Skip to main content

Full text of "Literarisches Zentralblatt für Deutschland"

See other formats


LITERARISCHES 
CENTRALBLATT 
11; 


DEUTSCHLAND 





De 
7, 
Am A, Iur 


166] 


Digitized by Google 


Literarisches Gentralblatt 


Deutfchland. 


Herausgegeben 


Friedrich Zarucke. 


Jahrgang 1881. 


Jeipeig, 
Eduard Avenarins. 


1881. 


Digitized by Google 


En 


’ 


Alphabetifche Verzeichniſſe. 


1. Die im Jahrgang 1881 des Kiterarifhen Gentralblatte® befprohenen Werke. 


“he, 1. Beritt über Die wiſſenſchaſtlichen Arvarate anf 
ter jondener internat, Musflelung 1876, 179, 
rer u the authorship of the fourth goal. 15. 
„ 8. Ihe ** rescriptus Dublinensis of 
Se lee s gospel, 1748. 
Adel, Eug.. v. ea Lycopolitani earmen de raptu 
Helense 575 
—, v. Orphei lithien. 800. 
— der f. bayer. Akademie der BWiffenibaften, 
1.@L. XV, @e. 2. Ast, f. Meyer, Bılb., die urbinatl- 
fie Sammlung von Spruhverien ıc, 179, 
„ IL Et. XII. ®», 2, Abdth. f. Iono, Pb. v., die An- 
— der Saage auf Probleme der @ravitätion. 1874, 
. 1.61. XIV. ®e, 1, Abtb,, f. Boit, Ernf, über bie 
Bergleibung ven BagfreRulsreigien, 13. 
I. GL. XVI. ©. 1. Abib. j. Drufel, Hug. von, 
Kater Kari Vu. bie Tömifche Gurie. 2. Nbrb. 1573, 
— ber F, fihi, Weihidyaft der —— Math 
»bofifsltibe Gi. Dr. 12. Mr. 5, 1. Reumann, G., fiber 
Die — Goerdinaten, 1680. 
12 Rr. 6, J. Reumann, G., bie Bertbeilung 
der Gefireiits auf einer Au —I 1679. 
— — Phrloi.biter. Gi. Bo. III, Nr. 8, ſ. Borat, Mer., 
üser das Batimonium, 1795. 
— bi stein siert nn A Unis 


u 83. von D, Benndorf nu. D. Hirfd- 
w. U. 
— talriäe, ur neueren Geſch ichte. Heft € Schmidt, 


elagerung von Hameln ıc, 78, 

— für Die Rumde des Morgenlandes. VII. 5. Ar. 3., 
—— aus forliben Aeten vperſiſchet Agprer. Fo 
ap, Armen, Die Seilbahn am Gießdach. 333, 

Abu Bekribno 'l-Anbäri, v. Kitäbo'-I-adhdäd ete, 1544. 

Arka, Gbr., ber Brondiairauın der Slugetbiere u, Beh 
Menien, 1749. 

Acta historica res gesitas Poloniae Illustrantia ete, 
Tom. IV, v. Stanislai Hosii epistolaeete. Tom. I. ? 

Acta imperii inedita saeculi AI. Urkunden u. Briefe 
zur @rihihte des Katferteichs ıc. Htog. von Ed. Wintel- 
mann. 1466, 

Acten der Ständetage zu. unter der Seriſchaft des 
tentiben Ordens. Br, iet. 2, 1787, 

Sctenftüde sur Geſchichie u. Berbäftnifen jeliden Staat 
w. Kırde im 19. Jabsteubert, Srög. von H. v. Aremer- 
Auentede. 4, Tb. 752. 

Adam. Fubm, bie Drofiee u. der epildie Gufius. 1723, 

Adam, L., y C. Leclere, arte de la lengua de los 
Indios de la provineia de los Moxos, 

Bier, ©.. Hering Welf VI u. fein Sohn, 1211. 

Al-Chalidi, Jüsuf D, f. der Diman des Peblo. 1508, 

Allen. Grant. der Farbenfinn. 252, 

Al-Mosehtabih autore Schams’od-din, Abu zu 
u ibn Ahmed ad-Dhahabi. Ed, P, de 
J 

Ritbeft, #.. i. Qeamiang der in Eifah-Poibringen geltenden 


Beic 
—— *8 sat der Ghemie, 9. Tb. 1056, — 
2. 


Alton, —8 einige sur Eibnologie von DRiebinlen. 256, 


Amerifa u. Orient. Gatalog Nr. 135 von J. 9. Star. 
garbt. 616. 
Andeer, Iut,, einfeitende Studien Tiber das Melorein zur 


@infübrung deflelben in die prafilide Medicin, 289. 

Andeer, Pet. Iuß., rbäteromaniide @lementargrammatif ze. 
Mit Bormert von @, Yöbmer. 

Andresen, Hugo, 1. Maistre Wace's roman de Rou et 
des ducs de Normandie. > 

An lenung Te — — n auf Alpen · 
reifen. Pau Rante, Jobs, Anleitung zu an« 
ee ne 


46, | Audfeidt, 


Annales du Musde Guimet, v. Revue de l’histoire des 
religions, 

Antona-Traversi, Camillo, v. Landau, Marco, Gio- 
wanni Boccaceio. 1687. 


4 wetegiärn, bröz. von 9, Diet. Carus. 2. u. 


PAR Hr Srier.. (, Iothringifher Potter. 1392. 
aan ypha, the, of the old testament with historical 
atroduction eie, By Edwin Cone Bissel, 1709, 
Arbeiten, aftrenemild » — im 3, 1978, 696. — 
An den Jahren 187 

Arbellot, les —WB Umouſsine ä la premiére 
eroisade. 1243, 

Archimedis opera omnia cum commentariis Eutocil. 


Recensuit J. L. Heiberg. Vol.1. 80. — Vol.ll, 1143, 
un —ãA Technik der Caperimentalchemte. 1, Sd. 
Aristophanis Somoctine, Annotatione erilica ete. 

instruxit Fred, H. M. Blaydes. P. 11, III, 48. 
— Egelesiazusae, w. eiusd comoediae. P, Ul. 938, 
— Lysistrata. V. eiusd. comoediae. P, m 938, 


— Ranae. Recens. Ad. v. Velsen 97 
Aristotelis ethien nicomachen, Ed. G. Ramsauer. 401. 
Arltr i. Hanteud her Bun a ge 06h. 
Arnetb, Mir. v.. ete ber Rarferin Maria Tberefla 
an ihre Rinder 4 Freunde, — 
Arnold, Edwin, indian pure. 08 
Arnold, Jul, |. Handbuch der ugenbriffunde, 668. 
Arnoitt, Rid,. der Gbor im Agamemnon des Aeſchynlus 
ſcentſch —28 — 179. 
Astjörnfen, R. Ch. Andwahl nerwegifder Bolfsmärden 
fin Balpgeikertagen Ueberf, Ct, Tenbardt. 1148, 
lin ‚„ antiquitds du Nord-Finno-Ougrien. 
raduetion frangaise par G, Biaudet. IV, 1% 
— —* ihe. Ed. and translated by Rich, 
Pischel. 191, 
— texts ete. Wiih philologieal notes by E. 
Budge. 735, 
Pd D.,die ewangellicdhe Alrche im ten Beidye. 85. 
Rus Briefen Rolf von Icnien’e, 
“us Dem Aachlaſſe des Grafen GroteihOften, 64. 
Gv,, Lambett ven Herefeid u. Der Bebmtftreit 
amwıiden Mainz. Herefeld u. Thüringen. 570, 
er aben u. Abbandlungen ausdem Geblete der romanlidhen 
Philologie, BVeröflentiidt von @. Stenael. 1. 770, 
ll.nel ar di Fierabraceia et Dlivieri. 1615. 


Aufrig, Helar., Euftem der Hantfrankbeiten. 1576 

Audsüge ans forliden Aeten en u" turer. Ueber 
ſcht und erläutert von a cfimann, i 

Are- Lallemant, fr. Gbr. Benenict, er Magnetiömus 
mit feinen mußten Berirrungen. 
— die Meriener Oodreiter der 18, u. 19. "Yahı ch. 12, 


Auwete, A. Fundamental-Gatalo; ar - Zenendes · 
badıtungen am nörbliden mel. 1 


Babe, 9, v. Hantbud des Meinbanes n. der Arliermirtb» 
{haft, Unter Mitwirkung von E. Rab. 1.®p. 1476, 

Boah, G. die Mafhinenelemente. 1796, 

Bahmann, Ad., die Boller an der Donau nah Nitlla’s 
Tode. an 


Bahhofen, I. 3., antiquarifche Briefe. I-XXX. 1260. 
ae 1 f. Hans Salat’s Drama vom verlorenen 


— 1, Müller, Ich. Beo.. Aus dem Gerder'icden Haufe. 812, 
—8R Mi, praftiße Beiträge zur Kinberbeilfunde. 


Sabder. Karl von, die Verbaladſtracta in den u 
Sprachen ibrer re ad dargefteilt. 
Bahnid, —** des kenne Toilodemus Schrint 
zul omusle nlasırer. 


eobadhrungen ıc. 1679, Bahnen, an en zur Errabpbllefopdie. 1477 


Bates, bet Rau, im Wiſſen u. Weſen der Welt, 


Balı ü en E — Juan, el libro de la caza. 1065, 

Salfonr, Francie M,, Sanpbudh der vergleichenden Em- 
brpologie. Uebetſ. von ®. Better. 1410. 

— —— I, Memoiren tes Freibertn von 

a 

—*8 Adelheid, zmöli Jahre als Diaconiffin, 877 

Baer, S., v. liber proverblorum, 

«rad, Karl Nug.. I. zimmertide Gbronif, 1277. 

Baragiola, Aristide, erestomazia italiana ortofonica. 
u 142, 


Bardentheuer, “ rn der Reritonalböble. 
18* der organlſchen qualitativen 


Barived. Ghr. I 
Analyie. 2,9 

— Lehrbuch d. erganifhen qualitativen Analvfe. 3,81ef. 1606. 

Biron, Iof., Arbanblungen aus dem römiidhen Givil- 
proee. 1, 1. deſſen: die Gondietionen, 1139. 

—, die Gonbietionen. 1139, 

Barret, s. the codex rescriptus Dublinensis of St. Mat- 
— gospel. 1743, 

Barth, A-, les religions de PInde. 1. 
— * ehe de Fhistoire des rellgions. 39, 

Barth, 3., v. at-Tabari, annales. 1. 27. 

Barthelemy, 2 de, la marquise d’Huxelles et ses 
anıis eic. 

Bartold, an. a Guripiee® ausgewählte Zragödien. 
4. Bohn, k 

Bars, 9. de, Beranit. 1640, 

Basset, Rent, la poesie arabe ante-islamique. 

Kafttan, Md., Die beilige Sage der Polgmeficr. 707. 
—, f, die Borgefibicte ber thnelogie. 1789, 

u 1. Anmuch u, Mürde in der altteftamentliden 


— * Mar Elias‘ fpriidhe Gtammatit, 123. 
Bauer, Mb., Themiftofles, 1571, 
Bauerhfeind, 6. Mar von, Ergebnifie aus ————— 
der terteſtriſchen Neftactien. 1. Mutd. 1056. 
—z A. normale Bauordnung nebft Erläuterungen, 


Baumgarten, Fr., de Christodoro poetaThebano. 1686. 

Baumgarten, Serm,. ſ. Bleidan’d Brieimedsiel. 1405, 

Baumgärtner, Ad. fiber die Quellen des Galfins Die für 
die Ältere rönmtiche Weidichte, 76, 

Baur, Aug., die Weltanſchauung des Ghriftentbums. 1271, 

Baur, Arany, Die Nothbudhe in Berug auf Ertrag, Jumadd 
u. Borm. 1549, 

Baye, 3. de, Varcheologie pröhistorique. 618. 

Geh, Betor, Verzeichnip der alten ——7— u, Drude 
ei der Domberien-Bibliothet m Beip. 1771, 

eier, Alb,, Beiträge sur Beldridste Der Arcı- u. Meier 
— Berne u u. der daſelbſt feit 1527 errichteten höberen 
ulen i 

Beder. Kerd., Die beidniſche Weibeformei D-M ( Diis Manibus 
sc. Serum) auf altöriftlihen Brabfäriften. 0%. 

Bed · WBiemannſtettet, Peop, v.. Die Ältere Art ber Geld ⸗ 
beihaffung im ji e. 1029 

Bedurte, Berk,, mellenkritif Des Tacitus. Pintardı, 
Suelon u. G- Dio: das Bierfalferjabr. 211. 

ne 3 ag a taatsbausbalt Defterreid-Ungarne feit 

PR er ie, Ial., methediſches Peicbud der allge 
meinen Botanil. 1678, ls s 

Beuftem. F. Hantbub d, erganifhen Fbemie 1, Lich. 639, 

Lich, * 1574, 

Belermann, L — J. Ionat, B. Suphan, 
vLeiebuch f. — Stulanftaiten. 1803 

Btloch. Iul,, d. ktaltihe Sund unter Noms — 02, 

Belchrapffg, 1. Handbud d. gerichtlichen Mebicın, 1181, 

Beltrami, E., v. In memoriam Dominiei Chelini. M11, 

Venndert, D. f. Abbandlungen des ee 
ideen Seminare * — —* 


1550, 


Benede. & B.. u. E. Ceben. te Seſchreibung 
der Umge un v. Scnchen, (66 (deiberg u. Sind» 
beim.) 14 2u.3. 1711, 





gebirnen. 51. 
Beniey, Rud., Eriune an Driedrich Wröbel. 589. 
Benfen, ar. See einige Wörter Kt tim 
inveda. 


—. }. Btieler, Ad., Handatiad über alle Theile der Erde, 


Bergmann, Br. BWilb., ſ. die Edda ⸗Gedichte d. nordiſchen 
Heldenfage- 9. 

Bergmann, Jul. Sein u. Grtennen. 1601. 

Bericht über die Bemeinbeverwaltung der Stadt Berlin 
in den Jahren 18611876, 6. 1 u. 2. 31. 

— ftatiftiiher, Über die vollswirbihaftlihen Zuſtände 
Kärntens in d, 3. 1871-1878, 531, 

— über die mwiflenihaftliben Mpparate ouf der londoner 
internationalen Ausftelung im I, 1 erflattet von 
Abbe ıc. ‚©. A. ©, Hofmann, 1797, 

— fiber die wiſſenſchaftlichen Inftrumente auf der berliner 
Gewerbeausftellung 1879, bearb. ven A. Ghriftiant, 
brög. von 2, Loewenhetz. 902. 

Berichte, amtliche, Über die internationale Fiſchereiaus · 
ſteüung au Berlin 1850. 1. 2, 1439, 

—, zentgenölfüice, zur Geichtchte Rußlants. 
@. Hermann. IL, t deſſen Beier der Broße it. 

— des landwirbidaftlihen Imftitmis der Univerfirdt 

le. Hrög. von Jul. Kühn. 3. Sabıy. f. Rübn, 

Pr. —F — pruige er *— ꝛe. KR = j 

ean, . 9% je secon voy e asco de 
ama 4 Dalicut. 1372. * 

Berlin, A. u.9. Sattler, d. Aramfbeiten d. Otbita. 634. 

Berner, Etuſt. zur Betiaſſungegeſchichte der Stadt Augb · 
burg vem Ende der römtſchen Hertſchaft ze, 58. 

Berich. Joſ. Die Bierbrauerei, 572 

—, Bäbhrungsdemie ihr Praftifer. 3. Th., ſ. deſſen: bie 
Bierbrauerel. 5 

Beile, B., Geſchichte der Deutſchen bis zur höchſten Macıt- 
entfaltung des römtlden Ratlertbums unter Heinrich Ul. 
1. . — a x 7, en 

er, Leop. Ba mpfindun 

Shmuna 76. 30 Gefähdee Der "Aripliden Bitten, 1. 

deifen: Die filihen Stadien im ihrer geſchlanllchen 


Gntmidelnng. 1705. 
—, bie fittlihen Stadien im ihrer geſchichtlichen Ent · 


widelung dargeftellt. 1705. 
Biaudet, G., v. Aspelin, J. R., antiqnites du Nord- 
Finno-Ougrien, IV. 128. 


Bibliografia romana, Vol. I., 1033. 

Biblioteca de autores espanoles etc. Tomo LXXI. 
Indices generales por Isid. Roselly Torres. B4l. 

Bibliotheca scriptorum elassicorum. Herandz. von 
®, Engelmann. Reu bearb, v. @. Preuß, 1. . 191, 

Binliordel, altirangönice, uns. von Wenpelin Börfter. 
4, &p,, i. lotbringiider Bfalter. 1582, 

Bibfiothet indogermaniiher Grammatifen. Bd, 1. I. 
Sievers, Ed. Brundsüge der Phonetik 1c. 1418, 

Bipliorhel, internationale miffenfwaftiiche. 46. Bo. ſ. 
Zoly, R,, ber Menik vor der Jeit der Metalle. 8. 

Bibliothöque de l’öcole des hautes eludes. 4le fase., r. 
le Querolus. “ 

se fase., v. Flammermont, — histoire des 

institullons municipales de Senlis. 1140, 

Bibliotheque linguistique amöricaine. Tome VII, v. 
Adam y Leclerc, arte de la lengua de los Indios 
Baures ete. 238, 

inrorb, Tb., d. Kranlenpflege i. Haufe u. i. Seſpitale 732. 

Binde, Rob, dad Soll u. Haben ber Menſchheil. 7. 

Binder, Joſ. Iul., Zacitus u, die Geſchichte des römiihen 
Deiches unter Tibertus ac, 1172 

Blnding, Garl, Grundriß des gemeinen deutſchen Straf 
procenredtd. 1647, 

Gain, badiſche, Krög. v. Br. v. Weech. 3. Ih. 


Birt, Iheod., Elpides. 1614, 

Bilhiofl, Ferd.. 1. Zaidinge, ſteieriſche u. Larnthaiſche. BM, 

Bissel, Edwin Cone, s. Ihe apoerypha of the old 
testament ete, 1703. 

Sloch. Ühul., (. Kreskas, Chasdai, d. Willendireibeit, 720. 

—, . Saadiabes vom Blauben u. Wiſſen. 721. 

Boas, 3. E. V,, Bidrag til Kundskaben om Conus 
arteriosus og Arteriebuerne hos Anıphibierne. 1280. 

Deore, Bilb,, Ouellennabmeis Über die Lieder ded banıo- 
verlihen u. lüneburgiften Bejangbuces ac, 1167, 

gusamı. Fr., k Omar ee \ sur 1 1613, 

ii commentarii ın librum stotelis " 

velag. Recens, Carol, Meiser, P, 1. je Be 

Roguliawitt, A. v., Die Hanptmwafle in Form u. Wein. 16. 

Vohm-Baumerk, Eug. d. Aechte und Verkälniife vom 
Standyuncee ber volfemwirthichaftl. @liserlebre, 1767. 

Böhmer, &,, f. Anderr, V. J., thatoromanſſche Elementar- 
arammatif, 460, j 

Vöpmer. 3. B., regesta imperli V. Die Begeflen des 
Kallerte iches unter Bbilien, Otte IV, Briedrih U. 
Heinrich (VIL). Konrad IV. ac. Neu brag. u, ergängt 
von Jul, Fidet. 2 Biel, 959. 

—, die Megeften des Raiferreidbes unter den Rarolingern, 
752-915, Neu beard. v. Engelb. Mühibadyer. 1, Biel. 44, 

Böbtlingf, Arth,, Rapoleon onaparte. 2 ®p, 597. 

Roig, Aug, die Bihliotbefen der Klöfter des Mibos. RTI. 

—, bie hellentſche oder nengrichiihe Sprade. 1762, 


— 


— Reginmſter. 


Bol Bernh. f. Stanley‘s Reife durd; den dunklen Welt- 


theit, 
Boor, Carol. , Nieephori la histories. &. 
Boot Ban — Gbreniten, 5 52 
San nn eh er — des Deutſchen 
uger, d v Gefe 
— u. der Eingelftanten zc. 290, a 


| Boucard, Gh., über Die Merbode inder Therapentif, 1506. 


Borverger, R., 1. Danzel u. Bubrauer, Gotthold Ephraim 
Beifing. 502. 

Brauer, Ernft, die Gonftruction der Waage nach wiſſen ⸗ 
ſchaftiichen Grundſ⸗ a, 251 


Bramsen, William, eoins of Japan. Part]. 1248. 

* or. PR; endeisfohn's Schriften zur Pblio- 
orbie ıc. . 

Bratbuhn, D., neue ®perialfarte ron den beiden Mans» 
felder Areilen. 1789, 

Brehm, A. &., f. Finſch. D,, Reife nah Wel-Bibirien im 
3. 1876. 48 


Briefe von A. W. Iffland u. W. 2, Schröder an den 
Schaufpieler Werdy. Hrg. von Dito Deerient. 577. 
— ber Raifern Marla Tb an ihre Rinder umd 
Fteuunde. Hrög, von Wir. v. Arneth. DB. 1.2, 1176, 
— u. Men zur @eidihte Des 16. Iuhrbunderts mit 
befond. ng auf Bayerns Bürftenbaus, Pd. 2, 
a = Aug. v., Beiträge zur Meiche geſchichte 


— der bie gegenm: e A 11. (28.) 
April 1879 Dis 6, (18.) Mori 1468, 
nu Ya swiihen Stiller u. Goethe. 4. Aufl. 1.8, 


1479, 
—— Heint. Ed. Ariebrih Amold Stodhaus. 3. Th. 


Brenw's, 9. ®., Glafien u. Ordnungen des Thierreihes 
wrlienfhaftlich Umgnen. 1. Bo. Reu bearb, von D. 
‚Bütichii, Biel. 1-5, 928, 

Brock, G das amtbrovelegifbe TWaterial des ano 
tomıfhen Muieums der Uniwerfität Berlin, 1. Tb. 1314. 

& M, Mus meiner plodiatriihen Wirtiam- 

eit. . 

Brofius, I., u. WR, Ach, die Schule für den Außeren 
Giienbabnbetrieb, 1. Th. 531. 

Brüd, Heine , 2. gebeimen Beiellihaften i. Spanien ıc. 989, 

Brugman, Karl, ſ. Oftbofl, Herm,, u, ®., morpbologiihe 
Unteriuhungen auf dem @ebiete der Inbogermanıldyen 
Spracden. D. 

Brubns, G., Bericht Über das meteoroleglihe Bureau für 
Bhtersrognofen im Age. Sachſen f. d. 3. 1880, 3, 
Jahresbericht. 1535. 

— f. Berbandiungen der vermanenten Gommifflon der 
enrop. Bradinefjung. 1536, 

tu. v. Siteeb neue Beliimmungen der 
ng 2. 491 


gabe durch Philipeos von Opus. 497. 
Buhenan, Brz., Alora der oRitiefilben Infeln. 1409, 
Budge, Ernest A., s. assyrian texis. 735. 


Sepmen. Hai Atiſtoteles und Profeffor Bener in| co 


Berlin. . 
Bunge, 8. @. v. [. live, ef. u. eurländifihe Megeften. 1592, 
— Hugo, die actio aquae pluviae arcendae. 
Burdbardt. Jac. die Zeit Gonflantin’s des Br. 723. 
Burdab, Konr,, Meinmar der Alte u. Walther von der 
Bogelweide. 124. 
Bureau, das ftatifliihe, für das —— *— Sachſen in 
den erften 50 Jahren feines Beltchend. 1414, 
Lurfhard Waloie, der verlorene Sohn ıc. 1382, 
Boͤtſchti. D.. f. Sronu's Claſſen u. Drpnungen ed 
Zhirrreiched, 928, 


G. 
Camoens, Luis de, fämmtlihe Gedichte. Deutih von 
"ib. Stord. 2, Ep, 536. — 3, ®b. 1582 


Gantani, Armaido, fprciele Pathologie m. Therapie der 
—— Aus d. Itaͤl. von Siegfr. Hahn. 


Cantare, el, di Fierabraccia ed Ulinieri. Grdg. von 
@. Stengel. 1615. 

Gappeller, &,, |. Bämana’s Stilregeln. 1760, 

Gardaund, Herm,, Konrad von Hofladen, Erzbiſchef pen 
Göln. Bi. 

—, Regeilen d. cöiner Erzbiihofs Konrad v. Hofladen. 24, 

Garbinal von Wipdern, Handbuch für Zruprenführung u. 
Befebisabfahung, 4. Ib. 829. \ 

Carletti, P, V., v, Rahmat Ullah, Idhhar-ul-hagg. 87, 

Garpenter, William 9., Grundrib der neuisiänniihen 

nor Bet Togiißer Anyelger. 825 
arus, et., f. zoologiiher Anzelger. “ 

Gasrari, ©., das Grienutaißproblem. 1049. 

Gafjel, Paulus, Iren u. Jrolde, u. d. Bär v. Berlin. 1513. 

—, der Phönig u. feine Aera. 

Catalogue of ihe_persian manuscripts in the British 
Museum. By. Ch. Rieu. Vol. 1. » 

Cernuschi, Henri, le bimetallisme 4 151, necas- 
saire pour le conlinent etc, 1577. 

Geuleneer, Ad. de, essai sur la vie et le rägne de 
Septime Seröre. 92, 





Chanson, ja, 4 ia * de contre les Albigeois et 
editde ee bar Paul Meyer. T. I, I. 227. 

GR meerhiiden, geographiidhe, brög. von @, Sotzel 15 

Gbarified, Meifebriefe eined Diplomaten. 48. 


Gbavanne, Iol,, pbofifaliide Wanpfarte von Mfien, 7 
Cork, M. Tb.. die Wage des Beus bei Homer In 


fi- ıe. 875. 
Ghrift, Bm ar Gedachtniürede auf Peonbard m 


Spengel, . 
Ghriftian, a, f. Bericht über die wiſſenſchaftlicen 3 
frumente a. d. berliner Bewerbeausftellung 1879. * 
Shit — big. von Karl Aug· Barad. 2 Au 


Ghronifen, Baller. Hrög. von Wilb. Biſchet u. Heis 
Boos. 2. Br, 522, 

— bie, der deutſchen Städte vom 14. bis ins 16. Sub 
undert. 16. Bd. ©. bie Ghronifen der nicheriähflie« 
tädte, 2. &p. 485, 2 

—, Dortmunder, h f. Nederhoff, Jo., ceronica Dre 


monensium. 
mu der niederjädbfifdhen Städte. Braunſchweig. 2. © 


Ghun, Garl, die Gtenonhoren des Bolfet ven Reapi r. 

der angrenzenden Meeresahibnitte. 760. . 

Ciceronis seripta quae manserunt omnia recognorit 
. F. W. Mueller. P, H, vol. I. 1102 

Giviiprocebordnnung für das deutiche Meidh zc.. erläutert 
». 2. @aumo. 3. ®p. 2. Biel, 1 Sd. 3, Erf, 

144. — 3. ®p. 4. Biel. 1756. 

Glaffiter, militäriihe, Des In u. Au⸗ landes. Sit. oem 
®, v. Mardet. ©. 3-5, f. Glaufewig, Garl r., Febr 
vom Arrege 1I—IV. 17. 

Glaus, ©, Meines Febrbuh der Zoologie. 1. Hälfte. I, 

Glaufertk, Garl, v., Pebre vom Ariege IV, erikutert 
von W. v. Scherff. 17. J 

Clermont-Ganneau, Ch., Fimagerie Fugen eis 
myihologieleonologique chez les Grees. 1. part. 125 

Gieve, 9, Z.. u. 4, Grunew, Beiträge zur Kenninip}. 
arktifden Diatomern. 1504. i 

Codex eumanieus biblioihecae ad templum divi Marei 
Venetiarum. Ed. Gera Kuun. R 

* —8 Dublineasis of St. Matthew’s gospe! 
(2). 

Gobn, f. Handtuch des Handelt, See · u. Wechfetredts. 159 

Gobn, Berd,, f, Handbuch der Botanik, 34. 96. 1179. 

—, 1. Rryptogamem-Alera von Gchiefien. 1094. 2 

Collection of british authors. Vol, 1863764, 1919, 
s. Mac Carthy, Justin, a history of our times eie, 34 

Colluthi Lycopolitani earmen de raptu Helenae. Ed. 


Eug. Abel, 575. 
— fragmenta. Ed. Theod. Kock. 


Comicorum alticorum 
ol. 1. 92. 2 . 

Comoediarnm plautinarum. Tom. ], fase. IV. v. Plauti 
Asinaria. . 

Gomte, Aug. Ginleitung in die veſitive Bhiücforbie. 
Deutih von K. $. Schneider. 483 

Constans, L., de sermone sallustiano. 129. 

Gernelius, 6. ©., zur Theorie der Wertjelirtung seliden 


Leib u. Seele. 483, 
Corpus juris eanonici. Editio Lipsiensis Il. Recogn- 
Aem. Friedberg. Tom. 1. Lief. 9-11. 219. Ye 


—5 seriptorum eceleslatieorum latinorum., 
L., v. Vietoris historia persecutionis afsiernar 
provineine, 1603, ii 
rrespondance litteraire, philosophique et eriligut 
= Grimm, Diderot ete. Revue etc. par Maut. 
ourmeux. T. 13-15, 1511. , 
Crawford, James Coults, recollections of travel in 
New-Zealand and Australia. 48. dm 
Greigemad, Wild, Die Bübnengefbihte des Bertkel 
Bauf. Bob. 


Cremona, L., v. In memorlam Dominiei Chellni. —* 
Cureton, s. Wildeboer, G., de waarde der spri® 


evangelien. 1671. sie, 
Cyrilli Alexandrini fragmenta syriaca ed. E Ne 
v. Juliani Imp, librorum: contra Christianos aqua 


supersunt. 6 


D. 


Dase, Ludw., Nordmaends Udvandringer til Holland 
og England i nyere Tid. 215. 


Dabn, Bel, & a Reibe. 689, 
bu, Be aufteıne. ?%, * Re galter, 


— , Urgeldldste der germani 
% er Biel. 1,2 Yes. — Liel, 3,4. 1. Bil: 
—, f. Wieteröbeim, Gr. v., Geſchichte Dr 


wanderung. eben 
Dam van Isselt, J. van, das Anfantertefeuer auf 
Diftangen ze, Uebertr, von 8. Weigand nt 
Dantiker von Aofesberg, Tb., der monarctide TR. 
ftaat Deere Hngerı u. der Berliner Vertrag I. 
Dangel, &b. ®., u. ®, @. @ubrauer, Bortheit Enke) 
Reli . Drög. von W. v. — u. M. Bordetget. 
Darminfiise Schriften. Mr. 5,6 605. ungen 
Devefind, R., f. Sejeune-Diriclet, PB. G., Berl 


A ———— et 3. HFft. AR 

erde, W. etrusfiihe Forſchungen. . 4 

Delert, 6. F. Dir Gertjontalantnahme bei Reumdund 
der Wilder. 607 


. na Gear 
Deltrüd, Gans, das Beben des Gr sa 


Reitbardt von Bnelfenau. 4. @r. 11, — 
Delitid, Otto, Deutidlands Operflädenform. 
Delitzsch, Frz., Y. Liber proverbiorum. I. une 
—. 1. Weber, Rerd., Spftem der altipnagegalen palahtn 
Theologie ıc, 789, 





Drlisgbeuien. R., das Mätbiei der Gravitation. 115. 
Trmzatjen, B., en I. Brbeiten der —* 
benaitumg zu. m 
a v 2. a rge. Ueberſ. von Arth 


Deabartı 6, — * örnien, B. Gb,, — norwegiſcher 
®: ifterfagen. 
Leaf äser di 7 der ee für rheinifhe 
Denftnten —— —R —öVVV;»— 
[3 . 
ae Syſtem ber 


Depentis, Const., ephemdrides daces ou ehr oni * 
ia guerre de quatre ans 175 20. Publi 
par Emile Legrand. T. 1. 112, 

Eopot, Bug.. Der rümiide —28 in Deutihland 
mwibrenp ber Zahre 14-16 m. Gbr. ıc, 404, 

Deutschmann, Car., de Bahrii choliambis. 2. 

Deus parız imädiied de la vie de Frödericle Grand. 1500. 

Derrien ©, d u. Ecröder 

ie Sdasfiscier a m — — 
hanapdis, the Frag Nämamälä. Ed. ete. b 
Georg Bühler. 415 : 

—— änim.ge. 

emeine Wirt #iehre, 
m 2 Bir., Gipilehe und irhlihe Trau 
Guit., , Entwidelungsgefäiäne des Bei 


** 

Detrrac Ar... rien Sandwörterbud zum Koran 
u. Ziur w. Menid, 1321. 

—XE - über die verſchiedenen Arten der Wort: 
zäizjang tem Tbierteidhe. 760. 

Diümsmm, ‚ Die Bücher Erodus u. Leviticus. 169, 

Dikbey, C., de epigrammatis nonnullis graeeis dis- 
partie 1M82 

Disi, U, —edenens Aal la teoriea delle funzione di 
“arabili reali. 
-, serie di ——— e altre rappresentazioni anali- 


tiche ** — a una variabile reale. * 
Diwam, der. des 


„.Is 


. 636, 
der 


Din es * allgemeinen Logit act. 1. Th. 172 
Lu. a ! —* 


em ber Ali he 
— m qriſtlichen @taubendiehre. | 


Dernetb, I »., Aus dem Aaufafus u. der Rrim. m 

Dicbaler. Ar, iänfrirtes Perifon der Aftronomie u. der 
Gprenziogie ı. 1875. 

— — Edm., v. revue internationale de 

ensei 

Drogien, Ich, Guft., Ariedrid der @roße. 3. ®p, 1499, 

— Geidibte der A Var 5.8, f. deſſen 
friedrih der Grote. 3, 

Drufiel, Ana. v., yerzige * — 1582, 788, 
— * * V. Die römifde Gurie 1644 46. 


Dabois, Mg r. Gaius, institutes. 1318. 

Dümmier, Ervest, v. poetae latini aeri carolini. 1663, 

Dünger, $. Ectilker's Yeben. 262. 

Durm, Joi_ Die Baufunft der @riehen. S. Handbuch 
der Arhiteftur. 2, Tb. 1. ©p, 1. Hälfte. 670, 

— j. Ganttuh der — 669, 670, 

Türe, Zur. = Sean — —* ©. Ab 

ungen arhäclegıidh- epiar Seminars 

der Univerjität Wien Fig 4. BR 


6. 


übers, Gun Baläfina in Bim u. Wert, 1, Piei, 1096, 
überiy, Hanebuch für Weibworene ıc. 1060. 
eedurt. A. Die Gonftruction pon Brenndien f. Ziegeleien 
=. Ibomwaarenfabriten ge, De 
1 


ein. t voten; Dan. 
zuge 5: i. Babſt. G. A. Borleſungen über ©, E. 
a. Rathan. 1685. 
—— Ant, f. Die Sage von den Volſungen und 
Rivelungen, 1145. 
— f. unga- und Ragnard-Baga. 1145. 
Grta-@ebicte. bie, der morbiiden eldenjage. Ueberſeht 
x. ». Fr. Bild. Bergmann. 9. 
Fdda Soorra Sturlusonar. Tomi III, pars prior. 1512, 
She ®., die euren. Borkenfäfer. 1090. 
@ürnlebr, Emil, das lateinıibe Berbum, 56. 
— v. Josnnis Philoponi colleetio vocum 


Gazer, Iof., a Zirols von den Älteften Beiten bis 
yur Reuzeit, 363, 
—, Srnbien —* des indogetmaniſchen Gon- 
iemantismus 1. 
> Karl, —X Das alteſte deuiſche PRünzweien u, 
—— ag an x, 512. 
Ey Bıct., beisränfte Daftung des Schuldnets 
21. Kandelöredt. 867, 
——— Ief. v.. Studien Über den Thomas Milchriſt⸗ 
Vroccũ. ar 
Eitbern Shöffenfaden. 1217. 
Eichthal, Er d, Soerate ei notre temps. 1786, 
Ginbeit, Die, da erfien u. fepten Coangeni. 1336, 
+ Eitpein, G.3., 1. Hupers, Th., Die Geflügel u. Kaninden- 
sucht ⁊c. 1471, 


Elegien, N. des Mibiud Zibulus u, einiger Bit | 
1580, 


rffärt von ®. abrieius, 


eirmenterbäßer, naturmiflenidaftlihe. S. Zary, A. de, 
Botanif, 


Clenet, Brig, d. Prasis d, Rabrumgsmittel-Ghemiferd. 297, | 


 Fitting, Derm,. über die Heimath u. dad Alter des ſogen. 


V 


Ge, Mn Gedichte der Demokratie des Mlter, 


en Iagpronig, Ed. B., Handbud der Arupto- 
Bode, With. Dlbers, die — — e. 759, 
Boden, Th,, f, Bries 9, fir. de, u. @. Offresland. 1470. 
Fodor. Iof., bygieniihe —— —— über Buft, Boden 
u. Waller ac. 1. Abtb. 
doc it Suigainii @ 28. der nn 
ie der Baucon! onen, + fd 
der Demölbe, 25. * irn 
Bor ae Bu ei ein ichaftlice. 
slüungen, Eranie, u. [oc enſcha v. 
@uf. oller. OD, 2, 5. 5., (, Ebeberg, —8 
das . deutidhe ürln neeten ı. 512, 
— —. 82.3. 9.1. f. Thun, Alpbens, Landewirthidaft u. 
eg 
— ever, 
Boldfdmiedegunft ze. 1 > Rabbenget 


—— — 


Regiſter. 



























@ißer, 8, die Poſtſpartlaſen. 764. 
a 38 er ana Biebuei codice Photiane, en 
e neueren 8. g. von 
Serbft. Biel, 1,2. 858, 
— bed Impfend u. feiner Folgen ıc. 568, 
ifuftr,, der grapblihen Künfe u, ver verwandten 
_ dm . Hröa. von Aicx. Waldow. 5. 1. 1004, 
aturmwifienidaften. brög. v. ©. Tiger 1. 1. Abib, 
J— Lief,, ſ. 9. Schent. Saudbuch der Botänik. 1 
1. 13. Id a der Botanif. 5 —B 
14.— Be. r Botanik. 


—8 Fr Ga — — hr 
ma d, ®otanil, 1. Bp. 6, Lief. m. 2. Br. Kiel. 
79. — 1. Mbib, Biel. 7-10, 1. seniend ber 
Batkematit, 1. Sd. 4. u. 6. Piel. .Abtb. 
A ut ‚ f Hamdwörterbud der Boologie. rn Bief. 


Ende, Herm., f. Handbuch der Arditefiur, 660, 670, 
Andemann, =, L Handbuch des Handel, Ger und 


Wechſelrechte — überd. wabriheinlihfte Beltära ır. SmR.2 9. 1531, 
Engel, an, Aus dem Pflangerftaate Aulia, 1349. Boerrfter, Baul, fpantibe Spradlchre. 704. 
Bela riebr., die Bauausführung. 1 Börkter, Rid., Barnefina-Studien. 301, 


Imann, ‘W,, v. bibliotheca seriptorum elassi- | Mörfter, Wendelin, . altfrangöfiibe Brbliother. 1882. 


—— 19. rich, MR. 1. Gezmbene | der in Elſaß · Lothringen gelien · 
Enmann, Alex., Unterſuchungen Über die Quellen des | den Geſehe. 600. 

Vompeius — für die griechiſche u. ſiciliſche Ge ⸗ ya. Bilb., Me Kran —* "des Demoſthenes ac, 737. 

ſchiote. 1131. Fragmente —B orum graecorum. Collegit ete, 
Gunecternd, J Manstahh, Iae, Bottl,, der Riebbraud an | Fr. _ Iiachiuse V Vol. 111. 968, 


Grant, 8. d. Rranfbeiten d, Pflanzen. 2, Hälfte. 1215. 


Forderungen. 21. 
ranfe, Ab... een 2 4 Hasen Deutietanht. 1381, 


Ennen, L. Beibichte der Stadt Göln. 5. Bo. 659, 


Grbfunde, Brearb. von I. Hann, F. v. Soch | Fränkel, $,, annales, 1. 
fetter u 824. rang, Md., Ya hat mer An te dee Corpus 
Erdmann, B. 1. Kanr's Kritit der Urtbeilstraft. 179. evangelicorum. 
Ergebuilfe, z001 ur einer ꝛc. Meile in Die Küftenge- | Frang, Gonſt. Säeling't voftive Philoforbie, nad) 
ete Des Mother u Steg. von Rebby Kob- pe Inbalt, wie nach ihrer Sedeutung ac. Dargeftellt, 
mann. 2, Hälfte. 863. 1089, 


pteren der Schmeig. 7238. 


Auen "Sein. die 8 
omponii Melae de chorögraphia 


Gridfen, 9, das — Meligiondgelpräch fiber das 
Frick, Carol, 


Abendmahl T 3. 1529 nad ungedindten fhraßburger uf 


Urtunden. 211, libri tres. 
Grman, Ad. menägyrtiihe Brammatlt. 162. Friedberg, Em., v. eorpus juris canoniel, 219, 
Grmiib, Sub. Erudien zur Gefdicte der Fädfiirs a wat, | 1. oftfeleflühen Urftundenvuch. 111, 


een (een Begkungen Im? w den — 1462-1471. 2. 


Lens muend I det 1 
— 1244. 
u re og Lensmaend i det 16. Aaxhundrede, 


—, 8. Kong Frederik den Förster danske Regi- 


Briedländer, Jul. Marfaraf Karl yore von Branden: 
burg u. die Gräfin Salmenr. 1212. 
— bie aeiieniien Schaumüngen * 15, Jahrhunderts, 


* 1.2. 1768 
Friedrich, Otto, v. Publilii Syri Mimi sententiae 769, 


stranter. 1498, Früis, J. A. en mer in Fin , Russisk Lap- 
Erudes er orientale. I, v. Clermont- | land og Nordkarelen. 1407, 
Gannenn, „Ch agerie pheniclenne ete. ire | Britic. Seine. vie Aranfbeiten der Grauen, 1714, 


Brobfhammer, 3,, über die Principien der ariftotelifhen 
— die Bedeutung ber PHantafie in kr 
n. 
Ne Mar, Gharafterbilder. 241, 
"ie gemmiangsen ——— 843, 1034. 1479, 


artie, 
Pe Hippoiyt, Erklärt von Th. Bart, f. Euri- 
viel‘ ausgemäblte Sroginien, 4 ——* 19. 


‚ausgewählte Tragdpien. 4 Mer acieenlaniite 
‚eieeronlaniidhen 


Emald, Vaul, der Einfluß —— 
Moral aufd. Darſtellung d. Etbif bei Ambrofius, 1171. Rectsfäne — um allgemeinen bürgerliden 
— v. regesta I Va romanorum ab condita eecle- de. 1. Heft. 
sin ele, Budsperger, Dito, bie Gutigelbun dee NReichs · Ober · 
—— grammaticae specimina. Ed. seminaril | handelögericht® auf dem Gebiete des Dandelöredts, 834, 


re bonnensis sodales. 1 

una. Arz., f. Ienkin, Blemming, Eichtrieität u. Magne · 
tiemus 

Extrait des annales du Musée Guimet, T, I, v. la 
metrigue de Bhärata, 458, 


—— —— Der Kampf Adam's. Hrög. von €. 
wu Ri. Babriel Mollenhagen, fein Beben u. feine 


Berte, 
F. Gaius, institutes. Ed. par Ernest Dubois. 1318. 
Galland, Antoine, journal pendant son sejour 4 Con- 
Bobririud, 8 stantinople, publiö ete. par Ch. Schefer. T. 1,2. 1637, 


1. Die Blegien des Zibullus uw. einiger 

Zeitgenoflen, 15%. 

Raite, Iac. v,, Hellas u. Mom, Het 6-5. 321. 

Fanlmann, Kart, illuftrirte Ratur 84 1773, 

Fauna u. Flora des Bolfes von Neapel ıc., 1. f. Chun. 
Garl, Die Ütenopboren des Wolicd von Reapel ze, TO. 
Baitt, un u. Ludw. Statt, @lementar- u. Üborgefang- 
fäyuie. 1. Gurius, 1258, 

—, —, Urbungsbud) (f, d. Hand d, Schülers). 1. Gurius, 


Falk, Karl Phil, das Fleiſch. 993. 
.. sv, 17 Dogl er, Gb. Aug., grapbiihe Barometer: 
ein, 

Fellner. Stefan, Gompenbium ber a an 
der Schule au Fulda im 9. Yabrb. 

v. Feftenbera-Padiib, bie —— eine faate- 
eg Nothwendigtel in Teutichland atc. 5 

Fider, Jul. I, Böbmer, I. F. regesta —— v. 

inte, Beinr., ——e— reicheſtabtiſche Bor 
von 1410-1418, 

Bindlinge, betreffend die weimariſche Literaturepode, brög- 
von Adelb. Albn. 263, 


a Iof., die Bürftin Amalia von Balıpin u ibre 

teun 

Peg . funthetifchhe Bromeirie. 2, Mbt mi. 
f. Hente, &. 2, Zb,, neuere Kırdengeihbiäte, 


._; A i ‚ Gipiiproccherbnung für Das Deufiche 8 


en no. Zul, 2288 bes Br. Beziehungen 


su Oyyany u. au Dbevafar 
@Bebbardt, derm.,tbliringiiche Kirchen geſchlchte. 1.®p. 1784. 
Geddes, James, history of the administration of John 
de Witt ete. Vol. d, 1132. 
oa, ®. Heinr.. u N auge des erientaliichen 
Krieges 1859 Ss3—1856. 134 
er, Ludw. — 810 
a 9, kurge Lehrbuch der pbvataliärn Geographie. 
Deutfde Ausg. von Bruno Wergand. 1698, 
er Sugen, die Befraction u. Die Unverläßlihtelt beo+ 
bachteter Rimmabflände, 1024. 
Benfihen, Otto Brang, Stubienblätter. 382 
Gentele, 9. ®., Yebrbub der Barbenfabrication. 457, 
Beorged, R, €. ansfübrliches lateiniſch · deutſches Hand- 


Finſch. D., Nelſe nadı Meft-Bibirien im Jahre 1876,| mörterbud, 
unternommen mit ®. Brebm u, Karl Graf vw, Gethardt, &,, |. —X der Rinderfrankheiten. 18, 218. 
re a on 4, @erbardt, @, I. 1 » Leibniz, Bottir, Wilb,, phlloſephiſche 


Schriften. 922. 

Geihihte, angemeine, in Einzeldarflellungen, brög. von 
Wilh. Onden, 1. Dabn, Belir, Utgeſchichte der ger 
manifden u. tomanifen Böifer, 176, 

— — f Glen, Alfred, Geſauchte der Revolution du 


Engl 
Geſchch Ar ber —** * tufhen De Doltsihulunterrichts. 


Bilder, Kuno, ©. @. Se als —— der deutſchen 
LAntratur dargeftelit. zb. 1, 2. 1109. 

licher, Tbeob,, die Dattelnalme. 1022. 

Fifayudı von M. v. d. Borne, 9. Hand, K, Michaelis, 
f. amtliche Berichte über die Internationale Bliherei- 
Austellung au Berlin 1880. 1499, 


Bradiylogus. Srtg. von G. Arbr 
lab, O. der Zanı bei den Brieden, 999, — der neueren Pbilofopbie ac, 2. ©. i. Bindelband, 
ach, Ioan., v. Martinlis epigrammaton etc. 1653. W. die Blütbegeit der deutſchen Boiiofepbie. 1129, 
Flammermont, Jules, histoire des institutions muniei- | — der europ, Staaten. Htog. . a. & 8, Heceren, 
pales de Galle. 1140, 2 * I Utert 8 Bine, | " olliebran, &, © 
tl, 3, 9. Büntherrd Dualidmus vom und e Kran 
'arur. 1210, er -_——f 58* es Beihiäte Baierne. 2. @r. 9. 


vI 





Oriaiane der Wiffenfchaften in Deutſchtaud. 18. Op. Lubtb,,| Burit, Mp,, 


l R., fi it, 
J Sataping. Geſchichte der Uechtewiſſenſcha 


Geeaihte queũen. u. f. @oswin, P., Chronit des 


Stiftes Marienberg. 

Grfep, Das, betreff. Die Derfalung der Bermaltungsgericte 
u. dad Bermaltungsftreiiverfabren. Grläutert von 
Boblers, 933, 

Beyer, Aug, Pebrbuch des gemeinen deutſchen Straf 
proceifed, 833, 

@ierke, Otto, Johannes Altbufind u. bie Untwidelung der 
naturredtliben Stantstbeorien 120. 

—, f. Unterfadunaen zur beutiden Staatt u. Mechte⸗ 
yeicibte, , 59. 

Wieiebredht, W., I. Geſchichte der eurem. Staaten, 1019. 

Gietmann, Gerardus, de se metrica Hebraeorum, 519, 

Gillieron, eg petit atlas phondtique du Valais 
roman, 

@indelg, Ant., Beihichte des Mjäbrigen Krieges. 2. Abtb., 
f. deflen : die Sırafdecrete Ferdinand's 1 

—, die Strafbeerete Ferdinand's II m. der vfätzifche 
Krieg. 10851, 

Giasburg, Chr. D., the Massorah compiled from 
era rm alphabetically and lexically artanged, 

© 

Glaſet, P, Bergiltus Maro als Raturdichtet u. Tbeifl. 125%. 

Blapei, A. u. #. Sterneberg, das Bırfabren in Nuseinander- 
— Bin. ve nd 26. ſvſtematiich Dargeftellt. 453. 

Uh. Die chtiſtlicht Ehre u, ihre modernen Begner. 
— Ncb., 


f. Biel, Joſ. u. Gm, Gandbuh der 
& ieine. 


Bneift. Rud. die preuß, Ainansreform durch Regulirung 
der Bemeindeteuern. 700, 
= —— — u. Berwaltungsredhtspflege in 
reuben, 
83 green u ber en 


Gosje, M de, v. at-T annnles, |. 
—S— Ar. u. Paul, tab Leben des Staaterathe 
untb 


@öler, Aug. v.. Atlas zu Gacfar'd galifihen Arieg, Mir 
„läuteradem Tert von E. Aug. v. Golet. 59, 
Gert aonläder Nees 2 Sul. drog. von 
En ug, v. @öler. 
— Atiad zu Garlar's item Ari. 54, 
— E. a v., Ueberſichietarte zu —X s galtihem 


a v. @dter, Gaclars galifher Krieg u. deſſen 
Tale J Garfar’d gafiidem Krieg. 5M. 
Boldammer, Herm. Friedrich Aröbel. ML. 
Soldihmitt, Julian, deutibe Hyverbefenbanken. 900, 
2 le culte des saints chez les Musulmans. 817, 
nzjenbadı, Mg. v., der ger ieruzg| Han Ludeig von Er 


Gaftelen. 
643 Uuſttirte —— 40. 
Boerg. Ad. f. mitteirbeinlihe Megeften, 9, Tb. 1707. 
Boswin, B., ——— des eufı Marienberg. ürdg. 
von Barlı Schwther. 


Goethe, Fauſt. Mit — u, fortlaufender Erllarung 
beraudg. von KR. I. Schtöer. zb, 19. 
— Jert u. Bütelg, Im der urfprümglichen Geſtalt zum 
eriten Mate hreg. 120, 
2 Sur. an die Gräfe Mugufe zu Stollberg x. 
uf. 
— Fanf, L u. 4 Tb., erflärt von Oew. Marbach. 1%. 
Goethe · Jahtbuch. Hey. von Yudıw, Beiger. .Vd. 
Gottſchall, Rud. v. f. der neue Vlutarıb, 3 Th. 596, 
Goetz, — v. Plauti Asinaria, 1548, 
Grace, Alft. f. dandduch der Augenbeillunde. 665. 
Grasbuf, R., theoretifhe Moichinentekre. L®. . 
Graux, Charles, essai sur les origines du fonds grec 
de l’Escurial, 1064. 
—, v. Plutarque, vie de Demosthene. 1761. 
Sraevel, d, Gbarakteriftifd. Perionen im Rotanzsliede. 500. 


Gravenborft, E, Tb.. die Entmitelungephaien des religidien 
Vebens im beileniihen Aterihum Az 
Gregorcvius, Herd, a VI im BWiverfprud gu Spanien 


u. dem Kaifer. 
Grimm, v. eoriespon — litäraire ete, 1811. 


Grimm, Ya, ib., deutſches Worterbuch. L BD. 
1, Piel. Bearb. von Dr. Lexet. 1420. 
Griiebab, 9,, 


— — uw. kleinere 

Schriften zur niengeoarapbie, 63 

Gtoſch. am, * Bu cs Handbuch für Uhrmacher. 799, 

Brope, R z Stil wur von Treies, | 1. frangefiihe | 
Studien. * Od. R u 

@rün, Karl, Sur lie te des 17, Iabırb,'e, LUD, 660, | 

@rünbaum, ur ber Die Publiciſtit des SOjühr, Krieges 

Grunbiäge, * * Natiomalötonomie. 1757. 

Gruner, ©,, Orferfleine Deutidlande, 

— dur. Fe * Jagbichre. 2 zb. 606. 

Grünb 6, u.®e — Sqchleſieno 20.1747. 

> Beiträge zur 
Kennimig der a artuäch Dintemscn, 1504, 

erg Zah letture diarcheologia Indiana. 1149. 

Qude, vie ale der Phofiologie u. Pipbelogie 
über — der BemgEmeE. u. der Articulationd- 
Unterricht der Zaubflummen, 

Bubrauer, ®. @., f. Danzel. Tb. ®,, u. ®,, Gotthold 
Gpbraim Leſſinz. 802, 

Guldi, J., v. at-Tabari, annales. L U 

Guldberg, C. M., et H, Mohn, &tudes sur les mouve- 
ments de l’atmosphöre. Partie 1, 2. 171. 

Gumpicwicı, Yud,, Redtöftaa u. Sorlalisinus, 795. 

Büntber, Siegm. die Behre von den gemöbhnliden u. vet · 
allaemeinerien Opperbel-Runctionen ze. 1680. 

Gun 
bach. 










—A Sollmarins. Ed. Guil. Watten- 


— Regifer 


mittleren Row 


Gerard, —— A de la langue persane vul- 


gaire. 
— v. at-Tabari, annales. L 27 


®. 


Baak. & Bienen Aber Tetsiahtn Amifenihaf 
aaſe Ar, Vorlefangen äber lateinifde Sprach: t. 
2 ®p., breg. von dere. Peter, n SL e j 

aben die Örundzüge im —* Bau Eurepas. 


en das Syſtem der Meduſen. L &b. 1, u. sah, 
KHacdide, un der Angriffepumet des bydroftatiihen Auf · Satin, 


eg 








eo en 
f. Ajeruif, — 9 Geoltogle des ſudiichen u. Sartmann, 


Aug, Die Aleiuſchmetterlinge des europätfe 
umengebieted, 
dartmann, Ed. v. jur Geſchichte Des Peifimismus, 10 
eh Arie die Ghriftentbum im Der mober 
eologie. 
Hartmann, M., arahifder Sprachführer für Reifende. 2 
zu Rob,, Hantbub der Anatomie des Menſchen 
ttwig, Ornit, Beitrag zur Beltimmung der pbonilc 
Lipration des Mondes aus Beobachtungen am fir 
burger Sellometer. 1718, 
— Unterfadungen über — Durdmefler der Plane 
Venus und Mars ıc. 
| Sal t, ®., das en —— — 254. 
* * Bau, = Heberbirdung unferer Jugend ze. 


Km —E der preuß. Potitif 1807-18 


en Urkunden der Stadt Böttingen. 87 
Hatch, SEE organization of!he early christi 


churches 


m. 3 Zegner über die —— — eines 
ndeläverk: ’ —J weſtlichen Sibſtlen. Ueberſ. Hattala, M. — s. ars rymanowych Alexandrı 


von Rid. Lehmanu. 


Sagen, #. 
fügen. . = Bolfunga- u. un eg 1145. 
u Herm., v. Servii Grammatiei qui feruntur in 
ina commentarli ete, 1615. 


dab, ee l. Gantanı, Wrnalde, fpecielle gatholsgie 
u. Therapie der Stoffwealelttantheiten. 149 

hallwich. Herm., Wallenftein’s Ende. 443, 

gemeine © Heinr.. das Gelluioid, 19, 


Hamel. Mid a Kievftoditusien. 2 u. 3, Hcct. 
Hammer, W., u. 6, Obmann, PAF-er von — 
iamd sc. enid. vom Rich. Riepeit. 197 


Hammedfabt, ana 
fühen. 613. 

dandbuch der MER Een, 
Ende u, A. 
669. — 2 

— der aelammten Augenheilfunte, brög. von Ailt u, 9. 
red, von Air. race u, Th. GSaemiih. 6. ®p. | 
ı Hälfte, 

— — — ifter. 


Hy. v. Jeſ. Durm, Germ. 


— — 20.6. f. Berlin u — die Krankheiten der 
er 66 —55 Su; von A, Schenf. 
— te tan 3 enf, 
— L®r. 5. Biel, 6, — LER, 6, in u.28, 
L Biel. 1179. 


— ded deutichen dandels· Fer rs aim, Hreg 
von W. Endemann. ke 

— der Ingenienrwilleni For 2 ne —— 2 ®. 
Der Brhdenrau, — von Zb. Schäffer u. Ed. Sonne 
2 Abıb. 1, Biel, 

— der Rinderfranfbeiten, bearb. von — u. A. Sry. 
von G. —— 4. ©. 2 Mbıb,, 5. ®b, L Mpıb. 
_ 12, Saite) 18 — 6. ©p. 2, Abtb. 

e den prafttichen Mafdinen-Gonfrwctenr. Herausg. 
von ®. H. Ubland. Lie. 1,2 2 

— der Mat ematit, brig. von Schlomilch u. A, L Br. 
Sieh. du. 5. 368, 

— 8 gerichtlichen Medien. Bearb, von Belobrapify 

A. brög. von 3. Maſchta. L ®p., L Hälfte, 1181. 
— meinen zu Oeg. von D. v. Ziemfien, 
— tusısstabtes eregetiiches, zum Alten Teftament, 12 Biel., 

f. Diimann, Auz., Die Bücher Exotus u, Penitiens, 169, 

Hantihriiten, die atabiſchen, der berangl. nr u 

Gotha. Berzeichnet von Wilh. Perrih, 2. ©. 
282, LD 238, 
Hantmörterdub ber Zoologie, Antbrepologle u. — 
» 8. Buß. Sigee DD. 6. Viel. 1438, 

Harnel, Alb. organtidhe —— der deutſchen 
ee ri 

— nn sum deutfden Staatöreht. 2, Tb, L D 

deſſen: Die oraaniihe Gntmwidelung der Deutiägen 
Klee 2 

Sann, 3,, f. algemelne Erdfunde 52, 

Hannover, Ad., le eardilage primordial et son ossifi- 
catlon dans le eräne humaln avant la nalssance. 1609, 

Hanlen, Botibard v., Geihictshlätter des 1ewalicden 
Geurermemente-Bommanund ı. 1770, 

Hanfereceile von 1431— 1476, Bear. von Bodm, 
v. der Aupm. 280, 987. 

— 8 1477—1530. Bearb. ven Diett. Schäfer, L Br. 


— L Abth. Hrog. vom Berein f. banſeſche @elhidte, 
Sanlercı von 1477—15%0. Brarb, von Dieir. 


dhäfer h 
Saufen, Georg, agrarbiftoriihe Abbandiuugen. Sh9, 
Harbur je der, das constilutum possessorium Im 
römiichen m. heutigen Rechte. 1350, 
Harlachet, A. M., die Meflungen in der Eibe u. Donau 
und Die budrometriichen Arparate und Methoden des 
u 8* 8 chichte der © 1. 
rm, Ariedr., @r te der 
—, die Ebifofopkie in ibrer Geiatgie. 2 &b., f. defien 
Berichte der Zogif. 
Harnad, Ad. das Monchſdum . 1463. 
Harrant, Al., emendationes et adnotaliones ad Titum 
Livium, vo 
Sarſe im. A. — Gemmtng der in Elſaß ⸗Lothringtu 
geltenden @efepe. 1089. 
Hart, G., de mu. nomine vitis seriptis. 769. 
Hartinger, Aug., Wanbtafeln für den naturgefhidtiuden 


Anfbeuungsunterrict, unter Mitwirfung von Raim, 
gerbanıt u. 8. Steinader ne 2,8000. Beotlogie. 
. Biel. 896, — 2 Abth. 1, Piel, 


— —— für den naturgef@üßttiden Anſchauunge · 
re Me unter Ritwirfung von Naim, Hofbmuer 
u. 9. bearb, 





8. 
L ®p. 4, Pick. | Hegar, A., 


starofesky 


von ber, |. en altnordiihe Helden- Yan. RR. Sommung griech. u. latein. Schriftfien 


| Have, Julien, Ihördsie «t le bras seculier au moy 


äge jusqu’ au 13, sidele. ” 

Havet, L., v. le Ouerolus. 639. 

banet, Ef. v. Sandbuh der Zoologie. 2. Up, Liri, 
u.5. 18, 


Haym, M,, Herder nad feinem Leben u. feinen Werft 
Dorgcheält, L 8», 2, Sälfte. 1551. 

decht. Bel, Banfweien u. Bantpotitif in den [Ädveutidr 
Staaten. 4, 


4. 
zur Gomparation im Altfranjs · sohn, Gar! von, Seobsdtungen u. Unterfudungen au: 


der Gebaranſtalt au Münden, 
Seerdegen, Kerd., über E plain Entwidelung lateiniſche 


aug. HSodbautunde. 1, Br, L Hälfte. | Wortbedeutungen. 1724, 
ET adden — — 


Unterſuchungen = lateinifhen ®cmafiologie. 2 Seit, 
1. defien : über bi pet 
bebeutum en. 17% 
| Seeren. 2. 9. 8, f. — der europ. Staaten. 1019, 
Heerweien, das, der Mubammedaner u. Die arabiide 
Ueberfepung der Zaltif des Melianus. Ueberf. von 
* vn m 105, 


sriite Gntwidelung lateımiiher 


M. Raltenba, die operative Bynäfologie 
—— "er gonäfologiihen Unterfudhungsiebre, 


Se . ae der Matbematif, 368. 

| Heiberg, J. L., v. Archimedis opera cum commen- 
ars Eutocii. 80. 

— v. Archimedis opera omnia. 1143. 

Seidenteimer, Geinr., Berrus Martyr Anglerius u. ſein 
opus epistolarum, 1404. 


| Heigel, * Tbeod., aus drei Jabr peöeriee. 1175. 

Heilmann, I „ Beldmarf al Ahr 

Heilprin, Nichael, the historical — the ancient 
Hebrews, translated eic. Vol le 


Heine, Th.,de ratione quae Platoni eum postisGraecorum 
intercedit, qui ante eum floruerunt . 

Fern Ric... ‚Beitreivung ve der isläntiihen Saga. 1, 

Heifterbergk, Bernb,, über Namen Italien. 59, 

Seldeniagen, altdeutihe u. altmerbiihe. Ueber. von 
3 v a ®»,, f. Bollunga- u. Magnard- 

aga 2, 

Hellenbab, es ®., die Boruribeile der ge 

L&. 819, 


„| Beller, 9.. die Abfihtsiäpe bei Puclan. 47 
Helmald, Br. v. der vorgeibihrlide Men Zaun. 107 
deimert, 8. ©, die matbematiihen u. whnmfalıihen 


üheorlen ger böberen @eoräfle. Zb. 1. 1642 
va, @. Zb., neuere Rirgengeihiäte, breg. ven 
m. Ga. Sr. Bkearb. von Nies. Biol. 561. 
Sennig, 1. Handtuch der Ainderfranfbeiten. 18 218. 
Henry, Charles, Galilde, Torricelli, Cavalieri, Castelli. 


Henfel, ©., die Kamille Menpeisiohn 17291847, 1371. 

Henfeh, W., atiechiſcheo Berbal-Berzeihnik im Mnihieh 
am die Grammatrif von ®. Gurtius, 703, 

OmR. en Kant ald Naturforiher, Phrloiopb u. 


Mirb., Goethe in Weplar 1772. 873. 
se, 1. Gncuflopädie * Kun Saat 858, 


Herder, Rud., bomeriihe Anifä 

Serder's portifhe Werke, breg. ” R ra, @.3f. 
8,8 Aumtliche Werke. Bo. PER 1657. 
7— et EN von Bernd, Surhan. Ed 10- 

Hermann, dat Peter d, Broßeu. der ——— 82 
—, [. seltgendiftiche Berichte zur Geſcichte Ruplantd. IL, 


f. deſſen Beier der Broße ıc. 
we Get. zur u Gtatif der Malhines- 
be. 


Li 
Dep, Ed. var Unreht u. die allgemeinen Lehten det 
trafredhte, &, 117, 
Herb, Buft., bie Medtöwerhältwifle des freien Befindet 
madı den deutichen — des Mittelalters. 258. 
Herpfa, Th., die Geſebe der Handels 1, GBocialpelitil. 
1. €. 1768, 
Sertielg. Rd, der Zoologe am Meer, 1346, 
Herwig, Serm,, phyfifalifhe Begriffe u. abfolute Raope. 4. 
Hendenreih. Tb. w., Schußverlegungen der Kinde u 
— J Ra Senf. 4 
Deum, Dr, un m ut J 
dlũchtand —8 Franfreie. Erganzungẽband 


4 1, Be. 1 
Hiller. Ferd., Wie bören wir Munitr 1107. sm 
Hinojosa, Ed. de, historia del dereeho romano. 1378. 
Hlırye, $.. Burto u, Suleıman Paſcha. TA. eie. 26 


Hippler, Frane., v. Stanisiai Hosii epistolae 





., . Berbandlumgen bes permanenten Gommifiten 


des ardä f 

. £ J J 

der Univerfität Wien. — al 
haddon ete, Transiated‘ etc, by 


Boriefungen Über bibliihe Theologie u. 
Pe des alten Zeftaments. 

Aa 4, 

ar., 


die Puslicifit des Prager Friedens 


x 2. ſ. —— Erdtunde. 84. 
ſ. —* — Aug. Wandtafeln für den 


sau, after über die erganifihe Gbemie. 1136. 
er f. Auszige aus fprifhen Meten perſiſcher 


— In Bir A, ur Production sc. 1108. 


ulianos der Abtrünnige. 
2. Ehier-Bigho 


Mensun — A 

a V. v., Michael Denis, UT on 
Sefmeiter, Serm,, Deutidlands Rulturgeidiidhte. 59 
— = 5 mubchn, die Irtenanftalten des Groh. 


Fi F =. 1. Sericht Über die wiſſenſchaftiichen 
Assızate auf is. lonponer interiationalen Aus 


ar 


— 1876. 1 

3 Gbr. K. v., Die heilige ir 2 
"Eehamenien nianmenkingenp unten 9, Th. Bearb. 
vn S. Beil. 1367. 


—, bilde Sermeneutit. Hrög. von W. Bold. 655. 
Sermann, Kont., f. Ieufrois. 618. 
en . I» —— 35 2,8», 1276, 


Srinrich der Löwe, 

; S Straßbutz im Schmallaldiſchen 
Tr Suse. Im k Fo ud N. W. der Anomalien 
* ©.» Serfranatanaigt der Bereinigten Staaten 
Holtzs, Fr Ceil. phraseologln eiceroniana. 600. 
erf, 1 . bie Auslieferung der Werbredyer u. 
@szmiung RE wifienfdhaftlicher 


1. u Zeit- u, Streitfrage 


Semiyer, E. 8. ®.. Ay a 1346, 
Gemmel, —— der a —— u. Hraeliti- 
a ruffde ——— u. Gultur, 1447, 
— ww. W., mu ons of - four 
<asıes to the Mänavadharına 64. 


Berswitz, Adalb., Erasmiana. Il, 873, 
ken, Ferb,, gerim, Iefus u. Kant. 282, 
—— Abhandlungen. Ueberſ. von 


—R ẽ "altengltidge Legenden. Neue Folge. 


Boni, ——2 an... tum eliam eius —— 
legstiones. Tom — euraverunt Franc. 
Bippler et Vine 


— 3. Bau ı, aa der Schmalipurbahnen ze. 
et Monlart, Ferb,.I., Kirche u 1318, 


vimeBtiriden, *8* Getenifatien x. Bi, 
jolitit. 


-, erieriiche B 
sinne, über 3 kopen von Infhriften, 1959. 
un, * über ein Gloſſenwerl zum Dichtet Sedu · 
Aen Baul, Die zum ever Magyaren. 1749. 
ib... Die ** a. Kanindenzgudt nad) englifdhen 
L Diägen u. Erfahrungen, Mit Bor- 
zei von G. Each disbein. in 
Guihte, @., Die neue oshiidhre Vleitafel m. 155. 
tutb, Mir. D., Henry Thomas Budle's Leben u, Wirken, 
umgearb, von Leop. Katider. k 


I. 
Meljamer'®, Balent, Teutfde Grammatica. Hreg. von 
Igustii Discoei vita Nicephori, v. Nieephori opuscula 


Jmelf, Aranı, das en in r Entwidelung von 
den Alteften Zeiten bis in bie enmwart. 79. 

Imeimann, 3, j. Mabafiy, 3. P. über den Uriprung ber 
une —— die Sprache der bomerifde 

— * tache omeriſchen 
Geeihte. 477. . 


— Diane Bei vn Amar ve 
- . tig von KRunbardt von 
——— * Oemiſche. Nedig. von Emil Jacobfen. 


——— Demiaici Chelini. Colon ete. ed. 
Cremosa et E. Beltrami, 144 


arg trois, — des reiques, ra; u. 
—— — par des etoisvᷣs allemands, par 
— der Baudenkmäler im A —* reußen ꝛc. 

Baudenkmäler im 3. Web 


te a 


— Regiſter. — 





Yarebfen, Emil, Aaasii@- Mepertorium. 1879, 
1, Halbjahr. — 2. Halbjahr. 1579, 

—,f. die ——28 —S 11 
Incody, ®,, über die Nachahmung von Raturfiimmen in 


m romanorum ab condita 
au 8 Guſt. Y Encyflopädie der Raturmwifienfdaften. 


1, —— der Zoologle, Authropologle und 
Gtbnograpbie. 148. 
— F euralanalyle ıc, 1026, 
x, 9., Die neuen fhönften Pflanzen des Blumen ⸗ u. 
h J— at. Suppiement zum Blumen, 
n. 
ge) * v. Pausaniae descriptio arcis Athena- 


Zapns, Das, Handbuch eine nn des Ariegämwelens ıc, 
Zechnifher Theil 2. 17. 
u —— — erigtiperfoflung. Strg. von 
arı Pfaffe 
— rapbifches. Hreg. v. Serm, Benz: 8, ®p. 1053, 
— — der f. f. ſtatiſtiſchen Centtal ⸗ 
— Eommiffion. HR, yr 1877. u. u.4.0. Bi. — 
—* das Jahr das Jahr 1879, 7. 6. 
. Abb, Für das Dep Haie Pie .9. 9. 1416, 
au Sreöbericht Über dic Leitungen u. Bortideitte im Ge 
ul, Michel, 


rs re If dalmeloge. Stog. von 

abrg. 

under — die deutſche u, Die brandeuburgiſch⸗ 
preufiidhe Geſchichte. Tb. 1, 2. — 

Ianfo, Wilbh. v.. Fabel u. @elhihte, 4. 

-, Landon im Bebidt u. Piede feiner Beitgenoffen. 756. 

Junfomitt, @».. Pilticömus u. Subftantiatismus, 820, 
rıit, Ich, Urban, zur albaniihen Spradenfunde, 1446. 


* de Tuim, li ze de Julius Cesar. Hrög. 
von #. Setlegaſt. 
——— rechtliche Ratur d. Staatend t. er 
eu 


Ienftn, Blemming, @leftricität u. Magnetismus, 
von Ari. dyrner, 1097. 

Joannis hiloponi collectio vorum quae pro diversa| fl 
geait —** accentum seripiunt. Ed, 


2. 
8 BD. —* u. bie Stellung des Judenthums 
„su demfeiben. 1 
oe, M,, Blide in Die Meligionsgef@läte zu Anfang det 
*5 chriſtlichen Iabrbunderte. I. 80 
* a hi = dentiche Stiterasice A 
v., bie Anmendun auf Probleme 
ber genen. 2, Nohdlg. 1374, es 


Joly, N., der Menfch vor der Beit der Metade. 8. 

Jömsriki saoga u 5 Jömsvikinga drapa utgifns 
te: 

—— 17, 1. Geermenn, ®,, ı. Leſebuch ze, 1909, 


ur . de, vw Al. Moschtabih a auctore Schams'od-din 
Abu Abdallah Mohammed e 
son, Buft., Ragewin’s gesta Erideriei imperatoris. 


ne, gran. Kerum u. Sacra Bia in Rom, 1150. 
Jorvan, 3. %,, Schhematiömus der It gefammın — 
Rirbe Oefterreib-Ungarne, Mb. 

Joufroie. Hrög. v. Kunr. a Bin u —— Noi, 
Jullani Impersioris librorum contra Christianos quae 
supersunt, Collegitete, C. J. Neumann, 672 
eng * ae Syriige Grzählungen, hteg. 

offmann. 
Zunpt, kn die —A RER im Gym · 


naſtum au Straßburg. 1765, 
JIunfer von Langegg. F. L; Laer Segen 
„119. 


bringende Neisibren. ®p. 1 
Jumgfer, Hans, die Juden unter Aricdrich d. Gr 
national de Belgique 18001, 


\ Juste, Th., 


le —— 
—* de rn ug - etc. par Emile 
e Laveloye, T. 1,2. 1277 
8. 


Sam, Wald., Unter den Dlivenbäumen, 397, 
4. Ap., ber Rigveda. 574, 


Kalk, Sum. Map an 663, 
Kaltendad, R., 1. Hegar, A. u. K., eperatine Bunäfo- 
logie xt. 1137, 


Kalı runner, D., alde-mimoire du voyageur. 1502 
der Beobaditer, 1248. 

Kaltenbrunner, 8, Beiträge m. Sea: der gregeria- 
milchen Ralenderreform, 1. 1505 

-, v. regesia aaa romanorum ab condita ec- 
elesia etc. 1174 

Ra —5 en u. Ranzleigebräude, fielliihe u. vaͤpft · 
Tiche,, Des Jahrbunderts, Bufammengeftellt von 
¶d. Binfeimenn. 412. 

Kanr's Kritit d, Urtheilöfraft. Hrög. v. B. Erdmann, Be 

Rapfi, Garl, Lebensdild von Sirt Garl von Kapff. 

Harrer, Belig. der Boden der Sauptflänte Europas. 120. 

Karsten, H., de inkomsten en uitgaven van den ro- 
meinschen staat, 381. 

Rafel, er v. Beidricte ded 1. preuh, Garderegiments 
Ei") 

KRafemip, M., Me normale Difification ı. 1. Tb. 1412. 

Kaeftner, ®., [. Urkunden der Stapt Böttingen, 822 

a der bebräfihen, arabiſchen, perfifhben u türfifchen 

Sanbisriften der —— Frag zu Straßburg, 

bearb, von S. Landauer, 1184. 

— — Bldet aus dem qineſiſchen Leben. 1639, 

— an * O. Henry Ehomas Bundles Beben u. 

— 


— Rat dam Juftin, * Englands von der 
1. Bictoria‘s ac. ‘ 


De ae ee ee a me 


325, 


VII 
Kaufmann, a deutſche Borkswirtkihaftsichre ſ. Ieder- 
mann, 
Kaupert 1, A * Pausaniae deseriptio arcis Athena- 
rum elc. 
Rautifo, Karl, Siam. 728, 
Kaven, A. v,,1. Rob, Rich, das Eiſenbahn ⸗ Malginen 
zur Üiteraturgefäidte des 
ar, u 
Fr% aörhuneri. 1419, De 2 
— @Buf,. Johann Agricola von Eisleben. 625. 


Reierfkein, A., Betrachtungen Über die Entwidelungdge 
schichte ber metterlimge ıt. deren Bariation. ne 

Kebr, G., 1, Geſchichte der Methodik des deutſchen Boite- 
— 1269 

a +2 I uch der Beburtsbülfe f. Hebammen. 


Keim, Theod. gan u. dad Chriſtenthum. Hreg, von 
8, 2. Dede 6. 
se; der Zoetogie. 729, 826.) 


Keller. 3 bie cypriſchen Aterthumsfunde, Pen 

Kellner, Det, Unterfuhungen über ein a... 

— * gie u. Stoffzerfall im —X 
zantomus. 4 

Armper, Jof., der Bonenjäger, 1035 

Kertbenn, RK. M,, Ungarn betreffende deutſche Erfklinge- 
Drude. 1175, 

Kiser, A. N,, les marines marchandes. 1719, 

Kid, Friedr., yur Brage der einheitlichen Riteliäute. 302. 

Kiepert, Heinr., neue @eneralfarte der Unter-Donau u. 
Balfanlänvder, 180. 

—, Beneraltarte ber ſud · efirenrophiihen HSalbinfelse. 1373, 
— Kunde u Ta ven Wfrifa, meubearb. von 
-, — 52— —— Nr. 5. Afrifa. 1177. 

Kiepert, Ridı., 1. Hammer, ®., u. 6, Obmann, General ⸗ 
farte von —E 1374. 

—, f. Kiepert, —5 poluiſche Shulmandfarle von 
von Mfrita. 1178. 

Kierulf, — die Beoiogie des füdlihen u, mittleren 
Reriwe; Deutihe Ausg. v. Ad. Burlt. 1249, 
Kiliken ler. Statiftit des Sanitätämelend Der im 
Reiherathe vertretenen Rönigreidbe ıc. 1759, 
Kingsteyg, Norman B., die Anomalien der Zahnflelung 
“ * Deferte des Baumes, Deutih v. R. Sollander. 


Kinkel, G., v. Lycophronis Alexandra. #72, 

u "ash, f. Stark, K. Bernh. Borträge u. Auf 

Kinfelin, ®., u, ®. Krebs, Leitfaden der Ghemie fü 
— — 679, ’ Run 


Br erdrichtlides in Aronologiiher Meibenfolge von 
eit Des — = Te‘ un —* 
Bon Serm. Molfub. 1. Bo, m. 2. —8 
Aur chengeſeh Das ne v. 14. ui — = mit 

Gommentar von P. Binſch 734, 

Altchenheim. % v., bie Re — 571. 

Kırdıner, Br., Katehismus - Rır eienhei 74, 

Kirfte, D., die conftitutioneen Be eiten der Ber 
fdluplaute tm ne Zuge 

Kifer, Sail, mafifal a. — ——— 

— Harmonielebre. 

Kitäbo-'l-adhdäd sive las de vocabulis arabicis etc. 
auetore Abu Bekr ibno "l-Anbäri. Ed. A. Th. 
Houtsna, 1544. 

Klar, Wifr,, Iolepb II, 1176, 

Kıiein, G,. zur Erinnerung an Karl von Greebadh. 214. 

Kein, Serm. I., Anleitung zur Durmufterung des 
Himmels, 828. 

—, Leitfaden Der Erdkunde. 144. 

Klein, ar fasti consulares inde ab Caesaris nece 
usque ad "Imperium Dioeletiani. 1305, 

Rleinpaul, * Medilerranea. 215. 


Klinger, JF. M. Dito. Trauerſpiel. 1448, 
Kloc hof, Oskar, smä bidrag till nordiska literatur- 
„Pistorien un under — —* 
loftermann, 9 orreeturen zur biöherigen Erklär 
Te e daterie un. 
Ruabe, G., Die torga auer Bifitationsordnung v. 1529, 1672, 
re Bug M.. Fe ch f, Babrif- u. gewerbliche Bauhunde, 


— J bie Anſaͤnge des römifhen Chriſten⸗ 


tbums 

—, * —— 3 über ler Theologie ıc. 41, 

Rucodt, * Anton Wüntber. 

Knorr, Omil, die polniſchen Kuhende fett 18% *xx. 859, 

* —* * — Niederiaſſungen der Mineriten 
eingebiete, 

Roh, Ant., die Pinhologie Descartes’ fuftemat. 

ni, ia Br ach E77 RE 

er u. Fachs ſeide. 826. 
Ro ie das @ifenbahnMathinenmeien. Abih 122. 
—, f. Brofius, I., nz ieh die Schule für dem Äußeren 
Gifenbahnbetrieh. 
Köder, Ad. zwölf zielen über den Gelhictsunterricht 


auf böluren Schulen, 
Kock, Axel, ty Ting st gen — svenska ord. 1726, 
Kobier, i. Adellamer's, alent,, Zeutihe Brammatica, 1354, 
Kobier, I., dat Mutorenreht. 372 
Köhler, Garl sun: das Zbierieben im Spridwert 
der Briehen u, Römer ıc. 9, 
Reid, ®. Pr., Abrik d. Gulturgeihichte d. Menſchbeit. 961. 
Kolbe, Wilb,, Taertene u. der fiebenfübrige Krieg. 10. 
Rolewijn, #. über den @influß des boländifgen 
Dramas auf dlabrens Oryrhliusa 
aouitet. Alb. „äntmidetungsgefgäte des Menſchen u. 


_de An 4009, 
6 ber Entwidelungtaef@iäte des Menſchen u, 
der böberen Thiere. 
Kong Frederik den erster danske Registranter, 


VIII 





vne ved Kr. Erslev og W. — 2. Halvbd, | Langwerth von Simmern, & 





Regiſter. 


SDeſterreich u. 
Kampfe mild der er frangtfihen Revolution, "as. 1,2. 486 





dat Acid in im | Livi, T., ab urbe condita libri. Erklärt von W. Weisse 


1581. 


bora, 10. Bd. 2. H. Buch XLV etc. 


Rönig Dörfer, A. Bermößung der aumann, ., on meoun-Infection in the, —— Reorman, die Beobachtung der Sterne fo 
heinersberl bei Sreiber * breißlafä = Rn ıc Veda. —8 u. Ueberf, von G. Siebert. 567. 
Köngves-Zöih, M., der Durkfala IR et. ee Safauls, Si Arnold v., der Aetna. 1.80. 50. — 2.2r. m. geche * v.. @eihihte der Feſtung ** 1472. 
— u. feine Bollenpun u. Biele der Gulturentwidelung. ber bi v., Rußlands Werden u. Wollen, 1.3. &; 
Ro, ®. KH Sacrralalteribüümer, 1387, Nahe * u riepoden ber öfterr.»ungar. ee 
Köppen, ®. die (hädlichen Anfeeten Ruklands, 1028. | X Gb. H., Briefe meines Baters. 1366. 
Korn, 2, @üterreht u. Erbtecht der Theleute nach 5* sur „Desbreisgk, 58. Poebhnis, ne die europätfhen Golonien. 1444. 
dem An Provingialredte. taurier, Är. Die geidrichrliche Mothmendigkeit det | Lohle, D., — gen u. Unterfuhungen fiber 
Körösi, Jos., projet d'un recensement du monde. 1577. | Ghriflentkums, ım. vhoflibe Bela — des — u. obachtun 
otſcheit. D., das jepautiö-üinehie @piel „®o*. 1516, | ganiet, * von der Malabetta bis zus * 1214, des Seen are, * 
Körting. ®., r franzöfiihe Studien, 418. 1549. Layeley . Aus Heguptens Borieit. Loiseau, A., histoire de la kague fe 
Koihg, E. frangönße Studien, 418, 1549. yeleye, Em Emile — * Juste, Th., le national Beening, Rih., Rn Botsige ib bei Loans 
Kobmann, 28 f. eologtſche @rgebnifie einer Beife in | Igiqu im deutſchen uud lalter. a 
die Küfte — der Roiben Meeret. 863, | An, ii. Beach, x. Whenton, Henry, commen- * ee v. Profefler Garı P a 2 
Kovakevic, Sammlung von Mufgaben aus DM —* sur les ölements du droit international etc, did. 4 v. at-Tabari —— 
galvanıje m Bietteianteiche x, 104. . der Diman des Lebid. 1508, H „bie Baudenfmäler im —5* Wiesbad 
Rral , Mythen u, Gagen aus dem ſteieriſchen day, a Eve. Hartpete, Geſchichte Englands im 18. Jahr» * v. Briedr. Schmeider. 
So u 8, udert, Über], von Ferd. Yiwe. Bo. 1,2 724, im, Imm,, aramäıde wu ennamen. 768, 
Krany, M,, Natur u. Gulturfeben der Julus x. 12778. |Ledo, W. @. Y, En ehumgegefäiäte u. Gharafterifif | Löwe, Berd., f. Kay, I Seſch ichte Englands 
Kratter, Iul, bie Organiiation ber lichen Beſund | des Metborismus. 951. 18. Jabrbundert. 
beitöpflege u. die Sterblichkeit in Damein. N e Jaslie, v. Depontäs, Const,, &phömerides | Loewe, G * —8 Asinaria. 1548. 
Kraus, Ara. Kav,, Ludwig 3 Loewenfeld, *3 —— romanorum 
—, 1. Real» Enepkiopädie der Airiftligen Mlterthümer, | —, v. Recusii de contes populaires grees. 1323. eondita — ete. 11 
319. 919. \ Lehmann, Air,, zur Ledre vom Gtraiantrage ıc. 834, — 2., f. Berticht de Die —3 3 
z Berlin, Theed., dad Keben des Pringen € auf ber eier ner Ausftellung 


Arauſe, Garlär. Th. Hantbuh der mrahäiäen Sostomie. | | Schmann, Emil, | 
Kraufe, Ernf,. Erasmus Darwin und u 3 Stellung in aan er . dage, 6 


3. Aufl, bearb. von ®. Araufe. 2 ®b 


der Geichi 
“ Allen 


te der —— 
rant, der Fardeuſinn. 


Ibert. 
„u. &. Zegner, über die Ber 


en u Sandelöverfehre mit dem weſtlichen 


Araufe, | Beiträge zum Beben von On Ghrißien gar! ‚Sehne Fr a. rs u Martenverebrung in dem erften Jahr- | ® 


Kraus 
KRraufe, ®., f. Rraufe, Gari Br. Th. Handbuch der 
menihlidhen 5 1538, 
Kroptegamen-Blora von Schleſſen. Hreg. v. Berd. Gobn. 
2. 8». 2, Hälfte. 1054. 
Ri. 8 Heinr.. f. die Drei Meden des Perifies bei Zhufi- 
1032, 


Krebs, — en ur s —— 761. 
_ 


. Ghemie f. 
Mittelihuien. 
— ee J. Wetenfküde zur Geſchlate d. 
Berhaltraſſee ken Staat u. Kirche i. * Jabrb, 752, 
ag —8* die Willendfreibeit, Ueberſ. v. her 


loch 
Rreusler, U. Lehtbuch der Chemte. B. 
Krieg, Gornel,, der Monotheiümus der Ofſenbarung u. 
das Heidenitum. 210. 
Aries, Ang, v., Die VNechtomittel ded Civilproceſſes und 
* —— den Beſtimmungen der deutſchen 
eichögele 
Krones, I Bruhftüde einer deutſ 
Ar —* Handbuch des geſammten 


trapenbanes in 

J Diio, europaiſcht Staatentunde. 1. Br. 
Rıuld, m: Studien zur chriſtlich ⸗ mättelalterlihen 
Gbronologit., 


2* 4. 
Kuba, I. A. fiber die Runftweberei der Miten, 1587, 
Kühn, Mdelb,, A garinge beirefjend die welmatiſche 
rg & ebnifle der Verſucht Ermittel 
en. Jul. die e e ur Ermittelum; 
ber urſache ber — u. ————— — ve 
Nematoden. 1417. 
f. Berichte * I eg Inftituts der 
“ Umiverfität Sa 
Aunſt im —— u * Mor. Heyne. 
Runge, Dito, Fa u. Kriti? von 3. u, 42 
Bororten. 
aurinet. Das, bei Menidi. 398, 
ung @., Sophie Solupefi u. Ferdinand Bajalle, 215, 
vun, Geza, v. codex eumanicus etc. 702. 
Fr: ala, Ioh., newe Beiträge zur Ertlarung d. Aenels ꝛc. 1143, 


eitfaden ber 


Gbronit. '10, 


R, 


Lagarde, P. de, v. veieris testamenti ab Origene re- 
censiti Tragmienta quingque. 416, 
Lambeck, H., s, Segur, histoire de Napol&on etc, 1753. 
Yambros, Spirip. „ein Bein auf dem Berge Abos. 
Wett ven P. Heinr. v. Ridenbad. 
PR Pe 3 Aug,, die Bibliotbefen der KRiöfer des 


u, ®. zur Befbidte des bürgerlichen Lebens ıc, 
in —S 419. 
‚ Marco, Giovanni Boccaceio, sua vita e sue 


2 u > di C. Antona-Traversi, 1687. 

Panbauer, Katalog der 36. SHanbichriften ber 
niperfiätecdptbitorher ju Streafbur, 1. 

Sünder, die, Dei Ungams in Wort u. Bild, = 
von Br. Umlauft. 13. Bp., f. Meibenberger, 
Siebenbürgen. 154. 

|. Alb,, neuefte Dogmengeſchichte. Hreg. von 

au 

— —— nu. Landia a Say wiften 
vom 3. 1526 an bis auf bie 

Lauge, John Peter, a — — of the holy serip- 
tures eic. Translated etc. by Ph. Schaf, s. 
apoerypha of the old testamient etc, By Edwin 
Cone Bissel. 1703. 

Lange, Karl, über — 462. 

Langegs. u > v. I 

Langen, träge — Reitit m Erklärung bed 
Blantus, A 


Der jährige Dfterepelus und feine | Leth: 


hunderten. 1437. 


—— — — 

ba tar: he 

Behrbäcer dei Veusfgen Reihereäten, ya. * 2. J 
Ed. v., bad deutſche Meichsftrafredst 

2eibnig, Bottir. Bi. yellsiopblie Vale. Sry. 
ea 6. e.B. @erbardt 


ar Gefdichte der römifchen Sorietat. 1682. 
Ye 3 —8 u, Juſtructlon = z— 
der von IR . Nipe 1 - Reiter conftrut nftrumente 


Apparate x. 118, 
Beben -. das Nquarium der zoologlihen Station zu 
ee 8. *5 —— ber Zabtentbeorie, 
* kg ne —— — —— 6 Bedeutung ded 
dene l — Berte. Mit blograph. Einleitung von 
Anal. & Quftt. Ausg. — 
Lenboſſet, = v..die "a Granderörtee Tome. ant s33, 
Lenormant, F la Grande-Gröce. Tome 1585, 
Kto, DOrtomar Bict,, allgemeine Rationalöfonomie. 1379, 
ie ins, Iche,, f N haaniel u. Bühne. 
‚ Gman,, unterjadungen zur Geiihhte der Rational 
I 1. 
zen ge liea etc. 1, Th. f. Roemer, Ferd. 
Lethaes palaeozoica. 
Leitres et memoires de Marie reine d' Angleterre, 49. 
Lewin, Herm. An das mittelengliibe Po@ma morale. 1479, 
deper, ih Grimm, Jac. u. Wilh. deutſches Wörter 
3* Dranz Die augen bnlichen Organe der Fiſche. 1346. 
eng overbiöorun. Textum masorellcum ete. Illu- 
sirav 399, 
— 55 — der Stadt RNiga. Hröz. von = G. 
u, über die —*ę der Saugethlete. 
Liebich. Nr ſ. en hygienſſche — 
gend, eo ‚ghekegnomiiäe Stublen. 1777. 
lg, qur — 
— — — hung denticher Aid! 
o, de aetale ei ser epiore in libri qui fert 
33 Phalerei ug? Iayn 
Binberger, Sterh. Beidite e Gvangellums in Ungarn 
fammt Siebenbürgen. 920, 
Ch I. Sud Duellenftudien zur Geſchichte des Schach · 
«ie 
Pindemann, M., Cxefiiherei. &. amtlide Berichte Über 
die internationale s ſcherei · Aus ſtelluug au Berlin, 1439, 
** — sn der deutihen Alieribumt tunde. 
einbnen, Th. Geiäköte deb Deutiden Reihe vom Qnde 
4, Iabrbunderts bis zur Reformation, 1. Abt. 
* —8 2 Sälte. 405, 
u ‚Hugo, unestiones de Macrobli saturnalilorum 
'onlibus, 
Eippe-Werbenfeip, E. zur, Bieten, dad alte duſatengeſicht. 
Lippert, Iul., die Bölfer u, Staaten der Erde, 59. 
sure Rud,, Pehrbud der Analyſie. Bo. ı, 2 1025. 


—2* Ric. Atald, die ebeflaniide Mbgar-Sage fritif | Mass 


unterfucht, 
Lift, Fratiz, Efiaps u. Meifebriefe eines Barcalanreus der 
er, ® Druita von d. gg Be 4. 


—— Schriften. & 2, Ramann, 
a u, Beifebriefe eines Barralaureus 
der Zontunf. 
hir 7 Br. a. v. ., das dentfhe Meiäftrafreht auf 
und des Reihäftrai — x. 1 
Biteraturdenfmale, 18, Jahrhunderts, Greg. 
von — Seuffert. is 
8 m, Bertbo, aus Texittitit u. Biographie Job, 
heiß. Büniber's. 
Livi, T. ab urbe —— Recogn. H, 3. Müller. Pars ]., 
libros I et II cont. 1510,1 


ur 3 B., f. ee 


u u; dem —— a 


Zugebil, 

Lunardoni, 

Lund 

Magio, 
finn 


ftrumen 
Lüpte, Bi. Seſchichte der haltenifchen Malerei vom 
bis ins 16. Iabrbundert. 2 1106. 
Lueder, G,, . Borlefungen über deutſe 
„gireiveoc un a. 1 
die Befreiung und (sbliifren de 
des im Herzogtbum Sraunſchwe 
—8 — iffe einer Beife in u 
ai # biete 2% otben Meeres. 
Ey a marpbelggliäe Studien an Ecyinodermen 


"it der —— Singularis in der ſegen 
weiten altgriedifdgen Derlination. 999, 
una „ f. Picctoli, Branc., Anfangsgründ der 
endlichen Differengen. 1476, 
dgren, Magnus Fredrik, spär af hednisk tro och 
kult i fornsvenska personnamn. 
Fürerb, Jar, Grundrig der Mewanif, 1712. 
Lux. A, E. von Zoanda nah Kimbundu. 927. 
Lycophronis Alexandra. Rec. Godofr. Kiukel, #72 


M. 


Mac Garthy, Iuftin, Geſchichte Englands von der Ehren 
befteigung Bictoria'® bis zum Berliner Gongres. 1.9 
Deutide Ausgabe v. Leop. Katfcher. 

— 2 ra our own times from the aecession 4 
ueen Victoria 10 Ihe general election of 1 


2 er" u des Weinhaus u 


Antonio, v. —— y —* arte de la leugua 
de los Indios Baures etc. 
Ragnus, Hu Re die — Erziehung des darben · 


— 1. Me den Urfprumng ber bomeriihen 
te. . von I. Imelmann, 1477. 
Maistre Waces Ri Roman de Rou et des dues de 
mandie. gs . Hu — Andreſen 2.8. 3. m. . 
anzel u. Guhrauer, Gottheit 
Er htaim Leſt —*8 


Vanabach Jar. @eitt,, d. nat an Forderungen. 21. 
Mantel, W,, er 4 [Abt HYanieigen Bejaial. 1242, 
— 1* Juan, el li la caza. Hrög. vo. G. Beil. 


Marbah, Oswald, Boctbers Fauft 1.u.2. Zb,, erflärt. IM. 

Dar Elias‘ foriiche nme, hreg. u. Überjeht von 
In Baeibgen, 123 

Marenzl, Frans. Bulcane u. Erdbeben im Geifte det 
influribupot befe. 1279, 

Märkel, Baul, Plato’s Idealſtaat. 1401, 

Nertaral, 9., 1. Cehnde u, Befigurfunden Sqleſtend ı. 


** Wil, Srundriß der Borleſungen über Pharma 
ofie Des an und Thierreihes. 697, 
mo alis, M. Val — librum primum 
recensuit etc. Jain 
Martin, ni Rn 


1653 
„0a Eirre. 
ee, Ds ykigianı ber 


Martim hen. das Leben des Bringen, Albert. _Heberi, 
MM. nu —8 4 nnd 1, Fr > 
arty, Ant., bie Prage ma se qtlichen Er 

widelung des Aarbenfinnes, — 
Mofaryt, Ib. Berrigue, der loRmerd als focialt 
Mafenerfheinum 1445, 
Maibta, 3., i. z Ye * 
a book o 


das foenus nauticum u. dir gi" 
en 


Maltzahn, WM. 


. 


erichtlicdhen Medien. 1191. 

a. Fine beginnings. Vol. 
Martbiah, Bernb., 

ſchid uiche Eutwifelung der Sodmerei. 
3* Inr., Grundzuge der Beidiäte, 1 

d. — tadproben, 2.®. D N 

— Gh. #., Markiteine t. d. Beihichte d. Bölter. 69 
Maurer, Konrad. zur politifhen Beldidte Ihlande. 
— ‚über. a ermantfchen Geidenthums, IM 
Maurendreiter, „bean der Farholiiden Ne 

formation. 1 oo 
_ ——A preutiche * u. der cölner Kinder 


Maydaum, es die Entwidelung des alt\iraelitiiäen 
Prieftertbums, 434, 


— RKRegifer 


IX 





Biüipp, Aus dem Kindesalter der Tonkunft. 10. — Serm., asien nolırıla. OD. 

Baer, & über beibare Formen dron. eiden, Thutybid — tfäungen, 
Diaxen, &. 2. 6. v. Aritif m. @eihicte, “| Mülner, Alfons, Emena. 
Rırind, Sub, ,, ser bemiihe Prüfung von | eunden, Pa PR f. IJonfrois, 613, 

rg m * 88. te ber — Pileratur. Bun 
— —X —— * 7 kg * mn. * v. mid. —— Cb.. 2. 9. u. 2. Th. 

l : Bor dem Sturm. 1 Mbıh.: das | Müngverfafung, deutihe. 1613, 

Jahr Is. 1583. Murray, Thom. Chalmers, lectures on Ihe origin and 
Meerans, Emil. {. Picciofi, gran. UAnfangsgründe der | growih of the psalmes. 2 

enblidren Zifferengen. 1 Murs, O, des, la verits sur le coucou. 491. 
Berer, Ermft, die Rem F Se⁊unge · Oroaniſatlon Müttrib, A, Jabreobericht über die Beobahtungd-Er- 

zuser Stein und Haren gebniffe der 2c. forftlich« meteorefogifdhen Stationen. 566. 
Bei, das Biand- u. — A Gilenbahnen. 495. 
Meiser, Carol., v commentarii in librum Ari- 

stotelis u... aguns 
Ber. Dee, Iredonius. — Weibbi nm Ricolaus 

zen Hentkeim u, fein zeige 2 aa N. 
emeizen des Breiberrn Dubiflan Ru v. Ragmer. 

Frig. von Gufemia Ballefitem. 1435, Ragel, Abr., f. Iabresberiht über De Leitungen und 
Ey > —— at. ——— Er Et die Mbei — der top 

v erſti. e libri redituum t 

Benyei, a Brivattlage nah dem Meicsftraf- 1464 


atecthᷣte dee 
A⸗ Rarl, 5* Säliephate, 58. Th. Geſchichte von 


& —— au dem Reden Citero's. 1724. 


, Dito, * 
ey A taftieität u. Befigfeit d. menich 


F — on sanserit etc. public | 
. t 
Iene,. Ei Fa niß ber Sailler ſhen zur 


„a Site a Goldſchmiede zunſt von 
Bei. her Shabrunssfiag 189. 
=, bie modernen Theorien der Chemle ic. 


Pal, — chanson de la eroisade contre les 
enanber, Eur 


a S 
derien neh tipides u, 9. 


Beyer Dentiches 
de — —— 


— tn Ad. ine descriplio arcis Athe- 


EEE, = drucht. 1439, 
f — 


bericht üb i d 
— * Set. ber Drhikelmoisgie Ai, ur 
jean” * ee ben j ER Philoiophie egarte 


an. über Ye Wundarten und * Wande · 


em der geumer Europas. XI. XII. 
wis L — il —*— della Toutes, 1767, 


aa Gen — 9— Koleniſten in Ungarn. 569. 
. prow 3. Agnese, Con prefazione 


ars 


* 8 


7.80, 157. 

die "Deutidrevang u J benbüi 
R enielben drohende 3 — — 
— 8 Ihweiger Ingeneur und 


titten » 
MEN M.. der Durdfälag des 


neis, 
* — Snorre, Hätlatal, 1583, 


55* * 





die urbinaniſche — von Sprud- | N 


1. | 
"Kunfventmate u. Alterthümer im | 





6, ſ. Abt, Roman, die Seil |; Roer, 


Napolift, Mar, Über Leben u. Werke des Trobadors Bons 
de Gappuoid. 1001, 
ir. — ſ. —— u. N, Lehrbuch der pelitiſchen — 


— ar, v ‚ Thimotbeus. 1048. 
Raumann, Emil, Ir moderne muſitaliſche Jopf. 1354. 
een , 3ob., eronicn Tremonensium, hrag. v. Ed. 


Rue, #r., (. Strutt, 9. W. d. Theorie d. Schalles. 146. 
Neÿlet. I, nätureifenihunlige eitfaden f. Zandwirtke 


u, ®ärtner, 1. 
Nestle, E., v. Cyrilli Alexandrini fragmenta syriaen. 672. 
Neuenburg. G., Banhperiästpeeten u. 1 u. Bunieriafung 

in ber Zeit vom 13, bis 16, Jahrhundert. 608. 
über die peripolaren Goordinaten, 1680. 


— 6 
ei au) der Giektrieität auf einer Augel- 
ealotte. 


eumann, c . v.Juliani imp. librorum contra Christia- 

nos quae supersunt. 672. 

Neumann, R., das Aufgebet von Sypotbelenpoften u. 
Documenten ıc. 452, 

Neumann-Bpallart, & .X, v., Heberfihten über Brobuction, 
Bertehe w. Handel in ber Tnsirtöfeaft, Jahrg. 


455. 
er: — voltewirthſchaftlich · und ſecial · hiloſophiſche 
Nicephori opuseula historica, Ed. Carol. de Boor. 
Accedit Ignatil Diaconi vita Nicephori, 89. 1108. 


BEER, u Geſchichte Der römiiden Literatur. 
Riggli, ‚ Gertrud Eliſabeth Mara, 1769, 
Rippol, — ar — in die Auchengeſchichte det 
a 
Rirchengeidhichte. 1. BD., f. 


— mdbud ber neue 
hl Ginleitung in die Kirdengeihichte ıc. 481. 


Nippoid, Paz, zur Musiegung der deutfcdien Givitproreh- 
ordnung u, der Koftengefehe. 1413, 

—— ——— Abthellung der Landes · 
aufnahm 

Robbe, Heint. F. A. Gerhoh vn — 323, 
®. A. o,, Raifer Albar. 1, » 

Robie, Garl, die Gtaatälchre Sie im * ran 

tmwidelung. 1337, 

Nöldeke, Th., v. at-Tabari. annales. L 

Nonni Panopolitani pezephensia nn Ioanei. Ed. 





ı Paul, 


Dettinatu. Alex. v. obligatoriide u. —5 Ctwile he 
nad den Ergebniſſen der Moralftatifit, 997. 

Dito, De Anfehtung von Mehtshandlungen, melde ein 
la it. —— nad gemteinem w, deufſchem 

DOvxerbed. Brany, zur Geſchichte des Kanond, 1567. 


P. 


von — 
M,, Grundris der Mnatomie des — 
(Sa) Abth. TH. 
in Be —— letters. Edited by John de 


— 8. Ber Petter Das. 1479, 

jatenigefeh, Das beutide, vom 25, Mai 1877 ac., er 
—— von J. Aoſenthal. 

— ‚> ray rymovanych Alexandreid staro- 


” ttho 9 
ut, Aut abenrrien Be Br 
Baulı, Gar, etruffifhe Studien. 3 Pr 1185, 
Baulitfäke, die geographiſche Erforfhung des afrifanifdyen 


Gontinents ıc, 1 
Pausanise descriptio arels Athenarum in usum scho- 
larum. Ed, Olto Jahn. Editio alters ita ab 
Ad. Michaelis, aueta etc. ab L A, — 875. 
Pavel, @eorg, die Deutfdhe Ariegemarine. 1137, 


Vawei. Iaro, die literariidyen en des 18. Jahre 
300. Krane, og N und Spaſoviẽ, Geſchlchte d 
Tlaelihen Glteranmıen." 336. er 


Pet, Aler., die amerifäniiäe Gencurreng, 


1719, 
Penon, 2* * ds — der 
e. 


, bydra 
—— — 5348* um 
ran , Kur od 
ana En ke, 
«ar 
—X8 au Gotha. 288, — — 


Berty, Max. die ſichtbate u, unſichtbare Welt ze. 1207, 
catore, Guſt. bie fogen. alternative Obligation, 1754, 
8 ur; J. Krömmel, Otto, europäiibe Staaten 


ter, oe I. 5 Ser [ über latei 
Belt, Sem. aa 3,8 * iu — 
Perermann, Aug,, Karte vs —— S. Stiecler's 


nv. Gantatieh, er rm gebeft. 
—. —2 ded mittelläntiichen Meeres. 
1. Stielers, Ad. Handatlas ber alle Gheite der Grbe. 


757. 
ac, Krim m Schopenhauer als Philofoph und 


gene, C. A. 5, Beftimmung des Laͤngenunterſchſedes 
wiſchen d. Steraworten v. Göttingen u Ritona, 1537, 
Petersen, Carl v., ». Jümsvikinga saga samt Jöms- 
vikinga dräpa. 297. 
Petersen, Wih. quaestiones de historla gentium 
atticarum. 1274, 
Peripening, M., zur Aritit u. a 1 der Passio 
„_Jsastorum qualiuor coronatorum, 
v. Vietoris persecutionis africanse provinciae. 1603, 
Peisholdt, 8 bibliographia dantea ab anno 


€. M., et M., diudes sur les | Aug. Scheindler, MDCCCLXV. inchoata etc, 1383, 

AA "’atmosphäre. um. Rorbau, Mar. Parts uner der dritten Republit. 1218. | 7 Sernig, 9 voltewiſſen ſcha ſitiche Studien. 178. 
Deitem, . IR - — von Moſes verfaßt? 688, | Nordentjoſd, Ad. Erik, Rordpolarteiſen1 1879. 368. | Bla. mmlung von Vorträgen. 843. 104. 1479, 
Rein, Ralael, # Reben u. die matiomale Zucht der 3 u —A u u u, Europas auf der Dega * es Der ſ. Iabreud der deutſchen Gerichtever ⸗ 
Mollerop, W., Danmarks Forhold_til Lifland fra | Rorrenberg, P.. Braienarse u. Arbeiterinnen-@rzichung | —, mifetlonänıfe * für die innere Verwaltung des 

* afEstland til Ordensstatens Oplösning. 144. | in —* ae. 11, tantes. 

segEredericdeaförster danskeiegistraner. | 1498, | Rover, I., Ban a Nachwirkung germanifder —— Heino, Über das Milter der Floͤßetei im 
Moasci, Ernesto, v. il mistero provenzale di Ric! Iopie, Beblete des oberen Ahelnes ıc. 1650, 

Aguese. Romwat, = Prophet Hofea erflärt, 197, Pfeil, &.. malbematiäe nn. phyfikalifche Entbedungen. 1250 

e ad, 23 Dentrichtungen der neutten Zeit. — Spiegelungen ıc._ 929. 


hi 
u un u ¶ele⸗ etc, v. poelao ei 


. A * den Kreislauf des Blutes im menſchlichtn 
Reutart, Gerd. 3. 
er Sn Er u. Emmi x. Ueberf, von 


Mut, #.. Granpyi — Steinfohlen-Ghemie. 1607. 
Mübibacher, — i. 86 or * Negeſten 


bmer, Ich 
deb Raiierreihs unter den Karolin 
Mellschius, Fr. Gull. Aug, v. Dagmenta phlleso- 


Müßer Gar. der Kam ig# 
ae. rt &unmig des Balern mit ber 
Rüler, 3 ſ. Bonlien, B. N, botanifhe Mitte 


ie, 

Mäller, C. F, W, * 

——— un v. Ciceronis seripta quae man- 

r. ei Tabarl, annales, 1, 27. 

über, Serm., Alpenbiumen, ine teirudtung * 562. 

Müber, 5 a. Bographlicee Künfler-eriton. 1726. 

Müller, Fr., v. Plotini Enneades. 80 

— Ich. Ge. 1 Aus m Herberrjben Haufe, Brig. 

. Bachteib, 

Räder. 8. &, Herm,, . u. Neichs · Nefotm · 
beftrebun im nis 8 > Jahrhundert, ‘ » 

an, Quintus Koratius Blaccus. 459, 

MRüher, * } G., botanifde Unterfuhungen. ®p, 2, 


Müller, Otto, tavole per la determin del tem 
dietro le altezze an sole o Kuna eu 1575. — 


äller, @ii e 
er Drug ge € 1 Saite der Gegenwart XIV. 


D. 


Ogonomffi, Aler., — 1 Ehrgüterreht.1. Tb. 603, 
SE ann, G., 1. Hammer, ®,. uD. Generalkarte von 
Deutihland. 1374, 

Dmat en, gen u. Sprüche, verdeutlicht dutch Br, 

odenftedt 

DOnden, ®ilb., f.allgem. @elhidte in Eingeldaritellungen. 

Opel, Yul,, die — des Herzogthüms Magdeburg 
mit Rurbrandenburg,. 2 

Dypremanı, Bu Andr,, |. Rietichel, Ernf, Jugenberinne 
rungen. 

Oppoljer, Ih. v Lehrbuch zur Sahnbeſtimmung der 
nee, u, Planeten, 2. Bo, 448, * 

—, über die Betechnung der wahren Anomalie in nahe zu 
parabelifden Bahnen. 8. 

— gu bie gelammten, für De innere Ber» 
* u des preuß. Stoates, > von Garl Pafle 
rotb. 

hei Jithien, Recens. . 800. 

Deiterley, Herm., Siarirgesjrasfien Wörterbud des 
deutichen Mittelalters, Lief, 1092, 

Oſthoff. Kerm., m. Gar! Brugman, morpbelogiihe Unter 
en auf d. Geblete d. Indogermaniiden Sprachen. 


Dümal, Welle 9,, — in den Urwäldern von 
erieo u. Gentralamerika, 

Detfen, Ar., über d. Schulen " d. Bereinigten Staaten 
ven Rordamerita, sh. 


Bierfe, Emil jur Lehte vom fogen, error in sub- 

s tia. 

Pfleiverer, — Qudimenismns u. Egoismus. 242. 

fantifdyer Kriticiomus u. englifthe bilofophie. 1447. 

Dfieiderer, Dite, Grundrig der chriſtlichen Glaubens · u. 
Sittenichre, 139. 

Brilipei, B., f. Bilmanns, Heut. F Raiferurfunden 
der Provinz Weſtfalen. 2.8, 

Philippfon, Dart, GSeſchlaue des — Staatewe ſens 
zum Sode — Gr. bis zu den freibeitd- 


geile A der — 2, Abth ſ. Michelet. C. 2., 
—* Iyam Nino, uojopiie als exacte Wiffenidaft. 


gibt Bas Anſan runde der endli Dife 
renzen ze. 1lcberf, ——— Meeraus * om 


Lunardont, 1476, 
Pichler, Ant., Gbronit des „gehn. Sof und Rational 
tbeaters in Maunheim. 
Bihler, * D., der Indicator u. fein Diagramm. 224. 
ietiber, 9 , Iurift u, Diäter. 1319. 
ling, Rome et Dimetrius d’aprös des documents 
nouveaux elc. 
k, C., s, Rechtsbronnen der stad 


Pijnacker Hor 
ulphen. 1 

Pila, #., Plan ihnen. 731, 

Dinder, Die Au een der Provinzlalmufeen, 1658 

Pinto's, Serpa, Wanderung quer dur Afrika zc., über 
ſetzt von D. v. Mlobefer. 1310, 

Pischel, Rich., s. the Assaläyanasullam. 191. 

— oz, über Bieidhgemidittyußände letteper Rörper 
in —— Tempetatuten. 1215, 


3 


Plauti er Recensuerunt Georg Goetz et Gust, 
Blintus Becunus, I Ueberieht v. G. 6. 





Biltftein. Bei, 
Bıöiz. Aler. Beiträge m 8 dd Al 18. 1647. 
m. A Tape Ue von Herm. Briedr. Müller. 
Plotini Ennendes, Recens, Herm, Fridr, Mueller. 
Vol, 11. 889. 


Imar, be * Rud. v. GSottſchall. 
u. N > Aen Hrög. von v ® 


Plutarque, —* — Dimosthöne. Texte gree etc., revue Ras 


ar Ch, Grau 
Sc. 6 1. nis "Fedenderinnerungen. 2. Th. 524. 
Podma morale, Das mittelenglifdye. Grög. v. Herm, Lewin. 


Podsien des XIV. et XV. sideles publides ** le 
gruen 4 de la biblisihöque de Geneve par Eug. 

älter. 

Poetae latini aevi carolini. Recens. Ernest. Duemmier. 
Tomi L p, prior. 260. — T. L p. alt. 1669, 

& obl, Die? das Zauts · Renumeni ven Autun. 1422, 
oblmann, Walter, Beiträge zur Umgeftaltung bes 
höberen Schulmweiens. 1538. 

Öblmann, Rob., die a. Rome, 1306, 

terny, * ſ. en röfunde,. 828, 

lak, H. J., dysseam eiusque scholiastas curae 

er —“— PS prior. 1722, 2 f = 

IIa N. nuwchug nersongmloyizol uiFor. \ 

—— Yudm. Een re ——— Aenen. 565. 

Pomponil Meine de chorographia libri tres, Recogn, 
Carol. Frick. 738, 

Popper, — werbliche Hülfscafien u. Arbelterver · 


fi 
ee @uft,, Aeligten u, Runft. 2 Th. 269. 
Ve 2 deianiſche Dane Ueber. v. Gar 


Pratje, 9, Dativ u. zupemenial. Im Seliand ac, 
fputaftiidh Dargeftelt, 

PraymonfH, Adam, —— en Aber die Entwidelungs · 
gelchicte u. Bormentwirfung einiger Bactertemarten. 216. 
Preuss, E., v. bibliothees seriptorum elassicorum. 191. 

Preyer, 8. "naturwifienfhaftlihe Thatfachen u. Prob» 
leme. 
tomber, .. des großen KAatfer Joſeph'e Leben und 

Paten. 6 © 


Profaroman, der, von Joferb von Arimathia. Hröz. v. 
— Weldner. 576 
cyin. v. at· Tabari, annales. I, 

Siälır, lothtingiſcher. Hrtg. v. Briedr. 2 üpfeihäpt. 1582, | 

Publication er afroncmi en @eicllibaft. XIV, 8, | 
Aumers, Fundamental · Aataleg für bie gonen: 
—— am nordlichen Himmel, 147, 

— dee Bereind f. die Befchihte der Provinz; Ofl- une 
rin, f. Acten der Ständetage Preußens ac. 


Publicattonen 8 afrorbpflfalliben Obſervatoriume zu 
Porödam, 1 ©t., |. Lohle, ©. Beobachtungen 
und alas über Die pbufiihe Beihaffenbeit 
des Jupiter u. —— em d, Blaneren Mars, 1 


t ogel, 9. C., Unterſuchungen 
über * Eonzenipeetrum. * ie Beobadı 
- — .., 1. meteoro cobachtun 
in den Sem 1877 u. 1878. er en 
6 Srörer, ®., Beobachtungen der Sonnen» 
— bed £, preu — Inftitutes, ſ. afttonom.- 
geodät. it. ges En 


—— —8 in den Jahren 1879 


Po 


rt: ra 


— [.ä 


u. 1880. 
k — With., über die Beziehung der bei 
_eritongaubsteigung biten Nullriätung, 1608. 
— — Beſtimmung des Langen 
——— ee den Sternwarten von Göttingen 
u. Altena, 


Tun" Vephal, Atft., Wintel- u. Seitengleiungen, 
— —, Weſtphal. ra x Auddehnungscoefficienten 


der Rüftenvermefl effung 
— aus dem preui. etaatsardiv, 6. ®p., f. Haflel, 
Paul, Beihichte der preuß. Politik 130715. 1406. 
—— 7. Sd, ſ. Lehns⸗ u. Befipurfunden Schleſieno. 
a, u sententiae. Digessit etc. Otto 
sr — er "Außeren Rrankbeiten der Tandwirtb- 
fi aftlihen 8* etbiere. 602, 


u — „148. D. Spaforis, Geſchichte der — 
iteraturen, Uebertragen von Traug. Pech. 1.8 


O. 


Duden zur Gehaiäte Cirbenbürgens ans ſachſtſchen 
Ardiven. 1. Abth. f. Mebmungen aus dem 
Pr der Sn ak. 76, 
at, Nerde, recherches historiques sur la Grande- 
Fr ury pres Metz, 1050, 
Querolus, le. Publi& par L. Havet, ‚os 


Rabus, 2, die neueſten Bertrebungen auf dem u der 
Logik bei den Deutſchen u. die Ioglihe Frage. 75 


Regifter. 


Rahmat-Ullah, Idhhar-ul-hagqg ou manifestation de la 
zer, Trdacılon de larabe etc. par P. V. Carletti. 


Ramann, 2, f. Lifjt, Franz. Eijans u. Meitchrieie eines 
Bacralaureud der Zonfünfie 1514, — Bist, Franz, 
gelammelte Schrifiin. 2. Br. 1514. 

—— 8 = —— er — — 
an . eitn u anthtorelogiſch · vor 
Uchen Beobadtungen A. Bebicte Bw beutfaen und 
Öfterreihifchen Mipen. 1673. 

Ranke, 2 v. Weltgeſchichte. 1.Ah. 1. u. Abth. 657. 

* Fr Baldıwegench u. @. Deintheilung im Ge⸗ 


wach Are. Gulturgeographle der Bereinigten Staaten 
. Rordamerifa ıc. Li ” 2 
- . die @rde, 1247, 
— bie Bereinigten Staaten von Nerdamerifa. 2. Ar., 
deflen aguentie der Bereinigten Gtaaten 
en Binangwirfeniat 
u, Kinangm t, fe Wagner, A, Finanzwiſſenſchaft. 
2, Ib. 2. Mbtb. 1284. A — 


Rauber, A. Botinbiſdung u. Gerußdrung In der Ent: 
—RX von Wirbelthleren. 
.; I 


en der Seifen 2 Altertbüner, ge ®- 

Rraus, 1. Biel. 3. — 1. — 4. 

un en aus dein Arbiv der Stadt ns u. 
der ſachſuchen Ration, 1. Bo. 76. 

Rechnurgebuch der Aroben u, Episconus, Buchbruder u. 
Bu ler zu Balel, Hreg. dutch Mub, Mader 
magel. 1293, 

Rechtsbronnen der ſtad Autpben ıc. 


Mitgeg. door G 
Pilnader Sotdijt. 1099 





Recueil de contes populaires 
textes an ur par Emile " 

—— ge I, nouveau, des traites * Continuation 
du grand recueil de G. Fr. de Martens par a 
Sanıwer et Jules Ak me serie. T, v5 

eben des Veritles Die Drei, bei Thufgbiven, —8 von 
Seint. Rras. 1032, 

Redhouse, I. W., on the 
of turkleh poetry. 1101 

Medi, G., . Sender —8 Werke, Sd. 3. (Sämmtlibe 
Werke, BEd. 27). 1657, 

Regesta pontificum romanorum ab condita eeelesia ad 
ad annaum post Christum nat, MCXCVIIL Ed, Ph. 
Jaffe. Ed. secundam etc. curaverunt S. Loewenfeld, 
etc. Fac. I. 1174. 


traduits sur les 
Terrend. 13% 


Aisierz, system, and varieties 


— ng 2. Bearb. u. Brig. von Ad. 


Peters 340 v F mötrique de Bhärata. 458. 

| Heibaret "Stromberg, Mathiide, d. Stanıstürgerin. 132. 

Reiche, H. d., die Berebnung ber Zransmiiflont-Dampf- 

| mafthinen. 1061. 

— us Dampfmafbinen-Gouftructer, 1. Th. [. ® 
— 7 ZransmilfionsDampfmafı hinen, 1061. 
eman, W „bie Nefter u. Eier d, Vögel, 

— gt‘ Pbilofopkie von Gpinoga bis auf 

unfere Tage, 1590. 

Reiheniperger, Pet., Die Zind · u. — — 529, 


377. | Reidt, |. Handsub der Mathematik, 


Den 3 I 


445 3. — der allgemeinen Botanif ıc. 251, 
Reiniich, Geo, die unamalprade in Rorbafrifa. 1580, 
Reini, Rob,, Die Pieudoervangelien von Iein u. Maria’e 

Garen in ber tomaniſchen u. germaniiden Yiteratur, 


100 

Pr er BO Karl,, Siebenblirgen. 154. 

Reibmann, Aug,, Iobann Sebaſtian Badı, 1292, 
Remeis, Karl, bie Strahlung und die Temperatur der 
Sonne. 1751, 

Nethwiſch, Gonr., der Staatöminiter Freih. v. Zedlik 
7 ——— höheres Schulweſen im Beitalter Friedt ich 


— * "fr, v. Gino Gapponi, 113. 

Reuſch. E. die ftereograrkiicde Projertion. 1713, 
Reuss, Rodolphe, notes pour servir ü ——* de 
reglise ſrançgalse de Strassbur 174. 78, 
— e, A., piolägemänes de | — des religions, 
Fe par la 


1-4 


* „yovan nad) Beifen u, Studien dargeſtellt. 


Revue international de Venseignement, 
Societ6 de l’enseignement superieur. 

Revue de I’'histolre des religi - Publide a Ben 
Vernes etc, Ire annde. - Nr. 1. 

Rewer, &b., Studien üter Das Karkrelk, 1373, 

Riant, v. trois inscriptlons relatives à des reliques 


vapporiees de Constantinople par des croisis 
allemands. 1m 
Aibbet. Du Di. Mu Ritibl. 2, Bo. 1381. 
Ridhardion, ididhte der Familie Merode. 2. u 1676, 
Ridar, Sası. über Beugung u, Bererbun 
Rider, Buft., BZeittafein der deutſchen Gerkitie im 


Mittelalter ze, 1466, 
Ricrbofen, Re v. Unurfedung über friefifche Medte- 
PR A ei m v., 1. Sambros, Ep., ein Beſuch 
auf dem Berge Athos, 1880, n 
Rieger, Karl, die Immunitätsprivifegien der Kaiſer aus 


dem ſachſ. Haufe für ital, Siarhümer. 1 
nen. ur Boetbe's Fauſt nah feinem religidfen Gr 
alte. 


— Hugo, d, Gntwidelung unferer Notenidrift, 


Rieientbal, O. v., das Baltwert. 1221. 

Mieter, F. Wanderungen dur Mfrifa. 1603, 

—— erg er EN 
ua, ‚s ca ue ©ö mamı n 
the British — 225. — * 

Riezlern, Sigm., Geſchichte Balerns, 2. 8, 9. 


gr Reupk. 





Rigler. Jong, die {m Eiſenbahndienſt vorfommende &- 
rufäfranfheit sc, 

Rilliet, Alb,, le Finblisement du eatholieisme ä Genewe 
il-y-a deux siecles, 

Rinahoffer, u die Bingiäritien Ateratur zu Degien 
des fpanishen Ürbfolgefrieged. 1638. 

Anker Du de 6e agelidtäge ze. im Gantom/largan. 1215, 

Nintelen, ®. fy men —— ** ecſammten 

neuen Breceirehteh 2. 1. Bd. 1 
un. Be, dch, Sony timiertunerungen. Fr v. 
jocl. 2. Th 


Ritter, Eug., v. podsies des XIV. et XV. "siöeles. * 

Hitter, Serm,, Mepetitortum der Muſikgeſchicte ze. 1448 

Ritter, Mor,, Bolitit u. Geſchichte der Union zur Jen 

des — Rupol's IL, 2c. 528. 

Ran dro., Über ältere Arbeiten zur bateriiden u 
Pr er geheimen Saus- u, Staat⸗. 
ve. 3, Abt 

— de Bflege der Geſchichte dutch Die — 2, 

—5 — Jul Belgien und die Belgier. 1436. 

Roed Beiträge ns Kritifd. Aſaios 5, 

Rohe, & v., Beſchichte des Garde-Dragoner-Ütrgi. 

ments, 


— Reinhold, ötudes un les derniers temps du 
nis. an de Jerusalem. 1,2. 1636, 
rnit, Wörterbuch in * it, unit Sopr ache 
erg · und Sattentechnit ze, 
PR Aug., ’ * Salomenüdhe en Uebericht 
u. er 
ae, Sem, p Kirhengeigichtlihes im dhromelogiider 
nu 
Baus, —5 Beiträge zur Ghronif der Stadt Baden 
die Sorte Bimife. blographiſch » kunſtgeſchichttic 


“ Fargeftelt 1 
a5 ws. Lethaea palaeozoieca. Zesttant, 
. Lich, e 
Repv, Goſw. v. der, f. Sanfarecefie von 1431— 1476. 7. 
Roese, Ed,, s. Nedenof Jo.,cronlea Tremonensium. #1 


Rosell y Torres, Isid., v. biblioteea de aulares 
espano - 641. 

Rosen, V,, v. at-Tabari, annales. I. 27. 

re de * das deutſche Vatentgeſetz vom 25. Mu 


* * "Beiträge zur Biologle niederer Drgamit 


Ross, — W., studies in the early history of 
institutions. IIL. 1182. 
Ro —* Gaſtfahrten, Reiſeerinnerungen und 
tuditu. 
a. ör., Auge burgo Reformationsgefdidhte 1517-1527, 


Rotb, M., das Büchergemerbe in Tübingen vom Fahre 
1500-1800. 858, 
—— a an auge et notices recueillies 


fou etc 
Roug Wilb., d. Kampf d. Theile Im Organismus, 1570 
Rübel, Karl, ſ. Dortmunder Urfundenbudh. 
Rudoipb, Fudıw,, die Gtellung der Damie au dem Rample 
ee Glauben u. Willen. 
Ruf, Q. Corti, historlarum —E * Macedonis 
„'ıbri ui u. mer Recogn. * ————— 
uge, War, ertungen zu den griedhiichen 
rt 
An EN — häusı * —— Grziehung. 1909. 
melin, Ad u. r 
Auß, Karl, der Wellenfittich . 
Nukmurm, Karl, — ur Alt. Bernau. 629. 
—— -Oetell, Camilla, turtiſch · deutſches Wörter- 
buch ac. 


S. 


— vom Glauben u. Wiſſen. Ueberj. von Phil. 


es. Run, 1 Aemus Jatob Garften's Jugend · u. Lehr: 
ahre. 

Soͤchau. ED, iber die Sage von Tigranokerta, 6. 

Sachſe, Rob, ſ. pbotobemiihe Unterfucungen. 63% 

Saga, die, von den Boliungen u. Kibelum, n And RT 
Bifunge® a —— von Ant. Edze 

Saint Alexis, la Cancun. 1, Yief., f. —* u. Ar 
banbtangen aus dem Gkbiete der tomanıfden Pbile- 
© 

@alars, Hans, Drama vom verlorenen Sohn. ri" 
Jac. Barhtoid. 1382, 

Balder, P.. Elemente der Iheoretiihen Mehanit. 762 

Balfeld, “rn. das hobe Lied Salomos hei den 
jüdtfeen Grflärern des Mittelalterd. 591. 

een. Earl, Febrbuch der Inftitutionen u. Geſchlchſe 
des römiihen Privatrehtes f. d. afad. Bebraud. IH. 

Saemiſch, Tb,, f. Handtuch der Augenbeillunde, 

u ber in Elſaß + Lothringen qeilenben et 
Fu ee ots von F. — x. 1.80, 


— guest u. Sateinifdper engene * 
deutichen —— Hteg. von M. Haupt W 


&, Saupre., 
— von Wortr Srög. Frommel u. Et 
Ice —R übe die Radabmung ven 


Vai. IL. 10, 


v2 Bie 
— feinem religiöfen — 





Sammlung gemeinnügiger Borträge. vom Deutihen 

Bein zu een gemeinäg u et. 

a — großen Kaifer Iofeph‘s Yeben u. 
— gemeinserhändliber wifenicaftlicer Verträge, 

®.® Birdem u. fr. v. ee 9.354, amt 

Ps —— u. Ragchiriumg germaniider Mytbo- 

* * N — Lupw,, Alimainderungen in 
— R a! Bla, nk Fer bei d, Grichen. 939 

A Ren a ant ald Rarurforider, 

ende , bi 

— = — ara ig e Auslieferung 
ranenbei bie Entwidel 

dal Des Ay ch Lebens ins heilen. em. E Yan. 


Y 


L —— n willen 
u‘: melin, Up, ueliche ur. 


ee 
— MS & —— —— — ar 
— or * 
Stettaner, 3., die Aunft im Haufe. fd 32 
\. Rabe, I, 9, über Die Kunftweberei der Alten, 1587 
— 2 R. a f. Binder, 
* —— 
Oreg. v. Paul Gr. Wal 
ii, A. at Eltiabeih Mara. Verse. 
* — Sugo, die Entwidelung unferer 


Eammiungen, vie antbropologiihen, Deutihlands, zu 
* unter Peitung von 5. Shaafbaufen, 
25, Braofide, ©, das antropelogiide Material 
d. anıtewishen Mufeums d. — Berlin. 1314, 
@aaters, Den., — *2 575, 

Serum, Ghrifin. —T Kara XII. UI 

*22 [3 — fg-. ſ. Laſault, Amoldv,, 


Eader, 5 Setzelchniß der Urkunden, ſ. Ur 
mar e „euau der Herzöge von Braunſchweig. 


Settier, —8 4 Berlin u. Gattler, Die Kranfheiten der 


— % ©. 1. Sammlung griech. u. fatein, Schrift. 

Savini, ci 

e * er — ed il lessico del dialetto 

super, 9. &, über Me Sprache de ri Gedichte. 
Uederi. vom 3. Imelmann. ur — * 

s-Christ d’apr&s Mahomet ete. 171. 
= 1 antbropofegiigen Sammlungen 


—A Studien. Deutſche 


— R — * 
Br — uch BEE Dngenterotfenihahen 


t 


** * ar internationale Doppel: 5 


der Steuervolltit u. die ſchwebenden 
rg u. Defterreiche. 290, 

a, 

Fr 


ee 


u ge Sandelspollit gegen Ende Des 


Sr Mich. *2* Armolog⸗ I, 
n. #8. Sophie Dorotkea, Senf ver von 
Nr =. rt Sopble ven Sannover. 
laß. neuer, der Aünfle und Hautmerke, 171. Bd. 


'. Br. Herm.. praftiides Handbuch) f. Ubrmacer. 799. 
- —, 231. 8», ©, Brauer, Ernft, bie Genftruchiom der 
— 231. 


an — ne, ar von Johe. Lepfius u. Lud w. 
— . el —* Symbolit. Mit Borwort 


Shen Charles, v 
ne ä ‚Consiantinopie, 1 
Sbeibert, I. Die f > 
er eftigungsfunft u, die Lehte vom 
Scheindler. Fer N 
. eva 
Shrlen , 
— d. Kraftübertragung. 1061. 


v. _ Nut paraphrasis 
vannei. 


Über das Cherecht bei Benedict-Pevita 
Biewe-äneir 604, 
». 
Ediimann, Rib., Orundfteint brandenburgii 
* a un egung zum brandenburgiicd- 
deut ſche Beihichte = Bebenshinern. 1, Tb. 141. 
* — g; u. idicdte Gaftiliens im 12. u, 





de Aufgaben der Provinzial) Schne 


De oberbaperifche Yandeserhebung im | —, Die Bereinigun 
naordiſqh · germaniſche Wöttere u. Helden | Schwiber, Bafıl., if. 


alland, Ant., journal pendant | Seauin, L 
d, a jeermal pen n * 


Handbud der Botanik, 14. 956. 1179. 1640, | de Sevane, eliptliche 


ruf arl v., Tebre vom Arlege. 17. | Servii Grammatiei qui feruntur in Ve 
n 


Regiher 


von Hameln uw. Die 
ng Blaubendlehre 


— — 


Schmidt, Eruſt, die Belagerun 
Schlacht ven Heifiih-Difdendorf ” 

Schmidt, Herm., das Berbältnti der 
er anderen Mufgaben afademiiher Wiſſenſchaft. 


Schmidt, Paul Bild., neuteftamentlidhe ee ww. 3, 

Schmidt, Aunardt v., |. Im oſtindiſchen 

Schmidt · Warneck, Feder, die intellertmaliftiiche —X 
doctrin im ihrem Widerſpruche zum Materiaiprineip der 
—ã— KRirde, 1177. 








939. | Schmitt, @p., f. Handbuch der Arhiteftur. HB0, 670, 
—* Berah., s. Segur, histoire de Napolton ete. 
753 
Schmip, 


Quellentunde der romiſchen Geſchichte bie 

auf —* Diaconut. 1635, 

Schmölde, F die Berbefiernngen unferer Wohnungen 
nad ben ar der Beiunpbeitslchre, 1 

— Beh, .f. Be ſocialwiſſenſchaſtliche For ſch · 
ungen. 

Schnedermann, Ge Sieber, Berd., Suftem der alt 
Innagogalen yaläftinifihen Theologle ꝛc. 

Schneider, Mitt,, Beiträge zur vergleichenden Anatomie u. 


— — der Wirvelidiete. 490, 
2, | Söneider, Wriehr Lotz, ®., Die Baudenfmäler im 


78, 
maden 0. 972, 
wur Salada. 1788, 
Wirken. 335, 
378, 
ı®». D 
Soy 
Spieh, 
Spörer, 
eri 
592, 
fie 
9, 
Et 
 &| Earl R. des 
4. 
Ki 


— Wiesbaden. 1a. 

: un en Jul., de Diodori fontibus (libr. 

Scueider, Oslar, Typenatlas. 

Schneider, Dtto, ein Lehrplan für den deulſchen Unter 
ticht in der Prima böberer Lehranftalten, J 

Schnitler, Didrik, almindelig Kriegshistorie, II. 148. 

rt 5 der Zwiſchenſtreit unter den Parteien, 

Schönbad, Ant., ſJ. Zaidinge, Reierife u. lärnthniſche. 899, 

Schreiner, M., aus der Geſdachte Dillendutge im Mittel» 
alter u. im "30; Rriege. 94. 

Schreidet. Tbeod., die Antiten Bildweite der Villa Luder 
vi in Rom, 

Säreger, Herm., Boetbe'd Fauſt als einbeitlibe Dichtung 
erläutert u, verteidigt. 1256, 

Ströer, A. J. f. Bocibe, Bauft, 1%. 

Shulg, Serm., die Pebhre ven der Gottheit Ghriftt, 
Communieatio idiomatum, 1 

Schul; Garl, Die Bench tür das Dafein Gottes u. die 
Gottederfenntniß. 137 
— Bm, Grundrif zu Borlefungen über Bölter- 
r 

— Aug. Organifation u, —— 
des beutihen Bubbandels, L Xb, 406. — 4 Tb. 

Schüt, Lupw,, der — Berftand der Thiere ıc. I 


Schwanct, M., bie deutſche Saſtpflichtftage und ihre 
2ölung. 1252, 
Schwalbach, Theed., der Givilgroceh des wariier Parla- 


ments * gem „Btilus“ du Breutlo. 
Sdma 8 W., die voetiihen ey wer 
ber Re Römer u. Deutſchen im ihrer Berichung 
zur Morholonie, 2 ®»,,i. deſſen Wollen u. Bind ıc. 461, 
—, Boifen u. Bind, Blik ı. Donner. 461. 
of, ©. N, der Kaflee in natuchißschdier, 
Diäten ſchet u. medicinifdher Hinfiht ze. 1008. 
Scmider, I. S. die ungariiben Gymnaflen. 1770. 
der jerbiiben Metropolien von 
im Jahre 1731. 1605, 
Gotwin, P., Ghronif des Stiftes 


Schybergsor, M.G,, le due de Rohan et la chute du 
arti protestant en Franee, 179, 
billot, Paul, contes populaires de la Haute-Bretagne. 
me serie. 1725, 
—, littörature orale de la Haute-Bretagne. 172). 
Sedenderff, Arib, v., Beiträge zur Kenutniß der Schwarz 
föbre. 1, Tb. 1536. 
— e se Berbältniffe Franfreide. 606. 
Demonpen, V., Studien fiber Die Arbeiten der 
— u. Beraiung der Gebirge. 836. 
Sedlmaver, Heine, Stef., friiher Gommentar gu Doid’# 
Hereiden. 535. 
Biekemanp. Heinr., In dentihen Bymnaflen. 910, 
„der nädfte Arieg. 830, 
gur, histoire de Napoleon ete., erflätt von 9. Lam ⸗ 
id. 4 @p. 17 
Seip, Karl Iof., das beutige poftive u. nationale Beſid · 
* — (einer Unabhängigkeit von der römiihen pos- 


Belgrad u. Gariom 
Marienberg. 659. 


sessio, 1 
., Die —— irn auf dem Bebiete | Sell, Gar, Aus dem Noralrehhte der Römer. 8. 


Sello, G., Lehnin 
ae des verborgen MWirken- 
den (deutſch u. frangdfiih) 2 Ih. 559, 

Serret, v. Villanovi ete, 1915, 

li carmina 
commentarii recensuerunt Georg. Thilo et Herm. 
Hagen. Vol, I. Fasc. II, 1615. 

Seltegast, F,, s, Jehan de Tuim, li hystore de Julius 
Cesar. 1724, 

eg Bernb,, f. deutſche Siteraturdenfmale. 1448. 


Schlagintmweit-Safünlinifi, Serm. v., Die ums: | | Beuftert —X zur Geſchichte der obligatoriſchen Ber 


miffe in Imvdien. Tb. L 118.— zb, Reihe A. 1440 | 
leiermader’s —2 rn Kirhenregiment. Mit 


©hlemüder, "er, ‚ nier —* Abbandlungen. 1136. 
Schlichteisen, Joan., de ide historica “2 l taliei quae- 
stiones historicae et philologicae, 


träge. 1 
Siebert, &., 1. Bodver, 
Sterne jgnt u. jebt 
. — der Phonetif zur Einführung 
das intem der Lautlehte der ihdegermantfchen 
—— 1418, 


» 4, Rerman, die Beobadıtung der 


Shliemann, a ys, Stabi u, — —— 590. mies. ©. Schm., der Pofitivismns im Mofais 


Ohliepbate, #. ©. Z — von Rafau ze. dert⸗ 
eicsns von Kar! Menzel. 10. Salben, KOM. 
ee ———— 
n 
er engefdlchre. 1, Ih. 5, 
lationem. 


mus 
Simmern, |. Laugwetth von Simmern, 


XI 


Simony, eae u. di 1 Einen; Dil: emminhliähe Alan Ber Eakasber Aa meinfabliche Yung der Mufgabe: 
ein —— er) Band einen ee: = 


Singer, Odar. » die Behebung der für Ordensperfonen 
beitebenden Beihränfungen im commerecium mortis 
eausa etc. 604. 

Singer, Sal., Dress u, das Berhäftnig feines Targums 


Sir Drfeo. Hrös. von Däfar Bielle. 1580. 
Sitzler, Jac., v. Theognidis reliquiae. 89, 
Sieidan's Briefwechlel, hrsg. v. Herm. Baumgarten. 1406, 
Soetbeer, Ad. deutſche Banfverfaffung. 1141. 
Sobm, Mud,, fränfiihes Met u. römifches Met. 186. 
Sohr, Amelie, Heintich Müdert in feinem Leben und 


Soltau, Bil, über Entftchung u Bulammenfepung der 
altromiſchen Bollöverfamminngen, R 
Sonne, @d,, 6 Handbud = Ingenteurwifienfdaften. 
©. Der Brlidenban. 
res, John de, s. Pascal, Br provincial letters. 1495, 
Spalonis, V. D., f. Bypin, A. X, u. &., Beididte der 
llawiiden Literaturen. a 
Eom., Erhard Bleigel, 109, 
Spitia-Bey, Wilb., Grammatik des arablihen Bulgär- 
dialeftes von Aegypten, 1141. 
Spiper, Puns: Über Urjprung u. Bedeutung des Hylo- 


en 
®,. Beobahtungen der Gonnenfleden vom 
Januar 1874 bis December 1879, 
Springe re Aunft und 


er, Mud,, ſtatiſtiſges Handbu 
Kun 


ewerbe im beutichen Weich. 708, 

Stade, Bernh., de populo —* parergon patrio ser- 
mone cons: ptum, 

nn “ir, Iuftin = Märtyrer u. fein neueſtet Be 
urtbeller, 

Stammiord, Garl von, das Negiment Prinz Marimilian 
von Hefben+Gaffel im Kriege des Kaiferd gegen bie 
Zürfen ıc, 6%. 

Stammer,K., Lehrbuch der Buderfabrication. Ergänzungd- 


band, 
Stammler, Hud,, der Miehbrauch an Morberumgen. 22 


Stampini, Ettore, le odi barbare di G. Carducei e la 
metrica latina. 1764. 


Stanley’d, Henry M., Reife durch den dunklen Weltiheil. 
Brearb. von Bernb, Bol. 
Star, B. M. aenerefies Bentogifäheh Profit in der Ebene 
des Botihardiunnels, 1312. 
Starde, P., * emäße Stiefel. 177. 
Stargarbt, merifa u, Orient. 616. 
Starf, tnb,, ei eu. Auffäge aus dem Gebiete 
au * ie u, Rum geſchichte. Hreg. von Wottir. 
ne 
Start, Ludw., f. Faifl, Imm,, u. St., @lementar- und 
Gborgeian buch. 1, Gurfus. 1 
Statistique nternationale. Navigation maritime, *2* 
v. Kiser, A. les marines marchandes. 1719. 
Staiutem ver Pina A ser in Zrient aus dem 
abrhundert. Mit Erläuterungen von Gprn, 
Sämelkr 1654, 
Statuten, Die alten, der jüptichen —— in Mäpren ı«,, 
veröffentliht von &, Bolf. 
v. Stecb, ſ. Beine u. v. Steeb, Beftimmungen ze. 49. 
Etet, 8. X., Sammlung von ftereometriihen Aufgaben 
in foftematlider DOrpnung. 1791. 
Stegmaver, Matbüve, [ Taylor, Sranflin, Die Elemente 
des KAlavieripiels. 1802, 
Stein, Berth. yet a von 
Stichen. 2 ®o., 2 Si 
Stein, Yorenz g Die 38 = dem forialen Bebiete, 121. 
Steindachner, #., ſ. Gartinger, ar Bandtafeln für den 
naturgejhtbtiihen Unterricht 
Bteinborf, Ipa. dahrdchet des Deutcen Meidyes unter 
Seinrih III. 2, Bo. 1787. 
Steinbaufer, Ant., Grundslge der mathematiſchen Geo ⸗ 
grapbie u, der Bandlartenprojection. 
Steinmann, Werd, Bericht Über die * dortichritte 
auf dem Gebiete der Basfeueru * 
— Ir Bus Abrik ber een, 1 
— Ginleltung in bie ——— * 
ſ e 


573, 

Glen * die Piyhologie und Sprachwiſſen ⸗ 

{&aft. 873. 

-, gelammelte Heine Schriften. L 294, 

Stengel, @., ſ. Ausgaben m. Abhandlungen aus bem 
@rbiete der romanılı Philologie. L 770. — IL 1615. 

— 1, el cantare di Fierabraccia et Uliuieri, 1615. 

Stern, Alired, Geſchichte Der Wevolution Im England. 1499, 

Stern, Lurw., koptiſche Gtrammant. 

Stern, M. A., Beiträge zur Theorie der Bernouliihen 
u. Euler ſchen Hablen. 2, Beitrag. 17. 

Stern, M. %., die Plilofopbie u. Die Anthropogenie be# 
Brofeiiors Dr. Ent Hacdel, 7 

Steup, Jul, Tbufydidelibe Studien, 1 2. jiM 

Stidelberger, Seint,, Bautlebre der Iebenden Mundart der 
Start Schaffbanfen. 707, 

Stieler'd, Ad., Handatlad über alle Theile der Erde. 
Neu bearb, von Auguſt Petermann u, 9, Piel, 17 bis 
22, 757. — Biel, B—23, 144. — Grgänzungsbeit, 


1-3 757. 
BStieve, —8 der Kaleuderſtteit des Jahrhunderie im 
— — iote d. Neduewiſſenſchaft. 1. Abih. 528, 
—* 3., die Kunft Im Haufe. 1587. 
Brang, die freie Beielidaft. 1474, 
Pr Bilh., ſ. Gamoend’ fäammtliche Gedichte. 535, 1582, 


Simons, @., Bat der dritte Changeliſt den canonifhen | Storm, Joh,, Dre Filolo, 
— engliihe Phi ilologie. 1. 


Matıbäus benupt? 1015. 
Lief, 21-29, 90. 


Ti die legis aclio per indicis postu- u. Th., Spanien, Piel. 4-14, 260, — Pief, 15-80, | Strebite, Ar., Bocihe's Briele. L ef. 1421. 


Strider, &., Studien über die Spradwerftelungen, 26. 





IV 
Benedift, Moriz, anatomiide Studien an Berbreder- 
gebirnen. Bi. 


Beniey, Rud., Erinne Driedtich Fröbel. 589. 
u zb., über einige Böcter mit dem Binbevocal I im 
aneda. 
—, Beoica 1. Singuiftiea, 61, 
Benratb, Rarl, [. die Summa der heiligen Schrift. 479. 
— 7 Tat meteorologifhe, in den Jahren 1877 u, 


Berg. aka — Maltelerorden und feine Beziehungen 
u Außlan 
Bergaigne Abe Abel, [ ‚religion vedique d’aprös leshymnes 
aitee, Germn Gfanpruyiyfogaenk. 08. 
nv nemie, 
30* haus, Herm., ann ne Banzkarte v. Afrika. 1020. 
—— Stieler, Ad. dandatlas über alle Theile der Erde, 


— Br. Wilh., ſ. die Cdda · edichte d. nordiſchen 
Beldenage. 9. 

Bergmann, Iul., Sein u. Etteunen. 1601. 

Bericht Über Die Bemeindevermaltung der Stadt Berlin 
in den Jahren I861—1876, 6. iu. 2. 331, 

— Ratiftiiher, Über bie u ange "Hufände 
Kärntens in d. 3. 1871 1878, 

— fiber die wifenihaitliden —— auf der lendoner 
internationalen nun im 3. r erftattet von 
Abbe ⁊t. .® W. Hofmann. 

— fiber Die m —RBN — auf der berliner 
Geirrbeouanenung 1879, bearb. von A. Ghriftianl, 
breg. von 2, Lorwenbery. 902. 

Beriate, amtliche, über die Internationale Fiſchereiaus · 
ſienvn⸗ zu Berlin 1880. 1. 2. 1439, 

— zur Geichchte Außlant s. 
ee. Dermann. befien Berer der Große ıt. 

_ us Tatwildalirn Anftunn der Univerfirät 

Hg. von Jul. Kühn. 3. Ja —*8 Alba, 

* „ms Ergebniffe gu * ꝛe. 141 nv j 
a v. second vo asco de 

ea 4 Lalieut, 1372. ER 


Berlin, in. wH. Sattler, d. Atauſheiten d. Drbita. 63, 

Berner, Ermft. zut Berfaflungsgeiduchte der Stadt Auge 
burg vom nde der römıden berrichaft ac. 59, 

Brio, Joſ. Die Bierbrauerei. 572. 

, Währungsdhemie für Praktiter, 3. Th., ſ. deſſen: die 
— Bierbrauerel, 672, 

Befle, B., Beibihte der Deutſchen bis zur höhften Mad. 
enslaltung des —* — unter deintich LI, 
——— erkarng pie 

Beiler, Leop. Bas it Umpfindung 

Beimann, 9, J. Geſchlaue der 01 bilden @itten, |. 
deſſen: Die Aukınen Stadien in ihrer geidldnlihen 
Gntwidelnng. 1705. 

—, Die Atilien Stadien im ihrer geſchichllichen Eut ⸗ 


widetung | dargeſtellt. .- 

Biaudet, v * elin, J. R., antiquits du Nord- 
Finno-Ougrien. 1 

Bibliografia romana, "Vol. L. 1033, 

Biblioteca de autores espanoles ete, Tomo LAXI. 
Indices generales por Isid. Roselly Torres. 641. 


a 


tſter. 


Bibliotheca scriptorum elassicorum. 
W. Engelmann, Reu bear, v. C. Vreuß, 1. u 

BE, altfrangöiiidhe, brög. Wendelin 56 

B., [2 lothtingiſchet Plalſer. 

—8R indogermantider a 2, 1. ſ. 
Sievers, Ed. Brundsüge ber Ühonetif zc. gr 

— internationale wifienfwaftische. 46. Sd. |. 
Jold. N. der Menid vor der Zeit der Metalle, 8. 

Bibliothäque de Föecole des hautes etudes. 4le fase., v. 

le Querolus. 639. 

— —, die fasc., v. Flammermont, et des 
institutions munieipales de Senlis 

Bibliothtque linguistique americaine, Tome VII, v. 
Adam y Leclerc, arte de la lengua de los Indios 
Baures ele. 28, 

Billtord, Tb., d. Krantenpflege I. Haufe u. i. Hoipitale 732. 

Binde, Rod., dad Soll u. Haben der Menſchheit. 7. 

Binder, Iof. Iul., Tacitus u, Die Seſchichte des roͤmiſchen 
Meidyed unter Zibertus ac. 1172 

Binding, Carl, Brundrih des gemeinen deutihen Straf 
procenrebts. 1617. 

Blogrenbien, badiſche, hreg. v. Br. v. Weech. 3. Tb. 


Birt, Tbeod., Elpides. 1614. 
Siſchoff. Rerd.. |. Lalbinge, fteierifche u. irnthnifde. 99, 
Bissel, win Cone, s. the apoerypha of Ihe old 


testament * a 
* Vhil. b. k Chasdai, d. Billensfreikeit, 770. 
ul vom — en u. Bıfien, 721. 

V. Bidrag til Kundskaben om Conus 
es og Arteriebuerne hos Anıphibierne. 1250. 

Bode, Wilh. Quellennachmers Über Die 2* det hanuno · 
verlſchen u. lüneburgiiben Geſangbuches ac. _1167, 

Boden edt. Ar.. ſ. Omar Chafſfam. Liedet u. —8 1613. 

Boetii eommentarii ın Jibrum Aristotelis zmgpl "apun- 
selaz, Recens, Carol. Meiser. P, I. 56. 

Bogufiamift, 9. d. Die Hauptwaffe in Form u. Weien. 16. 

Böbm-Baumert, üug. v. Mechte und Berbältniie vom 
Standrumete der veltewirthichafnn Güterlebre. 1787, 

Böhmer, E. ſ. Anderr, P. I., thatoromanſſche @lementar- 
grammatif, 40, 

Böhmer. 3. A. regests imperil V, Die Regeſten bes 
Raiferreiches 55 Philipp, Dun IV., Griedrih N. 
Beint ich (VIL). Konrad IV. ac. Neu dry. u. ergängt 
von Jul. Bıder. 2. Piel. 953, 

—, die Regeſten Des Raiferreides unter den Karolin 
752-918. Heu beard. v. Engelb. Mühlbacer. 1. Ziel, Fr 

@öbtlingk, Arth., Rapoieon Bonaparte. 2. Bp. 597, 

Ver, Aug.. bie Piptiorhefen der Alöfter des Hihos. B71. 

—, die heientfce oder mengriediihre Sprade. 1762. 


— Regiſter. 





* Beh, f. Stanley’s Nelfe durch den dunklen Welt- * la, de la — case les Mern en eu 


* Cut * v. Nicephori opuseula historica. 89. 
8* Heint. ſ. baßier — 622, 
Berne, M. v. B, . Bildyudt. 1499, 
Bdutger, $., Die Mrothe + Befchaebung des Deutſchen 
Meihes u. der Ginzelftanten ar. 
Boudard, Gb., Über die Werhode in der Tberapeutit. 1506. 
a in R., 1. Danzel u. Bubrauer, Botthoid Ephraim 
Brauer, —X Die u der Waage mad willen 


ſchaftlichen @rum 1, 

Bramsen, Willia: eoins of Japan. Part1. 1248. 

N ne iRr.. ( Gendeisfehns Barıl Bärilten zut Pbiter 
opbie ꝛc. — 

Genthin, D,, neue Speclalfarte von den beiden Mans · 
feider Krelien. 1789, 

om. EC. 1. Binfd, O., Reife nad Weh-Bibirien im 


. 1876, 
ecke von A. W. IAfland u. #. 9. Schröder an den 
Schanipieler Ben Hrb4. von Dito Devrient. 577. 
— der — Maria Th an ihre ———— 


ur 
befonb, Fauna 0] Berres Die baud, Sd. 2, 
—— Aug 2 Beiträge De — — 


— — Me enwärt Ru ua, 11. (28, 
e gegen 4m (23.) 


Arril 1879 bis 6. (18.) 
— zwiſchen Schlllet u, Beck, - Aufl. 1.2. 


Brodbaus, deint. Ed. Frledrid Arnold Brodhaus. 9. Th. 


Brenws, 9. ®, Glafien u. Drnsungen des Thierreiches 
wißienfdhaftlich vergehen 3 .@p. Neu bearb. ven D. 
Sutſau. Biel, 1— 

Broenfe, ®., das antbropelogiide TRaterial des ana 
tomifhen Viu eum⸗ der Univerfität Berlin, 1. Tb. 1314. 

* F RM, Aus meiner piochiatriiben BWirkiam- 
eit, 


Broflus, J. 3, u R. Ach, die Schule für den Äußeren 
Giienbahmbetrieb, 1. Zb. 531. 

Brhd, Seine ,d. en Geleniaften it. Spanien ıc. 989. 

Brugman, Karl, f. Oftboff, Herm, u. B. morpbologiide 
—— en auf dem Bebiete der indogermanıdden 

pra 

Brubns, G., Bericht über das meteorologlidhe Burcau "2 
——— im Agt. Sadien f. d. J. 18%, 
—, f. Berbandiungen * vermanenten Gommiifion ber 
europ. Bradıne lung. 


m 


— ſ. Weinet u. v. Pr neue Beflimmungen der 
Längendi nung it. 1, 

Brunner, Heine, zur Re ſchlchte der tomiſchen und 
germaniichen Urkunde. 1, 498 


— ſ. Handbud) des Handeid, Sec: und Wedſeltechto. 159. 
Bruns, Ivo, Blato’d Belepe vor u. .. ihrer Heraus. 
gabe dutch Pbilippos von Orus. 497. 
Buchenan, ln Alora der ofitieflihen Inſeln. 1409, 
Budge, Ernest A., 5. assyrian texts, . 
— 5. the history of Esarhaddon. 73. 
6 Sophus, Studier over de nordiske Gude-og 
I, den — 1, Rackke. 1. Heft. 5%. 
org F Dhanapäla, the Päya-lachehhi 


56 a Moteles und Profeflor Beer I 
ußinger, 8 ei teled und Profeflor Zeller in 
a — 1129, 


er 8. ®. v., f. live, ef. m. eurländifhe Regeften. 1592, 
Bar! au, Hugo, die actio aquae pluvise arcendae, 


Burda, Yar., die Zeit Gonftantin’s des Gr. 723. 
nt — Reinmar der Alte u. Balıher won Der 
‚elmeı 

Burean, das Ratiftiiche, für das Aön Ir 5 Sachſen in 
den erften 50 Jabren feines Beftchen 

Qurfbare un, der verlorene Sohn 1c. 1082. 

Bürihli, D., f. Bronn’s Claſſen u. Orpnungen ded 
Thterreicheh, 


€. 


Camoens, Luis de, fämmtlide Salt. Deutſch von 
Bub. Btord, 2, Br, 536, — 1882, 

Gantant, Armalde, fpeciele Gate u Theiapie der 
Saofnrielfeantgeiten, Ans d. Jtal, von Siegki. Hahn. 


— = er "Fierabraceia ed Ulinieri. Hröy. von 
&. Stengel, 1618. 

Gappeler, &., [. Dämanı’d Gtüregein. 1760, 

— —8 Ronrad won Hoftaden, Grabiihof von 

in. 

— Regeiten d. cölner Erjbiihofs Konrad v. Hoftaten. 284. 

Gardinal von Wipdern, — für Zruppenführung u. 
Befebldabfahung. 4. Ab. *29. 

Carletti, P. V., v. Rahmat Ullah, ldhhar-ul-haqgg. $r. 

Garpenter, —28 O.. ruar der meuislänceihen 


®rammatif, 
Garus, I. Biet., . 1ofoglider —e3 * 
Gasrari, O. — uataltfvrebleai. 


Caſſel. Paulus, Iron u. Aolde, u. d. u alla, 1513 
— ber Phönig u, feine * sg. 

Catalogue  i the — 8 in the British 
le —— 4 15/5 nece- 


Museum. By. —X Vol. I 
Cernuschi, Henri, 
saire pour le eontinent eic, 1577. 


Ceuleneer, Ad. de, essai sur la vie et le rägne de | —, i. Weter, an — der alnvnagegelen PA 


Septime Severe. 92. 


ete. par Paul Meyer. T. 1, II, 
Gharatterbüße, gengrantie, brög. von @, te 181, 


Gbarifies, Meifchriefe eines Diplomaten. 488. 
Sbavanın, Iel., er Wandfarte von Afien. 777 
. Tb. Wage des Zeus bei Homer in 6 


8 * Bi, 
Gbrif, Sn, 34 Bedachtnitzrede auf kLeonhard re 


gel. 
Ghriftiani, A. f. Bericht über Die wiſſenſchaſtlichen Ir 
Arumente a. d. berliner Gewerbeauskellung 1879. 90) 
—— en, brög. von Karl Aug. Barad. 2 Null 


*5 a Hrög. von Wilh. Bilder u. Heiz 

Die der deutichen Städte vom 14. bis ins 16. Jahr 

“ hunbert. 16. ®d. ©. die Ghroniten der niederfähfiihe 
@rädte, 2. Sd. 48 


—, Dorimunder. 1. f. Nederhoff, Jo., eroniea Dre 
monensium. 
m. der niederiädhfifhen Städte. Brauuſchweig. 2, Er 


Gbun, Garf, die Gtenorboren des WBolfes von Neapel u. 
der angrenjenden Meeresabihnitte. 760. 
Ciceronis seripta quae manserunt ommia recognori! 
. W. Mueller. P. U. vol. 1. 1102. 
Giviigrosehorenung für das deutſche Meic zc., erläutet 
" 2. viel, 1098.— 3. 8d. 3, dirk. 
1444, — 3, Br. 4. Biel. 1756, 
Giafjiter, milktärdfce, des In u. Suslandes. ürdg. zen 
.v. Mares. 8. 3-5, [. Glaufewig, Garl v., Lehre 
vom vr e1i-1V. 17. 
Glaus, G.. Meines Lebrbad Der Zoologie. 1. Säle. I, 
Glawierwig, Garl, v. Lebre vom Ariege II—IV, erläutert 
von v. Scherf. 17. 
Clermont-Ganneau, Ch,, !imagerie phösicienne et Is 
Er ee ique chez les Grecs. 1. part. 18° 
Gleve, ® gunom, Beiträge zur Remntni d, 
arftifden Eieiemern, 100. 
Codex eumanicus bibliothecae ad templum divi Marci 
Veneliarum. Ed. Geza Kuun. 702. 
dar. —— Dublinensis of St. Matthew's gospel 
(2. . 
Gobn, ſ. Handbuch des Handels · See u. Wechſeſrechtz 15%. 
— eb, f. er m ber re 5 1m. 
_ tystogamen-Alora von leſien. 
Collection of Pe authors. Vol. 186964, 101%, 
s. Mac Carthy, Justin, a history of our times ete. ? 
Colluthi ——— carmen de raptu Helenae Ed 


Comicorum —— fragmenta. Ed. Theod. Kock 

o 

Comoediarnm ı Zisatinarum. Tom. 1, fase. IV. v. Plauti 
Asinaria, 

Gomte, Aug., Einfeitung in die poftive Phileforkie. 
Deutid von G, H. Schneider. 489, 

Constans, L., de sermone sallustiano. 128. 

Gernelins, & ®. zur Theorie ber Wechielmirtung geilden 
Leib u. & 483. 

Juri 4 Editio Lipsiensis IL — 
riedberg. Tom. II. Lief. 9-11. 219. 
seri br ecelesiaticorum ——— Vel. 

Ietarle historia persecutionis africanıe 


Corpus 
Alm. 


Cor Me 
gras litteraire, phil hique et erilgue 
rrespondance tra osophiqur 
pr — Diderot etc. Revue elc. par Maar. 
ourmeux. T. 13-18. 1511. 
Crawford, James Coutts, recolleetions of travel in 
New-Zenland and Australia. 48. 
— zul. die Bübnengelbihte des Bortbefte 
au 
Cremona, L., v. In memoriam Dominiei Chellai. —8* 
Cureton, s. Wildeboer, G., de wanarde der syrischt 
evangelien. 1671. de, 
Cyrilli Alexandrini fragments syrinea ed. E- Nes 
v. Juliani 3 librorum contra Christianos a4 


supersunt. 


D. 


Dase, Ludw., Nordmaends iz til Holland 
og En i nyere Tid. 
Dahn, Bel, Sauſteine. 2, —*8 "659. Bäiter 
—5 ber gg * — 
1. Ed. Biel, 1 — Biel, 3 1434. 
— t. Bieieräbeim, v.. —88 der Bike 
wand 
Dam ran Due, J. van, das Infanteriefener auf 1 
Diftangen ꝛc. Mebertr, von $, Meigamd “ 
ur da s eßberg. —8 vw —— * 
aat erreid»lingarn u. der ner 
Danyel, — J— €. Bubraurr, vendote aebt 
Pi u is * v. Sur MR. Berderget· 
arminifilde Sorift 
— 1. Seleune-Diriiet, P. @., Borielange" 
3. Set. 


Det ER re # riungen 
he Ko a 
Delert, 6 | 8 — —— dei Meumehan} 


Deitche. Sant, vis Leben de⸗ Bermartsah, 


Detiri, Ol 


Deutistands 
Delitzsch, , # Liber 


ber proverbiorum. Väfttaliden 


Theologie x. 78. 


— Kegifter — XIII 


Sue, —— 2 Jodınza 68 u. AuftraldGontinent anf | Woblrabe, With. *38 Lehre vom Gewiſſen, hiſtoriſch · 
des 1408, teitlich argefteüt . 626. 
Biarrsbeim, Beldichte er ahiewenberung, Boldermann, ©, plaftiiher Schulatlas 1497. 
2 Sul. Befoegi von ®. Dahn. 1 281, Bel ®., |. die alten Statuten der jühifden @emeinden 
Wijakoop, Jos., darche ne sive ge de| in Mäbren. 483, 
lin; wo. Jonathan, Üiber ben rang Be des 


Surrand. Berb., über Ziel m, Methode des demifchen | vplatoniihen und mendelsiohn’ihen Bhäton. 


Bel ei ſachſiſche Städt d ibe Haushalt, — 
— — waarde der —— m Bei dm r nen fen 1er Ch. 664. ’ 


——— en allge 9. die legitimatio persubsenuens matrimonium 










na huftionifeyem Mest 1. 





m, &: ne | Berhanen —— — ie wirthlchafiliche 
asparatıs Dirotpler # ’ Pa = 
Billend, Bart,, —— der — der e Entwitelung u. den Bau ber 
Sassthiere, 1, u. 2. 2 366. f Scberie mt Radar auf die Eniwidelung ber U 
niae insu- rt } . 
Livr- 11. 1508. Boermann, Karl, Runfl- & geaturftlggen aus Nord» u. Si Pay Din di, Dom 5 1 Ca 
falen. 2, ee Die Ur ——— ve Sehe 9 1254. — ng z A, y der Gtadtihreiber er 1 Haar, di nn AR 
1. Abk ze. bearb, ». @. Philippi. 3. Set, 1211. von Ernie 


Bieglauer, Herd, die politiihe Meformbewegum 
Eiedenbüraen 1. En Zelt Iofenb’s IL. u. Deopold's Il, . 
Ziesing, Theod., le Globe de 1824 & 1830 eonsiders 











dans * 2 ‚ports avec lecole romantique. 1585, 
„Aller, € omas, Karl, d. Brumdbegriffe d. national» 
Songmikhen Büteriehre. MO. * 
u päffihe anglelorduuugtn ıc, 442. L, eu nasem narodnom ietou ete, 706. 
Site. Ext. das *2* Der Stadttecht. 371, 


„ Gottlieb 
u. Georg, d ii saturnaliorum fontibus, 


— Emil, Arbeit u. enerung des Men u. der 

— 2 Entdedu Bl ie 
tes" Deseers Zeh: Chr. @hniber > auf Grriecan im 
Sülchen. 1 


Serkeis, @. G., f. die Roturgeihiäte des C, Plinius 
le, R.H. v. — Symbollt. 1047, 


Beier, 6 ©. 1. Pintes, Rei v i Yöller, Hund um die Erd 

Sirla. — — 3 age ———— Unterfuhung Über 

es a 99 BEHBMATR 90 ir Gefdihte deb_Gigfinen | Blanıt Mate Wefunbieisöpufand der Ganöthirre im 
Ki 1] 0. 14 u 

— WM, die Planen, der Deutfhes Heiden, 


Elfaß-Rorheingen x. 1313, 
Tentje-Defterreicht u. der Schiweig. 1790 v.Stanielai Hosii epistolaeete, 


Studien, 1. Heft. 

Bim Karl, "die Dusteln eine Quelle, grusfetarkeit 
ds Gelimitet. 17, » 
Himmermaän Kran 






2. Zeitſchriften x, deren Inhalt mitgetheilt iſt. 


(Nah den Saupiftihworten georbnet.) 


en bed Sa Tamara Seminars 
Acta seminari angensis, 1148, 


Acta, nova, — — Upsalensis, 1658. 
Yecmamnia. 1187, 


Baglia, io 123 

Annalen der Ayerograrbie 10 252. 410. 694. 730. 
8. 1025. 11 

—. matbematiide,. 183, PH er, 1026, 1377. 1643. 


„nuova, di seienze ete, 32. 130. 159. 266. 
















Archivio giuridice. 229. 531, 688, 798, 998, 1219, 
1417, 1619, 


lottologieo italiano, 874, 


— für fhmweizeriiche Mltertbumslunde, 48. 


— Beer, für a w Bibliotbet- 
wiifenfhaft. 129. 584. 7 





pTege. 218. 9 
42, 879. 1006. DIE. —38.66- 97-131. 160, 201. 31. 268 1x. 


1158, 1451. 1618. 1774, — zur Geihihte der deutfhen Sprache und Dissertationes philologicae Argentoratenses selectae. 
für seriice & 24 rn BE —— 379, 

Runde ber beuiihen je KU FIT; d. indogerman, Spraden. 642. 1821, | pi 
5 355, mE — ** 


Divus Thomas, 562 
396 &uropa. 32, 64. 9. ‚nn 169, En 231. 2366 1t. 
"im 














#lora, 116, 217. 288. 448 „665, 798. 085, 1137, 
1251, 1411. 1504. 1642. ine 
Forigungen & deutſchen Geſchichte. 286, 756. 1972. 


s beb Bereind f. Naturkunde zu Caſſel. 1536, — — ter für gericht Medicin, 119, 370, 635, 
— au dem ah olog. Faboratorium d. lanbwirth- 
ſchaftl. Inftituts der Univerl. Halle. 56. Baca, O0. 20h. 420. 617,742, 879. 1006. 1188.1451.1589. ie 
Berichte, Titerar., and Ungarn. 199, arten, der zoologiide. 116. 368. 410, 665. 897. 


— fiber die Berhandiungen der f, fühl, Bef. d.| 1180, 1441, 1642, 
Biit. u Be I 
Mitt en bed Alterthume vereines in Wien. 365, 








97, 131. 160. 201. 231. 267 1c. 








—, neue, Der Belellihaft für Ältere deutſche 
de us Kr — he den Handels 
tie u. Br em, deu an 5 

. kune ielre ai 223. S 
Ad Bereined von Unterfranken u. Aſchaffenbutg. 


— Mr una ircheurecht. 223. 606, MI. 
1218, 1508, 1 





— dt — für =... Landeetunde. —, TR ür Tehrerbildung. 92, 710, 910, 58 
113, 119. 1260, 1534. 1771. — bes [dtef. Borfinereins. 1091, 
— für Pitegatur [ te. 269. 665. 1 — für literar. Unterhaltung. 32, 64. 130. 159. | für fhweiger. Gelhid 


t» 
z Welehgebung, Vermil a und Bollswirth- 
ze Meitöpflege in Thüringen u. Anhalt. 702. alt Im Beufden Meidh- 


— 53. © An . s 
—, mo 

orfimelen. 56, 2357. 31.1 —p 
| 192, 


in Wear = * vaterlandiſche 
A zT Mu sen ! 
j yreuß. Aunffammiungen. B. 70, 
| IE 5. 1515, 
= neuch —— 7 — ie, Geologie u. 9 Iäontos 


En 


D * 


Jabrbüher, botaniidhe, für Braun 
geſchi Mr ee 217.601, 56. 1411.1 
—, mebieiniih 1539. 


m 

f. Retionalöionsmie u. Siatilt. 54. 1%, 

2 38 er pen Seit. 187.707 
ogte und Bädagogif. . 707. 

710, 84. * EN 1322, 1 10. — 

— ze. ide, 130, 56, 465. 644. 776, 973, 1069, 


. 1517, 1 
u matit D. er röm, u. deutſchen Privat. 
vente 190, 1 176. ar 
—, mwürtemb.. —B u. Laudeetunde. 828, 
861. 901. Bl, 
— für proteftantiihe Theologie. 921.857, 1209. 1673. 
Iabresberiht der Geſellſch. f, Ratur uw. Heillunde in 


seen. W8 
ur des Dereins (mel. Gymnaſtallehrer. 
— Berein f. vaterländ, Naturkunde in Wärtem- 
* für" praft,. Ghemie. 116. 288, 410. 525. 762 


793. 828, 957. 1024. 1216, 1348, 1536. 1750, 
—— ——5— angewandte Mathematil. 369. 
—— of — ‚the american. 198, 379. 103. 
ne —— 2, 562, 722. 587. 1017. 1169, 1306, 
airtenictung. nn evangelifche,. 6. 49, 242, 232, 
gi evang.tutberifäe. 6. 43. 107. 139. 173. 
a. 42, 282. Six um 
niet 6.48, 107. 1 173. 211. 242.282, 321 :e. 
Kosmos. 879. Yıl. 1068. 1 1357. 1516. 1658, 154, 
— 9. 264, 700, Bi. 1108. 1238, 1450, 1515. 


1727. 1802, 
—3 das jübiide. 65. 191. 160. 201, 231, 


16, 
m, neues Saufigiihes. 199, 1068. 
— bie @iteratur Des Auslandes, 39. 68, 
— 20. 186, 370, 569. 794, 996. 1099, 1252, 
Ratır, „ Peutfer 6. 48. 74. 107, 191. 173. 211. 242, 282, 


—— allgem. 31. 63. 96. 129, 158, 199, 230. 
ı, 
Bellingen von d. Freiberger Altertbumsvereim, 


—— 2— 1097. 
u Goppernicnd-Bereins f. Bil. u. Auuf, 


— aus dem forfi. Berfuhsmefen Deflerreidhs, 1069. 
— Der geogr. Befellfbaft in Hamburg. 1503. 
ar; PYT- geielitaatt in Bien, 49, 181, 


— er Vereins e geisian ger Deutidben in 
ert Be Ar or ung. 


— dei rd Bereins für Steiermarf. 326, 1469. 

— der litanifhen literar. Geſellſchaft. 1187, 

— aus dem naturwiſſ. Bereine von Reu-Borpommern 
u, Rügen, 525. 

— aus dem Dfterlande, 

— d. beutihen Geſellſchaft —* — 
Sprache u. Nitertbümer. 

— der u: alas Station zu a 288. 730. 1791. 

ten für die ewang. Kirdie in Rubland. 

Tan. vn . 867, 952. 1089, 1242, 1401, 1601. 

Motiere u. f 1, eh Di. 665. 

Mona der t. preuß. Mad. d. Wil. 229. 502, 

676, 807, 0sr. 1068. 1187. 1357, 18i6. 1688, 1773. 


vaterländ, 


Monatöbtätter,, fliniidhe, für Augenbeilfumde, 119, 
254.412, 608, 635, 733. 868. 1027, 1182.1350. 1506. 1611. 
= vopnikrutfenihafl. zur Belehrung über das Zuden · 
thum. 160 505. 679. 34 1555. 1730, 


Renate fir Aufitgeldidte, 169. 264. 423. 582, 


= ylletonsitär 76. 627. 800..1634 
eRermann’s. 63.230. 423. 581. 678, 879, 973. 
1110, 1327. 1451, 1617, 1774. 
Monarsihrift, altpreubiice. 129. 644, 1110. 1481. 
— baltildhe, M. 
— für die Beichthte Weildentihlands. 249. 
err., für den Orient, 31, 159, 305, 466, 614. 
nn MO, 1069. 1227. 1385. 1517. 1689, 





— 


2212 





Bonatt rift, a, Thierheiltunde. au. 2R. 
— 56. 10238, 1182. 1350. 1474. 1611. 179. 
— ana tie, 51. 116 y82: 22, 
329. 410. 491. 601. 6%. 793, 1025. 1180. 1251, 148, 
1411, 1472, 1536. 1607. 1680, 
Ratur. 33, 65, 98, 131. 10, 201. 232. 267 ꝛe. 
Rarurforider. 16. 116, 147. 182. 217. 252, 28, se. 


Ratur umd enbarung, 159, 265. 465. 644. 776. 911, 
1039. 1481, 1689, 1 

— —— en ausI. Berihes geogr. Anftalt, 
re . 758, $61. 1021. 1179, 1311, 

— 198. 300. 874. 

Duartalicrift, tbeolog. 232. 786. 1128 

Reform, 9%, 199, 617, 711. Sid, 1085, 1148. 1954, 
1383, 1616, 1766, 


Repertorium ber amalyt. Chemie f. Handel ı. 368. 
Revue nouvelle d’Alsnee-Lorraine. 1152. 1297, 
1327. 1385. 1450, 1517. 1617. 1688. 1773, 
32. 64. 130. 159, 199. 290. 266 ıc. 
— des deux mondes. 9,547, 643, 711, 776. 845. 
911. 973. 1058 10, 


— internationale = — 7. m, 
1109, 1259, 184. Tr. 

— de rinnen 536, 844. 1 

— A 31. 266. 465. 684. nr 879, 940, 1111, 
129. 1 1553, 1728. 

1. ihterbetfunse ar 290, 412 603, 733, 866, 


1028. 1152, 1350. 1474. 

-- ungarifhe. 230. 382. 549. 712, 846. 973. 1358, 
1481. 1662, 1508. 
er deutſche. 20. 382, 547. 678. Bas. 

40, 1110, 1295. 1422. Tess. 1728, 
—, beutihe, 28— zapsien. Stranger 114, 251, 
408, 565, 1. 1179, 1346. 1470 
Schriften des Senne für Beihichte a. der Dar. 
in Donaueldingen. 1748, 
— ber 1atarioci. Befettiäaft in Danıig. 897, 
Sirius. 265, 423, 584, 711, 845, 1039, 1152. 1 ,. 1681. 
1617, 1689, 1774. 
Si meer der Raturforfher-Befeltihaft au 
orpat. 
— der t. bayer, Akaded. Wiif. am 
ünden,. 264, 304. 502. 546, 547. 845. 1097. 1110, 
13236, 1472. 1617. 


— ber phyfttahemedie Sorletät \ Grlangen. 676, 
Sonntagsblatt. 64. 97. 131. 160. 201. * ie De * 
Stimmen aus Maria-daad. 382, 509, 644 
1261,.1385, 1589, 
Studien, baltifhe. 144 
— franzöfifhbe. 1513. 
— leipgiger, 6%. 1187. 
— romaniide, 1767. 
— pbilofophiie, 1786, 
‚ fraßburger. 1767. 
— tbeolog., aus Württemberg. 242. 1089, 1128, 1691, 
u Aritifen, theologische. 75. 598, 1017. 1464, 
— a. Mittbeilungen, miienihaftl., aus dem Benedictiner- 
| Seren aan 677. * 159. 
ent üricher. 
Tidskrift, nordisk, for Filelogi og Paedagogik. 


1286. 
-_ Land und Meer, 32. 64. 97. 130, 160, 200. 231 ze, 
1 Zeit, 92. 199. 2, 678. 97%, 1261, 1425, 1553, 


Wueeiolungen aus dem botam. Inflitute zu Tübingen, 


— erstes. u. 

a en des betan, Vereins d. Vrov. Branden- 
burg. 731. 

— der @elellihaft fe Erpkumde zu Berlin, 366. 
* bifter, Bereins von Oberpfalz u. Regensburg. 


— der philoforb, Gefellſchaft au Berlin. 76, 1634, 

ey —— die laudwirihſchaftlichen. 55. 257. 375, 

—— mürttemb,, f. Laudetgeſchichte. 249, 662, 
1052. 1372. 


Birtlareinn für Dermatologie m. Syphilis, 
219. 666. 1473, 


Revue critique. 


— der naturforſch. Befellihaft in Zürid. 116, 
x heat Pbiloionbie 24, 

— für wiſſe 

— =‘ für willenihaftl. Beterinärfunde, 219. 


— Ratiftifhe. 3 4 333. 496. 668, 798, 935, 1100, | — für Beitenieniaert ac. 466. 1, 1100, 1512. 


1218, 1351, 1508, 1 


| — deutſche, ſ 


Zahnheiltunde. 18. 695, 1057. 1754. 


——— 


— — — — nn, 
—B2— des Bereins deuiſcher Babntünkig 
738, 
Woteniceift, —* merleinifäe. 19, 52. 82. 119, 
3 —— tihes Alterthum u. d. Pit. 421. 
€ e Deu = 
1002. 1481, 
—, Breslauer, äratliche. 218. 289. 370, 452. 32 
602. 666, 763. Sb, 93, 95 = m. 
— Des berg+ u. bütten nina —— f. Steig 
marf. 86. 191. 294. 908. 5* “567. 708. 1 
— beutihe,. für &birurgie. 20.452. 733.1057. 1352. 168 
— * — zu‘ Berlin. 366. 
Sagswelen. 375. 607. 108 
8 1418 1548. 1 
—, (dmeiger., I. Oemeiankniakein 464. 


00m CH um M i 
— für alttefamentl. Wilfenihaft. 562. 
— für Bergremt. 122, 998. 1446. 1 
— für phoitolegiigde Chemie. 
AR geiee J 
—f, Borft- u 
— f, wiffenihaftl. Beograp 


08, 
— ber Beiellibaft f. Ihleswig- holfl.+-lauenb. & 
a Befhihten. AiterthbumSclefient 
121 


-, wehdentiäe, (. Gelhihte m. Kunft. 1710, 
— für die Öterr. Oumnatien. . 612, 
908. 1035. 1187. 1383. 1616. 1766. 
— für das Onmnelieinelen 63. 
EM. Bei ar a * 
für Heilkunde, 
— biftoriide, 7% a. Ya. 1502. 1710. 
— des Vereine beutiher Ingenieure. 
— für Infirumentenfunde, 7225. 
< für irhengelhidte, 482. 786. 
— für Kirdenrebt, 606. 1061. 1446. a 
— für aeal Wiifenihaft m. firdi. Sehen, 
242. 401. 521, 625. 857. 485. 1128. 1570. 1708. 
— für —5 Kunf. *8 264. 709, 804. 1005. 1108 


1258. 1450. 1515, 1727. 

ur matzsnsitt u, oyfie. 118. 49. 829. 
— für matkemaitfaen, u. naturmwiff. Unterriät. 
18. 567 1798. 

14.68, 2210, 157%: 


— für Rumismatik. 
” 82. 1685. 
— für Dbrenbeiltunde. 53. 569 MyT. 808. 968. 


-= — 96. 265, 464 
— für deutfhe Philologie. 337. 939. 1256, 1616. 


1767. 
— fü u ie u. pbilof. Kritit. 244. 73. 
— fe neBelsann. öffentl, Nedt der @rgenmant, 


5.854, 
= das Realihulmefen. 302. 2. 583. 710, 7I1. 
m. 1109, 1260. 1394. 1516. 1661. 
—, medienb., für Nedtspflege u. Nedtsmilicn- 
fhaft. 735. 1218, 
— ter Sanigny-Btifiung f. Rechtögelhihte IM. 


wie mean 83* u. Siereter. 300. 10, 
— für vergl. abforihun 
= ie ah lan — u Tüatı. 9.1. 


— des f bayer. fatiftifhen Bureau. 19, 1060, 1512, 
— to. tatintfgen em 637. 1061, 1613. 
— für fatbol. zbsete te. 107, 598, 1049, 14%. 
— für wiffenfhaftl, Zbeologie. 173. 502,958. 1464 
— — SUN 1058. 1715. 

f. son Lmeltung: 223. 374. 572. 668. 
PN 35. 1060. 1319, 1353, ar Er sa 
3eitung, allgem. ıM (Magie. ). Beilage. 32. 64, 97. IM. 


— arwislagiide 463. 939. 1290. 1769. 
— berg- u. büttenmänmiicde. 225. 457. 
79, 1062, 1221. 1320, 1475. 1651. 17 
— botaniide, 116. 217. 368. 526. 665. 
1056. 1216, 1348. 1472. 1608. 1750 
_, — 32. 64. 97. 160, 200. 231. 266. 306 ı. 
ens., deö Iusenitume, 33, 98. 131, 169, Di. 


— Karlöruber. Lt. Beilage, 64. 200, 343, 504.65. 
777. 912. 1039, 1429, 
-, asingiger u Srfienkiafti, Beilage. 64. 190, Di. 


03.7158, 199, 290, 265. 306 ı. 
97. 130. 189. 2. 


156. 536, sız 


sol. 
793. 9. 


| em. ler 
ı oififdhe,. Sonnmagebellagt. 


. .. 


3. Schulen und Univerfitäten, deren Programme, Differtationen und Vorlefung$- 
verzeihniffe Aufnahme gefunden haben. 
Die gefperrt gedrudten Namen verweifen auf die Univerfitäten, ein * neben der Zahl auf deren Borlefungsverzeichniffe. 


Aachen. 551*, 1202, den bei Shen. Bu, Bern. 350°. 502 1194*, 196°, ı Brody. 96, 
eid, 616. 833 4°. Böhmildrteipe. 1151. Bremberg. 616. 
Auena. 973. Tl, A ®Bonm 31.292*, 1077°, 1151.1384. 1450. | Brünn, 1329%, 
Ale. Ri Bayreuth, 129. Brandenburg. 677. Vrhz, 1181, 
Belgard, 677, Braunfdweis. 313°, 807. I161*, Büdingen. 616, 
Derlin. 547, 551%, 616. 123°, Breslau. 2 —— 1151, 
Aſcha eng, 120. an. Berlim. 31, 468°, 1116*, Bredlan. 9. 264, 349°, 1155°, 973, 
He 4. Bern, 357°, Brisen, 1151, . "617. 677, 


— Regiſter. — XV 


























@raz. 1260. 1385, Sangenfalpe, 58, i | —*5 (@öbhmen). 1227. 
Brar. 646*. 1112°, Sauban, 1775. | Roftod. 742. 
Greifswald. 304. 346*, 972, 1200%, | Yauenburg a. @. TI1. Rofod. 31. 912°, 1162, 
1260. Leipzig. 643. T7I1. 742, Rofleben. 614. 
Grimma, 878, Beipyla. %. 267%. 304. 502. 589, 616, | Motterdam. 1188. 
Groningen. 583. 643. 775. 1071°, 1326, 1357, 1384. 1553. Siafie-Regen, 1188, 
GroprStreblig. 677. 1662, 1773, rg. 1158, 
®nben. 643, tingen. 71, St. Eölten, 1662, 
Güftrom. 677, @ing. 1152, Salzwedel. 742, 
Sagen. TI. Pbeau. 583, 776, Shafibaulen. 1516. 
Salberfladt. 677. ?ömwenberg i. Schl. 711, Shlane. 643. 
Salle-Bittenbera. 31.69, 129, 264, | Quyern. 1260, ı Schwerin. TI. 
BR LE Ben) an | Erin 
+ „4151, 1187, arburg (Prev. Seſſen R.). A et. 5 
| 220. 1200 "1284. 1984: 1516. SIT. | Murbuca 300". Biß. 1269. Eirakburgia 204. Bu. 807.885, 
1662, 1773, 1504. ' Marne. 1008. 1114*. 1151. 1260, 
amburg. 583. 677, 1205, ' Mepiaid. 1985. Stuttgart, 3%*, 
| nau. 742 775, | Reiben. 1152 | Tarnemig. 711, 
muower. 385°, 1163*, 1165*. Memei. 31. ' Tbarand. 472°, 1298", 
Heidelberg. 129. 310". 1192*, 1260. Wetten. 1326, Ziljit. 776, 
‚ Serdield, 677, Mies, 1260, Zrautenau. 1198, 
| Hübesbsum. 502, Mürerburg. 1326, Zrepiom, 1516, 
* Fe 847, 677. 1120 1151, 1226. Bhkieadı (Bieh dä 1158, mn en. 1926 
Jena. *, 547, 677. 1121*, 1 | ba eben nn). Troprau. 
1450, Münden. 5 Tübingen 307°. 502. 643. 775. 807, 
— Jever. 742. Münden. 265. 389", 1075*. 138, 1005. 1184. 
ı Ein 6 Jalau, 1151, Münden, 308*. 12372*. Beidenau,. 1227, 
| &8ı 126 Ufeid. 878, Münfter. 426. 1231*, 1294, 1450, 1662, | Weimar. 3M, 
— J 1 ——* 1326, Reubrandenburg. TIL, Beiplirhen, 1227, 
| Aalen. OR nnsbrud. 549°, 1359°. Oberbollabrumn. 1327. Wernigerode. 545. 
— Rariörube. 552°. 1152. 1232°. 1M0, Divenburg._ 742 | Weplar. 742. 
= — 85 677. 1151, Kattowig. 677, | Divesioe, 711. | Bien, 1227. 1926. 
te ur Kempten. 1326. Oppeln. 502, | Wien. 420°, 619, 123%, 
àue; t. 3-8* 502, 139°, Kiel, 775. Pardim. 711. | Bismar. 1450. 
: L 881. 87. Kiel, 264. 510%. 1198", 1662. Barfhtau. 584. | Bittenderg., 59. 
reg ur ‚75. ‚ Rlagenfurt. 129. 1152, Perleberg. BUT, Bitfted. 683. 
Ba * — i. as am. * e eg 807. 
n nigsberg in Pr, 507°, 677.7 + | Blauen i. ®. " rjburg. . 
en 1008. 1040°, | Beppeladort. 230°, 1079", Bürsbürg, 201°. 902. 1159", 
u 205°. 1151. gr A | ver An de 1 * 
vems. 11 otsdam. . pau. . J 
rt ER 1260. 1aso, | Fremsmänfer. 1182. 1450, | Broo M06. ara. ai. 192. 778,008. 30000. DB 
r . . + andan. . | enöburg. widau. » “ 
1658, 1728, 1773, Landotton. 1152, | b . 
4. Gelehrte ꝛc., welche in den „Nahrihten” erwähnt find, 
I &bertb, I, 434, Ihle, Rud. 020, Manns, Peter. 1558, Noffl, Biuf. 884. Ueberborft. 1236. 
4) Anftellungen ıc. dinger, Jul, 182, ®, Inama-Dternegi. 1256. | Mardand. 1363. Kühl, Hugo. 274. Ublworm, Defar. 100. 
Su ; dd. 236, Itmet, Georg. 716. Matiern, Io. 1106, Rodter. 206. Ulbridh, Mob. 515. 
u er. iben, Gilert. 1606. Jacobi, Ant. 1206, Matthes. 716. Schaumberg. 748 | Varnbagen. 1166, 
Bra & Eiſen. @». 1028, Jacobi, Bry. Lutw. 1456. | Mayer. 1230. Schrülbad. 800. Barnbagen, 9. 640. 
ed dr. 650. Gitmer, Bun. 650. Janitſchet. 1088, Mazurfiewicı. 1106. Shmalı. 748. v. Bellen. 716. 
354, @dger. 748. Jordan. 1006, Meticus, 34, Schmidt, 9. 475. Belten, 1466. 
Bumder, @. 206. Gmbader, Ar. 589, v. Jurafet, 747. Merkel, Ich. 946. Schmidt, Hein. 620, Bured, Lutw. 1300, 
Ben — Enprulat, ®erub, 710. Juriih, Reinhart. 1006. | Merjdorl. 475. Schmelling. 1456, Boderadt. 1486, 
** Gapig. 1300. Kapdyi. 1568. Meyer, A, 434. Ehnee, . 208. Bollmöder, Karl, 1426. 
—— 1588. &mald, C. A. 660, Kaibel, ©. W. al. Mever, Hand Hort, 946, | Schneider. 916, Brba, 1268, 
—— 1083, Bablan. 916, Kaltenbrunner, 1363, Mever, Dito. 1332 Schneider, Ant, 475. per, Tb. 978. 
= 250. Bielig. 1456. Keller, Ludw. 716, v. Miastomiti. 1126. Schöl. 9. 100, Welland. 1306, 
—— 1396. finkler. 1196. Kerit, 3M. Mittagrtefler, 178. Stern. 1622, Beiofe, 475. 
Sebi 67. Bester. Imm, 1623. Kirhner. 916. Müde. 139. Shotteliud, Mar. 650 | Weisfäder, 1396, 
a ifer, 274. Kittel, R. 781. | Wüder. 564. Shraber, &. 208. Wenpland. 564. 
Biziel a Grant. 650, Kiergmälli. 747. ; Müller, G. @, 475, Schrader, 3. 206. Wendt, D. 946, 
Sur a. Aranfen, Alex. 1010, Kiode, 1196. Münnih, Ftz. 1460. Schröder. 515. Weor. 050. 
* ar‘. 100. Brang, Me. 1622. Andrid. 650, Nafie- 1083, Sculg. 354. Binter. 516. 
&. m. Ärietländer. 475. Rödler, Reinb. 100, Rebeliieh, 9. 580. Schulz, Gd. Karl, SM. ader, Kunr. 1010 
re Fries, Wılb. 569. Aretidimer. 1504, Neubauer. 916. Schulie. 1166. ana. 1606. 
— 819. Bunte, 589. ‘ ». Aönen. 476 Neumann, 9. I. 1023. Schumader. 716, Aemann, Ieb. 6. 
Eike, —35* mer. 1426 | König, Artb. 100. Rieolatont. 918, Shumann. 716, Aerlang. 1200. 
A . 34, Mebauer. 1208, KRofkhwig, E, #50, Rieolat. 716, Schmwalbadb, Ari. 1456. hide. 716. 
@ Be 2. Praenbauer, 1208, KArasnopelili. 747, Rüplin. 273. Schwalbe, ®. 610, Bieiemer. 1595, 
—— 1780, Geinig. @, 781. Krieh, M. vw. 1780, Difer, 1332, Stwannede. 208, Sıld. 34. 
—— 700, Gcmell. 884. Mrobtt, Aug. 1396. Dreier, Herm. Ludw. 1010. | Gert. 1046, Bimpel, Herm, 1450. 
8 N Ra Benpen, Bub. 978. Krüger. 1392. Didenberg, Herm. 850, Seidel. 682, Attelmann, @. 59. 
Ze Fi Gens, Serm, 850, Küplemein. 554, Oeiterien, 1268. Seıimann, 1577. Juder. 1268, 
—* mann. E— Bewer. Ary. 1390. Kubn, Atrabam 1426, Otte. 781. @rig, Karl, 1420, 
—— ug. BER. Beirihmidt. Siegft. 1426. | Kuhmt, Herm. 1010, Bach, Job#, 850, Scufert, Forh. 1208, 
—— * rathe. Mar. 1456, Künen. 1522. Bape, 274. Sievers, D. 100. 
Be 9— Wild. 620. | Srefenberg. 1466, Yange. 978, 1396, Barow. 716. ° Spring. 1268, b) Auszeihnungen. 
Besmia, ©; Grünberg. 716, v. Pafaulr. 475. Bela 1165. Stäpler. 134. 
8a er . 308 @rüpner. Paul, 584. Zauer. 1006. Verniee, 236. Stablihmiet. 1488, Adermann, 206. 
— — Öuterichn, Jul, 1010. efler, 8. Br. 1456. Vescatere, Duft, 589. Stel, Kud, 1308. Altheff. 102. 
De van, 00. Sagemann, 1390. Lehmann, Rıd, 1084. Finitopi, Ar. 710, @teinvortb, @, 208. Anger. 67. 
er ar Kahn, Theorh. 516, Lemde, Hugo. 1426, iand. 1126. Stender, Int. Ghrn, Aug. | Arendt, Gun, 1206. 
435 —* Hatpelmaber, Br. 100. Venfiernicy. 1236, reis, Friede. 434. 978, @äbr, 1696. 
u = 126. 1268. anel, 916, Leng, 8. 100. Breifche, Ernit Heinr, 864. | Steri, Mimin. 1166, v. Bamberger. 200, 
te —— et 1126. den, RM. 59. Rauch, R. 1208, Bteifl. 978. Banfe, 148. 
er v. TI6, ug, Ed. 208. Leo. Br, 716. Raydt, 554, Stengel, Garl v. 916, Barıidı, 9. IM- 
— * 2 208, Haug, Berb,_ 1023, Lieber, I. 208. Hegelöberger, Gerd. 3. Otreßrurger, @. 47. Baur, Aug. 1466. 
u Gausfnedt, Dito. 1166, | Lichredt, 1460, Rebmann, Mas. 564, Strebel, 910. Beder. 1622, 
Genie. Sonb ebehreit. 1486. v. Lift. 1622. Reinederfi, @. 206, Strien, Ouft. M. 100. | @endemann, Ip. 173. 
eh. Mit. 716. | Seit, Karl. 1522, Yöning, R. 1529. Ühode. 7IG. 1504. Strohal, Gm. 7I6. Berlage. 1624. 
— pen 5* RB, D. 1456. | Loene, Br. 1508. Rihter. 159. Strube. 59. Bernbardt, Louis Getih. 
ru IJ. Gb. 100. nrobomiti, 850, 2oreny, Ar. 1699, Riemann, 9. 1623, Symons, B. 316, 1660, 
Dammert, Boy. 1033 berfond, Enz. 139. ee. 475. Riemann, Zr. Febr. Herm. | Zangı. 1308, Biürorb, 1049, 
Dee de eh | Zerbl. DB6. gübhert. 475 1730. Zeuber. EI. Birter. 539. 
RB Bl 50. ermann, Kout. 434. Suede, €, 205. Hiemer, Franz 650, Tbiele, Büntber. 1396, Blanfenhorm. 1333. 
—— —— Atwig, Ric. 1456, v. Sulhin. 916, Nobleter. 97 Tbirmann. 1166, Blomeyer, ML, 1268 
Eseu, Ent. zum. —— 109, gußig. 216. Nöbr, 9. W. 580, —— 16. Sorasiene. 1333. 
. 2 utid, Dite, 236, v.d. Kopp. 1338, om „ 1368, eromitt, . 
eberharp, Kurl. 660. Höfer, 1069, Mojer, 1268, Blofe, ‚088, Zriebel. 589. Brambadı. 1508, 




















xvI — Regiſter. — 
Brafad. 1506. Jordan. 134 Motb, 1422 Bi 
s . " rarbim, R 3 

Bräß. 1668, Yurtıng. 1208, Müblmann, 1010, ae (Gbarien Sof Fr” le: 3* 
Stauhardt. 1522 Aavelet. 1206, v. Sanden. 434. Gotini. 274. Bel @ugene 4 
Staun vo, Iernmald. 1046, | Kern. 716, Schaafbauſen. 133%. Work, Karl, 1083, Serie, Mar. J 510. 
Braune, 82, ' Ridb. 860. Shaafsauien, Buß. 516, | C) Todesfälle. Brenier, M, 850. Berp, KR. Aug. Ar. 
Briegleb. 1606, Rirdiner. 1396, Sidier, Arnold. 5585. @upden, — 1010, — 5 Karl. Y 
Brunthorf, 40. 274. Rieinwähter, 1046, Sach fer. 318. v. Ada. 1666. Halb, Rp. 436. ®eters, Karl. 1608. 
Brunner. 206. Koh. 1%. berg. wi Abrend, &, Puboli. 1487, | Sanpt, Iof. 1126. VBliemiii, Mleris. 31 
Bühienidüp. 1558, Krüpfel,. 555. rer ie derer. Arendis, Garl. 1529. aus, 34. itt-Pennor Bılltam 
Bujaf. 1306, Köbler, 365, 85 Karl, rg Auaer, Hiprolgte, 274. Ran. Anna Marie, 316, laner » Ylan Auf 
Bunfen. 1522, Aönig. 566, Schiling. 1660. Suahmonn, 9,.@. 620, Hamann, ib, 67. Slöp. Carl. 274. 
Buich. 1333, Arag. der Shliemann. 1126. Birenipruma. Ar. 946, Seine. Ed. Sim. 1558, Boltzate Iobn 148 
Grebnier, Serm, 1622. Atai. Keint. 3M. Shmb, 2, 435. Barüd, Konft. 810, Seniel, 1666. Bocıl Iof. v "34, 
Grouge, 781. Rremer, Felix. 16%. @dımidt. 206. Bauer, Wolig. 100. bering. Er. v. 5. Vrarib, & 16985. 
Dalmer. 1784. Kıeußler. 100, Sam dt, Jobs. Paul. 355. | Searondfleld, Benjamin ertmig, C. Herm. 1088, Rabenborft Zupm. | 
Tımmann, €. I. Gbr, 748 | Rubn, 682, Säöler. 1488 Tieraeli. 650. Kent ermig. 716. Reed, Gbarles. 559 
Diebis, Herm, 139, Klbn, Jul. 1166, Skönbah. 1300, Beder, Adam v. 682, Heil, Mid. Badiıt. 800, Mibard, Aıb "1780, 
Dietlein, Aid. @, 3%. | Kummer, 1303. Schönborn. #50 101. | Benfey. brot. 978. v. Depnemann. „17. Ribter, Ernft Mir. 
Diblı, 208. Küping. 555. Etoof. 6M. Bernans. Jar. 810. Hildebrandt, I. M. 1010, | Kid, Garf. 1363. 
Du 1363, Labaud. 1624, Schöteniad. 1457, Berge, Wilb. Tbeod. 1063. | Siltentrand, Emil. 316. Rolefton, Beorae. 9 

ttel. 781, Santeit. 1306. Schröder. 146. Beyer, Wilb. Batıl, 1968, | Hirid, Jul. 1522. Roienhauer, IB. Bottf, 
Dorbier, 781, Lange. 200. Schubert, 18. Bleiweis v. Zerflenüfl, ri, Tb. 356. Rösler, un. 810. 
Dorner. 164. Langenſcheidt. 10M. Schuchatdt. 016, Jeb. 1780, mann, Aramy. 1668, Koiflaw Zolftoi 
Droe. 50. @attmann. 1333. Schüler. 100. Bluntiält. 1522, Hübel, Guft. Futw. 316. | Botblieb Je 650, 
Dunder. 20. v. Sauer, 515. 1300, 1333, | Gauig. 1333, Belogneie, Domenico, 134. | Hundt, Br. Sector Graf v, | Roitmaun, B. 2. 48 
Dunder, 9. 1596. Faunbardt. 1833, Ghulb, Aranı. 1487, Bonnat, M. 134. Ruge, Armoid. Tor 
Dürre. 200, Yams. 236. Ghulje. 1780, Boridy, Eman, 236, Jacoby, Mud. 304 2356 Iob. Rer, I 
Gbeling. 206. Yagaremicz, Bonif, 1497, | Ghulje, Germ. 1258, ®ofie, B._ 1622, Janıtomjli. Stanifl. 6. < t 
@dftein, Ar. Ang. 100, @eber. 1338. Saurig. 206, Böttger, Aarl, 1166, Ipering, Marie, 1780. Sılm in, it. 9TR, 
Edlet. 274. Leidesvorf. 916, Shwarg. 1333, Qöttger, Hut, 716. Jvarıne, 436, Samuely. 1933, 
Grömann, 34, 781 Finden, Paul. 34, Schwarz. 200. Bons, Ami. 1695. Imhof, Geo, v. 850, Sangberg. Iöraen. ı 
Grler. 1734. Lirvich. 1368, Side. 850, | Brent. Rd. 1488. Iidrimeft, 978, Gent Gulegio Fler. 
gi 1166, Yigmann. 1368, Simion. 2306, Brüdner, Georg. 1206, Aäabdebe, Heint. 206, Skharfl, fr. 17% 

nf. 200. göbter, WET Schm. 200. | Brubns, 6. 1088. Kailer, Germ. 1456. Scheibe, beod 555, 
Guting. 748, @orenz. 1383, Sonndorfer, 1046, ®rof, Ant. 1120, KAimme!. 1407 Soem. Aler sı8 
v. Berftel, 565, dörhte. 434. Spengler. 148Z. Bhhner, Wilb. 748, Keller, herd. 1088, Shrrenbera, Ebn. Ar. 18 
Fitting. Derm, 88. gorpnifl. 1458. @tabiberg. 206, ud, W, 1695. Kiende. 1488, Shleh, Mart "15a 
Beh. 206, Yüdemann. GB. Steinbart. 946, Gamefino, Ar. 946. Riop, Mer. 13%. Säleiden, Matth. Iac. 9 
Fir, 781. Sutbardt. 435. Etödert. 1606. Gantö, Gelare, 316, Kod, Bahr. 236. Sälefinger, Max. 218 
Rlödner. 39, Müdelung. 1338. Streit. 682. TI6, Garlyle, Thom. 274. Keopr, Halt, 162, Schmid, Ant. 476. 
Dealer. ®. 206, Matmiten. 162 Srübel. 1598. Gauer, Ed. 1456. Krarf, Ludw. 1780. Shmig, Bernb. ed 

emamn. 1595, Maln. 1363 Stammer. 1780, based, Mid, 67. Krübdener, 250, Sonedermann G6.den 
Börfter. 200 (21, Märter. 206. Straub, 3. Wil. 1396, | Gombes, Youis, 162, Kübel, Yotbar v. 1100. Grerb. 236, 
Fraud. Ludw 1236, Neiei 206. Etrümpell, Butw. 662, Gompabdt. 1300. Kuhn, Adalb. 716, Stocberiin. 1048. 
Sranf, 9. ©. 39. Menzel, Rob. 274. Sıudemund, 810, Gengen, Mart. Tb. ©, 162. | Rulmann. Bricdr. 274, Shbhler, Emil, 1428, 
(renederff. 1333, Meuer Wilb 1010, Talte. cm. Gorbetta, Eug. 274. Rurnit, Mar. 680. Sküppel, Os, 1268, 
rg Ernft. 100, Meupner. 478. Thiele, Ar. 689, Gortambert, Guadne. 476. | Yabmann, Werd. 620, @büpenberger. 1497. 

tieten. 1622, Meyer. 1333. ZTobler. 1390. Gofa, Bietre. 1300. Lange. 366. Shmarmann. 236. 
Band, Balens, 1363. Mever, Seo, 158. ZTroflen, 1033, Gore. 1083. Latout, Ant, de. 1334 Sa wetſchle, Karl Bri 
Gau. 39. Michael, Theod.Imm. 1622 | Zidermat, &, 434. Gucumus, #4. Ant. 1206. | Yaun, Ad. 1396, 1006. 
Gebauer. 1568, Midaelis. 206. Tihiihmwiß, Benno, 102, | Danneder. Ant, », 1010. | Yelaure, Amende, 1734, Sederbolm. Glas Tb, 19% 
©. Gebhardt. 1166, Möpius, Tb, 1303. Umpfenbab. 206, Dany, Heint. Em. Aug. 781. | Penting 2, @. 1780, Begur, Ga @aften de. 916, 
@icfeler. 100, Wöhrd, Garl. 200. Ublie, W. Ib. E, 366. Davies, Beorge Falmer. | vihtenftein, Furw. 1126, | Sengehuih, Mar. 1333 
Berpipa. ui Moitmifi, Io. 34. Ullmann. 274. 716, Eittre, M. Paul Emile. 860. | Sharpe, Sam. 1206. 
Gräfe, 781. Möller, 1363 Ulrich $erm.1046 1083.1094. | Dembowifi, GEreoie. 236. | Yorent, BaulBünther. 1734. | topa, I. 916. 
Grautofj. 131. Möner, Iob. Heine. 316, | Beitmann, Heim. 67. Deibier, Pb. A. 476, Lopnıyer, &, Aug. 580. Sonnenibmidt, Br. 1n66, 
Ghoimann. 650. Member, Alb. 1010, Billatte, 850, Dinsetert, Aranı. 749. Yorb, Dite. 476, @pangenbirg, ®, 1206. 
@üntber, Karl. 100, Mommien. 1363. Birhom. 516. 1333, Tochier, &d. 1522. @oße, Rud. Herm, 978, Spiegelberg, D. 1206 
@utgeit. 274. Monti, 1236. Bogel. 134. Döbner, Tb. 34. Luden, Keine, 34. Stein — 1558, 
Habenicht. 476, üller, Aug. 1487, Boy. J Dera, ®ernb. 916, Yufah, Mer, 1666. @tıebl. 1558. 
Hiügele. 206. Kadıtigal. 555. Bollmanı, 781. Doftejewifi, Fedor M, 318, | Malmomwilt, Pranz, Pe @tord, Ludw. 74. 
Hanow. 173. Reumayer, 1368, Baldendurg. 435. Double, Yeor. 274, Mannbaret, Wilb. Straderjabn, Purm, 476. 
Sanden, Georg. 781. 1160. | Nobl. 748, Malpftein, 916, Dufaure, 9. Armand Mariette, Ang. Wr. Ges, Zemme, Jod. Donat, Sub 
Hardeland, 5. €. Jul. 682. | Settier, Ar. 781, v. Warnfteht, 1166. Staniel. 1010, Mardie, Geera Aug. 476, 1666. 
Sartenftein, Guft. 515, Neumann oe, Epalart. 354. | Batienbach. 206. 1306, Dufeur, Henri. 1488, Map, Jul. 1760, Tea, Gheratdi del. 19M, 
Sartmann, 682, Neuner. 1369, Webrmann, 10M, a a an zer @eorg. 1523, Zelttel, 8. M. 476, 
Hartwig, DO, 748, Dit, 555, Weinhold, 1094, 1088 Maorbofer, Ief. 516, Zoprfön, Chr, Sigm. 
Haudetorne. 515. Otte, Ar. beint. 1595, BVesdmann. 206, Dusid. 1456, Medelburg. Ar. Ad, 050, | Förb, Roloman. Pr 
v. Sauer. 49. vaui. Mid. 1437, Wendt. 1558. Durid, 394. | Wertie. 1066. Wagner, Kari Tbeor, 10%. 
Sauffe. 850. 1780. autfh. 200. BWenslaff, 1558. Duvergier de Hauranne, | Mielien, 356, Baltendurg, Lubw. #2. 
Hegel, 1694, Pindter. 946, Berner, 515. Proiver. 850. Moet, Br. 54 — —— wid, 1568 

eller. 1363. 2iper, Baul. 884. Weriber. 515. Dur, 9p. 1754, Moreli, Stantil. 558, Bever. Mas Maria vo. 69, 

oh, &, D, 174. Band. 665. Weyer. 1383, Engelbarbt. 109. Muder, Fredetit. 134. Weigel Tb. O. ME 
Seth. 1568. Haıhner. 1898, Abitnen. Bil. Twight.860. | Engelmann. Lorenz. 1333, | Mütter (v. d. Werra), Br. | Weiler, I. 1128. 
Heym. 131. Ben. Jul. 356, Wiedaſch. 1933, Erpömy, Alex. . Kont. 2, Betb, Wilb. 
Sephler, 1268, Brätorius. 67, 565. Wieſinget. 1933, Gliot, Brorge. EZ Müer, Serm. 100, Wendler. 476. 
Dilgerd. 206, Pütter. 274 Bindier. 910, Ems, William, 486, Müller, Theed. 682, BWenng, Kaor. Buß. 14 
Sirih. 274. Madte, But, 274, Wintiheid. 470, 1522. Evans, Mary Ann. 67 Murad Gfendi. 1308, Benzel, Karl, 11% 
». Hodftetter. 1968, Hamsier. 555. Winfelmann, 274. Flop, Heint. Iof. 748, Refjelmann, 8. 0,3. 1 Berner, Bra. v. |. Mur 
Kölder, 860. 1629, Hangate, Aler. Rise. 435, | Winnede. 206, Rörfter, Heint. 1522. Reumener. 1368. Gfendi. 1363, 
Horamwip, Aral, 1595, Raub, Ust, | tr, 860. Kortlage. 1624, Nicel, Kenny. 318, Webrerecht, Karl. 566. 
Hobenfelder, Em. 206, Rautenberg. 67. Wirte. 1800. Mröbtih, Heinz. 476. Robert, Br. 0. DD. Wiebe, Br A. Sem. MI 
Höting. 580. Meuib,. 206. I Wöbler. 13%. Aruzel, Andere, 556. Debmihen. G. 1734. Biegand, With. = 
Hunnaeus, 1010, Hıicıter. EZ I». Wolf. 555. Garnier, Jeſ. Glöment, | Detihläger, Branz. 650. | MWilmans, —X 
Tr 134, 555, v. Nihthofen. 434. Worbs, Herm. 100, 1466. eiter, 316. Wistoti, T. 1588 

til. 1046, Ritibl, 1694, Worpipfo., 1558, Gattuer. Rub, EZ Padmann, Tb. v. 316. trah, Ermft Bu. 
Jacoby. 206, Hommel. 1010, Wüfenfeld. 206. Gerwert, A. @D. 1800, Bataftby, Mer. 96, mmermann, Berta. #6 
Jäger von Jaxthal. 1046, | Nodenbera, Jul, 946, ' ». Zabn. 365. Beifi, Romule, 748. reg Beorbom. 781. | Zingerie, Baul. IH. 
Jehtiſch. 1522, Role, 580, v. Abifhman. 1208. @iebel, Ghrpb, Bottfr. Andre. | Barpan, 9. ®. 1734, 
Ihering. 1938. Nofenberger. 1046, Imutto. 134, 1060, \ Ba Barit, ann. 356. 

d. Verſchiedene Nachrichten und Mittheilungen. 

Anfrage, betreff. Brriätigungen. 100. 134. 162. 236. 9. | Müler-Strübing-Rübl. 1054. |  Greig. (Dirertor.) 59, 

Portrait von Boetbe. 134. 6. 555. 716. 748, 812, 1126. 1458. | Gchrewersirerzenad, 1363, @reig. 274, 

Mart, Lypfius Schriften, 1698. 1558, 174. Studartt. Y Jever. 1084, 

Grimms Nehtsalterthlimer. 1666. | Dienftanerdieten. Beute von Bhhern ge. Kurlerube. 5%, 
Selanntmabungen. \  Xiberi. 885. Manuieripte wiſſ. Birke. BE Tübet. 100. 174, 

Büfte Rırfhl's betreft. M. Goleman (Ueberfehungen). 782. 872, ,  Mamuicripte beletr, Werke, 752, '  Reuftadt an d DOrla. 1624. 1696. 
Fälfbung von Dortordifertationen: Enge nungen, Srtärmgen, , Dffene Bebrerftelen. Ditenburg, 101. 1089. 

@ütfemeyer. 81 gi ‚Bla. 3. 35, \ ®obum, 1596, Bismar. (Diverter.) 476. 516, 

Br A jarczali, 1636, | Börlig, 916, 





— 


Born. 2 
Be ensehnicum.) 1268. 1301, 
tschtrgelah. 782, 


et — betreffend. 69, 
. n Io 
Seirnizeiah, 3 8. 


Regi 
Preisaufgaben. 
u e der Wiſſenichaften zu Münden, 
Bencte’ice Preisftiftung. (Böttingen.) 


ff 1624. 
8 — Veſellſchaft. 688, 


ter. 


XVII 








Operlaufigiihe Beielihaft der Siſſen | Stivendtum Müller betreff. 1780, 


idyaften. 716, 
Preisertbeilung. 


m der Wiſſenſchaften zu Münden. 


Jadionowitriche Beiclichaft, 68. 


Univerätät Greifswald, Rubenow+-Stif- 
1523, 


tung. 


| Berfammlungen, 
Deutibe Raturforfber u. Meryte. 1046. 
Drientaliften-Gongreb, bbh. 
Aerduche Bhilologenverfammlung. 1010. 
Warnung, Antilen betreffend, 68, 


6. Buhhandlungen, deren Verlagswerke im redactionellen Theile 
befprohen worden find. 


s. ia Münden. 906, 1570. 
Aänten, 75. 372, 720. ZaL 


=, um. 1215. 1341. 1371. 1712, 


Nwuzärinen der 


- - 1 Rinkbar 


Weaftimmen. 571. 
1. Arafau. 246. 
. 28520, 


0 1023, 
Sehen, In. mranffurr a. M. 506. 840, 
en 
Uutoe a 6, in Rew Morl. 987. 


“hama n 6. in 


Satan Rünkter, 


Ghrimania. 
10.8. 


1719. 


Nkö a Hrantfurt a. M. 860, 


dan u ie. 


. 456. 1093. 


Pımerhr a Giienab. 876. 
Sircht = Ferlohn. 2A8 1751, 
dur a Treten, 19756, 


dt m ünimar, 


1650, 


- Erfiau. 1319, 1803, 

- m trau. 2. 660, 

Sur Cerlis, 731. 

Suzzirtuer in einzig. 25. 
1500 


Ber ın Barık. 

ft m Rinriingen, 
Ih? 1908, 

- 2 Shen, 116, 


141. 399. 1032, 1982, 
68. 


Behr ım Beriie, 1371. 


Et u Main 


910, 1197. 


Beltn in Paris. 90. 
Beifer ın Stuttgart. BOB, 
brespeimer in Wonnbeim. 57Z 
‚avan in Berlin. GL, 
Errpger im Ginfeheln. 1989. 
da ia Shledwig. 1274. 


tepaın in Wiesbapen, 


128. 581. 761, 


I 1650. 1681. 
Priimann in Gäterdioh. 1253. 1686. 


4 [77 &rlange: 
daten ın Kefim, 


m. 1472, 
486, 


Khan in Bemar, 186. 25. 407. 


2 in Pets 223. 

uttuer im Fri. 79, 

Kaums ın Kerden. 1408, 

fen: ma Mom. 1083, 

dxidet in Wien. 26, 51. 443. 756. 
LE AG, 29. 1175. 1176. 1216. 
4. 170, 1412, 1573. 1576. 1709, 


“alhr 9. Sobn ın Wien. 1A 
"au a Rarldrube. 1486. 1718. 

- eat, ur, 

“m a Dürtel im Beipgig. IE 

#1 #2 1129. 1326, 1418, 1614. 1677, 
MM. ını5, 1769, 

= Lormflant, 1762. 
= ® trtem, 27, 381. 287, 1081, 1978, 


» 


59. 64.007.994. 1004. 1290. 1326. 1348. 
14T. 1468, 1584, 1638, 


1446, 


- Bett. ıa dep 
Lohan u, Wine in Mien. 1020, 
Hyır mm Gerifiamta, 1471. 


Paserudrıen dep 
Vom 1b ds du Japon in Dot 
ach ctat,, im Upfala, 963. 1504, 


-t &% 
3385* 


. 
— 


| * 2.60. in 


enter in 
TUE, SG, ya, 


Gomeret in Brig 
bumzırn {u Zarit, 


% 


Wurzentigr ım Furl, 1725 
antren 
e in Scan, 23. 1026. 1249. 
Jena. 85, 1979. 


un ba 


„DDR. 1389, 135 
Selten, a 
Am i. er 


lage in Darmitadı. 217. 
uf» in Hall. 


137, 406. 
1288, 1291. 1360, 1583, 


Berlin, 676. 800. 952, 
Gbreftiania, 148. 174. 


1786, 

983, 1510, 
%arıd, 1372, 

1438, 


t. 121. 614. 905, 926. 
143}, 1470. 1643. 1796. 


Ola m 
pr tere, 1643, 


6. 22, 75. 1085 
1. 1794, 1795, 

€. in Gambridae. 1405. 
im Gebieng. 1707, 


ftaeh in tray &. 12, 30. 127, aus. | 
“27. 365. (13, 414. 446. Di2, 539. 


Denide in Berlin, 19, 149, 

Dettoff in Bafel, 422, 

Deuerlid in wotlugen. 

Dibder u. Go. in Paris. 968. 1501. 
Diebl ıt Darmftadt. 669. 670. 
Dieterib in @öttingen. 117, 214. 508, 


609. 1105, 

— in Prag. 10M. 1136, 11760. 
1876, 

Domrib in Naumburg. 200. 

Dörfling u. Branfe in Preipgig. 592, 788, 

v, Droeger in Berlin. 1800. 

Druderei d, finn. Pi Geſeuſchaft in Hel- 
fingfors, 

Duwer u. 6. ın Baris, 462. 

Dümmierd Berl. in Berlin, 7. 294. A72, 
689. #37. 1789, 

Du Ront-Schauberg in Köln, 804, 1061. 
1311. 1074. 

Dunder, 6. ın Berlin. 239, 1090, 1308, 

— A, in Yeipyin. 764. 

Dunder u. Humboldt in Zeipiig. 222, 381 
407. 443, 406, 571. 072, aa. 
am, 725, . 92, 087. 997. 
1308, 1380. 1413. 1414. 
1632, 1647(2) 1708. 1758. 178712). 1788, 

Ebell im Bine. 1558. 

Gpner u. Geubert in Stuttgart. 1106, 

&derlein in Beipgig. 1437. 

Edelmann im Leung. 

iuad in Selfingfors, 128. 

Grqui im Urfala. EL 

Eis in Boften, 1509. 

Eimert in Marburg. 10. 21, 111, 570, 
00112). 738, 770, 208, 1411, 1614, 1616. 
1059, 1754, 

Engelborn in Stuttgart, 1247. 

Gngeimann in Beipgig. IL 50. 22, 117, 
Air 147, 152, 101, 364. 4092). 446. 
448, 625, 634. G3L, 232. 34. 065, Tas, 
760. 766, 792. 703. 862. S03. 86h. Yun, 
936. 991. 1377. 1695. 1670. 1677. 1710, 
1749, 

Ente in Stuttgart. 330, 1137. 1442, 

@rnft u. Aorn in Breslau. 1324. 

Grolen in Kopenhagen. 1244, 1434, 

Bacio u. Frid in Wien. 10EZ, 1683, 

Reilberg og Yandmarkın Ghruitianıa, 536, 

Beliır ın sr. 25, 508, 361. 750. 1134, 
1540, 1750, 1799, 

Beller in Karleran, 17. 200, 

Weller u. Grds in Wicdvaden. 691, 

Bernau in Reipzig. 470. 900, 

Äindel im at 1612, 

Rinfterlin in aden. 1757, 

Uchbachet Batie. 1335. 
her in Gaſſel. 366, 1260. N 
in Iena. 24 188, 326, 2379, u | 

I 764. 867, 900, 1217. 1294, 1242, 

1410, 108%. 

Artant in Oppeln, 5676, 

Srang in Münden. Li &0, 28541), 523, | 
560, 695, 1002, 1050, 1065, 1180. 1374, 
1439. 16 1708, j 

Fran Iofepb -&ymnaniım in Wien, 1795. | 

Frtederihs in @iverield. 461, N 
riederichlen u. G. in Samburg,. 901.934. | 
riedrıh in Peingig. 1175, | 

Arommann, &b., in Jena. 039. 1337, 

Gued’s Berlaı (MR. Reidlandı in Leto zig. 
262, 483. 734. 233, 834, 1413, 1530, 

Ars ın Tübingen. 1531, 

®nrnier ın arts, 1511, 

&aertner in Berlin. 1029, 1551, 1579, 

Bemeinbardt in Btreblen. 1080, 

Georg im Beni. 298, 660. 

Gerhardt ‚in Yeinitg. 1107, 

®erlabb in Arebera. 10, 

Grreire 8, in Bun. 44 54. 184. 104 
224. 282. 328, 371. 978. 458, 670. 507, 
&3ı, 732. 769. Böb. 873. 806. 981, 066, 
072, 1024, 1091, 1279. 1281. 1416. 1470, 
1606. 1509, 1535, 1580, 1609, 1605. 
1636, 1153, 

@lerrup im Yund, 207. 1796, 

Brig u am zus ın Braunſchweig. 1317, 

Döihen ın Erurtgart. 196, 

Gofeberify in Breslau, 1210. 

Bortiieb ın Wen. 687, 

@räfer in Wien, 153, 


1064, 


— — — — — — — — — — — 


Greiner u. Schramm im Yeipyig, 334, 

Grieden in Berlin. 
1346, 1435. 1477, 1503, 

Groos in Heidelberg. 56. 

Grofier in Berlin, 382. 1606. 

Grote in Berlin. 176, 1434, 1499, 

Grunow in Leipzig 17. 17 1EL 

Gullanmin u, Go. in Paris, 157712), 

Glinther's E. Berlag in Lelpiig. 252, 


605, 827. 1020, 

Buttentag in Berlin. 20. 402, 529, Muh 
734. 1068. 1217, 1262, 1292, 1646. 

Sabel in Berlin. 503, 566, 740. 089, 
oTı. 1067. 1130. 1257, 1290, 1343, 1346, 
1634, 1756, 

Sadıtte u. Go. in Patis LTAL, 

Hahn ım Öunnover. Aus, 496. 668. 607. 
709. 798. 860. 297, 16538. 

Hallberger im Stuttgart, 1006, 

Haller ın Bern, 1065, 
aering u. Go, in Braunidweig. 211, 

Sarrejjumig in Leipzig. 1661. 

Hartleven in Wien. 1214. 1973. 

Hartmann in Agram, 706. 

en Druderei in aonigeberg. 
ı 


Sacfiel, H., u. Go, In Peipzig. 22 

Haton in PBarid, 1243, 

Hauberg u. @. in Kopenbagen. 13786, 

Sapnel in Emden. 111. 245, 1339, 1470, 
1676. 

Hermridiöhofen in Magdeburg. 1188. 

Heinfind ın Bremen, 447. 

ir. in Gtraßburg. ZIL 

— {m Stuttgart. 499. 1145. 

Helming im Hannerer, 157. 880. 1167, 
1211. 1477, 

Hempel in Berlin. AZ 929, 1250, 1421. 

Hendel im Halle. 

Henninger in Hellbrenn. 196. 
418. 500. 623, 106%, 1448. 
1589, — 

Senpge in Berlin. 176, 

Herbig in Berlin, 1765. 

Herder in freiburg, 249.319, 519. 919, 

Hertz im Berlin. 401. 026, 832, 893, 1067, 

Heymann, G., in Berlin, 4583, 

Sinris in Yeiryig. 128 260, ABl, 483, 
751, 1048, 1141. 1821. 1336, 

Sinftoch in Dsıamor, des, 

Dirt ın Breslau, 823, 

gu u. Sobn in eiyig. 1310, 
Mel im Peıriig. 568. 169. 485. 401. 522, 
869. 870. 1264, 1406. 1420. 1679, 1680, 
1747. 1725, 1801. 

Hoffmann im Striegau. 1066. 

Hefimann u, Gampe in Hamburg. 760, 


1717. 
Hoſmann, Th. in Berlin. E02, 22L 1860. 
1433 


Hofmann u. Go, In Berlin. 808. 1214. 

Hölder in Wien, 42 454. 407 70. 956, 
1250. 1361. 

Hötzei in Wien, 603, 727. 027. 

Horpli in Mailand, 1149, 1441. 1575. 

Hörnig in Heidelberg. 704 

Gorupänizig. 920. 

Hört u. Sebn in Hopenbagen, 930, 1281, 
1606. 1609, 


Suber u. Go, in St. Gallen, 1109, 

Jacob in Torgau. 1678, 

Ianfe in Berlin. BD 

Jilg in Brud a. d. Mur. 908. 

Imprimerie de !'Inst. royal des Sourds- 
muets in Genua. 1636, 


| Grögr u. Dattel in Prag. 2m 


207, 390. 
11402). 


Juftirur, didliogtarhtſches, in Peipzig. ! 


112, 766. 1726, 

— literar,, von Huttler in Augsburg. 178. 
Kaifer in Münden, 404, 1209. 1212, 
KRamiab In Berlin. 1428, 
Aafemann in Dany 1339, 
Kaufmann in Aranfturt a. M. 
Kelle in Dolobama, 1248, 
Kern in Breslau. 703, 1064, 
Rellenberger ın Gbur, 529, 

in Bubapeft. 1770, 
Rirhbeim in Mainz. 105, 210, 089. 1818, 
Klaunig in Gaflel. 680. 
Rlein in Kopenhagen. 1498, 


1783. 


L 709. 1021, 1160, 


' Niedner in Biesbaden, 


v. Rleinmayer u. Bamberg i, Paibadı. 580. 
Alındworth in Sannover. 891. 
Allnfbartı in —8 1094, 

Alındfied in Parıd, 40L 

Riuge in Reval. 1770, 

Kluge u. Ströbm im Mewal,. g2n 
Kocher in Breslau. 20 (2). Ai 120, 256, 


376, 413, 489. 4002). 908, 1409, 1627, 


1550. 

Adyler in Brediau. 460 

Konegen in Wien. 535, DOM, 1226, 1446, 
1710, 1800, 

Köppen in Dortmund. 172. 342. adı 

Körber u, Freitag in Minten. 1178, 

Aoſchnv in Yeipgig. 728, 

Röfel in Kempten. 1791. 

Kreidel in Wicdbaden. E35. 891, 

Rrüger, Alft. im Leipgig. 900. au, 

Krumbbaar in Pıegnıp. 9ER, 1066, 

Kühn in Weimar, 283, 

Aummer in Yerpaig. 620 

Nupferberg in Mainı. 44l, 

Rommel in Aiga. 667. 767. 

Yaupp in Zübingen, 5, 18. 76. 12, 213, 
218. 290, 411, 492. 868, 968, 1181, 
1649, 1053, 

Bar ın Hılteöbeim. 1607. 

Lechnet ın Bien. 607. 1172. 

te Goutre in Berlin, 1578. 

Lerllang in Utrect. 

Fehmann in Berlin, 1637, 

Veroug im Paris, 87, 112, 226. 48, 360, 
468. 616, Ai7. 1288. 1823. 1580. 1637, 

Reuihner u. er in ray. 79, 119, 


369. . 1628, 

Lindauer in Münden, 1073. 

Lıpfius u, Ziiner in Rilel, 209, 

Pongmans, Breen u. Go. in Yondeon, 1748, 

Liner in Zurin. 964, 1764, 

Yudbardt. Br, in Berlin. 16. 148. 449, 
460. 930, 

Maebnert in @isieben, 1789. 

Maier in Stuttgart. 485. 

Matfonnenve u, Go, in Paris, 28.1229 1726, 

Marcus in Bonn. A INA 

Mareica wind in Paris. 1318. 

Wangeid iu Blaubeuren. 1271. 

Martellı in Rom. P1, 

Maruſchke un Berendt in Brestau. 957, 
1059. 1611, 

Majion in Varid, OL 

Matthes in Peinzig. 1419. 

Mayer in Göln, 1061. 1097, 1108, 1251, 
1530, 1751. 

Mayer u, Müner in Berlin. 197. 

Medienturg, & O. in Berlin, 1815. 

Meinbold u. Söbme in Dresten. 488, 

Meyer in Mofted. 40. 

Midraelis in Germannftadt. 76, 362. 

Mittaria in Berlin. 602. 

Mittler u. Sohn in Berlın. 143, 565, 731. 
869. 1017, 1634, 1601, 1638, 1762, 1772, 

Mobr tm Areiturg  ®. 890, 1028, 1277, 
1364. 1444. 1546, 1756. 

— im Rich 1837. 

— in Tübingen. 594, 

Müblmann in Halle. 1799, 

Wtüller, &. W., ın B®erun, 578, 596, 

— in Bremen. ML 

Münfter in Berona. 1767. 

Muquardt in Brüfiel. 1277, 

re im Lewzia. 1364. 

v. Rabmer in Stettin. 758, 

Nebert in Galle, 483. 1690, 

Reupert ın Plauen, 482. 

Nicolai in ®erlim. 141, 601, 1170, 1815. 


1580, 1790. 
—* huge ae 1723, 
meyger in e. 78. 299. 581. SIE 
0837, 705, 1001. 10182). 1065. 1382, 
1479, 1724, ae 
2 el er 1099, 1139, 
u. Go, in Piia, 18312), 
Noite in Bonn, #7, a 
Didenbourg In Münden, 528. 7%, 
Dpreubeim in Berlin, 11. 704. 1354, 
Dre, Alıbli u. Go. in Ahrid, 233, 460, 
709. 1312. 1606, 1709 
Yalm u. Ente m Erlangen. 255, 1141, 
1614, 1716, 


* 


XV 


Regi 





Parey Im Berlin. 986, 1097, 1210, 1439, 
1476. 1543, 1688, 

Paetel in Berlin. 250. 633, 662, 90, 
1342. 1436, 

Derpmüller in Börtingen. 415, 

Peribes, IJ. A. in Gotba. 118, 
258. 624, 661, 719. 858. 873, 986. 1019, 
1020, 1068. 1239. 1308. 1744, 1784 

— IJ. im @otba. 757. 1022. 1092, 1312, 

eier ger 
feier in Halle, 1497. 

Brobästa im Teiſchen. 1749. 

Yuttfammer u. Möhlbtecht in Berlin. 
189, 


. 960, 

Quandt u. Händel in Leipzig. 792. 1064. 
Quift u. Go, in Hopenbagen, 1512 
Defelshdier in Leipsig. 1148, 
Regenöberg ın Münfter, 1211. 
Neimer, D.. in Berlin. 180, 1177. 1178, 

1373, 1374. 1696. 
—,®., in Berlin, & 11. 228. 400. 1069. 

1182, 1212. 1315, 1349, 1399, 1031, 
Deifewip In Gera. 829, 000, 
Renoward in Parıd. 297. 
Reutber in Rarierube. 41. 1016, 1028, 1271, 
Rider in Gießen. 1460, 
Mieger in Münden. 56. 788, 880. 
Hivadeneyra in Mapriv. 641, 
Rivingtons in Orferd. 815, 
Roemkte in Göln. 126. 
. Remmel in Frankfurt a. M. 677. 880, 
Hosbadı in Aöntgöberg. 1786. 
Rdjel in Nürnberg. 1338. 
Molenbeim in Brody. 786. 
Rosner in Wien, 810. 
Rofberg in Peipsig. Az 
Horb in Bieben. 894. 967. 
Rümpler in Hannover, 78. 606. 696, ZU. 
Niivnae in Prag. 378, 
Salviucei in Nom. 1606, 
Sandoz u. Filhbader in Parid. 1 17a. 
Sauerländer in Naran., 707. 
Scyellenberg in Wiesbaden. 28. 
Schetner in Götben. 583. 820. 1089. 
Sqdidhardu. Epner in Srutigart. & 
Schletermacher in Berlin. 172. 408, 855 
Schletiet in Breslau. 1613, 
Slide in @eipyig. 247. 328. 442. 964,1213, 


Shlömp im Send. 1687. 1667, 

Schıöimann in Boiha,. 17. 

Scameipner in Ghemnig. 121 215. 50002). 
1474. 1807, 


Schnatenburg in Dorpat, 1131, 

Schneider in Baſel. 1183, 

Schneider u, Ge, in Berlin. 17 

Sholpe in Leipyig. 1065, 1320. 1475. 1674. 

Schönfeld in Dresten. 1363. 1417. 

Schöningb in Paderborn, &, 535. 1582, 

Schönrod in Landsberg a. W. 722, 

Shottländer in Bredlau. 360. 

Schultz u, Go, in Straßburg. 374. 626, 
1177, 1318, 

Stulje, D., in Peirgig. 1ZL 674. 1101. 
1207, 

— in Didenburg. 464. 

Shüpe in Baden b, Wien. 1702, 

Schwabe in Balel, 1293, 

Schwann in Düfeldorf. NR. 1252, 

Scmweizerbart in Stuttgart. 112. 826, 

1504 


395. . 
Schmwetidte u. S. in Braunfdwelg. 279. 
405, 1678 


Beribner's Sons in New Dort. 2. 1709, | 
Bechagen in Berlin. 1404, 
Seel in Dillenburg. 924, 
Seeliger in Leuifbau. 861. 
Seemann in Beipzig. 728. 
Seidel u. Sobn in Bien; 
Server In Gumbridge. 1182. 
Sirot in Dep. 1060. 
Simlon in Berlin, 1139, 
Simmel u. 6. in Beipiig. AZ 
Bittenfeld u. Go, in Berlin. A 
Spamer in Peipslg. 107. 340, 
Spemann in Stuttgart, BALL 
Springer in ®erlin. 18, 100. 290. 
643. 564. 566. 607. L 700. 902. 954, | 
1030. 1183, 1215. 1447. 1370, 
Stadel ın Ülrgeurg. 808. 
Stampetia del Baglio ım Neapel, 1687, | 
Stanfiewien in Berlin, 696, 1606. 1008(2), | 
1792, 
Stargardt im Berlin, 616, 
Staudinger in Würzburg. 564. 
Steffenbagen un Merfeburg. 1571, 
Steimbäufer in Homburg v. d. D. 886. 


1766, 


‚ Bıllaret in @rfurt, 


ter — 
Stern u. Go, in Wormd. 1307, 
@tieda in Mi 1803, 
Stiller in Neltod, A0L 636, 


Strauß in Bonn. 140. 863, 1016. 1008, 
1346, 1444, 1471. 1607. 104, 

— in Würzburg. 289. 1448. 1661, 
175 

Zaudınig in Pelpgig. 151. 219, 324, 309, 

un in Bodolt. 9, — 

Zempify in Prag. 703. 824. 983, 1061, 
1100, 1143. 


Teubner in Reirgig. 14. 66. L 90. 80, 
156, 176, 876. 401. 459, 606, 627. 672. 
704. 700. 872. 937. 962. 999, 
1036. 1102, 1148, 1260, 1805. 1381, 1609, 
1147. 15458, 1616. 1642, 1713. 

Ibienemann in Gotha. 626. 1259, 

Thorin in Parid, 418. 

Zrautmein in Berlin. 487. 

Zreuttel u. Würg in Straßburg. 78. 

Tremendt in Predlau. 14, 368, 056, 1049, 
1179. 1215, 1438. 1640, 

Zrübner in Srrafiburg. 91. 419, Ana, 
813, 671. 1059. 1164. 1855. 1369, 1405, 
1638, 1711. 1748. 1760, 

Zrübner u. Go, Serge 48. 736. 1798, 

Twietmeyer in ig. 1SAG. 

Unmerfitätsbuhbandiung in Kiel. 1307, 

Bablen in Berlin, iz 

Bandenboet und Rupreht In Göttingen, 
6427. 822, 1186, 


| Beit u. Go. in Leipzig. 96. 142. 420 Bas, 


1174. 1281. 1490. 1879. 
Derein „Mittelfhnle* im Wien. 582, 
— jur Berbreitun nemeinnüpiger Kennt 
2; in Prag. 590, 766, 
Berlagsmagazin in Bürib,. 688, 


' Bieweg in Parie. 78. 639. 1004, 1140, 


1935, 

Biemeg u. ©. in Braunfdweig. 144, 140. 
182. 457, 622. 667. 735. 828. 931. 996, 
997. 1021, 1097. 1098, 1136, 1814. 1A07. 


1707, 
728. 
Vincent in Prenzlau, 256, 


Bogel, 8. 6. ®., in Bernie, 288. 
‚ Boigt, 9., in veipzig. 81. 216, 
— in Deimar, 261. 799. 1062. 109m. 


Bob in Beipiig. I IL 
936. Dal Hr — 


Bop u. Go, in Düffeldorf. 1180. 

| Wagner in Innöbrud. 10, 44, Zus! 

j 863. 442. 004. 659, 796. 875. 2u2 1! 

| een nr — * 1465, 1054. 1767 

aldow in Peingig. 1004 

Walroib in Berlin. 

Webel in Pelpyla. 141. 1707. 

Beber in Berlin UL 

— in Bonn, 722, 876, 

— in Leipzig. 74. 1137, 1447. 1875. 18 

Meidmann in Berlin, 199. 260. 4 
409 708. 704. TOR, 771. 823. BILL 8 
022, 238, 964. 966. 1144. 1150. 13 
1401. 1510, 1481. 1658. 1667, is 
1768. 1768. 1771, 1803, 

Meigel, Z D,, in Yelvaig. 289, am. 

Weib im Heidelberg. 404, 

Wiebe in Pod. 636, 

Wiegamdt, Sempel und Pareo im Ber 
251. 267, 450 458, 572, 602, 683, & 
604. 264,805, 1221. 

Bigand, D., in Leirzig. M. 28, 13 

Wilberg in Atben, 388. 

Biliamd u. Rorgare in Pontden. 9 
40a 


Binter im Heidelberg. 83. 88, 115. 8 
843. 242. 1034. 1470, 1641. 1655. ' 

— in Peipzgig. 724. 720. 816, 023,9 
1207. 1254. 1379, 1899, 

Wohlet in Ulm, 1471. 

' Woblgemuth in Berlin, 1513. 1588, 
Wolters iu Bröningen. Bo. 

Woerl in Würzburg. BEL 1800, 

BWereden in Braunfdweig. 1714. 1746 

Bunberling in Megensburg. an. 

Burfter u. Go, in Zürih. 1248 150 

Wyb in Bern, 925. 

v. Babern in Mainz. 663, 

zn in Wien. 1378. 
ermin in Darmftadt, 1062, 








Werle obneNngabe eined Berlegert oder 

Selnftverlag der Berfaffer, 9. 110.2 
| 298. 808. 380. 416. 531. 609. BIT. Ti 
'  ®OL 1029. 1184, 1210. 1279, 1318, 19 
1662, 1686, 1787. 


T. Buch- und KunfthHandlungen, deren Verlagswerke im Literarifhen Anzeiger 
angetündigt worden jind, und antiquarifiher Bücherverkehr. 


“dermann, Ad. in Münden. 1428, 
Anftalt, 
516. 
Barmeifter in Giſenach. das. 884. 
Baer und Go. in Branffurt a. M. 

278, all. 760, 1670. 1782. 
®artb in Veipitg. 1491, 
Beide Buhb. in Nördlingen. ZUR. 781. 
854. 1085, 1686. 1607. 
Bed in ten, 1505. 
Seyet im Yeipgig. DIE. 982. 1011, 1814, 
Boblau in Weinar. 1668 
Bornträger in Berlin, 1490, 
Börienverein d. D. Bush. in Peipyig. 437, 
Bredt ım Leirzig. 614. 
Breitforf m, Bärtel In Helogia- a7 40, 
207. 230. 277, 476. &IZ. . 1461. 1488, 
1403. 1524, 1696, 1662, 1663. 1666, 1912, 
Brill ın Darmftadı. 36. S53, 750. 918, 
333 


1333, 

Brodbaus in Peipsig. Au. 39. 102. 206 
239, 356. 368. SL 1267, 1270. 1806. 
1461. 1402. 1625. 1627, 1660, 1070. 
1734. 1781, 

Buhbantiung des Wailenbaufes in Galle, 
apa, 1563 


Galvarg u. Go, in Berlin, 813. 1269. 1427. 

Galve ın Prag. 1268, 

Goftenoble In Jena, 518. 664. 1561. 

Toita ſche Bubb. in Sıurtgart. aA 277. 
368, 437. 477. &21. 916, 950. 981, Lnat. 
1524. 1661. 1098. 1700, 

Dapis in Jena, 1428. 

Damtöbler in Berlin. 21334, 

Dannebl’s Antig. in ®r, Ctreblik. 358. 

Detloff's Antiguariat in Bafel. Eld. ES, 

Dieterih’ihe Bucht. in Börtingen, 368.883, 

Deiftung in Jena. 1607, 

Dümmier’s Berl. in Berlin. 589. 689, 
883, 917. 918, 1397. 1428, 1738, 1814. 

Dunder, C., in Bertiu, Zip. 

Dunder u, Humblot im Beipsig. 1685, 

Gdftein in eiriig. 1397. 

Gblermann in Diesven. 1045, 1086. 1695. 

Eichler in Berlin. 71, 

Engelmann in Peipsig. 165. 

Grven Podjes In Haarlem, 1260, 


168, 


Itterarliche, In Frantfurt aM. 
1404, 


Felix in Leipzig. DIE, MZ 
Fiſchet Gaſſel. Gi. 1561. 1597, 1699, 
— in Jena. 1526. 1666. 1698, 
od in Yeiryig. 278,590, 64. MT. 946. 078, | 
1430. 1494. 1666. 1202. 1742. 1782. 1814. | 
2 ın Wien, 1505, 
riderih® in Elberfeld. 1398. 
Örienlein, ©. H., im Peingig. 1302, 
Bi in Leipzig ME 
iedrich im —8 101. 135, 238. 
Bues’d Verl, in Leipzig. 278. AZ. 3%, 
213, HT 


Aucs in Tübingen. 1012, 
Gaeritnet in Berlin, 167. 1866. 1629. 109. | 
Blonau Sohn in Hamburg. 716. “| 





1046. 1086 fi, 

Graͤſer in Wien. 

Gregory in Peipgia. 83. | 

Orehuer u. Schramm in Peipjig. 1806. | 
1398. 1429. 1459. 1403. 1525, | 

Grunom ın Feipyig, 356. | 

Guttentag in Berlin, 1569, | 

Sabnridre Buchh. im Hannover. 297 (2). | 
1370 (2). 1628. 

Sarrafiomıh in einzig. 40. 72, 

Hartung ide Druderel in Königöberg. 1012, 

Hartleben in Wien. 103, 1 

Henninger, Gebr,, in Hellbromm. 167. | 
207. 356. 367. 662. 654. 717 (2). 747, 
245, MB. 1701. 

Herder ın Rreiburg I. ®r. 104. 208, 1011, 
1012, 1098, 

Herg in Berlin. 749. AL 1802. 1966. 
1697. 1735. 

Stoder u. Zimmer in Branff. a, M. 882. | 

Gepfelder in Berlin. 








Sinriksibe Buchh. in —J 568, 652. 
Hirsel im @einglg. 101, 108. 658, 681. 
962, 1524. 1669. 16926, 1667, 1739, 


1740. 1780 (2). 
Höfer in Reibenbah L &. 1301. 
Hofmann, Th., in Berlin. 206, BIT, 
Hölter in Wien, 27T. 
Holpe im Leipzig. 1813. 
Huber u, Ge, In ©t. @allen. öl | 
Infitut, Siterar,, von Huttler in Augsburg. | 
68. 


KRamlab in Berlin. 108. 

Rerler in Ulm. 686. 718. 167012) 
Kerw's Berl, in Breslau. 981. 1125. 1624, 
Kirbheim in Manz. 1598. 1737, 
KRochner ın Breslau. 1698, 


' Köbler's Antiguarium im Yelrilg. 654, 


Köslingidre Buchh. in Berpiig. 1629. 
1670, 1202, 1779. 
' Kramer u. Sohm in Motterbam. 1095. 


Krüger, 9., in @etpgig. 19206. 1237, 1735, 
Aubafta u. Voigt im Wien, 1680. 
Rüdi in Berlim. 718. 1808, 
Laupp’ide Bub, in Thpingen. 297, 
Leuſchner u. Lubenefo in Bras. 277, 1626, 
Lihteip in Berlin. 358.398 438, 478,618, 
Lindemann ın Gturgart. 208, 
Lieſius u, Tiſcher im Kiel. 2046, 
Borenp Im Yeipzig, 478. 718. 
Yölber in Turin, 518. 
ablau u. Waldſchmidt in Ark. a, M. 
239 


Marufcte u. Berendt in Breslau. 39. 
Meigner, D., in Hamburg. 2EL, 1237. 
Mepler in Stuttgart, 102, 

Mittler und Sobn in Berlin. 2IZ 15 


1628, 

Mohr in Breiburg L ®r. 103. 885, 7. 
948, 1237. 1741. 1781, 1811, 

Moser in Tübingen. 782. 1566. 

Müblmann in Halle, 1338, 

Dppenbeim in Berlin. 237. 240, 1557, 
1670 


Barey im Berlin. 1527 

eribes, 5. A. in Gotha. 274, 517, 57. 

Tollmann. in Lüneburg. 1428. 

Duanrt u. Händel in Yeiryig. 1568, 

Meimer, D,, in Berlin. AIZ 1801, 

Veimer, ©, in Berlin. 96. 366. 667. MB, 
1046, 1458, 1462. 1813, 

Meihner in Leipzig. 138. 


# 
' Meutber in Karlörube. 240.318, 457, 1569. 


Rıfel in Hagen. 395. DZ 

Scheiblers Antiqu. in Stuttgart, ZIZ 

Schlettet in Breslau, 686. 

Shmeigner in Gbemmig, 1306, 

Schöninab in Paberbern. 217. 408. 
782, 1030. 


8x in Aürld. 217, 1308. 

ulze, D,, in Zeipgig. DLMLELH 

Samerible und 2. in Braunide 
1428. 1457, 1493, 1526. 107 16 
1626, 1669, 

Seligöberg in Vayreutb. 982, 1526, 

Simmel u, Go. in Leipjig. 358. 149. 
Sremann in Stuttgart. 1335, 1366. 1! 
1428, 1606. 

Springer in Berlin. 435. 1627. 1669. 

Ztargardi in Berlin. 438, 1012, 165° 

Stefienbagen in Merfeburg. 811. Kr 

Steintopf, Ferd. in Stuttgart, 518. 11 

Steger in Ganmftadt. 1525. 1104 #. 

Stoll u. Bader in Freiburg L Br. 27 

Mn, Baer, Iaat, in Franffurt a, M. 1 

Straufi in Bonn, 152. 

Zauhnip in Yeipsig. 36. 207. 1587. 1 

Teich in 1: si, 

Zeubner in Lelpaig. 67. KATZ 858, 
1235. 1469. 1600. 1697. 1739. 

— in Oredlau, 35, 237. 417 1 

Zrübner in Straßburg. 515. 518.1 

Zrübner u. G. in Londen. 1494. 

Dablen in Berlin. 275. 

Belbagen u. a I Bleleſeld. 8 

Biewey u. Sohn in Braunfdhmeig. 39. 
230. 273, 317. 366. 306, 337. Bis. 
981. 1011. 1085, 1206. 1238. 1366. 1 
1868. 1740. 

en in Yeippig. 208. 654, 658, : 


Bogel, 8. © W. ine . 1488 

Bob in Leipzig. 1498. “. 

Weber in Berlin, 1701, 

Weber in Bonn. 865. 1487. 

Weidmanu'idhe Suchd. in Berlin. 71 
1018, 1489, 

Beigel, X. D.. in Reipyig. 104, 318. 
718, 750. n16. 1430. 1462. 1737. 
Wertber in Moflod. 366. 1625. 1513 
iegandt m. @richen in Berlin. 749. 
Winter im Heidelberg. 1598. 1696. 

Üreden in Yraunfdweig. ALL 








1 
i 
| 


Literarisches 


für Deutfchland 7... 


Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Prof. Dr. dr. Barıde;. 


Ir. 1.) 


Eentralblatt 


Verlegi von Eduard Avenarins in Leipzig. 





Erfheint jeden Sonnabend. 





Barth, tes religions de IInde. 
Murray,bect, onthe origin and growih ofthe psalıns, 
Ssamidt, nenteitamentiihe Snrerftittk x. 
Quer, Achronius, Weibbiiheor Job, Nie, v. Honibein se. 
Bhnır, Sanbbudr Der Kircheugeſchichte. 
Binde, dad Seoll umd Haben der Menſchheit. 
Et, De Vhileſerbie und die Anthrorogenie des Prof. 
Dr. Eintt Hacıtel. 
+, der iogenammte Berftand der Thiere, 
veiimann, Ihrer Pinbologie, 
2. der Menid; wor der Jeit der Meralle, 
Sıade, de populo Javan parergon palrio sermone 
ur pium 
Renten, Weihicdste Barerns, 


bardt von Gneiſenau. 


Heilmittel. 


Tıreh’e, Bruhfthd einer deutſchen Ghronit von Ungarn. Handbuch ber Kinderkrantbeiten, bearb, von Hennig u. "loirron 
9, briı. von Merbarbdt. 
Iorf, Unterſuchung fiber Crenothrix polyspora eic. 
Rinigäpsdriier, Berwüftung der Airchfahri Yangbennere- | Samecher, das Gelluloid, 
ker \Birting,üiberdie Celmatb u. d. Alter d. ſog. Brachylogus. 


Serdöenel, a Brit, erläutert von Arunes, 
Lrite, Marburg u. der fiebenjährige Ariea. 


r bei Arsibıra 3r. 


—»» 1. Januar. e+- 


Retbwiid, der Ztaatsminifter Areibere v, Dedlig 1, 
Deibrüd, das Leben des Feldmarſchalle Mrafen Neit 


Arc-Pallemant, bie Meriener Bodrelter ıc, 
Bost, über Die Vergleihung von Bergfoplallgewichten. 
Handbuch der Boranif, Grin. von ©: 

Herwig, elrfitaliihe Berriie u. abſolute Maaße. 
Meteoro logiſche Beobachtungen in d. Jahren 1877 u. 1878, 
Arendt, Technit der Eprerimentalchemie, 

v, Boguslamiti, Die Zauetwaffe in Form u. Wefen, 
Jähnd, Sandbuch einet Meike, Des Ariegemweiend ꝛc. 
e.Glaufewißg, Yehre w, Ariege, er!. ꝛc. von v. Scherff, 
Jımmer, die IAnsteln eine Quelle, Muskelarbeit ein 


11881. 


Breis vierteljährlich M. 7. 50. 





Mansbad, der Miekbrand am Aorderungen. 
Stammier, der Niehbrandı an Ferderungen. 
Haenel, Die organ. Entw. d. Deutihen Reichsverſaſſung. 
Hecht, Banfweien und Bankrolitik in d. ſüdd. Staaten. 
Aveppi, Theorie der Gewolbe. 
Handbuch für den praftiichen Baicinen-Gonftructenr, Hreg. 
von Ubland. 
Strider, Stubien Über die Spradwerftellungen, 
At-Tahbari, annales, ed. Barth, Nöldeke cle. 
Adam y Leelere, arte de In lengua de los Indios 
Baures, 
Deutschmann, de Babrii choliambis, 
Heine, de ratione quae Platoni cum podtis Grac- 
corum intercedit etc 
ıLarbvaa repi ir bunpänung —V — 
| _ al Aufpopa anuamdurun, Ed, Egenolif. 
Schapiro, rövelations dtymologiques. 
enon, bydragen tot de geschletenis der neder- 
landsche leiterkunde. 


end, 





Theologie. 


Barth, A., les religions de Flude. 
Fischbacher. (175 8. Lex.-S.) 


Dieſe vortreffliche Arbeit Barth's, ursprünglich ein Theil der 
von F. Lichtenberger herausgegebenen Encyclop6die des Scien- 
ces religieuses, will zwar nicht für die eigentlichen Fachmänner 
geichrieben fein, wird aber doch in erfter Linie von diefen als 
ein willtommener Gefammtüberblid über die indische Religions» 
seihichte gewürdigt werden, In einem glatt lesbaren Terte von 
serhältnigmäßig geringem Umfange find hier die Refultate jehr 
amfangreiher Studien niedergelegt, an deren Mühen man nur 
urch die gelehrten Nachweife in den Anmerkungen erinnert wird, 
Die fünf Hauptabtheilungen des Buches find überfchrieben: 
l.Beligions Vediques S. 3—2T, IL. Brahmanisme S. 28-62, 
IIL Bouddhisme S.63— 83, IV. Jainisme S. $84— 91, V. Hin- 
Jouisme S. 92—175. In I wird die Religion des Rigveda 
dargeftellt ; hier find einzelne allgemeine Beobachtungen von be— 
ionderem Intereſſe (i. S. 19 ff.), am Schluffe giebt der Verf. 
kiner Ueberzeugung von dem im Grunde facerbotalen Charakter 
dieſer Poeſie Ausdrud, was jedoch gewiß nicht für alle Hymnen 
selten fol, Abſchnitt II handelt vom Ritual, von den philo: 
iophiihen Speculationen und dem Verfall des Brahmanismus, 
Natürlich durfte das Ritual Hier nur im Allgemeinen nad) feiner 
religiöien Bedeutung behandelt werden. Wir heben hervor 
©. 29 die Züge, durch welche ſich die Theologie des Atharva- 
veda, Yajurveda und der Brähmana und der des Rigveda unter» 
iheibet, ferner S. 32 die Bemerkungen über den Geift der 
Brüähmana, Der brahmanifchen Philofophie ift der Verf. viel- 
leicht nicht ganz gerecht geworden, Man könnte leicht den Ein- 
drud erhalten, als ob die großen Syfteme gänzlid von den 
Upanishads abhängig wären, während fie doch ihrem Inhalte 
nach viel bedeutender als diefe find. Wer nicht genauer zufieht, 
!önnte bisweilen die älteren Upanishads für die Hauptquellen 
von Lehren halten, die wenigſtens explicite erft in der ſyſtema⸗ 
tächen Philofophie erörtert worden find. Die Kürze, deren ſich 
der Berf, befleigigen mußte, hat hier und ba eine zu nahe Zu- 
hummenrüdung zeitlich und inhaltlich getrennter Werfe veranlaßt. 


Paris, 1579. 


Sandoz & | 





Wenn der Berf. S.52 von einer „Gewohnheit“ des religiöfen 
Selbftmords redet, fo ift das zu viel gefagt. Jedenfalls ift der 
acute Selbſtmord nicht eine Conjequenz des brahmanifchen 
Peſſimismus, vielmehr würde der Selbftmord nad, indijcher 
Anſchauung den Thäter um den Lohn feiner Weltflucht betrogen 
haben. In Abſchnitt III über den Buddhismus findet fich eine 
jehr intereffante Würdigung defjelben, namentlich auch mit Rück— 
jicht auf jeine Rolle in der politifchen Gefchichte Indiens. Sehr 
treffend ift ©. 82 die Antithefe, daß der Buddhismus zivar die 
Unfreiheit des Kaſtenweſens aufhob, dafür aber die nicht minder 
lähmende Unfreiheit des Mönchsthums ſchuf. In Bezug auf 
die Jaina bleibt der Verf. bis auf Weiteres bei der Anficht, daß 
fie eine vom Buddhismus abzezweigte Secte feien. Ganz bejon- 
ders dankenswerth ift der lehte große Abfchnitt, in welchem ein 
Ueberblid über das bunte Gewirr der mehr volfsthümlichen und 
der jpäteren Formen des indifchen Glaubens geboten wird, bie 
ber Verf. unter dem Namen Hindouisme zufammenfaßt. Hier 
findet fich auch viel Neues, Sehr wichtig ift im Bifchnu-Eultus 
die Lehre von den Avatära, d. i. den Herabſteigungen diefes 
Gottes, welche der Verf. mit der Lehre von den verjchiedenen 
Buddha in Parallele jeht; er Hätte auch an die Manvantara er- 
innern können. Entgegen der herrichenden Auffaſſung find dem 
Berf. Krishua und Räma urfprünglid göttliche Geftalten 
(S. 100), und es hat diefe neue Auffaſſung viel für fih. Ebenfo 
ift Ref, geneigt, dem Verf. darin beizuftimmen, daß die bhakti 
fpäterer Secten, d. i. die Hingebung, der Glaube an eine Gott: 
heit, ein echt indifches Gewächs ift, und nicht erft vom Ehriften- 
thum herübergenontmen zu fein braucht (S. 130 ff). Wi. 
Murray, Thom. Chalmers, Prof., leetures on the origin and 
growth of the psalms. New York, 1880. Seribner's Sons. 
(vl, 319 8. 8.) 

Ein elegant ausgeftattetes, auch ziemlich umfangreiches, aber 
wenig gehaltvolles Buch, das an unzähligen Wiederholungen 
leidet und von allem Möglichen handelt, ehe es an das fonımt, 
was der Titel angiebt. Wenn alle Borlefungen an der John 
Hopfind»Univerfität derart wären, dann wäre fürwahr die 
Nobleſſe ihres Stifters übel angewendet. Und doch find dieſe 


Vorleſungen werth geachtet worden, nach dem Tode ihres Verf.'3 


gedrudt und dem Präfidenten genannter Univerfität, C. Gilmann, 


3 — 1881.81. — Literariſches Gentralblatt. — 1. Januar. — 4 


gewidmet zu werben „als einem ber jene neue Aera des Ge— 
dankens willtommen heißt, in welcher der Verf. deffelben zu 
wirfen gehofft hatte“. Es find im Ganzen neun Borlefungen 
(dad Refultat eines ganzen Winterfemefters) vor einem allge» 
meinen Rublicum gehalten, die erfte, den Urfprung der ſemiti— 
{chen Völker überhaupt, die zweite die Gefchichte der hebräiſchen 
Sprache und Literatur behandelnd. Erft mit der dritten, ©. 73, 
fommt der Verf. auf fein Thema und in Verfolgung befjelben 
zu ben Rejultat, daß der Pfalter eine Sammlung verfchiedener 
religiöfer Liederbücher ift, die für den Gottesdienft des zweiten 
Tempels zwifchen 537 und 337 angelegt wurde. Das erjte 
Bud wurde von einem aus dem Eril zurüdtehrenden Prieſter 
gefanmelt, der ausfchlielich aus dem im falomonifchen Tempel 
gebrauchten „davidiſchen Geſangbuch“ jchöpfte, das zweite und 
dritte ungefähr ein Jahrhundert fpäter burdh einen Mann von 
fiterarifchem Inftinet und Geſchmack, nämfih von Nehemia, 
das vierte 50 Jahre fpäter von einem Gelehrten des zweiten 
Tempels, das fünfte von mehreren Händen ber jerufalemifchen 
Cultusbehörde. Daß diefe Sätze irgendwie gründlich bewiejen 
würden, davon ift feine Rede, obwohl fich der Verf. auf feine 
hiftorifche Methode viel zu gute tut. Daß er ein Mann von 
literary instinet and culture war, fol nicht geläugnet werden, 
aber von wirfliher Gelehrfamkeit und Forſchung ift nichts zu 
finden, und was helfen ung jchöne Vergleiche zwifchen David 
und Shakeſpeare, Salomo und Louis XIV, Hisfia und Jakob I, 
Bezeihnungen wie: Mutanabbi, der arabiihe Spencer, Hariri 
der arabijche Cervantes, ebenderfelbe der Meifter der ſemitiſchen 
Komödie, wie Moliere der der indoeuropäiſchen, der Verf. des 
Hohenliedes im Verhältniß zu Hariri dafjelbe was Chapman 
verglichen mit Shafefpeare, der Berf. von Bf. 110 ein Mann 
wie Robert Browning, der von Pi. 139 wie der Geſchichts— 
fchreiber der Philofophie &. H. Lewes ꝛc.? Ref. hat das ganze 
Bud von S. 1—309 durchgeleſen und kann beswegen beftimmmt 
verfichern, daß fein deuticher Theologe etwas verliert, ber es 
nicht zu Geficht bekommt. E.N 
Schmidt, Lic. Dr. Paul Wilh., Prof., neutestamentliche Hyper- 
kritik an dem jüngsten Angriff gegen die Aechtheit des Phi- 
lipperbriefes auf ihre Methode hin untersucht. Nebst einer Er- 
— des Briefes. Berlin, 1680. 6. Reimer. (102 8. gr. 8.) 
(Festschrift zur Säcularfeier von de Wette's Geburt.) 

Die Schrift ift, wie jeder Kundige auch ohne Nennung des 
Namens auf dem Titel erkennt, gegen Holſten's Unterfuchungen 
über den Philipperbrief in den Jahrbüchern (nicht „Zeitſchrift“ 
wie hier S. 9 citiert ift) für proteftantiiche Theologie gerichtet. 
Daß diefe Unterfuchungen eine ſolche Enwiderung erhalten, ent- 
fpricht wohl einem weit verbreiteten Wunfche. Denn bei aller 
Anerkennung der Sorgfalt und des Scharffinnes, womit fie ver- 
faßt find, war doch die Anficht weit überwiegend, daß das Er- 
gebniß fein haltbares fei, und daß die Weife des Verfahrens 
geeignet jei, dem Anjehen der wiffenfchaftlichen Kritik auf diefem 
Boden zu ſchaden. Ebenfo ift nun erfreulich, daß fich ein Ge— 
lehrter diefer Entgegnung unterzogen hat, der an wiffenichaft- 
licher Freiheit dem Verf, der Unterjuchungen nicht nachiteht, und 
von dem niemand annehmen fann, daß er in einer anderen Ab- 
ſicht auftrete, ald im Dienfte der freien Forſchung. Dabei 
wollen wir übrigens dahin geftellt fein laffen, ob es von feiner 
Seite richtig war, Holſten's Unterfuchungen als Hyperkritif zu 
bezeichnen, was zunächſt mehr an das Verfahren der conſer— 
bativen Upologeten erinnert, deren Schlagwort ausdrüdt, daß 
man zwar wohl etwas fritifch ſein bürfe, aber eben nicht zu viel, 
das heißt nicht mehr als bie hergebrachten Meinungen erlauben. 
In Wirklichkeit kann man nie zu viel Kritif anwenden, fondern 
e3 handelt fi) nur darum, ob bie Kritik eine richtige ift oder 
nicht. Uebrigens ift fich der Verf. mit feinem Titel und einiger- 
maßen dann auch mit ber Anlage feiner Schrift ſelbſt ins Licht 


getreten. Denn diefe enthält nur auf den erften Seiten eim 
Gegenkritif gegen Holften, dann aber auf 58 Seiten eine Er: 
Härung bes Vhilipperbriefes, die zwar den polemifchen Zwed 
auch nicht aus dem Geficht verliert, übrigens doch als poſitive 
Leiſtung felbftändig genug ift, um als die Hauptjache an ber 
Schrift zu gelten. Die Wirfung wäre daher wohl eine ſtärkere 
wenn fi an diefe Erklärung nur die Widerlegung Holften’s alı 
Beilage angefchloffen hätte. Immerhin ijt fie auch im dieſer 
Geſtalt ſtark genug, und ber friſche Streit, die einleuchtend: 
Kraft gefunder Reflerion macht fi um fo mehr geltend, als fir 
einen jtarfen Contraft bildet gegen die vielfach fo Fünftlichen 
Urgumentationen des Gegners. Es ift wohl auch alles Weſent 
liche darin vorgebradht, was überhaupt hierher gehört, unter 
den vier Abtheilungen: äußere Zeugniffe, Sprahform, ſachliche 
Gründe, geihichtlihe Situation. Immerhin aber hätte ein 
eigentliche Widerlegungsfchrift, um ihr Biel ganz zu erreichen, 
dem umftändlichen und eindringenden Verfahren Holſten's gegen- 
über, ftatt kurzer Andeutungen umfalfendere Gegenbeweiſe, aus- 
geführtere Proben geben müſſen. Auch find in guter Meinung 
bier und da Säbe ausgefprochen, welche weder richtig noch un- 
gefährlich find, 5. B. ©. 14 der ausgefprochene Sag, daß aus 
den anerkannten Briefen bei dem bejchränften Material über: 
haupt fein Kanon Pauliniſcher Sprachform abzuleiten fei, oder 
©. 16 der in dem Argumentationen verftedte Sag, daß (auf 
berjelben Grundlage) überhaupt feine Charaktergrenze Paulini- 
ſcher Grußformeln feftzuftellen fei. Wie leicht ließe fich gerade 
in dieſem Falle ein viel befferer Beweis durch die Wergleichung 
der Formeln führen. Es bleibt immer bedenklich, für die Edit 
beit mur fid) auf die Freiheit des Autors überhaupt und die 
vage Möglichkeit zu berufen. Ein höheres Verfahren ift es in 
jedem Falle, wenn aller Verſchiedenheit gegenüber dod ge 
wifje Grundzüge des Charakters, der Typus feiner Weile zu 
benfen, zu fühlen und zu reden nachgewiefen wird, Holſten hat 
gerade in diefem Sinne den gegentheiligen Verſuch angeftellt; 
es würde fich doch gewiß lohnen, zur Antwort nun ebenfo ein 
dringend den Verſuch des pofitiven Beweifes anzuftellen, und 
dazu müſſen die anerkannten Paulusbriefe das hinreichende 
Material bieten, um jo mehr als eine ausgeprägtere Indivi 
dualität wie die des Apoſtels faum zu denken ift. Ganz feblt 
ja diefes Verfahren in unferer Schrift nicht, aber erfchöpfend iit 
es auch nicht. Aus der Erklärung dürfen wir als gelungene 
Partien hervorheben ganz befonders die Erörterung über den 
pauliniſchen Charakter von 3, 5—9 S. 77—81, 4uos und 
dıxauoarrn; ſodann S. 58—60 über die Ehriftologie 2, 5—), 
auch S. 52 über 2, 4 d. h. bas Verhältnif der Gruppen in der 
Gemeinde, im Wefentlihen auch S, 43 über 1, 12—20, nämlıd 
daß es ſich hier in Rom gar nicht um eine fachliche Oppofition 
gegen Paulus handelt und zu handeln braucht. Zweifelhaft 
mindejtens bleibt die Beziehung S. 39 von dagsgorr« im 1, 10 
auf die Unterfchiede in der Gemeinde, die Erklärung ©. 721. 
bon dpyarau in 3, 2 und die Erflärung ©. 85 von 3, 19. Nicht 
richtig ift wohl ©. 45 die Erflärung des 5» in 1, 21, zu welchen 
das tjr ev vapxi Vs. 22 doch einen Gegenſatz bildet. Eine bloße und 
fragliche HYypothefe bleibt S. 70 ff. die Erklärung von 3, ? 
vom Tode des Jakobus, da es doch viel näher liegt, an ehwas 
in Philippi Gegenwärtiges zu denken. Ueberhaupt ift nicht über: 
all Mar durchgeführt, daß wir von ber Beziehung auf jüdiſcht 
Ehriften in ber Gemeinde die auf Juden neben derjelben zu 
unterſcheiden haben; ohne dies erhalten wir fein ficheres Bild. 
Allzu flüchtig ift Cap. 4 behandelt. Bei allem dem ift anzuer 
fennen, daß nicht nur in den Hauptpuncten bie Ausführung 
überzeugend, fondern daß auch ein erheblicher Beitrag zum fort: 
ſchreitenden Verftändniffe der paufinifchen Schriften gegeben it- 
Uber auch der Werth derjenigen Unterfuchung, die bazu dei 
Unlaß gegeben hat, wird dadurch nur um fo mehr bewiefen. 


5 — 1881. 8 1. — Literarifhes Gentralblatt — 1. Januar. — | 6 


Rejer, Dr. Otto, Febronius. — Weihbiſchof Johann Nicolaus von 


Hontheim u. fein Widerruf. Mit Benupung bandichriftlicher 
— dargeſtellt. Tübingen, 1880. Laupp. (X, 326 ©. gr.) 
N. 8. 


Der Gegenſtand vorliegender Darſtellung hat nicht bloß ein 
allgemein geſchichtliches Intereſſe, ſondern iſt auch recht geeignet, 
af Conflicte, in denen ſich das Deutſche Reich wieder einmal 
befindet, ein orientierendes Licht zu werfen. Auf Grund von 
einige Rebenpuncte abgerechnet) genügendem, theils gedrudtem, 
teils handfchriftlihem Material hat es der befannte Göttinger 
Kirchenrechtslehrer Mejer unternommen, den Lebenslauf des 
Trierer Weihbifchofs von Hontheim-Febronius, vor allem aber 
die Geſchichte feiner Oppofition gegen die päpftliche Allgewalt 
und jenes ihm abgepreßten Widerrufes in lichtvoller Klarheit 
durzuftellen, und wenn irgend Etwas im Stande ift, uns darüber 
zu belehren, auf welchen Grundlagen die Anſprüche beruhen, 
durch welche wir von Rom aus während der legten zehn Jahre 
wieber in Unruhe verjegt worden find, fo ift ed gewiß dies Bud). 
Mejer bringt Nichts als was wirklich in den Acten zu finden 
geweien ift, und er bringt es in einer Weife, die fich jeder heftigen 
Kgreffive gegen den Eurialismus enthält, aber um jo mehr 
zeigt ſich nun in feiner Darftellung, daß der Sag, „Gott Habe 
des Regiertiwerden durch Biſchöfe und Papjt der Kirche einges 
fftet, und ihnen als Gottbevollmächtigten zu gehorchen jei 
Ölaubenspflicht“, daß das recht eigentlich papiftiiche Dogma der 
tömiich-tatholifchen Kirche wohl eine große jociale Macht gebe, 
welde ſich oft und noch in neueften Zeiten empfindlich fühlbar 
xmacht habe, daß aber in dieſem Dogma und feiner Begrün- 
bung zugleich eine innere Schwäche der genannten Kirche enthalten 
ki, ja eine Schwäche, an welcher diefe Kirche doch zuletzt zu 
Grunde gehen muß. Wie gerade dadurch unwahres und boppel- 
jüngiges Wefen in der Kirche nothwendig erzeugt werden muß, 
in reines Komödienſpiel mit Redensarten und Verficherungen 
von Unterwürfigleit, an welche weder die, die fie machen, nod) 
die, die fie empfangen, im Ernfte glauben, mit denen man aber 
fh unter einander und vor allen Dingen die „Welt“ Hinter das 
ht zu führen für gut hält: die einfache Gejchichtsfchreibung, 
wie fie bier vorliegt, läßt es auf das Deutlichfte und Unver- 
bültefte in die Augen fpringen, und ift num ein folcher Anblick 
auch wohl widerwärtig genug, jo ift es doch gewiß gut, auf ihn 
recht ernftlich die Blide zu richten, weil es ja doch vor allen 
Vingen noth ift, über die Natur von Anjprüchen ſich Har zu 
kin und Mar zu bleiben, die feit der Beit des Trierer Weih- 
Sich noch Tängft nicht aufgehört haben, geltend gemacht zu 
werben. Ber an den in Rede jtehenden Eonflicten —— Tage 
Intheil nimmt, ſollte an dieſem Buche nicht vorüber gehen, ohne 
5 emer eingehenden Beachtung zu würdigen; e# ift hier in 
der That eine Salbe für blöde Augen geboten. 66. 


Schmid, Dr. Heinr,, Prof., Handbuch der Kirchengeſchichte. 1. Th. 
Erlangen, 1880. Deicert. (IX, 383 ©. gr. 8.) M. 5. 

Der Berf. war von feinem Berleger aufgefordert, „ihm eine 
Kirchengeidichte zu liefern, welche etwa ein Seitenjtüd zu bes 
kligen ſius chriſtlicher Dogmengejchichte wäre“, und da 
bat er ſich denn „nach reiflicher Ueberlegung“ dazu verstanden, 
„lein im Jahre 1856 in zweiter Auflage erichienenes Lehrbud) 
der Kirchengeſchichte umzuarbeiten und in erweiterter Gejtalt 
eicheinen zu laſſen“. Dies die Entftehungsgefchichte des vor: 

Buches, von dem nun auch anerkannt werben muß, 

es den Anforderungen, welche an eine ſolche Arbeit zu ftellen 
ib, im Großen und Ganzen entipricht. Es verbindet Leber 
Fätlickeit und Präcifion der Darftellung mit derjenigen Voll⸗ 
* bie kein weſentliches Moment in der Entwidelungs- 
ihte der chriftlichen Kirche außer Acht läßt, und überall 
St man auch) auf Berüchſichtigung ſolcher Forſchungen, welche, 
dom fritifchen Buge der Zeit folgend, in unferen Tagen jo 


i 





manchen eingefchlichenen Legenden ihre oft nur zu lange be— 
bauptete Glaubwürdigkeit gerade auf firchengefchichtlichem Boden 
jtreitig gemacht haben, Allerdings hat der Verf. die Geſchichte 
der Kirche ja auch nur in großen Bügen erzählen können und 
fi deshalb damit begnügen müffen, Vieles, das einer ein- 
gehenden Erörterung würdig wäre, nur andeutend zu erwähnen, 
und wer fi überhaupt mit kirchengeſchichtlichen Studien be- 
ichäftigen will, der wird mit dieſem Buche allein faum ausreichen, 
fondern fich überall gezwungen ſehen, Erläuterungen und Er— 
weiterungen des hier Dargebotenen anderswo zu fuchen. Uber 
das bringt die Natur eines „Handbuches“, das nicht allzu jehr 
anfchwellen follte, num einmal fo mit fi, und muß man jchon 
zufrieden fein, wenn nicht, wie bei diefem Gegenftande fo leicht, 
Srreleitungen vorfommen und nicht der Verſuch gemacht wird, 
das Urtheil der Lejer durch die VBorurtheile des Verf.'s zu be 
ftimmen. Hier und da freilich hätte wohl etwas mehr Ausführ- 
lichkeit und ein genaueres Eingehen in den Zufammenhang nicht 
ſchaden können, auch wenn es einige Bogen mehr gegeben hätte, 
So, um nur Einzelnes anzuführen, wäre ein genaueres Eingehen 
in die Verhältniffe der apoftolifchen Zeit, beſonders auch in die 
„Berfaffung* der erften chriftlichen Gemeinden wohl erwünſcht 
geivejen, und nicht minder auch eine weniger ſummariſche Dar- 
jtellung der Ausbildung der kirchlichen Verfaſſung in der nach— 
apoftolifchen Zeit, namentlich hätte hier der Einfluß mehr her- 
vorgehoben werden können, den bie montaniftifche Bewegung in 
diejer Beziehung gehabt hat. Ganz bejonders aber hätte es wohl 
zu erwünſchter Aufhellung dienen können, hätte es dem Verf. ge- 
fallen, den Zufammenhang Har zu ftellen, welcher zwijchen der 
Ausbildung der Sacramentenlehre, injonderheit der Lehre vom 
Abendmahl, und der der kirchlichen Hierarchie befteht: in diefem 
Buncte ift der Verf. allerdings doch allzu kurz über die Dinge 
hinweg gegangen, ohne zu einem Verftändniß der tieferen Be: 
ziehungen auch nur anbeutungsweife zu verhelfen. Doch das find 
einzelne Ausjtellungen, die der Brauchbarkeit des ganzen Werkes 
nicht entgegenftehen, und wir hegen nur noch den Wunſch, daß 
der zu erwartende zweite und abſchließende Theil, welcher frei- 
Lich in viel höherem Grade unfere heutigen Parteiftellungen be- 
rühren wird, mit derjelben befonnenen und Leidenfchaftslojen 
Objectivität gefchrieben fein möge, wie dieſer erfte. ßs- 


EBENE evang.-Iuth. Kirhenzeitung. Red. 6.E.Lutharbt. 1580. 
tr. 50. 


Inh.: Der Unitarismus und der Proteitantenverein. 2, — Die 
firhlichen Berbältniffe des Wupperthales. 3. — Die nene ſächſiſche 
Agende. — Kirchliche Nachrichten. — Perfonalia. 


Neue evangel. Kirhenzeitung. Hrsg. von H. Meßner. 22. Jahrg. 
Nr. 51. 1980, 


Inh.: Der Eultusetat im Abgeordnetenhauſe. — Aus dem 
deutfhen Gvangelifationswerf in Spanien, — Umſchau unter den 
Auden Deſterreich Ungarus. — Der Gentral-Ansfhup für innere 


Miſſion. — Strafvo —9 und Gefangnißreform. — Ans der Kirche 
Augsb. Eonf. in Paris. — Die iriſchen Angelegenbeiten. — Zur 
Givilifirung und Ghriftianifirung der Indianer Nordamerikas. — 
Zum Baſſutuaufſtand. — Zur Ethit. — Gorrefpondenzen. — Nadır 
richten. 
Proteſt. Kirdhenzeitung ıc. Hrog. v. J. E. Webſty. 1880. Nr. 50. 
Inh.: Otto Dreyer, der chriſtliche Glaube und die menſchliche 
Freiheit. — ®. Grimm, Jobann von Staupip und der Auguftiners 
erden. — G. Drewdorff, Sa von Nazaret von N. Eichhorn. 
— W. Koft, aus Sachien-Meiningen. 


Deutſcher Merkur. Red. A. Gapenmeier. 11. Jahrg. Ar. 50. 
1880, 








8 

Inh.: Die Tübinger, de Mainzer und Johannes Janſſen. — 
Bruno Bauer und der Gulturfampf. 4. — Ausgleihsgedanfen. — 
Gorreipondengen und Berichte. 


Philofophie. 
Binde, Dr. Rob., das Soll u. Haben der Menfchheit. Kritiſche Ein- 
leitung in die Philoſophie der Gedichte. Berlin, 1890, Dümmier's 
Berl. (120 ©. gr. 8.) M. 2 
Das Borurtheil, welches der (troß ©. 9 u. 115) geſchmack⸗ 
loſe Titel erregt, wird durch die Lectüre des Buches faſt durdh- 
gehend gerechtfertigt. Die Schrift, welche nicht einmal mit einer 
Inhaltsangabe verjehen ift, behandelt, abgejehen von der Bor- 
rebe, bie als „erfter Abſchnitt“ bezeichnet ift, in ſechs Abſchnitten 
2) Begriff und Umfang der Gefchichtsphilofophie; 3) Ausgangs: 
puncte, Entwidelungsgang und praftifche Bedeutung der Ge- 
ihichtsphilofophie; 4) Das Geſetz der Gejchichte in Ueberein: 
ftimmung mit dem Geſetz der Natur; 5) Die fubjective Trieb- 
feber der geſchichtlichen Bewegung; 6) Den geiichtlihen Fort- 


D 
. * 


— 1851, 1, — Literarifhes Eentralblatt. — 1. Januar. — 


> 


Standpuncte der Entiwidelungstheorie aus gern ausgefüllt jehen 
möchte. Freilich aber wird der Fachmann Mandem, was dem 
Berf., der fein naturwifjenfchaftlicher Fachmann ift, wejentlit 
fcheint, eine minder große Bedeutung beimefjen, während an 
Anderem, was zu erinnern gewefen wäre, die Kritik vorüber: 
ſchreitet. Seine Schlufrefultate faßt der Berf. dahin zufammen, 


daß er den Verfuch, eine von beftimmten naturwifjenfchaftlichen 
' Thatfachen getragene Naturanfhauung zu einer allgemeinen 


fchritt; 7) Die Freiheit des menſchlichen Willens und das Ziel | 


der Geſchichte. Bon dem Geift, in welchem diefe Schrift ge: 
fchrieben ift, giebt die Borrede ein frappantes Zeugniß. Unter 
den 11 Paragraphen des gefchichtsphilofophiichen Credo's, das 
und ber Berf. aufoctroyieren will, findet fich der Sap: „In allen 
Kämpfen fiegen endlich Wahrheit, Recht und Freiheit”. Ein 
würdiges Gegenftüd zu diefem naiven Optimismus bietet das, 
was der Verf. S. 12 den Peffimismus fagen läßt: „Thorheit 
ift es, an eine fittliche Weltordnung zu glauben. Weg alfo mit 
allen Schranfen“ der Religion, des Staates und der Geſellſchaft. 
Ein köftliches „Alſo“! Das Nichtvorhandenfein einer objectiven 
fittlihen Weltordnung in der Geſchichte und im Leben ift fo 
wenig ein Grund zur Bügelloffigkeit, daß es für das befjer 
organifierte Subject (aber freilih auch nur für diefes) gerade 
eine Aufforderung zur Bethätigung der Sittlichkeit fein kann. 
Eine aufmerkfjame Lectüre des Folgenden zeigt, daß dem Verf. 
die methodiſche Schulung zu einer ftraffen Aus», Weiter: und 
Durhführung des Themas fehlt. Es ijt ſchade, daß dadurch 
einzelne hübſche Partien an Werth verlieren. Im Ganzen bietet 
freilich der Inhalt nichts Neues. Der Standpunct des Verf.'s 
ift der landläufige optimiftisch-theiftiiche Idealismus der objec- 
tiven fittlichen Weltorbnung. Der Verf. entipricht daher den 
von ihm S. 14, 15 aufgeftellten Forderungen an einen vorur⸗ 
theilsfreien Forjcher wenig. Nach einer Erörterung von zwei 
Seiten Hat er ſchon das Reſultat: „Es giebt eine allgemeine 
abfolute Vernunft.” Biel zu ſchaffen hat er mit dem „Wefen“ 
in jeglicher Hinficht (S. 15, 16, 18, 20, 21, 109), „Geſetz 
und Brincip der gefhichtlichen Bewegung“ find S. 20 ohne alle 
ableitenden Nachweis eingeführt. Die Stellung zum Darwinis- 
mus ift ſchwankend (S. 35, 39, 40, 43, 46). Seltjam ijt der 
Schlußgedanfe, die Erde werde untergehen, wenn die Menjchheit 
den höchſten Stand ihrer Entwidelung erreicht habe. Der Stil 
des Buches ift belebt, bilderreich, verfällt jedoch ftellenweife 
(3. B. 67, 119) in den Prebdigtitil. Wir hoffen und wünfchen, 
die hiftorifche Darftellung der Geſchichtsphiloſophie, auf welche 


fi die „Belobigung“ bezieht, werde uns entjchädigen für die | 
| ift natürlich, daß gar Manches anders aufgefaßt, Manches be 


Mängel diefer „kritiſchen Einleitung“, 


Stern, Dr. M. L., die Philosophie und die Anthropogenie 
des Prof. Dr. Ernst Haeckel. Berlin, 197%.  Grieben, 
(152 S. gr. 8) M. 2. 

Der Verf. diefer Schrift unterwirft die in Häckel's Anthro— 
pogenie borgetragene naturpbilofophiiche Weltanſchauung einer 
fritifchen Unterſuchung. Man kann es dem Verf., der die An— 
thropogenie für eines feiner Lieblingsbücher erlärt, nachrühmen, 
daß er unparteiiih und unbefangen genug ift, die glänzenden 


Seiten der Hädel’fchen Leiftungen anzuerkennen. Um fo mehr | 
| Ort: im Ganzen ift die im Buche gegebene Darftellung jehr an 


wird man ihm beiftimmen können, wenn er in Häckel's Lehren 
fowie in dem Darwinismus überhaupt manches Unfertige und 
nicht zureichend Begründete findet, Lücken, die man gerade vom 


Weltanfhauung zu erweitern, ald den fundamentalen Fehler 
Häckel ſcher Hypothejen bezeichnet. 


1) Schütz, Dr. Ludw., Prof, der sogenannte Verstand der 
Tbiere oder der animalische Instinet. Eine populär - wissen- 
schaftliche Studie. Paderborn, 19%. Schöningh. (IV, 145 5 
gr. 8.) M. 1, 50, 

2) Hoffmann, 1.., Oberrossarzt, Thier-Psychologie. Stuttean. 


15%], Schickhardt und Ebner. (IX, 130 8. gr. 8) M.3. 
Es ift eine alte Erfahrung, daß ſich die Darftellungen der 


' Thierpfychologie mit Vorliebe zwijchen zwei Ertremen bewegen: 


I 





entweder gelten die feelifchen Lebensäußerungen der Thiere als 
unwiderlegliche Beugniffe einer teleologifchen Welterflärung, wo: 
bei man namentlid den thierifchen Inſtinct als eine direct 
Aeußerung göttlicher Weisheit anzufehen pflegt; — oder man iit 
bemüht, die Berjtandes- und Gemüthsleijtungen der Thiere in's 
befte Licht zu ftellen und zu dieſem Behuf möglichft viele auf: 
fallende Beobachtungen zu fammeln, mit deren Kritif man e— 
nicht allzu genau nimmt, Die vorliegenden Schriften find typiſche 
Mufterdiefer beiden Gattungen. Als eine metaphyſiſche Entdedum 
des Verf.'s der Thier-Piychologie verdient nebenbei hervorge 
hoben zu werden, daß er mit Guftav Jäger den „Duft“ als das 
ſeeliſche Princip anfieht, aber die materielle Natur der ſeeliſchen 
Duftitoffe Täugnet. Ref. kann dem Leſer nur amempfehlen, 
beide Schriften zur Erhöhung des Eindruds nicht nach einander, 
fondern neben einander zu leſen. 








Seldihtn 


Joly, N., Prof, der Mensch vor der Zeit der Metalle. \ 
136 Abb. in Holzschn. Autor, Ausg. Leipzig, 1880. Brockhaus 
(VI, 450 8. 8) M. 8. 

Internalionale wissenschaftliche Bibliotliek. XLVI. Bd. 
Referent hat diefed Werk mit großem Vergnügen geleſen. 

Das Detail ift nicht übermäßig. aber hinreichend, um über den 

Stand der betreffenden Unterfuchungen im Allgemeinen zu 

orientieren. Die Form der Darjtellung ift ſehr angenehm, und 

wohltuend berührt eine gewiſſe Wärme umd Frifche derfelben. 

Wo der Verf, polemijiert, gejhieht es kurz und mit Maß und 

Milde. Als Grundlage des Werkes erſcheinen hauptfählis 

franzöſiſche Forſchungen; neben den direct auf die Urzeit bezüg: 

lichen Thatfachen find, in der Weife englifcher Werte, auch die 

Zuftände und Leiftungen jegiger uncivilifierter Nationen in a 

eigneter Art zur Erklärung von Erſcheinungen verwerthet. E— 


jtritten und als wenig begründet bezeichnet werden kann, handelt 
es ſich doch zum Theil um noch problematische Thatjachen und 
ſelbſt um Hypothefen, die einer verfchiedenen Beurtheilung unter 
liegen können. Bon deutichen Forichern ift in der That Mauchet 
anders zurechtgelegt. Indeſſen man folgt immer mit regem In: 


tereſſe der lebhaften, gemeiniglich auch vorfihtigen und fich ſtets 


nach den Gründen umjehenden Darjtellung des Verf's. Die 
Buncte hervorzuheben, worin wir von den Anfichten des Verf. 
abweichen, und einzelne Irrthümer, die übrigens meifteng feinen 
Sewährsmännern zur Laſt fallen, feftzuftellen, ift Hier micht der 


regend. 





g — 1881, 1. — Literarifhes Eentralblatt — 1. Januar. — 








Stade, Bernhard, de populo Javan parergon patrio sermone eon- 
seriptum. [Gießener Univ.»Programm.] (20 5. 4.) 

Dieje kleine Gelegenheitsſchrift führt den überzeugenden Nach⸗ 
zeit, dab im Alten Tejtament unter 71 nirgends ein ſüdarabiſches 
bell zu verftehen fei, ſondern daß dieſes Wort bei Ezechiel, 
Deuterojefaias und Foel lediglich die Heinafiatifchen Jonier be» 
seihne, während e3 bei Zacharias und Daniel von den Griechen 
äberhaupt gebraucht wird. In weiterer Bebeutung findet es ſich 
in der Völfertafel Gen. 10, 4, wo wegen Aehnlichkeit des Eultur: 
uttandes Tartejfier, Rhodier, Kyprier und Karthager als Söhne | 
von Javan aufgeführt werden. Der Verf. fucht nämlich zu er | 
weilen, daß unter den mehhn wirklich die Karthager zu verjtehen 
ken. Er hat dabei unterläffen, zu berüdjichtigen, daß Sliepert 
zuerdings die ficilifchen Colonien der Phönicier darunter ver: 
üben will, Der Tractat de mulieribus quae bello claruerunt 
wire beffer nach Weſtermann, ald nach der ſchwer zugänglichen | 
dibliothel der alten Literatur und Kunſt ceitiert worden. 





Vejlet, Sigm., Geſchichte Baierne. 2. Bd. (Bis 1347.) Gotha, 
1550. F. U. Pertbes. (XIX, 595 S. gr. 8.) M. 10. 

2.0.2. T: Geſchichte der europäiſchen Staaten. Hrög. von N. | 
&. Seeren, 3. A. Ulert und W. von Gieſebrecht. 


Der zweite Band iſt dem erften, welcher allgemein mit Bei- 
jal aufgenommen wurde, jchnell gefolgt. Der Verf. hat feine 
uriprüngliche Ubficht, in demſelben die Darftellung des Mittel 
alters zu Ende zu bringen, nicht ausgeführt, fondern mit ber 
Regierung Ludwigs des Baiern abgejchloffen, jo daß die zweite 
dälfte des 14. und das 15. Jahrh. einem dritten Bande vor- 
halten bleiben. Wir können ihm dafür nur dankbar jein. Die 
arerordentliche Fülle wichtigen und interefjanten Stoffes hätte 
ionft eine allzu ſummariſche Behandlung erfahren müffen. Gerade 
Ve 14, und 15. Jahrh. find für die Entwickelung unferes Voltes 
von der allerhöchften Bedeutung, welche immer noch nicht genug 
oirdigt ift, einfach aus dem Grunde, weil die Geſchichts— 
brihung diefe Periode bisher nur ftiefmütterfich behandelt hat. 
Kumand wird Dabei Riezler den Vorwurf machen können, daß 
a für den Zwed, welchem fein Werk in erfter Linie entiprechen 
ol, zu breit geweſen fei; nur an vereinzelten Stellen jcheinen 
Jeblen nd Namen etwas überhäuft zu fein, 

Den Ölanzpunct des Bandes bildet die Darlegung der in- 
urn Berhältnifje, der Entwidelung der Landeshoheit und des 
Stindewejens, der aus den mittelalterlichen Zuftänden ſich heraus- 
Sudenden Verwaltung, des geijtigen und focialen Lebens auf 
men verichiedenen Gebieten. Daß ber Verf. diefe Dinge mit 
seonderem Nachdruck und, fügen wir Hinzu, auch mit befonderem 
Seihid behandelt, fichert ihm den lebhaften Dank weiter Streife. 
Kur möchte man oft gern noch mehr hören, als ihm der 
Raum zu bieten gejtattet. — Während im erften Band die Ge- 
Stie Baierns wejentlich auf dem Untergrunde der Reichsver⸗ 
fung aufgebaut werben mußte, ericheint fie jegt in größerer 
Schbitändigkeit; Die Befchichte des herrſchenden Haufes beherricht 
uud die des Landes. Diefelbe ift nicht immer erfreulich. Die 
teibigen Theilungen lähmen die Kraft des Gefammthaufes und 
übten zu traurigen inneren Zuftänden, welche fi dann Jahr: 
tunderte hindurch fchleppen. Aber doch verläuft die Geſchichte 
Öuiernd im diefem Zeitraume keineswegs lediglich als Territorial- 
hihte. In den legten Zeiten der ftaufiichen Herrfchaft Haben 
de Wittelsbacher einflußreich auf die Gefammtheit des Reiches 
gewirkt, und endlich gewann Ludwig der Baier ſelbſt den 


„ Begreiflicherweife it dieſem Kaiſer aus bairiſchem Gefchlechte 
&a nicht umbeträchtlicher Raum gewidmet. Der Verf. hat es 
“rftanden, ohne das allgemeine Bild zu verwirren, die hervor: 
monde Bedeutung, welche Ludwig für Baiern und deſſen Sonder⸗ 
Fiöihte hat, zu ſchildern und dadurch das Urteil über den- 


10 





jelben zu klären und zu mildern. Die Abficht, Ludwig zu ver- 
herrlichen, lag ihm jedoch durchaus fern; das Urtheil über deffen 
ſchwankendes Regiment als Kaifer ift ftreng genug. Ueberhaupt 
fann dem Berf. nicht vorgeworfen werden, daß er bie dargeitell- 
ten Herrfcherperfonen in zu günjtigem Lichte zeige. 

Den Berf. ftanden mehrfach tüchtige Vorarbeiten zur Ver: 
fügung, denen er folgen konnte. Aber man fühlt überall heraus, 
daß er das nicht unbedingt gethan hat, daß er fie benußte, die 
Quellen in der anderen Hand, und fein jelbftändiges Urtheil nicht 
beeinfluffen ließ. Die Darftellung ift leicht, anregend und mit 
angenehmer Wärme berührend. 

Man kann jchon jept jagen, daß Riezler's baierifche Geſchichte 
eine jehr willkommene Bereicherung unferer gefchichtlichen Lites 
ratur bilden wird, 


Unrest’s, Jacob, Bruchstück einer deutschen Chronik von 
Ungarn. Veröffentlicht und kritisch erläutert von Prof. Dr. 
Krones R. v. M. Innsbruck (o. J.), Wagner, (36 8. gr. 8.) 

In einer Handfchrift der föniglichen Bibliothek zu Hannover 
entdeckte Prof. dv. Krones zwifchen Unreſt's Kärnter und Oeſter— 
veichifchen Chronik ein bisher ganz unbekanntes Bruchftüd einer 

Chronik von Ungarn, welches, wie derfelbe hier näher nachweift, 

ebenfalls von Unreft verfaßt, vielleicht auch von ihm in der er— 

wähnten Handjchrift gejchrieben worden ijt. Es ijt, wie jichere 

Anhaltspuncte ergeben, vor 1508, wahrjcheinlich um 1499 ent- 

jtanden und ift ſomit Unreſt's legte Hiftorifche Arbeit. Sachlichen 

Werth hat diefe Chronif, welche bis zum Tode Geiſa's IL. (1161) 

reicht, nicht. Aber fie ift, abgeſehen davon, daß es „der ältefte 

Verſuch einer deutfch gejchriebenen Profachronif Ungarns“ ift, 

infofern nicht ohne Intereſſe, al3 Unreft eine Duelle benußte, die 

zwar mit den älteften ungarischen Ehronifen, der des Keza, dem 

Chronicon Budense, Posoniense und dem Werte des Thuroczy 

verwandt, aber mit feiner derſelben ibentifch geweſen zu fein 


ſcheint. Hb. 


Kolbe, Wilh., Marburg u. der fiebenjährige Krieg. Vortrag ꝛc. 
Marburg, 1880. Elwert. (58 S. ar. 8.) M. 0,80, 

Die Schidfale Marburg im fiebenjährigen Kriege, bas 
durch feine Lage für jeben ber Friegführenden Theile, Franzofen 
fowohl als den Herzog von Braunfchweig, von jtrategiicher 
Wichtigkeit war, werden hier, wie es ſich für einen Vortrag 
ziemt, nicht bloß mit Sachkenntniß, fondern auch mit Gejchmad 
gefchildert und ift daher das Schriftchen als ein Beitrag aud) 
zur allgemeinen Gefchichte dieſes Krieges willkommen zu heißen. 
Was der Verf. einleitungsweife, wenn nicht zur Rechtfertigung, 
fo doc) zur Entfchuldigung des von dem heſſiſchen Landgrafen 
mit feinen Landeskindern betriebenen Menſchenhandels anführt, 
bedarf jedoch der Einjchränfung. 








KHönigsdörffer, A. H., Piarrer, Verwüſtung der Kirchfahrt Lang- 
hennersdorf bei Kreiberg im dreißigjäbrigen Kriege u. ibre Wieders 
beritellung. Nach Urkunden u. a. Quellen. Freiberg, 1879. 
Gerlach. (VII, 120 ©. gr. 8.) 

Der Berf. hat fein Schriftchen feiner Gemeinde gewidmet 
und dem entjprechend es auch für dieſe angelegt, indem er nicht 
bloß die Schidjale der zur Kirchfahrt gehörigen Dörfer, fondern 
auch in diefen wieder die der einzelnen Grundftüde, Güter und 
Häufer berichtet. Ald Quellen haben ihm die Kaufsurkunden, 
Gerichtsbücher und die hier beffer ald an vielen anderen Orten 
erhaltenen Kirchenbücher gebient. Nichts ift mehr geeignet, das 
Elend des dreißigjährigen Krieges zu veranſchaulichen, als jolche 
concrete Beifpiele, feine Rhetorik kann ergreifender wirken als 
die trodenen Eintragungen in dieſe Ucten. 





11 


und Preußens höheres Schulwejen im Zeitalter Friedrich's des 
Großen. Berlin, 1881, Oppenbeim, (VII, 218 S. gr. 8.) M. 4 
Der Verf. bedauert es, daß troß des Beftrebend, „in den 
Rahmen des uns von mehr als einer Meifterhand gezeichneten 
allgemeinen Ganges der Gejchichte des preußischen Staates eine 
genauere Darftellung feines innern Lebens nach deſſen verſchie— 
denen Seiten hin einzufügen“, eine zufammenbängende Geſchichte 
des Schulweiens in Preußen, namentlich des höheren, „weder 
in ihrem gefammten Verlauf, nod auch nur in Bezug auf eine 
einzelne Phafe ihrer Entwidelung“ zur Bearbeitung gelangt fei. 
Die vorliegende Schrift ſoll „ein Eapitel zu einer künftigen Ge— 
fchichte des höheren Schulwejens in Preußen“ fein und „eine 
auf dem Hintergrunde der überfommenen Zuftände ruhende 
Ueberficht über die tiefgreifenden und folgenreihen Umgeftal- 
tungen geben, welche das höhere Schulwefen Preußens dem 
Genius Friedrich's des Großen und der Thätigfeit des Staats- 
minifters Freiheren von Zedlitz zu verdanten hat.“ Ein Unhang 
ftellt das reiche Material zufammen, welches der Verf. benußt 
hat, handfchriftliches aus dem Geh. Staatsarchiv zu Berlin und 
aus dem Archiv des Joachimsthalſchen Gymnaſiums und ges 
drudtes. Die Arbeit des Hrn. Rethwiſch gehört gewiß zu dem In— 
tereffanteften und Beften, was auf dem {Felde der pädagogifchen 
Gefhichtsfchreibung erfchienen ift. Auf ihren Inhalt näher 
einzugehen, würde die Grenzen dieſer Beitichrift überfchreiten. 
Der erſte Abfchnitt fchildert das höhere Schulweſen vor der Ber: 
waltung des Minifterd von Bedlig und geht dabei auf die äußern 
und innern VBerhältniffe defjelben, fogar auf die Betreibung der 
einzelnen Unterrichtögegenftände forgfältig ein. Der zweite Ab— 
ſchnitt handelt von dem Minifter und feinem Grundrifje zu einer 
beffern Lehrverfaflung, der dritte von den neuen Maßnahmen, 
Wir müffen geftehen, daß wir das Buch von Anfang bis zu Ende 
mit größtem Intereffe gelefen haben und daß wir dem Berf. 
dankbar find, daß er gerade diefes Thema zum Gegenftande 
feines Buches gemacht und es in fo gründlicher und boch ans 
jprechender Weiſe behandelt hat. Zedlitz fagte bei feiner Ein- 
führung in die Alademie am 7. November 1776: „Sie willen, 
daß meine Berufung im Einklang mit meinem Gejchmad ſich 
auf alles Dasjenige bezieht, was die Erziehungswiſſenſchaft, 
diejen meinen Lieblingsgegenftand, berührt,“ Die Schrift des 
Hrn. Rethwiſch Liefert den Beweis, daß die höheren Schulen des 


| 
| 
| 
| 


12 


eines höchſt werthvoflen Materials, neben Gneiſenau's eigenen 
Briefen u. a, der noch unveröffentlichten Forſchungen des Majors 
im Großen Generaljtab Boie, durch welche eigentlich erft eine wirl⸗ 
fiche Einficht in die einzelnen Epifoden des Feldzugs von 1814 
gewonnen wird, jo über die unglüdlichen Gefechte der ſchleſiſchen 
Urmee vom 10,—14, Febr., wonach die eigentliche Schuld an 
der verhängnifvollen Compfication eine Ordre Alerander’s trifft, 
welche das Corps Kleiſt's zur Großen Armee berief, desgleichen 
über die Ereigniffe vom 27.— 28. Febr; nur hätte S. 82 nicht 
bloß die Sendung Grolmann’s ins Hauptquartier erwähnt 
werden follen, jondern auch, daß diejer, nicht Blücher oder 
Gneifenau, wie es fonft jcheinen fünnte, der Urheber des Ge 
danfens einer abermaligen Trennung der ſchleſiſchen von der 
Hauptarmee war (Milit. Wochenbl. 1512, Nr. 341 f.). Manche 
Duntelheiten bleiben auch hier noch. Durchweg beftätigt ſich 
aber der vom Berf. aufgejtellte Sat, da Gneiſenau's Stellung 
eine bedeutend andere als die eines gewöhnlichen Generalitabs- 
eis, dab er in höherem Maße noch, ald man jchon vorher an- 
nahm, der eigentliche spiritus rector des Blücher'ſchen Haupt: 
quartiers geweſen iſt, ftrategiich ftets feine Anficht den Ausſchlag 
gegeben hat, Ueberall aud tritt Gneifenau’s wahrhaft edles 
Weſen leuchtend hervor, obgleich der Verf. nichts weniger als 
apologetiich verfährt, obgleich auch, oder vielmehr eben weil 
Gneiſenau ſelbſt in feinen vertrauteften Briefen diefelbe Zurüd: 
haltung bewahrt, die ihm im mündlichen Verkehre eigen war; 
nirgends ein Wort, durch das er die Verantwortlichkeit für des 
Geſchehene auf Andere abzuladen verfuchte. Dem Verf. fommt 
bei der Darftellung der Operationen von 1514 und 1815 fehr zu 
ftatten, daf er in militärischen Dingen ſelbſt bewandert ift; ein 
gedrudte Ktartenffizzen veranjchaulichen den Tert. Die äußere 
Einrichtung ift die, daß jedem der beiden Bücher die betreffenden 
Briefe angehängt find; doch würde es die Benutzung erleichtert 
haben, wenn dem Tert Berweifungen auf diefe beigegeben wären. 
= ift noch vor Ablauf des Jahres in Ausſicht 
geitellt, 


Ave-Lallemant, Dr. Fr. Chrn, Bened,, die Merfener Bodteiter 
des 18, u. 19, Jahrhunderts, Ergänzender Beitrag zur Geſchichte 
des dentjchen Gaunerthums. Leipzig, 1850. Brodbans. (Vl. 
140 ©. gr. 8.) M. 3, 50, 


Mehrere Jahre nad) dem Erfcheinen feines in jo vielen Be 


preußijchen Staates des Segens in vollem Maße theilhaftig ger | ziehungen bedeutenden und intereffanten Werkes „Das deutice 


worden find, welchen ein Minifter mit folcher Vorliebe für pä- 

dagogifche Beftrebungen zu jpenden vermochte, 

Delbrück, Hans, das Leben des Feldmarfchalld Grafen Neithardt 
von Gneifenau. 4. Band. 1814, 1815. Fortſetzung des gleiche 
namigen Werkes von ©. ©. Perg. Berlin, 1850. G. Reimer, 
(V1, 713 ©. gr. 8.) M. 10, 

Ein Zeitraum von nicht weniger als elf Jahren ift ver- 
fteichen, ehe die von Pertz bearbeitete Biographie Gneiſenau's 
ihre Fortfegung gefunden hat. Es iſt kaum nöthig, an die Mängel 
zu erinnern, welche diefer legten Arbeit des in vieler anderen 
Beziehung fo verdienten Berk in verſtärktem Maße anhaften, 
an ihre Formlofigfeit, an die ungenügende Verarbeitung des 
Materials. In diefer Beziehung wird er von feinem Fortjeher 


bei weitem übertroffen. Eine Biographie im eigentlichen Sinne | 


läßt ſich allerdings auch der vorliegende Band füglich nicht 
nennen; hätte es der Verf. nur auf diefe abgeſehen, jo würde er 
dem urjprünglihen Plane gemäß das Werk leicht mit diefem 
Bande haben zum Abſchluß bringen können, während derſelbe 
nur die Jahre 1814 und 1815 enthält, der Schluß für einen 
fünften Band aufgefpart bleibt. Denn das Verhältniß, in dem 
Gneifenau wirkte, brachte es mit fi, daß feine Perfönlichkeit 
faft immer hinter dem allgemeinen Zuſammenwirken verſchwindet. 
Reichlich entſchädigt werden wir aber dafür durch die Benugung 


1} 


| 


| 





Gaunerthum“ (4 Bände, Leipzig 1855—62) wurde dem Bar. 


' eine, wie es fcheint, höchſt jeltene Schrift bekannt, welche im 


Jahr 1751 ohne Angabe des Verf.'s und des Drudorts er: 
Ichienen ift und deren Titel lautet: „Nachricht von den jogen. 
oder ſich jo genennet habenden Bodreitern, einer für unfere Zeiten 
unförmlichen Bande verfchtvorener Räuber, welche zu Herzogen- 
rode oder 's Hertogenrade und in den angränzenden holländiichen 
Begenden an der Maaß aufgefucht und hingerichtet worden find.“ 
Ueber dieje „Bockreiter“, welche jo hießen, weil fie mit dem 
Teufel einen Bund gefchloffen haben und deshalb von bölen 
Geiſtern in Bodsgeftalt ſich Durch die Lüfte tragen laſſen follten, 
hatte der Verf. in feinem „Deutjchen Gaunerthum“, I, 95, nur 
das Wenige mittheilen können, was in Becker's „Wetenmähiger 
Geſchichte der Näuberbanden an beiden Ufern des Rheins“, 
Köln 1504, II, 51 ff, berichtet ift. In vorliegendem Buch 
führt er uns num den Inhalt der „Nachricht“, Capitel für 
Eapitel, theil3 wörtlich, teils in Auszug vor, indem er fie fort: 
während fritifiert und erläutert und ſich bemüht, aus der 
offenbar von einem Kloſtergeiſtlichen herrührenden, vielfah 
tüdenhaften und verwirrten Darftellung ein möglichft Mare 
Bild von dem Gange des merkwürdigen, von dem craffeiten 
Aberglauben zeugenden und unmenſchlich graufamen Prozeſſes 
zu gewinnen. Diefem Haupttheil des Buches (S. 58 ff.) geben 
jieben einleitende Capitel voraus (I. Deutſchheidniſcher Göhendienſt 


13 — 1581. & 1. — Literarifdes Centralblatt — 1. Januar. — 14 


mit den Spuren im Volksglauben der Gegenwart. II. Die Bods- 
beiligung. III. Der fihtbare Teufel. IV. Die Bulle Innocenz’ VIIL 
Tie Redactoren und Praftifer des Hexenhammers. V. Die 
proteitantische Teufels- und Gerendogmatif, VI. Der Bodäritt. 
VII Die Eriminaljuftiz mit der Geijtlichkeit im 18. Jahr- 
bundert). Zu dieſen Capiteln hat der Verf. fleißige und Liebe 
volle Studien gemacht. Werthvoll find befonders Cap. V, VI 
und VI], während für Cap. I, II und III die einfchlägige neuere 
Literatur dem Berf. nicht genügend bekannt iſt. So fennt er von 
Grimm's deutjcher Mythologie nur die erfte Ausgabe, und 
Mannhardt'S mythologiſche Werke und Roskoff's Gejchichte des 
Teufels find ihm unbelannt, Für die Bodsheiligung der alten 
Preußen citiert er nur D. Nerreter's „Juden- und Heidentempel* 
(Nümberg 1717); daß aber die wichtige Stelle darüber aus 
©. Grunau's Preußischer Chronik zuerft volljtändig und correct 
von Nefjelmann, Die Sprache der alten Preußen, Berlin 1845, 
©. IX f. (neuerdings natürlich auch in Perlbach's Ausgabe der 
Chronit, Leipzig 1876, I, 90 f.) mitgetheilt worden ift, weiß 
er nicht. Auf einige Feine, nicht befonders wichtige Irrthümer 
und Berjehen bier näher einzugehen, verbietet der Raum diefes 
Blattes, Was aber nun den Prozeß der Bodreiter ſelbſt au- 
betrifft, jo glaubt der Verf., daß die „Nachricht“ und die kurze 
Erzählung bei Beder die einzigen vorhandenen Quellen find. 
Dem iſt aber nicht fo. Es giebt noch andere und, wie es fcheint, 
ler wichtige Quellen. Ref. muß jagen, „wie es jcheint“, denn 
er kennt fie nicht jelbit, jondern hat fie nur bei H. Welters, 
Limburgsche Legenden, Sagen, Sprookjes en Volksverhalen, 
?* Deel (Venloo 1876), citiert gefunden, Das Buch enthält 
namlıh einige Mittheilungen über die Bokkenrijders; und dabei 
wird verwiejen S. 50 auf Sleinada (d. i. Baftor Daniels, von 
Schaasberg), Oorsprong, oorzaak, bewijs enz. van een god- 
delooze bende nachtdieven enz., Majtriht 1779; ©. 82 auf 
Sleinada, Historie eener goddelooze rooverbende binnen de 
Inden van Overmaas; ©. 51 auf De Feller's Itindraire und 
&.53 und 54 auf De Feller's Journal historique et litt@raire, 
Tecember 1790 und Januar 1791. Schon die kurzen Notizen 
ber Welters ergänzen und berichtigen Dr. Avöé-Lallemant's 
cchrift, und es ift daher jehr zu wünschen, daß ein Gelehrter, 
em jene Quellen zugänglich find, darüber nähere Mittheilungen 
made. Dr. Avd-Lallemant’3 Arbeit wird aber, wie wichtig 
aud jene Quellen fein mögen, immer eine danfenswerthe und 
verdienftliche bleiben. Rho. Kö. 
Anzeiger f. ſchweizer. Geſchichte. Greg. von der alla. geſch ichtforſchenden 
Geſellſchaft d. Schweiz. N. F. 11. Jahrg. Nr. 4. 

. Ib: P. Schweizer, Plan zur Edition der franzöſiſchen Geſandt⸗ 
Itsftösßorrefpondenz fir das 16., 17. u. 18. Jahrhundert. — Ib. v. 
Siebenau, aus dem vatifanifchen Archive. — Frz. Jos. Schiff- 
"ann, capitula dominorum helvetiorum contra Lutheranas e, 1523. 
— Al, Ügger, Abitanımung des Meformators J. Gomander in 
ser. — Gf. Th. Scherer-Boecard, Equites Ursi in llelvetia, 
— G. Geilfuß, zur Geſchichte der fchweizerifchen Kartographie. 


Naturwiſſenſchaften. 
Voit, Dr. Ernst, über die Vergleichung von Bergkrystall- 


gewichten. München, 1880. Akademie (Franz in Conm.). 
(10 $, gr. 4.) 


(Aus d. Abhandl, d. k. bayer. Akad. d. Wiss. 11. Cl. XIV. Bd. 
I. Abth.) 


Dieſe Schrift enthält eine große Reihe von Beobachtungen 
su den unter den möglichften Vorfichtsmaßregeln ausgeführten 
Bigungen von Kilogramm- und Halbtilogrammflüden aus 
Sergtegftall, weiche zum Theil in Bayern, England, Defterreich 
und Preußen als Normalgewichte dienen. Durch dieje ſehr ver: 
Venfvollen Uuswerthungen ſcheint fich, wenn der Verf. der Ab- 





handlung auch augenblidlich noch feine weitergehenden Schluß: 
folgerungen daraus zieht, doch die Entjcheidung in der noch 
immer ſchwebenden Frage über das bejte Material für Normal: 
gewichte ſehr zu Gunften des Bergkryftalld wenden zu wollen. 


Handbuch der Botanik. Herausg. von Prof. Dr. A. Schenk 
unter Mitwirkung von Prof. Dr. Ferd. Cohn uw. A. 1.Bd. 4, Lief. 
Breslau, 1880. Trewendt. (S. 471—614. Lex. 8.) M. 3. 


A. u. d. T.: Eneyklopädie der Naturwissenschaften. Herausg. 
von Prof. Dr. Jäger u. A. 1. Abth. 13. Lief. 

Das vorliegende neue Heft bringt zunächſt (S. 471—570) 
den Schluß der „Pflanzenkrankheiten“ von Frank, und zwar die 
beiden wichtigen Abjchnitte derjenigen, welche durch andere 
Pflanzen und durch Thiere erzeugt werben. Daß in dem erjteren 
die Pilze fast ausschließlich herrichen, Liegt in der Natur der 
Sache und daß die betreffenden Erfranfungen in der. fyite- 
matischen Reihenfolge der fie hervorrufenden Parafiten abge- 
handelt werben, ift wohl der zwedentiprechendfte Weg. Wir 
jehen daher nach einer furzen allgemeinen Einleitung über bie 
Wirkungen der parafitifhen Pilze im Allgemeinen nad) einander 
die Ordnungen der Chytridiaceen, Saprolegniaceen, Berono- 
Iporeen, Discomyceten, Pyrenomyceten, Uftilagineen, Uredi— 
neen und Hymenomyceten in verjchiedenem Umfange je nad) 
ihrer Wichtigteit befprochen. Die durd; Thiere verurfachten 
Pflanzenkrankheiten fallen, fo weit es fich nicht um bereits im 
eriten Theile der Monographie behandelte Heilung von Wund— 
ſchäden handelt, fajt jänmtlich unter den Begriff der „Gallen“. 
Hier ift die Eintheilung: Abnorme Haarbildungen; Krümmung, 
Rollung und Faltung; veränderte Blattform; Beutelgallen; 
Kouspenanſchwellungen und Triebſpitzendeformationen; auf Ges 
webewucherungen beruhende Anfchtwellungen mit äußerlich leben⸗ 
den und endlich Gallen mit im Inneren lebenden Paraſiten. — 
S. 572—614 bringen den Anfang der „Morphologie der 
Phanerogamen* von O. Drude, und zwar die Eapitel: Ein- 
leitung (mit hiftorifcher Entwickelung der Geftaltenlehre), allge: 
meine Gliederung der Phanerogamen und den erften Abjchnitt 
der Morphologie der Begetationsorgane (allgemeine Anordnung 
der Sproffungen). Auch von diefer Abhandlung läßt fich jagen, 
daß diefelbe im Allgemeinen den Stoff in klarer und faßlicher 
Ordnung und Darftellung giebt. 

Herwig, Dr. Hern., Prof., physikalische Begriffe u. absolute 
Maasse. Leipzig, 1880. Teubner, (VI, 98 8. Lex.-8.) 
M. 2, 40. 

Der Verf. hat einen ſehr glücklichen Gedanken gehabt, als er 
die Arbeit unternahm, eine Zufammenftellung der fundamentalen 
Begriffe der modernen Phyfit und der in denfelben jet ge 
brauchten fog. abjoluten Maßgrößen zu geben. Die Definitionen 
ſchließen fi fünf Hauptabjchnitten der Phyfif an, nämlich: 
Mechanik; Molelular-Mechanit und Aluſtik; Wärmelehre; Optik; 
Elektricitätslehre. Es entjteht dadurch eine zwar nur fizzierte, 
aber doc die Grundlagen vollftändig und einheitlich umfaſſende 
Darftellung der theoretifchen Phyſik. Die Schrift wird nicht nur 
den Studierenden, fondern auch den Lehrern ein fehr will- 
fommenes Hülfsmittel darbieten, Ref. möchte den Wunfch aus— 
fprechen, daß der Verf. bei der gewiß bald erforderlichen neuen 
Ausgabe diefe durch Hinzufügung der verfchiedenen jet ges 
bräuchlichen numerischen Werthe bereichern wolle. 


Meteorologische Beobachtungen in den Jahren 1877 u. 1878. 
Potsdam, 1579. (Leipzig, Engelmann in Comm.) (28 5. gr. 4.) 
M. 2. 





A.u.d. T,: Publieationen des astrophysikalischen Observatoriums 
zu Potsdam. 1. Eds. 4. H. 
Neben den Hauptarbeiten an der Sternwarte in Potsdam 
find mit Beginn des Jahres 1877 auch regelmäßige meteoro» 
logiſche Beobachtungen dafelbft angejtellt worden, und giebt das 


15 


— 1881. X 1. — Literarifhes Centralblatt. — 1. Januar. — l 











— —ñ — — 


oben genannte Heft eine ausführliche Mittheilung über die ı nur 


angewendeten Inſtrumente und die Beobachtungen ſelbſt für 
die Jahre 1977/78. Es verfteht ſich von jelbit, daß vorzüg— 
liche und forgfältig geprüfte Inftrumente vertvendet werden, 
Die Beobachtungen erfolgen ganz nach dem Dove’schen Syſtem, 
nur daß bereits die Angaben nad) metriihem Maße und mit 
den international fetgefegten Zeichen erfolgen, was in den 
Rublicationen des ftatijtiichen Bureaus erft jetzt der Fall fein 


wird, Sehr ſchätzbar find die den gewöhnlichen Beobach- 


tungen hinzugefügten Beobachtungen über Bodentemperaturen 
bis 3" Tiefe und über Temperaturen im Tiefbrunnen bis 
40,5 Tiefe, 


Arendt, Dr. Rud., Technik der Experimentalchemie. An- | 


leitung zur Ausführung chemischer Experimente ete. 1. Bd. 
Lief,. 1, 2. Mit zahlreichen in den Text eingedr. Holzschn. 
Leipzig, 1880. Voss. (S. 1—208 Lex.-8.) M. 6. 

Seit bereit3 18 Jahren hat fich der Verf. vorliegender 
Schrift auf erfolgreichite Weife bemüht, den Unterricht in ber 
Naturlehre auf der Elementarftufe wie den chemifchen Unter- 
richt auf der höheren Stufe rationell zu geftalten. Die zu 
diefem Zwed von ihm verfaßten Schriften, insbefondere die 
„Materialien für den Anfchauungsunterricht”, „Lehrbuch der 
anorganischen Chemie“, „Brundriß der anorganijchen Chemie“, 
fowie die dazu herausgegebenen Begleitichriften „der An— 





ihauungsunterricht in der Naturlehre* und „Organifation, | 


Technik und Apparat des Unterrichts in der Chemie“ haben 


nicht nur feitend der Kritif die höchfte Anerkennung gefunden, | 
fondern auch mit ſichtlichem Erfolg in der Pragis gewirkt. Ab» | 


gejehen von der Anzahl der Auflagen kann eine Betätigung 


diefer Behauptung in dem Umftande gefunden werden, daß jehr 


viele, inzwifchen für den Schulgebraudy herausgegebene Lehr: 
bücher der Chemie von der Arendt'ſchen Methode mehr oder 
weniger beeinflußt find. Während dieje jedoch in der erwähnten 
Art auf den chemifchen Unterricht höherer Lehranftalten im 
Wefentlichen fördernd gewirkt hat, jcheint die Vollsſchule und 
das Lehrerfeminar, wenigitens foweit die Kenntniß des Ref. 
reicht; noch durchaus nicht in gleichem Maße aus den Arendt’ 
ſchen Anregungen Nußen gezogen zu haben, trogdem gerade im 
Laufe des legten Jahrzehnts in den meiften deutichen Staaten 
neue Vollsſchulgeſetze in Kraft getreten find, durch welche ber 
Unterricht in der Naturlehre eine bedeutende Erweiterung er: 
fahren hat, Im Intereſſe des guten Erfolges eines Unterrichts: 
gegenftandes, der in freierer Beitjtrömung unferer Voltsichule 
gewährt wurde, glaubt Ref. diefen Appell insbefondere an die 


Lehrerjeminarien richten zu jollen, in einer Zeit, in der mande | 


früheren Errungenſchaften in Frage geftellt werben. 
Als Wegweifer zum Gebrauch feines chemiſchen Lehrbuches 





hatte der Verf. vor nunmehr zwölf Jahren die lehte der oben | 


erwähnten Begleitjchriften herausgegeben, die ſeit Jahren ver- 
griffen ift. Die vorliegende Schrift ift eine Erweiterung und 
Umarbeitung derjelben. Wir glauben, daß durch diefe Um— 


\ 


geftaltung der Verf. einem wejentlihen Bedürfniß abgeholfen, | 


eine dringend nöthige Ergänzung zu feinen methodijchen 
Schriften geliefert hat. Während der „allgemeine Theil* über- 
haupt die Einrichtungen zum Erperimentieren, die Herrichtung 
und Inftandhaltung der Upparate in geradezu muftergültiger 
Weife abhandelt, will der „bejondere Theil” einen Commentar 
zu den Materialien, zum Grundriß und Lehrbuch darftellen. 
Die in ihrer Art vorzügliche, vor wenig Jahren erfchienene 
„Anleitung zum Erperimentieren“ von Heumann kann deshalb 
faum mit dem vorliegenden Werfe verglichen werden, weil jene 
zu ſehr für den fyjtematifchen Unterriht an Hochſchulen be 
ftimmt ift und in gewiffen Sinne ein Handbuch für den Vor— 
fefungsaffiftent fein fol, Bergleichbar find beide nur bezüglich 
des allgemeinen Theiles, der bei Heumann auf 37 Seiten 


das Allernothwendigfte enthält, bei Arendt dagegen aı 
154 Seiten in weit eingehenderer Weife den noch wenig geübte 
Lehrer in keiner für ihn wichtigen Frage im Stiche läßt ur 


ſelbſt manchen geübten Praftifer mit werthvollen Winten e 


freut. Aus dem Profpect geht hervor, daß das Werk in zw 
einzeln verfäuflihen Bänden erfcheinen wird, wovon ber eri 
für Volks» und Mittelfchulen beftimmt, der zweite im Anjchlu 
an den Grundriß und das Lehrbuch dem Unterriht an höher: 
Schulen dienen fol, Nach der Bollendung hoffen wir den b 
fonderen Theil, fowohl was Gediegenheit der Darftellung, al 
auch elegante Ausftattung anbelangt, in gleicher Weife, wie d 
vorliegenden zwei Xieferungen, rühmen zu können. 


Ghem. Gentralblatt. Ned.: R. Arendt. 3. F. 11. Jabra. Nr. 49. 

Inh.: Wochenbericht. — J. M. Eder, über die Zerſetzung I 
Gifenchlorids u. einiger organifcher Ehloridſalze im Lichte. — Klein 
Mittbeilungen. 


Ghemiter- Zeitung. Hrog. von G. Araufe. 4. Jabra. Nr. 50. 

Anb.: Arth. Bornträger, Gefchicte des Anımoniaffodarer 
fabrens. — 5. Fleck, gallifirte Weine. — Etwas für Zodafabrifen 
— Nnalytifhe Notizen aus dem Laboratorium der Türfifchrotbfär 
berei (N. Baranom) bei Moskan. — Mittbeilungen ans der Praris 
— Tagesgeſchichte ꝛc. 


Der Naturforſcher. Hrog. v. Wilh. Stlarek. 13. Jahrg. Nr. 51. 
Inh.: Ueber die Abſchwächung des Gontagiums der Hübner: 

Gbolera. — Zur Kenntniß der Kobhlenſtoffvalenz. — Elektriſche Po 

larifation der metalliſchen Ablagerungen. — Kleinere Mittbeilungen. 


Kriegskunde. 


Boguslawski, A. v, ÖOberstlieutn., die Hauptwaffe in Form 
u. Wesen. Ein Ergänzungsheft zur „Entwickelung der Taktik*. 
Mit 5 Figurentaf, Berlin, 1880. Fr. Luckhardt. (V, 14 8. 
Lex.-8.) M. 4, 

Das Erfcheinen eines neuen Werkes von Boguslamffi ii 
ein Ereigniß, das von allen praftijchen Soldaten mit aufrichtiger 
Freude begrüßt wird. Wenn auch das vorliegende Bud) in der 
Hauptjache die früher ausgejprochenen Unfichten des Berf.s 
wieber vertritt und vielfach neu begründet, fo bietet es doc) in 
mehreren Abjchnitten wiederum Bieles, was in den früheren 
Schriften gar nicht, oder nur kurz angedeutet, enthalten war. 
Der erſte Abſchnitt, als eine Art von Einleitung, behandelt die 
Waffengattungen in ihrem Verhältniß zu einander. Im zweiten 
Abſchnitt: „Was fol ein Reglement?“ jagt der Berf.: ein 
Reglement ſoll nicht nur die Formen enthalten, welche für da 
Ernitgefecht der Gegenwart brauchbar find, es ſoll auch feine 
enthalten, die nicht mehr brauchbar find. Es ift diefem Aus 
fpruche ganz gewiß zuzuftimmen und Ref. hält auch eine Neu 
Redaction des Infanterie-Reglements für höchſt wünſchenswerth. 
Die Infanterie fteht in diefer Beziehung gegen Reiterei und 
Urtillerie zurüd, welche ein in jeder Weife auf der Höhe der 
Beit ftehendes Reglement befigen. Gerade die Infanterie be 
darf jegt aber eines fehr einfachen Reglements, da durch die 
Ausbildung der Erjag-Referve eine Sichtung des Nothwendigen 
vom Ueberflüffigen unbedingt erfordert wird. In den Abfchnitten 
über Waffengebrauch und Entwidelungsraum ſowie über Fe 
dienftellebungen vertritt der Verf. feine in diefer Hinficht bereit 
früher ausgeſprochenen Unfichten. Die Abfchnitte über In 
fanteriefeuer im Feld- und Feftungs-Striege behandeln dieje jet! 
vielerörterten taktiſchen Fragen in ſehr eingehender Weiſe, umd 
da der Berf. weniger Gewicht auf Schiefitand-Rejultate, alt 
auf die taftifche und praftifche Seite der frage legt, kommt er 
in Widerſpruch mit verjchiedenen neueren ausländiſchen Schrift: 
ftellern (Vermerſch zc.), welche als einfeitige Beurtheiler weient- 
lid) den Hauptwerth auf die technifche Leiftungsfähigfeit des 
Gewehrs legten. Der Schlufabfchnitt: Ausbildung, Form und 


17 





Seit, enthält eine Fülle von Wahrem und Beherzigungs- 
wertbem für das gefammte Gebiet der Infanterie-Taftit, Ein 
Unsjug aus dem reichen Inhalte erfcheint, bei dem befchränften 
Haume, Hier nicht geitattet. Boguslamjfi wird viel ftudiert und 
ferdient ed in hohem Maße. Er ift ein Schriftfteller, deſſen 
Berfe nicht Theoretifer, fondern praftifche Soldaten bilden, 





Jähns, Max, Major, Handbuch einer Geschichte des Kriegs- 
wesens von der Urzeit bis zur Renaissance, Techn. Theil: 
Bewaffnung, Kampfweise etc. 2, Lief. Leipzig, 18980. Grunow, 
(KLIV S. u. S. 641—1288. 4.) 

Tährend der Atlas zur Geſchichte des Kriegsweſens bereits 
linger fertig geftellt ift und in diefem Jahre in Nr.22, Sp, 720 
d. BL die günftigfte Beurtheilung erfahren Hat, liegen nun auch 
de legten Lieferungen des zugehörigen Handbuches vor. Das 
ganze Werk iſt unbedingt in jeder Beziehung zu empfehlen; es 
überrafht durch reichen, forgiam ausgewählten Anhalt und 
durch geradezu vorzügliche Austattung, und zwar bei jehr 
mäbigem Preife, jo daß es nicht bloß zur Anfhaffung für 
gößere Büherfammlungen, fondern aud) für Privat-Biblio- 
fheten höchft geeignet ift. 
Oausewitz, Carl v., Lehre vom Kriege. II—IV, erläutert u, 

mit Anmerkungen versehen durch W. v. Scherff, Oberst. 
Berlin, 1880. Schneider & Co. (8. 165—610. 8.) M. 4, 50. 

4.u.d. T.: Militärische Klassiker des In- u. Auslandes. Hrsg. 
wo tv, Mardes,. 3.—5. H. 

Lie früher nach Erfcheinen der erften Lieferungen dieſes 
Unternehmens von uns ausgefprochene Anfiht, daß der Ver- 
Ieger zur Erläuterung die competenteften Berfönlichfeiten ge- 
women habe, hat jich vollftändig gerechtfertigt. Das berühmte 
Uerſewih ſche Werk wird von Scherff in intereffantefter Weife 
erläutert, und dabei find die betreffenden Anmerkungen, Vor: 
Karie oder Schlußbemerfungen jo kurz und bündig gehalten, 
dh dadurch gerade dem Bebürfnifje genügt wird. Mit dem 


— 1881, E 1. — Literarifhes Gentralblatt — 1. Januar, — 


Hefte wird das Sammelwerk fich den Schriften bes 


Oeserals von Scharnhorst zuwenden; die Commentierung der- 
kiten hat der Major Freiherr v. d. Goltz übernommen. 


— 











Medicin. 

Zimmer, Dr. Karl, prakt. Arzt, die Muskeln eine Quelle, 

Muskelarbeit ein Heilmittel. Karlsbad, 1880. Feller. (76 S. 
@.%) M. 1,80. 

Bäre die Frage nach den Urjachen des Diabetes mellitus 
ho einfach zu beantworten, wie dies der Berf. zu glauben jcheint, 
jowären wir in unferer Erkenntni der Krankheit bereits weiter. 
Uns einer Anzahl jehr fragmentär mitgetheilter Beobachtungen 
# jelgern, daß die Musleln das Glykogen in der Ruhe auf- 

daß der thätige Muskel das Glykogen in Zuder ums 

Bendelt, aus diefem fich weiter Fleiſchmilchſäure bildet, die 
isier Aufnahme von Sauerftoff zu Kohlenſäure und Waffer zer- 
lt md daher Diuselihätigkeit die Zerftörung des Zuders be- 
Ding, ift zwar leicht, aber nicht beweifend, zudem ftehen die 
anderer Forſcher der Hypotheſe des Verf.'3 direct 

Migegen, bie oft nachtheilige Folgen von Körperanftrengungen 
wuitatiert Haben. Kann doch der Verf. ſelbſt nicht umhin, Fälle 
wiytheilen, two nach größeren Spaziergängen der Zudergehalt 
Kh vermehrt zeigt. Wenn man die vom Verf. S. 64 und 65 
Wigehtellte Statiftif über die Urfachen der von ihm im Jahre 
877 behandelten Diabetesfälle anfieht (es finden fich beifpiels- 
wie derunter erhebliche: Anlage, ſitzende Lebensweije mit 

Yesanft Zrinten falten Waſſers bei erhigtem Körper, 
kebituelled Trinten von kaltem Waffer, Gefräßigteit aus Ge: 
Sebnbeit, Marasmus mit Lebercarcinom u, |. w,), fo muß man 


18 
bezweifeln, daß dem Berf. die Fähigkeit ernſter kritiſcher Sich- 
tung jeiner Beobadhtungen innewohnt. Bei feiner Hypotheſe 
ignoriert der Berf., daß unter Umftänden durch Muskelthätigkeit 
zwar die Zerfeßung des Zuders bewirkt werden kann, daß ba- 
durch aber die Quelle der vermehrten Zuderbildung nach wie 
vor fortbefteht, diefe zu befeitigen aber Aufgabe der Therapie ijt. 
Handbuch der Kinderkrankheiten, bearb. von Prof. Hennig 
u. A. herausg. von Dr, C. Gerhardt, Prof. Tübingen, 1880, 
Laupp. (Lex.-8.) 
4. Band. 2. Abth. Die Kinderkrankheiten der Ver- 
—— ——— Von Prof. Dr. H.Bohn u. A. (XII, 928 S,) 
M. 18. 


5. Bd. 1. Abth. (2. Hälfte) Die Krankheiten des Nerven- 
systems im Kindesalter, II, Von Dr, A. Seeligmüller und 
Dr. A. Steffen. (VIII, 726 8.) M. 13. 

Das große Gerhardt'ſche Werk über Kinderkrankheiten 
naht fi feiner Vollendung. Die zwei foeben ausgegebenen 
ftarfen Bände enthalten foviel des Lefenswerthen, daß es für 
einen Referenten unmöglich ift, fih in kurzer Zeit ein Urtheil 
zu verfchaffen. Dazu gehört ein längeres Studium, dazu gehört 
auch die Benugung des Buches in der Praxis. Nach einigen 
Jahren wird erft der richtige Werth des Buches befannt fein, 
Ref. zweifelt nicht, daß das Urtheil dann ein zuftimmendes fein 
werde. Die praftiichen Erfahrungen der als Kinderärzte be- 
kannten Autoren bürgen dafür. Bon den im 4. Bande enthal- 
tenen Arbeiten hat Ref. mit großem Vergnügen die von Bohn 
bejchriebenen Mundkrankheiten durchgelejen, eine für den prak— 
tischen Arzt jehr wichtige Materie. Wiederhofer hat, zum großen 
Bortheil der Abhandlung, fich mit Prof. Kundrat in Prag ver- 
bunden, um das Bild feiner reichen Erfahrung auf dem Gebiete 
der Magen: und Darmkrankheiten durch die anatomischen Dar- 
ftellungen eines berühmten Pathologen zu vervollſtändigen. 
Weiter enthält diefer Band noch Abhandlungen über die Krank: 
heiten des Rachens von Kohts, des Dejophagus von Emming- 
haus, des Bauchfelld von Rehn, der Leber und der Milz von 
Birch-Hirſchfeld; ferner über Perityphlitis von Matterftod und 
über die Entozoen von Lebert. 

Im 5. Bande, erſte Ubtheilung, zweite Hälfte, find enthalten 


die Krankheiten des Nervenfyitems im Kindesalter, bearbeitet 





von Seeligmüller und Steffen. A—qd. 


Zopf, Dr. W., entwickelungsgeschichtliche Untersuchung über 


renothrix polyspora, die Ursache der Berliner Wasserecala- 
mität. Mit 25 Fig. auf 3 lithogr, Taf. Berlin, 1879. Springer, 
(21 S. Lex.-8.) M. 2, 

Die Wafferleitungsanfagen unjerer Städte haben nicht bloß 
mit den Schwierigkeiten zu fämpfen, den immer wieder fteigen- 
den Bebarf der Einwohner zu befriedigen, fie werden fogar, wie 
die vorliegende Brochüre lehrt, unter Umftänden von einer höchſt 
läjtigen Pilzkrankheit verfolgt. 

Prof. Kühn hatte bereits im Jahre 1552 das mafjenhafte 
Borkommen einer Alge in dem Grundwafjer der Wafferleitung 
zu Halle nachgewiefen und deßhalb die Verlegung des Bezugs- 
ortes empfohlen. Später wurde die Pflanze von Prof. Cohn in 
Breslauer Brunnen wieder gefunden und unter dem Namen 
Crenothrix polyspora beſchrieben. 

Die volle Schädlichkeit dieſer Alge offenbarte ſich jedoch 
erst in dem Berliner Leitungswaſſer des Tegeler Werkes, wo 
fie als odergelbe bis faffeebraune flodige Niederichläge nicht 
bloß in den Sammelbrunnen, fondern aud) in dem Wafjerrefer: 
boire und dem Nöhrennete auftrat und das Waſſer periodiſch jo 
hochgradig verunreinigte, daß es beim Trinken, wenn aud) nicht ° 
geſundheitsſchädlich jo doch efelerregend wirkte und ſelbſt feine 
Berwendung ala Gebrauchswaſſer beichränft wurde. Der Verf. 
hat in Gemeinschaft mit Prof. Brefeld die Entwidelungsgefhichte 
diefer Pflanze aufs Sorgfältigfte verfolgt und durch zahlreiche 

* 


19 


Eufturen jowohl die Entwidelung der Sporen zu den gallertigen 
Belleolonien (Balmellenzuftand) ald auch deren Austeimung zu 
farblofen, vegetativen Fäden, Röschenbildungen und fructifica- 
tiven Fäden nachgewiejen. Drei Tafeln mit zahlreichen Abbil- 
dungen und vorzüglicher Ausführung geben mit der trefflichen 
Beichreibung ein Hares Bild der einzelnen Entiwidelungs-Sta- 
dien. Bemerfenswerth ift die ungemeine Werbreitung der 
Pflanze, welche von Kühn in Halle, von Cohn in Breslau, vom 
Berf. in den verjchiedenften meilenweit aus einander liegenden 
Brunnen der ganzen Umgebung von Berlin und ſelbſt in der 
Spree gefunden wurde; andererjeits ihre außerordentliche Ver— 
mehrungsfähigfeit, welche zu den theuerften Befämpfungsmaß- 
regeln wie Filteranlagen, Verlegung der Werke u. a. nöthigt. 
Bon praftiicher Bedeutung war die Entjcheidung der Frage, 
ob die Pflanze nur zufällig durch die Luft fortgetragen wird und 
in ben Brunnen und Rejervoiren zur rapiden Vermehrung kommt, 
oder ob fie im Boden und im Waſſer des Bodens vegetiert und 
von hieraus in die Brunnen gelangt. Der Berf. fommt auf Grund 
der Wafferunterfuhung aus fpeciell zu diefem Zweck an ſechs 
verjchiedenen Puncten eingejenften Ubeffynierröhren zu dem Re- 
fultate, daß die Alge im Boden felbjt wuchert und bis in den 
bedeutenden Tiefen von 20 und mehr Meter gedeiht. Da jedoch 
dieſer Abſchnitt im Gegenjaße zu den Erörterungen der botani= 


ſchen Verhältniſſe jehr kurz gehalten ift, vermag der Leſer nicht zu | 
erkennen, ob der Berf. bei Entnahme der Wafferproben zugegen | 


war und ob nicht Verfuchsfehler und zufällige Infectionen des 


Ziefen-Meifers herbeigeführt wurden durch die Manipulationen | 





ber Urbeiter, wie fie wenigftens anderwärts beim Unfeten und 


Nachfüllen des abnehmbaren Pumpenauffages eintreten würde. 





Hamecher, Heinr., Zahnarzt, das Celluloid. Theoretische und | 


praktische Untersuchungen seiner Eigenschaften, insbesondere als 
Befestigungsmittel für den künstlichen Zahnersatz. 


schnitten. Berlin, 1880. Denicke. (54 S. Lex.-8.) M. 1,60. 


Bit 7 Hols- | Lehre vom Pyothorax subphrenicus. — Kleinere Mittbeilungen. 


Der Verf. ſucht zuerft theoretifch die Vortheile, welche das 


Eelluloid für die Zahnpraxis darbietet, nachzuweiſen, wobei er 
namentlich betont, daß Gelluloidgebiffe unter allen Umftänden 
fejter fihen müſſen, als foldhe von Kautſchuk. Er befpricht ſo— 
dann die gebräuchlichen Apparate für Celluloidmafje und die 
fpecielle Berwendung des Celluloided beim Zahnerjag. Man 
fieht aus dem Schriftchen, da ber Verf. ſich mit feinem Stoffe 
recht vertraut gemacht hat; nad) dem, was Ref. von erfahrenen 
Zahnärzten gehört, ift jedoch für die nächjte Zukunft an eine 
ausgedehntere Verwendung des Celluloides wohl nicht zu denken. 


Deutſche medicinifche Wochenſchrift. Mit Berükfihtigung der öffentl. 
Gefundheitäpflege ꝛt. Ned.: P. Börner. 6. Jahrg. Nr. 51. 
nb.: B. S. Schulge, über den Mechanismus der fpontanen 


— 1881. & 1. — Literarifhes Eentralblatt — 1. Januar. — 


—2 





Notizen, (Fortſ.) — Zwei Fälle von Fibrom der Mamma mit Ueber 
ang in Garcinom. Mitgetheilt von Max Eljaefier. — Pan 
Aürbringer, experimentelle Unterſuchungen über die Neforstie 
und Wirkung des requlinifchen Queckſilbers der grauen Salbe, - 
M. v. Gube, ein Beitrag zur Lungenfvpbilis. — Zwei Källe ve 
Defert im Septum ventrieulorum nebit Berengerung der ungen 
arterienbahn. Mitgetheilt von 3. Orth. — Kleinere Mittbeilunge 


Deutiches Archiv für Gefchichte der Mediein u. medicin, Geograrki 
Ned. u, brög. von Heinr. u. Gerh. Noblfs. 3. Br. 4. Seit, 

Inh.: Gyergyai, kritiſche Bemerkungen zur Geſchichte dr 
Lehre von den Brücen, (Sch) — Ebrle, Dr. Heinrich Stais 
böwel’$ regimen pestilentiae. (Schl.) — Hühenmeijter, Quelle 
ſtudien über Die Geſchichte der Ceſtoden. (Schl.) — Kleinwähte) 
zur Gefchichte der Therapie des Puerperalfieberd. — Reihen 
ein Afchenbrödel. Ein Bortrag, — Kritiken. — Miscellen, — { 
Roblfs, Dummreicher von Deiterreidher. Nefrolog. 


Deutſche Zeitfchrift f. Chirurgie. Nedig. von C. Hneter u. A Lüd 
14. Band. 1. u. 2, Heft. 

Inh.: Febleifen, ein Kall von Aneurysma der Carolis con 
munis. Zur Diagnoftif der Dermoide des Schädele. — Schmil 
der trodene Wundverband mit Salteylfäure. — Kaufmaun, ſed 
weitere Fälle von Struma maligna. — Gtetter, Erfahrungen i 
Gebiete der praktiſchen Chirurgie. Bericht über die Thätigfeit d 
fönigl. — Poliklinik zu Königsberg i. Pr. im Jahre 187 
Schl.) — Ricoladoni, Beiträge zur plaftifhen Ghirurgie. - 
Pilger, über Nefection von groößen Venenſtämmen. — Panlit 
u. 2008, Scufverlegung ded Stammes des linken Nervus trig 
minus, — Kleinere Mittbeilungen. — Belprechungen. 


Deutſches Archiv für Hin. Mediein. Nedig. von H. v. Ziemff | 
u. F. A. Zenker. 27. Band. 5.6. Heft. 
Inh.: Niegel u. Lachmann, zur Lehre von der Serztbäti 
keit. — Simmonds, Beiträge zur Statiftif und Anatomie d 
Zuberceulofe. — Salomon, Bericht über die Berliner Flectorhu 





‚ epidemie im Jahre 1579. — Ruppert, über Beri-Beri. (Schl.)- 


Honegger, ein Beitrag zur cerebralen Localdiagnoſtik. — Lad 
mann, Minijce und erperimentelle Beobachtungen aus der Ren 
rend: Epidemie in Gießen im Winter 1879-80, — Fifder, : 


Memorabilien. Hrsg. von Fr. Beb. 2». Jahrg. 11. Heft. 
Inh.: Alois Balenta, über den fogen. Coitus reservalus ı 

eine Daupturfache der chronischen Metritis und der weiblichen Re 

vofität. (Rortf.) — Beil, einige Fälle von Ruptur des Iromm 


‚ felld. Vortrag. — 3. Mögling, Gafuiltifches zur Wirkung des N 


Ansiheidung der Nachgeburt und über den Credé'ſchen und den 


Dubliner Handgriff. — ©. 
Senitalien außerhalb des Puerperlums. — Georg Arufenberg, 
ur Pathologie und Therapie des Typhus exanthematicus. — G. G. 
Rotbe, Garbolfäure als Antipyreticum. — Die Nevifion der Phar- 
macıpoea germanica. — Referate und Kritiken x. 

Medicinals Beamten» Zeitung unter Mitredaction von Wiener. 
Nr. 24. (Schl.) Spredlaal. — Perfonalien. 


Der Irrenfreund. Ned.: Brofins. 2. Jahrg. Nr. 11. 

Inb.: Zur Gafuiftit der Zmwangsvoritellungen und verwandter 
Auftände bei Geiſteskranken. (Schl.) — Weber die Geneſis der Sallus 
cinatiouen. — Rheumatifhe Pſychoſe. — Todtſchlag im Affert. — 
Die dritte Gonfereng für Jpiotenpflege in Stuttgart. 


Archiv f. yatbolog. Anatomie u. Phyſiologie u, f. kliniſche Medicin. 
Hrög. von Rudelf Birchow. 8. F. 2. Br. 3. Hft. 

Inh.: Zul. Arnold, Beiträge zur Anatomie des miliaren Tus 
berfels. 1. Meber — — P. Baumgarten, über 
Lupus und Tuberculoſe, beſonders der Conjunctiva. — Schetelig, 
über die Herſtammung und Ausſcheidung des Kalks im gefunden u. 
Franken Organismus. — R. Nikolaides, über Die hiltologifchen 
Veränderungen der Stanungsmilg. — Wenzel Gruber, anatomifche 








Braun, Verlegungen der weiblichen | 


irium salieylieum. — G. Stille, über den in verbrecdherifcher Abi 
eingeleiteten Abortus. — Ariedr. Betz, ausgezeichnete Wirkung d 
Wildbades bei einem dhronifhen Difdarmkatarrb. — Tberaventifi 
Analekten. — Gorrefpondenzen. — Referate. — Piteratur. 





Redts- und Stantswillenfdaften. 

Fitting, Dr. Herm., Prof., über die Heimath u. das Alter ( 
sogenannten Brachylogus nebst Untersuchungen über die Ü 
schichte der Rechtswissenschaft in Frankreich am Anfange 
Mittelalters. Berlin, 1880, Guttentag. (43 S. gr. 8.) 

In der Schrift über die fog. Turiner Inſtitutionenglo 
und den jog. Bradiylogus (Halle 1870) hat Fitting die Anſi 
verfochten, daß der Brachylogus um die Scheide des 10. u 
11, Jahrhunderts in Rom entjtanden fei, In der neuen Schr 





ſucht Fitting unter Zurüdnahme der früheren Anficht zu erweilt 


daß die Heimat des Brachylogus in Frankreich, wahrjceinli 
in Orleans zu fuchen, und daß die Beit der Entftehung in d 
Ende des 11. oder den Unfang des 12. Jahrh.'s zu verleg 
fei. Fitting geht davon aus, daß der Brachylogus als Lehrbu 
beim juriftifchen Anfangsunterrichtauf einer Rechtsfchulegebrau 
worden fein müffe und dabei fowohl im Text wie in den Slofi 
mehrfache Wandelungen durchgemacht habe. Der Anhalt d 
Gloſſen macht die erjtere Annahme, eine Vergleichung d 
handjcriftlichen Ueberlieferungen die lebtere Behauptung wah 
ſcheinlich. Fitting hat neuerdings in bemfelben Bande der Eue| 
Klofterbibliothef, in welchem er eine Handfchrift des Brachylog! 
entbedt hat (ſ. Beitichr. f. R. ©. XI, 471), einen Auszug a! 


2 — 1881. X 1. — Literariſches Centralblatt — 1, Januar. — 





dem Brahylogus aufgefunden. Das neue Material vermehrt 
die bereit# befannten Abweichungen. Aus einer bisher nicht 
beodteten vaticanischen Interlineargloſſe folgert Fitting den Ge— 
brauch des Brachylogus in Frankreich, jpeciell in Orleans, Zu 
dem Tert si equum mihi usque ad certum locum commodatum 
Iongins duxero (III, 20 $ 4) giebt die Gloſſe als Beifpiel zu 
si vertum loeum die Stadt Ehartres (Carnotum), zu longius 
dusero die Normandie, Die Entftehung diefer Gloſſe in einer 
@egend, von der aus der Weg über Chartres in die Normandie 
führt, ift Sehr wahrfcheinlih. Das paßt zu Orleans, Fitting 
(liegt nun weiter: die vaticanifchen Stoffen haben einheitlichen 
Charakter, find aljo vermuthlich an einem Ort entjtanden. 
iſchen Tert und Gloſſe befteht, was Inhalt wie Ausdrucks— 
weile anlangt, enge Verwandtſchaft. Died macht die gleiche 
heinat des Tertes wahrſcheinlich. Die Benupung des Bre— 
vieriums, die Fitting früher beftritten hat, jet aber für abjolut 
ameien hält, jtügt die Unnahme der Entjtehung in Frankreich, 
wo des weitgothifche Geſetzbuch bekanntlich Tange in Geltung 
Hieb. Für die Verlegung der Entftehungszeit in die Wende 
dei 11. zum 12. Jahrh.'s ift hauptfächlich die Erwägung maß- 
xbend, dab im Frankreich, der unterftellten Heimat des 
Eırfes, vor diefer Beit jo tüchtige Kenntniß der Pandelten, 
wie fie der Verf. des Brachylogus beſeſſen haben muß, nicht 
wehl zu finden war. Ohne die von Fitting aufgeftellte Hypo- 
Beiealseine unmögliche zu betrachten und mit vollſter Anerkennupg 
der Iharffinnigen Begründung, muß Ref. doch den Schluß von 
der Heimat einer Gloſſe auf die Heimat des Tertes als einen 
gavagten bezeichnen, zumal mehrfach der Inhalt des Brachylogus 
m deſſen franzöſiſchem Urfprung wieder nicht recht paſſen 
Birfte. Fitting ſelbſt hat in der früheren Schrift (S. 60, 61) 
Stellen gefammeit, in denen vom Kaiſer als Landeshern die 
Bde zu jem fcheint. Wie erflärt fi das, wenn das Wert in 
Ftteich entitanden ijt? Und der patriarcha illius regionis 
(W,5 88 7, 8), was foll der im Munde eines franzöfifchen 
Seriefierd bedeuten? Diefe und ähnliche Zweifelsfragen werden 
un: Iharffinniger Hypothefe gegenüber nicht ganz zu unter 
en ſein. — t. 








Aertbdach, Jal. Gottl., Ref.,, der Nießbrauch an Forderungen. 
Rit Berwort von Prof. Dr. Enneccerus. Marburg, 1880. 
een. (XI, 87 ©. gr. 8.) M. 1, 80, 

„An der nach dem Tode des jugendlichen Verfaſſers von Pro» 

Mer Enneccerus herausgegebenen Monographie ift ber erite, 

ut dem Begriff des Rechtes am Rechte fich beichäftigenbe 

Tel der intereffantefte. Der Verf. zieht mit großer Energie 

ieyen den bezeichneten Begriff ins Feld. Die zur Belämpfung 

eielben vorgebrachten Gründe find großentheils originell und 
yeihtig Der Berf. hält Pfandrecht und Nießbrauchsrecht, 
be beiden Rechtöfiguren, die zur Annahme des Rechts am 

Rechte Aulaß gaben, nicht für einheitlich juriftifche, ſondern für 

Derwiſche Begriffe, deren juriftifche Geftaltung je nach dem 

Örgenftand der Berpfändung oder des Nießbrauchs verſchieden 

kin fa. Die fog. Rechte an Rechten find nach des Berf. 

Urficht durch translative oder conftitutive Succeffion entftehende, 

Mutterrecht emanierende Rechte an Sachen oder an 

‚ je nachdem das Mutterrecht eine Sache oder eine 

zum Gegenjtand hat, Hiernach ergiebt ſich, daß der 

an Forderungen dem Verf. ein Forberungsrecht ift, 
fih zu der Forderung des Niegbrauchbeitellers verhält, 
des Nießbrauchers einer Sache zu dem Rechte 
ers der Sache. Fit die dem Nießbrauch unter- 
derderung auf Uebertragung eines Rechtes gerichtet, aus 
ein verus usus fructus conftituiert werden kann, jo 

Riebbraucher mittels conftitutiver Succeſſion das Recht 

vom Schuldner die Lebertragung des Niebbrauches aus 

am demjenigen Rechte zu fordern, defjen Uebertragung zu 


ur 


* 
& 


AH 


4, 


22 


Folge des dem Nießbrauchbefteller zuftehenden Forderungsrechts 
geſchuldet wird. Im allen übrigen Fällen joll der Forderungs- 
nießbraucher mittels translativer Succeffion das Forderungs- 
recht in demfelben Umfang erhalten, wie es der Rechtsauctor 
hatte. Nicht ganz auf der Höhe diefer principiellen Unter- 
juchungen ſcheinen dem Ref. die einzelnen Ausführungen über 
Entjtehung, Endigung des Forderungsnießbraudes, über Rechte 
und Pilichten des Nießbrauchers zu ftehen. Manche diejer 
Ausführungen find zu kurz gehalten, um erjhöpfend zu fein. , 
Die Urbeiten von Hanaujef und Stammler über den uneigent- 
lihen Nießbrauch bezw. den Nießbraud an Forderungen find 
dem Verf. nicht mehr befannt geworden. Der Herausgeber hat 
in dem Vorworte die Stellung der Mansbach'ſchen Arbeit zu 
ben erwähnten Schriften in Kürze gelennzeichnet. Die am 
gleichen Ort von dem Herausg. ausgefprochene Erwartung, 
daß Mansbach's Arbeit ald ein ſchätzenswerther Beitrag zur 
Lehre vom Recht am Recht erfannt werde, iſt nach Anſicht des 
Ref. eine wohl begründete. —t. 


Stammler, Dr. Rud., Privatdoc,, der Niessbrauch an Forde- 
rungen. Ein Beitrag zur Lehre von den Rechten an Rechten. 
Erlangen, 1850, Deichert. (X, 169 S. gr. 8) M. 3. 


Der Verf. geht von der herrichenden Begriffsbeftimmung 
bes jubjectiven Rechts als einer vom objectiven Recht geſchützten 
Willensmaht aus. Eine jolhe Willensmacht läßt fih nun 
wiederum an dem Gedankending ſelbſt, das wir jubjectives Recht 
nennen, ausüben, wennjchon nur mittelbar duch Einwirkung auf 
eines der Rechtsfubjecte oder »Objecte. Daraus folgt die begriff: 
lihe Möglichkeit, Rechte an Rechten zu ftatuieren,. Iſt num ber 
jog. Nießbrauch an Forderungen ald Recht am Recht aufzufaffen, 
und wie ift er im Einzelnen zu conftruieren? Un fich ift er 
weder eine Urt des eigentlichen noch eine des uneigentlichen 
Niepbrauches, fondern er ift ein felbftändiges Gebilde. Da er 
aber gefhichtlich durch analoge Ausdehnung des alten Rechts- 
verhältniffes des verus usus fructus an körperlihen Sachen auf 
Forderungsrechte entjtanden ift, jo muß, wenn und weil ung 
bezüglich der näheren Eonftruction und des Details diefes neuen 
Rechtsinſtituts die Quellen im Stich laffen, als einzig richtige 
Methode die gelten, die Analogie des eigentlichen Nießbrauches, 
nicht die des Nießbrauchs an verbrauchbaren körperlichen Sachen 
walten zu lafjen, jofern nicht die Natur des Forderungsrechts 
biefe Unalogie verbietet. 

Nun theilen fich die Forderungsrechte gerade wie die Sachen 
ſelbſt in verbrauchbare, d. h. folche, bei denen bie einzig mögliche 
Nugung ihre Einziehung, alfo ihre Vernichtung ift, und in un 
verbrauchbare, d. h. jolche, bei denen natur: oder beſtimmungs⸗ 
gemäß immer (3.8. Realberechtigungen) oder zeitweife (3.8. ein 
erft nach 10 Jahren kündigungsfähiges verzinsliches Darlehen) 
Gebrauh und Nugung ohne Eingriff in die Subjtauz bes 
Forderungsrechts gejchehen. An allen folchen „unverbrauchbaren“ 
Forderungen läßt ſich ein wahres Nutzungsrecht denken, das da⸗ 
ber auch durchaus nach Analogie des eigentlichen Nießbrauchs 
an förperlihen Sachen zu beurtheilen ift: „eigentlicher Nieß- 
brauch an Forderungen". Diefer „eigentliche Forderungsnieß⸗ 
brauch ift ein einheitliches jelbftändiges eigenthümlich geartetes, 
das Recht des Gläubigers nicht minderndes fondern beichränfen- 
des Recht, deſſen Gegenftand das fremde Forderungsrecht ift (alſo 
Recht am Recht!) und das inhaltlich darin befteht, eine fremde 
Forderung gebrauchen und nugen zu dürfen ohne Eingriff in bie 
Subjtanz der Forderung. Bei den „verbrauchbaren“ Forbes 
rungen hingegen muß die Analogie des uneigentlichen Nießbrauchs 
an verbrauchbaren Sachen walten: der Nießbraucher wird volls 
auf Eeffionar, fann die Forderung alfo einziehen und ift nur 
verpflichtet, feiner Zeit tantundem zurüdzugeben: „uneigentlicher 
Nießbrauch an Forderungen". — Nach diefer Grundlegung 
wird dann in Abfchnitt III—VI die gefundene Eonftruction für 


23 — 1851. 8 1. — Literarifhes Gentralblatt — 1. Januar. — 2 


die Entſcheidung der Einzelfragen nad Entjtehung, Wirkungen, 
Endigung des Forberungsnießbrauchs verwendet, indem überall 
bei dem „eigentlichen” Nießbrauch an Forderungen die Analogie 
des eigentlichen Nießbrauchs an förperlihen Sachen in jehr 
Icharffinniger und methodiſch gewandter Weife zur Entſcheidung 
benußt wird. 
In den Einzelausführungen ift Manches Höchft anjprechend 
(4. 8. ©. 62 ff. 115), Manches reizt auch zum Widerſpruch 
‚4.8.6. 154, 160). Den Hauptwerth der Urbeit fieht Ref. 


| der R. 8.) fei die principiele Grundlage, auf welcher bi 
Drganifation bes Bundes beruhte, nicht nur durchbrochen, jonden 
geradezu umgewandelt worden, Erſt baburch fei das Bundes 
präfidium (der Kaiſer) zum Träger des hervorragenbiten, von 
Bundesrathe gejonderten Organes des Bundes geworden. Yu 
biejer neuen Grundlage beruhe die organifatorische Entwidelun 
des Norddeutſchen Bundes und des Deutfhen Reichs. Andefleı 


hatte, von allem Andern abgejehen, der Entwurf, der dem Reichs 


tag vorgelegt wurde, jchon beftimmt, 1) daß dem Präfidium dai 


in ber Klarheit und Energie, mit der die einmal gewählte | Recht zufteht, die Ausführung der Bundesgeſetze zu überwachen 
Methode durchgeführt ift, insbefondere in der höchſt gefchidten | 2) daß die hiernach von dem Präfidium ausgehenden Anord 


Handhabung der „Unalogie” (S. 151). Sehr danfenswerth 
ift außerdem die fleißige Dogmengeſchichte für den Nießbrauch 
an Forderungen (5. 27—60), wie überhaupt die ältere italie- 
nische Literatur gut benugt ift. Am wenigſten befriedigt hat den 
Ref. die einleitende Darlegung über Rechte an Rechten im All— 
gemeinen,welche freilich auch (Borrede ©. VI) feine erſchöpfende 
Theorie fein will und bei dem jegigen Stande unferer Wifjen- 
ſchaft auch wohl nicht fein kann. Bier müßte tiefer gegraben 
werden. So lange wir nicht über den Begriff des fubjectiven 
Rechts und die Kategorie des „Gegenſtandes“ eines Rechts Har 
find, fcheint dem Ref. der Streit über „Rechte an Rechten“ ein 
nutzloſer Wortjtreit zu fein: eine Löfung diefes Problems kann 
nur auf Grund der Löfung jener Probleme erfolgen. 

- E. Ztim. 


Haenel, Dr. Albert, die organische Entwickelung der 
deutschen Reichsverfassung. Leipzig, 1850. H. Haessel. 
(96 8. gr. 8.) M. 2, 50. 

A. u. d. T.: Haenel, Studien zum deutschen Staatsrecht. 
2. Th. 1. H. 

Dem erften Theil der Studien zum deutfchen Stantsrecht Hat 
der Verf. nach fiebenjähriger Paufe eine Fortjegung folgen 
laffen, in welcher er die Organifation der Reichsgewalt einer 
Hiftorifch-fritifchen Unterfuchung unterwirft. Mit Recht hebt er 
im Schlußworte hervor, daß das deutfche Staatörecht, wenn es 
feiner Natur nad) auch jeder Zeit nach ſyſtematiſchem Abſchluß 
trachten muß, doc) die mannigfachen Widerſprüche, Unebenheiten 
und Unfertigfeiten des deutjchen Berfaffungsrechts nicht verfteden 
barf. Der Berf. Hat fich zur Aufgabe gemacht, diefe Mängel in 


der Organifation der Reichögewalt nachzuweiſen. Er findet, daß | 


diefelben, wenn nicht allein erzeugt, doch in bedeutfamer Weife 
dadurch vermehrt worben feien, daß durch die Verhandlungen 
bes conftituierenden Reichstags eine fundamentale Aenderung des 
organifatorifchen Grundcharakters der Verfaſſung herbeigeführt 
worden ſei. Trotzdem aber habe man faft unverändert die ur- 
fprüngliche Uusdrudsweife und die äußere Structur des Ent» 


wurfs beibehalten. Won dieſem Gefichtäpunct aus betrachtet er 
bie Stellung des Reichskanzers im Bundesrath, die Subftitutiond- 


befugniß befjelben, das Berhältniß der vollziehenden Gewalt 
zur Gejehgebung, das Verhältniß der Neichägewalt zur preußis 


chen Staatögewalt und das Verordnungsrecht des Kaifers und | 


be3 Bundesraths. Im Einzelnen enthalten diefe Abhandlungen 
ſehr viel Scharffinniges und Wichtiges, befonders der Abſchnitt 
über das Berordnungsrecht bringt eine entjchiedene Förderung 
biefer ſchwierigen Lehre. Den Uusgangspunct des Verf.'s aber 
vermag Ref. nicht zu theilen. Nach Anficht des Verf.'s haben 
die Entwürfe der Norbdeutjchen Bundesverfaffung (preußijcher 
Entwurf vom 15. December 1966, Entwurf der Regierungen 
vom 4. März 1867) nur zwei Organe des Bundes gelannt: den 
Bunbesrath mit feinen Ausſchüſſen und den Reichstag. Nicht 
innerhalb, jondern außerhalb der Bundesorganifation follten die 
hegemoniſchen Rechte ftehen, welche Preußen im Intereſſe des 
Bundes und kraft der ihm eingeräumten Competenz auszuüben 

tte. Durch die von bem conftituierenden Reichstag auf Antrag 

ennigjen’3 vorgenommene Aenderung des Urt. 18 (jet Art. 17 





| nungen im Namen deö Bundes von dem Präſidium erlafjen un) 

von dem Bundeskanzler mit unterzeichnet werden, 3) dah de 
| Bundeskanzler vom Präfidium ernannt werde und die Gejchäft 

des Bundesraths zu leiten habe. In den Verhandlungen wurd 
von allen Seiten anerkannt, daß durch die Gegenzeichnung de 
Bundeskanzler die Berantwortlichkeit übernehme (Reden de 
Grafen Bismard, St.B. S. 376,397). Schon bei der Berathun 
des Urt. 11 erklärte v. Gerber: „der Bundeskanzler it de 
eigentliche Bundesminifter und er ift natürlich, wie ich dies al 
etwas ganz Selbftverftändliches anfehe, auch für feine Hant 
lungen verantwortiid. Ob man dies ausbrüdlich ausiprid 
oder nicht ausfpricht, ich betrachte das unter allen Umftänder 
| injoweit al3 die Minifterverantwortlichkeit überhaupt eine real 

Bedeutung Hat, als ſelbſtverſtändlich“ (St.B. S. 361). Un 
der Ubgeordnete v. Sänger, der einen mit dem angenommene 
Umendement Bennigfen wörtlich übereinftimmenden Untre 
eingebracht Hatte, erflärte: „der eigentliche Sinn des Antrag 
findet fich fchon wiedergegeben in dem Artikel, wie er in dei 
Verf.Entwurf vorliegt, der Antrag unterfcheidet fich nur dariı 
daß er diejen Gedanken in mehr allgemein verftändlicher For 
ausdrüdt“ (St. B. S. 102). E3 dürfte damit erwiefen fei 
daß von einer Umwandlung der principiellen Grundlage d 
Verfaſſung, die durch; Annahme des Antrags Bennigfen herbe 
geführt worden fein fol, nicht die Nede fein kann. Allerdin— 
fonnte man damals die Entwidelung, in welcher die Organifatie 
ber Reichöregierung feitdem ſich ausbildete, nicht vorausjehe 
Daß aber jhon in dem Entwurf der Berfaffung das Bunde 
präfidium al3 ein Organ des Bundes, der Bundeskanzler al 
Minister diefes Bundesorgans gedacht war, daß die Rechte di 
Bundespräfidiums nicht die hegemonischen Rechte des Einze 
ſtaales Preußen, fondern Functionen fein follten, die das Pr 
ſidium als Organ des Bundes ausüben follte, das ergiebt fi 
nach Anficht des Nef. aus dem Entwurf ſelbſt (vgl. z. B. au 
Urt. 11) und den darüber im conftituierenden Reichstag geführt 
Berhandlungen. 














Hecht, Dr. Felix, Bankwesen und Bankpolitik in den sü 
deutschen Staaten, 1819—1875. Mit statist. Beilagen, Jen 
1890. Fischer. (IV, 185 8. gr. $., Tab. Ill, 298. qu. 4.) M. 5,4 

Das Hecht'ſche Buch bildet feinem Plane nach eine Ergä 

zung der Poſchinger'ſchen Werke und behandelt als ſolche d 

Reihe nad) die Bankgeſchichte Würtembergs, Badens und Heſſe 


Darmſtadts. Es iſt dem Fleiße und der Geſchicklichkeit d 


Verf.'s gelungen, ein reiches Material zuſammenzutragen ın 
in gedrängter Kürze vorzuführen. Die Darjtellung ift durchw 
flüffig und verräth einen fcharfen Blid für das Wefentliche. T 
Statiftif der betreffenden Banken ift in einem gefonderten Hei 
beigegeben und zeichnet fi) durch Sorgfalt und Ueberfichtlicht: 
aus. 








Zeitſchrift für Bergrecht. Hrög. von $. Brajjert. 21. Jahre. 4.9 

Inb.: Sefepgebun - Bergvolizeivorichriften x. — Weber I 
Vergütung der Bergſchäden. — Leuthold, Zufammitellung di 
jenigen reichds und landesrechtlichen Beftimmungen, durch welche Be 
ſchriften des k. fächfifchen allgemeinen Berggefeßes vom 16. Juni 18 
und der zugehörigen Ausführungsverorbnung aufgehoben, abgeänd 


Rh) 
Kur * worden find. — Entſcheidungen des Konigl. Preußiſchen 
Tberetweltungsgerichts in Angelegenbeiten des Vergbaues. (Fortſ.) 
Nurdeilungen aus der Praxis der Verwaltungsbehörden. — Liter 
tıter. — Sachregiſter zum 21. Jahrgange. 


Techniſche Wiſſenſchaften. 


Foeppl, A., Ingen. und Oberlehrer, Theorie der Gewölbe. Mit 
t Tafeln und vielen Holzschnitten. Leipzig, 16560, Felix. (VII, 
152 5. Lex-®,, Tafeln 4.) M. 6. 

&u.d T.: Foeppl, ausgew. Capitel der mathemat, Theorie der 
Panmnstrnetionen. 2. Abth. 

Der Berf. liefert einen Ueberblid der gegenwärtigen An— 
anungen und Beftrebungen der Gewölbetheorie. Letztere gehen 
inbeiondere darauf aus, bie von der Statik gelafjene Unbejtimmt- 
yat des Gleihgewichtszuftandes anftatt durch Hypotheſen über 
de wahre Drudlinie durch Berüdfichtigung der Feftigkeitseigen- 
Wöaiten des Materiald zu heben, Allerdings beruhen dieſe 
öeftigteitäeigenfchaften, foweit fie veriwendbare Refultate liefern, 
Senjalld auf Hypotheſen, aber auf folchen, welche allgemein für 
praftiich zuläffig gelten und in gewifjen Fällen nach Bochhammer 
mathematisch begründbar find, während über die wirkliche Drud- 
line jehr verfchiedene Anſichten ausgefprochen wurden. Durch 
Srführen und Umformung der allgemeinen Differenzialgleich- 
ungen für ebene elaftifche Syfteme weift der Verf. auch auf den 
Beg zu genaueften Reſultaten hin, Die Drudlinie wird einmal 
wier Borausfegung ftarrer Wölbefteine aus der gewagten Au— 
möne eines proportional den Preſſungen zufammendrüdbaren 
Diriels, das anderemal aus der Auffaffung des Gewölbes als 
daficher Bogen abgeleitet. Natürlich muß man in beiden Fällen 
ir ftetig aufeinander folgend gedachte Fugen dieſelbe Drud- 
sie erhalten, weil auch die Bogentheorie dad Material der 
yayı Bogen ausfüllen und proportional den Preſſungen com 
kizierhar fein läßt. Von fonjtigen Weiterbildungen der Theorie 
zwähnen wir eine einfache Conſtruction der Drudlinie für con- 
Pantea9 cos g (® Trägheitämoment, pNeigungswinfelder Bogen- 
me gegen den Horizont), die Anwendung der befannten Gleich— 
Ben für ringförmige Körper auf gewilje Gewölbeformen, die 
Lleitung der Gewölbeſtärke für gleiche Drarimalfugenprefjungen, 
De wenn auch unvollendete Behandlung der Kuppeln mittels 
der Navier’ichen Elafticitätstheorie. Der Satz, daß die Brojec- 
a der Drudlinie eines Gewölbes eine Drudlinie der zuge- 
Wrigen ebenen Gewölbeprojection ift, kann unter Umftänden 
wid fein, der eingeführten „Drudjlächenregel” vermögen wir 
fen: Ördeutung beizumeifen, wie auch feine neuen Refultatedamit 
altenwerden, Das Werlchen befchäftigt fich noch mit mancherlei 
Pragen und fpeciellen Problemen der Gewölbetheorie, doch wirb 
bei Hauptgewicht auf Förderung der Theorie im Allgemeinen, 
St auf Ableitung direct verwendbarer Recepte gelegt. Ge: 
Kiete Ingenieure werben es wie die erfte Lieferung der „Aus: 
wählten Gapitel“ mit Interefje leſen. Wh. 


lardbueh für den praktischen Maschinen-Constructeur. 
Fine Sammlung der wichtigsten Formeln, Tabellen ete. für den 

inenbau und die mit demselben verwandten Branchen. 
Unter Mitwirkung erfahrener Ingenieure und Fabrikdireetoren 
beransg, von W. H. Uhland, Civiling. 4 Bde. etc. Lief. 1, 2. 
Leipzig (0. J.). Baumgärtner. (Bogen 1 und 2 v. Bd. I—IV. 
ed) aM. 3. 

Ber das auf dem Umfchlage der Lieferungen angegebene 
Jehaltöverzeichnif des Werkes anfieht, muß geitehen, daß das 
Öl, welches der Herausgeber fich geftellt hat, ein jehr umfang: 
wihes iſt, das nur erreicht werden lann unter Beihülfe einer 
Gößeten Anzahl tüchtiger Mitarbeiter; dadurch kann dann aber 
wein Berk geſchaffen werden, welches jedem Praktiker in der 
Ouen ober anderen Richtung von großem Werth fein würde, 


— 1851, 2 1. — Literarifhes CEentralblatt — 1. Januar. — 





26 





Die erjten beiden Lieferungen lafjen indeß nicht in jeder Be- 
ziehung ein ſolches Nefultat erwarten. 

Das Werk, welches in 25 Lieferungen von je 4 Bogen er: 
Icheinen wird, fol in 4 Bände zerfallen, von welchem in jeder 
Lieferung je ein Bogen erjcheinen fol. Aus dem erften Bande 
enthalten die vorliegenden Lieferungen einen Theil der Abtheilung 
„Eonftruction der Mafchinentheile*: Niete, Schrauben, Seile, 
Anker und Ringe und deren Verbindungen, aladann Zapfen. Es 
bieten dieſe Capitel eine Zufammenjtellung von Formeln und 
Tabellen dar, deren Anordnung im erjten Eapitel nicht günftig 
gewählt ift, denn ed würde wohl die Tabelle über bie Her- 
jtellungsfojten der Niete zwedmäßiger auf Seite 4 gehören, 
während es Ref. fehr fraglich ericheint, ob es zwedmäßig tft, 
die Tabellen über Winfeleifen und Eijenbleche, ſowie die theils 
jehr einfeitigen Notizen über Conftruction von Träger und 
Dampffeffel, mit Ausſchluß der eigentlichen Nietverbindungen, 
bier aufzunehmen; jedenfalls könnte z. B. eine ohne Eine 
Ichränfung angegebene Notiz, wie die, daß die Schüfje der 
Feuerungsrohre durch ihre umgebörtelten Flantſchen mit einander 
verbunden werden 2c., leicht bei einem diefen Theil des Mafchinen- 
baues nicht beherrſchenden Techniter zu dem Irrthume Anlaß 
geben, als jei diefes fpeciell für folche Röhren die einzige Ber- 
bindungsart. 

Ueberfichtlicher und einheitlicher find dagegen die folgenden 
Gapitel des erjten Bandes zufammengejtellt, nur durften bei 
einigen Formeln einige erläuternde Bemerkungen nicht fehlen, 
welche den Gebrauch der einen oder anderen rechtfertigen; fo gilt 
bei den Drudjchrauben die Formel P — 2, 2 dı? doch nur für 
ein beftimmtes Material, für welches aus der nicht angegebenen 


e 2 
dormel P = = 7 "ker Bejtigkeitscoöfficient k fich zu 2,8 kg 


per qmm ergiebt, während die Formel P = 4,71 dı? nur 
richtig ift unter der Annahme eines Feitigfeitscoöfficienten k — 
8 kg; das find weite Örenzen, zwifchen denen man für ein be- 
liebiged Material nicht jo beliebig je nach Sorgfalt der Aus: 
führung und Gleichmäßigkeit im Anliegen der Mutter wählen darf. 

Aus dem zweiten Bande enthalten die Lieferungen einen 
Theil der „Bauconftructionsfehre”: Fundamentierung der Ge- 
bäude, Mauern und Wände, Deden, Träger und Säulen. Sie 
bieten eine Bufammenjtellung der wichtigften Eonftructiongver- 
hältniffe, ſowie eine Reihe von brauchbaren Tabellen, 

Die zum dritten Bande gehörigen zwei Bogen behandeln 
einen Theil des Hüttenweſens. Dieſer Theil ift ſehr fchlecht 
weggefommen, denn in demjelben find nicht allein jehr wichtige 
Theile gar nicht befprochen, fondern bie Angaben zeigen auch, 
daß der Schreiber oder Zujammenfteller diefer Zeilen vom Hütten- 
wejen nur ein jehr geringes Verftändnif hat. Wir würden im 
Stande fein, dies Urtheil durch Aufzählung einer großen Anzahl 
Irrthümer zu beweijen, müſſen aber des Raumes wegen an dieſer 
Stelle davon abfehen. 

Die zwei Bogen bes vierten Bandes enthalten aus der 
Mathematik vorläufig befannte Tabellen, welche recht vollftändig 
find und ihren befannten Werth befigen, 

Die Ausführung der Holzfchnitte und Tafeln ift 
lobenswerth. 


um: 


eract und 
H. R. 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Stricker, Dr. S. Prof., Studien über die Sprachvorstellungen. 
Mit 3 Holzschn. Wien, 1880. Braumüller. (106 8. gr. 8.) M.3. 
Den Hauptinhalt diefer Studien bildet die Unterfuchung der 
Empfindungen, welche theils an die Aussprache der Laute, teils 
an das ftille Denken gebunden find, Der Verf. findet, daß bie 
die Wrticulationsbewegungen begleitenden Gefühle in allen 
biefen Fällen einen wejentlihen Beſtandtheil ber Wortvor- 


27 





ftellungen bilden, und er ftellt daher geradezu den Sat auf: 
„die Wortvorftellungen find motoriſche Vorſtellungen.“ Iſt nun 


auch diefer Sap, in folcher Form hingeſtellt, wohl beftreitbar, da | 
viel mehr Lefer zu Dank verpflichten würde, wenn er eine jolc 
| — jenes Werkes unternähme. 


das aluſtiſche Wortbild immerhin mindeftens als Begleiter ber 
Bewegungsvorftellung wird anerkannt werden müffen, fo ver- 
dient doc) die Hinweifung auf die Wichtigkeit der Bewegungs— 
empfindungen, die der Berf. namentlich auch durch Erörterungen 
über die Entwidelung des Sprechens, über den Unterricht der 
Taubſtummen u. dergl. zu illuftrieren ſucht. alle Beachtung. 


At-Tabari, Abu Djafar Mohammed ibn Djarir, Annales, quos 
ediderunt J. Barth, Th. Nöldeke, 0, Loth, E. Prym, 
H. Thorbecke, 8. Fraenkel, J. Guidi, D. H. Müller, 
M. Th. Houtsma, S. Guyard, V. Rosen et M. J, de Goeje. 
l. (8. 321—640, Lex.-8.) Leiden, 16s0. Brill. 8. 


Die erſten Theile arabiſcher Univerſalhiſtorien bilden einen 
breiten, trübfließenden Strom von legendariſchen Traditionen 
verjchiedener Völker und Zeiten. Die Mifchung befteht aus 
jüdischen, hriftlichen und eranifchen Elementen, weniger aus 
arabijchen, denn die alten Araber hatten wenig zu berichten, fo 
wenig wie die heutigen Beduinen. Diefe Ueberlieferungen find 
zum größten Theil nicht Boltsfagen, die als Spiegel des Volks— 


i 





| 


geiftes immer ein eigenartiges Intereſſe gewähren, fondern fie | 


find, was wir nennen möchten literarische Legenden, nicht im 
Munde des Volkes, fondern in Büchern überliefert, nicht aus 
dem freidichtenden Volksgeiſt entitanden, fondern gemacht im 
Anſchluß an die Erzählungen von Neligionsbüchern (3. B. der 
Bibel) und zu deren Ausmalung beſtimmt. Jüdiſche, chriftliche 
und zoroaftrische Eonvertiten lieferten den erjten muslimischen 
Schriftitellern aus dem, was fie aus den Hauptbüchern ihrer 
Confeſſionen wußten und dazu erfanden, den Stoff zu ihren Er- 
zählungen über die Erjchaffung der Welt, über die Patriarchen 
und die erjten Könige auf Erden, So iſt denn auch der Inhalt 
des vorliegenden erften Bandes von Tabarı befhaffen, deſſen 
Ausgabe Prof. Barth mit anerfennenäwerther Sorgfalt und 
Umficht in ſprachlichen und fachlichen Dingen beforgt hat. Der 
Text iſt (troß des Fehlers im erjten Sape des ganzen Werkes 
intikäl für istithkäl) fehr correct hergeitellt; für das in dem 
Buche. enthaltene fremdſprachliche Material wird der weitere 


— 1881. 1. — Literarifhes Centralblatt — 1. Janıar. — — 


ſuchungen über Pflanzennamen, ſobald der entſprechende te 
minus technicus der Botanik feſtgeſtellt iſt. So dankenswer 
die Textausgabe iſt, fo ſicher iſt es, daß der Hrsgbr. ſich no 


X. Leclerc, arte de la lengua Fr * Iudi 
Conforme al manuseri 
Maisonneuve & ( 


Adam, | 
Baures de Ia provincia de los Moxos. 
original del P. Antonio Magio, Paris, 1580. 
(I, 118 8. Lex.-N.) 


A. u. d. T.: Bibliotheque linguistique Americaine. Tome \ 


Die herrliche Bibliothöque linguistigue Americaine mad 
Dan der Rührigkeit und Umficht ihrer hochverdienten Bearbeit 
und Hrögbrr. und Dank der Opferwilligfeit der Berlagsbud 
handlung, raſche Fortfchritte. Wieder bringt fie uns unſchätzban 
Material zur Erforſchung einer bisher nahezu unbefannt 
Sprache, Die Baure find ein durch Schönheit, aber auch dur 
Wildheit ausgezeichnetes Volt des mittleren Südamerika. Ih 
Sprade ift ein Dialekt des Moro, über welches wir bisher nu 
das jeltene Werf von Marban, Arte de la lengua Moxa, Lim 
1701, befaßen. Die Hrögbrr. haben es diesmal bei einer kurze 
Borrede bewenden Laffen und fi im Uebrigen darauf bejchränf, 
drei Handichriften der Nationalbibliothef zu Paris: zwe 
Grammatifen von verjchiedenen Verfaffern und ein Fleines Bo 
cabular von einem Dritten, abdruden zu laffen; die ſynoptiſch 
Urbeit und die Ergänzung des Wörterbuches aus den Beifpiela 
der Grammatik bleibt dem Benutzer vorbehalten; und wahrlich 
wen die Mühe nicht verdrießt, den wird jie reichlich belohnen. 
Beide Grammatilen find mindejtens im Wefentlihen von ein 
ander unabhängig; fie behandeln zwei einander jehr naheſtehende 
Mundarten nad) jehr verſchiedener Methode; die zweite verdient 
in diefer Hinſicht vor der erften den Vorzug. Sie ergänzen un) 
erläutern einander in reihem Maße und liefern, vereint, ein 
ſehr anfehnliches Material, deſſen Sammlung und Sichtung 
einen wahren Genuß bietet. Die Sprache ift eine gute Ver 
treterin des amerifanifchen, einverleibenden Typus, umd feine 
der jchwierigiten ihrer Art. Bedeutjamer Vocalwandel und wett: 
reichende rückwärtswirkende Vocalharmonie (eriterer vielleicht 


urſprünglich eine Folge der letzteren), das find die Eigenthümlich 


Fortſchritt der realiftiichen Studien noch manche Berichtigung | 


ergeben. Da der Herausgeber über die benugten Handjchriften 
nichts mittheilt, nicht einmal angiebt, welche Handichriften mit 
ben einzelnen Siglen gemeint find, fo ijt ein definitives Urtheil 
über fein Verhältniß zu denfelben einftweilen noch nicht möglich. 


Aus Tabaris Einleitung lernen wir über den Autor, feine | 


Quellen und Methode nur wenig. Er bezeichnet jeine Dar— 
ftellung als eine Furzgefaßte (S. 6. 1); er will nur wiedergeben, 
was Andere mündlich oder jchriftlich ihm überliefert haben, ohne 
fih auf Beweisführungen pro und contra einzulafjen; er bittet 
ben Lefer, wenn er etwas Ungereimtes in feinem Buche finde, 
es nicht ihm zur Laft zu legen, jondern feinen Gewährsmännern, 
Die kritiſche Verwerthung des Labart, befonders für die fpä- 
teren, rein hiſtoriſchen Theile, wird von einer Sichtung und 
Sonderung jeiner Quellen ausgehen müffen; man wird die ganze 
Fluth feiner Ueberlieferung in einzelne Ströme zertheilen und 
unterfuchen müffen, in welchen von ihnen die Wahrheit am 
lauterjten fließt. 

Erjte Bände arabifcher Annalen, wie ber vorliegende und 
wie ber erfte Band von Ibn-al athir, haben in der Hauptfache 
nur einen literarbiftoriichen Werth. Ihre Zufammenhänge mit 
der jüdischen und chrijtlichen Literatur der eriten jieben bis acht 
Jahrhunderte nach Chr. Geb. fejtzuftellen, ijt eine ſchwierige, eine 
ausgedehnte Literaturkenntniß vorausichende Aufgabe, deren 
Löfung aber außerordentlich verdienjtlih fein würde. Die 
philologische Forfchung würde damit auf diefem Gebiet zu einem 
beruhigenden Abjchluß gelangen, wie vergleichsweife bei Unter— 


feiten, durch welche fie fich auch innerhalb ihrer Claſſe bervor- 
thut. Ein reicher Upparat vorzüglicher Wort: und Formbildung:- 
mittel, und babei, ſoweit es ſich beurtheilen läßt, ein hazter, 
ärmlicher Satzbau: in dieſem Zwitterzuſtande lebt fie gleich io 
vielen ihrer Öenoffinnen. Dumm können die Menſchen mitt 
fein, in welchen ſich eine ſolche Sprache entwidelte; aber fie 
werden ung als verfchloffen und wortkarg geichildert, "und aud 
dafür jcheint die Eigenart ihrer Sprache zu zeugen; weder zum 


ı ofen noch zum Räfonniren wird fie ſonderlich taugen; fie iſt 


vielfagend und ungemüthlich wie ein Commandowort oder ein 
Telegramm. Als vermuthliche Drud- oder Schreibfehler find 
uns aufgeftoßen: ©. 48 Nr. 10 ineapiro ftatt incapiro, vergl. 
©. 108; S. 95 8. 14 v. o. prehenanachereni, wohl vielmehr 
pehen—; ©. 98 8. 20 v. o. nosotros ftatt vosotros; S. 105 
3.2v. u. cosa ftatt casa, vergl. ©. 117: pari, maison. 
Zum Schluffe feien die Freunde der Amerikaniftit auf die 
erfreuliche Berheißung aufmerkſam gemacht, mit — die 
Hrsgbrr. ihre Vorrede beſchließen. G.v.d.6 


Deutschmann, Car., de Babrii choliambis. Wiesbaden, 1919 


Schellenberg. (42 8. gr. 8.) 

Ref. vermag diefer Heinen Schrift ein befonderes Verdienſt 
nicht zuzuerfennen, Sie beichäftigt ſich vornehmlich mit den 
metrischen Geſetzen des Babrius, d. i. mit dem bereits befannten, 
deren Gültigkeit der Verf. unterfucht, ohne jeboch, traf ber 
Breite der Unterſuchung, zu jonderlich feften Refultaten zu 
fommen. Auch von Eonjecturen zu unficheren Stellen finde 


29 





Broiodie; S. 39 ff. ein Eorollarium über die Verskunſt des 
Seorgius Piſida. 


Heine, Th., Dr. phil, de ratione quae Platoni cum poetis 
Graecorum intercedit, ui ante cum floruerunt. Breslau, 


18X. Koebner. (13 8. gr. 8.) 


In welchem Verhältniß Platon zu einzelnen griechifchen 
dichtern ftehe, wie feine Verurtheilung der alten Dichtungen zu 
erflären fei, das ift häufig unterfucht worden. Dies alte Thema 
abermals zu variiren, hat der Verf. mit Necht unterlaffen und 
die lohnendere Aufgabe fich geftellt, das Verhältniß der Philo- 
fopbie zu der gefammten älteren Boefie der Griechen zu befeuch- 
ten. Dies gejchieht in gefchidter Ordnung des Stoffes fo, daß 
Belanntes verjtändiger Weife ganz übergangen oder doch nur 
fur; berührt wird, Erjchöpft hat der Verf. feinen Gegenftand 
wicht, auch wäre e3 zu wünfchen geweien, daß er die Kunſt, 
goiihen den Beilen lejen zu lafjen, häufiger geübt hätte, Uber 
an beahtenswerthen Ergebniſſen ift die Schrift nicht arm. Ref. 
hebt nur Folgendes hervor. Heine beweijt im erſten Theile 
feiner Schrift, daß das harte Urtheil, welches Platon über Homer 
asipricht, das feinfte Verſtändniß für die Herrlichkeit Homerifcher 
Tistung nicht ausſchließt; daß Platon von allen Homer beige- 
legten Werfen nur Jlias und Odyſſee für echt gehalten hat; daß 
deſiod zwar oft neben Homer genannt, aber bei der Beurthei- 
lung feiner Dichtungen an die zweite Stelle gerüct wird; daß 
die Orphifchen Gedichte um ihres Inhaltes willen hochgeſchätzt, 
wegen ihrer mangelnden Formvollendung aber getadelt worden 
Ind, Der zweite Theil führt aus, daß Aeſchylus für Platon 
gleihiam der Homer der Tragifer geweſen ift; daß Valdenaer 
und Ruhnuken mit Unrecht Platon unfreundliher Gefinnung 


gegen Sophofles zeihen; daß Euripides um feiner Popularität | 


wilen am Häufigjten von Platon genannt, im Uebrigen aber ihm 
wie Agathon das Streben nad) effectvoller rhetorifierender Dar- 
kellung entjchieben vorgeworfen worden ift. Bei der Beſprechung 
der Komiker wird fodann gezeigt, daß Platon mit der Hoch— 
dãtzung Epicharm's das tiefſte Verſtändniß für Ariftophanes, 
top deſſen Gegnerſchaft gegen Sokrates, verbindet. Won den 
Igrtihen Dichtungsarten ftellt Blaton die horifche und von ihren 
Vertretern den Stefihorus und Pindar am höchſten, während 
Zimonides aus ähnlichen Gründen wie Euripides verworfen 
wird, Auch die gefammte erotische Lyrik wird verurtheilt: als 
grobe Dichter aber werden Sappho und Anakreon erkannt und. 
geehrt. Unter den Jambographen nimmt natürlich Archilochus, 
unter den Elegikern Tyrtäus den höchſten Rang ein. Beſondere 
Erwähnung verdient, daß der Verf. mehrere jchwierige Stellen 
in den platonifchen m. in oft durchaus treffender Weife 
erflärt hat. Auch diefe Erffärungen geben der fleißigen Schrift 
Anipruch auf den Dank des Leſers. J. 








Inarrov Inlonorov megi rür dapopug — — 
omacuroytuy. Joannis Philoponi collectio vocum quae 
pro diversa significalione accentum diversum accipiunt. Ex 
codiee regio Hauniensi 1965 edidit Petrus Egenolff. Breslau, 
1*0. Koebner. (188. 4.) 

Das Heine Heft mit dem langen Titel bringt die Neuheraus: 
gabe einer ziemlich werthloſen Schrift des Grammatilkers 
Joannes Philoponos, in welcher derſelbe Wörter zuſammenge— 
teilt hat, die gleich lauten, aber bei verſchiedener Betonung ver 
diedene Bedeutung haben, wie alsös und advos, aipa» und 
gr. Das Büchlein war früher ſchon mehrfach Herausgegeben 
worden, aber mit lateinischer Ueberfegung der Gtoffenerklä- 
zungen, weshalb Hr. Egenolff uns die urjprüngliche Geftalt des 
“einen Berzeichnifjes giebt, das übrigens jehr erweiterungsfähig 


# umd auch, wie die vom Hrägbr, in der Adnotatio angeftellte | 


Sergleihung mit der Ausgabe von Henricus Stephanus zeigt, 
xeeits früh erweitert worden iſt. Der Hrsgbr. hat leider 


— 1881, 8 1. — Literarifhes Gentralblatt — !. Januar. — 
Ach faft nichts. Bon S. 30 ab folgen Erörterungen über Babrius’ 


30 





mehrere der offenbaren Fehler des Tertes nicht verbeffert: 
©. 8, 10 ift alay zo papuaxo» vielmehr die zu mebicinifchen 
Bweden verwendete alin; ©. 8, 59 ift für asıdog ö mokumsıpog 
zu fchreiben asıdog, wie die zugefügte Erklärung zeigt, Ref. 
; weiß freilich nicht, woher Hr. Philoponos das Unwort hat; 
qilyın anamıns ©. 17, 57 ift gnkmıns; worıa 1& dymusdre 
©. 18, 39 ift das vulgärgriechifche wyr« für dynra. ©. 9, 14 
it hinter Boiog xugso» feine Lücke, fondern Boios gehört zu den 
beiden vorhergehenden Wörtern Bio; und Arös, mit denen e3 da⸗ 
mals gleich lautete, G.M..r 








Schapiro, Michel, révélations &tymologiques. Ürigine des 
mots dits historiques, I. Armes tranchantes, Paris, 1880. 
(Leipzig, Brockhaus in Comm.) (VI, 84 8. gr. 8) M. 2. 

Der Berf. fucht die paradore Thefe nachzuweifen, daß in 
allen indoeuropäifhen Sprachen (abgejehen von den dem Verf. 
nicht geläufigen indiihen Idiomen) jämmtlihe Namen für 
fchneidende Waffen urfprünglih Holz, Zweig, Stod u. dgl. 
bedeuten, weil in der Urzeit, al3 der Gebrauch der Metalle 
no unbefannt war, diefe Waffen aus Holz gefertigt wurden 
und fie ihre urfprünglichen Namen auch dann beibehielten, als 
man fie aus Metall herſtellte. Es ijt faum anzunehmen, daß 
der Verf. für feine mit großer Sicherheit vorgetragenen An— 
fichten viele Unhänger gewinnen wird. Bier nur ein Beifpiel 

(5. 24): v. fr. branc — sabre, &p6e. Il ne faut pas confondre 

ce mot avec brand = £pee, comme l'a fait Diez. Branc, 

dans le sens d'épo, vient sans aucun doute du prov. branc, 
bas-bret. brank, angl. branch = branche. C’est une öty- 
mologie qui a dejä été signalee par Ducange, mais le bon 








vieux Mönage l'a trouvde peu probable. Sg... 
Penon, Dr. Georg, Bydragen tot de geschiodenie der Neder- 
landsche Letterkunde, Eerste Deeltje. Groningen, 1691. 


J. B. Wolters. (158 S.) 


Die vorliegende beachtenswerthe Publication de3 namentlic) 
duch feine Arbeiten über Vondel's fatirische Gedichte wohl- 
befannten niederländiichen Gelehrten enthält zwei größere Ub- 
handlungen nebjt einem genauen Abdruck bes niederländijchen 
Volksbuches von Apollonius von Tyrus nach dem einzigen jegt 
befannten Eremplare deffelben zu Middelburg. Zu diefem Ab— 
druck giebt die zweite Abhandlung: De roman van Apollonius, 
koning van Tyrus (S. 77—119) eine literargefchichtliche Ein- 
leitung, die zwar zunächit dazu beſtimmt fcheint, dem nieder- 
ländiſchen Volksbuche feine Stelle in der mittelalterlihen Lite- 
ratur anzuweiſen, fih aber zu einer danfenswerthen Ueberficht 
über die verjchiedenen Bearbeitungen der fo beliebten Apollonius- 
Sage erweitert. Der Verf. ift in der Apollonius:Literatur jehr 
bewandert. Seine Urtheile find durchweg bedächtig und ficher. 
| In der Auffaffung von Shakefpeare's Antheil am Pericles kann 
\ freilich Ref. dem Verf., der Delius’ bekannte Anficht tHeilt, 
| nicht beiftimmen. Vielmehr ift er mit Ufrici und Elze (William 
Shafeipeare, ©. 411 ff.) von ber Echtheit des Dramas über- 
| 
| 





zeugt: weder das Fehlen des Stüdes in der erften und zweiten 
Folioausgabe, noch die Tertverderbniß fommen in Betracht dem 
Gewichte der äußeren Zeugniſſe gegenüber, die das Drama als 
ein echtes, wenn auch unreifes Stüd des Dichters beglaubigen. 
Feinfinnig ift vor Allem auch Elze's Hinweis auf eine Zeile im 
Prolog zu Ben Jonſon's Every Man in his Humour, die wohl 
unzweifelhaft auf Shafeipeare'3 Bericles bezogen werden muß. 
Die Bermuthung des Verf.'s (5.99. 105), daß es ein alt- 
franzöfiiches Gedicht von Apollonius gegeben haben muß, wird 
wahrfcheinlicher durch die Anfpielungen der provenzalifchen 
Troubabours (vgl. auch Birch-Hirſchfeld, über die den proven- 
' zalifchen Troubadourd des 12, und 13. Jahrh.'s bekannten 
epiichen Stoffe, ©. 31 ff.), als durch die S. 104 angeführte 
Stelle in Lamprecht's Ulerander, Lamprecht hat machweislich 
Zufäge in feine Bearbeitung von Aubry de Bejangon aufge 





31 


— 1551. 8 1. — Literarifhes@entralblatt — 1. Januar. — 3 





nommen, die das Original nicht gehabt haben kann: man denke 
nur an die Anfpielung auf die Hildenfage. Der Ausdrud di 
buoch, 3. 1249 ed. Weismann kann fich fehr wohl auf bie 
lateiniſche Berfion beziehen. Die Behandlungen der Apollonius- 
Geſchichte in der niederländiichen Literatur befpricht der Verf. 
©. 109— 119, Es ergiebt ſich, daß das nieberländifche Volks— 
buch (1493) beruht auf der niederländiſchen Ueberſetzung der 
Gesta Romanorum (zuerft 1481 erjchienen), aber nicht, wie 
Gräße leichtfertig behauptet hat, aus dem Deutſchen überjegt ift. 
Dies ift, wie Ref. glaubt, das wichtigfte Refultat der Abhand: 
tung. Schließlich jei bemerkt, daß die S. 105, Ann. 2 kurz 
erwähnte Einführung des Wpollonius in die Didrekssaga 
(Vilkinasaga nennt fie der Verf.) eine eingehendere Würdigung 
verdient hätte, zu ber hier der Raum fehlt. 

Die erſte Abhandlung (S. 1— 75) befpricht eine Samm- 
lung niederländifcher Gedichte aus dem 17. Zahrh., den erſten 
Theil der Verscheyde Nederduytsche Gedichten (Umfterdam 
1651), Er enthält Gedichte von Vondel, Hooft, Huygens, 
Hugo Grotius und Andern. Einzelne diefer Gedichte find nur an 
diefer Stelle erhalten, andere finden fich hier zuerſt gebrudt 
oder haben in fpäteren Ausgaben Aenderungen erfahren. Fir 
die Geſchichte der niederländiſchen Dichtung im 17. Jahrh. ift 
demnach die Sammlung wichtig. Von allgemeinerer Art it 
aber das Intereſſe, das fi an den Auffag über die Apollonius: 
ſage und den Abdruck des niederländiſchen Volksbuches knüpft. 
Drud und Ausſtattung entſprechen dem wohlbegründeten Namen 
bes Verlegers. BB.::8 





Vermiſchtes. 
Univerſitätéſchriften. 


Berlin (Inauguraldiſſ.), Oskar Reiche, die Gutwidelung der 
canonifchen Verjahrungslehre von Gratian bis obannes Andrei, 
(130 ©. Lex. 8.) — Hugo Laehr, die pacchionifhen Granulationen 
(Arachnoidealzotten) und ihre Beziehungen zu der Bluteirculation 
im Schädel, (51 ©. 8.) 

. Bonn (Fmanguraldiff.), Carol. Droege, de Lyeurgo Athe- 
niensi pecuniarum publicarum adıninistratore, (45 $. 8.) 

„Halle-Wittenberg (Inanguraldif.), Paul Bunge, zur ſympa— 
thiſchen Ophthalmie. (51 ©. 8.) — Herm. Müller, zur Theorie 
der Achnlichkeitscentren und der Radicalachfe. (34 S, 4.) — Karl 
Lierſch, die Gedichte Iheodulf’s, Biihofs von Orleans, (77 ©. 8.) 
— Otto Dobereng, die Länder: und Völkerkunde in der Melt: 
dronif des Rudolf von Hohens@ms. (31 S. 2er. 8.) — Franz 
Fritſche, Unterfuchung über die Quellen der Image du monde 
des Melchior von Meg. (60 ©. 8.) 

"43 (Inauguraldifl.), Joh. Naafe, Widufind von Korvei. 
+ D 


Schulprogramme. 
Memel ſtädt. Gymmaf.), Rud. Jacoby, litauiſche Chreſto⸗ 
mathie zum Schulgebrauch. (VII, 95 d 8.) (Auch im Fuchankel: 
Xeipzig, Teubner.) 


Aigen: Militär» Zeitung. Red.: Zernin. 55. Jahrg. Nr. 97 
u. 98. 

Inh.: Die Bildung der neuen Truppentheile des Reichsheeres. 
— Die BewegungssBerhmwindigkeit abgefenerter Geſchoffe u. deren 
zen durch die Gleftrieität. — Feldmarfchall Fürft Wrede. 2, — 
Nod einmal: Hat Die Umänderung des Jufanterie-Gewehrs My71 
in ein Magazins®ewehr nur Vortheile? — Nachrichten ꝛc. 
Oeſterreichiſche Monatsfhrift f. den Orient. Redig. von A. v. Scala. 

1550. Nr. 12, 


Iub.: Aried. Ratzel, 


die Shinefen in Nordamerika feit 1875. 
— 6, Büdhelen, He 


h die neue Orientbahn. — Geſſi Pafıha über den 
Sklavenhandel. Mitgetheilt von &. Schweinfurt. — 8, Neis 
Be: zur Sklavenfrage im equptifchen Sudan. — &. N. v. Klöden, 
Ue —— — Nie. dv. Nafadin, die NRaphtha-Quellen bei Batu. 
— Miscellen. 


Ruffifche Revue. Monatsfhrift 
von G. Nöttger. 9. Jabra. 


Inb.: F. Martens, der Conflict zwifchen Rufland ı. Ehina. 
Seine Entitehung, feine Entwidelung und feine Tragweite, ” 2 


für die Kunde Rußlands. Herausg. 
11, Heft. ; ⸗ ⸗ 





Job. v. Keußſler, neue Materialien über den Zuſtand der Aara 
verbältniffe in Rußland. — J. Pornanfki, die Veränderungen d 
ruſſiſchen Zofltarifs für Eifen, Stab! u. Eifenwaaren, — M. Step, 
now, dad Süduffurisfand. 2. — Revue ruffiicher Zeitfchriften. - 
Ruſſiſche Bibliograpbie, 


Revue eritique. 1880. Nr. 50 u. 51. 

Inh.: Lenormant, les origines de Fhistoire d’sprös la bible. 1. ei 
article. — Schnee, eriũque des seolies d’Aristophane. — Schlee, 
sureession des meétres dans les Cantiea de Terence. — Münch, | 
archives pontißeales, — Charpentlier, une maladie morale, le mal ı 
sicele, — Peter, de la crilique des sources de l'histoire anrienne ı 
Rome; Vollgraaf, &erivains grecs de Phistoire romaine, — Loew 
prodrome d'un corpus des glossaires; Hagen, les glosses de Plaride 
Giadus ad erilicen, S. Ber gs r, de quelques glossalres du moyen-is 
— Dudik, les Sudlois en Bahewe et en Moravie, 140-1650. — 5 

winski, histoire de la litiörature polonaise. — Chronique. — Acadim 
des Inseriptions, 


Nuova Antologia. Rivista di scienze, lettere ed arti. Anno X 
2. serie. Vol. 24. 1880. Fase. 24. 


Inh.: Bonghi, Endimione; il romanzo di un uomo di stato (Lord Beacos 

field). — L. Ferri, l’Aceademia romana di San Tommaso d’Aquino 
Fistruzione Ailosoßca del clero. — Cardon, Luigi di Camoens « 
she liriche. — E. Brizio, Periele, Fidia e il Partenone, (Cont.) — Sa 
Farina, il marito di Laurina. (Fine) — Frane. Ferrara, Yabolizio 
del corso forzato; lettera al direttore della Nuova Antologia, — Anı 
Maffei, Frederico Schiller; la donna celebra. (Traduzione,) — Rasseg 
letteraria Italiana. 


Unfere Zeit. Hrsg. von Rud. v. Gottfchall. 1. Heft. 
Inb.: Levin Shüdinga, Hart am Mande, — Ditar Mepding 
Saınarem), Hönig Georg von Hannower und feine Umgebung. — Werd. 
erovind, Aus der Landihaft Athens. — Rud. v. Hottihalf, der yomil 
Hraturatismns in Branfreid, — Ad. Trendelenburg. der große Miter 
Vergamon. — Ey, Bordevid, Dieralbanien und Die Wegen. 1. — Bit 
vr. Hamm, Der varifer Gbiffonnier, — Br. Bodenfledt, Meerfabrt. 
Ghronif der Gegenwart. — Politifdre Menue. 


— Blätter etc. Hrög. v. E. Jörg u. 8. Binder, 56.8 
* e * 


1-3, 


(Be, 
vd @ 





Iuh.: Wanderungen des Zanſenismus durch Die Batholiihen Staaten Euren 
4. Wanderungen aus dem Janſenlemus in den Ioferbinismus, Werber 
Bulle Unigenitus. — Unfere Muöjibten. ine rroteftantiihe Stimme i 
Norpreutihland. — Zum fehiten Gentenarium des a Albertus | 
Großen. — Die parlamentariicdıe und Bartei-Thätigfeit in erreih. © 
eng BE bis zur Wiedereröffnung des Neibsrarhe, — Was = 
in England von der Öfterreidufsnngarifden Flnanztage hält. — Bertbelt ı 
Hegensbnig. — Konrad von Hofladen. 


Im neuen Reich. Hrög. von Wild. Lang. 1880. Nr. 52, 
Ich: Tb. v. Bernbardi, Auch eine Seite der erientafifdhen Zee 2. (84 
— Iudenirage oder Audenbepe? Bon einem Deutfid-Defterreiber. — 3. Bo 
Bon der Armenpflegerconferenz in Berlin. — M. *84 u, haueliche 
flege. — Bom preußifchen Landtage. — Berichte aus dem Mei und d 
uslande, — Literatur. — Notig, 


Die Grenzboten. Red.: Johannes Grunow. 1850. Ar. 52. 


Iuh.: Ans der Bergangenbeit Irlands. 2. — Laſſalle gegen Stabl. — Bul 
feirziner Kuntfammlungen des vorigen Iabrbunderts. — #, Rofenberg, 
Hanptftrömumgen in der bildenden Aunft der Wegenwart. 11. Die Mün 
Schule: Die Maler des Salons, Pandidaftt« md Tbiermaler. (Seht) 
Baren am Jahredſchluſſe. — Piteratur, 


Die Gegenwart. Red.: P. Lindau. 1880. Nr. 52. 

Inh.: Agrivea, „Die Seceffion. — A. Samter, die Gigenthumsfrage. (Bd 
— 1 Trojan Weibnachten. — Zoe. Proſelß, Emf Wicerts Hein 
von Plauen, — Mar Goidſtein. arye u. weiße Weihnachten. — Iib 
Geſchiche Ded Älteren Kriegemwelend. — Aus der Hauptfladt, — Notizen. 


Blätter f. literar. Unterhaltung. Hrog. von R. v. Gottſcha 
1880 Nr. 52. 


Anb.: Bur kirdſcch · voluiſchen Literaſur. — Rud. v. Gottſchall, eine ength 
vbiteranut geſchichte. (Deich) — Danlel Sanders, zur Tharatteriſtit der 4 
brüder Grimm. — A. Trebig, Märchen und Eriählungen. — Beutllen 

Bibliographie. 


Guropa. Red. von H. Kleinfteuber. 1580, Nr. 52. 


nb.:_ Bur Geſchichte des Ehriffehes, — G, I. 8, Almquiſt. — Die Indinner. 
’ Yen — Gulmebitoriide Miscellen. — —E * 





Allgem. Zeitung. (Augsburger.) Beilage, 1880. Nr. 344—3! 

Inb.: M. G. Conrad, volfetblmlihe Sagen und Brauche in Arantreid. 
Berliner Aunfthriefe, — Gedichte von Karl Weitbrecht. — Karl v. Scheri 
Indien in Wert und Bi. — #. Meber, die Schapfammer des baveriid 
Köonlgehauſes. — R. Wertricd, Briefmechlel zwiſchen Schiller und Gotta. 
©. Scherer's deutſche Voltstieder. — Zur Meformationsgefhicdte Augebut 
— Lorenz #9. Stein, die Verwaltungerechtsvflege. — Engelmann's March 
bildet. —-I3. 9. Schwider, franı v. Bulfito. 1. — 8. Fulda, Galdaı 
de fa Barca. — 6, Peters, zur Berbreitung der Erdkunde. — Anten Guͤnn 
— M. Lübfe, fünftlerifche Pradtmerfe. 5, — Berthold Auerbab, deut 
iünftrirte Voltsbũcher. — B. v. Scheffel's „Wardeinfamkeit‘, — Verichieden 





Juluſtrirte Zeitung. 75. Band. Mr. 1956. - 

Inh.: Pure. Bund, Gbriftblume (Bepidt) — Die Gapelle in Mötben. 
@. Solana, Weihnadten in der Kaſerne. — bnadtspunpentbeater 
Kindergarten, — Tedteuſchan. — Putw, Nohll, Beethoven pieher Gont 
Bafüt. — Zum Bere geldunfdt, (Gedicht. — Altpeutiches Spielieng. — Fr 


u. Buchhandel, — Feuerbaqo Goncert venetianifcdher Mädchen. — Karl Bran 


8 
am Busparfiber in der Wintermadt, — Gin biöber unbeachtet gebliehenes 


Birsen. — Beolgtehniihe Mittheilungeu. — R. Muſtel, vie Geburt Chriſti. 
— bimzeiderfdeimungen. 


Beber Yand und Meer. 45. Bd. 23. Jahrg. Nr. 13. 


Ib.: », Mülter, Weibnacht. (Bedict.) — S. Form, Aludıt vor dem Winter, 
Bd.) — Detier v. Benern, Autife Toilettengebeimnifie, — 9. Lürers, 
rad Ghrrüfeht Der deutichen Aalſerſam lie. — Der erie Gang zur Hirde, — 
era Miselts, Zut Gbritmette. (Medicht. — HAanıy Yemald, Bater 
wm Echn. (B1.) — And. Ba umbach, Was der Sausſchluſſel erzähle, Ein 
Site — Die öfterrihifdte Aniieriamilie am Werbnadisiche, — Nor 
hätter, — Die crften Schritte. — Weibnacht dieſſeits und jenieits des Deeans. 
— Bub. Emmer, Ar Das Album. 


Bartenlaube. Red.: E. Ziel. 1580. Nr. 52. 


Jah: Hinter dem Dade. — Dtio Birndt, Sermang von Schmid. — Victor 
Slärbgen. Beihnahtswanderung. (Gedicht) — Th. Bampe, die Glas · 
reriem-Induftric Benedigd, — Altreuihe Weihnacdisbräude. — G.v. Sydow, 
Terette Ritmann, (Bl) — Blätter u, Blütben. 


aim. Hrög. von R. König nm. Th. H. Pantenius. 17, Jahrg. 
t. 13. 


Seh: E. Sartnaer, Sevtrta. (for) — Zos veon Neuß, Kleinigkeiten und 
Kieintihfeiten. — Was ein Amerikaner von Deutichland erzählt. — ARudelph 
Evers, Noch etwas von Hantwerköburfden und Bagabunden, — Arcdtrel« 
temidge Brienwünidhe für Berlin. — Et. Warhold, Auf Set (Wedicht.) — 
Id, Etinde, Licht und Lampe — v. Mupyten, Um das Jahr 15%. — 
aa Bamilientlice, 


Die Heimat. Hrög.: Jobs. Emmer. 6. Jahrg. 1. Bd. Nr. 12, 
Pr: $. Bahbenbuien, In der Wolfeſchlucht. (Fertſ.) — I. ®. Dprift, Die 
Barzacie. (Berihr,) — Keurs Perl, Gantiva. — Gin erlaudter Arzt. — 
Bu. von Samm. Eine Mefelweinfahrt., — Dad Bet Der Kinder, — 
MR. Hepret, Die wiener Grauen vor hundert Jahren. 
Dad neue Blatt. Red.: Fr. Hirſch. 1851. Nr. 15. 
Fr: Kai Teſchner, Die Pandverderberin. — E. von Bihten, Zwiſchen 
Mittifers und Stüfel. — Herbert Fred, Adelige Seelen, — Der Hausacht. 
e= R.v. Eihfrurb, Der Münlenpring. — Br, Levanti, Stürme des 
_ bruent 


Allgem, — des Judenthums. Hrög. von 8. Philippſon. 
4. Jahrg. Mr. 51. 
Feb: Der Artitel der Gtenzbeten“. — De Ganteile über die „Jubenfiag 27 
—* Berbandiuugen des preubiiben Abgeerdnetenhauſes. Zortſ.) — Beltungd 
nahrsäıten. 


Rigajin für die Literatur ded Auslandes. 49. Jahrg. Nr. 52. 
jer.: Baal Lanz fin, Die Deuticdhe Literatur im Italien in den beiden legten Jabr- 
jtamten. I. — Br. BodenMedt, die Lieder und Sprüche des Omar Gbajjäm, IL. 
— #. Stanz, Spaniſche Eyridmörter. — Ein Wort zur Berfländigung. — 
Reine Rundidan. 

















dat Ausland. Redig. von Fr. v. Hellmwald. 53. Jahrg. Rr. 51. 


Fb: Das Berbältniß der Erdbeben zu den Bebirgen. — Der Gongreß der deutldıen 

Arıterpelogen gu Berlin, (Schluß). — R. Hörnes, Gruudlinien der Beclogie 

son anien« Bersgomin, — A. 5. Bas eine Lufteriheiuung um 

&berrbentichhen Miere.— Zur Boifszählung in Oeſterteich. — Bom Büchertilt. — 
Boa der frangöjiihen Rigererpedision,. — Bang und Begräbnii der Seelen 
Eıtranfener in Abchaſſen. — Zwer neue Ibiertödtende Pflangen, — Ein Beint 
deh Kaffete. 

Tr Ratur. Hreg. v. 8. Müller. R. F. 7. Jahrg. Nr. 1. 

»r:@ ®, Alunsinger, Ril und Olhein als geographiiche Homologieen. — 
iu BoindotterIndlaner. 1. — Gugen Dreber, Über ben Urwrung und Die 
Serentunig Der matbematifchen und pboikaliiden Atome, — Literatur Bericht 
— fetbropelogiihe Ferträge — Neue Unterfuhungen über Das Papin. — 
Tu Phylioxera (Reblaus), ibr Welen, ihre Erkennung und Berämpfung. —_ 
Die Meblans und ibre Berwültungen, — Die ethaegrapbild»antbropologside 

Be Maſcum Godeffteh. — Witterangshberjiht für den Monat 
Ofteber 150. — Kleinere Minheilungen. 


— 


Ausführlichere Kritiken 
erſchienen über: 

Uanſon, über Kaut's Philoſephie, überſetzt von Schaarſchmidt. 
(ton Volkelt: Philoſ. Monatsh. XVI, 10.) 

Irndt, zur Geſchichte u, Theorie des 
freibeit. (Zeitfchr. f. Bergrecht. XXI, 4.) 

624pari, Die Grundprobleme der Erfenntnißtbätigfeit. (Bon Kreyen⸗ 
bühl: Philoſ. Monatsh. XV, 9.) 

oppe, die perfönlihe Denkthätigkeit. (Bon Nabus: Ebend. 10.) 
— die Hauptpuntte der Metaphyſik. (Bon Hoffmann: 

ad.9 





Bergtegals u. der Bergbaus 


Beat, die Urfachen der Weberbürdung in deutjchen Gymnaſien. 
(Son Weis: Ebend. 10.) 
Bon 18, bie 25, Derember find madjfichende 
nen erfchienene Werke 
auf unferem Medartiondbnreau eingeliefert worden: 
telmann, praftifches Lehrbuch der Jeongfiihen Sprache. 4. Aufl. 
Bänden, 1880. Lindauer. (8.) M. 1, 50. 


' Ferit, die Wage des Zeus bei Homer x. u. ihr vermeintlicher 
Bezug aufdas Schickſal. Innobruck, 1850. Wagner. (VI,45 ©. 8.) 


“. — — — 


— 1551.81. — Literarijdes Gentralblatt — 1. Januar, — 


34 





Codex Esinorensis. Esrom Klosters Brevbog utgivet af. Nielsen. 
1. Hefte. Kopenhagen, 1880. Klein. (175 8. gr. 8. 

Deifenberg, Iheismus u. Pantheismus. Wien, 1550. Faeſy & 
Frid. (267 ©. 8.) 

Goedeke, Grundrih zur Geſchichte der deutſchen Dichtung aus den 
Quellen. 3. Bd. 6. Heft. Dresden, 1880. Ehlermann. (S. 1073 
bis 1232. 8.) 

Sandbud der tg 1. BD. Hreg. von Deus 
finger von Waldegg. 2. Hälfte, 2. (Schl.r) Lief. Leipzig, 
1980. Engelmann. (gr. Ber. 8.) M. 12. 

— — 2 3. Hrog. von Schäfer u. Sonne, 2. Abth. 1. Lief. 
Ebend. 1850. (ar. Lex. 8.) M. 18. 

v. Hafelberg, die Baudenkmäler des Regierungsbezirts Stralſund. 
Heft 1. Stettin, Saunier in Comm. (V, 62 ©. ar. 8 

Havet, de saturnio Latinorum versu. Paris, 1860, 
517 8. Lex. 8.) 

Kraufe, populäre Daritellung von Jumanuel Kant's Kritik der 
reinen Vernunft. Lahr, Schauenberg. (VII, 211 ©. 8.) 

Luerſſen, medic.spharmaceutifhe Botanik. Lief. 15 u. 16. Leipzig, 
1880. H. Haeſſel. (5. 491—6410 ©. Lex. $.) 

Zur, u. Loanda nad Kimbundu. Wien, 1580, Hölzel. (ar. 8.) 


Müllers Strübing, thukydideiſche Forſchungen. Mien, Konegen, 
(V, 276 S. ar. 8. 

Querolus, le. Comedie latine anonyme. Ed. par Havet. Paris, 
15850. Vieweg. (VII, 363 S. Lex. 8.) 

Reichsſtrafgeſetz, das beutfche, auf Grund des Neichsitrafgefegbuchs x. 
(tem dargeitellt von v. Lifzt. Berlin, Guttentag. {XX, 

‘ Pi 

Rupp, reason and religion. Translated from the german ete,, 

_by Rasche. . London, Tinsly & Co. (XXXI, 314 5. $.) 

Scmper, Reifen im Archipel der Philippinen. 2. Ib. 2. Bd. 
Malakologiſche Unterfuchungen von Berg. Suppl.-Heft J. Wiese 
baden, 1880, Kreidel. (ſol.) M. 26. 

Simons, Spanien. Lie 281.29. (Schl.) Berlin, Paetel. (fol.) 


Schulgebrauche x. von Bed» 
Lindauer. (8.) M. 1, 25. 
Straßburg, Schulg & Go. 


ieweg. (XI, 


> 
©. 


Sophofles, die Tragödien des, zum 
lein. 5. Bdchn. finden, 1980, 

Stöber, Johann Georg Stoffel. 
(27 ©. Lex. 8.) 


Nadridten. 
Der ord, Lehrer Dr. Zilch am Gymnaſium zu Fulda iſt zum 
Oberlehrer ernannt worden. 


Dem Oberlehrer am Gymnaſinm zu Pofen, Joſ. Molinsft, 
wurde das Prädicat „Profeſſor“ beigelegt. 

Dem ord. Profeſſor Dr. Erdmann an der Univerfität zu 
Halle a S. iſt der k. preuf. Notbe Adlerorden 2. El., dem Schritte 
fteller Dr. Paul Lindau in Berlin das Ritterkreuz 1. Abth. des 
großb. fühl. Hausordens der Wachſamkeit oder vom Weißen Falken 
verlichen worden, 


Am 18. Decbr. F in Dresden der vormalige Director des Gym⸗ 
ige in Plauen {/®,, Profeſſor Dr, Tb. Döhner, im 64, Lebens: 
jahre. ° 

Am 24. Decbr, F in Jena der Profeifor der Nechte an dortiger 
Univerfität, Dr. Heinr. Luden, im 71. Yebensjabre \ 


Erwiderumg. 

Au der Necenfion meiner Ausgabe der Eudoria erlaube ich mir 
vorläufig folgende Anmerkungen zu machen: 

1) Es war nicht meine Aufgabe, die Quellen der Eudocia 
zu_corrigieren, fondern ihren Text berzuitellen (vgl. praef. S. XI); 
deßhalb S. 247 rgüg eipeoiar ſtehen geblieben, welches ein Theil 
F —— des Suidas und der Scholien zum Ariſtoph. gleich 
alls bat; 

2) Ich babe mehrere Tanfende von Fehlern der Ausgabe 
Dill. corrigiert, was Necenfent nicht gemerkt zu haben fcheint; ebenſo 
babe ich Jahre hindurch die Quellen unterfucht; 

3) Einzelne nad links gefhobene Spiritus bei Diphthongen (im 
eriten Drudbogen) rühren von der Ausgabe Bill, ber, in — fie 
bekanntlich alle jo gedrudt find; 

4) Endoria ©, 205 gormszong batte ich Shen S. 149 in gorsxorg 
verbeflert und auf Diefe Stelle verwiefen, wie ich es oft bei doppelt 
oder dreifach vorfommenden Partien getban babe, was Rec. nicht 
gemerkt bat; 

5) S. 230 hatte ih ragıyorwlov corrigiert, was jeder Unbe— 
fangene aus dem Accent entnehmen fonnte; 

6) S. 236 Todirov und ähnliche Febler de 349) ſtammen aus 
der Ausgabe Vill., wo bekanntlich eine große enge Appellativa groß 
gedruckt And; meine Marginalcorrestur iſt überfeben; . 


= 
=. 





7) ©. 343 Bemerkung Über arnyayer und avafas veritebe id) 
nidıt; Rec. fcheint meinen Text nur Müchtig gelejen zu baben, jedens 
falls hat er meiner Gorrectur falſche Motive unterjhoben ; 

8) Hefuh. ©. 44 dia muß matürlic A x gelefen werden ; 
ebenfo wenig babe ich felbit Das Komma nach ar unterdrüdt; 

9) Ueber die Emendation Hefuh, S. 12 dr yü Ixußioon habe 
ich oft mit Kollegen verhandelt, wobei uns der metrifche Fehler ſehr 
befannt war; ich geitattete Die Licenz nach dem befannten Epigramme 
bei Kaibel, Ep. 744 (Cauer, del. 32); 

10) Der Einwand gegen praef. S. XI ift nad) meinen palüo- 
graphiſchen Forſchungen nicht ſtichhaltig; 

11) Rec. kennt wohl nicht die Ausgabe Vill., ſonſt würde er die 
ungeheure Mübe, nadı einem fo von Feblern wimmelnden Exemplar 
zu druden und zu corrigieren, nicht unterſchätzt haben. 


Tübingen, den 18. Dechr. 1580. Hand Flach. 


Mef. würde an Herrn Flach's Stelle diefe Ausgabe gar nicht 
emadt baben, indem ir diefe Autoren (nah einem Worte 
Ritſchl's, weldyes fich auf einen im Vergleih dazu noch fehr hoch 
itehenden bezog) eine Ausgabe wie die Villoiſon'ſche der Endocia 
noch lange gut genug war. Wollte aber Hr. Flach eine neue 
veranftalten, p mußte er ſich gefallen laſſen, daß man an dieſe Die 
gleichen Anforderungen ftellte, wie man fie fonft zu ftellen pflegt. — 


— 1851. X 1. — Literarifhes Gentralblatt — 1. Januar. — 





| 
| 


Auf das Ginzelne einzugeben habe ich faum Beranlaffung: die Achlı 
die ich rügte, find da, und fie follten nicht da fein. Und wären M 
Die einzigen, oder auch nur der zehnte Theil, fo bätte ich fie nicht 
diefer Weiſe gerügt. Nur dagegen muß ich noch ansdrüdlic pre 
ftieren, dap man Ih Gpigramme des Diogenes metrifche Fehler bind 
conjiciert und diefe dann mit Beifpielen aus Steininfchriften vertbeidt 
Denn was für Ungebenerlichkeiten fommen nicht bier vor! Mebrige 
bat in dem von lach angezogenen olympifchen Epigramme des Fra 
teles Dittenberger ſehr Yan nooada dd Martırda für good üg 
Mearriwnia vermuthet. 


Kiel. F. Blaf, 





Für einen deutſchen Knaben (Ouartaner), deffen körperlit 
Pflege, Erziehung und Unterricht mit befonderer Fürſorge 
behandeln find, wird in gefunder, gut gelegener Gegend Ei 
ober Mitteldeutichlands, auch der Schweiz, von April 1851 
in der Familie eines als Pädagoge bewährten evangel. Gei 
lihen ober Lehrers eine Penfion gefucht. Befte Empfehlung 
unumgänglih. Gefäll. Anerbieten ımter V. v. B. Montreı 
Suisse. 








NN ISIS HS SSST STE 
Verlag von Eduard Trewendt in Breslau. 





Soeben erschien: 
Handbuch der Botanik 


herausgegeben von 
Professor Dr. A. Schenk, 


unter Mitwirkung von 

Prof. Dr. Ferd. Cohn, Prof. Dr. Detmer, Prof. Dr. 0. 
Drude, Dr. Falkenberg. Prof. Dr. B. Frank, Dr. Herm. 
Müller, Prof. Dr. Pfitzer, Prof. Dr. Sadebeck, Dr.G. Winter. ® 

Erster Band. 
» Lex.8.Mit 191Holzschnitten undeinerlithographischenTafel. 
- Preis: brosch. 20 M. in Halbfranz gebd. 22 M. 40 Pf. 
Das Werk wird 3 Bünde umfassen, die in möglichst kurzen 
Fristen erscheinen sollen, Jährlich wird mindestens ein 
Band ausgegeben werden. 


— 
u. 


SINSISIISIASISIWISSIISITAS 


III HRS ISIS TI — 


WIIIIS 


N 
2 


Durch alle Buchhandlungen zu beziehen. 
—XRXX 


«—— 


Einladung zum Abonnement auf: um: 


Unfere Zeit. 


Deutſche Revue der gegenwart. 


Seransgegeben von 


Rudolf von Gottichall. 
In Monatsheften von 10 Bogen. ——— 4 M. 50 Pf. 
(Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig.) 

Diefe_angefebene und weitverbreitete Zeitfchrift, welche die her⸗ 
vorragendften Schriftiteller zu ihren Mitarbeitern zäblt, iſt feit 1880 
wejentlich umgeitaltet und erweitert worden, indem fie aufer zeits 

eſchichtlichen Aufſaätzen auch Novellen, Erzäblungen, 
Reiſeſkizzen, literarifhe und ceulturgeſchichtliche Eſſays den 
Leſern darbietet. 

Das erſte Heft des neuen Jahrgangs iſt ſoeben erſchienen und 
in allen Buchhandlungen zu haben. Es enthält: Hart am Rande. 
Novelle von Kevin Shüding. — König Georg von Hannover und 
— Umgebung. Bon Oskar Medin —58* Samarom), — 
Aus der Landihaft Athens. Bon Ferdinand Gregorovius. — Der 
poetiiche Naturalismus in Frankreich. Bon Rudolf von Gottfhall — 
Der große Altar zu Pergamon. Bon Adolf Trendelenburg. — 
DbersAlbanieu und die Gegend. Bon Epiridon Goptevic. — Der 
Parifer Chiffonier. Bon Wilhelm Ritter von Hamm. — Meerfahrt. 
Den Gedichte von Friedrich Bodenftedt. — Kiterarifche Revne. — 

olitifche Revue. 

Unterzeihnungen nehmen alle Buchhandlungen und Boftämter an. 


Piterarifhe Anzeigen. 





Verlag von Bernhard Tauchnip. 


Soeben ift erſchlenen uud durch alle Sortimentsbuchhandlung 
zu beziehen: 


Lehrbuch des Deutſchen Strafrechte— 


Von 
Dr. Albert Friedrich Berner, 
Geb. Auftigratbe u. erd. Prof. der Rechte am ter Univerfität zu Berlin. 
Eifte, vervollftändigte und verdefferte Auflage. 
ar. 8. broſch. M. 9. 

Zum elften Mal bat der berühmte Strafrechtölchrer fein Wu 
vervollſtändigt und verbeffert. Mit Recht darf er auf den Eric 
Rolg fein. Richt die Studierenden, an welche die Vorrede i 
1, uflage gerichtet it, allein find die Konfumenten der 10 Auflayı 
jondern Richter und Anwalte, foweit fich diefelben nicht Komment: 
mit Extraften aus Erkenntniffen zur Genüge fein laſſen, find 
Benuper des Werkes, Daß dieſes Lehrbuch des Strafredts fid a 
in den Gerichtohöſen Eingang verfhafft hat, iſt ein Sieg über } 
in thatſächlicher Auffaffung und übungsmäßiger Strafabmeſſe 
die Erfüllung ihres Berufes findenden, handwerksmäßigen Ztr 
richter. Das Mittel, durch weldes der Berfaffer zum Siege ; 
langte, iſt unantaftbare, pbilofophifhe Ruhe, Schärfe, Klarbeit ı 
ein raftlofes Vormwärtsdenfen, 

Berliner Gerichtszeitung v. 9. Der. 18 


Im Verlag von 2. Brill in Darmjtadt iſt ſoeben erfdyienen u 
durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 


Völkerkunde Oſteuropas 


von 


Forenz Diefenbach. 


Zweiter Band, 2. Halbband (als Schluß). 
Die Finniſche Familie. Zigeuner (Rom). Armenier oder Sa] 
Kaufafier. Nachträge und Berichtigungen. 





In meinem Verlage ist heute erschienen: 


DER SATYR AUS PERGAMON 


VIERZIGSTES PROGRAMM 


ZUM WINCKELMANNSFESTI 


DER ARCHEOLOGISCHEN GESELLSCHAFT ZU BERLIN 


von , 
ADOLF FURTWÄNGLER. 
MIT DREI TAFELN. 
Preis: M. 2, 40. 


Berlin, den 10. December 1888. 


G. Reimer. 





1 — 1881. 1, — Bitersriiges Sentrathlatt — 1, Januar, — 38 











Neuer Bücher-Verlag 
Breitkopf & Härtel in Leipzig. 


Juli bis December. 


Nr. 18, Goethe's Verhältniss zur Musik von W. J. Wa- 
sielewski. 21 8. 

au - Die —— Entwickelung der Sonate von . 
8. 245 


Schöne Literatur. 


Jahn, Felix, Odhin’'s Trost. Ein nordischer Roman aus dem 
!t. Jahrhundert. 8. IV, 520 8. Broschirt n. M. 8. Eleg. 
gebunden n. M. 9, 50, 

- do. Zweite Auflage. 8. IV, 520 8. Broschirt n. M. 8. Eleg. 


Ba 
Nr. 20, 843 Cornelius von Hermann Kretzschmar.|! 
36 


geb. n. M. 9, 50. ER . R . J 
- do. Dritte ‚Auflage, s. IV, 520 8. Broschirt n. M. 8. Eleg. Nr, 2 22. Faustina Bordoni-Hasse von A. Niggli zZ 
geb. n. M. Nr. 23—24, Johannes Brahms von H. Deiters. 56 8. „ 


- do. Fete Äufage 8. IV, 520 8. Broschirt n. M. 8. Eleg. | _ Dieselbe Complet (Heft 12-24.) 8. IV, 374 8. Eleg. bro- 
Gele: —23 it. Gedichte. 16. VII, schirt M. 9. Eleg. gebunden M. 10. 
re *3 ur . regt —— e. =. 3, 106 8. Bro- Textbibliothek, Musikalische. Herausgegeben mit historisch- 

ir D. 2, 40. Eleg. gebunden n. M. 3, 40. ästhetischen Einleitungen von Kapellmeister Dr. H. M. 
irchbach, Wolfgang, Märchen. Neue a 16. VILI, 202 8. Schletterer. Serie IV. Opern. 
Broschirt n. Eleg. gebunden n Nr. 79. Auber, Fra Diavolo Pr. M. 0, 40. 
- Salrator Rosa. Roman in 2 Bänden. 8. = 338 u. II, 504 8. Nr. $0. Auber, Teufels Antheil. Pr. M. 0, 40 
Broschirt n. M. 8. Eleg. gebunden n. 10. Nr. 81. Bellini, Norma. Pr. M 0, 2. a 
ander, Richard, Träumereien an — Kaminen. Nr. 82. Boieldien Weisse Dame. Pr, F 0, 25. 
rg — 16. X, 189 8. Broschirt M. 2. Eleg. ge- Nr. 83. Cherubini, Medea. Pr. M. 0 

n 
vebs-Commersbuch. 4. Aufl. Siche Musikliteratur. — Begimentaucher. Pr, M. 0, 
Serie V. Oratorien. 
Musik-Literatur. Nr. 101. Beethoven, Christus am Oelberg. Pr. M. 0, 10. 
8 

reslaur, Emil, gen Heft I. Zweite Auflage. Nr. 126. oe —— Mo 0, 10, 
Broschirt M. 0, 15. Nr. 127. Perfall, Undine. Pr. M. 0, 20, 
BI Te * —— TE Anl K ken und Trike 

an: ehrbuch der Fuge. Anleitung zur Komposition i N 0,5 

derselben und zu den sie vorbereitenden per E. Br : B J aidey, Der Blitz, Pr. wo > 6: * 


". Richter. Vierte Auflage. gr. ” Alan 1908, Broschirt | Nr. 153. Nesmäller, Die Zillerthaler. Pr. M. 0, 40. 


».M. 3. Eleg. gebunden n. M. lisel 
B. IV, Aufga enbuch zu E. Friedrich Richter's Harmonie- "in —— gt — — musikalischen 
Iehre von Alfred Richter. Zweite ne F & IV, . 10. Eleg. geb, n. M. 11, 40. 

“8. Broschirt n. M. 1. Eleg. gebunden n Wohlfahrt, Heinrich, Vorschule d. Harmonielehre. Zum Ge- 


Franz, gesammelte Schriften, herausgegeben = En Ra- brauche für Klavierschüler. Fünfte Auflage. 8. VI, 74 8 
man. Band I. Chopin von Fr. Liszt. Frei ins Deutsche Ye = 8 ö 2 
a a von Le ara. gi gr. s. VIII, 215 S. Broschirt.n. Broschirt M. 1. Eleg. gebunden M 1. 80. 
unden n 
lines. and II. — — Briefe eines Baccalaureus Kunstliteratur. 
Tonkunst. gr. 8. VIIL, 262 8. Broschirt n. M. 6. Eleg. Freriop. August, Anatomie für Künstler. Kurzgefasste Anatomie, 
nn. M. 7, 50, Mechavik und — des menschlichen Körpers. 
Gustav, ein Skizzenbuch von Beethoven aus dem Mit 39 Tafeln Abbildungen in Holzschnitt und theilweise in 
1509. In Auszügen dargestellt. 4. 30 8. Br. n. M. 4. —— gezeichnet Rich, Helmert, Grösstes Lex.- 
Ernst, die Pauken. Eine Anleitung dieses Instrument Velinpapier. VII, 95 8. Fig. 1—145, I-IX. In Papp- 
Pa srlernen. Zweite vermehrte Auflage. 8. IV, 31 8. Broschirt band n. M. 10. In eleg. Leinenband n. M. 12. 


L., Franz Liszt. Als Künstler und Mensch. Band 1. Philosophie. 
Tr ıstı- 1800, gr.8. XII, 5728. Broschirt n. M. 11,50, Windelband, W., die Geschichte der neueren Philosophie in 


. gebunden n. . ihrem Zusammenhang mit der allgemeinen Kultur und den 
mersbuch, all emeines, für deutsche Studenten, Her- besonderen Wissenschaften. Band Al: Von Kant bis Hegel 


ausgegeben von Dr. Müller von der Werra. Vierte Auf- M. 8. 
„16 SXIL, 656,8. 792 Lieder. Broschirt n. M. 5. Elog. ee Broschirt n. 
ınden n. M- 4. en geb. mit Metallfüssen n. M. 4, 


, Alfred, * abenbuch zu E. Friedrich Richt ira 5 ; 
———— "wein Auflage. * 8. IV. 518. Br rs Har Moderne Sprachen und Sprachwissenschaft. 
I. 1. Eleg. gebunden M. ?, Bibliothek ausführlicher Lehr- und Lescbücher der modernen 
Biebe auch Musikalische ——— Band IV. —— und Litteraturen nach Robertson's Methode. Unter 
br Ernst Friedrich, Die praktischen Studien zur Theorie Mitwirkung nationaler Gelehrter herausgegeben von Dr. phil, 
usik. Band III. Lehrbuch F F e. Vierte Auflage. + 1. „Arkossy. h me een fr höhere L —— Lam 
uch der französischen Sprache für höhere Lehranstalten un 
Ei» x ZUM , DEOneBih Re leg. gebunden. n. zum Selbstunterricht. In zwei Kursen nebst —* 
(Siche auch Musikalische Handbibliothek Band IIL.) 8. in Original-Pappband n. M. 8 I. Kuramı. ZI, 250 8 
tmana, Hugo, Harmonielehre. Skizze einer neuen Methode | „N; 3 (II. Kursus und Supplement unter der P resse.) 
en Dar 8. VIII, 92 8. Broschirt n. M. 2, 50. Bibliothek indogermanischer Grammatiken: 
musikalischer Vorträge. Ein Almanach für die musi- Band III. Griechische Grammatik von Gustav Me * 
Pen Welt. Neue Reihe. Einselsungabe. Herausgegeben Kr — 5* 464 8. Broschirt n. M. 9, 50. Eleg. gob. 
3 er — — Preis jedes Einseihoftes M. 1. Band IV. —— in das Sprachstudium. Ein Beitrag 
Sr. * — Toben und Werke von A. Niggli. zur Geschichte und Methodik der —— —* 
>08. forschung, von Berthold Delbrück. gr. 8. VII 
Sr. 16. Der Beni der öfientlichen Musikpäsge in den = Broschirt n. M. 3. Eleg. gebunden n. M. 4, 50. 
n Staate Gold- haft 
eg n von Nordamerika von Max Go N Rechtswi 
Fr. 17. Giovanni Battista Pergolese von H. M. Schlet- Bekker, Emmanuel, das Recht des Besitzes bei den Römern. 


terer, 40 8. gr. 8. VII, 417 8, Brochirt n. M. 12 Eleg. geb. n. M. 14. 


39 — 1881, .E 1, — Literarifher Centralblatt — 1. Januar. — 


ter Jahrg. 1880. IL. Semester. Nr. 14—26. 8. n. M. 5, 5, 


r 
= 
— 
u 
* 
- 
© 
un 
o 
= 
- 
= 
* 
Er 
I: 

* 

9 
8 
= 
[7 
”» 
[-j 
B 
— 
= 

E 
= 
s 


Gesichte, Literatur und Kulturgeschichte. | Sammlung klinischer Vorträge, in Verbindung mit deutsch 


Hartmann, August, das Oberammergauer Passionsspiel in seiner —1 
ältesten Gestalt. gr. 8. VIII, 269 8. Broschirt n. M, 6. preis ä Heft M. 0, 75. 


_ 
— 
J 
* 
an 
= 
* 
on 
Iz} 
S, 
= 
= 
2 
* 
—— 
* 
- 
© 
2. 
w 
»- 
* 
2 
.. 
er. 
= 
s 
2 
a 
= 
E 


Eleg. gebunden n. M. 7. 25. 183— 181. Ueber den Scheiden- und Gebärmutte:vorfall. V 
— ——— * In Bayern und Oesterreich-Ungarn ge- A. Martin. 41 8. f , | 
sammelt, Mit vielen Melodien nach dem Volksmunde auf- 155. Ueber die neupathologische Bedeutung der Pupillenwei 
ezeichnet von Hyacinth Abele. Lex,-8. XVI, 608 8. Von E. Raehlmann. e . | 
n Pappband n. M. 15. | 186. Ueber den anatomischen Zusammenhang zwischen or 
Langenn, Dr. F. A. Junker von, Segenbringende Reisähren talen und intracraniellen Entzündungen. Von R. Berl! 
(Midzuhogusa). Nationalroman und Schilderungen aus Japan. 28, 
Band II und III. Schilderungen aus Japan. 8. In eleg. 187. Ueber Erwe.terungsmittel der Gebärmutter. Von Le 
imitirtem japanischen Einband. Bi. II. VI, 418 S. Brosch, pold Landan. 16 8. . ] 
n. M. 6. 50. Eleg. gebunden n. M. 8. Bd. III. VI, 474 8. 188. Ueber weibliche Nervosität. Von August Rhei 
Brosch, n. M. 7, 50. Eleg. gebunden n. M.9. tödter. 18 8. 
Mediein, Portraits. 
Anatomie für Künstler siche Kunstliteratur. Hase, Karl August, Geh. Kirchenrath, Professor Dr. in Je 


* 


Kupferradirung von L. Otto. Folio M. 3. Vor der Schi 
6 





Centralblatt für Chirurgie. Herausgegeben von F. König 
(Göttingen), E. Richter (Breslau) und R. Volkmann | 6. u j 
(Halle). Siebenter Jahrgang 1880. IT. Semester. Nr. 27—52.  Volkmann-Leander, Richard, Geb. Medicinalratl, Professor 





8. n. M. 10. in Halle. Kupferstich von M. Vogt. Folio. M. 3. Vor 
(Preis des Jahrgang M. 20.) \  Behrift M. 6. 
Einladung zum Abonnement anf: [I | Neuer Verlag von Breitfopf & Härtel in Leipzig. 


Blätter für literariſche Unterhaltung. ee 
j erariſche \ Hegenbringende Reisähren 


F Y ” * * 
Rudolf von Gottſchall. (Midzuho:gufa)Nationalromann, Schilderungen aus Jay 
4. Wöchentlich eine Nummer von 2 Bogen. Preis viertel: Dritter Band: Schilderungen aus Japan. 
iaͤhrlich M. 7, 50. , | 8. v1. 474. Broſchirt. M. 7, 50. In eleg. imitirtem japanii 
(Berlag von F. A. Brockhaus in Leipzig.) | Einband. MI, — 
Die „Blätter für literariſche Unterhaltung“ find die einzige Mit diefem Bande findet Pas eigenartige Werk, welches mi 


Jeitſchrift, welche die menen Erſcheinungen der gefammten midt | im die Aulturwelt der Japaner einführt, feinen Abichluß. Ban 
itreng fachwiſſeuſchaſtlichen deutjchen Literatur mit möglicher Boll: | Brofch. M. 4, 50. In Zrig Ginband M. 6, —. Band U. Br 
ſtändigkeit beſpricht und zwar ebenſo anregend als maßvoll. Zeit | M. 6, 50. In Orig.»Einbaud M. 8, —. 
langen Jahren haben ſie ihre Lectüre jedem, welcher den Bewegungen 
der deutſchen Literatur im Juſammenhange folgen will, zum ET EEE ENG —— mr Dan = 
niß gemacht, ſodaß namentlich fein Kournaleirkel, Fein Leſelocal fie * 
entbehren fann. Erklärung. 

Alle Buchhandlungen nehmen Abonnements auf die „Blätter ; * J zarfel 
für literarifhe Unterhaltung” an und legen die erfte Nummer Mr Du Eee Be LE la 


s Sp. 1768 d. Bl. vom 18. December bemerfe ich: 
des neuen Jahrgangs zur Anfiht vor. Ich hatte geglaubt, daß Herr Dr. Bernhard Föriter feinfühl 


— — — — — — — Dale daher, wie ich nun zu meinem Bedanern jehe 
Verla h View : rũckſichtsvoll. Sonit bätte ich ibm weniger allgemein gejagt, 
8 ) Friedrich Vieweg n. Sohn in Braunschweig. nicht — feine Stellung zur Judenfrage, fonderm viel 

(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) [346 | der Imitand, daß Diefe zu einem öffentlichen Nergernif führte, | 

zum Verzicht auf feine Anzeige bewog. Um allen Anſtoß aud 
T orsod0. den Lefern und Mitarbeitern der Deutichen Slerpturzeitung zu 

Kunst, Künstler und Kunstwerke für beifer, feine Recenſion von Herrn Dir. Bernbard Adıka 


meiden, bielt ich es, ganz abgeſehen von Philos und Antifemitist 
bringen, Herr Prof. Mommſen bat von dem Vorfall erit d 


I 





des griechischen und römischen Alterthums. die Erklärung im Literariihen Gentralblatt Kenntuiß ethalten 

Von Adolf Stahr . | mein Entſchluß war gefaßt, bevor id; von Herrn as Rei 

. ® | um den Verzicht auf die Necenfion angegangen wurde. Denn | 

Zweite, vermehrte und verbesserte Ausgabe letzter Hand. die Aufnahme von Anzeigen entjcheide ich ſelbſtperſtandlich allein 
In zwei Theilen. gr. 8. geh. Preis zus. Mark 20. ich allein vertrete meine Entſcheidungen. — 


u Berlin, 18, December 1850, 
Dr. Mar Rocdiger, 








Soeben ist erschienen: 1 
Die modernen Theorien der Chemie - | | 
und ihre Bedeutung für die chemische Mechanik Antiquarifher Büherverkehr. 


Prof. in Tübingen. ‚ 
Vierte Aufl. I. Buch. Statik der Atome. ae En — fin 


Breslau, Decbr. 1880. Maruschke & Berendt. Otto Harrassowitz, Antiquariats-Buchhandlung in Leip 
— Berantwortt. Redacteur Erof. Dr. garnae In Leipzig, Gortheftrahe Ar. 7. — Drud von ®. Drugulin in Leipig. ü 


Dr. Lothar Meyer, Ay ganzer Bibliotheken sowie.einzel 
M. 5. 





Riterarifches 


Centralblatt 


für Deutſchland. 


Ar 9 Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Prof. Dr. Fr. Barnde. 


Verlegi von Eduard Auvenarius in Leipzig. 


(1881, 





Wiheim jeden Somabend. u 





Far Borleinmgen über bibliihe Theologie und mei- 
te Schfagungen des alten Teftamentd. Erg. 
en Ancuder. 

Ir azın Bransten der füriichen Bemeinden in Bäbren xx. 
Breit von Wolf. 

‚Joule, dadel mp Geſchichte. 

Wtmer, die Hegelen des Aalierreichs unter den Aaro ⸗ 
Inge. Neu bearbeitet von Mübibacer, 

ud, Stadien zur driftlicdhemittelalterlihen Ghrong- 
krt, 


anıl Australia. 


vr. Yaianir, der Aetna. 


| burg ar. 





-—- 8. Jauunar. »<— 


Aimidı, Meile nah Blel-Bibiren im Jahre 1876. 


Preis vierteljährlich M. 7. 50. 











Martin, das Leben des Prinzen Albert, Prins-Bemahls | Statiftiihes Jahrbuch für das Jahr 1877. Sreg. von der 
der Königin von Emsland. Ueberi, von Pebmann. 
Crawford, recolleetions of travel in New Zealand Mach, Waldwegenetz umd Waldeintheilung im Bebirge, 


f. £, fatiftiiten Gentral-Gommifiion. 


‚Boetii eommentarli in librum Aristotelis map dp- 
pruting. Necensuit Meiser. 
@rientobr, das lateiniihe Berbum. 


Benedift, anatomiibe Studien an Berbredergeimen Langen, Beirräge aur Ariıif u. Erklärung des Plautus, 
für Antliwopelogen, Mepiciner ıc. W 
‚Berner, zur Verfaßungegeſchihte der Stadt Auge EN. Smä bidrag till nordiska literaturhi= 


Impdiich, Artihe Terte mit Worterbud 


storien under medeltiden, 











k Siserzwiendungen werben unter ber Höreffe der Expedition 2. 8, erbeten (Hospitatkraße 16), alle Briefe unter der des Herausgebers (Goetheftraße 7) Nur folde 
Berte föunen eine Befpregung finden, die ber Redattion vorgelegen haben. Bel Gorrefpondenzen Über Bilder bitten wir ftet® den Namen ber betr, Verleger anzugeben, 





Cheologie. 


Itzig's, Dr. Ferd., Vorlesungen über biblische Theologie | 


u. nessianische Weissagungen des alten Testaments. Herausg. 
‚wou Lie. tb. J. J. Kneucker, Pfarrer u, Prof. Mit dem Brust- 
Side Hitzig's u. einer Lebens- u. Charakter-Skizze. Karlsruhe, 
Is, Reuther. (XIV, 224 8. 8.) M. 6. 
Lediglich äußere Gründe find es, infolge deren die hier an- 
genden Borlefungen Hitzig's erft fünf Jahre nach feinem 
(er ftarb am 22, Januar 1875) ans Licht getreten find. 
find fie nicht zu fpät gefommen. Und wenn fie auch 
lich das Schidial der meiften wifjenschaftlichen opera 
ama haben werden, daß fie nur einmal und nicht wieder 
dm Bühermarkt erfcheinen, jo werden daran nur jene vieler: 
äueren Umftände und Rüdfichten Schuld fein, welche den 
heren und geringeren Abjag eines Buches bedingen, und 
fire es jehr verkehrt, dies ala Gradmeſſer ihres inneren Werthes 
old ein Beichen davon zu betrachten, daß fie in ihrer Wiffen- 
was man einen überwundenen Standpunct nennt, ver— 
m und nur zur Eharalterifierung einer verſchwundenen Rich- 
dienen fönnen. Wohl ift es ja im Allgemeinen vollftändig 
a, was Kneucker gleich zu Eingang hervorhebt, daß ein 
# Erbe des vorigen Jahrhunderts in Higig’3 Vaterhauſe treu 
ter ‚geſunder Rationalismus” dem fpäteren Gelehrten 
m harakteriftiichen Stempel aufprägte, aber im Einzelnen, 
d imäbejondere in feiner Auffaffung und Eregefe des A. Teft.’s 
dihig fo original, daß man dem Verftorbenen fehr Unrecht 
ia und daß man noch mehr fich felber ſchaden würde, wollte 
2 ihm einfach ald an einem Vertreter eines „abgethanen 
omalismus* vorübergehen. Vorausgeſchickt ift den Vor: 
em cin von Keneucker verfaßtes Lebens⸗ und Charakterbild 
©, bei deſſen Entwurf ihm, wie er jagt, unbeſchadet der 
heit die dankbarſte Liebe und innigfte Verehrung den 
A führten; beigefügt find die Beerdigungsreden bon 
Aenberg und Hönig und (30) Auszüge aus Briefen Hitig’s, 
m erfler vom 1. März 1829, deren letzter vom 20, Mai 
II datiert ift. Gewiß haben die Schüler und Freunde Hitzig's 
dielem Theile des Buches mit Freuden ihre Erinnerungen 

















trefflihen Bruftbild Hitzig's wohl verdient hätte auch beſonders 
ausgegeben zu werden, wie es umgefehrt Manchem in fpäterer 
Beit erwünſcht fein fönnte, die Vorlefungen Hitzig's ohne dieje 
Beigabe und dann um einen noch etwas billigeren ‘Preis zu er- 
halten. Uebrigens ift der jungen Berlagshandlung nachzurühmen, 
daß fie den Preis des Buches bei der trefflichen Ausftattung 
verhältnigmäßig jehr niedrig geftellt hat. Wie der Verlags: 
handlung gebührt aber auch dem Hrsgbr. alles Lob für die um 
fichtige und forgfältige Urt, mit der er bei jeiner mühſamen 
Arbeit verfahren, nur jcheint es fraglich, ob er nicht beſſer 
gethan hätte, ſich auf die Vorleſungen über biblische Theologie 
zu bejchränfen, oder ftatt der über meſſianiſche Weiffagungen 
lieber Hitzig's Heft über biblifhe Archäologie zu geben; ein 
langer Abjchnitt der biblischen Theologie, faft ein Viertel des 
Ganzen im gedrudten Buch, handelt ja ohnedies ſchon „von der 
idealen Theofratie oder vom Meſſias“ und die von Kineuder aus 
der „Archäologie“ eingerüdten Abſchnitte S. 27 ff. u. 24 ff. 
über vormojaiichen und antimoſaiſchen Gottesdienft der Iſrae— 
liten gehören zu den inftructivften des ganzen Buches. Wenn 
oben als Leſer deffelben oder als foldhe, die e8 ftubieren, auch 
Studierende vorauögefegt wurden, jo ift übrigens zu bemerken, 
daß es fich für Anfänger im theologischen Studium weniger 
eignet, daß es vielmehr denen am meiſten Nugen bringen kann, 
welche, auf dem alttejtamentlichen Gebiet ſchon zu Haufe, ſich 
jelbftändig mit den von Higig vorgetragenen Anſchauungen aus— 
einanderfegen können. Jeder Unbefangene muß ja zugeftehen, 
daß bei ihm die Originalität Häufig zur Singularität und 
fraffeften Willtür ausartete. Man jehe z. B., um gleich das 
Auffallendfte herauszuheben, das Regifter „der Wörter in indo— 
germanifcher Schrift” (Mef. greift den Buchjtaben S heraus: 
Sabis, Falaußo, sarpa, schijäti, serpens) und frage ſich, wie 
das in eine biblische Theologie des U. Teft.'3 fomme, zumal in 
eine folche, welche nicht geben will, was die Hebräer über Gott 
und göttliche Dinge glaubten, fondern was fie nad) dem Willen 
des U. Zeft.'3 glauben follten. Mit legterer Beftimmung der 
Aufgabe biblifher Theologie des U. Teſt.s, in welcher Hitzig 
merkwürdig mit Dehler zufammentrifft, hängt die Eigenthüm- 
lichkeit vorliegenden Buches zufammen, dab man in demfelben 
Manches vergeblich fucht, was in neueren Darftellungen einen 
breiten Raum einnimmt, und daß andererfeits viel mehr als in 
diefen die Apokryphen und fogar das N. Zeit. ald Quellen für 


‚ echthebräifche Anſchauungen auftreten. Auf Einzelnes kann 


bier fo wenig, wie auf Hitzig's Gejfammtauffaffung von der 


43 — 1851. 2. — Literarifhes Tentralblatt — 3. Januar. — 


— 





Religion Iſraels eingegangen werben, aber daran fei noch er⸗ 
innert, daß von einzelnen der Emendbationen Hitzig's, die da 
und dort mitgetheilt find, auch die Eregeten Notiz nehmen 
müffen, und das legt die Erinnerung nahe, daß es jet 50 Jahre 
find, feit feine Erftlingsfchrift „vom Begriff der Kritif* erſchien, 
und daß er fpäter die Beranftaltung einer kritiſchen Ausgabe 
des N, Teft.'3 als das Letzte und Höchfte bezeichnete was anzu= 
ftreben fei. In feinem Handeremplar der Ausgabe von J. 9. 
Michaelis ift eine bedeutende Anzahl von Emendationen eingetragen 
(S. 20); könnten fie nicht, jo weit er fie nicht ſchon in feinen 
Eommentaren verwerthete, in aller Kürze mitgetheilt werben? 
Wie in biefen Vorlefungen würde fi in denſelben gewiß 
manches Goldkorn finden, E.N. 





Die alten Statuten der jüdifchen Gemeinden in Mähren jammt den 
nadhfolgenden Synodalbeſchlüſſen veröffentliht von &. Wolf. 
Wien, 1880, Hölder. (VIN, 152 S. gr. 8.) M. 6. 

In den Synobal: Beichlüffen und Gemeinde- Statuten aus 
dunkler, alter Beit ift noch werthvolles Material für die jüdifche 
Geſchichte aufbewahrt, Es an das Tageslicht zu ziehen, bleibt 
immer ein Berdienft, der Anerfennung werth. Zu den wichtigften 
und hervorragendften Statuten gehören die in den vorliegenden 
Schriften veröffentlichten, welche urfprünglich in jüdiſch-deutſcher 
Mundart, untermifcht mit zahlreichen Hebraismen, abgefaßt find. 
Der Hrägbr. theilt fie mit Beibehaltung der Schreibweife nad) 
einer Ueberfegung im die damalige deutfche Mundart mit, wie 
fie fih im Archive des Miniftertums in Wien befindet. Die 
Hauptftatuten, welche 311 Paragraphen enthalten, Schließen mit 
dem Jahre 1651 ab, worauf die Beichlüfje der ſpäteren Syno— 
dal: Berfammlungen in jüdifchen Gemeinden Mährens folgen, 
Der Inhalt betrifft die verfchiedenften Einrichtungen einer 
jübifhen Gemeinde, wie auch ihre, damals felten erfreuliche 
Stellung zu den Landesbehörben. Immer und immer, faft bei 
jeder Berfammlung wirb darauf gedrungen, daß der Unterricht 
geförbert werbe, und wird verlangt, daß bie Kinder der Armen 
bejonders berüdjichtigt werben. A. Br. 


Reue evangel. Kirchenzeitung. ‚Hr. v. 6. Mefiner. 22. Jahrg. 
r. 52. 





Iub.: Der u re des Aalles Werner. — Der Fall Beeſenmeyer. 
— Umfchan unter den ruffiihen Juden. — Aus der morgenlän« 
difchen Kirche. — Aus den — — des Athos. — vL. 
Hahn, Fürſt Bismarck. — Hentel. — Die Familie Mendelsfohn. 
— Armin Stein. — Gieſebrecht, die Zeit Friedrich des Rothbarts. 
— Novalis’ Briefwechfel. — Bom Hupnotisnud. — Paftorallebren 
des Neuen Tejtaments. — Gontroverfe über Juſtins' Chriftentbum. 
— Gorrefvondenzen x. 


Allgem. evang. + luth. Kirchenzeitung. Red, 6. €. Suthardt. 1550, 
r. 51. 
Inh.: Bon des Herrn Geburt. — Weihnacht. Luk. 2, 1—14, 
— Ernit Wilhelm Hengitenberg. 1. — Die firdlichen Verhältniſſe 


des Wupperthales. 4. — Aus Hannover. — Die jüdifche Fremd— 
herrſchaft. 2. — Kirchliche Nachrichten. Wochenſchau. — Perfonalia, 


Proteft. Kirhenzeitung ıc. Hrög. v. J. . Webſky. 1880, Nr. 51. 

Juh.: Otto Pfleiderer, eine neue Gerderbiogranbie. — Ghrifts 
lichereligiöfer Idealismus und confeffionellsfirhlicher Nealismus, — 
K. Lühr, Erregung und Befänftigung im der jchleswigsholfteinifchen 
Landeskirche. — Literatur, 


Deutiher Merkur. Red. A. Sapenmeier. 11. Jahrg. Nr. 51. 

Inh.: Was Dr. Windthorit fagen darf. — Der Eufturfampf als 
europäifche Galamität. — Bruno Bauer und der Gulturfampf. (Schl.) 
— Gorrefpondenzen und Berichte. 


Zeitfhrift für kirchliche Wiſſenſchaft u. firchliches Leben. Hräg. von 
E. 6. Zutbardt. 1880. Heft 12. 

Inh.: Ari. Delitzſch, ventateuchsfritifche Studien. 12. Das 
—— — Frz. Schnedermann, zur bibliſchen Meta— 
phyfik. — P. Hübener, Zeit und Raum im Reiche Gottes, — 
Ghr. E. Luthardt, Lukas Kranach der Ältere. — F. Nielſen, 
die römiſch⸗katholiſche Kirche und die ſociale Frage. 2. 





Geſchichte. 


Janko, Wilh. v., Fabel und Geſchichte. Eine Sammlung hiſto 
rifcher Irrthümer u. Fälfhungen. Wien, 1880. Gerold's Sohn 
2298) M. 4. 

Der Gedanke, die Fabeln, welche durch Tradition allmäh 
lich Bürgerrecht in der Gefchichte getvonnen haben, bis fie durd 
die Kritit auf ihren wahren Werth zurüdgeführt worden find 
zu fammeln, ift an fich gewiß ein ganz glüdliher. Nur gebör 
dazu, wenn eine folhe Sammlung wiffenfhaftlichen Berti 
haben foll, daß in jebem einzelnen Falle auf ber einen Seitı 
die Entftehung und Ausbildung ber Fabel fchrittweife dargelegt, 
auf der anderen ebenjo methodiſch und vollftändig Der Verlauf 
ihrer kritiſchen Widerlegung nacdhgewiefen werde. Beide Be: 
dingungen bleiben bier unerfüllt. Das Ganze ift eine oberfläd- 
fiche Zufammenftellung, die, wie e8 fcheinen will, auf Grund 
zufälliger Lectüre gemacht ift, daher auch in der citierten Lite: 
ratur ganz nothwendig anzuführende Schriften fehlen, z. B. 
über die Tellfage Rilliet, Urfprung der Eidgenoffenjchaft, und 
Meyer v. Knonau, die Sage von der Befreiung der Waldſtätte, 
bei Huß die grundlegende Arbeit von DO. Abel, bei Don Carlo: 
die ganze Controverje zwifchen Ad. Schmidt und Mauren: 
brecher. Wie der Verf. gleih auf S. 1 zu dem Ausſpruch 
fommt, man habe fich bei der Durchforſchung der Tellfage leider 
wenig darum befümmert, genau nachzuforfchen, in welchem 
Berhältniffe die einzelnen Berichte zu einander ftehen, woher 
bie Züge ftammen, welche die jpäteren Erzählungen vor den 
älteren voraus haben 2c., und dann die Miene annimmt, als ob 
er nun das Verſäumte nachholen wolle, ift fchlechthin unbegreif: 
lid; gerade was er hier vermißt, ift faum bei irgend einer 
anderen biftorifchen Unterfuchung fo gründlich und vollftändig 
geichehen, wie bei diefer, twogegen feine eigenen Unführungen 
nicht3 als ein unmethodifches Ercerpt find. Much bleibt der 
Verf. feinem Thema nicht treu, denn Johanna von Kaftilien 
und der -Raftatter Gefandtenmord gehören nicht in die Slate 
gorie Hiftoriiher Fabeln, fondern unter die Streitpuncte der 
neueren Forſchung. Ebenjo unberechtigt ift die Aufnahme einer 
Anzahl ſchon bei Büchmann zu findender, „nur dort nicht mit 
derjelben Ausführlichkeit behandelter* Pſeudodicta. Mit dem 
Latein des Verf.'s ſcheint es, nach den Citaten der Päpftin Jo 
hanna zu fchließen, etwas bedenklich zu ftehen. Dagegen foll 
ihm der Ruhm, als Motto den unvergleichlichen Vers: 

Auch der Gefchichtöforfcher lernt niemals aus 
geihaffen und als Kopfftüd vor die Worte Goethe's: 

Bald adelt er, was und gemein erſchien zc. 
gejeßt zu haben, nicht geſchmälert werben. F. 


Böhmer, Joh, Fr., die Regesten des Kaiserreichs unter den 


Karolingern. 752—V1S. Neu bearb. von Engelbert Mühl- 
bacher. 1. Lief. Innsbruck, 1580, Wagner. (160 $. gr. 4.) 
M. 6. 


Nachdem für die Neubearbeitung der Böhmer’fchen Kaifer- 
regeiten in ben von Huber herausgegebenen Regeften Karl's IV 
gewifjermaßen das Vorbild gegeben war, haben fich bie feitden 
erfchienenen Abtheilungen bes Regeſtenwerkes (die von Ficer 
unternommene Ausgabe der Regeften ber jpäteren Staufer und 
die vorliegende Arbeit) in ihrer äußeren Form genau demfelben 
angeſchloſſen. Hr. Mühlbacher hat Jahre des emfigften Stu: 
diums unb ber treueften Hingabe auf feine Arbeit verwandt, 
durch mehrere, in den Sigungsberichten der Wiener Alademie 
veröffentlichte einfchlagende Einzelunterfuchungen feine vollſte 
Befähigung erwieſen. So darf das erjte, vorliegende Seit der 
Karolingerregeften breift zu den beften Leiftungen diefer Art 
gezählt werden. Man erficht dies auch daraus, daß Sicels 
grundlegende Arbeit über das Urkundenweſen der älteren Karo- 
finger nebft den beigefügten Megeften berfelben Hier, foweit 
dies eben möglich; war, übertroffen worben ift. 


& — 1881. 2. — Literarifdes 
br 
Um Einzelnes zu beſprechen, jo können wir es nur billigen, 
der Verf. die Arnulfinger mi: aufgenommen hat. Waren 
für fie mar wenige Urkunden zu verzeichnen, fo haben doch 
aus den Schriftftellern getvonnenen Regeften ungemeinen 
Daß die Fälſchungen durch Curſivdruck des Wortes 
hung” oder ‚Machwerk“ hervorgehoben find, ijt praltiſch; 
überfichtlicher wäre es freilich gewejen, wenn in ſolchem 
Das ganze Regeit in Eurfivdrud gegeben wäre, und ſiellen 
% dem Hrögbr. und feinen Genoſſen anheim, ob bei den fols 
rungen dies nicht durchzuführen fein wird. Auf 
gl Bolljtändigkeit der Drudangaben jeder einzelnen Ur: 
bat der Hrögbr. großen Fleiß venvandt, Daß eine abſo— 
Bolftändigfeit unmöglich, weiß Jedermann. Yu loben ift 
ak nach Sickel's Vorgang die Filiation der Drude ans 
geben iM. Neu it, daß der beite Drud oder, wenn derjelbe 
Eier bie handſchriftliche Quelle, die der Verf. für bie 
benußen konnte, durch ein beigefügtes Sternchen bes 
tif. Da aber der handſchriftliche Apparat, dem Verf. 
—— die Monumenta Germaniae unternommenen Sanıms 
Bo Borliegend, nicht allen Forſchern zugänglich ijt, fo wäre 
a angenehm gewejen, in allen Fällen den bisherigen 
Be Drud Tennen zu lernen, wie ja auch Sidel verfahren ift. 
Be die folgenden Lieferungen ließe fich vielleicht dafiir ein 
a anfindig machen. Daß die Gapitularien berüdjichtigt 
wohl jelbftverftändlich, auch fürchten wir nicht, daß bie 
rbaung derjelben durch die neue bald zu erwartende Aus— 
“eine wejentlich andere werden wird. Da lan dur 
und Tabellen volljtändig geholfen werben. Die topo⸗ 
chen Bemerkungen des Hrögbr.’8 find äuferft danfeng- 
Dr Bu bedauern ift, daß das jhägbare Wert von Lognon 
De Geographie Galliens im 6. Jahrh. behandelt und jomit 
ne ber ſichere Führer, den wir in diejem 
E= abgeht. Die Berzeichnung der Urkunden und 
als Vorlage gedient haben, iſt hier zum erjten 
5 einem Regeftenwerf gegeben. Sickel's Probeausgabe 
Hunden Stonrad’3 I und Heinrich's I hatte bekanntlich 
hit genaue Nachweiſung der Vorurkunde erjtrebt. 
er bei dem Anſchwellen des Materials dies in einem Res 
fets durchgeführt werden kann, ericheint uns doch 
rd muB dem Hrsgbr. der Kaiferurkunden i in den Mo- 
= Germaniae vorbehalten bleiben; dagegen ijt eine Uns 
der Acta deperdita und die Einreihung berjelben mit 
fe Nummer durchaus angebracht. Nur wäre auch hier 
Kt buch den Drud eine Hervorhebung des betreffenden 
= zu empfehlen, etwa indem zur KRegeitennummer ein 
ben Hinzugejegt würde, ober durch Sperrung des Wortes 
hear oe auf ähnliche Weiſe. — Wie bedeutend die 
9 ber Regeſten auf das Stubium der Karolinger⸗ 
eh, läßt ſich jchon aus dem vorliegenden Heft 
Bor Allem find wir auf die Regeſten der weſt 
grolinger gejpannt, und behalten wir uns eine eins 
Aiche Würdigung des Geleifteten bis dahin vor. 






































fi. ums biejelbe bald ermöglichen und e3 ihm bes 
in ungefhwädhter Kraft feine ſchöne — u. 





. Bindien zur christlich - minslelteitiähen 
— Der 84jähr. — und seine Quellen. 
Veit & Co. (VI, 349 S. gr. 8.) M. 10, 


eber Beziehung ausgezeichnetes Werk haben wir 
m. Seit Ideler ift eine chronologifche Unter- 
Stil nicht unternommen worden, denn was 
—— der Zeitzer Oſtertafel, was De 
ea ben Inscriptiones christianae Urbis 
find nur gelegentliche Berfuche, die fchon 
md ausfallen mußten, weil von beiben Bor: 


ER 





Gentralblatt — 3. Januar. — 46 
ſchern eigentlich fein neues Quellenmaterial herangezogen wurbe, 
Das Teßtere ift in größtem Umfange in der vorliegenden Schrift 
geſchehen; man ftaunt, in welcher reichen Fülle die Quellen nun 
fließen, wie felbft die fchon vorhandenen Texte erft durch neue 
Handfchriftenvergleichung verjtändlich werden. Und da nun 
einmal der Anftoß gegeben, fo hoffen wir, daß auch andere 
Forſcher dem Verf. folgen werden, daß diefer felbft an der 
unternommenen Aufgabe fejthalte und ung bald mit einer Unters 
fuhung und Neuausgabe der Dftertafel des Victorius, die bis 
jegt nur in einem völlig unbrauchbaren Abdrud vorliegt, er: 
freuen möge. Bielleicht jegt fi) der Verf. aber noch ein höheres 
Biel. Eine Chronologie des chriſtlichen Mittelalters muß doch 
einmal gefchrieben werden. Dazu ſcheint und der Verf. der be- 
rufenfte Mann zu fein. 

Das Buch jelbft zerfällt im zwei Theile. In dem erften 
wird der Sıjährige Oſterchklus abgehandelt, in dem zweiten 
eine Reihe von wichtigen Duellen entweder zum erjtenmal 
publiciert, ober doch in bebeutend, nach den Hdfchrr. gebeſſerter 
Geftalt mitgetheilt. Gleich das erfte Eapitel des barftellenden 
Theile bringt eine neue Anſicht. Hatte man bisher ange: 
nommen, daß der Sijährige Oſterchklus mit 14jährigem saltus 
lunae nur eine Mobdification des einft üblichen gleichen Eyflus 
mit 12jährigem saltus gewefen, fo ftellt ſich das Verhältniß 
jeßt geradezu umgefehrt. Bereits im 4. Jahrh. hat man den 
Cyklus mit 14jährigem saltus gefannt und angewandt. In— 
terefjant ift eg, daß die Schriftjteller, die uns über diefen Cyklus 
genaueren Aufihluß geben, beide Afrifaner find, daß ſchließlich 
der Cytlus. als ſchon die römiſche Kirche, die ihn im Laufe des 
4. Jahrh.'s für die Oſterberechnung gebraucht hatte, ihn noch 
in diefem Jahrhundert aufgab, bei den Arianern Afrikas eine 
Beit lang jein Dafein friftete, um dann gänzlich zu verfchwinden. 
Bereits in der zweiten Hälfte des 4. Jahrh.'s hatte Rom die 
theilweiſe Unbrauchbarleit diejes Cyklus erkannt, und es be 
ftrebte fih, aud) auf diefem Gebiete neufchaffend vorzugehen. 
Ein officieller computus Romanus wurde ausgearbeitet, ohne 
Zweifel auf Veranlaffung des Biſchofs von Rom; jtets ift an 
bemfelben gebefjert worden, verjdiebene Redactionen hat ber 
Verf., namentlih mit Hülfe des Codex Coloniensis 83 II 
(der überhaupt für ältere computi ungemein bedeutend ift), nach⸗ 
weiſen fönnen. Hatte man in Rom jomit ein Hülfsmittel für 
anjcheinend genaue Berechnung der Oftertage gewonnen, fo darf 
e3 und nicht Wunder nehmen, in verjchiebenen Hiftorifchen Auf⸗ 
zeichnungen Unfegungen nach diefem Eyflus anzutreffen, 5. B. 
in dem von Mommſen herausgegebenen Ehronographen vom 
Jahre 354. Freilich zeigt fi bei biefem manche Divergenz, 
die auf das Genauefte und Scharfſinnigſte von dem Verf. be— 
handelt worden iſt; Ref. hat hier nur zu bemerken, daß ihm die 
Daten des Thronozraphen, bei der anerkannt ichledhten bands 
ſchriftlichen Ueberlieferung defjelben, öfters nicht das Butrauen, 
das der Verf. ihnen fchenkt, zu verdienen ſcheinen. Bald vollzog 
fi aber au in Rom ein Umſchwung, der Anfangs für voll- 
fommen gehaltene Eyflus reichte nicht aus, ſchon im Jahre 444 
wurben gewichtige Bedenken laut und führten zu einer Neu- 
bearbeitung defjelben, im Jahre 455 erhub ſich zwiſchen der 
alerandrinifchen und römiſchen Kirche eine bedeutfame Mei- 
nungsverſchiedenheit über die Anſetzung des Oſterfeſtes, in Folge 
welcher eine lebhafte Correſpondenz fi zwiſchen den Metro- 
politen von Alexandrien und Rom entſpann. Das Reſultat 
war, daß man endlich in Rom den Glauben an den modificierten 
84jährigen Oſtercyklus verlor, ſich nach langem Hin» und Her⸗ 
reden und -Schwanken dennoch entſchließen mußte, die Rech— 
nung der Alexandriner als die allein richtige anzuerkennen. 
Dies aber fällt ſchon aus dem Rechnen des vorliegenden Buches 
heraus. — Ref. hat wohl nicht nöthig, darauf aufmerkſam zu 
machen, welch neue Reſultate ſich für die früheſte chriſtliche 
Chronologie, für Inſchriftenlehre, für kritiſche Unterſuchung der 


47 


Heinen Ehronifen damaliger Zeit, ja für einen ganzen, bisher 
unbeachtet gebliebenen Zweig der jpätrömifchen Literatur er- 
geben. Erſt jegt haben wir hierin jejten Boden unter unjern 
Füßen gewonnen. Die Verlagshandlung hat es fih, was wir 
noch jchließlich hervorheben müffen, angelegen fein laſſen, das 
Bud in wahrhaft glänzender Weije auszujtatten. W.A. 


Martin, Theod., das Lebeu des Prinzen Albert, Prinz- 
Gemahls der Königin von England. Uebers, von Emil Leh- 
mann. 4. Bd. Gotha, 1860. F. A. Perthes. (XV, 525 8. 
gr. 8) M. 11. 

Auch diefer Band enthält ſchätzbare Beiträge zur Geſchichte 
der Jahre 1857—59, namentlich zu der des indiſchen Auf— 
ftandes, Napoleon’s III und des italienischen Krieges. Es iſt 
die Beit, wo das anfangs fo herzliche Verhältniß zu dem Kaiſer 
der Franzoſen in Folge von deffen ziweideutiger Politik zu er- 
falten begann und der Brinz gegen deifen Aufrichtigfeit immer 
ftärfere Zweifel jchöpfte; bemerfenswerth über diejes Verhält— 
niß ift befonders jeine Aufzeichnung über die Unterredungen 
mit Napoleon bei Gelegenheit des Ffaiferlichen Beſuches in 
Dsborne 1857. Daß das Buch zur Zeit der Spannung zwifchen 
England und Rußland gejchrieben ift, läßt fic) aus den Mit- 
theilungen über die Haltung diejer Macht während des indifchen 
Aufitandes herausfühlen. Wie bei den vorhergehenden Bänden 
fteht allerdings auch bei diefem der Lejer unter dem Eindrud, 
daß der Verf. fich nicht frei bewegt, fondern durch Rüdjichten 
auf feine hohe Auftraggeberin beengt wird; Cenjurlüden finden 
ſich mehrmals da, wo man fie am wenigjten zu finden wünſcht. 
Doch aber ift auch jo das Gebotene mit Dank anzunehmen. 
Das Bild des Prinzen als gereiften Mannes, im Mittelpuncte 
einer einflußreichen, fowohl privaten als öffentlichen Thätigkeit 
ift ein fehr wohltguendes; wer fünnte dem lebendigen Gefühl 
fürftlicher Verpflichtung, das ihn durchdringt und das er auch 
feinen Kindern, namentlich der an den einftigen Erben des 
preußifchen Thrones vermählten Tochter einzuflößen bejtrebt ift, 
feine volle Sympathie verjagen. Die Gruppierung des Stoffes 
läßt zu wünſchen. Da der Berf. fi an das Tagebuch des 
Prinzen anjchließt und den chronologiſchen Gang deffelben bei- 
behält, jo wird der Leſer fortwährend zwijchen privaten und 
öffentlichen, inneren und auswärtigen Vorgängen hin und her 
geworfen, Die Ueberfegung ift nicht frei von ſprachlichen Ver: 
ftößen: ©. 361, 8. 1 v. u. die VBertrautheit (intimity) feines 
Bündniffes ftatt Innigkeit, S. 383, 8. 20 v. o. Verabjcheuung 
ftatt Abfchen, S. 425, 8. 18 v. o. Beim Verlafjen des Grafen 
W. ftatt Beim Weggehen vom ꝛc. 

Gorrefpondenzblatt der deutichen Archive, Nedacteur: Burkhardt 
3. Jahrg. Nr. 8. 


Inh.: Adolf Aranz Berger. — Die Staatsarchive in Hopens | 
hagen. — Das Archiv der Feite Heldenburg. — Gbronologifdes | 
Verzeichniß der in den Noten zu Sudendorf's Urkundenbucd der Herz | 


83 von Braunſchweig und Lüneburg publicirten Urkunden. — 
Huſtoriſches in Zeitſchriften. — Univerſitätsſchriften und Programme. 
— Literatur. — Kleinere Mittheilungen. 


*— für Hunde der deutſchen Vorzeit. Red.: A. Eſſenwein, 
. 8, Arommann. N. F. 27. Jahrg. Wr. 11. 
Inb.: A. Effenmwein, Beiträge ans dem germanifchen Mufeum 
ur Geſchichte der Bewaffnung im Mittelalter, 5. — Ew. Wernide, 
lorian u. Andreas Stoß. — Derf., Hans Sunder von Gronod. 
— Derſ., Meilter Oswald Hilger in Freiberg. — I. Rrand, das 
Hündlein von Bretten, — Ew. Wernide, Inventarium der Gor- 
kammer des Domes zu Brandenburg a. 5. — Joſ. Rübſam, zur 
Kunftgeichichte des 14. Jahrbunderts. — C. M. Blaas, Sprüche 
aus Stammbücern des 16. u. 17. Jabrbunderts. — Bruchſtück eines 
ae Mepgebetes. — Ghronikt des germanischen Mus 
euns x, 


— 1881,02, — Literarifdes Gentraflblatt — >. Januar. 


Länder- und Völkerkunde. 


Crawford, James Coutts, recolleetions of travel in New Les 
land and Australia. With maps and illustr. London, 1% 
Trübner & Co. (XIV, 168 5. Lex.-$.) 

| Der Verf. entwidelt in feinem Buche ein interefjantes S 

Eulturgefhichte. Als Colonijt, Geolog, Provinzialbeamte 

Mitglied der gefeßgebenden Verſammlung hat er von 1539 6 

1879 mit vorübergehenden Unterbredungen in Neu - Seel 

gelebt und gearbeitet, mitten in den Bewegungen geftanden 

in eigener Thätigfeit an der Yeitung derjelben tHeilgenommg 

Er hat die halsbrechenden Pfade der Eingeborenen betreie 

wo jeßt die Poſtkutſche auf bequemer Straße fährt oder U 

Locomotive auf den platten Schienen bahinrollt, er bat M 

Bivouac auf harter Erde gejchlafen und vom dürftigen Ertr 

der Jagd fich genährt, wo man jegt im bequemen Hotel 

liſchen Comfort findet, er hat die Eolonie in ihrer Entfer 

und Abgejchiedenheit vom Mutterlande gejehen, während j 

fchnelle Dampfer die Fahrt vermitteln und Telegraphendräfl 

die entlegene Doppelinjel in den Kreis des heimathlichen Leb 
verjegen. Es fann nicht fehlen, dab die perſönlichen Erlebniſſt 
von denen er berichtet, durchwebt find von Beziehungen auf 

Geſchichte der Kolonie überhaupt. Der Bericht ift mit hübſ 

theilweije jehr interefjanten Bildern ausgeftattet, welche S 

Deighton, jegt Beamter auf den Chatham⸗Inſeln (noch vor d 

Anwendung der photographiichen Upparate) nach der Nat 

aufgenommen hat, und ein Kärtchen vermittelt eine Ueberſi 

der zahlreichen Reifen Crawford's in Neu-Serland, Als Fru 

gereifter Erfahrung fügt der Verf. noch eine Unzahl Abhand 
lungen über neufeeländifche Verhältniffe bei: zuerſt über pol 
tiſche Verhältnifje, wie über die Unterrichtsfrage, das Wall; 
recht, den Freihandel, die Maori⸗Frage, die öffentlichen Arbeiten, 
das Sinken der gejeggebenden Berfammlung; fodann über die 
geologischen Verhältniffe und über die Vegetation der Intl, 
beides mit Rüdjicht auf den praftifchen Betrieb und mit hübſchen 
überfichtlichen Kärtchen; über Sprache, Sitte und Religion der 

Maori; endlich über die friedlichen Eroberungen der ange: 

ſächſiſchen Raſſe und der englifchen Eultur. Das auch äufer 

lic) nad) englijcher Weiſe fplendid ausgeitattete Buch iſt ein 
fehr werthvoller Beitrag zur Gejchichte der Kolonien überhaupt, 
um fo mehr, da die jchlichte, einfache und Hare Darftellung eine 

Bürgichaft für die Treue derjelben gewährt. 0.D. 


Ä 




















Finsch, Dr. O. Reise nach West-Sibirien im Jahre 1876. 
Auf Veranstaltung des Vereins für die Deutsche Nordpolarfahr 
in Bremen unternommen mit Dr. A. E. Brehm u. Karl Gral 
v. Waldburg-Zeil-Trauchburg. Mit 56 Ulustt. el. 
1 Uebersichtsk. u. 3 Kartenskizzen. Berlin, 1879. Wallrotb. 
(XXI, 663 S. Lex.-8., K. 4.) M. 20. 

Auf Beranlafjung des Vereins für Deutſche Norbpolarfahrt 
in Bremen, jpeciell auf Anregung des Schriftführers deflelben, 
Dr. Lindeman, wurde am 10. Januar 1876 eine Erpedition 
nad Wejt-Sibirien befchloffen und Dr. O. Finſch mit Führung 
derjelben beauftragt. Die bewilligten Mittel von 5000 Marl 
, waren freilich für eine ſolche Reiſe knapp bemeffen, die geboffte 
| Beihülfe von geographifchen Geſellſchaften und von Privaten 
| innerhalb Deutjchlands entſprach den Erwartungen nicht. Doch 
geitalteten fich die Ausfichten in unerwarteter Weife vorzüglid 
gut, als Hr. Sibiriafow in St. Petersburg unaufgeforderi 
1000 Pfund Sterling beitrug, Nun konnte ein zweiter Theil: 
nehmer zur Reife, Dr. Alfred Brehm, gewonnen werden; ein 
dritter, Graf Karl v. Waldburg:Beil-Trauhburg aus Stuttgart, 
ſchloß jich auf eigene Koſten an. Die Geographiiche Geſellſchaft 
in St. Petersburg, ja die Kaijerliche Regierung ſelbſt, bereiteten 
| ben Reifenden durch ihre Empfehlungen und Anordnungen einen 
ı ausgezeichneten Empfang in den weiten Gebirgen, Eulturländent 
und Steppen Sibiriens, 





4 





Wenn drei Männer von vorzüglicher wiſſenſchaftlicher Durch: 
bildung und mit offenem Auge zufammen eine Reife unter 
nchmen, mit den nöthigen Hülfsmitteln auggeftattet und von ben 
Bewohnern und Behörden der durchreiften Yänder auf das Zu- 
vertommendjte gefördert, jo läßt fich ein tüchtiger Erfolg vor— 
ausjogen. Das vorliegende Werk hat dieſe Erwartungen voll: 


händig erfüllt. Nur bedauern wir mit den Reifenden, daß die 


— 1551. X 2. — Literariſches Centralblatt — 8. Januar, — 


| 
| % 
| 


denjelben zugemefjene Beit eine für das weite durchreifte Land | 


und für die gejtellte Aufgabe zu kurz bemefjene war und für bie 
Sammlungen und Studien nicht hinreichende Beit lieh. Die 
von der Reife heimgebrachten Objecte find fehr zerjtreut worden. 
Bährend die eihnographiihen Gegenjtände in Bremen ver: 
blieben, find die zoologiſchen Sammlungen (befonders wichtig 
on Bögeln und Fiſchen) nad) Berlin, London und anderen 
Orten gewandert. Graf von Waldburg hat ein anfehnliches 
und werthvoſles Herbarium zufammengebracht und Aneroldbe⸗ 
fimmungen ausgeführt, Finſch mit gewandter Hand eine große 
Zahl Zeichnungen aufgenommen. Die Reife, welche von Berlin 
(6. März 1576) über St. Petersburg, Moskau, Kaſan, Tjumen, 
Omst, Semipalatinst bis an den Dfungarifchen Alatau und in 
den Altai führte, zweimal das chinefifche Grenzgebiet berührte, 


dann bis zur Obi⸗Mündung ſich erftredte, endigte im November | 


deſſelben Jahres; in 260 Tagen legte Finſch einen Weg von 
nabe an 21,000 Kilometern zurüd! Wichtig find befonders drei 
Partien dieſer Reife: die Steppenfahrt von Semipalatinst 
nah dem Ala-kul und nach dem am Fuße des Diungarijchen 
Alatau gelegenen Städtchen Lepſa, dann über den Tarbagatai 
nah dem Saijan-nor; die Reife durch den Öftlichen Theil des 
Altai und die Fahrt von Obdorsk an der Obi- Mündung dur 
die eifige Tundra nach der Kara-Bai, 
durch eleganten Drud ausgezeichneten Buche eine Ueberfichts- 
farte und drei von Graf Waldburg entworfene mwerthvolle 
dartenſtizzen, welche einzelne Theile des Itinerars enthalten, 
ierner 56 faft ſämmtlich nach den Zeichnungen von Finfch in ge= 
fälliger Weile ausgeführte Darjtellungen aus dem häuslichen 
Lehen, der Jagd und Viehwirthichaft der Bewohner Sibiriens, 
wie Abbildungen harafteriftiicher Landihaften und Volkstypen. 
Die eigentlichen wiffenichaftlihen Ergebniffe, befonders in Bes 
ing auf Zoologie und Botanif, find in befonderen Bearbeitungen 
und Einzelberichten veröffentlicht worden, die am Schluſſe 
det Werkes namhaft gemaht find, So hat 2. Koch die 
Urahniden, v. Martens die Mollusten, Arg. Müller die Lichenen 
behandelt. Eine grammatifche Kleinigkeit fönnen wir nicht ver 
läweigen: ber Corrector hätte auf die falfchen Pluralformen 





1} 


Stiefeln, Biegeln (ftatt Stiefel, Ziegel) ein wachſameres Auge | 


haben jollen 


Globus. reg. v. Rich. Kiepert. 38. Bd, Nr. 23 u, 24. 
Inh.: Panama und Darien. 6, 7. — Ein ifluftrirtes Werk über 


aus Oberalbanien. 4, 5. (Schl.) — E. Dannert, Sitten und (ses 
bräude der Dvaherero bei Geburten. — Richard Andree, die Vers 
breitung der Albinos. — Ep. Goptevid, Stodra, das Herz Ober— 
altaniens. — Aus allen Erdtbeilen. 

A Betermann’d Mittheilungen aus 3. Pertbes geogr. Anitalt. Hrsg. 
von E. Bebm. 26, Bo, XII. 

Juh.: Gerh. Roblfs, zur Libyſchen Wuſte. — G. A.v. Klöden, 
die Au⸗Kiu⸗Inſeln. — Der neue Vulkan im Ilopango-See. J 
® Brodmann, Tagebuch einer Exvedition von der BeaglesBai 
um ig Rov-Fluſſe in NW-Auftralien,. — Mori Doͤchy, Gebirge: 
teile im Siktim⸗Himalaya. — Die Südkliſte von Franz Joſef⸗Land 
ud B. Leigh Smith. — Geogravhifcher Monatsbericht. — Geo: 
arapbifche Literatur. — Karten. 


Nittheilungen der kaiſ. toni I. geographiſchen Geſellſchaft in Wien, 
R. F. W 13. Nr. * 


Inh.: Joſ. Armin Knapp, Reiſen durch die Balkanhalbinſel 
wisrend des Mittelalters. Nach der kroatiſchen Originalabhandlung 
dt Dr. Peter Matkovié. — Wilh. Tomaſchekt, die vor⸗ſlaviſche 


— Geogr. Beſprechungen. 


50 


Topographie der Bosna, Herzegowina, Urnasgora und der angrens 
enden Gebiete. — Morip Dedv, Mittbeilungen über eine Reife 
im Sikkim-Himälaya. — Die ruſſiſchen Aufnahmen auf der Balfan- 
Salbinfel aus den Jahren 1877—1879, — Die Aufnahmen der 
britifhen Admiralität. — Geoarapbifche Literatur. — Monatävers 
fanımlung der k. k. Geogr. Geſellſchaft in Wien vom 23, Nov, 1880, 
Zeitfchrift für wiffenihafrlihe Geographie. Grög. v. 3. I. Kettler, 
1.8. 5. u 6, ‚Heft. 

Inhe: A. Wojeikoff, geogr. Vertbeilung der Niederfchläge. — 
N. G. Petruffewitich, die Zurfomenen zwiſchen dem alten Bett 
des Amu-Darja uud der Nordgrenze Perfiend, — 8. Ganzen» 
müäller, Geſchichte unferer Kenntniß des Himalaya» Syftems, (AFortf.) 
W. Yohtin, die iepige Lage der 

artograph. Beiprehungen. — Notizen, 


AuusKiederung. — 


Lasaulx, Dr. Arnold von, der Aetna. Nach den Manuscripten 
des verstorbenen Dr. Wollg. Sartorius, Freih. von Walters- 
hausen, herausg., selbstständig bearb. u. vollendet. 1. Bd. 
Reisebeschreibung Sartorius’ u. Geschichte der Eruptionen. Mit 
d. Bildniss von Sartorius, 1 Karte in Lichtdruck, 14 Kupfertaf. 
u. verschied. Holzschn. Leipzig, 1550. Engelmann. (XX, 371 8. 
Imp. 4.) M. 40. 


Sartorius von Walterdhaufen und Aetna find zivei für alle 
Zeiten untrennbar verknüpfte Namen. In den Fahren 1845 
bis 1861 veröffentlichte der Göttinger Mineraloge und Geologe 
den berühmten Atlas des Bulfans, die langſam gereifte Frucht 
von fünf ſicilianiſchen Reifen, ein wiffenichaftliches Prachtwerk 
erften Ranges. Dem am 16. October 1876 Berfchiedenen war 


es nicht vergönnt, auch die zweite Aufgabe feines forjchungs- 
Beigegeben find dem 


reichen Lebens, eine ausführlihe Monographie des Aetna ald 


| Erläuterung und Ergänzung der Karte abgefchloffen zu jehen. 


Die Wittwe des Verewigten und der perjönlich mit ihm bes 
freundet gewejene Verleger Engelmann haben nun Arnold v. 
Laſaulx mit der ebenſo wichtigen als dankbaren Uufgabe be 
traut, die vorbereitete Monographie jelbitändig zu bearbeiten 
und zu vollenden. Und in ber That hätte das Unternehmen, 
wie der in verhältnigmäßig kurzer Beit erjchienene erſte Band 
zeigt, und wie die eigenen Studien v. Laſaulx's gewährleifteten, 
in feines Befferen Hand gelegt werden können. 

Der vorliegende Band wird mit einem „Gedenkblatt“, einer 
warm gejchriebenen Lebensſtizze von Sartorius eröffnet, worin 
er uns nicht nur als Gelehrter, ſondern auch als hochherzige, 
poetiſch angelegte Menfchennatur entgegentritt. Darauf folgt 
von S. 17—191 die ausführliche Beſchreibung feiner Reifen, 
weldhe, wie fie aus feiner Feder herftammte, unverändert zum 


Druck gelangte. Wenn auch an manchen Buncten diefe Berichte 


etwas ins Breite gehen, jo wird doch der Leſer anderswo wieder 
durch die lebendige Frische der Darftellung, durch die anſchau— 


liche Schilderung der Landichaft und Naturereigniffe, durch hin- 


Sfandinavien und Großbritannien. — Sp. Goptevic, Skijien | 


einverwobene Bilder aus dem Volfsleben und der Geſellſchaft 
raſch und voll entichädigt. Die zweite Hälfte dieſes Bandes 
bringt jodann die Gefchichte der Eruptionen (5. 191—321), 
für welche Sartorius nicht viel mehr, als eine Sammlung des 
Quellenmaterial3 mit ben Originalterten vorbereitet hatte. In 
diefem Abjchnitt, der unter Zugrunbelegung diefer Manufcripte 
durch Laſaulx völlig neu bearbeitet wurde, liegt offenbar der 
wiſſenſchaftliche Schwerpumct des erjten Bandes. Für jeden 
einzelnen Ausbruch wird ein Verzeichniß der denfelben er- 
wähnenden Originalquellen gegeben und die deutſche Uebertragung 
der wejentlichen Berichte zu einem abgerundeten Bilde der jedes- 
maligen Ereigniffe verarbeitet. Die erfte hiſtoriſch verbürgte 
Eruption fand 693 v. Eh. (Olymp. 21) ftatt, das neunzehnte 
Jahrhundert zählt bis jegt 10 oder 11 jelbftändige Eruptionen. 
Im Anhang erfcheinen ein 17 Duartfeiten langes Titelverzeich- 
niß der gewaltigen Literatur über den Feuerberg, Wiedergaben 
einiger jehr feltener Originaltegte und verjchiedener noch unge: 
** 


51 


auf die Ausbrüche von 1763, 1766 und 1811 beziehen. Die 
zahlreihen Holzſchnitte und Tafeln, die das Werk jchmüden, 
jtammen zum allergrößten Theil von Sartorius’ Hand felbit 
her und es finden ſich darunter nicht wenige der fünftlerifch 
ſchönen und anfhaulihen Veduten aus dem großen Atlas. Die 
äußerft wohlgelungene Lichtdruck-Ueberſichtskarte ift eine betreffs 
der neueren Eruptionen ergänzte Reduction der großen Karte 
von Sartorius, Mit geipannter Aufmerkſamkeit wird man dem 
Erfcheinen des zweiten Bandes entgegenfehen, welcher eine 
geognoftijch-topographiiche Beichreibung des Vulkanes, begleitet 
von einer großen Karte der Valle del Bove, jowie die von A. 
v. Laſaulx ganz felbjtändig bearbeitete geologiſche Entwide: 
lungsgeſchichte des Aetna und die mineralogifch » petrographifche 
Darjtellung feiner Eruptionsproducte enthalten wird. Die ganze 
Ausftattung in Format, Drud und Papier geftaltet das Werf 
auch äußerlich zu einem wahrhaft würdigen Denkmal für den 
hingefchiedenen Forſcher, welches aber auch denen zur Ehre ge- 
reicht, die es ihm in pietätvoller Hingabe und in ernjter wifjen- 
ſchaftlicher Arbeit gejegt haben, 





Ghemifer- Zeitung. Hrog. v. ©. Kraufe, 4. Jahrg. Nr. 51 u.52, 

Inh.: Seinp F. — Arth. Bornträger, Geſchichte des Am— 
moniaffodasBerfahrens. (Schl) — €. Deite, Nüdblid auf die 
GEntwidelung der Rettinduftrie in den legten fünf Jahren. — F. Fol, 
Mittheilungen über die Lederinduſtrie. — Mittheilungen aus der 
Praxis. — Tagesgeſchichte x. 


Chem. Gentralblatt. Red.: R. Arendt. 3.7. 11. Jahrg. Nr. 49. 


Inh.: Wochenberiht. — J. M. Eder u. E. Valenta, zur 
Kenntnig der Eiſenoxalate und einiger ihrer Doppelfalze. 


GEntomolog. Nachrichten. Hrög. von F. Katter. 6. Jahrg. Heft 23 u. 24. 

Inh.: v. Dalla Torre, Addenda und Gorrigenda zu Hagen's 
Bibliotheca entomologiea Il. — F. Hatter, der Berliner entomol. 
Berein. — Derf., Stiftungafeit des Stettiner entomol. Vereins. — 
giterar. Revne. 


.. für Naturgefchichte. Hreg. v. F. H. Troſchel. 46. Jahrg. 
4. Heft. 

Inh.: Aug. v. Pelzeln, Bericht über die Leiſtungen in der 
Naturgefhichte der Bögel, — Trofchel, Bericht Aber die Leiltungen 
in der Naturgefchichte der men während des Jahres 1879. 
— Der/f., Bericht über die Keiltungen in ter Gerpetologie während 
des Jahres 1879. — Derf., Bericht über die Leiftungen in der 
authyelsge während des Jahres 1879, — Derf., Bericht über die 
i — in der Naturgeſchichte der Mollusken während des Jahres 
ig 











Medicin. 

Benedikt, Moriz, anatomische Studien an Verbrecherge- 
birnen für Anthropologen, Medieiner, Juristen u. Psychologen, 
Mit 12 Taf. u. $ Holzschn, Wien, 1679. Braumüller. (151 8. 
Lex.-8.) M. 15. 

Das vorliegende Buch ift eine weitere Ausführung ber be- 
kannten Anſchauungen Benedilt's über die Natur der Verbrechen, 
ihren Bufammenhang mit den neuropathiichen Zuftänben und 
ihr Bedingtfein durch die Organijation des Gehirns. Es iſt ge 
wiß anerfennenswerth, daß der Berf. unbeirrt durch die ent- 
gegenftehenden Borurtheile und durch die ihm perfönlich ent- 
ftandenen Nachtheile, fowie ohne Rüdficht auf Opportunität 
feine Forſchungen fortjett, und Ref. gejteht ohne Weiteres, daß 
er im Allgemeinen mehr den Anſichten Benedikt's als feinen 
Gegnern fich zuneigt. Mit voller Zuſtimmung kann man fi 
der von dem Verf. mit gewohnter Schärfe und Präcifion ge- 
gebenen Charafterifierung der „Verbrechernaturen“ anfchließen, 
auch dem richtigen Hinweis beiftimmen, dab die Form des Ver: 
brechens durch die focialen Zuftände beftimmt wird. Wuch wird 
der Sag: „Die Verbrechergehirne zeigen Abweichungen vom 
Normaltypus und die Berbrecher feien als eine anthropologifche 


— 18581, X 2, — Literarifhes Gentralblatt — 8. Januar. — | 


Barietät ihres Geſchlechtes ober wenigſtens der Eulturraff 
aufzufaffen“ im Großen und Ganzen, wenn auch nicht fo all; 
mein wie ihn der Verf. Hinftellt, fich billigen laffen, wenn m 
bie bisher fchon befchriebenen, und auch die im vorliegend 
Buche abgebildeten Gehirne ind Auge faßt. Aber mit de 
Wege, welchen der Berf. zum Beweife jenes Satzes einſchlät 
fann ſich Ref. nicht einverjtanden erklären und ift überzem, 
daß er der naturwiffenichaftlichen, jpeciell anatomifchen Metho 
nicht entſpricht. Man mag e3 als nebenfächlich anfehen, dx 
nicht angegeben ift, twie lange nach dem Tode die Gehirne umt: 
fucht wurden, wie fie aufbewahrt waren, welche Manipulation 
mit ihnen vorgenommen wurden, in welchen Stellungen | 
Photographien aufgenommen und wie diefelben gleihmäf 
firiert wurden, ob die Maße am frijchen oder gehärteten Pr 
parate genommen wurden, mit wie vielen anderen, als „typiid 
angefehenen Gehirnen Vergleiche angeftellt worden find, u. d 
Heußerlichkeiten mehr, welche, an fich unbedeutend, gerade | 
anatomischen Studien nothwendig find. Schwerer ind Gewi 
fällt jchon der Einwand, daß die meift aus Kroatien und Unga 
ftammenden Gehirne Eigenthümlichkeiten zeigen fünnen, wel: 
nicht die Verbrecher, jondern die Raffe charakterifieren, ein Ei 
wand, den Benedikt jelbjt erhebt, aber doch nicht mit genügen 
Sicherheit zurüdweifen fann, Am wefentlichiten aber ift, d 
das PBrincip, welches der Berf. feinen Unterfuchungen zu Grun 
legt, den Anatomen faum ftichhaltig erjcheinen wird. Daf | 
Furchen die Maffe des Gehirns, d. h. der hier doch allein in & 
tracht kommenden grauen Rindenjubftan; beeinträchtigen, d 
„mangelnde Brüden* Defecte des Gehirns fein ſollen, daß d 
Fehlen der „Brüden“ eine Aplaſie bedeutet, ift nicht nur ni 
bewiefen, fondern widerspricht jogar den Anfchauungen ber meift 
Autoren. Sind denn die Furchen zuerjt da und werben ba 
überbrüdt? oder ift es nicht eher umgefehrt? Entwidelun: 
geichichte und vergleichende Anatomie lehren, daß die Hemijphär 
zuerjt glatt find und die Furchen erjt mit fortfchreitender Au 
bildung auftreten. Wenn auch die Furchen nad) Benedift n 
eine hämato-dynamifche Bedeutung haben (mas aber nicht v 
allen gilt), jo weit doch ftärfere Bascularifation auch auf | 
ftärfere Function Hin, und, wie er jelbjt anführt, es tritt ei 
Furche da auf, wo in der Thierreihe ein Theil fich ſtärker eı 
twideln fol. So fann der Sag, daß die häufigen Verbindung 
der Furchen mit einander und überhaupt ihre größere Zahl « 
tiefer ftehendes Gehirn dharafterifieren, faum als richtig an; 
fehen werden. Auch die Homologifierungen einzelner Windung 
mit folchen tieferftehender Thiere, jpeciell der Raubthiere, wi 
fchwerlich allgemeine Anerkennung finden, und die zahlreid; 
von Benedikt felbit angeführten Abweichungen Broca's in | 
Auffaffung derfelben Windungszüge laffen deutlich ertennen, w 
viel fubjective Deutungen hier noch unterlaufen. — Ohne nı 
weiter auf Einzelheiten einzugehen, muß Ref. befennen, daß il 
die Beweisführung Benedilt's bei aller Anerkennung bes darı 
verwandten Fleißes und der Ausdauer nicht gelungen erjchei 
Aber die Arbeit ift deshalb feine vergebliche. Sie wird für jed 
der fich mit der Anatomie des Großhirns und feiner individuell 
Abweichungen und mit ihrer Bebeutung für bie phyfifche Thät 
feit befchäftigen will, ein nothiwendiges und nügliches Rüſtze 
fein; fie bleibt mit ihren fleißigen und forgfältigen Detailſtud 
ſowohl, als in ihrer allgemeinen Auffaffung ein Grundftein 
den Ausbau einer naturwifjenfchaftlichen Pfychologie und anth 
pologifchen Eriminaliftif. —s6. 


Deutſche nedieiniſche Wochenſchrift. Mit a N dffe 
Geſundheitspflege x. Red.: P. Börner. 6. Jahrg. . 52. 

Beh: 8. ©. Schule, Über den Mechanismus der fpontaı 

Ausſcheidung der Nachgeburt und über den Grebejhen und | 


Dubliner Handariff. — Bern. Salomon, über einen unter t 
Bilde einer Febris intermittens pernieiosa verlanfenen Fall ı 
Osteomyelitis sterni. Vortrag. — Ubbo Richter, Operation 


1 


serrecele. — Aus dem prenfifäen Abgeordnetenhaus. — Referate 
m Aritifen ꝛc. 

Redieinals Beamten» Zeitung unter Mitredaction von inet. 
0. R. Gerichtliche Medicin. — Perſonalie en. 


Deuriäes Archiv für Hin. Medicin. Redig. von H. v. Fiemffen 
1. J. A. Zenker. 28. Band. 1. Heft. 

Jah.e: Eberth, zur Kenntniß der myfotifchen Proceſſe. — 
Sırimpell, nenropathologifche Mittbeilungen. 1. Zur Caſuiſtik der 
werlektiſchen Bulbärläbmungen. Brachtofaclafe Monovlegie 
mit Sprabitörnng. *4 in Seitung. — 3, Gliom des Hals 
ante. — Penzoldt über Thrombose (autochtbone oder embolifche) 
der Garotit. — E. Wagner, die conftituttonelle Syphilis und die 
Baron abhängigen Nierenkrankpeiten. — Beſprechungen. 


Zitſchrift Ohrenheiltunde. Hrsg. v. H. Anapp u. 
10. Sd. 1. Heft. 

Inh.: Mood u. H. Steinbrügge, Über Nervenatropbie 
in der — Schneckenwindung. Phyſiologiſche und vathologiſche 
&teutung derſelben. — Dief., vathologiſch-anatomiſcher Befund 
in einem Fall von Mipbildung des rechten Ohres. S. Moos, 
ein feitener Fall von Stichverletzung an der linken Schävelbälfte 
sit verübergehender Reizung des linfen N. oculomotorius und 
vagus und on: (?) Cäbmung des linken N. facialis und 
genstiens. — Derf., Verwerthung von Stimmgabelverfuchen | bei der 
diagnoſtit von Schädelverlepungen. — 6. Steinbrügge, ein Fall 
son Irepanation des Warzenfortfages. Tod durch Miliartubereulofe. 
—- 1. Knapp, Perichondritis aurieulae. — U. Hedinger, über eine 
eigenthümliche Exoftofe im Ohr. — Bericht über die Leitungen umd 

Kortibritte der Ohrenheiltunde in der zweiten Hälfte des Jahres 1850. 





S. Moos. 








Redts- und Siantswiflenfäaften. 


Berner, Dr. Ernst, zur Verfassungsgeschichte der Stadt 
Augsburg vom Ende der römischen Herrschaft bis zur Codi- 
feation des zweiten Stadtrechts im J. 1276. Breslau, 1579, 
Koebner. (X, 167 8. gr. 8) M. 4. 

%u.d, T.: Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechts- 
geschichte, hrsg. von Dr. Otto Gierke. 

Ter Verf. bemerkt im Vorwort mit Recht, dab eine zu- 
gegen Geſchichte der deutſchen Städte im Mittelalter 

fh erft wird fchreiben Lafien, nachdem die Entwidelung ber 

Serfaffung der einzelnen Städte in der Weife unterfucht worden 

it, „da man, ohne durch den Streit zwiſchen Urnold und 

Ahſch befangen zu fein [der übrigens nad) der Unficht des Ref. 
bereit# entfchieden ift], das Material jeder einzelnen Stadt für 
dh prüft und deshalb zunächft von jeder Unalogie einzelner 
Lerjaſſungs inſtitute in der zu behandelnden Stadt mit ähnlichen 
in anderen Städten abficht.“ Indem der Verf. diefe Methode 
ei feiner Unterfuhung wirklich einhielt, verdanken wir ihm | 
eine jehr tüchtige, quellenmäßige und in allen wejentlichen 
Buncten befriedigende Arbeit. 

In dem einleitenden Abſchnitt behandelt er Quellen und 
Literatur; er fpricht hier jede Autorität den dem 16. Jahrh. 
angehörigen Augsburger Annalen des Gaffarus ab, auf welche 
für das Mittelalter auch in neuerer Zeit noch bisweilen recurriert 
worden ift. Er macht ſodann zwei Perioden: bis zum 3.1156 
und von da an bis 1276. Ju jeder Periode trennt er die äußere 
Öeihichte der Stadt von dem, was wir über ihre Verfaffung | 
wien. Befonders eingehend wird der Inhalt des Augsburger 
Stadtrechts von 1156 oder 1157 erörtert; in anjchließender 
Beife führt er hier aus, daß derfelbe dieſer Beit und nicht, wie 
oft behauptet ift, dem Fahre 1104 angehört, er hätte ſich dafür 
auch auf Frensdorff in den Gött. Gelehrt. Anz. 1864, ©, 873 
berufen können, Ob bie weiteren Vermuthungen über die Ent- 
Aehungsgeichichte (S. 78) richtig find, laſſen wir dahingeſtellt. 
Die Arbeit ift gut und intereffant gefchrieben und fchließt ſich 
freng an die Quellen an, ohne äußerlich oder pedantifch zu 
kin. Denn wenn ber Verf. es auch verwirft, die Analogie an- 
rer Städte heran zu ziehen, fo giebt er doch nicht bloß den 
Inhalt feiner Quellen wieder, fondern dringt in die Bedeutung 


— 1881. 2. — Literarifhes ECentralblatt. — 8. Januar. — 


64 


der einzelnen ıen Nachrichten ein ein mb räumt ber Tombination ihre 
berechtigte Thätigkeit ein, was auch um fo mehr geboten iſt, als 
die Quellen nicht fehr reichlich fließen. Den Refultaten werben 
wir im Wefentlichen beizuftimmen haben. Insbeſondere halten 
wir es für erwiefen, daß die Vogtei, abgefehen von einer Periode 
in der zweiten Hälfte des 12. Jahrh.s, ein bifhöfliches Amt 
war; ebenfo befriedigend ift, was er über den Rath in älterer 
Beit "ausführt. Dagegen vermiſſen wir Klarheit in der Behand: 
fung des Stadtraths in fpäterer Zeit (S. 149 ff.) und verftehen 
nicht, wie er fich deſſen Verhältniß zum Schöffencolleg denlt 
(S. 152). Freilich laſſen uns hier die Quellen jehr im Stich, 
aber es hätte ſchärfer hervorgehoben werden follen, was wir 
wiſſen, was wir ſchließen Dürfen, und worüber es und an Ma— 
terial zur Combination fehlt. Im Uebrigen beſchränken wir 
uns auf einige kurze Bemerkungen. ©. 62: bie milites bes 
Burggrafen, Kämmerers u. |. w. find feine Minifterialen; die 
— ———— von Zallinger, welche der Verf. kennt (S. 161, 
N. 111), hätte ihm von dieſer Anſicht abhalten foflen. 
S. 63 ijt die Heranziehung einer „wenn wir jo jagen bürfen, 
ideellen Hypothek“ verwerfuch. ©. 83 fehen wir feinen Grund, 
um mit Wait gegen Heusler wegen der Grundjteuer bem 
en auch am Grund und Boben das Eigenthum zuzuſchreiben. 
S. 96 f. halten wir die Deutung der monomachia für irrig. 
S. 121 ift die Jahrzahl 1226 ein Drudfehler, wohl ftatt 1266, 
ebenfo fteht S. 129 gegen unten „Schuldnern“ ftatt „ Släu- 
bigern“. ©. 129, N. 68 ift bie Urkunde dahin zu interpretieren, 
daß ber Biſchof für jeine Truppen in Augsburg den Proviant 
faufen darf. ©. 153 ijt es ein Irrthum, dab wer fein Allod in 
ein zinspflichtiges un. verwandelt, eine „Statusverän- 
derung“ erleidet, ©. 164 ijt das burgreht unrichtig gebeutet; 
ebenfo wie in ech ſüddeutſchen Städten ift dafjelbe feine 
öffentliche Steuer, fondern eine Abgabe aus einem Erbpachtver- 
hältnik heraus. 8. 


Statistisches Jahrbuch für das J. 1877. 3. u. 4, Heft. Herausg. 
von der k. k. statistischen Central-Commission. Wien, 1880, 
Gerold’s Sohn (in Comm.). (121 S. Lex.-8) M. 1, 70, 


Das feit 1872 erfcheinende öfterreichifche ftatiftifche Jahrbuch 
ift zur Aufnahme ſolchen Materials bejtimmt, welches raſch ge- 
wonnen werden ann und bald zur Veröffentlichung gelangen ſoll. 
Zu dem Ende erſcheinen, dem Stoff nad) von vorn herein fejt 
vertheift, alljährlich 11 Hefte. Das vorliegende combinierte britte 
und vierte Heft bringt Nachweiſe über die „Rübenzuder-Fabriten, 
Bier-Brauereien und Branntwein-Brennereien, jowie Dampf: 
keſſel-Proben, Eifenbahnen, Straßen und Wafjerbau, Seeſchiff⸗ 
fahrt, Poſtweſen und Telegraphenbetrieb in den im Reichsrath 
vertretenen Königreichen und Ländern im Jahre 1877 Dem 
angedeuteten Zweck diefer Publicationen entſprechend geben fie 
nur Auskunft über die mehr äußerlichen, weil leicht zu bejchaffen: 
den Erjcheinungen und auch nur in abfoluten Größen und ohne 
alle Berechnungen, fehen demnach ebenfalls von aller weiteren 
wiffenfchaftlichen Ausnugung des Stoffes ab. Das Jahrbuch 
und fo auch das vorliegende Heft deffelben ift eben ein Nach— 
ſchlagewerk bezüglich der wifjenswertheften, ftatiftifch erhobenen 
Thatfachen, foweit fie das große Publicum berühren, dem mur 
zu wünfchen wäre, daß es dem Bedürfniß nach jenen Thatfachen 
etwas fchneller Rechnung trüge. Denn es vergehen ftetö etwa 
drei Jahre bis die ziemlich einfach feitzuftellenden Gegenftände, 
die es enthält, durch den Drud befannt gemacht werden. K. 
Jahrbücher für er u. Statiftif. Hrög. von Johannes 

Gonrad. N. F. 1. Bd. 6. Heft. 

Inhe: Fr. J. Ale ann, die Steuer nad) der Stenerfähigfeit. 

Ein Beitrag zur Kritik und Gefchichte der Lehren von der Beſteuerung. 
Theil I), — Literatur. — Miecellen. 





bi 





Saboratorium x. des Kandwirtbfcft 
1. Set. N 





Hrög. von Jul. Kühn. 


55 — 1891.02 — Biterarifhes Centralblatt. — 3. Januar. — 
Staritifde Monatsiärift. Med.: F. X. v.NenmannsSpallart ? Berichte aud dem yonflelog. 
Schimmer. 6. Jabra. 12. Heft. '  Iuftituts der Univ. Halle. 
Ind: G. A. Schimmer, die Alteräverbältniffe der Bevöl-⸗ Ausg. u. 2. Heft. 


ferung von Wien und feiner Bororte nah Beruſeclaſſen. — H. 
Ebrenberger, zur Statiftif der öfterreichiichen Vorſchußvereine. — 
Mittbeilungen und Miscellen. — Literaturbericht. 


Beiträge zur Grläuterung des | Deutfchen Rechts. Hreg. von Raſſow 
u. Küntzel. 3. F. 5. Jahrg. 1. Heft. 

Inh.: Zur Frage, ob nach preußiſchem Recht bei Verſicherung 
eigenen Leben⸗ auf den Todesfall zu Gunſten eines Dritten, welcher 
dem Vertra —— nicht beigetreten iſt, die Verſicherungsſumme als Ge —* 
ſtand des Nachlaſſes des Verſicherungsnehmers zu betrachten iſt? 
einem preußlſchen Juriſten. Boas, zwei reichsgerichtliche Ente 
—— betreffend Aniprüche aus der müplichen Verwendung nach 

em preußifchen Allgemeinen Landrecht. — Zu $ 41 des preußiſchen 
Gefepes über den Gigentbumserwerb vom 5. Mai 1872. Bon einem 
preupifchen Juriften. — Raſſo w, Ermwiderung auf den vorgedruckten 
Auffapg: Zu $ 41 des nie Sefeper über den Gigentbumserwerb 
vom ai 1872. — Ab. Weiterburg, der $ 29 6. P. O. in 
einer prakt —* Geſtaltung auf preußiſch⸗rechtlichen Boden. — O. 
iſcher, über die Erforderniſſe einer Putativehe und die Anwend⸗ 
arfeit diefes © nftituts auf den Aal einer wegen Mängel in der 
durch das Reidhägefep vom 6. Februar 1875 vorgeichriebenen Form 
ungältigen Givilebe. — Aus der Praxis. — Literatur. 


er g* Gefangnißkunde. 
u. 2. Heft. 


Inh.: Berhandlungen des zehn ar —— Strafanſtalto⸗ 
beamten in Bremen 13.—17. Sept. 


Ned.: von Guſtav Gert. 15. Br. 





I — ZT — —— —— 


[m 


Land- und Forſtwirthſchaft. 


. J. Waldwegenetz und ———— 


Raess, Dr, H 
München, 1880, Rieger. (II, 34 8. gr. 8, 1 


Gebirge. 
M. 2. 25. 


Herr Naeh fucht im vorftehenden Heinen Schriftchen einen 
Beitrag zur Beantwortung der Frage zu liefern: wann müſſen 
die Waldeintheilungslinien mit den Waldwegelinien zufammen 
fallen, und wann müſſen die Örenzen der Waldabtheilungen von 
befonderen Trennungslinien gebildet werden? Der Verf. ent: 
widelt die Bedingungen hierfür zum Theil allgemein, befonders 
aber für ſechs fpecielle Fälle, je nachdem nämlich der Wintel, 
welchen die eine Theillinie mit der Falllinie des Terrains bildet, 
gleih 0%, 450, 900 oder gleih y, 90 — 7, 90 — Hr iſt, 
wenn man unter y ben Hleinjten zuläffigen Winfel verjtebt, den 
zwei Theilungslinien mit einander bilden dürfen. Diefer Mini: 
malwerth von 7 ift abhängig von der mittleren Transportweite 
der Waldproducte, von der Sicherheit gegen Windichäden und 
von dem zuläffigen Procentjage der nicht Holz; producierenden 
Fläche. Nah Mühlhauſen wird diefer Minimalwerth von y zu 
350 angenommen. Wir können und ziwar mit den Ausführungen 
des Berf.’3 einverftanden erklären, dürfen aber nicht verſchweigen, 
daß die Schreibweife defjelben eine jo wenig anmuthige ift, 
daß die Lectüre des Meinen Schriftchens geradezu als eine Qual 
bezeichnet werben muß. Wuc die Schreibung der Formeln ift 
eine ſehr unpraktiſche. Es wäre z. B. der Terraincoefficient 
nicht mit Te, ſondern etwa mit T., das Gefällprocent einer Linie 
nicht mit Pt, fondern mit Pı zu bezeichnen geweſen. Endlich 
zeigt der Verf. in der Ableitung der Formeln wenig Geſchick. 
So braucht derjelbe auf S. 13 zur Entwidelung einer — 


= 


für P, ſechs Unfäge, während drei genügen. M.K. 
Die ee — — Hrög. von Fried. 
Nobbe. 26. Bd. Heft 3 


nb.: — über Beeinfluffung der Abforption von Phoss 
OR und Kali durd —— (Schl.) — Wilh. Fleiſch— 
mann, über Milchcentrifugen. — Eruſt Bein, Unterſuchungen über 
das Wachsthum der gelben Lupine. — Jul. NReßler, über Zuſam— 
—— und — re Wirkung eines Kartoffelguders. 
Schulge u. J. Barbieri, zur —— der Eimweißitoffe 

und der  nichteeiweißärtigen Stietoffverbindungen 








den Pflanzen. | 


| 
| 
| 


Inh: Julius it de Bericht über Kartoffelbauverfnce. 
v. Liebenberg, Unterfuchungen über die Bodenmirme. — R. 3 
lomanoff, ü er eine neue etbode zur Beitimmung Der — 
tionskraft des Bodens. — Jul. Kühn u. G. Liebſcher, Unter 
fuchungen über die Yupinenfrankheit der Schafe. 


Gentralblatt für das gefammte Forſtweſen. Hrög. von G. Hemvel 
6. Jahrg. 12. Heft. 

Inh.: Nördlinger, der Mond vermag nichts. — 2. ı 
Schourpe, zur Auftur der Korbweiden. — Henſchel, Die Rinden 
rofen der Eſche und Hylesinus fraxini. — Wofral, Die Bärenfiht: 
— Piterarifche Berichte. — Neueite —— der Piteratur. — 
Miscellen, — Mittbeilungen. — Perionalnachrichten. 


Spradkunde. £iteraturgefhichte. 


Boetii, Anicii Manlii Severini, commentarii in librum Aristo- 
telis rept ägunrsiag, Recensuit Carol. Meiser,. Pars posterioı 
secundam cditionem et indices conlinens. Leipzig, I, 
Teubner. (V1, 555 8. =.) M, 6. 

Dem erften Bande der Commentare des Boetius zu Urifte: 
teles’ regt Epunvetag in der kritischen Ausgabe von Meifer ift 
nad) drei Jahren der viel umfangreihere Schlußband gefolgt. 
Während jener erfte Theil den durch Boetius ins Lateiniſche 
übertragenen Tert der Ariftotelifchen Schrift und von den Com: 
mentaren die ingredientibus ad hae« altiora et subtiliora ge 
widmete prior editio enthielt, giebt diefer zweite Die secunda 
editio, welche studio doctrinaque provectis beftimmt ijt und 
ſich daher in patefaciendis subtilibus sententiis bewegt. Den 
früher erichtenenen Band hat Ref. im Jahrg. 1878, Nr. 29, 
Sp. 955 d. Bl. beiprochen; die Anzeige des nunmehr vorliegen- 
den darf fich auf wenige Mittheilungen beſchränken. Denn was 
dort über die ſchwierige Aufgabe und über die felbftändige 
Löfung derfelben dur den ſcharfſinnigen und ſachkundigen 
Hrsgbr. angedeutet ift, das gilt für den neuen Theil in noch 
höherem Maße. 

Vier Hdichrr. aus dem 10, und 11. Jahrh. find) bei der 
Herftellung des Textes verwerthet und ihre Lesarten vollſtändig 
mitgetheilt: nämlic) die Münchener F (Srifing.), T (Tegerni, ), 
E (Ratisb, S. Emmer.) und eine Wiener 8 (Salisb.). Sie fin? 
alle aus einer Quelle gefloffen: die eigentliche Grundlage dei 
Zertes bildet Cod. 8; ihm zunächſt jteht F, dann E; geringer 
ift der fchon für die editio prima benüßte T. Der Hregbr. bat 
diefe Hdſchrr. ſämmtlich jelbft verglichen, außerdem zwei Ein- 
fiebler, eine S. Galler und eine Berner Hdichr. ſtellenweiſe ein- 
geſehen und ausgebeutet. Den Schluß des Bandes bildet ein 
Index nominum und ein Index rerum et verborum für dat 
ganze Werk, Der letztere enthält interefiante Zuſammen— 
jtellungen über den Sprachgebrauch, die den Grammmatılern 
ausdrüdlich empfohlen jein mögen. — Die von dem Hrögbr. um 
erften Bande verheißene Unterfuchung über das Verhältnik des 
von Boetius überſetzten Ariftotelifchen Tertes zu dem und über- 
lieferten ift bereits 1878 in Fleckeiſen's Jahrbüchern, en nr 
bis 253 erſchienen. 


— xum. Vroſ. das lateinische Verbum. Crammaii- 
—— Abhandlung. Heidelberg, 1880. Groos. (52 8. > 
Die vorliegende Schrift verfolgt den Zwed, vom Stand⸗ 
punet der vergleichenden Grammatik aus in kurzer Faflung die 
Geneſis des Lateinischen Verbalbaues vorzuführen. Eine jhon 
und jehr zeitgemäße Wufgabe, deren Löfung imdefien der 
Berf. gut gethan hätte Anderen zu überlaffen. Die meuerelt 
Forichungen auf dem Gebiete der vergleichenden Sprachwiſſen— 
ſchaft find ihm fo gut wie ganz unbelannt geblieben. Beinahe 
durchgängig befommıt man wie fichere oder doch jehr wahrihein: 


H — 1881. 2. — Literarifhes Centralblatt — 3. Jamar. — 58 








E Ergebniffe ältere entweder ſchon allgemein aufgegebene 
er nur noch ein Scheinleben frijtende Formerklärungen vor: 
glegt, wie 5. B. daß amavi lautlich aus *amafeföri (S. 3), 
bei juri pavi Durch Erjagdehnung aus *juv-vi *pav-vi(S.7, 9) 
ed dab aind. 1. Sing. Perf. tutöda aus *tutödämi, griech. 
pirora aus *reroramı (5. 41) entftanden fein. Daß es bem 
Bert. gegenüber den Anfichten Underer an jelbftändigem con: 
irolierendem Urtheil durchaus fehlt, fann jede Seite der Schrift 
ehren. Welche Borjtellungen er vom Leben der Sprachformen 
het, zeigt ſich u. a. S. 11, wo ihm (mit Dorjchel, Lat. Formen, 
465) das Perfect pexui aus *pecsiui entipringt, „indem zu 
gleicher Zeit -si und -ui an den Stamm gefügt werden“. Einen 
brumhbaren eigenen Gedanken des Verf.'s hat Ref. in der 
= nicht aufzufinden vermocht. Bgm. 
sen, P.. Prof., Beiträge zur Kritik u. Erklärung des 


Plautus. Leipzig, 18%0. Teubner. (IV, 348 S. gr. %) M. 6. 


Antnüpfend an einzelne Bemerkungen der neuejten Plautus- 

ärer bietet der fleißige Verf, eine Fülle forgfältiger Excurſe, 
welhe der Kenntniß des plautinischen ſowie des terenzifchen 
Stachgebrauchs nach den verjchiedenften Richtungen und dem= 
ginge natürlich auch der Tertkritif zu Gute fommen. Daß 
Beobachtung möglichit das gefammte Beifpielmaterial 
or beigebracht ift, macht da$ Buch zu einem unentbehrlichen 
ittel für jeden, der ſich mit den altrömischen Dramatifern 
Der überhaupt mit älterer Latinität befaßt. Freilich auf 
nateeer ſprachhiſtoriſcher Bafis die Gründe der Erſcheinungen 
> Die Phaſen der Entwidelung zu verfolgen wird nicht ver- 
t: & bleibt bei jtreng begrenzter Specialbeobahtung, welche 
Swilen ein wenig an Haarjpalterei ftreift, fo 3. B. die Be- 
hhrung auf S. 256 f., daß incommodus bei Plautus noch 
at die Bedeutung „nachtheilig* Habe. Daß „Unannehmlich— 
Inten* unter Umſtänden in urbaner Litotes für „Nachtheile“ 
wog werden, iſt doch ziemlich felbftverjtändlich. Gerade bei der 
idelung einzelner Wortbebeutungen vermißt Ref. hier und 
ba den weiteren Geſichtskreis. Wem 5. B. die jurijtiiche Be- 
detung von damnare — zum Geben verpflichten, die ja doch in 
ba Sprache des Lebens ftet3 Boden behalten mußte, gegen: 
beärtig ijt, wird fich nicht wundern (5.279), daf im Trinummus 
99 dem Neptun nachgefagt wird: pauperibus te parcere 
itam, dites daımnare atque domare. Auch wenn man 
fein wie ergo (5. 235 ff.) oder autem (S. 315.) ver: 
ud ihre Sphäre überjchauen, die Nüancen ihrer Un: 

g ordnen will, darf man fich nicht bei Plautus und 

"5 berubigen. Ueberzeugend und förderlich find dagegen 
Krütel wie über den plautinijchen Gebrauch von postilla und 
vehne (S. 257 ff), von nimio (S. 333 ff.); willlommen 
& Zufammenjtellungen wie über das Vorkommen activer 





nicht, daß uns die Auffaffung einzelner Stellen und das 
de Urteil über diefelben, auch die Eonfequenz der Methode 
suungjahe Bedenken erregt, die hier nicht erörtert werden 
Wie fann man z. B. die pointenfofe Wiederholung 
berieben Redensart (cortumst: Afin. 247 f) im zwei um 
elbar aufeinanderfolgenden Sägen derjelben Perfon mit 
jeud. 1235 ff. rechtfertigen, wo einmal ein Anderer dazwifchen 

ht und das zweitemal gar ein Dritter das Wort nimmt, ober 
bellends mit einer Verſicherung wie hercle, deren reichlicher 
Rrauch im Voltsmunde jo charakteriftiich ift! Ferner: Heißt 
8 nicht mit einer Hand nehmen was man mit der andern ge— 
bat, wenn S. 237 beitätigt wird, daß nunciam immer 
a zu Tefen, jei eine längjt befannte Thatjache, umd auf 
Seite ein getrenntes zweifilbiges nunc iam feinen 
findet, wenn es den Gegenfag zu einer vergangenen 
bezeichue? was dann mif 1, jage einen, plautinischen 
Ep. 135) befegt wird: denn das ziweite, obendrein 











corrupte (Gapt. 266) paßt ja zu der aufgeitellten Bedingung 
gar nicht. Bisweilen hat ber Verf. feine Ungaben doch aud) 
aus zweiter Hand genommen Hälte er 3. B. ftatt der unge: 
nauen Bemerkung von Brix im fritifchen Unhang der zweiten 
Auflage feiner Trinummusausgabe zu B. 922 die Duelle ſelbſt 
eingefehen, jo würde er gefunden Haben, daß die Verbeflerung, 
welche er S. 266 vorfjchlägt, dort bereits wörtlich fo zu leſen 
fteht. Underes fonnte er freilich nicht wilfen, 5. B. daß Mil. 604 
das von ihm (S. 47) bemängelte resciverint im Ambrojianus 
fteht. Uber recht erſchwerend für die Erwägung der einzelnen 
Beifpiele und auch jhädlih für die Correctheit ihrer Mit⸗ 
teilung ift die vollftändige Weglaffung der Bersabtheilung und 
der Ictus. Wie joll man denn bei mitten aus dem Tert heraus: 
geriffenen Fragmenten gleih den Rhythmus erkennen, wenn 
Alles wie zu den Beiten der editio princeps wie eitel Profa 
gedruckt iſt? 





Windisch, Ernst, Prof., Irische Texte mit Wörterbuch. 
Leipzig, 1880. Hirzel. (XV, 866 8. gr. 8) M. 24. 

Seit fange dient das alte Idiom Jrlands einem halben 
Dutzend europäifcher Gelehrter ald eine Art Geheimſprache. 
Welche Prüfungen der Eintritt in diefen Bund foftet, wird auch 
Derjenige ahnen, der die Grammatica celtica nur auf ber 
flahen Hand abgefhägt hat. Weniger befannt und zugleich 
einigermaßen tröſtlich dürfte e3 fein, daß es jenen Druiden 
ſelbſt nicht ganz leicht wird, jich unter einander zu verjtehen, daß 
die mühfam erworbene Wiſſenſchaft mit taufend Fragezeichen 
durchſetzt iſt. Glücklicherweiſe nun wird deren innerer ort: 
ichritt auf demjelben Wege gefördert, wie ihr äußerer: durch 
forgfältiges Sammeln des Materials, durch überlegtes Scheiden 
des nur äußerlich fich Aehnlichen, durch gewilfenhaftes Hervor- 
heben des Dunkeln und Unficheren. In diefem Sinne hat auf 
dem Gebiete der irischen Philologie Keiner erfolgreicher ge- 
arbeitet, ald E. Windiſch, deſſen „Irifche Terte* ein Jahrzehnt 
leltiſcher Studien auf das Schönfte abſchließen. Wo immer ber 
Band von Zeuß und Ebel fteht, neben ihn komme Windiſch's 
Band zu ftehen, oder beſſer Windiſch's Bände; denn wir Halten 
eine Trennung des Wörterbuches von den Terten für praktiſch. 
Daß fie der Hrgbr. nicht felbft vorgenommen hat, daraus wollen 
wir ihm feinen Vorwurf machen, wohl aber e8 ihm zum höchſten 
Lobe anrechnen, daß er ſich nicht von der Unart mancher roma— 
nischen Philologen hat anfteden Laffen, welche voll Ungebuld 
ung mit der einen Hälfte eines Buches befchenten, um uns auf 
bie andere defto länger (ja bis zu dem griechijchen Kalenden) 
warten zu laſſen. 

Allerdings hat uns die Zeit, ſeitdem die Iriſchen Texte im 
unferen Händen find, nur geftattet, einen Heinen Theil derjelben 
mit Uufmerlfamteit durchzugehen; aber gleih dem, der das 
Trinfen aus einer frifchen Duelle unterbricht, um fie Anderen 
anzupreifen, möchten wir unfere freudige Anerkennung möglichit 
bald an diefem Orte zum Ausbrud bringen, wo eine ausführ- 
lichere Beſprechung doch nicht erfolgen kann. Die hauptfächliche 
Bedeutung ber Jriſchen Terte liegt im Wörterbuch; ein Blid 
auf das Ganze bezeugt den unermüdlichen Fleiß, jeder Blid auf 
das Einzelne die außerordentliche Sorgfalt, welche Windiſch auf 
dieſe Leiftung verwandt hat. Um meiſten fanden wir uns bis- 
ber im Studium des Alt: und Mitteliriichen durch den Mangel 
irgenbivie zuverläffiger und ausreichender lexilaliſcher Hülfs- 
mittel behindert. Windifch hat diefem Mangel abgeholfen, in- 
bem er von Grund aus und doch fo hoch gebaut hat, daß fein 
Werl, wie einer jener vorzeitlihen Rundthürme Irlands, jchon 
von Weiten die Bewunderung auf fich ziehen muß. Es ift das 
Wörterbuch vorwiegend ein mittelirifches; die voranftehenden 
Texte (von denen jedoch die Hymnen in bie altiriſche Periode 
gehören) find vollftändig ausgezogen, daneben aber auch zahl- 
reiche andere mittelirifchen Texte, fowie der altiriiche @loffen- 


59 — 1851.82. — Literarifhes Centralblatt. — 8. Januar. — 6 





ſchatz in ausgiebigfter Weife benugt worden, obwohl Windiich 
eine volftändige leritaliihe Bearbeitung bes Leßteren von 
anderer Seite erhofft. Ueber jede in den Quellen vorfommende 
Wortform, nicht nur an fich, jondern auch in ihrem Zuſammen⸗ 
bang, wo derſelbe irgend bemerfenswerth erjcheint, giebt Win: 
dich die ftrengfte Nechenichaft, ſich vortheilhaft von Jenen 
unterfcheibend, für welche ein Lerifon zu einer Tertiammlung 
dazu da ift, um bie Gedanken über die jchwierigen Stellen zu 
verbergen. Eine äußerft mühſelige Arbeit war es, die gewal- 
tigen Maſſen zu fondern, die Stihwörter und die Verweiſungen 
zu beftimmen, Jedes an den ihm gebührenden Platz zu ftellen, 
Liebevoll find die einzelnen Artikel ausgearbeitet; das Yautliche, 
das Flexiviſche, die Conftruction, die Bedeutung, Alles wird 
gründlichſt und überfichtlichft dargeftellt und wir haben jo zum 
Theil umfangreiche grammatische Monographien vor uns (z.B. 
handeln über das Pronomen der dritten Berfon S.507—515). 
Manche Bartien, wie der Gebrauch der Bräpofitionen, erfcheinen 
bier zum erjten Male wirklich beleuchtet. Nicht ſelten fieht 
Windiſch fi) genöthigt, auch in wichtigeren Puncten die Auf- 
fafjung feiner Vorgänger zu corrigieren; z. B. weift er (512 f.) 
in Fällen, wo Stofes und Ebel Pronominalfuffire in der Bes 
deutung ald Subjecte genommen hatten, diefelben als pleonaftiich 
oder proleptiich gejeßte Objecte nach; nur wünjchten wir ein 
ähnliches Eingehen auf die als Subjecte angefehenen Infixa; 
fo finden wir nirgends Auskunft über das Infixum von nocho- 
nomtha -sa 265, 14, welches 710° überfegt wird: „ich bin es 
nicht“. Daß das Wörterbuch einige Heine Mängel aufweiſt, 
war faum zu vermeiden. Drudjebler treten bier wie in den 
Texten jehr jparfam auf; finnentitellenden find wir faum be 
gegnet (für tia dig 260, 24 ift doch dia tig zu lefen?). Gewiſſe 
Widerſprüche erklären fi) zumeift daraus, dab Windiſch zu 
verfchiedenen Beiten einer verfchiedenen Interpretation gehul- 
digt hat; jo wird in ber Anmerkung zu Hy V, 85 tueai aus 
brüdlich zu tuceim „ich verftehe”, nicht zu tuccaim „ich lege“, 
im Wörterbuch aber zu legterem, wenn auch fragweife, geitellt. 
Bu ben einzelnen Wrtifeln wäre ſowohl manches Citat als 
manche Form nachzutragen; 3. B. fonnte othain nicht nur aus 
DO’ Davoren’d Gloſſar, jondern auch (othoin) aus Gloſſe 50 zu 
Hy. I bei Stofes, der ein Fragezeichen dazu ſetzt, angeführt 
werben; unter atbiar vermiffen wir itubrad (= itrubrad ? 
Sy. II, 3), da dies feinen eigenen Pla einnimmt. Cinige 
Wörter fehlen ganz, fo toirmese, tairmesc (do thairmese 73, 6); 
oder jcheinen es doch, denn meiſtens ift die Möglichkeit, daf fie 
doch irgendwo ftehen, nicht völlig ausgeichlofien (wie z. B. 
bie zu forbfu gehörigen Formen in Sy. V, 89. 104 unter 
bfu ftehen). Das Syftem ber Verweifungen hätte allerdings 
noch vervolltommnet und jo uns Anfängern das Auffinden der 
Wörter etwas erleichtert werden können; allein wir wollen auf 
diefen Punct nicht eingehen, da wir wohl willen, an weldje 
Adreſſe vorzugsweiſe Windiſch's Aufforderung gerichtet ift, „man 
möge nicht über die Anordnung ober andere untergeordnete 
Buncte mit ihm rechten“ (Vorw. VIII). Wenn er jedoch wünscht, 
bie Kritik möge ftatt deſſen bei feinen Fragezeichen einfegen, fo 


kann fi das mit Erfolg nur ein Stofes zu Herzen nehmen, 


ber in bie verborgenften Schlupfwintel der alten und neuen 
Sprache eindringt; wer nicht über das von Windifch vorgelegte 
Material hinausichaut, wird auch nicht weiter fommen als er, 
wird auf feine ragen feine jchlagenden Antworten geben können. 
Doch möchten wir 3. B. glauben, daß das von Windifch auch 
nicht verfuchäweife gedeutete innund, 73, 4. 76, 10 das neu— 
irifche annunn (anunn, anonn) ift, welches jetzt „hinüber“ be- 
deutet, urfprünglich aber nach Analogie der anderen mit an- zu- 
fammengefegten Ortsabverbien (3.2611. Wi. Wtb. O'Don. Gr, 
264) „von drüben” bebeutet haben muß; i für ain inechtair — 
anechtair (von außen) 126, 2 und innunn felbft 8.?613. Auch 
al in al asbert (119, 28) ijt mit einem nadten Fragezeichen 













verſehen; es vermittelt die wenige Zeilen früher (118, 
ftehende Form ol mit der gewöhnlichen ar. Dem Sinne nad 
die Caufalpartifel durchaus gerechtfertigt; es heißt vo 
nicht fchlechtiweg chuingid na mnä bad aldem dé (entjpre 
dem iarraid mna a dinguala dé in der Eg.= Hbi 
fondern chuingid mnä na ingine b. a. d. Indusa 121, 22 
im Wtb. ein ?, nochunusai 121, 23 finden wir dort nicht. 
ift die Stelle zu lefen und zu verjtehen: Cinnus atai? ind- 
(ind = inn, ſ. O’Don, Gr. 321) a cach deit?..... noch 
usai. 122, 20 befiere man föirfed in söirfed. Verſchiede 
läßt fich zurüdweijen, ohne durch Befleres erjeßt zu werd 
wir wiffen 5. B. nicht, was 726° der fragende Berglei 
bon os a chionn sin, „more over, over and above*, zu 
a cind 67, 4 (supra eam; Windiſch faßt 310° a als Plu 
was uns nicht anzugehen jcheint) bedeuten joll. Zuweilen drä 
fih, auch ohme durch ein Fragezeichen hervorgerufen worden 
fein, uns ein Bedenfen auf. Diangalar wird verdolmetſcht dı 
langor (the lethargy). Diefe Bedeutung paßt nicht auf Sy. 1, 
wo ja die Peit darumter verftanden wird; aber auch als Glo 
zu langor in ber Yorica des Gildas muß uns das diangalar 
(eigentlich „ſchnell oder heftig wirkende Krankheit“) bedentlih 
ericheinen (langor, lethargy würde suangalar fein); und man 
möchte fait angor lejen. Stofes vergleicht diangalar fuäil aus 
der Sanctgaller Beſchwörungsformel, indem er es unpaſſend 
langor urinae überjet; ebendaſelbſt findet ich auch bloß galar 
fuail (vgl. galar fhuail, Wi. 103, 2) und fo wird noch heute 
die Steinfranfheit genannt. Bu cailcfn, „a small shield* wird 
bemerkt: „die Schilde wurden mit Kalt oder Kreide weiß ge 
macht". In der That wurden die Schilde der deutjchen u. «. 
Nitter mit einem Kreidegrund überzogen und darauf die Gr 
mälde angebracht; allein bei den alten Iren handelt es ſich 
wohl um Underes. Auf kymriſch heißt calch nicht nur „Kalt“, 
fondern aud) „ Email” und zwar enamel for arms and harness 
of war (bei Owen Pughe, welcher ysgwyd galchfraith mit 
motley-tinted shield wiedergiebt); danach wird auch cailc na 
sciath 259, 5 nicht „der Kalk der Schilde“ fein. Zu dobiur 
und tabraim fehlt Die Bedeutung „ich heirathe* (119, 2.10.32), 
welche aus der allgemeinen „ich bringe, gebe” ſich durchaus 
nicht errathen läßt. In der That hat Ed. Müller, wie ſich aus 
feiner Ueberfegung Rev. celt. III, 355 f. ergiebt (er überjegt 
tibreth, als ob daftände tibertis), jene Bedeutung nicht gefannt. 

Die von Windifch gegebenen Texte find allerdings alle jhen 
veröffentlicht geivefen (wir finden nirgends bemerkt, daß Toch- 
marc Etäine mit Yusnahme von 15— 20 in ber Rev. celt. III, 
350—355 fteht, von einer englischen Ueberfegung begleitet), 
aber zum Theil in fehr ſchwer zugänglichen Werken. Zudem 
hat Windifch neben den früher zu Grunde gelegten Hofchrr. eine 
Reihe von anderen benutzt, jo daß das Buch mit einer reichen 
Variantenfammlung geſchmückt erjcheint. Wo die Quellen zu 
ftarf von einander abweichen, find die verſchiedenen Tertgeital- 
tungen vollitändig wiedergegeben worden. Die ſprachlichen 
Eigenthümlichteiten der Hdidhrr. (unter denen vor Allem die 
dialektiichen Beachtung verdienen) haben eine befondere Tar- 
jtellung gefunden. Bei der noch ziemlichen Unficherheit, mit 
der man fich auf iriſchem Boden bewegt, billigen wir es durch— 
aus, daß der überlieferte Tert nur fehr feltene und geringfügige 
Uenderungen erfahren hat; die Conjecturallritik ift fajt immer 
in die Anmerkungen oder in das Wörterbuch verwiefen. Manch 
mal drückt ſich Windiſch allzu befcheiden aus, 5. B. Anm. 5.59 
in Betreff des oldäs für ocus; freilich ift nicht Alles, was über: 
haupt Bedenken erregen kann, zur Sprache gebracht worden. 
Wenn wir 5. B. gleich im erften Hymnus V. 11 snaidsium, 
V. 27. 38 snaidsiunn, ®. 28 soersum finden, fo fcheint der 
Wechfel zwifchen Plural und Singular auf einem Verderbniß 
zu beruhen; die Gloſſen jegen V. 11. 25 den Plural voraus, 
welcher auch fonft durch den ganzen Hymnus hindurchgeht (m 


6l 





Sanctan’5 Hymmus haben wir V. 14 ainsiusn, daneben fonft 


— 1881. X 2. — Literarifhes Centralblatt. — 8. Januar. — 


62 


rothe Blut trinfenden Raben auf den Wunfch gebracht wird, 


immer den Singular; jene Stelle corrigiert Stofes in der Ueber- 
fegung), die Franciscaner Hdoſchr. hat V. 27. 38 snaidsium. 
Beiläufig gejagt, verjtehen wir den Einwand nicht, welchen 
Bindiih bei der Beiprehung diefer merkwürdigen Formen 
zen Stofes’ Erklärung ainsium — ainis-um erhebt, nämlich, 
dab diefe Form ohne Affir ain laute, Die conjuncte lautet 
allerdings jo (ronn ain); aber die abjolute, um die es ſich doch 
bier Handelt, ainis. — Dem Metriihen hat Windijch große 
Aufmerfjamkeit zugewandt, dennoc) ijt es ihm entgangen, daß 
öe. II, 28° eine Silbe zu viel hat; wenn wir jtatt consena 
oonsen lejen, wird das Metrum hergeftellt und zugleich Ein- 
flong mit der Gloſſe ro chosnatar erzielt. Allerdings begegnet 
ans die gleiche Gloſſe zu der gleichen Form cossena, Hy. V, 22 
und es verlangt hier auch der Zuſammenhang gebieterifch das 
Berfectum, wogegen ſich jedoch das Metrum fträubt. Zu doub, 
$n. V, 54* frägt Windiſch „zweifilbig?*. Das ift nicht möglich, 
da doub — dob; vielmehr haben wir friu zu meſſen (vgl. triut 
70, 14, lia Sy. V, 55. 76 — lia ebend. 52, fria ebend. 78 
= fria ebenb. 58 und ©. 95, 2 u. ſ. w.). Hy. V, 84 hat feine 
Eilbe zu wenig, es ift erTol zu meflen, wie 69, 1; lommt über: 
haupt irgendwo eriol einfilbig vor? — Durd) reihe Beigaben 
dat Windiſch dem fachlichen Verſtändniß Vorſchub geleiftet; 
Nandes, wie die Verfe, welche die etwas hausbadenen Wunder 
der heil. Brigitta fchildern, würde uns fonft jehr dunfel bleiben. 
Ties aber führt und auf Etwas, was den Werth des Buches 
über den rein philologiichen hinaus bedeutend jteigert. Der 
Inhalt der Terte ift in jagwiffenfchaftlicher (auch in cultur- 
bitorischer) Beziehung ſehr intereffant, und Windiſch hat es 
fih beſonders in den Einleitungen angelegen fein lajfen, auf die 
Bedeutung der altirishen Sage hinzuweiſen. Wir find mit ihm 
durchaus einveritanden, wenn er (Vorw. VIII) diejelbe als „die 
einzige reichlich fließende Duelle ungebrochenen Keltenthums“ 
betrachtet. Einerſeits blieb Irland von der Romanifierung 
terihont, andererfeits hat die heibnifche Ueberlieferung ſich in chriſt⸗ 
fiher eit fortgepflanzt, „meiftens ohne ſich mit chriftlichen Ele— 
nenten zu verquiden“ (61). Ein paar der von Windijch herausge- 
gebenenTerte gehören der chriſtlichen Literatur an: Die Hymmen(I), 
de Gedichte von St. Paul (X), die Bijion Adamnan's (VII), 
die als Vorläuferin der Divina commedia von hoher Wichtig: 
fait iſ. Aber felbit in diefer Abtheilung finden fich Dinge, 
weldhre beim Studium der irischen Mythologie nicht überfehen 
werden bürfen, fo bejonders in dem Hymnus an die heil. Bri- 
sitta, die Mutter Chriſti, Hinter der wahrſcheinlich eine heidniſche 
Öottgeit ftedt. Bon alten Sagenkreifen der Iren giebt es einen 
älteren, den Cuchulinnkreis und einen jüngeren, den Oſſiankreis. 
Ter feßtere ift bei Windifch nur durch drei Gedichte (VI) ver: 
treten. Höchſt bebeutend ift die Stellung, welche Windiſch zur 
Offianfrage einnimmt, hauptſächlich feine Erflärung, wie der 
deld Offian zum Dichter Offian geworden ift; weiter ausgeführt 
eriheint diefe in einem früheren Vortrage (Verb. der 33. Philo- 
ogenverſ.), welcher den Umfang und das Wefen der altirischen 
Sage überhaupt veranjchaulicht. Erzählungen aus dem Eu- 
Sulinnfreis liegen vor in ben Texten II. III. IV. V. VIIL IX, 
von denen und ber legte der merfwürbigjte bünft und zwar 
ı U deshalb, weil bier in den abenteuerlichen Einzelheiten, 
wod übrigens Windiſch entgangen zu fein fcheint, fi eine 
sähere Verwandtſchaft mit der fymrifchen Sage zeigt. So be- 
gegnet uns der Vertrag, nach welchem ein Held einem Riefen 
%en Kopf abjchlägt, um fpäter das Gleiche von ihm zu erfahren, 
fe die aus den Seen emportauchenben Ungeheuer (wodurch nach 
Vindiſch die lake-eruptions angedeutet fein follen) in dem 
kitifhen Sagenkreis wieder, Auch anderswo bemerken wir 
Inflänge an Britifches. Wenn wir 5. B. im Tert II lefen, da 
Lerdrin durch das im Schnee gefchlachtete Kalb und den das 


| 


einen Geliebten mit ſchneeweißem Leib, biutrothen Wangen und 
rabenſchwarzem Haar zu befommen, jo muß uns dabei einfallen, 
wie Beredur durch die Schwärze des auf dem Aaſe figenden 


Raben, die Weiße des Schnee und die Röthe des Blutes an 


nn — — — 





ſeine Dame mit ſchwarzem Haar, weißer Haut und rothen 
Wangen erinnert wird, Wie viel iſt bei dergleichen Ueberein— 
ftimmungen Gemeingut? wie viel entlehnt und in welcher Rich: 
tung? Die Einwirkung der beiden feltifchen Hauptftämme auf 
einander ift noch gar nicht unterfucht worden und vielleicht find 
wir auch jet nicht weit genug, um eine ſolche Unterfuchung er- 
öffnen zu können; jedenfalls hat fie fi, woran man überhaupt 
kaum gedacht hat, über das jprachliche Gebiet zu erftreden. 

Das alte Irland in feiner Abgefchloffenheit ift eine reiche 
Fundgrube für die Wiſſenſchaft. Mehr und mehr wird man 
den Werth der hier geborgenen Schäße erkennen und es läht 
fi den irischen Studien eine gute Zukunft prophezeien, bes 
fonders innerhalb jener Leipziger Atmojphäre, welche allem 
philologiſchen Wahsthum ſchon feit langer Zeit jich jo außer: 
ordentlich günftig erweiſt. Mögen die vielfahen Anregungen, 
welche überall in Windiſch's Buche ausgeftreut find, neue Kräfle 
in Thätigfeit jegen; möge Windiſch felbft, wie er uns ver: 
fprochen, auf diefem Felde fleihig weiter pflügen und und mög: 
lichft bald mit den „Nachträgen“ beichenfen. Allen herzlichen 
Dank, den wir Windifch für das Geleiftete ſchulden, alle friſche 
Buverfiht, die er uns eingeflößt hat, können wir nicht 
befjer zufammenfaffen, als in dem alten, leicht abgeänderten 
Hymnenvers: 


Ro fhoided dün diar fortacht, rop reid remunn eech n-amreid! 


H. Sch.ch..dt. 


Klockhoff, Oskar, Smä bidrag till nordiska literatur- 
historien under medeltiden. Upsala, 1860. Edquist. (30 5. 8.) 


Zunächſt und Hauptfächlih (1—22) behandelt der Verf. 
das Verhältniß der Osvalds saga zu ihren deutichen Quellen. 
Ref. war in feinen „Unterfuhungen“ zu dem Hefultate ges 
fommen, daß die Saga Ueberjegung einer deutfchen Legende jei, 
fehr ähnlich, aber älter und theilweife vollftändiger als die von 
Bingerle abgedrudte. Klockhoff hat diefe genauer überein 
ftimmende Faſſung in der niederdeutjchen Ueberjegung vom 
„Leben der Heiligen” nachgewiefen, die den Titel: Passivnael 
efte dat levent der hyllichen (Lübeck 1492 ꝛc.) führt (S. 7 ff.). 
Doch bleiben noch manche Züge der Saga unerflärt, die Ref. 
(Unterf. S. 5 ff.) wegen ihrer Uebereinftimmung mit den beut- 
ſchen Oswald-Dichtungen für echt hielt und noch Halten muß, 
obgleich fie in der Hochdeutfchen und niederdeutſchen Legende 
fehlen. Die Annahme eines vollftändigeren nieberbeutjchen 
Tertes, die auch der Verf. ©. 17 für möglich Hält, ſcheint und 
hier die einfachjte Löfung. Dies gilt fpeciell von ©. 30, 8 bis 
32, 10 der Saga. Allerdings wird der für die deutfchen Spiel- 
mannsdichtungen charakteriftifche Zug im Einzelnen nad der 


| niederbeutfchen Vorlage der Henriks saga in demjelben Pas- 


sionael weiter ausgemalt fein, wie der Verf. S. 13 ff. zeigt. 
Bei S. 62, 24 der Saga ift zu betonen, daß dieſer Zug für die 
Hildenfage weſentlich it. Schließlih (S. 18—22) folgen Be- 
merfungen über verſchiedene Dswald-Legenden, die alle auf 
Beda zurüdgehen. S. 23—26 wird der nur in isländiſchen 
Hdſchrr. erhaltene Schluß der Elissaga für eine jelbftändige 
Zudichtung eines Bearbeiters erklärt, und S. 27—30 wird ges 
zeigt, daß die Partaloparfmur feinen jelbftändigen Werth haben, 
fondern auf die Redaction BCD der von dem Verf. ebierten 
Partalopasaga zurüdgehen. Ead. 


63 
Leipziger Studien 
v. re u. N. 3, Band, 2. Heft. 
Inh.: Fr. Kaelker, quaestiones de elocutione Polybiana — 
Ders, de hiatu in libris Diodori Sieuli. — Georg Gurtius, 
Mistellen. 








Archiv für mittels u. neugriechiſche Philologie. Hrog. von Michael 


Bd. 1. 

Inh. —*— Deffner, das Zaconiſche als Fortentwickelung 
des laconiſchen Dialectes erwieſen. — Derſ. kurze Geſchichte der 
griechiſchen Caſus. — Derſ., das zaconiſche Verbum und jeine Kor 
men. 1, 2.— Th. v. Heldreich, Muſinitza. Eine Idylle vom Korar. 
— Jul, Schmidt, Bulcanernptionen und Erdbeben im Driente, — 
Zave. II. Aanmgos, Bpävos Mlapderiov depouorayov. — Nic. 
Petaͤlas, drei Märchen aud Santorini. — a) Pelovonnefifche 
Volkslieder, b) cretifche Liebeslieder, von Mic. Kelekod. — M. 
Deffner, zwei faiferlibe Goldbullen. — Derf., drei zaconifche 
Deiratböprotocolle, — Derf., Gloſſar des ofitifchen Dialertes. — 
Miscelen. — Recenfionen. — Biblivgrapbie. 


Zeitfhrift für das Gymnaſial -Weſen. Hräg. von Hirfchfelver u. 
Kern. 34. Jahrg. December. 

Inh.: Stengel, drrdurer. — Bellein, zu Soph. D. K. 
1447 ff. — Riterarifche Berichte. — H. Heller, die Eimweibung des 
neuen Gebäudes des Königlichen Joachimethalſchen Gymnaſiums zu 
Berlin. — Jahresberichte des —— Vereins zu Berlin: 
ei — Horatius. (Schl.) Schlche, Cicero's philoſophiſche 
Schriften. 


Deffner. Heft 1-2. Athen, Coromilas. 











— — — — F 


Vermiſ dies. 


Univerfitätsfhriften. 


—*4 ——— Mar Eſchenhagen, über 
das Niveau einer Sn rt in welche m. vertifale, parallele 
Platten getaucht find. (35 S. 8.) — Rich. Schroeder, vteros 
graphiſche Unterfuhungen. (36 ©. 8.) — M. Zeuner, die Allittes 
ration bei altenglijchen Diyeert, (60 S. 8.)— Dissertationes philo- 
logicae Halenses. Vol. IV, ll. (gr. 8.) 1) H. Hendess, 
oracula graeca. (110 5.) — 2) B. Huebner, de temporum qua 
Aeschylus utitur praesentis praecipue et aoristi varietate, (39 S.) 
3) F. Voelcker, de Graecorum fabularum auctoribus. (73 $.) 
4) E.Lange, quid eum de ingenio et litteris tum de poetis Grae- 
corum Cicero senserit, (62 $.) 5) J. Segebade, ohservationes 
grammaticae et criticae in Petronium. (45 $.) 6) L. Hollaender, 
de militum coloniis ab zei Ver in Italia deduelis. (40 8) 7) H. 
Karbe, de centurionibus Romanorum, (45 8.) (Im Buchhandel. 
Halle a/S,, 1880. Niemeyer. M. 6, 60.) 


Deutſche Rundſchau. Hreg. von Jul. Roden berg. 7. Jahrg. 
5. Heft. 


nb.: Gottfr. Keller, Das Zinngedicht. 1. — Ernſt Brüde, 
bie Darftellung der Bewegung durch die bildenden Künfte. — Georg 
Brandes, moderne —— Romauſchriftſteller. — Karl Lamp, 
die mexicaniſche Geſellſchaft. — Julian Schmidt, die Brüder 


Grimm, — Kunft und Kunſtgeſchichte. — Literariſche Rundſchau— 


Mügem. Militär-Zeitung. Red.: Zernin. 55. Jahrg. Nr. 99 
u. 100, 

Inb,: Feldmarfhall Fürſt Wrede, 2 (Schl.) u. 3.— Uvantageure 
mit — Fer — lleber die Vermehrung der KeldsArtillerie, 
— Nachrichten ı. 


Hügem. muftal. Zeitung. Red.: Fr. CEhryf ander. 15. Jahrg. 
r. 51. 

Inh.: Eine Sammlung von Mufiterbildniffen mit biograpbifchen 
Befhreibungen. — Biolinjchufen und Uebungen. — Anzeigen und 
Big ra — Ueber die Kirchenmuſik in Wien, — Stuttgart. 

erichte. 


Weſtermann's illuſtr. deutſche Monatöhefte. Hreg. v. Fr.Spielha gen. 
nuar. 

Inh.e: Ludw. Laiſtner, Heinrike. — Grazia Pierantonis 
Mancini, Maddalena. Ueberſetzt von Paul Henje. — Levin 
Schüding, Lebenserinnerungen. (In Augsburg. Karl Gutztow. 
— Julian Schmidt, aus der Zeit der Lorenzodojen. — Heinti 
Ehrlich, die mufifalifchsäithetifche Kiteratur feit 1850. 1. — Aura. 
Rindlafe, der Dom zu Köln. — Rudolf Lindau, Meifes 
Erinnerungen. 3. — Ernft Hallier, moderne flanzenwanderungen. 
— Literarifhe Mitteilungen. — Literarifche Notizen. 





— 1881. M 2. — Literariſches Centralblatt. — S. Januar. — 6 





zur claſſiſchen Philologie. Hrsg. v. G. Gurtius, | Revue eritique. 1850. Nr. 52. 
5 d 


Iah.: Lenormant, les origines de I'histoire d’aprds 1a bible (9. art 

et le myihe d’Adonis-Tammoug Wapr&s les documents eunfifornes. + 

Les dialognes de Senäque, p. p. Koch et Vahlen. — De Ceulenee| 

essai sor Ia vie ot le rögne de Septime Sövere, — Teusch, les avosi 

de lempire en Souabe ei en Alsace & In fin du 13. sißele. — Brückneı 

Pierre le Grand. — Rectifieation. — Chronique, — Academie des Iı 
scriptions, 

Im neuen Reid. Hrög. von Wild. Lang. Ar. 1. 

Ind: 9. Springer, Uniere Lage, — Der inter vor gehn Jahren. — Ber 

ih, Aphorismen aus Jean Baul's Miblas. — R, Raldpmäüller u 

@ostberhaus 192-1582, — Der Reichetag und Me Parteien, — Pitcranr. 


Die Grenzboten. Ned.: Johannes Grunomw. Nr. 1, 


Inb.: Das rergangene Jaht. — Rdolf Stern, Julius Meſen. — Adolf Rricı 
56 Gormenms ins Yidte der Gegtnwart. — Leepoid von Nantes Bd 
geihichte. — Zur altenburger Wahl. — Literatur, 


Die Gegenwart. Red.: P. Lindau. Nr. 1. 


Int: Philosophus, Bom pariier Gemeinderat. — Franz v. Holßentorfi 

polttiihe und umeoditiihe Zeitglofen, I. — Emil Rittersbaus. Neu: var 

— BWiühelm Ienien “us friemiihen Breisgau. @ine a 
gweien — Adolf Wilbrandt, Meier Amer, — Tb, Fontane, Von dr 

nadı Leirzig. — Banl Lindau, eine Dicterin der Gommmme. Butie Pisıl 

7 3. — Geichichte des modernen Geſchmacke von Jafob v. Aulkı, - 

ottjen. . 


Blätter f. literar. Unterhaltung. Hr. von R. v. Gottſchali 
t. * 


Inh.: Ernſt Widert, Uterariſche Unterbaltungen. — Rud. v. @otridell 
forifd-epiiche Dichtungen. — ir Erhmograpbie. — Heintihb Bultbanst, 
ein Zrauerfpiel von Adolf Wibrandt. — Feuilleton, — Biblivgrapbie. 


Guropa. Ned, von 9. Kleinfteuber. Nr. 1. 





Int; Gin brandenkurgiiher Minider des 17. Iabrhunderts. 1. — Ein Sauten 
a a Are Guttwiftätten in der meuen Weit. 1, — Die Ichmnnesüantn 
— Literatur ıc 


Wiffenfhaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. 1890. Nr, 101-1. 

Jub.: Retternich's Diemelren, I. — K. Sächſ. Mitertbumsverein zu Dresten — 

Suftav Portig, das Geheimnii des Bırtiniiden Wabonta, — Goethe um 
Kogebue. — Bücerbeirrehumgen. — Berichtigung. 


— Grtrabeilage zu Nr. 105, 


Inb.: Ueberiht der Nejultate der meteorolegiiben Statiouen Im Königreich Sasır 
im Jahre 1379. Mitgetteilt von G, Bruhns. 


Fit. Beilage der Karlöruher Zeitung. Hreg. von Fr. v. Reed. 
1850, Nr. 50-52, 


Inb.: Karl Rdlip, aus der farlöruber Giaferie, a 
gürkengrab tm mwälichen Sand. 3. — 9, Bädefe, Xoier IT und Arierie II 
.— + Doris @melin, zur Gedichte Des Dreißigjährigen Arieges In dr 
Bodenfergegend, 3, — Kreng- und Querzüige durch Holland, 9. — Zur Jubrk 
wende. — Mobert Bolz, die Beheımmittel, — Beiträge zur Gkeididhte der 
Menaifiance in alien. 4. — Die neweite Geichichte der Kreugsüige, — Funk 
Biteratur. — Bibliograptie, 


— Ludwig Pens, cin bad 





Allgem. Zeitung. (Augsburger) Beilage. 1880. Nr. 351-351, 
Inh.: Hadrian u. Antinoud. — 3.9. Shmwider, Arany v. Pulſzto's Memoiren. 2 
— Ar. Jimmermann, Kaftropp's „Heinrich von Dfterbingen“. — . Bam! 
Vecht Weibnachtsgaben deutſchet Auxd. — 
Seaconeſeldo·Eudvmlone. — Eine Plauderei von Pittre, v. Iarehe. 
die daſſiſche Bildung w, die alte Rirde.—%, Herbert, Mus ee Aerubldes 
7. (2biußart,) — Die ereicheſche Dreuparlon auf der Baltam-Halhınitl. t 
— Berrino Micafoli, (Refrolog.) 1, 2. edit, Mooies Berhihte der 





Berdinand MNatmund, — Är. 


ch 
Nolertunft Antwerpene, — Rod) einmal der japaniſche Roman. — Die Ir 
futienen Himmels und der Erden. — W. Alıibke, Run und Aunflgeserk 
— Berfchiedenet, 


Muftrirte Zeitung. 75. Band, Nr. 1957. 

Inh: Wünfhe und Hoffnungen. — Georg Frankenburg, deutide Edle 
und Burgen. Schleh Sctorau an der Saale, — Mildthätigfei. — Toter 
hau. — Zum 5Ojihrigen Jubiläum der Bchendnerfiherungs.Beilibatt ı8 
Leipzig. — ‚Der Raub der Helena, — Der „Stod im Eifen* von Fatzuık 
Borri, — Anna Sahie-Hofmeiller, — Aus dem Samburger GettageBhrtil. 
— Deutide edensarten. — Heralde-Meteorotegifhes. — Polytehneide Rt 
thellungen. — Simmelderfdrinungen. 


Ueber Land und Meer. 45. Bd. 23. Jahrg. Mr. 14. 


Inb.: Sans Wahenhufen, Der Staatsanwalt. — Ar. Bodenftedt, Neiichririt 
aus Amerika. 5. — Fur Taufe. Bemälde von DO. Beer. — Ar. Uminger, Ent 
kaue und bon deutſchen Redensarten. 4. Serie. gut) — (mi Kitterk 

aus, 














ori m. idesbas, 
db». Reid Bir 


fowiti, 


— Ame Rayuginerpredigt im Golofieum zu Nom. — Au 
!chmann, Ans meinem botaniſchen @arten, (Fertf.) 











Inb.: Gmilie Zegtmener, Das verlafiene Schloß. — Untere Wifdente — I 
v. Erun-Barnom, Ein Splvefkeradend. — 9. Mürenberg, Mein Mi 
jahrsabenteurn,. — Das foftbare Porzellanfervice. — Paul Kummer, I 
geunerpflangen. — Loſe Ulätter, j 

Rr. 1. 


Gartenlaube. Red.: E. Ziel. 
Kerm. Schutta, Mdelbert vun Sir 


Inh.: @. Marltit, Amtmanns Magd. — 
miſſo. — Br. Paul Haffe, Schule und Rerrofität. — Karl Braun Bi 





& — 1851. 2 2. — Literarifdes Gentralblatt — 8. Januar, — 66 


daten, die Gebrüder Drimm und der Minifter Br — Zum Jubeljahr 
dar Echensverficherumgs-Weicllichait zu Yeinig. Bodenftedt, Riägara, 
— —— ——— 4 der Biltnib, — Blätter w, Blühen. 


Dakim. Hr von R. König u, Th. ©. Pantenius, 17. Jahrg. 
t. 


tab: Tb. Serm. ee Tas rotbe Bold, — Karl Berof, Die Tochter 
Ipbiat, — Th, Short, Kailer Ariedrih IE und Peter de Bine, — E. 
Sartrer. Serera, (dorti.) — van Ruybden, eine Schinseiienbahn über bie 
77* von Panama. — Julius Stinde, Redner und Hörer. — Am Bar 
entiſqe. — Acchterab. 


Dir Heimat. Hrsg.: Jobo. Emmer. 6. Jahrg. 1. Bd. Nr. 13. 


Jh: Sans aaa suäuten, In der Wolfsiblaht. (Borti.; — Henry Perl, 
hendida. ¶ Schl.) Frauz Mitter vom Kobell. — Wilb, v. Samm, Gine 
Hordwein-Bahrn. (Sdl.) — Xenien. — ®pyivefter Frey, die Nationalgalerie 

in Berim. — Iopt. emmer, Beihnagtszauber. 
9. Jahrg. 


Auch ein Mort Über unfer Judenthum—. — Literatur 








* — Literaturblatt. Hrsg. von M. Rahmer. 


> — Memmſen's: 
beritt. 





Bagazin für die Fiteratur des Ins u. Auslandes, Heransg. von 
ir, Engel. 50. Jahrg. Nr. 1. 


>b.: Berth. Nuerbad, zum Kntlaläbri 7* Jubllaum des „Magazin“, Well 
Iteratur nnd Humanıdı. — „vier Sonette von Birtorio_Alftert. 
— Br. Bodpenftedt, eine eh an u s Won, — Felu Dahn, 
Geltan Äteptag: Aus einer Heinen Stadt. „Ahnen“ 6. Abtb. — Alfren 
Reibner, ein ütalieniihes Auch über —— Heine von Heine's Ni * 
Fur —* der Heine'iden Yen 1.— Böltel, Das Febeneclerir. 
Greft Kenan. — Gr. Engel, „Endymion“. Ein Roman von Kord Beste 
fe, — Kieime Runpichau ir. 


dus Ausland. Redig. von Fr. v. Hellwald. 53, Jahrg. Nr. 52. 
ar; 9, Borgareve, die Bodenerihöpfung — ein leerer Bahn. — R. Hör 
net, Grundlinien Der Geologie von Busnien- gomina, 3. — Binuet 
anruft und Sinnesempfinbung beim Thiet. — * in Oſt · Turtan. 2 — 
Autbıevologie u. Religion. — Paul Humſalvr über den Hamen Siebenbürgen. 


Die Natur. Hr. v. K. Müller. N. F. 7. Jahrg. Nr. 2 u. 3 


"b.: 6. ®, Kiunginger, Ri und Rhein als geographiide Hemologieen. q, 
Lı(EiL) — Breigebung von Audersiohn's Deunichen Netbs- Patent „Theil 
bater Seins Rr, 147 vom 10. Iult 1577, Arparat zur ucuen Yebre vom 
‚Bafendrude*. — Die Wyandotte-Intianer. 2 E41.) — WM, v. Klöden, 
über das Junere u. das Alter unierer Erde. Rach Beyfie in der Encyel. Brit. — 
d. Idger, Tpierformen im Bilangenreihe. — Ein Vendel · "Dbjettui, tür Milro 
Itepe von Klönne& Müller. — Ueber Meteoriten, insbefondere den gröns 
linbiisen Meieorfund von Prof, v. Nordenitföld, Aus dem Däntichen uber 
tagen von Heunich Zetie. — A. Berghaus, San Francisco einft und jebt. 














— tirratur-Beriht. — —8 an Milds für Kinder. — Eine neue 
Beinrede in Arquatorialenfrita. — Ueber Das Bieilgift meine füher —— — 
Dear Serlencult in ſeinen Beziehungen zur alıhebriiden Melt 


wine Der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen, — Senden u. Diode * 
aeitt · Autven von Halle für den 
!beilungen. 


Ausführlidere Rritiken 


eridhienen über: 

darkenfee, Unterſuchungen Über das a Orendel. 
(Son Vogt: Litbl. f. german. u. roman. Philol. 1880, 12.) 
Pater De die myſtiſchen Erſcheinungen bes ————— Theolog. 
Xitbl. 1850, 51.) 

Lenormant, les origines de l’histoire d’apres la bible. (Bon 
„Palöoy: Revue crit. 50, 51.) 

Tähoff, das vhufiologifche u. pſychologiſche Moment in der ſprach⸗ 
3 en (Bon Seiler: Ztihr. f. d. Gymnaſialw. 
Der.) 


onat November 18590. — Kleinere Diit- 








Bom 25, bie 31, December find nachſtebende 


nen erfcienene Werke 


anf unierem Mebactiomsburean eimgeliefer: worden: 

Srigt über die Gemeinder Verwaltung der Stadt Berlin in den 
Jabren 1861 bis 1876. 1. u. 2, ” Berlin, 1879, 1880, 
Zittenfeld in Gomm. (X, 165 S. 4, 1 Plan fol, Vıil, 47 ©. 
4.1 PB. u. 1 Karte fol.) 

Iniefe der Staiferin Maria Therefia an ihre Kinder u. Freunde, 
Er von Arnetb. Bd. 1, 2. Wien, Braumüller. (gr. 8.) 

— Grundlegung der Ethikt. Ebend. (gr. 8.) M. 9 

% Ceuleneer, essai sur la vie et le rögne de Septime Sivöre, 
Berlin, 1880. Calvary & Co. (Lex. 4.) M. 8. 

Littmar, die deutfche Geſchichte x. 8. nn 7 hai von 
Abicht. Heidelberg, 1880. inter. gr 2 

Farwell, die Anlage von fchmalfpurigen ——— x. Wurz⸗ 
„burg, 1880, Stabel. (4.) M. 0, 60. 

Äries, Die Geſchichte des Bauernfrieges in Oſtfranken. Hrog. von 
Shäffler m. Henner. 2. Bd. 1. Kiel. Würzburg, 1879. 
—W i. Unterfranfen. (S. 1—208. 8.) 
dummesfahr, zur Gomparation im Altfranzöfifchen, Straßburg, 
Zrübner, (40 S. gr. 8.) 


elsel, Aus drei Jahrhunderten. Wien, Braumüller. (gr. 8.) 
Seiherbergt, über den Namen Ztalien. Freiburg iBr., Mohr. 


v. —— —— — der Hände u. Finger, Bien, 
Branmäller. (ar. 8.) 

Hillebrand, Geſchichte Franfreihs. Ergaͤnzungsheft zum 1. Bde: 
Die ren u. ihre Borgefhichte (1814—1530). Gotha, 
F. N. Pertbes. (8.)_ M. 2, 40. 

Jahresbericht über die Fortſchritte der Pharmakognofie, Pharmacie 
u. Toxikologie, Pu Wulfsberg u. A. 14, Jahrg. 1979. 
Göttingen, 1580 ndenboet & Nupredt. (gr. 8.) . 6. 

Kaegi, * Rigveda, die aͤlteſte Literatur der Inder. 2. Aufl. 
Leipzig, O. Schulze. (V, 265 S. 8. 

u Anton Günther. Br. 1, 2. (8.) 


ins armeniſche Chreftomatbie. Ebend. (gr. 8.) 

REN, —— Sprachproben. 2. Bd. 44 * Lief. 
Berlin, 1880 eidmann. (4.) M. 3, 60. 

Medicus, rc schemijche —— von Fr a ai u. Genußs 
mitteln. Graburg, Stabel. (Xer. Ka? 

Mever, die modernen Theorien der 324 1. ibre Bedeutung für 
die cbemuifche a 2. Buch. Breslau, 1880. Marujchle & 
Berendt, (VI S. u. S. 179—377 er. 8.) 

Poetae latini aevi carolini. Kecens. Duemmler. 
prior, Berlin, 1650, Weidmann. (gr. 4.) M. 10. 

Orphei lithiea, Accedit — —* de —— Recens. Abel. 
Berlin, Calvary & Co. (gr. 8 

Neiffig’s Borlefungen über —52 Sprachwiſſenſchaft. Mit 
—— von Haaſe, neu bearb. — Hagen. Lief. 1, 2. 
Berlin, (o. J.). Ebend. (8.) à M. 

Rintelen, ſyſtematiſche Daritellung er defammten neuen Proceß⸗ 
rechts einſchließlich des Gerichtöverfaſſu er x. 1. 
Breslau, Marujchte & Berendt. (gr. 8.) 

Rupwurm, Nachrichten über Alts’Prerau, Reval, 1850, Aluge & 
Ströhm. (gr. 8.) M. 2 

v. Saporta, die Planzenwelt vor dem Erſcheinen des Menjchen. 
Leserin von Bogt. Braunſchweig, Vieweg & Sohn. (eg. 8.) 


Schirrmader, ze von Spanien. 4. Bd. Gotha, F. 4. 
Perthes. (8.) M. 

Schliephake, Scihiht von Naffan. 
10. Halbbd, Wiesbaden, 1880. Kreidel, ( 

Schwalbah, der Givilproch des parifer Re * dem 
„Stilus“ du Brueils. ——— i /Br., Mohr. (8.) M. 

Strobl, der Eina u. feine Begetation, Würzburg, 1880. a 


(116 S. .) 
Taidinge, „Fin e u. färntbifche, bug. * — u. Schön⸗ 
bad. ien, Braumäüller. (gr. J— 
Uphues, das rg des — ach ipiaten, Landoberg a W., 
Schönrod. (gr. 8.) 
un u. Focken, Sifkiestans, (gr. 8.) 
—*3 d, Heine mittelhochdeutſche Grammatik. Wien, Braumüller. 
Werner, — Duns Scotus. Ebend. (8er. 8.) M. 10. 
Witterungss Tabellen zum — Einzeichnen des Barometer⸗ u 
— — ürzburg, (vo. J.) Stahel. (Lex. 8.) 
Stieler's Handatlas alle Theile der Erde. 


1880. J. Perthes. et) — a R. * * 22 


Wien, Braumüller, 


Tomi 1 pars 


Sortgefent von Menzel, 
M. 4, 


Emden, Haynel. 


Neu bearb. von 


— Werke der ae fiteratur. 
Franzöſiſche. 


Rabbinowiez, législation civile du Thalmud. Les ſemmes, 
les paiens selon le Thalmud; nouveau commentaire et traduction 
eritique des trailes Berakhoth jusqu’ä Khethouboth, Ghitin, 
Kidousehin, de tous les passages des vingt-six traites des trois 

remieres divisions (Sedarim) qui concernent la legislation, les 
—— les paiens, ete. T. 1. Untrodueltion.) (XC], 467 p. 8.) 


Paris. Fr. 20, 
Italieniſche. 


Annali delle Universitä toscane, Tomo XVl. (404 p. 4.) (Con 
LI interealari). Pisa. L. 28, 

Contiene: Micheli, storia della Universitä di Pisa dal 1737 al 
1759. — Piecolomini, sopra aleuni luogbi delle „Nubi* di 





67 — 1881.12. — Literarifhes Eentralblatt — 8. Januar. — 














Aristofane: studi eritiei ed esegetiei. — Teza, Mangiurica, — 
Teza, iscrizioni eristiane in Egitto, due in un ed una in ur Warnung. 
greco, — Piccolomini, estratli inedili dai codiei greci della Dem Interzeihneten ward unlängft ein angeblich antikes 
Biblioteca Medieeo-Laurenziana. — Teza, sentenze indiane. — ! nument, eine Stele aus Serpentinftein, zur Prüfung übergeben, 
Lombardini, dei cammelli ed in ispeeie di quelli eustoditi | fid bei mäherer Unterfuhung als eine ebenſo raffinirte wie 
nelle easeine reali di 8. Rossore. — Teza, appendice: sui | Fälſchung und dazu als eine ſolche der allerjüngiten Zeit e 
nomi del cammello. Der Avers des Steines ftellt ein auf dem Throne fipendes, ſcch 
RB ERPESE SERIE * u | baltendes Königspaar dar, der König den auch von dem Cyruch 
2 ——— zu Murghab ber bekannten ägyptiſchen Kopfſchmuck auf dem Han 
Antiquarifche Kataloge. die Königin eine Zackenkrone tragend; vor beiden ein Feucta 
(Mitgerbeitt von Rirhboffn. Wigand.) mit je einem kandelaberartigen Geitelle, auf dem eine Kanne, zu bei 
F . u tr. 34. Deutſche Literatur Seiten; fiber ihnen Auramazda ſchwebend. Auf der linken S 
8: rad — ee; I —— he Literatur. * —* iſt — —— — — 2*— enthaltenden & 
e i —— — tiſchen Königsihilde eine ji Schrift ' 
Rampffmeyer in Berlin. Nr. 250. Schöne Wiffenfhaften u. — per ne Keilinfhrift in babylonijher Schritt 





wi Kelrit —— > bil — au dem Schluſſe 
Kunft. j 5 eilinichrift ebenfalls eine bildliche Daritellung: einen von 
Kirchhoff & Wigand in Leipzig. Nr. 598, —— air Händen gehaltenen Ning und darüber den —— Theil as 
logtihe u. vergleih. Anatomie u. Phyfiologie (Bibliothek d. Geb. wurberfider Weife von oben bereinragenden Hand. Archäelogi 
Ba u eye Halle). Rr. 599. Medien. Unmöglicteiten, Juhalt der Keilinfhrift und Form der bi 
Lemperp' Antig. in Bonn, Rr. 130. Kunit —— ſchlecht glyphiſchen wie der keilförmigen Zeichen laſſen über die Unech 
Stargardt in Berlin. Monographien 3. Geſch. adel. Geſchlechtet. Yes Melieis umd der Inſchriften, ebenfo wie über den ganz moder 
3. Abth. Nr. 130. NRumismatit, Rr. 131. Franz]. — Urſprung des Fabrikats keinen Zweifel. Da die — 
Nr. 132. Geſchichte, beſ. v. Oſt- m. Weſtpreußen. Rr. 133. affen Indicien deutihen ürfprungé iſt und zu befürchten f 


Theater. Deutſche Literatur ac. 2 ; daß Diefem eriten Zänfchungsverfuche demnäcdit noch andere 
Bölder’s Anrig. in Franffurt yM. Mr. 76. Vermiſchtes. felben Urheberſchaft folgen werden, jo unterläßt es der Unteric 
— — — — wete nicht, durch Bekanntmachung des Vorſtehenden rechtzeitig 

R Borfiht zu mahnen. 
Nadridten. Berlin, 21. December 1880. 
Dem Geh. Staatsarhivar Dr. jur. Ernft Dberländer in Prof. Eb. Schrader. 
Berlin u, dem — — Ken en in Dönas | - — ⸗— — - 
brüc iſt der Gharafter ald Archivrath verliehen worden. : : 
” Ad Oberlehrern Dr. Prätorius am Gymnafium zu Konig Mittheilung. 


. Rautenberg am Gummafium zu Dt. Arone iſt das Prädicat Die in Nr. 51 des Jahrg. 1550 d. Bl. Sp. 1751 von D. gegel 
Brofeffor, dem —* Lehret Dr, Anger am Gymnafium zu Elbing Erklärung und Rechtfertigung der fog. Inverſion nah und if 
das Prädicat Oberlehrer beigelegt worden. ähnlicher Weiſe von dem Unterzeichneten etwa vor Yabresfrift 

Der GymuafialsOberlehrer a. D. Dr. Guft. Beter in Berlin | einem offenen Briefe in Lindau's „Gegenwart“ geliefert merl 
ift als Serretär an die König. Landesbibliothet in Wiesbaden bes | Nicht der * Priorität, ſeudern des zufammentreffenden Urth 
rufen wegen, in fachlicher Hinficht alſo, dürfte diefe Uebereinſtimmung 
8 — achtenswerth ſein. 


Am 19. Decbr. + in Paris der Mathematiker Michael Chasles, Schwerin iM,, Weihnachtsmorgen 1980. Friedt. Zatenderi 

87 Jahre alt. ——— 
In der Racht vom 22. zum 23. Dechr. + in London Mary Für einen deutfchen Knaben (Ouartaner), deffen körper! 
Anne * en unter dem Pfeudonym George Pflege, Erziehung und Unerricht mit befonderer Fürforge 
t, ahre alt. und gt 
ut 23. Dechr. + in Jaffa der Afrifareife Dr. fr. Moot, behandeln find, wird im gejunder, gut gelegener Gegend S 
Am 24. Dechr. + in Berlin der Buchhändler Aud. Gärtner. | oder Mitteldeutfchlands, auch der Schweiz, von April 1851 
Am 25. Dechr. F in Danzig der ——— Privatdocent an | in der Familie eines als Pädagoge bewährten evangel. & 
ber Univerfität Berlin, Dr. Wilh. Mannhardt, im 50, Lebens⸗ lichen oder Lehrers eine Benfion gefucht. Befte Empfehlun 
— m 28. Decbr. + in Potodam der erſte Oberlehrer an der unumgänglih. Gefäll. Anerbieten unter V. v. B. Montre 
Realfchule dafelbit, Profeffor Alb. Hamann, im 75. Lebensjahre. Suisse, 10 


ü eiterariſch he Anzeigen. j 


Neuer Verlag von B. G. TEUBNER in Leipzig. 1880. Nr. VI. 


Bardey, Dr. E.,methodijch geordnete Nufgabenfamm- | Fox, Wilhelm, S. J., Lehrer an der Privatanstalt der 
fung, mehr als 8000 Aufgaben enthaltend über alle Theile sellschaft Jesu zu Feldkirch in Voralberg, die Kraı 
der Elementar-Arithmetif für Gymnafien, Realjchulen und rede des Demosthenes, das Meisterwerk der anti 
polytechnifche Lehranftalten. Neunte revibierte und verbefferte Redekunst mit steter Rücksicht auf die Anklage 
Auflage. (XII u. 322 ©.) gr. 8. geh. M. 2, 70. Aeschines analysiert und gewürdigt. (XII u. 365 8.) gr 

Bartelö, Dr. Fried., Direktor ſämmtl. Bürgerjchulen zu Gera, geh. n. M. 5, 60. 
und G. Wirth, Lehrer an ber höheren Zöchterfchule zu | Hart, G., de Tzetzarum nomine vitis scriptis. (c 
Guben, deutſches Lefebud für Mädchenſchulen. mentatio ex supplementis annalium philologicorum st 
In 4 Theilen. Erfter Theil. (VI u. 120 ©.) gr. 8. geb. sum expressa. (75 8.) gr. 8. geh. n.M. 2, —. 
















n. M. 0, 55, Helmert, Dr. F. R., Professor an der technischen Hochsch 
Boehme, Dr. Gotifr., Professor und Prorector am Gymna- zu Aachen, die mathematischen und physika 
sium zu Dortmund, Aufgaben zum Uebersetzenins schen Theorieen der höheren Geodäsie. Eir 
Griechische. Für die oberen Classen der Gymnasien. tung und IL. Theil: Die mathematischen Theorieen. ( 
Siebente von neuem durchgesehene Aufl. (XIIu. 323 8.) vielen Fig.im Text.) (XVu.6318.) gr.8. geh. n.M.18, 
gr. 8. geh. M. 2, 70. Jacoby, Rndolf, Pfarrer an der Landkirche zu Memel, 


Evers, Dr. C., Baftor zu St. Mattbaei in Leipzig, bie Mif- tauische Chrestomatie zum Schulgebrauch. (V 
fionsarbeit ber evangelifhden Gemeinde. Prebigt 96 8.) 8. geh. M.1,—. 
gehalten auf dem Miffionsfeft zu Königftein am 10. October ' Jahrbuch, statistisches, der höheren Schu 
1880. (16 ©.) 8, geh. M. 0, 30, ı Deutschlands, Luxemburgs und der Schweiz, N 





Folge von Mushake’s Schulkalender. II. Theil. Nach 
amtlichen Quellen bearbeitet. I. Jahrgang. II. Abthei- 
lung. Die deutschen Staaten (ausser Preussen), Luxem- 
burg und die Schweiz enthaltend. 16, cart. 

lhrbücher für classische Philologie. Herausgegeben 
von Dr. Alfred Fleckeisen. XII. Supplementband. 
1. Heft. (248 S.) gr. 8. geh. n.M.6, —. 

Inhalt: Hart, G, de Tzetzarum nomine vitis scriptis. 
-Lugebil, Karl, der Genetivus singularis in der sogenann- 
m zweiten altgriechischen Declination. — Schmidt, Her- 
kann, exegetischer Commentar zu Plato’s Theätet. 

Islian's, Kaiser, Bücher gegen die Christen. Nach 
Ihrer Wiederherstellung übersetzt von Karl Johannes 
Neumann. (IV u.5358.) gr.3. geh. n.M. 1, —. 

iekule, Reinhard, das Leben Friedrich Gottlieb 
Welcker"’s nach seinen eignen Aufzeichnungen und Brie- 
fen. Mit einem Bildniss Welcker's in Radierung von Lud- 
wig Otto. (VIII u. 519 8.) gr. 8. geh. n. M. 10, 80. 

ishlrausch, Dr. F., ord. Professor an der Universität zu 
Wärzburg, Leitfaden der praktischen Physik. Mit 
einem Anhange: Das elektrische und magnetische absolute 
Naas-System. Vierte Auflage. (XV u. 314 8.) gr. 8. geh. 
ıM.5,60, 

eı Salica mit der Mallobergischen Glosse nach der Hand- 
schrift von Sens-Fontainebleau-Paris 4627. Herausge- 
geben von Alfred Holder, (438.) gr.8. geh. n.M. 1,60. 

-— emendata nach dem Codex von Trier-Leijden (Vossia- 
aus Lat. Oct. 86). Herausgegeben von Alfred Holder. 
428) gr.8. geh. n.M. 1, 60. 

- — mit der Mallobergischen Glosse nach dem Codex Les- 
eurianus (Paris 9653). Herausgegeben von Alfred Hol- 
der. (31 8.) gr. 8. n.M. 1, 20. 

-— mit der Mallobergischen Glosse nach den Handschriften 
wn Besangon-Sanct-Gallen 731 und Johannes Herold. 
Berausgegeben von Alfred Holder. (95 8) gr. 8. geh. 
ei 3, 60. 

izebil, Karl, der Genetivus singularis in der soge- 
nannten zweiten altgriechischen Declination. 
Besonderer Abdruck aus dem zwölften Supplementbande 

‚der Jahrbücher für classische Philologie. (56 8.) gr. 8. 
geh. 0. M. 1, 60. 

üther's, Martin, Sendbrief vom Dollmetschen, Zum 
‚Schulgebrauch herausgegeben von Prof.Dr.EmilGrosse, 
Direktor. (Programm des Gymnasiums zu Memel.) (VIII 
2268) 4. geh. n.M. 0, 80. 

Refert, Dr. Franz, Uebungsbuch zum Ueberfegen in 
ba3 Engliſche im Anſchluß an die Englifche Grammatik 
für die oberen Klaſſen (desſ. Verfaffers). Zweite vermehrte 
Auflage. (IV u. 252 ©.) gr. 8. geh. n. M. 2, —. 

tina, Fr. P. Alonso de, Vocabulario de la lengua 
Mexrieana. Publicado de nuevo porJulio Platzmann. 
Blieion facsimilaria. Vol. I. (XVI u. 242 8.) Vol. IL (VI 
3248.) 4. geh. n. M. 50, —. auf holländischem Pa- 
pier n.M. 80, —. 
kanayesgr os, Il. N., Kara xal dpumevrna ei; ta amo- 
mieusra zur 'Ellmwar rpayıör nomar, (55 8.) gr. 8. 
geb. n.M. 1, 60. 
kellenbuch zur alten Geschichte für obere Gymnasial- 
Kassen. I. Abtheilung. Griechische Geschichte. 
1Haft. Bearbeitet von Prof. Dr. theol. et phil, W.Herbst, 
Bector a. D. der Königl. Landesschule Pforta und Dr. A. 
Baumeister, Kaiserl. Ministerialrath in Strassburg. 
3. verbesserte Auflage. (Xu. 150 8.) gr.8. geh. M.1,50. 

Graecorum qui christianam impugnave- 
tunt religionem quae supersunt. Fasc.III: Iuliani 


| Leipzig, November 1880. 





9 — 1881. Xx 2. — Literariſches Centralblatt. — 8. Januar, — 


70 

imperatoris librorum contra Christianos quae supersunt. 
Collegit recensuit prolegomenis iustruxit Joannes Neu- 
mannn. Insunt Cyrilli Alexandrini fragmenta Syriaca ab 
Eberhardo Nestle edita. gr. $. (VIII u. 246 8.) gr. 8. 
geh. n.M.6, —. 

Tait, P. G., Professor der Physik an der Universität in 
Edinburg, elementares Handbuch der Quater- 
nionen. Autorisirte Vebersetzung von Dr.G.v.Scherff. 
(XVI u. 332 S.) gr. 8. geh. n.M. 10, —. 

Zieliüski, Thaddaeus, die letzten Jahre des zweiten 
punischen Krieges. Ein Beitrag zur Geschichte und 
Quellenkunde. (IV u. 175 8.) gr. 8. geh. n. M. 4, —. 


Bibliotheca seriptorum Graecorum et Romanorum 
Teubneriana. 


Ciceronis, M. Tulli, scripta quae manserunt omnia. 
Recognovit C. F. W. Müller. Partis II. Vol. I. Conti- 
nens orationes pro Quinctio, pro 8. Roscio Amerino, pro 
Q. Roscio Comoedo, divinationem in Q. Caecilium, actiones 
in C. Verrem. (CX u. 499 8.) 8. geh. M. 2, 10. 


Bibliotheca Graeca curantibus Fr. Jacobs 
et Val. Chr. Fr. Rost. 


Sophoclis tragoediae. Recensuit etexplanavit Eduardus 
Wunderus. Vol. I. Sect. II continens Oedipum Regem. 
Editio quinta quam curavit N. Wecklein. (136 8.) gr.8. 
geh. M. 1,50. 

Xenophontis de postremis belli peloponnesiaci annis libri 
duo sive Hellenicorum libri I et II. Recognovit et in- 
terpretatus est Lud. Breitenbach. Editio altera, 
(XXXIV u. 142 8.) gr. 8. geh. M. 1, 80. 


Schulausgaben griechischer und lateinischer 
Klassiker mit deutschen Anmerkungen. 


Anthologie aus den Lyrikern der Griechen. Für den 
Schul- und Privatgebrauch erklärt und mit literar-histo- 
rischen Einleitungen versehen von E. Buchholz. Erstes 
Bändchen: Die Elegiker und Jambographen enthaltend. 
Dritte, vielfach umgearbeitete Auflage. (VIII u. 150 8.) 
gr. 8. geh. M. 1, 20. 

Homer’s Ilias. Für den Schulgebrauch erklärt von Karl 
Friedrich Ameis, Professor und Prorektor am Gym- 
nasium zu Mühlhausen. I. Band. 3. Heft. Gesang VII—IX. 
Bearbeitet von Dr. C. Hentze, Oberlehrer am Gymnasium 
zu Göttingen. Zweite berichtigte Auflage. (VI u. 12258,) 
gr. 8, geh. M. 1, 20. 

— — II. Band. 2. Heft. Gesang XVI—XVIII Bearbeitet 
von Dr. C. Hentze, Oberlehrer am Gymnasium zu Göt- 
tingen. (135 8.) gr.8. geh. M. 1, 20. 

Lysias’ ausgewählte Reden. Für den Schulgebrauch 
erklärtvon Hermann Frohberger. Erster Band. Zweite 
Auflage bearbeitet von Gustav Gebauer. (VIlIu. 
150 S.) gr. 8. geh. M. 4, 50. 

Ovidii, P. Nasonis, Metamorphoses. Auswahl für Schu- 
len. Mit erläuternden Anmerkungen und einem mytholo- 
gisch-geographischen Register versehen von Dr. Jo- 
hannes Siebelis, weil. Professor am Gymnasium zu 
Hildburghausen, I. Heft. Buch I—IX und die Einleitung 
enthaltend. Elfte Auflage, besorgt von Dr. Fr. Polle, 
Professor am Vitzthum’schen Gymnasium zu Dresden. 
(XX u. 188 8) gr. 8. geh. M. 1, 50. 

Vergil's Aeneide. Für den Schulgebrauch erläutert von 
Karl Kappos. Drittes Heft. Aeneis VII—IX, 2. verb. 
Auflage. (IV u 1228.) gr. 8. geh. M. 1, 20. 


B. G. TEUBNER. 


— 1881. 2. — Literarifhes Gentralblatt — 8. Jannar. — 


Verlagsbericht der Weidmannschen Buchhandlung in Berlin. 
October—December 1880. 
' Müller, Dav., Alte Geficte für die Anfangsftufe des hii 


Aeschyli tragoediae edidit A, Kirchhoff. (VII u. 
382 8.) 8. geh. M. 2, 70. 
After, T. M. C., Das internationale Privatreht. Ein Leit- 
aden, Bearbeitet og dem Holländifchen von Mar Cohn, 
(VII u. 140 ©.) g geh. M. 3,60, 
Buſch, H., —*8 — nebſt einem Voeabularium 
und kurzen Abriß des grammatiſchen Lernſtoffs. II. Theil. 
Für Quinta. (151 S.) gr. 8. geh. M. 1,80, 
Corpus juris civilis. Editio stereoptypa. Fasciculus X. 
(Vol. UI. Fasc.L) Novellae I-XXII recognovit Rud. 
Schoell. (Il u. 152 8.) Lex. $. geh, M. 1, 60. 
— — Ausgabe auf Schreibpapier M. 2, 10. 


Curtius Ernst, Griechische Geschichte. III. Band. Bis | 


zum Ende der Selbständigkeit Griechenlands. 5. Auf- 
lage. Mit Register, Zeittafel und Nachträgen nebst 
einer Karte von J. Kaupert. (IV. 816 u. 119 8.) gr. 8. 
geh. M. 11. 


— — Register, Zeittafel und Nachträge mit einer Karte | 


von J. Kaupert zur 5. Auflage apart (119 8.) gr. 8. 
geh. M. 2. 
Deutsch, S. Mart., Die Synode von Sens 1141 und die 
Verurtheilung Abälards. Eine kirchengeschichtliche 
Untersuchung. (54 8.) gr. 8. geh. M. 1. 
Finger, Friedr. Ang., Anweiſung zum Unterrichte in der 
Heimathsfunde, gegeben an bem Beiſpiel der Gegend von 
Weinheim an der Bergitraße. Mit 13 in den Text einge- 


drudten Holzichnitten. 5. verbefferte Auflage. (XXVIIL u. | 


168 ©.) 8. geh. M.3. | 
Foerster, Paul, Spanische Sprachlehre. (XVI 447.8.) | 
gr. 5%, geh. M. 10 
haackt, Ang. u. Keinh. Köpke, Aufgaben zum Ueberfeben 


ins —S III. Theil. 
Unter-Secunda mit Verweiſungen auf die Grammatik von 


| 





Aufgaben für Ober-Tertia und | 


Ellendt Seyffert. 7. Auflage. (287 ©.) gr. 8. geh. M. 2. | 
Jahrbuch der königlich preussischen Kunstsammlungen. | 


I. Band. Supplement-Heft. Mit 6 Holzschnitten, 
1 Kupferlichtdruck, 1 Lichtdruck und 1 Zinkdruck. 
(S. XXXXV—LI u. 225—286,) Folio geh. M. 6. 
Mätzner, Ed,, Altenglische Sprachproben. Nebst einem 
Wörterbuche. 1I. Band: Wörterbuch. 7. Lieferung. 
(S. 129— 240.) Lex. 8. geh. M. 3, 60. 
— — Englische Grammatik. 3. Auflage. I. Theil. Die 
Lehre vom Worte. (VIII u. 5938.) gr. 8. geh. M.11. 
Mommfen, Th., Auch ein Wort über unfer Judenthum. 
(16 S) 1.u. 2. Abdrud. gr. 8. geh. M. 0, 20, 
— — 3, u. 4. Abdruck (mit Nachtrag) (18 ©.) gr. 8. geh. 
M. 0, 30. 
Monumenta Germaniae historica inde ab anno Christi 
quingentesimo usque ad annum millesimum et quin- 
gentesimum edidit societas aperiendis fontibus rerum 
Germanicarum medii aevi. Poetarum latinorum 
medii aevi tomi 1 pars 1: Poetae latini aevi Carolini 
recensuit Ernest. Duemmler. Tomi I pars 1. (392 8.) 
4. geh. 
Ausgabe I auf Schreibpapier 
Ausgabe II auf Druckpapier 


M. 15. 
M. 10. 


! 





rifhen Unterrichts. 5. Wuflage. Beforgt von Frie! 
Junge. (172 ©.) 8. geh. M. 1,1 

Ueumann, Carl, Das Aufgebot von Hypothefenpoften u 
Documenten im bisherigen Geltungäbereiche der Allg. | 
richt3: Ordnung, durch Beifpiele veranfhaulicht. (60 ©.) 
Eartoniert M. 1, 

Pilger, Rob., Ueber das Verbindungsweſen auf norbbeutfe 
re 2. im wejentlichen veränderte Uuflage. a 

r. 8, ge 

—— ER Denkmäler in kritischen Ausgab 
I. Band. Aelfrics Grammatik und Glossar. Hera 
gegeben von Jul. Zupitza. I. Abtheilung: Text u 
Varianten, (322 8.) 8. geh. M. 

— — Ausgabe auf Kupferdruekpapier M. 

— II. Band. Thomas of Erceldoune. Herausgege! 
von Alois Brandl. (XlIu. 1478.) 8. geh. M.3, | 

— — Ausgabe auf Kupferdruckpapier Y. 

Scherer, Wilh., Geſchichte der deutjchen Literatur. 3. „P 
gr. 5°. geh. 

Sy — TER ae. Festschrift des königliel 
Joachimsthal’schen Gymnasiums. Aus Anlass der V 
legung der Anstalt veröffentlicht von dem liehrer-Co 
gium. II Theil. (366 8.) Mit 3 Holzschnitttafe 
gr. 8. geh. M. 

ua Torquato, Befreites Jerufalem, überfegt von J. 

ries. 14. Auflage. 2 Theile. (253 u. 260 ©.) fi 


Archiv für civilrechtliche Entfcheidungen des Reichsgerid 
Für die gemeinrechtlichen Gebiete Deuttchlauds herausgege 
von ©, Fenner und H. Mede. I Band 1—3 Heft 
Heft 1—4 gr. 8. 

Deutsche Literaturzeitung. Herausgegeben von f 
Roediger. 1880 Nr. 1—13 (IV. Quartal). 4. M 

| Zeitschrift für deutsches Alterthum und deutsche Lite 
tur. Unter Mitwirkung von Karl Müllenhoff ı 
Wilh. Scherer, herausgegeben von Elias Stei 
meyer. Neue Folge. XIII. Band, 1851. 1. Heft. gr 
pro complet M. 





Livi, Titi, ab urbe — libri. Erklärt von W. Weist 
born. V. Band. 2. Heft. Buch XXVIL 4. Aufl 
besorgt von H, J. Müller. (IV u. 147 8) 8. geh 


4, 


Guizot, Histoire de la Revolution d’Angleterre. Erkl 
von Bruno Graeser. 11. Band. Histoire de la | 
publique d’Angleterre et de Cromwell. II. Abtheilu 
Buch V— VIII (248 8.) 8. geh. 1.2, 

Hume, History of England. Erklärt von Otto Pet 
III. Theil (1547--1689) (267 8.) 8. geh. M.2, 

Segur, Histoire de Napolöon et de la grande Armöe p 
dant l’Annse 1812. Unter Mitwirkung von Ber 
Schmitz erklärt von H. Lambeck. III. Band. V 
u. IX. Buch. Mit zwei Karten von H, Kiepe 
(207 8.) 8. geh. “2 





G. Eichler, 


Plastische Kunstanstalt u. Gypsgiesserei, 


Berlin, unter den Linden 27, 
versendet sorgfältigst bearbeitete Cataloge 
gratis und franco. 








| 


Antiquarifher Büd Bücherverkehr. 


nkauf ganzer Bibliotheken sowie einzel 
Werke von Werth. Gefl. Anerbietungen fin: 
reelle und coulante Erledigung. 


Otto Harrassowitz, Antiquariats-BuchhandlunginLeip 





veranworm NAedacteur Erof. Dr.  Jarnde in Reipzig, Boetheftrahe Nr. 7. — Drud von ®, Drugulin in Leipyig. 


Literarisches 


für Deutſchland. 


Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Prof, Dr. dr. Zarucke. 


Ir. 3.] 


Centralblatt 


DI (>; 
Ira 9 


I 


(1381. 








F Grigeint jeden Sommabend. 





Imzaizne, In religion vedique elc. 

nsser, Rutediimus der Airdengeidichte. 

Werirı, me Phioiopbie Arıbar Scheopenhauer's in 
der Irıtion zur Eibit. 

beras, te neuen Beftrerungen anf dem Gebiete der 
dog! den Teutſchen und die logiſche Arane. 
Isoisiner, Über Die Quellen bes Gaiflus Die für 
Bir Aime rini de Beihichte. 

Barum aus dem Archiv der Etadt Germannftadt zc. 
den. rm Ausihuh e d. Ber. f. fiebenb. Yandestunpe, 


Recensuit Heibe 


a tarchung u ihrer Bande. Hrag. von Sudendor Stäbten. 


Schmidt, die Belagerung von Hameln ır. 
Reuss. notes pour servir ä ber de l’öglise frau- | > Carlerti. 


gaise de Strassbourg 18-1 
mot, das Voltweien in felner Entwideluna ır. 
Archimedis opera omnia cum commentanis Eu!ocii. 


rg. 
Oppolzer, über tie — der wahren Anomalie ꝛc. 
Piernur, die Verunreinigung deuncher Fiſſe. 
& ell, aus dem Nopralredte der Mömer. 
Yoening, der Reinigungeeld bei Ungeriditsflagen ar. 
Buntes zur @eibidhte der Herzöge von —— Krüger, Handbuch des geiimmien Etrafenbanes in 


|Rahmat-Uliah, Idhhar-ul-hagg ete, Traduction 


Theognidis A ng Edidit Sitzler. 
\Nicephorts opuseula historiea Edidit de Bo or. 
Harant, emendationes et adnotstiones au Tilum 

Livium. 
1 mistero provenzale di S. Agnese, Facsimile ece 
con prefazione di Monaei. 

Die Edta ⸗Gedichte Der nordiſchen Keldenfage. Ucberſ. w. 

erflärt ven Bergmann. 

Schreiber, die antifen Bildwerfe der Billa Pudoriii x. 
Tie deutichrevang. Mittelſchulen in Siebenbürgen 1. 











höisermefendungen werben unter der Mdreffe der Erpedition d. BL. erbeten (Hospitalftraße 16), alle Briefe unter der des Heraudgeberd (Boetheftraße 7). Mur ſoiche 
Berk fünnen eine Befprebumg finden, die der Mebartion vorgelegen haben. Bel Eorrefpondenzen über Blidher bitten wir ſtete den Namen ber betr. Berleger anzugeben. 


Theologie. 


erzaigne, Abel, maitre de conference ete,, Ja religion vedique 
dupr» les hymnes du Rig-Veda, Tome I. Paris, 1878. Vie- 
we. (INXVI, 328 8. Lex.-8.) 
% 4. T.: Bibliotheque de l’Eeole des hautes Etudes ete, 
4. Int, 
der Verf. beabfichtigt, einen Inder der Ideen bes Rigveda 
gehen, und was hier vorliegt, ift der erfte Theil davon, be: 
: les dlöments de la Mythologie vedique dans les 
Humdnes naturels et dans le eulte. Derjelbe zerfällt in 
ie Capitel: Gap. I Los mondes (S. 1—3), Cap. II Les 
Uments mäles (5. 4— 235), Cap. III Les 6löments femelles 
290-325). In Cap, II werden behandelt Himmel, Sonne, 
‚vor Allem aber Agni und Soma, in Cap. III Erde, 
| bie Wafjer, die Opferdarbringungen, die Gebete; 
ers harakteriftiich für die Auffaſſung des Verf.'s find die 
tte Le personnage mythigue du mäle und Le per- 
? mythique de la femelle am Schluffe von Cap. II und 
Tas Buch ift eine ziemlich ſchwere Lectüre, und es ift da— 
vilfommen, daß der Verf. in der Introduction (S, I— 
AN) feine Auffaffung ausführlicher darlegt. Die mytho— 
en Erjeinungen zerfallen ihm ihrem Urfprunge nach in 
” Önuppen, in bie phönomönes solaires, die fich auf den 
Song ber Sonne beziehen, und in die phönomdnes mötdoro- 
"nes, bie ſich auf das Fallen des Regens nach langer Troden- 
 Seichen, innerhalb beider Gruppen unterſcheidet er 
re md weibliche Elemente: männlich find in der erften 
Sr bie Sonne, in ber zweiten der Blitz; weiblich find in 
SGruppe die Morgenröthe, in der zweiten die Wolfen 
de Wafler, Ref. glaubt nicht, daß dem Gefchlechtäunter- 
or in der arifchen Mythologie eine jo fundamentale Bebeu- 
"lot, als der Berf. annimmt. Undererfeits hängt bem 
"die ariihe Mythologie aufs Engfte mit dem Opfer zu- 
"on, er formuliert jeine AUnficht dahin, daß das Opfer eine 
cion der Borgänge fein foll, die fich am Himmel voll: 
“u, und genauer noch jagt er S. 24: Weder der Himmel 
", no die Erde allein, ſondern die Erde und der Himmel 
Feröumben umb beinahe verſchmolzen, das ift das wahre Ge- 
Bder Mythologie, einer Mythologie, von welcher 
aal me eine Reproduction ift. Diefer Gedanke ift fehr 
9, trifft zum Mindeften die eigenthümlichite Seite bes 





indifchen Opfers, und kommt bei der Interpretation mancher 
ſchwierigen Rebeftelle in Betracht. Uber der Vorwurf, daß die 
Spitematifierung in diefem Buche zu weit getrieben ift, muß 
aufrecht erhalten werben, obwohl ihn ber Verf. im Voraus zu 
entfräften fucht. Auch im Einzelnen, in ber Darjtellung und 
Deutung ber Mythen enthält dieſes Buch viel Gutes, daher iſt 
es im Ganzen eine recht hervorragende Arbeit, zu deren Ideen 
und Nefultaten jeder Vedenforſcher Stellung nehmen muß. 


Kirchner, Friedr., Katechismus der Kirchengefchichte. Leipzig, 1880, 
Weber. (VII, 314 ©. 12.) M. 2, 50. 

Eine Kirchengefhichte in voller Ausdehnung des Stoffes, 
mit Inbegriff der Gefchichte des Dogmas, auf 304 Seiten (ohne 
die Zugaben von Papſtverzeichniß und Sachregiiter) in Duodez 
ift unter allen Umftänden eine Leiſtung, bei der man zufrieden 
fein muß, wenn fie nur leidlich ausgefallen ift. Die vorliegende 
ift unftreitig mit Geſchick gemacht, fie enthält eine Fülle von 
Einzelangaben, läßt ſich dabei immer noch recht gut leſen, und 
hat manche treffende Schilderung, Ueberfiht und Charafteriftit. 
Was noch mehr ift, fie ift überall von wifjenfchaftlichem Geifte 
getragen. Die geftellte Aufgabe vereinigt zweierlei, fie will ein 
allgemeines Verftändnig befördern und ein Meines Nachſchlage— 
buch für das Einzelne fein. So viel nun hierfür gefchehen ift, jo 
wird man zulegt doch wohl urtheilen müſſen, daß eine Trennung 
zwedmäßiger wäre, nämlich orientierende Leberblide einerfeits 
und Tabellen andererjeitd. Was das Einzelne betrifft, jo kann 
man bei einer ſolchen Compilation nicht erwarten, daß fie über: 
all das Richtige gefunden habe. Uber eine Revifion dürfte doch 
noch manche Fehler entfernen. Sie finden ſich in allen Theifen. 
Nur beijpielsweife fol hervorgehoben werden: S.46 Stephanus 
und die Ketzertaufe, S. 51 Urſalius und Valens im Jahre 361, 
©. 53 Tod des Joh. Chryf. im Jahre 397, S. 51 Verurthei— 
lung des Cyrill in Antiochien u. U. m. 





Proteft. Kirchenzeitung ꝛc. Hreg. v. I. E. Webſky. 1880. Nr. 52, 

Inh.: Zur neueſten Pfarrwahl in Heidelberg. — Heinr. Zieg— 
fer, Bilder ans dem Leben Jeſn. — Aus der Provinz Brandenburg. 
— Aus Leipzig. — ErHärung. — Winterporträge des Berliner 
UnionssBereins. 





Deutſcher Merkur. Red, A. Gatzenmeier. 11. Jahrg. Nr. 52, 

Inh.: Nosmini, der Inder und die Jeſuiten. — DerzAitfatbos 
liciamus im ak Abgeordnetenhaus. — Die Lignerin „Ger: 
mania”, — Die wiffenihaftlihen Leiltungen der Würzburger Theo— 


75 











logen vor dem Richterftuble der proteftantifchen Kritik. — Gorrefpon: 
denzen und Berichte. 


Theol. Studien u. Kritiken. Hräg. von J. Köitlin u. E. Riehm. 
2, Heft. 

ae: Nocdenbed, von der Ehe, mit befonderer Beziehung auf 
Eheſcheidung, Wiederverehelihung und Trauung Gefchiedener. 1. — 
Tollin, Server über Predigt, Taufe und Abendmahl. — Nowad, 
Bemerkungen über das 14. Zabr des Hiskia. — Hollenberg, 
kritifche Bemerkungen zum zweiten Martyrium des heiligen Janatius 
in der Ausgabe von Gebhard, Harnack und Zahn (Apostolico- 
rum palrum opera Il, 1876). — Necenfionen. — Miscellen. 








Dhilofophie. 


Tschofen, Joh. Mich., die Philosophie Artbur Schopen- 
hauer’s in ihrer Relation zur Ethik. München, 1879. Th. 
Ackermann. (77 8. gr. 8.) M. 1,40. 


Die Philofophie Schopenhauer's ift jchon fo vielfach der 
Gegenftand Fritifcher Erörterungen geweſen, daß man in einer 
Schrift über diejes Thema faum wefentlich neue Gefichtspuncte 
wird erwarten dürfen. Immerhin hat der Verf. feine Aufgabe 
mit Erfolg gelöft, indem er im recht fchlagender Weiſe bie 
mannichfahen Widerſprüche in den Unfichten des Philofophen 


hervorhebt. Uebrigens bildet die Kritik der Metaphyſik nur eine | 
Urt Einleitung zu der Betrachtung der Schopenhauer’ichen | 


Ethik, welde bisher von der Kritik verhältnigmäßig weniger 
beritdfichtigt worden iſt. Der Berf. weift nach, daß hier ähnliche 
Widerfprühe wie in der Metaphyſik und Erfenntnißtheorie 
wiederfehren, da Schopenhauer die Befiegung de3 Egoismus 
durch das Mitleid ald das Princip feiner Ethik aufftellt, während 
doch bei ihm das Mitleid ſelbſt durchaus auf den Egoismus zu— 
rüdführt. 


Rabus, Prof. Dr. L., die neuesten Bestrebungen auf dem 
Gebiete der Logik hei den Deutschen und die logische 
Frage. Erlangen, 1880. Deichert, (Vill, 204 S. gr. 8.) M.3, 

Die Logik hat nad) längerer Vernachläſſigung in Deutjchland 
plöglih eine ganze Reihe bedeutender Bearbeiter gefunden: 

Siegwart, Zope, Schuppe, Bergmann, Wundt, Dühring u. U. 

Diefe großen Reformverfuche verdienen unzweifelhaft eine ein- 

gehende, hiſtoriſch-kritiſche Monographie (nach) Urt des Buches 

von Liard über die englifche Logik), um jo mehr als diefelben 
weder in den Fach- noch in den allgemeinen Zeitfchriften volle 

Würdigung fanden. Das vorliegende Werf entjpricht den An: 

forderungen an eine folche Arbeit keineswegs. Der Fleiß und 

die Belefenheit des Verf.'s find zwar rühmend hervorzuheben; 
feine wohlwollende Objectivität verdient alle Anerkennung; frei: 


lich geht er nicht felten im Lobe des Mittelmäßigen zu weit, | 


womit fein verwerfendes Schlußurtheil über die ganze neuefte 
Logik jeltfam contraftiert. Darin befteht eben ber Hauptfehler 
des Buches: Der Verf., auf dem Standpunet „hriftlicher Philo— 
ſophie“ ftehend, hat den richtigen wiſſenſchaftlichen Maßſtab 
nicht, an welchem die neuen Erfcheinungen gemeffen fein wollen. 
Und wenn er wenigftens feinen Standpunct mit mehr Gejchid 
eingenommen hätte! Uber da wechjeln trodene Inhaltsangaben 
ber Werfe ab mit fchmwülftigen, im fchwerfälliger Sprache ge- 
faßten Andeutungen; da fehlt die principielle Scheidung zwijchen 
der Literatur der Logik und der erfenntnißtheoretifchen und 
metaphyſiſchen Literatur. Man kann das Buch indeffen immer: 
bin als Literaturüberficht gebrauchen; fehlt es auch an gründ— 
licher Darlegung des Stoffes im Ganzen, jo entichädigt dafür 
doh im Einzelnen manche gelungene Eharafteriftil, manche 
danfenswerthe Notiz, mancher belehrende Winf, So iſt z. B. 
auf die Fritifchen Bemerkungen zu Lange (5. 42), zu Ulrici 
(S. 70), zu Knauer (S. 75), zu Bergmann (S. 89), zu Riehl 
(5: 96), zu Schuppe (S. 114), zu Prantl (S. 144 ff.) auf- 








— 1881. X 3, — Literarifhes Centralblatt — 15. Januar. — 





merfjam zu machen. So bietet das Detail noch mandes | 
achtenswerthe: aber das Schlußverdict des Verf.’3, die Reit 
der Logik fei erjt von einer Erneuerung ber hriftlichen PH 
fophie zu erwarten, macht auf uns um fo weniger Eindrud, 
die bisherigen Leiftungen einer derartigen Philofophie durch 
nicht zu den befferen gehören. 
Philoſ. Monatähefte. Ned.: EC. Schaarichmidt. 16. Bd.9.u.10.% 
Inh: Wilh. Schupve, das Verhältniß zwifchen Kants 


ı naler und tramsjcendentaler Logik. — Tb. Lipps, die Aufgabe 


Grfenntnißtbeorie und die Wundt'ſche Logik. — Aug. Stabl 
das Geſetz der Stetigkeit bei Kant. — Nerenfiggen. — Yitera 
bericht. — 3. Aſcherſohn, Bibliographie. — Philoſophiſche 8 


gen an den deutihen Hochſchulen im WintersSemejter 180 
iscellen, 








Verhandlungen der Pbilof. Geſellſchaft zu Berlin. 18, Heft, 
Anb.: Discuffion über: „Es giebt kein Leben obne Bemuntic 
Julius Rau, über Wejen und Bedeutung des Wahrnebmens, 





Geſchichte. 

Baumgärtner, Adolf, über die Quellen des Cassius Dio 
die ältere römische Geschichte. Tübingen, 1890. La: 
(61 8. Lex.-8.) M. 1. 

Der Verf. unternimmt den Nachweis, daß Dio für die 
ichnitte der römischen Geſchichte, wo Livius den Polgbio: 
Grunde gelegt hat, nicht bloß den Livius benußt habe, 
Niffen annahm, jondern auch den Polybios ſelbſt zugezo 
habe. Diefer Beweis fcheint uns durchaus gelungen zu i 
Es werden dann weiter die aus Livius felbit entnomme 
Partien ausgefchieden und der Reſt wird ſchließlich neben & 
lateinisch gefchriebenen chorographiſchen Quelle auf einen g 
chiſch fchreibenden „römischen Annaliften” zurüdgeführt. U 
das ift im Wejentlichen berechtigt, ebenfowie die weiter au 
ftellte Behauptung, daß Fabius Pictor diefer Annaliſt nit 
weſen fein könne, Dagegen ift der Beweis nicht geführt, 
diefe Stüde wirklich nur auf eine Quelle zurüdgehen könn 
Einen Namen wagt Baumgärtner feinem Annaliften nic 
geben; er läßt uns aber nur die Wahl zwifchen C. Acilius, 
Poſtumius und dem Sohne des älteren Africanus. Das wer 
indeffen Wenige zugeben wollen, insbefondere wegen der ı 
tragenden Conjequenzen, die eine ſolche Behauptung nah 
ziehen würde, Man vermißt in der That eine Begründung, 
fie für eine derartige Thefe erforderlich wäre. Es wäre ein 


' zu verlangen, daß auch die anderen in Frage fommenden Auto 


namentlich Appian, eingehender behandelt würden, dann a 
daß die vorhandene neuere Literatur beffer ausgenutzt und, 
nöthig, im Einzelnen widerlegt würde, Man fann mit vo 
Recht viel Böfes von diefen Duellenunterfuchungen ſt 
(Manches wird freilich auch mit Unrecht gejagt), aber es rächt 
trotzdem immer, wenn man glaubt, fie ganz ignorieren zu di 
und von born wieder anfangen zu fönnen, Und das hat der T 
zwar nicht ganz, aber leider doch vielfach gethan. 





Rechnungen aus dem Archiv der Stadt Hermannstad 
der sächsischen Nation. Mit Mitteln der sächs. Universität 
ausg. vom Ausschuss des Vereins f. siebenbürgische Lan 
kunde. 1. Bd. Von e, 1380—1516. Hermannstadt, | 
Michaelis in Comm. (XX, 670 S., 9 Taf. Imp. 8.) 
A.u.d. T.: Quellen zur Geschichte Siebenhürgens aus sächsis 
Archiven. 1. Bd. 1. Abth. 


Die Publication, die unter dem obigen Titel in diefen Tı 
in bie Deffentlichkeit getreten ift, erjchließt zumächft der fie 
bürgischen Gefchichtsforichung ein neues Duellenmaterial, de 
Werth Seit einer Reihe von Jahren zwar gefannt, fo lang 


‚ aber nicht publiciert war, der Geſchichtsforſchung nur ic 


n 





— 1881. 3. — Literarifhesd Gentralbliatt — 15, Januar, — 


78 





keuitbar gemacht werden konnte. Je richtiger nun die Bemer» | bürgen neue Daten verfpricht, nicht zu lange auf ſich werde 


ung des Borwortes it, daß in dieſen Rechnungen ein unver: 
fahliher Schatz für die Erfenntniß jener Zeit liegt, ber fie 
moehören, daß fie das Leben der Stadt und des Stuhl Her- 
sannitadt, der gefammten jähfischen Nation wie in einem Licht- 
Ad abipiegeln, daß fie für die Geichichte Siebenbürgens im 
Algemeinen und insbejondere für feine Eulturgefchichte eine un- 
mihöpflihe Fundgrube bilden und jelbjt die Gefchichte des un- 
priihen Reiches aus ihnen die werthvolliten Bereicherungen 
Köpfen wird: um jo lieber wird die Wilfenichaft das Verdienft 
mertennen, das ber Ausſchuß des Vereins für fiebenbürgifche 
Bandestunde fi‘ durch die Herausgabe des Werkes erworben, 
Die nicht umbedeutenden Mittel dazu Hat die „ſächſiſche Uni- 
verfität* gegeben, nad) dem früheren Staatsrecht Siebenbürgen 
bie oberfte nationale Vertretung, jowie die oberſte nationale 
Berwaltungs= und Gerichtöbehörbe der „ſächſiſchen Nation“ in 
Siebenbürgen, jeit bem XII. ungarländifchen Gefegartifel von 
1876, der den alten Rechtäftand des „Königsbodens“ aufge- 
hoben bat, ausichließlih „Eulturbehörde* mit dem Recht der 
„Lerfügung“ über das im Laufe der Jahrhunderte von der 
achſiſchen Nation“ erworbene, nicht unbeträchtliche Vermögen. 
Bir fie diefe Aufgabe erfaßt, davon zeugt auch die Unterftügung 
des eben erjchienenen hiſtoriſchen Quellenwerfes. Daffelbe ent 
hält zumächft in 43 Nummern fämmtliche im Archiv der Stadt 
Öermannftadt und dem damit verbundenen der ſächſiſchen 
Nation noch aufbewahrten Rechnungen und Steuerverzeichniffe. 
Die Rechnungen betreffen entweder die Stadt Hermannftabt 
allein, oder die Stadt und den „Stuhl“ Hermannftadt, oder die 
gelammte „Hermannſtädter Provinz“, die jogenannten „jieben 
Stühle“, über deren Jnnerverfaffung, inwieweit das Rechnungs 
weſen derjelben damit zujammenhängt, die „Einleitung“ die er- 
forderlihen Aufflärungen giebt. Die ältefte Rechnung ftammt 
as der Beit von 1380 und zeigt Hermannftadt bereits im Beſitz 
von Feuerwaffen mit Büchfenmeiftern. Ueberaus bedeutend für 
die Handelsgeſchichte find die unter Nr. 23 mitgetheilten 15 
Rchnungen aus den Jahren 1500—1509, die die auf dem 
Rothenthurmpaß, beziehungsweife auf dem Törzburger und 
Robnaer Paß eingehobenen Ein- und Ausfuhrzölle enthalten, 
welche im Bachtbefig von Sachſen waren. Es iſt ein Stüd des 
Trienthandels, der fih in einer Fülle lehrreichiten Materials 
enihaulich darjtellt und weit über das locale Intereſſe Hinaus- 
ost, wenn wir lejen, wie aus den ſächſiſchen Städten mit vielen 
agenen Erzeugniffen derjelben au Nürnberger Tuch (6 Y/, Guld. 
des Stüd), Kölner (dad Stüd 7 Gulden), Görliger (3, 31, 
6%, Gulden das Stüd), Mechler, italienisches Tuch zc. in die 
Balahei ausgeführt wird. Zahlreiche deutiche Stellen in den 
Rohmungen aus dem 14. und 15. Jahrh., eine überaus große 


Rchnung von 1503, die die Auffchrift Lantgescheft trägt, 
Sılden eine reiche Fundgrube für germaniftifche Studien. Die 
Orundfäge, nach denen die einzelnen Stüde (von W. Capefius, 
d Herbert, St. Raft, Dr. Fr. Teutſch) bearbeitet wurden, find 
im Befentlichen die von Weizjäder in den deutjchen Reichstags- 
xten aufgeftellten. Nach der Ueberjchrift, welche Charakter und 
Inhalt des Stüdes kurz bezeichnet, ift jeder Nummer eine Bes 
\greibung des Stüdes vorgefegt. Die Abkürzungen find aufge 
üt, ebenjo die hronologijchen Daten, die am Rande beigejegt 


eiheinen. Den Schluß bildet ein alphabetifches Verzeichniß 


der Orts» und Berfonen- Namen (S. 591—664), dem ein 
Sffar (S. 665— 675) folgt, das unter anderen auch mund- 
atlihe Ausdrüde, wo es Noth thut, erläutert. Die Tafeln mit 
den Bafferzeichen und Bahlzeichen enthalten einen werthvollen 
Beitrag zur fiebenbürgiichen Diplomatif. Es ift zu hoffen, daß 








>e Fortjegung des Werkes, die für die Zeit des ungarijchen | 
Reiches, des Kronftreites zwifchen Bapolya und Ferdinand von 


deſterreich, ſowie des Beginns der Reformation in Sieben- 


warten lafjen. 





Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braun- 
schweig u. Lüneburg u. ihrer Lande. Gesammelt u. herausg. 
von Dr. HU. Sudendorf, weil. Geh. Archivar. 10. Th. Vom 
18. März 1405 bis zum Schlusse des Jahres 1406. Hannover, 
1550. Rümpler. (407 S. gr. 4.) M. 16. 

Bei Gelegenheit des Erjcheinens der früheren Bände dieſes 
Urkundenbuches find in diefen Blättern die allgemeinen Grund— 
fähe, nad denen der jegt verftorbene Hrögbr. bei Sammlung 
des Materials und bei dejjen Bearbeitung verfahren ift, fo viel: 
fach beiprochen worden, daß es bezüglich diefes Bandes genügen 
wird, auf den Inhalt deijelben kurz Hinzumweifen. Er umfaßt 
die Zeit vom 18. März 1405 bis zum Schluffe des Jahres 
1406 und enthält jelbftverftändlich wiederum viele für diefen 
Beitraum intereffante und auch ſonſt werthvolle Stüde. Daß 
diefer furze Zeitraum einen ganzen, ziemlich ſtarken Band füllt, 
mag von dem Reichthume des in Hannover befindlichen Ur: 
kundenſchatzes zur Gefchichte der ehemaligen Welfiihen Lande 
zeugen, aber e3 verdient bemerkt zu werden, daß aud) in diefem 
Bande und vielleicht in ihm mehr als in den früheren, gar zu 
viel Raum durch die über das erlaubte Maß hinausgehende 
Ausführlichfeit der den urfundlihen Terten vorausgeſchickten 
Regeſten fortgenommen wird. Wo, wie hier, jämmtliche Ur- 
kunden in extenso mitgetheilt werden, ift eine ſolche Ausführ- 
lichkeit durch nichts gerechtfertigt. Zu beflagen bleibt e8 außerdem 
immer, daß der Hrsgbr., ftatt nach möglichſter Vollſtändigkeit 
zu ftreben, fich damit begnügt hat, das ihm gerade bequem zur 
Hand liegende Material zu veröffentlichen und beifpielsweife 
an einem fo reichen Archive, wie das der älteren Linie des 
Braunfchweigiihen Hauſes zu Wolfenbüttel ift, ganz achtlos 
hat vorübergehen können. 





meyer. (105. gr. 8.) M. 2. 
A. u. d. T.: Halle’sche Abhandlungen zur neueren Geschichte. 
Heft Xl. 

Der Verf. hat ein reiches Duellen-Material dDurchgearbeitet, 
um die Ereigniffe in Niederſachſen und Weftfalen im Jahre 
1633 eingehend zu befchreiben. Ref. muß gejtehen, daß eine 
gleich ausführliche, are Schilderung jener kriegeriſchen Acte 
ihm noch nicht vor die Augen gekommen ift. Nach Aufzeichnung 
und Kritik der Quellen (außer den Schriftitellern find vielfache 
Eorrejpondenzen und Flugſchriften benußt worden) wird ber 
Thatbejtand erzählt, und zwar 1) die Vorereigniffe bis zum 


| Beginn der Belagerung von Hameln, 2) die Belagerung von 
Denge deutfcher Namen, die deutjch abgefaßte umfangreiche | 


Hameln bis zur Schlacht bei Heſſiſch-Oldendorf, 3) die der Be- 
lagerung von Hameln zur Seite gehenden Kriegsereigniffe in 
Weitfalen und Nieder» Sahjfen, 4) die Schlacht bei Heſſiſch— 
Oldendorf, 5) der Fall von Hameln, Wenn auch der Feldzug 
von 1633 den Schweden in Süd-Deutfchland große Eroberungen 
durch Bernhard von Weimar brachte, jo war doch nach Guſtav 
Adolf’ Tode die Schlacht bei Heſſiſch-Oldendorf der erfte 
größere Sieg. Oxenſtierna und die vormundichaftliche Regierung 
der jungen Königin hielten auch den Sieg fo Hoch, daß fie das 
Gedächtniß an die fiegreiche Schlacht im ganzen Reiche, alſo 
auch in dem größten Theile der deutjchen Lande, durch ein 


' eigenes Dankfeſt feierlich begehen ließen. 





Reuss, Rodolphe, notes pour servir à l’histoire de l’eglise 
francaise de Strasbourg 1538—1794. Strassburg, 1890. 
Treuttel & Würtz, (146 S. gr. 8.) M. 2, 80. 

Beiträge zur Geichichte der proteſtantiſchen Kirche von 

Straßburg, aus Duellen gefchöpft, die früheren Bearbeitern 


‚ nicht zugänglich gewejen find, dem Tagebuch des Predigers 


9 


vin's und der Gefammtausgabe feiner Werfe u. a. Abgeſehen 
von den dogmatifchen Streitigkeiten im 16. Jahrh., welche mit 


dem Triumph des Lutherthums über den Calvinismus endigten, | 


Weniges über die inneren Verhältniſſe, ſtreckenweis, der Beichaffen- 
heit der Quellen entjprechend, vornehmlich biographiichen In: 
halte. Bei Erwähnung des Predigers Iſaal Haffner, Mitgliedes 
der unter Salzmann’s Präfidium beftehenden Literarijchen Ge- 
jeljchaft, in der er den jungen Goethe „wie eine majeftätiiche 
Geder mitten unter Trauerweiden emporragen‘ jah, weift der 
Verf. auf deffen Programma ad orationem inauguralem, qua 
professoris ordinarii tbeologiae munus aditurus est, 17859, 
bin, welches den Goethe-Kennern früher entgangen war; nun— 
mehr ift ein Theil defjelben befanntlich gedrudt, aber ausrei- 
chend erörtert noch immer nicht. Mit der Schilderung der Schid- 
ſale der protejtantifchen Gemeinde während der Schredenzzeit 
bricht der Verf. ab. 


Ilwof, Franz, das Postwesen in seiner Entwickelung von 
den ältesten Zeiten bis in die Gegenwart. Drei Vorträge. (iraz, 
1880. Leuschner & Lubensky. (70 5. gr. 8.) M. 1, 60. 

Die vorliegende Heine Schrift giebt einen Ueberblid über 
die Geſchichte des Poſtweſens und berichtet fummarifch über das 


Poftweien im Altertum (Perfien, Griechenland, Rom), im | 


Mittelalter und etwas ausführlicher über feine Entwidelung in 
der Neuzeit. Aus drei Vorträgen entjtanden, entbehrt die Schrift 
des gründlichen, jelbjtändigen Studiums, der eigenjten Bes 
arbeitung der Quellen; fie ſtützt ſich überall auf jhon gewonnene 
Nefultate und giebt im Wejentlichen Auszüge aus den befannten 
Werken von Vieban, Stephan und Andreas. Wer nichts Neues 
erwartet, ſondern ſich im Ullgemeinen kurz über dieſe wich. 
tige Verfehrsinftitution unterrichten will, der wird das recht 
gefällig gefchriebene Schriftchen gerne leſen. 


Zürcher Taſchenbuch auf das Jahr 1881, Hrsg. von einer Gefells 
ſchaft zürcherifcher Sejchichtsfreunde, N. F. 4. Jabra. 

Inh.e: G. Mever von Anonau, Salomon Bögelin, Mit 
begründer des Zürcher Taſchenbuche (1859), geitorben 17. October 
1880. Zeller-Werdmüller, der Grabſtein Bernhard 
Gradner's. — W. ToblersMever, einige Mittheilungen über die 
Erwerbung des Bürgerrechts und über Die Regimentsfahigkeit im 
alten Zürich. — 6. Ferd. Meyer, Kleinitadt und Dorf um die 
Mitte des vorigen Jahrhunderts. 
mund Dorer. — %. v. Wyß, die Iheilnabme an dem Reding'ſchen 
Senate. Eine Erifode aus dem Leben des Zürcher Bürgermeilters 
David v. Woß. — G.R. Zimmermann, Joh. Konrad Pfenninger. 
Ein chriſtlicher Apologet. — Memoires wegen der Yandvogtej Frauen⸗ 
feld von Herrn Landvogt Spöndlj. Bearb. von H. v. M. — A. 
Bürfli, Zürichs IndiennerMannfactur und Türfifchrotbe färberei in 
früherer Zeit. Ein Beitrag zur zürcherifchen Gandelsgefchichte. — Leb⸗ 
bafte Unterredung zweyer Bauern über das Verhalten, insbefonders 
über den Luxus der jungen zürderifchen Geiſtlichen. 1779. Mitgetb. 
von F. D. Peſtal an, — J. R. Rahn, die Künftlerfnmilie Meyer 
von Zürich. 1. Dietrich Meyer 1572— 1659, — Ed. Eſcher, Ueberficht 
der im Jahr 1880 (Dit. 1979 bis Sept. 1580) erſchienenen Beiträge 
und Materialien zur Geſchichte von Stadt und Kanton Zürich. — 
G.Nülheler, Zuͤrcher⸗Chronik für das Jahr 1878. — Rud. Hirzel, 
Zürcer-Ghronif für das Jahr 1879, 


Hiforifge Zeitſchrift hrog. von Heinrich v. Sybel. N. F. 9. ®r. 
. delt, 


ai Das deutſche Neich und Heinrih IV. Aus dem Nachlaſſe 
von A. W. Nitzſch. 2, Artikel, — Ar. Paulſen, die Gründung 
der deutichen Univerfitäten im Mittelalter. — Bericht über die 21. 
Plenarverfammlung der Hiſtor. Kommiſſion bei der kgl. bair. Afas 
demie der Wiſſenſchaften. 


Jahrbuch der Geſellſchaft für bildende Aunit u. vaterländifche Alter: 
thümer zu Emden, 4. Bd. 1. Heft. 

Inb.: Bartels, Ubbo Emmins und die Harte von Ditfries: 
land, — Derf., die Landverluſte an der Bucht von Wybelſum. — Zur 
Geſchichte des Emder Natbbaufes. — Eigentliche Befchreibung der vor 
diejfer Graffchaft zur See binaus belegener Filanden mit angebefiter 
Erinnerung. Mitgetb, von Bartels, — H. Deiter, Friedrich der 


Nach einem Manufcrivt von Eds 


Große in Offriestand 1751 u. 1755. — Derf., ein Brief Ale 


der's v. Humboldt an Oltmanns, — Der Emder Eilberfchag. 
Ihrieben von Starde u. Koblmann. — Tergajt, ver Münzfı 
‚ bei Oldeborg. — Yiteraturbericht. — Miscelle. 
| 


Mathematik. 


Archimedis opera omnia cum commentariis Eutocii, E onl 
Florentino recensuit, laline vertit nolisque illustr. J, L. Heiber 
' Dr. phil. Vol, I, Leipzig, 16%0. Teubner. (Xll, 49% S. 


| 

Es find noch nicht ganz zwei Jahre her, ald der Name 
8, Heiberg den Hiftorifern unter den Mathematifern zuerft | 
| Mannt wurbe. Cine Doctordiffertation von größerem Umfan 
| und wichtigerem Inhalte, als ihn derartige Abhandlungen aı 





zuweifen pflegen, Quaestiones Archimedeae betitelt, führte ı 
vortheilhaft ein. Einige Aufſätze über die elementargeometriich 
Kenntniffe des Archimed und über die Säße von den Keaı 
fchnitten, welche derfelbe benußt hat, fowie über Eutofius vi 
Askalon in der Hiftorifch-Literarifchen Abtheilung der Zei 
Schrift für Mathematif und Phyfit, jowie in Fledeifen’s Jah 
büchern der Philologie folgten nad und zeigten den Verf. u 
abläſſig mit dem gleichen Gegenftande bejchäftigt, den Schriftı 
des größten Mathematifers des Alterthums und feines Commaı 
tatoren. Die Frucht diefer mehrjährigen auf einen Punct oı 
richteten Arbeit fehen wir nunmehr reifen. H. Heiberg ift Da 
ausgeber einer zur Bibliotheca Teubneriana gehörenden neue 
Urhimed-Ausgabe geworden, in welcher der griechifche Tert de 
Archimed und der Erläuterungen des Eutofius in möglichit gt 
reinigter Geftalt, eine lateiniſche Ueberjegung und erflärend 
Unmerkungen in gleicher Sprache dem Leſer geboten werden 
H. Heiberg hat ſich als Mufter die Bappusausgabe von Hultid 
genommen, eine Wahl, welche jeder Fachmann nur billigen fanı 
Wie weit es ihm gelingt, diefem Muſter nahe zu kommen, muf 
die Vollendung des Werkes zeigen. Heute liegt ung erjt da 
erſte Bändchen vor, welches auf 500 Seiten des befannten Heine 
Formates der Bibliotheca Teubneriana die Bücher über Kuge 
und Eylinder, die Kreistheilung und die Konoide und Sphäroid 
enthält. Das ſoweit Gebotene ift vollauf geeignet, die qutı 
| Meinung zu rechtfertigen, welche die vorausgegangene Thätiy 
‚ keit des noch jugendlichen Hrsgbr.'s erweden durfte. —z—r. 





Oppolzer, Theod. Ritter von, über die Berechnung der 
wahren Anomalie in nahezu parabolischen Bahnen. München, 
1870, Franz in Comm. (31 85. gr. 4.) M. 1. 


Aus d. Abhdlgn. d. k. hayer. Akad, d. Wiss, 
III. Abth. 

Die hier behandelte Aufgabe, die nicht felten vorfommt und 
mit dem Anwachſen der Zahl nichtparabolifcher Kometenbahnen 
immer häufiger vorfommen wird, iſt von Beſſel und nad) ihm 
von Brünnow durch Reihenentwidelungen, von Gauß durch eine 
elegante, nur an einer Stelle eine Heine indirecte Nechnung er 
fordernde Methode gelöft worden, und es fcheint insbefondere 
nach der Umarbeitung der Gauß'ſchen Tafeln durch Marth 
(Aftr. Nachr. Band 43) Alles, was die Praxis erfordert, bereits 
vorhanden zu fein. Denn die Meine Unbequemlichkeit, die bei 
Gauß noch übrig ift, nämlich daß eine der Hülfsgrößen im Laufe 
der Rechnung verbefjert werden muß, ift jelten, und in dem ge 
wöhnlichiten Falle der Ephemeridenrechnungen gar nicht merklich. 
Es möchte in der That die Berechnung der Hülfstafeln, die der 
Verf. nöthig hat und der Ubhandlung beigiebt (jie find von Hrn. 
Ginzel berechnet), um die Rechnung in egtremen, in der Praris 
faft nie vortommenden Fällen thatjächlich noch etwas abzukürzen, 
mehr Zeit erfordert haben als in vielen Jahrzehnten durch die 
jelben wiebderzugewinnen ift. Anders liegt aber die Sadıe in 
theoretifcher Hinficht, denn eine ftrenge directe Löfung hat immer 


11. Ch. XII. M. 





u — 1881. 3. — Literarifdes 





Gentralblatt — 15. Januar, — 82 





kn indirecten gegenüber ein großes Intereffe, und es fcheint in 
xx That dem Verf. gelungen zu fein, den allerfürzeften birecten 
Bez dazu aufzufinden. Nur in einer Beziehung wäre noch eine 
Abtärzung möglich, gerade wie bei Gauß, nämlich durch Con— 
kruction einer Tafel, die die Tangente der halben parabolifchen 
Inomalie, und nicht wie die Barker'ſche die Anomalie ſelbſt 
yet Die Methode von Marth 1. c. hat ber Verf. jebenfalls 
y deshalb nicht Herangezogen, weil fie ebenfalls eine indirecte 
| 8. 





Medicin. 
Liernur, Charles T., Ingenieur-Capt., die Verunreinigun 
deutscher Flüsse. Eingabe an das Reichskanzleramt betrefl's 
der Petition des d. Ver. f. öff. Gesundheitspflege um Widerruf 


des Verbotes gegen Flussverunreinigung ete. Leipzig, 1979. 
B. Voigt. ($1 8. Lex.-8.) M. 1. 


Liernur, Ingenieur-Capitän a. D. und Mitglied ber Firma 
Liernur & Co., veröffentlicht Hier eine Brojhüre: „Die Verunrei- 
gung deutſcher Flüſſe“; doch ift dies nicht Gegenftandb der Ub- 
handlung. Der erfte Theil bietet vielmehr den Wortlaut einer 
Emgabe an das Reichskanzleramt, in welcher fich der Verf. be- 
miht, eine Petition bes beutjchen Vereins für öffentliche Ge— 
inndheitäpflege zu entkräftigen, da die hier aufgejtellten Motive 
irethämlich ſeien und jeder billigen Begründung entbehrten. Da- 
groen empfiehlt der Verf. „im Intereffe der öffentlichen Ges 
hmdheitäpflege, ber Vollswirthſchaft und der Communal« 
Delonomie” das von ihm erfundene Verfahren der getrennten 
Eanalifation. Deshalb gipfelt jein Schluß und Wunſch in dem 
wörtlihen Antrage an die faiferliche Regierung: „Das erwähnte 
getrennte Canalifationsverfahren, zur praftifchen Widerlegung 
der falichen Angaben, in irgend einer Stabt oder einem Stadt— 
teil ald Beispiel der Möglichleit der ſyſtematiſchen Ent— 
wäflerung eines ftädtifchen Weichbildes mit Wafjerjpülung und 
wterirdiiher Fäcalentfernung ohne Verunreinigung der öffent» 
fihen Gewäfler, ſowie deſſen Rentabilität auf Koften des 
Reiches ausführen zu laffen“. Zur vollendeten Unlage würde 
nach dem Verf. für eine Stadt oder einen Stabttheil mit 5000 
Seelen nicht über 500,000 Mark ald Verfuchsgeld erforderlich 
kin. Der zweite Theil, betitelt: „Beleuchtung des gegen- 
wärtigen Standes der Stäbtereinigungsfrage* enthält faft aus- 
Kbließlich die perfönlichften Unklagen gegen Alle, die das Lier- 
aur ſche Suftem nicht ald das vollendetfte und billigfte Abfuhr» 
Ioitem anerlennen. 

Es ift betrübend, zu fehen, wie ein Mann, ber Jahre feines 
Sebens einer Sache gewidmet hat, nur Feinde feines Gedankens, 
mt einen warmen Vertreter erwähnt und fich in ber ges 
bäfigften Weife verfolgt fühlt. Die fünf zur Einleitung ab- 
geörudten, dad Syſtem empfehlenden Briefe von mehr als 
agenthümlicher Tendenz bleiben jo lange werthlos, als ihnen 
Ropf und Unterfchrift fehlt. Männer, deren Wiffen und Tüch— 
figfeit im Deutichen Reiche allgemeine Anerkennung findet, wie 
Baumeifter, Graff, Lent, Pettenkofer, Sander, Varrentrapp 
1. a. m. follen nach bem Berf. gegen das Liernur’fche Syftem 
teils aus Unkenntniß, theils mit abfichtlicher Unterdrüdung der 
Rabrheit fämpfen; die Kritit des Oberbaurath Hobrecht in 
derlin beſchrãnke fich mur „auf Gemeinpläge und Vermuthungen, 
we jeder Dilettant dergleichen fchreiben fann“ ; Hrn. — * 
hef des techniſchen Departements des engliſchen Geſundheits⸗ 
amtes, der einen Bericht über das Liernur'ſche Syſtem auf 
rund einer Befichtigung in Amfterbam fchrieb, wäre nach dem 
Or, Alles fremd, was nicht zur Maurer-Arbeit gehöre; ver- 
Ninde er do laum eine Bauzeichnung. Ja zur Beit, als 
Yuplinfon ſich behufs Kenntnignahme vom Liernur’ichen Syſtem 
a Amfterbam aufhielt, hätte er wegen Unwohlſein das Hotel 





niemals verlaffen, während der ihn begleitende Ingenieur bie 
Gemäldegalerien der Stadt in Augenfchein nahm und fi) von 
Liernur's perfönlichen Feinden informieren ließ. Auch ber 
Bürgermeifter von Amsterdam, Hr. den Ter, für welchen ber 
Berf. zwar die größte Achtung hege, die derjelbe allerſeits ver- 
diene, fördere die Ausbreitung des Liernur'ſchen Syftems nur 
beshalb nicht, weil er von gewiffen Vertretern des Schwemm⸗ 
ſyſtems völlig beherrfcht werde, ja fich hierbei im blinden Ber: 
trauen auf feine Rathgeber verleiten ließe, fortwährend wahr: 
heitswidrige Weußerungen über das Syftem und deſſen hohe 
Koſten officiell zu beftätigen und troß wiederholter Mahnung 
von Seiten des Berf.’3 fein Wort des Widerrufes äußere; 
Prof. Nägeli's Theorie über die Gefahren der Infection durch 
Bäcalien- und Abortsanlagen entfpränge nicht wiffenfchaftlichen 
Motiven, der „wirklihe Grund“ der Nägeli'ſchen Borfchläge 
liege darin, daß er als glüdlicher Befiger von Häufern die Aus— 
gaben für Abjchaffung ber Abortsgruben vermeiden möchte, u. ſ. w. 

Gern hätte Ref. die Anführung folder Proben aus Liernur’s 
Schrift übergangen, fie bilden aber auf 65 Seiten außer einigen 
Dordrechter Poudrette-Analyfen faft den einzigen Inhalt des 
Buches. Der Lefer diefes BI. möge wenigftend aus den ange- 
führten Beifpielen den Eindrud empfangen, was manchmal 
unter „der Stäbtereinigungsfrage* verftanden wird und wie 
richtig die Städte verfahren, welche beim Unhören von Vor: 
ſchlägen und in Ausficht geftellten hohen Renten die äußerfte 
Vorſicht walten laſſen. Liernur hätte fich und feiner Sache 
feinen größeren Schaden zufügen fönnen, ald dadurch, Jedem, 
der anderen Urtheiles ift, perfönliche Unkenntniß, böswillige 
Fälfhung und Eigennuß unterzufchieben. Nothwendigermweife 
muß hierdurch ein berechtigtes Mißtrauen auch gegen die Lob- 
preifungen und Rentenberechnungen hervorgerufen werden, bie 
von dem Berf. felbjt als nächſtem Intereſſenten ausgehen, zu« 
mal fie ein Syitem betreffen, welches die Aufnahme von Ab- 
fallswäſſern der Fabriken und Gewerbe, Schläcdhtereien u. dgl. 
grundfäglich ausjchließt, und welches englifhe Eommiffäre, die 
in wirklich rentablen Unternehmungen ficher feine ſchüchternen 
Beobachter find, dem Parlamente „als ein koſtbares Spielzeug“ 
bezeichnen. 





Deutfche medicinifche Wochenſchrift. Mit a öffentl. 

Gefundheitspflege ꝛt. Ned.: P. Börner. 6, Jahrg. Nr. 1. 

Inhe: Ar. Mosler, zur localen Behandlung hronifher Rachen» 
und Nafenfatarrhe mittels Spülung vom Nafenrahenraume aus. — 
Heinr. Köbner, beſchleunigte Heilung des Lichen ruber exsuda- 
tivus durch fubeutane Arfeninjectionen. — 8. v. Leſſſer, linkeſel⸗ 
Dar veripleuritifcher Echinocoecus mit retromammärem Durchbruch. 
Die Gontagiofität des Flecktyphus. — Meferate und Kritifen x. — 
Aus dem kaiſerlich deutjchen Geſundheitsamte. — Homöopathiſches. 
— Deffentlide Gefundheitspflege. 

Medicinals Beamtens Zeitung unter Mitredaction von Wiener. 
Nr. 1. Sprechſaal. — mtlice. — Literatur. — Perfonalien. 
Breslauer ärztliche Zeitfchrift. Ned.: Gſcheidlen. Nr. 24, 

Inh.: E. Leffer, einige Fälle von erworbener Syphilis bei 
Kindern. — Iotenboefer, zur Behandlung der Cholera infantum 
mit Reforein. — Schudardt, über functionelle Anpaffung frank 
heitserregender Pilze. Vortrag. — Referate und Kritiken. — Tages: 
gejchichtliche Notizen, — Perfonalien, 


Gorrefpondenz-Blatt f, ſchweizer Aerzte. Hrög. von Alb, Burds 
bardbt»Merian u. A. Baader. 10. Jahrg. Nr. 24. 








nb.: Zum Jahresſchluß. — Adam Poliper, Behandlung der 
chronischen Mittelobreiterung. — Ab. Schädbdler, über bie Heils 
mittel der Pfäferfer Therme. (Schl.) — Medicinifche Geſellſchaft in 
Bafel. — Referate und Kritiken. — Gantonale Gorrefpondenzen. — 
Reifebriefe ans Südafrifa. 2. — Wochenbericht. 











** 


83 


Redts- und Staatswiffenfhaften. 


Sell, Dr. Carl, Geh. Justizrath, Aus dem Noxalrechte der 
Römer. Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. Bonn, 187%. 


Cohen & Solın. (IX, 209 S. Lex.-8.) M. 4. 


Die erfte diefer fünf, erjt unmittelbar nach dem Tode des 
Verf!s erfchienenen Abhandlungen giebt eine kurze Entwickelungs⸗ 
geichichte der Noraltlagen aus Privatdelicten der Sklaven und 





— 1881. M 3. — Literarifhes Cent rAlbfatt — 15. Januar. — ! 





langt, tritt der bisher herrſchenden Anficht (vgl. aber au 
Kühn’s Geſch. ber Gerichtöverfaffung in der Marf Brande 
burg II, 1867, ©. 423 ff., v. Kries, der Beweis im Strafproc 
des M.-U., 1878, ©, 195 ff., 211 ff.) unbedingt entgeat 
Während man bisher lehrte, daß der Angefchuldigte ſich zu rı 
nigen habe und nur in gewiſſen Fällen der Kläger denn Bewe 


der Schuld in beftimmter, vom Recht normierter BWeife führ 





Hausſöhne. Die zweite Abhandlung verfiht in jehr ausführ- | 
licher, aber unſeres Erachtens überzeugender Darlegung die | 


(ältere) Anficht, daf ein Sklave durch das an einem Ertraneus 
begangene PBrivatdelict jchon während der dominica potestas 
eiviliter, aber mit ſuspendierter actio obligiert wurde, und daß 
die defensio von Seiten des Herren bei der Noralflage eine 
perjönliche Bertheidigung des ex delicto obligierten Sklaven 
war, gegen die von dv. Wy 1567 aufgejtellte Theorie, wonach 
der Slave gar nidht ex delicto obligiert fein, vielmehr der 
dominus unmittelbar felbjt haftın, und die defensio, wie das 
rem defendere bei den dinglichen Klagen nur die Bedeutung 


einer VBertheidigung des durch die Noraltlage bedrohten Eigen: . 


thums am Sklaven haben ſoll. Die dritte Abhandlung führt 


dürfe, fol nad) der Anficht des Verf.’3 das Verhältniß vı 
Regel und Ausnahme das gerade entgegengefepte jein: „ Zäugn 
Bellagter die ihm zur Laft gelegte Strafthat, fo ift es im erit 
Linie Recht des Klägers, den thatfächlichen Grund feiner Klag 


d. h. die Begehung des Ungericht3 oder des Frevels ſeitens d 


gegen Brinz und Ad. Schmidt die ältere Meinung dur), daß | 


Hausſohn und Sklave durch die an ihren Gewalthabern verübten 


indeß für die auf Schadenerſatz gehenden Delictsobli- 
gationen dennoch aufrecht erhalten möchte); in der vierten Ab— 
handlung wird gegen Schrader nachgewiefen, daß in causis 
eriminalibus die noxae datio nicht zur Anwendung gelommen 
fei. Die fünfte Abhandlung behandelt das Verhältniß der actio 


Bellagten, durch rechtsgenügende objective Gründe zu bewah 
heiten; unterläßt es aber der Kläger, gleichviel aus welcher U 
jache, in diefer Weife den Klagebeweis zu führen, jo ift esa 
dem Bellagten, durch alleinigen oder mit Eidhelfern verjtärfte 
Eid, alfo durch fubjective Belräftigung, die Beſchuldigun 
zurüdzumeifen, mit anderen Worten ſich eiblich zu reinigen. 

Um feine Anficht zu begründen, hat der Verf. die Duelle 
aus ber Zeit der Volksrechte und aus dem fpäteren Mittelalte 
in außerordentlich vollftändiger Weiſe durchgearbeitet und bi 
Quellenausfprüche in dem umfangreichiten, dritten Abſchnit 
feines Werkes zufammengeftellt (S. 99— 237). Es zeigt id 


re \ SERELEN "N | hier, mit welcher Gründlichkeit der Verf. gearbeitet hat; aber in 
Brivatdelicte nicht einmal naturaliter obligiert jeien (was Ref. | 


ex delicto in solidum gegen den Herren des Sklaven, der nur | 
beffen Delict gewußt und dafjelbe nicht verhindert hatte, zu der | 


actio ex delicto noxalis. Der Verf. behauptet die juriftijche 
Identität beider Klagen und führt diefe Behauptung ſowohl für 
die Fälle durch, wo beide lagen gegen denjelben Beklagten, ala 
auch für die, mo fie gegen verjchiedene Bellagte zuftehen. 


Ueberall hätten beide Stlagen ein Klagfundament (das Delict | 


des Sflaven), eine Intentio und eine Condemnatio (auf litis 
aestimatio), nur fei zu Gunjten des dominus ignorans ber 
Eondemnation hinzugefügt: aut noxae dedere, wodurd die Con⸗ 
demmation feine alternative geworden, fondern dem Verklagten 
nur eine Solutionserleichterung gegeben fei, und außerdem fei 
die Haftung des dominus conscius gegenüber der des dominus 
nesciens erweitert (nämlich Haftung auch nach Verluft des 
Eigentums an Sklaven), analog der erweiterten Haftung des 
malae fidei possessor bei der rei vindicatio (S. 153). Die 
beiprochenen fünf Abhandlungen zeichnen ſich durch Klarheit 
und forgfame Gründlichfeit aus und fördern die intereffante 
und feine Materie gewiß in vielen Puncten, E. Ztim, 


Yoening, Dr. Rich., a, o. Prof., der Reinigungseid bei Ungerichts- 
klagen im deutjchen Mittelalter. Seidelberg, 1550, Winter, 
(XV, 316 ©. Lex.⸗8.) M. 10, er 

Feſtgabe zum fünfzigjäbr. Doctorjubiläum des Prof. Dr. Bluntſchli 
in Heidelberg. 

Der Verf. will den Reinigungseid „nicht in monographiicher 
Weiſe vollftändig und nad) allen Seiten hin* behandeln, „Das 
Biel der Darftellung ift vielmehr allein gerichtet auf die Er: 
fenntniß feiner rechtlichen Natur und feiner Bedeutung für das 
Berwußtjein des deutſchen Rechts, Es joll Hierdurch eine rich: 
tigere Auffaffung des deutjchen Beweisrechts, als fie bisher 
üblich war, angebahnt und vorbereitet werden* (5. VI). Es 
fehle noch an einer Unterfuchung für die Klagen um Ungericht, 
welche das leiftete, was Laband für die Klagen um Schuld, 
um Fahrhabe und um liegendes Gut geleiftet hat. Das Re- 
fultat, zu welchem die neue, jehr umfangreiche Unterfuchung ge» 


der Mittheilung feines Materials fcheint er uns des Guten zu 
viel zu thun. Oft folgen ohne ein verbindendes Wort viele Seiten 
hinter einander Ercerpte aus den Quellen, wo großentheils ein⸗ 
fache Eitate hingereicht hätten; der Verf. ftellt hier mach den 
verfchiedenen Stämmen geordnet feine Collectaneen zufammen 
und derfieht fie mit einigen Noten. Freilich hat jet jeder 
künftige Forfcher ein reichhaltiges Material beifammen und 
kann daffelbe fofort feiner Unterfuchung unterwerfen. Wenn 
Nef. auch nicht allen Sätzen des Verf.'s zuzuſtimmen ver 
mag, jo bezeichnet er doch die Arbeit als eine ſehr verdienſtliche 
und fördernde, Begründet ift ihre Oppofition gegen die im ben 
früheren Unterfuchungen vielfach herrſchende Einfeitigkeit, zw 
folge deren wefentlich nur Quellen des ſächſiſchen Rechts berüd: 
fichtigt und die in ihnen gefundenen Grundſätze für allgemein 
deutſches Necht ausgegeben wurden. Ob der Berf. Recht bat, 
das bisher angenommene VBerhältniß von Regel und Ausnahme 


‚ umzufehren, darüber möchten wir unfer Urtheil noch fuspen- 


dieren. Bei Beantwortung diefer Frage dürfte jehr ins Gewicht 


' fallen die Art, wie die Quellen felbft die Hegel bezeichnen. 


Dieſe Betrachtung würde vielfach zu Gunften der alten Auf; 


faſſung fprechen; denn fehr viele Quellen jehen es als das Regel- 
' mäßige an, daß, abgefehen von dem Fall der handhaften That, 


der Angellagte fich frei ſchwört. Auch fcheint es uns micht noth— 
wendig zu fein, die Frage zu entfcheiden: nad unferen Quellen 
hat in einzelnen Fällen der Ungeflagte den Reinigungseid und 
in anderen der Kläger die Befugniß, ihn zu überführen; es iſt 
nach unferer Anficht nicht erforderlich, eine oberfte Regel anzu: 
nehmen, von welcher dann Ausnahmen zu ftatuieren wären. 
Das auf den erften Blid im Verhältniß zu der bisher gel: 
tenden allgemeinen Auffaffung paradore Rejultat des Verf); 


, verliert viel von feiner Auffälligfeit dadurch, daß er nachdrüd⸗ 


lich hervorhebt, der Ankläger habe das Recht der Beni! 
führung nur in befchränkttem Maße bejeffen, indem ihm im ſeht 


‚ engen Örenzen Beweismittel zur Benutzung zugeitanden hätten; 


„mer folche von ganz unzweifelhafter Beweisfraft, deren Ju: 
verläffigfeit im Einzelfall nicht fo Leicht einer Anfechtung aus 
gejept ift, wurden zur Beweisführung verftattet” (S. 39; keine 
Indicien; Zeugen nur unter ganz befonderen Borausjegungen). 
„Das Gefep ftatuiert nur die abftracte Möglichkeit des prin- 
cipalen Klagebeweiſes; es giebt dem Kläger das Beweisrcht, 
fofern er im Einzelfall die dem Geſetz entjprechenden Mittel 
dazu verwendet” (S. 43). „Es ift Mar, daß durch eim folder 


— 1881. 3. — Literarifhes ECentralblatt — 15. Januar. — 





* ſyſtem dem alager die Verfolgung ſeiner Rechte ſehr er⸗ 


ert iſt, und daß er weſentliche Beeinträchtigungen hierbei 
leiden Tann“ (S. 295). So kommen wir denn zu dem Re— 


feltat, daß nach vielen Rechten, abgejehen von dem Fall der 


Iendhaften That und von der Befugniß des Klägers auf den 
Sweitampf zu provocieren, in der Regel der Bellagte ſich los⸗ 
wört. Uber auch wenn man dem Endrefultat des Verf.'s 
Idt beitritt oder der Differenz feiner Auffaffung von der her- 
Äimmlichen nicht das gleiche Gewicht beilegt, wie er es thut, jo 
fd doch feine Ausführungen höchſt beachtenswerth und an— 
gend und fegen überall Zeugniß ab von der großen Bertraut: 
beit des Verf.'s mit den Quellen und von einer nicht gewöhn- 
fihen Belejenheit. Als bejonders intereffant bezeichnen wir die 
beiden letzten Abjchnitte: „Wirkung und Beweisfraft des Rei— 
Bigungseides" (S. 269 ff.) und „Recht und Pflicht zum Reis 
siqungseid* (S. 253 ff.). Einige fpecielle Fragen find in Er- 
curien erörtert: „der Zweikampf ald Beweismittel des Klägers‘ 
(8. 75 ff.), „der Klagebeweis bei handhafter That nad) ſäch— 
fihen Recht‘ (S. 80 ff.), „bie Notorietät im beutfchen Recht‘ 
(©. 237 ff.), „der Widereid oder Voreid im bdeutfchen Recht‘ 
(©. 302 fj.). 8. 


Deſterreichiſche Zeitfhrift füg Verwaltung. Hrög. von C. Nitter v. 
Jäger. 13, Jahrg. Nr. 49—53. 

Sab.: ge ungswefen als Aufgabe der Staatsverwal⸗ 
tung. Beiſpiel der —— eines früber waſſerloſen Hochs 
Bateand. (Schl.) — Karl Hugelmann, Beiträge zur Geſchichte 
mt Statiſtik der politifchen Bereine in Deiterreih. 2. Die poli—⸗ 
fiiben Vereine unter der Herrſchaft des Bereinsgefeßes von 1967 
während des Tuinquenniums 1868-1872. B. Tendenz und Orgas 
nifıtion der politifhen Vereine. e. Die liberalen Bereine, — Mits 
fbeilnngen aus der Praris. — Geſetze und Verordnungen, — Per: 
fonalien. — Erledigungen, — Hierzu ald Beilage Bogen 22, 23. 
Der Erkenntniſſe des f. k. Verwaltungsgerichtshofes. 


Techniſche Wifenfhaften. 

Krüger, Rich., Baning. u. Docent, Handbuch des gesammten 
Strassenbaues in Städten. Zum praktischen Gebrauche für 
Ingenieure ete. Mit 171 Holzschn. u. vielen Taf, Jena, 1881. 
Costenoble, (XXVII, 536 S. Lex. 8.) M. 18, 

Bern es heutzutage, jemehr die Unzahl von Erfindungen 
und Verbeſſerungen namentlich auf techniſchem Gebiete in die 
Breite wächit, um fo nothwendiger erjcheint, fich möglichit in 
den Stoff zu vertiefen, und Werke wie „Allgemeine Baufunden“ 
oder „der gefammte Mafjenbau, Straßenbau in jeinem ganzen 
Umfange* ꝛe. mehr und mehr durch Specialarbeiten verdrängt 
werden, fo ift das vorftehende Buch nur dankbar zu begrüßen, 
weldes den ftäbtifchen Straßenbau nad) allen Richtungen Hin 
erihöpfend zu behandeln ſucht. Der Verf. bejpricht im erjten 
Abſchnitte feines Werkes die Widerftände, Längen- und Quer: 
profile der Straßen, fodann im zweiten Abjchnitte die Elemente 
des Erdbaues, Entwäfjerungsanlagen und Canalifation ber 
Städte; im dritten die Geräthe und Maſchinen zum Straßenbau, 
im vierten die Steinpflafterungen; im fünften Abſchnitte das 
Aephaltpflafter, im ſechſten die Cement- oder Betonpflajterungen, 
Der fiebente Abſchniti ift dem Eifenpflafter, der nächſte den 
Sohpflafterungen und der folgende dem Baue der Trottoirs, 
Bromenaden, Reitwege, Pracht- und Kaiſtraßen ꝛc. gewidmet. 
Tem zehnten und legten Abſchnitte, welcher Vergleiche ſämmt⸗ 
licher Fahrbahnarten und Schlußbetrachtungen enthält, folgt 
206 ein Anhang über fpecielle Lieferungsbedingungen und 
Tabellen über Fuhrkoſten, Maße und Gewichte. Zieht man bie 
große Seitenzahl des Buches in Betracht, jo kann man 
dm Berfaffer die Anerkennung des Fleißes, mit dem das reiche 
herbeigejchafft und geordnet ijt, nur in vollem Maße 
pi, 

















86 





Ganz befonders reichhaltig und mit vielen Abbildungen aus: 
geftattet ijt der Abjchnitt über die Geräthe und Mafchinen zum 
Straßenbau, in welchem ſich neben den einfachften Werkzeugen 
die neueren Zerfleinerungs- und Sortierungsmaſchinen, Zug: und 
Dampfitraßenwalzen und die Mafchinen zur Unterhaltung und 
Reinigung (Straßenfehr- und Abzugsmaſchinen, ſowie Spreng- 
wagen) bejchrieben finden, Im vorhergehenden Abfchnitte über 
die Entwäfferung der Straßen vermißten wir allerdings einige 
ber neueren Conjtructionen und Abbildungen von Regen oder 
Goffeneinfällen, wie fie u. U. Frankfurt, Dresden ꝛc. befiten. 
Am ausführlichften find mit Recht die Abſchnitte über bie 
Pilafterungen behandelt und find es namentlich die Pilafte- 
rungen mit patentierten fünftlihen Pflafterjteinen von Braun 
(Saarbrüden) und mit Mettlacher Mofaikplatten, welche hier 
zum erjten Male beiprochen werden. Bon großem nterefie 
und Nugen für den Straßenbau-ngenieur ift dasjenige, was 
über die Wephaltpflafterungen (das Pflaſter der Zukunft), das 
Gement= ober Betonpflafter, das Eifen- und das Holzpflafter 
gejagt und gefammelt ift. Bei den Steinpflajterungen fommt 
einige Male (S. 234 und 316) die irrthümliche Bezeichnung 
Steinmeße vor, die richtiger durch Steinfeger erjeßt werben 
dürfte, da erftere nurden beim Hochbau thätigen Steinhauern gilt. 
Eine weitere Berichtigung, bezw. Ergänzung bedarf der Paſſus 
bei der Anfertigung der Cementplatten (S. 401), welcher befagt, 
„daß die gegoffenen Platten auf Sanditeinplatten fieben Tage 
unberührt liegen bleiben, ehe fie abgehoben und aufrecht jtehend 
gelagert werden.“ Ohne vorherige Bapierunterlage dürfte ſich 
indeß das letztere ald unmöglich erweifen. Auf derjelben Seite 
(8. 9 v. u.) ift die Rede von einem „rechten (?) und geftußten 
Hohllkegel“. Doch find dies außer einer bisweilen vorfommenden 
unrichtigen Sapbildung nur Flüchtigkeiten, welche bei Werfen 
diefed Umfanges ja leicht unterlaufen und deſſen technijchen 
Werth in feiner Weife jchmälern. Uebrigens haben wir eine 
ziemlich jorgfältige Durchſicht des Satzes gefunden und bem- 
zufolge nur wenige Drudfehler zu verzeichnen gehabt, die wir, 
um dem ausgeſprochnen Wunjche des Verf. zu begegnen, nod) 
anfügen wollen. So muß es heißen ©. 19 ‘8.8 v. o.: 
75 (43 3 Y. S. 52 3.20. 0.:ift. S. 61 8. 14 v. u.: hinter 
3—7 Pf. „pro Meter“. ©. 73 8. 14 v. u.: Waſſerrinnen. 
©. 85 8. 70.0.: fig. 21; ebendafelbft Unm. legte Beile: find. 
©. 126 8. 6 v. o.: Minute in. ©. 164 letzte Beile: Dichtung. 


'&.278 3. 17 v. u.: beteht; ©. 308 8. 15 v. o.: Helfenberg. 


©. 313 8. 19 v. o.: fobald fie abgenugt; S. 365 3. 5 v. o.: 
troden ijt. ©. 400 vorlegte Beile der Anmerkg. 750 k pro 
gem. ©. 453 8. 9. v. o.: auf diefe werben; endlich iſt ©. 441 
ftatt des jechsedigen Klotzpflaſters, auf das ſich der Text bezieht, 
ein achtediges mit Heinen Quadraten gezeichnet worden. Wir 
hegen den Wunſch, daf eine baldige neue Auflage dem Verf. 
Gelegenheit geben werde, auch noch diefefleinen formellen Mängel 
zu bejeitigen, und können unbejchadet deſſen das vorſtehende 
Werk in jegiger Verfafjung allen Straßenbautechnifern warm 
empfehlen; es bietet viel Neues und Schäßenswerthes in guter 
Ausſtattung. A.G. 


Der Givilingenieur. Hrög. von Dr. E. Hartig. Jahre. 1880, 
Heft 8. 

Inh.: Hartig, die Prüfung der Mannfhaftäfprigen anf dem 

11. deutfchen Feuerwehrtage zu Dresden 1880. — Hirzel, Gons 

ditionir-Apparat für Faſerſto e und Körnerfrüchte. — Krohn, Bes 

rechnung continuirlicher Fachwerkträger auf Grund der Deformationen 

der einzelnen Fachwerfitäbe. — Schunke, zur Literatur des Schiff 
bauweſens. 


Berg- und Hüttenmänniſche Zeitung. Ned. Bruno Kerl u, Friedrich 
Wianet. 39. Jahrg. Nr. 49—52. 

Inh,: Zellenradgebläfe. — K. Zinken, die Mineralſchätze des 
europäifchen Rußlands. (Schl.) — Beltimmung des Heizwerthes von 
Steinfohlen. — Wedding, das Eifenbüttenwejen in Deutſchland. 
(Schl.) — W. Frautz, das Blei und Zinn im Altertbume, (Schl.) 


87 — 1881. M 83, — Literariſches 


Gentralblatt — 15. Januar. — 





Berg⸗ und Hüttenmännifches aus Anatolien. (Scht.) — Production der 
— und Salinen des Preußiſchen Staates im Jahre 1878, 
— %, Wolf's Koblenbreher, — Dom Montanproductenmarlt, — 
eg N und magnetifche Beobadtungen zu Clausthal. — 
Richard's Goldamalgamation in Bochitempel-Batterien und vermittelit 
Kupferplatten. — Referate. — Befprechungen. 





Sprachkunde. Literaturgefdichte. 
Rabmat-Ullah Efendi de Delhi, Idhhar-ul-baqg ou manifesta- 
tion de la veritö, Traduction de l’arabe, revue, corrigee et 


augmentee d’un appendice et de notes par P. V. Carletti, 
Prof, T. I, I. Paris, 1880. Leroux. (CLIl, 423; VI, 472 5. 


gr. 8.) 

Diefe intereffante Schrift, eine Upologie des Islam gegen: 
über der chriftlihen Lehre, ift das Werk eines gelehrten Mu— 
hamedaners, der fich darin die Aufgabe ftellt, die Schriften ber 
chriſtlichen Miffionäre, beſonders das Mizan-ul-hagg betitelte 
Werk des vor einigen Jahren verftorbenen Miffionärd Dr. 
Pfander, der zuerft in Englifch Indien, dann in Eonftantinopel 
wirkte, zu fritifieren umd zu widerlegen. Wie wir aus dem 
Borworte erfehen, will der Verf., der 1853 Pfander zunächſt 
in einer öffentlichen Disputation entgegengetreten ift, in biejer 
Schrift zeigen, daß „die Burüdhaltung der muhamebanijchen 
Weifen gegenüber den Verdächtigungen ihres Glaubens durchaus 
nicht aus einer Unfähigkeit, die Schriften der Miffionäre zu 
widerlegen, hervorgehe, wie einige von diefen behauptet haben“ 
(S. LXXXII). Der Weg, ben der Apologet des Islam in feiner 
Schrift einjchlägt, ift der, daß er zunächft die von ben Muhame- 
danern verworfenen hriftlichen Dogmen, befonders auch das 
bon der Trinität befämpft, woran fich als pofitiver THeil eine 
Bertheidigung feines Glaubens anjchließt. 

Wir geben zunächit eine kurze Ueberficht über den Inhalt 
der Schrift, die zugleich als Charakteriftit des Stoffes und der 
apologetifchen Methode dienen kann. In dem erften Theile bes 
eigentlichen Wertes (Bd. I, S. 3—189), dem ein Vorwort und 
eine längere Einleitung vorangehen, werben bie Bücher bes 
U. und N. Teſt.'s als die Duelle der chriftlichen Glaubenslehre 
behandelt und gegen dem göttlichen Urfprung der Schrift die 
Thatſache, daß ſich die Authenticität der biblischen Bücher nicht 
auf eine ununterbrochene Reihe authentifcher Traditionen füge, 
fowie die vielen Irrtümer und Widerſprüche, die ber Verf. in 
der Bibel nachweiſt, geltend gemacht und auf Grund biejes 
Materials die Infpiration der Schrift bezweifelt. Der zweite 
Theil (S. 192—324) handelt von der Verderbtheit der Schrift, 
wobei zwei Arten unterfchieden werden: 1) bie fehlerhafte Be- 
fchaffenheit des Textes, entftanden durch Veränderungen, Inter: 
polationen oder Auslafjungen, und 2) die faljche Auslegung, 
welche dem Texte einen willfürlichen Sinn unterfchiebt. In 
dem dritten Abſchnitt (S. 325—353) wird auseinandergejeßt, 
wie das Geſetz eines Propheten durch das eines jpäteren un 
gültig gemacht wird und wie fchon innerhalb deffelben Geſetzes 
Unnullierung eintreten fann, woraus dann Schlüffe auf die 
Gültigkeit der dem Chriſtenthum zu Grunde liegenden Lehren 
der Schrift gezogen werben. Im vierten Buche (S. 357—423) 
wird das Dogma von der Trinität behandelt und durch Ver— 
nunftgründe wie durch die Ausſprüche Jeſu zu widerlegen ge 
fucht. Der fünfte Theil (Bd. II, S. 1—142), mit dem der 
pofitive Theil beginnt, hat den Koran als das Wort Gottes und 
die Authenticität der Tradition, d. 5. der in den orthodoxen 
Sammlungen niedergelegten Ueberlieferung bes Propheten, 
zum Gegenftand und im jechiten und legten Abſchnitt (S, 145 
bis 326) wird die göttliche Miffion des Propheten beiprochen, 
indem in dieſen beiden legten Theilen zunächft die Gründe bafür 
angeführt und dann die Einwände von Seiten der „Prieſter“ 
widerlegt werden. Diefer eigentlichen Darlegung geht ein kurzes 
Vorwort perfönlichen Inhaltes voraus und eine Einleitung, in 


welcher ſich der neuefte Apologet des Jalam über die Methı 
und die Quellen feiner Darjtellung ausipridt. Wie wir a 
ber Aufzählung S. LXXXVII f. erfehen, Hat er außer Bib 
überjegungen und bibliihen Commentaren auch verſchied 
andere auf bie Bibel bezügliche Schriften von Lardner, Hor 
Horsley und Watſon benugt, von benen er fagt, daß fie in ein 
Lande unter englifcher Herrichaft wie Indien fich in großer }ı 
vorfänden. 

Diefem Werke ſchickt der Hrögbr. eine Vorrede voraus, 
welcher er fich als Freidenfer verherrlicht und mit prophetiid 
Worten verfündigt, daß diefes Werk eine neue Wera bera 
führen und eine Pforte zu friedlicher Verftändigung zwiid 
Ehriften und Muhamedanern öffnen werde, indem man 
Seiten der Ehriften die Muhamedaner nicht mehr ala I 
gläubige, jondern ald wahre correligionaires werbe betrad 
fernen, die nur in nebenfächlichen Puncten abweichender Anli 
feien. Wir müffen jagen, daß die fchlichte Darlegung inne 
Ueberzeugung, wie wir fie bei dem Muhamebaner finden, eiı 
durchaus günftigeren Eindrud macht als das hohle Pathos ı 
ſeichte Geſchwätz bes „freidenfenden“ Hrsgbr.s. Als Andi 
giebt derſelbe ein Glaubensbekenntniß, eine fogenannte äkü 
welche in dem ihm vorliegenden Manujcript dem berühm 
Sujütt zugeichrieben wird, allerdings ohne daß die Berzeichn 
der Schriften Sujau's ein Belenntniß derjelben Ueberſch 
nennen. Bu dieſem Glaubensbelenntniß und zwei Briefen | 
Generals Huffein, in welchen diefer jagt, daß die Muhameda 
religiöfe Discuffionen weder fürchten noch fliehen, fügt | 
Hrsgbr. noch verfchiedene gut inftruierende Anmerkungen, | 
runter eine furze Biographie Sujatı's, 

Etwas bejonderes Neues bieten die Ungriffe gegen 
riftliche Lehre und fpeciell gegen die Bibel nicht. Sie dei 
fi vielmehr fo ziemlich mit den Einwänden, die von Sei 
der Naturaliften dagegen erhoben worben find, Wohl aber 
es höchſt intereffant, einen gelehrten Muhamebaner über ı 
möglichen europäifchen Verhältniſſe jprechen zu hören, }. 
über die Bedeutung Quther’3 und über die neuere proteftantil 
Literatur, wobei ihm als Orientalen bejonders die vielen I 
änderungen aufgefallen find, welche unjere Gelehrten in 
neuen Auflagen ihrer Werfe vornehmen (S. LXXXVII). B 
wir aber bedenken, daß gegenwärtig in Beirut an einem gro 
encyflopädifchen Werke gebrudt wird, in welchem fogar dem 
zweiten jchlefiihen Schule angehörenden Dichter Hans Aßin 
Freiherr von Abſchatz (f 1699) ein befonderer Artikel gemwidı 
iſt, dann erfcheint uns dieſe Verfnüpfung orientalifcher ı 
oceidentalifcher Verhältniffe nicht mehr fo wunderbar, und | 
fehen zugleich, daß es gegenwärtig feine trennende Schra 
zwifchen Ländern und Erdtheilen mehr giebt. 

Zum Schluß noch eine Berichtigung. Auf S. 7 ift ein dr 
licher Autor erwähnt, deifen Name verftümmelt erjcheint. 3 
Hrsgbr. giebt ihm im Texte durch Kolous“ wieder und t 
muthet in der Anmerkung, daß Calvin gemeint fein könne. D 
Bufammenhange nah muß es aber Cyrillus heißen und | 
beigefügte Citat ift aus der vierten Katechefe des Eprill ı 
Serufalem entnommen, wo es Gap. 33 heißt: was moi mr 
zur arroxptugpwr dvaylyrmaxe. 


Theognidis reliquiae. Edidit Jac. Sitzler, Dr. phil. Hei 
berg, 1880. Winter. (Ill, 172 S. gr. 8.) M. 4, 80, 

Vorliegende neue Uusgabe des Theognis unterſcheidet 
alsbald durch die mehrfachen verfchiedenen Formen des Drut 
von allen bisherigen. Nicht nur machen die zahlreich begegnen 
gefperrten Lettern auf die Stichworte und gemeinfamen W 
dungen aufmerffam, die auch nah Sitzler's Anficht für 
gegenwärtige Unordnung der Gedichte maßgebend geweſen fi 
fondern es ift auch durch Heineren Drud dasjenige gekennzeich 
was nad) des Hrögbr.'3 Meinung nicht dem Theognis beigel 


N — 1881. X 3. — Literariſches Centralblatt — 15. Januar. — 90 


— d. h. die große Mehrzahl der Verſe. Seine An— 





Anficht, die in der praofatio entwickelt wird, iſt die urfprüng- 


Su, wie fie in den Prolegomena dargelegt wird, ift kurz dieſe. liche Faſſung diefer Schrift eine fürzere, in einer Anzahl neu 


Sir Theognis ift in der Schule entjtanden, unter Benutzung 
St nur der Werte des megarifchen Dichters, fondern auch der- 





von ihm herangezogener Handfchriften enthaltene, während die 
ausführlichere Faſſung der bisherigen Ausgaben auf eine bald 


Soyen anderer Dichter; indeß ift troß aller ungehörigen Er- | nad) Nitephoros’ Tode gemachte Umarbeitung zurüdgeht. Die 
mungen die urfprüngliche Ordnung des Theognis nicht gänz= | beiden Terte find in parallelen Columnen neben einander geftellt. 
S yeritört. Es Handelt fich nur Darum, zu erfennen was diefem | Wuch für die anhangsweiſe beigefügte Biographie des Nifephoros 


— und da bietet fich das in Vers 19 ff. vom Dichter 
N angegebene Kennzeichen Küpvs. So nämlich) ift dort zu 


Den: „Kügrs“ aogsloudrw usr duol appnyis dnıxeisdu roiad’ | 


Sm; dad Küpre ſelbſt, welches feineswegs nothwendig als 
Ende an eine wirkliche beftinmte ‘Perfönlichkeit zu faffen, iſt 
Demnach, two fich eine andere Anrede findet (tie 
5 da iſt nicht Theognis Verfaffer; wo dagegen die 
Kris, tan man faft ftets die Echtheit annehmen, Neben 
m äußeren Kennzeichen giebt e8 auch innere, 3. B. (für die 
hat) die Erwähnung megarifcher oder ficilifcher Ungelegen- 
In, oder (gegen biefelbe) der ſympotiſche oder erotijche Jn- 
‚ ach Allem läßt fi dann die Sonderung mit ziemlicher 
herbeit anftellen. So ber Berf.; Ref. kann weder das Re- 
Fin noch) die Methode anerkennen, ift vielmehr überzeugt, daß 
5 ju eimer volftändigen Sonderung des Echten und Unechten 
5 Iinem Bege gelangen können, fondern uns mit einer Unzahl 
Sydner Refultate begnügen müffen. Auch was die Tertesbe- 
lung im Einzelnen betrifft, ift Ref. mit ben zahlreichen 
Seimmeen des Hrögbr.'3 jehr häufig nicht einverftanden. Der 
Fir Eommentar unter dem Texte bietet aus den Handſchriften 
"Nitbige und noch etwas mehr, außerdem eine reiche Fülle 
“ Bellerungsvorichlägen der Neueren; in dieſer Beziehung 
Fe an der Ausgabe wenig auszufegen oder zu vermiflen 
 onber einzelnen leicht begegnenden zufälligen Auslaffungen 
"bh zu®. 822 die überlieferte Lesart ro., ftatt deren im 
Aſteht, nicht vermerkt ift). Doch hätte van Henverden's 
sn des Mutinenfis benußt werden follen. Befonders 
— — iſt ber hinzugefügte umfängliche Index verborum 
12-172). B. 


| 








Sephori arehiepiscopi Constantinopolitani opuscula historica. 
it Carol. de Boor. Accedit Ignatii Diaconi vita Nice- 
" Leipzig, 1880. Teubner. (Lil, 279 8. 8.) M. 3, 60. 
In dem vorliegenden Bande der Bibliotheca Teubneriana 
© folgende Schriften vereinigt: die irropla auvrouog bed 
oteros, defielben zgororgagiö» auvrouor, brittend das 
Von des Nitephoros, verfaßt von Ignatios, viertend namen- 
Knye Ehronographien und Regentenverzeichniffe aus Barifer 
© Dindener Handicriften. Für die zulegt von Belker her- 
sehen ioropia hatte der neue Hrögbr. eine bisher noch 
Frssyte Handfchrift der vaticanifchen Bibliothek aufgefunden, 
dandſchrift er wohl mit Recht für das Original derjenigen 
Ft, aus welcher die editio princeps hergeleitet ift. Somit 
© & im Stande, einen ganz erheblich befferen Tert der Schrift 
Oden, und er hat es auch an Sorgfalt und Scharffinn nicht 
lafien, um durch Conjectur die übrig bleibenden Schäden 
® beleitigen. Gemeiniglich übrigens finden fich diefe Conjec- 
Son, auch die ganz evidenten, in den Anmerkungen, während 
" Tpte die Lesart des Baticanus fteht. Sehr genau unter- 
eu in ber Borrede die Eorrecturen in biefer Hands 
‚ unb zwar führt er biefelben auf Bermuthungen bes 








umid, &3 giebt allerdings zwei Stellen, wo der Eorrector 
Worte am Rande na 
Die Anterpolationen ausfehen (f. S. 19, 23 und 62, 20; 
&. 1X fi); könnte denn nicht der Corrector bafjelbe 


"nah diefem revidiert haben? Für die Chronographie hat 
Stab. ebenfalls neue Hülfsmittel herangezogen; nach feiner 


etragen hat, die dem Ref. keines⸗ 





hat der Hrsbgr. bie Handſchrift neu verglichen; am Schluß des 
Ganzen fteht ein Namenregifter und ein Index graecitatia. 
B 





Harant, Al., emendationes et adnotationes ad Titum Livium. 
Paris 1980. Bellin. (310 8. gr. 8.) 

Daß uns aus Frankreich ein lateinifch gefchriebenes Buch 
zukommt, welches Hunderte von Conjecturen zu einem lateinifchen 
Autor enthält, ift gewiß eine feltene Erſcheinung. Der Verf. 
dieſes reichhaltigen Werkes, Al. Harant, hat bereits in der Revue 
de philologie N. 8. I, 40—54, 254—261 Proben feiner 
Emendationsverfuche zu Livius mitgetheilt, indem er nad) ge- 
wiffen Fehlerclaſſen (sententiae depravatae, nomina corrupta 
aut ficta, supplementa longiora aut supervacua, verba male 
deleta) eine große Zahl von Stellen beſprach. Dieſe Proben 
find in die vorliegende, nad) der Reihenfolge der Bücher und 
Capitel geordnete Sammlung der Emendationes et adnota- 
tiones aufgenonmen. Nicht wenige der hier vorgebrachten Bor- 
fchläge und Erläuterungen waren ſchon von anderen Gelehrten 
gefunden, aber dem Verf. entgangen, ba biefer zwar mit der 
älteren Literatur zu Livius vertraut ift, die jüngere jeboch allzu 
wenig beachtet hat. Bon den neueren Forfchern werden Weißen: 
born und Mabdvig immer wieder, andere Namen nur jelten ge- 
nannt. Gegen Madvig richtet der Verf. mit Vorliebe die Spike 
feiner Polemik; neben Madvig’3 Emendationes Livianae ſcheint 
das Bud; des Verf.'s als Gegenſtück geftellt zu fein. Bon dem 
Terte der beiden erwähnten Herausgeber oder von der als Bul- 
gata bezeichneten Faſſung pflegen die kritiſchen Erörterungen 
des Berf.'3 auszugehen. Die Ueberlieferung der maßgebenden 
Eodices wird forgfältig erwogen; in der zweiten Hälfte der 
dritten Defade findet auch der Spirensis Beachtung, jedoch 
feltener ala man erivarten dürfte. Ueber diefe Handfchrift äußert 
fi der Verf. insbefondere S. 129; feine Anſicht über den 
Veronensis ber erften und den Vindobonensis der fünften 
Detade ift S. 22 und S. 244 ausgeſprochen. Das Beftreben, 
den Spuren der handſchriftlichen Ueberlieferung möglichft zu 
folgen, hat den Berf. bisweilen zur Vereinfachung der Emendation 
geführt; namentlich die Zurüdweifung längerer Ergänzungen, 
welde von Madvig oder fchon von früheren Herausgebern in 
den Tert eingeführt worden find, ift hie und ba wohl gelungen. 
Uber nicht jelten werben zur paläographiichen Erklärung ber 
vorgetragenen Verbeflerungen Abkürzungen vorausgeſetzt, welche 
ſchwerlich aus den betreffenden Handſchriften zu belegen oder 
ihrem Archetypus zugutrauen find. Und der Forberung, daß 
duch die Emendation ein verftändlicher Wortlaut gewonnen 
werde, ift häufig nicht genügt; es bebarf oft fünftlicher Deutung, 
um ben bergeftellten Text aufzuhellen. In grammatifchen 
Fragen dagegen zeigt fich durchweg ein umjichtiges Verfahren 
und tüchtige Kenntniß des Livianiſchen Sprachgebrauchs, die 
zur Ablehnung fremder wie zur Stüge eigener Vermuthungen 


geſchickt verwerthet wird. In einer Note S. 13 theilt der Verf. 
‚nicht auf Vergleihung mit einer anderen Hand» 


die ſchöne Beobachtung mit, daß die Anfügung von que, ve, ne 
an ein mit & auslautendes Wort von Livius wie von Salluft, 
Bellejus, Curtius, dem jüngeren Plinius, Florus, Juftin durch— 
aus vermieden, von anderen Profaifern äußerft felten zugelaffen, 
nur von Gellius und dem Autor des bellum Africanum unbe: 
benflich vorgenommen worben ſei. In der Note ©. 128 wird 
der unglüdliche Vorſchlag gemacht, bei Salluft Jug. 18, 3 zu 
Iefen ac passim multis sibi suisque imperinm petentibus, 


91 


Diefe Einzelheiten führt Ref. an, da man fiei in dem Buche nicht 
ſuchen wird. Dagegen muß Ref. darauf verzichten, aus der Fülle 
von Beiträgen, welche der Verf. zur Kritik und Exegeſe des 
Livius gegeben hat, einzelne hervorzuheben. Es iſt zu wünſchen, 
daß die Freunde des Livius der gründlichen Arbeit von Harant 
eingehende Beachtung widmen: fie werben viele Schwierigkeiten 
fnapp und Har befprochen, manche richtig gelöft finden und, wo 
fie dem Verf. nicht beiftimmen können, doch mannigfadhe An 
regung erfehren. A. E. 


— 1881. M 3, — Biterarifges 








Il mistero provanzale di S. Agnese. Facsimile in eliotipia 
dell’ unieo manoseritto Chigiano con — di Ernesto Monaei. 
Rom, 1680. Tipografia Martelli. (8 S. Vorrede u. 19 Tafeln 
in fol.) 15 Lire. 

Eine wichtige Publication, die außer den Romaniften auch 
die Baläographen und die Mufifer intereffieren wird. Der 
ganze Tert des ſ. 3. von Bartſch herausgegebenen Agnes— 
myfteriums ift in Lichtdrud facfimilirt und damit aud) die bis 
jet unedirten Muſiknoten veröffentlicht. Die Ausführung ijt 
eine mufterhafte und ber Preis dabei ein fo billiger, daß eine 
entfprechende Herftelung durch Typographie nicht weniger fojten 
würde, Die Heliotypie, die uns bereit3 Les plus anciens mo- 
numents de la langue frangaise, dann das prachtvolle Musde 
des archives und foeben die beutichen Kaiferurfunden gegeben, 
wird wohl definitiv das Feld behaupten, da die bloße photographi= 
jche Reproduction fich als wenig brauchbar erwieſen hat, vgl. die 
photographifche Wiedergabe der Hf. Digby 23. Möchte der jtreb- 
ſame Dr. A. Martelliin Rom Unterftügung finden, bamit er feine 
übrigen Pläne ausführen könntel Bor allem find zwei Serien in 
Ausfiht genommen: einmal follen römische, ber Zeit nach datirte 
Terte des Mittelalter8 in chronologijher Reihe veröffentlicht 
werben ; des andern ſolche Handichriften, die durch ihre Miniaturen 
für die Geſchici⸗ der italieniſchen Kunſt beſonders wichtig ſind. Ein 
umbriſcher Codex der Chigiana, ein wahres Kleinod in dieſer Hin⸗ 
ſicht, ſoll demnächſt erſcheinen. Außerdem ſollen andere, beſ. für 
Romaniſten wichtige prächtige Denkmäler Italiens an die Reihe 
fommen. Es liegt auf der Hand, welcher Aufſchwung dadurch 
gerade das Studium der italienifchen Paläographienehmen müßte. 
Dies wäre um fo wichtiger, ald die Schrift italienifcher Hand⸗ 
Schriften fich in mehrfacher Beziehung vor jener der franzöfifchen und 
deutjchen unterfcheidet, und daher von Franzoſen und Deutfchen 
meiftens auch zeitlich falfch beftimmt wird, — Dem Werf ift 
eine paſſende Vorrede von Ernſt Monaci vorausgeihidt, aus 
der die eine Notiz hier herausgehoben werden foll, daß P. Rajna 
auf feiner Heurigen fpanifchen Reife ein neues altprovenzalifches 
Myfterium entdedt hat, über welches das nächſte Heft = Gior- 
nale di flologia romanza — wird. W.F. 


Die Edda- Gedichte der nordischen Heldensage. Kıitisch 
hergestellt, übersetzt u. erklärt von Prof. Dr, Fr. Wilh, Berg- 
mann. Strassburg, 1979, Trübner. (VII, 384 5.8) M. 8. 

Nach einigen Bemerkungen über „Urfprung und Natur ber 

Sage” im Allgemeinen (S. 1—11) handelt die Einleitung über 

„die nordifche Heldenfage und die Heldenlieder der Edda“ 

(S. 12—33). Obwohl wir bei dem Berf. eigenthümliche 

Unfichten gewohnt find, hat uns hier doch Manches in Erftaunen 

gefegt. Wir werben hier z. B. belehrt, „daß die Sigurdurfage 

(sie) urfprünglich eine nordifche, von den Deutſchen bloß ange: 

eignete Sage ift; daß Volundur (sic) fein deutfcher Held jein 

fann und mit dem ... deutfchen Wieland urfprünglich nichts zu 
ſchaffen Hat“ (S. 19 f.); daß „der Meergott Andvari“ dem 

„ſtürmiſchen Guſtr“ den Nibelungenhort „durch Lug und Trug 

geraubt hat“ (S. 27); dab „die von Sämund angefangene 

Liederfammlung wahrſcheimch von ... Olaf Thord's Sohn 

fortgeſetzt wurde“ (S. 24) u. dgl. m. "Für den Kenner werben 

diefe Proben genügen. Bergmann beſchränkt fich diesmal auf 


Gentralblatt — 15. Januar. — { 
Teritritit und Worterklarung nebſt Ueberſehung Dagegen f 
er, „ba jebem Ebbiften die eine ober die andere [der vorhandene 
Ausgaben zur Hand ift, ... es für überflüffig erachtet, ein 
corrigierten Tert druden zu lafjen”! „Die Tertkritif und Ro 
erklärung ift daher (fo meint der Verf.) allen bisher erſchienen 
Tertausgaben als Eorrectiv beizugeben (S. 33)“. Wir fürdt: 
daß dies ein frommer Wunfch bleiben wird; denn der Be 
verfährt in feiner Tertkritif und Erklärung noch gerade fo wi 
fürlih, wie wir das fchon wiederholt gerügt haben. U 
harakteriftifhe Probe ftehe Hier die Anmerkung zu Helg. Hur 
1. 1,2 (S. 48): „ärar (Boten) find Burgtwächter, die den glü 
lihen Morgen (sansc. kalyam) verkünden und amtvinjce 
bier find es Schidjal-verfündende Adler (ſ. oben örn ©. 10) 
Daß von ärr (Bote) der Plural wrir Heißt, und daß es nei 
örn aud) ein ari (Adler, Plural arar) giebt, find Kleinigleit 
die für den Verf. nicht in Betracht kommen. Daß fid | 
und wieder auch ein glüdlicher Gedanke, eine neue und richt 
Erklärung findet, verkennen wir nicht; aber man muß fie um 
fo viel Wunberbarem und Verkehrtem mit unverhältnigmäßi; 
Mühe herausfuchen. Der Verf. findet in der erhaltenen Sam 
fung der Edbalieder Liederchklen, bie fich aus einer Anzahl 
recht winziger Liedchen zufammenfegen. Gewiß wäre ei g 
wenn man einmal aufhörte, von einem „Liebe“ Reginsmäl, v 
bem zweiten „Liede“ von Helge dem Hundingstöbter x. 
ſprechen, und wenn man ſich gewöhnen wollte zu trennen, w 
niemal3 zufammengehörte, ef. jelbft geht darin fo weit ı 
irgend einer; aber man fann wahrlich aucd zu meit geh 
Schwerlich wird z. B. Jemand mit dem Verf. in den fogenann! 
Reginsmäl Theile von 10 (fage zehn!) Liedern (Str. 1—1. 
6—9. 10. 11, 12. 26 + 13—14. 15. 16—18, 19— 23 
25) finden wollen, und noch weniger wird ihm Jemand glaub 
daß folche Heine Strophengruppen oder gar Einzelftrophen vı 
ftändige „ pt find; bei einer und zwei Strophen ift ſich 
Berf. (ſ. S. 168) deffen übrigens auch ſelbſt nicht ficher. 


Exd. 








MT für Stenographie. Ned.: Joh. Rindermann. 32. Ab 
Ar. 384, 


Inh.: Meber die Ausbildung von Stenograpben. — rang 
dom üchertifch. — Nede des Abgeordneten Dr. Löwe (Bodum) ü 
die Hochſchule für Mufil. Rach Simmerlein ſcher Kürzungsmetbe 
Mundt redivivus. — Rundſchau. — Karl Kreßler, Beiträge 
—5** des Archivs für € —— — Kleinere Mittheilung 
Er laͤrung. 


Zeitſchrift f. v. öfterr. Gymnafien. Redd.: m, Hartel, A. Scher 
31. Jahrg. 11. Heft. 
Inh.: Hand Flach, zum erſten Buch des Martial. — He 
Rönſch, das Berbum eliberare, — — Derſ., Gloſſeg 
phiſches. — Literaxiſche Anzeigen. — C. Röbling, auch cin 
orte über dad Leſen in ber —** — Mistellen. 








nr 


Kunſt. 


Schreiber, Theod., die antiken Bildwerke der Villa Lud 
visi in Rom beschrieben etc. Herausg. mit Unterstützung 
Centraldireetion des Deutschen Archäolog. Instituts. Mit 3 H 
schnitten u. einem Plan. Leipzig, 1880, Engelmann. (\ 
275 S. Lex.-8., Pl. qu. fol.) M. 8. 

Die Untifenfammlung der Billa Lubovifi, an Zahl u 
Werth der darin enthaltenen Bildiwerle neben der der Bi 
Albani (Torlonia) unftreitig die bedeutenbjte unter den Priv 
fammlungen Roms, war bisher wie die für Befucher ı 
ſchwerſten zugängliche, jo auch die in ihren Einzelheiten ı 
wenigiten genauer befannte, Denn außer ber furzen Aufzäble 
des Inhalts der eigentlichen Galerie und einiger im Gar 
und im Belvedere befindlichen Untifen, welche Platner 
britten Bande ber Befchreibung Rom's gegeben hat, und | 


8 — 1881. X 3. — Literariſches 


Eingehenderen Behandlung einiger ber bedeutendſten Bildwerle 


der Galerie in E. Braun's Ruinen nnd Mufeen Rom’s eriftierte 
Bisher nur ein von einem römischen Untiquar, Francesco 
Gopranefi, im Auftrage des fürftlichen Befigers der Billa her— 
ausgegebener Katalog (Indicazione delle sculture antiche esi- 
stanti nella galleria della villa Ludovisi, Rom 1942, aud) 
in franzöfifchem Texte u. d. T. Description des sculptures 
snciennes qui existent dans la galerie de la villa Ludovisi), 
welher nach Schreiber'3 Urtheil (dem Ref. ift er nie zu Geficht 
gelommen) im hohem Maße dürftig und fehlerhaft ift. Um fo 
mehr find wir dem Verf. des vorliegenden Buches und der 
Centraldirection des archäologiichen Inſtitutes zu Danke ver- 
pilichtet: jenem für die aufopfernde Mühe, mit welcher er unter 
engünftigen äußeren Berhältniffen eine äußerft genaue und voll 
fändige Befchreibung der fämmtlichen im Bereich der Villa noch 


vorhandenen antiken Bildiverfe (von den Infchriften find nur 


Diejenigen erwähnt, welche in irgend einer Weife mit figurativem 
oder omamentalem Schmud in Zufammenhang ftehen) geliefert, 


der Pirection für die Liberalität, durch weldje fie die VBeröffent: | 


Kchung diefer Arbeit ermöglicht hat. Das Werk wird eröffnet 
buch eine Einleitung (S. 3—22), in welcher der Berf., wie er 
jelbit bemerkt, auf Grund „ziemlich weit ausgreifender Forfchungen 
über die älteften römischen Kunftfammlungen überhaupt, be: 
fonder3 über die Sammlungen Eefi und Eefarini*, das zufammen: 


gefaßt Hat, was fich über die Entftehungsgefchichte der Lubovi- | 


ihen Sammlung ermitteln ließ; angehängt find derfelben einige 
aus römischen Archiven entnommene Inventare der Sammlung 
aus den Jahren 1616 bis 1633 (S. 27—38), Mit ©. 39 be— 
ginnt die nach den Standorten der einzelnen Bildwerke (zu deren 
Auffindung der beigefügte Plan dient) angeordnete Beichreibung, 
die im Ganzen 339 fortlaufende Nummern umfaßt: Nr. 1—123 
(124 ift modern) in der Statuengalerie, Nr. 125— 134 vor der 
Salerie, Nr. 135—149 vor und im Hauptpalaft, Nr. 150 — 
157 auf dem Wege zum Belvedere, Nr. 1598— 170 im Belvedere, 
Rr. 171— 184 vor der Eremitage, Nr. 185—220 an ber 
Stadtmauer, Nr. 221—246 vor der Vigna Borioni, N. 247— 
277 in der Ehiefuola (einem Heinen, früher als Kapelle dienen: 
den Gebäude der ehemaligen Billa Altieri), endlih Nr. 231— 
339 in den Magazinen (unterhalb der Statuengalerie). Bei jeder 
Nummer fteht zunächft ala Ueberfchrift die allgemeine Bezeich- 
nung des dargeitellten Gegenftandes, dann in Heineren Lettern 
Angaben über die Maße, dad Material, die Erhaltung und die 
Ergänzungen, darauf als eigentlicher Tert in größerem Drud 
die ſehr eingehende Befchreibung mit Rüdfichtnahme auf die 
aachweisbaren Wiederholungen oder fonjtige analoge Bildiverfe, 
eadlich als Anmerkung dazu wieberum in Heinern Lettern jehr 
vollitändige Notizen über Fundart oder Provenienz, Ubbil- 
dungen, unpublicierte Zeichnungen, Beſprechungen und Erwäh- 
nungen jebes Bildiverfes. Den Schluß des Buches bilben drei 
Regifter: I. der Abbildungen; II. Perfonen- und Sachregiſter; 
IL Ortsregiiter. 

Im Einzelnen wüßten wir faum etwas zu erinnern oder 
beizufügen, außer etwa daß die an der Vorderſeite des unter 
Rr. 108 (S. 130) befchriebenen römischen Grabfteines befind- 
lie „moderne Infchrift“ occursare capro cornu ferit iste ca- 
velto aus Vergil Eck. IX, 25 entnommen ift; ferner daß der 
Name des Künſtlers der Kolofjalftatue der Athena Barthenos 
(Rr. 114) nad) dem S. 136 in Holzſchnitt reproducierten ges 
nauen Facfimile der Künftlerinfchrift nicht nothivendig Ar ]rioxos 
gelejen werden muß (wie bisher allgemein gejchehen ift), fondern 
ebenfogut An]tioxoc gelautet haben kann; endlich daß die am 
teren Rande der unter Nr. 188 (S. 196) bejchriebenen Eoloj- 
len antifen Thonvafen eingegrabenen Zeichen von Intereſſe 
nd, weil fie jedenfalls den kubiſchen Inhalt der betreffenden 
Öefäße angeben. Bu. 





| 


Centralblatt — 15. Januar. — 94 


Gh für bildende Hunt. Hrsg. v. Garl v. Lützow. 16, Bd. 
3. Heft. 


Inb.: Wild. Buber, zwei Kirchen der italienifchen Nenaiffance. 
— Bild. Lübke, Schongauer-Studien,. — Otto Gruppe, Michel— 
angelo’3 Moſes⸗Modell. — Kunſtliteratur. 

— Beiblatt zur Zeitſchrift f. bild. Kunſt. 16. Jahrg. 

r. 7—10. 

Inh.: Das neue Opernhaus in Franffurt aM. — Der Kopiit 
der Himmelfahrt Mariä von Dürer, — Die ſchweizeriſche Kunſtaus— 
ftellung von 1880. (Schl.) — Die Mufeumsfrage in Olumpla. 
Otto Kikentfcher 7; D. v. Maffenbah 7; Leon Gogniet F. — Bom 
Ghriftmarkt, 1,2. — Münchener Kunitverein; öfterreihifcher Kunits 
verein. — Die biltorifche Porträtausftellung im wiener Künſtler— 
baufe, 1. — Ein beffiihes Denkmälerwerk. — Bernhard Stange T. 


| Jahrbuch der tdnigl. vreuß. Kunftfammfungen. 2. Bo. 1. Heft. 


Inh.: Amtliche Berichte aus den f. Kunftfammlungen. — Bold. 
v. Seidlih, Zeichnungen alter deutfcher Meifter in Deſſau. — Zul. 
Ariedländer, die italienıfhen Schaumüngen des 15. Jahrhunderts. 
1430—1530. — W. Bode, Bernhard Strigel, der ſogen. Meiſter 
der Sammlung Hirfher. — 8. Scheibler, Verzeichniß der Werke 
Strigel's. — F. Lippmann, Nafael’s Entwurf zur Madonna del 
Duca di Terrannova u, zur Madonna StaffasGonnestabile. 


Vermiſchtes. 
Die deutsch-tvangelischen Mittelschulen in Siebenbürgen 
und die denselben drohende Gefahr. Eine Rechts- und Cultur- 
frage. Leipzig, 1980. 0. Wigand. (119 S. gr. 8) M. 1, 50, 
Es hat eine Zeit gegeben, wo Ungarn, richtiger die tonan- 
gebende magyarische Nation bes Landes, oder eigentlich der da- 
mals allein berechtigte Udel derjelben in Europa als ein hervor- 
ragender Träger ber beften freiheitlihen und Eulturbeftrebungen 
galt. Die Sympathien, die dem magyarischen Wefen deshalb zu 
Theil wurden, haben wejentlich bazu beigetragen, daß die gegen- 
wärtige politifche Stellung Ungarns in der öjterreichifchen Mo: 
narchie möglich wurde. Um fo überrafchender für den Völker: 
piychologen und den Freund europäifchen Rechtes muß es fein, 
wenn er fieht, wie die Herrſchaft des magyarifchen Stammes in 
Ungarn, das doc nur ein Drittheil Magyaren (5 Millionen) 
und unter den andern zwei Drittheilen zwei Millionen Deutfche 
zählt, mit Mißachtung alles Rechtes darauf ausgeht, die andern 
Nationalitäten zu magyarifieren. Der gewaltthätige Verſuch 
richtet fich mit aller Schärfe insbefondere gegen die Deutjchen, 
weil man bie deutfche Eultur in erfter Reihe dem Magyarismus 
verderblich erachtet. Ein Moment in diefem Kampfe ift das 
beabjichtigte Gejeh „über den Unterricht in den Gymmafien und 
Realſchulen“, das die ungarische Regierung im März 1850 ein— 
gebracht hat und deſſen Verhandlung im ungarifchen Reichstag, 
im Mai einmal von der Tagesordnung abgefeßt, aufs neue droht. 
Unter jenem unfcheinbaren Namen birgt fich nämlich der Ver: 
ſuch, alle Gymnafien und Realſchulen in Ungarn und Sieben: 
bürgen, deren der Staat zufammen nur 23 erhält (7 Gymnafien, 
16 Realſchulen) während die „Confeſſionen“ 139 Gymmnafien, 
15 Realjchulen befigen und erhalten, zu „verftaatlichen“, d. h. 
in den wichtigften Innerangelegenheiten der Organifation und 
Zeitung auf Gnade und Ungnade dem ungarischen Eultusminifter 
zu überliefern. Der Gefegentwurf nennt dies „ſtaatliche Ober- 
aufficht”, in der Wirklichkeit ijt e3 Regierungsallmacht. Darin 
liegt zugleich ein Bruch des auf Friedensihlüffen, Staatsver: 
trägen und uralten Gefegen ruhenden Rechtes, zunächft den pro— 
teftantifchen Kirchen in Ungarn und Siebenbürgen gegenüber, 
das dieſe bisher allein in den Stand geſetzt hat, dieſe Anftalten 
als proteftantifche zu erhalten, Gegenüber den nidhtmagyarifchen 
Gymnafien liegt in jenem Geſetzentwurf zugleich ein offener 
Angriff auf ihre nationale Eigenart; den fächfifchen Gymnafien 
in Siebenbürgen gegenüber, die von der evangelifchen Kirche 
bort erhalten und geleitet werben, ijt es einfach) eine Fortſetzung 
ber auf politiſchem Gebiete feit ber Union Siebenbürgens mit 


95 — 1881. 8 3, — Literarifdes 


Gentralblatt — 15. Januar. — | 





Ungarn begonnenen „Deutfchenhehe*. Diefen für das Recht 


und die Eultur der Sachſen jo bebrohlichen Angriff zum 
Verſtändniß auch der deutjchen Leferwelt zu bringen, hat die 
oben bezeichnete Brofchüre fich zur Aufgabe gemacht. Nach einer 
orientierenden Einleitung (S. 1—10) folgt eine allgemeine 
Kritik des Gefegentwurfs (S. 10—23); ſodann wird ber fir: 
liche Rechtsboden gegen die beanfpruchte Miniſterallmacht dar- 
geitellt (5.23 —40), worauf ein vierter Abjchnitt: „die fittliche 
Berechtigung“ (S. 40—63) die innere Unwahrheit nachweift, 
auf der ber —— gegenüber den deutſchen Gymnaſien 
der evangeliſchen Kirche in Siebenbürgen ruht, indem er dieſe 
unter den 26. ungarländiſchen Geſetzartikel von 1791 beugen 
will, der do für Siebenbürgen feine Geltung hat, 
und ald Motiv für die Eonfiscation der altberechtigten autono= 
men Stellung jenes Schulwejens als eines organischen Theils der 
Kirche angiebt, einige confeffionelle Gymnafien feien „Schlupf: 
winfel der Unwiſſenheit“, andere hegten „jtaatsfeindliche Ten- 
denzen“, Behauptungen, die den evangelifchen deutſchen Gym: 
nafien Siebenbürgens gegenüber nie erhoben, viel weniger nad): 
gewviefen worden find. Ein fünfter Abfchnitt (S. 63—86) 
fchildert die „verderblichen Folgen". Das ift ein überaus leſens— 
werther Theil durch die Nachweiſung, wie der gegemwärtige 
ungariſche „Staat“, weit entfernt von der „Gleichberechtigung 
der Nationalitäten”, die er zur Täuſchung des Auslandes an 
die Spige feiner Geſetze jchreibt, die zwei Drittheile feiner nicht: 
magyariichen Bevölkerung in die Feſſeln einer neuen geiftigen 
Leibeigenſchaft fchlagen, d. i. magyarifieren will, und wie das 
beabfichtigte Gefeh über die Gymnaſien ein neues Mittel zu 
diefem Bwed bieten foll. Darum foll die magyarifche Regierung 
im Wejentlihen Organifation und Zeitung berfelben in ihre 
Hand belommen, und dürfen die altberechtigten Patronate, denen 
jene bisher zuftand, nur das Recht behalten die Koften zu zahlen. 
Die Mitteljchule fol, wie ein „Rufer im Streit“ erflärt „die 
Maſchine fein, an deren einem Ende nichtmagyarifche Jünglinge 
zu Hunderten Hineingeworfen werben, um am andern Ende als 
Magyaren herauszufommen", Es ift darnach verjtändlich, wie 
die altberechtigten autonomen Corporationen, darunter die evan- 
gelifche Kirche der Sachſen in Siebenbürgen, pflichtgemäß gegen 
die Eonfiscation des ihnen zuftehenden Schulverwaltungsrechtes 
und bie eigenmächtige Uebertragung berfelben an die Regierung 
fich wehren. Denn die eigne Verwaltung ihrer Gymnaſien ift 
ber evangeliichen Kirche ein Schub des Proteftantismus, der 
ſächſiſchen Nation ein Schuß des Deutfchthums, in der Hand 
der Regierung ein Magyarifierungsmittel. Wird doch nad) dem 
Gefepentiwurf unter Anderm den Sachſen, die ſich für das Gym 
nafiallehramt vorbereiten, theils durch directe, theils durch in— 
birecte Beftimmungen, alle gegen das alte, vielfach beſchworene 
Recht, der Beſuch der deutſchen Univerfitäten unmöglich gemacht ! 
Diefer ganze Gejegentwurf ift im Unhang (S. 86—119) mit: 
getheilt und fo wird die deutſche Wiſſenſchaft in den Stand 
gejeßt, denfelben von pädagogifchem und fchulpolitifchem Stand: 
puncte zu würdigen. Daß dieſes gefchehe, ift dringend wünſchens⸗ 
werth; ebenfo, daß die ruhig gejchriebene, nur in den Dienft der 
Sache fich ftellende Brofchüre in möglichft viele Kreife dentender 
Leer komme. Sie enthält einen ernften Beitrag zu dem gegen- 
twärtig in Ungarn tobenden Kampfe gegen das, dort doch alt« 
berechtigte Deutſchthum, ein Bild aus dem Verſuch Afiens, 
feine Grenzen gegen Europa vorzufchieben. 





Univerfitätsfäriften. 


Breslau (Inauguraldiff.), E. Mepke, der Dialekt von Ile-de- 
Arge im 13, u. 14. ZJabrbundert. 1. Th. Vocalismus (1. Bocale). 
(31 ©. 8.) 

Grlangen (Nectoratswechjel), Iw. Müller, speeimen novae 
editionis libri galeniani quae inseribilur "Ors rais roü ownarog 
xgaosoıw al ris wuräg duraung drorras, (15 S.4.) — 6. Meiner, 

eobachtungen über vaccinales Früheryſipel. (28 ©. 8.) — Karl 


Schoenlein, Berfuce über fecundären Tetanus bei verſchiedes 
Reizfrequenzen. (32 S. 8.) — Pr. Wilh. Dregler, Gararall 
Zug nah dem Drient und der letzte Partherfrieg. (214—21 
(68 S. 8.) — Viel, Zawadzki, quatenus in satiris Horati 
videatur imilatus esse Lueilium. (26 5. ®.) 

Leipzig (Inauguraldiff.), de Cyrupaediae capite extremo. (VII 
(57 8. 8.) 

Sähulprogramme, 

Brody (Real- u. Obergumnaf.), Ad. Zul. Gawalewit 
Theodorich's des Großen Beziehungen zu Byzauz u. zu Ddoval 
(62 ©, $.) 

Reform. Zeitfchrift des allgemeinen Bereins für vereinfachte deuti 
Rechtſchreibung. Hrög.: Ed. Lomeyer. 4. Jahrg. Nr. 12. 

Inh.: Tilemann Olearius. — Deffentlihe Urtheile über Rei 
ſchreibung. — 2. Frikke, zum 1. December 1850. — Bereit 
nachrichten. — Verſchiedenes. — Kaspar Bug, Auf dem Arar 
(Gedicht, — E. Hellmuth-Knauer, Schneewittden. 3. 
giteratur, 


Zeitfhrift für Orthographie. Herausg. von Wilb. Bietor. Ar. 

Anh: J. F. Kräuter, Sprache und Schrift. 3. (Sil.) 
G. Düwell, über die Hauptwörter in adverbifcher Bedeutung u. d 
— 8. Straderjan, das Bürgerrecht der Aremdwörter in 
deutfhen Sprache. 2. — Gh. Beifel, die dänifche Rechtſchreibu 
— Bibliographie. — Notizen. 


Bullettino dell’ instituto di corrispondenza archeologica. Nr. 
u. IX, October und November 1860, 

Anh.: 1. Ausgrabungen: a) W. Helbig, Ausgrabungen 
Bulci (2. Art., vgl. Nr. 6); b) A. Mau, Ausgrabungen in Pom 
(Reg. IX is. 6, Fortſ. aus Ar. 9). 1. Denkmäler: W. Helb 
claſſiſche Antiquitäten in Moskau, 


Wiffenihaftl, Studien u. Mittheilungen aus dem Benedictin 
Orden ꝛc. Haupt-Red.: Manrus Ainter. 4. Heft. 18%. 

Inh.: Utto Kornmüller, die Pflege der Muſik im Br 
dictinersDrden,. 3. Art, — Gabriel Strobl, der Etna und ie 
Vegetation. (Schl.) — Gottfr. Edm. Frieß, Geſchichte des Br 
diktiner- Stiftes Garten in Ober⸗Oeſterreich. (Fortſ.. — © 
Staufer, das Todtenbuch des Benedictiner-Stiftes Klein-Maria 
in Deiterreih unter der Enns. (Kortf.) — Dominiens Koi! 
memoria subrupensis. — Das BenedictinersJubeljahr 1880. %e 
Art.: ZubiliumssNachzügler. — Ar. Chmelidel, Fort Auanl 
in Schottland —— röffnung des dortigen S. Benedicte-Fe 
giums und Kloſtere). — J. Bapt. Müller, P. Martin du 7 
de Lavallaz, Benedictiner von M. Einſiedeln (1752—1822). 
Sarc. Rabrätil, das Kirchlein S. Benedetto in piscinula 
Trastevere in Nom. — Generalcapitel der Caſinenſiſchen Gons 
gation. — Berichte aus Klagenfurt, Difentis, —— 6 
ception (Amerika), Gäcilien - a ee re 1850, — Vi 
Motfchi, die Vertreibung der Benedictiner and Frankrteich 
6. Nov. 1850. — Kiteratur. 


Baltifde Monatsfgrift. Herausg. von Aug. Deubner. 27.‘ 
9. Heft. 


Inh.: 3. Engelmann, die Entitebung und Aufhebung 
Leibeigenfchaft in Nupland. 3, — Ein Bürgerhaus aus der Gr 
vaterzeit. 4. — Denffchrift vom Jahre 18586 ir Nbbülfe der du 
die eithländifche — Messe 1856 geitifteten Verwirrung 
— Die Reorganifation unferer Bauerbehörden. — Notizen. 


Algem. Militär Zeitung. Red.: Zernin. 55. Jahrg. Rr. ! 
u, 








Inh.: Feldmarſchall Fürſt Wrede. 3 (Schl.) m. 4. — Schi 
fiber das epidemifche Auftreten von Grfrierungen in Feldheeren. 
Berſchiedenes. — Nachrichten x. 


a u muſikal. Zeitung. Reb.: Fr. Chryfander. 15. Jab 
r. 52, 


Inb.: Eine Sammlung von Mufikerbildniffen mit biograpbifd 
Befcreibungen. (Schl.) — Memoiren eines Opernfängers. 3. 
Stuttgart. (Schl.) — Berichte, (Leipzig.) 
Gaea. Red.: 9. 3. Klein, 17. Jahrg. 1. Heft. 

Inh: Hoernes, das Erdbeben von Agram, feine Berbreiti 
und feine Urſachen. — Graf Ar. Berg, die Alutberfcheinungen 
Meeres bei Erdbeben, — Leber die Anlage von Bligableitern. 
Nenere meteorologifche Inſtrumente. — Job, Heinemann, 
Findlinge der norddeutſchen Ziefebene, ihre Größe, Berbreitu 
Herkunft und die Art ihrer Fortführung. — Herm. 3. Klein, 














— 1881. 3. — Literariſches Centralblatt. — 13. Januar. — 


98 





Meile Beihaffenheit der Mondoberfläce. (Fortf.) — I. 9. Ihe» | Die Heimat. Hrög.: Joho. Emmer. 6. Jahrg. 1.Bd. Rr.14. 


alien, neue ge ae über die phufiologiichen Aunctionen 
# &rbirns. M. J. Roßbach, die feiniten Giftproben. — 
Birenomiiher Kalender für den Monat Mai 1581. — Neue naturs 
möenibaftlihe Beobachtungen und Entdeckungen. — Bermijchte 
Kıhribten. — Kiteratur. 


Ja neuen Reih. Hrög. von Wild. Lang. Nr. 2, 

Fr: E Ehmidt, über Klerfiod. 1. — Dh. Born, Das Problem der Option, 

— Dice föniglihen Muien gu Berlin. — Steuererlap und Steuerreform in 
Freusen. — Berichte aus dem Reich und dem Auslande, — Literatur. 


Die Grenzboten. Red.: Johannes Grunow. Nr. 2. 

Ir: Folirifbe Briefe. 1. Ausfikten deutſchet Parteientwidelung. — €. #8. 
Ssnefen, ein Wenderumnct im der Weiellihaftsichre, — Boerbe und Muſt hen 
Zeig. — Rriegfübrung im Mittelalter, 1. — Großdeutihe Geſchicht⸗ 

kreibung. — Literatur. 


Die Gegenwart. Red.: P. Sindan. Ar. 2. 


Ich: M.NIsberg, die miederdeutihe Bevollerung Stidafritas. — Franz v. Holsgen- 
berff, politiihe und umrolitiike Beitglohen. 4. — Karl Bartidı, ein neuer 
Asutiemmentar. — Wi. Ienien, Aus dem ftiedichen Breisgau. Schl.) 
— Bein Onkel Don Ian. Noman von Hand Hopfen. Beſprochen von Garl 
Sredded. — Sand Morning, zurldgemieiene Manufcripte, Dar 
Zbasler, die Beeibooen-Goncerte der meininger Hofcapelle, — Notizen. 


Algem, literarifhe Correſpondenz. Nr. 80. (7. Bd.) 

oh: Uniere Hoffnungen und umiere Ziele. Gin Hüdblit auf das Fiteraturjabe 
19. — Karl Auiba, Adelbert von ähamiſſo. Seine Jagen eilt und ſein Tod, 
Jam bunderrjährigen Geburtetage des Dichters (geb. am 0, Jamnar 1781. — 
Arie Umhan — Zeitgeihictlibe Mittbeilungen. — Wragen und Ant 
mrien. — Augemeinet Deutidier Schriftfeller- Verband. — Wreied Deutſches 
eoäfift zu Frankfurt a. M. 


Guroya. Ned. von H. Kleinſteuber. Nr. 2. 


Jar. Ein brantenburgiiher Miniter des 17. Iabrhunderts. 2, (Sk) — Der 
Nent im Morbus, — Alte Gulturſtätten in der neuen Welt. — Literatur ac. 
Higem. Zeitung (Augsburger) Beilage, 1850, Nr. 3598—366. 
er: Die Rordrolar» Meilen Adolf Grit Nordenffjöts. — Bettino Micafoli, 
(Rekroiog.) 3-5. 5. Dünger, das neucſte Drama von H. Aruie — 
Trei Geſchichten von E. Den al. — „Dibin’d Treſt.“ — Neues nom alten 
Brei. — M. Schleich, Müntener Briefe. A. F. 2 — 8 Herbert, bie 
Anals: Berfiane — Ar Thronfelge in Rumänien. — *. Leuß, Lilder aus 

der römticden Weihn chts und Meujahrägeit. I, 2 — Baperiihe Griminal- 
Reritit. 22 — Dur Beurtbeifung Yudwig’s des Bavern. — R. Meber, bie 
deutihe Malerei des fünfschnten Jabriyundertd. — @, Baelı. Pafteur's neuere 
Entdetungen und die deutiie Medicin. 1,2, — Zur Geichichte des buwerüiten 
Rufftandes 195, — MR, Schieiven. vwölferrehrlihe Fragen. 1. — Bundes 
suhident Anderwer, — Bine Kirchengeſchichte des lebten Zahthunderte. 4 

%. Ro#, Entdedungsgänge in Alpen und Apenninen. 14. — Verſchiedenes. 


Seifihe Zeitung. Sonntagäbeilage, Nr. 1. 
Fa: Theed. Fontane, Die Herteſeſde. 1. — G. Malfewig, Der Mond- 
derter. — Aug. &noız, das ſlaviſche Boltstied in Oberſchleſien. 1. — 3. E. 
Balleın. Gulmurgeiwlätlidges aus deutſchet Vorzeit. Feſtbeluſtigungen und 
viele. 


Huftrirte Zeitung. 76, Band. Nr. 1958. 


Ib: Tie Meltausftelung in Berlin. — Tie Bollendung des ſtraüburget Mäünfter, 
— Iome. Marmerftatue von Wac Leau. — Todtenſchau. — Harl Biedermann 
und jein „Dewtibland im 19. Jahrhundert⸗ · — Die Ruinen von Päftum — 
Frese und Bakbandel. — Aaulbach's, Echtets und Muhr's Aunffeefledöbilver, 
— Das Spigentud der Aönigin. Dperelte von Ich. Straub. — Polyſeaniſche 
Biuberlungen. — Simmeltericheinumgen. 


Uber Sand und Meer. 45. Bd, 23, Jahrg. Nr. 15. 


Ih: bands Wachenhuſen, Der Staatsanwalt. (Forti.) — Ar. Uwinger, 
Entfichungegrumd von deutſchen Merensarten. 4. Ferie. (Aorti) — Benno 
Reden, Aürft Yismard. Gin Gbarafterbiid, — Moritz v. Meichenbad, 
Te Yorelen. (Aorti,) — Auguft Beierabend, Rridelin Anderwert, Bräfident 
24 ibmweigeriiben Bundesratdd,. — Notigblätterr — 6. Ebriib, Nus dem 
Mufitieben der Gegenwart. 2 — Die Feſtlichleifen zu Ehren Haller Jeſef 1 
m Sien. — Bon der deuſchen Gorvette „Bring Adalbett“. , — El Pelele. 
— Don den Ausgrabungen in Diyimria. 


Eonntagd-Blatt. Red.: R. Elch o. Nr. 2. 
b.: Emilie Tegtmener, Tas verlafiene Sclob. (zortſ.) — Belasque. — 
N. Rürenpurg, Der Schulmeifter von Borne ⸗Flat. — Kleine Brauen-Selfung, 
— Pole Flätter. 
Gartenlaube. Red.: E. Ziel. Nr. 2. 
Ih: €. Marlitt, Amtmauns Magd. (Schl.) — Air. Fried mann, Die Sorge. 
(erh, ) — Karl Braum» Wicdbaden, die Hebrüder Brimm und der Minifter 
babmeflng. 2. — 9. Keller, Die weiße Nofe. — EG. Korvel, Klofter und 
Bränband. — G. Sterne, Das ſinzende Thal bei Throneten. — Fir. Sof 
nass. zum Yun jahr der Pebensveriicherungs-Gbeiellichnie zu Leipzig. (Schl.) 
— Bitter u, then, 


* Hrsg. von R. König u. Ib. 9. Pantenius. 17. Jahre. 
t. 15. 


Ib.: Th. Herm. Bantenius, Das rotbe Bol. (Forii,) — ®. Cugelbach, 
Qusber bei Peñtranten. (Gedicht) — Aichatd Andree, Schllemann'e „Atos“. 
— It m Beuf, Großmutters Handlörbhen. — E. bartner, Sceera. 
(Aenti; — Dornröshen. — Am Famillentiſche. — Befundheitsratb. 




















Inh: Joſ. Rank, vohenzauber. — Ar. v. Strobadı, Fresto ⸗Sonette. (Bebict.) 
— Hand Bahenhuien, Inder Molfsihlutt, Bor) — Shaufplelerieben 
vor 100 Jahren. — Sp. Bopcevid, Stheen aus bem Lande ber Liga. 4. — 
Il, Hart, Der neue Pogmalion. — Verſchledenes. 


Das neue Blatt. Ned.: Fr. Hirſch. 1881. Nr. 16 u. 17. 


Inh.: Karl Teſchner, Die Landrerderberin. — Der Harem und die türfifcdhen 
auen. — A. vo. Efhflrntb, Der Mühlenrrin, — “. Bren, Adelige 
eelen. — G. Michael, Tie tere Scenntagsfeier. — B. Morphan, Mo, 

terne Bolfärezlüder,. — Heine, Böhnte-Heih, Die Säulen des Herkules, 
— Bhrfiognomst ır. 


Allgem. —— des Judenthums. Gray. von 2. Philippion. 

44. Jahrg. Nr. 52. 

Inh.: Aum Schiufe des Jahrganges. — Mommict: „Auch ein Wort über unier 
Judenrbum.” — Die Berbandinngen des preußiſchen Abgeorenetenbauies. (Schl. 
—* amerifanifte Stimme. — Zeitungsnadhrichten. — Feuilleton. — Ber 
mi R 


Die Natur. Hrög. v. K. Müller. R. F. 7. Jahrg. Nr. 4. 
Inh.: Herm. Moies, die Deutfhen Pflanzgennamen in ibrer Bedeutung für die 
Geichichts · und Altertbumstunde. — Berd, Dieifenbab, fiber Heisenricd« 
tangen. — A. Berghaue, San Francieco einft und jeut.  — Hermann 
Krüger, das Glocerin, deſſen Darftelung und Anwendung. — Vlteratur 
Sericht. — Gin neuer „betamfcher Berein für Das nördliche Thliringen“. — 
Botaniſche Tauidwereine, — Das Mujeum Ludwig Salrator in Ober-Mafewip 

bei Dresten. — Kleinere Mittheilungen. 








m = 


ritiken 


—————— 


erfchienen über: 

v. Alten, die Bohlwege (Mömerwege) im Heraogthum Oldenburg 
unterfucht. (Bon Hoſtmann: Gött. gel. Anz. 1880. 52. 

nuser - echt des Befipes bei den Römern. (Bon Hölder: 

end. 51.) 

Bernheim, Geihichtsforfhung u. Geſchichtsphiloſophie. (Bon 
Stern: Ebend.) 

Budinſzky, Univerfität Paris. (Hiſtor. Itſcht. N. F. IX, 2.) 

de Ceuleneer, essai sur la vie of et le regne de Septime $evere, 
{Von Lacour-Gayet: Revue erit. 1880, 52.) 

Danbree, ſynthetiſche Studien zur Exrverimental-Geologie. Deutſch 
von Gurlt. (Von Lang: Gött. gel. Anz. 1880, 49, 50.) 

Lecky, Geſchichte Englands im 18. Jahrhundert, deutſch von Löwe. 
Br. 1, 2. (Bon Pauli: Ebend.) 

v. Keclair, der Realismus der modernen Naturwiſſenſchaft. (Bon 
Meinong: Ztfchr. F. d. öfterr. Gymnaſ. XXX], 11.) 

Lemme, die religionsgefhichtliche Bedeutung des Dekalogs. (Bon 
Lemme: Gott. gel. Anz. 1880. 52.) 

— Lehrbuch der Analyſis. Bd. 1, 2. (Von Günther: 
Gbend. 49, 50.) 

= rg * edeſſeniſche Abgarſage kritiſch unterſucht. (Von Neitle: 
end. 48.) 

Mever, griechiſche Grammatik. (Von Stolz: Itſchr. f. d. öfterr, 


Gymnaſ. KAXI, 11.) 

Nowad, der Propbet Hoſea erflärt. (Bon Siegfried: Theol. 
Studien u. Krit. 1881. 2.) 

Prammer, der Naricola des Tacitus f. d. | erklärt. 
(Don Müller: Itſchr. j. d. öfterr, Gymnaſ. XXXI, 11.) 

Sarauw, die Keldzüge Karls X. (Bon Schirren: Gött. gel. 

Anz. 1880. 48.) 

Samip, Matrikeln der Univerſität Göln. (Hüter. Itſcht. N. F. 
IX, 2. 

Sesiier. la piraterie dans l’antiquite, (Von Merner: Gött. gel. 
Anz. 1880. 51.) 


BiihersMerian, KHenman Sevogel von Bafel u. fein Geſchlecht. 
(Bon Waderuagel: Ebend. 52.) 


v. 





— — — — “ze — —— — 


Bom 1. bie 8. Januar find nachſtebende 


nen erfhienene Werke 


auf unſerem Mebartionsburean eingeliefert worden: 


v. Beckh-Widmanſtetter, die Ältere Art der Geldbefhaffung im 
Kriege x. Wien, 1680. Selbitverlag. (31 ©. gr. 9.) 

Bibliotheea seriptorum elassicorum herausg, von Engelmann. 
8. Aufl, etc. neu bearb. von Preuss, 1. Abth.: Seriptores 
graeci. 2, Hälfte, Leipzig, Engelmann. (VII S. u. S. 401-802. 
gr. 8.) Cpl. M. 20, 

Donnolo, commento sul libro della creazione. Publicato ecc, 
da Castelli, Florenz, 1880. Le Monnier Nachfolger. (56 S. 
hebr., 72 S. ital. gr. Lex. #8.) 

Geſchichte der Methodik der deutichen Volksſchulunterrichtes. Hrog. 
— — 3. Bd. 3. Lief. Gotha, Thienemann. (gr. 8.) 


99 — 1881. 3. — Literarifhes Centralblatt. — 15. Januar. — 





v. Hanitein, einige Züge aus ——— des Protoplasmas. 
6 


Bonn, 1880. Marcus. (ter. 8.) . 6. 

Hauptwiderſprũche, die, gegen den Grundtert der b. Schrift in den 
zwei vroteitantifchen Bekenntnißſchriften: Augsburgiſche Confeſſion 
u. Apologie, nachgewieſen von einem Theologen. Hannover, Hel—⸗ 
wing. (8.) M. 0, 50. 

Herder's ſammtliche Werke. Hreg. von Suphan. 20. Bd. 
Berlin, 1880. Weidmann. (ar. 8.) u 

Heyne, Kunſt im Haufe. Bafel, (0. 3.) Detloff. (fol) M. 10. 

Kabl, das obere Kirchengericht für Die —— Mecklen⸗ 
burg. Tübingen, 1880. Laupp. dar. 8.) M. 2. 

—— den Interjcheidungszol. Würzburg, Stuber. 
(ar. 8.) . 4 

Michelet, das Syftem der Philoſophie als exacter Wiſſenſchaft ar. 
5. Bd. Berlin, Nicolai. (VII, 654 ©. gr. 8.) M. 6. 

Nederhoff, eronieca Tremonensium. Hlirsg. von Boese. 
mund, 1580. Köppen, (XXXI. 90 8. gr. 8.) 

Ross, studies in the early history of institutions. Ill. The theo 
of village communities. Cambridge, Mass., 1560. Sever. (32 8. 


gr. 8.) 
Zimmermann, das Archiv der Stadt Kronftadt in Siebenbürgen. 
(D. O. u. J.) (13 ©. ter. 8.) 


Dort- 











Widtigere Werke der ausländifchen Literatur. 
Italieniſche. 


Archivio storico per le provincie napoletane, pubblicato a cura 
della Societä di storia patria. Anno Ill, ſase. 4. (Dalla p. 646 
alla p. 839 8.) Napoli. 

Contiene: Arena, istoria delli disturbi et revolutioni accaduti 
nella eittä di Cosenza e provincia, ece. — Racioppi, ordina- 
menti e consuetudini maritime di Trani. — Volpicella, D. 
Giovanni Orefice prineipe di Sansa decapitato in Napoli nel 1640, 
— Minieri Rieeio, cenno storico delle Accademie fiorite 
nella eittä di Napoli. — De Blasiis, Fabrizio Maramaldo ed 
i suoi antenati. 

Anno IV, fase, 2. (Dalla p. 221 alla p. 409 8.) Napoli. 

Contiene: Volpicella, relazione diretta al signor duca di Me- 
dina de las Torres. — Racioppi, la tabula e le consuetudini 

d’Amalfi, — Del Giudice, la famiglia di re Manfredi. — 
Carteggio diplomatieo tıa il marchese Tanucei ed il prineipe 
Albertıni. 

Anno IV, ſase. 3. (Dalla p. 411 alla p. 599 8.) Napoli. 
Contiene: De Blasiis, tre seritture napolitane del secolo XV, 
— Volpicella, relazione diretta al signor duco di Medina de 
las Torres (cont. e fine), — Carignani, carteggio diplomatico 
tra il marchese Tanucei ed il prineipe Albertini. — Minieri 
Riccio, cenno storieo delle Aceademie fiorite nella eittä di 
Napoli, — Capasso, l'epitaffio di Cesareo Console di Napoli. — 
Minervini, ]. Scoperte napoletane. Il. Scavi di Suessulg. 

Emanuele e Gaetani, march. di Villabianca. Diario palermitano 
da gennaio 1776 a dicembre 1579, da’ manoseritti della Biblio- 
teea comunale di Palermo a’ segni Qq D 101-102; con pre- 
fazione e note di Gioacchino di Marzo. (XV, 382 p. 8.) 
Palermo. L. 9. 

Tenchini, contributo alla storia dei progressi dell’ anatomia e 
della fisiologia del cervello nel secolo corrente; con particolare 
riguardo alla dottrina di Gall. (XII, 209 p. 8.) Napoli-Roma, 


6. 

Valdrighi, Musurgiana N. 3. Annotazioni bibliografiche intorno 
Bellerofonte Castaldi, e per incidenza di altri musieisti modenesi 
dei secoli XVI e XVIl. (27 p. 16.) Modena. 


Englifäe. 


Bigelow, history of procedure in England from the norman 
eonquest: The norman period, 1066—1204. (400 p. 8.) S. 16. 

Dexter, the congregationalism of the last three hundred years 
as seen in its literature, With special reference to certain re- 
condite, neglected, or dispuled passages. In twelve lectures 
delivered in the Southworth foundalion in the theological semi- 
nary at Andover, Mass. 1876—79, With a bibliographical 
appendix. (1050 p. Roy.-8.) S. 24. 

Milinda Panho, being dialogues between king Milinda and the 
buddhist sage Nagasena. The pali text edited by Trenckner, 


Ar 8. 21. 
Pali miscellany. By Trencekner. Part 1. (8) 8.4. 





me ———— — —⸗ 





b 








Antignarifche Kataloge. 
(Mitgerbeilt von Kirhboffu Wigand. 
Baer & Go, in Aranffurt aM. Nr. 85. Yurisprudenz. 
” ſowitz in Leipzig. Nr. 70, Theologie, Pädagogik, P 
opbie. 


Koebner in Breslau. Nr. 145. Guriofa. | 
Liſt & Franke in Leipzig. Nr. 145. Philoſophie. | 


Anctionen. . | 
(Mitgetbeilt von Rirbboffn Bigand.) 


17. Januar im Aachen (A. Greuger): Bibliethefen d. Bildba 
Götting in Aachen x. 

26. Januar in Berlin (Sachſe & se. Bermijchtes. 

21. Februar in Leipzig (T. O. Weigel): Bibliotbefen d. Geb. I: 
Rath Dr. Schulge in Greifswald u. Prof. Dr. Schäſer in Brem 


Uachrichten. 

Der Profeſſor Dr. Karl Joh. Chrn. Dammann an der Ih 
arzmeifchule zu Hannover ift zum Director diefer Anjtalt erna 
worden, 

Die ord. Lehrer Dr. Arth. König u. Karl Blaſel an 
Realfchule zu Neiffe find zu Oberlehrern diejer Anitalt befori 
worden. 

Der Realjchullehrer Dr. Guft. Ad. Strien wurde zum Ol 
lehrer an der böberen Mädchenſchule der Francke'ſchen Stiftungen 
Halle 1/5. berufen. 

Die Giumnafiallebrer Ar. Haſpelmacher u. Dr. D. Siev 
zu Braunſchweig, Dr. 5. Leutz zu Wolfenbüttel, Aug. Hafpelmac 
zu Helmſtedt find zu Oberlebrern an den betr. Gumnaften ermaı 

Der Guitos der Univerfitätsbibliotbet zu Yeinzig, Dr. Ti 
Ublworm, ift zum Bibliothefar der Murbard’ihen Bibliotbet 
Gaffel ermäblt worden. 

Der DOberbibliotbefar Geh. Hofr. Dr. N. Scholl in Wei 
it in Rückſſicht auf feine Gefundbeitsverbältniffe in den erbete 
Rubeitand verſetzt und die Yeitung der Großherzoglichen Biblie 
dem Bibliothekar Dr. Reinh. Köhler übertragen worden. 

Den Docenten an der landwirtbfchaftlicen Akademie zu Porr 
dorf, Ir. Kreußler w Dr. Giejeler, fowie dem Oberlehrer 
Herm. Worbs am Gymnalium zu Coblenz wurde dad Prädicar . 
feſſor verlieben. 

Dem Director der Thierarzneiſchule zu Hannover, Medici 
ratb Profefjor Karl Günther, iſt bei feinem Mebertritt in 
Nuheitand der Charakter als Geh, Medicinalrath verlieben wor 

Der Neichögerichtsratb Schüler in Leipzig wurde von 
juriſtiſchen Facultät zu Marburg honoris causa zum Doctor be 

echte ernannt. 

Dem Nector der Thomasſchule u. a. o. Profeffor an der 1 
verfität zu Leipzig, Dr. Fr. Aug. Eckſtein, iſt bei te in fei 
5ojährigen Yebrerjubiläums am 6. Januar d. J. das Comthurki 
2. Gl. des f, fädı. Albrechtöordens verliehen worden. 


Am 31. Dechr. F in Briabton der Schriftiteller Dr. Arı 
Ruge im 77. Lebensjahre, in Münden der Rector des Wilbel 
gummafiums dafelbit, Profeſſor Dr. Wolfg. Bauer. 

Am 1. Jan. + in Berlin der Profejior am Gymnafium 
grauen Kloiter, Dr. Herm, Müller. 





Berihtigung. 
n Nr.2 Sp. 67 it zu lefen: Dem Geh. Staatdarhivar Dr. 
Ernit Friedländer it der Character ald Archivrath verlie 
worden. 








Für das Catharineum zu Lübeck (Uymnafium und R 
ſchule erfter Ordnung) gefucht für Oftern 1881 behufs Anftell 
ala Oberlehrer mit Penſionsberechtigung drei Lehrer, einer 
Philologie, einer für Mathematik und Naturwiffenihaften 
einer für neuere Sprachen, welcher letztere längere Zeit 
Ausland gelebt haben muß. Das Anfangsgehalt von 2700 
fteigt in Swifchenräumen von 5 Jahren um je 400 M., 
legte Mal um 300, bis zum Marimum von 4200 M. Ber 
bungen nebjt Zeugniffen und Lebenslauf find bis zum 20. Jar 
f. 38. einzufenden, 
Lübeck, den 30. December 1880. 

Die Shuldeputation 

14] für das Gatharineum. 


I — 1881. X 3. — Literariſches Centralblatt. — 15. Januar. — 





Die Stelle eines alademiſch gebildeten Lehrers für neuere | 
rohen an der hieſigen ftäbtifchen höheren Töchterfchule 
acilienſchule) fol zu Oſtern 1881 befegt werden. Das mit 
selben verbundene Gehalt beträgt 1800— 3200 M., ein Auf: 
den in eine höhere Gehaltsclaffe ift möglich, Etwaige Re— 
ttanten wollen ihre Gefuche mit den erforderlichen Zeugniſſen 


— vLiterariſche 


Im Berlag von S. Hirzel in Leipzig erſchien ſoeben: 


Im neuen Reid. 1 


Wochenſchrift für das Leben des deutſchen Volles 
in Staat, Wifenfhaft und Kunft. 

Herausgegeben “ 

von 

Dr. Wilhelm Lang. H 

Eifter Jahrgang (1881) Al, 


Inhalt: Unfere Lage. Anton Springer. — Der 
inter vor zehn Jahren. — Aphorismen aus Jean Paul’s 
Rablaf. Mitgetbeilt von Pant Nerrlich. — Das Goethes 
Sand. 1632— 1582. R. Waldmäller. — Der Reichätag uud 
Ne Parteien. — Literatur: Deffentlihe Vorträge, gehalten 
in der Schweiz. — 3. 6. Bluntfchli, Deutſche Staatölehre und 
die heutige Staatenwelt. 





“u... 





Beitellungen werden in allen Buchhandlungen des Ins 
und Auslandes angenommen, sHalbjährliber Abonnements: 
weis: 14 Marf. —3 


ET SRZEZZZEZEZZEZZESZIRELZZEI EIS 


DAS MAGAZIN 


ir dieLiteratur desIn- und Auslandes. 


(Kritisches Organ der Weltliteratur.) 
Begründet 1532 von Josef Lehmann 


Herausgegeben von Dr. Eduard Engel in Berlin, 
1581. Fünfzigster Jahrgang. 


\die einzige deutsche Revue grossen Stils, welche den 
bildeten Leser in den Stand setzt, den literarischen Er- 
beinungen aller Kulturländer zu folgen. Sämmtliche 
rdas deutsche Publikum interessante Erscheinungen der Welt- 
teratur werden im „MAGAZIN“ von den hervorragendsten 
hriftstellern Deutschlands und des Auslandes in längeren Es- 
rs oder pre geistvollen Kritiken besprochen. Der Leser 
» „MAGAZIN“ hat die Sicherheit, dass ihm kein irgendwie 
chtiges Werk der deutschen, französischen, englischen, 
lienischen, spanischen Literatur unbekannt bleiben kann. 
er auch die Literaturländer zweiten Ranges werden ihrer 
eltstellung und Kultur -entsprechend auf das Eingehenilste 
räcksichtigt. 

Ausserdem bringt die stehende Rubrik „Deutschland und 
s Ausland“ Berichte über die geistigen Beziehungen 
mtscehlands zu fremden Literaturen, 

Auch poetische Verdeutschungen unserer grössten 
bersetzungskünstler zieren unter dem Titel „Aus frenıden 
ungen“, das „MAGAZIN“ vor allen andern Revuen. 

Ausser den längeren Artikeln enthält jede Nummer des 
AGAZIN® eine „kleine Kundschau“ mit kürzeren Artikeln, 
kis eine sse Fülle von wissenswerthen Notizen unter den 
briken: „Literarische Neuigkeiten“, „Aus Zeitschriften" (wo- 
alle Länder der Erde berücksichtigt werden) u.„Bücherschau“. 


oe 


PT 





[I 





Das „MAGAZIN“ zählt zu seinen ständigen Mitarbeitern: 
al Heyse, Emanuel Geibel, Friedrich Bodenstedt, Alfred 
üssner, Johannes Scherr, Dr. Johann Fastenrath, A. R. 
uzab#, Karl Emil Franzos, Max Nordau, G. M. Conrad, 
wf Witte, Karl Braun (Wiesbaden), Felix Dahn, Amyntor, 
ms Hopfen, Hieronymus Lorm, Adolf Wilbrandt, Georg 


102 








bis zum 20. Januar 1881 bei ber unterzeichneten Behörde ein: 
reichen und dabei angeben, welches Gehalt fie beanjpruchen. 
Oldenburg (Refidenz), den 30. December 1880. 
Der Stabtmagiftrat. 


13] v. Schrend. 


Anzeigen. 


Ebers, Edmund Höfer, Daniel Sanders, Bret Harte, Emile 
Zola und viele andere namhafte Schriftsteller. . 

Der Preis beträgt pro Quartal nur 4 Mark. Wöchentlich 
erscheint eine Nummer in der Stärke von 32 grossen Spalten. 

Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen und Postau- 
stalten und die Verlagsbuchhandlung entgegen. 

Eine Probeummer steht auf Verlangen gratis zur Ver- 
fügung. Sämmtliche Nummern eines begonnenen Quartals 
können nachgeliefert werden. 


Leipzig. Verlagsbuchhandlung von 
WILHELM FRIEDRIOCH. 


Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig. 


Soeben erschien: 


Der Krebs. 


Eine Einleitung in das Studium der Zoologie. 


on 
T. H. Huxley. 
Mit 82 Abbildungen. 8. ‚Geh. M. 5. Geb. M, 6. 
(Internationale wissenschaftlich Bibliothek 48. Band.) 

Nicht blos eine Naturgeschichte des Krebses will der be- 
rühmte englische Gelehrte mit dem vorliegenden Werke liefern, 
sondern er erörtert in demselben auch weittragende allgemeine 
Aufgaben der Zoologie wie der biologischen Wissenschaft über- 
haupt, sodass es mit Recht als „eine Einleitung in das Studium 
der Zoologie“ bezeichnet ist. 


[tv 


Soeben neu erschienen: 


Lehrbuch 
des 
gemeinen deutschen Strafprocessrechts 


von 
Dr. —— Geyer, 
Prof. der Rechte zu München. 
58 Bogen. gr. 8. Preis Mark 15. 


Leipzig. Fues's Verlag (R. Reisland). 


Eine nene Art buhhändlerifher Reklame. 


Die Berlagshandlung Grefner & Schramm erlaubt fid 
in einem dermalen in Verbreitung begriffenen Profpect über 
die „Naturgefchichte des Plinius Secundus, überfept von Prof. 
Wittftein“, diefe Ueberfegung auf Koſten verjchiedener 
anderer, fo derjenigen von Külb (aus unjerer Dfiander- und 
Schwab’ihen Sammlung) in einer Weiſe herauszuſtreichen, 
welche eine grobe Verlegung der Wahrheit involvirt und als 
unwürdige Art von Reklamemacherei öffentlich gelennzeichnet zu 








| werben verbient. Im Profpect ift bie unwahre Behauptung 


aufgeftellt, die Bearbeitung von Külb umfaffe „nur einen Heinen 
Theil des Werkes, 7 Bücher“. Die Wahrheit ijt: die 
Külb'ſche Ueberfegung enthält alle 37 Bücher, d. h. bie 
vollftändige Naturgefchichte des Plinius. in ung joeben von 
durchaus objectiver Seite (von einem ber bedeutenditen Philo⸗ 
logen der Gegenwart) zugelommenes Urtheil giebt der Kü lb'ſchen 
Ueberſetzung vor der Wittſtein ſchen ganz entſchieden den 
Vorzug; außerdem koſtet die letztere 24 M., die Külb' ſche 


dagegen nur 17 M. 50 Pf. 


J. B. Aehler'ſche Buchhandlung 
in Stuttgart. Im 


103 — 1881, ms — Biterariiges 


— [4 PERITSSISIAISESSSISIIIISIIE 





:DentfheundfhaufürGeogenphies 4 


und Statiſtik. w? 
Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner 
herausgegeben von 


Profeſſor Dr. Carl Arendts in München, 


Dritter Jahrgang. 


IE Die „Deutsche Kundfhau für Geographie nnd Sta— 
s tifik” erfheint in monalliden Heften von 3 Bogen Umfang 
zum Preife von 36 Ar. 5. W. 0 Pf. pro Heft. Icdess 
gen if einzeln käufih; 12 Hefte bilden einen Sand. Preis ! 
des Jahrganges von 12 Heften 4 fl. 25 fr. 5.W. — 8 Mark, 
incl. Franco-Infendnng. 
Auch in zwei Semeflerbänden a 2.1. 15 Ar. 5.W. 4 Mark 
haben. — Elegante Original-Einbanddehen pro Jahrgang 
fr. 5. W. Ma. 60 pf. 


Die Zeitfchrift ift Durch alle Buchhandlungen und Poft- 
anftalten zu beziehen. 


WNNNINIIISISIISISYHIS 


— 


Der Beifall und die Theilnahme, welche unſer Unternehmen 
nun ſchon ſeit zwei Jahren in der gebildeten Melt findet, mögen s 
und vollgültige Beweife jein, daß wir die rechten Wege wans I 


X — it — FFF- 


S 
S deln, und da wir auch ferner in 
S gefördert dur die ftattliche Zabl unferer befannten und bes I 
J währten Mitarbeiter, unfere Zeitfchrift mehr und mehr 1 
Seinem geographiſchen Gentralorgane beranbilden wollen, 
S lauben wir, daß auch der dritte Jahrgang die weitefte Wer 3 
reitung finden und und neue Kreumde ee wird, Höchſt 
intereſſante Beiträge, gut und lebhaft geſchriebene Biographien 2 
S und Nekrologe ſollen, durch forgfältig ausgeführte Illuſtratlonen 2 
ergänzt, den Rahmen unſerer Beithhrift aud ferner würdig S 
ausfüllen, und bemerken wir noch, daß auch für den dritten ® 
2 Jahrgang eine große Anzahl gediegener Karten vorliegt. 


„Deutfdie Aundfhau für Geographie und Htatifiik“, 
I. Jahrgang a Mit zahlreichen Illuſtrationen und S 
. Karten. z Bm. %er.»Octav. Geh. 4 Al. 25 Ar. 
d. ET Gleg. geb. 5 Al. 50 Kr. 5. W. = 10 ME; 

Deulſche Aundfhan für Geographie und Statiflik“, 
ll. Jahrgang 1879,80, Mit zahlreichen *——* und 
13 Karten. 42 Bogen. Lex.⸗Octav. Geh. l. 25 fir. 
d. W. = 8 Mtk. Glen. * 5 Al. 50 Ar. d. Fb = 10 ME. 


2 


Hartleben's Verlag in Wien, Peſt und Leipzig. 


—XEEEGEEGEEEGGEEGG& 


—XGE 








Derlag von S. A. Brochhaus in Leipjig. 


Soeben erfhien: 


Volltändiges Wörterbu 


der itafienifhen, u. deutſchen 
H. Michaelis. 


prace 


Amel Theile. 8. Geh. M. 12. Geb. M. 15. 
Jeder Theil ift auch — um Preiſe von M. 6 geh., M. 7, 50 
. zu haben. 





Soeben erschien: [15 

Heisterbergk, Bernh., Ueber den Namen Italien. Eine hi- 
storische Untersuchung. 8. (IV u.166 8.) M. 4. 

Mohl, Rob. von, Encyklopädie der —— Der 
zweiten umgearb, Aufl. zweite Ausgabe. 8. (XII u. 
7756) M.9. 

Schwalbach, Dr. Theod., Der Civilprocess des Pariser Par- 
laments nach dem „Stilus“ Du Brueils. 8. (VIIIu. 1608.) 
M. 4. 

Academische Verlagsbuchhandlung von 
J. €. B. Mohr in Freiburg ijB. 





— w 


Pin Geiſte, unterjtügt und 


-— 


wo 


A ws ws 


18 | 


Gentralblatt — 15. Januar, — 1 


ss... SRSSCSSEESSEERBEHDBEDERENEER | 
Gerder'ſche Verlagshandlung in Freiburg (Bade 
durch alle Buchhandlungen zu 1 


4 Soeben erſchienen und 
. zieben: 


Schneemann, ©.,8.J., Weitere Ent- 


widelung der tbomiftifch = moliniftiihen Gontroverf 
rn Studie. Mit den autograpben A 
zeichnungen Paul’s V. über die Schluhfigung der Coner 
gatio de auxiliis, in Lichtdrud. Ergänzungshefte ju den 
„Stimmen aus Maria- Caach“. 13 umd 14. ar. S%. (IV 
230 ©.) M. 3,20. — Bilder die Fortiehnna zu dem 18 
erfchienenen 9. Ergängungsbeft: „Die Entitchung der the 
— Controverſe“. ar. 8%. (IV u, 160 & 


Woker, F.W., Gedichte der Nor 


*— Franzifaner Miſſionen der Sachſiſchen Orde 
Provinz vom bi. Kreuz. Ein Beitrag zur Kirchengeſchie 
Norddentichlands nadı der Neformation. Mit Unterftügu 
der a herausgegeben. (X 
778) M. 

Inhalt: 1. Sa Rranzisfanerordens Sächſiſche Prorim 
2 vom bi. Kreuz und das Kloiter — zu Halberſtadt 
sl. Die Sächfiſchen Miſſionen Halle a. d. S., Deſſau, Zerbſt 
© Magdeburg, Dresden, Kriedrihelohra. 11. Die Braunihweigi. 
I Miffionen. IV. Die Kranzisfaner-Miffionen Oftfrieslands 

De m. Märtiich- — —n 


er 


® 
“ 





ar. 8% 


LEKELIENSESTELEERELUUEN 


Soeben erschien: 


Der —8 


älteste Literatur der Inde 

Von 
Dr. Adolf Koegi. 
Zweite, umgearbeitete und erweiterte, mit vollständigen 
Sach- und Wortregister versehene Auflage. 
IV, 265 Seiten. 8. 
M. 4. 
DB Die erste Auflage kam nicht in den Handel. 


Leipzig. Otto Schulze 





Antiguarifher Büherverkehr. 
T. 0. Weigel’s Bücher-Auction. 


21. Februar und folgende Tage. 


Am 21. Februar und folgende Tage kommen durch m 
die von den Herrn Geh. Med.-Rath Dr. C. A. Sigm. Schult 
Professor der Anatomie und Physiologie zu Greifswald (v 
| storben zu Jena), und Prof. Dr. J. W. Schaefer, Liter 

historiker und Goethebiograph, hinterlassenen Bibliothe} 
ı nebst anderen Sammlungen von Werken aus allen Wiss 
' schaften zur Versteigerung. 

Der Catalog ist von mir unentgeltlich zu beziehen ; A 

träge für diese Auction übernehme ich. 


T. 0. Weigel 


Königsstrasse 1. 


Leipzig. 


Verantworu. Redacteur Prof, Dr. Jarnde In Leipzig, Goetheſtraße Nr. 7. — Drud von ®, Drugulin in Leipzig. 


iter ariſch es Centralblatt 


für Deutſchland. ER Tann 
4.) Herausgeber und verantwortlidier Mebactenr Prof. Dr. Fr. — LIE bbsi. 












Yerlest o von Guard Aucnarins in Belnsie SRIODIE Oviur 
ee 22. Januar, = * Preis vierteljährlich m. 7. 50. 








wiheint jeben Sonmabenb. 





ing, dad Salomeniihe Spruchbud | Sreinbanı er, Grundzüge d. matbemat. Beograpbie sc. | Stein, die Frau auf dem —— 
elizald, ter vorgelbichtlidhe Men. Sittn. Beirie das Mätbfel der Gravitation. Ach, das Etienbahn-Maidinenmei 
treis ptions relatives ü des reliques rap- Ki nie zur Theorie der Bermoult'idien und | ae bie „gegenfeitige Berwandifäaft der finmifdh« 


de Constantinople. ablen 
Ahern * 3 über den Durdmefler Mi lies forifgge @rammatif. Greg. m. üiberf, von 




















#, Wartoraf Gonrad von Montferr 
Planeten Benus u. 


1 Ukundenbuch. Hreg. von BrieMänder. 
I JE ephömerides dacesete. Publi& par Le» |Lelter, — * - Snftruction ur Handhabung 





Theogeidhe elegiae. Recogn. Ziegler 


a0 ae pe u, Beiter connuirten 3 uff, de Taeito ialog‘ i ele. andere. 
£, Yorenz Ofen. le =. sr En uflotogle u, Pocol oe = | Geettee Briefe an die Gräfin Au ge zu Stolberg, 
Hera Tentihes Jabrbuch für die polit. Geſchichte ır aa Pye Lehte vom FH ogen, Error in substantia, | Aspopim antiquit&s du Nord-Finno-Ougrien, rad. 


ment, Emo Gaproni. terke, Aöhannes Atıhufind 3. par Biaudet. 


mgen werben umter ber Adreffe der Erpebition d, BI. erbeien en (Hotpitalftraße 16), alle Briefe unter ber bed Heraudgebers (Goetheftrafe ' n. . Rur foldhe 
Bande Beſprechuug Anden, bie der Mebaction vorgelegen haben. Bel Gorrefpondenzen über Bücher bitten wir ſtete ben Mamen der betr, Berleger anzugeben. 


i der Bulgata Hält ſich Rohling merkwürdig frei, er bemüht ſich 
Cheologie. ſogar, dem tribentinifchen Decret nur bie negative Bebeutung zu 
vindicieren, daß bie Bulgata zu feiner irrigen Glaubens - und 

ing, Dr. Aug., Prof, d. Theol., das Salomonifhe Spruchbuch. | Sittenlehre Anlaß gebe; um jo mehr fällt es auf, wie jehr er 
Uicherfept u. erläutert. Mainz, 1879, Kirchheim. (XLIN, 415 &, | in anderer Hinſicht in den Banden der Trabition befangen ift 
ws N 17. und um jeden Preis diefelbe zu rechtfertigen fucht, nicht bloß 
h wird jelten fein, daß ein Commentar über ein alttefta- | was die Salomonifche Abkunft des Buches betrifft, während er 
3 Buch einer fürſtlichen Perfönlichkeit dediciert wird. | mit ber genau ebenfo beglaubigten Stellung Daniel's unter bie 

r vorliegende ift feinem Geringeren als dem Öfterreichifchen | Hagiographen die Juben „einfach eine Dummheit“ begehen läßt, 
gen Erzherzog Rudolf gewidmet, „als dem erhabenen | fondern auch, beifpielämeife, in Betreff des Namens Jehova. 
ftector der Religion, Wiffenfchaft und Kunſt“. Damit wird Die Ausfpradhe wird in einem längeren Ercurs als die ur- 
wohl zufammenhängen, daß ber gewöhnliche Lefer, ehe er an | fprüngliche vertheidigt, ihr fei die Bocalifation adonai nachge- 
Verfs „Studien über ben Friedensfürften des Wlten | bildet, nicht umgelehrt. Am merkwürdigſten ift der Lange fabba- 
due" gelangen darf, zuerft ein 40 Seiten langes Vorwort liſtiſche Excurs zu Cap. 8, am wenigiten hergehörig derjenige 
derchnehmen muß, das „die großen Irrthümer ber Beit in Be» | ©. 360 f., wo bie alten Geſchichten von Luther und Käthe wieder 
ag auf den Friedenzfürften per eminentiam im Jufammenhang | aufgewärmt werben. Zu 30, 20 will der Verf. in längerer 
ja befprechen unternimmt und bemgemäß umter den drei lleber- | Ausführung bemweifen, daß "alma nicht, wie er früher behauptete, 
Nöriten „der Materialismus“, „Chriftus ift feine Babel“, | die virgo illibata bezeichnen lönne, ſondern daß es dem Sprach⸗ 
„Chris it fein Betrug“ fich mit den lanbläufigen apologe- | gebrauch nad; ftet3 diefe bezeichne, In einem Unhang „die 
hen Beweifen gegen Hädel, Strauß und Renan richtet, al3 | metrifche Darftellung der Sprüche” findet Rohling die Ent- 
daupwertreter ber drei Richtungen, welche in der Gegen- | dedungen Bidell’3 vollftändig beftätigt und zum Beweis, daß 
Bart ihr Zelt fern von Ehriftus auffchlagen. Nun erft folgt | das ganze Bud) aus jambiſchen Siebenfüßlern bejtehe, drudt er 
(A Seiten) die Einleitung, welche uns über Titel und Charakter, | daffelbe in lateinifcher Umfchreibung ab, aber mit einer Willkür, 
Fealih ausführlich über den Verfaffer des Buches, kurz über die | die aus Allem Alles machen kann. Nicht bloß daß lange Vocale 
Serien ber LXX orientiert, die Berührungen bes N, Teft.'3 | nach Belieben ausgelaffen werben, 3. B. im Präformativ bes 
mit dem Spruchbuch und feinem eigenthümlichen griechifhen | Imperf. Med, vau, oder das »— im Suffir der 2. Perf. Sg. 
Srahihag zufammenftellt und die katholifchen und alatholifchen | am Nomen des Plurals, nicht bloß daß die Segolatformen nad) 
Gommentare der neueren Zeit aufführt (Maybaum’s Abhand: | Belieben das eine mal einfilbig, das andere mal zweifilbig ge- 
Im über Targum und Peſchito der Proverbien in Marx's | braucht werden (dabei heikt es bald gidq, bald gadg), nicht bloß 
Achiv ſcheint dem Berf. unbekannt geblieben zu fein). Die Er- | daß der Verf. den Artikel fegt und ftreicht, je nachdem es ihm 
ſelbſt, die je auf größere oder Fleinere finngemäße Ab» | beliebt; er erlaubt fich auch noch andere Wenderungen, ohne im 

Wnitte der Ueberjegung folgt, geſchieht in fortlaufender um⸗ Geringſten darauf aufmerkſam zu machen; braucht er zwei 
Kreibender Darftellung, mit nur wenigen zwifcheneingefchobenen | Silben feines Metrums wegen, fo nimmt er lebäb, wo ber 
gemmatifafifchen Bemerkungen, bei denen die hebräifchen Wörter | maſorethiſche Tert leb hat; umgelehrt ift ihm eine bequem, jo 
* mr mit lateiniſcher Transſeription erſcheinen. Auf die ſetht er das letztere ungeniert ftatt bes erſteren, z. B. 6, 14 und 
ion Berfionen, ebenfo auf neuere Ueberfegungen, franzöfifche, | 25; von der Menge von Drudfehlern und dem Uebelftand, daß 
hwiſche, italieniſche, engliſche (von S. 103 an beſonders häufig das Syftem ber Umfchreibung nicht confequent durchgeführt ift, 
ai the Speaker’s Bible), ift fleißig Rüdficht genommen. Doch | gar nicht zu reden. Damit hat er bad große Verdienſt, das er 
# die LX nicht fo im Bufammenhange berüdjichtigt, wie e8 | fich durch diefe mühſame Urbeit hätte erwerben können, völlig 
— * dieſem Buche erforderlich ift, obwohl der Verf. von zerſtört und fo muß unſer Urtheil über das ganze Bud) dahin 
8 Anmerkungen fleißigen, nicht felten auch ftill- | ee daß diefer Commentar immerhin eine ber befjeren 
Kneigenden Gebrauch macht (3. B. zu 18, 3. 25, 26). Bon | Leiftungen tatholifcher Exegeſe fein mag und durch die vielen 
kr bei katholischen Exrklärern noch h häufigen Ueberfhägung | Mittgeilungen aus alten Schriften Werth hat, daß derfelbe aber 










107 


feine felbftänbige Förberung ber altteitamentlichen Wiflenfchaft, 
ſondern nur eine Bertheidigung ber traditionellen Anfichten ift. 
E.N. 








a a Kirddenzeitung. Red. C. E, Zuthardt. 1880. 
rt. 52. 


Inh.: Die Abänderung der Spendeformel in der braunfchmeis 
tfchen Landeskirche. — E. W. Hengitenberg. 2. — Die jüdifche 
— ** 3. — Aus Bayern. — Aus Amerika. — Die Bes 
fümpfung des modernen Bagantentbums, — Aus Bremen. — Kirdhs 
lihe Nachrichten. Wohenfhau. — Perfonalia. 


Proteſt. Hirhenzeitung 2c. Hreg. v. J. E. Webſtky. Nr. 1. 

Inhe: J. E. Webéky, die kirchliche Lage in Preußen. Ein 
Bortrag im Berliner Unions⸗Verein. — Aus Göttingen: Dankadreſſe 
an Herrn von Bennigſen. — Aus Heidelberg: Zur neueſten Pfarr: 
wahl. — Wintervorträge des berliner UniondsBereind, — Dringende 
Bitte. — Literatur. 


Deutfſcher Merkur. Red. A. Gapenmeier. 11. Jahrg. Nr. 1. 
Inh.: Neujahrsſchau. — Römifche Schlaubeit. — Gorrefpons 
denzen und Berichte. 


Der Katholit. Redig. von J. B. Heinrich u. Ch. Moufang. N. 8. 
22. Jahrg. Dezember. 

Inh.: Schreiben Sr. Heiligkeit Papit Leo's XI. an die Prür 
fidenten der römifchen Akademie des b. Thomas von Aquin, die 
Gardinäle Pecci und Zigliara. — Die Weiffagungen der Propheten 
über die Kirche. — Zur Geſchichte des Berbältniifes des Brandens 
burgs Prenfifhen Staates zur katholiſchen Kirche. — Der Boni» 
aziusverein in Süddeutſchland. — Abt Lambert van Balven und 
ein eatechismus ecclesiae 1550. — Literatur. — Alocution Sr, 
Heiligkeit Papft Leo's XII. vom 13. December 1550. 

Zeitfehrift für katholiſche Theologie. Nedig. v. I. Wiefer u. F. 
Stentrup. 5. Jahre. 1, oh. 

Inh.: JZungmann, Glemens V. und die Aufhebung des Templers 

ordend. — Stentrup, zum Begriff der Perfon. — 





das Chriſtenthum. (Schl.) — Recenfionen. — Bemerkungen u. Nach⸗ 
richten. 





 Sefiichte. 


Hellwald, Friedr. v., der vorgeschichtliche Mensch. Ur- 
sprung u. Entwickelung des Menschengeschlechts. 2. Aufl, 
Mit 500 Mustr. u. 6 Tonbildern. Leipzig, 1880. ©. Spamer. 
(X, 708 S. gr. 8.) M. 7,50. 


Mit Recht hebt der Berf. im Vormworte hervor, daß wohl | 


felten wiſſenſchaftliche Erörterungen beim größeren Publicum 
ein folches Intereſſe erregt hätten, als die Fragen über den Ur- 
fprung und über die allmählige Entwidelung des Menfchenge- 
ſchlechts. Wir fünnen fogar zugeftehen, daß dieſes Intereſſe 
ftellenweife ein zu großes geivorden ift, indem nämlich der 
Dilettantismus und die Sammelwuth fich gerade diefes Feldes 
in einer die ernftere Forſchung nicht felten jehr beeinträchtigenden 


ttiger, ber | 
theologifhe Präfcriptionsbeweis. — Wiefer, der Spiritismus und | 


—— — — —— ———— — — — — — — — 





Weiſe angenommen haben. Die Geiſter, die ſolcher Art wach⸗ 


gerufen find, laſſen fi vor der Hand nur ſchwer wieder be— 
ſchwören. Unter ſolchen Umftänden ift e8 gewiß ein Verbienft 
und zeitgemäß, die Ergebniffe der bisherigen wifjenfchaftlichen 
Forschung überfichtlic zufammenzuftellen und durch deren Mit- 
theilung dem Intereſſe eines weiteren Bublicums entgegen zu 
fommen. Wie jehr das Bedürfniß dafür vorhanden ift, beweiſt 
eben da3 vorliegende, jegt in zweiter Auflage erſcheinende Werk. 
Diefes ift, wie nicht nur das Vorwort jagt, fondern auch der 
Vergleich mit der erften Auflage jofort beftätigt, ein dem Plan 
und der Unlage, fowie den leitenden Ideen nad) völlig neues, 
durchaus felbjtändiges Werk und zwar wendet es fich, wie es 
heißt, „obwohl populär in der Faſſung, in erfter Reihe an alle 
Durchforſcher der Ur- und Vorzeit, ſowie an die freunde der 
Archäologie, welchen es ben bermaligen Standpunct dieſer Dis- 
eiplin zu vermitteln ftrebt. Seinem Gehalte nad) darf es wohl 


— 1881. M 4. — Literarifhes Eentralblatt. — 22, Januar. — 1 



















auch auf die Beachtung ber Fachmänner rechnen“, Bi 
fennen gerne an, daß der Verf. großen Fleiß auf feine Au 
verwandt und mit chic - it di 
unternommen bat. Indeſſen zeigt fich hier gleich ein Be 
gewichtiger Urt. Uns will es jcheinen, daß es eben bede 
fei, dad weniger urtheilsfähige größere Publicum von 
bildeten aller Stände“ dermaßen in die Gährung zum 
noch ungeflärter Anſichten einzuführen, wie es hier gei 
ift; zwedmäßiger wäre e3 geweſen, bemfelben nur den bi 
eingeheimften wirklichen Gewinn der Wiſſenſchaft vorzuli 
Beftand aber die Abficht, das größere Publicum in die 
ber lebhaft bewegten Forſchung felbft zu ftellen (und all 
wird fo das Intereſſe an der Sache jelbft am ftärtften 
fo war es geboten, bie bivergierenden Anfichten möglicit 
und getreu zu faffen und die Gründe für und gegen genau 
zu geben. Bor allem erforderte es die Bezugnahme auf di 
achtung auch der Fachmänner, bei wichtigen Puncten bie 
zu bezeichnen, auf welche die Darftellung gegründet iſt. 
biefer ganzen Hinficht Haben wir an bem Werke erhebliche A 
ftellungen zu machen. Die „populäre Faffung* rechtfertigt 
Berfahren, wie es eingehalten ift, keineswegs: werben eim 
Streitfragen berührt, fo ift auch das Publicum der Rictii 
männer keineswegs geneigt, dem Urteile bes Bortragenden o 
die Möglichkeit der eigenen Beurteilung ſich zu fügen, und 
bererfeits fönnen die Fachmänner verlangen, einmal: daß, moi 
Gründe herangezogen werden, fie ſelbſt auch namhaft gema 
dann: daß ihre Erörterungen auch wort= oder wenigftens fi 
getreu angeführt werden. Mitunter find aber lange Stellen 
Fachſchriften in den Tert verwebt, ohne Quellenangabe; ı 
unter find fie verbrämt mit Säßen des Verf.'s, die nicht im 
an der rechten Stelle find; mitunter find aber aud) die Aen 
rungen von Fachmännern nicht richtig verftanden. Wir find 
Füle des im vorliegenden Buche mitgetheilten Stoffes gei 
über nicht in der Lage, mit vielen Beifpielen unfere U 
ftellungen, bie auch noch andere Buncte betreffen, ausführlid 
begründen, ſondern wir beſchränken uns darauf, nur Ein 
zum Belege hervorzuheben. 

Der Verf. verwirft das fogen. Dreiperiobenfyitem, das ı 
wir nicht als richtig anerkennen können. Der Kampf gı 
daſſelbe wurde hauptjächlich von Dr. Hoſtmann und zwar be 
ders auf dem Boden der Technik unternommen, auch, wie 
wohl in Deutſchland allgemein mit wenigen Yusnahmen a 
kannt ift, mit Erfolg durchgeführt. Wie hat der Berf. die gri 
lichen und Haren Auseinanderfegungen beffelben im Archiv 
Unthropologie verftanden und benußt? Abgeſehen da 
daß die ganze Sache beffer im Zufammenhange dargelegt woı 
wäre, bier aber zerjtüdelt ift, und mande Gründe Hoftma 
gegen bie Dreiperiodentheilung nicht ala fein Eigenthum ber 
treten, fo ift auch Manches mißverftanden und unrichtig vo 
bradt. In Rüdfiht fommen ©. 115. 127, 136, 138, | 
143. 269. Hiermit vergleiche man die Ausführungen Dr. { 
mann’s im Archiv für Unthropologie jelbit. ©. 628 heißt 
„Die Bronceobjecte konnten jelbjtverftändlich bloß mittels ( 
bergejtellt werden.“ Die älteften Broncegegenftände fin 
Gegentheil gehämmert oder gefchmiedet, weil die Bronceindu 
fi in der Technik zunächſt an das uralte Kupferſchmieden 
ſchloß. Namentlich find bis in die jüngfte claſſiſche Zeit 
Gefäße nur getrieben oder aus gehämmertem (micht gewal; 
wie v. Hellmald ©. 661 fagt) Blech zufammengenietet. 
Berf. hat vergeffen, was er ©. 138 felbft bemerkt hat: „Im 
und überall ging nämlich der Kunſt des Metallyießens das 
fachere Schmiedehandwerf vorauf“. Mit Beziehung auf 
Urnenfeld von Mariaraſt fagt Graf Wurmbrand (Separ: 
drud, Braunſchweig 1879, ©. 57): „In Bezug auf die 
arbeitungeweife muß bemerft werben, daß bei weitem bie me 
Broncen nicht in ihre jegigen Formen gegoflen, jondern entw 


















































f} getrieben und gehämmert find." 
662 von Hallftätter Broncegefäßen meint, fie feien 
man noch nicht das Löthen verſtand, fo it das 
am ‚ bernietete der Solidität wegen, Ein jchlagender 
af: er in Mykenä vor, wo troß des fonjtigen 
fi des Lörhens doch alle Kupfergefähe ver- 
nd. In Myfenä find auch die von v. Hellwald (5. 271) 
Sroncejchwerter aus der Zeit vor dem 5. Jahrh. ge- 

hl dieſelben allerdings nur einem jepulcralen 
ten. Irrig ift ebenfalls S. 629 die Schilderung 
; ausführlich bejchreibt Dr. Hoſtmann Die ver- 
pcejje im eriten Artilel: Zur Technik der antiken 

e im 10. Bande des Archivs für Anthropologie, 
die erwähnte Schrift des Grafen Wurmbrand zu 
0 5. 59 f. gleichfalls die Broncebearbeitung zum 
belt wird. Wenn ferner dv. Hellwald ©. 111 
Ende) dem Dr. €. Kraufe gegenüber einräumt, 
in nglid) die Bronce aus einem Gemiſch verjchiedener 
‚elit jei, fo ift das durchaus verfehrt. Gleiche An— 
& Dr. Wibel auf der Dresdner Verſammlung der 
ropologischen Geſellſchaft 1874 vorgebracht und 
purben bezüglic) des dire: ten Zulammenjchmelzens 
und Zinnerze von dem Bergrath Fritzſche Zweifel 
Wuch die Funde Iprechen dagegen, jo zu Hıffarlif, 


dıladı 


em aus beliebig vermifchten Erzen fommen im 
bezirt nicht vor, Kurz, was die Broncetechnit 


zungen der Fachmänner, jpeciell Dr. Hoſtmann's, 
"ie n müſſen. Auch über „das Eiſen und feine 
€ Ban ff. ließe ſich Manches” bemerten, Speciell 
eteoreijen dürften jept die eingehenden Erörterungen 
im Archiv für Anthropologie XII. Band, 
a fein. Zwiſchen dem Ausſchmieden eines 
* der Auffindung und Verſchmelzung der 
ie fein Zuſammenhang.“ Ferner: „die frühere 
Meteoreijens ift aber auch deshalb wenig 
ie nicht leicht ift und ein Material Liefert, 
e Werkzeuge, Mefler, Meißel ıc. 

it.“ Doc genug von den Metallen. 
jene Zweifel, daß die bei Torgau gefundenen 

dung der eigentlichen Töpferjcheibe her- 
iR — * Zu dem, was ſchon Dr. 
Schrift über den betreffenden Urnen— 
tt, lann jetzt auch Graf Wurmbrand, 
Tifcler, oſtpreußiſche Gräberfelder III, 
druds); das Archiv für Anthropologie 
Meftorf, über die Fabrifation der jogen. 
fe) nachgejehen werden. Bon Graf Wurm- 
uf bie befannten Bilder in den Gräbern von 
man bereit eine Art von Drehfcheibe fieht, 
i je Dont: ober Hüttenurnen (S. 566) ift 
* Staliter in der Poebene, S. 50, 
* en 2,3. Die „Bernftein- 
Schatze des Priamos wohl 

Er bon Electrum, Gold» und 
die —* einer nackten Frauen⸗ 
gefunden bei Dali auf 
verbächtig; wenigftens haben 
von Gesnola’3 Eypern vergeb- 
ingen über die jogen. Ge— 
wohl einer Revifion und, bei⸗ 


z. Im Gegentheil, man kann geradezu | 
älter die Broncen, deito reiner find aud) die ver: | 
Erft in fpäterer Zeit wurde man darin nach⸗ 


— 1881. M 4. —Bitererifger Gentralblatt — 22. danuat. — 


110 


und feineren Drähten gefchmiebet: ober aber auß | | örterumg bes Dr. Siffauer entnommen, ohne daß beffen Name 
Wenn ferner v. genannt wird. Solche Fälle fommen [eider öfter vor. Bei den 


Moorleidhen S. 643 erinnern wir an den Moorleichenfund bei 
Rettenbach am Auerberg (Bayern), vgl. Beiträge zur Unthro= 
pologie und Urgeſchichte Bayerns, 1. Bd., ©. 222, der eben 
wegen bes jüdlichen Vorkommens von Intereſſe ift. Bezüglich 
des befannten in Bologna gemachten Broncefundes iſt J. Mejtorf 
in dem Correfpondenzblatt der deutfchen Gejellfchaft für Unthro: 


‚ pologie 1879, ©. 19 zu vergleichen. Indeſſen die weitere Auf- 


zählung von Belegen für unfere Anficht, daß das vorliegende 
Werk für den Fachmann ſowohl wie für den Laien in vielen 
Puncten ungenügend erfcheint, würde hier zu weit führen. Das 
auf die Technik Bezügliche haben wir auch nur deswegen heraus- 
gegriffen, weil der Verf. eben im Vorwort ſelbſt der Angriffe 
auf das ſogen. Dreiperiodenfyitem beſonders gedenft und daraus 
die Veranlaffung genommen bat, „ein ausführliches Gemälde 
der Vorgeichihte im Rahmen der neuen Anfchauung zu ent- 


' werfen,“ Wie hier, in der Würdigung des bezeichneten Syſtems, 





er Verf. mitunter jehr im Unflaren und er hätte | 





Der 


das übrigens nicht bloß vom Standpuncte der Technik aus ſich 
ala unhaltbar erwiejen hat, ſtimmen wir mit ihm im nicht 
wenigen anderen Buncten überein, erfennen auch fein Bemühen 
im Bufammentragen bes Materials an, indeſſen, abgeſehen 
davon, daß wir über das Maß des zu Verwerthenden nicht 
ſelten anders denfen, bleibt es eine unerläßliche Forderung, 
daß der Verf. den Sioff gründlicher verarbeite und gegen ſich 
und Andere eine ſtrengere Kritik ausübe. Gerade in Schriften, 
die vor allem das größere Rublicum ins Auge faffen, ift Zus 
verläjfigfeit eine um jo dringendere Pflicht, als einmal unter 
bafjelbe verbreitete irrige oder ſchiefe Anfichten nur fehr ſchwer 
wieder auszurotten find. 





Trois inseriptions relatives ü des reliques rapportées de Con- 
stantinople par des eroises allemands; par le eomte Riant, 
membre residant de la sneiele nationale des antimuaires de 
France, Paris, 1660. (22 5, 8.) 


Extrait des Memoires de la societc nationale des antiquaires de 
France, tome XL. n 


Der für die Geſchichte der Kreuzzüge fo überaus thätige 
Graf Riant, der ein bejonderes Augenmerk auch den während 
derjelben, und namentlich bei der Eroberung Conſtantinopels im 
Jahre 1204 nad dem Weiten gefommenen zahlreichen Reliquien 
zugewandt hat, handelt in dem vorliegenden Scriftchen über 
drei mit folchen Reliquien in Verbindung jtehende Inſchriften. 
Die erfte fteht auf dem Querholze eines Heinen Kreuzes, das 
aus dem Holze bes Kreuzes Chriſti gearbeitet fein fol, und das, 
aus Dandolo'3 Familie jtammend, fich jept in Vicenza befindet. 
Sie lautet, nach manden faljhen Verſuchen von dem Verf. zus 
erft richtig gelefen: HER-MINNE. Wichtig erkennt Graf Riant, 
daß die Worte mittelhochdeutich find, aber er deutet jie nicht 
richtig, wenn er überjegt: alta memoria ou sanctum monu- 
mentum; fie bedeuten vielmehr sancta caritas (mhd. auch har 
karität genannt) und bezeichnen, wohl als Vocativ zu faffen, 
die göttliche Liebe, die Ehriftus dur) feinen Tod am Kreuze 


‚ bewährte. Die zweite Inſchrift befindet ſich auf einem Re⸗ 


; bes Buches wörtlich einer Er- 





liquiengefäß in Münfter. Sie bezieht fih auf eine Reliquie 
vom heil. Paulus und lautet (Graf Riant ſetzt den zweiten 
Bers fälfchlich voran): 


Articulum Pauli, presul, dedit hune, Herimanne, 
Henricus Cesar tibi, rex Byzancius illi. 


Dieſe Inſchrift mißverſteht ber Hr. Hrsgbr., wohl irre geführt 
durch eine fehlerhafte Abſchrift in Webelinkhoven⸗ Chronik, 
und verwickelt ſich dadurch in unndthige Schwierigkeiten. Die 
Verſe enthalten einfach die Dedication an ben im ihnen ans 
geredeten Bijchof Hermann von Münfter (presul Herimanne, 
1074—1204) und als Schenfgeber nennt fich Kaifer Heinrich, 
ber fie feinerfeitd vom Byzantiniſchen Herricher (natürlich hier 


111 





— 1881, M 4. — Biterarifhes Cent ralblatt. — 22. Januar. — 1 





officiell nicht Caesar genannt) erhalten habe. Alſo aus Byzanz 
ftammt bie Reliquie, aber ſchon im 12. Jahrh. ift fie, und auf 
loyale Weife, nad Deutichland gekommen. Die umfänglichſte 
der drei Infchriften befindet fich auf einem großen Reliquiarium 
des 13, Jahrh.'s, das aus Köln ftammt und gegenwärtig fi 
in Privatbefig befindet. Sie ift datiert (vom Jahre 1214) und 
erzählt, wie der Inhalt, eine Reliquie vom heil. Kreuze, von 
einem Priefter geftohlen worden, auf der Ueberfahrt nad) Brun- 
dufium aber durch Intervention der Jungfrau Maria wieder 
erlangt jei. In Einzelheiten weichen wir aud) hier vom Grafen 
Niant ab, Unter pestis fann nur ber verderbliche Sturm ge: 
meint fein, der Dieb aber wird irrfinnig. Das Geftohlene giebt 
er bann allerdings fofort zurüd (nur jo iſt solvit zu verftehen), 
aber die Jungfrau hat unter feiner Heilung, wie das fo oft in 
Legenden vorkommt, feine Aufnahme in den Himmel verftanden, 
was er offenbar fterbend felber reuig erkennt. 





ilgen, Theod., Dr. phil., Markgraf Conrad vou Montferrat. 
Marburg, 1680, Elwert. (137 8. gr. 8.) M. 2. 
Der Verf. hat in gefchidter und anfprechender Weiſe feinen 
intereffanten Stoff zu behandeln gewußt. Boran gehen einige 
Seiten kritifcher Bemerkungen über die Quellen, Nicetas, Sicard 
von Eremona (die montferratifche Hypothefe Dove's wird auch 
hier völlig bejeitigt), bie Fortſetzungen des Wilhelm von Tyrus. 
Dann folgt die zufammenhängende Darftellung des Lebens 
Konrad's, ber, aus ebelftem Gejchlechte entſproſſen, ein rechtes 
Bild des abenteuerlichen Heldenthums feiner Zeit bietet. Un— 
zweifelhaft ein ausgezeichneter Kriegsmann, ift er doch nur von 
jeinem Ehrgeize und Bortheil geleitet, dem er rückſichtslos 
folgt und moralijche Bedenken preisgiebt. Erft Anhänger 
Friedrich’ I in defien Kämpfen mit den Lombarden, fällt er 
nad dem Venediger Frieden ab und nimmt glüdlih den 
tapferen Ehriftian von Mainz gefangen. Schon damals be- 
ftimmten ihn feine Beziehungen zum byzantiniſchen Hofe, an 
den er 1187 himüberging, um dann ganz fein Glück im heiligen 
Lande zu fuchen. Er gewinnt unendlihen Ruhm durch die 
tapfere Vertheidigung von Tyrus gegen Saladin und rettet jo 
bie chriftliche Herrſchaft, aber dafür will er auch die Krone des 
heiligen Grabes erlangen, Endlicd nachdem er mannigfache und 
darunter mehr als bedenkliche Wege verfucht, winkt ihm der 
Erfolg. Die Truppen, welche Richard von England zurüdlaffen 
will, fordern ihn zum Könige an Stelle des erbärmlichen 
Guido, der König ftimmt zu, — da nad) vier Tagen fällt Konrad 
durch die Mörderhand von zwei Afjaffinen, welche wahrjchein- 
(ich im Uuftrage ihres Großmeiſters handelten. Der Verf. hat 
fleißig und forgfältig gearbeitet und feine Schrift macht einen 
recht günftigen Eindrud, 


Ostfriesisches Urkundenbuch. Herausg. von Dr. Ernst Fried- 
länder, Geh. Staats-Archivar. 2. Bd. J. Lief, Emden, 1880. 
Haynel, (S. 321—480. gr. &) M. 4. 


Diefe Lieferung des Dftfriefifchen Urkundenbuches führt 
das in dem Werke gefammelte Material bis zum Schluffe des 
Jahres 1495 herab, Sie enthält wiederum mande für das 
Öffentliche und private Leben der Provinz in hohem Grade be- 
achtenswerthe Stüde. Zu diefen möchten wir dad Teftament 
des Paftord Johannes Ludemann zu Emden vom 30. Uuguft 
1492 (Nr. 1331) rechnen, unter jenen aber befonders das am 
29. September 1492 zwiſchen ben Häuptlingen Hero von 
Dornum und Edo Wiemten abgejchloffene Schug- und Truß- 
bündniß gegen die Stabt Hamburg (Nr. 1335), fowie das 


Bündniß der Grafen von Oldenburg und Oftfriesfand gegen | 


den Biſchof Heinrich von Miünfter hervorheben, welches am 
9. Zuli des genannten Jahres verabredet, aber erſt am darauf 
folgenden 24. Juli beurfundet ward. In Bezug auf legteres 


| 


ftellungsort (Detern) infofern nicht ficher ift, ald nach Der U 
funde an diefem Orte zwar das Bündniß gededinget ward, 

aber keineswegs aus derſelben erhellt, daß dort auch die Au 
fertigung der Urkunde ftattgefunden hat. 


Depont&s, Constantin, ephemerides daces ou chronique de 
guerre de quatre ans (1736—1739). Publice, traduite et annot 
pi Emile Legrand. Tome 1°, 188 

eroux. (XXXII, 560 S. gr. Lex.-8.) 

Der Hrägbr. hat die urfprünglich für diefen Band beftimm 
Einleitung, da zur Beit noch verfchiehenes dazu erforderlich: 
Material nicht zu erlangen geweſen ift, für den zweiten Ban 
welcher die franzöfifche Ueberjegung des Tertes bringen jo! 
aufgefpart und bittet Jeden, der irgend etwas auf der Ber 
Bezügliches befigt, um Mitteilung deſſelben. Es wirb dahe 
gerechtfertigt erjcheinen, wenn auch Ref. ein näheres Eingebe 
auf das Erfcheinen des zweiten Bandes verfpart und fich bie 
auf wenige Bemerkungen befchräntt. Der Tert ift abgedrud 
nad) einer aus der Bibliothek des Fürften Georg Maurofordat 
ftammenden autographen Handſchrift mit Ungabe der Bariante. 
nad) einer zweiten, zu Veni-feui am Bosporus befindlichen 
Beigegeben find von demfelben Verf. Notizen über das Lebe 
bes Conft. Maurofordatos, ein Lobgedicht auf denfelben, Brief: 
an Verſchiedene und etliche andere Beilagen. Das fehr gu 
ausgeftattete Werk bildet den 14. Band der Publications de 
l’&cole des langues orientales vivantes, 

Eder, Aler., Lorenz Ofen. Eine biographifche Skigge. Gedachtniß— 
rede zu deffen 100jähr. Geburtstagsfeler x, Durch erläutern: 
zufäpe u. Mittheilungen aus Oken's Briefwechſel vermebrt. Mit 

tens Portr. x. Stuttgart, 1850. Schweizerbart. (VI, 220 S. 

gr. 8.) M. 5. 

Die zuerft im der Augsb. Allg. Beitung (1879, Beil. 
Nr. 271— 274) durch den Drud veröffentlichte Rede zu Ehren 
des Begründerd der Deutfchen Naturforfcherverfjammlung,, die, 
ohne ſich einer Kritik von Oken's oder, wie fein Name eigent: 
lich lautete, Ofenfuß’ wiffenfchaftlichen Arbeiten zu unterziehen, 
fi nur die Aufgabe ftellt, das vorhandene ſehr zerftreute, 
mangelhafte und vielfach unrichtige biographiiche Material zu 
jammeln, zu berichtigen und zu vermehren, ericheint hier be 
reichert durch zahlreiche Zufäße, fowie durch Mittheilungen aus 
Olen's Briefiwechfel, die manches Licht auf den Mann nicht nur, 
fondern auch auf feine Beit, 3. B. auf den Conflict mit Eich 
ftädt über die Herausgabe der Jfis, auf das Wartburgfeft, den 
Streit über die Priorität der Wirbeltheorie und Oken's Ber- 
hältniß zu Goethe zu werfen geeignet find, Nur würde freilich 
die Darjtellung an Einheitlichkeit gewonnen haben, wenn ber 
Berf. fich entichloffen hätte, das, was jegt nur eine äußerliche 
Buthat bildet, organiich in die urfprüngliche Form der Rede zu 
verarbeiten. Gewiß ift es auch nicht zu billigen, wenn ein Brief 
zur einen Hälfte in den Noten, zur anderen (objchon disparaten 
Inhalts) im Briefwechſel erfcheint. Eine recht intereffante Bei- 
gabe bildet das Facjimile der Nr. 195 der Iſis von 1817, die 
damals fo gründlich vernichtet wurde, daß das Original zur 
Seltenheit geworden ift. 


Texte grec. Paris, 











Meyer's Deutfches Jahrbuch für die politische Geſchichte und die 
Kufturfortfhritte der Gegenwart. Leipzig, 1890. Bibhliogr. Init. 
(vıll, 1003 ©. 8.) M. 6, 

Das Wort: „Wer Vieles bringt, wird Manchen etwas bringen“ 
läßt fich auf wenige Dinge mit fo vielem Rechte anwenden, wie 
auf das vorliegende Unternehmen, welches fi die Aufgabe 
ftellt, eine überfichtliche Darftellung der gefammten menfchlichen 
Eulturthätigfeit, ſoweit fie fich im Verlaufe eines Jahres voll- 
zieht, zu geben. Das Leptere ift jedoch nicht buchftäblich zu 
nehmen, vielmehr greifen einzelne Capitel, wie fich dies bei 





möge bemerkt werben, baß ber im Megeft angegebene Aus- | einem erften Jahrgange auch volljtändig rechtfertigt, ziemlich 


13 — 1881, X 4, — Literariihes Centralblatt. — 22. Januar. — 


zurück. Die Berlagshandlung hat für diefen Zweck eine 
| tüchtiger Bearbeiter vereinigt und damit ein Hülfs— 
gefhaffen, das den Bebürfniffen unferer encytlopädifch 
Sdenten Zeit in jehr erwünfchter Weife entipriht. Won der 
Sientigkeit deffelben läßt fich nur durch eine kurze Inhalts: 
be eine Vorjtellung gewinnen. Den Anfang madıt eine 
he Rundſchau von H. Peter, U. Schneegans, R. Kiepert, 
örehlau u. a. mit eingefügten Perfonalien der Männer, die 
5 Laufe des Fahres auf die politiiche Bühne getreten find. 
on jhließen ſich die Finanzen, fowie das Heerweſen des 
hen Reich8 und der übrigen Staaten Europas; in dem 
Bptel Erdkunde eine Ueberficht der Forfchungsreifen ıc. von 
. Indree, R. Kiepert, F. Nagel und E. Jung, Samoainfeln, 
Dpoliahrten, geographiihe Literatur, Alpenvereine; Die 
e, englifche, franzöſiſche und italienische Literatur, ein: 
ch der hiſtoriſchen und kriegsgeſchichtlichen; bildende 
e und ihre Literatur; Kunſtinduſtrie; Alterthumskunde, 
bungen in Ephejos, Troja, Olympia; Theaterweſen; 
uUnterrichtsweſen; Rechtspflege (die neue Gerichtsorgani— 
Som im Deutjchen Reich, völkerrechtliche Congreſſe); Volks— 
haft Innungsweſen, Arbeiterverhäftniffe, Sparcafien, 
Sverhältniffe, Städteweien, Induſtrieausſtellungen, 
Semtamt, deuiſche Eolonien, Verſicherungsrechty; Handel; 
Ontehrsweien ; Land» und Forſtwirthſchaft (Ernteftatiftif, 
Nidmirtbichaft, landwirtbichaftliches Maſchinenweſen, Filc: 
st, foritlihes Verſuchsweſen); Heilkunde und Gefundheits: 
ge (Bivifectionen, Peſtepidemien ꝛc.); Naturwiſſenſchaften 
ritte des Darwinismus, der Zoologie, Phyſit und 
ie, Wetterprognoſe, Congreßberichte). Da auch der Preis 
On ichr mäßiger iſt, jo wird dieſes Unternehmen gewiß beim 
Snblieum den verdienten Anklang finden. 









koumont, Alfred von, Gino Gappomi. Ein Zeil- 1. Lelms- 
ld. Gotha, 1880, F. A. Perlles. (XV, 458 8. gr. 8.) Mh. 
Nicht eine Biographie im eigentlichen Sinne giebt der Verf., 
imdern ein Bild des politifchen und literariſchen, theilweile 
auch des gefelligen Lebens, in welchem Capponi inmitten drin 
fand und wie e3 der Verf. während feines italienischen 
Aufenthaltes aus perjönlicher Anfchauung und Berührung hat 
lennen fernen. Darum ift in dem Buche außer von Capponi 
auch noch von vielen anderen Leuten die Rede, namentlich von 
Angehörigen jener geiftigen Urijtofratie Jtaliens, die mit fo 
Dielem patriotiichen Eifer an der inneren Wiedergeburt ihres 
dolles gearbeitet hat und in der neben Eonfalonieri und Man- 
jont, Tommaffeo und Leopardi, Eolletta und d'Azeglio aud) 
Japponi einen ehrenvollen Pla einnimmt. Darum überwiegt 
ach die Literaturgefchichte über die politifche, zumal ba in 
diefer letzteren Capponi nur einmal eine, wenn man fie jo nennen 
mil, hervorragende Rolle geipielt hat, nämlich durch fein 
febenzigtägiges toscaniſches Minifterium unmittelbar nach der 
Schlacht bei Cuſtozza im Jahre 1848. LZahlreich dagegen find 
die von ihm in dem langen Beitraum von 19812— 77 veröffent- 
(ten Schriften verfchiedenen Inhalts, obgleich feine Geſchichte 
der Republik Florenz die einzige größere Arbeit ift, die er voll- 
tabet hat. Wie den Zeitgenoffen und den biographiichen Dent- 
malen dv. Reumont's, fo verleiht auch diefem Buche der Um— 
Hand, daß er Menfchen und Zuſtände aus jeiner perfönlichen 
elanntichaft Heraus fchildert, feinen hauptſächlichen Reiz und 
und die Periode, die es behandelt, liegt bereits jo weit 
Sgeichloffen Hinter ihm, daß die individuellen Eindrüde die 
verteilofe, objective Auffaffung nicht ftörend beeinträchtigen. 


m. Bereines für fiebenbärgifche Landesfumde, N. F. 16. BP. 


Jah.: G. D. Teutſch, Denfrede auf Dr. Joſeph Wächter. — 
rl Goch, Carl Torma's neue Forſchungen über die Geogranbie 


114 


des alten Daciens. — Jehannes Höchemann, Studien zur Ger 
fhichte Zichbenbürgens and dem 18. Jahrhundert. 2, — Rud. Theil, 
Michael Conrad von Heidenderf. Eine Selbitbiograpbie. (Fortſ.) — 
Arip Zentfch, die Zrudirenden ans Ungarn und Siebenbürgen auf 
der Univerfität Yenden 1575 —IRT9, 


Mittheilungen des Vereins f. Geſchichte d. Deutfchen in Böhmen. 
Hrog. von ud. Schleſinger. 19. Jahrg. Nr. 3. 





Iub.: 5. Lambel, Goethe-Reliquien ans Böhmen. — Karl 
Körl, Wulleniteiniana, — Heinr. Gradl, (iger und Helurich von 
Plauen 1451 bis 1454. — Karl Linke, Sefchichte der Stadı Böhm.⸗ 
Kamnitz und Ihres Gierichtsbegirfes im Mittelalter, — Ant. Ang. 
Naaff, Ferdinand Stamm. 





Mittheilungen des Anitituts für öſterreichiſche Geſchichtsforſchung. 
Red, von E. Mühlbader. 2. Bd. 1. Heft. 

Inb.: 9. Brunner, das Rogistrum Farfense, Gin Beitrag 
zur Nechtägefcyichte der italienischen Urkunde. — 3. Loſerth, der 
Umfang des boehmiſchen Reiches umter Boleslaw I. Gin Beitrag 
zur Kritik der älteren böbmifchen Geſchichte. — Arnold Bufion, 
Fulda und die goldene Bulle. — Ar. Mares, die maritime Politik 
der Sabeburger in den Jahren 1625—1628. 2. — Garlo Gipolla, 
Verzeldnniß der Kalſerurkunden in den Archiven Veronas. 1} Bon 
Karl dem Grafen bis Heinrich IV, — Kleinere Mittbeilungen. — 
Yiteratur. 


Künder- und Völkerkunde, 

Steinhauser, Ant, Reg-Ratı, Grundzüge der mathema- 
tischen Geographie u. der Landkailten-Projection. Ein Hand- 
bueli für Jeden, der ohne Kenntniss der Iıöheren Matlıematik 
sich über den Gegenstand unterrichten will etc. 2. Auf. 
M« 177 Holzsehn. Wien, 1660. Beck. (Vl, 143 8. gr. 8.) 
M. 3, 60, 
Steinhauſer's Buch ift bereits jo befannt und jo anerkannt, 
dab es einer Anerkennung unfererfeits nicht mehr bedarf. Die 
zahfreichen (177) Figuren find mit einer Klarheit durchdacht, 
mit einer Genanigfeit angelegt, jo fauber und anmuthend im 
Drud ausgeführt, die beigefügten Erklärungen fo verftändlich, 
daß es eine Freude iſt, nach folder Anleitung zu arbeiten. Die 
Hauptabfchnitte der früheren Ausgabe find beibehalten: Vor— 
begriffe aus der Meßkunſt; Orientierung; Landlarten; mathe: 
matifche Geographie oder die Erde als Glied des Weltgebäudes 
auf ihrer Bahn um die Sonne; Projection. Manches hat der 
Berf. gekürzt, theil$ weil er jegt mehr geometrische Borkennts 
niffe bei feinen Leſern vorausjeßen fonnte, als zu der Zeit, in 
welcher das Buch zum erjten Male erſchien (1857), theils weil 
einzelne Projectionen, wie 3. B. die herzförmige Werner's, nur 
geichichtliches, nicht praftifches Intereſſe haben. Anderes ift 
dagegen hinzugefügt, wie in einem recht anfprechenden Bildchen 
die Erklärung von Sonnen» und Mondfinfterniffen, Arnd's 
Tellurium, Schöninger’3 Ringfugel, ein Höhenjchichtenfärtchen 
von Niederöſterreich. Weggelaffen find dagegen die dem Schlufje 
der erjten Auflage angehängten Karten der Ungebung von Wien 
und des Erzherzogthums Niederöfterreih, was einerfeits zu 
beffagen ift, da die Ausführung diefer Karten eine muftergültige 
genannt werden konnte, während andererjeits bie Neuberjtellung 
der im früheren Bujtande nicht mehr brauchbaren Kartenbilder 
das Buch vertheuert haben würde, ohne den Leſern und Bes 
nugern außerhalb Niederöfterreihs wirklich praftiihen Nutzen 
zu bringen, Die Tabellen find aus Meilen und Wiener 
Klaftern in Myriameter, Kilometer und Meter umgerechnet, 
und jomit ift auch nad) dieſer Seite hin das Bud) für den Stand- 

punct des gegenwärtigen Bebürfnifjes mundgerecht gemacht. 


Deutihe Rundſchau für Geographie und Statiſtik. Hrög. von Garl 
Arendts. 3. Jabra. 4. beft. 

Inb.: Gonr. Ganzenmäüller, der Gentralzug des nordweſt⸗ 
fidyen Simalana. — Garl Zehden, 2 bochgelegene menichliche 
Wohnungen in den Ber. Staaten von Nordamerifa. — SHeinr, W. 
Kluütſchat, Lieutenant Schwatka's SchlittensEgwedition nach King 
Willlam⸗Land. — Begleitworte zur Karte des Vifurcationsr@ebietes 

++ 


115 





des Orinoko und Rio Negro (Amazonenftroms). — Aftronomie und 
pbufitalifhe Geographie x. 


Globus. Hrog. v. Rich. Kiepert. 39. Bd. Nr. 1 u 2. 

Juh.: Neifen im nördlichen Panſchab. 1,2. — Charles M. 
Dougbty, Reifen in Arabien. 1,2. — 9. Obit, die deutſche Geſell⸗ 
ſchaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeſchichte bei Vollendung 
des erſten Decenniums ihres Beitebens. 1, 2. — J. W, Thomas, 
Sitten und Aberglauben auf Nine. — Aus allen Erdtbeilen. 





Naturwiſſenſchaften. 


Dellinghausen, Baron N., das Räthsel der Gravitation, 
Heidelberg, 1880. Winter, (VII, 230 S. gr. 8.) M. 6. 

Die Schrift verdankt ihre Entjtehung der Kritik des Hrır. 
Iſenkrahe über verjchiedene Hypothefen zur Erklärung der 
Schwerkraft, u, U. auch über diejenige des Verf.'s, welcher die 
Gelegenheit zur Antwort benugt, um nochmals in allgemein 
verftändlicher Form feine Theorie auseinanderzufegen und 
feinerjeitö die atomiftischen Hypotheſen ſcharf zu Eritifieren, 
Der Berf. nimmt eine continuierlihe Raumerfüllung an, und 
will alle Erjcheinungen auf Wellenbewegungen, fortjchreitende 
und ftehende Wellen, in der übrigens homogenen Materie zurüd- 
führen. Die Schrift zerfällt in vier Abſchnitte; der erjte ift 
betitelt: der gegenwärtige Standpunct der Wiſſenſchaft, und 
ſchildert die Hypothefen, welche jeit Newton über die Urſache 
der Öravitation vom atomiftiihen Standpunct aus aufgejtellt 
find, fowie die wenigen, aber mangelhaften Verſuche, die ato- 
miftiiche Hypothefe zu befeitigen. Der zweite Abjchnitt enthält 
fpeciell die Kritik der von Iſenkrahe aufgeftellten Wetherftoß: 
theorie. Im dritten und wichtigiten Abſchnitt giebt der Verf, 
eine Darftellung feiner Theorie, wobei er zuerjt die gegen die— 
jelben gemachten Einwände zu widerlegen und fie dann daburd) 
zu rechtfertigen fucht, daß er zeigt, wie diejelbe zur Erflärung 
einer Reihe fundamentaler Erjcheinungen genügt. Am Schluffe 
dieſes Abſchnittes ift die „Linetifche Naturtheorie”, wie ber 
Berf. feine Theorie nennt, in 16 Theſen zufammengefaßt. Der 
legte Abſchnitt endlich giebt die mathematijchen Belege für den 
vorhergehenden Theil, Es iſt gewiß jelten in einer Schrift an- 
fcheinend des trodenjten Inhalts jo viel Humor entwidelt 
worden, wie in der vorliegenden, bei Gelegenheit der Kritik der 
atomijtifchen Hypothejen. Aber diefer Humor beeinträchtigt Die 
Sache nicht, weil er nur die unläugbare Schwäche der Ato- 
miftit trifft: die bei atomiſtiſchen VBorftellungen nie zu bejei- 
tigende und doc) nie zu begreifende actio in distans. Wenn 
nun aber auch der Berf. die Möglichkeit zeigt, mit der alleinigen 
Unnahme von urjprünglich beitehenden „Oravitationswellen“ 
große Gruppen von Erjheinungen, wie die allgemeine Gravi- 
tation, die Wärmezuftände u. ſ. f. im Allgemeinen zu erklären, 
fo wird doch erheblich mehr zu leijten fein, wenn er jeiner 
Theorie Anerkennung verſchaffen will. Zunächſt follte ſich der 
Berf. veranlaßt jehen, einen jehr wejentlichen Bunct näher aus- 
zuführen, nämlich eine genaue Definition deijen, was er noch 
„Körper“ nennt. Denn diejer Begriff weicht jo volftändig von 
den jegigen Vorstellungen ab, daß der Name gar nicht gebraucht 
werden follte. Iſt doch nach dem Berf. die Subftanz überall 
die gleiche, ein „Körper“ ijt nur ein Raum, in welchem, je 
nachdem wir ihm verſchiedene Qualitäten beilegen, verjchiedene 
Bewegungen ftattfinden, Wenn ferner der Wechfel der Erjchei: 
nungen dadurch erklärt werden fol, daß die „Körper“ die fie 
treffenden Bewegungen „abjorbieren“, jo bedeutet der Ausdruck 
wieder etwas ganz Anderes, als was jonjt mit demjelben bezeichnet 
wird, Nac der Anficht des Verf.'s würde Abjorption etwa zu 
erffären fein als eine Abänderung der in einem Naume bes 
ftehenden Bewegungen, durch Hinzutreten neuer Bewegungen. 
Sollen ſolche Vorjtellungen mehr als Redensarten jein, jo muß 


— 1881. X 4. — Literarifhes Centralblatt — 22. Januar. — | 


ber Berf. den Nachweis zu liefern fuchen, daß fie zur Erklänı 
der einzelnen Erſcheinungen, 3. B. im Gebiete ber Optit, ebt 
brauchbar find, wie die Atomiftif, welche in ihrer fpeculati 
Grundlage anfechtbar ift, aber, diefe vorausgefeßt, bis in 
Einzelheiten befriedigende und anfchauliche Erflärungen gi 


Chem. Gentralblatt. Ned.: RN. Arendt. 3.%. 11. Jahrg. Ar. 32. 


Inh.: Wochenbericht. — 3. M. Eder u. E. Balenta, 
Kenntniß der Eiſenoxalate und einiger ihrer Doppelſalze. — Al 
Mittbeilungen, 


Ghemiker- Zeitung. Hr. v. ©. Krauf e. 4, Jahrg. Ar. 5i. 
Inb.: Die Todtenfchau des Jahres 1880. 


Der Naturforfcher. Hrog. v. Wilh. Sflaref. 13. Jahrg. Nr. 52. 

Juh.: Meffung des elektriſchen Leitumgsvermögens der Ali 
keiten, — Einfluß des Lichtes auf die Keimung. — Einleitung 
diluvialen Faunen Mitteleuropas, — Kleinere Mittheilungen. 
Literariſches. 


Journal f. prakt. Chemie. Gear. v. O. L. Erdmann, hreg. u. re 
von H. Kolbe u. E. v. Meyer. N. F. 23. Bd. 1.u.2. if 
Inh.: B. Sorokin, zur Conſtitution des Diallyls. — 
Lebedinſty, über Allyldiiſopropyltarbinol und die aus demſe 
fi bildende B:Diifopropylätbulenmilhfäure. — O. 3. Ebriften 
Beiträge zur Chemie der GEhromanmoniafverbindungen. — Di 
über die Daritellung des Chloropurpureochromchlorids. — G. Do 
vanGleef,über die Farbenveränderungen der Ghromorydialzlöfun 
— Derf., über den Wafferverluft einiger Ghromogydjalie. — 
Schneider, über den Silbergehalt des kauflichen Wienutbe 
über einige damit zufammenbängende Erfheinungen. — M. Reı 
zur Geſchichte der Oxydationen im Tbierförper. 
Botaniſche Zeitung. Red.: A. de Barv. 36, Jahrg. Ar. 49- 
Inb.: 3. Goebel, Beiträge zur Morphologie und Pbofiel 
des Blattes, — E. Strasburger, einige Bemerkungen über 
fernige Zellen und über die Embrhogenie von Lupinus. — E. St 
über den Einfluß der Lichtintenfität auf Structur und Anordı 
des Aſſimilationspareuchyms. — U. F. W. Shimper, Ih 
fuchungen über die Entitehung der Stärfeförner. — Preisansihrei 
— Perſonalnachrichten. 





Flora. Ned.: %. Singer. 63. Jahrg. Nr. 34—36, 

Anh.: Artbur Minfs, morpbologifchslichenograpbifche Ein! 
Schl.) — F. Arnold, Mdenologifche ——— — 2 m 
Strobl, Flora der Nebroden, (Kortf.) — Perſonalnachrichten. 


Gntomolog. Nachrichten. Hrog. von F. Katter. 7. Jahrg. Heit!. 

Inh.: Ariehbaumer, IchneumonidensStudien. 3. Theil. U 
das des Amblyteles litigiosus Wsm. — Borgmann, Cral 
nyx Dumi L. Beitrag zur Biologie über diefen Spinner, 
v. Dalla Torre, Dasypoda rhododaetyla nsp. — Borama 
Vorjcläge zur Präparation. — Naturbiftorifches Mufeum der € 
Bern. — v. Harold, Erklärung. — Kranke, Gntemologi 
Verein Thüringens, — Mocfärp, funonymifche Bemerkungen 
Kolbe, Notiz R Phänologie von Melolontha vulgaris. — Ü 
rops nasula in Menge, 


Der zoolog. Garten. Hrsg. v. F. 6. Noll. 21. Jahrg. Ar. 1 

Inh.: Alois Kraus, der Soologifhe Garten von Relter 
auf Java. — rnit Friedel, die lebenden Waflertbiere auf 
internationalen Fiſcherei⸗Ausſtellung zu Berlin im Jahre 1880. ($ 
— D. Gronen, über Bartung und Pflege der Grasmüden 
Die Affen Gibraltare. — Bericht über den zuologijden Garteı 
Hannover für 1579 bis 1880, — Gorrefpondenzen. — Literatu 


Bierteljahrsfhrift der Naturforfc. Gefellfhaft im Zürich. Red. 
Rud. Wolf. 25. Jahrg. 1. Heft. 
Juh.: Keller, die einander doppelt conjugirten Element 
reciprofen Spitemen. — Wolf, aſtronomiſche Mittheilungen. 
Notizen. — Wolf, Notizen zur ſchweiz. Kulturgeſchichte. (er 





Annalen der Hudrograpbie u. maritimen Meteorologie. Hrög. vor 
faiferl, Admiralität. 8. Jahrg. 12. Heft. £ 

Inh.: A. Sprung, die tbeoretiihe Begründung des S 
Ballot'ſchen Geſetzes. — 3. van Bebber, bemerfenswerthe Stü 
— Mac Lean, aus den Reifeberihten S. M. S. „Prinz Aralbı 
— Meteorologiihe Beobachtungen während des „Prinz«Adalbı 
Teifuns vom 10.—16. September 1879. — Eingänge von met: 
logiichen Journalen bei der Deutſchen Seewarte im Monat Xı 


m — 18851. X 4. — Literariſches Centralblatt. — 22. Januar, — 





. — re! des Sugury⸗ und Mahfah⸗Fluſſes und des 
Hiermand Sees bei Tape Mount. Weitfüfte von Afrika. — Segels 
Beriiung für die Hainan⸗Straße. Südküfte von China. — Be in 
rg Sa des Ntlantifhen Dreand, — Vergleichende 
Lerfcht der Witterung des Monats September 1880 in Nord» 
erifa und Gentraleuropa. — Reiſe⸗Chronik von 13 Schiffen der 
werlich dentihen Marine. — Kleine hydographiſche Notizen. — 
Klärung einiger internationalen meteorologifchen Symbole. — 
fahrllen. — Kartenbeilagen. 


Mathematik. Aftronomie. 


dern, M, A., Beiträge zur Theorie der Bernoulli'schen 
u. Euler'schen Zahlen. 2. Beitrag. Göttingen, 1880. Die- 
terich. (45 8. gr. 4.) M. 2, 40. 

4.4.%. Bde. d. Abhdlgn. d. k. Ges. d. Wiss. zu Göttingen. 


In diefer Abhandlung, die fi am eine von dem Verf. 
rüber unter gleichem Titel veröffentlichte und im Jahrg. 1879, 
®r. 11, Sp. 329 d. Bf. angezeigte anſchließt, kommt haupt⸗ 
lich die Entwidelung der Function (e*— 1)* für ganz po- 
Hive Werthe von n in eine nach auffteigenden Potenzen von x 
geordnete Reihe in Anwendung. Zwiſchen den Coöificienten 
Beier Entwidelungen werben eine Anzahl merkwürdiger Be— 
vehungen nachgewieſen, die größtentheils noch nicht befannt 
oder doch früher auf weniger einfachem Wege bewieſen worden 
weren, und daraus werden bann weitere Eigenfchaften der Ber- 
mulihen und Euler’ichen Bahlen abgeleitet. Ein näheres 
Eingehen auf ben Inhalt ift hier nicht wohl möglich; nur mag 
iemerft werden, daß der Berf. am Schluffe die Identität der 
genannten Zahlen mit gewiffen aus jcheinbar entlegenen com: 
diaetoriſchen Operationen ſich ergebenden nachweift, auf welche 
zuerit Andr6 im 88, Bde, der Comptes rendus der Pariſer 
Udemie hingewieſen hat. G-l. 


Hartwig, Ernst, Assist., Untersuchungen über den Durch- 
messer der Planeten Venus u. Mars nach Heliometer- 
messungen auf der provisorischen Universitäts- Sternwarte zu 
. elc. Leipzig, 1879. Engelmann. (87 S. gr. 4.) 


Publication der Astronom, Gesellschant XV.) 


Die Beftimmung der fcheinbaren Planetendurchmeffer ge 
dt zu den allerfchwierigften Aufgaben der praftiichen Ajtros 
vomie, ja fie ift eigentlich auch heute moch nicht geliefert, wenn 
man die Anforderung an die Genauigkeit fo hoc ftellt, wie 
&ma bei dem gleich großen Doppelfterndiftanzen. Daß Hier 
üfrumentelle und perfönliche Fehler von faum zu vermuthen- 
de Größe vorhanten find, wird ſchon dadurch bewiefen, da 
vrihiedene Arten von Mifrometern, Filar und Doppelbild, 
waftant verſchiedene Refultate zu geben pflegen. Der Berf., in 
den Ichten Jahren mit ber Prüfung der Heliometer befchäftigt, 
"de auf den Stationen der deutfchen Benuserpeditionen ge> 
dent Haben, hat fich nun das Studium der einfchlägigen Fehler 
ar befonderen Aufgabe gemacht, und eine Beobachtungsreihe 
über den Durchmefſer der Venus namentlich zu dem Zwede 
mernommen, um durch Meffungen des Durchmeffers der be- 
lachteten Phafe und ihre Vergleihung mit denen der vor ber 
ome gemeſſenen dunkeln Scheibe conftanten, von der Natur 
"et Meßapparats abhängigen Fehlern nachzuſpüren. Er Hat 
Yunit eine Beobachtungsreihe über den Durchmefler des Mars 
verbunden, welcher infofern andere äußere Umftände entfprechen, 
“Venus auf dem hellen Hintergrund des Taghimmels pro 
Kat, Mars in dunkler Nacht zu meffen war. Die äußeren 
Unftände waren allerdings nicht die günftigften. Die Raum: 
’rhältniffe der proviſoriſchen Sternwarte zu Straßburg ge 
teten mur beſchränkte Ausficht und nöthigten oft ſchlechte 
Atzuftände mit in den Kauf zu nehmen; auch beffagt der Verf. 


118 


Inftrumente aus anderen Gründen demontiert werben mußte, 
bevor feine Unterfuchungen über die Planeten ben erwünſchten 
Grad von Vollftändigfeit erreicht hatten. Indeſſen haben feine 
Sclußfolgerungen und Bahlenrefultate doch großes Gewicht. 
Er findet, daß beim Meſſen ber Venusfichel auf dem hellen 
Himmelsgrunde mitteld des Princips des Doppelbildes der 
Durchmeſſer des Planeten um eine bedeutende Größe, für feine 
verichiedenen Inftrumente im Wefentlichen übereinftimmend, 
um etwa eine volle Bogenfecunde, zu Hein gejehen wird. Bei 
ben Meflungen des Mars aber, in voller Nacht, verſchwindet 
diefer Fehler oder reduciert fich auf eine Heine, faum zu ver 
bürgende Größe. Noch mehr; auch die ftimmfähigen älteren 
Beobachtungen an Doppelbildmifrometern, die der Verf. einer 
forgfältigen Bearbeitung untertirft, zeigen ein ganz ähnliches 
Verhalten, und Brandes bat mit demjelben Inſtrumente 
57 Jahre früher die Venus faft genau in demſelben Betrage 
fehlerhaft gemefjen, wie Hartwig. Was die Planetendurch— 
mefjer ſelbſt anlangt, fo ergeben für Venus bie Doppelbild- 
mifrometer einen größeren Werth, als die freilich nicht jehr 
zahlreich umb noch weniger confequent angewandten Faden— 
mifrometer, und einen fehr bedeutend (umca. 0*.6, d.i. 4 Procent) 
größeren, als Auwers' Mefjungen vor der Sonnenfceibe; bei 
Mars findet in erfter Beziehung das gerade Gegentheil ftatt. 
Alle diefe Refultate find in hohem Grabe merkwürdig und 
fordern zu weiteren jehr eingehenden Studien auf, die dann 
ſchwerlich verfehlen werden, auch auf verwandte Zweige ber 
praftifchen Aſtronomie wefentlichen Einfluß zu üben, Die 
Unterfuchungen über Urſache und Natur der Fehler betrachtet 
ber Verf. jelbft nicht als erichöpfend; feine Neuerungen darüber 
find aber in jeder Hinficht jehr beachtenswerth. Ref. führt 
daraus nur das Eine an, daß der Verf. zur Entfcheidung über 
die Abplattung des Mars, die auch er in anfcheinendem Wider- 
ſpruche mit dem Gravitationsgefeg mehbar, etwa z'y, findet, 
die Berwerthung beſonders derjenigen Oppofitionen bes Planeten 
fordert, in denen derſelbe durch feine Hohe Declination ftarfe 
Veränderungen des Pofitionswinfels der Polarare gegen den 
Berticalfreis erfährt. Wuch fcheint es beſonders nöthig zu fein, 
die Rechtmäßigkeit der mathematifhen Form näher zu prüfen, 
welche bisher allgemein für die Berüdfichtigung des conftanten 
Meffungsfehlerd angenommen worden ift. Bei Venus z. ®. 
zeigen im Durchichnitt diejenigen Beobachtungsreihen den 
größeren negativen Meffungsfehler, aus welchen Hartwig die 
größeren Durchmeffer ableitet, Sollte darin nicht eine Ans 
deutung liegen, daß die erfteren eine Function des fcheinbaren 
Durchmeſſers find? 8. 


Zeitſchrift für Mathematik und Phyſik. Hreg. v. D. Schlömilch, 
E. Kahlen. M. Cantor. 26. Jahrg. 1. Heft. 
Inh.e: W. Beltmann, die Beſtimmung einer Function anf 


einer Kreisflache aus gegebenen Randbedingungen. — F. Buka, 
die Krümmung windſchlefer Alächen in den Puncten einer gerat— 
linigen Erzeugenden. — Siegm. Güntber, ein Ortsbeitimmungss 


problem der fphärifchen Aftronomie, — Kleinere Mittbeilungen. — 
6. Jfenfrabe, Eunler's Theorie von der Urſache der Gravitation, 
— Siegm. Günther, der Briefwechfel zwifhen Gaus und Sopbie 
Germain. — Recenfionen. — Bibliograpbie vom October bis 15. No: 
vember 1880, 


Medicin. Phyfiologie. 

Leiter, Jos., Beschreibung und Instruction zur Handhabung 
der von Dr. M. Nitze u. J. Leiter construirten Instru- 
mente n. Apparate zur dirceten Relenchtung menschlicher 


Körperhöhlen durch elektrisches Glühlicht, Mit 82 Holzschn, 
Wien, 18%0, Braumüller & Sohn. (X, 65 S. gr. 4.) M. 4. 


Der in mebicinischen reifen durch feine vortrefflihen In— 


"Notbwendigteit, ba ein oder das andere der disponiblen | ftrumente wohl befannte Verf. bietet in der Brofchüre eine voll» 


119 


ftändige, durch zahfreihe Abbildungen erläuterte Befreiung | es praffilh gar feinen Unterfhied made, ob man das Ge 


— 1881.01. — Literarifhes Ce m FU pratt — 22. Januar. — 


aller jener Inftrumente, welche er erfunden hat, um menfchliche | 


Höhlen direct durch eleftrifches Licht zu beleuchten, Wir müfjen 
der Natur der Sache nad) die Lejer diefer Blätter auf die 
Schrift ſelbſt verweifen, da ein Eingehen hier nicht möglich und 
dem Mef. über die Anwendung der Inftrumente praktiſche Er: 








logie über Entstehung der Bewegungen u. der Arliculalions- 
Unterricht der Taubstummen. Leipzig, 150, Engelmann. (X, 
$0 S, gr. 8.) M. 2, 40. 

Die vorliegende Arbeit macht zum erften Mal den Verſuch, 
bie bei dem Wrticulationsunterricht der Taubjtummen ange: 
wandten Methoden und auftretenden Erjcheinungen auf aner: 
kannte phyſiologiſche und piychologifche Thatjachen zurüdjus 
führen. Bu diefem Zwecke jondert der Berf. feinen Stoff in 
drei Abfchnitte: in einem erften werben die allgemeinen Er- 
regungs⸗ und Bewegungsgeſetze beiprochen, der zweite und 
wichtigfte enthält den Nachweis der Anwendung diefer Geſetze 
im Zaubftummenunterricht, der dritte giebt eine Reihe praktischer 
Anwendungen und Winke. Das Schriftchen ift für den Pſycho— 
logen von nicht minderem Intereſſe, als für den Taubſtummen— 
lehrer. 

Deutiche medicinifche Wochenschrift. Mit Dee öffentl, 
Gefundheitspflege x. Ned.: P. Börner. 7. Jabrg. Wr. 2. 


Inh: Ar. Schwarz, Jod. Ein Specincum gegen croupöfe | 


Pneumonie. — Max Bresgen, Lähmung der Glottisörfner bei einem 


„jährigen Kinde. Heilung. — A. Geißler, die Berbreitung der | 
* 


is recurrens in den Krankenhäuſern des Königreichs Sachſen im 
abre 1879, — Tinctorielle Methode Ehrlich's. 
ritifen x. 

Medicinals Beamten Zeitun 
Ar. 1. (Schl.) Sprechſaal. — 
ton. 

Friedreich's Blätter für gerichtl. Medicin u, 
von G. v. Heder und C. Klinger. 32. Jahrg. 1. Heft. 

Inb.: Georg Diehl, Schilderung der Einwirkung des Metalls 
ftaubes auf die Broncearbeiter in Ginficht der Prneumonofonofen. — 
D. Fiſcher, Mord der Schwägerin. Zweifelhafter Geiſteszuſtand. 
— Echeverria, über Heiratben der GEpileptifer und Erblichkelt 
der Gpilepfie. — Mair, die gerichtsärztlihe Wundſchau und der 
Liſter⸗Verband. — Alb. Weiß, zur Geſchichte der Peit-Abwehr nad) 
amtlichen Quellen, — Necenfionen. 


Klinifhe Monatsblätter f. Augenbeilfunde,. SHrög. von W.Fehender. 
18. Jahrg. Dezember. 

Inh: R. Deutfhmann, Über Bererbung von erworbenen 
Augenaffectionen bei Kaninchen. — W. U btboff, über die patho⸗ 
logifchsanatomifhen Retinal-Beränderungen bei progrefiver pernis 
elöfer Anämie. — D. Paulfen, zur Bebandlung der Conjuueti- 
vitis gonorrhoica bei Erwachſenen. — Alinifhe Beobachtungen. — 
Neferate. — PBibliograpbie 11. 


— Meferate und 


unter Mitredaction von Wiener. 
mtliches. — Perfonalien. — Feuille⸗ 


Sanitätspolizei. rg. 


Redts- und Stantswiffenfdaften. 


Pfersche, Dr. Emil, zur Lehre vom sogenannten Error in 
substantia. Römisch -rechtliche Untersuchung. Graz, 1880. 
Leuschner & Lubensky. (105 S. gr. 8.) M. 3, 20. 

Mit Zitelmann verwirft der Verf, die Annahme, dab Irr— 
thum über fogen. wejentliche Eigenichaften des Objects nad 
römishem Recht Nullität des Rechtsgeſchäftes bewirke. Be— 
fanntlih finden fi) aber in den römischen Quellen Entſchei— 





ı auf Auflöfung des Vertrags oder entfprechende Minderung 


zu den Bejtimmungen des Aedilenedicts zu erörtern, iſt 












in welchem ein Zrrthum des Käufers über Eigenfchaften 
Gegenftandes unterlief, für nichtig oder gültig erfläre, weil 
Käufer auch das gültige Geſchäft und zwar durch actio e 
wegen des fraglidhen Irrthums anfechten könne. Um leg 
Behauptung zu ftügen, formuliert Pferfche den Rechtsſatz: 

Berfäufer haftet für alle Eigenfchaften der Sache, welche er 
vom Käufer vorausgefegt erkannt hat ober erfennen mu 
die Haftung geht auf das Intereffe, das ber Käufer an 8 
niß des wahren Zustandes hatte, alfo nad) Ermefjen des Rich 


Preifes. Diejen Rechtsſatz nachzuweifen und fein Berhältn 


größere Theil der Schrift gewidmet. Ref. hat fi nicht von 
Nichtigkeit diefer Erörterungen überzeugen laſſen. Jusbeſ 


‘ dere jcheint demſelben des Berf.'s Annahme, dab die Null 
der Kaufgeichäfte bei Irrthum des Käufers über Eigenſchaft 
des Haufgegenitandes dem älteren Rechte und die Unfechtba 


derjelben Gejchäfte durch actio empti einer neueren, erjt d 
Ausdehnung der Kaufklage ermöglichten Behandlung entipr 
babe, woraus fi dann die divergierenden Juriſtenausſpri 
biftorifch erflären follen, unhaltbar zu fein. Denn es ift mi 
zu glauben, daß, wenn die Nullität der fraglichen Geſchäfte 
älterem Recht vorhanden gewejen wäre, man fpäter zur 
nahme bloßer Anfechtbarfeit mittel actio empti übergega 
wäre, zumal diefe actio, wie der Verf. richtig annimmt, 
über ihr urjprüngliches Gebiet hätte ausgedehnt werden müfle 


um Anfechtungeklage zu werben. Trog Ablehnung der Reful 








dungen über Irrthumsfälle der bezeichneten Art, in welchen | 


Nulität behauptet wird, während andere Enticheidungen in 
faum weſentlich anders gelagerten Irrthumsfällen von ber 
Gültigkeit des Geſchäfts ausgehen. Die bedenklichen Entichei- 
dungen betreffen ſammt und fonders Raufverträge. Der Verf. 
macht den Verſuch, darzuthun, daß jpeciell bei dem Kaufgefchäfte 


darf der Schrift das Verdienſt nicht abgeiprochen werden, 
ſchwierige Frage von einem neuen Gefichtspuncte aus unteri 
zu haben. —t 


Gierke, Otto, Johannes Althusius u. die Entwickelung deı 
naturreehtlichen Staatstheorien, Zugleich ein Beitrag zur Ge 
schichte der Rechtssystematik, Breslau, 1880. Koebner. (XVII, 
322 8. er. 8) M. 8. 


A. u. d. T.: Untersuchungen zur deutschen Staats- u. Rechtsge- 
schichte, hrsg. v. Dr. O0. Gierke. VI, 

In der Weife von verdienftlihen „Unterfuchungen zur 
Deutſchen Staats- und Rechtsgeſchichte“ verfchiedener Werfafler, 
welche Gierke herausgiebt, erjcheint auch eine Abhandlung dei 
Hrsgbr.'s, eine der zahlreichen, Bluntfchli zu feinem Jubiläum 
gewidmeten Feftichriften. An Umfang übertrifft die Arbeit von 
Gierfe alle anderen Abhandlungen feiner Sammlung. Cine 
Monographie von 20 Bogen über einen „fait verjchollenen 
beutichen Belehrten*, dem aber der Verf. „einen hervorragenden 
Plag in der Geſchichte der Staatswiſſenſchaften vindicieren zu 
müfjen glaubt“. Und in der That hat er mit diefer Ankündigung 
in der Borrede nad) allem dem, was er über ihn in dem Wer! 
ſelbſt mittheilt, vollflommen Recht und wir nehmen mit dem 
Berf. an, daß Althufius „der fait räthjelhaften Vergeſſenheit 
nicht von neuem verfallen wird“. Der große Umfang der 
Gierle'ſchen Abhandlung findet nicht bloß in der Bedeutung des 
Althuſius feine Erklärung. Althuſius bietet nur dem Mittel: 
punct der Unterfuchung, er bietet vielfach nur die Gelegenheit 
zu ihr dar. Denn in Wahrheit giebt Gierke viel mehr, als der 
Titel vermuthen läßt: er liefert uns eine höchft belehrende, mit 
Geift, Lebendigkeit und großer Erubition gejchriebene Geſchichte 
der jtaatsrechtlichen und politifchen Theorien bes 13. bis 15. 
Jahrh.'s. Bon ben zahlreichen Werfen, in denen dies Thema 
bereits behandelt worden ift, untericheidet fih.aber die @ierle' 
ſche Darftellung zu ihrem Vortheil jehr weſentlich dadurch, daß 
er ſich nicht, wie regelmäßig feine Vorgänger, nur auf die 
Koryphäen der ſtaatswiſſenſchaftlichen und rechtsphiloſophiſchen 
Literatur beſchränkt, fondern weit über den hertömmlich behan- 
beiten Stoff hinaus und unter Beherrfchung eines ganz ge 
waltigen Materials es verfolgt, wie die Theorien der bahn: 





Rı — 1881. X 4. — Literarifhes Gentralblatt. — 22. Januar. — 


— 


122 


en Geiſter bei dem dii minorum gentium Aufnahme, 
beitung, Widerfpruch 2c. fanden. Er lenkt dabei unfere 
keiwertjamkeit auf eine Zahl von Schriftftellern, welche für 
fe Geihichte der Bewegung auf rechtsphiloſophiſchem Gebiet 
Kt einflußlos gewefen find, aber in der bisherigen Dogmenge- 
Kite keine Beachtung gefunden haben. Wie der Verf. in der 
Borrede bemerkt, ift ihm die ganze Arbeit „aus vieljährigen 
Studien über die Geſchichte der Eorporationslehre und vor 
Lem des ihren Mittelpunct bildenden Begriffs der juriftiichen 
Berion herausgewachſen.“ 

Das Werk zerfällt in zwei Theile von jehr ungleihem Um— 
ang Der erfte Theil (S. 1—19) hat e8 allein mit Althuſius 
elbit, feinem Leben und feiner Lehre zu thun. Johann Altyufius 
sur 1557 zu Diedenshaufen in Weftfalen geboren, feit 1586 
Proiehjor in Herborn, jeit 1604 Syndicus in Emden, geitorben 
1635. Abgefehen von verichiedenen juriftifchen Werfen, befon- 
vers über die Syftematif des Eivilrechts, hat er feine Bedeutung 
peientlich Dadurch, daß er zu den hervorragendſten Monarchomachen 
gbört, d. h den Vertheidigern der Bolksfouveränetät und des 
Riderftandsrecht3 gegen vertragsbrüdige Herrjcher. Er war 
#, dem durch feine polıtica methodice digesta (zuerit 1603, 
Überhaupt in acht Auflagen erſchienen) „die Lehre von der 
Boltsjouveränetät ihren fyftematischen Ausbau und ihre wiffen- 
khartlich bedeutendfte Darftellung“ verdanft. Er ift der Vor— 
läufer von Roufjeau, der das Werk gelannt zu haben ſcheint, 
ud der Schöpfer einer eigentlichen Theorie des contrat social 
8.99). Nachdem die Politik des Althufius längere Zeit hin- 
dur die ſtaatswiſſenſchaftliche Literatur beherricht Hatte, ift fie 
erit jeit der Mitte des 18. Jahrh.'s von den Werken der eng- 
liſchen und franzöfiihen Vertreter der Volfsfouveränetät ver- 
drängt worden. Zu feiner allgemeinen Charakteriſtik bemerkt 
Gierfe: „die eigentliche Kraft feiner geiftigen Fähigkeiten Liegt 
in einer ungewöhnlichen bialeftifhen und jchematifchen Be- 
bung... Er ift der geborene Doctrinär. Wie alle ähnlich 
veranlagten Köpfe ift er mehr Mar, als tief, mehr ſcharfblickend 
ala einfeitig.* 

Der zweite umfangreichere Theil des Werkes (S.55—321), 
wlßer nur loſe um die Theorien des Althuſius herum gruppiert 
wird, behandelt in ſechs Capiteln die Entwidelungsgefchichte 
einer Reihe von rechtsphilofophifchen Lehren durch die ver- 
diedenen Jahrhunderte hindurch: I. die religiöfen Elemente 
der Staatälehre, II. die Lehre vom Staatävertrage, III. bie 
Lehre von der Vollsſouveränetät, IV. das Nepräjentativprincip, 
V. die Idee des Föderalismus, VI. die Idee des Rechtsſtaats. 
ses Capitel bringt reiche Belehrung und giebt Zeugniß von 
der außergewöhnlichen Belejenheit des Verf.'s und von feinem 
Weionderen Geſchick in der Darftelung dogmengefhichtlicher 
Fragen. Auf das Einzelne dürfen wir nicht eingehen; welch 
tader Stoff hier geboten ift, kann jeder aus der Jnhaltsüber: 
hät S, XI—XVII erſehen. Wir beſchränken ung auf eine all: 
gemeine Bemerlung. Der Berf. liefert uns eine Dogmenge: 
dichte, unterläßt es aber, die Lehren in Zufammenhang mit 
den politifchen Zuftänden zu bringen, unter denen fie jich her- 
msgebildet haben. Würde er uns die Theorien auf dem Hinter: 
grande der Beit, zu welcher fie auffommen, geſchildert Haben, 
jo wärde er, fo meinen wir, in noch eindringlicherer Weife ihre 
Üdeutung zum Verſtändniß gebracht haben. 

Bir machen endlich noch auf die Beilage (S. 50—55) auf: 
uerffam, in welcher Gierke Lupold von Bebenburg wieder in 
kin Recht gegenüber den gleichzeitigen Verfechtern der Staats: 
gemalt gegen die Kirche einſetzt. 8. 





Stein, Dr. Lorenz von, die Frau auf dem focialen Gebiete. Stutt- 
gart, 1880. Gotta. (142 S. NM. 8) M. 1, 50. 

Es ift eine rechte Freude, in diefer Meinen Schrift zu leſen, 

mu jo mehr, ala die Menge von Schriften, welche über bie 


Frauenfrage in letzter Zeit geihrieben wurden, dem Bedürfniß 
durchaus nicht genügen konnte. Auch die vorliegende Schrift 
von Stein behandelt die Frage nicht erfchöpfend, geht nirgends 
ins Detail; aber fie ift voll großer anregender Gedanken. Sie 
giebt Zeugniß davon, daß der Verf. ed wohl veriteht, in das 
Innerſte des focialen Lebens einzugehen; fie ift ebenfo trefflich, 
wenn der Verf. im erften Eapitel die Nothwendigkeit betont, bie 
Frau zu einer thätigen Macht im focialen Leben zu machen, als 
auch, wenn er im zweiten Capitel und den folgenden das Weien 
der focialen Frage behandelt, al3 auch, wenn er in ben anderen 
die Gefchichte der focialen Stellung der Frau und ihre noths 
wendige Entwidelung für die Gegenwart und Zufunft in großen 
Umriffen zeichnet, Die Schrift wird dem Wationalöfonomen 
wie dem gebildeten Manne überhaupt vielfache Anregung bieten, 
fie wird ſich aber auch bei gebildeten Frauen vermöge ihrer 
äußerft ſchwungvollen, oft geradezu poetifchen Form warmer 
Theilnahme und Zuftimmung erfreuen. 








Zeitfchrift der Savignn: Stiftung für Nechtsgefhichte. Hrag. von 
&. Bruns, P. v. Roth u. N. 1. Band, 3. Heft. (Romaniftifche 
Abth. 2. Heft.) 

Anh.: Paul Krüger, die Berliner Fragmente vorjuftinfanifcher 
Rechtaquellen. — 3. Baron, der Proceh gegen den Schaufpieler 
Noscius. — HK. Bernitein, zur Lehre vom legatum oplionis. — 
Karl Georg Bruns F. — Miscelle. 


Zeitfhrift für Bergrecht. Hräg. von 9. Braffert. 22. Jahrg. 1. Hft. 

Inh.: R. Naffe, das engliſche Haftpflichtgeſez vom 7. Sept. 
1590. — Derf., Arbeiter-Unterſtützungskaſſen (Permanent Relief 
Soecieties) auf englifhen Koblengruben. — ®. Riemann, urfunds 
liche Nachrichten über den alten Silbererzbergbau bei Gladenbach. — 
Braffert, die Ziele der deutichen Berggefeßgebung. — Entſchei— 
dungen der Gerichtohöſe. — Mittheilungen aus der Pragis der Bers 
waltungebebörden. — Literatur. 





Techniſche Wiſſenſchaften. 
Koch, Rich., Ingen.. das Eisenbahn-Maschinenwesen. Lehr- 
buch des Maschinen- u. Werkstättendienstes u. des techn. Be- 
triebes. Mit einem Vorworte von A, v. Kaven, Dir. 3. Abth. 
Werkstättenanlagen. Mit 30 Holzschn. Wiesbaden, 1880, Berg- 
mann. (IV S. u. S. 459-678. Lex.-8.) M. 5, 40. 
Der vorliegende dritte Theil des Lehrbuchs, die Eapitel 
22 bis 28 umfaffend, behandelt faft ausſchließlich ſolche Gegen- 
ftände des Mafchinenmwefens, auf deren Geftaltung die Erfah- 
rungen und fomit auch die befondern Verhältniffe und Bedürf- 
niffe der einzelnen Bahnverwaltungen von vorwiegendem Einfluffe 
find. Den in den drei erſten Capiteln enthaltenen Erwägungen 
über die Vertheilung der Reparaturwerkftätten auf ein größeres 
Bahnnetz, die Einrichtung der Werkftätten und deren Bedarf an 
Arbeitsmafchinen, fowie die Revifion von Wagen und Locomo— 
tiven folgt im 25. Capitel eine Erörterung über das Telegra- 
phen- und Signalwefen der Eifenbahnen, bei welcher namentlich 
auch der Vergleich der mechanijchen mit der eleftrifhen Comes 
binierung der Weichen und Signalftellung von Intereſſe ift. 
Im 26. Capitel find die Arbeiten bei der Unterhaltung des 
Bahnoberbaues und der mechanischen Betriebsvorrichtungen aufs 
gezählt, während in den beiden legten Eapiteln bie Functionen 
der einzelnen Werfitättenbeamten und die gebräuchliche Bud): 
führung beiprochen werden. Das nunmehr vollendete Werk, 
welchem die Ausfcheidung aller in den umfaffenderen Handbüchern 
namentlich demjenigen von Heufinger anzutreffenden Einzelheiten 
und die dadurch erzielte Kürze zu beionderem Lobe gereicht, 
zeichnet fich durch ein offenes Hervortreten eines wohlbegründeten 
Urteils über die hauptſächlichſten Hierher gehörigen Gegenftände 
aus und wird ſich dadurch auch außerhaib des Kreiſes der zu- 
nächſt betheitigten Eifenbahn-Mafchineningenieure ohne Zweifel 
viele Freunde erwerben. 








123 


Sprachkunde. Literaturgefcichte. 


Donner, O, die gegenseitige Verwandtschaft der finnisch- 
ugrischen Sprachen. Helsingfors, 1879. Druckerei d. Finn. 
Lit,-Gesellschaft. (158 S. gr. 4.) 

Die Frage, welcher das vorliegende Buch gilt, ift dieſelbe, 
welche Budenz in feiner vor einigen Monaten von uns bejpros 
chenen Abhandlung über die Verzweigung der ugriſchen Sprachen 
erörtert hat. Uns Fernerjtehenden tritt da ein interefjanter 
Kampf vor Augen, und wir jchulden Herrn Profeffor Donner 
Danf für die Art, wie er uns in denfelben einweiht. Alle, welche 
fich zeither wiſſenſchaftlich mit der Sache beichäftigt haben, ftim- 
men in der Anerfennung folgender engerer Gruppen überein: 
1) Finnisch, Eſthniſch, Livifch ꝛc.; 2) Tſcheremiſſiſch, Mord: 
winiſch; 3) Magyariſch, Woguliſch, Oſtjakiſch; 4) Syrjäniſch, 
Permiſch, Wotjakiſch. Hunfalvy und Budenz wollen die Gruppen 
3) und 4), Rast und Donner die Gruppen 1) und 2) mit ein— 
ander verbinden; überdies zieht Hunfalvy 2) zu 3) und 4), 
Donner 1) und 2) zu 4). Die wichtigſte Meinungsverfchieden- 
heit aber betrifft das Lappifche. Bis vor Kurzem wurde das: 
felbe allgemein der erften Gruppe zugezählt; da erhoben die 
beiden gelehrten Ungarn Einſpruch: Hunfalvy wies ihm eine 
mittlere Stellung zu, Budenz, wie wir feinerzeit fahen, zog es 
zu den beiden legten Gruppen 

Wir find nicht in der Lage, für oder wider den Einen oder 
den Undern Partei zu ergreifen; vestigia terrent, wenn man 
dem ähnlichen Kampfe auf indogermaniftiichem Gebiete mit 
einiger Aufmerffamfeit gefolgt ift. Drei Dinge werben bei fol 
hen Streitigfeiten immer in's Gewicht fallen: die Lautverhält- 


niffe, die Formenmittel und der Wortſchatz. Wie ſich aber dieſe 


brei ihrem Gewichte nach zu einander verhalten, das fteht mit 
nichten feft; nur foviel Hat fchon die furze Erfahrung unferer 
vergleichenden Linguiftif gelehrt, daß befondere Aehnlichkeit in 
ber einen Hinficht noch lange nicht entfprechende Uebereinftim- 
mung in den beiden anderen verbürgt. Nur deshalb hat man 
e3 erlebt, daß die lito-flavifchen Sprachen von Bopp mit den 
—— von Schleicher mit den germaniſchen verknüpft 
wurden. 

Unſer Verf. giebt nach einer Einleitung über die von Frü— 
heren aufgeſtellten Meinungen eine kurze vergleichende Gramma- 


ti der hier in Frage ftehenden Sprachen, freilich nur ganz ab | 


und zu mit Berüdfichtigung der ſamojediſchen. Wiederholt 
wenbet er ich gegen die Art, wie Budenz das Vorkommen und 
Fehlen bes palatafen ĩ betont. Wir von unferem Standpuncte 
möchten zwei andere Buncte hervorheben, Einmal ift die Bocal- 


barmonie im Magyarifchen nachweislich in der Zunahme bes | 


griffen; das Volk jelbjt nannte ſich in alten Urkunden Mager, 
alſo unharmoniſch. Und dann (zu S. 35—36) dürfte nicht fo 
a priore der Ulebergang von ber Tenuis zur Media vor bem ums 
gefehrten die Wahrjcheinlichkeit voraushaben, Die germanifchen 


Sprachen liefern ein Beifpiel vom Gegentheile; und überdies | 


ift wenigftens im Magyarifchen die Media fait fnallend, jeden: 
falls energijcher ala die Tenuis, deren Ausſprache etwas an 


unfere mitteldeutfche erinnert. Die are, einfache Darftellung | 


und die Handhabung der deutjchen Sprache, der man nur felten 
ben Ausländer anmerft, dürften dem intereffanten Buche Freunde 
erwerben, auch unter benen, welche ber Sache ferner ftehen. 
G.v.d.G. 
Mar Elias von Tirhan syrische Grammatik, herausg. u. üüber- 
selzt von Friedr, Baethgen. Leipzig, 1660. Hinrichs. (63 u. 
48 8. gr. 8) M. 10. 

Dur die Herausgabe der ſyriſchen Grammatik des 1049 
verftorbenen Biſchofs Elias von Tirhan Hat fich der Hrsgbr. des 
Sindban ein neues Verdienft um die Kritik der fyrifchen Sprache 
md Literatur erworben. Diesmal fommt die Publication des 





— 1881. 4. — Literarifhes Centralblatt — 22. Januar. — 


i..ue. 


| fleifigen Syriologen der Gefchichte der ſyriſchen Sprachwi 
ſchaft zu Gute. Elias von Tirhan fteht etwa in der 
\ zwifchen dem Water der ſyriſchen Grammatif, dem Mitte $ 
| 7. Jahrh.'s blühenden Jacob von Edeſſa, der nur einzd 
‚ Theile der Grammatik behandelte und deſſen Tractate über 
Drthographie und über die Puncte von Martin und 

| Philipps 1869 herausgegeben wurden (vgl. bie von W 
veröffentlichten Fragmente aus feiner ſyriſchen Grammatif), 
den fyrifchen Grammatifern, welche die Sprachſtudien 
einem vorläufigen Abſchluß brachten: Bar Zu'bt, Unfang 
13. Jahrh.'s lebend, welcher zuerft den gefammten Stoff | 
ſyriſchen Grammatik und zwar methobijch behandelte und 
Schrift ebenfalls von Martin veröffentlicht wurde, deſſen 
genoſſe Bar Malcom (Cod. ms, Syr. Berol. Peterma 
welcher auch die Grammatik des Elias enthält) und der nur 
Weniges ſpäter lebende große Hiftorifer und Spradjorft 
Bar Hebraeus (F 1286), defjen grammatiiche Werfe wie 
Martin 1872 herausgegeben hat, während feine kleinere m 
abgefaßte Grammatik bereits durch Bertheau's Ausgabe (19 
befannt war. 

Diefe Mittelftellung der von Bäthgen edierten jyriid 
Grammatik zwifchen dem Anfange und dem Abjchluffe | 
Sprachſtudien ber älteren fyrifchen Grammatiler, von meld 
' die neuere, mit Amira (F 1644) beginnende Sprachwiſſenſch 
der Syrer völlig abhängig ift, zeigt fi} aber nicht bloß an 
| Ausdehnung des behandelten Stoffes, jondern auch an der ? 
' ordnung bdefjelben. Denn während Bar Hebraeus das gro 

matifche Material bereits in fyftematifcher Orbnung vorfül 
' find bei Elias noch die einzelnen ſprachlichen Erfcheinungen n 
rein mechanischen Gefichtspuncten zufammengeftellt ; fo'wer! 
die Formen des Status constructus, die Imperalive und 
Imperfecta der mit Nün anfangenden Zeitwörter nur desh 
zuſammen befprochen (Eap. VIII), weil diefe Formen gegenä 
den Stammformen um einen Buchftaben gekürzt find, I 
zeigt fi der Mangel eines einheitlichen Eintheilungsprinci 
darin, daß am Schluffe der Syntax (in Cap. XXX) nocht 
Reihe einzelner Lautregeln vorgeführt wirb, melde in | 
früheren Capiteln nicht untergebracht werden fonnten. 1 
biftorifche Intereffe, welches die Grammatik des Elias bie 
wirb aber dadurch noch erhöht, daß Elias (3. B. Cap. XV 
mehrere ältere Autoritäten anführt, wodurch unſer Eindrin 
in das Vorwärtäfchreiten der grammatifchen Erfenntniß bei 
| Eyrern wejentlich erleichtert wird, wie andererſeits auch 
Bergleihung mit den Vorftellungen und den Terminis 
| griehifchen Grammatiker von bejonderem Werthe ift (! 
ı&.28 f), weshalb es lobend hervorgehoben zu werben t 

dient, daß der Hrsgbr. an der Hand von Steinthal’s „Geidi 
der Sprachwiſſenſchaft bei den Griechen und Römern“ auf 
den Aufftellungen des Syrers zu Grunde liegenden Meinun 
\ der griehifchen Grammatifer Hinweift (4. B. S. 12). I 
Wichtigkeit find auch die Synonymengruppen am Schlufie 
Örammatif, mit welchen die ſynonymiſchen Bemerkun 
des Bar Hebraeus in feinen Bibelcommentaren zu ! 
gleichen find (ij. 3. B. 8. der DMG. XXX, ©. 760 
Dieſen Borzügen, welche ber Grammatik des Elias ger 
über den älteren grammatifchen Schriften der Syrer zu ei 
find, ftehen aber auch vielfache Mängel gegenüber. Dahin 
hört, außer der bereit3 erwähnten Mangelhaftigkeit der An 
nung bes Stoffes, vor Allem der Umftand, daß Elias durch 
von den Geſetzen der arabijchen Grammatik ausgeht, alſo 
fremdes Idiom bei der Betrachtung und Beurtheilung 
ſprachlichen Erfcheinungen des Syrifchen zu Grunde legt (ſ. z. 
Cap. I. XI. XI. XVII). 

Zum Schluffe haben wir noch in Kürze bie Arbeit 
Hrögbr.’3 ins Auge zu faffen. Bei der Feftftellung des viel) 
corrumpierten Tertes war Bäthgen in der günftigen Lage, 


ee 








18 


— 1881. M 4. — Literarifhes Centralblatt — 22, Januar. — 


126 





* Beiftandes feines Lehrers, Reli in Kiel, zu ers | 


dem er viele werthvolle Verbeſſerungen verdanft. Die 
Lberſetzung iſt treu und doch zugleich verftändlih. Nur felten 
hat Ref. Ausftellungen zu machen; um nur ein Beijpiel an 
juiühren, durften die Worte ©. 3, 3. 16, wo Elias fagt, daß 
x fih habe von „Mund zu Ohr" belehren laffen, nicht über: 
werden „von Mund zu Mund”, fonbern ber bezeichnenbe 
ice Ausdrud war durch das Adverb „mündlich“ wieder: 
jugeben. Die Stelle in der Einleitung ©. 3, 3. 8 ift wohl fo 
verftehen, daß Elias früher in arabijher Sprache Theile der 


* Grammatit behandelt hatte. Theilweiſe wären er: | 


läuternde Bemerkungen zu den Erörterungen bes Elias jehr er: 
wüniht, z. B. zu den jchwerverftändlichen phonetijchen Unter: 
fuhungen in Cap. XVII und XXV. Auch vermißt Nef. ein 





Ihitematifch geordnetes Negifter der behandelten Spracherſchei- 


zungen, wie es z. B. Dieterici feiner Ueberſetzung von Ibn 


AM's Commentar zur Alfijja beigefügt hat. Der Drud ift, | 


abgejehen von einigen ftörenden Drudfehlen (5. 8. ©. 8, 
31, 45) und mangelhafter Interpunction (z. B. am Anfange 
von Cap. XXIV), von lobenswerther Sorgfalt und Correctheit. 


Theognidis elegiae. 
Ziegler. Tübingen, 
M. 2, 40. 


Secundis euris recognovit Christophorus 
1550. Laupp. (Vi, 79 5. gr. 8) 


Die neue Auflage diefer Ausgabe enthält einige Bereiche | 


zungen des kritijchen Apparats, indem feit 1868, wo bie erfte 
Anflage erſchien, neue Collationen des Mutinenfis von den 
Holländern van der Mey und van Herwerden veröffentlicht 
werden waren. Hingegen hat jet der Hrsgbr. darauf verzichtet, 
die Barianten des Benetus K vollftändig zu geben, nachdem 
ih herausgeftellt Hat, daß diefe Hdfchr. aus dem Vaticanus O 
abgeihrieben ift. Der dritten Handſchriftenclaſſe ift jo wenig 
we früher befondere Beachtung geichentt, mit Recht, wie das 
Fegler in einem Anhange (S. 78 f.) gegen v. Leutſch durch 
Aulammenftellung der aus ihr etwa zu entnehmenden Ver— 
beſetungen aufzeigt. Die Lifte fann noch hier und da gekürzt 
meden:5.B. V. 251 liegt in dem maoı drös of, was A ohne 
Sin und Versmaß bietet, die richtige Lesart man dacıcı, 
welche in den Majusfeln des Driginals von A jener Berberb- 
us täufchend ähnlich jah. Die ganze Stelle ift fo zu leſen: 
üla 05 aduyeı aylaa Moveawv Ödüpa lorregurwr mäcır bvse 
urle (nämlich r« Morocor düpa)  xal dawoudromwır doıdh 
bernd Auch 664 ift die Lesart des Mutinenfis: dEaming 
unoroir Glsas vurti wi, bereitd von Orelli und Hermann ver: 
veribet worden: dFanivng und 7’ 00» Wiens vurri wii (d. i. nad) 
des Ref, Auffafjung eE. vurri ze wi anwisoer), jo daß wir das 
iaarı' owv xıd. der jchlechten Hoſchr. bei Seite laſſen können. 
Bes dann ſchließlich an richtigen Lesarten der letzieren übrig 


Nachdem beide Schriften Tängft vergriffen waren, mußte ein 
Abdrud erwünfcht fein. Indem der Verf. einen ſolchen veran- 
ftaltete, ließ er der erften Bearbeitung, deren Paginierung 
wieder angegeben ift, ihr Hiftorifches Recht, fügte jedoch Zuſätze 
und neue Artikel bei, die durch Klammern bezeichnet find. So 
hofft der Verf. daß feine Arbeit „ein Repertorium der Sprad;: 
eigenthümlichkeiten und der Darftellungsweife, ſowie eine Chreſto⸗ 
mathie der Weisheit und Weltanſchauung des Tacitus geworden” 
fei. Es ift nur zu bedauern, daß der Berf. die bisher erfchienenen 
Lieferungen des Lexicon Taciteum von Gerber und Graf un: 
benügt gelaffen und feine perfönliche Genugthuung, nur eigene 
Sammlungen vorzulegen, der ſachlichen Befriedigung des Leſers 
durch relative Bollftändigkeit des Gebotenen vorgezogen hat. 
Vergleicht man aufs Gerathewohl Artikel wie adfectus, adu- 
latio, auctor, disciplina, discordia, doctor, fo zeigt ſich, daß 
der Index aus dem Wörterbuch Manches gewinnen konnte. 
Uebrigens bleibt bei dem langſamen Fortichreiten dieſes um— 
fafjenden Werkes die Arbeit des Verf.'s noch auf Jahre hinaus 
für jeden Tacitusforfher ein willfommenes Nachſchlagebuch. 
Auch der rhetorifche Inder ift heute noch brauchbar wie beim 
erften Erjcheinen, während man den grammatifchen nach Dräger's 
Buch über Syntar und Stil des Tacitus eher miffen könnte, 
Dagegen durften die neuen, deutſch gejchriebenen „Unterfuchungen 
über den Dialogus des Tacitus“, welche der Berf. feiner 
früheren, Tateinifch abgefaßten Arbeit vorangeftellt hat, ohne 
Schaden für die Wiſſenſchaft zum größten Theil ungefchrieben 
bleiben. Weite Streden muß der Lejer durcheilen, ohne einem 
auf die Sache bezüglichen Gedanken zu begegnen, der nicht ſelbſt⸗ 
verftändlich oder ſchon von Anderen treffender ausgefprochen 
wäre. Erjt von Seite CXXXVI an bis etwa CLXV fann man 
fi wieder an der Gelehrſamkeit des Verf.’3 erquiden und aus 
feiner ausgebreiteten Kenntniß der Sprache des Tacitus und 
der zeitgenöflischen Schriftfteller belehren. Die „Unterfuchungen* 
verbreiten ſich in drei Abjchnitten über „die Gefchichte dieſes 
literarifchen Streites*, „Inhalt und Plan, Zwed und Zeit des 
Dialogus*, „Stil und Sprache des Redners und des Hiſtorikers“. 
Der Berf. jagt, er habe ſich „nicht die Aufgabe ſtellen“ können 
„die gefammte feit zwanzig Jahren angewachſene Literatur über 
den Dialogus durchzuarbeiten“. Aber dann konnte er eben auch 
die weitere Aufgabe nicht Löfen, fich über die in diefem Zeitraum 
vorgebracdhten „meuen Anfichten und Bedenken“ beurtheilend 
auszufprechen. Der Verf. berichtet eingehend über Andreſen's 
Meinung; des ausführlichen Berichtes von U. Wagener, Revue 
de l'instr, publ. en Belgique XX, 257 ff. gebenft er nicht. 
Sorgfältig wird die Frage erörtert, weldhem Redner die Cap. 36 
bis 41 des Dialogus zuzutheilen jeien; Meiſer's gründliche Er- 
Örterung hierüber in den Kritiſchen Studien (Eichftädt 1871) 
bleibt unbeachtet. Der Berf. verfucht eine Biographie des 


Seibt, ift faft durchaus derart, daß es jeder von ums felbit | Zacitus zu geben, die Abhandlung von Urlichs de vita et 
fi 


nden könnte, B. 





Weinkauff, de Tacito dialogi, qui de oratoribus inseribitur, 
auetore. Ed. nova et aucla. Cöln, 1680. Roemke. 
25 8. gr. 8.) M. 6. 

Im Berlaufe der Eontroverfe über den Autor des dialogus 

% oratoribus haben die 1857—59 erichienenen Kölner Gym» 

mialprogramme von F. Weinkauff Epoche gemacht. Das erjte 

drogramm enthielt außer der eigentlichen Abhandlung über die 

Uutorihaft des Dialogus einen rhetorijchen und grammatifchen, 

= zweite einen lexilogiſchen Inder. Aus den hier gebotenen 

Juiammenftellungen ſchöpfte die überwiegende Mehrheit ber 

sorider die Meberzeugung, es beftehe neben ber augenſchein— 

hen Differenz der Stimmung und des Stiles eine foldhe Fülle 


f 


(CLXX, | 


honoribus Taeiti (Würzburg 1878) fcheint er nicht zu kennen, 
Bon einer für ihn fo wichtigen Schrift wie Dräger's Syntar 
und Stil des Tacitus citiert er die veraltete Auflage, bie Vor— 
arbeiten Dräger's von 1860 und 66 fcheinen ihm nad) S. XXXIX 
nicht befannt geworden zu fein. Ueber die „Latinität“ bes 
Vellejus verweift der Verf. auf eine 1815 erfchienene Ausgabe 
von Cludius; als ob die Arbeiten von Sauppe und Fri, und 
die neueren Beiträge von Fritſch, H. Georges, D. Lange u. U. 
nicht eriftierten. Oft wird ferne Liegendes, aud) ganz Elemen⸗ 
tared herangezogen, gewiß nicht zum Vortheile der Orbnung 
und Klarheit. Auch manche Wiederholung zeigt, dab die Bes 
wältigung und Verarbeitung des zufammengetragenen Materials 
nicht gelungen ift; fo wird z. B. das Geburtsjahr des jüngeren 
Plinius S. XCVI f. zweimal angegeben. Ganze Seiten werben 


m Berührungspuncten in Gedanken und Darftellung zwiſchen | mit wörtlihen Anführungen aus anderen Schriften gefüllt und 
m Dielogus und den biftorifchen Werfen des Tacitus, daß | dabei jelbft ein jo unwiſſenſchaftliches Buch wie Borberg's 
he überlieferte Einheit des Autors dadurch beftätigt werbe. | Hellas und Rom nicht verjhmäht. Statt kurzer Himweifungen 


127 
auf leicht zugängliche Literatur finden fi häufig Auszüge; in 
dem Abſchnitt über Sprache und Stil des Tacitus üverrafcht 
uns ein drei Seiten langes Ercerpt aus Mommſen's Lebensge— 
fchichte des jüngeren Plinius. Doc) genug. Es ıft werthvolles 
Gut, das uns der verdiente Verf. in der neuen Auflage jeiner 
Arbeit wieder zuführt; man muß wünſchen, daß der gehäufte 
Ballaft die Förderung und Verbreitung deffelben nicht allzufehr 
hemmen möge. A.E. 


Goethe's Briefe an die Gräfin Augufte zu Stolberg, jpäter ver- 
wittwete Gräfin von Bernitorf. 2. Aufl., mit Einleitung und 
—— Leipzig, 1881. Brockhaus. (AL, 166 ©. kl. 8.) 

Bekanntlich ſcheint der Briefwechſel zwiſchen Goethe und 

den Brüdern Stolberg vernichtet worden zu ſein, auch W. 

Arndt's erneute Bemühungen haben nichts Tröſtliches zu Tage 

gefördert. Ye ſchmerzlicher diefer Berluft ift, um jo höher 

müffen wir es ſchätzen, dab und dıe Briefe Goethe's an die jüngfte 

Schweiter der Graſen, an die Gräfin Augufte, erhalten und zu— 

gänglich gemacht find; die Antworten der Gräfin freilich lagern 

no unzugänglid in dem befannten Verſtecke zu Weimar, 

Diefe Briefe Goethe's gehören zu dem p ychologifch Interefjan- 

teften, was von ihm auf uns gefommen ıft. Es war feine 

Liebesneigung, was ihn feflelte: er hatte die Gräfin nie gefehen, 

feine Ausficht, fie je zu ſehen, und als Reichsgräfin war fie weit 

über feinen Stand emporgehoben. Was ihn an fie fettete, war 
fhon damals recht eigentlih fein Beoürfniß nad) dem „Ewig— 
weiblichen“. Dies fuchte er ın ihr, dies zog ihn zu ihr, Dies 
machte fie zu feiner Bertrauten in dem innigften Berhältniffe, 
das ihn damals befeelte, in feiner Liebe zu Lıli, und ſchuf aus 
diefen Briefen nahezu eine Chronik diefer Liebe. Was [päter 
bei ber Stein zufammenfiel und ſich jtörend durchkreuzte, lag 
damals auseinander, jede Empfindungsweife fam rein zu igrem 

Rechte. So greift denn Goethe in den Briefen an „Buftgen“ 

am tiefiten in fein eigenes Wejen, wir haben außer Stellen in 

feinen Gedichten feine auf und gelommenen Zeugniffe, die dies 
mit mehr Klarheit wiederfpiegelten. Gleich der erite Brief ift ein 
claffiiches Mufter jenes ũberſchwänglichen Hinausftrebens in das 

Unendliche, zu dem die Genteperiode die einzelne Jndividbualität 

mitteld des Gefühles erweitern zu können glaubte. Und dieſe 

Stimmung geht durch das Ganze, Bon Wermar an werden die 

Briefe ruhiger, aber fie gewähren auch hier noch unihägbare 

Einblide in das geniale, und doch fo einfach beſcheidene Leben 

und Treiben an diefem Hofe. Seit der Differenz; mit Klop- 

ftod und Frig Stolberg's Uusbleiben ermatter der Briefwechiel 
und 1782 jchläft er ein. Aber er war nicht zu Ende. Bolle 

40 Jahre nach dem letzten Briefe Goethe's, im Herbit 1822, 

nahm die, jet im 70. Lebensjahre ftehende Gräfin die Fugend- 

briefe wieder vor — the Songs of other time —, und mit 
voller Wärme erwachten die alten Gefühle der Buneigung 
wieder, Aber bie Gräfin empfand jegt anders ald damals. Sie 
hatte fi wie ihre Brüder einer ftreng religiöfen Richtung 
äjugewenbet, ihre Gedanken lebten ſchon ganz in der zufünftigen 

Welt, in ihren Uugen war Goethe ein Verlorener, der fih um 

die Krone des ewigen Lebens gebracht habe. Um 25. März 1775 

hatte er an fie gejchrieben: „Laß mich auch nicht fteden, edle 

Seele! Verfolge mich, ich bitte Dich, verfolge mic) mit Deinen 

Briefen und rette mich vor mir ſelbſt.“ Jetzt fielen ihre Augen 

wieder auf jene Worte, und fie befchloß fie wahr zu machen, den 

in ihrem Sinne Verlorenen zu retten. So ſchrieb fie denn am 

15. October 1822 einen langen Brief an Goethe, voll Beredt: 

famfeit de3 Herzens, und fo wahr und lieb, daß man der gut 

werben muß, die jo zu fchreiben fit erlaubte, Freilich vermochte 
ein weibliches Weſen wohl nicht, etwas vorzubringen, das auf 
einen fo reichen und reifen Geiſt wie Goethe einen Einfluß 
hätte üben können. Am 17. April 1823, eben von einer ſchweren 


— 1881, 4, — Literarifhes 








GCentralblatt. — 22. Januar. — \ 
Krankheit genejen, antwortete ihr diefer, jo bedeutend, und dal 
fo edel, fo treu, fo liebensiwürdig, daß diejer Brief, in dem 
aewilfermaßen die Summe ſeines Lebens zieht, wohl d 
ſchönſten Kleinoden zuzurechnen ift, die wir von Goethe beſtz 
Auch er war jegt ein Anderer. Zwar das Streben nad d 
Unendlichen war ihm geblieben, aber die Methode, es zu find, 
war eine andere geworden; „willjt du in das Unendliche ſchreit 
geh’ nur im Endlichen nad) allen Seiten“ war fein Grundf 
geworden. Nicht durch die Empfindung, weder die trotzig titan 
hafte noch die demüthig religiöfe, hatte er das Umendli 
fi) anzueignen gelernt, fondern durch Mare Erkenntniß, du 
das Begreifen der Dinge in ihrem Bufammenhange. Es 
etwas Bezauberndes, den Yüngling des Sturm und Dran) 
und den klar dentenden Greis, fo gleich und doch fo verſchied 
jo neben einander ihr Innerſtes heraustehren zu jehen. H 
durch erlangt diefer Briefwechfel einen fo edeln und fo dra: 
tiſchen Abſchluß, daß ſelbſt die überlegtefte Kunſt ihn v 
ſchöner hätte geftalten fünnen, 

Dem Werthe diefer Briefe, die hier in zweiter Auflage 
fcheinen, entfpricht was der Herausgeber, Herr Prof. ®. Urn 
und der Verleger an dem Buche gethan haben. Des Erite 
Arbeit ift eine mufterhafte. Wir befigen außer dem Loeper'it 
von den Briefen an die La Roche feinen Abdrud Goethe 
Briefe, in dem die Herausgabe und die Interpretation mi 
viel philologiſcher Akribie und mit fo eracter geſchichtli 
Methode gehandhabt wäre. Dem Hrsgbr. ift offenbar, 
2oeper, kein Winkelchen unbelannt, wo etwas über Goeth 
finden fein möchte (abgejehen natürlich von dem großen Natio 
verjted), und er weiß und mit mancher hübjchen noch ungedrut 
Notiz zu dienen. Durchweg find die Briefe in den Anmerkun 
beleuchtet durch die gleichzeitigen Zebensäußerungen Gort 
aus eigenen oder fremden Mittheilungen; man fieht von Neu 
wie fruchtbar erft dadurch das Studium Goethe's wird. | 
zelne hübſche Unterfuchungen, 3. B. zur Chronologie des Fı 
legen Beugniß von des Hrsgbr.'s feinem Scharffinn al 
Der Verleger endlich hat Durch eine ganz allerliebfte Ausſtatt 
das Büchlein aud, äußerlich zu einer anmuthenden Lectüre 
macht, jo daß man wirkli von ihm fagen darf: hie on 
nitent. 





Germania. Bierteljahrsfchrift für deutfche Alterthumskunde. £ 
von K. Bartſch. RN. R. 14. Jabra. 1. Heft. 

Inh.: Der Trierer Negidius. Hrög. von. Bartſch. — Deri., 
Trierer Silveiter. — Derf., zum Floyris. — Ludw. Zalıtı 
Nobishaus und VBerwandted. — F. Apfelſtedt, Bruchſtüde 
unbekannten epifchen Gedichtes. — U. Birlinger, Bruditüde 
Hartmanns Jwein. — K. Bartſch, zwei geiitlihe Bollkslieder 
R. Sprenger, zit von der Hagend Gefammtabentener. — D 
zu den — —— aus St. Paul. — Emil Weller, Nadlei 
„Die eriten deutſchen Zeitungen“. — Literatur, — Mitcellen. 





Alterthumskunde. 


Aspelin, J. R., antiquites du Nord-Finno-Ougrien. 
uclion frangaise par %. Biaudet, IV. L’äge du fer. Antiq 
de la Finlande. Helsingfors, 1880, Edlund. (S. 247317, 


Die vorhergehenden Lieferungen diefes ſchätzbaren ®ı 
haben wir bei ihrem Ericheinen angezeigt. Mit der für 
wird auch ein ausführliher Tert ausgegeben werben un 
diefem die Mittheilung über die FZundverhältniffe und die f 





*) S. 150 fcheint er und den Ausdrud „wegftreihen“ nicht v 
veritanden zu haben; das Wort bedeutet nicht „anslöfchen“, for 
„leife, fill, unbemerkt vorüberzieben”. Auch möchten wir den 
D. Jahn aufgebradten Irrthum fich nicht weiter verbreiten Ii 
als exiftiere ein vom Goethe gezeichnete Portrait von Rieſe; 
betr. Bild fellt nicht Niefe dar, fondern Horn oder Kebr. 


= 





rin 7. Jahrh. Dann folgen Alterthümer aus ber jüngeren 


ispplement mit Funden in den Grabhügeln von Aland bildet 
m Schluß. Die in diefer Lieferung mitgetheilten Alterthümer 
» großentheils jehr interefjant und überhaupt verdient die 
ie Bublication den befonderen Dank der Alterthumsforſcher. 


Vermifchtes, 


Univerfitätsfäriften. 


Halle-Wittenberg —— — Mart. Chriſtinneck, drei 
S. 8.) — Karl Schneider, zur a 


son Yeufämie. (38 S 
t Pericarditis suppurativa, (39 S., 2 Taf. 8) — 7. 
Arnifh, das Leiden, beurtheilt vom theiſtiſchen Standpunct aus. 
& bitterifchsEritifcher Berfuh. (32 ©. 8.) — Karl Rennert, 
brabamı de Wicquefort. (66 ©. 8.) — Älexis Schwarze, bie 
hung der Religionsphiloſophie in Herbart's Spitem. (55 ©. 8.) 
‚ Deidelberg (afad. Preisvertbeilung), Ed. Winkelmann, über 
Kerken Staatsellniverfitäten. Rede. (31 S. 4.) 


— — — — — — — — 


Schulprogramme. 


» Magenfurt (Staats-Gymnaſ.), Adalb. Meingaſt, über das 
% griechiſchen Accentes und feine Bedentung. 2. Theil. 
©. 5.) 


Igen. Wilitär- Zeitung. Red.: Zernin. 55. Jahrg, Nr. 103, 
Ka Die Herftellung der Schiffs s Panzerplatten. — Nadıs 
X. 


ken. mufital. Zeitung. Red.: Fr. Chryſander. 16, Jahrg. 
t. 1. 


Jnb.: Emanuele d'Aſtorga. — Schiller's „Lied_ von der Glode” 
& muftalifcher Zluftration von Max Bruch, nad feiner Aufführung 
= Dermitädter Mufitverein. — Die mufitalifche Deklamation der 
Kid: Sprache. 


de Monatsſchrift. Neue Folge. Hrsg. v. Rud. Reiden. 
Bichert. 17. Bd. 7. u. 8. Heft. Detober— December, 

‚ Iab.: Mittbeilungen der Litauijchen literarifhen Geſellſchaft. 3. 
W. Jentboefer, der Einfluß der litauiſchen Sprache auf die 
der in der Rechts- u. Gerichtöfprache der Germanen und 

fa Deutiben vortommenden SKHunftausdrüde.. J. Baffanos 
2. bajnos surinktos. Jacoby, zur Geſchichte der litauiſchen 
eriesung des Heinen Luther'ſchen Katechismus, Derſ., Bes 
engen zum Bocabularium von Ziegler. Eduard Gifevius, 
Eibiedenes. — G. P. Woelky, Degen und Urkundenverzeich⸗ 
5 über das SENHESNIEBERNNBITENEN loiter in Thorn nebit der 
wleiben überwielenen S. Jarobsfirhe und dem Hofpital zum beis 
Beit. — F. Beffel Hagen, die Grabftätte Immanuel Kant's 
Sefonderer Rüdfiht auf die Ausgrabung und Wiederbeftattung 
ber Gebeime im Jahre 1580. — ©. Th. Hoffheinz, das Bluts 
At in Königsberg. — Ad. Rogge, Antwort des ea nr 
Ess Opvert auf die Frage: „IR Preußen das Berniteinland der 

gemein?” 


de Anpeiger für Bibliographie ꝛc. Hrog. von I. Peb holdt. 
Yah.: Reminiſcenz an den verſtorbenen Bibliothekar Dr. Böfigk. 
se. Schumann, ſchweizeriſche Schriftſteller. 7. Franz Xaver 
— P. Mißſchke, nutrimentum spiritus. — Supple- 

a bibliographise Danteae ab anno MDCCCLXV. inchoatae. 


opuseuli anno MDCCCLXXVI, typis expressi quarta. — 
und Miscellen. — Allgemeine Bibliographie, 





130 


Inh.: Emil Keuerlein, die italtenifche Gomödie des 16. Jahr: 
hundertö in ihren Anfängen. — 3. Bark, Dr. Mittelitädt und die 
Einzelhaft. — Die Deutfhenhepe in Ungarn. — Schmarſow, 
Lermolieff, Raphael u. Pinturichio. — Die Leitung des Manövers, 
— Julian Schmidt, Guſtav Freytag’s Ahnen, — Die auswärtige 
Lage beim Jahreswechſel. — Notizen. 


Revue critique. Nr. 1. 

Inh.: A nos lecteurs, — Conze, Humann, Bohn etc., les r&sullals des 
fouilles de Pergame. — Guardia et Wierzeyski, clemenis de gram- 
maire , Kor or — (Cartulaire de Strassbourg, p. p. Wiegand. 1. — 
Jacob (bibliophile), Madame de Krudener, ses lellren et ses ouvrages 
inddits. — Chronique, — Academie des Inscriptions. 


Nuova Antologia. Rivista di seienze, lettere ed arti. Anno XV. 
2. serie. Vol. 25. Fase, 1. 


Inh.; Luigi Palma, Kossuth e le memorie del suo esilio. — R. Cardon, 


Luigi di Camoens e i suol Lusiadi, — G. Verga, Poveri pescalori! — 
E. Brizio, Pericle, Fidia e il Partenone. (Cont.) — Federico Verdi- 
nois, po maestro. (Raceonto,) — Zammaroni, la seienza 


dell’amministrazione nellinsegnamento delle universitä. — Achille To- 
relli, La Mırgravia. Loggenda in tre atti in versi nlessandrini, — 
Rassegna delle leiteralure straniere ece. 


DIR. yoit Blätter x. Hrög. v. E. Jörg u. F. Binder. 87. Bd. 
. Dell. 


Int.: Wie das alte Jahr dem neuen die Jubenfrage vermacht. — Blide auf die 
Lage der Katholiten, welde in Süddentihland In der Diafpora leben. . 
Pins Bams’ Airchengeſchichte Sraniense. — Die neue Nera im Melcht land 
unter Feldmarlbal von Dantenffet. Silhouetten aus Defteneih. — Die 
Alofterichule in Heilbronn. Gin Beitrag zur Geſchichte der Pädagogik im 
16. Jahrhundert. 








Im neuen Reid, Hrög. von Wild. Lang. Nr. 3 


Inh: . 8, Bernhardi, die Zuſtände in Irland, 1. — E. Schmidt, ber 
Pa 2. (ShL) — Berichte aus dem Reid) u. dem Muslande, — Piteratur. 


Die Grengboten. Red.: Johannes Grunow. Rr. 3. 

Ink: Bolitifhe Briefe. 2, Die natiemaliberafe Partei und das parlamentariſche 
Dtegiment. — Guno Stommel, die beitruerlven Elemente im Staate, — Ndolf 
Stern, Gbr. Gottfried Römer und 3. ®, Böihen. — Kriegführung im 
Mitielalter, 2, — Literatur. 


Die Gegenwart. Red.: P. Lindau, Nr. 3. 

Inh: Ed. v. Hartmann, Zum 18, Januar 1891. — M. Aldberg, die nieder 
deutihe Bevollerung Südafrifas. (Schl.) and Serrig, neuere philo- 
ſorhliche Literatur. — „Endomion” von Bord Vearonsfield., Belrroden von 
Selen Himmern. — Hans Morning, zurüdgemiefene Manuferipte, (Schl.) 
— Aus der Haurtitadt. 


u f. literar. Unterhaltung. Hrög. von R. v. Gottſchall. 
r. 2, 
Int: Rihard Shmidt-Gabanid, Beiträge zur Triulliteratutr. — Rudolf 
v. Bott ſchall, Inrijdrepiihe Dichtungen. — Konrad Hermanı, neuere 
xhiloſophiſche Piteratur, — Feullleten. — Bibliographie. 


Guroya. Med, von 6. Kleinfteuber. Nr. 3. 


Anh.: Mite Cutturſtatten in der meuen Melt. 3. (Schi) — Das Dammersfeld und 
der Maria · Ehtenberg in der Ahön. — Die Baiutoe, — Der Abormbaum im 
Bolfsglauben. — Literatur ıc. 


Wiſſenſchafti. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 1—4. 
Inh.: Gonrad Fiedler, moderner Raturalismus und Fünftleriihe Wahrheit. — 
Anna Löhn-Biegel, alte Hodızeitögebräude im Grödnerthal. — Zur deutſcheu 


Urgelchich oforſchung. — Bin deut Culturgeſchiatawert. — Rud. v. Bott- 
tag * * .. Mufilberiht ans 


fhalt, Eeipgiger Stadttheater. — Emn Naumann, 
Dresden. — Briefe aus Paris. — Büherveipredrungen. 











Angem. Zeitung (Angsburger.) Beilage. Nr. 1-5. 
Inh.: Aleſſandro Manyoni's inni saeri. — 9. 9. Frhr. v. Dumreider. (Refrolog.) 
— G. Prefubn, die Nömermege in Rord-Permanien. — M. Schleiden, 
völferredytlicye Bragen. 2 — ®. Baldmüller, ein Beitrag zur Aola-frage. 

— Abſchied vom alten Jahre. 2 — Bertbop Auerbade, zu Fi 
Bufan Freyrag’d „Nus einer Meinen Stadt”, — Das ru A ptiiche 
— — Wiener Griefe. 126. — Reues über den Dichter Ich. Chrift. 

ünıber. 


Voſſiſche Zeitung. Sonntagsbeilage. Nr. 2. 

Inh.: Theod. Fontane, Die Hertefend. 2. — Aug. et das ſlaviſche 

Boltsited in —— * 2. - Sur Beffely, Culturgeſchichtliches aus 
deutiher Vorzeit. Zut legten Muheftätte. 


HMuftrirte Zeitung. 76. Band, Nr. 1959. 


Inb.: Die Handfertigkeitsbeftrebungen In Deutidland, — R. Hoder, Wiland der 
Schmied. — Die Erlöferfirhe In Striefen bel Dresden. — Alb. Michter, eine 
Foftiabrt in Algerien. — Todtenſchau. — Louid Bond, Eine Impfung auf 
dem ande, Gemälde von Hornemann. — Der Eibing-Dberländiihe Kanal. — 
reife und Buchhandel. — Tb. Krane, Heintich Hofmann. — A. Beblide, 
das Reihsfuftigamtsgebäude in Berlin. — Deutihe Nevensarten,. — Himmeld- 
ericheinungen. 








Ueber Land und Meer. 45. Bd. 23. Jahrg. Nr. 16. 
Inh. Sant Wachenhuſen, Der Staatsanwalt. (Fort) — G. Zihr. v. d. 
Bold, Sonnragnadimittagsgelprähe über Arleg und Kriegeführung. Zwelte 


131 





Crrie. 4. — Hartl-Mitius, Das rn we Ein Märben für grohe 

Kinder. — Bon der deutiben Gorvette „Prinz Aralbert“. 10. Schi.) — Dichter 

mmen aud der Begenmwart, geiammelt ven Ar. Bodenftent: Tb. Heim 

art, BWintergang; Heinbard Sucier, Amei Kinder; Buf. Wed, Benius: 

mit Berchtau, Der Mutter; Gntfkbrung; Herm. ». Beanigmotles, An 

mein Studierlaͤmrchen. — Morik v. Neihenpad, Die —*5 ortſ.) — 
® 





Br. Umwinger, Entftehungsgrund von deunchen Redensarten. 4. Feıie. (Aorti ) 
— 6. v. Rorher, ein Zag beim Amtsoorfleber. — x in Dien. 
— Rotublaner. — Th, rede, füritmitihe Weihnacht. — War Ring, Aus 
meinem Aldum. R. 8. 2, . 





Sonntagd-Blatt. Red.: R. Eiho. Nr. 3. 


Inhe: Emilie Tegtmeyer, Das verlafiene Schlos. (Fortſ.) — Die Zitteraafe. 


— Beitmadhrebräude. — Loſe Hlätter, 


Gartenlaube. Red.: €. | giel. Ar. 3. 


Inh.: @. Rarlitt, Amtmanns Magd. (Fortſ.) — W. Lülling, der unterirdiſche 
Zelegranbenbau des Deutichen Reichs — 9. Goering, Aus der argentiniichen 
Provinz Bendeza — Brt 5 *24 Hide u. alte. — Ar. Hofmann, 

um Zage der Ralfersrodamarion. (Beriht.) — Die weiße Mole (Schl.) — 

laitet u. Blürhen. 

—— Hrög. von R. König nm. Ih. H. Pantenius. 17. Jahre. 
Tr. 16. 

Ind.: Eh. Herm. Bantenius, Tas rotbe Bol. (Fortſ.) — Masmus B. 
Anderion, bie Berförung der germaniiden Motbelegle durch Kan, und 
Buage. — E. Hartner, Gevera. (Aortı.) — Emil Frommel, Meifter G. ®. 

fannitmint. — Am Famtlienttſche. — Redierand. — Hausmwirihichaftiiche 
ortiärute. 
Die Heimat, Hrög.: Jobs. Emmer. 6. Jahrg. 1. Bd. Nr. 15. 

Inh,: If. Hank. Söhenzauber. (dort) — Ant, Aller. Br. v. Aueröperg 
(Anaftafius Grhm), Ler Zänuıtng im Walde. Gin Jugendgedicht, mugttheui 
von V. v. Mapicd, — Bund Wu J 
— GSchaufplelerieben vor 100 Jahren, — Morig Averner, altilapiihe Kunft 
und Gultwr in Roonlen. — Anl. 
Jobs. Emmersd, Ed. v. Bauerufeld, — Aus aller Belt, 


Das neue Blatt. Red.: Fr. virf ch. Nr. 18. 


Inh.: Karl Teſchner, Die Landverderberin. — Perenswel 
N. v. Eiaftrurb, Der Müblenerinz. — G. Diihael, 





lemente der Licht. 


henhuren, In der Bolfsihlunt. (Fori.) | 
Hart, Der neue Yogmalien. (Berti) — | 


jeit in Reimen. — | 





et Brey, Adelige Seelen. — Hermann Pilz, Dein'e Lieblinge — ⸗ 


Pbn oanomit ꝛc. 





Algem. Zeitung des Judenthums. Hrög. von 8. Ppilippfon. | 


45. Jahrg. Rr. im 2, 
Inh.: Bum are — Üine antert Stimme aus Amerifa. — Roh einmal 


—X Necht. 


————— — Bermildsieh, en. 
* Re Literaturblatt. Hreg. von M. Rahmer. 10. Jahrg. 
riu. 2 


nl.: Die cölner Dombaufeier und die Anti-Bemiten-tige — M. Brünmald, 
Iterariihe Notizen. — Derſ., zur Geſchichte ber Bafora. — Biden, bie 
Genftrwtion und Ansfegun Alageliedes 2. Sam, 1, 17-97. — Das 
u jan-Beiden, — Recenjionen. — Cine unglaubliche Rotij. 
Das Ausland. Medig. von Fr. v. Hellwald. 54, Jahrg. Nr. 1 
u. 2, 
Inh.: Her Tehy’s Meite im Silfim-himälaya. — Ueber Schlaf und Traum, — 
Francis Lirgbam, die Polarferihuug im Jahre 1880. 1. — Die Bielmeirerei 
Dit den Mormenen. — Die Gewitier in Belgien. — Beilmadhtebräude F 


Sieilien. — —2 — - Rene prähfteriiche hunde in Shörußlend, — Me 
u Ara rer e Aartogtaphen. — Mus dem Arhipel von Reubritannien. 
— fri 





Inb.: ©, 9, v. Klöden, über die Gntftchu 
und M. Duncan. — B. Obrenberg, das Naumann fmal in A 
9 Yäger, BaftardFrgrugung oder Seobrivation und Rormveränderungen bei 
den Gatienrflanzen. 1. Dt, Medirus, weitere Beiträge um Studum ber 
Wurhtrankdeit. Nab dem Aranzöfiichen. — Zur @eoiegie von Diueendland, — 
Tb. Bodin, amerifanifhe Geologen und ihre Erfolge. — BiteranınBeribt. — 
Ratur- und Culturleben der Zulus, — Mittheilunsen des Wereines für @rr- 
kunde zu Halle a. ©. 1580, — Ueber Aycho de Brahe's „Neuen Sem“. — 
Die gufünftige Sternwarte zu Riga. — Min ag Bea engliſcher 
—— — Kosmologiibe Mittheilungen. — BWitterumgsüberfiht für 

den Monat November 130. — Kleinere Minheilungen. 


Aus allen Welttheilen. Red.: 6. Toeppen. 12. Jahrg. 4. Heft. 
Inb.: 9. Schüd, gemeinfaßlihe Mirtbeilungen aus den Unterfuchungen ter Gom- 
miffion zur wijlenichartlihen Unterfudung der deutſchen Deere. — „Schmeider's 
Zorenatlae" — Tb. Noad, das Borerhal, eine Blaylalbiidung. (Schl.) — 
terpoid Bablſen, Francisco Piz rro, der Eroberer Perus. (Shl,) — Albert 
Amerlan, An der Arontera. RAederzeibrtungen aus Südamerika, 4, — Ans 
Ruifiid Gentralaiien. 3, 4,.— M. E. Bahfe, Meile im Stillen Dream, Befud 

der Südieeinfeln,. — Zaandam. — Miscellen, 

Ausführlidere Kritiken 

erſchienen über: 

Abbot, the authorship of the fourth gospel. (Bon Mangold: Gött. 


gel. Anz. 1/2. 
fi der germanifchen u. romanifchen Bölfer. 1.9. 


Dabn, Urge At 
(Bon Sidel: Mitth. des Inſt. f. öſterr. Gefhichtöforfche. II, 1.) 


der Gentinente, Nab D. Bilder 











| Baltian, Die heilige Sage der 
M.6 


— 1881. X 4. — Literarifhes Gentralblatt — 22. Januar. — 1 


Hanfereceffe (1. Abtb.: 1256—1430). Bd. 5. (Bon Pauli: & 
gel, Anz. —— 
— N x duliche Denkthätigfeit. (Bon Wieſer: Itſcht i.E 
eol. V, 1. 
Jordani Bruni opera latine conscripta, recens. Fiorentina. 
1. (Bon v. Sigwart: Gött. gel, Anz. 1/2.) 
er —— la storia di Venezia nella vita privata. (Bon Theu 
end.) 
Pech, institutiones philosophiae naturalis, (Bon Egger: 
f. fath. Theol. V, 1.) sur: 3 
Poetae lstini aevi carolini, rec. Dümmler. 1, 1. (Bon Dänm 
Gött. gel. 2. 1/2.) 
Roofes, Geſchichte der Malerfchule Antwerpend 20. (Bon M 
Beil. 3. (Augsb.) Allg. Itg. 1880, 356.) 
Summa, die, der beil. Lori ‚ hrag. von Benrath. (Bon Dü 
died: Bött. gel. Anz. 1/2.) 
Svenska rıksradets protokoli. Bd. Il, (Bon Schirren: Ebene. 
Be B. Ayologle des Chriſtenthums. (Bon Wiefer: Itſchr. f. 
eol. ’ +) 


Bom 8. bie 15, Ianuar And nachſtebende 


nen erfhienene Werke 
auf unferem Rebarionsbureau eingeliefert worben: 

Atti della r. Accademia dei Lincei, Anno CCLXXVII. 18% 
Seria 3. Transunti. Vul. V, Fase, 2, Rom, Salviueei. (3 
—70, XVII—XL, 13—16. gr. 4.) 

Barfoed, Lehrbuch der organifchen qualitativen Analvſe. Ke 


bhagen, Höft & Sohn, (8.) M. 3, 50. 
Polynefier. Leipzig, Brot 


(ar. 8. . 6. 
ao englifches Leſebuch f. höhere Lehranſtalten nebſt ansf 
lihem Wörterbuh. Berlin, Wiegandt, Hempel & Parer. 


* 4, 
Daae, Nordmaends Udvandringer til Holland og England in 
Tid. Christiania, 18:0 Cammermeyer. (VIll, 126 8. %,) 
(Encyflopädie der Naturwiſſenſchaften. Hrsg. von Jäger u 
1. Abth., 15. Lief. (Handbuch der Botanik, 6. Liefg.) u. 16. 
(Handbuch der Mathematik. 6, Lief.) Breslau, 1880. Iremı 
(5. 239—766; I—VIN, 1—28. 2er. 8, 
Bifger, Leſſing ald Neformator der —— Literatur darged 
. Th. Stuttgart, Cotta. (8.) M. 4, 50. 
—,— 2.%. 3. Aufl. Ebend. (8.) M. 3, 50. 

Friis, en Sommer i Finmarken, Russisk Lapland og Nordkar 
Christiania, 1880. Cammerm+yer. (IX, 299 S. Lex. 8.) 
Gefchichte der Malerei. Hrsg. von Woltmann u. Woermi 

8. Lief, Styler 1880. Seemann. (Bd. 3. S. 225—336. Ya 





— 











Homer's Odyſſee von Boß. Abdruck der erſten Ausgabe v. 
1781, mit Einleitung von Bernays. Stuttgart, Gotta. (gt 


6. 
Je je u Mimatifhen Kuren. Berlin, G. Reimer. dar 
Rule, Parifer Leben. Mainz, 1880. v. Zabern. (ar. 
Kraft, die an 3. Aufl. Berlin, Wiegandt, Hr 


(ar. . 

Kunkel, der ——— G in Declamation u. Geſang. A 
furt a M., Mablau & Waldſchmidt. (gr. 8.) M. 1. 

Lenau's fümmtlihe Werke, Mit einer biograpbifchen @inlel 
von Anaftafius Grün. Yluftr. Ausg. Stuttgart, 1890. € 
Bd. 1,2. (ar. 8.) M. 10. 

Liers de aetate et scriptore libri qui fertur Demetrii Pha 
regi dpumveiag. Breslau, Koebner. (35 8. Lex. 8.) 

Lipſchitz, Lehrbuch der Analyſis. 2. Bd. Bonn, 1880. Geh 

Sohn. (ker. 8.) M. 18. 

Literaturblatt, pädagogifches, u. Rundſchau auf dem Gebiet 
ädagogif, Hreg. von Werther. 3. Jahrg. Heft 1. B 
ohlgemuth. (ar. 8.) pr. Jahrg. M. 4, 

a zur Tegtfritif u. Biographie Job. Ehriftian Gäntf 
rankfurt a/M., 1880. Lit. Anftalt. (gr 8.) M. 3, 60. 
Mapat, Grundzüge der Geſchichte. 1. Ib. Berlin, Wieg 

Hempel & Parey. (8.) M. 1, 50. 
Mittelichulen, die deutfchsevangelifchen, in Siebenbürgen u. die 
Eos — Gefahr. Leipzig, 1880. O. Wigand. (fer 
Mittheilungen aus der biftorifchen Literatur. Med. von Si 
9. Zahrg. 1.9. Berlin, Gaertner. (gr. es pr. Jabra. 7 

Monatsblätter, ——— zur Belehrung über 
udenthum ꝛc. Hrsg. von Brüll. 1. Jahrg. Nr. 1. A! 

— 3. Mal. 2. He 

verbed, er grie aftit, 3. Aufl. 2, 
Reipzig, Hinrichs, (gr. Kr. 5) M. 8. 


183 — 1881. 8 4. — Literarifdes 


Prterfem, Lehrbuch der elementaren Planimetrie. Deutfche Ausg. 
u. N EHMEISDENEN: Kopenhagen, Höft & Sohn. (8.) 


Pelınd, Doid's Triftien, Elegien eines Berbannten. Ein Gefammts 
bild ihres Inhalts ꝛc. Leipzig, Serbe. (63 S. 8.) 

‚ Rönne, das Staatsreht der preufifchen Monardie. 4. Aufl, 
1. Lief. Seivat, Brodhaus. (ker. 8.) M. 2. 
Shmidt, Lehrbuch des preußifchen Rechtes u. Proceſſes x. Suppl.⸗ 
®. Bearb. von Meves. Heft 2, Breslau, Marufhte & 


Berendt. (ar. 8.) M. 5. 
Shreiner, Aus der Gefhichte Dillenburgs im Mittelalter u. im 
Zwei Borträge, Dillenburg, 1880, Seel. | 


"ihr. Kriege. 

(168 5, 8.) 

Seriemanmn, In deutfchen Gumnafien. Mitau, Behre. (44 ©. 8.) 
Yimond, Hat der dritte Evangeliit den canonifchen Matthäus be— 
sup? Bonn, 1880. Strauß. (8.) M. 2. 

pitzen, Thomas ä Kempis als schrijver der Navolging van | 


Christus gehandhaafd. Utrecht, Beijers. (IV, 274 8. Lex. 8.) 
Alzumig. (ar. 8.) 
‚ Subel, | 
J | 
Leipzig, Weber. (2er. 8.) | 
m. 12 | 
| 
Kitihrift f. Bergrebht. Hrög. von Brafjert. Hauptregiſter zu | 
& Söhne. (VII, 508 ©. Lex. 8. 





Turin, Löscher. 


‚ Stamford, das Regiment Bring arimilian von Heſſen⸗Caſſel 
im Kriege des —— gegen die Türken 1717/18 x, Caſſel, 1880, | 
Irampini, la poesia 'romana e la metrica, 
38, er. 8. 
zu hiſtoriſche Schriften. 3. Bd. Stuttgart, Cotta, 
8) M. 10, 
wlentimer, aftronomifhe Bilder. 
toben, le Sipylos et ses monuments. Paris, 1880. Ducher & 
Co. {IV, 120 8. gr. 8.) 
den Jahrgängen 1 bis XX. (1860—1879.) Bonn, 1850. Marcus. 
AB.) ie 
Mr. allaemein-philofophifche Ethik. Langenfalza, 1880. Beyer 
) 


Wigtigere Werke der ausländifcen Kiteratur. 
Branzöfifhe. 


Wlistraphie, la, jaune. Preeedee d'une dedicace à tous aulceuns | 
gi ne sont pas jaunes, d’un prologue d’Alcofribas et d'une etude 
‚Aisiorique et litteraire sur le jaune conjugal depuis sa decou- 
wete jusqu’ä nos jours; par l’Apötre bibliographe, (110 p. 8.) 





sbantous, de l’objet de l’'hypothöque et spieialement du pig- 
us nominis et du pignus pignoris, en droit romain; de la sub- | 
estion ä l’hypotheque legale de la femme marice, en droit | 
Eangais. (234 p. 8.) Toulouse. | 
Aortrie, decouverte d'un squeletie entier de Rytiodus dans le | 
Alan aquitanien. (16 p. et 4 | 
“sjardins, les monuments 
65 p. et gravures, #8.) Paris. 
wrand-Claye, le materiel et les procödes des industries agri- 
onles et forestieres a l’Exposilion universelle internationale de 
1878, ä Paris. (398 p. 8., et atlas de 62 planches. 4.) Paris, 
Ari, l’aneienne Rome, sa grandeur et sa decadence expliquses 
3 les transformations de ses institutions. (499 p. 8.) Paris. 
Fr. 7, 50. 

iette, catalogue general des monuments d’Abydos decouverts 
pendant les fouilles de cette ville. (VII, 598 p. avec fig. et 
Panche photographique, 4.) Paris, 
“land, de l’esprit du droit eriminel aux differentes &poques dans 
Tanfiguite, dans les temps modernes et d’aprös les nouveaux 
de la science penitenliaire. (Xlll, 556 p. 8.) Paris. | 


lanches. 4.) Bordeaux. 
es thermes romains de Luxeuil. 


| Betz in Straßburg i. €. 


ı nafiallebrer Profeffor Dr. Bogel 
| Berdienitordend Philipp's des Wropmütbigen, dem Oberlehrer an 


Eentralblatt — 22. Jana. — 134 





Zeller, &tude critique sur le regne de Louis XIII; Richelieu et 
les ministres de Louis XII] de 1621 ä 1624; la cour, le gouverne- 
ment, la diplomatie d’apres les archives d’ltalie. (XV, 341 p. 
8.) Fr. 6. 





Antiquarifche Kataloge. 
(Ditgerbeilt von Kirdhboffu Wigand. 
Beck ſche Buchhandlung in Nördlingen. Nr. 149. Kunft und Archi⸗ 
teftur, Archäologie und Mythologie. 

Bensheimer in Straßburg i. E. Pr. 48. Theologie. 

Brill in Leyden. Wr. 17. Niederländifche Literärgefchichte, Belle: 
triſtik ac. 

Nr. 16. Theologie. 
irhboff & Wigand in Leipzig. Nr. 600 u. 601. Xiterärs 
gefhlchie, Bücherkunde, Belletriſtik. (1. Literärgeſchichte, Bücher: 

nde, außerdeutſche Belletriſtik. 1. Deutſche Literaturgefchichte 

und Belletriitif,) Nr. 602. Schöne Künite, Kupferwerke, Gus 
riofa, Schreibfunit, Theater, Spiele, Fecht- und Reitkunit, Turn: 
wejen, Jagd, Eulturgefchichte, Nitterorden, Feitlichkeiten, Goftüme zc. 

Ferd. Steinfopf in Stuttgart. Nr. 271 u. 272. Theologie, 


Anctionen. 


(Mitgetbeilt von Rirdboffu Bigand.) 


1. Februar in Münfter i. W. (I. Edelbeck): Bibliothek des Prof. 
Dr. F. Deycks. 


Vachrichten. 
Der ord. Lehrer Dr. Städler an der Vietoriaſchule zu Berlin 
it zum Oberlehrer diefer Anitalt befördert worden. 


Dem ord. Profeifor der Matbematit an der Univerſität zu 
Lemberg, JZmurfo, it das Nitterfreuz des faif. öfterr. Franz-Joſephs— 
ordens, dem ord. Profejfor an der Imiverfität zu Göttingen, Geh. 
Med.⸗Rath Dr. Wöhler, das Großofficierkreuz des Ordens der ital. 
Krone, dem a, o. Profeffor an derfelben Univerfität, Dr. med. Huſe— 
mann, das Nitterfreug des k. ſchwed. Rordſternordens, dem Gyms 
zu Mainz das Mitterfreuz des 


der Thomasfchule zu Leipzig, Profeſſor Ur. Heum, das Nitterfreuz 
1. Gt. des f, ad. Albrechteordens, dem Gumnaflaldirector Dr. 
Grautoff in Minden u. dem Schriftiteller Dr. Jordan in Krank» 


—— a. der k. preuß. Rothe Adlerorden 4. Cl. dem Director der 


urnlehreranftalt a" Dresden, Dr. Kloß, die füritl. rumän. goldene 
Medaille für Kunſt u. Wiffenfchaft verlieben worden, 


Am 29. Decbr. + in München der Kartograph Kaspar Guſt. 

Benng, 66 Jahre alt. 
nm Anfang des Jaunar + im Amſterdam der Bibliophile Frederif 
Muller im 63. Lebensjahre, 

Am 2. Januar F in Neapel der Schriftiteller Domenico Bolog» 
nefe, 64 Jahre alt . 

An 3. Januar + in Münden Fr. Hector Graf von Hundt, 
Mitglied der Afademie der Wiffenfchaften dafelbit, im 72. Lebens— 
abre. 
u Am 10. Januar + in München der Profeffor des Staatsrechtes 
an dortiger Univerfität, Dr. Zof. von Poezl, 66 Jahre alt, u. in 
Marienberg der Gonventual u. Subprior diefes Stiftes Dr. theol. 
et phil, P. Paul Zingerle. 


Berihtigung. 
In Rr. 52 dv. Bl. ift Sp. 1791 3. 4. v. o. die Interpunction 
hinter iuvat zu tilgen. 





Un die Herren Verleger richten wir die Bitte, alle neuen Bublicationen von wiffenfhaftlidem Gehalte 
alsbald nach ihrem Erfcheinen zugehen zu Laffen, unter der Adr.: Erpebition des Lit. Centralblattes, Hospitalftraße 16 (nicht in 
Sohnung des Herauägeberö); neue Auflagen werden jedoch nur in feltenen Fälen Berüdfichtigung finden können. Die 
Form der Zufendung ift uns die mit Factur, wobei wir uns für berechtigt anfehen, nad) erfolgter Beiprechung 

des Buches auf dem Eonto zu tilgen; beſonders werthvolle Werke find wir indeß auch, wenn uns der Wunſch ausgeſprochen 






d, zuzädzufenden bereit. 


Bugleich erlauben wir uns, an rechtzeitige Einfenbung der Borlefungsverzeihniife und der Univerſitäts- wie 
Shulprogramme und der Differtationen zu erinmern. Zuverläffige Nahrichten über erfolgte Unftellungen, Auszeich- 
und Todesfälle in dem Kreife der Gelehrtenwelt werden mit Dank benußt werben. 

Bei Eorrefpondenzen über Bücher bitten wir ftet3 Die Namen der betr. Verleger hinzuzufügen. 


Die Redaction. 


135 


das Jahr 1981: 


Allgemeine Literariſche Correſpondenz. 


J Eine Rundſchau 
über das geiſtige Leben der Gegenwart. 
Organ des Allgemeinen deutfden Särifiheker-Bechandes. 


eraußgegeben von 
Sohannes — und Julius Riffert 
in Leipzig. 
Monatlich zwei Nummern von 2 Bogen Stärke. 
Preis vierteljährlich M. 5, 


. Mit der eben andgegebenen Nr. SO tritt die Allgemeine 
Literarifche Gorrefpondenz“, welche fi als gediegenes Eiteraturblatt 
bereits einen ehrenvollen Namen erworben bat, in den Jabra. 1881 
ein. Sie dient mit Bewußtfein und Energie den literarischen 
Interefien der Gegenwart und erkennt, wie der Leitartifel des 
neuen Sahrgange nfte Hoffnungen und — Ziele“ beſagt, ihre 
Hauptaufgabe darin, „ſolche Beſtrebungen, die ſich mit Marer Er 
fenntnig, mit Fleiß und Ernſt gegen die Hauptjdäben unfrer 
——— Literatur: die Selbftentäuferung ae Eigenheiten, das 
blos dilettantenhaft Gefällige, den unlünftlerifhen Induſtrie⸗ 
rittertbums — haben, nad Kräften zu unterftügen, daß diefe 
Strebenden darin Genuß und Beruhigung finden. Außer Pitera- 
riſchen Yeitartiteln wendet die „Allg. Literar. Eorrefpondenz“ fols 
enden Rubriken ihre Hauptaufmerkjamfeit zu: Sritifche Umſchau, 
—* eſchichtliche Mittheilungen, on der Journalliteratur und 

euigkeiten vom Büchermarkt. Ju der Rubrik Fragen und Ant 
worten tritt fie in Kt geipt en Berfehr mit ihren Leſern. 
Die fpeciellen —— der Schriftſtellerwelt werden durch die regels 
mäßig erfheinenden Gutachten über literariſche Rechts fälle berührt, 
welche der Syndicus des Allgemeinen deutſchen Schpriftftellerverbandes 
zur öffentlichen ———— 


nãch ru erſcheinende ſind: 

e neuefte nr eBiteratur. Bon Ur. Gultav Balle (Strafis 
burg). — Ueber den Zufammenhang von Poefie und Malerei. Bon 
wolfgang Kirhbad (Münden). — Leffings Bermähtnif. Zum 
hundertjährigen —— Leſſings. Bon Johannes PBroelf 
(Leipzig). — Säriftftellertpum und Profefforentyum. Bon Dr. 
Julius Riffert (Leipzig). 

Probenummern find du 
zu beziehen, 


ch alle Buchhandlungen und Poftanitalten 


DAS MAGAZIN 


für dieLiteratur desIn- und Auslandes, 


tisches Or. der Weltliteratur. 
—— 1088 von Josef Lehmann ) 


Herausgegeben von Dr. Eduard Engel in Berlin, 
1881. Fünfzigster Jahrgang. 


ist die einzige deutsche Revue grossen Stils, welche den 
gebildeten Leser in den Stand setzt, den literarischen Er- 
scheinangen aller Kulturländer zu folgen. Sämmtliche 
für das deutsche Publikum interessante Erscheinungen der Welt- 
literatur werden im „MAGAZIN“ von den hervorragendsten 
Schriftstellern Deutschlands und des Auslandes in längeren Es- 
says oder —5** geistvollen Kritiken besprochen. Der Leser 
des „MAGAZIN“ hat die Sicherheit, dass ihm kein irgendwie 
wichtiges Werk der deutschen, französischen, engl schen, 
italienischen, spanischen Literatur unbekannt bleiben kann. 
Aber auch die Literaturländer zweiten Ranges werden ihrer 
Weltstellung und Kultur entsprechend auf das Eingeheniste 
berücksichtigt. 

Ausserdem bringt die stehende Rubrik „Deutschland und 
das Ausland“ Berichte über die geistigen Be ziehungen 
Deutschlands zu fremden Literaturen, 

Auch poetische Verdeutschungen unserer grössten 
Uebersetzungskünstler zieren unter dem Titel „Aus fremden 
Zungen“, das „MAGAZIN“ vor allen andern Revuen. 


Literarifhe Anzeigen. 


Im Berlage von Garl Reißner in Leipzig erfcheint aud) m 
[ 





nn — nn nn 


Ausser den längeren Artikeln enthält jede Nummer des 


„MAGAZIN“ eine „kleine Rundschau“ mit eren Artikeln, 


_ Beramtwortl. Rebacteur Prof. Dr. Barnde in Leipgig, Gociheflraße Wr. 7, — Drud von W. Drugulim im Leipgig. — 


— 1881. X 4. — Literarifhes Gentralblatt. — 22. Januar. — I 


sowie eine grosse Fülle von wissenswerthen Notizen unter { 
Rubriken: „Literarische Neuigkeiten“, „Aus Zeitschriften“ (1 
bei alle Länder der Erde berücksichtigt werden) u.„Bücherschs 

Das „MAGAZIN“ zählt zu seinen ständigen Mitarbeita 
Paul Heyse, Emanuel Geibel, Friedrich Bodenstedt, Aifı 
Meissner, Johannes Scherr, Dr. Johann Fastenrath, A, 
Rangabe, Karl Emil Franzos, Max Nordau, G. M. Con 
Karl Witte, Karl Braun Se, Felix Dahn, Amynt 
Hans Hopfen, Hieronymus Lorm, Adolf Wilbrandt, Geı 
Ebers, Edmund Höfer, Daniel Sanders, Bret Harte, Eu 
Zola und viele andere namhafte Schriftsteller. 

Der Preis beträgt pro Quartal nur 4 Mark. Wöchentl 
erscheint eine Nummer in der Stärke von 32 grossen Spalt 

Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen und Post 
stalten und die Verlagsbuchhandlung entgegen. 

Eine Probenummer steht auf Verlangen gratis zur V 
fügung. Sämmtliche Nummern eines begonnenen Quarl 
können nachgeliefert werden. 

Leipzig. Verlagsbuchhandlung von 


WILHELM FRIEDRIC 


Erklärung. 


Das neueite Heft der „ —— für deutſches Alterthum 
F. XIII, 1) enthält eine „Mittheilung“ von Herrn Prof, Edi 
die mich zu einer Erklärung veranlaßt, 

Die Herren Erbmannsdörffer und Belfer (letzterer mir 
„Nummer Zeuge” vorgeitellt) famen nicht, um fich „eine autbent 
eg deö von mir Herrn Scherer gegenüber gebraud 

usdrudes „impotente Feigheit“ zu verfhaffen, fondern mid 
Zurüdnahme ei Ausdrudes zu veranlaffen, und waren, mie 
einige Zelt nachher * beauftragt, event. mir eine Korder 
von Herrn Scherer zuzuſtellen. 

Ih erflärte den beiden Herren, von denen der eine (Bl 
über das Borgegangene fehr mangelhaft unterrichtet war und 4 
von dem in Herrn Eherers Polemik vorfommenden Anstrud „ 
meinheiten“ nichts wußte, daß 4 die Worte „impotente —X 

ebraucht habe im Gefühl der Entrüftung über Den von 

erer gebrauchten Ausdruck „Gemeinheiten“, den ich auf mic 
ziehen zu müſſen glaubte; daß ich aber bereit fet, mein Beba 
darüber Öffentlich auszufprechen, wenn Herr Scherer feinerfeits di 
nd erfläre, daß der Ausdrufd „Gemeinbeiten“ fich nicht auf | 
beziehe. 

j ei Erflärung der Sachlage im Intereſſe des fo ſchlecht u 
richteten „Zeugen“ babe ich dann allerdings auch jene Anterpreta 
egeben, die einem denkenden Lefer meiner Polemik, der einen | 
m Zufammenbange mit dem vorandgebenden auffaßt, gar ı 
zweifelhaft fein konnte: daß der Vorwurf „impotenter eiaf 
verrn Sch. dann treffe, wenn er feinen Gegner mit Schimpfwör 
tractiere, ftatt ihm fachlich zu widerlegen. Freilich weſſen Logl 
befchaffen it, daß er erflärt (was mir Herr Prof. Erdmannevı 
aus einem Briefe von Herrn Sch. ſchwarz auf weiß mittbeilte), 
babe mit den Worten, „folhe Gemeinbeiten überlaffe ich Germ 
nicht eine Perſon, fondern eine literariſche pm gemeint, an 
wird man ftarfe Anfprüce im Denken überhaupt nicht machen bäı 

In_ obiger „Mittheilung“ bedient fih Herr Sch. zwar H 
neuen Scimpfwörter, hält aber feine frühere mit dimpfr 
gegen mic begleitete Behauptung aufrecht und erflärt, daß er 
jur Angabe von Gründen nicht zwingen laſſe. Wem fällt da ı 
Falftaff (Heinrih IV, Tb. 1, 2, 4) ein: „Was? mit Gewalt? d 
ich and auf der Wippe oder allen Foltern in der Welt, fo Heht 
mird nicht mit Gewalt abnötbigen! Mit Gewalt Gründe angel 
Benn Gründe fo gemein wären, wie Brombeeren, fo follte mir 
feiner mit Gewalt einen Grund abnöthigen — nein!“ Ob das l 
gefühl Herrn Scherer's dem des dien Ritters wohl fo aleicht 
feine Logik? 

Da es Herr Sch. nicht ſchicklich findet „die Fortfegung 
Polemik dur hypothetiſche Beleidigungen erzwingen zu wol 
aber, wie fein eigenes Beifpiel beweiit, nicht für unfchidlic | 
Beleidigungen wie „erbärmlicher Goncurrenzneid" und „@em 
heiten“ im nicht hypothetiſcher Form einem Gegner an den Hall 
werfen, fo ftelle ich mich gern auf feinen Standvunet umd erl 
die —* Form des mit Bezug auf Herrn Scherer gebrand 
Ausdrudes „impotente Feigheit“ hierdurch für aufgehoben. 


eidelberg, 12. Jannar 1581. 
e — a. Bartſah 
— — — —— — 


titerariiches 


Gentralblatt 


für Deutfchland. EEE 


9] 


Aheint jeden Sonnabend. 













* Hofea erflärt. der 
der nd, 


t, Beihläte der Deutſchen bis zur bochſten Mat. 
dad röm.»beutichen Raiferth. 
Plimann, deutihe Geſchichte in Lebene bildern. 
Üimger, dad Haus Wirtelsbadr x. 

=, Beihichte des Deutichen Staatswefens ır, 


& 
von Neefen. 





I 


D 
ftanıen ꝛtc. 






Herandgeber und verantwortlicher Redacteur Prof, Dr. 





— — 


Verlegt von Eduard Avcenarius in Leipzig. 


al, Ne Oemeiie für das Dafein Gottes und die y. Rohr, Geſchichte des 1. Burde-Dragoner-Regiments, | Schnitler, almindeli 
en Klein, Leitraden ter Erdfunde für die unteren Rlafien | Gantani, foertene Faı 


mnailen, Reaftdulen 


| 
unter Heinrich III, | Aumers, Aundamental-Gatalog für die ZonemBerba- | Junker von 
tungen am nörblidhen Simmel, F 
Dam van Iffelt, das Inſfanterieſeuer auf großen Die 





. . \r 

— EX 

— 
RIODIC$- 


(1881, 


Ppreis vierteljährlich M. 7. 50. 





kriegshistorie, 
logle ıw Zberaple ter Stoff 
wechſellranthe 


HM. | ten, 


irutt u. Napleigh, die Theorie des Schalles, Ueberſ. Saltomfti, Febrbud; der Inftitutionen ır. 


Grman, nenögoriiike Grammatik, 
angegg, Midzuhoguſa. Segenbringende 


Reisähren. 
Huſchte, tie neue oſtiſche Bleitafel ꝛc, 
Mitboff, Aunftdenfmale u, Alterthümer im Hannoverſcheu. 


m werden unter der Mdreffe der Erpedition d. BI. erbeten (Bospitalftrafe 16), alle Briefe unter der bed derausgebers (Bortheftrafe 7). Mur ſoiche 


tele Banen eine Befyrehung finden, die der Redaction vorgelegen haben. Bei Gorrefpondenzen über Büdher bitten wir fletd den Namen ber betr, Berleger anzugeben. 






Cheologie. 


a, Dr. Earl, Oberlehrer, die Beweife für das Dafein Gottes 
Bottesertenntniß. Halle a/S., 1880. Buchh. des Waifen- 
u, (132 5,8.) M. 2. 
ie Schrift zerfällt eigentlich in zwei Theile, einen theo- 
ben, und eine Abhandlung über Plato's Lehre von der 
il und der Idee des Schönen. Lebtere giebt zu feiner 
bang Anlah, ift aber der Schlüffel zum erften Theil, für 
Blato die Anregung gegeben hat. Die Kritik der her- 
hen Beweiſe für das Daſein Gottes macht geltend, daß 
eine faljche Abftraction begehen, in der Abfonderung 
Bearifis des Dafeins vom Wefen, und führt jo zu der For: 
I da der Beweis vielmehr ald Beweis der Evidenz ge- 
werden müſſe, nämlich der Evidenz des in unferem 
8, der Erkenntniß der Sinnenwelt wie des eigenen 
Ben Weiens immer ſchon mitbegriffenen, womit dann 
der Begriff de3 wahren Seins, nicht bloß die abfiracte 
des Dajeins gewonnen werde. Es ift im Wefentlichen 
ren, welches jchon Auguſtin als Platoniter be 


m, Dr. W., Privatdoc., der Prophet Hosea erklärt. 

rin, 1880. Mayer & Müller. (XXX VII, 255 8. gr.8.) M. 8. 
Borliegender Kommentar erinnert durch Druck und äußere 
an die befannten Meyer’ichen Commentare zum 
Teftament; auch in der Anlage und Ausführung theilt er 
der Licht umd Schattenfeiten jener viel gebrauchten 
‚ Jo vor Allem die ausgedehnte Berüdfichtigung aller 
Anfihten früherer Ausleger. Und wie bei Meyer, 
den die Ausleger (im einem doch wefentlich für Studenten 
anten Buch) ohne alle EHaratterifierung eingeführt, als ob 
Dielen eben jo lang und gut wie dem Verf. befannt fein 
‚ bei ihrer erftmaligen Nennung fogar gleich mit abge- 
Ramen, S. VIII 5. B. Simf., Umbr., Ew.; Cyrill ftets 
nähere Bezeichnung. Sodann wird viel in die Erklärung 
ejogen, was wohl in einem specimen lectionis et eru- 
feinen Platz finden mag, oder was in einer afademifchen 
bon Beit zu Zeit wieder ben Stubenten in Erinnerung 
werben muß, was aber mit ber Erklärung des vor— 
nichts zu thun hat. Dahin ge» 














n’2), wobei die Hauptfache, der Zuſammenhang mit Nebo, erft 
noch fehlt, über }75, ®. 6; die botanifchen und geographifchen 
Ausführungen u. dgl. S. 252 wird aus Riehm’3 Handwörter- 
buch ein langer Artikel von „Delitih“ (sic) über die Cypreſſe 
wörtlich abgedrudt! Umgelehrt bietet uns der Verf. an anderen 
Stellen entjchieden zu wenig. Wenn er z. B. zu 7, 16 fchreibt: 
„Hier vocalifierte by“, fo könnte das als Einfall eben diefes 
einzelnen Auslegers erfcheinen; Hätte er Hinzugefügt, daß auch 
Aquila und Symmachus diefe Vocalifation vertreten, fo ges 
winnt biefelbe jofort das Gewicht einer alten exegetiſchen Tra- 
dition. Ebenfo wird zu 2, 8 die Bocalifation 717 mit Mappif, 
für die Nowack als Zeugen den cod. babyl., die complut. 
Ausgabe, die von Jablonſty und Michaelis, ſowie eine arabische 
Ueberfegung aufführt, noch von viel gewichtigeren Zeugen 
(LXX, Aq., Bei.) vertreten. Behn Seiten für je ein Capitel 
diefes Propheten wären genug gewejen; fo find e8 mit der Ein- 
feitung je 20, und jebenfall® hätte die Ueberfegung zufammen- 
hängend an den Anfang geftellt werden oder wenigjtens im 
Regiſter bemerkt fein ſollen, auf welchen Seiten diefelbe zu 
finden ift. Wuch in der Einleitung hätte Manches kürzer fein 
bürfen und hätte der Berf. namentlich noch öfters, als er gethan, 
ein non liquet ausfprechen follen. Woher wiffen wir denn fo 
genau, wie weit das fittliche Verberben unter dem einen König 
vorgefchritten ift, wie weit unter feinem Nachfolger, wie dies 
3. B. S. XIV ausgeführt ift u. dgl. Dies alles ſoll aber nicht 
den Schein erweden, als ob wir die Leiftung des Verf.'s gering 
ſchätzen wollten; im Gegenteil, fie entipricht mehr als viele 
anderen, namentlich mehr als alle in neuerer Zeit eben über 
Hoſea erfchienenen den Anforderungen, welche man an die Er- 
Härung eines altteftamentlichen Prophetenbuches ftellen muß, 
und fie ift inäbefondere geeignet, zu einem richtigen Urtheil über 
die frage zu verhelfen, welche Stellung das altteftamentliche 
Prophetenthum überhaupt und welche fpeciell der Prophet 
Hofea in der religiöfen Entwidelung bed Volkes Iſrael ein- 
genommen habe. Wer die neueren Verhandlungen hierüber 
fennt, weiß, wie intereffant und wichtig zugleich diefe Frage ift. 
Wir gehen auf ihre Einzelheiten nicht ein, da ein abweichendes 
Urtheil an diefem Ort doch nicht begründet werben könnte; wir 
geben ftatt defjen im Folgenden nur zum Beweis, mit welchem 
Intereſſe wir das Buch gelefen, eine Reihe Einzelberichtigungen, 
die faft alle einem und bemjelben Gebiet angehören und bie 
deswegen feinen Schluß auf die übrigen Theile des Wertes 


+8. 4, 5 die Tangen eihmologiſchen Exrörterungen über | zulaffen. 


139 — 1881, M 5. — Literariſches 
S. IX, 8. 30. Ephraim fchreibt den Geburtsort des Pro- 
pheten Beelmoth (Zawets>), ebenjo Paul von Tella als ſyriſche 
Uebertragung des von Pjeudepiphanius Bersuss geichriebenen 
Namens. I, 3b (S. 6 u.) LXX hat 5. I, 7 find „die Pferde“ 
in der — — wohl abſichtslos ausgelaſſen. S. 26. Das 
babyloniſche ba iſt allerdings ſprachlich mit by2 identiſch, aber 
nicht mit der Fananäifch-hebräifchen Namensform by>, fondern 
nur mit der aramäifchen 5y>, denn nur nach Schewa fällt voca- 
tifiertes y, in der Weife des vocalifierten x aus, 2 = ’y2, 
nn = my, 192 = 12y2 ac. II, 1 Hat auch Peich., nicht 
bloß LXX das active Particip und durch die auch von 
Nowad Hervorgehobene Parallele S7x) wird nothwendig ein 
Activum erfordert, fo daß man entweder wird nJ7x herftellen 
müfjen, oder in der mafjoretifchen Vocalifation das Feminin 
eined Adjectivs In — „verliebt in" wird erfennen müffen. 
Ob in IV, 2 ein Anklang an den Dekalog fich findet? V, 13 
lies in LXX @oayrn, ftatt ragayj. VI, 5 bot die Hdſchr. Paul's 
von Tella merfwürbigerweife zo xgıwa Gov ws. VII, 14 iſt Die 
Bereifung auf ſyriſch “, P. Smith 769, entjchieben falſch; 
dem Hebräifchen entſpricht vielmehr ſhriſch 33a, 21, und zwar jo 
genau, daß Paul von Tella des Symmachus Ueberjegung von 
munn, natürlich ohne vom Hebräifchen eine Ahnung zu haben, 
eben durch Fsa, 21 wiebergiebt. Das jeltiame 3727 leiten bie 
LXX von ann ab, wegen 4, 18 war bies anzuführen. Wie der 
Berf. dazu kommt, an drei Stellen den Codex Sinaiticus zu 
eitieren, ift und umerfindlich 189. 196. 205; Drudfehler für 
Uler. kann es nicht fein, da diefer an der mittleren Stelle 
neben dem vermeintlichen Sinaiticus genannt ift; am der letz— 
teren bietet jeßt auch B bie richtige Lesart. X, 14 hatte die 
Hdſchr. des Eufebius Faluar, die Herapla Falua, eine dritte 
von Paul citierte Hoſchr. Zalaua; auch er, wie noch viele 
andere Väter, identificiert ben Namen mit yıobs, und wie das 
Targ. überjegt auch Theodotion den Namen Yan mit 
„Hinterhalt". Ebendafeldft wirft die Schreibung Zapanı für In 
vielleicht einiges Licht auf Deut. 32, 8 und die von Baubilfin, 
Studien I, 39, 1 beſprochene Stelle des Philo Byblius. 
Drudfehler finden fich wenige in dem Bud; S. 176 Ueber: 
ſchrift; S. 207, 8.7 ift von Sy ungefchidter Weife Cholem ab- 
gefprungen. Wir fchließen, indem wir die großen Vorzüge 
diefer Arbeit nochmals ausdrüdlich anerkennen. E.N. 





Allgemeine evang.⸗luth. KRirchenzeitung. Red. G. E. Luthardt. 

iu 2, 

Inh.: Vorwort. — Die obligatorifhe Givilehe und ihre Aufs 
Pour. — Der firdlicde Liberalismus in Baden, 1, 2, — Seftires 
rifche Bewegungen in Eitland. — Aus Schottland. — Kapff's Lebens⸗ 
bild. — Aus Mecklenburg. — Die jüdifhe Fremdherrſchaft. 1. — 
Aus Schleswigebolitein. — Die neueſte Nitualiftenbeie. Aus Enge 
land. — Ein Stud polnifher Kirchengeſchichte. — Kirchliche Rad 
richten. Wochenſchau. — Perfonalia. — Feite u. Verfammlungen. 


Proteſt. Kirhenzeitung - Sr v. J. 6. Webſky. Nr. 2. 
Inh.: W. Hönig, der religtöfe Charakter unſerer Zeit. 1. — 

Der Sturmlauf gegen die obligatorische Eivilche, — Die neue Folge 

der „Zeititimmen“. — Aus Dsnabrüd. — Aus Holland. 

Deutfher Merkur. Ned. U. Gapenmeier. 11. Jahrg. Nr. 2. 


Inh.: Nicht befähigt. — Nömifhe Schlauheit. — Gorrefpons 
denzen und Berichte. — Literatur. 


Philofophie. 

Taine, Hippolit, der Verstand, Autoris. deutsche Ausgabe. 
Bd. 1, 2. Bonn, 1880, Strauss. (320, 372 8. Lex.-8.) M, 16. 
Taine's Schrift De Yintelligence, die bereits 1878 in 
dritter Auflage erfchien, hat außerhalb Deutfchlands eine jehr 
günftige Aufnahme gefunden, wird fogar hie und da pfycho- 








14 


8.6v.u.) und (S. 274, 8. 13) von au plus haut de leurs 
theories mit „über ihren Theorien“ () ift auch nicht gerade zu 
loben; baffelbe gilt davon, daß (S. 170, 8. 5 v. u.) ramener 
mit „in Beziehung ſetzen“ (ftatt mit „zurüdführen“) und ähnlich 
(S. 194, 8. 16 v. u,) irrdductibles entre elles mit „unbezüg- 
li auf einander“ wiedergegeben wird. Le plus lucide des 
romanciers modernes wird wohl auch nicht gerade am ver: 
ftändlichften mit „ber größte Hellfeher unter unferen heutigen 
Novelliften“ wiedergegeben (S. 72, 8.11 v. u.). Auf burdi- 
aus unzulänglichem Verftändniffe des das Richtige Teicht an die 
Hand gebenden Originaltertes beruht es, wenn S. 70, 8. 15 
importance mit „Größe“, ferner S. 94, 8. 2 remargne mit 
„Merkmal“ und S. 141, 8. 14 und 15 impressions d'une 
autre nature mit „Eindrud, den eine andere Natur davon em— 
pfängt“ (ftatt mit „Eindrüde anderer Art“) und S. 171, 3. 1" 
secousse dlectrique mit „elektriiher Funken“ wiedergegeben 
wird. Biemlich ftark ift e8 auch, wenn S, 141, 8. 19 und 20 
die Worte ces öpithötes disent quelqgue chose de notre seu- 
sation, mais fort peu de chose in folgender Weife überleg! 
werben: „Diefe Epitheta beziehen fi auf unfere Wahrnehmung, 
aber jehr wenig auf die Sache“ (!). Sehr ftörend wirkt ei, 
daß ber Ueberſeher sensation faft allgemein mit „Wahrnehmung‘ 
wiedergiebt, ganz im Widerfpruche zu der Bedeutung, S welde 
der Ausdrud „Wahrnehmung“ im Unterfchiede von dem Aus 
drude „Empfindung“ in der modernen deutſchen Pſychologie zu 
befigen pflegt. Die sensations Taine's find durchaus mit un 
feren „Empfindungen“ identiſch. Wir könnten noch zahlteiche 
andere Beifpiele anführen, um unfer obiges Urtheil über vor- 
liegende Ueberjegung zu begründen. Doc wird Vorſiehendes 
genügen. Die Ausftattung ift, wie bemerkt, rühmenswertd 
Allenfalls ift zu bedauern, daß der deutfchen Ausgabe nicht 
ebenfo wie der franzöfifchen Originalausgabe ber leichteren 
Ueberficht wegen ein ausführliches Verzeichniß des Gefammt 
inhaltes beigegeben ift. GEM 


ul 





— 1881. 0 5. — Literariſches 


Gentralblatt — 29. Januar. — 142 





t Geſchichte. 


Ai Dr. P., Oberlehrer, Gejhichte der Deutfchen bis zur höchſten 
j Pabtentfeltung des rag Sr Kaiſerthums unter Heinrich 111. 
1. Lief. 2eipzig, 1880. Webel, (80 S. gr. 8.) M. 1, 20. 


Dad Buch verdankt feine Entftehung dem Bebürfniß nad 
finer Darftellung der deutſchen Geſchichte, welche, um in ber 
rihsländiichen ftubierenden Jugend nationale Gefinnung aufs 
Rene zu weden umd zu thatträftigem Bemwußtfein zu bringen, die 
Üemalige Berbindung des Elſaß mit Deutfhland und vor Allem 
den hervorragenden Antheil, den biefes an dem Wohl und Wehe 
des Reiches gehabt Hat, eine befondere Berüdfichtigung widmet; 
euherdem will fie, ebenfalld unter der Einwirkung der Beiter- 
onifje, der geichichtlihen Entwidelung des Berhältnifjes 
geiihen Staat und Kirche eine befondere Aufmerffamkeit zus 
enden. Das Werf zerlegt die deutſche Gefchichte in drei Haupt: 
wochen, von benen die hier begonnene mit Kaiſer Heinrich III, 
die zweite mit Ferdinand III (richtiger wäre wohl mit dem 
Beſtjaliſchen Frieden) fchließt, die dritte mit dem Großen Kur— 
fürften anhebend bis zur Gegenwart reiht. So weit ſich nad 
dem erften Heft urtheilen läßt, ijt die Aufgabe mit Geſchick ge- 
Bit; die Erzählung ift gewandt, der Stoff mit Sachkenntniß 


ud Sorgfalt behandelt. Entiprechen die folgenden Hefte dem | 


vorliegenden, jo dürfte das Buch ein empfehlenswerthes Hand— 
buhfürgereiftere Schüler höherer Lehranftalten und Studierende, 
ſewie für gebildete Leſer auch außerhalb der Reichslande werden. 


Edillmann, Rich., Schulinipector, deutſche Geſchichte in Rebend- 
bildern. Gin gejchichtliches Leſebuch aus zuverläffigen Originals 
isriftftellern zufammengeitellt. 1. Ib. (von 102 vor Ghr. bis 


Eine im Anſchluß an den für die Berliner Gemeindeſchulen 
geltenden Lehrplan gemachte Sammlung von hiftorischen Dar: 
kellungen aus bewährten Autoren, nicht zur unmittelbaren Mits 
feilung an die Kinder beftimmt, fondern um dem Lehrer, zu- 
sähit dem feminariftifch gebildeten, den Weg zu den reichen 
Schägen unferer Hiftorischen Literatur zu zeigen und ihm ein 
anregendes Hülfsmittel bei der Vorbereitung auf den Unterricht 
in die Hand zu geben. Diefem Zwecke entprechend geht der 
Örägbr, nur ausnahmsweiſe auf primäre Quellen, wie Einharb, 
Bidufind, Wippo, zurüd, zu denen nad) feiner ganz richtigen 
Bemerkung micht nur vom Seminar der Weg ein weiter ift, 
jendern deren wirkliches Verſtändniß auch dem Gymnafialabi- 
turienten erft durch den Vortrag des Univerfitätsprofellors er- 
mögliht wird, in der Hauptfache jhöpft er aus Mommfen, Pfaff, 
Sugenheim, ©. Freytag, W. und L. Gieſebrecht, H. Rüdert, 
J Grimm u, U. Eine ſolche Auswahl bleibt bis zu einem ge- 
wiſſen Grade allemal Sache des Geichmades und darum be- 
iheidet ſich der Hrögbr. felbft, daß auch der feinigen Aus— 
felungen nicht erfpart bleiben werden; doch wird diejelbe im All- 
gemeinen als zweckentſprechend anzuerkennen fein; am wenigjten 
duftimmung dürfte finden, da er nicht bloß aus anerkannten 
Nufterfchriftftellern, fondern auch aus Eompendien wie Püß, 
Grundriß der Geographie und Gefchichte des Mittelalters, Stüde 
entlehnt hat, 





Döllinger, 1. v., das Haus Wittelsbach u. seine Bedeutung in 
der deutschen Geschichte. Festrede etc. Nördlingen, 1880. 
Beck. (34 8. gr. 4.) M. 0, 80. 

Der berühmte Präfident der bayerifchen Alademie hat in 
mer aus Anlaß des Wittelsbach'ſchen Jubiläums gehaltenen 
Feſtrede in kurzen Zügen die deutjche Gefchichte jeit 1180 und 
die Stellung des Haufes Wittelsbach zur allgemeinen Entwides 
lung des deutjchen Reiches und Volkes ffizziert. Wie dies bei 











anbere unter ben Zuhörern oder Lefern mit manchen Unfichten 
nicht ganz einverftanden fein, wird hier und da ein Urtheil zu 
mild, dort ein folches zu ſcharf finden, und Ref. nimmt nicht An⸗ 
ftand zu gejtehen, daß bies bei ihm ber Fall ift. Uber jeber 
wird auch die vorliegende Rede im Ganzen geiftvoll, Vieles 
meifterhaft gefagt finden und den Wunſch aussprechen, daß dem 
verehrten Forſcher noch eine lange Wirkſamkeit vergönnt fein 
möge. 


Philippfon, Mart., Gefchichte des preufifchen Staatdwefend vom 
Tode Friedrich's des Großen bis zu den Freiheitokriegen. 1. Bd. 
Leipzig, 1880. Belt & Co. (X, 469 ©. gr. 8.) . 10. 

Es iſt die Abficht des Verf.'s, die Aufmerkfamfeit auf die 
über der Betrachtung des äußeren Wachsthums bes preußijchen 
Staated und der darin enthaltenen Fundamentierung des neuen 
Deutſchen Neiches über Gebühr vernadhläffigte innere Entwide- 
lung bes preußiichen Staatsweſens von dem Tode Friedrich's 
bes Großen bis zu den Freiheitäfriegen zu Ienfen, als auf die 
Beit, wo die erften Keime der SteinsHarbenbergifchen Reformen 
zu juchen find, wo, zunächſt nur das Beamtenthum erfüllend, 
aber bald in weiteren Kreifen zur Forderung einer Conftitution 
heranreifend, die Beitrebungen zur Beſchränkung des abjoluten 
Königthums, des unter Friedrich dem Großen bis zum Ertrem 
ausgebildeten perjönlichen Regiments, anheben, Infofern, jagt 
der Berf., muß eine Geſchichte des preußischen Verfaſſungslebens 
mit dem Regierungsantritte Friedrich Wilhelm's II beginnen, 
Daneben geht der bedeutungsvolle Kampf ber abjterbenden Auf: 
Härungsperiode mit ber Romantik und der Orthodorie, bie 





| Wiederbelebung bes religiöfen Gefühles und einer großartigen 


‚ Literatur, die Neugeburt der philojophifchen und Hiftorifchen 
* nah Ghr.). Berlin, 1880. Nicolai. (VI, 482 ©. ar. 8.) | 
. 


Wiffenichaften. Der Verf. greift aber noch weiter zurüd, in die 
Beit Friedrich's des Großen feit dem Ende bes fiebenjährigen 
Krieges, um nämlich in ihr fchon die erften Urfachen der jpäteren 
Kataftrophe bloßzulegen. Dan wird anerkennen müffen, daß 
der nationale Impuls, dem unſere Geſchichtsſchreibung in den 
legten Jahrzehnten gehorchte, die Gejtalt des großen Königs in 
die glänzendjte Beleuchtung gerüdt hat und daß es wohl an der 
Beit ift, auch die Schatten auf dieſes Gemälde aufzutragen. 
Und das thut der Berf., nicht entfernt aus Abneigung, fondern 
der hiſtoriſchen Wahrheit zu Liebe, Er taucht jeinen Pinfel 
nicht in Rofenfarbe, indem er die unerbittliche, gegen das Wohl- 
befinden des Einzelnen gleihgültige Staatsraifon Friedrich's, 
die Mängel der von ihm eingeführten Verwaltungspragis, feine 
mechanifche Anſchauungsweiſe von Staat und Volk ſchildert; 
Ref. läßt fogar dahingeftellt, ob nicht die Färbung zu jehr grau 
in grau ausgefallen ift, kommt es doch darauf an, ob man bie 
damaligen Zuftände nad) dem Maßſtabe der vorhergehenden 
Seit oder dem ber Gegenwart mißt, und ift doch der Berf. ges 
recht genug, an anderer Stelle (5.8. ©. 450) die humanen Be- 
ftrebungen Friedrich's vollftändig anzuerfennen. Wohl aber 
begreift fich, welchen wohlthuenden Eindrud das anfängliche 
Beitreben feines Nachfolgers, alle Härten des Borgängers 
wieder gut zu machen, hervorbringen mußte. Da aber läßt fi 
unglüdlicherweife der neue König durch die Nee, den ganz uns 
glaublich kindiſchen Hokuspolus der Rofenkreuzerei von dem 
nichtönußigen Wöllner umgarnen. Deffen unfauberem Treiben 
ift der größte Theil des Buches gewidmet. Die Schaar der 
Geifterfeher und Dunfelmänner niftet fi) immer tiefer bei Hofe 
ein, die Feindſchaft gegen Alles, was an den großen Friedrich 
erinnert, wird offen zur Schau getragen, die Vertreter der Auf- 
Härung und Geiftesbildung werben einer nad) bem andern von 
dem jchmeichlerifchen Günftling verdrängt, die Staatswirthſchaft 
ber Willfür Einzelner preisgegeben, die Finanzen durch Ver— 


ſchwendung zerrüttet, „jo daß man häufig zu der Erwägung 
\ kommt, ein wie großes Glüd im Grunde das Unglüd von 1806 


isthen Feſtreden häufig der Fall ift, wird der eine ober der | für Preußen war“, und doch finden ſich andererfeits jchon in dem 


143 





bie erften Unfänge zur Befferung. Der Berf. hat ein jehr werth- 


volles und vielfah neues Material mit großer Umficht ver- 


arbeitet und es ift dringend zu wünjchen, daß feine Entfernung 
aus dem Vaterlande nicht zum Hindernifje für die baldige Fort« 


feßung bed Buches werben möge. 


Rohr, H. v., Rittmitr., Geſchichte ded 1. Garde» Dragoner: Regi- 
ments. Mit Abbild. u. Karten. (2 TIble.) Berlin, 1560, Mittler 


& Sohn. (XVII, 236, 154, 26 ©. ar. fol.) M. 60. 


Das Garde:-Dragoner-Regiment (jeiges 1. &arbde-Dragoner- 
Regiment) wurde im Februar ded Jahres 1815 aus der Garde: 
Dragoner-Escadron, zwei Escadrons des Bommerfchen National: 
Eavallerie- Regiment? und einer Escadron des Dragoner-Regi- 


ments Königin gegründet, und ihm Berlin als Garnifon 
zugewieſen. 
war ihm nicht gegönnt, denn am 4. Juni marſchierte das Garde: 
und Örenadier-Corps bereits ins Feld. Ohne an den friegerifchen 
Ereignifjen bejonderen Theil zu nehmen, da bie Entfcheidung 


bei Belle-Alliance ohne die Garden gefallen war, traf das Regi— 


ment am 2. December wieder in Berlin ein. Nach langer wohl- 


benußter Friedens zeit, nur unterbrochen durch bie 48er Berliner 


Ereigniffe, feierte das Regiment 1865 fein 50jähriges Jubiläum 
und erhielt babei die Allerhöchite Anerkennung, daß es fich die 
Bufriedenheit dreier Könige erworben habe, ſowohl durch feine 
tüchtige Ausbildung, wie durch fein allgemeines Wohlverhalten. 
Dafür war es dem Regimente vergönnt, in ben Feldzügen 1866 
und 1870 herrliche Thaten auszuführen und feinen Namen 
dadurch glänzend für immer in die Geſchichte diefer Feldzüge 
einzufchreiben. Um 3. Juli 1866 griff das Regiment in den 
großen Reiterfampf öſtlich von Problus ein, attafierte und warf 
das öfterreichifche UlanensRegiment Kaifer Alerander Nr. 11. 
Dafür wurde ihm der Königlihe Dank bei einer Parade auf 
dem Marchfelde durch die Worte: „Das Regiment hat der Armee 
Ehre gemacht. Dragoner, ich freue mich Euch zu fehen, ich habe 
Euch in der Schlacht gefehen!” Als am 16, Auguſt 1870 es der 
Brigade Wedell nicht gelungen war, den ungleich ftärferen Feind 
zu werfen, und als die Franzoſen lebhaft verfolgend auf Mars 
la Tour vordrangen, da befahl der commanbdierende General 
bes X. Armeecorps v. Voigts-Rhetz, dab die Eavallerie für 
die gefährdete Schweiterwaffe eintrete. General v. Voigts— 
Rhetz fagte: „das Regiment foll auch nicht reüffieren, aber wenn 
es den Feind nur 10 Minuten aufgält, und fällt bis auf den 
legten Mann, dann hat es feinen Auftrag und feinen Beruf er- 
füllt.“ Soritt das brave Regiment gegen bie feindliche Infanterie, 
80 Schritte vom Feinde ertönte Marſch-Marſch und mit Hurrah 
ging es auf den in Staub und Pulverbampf gehüllten Feind; 
was nicht fiel, jagte hinein und verſchwand im Kampfgetümmel. 
Nur kurze Zeit währte der ungleiche Kampf, dann bededten 
Todte und Verwundete die Wahlftatt, und die zurücklehrenden 
Dragoner fammelten ſich erſchöpft umihre hochgehalteneStandarte, 
welche mit einer E3cadron ala Rückhalt zurüdgeblieben war, 
Der ſchwer verwundete Commandeur, Oberſt von Auerswald, 
begrüßte hier feine Dragoner, brachte dem König ein Hurrah 
und ſank dann vom Pferde, um e3 nie wieder zu befteigen. Das 
tapfere Regiment Hatte feinen Auftrag erfüllt mit dem Ber: 
Iufte von 15 Dfficieren, 126 Mann und 246 Pferden. Die 
Geſchichte hat diefe Großthat gebührend anerkannt. Daß aber 
der faiferliche Kriegsherr tapfere Thaten nicht vergißt, das 
zeigte ſich als derfelbe am 11. Jumi 1872 das Regiment 
befichtigte. Nach beendeten Erercieren und nach einigen Be: 
merfungen über baffelbe, wendete fich ber Kaifer an die Offi- 
ciere und Mannſchaften: „Ihr habt Euch im Kriege bewährt; 
das Regiment bat in ber Schlacht vom 16. Auguft eine Attade 
geritten, für die das Vaterland dem Regimente immer banfbar 
fein wird. Es ift dies eine Waffenthat, welche ewig in ber Ge— 


Lange Zeit zur Einrichtung im neuen Verbande 


— 1881. M 5. — Literarifhes Centralblatt. — 29. Januar. — 





ſchichte verzeichnet jein muß. Ich ſpreche bem Regimente di 
noch einmal meine volle Anerkennung und meinen föniglü 
Dank aus!“ Zu feiner Suite fagte ber Kaiſer: „Meine Hen 
wenn biefe Attade nicht gemacht wäre, wer weiß ob wir d 
bier ftänden!” Ueber alle Details der Uttaden werben zahlre 
Ertracte aus Tagebühern, Briefen zc. gebracht, die ein v 
ftändiges, höchft interefjantes Bild von biefen Kämpfen gewäh 
Das Werk zeichnet ſich Durch eine geradezu glänzende Ausftatt 
aus. Der hiſtoriſche Theil enthält 160, der ben Berfona 
gewibmete Theil 313, theilweife ſehr fchöne, und durch 
fünftlerifch ausgeführte Jluftrationen. Großartig angelegt, 

in die Detaild gut durchgeführt, elegant gefchrieben und aus 
ftattet, ift das vorliegende Buch das Ideal einer Regiment: 
ſchichte. Denn wenn auch) wegen der geringeren Mittel meift ı 
fparfamere Ausftattung bedingt wird, jo fann doch bezüg 
forgfamer Bearbeitung des Tertes und der Behandlung 

fameradjaftlihen Beziehungen vom Commandeur Bis ; 
Dragoner, die vorliegende Regimentsgeſchichte als Mufter bieı 
Muftergültig ift ferner die zufammengedbrängte Abfaffung 
allgemeinen Rahmens, und die ind Einzelne gehende, alle m 
lihen Details bringende Befchreibung befonders wichtiger 

eigniffe, wie 3. B. der beiden großen Attaden, Die Beifüg 
der Wappen und Siegel aller Dfficiere des Regiments erſch 
weitgehend, wird aber erflärlih, wenn man erwägt, daß 
Regimentsgeſchichten in erfter Linie für das Regiment felbft 
fchrieben werben. 





a Hiſtor. Jahrbuch. Red. von Georg Hi! 
2. Bd. 1. Heft. 


Inh.: BNLUNgEE, der Patriarhatiprengel von Gonftantin: 
und die bulgarifche Kirche zur Zeit der Lateinerberrfhaft in Boz 
1. — Seeber, die leitenden Ideen im Parzival, I. — Nibn 
dje Schenfungen der Garolinger am die Päpfte. 1. — Recenfic 
und Referate. 


——— für Numismatif, Red.: von Alfr. v. Sallet. 8. 
3. Heft. 

Inh.: 9. Dannenberg, zur brandenburgifhen Münzkund⸗ 
— Derf,, der Münzfund von Seydel. — Derf., der Braktea 
fund von Bünftorf. Nachtrag. — A. v. Sallet, Tobias ® 
der Breslauer Goldſchmied. — Derf., Aamnaffires und feine ! 
naftie. — Derf., die Münzen der Könige von Characene. — 
#Friedländer, Briefe von lichel. — Miscellen. — Riteratur. 


Balti he Studien. Hrsg. von der Gef. für Pommerfche Gefch 
u. Altertbumsfunde. 31. Jabra. 1. Heft. 

Em Ariedr. Schultz, die Gründung des Kloſters Stolp 
der Peene. — G. Haag, über den Bericht des Jbrabim Jafüb 
3 —— dem Jahre 973. — Dreiundvierzigſter ZJabrei 
richt. 1. u. 2. 











Klein, Dr. H. J., Leitfaden der Erdkunde für bie unteren Kla 
der Gummafien, Nealichnlen m. Abnliher höheren Lehranſtal 
Mit 75 in den Text gedrudten Karten, landfhaftl. u. ethnog 
Illuſtrationen. Braunfchweig, 1990. Vieweg & Sohn. 
178 ©. ar. 8.) M. 1, 20. 

Die Anlage des Buches ift eine lobenswerthe. Die 
Abtheilung, allgemeine Erdkunde, ift hinreichend eingeſchr 
fie behandelt in fieben Paragraphen Geftalt und Umbre 
der Erde, mathematifche Eintheilung der Erdoberfläche, 
ber Erde, Bertheilung von Land und Wafler, das Waſſer, 
Land, die Lufthülle: Alles in Allem auf 12 Seiten. Die 
ftellung ift fur und klar, Alles wie es für die Ultersftufe 
wendig ift, für bie der Verf. fein Buch beftimmt hat. 
zweite Abtheilung führt die Ueberfchrift „beſchreibende 
kunde“ und zerfällt in die allgemeine Meeresbefchreibung 
bie allgemeine Erbbeichreibung, letztere nach den fünf Erdt 
Europa, Afien, Afrifa, Amerifa, Auftralien. Bei jebem 




















































— 1881, M 5. 





Brus bie Dberflächenverhättniffe Tiefland, Bergland), | 

; bas Klima behandelt. Hiervon geiondert enthält 
Wbtheifung die Völkerkunde (Menjchenrafien, Bil- 
Religion, Staatswejen) und die Staatenfunde; 
— drei Fünftel des Raums in Anſpruch und be: 
ih a das Nothwendigite; das Deutiche Reich ift 
andlihh ausführlicher behandelt und das Königreich 


tung des —— von Vortheil ſein. Auch die geographiſche 
iſt mit Sorgfalt behandelt, wir finden Man— 
2*8 ftatt des ſonſt herlömmlichen Mandingos, 
8 ober Hichantees, Franz⸗Joſef⸗Land, doc) noch immer 
umd Behringsitraße, ftatt Hudſonbai und Behring- 
Dohf neben Jrkutst. Bon Einzelheiten erwähnen 
„das mäbeiiche Sejente, eine wellenförmige, meiit be- 
Hate ihaft mit wenigen und unbebdeutenden Berg- 
„ wofir wir wünjchten, um einem landläufigen Miß— 
zu begegnen: „das mährijche Geſenke (Jeſenila, d. i. 
), von der Blateaulandfchaft an den Oderquellen 
ten zu namhaften Gipfeln auffteigend“; ferner 
amg „Böhner Wald’ für das Böhmijch-bayerifche 
aebirge und die Bezeichnung „Wasgaugebirge (fälichlich 
fien genannt)" für „Wasgenwald (fäljchlich Vogeſen ge: 
Bi; warm geht man doch bei uns jo ſchwer an ben Ge- 
des alten > Namens, der auch in den officiellen 


noch noch Meilen. Es ift an ber Zeit, daß die 
Berwendung fommen, und die geographifchen 
ber wejentlichjte Platz für die Gewöhnung an 
E wäre angezeigt, daß die Regierungen, wie in ber 
ie, jo auch in der Anwendung der Maße, ein Macht: 


hen! 
erih und Anwendung von Abbildungen und Karten 
m Leitfaden und Lehrbuch läßt fich noch rechten. 
if, wie das 16. Jahrh., ein Beitalter der Illu— 
— bei den bedeutenden Fortſchritten der dar: 
— it €8 fein Wunder, wenn diefelbe auch den 
fen möglichft dienftbar gemacht wird. Was die 
ler 
ab der 
und 


fo Lönnen wir uns nicht mit dem Gedanken be- 
fol, um find der Meinung, daß dem Leitfaden nur 
‚der 9 


“ 





ie Beitfaben den Elementaratlas vertreten oder 
fiszen und graphifche Ueberfichten zulommen, 
ea fann, und welche dem Berjtänd- 
dem ne dienen. Statt der Heinen 
bie ein Leitfaben geben fanın, wünſchten 
m bon großen Charalterlandſchaften, wie fie 
zeiſe für die Schule Hergeftellt find. Was für 
wenn wir bie vorliegenden Ubbildungen vom 
eg der frau (letztere ohnehin in ver- 
id) mit Adolf Lehmann s Geographiihen Cha- 
Seipzig, 5. 3. Wahsmuth) „der Große Aletich- 
„di Beme: Alpen“ vergleihen! Gleichwohl 
ie ben Lei * — ſehen. Das 
ach J ung iſt bei dem Schüler vorhanden: 
muß d e Bedürfniffe entgegenfommen. Auf: 

m Seifaben ift es durch — von dem 
Verſtãndniß der Bilder zu 
Leitfaden angebrachten 
m Atolld, des Eotopari, des Ein- 
1 der beiden Stämme angehörig ?) 
em Ringarafall hätte wenigjtens an- 
—* es hier mit einer idealen Un- 
die Wirklichkeit ſehr weit ab- 





— 


nn 
z* 


nr A 


—Siterarijges Eentralblatt — 29. Januar. — 


Ben dor den übrigen Staaten des Deutichen Reichs bes | 
ah bie neue Orthographie angewendet iſt, wird ber Ver— | 





fen Des Deutichen Reichs wiederhergeftellt ift? Der Ber: 
rechnet 





rten fin "einige antiquiert. Auf der Karte | 


146 


der Niederlande finden wir noch t das 9, dort ſteht auch „Dube 
Maas“ neben „Alter Rhein‘; für die Nennung zweier Städte 
Ofen und Beft, ftatt Budapeft, und für die Bezeichnung Sieben- 
_ bürgen werden die Magyaren wenig banfbar fein, ebenjowenig 
er — für die Nennung der deutſchen Univerſität Prag, 


A. Betermann’d Mitteilungen aus 3. Perthes geogr. ‚ Anftalt, Hg. 
von J Behm 

ie. ein — nach Lur am weſtlichen Ufer 
des enter Auge Berechnung der Höhen aus den AneroidsBeobadhs 
tungen emend Denhardt, Erkundigungen im Aquatorialen 
Sit -Afrifa, 1.—#. Saitmans, — vhaͤnologiſche Karte 
von Mittel-Europa. — E. v. Nordenſkidld, ein Beſfuch auf der 
BeringsInfel. — O. Drude, kritiſche Bemerfungen über die Beges 
tationsregionen der Serra da Eitrella. — Gevgrapbiiher Monats» 
beriht. — Karten. 


Globus. Hrsg. v. Rich, Kiepert. 39. Bd. a 3, 

Inh.; Reifen im nördlichen Pandſchab. (Schl.) — Ferd. 
Blumentritt, die Goldfundftellen auf den Sbllippinen und ihre 
Ausbeutung. — Oberſt Unterberger's Reife in Ghina von Tienstfin 
end ai 3 1. — Die Dfeatatestirghigen. — Aus allen Erd» 

eilen 


Naturwiſſenſchaften. 


Strutt, J. W., Baron Rayleigh, M. A. a ** des Schalles. 
Uebers. von Dr. Fr. Neesen, Prof. Mit in den Text eingedr. 
Holzschn. 1. u. 2. Bd. Braunschweig, 1860. Vieweg & Sohn. 
(XVI, 427; XI, 393 8. gr. 8.) M. 15. 

Trotz der zahlreichen Abhandlungen aus ber Theorie ber 
Alkuſtik befaßen wir bisher außer Joh. Herihel’s jet nicht 
mehr gemügendem Artilel in der Encyclopaedia Metropolitana 
fein Werk, in welchem die Ergebniffe der theoretifchen Unter- 
fuchungen zufammengefaßt waren, wie dies doch für jeden 
anderen Abſchnitt der Phyſil der Fall ift. Um fo willftommener 
ift das oben angezeigte Buch, welches in englijcher Sprache 
1877 erfchien und num in der jehr forgfältigen deutſchen Ueber— 
fegung uns vorliegt. Der erfte jchon 1879 erfchienene 
Band behandelt in 10 Capiteln die allgemeinen Geſetze ber 
Schwingungen (1 bi 4) die Schwingungen der Saiten (5, 6), 
der Stäbe (7, 8), der Membranen (9) und der Platten (10). 
Im zweiten Bande werben die Luftihtwingungen in Röhren, 
im freien Raume und in Refonatoren, ferner die Wirkung der 
Neibung auf die Schwingungen abgehandelt. Selbft der Phy- 
jifer von Fach wird erftaunt fein über den Umfang und die 
vollfommene Durcharbeitung der akuſtiſchen Theorie = bürfte 
das Erfcheinen des Werkes Anlaß geben, Specialvorlefungen 
über theoretifche Akuſtik, wie folche für andere Fächer beftehen, 
einzuführen. Wenn auch bei den einzelnen Capiteln des Wertes 
auf die experimentellen Ergebniffe hingewieſen wird, jo geichieht 
dies doch nur nebenſächlich und erregt ben Wunſch, daß nun 
auch endlich wieder eine neue Bearbeitung der Eoverimenteb 
afuftil unternommen werden möchte, für welche wir ſeit dem 
jegt ganz und gar nicht mehr genügenden Buche von Bindfeil 
fein zufammenfaffendes Werk befigen. Zu bedauern ift nur, 
daß das Rayleigh'ſche Werk jo äußerft ſparſam an Siteratur- 
nachweifen ift, wodurd das Zurückgehen auf die Quellen fehr 
erfchwert wird. Dagegen ift ed ein befonderer Vorzug ber 
Urbeit, daß fie vielfach Anregung zu neuen Unterfuchungen 
geben wird, um feitzuftellen, wie weit ſich bie Theorie durch die 
experimentelle Prüfung bewähren wird, 3. B. wie weit bie Ub- 
weichungen der Klangfiguren von den theoretiſchen auf Un- 
regelmäßigfeiten der Platte zurüdzuführen find? ob mit der 
Fortpflanzung des Schalles die Obertöne durch die Reibung 
verfchwinden? u. m. dgl. Kurz, das Werk ift eine ausgezeichnete 
Bereicherung unferer phyſilaliſchen Literatur. 





147 

Ghem. Gentralblatt. Red.: R. Arendt. 3. %. 11. Jahrg. Ar. 1 u. 2. 
Inb.: Wochenbericht. — Garl Ehorlemmer, über die Ger 

fdrihte der Künitlichen Daritellung des Indigo. — Kleinere Mits 

tbeilungen. 

Ghemiter-Zeitung. Hreg. von G. Kraufe. 4. Jahrg. Rr. 1. 


nb.: nn ag Fe Chemikers. — Neuere Anfichten fiber 
dhemildhe Ibeorien. — Aräometer von Pr. F. Soxhlet. — Mit 
tbeilungen aus der Praxis. — Handelsblatt. — Tageögefhichte. — 
Wochenbericht. 


Der Naturforſcher. Hrog. v. Wilh. Stlarek. 14. Jahrg. Nr. 1. 
Inhe: Ueber die magnetiſchen Verhältniſſe der arktiſchen Gegen— 
den. — Elektriſche Schattenbilder. — Ueber die Verthetlung der 
Atome in der Molekel. — CEinfluß des intermittirenden Lichtes auf 
die er 
ein 


— Die fubjective Farbenempfindung ber 
Aarbenblinden. — K 


ere Mittheilungen. 


Mathematik. Afronomie, 


Auwers, A.. Fundamental-Catalog für die Zonen-Beobach- 
tungen am nördlichen Himmel. Herausg. im Aultrage der 
Zonen-Commission der Astronom. Gesellschaft. Leipzig, 1879. 
Engelmann. (#0 S. gr. 4) M. 5. 

(Publication der Astronom. Gesellschaft XIV.) 


Der nächſte Zweck diefer Schrift ift die Befchaffung der 
Grundlagen für die definitive Reduction der Meridianbeobacdh: 
tungen, durch welche ſeit beiläufig zehn Jahren die Sterne des 
nördlichen Himmels, bis zur neunten Größe vollftändig, von 
zablreihen cooperierenden Sternwarten nad) dem Programm der 
Aſtronomiſchen Gefellfchaft ihrem Orte nad) feitgelegt werden, 
Hierzu ift ganz beionders durch die Thätigkeit der Sternwarte 
Rulfowa das Material geliefert worden, der Verf. beſchränkt 
fi) aber nicht auf die alleinige Verwerthung diefes letzteren, 
fondern zieht aud) die Arbeiten mehrerer anderer Jnititute, ins— 


bejondere Greenwich, hinzu, um feinen Sternörtern, immer 
unter Feithaltung der inneren Gleichartigkeit derielben, das 


größtmögliche Gewicht zu geben. Daß dies nach richtigen Brin- 


cipien und mit der größten Sorgfalt gejchehen ift, dafür bürgt 


ſchon der Name des für ſolche Arbeiten längſt als Autorität be— 
fannten Verf.'s, und mit Recht erwartet derjelbe, daß feine 
Arbeit auch für andere Sternbejtimmungen als Grundlage 
werde benußt werden. In dem Maße nun, wie dies geichieht, 
wächit die Bedentung der Schrift, und zugleich die Pflicht, fich 
Mar zu machen, welde Genauigkeit die Aftronomie für ihre 
fundamentalen Beobachtungsgrundlagen durch fie nunmehr er- 
reicht hat. Man wird fich in diefer Beziehung der Anficht nicht 
verfchließen fönnen, daß fich die Sicherheit der Beftimmungen 
jeit einem halben Jahrhundert mehr als verdoppelt bat, daß 
aber dabei auch heute noch nicht eine völlig ziweifelfreie Be- 
jtimmung der allgemeinen Fundamente (Lage des Mequators 
und der Mequinoetien) gewonnen ift. Der Grund davon liegt 
allerdings zum Theil mur darin, dak der Verf. die neueren 
Pulfowaer Arbeiten nad) einem vorläufigen Abſchluß derfelben 
in Nechnung ziehen mußte, und von diefer Seite her ift alfo zu 


boffen, daß der Beitpunct eines weiteren großen Fortichritts | 


nicht gar fern liegt. Ein weiterer Grund aber ijt die von 
Auwers bei anderer Gelegenheit nachgewieſene Unficherheit der 
Bradley ſchen Beobachtungen, welche für die Beftimmung der 
Gigenbewegungen zwar immer noch relativ gute, aber ben 
neueren Beobachtungen doch nicht gleitifommende Data liefern, 
und welche nicht im Stande find, bejonders das wichtige Ele: 
ment der Präceifionsconftante mit der wünſchenswerthen Sicher: 
beit zu ergeben. Der Verf. hat deshalb auch feine neue Be: 
ftimmung dieſer Conftante vornehmen fünnen, und bat bei 
diefer Gelegenbeit, indem er die zulept faft nur noch in Deutich- 
land in Gebrauch gebliebene Beſſel'ſche Präceſſion durch die 


fr 
— 1851. 5. — Literarifges ® er Mpratı — 29. Januar. — 


nomijchen Rechnungen erzielt, ohne daß man freilich Darin ein 
reelle Verbefferung erfennen könnte. Im Uebrigen können wi 
in Deutfhland nur bedauern, daß ſolche grundlegende Arbeiter 
wie die dorliegende, zur Zeit im Wejentlihen nur durch di 
Beobachtungen des Auslandes ermöglicht werden. Außer eine 
Leipziger Beobachtungsreihe von Dr. Engelmann begegnen wi 
nur fremden Sternwarten, feine andere von den deutichen be 
in neuerer Zeit Muße gefunden, fich fundamentalen Orti 
beftimmungen der Fixſterne zu widmen. 8. 


Kriegskunde. 


Dam van Iſſelt, I. van, Hauptmann, das Infanteriefeuer au 
roßen — 5* und fein Einfluß auf die Taktik. Aus dem 
Golindiigen bertragen von 9. Bengand, Major. Berlin 
1850, - Ar. Yudbardt. (395 S. Lex.“„8. M. 1, 0. 

Neue militäriiche Zeits n. Streitfragen. Heft IV. 


Der Ueberjeger, der in der Militär-Literatur durch ver: 
ichiedene, die Gewehrfrage behandelnde Arbeiten befannt it, 
hat uns eine Studie zugänglich gemacht, deren Berf. ſich im 
Lager der „Weitichießer“ befindet. Ungeregt durch das viel- 
genannte Werk des belgiſchen Capitäns Vermerſch über den- 
jelben Gegenftand ift das vorliegende Schriftchen eine Art ſeht 
ausgeführter Kritik über das Werk von Vermerih. Der Verf. 
ift der Unfiht, daß das Anfanteriefeuer auf große Dijtanjen 
(2— 3000 Meter) viel Erfolg verfpricht, will aber, entgegm 
Vermerſch, auch auf weite Diftanzen nur Salven angewendet 
wiffen, wenn der PBulverdampf bei Schügenfener das Zielen 
erfchwert oder unmöglich macht. Eine große Wichtigkeit wird 
dem indirecten Schufje beigelegt, vorzüglich bei dem Feſtungs 
kriege, wo ja der Munitions-Erjag leicht ift. Wenn wir hierin 
dem Verf. beiftimmen können, find wir nicht im Stande, dem 
neuen Gefichtspuncte des Verf.'s Geihmad abzugerwinnen für 
Einführung des indirecten Schuffes in den Feldkrieg. Es er: 
ſcheint ung 3. B., vgl. ©. 16, die Richtung des Feuers auf eine 
Thurmfpige, um wer weiß wohin zu treffen, geradezu eine Un: 
geheuerlichkeit. Der Ueberjeger fchließt einige ſelbſtgemachte 
Bemerkungen an und befennt ſich, wie nicht ander& zu erwarten, 
gleichfalls zu dem Vertretern des Weitſchießens. Das Bud 
enthält ſehr viel zum Nachdenken Anregendes und kann allen 
Denen empfohlen werden, welche für Fortbildung der Ir 
fanterie-Tattif Interefje haben. Ref. ſucht das Ziel nicht im 
‘ Bajonnet, und hat dies ſchon öfter in diefem Blatte betont, 
aber, da unfere Schiehftand-Refultate über 1200 Meter Diitan; 
ſchon fehr geringe find, fol uns das aufmuntern, auf noch viel 
' weitere Dijtanzen und unter viel ſchwierigeren Berhältmiffen im 
' Felde unfere foftbare Munition zu vergeuden ? 
I 


| Schnitler, Didrik, kaptejn i generalstaben, almindelig kriegs- 

historie. Il. Kriegshistoriens 2%°% periode eller den romerske 

tid. Christiania, 1890, G. 142-377, 5 $. 
gr. Su IK. fol.) 

Enthält nach einer allgemeinen Ueberficht eine kurze Be 
jchreibung des Kriegsweſens der damaligen Zeiten (drittes vor: 
chriſtliches Jahrhundert) und Völker, und behandelt in befow 
' deren Capiteln Adminiftration, Kriegslunſt, Ingenieur und 
Waffenweſen. Den Haupttheil des Buches bildet eine Be 
ſchreibung des zweiten puniſchen Krieges. Eine Ueberſichts— 

farte, ſowie Pläne über die Schlachten am Ticinus, an der 
Trebia, am trafimenijchen See, bei Cannä und Zama find 
beigegeben. 


Cammermeyer. 


Struve'sche erfept, wenigftens eine größere Einheit in den aftro- | 


— 1881. 5. — Literarifhes Centralblatt. — 29. Januar. — 


150 





Medicin. 


Cantani, Pr. Arnaldo, Prof., speeielle Pathologie u. Therapie 
der Stoffwechselkrankheiten. Klinische Vorträge. Aus 
dem Italienischen von Ur. >iegfr. Hahn, Badearzt. Berlin, 
Is®0. Denicke. (Lex.-8,) 


Bi. I, Der lriabetes mellitus. (XV, 432 S) M. 10. 
&4.ll. Oxalurie, Gicht u. Steinkrankheiten. (VII, 234 S.) M. 5. 


Tas Intereſſe an der vorliegenden Arbeit concentriert fich 
im Rejentlichen darauf, daß der Verf. verfucht, die Veränder— 
ungen der Lebensvorgänge im menſchlichen Organismus zu 
urterjuchen und die Grundlagen für eine Pathologie des Stoff: 
wehiel® zu gewinnen. Der Verf. jchreibt lebendig, anſchaulich, 
\töpft aus einem Duell reicher Erfahrung, ift mit dem Gegen: 
Fende innig vertraut, beherricht die einfchlagende Literatur, 
kititert das Material ſcharf und erhöht den Werth feiner 
Schilderung durch eigene, forgfältige Verfuhe. Man wird die 
Arbeit mit großem Nugen und ohne Ermüdung leſen und ein 
ht umfaffendes, gediegenes Bild von dem Gegenftande er- 
Salten. Nach allgemeinen Betrachtungen über die conftitutio- 
zellen Erkrankungen, deren Urſachen auf die Unomalien bes 
Stfwechlel3 zurüdgeführt werden müffen und die verichwinden, 
mem man die für jede Krankheit erforderliche Umänderung der 
Lebensbedingungen gefunden hat, geht der Berf. zum Diabetes 
über, giebt eine fehr vollftändige, gedrängte Geſchichte der 
Krankheit und der zahlreichen Theorien über die Entſtehung, 
Kalt auch eine große Anzahl von ihm beobachteter Fälle mit. 
&r entwidelt die Auffaffung, daß die beim Menſchen vor: 
kommende Zuderharnruhr nicht verschiedene Arten, fondern nur 
verichiedene Abitufungen einer und derfelben Krankheit darftellt, 
Rah der Auffaffung des Verf.'s wird im Diabetes nicht die 
Froduction des Zuckers vermehrt, jondern es gelangt nur der 
ängeführte oder normal entjtandene Zuder nicht zur Ver: 
rennung, während in compenfatoriicher Weife Fette und Al— 
buminate im größerer Menge verbrennen, Sauerjtoff nicht in 
genügender Menge gebunden wird. Als Urſache, daß beim 
Tiabetifer der Zuder nicht verbrennt, gilt dem Verf. der Um— 
fand, daß entweder das Ferment oder die Gährungsfähigkeit 
und Verbrennbarkeit des Zuckers fehlt. Bei einigen Verfuchen 
hat der Verf. gefunden, daß der Buder des diabetiſchen Blutes 
verihieben ift von dem des Urines, indem er bei gleicher chemi« 
iber Reaction das Licht nicht polarifiert. Als nächſten und 
wabrſcheinlichſten Sig des Diabetes fieht der Verf. das chylo- 
doetiſche Syftem an, wobei diejenigen Organe, welche mit der 
Verdauung der Kohlehydrate betraut find, zuerſt erkranken, der 
Troceä aber bei denjenigen endet, welche beftimmt find, die 
Abuminate zu verdauen. Die Leber ift nach dem Verf. zwar 
im Stande, Zuder zu producieren, darf dies aber nicht thun 
und wirft nur als Regulator für den im Blute enthaltenen 
Juder. Erwähnung verdient noch die Thatjache von dem häu— 
aen Borfommen des Diabetes in Ftalien. Ueber fünf Uutopfien, 
die in befonders eingehender Weife ausgeführt worden, berichtet 
der Berf, fpeciell, verbreitet fich jehr genau über feine Behand- 
lung der Krankheit, wie die von anderen Aerzten und theilt ein 
Ipecielles Regime für Diabetifer auf Grund feiner Erfah: 
tungen mit, 

In gleich trefflicher Weife, wie über den Diabetes mellitus 
verbreitet fich der Berf. über Oralurie, Gicht und Steinfranf- 
beiten. Was die Oralurie aubetrifft, fo ift dieſelbe dem Verf. 
begründet in einer Anomalie des Stoffwechjeld der Kohle: 
Soprate, beruhend auf einer Abweichung der Umbildungsproceffe 
des in den Geweben circulierenden Zuckers. Was die Gicht an: 
betrifft, fo hat die diefe Krankheit bedingende Anomalie des 
Stoffwechfels ihre hauptſächlichſte und urſprünglichſte Grund» 
lage nicht an der dyecrafifchen Beichaffeuheit des Blutes, fondern 


n den einzelnen Geweben, welche Harnfänre erzeugen; unter 


nn — — 


dieſen Geweben nehmen die Knorpel und die Gewebe um die 

Gelenle die erſte Stelle ein und liegt der Grund hiervon in der 

Langſamkeit ihres Stoffwechſels, ihrer Gefäßarmuth und ihren 
ſchwierigen Circulationsverhältniffen; von den verſchiedenen 
Knorpeln erfranfen am leichtejten die am weiteiten vom Herzen 
entfernt find und die der unteren Gliedmaßen, wo durch das 
Geſetz der Schwere der Kreislauf und das Einftrömen der Bro- 
ducte des Stoffwechjels und der örtlichen Conſumtion in das 
Blut erſchwert wird, Als Hauptnahtheil für Gichtkranfe bes 
zeichnet er die Säure, die er für gefährlicher al3 den Altohol 
hält, und er verbietet deshalb die Zufuhr fäurehaltiger oder 
fäuremachender Speiien und Getränke, wie z. B. Mit, Mitch 
Ipeife, Käfe, Wein, Bier ꝛc. Demgemäß empfiehlt der Verf. 
auch ein von der fonftigen Diät fehr abweichendes hygieiniſches 
Verhalten. Auch diefe Arbeit ift mit zahlreichen Kranken— 
geihichten belegt, und eine genaue Literaturfenntniß, nament: 
(id) aud) von deutichen Forſchern Herrührender Aufſätze zeichnet 
diejelbe aus, 


Deutiche medicinifche Wochenſchrift. Mit Berückſichtigung der öffentl, 
Gefundheitöpflege ꝛt. Ned.: P. Börner. 7. Jahrg. dr 3. 

Inb.: Fiedler, zur a ep der typiſchen Gelenkanſchwellung. 

— Ottomar Roſenbach, Bemerkungen zur Theorie des Cheyne— 

Stokes'ſchen Phänomens. — X, Blau, über die bei den acıten Ins 

festionsfrankheiten vorfommenden Erkrankungen des Obres. — Jur 

Reviſion der l'harmacopoea germaniea. — Referate und Kritiken etc. 


Medicinals Beamtens Zeitung unter Mitredaction von Wiener. 
Nr. 1. Sprechſaal. — Amtliches. — Perſonalien. — Feuilleton, 


Gorrefpondenz-Blatt f. ſchweizer Aerzte. Hrsg. von Alb. Burds 
bardt-Merian u. U. Baader. 11. Jahrg. Nr. 1. 
Inb.: E. Hagenbach, Therapeutiſches aus der Kinderpraxis, 
i. sp, Über Anwendung von Chininum tannieum, — Ch. Baäumler, 
ein weiterer Fall von bodgradiger Anaemie. — Gefellihaft der 
Herzte in Züridı, — Referate und Krititen. — Gantonale Gorreipons 
denzen. — Worhenberiht. — Bibliograpbifches. 


Arhiv f. patbolog. Anatomie u. Phyſiologie u. f. kliniſche Medicin. 
Hreg. von Rudolf Virchow. 8. F. 3. Rn. 1. Hit. 

Inb.: Wilh. Filehne, über die Entitebung der vathologiſch- 
anatomiihen Veränderung des Magens bei Arjenikvergiftung und 
fiber die chemifche Ibeorie der Arjenikvergiftung,. — Rud. Arndt, 
Unterfuchungen an den rotben Bintforperhen der Wirbeltbiere. — 
Gin Fall von multiloculärem Echinococcus der Leber, Mitgetheilt 
von L. Walditein. — Otto Küitner, über Trigonocephalie, ein Beir 
trag zur Lehre von den fütalen Schädelipnoftofen. — 5. Stilling, 
über primären Krebs der Brondien und des Yungenparenchims. — 
E. Semmer, putride Intogication und feptifche Infertion, metas 
ſtatiſche Abfceffe und Prämie. — F. W. Beneke, Bemerkungen zu 
der Abbandlung von Valerie Schiele-Wiegand „Ueber Wand: 
diefe und Umfang der Arterien des menſchlichen Körpers“. (Diefes 
Archiv Bd. 82S. 27 ff.) — W. Leube u. R. Fleiſcher, ein Beitrag 
zur Lehre von der Leulämie. — Herm. Friedberg, Beiträge zur 
werichtlichen Medicin. 4) Ein Fall von tödtlicher acuter Vergiftung 
dur Garbolfäure, — I. Pincus, ein Beitrag zur Gontagionstbeorie. 
— Heinr. Struve, die Diagnoſtik von Blutflecken durh Meſſung 
der Blutförverden. — D. Jirael, zwei Rälle von Necrofe innerer 
Organe bei Diabetes mellitus. — Max Bartels, eine ſchwanzähn—⸗ 
liche Neubildung beim Menicen, 


Archiv für Augenheillunde. Hrog. von H. Knavpp und J. Hirſch— 
berg. 10. Band. 2. Heft. 

Inb.: E. Raeblmann, zur Lehre von der Ammloiddegene 
ration der Gonjunctiva, — H. Nüter, über Tuberculofis Jridis. — 
Serm. Pagenſtecher, Aber Extraction der Katarafıe In geihloffener 
Kapſel, nebit Bericht Aber weitere 117 Foͤlle. — J. N. Deller, 
Dermoid der Corneoſcleralgrenze. — Herm. Schäfer, vergleichende 
Unterfuchungen über die Birklameit des Atropin, Duboifin und 
Homatropin auf das Auge. — Swan M. Burnett, Bericht über 
die opbtbalmelogiihe Zertion der 31. Jahresverſammlung der ame 
rifanifchen medicinischen Aſſoclation, gebalten zu New-⸗York von 
1. bis 4. Juni 16860. — 8. Neuling, ein Fall von Pſeudocyſte 
der Netina, welche einen Kremdförver entbielt. (Ueberſ. von Horſt— 
mann.) — Julian 3. Chiſolm, Tetanus in Folge von Enucleation 
eines Auges. Ueberſ. von Horitmann.) — Gharles Stedman Bull, 
über die Entfernung von Aremdförvern aus den Augeninnern, nebit 
vier Fällen. (Meberf. von Sorftmann.) — D. 2. Et. John Roofa 


151 


tr 
— 1881. 5. — Literariſches ® en N prarı. — 29. Januar. — 1 











u. Gtw. 7. Ely, Minifhe Mittheifungen. (Ueberf. von Hortmann.) Pandelten · Lehrbuch in die Hand befommt, wohl entbehri 


— Serm. Pagenftecher, über die Anwendung der Mafjage bei 
Augenerfranfungen. — Derf,, zwei Fälle von Extraction von Gifen- 
ftüden vermittelt des Magneten. — 5. Magnus u U. Nieden, 
Bericht über Die Leiltungen und Fortſchritte der Angenbeiltunde in 
der eriten Hälfte des Jahres 1880. 


Defterreihifhe Monatsfhrift für Ibierbeiltunde mit Berheffichtigung 
= Biehzucht u. Landwirthſchaft. Ned. von Alvis Koch. 6. Jahre. 
r. 1. 


Inh: G. Grünwald, Heilung von Inguinal- und Scrotal: 
brũchen bei Gengiten auf unblutigem Wege. — 6. Nörner, zur 
Keuntniß der Spicula der Strongyliden. — Job. Schlechter, über 
Ban und Form der Zähne bei dem Pferde und feinen Vorfahren. — 
Beiträge zur öfterreichifchen VeterinärsSanitätspflege. — Streiflichter 
auf Öiterreichifche Veterinaͤr⸗Juſtaͤnde. — Berfchiedene Nachrichten. 
Beilage: Nevue für Ibierbeiltunde u. Thierzucht. Med. von Alois 

Koh. 4. Bd. Nr. 1. 

Inh: Hirm. Püp, die Lungenfeuche als Gegenſtand der Beteri— 
närsSanitätspoligei. — Arloing, Gornevin u. Tbomas, zur 
Inoeulation des Raufhbrandes mittelit intravenöfer Injection zur 

rzielung der Immunität gegen Diefe Krankheit bei dem Halbe, dem 
Schafe u. der Ziege. — P. Megnin, über das Verſchwinden des 
Scolex jelbit bei den Bandmwürmern. (Fortſ. — Willems, neue 
Unterfuhnngen über die Yungenleuche Des Nindes und über die Präs 
ventivsInoculation derjelben. (Fortſ. — ©. Tonffaint, über die 
erlangte Jmmunität gegen den Milzbrand in Folge der Präventiv— 
Inoeulationen. — Verſchiedenes. 


Redts- und Staatswiſſenſchaften. 


Saltowffi, Dr. Carl, Prof, Lehrbuch) der Inititutionen u. Geichichte 
des römischen Privatrechts für den afademifcen Gebrauch. 3. ers 
weit. Auflage. Leipzig, 1880. Tauchnitz. (XX, 503 5. gr. 9.) 
M. 7, 50. 

Im Jahrg. 1869, Sp. 141 d, BL. wurde die erfte unter 
dem Titel Lehrbuch der Jnftitutionen erfchienene Auflage des 
obigen Wertes anerfennend beiprochen. Die Thatfache, daß ver- 
hältnigmäßig raſch eine zweite (1875) und eine dritte Auflage 
nothwendig wurde, rechtfertigte nachträglich jene Unerfennung. 
Das Buch hat vor anderen Inftitutionenlehrbüchern viele Vor: 
züge. Und wenn gewiß jeder Lehrer, der das Buch feinen 
Schülern empfahl, Manches daran auszufegen hatte, thatſächlich 


hat fich das Lehrbuch an vielen Hochſchulen als Lehrmittel ein⸗ 


gebürgert. Ein Bericht über die dritte Auflage muß fich zunächſt 
zwei in den früheren Auflagen nicht enthaltenen Partien zu- 
wenden, Die eine diefer neuen Partien ($$ 7— 16) behandelt 
die fogen. äußere Rechtögefchichte, welche früher in einen Para: 
graphen zufammengedrängt war, mit größerer Ausführlichkeit. 
Die andere ($$ 187— 207) beſchäftigt ſich mit dem Eivilproceh 
der claffiichen Zeit, der in dem vorangehenden Auflagen nur 
oberflächlich in der Lehre von der Ausübung der Rechte gejtreift 
worden. Ref. benugt feit Jahren Salkowski's Lehrbuch bei 
den Vorlefungen und hat immer empfunden, daß eine Ergänzung 
deſſelben nach den beiden Richtungen, nach welchen fie jegt er: 
folgte, Bedürfniß war. Freilich hätte Ref. gewünfcht, daß die 
Darftellung der äußeren Rechtsgeſchichte noch etwas ausführ- 
licher geworden, und daß namentlich auf die Factoren der Ge— 
feggebung in republifanifcher Zeit, ſowie auf die Stellung der 
Magiftrate in diefer Zeit etwas näher eingegangen worden wäre. 
Das Streben nach Kürze hat hier manche Unklarheit verurfacht, 
So möchte der Anfänger 5. B. dem von dem Gegenſatz zwifchen 
Beichlüffen der Centuriat- und der Tributcomitien handelnden 
Abſchnitt (S. 14, 15) jchwerlich das richtige Verſtändniß ab- 
ringen fünnen. In die äußere Rechtsgefhichte hat Salkowski 
auch die Reception und die fpäteren wifjenichaftlichen Schidjale 
des römischen Rechts in Frankreich und Deutfchland aufgenommen. 
Ob dieſe Zeit noch in ein Inftitutionenlehrbuch gehört, darf in 
Zweifel gezogen werden, Kurz genug ift fie weggefommen, fo 
kurz, daß die Tarftellung dem Studierenden, der Später ein 


wäre. JM Uebrigen hat Ref. die neuen Abſchnitte über äuß« 
Rechtsgeſchichte den Bedürfniffen des Unterrichts entſpreche 
befunden. Einige dem Nef. aufgefallene Einzelheiten mög 
nicht als Ausitelungen, fondern zur etwaigen Berücfichtigu 
bei weiteren Auflagen Platz finden, Die leges regiae find eı 
nach der 12 Tafelgefeßgebung erwähnt, Für diefe Anordnu 
dürfte die Annahme, dab das ius Papirianum erft nad) d 
12 Tafeln entjtanden ift, fein ausreichender Grund fein. 3 
Pauli sent. 1, V (S.27) find gar feine Ausgaben notiert, währe 
die neueren Ausgaben der anderen Juriftenfchriften angegebı 
find. ©. 31, 8.9. o. ift Const. Tanta $ 1 ftatt Const. Omne 
eitiert, Bei der unter dem Namen Fragmenta Vaticana b 
fannten Sammlung vermißt man die Ungabe der Entſtehung 
zeit. Wir wiffen mit annähernder Sicherheit, dab die Samn 
lung um das Fahr 320 geichrieben iſt. Ungenau ift die Angat 
(S. 32), daß die erwähnte Compilation Excerpte aus Schrifte 
von Bapinian, Ulpian und Paulus enthalte. Außer den Schrifte 
der Genannten ift eine Schrift des Benuleius Saturninus bi 
nugt, und außer den Ercerpten aus den Juriftenfchriften fin 
zahlreiche onftitutionen in der Sammlung enthalten. Wen 
jur Lex Dei (5, 32) überhaupt Literatur citiert werden wollt 
jo durfte Rudorff's Abhandlung nicht fehlen. Neben dem Bre 
viarium wäre (S. 32, 33) die Erwähnung des Edietum Ther 
dorici und der I. Rom. Burg. zu wünſchen. S. 36, 8. 11v.o 
ift nad) lex Rom. can. compta die Collectio Anselmo dedicatı 
in Parentheſis citiert. Das kann leicht mißverftanden werden, 
als ob beide Titel einem Werke angehörten. S. 42 (oben) il 
„Seb. Brant’3 Stlagipiegel* erwähnt, als ob Brant der Berl, 
des Klagſpiegels wäre. Zu einer Würdigung des den römiſchen 
Eivilprocek behandelnden Abfchnittes übergehend glaubt Ref, 
daß der vielfach an Keller fich anlehnende Abriß im Wefentlihen 
das enthält, was der Studierende, der fich nicht auf theoretiihe 
Studien vorbereiten will, vom römijchen Eivilprocef; zu willen 
nöthig bat. Daß ein folcher Abri dem Studierenden mit dem 
Inftitutionenlehrbuche behändigt wird, kann Ref. nur für vor- 
theilhaft halten, Die Stellung des Procefjes am Ende de 
Buches rechtfertigt der Verf. mit didaktischen Rüdjichten, Ab- 
gejehen von den befprochenen neuen Ubjchnitten hat das Buch 
wejentlihe Veränderungen nicht erfahren. —t. 


Sprachkunde. Literaturgefhichte. 


Erman, Adolf, nenägyptische Grammatik. Leipzig, 15“. 
Engelmann. (X, 276 5. gr. Lex.-8.) M. 12, 

Als vor zwei Jahren des Verf.'s „Pluralbilbung de 
Aegyptiſchen“ erfchienen war, konnte Ref. dieſe Arbeit als eine 
bahnbrehende begrüßen; hatte doc Erman in ihr den Fachge— 
noffen den Weg gezeigt, nicht mehr wie früher die äghptiſcht 
Sprade, wie fie uns in bieroglyphifchen und hieratifchen Texten 
vorliegt, in Pauſch und Bogen zu behandeln, fondern die Wand- 
lungen zu berüdfichtigen, welchen jeder und auch der itarrite 
und unbiegjamjte prachlihe Organismus, dem es Länger ald 
drei Jahrtaufende fortzuleben vergönnt ift, fich nicht zu entzieben 
vermag. Rüſtig und mit feinem Spürfinne ift er auf der von 
ihm ſelbſt eröffneten Bahn fortgefchritten und bietet num ın 
400 Paragraphen den danfbaren Fachgenoſſen eine vollſtändige 
Grammatif nicht der ägyptiichen Sprache im Ganzen, ſondern 
desjenigen Negyptifchen dar, das im Anfang des alten Keicer, 
bejonders unter der 19. und 20, Dynaſtie geredet worden zu 
fein fcheint, Die Märchen im Pap. d’Orbiney und Harris 500, 
die geichichtliche Erzählung Sallier I, das Epos der Pentaur 
(Sallier III), welches freilich für feinen Zwed (als poetiſchtt 
Zert) nur mit Vorjicht benugt werden fonnte, die didaftiihen 
Schreiben und Brieffammlungen, ſowie die juriftifchen Städt 


153 


Ücen, Proceßprotofolle und private Anklageſchriften), kurz, 


de bis auf uns gefommenen Texte profanen Inhalts aus diejer 
jeit boten ihm: eine breite Unterlage für feine Forfchungen, | 


wen wir denn auch das Bild einer geiprochenen Sprache ver- 
unfen, das im vielen Stüden weſentlich von dem geheiligten 
Isitihen Aegyptiſch des alten Reiches, de3 Papyrus Ebers 
md der religiöjen und officiellen Texte abweicht. Der Verf. 
nihlte für die von ihm eruierte Sprachſtufe den Namen des 
teuigyptiichen. Vielleicht nicht ganz glüdlih, denn gewiß 
wıden Biele dabei an das Bulgärarabifche, Andere an das 
boptiiche oder Das fpätefte, hieroglyphiichen Terten zu Grunde 
isgende Aegyptiſch, aber nur Wenige an die im Anfang des neuen 
Reihes am Mil geiprochene Sprache denken. Das 13. Jahrh. 
or Chr. kommt uns Hegyptologen nicht bejonders alt vor, aber 
en auf anderen Spracgebieten thätigen Forſchern wird es 
äwer fallen das „neu“ auf dem Tıtel des Erman’schen Buches 
nt einer Zeit zu vereinen, die von der unferen durch mehr als 
090 Jahre getrennt ift. Freilich hat Erman nur für Fachge- 
offen, und zwar für folche geichrieben, die mit den gramma— 
üden Formen der älteren Sprachftufen des Aegyptiſchen völlig 
ertraut find. Mit echt wilfenfchaftlicher Strenge, jedes unnügen 
Bortes Feind, denkt er nicht an jolche Leſer, die fich nur eine 
Ügemeine Kenntniß des Ultägyptifchen erworben haben, Nur 
Koterifer follen ſich in feine Paragraphen vertiefen. Für diefe 
ymügt auch das Gegebene völlig und fie wiljen ihm dafür Dant. 
Diejenigen unter ihnen, denen es zu lehren obliegt, werben für 
bre Vorträge nicht nur Einzelne aus diefem bahnbrechenden 
dache entnehmen, jondern ihre Methode der feines Verf.'s an- 
pojien müſſen. Der große franzöfiiche Koptolog E. Revillout 
seunt ed ein wahrhaft wiſſenſchaftliches, nad der rechten Methode 
gyarbeitetes Werl und es enthält in der That ebenjo viel des 
Intereffanten und Neuen für die Kenner des Koptijchen als für 
die mit den äuteren ägyptifchen Sprachformen vertrauten Forſcher. 
Aber gerade für die Erjteren und die wachjende Zahl der Orien- 
kliiten, denen e3 nur geftattet war, ſich einen weniger tief 


— 1881. 5. — Literarifdes Gentralblatt — 29. Januar. — 


genden Einblid in die ägyptiihe Grammatik zu verjchaffen, | 


hätte der Verf. die älteren Formen nicht überall als befannt 
torausiegen, fondern jie wenigjtens furz erwähnen follen. Wir 
wien, dab Erman der neuägyptiichen eine altägyptifche 
Örammatif Folgen zu laſſen gedenft, aber das hätte ihn nicht zu 


Hude brauchen, unjeren Wunſch, der ihn doch nicht ins Weite | 


wuhrt haben würde, zu erfüllen. Es heißt 5. B.$ 100 „än 
Iommt im Neuägyptijchen faum mehr vor.“ Wo findet nun der 


Erterifer gleich, wie es im Altägyptifchen gebraucht wird. Die | 


Ürberjegungen der zahlreichen Beifpiele find vortrefflih, aber 
re Rnappheit erjchwert den weniger Geübten das Verſtändniß. 
Ref. erinnert an das ärin on unut $ 330 „wir vergnügen uns“ 


oder $ 394 pa ärt ä äruf ua ärmän P, „daß er fich mit P. ver: | 


emgt hatte“. Auch $ 315 hätte er die Beifpiele für das dativiich 
gebrauchte Reflexiv mit engerem Anſchluß an das einzelne Wort 
üerjegen können, In demfelben Paragraphen würde Ref. das 
vtlepte Beifpiel äuf her hä etc. gern miſſen. Daß der Berbal: 


daum fih bei allen Formen nur jcheinbar gleich bleibt, wird | 
' Berf. im erften Bande mittheilt, eine mit Recht gefeierte Be— 
ar von Dr. Erman gerne begründet gejehen. Seiner Erflärung | 


s113 und 177 mit Hecht behauptet; wir hätten dies aber ge: 


»& freilich Schwer zu faſſenden Vorganges, das gewiſſe alt 
ispptiiche Formen, welche das Koptiſche nicht mehr befigt, und 
ve im Neuägyptiichen jchon zurüdgedrängt waren, im Demo: 
Hide vortommen, fann ſich Ref. nur mit Widerftreben an: 
Dießen. Stmf als eine Abbreviatur für auf her stm zu halten 
m agcaorıı zu lejen, fällt uns jehr ſchwer. Bei den In— 
unfitioformen $ 256 würden wir die Anmerkung nad 1, c 
er ald 1,-a geliehen haben. Beim Paſſivum ſcheint uns 
‘164 an die Spige des Abjchnittes und jedenfalls vor 162 zu 
hören. In dem jauber autographierten Terte fommen nur 


Seige ganz unerhebliche Verfehen vor. So fteht einmal S, 230 | 


154 








! die Hand verkehrt. Ob wir äär$ 149 wirklich als eigene Form 
auffaſſen und mit foptiih sıpa zuſammenbringen dürfen? Das 
IN — Thier ift doch wohl, wie man früher allgemein 


annahmi, das Kameel und nicht „der Käri*, ein Thier, das ber 

' Verf. zu den Affen zählen möchte. Wir halten an der alten 
Deutung feft und zwar mit voller Beftimmtheit, nachdem es feſt⸗ 
gejtellt worden ift, daß <> nicht nur är, fondern auch ma und 
mer (Sing. des Duald mer-ti) gelefen werden konnte. Die 
Barianten liefern die Probe für die Refultat. Das Pros 
nomen und die Präpofitionen hätten etwas ausführlicher bes 
handelt werben fünnen, Jede diefer Meinen Ausstellungen wirb 
durch die reichen Vorzüge der Erman'ſchen Arbeit aufgewogen, 
Sie iſt voll von neuen und feinen grammatishen Wahrnehmungen 
und enthält die erſte methodifche Behandlung der ſyntaktiſchen 
Geſetze der älteren ägyptiichen Sprache. Jeder künftige Verſuch, 
auf diefem fchwierigen Gebiete fortzuarbeiten, wird fi) auf die 
Erman’ichen Baragraphen zu ftügen haben. Durch Brugſch's 
große lexikaliſche Arbeiten, Lepfius’ nubiſche, Stern's fop- 
tiiche und Erman's neuägyptiihe Grammatik ift das jüngſt⸗ 
vergangene Jahr für die ägyptologische Wiſſenſchaft zu einem 
bejonders frudhtbringenden geworden. In jeiner Formenlehre 
ſchließt ſich Erman unter der Fahne feiner eigenen, neuen Me— 
thode an ältere Vorarbeiten, in feiner Syntag jchreitet er kühn 
künftigen Forſchungen voran. Es wird dem jungen, fchneidigen 
und doch bejonnenen Führer nicht an Nachfolgern fehlen. 

GE 


Junter von Langegg, Dr. F A., Midzuhogufa. Segenbringende 
Reisähren. Nationalroman u. Schilderungen aus Japan, 1. Bd. 
Vafallentrene (Gbiusfhinspurasmosbn). 2. Bd. Schilderungen 
aus Japan (Zatfusrofusnospu). Leipzig, 1880. Breitfopf & 
Särtel. (X, 320; VI, 417 ©. 8.) Geb. M. 14. 

Wer heute Japan bereift, dem bietet fich das Bild einer 
unglaublih rajchen, aber anfcheinend ſchon in glatten Fluß ge— 
langten Entwidelung. Altjapan, der legte Sig des Ritter- und 
Fehdeweſens, fcheint im Reiche der Fabel zu liegen. Bon feinen 
Spuren ift in einem Jahrzehnt faft ebenfoviel verwiſcht worden, 
als von den Meften unferes Mittelalters in ein paar Jahr- 
hunderten. Uber doppelt intereffant ift e3 dadurch geworden: 
wie war ber Boden beichaffen, der fich fo willig einer jo fremd- 
gearteten Eultur unterwarf? Mitford, deffen „Geſchichten aus 
Alt-Japan“ (Deutſch von J. G. Kohl, Leipzig, Grunow 1875, 
2 Bde.) wir feiner Zeit in dieſen Blättern beſprachen, hatte 
Recht, ſich an die einheimischen Quellen jelbft zu wenden, und 
wir freuen uns, daß der Verf. der zwei zierlichen Bände, welche 
uns heute vorliegen, in der Hauptſache den gleichen Weg einges 
Schlagen hat. Denn in der That dürfte die erzählende Literatur 
der Japaner mit zu ben beten ihrer Urt gehören, vorab bie 
fogenannten Monogatari, welche für die große Maſſe des Volkes 
die ernſteren Geſchichtsreden erfegen, dann aber auch die eigent- 
lihen Romane. 

Ein Buch der legteren Urt ift es, deſſen Ueberſetzung der 


arbeitung der berühmten Geſchichte von den fiebenundvierzig 
treuen Bafallen, welche Gut und Leben baran ſetzen, um den 
Namen ihres verftorbenen Lehensherren vom Makel zu reinigen, 


‚ eine echt japanische Geſchichte, ein Bild des Ehrgefühles, des 
Mannesmuthes und der Pflichttreue, der Leidenſchaft in Liebe 


und Haß, welde das ritterlihe Volk fennzeichneten. Dieſe 
Romantik mag und an jo Manches erinnern, was ung in unferen 
Knabenjahren begeiftert hat. Was aber und ald Märchen er: 
zählt wurde, das erfuhr der japanische Knabe als gefchichtliche 
Wahrheit, das konnte er noch jelbit vor Augen ſehen. Dies und 
eine Landſchaft voll der grofartigften Schönheiten erregte feine 
Phantafie und gab feinem Gemüthe die Richtung. Sein Ver- 


r 
155 — 1881, M 5. — Literariſches gen! MT pratt — 29. Januar. — 1 





ftand aber wurbe in der Schule vornehmlich an der Philofopbie | DaB Buſchte Alles in beiden Inſchriften zu erklären gewußt | 
und der philologifchen Gelehrfamfeit der Chineſen gebildet; der während Büchefer in wohlthuender Befcheidenheit eine ga 
Berkehr mit Fremdgeiftigem war ihm nichts Ungewohntes, und | Anzahl von Wörtern umenträthfelt zurüdgelaffen, Buage a 
fein Geift war, wie nicht leicht ein anderer, befähigt fib anzu» | feiner Deutung neben der von Bücheler gefundenen oft ger 
eignen was ein raftlofer Zerntrieb eritreben mochte. Es bedurfte | nur die Wahrjcheinlichkeit offen hält. So läßt Bücheler 
der Erkenntniß von der Vorzüglichkeit unferer Wiffenfchaft und | der osfifhen Inſchrift das Wort n«..rnum umerfiä 
Technik, um diefen in dem fernen Injelreiche die Herrichaft zu | während Bugge die fcharffinnige Bermuthung ausjpricht, es 
fihern. Und doch, mag man die Vorausjegungen auch noch | zu lefen: n[ene]rnum, ein Wejen ohne Mannheit, ohne mäı 
weiter verfolgen, die Geſchwindigkeit und anſcheinende Leichtigs | liche Kraft. Hufchte dagegen nimmt (S. 48) vorhergehen! 
feit, mit welcher fi jene radicale Wandlung vollzogen hat, | pvt mit dem folgenden Infinitiv n...rnam zufamm 
bleibt beijpiellos, und das Volk eines der intereffantejten der | ohne freilich zu fagen, warum diefe Form ein Infinitiv ji 
Erde, müffe, und lieft demgemäß: pvtn«-+-rnum; nunmehr glaı 
Band II enthält zunächft eine ziemlich correcte, jedenfalld | er ſchwerlich eine andere Anknüpfung zu finden als an morsıcwon 
mit Gefchid und Geſchmack verfaßte Darftellung der japanischen | den Stamm rorra- nur mit dem Formativ r und Dem weite 
Sprahe, Literatur und Poetif, größtentheild Auszug aus den | fo häufigen -n-um erweitert: pvin[iia]rnum — deos invoca! 
bewährten Afton’schen Werken, Daran reiht fich eine Mittheis | Ferner faßt Bücheler wohl richtiger amp-ulum = *ampn]! 
fung über die landesüblichen Schreibmaterialien: Papier, Pinſel, ulum, aljo als Dimin, von augogeis, während Bugge lıe 
Tufhen und Reibftein; dann eine geographifche Skizze des | *ampullJuram oder nah der Ausſprache *ampofljolom : 
Reiches und feiner Naturfchönheiten, eine kurze und, fo viel Ref. | ministrum, puerum; Huſchke trennt bier; prebaiam pu-ulu 
feftftellen fonnte, gute Daritellung der Nationalreligion; dann | und vermuthet für leßteres pu[kJulum — poculum. 
fünf Abjchnitte aus der Gejchichte des Neiches, wieder voll der Es würde viel zu weit führen, wollten wir hier noch me 
heldenhafteſten Romantif. Zahlreiche Anmerkungen find beige- | Beifpiele diefer verjchiedenen Auffaffung anführen; unermwäh 
geben, die philologiſche Zuthat ift aber nicht immer verläßlich, | darf aber nicht bleiben, dab Huſchke die hier vorliegenden Lebe 
nnd ſelbſt gegen die deurfche Grammatik hat fi) der Verf. ab | refte des Ostiſchen gar oft in einen fo nahen Zufammenba: 
und zu verfündigt. Der Stil verdient, einzelne Flüchtigkeiten | mit dem Griechifchen bringt, wie ihn allenfalls Entlehnung, nid 
abgerechnet, alles Lob, und fo bietet das Buch, deffen dritter | aber Stammverwandtichaft begründen kann. Dies gilt von Ke 
Theil mittlerweile erichienen ift, eine anziehende, belehrende | auf S. 10 (Bücheler und Bugge — Cereri, Hujchfe — Kıgi 
und anregende Lectüre und dürfte manchem WBüchertiiche zur | paipli auf ©. 14 f. (ftatt pai pui; Hufchfe von naıralco, no| 
Bierde gereichen. G.v.d. 6. Büceler und Bugge — quae qui), anikad um auf ©. 2 
— — URLS EHRE TERROR (legteres — owr!), ulas auf S. 36 ff. (von atdy), lamatir at 
Huschke, E., die neue oskische Bleitafel und die pelignische | S. 38 fi. (= Anna-zias), aisusis auf S. 50 f. (von doors) ı 
Inschrift aus Corfinium als Nachtrag zu älteren oskischen u. Begründeten Einipruch müffen wir aber gegen drei Etymologie 
verwandten Sprachstudien erklärt. Leipzig, 1580. Teubner. | erheben. Zunächſt ift S. 17 und 84 Kypris von eupio, cupidu 
(98 5. gr. 8.) M. 2, 40. abgeleitet: es leuchtet aber ein, daß die Kurgoydraca der Juit 
Wenn ein Buch Feine Vorrede aufweift, fo fucht man un: | Kümgog ihren Namen verdankt; ferner fol „nach allgemei 
willfürlich nad) einem Schlußwort. In dem vorliegenden Buche | richtiger Annahme” Tateinifch in(choo) und mit anderer Schreib 
findet ſich auf der legten Seite die Notiz: „Breslau, im Mai | weije (in)coho von griech. zö-» herfommen: es giebt aber 
1878, Diefes Datum ift das der urfprünglichen Einfendung | außer bei Plautus, wo diefes Wort gar nicht vorfommt, faı 
der Erklärung der beiden Infchriften an die Nedaction des | weiteres Beifpiel einer derartigen hibriden Uebertragung au 
Rheiniſchen Mufeum, worin fie nad) deren Zufage baldmöglichft | dem Griechiichen ins Lateinifhe, und an 2rzeo kann doch nod 
veröffentlicht werden follte, was aber nicht geichah, und bes | weniger als an zurruns gedacht werden! Endlich ift ce-russa 
zwedte die Nichtberüdfichtigung etwa feitdem aufgefundener | wie Hufchfe S, 12 fchreibt, nicht etwa „brandroth“, von xai-o 11 
neuer Infchriften in diefen Dialeften zu rechtfertigen. Doc) ift | der eriten Silbe abzuleiten, fondern mit cer-a, x7g-ö5 zufammen 
von folchen öffentlich nichts befannt geworden.“ Dies rechtfertigt | zuitellen. Gleichwohl wäre es unbillig, den Fleiß und die Sorg 
aber nicht das Uebergehen der durchaus denfelben Gegenftand | ſamkeit zu verfennen, womit der Verf. feine Unterfuchungen ge 
behandelnden Schrift, die altitalifhen Studien von Sophus | führt Hat; auch haben wir feinen Drudfehler zu entdeden ver 
Bugge, hrsg. dv. d. Gef, d. Wiff, zu Chriftiania, denn Bugge’s | mot. Daß die Deutungen ber vorliegenden Inſchriften zu 
Studien erfchienen fchon im Frühjahr 1878, Sie find von | einem fo ganz verfchiedenen Nefultat geführt haben, liegt un 
uns im Jahrg. 1878, Nr. 40, Sp. 1324 d. Bl. ausführlich be» | erfter Linie an der Umficherheit des Stoffes, deſſen jchlüpirige 
fprochen worden, fo daß wir, auf diefes Referat hinmweifend, und | Boden ja früher felbjt einem Corſſen nicht ſtets dem richtigen 
einer näheren Beſprechung der Inſchriften ſelbſt für enthoben | Halt gegeben hat: in gewiffem Sinne ift alfo die oskiſche Sprach 
halten. Huſchke glaubt, daß der Grund, warum Bücheler, | frage durch Huſchke's Unterfuchungen, wenn auch weniger nad 
welcher fich zuerft mit Erflärung diefer Inschriften in zum Theil | der pofitiven Seite, gefördert. 
äußerst icharffinniger Weile beichäftigt hat, ein befriedigende | _ a — — —— 
Verſtändniß der oskiſchen Tafel ſelbſt auch nur in den Haupt— — Br —— — brog· von Hirſchfelder ı. 
ſachen nicht erreicht habe, in der bon ihm befolgten, auf dieſem Inh J Ku er Are Seren Geh, Megierumgsrare 
Gebiete jept herrſchenden, aber theils nicht hinreichend ftrengen, | Prof Ir. Augut Wilb. Hofmann (betr. Die Teilung der ebilen, 
weil vielfach mehr von fubjectiven PBräjumtionen, ald vom | Fakultät und Die Zulaffung der Nealichüler zum Univerſitäteſtudium. 
objectiv Gegebenen ausgehenden Methode zu fuchen fei. Wenn | — Zuſaß der Redaction, — Literarische Berichte, — Gdert, die 
Hufchte aber ferner behauptet, es fei nicht Eigenliebe, wenn er | 33; zerlunmlung deuticher — —— — 
deſen Worurtheifen aud) das der Voreingenommenheit gegen | cins u Berlin: P. Gäwer. Kemer (mit Ausihiuß der cr 
feine früheren größeren —— über altitaliſche Is Kritir). 1879 und Anfang von 1880, 
weil diefes mit der Verjchiedenheit der Methode aufs Genauejte - ae en nenn zu no 
zufammenhänge, fo hätte Bugge jegt mod) weit mehr Recht, bei | "otv für —* — Ne "PD Be lee * 
der Öleichartigteit bed Stoffes eine Berüjichtigung feiner Unter» | ;, n,Satskoga primorjan, aef won deett eie 
. : f ‚gel. . jevica 13 
ſuchungen von Huſchle zu verlangen. Es ift gewiß bezeichnend, — Derf., die Quantitätsverbältniffe im Audiaut des Pitanifchen. — 











7 — 1881. x 5. — Literarifdes 





ka: Zaulor, über den Urſprung des we Alpbabers, — | 
— Mm, i 


»Jagid, zur flavifchen Runenfrage. Nebring, Über den 

ap der altdechiſchen Sprache und Literatur auf Die altpolniſche. 
-#. Mendik, zwei dalmatiniſche Kirchenlieder, — Kleine Mit: 
eilangen. 


— für Stenographie. Red.: Joh, Rindermann. 33. Jahrg. 
Ar. 385. 


Inb.: Agatbon Jaquet F. — Jubilaäum. — Rundſchau. — Aus 
rGabelsberger'ſchen Schule. — Literatur. — Vermiſchie Nachrichten. 


» Frafrifhe WMebungen (nah Simmerleins Kürzungsweſen“). — | 


az Ceuradi, Stenograpbifche Zeit und Streitfragen. 
me Jahrbücher f. Philologie u. Pädagogik. Hrsg. von Alfr. Fleck— 
eifenm H. Mafius. 121. u. 122. Bo. 10, u. 11. Heft. 
Jab.: &. Krüger, zu Sopbolles Elektra. — D. Amdobr, 
x Iedeutung des Somvarativs bei Homeros. — G. Benfeler, 
Semer's Ilias [IV 669]. — Ih. Schreiber, der delifche Loral: 
mus von Apollon Botboftones, — I. Golifh u. N. Köbbach, 
Serbetles' Trachiniai und Philoftetes. — 9, Guhrauer, zur 
kisihre Der Aulosmuſik. Fine Entgegnung. — A. Kowinski, 
? loc Iaennoso apud Aeschylum [Septem v. 24—W]. — AR. 
'siemibf, die Abraflungszeit des Platonifchen Phaldroi. — DO. 
nadtner, zu Tacitus’ Agricola. — 9. Rund, die Auslaffung 
* Zubjectspronomens im accusalivus cum infinitivo bei den las 
suiihen Komikern. — R. Arnold, zu griehifchen Epigrammen. 
.Santel, das römische Normallager zur Zeit des Polvbiod, — 
.Zdrader, zu Dvidius’ Faſten [1 637—650}. — C. M. Franken 
.8. Brandt, ad Lucrelium, Moriz Schmidt u. W. HG 


Centralblatt. — 29. Januar, — 158 


andere zum Mufter genommen worden ift. Betrachten wir nun 
den vorliegenden Band für fich, fo finden wir hier im Ganzen 
die Anordnung der vorhergehenden Bände in derjelben Weife 


durchgeführt. Eine Einleitung orientiert zunächit auf dem Ge- 


biete der politischen Geſchichte Dftfrieslands, dann (S. 18) 


‚ wendet fi der Verf. zu einer furzen Ueberichau der Kunfts 


! 


denfmale und Alterthümer der Landfchaft im Allgemeinen. 
Berührt wird der Anfang chrijtlicher Kunſt auf oftfriefifchen 
Boden durch Uebertragung von den Diöcefen Bremen und 


Münſter, die Entwidlung des Klofterwefens, die Gründung der 
erſten Pfarrkirchen, wobei indeffen bemerkt wird, daß bezüglich 


der Aufführung der auf unfere Zeit gefommenen Gotteshäufer 
urkundliche Nachrichten zu den Seltenheiten gehören und daher 
zur Ermittelung des Alters der Kirchen — nur die aus dem 
Bauſtile ſich ergebenden Anhaltspuncte übrig bleiben. In den 
Hauptpuneten wird die Kirchenanlage in Oſtfriesland näher er— 
örtert. Intereſſant iſt die Anordnung des Thurmes: ftatt mit 
der Kirche verbunden zu ſein, findet er ſich in vielen Fällen 
(außer dem mitunter auf dem Firſt vorhandenen Dachreiter) in 
einiger Entfernung von berielben aufgeführt. Sodann wird 
das Material und die Ausstattung: mit Wand, Deden: und Glas» 
malereien, mit plaftiihen Werten, Altären, Sacramentshäuschen, 
Tauf- und fonftigen Gefäßen und Geräthen berüdfichtigt und 


teiber, zu Gatullus. — A. Dederich, zu Zacitus’ Sittorien [V 19]. | Schließlich eine allgemeine Hinweifung auf die wichtigeren Profan- 


- 6. Ublig, noch einmal er und zum eriten Male Omdapiran 
ng revuaran, — Philologiſche Belegenbeitsichriften. — F. Meiiter, 
dalentin Ariedland Tropendorf. Gin Vortrag. — Einige Bemers 
ungen über den deutſchen Unterricht in Prima. (Kortfehung.) 
— jur Arage über die Hunt am Gumnafium, — E. Große, über 
Ne tinite verbeiferte Auflage von Leſſing's Nathan. — R.Schreiber, 
neoria Elspergeri recloris gymnasii Onoldini. — F. Herbit, Bes 
ner über die Berbandlungen der 35. Verſammlung deuticher Philos 
les und Echulmänner zu Stettin. — Perfonafnotizen. 


Runſt. 


Mithoff, H. Wilh. H., Kunstdenkmale u. Alterthümer im 
Haunoverschen, 7. Bd.: Fürstenthum Ostfriesland u. Har- 
Ingerland. Mit Abbild. auf Taf. I—-Vl u. in Holzsch. Hannover, 
Iss0, Helwing. (242 S. Lex, 4.) M. 14. 

Mit dem vorliegenden Bande iſt das große Werk Mithoff's 
deendigt. Die hohe Bedeutung defjelben ift bereits allerjeits 
ash anerkannt. Die firhlichen und Profanbauten des han 
moerihen Landes, die noch immer zahlreichen Kunftgegenftände 
ud Alterthümer in denfelben haben hier eine ebenjo verjtänd- 
a5 wie liebevolle, klare und überfichtliche Darftellung gefunden, 
Ter Fleiß und die Ausdauer des Berf.'s, der Umfang feiner 
Kenntniffe und die fachmänniſche Sicherheit in der Verwendung 
drielben haben feinem engern Baterlande mit dem großen Werf 
em Geichent gemacht, das einen dauernden wiſſenſchaftlichen 
Serth hat, das aber auch dem Verf. ſelbſt für die Zukunft ein 
"or ehrenvolles Andenken fichert. Nicht allein hat der Verf. 
zit eijernem Fleiße jo viel ihm möglich die ſchriftlichen Quellen 
iu feinem Unternehmen herangezogen, alles Wichtigere unter 
den Denfmälern hat er auch perfönlich befichtigt, geprüft und 
wterjucht, jo dab wir ung überall auf ficherem Boden befinden. 
Ze bedeutenden Koſten, die ſich damit verfnüpften, hat er per: 
nlıh getragen, und mehr noch: neben der Arbeit, die das Wert 


ktit zu feiner Vollendung erforderte, hat der Berf. aud) den 


da weitem größten Theil ber Koſten des Drudes aus eigenen 
Rüteln beftritten. Es hat alfo Hannover guten Grund, für 
>ejes umfafjende Wert, welches die Kunſtdentmale und Alter: 
mer des Landes in zuverläfjiger Weife darftellt, aufrichtig 
enfbar zu fein. Und ebenfo, dies bedarf nach der wiederholten 
Seerfennung der früheren Bände feiner weiteren Ausführung, 
Rdofielbe für die Kunft- und Eufturgefchichte im Allgemeinen 
© Leiſtung von hohem Werthe, die auch bereits für ähnliche 








bauten gegeben. Unter diefen fteht obenan das tattliche Rath— 
haus zu Emden. An diefe Einleitung knüpft ſich in der Weije 
der vorhergehenden Bände die Aufzählung der einzelnen 
Ortichaften, Städte, Fleden, Dörfer, Klöſter, Schlöſſer, 
Burgen ꝛc. mit ihren Merkwürdigkeiten. Größeren Umfang 
haben hier die Bejchreibungen von Aurich, Dornum, Emden, 
Gjens, Hinte, Zarrelt, Leer, Marienhafe, Norden und Witt: 
mund. Ein Ortöregifter zu jämmtlichen fieben Bänden und 
ein „Schlußwort“ find jehr willkommene Zugaben, Das Ichtere 
giebt noch einmal eine allgemeine Ueberficht: hier wird das 
Wichtigſte auf dem ganzen behandelten Gebiete in fyftematifcher 
Weife vorgeführt und damit zugleich audy im Wejentlichen ein 
Sachregiſter erfegt, das, in allen Einzelheiten mitgetheilt, offen- 
bar einen allzugrogen Umfang erlangt haben würde. Die 
Ueberfichtäfarte giebt das Vorkommen der mittelalterlichen 
Bauftile an, Wenn das Schlußwort mit: Soli Deo Gloria 
endigt, fo können wir leicht das Gefühl ermefjen, womit der 
Verf. die Feder aus der fleifigen Hand gelegt hat, aber auch 
ihm gebührt die Anerkennung, daß fein Werk ein ruhmvolles ift. 


— für Muſikgeſchichte. Ned.: Nob, Eitner. 12. Jahrg. 
Kr. 12, 


Inh.:_ CEhronologiſches Verzeichniß der Drudwerke_Teodore 
Niccio's, (Schl.) — Al. Richter, Hommel's Pſalter. (Schl.) — 
Alte Recenfionen. — Biographiſche Raritäten. — Zahn, Die Kirchen: 
melodien Johann Grügers, — Mittbeilungen. 


Vermiſchtes. 


Allgem, Militär⸗Zeitung. Red.: Zernin. 5%. Jahrg. Ar. 1u. 2. 

Inh.: Zum Neujahr 1881. — Gruß eines alten Soldaten an 
die jüngeren Kameraden. — Die Pferdezucht in Frankreich. — 
Nachrichten. — Kritik. — Feuilleton. 


ae 2 muſikal. Zeitung. Ned.: Ar. Chryſander. 16. Jahrg. 
r. 2 u. J. 


Inh.: Emanuele d'Aſtorga. (Schl. — Sommertag auf dem 
Lande. Orcheſter-Compoſitign von Gade. — Geſammtausgabe von 
Schumann's Werfen. Schiller's „Lied von der Glocke“ mit 
muſikaliſcher Illuſtration von Mar Bruch, nach ſeiner Aufführung 
vom darmſtädter Mufikverein. 3. — Anzeigen und Beurtheilungen. 
— Bon der wiener Gofoper. — Tagebuchblatter aus dem Münchener 
Goncertleben in der eriten Hälfte der Winterfaifon 1880,81, 


159 


Natur und Offenbarung. 27. Band. 1. Heft. 

nb.: F. S. Pep, Erkenntnißlehre des heiligen Auguftinus 
und des enalifchen Yebrers Thomas von Aquin, Ein Beitrag zur 
chriftlichen Naturerfenntniß, inäbefondere zur Erfenntnik zwiſchen 
Seit und Natur im intelligenten Menfchen, — Otto Mohnike, 
Blide auf das Pilanzens und Tbierleben der malaiifchen Sun: 
Ben — 6. Gutberlet, der Spiritismus. Doch eine willen: 
fhaftlihe Frage. — Golumban Brugger, die eleftrijchen Uhren 
des Dr. M. Hipp. — MNecenfion. — Bermifchtes. — 6. Braun, 
SimmelssErfcheinungen im Monat Rebruar. 


— Monatsfchrift f. den Orient. Nedig. von A. v. Scala. 
r. 1. 

Inh.: H. Reinhold, die Goldminen in Sũd-Indien. — 6. 
Büchelen, die neue DOrient:Babn. 2, — M. 8. Hanfal, Aus 
dem Sudan. — F. Hirtb, das Zeitungswefen in China. — Die 
beutige Pavier-Induſtrle Japans. erd. Blumentritt, die 
einftigen Beziehungen pa en Japan und dem ſpaniſchen Gentrals 
Gapitanat der Philippinen, — Nic v. Naſackin, die ruſſiſchen 
Küftengebiete am Stillen Drean. — Miscellen. — LiteratursBericht. 


Bibliograpbie u, iterarifche Chronik der Schweiz. 10. Jahrg. Nr. 12, 
Inh.: Bibliographie. — Referate. — Table alphabetique de la 

„Bibliographie de la Suisse“ de l’annde 1891. 

Revue eritique. Nr. 2. 

Ish.: Kühner, grammasire detaillie de Ia langue latine, — Les regesies 
de lempire, 1198-1272, p. p. Boehmer et Ficker, — Forneron, 
histoire de Philippe I. — Vapereau, dietlionnaire des contemporains. 
V. dit. — La Sociste des diudes juives,. — Chronique. — Acadeimie des 
Inseriptions, 








Nuova Antologia. Rivista di scienze, lettere ed arti. Anno XVI. 
2. serie. Vol, 25. Fase. 2. 


Inh.: G, Carducei, un poeta diamore del secolo XTl. (Cont,) — Attilio 
Brunialti, l'Albania e gli Alhanesi. regione albanese e le sue 
vicende storiche, — Caterina Pigorini Beri, le scampanate nell’ appen- 
nino mäarhigiano. (Schizzo di costumi.) — Raff, Cardon, Luigi di 
Camoens e i «uol Lusiadli. (Fine) — Alb, Cantoni, Raceonio. — 0. 
Baratieri, le nuove leggi milltari in Italıa. — F. d’Arcais, Alberto 
Frigalli, dramma in 5 atti di Paolo Ferrari. — Notizie leiterarie ecc, 


Im neuen Reid. Hrtg. von Wilh. Lang. Nr. 4. 


Inh. F. Dabın, über neuere Darftellungen der deuiſchen Urgeſchibte. — F. 
Gartibaufen, Bom Sinai. — g- v, Bernbarbdt, Die Zufände in Ir» 
Tan, 2. Schl.) — Bom vreußiihen Landtage. — Berichte aus dem Weich und 
dem Auslande. — Pireratur. 


Die Grenzboten. Red.: Johannes Grunow, Nr. 4. 


Inh.: Die Reformationen in der chriſtlichen Welt, — Karl Woermann, Anfang 
und Ende einer wemaldegalerie des vorigen Jahrhunderts, — Moll Stern, 
Gr. Botrfried Körner und I. ®, Böden. (Sch 
die deitnuctiven Hemente im Staate, (Aorti.) — Literatur. 


Die Gegenwart. Red.: P. Lindan, Nr. 4. 


nb.: M. Garriere, Allerlei über Politik und Meligion. — Reue Gedichte von 
Mar Schlierbach. Beirroben von Aclie Dahn. — Panl Lindau, Alfted de 
Munet und Die rauen. I. — Gars Sterne, die Gräberfunde von Ancon in 
deru im berliner ethrographifdyen Muſeum. 1. — Aus der Hauetſtadt. — 
otizen. 


Allgem, literarifhe Gorrefpondenz. Nr. 81. (7. Br.) 

Inh.: Wolfg. Alrchbach, über ven Zuſammenhang von Vocſie und Malerei. — 
Arnold uge +. Gin Nachruf. — Aritiihe Umſchau. — Beitgeididtlidie Mit 
theitungen. — Allgemeiner Deutiher Scriititeller-Berband, — Areıed Dentiches 
Hoaftift zu Frankfurt a. M, 


gt f. literar. Unterhaltung. SHrög. von R. v. Bottfhalt. 
r * 


Int: F. 9. Dite Weddigen, literariiche Anterbaltungen. — Rud. v. Butt 
Ihall, der Schlußband ven Freytag's „Ahnen“, — N. Sulsbadı, vida 
4.8 Lite ratut. — Artour Kleinichmidt, das neueſte Wert über eng · 

ide Weicihte. — Abreht Iuft, zur Phtloiophie des Wudrers, — Feuileron. 


Europa. Red. von H. Kleinfteuber. Nr. 4. 


Inb,: Hangen und Bangen — am Seil. — Eine begrabene Stadt aus dem Stein ⸗ 
Beitarter. — Amel boͤhmiſche Edelleute. — Literatur ze. 


Algem. Zeitung (Augsburger) Beilage. Nr. 6—12. 

Inh: 9. Dünger, Ariedrib @ottlieb Welder. 1,2. — Ar. Pet, Mündener 
Aunſt. — E. Frige, „Ter Raıer* von &, Eberd. — Karl Aulda, Galderen 
de ia Barca. 2 — Weſchichte des modernen Geichmads, — E. Börde, 
Motere. 1,2, — F. Heck, bie öffentlihe Beinndheitäpflege u. das Publicum. 
— Aıred Metinerrs Schattentanz. — Ter &entleman. — Mömiiche Anmaten. 1. 
— Neues vom alten Profeih. 2. — N. Wagner, Brumdiäge der Steuerrotitif. 1. 


— Borenz Dien. — F. v. Yöher, die Samojierra. — Berihiedenes. 








Voſſiſche Zeitung. Sonntagsbeilage. Nr. 3. 





Inh.: Theod. Fontane, Die Sertefelnd, 3, — Zwel Säcularrinnerungen, — 
Goeme'e Harbenichre. 1. — Aug. Schoiz, das flaniihe Volkslied In Ober · 


iälefien, 3. 


L.) — Guns Stommeli, | 


— 1881. 8 5. — Literarifhes Gentralblatt — 29. Januar, — 1 








Juuſtrirte Zeitung. 76. Band, Nr, 1960. 


Zub: Ein Mittel gegen die beutfche Auswanderung. — Zum 100jährigen dx 
tag zwelet Nomantiter. — 9. Behlide, das Geſchäfihaus der Ya 
verfinerungs Weichidhaft Germania in Berlin. — Der Agrarauſſtand in Ze} 
Das „Rovtottiren‘, — ZTodtenidau, — 9. Behlide Martin Grerind 
Sonis Auguft Blonaui. — Nizza. — Vreife und Bucbhaudel. — Die Eyrm 
des Schffes Barbarofla, — Ter Neveiparder im Zoologiichen Garten iu © 
— €. Prefubn, Brongefatuerten aus Pompeji. — Bwel interelante @ 
aud dem #2. und 13, Jahrhundert, — Himmelseriheinungen. — Pelsch 
Pinbeilungen. 


Ueber Land und Meer. 45. Bd. 23. Jahrg. Nr. 17. 


Inh.; Sans Wahenbuien, Der Staatsanwalt. (Fortl.) — Die miterien 

Telegranhenleitangen des Deutſchen Meichs. — Atieſt'o „Malcadır Kol 

olini. — Emil Mittersbaus, zum Jahrestage ber Haliererillan 

in Berfailled am 18. Januar 1971. (Weribt.) H. Reimer, Westen 

feine Umgebung. — Dorig v. Neihenvad, Zie Porelen. (Anti; — 1 

blätter. — Seinr, Laube, Gar! Sonntag. — Dominik, gine Wcherith 
mung. — Der Dämon. 


Sonntags-Blatt. Red.: R. ich o. Ad. 


Inb.: Emilie Tegtmeyer, Tas verlafiene Schlos. (Bert); — Da 
ae — 5 Sundelin, Adelbert von Ghamifie, — Lilterariihee, — 
lätter, 





Gartenlaube. Red.: E. Ziel. Nr. 4. 

Anh: E. Marlitt, Amtmanıs Mag. (Fortj.) — Puder, Salomon, tür & 
burg Ulrih von Huttens. — Balerius, bie Grjiebung zur Spariaukt 
Wilb, Goldbaum, Eine Stunde bei Ariedrih Spieihagen. — In hr! 
lien Wünge zu 2erlin. — Blätter u, Blürben, 


ar gr Hreg. von N. König u. Th. H. Pantentus. 17. J 
rt. 17. 


Inh: Th. Herm, Pantenius, Tas rothe Bold. Gortſ.) — Ghr. Stee 
Fehde unter -den Baſſutoe — E. Hartner, Serecza. (Anti) — ie 
Bester. Aus Schlier's Mlıbelm Tell. Ju dem Zilde von G. Saau 
& v. Spielberg, Kautſchut und Guttapercha. — Am Bamilienid 

efundbeiteratb, 








Die Heimat. Hrig.: Jobs, Emmer. 6. Jahrg. 1. Bd. Ar. 6 
\  Imb: Yof. Rank, Höhrmsauber, (Forti)— Hand Wacheuhuſen, Inder! 
| ſalu vi. (Roril,) — Alb. Iig, vormärlide Auuſt. — Aul. Hart, De 
Vogmalion. (Forti.) — Rud. Waizer, der Prügelfonnag. — Aus alır 


Das neue Blatt. Red.: Fr. Hirſch. Nr. 19, 

Inh.: Karl Teſchner, Die Landvrerderberin. — Max Fuche, Ein Pullat 
| ber baveriiten Bookeit. — Herbert Arco, Adelige Seeleu. — Garl 311 
Aite Jungfern und Junggeſellen. — N. v, Eſchſruth, Der Müpienm 
Bhofioguomit ır, 


' Allgem. Zeitung des Judenthums. 
45. Jahrg. Ar. 3. 
Inb,: Stimmen bes Auslandes. 2. — Die deuribe Studentenfhaft. — Liten 
Wochenbericht. — Beitungenadırichten. — Benilleron. 
Bopulärswiffenihaftl. Monatsblätter zur Belehrung über das J 
thum ꝛc. Hrög. v. Ad. Brüll. 1. Jahrg. Nr. 1. 
Inh.: Au die geehrten Leſer. — Albert Linel, die antiiemirifche Berg 
Tentihland. — Joſephus u. ferne Bertheidigung des Judenthums are 
— 6. Wolf, sur Weihichte der I: den ın Arankiurt a. M. 1, Ziel 
teuer. — Bilder aus der Vergangenheit, — Juri Briefe Börme's au Dr. | 
in Gaſſel. 
* Jüdiſche Literaturblatt. Hrög. von M.Rahmer. 10.) 
r. 3. 
.: M. Brünmwald, zur Geſchichte der Maſſera. — Sidon, die Genf 
und Auslegung des Mlageliedes 2. Sam. 1, 17-27. — Resenitonen. 


Das Ausland. Redig. von Fr. v. Hellwald. 54. Jabra. 9 
Inh: Die Ruinen des Lednlta ⸗Sees. — Aus dem Peben der Aulu-fafe 
Arancis Pirgbam, die arktifhen Morfkıngsreifen IST9—INS. 2. - 
Grapbif der Ste nmetseihen. — Zalob Meiftıfommer, die Austenti 

- Die Eihenmile 


Hrog. von 2. Pbilivr 














Inh.: G. Schröder, die Sichtbarkeit der Sterne am Tage durch Adelted 
eröhnliche @rdfernreöhre im Aahre 1851. — Wfr. Kirdhoff, ver Aarl 
ein Urivrung und feine Gntwideiung, von Grant Allen. — Das il 
Nieſen · Nakteen. — &. IA get. ir re oder Snbribation un 
veränderungen bei den Öartenrflanzen. - W. Kaifer, te d 
Prlangennamen, I. — Piteratur-Beridt. — The American Antiquar 
Tedtenbuch der Raturforiher, — Barometer und PiodrometerAum 
Halle für den Monat Dorember 18%. — Aleinere Mittbeilungen. 


Ausführlicere Kritiken | 


erſchlenen über: 


Acta pontificum romanorum inedita, 1. Sr. von v. Pf 
— (Bon Löwenfeld: Hiſtor. Jahrb. (Wörresgel 
1, 1.) 


Belhoch, der italifhe Bund unter Roms Hegemonie. (Bon 4 
Mitth. aus der hiſtor. Lit. IX, 1.) 

Böhmer, die Negeiten des Kaiſerreiches unter den Karol 
752—918, neu bearb. von Mühl bacher. 1. Kiel. (Bor 
tamp: Hiſtor. Jahrb. (Börresgefellfch.) I, 1.) 


7 1801, MS Biterariiges Gententbintt — 20. Samm — 





häder, — * * Diodor. (Bon Kallenberg: Ztfhr. 

d. Gumnafialm ', Jan.) 

—— die Gries * —— Syntax. (Bon Brug⸗ 

same: R. Jahrb. f. Philol. u. Pad. CXX, 10/11.) 

bil, Schweden in Böhmen u. Mähren — (Bon Fiſcher: 
Borläufiger Bes 


Kirth. aus der biftor. Lit. IX, 1.) 

faebniffe, Die, der —— zu Pergamon. 

nt von Gonze u. (Bon Perrot: Revue erit. 1.) 

tinfelb, die —2 der Harnröhre m. Blaſe. (Bon Ulß⸗ 

sinn: Wiener Med. Preſſe. XXI, 2.) 

sirdia ei Wierzeyski, elements. de grammaire greeque. 

Revue erit. 4 

jathe, Lehrbuch der Geographie. 4. rin (Don Kropatſchek: 

® Jabrb. f. Philol. u. Päd. CXXI, 10/11 

ssii epistolarum tom. ]., ed. Hipler et Bakrıewokl (Bon 

Sutor: Hiftor. Jahrb. (Görresgefelic.) 1, 

inide, Die deutiche u. die Granenburgfg Vene —— 

Mon Ariebe: 3 tichr, ed Gomnafialm,. NR. F. n.) 

ienal, Die mufifalifche Declamation. (Alla. uffat, Er t,:2) 

Ijger, Sülfsbuh zum Verſtändniß der B bel. 1. Bohn. (Bon | 

Endter: N. Jahrb. f. Philol. n. Päd. CXXI, 10/11.) 

eihel, Abhandlungen zur Erd» m. Bölkerkunde. (Bon Daffe: 

Ritb. aus d. bifter. Lit. IX, 1.) 

hie ef, Gefcichte des preuß. Staatäwefens vom Tode Fried» 
Gr. bis zu den FFreiheitäfriegen. (Bon Kofer: Eben. 

Bar. ji ——— erflärt von Mezger. (Bon Bulle: Philol, 

Bmndichan 1, 1.) 

pole, catalogue of the oriental coins in the British Museum, 

VeL IV. (Ztiöhr. f. Numidmatif, VII, 3.) 

rail’s eg für Schulen bearb. von Gebbardi. 1. Th. 

Ren Schmalz: R. Jahrb. f. Philol. u. Päd. CXXI, 10/11.) 

aleuitein’s Gabe, Ungedrudte Briefe Y; u. v. Hallwid. 

Bon Fiiher: Mittb. aus d. hiſtor. Lit. IX, 








aber, Soſtem der altfunagogalen baläftinifaren Theologie, aus 
Traum, Midraib u. Talmud zufammen jeſtellt. Hrög. von 
Delisfb u. Schnedermann. (Bon Strad: Theol. got, 1, 2.) 
erunftn, Gefchichte Kaiſer Karl's IV. u. feiner Zeit. (Bon 
Pe Mittb. aus d. biltor. Lit. IX, 1.) 

Bom 15. bit 272. Januar find nachſtebende 

neu erfchienene Werke 
auf unferem Mebactionsbureau eingeliefert werben: 
(gr. 8.) 


iihet, das Thierreich. Müniter, 1880. Aſchendorff. 


seh: Arkoffvn u. Labitte, ausführliches Rehrs u. er 
* Sprecben u. Schreiben der franzöfiſchen wor 
Leipzig, Breitfopf & Härtel. (gr. 8.) M. 4. 
. Supplement. Ebend. (8.) M. 2. 

—8 von Widdern, Handbuch der Truppenführung u. Be: 
ltabfaffung. 4. Th. Gera, Reifewip. (vill, 140 ©, 8.) 
- il fallimento nei rapporti internazionali, Turin, 1880. 

(9 S. gr. 8.) 
Kollopädie des gefammten ar u. Unterrichtäwefens. 
.von Schmid. 4. Br. Abth. 2. Aufl. Gotha, 1880. 
et. (ker. 8.) M. 6. 
der —— Herausg. von Jäger u. U. 1. Abth., 
1. 2ief. Breslau, Irewendt. (Lex. 8.) —J 
Hrog. von —— 
(Eex. 8.) aM. 


te, —— in Einzeldarſtellungen. 
bis 28. Abth. Berlin, 1880. Grote. 

. die Berfaffung der Verwaltungsgerichte u. Tas 

— — x., erläutert von Wohlers. Berlin, 

Bablen. 


‚das, betr 
ug Fi 50 
ne Am Rhyn, das Jenfeits. Leipzig, DO. Wigand. (VII, 


S. 6. 
—— hygieniſche Abhandlungen. Deutſche * € 
ebib. Braunfhweig, Vieweg & Sohn. (gr. 8.) 


Uilgegeven door van Vloten. 


ung von 
8. 


ob van Maerlants Merlijn. 
few. 1. Leiden, 1880. Brill. (XIX, 72 S. gr. Lex. 8.) 
Bper, ber Bonenjäger, eine Korihung auf dem Gebiete ber 
‚interichen Mundart. Müniter, Aſchendorff. (ker. 8.) M. 1. 
— Dirichlet, Vorleſungen über Zablentbeorie. Hrsg. von 
nn 3. Aufl. 2. (Scht.). Braunfhweig, ieweg 
Sohn. 8) MT, 
nr ii, in Dberblafewip bei Dresden. 
, D. — (XXX, 
en, der Mond u. die Ferhaffenpeit u. Geftaltung feiner Ober⸗ 
2. Aufl. Nebit Atlas. Braunfchmweig, Vieweg & Sohn. 
8) mM. 18. 


€ 


Gentralblatt — 29. Januar. — 


162 

Pauſch, Danſ. Grundriß der Anatomie des Renſchen. 2 der Anatomie des — 2. EGai. *) Abrh. 
Berlin, Oppenheim. (gr. 8.) M. 

Petzholdt, bibliographia Dantea ab — MDCCCLXV. inchoata ete. 

Nova editio ete. Dresden, 1880. Schönfeld. (Lex. 8.) M. 7,50. 

Revue internationale de l’enseignement publiee par la Soeiete de 

l'enseignement sup£rieur. Red,: ae —— T.1. Nr. 1. 


Paris, Masson. (120 S. gr. 8.) Fres. 

NN neugriechiſche Grammatik. Keine, N, Breittopf & Härtel. 
(8.) 

Scherr, — Geſchichte der Literatur. 6. Aufl. Lief. 18. 
Stuttgart, 1880. Gonradi. (Lex. 8.) aM. 1. 


v. SchrutfasRehtenftamm, die Gompenfation im Goncurfe nad 
rg re Rechte ꝛc. Berlin, G. Heymann. (VII, 130 ©. 


nn. Lehrbuch des deutſchen ——— 2. Lief. Leipzig, 
Breitlopf Härtel. (ar. 8.) M. 
Series 8 Blätter f. ————— ** in Bayern. N. F. 
26. Jahrg. Nr. 1. Erlangen, Palm & Enke. (8,) pr. Jahrg. 
. 6. 


| Simony, Löfung der Aufgabe: „In ein ringförmig gefchloffenes 
Band einen Anoten au machen“ u. verwandter earth Pros 
bleme. 2. Aufl. Wien, Gerold & Go. 

Stammer, Ergänzgungsband zu dem gend er der Auderabrtaien. 
Braunfhmwei Bieweg & Sohn. (gr. 8.) 

Ueberſicht, bib iograpbiläe, über bie, die — u. are 
Autoren betreff. Literatur der 3. 1867—1976. Abth. 2. Latein. 
Autoren. Heft 1. Göttingen, 1880. Dieterih. (215 > r. 8.) 

Urkundenbuch, dortmunder. Bearb, von Rübel. Bd. 1. älfte. 


Dortmund, Köppen. (gr. 8.) M. 9. 
Wächter, O. von, Garl — von Wächter. Leipzig, Breitkopf & 
Härtel,. (ar. 8.) R. 


Anniquariſche Kataloge. 
(Mitgerbeilt von Rirhboffun Wigand. 
Bejers in Utrecht. Nr. 75. Theologie. Dhilofosbie. 
Brill in Lenden. Nr. 17. Niederländ, Literärgefhichte u. Belle 


triftif, 
Nr. 7. Drientalia, 


Kamlah' ſche Buchh. in Berlin. 
eible’s Antig. in ee Nr. 117. Deutſche Belletriftit 
Claſſ. Philologie 


ji d. Mitte d. 18. Jahr b 

‚ Simmel & &o. in = pzig. Nr. 61, 

| Steinfopf, Rerd., —— Nr. 273. Myſtiler 
Theofonhen r. 274. Hiſtor. Theologie. 

Anctionen. 


Schwärmer. 
Mitgetsellt von Rirbboffn Wiganbd.) 
—— in Brüffel (F. J. Olivier): Bibliothef von Ch. Al. 


ee 
23. Mir, in Breslau (Schletter ſche Buchh.): Bibliothet des Medic.r 
—— Dr. —— 


Secten. 








nacrichten. 


Der Oberlehrer Dr. Jul. Ebinger am Gymnafium zu Demmin 
ift zum Director des Oymnafinme in Luckau erwählt worden. 


Der Staatsrath Dr. Malmften in Upfala wurbe von der f, 
Afademie der Wiffenfhaften in Berlin zum ger lied gewählt. 

Dem DOberlehrer Dr. Benno Tſchiſchwi ymnaſium zu 
Gelle ift das Prädicat Profeſſor verliehen wor As 


Am 4. Januar + in Würzburg der vormalige Ardivvorftand 
u. —8 an dortiger Univerfität, Dr. Mart. Theod. H. Conhen, 
73 Jahre alt. 

Am 6. Januar + in Paris der Hiftorifer u. Mitarbeiter der 
— frangaise*, Louis Combes, 58 Jahre alt. 

Januar + in Königsberg F der ord. pub: der 
erientalikdien Sprahen an der Univerfität dafelbit, Dr. G. 9. F. 
Nef (& elmann, 

Am 14. Januar + in Freienwalde der Gymnaflaldirector Dr, 
Waldemar Kopp im Alter von 55 Jahren 
Am 18, Januar + in Bulaf bei Reiro der Aegyptolog und 
Director des Mufenms dafelbit, Angufte Ed. Mariette Pafcha, im 
60. 60. Lebensjahre. 








Beridtigung. 

Zu Nr. 4 S, 120 3. 29 v. m. lied: Im der Reihe von vers 
dienftlichen Unterfuhungen. — ©. 121 3.36 v. o. lies: einfichtig 
IR 


163 — 1881. #5. — Siterarifges 


Een trabblatt. — 29. 9. Januar. - — 


eiterari ſche Anzeigen. 


Neuer Verlag von S. 


Aus dem Jahre 1880. 


Ammon, F. A. v., die erſten Mutterpflichten und bie erfte 
Kindespflege. 23.verb. Aufl., burchgefehen von Dr. 5. Windel. 
Mit Titelvignette. 12, Geb. mit Goldſchnitt. M. 3, 75. 

— Brunnen-Diätetif, Anleitung zum heilfamen Gebrauche ber 
Gefundbrunnen und Bäder, nebft Führer andie Kurorte Mittel- 
europas. 7. Aufl., neu bearb, und ergänzt von Dr. H.Reimer. 
Mit Titelvignette. 12, Geh. M. 3, —, geb. M. 4, —. 

Basler Chroniken, herausgegeben von der historischen und 
antiquarischen Gesellschaft in Basel. Zweiter Band, her- 
ausgegeben durch Wilhelm Vischer und Heinrich Boos. 
gr. 8. M. 10, —. 

Berichte über die Verhandlungen der Königl. Sächs. Gesell- 
schaft der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch- 
physische Classe. 1879. 1880. Heft 1. aM. 1,— 

— — Physiologisch-historische Classe. 1879, Heft 
1 u. 2, aM.1l, 

Bruhns, C. neue Bestimmung der Längendifferenz — 
der Sternwarte in Leipzig und der neuen Sternwarte auf 
der Türkenschanze in Wien, auf telegraphischem Wege 
ausgeführt etc. etc. hoch 4. M. 2, 40. 

Burdach, K., Reinmar der Alte und Walther von der Vogel- 
weide. Ein Beitrag zur Geschichte des Minnesangs. gr. 8. 

M.5, —. 

Chroniken, die, der deutichen Städte vom 14. bis ins 16. Jahr: 
hundert. Auf Veranlaſſung Sr. Maj. des Königs von Bayern 
herausgegeben durch die hiſtoriſche Commiſſion bei der K. 
Alademie der Wiſſenſchaften in München. Sechzehnter 
Band: Die Chroniken der niederſächſiſchen Städte. 
Braunſchweig. Zweiter Band. gr. 8. M. 16, —. 

Curtius, Georg, Das Verbum der griechischen Sprache seinem 
Baue nach dargestellt. Zweiter Band. 2. Auflage. gr. 8. 

M. 10, —. 

Freytag, G., Die Ahnen. Roman, 1. Abtheilung: Ingo und 
Ingraban. 10. Auflage. 8. M. 6, 75. 

— — 2, Abtheilung: Das Neft der Baumkönige. 8. Hufe. 6 8, 


— — 3 ——— Die Brüder vom deutſchen Haufe. 6. Auf 
fage. 8. M. 6, —. 
— — 4. Abtheilung: Marcus König. 4. Auflage. 8. M. 6, —. 
— — 5, Abtheilung: Die Geſchwiſter. 5. Auflage. 8. M. 6, —. 
— — 6, Abtheilung: Aus einer Heinen Stadt. 1. bis 3. Auf 
lage. 8. aM.6 
Freytag, G., Bilder aus der beutfchen Vergangenheit. 12. Auf. 
lage. Eriter Band: Aus dem Mittelalter. 8. 6, 75 
— — weiter Band. 1. Abtheilung: Vom Mittelalter zur 
Neuzeit. 8. 
— — Zweiter Band. 2. Abtheilung: Aus dem Iapehundert 
der Reformation. 8. M. 4, 50, 
— — Dritter Band: Aus dem Jahrhundert bes großen 
Krieges (1600— 1700). 8. M.6,—. 
— — Bierter Band: Aus neuer Beit. 8. M. 6, —. 
Brent G. Die verlorene Handſchrift. Roman in fünf Büchern, 
1. Kuflage. 2 Bände. 8. M. 6, 
— Son und Haben. Roman in ſechs Büchern. 25. Wuflage. | 
2 Bände. 8. M. 


— Die Journaliften. Luftfpiel in.vier Acten. 6. Auflage. 8. 
M. 2,25. 


Grimm, J., Geschichte der deutschen Sprache. 4. Auflage. | 


2 Bände. gr. 8. M. 13, — 


M. 5,25. | 


Hirzel in Leipzig. 
[Ü 
Grimm, J. u. W., Deutsches Wörterbuch. Fortgesetzt v 
M. Heyne, R. Hildebrand u.K. Weigand. Viert 
Band. 1.Abtheilung. 2. Hälfte. 2. Lieferung. (Geheien b 
Gehorsam). Bearb. von R.Hildebrand, hoch4. M.2,- 

— — Sechster Band. 5. und 6. Liefg. (Lernen—Lorzeı 
Bearbeitet von M. Heyne. hoch 4. aM.2,- 
Hagenbad, K. R., Encyklopädie und MetHodologie Der theol 

ı  gijchen Wiffenfcaften. 10, Auflage, durchgängig revidirt un 
herausgeg. von E. Kautz ſch. gr. 8. .6,- 
Handbuch, kurzgefasstes exegetisches, zum alten Testamsı 
Achte Lieferung: Der Prophet Ezechiel erklärt von D 
R. Smend. 2. Auflage. Mit 8 Holzschn. u. 1 lithograpl 
Plan. gr. 8. M. 7, 5t 

| — — Zwölfte Lieferung: Exodus und Leviticus, bearbeite 
| von Dr. A. Dillmann. 2. Auflage. gr. 8. M. 10, &% 
Hanssen, G., agrarhistor. Abhandlungen. gr. S. M.9, — 
Am neuen Reich. Wochenschrift für das Leben des deutſche 
Volles in Staat, Wiſſenſchaft und Kunſt. re gi vor 
Dr. Wilh. Lang. X. Jahrgang. 1880. 1. u. 2. Semeite 
cplt. gr. 8. AM. 14,— 
Kruſe, Raven Barnekow. Trauerſpiel in fünf Huf 5, 


I 
I 


Lotze Mifrofosmus. Ideen zur Naturgeſchichte und Ge 
—8* der ri Verſuch einer Anthropologie. Dritter 
Band. 3, Auflage. 8. M. 
— — Syjtem ber — — Erſter Theil: Drei Bücher 
der Logik. 2. Auflage. gr. 8 M 
Neumann, C., über die peripolaren Coordinaten. hoch 4. 
M. 1,50, 
— die Vertheilung der Elektricität auf einer Kugelcalotte. 
hoch 4. M. 2, 40. 
Osthoff, H., und K. Brugman, morphologische Untersu- 
chungen auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen. 
Dritter Theil. gr. 8. M.4,—. 
Publicationen aus den K. preussischen Staatsarchiven. Ver- 
anlasst und unterstützt durch die K. Archivverwaltung. 
Fünfter Band: M.Lenz, Briefwechsel Landgraf Philipp's 
des Grossmüthigen von Hessen mit Bucer. Erster Theil. 
Royal-Octav. M. 14, — 
Scheibner, W., Supplement z. Abhandl. über die Reduction 
elliptischer Integrale in reeller Form. hoch 4. M. 1, 50, 
Schultz, A., das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger. 
Zweiter Band. Mit 136 Holzschn. Royal-Oct. M. 12, — 
Springer, A., die Psalter-Illustrationen im frühen Mittelalter 
mit besonderer Rücksicht auf d. Utrechtpsalter. Ein Bei- 
trag zur Geschichte der Miniaturmalerei. Mit 10 Tafeln 
in Lichtdruck. hoch 4. M. 8, —. 
Studien,Leipziger, zur classischen Philologie, herausgegebeu 
von G. Curtius, L. Lange, O. Ribbeck, H. Lipsius, III. Bi. 
1. Heft. gr. 8, M.5,— 
— — 2, Heft, gr. 8. M. 2, 50. 
air ar G., Antinous. Hiftor. Roman aus der römilchen 
aiferzeit. Mit dem Bildniß des Antinous. 8. M.6,— 
| Tobler, Adolf, vom französischen Versbau alter und neuer 
Zeit. Zusammenstellung der Anfangsgründe. gr.8. M.2,40. 
Winckel, F., die Pathologie der weiblichen Sexualorgane in 
Lichtdruck-Abbildungen nach der Natur in Originalgrösse 
durch anatomische und klinische Erfahrungen erläutert. 9. 
bis 12. Lieferung. Mit 12 TafelninLichtdruck. 4. &M.4,— 
| Windisch, E., Irische Texte mit Wörterbuch. gr. 8. M.24,— 





“ ’ 


5 — 1881. M 5. — Literariſches Centralblatt — 29. Januar. — 











(September bis 


by, Prof. Chr.. Der Bronchialbaum der Säugethiere und 
iss Menschen, nebst Bemerkungen über den Bronchial- 
daum der Vögel und Reptilien. — Mit 6 lithogr., 4 Licht- 
inıcktafeln und 3 Holzschnitten. Lex. 8. M. 12, 
r Aeina. Nach den Manuscripten des verstorbenen Dr. 
Wolfgang Sartorius, Freiherrn von Waltershausen, heraus- 
gegeben, selbständig bearbeitet und vollendet von Dr. 
Amold von Lasaulx. 
Il. Band. Topographisch-geognostische Beschreibung, 
Entwickelungsgeschichte und Producte des Aetna. 
— Mit einem Farbendruckbild, einer Karte der 
Valle del Bove, 22 Tafeln und zahlreichen Holz- 
schnitten. gr. 4. cart. M. 60, 
rin, Prof. Dr. R., und Sattler, Prof. Dr. H., Die Krank- 
beiten der Orbita. — Mit Figur in Holzschnitt. gr. 8. 
M. 10, 
bliotheca Scriptorum classicorum, herausgegeben von 
Wilh. Engelmann. 8. Auflage, umfassend die Literatur 
von 1700 bis 1878, neu bearbeitet von Dr. E. Preuss. 
l. Abtheilung. Scriptores Graeci. gr. 8. M. 20. 


ielwechsel zwischen Gauss und Bessel. Herausgegeben 


suf Veranlassung der Königlich Preussischen Akademie 


der Wissenschaften. gr. 8. M. 16. 


einer, Prof. Dr. Hermann, Geologischer Führer durch 
das sächsische Granulitgebirge. Nach den Resultaten 
und Erfahrungen der geologischen Landesuntersuchung 
des Königreichs Sachsen von deren Director Dr. Hermann 
Credver. Herausgegeben vom Königl. Finanzministerium, 
— Nebst 1 Uebersichtskärtchen,. 8. M. 1, 50 
una und Flora des Golfes von Neapel und der angrenzen- 
den Meeresabschnitte, herausgegeben von der zoologischen 
Biation zu Neapel. 
L Monographie: Ctenophorae von Dr. Carl Chun, — 
Mit 18 Tafeln in Lithographie u, 22 Holzschnitten. 
4, M. 75. 
U. Monographie; Fierasfer von Prof. Emery. — Mit 
9 zum Theil color. Tafeln u. 10 Holzschnitten 4. 
M. 25. 
Subsriptions-Preisjährlich M. 50. 
iesebach, A., Gesammelte Abhandlungen und kleinere 
Schriften zur Pflanzengeographie. — Mit dem Porträt 
des verewigten Verfassers, radirt von W. Unger, biogra- 
fhischen Nachrichten und Bibliographie seiner Werke. 8. 
M. 20. 
sibuch der gesammten Augenheilkunde, herausgegeben 
ion Prof. Alfr. Graefe und Prof. Th. Saemisch, unter Mit- 
kirkung zahlreicher Fachgenossen. 


VL Band. 2. Hälfte. Pathologie u. Therapie, IV. Theil. | 


2. Hälfte. Mit 50 Figuren in Holzschn. 8. M. 20. 


(Inhalt: Cap. X. Nagel, Refractionsanomalieen. — | 


— ne Berlin u. Sattler, Krankheiten der 

rbita). 

keral-Register zum Handbuch der Augenheilkunde. 8. 
M. 2. 

KHbuch der Ingenieurwissenschaften in vier Bänden, 


' Erster Band: Vorarbeiten, Erd-, Strassen-, Grund- und | 


Tunnelbau. Im Verein mit Fachgenossen heraus- 
gegeben ron Edmund Heusinger von Waldegg. 
ZweiteHälfte, 2.(Schluss-) Lieferung: Bogen: 
56-70 und Tafel XLIV—LVIII, sowie 30 Figuren 

in Holzschnitt. 


( VIIL Tunnelbau, kearbeitet von E. Mackensen, Abth.- 
der Köln-Mindener Bahn zu Köln, und R, 


Neuer Verlag von Wilh. Engelmann in Leipzig. 


December 1880.) [22 


Richard, Abth,-Baumeister der Rheinischen Eisenbahn 
zu Barmen), 
M. 12. 


Lex. 8. 

Zweiter Band: Der Brückenbau. Im Verein mit 
Fachgenossen bearbeitet und herausgegeben von 
Oberbaurath Dr. Th. Schäffer und Baurath Prof. 
Ed. Sonne. 


Zweite Abtheilung, 1.Lieferung: Bogen 1—19 
und Tafel I-XXVI, sowie 137 Figuren in Holz- 


schnitt. 

(Cap. VII. Allgemeine Anordnung, Material und Construc- 
tionselemente der eisernen Brücken, bearbeitet von J. 

E. Brick, Prof, a, d, k. k, technischen Hochschule zu 
Brünn, — Cap, VII. Bewegliche Brücken, bearbeitet 
von Dr. W. Fränkel, Baurath, Prof. a. d. techn. Hoch- 
schule zu Dresden. — Cap. IX. Construction der Fahr- 
bahnen, Fusswege und Geländer, bearbeitet von Fr. 
Steiner, Prof. a. d. deutschen technischen Hochschule zu 
Prag. — Cap. X. Construction der eisernen Balken- 
brücken, bearbeitet von Prof. Fr. Steiner.) I. is 

. 18. 


Lex. 8. 
Vollständig ist erschienen: 


Vorarbeiten, Erd-, Strassen-, Grund- u. Tunnelbau, sowie 
Construction der Stütz- und Futtermauern. (Handbuch 
der Ingenieurwissenschaften I. Band.) 
Im Verein mit E. Haeseler, R. Koch, F.Laissle, E. Macken- 
sen, Gust. Meyer und R. Richard bearbeitet und heraus- 
gegeben von Edmund Heusinger von Waldegg, Oberinge- 
uieurin Hannover und Herausgeber des technischen Organs 
des Vereins deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. — Mit 
250 Holzschnitten, vollständigem Sachregister und einem 
Atlas von 58 Zeichnungstafeln. Lex. 8. M. 46. 
Hase, Prof. C., Morphologie und Heilkunde. Betrachtungen. 
Zweite vermehrte Auflage, 8, M. 0, 60, 
Künstler-Lexikon, Allgemeines. Unter Mitwirkung der nam- 
haftesten Fachgenossen des In- und Auslandes herausge- 
geben von-Dr. Julius Meyer in Berlin und Dr. Hermann 
Lücke in Leipzig. Zweite gänzlich neubearbeitete Auflage 
von Nagler’s Künstler-Lexicon. Dritter Band. 
24. Lieferung. (Bogen 8—14.) Bartoli—Bast. 





Lex. 8. Ausgabe auf Druckpapier. M. 1,20. 
— — Ausgabe aufSchreibpapier. M. 1,60. 
25, Lieferung. (Bogen 15—21.) Bast—Bayer. 

Lex. 8. Ausgabe auf Druckpapier. M. 1, 20. 


— — Ausgabe auf Schreibpapier. M. 1, 60. 
Müller, Dr. H., Alpenblumen, ihre Befruchtung durch In- 
sekten und ihre Anpassungen an dieselben. Mit 173 Ab- 
bildungen in Holzschnitt. gr. 8. M. 16. 

ı Ranke, Prof J., Grundzüge der Physiologie des Menschen 
mit Rücksicht auf die Gesundheitspflege. Für das prak- 
tische Bedürfniss der Aerzte und Studirenden zum Selbst- 
studium bearbeitet. Vierte umgearbeite Auflage, — Mit 
274 Holzschnitten. gr. 8. M. 14. 
' Rein, Prof. J. J., Japan nach Reisen und Studien im Auf- 
trage der königl. preuss. Regierung dargestellt. Erster 
Band: Natur und Volk des Mikadoreiches. — Mit5 Licht- 
druckbildern, 12 Holzschnitten, 3 lithographischen Tafeln 
und 2 Karten. gr. 8. brosch. M. 20. 
Dasselbe gebunden in eleganten Halbfranzband. M. 22,50. 
Schultze, Prof. Dr. B. S., Lehrbuch der Hebammenkunst. 
Sechste Aufl. Mit 87 Holzschnitten. M.7. 
Sommer, Dr. Ferd., Die Anatomie des Leberegels Distomum 
Hepaticum L. Mit 6 Tafeln. (Beiträge zur Anatomie der 
Plattwürmer. III, Heft.) 8. M. 6. 








167 — 1881. 5. — Literarifhes Tentralblatt — 29. Januar. — v 





Techmer, Dr. F., Phonetik. Zur vergleichenden Physiologie | Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschiel 
der Stimme und Sprache. und Pflanzengeographie herausgegeben von A. Engl 
L Theil: Text und Anmerkungen. Lex. 8. M. 10. Prof. in Kiel, 
II. Theil: Atlas. Mit 8 lithogr. Tafeln und 188 Holz- I. Band. 3. Heft. gr. 8. M. 
schnitten nebst einer Gesammtübersicht über das | Mittheilungen aus der zoologischen Station zu Neapel, ı 
Gebiet der Phonetik. Lex. 8. M.8. | " gleich ein Repertorium für Mittelmeerkunde. 


Weber, Dr. Georg, Geschichte der deutschen Literatur von II. Band. 2. Heft. — Mit 4 Tafeln und 3 Holzschnitt 
ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Nebst einem Abriss gr. 8. , i i 1. 
der neuesten Kunst und Wissenschaft in Deutschland, | Morphologisches Jahrbuch. Eine Zeitschrift für Anatoı 
Elfte revidirte und vervollständigte Auflage. Mit ausführ- und Entwickelungsgeschichte. Herausgegeben von ( 
lichem Namenregister. 8. M. 2, 25. Gegenbauer, Professor in Heidelberg. er 

. s F — Mit 9 lithogr. Tafeln. 8. 4. 

Weber, Dr. Georg, Allgemeine Weltgeschichte mit beson- VI. Band. 4. Heft. 8 
derer Berücksichtigung-des Geistes- und Culturlebens der Zeitschrift für ar und — 
Völker und mit Benutzung der neueren geschichtlichen Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen des Tn- un 
Forschungen für die gebildeten Stände bearbeitet. landes herausgegeben von P. Groth, Prof. in Strasshu 

XV. Band. 1. Hälfte: Geschichte des neunzehnten Jahr- V. Band: 1. Heft. — Mit 3 lithogr. Tafeln u. er 


2 . schnitten. 8. 
ER er ru V. Band. 2/3. Hoft. — Mit 6lithogr. Taf. und 35 
⸗ — ⸗ ” n ” 2. . 1 


schnitten. 8. 
Wundt, Prof. W., Grundzüge der physiologischen Psycho- | Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, herausgegt 
logie. Zweite völlig umgearbeitete Auflage. — Mit 150 von C. Th. v. Siebold, Prof. in München, u. A. v. Kölli 











Holzschnitten. 2 Bände. gr. 8. M. 18. | prof. in Würzburg, unter der Redaktion von E. Ei! 
Zoologischer Jahresbericht für 1879. Herausgegeben von | Prof. in Göttingen. 

der Zoologischen Station zu Neapel. Redigirt von Prof. | XXXIV. Band. 4. Heft. — Mit 10 Tafeln. 8. M. 

J. Viot. Carus in Leipzig. (Zwei Hälften.) gr. 8. M. 32. XXXV. Band. 1. Heft. — Mit 9 Tafeln und 5 H 


— schnitten. 8. u. 


_R. Gsaertner's Verlag, H. Heyfelder, Berlin. F 
— —— N Antiquarifher Bũcherverkehr. 


Mitiheilungen aus der historischen Literatur 





Nachstehende in den letzten Monaten erschienene ( 


herausgegeben von der a : 
historischen Gesellschaft in Berlin loge unseres antiquarischen Lagers stehen auf Verlang‘ 
und in deren Auftrage redigirt Diensten: 
von Lagercataloge. 
Dr. F. Hirsch. 81. Bibliotheca Saxonica. Das Königreich und die pr 
j i IX. Jahrg. (1881.) 1. Heft. Provinz Sachsen, die thüringischen Länder, Anbalt 
(Vierteljährlich 1 Heft. Preis des Jahrganges Mark 5.) Lausitz. 696 Nrn. 


Die „historische Gesellschaft in Berlin“ liefert durch die 36 
„Mittheilungen etc.“ ausführliche Berichterstattungen über die 82. Griechische u. römische Archäologie u. Geschi 


neuesten historischen Werke mit möglichster Bezugnahme auf Inseriptiones. 1617 Nrn. ’ 
den bisherigen Stand der betreffenden Forschungen. 83. Romanische Sprachen (mit Ausnahme des Spanisc 
—EXoo⏑——— — —— ——— 
Verlag von R nnin in Heilb 2 . Vorzügliche Auswahl numismatischer Werke. 2» 
i — en Eee u rn 85. Jurispradenz (Suppl. zu Cat. 66—68). 1435 
e ' Auswahl vorzüglicher Werke aus dem Gebiete der } 


Altfranzösische Bibliothek. a enger Na. 
Herausgegebe ın quarische nzeiger. — 
Dr. Wendelin — von. Archäologie (excl. griech. u. röm.), Prähistorü 
Professor der romanischen Philologie an der Universität Bonn, | 79 Nrn. 





Binnen Kurzem sollen zur Ausgabe bereit sein: 305 u. 306. Miscellanea. 921 Nrn. 
. Band: Octavian. Altfranzösischer Roman, nach der 2. Supplement zu Cat. 70: Englische u. amerikaı 
Handschrift Oxford, Bodl. Hatton 100. Mit Einleitung, Nationalökonomie. 


—— und Glossar herausgegeben von Karl Supplement zu Cat. 73: Mathematik, Physik, Astro 


. Band: Lothringischer Psalter des XIV, Jahrhunderts, s | U. Meteorologie. 
herausgegeben von Friedr. Apfelstedt. (Unter Frankfurt a. M., Januar 1881. 


der Presse.) Joseph Baer & ( 


—A r Rossmarkt 18. 
Soeben neu erschienen: — 
Lehrbuch Soeben erschien und wird gratis versandt: 

, des Katalog der Bibliotheken der } Orientalisten Pro 

gemeinen deutschen Strafprocessrechts Haarbrücker und Prof. Dr. Benary zu Berlin, re 








von |  werthvollen und seltenen Werken, besonders de 
Dr. August Geyer, bischen und hebräischen Sprache und Litteratur. 
Prof. der Rechte zu München, . 7 
58 Bogen. gr. 8. Preis Mark 15. Berlin W., Taubenstr. 17. 
Leipzig. Fues’s Verlag (B. Beisland). | Kamlah’sche Buchh. (Georg Nauc 


wvberanworu Wedarteur Krof. Dr. Harnde in Leipzig, Goetheftraße Nr. 7, — Druf von ®. Drugufin in Leipsig. 


iterariſch es 


für Deutſchland. 


Ic. 6.] 


Verlegt von Eduard Avcenmarins in Leipzig. 


Herausgeber uud verantwortliher R 


Gentralblatt 


— Ten 
/ —— —⸗ 


edacteut Prof. Dr. Fr. —— 11881. 


IN. u 
Il)” - 





rrint jeben Sonnabend. ü 


5. Februar. 





Preis vierteljährlich M. 7. 50. 





ar, de Bücher Eredus md Leviticus. 

vs, Jisus-Christ d’apr&s Mohamet etc. 

1, Armenien der Aeligiensgeididte, Ueberſ. u. 
a von Beber. 


länder, 
? Rokmann, Gaſtfahrten. 


i. Örindyöse der allgemeinen Logil ze. 
Arıtit der Urtbeildfraft. Hetausgeg. von Erd» 


1, tere. Shopenbauer ald Ebiloforb u, Schriftfteller. 
!, tndes sur Fäge de bronze de la Hongrie, 
et, über den galliihen Brand. 

Urgeiäihte der germaniidyen u, tomaniſchen Böiter. 
eleicbiäuitiite Studien ir. 

iu, ie Auen untet Friedrich Dem rohen. 


riabili reali. 
litiche etc. 


des Farbenſinnes. 





Schybergsohn, le duc de Rohan_ete. 
Kiepert, neue Generaltarte der Unter-Donau u. Baltan- 


n. aler, grarbiide Barometertafeln x. Gntmorien von 
eid 
Ders., serie di Fourier e altre rappresentazion! ana- 


Martw, die Frage nach der geſchichtlichen Entwidelung 
Sohm, irimfiihes Recht u. römiſches Recht. 


Schmwalbab, der Fivilproceü des pariſer Parlaments. 

Boigt, zum See u. Berfiherungsrect. 

Denver, zur Währungeirage, 

Steiumann, Bericht über die neueſten Fortſchritie auf 
dem Gebiete der Gasſeuerungen. 

The Assaläyanasuttam. Edited Pischel. 


Dini, fondamenti per la teorica delle funzioni di va- | Bibliotheca seriptorum elassicorum, Hrsg. vonEngel- 


mann. Neu bearb. von Preuss, 
@urivides ausgewählte Tragödten. Ertl. von Bartold. 
| ee Beidreibuug der idländiihen Sana. 
Marbach, Woethe'e Aauft erfler u. zweiter Theil, erflärt. 
Aauft von Goethe Hreg. ven Schröter. 
Vorieiungen im Sommeriemeker 1551. 1) Würzburg. 





Srrpfendungen werden unter der Mdreffe der Eppedition d. BI. erbeten (Hospitafftraße 16), alle Briefe unter der des Geraußgebert (Gortheftrafe 7). Mur folde 
tlinnen eine Befprehung finden, die ber Redactlon vorgelegen haben, Bei Gorrefpondenzen Über Bilder bitten wir ſtete den Mamen ber betr, Berleger anzugeben. 





Cheologie. 


ann, Dr. Aug., Prof., die Bücher Exodus u, Leviticus. 
de 2. Aufl. nach Dr. Aug. Knobel neu bearb. Leipzig, 
). Hirzel. (VII, 639 8. gr. 8.) M. 10, 80, 


nn rg exeget, Handbuch zum Alten Testa- 
& 12 Lief, 


de großen Waffer der Kritik, welche in den legten Jahren 
vr den Bentateuch ergofjen haben, beginnen allmählig fich 
Iaufen; die nüchterne Befinnung und das mafvolle, billige 
, mie fie dem Bibelerflärer und Geſchichtsforſcher ziemen, 
nieder anfommen und man mag fich in Ruhe betrachten, 
von dem früher Geltenden den ungeftümen Fluthen 
and geleiftet Hat und was weggeſchwemmt iſt.“ Damit 
harzen Worten der Standpunct und Geift des vorliegen- 
ketes gefennzeichnet. Dillmann's bisherige Stellung zu 
Wwebenden Bentateuchfragen war aus feinem Commentar 
mes hinreichend bekannt; um jo mehr konnte man ge- 
‚jan, ob der Verf. gefonnen fein werbe, feine Stellung 
uch den nachhaltigen Angriffen, die fie in den letzten 
a zu beftehen hatte, noch zu behaupten. Er thut dies mit 

und nad des Ref. Ueberzeugung in vielen 
paacten mit allem Recht. Und daß das Urtheil eines 
“en von Dillmann’3 Rang feinen Einfluß auf weitere 
fe reife nicht verfehlen wird, ift zweifellos. Wer den 
enter zur Genefis kennt, fennt damit auch die Vorzüge 
neuen Werkes. Auch Hier finden wir überall die vor- 
und umfichtige Weiſe des Verf.'s, die rührige, behut- 
“terfuhung und leidenſchaftsloſe Erwägung aller Buncte, 
alle aber bejtimmte Urtheil. Durch das ganze Wert 
ei aller fritiichen Freiheit und wiſſenſchaftlichen Unbe— 
beit ein confervativer Zug. Mofe fteht dem Verf. als 
‘be Berjon feft, den äghptiſchen Plagen liegt ein hifto- 
Ken zu Grunde, die Stiftshütte, obwohl von der Sage 
Hmüdt, beſtand einftens mit Tiſch und Leuchter, die 
Ge Gejeggebung (in A, Wellyaufen P. C.) ift, wenn fie 
mige De Bufäge aufweift, doch in der Hauptjache 
u Theil jehr alt, der Dekalog in Erod. 20 ift, abgefehen 
nen Bufägen, moſaiſch. Dies gilt auch von dem viel- 
Senen Bilderverbot des Delalog, „denn foweit man in 


ı der nachmofaischen Geſchichte zurüdgeht, findet man ihn (ben 
Grundſatz ber Unabbildbarkeit Jahve's) jchon vor;... von wen 
alfo jollte er ftammen, ald vom Gefeßgeber Moje ſelbſt“? 
Mancher Vertreter der neueften Richtung in der altteftament- 
lichen Wiſſenſchaft wird Hierin ein zähes Feithalten am Her- 
gebrachten finden; wir können dieſe Unficht nicht theilen, 
erfennen darin vielmehr einen entſchiedenen Vorzug des Com: 
mentard, Mit diefem erften Vorzug verbindet ſich eine Reihe 
weiterer, zum Theil noch größerer. Das Buch zeigt eminente 
Gelehrfamteit, ſtaunenswerthe Belejenheit und Vielſeitigkeit, 
Erfahrung und ficheres Urtheil in theologischen, philologifchen, 
biftorifchen und allen verwandten Fragen. Es ift für Theologie, 
Sprachwiſſenſchaft und Geſchichte in gleichem Grade eine über: 
reiche wifjenfchaftlihe Fundgrube Man lefe in erjterer Hin- 
ficht die Abfchnitte über den Dekalog, über die Gotteserfchei- 
nungen in Exod. 3 und 6, über die Bedeutung bes Opfers (zu 
Lev. 1—8) u. a., in der zweiten die Erklärung der Geſetze über 
den Bau ber Stiftshütte Erod. 25—30. 35—40 oder über 
das Reine und Unreine Zev. 11, ober man vergleiche endlich in 
Betreff des dritten Bunctes die Erörterungen der archäologifchen 
Fragen über die Stiftshütte, dad Prieftertfum u. dgl., die, 
wiewohl in aller Kürze und Gedrungenheit, doch alle Haupt- 
momente zur Sprache bringen. Ueber jene lautet Dillmann’s 
Urtheil: „daß der Salomonifche (oder gar der Serubabel’jche) 
Tempel dem A als Vorlage gedient habe, ift nicht zu erweiſen 
und bei den vielfachen Abweichungen beffelben von feiner Stifts- 
hütte ganz unwahrfcheinlich .... es ift Widerfinn, anzunehmen, 
daß der einfachere Riß ber Stiftshütte von dem Fünftlicheren 
und compficierteren des Tempels ertrahiert fei.... vom 
Serubabel’ihen Tempel vollends ohne Lade und Kerube, der 
ſelbſt nur ein ſchwaches Nachbild des Salomoniſchen war, war 
nichts zu copieren.“ Soweit dies Urtheil den Tempel Serus 
babel's betrifft, unterfchreiben wir es gerne; eher fünnte man 
vielleicht über das Verhältniß der Stiftshütte zum Salomo- 
nifchen Tempel ftreiten. — Befondere Sorgfalt hat ber Verf. 
nun noch den Fragen der Quellentheilung gewidmet, die er ein- 
feitend vor jebem Abfchnitt in Kürze abhandelt. Eine ausführ- 
liche Erörterung hierüber foll erft den Abſchluß des ganzen 
Pentateuchcommentars bilden. Es mußte ſich auch hier in erfter 
Linie um das Verhältniß zu Wellhaufen handeln, vor Allem in 
Lev. 17 ff. und in Exod. 19—24. 32—34, Die erftere, bisher 








171 





oftmals dem Ezechiel oder feinem Einfluß zugetviefene Geſetzes⸗ 
fammlung erklärt Dillmann für eine alte, zum Theil aller 
ältefte Gefeßesreihe, die er S (Sinaigefeg) nennt. Die leßteren 
Eapitel vertheilt er anders ald Wellhauſen, aber ſicherlich ein- 
facher und natürlicher, an die jonft befannten Hauptquellen. Well» 
hauſen's Quellenfcheidung wird in biefen Partien dem Vorwurf 
der Willfür ſchwer entgehen. Die Entſcheidung hängt an 
Eap. 34, wo Wellhaufen feine Wiederbegnadigung des Volles, 
fondern eine mit Cap. 19 auf gleicher Linie ftehende erftmalige 
Erjcheinung Gottes finden will, was damit zu Wege fommt, 
daf er alles Eharafteriftifche, nämlih B. 1’ und 6—9 zuerft 
loslöft und dann den Reſt für fich behandelt, der fich dann frei- 
lich mit einigem Zwang zu einer Urt erfter Verkündigung eines 
Defaloges deuten läßt. Doc könnte man vielleicht auch neben 
Dillmann’s Scheidung noch eine etwas andere verſuchen. 3.8. 
33, 12—23 ift erftens feine Einheit, da V. 19 dafjelbe zuge- 
ſtanden wird, was V. 20 verjagt, und zweitens paßt der Grund» 
fa: „mein Ungeficht kann man nicht fehen“ nur zu B; drittens 
löſt fich ein Theil der Schwierigkeit durch einfache Umstellung 
von V. 18 vor V. 17. Ebenfo fcheint in V. 11 das Neben 
Gottes „Antlit zu Antlig* nicht zu den Grundanfchauungen 
von B zu paflen, fondern ein verfprengtes Glied aus C zu fein, 
wie ed auch nicht zu V. 9 jtimmt, wo Gott nicht direct zu Mofe 
redet, jondern aus der Wolfenfäule, Auch in Cap. 32 hat es 
zwar viel für fi, daß B fein goldenes Kalb kannte, allein 
andererſeits fcheint doch die Erwähnung und Betonung ber 
Tafeln in ®. 15 f. mur den Zweck zu haben, daß fie auf deren 
fpäteres Schidfal vorbereiten fol; dann wären alfo V. 19% 
und 20 nicht vom Vorbergehenden zu trennen. Freilich würden 
diefe Abweichungen jofort ihre weiteren Eonfequenzen mit fich 
führen, und zwar nad) vor: und rüdwärts, In Betreff des 
Gottesnamens m fünnte man vielleicht zweifeln, ob der Be- 
griff des „Seins“ nicht alzu abjtract und philofophifch reflec- 
tiert fei, um an ber Pforte einer Religion zu ftehen, bie mehr 
bringen wollte, al3 metaphyſiſche Grundbegriffe. — Drudfehler 
haben wir zwar mehrere gefunden, doch wenig finnftörende, 
S. 40, 3. 1 ſcheint eine Feine ftiliftifche Unklarheit vorzu— 
liegen; ©. 2, 8. 15 ift wohl 2, 6 (ftatt 2, 6 f.) zu leſen, auch 
ſcheint uns fein gemügender Grund vorhanden zu fein, ben 
reizenden Bug in 2, 6° ® und ® = aus biefer Erzählung heraus- 
zureißen. S. 220 in der Mitte ift das Wort owibn durch zwei 
Drudfehler verunftaltet, Außerdem ift uns aufgefallen im 
hebräiſchen Tert die ungleihe Setzung des Metheg (5. B. 
©. 124, 8.3 0.0. 7Win, ©. 155, 8. 90.0. Dy0 und fonft oft 
fehlt er). j 
Wir faffen zum Schluß unfer Urtheil über das treffliche und 
gediegene Werk dahin zufammen: auch wer die Stellung Dill- 
mann’s zur kritischen Frage nicht billigt, wird in dem Commen⸗ 
tar eine der erften Leiftungen auf dem Gebiete der altteftament: 
lien Literatur anerfennen und wird ihm eine unfhäßbare 
Fülle gelehrten Materials, neuer richtiger Erklärungen und 
werthvoller theologifcher, wie philologifcher Erörterungen ver- 
banken müſſen. 


Sayous, Ed., Prof., Jesus-Christ d’apres Mahomet ou les 
nolions et les doctrines musulmanes sur le christianisme. 
Leipzig, 1850. O. Schulze. (93 S. gr. 8.) M. 1, 50. 

Eine wirklich anziehend gefchriebene Darftellung des im 
Titel verzeichneten Gegenftandes. Klare Dispofition, befonnenes 
Urtheil find Hauptvorzüge biefes Schriftchens. Was hat Mu- 
bammed vom Chriſtenthum und feinem Stifter gefannt, was 
hat er bejaht, was abgewiefen: lauten bie Ueberfchriften der 
beiden Haupttheile. Zuerft wird ausgeführt, was man über- 
haupt vom Chriſtenthum zu Muhammed's Zeit im mittleren 
Arabien wiſſen fonnte, und gut gezeigt, welche verfchiedenen An= 
Ihauungen vom Norden und vom Süben her borthin vor 


Tiele, Dr. C. P., Kompendium der Religionsgeschichte 


— 1881. M 6. — Literarifhes @enflargrart.— 5. Februar. — 1 


drangen, dann die Frage unterfucht, ob Muhammed das U. ol 
N. Teft. und die hriftlichen Apofryphen ſelbſt fannte, ober fei 
Notizen nur aus mündficher Tradition fchöpfte; mit Hecht wi 
nur Letzteres bejaht; hierauf ein Leben Jefu nah Muhamu 
gezeichnet. Im zweiten Theil werben zuerjt die bogmatiid 
Negationen: Trinität, Gottheit Ehrifti, Kreuzigung, Erlöfu 
dann die „Bejahungen und Nahahmungen“ der muhammel 
nifchen Theologie bejprochen; ein befonderes Eapitel, Das let 
ift mit Recht der „meifianifchen Prophetie“ gewidmet, d. 5. di 
Anspruch des Propheten, der von Gefeß und Evangelium v. 
heißene ſchließliche Meffiad zu fein. An den Schlußbem: 
kungen wird gegen Johannes von Damascus und Garcin 
Taſſy, welche den Islam als eine chriftliche Secte oder U 
irrung betrachteten, entjchieden, noch entfchiedener gegen ein 
amerifanifchen Geiftlichen Hamlin Front gemadht, dem „t 
Islam im mehrfacher Hinfiht als eine Reformation bes t 
maligen Chriſtenthums“ galt; mit Recht erfläre ihn Die pop 
läre Stimme für eine befondere der drei großen monotheiſtiſch 
Religionen. Auf eingehendere Forſchung macht das Schrift 
feinen Anspruch; die Frage 5. B., woher der arabifche Nar 
für Jefus, bier immer Iſſa geichrieben, wird gar nicht au 
geworfen; daß aus ſyriſchen Quellen manches in den Jslamı q 
fommen jein Fönnte, ift von dem Verf. gar nicht angedeute 
andere ala die bisher zugänglichen Quellen jtanden ihm micht ; 
Gebot, aber diefe hat er forgfältig vertverthet und darum i 
feine Arbeit Allen, die nicht jelber die Originalwerfe durd 
forfchen können, ſehr zu empfehlen. Daß der Gegenftand ei 
für die ganze Religionsgefhichte und Völkerpſychologie bod 
wichtiger ift, wird ihm Jedermann zugeben. Daß der Nam 
„Johannes“ vor dem Täufer jiebenmal in der Bibel vorkomm 
©. 27, ift unrichtig; er fommt von 12 verjchiedenen Perſone 
vor; fiehe außer den angeführten Stellen noch 1. Chr. 12, ı 
26, 3; 2. Chr. 17, 15; Esra 10, 6. 28; Neh. 6, 18. 12, 13 
E.N. 


Ein Handbuch zur ÖOrientirung u. zum Selbststuliam über 
und herausg. von Lie. Dr. F. W. T. Weber. Berlin, 1% 
Schleiermacher, (XI, 299 8. 8.) M. 3, 60, 

Tiele's Arbeit Hat fich bereits einen guten Ruf erworben üı 
ihrer Heimath und von dort aus, eine englifche Bearbeitung if 
auch der deutjchen Ueberjegung vorangegangen. Dieſe lehter 
fann nun aber zugleich als neue Auflage des Werkes jelbi 
gelten, da fie der Verf. mit neuen Beiträgen und wenigſten 
einer größeren Umarbeitung bereihert hat. Man darf woh 
das Werk, wie es vorliegt, ald das Mufter eines Compendium: 
bezeichnen, das in möglichiter Kürze und Klarheit nichts Anderei 
geben will, als das Facit aus den der Natur der Sache nad) ſt 
zerftreuten Forſchungen nad) dem jegigen Stande. So entiprid 
auch die Partie des Buches, welche am meiften Zweifel übrig 
läßt, dem hypothetiichen Charakter der jetzigen wifjenjchaftlicher 
Anſichten an diefem Puncte, nämlich der Religion der Nord: 
Semiten und näher der Vorausjegung der Alfaden. Bor 
religionsphilofophifchen Betrachtungen Hat fich der Verf. fafl 
ganz frei gehalten, und nur das eine vorausgeftellt, daß die 
Religion mit dem fogenannten Animismus beginne, und die 
Eulturreligionen aus demfelben herausgewachſen feien; den 
Religionen des Animismus ift daher der erjte überfichtliche Ab: 
ſchnitt gewidmet. Die übrigen Religionen find dann mit Recht 
ohne weitere Eonftruction ihres Verhältniſſes geographiſch— 
biftorifch neben einander geftellt: Chinefen, Chamiten und Se 
miten, Indogermanen, und aus diefen zuletzt fpeciell Griechen 
und Römer. Der lehtere Abfchnitt ift mit Recht am fürzeiten 
gehalten, da hier die Literatur am reichjten und die Kenntnif 
am meiften verbreitet ift. Das Verhältniß von Tert und Er: 
läuterungen ift jehr glüdlich gelungen. 





13 


gem. ewang.+Iuth. Kirdenzeitung. Ned. GC. C. Ruthardt. Nr. 3, | 

Jah.: Die Waldenfergemeinden Würtembergs im der Gegens 
sn. — ©. Diedboff, die neuen preußiſchen Trauformulare. 1. | 
- Arerm der englifchen Univerfitäten. — Die anglifanifhe Kirche 
» Einfrife. — Blumhardt's Yebenebild, — Aus Hannover. — 
Ie3 der Rbeinprovinzg. — Die firhlihen Berbältniffe des Wupper⸗ 
bald. — Kirchliche Nachrichten x. 


Prsteit. Kirhenzeitung zc. Hrög. v.3.E. Webflv. Nr. 3, 

Inh: B. Hönig, der religiöfe Charakter unfrer Zeit. 2. | 
Zöl.ı — P. Meblborn, der Apoftel Paulus, 1. — Rede des 
Übe. Fred. Nefler am 10. Dec. 1880. — Aus Hannover. — Fiteratur. 


Deutier Merkur. Red. A. Gatzenmeier. 12. Jabra. Nr. 3. 
Jab.: Die römifche Kirche in der Zeit der Gründung des Kir— 
betzates. — Bon der Einbeit und Einigkeit der Batifan- Gläubigen 
k Betreff der Papſtgewalt. 1. — Ein Stüd ultramontaned Lügens 
—* — verurtheilt. — Correſpondenzen und Be— 
te. — Miscelle. 














crift f. wiſſenſchaftl. Theologie. Herausg. v. A. Hilgenfeld. 
m. Jahrg. 2. Hit. 

Inb.: A. Hilgenfeld,das Muratorianum und die Unterfnchungen 
sa Arolf Harnad und Kranz Overbeck. — Jul. Fürit, Beiträge 
er Aritif der Bücher Samuel's. — W. Seufert, dad Verwandt: 
buitiverpältniß des eriten Petrusbriefs und Goheferbriefs. 1. — 
era. Koenſch, Jtala-Studien. — G. Egli, Pentateuchifches. 1) 
je Roa’s Raben. 2) Zu Exod, 1, 16. — 5. Preiß, der Urſprung 
8 Iebonatultas, — N. Hilgenfeld, der Brief deö Balentianers 





Beismins an die Flora. — Anzeigen. 


Philofophie. 


| 
| 
Diriag, Dr. A., Gumnafialdir., Grundzüge der allgemeinen Logif 
als einer allgemeinen Metbodenlcehre des theoretiſchen Denkens, 
1.15. Ginfeitung u. Naturlebre des theoretifchen Denkens. 
Dertaund, 1830. Köppen. (XI, 168 ©. gr. 8.) M. 3. 
„ Unfere Zeit jtrebt nach einer Reform der Logik, wie ſolches 
St nur von einzelnen Forſchern geradezu ausgefprochen ift, 
mdern wie bejonderd auch die raſch auf einander folgenden 
derle von Loge, Siegwart, Schuppe, Bergmann und Wundt 
hulıch fund thun. Auch die vorliegende Schrift ift beftimmt, 
dieſe Gedankenbewegung einzugreifen. Um ihre unterfcheidende 
Bgentgümlichkeit kenntlich zu machen, mögen aus der Einleitung 
k folgenden Worte des Berf.'s angeführt werden: „das Grund⸗ 
Brehen der bisherigen Logik liegt in dem von ihrem Urheber 
Moleles ererbten apodeittiichen Charakter, in der Tendenz, 
he objective, allgemeingültige Methode der Beweisführung, 
im Grunde eine Erfenntnißlehre zu fein.“ „Diefem Ueber- 
teilen und Ueberſchweifen auf das Gebiet der Erfenntnißlehre 
hemüber ſoll im folgenden verjucht werden, die Logik ftrengitens 
Ü das Gebiet des Denkens im Gegenſatze gegen das Erkennen, 
Bher des theoretijchen oder immanenten Denkens im Unterfchiede 
Ku bem praftiihen oder transscendenten Denken einzufchränfen. 
Seies theoretische oder immanente Denken wird erfannt werden 
ein pighiicher Naturproceh, näher als diejenige Affociation 
* im Bewußtjein gegebenen Darftellungselemente, die nicht 
S willfürlichen und zufälligen Motiven, fondern nad) innerer 
erwanbtichaft ſich vollzieht und daher dem Zwede der fachlich 
Srbneten Aufbewahrung und Reproduction zu dienen ge 
jeet iſt.“ 


— — — — — — 








kimanuel Kants Kritik der Urtheilskraft. Herausgegeben 
son Benno Erdmann. Leipzig, 1550. Voss. (XLII, 421 8. 
Lex.-5,) 

Es ift dankenswerth, daß der Hrsgbr. auf bie Kritik der 
ben Bernunft und die Prolegomena in derjelben vortrefflichen 
söftattung das Werk folgen läßt, welches oft genug als bie 


— 1881. M 6. — Literarifhes Centralblatt — 5. Februar. — 


174 





tieffte unter den ganzen Kant'ſchen Schriften bezeichnet wird. 
Er legt diefer Ausgabe die zweite Auflage zu Grunde, und er 
ift dazu berechigt, da Kant feiner feiner Schriften, beſonders 
nad der ftiliftiichen Seite hin in einer neuen Auflage jo viel 


Intereſſe zugewandt hat, wie der Kritik der Urtheilskraft. 


Roſenkranz hatte das überjehen, Hartenftein erfannt, und Kehr— 
bach hebt es in der Vorrede zu feiner Ausgabe nahbrüdlich 
hervor. Der herbe Tadel, welcher von Erdmann gegen den 
Leptgenannten ausgejprochen wird, ift durchaus nicht gerecht: 
fertigt, läßt auf gereizte Stimmung jchließen und berührt des— 
halb unangenehm. Im der Einleitung des Hrsgbr.“s findet ſich 
eine recht leſenswerthe, wenn auch kurze, hiftorifche Einführung 
in den Inhalt des Werkes, welche einmal die Beziehung deffelben 
zu dem allgemeinen Gedanfenzujammenhang des Kant'ſchen 
Kriticismus, fodann den allmähligen Aufbau dieſes Theiles des 
fritiihen Lehrgebäudes wenigftend innerhalb der kritischen 
Periode darlegt. Sodann rechtfertigt Erdmann feine Behand- 
fung des Tertes dadurch, daß er den ganz eigenartigen Charalter 
des Textes von Kant's kritiſchen Schriften entwidelt. Bedenken 
fann man trogdem haben gegen das Verfahren Erbmann’s, zwar 
die zweite Auflage zu Grunde zu legen, aus der erjten aber doch 
Mancherlei beizubehalten, die dritte auch zu gebrauchen und eine 
Reihe eigener Eonjecturen anzubringen: die Abweichungen der 
verſchiedenen Auflagen von einander, fowie die Einzelangaben 
über die jeßt gebotene Geftalt des Tertes finden ſich in des 
Hrögbr.'3 Anhang zur Tertrevifion. Zu erwähnen ift noch, daß 
die von Bed in verfürzter Form herausgegebene urjprüngliche 
Einleitung zur Kritif der Urtheilsfraft, die befannt ift unter 
bem Zitel „Ueber Bhilofophie überhaupt“ in der Ausgabe bei- 
gefügt ift unter dem neuen Titel: J. S. Bed’3 Auszug aus 
Kant's urfprünglihem Entwurf der Einleitung in die Kritik der 
Urtheilstraft. 


Peters, Carl, Dr. phil., Arthur — als Philosoph 
=; ——— Eine Skizze. Berlin, 1880. Hentze. (36 8. 8.) 
Die Schrift hält es für die wichtigfte Leiftung der Schopen- 
bauer’ihen Philofophie, die Wefensgleichheit der Bethätigungen 
der Naturfräfte mit den menſchlichen Willensäußerungen erfannt 
zu haben; den fubjectiven Fdealismus und den Peſſimismus 
verwirft fie und ſucht auch den letzteren als für das Schopen: 
hauer’sche Syftem nicht nothwendig nachzuweiſen. Driginelles 
bietet diefelbe nicht. 





— zum — — — — 


Geſchichte. 


Undset, M. Ingvald, &tudes sur l’äge de bronze de la Hon- 
ne l. Avant-propos — les fibules — les eptes. Christianin, 
850. Cammermeyer. (VI, 155 8. 17 Taf. Lex.-8.) 

Die Einleitung im Umfange von 45 Seiten befchäftigt ſich 
mit der Broncefrage, zu welcher der Verf. feine perfönliche 
Stellung in ausführlichſter Weife auseinanderfegt. Indem er 
die Argumente, die in der befannten Streitfrage für und wider 
vorgebradht find, gegen einander abzuwägen unternimmt, influiert - 
indefien fein eigener Standpunct in einer Weife, daß das End- 
ergebniß eben fein unbefangenes und objectives fein kann. Dies 
um fo weniger, als die gegnerifhen Gründe keineswegs in ihrer 
vollen Bedeutung bingeftellt find. Der Verf. hat von vorne- 
herein feine fefte Anſicht und mit diefer tritt er in die Erörterung 
der Streitfrage. Wir können alfo die von ihm unternommene 
Nevifion des früher fo leidenſchaftlich, jeht ruhiger geführten 
Procefjes dahingeftellt fein laffen, zumal das Forum nicht an 
diefer, fondern an einer anderen Stelle zu fuchen fein bürfte, 
wenn dies überhaupt erforderlich fein jollte, da in bem vor- 


175 — 1881, M 6. — Literariſches 


fiegenden Bude neue Argumente von Belang nicht vorgebracht 


ſind und nach unſerer Ueberzeugung überhaupt die Streitfrage 
in den Puncten, um welche es ſich von vorne herein handelte, 
bereits ihre Erledigung gefunden hat. Gern erfennen wir 
übrigens an, daß der Berf. jeine Meinungen mit einer gewiſſen 


Mäkigung auseinandergefept hat, die ihn nur bisweilen und | 


nicht gerade zum Vortheile der von ihm geführten Sache ver- 
läßt, und ebenfo willig geftehen wir zu, daß er das Recht der 


eigenen Ueberzeugung mit voller Aufrichtigteit und auf wifjen- 


ichaftlihem Boden beanfprudt. Die Differenz liegt in der 


Methode, welche die divergierenden Anjchauungen befolgen, und | 


fo lange gegneriicherfeits die Fehlerhaftigkeit der ihrigen nicht 
eingefehen wird, fann man wohl die ehrliche Ueberzeugung, nicht 
aber die Richtigkeit der von derfelben verfochtenen Sache aner- 
kennen. Nach der Einleitung folgt ein kurzes Capitel über die 
Broncen Ungarns, mit fpecieller Anfnüpfung an die Ausstellung 
in Buda-PBeft 1876. Bon diefen Broncen werden einige Typen 
von Fibeln und Schwertern als Objecte der Entwidelungs- 
theorie insbefondere vorgenommen und auf ihren typologijchen 
Zufammenhang und ihre geographiiche Verbreitung unterſucht. 
Die Unterfuhumg, mit einer umfaffenden Berüdjichtigung des 
Materials, iſt an fich von Intereſſe, gleihwohl gewinnen die 
daran gefnüpften allgemeinen Folgerungen feinen wiſſenſchaft— 
lihen Halt. Wenn am Schluffe der Verf. die Hypotheſe Wor- 
fanes über das Verhältniß der griechifchen und nordilchen 
Broncen mit Recht zurüdweijt und bemerkt: il faut regarder 
la difförence consid6rable, qui doit exister entre les deux 
groupes, quant ä la chronologie, et surtout je fais ressortir 
ce fait, que ce que nous prösentent les döcouvertes A Mycönes 





Centro 1 


tung deſſen, was möglich iſt und was nicht, und dan auf ei 
eingehende Kritik der Quellen. Diefe aber find fo beſchafft 
daß Ddiefelben Autoren, welche die Berftörung der Stadt g 
nicht grauslich genug ausmalen fünnen, an anderen Stell 
wieder vorausfegen, daß die Stadt ziemlich intact ftehen 
blieben fei, und die Rolle, welche der galliiche Brand für & 
Ueberlieferung der römischen Geſchichte ſpielt, ift trog all 


Iblatt — 5. Februar. 





' Declamationen darüber in Wirklichkeit gleih Null. 


ältefte Duelle, Bolybios, weiß Nichts von dem galliihen Bram 
Polybios aber, meint der Berf., gehe auf Fabius zurüd, Diode 
dagegen, wie Livius, Dionyfios und Plutarch, benugten jpäten 
Quellen. Der kritiihe Standpunct des Berf.'s iſt Damit g 
nügend bezeichnet; er wird mit großem Gejchid vertreten, im 
befondere was den nichtfabianifchen Urjprung der Nachrichte 
bei Diodor anlangt. Die quellenkritiihen Darlegungen be 
Verf.'s näher zu verfolgen, tann nicht diefes Ortes fein, ba 
würde eine eigene Abhandlung erfordern. Indeſſen möchte Re 
doch einige Einzelheiten hervorheben, in benen er mit dem hie 
Vorgetragenen nicht übereinftimmen kann, durch die freilich da 
Hauptergebniß der Schrift nicht berührt wird. Einmal ijt näm 
lich nicht bewiejen, daß Plutarch im Leben des Camillus wirk 
fih dem Dionyfios folge, und Peter's Ausführungen (um vor 
Elajon zu jchweigen) zeigen hier einige auffallende Flüchtigfeitem 
Plutarch hat mindejtend zwei Hauptquellen benugt und ix 
einander verarbeitet. Einen merkwürdigen Beleg dafür bietet 
der Unfang des 26. Capitels, wo die Herausgeber fich dur 
Streihung des zweiten Satzes helfen, während diejer ein Ueber— 
bleibjel der erjten Redaction ift, welche Plutarch änderte, indem 


er mit der urjprünglich von ihm bemugten Quelle eine zweite 


de M. Schliemann, c'est un äge de bronze, allant se perdre | 


sous l’influence des eivilisations plus orientales, jo ift dies 
letztere (vgl. auch S. 145, N. 1) eine mindejtens ebenfo fühne 
Hypotheſe. Ein Broncealter wird ebenſo wenig durch Hiffarlık 
wie Myfenä bewiejen. Was die Broncen namentlih von 
Mykenä zu bedeuten haben, ift von Dr. Hoftmann in feinem 
bekannten Artikel im Archiv für Anthropologie: „die Metall: 
arbeiten von Myfenä und ihre Bedeutung für die allgemeine 


Geſchichte der Metallinduftrie” völlig Mar geftellt. „Es kann | 


kein Zweifel obwalten, daß die Gießkunſt von Myfenä nur erft 
den verhältnigmäßig jungen Zweig einer uralten, über die 
Schranfen des gemeinen handwerklichen Betriebs längjt hinaus: 
getretenen, großartigen Metallindujtrie gebildet hat.“ Techniſch, 
ſowie auch überhaupt nad) den bisherigen Funden giebt es weder 
vor noch nach dem Zeitalter der Entdedungen von Myfenä in 
Griechenland die Möglichkeit eines Broncealters im Sinne der 
nordijchen Syftematifer. 





Thouret, Georg, Dr. phil., über den gallischen Brand. Eine 
quellenkritische Skizze zur älteren römischen Geschichte, Leipzig, 
1550. Teubner. (96 3. gr. 8) M. 2, 40, 

Besond. Abdr. aus d. 11. Suppl.-Bde der Jahrb. f. class. Philo- 
logie. 

Das Refultat dieſer Schrift ift furz dahin zufammenzufaffen, 
daß Rom von den Galliern nie verbrannt worden ift, daß diefe 
vielmehr die Stadt bloß mehrere Monate inne gehabt haben, 
dat alfo auch alle aus jenem angeblichen Brande gezogenen 
Folgerungen Hinfällig find, daß ferner das Verdienſt bes 
Gamillus nicht darin beitand, daß er die Auswanderung des 
Volkes nach Beji verhinderte, fondern darin, daß er die plebs 
von Beji nah Rom zurüdzutehren vermochte, endlich daß bie 
Schlacht an der Allia am linken Tiberufer gefhlagen worden 


fei. Der Beweis ift nicht überall ganz klar und durchſichtig, 


namentlich ift die Dispofition der Arbeit fehr wenig überficht- 
fh, aber im Großen und Ganzen hat der Berf. feine Thejen 
zur Evidenz gebracht. Er ſtützt ich einmal auf Argumente, die 
aus der Natur der Sache hergenommen find, aus einer Betradh- 


| 


\ 








contaminierte, Ferner ift Ref. durch feine eigenen Unterfuchungen 
zu der Ueberzeugung gefommen, daß ber Livius eine Conte- 
mination von mindeſtens zwei Quellen vorliegt, etwa von dur 
Urt, wie jie für gewiſſe Theile des Theatrum Europaeum nad» 
gewiefen worden ift. Sehr bemerfenswerth jind die Ausfüh— 
rungen des Verf.'s über Claudius Quadrigarius, den er als 
identiich mit dem Bearbeiter der Annalen des Acilius wirklich 
erweilt. Wenn der Verf. es aber als zweifelhaft Hinjtellt, ob 
Claudius wirklich erft mit dem galliichen Brande begonnen habe, 
fo find die vorgebradhten Argumente durchaus unzureichend. 
Auch iſt es ſchwerlich rein zufällig, daß von den zahlreichen 
Stellen aus dem erſten Buch, welche Gellius aus grammatiichen 
Gründen citiert, fein einziges der Zeit vor dem galliichen Brand. 
zugewiefen werden kann, dagegen fo außerordentlich viele den 
Einfall der Gallier betreffen. Den lepteren wird übrigens aud) 
Fragm. 24 zugewiefen werden müſſen, das ſich aller Wahrichein- 


| Lich feit nad) auf den Sieg des Cädicius über die Etrusfer be 


zieht. F. R. 

Dahn, Felix, Urgefchichte der germanischen u. romanifhen Wölter. 
. * (1. u. 2. Lief.) Berlin, 1880. Grote. (320 S. Lex.“8. 
A. u. d. T.: Allgemeine Geſchichte in Einzel-Darſtellungen, hreg. 
von Wilh. Onden. 

Das vorliegende Werf gehört der zweiten Hauptabtheilung 
des von der oben genannten Verlagshandlung ins Leben ge: 
rufenen bedeutenden Unternehmens einer „Allgemeinen Gefchichte 
in Einzeldarftellungen“ an und foll fi} Hier an die von Hergberg 
herauszugebende Römische Geſchichte anichließen. Das Bud 
giebt zunächſt eine umfaffende Einleitung, die das Verhältnif 
der Germanen zur ariſchen VBölferfamilie und ihre urfprüngliche 
Einwanderung in Europa, fowie den Zuftand Europas zu diejem 
Beitpuncte ſchildert, wobei unter der damaligen Bevölterung 
namentlich die Kelten ins Auge gefaßt werben; aladann folgt 
die Schilderung von Land und Leuten im alten Germanien, 
des Volles nad) allen Seiten feines focialen und politifchen 
Lebens; ba gelangen zur Darftellung Tugenden und Later, 


7 — 1881. “6.— Literarifdes 
* und Friedenegerath, Niederlaſſung, Hausbau, Todien 
Mattung, Ackerbau, Recht, Verfaſſung, Cultur. Erſt nachdem 
Alles dargelegt, wendet ſich der Verf. der eigentlichen poli- 

Geſchichte zu und beginnt da abweichend von der jonftigen 
Bebandlungsweife mit den Dftgermanen, den Völlkern ber 
age Gruppe. Zur vollen Darftellung gelangen die Van— 

nach ihrer äußeren und inneren Gefchichte, alsdann die 
Naeethen, deren innere Gejchichte jedoch in den vorliegenden 
theilungen noch nicht zum Abjchluß gelangt, Es bedarf faum 
kr Erwähnung, dab Dahn, wie wenige, der Mann war, um 
We geitellte Aufgabe zu löjen; er hat in feinen früheren germa- 
Mtiihen Arbeiten, vor Allem in den ſechs Bänden feiner 
Könige der Germanen“ den Beweis geliefert, daß er den Ge— 


kmmtjtoff nach allen Richtungen hin auf das Gründlichfte und 


Eindringlichjte beherricht: da ift feine Seite altgermanifchen 


Bebens, hiſtoriſche Schidjale des Volkes, Net, Verfafjung, | 


Bulter, Die er nicht bereits behandelt hätte, und zwar unter 








vlltommenfter Heranziehung der Ueberlieferung bis zu ben | 
Mtailliertejten Monographien herab, So wird man denn auch in | 


em vorliegenden Buche faum etwas gegen die vorgeführten 
Sifienichaftlichen Rejultate einwenben können. Die Bedenken 
md Ausftellungen, die wir hegen, beziehen fi vorwiegend auf 
Be Behandlung und Gruppierung des Stoffes. Die Darjtellung 


köwanftt zwijchen der in rein gelehrten Arbeiten üblichen, in | 


denen durch Bezugnahme auf Quellen und Literatur der eigent- 
liche Fluß der Darftellung zurüdtritt, und gelegentlichen Anläufen 
ja einer glatteren und mehr künftlerifchen. Das thut der Les— 
barkeit des Ganzen, wenigitens in ber Einleitung, Abbruch und 
giebt ihr eine gewiſſe Ungleihmäßigfeit. Man könnte nichts 


dagegen haben, daß der Verf. die Hauptüberlieferung von Quellen | 


erwähnt und ebenfo der Hauptiverke gedent. Was er aber in 
dieier Beziehung giebt, iſt zu vereinzelt, nicht nach einem ber 


fimmten Princip, vielfach auch überflüſſig. Was verichlägt e3 | 


za wiifen, daß man nad) Müllenhoff Sugambern und nicht mehr 
Sigambern lieft, weshalb wird „ziemlich fruchtbar“ durch ein 
in Kammern jtehendes satis ferax und ebenjo der Herdenreich- 
um durch pecorum fecundia erläutert? Namentlich in der 
Schilderung von Land und Volt hat der Verf. viel zu reichlich | 
mit Belegftellen um jich geworfen; in dem Charakter des Buches 
Iheint ung das nicht zu liegen; eine zujammenfafjende Würbigung 
der Bedeutung von Cäſar und Tacitus für die Urgefchichte 
wäre unjeres Erachtens ausreichend gewejen. Wuch mit den 
vermuthungsweife hingeworfenen Etymologien wird etwas zu 
weit gegangen. Nicht geringere Bedenken haben wir dagegen zu 
erbeben, dab der Verf. uns in der Einleitung die gefammte 
innere Geſchichte bis zur Völkerwanderung giebt, ohne ein Wort 





von der äußeren Gejchichte zu geben, daß er ferner da, wo er 


mit diefer beginnt, die oftgermanifchen Völker vorm Hinftellt 
md die ſchon früher in Betracht fommenden Weitgermanen zu— 


rädläßt, io daß gerade der Haupttheil der alten deutichen Ge= | 


dichte an einer Stelle nachgeholt werden muß, wo er entſchieden 
weniger hingehört. Man begleitet die Vandalen und Gothen 
bis zu ihrem Untergang im 6. Jahrh. nad) Chriſtus und erfährt 
anftweilen noch nichts von Armin, Marobod, dem batavischen 
Krieg, den großen Stammbildungen, die Fahrhunderie früher 
fegen. Weshalb der Verf. dieſe von dem Herkommen ab— 
weichende Anordnung des Stoffes beliebt hat, ift uns nicht Mar, 
# müßte denn jein, daß er die Analogie in feinen „Königen“ 
ju Grunde gelegt hat. Bier ſprachen aber doch andere Gründe 
dafür, die öftlichen Völker als die älteften „königlichen in den 
Bordergrumd zu ftellen. Unſeres Erachtens hätte ſchon die Nüd- 
Äht auf die fpäter in Angriff zu nehmende romanifche Urge: 
\Hichte den Verf. beftimmen follen, gerade dieſe Völfer, auf 
welde bie Bildung des Romanismus ſich ftügt, ber fpäteren 


Schilderung vorzubehalten und die alte Reihenfolge einzuhalten, | 


Bir geftehen gern zu, daß dieſe Einwürfe mehr äußerlicher Art 





Eentrafblatt — 5. debruar — 178 


find, andererfeits aber ift nicht zu vertennen, daß jene Ab⸗ 
weichungen einen gewiſſen ſtörenden Eindruck machen. Wir 


haben endlich noch rühmlichſt der ausgezeichneten Ausſtattung 


zu gedenken, die dem Verleger alle Ehre macht. Die Hinzu— 
fügung von Abbildungen und Illuſtrationen iſt für Bücher 
dieſer Art eine Neuerung, die man in der Weiſe, wie ſie hier 
gegeben wird, nur anerkennen kann. Vielleicht hätte in ber 
Auswahl und Erläuterung der Abbildungen etwas kritifcher ver- 
fahren werden können; namentlich bei den größeren Bildern ift 
ber Bezug zum Tert nicht immer far, man ift über die Beiten 
der Entjtehung der Bauwerke und Gegenftände nicht ausreichend 
orientiert. Im Ganzen aber haben wir es unfraglich mit einem 
bedeutenden Werke zu thun, das nicht verfehlen wird, ſich einen 
hervorragenden Plabi in der einſchlagigen Literatur r zu — 





——————— Studien, darinnen zuvörderst unsere 
alten Bayernherzoge des 12, bis 16. Jahrhunderts als Bergherren 
mit ihren vornehmsten Gewerkern nacher beleuchtet werden, 
ingleichen auch eine Kiemgauer Grundherrschaft (16. Jahr- 
hundert!) ... ins Werk gefasst von Hartwig Peetz dem Ver- 
fasser der Kiemseeklöster. 1850, In Verlegung des Literari- 
schen Instituts von Dr. M, Huttler in Augsburg und gedruckt 
in unserm Hause an der Hofstatt zu München. (382 S. 8.) 
M. 18. 


Profeffor von Jnama-Sternegg hat bereits vor vier Jahren 


\ (im Novemberhefte d. 3. 1876 der Situngsberichte der phil.- 


biftor. Claſſe der faiferl. Akademie der Wiſſenſchaften zu Wien, 
Bd. LXXXIV, ©. 135 ff.) darauf aufmerkſam gemacht, daß die 
Nationalötonomie das dringendfte Bedürfniß habe, klare, lebens: 
volle Bilder der wirthſchaftlichen Zuftände, Vorgänge und Ein- 
richtungen früherer Beiten zu bejigen, aus denen diefe Wiſſen— 
ichaft die bewegenden und hemmenden, die ordnenden und die 
zeritörenden Kräfte zu erfennen und den Werbegang ber gejell- 
ſchaftlichen und wirthichaftlichen Einrichtungen zu begreifen ver: 
möge, welche die wirthichaftlichen Erfolge des jetzt lebenden 
Geſchlechts weſentlich mit beftimmen; namentlic find es die 
Weisthümer, die Urbarien und die Nechnungsbücher (Rationarien, 
Regiftra, Raitbücher), in welden v. Inama mit Recht befon- 
ders reiche umd lebendige Quellen der Erkenntniß des wirth— 
ſchaftlichen Lebens unfered Mittelalter begrüßt; daher denn 
auch der Wunſch fich ergiebt, es möge für die dauernde Erhal- 
tung und eifrige Ausbeutung diefer Quellen deuticher Wirth- 
ichaftsgefchichte gejorgt werden. Dieſem Wunjche dient bis zu 
einem gewiſſen Grabe das vorliegende Bud. Es ijt ein durch— 
aus eigenartiges Werk, das uns die Specialität jenes Gaues, 
der die ältefte baierifche Eultur trägt, hiermit bietet: eigenartig 
in der meifterhaften Ausjtattung, die das Werk in Drud und 
Papier erhielt und dem Wittelsbacher Jubiläum, zu deffen Feier 
das Buch erfchien, verdankt, eigenartig in dem alterthümlichen 
Vignettenſchmuck, der finnig das Werf ziert, und eigenartig im 
Stile des das Altbaierifche beten Sinnes Liebenden Verf.'s. 
Der erfte Theil des Buches liefert interefjante Details zur Ge- 


ſchichte des Bergregals und des Bergbauweſens überhaupt in 


Baiern während des 12, bis Mitte des 16. Jahrh.'s; Hierin 
finden fich zahlloje im Einzelnen hodintereffante Notizen aus 
Bergwerfsrechnungen der angegebenen Beiten, die für die wirth- 
ichaftliche Preisgejchichte, aber auch ſonſt culturbiftoriich von 
Bedeutung find. Die urkundlichen Zufammenftellungen ber 
Schichtentage (Rapularien) von 1552, 1553, 1555, der Aſchauer 
Werke, und 1569 der Uuer und Bergener liefern im Zuſammen— 
halt mit den vorausgehenden Driginalurfunden:Mittheilungen 
Einblid in bergmännifche Verhältniſſe einer in diefer Hinficht 


ſonſt wenig befannten Zeit. Der zweite Theil, „eine Kiemgauer 
Grundherrſchaft im 16. Jahrh.“ (1535), liefert in einem Stüd 


der Familiengeſchichte des auf Hohenaſchau (bei Prien, füdlich 

des Chiemjees) haufenden Geſchlechts eine faft idyllenhafte Be- 

ſchreibung einer deutfchen Haus- und Hofhaltung genannter 
”r 


179 


Beit. Jurisdictions-, Aderbau-, Jagd», Alpenwirthfchaftsver- 
hältniffe und ähnliche Dinge werben neben ben Ungelegenheiten 
bes engeren Haushalts auf Grund von Archivalien genau und 
anſchaulich geichildert, und dabei fällt Vieles ab, zum Nuten 
der Gefchichte der Volkswirthſchaft, des Rechtes und der Sprache. 
O. G. 





Jungfer, Hans, die Juden unter Friedrich dem Großen. Nach ur- 


kundlichen Quellen. Leipzig, 1850. Grunow. (47 S. 8.) M. 1. 


Mittels einer theils aus dem Novum Corpus Constit. 
Prussico - Brand., theil3 aus Preuß gefchöpften Bufammen- 
ftellung von Friedrich's des Großen Eircularen, Refcripten, 
Kabinettsordres, eigenhändigen Marginalreſolutionen und anderen 
Documenten ſucht der Verf. den Nachweis zu führen, wie un— 
vergleichlich des Königs Thätigkeit inſofern geweſen, als er 


ſeine chriſtlichen Unterthanen gegen übermäßige jüdiſche Ver- 


mehrung und Bereicherung geſchützt und gleichzeitig die wahren 
Interefjen der Juden gefördert, ald er, perfönlich den Juden 
abgeneigt, doch ald Regent conjequente Gerechtigkeit gegen fie 
geübt und denjenigen unter ihnen, welche Hervorragendes 
leifteten, fogar Beachtung und Unterftügung habe angedeihen 
lafjen. Den Standpunct des Berf.'S bezeichnet bei Erwähnung 
der theoretiſchen Betrachtungen der Judenfrage in ber gleich: 
zeitigen Literatur feine Zuftimmung zu dem Urtheil, „der Irr— 
thum, daß aus religiöfer Toleranz bürgerliche Gfeichberechtigung 
nothwendig folgen müffe, fei durch Leſſing's Nathan verftärkt 
worden“, jowie feine Polemik gegen die „abjtoßend tendenziös- 
jüdiſchen“ Schriften M. Mendelsſohn's. Das fiat applicatio 
bleibt dem Leſer überlaffen. 


Schybergson, Dr. M. G., le duc de Rohan et la chute du 
parli protestant en France. Paris, 1580. Sandoz & Fischbacher. 


(138 5. gr. 8.) 

Die kurze, aber gut und fpannend gefchriebene Stubie des 
finnländiichen Gelehrten bejchäftigt ſich mit jener intereffanten 
Epoche des franzöfiichen Proteftantismus, in welcher ber Unter- 
gang der politifchen Macht der Hugenotten durch die Kriege von 
1620 an umd durch die Eroberung von La Rochelle (Nov. 1628) 
ftattfand; es ift der legte Act jenes blutigen Trauerfpiels, 


welches mit dem Blutbad von Vaſſy 1562 begann und mit | 


dem „Gnadenediet“ von Nimes endigte (1629). Gerade diefer | 


legte Beitabfchnitt der Religionskriege ift feiner von denen, mit 
welchen die Hiftorifche Forſchung fi allzuhäufig bejchäftigt. 
Beller machte 1875 im Journal des Savants in der Abhandlung: 
Le derniöre annde du duc de Luyne den erften rieg behandelt, 
Anquez machte in feinem Buche Un nouveau chapitre de 
l’bistoire politique des reformes de France 1621—1626, 
Paris, 1865, auf die Rarteiungen unter den Proteftanten auf- 
merljam und hat dadurch indirect auch die Anregung zu diefem 
Werte gegeben. Der Berf. benußte eine Studienreife in Frank: 


reich während der Jahre 1876 und 77, um auf dem von Anquez | 


betretenen Wege weiter zu fchreiten. Es ift ihm gelungen, in 
der Nationalbibliothef in Paris, im Publie Record Office in 
London, in den Bibliothefen und Archiven von Montauban, 
Eaftres, Nimes und La Rochelle eine Reihe neuer wichtiger 


Documente aufzufinden, fo unedierte Briefe von Rohan, deren | 


der Appendix 11 mittheilt; auch bie ungedrudten Memoiren 
und Eorrefpondenzen von anderen einflußreichen Perfonen, bie 
in ben ftädtifchen und ftaatlichen Verhältniſſen eine Rolle 


ipielten, wie Galland, Madiane, Danchies und Dagret, werden 


ſtark benußt; und endlich haben auch die actes publics jener 
proteftantifchen Städte eine ausgiebige Verwendung gefunden. 
Un der Hand derfelben (und dies ift ein Hauptvorzug des Buches) 
fonnte der Verf, num genauer, als dies bisher geichehen, die 
Geſchichte jenes Jahrzehntes befchreiben; man befommt einen 
richtigen Einblid in die verjchiedenen Parteien, welche im 


— 1881. 8 6. — Literarifhes Gentralblatt — 5. Februar. — 








\ 


Schoß des Proteftantismus fich gebildet Hatten und dur i 
Befehdung fo viel zum Untergang ber politifchen Selbitändist 


der Hugenotten beitrugen; genau werden die einzelnen fFacter 


gefchildert: das republikaniſche Element, welches in der Kirdı 
verfafjung des Calvinismus lag und an der municipalen fr 
heit der Städte eine wejentliche Stütze fand. Die Strömung 
innerhalb der proteftantiichen Gemeinweſen, wo die friegäluft 
demofratifche Partei, aus den Handwerlern, den Kleinbürg 
und dem Bolfe beftehend, oft im fchroffen Gegenſatz jtand 

der ariftofratifchen Bourgeoifie, welche die Regierung allein 
Händen hatte und friedliebend, dem König ergeben, lieber dult 
als Widerjtand Teiften wollte; die Spaltungen im Adel, | 
immer mehr zum Katholicismus übertrat, werben dargelı 
ebenfo die am Hofe: jelbft, wo das klerikale Element, das 
Ausrottung des Proteftantismus wollte, mannigfach collidie 
mit den politifchen Maximen Richelieu's, der die Madıt ! 
Königthums nur auf den Trümmern der proteftantiichen Sond 
ftellung fejt begründen fonnte, aber die religiöfen Gefühle 
ſchont wiſſen wollte. Die Anklage, welche gegen den bedeutendi 
Hugenottenführer, den Herzog Rohan, gefchleudert wurde, 

habe er den Krieg gegen den König aus felbjtfüchtigem Jnten 
unternommen, jucht der Verf. durch triftige Beweiſe zu 
fräften, überhaupt ift bas Bild des edeln Mannes gut gezeid 
und wir würden uns freuen, wenn diefe Skizze der Vorlär 
einer guten größeren Biographie diefes legten großen Capilı 
der Hugenotten wäre, welche bis jetzt noch fehlt. Papier ı 
Ausftattung des Buches find vortrefflich. Th. Sch 





Länder- und Völkerkunde. 


Sliepert, H., neue Generaltarte der Unter-Donau und Ball 
länder. 1:1,500000. 2 Blätter aufgezogen in Mappe. Be 
1850, D. Reimer. M. 3. 

Kiepert's kartographiſche Arbeiten, insbeſondere über 

Länder der Ballanhalbinſel, Haben ſeit lange einen wohl 

dienten Ruf als Erzeugnifje möglichft umfaffender Kenntniß 


‚ dargeftellten Länder und gewifjenhafter Benutzung der beiten 








gänglichen Materialien. Dazu fommt noch, daß Kiepert in 
glüdlichen Lage ift, durch nicht edierte und verläßliche Drigi 
arbeiten mehrjeitig unterftügt zu werden, und jo fann nur I 
gezeichnetes hervorgehen, das mit Vertrauen benußt wei 
fann, um jo mehrals die Beigabevon kurzen Erläuterungen i 
ben Umfang und den relativen Werth der zu Grunde gele 
Vorarbeiten hinreichenden Auffchluß giebt. Die vorliegı 
Karte, im Maße von 1: 1'/, Mil, der Natur entworfen, 
der Vorläufer einer größeren im Doppelmaße ausgeführten, 
zu ihrer Herjtellung längere Beit erfordert, weshalb die I 
gabe ihres VBorläufers bei dem großen Intereſſe, das der Oı 
in neuefter Zeit gewonnen hat, mit großer Befriedigung au 
nommen werden wird. Da bei diefer Generalfarte (außer 
Namen der Türkei im Titel) nichts vermißt wird, was nad) 
Stande in der Gegenwart dem Inhalte noch zu Gute kom 
fönnte, fo lann man nicht umhin, fie als eine vortreffliche & 
zu bezeichnen, die bis zum Erfcheinen der größeren Arbeit 
wohin die öſterreichiſchen und rufjishen Vermeſſungen für 
Weit: und Oſt-Theil publiciert fein dürften) die beiten Die 
leiften wird. Als Ueberſichtskarte enthält fie die abminiftrat 
Eintheilungen nicht, dagegen die politifchen Grenzen nad 
Detailaufnahmen die internationalen Commiffion. Bei M 
negro ift Guffinje nicht mehr einbezogen, die Örenze bei i 
eigno (beim Ericheinen der Karte in der Schwebe) 

ausftehend. Die von der Berliner Conferenz vorgeſchla 
neue griechifche Grenze erfcheint angedeutet. Das Terrai 
ausreichend und gut dharafterifiert und mit Höhenangabt 
Decametern verfehen, vermuthlich in der Abſicht durch die | 


















derung ber Ziffern das Vergleichen zu erleichtern. Ein Punct 
den erhöhten Endziffern würde nicht geichadet haben. Ein 
mfärtchen vom Bosporus in 345,7) iſt eine willfommtene 
figabe. Die Eigentgümlichkeiten der Niepert'jchen Namens: 
Abographie erflärt bas größere, die Bedeutung vorkommender 
graphifcher Ausdrüde das Heinere der aufgeftellten Blätter. | 
herübrigen nicht unbedeutende Näume im Bereiche der Karte, 
I. im Innern Albaniens, in Macedonien sc., wo die Kenntniß 
Landes fich nur auf mehr und weniger verläßliche Reiſe— 
guten ſtützt, die Folgezeit wird auch diefe Yüden noch aus- 
m und die Balkanhalbinſel juccefjive auf den fartographiichen 
dpunct bringen, deſſen Weit-Europa jich ſchon lange erfreut, 


m, Wilh., Gaftfahrten, Reife-Grinnerungen und Studien. 
ipjig, 1880. Grunow. (N, 11 S. 8.) Mh. 
& Der durch feine Meilebriefe ‚Vom Geftabe der Cyclopen 
Sirenen“ einem größeren Publicum auf das Bortheilhaftefte 
e Verf. bietet uns Hier in vier Stüden Schilderungen 
Reifeeindrüden, viclfad durchzogen von bitoriichen Erinne 
und Anfnüpfungen, don Ergänzungen aus der Yıteratur 
DB ungezivungenen Rejlerionen. Wenn dieſe Stüde auch äußer: 
kit zufammenhängen und auf den eriten Blick innerlich 
berbumbden zu jein fcheinen, fo werden fie doch durch eine 
3 g. welche ber Verf. durchweg berüdjichtigt, geeinigt, 
ich durch Die auf den religiöjen Cuftus und, was damit zur: 
. gt, auf dad Mönchswefen und die Stüttenverchrung. 
Eben Eultus, wie er fich an verfchiedenen Puncten bejonders 
Miller herausgebildet hat, richtet Roßmann vornehmlich 
En Augenmerk, ohne das Dogma dabei irgendivie zu berühren, 
B eriter Stelle behandelt er die Paſſion in St. Beter ju Nom, 
Eeiter die Bajlion auf der Bühne zu Oberammergau, ob: 
außerhalb einer eigentlichen Cultusftätte aufgeführt, die 
fire Segenjtandes wegen doch im engsten Zuſamnenhange 
ben kirchlichen Cärimonien jtcht. Das dritte Stüd, ein 
GE bei den Mönchen auf dem Berge Athos, ſchildert das 
im ber eigenthümlichen Mönchsrepublik, und das vierte, 







— 1881, 8 6. — Literarifhes Gentralblatt — 5. Februar, — 


Joſ. Armin Knapp, Reifen durd die Balkanhalbinfel während des 





















Fahrt nach Jeruſalem, führt uns zu den heiligjten Orten 
e Berehrung für Chriften, Tuben und 
es waren von diefen vier Abichnitten des Wuches der | 
Eimb dritte jchon früher, allerdings in etwas kürzerer Form, 
worden. Durch diefen erwähnten tieferen Gehalt 
Br ih das Buch weit über die gewöhnlichen Reiſebeſchrei⸗ 
Fe ohne doch den Reiz der frischen, auſchaulichen Darftellung 
Ken zu fafjen. Die Erlebnifje find fo feifelnd und anziehend 
DE die Schilderungen jo Har und jo wenig langweilig ge- 
ba bei den meiften Leſern die Schnjucht, das Beſchrie— 
nb Seichilberte mit erlebt und gefehen zu haben, erwachen 
5 BBie weit ber Berf., vielfach; belehrend, geichichtlich zurüd- 
TEE man namentlic; aus dem zweiten Stüd, in welchem 
ber Beihreibung der gegenwärtigen Form der Auffüh- 
er Dberammergauer Spiele das griechijche religiöfe Schau— 
as ri liche Schauſpiel des Mittelalters behandelt, hierauf 
eraleihumg zwiſchen dem antiten und dem mittelalterlichen 
und ſchießlich die Gefchichte des Oberammer⸗ 
8 giebt. Auch der Nachweis, wie häufig die chriſt— 
johit aus ber antiken hervorgeht, ijt bei anderen Ge— 
auf das Intereſſanteſte geführt, wenn man auch nicht 
Jar, daß fich viel neues Gefchichtliche in dem Werte 
as der Derf. in dem die erfte Abtheilung einleitenden 
a über Symbole im Allgemeinen jagt, möchte Ref. nicht 

; unten ch iben, fo reflexionsvoll und anregend auch 





pe 





HTEeL 


Mubhantedaner. | 








IBen Ber £. £. geogr, Befellfhaft in Wien. N. F. 13. 8. | 
. — cdet, die vor⸗ſlabiſche Topographle Der 
Tjegowina, Erna⸗gora und der angrenzenden Gebiete, — 





182 


Mittelalters, Nach der kroatifchen Driginal»bhandlung des Dr. 
Peter Matkovioͤ. — Notiz. — Geographiſche Literatur. — Jahres: 
——— der k. k. Geogr. — in Wien vom 28, Des 
cember 1880, 
Globus. Hrsg. v. Rich. Kiepert. 39. Bd. Nr. 4. 

Inh.: Panama und Darien. 8. — Oberſt Unterberger's 
Reiſe in China von Tienstfin bis Tſching-kiang. 2. (Schl.) — Zur 
Ethnographie der Sũdſee. — Aus allen Erdtheilen. 


Naturwiſſenſchaften. 

— Dr. Ch. Aug., graphische Barometertafeln zur Be- 
stimmung von Höhenunterschieden durch eine blosse Subtrae- 
tion. Entworfen von Hugo Feld. Braunschweig, 1980. Vie- 
weg & Sohn. (IV, 8 S. Text, 10 8. Taf. fol.) M. 4. 

Das zunächſt für die Zivede der Ingenieur und Topographen- 
Praxis bejtimmte Werk enthält graphifche Tafeln zur Beftim- 
mung von Höhenunterfchieden aus gegebenen Barometer: und 
Thermometerftänden nach dem zuerft von Biot 1811 (in mume- 
riichen Tafeln) gegebenen Borgange ber einfahen Subtraction, 
Die den Tafeln zu Grunde liegende Formel ift die Laplace- 
Rühlmann’she, Über deren zwedentiprechende Umwandlung in 
der „Erklärung* das Nöthige gefagt ift. Das erfte der auf 
photofitographifchem Wege hergeftellten Blätter ift eine Ueber- 
fichtstafel für ben Gebrauch bes Bergfteigerd, Meteorologen u. a., 
welche bis 3000 m reicht und eine Genauigkeit von 1 m zu« 
läßt. Auf den Blättern 2—5 folgen weniger umfangreiche 
(1500 m) Tafeln für fpecififch technische Zwecke und mit einer 
Genauigfeit von 0,1 m, Alle diefe 10 Quartſeiten einnehmen: 
ben Tafeln find für aneroidifche Aufnahmen direct entworfen, 
jeboch geitatten zwei Hülfstafeln den Gebrauch des Quedfilber- 
barometer3, refp. die Reduction auf eine von 509 verfchiedene 
geographische Breite. Auf die in $ 3 angeftellten Erwägungen 
über die Genauigkeit der Tafeln fowie über die Beränderlichkeit 
der fogenannten Eonftante k möchte Ref. auch Phyfiter und Me- 
teorologen aufmerffam gemacht haben. Die von Herrn Feld im 
Driginale entworfenen Tafeln verdienen alles Lob. G.H. 








Chemiler-Zeitung. Hrsg. v. G. Krauſe. 4. Jahrg. Nr. 2. 

nb.: A. Schottky, zur Beſtimmung der affimilirbaren Phoss 
vborfänre. — Pharmacie im vierten Quartal 1880. — Mittbeilungen 
über die Salzdiftricte Englands. — Mittbeilungen aus der Praxis. 


Der Raturforfher. Hrög. v. Wilh. Stlaref, 14. Jahrg. Ar. 2 u. 3. 
Inh.: Ueber die magnetifchen Verhältniſſe der arktifchen Gegenden. 
— Glettrifche Schattenbilder. — Ueber die Bertbeilung der Atome 
in der Moletel. — Einfluß des intermittirenden Lichtes auf die 
Chlorophillbildung. — Die fubjertive Farbenempfindung der Zarbens 
blinden. — Zäbrlier Gang der —— in Rußland, — Er⸗ 
zeugung von Tönen dur intermittirende Beſtrahlung eines Gaſes. 
— Die hemifdhe Bafammen gung des Protoplasma. — Das elel⸗ 
tromoterifche Verhalten der Nephaut. — Kleinere Mittheilungen. 


Zeitſchrift | für phyſiologiſche Chemie. Hrög. von F. Hoppe: Senfer. 
5. Bd—d. 1. Heft. 





Inh. F. HoppesSenler, über die Veränderungen des Blutes 
bei Verbrennungen der Haut. — Ih. Wenlu. X. Zeitler, über den 
Sanerfoffgebalt natürlicher Wäffer verglichen mit ihrem Gehalte an 
organifcher Subſtanz. — P. Radenhauſen, die Frauenmilch. — 
N. Lunin, über die Bedeutung der anorganifhen Salze für die 
Ernährung des Thieres. — X. 4 Kunkel, über das Vorkommen 
von Eiſen nach Blutertravafationen. — F. Preuße, zur Kenntuiß 
der Oxvdation aromatifcher Subftanzgen im Thierförper. — Franz 
Hofmeiſter, über die durch Shetnormelfrunfinne füllbaren Sub» 
ftangen des Harns. — F. Hoppe-Seyler, über das Chlorophill 
der Pflanzen, Dritte Mittheilung. 


Gntomslog. Nahricten. Hrsg. von F. Katter. 7. Jahrg. Heft 2. 
nb.: v. Hopffgarten, Cychrus balcaniceus n. sp. — Will 


Meifejkigzen von den Balearen. — Kohl, fpbegibologifche Studien. 1. 
— —8 bei Käfern. — Wackerzapp, zur Naturgefchichte 





183 


von Mania Maura, — Entomol, Repertorium der Ent. Nachrichten. 
— NHlaffifitation der Dytiſtiden. — Berbeilertes Spannbrett. — 
Nekrolog (Mulfant). — Index entomologieus p. Il. 


Mathematik. 


1) Dini, U., Prof, Fondamenti per la teorica delle funzioni 
di variabili reali. Pisa, 187%. Nistri e €. (4078. Lex.-8.) 
2) Ders, Serie di Fourier e altre rappresentazioni ana- 
litiche delle funzioni di una variabile reale, Pisa, 1880. 
Nistri & C. 
Die großen Entdedungen Cauchy's in der Lehre von den 
Functionen einer compleren Variablen haben, im Verein mit 
der in der eriten Hälfte diejes Jahrh.s von Legendre, Abel 


#288. 8) 


| 


und Jacobi geſchaffenen Theorie der elliptifchen Functionen, bes 


tanntlich einen großen Anſtoß zu einer allgemeinen Entwidelung 
der Theorie der analytiichen Functionen einer compleren Ba: 


riablen gegeben, welche die herrlichften Ergebniffe gezeitigt hat, | 


jowohl in Bezug auf die Vertiefung der mathematischen Wiffen- 
ſchaften überhaupt, wie auch im Bejonderen durch die Begrün- 


dung der noch auf Jahrhunderte der Detailforichung überlafjenen | 


Lehre von den Abel'ſchen Transcendenten und der Theorie der 


linearen Differentialgleihungen. In beiden Beziehungen find 
e3 vor allen Anderen Niemann und Weierftraß, denen die maß 
gebenden Arbeiten verdankt werden. Während nun dadurch das 
Intereffe der Mathematiker in den legten dreißig Jahren, mit 
voller Berechtigung, fi auf das zwar weite, aber doch bejtimmt 
umgrenzte Gebiet der analytijchen Functionen einer compleren 
Beränderlichen vorzugsweife concentriert hat, wäre die Gefahr 
vorhanden gewejen, daß man die noch allgemeineren functionen- 


— 1891.86. — Literarifhes Ge 28 A lrgrarı — 5. Februar. — 


die Thätigfeit der mathem.⸗naturw. Section der 25. Verſamml 


' Marty, Dr. Ant,, Prof, die Frage nach der gefchichtlihen Entwidel 


' bezeichnet u. dergl, mehr. Die hierdurch unter Bhilologen 


hiſtoriſcher Zeit entwidelt. Diefe Hypotheſe vermehrte das 
' tereffe an ber Frage ungemein, denn nun wurde fie von Wichti 


theoretifchen Fragen, welche ſich an den reinen Dirichlet’fchen | 
Function&begriff fnüpfen, aus dem Auge verloren hätte, wenn | 


nicht wieder diejelben großen Mathematiker, Weierftraß und 


Niemann, auch hierin die Fundamente gelegt hätten; erjterer 


durch tiefgehende Unterfuhungen über das Verhältniß einer 
Function zu ihrer Ableitung, falls eine ſolche überhaupt vor- 
handen ift; leßterer durch eine fruchtbare Fortſetzung der Di- 
richtet’ schen Unterfuchungen über die Fourier'ſchen Reihen. Auch 
diefe Anregungen haben nicht nur bei uns in Deutichland, fon: 


fich für jene verhältnigmäßig junge und jugendlich aufftrebende 
Richtung des mathematischen Gedanken! intereffiert, dem em: 
pfehlen wir das Studium der beiden Dini’schen Werke, in welchen 


J 














(Le rfäßt Über das Sehnenvierech Nr. 93. 94. 95. 100. 101. 


108. 109 11, — Neue Aufgaben Nr. 135—144. — Aufgaben 
nichtdeutſchen Fachzeitichriften (mit Anflöfungen), -Müller, die » 


Raumdinenfion. Mit Beziehung auf Emsmann's Auffag XI, 253 
— Piterarifche Berichte. — Recenfionen. — Lieber, Bericht 


deutſcher Philologen und Schulmänner zu Stettin im Sept. 18 
Jonrnalfchau ꝛc. 


Phyfiologie. Medicin. 


des Rarbenfinnes. Wien, 1879, Gerold's 5, 160 


gr. 8) M. 3, 00, 


Herr Gladftone, befannter noch als Politiker Denn 
Homerforfcher, war es, der zuerjt die Aufmerkſamkeit auf 
unfichere und dürftige Behandlung lenkte, welche der ſonſt 
vortrefflich ſchildernde Homer den Farben angedeihen ließ. 
Richtigkeit diefer Beobachtung konnte nicht abgeläugnet wer 
in der ganzen Iliade wird der Himmel nicht ein einziges 
blau genannt, die unmöglichften Dinge werden als veilchen 


(v3, 


Archäologen erregte Discuffion trat in ein neues Stadium, 
Geiger das alte Teftament und andere alte Schriften auf 
Farbenbezeichnungen unterfuchte und zu dem Schluffe fam, 
zwei Jahrtaufenden jei das Organ der Farbenwahrnehm 
noch nicht ausgebildet gewejen, es habe fich erit im Verla 


feit für die Dejcendenztheorie und fie veranlaßte alsbald 
maffenhafte Literatur, ja jede Zeitung glaubte einen Auff 
über die Geiger'ſche Hypotheje bringen zu müſſen. Herr Gei 
beging bei der Aufftellung feiner Hypothefe, wie man Leicht fi 
die große Unvorfichtigkeit, aus den Farbenbezeihnungen 
Alten etwas über ihre Farbenempfindungen zu ſchließen, d 
mochte man fi in phyjiologifchen Kreifen mit dem Gedanke 
tröften, er meine nicht das Empfinden im phyſiologiſchen Sinne, 
fondern nur das pſychiſche Verftehen diefer Empfindung. Ju— 
deflen gab nummehr ein Ophthalmologe Herr Magnus der Or 


dern auch in drankreich und in Jialien aufs Beſte gewirkt. Wer  Potbele eine phyfiologifche Bedeutung. Urfprünglih habe das 


Auge nur die Intenfität der Lichtftrahlen empfunden, nicht aber 
deren Qualität d. h. ihre Wellenlänge. Homer und die alten 


' Schriftiteller hätten die Fähigkeit, die legtere zu empfinden, nur 


man nicht nur eine fachkundige Verarbeitung des einjchlägigen 


IIROAC IA, VUWREEN. ACH WORDS VOTERMDEHENG KSeaB bad Kin .S vielem Geſchick die Unhaltbarkeit der ganzen Hypotheſe ausein- 


finden wird, 6.0. 








Mathematifhe Annalen. Hrög. von F. Klein und Ad. Maver. 
17. Band. 3. Heft. 
Inh: A. VD. Bidlund, e Theorie der partiellen Differentials 
leichung eriter — — J. Freyberg, die Glelchung für die 
Berührungspuntte der Dovpeltangenten der Gurve 4. Ordnung. — 
AM. Maper, über die allgemeinen Antegrale der dynamiſchen Eife 


rentialgleihungen und ihre Verwerthung durd die Methoden von 


Lie. — ©. Gantor, über unendliche, Iineare Punktmannichfaltig— 
keiten. (2. Mitth,) — P. Gordan, über die tupifche Daritellung 
der ternären biquadratiſchen Form fe ad am 8 u +’. 
— A, Markoff, sur les formes «uadratiques binaires indefinies. 
2d memoire. — Garl Neumann, Die Prineipien der Gleftredunas 
mit, — Mart. Aranfe, über die lineare Transforutation der hyper— 
elliptiſchen Aunctionen eriter — Derſ., über die Multi— 
plicatien erſter Ordnung. — v. Gall, Auszug aus einem Brief an 
die Redaction der Annalen, 


Zeitſchrift für mathemat. u. naturwiffenfchaftl. Unterricht. Hreg. von 


C. V. Hoffmann. 12. Jabra. 1. Heft. 


nb.: J. C. B. Hoffmann, zur Verſtändigung (Vorwort zum 
12. Jabra.). — Reidt, Feine Bemerkungen zum Unterrichte in der 
Planimetrie. — O. Fleiſchhauer, die bauptfächlichiten Alippen 


bei der Renteurechnung. — Kleinere Mittbeilungen. — Nuflöfungen | 


erft in jehr unvolllommenem Maße befefjen u. ſ. w. Bon bieier 
präcifen Formulierung macht Herr Marty Gebrauch um mit 


anderzujegen. Bor allem tadelt er, da Magnus annimmt, man 
könne eine Intenfität ohne Qualität empfinden. Um logijch zu 
jein, hätte die Magnus-Geiger'ihe Hypotheſe lauten müſſen, 
urfprünglich wurden nur Unterjchiede der Antenfität, nicht aber 
Unterfchiede der Qualität empfunden. Augen, die auf einer 
folhen Stufe des Empfindens jtehen, lennen wir in der That, 
es find die des Farbenblinden. Es wäre aber vergeblich, irgend 
welche Uehnlichteit entdeden zu wollen zwijchen der Art, wie ein 
Farbenblinder die Farbe auffaht, und der bes Homer. Zum 
Zweiten weift Marty nach, daß die Thiere Farben empfinden 
und die Fragebogen, welche Herr Darwin u. U. verfchiedenen 
Neifenden mitgaben, haben uns belehrt, daf auch die uncultivier: 
teften Bölter einen ebenfo feinen Farbenſinn befigen wie wir. 
Was für einen Stammbaum joll man da den Culturvölkern 
geben, bei denen, nachdem fie bereits eine Nliade hervorgebracht, 
die Fähigkeit, Farben zu empfinden, noch nicht ausgebildet ge 
wejen fein fol. Vom Standpunct der Defcendenztheorie iſt 
alſo die Magnus-Geiger'ſche Hypotheſe unmöglich. Herr Marty 

eht aber weiter und führt einen directen Beweis dafür, daß die 

arbenempfindung der Alten identiſch mit der unferigen geweſen 


185 


andern wir denn nicht nod; heute die jchöne und richtige 

ebung der pompejanischen Gemälde? Und wenn uns 
alten Schriftjteller jagen, daß jene Gemälde den griechiſchen 
inafen nachgebildet ſeien, fie aber in Bezug auf Naturwahr 
Richt erreichen, jo dürfen wir doch wohl glauben, daß die 
nicht mit Farben malten, die den Nömern unrichtig 
























































dgene Farbenempfindung bis in die Blüthezeit griechiicher 
ft, bis ineine Zeit, dienurnod einige Jahrhunderte von Homer 


brauch von Farbenbezeichnungen gemacht wird, als bei Homer. 


Mängel der Farbenbezeihnung. Damit iſt die Frage auf 
Stand zurücgebradht, auf dem fie vor Geiger war. Sie iſt 
Der ein philofophifches Problem geworden, das zuerit 
Kaufe gelöft hat. Die Bezeichnungen der Farben bedeuten 
Srnglich nicht die farbe, jondern den Stoff, mit dem man 
Ken farın. Daher treten fie erft in der Sprache auf, nachdem 
Fzechnit die betreffenden Stoffe darzujtellen gelernt hat. 
0: das naive Bewußtjein die Erfahrung machte, daß man 
en Gegenftande auch willfürlic eine Farbe erteilen könne, 
en bie Farbe eines Gegenjtandes fo ganz zu demjelben zu 
daß fie in demfelben Begriffe mit ausgedrüdt wurde. 
Mer nennt ben Himmel Joniens nicht blau, weil ihm das als 
Biologie erjchienen wäre. Nur wo Etwas die ihm natürliche 
ee ändert, erwähnt er es. Im Grunde ijt aud) heute noch, 
en Berfonen, die fich nicht techniſch oder wiſſenſchaftlich 
eben befchäftigen, das Intereſſe für die Farben an ſich 
Xing, da fie bie meiften farben ungenau bezeichnen. Wir 
3. D. einen Wein, der gelb ift, Weißwein, einen Wein, 
rue ober violett ift, Rothwein, weil ung die Farbe an 
ubif ren! ift, die Bezeichnungen weiß und roth aber genügen, 
ei Beinarten von verſchiedenem Geſchmack ſchon durch das 
Fu unterjcheiben. 


de medicinifche Wochenſchrift. Mit Berücdfichtigung der öffentl, 
Bheitäpflege x. Red.: P. Börner. 7. Jahrg. Wr. 1. 
BED Spienelberg, zur Zeitung der Nadıgeburtörertode, 
Mojenbah, Bemerkungen zur Ibeorie Des Ebeyne— 
Bhauemens. — Koibe, ir von internittirender Ge— 
wellung. — Caspary, über KH. Aufpig Syſtem der Haut- 
— Referate und Kritiken x. 
1 s Beamten» Zeitung unter Mitredaction von Wiener. 
R ner Zur Ausführung des Impfgeſetzes. — Amtliches. — 
übe Areauens der Medicin Studirenden an den deutſchen Uni— 
Et, — Verjonalien. — Feuilleton. 


derter 


f. ſchweizer Aerzte. Hrsg. von Ab. Burd— 


A. Baader. 11. Jahrg. Nr. 2. 
Dans v. Wyß, die hirurgifche Autiſerſis und Die gerichts 
— D.Haab, Meinere ophthalmologiſche Mirtbeilungen. 
{ ft der Aerzte in Zürich. — Referate und Kritiken. — 
ber die Wirkfamkeit der Anftalt zur Hoffnung für ſchwach- 
ia Kinder in Bafel. — Ph. Biedert, die Kinderernäbrung im 
2 ! — 8 v. Thannhoſer, das Mifroffop und leine 
— Wolf Weil, Handbuch und Atlas der topograpbiichen 
kezuif — Sterfleatlas van Nederland over 1560 — 1874. 
Bircer, Beitrag zur operativen Behandlung der Obreneiterung. 
ö Gorrefpondenzen x. 


tide — aa f. Zahnheilkunde. Red.: Reb, Baume. 
2; ft. 


‘ 


im gemeinen Ernaͤhruugowelſe und dem Gebiſſe Des 
fowie der übrigen Säugethiere. — S. 6. Benfom, über 
om eines Theiles des rechten Oberkieferd. — Witte, Aetzung 
tum nitricam. r, Kleinmann, Dr. Witte's Pins 
— B. Blumm, der Schwingſtuhl und die Bohrmaſchine 

— 6. v. Langedorff, Young’d Concurrenz⸗ 
Bereine. — Verſchiedenes. — Correſpondenzen. — 


Zn 


Bun 


— 


—8* 
— 


Merieiniſche Jahrdacher. Redig v. S. Strider, 18%0. 4. beſt. 


und in welcher in der Literatur ein kaum correcterer 
Redacteurs. 


Mangel der Farbenempfindung iſt alfo nicht der Gruud für | 


ienen? Wir haben alfo ein Zeugniß für eine mit der unfern 





' von Dr. Hand Buchner nebit Bemerkung von 





— 1881... 6, — Literarifhes Gentralblatt — 5. Februar. — 


zlai, eim Blick auf die Beziehung zwiſchen der 





186 





ar Ev. Kuber, eine Unterfuchung über das univerfale 
diffufe cungenitale Keratom der menſchlichen Haut. — Leop. Dittel, 
zum hohen Blafenitih. — 8. Kellner, über die Entwidelung und 
ie Kernformation der rotben Blutförperchen der Säauger. — M. 
Holl, Beitrag zu den Deferten des Sertumd ventrieulorum cordis 
Derf., Beitrag zu den Abnormitäten der Wirbelfnochen. — €. 
Yudwig, über die Vertheilung des Arſens im thierifhen Organis 
mus nach Einverleibung von arfeniger Säure. — Derf., über den 
Nachweis des Quedſilbers in thieriihen Subitangen. — Derf., Über 
die Beitimmung des Gefammt-Stidjtoffes im Harne. — 3. Strider, 
Mittpeilung Über Zellen und Grundjubftanzen. — Schlußworte Des 


Memorabilien. Hrög. von Ar. Bep. 25. Jahrg. 12. Heft. 

Inh.: &. Kronmäller sen., Einiges über Pilocarpin. — Edgar 
Kurz, ein Fall von Hemianäftbefie. — Kerſch, über Wirkung und 
Anwendung der Salteylfäure nach an eftellten Verſuchen an Tbleren 
und am Krankenbette, 2. Artikel. — J. Mögling, Harnverbaltung 
durch Proftatabupertrophie. — Iberapentijche Analekten. — Neferat. 
— Gorreipondenz. 

2 


Arhiv für exveriment. Patbol 
G. Klebs, B. Naunyn u. 

Inh.: Jalan de la Croix, das Verhalten der Bakterien bes 
Fleiſchwaſſers gegen einige Anttjeptica. — Schulz, weiterer Beitrag 
zur Theorie der Arfenwirkung. (Aus dem vbarmafologiihen Inftitut 
zu Bonn.) — Gubont und Mardiafava, neue Studien über 
die Natur der Malaria. — Literariſcher Anzeiger. * ER 
rof, Klebo. 


ie u. Pharmakologie. Hrsg. von 
‚Schmiedeberg. 13. Bd. 34.9. 








Redts- und Stantswiffenfhaften. 


Sohm, Dr. Rud., Prof., fränkisches Recht u. römisches Recht. 
Prolegomena zur deutschen Reehtsgeschiche. Weimar, 1880. 
Böhlau. (8 8. gr. 8) M. 2. 

Die Zeitſchrift für Rechtsgeſchichte, die ald Drgan der 
Savigny-Stiftung im vergangenen Jahre in ein neues Gewand 
ſich gekleidet, hat den erften Band ihrer neuen Folge mit einer 
glänzenden Abhandlung R. Sohm's eröffnet, Die jegt als be— 
ſondere Schrift vorliegt. Der berühmte Rechtshiſtoriker ent- 
rollt vor unferen Bliden ein in großem hiftorischen Stil gehal- 
tenes Bild von dem Gang, den die deulſche Rechtsgeſchichte 
genommen. Von einem neuen Standpunct aus weiß er die ge= 
fammte Rechtsentwidelung in eine überrajchende Beleuchtung 
zu fegen umb feine ſchwungvolle, feffelnde Darftellungsweife, 
die Weite und Stlarheit feiner Ideen halten uns bis zum 
Schlufje in feinen Gedanlenkreiſen gebannt. Dann freilich regen 
ſich mancherlei Zweifel, die ſich denn wohl hier und da auch zu 
entichiedenem Widerſpruch geftalten müſſen. Nah Sohm iſt 
das Recht der ſaliſchen Franken das Weltrecht bes Mittelalters 
geworden. In dem Reiche der Merominger ſchon hat das ja- 
uͤſche Recht das der ripuarifchen Franlen, in dem Reiche Karls 
des Großen auch die Rechte der Ulamannen, Baiern, Bur- 
gunber, othen 2c. überwältigt. Ihm gegenüber vermochte ſich 
nur das langobardiſche Recht auf dem Gebiet des Privatrechts, 
zum Theil auch auf dem des Straf—⸗ und Proceßrechts zu er: 
halten. Im Mittelalter hat das fränkiſche Recht nicht nur von 
ganz Deutfchland Befig genommen, jo daß nur vereinzelte 
Trümmerrefte in Norddeutichland auf das alte Sachſenrecht, in 
Süddeutichland auf das alte Schwaben» und Baiernrecht 
zurückweiſen, hat ſich nicht nur das ſaliſche Recht in ſeiner 
eigentlichen Heimat, dem Weſtfrankenreich, erhalten, ſondern es 
ift auch mit den Normannen über das Meer gezogen und hat 
das angeljächfifche Recht in England verdrängt. Bon England 
ift das englifche Recht, das nichts Anderes ift als bie Fort: 
bildung des jalifchen Rechts, in die weiten Eolonien des bri⸗ 
tifchen Reichs, nad Dftindien, Afrika, Auftralien, Nordamerika 


‚ übertragen worden. „Das falifch-fränfiiche Hecht iſt das Welt- 


recht des Mittelalter8 und noch heute gehört ihm die größere 
* 


187 
Hälfte des weiten Gebietes abendlänbifher Cultur“ (S. 70). 
In Deutschland freilich ift das fränkifche Recht durch die Re— 
ception bes römischen Rechts verdrängt worden und fonnte nur 
auf dem Gebiete des Privatrechts einzelne Bofitionen behaupten. 
In der Gegenwart aber ift die Zeit des fränkischen und bie 
Beit des römifchen Rechts vorüber, die Zeit des modernen 
Rechts ift herbeigelommen (S. 80). Diejes moderne Recht, 
welches in Deutfchland Heute an bie Stelle des römischen tritt, 
bat feine Geburtsftätte wiederum in Frankreich. „Wir haben 
franzöfiihe Staatsverfaffung, franzöſiſche Gerichtsverfaffung, 
franzöfifches Strafrecht, franzöfiichen Proceß, wenn auch mit 
theilweifer Umbildung, durch unfere Geſetzgebung recipiert, und 
das bevorftehende bürgerliche * des Deutſchen Reichs 
wird vermuthlich in mancher Hinſicht die Spuren des Code 
eivil an fich tragen.“ Aber „wie die franzöfifche Revolution, fo 
ift auch das neufranzöfische Recht aus dem gemeinfamen Geiftes- 
leben der abendländijchen Völker hervorgegangen. Es ift nicht 
bloß fremdes, fondern auch von uns und unferen Borfahren 
mitverarbeitetes Recht, welches wir in Folge franzöfiicher An- 
regung bei uns einführen“ (S. 84). — Dies ift in großen Zügen 
der Gedankengang der intereflanten Schrift. Freilich ift der 
Beweis für dieſe Anfichten mehr angedeutet, ald geliefert. Daß 
das fränkiſche Recht, in Staatsrecht und Verwaltungsrecht, in 
Proceß⸗ und Strafrecht, überhaupt auf dem Gebiete des öffent- 
fihen Rechts einen maßgebenden Einfluß auf die ganze mittel- 
alterliche Rechtsentwidelung ausgeübt, ift unzweifelhaft richtig. 
Aber darf das englifche öffentliche Recht als eine Tochter bes 
fräntifchen Rechts bezeichnet werden? hat fich in England nicht 


— 1881. 6. — Literarifdes Ce 


ein neues, eigenartiges Verfaſſungs- und Verwaltungsrecht 


ausgebildet, das mit dem normannifchen Recht außer etwa 
einigen Formen nichts mehr gemein hat? Vor Allem aber fcheint 


die von dem Verf. behauptete Verdrängung der Stammesredhte | 


in Deutfchland durd) das fränkische Recht doch, zum Mindeſten 
gefagt, noch nicht ertviefen. In einem längeren Exeurſe fucht 


der Berf. nachzuweifen, daß die Inveftitur, die feierliche, rechts- | 
Connoſſementen in Zuſammenhang jtehenden Rechtsbeziehungen 


förmliche Befiteseinweifung, urjprünglich nur nach fränkischen 
Necht zur Veräußerung von Eigen erforderlich geweſen, daß 
im Mittelalter das fränfifche Recht der Imveftitur in ganz 
Deutjchland gemeines Landrecht geworden fei. Die Inveſtitur 
aber fei indie gerichtliche Auflaffung übergegangen und aus diefer 


habe fich die rechte Gewere an Eigen entwidelt. So fei das ge: | 


fammte Immobiliarfachenrecht von Deutfchland im Mittelalter 
franconifiert worden (S. 27—60), Indeß den Beweis dafiir, 
daf die Jnveftitur der Sache nach (auf den Namen kommt es 
natürlich nicht an) nicht auch anderen deutjchen Stämmen ur- 
fprünglich eigen gewefen jei, hat Sohm nach Unficht des Ref. 
noch nicht erbracht. Freilich kann auch die entgegengefeßte Ber 
hauptung (troß Brunner, zur Nechtägefchichte der röm. u. 
german, Urkund. S. 279 ff.) noch nicht als ertwiefen gelten. 
Uber felbft wenn die Inveftitur aus dem fränkischen Recht im 
das Recht der anderen deutfchen Stämme übergegangen wäre, fo 
twirde damit doch fo wenig wie durch den Einfluß, den das 
fräntifche eheliche Güterrecht auf das ſchwäbiſche und baierifche 
ausgeübt hat, der Sat erwiefen fein, daß im Mittefalter die 
Stammesrechte der Sachen, Schwaben und Baiern vor dem 
Frankenrecht verſchwunden feien, daß es nur ein einziges Privat- 
recht, das fränfijche Necht, gegeben habe (S. 63). Der von 
Sohm in den Vordergrund geftellte Sat von der Herrichaft des 
fränfifchen Rechts im Mittelalter ift ficherlich von großer Be- 
beutung und kann von der rechtögefchichtlichen Forfchung künftig: 
hin nicht mehr aus dem Auge gelafjen werden. Aber es wirb 
erft einer großen Reihe von Einzelunterfuchungen bebürfen, 
ehe der Umfang und die Grenzen feiner Geltung feftgeftellt 
werben fünnen. 





und bes franzöfifchen Rechts dargeftellt. 
' nach eingehender Beiprechung der obligatorischen Berhältmifie 


sı ftalslatt. — 5. Februar. — 1 


Schwalbach, Dr. Theod., der Civilprocess des pariser Pach 
ments nach dem „Stilus“ du Brueil's. Freiburg i/Br., 18% 
Mohr. (VIl, 160 S. gr. 8.) M.4. 

Die vorliegende Abhandlung Hat ein anziehendes Stüd & 
franzöfifchen Rechtsgefhichte mit glüdliher Wahl zum 
ftande genommen und ergänzt eine Lüde in ber bisherigen Si 
ratur. Das aus dem erften Drittel des 14. Jahrh.'3 ſtammen 
Werk des Parlamentsadvocaten du Brueil bietet Die Unterla 
zur Schilderung der Einrichtungen, der Zuftändigfeit umd du 
Berfahrens bei dem Parijer Parlament. Der Verf. zeigt eu 
ungewöhnliche Kenntniß der alten franzöfiihen Rechtsgeſchich 
und der betreffenden Werke, wie auch die Hare beitimmte Das 
ftellungsweife von gründlicher Beherrfhung des Stoffes um 
von außerordentlichem Fleiße zeugt. Gewünſcht Hätten mi 
eine Einleitung, um das Berftändnif der Schrift zu erleichtern 
die bei dem Leer eingehendere Kenntniffe vorausſetzt, als bi 


' Mehrzahl auch der gelehrten Juriften befigen wird, 











Boigt, Dr. Job. Fr., N-D.-Hanbelsger.-Rath a. D., Zum Seo ı 
Verſicherungsrecht. Jena, 1580. Fifher. (IV, 97 ©. ar W 
M. 1, 60. 

Während bis vor Kurzem die rechtlichen Verhältniſſe dei 
See und Landtransports und ebenjo diejenigen zweier auf 
einanderfolgender Seetransporte mit verjchiedenen Schifieh 
ſtreng aus einander gehalten zu werben pflegten, iſt biefe 
Schranfe im neueſter Zeit durch das Inſtitut der Durchgebem 
ben Connoſſemente (through bills of lading) durchbrochen 
worden. Eine gejeglihe Regelung diejes Inſtituts, melces 
dem immer großartiger fich entwidelnden Dampfſchiffsverlehrt 
feine Entftehung verdankt, ift bisher nirgendswo erfolgt, für 


das deutiche Seerecht fommen einige Enticheidungen des Reich— 


oberhandelsgerichts und ein Aufſatz Schlodtmann's in ber Zeib 
Schrift f. Handeldreht XXI, ©. 385 ff. in Betracht, welcher 


letztere übrigens nur einen Ausnahmefall beſpricht. In der 


vorliegenden Schrift werden mın alle mit den burdhgebenden 


in danfenswerthefter Weife vom Staubpunct der Verkehrs 
entwidelung und mit Berüdfichtigung des engliſch amerikamſchen 
Der Berf. komm 


zwiſchen den Transportunternehmern und ben Ladungsinter 
effenten zu dem Refultat, daß ſich diefe jenen gegenüber im eimer 
fehr ungünstigen Stellung befänden, jo daß man das Auf: 
kommen des ganzen Inftituts beinahe ſchwer begreiflich finden 
könnte. Indeſſen erfcheint diefes Auftommen doc jehr erflär 
ih, wenn man bie von dem Verf. nicht befprochene dinglicht 
Wirkung der Connoflementsübertragung ins Auge faßt: gerade 
bier zeigt fich die rechtliche Bedeutung diefes Papiere, um 
gleich den wichtigften Fall hervorzuheben, darin, daß bem reb- 
lihen Dritteriverber gegenüber das stoppage-Recht verfagt. 
Die weitere Frage, zu welcher der Verf. ſich wenbet, die ver 
tragsmäßige Beichränfung der Haftung des Rheders, ſtehl 
zwar nicht juriftifch, wohl aber factijch mit den durchgehenden 
Eonnofjementen im Zufammenhang. Wie weit diejelbe gebt, 
zeigt das ©. 28—30 abgedrudte Formular einer engliſchen 
Geſellſchaft. Dennoch find diefe Elaufeln als gültig zu be 
tradhten, es gelten, wie gezeigt wird, im Wefentlichen bie 
Grundiäße des gemeinen Rechts, jo auch nach der neuejten fran- 
zöſiſchen Praris (f, aber Cresp. Laurin, Cours de droit mari- 
time, ©. 638 ff.). Andere Grundfäge gelten überall in Betreff 
der Eifenbahnen, wie eine danfenswerthe Vergleichung des 
deutſchen, englifchen und franzöfiichen Eiſenbahnrechts (S. M 
bis 55), auf die wir befonders aufmerkſam machen wollen, ergiebt 
Die beiden letzten Abſchnitte betreffen das Verſicherung— 
recht. Bei der Verſicherung durchgehender Güter bat be- 
fonders die Clauſel „frei von Bejchädigung außer im Stram 


aber Art, daß die Haftung des Verficherers einzutreten habe, 

kan auf dem Landtransporte ſchadenbringende Ereigniffe fich 

haben, die den in $ 104 der Ullgemeinen Bedingungen 

en Seefahrtsunfällen ihrer Art und Schwere nad 

ih zu achten find, eine Anficht, die nur gebilligt werden kann. 

rg iebt der Verf. eine Ueberficht der wichtigiten 

und Hlußtransport:Berficherungsbedingungen und zeigt 

hs vielfach Ungenügende derfelben. Dürfen wir einen Wunſch 

beisrechen, jo ift e8 der, daß ber Verf. jeine wohlverdiente 

Rute dazu benutzen möge, die Handelsrechtswiſſenſchaft noch 

iht oft durch ſolche auf reichiter Erfahrung beruhende Bei- 
füge zu verpflichten. 





Berlin, 1880. Puttkammer & 
2. 





Never, ]., zur Währungsfrage. 
Nöhlbrecht (96 8. Lex.-b.) M. 


Eine der vielen in legter Beit aufgetauchten Währungs- | 


Kriiten. Wie der größte Theil diefer Literatur fehr reich an 


Biederholungen ift, jo ift es auch hier der Fall;. doch enthält 
Ne Arbeit wenigſtens einige neue Gedanken. Sehr fraglich ift 
ur, ob gerabe dieje ſich praktiſch ausgeftalten lafjen. Der 


Beri. befennt ſich ald Anhänger der einfachen und zwar der 
Geldwährung, foweit die europäifhen Kulturländer und die 


Bereinigten Staaten in Frage kommen. Die entgegenftehenden | 


Cäpierigteiten, auf welche namentlich die Bimetalliften aufs 
mertiam machten, werben von Meyer nicht ganz unberüdfichtigt 
fien. Er hofft ihre Ueberwindung theil® durch größere 
des Ereditwejeng, theils durch Mitverwendung des 

Eilbers ald Courantmünze. Allerdings iſt Lehteres nicht im 
genaueiten Sinn gemeint. Denn das betreffende Silber ſoll 
cwas unterwerthig ausgemünzt, Die Prägung dem entiprechend 
wc feine freie, die Unnahme diejer Münze bejchränft, aber 


bot) meiter gegriffen fein, als bei der Scheidemünge. Die 
Rotenbanten hätten neben den Goldnoten auch Silbernoten aus- | 


eben. Um auch den Verkehr der Gold: und Silberländer 
wörlichft zu erleichtern, wird verlangt, dab die Notenbanfen der 

ander gegen das bei ihr deponierte fremde Silber Scheine 
tmägeben, welche auf die Silbermünze des eigenen Landes, und 
war auf einen gewiſſen Theil des nad) der inländijchen Aus: 
winzung fi) ergebenden nominalen Betrags, 3. B. ?/s dieſes 
Betrages, lauten. Durch diefe Beichränfung der Summe joll 


die Möglichkeit eines Gewinnerwerbs bejeitigt, und zugleich ver⸗ 


fidert werben, daß die freiheit der Silberprägung mit ihren 
üblen Folgen in anderer Geftalt ſich geltend mache, Der Reit 
dei Depofitums wäre dem Erleger jederzeit auf Verlangen 
gorn Rüdftellung des Erlagsiheines auszufolgen. Ferner 


zrd empfohlen, daß die Goldwährungsländer eine Silber- | 


minge axeieren, deren Werthbejtimmung gegenüber dem Golde 
dom freien Verkehr überlajjen bleibt. Zwiſchen den Staats- 
engchörigen eines und deijelben Landes ſoll die Annahme diejer 
Commerzfilbermüngze lediglich eine facultative fein und aud) die 
Beribeftimmung derfelben der Uebereinkunft der Parteien 
überlaffen bleiben. In Ermangelung einer ausdrüdlichen Be 
kimmung des Uebernahmscurſes wäre der Börjencurs des Zah— 
imgsorted maßgebend, und von dem Verlehr zwijchen den 
Hentlihen Gafjen und den Staatsangehörigen die Silber- 


wine anszufctießen. Endlich jollen auch die fünftigen Silber- | 
ünder eine Goldmünze ausprägen, deren Eurs fein geſetzlich 


befimmter ift. Dies find die. Hauptzüge der Meyer’ichen Bor: 
läge Der ganze projectierte Mechanismus ift viel zu comes 

diciert, die Eingelausführungen ermangeln vielfach der Klarheit. 

"chip für die civiliſtiſche Praxis. Hrsg. von Bülow, Degenkolb, 
Kranklin, Mandev. N. %. 14. Br. 1. Heft. 

Jab.: Bülow, dievofitives Givilprocefrecht und die verbind⸗ 


he Rraft der Rechtsordnung. — Nubitrat, über die Klagen auf 


— 1881. X 6. — Literarifhes Tentralblatt — 5. Februar. — 


* in ihrer Anwendung auf ben Landtransport Schwie⸗ 
ten gemacht. Der Verf. vertritt die Anwendbarkeit derſelben 





190 


Gritattung von Impenfen und über generelle negotiorum gestio. — 
Gurtius, über das Handeln der Gorporationen. — Literatur, 


| Iaprbüder für die Dogmatif des heutigen rom. u. deutichen Privat- 
| rechts. Hrsg. v. Rud. v. Ibering. N. F. 7. Bd. 3. u. 4. Hft. 

Jub.: R. Rubitrat, ein Befipproceh. — D. Lenel, Bartels 
abficht und Mechtserfolg. — Rubitrat, über die actio negotiorum 
gestorum direeta, 








— für Nationalöfonomie u. Statiſtik. Hrög. von Johannes 

| onrad. N. F. 2. Bd. 1. u. 2, Heft. 

| Inbh.: A. Meipen, der ältefte Anbau der Deutfchen. Beſprechung 

| Th. v. rg deutfcher Wirtbichaftsgefhichte, Bd. 1, 
bis zum Schluß der Karolingerperiode. — Yojerb Neumirtb, 

| ber Kampf um die Währung. — Literatur. — Ad. Arndt, die Bes 
ftenerung der Bergwerke. — Verordnung, betr. die Errichtung eines 

| Volfswirtbichaftäratbs. Vom 17. Nov. 1880. — Miikcellen. 


" 








‚ Zeitfchrift des fal. baver. ſtatiſt. Bureau. Redig. v. Marz Sevdel. 
12. Jahrg. Nr. 1w 2. 

Inb.: Garl Majer, das Geburts: und Sterblichkeitsverbältnif 
in Bayern für das Jahr 1877, vom ſtatiſtiſch-geographiſchen Stands 
punkte aus dargeitellt. — Beiträge zur Statiftif der Gemeindebe: 
fteuerung in Bavern. (Fortſ. deſſ. Art. von Zeitichrift Ar. 4 Jahrg. 
1578), — Mar Seydel, die Bewegung der Gewerbe in Bayern 
für die Jabre 1677 und 1878 nebit bejonderem Nachweis über die 
Bewegung der Handels und Wirtbfchaftsgewerbe in den Berwaltungss 
diitriften für 1868 bis 1878. — Derf., die Ernteergebniſſe des 
Jahres 1879 in Bavern. — Proviforiiches Ergebniß der Volfszäblung 
vom 1. December 1550 in den unmittelbaren Städten dieſſeits des 
Rheins und in den 11 größeren Städten der Pfalz. — Max Sendel, 
zur Ainanzitariftif der größeren Städte Baverns. — Die Organi— 
jation des Vollszäblungsaeichäftes im Jahre 1850, nebſt einem Vers 
gleich mit den Zabren 1875 und 1571. — Anhang. Nachweiſungen 
über den Verkauf von Getreide auf den baveriihen Schrannen fowie 
über die erzielten Durchichnittsvreife für die Monate Januar bis 
Juni 1880; desgleichen auf den ſechs bauptjächlichiten Schrannen nach 
einzelnen Wochen. — Biftualienvreife an verjchiedenen Orten Bayern 
wibrend der Monate Januar bis Juni. 





Techniſche Wifenfcaften. 
Steinmann, Ferd., Civiling., Bericht über die neuesten Fort- 
schritte auf dem Gebiete der Gasfeuerungen. Mit 37 Fig. 
auf S Taf, Berlin, 1579. Springer. (IV, 49 5. gr. $. Taf. 4. 
u. fol.) M. 3. 


Der vorliegende Bericht enthält eine Sammlung von einzelnen 
Eonftructionen aus der Verwendung der Öasfeuerungen und zwar 





aus der Ölasfabrifation, der Fabrikation von Eijen und Stahl, 
der Thon: und Biegeliwaarenfabrifation, der Glasfabrifation ꝛc. 
Es ijt ein fehr danfenswerthes Unternehmen, wenn der Berf., 
wie ed im Borwort heißt, das Befjere und Beite jeiner Special- 
branche zufammenjtellen will, Nef. kann es aber nicht unterlaffen, 
zu bemerken, daß der Bericht in drei Capiteln und einem Nach— 
trag eine Zufammenftellung allein der von Siemens ausgeführten 
. Einrichtungen und nur in den Gapiteln „Ihon- und Ziegel: 
\«waarenjabrifation und Retortenöfen mit Gasfenerung“ auch 
Conſtructionen anderer Techniker bringt, jo dab man zu dem 
Glauben kommen fünnte, nur Siemens ſei auf dem betreffenden 
Felde thätig geweſen, oder habe allein etwas Brauchbares in 
der Zeit gejchaffen, während doch verjchiedene Techniker Con— 
ftructionen geichaffen haben, welche wirklich als neue zu betrachten 
find und welche künftig keine geringe Concurrenz den Siemens 
hen Apparaten machen könnten. Es it dem Ref. unbe 
greiflih, wie der Verf. Eonftructionen unberüdjichtigt laſſen 
konnte wie den Generator von Gröbe-Lürmann, die Eonftruc- 
tionen von Haupt: Mendheim für Brennöfen 2c., die Gasfeuerung 
von Haarmann, die Conjtructionen von Bütih ze. Selbſt wenn 
der Verf. den Werth aller diejer Conftructionen für die Praris 
ſehr gering ſchätzt, wäre es nicht mehr als gerecht gewejen, die— 
jelben in einem „Bericht über die neueften Fortfchritte ꝛc.“ zu 
bejprechen; es wäre in einem folhen Falle von großem Werth 
‚ für die Pragis gewefen, wenn ber Berf. in dem Werfe feine 


191 


— 1881. 6, — Literarifhes Gentralblatt — 5. Februar. — l 





Bedenken gegen dieje Eonftructionen niedergelegt hätte. Ref. | 
ift übrigens der Meinung, daß verfchiedene der nicht bes | 
fprochenen Eonftructionen für manche Fälle von fehr großem 
Werth find. Vollſtändig unmverftändlih ift dem ef. ge— 
blieben, was der Verf. S. 46 —48 über freie Circulation des 
Glaſes am Boden der Wanne von einer Abtheilung zur andern 
angiebt, denn weder geht die Möglichkeit einer ſolchen Circulation 


aus den Zeichnungen hervor, noch ift es dem Mef. Mar, | 


wie eine ſolche Circulation bei einem mehrtheiligen Ofen und 





bei Fabrikation verfchiedenfarbigen Glaſes ftatthaft fein kann. 

Was das Wert ſelbſt anlangt, fo enthält daffelbe Befchrei- 

bungen ber durch gute Zeichnungen wiedergegebenen Eonftruc- 

tionen und fann denen, welche dieje, hauptſächlich die von Siemens 

fennen lernen wollen, das Werf empfohlen werben, wenn aud) 

winfchenswerth wäre, daß etwas mehr Refultate, welche in der 
Pragis mit den Einrichtungen erreicht find, angegeben wären. 
H.R. 


Zeitichrift des bergs u. büttenmännifchen Vereines für Steiermark u. 
Kärnten. Red. v. 3. M. Fuchs. 12. Jahrg. Nr. 12. 

Inb.: Das Ihomafiren. Nenere Erfolge, Ausfihten und Pro—⸗ 
jeete. — Tb. Egleiton, über die Daritellung von Holzkohlen in 
geichloifenen Defen. — Tecklenburg, über die Geitalt der Erde, 
— Bafifches Material für Gonverterfutter, — NRobeifen-Entpbos- 
vborungspatente in Deutichland, — Robeifenproduction in den Ber: 
einigten Staaten. — Fiteratur. — PVereinsnadhrichten. — Ueberſicht 
der Eiſen- und Metallpreife, Detober —November. — F. Seeland, 
magnetiſche DeclinationssBeobactungen. 


Sprachkunde. Literaturgefdicte. 
The Assaläyanasuttam. Edited and translated by Rich. Pischel. 
Chemnitz, 1850, Schmeitzner. (42 5. 8.) M.2, 25. 


Ein intereffanter Heiner Tert, für deſſen Veröffentlihung 


und Ueberſetzung wir Piſchel dankbar fein müſſen. Es gehört 
derjelbe zum Suttapitaka, d. i. jenem Theile des buddhiſtiſchen 
Kanons, in welchem die Reden Bubdha’s oder die Erzählungen, 
welche diejelben enthalten, gefammelt find, Er hat feinen Namen 
von dem Brahmanen Assaläyana, der und an ein in der vedi— 
fchen Literatur wohlbefanntes Gefchlecht erimmert. Diefer Brah- 
mane ſoll Buddha gegenüber den Vorrang der brahmanifchen 
Kafte vertreten, wird aber von Buddha in einer Argumentation, 
die ihrem Kerne nad) gewiß echt ift, von der Haltlofigkeit jener 
Behauptung überzeugt und für die neue Lehre gewonnen. In 
der Nahmenerzählung ähnelt ein folches Suttam einzelnen der 
älteren Upanishads, der Geſchloſſenheit und Zielbewußtheit der 
Argumentation aber merft man die fortgefchrittene Schulung 
an. Der auf Grund von drei Handjchriften mitgetheilte Text 
bietet im Ganzen nicht viel Schwierigkeit, jo daß ein Kenner 
des Päli wie Pifchel die Dürftigkeit des Commentars, ben die 
Hdſchrr. mit enthalten, nicht allzu jehr zu beklagen braucht. 


Einige Puncte hat Senart in feiner Anzeige (Rev. Crit. 1850, | 
No. 15) zur Sprache gebradht. Er wird Recht haben in Bezug 
auf sotthim p. 13, das mit rajojallam pavähetum zu verbinden 
ift, dagegen ift dem Ref. der Schluß von Buddha's Rede p. 20 
noch nicht völlig aufgeflärt: säcariyako kann doch nur mit 
Acariyo — ff. äcärya zufammenhängen. 





Bibliotheca scriptoram classicorum. Herausg. von Wilh. 
Engelmann. 8. Aufl, umfassend die Literatur von 1700 bis 
1975. Neu bearb, von Dr. E. Preuss. 1. Abth.: Seriptores 
graeci. Engelmann. (VI, 802 S. Lex.-$.) 
M. 20, 

Zu den werthvollſten und willtommenften bibliographifchen 
Urbeiten de3 verjtorbenen W. Engelmann gehört defjen Biblio- 
theca scriptorum classicorum, die bis zum Jahre 1858 in 
nicht weniger als fieben Auflagen etichienen war. Seitdem 


Leipzig, 1980, 


rubte das Unternehmen, obwohl fein Bearbeiter das nter 
für daſſelbe nicht verlor, ja bis in die legten Tage feines Leb 
noch thätig war für eine neue Auflage. In die ſich bald fühl 
machende Lüde hatten andere Unternehmungen einzutreten 
fucht, aber, fo wenig wir ihre Verdienſte herabſetzen wol 
doch ohne dem Engelmann’schen Werke fich am bie Seite fe 
zu können. Als der Tod dieſen abrief (am 23, Dechr, 18 
waren die Vorbereitungen zum Erfcheinen einer neuen Aufl 
nahezu vollendet, und von dem Sohne des Verftorbenen wi 
im Mai 1879 der Abſchluß der Arbeit dem Dr. €. Breußü 


. geben. Diefer hat mit großem Eifer die Sache geförbert, ı 


wer e3 zu beurteilen verjteht, was Alles mit einem biblin 
phischen Werke in Manufcript und Drud verknüpft ift, dert 
Nefpect hegen vor der erftaunlichen Arbeitskraft, die ed em 
lichte, bereits Ende 1880 die erfte Hälfte, die griechiſchen Sch 
fteller umfaffend, in zwei ftarfen Bänden engjten Drudes 
vorzulegen. 

Alle Philologen werden das Wiebdererfcheinen diefes ®ı 


‚ mit hoher Freude begrüßen. Denn, wer nur einigerm 


felbftändig arbeiten wollte, dem fehlte es auf Schritt und ? 
und er wird freier aufathmen, num er einen fo treuen Helfer 
Förderer feiner Arbeit wieder an feiner Seite weiß. Der & 
beiter hat allen Fleiß auf feine Aufgabe verwandt. Er bat 
nicht begnügt, die Vorarbeiten Engelmann’s zu Ende zu fü 
(der Schluß ift ftrenge an das Endedes Jahres 1878 geſeht, 
Werke, die nur äußerlich die Jahreszahl 1579 tragen, find 
mit aufgenommen, wie der Philologus des Jahres 1573 
die Verhandlungen der Philologenverfammlung von demft 
Jahre, obwohl beide Werfe erft 1879 vollſtändig wurden), ı 
ganz bejonders darauf ausgewejen, auch alle früheren Ung 
zu revidieren, womöglich durch Autopfie der betreffenden Bi 
Hier hat die an philologifchen Werken fo reiche Leipziger 
verjitätsbibliothek treffliche Dienfte geleiftet und der Verf, | 
ausdrüdlich der Verwaltung diefer Anjtalt für die liberale 
derung feiner Bemühungen. Auch was an bibliographt 
Arbeiten fonjt vorlag, ift gewiffenhaft benugt worden. Die 
ländifche Literatur ift mehr als früher berüdfichtigt; daß 
Dr. Preuß fi auf Franzöſiſch, Engliſch, Italienifch, Spa 
Holändiih, Schwediſch, Dänisch und Neugriechifch „beichl 
hat, wird man ihm wohl nicht als Mangel auslegen. Eh 
wenig, wenn er fich firenge in dem Rahmen einer Bibliot 
scriptorum gehalten, alfo die Inscriptiones ausgefchlofjen 
die „allein ein ziemlich ſtarkes Volumen füllen würden“, 
Wir begnügen ung mit diefer kurzen freudigen Hiniel 
auf das Wiedervorhandenfein des Buches. Daß in einem! 
wie diejes, das aus Hunderttaufenden von Einzelheiten be 
hie und da einmal eine Ungenauigfeit, ein Berjehen (zumal! 
man felbit bis auf die Orthographie wenig befannter Nı 
die eractefte Strenge verlangen will) unterläuft, ift unvermel 
e3 wäre aber ein wohlfeiles Vergnügen, wollten wir € 


mühſam zufammengefuchte Beifpiele hier aufführen. Wir l 


nur erflären, daß gründliche Durcharbeitung größerer Bu 
und ben Beweis geliefert hat, daf derartige Meine Verſch 
verſchwindend geringer Zahl vorhanden find. Mögen num 
die lateinischen Schriftfteller bald folgen. 


Euripides, ausgewählte Tragödien. 4. Bdehn.: Hipps 
Erklärt von Th. Bartold, Überlehrer. Mit 1 Taf. B 
1660. Weidmann. (XLI, 178 8.8.) M. 2, 10. 

A. u. d. T.: Sammlung griech. u. latein. Schriftsteller mit 
schen Anmerkungen. Herausg. von M. Haupt u. H. Sat 


Der Hrögbr., der mehrfahe Emendationsvorſchläge 





Sippolyt ſchon im Wltonaer Programm vom Sabre 1 
' ferner im XXXI. Band des Rhein. Muf. und im XXXVL! 


bes Philologus geliefert Hat, bietet in der vorliegenden 
gabe eine die Refultate feiner Studien zuſammenfaſſende 


os 


Re mit aller Entſchiedenheit — werben muß ſehr werth⸗ 


— 1881. 8 6. — Literariſches Centralblatt. — 5. Februar. — 


le Arbeit. Ref. ſtimmt freilich nicht Allem, was hier in kri- | 


Über und eregetifcher Hinficht geboten wird, zu; er hält viel: 
ehr Manches für irrthümlich, Anderes (und zwar nicht eben 
Beniges) für zweifelhaft und mitunter für jehr gewagt: aber 
Dr dieje Mängel, die man im Einzelnen hervorheben kann und 
ke Ref. mit einigen Beifpielen belegen wird, werden reichlich 
Kigewogen durch die großen Borzüge des Buches. Daffelbe ift 
I mbaltsreich, wie felten eine Ausgabe, und bietet aud) da, wo 
kam den Refultaten nicht zuſtimmen kann, doch jo viel Anregen- 
88 und Belehrendes, daß man dem Hrsgbr. von Anmerkung 
k Anmerkung mit lebhaften Intereſſe folgt. — Um mit der 
fertritif, umd zwar mit der Wenderung einzelner überlieferter 
Börter zu beginnen, fo find fehr anfprechend 3. B. folgende 
borjectiren: zu 591 4 razog diosordor (wohl eine unzweifel- 
ntte Emendation der durch den felteneren adverbialen Gebrauch 


| 


194 
gewandter und geſchmackboller Weife zu einem forgfältigen und 
mufterhaften Commentar verarbeitet, Verhältnißmäßig felten 
findet fich hier Anlaß zur Bemängelung. So ift B. 89 Zowlsr- 
aavrog sv nicht gut erflärt „wenn ich dir einen guten Rath ge- 
geben hätte“, vielmehr it das Particip = du» st Bovkeirw. Die 
zu 93 ausgefprochene Anficht, Hippolytos merke ſchon aus den 
Worten des Dienerd im V. 93, daß auf ihm ſelbſt angefpielt 
werde, ift unhaltbar; zu V. 200 Hätte die Verbindung sunnysız 
oörolos entjchieden gebilligt werden follen; V. 126 ift Ao „im 
menschlichen Leben“ wie 432 &» Agorois; zu 1115 wird für 
argexns richtig ald Grundbedeutung „unverdreht” angenommen, 
aber e3 hätte hier geiagt werden follen, daß die Wurzel des 
Wortes diefelbe ift wie in arguxros, torqueo, tricae. — Auch 
auf die Nachweiſung der refponforifchen Gliederung der dialo- 


| gifhen Partien hat der Verf. große Mühe verwendet. In einem 


befonderen Anhang fucht er diefe „Dialogreiponfion” überſicht⸗ 


es zuyog veranlaßten Corruptel), 557 xux« (die Symmetrie | Lich darzuftellen und eingehend nachzuweiſen, außerdem bezeichnet 
ft zuxö», das 580 genau au derjelben Stelle fteht, jcheint vom | er durd die neben den Tert geſetzten Buchjtaben die angenom— 
dichter beabfichtigt zu fein), 953 30405 (ſtatt airors; dgl. das | mene fymmetrifche Gliederung. Es läßt ſich dies „Berszählen* 


Scholion), 959 dilro d* ftatt dv 160° (vgl. die von dem Berf. 
m kritiichen Anhang geltend gemachten Gründe und befonders 
ns Scholion), 1453 4 zuipe nos ou. Dagegen find zweifelhaft 
md zum Theil auch) bedenklich oder geradezu unrichtig die Vor— 
lage zu 131 f., 276, 471, 749, 837, 840 und bejonders zu 
23, wo bie für Euripides charakteriſtiſche Aeußerung da 
bnapıeir * ob Yap sis 0’ auagrarw durch das ſtatt auapreiv ge 
Iegte anelHoüe’ in befrembdlicher Weife zerftört wird; der Fehler 
üt vielmehr in 324 zu fuchen und es ift zu fchreiben etwa ov 
&F izoöca y' (nämlich dasw 0’ auugısi») ode wov Aelsiyouae. 
In der Athetefe oder Verbähtigung von Verſen geht der 
Orsgbr. nicht felten zu weit. Er entfernt im Ganzen (theils 
nah dem Worgange Anderer, theild nach eigener Bermuthung) 
50 Berje aus dem Terte und verbäcdhtigt außerdem noch eine 
auſehnliche Zahl anderer Verſe, die er jedoch im Texte beläßt. 
Rei. ſtimmt in manchen Fällen der Athetefe gern zu, jo z. B. 
der Ausfcheibung von 791, von 866— 870 u.a. Uber 468— 470 
fu fiherlich bloß corrupt und nicht unecht; daſſelbe gilt von 
64-637. Was die Verfe 477—481 betrifft, jo genügt es, 
8.478 zu tilgen. Ebenfo wird mit Unrecht verbächtigt 664 
—668 oder 494 f.; awggo» bezieht ſich hier in der That auf 
dm Berftand (vgl. Pat. Phaidros 231 D öuoloyoüc: »onsir 
wöllor 7 aogpgoreiv, nämlich die Liebenden), und die Einwen— 
dung, daß es unflug wäre, fo derbe Ausdrüde wie su»; und 
jdor; zu gebrauchen, iſt nicht ftichhaltig, wenn man bedenkt, daß 
die Amme 190 fchon gefagt hat ou Aoya» stuynuörw» dei a’, 
alla zirdpos. Was die Eregefe betrifft, jo werben vielleicht 
Manche der Anficht fein, daß der Hrsgbr. in diefer Hinficht zu 


| 


| beanspruchen, und manche Beifpiele der ſymmetriſchen Unordnung, 


viel bietet und dab er zu fehr über den Schülerftandpunct | 


binausgegangen ift. Nef. möchte aber daraus dem Verf. durch— 
us feinen Vorwurf machen, und zwar um fo weniger, als es 
ja bereitö viele ähnliche Ausgaben giebt, welche einerjeits zum 
Gebrauch vorgefchrittener Schüler, andererfeits für Fachmänner 
betimmt find, fo daß die Zuläffigkeit der Verbindung diefer 
beiden Zwecke bereits durch zahlreiche Präcedenzfälle erwieſen 
it. Der eregetiiche Theil des von dem Verf. gegebenen Com: 
gentars iſt ungemein reichhaltig und anregend. Bemerkungen 
Ser den Sinn der einzelnen Stellen, über die poetifche Weife 
des Euripides (und zwar nicht bloß lobende, jondern auch tabelnde, 
me zu 452, 1124), ferner Bemerkungen aus dem Gebiete ber 
Rothologie, Geographie, Literaturgeichichte, der Alterthümer, 
machliche Bemerkungen, und zwar ſowohl allgemeiner Art als 
auch folche, die ſpeciell auf die euripideifche Diction fich beziehen, 
mer reiche und paffende Eitate aus Euripides, aber auch aus 
lan anderen griechiichen und römischen Schriftftellern, Ver— 


Hödungen neuerer Dichter (jo werden zu 418, 525 paffend | 
Sbateipeareftellen herangezogen), alles dies und anderes ift im | 


principiell nicht jo ſchlechthin verwerfen, wie dies Viele thun; 
vielmehr darf diefe Frage gegenwärtig eine genaue Prüfung 


die da nachgewiefen werden, find geradezu überrafchend, Aber 
freilich bleibt auch Vieles zweifelhaft und bedenklich. So beruht 
3. B. die Aunahme der fymmetrifchen Gliederung des Prologs 
im Hippolyt zum Theil auf der Athetefe der Verſe 29—33. 
Aber nad) der Ausſcheidung diejer Verſe vermißt man Etwas. 
Zwiſchen 28 und 34 ift fein rechter Anſchluß; vielmehr ſcheinen 
die Worte dnel dd — öl» (34) den Gegenſatz al giv usr (29) 
vorauszufegen; es dürften alfo jene Verſe nicht die Athetefe ver- 
dienen, fondern nur emendationsbedürftig fein. — Sehr bead)- 
tenswerth und forgfältig ift auch die Einleitung, in welcher der 
Mythos und die Compofition des Dramas erörtert wird, obzivar 
gegen Einzelnes Einwendungen erhoben werden fünnen, Jeben- 
falls aber muß das Gefammturtheil über dies jo viel Treffliches 
bietende Buch ein jehr günftiges fein. J. K. 





Heinzel,. Richard, Beschreibung der isländischen Saga. 
Wien, 1880, Gerold’s Sohn in Comm. (204 S. ».) Aus Jahr- 
gang 1890 der Sitzungberichte der phil,-hist, Classe der Wiener 
Akademie, 8. 105—308, Lesonders abgeilruckt, 

Wunderlich genug wird jebem Kenner der isländifchen 
Literatur obiges Werk vorfommen. Zunächſt ſchon wegen der 
Auffaffung und Begrenzung der Quellen, auf welche es ſich ftügt. 
Die Unterfuhungen des Verf.'s jollen fich nämlich (S. 3) „nur 
auf die Hiftorifchen Romane der altisländiſchen Literatur“ bes 
ziehen, „auf die Zunftmäßigen Darftellungen des Lebens und 
der Schidfale von Isländern des zehnten und der erften Hälfte 
des elften Jahrh.'s“, wobei noch obendrein „die meift kleineren 
als thiettir bezeichneten Erzählungen“ ausgeſchloſſen blieben. 
Als hiftorische Romane behandelt demnach der Verf. die jänmt- 
lichen Islendingasögur, welche die Beit vor 1050 behandeln, 
als „Hiftorifche Kunſtwerke“ alfo, von deren „Dichtern“ er ge— 
legentlich ſpricht (S. 8), und deren Schilderungen er „denen 
des wirklichen Lebens" gegemüberftellt (S. 19) u. dgl. m. Bon 
diefem Gefichtöpuncte aus fcheint der Verf. denn auch nicht nur 
Geſchichtswerle mehr wiſſenſchaftlichen Schlages, wie Die 
Islendingabök und die Landnäma, die Kristnisaga und bie 
Hüngrvaka, fondern auch die in Sagenform von Zeitgenoffen 
verfaßten Gefchichtserzählungen, wie die Sturlänga, Aronssaga 
Hjörleifssonar, Hrafnssaga Sveinbjarnarsonar, die Biskupa 
sögur, u. dgl. m., unberüdjichtigt gelafjen zu haben. Aber wenn 
zwar die Berichte von Zeitgenoſſen zumeift größere geſchichtliche 
Gewähr bieten mögen als die Erzählungen fpäterer Berfaffer, 
fo ift darum doch diefen letzteren noch nicht ohme Weiteres die 
Eigenschaft von Geſchichtswerken abzuſprechen, und überhaupt 


Tiegt nicht in ber objectiven Wahrheit des Grzäßften bas haratte⸗ 
Mühe raſch Belege für Vorkommniſſe beſtimmter Urt ſich 


riſtiſche Merkmal, welches das Geſchichtswerk vom Romane 
unterſcheidet, ſondern in dem fubjectiven Streben des Verf.'s, 
welches dort auf gefchichtlihe Wahrheit, und bier auf feines 
künftleriiches Schaffen gerichtet if. In der Ausmalung der 
Einzelheiten wird fich ferner ſelbſt der gewifienhaftefte Ge- 
fchichtsfchreiber manche eigene Zuthat erlauben, und längeres 
Umlaufen einer Erzählung im Volksmunde, fowie wiederholte 
Umarbeitung aufgezeichneter Sagen bringen nothwendig eine 
reichere Ausgeftaltung folcher freierer Zuthaten mit ſich; wie 
aber Niemand bes Thufydides Werk wegen des ungejchichtlichen 
Charalters der in dafjelbe eingeftellten Reben einen Hiftorifchen 
Roman nennen wird, fo kann auch den älteren Islendingasögur 
der Umftand ihren Hiftorifchen Werth nicht benehmen, daß der 
für fie maßgebende Stil der mündlichen Erzählung eine An: 
ichaulichkeit und Dramatifierung der Darftellung bedingt hat, 
welche nicht ohne mancherlei ſelbſtgeſchaffene Ausihmüdung im 
Einzelnen erreihbar war, Warum lief aber der Berf., wenn 
er wirklich in den Erzählungen des Sagenalters nur hiſtoriſche 
Nomane fieht, Gejchichten wie die Kjalnesingasaga, Pördar- 
saga hredu, Bärdarsaga snwfellsäss, Viglundarsaga aufer 
„Betracht, während er die Grettla, Suarfdela, Finnbogasaga 
ramma in das Verzeichniß ber von ihm bemußten Quellen 
aufnahm? Warum jtellte er ferner nicht nur den, anderwärts 
als Njardvikingasaga bezeichneten thättr af Gunnari pidranda- 
bana, jondern auch den th. af porvaldi viöförla in diefes ein, 
wenn er doch die thaettir principiell ausschließen wollte? 

Jene verkehrte Auffafjung der auf die sögu-öld bezüglichen 
Erzählungen als hiſtoriſcher Romane verleiht übrigens der 
ganzen Unlage des Werkes eine verſchrobene Richtung. Indem 
der Berf. e8 unternimmt, den thatſächlichen Inhalt feiner Islen- 
dingasögur weitläufig zu inventarifieren, betrachtet er diefen 
als einen vom Sagenfchreiber theils „aus dem Leben“, theils 
„aus der Ueberlieferung“ willfürlich ausgewählten, und da er 
die den Ereigniffen gleichzeitige Gefchichtsfchreibung Islands 
unbeachtet läßt, und das derzeitige wirthfchaftliche Leben auf 
Island ebenfowenig berüdfichtigt, blieben ihm die beiden ver- 
läffigften Hülfsmittel zur Scheidung deffen, was etwa in ber 
Darftellung feiner Quellen wirklich Gefchichte und was willkür- 
liche Zuthat fei, ganz bei Seite liegen. Statt einer innerlich 
zufammenhängenden und organifch geglieberten Schilderung des 
öffentlichen und privaten Lebens auf Island erhalten wir ſomit 
nur ein nad) logischen Kategorien eingetheiltes Verzeichniß ein- 
zelner Borfommnifje, welche da und dort in den Sagen berichtet 
werden; ein reichlihes Material allerdings, „fehlt leider nur 
das geiflige Band!“ Ganz ähnlich tritt aber auch in ben weit 
minder umfänglichen Abjchnitten, welche mehr die formale Er- 
ſcheinung der Sagen ins Auge faffen, alfo deren Anordnung 
(S. 268— 286), Sprade (5. 236— 295), äfthetifche Wirkung 
(S. 298— 304), Tediglih eine Anſammlung von Einzelheiten, 
feine zufammenfaflende und abwägende Darftellung zu Tage. 
So wird 5. B. bei Behandlung der Sprache der Sagen weder 
die Verſchiedenheit ihrer Entftehungszeit gehörig beachtet, noch 
unterfucht, wie weit etwa archaiſtiſche Formen zeigenbe Lieder: 
ftrophen, Rechtsformeln, Sprichwörter u. dgl. nur mechanijch 
in diefe eingeftellt wurden, oder zwiſchen Eigenthümlichfeiten 
bes Sagenitiles und gemeinfamem Brauche der altnordijchen 
Sprade überhaupt unterfchieden. 

Wer ſich über den eigenthümlichen Charakter der isländifchen 
Sage unterrichten will, der wird hiernach gut thun, nad) wie 
vor an Bernhard Döring's vortrefflihen „Bemerkungen über 
Typus und Stil der isländischen Sage” (Leipzig, 1877) fi 
zu halten, weldyes Schulprogramm auf 44 Seiten in 4, unglei 
anſchaulicher zugleich und tiefer gehend feinen Gegenftand be: 
handelt. Dagegen follen die guten Dienfte nicht verlannt werden, 
welche das vorliegende Werk als reihe Materialienfammlung 








— 1881, M 6. — Literariſches Gerftarstatt — 5. Februar. — 1 


demjenigen zu leiften vermag, welcher etwa wünſcht mit wen 


verfhaffen, Nur ift einem folhen zu rathen, daß er die g 
gebenen Notizen nicht ungeprüft fi) aneigne, da, wie biejes | 
der Fülle der mitgetheilten Einzelheiten nicht anders zu 
warten ift, gar manches Weberjehen und gar mandhe Ungenaui 
feit mit unterläuft. So ift, um nur ein paar Beifpiele ang 
führen, unrichtig, daß Olafr in der Isfirdingasaga ein Schi 
dieb geweſen ſei (S. 18), vielmehr wird er nur in frivolfi 
Weiſe des Diebftahles bejhuldigt. Daß „nur Nebenperfonen 
als Aerzte auftreten (S. 20), darf nicht zu falſchen Schtüff 
über die Werthſchätzung der Medicin verleiten; neben Dem, w 
von Heilungen erzählt wird, welche der heilige Ölafr, K. Magıt 
gödi und Haraldr hardrädi verrichteten, genügt die Werweiſu 
auf die Hrafnssaga Sveinbjarnarsonar, um folche zu wide 
legen. Unter den Nachweifen von Ungaben über „verändert: 
ober unveränbertes Local“ (S. 29) fehlt die berühmte Stell 
der Hensapörissaga 14: en pingitvar pä undir Armannsfell 
Nicht von einer „Holmbuße“ (hölmlausn) ift in der IsfirSfnga 
saga 15 die Rede (S. 44), fondern von einer Todjchlagsbufi 
(vigsböt), da gar fein Holmgang ftattgefunden Hatte. Nicht de 
Leichnam ihres verjtorbenen Mannes Hagt über die heiße 
Thränen der Gudrün in ber Laxdela 76 (S.52), fondern ein 
heidnifche Zaubrerin, deren völuleidi unter der Stelle Tiegt, au 
welcher Gudrün als eifrige Ehriftine zu beten pflegt, u. dgl. m 
K.M....r. 


1) Marbach, Oswald, Goethe's Fauft erjter und zweiter Theil, er- 
flärt. Stuttgart, 1861. Göſchen. (XI, 481 ©, ar. 8.) Ms 
2) Fauft von Goethe. Mit Einleitung und fortlaufender Erklärumg 


berausg. von 8. J. Schröer. 1. Theil. Heilbronn, 1881. 
Heuninger. (LXXXVIL, 303 ©. gr. 8.) M. 3, 75. 


Der nenen Loeper'ſchen Fauſt-Ausgabe, die in diefen Blät- 
tern bereits eine eingehende Würdigung gefunden hat, iſt es ge: 
lungen, alle ihre Borgängerinnen in der Gunſt des Publicums 
zu überflügeln, fie ift faft die einzige, auf die man fich bei Cita- 
ten und Hinweifungen auf die Dichtung noch bezieht. Indeß 
muß fich doch jedem, der diefes Buch längere Zeit hindurch be 
nut hat, die Ueberzeugung aufdrängen, daß eine Ausgabe, die 
fich darauf befchränft, durd) Noten unter dem Tert die einzeinen 
ſchwierigen Stellen zu erläutern, nicht völlig dem Bedürfniß 
derer, die in die Dichtung tiefer eindringen wollen, zu genügen 
vermag. Eine Hauptaufgabe des Erflärers, die Darlegung der 
in manchen Scenen ungemein fchwierigen und verwidelten Ge— 
danfenübergänge läßt fich nicht wohl in dem kurzen Anmerkun— 
gen-Stil erledigen; hier muß der Commentator dem Leſer mit 
einer ausführlichen Betrachtung, womöglich mit einer den innen 
Bufammenbhang deutlich hervorhebenden Paraphraſe aushelfen 
und diefe erläuternden Ausführungen find es auch, welche 3. B. 
der Carriere ſchen Fauft-Ausgabe noch ihren bleibenden Werth 
fihern, trogdem, daß fie in mancher anderen Hinſicht von der 
Loeper'ſchen überholt ift. Das Bedürfniß nach ſolchen ausführ: 
lihen Erläuterungen ift es auch, welches der Oettingen ſchen 
Bamilienausgabe des Fauft (Erlangen, 1880, 2 Bände) einen 
fo großen Leferfreis verfhafft hat. Aehnliche Zwede verfolgt 
Marbach's Fauftcommentar ; auch M. will wie Dettingen die 
Erläuterungen in der Weife benußt wiffen, daß man fie zuerit 
leſe, ehe man den betreffenden Abjchnitt der Dichtung auf ſich 
einwirken läßt, ein Verfahren, welches vor allem in ben fpäter 
entjtandenen gedankenſchweren Partien der Dichtung zu empfehlen 
ift. Bei der Husführung feiner Aufgabe ſchlägt M. ganz feine 


ch | eigenen Wege ein. Ein Mann von feinem feinen poetischen Ber 


ftändniffe fann fich natürlich der Erkenntniß nicht verfchliehen, 
daß von den Commentatoren ber früheren Zeit, in welche feine 
eigenen Lehrjahre fielen, die meiften auf Itrwegen getvandelt find; 


97 


wbei betrachtet er aber doch in vieler Hinficht das Werk noch 
Ei aus dem Geſichtspunct jener älteren Erflärer, als ob es, 
m 


— 1881. M 6, — Literariſches 





it Kuno Fifcher zu reden, wie Pallas aus dem Haupte des | 
jens in voller Rüſtung hervorgetreten ſei. M. Hat fich zu ſehr 


ı die rein philojophiich-äfthetiihe Betrachtung der Dichtung 
gelebt, um den neuen Unterſuchungen über die Entftehungs- 
Sichte der Sage, ihre Bearbeitungen vor Goethe, das all- 
üblige Werben des Goethe'ſchen Gedichtes jelber Geſchmack 
Iugewinnen. Wir wollen ihm hier nicht weiter vorrüden, 
ie es in Folge befjen bei den Stellen, deren Erläuterung eine 
in antiquarische Belejenheit verlangte, manchmal ein wenig ha: 
et, wie er z. B. durch feine Erflärung des Namens Mephifto- 
heles aus „mephitifch“ beweiſt, daß er in Bezug auf bie 
mephiftophelifchen Silbenftechereien“ nicht ganz auf der Höhe 
er Situation jteht, und ähnliches. Ein weit größerer Mangel 
tes, daß er auf die Frage gar feine Rüdficht nimmt, die jegt 


urch die Forſchungen auf dem Gebiete der Entſtehungsgeſchichte 


ı den Vordergrund des Intereſſes gerüdt iſt, die Frage, in— 
seweit Goethe jelber im Laufe der Zeit feine Stellung 
ur Fauftdichtung verändert habe und inwieweit wir be- 
ehtigt find, Schwierigkeiten, welche die Dichtung darbietet, 
uch den Hinweis auf diefe Beränderungen zu erklären. 
dei den Stellen, bie für diefe Frage von Wichtigkeit 
verden, fo namentlich bei dem Monolog Fauſt's: „Erhabner 
Beiit, du gabjt mir, gabjt mir alles“ und bei dem Monolog 
vet Mephiftopheles: „Verachte nur Vernunft und Wiffenfchaft* 
treten daher die Mängel des Marbach'ſchen Commentars ganz 
beſonders deutlich hervor. Aber an einer ftattlichen Reihe von 
anderen Stellen hat Marbach doch wieder durch die That be— 
wiejen, daß auch innerhalb diefer Auffaffungsweije ein Mann 
von vielfeitiger Bildung, dichterifhem Empfindungsvermögen 
und reicher Lebenserfahrung uns mit ſchönen, werthvollen Bei: 
tigen zum tieferen Verſtändniß des Fauſt beſchenken kann. 
Das Ganze ift bejeelt von einer wohlthuenden Wärme, man 
empfindet durch, wie der Verf. die ewigen Wahrheiten der Dich: 
tung an fich ſelbſt erlebt Hat. Er gehört zu denen, die, wie 
Barnhagen jagt, fich unwiderſtehlich getrieben fühlen „ben Fauſt 
durch und durch zu kennen, die Sprüche deſſelben als nächjte 
Sebenäbezeichnungen anzunehmen und in dieſen wohlgelegten 
Örleifen die Lajten des Tages und der Zufunft fortzubewegen“. 
Und fo wird der Commentar Marbach's gewiß manchem Verehrer 
der Dichtung neue Einblide und Unregung zu weiterem Nach: 
denlen gewähren. 

Auf einem wejentlich anderen Standpuncte fteht die Erflä- 
rung von Schröer, deſſen commentierte Ausgabe zugleich mit 
dem Marbach'ſchen Buche erfchienen ift. Im Gegenſatz zu 
Marbach, der den Fauft philofophiid; betrachtet, gehört Schröer 
zu den Forfchern, welche, vom Studium der Grammatif und 
der altdeutichen Literatur ausgehend, immer weiter in die mo- 
men Zeiten vorrüden und die früher gewonnenen Gefichts- 
puncte auch auf die Betrachtung der neueren Literatur über: 


tragen. Wenn wir die Arbeit Schröer's mit der Loeper’s | 


vergleichen, jo müfjen wir in vielfacher Hinficht einen Fortſchritt 
tünftatieren ; der Verf. hat die zahlreichen geficherten Ergebniffe, 
die wir ber Arbeit Loeper's danken, verwerthet, er hat die feit- 
her neu Hinzugelommenen Schriften und Auffäge über Fauft in 
Vetracht gezogen und hat aud) manche intereffante eigene Beob- 
übtungen beigefteuert. Daß die Berfe von Anfang zu Ende 
darchgezählt find, ift nur zu billigen, die ſchon mehrfach geta- 
Ylte Berszählung Loeper's, die bis jeht gewöhnlich bei Eitaten 
in Grunde gelegt wurde, ift mit Necht daneben auch noch beis 
iehalten. In den rein jprachlichen Anmerkungen zeigt ſich 
Schröer feinem Vorgänger überlegen, ebenjo in den Anmerkun⸗ 
gen zu Stellen, wo das Berftändniß durch ben Hinweis auf 
ältere deutfche Literaturwerke gefördert werden kann; allerdings 


entfaltet Schröer bei den Erklärungen dieſer Urt oft unnöthige | 











Centralblatt — 5. Februar. — 198 


Weitſchweifigkeit, die auch, fonft an manchen Stellen ſeines Com 


mentars ftörend wirft. Um nur ein Beifpiel herauszugreifen, 
was joll zu ben Worten: „Uns ift ganz kannibaliſch wohl als 
wie fünfhundert Säuen” die Unmerfung: „Säue, die fi im 
Schlamme wälzen, fcheinen ſich auf das höchſte behaglich zu 
fühlen. Hier foll aber diefes Sau wohlfein noch als gejteigert, 
als da3 von fünfhundert Säuen erſcheinen“? Ebenſo überflüffig 
iſt e8, daß der Verf, auf alle Allerandriner befonders Hindeutet; 
feine Verſuche, an den betreffenden Stellen eine bejtimmte Abs 
ſicht nachzuweiſen, warum Goethe einen Ulerandriner ſetzte, find 
gewiß als verfehlt zu betrachten. Der Hrsgbr. ijt mehrmals an 
ſchwierigen Stellen allzu wortfarg und an leichten allzuweit— 
läufig; es iſt überhaupt in feiner Art zu commentieren feine 
rechte Eonjequenz, jo giebt er ganz willkürlich an manchen 
Stellen Unweifungen für die ſceniſche Darjtellung, an anderen 
nicht, zu manchen Stellen führt er die mufifalifchen Compoſi— 
tionen an, zu anderen läßt er fie aus u.a. m. Die Einleitung 
enthält manches Intereflante und Werthvolle, der Hrsgbr. wie: 
berholt hier die Ergebnifje feines Aufjages über die Entftehungs- 
geihichte des Fauft in Weſtermann's Monatsheften (Auguſt 
1879), es gebührt ihm Hier das Verbienft, durch den Hinweis 
auf bisher unbeachtete Barallel-Stellen in anderen Goethe ſchen 
Schriften das Verſtändniß des Fauſt gefördert zu haben. Ferner 
fei auch auf die Hier veröffentlichten Mittheilungen Laroche's 
über die erfte Fauft- Aufführung in Weimar (S. LXXXIV), 
fowie auf den Ubdrud des im Britifhen Mufeum aufbewahrten 
Entwurfd zu einer Stelle des zweiten Theils (S. IX) Hinges 
wiefen, Im Ganzen ift aber doch die Loeper'ſche Einleitung ge- 
baftreicher als die Schröer'jche, fie ift auch klarer, überfichtlicher 
und anfprechender gehalten. Die Gedichte der Fauftjage bis 
auf Goethe, das Eapitel, worin Loeper am leichtejten zu über: 
treffen gewejen wäre, ift bei Schröer ſehr ftiefmütterlich behan- 
delt, fie wird gar nicht im Zufammenhang vorgetragen und nur 
mit einigen Bemerkungen abgemadt, Auch über die Gefchichte 
der Goethe’schen Dichtung felber und über die verfchiedenen 
Streitfragen, die fi daran anknüpfen, erhalten wir feinen geord⸗ 
neten Ueberblid; ohne beftimmtes Brincip werden einige Buncte 
ausführlich, andere nur flüchtig behandelt und viele Aufftellun- 
gen des Verf.'s, namentlich die, da der Monolog Fauft’s nad) 
dem Abgang Wagner's in dieſelbe Zeit zu ſetzen jei, wie der 
erſte Monolog, fordern den entſchiedenſten Widerſpruch heraus, 
C. 


Philologus. Grag. von E. v. Leutſch. 39. Band, 4. Heft. 

Inh. Garl el bibliographiiche Ueberſicht der Jahre 
15671876, 2. Abtbeilung. Yateiner. 1. Hälfte. — 6. Wagener, 
Index loeorum. — Derf., Index rerum, — ®erzeichniß der excers 
pirten Zeitfchriften. 


Tbe american journal of — Edited by B. L. Gil- 
—_;, 


erslecve. Vol. 1. Nr. 

Inh,: Editorial note, — W. W. Godwin, Jdixas amo ovya- 
Polo» and dixas avaßolasıı, — Franklin Carter, Iwo german 
scholars on one of Goethe's Masquerades, — IL, R. Packard, 
Geddes’ problem of the Homerie poems. — B. L. Gildersleeve, 
eneroachments of ay on ob in later greek. — F. D. Allen, ety- 
mologieal and grammatical notes. — H. C. G. Brandt, recent 
investigäations of Grimm’s law. — B. F. O’Connor, principles of 
orthographie of french verbs ending in eler and eler. — U, D. 


Moris, Xenophon's Oceonomiens. — M. W, Humphreys, the 
fourth play in the tetralogy. — Il. Netleship, Verrius Flaccus. 
— H. E. Shepherd, the history of coineide and coineidenee. — 
M. Bloomfield, the Ablaut of greck roots which show variation 


between E and 0. — W. D. Whitney, logieal consisteney in 
views of language. — Notes. — leviews and book nolices, — 
Reports, — Lanx salura. — Recent publications. 


— 1881, 6. — Literariſches 


Vermifthtes. 


Sigungsberibte der mathemat.-phyfikal. Claſſe der k. b. Akademie 
der Kiffenfhaften zu Münden. 1, Heft. 

Inh.: Vogel, 1) über Zodfaliumamplonnitrit; 2) über Die 
Aufammenfegung des Jinnoxalates. — W. v. sch über die Elaſti⸗ 
cirät und Das eleftrifche Yeitungsvermögen der Kohle. — v. Jolly, 
über eine Meibe von Ibatfahen, die Ausdehnung von Flüfftgfeiten 
dur die Wärme betrerfend, von H. Schröder. — v. Schlag— 
intweits Safünlünfft, die Compositae des Herbarium Schlagints 
weit aus Hochafien und ſüdlichen indifchen Gebieten. — v. Jolly, 
über Rolnmänderungen einiger Metalle beim Schmelzen von F. Nies 
und A. Winkelmann. — Wev. Beeg, fiber Spannungsdifferenzen 
zwijchen ſich berübrenden Flüffigkeiten mit Berüdfichtigung der Gons 
centration von Erasmus Kittler. 


Neform. Zeitjchrift des allgemeinen Vereins für vereinfachte deutſche 
Rechtſchreibung. SHrög.: Ed. Lomeyer. 5. Jahre. Nr. 1. 
Inb.: Veitrag zur Orthoevie (richtigen Ausſprache). — Oeffent⸗ 
liche Urtbeile Über Rechtſchreibuug. — — — E. Hell⸗ 
muth-⸗Knauer, Schneewittchen. 4. — 9. ©. Holle, Leben und 
Pflege der Zimmerpflanzen. — Literatur. — Verſchiedenes. 


Reue Laufihiſches Magazin. Hr. ton Schönw älder. 56. Br. 
2. Heft. 











Inh.: Edelmann, ein Mechtsitreit and dem 15. Jahrhundert. 
Beitrag zur Gefchichte der oberlaufiger Rechtsverfaſſung. — Julius 
Bode, die Fauſtſage. — Ib. Paur, Urfprung und Ausgang der 
aörligiichen Poetengeſellſchaft in Leipzig zu Anfang des 19, Saprs 
bunderts. — Ed. Berger, Geſchichte des Buchhandels in der Laufik 
im 19. Jabrbundert bis 1879, — Herm. Ebd. Tafhabran, die 
Anfänge des Lehrerfeminars zu Altdöbern. — Herm. Knothe, 
Unterſuchungen über die meißner Bisthumsmatrikel, ſoweit fie die 
Oberlaufiß betrifft. — E. G. Wiliſch, des zittauer Dichters 
Johann Benjamin Michaelis Autobiographie. — Schlobach, die 
Saudweſtecke der dobrilugker Kloſtergrenzen, nah den Urkunden ers 
lautert und auf einer Harte dargeſtellt. — Schönwälder, die 
hohe Landſtraſſe durch Die Oberläufitz im Mittelalter. — Thomas 
a Kempis' 4 Bücher von der Nachfolge Chriſti, *2* von Leop. 
Hauvt. 1. Buch. — Schulweſen. — Literariſche Anzeigen. — 
Miscellen. — Rachrichten aus der Geſellſchaft. 


Allgem. MilitärsZeitung. Red.: gernin. 56, Jahrg. NAr.3ud. 

Juh.: Gruß eines alten Soldaten an die jüngeren Kameraden. 
(Kortl,) — Die AufjeArtillerie im Relds und Feſtungs-Kriege. — 
Beiträge zur Gedichte des Kriegs zwifchen Chile und Pern mit 
Bolivia. 3. — Nachrichten ꝛc. 


Allgem, muſikal. Zeitung. Red.: Ar. Chryſander. 16. Jahrg. 
Nr. d. 

Inh.: Beethoven's Skizzen zu der Groica-Sympbonie. (Ein 
Sfiszenbud von Beethoven. In —— dargeſtellt von Guſt. 
Nottebohm. — —— und Beurtheilungen. — Die wiener 
Hofoper. — Tagebuchblätter aus dem Münchener Contertleben in der 
eriten Hälfte der Winterfaifon 1880,51, (Fortſ.) — Berichte, — 
Nachrichten und Bemerkungen. 


Yiterarifche Berichte aus Ungarn ic. Hreg. von Hunfalvy. 4. Br. 
4. Heft. 

Inh.: 3. H. Schwider, Ungarns volföwirtbichaftliche und 
eulturelle Zuitände. — Kriedr. Riedl, Emerich Madach. — Ludw. 
Fang, der ungarische und öſterreichiſche Staatsbanehalt in den 
Xabren 18681877. — Belletrüftiihe Rundſchau. — Literatur. — 
> 
Sitzungoberichte. 





Revue eritique 
Tnh.: Mölanges p. p. le Cercle philologiqne et historique de Copenhague; 
Heiberg, etuder philologiques sur les wathrmatichens grees. — Riess, 

In date de In naissance du Christ. — La Propalladia de Bartolom# de 
Torre» Naharro, 1. vol, p. p. Ganele, — Veckenstedt etdeSchulen- 
hurg, higendes et coutumes de Wendes, — Ritter, nouvelles recher- 

ches sur les Confessions et la eorrespondance de 3. 3. Rousseau. — 
Babeau, In ville sous lanrien rögime. — Overbeck, histoire de In 


Nr. 3u i- 


plastique greeque, 3. edit, 1. vol. — Additions et correeiions & larticle 
sur le ılielionnaire des contemporains de Vaperesu. — Mezger, les 
odes Isiomphales de Pindare, — Ribbeck, Ritsch!, contribution & 


l’histoire de In philologie; L. Müller, Ritschl, Megronnie sclentiique; 
Belger, Hıupt professeur. — Tite-Live, livres XXVISXXX. p.»p- 
Luchs — Weiffenbach, les fragmenis de Papias relatifs ä Mare et | 
& Maithieu, — Varietis. — Chronique. — Academie des Inscriptions. 


Unfere Zeit. Hreg. von Rud. v. Gottfchall. 2. Heft. 
Iah.: Perin S being, Kart am Mande, 4-9, (Edit) — Gum Dierds, | 


das geiſtige Peben Portugals. -— W, G. And, die Erbbeben umd deren Ent- | 
Rechnung mad der Statiftil ven 1565-1850, — Veoy. Raticdher, Henry Thomas |} 








Gen!ta I 5 latt, — 5. Februar. — 








Sdwiter, die mationale Gtelung der jiebenbürser @achfen. — 
v. Gettihait, Amold Ruge, — Georg v. d. Gabeleng, Die ofafia 
Studien und die Spradhmwifienihaft. — Mub. Seinze, über PaffaNe's 
an le Seluzeff, — Karl Ieifen, Teutihlande erte 3— 
Albert Moefer, Balladen. 1. Columbud. 2. Wadenkein vor @trali 
Ghronit der Begenwart. | 


Bull, _ pie Senne-Am Mbyn, die Berfaftungen der Schweis. F 


u Blätter x. Hrög. v. €. Jörg u. 8. Binder. 87.8 
2, Heft. 

Inb.: Die Kirche und der Prüdenban im Mittelalter, — PBiide auf Die Page 
Kathotiten, welche in Suͤddeutſchland In der Dinipera leben, 2. — Eilbenen 
aus Deſterreich. 2. Die Brundfteuer-Negulirung und die Bauern · Secheg 
— Seitläufe. Socialpelitiſche Arborismen in rmartung ver Bidmardin 
Reaction. 3. Die politiihe Unions-Gonfereny au Aranffır a. Di. — D 
Gölibat der Geiftlihen. — Airengefdricte im Differtaticnen, 


Im neuen Neid. Hrög. von Wild. Lang. Rr. 5. 

Inh: Unfere orientalifhen Sorgen. — Der briloner Schnadezug. — Seinrib wu 
Sobel fiber Napoleon den Dritten. — B. Pieper, der Einfluß Des Zrımh 
auf dad Verbrehen. — Br. Munder, Walther von der Bogelmeide meubad 
deutih, — Das tehniidhe Unterridtismeien in Aranfreih. — Fiteratur, 








Inb.: 


Tas Arbeiterweriid: fe. — Der Parlamentariamus in Gnafan?. ! 
Dite Speyer, Dino Garponi. — B. 8. Roftager. — Die letzte lienart 
botſchaft des Präidenten Hauet. — Velitiſche Brieie. 3. Die Berficherung de 
Arbeiter gegen Unfälle in ihrem Berufe. — Literatur. 


Die Gegenwart. Red.: P. Lindau. Nr. 5. 


Inb.: Ep. Gopkevié, über die griebiihe Arage. — Dite Jabarias, au 
amerilanisher Stener- und Birthigansreformer — Bil. Ienien, Burn 
tation. — Paul Lindau, Aifred de Mufiet und Die Aranen, 2 — G. Sterne, 
die Bräberfimde ron Ancon in Peru im berliner ethnographiſchen Mufenm. 3 
— Aus der Haupiftadt. — Notizen. 


Allgem. literarifche Gorrefpondenz. Nr. 82. (7. Br.) 
Inb.: Zulius Niftert, achn Iabre and der Iugendaeit der Deutiben Aitertierms 
kunde. — Actenſtũce zur Geſchicte des Jungen Deutidlanıd. Mitgetheut ven 
Iche. Proelß. — Kritiihe Umſchau. — Heitgelbihtlihe Mittheilungen — 
Bragen u, Antworten, — Sprüche u. Spigen. — Neuigkeiten vom Rüdermartr. 


— f. literat. Unterhaltung. Hrog. von R. v. Gottſchall. 
Tr 4. 
Inh. Joſerh Aurſchnert, zur Literatut ber oberammergauer Vaffione ſriele. — 
Rudolf Doehn, Romane und Rovellen. — Wilhelm Henzen, Kelir Tadu 
Dyerndichtungen. — Feuilleton. 


Guropa. Red. von H. Kleinfteuber Nr. 5. 
Iub,: Ludwig Abim von Arnim, 1. — Ein Ausflug auf den Monte Benereio im 
Deiober 79. 1. — Dffrieslands Tandmwirbicaftlike Berhäktmiffe. 1. - 
eratur 18, 


Cit. Beilage der Harlöruher Zeitung. Hreg. von Ar. v. Week. 
Nr. 1-4, 
Inh: 

die Heimat! 
— Ludw. 
der deutſchen 
Literatur. — Weber die erften Staatöuniverfitäten. - 
adrundviergiger Badener in ten Bereinigten @taaten. 1. 
Sadiſche Literatur. — Kleine Mittbeilungen. 


Franz vw, Löher, Ber Handelöbetrieb in Ruhland. 1-3. — Pb. Runner! 
Avnrad'sd, des Darkirafen von Ancona u. Aüıften von Karcına 
gl mufifatifbe Bireramr. 1, 2. — Guſt Mendt, zur Beibiker 

omantit, 1,2. — Das Tobtenfeld von Ancon. — Aus der Kor 
Friedrib Napel, ren 
— Büderigen. — 


Allgem. Zeitung (Augsburger) Beilage. Nr. 13—19. 
Inh: A. Beey, Alte und Rem-Phönieler. 1-4, — Briefe aus der Beihabaut 
fadt, 16, — S. Rieiler, zur —— Ludwig des Baier. — 
A. Wagner, Grumbiäge der Steuerpolitik, — Der Graf ven Albım. — 
Kaifer Fofepb I umd fein Arieg mit dem Vapfte. — Bur rolitiihen Say ın 
Spanien. — I. Bolteit, „Altes umd Reues von F. Th. Biſcher. — Seo 
loge mündener Künftier. 13. — Japan, — Neue Shriften ron Aarl ZTheedet 
SHelgel, — Verſchledenes. 





Inh.: Theod. Boutane, Die Serteſelde. 4. — Mob, Fald, Raphael's Araum- 
rortraite. — Goeihers Farbenichre. 2. 


uftrirte Zeitung. 76. Band. Ar. 1961. 


Iub.: Ghavanne, 2, Schmarka's Polaremwedition zur Auffuchung der Wefte der 
Frautiim · Expedliton. — Die Ueberfbwemmung in belland. — Ab. Richter 
die Boere Südafrifad, — Todtenſchau. — junde Behnunzen. 1. — Tr 
Bären im Zeologiſchen @arten zu Gin. — Breite und Bubbandel, — Ein 
Rieienmenid. — E. Riiher, aum 100. Beburtstag Jobann Boligang DIN 
reinerd, — RB. Mendt, Bılder aus Nom. — Dentide Redensarten. I — 
Zrlumpb Malier Aonſtantin's. Alſchriſtliche Gamer and Biebler's Memmuu 
fanmlung in Nom. — Simmelderiheinmgen. — Polstehniide Mitteilungen. 
— Der Zunnel unter Dem Hudion. 


Ueber Land und Meer. 45. Bd. 23. Jahrg. Nr, 18. 


Inb.: Sant Wach enhuſen, Ter Staatsanmwalt. Fortſ.) — Zum Inmdertjäht 
* Adelder's v. Chamiſſo. — Theodor Stein, medirimiihe Brien. 
weite Re) 6 2. — Sumboldt im Urwald. Zeidnung won Aerd, seber. — 

in ungelebriger Schfiler. @emälde von N. Raupnig. — Arieniich Sipr — 
Franz Anerina, der @fanderi Dagb in Albanien. — Morigp v. Reisen 
bad, Die Porelen. (ortſ. — Fmil Dominif, Um Mitternacht anf tem 
Wolff ſchen Zelegranbenbnreau in Berlin. — Notisblätter, — Ein orimtallie 
Contert. — Srinrib Rod, „Auf nad Süden“, Alimatolegiicdes und Inter 

für Arüblingareiiende. — Gaſte ven ber blauen Tenan. — itrenemiite 
Tagebuch. rar, 








— 1881. M 6. — Literarifdes 


Gentralblatt — 5. Februar. — 202 













Blatt. Red.: R. Elbe. Nr. 5. 


: @milie X egtmeyer, Das verlaflene Schon. (Schl.) — P. Aummer, 
das Den. — !oie Hlätter. — 6. Garietta, Das dunkle Hans. 


laube. Rev.: €. Ziel. Nr. 5. 


— @. Martlitt, Amtmanns Magp. (Forti.) — @iner, der nicht viel heifer if, 
als fein Mut, — Bau Wisticenus, Bhie die Menihen bauen lernten. — 
Gen Tefioir & Döring. — Ib. Bampe, Salviati, der Blaslünfier von 
Benedig. — Blätter u. Blürben. 





i E Sreg. von N. König u. Tb. 9. Pantenins. 17. Jahrg. 
: Tb. Serm. Pantenius, Das roibe om, jBeet.) — Bor zehn Jabten. 
— 4. Sartrer. Severa, (Aorti.) — Zu Ghamine’s hundertjibriaem Beburts- 
224. — B. Keller, @in Abenteuer auf dem Amozenenſtrom. — Am Bamılien- 
ride. — Sefunbheittratb. 


Die Heimat. Hrag.: Jobs. Emmer. 6. Jahrg. 1. Bd. Nr. 17. 


Jab.: Ief. Rank, Höbengauber, (Aorti.) — Hand Wachenhuſen, In der Wolfe. 
lacht. ( Schl. — Schauipiererleben ror 100 Jabren. (Aorti.) — Glara Meichner, 
Die Mode. — Alit, Nalepa, bieloglide Studlen. — Irland. (Bon einem 
in Irland lebenden Deutihen.) — Berchledenes. 


Das neue Blatt. Red.: Ar. virfch. Nr. 20. 


Jah: Kari Teſchnert, Die Pandverderberin. — Emil Zraut, Ein deutſchet Ftan ⸗ 
jeie. Zu Ghamifo’s bumdertjäbrigem Geburtetag. — E. Meinmald, Gin 
echter Rüntier, — Herbert Aren, Adelige Seelen. — Aus Meifter Braun’s 
veden. — Bbyfiognomit ır. 


Allgem. Zeitung des Zudenthums. Hrsg. von 8. Ppilippfon. 
45. Jahrg. Nr. 4. 


Hib.: An uniere Blaubensgenofien. — Der Umſchwung in ®erlin. — Beitunge 
nadyühbten. 


das Züpifihe Biteraturblatt. dres. von M. Rahmer. 10. Jahrg. 
Tr. 4. 


Ih: „Ter PTeiimismus im Kampf mit der DOrtboderie,*r — @rünmald, ber 
** * Gommentar zu den Vrorerbien — von Ibn Gira? — Mecenionen. 
— Rorljen. 


Dat Ausland. Medig. von Ar. v. Hellwalt. 54, Jahrg. Nr. 4. 


Iub.: Thomas Ahelid, die Fihnologie in Beitchung Pe Philofopbie und Ber 
bite. — Brofefor Gredner über die einftige Bergletſche rung Norddeutſcuunde. 
— reben und Zreiven im Werimje, der Hauptitade Monentgrod, — Urtheile 
eines Ghineien über England, — Eeelenverfanf im fernen Dien. — Daͤniſche 
Bollsmärden. Ethnogtarhie des Sudan. — Grevaur'e Kelle in Shdamerita, 
— Der &ee Ziberias, 


Die Ratur. Hrög. v.R. Müller. N. F. 7. Jahrg. Nr. 7. 


Iah.: Hirderrandr's Heiten auf Madagaskar. Aus feinen größeren Aufjeidmungen 
sulammengetellt von 6. Renib. — M. Betromitic, De Mildräure in 
ber Rabrung. — 9. Jdger, vaſtard ⸗Erzeugung oder Hobridation und Form · 
veränderungen bei den @artenpflangen. 3. — Yiteratur Bericht. — Die Aom · 
reñten des Herbarium Schlag nimeir. — Der Magnetiemus mit feinen moſtiſchen 

— Lie Seſtimmung Der Jeit Im den Bereinigten Staaten. — 
Arsucarites Elberleldensis Doepp. — Kieinere Wittbeilungen, 























| Vorlefungen im Sommerfemefter 1881. 


1. Würzburg. Unfang: 19, April. 
I. Theologlſche Aacultät, 


PA. ord. Denzinger: Dogmatif, — Hettinger: Dogmatif 
it Dispett.; Gomiletit; bomilet. Sem. — Scholz: Die Heinen 
Propbeten (mit Abdias beginnend); exeget. Uebgecurs; arab. Grams 
matit mit Meberfepungeübgn. — Grimm: Exegeſe der Apoftelges 
dichte; Exegefe des Balaterbriefes. — Nirfchl: Kirchen —— der 
aeneren und neueiten Zeit; kirchengeſchichtl. Lectüre u. Uebungen. — 
Kibn: Ebereht; Patrologie, 2. Hälfte; Einleitg ins alte Teftament; 
Gnvflopädie der Theologie. — Pf. extr. Böpfert: Moraltheolos 
gie; Katechetik; die vwäritlichen Nefervatfälle nab der Gonititution 
„Apostoliene sedis*. — Prdoce. Stabl: vbiloforb. Provädentik f. 
Theologen (Ethik u. Juridit); Dogmatik; Lectüre der Summa des 
b. Ibomas von Aquin. — Ki tihfamp: pbilofopb.stbeolug. Pros 
ritentit; Geſchichte der vbilofopb.stbeolog. Studien im Mittelalter 
Le der ueueren Zeit (Fortſ.); Lectüre der Summa theol. des bi. 

omas, 


I. Rechts: und Raatswiiienihaftlibe Aacultät, 


. Pfl. ord. v. Held: Rechtsphiloſophie u. allgem. Staatsrecht; 
atsrecbtl. Exegeticum. — Wirfing: Pandekten mit Ausſchl. des 
Aımiliens u. Erbrechts; Gncyklewädie der Rechtswiſſenſchaftz Erb» 
tcht nach fränk. Landrecht. — Riſch: Straiproceßreht; Polizei; 
Etrafrechtsnrarticnm. — Regelsberger: Pandelten, 2. Ib. (Fami⸗ 
hens u. Erbrecht; Geſchichte u. Inititutionen des röm. Nechts; Exe⸗ 
wrimm über ausgew. Pandektenjtellen, — Schröder: deutſchet 
Irivatrecht mit Ausſchl. des Eherechts; Kirchenrecht mit Ausſchluß 
tes herechts; Eberecht; Erkl. deutſcher Rechtsquellen. — Kobler: 
asererd. Givilprocch u. Concursrecht; Handels-, Wechiels u. Sces 
"tt; franzöf. Givilrecht in feinen Grundzügen unter ftändiger Bes 
fl, des rom, u. deutſchen Rechts; Ginilprocehpracticum mit ſchriftl. 





Uebgn; allgem. Theil des rom. Dbligationenrehts. — Prdoc. Ebes 
berg: — über die wirthſchaftl. Parteien der Gegen« 
wart. — Pff. ord. v. Edel, Seritner lejen nicht. 


II. Mepdieinifbe ARacultät, 


Pf. ord. v. Rineder: pſychiatt. Klinik; init für Syphilis 
u. Hautkrankheiten; über Hautkrankheiten. — v. Kölliker: Anas 
tomie des Menjchen, 2. Th. Harn⸗ u. Geſchlechtsorgaue, Gefäße, 
Nerven; ser ig u ande des Menſchen; Yeita der Arbeiten im 
Int. f. Mifroftopie, Embryologie und vergl. Anatomie mit Pb. 
Stöhr. — Scanzoni v. Lichtenfels: geburtshälfl.sgumätolog. 
Klinik mit Touchirübgn. — Kid: ver. —*8 — ie des Menſcheu 
(animale Functionen); phyſiolog. Demonitratt.; phyſiol. Unterſuchgn. 
— Gerhardt: medic. Klinik; ſpec. Pathologie u. Therapie; Hins 
derflinit, — Rindfleiſch: patholog. Anatomie; Dbductionss umd 
Demonitrationscurs; Arbeiten im patbolog. Juſt. — Geigel: Pos 
fiklinif mit ambulanter Kinderklinit. — v. Bergmann: chirurg. 
Klinik; ſpee. Chirurgie; Operations-Curſus in Gemeinſchaft mit 
Riedinger. — Michel: opbtbalmolog. Klinik u. Poliklinik; ſyſtem. 
Daritellg_der Krankheiten des äußeren u. inneren Auges (mit patbol.s 
anatom. Demonitratt.); Augenoperationsenrs. — Roßbach: die Lehre 
von den Heilmitteln u. Giften mit praft. Ueban; tberapent. Practis 
eum mit — Berückſ. der neueren Heilmeihoden u, mit Recep— 
tirüban; Arbeiten im pbarmafol. Inſt. — Pf. extr, v. Tröltich: 
praft..demonitrat, Gurs der normalen u. vatbolog. Anatomie des 
Obres nebit techn. Unterweiſgn im Unterjuchen des Obres am Ges 
funden u. Kranken, — Reubold: gerichtl. Medicin mit Gafuiitif; 
gridl; Medicin für Fat — Prdoce. Schmidt: geburtshäffl. 
perationdeurds, — Helfreich: tbeoret.spraft. Gurs der Ophthal⸗ 
moffopie. — Aug. Stöhr: Nepetitorium der fpec. —— und 
Therapie; über therapeut. Diätetik. — Riedinger: klindlagnoſt. 
Gurs ſchirurg. Propädentif) mit Vorträgen über die wichtigſten Gar 
pitel der allgem. u. fpec. rule; Operationscurs in Gemeinſchaft 
mit v. Bergmann. — Aunfel: Die Lehre von den Nabrungds 
mitteln u. der Ernährung; über Kermente u. ermenteinwirfungen; 
Gurs der medic.schem. Änalyſe im Yaborat. — Nofenberger: 
chirurg. Overationsichre mit anatom. Demonitratt.; Berbandlebre 
mit praft. Meban, bef. im Anlegen der inamoviblen Verbände. — 
Matteritod: Gurs der Fin. Unterfuchnugsmerboden (vorwiegend 
Pereuffion u. Auſcultation) für —— u. Geübtere; Receptier⸗ 
kunde in praft. Meban; über die örtl. Bebandig der inneren Krank: 
beiten, — Nieberding: Repetitorium der theoret. Geburtöbälfe; 
Wocenbettfraufheiten. — Fleſch: topegrapb.schirurg. Anatomie; 
Anatomie der Sinnesorgane mit Demonitratt.. — Angerer: ®Bers 
bandcurs u. Injtrumentenlebre mit Vorträgen über Aracturen und 
Lurationen; über antifept. Behandig der Wunden. — Ph. Stöhr: 
mifroffop.stechn. Curs der normalen Gewebelebre. — Bad: per. 
Nervenpbufiologie. — Assist. Virchow: Diteologie und Syndess 
mologie. 
IV. PBbilofonbifhe Facultät. 
a) Philologiſch-hiſto riſche Section. 


Pf. ord. v. Urlichs: rom. Alterthümer; im Sem.: Polybiue 
6. Buch mit Uebgn. — v. Wegele: Geſchichte des Zeitalters der 
Reformation u. des Iojähr. Krieges; im hiſtor. Sem.: Kortf. der 
he er — Lexer: Geſchichte der Älteren deutjchen Literatur; Lefeübgn 
im Anfdyluß an die im Wintegjemefter vorgetragene deutſch-hiſtor. 
Grammatif; Forti. der Uebgn im Sem. f. deutiche Philologie. — 
Grasberger: Pädagogik u. Didaktik, ald Syſtem der Erziebungs- 
u. Unterrichtslehre, mit Ausfchl, der Geſchichte der Pädagogik; Erklaͤrg 
der Andria des Zerentius; im Sem.: a) Epiſteln des Horatius, b) 
ſchriftl. Egg — Schranz: Geſch. der Philologie; philolog. Sem, 
— Mall: Seid. der provenzal. Yiteratur; Erf arg altfranz. Denf: 
mäler; altengl, Uebgn. — Unger: rom, Geſchichte bis zum Gerfens: 
krieg; Uebgn im bit. Sem. — Dieterih: Gefchichte der neueren 
Philoſophie. — Pf. extr. Jolly: Gtbnologie vom — Stand⸗ 
punct; Uebgn im Sanskrit. — Prdocc. Flaſch: über Pompeji. 
— Henner: über die Geſchichtsguellen Deutſchlande bis zum Aus: 
gang des Mittelalters. — Seuffert: Gefchichte der deutſchen Dich— 
tung von ner bis zu den Nomantifern; meubochdeutiche Metrif; 
literarsbiit. Ueban im Sem. f. deutihe Philologie. — Neudeder: 
Geſchichte u. Spitem der Aeſthetik; allgem. vbilof. Propädentif; üb. 
Perimismus. — Schäffler: Uebgn im Jnterpretieren u. Regeſtie⸗ 
ren von Urkunden. — Pf. ord. Soffmann lieit nicht. 


b) Naturwiſſenſchaftlich-mathematiſche Section. 
Pf. ord. Mayr: Differential-Galcul; Aitronomie; Antbropolos 
ie u. Piuchologie. — Sandberger: Geologie; geolog. u. paläontol. 
eban; Anleitg zu felbititänd. mineral. u. geolog. Arbeiten; geolog. 
GEreurfionen, — v. Sachs: Daritellung des natürl. Syſteine der 
Planen mit beſond. Nüdficht anf Mediciner n. Pharmaceuten ; 
ausgemw. Gapitel der Pflangenpbvfiologie; Anleitg am wiſſenſchaftl. 
Unterfuhgn. — Wislicenus: organ. Experimentalchemie; ausge, 


203 


Gapitel ans der Chemie der Metalle; chem, Practieum in allen Nichs 
tungen der reinen u. analyt. Chemie; chem. Galbpracticum für Ans 
fänger; analyt. Practicum für Mediciner. — Prym: ntegralrechs 
nung; Kortf. ber Hedge im Unterfem. in Gemeinichaft mit Affiit. 
PRarom; Leitung der Arbeiten des Oberfem. — Semper: vergl. 
Anatomie der Wirbeltbiere; fuitemat. Joologie f. Fehramtscand. u. 
Mediciner; zootom. Ueban, a) Halbpracticum; b) Gangpracticum; 
Anleitg zu wiſſenſchaftl. Unterfuhgn. — Koblraufd: Experimen— 
talpbunf, 2. Ih., die Yebre von der Elektricität u. dem Licht; *— 
mat, Ergänzgn 3. Experimentalphvſik; phyſikal. Colloquium; phyſik. 
Uebgn; — Arbeiten. — Selling: weitere Aus— 
führgn der höheren Algebra u. der algebr. Analyſis; ſynthet. Geo— 
metrie; die Fourier'ſchen Reihen u. Integrale u. die partiellen 
Differentialgleihgn mit Anwendgn auf die Theorie der Lichts und 
Schallwellen u. der Wärmeleitg; rein matbemat. oder aſtronom. 
Ueban. — Prdoce. Medicus: analut. Chemie, 2. Th. (Gewichts⸗ 
ana vie; Unterfuchg von Nahrungsmitteln; Nepetitorium der anorgan. 
Gbemie. — Stroubal: Wärmelehre. — Goebel: Naturgeichichte 
der wichtigiten Nups u. Gandelspflangen; Uebgn im Beitimmen der 
Pflanzen, verbdn mit botan. Exeurf, 

Ansführlicere Kritiken 

erſchienen über: 

Bemerkungen Üiber einige Puncte des Berfiherungswefens, in Ans 

chluß an die Sun von Eliter, „die ——— in 

eutſchland“. (Bon Wagner: Jahrb. f. Nationalöcon. u. Statiftik, 

N. F. 1, 12.) 
a ha atechismus der Aftronomie. (Natur u. Offenbarung. 

XXVil, 1 


Eliter, die Lebensverfiherung in Deutſchland. (Bon Walden: Jahrb. 
f. Nationalöcon. u. Etatiltif. N. F. 11, 1/2.) 

Forneron, histoire de Philippe I. T. l. (Von Morel⸗Fatio: 
Revue erit. 2.) 

— über den platoniſchen Parmenides. (Von Liebhold: Philol. 
Anz. X, 89.) 

germnt ieff. die Werke italienifher Meiſter in den Gallerien von 
Münden, Dresden u. Berlin. Deutfh von Schwarze. (Ztfhr, 
f. bild. Aunft. XVI, 4.) 

SE Gehirn u. Auge. (Von Klein: Wiener Med. Preffe. 
XXl, 3 ff.) 

Nifien, vyompejanifhe Studien zur Etädtefunde des Altertbums. 
(Philol. Anz. X, 8/9.) 

Schüler, —2RX der analvtifchen Geometrie des Punctes, der 
Geraden n. der Hegelfchnitte x. (Bon Weinmeifter: Itſchr. f. 
math. u. naturwiſſ. Untere. XII, 1.) 


zn: 

















— * 


Bom 22. bie 29, Januar find nachſtehende 
nen erfchienene Werke 


auf unlerem Rredartionsbureau eingeliefert worden: 


Albrecht, die leipziger Mundart. Leipzig, Arnold. (ar. 8.) M. 4. 
Ausweife über den auswärtigen Handel der öfterr. rung. Monardyie 


im 3. 1979. Waaren-Einfuhr in das allgemeine öfterr.»ung. 
Bollgebiet. Bearb. von Pizzala. Wien, 1550. Gerold’s Sohn 
in Con (935 ©. fol.) ” 


Biedermann, Karl, Frauenbrevier. 2. Aufl. Leipzig, Weber. 


8) M. 8. 

J Aut, Tabelle über die wichtigften Beitimmungen der Patentges 
ege aller Länder mit dem deutfchen Patentgefep x. Berlin, 
pringer. (1. 8.) M. 1. 

Breithof, trait® de geometrie descriptive. 24° öd. 1"® partie, 
Texte et atlas. Bonn, 1960. Strauss. (Lex. 8.) M. 9, 35. 
Budinfzfi, die Ansbreitung der lateiniſchen Sprache über Italien 
u. * Provinzen des roömiſchen Reiches. Berlin, Herß. (XI, 

267 ©. gr. 8. 

— J nene Philoſophie u. der chriſtliche Glaube in 
ibrem Berbältniffe aus den Quellen dargelegt. Wittenberg, 

Bunfhmann. (ar. 8.) M. 2, 40. 

El cantare di Fierabraceia et Ulinieri. Ztalienifche Bearbeitung der 
Chanson de geste Fierabras. Herausg. von Stengel. Marburg, 
Elwert. (ar. 8.) M. 6. 

Flach, der Zanz bei den Griechen. Berlin, Habel. (8.) M. 0, 50. 

—— ein Finanzreformplan für das Deutſche Reich. Leipzig, 
DO. Bigand, (95 ©. gr. Lex. 8.) 

Handbuch der gerichtlichen Medicin. Hreg. von Maſchka. 1. Bd. 
1. Hälfte. ZLübingen, Lauvp. (er. 5) M. 8. 

v. Hertling, Albertus Magnus. Göln, 1880. Bachem. (gr. 8.) 
mM 


.2. 
v. Holft, Verfaſſungsgeſchichte der Vereinigten Staaten von Amerika 
feit der Adminiitration Jackſon's. 2. Bd. Berlin, Springer. 
(gr. 8.) 12. 


— 1881. X 6. — Literarifhes Gentralblatt — 5. Februar. — 





Industrie, die chemiſche. Nedigiert von Jacobfen. 3. J 
1550. Ebend. (Soc 4) M. 20. 

Kaifer, Tananfaes Fe uch in drei Stufen f. böbere Le 
jtalten. 3. Ib. Müblbaufen i/ EC., Bufleb. (XI, 438 ©. gı 

Kühn, Findlinge betreffend die Weimarifche Literatur d 
Weimar, (v. 3) Kühn. (36 ©. gr. 8.) 

v. Lilienceron, über den Ghorgefang in der evangeliichen & 
Berlin, Habel. (8.) M. 0, 75. 

v. d. Linde, Quellenitudien zur Gefchichte des Schachfpiele, 8 
Springer. (8.) M. 20. 

Müller, Gotthold Ephraim Leſſing u. feine Stellung zum Gh 
thum. Heilbronn, Henninger. (pr. 8.) M. 1, 40. 

Polluge, Klimainderungen in biitorifchen Zeiten. Berlin, & 
8) M. 0, 50, 

u Putlitz, J. P. Proudhon. Berlin, Hertz. (VI, 141 8.9 
afael⸗Werk. Sämmtliche Tafelbilder u. Freoken des Meint 
Nahbildungen ꝛe., hrsg. von Gutbier. Mit erläuternden 
von Lübke. Dresden. (o. 3 Gutbier. (gr. 4.) Geh, 9 

Nihard, die Gewinnung der Sefpinitfafern Braunſchweig, 
weg & Sohn. (ar. 8.) M. 5, 60. 

Sarrazin m. DOberbed, Taſchenbuch zum Abſtecken von $ 
bögen mit u. ohne Uebergangscurven f. Eifenbahnen u. Ztı 
2. Aufl. Berlin, Springer. (fl. 8.) M. 3. 

Spieß, der Tempel zu Jerufalem während bes legten Jabthu 
feines Beitandes nach Joſephus. Berlin, Habel. (8.) M. 0 

Spörer, Beobachtungen der Sonnenfleten von Januar 17 
—— ur Potsdam, 1580. (Leipzig, Engelmann in Ee 

r. 4.) 8. 

Stieda, Unterſuchungen über die Entwickelung der Glandula tbı 
Glandula re u. Glandula carotica. Leipzig, Engelı 
(ar. 4.) .4. 

Storm, engliſche Philologie, 4. Die lebende Sprache. Heilb 
Henninger. (ar. 8.) ©. 9, 

Tageblatt der 53. Verſammlung deutfcher Naturforfcher u. er 

anzig vom 18. bis 24. Sept. 1860. Ned. von Böltel. D 
(0. 3.) Saunier in Gomm. (VII, 302 ©. ar. 4.) 

Uffelmann, die öffentliche Gefundheitspflege im alten Nom. 8 
Habel. (8.) M. 0, 50. 

Van de Schelde tot de Weichsel ete, Uitgekozen ete. door 
en L. Leopold. 17. aflev. Groningen, Wolters. (S. 273- 


Lex. 8.) 
Zeitung, eleftrotechnifhe. Red. von Jenihe 1. Jahrg. 





Berlin, 1680. Springer, (gr. 4.) 
Widtigere Werke der ausländifchen Literat 
Franzöſiſche. 


Aragon, un pote calalan da XVII. siecle. Vicens Garci 
de Vallfogona (ne en 1582, mort le 2 septembre 1623). 
8.) Montpellier. 

Extrait des Möinoires de FAcadömie de Montpellier. R 

Demogeot, histoire de litteratures elrangeres consider 
leurs rapports avec le developpement de la litterature I 
Lilteratures septentrionales: Angleterre, Allemagne. Li 
——— ltalie, Espagne. 2 vol, (XXI, 790 p. 1%, 

r. 4. 

Germain, Jean de Bourgogne et Pierre de Geneve, 
Vaud&mont, &poux de Marguerite de Joinville (1365 
(164 p. 8.) Nancy. 

Hovelaeque, l’Avesta, Zoroastre et le mazdeisme. (5? 
Paris, . 

Labiche, notice sur les d&pöts litteraires el sur la rn 
bibliographbique de la fin du dernier sicele, d’apres les 
serits de la bibliotheque de l’Arsenal. (124 p. 8.) P 

de la Taille, seigneur de Bondaroy, @uvres, publices d' 
documents inedits, par de Maulde. T. 2, Epitres, 
eartels, elegies, ete. (196 p. et portrait. 12.) Paris. 

Lefebure, memoire sur les residus des puissances n 
hres determines par les diviseurs premiers de la form 
+ 1 et sur la resolution de l’equation 2" + y’= er" 














de Montcarmet, Jean de Brienne, roi de Jerusalem et 
de Constantinople. (168 p. 8.) Limoges. 








Antiquariſche Kataloge. 
(Mitgetbeilt von Airhboffu WBigand. 
St. Goar, Lub., in Frankfurt aM. Nr. 55. Gefchicte. 
Belletriftit u. Literaturgefchichte, h 


brraffowi in Leipzig. 
es [5 zig 





e. 
Öhler’s Antiq. in Leipzig. Nr. 339. Literatur u. Kunſt der | 
german. Völker, Rr. 340. Deutiche re 
Bhraher, F., in Lienz. Nr. 5. Kathol. Theologie. 


Anctionen. 
(Mitzetdellt von Kirbboffu Wigand.) 


‚ Arbrwar im Kopenhagen (Rud. Klein): Bibliothefen d. Obers 
Auditenr Levinſen, Oberlehrer Ihornam x. 

h. Febrmar in Bonn (Dr. E. Nolte): Bibliotheken d. Pfarrer Klein 
in Ersdorf, Kolb in Garweiler, Manbach in Billip, Bicar Schöne 
u. Biderih u. M. Rodder in Bonn. 

h. Febrmar in Stockhholm (Klemming's Antig.): Bibliothek d. Dirers 
ter ©. &. Glafon. j 

l. Aebruar in München (M. Briffel): Linguiftifche, theologiſche zc. 
Bibliothek. 

3. Aebruar in Kopenhagen (Nud. Stein): Bibliothek d. Konferenzs 
rates P. Hanjen. 








———— gan m 








Uachrichten. 

Der a. o. Profeſſor Rychter an der techniſchen Hochſchule zu 
emberg iſt zum ord. Profeſſor ernannt worden. 

An Das neue Gummafium in Hamburg wurden bie Lehrer Prof, 
I & NReinstorff, Dr. %. Schader und Dr R. Schnee von 
er dortigen Gelehrtenſchule des Johauneums, Dr. 9. Ehriitenfen | 
wm Gummaflum in Rabeburg und J. Lieberg von der h. Bürgers 
hule im Hamburg berufen. 

An der Gelehrtenihule des Johanneums in Hamburg ift ber 
Ikerlebrer Dr. 5. Schrader zum Profeſſor, der ordentl. Lehrer 
Dr. &. Zuebed zum Oberlehrer befördert worden; als ordentliche 
&chrer wurden berufen der Zehrer am Lyceum 11 in Sannover Dr, 
&. Steinvortb, der Lehrer am proteſtantiſchen Gymnaſium in 
Straßburg, Dr. R. Ballheimer, u. der Gülfslehrer Dr. &, Bromig. 

Die ord. Lehrer Ed. Haug am Gymnaſium zu Röſſel und 
Shmannede an der Königsitädtifhen Nealichule zu Berlin find 
ja Oberlehrern an den genannten Anftalten befördert worden, 





Dem Director der Entbindungsanftalt in Heidelberg, Seh. Hof⸗ | 
zb Profeffor Dr. Zange, iſt bei feinem Webertritt in den Ruhe— 
tınd der Charakter ald Geheimeratb 2. GI., dem Profefior Dr. | 


Verlag von Friedrich Vieweg & Sohn in Braunschweig. 
(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) [24 


Die Pflanzenwelt 


vor dem Erscheinen des Menschen 


von Grafen G. von Saporla. 
Uebersetzt von Carl Vogt. 


Mit 118 in den Text eingedruckten Holzstichen, 13 Tafeln, 
wovon 5 in Farbendruck. 


gr. 8. geh. Preis Mark 13, 





—O 
Aeltere Auflagen von Brockhaus’ 


: Eonverfations-Perikon 
R 


yusd der ähnlichen Werke | Die Nachzahlung beträgt: 
Gedrukte Mittheilungen gratis durch — 


———— 


son Meyer, Pierer etc. wer- | für ein geheftetes Exemplar 
yien in Umtausch gegen die (Ladenpreis 90 M.) 

— — — Auflage von nur 60 M., 
gpmweihaus’ Conversations- | fürein gebundenes Exemplar 
slexikon angenommen für | (Ladenpreis 112',, M.) 


N ve 30 Mark. @G | nur 821, 


i ‚2 

Der Umtaufh kann duch jede Buchhandlung oder direct 
thmwirkt werden. 
sdushandinng.' 


— 





— 1881. 6. — Literariſches Centralblatt. — 5. Februar. — 





Literarifhe Anzeigen. 


206 





Rr. 71. Glaff. Philologie u. Altertyumss | Weismann an der Univerfität Freiburg iBr. der Gharafter als 


Geh. Hofrath verliehen worden. 
Dem ord, Profeffor in der medicinifhen Facultät zu Wien, Dr. 


von Bamberger, wurde der Titel u. Gbarafter eines Hofratbes, dem 


Profefjor an der deutichen Staatsrealfchule in Brünn, P. Fogler, 
bei feiner Bord wie in den Ruheſtand der Titel „Schulrath” verlieben. 
Den ord, Kehrern Dr. Carl Möbrs an der ftädtifchen Realſchule 
zu Königäberg iPr. u. Emil Hoffenfelder am Gymmafium zu 
Graudenz it der Titel „Oberlehrer“ verlieben worden. 
K. preuß. Orden wurden verliehen: 

der rotbe Adlerorden 3. Gl. mit der Schleife: 
dem ord, Profeſſor Dr. Wattenbad zu Berlin; 

der rotbe Adlerorden 4. El.: 
den ord. Profejjoren Dr. Adermann zu Halle a /S., Dr. Brunner 
u Berlin, br. Föriter zu Breslau, Dr. Jacoby u. Dr. Impfen: 
ach zu Königsberg üPr., Geb. Bergrath Dr. Dunder zu Mars 
burg, Dr. Sohm u, Dr. Winnede zu Straßburg i,@., Profeflor 
u. Bibliotbefar Dr. Wüſtenfeld zu Göttingen; den Gumnaftals 
directoren Dr. Dible zu Quedlinburg, Dr. Ebeling zu Gelle, 
Hägele in Buchsweiler, Prautfch in Spandau; dem eriten Director 
des Predigerfeminars zu Herborn, Dekan Profeffor Ernit; dem 
Profeifor an der techniſchen Hochſchule zu Aachen Ur. Dürre; den 
Realfchuldirectoren Dr. Stablberg zu Hagen u. Dr. Meißel zu 
Kiel; dem Seminardirecter Körjter zu Straßburg /E.; dem Kreis: 
Sculinfvertor Fietz zu Altkirch E.; dem Profeilor u. Vorſteher 
des ſtenographiſchen Bureau des Herrenhauſes au Berlin, Dr. 
Michaelis; dem DOberlehrer am Gumnafium zu Elbing, Profeilor 
Reuſch; dem Profeſſor Dr. Schmidt am Gadettenbaufe zu Potss 


| dam; dem Director der Elifabetbenihule u. des Lehrerinnen Semis 


nard zu Frankfurt a /M. Dr. Weismann; 

der Kronenorden 1. El.: 
dem Wirfl. Geh. Rath u. Präfidenten des Neicdyägerichts zu Leipzig, 
Ur. Simſon; 

der Aronenorden 3, El.: 
dem Nealfchuldirector Dr. Hilgers zu Aachen; 

der Sironenorden 4. GI.: e 
dem Privatdocenten an der Univerfität zu Berlin, Profeſſor Dr. 
Märfer, u. dem Nector der Mittelfchule Schurig zu Wernigerode; 

der Adler der Nitter des k. Hausordens von Hohenzollern: 
dem Gymnafialdirestor Profeffor Dr. Schwarz zu Pofen. 

Am 20. Januar F in Wien der Chefredactenr der „Allgemeinen 

Kunftchronit”, Dr. Heinr. Häbdebo. 





BR“ 
% Berlag von Cheodor Hofmann in Berlin. 


Soeben int vollſtandig erſchlenen: 283 


G. €. Leſſing. 


Sein Leben = feine Werke. 
on 
Ch. W. Danzel und 6. €. Guhraner. 


Zweite, berichtigte u. vermehrte Auflage, 
herausgegeben von 


W. v. Maltzahn und R. Korberger. 
Zwei Bände. — Eleg. broſch. M. 15, geb. M. 18, 60. 


....s 





Die neue Auflage des arundlegenden Hauptwerkes über den 
Schöpfer und eriten Slaffiter unferer Nationalliteratur, ben 
—— Kritiker aller Zeiten, den Bahnbrecher der modernen 

eifteseultur fei hiermit allen Areunden und Verehrern bes 
großen und beiten deutichen Mannes angelegentlich empfohlen. 


LELLESTIEIIEESEISZEZEIZZERZIEZEIEZEITEIT EI 


SBSBEDEHHSEHHHHHHHHSFHRTFTESTE 


„rn.......u.nn0.508 


“.s 





— ‚Auguste Comtes 
Einleitungindie positive Philosophie. 
Deutsch 

G. 14. Schneider. 
5, Bogen 8. Preis M. 1, 60. 


Leipzig. Fues’s Verlag (R. Reisland). 


207 





| 


Verlag von Bernhard Tauchnitz. 
Soeben ist erschienen und durch alle Sortinentsbuchhand- 
lungen zu beziehen: [27 
Neues 


Logarithmisch-Trigonometrisches 


Handbuch 


auf sieben Decimalen 
bearbeitet 


von 
Dr. €. Bruhns, 


K. $. Geheimer Hofrath, Director der Sternwarte und Professor 
der Astronomie in Leipzig. 


Zweite Stereotypausgabe. 
Lex.-8. Brosch. M. 4, 20. ord. , 
Infolge der von der Verlagshandlung bei dem ersten Er- 
scheinen Jieses Werkes ausgesetzten Prämie von Einem Frie- 
drichsd’or für die Auffindung einer jeden falschen Ziffer, sind 
im Ganzen nur 6 Druckfehler gefunden worden, welche in der 
gegenwärtigen Ausgabe verbessert sind. — 
Die Ausgabe dieses Werkes in französischer, italienischer 
und englischer Sprache sind gleichzeitig in neuen Auflagen 
erschienen. 


PELLLLIIEZZIEPLETTEITEST III son. 
® Verlag von Gebr. Henninger in Heilbronn. ® 
Januar 1881. IvIl 


Deutsche Litteraturdenkmale 


des 18. Jahrhunderts. 
= In Neudrucken herausgegeben von Bernhard Seuffert. 
Unter vorstehendem Titel wird aus Einzeldrucken, 5 
® Sammelwerken und Zeitschriften eine Auswahl von Dich- 
tungen, Abhandlungen und kritischen Anzeigen, welche$ 
& für die Kenntniss der deutschen Litteratur von Gottsched ® 
bis zu den Romantikern von Bedeutung, ihrer Seltenheit $ 
‚ wegen aber schwer erreichbar sind, in diplomatisch ge- ® 
treuen Abdrücken veranstaltet. Das erste der nach Zeit 3 
und Umfang zwanglos erscheinenden Hefte: 
3 Otto, Trauerspiel von F. M. Klinger, 
5 wurde soeben vollendet. Preis 90 Pf. 


: Zunächst sollen weiter erscheinen: 


[ 
we 


os 


DI 2 


“. 


os 
® 


ss 


[2 


ou Hans 


Sammlung französischer Neudrucke 


herausgegeben von Karl Vollmöller. : 


H.L. Wagner, Voltaire am Abend seiner Apotheose. 
Maler Müller, Faust’s Leben. 
Gleim, Preussische Kriegslieder von einem Grenadier. 
Unter vorstehendem Titel werden seltene und schwer ® 
erreichbare französische Schriftwerke aus dem 16., 17. und ® 
B 18. Jahrhundert: Dichtungen, Grammatiken (so vor allen © | 
die wichtigen des 18. Jahrhunderts), und literarhistorische 
® Abhandlungen zum Abdruck kommen. 
® Zunächst sollen erscheinen: \ 
„ de Villiers’ Festin de Pierre ou l’Athde foudroye, 1660. 
" JacobiSylvii ambiani inlinguam gallicam Isagwge, 1531. 
» Trait€ de la Comedie et des Spectacles, 1667. 


Das erste Bändchen wird im Februar zur Ausgabe | 
® gelangen. 


nn. ® 


“. 


GEBE n.Chr Fr ) 


Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 


Soeben erschien: [32 


Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts 


von 
Dr. Hermann Schulze, 
Grossh, badischem Geheimen Rathe u. Königl, preuss, Geheimen Justizrathe, 
ordent!. Prof. des Staatsrechts an der Universität Heidelberg. 


Zweite Abtheilung. gr. 8. IV S. u.8.309—514. M. 4, —. | 
Erste Abtheilung. 1880. X, 308 8. gr.8. M.5, — 
Eine dritte Abiheilung wird binnen Kurzem das Werk ab- | 

schliessen. 


PIRELLI 


PIIIPIIIISIHIIISSIISTS 


— Berautworn. Kedacieut pᷣroſ. Dr. garnae in Zeipsig, Goetheſttahe Kr. ao Drud von W. Drugulin in Leiphig 


— 1881. 8 6. — Literarifhes Een Ffllblatt — 5. Februar. — 











— — 
© Herderfdie Verlagshandſung in Freiburg (Baden) 


Soeben erfhienen und durd alle Buchhandlungen zu be» 
zieben: [30 


Enthrein, V., 8. J. dieengliihe Ber- 


“... 





® Eine rechtegeſchichtliche Skizze. Ergänzungs- 
e faſſung. hefte zu den Stimmen aus Aatie Saa 15. 
or. so. AVu. ©.) M. I. 60. 
2 Hinkmars von Rheims cano- 
° Sdralek, Dr. *; nistisches Gutachten über die 
° Ehescheidung des Königs Lothar 11. 
® Ein Beitrag zur Kirchen-, Staats- und Rechtsgeschichte 
s des IX. Jahrhunderts. gr. 8. (XII u. 1998) M. 3. 
PIIRPPIEPEIEREDELTETTLIIIITERIIEL IT Dr 
a — — EIERN 4 
Verlag von Wilhelm Violet in Leipzig. (38 
Cicero historicus. 


Cicero's Geschichtsangaben über die bedeutendsten ——— 
und römischen Staatsmänner, Dichter, Historiker, Philosophen; 
Mathematiker, Redner und Künstler. Für die Schüler der 
Oberklassen der höheren Lehranstalten zur Privatlectüure 
und als Vorschule für den correcten lateinischen Ausdruck 
aus Cicero's Werken gesammelt und inhaltlich geordnet von 


Wilhelm Freund. \ 
Nebst einem phraseologischen Glossar. 
Eleg. geh. M. 2, —. 





Antiquarifher Bücerverkehr. 


Grimm’s Wörterbud), r 
foweit bis heute erfchienen (die 5 vollftändigen Bände folid ge 
bunden), hat in einem gut erhaltenen Eremplar zu verkaufen 

H. Lindemanu's Suhhandlung 
Stuttgart. 


Antiquariſche Kataloge. 


Soeben find erſchienen und gegen Einfendung einer Jehn⸗ 
pfennigmarke franco zw bezieben: 52 


> Antiquarifcher Katalog Nr. 147. EBEN 

» Proteftantifche Theologie. Enthaltend u. U. die Biblio: I 
thet des Herrn Profeſſors Dr. Heppe in Marburg. > 
4150 Nummern auf 202 Seiten. 3 

Antiquarifcher Katalog Nr. 148. 

Ineunabeln. Manufcripte. Guriofa. Seltenheiten. 
Alte Holzichnittwerke. 759 Nummern, 

Antiquarifher Katalog Nr. 149. 

I. Kunft u. Architektur. Aeſthetik. 

11. Archäologie. Mythologie. Enthaltend bie Bibliothet 
des Herm Sr. Dr. Rudolph Margraff in Münden. 
822 Nummern. 

Ihrer ungemeinen Reihhaltigfeit wegen em- 
pfehlen wir die Kataloge ganz beſonders. 


€. h. Beckſche Buchhandlung 
in Nörblingen. 


F— 


SIISIISTSTISIS 


SEES EEK TE TG ET GT HE TEE 


| Srur un. 


— 


iteruriſches 






a 





für Deutfchland. 


Herausgeber und verantwortliher Nedacteur Prof, Dr BreRmatt ın: e) [1881 ‚ 


——— \x re 


Verlegt von Eduard Ancenarins im e I VarTersite 


Gentralblatt 


-AREII 
REICH, 

















eint jeden Sonnabend. 


its, Anmunb a. Würde im d. altieſt. Peeſie. 

ter Menetbeidmus der Offenbarung sc. 

or, 28 Marburger Meligiondgeipräh über das 
|. 


Kutihbadb, Sopbie 
Daae, 


pie, zur Smellenkritif des Tacitus, Plutarch, Sueton | 

bern Tie: das Bierfalferjahr. | 

ler, der Rasapf Yndurig’d des Baiern mit d. 1öm. Gurie. 

ı Neid Sanbtagdverbandiungen und Yandtagd 

Bar, Eadg. vom 8. böbm. Yandesarhive. 

Wr Berrinkgng Des Herzogthuumse Magdeburg mit 
Bar 


des Inuern u. d. Juftig. 


— 12. Februar, 


Klein, zut — Karl von Seebach. 
oluber — Berbinand Parlalle. 
Nordmands Udvandringer til Holland ete, 
| Kleinpaul, Meditorranea. | K 
Praymomikt, Unterſuchungen über die Entwidelungs | Maistre Wace’s Roman de Rou et des ducs de 
\ _ neihicte u. Bermentwirkung einiger Bafterienarten. | 
SHofbeim u. Heppenbeim. Hrog. von d. großh. Kimifterium | Em Chanson de la eroisade etc. par Tudele. Trail. par 


Handbuch der Kinderfranfheiten, bearb. von Prof, Hennig | 
u. A. Hr. von Werhardt, 
tg. orpus juris canonich. Instr. Friedberg. 





Preis vierteljährlich M. 7. 50. 





John, das deutſche Strafproceſſtecht ar. 

Pichler, der Indicator u. fein Tiagramm. 

Catalogue of the Persian Manuseripts. 
ouge,inseriptions et notices reeueillies ä Eılfou ete. 





By Rieu. 
Normandie. Hrsg. von Andresen.} 


eyer. 
| Boigt, die Wiederbelebung des tlaſſiſchen Alterthums sr, 


Borlefungen im Sommerfemeiter 1551, 4 Benn: 5 
| Dopreladorf, Eandwirithſchaftliche Alademie. 


muſcetuagen werden unter der Adreſſe der Erpedition d. BL. erbeten (Hospitalftrafe 16), alle Briefe unter ber ded Gerausgeberd (Goeibeftraße 7). Mur ſoicht 
Berk: fönncn cine Befpredhung finden, die der Mebaction vorgelegen haben. Bei Correſpondenzen Über Blirher bitten wir ſtets den Namen der betr, Berleger anzugeben, 
—— ——— — — — — — — — — — — — —— — —— —— — — [U — 


Theologie. 


ea, Dr. Fr., Anmuth uw. Mürde in der altteſtamentlichen 
kei. Kin Vortrag. Kiel, 1880. Lipfius & Fiſcher. (28 ©. 
dieſem gewandt geſchriebenen Vortrage verſucht der 
"die altteſtamentliche Poeſie einer rein äſthetiſchen Be— 
Sung zuunterziehen. Er findet, daß ein ſolcher Verſuch 
‚on vorn herein auf den Einwurf gefaßt machen müffe, daß 
He Betrachtungsweife dem Gegenftande nicht gerecht 
©, da berfelbe, um richtig erfannt zu werden, vor allen 
a nligiöfes Intereffe und religiöfes Verftändniß fordere, 
vu, der letztere Theil diefes Gedankens fei in der That 
Sugeifbar, daß berjelbe jogar noch erweitert werden dürfe, 
aber zur Rechtfertigung der Themajtellung in einem 
fe, da ber Pilger, welcher auf einen Quell füßen 
ve ftoße, freilich zuerft feinen brennenden Durft Löfche, 
* fir das melodifche Murmeln derjelben deshalb doch nicht 
’ je. Der Verf. erklärt weiter beftimmte Eigenthümlich- 
Ober altteftamentlichen Boefie aus dem Gemüthsleben der 
"on. Auch ihm bedingen es die Geiftesrichtung berfelben 
ons, ihre Sprache andererſeits (beides hängt aber uns 
Fir zujammen), daß fich weder Drama noch Epos zeigt, 
fh die Lyrik zur höchſten Blüthe entwidelt. Der 
met num, daß die auf Religion beruhende Sittlichkeit 
Ssuafter der altteftamentlichen Dichtung beftimme. Die 
0 dem Dichter entweder zur Natur geworden oder gebe 
* moraliiche Kraft, die Triebe zu beherrſchen. Das Er» 
er der Sittlichfeit in finmlicher Form bedinge die Anmuth 
etamentlichen Poefie, die Beherrfchung der Triebe ihre 
", Beides veranfchaulicht der Verf. recht geſchickt an einer 
” aut gewählter Stellen aus den Pſalmen, Hiob, dem 
© Lied, jowie an der Kind über Jonathan und Saul, 

Ad. glaubt, daß der Verf. durch Analyſe des Begriffes „alt 
Bestie Boefie* den Weg zu präciferen Reſultaten gefunden 
Seide, Es iſt Hier zu fruchtbringenden Refultaten erjt dann 
mm, wenn man begriffen hat, daß dieſelbe einen Bruchtheil 
vorhandenen hebräiichen Poeſie vorjtellt, und daß das: 
"wos uns erhalten ift, nicht infolge einer von beftimmten 
"isn ausgehenden Wahl uns erhaltenworben ift. Die vor- 
Ldichtlunſt der Hebräer ift eine durchaus weltliche, ihr 
eine rein äfthetifche Behandlungsweife durchaus gewecht 


| zu werben, Und auch eine ſolche wird ihr einen weit höheren 
Pla einräumen, als ber der übrigen jemitifchen Völker. Hier— 
von ift durchaus reinlich zu fcheiden die durchweg religiöfen 
Impulfen folgende nacheriliihe Dichtkunft. Eine Menge der 
landläufigen, ſchiefen Borftellungen über die altteftamentliche 
bezw. hebräifche Dichtkunft ſchwindet, ſobald man dies erkannt 
bat. Auch für die Beurtheilung der Entftehung und Herkunft 
des Hohen Liedes ift fie nicht bedeutungslos, wiewohl Ref. 
meint, daß auch ohne dies die Haltlofigkeit der herrſchenden 
Meinung über die Bedeutung deſſelben Leicht erfichtlich ift. Auch 
der Verf. folgt der letzteren und meint, es folle die Lehre ver: 
tünden, daß wahre Liebe alle Prüfungen überwinde, und zeigen, 
wie Sulamil's Treue alles Liebeswerben Salomo's widerfteht. 
Wer das Lebtere behauptet, hat entweder 4, 16. 5, 1 ganz übers 
jehen, oder, wenn er es gelefen hat, dann verfteht derfelbe 
weder bie morgenlänbifche Bilberrebe, noch weiß er, was ber 
Drientale unter Liebe verfteht. Die Mehrzahl der Eregeten 
ichläft freilich bei diefer Stelle. Auch ſonſt vermag Ref, dem 
Berf. nicht in allen Dingen zuzuftimmen. Giebt er 3. B. auch 
zu, daß die Naturanlage der Semiten den Charakter ihrer 
Poeſie beftimmt, fo hält er e8 doch für übertrieben, wenn der 
Berf. S. 7 behauptet, e3 fei dem Semiten unmöglich, dem 
Gegenftande, welcher fein geiftiges Leben afficiert, in ruhiger 
Betrachtung gegemüber zu treten, unmöglich, feine eigenen Em- 
pfindungen zurücdzudrängen und mit dem Gleichmuthe objectiven 
Urtheils nur die Thatſachen ſelbſt jprechen zu Laffen, ohne bes: 
halb unbewußter Sympathie und Untipathie einen Einfluß auf 
jenes Urtheil zu geftatten. Die ausgefprochene Begabung der 
femitifchen Race für Mathematik und Finanzwiſſenſchaft, Dipfo- 
matie und Intrigue ſcheint dem Ref. das Gegentheil zu beweiſen. 
B. 8. 


Krieg, Dr. Cornel., der Monotheismus der Offenbarung u. das 
Heidenthum. Religionsgeschichtliche Studie, Nach H. Formly 


aus dem Englischen bearb. u. mit Noten versehen. Mainz, 1880. 


Kirchheim. (VII, 368 S. gr. 8.) M. 6. 

Wenn Jemand die Unficht vertritt, daß die Religion der 
Völker zuerft Monotheismus gewejen und erft von da aus ent- 
artet fei, fo ift das eine Liebhaberei, bei welcher zwar nicht viel 

herauskommt, die aber doch mehr den Charakter eines unfchul- 
digen Bergnügens trägt, Wenn uns aber Jemand glauben 
machen will, er habe Beweije dafür, daß in der Stadt Rom 
nad) ihrer Gründung der Monotheismus eingeführt wurde und 


2 


2 — 


11 


— 1881, M 7. — Literariſches Gentralblatt — 12, Februar. — { 





dort längere Zeit beftanden Habe, fo trägt dies ſchon mehr den | 


Charakter des Unfuges. Es liegt denn auch bei dieſem englifch- 
beutfchen Unternehmen nicht ſowohl eine religionsgeidichtliche | 
Hypothefe zu Grunde, als vielmehr eine recht deutlich aus» 
gefprochene firchliche Welleität, nämlich dem Site des hrift- 
lihen Primates auch noch eine ſolche vorchriftliche Herrlichkeit 
zuzueignen. Woran wird freilich die Betrachtung geftellt, daß 
die göttliche Leitung des Menſchengeſchlechts fich gewiß nicht 
bloß an dem einen hebräifchen, ſondern auch an den übrigen 
Völkern pofitiv bewiefen habe. Aber was ift denn dafür mit 
einem folchen Stüd Monotheismus auf kurze Zeit gewonnen? 
Anders liegt es nur, wenn e3 eben darauf anfommt, daß es mit 
diefer Stadt Rom ein ganz befonderes Ding ift. Dabei erwarte 
Niemand, doch wenigitens vielleicht in geiftreihem Spiele auf 
originelle hiſtoriſche Beobachtungen hingewieſen zu werben. 
Was uns von Quellenbeweifen geboten wird, ift das Aller 
trivialfte. Allerdings müſſen der Apoftel Paulus, Tertullian, 
Clemens von Alerandrien, die Barallele jüdischer und altrömifcher 
Geſetze herhalten. Uber Alles jo oberflächlich ald möglih. Dem 
Berf. ift der Beweis der Möglichkeit und der Nothwendigfeit 
viel wichtiger. Es ift ja möglich, da Numa nad) dem Drient 
reifte, um das Geſetz der Juden zu holen. Ein folder Mono— 
theismus war ja nothwendig für die Stadt. Alfo wozu viel 
Weiteres? Eine Blumenlefe des Abfurden zu geben Lohnt die 
Mühe nicht. 
Grihfon, A., Dir., das Marburger Religionsgeſpräch über das 
Abendmahl im Jahr 1529 nad ungedrudten Straßburger Urs 
Funden. Straßburg, 1880. Heitz. 698. NM. 8) M. 0, 40. 
Der Verf. benutzt zu diefer Darftellung, wie ſchon Baum in 
„Capito und Buber*, die Mittheilungen Hedio's und Bußer’s, 
befonders des erjten Itinerarium. Der Zwed ift ein populärer, 
und in ber ſchon befannten Weife des Verf.'“s durch gefchidtes 
Nedenlaffen der Quellen in der Darftellung jehr glücklich er: 
reicht. Auch die Urtheile in der Schlußerläuterung find unbe: 
fangen und gerecht, daher auch geeignet, richtige Anfichten zu 
verbreiten. 








Allgemeine evang.-luth. Kirchenzeitung. Red, E, E. Luthardt. 
r. 4. 


Juh.: Das preufifche und das ſächſiſche Emeritirungsgeſetz. 1. 
— 3. Diefboff, die nenen preußiſchen Zrauformulare, — ur 
Lage in Franfreih. — 6. 9. Spurgeon. — Die Juden in Penns 
fulvanien, — Die deutfchsevangelifhen Schulen in Siebenbürgen x. 
PBroteft. Kirchenzeitung ꝛt. Hrög. v. J. E. Webſky. Nr. 4. 

Juhe: Zu Dr, Lüdemann’s 5ojährigem Jubiläum, 16. Jan, 1881, 


F. Richter, der Kultus Noms, Vortrag, — Literatur. — Zur 
inneren Miſſion. 





Inh.: Die römische Kirche in der Zeit der Gründung des Kirchen: 
ſtaates. (Schl.) — Bon der Einheit und Ginigfeit der Batifans 
Glaͤubigen in Betreff der Papftgewalt. (Fortf.) — Kaun der Kultur—⸗ 
kampf beigelegt werden ? — Gorrefpondenzen u, Berichte, — Piteratur, 


Geſchichte. 

Beckurts, Ferd., Dr. phil,, zur Quellenkritik des Tacitus, 
Plutarch, Sueton u. Cassius Die: das Vierkaiserjahr. 
Braunschweig, 1880. Haering & Co. (70 8. gr. 8.) 

Der Verf. geht von der Vorausſetzung aus, daß der Beweis 
geführt fei, daß Tacitus, Plutarch, Sueton und Dio für die 
Zeiten des Galba und Otho derjelben Duelle folgten, und fucht 
num biefen Beweis auch für die Zeit des Vitellius zu führen, 
wo und Plutarch im Stid läßt. Die Argumentation verläuft 
in der gewöhnlichen Weife und ift im Ganzen recht gefchidt und 
befonnen, indem namentlich zugegeben wird, daß auch die Bes 


nugung von Nebenquellen wahrjcheinlich ſei. Beſonders hert 
heben möchten wir die Polemik gegen Niffen über ben y 
tifchen Standpunct des Tacitus, ©. 28 ff. Welches Wert 
gemeinfame Quelle fei, wagt ber Verf. nicht zu entjcheiden; 
bringt aber in einem Schlußcapitel eine Reihe von nic | 
ächtlihen Gründen vor, welche der Hypothefe von Momm 
der Eluvius Rufus annahm, gegenüber der von Niffen, wel 
ſich für die Hiftorien des Plinius erflärte, zur Stüße gereid 
Auffallender Weife ift ihm der Aufſatz von Detlefjen über 
Hiftorien des Plinius entgangen. Wir möchten übrigens 
Gelegenheit benützen, um auf einige bei diefen Forſchungen 
her nicht genügend berüdfichtigte Schwierigkeiten Hinzumei 
Zunächſt nämlich beweift die Uebereinftimmung zweier Autı 
war gemeinfame Quellen, aber keineswegs eine gemein 
uelle; es hat an fich nichts Verwunderlicdhes, wenn ; 
Schriftſteller aus einer Nebenquelle beibe daſſelbe entnehr 
Um ein modernes Beifpiel anzuführen, fo beruhen bie 1 
ftellungen ber wirthichaftlichen und Finanzpolitik Friedrichs 
Großen der Hauptjache nad) auf Dohm, daneben aber wir 
ber Regel Mirabeau mit verwerthet und zwar find es meif 
dieſelben charakteriftifchen Stellen, bie angeführt werben. 9 
dem auf die alten Hiftorifer angewandten Recept mühte 
fchließen, daß die Angaben von Dohm und Mirabeau aus t 
felben Werfe ftammten. Zweitens aber wird in der Regel | 
auch von unferem Verf.) der fchriftftellerifche Charakter 
Tacitus nicht richtig gewürdigt. Div gehört, wie Livius, zu 
Hiftorifern, die dem höchſten wie dem niedrigften Verftänl 
zugleich entfprechen wollen. Sie ſetzen gar Nichts vor 
Tacitus dagegen fchreibt offenbar für Lefer, welchen die & 
niffe in ihren allgemeinen Umrifjen bereits befannt find, 
ſchon manche andere Darftellung derfelben gelefen haben. 
ift ihm unbequem, ausführlih zu erzählen, was ſchon of 
zählt worden ift. Troß der annaliftifchen Form feiner X 
ift er eigentlich ein Effayift im großen Stil. Er will durd 
Auffaffung und Verbindung der Ereigniffe wirken, durd 
Beleuchtung, in die er fie rüdt. Er hat offenbar eine Maflı 
lefen. Die Thatfahen und oft auch den Faden ber Erzäh 


.aber entnimmt er der Bequemlichkeit halber aus einem I 


das ftofflich ſehr reich ift und die vulgäre Tradition ent 
Dieſes Rohmaterial berichtigt und ergänzt er denn hier un 
in Einzelheiten aus feiner anderweitigen Lectüre; jein ci 
lichſtes Eigenthum ift die Beurtheilung der Dinge und 
Menſchen, eine Beurteilung, die er weniger direct ausip 
als den Lefer aus feiner Anordnung des gefchichtlichen St 
felbit entnehmen läßt. Man merkt es ihm oft genug an, 
er gerungen hat, um ein Bild zu gewinnen, das ihn jelbf 
friedigte; man fieht auch an nicht wenig Stellen, wie er jid 
einem non liquet begnügt. Wenn man fich feine Illuſi 


\ machen will, jo muß man geftehen, daß gar feine Ausſicht 


handen ift, daß wir jemals zu einem vollen Verftändnif 
Tacitus gelangen fönnten, weil uns bie erjte Vorausſe— 
dazu, die Kenntniß der zeitgenöffifchen Literatur, abgeht. 
ſteckt jicherlich voll von verborgener Polemik, von zahl 
Unfpielungen auf Auffafjungen und Angaben feiner Borgäi 
die fi) vielleicht Hier und da bloß durch ein einzelnes ! 
fundgeben, die ber verftändnißinnige Leſer damals als ı 
ber größten Reize taciteifcher Schriftitellerei empfand, wäh 
fie für uns bis auf Heine Spuren verloren find. Wer ſich 
citus congenial fühlt, und unfere profeffionellen Forfcher 
dem Gebiet ber römifchen Kaijergefchichte thun das jetst bei 
lich nicht, kann ſich dergleichen bis zu einem gewiſſen @ 
teconfiruieren, einen objectiven Betveis wird auch er im 
zelnen zu führen nicht im Stande fein. Bei einem je 
Schriftfteller aber muß man doppelt auf der Hut fein, | 
ſchlüſſe auf Anficht und Färbung feiner Quellen mache 
wollen, und es verfpräche größeren Gewinn, die Abweicht 






















Tacitns vo von unferen anberen Gewährsmännern zu unter 
en, als ihre Uebereinftimmungen. F.R. 


äller, Lic. Dr. Earl, Privatdoc., der Hampf Ludwig's des Baiern 
mit der rsmiſchen Gurie. Gin Beitrag zur kirchlichen Sei chichte 
14. Jahrbunderts. 2. Bd.: Yudwig der Baier, Bene 
Bit Xi u. Elemens VI. Tübingen, 1850. Laupp. (XI, 
3 ar. 8) M. 8. 


duch beendet. Der zweite uns vorliegende Band wird durch 
[ben vortheilhaften Eigenfchaften wie der erfte harakterifiert. 
in eingehendes Duellenjtubium, eine gefunde Kritif, lesliche 
arftellung und unbefangener Standpunct find dem Berf. 
chweg nachzurühmen. Daß wir mit allen Einzelheiten 
ht einverjtanden find, foll feinen Vorwurf begründen, So 
B. fönnen wir uns nad) wie vor nicht dazu entfchließen, den 
arſilius von Padua als Verfaffer der die Ehejcheidung der 
argarethe betreffenden Schrift anzunehmen. So fehr wir 
meigt find, die Authenticität der Occam'ſchen gleichartigen 
Schrift zuzugeftehen, jo wenig vermögen wir die Bebenfen zu 
terdrüden, die eines Werkes anzuerkennen, welches zu dem 
irflichen geichichtlihen Vorgänger in fo geringer Ueberein- 
immung jteht. Sehr nützlich find auch in diefem Bande 
wieder die Erörterungen zur Gefchichte der einzelnen deutjchen 
Bisthümer. Dadurch wird das allgemeine Bild verdeutlicht 
End durchweg die Probe für feine Richtigfeit gegeben. Die 
Bahl der Beilagen ift in diefem Bande auf 20 angewachjen. 
adeſſen Fönnen wir es nur loben, wenn durch derartige Special: 
mterjuchungen ber Tert entlaftet wird, und wir billigen dies 
Berfaßren beim vorliegenden Bande um fo mehr, ala ber 
* deſſelben der Darſtellung ſchon genũgende Schwierigkeiten 
ot. 


bie böhmischen Landtagsverhandlungen und Landtags- 

‚beschlüsse vorm Jahre 1526 an bis auf die Neuzeit. Herausg. 
vom k. bohm. Landesarehive. I. 15461557. Prag, 1550, 
Gregr & Dattel in Comm. (IV, 831 8. gr. 4.) 

Rah dreijähriger Paufe erhalten wir wieder einen Band 
dieier für die böhmiſche Geſchichte hochwichtigen Publication. 
Für die verhältnigmäßig kurze Zeit von 11 Jahren (1546 bis 
1557) ift in diefem Bande ein geradezu maflenhaftes Material 
angejammelt, von welchem ber größte Theil (von S. 44—512) 
dem Aufftande von 1547 und deffen Folgen gewidmet ift. Durch 
die chronologiſche Anordnung ber zumeift der amtlichen Publi- 
tion von 1548 „Acta aller Handlungen 20.“ entnommenen 
Actenſtücke gewinnt man jest eine beſſere Ueberſicht der Ereig- 
fe des verhängnißvollen Jahres; durch die leider unter: 
bliebeme Aufnahme der Berichte des oppofitionellen Altſtädter 
Kanzler Sirt von Ottersdorf hätte man auch die jeßige Ein- 
kitigleit des betreffenden Theiles der „böhmischen Yandtags- 
verhandlungen“ vermeiden können, Ein wichtiges Stüd, näm- 
Ih „die Beichlüffe der ſtändiſchen Zufammenkunft am 17. März 
1547* (S. 150, Nr. 42) ift dem handſchriftlichen Werke des 
Sirt entnommen, leider ohne die Unterjchriften der böhmiſchen 
derren und Ritter, welche ber Vereinigung beigetreten find, 
die in der ftattlichen Zahl von 1726 Namen das vielleicht voll: 
tändigfte Berzeichniß des böhmiſchen Adels jener Beit bieten. 
Kuh wäre erwünſcht gewefen, daß man troß der Arbeiten des 
Brof. Tieftrunf und Dr. Rezek, auf welche fich die Herausgeber 
der „böhmischen Landtagsverhandlungen“ S. 234 berufen, 
as der böhmifchen Landtafel bie betreffenden Auszüge über 
die Befigveränderungen nach 1547 aufgenommen hätte, zumal 
jene Urbeiten, wie ihre Berfafler ſelbſt zugeben, nicht er- 
* find. Troß biefer und wohl noch anderer Rüden, bie 

&in bafdiges Erjcheinen von Nachträgen wünſchenswerth er- 
iheinen laſſen, zeichnet fich der zweite Band der „böhmifchen 


3 — 1881. 1. — Siterarifges Gentralblatt — 12. Februar. — 


Mit dem foeben erfchienenen Bande ift daS verdienftliche | 





Undtagsverhandlungen“ namentlich durch Ordnung und lleber- | 





214 








| ſichtlichteit des gebotenen Materials und durch ein 1 einheitliches 


und befjeres Negifter vor dem erjten Bande vortheilhaft aus. 
Einzelne Heinere Verſtöße hätten Leicht vermieden werben 
fünnen, fo z. B. die Undeutlichkeit in den deutfchen Regeften zu 
Nr. 61, 80, 196, die Verfchiedenheit in der Bezeichnung des 
Archivs des f. f. Minifteriums des Innern in Wien (auf 
©. 305, 330 wird dafjelbe mit dem älteren Namen „Archiv 
ber vereinigten Hoflanzlei* bezeichnet), die Abweichungen ziwi- 
ſchen den deutfchen und böhmijchen Anmerkungen und Auf— 


| Ichriften. Warum man für einzelne böhmifche Stüde, die in 
den „Mcta aller Handlungen ꝛc.“ vortommen, Wbjchriften der 


Archive von Neuhaus oder Wittingau als Quellen bezeichnet 
(die Nrn. 26, 29, 30, 55, 56, 58, 62, 63), während für die 
correfpondierendben deutjchen Stüde die „Acta“ genannt werden, 
ift nicht angegeben. Doc dies find Fehler, die fich Teicht ver- 
beſſern laſſen und die den Werth der Publication wenig beein- 
trächtigen. Wir wünſchen, daß diejelbe bei möglichiter Voll— 
ftändigkeit raſch fortfchreite und daß wir den dritten Band, für 
welchen die Hrögbrr. eine Würdigung des ganzen von ihnen ge 
botenen Materials verjprechen, bald in Händen haben. Zum 
Schluffe ſei bemerkt, daß, wie bei dem erften Bande, die Re- 
vifion des deutjchen Tertes der Landesarchivar Prof. Dr. Gin- 
deln, jene des böhmischen Tertes der Archivadjunct Fr. un 
beforgt hat. 


Opel, Prof, Dr, Jul., die Bereinigung des Herzogthums Magde— 
burg mit Aurbrandenburg. Reitfchrift zur Grinnerung an Die 
200}. Vereinigung, berausg. Im Namen der bilter, Commiſſon 
rn Provinz Sachen, Halle 1/S., 1850. Hendel. (102 S. Yexr.-s.) 


In eleganter typographiſcher Ausstattung, aber auch in. ge- 
ihmadvoller Darjtellung, wie fich beide für eine Feftichrift 
ziemen, entwirft der in der Geſchichte feiner Heimat fo gründ- 
lid bewanderte Verf. ein Bild des Erzftiftes Magdeburg zur 
Beit feines Ueberganges aus dem Regiment des Adminijtrators 
Auguft von Sachſen in den Befig des Hurfürften von Branden- 
burg. Die Schärfe dieſes Ueberganges deutlich zu machen, 
fchildert der Verf. zunächſt die Verhältniſſe unter dem etwas 
jchlottrigen aber bequemen Regimente des Adminiſtrators und 
im Gegenſatze dazu das ftraffe aber auch rüdjichtslofe Auftreten 
des Großen Kurfürſten, der in diejer neuen Erwerbung jofort 
die ganze ſouveräne Gewalt, nicht als Nachfolger der Erzbijchöfe, 
fondern auf Grund des weſtfäliſchen Friedens als Herzog in 
Befig nimmt und damit auch die alten Rechte der Stände auf 
das möglichft niedrige Maß herabbrüdt, ohne doc) auch hier 
fi von der ftändifchen Verwaltung vollftändig unabhängig 
machen und diefelbe mit einem Male durch eine landesherrliche 
erjegen zu können. Noch lange Zeit gehen vielmehr die alten 
überlieferten Ordnungeh neben den neuen landesherrlichen Un- 
ſprüchen einher, bis endlich die erfteren unter dem getvaltigen 
Wechfel der Ereigniffe, dem Wachsthum der Städte, dem Ge— 
beihen des Handels und der ganzen militärischen Richtung des 
Staates auch hier in den Hintergrund treten (S. 64). Auch die 
Bewohner des Erzitiftes fügen fi) anfangs nur widerwillig in 
das neue Berhältnig, gewöhnen ſich aber doch raſch in dafjelbe 
ein. Der Berf. fölieht mit dem Berichte über die Huldigung 
des Kurfürſten zu Magdeburg und Halle und mit einer Schilde: 
rung der neuen Verwaltung. 


C., zur Erinnerung an Karl von Seebach. Göltingen, 
Dieterich, (11 8. gr. 4.) M. 0, 60, 

Die auf diefen wenigen Blättern von Freundeshand und in 
pietätvoller Gefinnung entworfene Lebensſlizze des früh vollen- 
beten Gelehrten wird allen Freunden und Berehrern deffelben 
eine willfommene Gabe jein. 


Klein, 


1SS0, 


215 — 1881. 8 7. — Literarijdes 


Eentralblatt — 12, Februar. — 





Kutschbach, A., Sophie Solutzefl — Ferdinand Lassalle. 
Eine Liebesepisode aus dem Leben Ferd. Lassalle's. Tagebuch- 
Briefwechsel-Bekenntnisse, Eine kritische Studie. Chemnitz, 
1881. Schmeitzner. (99 S. 8.) M. 2,50. 

Nachdem der Verf. fich früher der Mühe unterzogen hat, die 
Legende in den Memoiren der Helene v. Rakowitza nachzuweiſen, 
widmet er hier der „Liebesepifode aus dem Leben Laſſalle's“ 
denjelben Dienft. Die Schilderung, welche er auf Grund 
authentifcher Mittheilungen von der Verfafferin und Heldin 
derjelben, Frau Sophie Adrianowna Arendt geb. Solußeff, 
Inhaberin einer Erziehungs: und Kuranftalt, ihrer äußeren Er: 
fcheinung wie ihrem Charakter macht, entipricht jehr wenig dem 
Spealbild, welches jene Schrift zu erwecken geeignet iſt. Er 
weiſt die Discrepanzen, welche ſich zwijchen den verſchiedenen 
Ausgaben, ber ruffiichen, deutſchen und franzöfifchen, finden, 
nach und fommt zu dem Refultat, daß der Erzählung Sophiens 
nichts weiter zu Grunde Liegt als daß Laffalle fich mit ihr in 
ein Fleines Liebesgetändel eingelafjen, daß bieje einige unweſent— 
liche Briefe defjelben in ihren Diemoiren benußt habe, daß jedoch 
die übrigen Briefe, insbefondere aber der große „Manufcript- 
brief“ von ihr mit Hülfe der Gräfin Hatzfeld gefälſcht feien. 
Daae, Dr. Ludwig, Nordmasends Udvandringer til Holland 

og England i nyere Tid. En Bidrag til vor Söfarts Historie. 
Christiania, 1880. Canımermeyer. (VII, 126 8. 8.) 

Brofeffor Ludwig Ludwigfen Daae, der genauefte Kenner 
ber Geſchichte feiner Heimath in ihrer nachelaffischen Zeit, giebt 
in dem obigen Scriftchen willkommenen Beſcheid über einen 
bisher nur wenig beachteten und doch ſehr intereffanten Bunct, 
über die vielfachen Verbindungen nämlich, welche im 16. und 
17. Jahrh. zwifchen Norwegen und Holland, dann auch Nor- 
wegen und England bejtanden und welche theils in dem Ein- 
tritte zahlreicher Norweger in den holländifchen und englifchen 
Seedienit, theils aber auch in der Bildung norwegiſcher Nieder: 
fafjungen in beiden Ländern ihren Ausdrud fanden. In feiner 
befannten exacten Weife verfolgt der Verf. dieſe Beziehungen, 
überall auf Urkunden und fonjtige verläffige Documente ſich 
ftügend, Nach allen Seiten hin wirft jeine Darftellung belehrende 
Ergebnifje ab; ihr Hauptintereffe aber liegt immerhin darin 
begründet, daß jene Beziehungen Norwegens zu Holland und 
England e3 waren, welche den enormen Aufſchwung ber eigenen 
Handeldmarine des erfteren Landes ermöglichten, wie ihn bie 
Gegenwart zeigt. K.M....r 





Neues Arhiv der Geſellſchaft für Ältere deutſche Geſchichtskunde. 
6. Bd. 2. Heft. 
Inh: P. Ewald, Reife nach Spanien im Winter von 1878 


auf 1979. — D. Holders@gger, über eine Chronik aus Altzelle. 
—— zu Folcwin von St, Bertin. — Miscellen. — Nach— 
richten. 





Anzeiger für Kunde der dentſchen Borzeit. Ned.: A. Eſſenwein, 
K. 8, Arommann. N. %. 27. Jahrg. Nr. 12, 

Inh.: A. Effenwein, die lichen Planeten. Daritellung vom 
Beginn des 16. Jahrhunderts. — E. Wernide, Anventarium der 
Gerkammer des Domes zu Brandenburg a. H. (Schl.) — G. Baiit, 
hechlinger Rechtsalterthum. — E.M, Blaas, Sprüde aus Stammes 
bücern des 16. m. 17. Jahrhunderts. — Chronik des germanifchen 
Muſeums ꝛc. 








Länder- und Völkerkunde. 


Kleinpaul, Rud., Mediterranean. Lebens: u. Landichaftsbilder von 
den Küſten des Mittelmeeres. Leipzig, 1881. Brodbaus. (X, 
482 S. 8.) M. 6. 

Kleinpaul iſt ein liebenswürdiger Plauderer, der eine Un— 
maſſe der heterogenſten Dinge im Kopf und damit ſofort auch 
anf der Zunge hat und der die Fähigkeit beſitzt, dieſelben in 


guter Art und vor allem in gutem Stil an den Mann zu brin 

Er hat eine ebenfo große Menge eigener Einfälle, die mandı 

groteöf, jedenfalls immer kurzweilig find. Endlich beobachte 
| gar nicht übel, wiewohl ihm felber bei jeder Gelegenheit im 
gleich zu viel Eigenes ober fremdes einfällt, als daß cı 
Stande fein könnte, zufammenhängend objectiv zu ſchild 
Manchmal erfegt freilich ein guter Einfall, ein fchlaglichtart 
Ausdrud lange Schilderungen, ohne darum minder wah 
fein, Aus alledem geht hervor, daß feine Skizzen vortref 
unterhalten und daneben noch belehren. Das vorliegende bü 
auögeftattete Bändchen bringt Schilderungen aus Neapel 
Umgebung, der Niviera, Malta, Korfu, Athen, Theben un 
allen Freunden der Reifefhilderungen und Vollskunde bei 
zu empfehlen. 


Globus. Hrsg. v. Rich. Kiepert. 39. Bd. Nr. 5. 

Juh.: Panama und Darin. 9. Ep. Gopkerit, 
albaneſiſche Blutrache. — Die EismeersTfhuftihen. — W. Her 
ein Volk auf dem Niedergange. (Die Grufiner.) — Aus allen | 
theilen. 


Naturwiffenfdaften. 


Prazmowski, Dr. Adam, Untersuchungen über die Entwi 
lungsgeschichte u. Fermentwirkung einiger Bacter 
arten. Leipzig, 1880. H. Voigt, (55 8.. 2 Taf. Lex.-s) 

Hinfichtlich der als Bakterien bezeichneten Organismen ft 

zur Beit zwei Auffaffungen einander entgegen; währen 
eine auch auf diefem Gebiet Gattungen und Arten fcharf u 
jcheidet, will die andere diefe nicht gelten laſſen, ſondern mi 
an, daß die Bakterien nach äußeren Berhältniffen Geftalt 
Wirkungsweife fehr verändern, Der Berf., welcher ſich 
ben erfteren Standbpunct ftellt, cultivierte Bacillus subtilis © 
die bekannte Bakterie der Heuaufgüffe, B. Ulna Cohn, d 
Sporen unter der Schale der Hühnereier vorlommen, Clo 
dium butyricum Pr., den Fermentorganismus der Butterf! 
gährung (identifch mit dem Vibrion butyrigue Bafteur's 
mit van Tieghem's Bacillus Amylobacter), endlich Cl. Polyn 
Pr. und Vibrio Rugula Müll. und gelang es mehrfach, den 
widelungsgang von der Keimung ber Sporen bis wiede 
Sporenbildung genau zu verfolgen. Es wurde dabei fü 
Eultur unter dem Mikfroffop eine befondere Form ber few 
Kammer benubt, die hier zu befchreiben zu weit führen wi 
Bei Bac. subtilis werden die Angaben von Eohn und Br 
im Wefentlichen beftätigt; diefe Urt übt keine Fermentwirlu 
aus und ift ihre Leben an Sauerftoffzutritt gebunden. 
letztere wirkt dagegen ſchädlich auf Cl. butyricum, welde 
ein richtige Anaerobion feinen ganzen Entwickelungsga 
fauerftofffreien Löfungen vollendet, während Ci. Polyı 
wenigftens ohne Luftzutritt feine Sporen bildet. Die 
nannte Soogloeenbildung leitet der Verf. von dem Aufqu 
der Zellmembranen der Bakterien ab, wie ſolches allgemei 
den Balmellaceen vorkommt. 





Chem. Eentralblatt. Red.: R. Arendt, 3. %. 11. Jahrg. Rr. % 





Inh.: Nüfblik auf die Fortfchritte der reinen Chemie im 
ten Quartal 1880. — Aur Revifion der Pharmafopde. — ® 
der Fabrik⸗Inſpectoren. — Rüdblit auf die hemifche Jndnſtt 
vierten Onartal 1880. — Nene Anſichten über chemiſche Theorie 
Realichule oder Gymnaſien? — Extractionsverfabren mittelt Sch 
kohlenſtoff. — Führer durch die chemiſche Induſtrie. — Mi 
lungen aus der Praxis. — Tagesgefchichte ⁊c. 





7 


— 1881. 8 7. — Literarifhes Centralblatt — 12. Februar. — 


218 





# Raturforfcher. Hrög. v. Wilh. Sflaref. 14. Jahrg. Nr. 4 u. 5. 
Jabe: Ueber die Radiophonie. — Die Entitehung der Stärke 
in den Pilanzen. — Zur Vertheilung der Temperatur in den 
Schichten der Atmoſphäre. — Ueber den täglicden Gan 
p Temperatur zu Hamburg. — lieber die Wirkung der Sonne au 
ı meteorolegifhen Erſcheinungen und den Erdmagnetismus. — 
Keriuhungen über den temporären Magnetismus. — Die Abforp- 
mund Zerſtreuung der Wärme durch die Blätter. — Kleinere 
itbeilmmgen. — Literarisches. 


a, Red.: J. Singer. 64. Jahrg. Nr. 1. u. 2, 

Ind.: W. Nolander, addenda nova ad lichenographiam 
mpaeam. — G. Debnede, einige Beobachtungen über den Eins 
5 der Präparationsmetbode auf die Bewegungen des Protoplasına 
t Bilanzenzellen. — Der milde Winter 1933— 34. — Garl Kraus, 
steriuhbungen über den Säftedruf der Pflanzen. — Preisans- 
meiben. — Perſonalnachrichten. 


stanifhe Zeitung. Ned.: U. de Barv. 39. Jahrg. Nr. 1-4, 

Jad.: A. de Barxy, zur Spitematif der Thallophyten. — R. 
ario, anatomifche Unterjuchung von Tristicha hypnoides Spreng. 
- Literatur. — Perſonalnachrichten. 
etaniſche Jahrbücher für Syitematif, Pflanzengefhichte u. Prlanzens 
geegrapbie. Hreg. von A. Engler 1.Bd, 4. Heft. 

Jub.: Aemilius Koehne, Lythracese monographice deseri- 
antur. (Kortf.) — Ed. Hachel, Unterfuhungen über die Lodiculae 
m Brite. — D. Bödeler, über die von Liebmann in Mexico 
dammelten Evperaceen. — U. Engler, über die morphologifchen 
xthaltniſſe und die geograpbifche Verbreitung der Gattung Khus, 
se der mit ihr verwandten, lebenden und ausgeitorbenen Anacar- 
Ineeae. — Otto Kunpe, batographiihe Notiz. — W. Focke, Er 
vierung. 








Hofheim u. Heppenheim, die Irrenanstalten des Grossherzog- 
hums Hessen. Berichte über Organisation, Verwaltung u. 
Leistungen desselben in den Jahren 1566—1877. Mit 2 Plänen. 
Herausg. von d. grossh. Ministerium des Innern u. d, Justiz, 
Abtb. f. öffentl. Gesundheitspflege. Darmstadt, 1680. Buchh. 
4 Stnatsverlags. (XXXII, 69, 02 8. Imp. 8,, Pl. 4.) 

Je mehr Kranlenhäufer überhaupt und Jrrenanftalten ins- 
beiondere fich als Organe einer geordneten Gejundheitäpflege 
fühlen und fich ihrer focialen Aufgaben bewußt werden, dejto 
mehr tritt mit Mecht das Beftreben hervor, von Zeit zu Beit 
wär bloß amtliche Berichte zu erftatten, ſondern auch dem 
gößeren Bublicum Rechenſchaft von ihren Leiftungen zu geben. 
Einem ſolchen Bedürfnifje verdankt offenbar auch der vorliegende 
Beriht über die beiden Frrenanftalten des Großherzogthums 
efien, Hofheim und Heppenheim, feine Entjtehung. Er faßt 
junähft die Jahre 1866 (Eröffnung der Unftalt zu Heppen- 
beim) bis 1875 zufammen und betrachtet dann die Jahre 1876 
ud 1577 gefondert. Der erſtere Bericht ift nach den einzelnen 
Jahresberichten der Anftaltsärzte vom Obermedicinalrath Dr. 
Keißner rebigiert, die anderen von den Anftaltsdirectoren Dr. 
Sehtt und Dr. Ludwig bearbeitet. Die Details der zahlreichen 
Urberfichten und Tabellen, welche ſich auf die Adminiſtration 
und die ärztliche Wirkſamkeit beziehen, laſſen ſich natürlich nicht 
wiedergeben; im Allgemeinen wird jeder Sachverſtändige ben 
Fortihritt und die ftetigen Verbefferungen darin mit Vergnügen 


eriennen, Ebenſo wird man die eingejtreuten allgemeineren | 


benerlungen über hygieniſche Verhältnifje, über die verſchieden⸗ 
artige Widerſtandskraft der Beiftestranten gegen die Jnfections- 
kanfgeiten, über Selbjtmorde und Entweichungen, über Jioli- 
ung und Beihäftigung und über andere praltiſch und theore- 
ih wichtige Gegenftände mit Intereffe und nicht ohne Nutzen 
kien, Bei jonft guter Austattung finden fich doch ziemlich viel 
Urudfehler. R—s. 


| 





| 





Handbuch der Kinderkraukheiten, bearb. von Prof, Hennig 
u. A. herausg. von Dr. C. Gerhardt, Überarzt, 6. Bd, 2. Abth. 
Die chirurgischen‘ Erkrankungen Il. Tübingen, 1880. Laupp. 
(X, 790 8. Lex,-8.) M. 15. 

Diefer Band befchäftigt fich in der Hauptfache mit den an- 
geborenen und erworbenen Krankheiten ber Kinder, die chirur— 
giſche Eingriffe nöthig machen. Ref. hat den größten Theil des 
Bandes alsbald durchftudiert, und zwar mit großem Intereſſe. 
Eine fehr fleißige Arbeit ift die 223 Seiten fafjende Abhand— 
fung über Krankheiten des Kopfes von Beely in Königsberg, 
die ſich würdig der Abhandlung defjelben Verfaſſers, über Krant- 
heiten der Hand im Kindesalter, anreiht. Mit großem Fleiße 
find die jo überaus zerjtreuten Beobachtungen über congenitale 
Unomalien gefammelt. Ref. weiß aus Erfahrung, wie ſchwierig 
gerade in diefem Capitel das Material zufammenzubringen ift. 
Die jo wichtige Operation der Tracheotomie ift von Trendelen= 
burg jehr überfichtlich behandelt worden. In die Bearbeitung der 
Knochen: und Gelenkfranfheiten haben ih Wahl, Beely und 
Meufel getheilt. Lebterer hat die für dem praftiichen Arzt jo 
wichtigen Verunftaltungen des Fußes (Spitzfuß, Klumpfuß 2c.) 
übernommen. Wuch die beiden legten Abſchnitte des Bandes, 
die Krankheiten des Maftdarmes und des Ufters von Békai und 
die Hernien im Kindesalter von Kocher find vortreffliche Arbeiten, 
Der vorliegende Band ift für den praftifchen Arzt, des Ref. Un« 
ficht nach, der wichtigste der bisher erfchienenen. Die erften Tage 
nach der Geburt des Kindes muß ſich der Urzt in der Regel an 
die Behandlung angeborener, das Weiterleben hindernder Ano- 
malien allein wagen; ebenfo fehlt ihm auch bei der Tracheotomie 
häufig genug die ſachverſtändige Aſſiſtenz. Dieſe Aſſiſtenz wird 
er an den Autoren diejed Bandes finden, A—d. 


Deutfge medieinifhe Wocenfärift. Mit Berüdfichtigung der öffentl. 
Gefundheitspflege a. Ned.: P. Börner. 7, Jahrg. hr 5. 








dub: Wild. Kemperdick, Laparotomie * einer in die 
weiblichen Genitalien eingeführten Gänfefeder. — 9. Scheehe, zur 
Symptomatologie größerer Deſophago-Trachealfiſteln. — M. A. 
Fritſche, ein Fall von Stimmbaudgeſchwüren in Folge von Anipum 
durch Magenſaft. — Verhandlungen der — Geſellſchaft 
zu Berlin, 20. Juni 1879 u. fi. — Referate und Kritiken x, 

Medicinals Beamten» Zeitung unter Mitredaction von Wiener. 
Nr. 3. Gin wegen Bergiftung angeklagter bomdopatifher Pfuſcher. 
Aetenmäßige Daritellung nebſt 2 Gutachten vom Kreisvhuficus Sanis 
tätörath Dr, med, Bedmann zu Sarburg. — Amtliches. — Pers 
fonalien. — Reuilleton. 








Breslauer ärztliche Zeitfchrift. Ned.: Gſcheidlen. 3. Jahrg. Nr. 2, 
Inh: A. Leppmann, über die fogenannten „Ueberbürdungss 
vluchofen* bei Schülern böberer Yebranitalten, — Iotenboecjer, 
Nadıtrag zu: „jur Behandlung der Cholera infantum mit Rejorcin“, 
— Hlapel, über die Mafregeln zur Verminderung der Trunkſucht 
mit befonderer Berückſichtigung der Berbältniffe im Oberſchleſiſchen 
—————— Schl.) on der 53. Berſammlung deutſcher 
aturforfcher und Aerzte in Danzig 1980, — Neferate u. Kritilen x. 


Gorreipondenz- Blatt des Niederrbein, Vereins f. öffentl. Gefundbeitss 
pflege. Hraͤg. v. Lent. 9.2 Nr. 10—12. 

Inh: Adolf Held +. — Thometzet, kurze Beichreibung der 
—— für die Stadt Aachen. une: — Blutb, die Ans 
lage von Schlachtbäufern und die aus deren Benupung ſich ergebenden 
Grfabrungen. Neferat. — Bericht der Commiſſion des Herrenhauſes in 
der Zipungsperiode 187950 über Abänderung und Ergänzung des 
a na 7 epes vom 18. März 1968. — Bericht der 17. * 
milfion des eordnetenbanfes für die Sikungsperiode 187950 
zur Vorberathung des Gefepentwurfes zur Abänderung und Ergäns 
ung des Gejeßes vom 15. März 186%, betreffend Die Errichtung 
öffentlicher, ausichliehlich zu benugender Scylachtbäufer. — Ueber Bader 
anftalten. — Mortalitäts-Statüjtil von 25 Städten reſp. Gemeinden 
und StandesantssBezirken der Regierungsbezirke Düffeldorf, Köln, 
Aachen, Minden und Arnsberg pro 1879, pe im ſtati⸗ 
ſtiſchen Bureau des Vereins. — Meferate über die Kollectiv-Aus⸗ 
ſtellung des Niederrheiniſchen Vereins für öffentliche Geſundheitspflege 
auf der GewerbesAusitellung in Düjfeldorf im Jahre 1880, $ 
Heusner, über Einrichtungen zur Verhütung der Kinderiterblichkeit. 
3. Schülfe, über Boltsihulbauten. — Einflug der Gejundheitsichre 

—2 


219 


auf die Bolfsfhulbanten in Duisburg. — Erläuterungen zu den 
Grundriß-Anlagen von neuen Boltöichulbauten im Bereiche des Nieder: 
rbeinifchen Vereins für öffentliche GBefundheitspflege, foweit ſolche zur 
düjjeldorfer Ausitellung eingeliefert waren. — Brandenberg, 
Bericht des fülner Gomitca für den Ferien-Aufenthait armer, Fränfs 
liher Schulkinder im Herbſte 1880. — Verordnungen. — Literatur. 


f. Dermatologie u. Syphilis. Hrsg. v. 9. Auſpitz 
u. 8. 3. Pid. N. F. 7. Jahrg. 4. Heft. 

Inh.: &. Bold, zur Keuntniß der Milzſyphilis. — Ed. Yang, 
über Bebandlung der Pſoriaſis. — DOberländer, Verſuche über 
die Quedfilberansfheidungen durh den Harn nah Queckſilberkuren. 
— ®. 3. NRafumow, zur Statiftif der Schanfer der Vaginal⸗ 





— 1881. M 7. — Literarifhes Centralblatt — 12. Februar. — 





| 


| 


I 


portion. — M. Breuer, ein Fall von Zepra. — Heinr. Aufpig, | 


Spitem der Effloreſcenz und Eiflorefcenzengruppen (Synantheme) der 
Haut, — Bericht über die Yeiitungen auf dem Gebiete der Dermar 
tologie u. Syphilis. Dermatologie. — Buchanzeigen. — Rekrolog 
(Johann von Waller). — Bibliographie des Jahres 1880. 


Dejterreichiiche Bierteljahresihrift Tür wiſſenſchaftl. Beterinärfunde, 
Nedr.: Müller u. Forſter. 54. Bd. 2. Heft. 

Inh.: Die thierärztlichen Vereine in Deutſchland, ihr Entitchen, 
ihre Entwidelung und Verbreitung, ibre Leiſtungen inmerbalb des 
legten halben Jahrhunderts. J H 
fhriften von Kreuzer x. Witgetbeilt von Ableitner. 
Müller, HantsPapillome bei einer Kalbin. — Analekten. 








Redts- und Stantswilfenfdaften. 


Corpus juris canoniei. Editio Lipsiensis seeunda. Post Aemilii 
Ludovici Richteri euras ad lıbrorum manuseriplorum et editionis 
Romanae fidem recognovit et adnotatione eritica instruxit Aemi- 
lius Friedberg. Tomus 11. Deeretales Gregorii IX. Lfg. 
9—11. Leipzig, 1880. B. Tauchnitz. (576 Sp. 4.) AM. 4. 


Als wir im vorigen Jahre die Friedberg'ſche Ausgabe bes 
Gratianifchen Decret3 zur Anzeige brachten, fonnten wir bereits 
darauf hinweifen, daß der Hrögbr. auch die übrigen Theile des 
corpus juris canonici und Demnächft die Decretalen Gregor's IX 


veröffentlichen würde. Raſch hat diefe Hoffnung fih erfüllt. | 
Schon im Laufe des vergangenen Jahres find von dem 2. Bande 


bes genannten Werkes drei Lieferungen erichienen, welche in 
576 Spalten die beiden erften Bücher der Decretalen und das 
dritte bis zum 19. Capitel des 31. Titels de regularibus ent: 
halten. Bei der unermübdlichen Arbeitskraft des Hrsgbr.'s darf 


man erivarten, noch in diefem Fahre den Schluß der Gregoriani: | 


fhen Sammlung und vielleicht einen Theil des Liber VI ver- 
öffentliht zu fehen. Eine Vorbemerkung des Hrögbr.’s ver- 
fpricht, er werde beim Schluffe feines Wertes über die Methode 
der Bearbeitung eingehende Auskunft geben; wir werden dann 
Gelegenheit finden, auf den Gegenftand zurüd zu fommen, 
möchten aber jchon heute auf das Fortjchreiten eines fo be— 
deutenden Werkes von Neuem aufmerkſam machen. 


Die päpftlichen Decretalen bieten dem Hrsgbr. nicht ent | 
des XIII. oder dem Unfange des XIV. Jahrh.'s. Drei a 


fernt fo große Schwierigkeiten, wie dad Gratianiſche Decret, 
mag man die Anordnung des Ganzen, oder ben kritisch herzu— 
ſtellenden Tert der einzelnen Capitel in Betracht ziehen. Die 
Decretalen find nicht wie das Decret ein bloßes Lehrbuch, fon- 
dern ein Geſetzbuch, fie erjcheinen deshalb nicht erjt nad) vielen 
Wandfungen, fondern von Anfange an in einer beftimmten, 


jpäter nur unweſentlich veränderten Ordnung. Auch die einzel- | 


nen Capitel mußten nicht, wie die Ercerpte des Decrets in den 
wenigft gebildeten Jahrhunderten bes Mittelalters durch eine 
lange Reihe vermittelnder Sammlungen ihren Durdhgang 
nehmen, fondern zum weitaus größten Theil erhielten fie die 
erfte Form in einer Zeit, welche für eine wiffenfchaftliche, be- 
fonders juriſtiſche Bearbeitung keineswegs unbefähigt, fogleich 
in fortlaufenden Gtloffen den genauen Wortlaut jedes irgend 


| 


handfchriftlich überlieferten Werke nicht entgehen; Schreibie 
und Mifverftändniffe ſchlichen fich ein, zahlreiche Unrichtigte 
beſonders in Bezug auf Zahlen und Namen hat Raimund | 
aus den älteren von ihm benugten Sammlungen, den fünf c 
pilationes antiquae, übernommen und durch eigene Untenn 
noch vermehrt. Für die Kritik des Textes bemühte man 
viel fpäter und Lange nicht mit gleicher Sorgfalt, wie für 
Decret, Contius, der hier zunächſt zu nennen ijt, made fi 
der Ausgabe von 1570 weit mehr die Ergänzung als die 
richtigung des Tertes zur Aufgabe, und es ift ſchwer zu 
greifen, daß man in Rom, wo für die Herftellung des Da 
mit jo großen Aufwand in der That Bedeutendes geleiftet | 
die Herausgabe der Decretalen den wenig befähigten Hä 
eines Franz Penna und Sirtus Fabri übertrug. Gleichwoh 
Härte Gregor XIII den Tert der römischen Ausgabe von | 
für officiel und daburch in feinem bispofitiven Theile bei 


‚ gerichtlichen Verfahren für unabänderlih. J. H. Böhner, 


Im Auszuge aus. den deutfchen Zeits | 


einem vorwiegend wiſſenſchaftlichen Gejichtspuncte ausgel 
hat dann allerdings in der Ausgabe von 1747 den römt 
Tert wieder verlaffen und mit Anwendung bandicritl 
Hilfsmittel die ältefte Form herzuftellen verfucht; aber 
Neuerung wurde von Richter aufgegeben. In feiner fü 
Zeit des Erjcheinend vortrefflihen YUusgabe von 1539 n 
er ben römifchen Tert wieder ald Grundlage und verwie 
abweichenden Lesarten älterer Handjchriften in die Anmerlu 
Für Friedberg entftand zunächſt die Frage, welche Method 
die neue Ausgabe zu befolgen ſei. Der vorgängigen Aus 
des Decrets würde e8 am meiſten entiprochen haben, dem I 


| Raimund’3 wie dem Terte Gratian’s vor dem römiihen 


Borzug zu geben, Bedenft man jedoch, daß es fich bei den 


ı eretalen um ein eigentliche, noch in praftifcher Anwendun 











findliches Gefegbuch handelt, jo wird man billigen, wen 
Hrögbr. fich verpflichtet hielt, dem officielen Tert der röml 
Ausgabe die erjte Stelle anzuweijen. Uber nad) der ee 
nach der anderen Methode war es erforderlich, die Unterid 
des Raimund'ſchen Tertes von dem römijchen kenntlich zu ma 
Wie ift Friedberg diefer Aufgabe nachgelommen? 

Das ganze handfchriftliche und gedrudte Material dur 
gehen hätte die vereinte Thätigkeit einer gelehrten Geſell 
ermübdet und wohl in feinem Falle ein der aufgewandten I 
entiprechendes Ergebniß geliefert. Schulte (Gefchichte 
Quellen und Literatur, II, 21) berechnet die noch erhall 
Hdichrr. der Decretalen auf wenigftens taufend. An gedru 
Ausgaben laſſen fich bis zum Fahre 1500 allein in Deutid 
20 nachweiſen. Unter einem jo weitichichtigen Material 
aljo eine Huswahl zu treffen. Hervorragende Bebeutung b 
neben der Gloſſe offenbar die an die Abfafjungszeit zun 
hinaufreihenden Hdoſchrr. Bon ſolchen collationierte Fried 
zwei Münchener Codices Nr. 6904 und 14011 aus dem | 


Hdſchrr. des XIV. Jahrh.'s wurden verglichen, wenn die 
arten der beiden erjigenannten von einander abwicen. | 
famen die vier ſchon von Böhmer benußten Eodices, deren 
arten, durch neue Collationen vermehrt, Richter zum gr 
Theil in bie Noten feiner Ausgabe aufgenommen hat. 
die Hdſchrr. früherer Sammlungen waren zu beachten, dem 
Ausnahme von acht Ertravaganten und 195 bon Gregei 
erlafjenen Enticheidungen hat Raimund fein gefammtes Dat 


den fünf compilationes antiquae entnommen. Diefe find | 


früh, die vier erjten von Antonio Ugoftino 1576, die fünftı 


‚ Eironius 1645 herausgegeben, aber mangelhaft, jo daß mt 


| 


lich die Hdjchrr. entſcheiden mußten, von denen der Hrsgbt. 


| reiche Auswahl benugen konnte. Eine große Zahl offen! 


bebeutenden Satzes zu firieren ſuchte. Bei alledem konnte die | 


Decretalenfammlung, wie fie von Raimumd von Pennaforte im 
Jahre 1234 dem Papfte vorgelegt wurde, dem Schidjal aller 


Berbefjerungen ift dadurch gewonnen, und zugleich die & 
nehmung, daß von den Fehlern der römischen Ausgabe mı 


‚ nicht durch Raimund verſchuldet, fondern erſt durch fpätert 


pl 





— 1881. 7. — Literarifdes Centralblatt, — 12. Februar. — 


in den Tert gerathen find. So wird z. B. der Em⸗ 


deö cap. 34 de Eleetione (I, 6), der „Dux Caringiae“, 
man Raimund fo oft zum Vorwurf gemacht hat, in den alten 
. ganz richtig al3 Dux Zaringiae bezeichnet. Mit gutem 
dat Friedberg nicht die ſämmtlichen Lesarten mitge- 
jondern nur die vorzüglichen oder wenigſtens interejjanten. 


> aus Richter’s Collationen durfte mit Recht Manches über: | 


en werden. Die von der römischen Ausgabe abweichenden 
ten, in welchen Friedberg mit Sicherheit den urjprüng- 

iben Tert des Raimund zu erkennen glaubte, find durch ein 
Sternchen (*) vor den Uebrigen hervorgehoben; darin Liegt ein 
Wientliher Vorzug der neuen Ausgabe vor der Nichter’ichen, 
veiche die ſämmtlichen Lesarten ohne Unterjchied neben einander 
kit. Gleichwohl gewinnt man auch nad) der Friedberg'ſchen 
Impronung kein jo deutliches Bild des Originals, wie es zu 
ginichen wäre. Uns jcheint, es hätte wohl den nicht jehr be— 
sihtlihen Mehraufivand von Raum gelohnt, wenn unter dem 
Ömiichen Tert in einer fortlaufenden Abtheilung die Abweichun- 
> Raimund’schen Tertes verzeichnet wären, in ähnlicher 
Beife, wie im Decret unter dem Gratianiſchen Tert der römi« 
ze jeine Stelle gefunden hat. 

Ein anderer Bunct, der uns Bedenken macht, iſt die Ver— 
wendung der jog. partes decisae. Belanntlih hat Raimund 
die Decretalen jehr willkürlich behandelt, insbejondere diejenigen 
Theile ausgelafjen, welche ihm überflüffig ſchienen. Schon 

d von Pavia 1191 und noch vor diefem ber Autor 
ber appendix concilii Lateranensis hatten ein ähnliches Ber- 
kehren angewandt. Raimund hat es jo weit getrieben, daß fein 
ganzes Werf zum großen Theil aus abgeriffenen Citaten befteht, 
Jedenfalls iſt es für den praftijchen, wie für den wifjenjchaft- 
lihen Gebrauch ein entfchiebener Vortheil, wen man durch Zu- 
gabe diejer partes decisae die verlorene Verbindung und den 
— getrübten Sinn wieder herſtellen kann. Aus dieſem 

de hat Contius aus den ſpärlichen Quellen ſeiner Zeit, 


haben Böhmer und Richter mit erweiterten Hülfsmitteln die 


agefallenen Stüde reftituiert und in den Tert eingejchoben. 
And Friedberg ift diefem Beijpiele gefolgt mit einigen an ſich 
tcht zwedmäßigen Modificationen. Aber fo vortheilhaft und 
entbehrlich die partes decisae ſein mögen, Ref. theilt durch: 
aus die Anficht, die jchon Antonio Ugoftino gegen Eontius her- 
borgehoben hat: Fremde Zufäße, und das find unzweifelhaft die 
wititwierten Stüde, gehören nicht in den Text eines Geſetzbuches. 
Tas Bert erhält durd) die Aufnahme fo vieler neuer Beftand: 








222 








fie den Tert ergänzen ſollen. Unter einer vierten Rubrik fände 
ih dann ausfchließlich die Sammlung der Lesarten und darin 
dad Mittel der Prüfung, ob der Hrögbr. bei der Herftellung 
bes Raimund'ſchen Tertes immer die richtige Wahl getroffen 
hat. Nach diefem Verfahren würden allerdings die Lesarten des 
römischen wie des Raimund'ſchen Tertes und der partes decisae 
vermiſcht; aber dieſe Bermifchung, welche auch bei der jetzigen 
Unordnung nicht vermieden wird, fcheint in fyftematischer Be— 
ziehung und zugleich für die leichte Ueberficht ganz ungefährlich, 
befonders da der Hrögbr., dem in der Unzeige des Decretes aus: 
geiprochenen Wunfche gemäß, die über das ganze Duartblatt 
laufenden Zeilen nunmehr zum Bortheil ſchwacher und kurz. 
fichtiger Augen mit gejpaltenen vertaufcht Hat. 

Alles diefes ift aber nur eine Meinung, die Ref, für ben 
Fall, dab fie etwa in einzelnen Theilen noch Berüdfichtigung 
finden fünnte, zu äußern wünjchte. Vielleicht hat der Hrägbr. 
für feine Unordnung überwiegende Vortheile gefunden. Darüber 
wird man am beften urtheilen, wenn er am Schluffe feines 
Werles eingehender fich ausgefprochen hat. Schon jetzt läßt ſich 
fagen, daß diefe neue Ausgabe der Decretalen jehr erhebliche 
Vortheile bietet, daß fie für den wiſſenſchaftlichen Gebrauch un- 
entbehrlich ift und alle Fachgenofjen zu Tebhaften Dank ver: 
pflichtet. Eine für immer abjchließende Leiftung war aus mehr 
als einem Grunde für jet noch unmöglich, aber es war möglich 
und in hohem Grade wünfchenswertb, daß bie jeit 1839 Hervor- 
getretenen Forfhungen (wir erinnern nur an die Arbeiten von 
Schulte, Jaffe und Potthaft) für das Gregorianische Geſetzbuch 
wiſſenſchaftliche Verwerthung fänden. Empfehlen möchten wir 
dem Hrögbr., die FJahreszahlen bei der Eorrectur noch einmal 
feititellen zu laffen, In den Bemerkungen auf dem Umfchlag 
wird der Liber sextus in das Jahr 1294, und in der erjten 
Unmerkung des ganzen Werkes das vierte lateraniſche Eoncil 
in das Jahr 1225 gefegt. Im Uebrigen unterlaffen wir, Kleine 
Ungenauigfeiten hervorzuheben, durch welche jo mancher Recen⸗ 
jent fich jelber ein Zeugniß des Fleißes auszuftellen liebt. Sie 
würben nichts beweifen für ein Werk, in welchem die Eitate 


‚ nicht nad) Hunderten, ſondern nach taufenden zählen, und das als 


| zur dauernden Ehre gereichen wird. 


teile einen fremden Charakter. Allerdings find die Einfchie- | 


dengen durch curfiven Drud von dem alten Tert unterjchieden, 
es mat aber einen fonderbaren Eindrud, wenn man häufig 
ganze Spalten, ja ganze Seiten von der Curfiv-:Schrift übers 
luthet fieht, aus welcher nur wie Heine Injeln einzelne Worte 
und Säge des Werkes ſich abheben, auf deſſen Heritellung es 
eigentlich anfommt. Vielleicht könnte eine andere Anordnung alle 


Lortheile der Reftitution ohne die Nachtheile gewähren und zur | 


dem zwilchen der Husgabe des Decrets und der Decretalen eine 
mmerbin ſich empfehlende Gleichförmigkeit herftellen. Wenn, 
me vorhin angedeutet, der Gratianifche Tert und die römischen 
Imeihungen durd die beiden Rubriken des römischen Tertes 
nd der Raimund’schen Abweichungen in der Ausgabe der De— 
talen ein Gegenſtück erhielten, jo könnte eine dritte Rubrik, 
ken annotationes correctorum im Decret entjprechend, die 
Ucherſchtift annotationes editoris erhalten, In dieje Rubrik 


ein feltenes Zeugniß für die Arbeitskraft eines einzelnen Mannes 
nicht allein dem Autor, fondern auch der deutſchen Wiſſenſchaft 
Hfr, 





John, Dr. Rich. Ed. Geh. Juſtizrath u. Prof., das deutſche Straf: 
proceßrecht mit Nückficht anf die Juſtizgeſetze des Deutichen Reichs 
in den Grundzägen ſyſtematiſch dargeſtellt. Leipzig, 1850. Dunder 
& Humblot. (VI, 81 ©. Lex.⸗8.) M. 2, 

Bezüglich des Syftemes ſchließt fich diefe Arbeit eng an die 
von dem Verf. in der Holtzendorff'ſchen Encyflopädie früher ge- 
gebene Darjtellung des Strafprocefjes an. Gleich jener zeichnet 
fie ich durch Mare Hervorhebung der theoretiichen Grundlagen 
des Verfahrens aus, wobei, dem Zwecke des Buches entiprechend, 
die Eontroverfen, zu denen bie deutfche Straf-Proceß-Ordnung 


ſo reichlich) Veranlaffung gegeben hat, feine Berüdfihtigung 


hörten zuerft die BZeitbeftimmungen, die Angabe der Quellen 
md einzelne Bemerkungen, welche jet, wie uns fcheint, nicht 
Rionders paſſend zwiſchen den Lesarten zerftreut find. In diefe | 
Nubrif gehörten zweitens der urfprüngliche Wortlaut der-Stellen, 


he Raimund willfürlich oder kraft feiner Autorität als Ges 
Itgeber geändert hat, und brittens die partes decisae mit Hin: 
wifung auf das Raimund’sche Et infra, alfo auf den Ort, wo 


finden. Für die erfte Orientierung ift das unzweifelhaft ein Vor— 
theil, aber auch der mit dem Geſetz ſchon Bertraute wird es 
förderlich finden, fich unter John's trefflicher Leitung noch ein 
Mal nur die Grundlagen, das prineipiel Wichtige, abgejehen 
von allen Detailbeftimmungen, zu vergegenwärtigen, Daß ber 
Berf., wo irgend möglich, das Gefet ſelbſt ſprechen läßt und 
fich mit einem Hinweis auf den betreffenden Baragraphen begnügt, 
war durchaus nöthig, um Raum für die kurzen aber inhaltvollen 
hiſtoriſchen Rüdblide und theoretifhen Auseinanderſetzungen 
zu gervinnen, Durch welche das Berftändniß des geltenden Rechtes 
in hohem Maße gefördert wird. Mit der geübten Kritik wird 
man fich in der Mehrzahl der Fälle gern einverftanden erflären, 
aber auch wo Zweifel an der Berechtigung der erhobenen Aus— 


‚ Stellungen nicht ausgefchloffen erfcheinen, wie z. B. bezüglich 


223 — 1881. 7. — Literarifdes 
ber Beitimmungen über die Wiederaufnahme des Verfahrens 
($ 58, ©, 75), bieten die Bemerkungen des Berf.’3 danfens- 
werthe Anregungen. An einigen wenigen Stellen, S. 58 5. B., 
hätte eine etwas größere Husführlichfeit der Polemik das Ver— 
ſtändniß wohl erleichtert. So wie es ift, kann dieſes Supplement 
nur dazu beitragen, der Encyflopädie, deren Vervollftändigung 
e3 dient, neue Freunde zu gewinnen. Y.L. 








Defterreichifche Zeitfhrift für Verwaltung. Hrog. von C. Ritter v. 
Jäger 14. Jahrg. Nr. 14. 

Inb.: Karl Hugelmaun, Beiträge zur Gefchichte und Statiftif 
der politlfichen Vereine in Oeſterreich. 2. Die politifhen Vereine unter 
der Herrichaft des Vereinsgefeßes von 1567 während ded Quinquen⸗ 
niums 18698—1972. B. Tendenz und DOrganifation der volitifchen 
Vereine. d. Die kirchlich-polltiſchen Vereine. — Mittbeilungen aus 
der Praxis. — Geſetze und Verordnungen. — Perfonalien. — Gre 
ledigungen. — Hierzu als Beilnge Bogen 24—29 der Erkenntniſſe 
des. £. Verwaltungsgerichtähofes. 











Arhiv für Theorie und Praxis des allgem. deutfchen Handels» und 
Wechſelrechts. Hreg. von 9. Buſch. Bd. 41. Heft 2. 
Inh.: Ladenburg, die rechtliche Stellung des proteitirenden 
Notard oder Gerichtöbeamten. — Derf., das Indoſſament. — Aus 
der Praxis, 





Jahrbücher f. Nationalöfonomie u. Statiftif. Hrög. v. Joh, Gonrab. 
7. Suppl.cheft. Th. 1 u. 2, 
Inb.: Garl Krökel, das preußiſch-deutſche Zolltariffuften in 
feiner hiſtoriſchen Entwickelung feit 1818, Ib. 1. Text, Ib. 2, 
Zabellenwerf, 


Arhiv für lathol. Kirchenrecht. Hrog. von Fr. H. Bering. N. 7. 
39. Band, 1. Heft. 

Inh: Braun, die Beltimmung über bie Irregularität der 

SHäretifer und deren Defcendenten, und ihre Rortdauer in Deutſch⸗ 
land. — E. Keller, über die Kirchen» und Schulbaulait in Bayern, 
— Ileber die religiöfe Erziehung der Kinder aus gemifchten Eben. 
Entjcheidung des bayr. Berwaltungsgerichtöhofes vom 23, rn 1550, 
— Redlingb, Rechtſprechung desdentichen Reichsgerichts zu Leipzig. — 
Nachtrag von Actenſtücken zum preuß. Kulturfampf. — Preuß. Gullurs 
fampfadebatten vom 9.—15. December 1880, — Ein vorläufiger Bertrag 
vom 31. October 1880 zwifchen dem hl. Stuble und Rußland, — 
Leonis PP. Xlll., epistola ad Hippolytum Guibert Cardin. Ar- 
chiepise. Parisiensem. — Gireularfchreiben des italien, Juſtizminiſters 
T. Billa vom 27. Sept. 1880 an die Generalprocnratoren, um 
ewiſſe alte Beftimmungen gegen den Orden der Gefellichaft If 
ns Gedächtniß zu rufen. — Kohn, Bedarf ein Kleriter, der in 
einer fremden Diöcefe ein Benefichim erhält, der * aus 
feiner Mutterdiöceſe? — Bozoky, ungar. Min.«Erlaſſe, betr. das 
Bolksſchulweſen 11872—78), — v. Sornig, dispositiones cardin. 
presbyt. prineipis archiepiseopi Strigoniensis, Joannis Simor de 
mixtis matrimoniis et matrieulis. — Steph. Böredy, Das neue 
ung. Strafgeſetzbuch. — Erlaß des öfterr. Eult.»Miniiters vom 
8. Nov, 1850, betr. die Abhaltung relig. Mebungen für kath. Schliler 
und Schälerinnen an Mittelfchulen ꝛc. — Kobn, decisiones s. Congr. 
Indulg. d. d. 7. Jan. 1843 et d. d. 12. Mart. 1855. circa faculta- 
tem Apostolicam delegatam, Cruces, sacra numismata et coronas 
precatorias cum applicatione Indulgentiarum benedicendi, — Leonis 
PP. Xill,, alloeutio hab. d. 1. Dee, 1850. — Literatur. 


Archivio giuridico, diretto daF.Serafini, Vol. XXV. Fase. 5e6. 


Inh.: Brugi, la teoriea del conato e l'influsso dei romanisti 
a proposito della recente opera del Dott. Cohn. — Seialoja, sunti 
di scıitli giuridiei tedeschi: I, Volontä e diehiarazione di volontä. 
Studio di Windscheid. — II. Della natura e della capaeitä giuri- 
dien dei cosi delti Comitati. Studio di R. di Ihering. — III. Sull’ 
elemento del valore pecuniario e dell'interesse proprio nelle obbli- 
gazioni di Ihering. — IV. Sulla dottrina dell’ animus possidendi 
Mandri. — V. Sulla facoltä di dare in pegno le servilutes ur- 
banae. Hölder. — Saluucei, il giudice unico. — Errera, della 
vendila sopra campione; a prova; a peso, numero e misura. — 
Bibliograßia. 











Eentralblatt — 12. Februar. — 


Techniſche Wiſſenſchaften. 


Pichler, Mor. von, Civiling., der Indicator u, sein Diagram 
Handbuch zur Untersuehung der Dampfmaschine, Wien, 18 
Gerold's Sohn. (82 S., 2 lith. Taf. gr. 8.) M. 3, 60, 

Ueber die Benußung des Indicator bei der Unterſuch 
von Dampfmajchinen find im Laufe der Zeit mehrere vorzügli 

Werke erjchienen, wie die von Völkers und von Rofentra 

Es behandeln diefe den feit einer Reihe von Jahren allam 

eingeführten Indicator von Richards, welcher lange Zeit in lei 

ganzen Unordnung faft gar keiner Veränderung unterer 
wurde, mit Ausnahme von Nebeneinrichtungen, wie Sperr 
richtungen zum Feithalten des Bapiercylinders, Heben deſſell 
um mehrere Diagramme über einander zeichnen zu laffen, | 
ordnung mehrerer Papiercylinder, um einen endlofen Bap 
jtreifen zur Aufzeichnung einer größeren Anzahl von 2 
grammen anwenden zu fönnen 2c. Erft ſeit einiger Zeit ift in 
eine Eonftruction eines Amerikaners, Thompſon, befamt 
worden, welche als eine wejentliche Berbefferung und Ber 
fahung des Richards'ſchen Indicators angefehen werden fı 
und welche neuerdings verfchiebentlich zur Ausführung gebr 
wird (fo, außer von Kraft & Sohn in Wien, auch von Shi 

& Bubdenberg in Budau). Daß die einzelnen Firmen bei ar 

nebenfächlichen Theilen von der Original-Conftruction abweis 

ift dabei ganz gleichgültig, umd es ift fehr fraglich, ob die 
da3 Princip umvefentlihen Abweichungen der Eonftruction 

Kraft & Sohn immer die bedeutenden Vortheile gewäh 

welche ber Verf. des vorliegenden Werkes angiebt. Ganz 

verstanden mit dem Verf. erflärt fich Ref. mit deffen Ang: 
über die Herftellung der Federn und Maßſtäbe, ſowie über 

Richtigkeit der letzteren; es ift entfchieden unthunlich, die Fe 

nad fertigen Maßſtäben zu juftieren. Das Umgekehrte iſt al 

rationell,. Uber wenn auch der Maßſtab nad) der Feder, 
zwar unter Dampfdruck, hergeftellt ift, jo werben fich doch 
mehr oder weniger große Abweichungen zeigen, begründ 

Beränderungen in der Elafticität der Feder, Veränderung 

Reibungsniederftände ꝛc., fo daß eine Nachprüfung von Zei 

Zeit, am beften vor und nach jedem Verſuche, zwedmähi 

fcheint. Ref. Hat fich zu diefem Zwecke einen einfachen St 

berftellen laſſen, welcher, am Controlftugen des Dampite 
befeftigt, es ermöglicht, gleichzeitig mit dem Dampfkeſſel dei 
unterfuchenden Indicator und ein Controlmanometer zu 
binden. In Bezug auf die Beftimmung der mittleren Höh 
Diagramms, reſp. des mittleren Drudes, bedauert Ref., 
der Verf. die allgemein angewandte Simpfon’sche Regel gi 
über ber Formel p., = ı (Fir +p Pa +'"n 
zurüdftellt, fie ift in der Anwendung fo einfach, daß bie 
flimmung durch diefelbe faft in derfelben Beit ftattfinden | 
während die Genauigkeit eine größere ift. Zweckmäßig wä 
auch wohl geweſen, der Beſprechung des Blanimeters und | 
Anwendung einen etwas größeren Naum zu fchenten, ba 
felbe noch viel zu wenig angewandt, ja die Benußung befli 
noch viel zu wenig befannt ift. Sehr hübſch ift die Zufam 
ftellung verfchiedener Diagramme und deren Erklärung; es 
jeber, der mit bem Indicator arbeitet, Intereffantes und | 
liches darin finden. Befonders wird der Lernende, welcher 
nicht die nöthige Uebung in der Handhabung des Inſtrum 
und in der Entzifferung der Diagramme befigt, eine ai 
zeichnete Stüße in dem Buche finden, Ref. kann das Wert! 
beſtens empfehlen und wenn daffelbe auch zunächft nur dei 

Kraft & Sohn in Wien gebauten Indicator (Syftenm Thom 

behandelt, jo ift doch außer der Befchreibung bes Appa 

Alles auch für jeden anderen Indicator ohne weiteres gült 

H. 


[22 











ne und Hüttenmännifche Zeitung. Red. Bruno Kerl u. Friedrich 
Bimmer. 40. Jahrg. Ar. 14. 
A. Zedebur, aus der Gießerei. — A. D. van Riems— 
res über das Blicken des Goldes. — Ueberſicht der Berg— 


b.: 
Bi. Nähe 
production im preuhiihen Staate in den Jahren 1875—1879. | 


-Deber die Wirkung faurer Safe auf die Begetation. —A.Gillon, 
jperbüttung im Schachtofen. — 3. Garnier, über bämmerbares 
ed. — Ferd. Dießſch, zur Goldgewinnung aus gefchwefelten 
.— €. Rouffet, Benupgung der Weißblehabfälle. — Lacre⸗ 
Mile, Abſchätzung von Steinkfoblengruben. — E. Sauvage, über | 
k Saljaewinnung im Staate Michigan. — Ueber Selbftentzändung 
gr Steintoblen. — Leber Gasfenerungen. — Siemens u. Halsfe, 
Itrüiher Hammer (event. Geſteinsbohrer). — Gombinirter Schrauben» 
m Gentrifugal-Bentilator nah Pelzer. — Weber Gondenfation 
mn Hüttenraud, befonders des Bleirauches. — Xof. Binon, über 
en Ginfluß Der Luft bei der Reduction der Zinkerze. — Borrichs 
enaen zur Gondenjation des Zinkrauches an Zinkveitilliröfen. — 
Bezelin’s Apparat zum Verzinken des Eiſens mit Vorrichtung zur 
Sfeitigung ſich abiheidenden Hartzinfes und Bleies. — Bom dan 
wertodue tenmartt. — Meteorologiſche und magnetiſche Beobachtungen 
a Glaustbal. — Ferd. Diepich, Geologiſches, Berg» und Huͤtten⸗ 
einniihes aus Perfien, — A. Bod, über das Bliden des Goldes. 
— Referate. — Beiprehungen. — Inhaltsangaben. — Notizen, 


Beirihrift für Initrumentenfunde. Med.: Georg Schwirfus. 
1. Jabra. 1. Heft. 

Inb.: An unfere Lefer. — R. Aueh, NormalsBarometer und 
Manometer. Foerſter, über die Beleuchtung von Mikro: 
Beter- Einrichtungen. 1.— C. Reichel, über Erzeugung und Unter 
fadung von Mifrometerfchrauben. 1. — 8. C. Vogel, vermifchte 
Bittbeilungen, betr. Spectralapparate. 1. — D. Xobfe, rotirender 
Sreutralapparat. — 5. Hroneder, ein telegrapbifches Aumometer. 
Kleinere Mittheilungen. — Bereinsnachrichten. — Journals und 
Pıtentliteratur. — Eprechſaal. 


Spradhkunde. Literaturgeſchichte. 

Catalogue of the Persian Manuseripts in the British Museum. 
By Charles Rieu. Vol. I, Printed by order of the Trustees. 
London, 1679. (432 8. 4.) 

Den Katalogen der arabifchen, ſyriſchen und äthiopifchen 
dandſchriften des Britiſchen Muſeums fchließt fich nunmehr 
Kr erfte Band des auf drei Bände berechneten perfiichen Ver— 
richniſſes an, das ganz nad dem äußeren Muſter der letzter— 
Ihienenen bearbeitet ift und nad) ber Vorrede 947 Manuferipte | 


— 1881, X 7, — Literarifhes Gentralblatt — 12, Februar. — 


| 


226 


ift. Der vorliegende Band umfaßt die Fächer der Theologie 
und der Gefchichte nebft Geographie. Den Heinen Abtheilungen 
ber chriſtlichen, perfifhen und Hindus Theologie (hier Ueber: 
fegungen ber Upanishad, des Ramayana und Mahabharata 
u. dgl.) gegenüber nehmen natürlich muhammebanifche Theologie 
und Recht den größten Raum ein. Darunter ift denn wieder 
bie fhütifche in Koranscommentaren und dDogmatifchen Schriften 
am reichiten bedacht, weniger bei den Traditionen über Mu: 
hammed und, ben indifchen Berhältniffen entiprechend, bei dem 
Net. Die Univerfalgefchichte, beginnend mit vier Eremplaren 
bes Bal'ami, ift von Mirkhond an (10 Exemplare des erſten 
Bandes) ziemlich vollftändig da; ebenfo finden fich die Haupt: 
werfe über die perfiichen und mongolifchen Dynaftien (bejonders 
hervorzuheben ift das ältere Zafar- name von Nizam Shami, 
bie bisher ungebrauchte Hauptquelle über Timur S. 170). Um 
reichiten wohl ift die allgemeine und Local-Geſchichte Indiens 
vertreten (auffallender Weife wird Firishta vermißt). Ueber: 
haupt nimmt die Geſchichte nebft Biographien und Urkunden 


S. 66—388 ein. Unter den geographifchen Werken findet ſich 


beihreibt. Nachdem zuerft Umfang, Größe, Schriftart, Alter | 


und frühere Befiper angegeben find, folgen Titel und Anfangs: 
worte, ehe auf den Inhalt eingegangen wird. Nur in einem 
Buncte ift die frühere Einrichtung verlaffen: die Hdſchrr. find 
ucht mit fortlaufenden Nummern verfehen, fondern bloß unter | 
der Bibliothefsmarte, alſo z. B. Add. 23212, Or. 1340, Eger- 

ton 998, Sloane 4090, Lansdowne 1046 ıc. angeführt. Es 
mag das feinen Grund in Rüdfichten der Bibliothefsverwaltung 





baden, obgleich man dieſe nicht recht einfieht; oder ift es ge- 
\hehen, weil der dritte Band die Elliotichen und andere neuere 
Erwerbungen enthalten fol, und die Zählung daher nicht in 
emem einheitlichen Syſtem durchgeführt werben kann? eben- 
alls ift jene fchwerfällige und Raum wegnehmende Bezeichnung 
für das Gedächtniß und vor allem für das Citieren höchſt uns 
bequem unb wer in bie Lage fommt, die Hdicher. häufig anzu> 
Nähten, wird die Neuerung jehr bedauern. Auf die Beichreibung 
xs Aeußeren folgen in größerer oder geringerer Uusführlichkeit 
außer den Nachweifungen über die bisherige Literatur bie | 
töthigen Unterfuchungen über die Verfaffer (man vgl. 5. B. die 
iber den Urheber des Tabiftan S. 141) und über den Inhalt | 
dr Werke, Beibe beruhen auf genauen Durchmufterungen der | 
einzelnen Hdicher,, und die Inhaltsangaben find ausführlich ge 
mg, um jeden, der etwas fucht, zu unterrichten, ob und wo er | 
# findet. Daß dieſe vortrefflich gearbeitet find, dafür bürgt 
kr Name Rieu's. 

Den Charalter ber Sammlung beftimmt ber Umftandb, ba | 
ver bei weiten größere Theil der Werke in Indien gefammelt 


eine unter dem Namen bes Gaihani verſteckte Ueberſetzung des 
Istakhri in zwei ganz modernen Abſchriften eines fürzlich verloren 
gegangenen ſehr alten Codex, die von de Goeje noch nicht benugt 
werden fonnte. Nur drei Hdſchrr. gehören dem bdreizehnten 
Jahrh. an: S. 37 Kimia assaädat, ©, 157 Utbi, ©. 342 
Heiligenleben; ſechs zählt man aus dem vierzehnten, vierzehn 
aus dem fünfzehnten. Alle übrigen find neuer, natürlich bei jehr 
vielen, weil die Verfaſſer ſelbſt einer fpäteren Beit — 





—— Jacques de, inscriptions et notices reeueillies ä 

fou (Haute-Egypte) pendants la mission seientilique du 
vieomte Emmanuel de Rouge. 2 Bde. Paris, 1680. Leroux. 
(164 lithogr. Taf. gr. 4.) 

Im Anſchluß an feine fonftigen Publicationen aus dem 
Nachlaſſe feines Vaters theilt Hr. I. de Nougs in den vor— 
liegenden zwei Bänden das reiche Material mit, welches derjelbe 
von den Tempelwänden von Edfu copiert hat. Bor allem 
werden die zahlreichen geographifchen Liften des Tempels, die 
zum Theil ſchon von Dümichen im Auszug publiciert waren, 
bier vollftändig mitgeteilt; befanntlich Hat der Hrögbr. dies 
Material ſchon früher für feine Unterfuchungen über die ober- 
ägyptifchen Namen verwerten fönnen. Daneben ftehen religiöfe 
und andere Inſchriften. Gewiß ift hier wieder ein reiches Ma- 
terial in forgfältiger Publication zugänglich gemacht; aber freis 
fich drängt ſich dabei namentlich gegenwärtig, wo jedes Jahr 
mehrere zum Theil fehr umfangreiche und foftjpielige Bände 
voll Ptolemäerinſchriften gebracht hat, die frage auf eni bono ? 
Wie viele werden Zeit und Neigung haben das ungeheure Ma- 
teriaf, welches ung aus den Tempelnvon Edfu, Dendera, Philä x. 
vorliegt, durchzuarbeiten und zu verwerthen? Und verdienen 
wirklich diefe langen Reihen ftereotyper Formeln, in denen der- 
ſelbe mythiſch-myſtiſche Gedanke in unzähligen Variationen 
immer und immer wiederkehrt, diefe detaillierten Aufzählungen 
ſinnlos gewordener Gebräuche und Inftitutionen, dieſe jenilen 
Producte einer in dem entjeplichiten Formalismus, dem die 
Religionsgefchichte aufzuweiſen hat, bereits ſeit Jahrhunderten 
völlig erftarrten Priefterfchaft eine erichöpfende Publication? 
Bumal da ja alle diefe Infchriften wefentlich decorativen Zwecken 
dienen und wie die Schrift zeigt zum guten Theil nur Spielerei 
find. Wenigftens wäre zu wünſchen, daß der Hrögbr., der ja 
doch fein ganzes Material forgfältig durcharbeiten muß, auf 


| das, was wirklich neu und wichtig ift, wenn nicht durch Ueber: 


feßungen (wie fie 3. B. v. Bergmann feinen Publicationen bei— 
gefügt hat) fo doch durch furze Bemerkungen aufmerkſam machte. 
Sp würde eine Verwerthung des neuen Materiald aud) denen 
ermöglicht, bie nicht in der Lage find, ihre ganze Zeit ber Megypto- 
logie zu widmen, E. M. 





227 





Maistre Wace's Roman de Rou et des dass de Kermandie- | mehr etleb 


4 
— 1851. 8 7. — Literarifdes Fer ars — 12, Februar. — 


Nach den Handschriften von Neuem herausg, von Dr. Hugo | 


Andresen. 2. Bd., Ill. Th. Heilbronn, 1879. Gebr. Henninger. 
(V, 828 $) M. 16. 





Minder raſch als anfangs angefünbigt werden war, aber 
doch immer noch rafch im Verhältniß zu der Arbeit, die es zu | 


bewältigen galt, ift der zweite Band von Andreſen's Ausgabe 
(vgl. Jahrg. 1877, Sp. 219 d. BL.) erfchienen, angewachien 
auf dem ftattlichen Umfang von 52 Bogen. Auf den Text 
(S. 29—4$2) folgt eine ſprachliche Unterjuhung, welche den 
Raum bis ©. 592 einnimmt und wenig gelungen ift, denn fie 
ift willfürlih auf die Schreibung einer einzigen Handfchrift 
bafiert und erfüllt ihre wichtigfte Aufgabe nur unvolltommen, 
da fie das Verhalten des Dichters weder Mar genug, noch voll- 
ftändig genug hervortreten läßt. Die umfangreihen Anmers 
kungen (S. 601 — 781) verweifen hauptſächlich auf die parallelen 
Berichte anderer Chroniften (Dudo’s, Wilhelm’3 von Ju— 
midges ꝛc.). Der Hrsgbr. hat viel Fleiß und Sorgfalt auf jeine 
mübevolle Arbeit verwendet; wir dürfen froh fein, daß der 
elende Text Pluquet’3 nun ad acta gelegt werden kann. Der 
Tert des zweiten Bandes läßt gegenüber dem Terte des erften 
einen bedeutenden Fortjchritt nicht verfennen. Jedoch bleibt 
immer noch viel zu thun übrig, und als abjchliehend darf auch 
die neue Ausgabe nicht angefehen werden (zumal jeitdem Gaſton 
Paris mit feltenem Scharfſinn und mit tief einfchneidender 
Kritik die Compofition des Gedichtes Mar gelegt hat). Doch 
wollen wir gern anerfennen, daß die Ausgabe dem Sprad): 
forſcher eine Fülle neuen Materiales zu Gebote ſtellt, dem 
Hiftorifer eine folide Grundlage der Forfhung gewährt, und 
jomit auf unfere Dankbarkeit begründeten Anspruch erheben darf, 
—ier. 


La Chanson de la croisade contre les Albigeois commencde 
par Guillaume de Tudöle et continuee par un pucte anonyme 
editde et traduite pour la Soeiete de Vhistoire de France par 
Paul Meyer, Tome I, Il. Paris, 1875 u. 1679, Renouard, 
(CXX, 453 u. 528 $.) 

Die provenzalijhe Reimchronik vom Albigenferkriege zer- 
fällt in zwei von einander fehr verjchiedene Theile, wie ihr 
neuejter Herausgeber ſchon im Jahre 1865 nachgewieſen hat. 
Die erſten 2768 Verſe dichtete Wilhelm von Tudela in den 
Jahren 1210—3 für feinen Gönner Baudoin, den Bruder 
Raimund's VI von Zouloufe. Wilhelm hat die Ereigniffe der 
genannten Jahre, jo wie fie eintraten, aufgezeichnet, zwar nıcht 
als Augenzeuge, aber doch als Beitgenoffe, der fich auf die 
Ausfagen von Uugenzeugen berufen kann. Bon der Fortführung 





feiner Erzählung hat ihn ohne Zweifel der gewaltfame Tod | 


feines Gönners im Jahre 1213 zurüdgefchredt. Wilhelm fteht 
auf Seiten des gegen die Albigenfer aufgebotenen Kreuzheeres. 
Seine Darftellung bildet für manche Thatjache die einzige 
Duelle; fie ift den wichtigen Berichten beizuzählen, aus denen 
die Kenntniß jenes beffagenswerthen Krieges gefchöpft werben 
fann. ‚Ueber die hausbadene Nüchternheit Wilhelm's erhebt 
fi fein anonymer Fortieger, ein begeifterter Anhänger des 


Grafen von Touloufe. Derfelbe nimmt den Faden der Er: | 


zählung ba auf, wo ihn Wilhelm verlaffen hatte, durch eine 
leichte Modification der Strophenform den von ihm bearbeiteten 
Theil auch äußerlich kennzeichnend. Er führt uns mit einer 
großartigen Lebendigkeit und oft poetiihen Auffaffung die Er 
eigniffe des Krieges vor bis zur Belagerung von Touloufe im 
Jahre 1219. Er ftammte aus der Diöcefe Toulouſe und hat 
fein Gedicht nicht lange vor der Belagerung von Touloufe in 
Ungriff genommen, Und doch bricht er es jchon während diefer 
Belagerung ab, obgleich diejelbe für feinen Herrn fo ruhmreich 
endete. Wenn er uns weder bem fiegreich zurüdgefchlagenen 
Sturm noch den Abzug des Belagerungsbeeres erzählt, fo 








2 
t bat. Er mag unter den Kriegern bes gräflice 
Heeres gefallen fein. : i “ 

Den heutigen Anfprüchen konnte Fauriel's Ausgabe bi 

Chronik, obwohl für ihre Zeit eine vortrefflihe Leiſtung, mi 
mebr genügen. Der Bearbeiter einer neuen Ausgabe, 
fih nach der zweifachen Seite des Philologen und des Hiſte 
rilers bethätigen mußte, war in der Berjon Paul Meyer's ı 
vorn herein indiciert, indem diefer Gelehrte nicht nur durch | 
Verdienfte um die Chronik, jondern auch durch jeine Bertra 
beit mit der Gejchichte im Zeitalter der Kreuzzüge (von da 
auch der foeben erfchienene 4. Band der occidentalijchen Histg 
riens des eroisades Zeugniß giebt), wie durch feine undergleich 
liche Kenntniß der provenzaliihen Sprache diefer Aufgal 
beffer als jeder andere gewacien fein mußte. — Der erfl 
Band enthält Einleitung, Tert und Gloffar. Die Einleitw 
handelt in lichtvoller Darftellung von den Quellen des Al 
genfjerkrieges, von der Entftehung und Bedeutung unien 
Chronik. Das Gloſſar ift mit danfenswerther Ausführlicle 
angelegt. Der zweite Theil eröffnet durch Ueberjegung de 
ganzen Gedichtes in Mares Franzöfiih das Verſtändniß de 
jelben auch dem Nichtkenner der provenzaliichen Sprache, um 
begegnet den jachlihen Schwierigkeiten durch zahlreiche Am 
merfungen, welche eine intime Kenuntniß der jüdfranzöfricet 
Berhältnifje auf jeder Seite befunden. Die Ausgabe ift bereit 
von biftorifchen Beurtheilern eine mujterhafte genannt worden 
Wir dürfen hinzufügen, dab fie auch vom Standpumcte de— 
Philologen das gleiche Prädicat verdient. fi 

























— — — — 9 





Voigt, Georg, die Wiederbelebung des elaſſiſchen Alterthums ode 
das erſte Jabrbundert des Humanismus. 1. Bd., 2. umacarbe 
Aufl. Berlin, 1580. G. Reimer. (X, 595 S. 8.) Ms 9 

Die neue Ausgabe des rühmlichft befannten Wertes vom 
Voigt, das zuerft 1559 erjchien, iſt eine fo jehr erweiterte, dafi 
der vorliegende erjte Band derjelben allein über 100 Seiten 
mehr zählt, als der einzige der erften Ausgabe. Die Come 
pofition des Werkes ift zwar diefelbe geblieben, aber im jeinen } 
einzelnen Büchern, von welchen der vorliegende Band vier ums! 
faßt, find ganz neue Partien eingejhoben. Während z. B. un 
zweiten Buche von der epochemachenden Wirkjamfeit Eiriacı’s 
von Ancona in der erften Auflage nur wenige Andeutungen auf 
zwei Eeiten gegeben find, wird in der neuen eim höchit inter 
eſſantes ganz ausführliches Bild des Lebens und der Thätigfeit 
diefes Alterthumsforfcers auf 18 Seiten entworfen. So find 
in dem dritten Buche, welches den Humanismus im den Re 
publifen Italiens behandelt, Padua und Verona, von denen 
das erftere bejonders wichtig ift, neu hinzugefommen. Und wie 
viele Bereicherung im Einzelnen: man vergleiche mur den der 

Entdedung der Elaſſiker gewidineten Abſchnitt, der früher 10, 

jegt 30 Seiten umfaßt. Aber das Werk hat nicht bloß eine be 

deutende ftoffliche Erweiterung erfahren, fondern ift, und zum 


| Theil Hand in Hand damit, auch auf ein fichereres und tiefere? 


Fundament geftellt. Der Verf. hat fich nämlich nicht damit be: 
gnügt, die in den beiden legten Jahrzehnten über fein Them 
erfchienene Literatur auf das Umfaſſendſte und Gründlichſte zu 
benußen, indem er insbefondere aud) die in Jtalien erſchienenen 
Monographien troß aller befannten Schwierigkeiten ſich zu ver 
ihaffen wußte, fondern er ift jegt auf die Werke und namen! 
ih die Briefe der Humaniften als die erjten Quellen in viel 
umfangreicherer Weile als früher zurüdgegangen und hat die 
zweifelhaften Angaben einer genauen jelbjtändigen kritiichen 
Unterſuchung unterzogen, wovon die kurzen gehaltvollen An— 
merkungen Zeugniß ablegen. Und dabei hat die Darftellung die 
jugendliche Frifche und jaubere Eleganz, welche die erite Yuf- 
lage auszeichnete, bewahrt. 

So wird uns denn hier eine mannigfaltige Sammlung vet 


dürfen wir vielleicht annehmen, daß er dieſe Ereigniffe nicht | fcharf gezeichneten, durch eine Fülle von Detail reich colorierten 





— 1881. M 7. — Literarifhes Gentralblatt — 12. Februar. — 


230 





Sberafterbildern der älteren Humaniften gegeben, von denen 
bei aller lebensvollen individuellen Wahrheit zugleich 
Vertreter bejtimmter Richtungen typifch erjcheinen: fo ber 
mann Coluccio Salutato, der die humaniftifche Bildung 
Interefie des Kanzleiftils, namentlich des diplomatischen, 
berwerthet; feine Briefe wurden „bald für den Verkehr der 
halienifchen Staaten, was vorher und bei anderen Nationen bie 
bormelbücher waren“; jo der Handichriftenauffpürer Poggio, 
ker AltertHümer-Entdedungsreifende Ciriaco, ein Schliemann 
% 15. Jahrh.'s, urfprünglih Kaufmann und Autodidakt wie 
Beier; der Bibliophile Niccolo Niccoli, der, obgleich nicht ver— 
mögend, doch bie größte und beſte Bibliothek in Florenz von 
500 Bänden fammelte; der gelehrte Mönd Ambrogio Tra- 
berjari, welcher fein orthodores Chriftenthum mit der Liebe zu 
ben clajfischen Studien zu vereinbaren fuchte und vergebens das 
Öumaniften-Zafter der heidniſchen Ruhmfucht in fich befämpfte; 
jo der clajfifch gebildete Kunfttheoretifer und zugleich Künftler 
Leon Battifta degli Alberti; fo der brave a aufopfernde 
Schulmeifter Bittorino da Feltre ꝛc. Nicht bloß in hohem 
Örade belehrend, jondern wahrhaft genußreich ift das Studium 
dieſes Buches, das ein jo reiches und treffendes Eulturbild ent- 
wirft vom einer ber wichtigften Epochen der Weltgefchichte, jener 
Uebergangszeit von der mittelalterlichen zu der modernen Bil- 
dung. — Könnten wir hier ins Einzelne gehen, fo fänden wir 
nur einiges Wenige zu erinnern, fo u. a. zu ©. 31, daß bie 
Aegoriſche Dichtung ſchon im 13, Jahrh. in Frankreich zur 
grösten Blüthe gelangte, zu S. 175, daß der Einfluß des Ci- 
cero, obgleich nicht in der lateinischen, doch in der italienischen 
Proja des Boccaccio ſich offenbart; vielleicht wäre auch bei einer 
dritten Auflage Dante, dem übrigens einige der fchönften Sätze 
des Buches gewidmet find, noch etwas mehr zu berüdjichtigen, 
als dies ſchon Hier im Vergleich mit der erjten Ausgabe ger 
ehen ift, im wie weit nämlich ihm die Macht des Genius über 
die Schranken feiner mittelalterlihen Bildung erhob. Auch 
möchten in Betreff der leteren (im Eingang des Werkes), was 
ihr Verhältniß zur Antike betrifft, mehr die einzelnen Perioden 
ju ınterfcheiden fein, fo weit uns dies unfere heutige noch ſehr 
umolllommene Kenntniß der mittelafterlichen Eultur erlaubt. 


Beiträge zur Geſchichte der deutſchen Sprache und Literatur. Greg. 

vor Herm. Paul u Wilh. Braune. 8. Band. 1. Heft. 
Inhb.: F. Prien, zur Vorgeſchichte des Reinke Dos. — €. 
Sievers, Beiträge zur Sfaldenmetrif. 3. — Derf., Heine Beiträge 
vor deutſchen Grammatik. 5) Das Verbum kommen. 9) Zur Flexion 
ter ihwachen Berba. — Derf., die faerdiihe Sigmundsrima. — 
R%. Aögel, gegen nasalis sonans. — Derf., zum deutjchen Verbum. 
— Niscelle. — Ginnungagar von E. Mogf. 


Jatihrift f. d. öfterr. Gymnafien. Redd.: W. Hartel, K. Schenkl. 
32, Jahrg. 1. Heft 


ent, 


Inb.: K. v. Moramffi, Bemerkungen zu den fogen. quintis 
haneiihen Declamationen. — Arth. Luddwid, zur griechijchen 
Anthologie. — K. Schenkl, zu Aufonius. — Literariſche Anzeigen. 
— Dtar Edler v. Haffek, Giniges über unfere Mittelſchulen mit 
haltentiher Unterrichtsſprache. — K. U. Schmid, Die modernen 
®nmnafialreformer. Vermächtniß an das ſchwäbiſche und deutſche 
Gomaafium. Eine Rede, geb. den 27. Sept. 1878 im Gymnafium 
n Ztuttgart. — ©. Lindner, Erklärung. — Miscellen, 








Vermifchtes. 


Renatäberiht der kgl. preuß. Akademie der Wiffenfchaften zu Berlin. 
Sertember u. Detober 1880. 


Jub,: Nöldefe, über den Gotteänamen EI (x). — NRammelds | 


"erg, über einige nene Producte der Sodafabrikation. — Derf., 


Set Die Reduction der Vanadinſäure auf naffem Wege. — Wefens | 


!ond, über Spertra der Koblenitoffverbindungen. — Peters, eine 
we Gattımg von Geckonen, Scalahotes thomensis, welde Prof. Dr. 


ref in Marburg auf der weſtafrikaniſchen Inſel St. Ibome ents | 


beit hat, — Webfky, über die Arvitallform des Vanadinits von 








\ Gördoba. — 9. E. Vogel, Refultate fpectralpbotometrifher Untere 
fuchungen. — Aundt, über den Einfluß des Drudes auf die Obers 
flähenjvannung an der gemeinfchaftlichen Trennungsflähe von Alüffigs 
feiten und Gafen und über die Beziehung dieſes Ginflujjes zum 
Gagniard de la Tour'ſchen Zuftand der Fluſſigkeiten. — Gerhardt, 
— nen aufgefundene Leibniziſche Manuſcrivte. — A. Kirchhoff, 

ber die von Thukydides benugten Urkunden, — Kroneder, a. 
merfungen zu einer Mittbeilung vom 29. Juli d. J. — Studer, 
Ueberficht über die während der Reife S. M. Corvette Gazelle um 
die Erde 1874—76 gefammelten Echinoiden. 


Deutſche Rundſchau. Hrög. von Zul. R odenbe 19. | 1. Jahrg. 
5. Heft. 


Inb.: Gottfrt. Keller, Das Siungedicht. (Fortſ.) — Feld⸗ 
marſchall Paskewitſch und Fürſt Gottſchakow. — Herm. Hüffer, 
Annette von Droſte-Hülshoff. 1J. — W. Preyer, die Entdedung 
des Hypnotismus. — Ignaz Jaſtrow, die Weltgeſchichte in ihren 
neueſten Darſtellungen. — Wilh. Scherer, Gotthold Ephraim 
Leſſing. — Karl Frenzel, die berliner Theater, — Literariſche 
Rundſchau. 


Allgem. Militär-Zeitung. Red.: Zernin. 56. Jahrg. Nr. 5 u. 6. 

Inh.: Beiträge zur Geſchichte des Striegs zwifhen Chile und 
Peru mit Bolivia. 3. (Echl.) — Die AufsArtillerie im Feld» und 
Reftungssftriege. (Schl. — Gruß eines alten Soldaten an bie 
jüngeren Kameraden. (Fortſ.) Die Schießverſuche mit dem 
Scmelllader Krnka's in Belgien, — Nachrichten. — Berfchiedenes zc. 











bag" muſikal. Zeitung. Red.: Fr. Chryſander. 16. Jahrg. 
r. >. 

Inh.: Beethovens Skizzen zu der Eroica-Symphonle. (Ein 
Skizzenbuch von Beethoven. In —— Kuna von Guſt. 
Nottebobm.) (Schl.) — Anzeigen und Beurtheilungen, — Tages 
buchblätter aus dem Münchener Goncertleben in der eriten Hälfte der 
Winterfaifon 1880,81. (Schl.) — Chineſiſche Schaufpiele u. Opern 
in Galifornien. — Berichte. 





ar illuſtr. deutſche Monatshefte. Hrsg. v.Ar.Spielhagen. 
ebruar. 

Inb.: Heinr. Laube, Louiſon. 1. — Rudolf Lindau, Reiſe— 
Erinnerungen. 4. — Ferd. Sonnenburg, Leſſing in Wolfenbüttel. 
Jur Erinnerung an den 15. Februar 1781. — Ferd. v. Hoch— 
ſtetter, über Erdbeben, mit Beziehung auf das agramer Erdbeben 
vom 9. November 1950, — Franz v. Eober, die Ausgrabungen auf 
Gern. — Ar. Spielbagen, Genrit Ibſen's Nora, — Litera— 
rijche Mittheilungen. — Literariiche Notizen x. 





Ungarifihe Revue, Herausg. von Paul Hunfalvn. 1. Heft. 
Januar, 


Inb.: Leo Veigelsberg, zur „Deutjchenbege* in Ungarn. — 
Heinr. Marezali, die Verſchwoͤrung des Martinovies. — Eugen 
Abel, Galeotto Marzio. — Literatur u. Aunft. — Kurze Sipungss 
berichte, — Vermiſchtes. 


Revue eritique. Nr. 5. 


Ioh.: Dümichen, histoire de lancienne e — Droege, Lyrurgue 
lorateur et son administration Ei Douen, 2 Barot et 
le psautier huguenot. (1. art.) — Lepsius et Traube, „Spectacle et 
schne*, revue de Fart dramatique. — Chronique, — Academie des In- 
scriptions, 





Im neuen Neih. Hreg. von Wilh. Lang. Nr. 6. 
Inb.: M. Koch, Homer Ddvfier von Bob. — G, v. Kaldftein, J 
Bolimann. — Bamteita ala Kebner. — Th. a vie —— 
des Bauweſend. — G. Weber's allgemeine 
DMeids und dem Auslande. — Piteratur, 


Die Grenjboten. Red.: Johannes Grunow. Nr. 6. u 


Inb.: Guſt. Budkols, Belfingftudien, — Otte Spever, Oino Gapponl. I. 
De — — — im Gngland. 2 — Literatur. e oe 


Die Gegenwart. Ned.: P. Lindau, Nr, 6, . 


Inb.: Zum Manuel des droits de la guerre. @in Brief Des General-feid- 
markdalls Graſen Meitte an den Scheimrath Blamtſchl, und Antwort darauf 
von Blumtſchli. — Ferd. Yorbeiben, Bambeita ald Redner. — Der Ka 
Doman von Georg Übers, LBeirrohen von Paul Rerrlid. — Die Frau im 
Siegel der Wiifenibaft,. — Bilb. Geiger, Emil Shlagintweirs Schlderung 
Des ındiiden Hatierreihd,. — Aus der baurtſtadt. — Notigen, 


au nr f. literar, Unterhaltung. Hreg. von R. v. Gottſchall. 
rd. 





itgeihichte, — Berſchte aus dem 





Inh.: Erwin Mansbad, literariibe Unterbaltungen. — Albert Moeſer, Julius 

Moien. 1. — Eugen Zabel, Novellen won Berthold 3 — 
Klribner, zur Literatur der oberammergauer Vaſſtonsſriele. (Beihl,) — 
Daniel Sanders, deutſche Sprachſtudien. — Beuilleton. — Bidlivgrapbie. 


231 





Guropa, Med. von H. Kleinfteuber. Nr. 6. 

Inb,: Yudwig Abim von Amim. 2. — Gin Ausflug anf den Monte Generoſo im 

Detober 1579, 2. (El) — Dfitiestandd landwirtbfdaitlihe Berhältuine 2. 
Schl. — Gulturbifterlidee Miecellen. — Piteratur zc. 


Wiffenfhaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 5—10. 

Inb.: Ellſobeth Aice, der Heine der Reuen Welt. — Kühn, die Ucberbürpung 
der Schhleriunen bäherer Matchenſchnlen. — R. fädi. Alterihumsreren au 
Dresten. — Georg Müller Arauenftein, Wie man vor 400 Jahren nach dem 
beitigen Yande reife, — Genrad Hermann, das #rinciv der Rationalität 
und bie geograpbiiden Verhäftniie. — Die meisuer Borıcllanmanufartur. — 
Emil Naumann, Mujtberidtt aus Dresden, — Medıis- und ſtaatewiſſen · 
fdsaitlite Yiteratar. — Meue Romane, Novellen und Wraäblungen, — Die 
Deflentiite Handeläfehranftaıt zu Brirjig und Die Aramer-Innung daſelbſt. 1,2, 
— Kön’gl. Gemältegaierie. — Geograrhiſche ımd ſtatiſtſſae Werke, — Gitia- 
keib Alce, cin Gerenttag für Arelbert von Ghamiſſe. — Hudeli v. Gott- 
halt, Yerpsiger Stadttheater. — Inter ſawarzgelber Aabne. Erinnerungen 
eines deatſchen Difisiers, Maric- und Etantawartiere in Illgrien und Italien 
1859. 3. — Mujitberiht aus Gera. — Biürberbeiprehungen. 


Allgem. Zeitung (Augsburger) Beilage, Rr. 20—26. 

Inh.: Bollsſchauſriele in Baiern und Deſerreich · Ungarn. — Berliner Kunf-Priefe. 
— 2, Baflarge, neue Keifeiliggen aus Norwegen. I, 2 — Rob einmal 
Fiſchart. — Seintich vr. Spbel: Hieine hifteriibe Schriften. — Seinrich Noe, 
anttetungsgänge in Alpen und Apenninen. 15. — 9. Wagner, der zchnie 
Genius ber Beremigten Staaten von Rordamerifa. — Y. Steub, Teutide und 
Italiener in Südtirol, — Die ötterreidiiihe Decupation auf der Baltan-Halb» 
infet. 6. — Ar. Munder, NReudrude aus der deutſchen Piteratur des 18. Jabrr 
bunderts. — Pboniciſche Altertbümer auf Malta, — D. Araas, die Jutmigd- 
burger Aürftenbögel. — Die Inventarifirung der Hımftidhäge Aranfreiht. — 
Berſchedenes. 





Voſſiſche Zeitung. Sonntagsbellage. Nr. 5. 
Inh.: Adelbett von Gbamifie. Zum 100, Geburtstage. 1, 2. — Aheod. Bo 
tane, Die Hertefelds, 5. — Geethe's Farbenlehte. 3. — Mob, Kalk, das 
Wertherfieber. 


Zlluftrirte Zeitung. 76. Band, N. 1962. 


Zub: Die Relherttinfalloerfiherungsanfalt. I, — Arnold Ruge. — Bilder aus 
St, Tererspurg. — Dslar Bennemann, ®erliner Wider, — Todtenſchau. 
— Beiumde Weohnunzen. 2. — Hugo Klein, Unfreimiliges Goutert. — R. N. 
Regnet, Die Seiermalls. Echaufpiel von Hilbeimine von dillern. — Vreiſe 
und Suabaudel. — Der Cotilen. — Deunche Aedensarten. 4. — Tie edten 
©. Wrorgeibaler. — Himmeiseribeinungen. — Volotegmiiſche Minheiluugen. 


Ueber Land und Meer. 45. Br. 23. Jahrg. Nr. 19. 


Inh.: Sans Wahenhufen, Der Staatsanwalt. (Cd) — Var Wirth, 
neue Grfludumgen und Gulturfortichritte. Biere Serie. 4. — Leopold Horn 
micz, Der basmlore Arieg. — Der Kloftertiof von San Francereo in Ai. — 
Am Alarier, — Gmil Nittershaud, Die Monate, V, Februat. Hrn 

Pan 7 ce N} 


Sonntags-Blatt. Red.: R. Cich o. Ar. 6. 
Inb.: Ein ſeltſamet Schwur. — D. Gronen, Aus einer heläntiiden Slumen ⸗ 
ftadt. — 6. Garletta, Das dunlie Hans, (Schl.) — Sein Junge. — Yoie 
lätter, 








Gartenlaube. Red.: E. Ziel. Nr. 6, 
Inh.: E. Martitt, Amtmannıd Magd. (Aerif.) — Bier, Blütbgen, Die Ipte 
Inge. Wedicht. — Paul Wisiicenns, Wie Die Menihen bauen Iernten. 
Bd) — Aus ten Papieren eines Aſaten. 1, — Mud. Dochn, James #. 





Garfield, der mäbne präfident ber Bereittigten Staaten. — Mlälter und 

lürben. ö = - on 

Daheim. Hrög. von R. König u. Tb. 9. Pantenius. 17. Jahre. 
Nr. 19, 


Inb.: Tb, Herm. Panteniud, Das rotbe Bold, (Fortſ.) — Veorold Witte, 
Farmigiane und Die deutichen Landeknechte. — Aichard BSucht a. Ein Abend 
im Urwald Gentralafritas, — &. Sartner, Sereta. (Sal. — Am Famillen ⸗ 
tifdhe. — Wedittratb. 








Die Heimat. Hrsg.: Jobs. Emmer. 6. Jahrg. 1. Bd. Nr, 18, 
Anb.: Del. Hanf, Höhenzauber. (Aortl) — 9. Forſte nheim, Im Scanfpiel- 
baus, (Bedicht.) — Karl Fiſcher, In barter Ediule., — Sp, Bopcevic, 
Ettjjen ans den Bande der Liga. (Bl) — Ant, Schieffar, von Mäfig 
feitenereinen bergatgener nz Ida Barber, Artitengetaiten aus Schillet'o 
Dramen. — %, ger, der ntem. — Berſchiedenes. 


Das neue Blatt. Red.: Ar. Hirſch. Mr. 21, 

Inb.: Karl Teldiner, Die Pandverderberin, — Die Bewohner der ewigen @id. 
region. — Emil Traut, @in deutſcher Franzoſe. Zu Ghamifie's b rtjähr, 
Geburtötag. — Serbett Frey, Adenge Seelen. — Gin Mäuber und Mörker, 
— Puoſtognemil ır. 


Allgem. — des Judenthums. Hrég. von 2. Philippf on. 
45. Jahrg. Nr. 5. 

Anh: Auf. Baraba, „die Bertbeidigung in Siraſſachen“? nad jüriidıem Recht. 3, 

— Herr von Zreitichte ala Belhiihreihreiber. — Lıterariiher Wochenbericht. — 
Zeitungtnacribten. 


Das Jüpifde giteraturblatt. Hrog. von M. Rabmer. 10. Jahrg. 
t. 5. 


InheSeinrich Behrend, die ung 8 von Arankbeiten der Thlere auf den 
Menihen durch Genuß der Thiere. — Der neuedirte Gommentar zu den Bro 
verbien — von Ihn Wsra? — Necenſtonen. — Roriſen. 





f 
— 1881. 7. — Literarifdes ge Narr — 12. Februar. — 


— 
* 






















Ropulatwiſſe oam. Monatsblätter zur Belehrun 


über das 2 
thuut x Gran. v. Ad. Brüll. 1. Jahrg. Nr. 2. 
Imb.: Eine Zurem und Chriſſenfrage. — Die Tolerany und Das Aubentbe 


Molbideid-Algei, die Beiörderung des Gandmeris unter den Zube. 
Sũcherſcau. — Serfonatien und Wıttbeilungen. 


Das Ausland. Redig. von Ar. v.Hellmwald. 54. Jahrg. Ar 


Inh,: Gbarles Darwin: Meber die ® mgen der Yilangen. — Rorteni 
VDefuch auf der Berinzinſel. — Eine Habrt durd das Hotbe Meer. — U 
und Alter der nordıfden EHiektem — RBrancis Pirabam, Die 
Ferihungsreiien 1579-1880, 2. (Ed) — Bom Bldertiid. — Rau 
bungehere, — Sandidriftliche Wntbedungen. — Suberfand In Ruklann, 


Die Natur. Hrög. v. K. Müller N. F. 7. Jahrg. Ar. S. 
Inh: W. Kaiier, Die Feutihen Pilangennamen.. 3, — ®, 
DMilbenlarven und ihre —*—— r Die Zoologie. — Garl 8 
Karbeuempfindung und harbenbejeihnang. — 6. Iäger, Bufart-Er; 
eder Hobriimntion und Hormweränderumgen bei den @artenrflanaen. 4 ( 
— a. W. Malm, das Thierieben im Kattegat, außerbalb Der Küfte 
län. Gin Vortag. Webertragen von Keinrib Zeife. 1. — Piteranur 
Kranfbeiten des Kaffeebaumes. — Heber den 3 erfrorener Arühlinas 
— Arita-Keifen. — Unteriuhungen Über Die Pupinenfranfbeit ber Schar, 
Ueber die teronifdyen Inlerten von Reubraunidiweig. — Uerer eu mewer 
für den Soliihnit. — Bitterungsüberjiht für den Monat Decemkır I: 
Kieinere Mittheilungen, 


Vvorleſungen im Iommerfemefer 1881. 
2. Bonn. Anfang: 20. April. 


L a) Gvangelifhrtbeologifhr Facultär. 


Pf. Bender: Encyklopädie u. Metbodologie der Thecleg 
Geſchichte der Religionen; Sem.: dogmengefchichtl. Uebungen. 
Budde: bebr. net: Hiob. — Kampbaufen: Genehs; 
ſchichte Der Sg Iſtael's; Sem.: altteſt. Uebgn. — Mangel 
Einleitg in das N. Teit.; Gefchichte des neutelt. Ganons; Evangeli 
Johannis; Sem.: neuteſt. hi re — Krafft: Kirchengeſch 
1. Ib.; Kirchengeſchichte des 17. u. 18. Jabrb.; Sem.: kirden 
ſchichtl. Uebgn. — Benratb: Geſchichte der älteiten kirchl. An 
comparat. Snmbolif. — Lange: Einleitg in die Dogmatik; D 
matif, Ebriſtlieb: Geſchichte des chriſtl. Gottesbient 
Katechetik; Sem.: bomilet.sfatechet. Mbgn. — Prdoce. Zimmett 
ausgew. Capitel der Apoſtelgeſchichte; exeget. Gonverfaterium übet 
die Paulusbrieſe; exeget. Societat. — Spitta: Brief des Jude 
u. 2. Brief des Petrus; Geſchichte des apoſtol. Zeitalters. 4 


1. b) Ratbelifh:tbeolegiihe Karultät. 


PA. U. Menzel: tbeolog. Encuflopädie; Dogmatik, 2. Ihr) 
dogmat. Repetitorium. — Floß: Gncuflopädie der kathol. Ibeolenie; | 
Kirchengeſchichte, 1. Th.; Kirchengeſchichte des 19. Jabrb.; Merals | 
tbeologte, 2. Th.; Paitoraltbeologie, 2. Tb.; bomilet. Uebgn. — | 
Kaulen: Ginleitg in das A. Teit.; Genefis; Apoſtelgeſchichte. — 
Reuſch: Palmen; über die latein. u. deutichen Bibelüberfegungen. 
— Langen: Evangelium des Marcus; Kirchengeſchichte, 2. Ib. — 
Simar: die paulinifche Erlöfungslehre; Dogmatik. 


IH. Juriſtiſhe Facultät. 


PA. Haelſchner: Naturrecht; Strafproceh; Sem.: Uebgn im 
Strafrecht. — v. Stinping: Inftitutionen n. vr... des rem, 
Privatrechtes; Sem.: Uebgn im Pandektenrecht. — Bechmann: 
Vandekten, 1. u. 2. Tb ; die Lehre von den Nechtögefchäften. — 
Schloßmann: exeget. Meban im Corpus juris civilis; Strafredt. 
— Loerſch; deutiche Nechtsgefhid;te; Sem.: Uebgn im deuticen 
Recht. — v. Schulte: deutfches Privatrecht; Handelde u. Seereht; 
Wechſelrecht; Kirchenrecht. — Kloitermann: Urheberrecht; Ler⸗ 
waltungsreht. — Endemann: deutſches Staatsrecht; ortentl. 
Givilproceh; außerord. Proceßarten u. Concursrecht. — Hürler: 
deutfches Staatsrecht; Völkerrecht; kirchl. VBermögensrecht mit bejont. 
Bezichg auf die Berbältniffe am linken Nbeinufer. 


III. Medieiniihe Macultät, 


PA. Schaaffbaunfen: Urgefchichte des Menichen; mitrofter. 
Beobachtan u. Meban; Encyklopädie der Medicin. — v. la Baleıte 
St. George: allgem, Anatomie; mikroſtop. Demonitratt. u. Uetge 
in Gemeinjhaft mit Jung; anatem. Yaborat. Jung: ühr 
Theorie u. Anwendg des Mikroſtopes; Knochen⸗ u. Wänpderlehre; 
mifroffop. Demonitratt. u. Uebgn im Gemeinjchaft mit v. la Balette 
St. George. — v. Leydig? Entwidelungsgefchichte der Bird: 
tbiere; vergl. Anatomie, 1. Haͤlfte; Anleitg zu amatom, u. hiſteleg. 
Arbeiten. — Pflüger: allgem, Pbufiologie u. der fper. Dies 
1. Th.; pbufiolog.shem. Gurfus; phyſiolbg. Sem. — NHöiter: als 
gem. vatbolog. Anatomie u. Phyſielogie; demonſtrat. Gurjut der 
patbolog. Anatomie, mit Sectionsübg nach Material; mitreffer. 
Gurfus der patholog. Anatomie; yatbolog. Laborat. — Bin: 
Pharmakologie, 2. Th., nebit —— u. chem. Arzueirruſg 
rbarmakolog. Laborat. — Finfelnburg: über 5* det 
Nervenfuitems; über pſych. Krankheiten —Rübhle: ausgem. Gapitel 











foer. Pathologie; medic. Klinik m. PBoliffini, — Dbernier: 
Propädeutif; Hin. Demonftratt. der Kinderkranfpeiten. — 
sutrelepont: jupbilit. Krankheiten mit lin. Demonitratt.; alls 

. Gbirurgie mit Min. Demonftratte — Madelnng: ſpeec. 

rargie, 2. Ih. (Krankheiten der Extremitäten); über Orthopädie; 

g. Operationdcurfus, gemeinfchaftl. mit Buſch. — Bufd: 

Verrenfungen; dyirurg. DOperationscurfus, — mit 

delnug; chirurg. Klinif. — v. Mofengeil: über chirurg. 

heiten der Harn- u, Geſchlechtsorgane; Verbandcurſus. — 
armijch: Über die inneren Erkranfgn des Auges mit patholog.⸗ 
matom. Demonitratt.; Augenſpiegelcurſus; diagnoſt. Gurfus der 
funtiensttörungen des Anges; Angenklinit. — Veit: Gumäfologie; 
tl. Medicin; gumäfolog. Klinik. — Prdoce. Nufbaum: 
temie der Sinnesorgane; die Parafiten des Menfchen. — Fuchs: 
tu. Vhyfiologie der Farben. — Ribbert; über Mißbildungen. 
- Schulz: Zoxifologie, 2. Ib. u Gifte). — Wolffberg: 
Iber Grmäbrg u. eg me über Poren u. Imp ung mit 
füban. — Burger: Gleftrotberapie; Gurfus der Laryngoffopie; 
derpoliklinik. — Finkler: chem. u. mikroſtop. Diagnoſtik; Hin. 
Ihn. Uebgun. — Kods: gynaälkolog. Operationslehre; geburtshülfl. 
Tprrationkcurjus. — Walb: Ohrpolillinik. 
IV. Pbilofopbifde Facultät. 

Pf. Renbäufer: * Metapbufit u. Theologie des Ariſto— 
klet. — Anovodt: $ tea ogie; Philojopbie des Spinoza u. Keibs 
sig. — Schaarjhmidt: Pfochologie; Principien der Moralpbilos 
ſerhit. — v. Hertling: — Einleitg in die Metaphyſik. 
— Mever: Probleme der neueren —— loſophie; Syſtem u. 
@ribichte der Padagogik. — Gildemeiſter: Foriſ. des Arabiſchen; 
arab, Schriftſteller; fur. Sprache nach Rödiger; Fortſ. des Aethlo— 
yüben. — Prym: Erklärg des Moallagät; Belädhori. — Aufs 
tet: Fortſ. des Sandfritcurfus u. Interpretation des Gitagovinda; 














Grlärg ausgew. Hymnen des Atharvaveda; Grammatif der Zend— 
abe u. Lectüre. — Ujener: vergl. Culturgeſchichte; Dvid’s 


ien im Sem. — Lübbert: röm. Staatsalterthümer; Euripides’ 
bigenia Tauriea u. Gicero pro Murena im Sem. — Büdeler: 
ephofles Dedipus auf Kolonos; Inſchriften des akad. Mufenns; 
im Sem.: Disputierübgn (alexandr. 2 — Bernays: Ent: 
widclungsgejchichte der athen. Staatsverfaftung nebit Erklärg der 
zeuorbont. Schrift vom Staat der Athener; Erflärg von Lucretius’ 
Frtiht über die Natur der Dinge nebit Geſchichte der Roifchen u. 
tur. Literatur, — R. Kekulé: —— — Archaͤologie; 
Adaelog. Uebgn. — Bilmanns: Einführg in das Studinm des 
Getbiihen; Walther von der Bogelweide; Nebgn des deutfchen Sem. 
— Birlinger: Erklärg des Beowulf u. Elemente der engeiiäht. 
Wrammatif;z deutſche Literaturgejchichte des Mittelalters; Erklärg 
vr Balladen u. Romanzen Goethes, Schiller's, Uhland's, Bürger's. 
— Andrefen: Erflärg des mittelhochdeutſchen Gedichtes „der arme 
beinrich· von Gartmann von der Ane; deutiche Syntax. — Föriter: 
Transöi. Formeulehre; Sem. für roman, Philologie: Karlreiſe. — 
Irantmann: Gefchichte der engl. Literatur, ältere Zeit; mittels 
engl, Uebgn in der engl. Gef. — Biſchoff: Anfangsgründe der 
el. Sprache; engl. Grammatik f. Geübtere, mit mändl. u. fchriftl. 
Neban; franzof. Grammatif f. Gehbtere, mit prakt. Mebgn u. bes 
'end, Beruckſ. der Ausſprache; nterpretation engl. u. franzöf. 
Töriftiteller in der betreff. Sprache nebit Stilübgn in der franzöf. 
5 engl. Geſellſchaft. — Juſti: Gefchichte der Baufunft des Mittels 
alters; Die altniederländ. u. ed Malerfhulen. — Schäfer: 
Suelenfunde der griech. u. rom. Sefchichte; makedon. Geſchichte; 
iv Sem.: Quellenkunde zur Gejchichte Alexander's des Großen. — 
J. Menzel: röm, m. mittelalterl. a Be paläograpb. Uebgn; 
m Sem.: Urkunden u. Acten zur Geſchichte des Kalfers higeaden Il, 
.. %: Königs Marimilian I, — Ritter: Geſchichte der deutichen 
Kaiferzeit bis 1250; im Sem.: Quellen zur Geſchichte des Auf 
tandes der Niederlande, vornehmlich der 3. 1576/77. — Mauren 
!reber: Quellenfunde der Geſchichte der Neformationdzeit; allgem. 
Wibihte der Neformationszeit (1378—1648); im Sem.: Gurjus 
5* Geſchichtsquellen der *— und karoliug. Zeit. — 
. Kihtbofen: Geographie der weſtl. Mittelmeerländer; geograph. 
Gelogeinm. — Naffe: Finanzwiſſenſchaft; Staatsfchuldenweien; 
utienalsöfonom. Uebgn. — Lirfchig: Elemente der analyt. Geo⸗ 
wtrie; Theorie der partiellen Differentialgleihan; Uebgn im mathes 
1. Sem, — Kortum: Glemente der Differentials u, on rals 
ng. — Schönfeld: Interpolationsrechng u. numer. 2* 
enente der Aſtronomie u. mathemat. *— pralt. altros 
to, Uebgn. — Radike: ebene u. ſphär. Trigonometrie. — Clau— 
"ut; Experimentalphyfik, Hälfte: allgem. Phyſik u, Wärmelchre; 
smie in mathemat. Shantz mit (£xverimenten; Uebgn im Sem. 
für die — Naturwiſſ. — Ketteler: die Theorien der 
kneren Optik; — in die theoret. Phyſik; prakt. Uebgn im 
Nlal. Labotat. — A. Keule: anorgan. Emerimentaldemie; 
dem. Örperimentierenrfus f. Anfänger; prakt. Mebgn im Laborat.; 
Ne hem, Methoden der Torikologie. — Wallach: Elemente der 


— 1881. M 7. — Literarifhes Centralblatt. — 12. Februa. — 


234 


organ, Chemie; prakt. Uebgn im Laborat.; Pharmacie, 2. Th.; 
Uebgn im Sem, für die gefammten Raturwiſſ. — vom Rath: Eins 
leitg in die Mineralogie; Geologie Deutidylands; Uebgn im Sem. 
e die gefammten Naturwilf.; geognoft. Ausjlüge. — v. Laſaulx: 

nleitz zu mineralog.»petrograph. Arbeiten im Inſt.; Geologie; 
eognoͤſt. Ausflüge. — Aläter: geognoft. Exenrfionen; Ber: 
Seinerungetunte; praft. Uebgn im paliontolog. Mufeum; die see 
Berxhältniſſe von Nheinland u, Weitfalen. — Andrac: paläontolog. 
Uebgn; foſſile Pflanzen. — Straßburger: allgem. Botanik; über 
Dre Evergungt im ee; botan.smifroffop. Uebgn; 
Leitg jelbftitänd. botan. Arbeiten; NMebgu im Sem. f. die gefammten 
Naturwiſſ. — Schmig: Uebgn im Beſtimmen von Pflanzen; botan, 
Excurſionen. — Trofchel: fpec. Zoologie, 1. Tb.: Wirbelthiere; 
Naturgefchichte der Mollusten; Uebgn im Sem. für die geſammte 
Naturwiſſ. — Prdoec. Lips: Hüme's Philoſophie. — Bitte: 
Kant's Sitten» u. Religlonslehre; Geſchichte der neneren Philoſophie; 
Sefchichte n. Kritik der Theorien über Naum u. Zeit. — Klein: 
griedh. Syntax; Horatius' ausgew. Epiſteln. — Leo: philolog. 
Uebgn. — Frand: Interpretation althochdeutſcher Texte; Winleitg 
in das Nibelungenlied. — Lamprecht: deutſche Alterthümer; Uebgn 
zur deutſchen Verfaffungsgeihicte des Mittelalterd. — Bogler: 
geodät. Aufgaben. — Klinger: quantitat. Analyfe u. Titrier— 
methode. — Glaifen: Elementaranalyſe u. Methoden z. Beſtimmg 
der Kormel organ, Berbindgn. — Anſchütz: Theerfarbſtoffe. — 
Lehmann: milroffop. Mineralbeitimmg; geognoit. Exenrfionen. — 
Bertkau: Naturgefhichte der Arthropoden ; zoolog. Ueban. — 
Leet, Aymeric: franzoj. —— mit Ueberſetzg von Schiller's 
Abfall der Niederlande; franzöſ. Sprebübgn mit befond, Berüdj. 
der Synonymen u. der Ausfprache; Leben u. Fabeln von Ya Fon— 
taine; frangöf. Vorträge über die YLiteraturgefchichte des ganzen 
17. Jahrh. — Organift Mendelsfohn: Sarmonielehre u. Kontras 
punct; Unterricht. im Orgelfpiel. 














3. Boppelsdorf. andwirthſchaftliche Akademie.) 


Anfang: 20. April. 

Dünkfelberg: Einleitung in die Sandwirtbfchaftlice Studien ; 
Betriebölehre; Eñchklopädie der Gulturtechnit; landwirtbichaftlliches 
Seminar, — Berner: fpecieller Pflanzenbau; Schafzucht; land⸗ 
wirtbidaftlihes Seminar, — 5 


Hermann: 
Freytag: 
wirtbichaft; chem, Practicum f. Anfänger. — Hreußler: 6 
der Futterit 


Ausführlihere Kritiken 
etſchlenen über: 
Bentlen's Emendationen zum Plautus 2c., brög. von Schroeder. 

1,3, Lief, (Bon Schenfl: Itſchr. f. dſterr. Gymnaſ. XXH, 1.) 
Douen, Ulement Marot et le psautier huguenot. (Bon Dufonr: 
Revue eril. 5.) 
KAnoodt, Anton Günther. - (Deutfcher Merkur. XII, 5 fi.) 
m... Siegeslieder, erflärt von Mezger. (Bon Groifet: Revue 
erit. 4. 
Suvernaturale Religion. (Bon Kappeler: Proteft. Kircheuztg. 4.) 
v. u. nr hiſtoriſche Schriften. 3. Bd. (Beil. 3. (Augöb.) 
a. tg. 22. 
Wallenite wi Ende. Ungedruckte Briefe u. Acten hrog. von Hall; 
wid. (Neues Lauſiß. Mag. LVI, 2.) 


- — — — — — 








ey er 





235 





Bon 39. Januar bie 5, Februar find nachſtehende 


nen erfchienene Werke 


auf unferem Medartionsbureau eingeliefert werben: 


Auecassin u, Nicolete. Neun nah der Handſchrift mit Paradiqmen 

= Slofiar von Sucier. 2. Aufl. Paderborn, Schöningb. (8.) 
. 2, 50. 

Bandan, zwölf Jahre ald Diafoniffin, Berlin, Hempel. (323 ©. 8.) 

Beer, der Staatshaushalt Deciterreich« Ungarns feit 1869. Prag, 
Tempfty. (ar. 8.) M. 13, 50, 

Bergemann, die Stollenförderung im Tunnelbau, Zürich, Orell, 
Fußli & Go, (54 ©. ker. 8.) 

Bramsen, japanese chronologieal tables. With an introduetory 
essay on japanese chronology and cealendars. Tokio, 1880. 
(London, Trübner & Co.) (V, 49, 84 8. Qu, Lex. 8.) 

—, the coins of Japan. Part I. Yokohama, 1880, Kelly & U. 
(London, Trübner & Co.) (10 8. 8 eol. Taf. gr. 8.) 


Capasso, Fra Paolo Sarpi e l'interdetto di Venezia. Florenz, 
1580. Tipogr. della Gazz. d'Italia, (Lex. 8.) L. 4. 

Gollet v Gurgui, die Dparialfhwangerfchaft vom vatholog.⸗ 
anatomiſchen Standpuncte. Stuttgart, 1880. Gotta. (150 S. 


vLex. 8.) 
Eckhart, die Conſtruction von Brennöfen für Siegeieien u. Thon⸗ 
waaren⸗Fabriken in Hinficht auf die Baufübrung. Leipzig, Scholge. 
1 


8.) M. 1,10. 
Rranf, die Krankheiten der Pflanzen. 2. Hälfte. Breslau, Tre— 
wendt. (XV S. u. ©. 401-844, Lex. 8 


George, Kortfchritt u. Armuth. Deutſch von Gütſchow. Berlin, 

Stande. (S.) M. 5, 50. 

Seller, die Schmaroper mit befonderer Berückſichtigung der für den 
Menſchen wichtigen. Münden, 1880, Oldenbourg. ($.) M. 3. 

Heyne, Nebungsitüde zur Yauts u. Flexionolehre der altgermanifchen 
Dialekte, Paderborn, Schöningh. (8.) M. 1, 35. 

Hoffmann, die Bauten von Stein. (Landbanten.) 2. Aufl. 
Leipzig, 1580. Scholtze. (8.) M. 2. 

Kayſer, var zur Geſchichte u. Erklärung der Älteiten Kirchen: 
bummen. 2. Aufl. Paderborn, Schöningb. (8.) M. 5, 40, 
Kvitala, nene Beiträge zur Erklärung der Aeneis nebit mehreren 
Excurſen u. Abhandlungen, Prag, Tempſky. (ar. 8.) M. 8. 
lLanman, on noun-infleelion in the Veda. New Haven, 1980. 

(Leipzig, Harrassowilz.) e. 8.) M. 12, 

Xeffing’s Laofoon, für den Schulgebrauc bearb. von Bufhmann. 
2. Aufl. Paderborn, Schöningb. (8.) M. 1, 20, 

Loisenu, histoire de la langue francaise, ses origines el son 
developpement jusqu’ä la fin du 16° sieele, Paris, Thorin. (IV, 
534 8. 8) 

Marenzi, Bulcan m. Erdbeben im Geiſte der Einſturzhypotheſe. 
Trieft, Berlag d. Verf. (140 ©. gr. 8.) 

Monatöblatt, ewangelifches, für Die dentſche Schule. Hrsg. von 
Kolbe. Ar. 1. Stettin, Herrcke & Lebeling. (ar. 8.) M. 0,25. 

Müttrich, Jahresbericht über die Beobachtungs-Ergebnifje der im 
Königreich Preußen u. in den Reichslanden eingerichteten foritlich 
meteorologijchen Stationen. 5. Jahrg. Das J. 1879, Berlin, 
——— (ar. 8.) M. 2. 

Publication der k. preuß. geodätiſchen Inſtitutes. — Weitphal, 
Winkels u. —— — — Werner, über die wg en 
der bei der StationdsAudgleichung gewählten Nullrichtung. —* 
1880. Stankiewicz. (28 ©. ar. 4. 

Meals@nceyflopädie der chriſtl. Altertbümer, Hrag. von Kraus, 
4. Lief. Freiburg i/Br., Herder. (&. 289-384 ©. ar. Lex. 8.) 

Rundihau, moin lg he. Hrög. von Löbiſch. 22. Jahrg. 
L * Wien, Urban & Schwarzenberg. (Lex. 8.) pr. 12 ©. 


Schmidt, der Bewegungsmehanismus des Parr-Gurtis Selffactors, 
2. Aufl. Stuttgart, 1880. Knapp. (ar. Lex. 8.) M. 1, 80. 
Schul, lateiniſche Sprachlehre. 9. Ausg., bearb, von Oberdid. 
Paderborn, Schöningh. (gr. 8.) M. 4. 

Springer, ſtatiſtiſches Handbuch für Kunſt u. Hunftgewerbe im 
Deutſchen Reih. 1881. Berlin, Weidmann. (8.) M. 6, 

Stein, Handbuh der Gefhichte. 2. Bd. 2. Aufl. Paderborn, 

—** I m 1, — Rofawi * 

Studien, franz e. Drög. von rting u. Koſchwitz. 1. Bd. 
1. Heft. Heilbronn, Henninger. (ar. ss pr. Bp. ’ r 

Vergil's Aeneide, Für Schüler bearb. von Gebhardi. 2. Th. 
Paderborn, Schöningh. (8.) M. 1, 50. 

Urkundenbuch, oſtfrieſiſches. Hreg. v. Friedländer. 2, Bd. 
(4. Fri 1495— 1500. Emden, 1850. Haynel. (S. 4851—642. 
ar. 4. 





— 1881. M 7. — Literarifdes @ 


| 


f 
e# ta u — 
— 16att — 12. Februar. 4 


Wihligere Werke der ausländifcen Literatur. 
Franzöfifhe. 


Monteil, histoire agrieole de Franee. L’agrieulture, les culüv 
teurs et la vie rurale depuis l’cpoque gauloise jusqu’ä nos jom 
avce introduction, supplöment et notes, par Lowandre. (391 p$ 
Limoges. 

— histoire de V’industrie frangaise et des gens de metiers, Intn 
duelion, su plöment et notes, par Louandre. T. 1: Ds ar 
gines au Ye sicele. T. 2: Du XVIS siöele jusqu’ä nos jo 
2 vol. (648 p. 8.) Limoges, 

Ollivier, ni religion, ni Dieu, ou latheisme jusüfie par la pl 
losopbie et la seience, (191 p. 8.) Aix, 

Pepratx, ramellets de proverbis, maximas, refrans y adagis « 
talans, escullits y posals en quarletas, Ab la traduceis liten 
en franees. (173 p. 8) Perpignan. 

Pilot de Thorey, notes pour servir ä l’'histoire de Grenchh 
(190 p. 8.) Grenoble. Fr, 1, 50. 

Saint-Simon, cerils inddits, publics sur les manuserils conset 
ves au depöt des allaires elrangeres; par Faugere. T. 2. W 
langes. I. Mömoire sur les lögilimös. Mümoire sur la reooncig 
tion. Picees diverses. (XVI, 510 p. 8.) Paris. Fr. 7,50. | 

de Serignan, la phalange, “tude philologique et tactique sur le 
formalions d’armees des Grees dans l’anliquite et sur leur lang 

militaire. (127 p. 8.) Paris, 

I 4 


Antiquariſche Kataloge. | 
(Mitgerbeilt von Kirhboffu. Wiganpd.) | 
Antiquariat, fchweizerifches, in Zürih. Nr. 93, Bermifchtes. 
Bamberg in Greifswald. Nr. 41, Glaff, Philologie, 2. Abtb. 
Georg in Bafel. Nr, 44, Numismatif, Geuealogie zc. 
Särprer’s Buchh. in Prag. Nr. 91, Theologie u. Pbiloforbie. 
Rettig in Bern, Nr. 2, Medicin u. Raturwiſſenſchaften. 


Auctionen. 
(Bitgeiseilt von Rirbboffu Wigand.) 
14. Februar in Amſterdam (Müller & Go.): Palientolog. Biblierhel 
v. 3. T. Binkhorſt van den Binkberit in Maeitricht. 
21. Kebruar im Haag (M. Nijboff): Bibliothefen v. E. van Keule 
lom, 5. 6. M. Storm van 'd Gravefande u. Pred. J. R. E. var 
der Zandt in Diepeuveen, 


Nadhrichten. 


Der a. o. Profefjor Dr. med, Friedt. Ahlfeld zu Leipzig jelat 
zu Oſtern einem Rufe als ord. Profeſſor in der medieiniſchen Karat 
tät zu Gießen. . 

Am Gumnafinm zu Elberfeld ift der ord, Lehrer Otto Lutik, 
am Gymnaſium zu Nemwied der ord, Lehrer Dr. Barlen zum Ober 
lehrer befördert worden. 

Die Profefforen Dr. jur. Ed in Breslau und Dr. jur. Bern 
in Halle folgen zu Oftern einem Rufe an Die Iniverfität Berlin. 

Dem GumnafialsOberlehrer a. D., Prof. Dr. Laws zu Mon 
ift der k. preuß. Rothe Adlerorden 4. GI. verlichen worden. 


An 19. Jannar + in Ehingen a. d. D. der vormalige Gumnafal- 
profeifor Shwargmann, 72 Jahre alt. 

Am 19. Jannar + im Albizzate in Oberitalien der Atrenen 
Baron Ercoie Dembowjffi. 

Am 20. Januar F in Charkow die Schriftitellerin Barenin 
Krüdener, 53 Jahre alt, 

Am 22. Januar F in Kranffurt a/M. der vorzüglice Henne 
der Lepidopteren, Gabr. Koch, Verfaſſer des „Schmetterlinghuds“, 


30 Jahre alt. j 
nmar + zu Beh in Ungarn Graf Aler. Erdöde, Nil 








. An 24. Ya 
glied der Akademie der Wiffenfhaften zu Peit. 
Am 27. Jannar F in Prag der ord. Profeſſor der Mineralont 
am dortiger Univerſität, Dr. Eman. Boridv. 
Am 30. Jannar F in Dresden der vormalige Director der d- 
Gewerbefhule in Chemnitz, Hoftath Prof. Dr. G. Heine, Eberh. 
Schnedermann. 


Beridtigung. 

In meinem Speeimen novae editionis libri Galen. Or rar 
toũ asnarog xgaveoe x. r. A, Erlangen 1880, bitte id fehent: 
Auslaffungen zu verbeffern: ©. 5, 16 raic vor drepyeias, IN. | 
nanztolle =: zeörw, 12, 13 re nad xard. 

Grlangen, {m Yannar 1381. 

Iwan Müller. 


B — 1851. x 7. — Literarifhes Gentraflblatt — 12. Februar. — 238 


Literarifhe Anzeigen. 


— ZZ ZZ ZZ ZZ SZ I m I er Eee) ven} 


| Verlag der H. Laupp’schen Buchhanplung in Tübingen. 
t Soeben erschien: [38 


Handbuch der Gerichtlichen Mediein 


bearbeitet von 


Dr. Bölohradsky in Prag, Prof. Dr. Blumenstock in Krakau» 
Prof. Dr. Dragendorf in Dorpat, Prof. Dr. Emminghaus in 
Dorpat, Dr. H. Eulenberg in Berlin, Prof. Dr. Falck in 
Kiel, Kreisphysikus Dr. Falk in Berlin, Dr. Gauster in 
Wien, Prof. Dr. Hasner von Artha in Prag, Prof. Dr. 
Hssemann in Goettingen, Dr. Janovsky in Prag, Dr. Kirn 
in Freiburg i/Br., Dr. von Krafft-Ebing in Graz, Prof. Dr. 
Naschka in Prag, Prof. Dr. Oesterlen in Tübingen, Prof. 
Dr. v. Säxinger in Tübingen, Prof. Dr. Schauenstein in 
6nz, Prof. Dr. rege in Wien, Dr. Schuchardt in Gotha, 
Prof. Dr. Seidel in Jena, Prof. Dr. Skrzeczka in Berlin, 
Prof, Dr. Toldt in Prag, Dr. Trautmann in Berlin, Prof. 
Dr. Weil in Prag, 
herauszegeben von 


Dr. J. Maschka, 
KK. Reg.-Rath u. Prof. d. Gerichtl, Med, a. d. Universität Prag. 
In drei Bänden. I. Halbband, 30 Bogen Lex. 8. eleg. 
brosch-. M. 8, —, 
Das Werk wird mit 6 Halbbänden im Umfang des 
wrliegenden complet sein und binnen Jahresfrist voll- 
stindig erscheinen. 


....... 


mer enter een 








————— 
"Serben erfhien und durch alle Buchhandlungen zu bezichen: 8 


Karl Hillebrand 9 


Aus dem Jahrhundert der Revolution. 


S. 24 Bogen, Preis M 6, — 
„ Jabalt: I. Montesquien. 2. England im 18. Jahrh. 3. X 
# ner Sr 4. Katharina II. n. Grimm. 5. 1759. 6, Henry 
ot de Beanregard. 7. Madame de Nemufat u. Napolcon 
Bonmarte. 8. Metternich. 9. Nach einer Zectüre. 
(Zeiten, Bölter und Menfhen, Band V.) 
Arüber erſchienen von derfelben Sammlung: 
®. I Aranfreih und die Trangofen. 3. verm. Auflage. II. 
Siihes m. Deutſches. III. Aus u. über England. IV, Profile, 
Preis jedes Bandes M. 6, —. 


Karl Elze 
Lord Byron. 


2, vermehrte Ausgabe. 
ar. 8. 317/, Bogen. Preis M. 6, —. 


Berlag von Robert Oppenheim in Berlin. 
EEE MSIE TEE SEES AS TI ISIS SS S 


SIIIH 





Sur III SISTTIISTANSATAI TS 








[ae Be ee ee We Ser Fer Tee er ET PET Por Re Dr or or Por BOT Par Per Bar BT Por por Dar Per Per Per Por Pa 
" Soeben erſchien im Verlage von Edward Trewendt in Breslau: 


‚ Die Krankheiten der Pflanzen. 


Ein Handbuch für 137 
Imb- u. Forftwirthe, Gärtner, Gartenfreunde u. Botaniker 
von Dr. A. B. Franf. 


Bbrserbeuit. Brei. an der Uniwerfität veivzig. Guftos des Univerfitäts-Herbariums 
" Buieibft und Mitgliche der Katierl, Leopoldiniich-Rarolinifihen deutſchen 
Afademie der Raturiorjcher. 
‚Zweite Hälfte. 
PV, Bogen. 8. Mit 87 in den Text gedrudten Holzſchnitten. 
+ Preis Mark 8. 
Die erfte Hälfte erfhien im September v. 3. und koſtet 
10. Bon dem bochbedentenden, nunmehr fomplet vor: 
enden Werke lich ich eine Anzahl Exemplare in gediegenen 
franzband binden, die ebenfalls durch alle Buchhandlungen 
besichen find. 


PORT Por or Par Por Dar Der DEE Dar Por Dar Dar Der Dar Dr7 DET DAT · · c · d · · q · 


oT BET SET TEST TEN TER TEPTETTETTET FE . · PETE q. . q. p. ·t· 








Im Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung in 
Stuttgart erschien soeben: [36 


Fischer, Kuno, Lessing als Reformator der deutschen 
Literatur. 2 Bände. 
L. Bd. Lessings reform. Bedeutung. Minna von Barn- 
helm. Faust. Emilia Galotti. M. 4, 50 

11. Bd. Nathan der Weise, 3, verm. Aufl. M, 3, 50, 
Beide Bde. in einem eleg. Lwdbd. M. 10, — 


ki Fr. v., Im ewigen Eis. Geschichte der 
Nordpolfahrten von den ältesten Zeiten bis auf die Gegen- 
wart. Mit 36 Voll- und vielen Textbildern, Karten etc. 9 
ö M. 20, —. Eleg. geb. M. 24, —. 
4 Homers Odyssee von J. H. Voss. Abdruck der 
ersten Ausgabe vom Jahre 1781 mit einer Einleitung 
von Michel Bernays. Mit 4 Blättern der Vossischen 
Handschrift in Facsimile und 3 Tafeln, 
— M. 8, —. Eleg. geb. M. 11, —. 
Sybel, H. v., Kleine historische Schriften. 3. Bd. 


0, 


BIOIIOAIIIOIIIIIIIIIEIII III III 


DAS MAGAZIN " 
für dieLiteratur desIn- und Auslandes. 


(Kritisches Organ der Weltliteratur.) 
Begründet 18432 von Josef Lehmann 
Herausgegeben von Dr. Eduard Engel in Berlin, 
1881. Fünfzigster Jahrgang. 


ist die einzige deutsche Revue grossen Stils, welche den 
gebildeten Leser in den Stand setzt, den literarischen Er- 
scheinungen aller Kulturländer zu folgen. Sämmtliche 
für das deutsche Publikum interessante Erscheinungen derWelt- 
literatur werden im „MAGAZIN“ von den hervorragendsten 
Schriftstellern Deutschlands und des Auslandes in längeren Es- 
says oder kna pr geistvollen Kritiken besprochen. Der Leser 
des „MAGAZIN“ hat die Sicherheit, dass Ihm kein —*— 
wichtiges Werk der deutschen, französischen, englischen, 
italienischen, spanischen Literatur unbekannt bleiben kann. 
Aber auch die Literaturländer zweiten Ranges werden ihrer 
Weltstellung und Kultur entsprechend auf das Eingehendste 
berücksichtigt. 

Ausserdem bringt die stehende Rubrik „Deutschland und 
das Ausland“ Berichte über die geistigen Beziehungen 
Deutschlands zu fremden Literaturen, 

Auch poetische Verdeutschungen unserer grössten 
Uebersetzungskünstler zieren unter dem Titel „Aus fremden 
Zungen“, das „MAGAZIN“ vor allen andern Revuen. 

Ausser den längeren Artikeln enthält jede Nummer des 
„MAGAZIN“ eine „kleine Rundschau“ mit kürzeren Artikeln, 
sowie eine grosse Fülle von wissenswerthen Notizen unter den 
Rubriken: „Literarische Neuigkeiten“, „Aus Zeitschriften“ (wo- 
bei alle Länder der Erde berücksichtigt werden) u.„Bücherschau“. 

Das „MAGAZIN“ zählt zu seinen ständigen Mitarbeitern: 
Paul Heyse, Emanuel Geibel, Friedrich Bodenstedt, Alfred 
Meissner, Johannes Scherr, Dr. Johann Fastenrath, A. R. 
Rangabe, Karl Emil Franzos, Max Nordau, G. M. Conrad, 
Karl Witte, Karl Braun (Wiesbaden), Felix Dahn, Amyntor, 
Hans Hopfen, Hieronymus Lorm, Adolf Wilbrandt, Georg 
Ebers, Edmund Höfer, Daniel Sanders, Bret Harte, Emile 
Zola und viele andere namhafte Schriftsteller. 

Der Preis beträgt pro Quartal nur 4 Mark. Wöchentlich 
erscheint eine Nummer in der Stärke von 32 grossen Spalten. 

Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen und Postan- 
stalten und die Verlagsbuchhandlung entgegen. 

Eine Probenummer steht auf Verlangen gratis zur Ver- 
fügung. Sämmtliche Nummern eines begonnenen Quartals 
können nachgeliefert werden. 


Leipzig. Verlagsbuchhandlung von 
WILHELM FRIEDRICH 





239 


1— 
— 1881.07. — Literariſches EC rar — 12. gebruar. — 4 


SNNNNNSSINSISISISISHIEISIIAITISITTSSINIISTIIAITIAISIO 


* * 
2Un Verlage von Mahlau & Waldschnidtt 3 
> in Frankfurt a. Mi. N 
> ist soeben erschienen und durch alle Buchhandlungen zu } 
R beziehen: [43 FL 
3 Der Consonant G N 
s in Declamation und Gesang. 8 
Ein Beitrag zur Polemik in dieser Frage N 

von = 
s Gotthold Kunkel. S 
R — 
2 Preis Mark 1. 2 
* * 


IIEIIESIETIE SIE TSTI TI T E SE IST ATI IE SSIS TIS III TA 


* 
8 
[7 


Verlag von Friedrich Vieweg & Sohn in Braunschweig. 
(Zu bezichen durch jede Buchhandlung.) [25 


Vorlesungen über Zahlentheorie 


von P. G. Lejeune Dirichlet. 
Herausgegeben und mit Zusätzeu verschen von R. Dedekind. 
Dritte, umgearbeitete und vermehrte Auflage. 
gr. 8. geh. Preis Mark 13, 20, 


Neuer Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 
Soeben erschien: [33 


Neugriechische Grammatik 
J 


nebst Sprachproben für die Fortbildung und Umge- 
staltung des Griechischen von Homer bis auf die 
Gegenwart. 
Bechtmässige deutsche Bearbeitung des Handbook to Modern 
Greek by Edg. Vincent and T. G. Dickson, 
von Professor Dr. Daniel Sanders. 
8. XV, 206 8. In verziertem Original-Pappband M. 6, —. 
Diese nach den deutschen Verhältnissen umgestaltete und 
vermehrte Bearbeitung des schönen englischen Buches bezweckt, 
dem Neugriechischen namentlich unter den Studirenden Freun- 
den und Kennern des Altgriechischen in Deutschland eine 
grössere — gewiss auch für das fortgesetzte Studium der alten 
Sprache förderliche — Verbreitung zuzuwenden und ist somit 
vorzugsweise für Philologen, Gymnasiallehrer und Pri- 








maner bestimmt. Von den Zusätzen, durch welche die deutsche | 


Bearbeitung sich von der englischen Urschrift unterscheidet, 
erwähnen wir hier die Ring-Erzählung aus Lessing's „Nathan“ 
in der meisterhaften Uebersetzung des griechischen Gesandten 
in Berlin A. R. Rangabü und ferner in der Grammatik die 
zalılreichen Beispiele aus den für Deutsche besonders anziehen- 
den Erinnerungen eines griechischen Officiers an den deutsch- 
französischen Krieg 1870,71 von Emil R, Rangabs. 


Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig. 


Soeben erschien: 


DIE HEILIGE SAGE DER POLYNESIER. 


KOSMOLOGIE UND THEOGONIE., 


V 
ADOLF BASTIAN. 
8. Geh. M. 6. 


In diesem neuen Werke theilt der verdienstvolle Gelehrte | 


und Reisende im Zusammenhange mit, was er über das Geistes- 
leben und die religiösen Anschauungen der oceanischen Natur- 
völker namentlich auf seiner letzten grossen Weltreise erforschte. 
Das Werk hat um so höheren Werth für die vergleichende 
Ethnographie und Völkerpsychologie, als es sich hier um Volks- 
stämme handelt, die ein Viertel unseres ganzen Erdballs be- 
wohnen. 


kt | 
‚ ständigung. Zweiter Artikel. — Erklärung von W. Schuppe. — 


4 





“ AN — nn... 
In Verlag von H. Reuther in Karlsruhe und Leip 


ist s0@ben erschienen und durch alle Buchhandlungen 
zu beziehen: [ 


Die Deberschätzung Lessings 


RAIN 


und dessen 
Anwaltschaft für die Juden 
Dr. E. Dein: 


6 Bogen gr. 8. 


2 | 
? | 
’ Preis M. 1, 80. | 


WENN NN NN NENNE Xx 


IIZZ SZ ZZ ZZ IS SS ZZ SS ES SS ZZ III ZZ I SE ZZ ZZ 


Soeben vollständig erschieneu und durch alle Buch- 
handlungen zu beziehen: 12 


GRUNDRISS ; 


ANATOMIE DES MENSCHEN. 


ON 
AD. PANSCH, 
Professor an der Universität Kiel. 

r. 8. 36'/, Bogen mit 398 in den Text gedruckten Holast, 
3 ach Zeichnungen des Verf. gest. von W. Aarland in Leipzig. 
‘ Preis geh. M. 13, 50, dauerhaft in Hlbfrz. geb. M. Ih. 

Ausführliche Prospocte versenden auf Wunsch alle 
N Buchhandlungen sowie der unterzeichnete Verleger. 


Ad. Pansch, Prof. a. d. Univers. Kiel, Die Furchen und * 
Wülste am Grosshirn des Menschen. Zugleich als Er- 
i Mit drei Tithogr. Tafeln. + 


v 


„nn. nn na # 





$ gr. 8. 3", Bogen. Preis geh. M. 2, 40. + 
— — — — ee 
4 Verlag von Robert Oppenheim in Berlin. J 


. on nenner. 


Seee⸗ ⏑ α 





Salsa — 
Was uns Kant sein kann? 


Eine Betrachtung 
zum 
Jubeljahr der Kritik der reinen Vernunft 


von 
Friedrich Paulsen. 
Erster Artikel des ersten Heftes der Vierteljahrsschrifl !. 
wissensch. Philosophie. V. Jahrgang 1881. 
Preis für 4 Hefte M. 12, —. 
Inhalt dieses Heftes ferner: 
Sigwart, C,, Logische Fragen. Ein Versuch zur Ver 


Erwiderung von C. Sigwart. — Anzeigen: Marty, A., Me 


| Frage nach der geschichtlichen Entwickelung des Farbensinne® ; 
| von L. Tobler. — ———— Höffding, Harald, Die Grund- 


lage der humanen Ethik. — Kraepelin, Emil, Die Abschaflung 
des Strafmaasses. — Nohle, C,, die Staatslehre Platos 


ihrer geschichtlichen Entwickelung. Ein Beitrag zur Erklö- 
rung es Idealstaates der Politeia. — Schmidt, E r., I 
Philosophie der Mythologie und Max Müller. — Siebeulist, 


August, Schopenhauer’s Philosophie der Tragödie. — Phil 

sophische Zeitschriften. — Bibliographische Mittheilunger. 

Ausnahmsweise wird dieses Heft auch apart zum Preise vor 
Mark 3 abgegeben. 


Leipzig. Fues’s Verlag (R. Reisland). 








Serantworti. Redacteur Prof. Dr. Barnde in Beipsig, Gocthefttape Fr. 7. — Drud von W. D rugutin in Leipyig. 


3 


iterariſches 


für Deutfhland. or. 


. 8.) 





Verlegt von Eduard Avenarius in ee 


Centralblatt 


— 


Herausgeber und verantwortlicer Rebacteur Prof Dr. —JJe— —(1081. 


— \ 





ideint jeden Sonnabend. 





mid, die Fellalon des Gewiſſens als Zufunftäideal, ı Pierling, Rome et Demötrius etc. 


—— Februar. · 


Preis vierteljährlich M. 7. 50. 


Nehler, naturwiſſenſchaftlicher Leitfaden für Landwitihe 
Gartuer. 


ler, zur Geſcnichte der neuteſtameniichen Schrift Lettres et memoires de Marie reine d'Angleterre ete. u. 


Be Urbrifientbums. | Simons, Sranien. 
mei, Gbarafterbilder. 
derer, dubimeniznmıs u. Egoidmus. 


8 
er das Berhaltuiß der Schlller'ſchen zur Rant’iben | Allen, der Aarbeniinn, 


Haffe, das ihiesmiger Stadtreht, 
anite, Beihichte Kater Karls IV, m, feiner Beit. Herb, die Mechtönerbältniife bes freien Befindes zr. 
Das bentiche Tr ai vom 25. Mai 1977 


} Urtundenbud. Greg. von Ariedländer. 
slai Hosii epistolae et oraliones. egationes. 
BipleretZakrzewski 
raum, bie Zeldzüge Karla XII. 


durch Nofentba 
| im 15. u. 16. Jahrb. 





Neinte, Lebtruch der allgemeinen Botanik ıc. 
| ®rauer, die Kenftruction der Waage 1. 


‚ Mülter, Neide-Bteuern u. Meihd-Reform-Berebungen | Portig, 


Die arabiihen Handichriften der herjogl. Bibliotbel zu 
Gotha. Verzeichnet von Pertic. 

ub! ze zur Grammatit des vorelaffiidhen Ghl- 
ueſiſch 

Poetae latini aevi carolini. Ree, Duemmler. 

Dünger, Sailler's Leben. 

3, erläutert | Alnnlinge betreffend die MWeimariihe Literatur» Epoche, 

brerg. von Kuhn. 
Religion u. Aunſt. 
Borſeſungen im Sommerſemeſter 1801. 4) Zeipaig. 


gufenbungen werben unter ber Mdreffe der Eppedition d. BI. erbeten (Hospitaiftraße 16), alle Briefe unter ber bed Heraudgeberd (Boctheftrafe 7). Mur folde 
he innen eine Befprehung finden, die der Redaction vorgelepen haben. Bei Gorrefpondenzen über Bücher bitten wir fetd ben Namen der betr, Verleger auzugeben. 


Theologie. 


ernicke, Dr. Alex., die Religion des Gewissens als Zu- 
ru Berlin, 1880. C. Duncker. (XIV, 127 8, Lex.-$.) 
Mit anerfennenswertber Offenheit fpricht der Verf. aus, 
ns ex feine Gewiffensreligion nicht innerhalb des Ehriftens 
Ems zur Geltung bringen, ſondern diefes durch Diefelbe ver- 
inst Sehen möchte, Den Inhalt diefer Zufunftsreligion ge— 
Want er theild durch eine zum Theil feine Kritik Kant's, deren 
del ift, das folgerichtige Ende der Kantifchen Lehre im Pan— 
Katmns aufzuzeigen, theils durch einen jelbjtändigen Aufbau 
Kr Lehre vom Gewiſſen, und zwar von der Grundlage ber 
Uugmung der Willensfreiheit aus. Der Wille ift nichts als 
ntöwendige Reaction auf die Reize des Objects, und zwar ent- 
weder auf ben Reiz jelbjt unmittelbar, oder auf die Vorftellung, 
wedurch die Unterjcheidung von unwillfürlichen und willtürlichen 
dendlungen entfteht. In der Entwidelung werben drei Stufen 
umterihieden, die des einfach egoiftiihen Handelns, die des 
dadelns auf Grund des vorgeitellten Nutzens, und bie ber 
Siebe. Das Chriſtenthum wird nicht ala Religion der Liebe 
sertonnt, weil es mit der Abhängigkeit vom transfcendenten 
Öıtt das Motiv des Lohnes feithalte. Was nun die Örundlage | 
der Rothwendigkeitslehre betrifft, jo hat der Verf. nicht ver= | 
mod, fie jelbft wirklich durchzuführen, denn er hat die jittlihe 
Entwidelung nicht bloß genetiſch erflärt, er hat fie auch unmill» | 
Krlıh gefordert. Ferner in der Eonftruction tritt an die Stelle | 
der einfachen Reaction der egoiftiiche Trieb des Handelns nach 
Salt. Endlich die Liebe ift mur abgeleitet aus der Vorftellung | 
von fremden Willensiphären und ber allgemeinen Befriedigung | 
erfelben. Es ift daher nicht abzufehen, mit welchem Rechte 
die Auffaffung über die des Chriſtenthums geftellt wird. 
Kelgion aber wird diefes Handeln nur durch das Hinzutreten | 
autbeiftiihen Gottedglaubend. Weiter giebt der Verf. einen 
ren Abriß von Meligionsgefchichte, deifen Ende die Beftrei- 
tung der Trinitätölehre ift. Diefer ganze religionsgefchichtliche | 
Dell ift ſchwächer, als das Vorige, und verliert fic) in der Er- | 
kerung über Glauben und Willen aus dem Bereich der Be- | 
fe in den der Worte. Der praftifche Zived der Schrift ift, | 
Ma das Recht des freien Proteftantismus einzutreten, und bie | 





| 


heutige Judenhetze zu bekämpfen, welches Letztere bei übrigens 
guter Ausführung doch einen fonderbaren Schluß des Ganzen 
bildet. 





Wieseler, Dr. Karl, Prof., zur Geschichte der neutestament- 
lichen Schrift uw. des Urchristenthums. Untersuchungen etc. 
Leipzig, 1860. Hinrichs, (X1l, 192 S. gr.8&) M. 5. 

Drei Abhandlungen find hier vereinigt: 1) die korinthifchen 
Parteien und ihr Verhältniß zu den Parteiungen und Irr— 
lehrern in den Briefen des Paulus an die Galater und Römer 
und in der Apofalypfe; 2) der Brief an bie Römer; 3) die 
Apokalypſe, insbefondere ihr Verfaſſer, die Zeit ihrer Ub- 
faffung und ihre Auslegung. Sie enthalten Altes und Neues: 
die zweite ift eine neue Auflage bes Artikels in Herzog's Real- 
encytlopädie, und auch fonft wiederholt der Verf. Manches, 
was ſchon gedrudt von ihm vorliegt. Altes und Neues auch in 
anderem Sinne, fofern Manches ab ovo bewiefen wird, was 
von Anderen längft bewieſen ift. Man wird indeſſen Alles nicht 
ohne Nuten fefen, da fich mit ausgedehntem Wiffen viele Mare 
und verjtändige Erörterungen verbinden. Ganz anders würde 


dies noch zur Wirkung fommen, wenn nicht jo oft theologiſche 


oder richtiger apologetifche Gebundenheit im Wege ftänden, und 
wenn der Verf. nicht in manchen Dingen auf fonderbare Künſte— 
feien verfiele, die man fonft als Schrullen bezeichnet. Ueber: 
wiegende Bedeutung im Sinne des Urhebers hat die erjte Ab- 
handlung, denn fie will die Grundzüge einer Geſchichte des 
apoftolifchen Zeitalters geben, die Factoren dafür aufftellen 
und damit die Baur'ſche Auffaffung des Beitalters vernichten, 
Der Gegenfag, den Baur in Gal. II nachwies, foll gar nicht 
fo vorhanden fein, und die Gefegesfrage gar nicht die ent- 
Iprechende Rolle fpielen, vielmehr ganz andere Richtungen, be 
fonderd nad den Korintherbriefen und der Apofalypfe, im 
Borbergrund ftehen. Wenn aber num dabei die Chriftuspartei in 
Korinth zu Grunde gelegt wird, fo ift ber Beweis an diejer 
Grundlage herzlich ſchwach gerathen. Die wiederaufgewärmte 
Meinung, daß unter dieſer Partei enthufiaftifche theoſophiſche 
Judaiſten, oder „hochmüthige judenchriftliche Jlluminaten” zu 
findet feien, ©. 38 ff. ift um fein Haar wahrfcheinlicher ge- 
macht, al3 fonft, und ift überdies, fo wie fie hier vorgetragen ift, 
eine Halbheit, denn der Uccent liegt doch auf dem jubaiftifchen 
Charakter. Noch ſchwächer freilich ift die Hier wiederholte An— 


241 — 1851.88. — Literariſches 


ficht, daß aus Gal. II die vollſte fachliche Uebereinſtimmung 


zwiſchen Paulus und den Urapofteln erhelle. Und was ſoll 
man dazu jagen, dab Wiefeler auch darauf zurüdtommt, das | 


lovdatteı» in Gal, II, 14 fei die Beobachtung des Decrets 


Upoftelgeich. XV, und dabei Alles in chönfter Ordnung findet. 
Ein Curioſum ift auch die Erflärung von Röm. IV, 12 von | 
‚ vollbracht. Es ergiebt fi) wohl aus unferem Bericht, dab d 


zwei judaiftifchen Parteien, aus welcher freilich wie aus vielem 
Anderen nur erfichtlich ift, wie der Verf. bei allem Anftürmen 
gegen Baur jich doch wider Willen in deifen Gedanken bewegt, 
nur nicht mit Glück. Wäre aber auch die Ehriftuspartei von 
Baur falſch ausgelegt und der Zweck des Nömerbriefes dazu, 


jo bliebe doc; die Erkenntniß, die wir ihm verdanfen, über die 


große Hauptirage des Beitalters beftehen, fie ſollte Heutzutage 


— Daniel Rochat. — Aus Bavern. — Aus Thüringen. 


von Niemanden bemängelt werden; fie bejtreiten, weil wir im | 


Einzelnen Manches berichtigen können, ift doch ein Wind» 
mühblengefecht. Darin liegt auch das Urtheil über die zweite 
Abhandlung. Man kann mit dem Berf. eins darüber jein, daß 
die römijche Gemeinde a parte potiori heidenchriſtlich fei, daß 
die Schwachen in Cap. 14 gerade nicht eſſäiſche Jubaiften feien; 
wenn man fich aber verbirgt, da es fi im Nömerbrief um 


die große Lebens: und Streitfrage zwijchen Paulus und Juden- 


thum handelt, fo gelangt man eben immer wieder zu ber fait 
und kraftlofen Auffaffung von Inhalt und Zweck des Briefes, 
wie fie bier wiederhoft ift. Ueber die Apokalypſe ift wenig 
Neues geboten. Treffend ift die Ausführung über die Nifolaiten, 
die Beitreitung ihrer Auslegung von Baulinern. In der Frage 


über die Abfaffungszeit ift Befanntes gut wiederholt, man fan | 
auch zugeben, daß es nicht der im engeren Sinne perfönliche | 
Nero, jondern der zum Antichrift aufgebaufchte it, der wieder: | 


fehren jol. Warum aber mın 666 doch nicht Nero, fondern 
Karsaposßazör (!) fein fol, ift ſchwer zu begreifen, Die Be- 
weife für den Presbyter Johannes als Verfaſſer find fchon oft 
dagewefen, die Schwierigkeiten dabei nicht gehoben. 


Frommel, Mar, Gen.-Superintendent, Gharakterbilder, Altes und | 


Neues. Bremen, 1881. Müller, (ill, 189 5.8) M.2, 40, 


Der als Theolog und Prediger rühmlich befannte Berf. 
bietet uns unter diefem Titel eine Sammlung von zehn Auf: | 


ſätzen, vorwiegend theologiſchen Inhalts. Fünf derfelben find 
aus Vorträgen entftanden, welche an verfhiedenen Orten ge 
halten und einzeln gedrudt worden find. Eben fo viele find neu 
binzugelommen, daher die Bezeichnung Altes und Neues. Der 
Standpunct des Verf!s kündigt fich gleich im erjten Vortrage 


——— ae De 
gefrthen werben, könnte die Bemerkung S. 157, daß er di 
Anzahl Bredigten aus den Kirchenvätern und einige Theitel 
Bibel babe ins Deutjhe überjegen laffen, vom Standpun 
der Forfchung angefochten werden. Auch im Lobe Luthei 
nimmt der Verf. den Mund zu voll, denn er hat bas, w 
©. 161 unten von ihm gerühmt wird, wohl eritrebt, aber mü 


"arlbiatt — 19. Februar. — 2 
— 





vorliegende Büchlein von tieferem Gehalt iſt und eine anregen 
Lectüre für chrijtlich gebildete Lejer gewährt. Kl. 





Allgem. evang.-luth. Kirchenzeitung. Red. G. E,Luthardt. Pr. 
Inh.: Das preußiſche und das ſächſiſche Emeritirungsgefep- 


fiebenbürgifchen Unitarier. — Kirchliche Nachrichten ꝛc. 

* evangel. Kirchenzeitung. Hrög. v. 5. Mefiner. 23. Ian 
tr. 6. 
Juh.: Die Verhandlungen über den Antrag Windtborit. — D 


Sebetswoce in Berlin. — D. Müblhäußer. — Ranke's Weltgeichict 
— Kurtz, Lehrbuch der Kirchengeſchichte. 8. Aufl. — Dean Ztamlı 


und die Berbindlichfeit der 39 Artifel. — Stimmen in ber Ritw 
liſtenfrage. — Zur Paläftinastorihung. — Abeffinien. — Fibe 
erflärungen. — Zur neueiten altteitamentlichen Literatur. — Eern 
fpondenzen. — Literatur. — Rachrichten. 








„Ueber wahre Bildung“ an, denn dieſe wird ihm ausſchließlich 


durch die chriftlihe Offenbarung und die Erlöfung durch 
Chriſtum vermittelt, und ihr Ziel ift die Erreichung des in der 
Perſon Chriſti aufgeſtellten Ideals. Die Ausführung bdiefer 
Wahrheit iſt reich an fruchtbaren Gedanken, aber der Darſtellung 
fehlt es an ber für weitere Kreiſe erforderlichen Popularität 
und padenden Kraft. Auch andere hier abgedrudte Vorträge: 
„Individuum und Gemeinfchaft”, „Weltreich und Gottesreich“ 
fcheinen ung zu abftract gehalten; als vorzugsweife gelungen 


möchten wir bezeichnen die Charakteriftit des Apoſtels Paulus | 
und „Zeichen der Beit und ihre optimiftifche und peſſimiſtiſche 


Beurtheilung*. Stephanus als ein Ebenbild Ehrifti zu charal- 


terifieren, fcheint uns eine homifetifche Licenz, da wir außer | 


dem Märtyrertode viel zu wenig von feiner Perſönlichkeit 
wifjen. Die Zufammenftellung Karl’3 des Großen und Luther's 
als „die beiden größten Charaktere in der deutfchen Geſchichte“ 
hat und etwas befremdet; denn das Material zu ihrer Be: 
urtheilung ift doch ein gar zu verfchiedenes. Während Luther 
im hellen Licht der Geſchichte fteht und durch feine Schriften 
uns den Einblid in feine innerften Tiefen ermöglicht, bleibt 
Karl der Große in einem Halbdunfel, bei dem nur die äußeren 
Umriffe deutlich Herbortreten. Unter den Berbienften, welche 
Karl dem Großen um die Ausbreitung des Chriftentyums zu- 


Proteft. Kirchenzeitung sc. Hrög. v. J. €. Webfty. Ar. 5. 
Inh.: Der Antrag Windtborit. — Die Landesverfammiung | 


Hameln. — Zum Rall Robertion Smith. — Aus Baden: D. Mäsl 


haͤußer F. — Rede des Abg. R. v. Bennigfen am 10. Dec. 15% 
— ——— des berliner Magiſtrats auf das Schreiben du 
Gvang. Obersfircenratbs in der Haſenclever'ſchen Pfarrwablen 
gelegenbeit. 

Deutfher Merkur. Red. N. Bapenmaier. 12. Jahrg. Nr. >. 

Inh.: Anton Günther, I, — Bon der Einheit und Ginigfei 

der Nattcanslänbigen in Betreff der Pavitgewalt. (Forti.) — Dit 
—* welfiſche Komödie. — Correſpondenzen und Berichte, — 
Discelle, 


| Beitfärift für kirchliche Wiffenfhaft m. kirchliches Lehen. Hrsg. ven 
. beft 1. , 


G. Lutbardt. 1881. Heft 

Inb.: DO. Zöckler, die bibliſche Literatur der beiden lebten 
Jahre. 1. — F. Zimmer, über Aufgabe und Metbode einer Ge⸗ 
ſchichte der Schriftauslegung. — Holtzheuer, zu Gebr. 9, 19-2 
und Gr. 24, 6—8. nlehermans, Juden und Griechen is 
Rom. 1, 165 2. 9;3 3, 9. — EI. F. Knaake, Luthers Lied „Ein 
fefte Burg” im Jahre 1527 gedichte. — K. Beit, biblifche Klaͤnze 
im dentſchen volsmunde. = 
Mittheilungen u, Nachrichten für die ev. Kirche in Rußland, redis, 

von 3. Tb. Helmfing. N. F. 13. Band, December. 

Inb.: F. E. Holz, Erfabrungen aus dem Amtsleben. 2. 
Ib. Deil, kurzes Nachwort in Angelegenheiten der Petersburger 
Emeritalcaſſe. — Kirchliche Nachrichten und Gorrefpondenzen. — 
Literariſches. 


| Dır Katholit. Nedig. von J. B. Heinrich u. Ch. Moufang. N. A. 





23. Jahrg. Januar, 

Iub.: Encyklika Sr. Heiligfeit Papſt Leo's All. vom 3. De 
cember 1980. — Die Weiſſagungen der Propbeten über Die Kircht. 
— Die literarifhe Ibätigkeit der Windesbeimer Gongregation. — 
Die Sagiograpbie oder Beichreibung der Heiligen-Leben. — Irland. 
— Bruno Kranz Yiebermann. — Literatur. 


Theologifhe Studien aus Württemberg. Hrsg. von Theod. Her 
mann und Paul Zeller. 2. Jabra. 1. Heft. 
Inb.: Braun, Bemerkungen zur lutheriſch-ſymboliſchen Lehte 
von Ürbfünde und Taufe. — Kittel, die neueite Wendung der pen 
tateuchifchen Frage. 1. Artikel. — Knapp, Über das Falten, 


— — — ö— — — — 


Philoſophie. 


Pfleiderer, Edm., Eudämonismus u. Egoismus. 
reltung des Wohlprinzips. Leipzig, 1980. Barth. 
gr. 8.) M. 1, 50. 


Die Schrift gehört zu demjenigen heut zu Tage hänfigen 
Werken, welche eine bejtimmte vorhandene Irrlehre mit Ge— 


Eine Ehren- 
(AV, 112 8. 


E belämpfen, dagegen zur pofitiven Förderung der von ihr 

ten Frage wenig beitragen. Sie bemüht fich ganz und 
# um die Einwände Kant's gegen den Eudämonismus oder 
bLehre, dab unjer ethiiches Handeln in Beziehung ſtehe zu 
gend einem Wohl oder Wehe, welches durch dafjelbe hervor- 
zufen reſp. bejeitigt werben ſolle. Indem fie die Liebe oder 
u auf das Wohl anderer Menfchen gerichteted Handeln als 
# Brincip der Sittlichkeit hinſtellt, zeigt fie fehr einleuch— 
=, daß die Kantiſchen Ausftellungen nicht fie treffen, ſondern 
kein einen Eudämonismus, welcher das Wohl des Einzelnen 
Ihit, alio den Egoismus zum Maßftabe des Guten und Böfen 
ade. Eine richtige Auffaffung der echten oder ſelbſtloſen 


iebe im Sinne des Chriſtenthums enthält die Schrift nicht, 


enn ſie ſich auch angelegen ſein läßt, jene Liebe von anderen 
iten derfelben zu unterſcheiden. 


keurer, Dr. Chr., das Verhältniss der Schiller’'schen zu 
Kant’schen Ethik. Freiburg ijBr., 1580. Herder. «55 8. 
g.8) M.1. 5 

Wenn alle von dieſer Seite fommenden philofophiichen 
Säriften in Form und Methode diejer Abhandlung gleichtämen, 
» würde man fatholijcherjeits weniger Grund und mehr Recht 
aben, über die Bernachläfjigung dieſes Literaturbereiches ſich 
pı beflagen. Das Schriftchen, wie es jcheint, eine Freiburger 
Differtation, ift ein Verſuch, die über das Verhältniß der 
Schillerichen zur Kant'ſchen Ethik ausgebro.henen Eontroverjen 
pum Austrag zu bringen, Der Verf. unterfcheidet richtig die 
bitorijche von der ſyſtematiſchen Frage. Er unterfcheidet ferner 
ridtig zwifchen der Frage nach der rein begrifflichen, theore- 
tiihen Begriffsbeftimmung des Sittlihen und der Frage nad) 
der praftifchsanthropologiihen Werthihäßung des ReinSitt- 


— 1881. M 8, — Literarifdes 








fihen im Gegenſatz zum Sittlich-Schönen. Er löft die Hifto- 


nide Frage in ihrer Umvendung auf dieje beiden Probleme 
gigen K. Fiſcher jo, daß er die von diefem behauptete Entiwide- 
fung und Schwanfung in Schillers Verhältniß zur Kant’jchen 
Ef als nicht vorhanden nachweiſt, und für „eine von Anfang 
bi zu Ende ſich treu bleibende Gejammtauffaffung“ Schiller’s 
eintritt, ſowohl in Bezug auf den begrifflichen Inhalt des Mo: 
raliihen als ſolchen, ald in Bezug auf die Würdigung des 
Sitttlih-Schönen gegenüber dem Streng-Sittlichen (S.43— 48). 
Die igftematifchen Fragen löſt der Verf. dahin, daß zwilchen 
der rein theoretiihen Realdefinition der Moralität und der 
antbropologischen Werthbeftimmung des Sittlih-Schönen gegen- 


| 


Eentralblatt — 19, Februar. — 244 
bon Schnedermann, die beiden Hauptperioden in Schilfer'3 Ethik 
1568, ſowie den Auffag von J. Roice, „Schiller's Ethical 
Studies“ im Journal of specul. philos., October 1878, V. 





Zeitfhrift für Philofopbie u. philoſ. Kritif, Ned. von H. Ulrici, 
N. F. 78. Band. 1, Heft. 

Inb.: Edm. Pfleiderer, Kantifcher Kritielsmus und englifche 
Phlloſophie. 3. Art. — Eman. Schärer, Jobann Anton Ferdinand 
Nöfe aus Lübeck. — Schuppe, das Suitem der „erfenntmihtbeorer 
tiichen Yogit“. — Eugen Beiterburg, Schopenhauer's Aritif der 
Kautiſchen Kategorienlehre, 1. Hälfte. — Necenfionen. — Notizen. 
— Bibliograpbie. 


Vierteljahrsichrift f. wiſſenſchaftl. Philofopbie. Hrög.v.R. Avenarius. 
5, Jahrg. 1. Heft, 

Inb.: Ar. Paulſen, Was uns Kant fein kann? Eine Betrach— 
tung zum Jubeljabr der Kritif der reinen Vernunft, — G, Sig: 
wart, logiice —— Gin Verſuch zur Verſtändigung. 2. Artikel. 
— BD. Schuppe, Ertlärung. — C. Sigwart, Erwiderung. — 
Anzeigen. — Selbitanzeigen. — Philoſophiſche Zeitſchriften. — 
Bibliographiſche Mittheilungen. 


m 





* 


Geſchichte. 


irgend, Dr. Emil, Docent, Geschichte Kaiser Karl’s IV 
und seiner Zeit. 1. Bd. (1316—1346.) Innsbruck, 1880. 
Wagner. (XV1, 462 8. gr. 8.) M. 10. 


Eine Geſchichte Karl's IV gehört, namentlich feitdem die 
Regeſten erichienen find, zu den dankbarften Aufgaben, welche 


ein Geſchichtsforſcher fich jtellen kann, und kommt zugleich einem 


dringenden Bedürfniß entgegen, Wllerdings ift es nicht Leicht, 
das Wirken dieſes gewandten Odyſſeus unter den deutfchen Kaiſern 
nah allen Seiten hin klarzulegen und treffend zu ſchildern. 
Karl IV wird gewöhnlich als der erſte „moderne“ Kaiſer be: 
zeichnet und darın liegt auch viel Richtiges; aber unter feinen 
Eharafterzügen finden jich noch manche von echt mittelalterlichem 


| Gepräge, jo daß fein vielgeftaltiger Geiſt dem Beurtheiler 


über dem Rein » Sittlihen bei Schiller „ein unaufhörlicher | 


Biderjpruch herrſcht“ (S. 19— 23). Jene entnahm er Kant, 
bei diefer ſucht er Kant's Nigorismus duch Berüdfichtigung 
der äfthetiichen Neigung zu ergänzen, ohne doch einzujehen, 
daß dann auch der Moralitätsbegrifi als jolcher eine Aenderung 
jahren mußte. Die definitive Frage nach der fpecififchen An— 
fit Schiller’3 enticheidet der Verf. durch eine fcharffinnige 
Unterſcheidung zwiſchen „der äftgetifhen Bildung (und Er: 
yehung) als Förderung des ethiſchen Lebens in bloß juridifcher 
oder prädisponierender Urt“ und „dem äfthetiichen Zuftand 
als Abſchluß der anthropologiihen Bollendung”. Beidemal 
weht Schiller von Kant ab: die Schädigung der Moralität 
dur) die äjtgetifche Neigung ſchätzt er geringer, die Förderung 
böher als Sant; fein Ideal ift nicht das Sittlich Erhabene, wie 
bei Kant, fondern das Sittlich-Schöne, nicht (nach Fifcher) das 
Kein⸗Aeſthetiſche über dem Moralichen (mie bei den Roman 
tern), und auch nicht (nach Drobifch) das Sittlih-Schöne neben 
dem Eittfich-Erhabenen (S, 48—53), Eine überfichtlichere 
Behandlung diefer einzelnen Fragen und eine reinlichere Son- 
derung berjelben wäre immerhin zu wünſchen gemwejen; auch der 
Etil iſt nicht immer correct, Die Literatur ift ihren wichtigeren 
Ecſcheinungen noch benüßt; doch vermißten wir das Programm 
von Schlegel, die neuere Romantik zc. 1862, die Differtation 


manches Räthfel aufgiebt. Und ıwie ſchwierig ift e8, die Reichs— 
politit diejes als „Erzjtiefvater” übelbeleumdeten Herrſchers 
richtig zu würdigen! Hr. Werunsfy Hat bereit$ mehrere Einzel: 
Urbeiten über Karl veröffentlicht, welche geeignet find, ein 
günftiges Vorurtheil für fein neues Werk zu eriweden. Daffelbe 
jol „in erjter Linie den Charakter einer vollftändigen Biographie 
tragen“. Diejer Grundgedanke ift gewiß zu billigen; da bei 
Karl die beiden fich nicht dedenden Seiten ald Kaijer und als 
böhmiſcher Landesfürſt gleich bedeutend hervortreten, wäre es 


‚ nicht möglich, ihm in einer Gefchichte des deutſchen Reiches unter 





jeiner Regierung vollfommen gerecht zu werden, und ebenſo um— 
gefehrt. Die außerordentliche Schwierigkeit, den zweigeſtaltigen 
Stoff angemefjen zu gruppieren, wird dadurch freilich nicht ge 
hoben, und wir find begierig, wie der Verf. fich mit ihr abfinden 
wird. Der chronologiſche Faden, dem er im erften Bande folgen 
fonnte, wird ſich in der Zukunft wahrſcheinlich nicht als aus- 
reihend erweifen. Der Verf. „hofft, in vier Bänden den reichen 
Stoff bewältigen zu Fönnen“. Ref. hält das offengeftanden für 
unmöglich, wenn der Verf, fich in derfelben Breite weiter er 
gehen will. Der erite recht ftattliche Band führt nur bis 1346, 
bis zur Wahl! Uber wir meinen, daß eine Inappere Bemefjung 


des Raumes ſehr wohl angeht, ohne daß der Stoff ſelbſt da- 


runter zu leiden hat. In erfter Stelle wird der Verf, feinen 
Vortrag fürzer faſſen müſſen. Derfelbe ift zu breit und behag- 
ih. Der Verf. bemüht fih, die Ereigniffe und namentlich die 
Handlungen Karl's nad allen Seiten hin zu beleuchten, alle 


‚ möglichen und unmöglichen Beweggründe zu unterfuchen und 





zu kritifieren; es ift für den Lefer zudem unangenehm, fo ge- 
wiffermaßen des eigenen Denkens überhoben zu werden, Dabei 
laufen nicht jelten Wiederholungen und Gemeinpläge, jchwer- 
fällige Wendungen, allgemeine Betrachtungen moralifcher Art 


245 


unter, bie man ihm gern erließe. Mit Worten wird nicht ge 
fpart. Um nur ein beliebig herausgegriffenes Beifpiel anzu- 


führen, fo heißt es S. 394: „Den etwas ungeduldigen Yurem- 


burgern fcheint das bebächtige, jede Ueberſtürzung meidende und 
daher langſame Borgehen des Papſtes ꝛc.“ „Den Lugemburgern 
fcheint das bedächtige Vorgehen“ Hätte volllommen genügt. 
Dazu kommt die Neigung, den Stil zu „Ihmüden“ und an 
ſchaulich zu machen, 5. B. ©. 379: „Karl vertraute -fich mit 
einem rajchen und ficheren Schwung in den Sattel der aus- 


dauernden Schnelligkeit dieſes Roſſes an, das noch gejpornt | 


durch die Ungeduld des flüchtigen Reiters ihn in beflügelter 
Eile ... rettete.” Won drei Zeilen find hier mindeftens zwei 
überflüffig. Ebenfowenig find die zahlreichen Epitheta noth- 
wendig; da finden wir einen jugendlichen, einen naiven, einen 
vertrauensfeligen Optimismus. Ohnehin haben ſolche Beiwörter 
im Uebermaß künſtlich gefucht etwas Gefährliches; fie bewirken 
leicht eime faljche Färbung. Dabei it die Sprache nicht immer 
ganz rein. Worte, wie „zweizüngleriih" (S. 338), „im vorn- 
hinein“, „die Beicht“ ftatt „Beichte“, find nicht ſchriftgemäß, 
und auch die Fremdwörter könnten erheblich bejchränft werben. 
Fügen wir, um mit den Ausjtellungen zu Ende zu fommen, noch 
die lage Hinzu, daß der Drudfehler unerlaubt viele vorhanden 
find; auf manden Seiten haben wir drei gezählt. Doc möchte 
Ref. noch eine Eigenthümlichkeit zur Sprache bringen, die ihm 
auch in anderen deutichen Werfen, welche böhmiſche Geichichte 
betreffen, begegnet ift. Liegt denn wirklich ein Bedürfniß oder 
eine Nöthigung vor, in unfere deutſche Schrift die czechiichen 
Buchftaben aufzunehmen und: Zagie, Beneé, Nectin zc. zu 
druden? Wir haben dafür die früher allgemein gebrauchten 
Umfchreibungen, joweit überhaupt eine ſolche nothwendig ift, 
dann haben viele böhmische Namen ſelbſt dort zu Lande ge 
brauchte deutfche Nebenformen, und außerdem dürften in Deutſch— 
land ſelbſt fehr wenige Leſer fein, welche mit diefen Bezeich— 
nungen etwas anzufangen wiffen. Unjer Verf, geht aber noch 
weiter; er jchreibt Kalıcz ftatt Kaliſch, der Herzog Bolko von 
Schweibnig, der fich jelbit urkundlich nie anders nennt und nur 
in diefer Namensform in der Bolfserinnerung lebt, heißt bei 
ihm beharrlich Bolek ꝛc. Der Berf. möge diefe Bemerkungen 
über Heußerlichkeiten nicht übel deuten, fie vielmehr als Zeichen 
nehmen, ein wie lebhaftes Intereſſe Ref. feinem Buche entgegen- 
trägt. Der Fleiß und die Sorgfalt der Forſchung berechtigen 
zu den beiten Erwartungen, und wenn man auch nicht immer 
nit dem Verf. übereinftimmen wird, jo muß man ihm doch zu- 
geftehen, dab er in diefem erjten Bande ein anſchauliches Bild 
der Jugend Karl’, ſoweit es die Quellen ermöglichen, entwirft, 
nah manden Seiten hin ‚belehrt und in vielen Buncten neue 
Ergebniſſe erzielt, Die Auffaffung der allgemeinen Berhältniffe 
ift ruhig und unbefangen. Das Urtheil über Karl entipricht, 
obgleich der Verf., wie es ſich ja leicht findet, das Streben hat 
feinen Helden im günftigjten Lichte erfcheinen zu laſſen, doch ge- 
recht. In einem der Ercurfe erörtert Werunsky auch die legthin 
aufgeworfene Streitfrage nad} der Nationalität Karl's IV. Er 
entjcheidet ſich unferes Erachtens richtig dahin, daß bei ihm von 
einer ausgeprägten Nationalität nicht die Rede jein könne und 
fein Wefen ein tosmopolitifches Gepräge trage. Uber dann 
haben die Ezechen am wenigiten ein Recht, ihm als einen der 
Ihrigen in Anfpruch zu nehmen. Wir wünſchen dem Berf. von 
Herzen Glüd zu feinem großen Unternehmen und freuen ung 
auf einen guten Fortgang. 


Ostfriesisches Urkundenbuch. Ilerausg. von Dr. Ernst Fried- 
länder, Geh. Staats-Arch. 2. Bd. (2. Lief,) 1481—141. 
Emden, 1880. Haynel. (S. 161—320. gr. 4.) M. 4. 


Diefe Lieferung der ſchon öfter in dieſen Blättern befprochenen 


Urkundenfammlung zur Geichichte der Provinz Oftfriesland ent- | 


hält das urkundliche Material für das Jahrzehnt 1481—1491 





| Stanislai Hosii, cardinalis ... 





— 1881, M 8. — Literariſches Certratbtatt. — 19. Februar. — 
= EEE ——— 





und fördert wiederum manches für die Gejchichte des ehemal 
Fürſtenthums Oſtfriesland wichtige, bisher un € 
zu Tage. Auch auf die benachbarten Länder nd Hanfafl 
fällt durch diefe Urkunden gelegentlich ein aufflärennder 8 


| fteeif. Wir erwähnen da nur die interefjante Urfunbe 1 
‚ den Vertrag, durch welchen Graf Adolf von Oldenburg | 


Breilaffung aus oftfriefischer Gefangenſchaft erfaufen mußte 











. episcopi Varmiensis (1504 —} 
et quae cum scriptae sunt epistolae tum etiam eius oratio 
legationes. Tom, I. 1525—1550. Editionem curaveruamf 
Frane, Hipler et Dr. Vince. Zakrzewski. Krakau, 1 
Akad. d. Wissensch. (CLXIX, 476 S. hoch 4,, 1 Portr.) 


A. u.d. T.: Acta historica res gestas Poloniae illustrantia 
anno 1507 ad.a. 1795. Tom, IV. . 

Der ermländiſche Biſchof und Cardinal-Legat Stanis! 
Hofius gehört in hervorragender Weife zu den Männern, we 
während ber Zeit der großen Rirchenbeiwegung des 16. Jahr 
der alten Kirche treu blieben und ihre ganze Thätigfeit bam 
richteten, den auch nah Diten zu fiegreih vorbringen! 
Proteftantismus zu befämpfen und von weiteren Fortſchrit 
zurüdzubalten. Seinem raftlofen Wirken und jeinem maßgeb 
den Einfluffe ift es vor Allem zuzufchreiben, daß die fatholif 
Kirche fich ſchließlich als die herrichende in Polen behaupte 
Dazu fommt feine Wirffamkeit nach anderen Seiten hin: ja 
Theilnahme an den Verhandlungen und Beichlüffen bes Tribe 
tiner Conciliums, wo er als Legat des Papftes mit Under 
abwechielnd den VBorfiß führte, fowie feine Thätigkeit als päpt 
liher Groß» Pönitentiarius in Nom während der legten zel 
Jahre feines langen, viel bewegten Lebens. Die erftaunlid 
Thätigfeit des Mannes, feine Stellung gegenüber ben Frage 
welche jeine Zeit aufregten, ſpiegeln ſich vornehmlich im dei 
außerordentlich ausgedehnten Briefwechjel wieder, dem er mau 
allen Seiten hin geführt hat. Bei der Bedeutung dieſes Bar 
fämpfers des Katholicismus und dem Umfange feiner politifche 
und literarifchen Thätigfeit war es ein glüdliher Gebankı 
daß der Akademie der Wilfenichaften zu Krafau von berufene 
Seite der Beihluß nahe gelegt ward, in der Sammlung der va 
der hiſtoriſchen Abtheilung derjelben herausgegebenen Quellen 
ſchriften die zahlreichen, weit verftreuten Briefe des Ermlände 
Biſchofs zu fammeln und herauszugeben, ein Werk, von welchen 
nun der erjte bei Gelegenheit der dreihundertjährigen Wieder 
fehr feines Todestages im vorigen Fahre erfchienene Band vor: 
liegt. Die Bearbeitung diefer Publication haben Brofeflor 
Franz Hipler in Braunsberg und Profefjor Bincentius Yalr: 
zewsfi in Krakau gemeinfam übernommen. Sie geben in der 
diejem erjten Bande vorausgeichidten Vorrede, wie über die 
Bertheilung der Arbeit unter fich, fo über die Entftehungsge- 
ſchichte der vorliegenden Ausgabe, über ihr Verhältnik zu 
früheren Uusgaben hofianifcher Briefe, über die im In- und 
Uuslande benugten und ausgebeuteten Archive und Bibliothefen, 
endlich; über die von ihnen befolgten kritischen Grundjäge ge 
nauen und ausführlichen Bericht. Es wird aus diefen Meittheir 
lungen nicht allein die Opportunität einer neuen, alles erreichbare 
Material zufammenbringenden Ausgabe, ſondern aud) der große 
und unverdroffene Sammeleifer der beiden Herausgeber, ber 
eine große Anzahl von öffentlichen und Privat- Archiven und 
Bibliothefen in Deutihland, Polen, Schweden, Italien und 
Frankreich durchforicht hat, für jeden unbefangen Urtheilenden 
erhellen. Ebenjo müffen wir uns mit dem von ben Heraus: 
gebern beobachteten kritischen Verfahren, welchem der Abjchnitt IV 
der Praefatio gewidmet ift, durchaus einverftanden erflären, 
Den Grundftod des vorliegenden Bandes bilden die von Hofius 
gefchriebenen und an ihn gerichteten Briefe aus den Jahren 
1525 bis 1551, in welchem letzteren Jahre er dem bifchöflichen 
Stuhl von Ermeland beſtieg. Die Zahl der aus diefer Zeit 
mitgetheilten Briefe beträgt, wenn man die von bem Bijchofe 


1 — 1881. 8. — Literarifhes Gentralblatt — 19. Februar. — 


f — 


Jahren gehaltenen Reden und die von ihm in ſeiner 

als Geſandter erſtatteten Berichte und Allocutionen 

eift, 391 Stück, wozu noch in dem Anhange 46 Acten- 

und Briefe hinzukommen, welche, obſchon Hoſius nicht 
ittelbar berührend oder von ihm ausgegangen, doch werth— 
Bes Material zu feiner Lebensgeſchichte und zur Beurtheilung 


ber vielfeitigen Thätigkeit enthalten, aljo im Ganzen 437 | 
gumente, von denen ungefähr 400 bisher unediert, der größte | 
il aber bislang völlig unbefannt war. Wenn fchon diefe | 
iaben genügen dürften, die hohe Bedeutung diefer Edition | 


F die Kenntniß der kirchlichen Bewegung des 16. Jahrh.'s zu 


mseichnen, fo wächſt diefe Bedeutung, wenn man erwägt, daß 


bins die meiften diefer Schriftftüde bereits in hervorragender 


telung, als Kanzler des polnischen Reiches verfaßt hat. Sie | 
namentlich für die Zuftände am polnischen Hofe während 


& fpäteren Jahre von Sigismund's I Regierungszeit vom 


Kiten Interefje, von ihnen wieder vornehmlich die an H. | 
Imtiecn® gerichteten, welche allein die ftattliche Anzahl von 


#8 ausmachen. 

Die Hrögbrr. haben vollauf das Erforderliche gethan, um 
Me reiche Fülle von Mittgeilungen bequem —*— zu machen. 
fie Reihenfolge der Briefe iſt eine chronologiſche, unter Zu— 
Mführung der nach mittelalterlicher Sitte gemachten Datierung 
A die jetzt gebräuchliche, Der vor den Briefen wieder abge: 


Eukten Bita des Hoſius, welche fein Privatjecretär Rafcius 


fr; nach feinem Tode verfaßt hat, gehen forgfältig gearbeitete 


Regeiten zur Lebensgeſchichte des Biſchofs während der Jahre 


504—1550 voraus. Auf den Wiederabdrudf eines anderen 
feihzeitigen Wertes über Hofius, des von Treterus verfaßten 
Beatrum virtutum Hosii, haben die Hrägbrr. verzichtet, nicht 
wohl wegen der ſtark panegyriftiichen Färbung defjelben als 
Beil es vor kurzem, gleichfalls ald Säcularfchrift, erft neu er⸗ 
Fienen ift (Braunsberg, 1879). Ein auögiebiges Sach- und 
Berionenregifter ift dem Ganzen hinzugefügt und ein ſchönes 


Gorträt des Hofins in Kupferſtich nach dem im Beſitze des 
Gamaldulenjerklofters Bielany bei Krakau befindlichen Originale 


gereicht dem Buche zu bejonderer Zierde. 


Sarauw, Christa. von, Capitain a. D., die Feldzüge Karl’s XII. 
Ein quellenmässiger Beitrag zur Kriegsgeschichte u. Kabinets- 
politik Europa’s im XVIll. Jahrhundert. Mit einer Uebersichts- 
karte des nordischen Kriegstheaters u. 6 lithogr. Taf. Leipzig, 
1681. Schlicke, (Xll, 328 S. Lex.-8., K. fol.) M. 12. 


Der Berf. giebt in fnapp erzählender Form, dann und wann 
durch Kritik der Quellen unterbrochen, ein Bild von dem thaten- 
reichen Leben des nordischen Helden. Wenige Männer find von 
der Nachwelt in jo verfchiedener Weife beurtheilt worden, wie 
Karl XII. Während Einige ihn als faſt unerreichtes Mufter 
eme# Heerführerd preifen, mäfeln Andere gewaltig an feiner 
Kriegsführung herum. Die Wahrheit liegt, wie fo oft, in der 
Mitte. So fagt der Berf. am Schluffe der Einleitung. Am 
Schluffe des Werkes heißt es aber: „Alle Unternehmungen 
werden nach einer wohldurdhdachten Anlage mit eiferner Con— 
feonenz; ausgeführt. Karl vereinigte in fich alle Eigenschaften, 
de ein großer Feldherr befigen muß, um mit Necht diefen 
Kamen zu verbienen. Rücdfichtslofigkeit war überhaupt eine 
der Hanpteigenfchaften feines Charakters und fie bewirkte, daß 


emeichte, weil er den Verhältniſſen, wie fie einmal lagen, nicht 
de gehührende Beachtung jchentte.“ Der legte Sat widerspricht 
wohl den ohne alle Einſchränkung ausgefprochenen Behauptungen 
der erſten beiden Säge. Ueberhaupt halten wir e3 für eine un= 


Prieggmann auf ftrategifchem Gebiete zu feiern. In Deutſch— 
Id, und wohl auch im Auslande, hat mit gutem Grunde bie 
kftimmte Anficht überall Boden gefaßt, daß Karl ein Held 











248 
war, deſſen taktiſche Gejchidlichkeit und glänzende Tapferkeit 
ihm zu vielen großen Erfolgen verholfen, während er ſich durch 
unbeugiamen, beinahe an Wahnfinn grenzenden Starrjinn in 
die ſchwierigſten, abenteuerlichiten Lagen gebracht hat. Das 
vorliegende Werk kann übrigens dazu dienen, eine recht Deutliche 
Anſchauung von den Thaten Karl's zu verbreiten, wemn auch 
die beftehenden Anfichten über feine Kriegsführung Abänderung 
nicht egiahren dürften. Das Bud) ift jchon deshalb zu empfehlen, 
weil bei uns, außer Voltaire's Werk, über Karl XII wenig ge- 
lefen wird, da auch das Lundblad’iche Werk, überjegt von 
Jenſſen, nur wenig befannt geworden ift. Die beigegebenen 
Schlachtpläne find ſehr ſauber und zwedtentfprechend ausgeführt; 
die Ueberfichtsfarte könnte deutlicher fein. 

Pierling, P., S. J., Rome et Demetrius d’aprös des documents 
nouveaux avee pieces justificatives et fac-simile, Paris, 1878, 
Leroux. (XXVI, 224 5. gr. 8.) 

Bernhardi Hat in feiner Gedichte Rußlands darauf hinge— 
wiefen, wie wichtig e3 fein würde, wenn ſich ermitteln ließe, ob 
das Auftreten des Betrügerd Demetrius, welcher Rußland 11 
Monate ald Sohn des Zaren Iwan Wafiljewitich II beberrfchte, 
von den Jeſuiten „vorbereitet und eingeleitet war, oder ob der: 
jelbe feine Rolle aus eigener Bewegung und auf eigene Gefahr 
jel6ftändig zu fpielen begann und dann erft von den Jefuiten 
als ein treffliches Werkzeug für ihre Pläne in die Hand ge- 
nommen wurde.“ In diefem, von einem Mitgliede der Gejell- 
ſchaft Jeſu verfaßten Buche wird nun die Behauptung aufge 
ftellt, daß Rom und die Jefuiten dem Demetrius bis zum Mai 
des Jahres 1604 vollftändig fern geblieben und erſt nad) feiner 
Aufnahme am polnishen Hofe mit demjelben in Beziehung ge- 
treten find. Aus den von Bierling mitgetheilten neuen Briefen 
und Acten erhalten wir gerade die von Bernhardi gewünfchte 
Aufflärung feineswegs, und zwar um jo weniger als das neu 
aufgefundene Material nur zum Theil volftäudig abgedrudt ift. 
Die Bekanntichaft des päpftlihen Nuntius in Krakau, Claudius 
Rangoni, mit der ganzen Angelegenheit geht offenbar weiter 
zurüd als bis zum Mai 1604; feine erſte Depeſche an den 
Papſt über die Sache trägt das Datum des 1. Nov, 1603, 
ift aber auch wie bie meiften übrigen unvollftändig abdrudt. 
Die erften Inftructionen, welche der heilige Stuhl feinem Ver— 
treter in Krakau ertheifte, hat Pierling übrigens nicht ausfindig 
machen können, und ebenjo wenig fennt man die in dem Itine— 
rarium des Demetrius erwähnten Briefe des Papſtes an den 
Legteren, und eine Paul V von Rangoni eingejendete relation 
complöte et exacte (S. 50). Gleich unbekannt ift der Wort- 
laut der Inftruction, welche die Demetrius nah Moskau be— 
gleitenden Jeſuiten Nicolaus Czyrzowski und Andreas Lawidi 
erhielten, Des Lehteren bediente ſich Demetrius bei feiner 
Eorrefpondenz mit dem Nuntius Rangoni und dem Bifchof in 
Krakau: allein der Verf. ſcheint diefe Briefe nicht erhalten zu 
haben (ne nous sont parvenues). Man fieht hieraus, daß 
PBierling feine Aufgabe keineswegs erihöpfend hat erledigen 
fünnen. Doc) verdanken wir ihm den deutlichen Nachweis, daß 
die Jeſuiten die Belehrung des Prätendenten zum römischen 
Katholicismus vollbracht haben, Der päpftliche Nuntius aber 
ſchenkte nach derjelben dem vermeintlichen Zarenſohne nicht nur 


| ein agnus Dei, fondern auch 25 ungarische Thaler, welche 
er ber allen feinen großen Erfolgen doch in Wirklichkeit Nichts | 


Demetrius annahm! Die Belehrung förderte vorzüglich der 
jpäter nach Rom gejendete Pater Sawidi, von dem Rangoni 
ſchon am 24, April 1604 an den Papſt fchreibt, daß er anco per 
se stesso et avertito da me ha sopraveduto tutto. Derfelbe 


n Nuntius wurde bereits am 9. April 1604 von Demetrius um 
Iunfbare Aufgabe, wie hier geichieht, Karl XII als großen | 


feine Unterftügung bei dem Papfte erfucht: de faire des in- 
stances pressantes pour son expedition, dömontrant de 
diverses manidres combien lui importait la eélérité et il 


| promit ouvertement et spontanöment de vouloir faire VUnion, 


*“. 


f' 


249 


si Dieu lui accorde la gräce de recouvrer le tröne paternel 
(S. 27). Man erkennt alfo, daß die oben angeführte Behaup— 
tung Bierling’s über die Verbindung des Demetrius mit Rom 
und den Jeſuiten feineswegs zutreffend ift, fondern daß ſich der 
Nuntius Rangoni fchon feit dem November 1603 mit der An: 
gelegenheit bejchäftigt hat. Doc hat er dem Unfchein nad) den 
Anſtoß zur Erhebung des Demetrius nicht gegeben. Möglicher 
Weiſe iſt derjelbe von dem Kreiſe bes Palatinus Muiszech aus: 
gegangen, defien Tochter Marina Demetrius heirathete. Ber: 
richtete doch der Oheim der Lehteren, der Earbinal Maciejowsti, 
die Trauung. 0. 





Lettres et mdmoires de Marie reine d’Angleterre, epouse 
de (Guillaume 111. Collection de documents authentiques inddits, 
eomserves aux archives des comtes d’Aldenbourg Bentinck et 
du baron de Ileeckeren de Wassenaer, Haag, 1580. Nijhoff, 
(X, 165 8.8.) M. 4. 


Die Herausgeberin, Gräfin Mechtild Bentind, Hat diefe 
Briefe und Uufzeihnungen, größtentheils nicht in den Origi- 
nalen, da diefe, vermuthlih auf Wunfch der Königin Maria 


ſelbſt, vernichtet worden find, fondern in einer wie es fcheint | 


nicht durchweg correcten Eopie unter den Papieren der Urgroß- 
mutter ihres Gatten, der Gräfin Charlotte Sophie von Bentind, 
geb. Gräfin von Aldenburg, gefunden, in deren Befig diefelben 
jebenfalls durch ihren Gemahl, den zum Grafen von Portland 
erhobenen vertrauten Freund König Wilhelm's III von England, 
gelangt find. Die Briefe find franzöfifch gefchrieben, ein Theil 
davon jteht bereits, jedoch englijch, bei Dalrymple, Memoirs of 
Great Britain and Irland II, Appendix. Die Briefe find nad) 
der Verficherung der Herausgeberin vollftändig abgedrudt, mit 
Ausnahme einer einzigen, die Geburt des Prinzen von Wales 
betreffenden Anftandslüde, doch wäre auch diefe nicht nöthig 
gewejen, da fie ji bei Dalrymple ausgefüllt findet. Der Titel 
aber ijt nicht genau, da die Sammlung nicht bloß Briefe Maria's 
enthält; gleich die erjten find von ihrem Vater, zivei an die 
Kurfürſtin von Hannover, ein dritter, den ſchon Burnet gefannt 
bat, an feine Tochter Maria mit Darlegung der Gründe feines 
Neligionswechjels, dann folgt der Briefwechſel zwiſchen Maria 


— 1881, M 8. — Literarifhes Eentralblatt — 19, Februar. — 











und ihrer Schweiter Unna über die ſtark angezweifelte Echtheit 
ihred Bruders, ein Brief des Herzogs Ernſt August von | 


Hannover und an diefelbe Briefe Wilhelm's III und Maria’s. 
Nur die den Anhang bildenden Briefe der Königin an ihre 
Freundin, die Baronin von Waffenaer-Obdam, welche aus dem 
Archiv des Barons von Heederen-Waflenaer zu Twickel ſtammen, 
find nad Originalen gedrudt; von einem derfelben ift ein Fae— 
fimile beigegeben. Ihrem Inhalte nach find diefe mehr privater 
Natur. 





Monatsichrift für die Geſchichte Weſtdeutſchlands. Hrsg. von Rich. 
Pi. 6. Jahrg. 10—12, Heft. 
Anb.: Hein. Dünker, die Ara Ubiorum. — Rih. Schröder, 





Unterfuchungen zu den Tränfifchen Volkorechten. — Derf., die Aus | 


breitung des Weinbanes in Gallien bis zum Anfange des 7. Jabrs 
bunderts. — J. Schneider, antiquarifhe Miscellen, 2, — Herm. 


Hartmann, größere Runde von Roͤmermünzen im Landdrofteibezirt | 
Donabrück der Provinz Hannover. — Karl v. Beder, über das | 


munimentum Traiani. — Wler. Kaufmann, populäre Borträge 
über einzelne Gegenſtände der Kulturgeſchichte. 2, — Ernſt Fried⸗ 
laender, urkundliche Beiträge zur Geſchichte von Rheinland und 
Beitfalen, 1. — 9. v. Gobaufen, über den Bau und die Einricdhs 
tung von Provinzial Mufern. — Kleinere Mittheilungen. — Allerlei. 


Mürtembergiihe Vierteljahröhefte für Landesgeſchichte. Hrsg. von 
dem F. itatilt.stopegr. Büreau. 3. Jabra. 4. Heft. 

Inh.: I. Kaſpart, die Urheimath der Zäringer anf der 
ſchwaͤbiſchen Alb, (Schl.) — Mar Bach, das Rathhaus zu Ulm. — 
v. Arlt, der Mepgertburm in Um. — Derf., die Ausgrabungen 
anf dem Sirchber in Um — Seuffer, Geiftliche, Lebrer, 
Buchdrucker, Avotbefer 2c., welche fih in den Jahren 1558—1927 in 
die ulmer Schmiedezunft baben aufnehmen falten. — Derf., zum 
Kapitel der unehrlichen Leute. — €. Dieterlen, über die Eins 





wölbung der Seitenihiffe des ulmer Munſters. — Todtiläner, 
folhe in Scuffenried vor der Garolina beitraft worden. Mitet 
von Sauter. — Bud, noch einmal Pflummern. — Lisa 
berichte des Bereins für Kunſt und Alterthum im lm und T 
ſchwaben. — Klemm, Albrecht Georg und Peter von Koblens, 
fürſtlich Wartenberg gie Banmeifter am Ende des 15. Jahrh. 
trag. — Ernit, die Brandbügelgruppe in der Waldflur Hehten 
auf der Markung Weiternbaufen DA, Künzelsau. — 6. Bir 
die Kreiberren v. Grailsbeim. — Boffert, zur Oberamtöbeid 
bung von Mergentheim. 


Länder- und Völkerkunde. 


Simons, Th, Spanien. In Schilderungen ꝛc. Reich illuſtritt 
Prof, Aler. Wagner. Lief. 4—14. VBerlin, 1881. 
(S. 49—184. fol.) iM. 2 


Die Lieferungen 4— 14 bes bereits im Jahrg. 1580, Wr 
Sp. 542 d. Bl. angezeigten Prachtiverfes über Spanien 
handeln in großer Uusführlichkeit die moderne Capitale Na 
den waldfrifchen Sommerfig Uranjuez und die, par excelle 
biftorifsche Stadt Toledo. In Form Eleinerer, abgerun 
Urtifel, welche mit zwedentjprechenden Initialen und S4 
vignetten fünftleriich ausgeftattet find, geht der Verf, bei 
legenheit der Schilderung Mabdrids, auf mancherlei jociale 
hiſtoriſche Berhältniffe des heutigen Spaniens ein und 
namentlich von Nationalvergnügungen, dem Stiergefechte, 
bis auf wenige Puncte fachlich richtige und ſtiliſtiſch 
meifterhafte Darftellung. Dagegen begeht der Verf. häufig 
Berjehen, Dinge, die für ganz Spanien gelten, einer bejont 
Stadt als eigenthümlich zuzufchreiben, was von einem zu iv 
Aufenthalte im Lande jelbjt herlommen mag; auch find o 
meine naturhiftorifhe und topographiſche Verhältniſſe 
immer richtig aufgefaßt, während die Hiftorifchen Beleg 
Gorrectheit wenig zu wünfchen übrig laffen. Die pas 
Kunft ift, entfprechend ihrer hohen Bedeutung, eingeben! 
handelt, und iſt namentlich der in Deutſchland weniger als 
rillo befannte Velasquez vom Künftler mit ganz bejon 
Liebe in mehreren Proben feiner Kunſt vorgeführt wa 
daß beim Mufeo de Pinturas in Madrid des trefflichen | 
nicht weitere Erwähnung gefchieht, iſt Unrecht. — Tie 
nische Literatur und das Theater find etwas kurz weggetom 
wenn der Autor glaubt, daß die ſpaniſchen Nationaltänze 
fterben, fo irrt er; von der Bühne werden fie allerdings | 
den modernen baile frances verdrängt, aber in der guten Ö 
ſchaft wie im Volke werden fie bei jeder Gelegenheit heute 
mit berjelben Hingebung und Grazie, wie früher, gel 
Davon befommt freilich der flüchtige Reifende wenig zu j 
denn die von den Hoteliers arrangierten bailes der git 
(Bigeunerinnen) find von den echten bailes de candil qı 
verjchieden und nur Witentate auf den Geldbeutel der Reiſe 

Was Ref. ſchon in der erften Anzeige des Wertes ta 
daß die fpanischen Wörter jo oft faljch gefchrieben oder « 
tuiert find, müſſen wir auch diesmal wieder rügen. Di 
möglichſten WUccente, wie Necoletos, Juänita u. a. for 
öfterd vor; der unglüdliche Gefährte des tapferen Ve 
heißt Daviz; die Landfige in der Provinz Granada nemut 
Gärmenes (arab. Wort — Sih der Wonne); auf einem S 
bes befannten Haarkünſtlers an der Ede der Puerta dei 
prangt in riefigen Lettern PBelucheria ftatt Peluqueria. 
Ihlimmften aber ift die niedlihe Copla, welche zum & 
gefechte einladet, verunftaltet worden; fie lautet richtig: 

Vente conmigo ä los loros 
Vente ä los toros, chiquilla, 

Que ni en erislianos ni en morss 
Vas de encontrar mas tesoros 
Que en los toros de Castilla. 





— — mn 


Ausſtattung des Werkes ſeitens des Künſtlers iſt eine 
gelungene und giebt demſelben deshalb den Vorrang 
allen anderen Prachtwerlen gleichen Genres. G.H. 


de Rundihau für Geograpbie und Statiftif. Hrsg. von Garl 
rendte. 3. Jabra. 5. Seit. 


Inb.: M. Ruith, die Loire. — Gonr. Gangenmüller, der 
being 
ft 





des nordweſtlichen Himalava. — Heinr, W. Klutſchat, 


caant Schwatka's Schlittens@rpedition nach King William⸗Land. 


Ebi.) 


Naturwiffenfhaften. J 


kinke, Dr. J., Prof, Lehrbuch der allgemeinen Botanik 
'mit Einschluss der Pflanzenphysiologie. Für den Gebrauch der 
Stadirenden etc. Mit 295 Orig.-Holzsehn. u. 1 Taf. in Farben- 
druck. Berlin, 1580. Wiegandt, Hempel & Parey. (XVI, 
"576 S. gr. 8.) M. 12. 
„ Dies Lehrbuch foll den Unfänger in das Stubium ber 
Afenjhaftlihen Botanit gemäß dem gegemvärtigen Stand- 
ancte der Wiſſenſchaft einführen und ſich an die fpäter in 
felben Verlage erjcheinende „Syitematif” eines anderen 
beiterd anſchließen. Nach dem Grundfage, daß der natur: 
euſchaftliche Unterricht ein Anfhauungsunterricht fein muß, 
der Berf. die Lehren der Botanif möglichft an gut ausge— 
Iten Beifpielen erläutert, wobei ein großer Theil bes ge- 
Details auf eigenen Unterfuhungen beruht, von Lite 
angaben abgefehen und directe Kritif nur ausnahmsweife 
8. bei Beiprehung der Bellenanorbnung in Vegetationg- 
) geübt worden ift. Die Ausftattung des Buches ift 
Fr gut und befonbers find die Holzichnitte (deren höhere Zahl 
öftere Wiederholung mander Wobildungen erreicht 
Bird) mit verhältnigmäßig wenigen Ausnahmen vorzüglich 
eigeführt. Die farbige Tafel erläutert die Anatomie des 
dlectenthallus. 











Brauer, Ernst, Ingen, u, Docent, die Konstruction der Waage 
nach wissenschaftlichen Grundsätzen u. nach Massgabe ihres 
Speeialzweckes etc. bearb, Mit einem Atlas u. 20 Foliotafeln. 
Weimar, 1880. B. F. Voigt. (XI, 197 8. gr. 8) M.9. 
A.u.d. T.: N. Schauplatz d, Künste u. Handwerke, 231. Bd. 


Das vorliegende Werk erwirbt fi) das Verdienſt, eine 
leberficht über die außerordentlich mannigfaltigen Waagen- 
tonftructionen zu geben, die theoretischen Bedingungen für die 
Brauchbarkeit der verſchiedenen Waagenſyſteme feitzuftellen und 
die fehlerhaften Eonftructionen von den zuverläffigen auszu— 
iheiden. Nach einer allgemeinen Einleitung über das Wägen, 
über die an eine Waage zu ftellenden Anforderungen und die 
Fehlerquellen der Wangen, behandelt der Berf. die geometri- 
Ihen und mechanischen Eigenschaften der verfchiedenen Waagen- 
mehanismen. Diefer Abjchnitt enthält eine dem Verf. eigen- 
fhümlihe Gruppierung der Syfteme der zufammengejehten 
Vaagen, welche auf beftimmte einfache geometrijche Schemata 
zurüdgeführt werden, wodurch es erleichtert wird, bei den in 
ihren wirflichen Ausführungen fo vielgeftaltigen Waagen fofort 
die wejentlichen Theile des Mechanismus herauszufinden. Ein 
folgender Abſchnitt behandelt die wichtigften Detaild ber 
Vaagen, woran fi dann im Schlußabjchnitte die Beichreibung 
von für verjchiedene Zwecke anfchließt, von den feinjten 
Vaagen für phyfitalifche Unterfuchungen beginnend bis zu den 
\öwerften Handelswaagen und den Borrichtungen für fpecielle 
Iwede. Bei allen Waagen ijt auf die Ausführungsbeftimmungen 
der Maß- und Gewichts » Ordnung für das Deutiche Reid) 
Bezug genommen, und fehr gut ausgeführte Kupfertafeln, in 
timem befonderen Atlas, unterftügen das Verſtändniß. 


— 1881. X 8. — Literarifhes Gentralblatt — 19. Februar. — 





252 


Der Naturforfher. Hrög. v. Wild, Sflaref, 14. Jahrg. Nr. 6, 

Inh.: Optifhe Structur des Gletſcher⸗Eiſes. — Ginfluß der 
Temperatur auf die Ladungserfheinungen einer Fluſſigkeitszelle. — 
au. Theorie des Wachſens von Stecklingen. — Kleinere Mittheir 
ungen. 





Annalen der Hydrographie u. maritimen Meteorologie. Hrog. von der 
faiferl. Admiralität, 9. Jabra. 1. Heft. 

Inh.: Meteorologifche nnd phyſiſch-oceaniſche Beobachtungen 
während der Meberwinternng der Nordenſkiöld'ſchen Expedition bei 
der Bering⸗Straße 1878—79 und Bergleidy derfelben mit den Beobache 
tungss@rgebniflen einiger anderen arctifchen Expeditionen, 2. Dide 
des Eifes und deren Beziehungen zu den arctifchen Temperaturen, 
— J. van Bebber, bemerfenswertbe Stürme. 2. — 9. F. Ringe, 
aus den Neifeberichten der deutichen Barf „Jupiter“. — PBictoria 
Harbour (Bancouver Island). — Gingänge von meteorologiichen 
Sournalen bei der deutichen Seewarte im Monat September 1580, 
— Beſtimmung von fecundären Meridianen an der Oſtküſte von 
Sid Amerika und von Lilfabon, Madeira und St. Vincent durch den 
eleftriichen Zelegrapben, — Bergleichende Ueberficht der Witterung 
des Monats October 1850 in Nordamerifa und Gentralenropa, — 
Kleine hydrographiſche Notizen. — Anzeigen und Berichtigung. — 
Tabellen. — Sartenbeilagen. 





Entomolog. Nahrihten. Hräg. von F. Hatter. 7. Jabra, Heft 3. 

Inh.: Hohl, ſphegidologiſche Studien. 2. — Will, Reife: 
fHizzen von den Balearen. (Kortf.) — v. Dalla Torre, Addenda 
et Corrigenda. 3. — Neifebrief vom Maſſanary. — Wilh. v. Reis 
henau, zur Kenntniß der Feinde fchädlicher Krautraupen. — 
Brifchke, die Raupen der Dasychyra sclenitica. — lleber die 
Lebensweife von Silpha opaca. 


Medicin. Phyfiologie, 

Allen, Grant, der Farbensinn. Sein Ursprung und seine 
Entwickelung. Ein Beitrag zur vergleichenden Psychologie. 
Deutsche Ausg. Mit einer Einleitung von Dr, Ernst Krause. 
Leipzig, 1850. E. Günther. (XXl, 274 S. gr. 8.) M.5. 

Der Verf. fucht den Urfprung und die Entwidelung des 
Farbenfinnes innerhalb der Thierreihe bis hinauf zu dem 
Menschen vom Standpuncte ber Defcendenztheorie aus darzu— 
legen und es muß feinem Werke durchaus nachgerühmt werden, 
daß es wegen der Reichhaltigkeit des mit feltener Umverdroffen- 
heit und umfaffendem Blide (unter lebhafter Unterftügung 
dur Darwin, Wallace, Lubbod u. U.) gefammelten Materiales 
ſehr viel Belehrung und Anregung zu weiterem Nachdenken 
bietet. Allerdings ift die Beweisführung des Verf.'s bier und 
da etwas mangelhaft; auch fehlt es demfelben leider etwas an 
den zu feinem Unternehmen erforderlichen phyfiologifchen und 
pſychophyſiſchen Vorkenntniffen; und die pfychologiihen Aus: 
führungen deffelben find zuweilen gerabezu ald unklar, wider: 
ſpruchsvoll und dilettantenhaft zu bezeichnen, was vor Allem 
von den bereits von anderer Seite (vgl. La Revue Scientifique, 
annde $, no. 47) gerügten Ausführungen auf ©. 125 ff. gilt. 
Sogar die doch ſonſt hinlänglich befannte Young-Helmholtz ſche 
Theorie wird (S. 31) von dem Verf. unrichtig dargeſtellt; denn 
nach ihm nimmt dieſe Theorie an, daß jede der verſchiedenen 
Nervenendigungen einer Netzhautſtelle „nur von einer einzigen 
beſtimmten Farbe“ erregt werden kann. Auch die Annahme 
von „Uebergangsſinnesorganen“ und die derſelben zu Grunde 
liegenden Thatfacen fcheinen dem Berf. ganz unbekannt ge- 
wejen zu fein, was fich in feinen Entwidelungen mehrfach nach— 
theilig geltend macht. Die Behauptung des Verf.'s (S. 215 
und 223), daß dem Roth eine beträchtlich größere „Leucht— 
intenfität* zufomme, als dem Grün, ift durchaus aus der Luft 
gegriffen, trogdem daß Gladftone, Magnus u. U. daffelbe gleich: 
fall3 behauptet haben. Auf allgemeinen Beifall dürfte der Verf. 
jchwerlih zu rechnen haben, wenn er mit Spencer annimmt 
(S. 230), „da das Vergnügen eines Picknicks mit all feinen 
von ben Feſſeln der Convention befreiten Luftbarkeiten in der 


Hauptſache als ein vorübergehender Rückfall in den Urzuftand 


253 
zu erklären fei*, wo die Urmenfchen als Früchte effende Baum— 


— 1881.08. — Literarifhes Eeffrarsiatt. — 19. Febmar. — 


| 
| 


bewohner fich ihres ungezwungenen Naturlebens freuten, und 


in ſolcher Hinficht fogar noch weiter gehen will, ala Spencer, 
Indeſſen troß aller diefer Mängel ift die Schrift wegen ber 
oben genannten Vorzüge und vieler treffender Einzelbemer- 
fungen dem Biologen, Piychologen und ſelbſt dem gebildeten 
Laien äußerſt zu empfehlen. Der von dem Verf. verjuchte und 
von ihm felbjt als befonders wichtig betonte Nachweis, daß 
zwifchen der Nahrung der Thiere und ihrer äußeren Körper: 
farbe eine gewiffe Beziehung bejtehe, wird ſchwerlich ohne 
dauernde Früchte für die Wiffenfchaft bleiben. Den Hauptzwed 
feines Werkes, zu zeigen, wie oberflächlich und den Fdeenkreifen 
der Dejcendenztheorie widerfprechend die von Geiger, Gladſtone 
und Magnus vertretene Hypotheſe ſei, Hat der Verf. volljtändig 
erreicht. Wenn jedoch der Verf. behauptet (vgl. S. XV), daß 
biefe Hypotheſe in Deutfchland faſt allgemein und mit faum 
nennenswerthem Widerjpruche angenommen worden fei, fo iſt 
diefe Behauptung durchaus zurüdzumweifen. Diejenigen deut: 
chen Piychologen, die jich überhaupt über diefe Frage geäußert 
haben (Steinthal, Yazarıs, Marty), haben fich felbverjtändlich 
jämmtlich gegen jene Hypotheje erflärt; und die Urtheile einiger 
Bhilologen, Aerzte u. dergl. dürfen in diefer vorwiegend pſycho— 
logischen Ungelegenheit ſchwerlich als Urteile competenter Fad)- 
leute betrachtet werden. Daß ferner E. Kraufe und G. Jäger 
bereit3 vor dem Berf. die Umvereinbarfeit der Geiger’jchen 
Hypotheſe mit den Darwiniftiichen Anſchauungen und gewiffen 
Thatjachen der Thierpfychologie und der Geſchichte nachgewiejen 
haben, ift, wie aus ©. 194 folgt, dem Berf. zwar jehr wohl 
befannt gewejen, aber von demſelben verſchwiegen worden. 
Ueberhaupt find die Darlegungen des Verf.“s in verfchiedener 
Hinfiht nur nähere Ausführungen von Gefichtspuncten, die 
ſchon früher E. Kraufe in den dem Verf. befannten Auslaffungen 
hinlänglich Mar angedeutet hatte. Weit entfernt davon, durd) 
ſolche malhonnete Handlungsweife die Anerkennung jeiner wifjen- 


ſchaftlichen Leiftungen zu erhöhen, hat der Verf. dadurch viel- | 


mehr dies erreicht, daß den unterrichteten Lefer nirgends mehr 
das Miftrauen verläßt, der Verf. fünne fich auch noch zu den 
Leiftungen anderer, dem Leſer weniger befannter Forfcher ebenfo 
verhalten, wie zu den Abhandlungen von E. Straufe und 
G. Jäger. Man kann nur wünfchen, daß der Verf. in einer zu 
erhoffenden zweiten Auflage diefem Mangel abhelfe und feinem 
Werte zugleich diejenigen Bereiherungen zu Theil werden Lafje, 
die aus dem erft unlängft erichienenen Werke von Marty, der 
neueften Schrift von Magnus und der für den Gegenftand des 
13. Capitels nicht unwichtigen Abhandlung von DO. Weife (in 
Bezzenberger's Beiträgen 3. Hunde d. indogerman, Sprachen, II) 
zu ſchöpfen find. G.E.M. 


Deutfihe mediciniſche Wosenfärift. Mit Berhffihtigung dei af 


N ge öffentl, 
Sefundbeitöpflege ꝛc. Ned.: P. Börner. 7. Jahrg. Nr. 6. 


Inb.: 2. Szuman, Mittbeilung eines Falles von Laparotomie 
bei Jleus; manuelle Löſung der verichloffenen Darmitelle; Heilung. 
— ÄArth. Hartmann, Über die Operation der Naſenrachenvolypen. 
— 6% NArufenberg, zur Abwehr wider Herrn W. Zuelzer. — 
Votum der Gefellichart für Heilkunde in Berlin zur Reviſion ber 
P’liarmacopoeca germaniea. — Neue Mittbeilungen über die Wuth 
und ihre Webertragbarkeit fowie Aber den Milzbrand von Naynaud, 
Yannelonaue, Paitenr und Colin D’Alfort. (Bulletin de l’academie 
de medeeine 1851 Nr. 3 und 4.) — Referate und Kritiken x. 

Medicinals Beamten» Zeitung unter Mitredaction von Wiener, 
Rr. 3. (Schl. Beckmann, ein wegen Vergiftung angeflagter bos 
möopatiiher Pfuſcher. Actenmäßige Darftellung nebft 2 Gutachten. 
— Amtlihes. — Perfonalien. — Feuitieton, 


Gorrefpondenz- Blatt f. ſchweizer Aerzte. Hrsg. von Alb. Burd⸗ 
bardbt-Merian m. A. Baader. 11, Jahrg. Nr. 3. 
Inb.: 2. Wille, die Netiologie der fortichreitenden Paralufe 

der Irren. — Sans v. Wyß, die chirurgiſche Antifevfis und Die 
erichtliche Medicin. Schl.) — O. Saab, Meinere ophthalmologiſche 





ittheilungen. (Fortſ.) — Ordentliche Sommerverſammlung der | 





| 


| 
i 


medieinifhedhirurgifhen Gefeuſchaft des Canon⸗ Bern. — Mei 


auf England und Nordfrankreich, ausdehnt. 






















und Kritiken. — Jahresbericht der chirurgiſchen Abtheilunug 
Spitald zu Baſel über das Jahr 1878. — Gantonale Eorr 
denzen. — Wocenberiht. — Bibliographiſches. 


Aliniſche Monatsblätter f. Augenbeilfunde. Hrög. von Beben 
19. Jabra. Januar. 
Juh.: Gonr. Fröhlich, ein Eleftro-Magnet, — W. Wa 
wei Källe von Tuberkulofe des menſchlichen Auges. — SI 
eobadıtungen. — Neferate. — Offene Gorrefpondenn. — 8 
tigung. — Biblivgrapbie, 





Redts- und Stantswifenfdaften. 


Hasse, Dr. P., das schleswiger Stadtrecht. Untersuchu 
zur dänischen Rechtsgeschichte. Kiel, 18%0. Lipsius u. Tis« 
(VII, 152 8. gr. 8) M. 4. 
Das vorliegende Werk beichäftigt fich in feinen wejentlid 

Theilen theils mit dem Alter und den Quellen des Schlesw 

Stadtredhts, theils mit dem Verhältniß zwifchen Gilde 4 

Stadtverfaffung. Nachdem durch die Frensdorff ſchen Forſchum 

das Alter der lübiſchen Nechtsaufzeihnungen um ein Bedeute 

herabgedrüdt worden war, erfchien es mehr als fraglich, ob 
bisherige Anficht von der Entjtehungszeit des alten Stab 
von Schleswig, wonach dafjelbe um das Jahr 1200 entftand 
fein follte, noch haltbar fei. Der Nachweis, daß eine fo fri 

Entftehung unmöglich fei, iſt dem Verf. volllommen gelunge 

Die Urkunden, welche bisher als Hauptftügen betrachtet wurde 

werben theils für unecht, teils für von jüngerem Datum erfiät 

wobei man fich der Begründung durchaus anſchließen fan, ı 

es kommt der Verf. fodann durch Vergleihung des 3 

des Staatsrechtes mit dem Rechtsbuch Andreas Sunnfon’s ı 

dem jütifchen Lov einerjeitS und dem Flensburger Stadtre 

andererfeit3 zu dem Reſultate, daß bafjelbe um die Mitte d 

dreizehnten Jahrh.'s entjtanden fei, welcher Zeitraum dann 

genauer (auf Grund von Urtifel 1 und 73 des Stadtrechte) a 

die Jahre zwifchen 1253 und 1257 befchränft wird. Wls di 

eigentliche Quelle, auf welche das Stadtrecht zurüdzuführen — 

wird ein verlorenes Waldemar'ſches Geſetzbuch in lateiniſch 

Sprache vermuthet. Jedenfalls ift als feitftehend zu betrachte 

daß das Schleswiger Stadtrecht feinem Inhalte nach ſtandit 

vifchen Urfprunges ift, wiewohl fich die Entwidelung der Städli 
verfaffung parallel mit derjenigen der deutichen Städte voll;oge 
bat. Diefer ſtandinaviſche Urſprung muß übrigens im Gegei 
jae zu dem Verf. auch für die feerechtlichen Artikel in Anſp 
genommen und eine Gemeinſchaft mit dem Hamburger Sci 
recht geläugnet werden, Daß fich die von dem Verf. angeführ 

Arlilel beider Rechtsquellen nicht, wie er behauptet, in der au 

fallendften Weiſe deden, ergiebt der Augenſchein. Die Ver 

wandtichaft mit den jfandinaviichen Rechtsquellen aber erhelll 
aus einer Vergleichung des Artikels 64 mit dem älteren ſchwedi 
ſchen Stadtrecht XIII pr. (bei Schleyter), wo namentlich diejelbe 

Bußbeftimmungen (12 und 6 Mark) vortommen, während da: 

neuere ſchwediſche Stadtrecht (VIL, 3) in diefer Beziehung mit 

der angeführten Stelle des Kopenhagener Stadtrehts überein 
ftimmt. Ebenfo entjpricht Artikel 60 dem Stadtrecht von Berge 

(Bardefius, Collection III, S. 32) und Artikel 53 dem älteren 

ſchwediſchen Stadtrecht XX pr. (— neueres Stadtredht VII, 15), 

Es würde zu weit führen, wenn wir die Unterfudungen dei 

Berf.’s über das Berhältniß von Gilde und Stadtverfaſſung 

genauer befprechen wollten. Abgejehen davon, daß er jelbjt zu 

giebt, daß diefelben, jchom wegen der mangelhaften Ausgaben 
der meijten Gildejchraaen, abjchließende nicht fein könnten, dürſtt 

diefe Frage endgültig bloß dann gelöft werden, wenn man di 

Unterfuchungen auf das ganze nördliche Europa, namentlich aud 


is 





65) 


Oz, Gust,, die Rechtsverhältnisse des freien Gesindes 
den deutschen Rechtsquellen des Mittelalters, Gekrönte 


issehrift. Breslau, 1979. Koebner. (VII, 100 8, gr. 8.) 
2, 40. 
= u. d. T.: Untersuchungen zur deulschen Staats- u. Kechlsge- 


Shichte, herausg. von Dr, Otto Gierke, V 
An einer monographijchen Arbeit über die Rechtsverhältniffe 


Gefindes im Mittelalter hatte es bisher gefehlt; aber die 
ioften Rechtsfäge waren doch bereits gelegentlich in ver- 


ebenen germaniftichen Werfen erörtert worden, Die vors | 


de Abhandlung, welche durch ein Preisausſchreiben der 
lauer Juriftenfacultät veranlagt ift (Vorrede S. VII), er- 
Sntert nicht unfere Kenntniſſe in erheblicher Weife, aber fie 
lt mit großem Fleiß aus zahlreihen Quellen ein recht be= 
iendes Material zufammen, um das mittelalterliche Gefinde- 
iß nach verfchiebenen Seiten zu erläutern. Das Interefje 
= dem Inſtitut liegt weniger nad) der dogmatifchen Richtung 
als darin, daß ed, unbeeinflußt von dem fremden Recht, 
engiten Anſchluß an die Bedürfnifje des Lebens entwidelt 
mb daß, weil diefelben fich in diefer Beziehung nicht wejent- 
geändert haben, jeine moberne Geftaltung nicht erheblich 
der bes Mittelalters abweicht. In Befolgung des Preis- 









ere Aufgabe würde e3 fein, der früheren Entwidelung 
geben und zu unterfuchen, wie fich die einzelnen Rechts- 
aus dem Recht der Leibeigenfchaft herausgebildet haben. 
Berf. verjpricht in dem Vorwort eine weitere Arbeit über 
Urjprung und die Entwidelung bes Gefindewejens, jo weit 
56 verfolgen laſſen“. Hier fann er in der That eine Lücke 
rer Literatur ausfüllen. 8, 
5 deutjche Patentgejep vom 25. Wat 1877 unter Berückſichtigung 
ur ausländijhen Gefepgebung fowie der Entſcheidungen des 
Satentamted u. der Gerichte erläutert Durch Dr. 3%. Rofentbal, 
Fra. a. D. Erlangen, 1881. Palm & Ente. (V, 463 ©. 
m) M. 10, 50. 

Das befamnte, von Palm & Ente in Erlangen verlegte 
ommentationenwert „die Gefeggebung des Deutjchen Reiches 
Erläuterungen“ hat eine recht anfehnliche Mehrung erfahren 
SF. Roſenthal's Deutjches Patentgeſetz. Der Verf., bereits 
Sorher Schriftjtellerifch auf dem Gebiete des Patentrechts thätig, 
Orltand es, von dem Vortheile, welcher darin liegt, daß fein 
rt nicht jofort beim Inkrafttreten des commentierten Geſetzes 
alsıen, einen umfaffenden Gebrauch zu machen, zum Nußen des 
Suhes und feiner Leſer. Mit großem Fleiße hat Rofenthaf die 
Soüihten der vorausgegangenen Commentare, von Dambach, 
Gareis, Grothe, Kloftermann, Kohler und Landgraf verwerthet, 
tbeils referierend, theils beiftimmend, theils befämpfeud; aber 
auch das, was die Praxis, namentlich bie bes kaiferlichen Patent: 
amtes während breijähriger Wirkſamkeit geboten, ging nicht 
fpurlos an dem Erflärer des Geſetzes vorüber; eine große An— 
zehl von Entfcheidungen find zum Belege der Auffaffung des 
Gejeges angeführt. — REN = 

„ Uebergehend zu Einzelheiten halten wir zunächſt die Ein- 


fatımg (S. 1—37) für etwas zu weit ausholend: zum Ver: 


kindmig des Gefehes find alle die technifch -induftriellen und 
Jenſtiſchen Mittheilungen, die großentheils ſchon anderswo ge: 
drudt wurden, entichieden nicht nöthig; Erörterungen de lege 
Terenda gehören nicht in den Commentar eines geltenden Ge— 
jeges; wohin würde diefe Methode führen, wenn auch ber 
Commentator eined Strafgefeßbuches oder eines Handelsgeſetz⸗ 
buches fie amvenden wollte? Will man in einer Einleitung über 
die Bebeutung des ganzen Gejehes, zum Zwecke des befferen 
Verftändmiffes defjelben im Einzelnen, jprechen, fo empfiehlt ſich 
veit eher eine theoretifche Unterfuhung über das juriftifche 
Bien des Erfinder- und bes Patentrechts; aber davon ift bei 


Rofenthal nicht die Rede; ja die dogmatiſche Fundierung feines | 


— 1851. 8. — LKiterariihes Gentralblatt — 19, Februar. — 


Sreibens beginnt der Verf. mit dem 13. Jahrh. Eine viel 


256 





' Werkes ift fogar der ſchwächſte Bunct deffelben; das Läugnen 
des Rechts des Erfinder (vor ber Anmeldung) rechnen wir 
eben dahin, In der Erörterung über Arbeitererfindungen ift 
die Literatur nicht vollftändig benügt. Die Enticheidungen des 
kaiſerlichen Batentamtes find mehrmals in einer bas Nachſchlagen 
berjelben jehr erjchwerenden Weife, nur dem Datum nad), ans 
geführt (4. B. ©. 103, 121, 175). In die Anmerkungen, ja in 
die Erläuterungen jelbft find mitunter Dinge aufgenommen, 
| welche zwar viel Raum in Anfpruch nehmen, aber zur „Erläute- 
rung“ des Geſetzes wohl Nichts beitragen: Wer würde in bem 
Commentar einer Gerichtdordnung die Namen und Titel der 
zuerſt ernannten Richter, ja auch die ber regelmäßig zugezogenen 
Sachverſtändigen fuchen, wer den Einnahmen und YAusgaben- 
Etat der Gerichte? Roſenthal aber zählt Mitglieder und Sach— 
verftändige, Einnahmen und Wusgaben des Patentamtes 
(S. 208 ff., 215 ff., 210 ff. 250—255) gewiffenhaft auf; 
mehr gerechtfertigt ift die Aufzählung der 89 Patentclaffen, 
weldhe S. 242—248 fällt. Neben der durch obige und andere 
Dinge herbeigeführten Weitläufigfeit wäre auch auf einzelne 
Unrichtigfeiten aufmerkſam zn machen. So erfährt $ 10 bes 
Muſterſchutzgeſetzes (S.56) eine entfchiebene irrige Auslegung: 
mit der Negation einer richterlihen Prüfung über die Anmel: 
bungsberechtigung oder über die Nichtigkeit der angemeldeten 
Thatfachen ift die Nothiwendigkeit einer Prüfung über das VBor- 
handenfein der in 8 1 deifelben Gefeßes von 11. Januar 1876 
vorausgejeßten Begriffe keineswegs negiert; wenn fich ſchon aus 
der angemeldeten „Ihattorke" fefhft ergiebt, daß nicht ein 
„Mufter“ oder „Modell " SR 
ober aber auch eine Er’ j 
Eintragung zu verwe 
ſoll es wohl Reichsger 
In Bezug auf das 
Seite 137: „es ift 
Vermögensrecht 0, 
der Activmaſſe des vu. 
folle“; würde jich der er.. 
Unnahme des Heimfallsrechts v 
jener Negierung wohl einjehen; uorıgens iſt vun wiremmnnn. , 
des Fiskus eine Rechtsfingularität, welche nicht ertenfiv zu inter: 
pretieren und auf „Individualrecht“ nicht anzumenden ift, und 
‚ barin ift das gefuchte „Weshalb“ zu finden. Doch wir find nun 
ſchon mehr ins Einzelne gegangen als der Zweck diefer Anzeige 
geftattet. Anerkennend wollen wir zum Schluffe nod die Ein- 
richtung hervorheben, daß den Erläuterungen eines jeden ein- 
zelnen Paragraphen bie Ueberſicht des Inhalles derfelben in 
zutreffenden Schlagworten vorangeftellt ift. 








Müller, Dr. 8. E. Herm., ord. Lehrer, Reichs ⸗Steuern u. Reiche: 
Reform Beftrebungen im 15. u. 16. Jahrhundert. Prenzlan, 1880, 
Vincent. (71 S. ar. 8.) M. 1, 20, 

Belanntlich find wir über diefen Gegenftand, über den die 
herkömmliche deutſche Rechtsgeſchichte jo gut wie gar nichts zu 
berichten weiß, durch Ranke's Reformationsgeichichte und 
Droyſen's preußifche Politik zum erften Dial eingehender unter: 
richtet worden. Was in diefen zwei Werfen über Reichsreform 
und Reichsſteuern hauptjählih in der Zeit vol 1487—1523 
fteht, zu einem zufammenhängenden Aufſatz zufammenzufafien, 
ift in der Hauptjache der Vorwurf, den fich der Verf, geftellt 
hat. Selbjtändige Duellenftubien liegen nicht zu Grunde; zu 
mwejentlich neuen Refultaten fommt die Arbeit nicht, was, von 
neuen Duellenftubien abgejehen, ja auch nur möglich war, wenn 
die von Kante und Droyjen Margeftellten Thatfachen etwa mehr 
vom rechtsgeſchichtlich politifchen oder vom finanzgefchichtlichen 
Standpunct aus behandelt wurden, Tas würde aber natürlic) 
eingehende Studien auf diefen Gebieten vorausfegen. Da der 
Verf. aber weder Droyſen's Abhandlung über die Reichätrieg: 

* 





257 


fteuern von 1427 (Ber. d. kgl. ſächſ. Gef. der Wiſſenſchaft, 


philol. Hiftor, EL, Bd. VII, S. 143) noch Gothein's Differtation 
über den gemeinen Pfennig auf dem Reichstag zu Worms 
(Breslau, 1877) erwähnt, weber Zeumer's Deutjche Städte 
fteuern (Leipzig, 1879), noch Baſel's Finanzverhältnijfe im 14. 


und 15. Jahrh. von Schönberg (Tübingen, 1979) kennt, fo | 


fehlen ihm offenbar die Borausfegungen, auf Grund derer etwa 
eine finanzgefchichtliche Behandlung möglich war. Und ähnlich 
verhält es fich bezüglich der ſpecifiſch rechtsgeſchichtlichen Aufs 


faſſung. Immer aber bleibt die Meine Arbeit leſens und | 


dankenswerth. G. Sch. 
Statiftifhe Monatsfhrift. Ned. u. hrsg. vom Präfidium d. k. k. 
ſtatiſt. GentralsGommifften, 7. Jahrg. 1. Heft. 
Inb.: Joſeph Köröſi, die Volkszählungen u. die internationalen 
er Tongreſſe. — Mittbeilungen und Miscellen. — Kiteraturs 
ericht. 


Land- und Forſtwirthſchaft. 

Neßler, Dr. J., Hofrath u, Prof., naturwiſſenſchaftlicher Leitfaden 
für Landwirthe u. Gürtner. 1.Th.: Luft, Waſſer, Boden, Dünger 
u, Planzen, Berlin, 1880. Wiegandt, Hempel & Parey. (VII, 
178 ©. gr. 8.) M. 2. 

Die Erfenntniß des großen Werthes ber Naturwifjenfchaften 
zur Förderung des Fortſchrittes auf dem Gebiete der Land-, 
Garten» und Hauswirthichaft durchdringt immer mehr die bes 
theiliaten Kreiſe. jo dab unter ben Landwirthen ſelbſt fchon die 

ig fühlen, fi mit den Natur: 
* vertraut zu machen, wozu nur 
. forgfältiger Berüdfichtigung der 
oiffenfchaftlichen Forfchungen im 
machen fuchen. z 
i, Theil eines Werkes, in welchem 
geitellt und diejelbe mit Geſchick 
ibelt er die Luft, das Wafjer, den 
Boden, zu zır.. Eintheilung der Pflanzen, ihren 
Bau und ihr Leben, jowie vie Krankheiten, welchen fie ausgeſetzt 
find. Der Verf. hat feine Arbeit zum Gebrauch an Landwirt: 
ſchaftsſchulen und zum Selbftunterricht beftimmt, welchen Sweden 
fie vollflommen dient und daher wohl zu empfehlen iſt. 








Die landwirthſchaftlichen 
Nobbe. 26. Bd. Heft 4. 
Inb.: E. Schulze u. J. Barbiert, 


ur Beitimmung der 
Giweißftoffe und der nichtzeiweihartigen Stitfof u 


verbindungen in den 


Ulminverbindungen, weldye bei Einwirlung von Säuren auf Zuders 
foffe erzielt werden. — Gmil Eyttfens, Arjenitsllnterfuhungen. 
= Ad. Mayer, Beiträge zur Frage über die Düngung mit Kalis 
falzen. 





Gentralblatt für das gefammte Foritwefen. Greg. von G.Hempel. 
7. Jahrg. 1. Heft. 

Inh.: Nördlinger, Zugfederfraft der Hölzer, mit einem 
Schlagliht anf räumige Pflanzungen. J. Naeh, das Ber- 
bältnip der Wege zu den Selpreiken. — F. X. Keitertanel, ein 
Beitrag zur Keuntniß europälfher Borkenkäfer, insbefpndere jener 
Kroatiens. — Literariſche Berichte. — Neueite Erfcheinungen der 
Literatur. — Miscellen. — Mittbeilungen. — Perfonalnacheichten. 
— Berichtigung. 


Zeitfhrift für Forſt- u. Jagdweſen. Hrög. von B. Dandelmann. 
13. Jahrg. 1. Heft. 

Ind.: Dandelmann, Kiefern⸗Unterbaubetrieb. — John Booth, 
einige allgemeine Betrachtungen über die Wirkungen des Winters 
1879— 850 auf einbeimifche und ausländifhe Holzarten. — E. Ras 
mann, der Nichengehalt erfrorner Baumblätter. — Altum, auf 
fallende Geweibbildungen beim Rothhirſch. — Knebel, Uebergang 
der alten Geböferfchaft zur neuen Waldgenoſſenſchaft. — 9. Stöker, 
die Frage der Waldreſerven in Kranfreih, — Bando, eine Kaifer 


— 9 


— 1881. 8, — Literarifhes Gentralblatt — 12. Februar. — 





| 








Verſuchs Stationen. Hr&g. vom Fried. 
erfuih ationen. Hrsg. von Frie | arabijches Lehrbuch der Jurisprudenz „mit jehr jchönen 


I © 





jagd auf der Schorfheide. — Weiſe, Ergebniß der Holzfamener 
von den wictigiten Holzarten in Preußen im Jahre 1550. — % 
ratur. — Notizen. . 





Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 

Die arabischen Handschriften der herzogl. Bibliothek zu Ge 
Auf Befehl Sr. Hoh. des Herzogs Ernst Il von Sachsen-Coln 
Gotha verzeichnet von Dr. Wilh. Pertsch. Gotha, 1S5u. 
A. Perthes. 2, Bd., 2. Heft. (VII, $. 211—495. gr. 8.); 3. 
1. Heft. (240 8. gr. 8.) M.9. 

Wiederum liegen zwei Hefte des überaus forgfältig 
arbeiteten Verzeichniſſes der Gothaer arabiſchen Handſchti 
vor (vgl. Jahrg. 1878, Sp. 226 und Jahrg. 1879, Sp. I 
d. Bl.). Das erfte (II, 2) bringt zunächſt bie Hauptmaſſe 
„Surisprudenz“ oder vielmehr des „Fiqh“, denn jenes it 
ein ſehr inadäquater Ausdrud für diefes, da Fiqh zwar bai 
fammte Recht umfaßt, aber auch eine Menge praktiſch relig 
Dinge und überhaupt durch und durch theologiſch ift. Ref, 


| auf diefem Gebiete allerdings fehr wenig bewandert ift, erl 


fi die Vermuthung auszuſprechen, daß namentlich unter 
Schriften über einzelne Nechtsmaterien manches für die 
fenntnig muslimifcher Sinnesart und muslimifchen Ye 
werthvolle Stüd ift. Wer muslimische Nechtsbücher ftut 
muß ſich freilich bei vielen Materien davor hüten, deren ! 
fhriften zu viel praktiſche Geltung zuzuſchreiben, denn 
Gründer der alten Rechtsſchulen jahen in ihren theoreti 
ober, wenn man will, idealen Vorausfegungen und Ant 
rungen oft beinahe eben jo ſehr von ben wirklichen Berbältr 
ab wie die Väter der Mifchna. Unter den juriftifchen £ 
fchriften bietet eine durch ihre Herkunft ein befonberes Inte 
Nr. 1149, der zweite Theil eines ausführlichen Lehrbuchs 
die abweichenden Meinungen der Hauptautoritäten betrefj 
wichtigften Theile des Fiqh ift nämlich die ältejte batierte £ 
fchrift der ganzen Sammlung; fie ift im Jahre 503 } 
(= 1009/10 n. Ehr.) gejchrieben, und zwar von einem Fu 
zimmer, das als feine Nisba ar Ramtja nennt. Die Bermutl 
daß das eine „Türfin aus Kleinafien (Romania)“ bedeute 
ftätigt fich Durch den türfifchen Namen der Schreiberin: Güm 
(„Silber“), Tochter "Abdalläh’s. Wer hätte wohl gedacht 
ſich in jener Seit, kurz nachdem fich die erften, noch ganz ı 
diih rohen Türken in Kleinaſien niedergelaffen hatten, 
Tochter diefes Volkes damit abgegeben hätte, ein weitläi 


‘ forgfältigem Nascht“ abzufchreiben? Dan muß bebenten 





146 0 icht möglich if 
Pflanzen. Ref. E. Schulze. (Schl.) — Faufto Seitini, über die | bie quie Mbfleiit einen Folien Einige ner mid —5 


ein ziemlich weitgehendes Verſtändniß. — Es folgt, Philoſo 
mit Einſchluß ethiſch-paränetiſcher Bücher; unter den lej 
vermuthen wir beinahe mehr wirklich Zehrreiches als untı 
ſcholaſtiſchen Werfen, wie ja überhaupt bie berühmteiter 
am meiften fchulgemäßen arabijchen Bücher längft nicht i 
bie werthvollſten find. Auf einige wenige Nummern „Sem! 
und Sprichwörter“, worunter mindeftens ein alphabetii 
orbnetes größeres Werf über Sprichwörter und ſprichwö 
Redensarten (Nr. 1250) von Wichtigkeit ift, folgt eine lä 
Abtheilung „Geheime Wiffenfchaften“, enthaltend allerlei 
miftifche, kabbaliſtiſche und fonftige Zauberliteratur. 

Meifte davon kommt gewiß nur in Betracht für Die Gel 
bes menſchlichen Blöbfinns; doch dürfte namentlich untı 
alchymiſtiſchen Sachen auch noch einiges ſonſt Beachtensr 
fein. Auf alle Fälle ift es lehrreich, wenn auch nicht h 
hebend, zu ſehn, wie häufig gerade von einigen der thöri 
Werke der Urt die Handfchriften find. Im Beitalter des ( 
tismus dürfen wir freilich auf den orientalifhen Abergl 
nicht allzu ftolz hinabfehen! Uebrigens finden fi) Zaube 
Theofophie zc. auch in anderen Fächern noch genügend ver‘ 


— 1581. & 8, — Literarijdes Gentralblatt — 19, Februar. — 





260 





eiſen 3. 8 auf eine unter „Philoſophie“ aufgeführte 
des berüchtigten Ibn Wahschlja (Nr. 1162) und auf 
momentlich durch de Goeje's Analyſe befannt gewordene 
kaber: und Sunftftüdbuch des Dschaubart (Nr. 1374). 
Der folgende Heft (III, 1) bringt zuerft unter „Künfte und 
uen“ eine ziemliche Anzahl von Schriften über ver: 
Dem Dinge: Kochbücher, Sammlungen von Hausmitteln 
4 Art, Bücher über Echreiblunft, Bogenſchießen ꝛc. Für 
wirflihe Leben der Orientalen wird hier Manches zu lernen 
 wahriheinlich auch für die Sprache, wenn auch nicht eben 
de caffiihe, Daneben finden wir aber noch Werte über 
und feinere Technik. Wir heben aus biefer Ubtheilung 
eine ausführliche Anweifung zur Anfertigung aftrono: 
Übren (Nr. 1345, 1) und bejonders das Echriftchen bes 
heit Elias von Nifibis (Bar Schinäjä) „über Hohlmaße 
Samiäte, ſowie Anfertigung, Gebrauch und Eorrection von 
Sem, Wagen und Gemäßen“ (Nr. 1331, leider im An— 


mas defect). Da diefer für feine Zeit Hochgelehrte Dann | 
ee („nur“) aus. Daß hiermit nicht auszufommen, daß die Aus— 


Im feinen Werken fehr eract und der Gegenstand wichtig 
wäre es zu wünfchen, daß der Tractat mit Zuhülfenahme 
Aetdirgs noch defecteren PBarifer Eremplars und, womög- 
ac anderer ähnlicher Darlegungen bald recht forgfältig 
oeben würde. Ziemlich ftark ift die „Aftronomie*, ein- 
6 Ralenderwejen vertreten; viel weniger „Aſtrologie“: 
“em von Sr. Majeftät dem osmanischen Sultan Mu— 
1756-1773) Allerhöchſtſelbſt verfaßter Traetat. Auch 


matit“ iſt nicht beſonders reich an Nummern, Wie viel | 
les ſich in diefen Abtheilungen befinden mag, mögen die 


© beurtheilen. Unter „Nosmographie und Geographie” 
De durch Möller’3 Facfimile befannt geworbene Bearbeitung 
Schr) Hervor ; ferner find zu nennen einige tosmographifche 
nd namentlich die Heifebefchreibungen jehr verfchiedener 
Seit, deren Sammlung dem kühnen Reijenden Seetzen 
beionders am Herzen lag. Den lebten Theil des Heftes 
ber Knfang ber Geſchichte“. In diefem Fache liegt viel- 
L Hauptbedeutung der ganzen Sammlung. Gleich unter 
eihte* haben wir eine jtattliche Reihe von anna- 
a erfen, unter denen namentlich die zu beachten fein 
Br melhe eine von Tabart nicht mehr behandelte Periode 
= Reben bieier foliden hiſtoriſchen Literatur ift auch die 
a Wägidi ftark vertreten. 
die Vollendung des Katalogs wohl noch weitere 
te in Anfpruch nehmen wird (man denke an die In— 
MM bei dem regelmäßigen Fortfchreiten des Druckes 
u doc jchom recht gut abzufehen. Dem Verf. gebührt 
fe Hrabiften ; ebenjo auch der herzoglichen Regierung, 
a Weiſe die Mittel bewilligt bat. Th. N. 


' @r. Max, Beiträge zur Grammatik des vorclassischen 
l. Die Partikel „wei“ im Schu-king und Schi- 
Leipzig, 1650. Al. Edelmann. (X, 106, 18 8. 8.) 
vorfiegende Arbeit, jo jpeciell ihr Gegenftand, und fo 
hlreich, das Rublicum ift, an welches fie ſich zunächft 
Mt, dürfte eine Beſprechung in diefen Blättern und die Be- 
hau) weiterer reife wohl verdienen. Dürfte man hoffen, 
die Anerkennung und Nachfolge findet, welche fie ver- 
wäre ihr vorauszufagen, daß fie bereinft in ber Ge: 
der —— Grammatik als epochemachend daſtehen 
Bit ihr wird zum erſten Male ein neues, reiche Früchte 
5 Forſchungsgebiet betreten, freilich eines von denen, 
unahnbare Mühe macht. Unter den älteften 
m Dentmälern ber Ehinefen find zwei die hervor- 
Se ————— Schu-king und das Lieder⸗ 
Erſteres reicht in feinen älteſten Theilen in bie 
e des dritten Jahrtaufends, letzteres bis in 











ng 


das jiebzehnte Jahrh. vor unferer Zeitrechnung zurüd; beide 
zuſammen umfpannen einen Beitraum ber Sprachentwidelung 
von reichlich anderthalbtaufend Jahren, den Beitraum der vor⸗ 
claffiichen Sprache. Daß von einer jolchen, nicht nur von einer 
alterthümlicheren Stilform zu reden ſei, und daß für diefe 
Sprache eine befondere Grammatik gefchaffen werben müjje, ift 
vom Ref. feiner Zeit hervorgehoben worben (Zeitichr. der 
Deutschen Morgent. Geſ., Bd. XXXII, ©, 640 und 643), da- 
mals allerdings noch ohne volle Ahnung von ben Schwierigteiten 
des gejtellten Problems. Un Vorarbeiten ſchien es ja nicht zu 
fehlen; Legge's herrliche Chinese Classics boten das Befte, was 
die einheimifch chineſiſche Philologie geleiftet, fo zu jagen in 
nuce, und die Mandſchu-Ueberſetzungen fchienen durch ihre 
Wörtlichfeit Alles zu bieten, was zur grammatifchen Analyſe 
nöthig war; aber wohl gemerkt, beide vertreten in der Haupt⸗ 
ſache denjelben Standpunct. Diefen galt es zu prüfen, da nöthig 
zu verlafjen und einen richtigen zu juchen. Die bisherigen Er— 
Härer gingen von der ihnen geläufigen Bedeutung der Partikel 


jchließlichkeit nicht ald Grumdbedeutung anzufehen fei, war leicht 
zu erfennen. Echwerer war der pojitive Theil der Ausgabe, 
In der That lann nicht leicht ein grammatifcher Factor dem 
Unfcheine nach vieldeutiger fein als diejer, der zugleich einer der 
am häufigjten erfcheinenden ift. Der Verf. hat mit ebenfoviel 
Scharffinn als Sorgfalt das Beweismaterial gefammelt, gefichtet 
und geordnet. Ob ihm dies in allen einzelnen Fällen gelungen, 
ift hier nicht zu unterfuchen; das Gefammtergebniß aber bürfte 
fortan feftjtehen, und nun fallen Hunderte von wichtigen und 
jchwierigen Textſtellen unter ein ganz neues Licht. Der Verf. 
bittet wegen der Art, wie er die Beijpiele überjegt, um Nach— 
fit. Wir fügen Hinzu: nicht ganz ohne Grund. Er durfte 
wohl wiffen, daß er nicht wie ein Elementarlehrer Wort für 
Wort zu überfegen brauchte: fein Publicum weiß diefer Hülfe 
zu entrathen. Seine Aufgabe war es, in den einzelnen Fällen 
bie bejondere Färbung und Stimmung feiner Texte merken zu 
lafien. Dies konnte durch beigegebene Erklärungen, es konnte 
aber auch, und zwar fürzer, jo zu jagen durch Aufſetzung von 
Schlaglichtern, in den Ueberſetzungen ſelbſt geichehen. Der 
Berf. hat Leteres gewählt und damit, ſowie durch einzelne 
Härten und Eden feiner Schreibweise einer übelwollenden Kritil 
ein paar Ungriffspuncte eröffnet, Man bedenke aber: er mußte 
ſich kurz fallen und doc) einen jo umfänglichen Gegenſtand er: 
ſchöpfen. Der Text der Beifpiele ift in autographiichen Tafeln 
beigegeben; die chinefischen Beichen find durchgängig, wenn auch 
nicht elegant, doch gut und gleihmäßig gelungen und beweifen, 
dab Hr. Dr. Uhle längjt kein Neuling mehr in der ſchwierigen 
hineſiſchen Schreibkunft ift. Möge der begabte junge Sinolog 
jeiner Wifjenfchaft treu bleiben; fein Erjtlingswerf, denn ein 
jolches ift es von dem wir reben, verſpricht für die — das 
Beſte. 








Recensuit Ernest. bucemmler, 
Weidmann. (392 S. gr. 4.) 


Poetae latini aevi carolini. 
Tomi I pars prior. Berlin, 1880. 
M. 10. 


A. u. d. T.: Monumenta Germaniae historien ete, 


Mit wahrer Freude begrüßen wir den Beginn einer Publi- 
cation, welche für die Literatur- wie Eulturgefchichte des Mittel- 
alters, zunächſt der farolingischen Zeit, jo werthvoll ift. Hier 
follen wir alle in lateinifcher Sprache verfaßten Gedichte des 
Beitalterö der eriten Renaifjance geordnet vereint finden, bie 
bisher in einer Menge der verſchiedenſten Bücher und Zeit: 
ſchriften zerftreut, zum Theil jelbft nod in Hdfchrr. vergraben 
waren: war dies doch ein erſtes großes Hinderniß für das 
Stubium diefer Literatur, welches wohl Niemand mehr als Ref, 
empfunden, und das er nur durch das gefällige Entgegenfommen 
bes Hrsgbr.'s dieſer Sammlung leichter zu überwinden ver- 


261 


— 1881. 8. — Siterarifhes EeMltarsiart — 19. Februar. — 


2 





mochte. Zu diefem erjten Bortheil kommt aber jogleich ein 
zweiter: bie Gebichte werben und in einem lesbaren, jo weit dies 
bis jegt möglich war, kritiſch gereinigten Texte geboten, dem in 
Noten mit all der Sorgfalt, die wir von dem Hrögbr. fennen, 
die abweichenden Lesarten der Hdfchrr. (mo mehrere überliefert 
find, wurden fie verglichen), ſowie etwaige in den Tert nicht 
aufgenommene Emendationen hinzugefügt find: kurz das ganze 
Material wird uns bier bequem vor Augen gelegt und jo bas 
Berftändniß ganz wejentlich erleichtert. Welche Schwierigkeiten 
boten da die alten Ausgaben, oft ſchon allein durch die unver- 
ftändigfte Interpunction! Ferner find auch erflärende Anmer: 
kungen hinzugefügt; in ihnen erhalten wir theils Lehrreiche Aus- 
kunft über Thatjachen und Perjonen, deren in den Gedichten 
gedacht ift, teils werben hier Citate aus claſſiſchen wie älteren 
riftlichen Dichtern gegeben, denen die betreffenden Tertftellen 
entfehnt oder nachgebildet find: fo wird uns ein bedeutender 
Einblid in die Vorftudien diefer Kunftpoeten wie in die wiffen- 
ſchaftliche Eultur jener Zeit überhaupt geboten. Aber auch 
Barallelitellen aus Dichtungen von Zeitgenoffen finden fich dort, 
die auf die Spur der Autorfchaft anonymer oder zweifelhafter 
Werfe führen können. Für diefe Anmerkungen find wir alfo 
dem Hrögbr. bejonders verbunden. 

Die vorliegende erfte Hälfte des erften Bandes eröffnen die 
uns erhaltenen Gedichte des heil. Bonifatius, der gleihjam als 





Borläufer der angelſächſiſchen Dichter, welche an Karl’ des 


Großen Hofe fo erfolgreich wirkten, hier eine Ehrenftelle gefunden 
hat. Es folgen dann neben manchen anonymen Gedichten die 
des Paulus Diaconus und Petrus von Bifa, des Paulin von 
Aquileja, die allerdings unbedeutenden des irischen Ubtes Jo— 
fephus, dann die große Zahl der des Alcuin, einige Gelegen- 
heitsverſe des Abtes von St. Denis, Fardulf, endlich die Poefie 
des Ungilbert und des Naſo. Unter den anonymen Gedichten 
heben wir hervor den Conflictus veris et hiemis (S. 270) und 
das Fragment über die Belehrung der Sachſen (S. 350). Die 
Anordnung Hat fich offenbar, jo weit es möglich war, nad) der 
Beitfolge gerichtet; freilich fehlten aber bei vielen der kleineren 
Gedichte, jo namentlich des Ulcuin, alle genaueren chronologifchen 
Merkmale, und da ijt denn wieder Verwandtſchaft der Form 
oder des Inhaltes maßgebend geweſen. Vielleicht wäre es 
zwedmäßig, die Gebichte der einzelnen Poeten überhaupt nad 
diefem Grundſatz zu ordnen, und bie ungefähre Beitbeftimmung 
am Rande mitzuteilen, wie dies mit der genaueren gejchehen 
ift. Noch mehr zu wünfchen für die Folge wäre eine ftrengere 
Scheidung der zweifelhaften Gedichte von ben echten; jene jollten, 
wo fie zwifchen den echten aus Rüdficht auf Form oder Inhalt 


erfcheinen, doch durch irgend ein Zeichen ald dubia markiert fein: | 


fo kann man es zwar vollfommen billigen, daß der oben er- 
wähnte Conflietus, der in Diefe Zeit gehört, wie Ref. nachge- 
wiejen zu haben glaubt, Alcuin’3 Versus de Cuculo ange— 
ſchloſſen ift, aber er darf nicht, mindeſtens nicht ficher, al3 von 
Ulcuin jelbft verfaßt erfcheinen, wofür unferes Erachtens fein 
Beweis vorliegt. Inedita bringt diefer Theil nur wenige: ab- 
gefehen von einigen Heinen Gedichten ein längeres, aber nicht 
volljtändig erhaltenes, in vierzeiligen Strophen rythmifcher 
trochäijcher Tetrameter verfaßtes Gedicht (S. 133 ff.), welches, 
bandichriftlih Versus Paulini de Lazaro ütberjchrieben, wahr: 
ſcheinlich dem Paulin von Aquileja angehört, aber wenig be— 
deutend ift; dann noch zwei anonyme weit intereffantere alpha= 
betifche Gedichte, die offenbar zufammen gehören (S. 79 ff.); 
das erfte, auch in rhythmiſch trochäifchen Tetrametern, aber in 
dreizeiligen Strophen verfaßt, giebt von ben guten, das andere 
in rythmiſch ſapphiſchem Versmaß von den böfen Prieftern eine 
beadjtenswerthe Eharafteriftif, 

Den einzelnen Abjchnitten hat der Hrsgbr. kurze Einleitungen 
vorausgeſchickt, worin nicht bloß von den Hdfchrr., ſondern auch 
von den Dichtern gehandelt wird; auch hier finden fich einzelne 





ſchätzbare neue Bemerkungen, jo die, daß Paulin von Aquilt 
auh an Karl's Hofe ald Lehrer gewirkt hat. So wird ferm 
bier für die Wahrjcheinlichkeit der Fdentität des Nafo mit be 
Biſchof Modoinus, welche ſchon Madden vermuthete, ein nen 
ſcharfſinnig eruierter Beweis beigebracht, indem eine Stelle au 
\ dem Reichenauer Bücherlatalog vom Jahre 821: metrum Mund 
uuini Itasonis al® metr. Muaduu. Nasonis gelefen win 
Wenn aber der Hrögbr. hierbei auf eine Mittheilung Des Ag 
Bezug nimmt, wonach die urjprüngliche Horm des Namens d4 
Biſchofs Muadwine gelautet und dieje Form gerade Die ange 
ſächſiſche Herkunft deſſelben beweifen joe, jo beruht Diefe U 
gabe auf einem Mißverftändniß diefer Mittdeilung; Die m 
ſprüngliche Form ift vielmehr Modwine, Ref. hatte nur baras 
bingewiejen, dab das d in dem „Muaduuinus“ des Katalog 
den angeljähjifhen Urfprung noch verrathe, während ber alı 
manniſche Schreiber das angeljähjiihe d jo wie er es im jeimei 
Mundart ausſprach, als ua, auch niederjchrieb, Eh | 





—— — — ur 

Dünger, H., Schiller'd Leben. Mit 146 Jlluftrationen und 5 Ba 
ug Zeipzig, 1951. Fues' Verlag (Reisland). (XIV, 559 5 
8.) Ga 


Die vorliegende Schiler-Biographie ſchließt fih an Die vor 
einem Jahre in demjelben Berlage erſchienene Goethe-Biogrm 
phie deffelben Verf.'s an, und zwar nicht nur Hinfichtlich des 
Gleichartigkeit der äußeren Ausitattung, ſondern überhaupt in 
Bezug auf die ganze Manier, wie Dünger feinen Stoff bebam 
belt. Das Bud) zeigt überall die bekannten Vorzüge der frühe 
ren Arbeiten des verdienten Gelehrten, freilich aud) ihre Mängel, 
und es treten dieſe ber Natur des Gegenstandes nach Hier wohl noch 
deutlicher hervor, als in des Berf.’3 Erläuterungen zu Claſſikern 
oder in feinen commentierten Ausgaben ober felbft im ſeinen 
Leben Goethe'3. Wir finden Feine überfichtliche, gejchweige denn 
fünftlerifche Unordnung des Stoffes: die Erzählung geht vom 
eriten bis zum letzten Lebenstage Schiller’s, die Ereignifje an- 
einanberreihend, immer im gleichen Tone weiter. Dies wirft 
namentlich ftörend in der Schilderung von Schiller’3 fpäteren 
Jahren, wo fich die verfchiedenartigjten Beihäftigungen, Be- 
ziehungen und Intereſſen im Leben des Dichters freuzen; mas 
una Düntzer hier bietet, ift eigentlich feine Biographie, es fint 
nur Regeften, die in eine erzählende Form gebracht find, Die 
feineren und ſchwierigeren Fragen, zu benen die Betrachtung von 
Schiller's Lebens» und Bildungsgang Anlaß giebt, können auf 
dieſe Weife nicht recht zur Geltung kommen, jondern mur bin 
und wieder flüchtig geftreift werden, wobei denn freilich die 
gründliche, gediegene Gelehrſamkeit des Verf.'s fih von Neuem 
zeigt. So werden wir über die Ummandlung von Schiller's 
Anſchauungen auf dem Gebiete ber Ethik, über die allmählice 
Entftehung feiner Hauptwerfe, über den Einfluß, den Körner, 
Humboldt, Goethe auf ihn gewannen, nirgends im Zuſammen 
hang unterrichtet. Uber troß diefen Mängeln muß man doch 
zugeben, daß e3 gewiß jedem Verehrer des Dichters von Nutzen 
fein wird, neben anderen Schiller-Biographien au die Dün 
tzer'ſche zu befigen; man findet wohl nirgends fonft eine jo de 
taillirte chronologiſche Uneinanderreihung der Ereigniffe und 
auch wer ſich eingehender mit Schiller beichäftigt hat, wird in 
bem ungewöhnlich reichhaltigen Notizenmaterial manches Werth 
volle entdeden. Bor allem jei auch noch auf die authentijchen 
Illuſtrationen hingewiefen; es fehlen darunter natürlich nich 
die befannten Schilferbilder, aber es find auch viele ſchwer zu 
gängliche und doc) höchft intereffante Portraits reproducirt, ic 
3. B. das der Margaretha Schwan, des jugendlichen Zfflan, 
des Theater- Intendanten Dalberg. Unter den reichhaltigen 
autographierten Beilagen verdient befonders das Facfimile dei 
Monologs der Marfa Erwähnung. C 






— 1881. 8. — Literariſches 


inge betreffend die Weimariiche Literatur⸗Epoche, herausgegeben 
* Kühn. Weimar, (o. 3.1. Kühn. (36 S. 8. mit 2 
at. 
Der Hragbr. gehört zu den Veteranen Weimars, und wer 
# einmal auf die Findlingsjagd gegangen ift, der wird es 
# unterlaffen haben, auch ihn aufzufuchen. Bier bietet er 
Anzahl Schnigel, die theils noch in feinem Befige find, 
e3 früher waren, Es iſt nicht gerade Bedentendes da= 
fe, und was bedeutender fein würde, iſt bereits gedrudt 
bo benußt. Aber man wirb die treuherzig gebotene Babe 
ch in Empfang nehmen dürfen, da jie aus den Negionen 
a und dritten Ranges immerhin einiges recht Will: 
imene bietet. Boran fteht eine Silhouette, über die wir im 
ein jelber uns vergebens nad) einer Angabe umgejehen 
m. Nacd dem darunter angebrachten Fachimile Goethe's 
ä man vermuthen, daß fie diefen darjtellen ſoll. Wir müſſen 
aber erlauben, dies zu bezweifeln, Entweder ift es ein ganz 
Murehnungsfähiges Machwerk oder es ift nicht Goethe. 
st ift uns das Wahrjcheinlichere, denn wir halten e3 für 
möglich, die harafteriftiichen Linien des Goethe'ſchen Profils, 
ch Naſe und Lippen fo unglaublich falſch zu treffen, wie 
F Bier geichehen fein müßte, während andererjeits das Profil 
einen einheitlichen Eindrud gewährt; vielleicht findet ſich noch 
mal der richtige Eigenthümer diefer Züge; daß die Silhouette, 
je wir hören, aus bem Nachlaſſe des Kanzler v. Müller 
mmt, entjcheibet ja natürlich nicht über ihre Echtheit. Ange— 
Fit dem Büchlein die bekannte, vom Hrägbr. ſchon früher 
Ranitaltete Lithographie, bie eine Scene aus der Auffüh- 
u Bon Goethe’ Fiſcherin „auf dem natürlichen Schauplag 
iefurt“ nad) einer Zeichnung von Kraus darſtellt. 





















ee Tür Kiteraturgeichichte. Hrsg. von Franz Schnorr von 
harolafeld. 10. Br. 1.u.2. Seft. 
Jah: Karl Soedele, Gulenjpiegel. — Guſt. Kawerau, 
über den Berjaffer der „Zragedia Johannis Huf“. — Heinr. Giske, 
äh den Hans Sachs zugefchriebenen Lobſpruch auf die Stadt Roſtock. 
— Rich. Mahrenholß, Leſſing's Jugenddichtungen in ibrer Ber 
Hebung zu Moltere, — Serm. Hettner, aus Wilhelm Heinſe's 
ar. 1. — Rich. Maria Werner, zum Leipziger Liederbuche 
Berthes. — Wilh. Fielip, Goethe und Sophie Ka Roche. — Jat. 
Rinor, zu Schiller's Rändern, — Heinr. Dünper, ein Brief 
Sdillet's an Huber. — Pb, Kohlmann, Seume's Aufenthalt in 
Gmten. — Fel. Liebrecht, afrifanifhe Märchen. — Heinr. Sol: 
Kein, Dramen und Dramatifer des 16. Jahrhunderts. — Briefe 
son Peter Wapdorfi. Aus dem K. Hauptſtäatsarchiv zu Dreoden. — 
Ein ungedrufter Brief von Schubart. Mitgeth. von Erich Schmidt. 
— Serm. Dunger, das Heidenröslein eine Goetheſſche Dichtung 
ter ein Volkslied? — Otto Brabm, zu „Julius von Tarent“. — 
“in unbefannter Brief Schiller's an feine Frau. Mitgetb. von Wilh. 
Lradi. — Herm. Ullrich, zu Sciller's Balladen. — Rud. Gence, 
Ztudien — Schlegel's Shafefpeareslleberfepung. Nach den Hand— 
jhriften A. W. Schlegel's. — Recenfionen. — Miscellen, 





Kunſt. 
Pertig, Lie. Dr., Guft,, Religion u. Kunſt. 2. Ih. Iſerlohn, 1880, 

beler, (IV, 40 ©. ar. 8.) M. 8. 
Der Berf. ift Theolog, entftammıt aber von Haufe aus 
aner Künftlerfamilie. Da num die Theologen „nicht leicht der 
Gefahr entgehen, die Religion zu verherrlichen auf often der 
Kurt“ und die Künftler ihrerſeits mit der „Neigung“ zu 
impfen haben „die Bedeutung der Kunſt möglichft hoch anzu: 
Wlagen. ohne der Religion volltommen genug zu thun*, fo hat 
es auf fich genommen, die „Ehrenjchuld“ der Erfteren einzu: 
‘en und „vom chriftlichen Princip aus Stellung zu nehmen zu 
Kunft und Kirche“. Diefelbe befteht darin, daß „ohne ſchwäch⸗ 
lihes Halbieren" der Religion wie der Kunft die einer jeden 
‚son Gott geordnete Bebeutung und Nothwendigkeit“ zu Theil 
wird. Der Religion fällt nach diefer „von Gott geordneten 


Gentralblatt — 19. Februar. — 


264 


Nothwendigkeit“ felbftverftändlih die „Oberhoheit“ zu; bie 
Kunft muß fich damit zufrieden geben, daß ihr von dem Stand» 
punct der „Bermittlungstheologie*, welcher der bes Verf.s ift, 
eine „Würdigung* wiberfährt, wie ſolche „nirgends anderswo 
möglich iſt“. Freunde der Kunft, denen etwas an ber Freund» 
ſchaft der Theologen gelegen ift, mögen dafür dem Berf. ihren 
Dank abftatten. 


— für Mufitgefhichte, Ned.: Rob, Eitner. 13. Jahrg. 
—* 

uh.: M. Fürſtenau, die Oper Antiope und die Beſtallungen 
des kurf. a: Vicecapellmeiſters Nicoland Adam Struf und des 
Hofpoeten Stefano Pallavicini. — Die Duellen zur Entitehung der 
Dper. — Gonr. Hagius von Hagen, — Mittbeilungen. 


Beitfärift für bildende Kunft. Hrög. dv. Garl v. Lützow. 16. Br. 
. Seit. 








Inh.: E. Biller, zur Erinnerung an Ihomas Gonture. — 
Garl Brun, ein Bild Mantegna's und der erfte Entwurf dazu. — 
Karl Woermann, die ProvinzialsGalerien Frankreichs. (Fortf.) — 
Kunftliteratur, — Notizen. 

16. Jahrg. 


Kunſt⸗Chronik. Beiblatt zur Zeitfchrift f. bild. Kunit. 
Nr. 11—15. 

Inh.: Die f. Sammlungen für Kunſt und Wiffenfhaft zu 
Dresden. — P. IN. Geiger +; M. Gropius F. — Deiterreichifcher 
Kunftverein. — Aus Tirol; zum Kölner Dombau; Nümberg. — 
Preisliite der Amsler'ſchen Aupferitihauctior. — Nüdblid auf die 
innsbruder Runftanskeilung. — Gorrefpondenz: Paris. — Die 
DOlympiasAusftellung in Berlin, — Die hiſtoriſche Rorträtausitellung 
im wiener Rünfierbaufe, 2, — Von der mweimarer Kunſtſchule. — 
Nachträgliches vom Chriſtmarkt. — Ariedrih Pecht, die NReichenauer 


Wandgemälde. — Das Treppenhaus der hamburger Kunfthalle — 
Kunftliteratur. — Bermifchtes. 





Vermifchtes. 


Sipungsberichte der vhbilof.spbilol. u. bifter. Claſſe der k. b. Aka—⸗ 
Demie der Wilfenfchaften zu Münden. 1880. 4. Seft. 

Inb.: Wolfflin, über die Latinität des Nfrifaners Caſſius 
Reli. Gin Beitrag zur Geſchichte der Inteiniihen Sprache. — 
Brunn, zur griedifchen Hünjtlergefchichte. — Helbig, über den 
Pileus der alten Italiker. 


Unipverfitätsfhriften. 

Breslau Gprangmee Di), Dswald Faulde, über Gemination 
im Altfranzöfiihen. (33 S. 8.) — Paul Neumann, über die älteite 
franzöfifche Verfion des dem Biihof Marbod zugefchriebenen Yapis 
darius, (44 ©. 8.) — Heinr, Aug. Seidel, observalionum epi- 
grammicarum capita duo. (62 8. 8.) (Ach im Buchhandel: Bres: 
lan, Koebner. 

alle-Wittenberg (Inanguraldiff.), Louis Pink, Wie find die 
rechtlichen Wirkungen der Uebergabe des an Ordre lautenden Gons 
noffements civiliſtiſch zu erklären? (50 S. 8.) — Iſolin Matthes, 
der zweite Römergug Kaiſer Karls IV. 1368—69, (88 ©. 8.) — 
Herm. Shmidt, Erzbifhof Albrecht 11. von Magdeburg. (Tb. 1—3.) 
65 S. 5,, 1 Tab. 4.) — Rich. Lüddecke, über Moränenfeen. Ein 
eitrag zur allgemeinen (Erdkunde, De S. 8) — Paul Ebert, 
über das Propaldiacretonamin. (46 S. 8.) — Carl Hübenthal, 
quaesliones de usu infinitivi historiei apud Sallustium et Tacitum, 
(56 5. 8) 

Kiel (Keftreden, Memoiren x. [4.]), Ed. Lübbert, de Pindari 
carminibus Aeginelieis qualluor pustremis. (19 S.) — Sarl 
Möhbius, über die Goethe'ſchen Worte: „Leben it die ſchönſte Er: 
findung der Natur und der Tod iſt ihr Kunſtgriff, viel Leben zu 
baben“, (16 S.) — P. W. Forchhammer, das Erechtheion. Mit 
2 Taf. (20 S.) — Ed. Lübbert, de Pindari earmine Pythico 
secundo. (23 5.) — K. Wieding, zur Rechtsſtellung u. Vertajfung 
der GhriftinnsAlbrechtsstiniverfität zu Kiel feit ibrer Errichtung. 
(293 S.) — Gr. Lübbert, Alexandria unter Ptolemäus Pbilas 
delpbus und Euergetes. (16 S.) — (Differtationen. [4.)), Wilh. 
Behrens, die juriſtiſche Gonftruction der deutfchen Handelsgefells 
haften. (41 ©.) — Serm. Beer, ein Kall von Alresia ani ulerina, 
(20 S.) — Morris Simmonds, ein Beitrag ur Statiitif und 
Anatomie der Iuberenlofe im Kindesalter (46 ©.) — Wilhelm 
Pfipner, die Leydig'ſchen Schleimzellen in der Epidermis der Larve 
von Salamandra maculosa, (21 ©.) — ul. Seifing, über das 
Gentralfcotem. (27 ©.) — Guſt. Edirin born, zur Yebre von der 
NierensZubereulofe. (24 ©.) — Fried, Greiß, zur Statiitif des 





265 — 1881. M 8, — Literarifdes 





Gentrarslatt — 19. Februar. — 9 


— 








runden Magengeihwürs, (22 S.) — Reinh. Mid. Schaffrath, 
über die Gpiticerfen-Invafion beim Menfhen, (22 S.) — Garl Rob, 
Römer, zur Statütif u. Therapie der Dipbtheritis. (47 5.) — 
Heinr. Neber, Beitrag zur fpontanen Aortenruptur. (20 ©.) — 
Konrad Gaye, zur Statiftif der Menitruation,. (27 S.) — Ant. 
Gerh. Janffen, ein Fall von feilförmiger Dfteotomie des Tarfus. 
178) — Jul. Kirſch, ein Fall von Nenrofe des Hüftgelenkes. 
(6 ©.) — 9. #. v. BruunsMeergaard, Gantboplafif. 
(26 ©.) — Emil Bohens, ein Fall gebeilter Sundactolie. (19 5.) 
— Kranz bollmann, über Gelenkneuroſen. (34 S.) — Fran 
Rheder, Beitrag zur vatbologiichen Hiſtologie der Pericarditis. 
(25 ©.) — Ang. Menning, über myromätöſe Entartung des 
Bauch fells. (23 S.) — Ehr. Holm, über acute gelbe Leberathroöphie. 
1 ©.) — SHeinr. Hiuſch, Über Handgelenfrefectionen nebit Mit⸗ 
tbeilungen über derartige auf der Heler dirurg. Klinik in den 
Jahren 1854—1650 vorgefommenen Fälle. (43 %, — Seinrich 
arkenſee, rg ne über das Spielmannsgedict Orendel. 
(79 ©.) — Herm. Netzker, Hermagoras Cicero Cornificius quae 
doeuerint de statibus, (53 8.) — Hugo Bebuned, zur Anatomie 
von Oenanthe erocata L. (20 ©., 1 Taf.) — Rich. Nebling, der 
Eubjonetif bei Joinville,. (31 ©.) — Ludw. Lahmeyer, de apo- 
dotico qui dieitur parlieulae de in carminibus Homerieis usu. (46 8. 
— Chr. Petersen, de eausis publieis Romanis inde ab anno CXX 
usque ad annum LXXXI A, Chr, N. actis. (161 5.) — GI. Bor, 
das Gleichgewicht des elaſtiſchen reisringförmigen Balkens. (42 ©.) 
— Geo, Vollertsen, quaestionum Catonianarum capita duo sive 
de vita Catonis ejusque fontibus alque de originibus, (50 $., 1 Taf.) 
Münden (Nectoratsrede), Garl Zittel, über Arbeit u. Forts 
fhritt im Weltall. (27 ©. ar._4. 
Straßburg Guest) Paul Pulch, de Eudoeiae quod 
fertur violario. (99 S, 8.) 


Bullettino dell’ instituto di corrispondenza archeologica. Nr. XII. 
December 1880. (Doppelhef.) 


Juh.: Ausgrabungen: a) W. Helbig, Neife in Eitrurien; 
b) A. Man, Ausgrabungen in Pompel. (Kortf.) — Inbaltöverzeich- 
niß zum Jahrgang 1880, 
Zeitſchrift für Orthographie. Herausg. von Wild, Bietor. Nr. 4. 

Inh.: W. Keller, zur Interpunction. — r M. we 
die Orthograpbiereform u. der Deutfhe Buchhandel. — K. Strader 
an, das Bürgerrecht der Fremdwörter in der deutichen Sprache. 3. 
(et) — M. Vion, la reforme orthographique en France, — 
EUREN: — Proben denticher NReformortbograpbien. 1. — 

otizen. 


Inh.: Gruß eines alten Soldaten an die jüngeren Kameraden. 
(Schl.) — Ueber die Bewaffnung der Infanterie s Offiziere. — 
Zernin, Auguſt v. Soeben. ine Lebens» und Charakter-⸗Skizze. 
— Schießverſuche der Krupp'ſchen Fabrik mit einer langen 10,5 Gentis 
meters und einer leichten 12 Gentimetersfeitungs- u. Belagerungss 
Kanone, — Nachrichten ꝛc. 


Ag m. muffal. Zeitung. Red.: Fr. Chryfander. 16. Jahrg. 
r. “ 

a: Handel's zwölf Concerti grossi für Streihinftrumente, 
— Das Ohr des Dionyfios und die Schallgefähe des Vitruv. — 


Henri Reber. — Blumenthal’s Salons» Gompontionen. — Alibi, 
Oper von Guftav Schmidt. — Die Wiener Hofoper. — Berichte. 


Natur und Offenbarung. 27. Band, 2. Heft. En 


Inb.: F. S. Petz, Erfenntnißlehre des —* Auguſtinus u. 
des ug Kae Lehrers Ihomas von Aquin. Gin Beitrag zur chriſt⸗ 
lichen Raturerfenntniß, insbefondere zur Erkenntniß zwiſchen Geiſt 
und Natur im intelligenten Menfchen. (Kortf.) — Otto Mobnike, 
Blide auf das Pflanzens und Tbierleben der malaiifchen —* 
(Fortſ.) — Columban Brugger, die elektriſchen Uhren des Dr. M. 
Hipp. (Schl.) — C. Gutberlet, der Spiritismns Doch eine 
wiſſenſchaftliche Arage. (Kortf.) — Necenfionen. — Vermiſchtes. — 
6. Braun, Himmels⸗Erſcheinungen im Monat März. 





Sirius. Zeitfehrift f. yopuläre Aſtronomie. ‚Hreg. von Herm. Klein. 
N 9. Bd. 2. Heft. 





Inh.: Metallifhe Ernption auf der Sonne am 13. Juli 1880, 
— Das Spectrum des Magnefiums und die Gonftitution der Sonne, 
— Jupiter. — Die phyfiſche Fibration des Mondes. — Die Unter: 
fuchung febärifcher Goblflähen und der Zeiitungsfäbigfeit von Kerns 
röhren. — Bermiſchte Nachrichten. — Planetenitellung im Monat 
April 1881, 


Gaea. Red.: H. 3. Klein. 17. Jahrg. 2. Heft. 
Inb.: Robert v. Schlagintweit, der Grohe Arfanfass ı 
Glear Creek⸗Canyonu in Golorade. — Otto Bild. Ibome, ein ® 
auf Nordafiens Alora und Kauna. — X. Hann, noch einige Be 
über die pbufifalifcdhe In —— der Volger'ſchen Quellenlehbre. 
Herm. J. Klein, das Regenband im Sonnenſpectrum. — Ri 


Unterfuchungen über die Urfache der Phospborefcens der organiid 
und organifirten Körper, — Tanner's vierzigtägiges Faſten. 
Aſtronomiſcher Kalender für den Monat Juni 1581. — Neue natı 


wilfenfchaftlihe Beobachtungen und Entdefungen. — Bermiid 
Nachrichten. — Literatur, 


Ruſſiſche Revue, Monatsihrift für die Kunde Ruflands, Herami 
von G. Nöttger. 9. Jahrg. 12, Heft. 

ag D. Eihelmann, ruffifches Verwaltungsreht. Ztur 
1. Die ruſſiſche Städteverfaffung im 18. Jahrh. — F. Marten 
der Gonfliet zwiſchen Nupland und China. Seine Entitebuna, (cd 
Entwidelung und feine Tragweite. (Schl.) — Kleine Mittbeilung 
— vLiteraturbericht. — Revue ruffifcher Beitfchriften. — Ruifie 
Bibliograpbie. 


— ae für Bibliographie x. Hreg. von I. Pepbolt 
. Heft. 








Inb.: Schott, die Bibelfammlung der gl. öffentlichen Bitli 
thet In Stuttgart. — P. Mißſchke, nutrimentum spiritus. (Sch 
— Zur Goethes, Leffinge und ScillersLiteratur, (Fortf.) — Yır 
ratur und Miscellen. — Allgemeine Bibliograpbie. 





Revue ceritique. Nr. 6, 

Inh.: Le mystöre provengal de sninte Agnes, pp. Monaeci. — Hal 
berg, ze. de “ — an —— — hg —— 
le psaut uenot. (2. art.) — Bastin, le partie passe dans 
Ks francaise et son histolre; Mercier, histoire de Parti lines francab 
— Erronigun, — Acadimie des Inseriplions, 





Nuova Antologia. 
2. serie. Vol. 25. 


Inh.: Gise, Zanella, Gray e Foscolo. — en. Guidi, i Turcomanni e | 
Russia. — Giare, Barzellotti, Veducazione e la prima giovinerzs « 
Arturo Schopenhauer. — Ear. Castelnwovo, La Contessina. (Cont 
— Luigi Bodio, le opere pie in Italia. — D, Gnoli, le iscrizione se 
polerali italiane nelle chiese di Roma. — Rassegna cce, 


Hiſt. F Blätter x. Hreg. v. E, Jörg m. F. Binder. 87. 8 
3. Seit. 
Inh.: Wanderungen des Janſenismus durd Die eg nen Staaten duremai 
5. Der Kapısiner-Apoftat I. A. Feßlet In Wien und | nſeniſtiſat Pre 
— Die Kirche umd der Brüdenbau im ittelalter. 2. — Transvaal. — Eu 
bouetten ans Defterreidh, 93. Die Bauern Bewegung in den Deutfch-Öfterneihiidr 
Alpenländern, — Aus Franfreih. Dictatur, ihmupige Wiibe und Grin 
ihmindel, — Zur Meligione-Weihidhte. — Die Brieffammlung des Garınall 
Hoftus, — Zur Frage über den Verfaffer der Rachfolge Chriſtüe 


Im neuen Reid. Hrög. von Wild. Lang. Nr. 7. 
Inh: M. Roh, zum Gedächtniß Adelbert von Chamiſſo'd 1. — M. Bikle 
Deutſche u, Italiener in Büdtirel. — Aeldmarihall Wrede. — Bom rreuhite 
Landrage. — Berichte aus dem Reid; und dem Auelande. — Literatur. 


Die Grenzboten. Red.: Johannes Grunow. Nr. 7. 
Inh.: Gladſtone und Die Boers. — Guſtav Buchhelz, Leſſingſtudien. — Du 
a: In Gngland. 3, — Schiking, das Liedeibuch der Ghinem 


Die Gegenwart. Red.: P. Lindau. Nr. 7, 

Inb.: Karl Bıind, zur Grinner an Arueld Auge. — Belir Dabe, Jun 
15. Februat 1891, — Bob, Borberger, Zum Gedachtniß Baottborr Erxan 
Befüng's, an feinem 100, Zobestage, 15. Februar 1851, — m. 7, Brül, 
poetil arallelen? — Hans Herrig, neuere philoſophiſche Schriften, 2 — 
Aus der Haupiftadt. — Notizen. 


Blätter f. literar. Unterhaltung. Hrg- von R. v. Gottisall. 
r. 6. 


Inb.: Dite Sierofa, Paul Heyſe's neueſte Rowellen. — Rudolf Doche, jur 
Entwidelungsgeihidte des menidtidhen Geiſtes. — Militäriide Schriuen. — 
3. Mahly, aus dem clafifdhen Alterthum. — Feuilleiou. — Bibliegranr. 


Rivista di secienze, leitere ed arti. Anno xx 
Fasc. 3. 





Europa. Red, von H. Kleinfteuber. Ar. 7. 


Inb.: Ludwig Adıim von Arnim. 3. (Sal.). — Ein Firmthmer Prälat des 17, dbe 
hunderte, — Runologiihes. 1. — Ein norwegiſches Hodreitsieit. — Yiteratur X 


Allgem. Zeitung Augsburger.) Beilage. Ar. 27—33, 


Inh: Emft ru nberg, Du Leſſing'e Todestag, 15. Achmar. (@edidt,) — 
@ottbold Ephraim Leifing, — Paul Debn, tie Melde + Unfalioerfiherum® 


a — 1881. M 8. — Literarifhes Eentralblatt — 19. Februar. — 268 





bei Denfmäter — Da 
Seigteheiiche Mittheilungen. — Das Iwilingsraar Tocci, 


Inge —** (15, 
gangenen Sagen. 3. (fertj.) — Dan Duf und Die Ainter Kari I von Ingland. 
— one Pittaner, Gpigramme — Daniel Neefen, die Perle des beiligen 
Azıpermd. — Motigblätter, — Emft Edftein, Originalität, — &. zur: 
a2; dem Mufifieben der Begenwart. 5. — World, Kaden, der Gameval in 
Reipel. — Das Klofter San Pablo in Balladolid. — Emile Erhard, Yod 
vögel. (Bedicht.) 
eantags · Olatt. Red.: R. Elch o. Nr. 7. 
3: 6. Dreffel, Unter Schnee u. Eis, — Hiftorifhe Gltate. — Ftanz Saade, 
Im 15. Gebruar 181. — Kleine Frauen · Jeltung. — Loſe Wlätter, 








ertenlaube. Red.: E. Ziel. Ar. 7. 


Br: Beliz Dabn, —— Zodestage Felfing’® (15. Februar). Gedicht.) 
—& Rarlitt, Amtmanıs Magd. (Aoril.) — Karl Ueberborft, die frommen 
Sandafnehhte. — Baterins, Die Iriihe Frage. — Zerd. Sonnenburg. 
Gerbelp Ephraim — in Borfenbüttel. — Beller, jur Entwidelung ber 
Arbeiterverficherung. — Blätter und Blürhen. 


aim. bres. von R. König u. Th. 9. Pantenius. 17. Jahrg. 
T. . 








Ias.: Zb. Herm. Pantenius, Tas retbe Bolb, (Kortf.) — Ein Schügenfönig. 
Bericht.) — Beofteye. — Die Zrunffubt in Großbritannien. — 4, Zrappe, 
Tu Eis — Miderd Paurmann, Schloß Stetten im Remstbal, 1-3, — 

Am Familientiihe. — Gefnnpheitsrath, — Medtsrarb. 





Ye Heimat. Hrög.: Jobs. Emmer. 6, Jahrg. 1. Bd. Nr. 19. 
>: Joel. Rank, ſKöhenzauber. (FGortſ) — Karl Fiſcher, In harter Schule, 
(Rortl.) — Schaniplelerleben vor 100 Jahren. (Korti.) — Ida Barber, Frauen⸗ 
ten aus Schillet's Dramen. (Scht.) — Briefe aus Ronftantinopel, 1. — 
Emmer, Arang Freiherr von Dingelſtedt. — Verſchiedenes. 


das meue Blatt. Red.: Fr. Hirf db. Rr. 22. 

Inh: Kari Teſchner, Die Laudverderberin. — Ein Stücchen Etbſuinde. — PR, 

Aoieager, das Biltel. — Der Hausarıt. N. F. 5, — Ziſchvtedigt. — Der 
renetiã uche Spiegel, Wine Geiftergeidrichte. — Phofioguomit ıc. 


Algem, Zeitung des Judenthums. Hrög. von 3 Philippf on. 
%. Jahrg. Pr. 6. 
ah; Bon unferer Iugend. + — Int. Barghba, „die Bertbeidigung in Straf 
isden” mady jübiihen VNecht. 4. Schl.) — Literarifder Wochen t.— Zei⸗ 
tenzinahrihten. 








u Jüdife Fiteraturblatt. Hrög. von M. Rahmer. 10, Jahrg. 
1.6, 


3b: Geimmih Behrend, die leberiragung vom Arankheiten der Tbiere auf den 
Renidien durch Wenub der Ihrer, — Audermandel, Zofefta-Bartatin. 
— Reenfionen. — Korljen, 


Das Ausland. Redig. von Fr. v. Hellwald. 54. Jahrg. Ar. 6. 


3.: Ucher Ratur und Bolt des Mitadoreihes. 1. — Thomas Ahelis, bie 
Ginneiogie in Beriebung zur Phlloſophie und Geſchichte. 2, — Begetationd- 
* bei einer Herbftreife in Itallen. — Der Zwetg, eine Mothe von 
Urmal ia Hutatarı, — Zur Entſtehung Aiſews. — Das jittlihe Gefühl bei den 
Bien, I. — Die jüngfle Erpedition des DOberft Prihemwaljti. — Neue arktiice 
Fine — Zunmnel gmiichen England (und Aranfreih. — Mufgefundene Hata- 
temben, — Wichtiger Juſchriftenfund. 


dir Katar. Hrög. v. N. Müller. R. F. 7. Jahrg. Ar. 9. 











für die Zoologie. . — WE. Medleus, das Gehirn mer Wirbelthiere. Ra 
den A den des f. de Parville im Journ. des db, — Bor. bemböd, 
em zeuer Höhlenfund beim Benedictiner-Stifte Aremämünfter in der Raͤhe von 
Bes, — Piteratur-Beriht. — Dad Sarganſo · Reet. — Der ameritaniſche Ar 
Hisisge A. Sandeller und feine Borihungen. — Das Lujzerne ⸗Aelchen, ein 
seat Feind der Laudwirthſchaft. — Kleinere Mittkeilungen, 


Nat allen Welttpeilen, Red.: 9. Toeppen. 12. Jahrg. 5. Heft. 

Jah: Albert Amerlan, An der Arontera. 5. — 9. Breffratb, das Northern 
Territory der Golenie Südauftralien. — Tie Iniel Marken in der Zuiderzee. 
— 6 ®ogel, die Herſtelung und Auverläffigfeit moderner Pandfarien, — 
Die Gräber von Shambul. — M. #. Babe, Meife im Stullen Dean. 
Beiuh der Säpkeeinfein, (Bil) — Aus Ruffiid Gentralaften. 5 — Ein Bild 
ns datavia. — 9. Schroot, zur sifftermästgen Darftellung ber Muswanderung 
aus cutevaiſchen Ländern. — Miscellen. 








Vorlefungen im: Sommerfemefler 1881. 


4. Leipzig. Anfang: 20, Uprif. 
1. Theeltoegiſche Facultät. 


Pf,ord. Baur: Erflärg des Jeſaia; Syſtem der prakt. Theo— 
1. Th; bomilet. Sem., 1. u. 2. Abth.; Hebraicum II der 
Yolyer Predigergeſellſchaft. — KHabnis: der Kirchengeſchichte 
"U; Dogmatif; Reformationsgeihicte; Leitg der Meban des 
'eeloz, Vereins. — Yutbardt: Erflürg des Nömerbriefes; theos 
; ; dogmat. Gef.; dogmat. Uebgn der Laufiger Predigers 


ra: hrüftl, Dogmengeſchichte; Mifftonsgeichichte (Heidens 
mijfion); Leitg der ge Ueban der Ya Br Predigergef. 
— Franz Delipich: Genefis; Einleitg in das A. Zeit; Leüg des 
Hebraicum 1 der Yaufiper Predigergef. (ausgew. Stüde des Buches 
Jeremia), — Aride: Auslegg des Gebräerbriefes; Dogmatik, 1. Th.; 
ber die wiſſenſchaftl. Grundlagen des Glaubens an den perfönl. 
Sott (für die Studierenden aller Facultäten); exeget. Sem., W. u. 
U, Teit.; Yaufiger Predigergef.: a) bibl.theolog. Abth. des N. Teſt., 
2 bomilet. Abth. — Rud. 9. Hofmann: praft. Theologie, 2. Th.; 

inleitg in das R. Teit.; katechet. Sem.; pädagog. Sem.: prakt. 
Ueban u. ** von Lehr u. Erziehungsanftalten. — Wold. 
Schmidt: bibl. Theologie des N. Teſt.; Auslegg des Evangelium 
Matthäi; katechet. Geſellſchaft; katechet. Uebgn der Laufitzer Pres 
digergeſ. — Pf. ord. bon. Hölemann: Pſalmen⸗Auslegg; exeget. 
Berein des U, u. N. Teſt. (einſchl. der Societas exeget. Li i- 
neri): meſſian. Weiffagungen des A. Teft. nad authent. Mafgabe 
ihrer neuteit. Erfüllung (Fortſ. Evang. Joh. * latein. erörtert, 
verbön mit latein. Abbandlan, Disputatt, u. felbititänd. Juterpretatt. 
der orbentl, Mitglieder (mit Zulaffung ſtändiger Hoſpitanten). — 
Prdoce. Gutbe: Pialmen; altteit. Geſellſchaft: die ifraelit. Feſte 
mit Lectüre der betr. Geſetzesſtellen; hebr. Gejellichaft, Eurfus I 
(curfor. Leetüire der Bücher der Könige). — ge jel: bebr. Grams 
matit; über den Unfterblichfeitsglauben im A. eR.: bebr. @efells 
—— 1. Curſus (prakt. Uebgn zur Repetition der Formenlehre im 
uſchl. an die Vorleſung über hebr. Grammatik). — König: Er— 
klarg der meſſian. Weiſſagungen des N. Teſt. — Schultze: Kirchen⸗ 
eſchichte, 1. Ib.; über die röm. Katakomben; kirchenhiſtor. Geſell⸗ 
daft (Kectüre italien. Quellenſchriften zur nl züfengpenge warden e 
— Scnedermann: Auslegg der Briefe Pauli an die Korintber; 
Geſchichte der Kritik der neuteſt. Schriften ſeit Richard Simon; 
exeget. Geſellſchaft N. Teſt. 


1. Jariſtiſche Facaltät. 


Pf. ord. Ad. Schmidt: Juſtitutionen u. äußere Geſchichte 
des rom. Nechts; innere Geſchichte des rüm, Rechts mit Einſchl. der 
Geſchichte des Givilproceifes; Pandelten, 2. Ib. (Kamilien- u, Erb» 
recht), nah dem Lebrbude von Arndts. — Windſcheid: Pans 
deften, 2. Tb. (Ramiliens u. — Inſtitutt. des röm. Rechts 
nebſt äußerer — civiliſt. Uebgn. — Oſterloh: 





Concursverfahren u. ſummar. Proceſſe; civilproceßrechtl. Sem. — 
O. Müller: * ſachſ. Privatrecht auf der Grundlage des bürgerl. 
Geſetzbuchs. 1. Ib. (allgem. Lehren, Sachenrecht ꝛc.); ausgew. Lehren 
des ſächſ. Privatrechte. — Em. Friedberg: evangel. u. kathol. 
Kirdenrccht einfchl. des Eherechts, mit Zugrundelegung feines Lehrs 
buches des kathol. u. evangel. Kirchenrechts (Heipzig 1879) und in 
Verbindg mit Uebgn in der Interpretation des Corpus juris canoniei; 
deutjches Privatrecht mit Einihluß des Lehnrechts; europ. Bölkers 
recht. — Kunge: Pandelten, 1. Ib. (mit Ausfchl. des —— 
u. Erbrechts) u. in Verbindg damit ein Pandektenpracticium. — 
Stobbe: deutſche Staats» u. Rechtsgeſchichte; deutſches Reichs⸗ u. 
Yandesitaatsrecht; Handels-⸗, Wecjels u, Seereht. — Binding: 
Encvflopädie des Nechts; gemeines deutiches — — Wach: 
Strafproceh; Givilproceh; Strafrechtspracticum. — Pf. ord. hon. 
Boigt: rom. Rechtsgeſchichte; Geſchichte des röm. Civilproceſſes. — 
Pf. extr. Höd: dentſches Privatrecht mit Einſchl. des Lehnrechts; 
Erklarg des Sachſenſpiegels. — Götz: Privatiffimum über einen 
der Haupttheile der Pandelten; Tbemata aus dem Handelss u. Wechfels 
recht. — Prdoce. Lenel: Pandeltenpracticum. — Weismann: 
Geſchichte des rom. Civilproceſſes; franzdf. Givilreht. — Stammes 
ler: preuß. Givilreht. —R. Wagner: Berfiherungsredht; Erklärg 
deuticher Rechtsquellen. 


DIE. Medicinifhe Facaltat. 


Pf. ord. Ludwig: Phyſiologie der Ernährung; pinfiolog. 
Beſprechgu; phufiolog. Mebgn für Kortgefchrittenere. — Radius: 
öffentl. n. private Hoögiene; Pbarmatodynamif u. Toxikologie. — 
Grede: geburtshülfl. u. — Klinif u. Poliklinik; über ges 
burtsbälfl. Operationen, mit Ginübgn derfelben am Phantome, — 
GE. 8. Wagner: mebichn, Klinik. — Thierſch: Vorlefg über Chir 
rurgie, 1. Th.; chirurg. Klinik; chirurg. Overationscurfus; Verband⸗ 
curſus an der chirurg. Klinik in Verbindg mit Gräfe. — Cocciue: 
Klinik für Augenkrankheiten; ig ei rg fpec. Pathologie 
u. Therapie der Krankheiten des — — Sis: allgem. Hiſto— 
logle; Entwickelungsgeſchichte der hoͤheren Thiere u. des Menſchen; 
mitroſtop. Uebgn. — Braune: topograph. Anatomie; Knochen⸗ u. 
Gelenklehre. — Cohnheim: demonftrat. Gurfus der patholog. 
Anatomie, zugleich mit Sectionsübgn; prakt.mikroſtop. Curſus der 
patbolog. Diltologie in Gemeinfhart mit Weigert; erperiment. u. 
mifroffop. Arbeiten im patholog. Inſt. — Frz. Hofmann: Borlefg 
über Hygiene mit Demonftratt.; Gurfus über bugien. Unterfuhungss 
methoden; exveriment. Arbeiten u. Uebgn im bugien. Juſt. — Erb: 
medicin. Poliflinif; per. Pathologie n. Therapie (Aranfheiten des 
Verdauungsapparates, der Zeber, Milz ꝛc., u. des Harnapparates, 


269 





allgem. Ernährumgsitdrungen); neuropatbolog. Diagnoftit. — Pf. 
extr. Sonnentalb: ftanteärztl. Practicum; gerichtl. Medicin für 
Juriſten. — Garns: über die Lehre Darwin's; Theorle der Thier— 
ucht; Gharakteriitit der Hauptgrupven des Thierreichs; über die 
Stammbäume der Ibierclaffen. — Winter: — in das Stu⸗ 
dium der Medicin; Receptierkunſt, nebit Ueberſicht der wichtigſten 
Arzueimittel. — Hennig: — — pädiatr. Klinik, 
Reclam: allgem. öffentl, w. private Hygiene (mit Gxverimenten); 
erichtl. Medicin (mit Demonſtratt.). — B. Schmidt: ** 
Politliniklz über Luxationen; Hin, Beſprechungen. — Wenzel: 
Uebungecurſus in der mikroſkop. Anatomie; anatom. Vorträge für 
Pädagogen u. Studierende der Naturwiſſenſchaften, 2. Tb. (Sinnes- 
organe, Ernährungs» u. Refpirationdapparat, Serapinken). — 
Raͤuber: — — der Wirbelthiere in Berbindung 
mit einem Practicum; Urgeſchichte des Menſchen. — Keubner: 
Diſtrictopolitlinit, Meferatitunden; ſpecielle Pathologie u. Therapie 
der Kraukheiten des Kindesalters, 1. Th. (Eocalkraukheiten). — 
Hagen: otiatr. Poliklinik; laryngiatr. Poliklinik; Curſus der 
Laryngoſtopie; sc der Obrenbeillunde, — Brenner: Gurfus 
der (Hleftrodiagnoftit u. Eleftrotberapie, nebit Uebgn u. Demonitratt. 
— Flechſig: ſpec. Pfuchiatrie, mit Hin. Demonftratt. — Drechſel: 
phufiolog.schem. Practicum; Harnanalvſe. — Weigert: fper. pathor 
log. Anatomie; praft.smifroffop. Curſus der vatholog. Hiſtologie 
(gemeinfam mit Gobnbeim). — Prdoce. Meifiner: Krankheiten 
der Schwangeren, Gebärenden u. Wöcnerinnen; tbeoret. u. prakt. 
DO perationsiebre für Seburtöbelfer. — Haake: Nevetitorium der 
gefammten Geburtshülfe; Krankheiten des Uterus. — Naumann: 
allgem. Pharmafodunamit u. Hydrotherapie. — Ariedländer: 
foec. Pathologie u. Therapie der Gonftitutionsfrankheiten. — Fürſt: 
Ginleitg in Die Geburtsbülfe u. Gynäkologie, mit Uebgn am Phan— 
tom; über Baccination nebit praft. Uebgn der animalen u. bumanis 
firten Impfung; pädiatriſche Poliflinit, mit Vorträgen fiber 
ausgewählte Gapitel der Kinderheilkunde, — Schröter: Pathos 
logie und Therapie der Angenkrankheiten; Angenfviegeleurfus; 
Augenoperationsceurfus; Poliklinik für Augenkranke. — Leopold: 
tbeoret. Geburtsbülie mit zablreihen Demonftratt.; geburtsbülfl. 
Operationsübgn am Phantom; geburtshülfl. u. gunäfolog. Befprecan. 
— Schön: Augenfpiegeleurfus; augenärztl, Unterfuchungsmethoden. 
— Tillmanns: Über Berlepungen nu. chirurg. Krankheiten der Exs 
tremitäten; Verbandeurfus; ausgew. ei perationsübgn an der 
Leiche. — Schildbach: ortbopäd. Poliklinit, — Hüfter: augen: 
arzti. Propädentif; augenärztl. Poliklinif; Angenfviegelcurfus für 
Geübtere. — v. Lefler: dirurg. Poliklinik; dirurg. Verband⸗ 
curfus; über lebensrettende Operationen in der Friedens⸗ n. Kriegs— 
praxis. — KR. Huber: patbolog. Anatomie des Bewequngsapparates. 
— Ad. Strümpell: Gurfus über Percuffion u. Aufenltation; 
Hin. Propädentif. — Ganle: Gurfus der mikroſtop. Anatomie; 
Phyſiologie u. Hiſtologle des Blutes; biftolog. KYaborat. — Molden: 
bauer: Dbrenfpiegeleurfus; ausgew, Gapitel der Obrenbeiltunde. 
— Neiffer: Über Hautkrankheiten u. Supbilis, mit Demonitratt. 
— Prdoecc. Baelz, Hefſe lefen nicht. 


IV. Pbilofoprbifhe Pacultät, 


Pf. ord. Zirkel: allgem. Petrograpbie nebit repetitor. Uebgn; 
opt. u. mitroſtop. Charakeriſtik der Mineralien; as: u. geolog. 
Arbeiten u. Unterſuchgn im Inſt. — Drobiſch: Einleitg in die 
Philoſophie u. Logik; Anwendgn der Wahrſcheinlichkeitsrechng auf 
Verhaͤltniſſe des menſchl. Lebens. — Fleiſcher: Erflärg des Koran 
nach Beidhawi; Erklärg der Gedichte Mutanabbi's; Örtlärg von 
Sadi's Guliſtan; türk. Grammatit mit Zefeübgn; Uebgn der arab. 
Geſellſchaft. — Nofher: gefammte tbeoret, Nationalöfonomik; Ger 
ſchichte der volit. u. ſocialen Theorien, als Borfchule jeder prakt. 
Politik; Befprechg vollswirtbicaftl, Arbeiten. — Hanfel: Phyſit 
1. Ih.; phyſikal. Uebgn für Künftige Lehrer u, Mediciner; phyſikal. 
lebgn für Fortgefchrittenere. — Zarnde: deutſche Literaturges 
je te bis z. Reformation; über Wolfram’s Parcival, nebit Einleitg 
ber die Arius- und Gralfage; Uebgn des deutjchen Sem.: 1) Meban 
der ordentl. Mitglieder, 2) Ueban der außerord. Mitglieder in 
Verbdg mit Edzardi, (mittelbe gr Abth.). — Overbed: 
griech. — bis zur Zeit der Diadochen, mit Benutzg des 
akad. Gypomuſeums; im archäolog. Sem.: exeget. u, kunſtgeſchichtl. 
Uebgn u. [ae Arbeiten. — Gurtius: Latein. Grammatik; 
Ueban des vhilolog. Sem. im Interpretieren von Euripides' Phöniſſen 
und im Disputieren über ſchriftl. Arbeiten; Neban der — 
Geſellſchaft. — Maſius: Geſchichte der Paͤdagogik, 1. Thl.; all⸗ 
gem. Didaktik; Uebgn des pädagog. Sem. — Ebert: Geſchichte 
der ital. Literatur; Erflärg provenzal. Gedichte nach Bartfch's 
Chrestomathie provengale; roman. Geſellſchaft (Lectüre provenzal. 
und ital, Gedichte). — Kolbe: anorgan. Experimentalchemie; chen. 
Practicum f. Anfinger; vprakt.schem. au u. —— f. Forts 

Geſch * bis J lexauder d. 
der latein. Paläographie. — 


eihrittenere. — Voigt: griech. 
dr: Urkundenlehre le 


f . 
— 1891. 8. — Literarifges & — — 19. Februar. — 





27 





Scheibner: Theorie der Zahlen; repetitor. Uebgn zu obiger Ba 
leſg · — Schent: allgem. Botanif; meedic.⸗pharmaceut. Botami 
botan. Faborat.; fu. Ueban. — Brubns: praft. Atronomie, m 
Uebgn Auf der Sternwarte; fpbär. u. ſphäroid. Trigenometrie 1 
über einige Reibenentwidelngn; über den Bennsdurhaang 18% 
— Neumann: matbemat. Theorie der Eleftrodynamit, — Yendar 
allgem, —— der Thiere; zoolog.⸗zootom. Uebgn 1. M 
fünger u. Geübtere; zoolog. Geſellſchaft. — Blomeyer: landwirl 
ſchaftl. Betriebslehre; ſpec. Pflanzenbau, 1. Tb.; Demonſtrat. ai 
dem Berfuchsfelde. — G. Wiedemann: phyfikal. Chemie: chem. ı 
vbofifal. Arbeiten im Yaborat, — Lange: griech. Staatsalte 
tbümer; Uebgn des vbilolog. Sem. im Interpretieren von Apollinoh 
Dyseolus de pronomine und im Disputieren über fchriftl. Arbeiter 
Ueban der rom. antiquar. Geſellſchaft (Ovid’s Faſti u. Beipred 
fhriftl. Arbeiten). — Zöllner: Pbotometrie u. Spertralanalg 
der Geftirme (Aitropbufif 1. Ib.); über optiihe Täuſchungen. - 
Springer: Geſchichte der bildenden Künite im 18. und 19. Jabrk, 
kunſthiſtor. Meban; Anleitg zu kunſthiſtor. Arbeiten f. Behbtere. - 
Krebl: Erklaärg der Muwallafat nah der Ansgabe von KR. 0 
Arnold; Erflärg der ätbiop. Ghreitomatbie von Dillmann (Korti.) 
Grammatik der furiihen Sprache (Kormenlehre). — Sildebramd 
dentiche Metrit u. Rhothmik, geſchichtl. u. äſthetiſch; Schiller u 
Goethe in ibrem Perbältniß u. Zuſammenwirken. — Arider 
Berwaltungsrecbt mit Nüdficht auf Polizeiwiffenihaft; Staatered 
des Königreihs Sachſen. — Ebere: Analufe bieroglupb. Texte u 
GEinführg in das Hieratiſche. — Geinge: Geſchichte der alten Pbile 
fopbie; pbilofonb. Ethik; philoſoph. UÜebgn (Kant's Aritif der reind 
Vernunft). — Wunde: Geſchichte der neueren Pbilofopbie ; efucherbuf, 
Nebgn für Vorgerüdtere, — Leskien: Grammatik der Titaniiche 
Sprade; Sontar der ſlaviſchen Sprachen; Uebgn in flav. Grammatil 
u. Anterpretation von Texten. — Lipſins: Geſchichte Der griech 
Profaliteratur; Uebgn. des vbilolog. Profem. im Grllären von 
Ariſtophanes' Acharnern u, im Disputiern über Abbandlan; Ile 
der ariech.santigaur, Geſellſchaft im Erflären von Thukydides“ Bub 
u. im Abfaifen fchriftl. Arbeiten; Uebgn des faif. * pbilolog, 
em. — dv. Noorden: Geſchichte Europas vom Hubertusburger 
Arieden bis zum Sturze des eriten franzöf. Haifertbums; Uebgn det 
bitter. Sem, — Nibbed: Geſchichte m. Encyklopädie der claff. 
Philologie; ErHärg ausgew. Satiren des Juvenal; vbilolog. @e 
ſellſchaft (plautinifche Meban). — Windifh: Sansfrits Meban f. 
Anfänger (nah Stenzler); Einführg in den Rigveda; Pali; irifde 
Uebgu. — Wülder: neuengl. Grammatif (Formenlehre u. Suntarı; 
Geſchichte der angelſächſ. Yiteratur nebft vflärg angelfähf. Terte; 
engl. Geſellſchaft (altengl. Uebgn nah Wülder's Leſebuch 2. Ih.) 
— Klein: Ginleitg in die analyt. Geometrie der Ebene u. des 
Raumes; Aunctionentheorie in geometr. Bebandlungsweife, 2. TIb.; 
matbemat. Gefellichaft. — Pff. ord. hon. Strümpell: Pſocholegie 
religionspbilofonb, Kragen; willenfchaftl. » pyidagog. Practicum. — 
Marbach: Einleitg in die Technologie. — Biedermann: Ge 
fhichte der deutfchen Literatur im 18. Jabrb.; Moral u. Rechts 
pbilofopbie (Naturrecht); deutihe Culturgeſchichte ſeit dem Reſer⸗ 
mationszeitalter; cultur und literaturgeſchichtl. Geſellſchaft. — 
Credner: Paläontologie; über den geolog. Ban des Königreichs 
Sachſen, (in Verbindg mit, Exeurfionen). — Wend: Geſchichte det 
faroling. u. des röm.sdentichen Neichs bis zur Ihronbefteigung dee 
Staufiichen Geſchlechte; ſachſ. Geſchichte. — Anop: chem, Practioum; 
Agrienlturchemie. — Stobmann: tedın. Ehemie oder chem. Ich- 
nologie; Agriculturchemie 2. Ib. (Grnäbrung der Ibiere); Neben 
im Laborat. des Tandwirtbichaftl. » phufiolog. zu Pf. extr. 
Jacobi: allgem. Landwirthſchaftolehre; Ginleitg in das Studium 
der —— — en; Etymologie. — Hermann: Geihihte 
der Philoſophie; Pſychologie; allgem. Grammatif und Spradrbils 
fopbie. — — —— Pädagogik; Referate über philoſop. Etbil 
nad der „Allgem. philoſoph. Ethik“, zn. a, Baver. 1S%W; 
religionsphilofoph. Uebgn; —52* Sem. — Ecſtein: Gomnaßil⸗ 
vädagogif 1. Tb.; Uebgn des pädagog. Sem. — Brandes: Ge— 
ſchichte Europas in der Ausgangszeit des Mittelalters; Tacitus' Get⸗ 
mania vom hiſtor. Standyuncte aus erläutert; germanifch-antiquar. 
Geſellſchaft. — Hirzel: Pharmacie (organ, Präparate). — Sevdel: 
Logik und Erkenntnißlehre an der Hand von Kaut's „Kritik der 
reinen Bernunft” (1781); Encyklopädie der Philoſophie, d. i. fu. 
Ueberſicht über die hauptſächlichſten philofopb, Probleme und Stand: 
puncte, — Püdert: Geſchichte Europas im Zeitalter der Refer 
mation ; ſaͤchſ. Geſchichte — Birnbaum: Bodenkunde und Bonitieren: 
Thierzucht 1. Thez Geſchichte u. Literatur der Landmwirtbihaft. — 1. 
Mayer: Varlationsrehnung; mathemat. Uebgn (Barlationsrehnung). 
— Zürn: innere u. Äußere Kranfbeiten der Haustbiere; veterinir 
fin. Demonftratt.; mitroſtop. Curſus. — Garftanjen: organ. 
Grperimentalchemie. — Paul: Analvfe und Gedichte der mufßlel. 
Rormen ; allgem. Gefchichte der Muſik. — von der Mühl: Potential: 
theorie; über die budrodynam, Gleichungen; matbemat, » phyfilel. 
Uebgn. — Loth: Arabifh, 2. Gurfus; neuperfiſche Grammatil; 





ratabiſch (nah Spitta’s Grammatif). — D. Delitfch: allgem. 
e 1. Tb.; Afriea: Entdedumgsgeichicte und Gofonijation; 

a —— — Arndt: latein. Paläographie mit prakt. 
im Handſchriftenleſen; Uebgn des hiſtor. Sem. — Gardts» 
en: latein. Epigraphif; Uebgn des hiſtor. Sem., Abth. für alte 
te. — NR. Hirzel: Erflärg von Ariftopbanes' Wolken; Erflärg 

laton’s Bhacden. — Kriedr. Zell ch: Erklärg ſchwerer affurifcher 
; Erflärg fumerifher u. aftad. Texte; bibl.saramäifhe Grams 
? nebit curfor. Kectüre des B. Daniel; curfor. Yertüre von 
iger’s jur. Ehreftomathie — Eilh. Wiedemann: Wärmelehre. — 
0. Mever: Theorien. Praxis wichtiger techn.schem. Proceffe: chem. 
binduftrie, Ibeerfarbitoffe (mit Demonitratt. u. Excurf.); qualitat. 
= Gasamalvfe (mit befond. Rüdf, auf die Zenit). — 










Ddige: analıt. Ghemie. — Frank: Krankheiten der Gulturs 
n in der landwirthſchaftl. Samencontrole. — v. d. 
abeleng: Anfıngsgründe der japan. Grammatik; ausgew. Lehren 
er binef, Grammatif; über Sprade und Literatur der Chinefen; 
Inguit. m. finolog. Uebgn. — Prdoce. Weiste: Weberficht der 
Ät — Sahpe: Ginleitg in die Agriculturchemie; Pflangene 
ie. — uerijen: Morphologie, Phyfiologle und Syitematik der 
Roofe u. Gefähkruptogamen; Pflanzengeographie. — Wolff: Logik u. 
Brrahphitofopbie; über Spinoza’s Leben u. Lehre. — Edzardi: 
watihe Muthologie; altnord. Ueban f. Anfänger (Lectüre u. (erflärg 
m Gulfaginning); Uebgn des deutichen Sem. (althochdentiche Abth.). 
> drugman: Grammatif der Sanskrit» Sprache (mac Stenzler's 
Hementarbuch); Uebgn des k. ruſſ. vpbilolog. Sem. — Walder: 
peu öle u. Kreibandel; nationalöfonom, u. ftatift. Uebgn. — 
Ariedberg: Finanzwiſſenſchaft mit Berädf. des Finanzrechts der 
igiten Gulturitaaten. — Kalkowſky: dem. Geologie. — 
itchHirſchfeld: hiſtor. Grammatik des Frauzöſiſchen; Geſchichte 
ber provenzal. Literatur; Uebgn anf dem Geblete des modernen Krans 
fh. — Lindner: Lectüre von Kalidaſa's Mälavifignimitram; 
ärung der Katböpaniihad; Kertüre ausgew. Stüde des Aveita, — 
ua: Sooleie u. —— — d. wirbelloſen Thiere (mit 
ſtratt. — Seeliger: Ra rſchein lichteits rechnung u. Methode 
dar Ueinſten Quadrate. — Ed. Meyer: Quellenkunde zur griech. u. 
Tom. Geſchichte; Uebgn des hiſtor. Sem. — Creizenach: über 
Seifinge Leben und Werke; Ueban einer iiterarhiftor. Gejellfhaft. — 
Or: bitter. Einleitg in das Studium der Ghemie. — Gab: alls 
gem. u. ſpec. Bölterfunde; Gulturgeograpbie, in Verbindg mit einer 
Wazzens und tbiergeograpb. Ueberſicht der Erde; Uebgn einer geo- 
* Geſellſchaft: a) Colloquium, b) Beſprechg ſchriftl. Arbeiten u. 
te auegew. Abhandlan von Oskar Peſchel. — Holzapfel: 
tm. Geſchichte bis z. Untergang der Republik; Uebgn über ein 
Uema aus der alten Geſchichte. — Rohn: Imvariantentbeorie bes 
—— binärer Formen; Einleltg in die Analyfis. — Schreiber: 
inleitg in die Aunitarchäofogie ( ucyklopädie u. Methodologie derf.): 
Seegeſchichte des Altertbums; — Uebgu (Erklarg ausgew. 
Sdrette). — Tech ner: Einleitg in die Sorachwiſſenſchaft, mit prakt. 
Letga namentl. im Gebiete der neueren Sprachen. — Marfball: 
Raturgefhichte der Inſecten, in Berbindg mit Exeurf, ; Gefchlechtoͤleben 
terihtere — v. Bah der: altbochdeutiche Grammatik; Gottfried's von 
Strapburg Triſtan; tegtfrit. Uebgn an mittelbochdeutichen Hands 
niiten. — Kraifje: allgem. Entwidelungsgeicicdhte; prakt. Gurjus 
der tbieriichen Gewebelehre. — Schur: die Elemente der neueren 
lontöet, Geometrie; geometr, Uebgn. — Leect. enger: Harmonie 
Iegre mit befond. Berüdf. des Ghoralfages; Drgelcurfus; liturg. 
Geangsübgn in drei Abteilungen; Uebgn des Univerfitits-Sängers 
vreins der Pauliner. — Pf. ord. Fchner, Pf. extr. Minck— 
»i5, Prdoc. Rolph leſen nicht, 


en; Ue 








— — 


Ausführlichere Kritiken 


erihienen über: 


9 das iriſche Veto. (Bon Knöpfler: Theol. Quartalſchr. 

‚1.) 

a, Geſchichte der Katechefe im Abendlande. (Bon Linfenmann: 
ad.) 


Runder, Dr. Ferd. Higig’s Borlefungen. (Bon Himvel: Ebend.) 

tierfon, Studien over Johannes Lalvyn. (Theol. Kitbl. 5.) 

Fertig, Religion u. Kunſt. (Bon Ulrici: Itfchr. f. Philof. u. 
thilo), Kririt, N. F. LXXVIN, 1.) ” 

* la psychulogie allemande eontemporaine. (Bon Laſſon: 

end. 

Kchus, ae neneiten Beitrebungen auf dem Gebiete der Logik bei 
ten Deutichen u. die logiſche * Bon Ulrici: Ebend.) 

Srrinzel, die Theologie der apoftolifchen Väter, (Bon Funk: 
Ihrel, Quartalſchr. LXIII, 1.) 


— — —— ——— —— 





— 1881. M 8. — Literariſches Centralbta 


tt. — 19. Februar. — 


272 


Bom 5. bis 12. Febtuar find nachehende 
neu erfchienene Werke 


auf unferem Mebartionshnreat eingeliefert worden: 


Acten der Ständetage Oſt- u. Weſtpreußens. Hrög. von Toeppen. 
Bd. Ul, Lief. 1._ Leipzig, Dunder & Humblot. (8er. 8.) M. 9, 

er Staatsverfiherung u. Verficherungsiteuer, Ebend. 
ar. 8. 2 

Ausweife über den auswärtigen Handel der öfterr.sungar. Monarchie 
im 3. 1879. Waarens@in-, Aus: u. Durchfuhr des dalmatiniichen 
yon ebletes. Bearb. von Pizzala. Wien, 1880. Gerold's Sohu 

n Comm. (35 S. fol.) 

——— > podsie arabe ante-islamique, Paris, 1880, Leroux. 
(82 S. kl. 8, 

Diograpbie, allgem. deutſche. 12. Bd. Leipzig, 1880. Dunder & 
Humblot, (er. 8.) M. 12. 

Dleuler & Lehmann, zwangsmäßige Lichtempfindungen durch 
Schall und verwandte Grfäeinunge auf dem Gebiete der anderen 
Siunrtemyfindungen. Leipzig, Fues's Berl. (Reislaud). (gr. 8.) 


ee le bimetallisme ä 159, etc. Paris, Guillaumin & Co, 

Chiappelli, vita e opere giuridice di Cino da Pistoja con molli 
documenti inediti. Pistoje Bracali. (240 S. 8.) 

Constans, la legende d'öedipe etudice dans l’antiquite, au 
moyen age et dans les temps modernes en parliculier dans le 
roman de Thebes, texte frangais du 12° sieele. Paris, Mai- 
sonneuve. (X, 390, XCI S. gr. 8, 

v. ah F dem Kaukaſus u. der Krim. Wien, Hartleben. 
2 ’ * 

Engel, die Bauausführung. Berlin, Parey, (ar. 8.) M. 20. 

Ennen, Geſchichte der Stadt Göln. 5. Bd. Lief. 1-4, Duſſel⸗ 
dorf. Schwann. (gr. 8.) M. 4. 

Aaulmann, iluftr. Gulturgefchichte. Lief. 11—15. Wien, Hart 
leben. (8er. 8.) aM. 0, 60, 

Serfhungen zur deutſchen Geſchichte. Sachregiſter zu Band I—XX. 
Don Buchholhz. Göttingen, 1880, Dieterid. (gr. 8.) M. 1. 

Geitie, kurzes Lehrbuch der phufitalifhen Geographie. Deutfche 
Ausg. von Weigand. Straßburg, Trübner. (9) M. 5. 

Glafer, Publius Vergilius Mar als Naturdichter u. Theiſt. 
& — 1850. Bertelsmann. (VII, 231 S. 8.) 

Gregorovius, die Grabdenfmäler der Päpfte. 2. Aufl. Leipzig, 
Brockhaus. (8.) M. 4. 

v. Hayek, Handbuch der Zoologie. 2. Bd. Wien, Gerold's Sohn. 
(ker. 8.) M. 23, 60. 

Hübner, Grundrif » BVorlefungen über die lateiniſche Grammatif, 
2. Aufl. Berlin, Weidmann. (ar. 8.) M. 3. 

Huth, Henry Ihomas Bucle's Leben u. Wirken. Auszugsweiſe 
umgearb, von Katſcher. Leipzig, Winter. (8.) M. 3, 60. 

Jordan, Capitol, Forum u. Sacra Via in Rom. Berlin, Weid— 
mann. (ar. 8.) M. 1, 60. 

— Bram d'un recensement du monde. Paris, Guillaumin & 
o. (94 5, gr. 8. 

Kraus, Ludwig Spach. Straßburg, 1890. Schultz & Go. 


91 S. 8.) 
aurs, Gegeben. 3. Aufl. Leipzig, T. O. Weigel. (fol.) 


Leipoldt, phyfiſche Erdkunde, 9.—14. (Schl.:) Lief. (2. Bd. 
—* 3—8.) Leipzig, 1880, Dunder & Humblot, (S. 193—759. 
r. 8.) 

N la Grande-Gröce. T. I. 
473 5, gr. 8) 

Loomans, de la connaissance de soi-m&me. 
1880. Strauss. 

Zum erften 


Halle ., 1880, Niemeyer. (gr. 8, «6. 

v. Medem, Aritit u. Geſchichte. Rechtfertigung der —— 
Studie: Louiſe Henriette x. Homburg v. d. H., 1880. Stein 
bäufer. (20 ©. gr. 8 


Milani, il ripostiglio de la Venera. Monete romane ecc. Verona, 
1680. Münster. (213 S. gr. 4. 


v. Dettingen, obli —** u. — Clvilehe nah den Er⸗ 
—— er Moralſtatiſtik. Leipzig, Duncker & Humblot. (Lex. 8.) 
Paul ‚ mitelpochteutfäe Grammatit. Halle a/S., Niemeyer. (gr. 8.) 
. 1, 20. 
Pratje, Dativ u. nitrumentalis im Heliand x. Göttingen, 1880, 


Deuerlih. (75 ©. 8.) 
1. Th., 1. en Abth. 2. Aufl. Leipzig, 
. 18. 


Paris, A. Levy. (VII, 
(Brüssel.) Bonn, 
Male herausg. von 
8.) M. 6 * 


v. Ranke, Weltgeſchichte. b., 
Dunder & Humblot. (gr. 8.) M 

Recueil general, nouveau, de traitös et autres actes relatifs aux 
rapporis de droit international. Continuation ete. par Samwer 


273 


— 1881. M 8, — Literarifhes Centralblatt. — 19. Februar. — 1 





et Hopf. 2° serie. T. V. 3° livr. Götlingen, 1880. Dieterich. 
(Lex. 8.) M. 9, 60. 

—— über ältere Arbeiten 
Gefhichte im geheimen Hands u, 
Münden, 1850. Franz in Gomm. (136 ©. gr. "ds 

Romftorfer, die Bautiichlerei. 2. Heft. Leipzig, oltze. (8.) 


. 2. - 

v. Rönne, das Staatsrecht der preußiſchen Monardie. 4. Aufl. 
2. Lief. Leipzig, Brochaus. (gr. Lex. 8.) M. 2. 

Nuge, Bemerkungen zu den griechſſchen Lehnivörtern im Lateiniſchen. 
Berlin, Beidmann. (gr. 8.) M. 0, 60. 

de Saint Alexis, la eaneun, n. einige Heinere — 
Gedichte des 11. u. 12. Jahrh. Veröff. von Stengel. 8 ef -1.: 
Texte. Marburg, Elwert. (ar. 8.) M. 2. 

Scheimpfing, zur Neform der öiterreichifchen Boͤrſenverkehrs⸗Steuer. 
Wien, Hölder. (23 ©. Lex. 8.) , 

E chneider, ein Lehrplan Ay den deutfchen Unterricht in der Prima 
höherer Rehranitalten. Bonn, Weber. (fer. 8.) M. 1, 50. 

Seyifarth, die yaritätifche Schule. Liegnig, 1880. Krumbhaar. 

r. 8. .1, 

San, Etadifit der unteren Luftſtrömungen. Leipzig, Dunder & 
Humblot. (gr. 8.) M. 8. j 

Qarnbagen, eine italienifche Profaverfion der Sieben Welſen. 
Nach einer londoner Handſchrift zum erſten Male herausg. Berlin, 
Weidmann. (gr. 8.) M. 3. j 

Veteris testamenli graeei codices Vaticanus et Sinailicus cum textu 
recepto collati Nestle. Suppl. Leipzig, 1880. Brockhaus. 
(gr. 8) M. 5. 

Boaeler, Dtto von Nordheim in den Jahren 1070—1083, Minden, 
1850, Körber & Brentag. (8) M. 2. 

Voitus, Gontroverfen betreff. die — u. das Ge⸗ 
ehtverfafungea 3.9. (Schi. d. 1. Bde.) Berlin, Putts 
fanmer & Müblbrebt. (X S. u. ©. 294—442, gr. 8.) 

Meidner, der Profaroman von Joſeph von Arimathla. Mit einer 
tg SR die handfchriftliche eberlieferung. Oppeln, Frand. 

r. 8. . 5. 

Pe Ambrofins Bitſchen, der Stadtfreiber von Liegnip. 
Liegnig, 1850. Krumbhaar. (gr. 8.) M. 0, 50. 

Wittig, neue Entdefungen zur Biographie des Dichters Johann 
Ghriftian Günther x. Striegau, Hofmann. (gr. 8.) M. 10. 
Xenophontis qui fertur libelius de republica Atheniensium. In 
usum scholarum- acadewicarum .ed. Kirchhoff. Ed. 2, Berlin, 
Bertz. (24 S. 8.) 








Anliquariſche Aataloge. 
(Mitgeibeilt von Kirhboffu. Wiganb,) 

Gobn, Alb., in Berlin. Nr. 137, Incunabeln. 

Jolow icz in Poſen. Nr. 63, Vermiſchtes. R 

Krabofte Wigand in Leivzig. Nr. 6035, Geſchichte. (Nr. 603, 
allgem. Geſchichte, Bermijchtes, Hülfswifjenfhaften, Militaria. 
Mr. 604, Geſchichte Deuiſchlande u. der früberen Neichslande. 
Nr, 605, außerdeutfhe u. außerenropäifche Geſchichte). 

Nentel’s Buchh. in Potsdam, Nr. 52, Philologie. ! 

Schlapp in Darmftadt. Nr. 11, Tbeologie, Pbilojopbie, Drientalia. 

Schletter’ice Buch. in Breslau. Nr. 168, 169, Literatur, Sprache, 
Geſchichte ꝛc. von England u. zen 

Stoll & Bader in Freiburg dr. Nr. 33, Bermifchtes, 


Nadrigten. 











Der Privatdorent Dr. Nüßplin am der Polytechniſchen Schule in 
Karlörube it zum a. ord. Profeffor der Zoologie an diefer Anitalt 
ernannt worden. 








Verlag von Friedrich Vieweg & Sohn in Braunschweig. 
(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) [26 


Substanz und Bewegung. 


Von J. Clerk Maxwell. 
Ins Deutsche übersetzt von Dr. Ernst v. Fleischl. 
Mit Bewilligung des Autors und der Society for promoting 
Christan Knowledge. 
Zweiter Abdruck. Mit in den Text eingedruckten 
8. 


Holzstichen. 
geb. Preis Mark 1, 20. . 





ur baierifhen und pfälzifhen | 
taatdardive. 3. u. Schl.rkief. | 








Die ord. Lehrer Pape an der mit Gummafialclaffen verhunde 
Realſchule 1. D. zu Hagen und Dr. Hugo Rübl am Statt:@ 
nafiım zu Stettin find zu Oberlehrern befördert worden, 

Der Prof. Dr. Föriter in Roſtock it als or. Brei, 
elafifhen Philologie am die Univerfität Kiel bernfen worden. 


Der Hofrath Dr. Winfelmann in Heidelberg wurde von 


' E Gefellihaft der Wiſſenſchaften in Göttingen u. von der dor 


romana di storia palria zu Nom zum correfpondierenden Mitgl 
ernannt. 

Den Oberlebrern Dr. Nob. Menzel am Friedricht-⸗Gomen 
u Bresfau, Dr. Gut. Radtke am Gymnaſium zu Pleß, und 
Brunkhorſt an der Nealfchule zu Altona ift das Prädicat Breit 
den ord, Lehrern Pütter u. Gutzeit am ber Realſchule zu &ı 
berg das Präbdicat Oberlehrer verlieben worden. 

Dem ord. Profeffor an der Univerfität Greifswald, Dr. Hi 
wurde der f, preuß. Rothe Adlerorden 3. GI. mit der Schleife, 
Profeffor Dr. Ullmann, an der Umiverfität Innsbruck das Ri 
kreuj des Ordens der ital. Arone, dem Schriftiteller Edler in! 
das Ritterfreug 2. El. des ſachſen-erneſt. Hausordens verliehen, 

Am 27. Jannar + in Lille der Chemiker Fried. Aulmaı 
78. Lebensjahre, in Müniter i/W, der Geh, Ardivratb u. Bor 
des Staatsardhives dafelbit, Dr. Roger Wilmans, früher Witard 
an der Monumenta Germ. hist., im 69. Zebensjabre. 

Am 28. Januar F in Rom der Scriftiteller im Aa 
Rationalöfonomie Eugenio Eorbetta im Alter von 45 Jabra 

Am 29. Januar F in Komornifi in der Prov. Pofen der Se 
forfcher Franz Malinowſki, Mitglied der Akademie der S 
ſchaften zu Krakau. 

Am 2. Februar + in Paris der Kunſtfreund u, Sammler 
vold Double im Alter von 69 Jahren, in Lodi der Yıbıe 
ftädtifchen Gymnaſium dafelbit, Borini, bekannt Durch feine Art 
über Dulcanismus, 

Am 3. Februar + in Budapeft der Dichter Koloman I 
50 Zabre alt. 

Am 5. Kebruar + in Ghelfen der Hiſtoriker Thomas Gaj 
im 86, Lebensjahre, in Kreuzwerthheim der Schriftiteller 9 
Stord im 78. Zebensjabre. 

An 6. Februar + in Görlitz Profellor Dr. Garl Plös, 8 


| vieler Lehrbücher der franzöfiihen Sprace, im 62. Zebensjahr 


Sippolyte Auger. 


Kürzlich + in Mentone der Ihenterdichter u. Romanjsrifl 


Befanntmahung. 
Un dem hiefigen ftäbtifchen Gymnafium mit Realabthi 


ſoll die vacant gewordene Stelle eines Hiftorifers fpäteite 


| 
| 


Michaelis d. Is. wieder bejegt werden. 

Der penfionsfähige Gehalt beträgt 2700 M. 

Verlangt wird einige Lchrerfahrung im Gejchichtsunt 
und die volle Facultas für diefen Gegenftand, auferden 
eine volle Facultas, einerfei welche. 

Geeignete Bewerber wollen ihre Bewerbungen und 


niſſe bis zum 
1. März d. Is. 
bei uns einreichen. 
Greiz, den 7. Februar 1881. 
Der Gemeindevorſi⸗ 
Köhler. 








Literari ſch e Anzeigen. \ 


\ 
! 


Soeben erfchien: , 


Die Lehre von der Gottheit Chr 


Communicatio idiomatum 
Dargeftellt 


von 
R ultze. 
von, ng 
Gotha. Friedr. Andr. Peril 


s5 — 1881. 6. — Literarifhes Tentralblatt — 5. Februar. — 


von Franz Vahlen in Berlin, W. 
Mohren:Straße 13/14. 
Kah.— Diegefehlichen undreglementarifchen Vorſchriften 


Imer Verlag ans dem Jahre 1880 





slmann. — Das Preußifdhe Grundbuchrecht. Die das 
dreußiſche Grundbuchrecht betreffenden und ergänzenden Ge- 
epe nach dem am 1. Dct. 1979 eingetretenen Rechts— 
dande, mit einem ausführlichen Kommentar in Anmerkungen 
herausgegeben von W. Bahlmann, Geh. Ober-Regierungs- 
zih. Dritte verm. und verb, Auflage. 1880. Vierte 
Liefer ung (Schluß), Bogen 31—13. M. 3, 
+Taffelde vollfländig. 1850. VIII u. 680 ©. gr. 8. Geh, 
m — — — M. — 
sage zur Erläuterung des Deutſchen Rechts, in befon- 
derer Beziehung anf das Prenfifche Recht, mit Einſchluß 
%s fandels- u. Wechſelrechts. Begründet von Dr. J. 4. 
Sruch ot. Redigirtu. heraueg. von Raſſow, Reichögerichte- 
sach, und Küngel, Landgerichtsrath. Drilte Folge. IV. 
Behsaus (1850), (Der ganzen Reihe XXIV. Jahrgang.) 


(Umfang Des ganzen Bandes XXXII m. 944 S. gr. 8.) 
, Geh. M. 14, —. 
— — Beilageheft zu diefem Jahrgang. Xu. S.915/1116, 
RE Geh. M. 2, 50, 
Séließt ih der Paginirung des Bandes an und iſt im Negiiter | 


mit berüfictigt. j 
. Jahrgang (1851). (Der ganzen Reihe 
14, —. 





Dritte Folge. 
AV. Jahrgang.) Heft I pro 1—6, M. 14, 
‚Die einzelnen Hefte erfcheinen gewöhnlich: Heft 1 im December, 
deft 2 und 3 ald Doppelbeft im Februar, Hefte 4 und 5 als 
Doprelbeft im Juli, Heft 6 im November.] 
dauptregiſter zu den Iahrgängen XI—XX. Bearbeitet 
von M. Sriedländer, Stammergerichtö-Referendar. 1880. 
BSG. gr. S. eb. M. 4, —. 
he. — Die Dentfche Strafprozefordnung und das 
chts verfa Mungsge eh; nebft den Deutfchen Einführungs: 
md den Preußischen Ausführungsgejegen. Mit Kommentar 
5 Anmerkungen von. Dalde, Ober-Staatdanwalt. Zweite 
imgearbeitete und jtarf vermehrte Auflage. 1881. XII u. 
W5S. Lex. 8. ‚. Gb. M.s,50. Geb. M. 10, —. 
ins. — Die Revifions-Infanz und das Landesrecht, 
Bd der faiferlichen Verordnung betreffend die Begründung 
ker Revifion in bürgerlichen Rechtsftreitigfeiten vom 28. Sep- 
er 1879. Bon Dr. M. €. Eccius, Geh. Zuftizrath, 
Rath im Kgl. Preuß. Juftizminifterium, 1880. 
©. gr. 8. Geh. M. 1, —. 
Ühriduner Abdrud aus Gruchot's Beiträge XXIV.] 
heidungen des Bundesamtes für das Heimathwefen. 
Bearbeitet und herausgegeben von Wohlers, Geh. Ober- 
kegierungsrath u. Mitglied bes Bundesamtes f. d. Heimath- 
wien. Heft XI, enthaltend die feit dem 1. Januar 1879 
B zum 31. December 1879 ergangenen wichtigeren Enticheis 
Kngen. (Mit einem bie elf Hefte umfafjenden alphabetifchen 
Sachregifter.) 1880. VIIIu. 157 8.8. Cart. M. 2, —. 
w _ [Seit I—XI 1873—1879. M. 21, 60.] 
el. — Die Subhaflationsordnung vom 15. März 
069 ergänzt durch das Geſetz betr. die Zwangs— 
Aſtreckung in das unbewegliche Bermögen vom 
‚März 1879. Mit einem ausführlichen Rommentarin 
erfungen unter bejonderer Berüdfichtigung der deut- 
 Yuftizgejege von Dr. jur. Baul Jaedel, Landrichter. 
eite vermehrte und verbefferte Auflage. 1880. 320 ©, 
LS. Geh. M. 6, —. Geb. M. 7, 20. | 
Anch für Entfcheidungen des Aammergerichts in Sachen 
% nichtftreitigen Gerichtäbarfeit und in Straffachen, heraus: | 
von Reinhold Johow, Geh. Ober-Juſtizrath zc. | 
Oskar Küntzel, Landgerichtsrath. Erfter Band, 
e8 Heft. 1881. Xu. 164 ©. 91.8, Geh. M. 2, 40. | 


Meyer. — Wie liquidirt man 


Vormundfdaftsordn 


276 


[45 


über die Vorbereitung zum höheren Iufizdienfe in 
Basen Bufammengejtellt und erläutert von Kah, Kl. 
reuß. Umtsrichter. 1980. 74 ©, 8. Cart. M. 1, 20. 


Kunze. — Die Hinterlegnngsordnung vom 14. März 1879 


praftifch und theoretifch erläutert, mit Beifpielen und Formu⸗ 
laren verjehen zum Gebrauch für Bertwaltungsbehörben, &e- 
richte und Rechtsanwälte von F. Kunze, Regierungsrath in 
Berlin. 1880. VIlIn. 182, ©. gr.8. Geh. M. 3, 60. 
Geb. M. 4, 80, 

— gegen den 

Gegner? Darſtellung des Koſtenfeſtſetzungsverfahrens nebſt 
erlduterter Ausgabe der Gebührenordnung für Rechtsanwälte 
mit Tabellen und alphabetiſchem Regiſter. Zum praltiſchen 
Gebrauche herausgegeben von Hermann Meyer, Land- 
gerichtsrath in Münfter i. W. 1.—2. Ubdrud. 1881. VIII 
u. 101 ©. 8. Geh. M. 2, —. 


David Müller. — Geſchichte des Dentfchen Volkes in 


furzgefaßter Darftellung erzählt von Dr. David Müller, 
weil. Prof. am Polytechnikum in Karlsruhe. Pracht: Ausgabe, 
in der Reihe der Auflagen bie neunte, beforgt von Prof. Dr. 
Fr. Junge Mit Bierftüden und einem Bildniß Kaifer 
Wilhelm's nad) einer Original-Streibe- Zeichnung von Anton 
v. Werner. 1851. XV u. 714 S. er. 8. 

Sch. M. 8, —. In Halbfaffian geb. M. 11, —. 


Olshanfen. — Kommentar zum Strafgefehbud; für das 


Dentfche Reich von Dr. Juſtus Olshaufen, Richter am 
Kgl. Landgericht I zu Berlin, 5. 8. Schriftführer der Jmmes 
biatfommiffion behufs Fertigung eines Entwurfs zu einer 
Militär-Strafprozekorbnung. Zweite Lieferung (Schluß 
des I. Bandes). 1880, Geh. M. 3, 50. 


— Erjter Band. 1880. XIVu.527 ©. gr.8. Geh. M. 8, —. 
P utnam. — Internationaler Schutz gegen den Nachdruck. 


In einigen seiner Beziehungen auf Ethik und politische 
Oekonomie betrachtet von George Haven Putnam. 
New-York. Ein Vortrag, gehalten am 29, Januar 1879 
im New-Yorker Free-trade Club. Deutsch von Prof, Ed. 
Wiebe, Hamburg. 1580. 598. 8. Geh. M. 1. 20, 

ung vom 5. Juli 1875, nebft: I. 
Geſetz betreffend die Sefchäftsfähigteit Minderjähriger und 
die Aufhebung der Wiedereiniegung in ben vorigen Stand, 
Bom 12. Juli 1875. II. Hinterlegungsorbnung. Bom 14.März 
1879. Tert:Uusgabe mit erläuterndem Vorwort und voll« 
ftändigem Sachregifter. (Wom Geh. Oberjuftizrath zc. Karl 
Kurlbaum.) 1880, 22. Auflage, 87. 16. Cart. M.0,50. 


Wefterburg. — Leiträge zur Lehre vom Urtheil. Zwei 


civilprozefjualiiche Abhandlungen von Alb, Weiterburg, 
Landrihter zu Duisburg. 1880. 67 S. gr.8. Geh. M. 1,20. 
[|Befonderer Abdrud aus Gruchot's Beiträge XXIV.] 


v. Wilmowfki. — Ausführnngs- und Uebergangsgefehe 


ur Reichs-Ronkursordnung. Bufanmengeftellt von ©. v. 
ilmowffi, Juſtizrath. weiter Abdrud. 1850. VIII u. 

204 ©. gr. 8. Geh. M. 3, —. Geb. M. 4, 20, 
E. Preuß. Ansführumgsgefep ift mit fommentirenden Bemers 
ungen veriehen.] 


v. Wilmowfkin. £evy. — — — u. 6t- 


richtsverfaffungsgefeh, für das Deutſche Reich nebft den 
Einführungdgefegen. Mit Kommentar in Anmerkungen her» 
ausgegeben von G. v. Wilmowſki u. M. Levy, Rechts— 
anwälten beim Landgericht I zu Berlin. Zweite vermehrte 
und verbefferte Auflage. 1881. XVIu 1207 ©. Lex. 8. 
Geh. M. 22, 50. Geb. M. 25, — 


277 — 1881. M 8. — Literarifhes Tentralblatt. — 19. Februar. — 2* 





v. Wilmowfki n. M. Levy. — Ausführungs-und 
Uebergangsgefehe zur Reichs-Eivilprogeßordnüng mit 
ausführlichen Sachregiſter und einem Regifter der abgeän- | 
derten und aufrecht erhaltenen gefeglichen Beftimmungen zus 
fammengeftellt von G. v. BWilmomffi u. M. Levy, Rechts: 
anmwälten beim Landgericht I zu Berlin. Zweiter Abdruck. 1850. 


Wohlers. — Das Reichsgefeh über den Unterkübung 
wohnfiß vom 6, Juni 1870, erläutert nach den Entjceidung 
des Bundesamtes für das Heimathwefen von Wohle 
Geh. Ober-Regierungsratd, Mitglied des Bundesamtes | 
db. Heimathwefen. Zweite vermehrte Auflage. 1850, IV 


Xu. 387 ©, gr. 8. Geh. M. 5, —. Geb. 6, 20, 





er } 


DEE 
Neuer Verlag von Leuschner & Lubensky, ; 
k. k. Univers.-Buchhandlung in Graz. T 
Soeben erschien: 48 ? 
Kirste, H., Die constitutionellen Verschiedenheiten der $ 
Verschlusslaute im Indogermanischen. 8. (84 8. 
eleg. geh. M. 2, 60. 
Leitgeb, H., Untersuchungen über die Lebermoose. VI. 
(Schluss)-Heft: Die Marchantieen und allgemeine Bemer- 
kungen über Lebermoose. Mit 11 Tafeln, 4. (158 8.) M. 24. $ 
Strohal, E., Die Prioritätsabtretung nach heutigem Grund- > 
buchrecht, mit besonderer Rücksichtnahme auf die + 
österreichische Gesetzgebung. gr. 8. (1078) T 


LEI Del DS 227 2277 


Pape DIR yORR RR OR DER RR POL PL VON vor Bor Des Der Der por Per Der per Der >07 


I Par Pen or or Pr d · · d Por Por Dar Der Dar Bar Era SET Dar Der Er · · d · c · ⁊. ·d · d · SIR LER d: : · · d 





Neuer Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 
Soeben erschien: [3 


Moderne Grammatiken. 
Robertson's Methode. 


Unter Mitwirkung nationaler Kenner herausgegeben von 
Dr. phil. F. Booch-Arkossy. 
Französisches Lehr- und Lesebuch. 3. Auflage. 

n verziertem Original-Pa 
— IL Kursus. 8. VII, 3288. M.4, — — 
Supplement und Schlüssel. 8. IV, 1168. M.2, —. 


Bereits erschienen: 
Französisches Lehr- und Lesebuch. I. 3. Aufl. 
1880. XII, 289 8. 8. In verziertem Original-Pappbd. M. 3, —. 


Italienisches Lehr- und Lesebuch. 1. Il. 
1880. VIII, 248; VI, 280; IV, 144 8.8. In verziertem Original- 
Pappband à M.3, —. Supplement und Schlüssel M. 2, —. 











In Vorbereitung: 


Erlauer Spiele, 
sechs altdeutsche Mysterien, 


aus einer Handschrift des XV. Jahrhunderts zum ersten Male 
herausgegeben und erläutert 


von 
Dr. Karl Ferd. Kummer. 


Wien, Febr. 1881, Alfred Hölder, 
k. k. Hof- u. Universitäts-Buchhandlung. 
Im Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung in 
Stuttgart erschien soeben: 151 


Die Ovarialschwangerschaft 
vom pathologisch - anatomischen Standpunkte. 
Von 
Dr. med. J. Collet y Gurgui. 
Lex. 8. (VIII u.) 150 Seiten. M.5, —. 








152 ©, 8, Cart. M.?, | 
KRIIIION KIIIIIINIINNK 
Soeben erschien: fü 


Zwangsmässige Lichtempfindungen änrch Schal 
| und verwandte ‚Erscheinungen 
der andern Sinnesempfindungen 


von 
Eugen Bleuler und Karl Lehmann. 
7 Bogen. gr. 8. Preis M. 3. 
Leipzig. Fues’s Verlag (R. Reisland) 
ba@esa% a4 a4 0% =% tet at = 7 ne nr u 6 6 


RAID 





III SSISSSSISAISSSAISIISIISSN 


Gustav Fock, Buchhandlung f. wissensch. Literatu 

Antiquariat u. Sortiment, Leipzig, Neumarkt i] 
empfiehlt sich zur schnellen u. billigen Besorgung vi 
allen im In- und Auslande erschienenen 

Büchern, Programmen, Dissertationen elc. 

Fast jedes grössere Werk bin ich im Stande am 
quarisch preiswerth zu schaffen. 

Der Besorgung vergriffener und seltener Wer 
widme ich meine besondere Aufmerksamkeit. 

Preisanfragen werden umgehend beantwortet. 

Ganze Bibliotheken und einzelne werthvolle Wer 
5 kaufe ich stets zu guten Preisen. { 


XEE 


—EEEXEEE 





Antiquariſcher Bücherverkeht. 
Soeben wurde ausgegeben und steht gratis und fran 


Diensten: 
Katalog 33, enthaltend: 
Incunabeln 115 Nro. Seltene Werke des 16. ı 
Jahrh. 291 Nro. Werthvolle Werke a. d. Gebiete d 
schichte, Kunst, Literatur u. Sprachwissenschaft 495 
Stoll & Bader, 


Buchbandlung und Antigt 
Freiburg ij/Baden. 


Nachstehende Cataloge unseres antiquarischen B 
lagers wurden soeben ausgegeben: 

Lagercatalog 86. Musik, Theater, Tanz. 389 Numme 
87. Die preuss. Rheinprovinz, Westp 
Luxemburg, Waldeck, Lippe und da 
malige Herzogthum Nassau. 65% } 
88. Hannover, Braunschweig, Oldenbur 

Bremen. 383 Nrn, 
II. Supplement zu Cat. 70. Englische und amerika 
Nationalökonomie. 319 
Anzeiger 307. Deutsche Geschichte u. Literaturd. 17, 
hunderts. Dreissigjähr. Krieg etc. 30| 

Frankfurt a. M., Febr. 1881, 
Joseph Baer & C 
Rossmarkt 18. 





Berantwoctt, Rebarteur Frof, Dr. Barnde In Beipsig, Goethefrape Nr. 7. — Drud von . Drugulin im Beinig. 


/ 


Literariſch es 


für Deutſchland. ER 


! 836 Aa) ® me‘ y 
Herausgeber und verautwortlicher Nedacteur Prof. Dr. Ar, Zarnde, \ 118 1 
N E 2 er 


Ar. 9.] 


——— von PER Avcnarius iu —— 





Centralblatt 








Eiſcheint jeden Sonnabend, 





—* 26. Februar. u 





Preis vierteljährlih M. 7, 50. 





Hiss, die edefieniihe Kiga Sage fritiih unterſucht. 
gu, Fü Jeſue u. Kan 
Bittere be 
on 
an a Kara von Hofladen 


fri., Begeten des cdiner &rsbiidofs Konrad v. Hofladen, eriflie Die Brundiäpe der Steuerpolitik ze, 
Irtinger, Beittige zur Geſchichte zc. Des bayerifchen | ©. — bandbuch der chemiſchen Technologie. 

bal, gefansmelte Meine Schriſien. 
Valeton, de Polybii fontibus et aucloritale dispu- 


hast Stein 
Baer. die Pirge der Geſchichte durch Die Wittels- 


—* Beitrige zur @ibmologie von Oflladinien. 
Veer, Die Prarie des Raprııngamittel-lähemilers ıc. 


tatio eritich 


YEägerzufendungen werben umter ber Mbrefle ber Erpebition d. BI. erbeten (Hoöpitaffrafe 16), alle Briefe unter ber des Herausgebers (Boetheftraße 7). 


Handbuch ber allgem, Therarle. 

Airgenfen m, Eulenburg. 
im. „echeisne d. Bölferwanderung. Um | Andeer, einleitende Studien ner das Reorrin ac. 
* er a Apotheten · Belepgebung des Deutihen | Klockhoff, Studier ölver Eufemia Visarnao, 


| asorae®. ‚ andführlies lateiniſches · deutſchee Hanbmwörter- 
nd . 


Ben Llebermeifter. | Jömsvrikingn saga samt Jömsvikings dräpa utgifna 

af Petersen, 

Poösie des XIV. et XV. siöcle publides par Ritter. 

v. Bahder, die Berbalabfiracta in den germanifden 
Spraben ihrer Bildung nad dargeftellt. 

Forſt er, Farneſina ⸗Studien. 

Kid, zur Frage der kann Mittelſchule. 

Baul, zur erfhographiſchen Frage. 

Vor eſungen im Sommerſemeſter 1881. 5) Tübingen; 
6) Münden (Aorfiafademie); 7) @leben; 8ı Seivetberg ; 
9 Rofed; 10) Braunſchweig (ten. Höchſchüle). 





Nur folde 


Berke föunen eine Befpregung finden, bie ber Rebaction vorgelegen haben. Bei Gorrefpondenzen über Blicher bitten wir ſtete dem Namen ber betr, Berleger anzugeben, 





Theologie. 


ins, Rich. Adalb., die edessenische Abgar-Sage kritisch 
intersucht. Braunschweig, 1880, Schwetschke & Sohn. (92 8. 
. 5) M. 2, 40. 
Ein weitverziweigter, jehr verfchiedene Elemente in fich auf: 
und im Laufe feiner Ausbildung biefe Elemente in 
Minfachfter Berichlingung unter einander aufzeigender Sagen- 
ft es, welchen der um Aufhellung der älteften chriftlichen 
»2iteratur bochverdiente Verf. aus Anlaß von C. U. 
% fünfzigjägrigem Profeffor-Fubiläum kritiſch unterfucht 
die edeflenifche Abgarjage und die mit ihr in Verbindung 
benden Sagen. Die Ergebniffe feiner umfichtigen, durchweg 
tzeugenden Prüfung find die folgenden: Die ältefte Legende 
bie von dem Briefwechjel zwijchen König Abgar Uchama 
Chriſtus, und die mit ihr untrennbar verbundene von der 
fehrung Abgar's durch Addäus. Um vollftändigften ift fie 
im der ſyriſchen Doctrina Addaei, am urfprünglichiten 
Kirchengefhhichte des Eufebius, der aus einer fyrifchen, 
i Archiv aufbewahrten Aufzeichnung der Legende 
Höpft Hat, welche letztere nicht früher als unter dem erſten 
Könige Abgar Severus entftanden fein kann, wahr: 
aber aud nicht fpäter, da das Intereſſe, die erſten 
des Ehriftentyums in Edeſſa an die Apoftelzeit anzu= 
natürlich alsbald mit der Belehrung erwachen mußte 
21). Aber Eufebius hat jene Aufzeichnung direct benugt, 
das Medium der Doctrina Addaei. Vielmehr ftellt 
Briefes in der Doctrina eine jüngere Sagengeftalt 
‚Die zuerſt in einem Briefe des Comes Darius an Auguſtin 


) Bezeugte Berheißung der Uneinnehmbarkeit der Stadt | 


it Hinzugetreten, der Schnellläufer (tabellarius) ift zu 
Ardhivar (tabularius) beförbert, die fchriftliche Antivort 
aus bogmatijchen Gründen in eine mündliche verwandelt 
Bu demfelben Refultate führt eine Vergleihung ber 
e, die von Eufebius nur auszugsweiſe mit- 
worden ift, mit ben entiprechenben Abfchnitten ber Doc- 
Adäsei. Was dieſe Eignes hat, find fpätere Erweite: 
ber urfprünglichen Legende: die Sage von der Miffion 
ien hat urſprünglich mit der Abgarfage nichts zu thun; 

vechfel Abgar's mit Ziberius ift aus ber Ungabe ber 











Ucten, wie fie dem Eufebius vorlagen, ausgefponnen, daß 
Abgar, um nicht römisches Gebiet zu verlehen, von feinem Vor⸗ 
haben, die Juden für die Kreuzigung Ehrifti zu beftrafen, Ab» 
ftand genommen habe, und fcheint überdies im Terte B des 
fyrifchen Transitus Mariae in relativ urfprünglicherer Form 
vorzuliegen als in der Doctrina Addaei; endlich Die Sage von 
Aggäus ift nichts als eine Doublette der Sage von feinem 
Lehrer Addäus, 

Mofes von Khoren hat den Eufebius (durch den ihm auch 
die Angabe Tertullian'd von dem Untrage bes Tiberius beim 
Senate, daß Chriſtus göttliche Ehren erwiejen würden, vers 
mittelt worben ift) und die armenifche Ueberfegung ber Doc- 
trina Addaei neben einander benußt; was er noch darüber hat, 
beruht theil auf Kunde der Legende von ber Predigt des 
Apoftel Simon in Perſien, theils ift es eigene Compofition. 
Zwifchen Eufebius und Mofes liegt die Doctrina Addaei, über 
deren Entjtehungszeit Genaueres der enge Zuſammenhang er- 
giebt, in dem fie mit den Acten ber heil. Scharbil und Bar- 
ſchamja fteht. Entfcheidend für diefen find, von allen anderen 
Puncten abgejehen, namentlich bie beiden Schriften gemein- 
famen Notizen, erftens, daß Palut vom antiochenischen Bifchof 
Serapion (c. 190—210), bem Beitgenoffen des römifchen 
Zephyrinus, zum Biſchof von Edeſſa ordiniert worden ei, 
und zweitens, daß trotzdem berjelbe Balut zu einem Schüler 
bes Upofteld Addäus gemacht wird. Der gleiche chronologiſche 
Widerftreit ſetzt fih in den Ucten darin fort, daß fie Palut's 
zweiten Nachfolger Barfhamja in den Tagen des römifchen 
Biſchofs Fabianus (Märtyrers unter Decius 250) leben und 
ihn trogbem in der trajanischen Verfolgung Eonfeffor werben 
laffen, gerade wie bie Doctrina Addaei ihn noch zum Schüler 
des Addäus macht, Treffend hat Lipfius S. 8 ff. nachgewieſen, 
daf die Ordination des Palut durch Serapion von Antiochia 
eine geichichtliche Thatjache ift, die den erften chriftlichen Bifchof 
von Edeſſa gerade in die Zeit des nachweislich erften chriftlichen 
Königs Abgar Severus bringt, und daß bie noch ſehr durch— 
fihtige Verbindung, in die Balut mit dem Upoftel Addäus ge- 
fegt wird, fammt dem Einrüden des Abgar Uhama in die 
Stelle des Abgar Severus nur dem bekannten fatholifchen In— 
tereffe, die bifchöfliche Succeffion bis auf die Apoftelzeit zurüd- 
zuführen, ihren Urfprung verdankt, und daß im Bufanmen- 
hange damit Barfhamja in bie ‚Verfolgung be3 Trajanus 


281 — 1881. M 9. — Literarifdes 





binaufgefchoben worden ift, während erin bie bes Decius gehört 
(ſollte Hier nicht auch mit Hineingefpielt haben, daß Trajanus 
einer der Namen des Decius iſt?). So einleuchtend das ift, fo 
ift es doch nicht minder einleuchtend, daß eine ſolche Verſchie— 
bung erſt geraume Beit nach den verjchobenen Begebenheiten 
möglich wurde; da hinzukommt, daß die Acten des Echarbil 
und Barfchamja die diocletianifche Verfolgung, das nicänifche 
Symbol und in der Legende von der verfuchten Wegführung 
ber Gebeine des Petrus und Paulus durch Fremdlinge aus dem 





Orient fogar den Vatican ald bie einzig legitime Begräbniß- 


ftätte des Petrus vorausfegen, fo ergiebt ſich, daß die Ucten 
und folglich auch die Doctrina Addaei nicht vor etiva 360 n, Ehr. 
entitanden fein können: anfprechend jucht der Verf, S. 51 ihre 
Entftehung in den Kreiſen des heil. Ephrem. 

Bei Ullen außer Eufebius ift mit der Bekehrungsgeſchichte 


Eentralblatt — 26. Februar. — 


wegen bes Lichtes, das durch fie auf das Ganze ber ält 
hriftlihen Legenden-Literatur fällt, unfere lebhaftefte 
erfennung verbient. A.vG 





Horn, Dr. Ferd., Lessing, Jesus u. Kant. Zur 100jähr 
Gedenkfeier von Nathan dem Weisen u. der Erziehung 
EEE NIS: Wien, 1880. Gerold's Sohn. (VI, 15 

) M. 3, 20. 


Die Schrift befteht neben der „NRüdblide* (auf Leſ 
überfchriebenen Einleitung aus drei loſe verbundenen, eigen 
jelbftändigen Abhandlungen: Leſſing's Chriſtenthum, 
Lehre Jeſu, der fategorifche Imperativ, wozu ein Schluß! 
„Ergebniß“ fommt, das auf Leſſing zurüdleitet. Der ein 


liche Gedanke des Ganzen ift: Heroen der Vernunftreligion 
‚ autonomen Moral. Zuerft eine kurze Ueberficht über Leif 


bes Abgar fchon verjchmolzen die Sage vom wahren Bilde | 


Ehrifti, das derjelbe dem Könige überfendet habe. Sie foll den 
Urfprung eines ſchon im 4. Jahrh. vorhandenen edeffenifchen 
Chriſtusbildes erflären, weiß aber in ihrer älteften Form in der 
Doctrina Addaei nod) nichts von einer wunberthätigen Heil- 
fraft deffelben; von diefer und dem dadurch nothivendig wer: 


theologifhe Schriften mit dem Ergebniß, daß Erziehung 
Menſchengeſchlechts und Nathan fich ergänzen, und das 
Biel in der Entwidelung von Leſſing's Gedanken das fit! 
Handeln um feiner felbft willen fe. Dann ein Ueberblick 


' die Evangelien und die Lehre Jefu im Anfchluffe an die Tüb 


denden übernatürlichen Urfprunge des Bildes berichtet erft bie | 


jüngere edeffenifche Legende, bie una am früheften in dem nicht 
vor dem 5. Jahrh. entftandenen griechischen Ucten des Thaddäus, 
am ausführlichiten in der von dem Verf. zuerft analyfierten 
und in Auszügen mitgetheilten Zmioroln Auyagov des Cod. 


Vindob. 315 entgegentritt. Aus einer Verfchmelzung diefer | 


Theologie, und mit ber Ubficht, zu zeigen, daß die höhere 
fequenz dieſer Lehre das freie fittliche Handeln fei. Di 
Kant, d. h. ein Auszug aus ber Kritik der praftifchen Ber 
und der Religion innerhalb, mit dem Ergebniffe, daß nad 
Prämiffen das Formalprincip Kant’s nicht genüge, fondern | 


die Idee bes fittlichen Reiches ergänzt werben müffe. | 


jüngeren Form der ebeffenifchen Sage mit der Geſchichte von 


der Bildfäule Chriſti in Baneas ift die Iateinifche Veronicafage Reue ewangel. Rirdenzeltung. Hrdg. von 8. Reßner. 23.9 
Nr. 7. 


hervorgegangen, deren Entitehungszeit früheftens in das 5,, 


vielleicht erft in das 6. Jahrh. zu fegen ift; die ältefte Geftalt, 


in der fie auf uns gefommen ift, findet fich in der Mors Pilati. 

Endlich ift mit der Abgarfage in der Doctrina Addaei, 
wennfchon ganz äußerlich, auch noch die Sage von der Auf: 
findung des Kreuzes Ehrifti durch Protonife verbunden. Auch 
von ihr giebt es ein lateinifches Seitenftüd in der Sage von ber 


Kreuzauffindung durch Helena; diesmal aber ift diefe bie ur- | 
fprünglichere. Die Sage von ber Kreuzauffindung läßt fich 


nicht über bie Mitte des 4. Jahrh.'s Hinauf verfolgen; dafür, 


daß Helena mit ihr in Verbindung gebracht wird, ift der heil. 
Umbrofius in der Rede auf den 395 verjtorbenen Theobofius 


unfer ältefter Zeuge. In diefer Form ift fie in den Orient ges | 


drungen und hat hier zwei verschiedene Bearbeitungen erfahren, 
bie eine in den (mit dem Ucten des Silvefter eng zufammen- 
hängenden) Acten bed Eyriacus etwa aus dem Anfang des 


5. Jahrh.'s, der jüngften Form der Helenafage, in ber aber bie 


biftorifche Perfönlichkeit der Mutter Eonftantin’3 noch feit- 


gehalten worben it, und eine zweite, vielleicht ein wenig ältere, | 


in welcher Protonife (oder Petronike oder ähnlich), die Frau 
des Kaiſers Claudius, ihre Stelle eingenommen hat. Bei dem 
noch nicht befriebigenb erklärten Namen denft der Verf. an eine 





fymbolifche Bezeichnung derjenigen, an der fich zuerft der Sieg 


bes Kreuzes erprobt habe: follte nicht vielmehr eine abfichtliche 
Berhüllung der Hiftorifchen Beziehungen vorliegen und Afger- 
zarıxn*) der wahre Name fein, gewählt, um bie Mutter bes aus 


Britannien gelommenen Conftantin anzudeuten, gleichwie in 


dem ihred Mannes Claudius fi die Erinnerung an Clau— 
dius II, den Ahnherrn des conftantinifchen Haufes, mit ber an 
ben erften Eroberer Britanniens verfchmilzt? — Dieſe Analyfe 
wird genügen, um einen Begriff von dem reichen Inhalte der 
vorliegenden Schrift zu geben, bie nicht bloß um der Ergebniffe 
ſelbſt willen, jondern ebenfo ſehr wegen der mufterhaften kri: 
tifchen Methode, durch welche diefe gewonnen worden find, und 


*) Das fpäte —— der Form mit Miſt durch Marcian 
von Heraclea geſichert. 


wiſſenſchaftlichen Anſpruch empfiehlt ſich das Gegebene 
Klarheit und Wärme. 








Inh.: Der Volkéwirthſchafterath. — Der weitere Berlaı 
der irifchen Frage. — Der ruffifche Sieg über die Teffinze 
Leſſing's Leben und Werke. — Aum Bivifectionsftreit. — Der 
beutfche Berein für Golonifation und der Transvaalsfirieg. — 
einmal die Zufchrift aus Ungarn. — Bom Ritualismus, — | 
Watſon. Gorrefpondenzen ıc. 


Allgemeine wans · luth. Kirhenzeitung. Red. Fr. Ib. Ar 
. 6. 


G. E. Leſſing. Eine Säcularerinnerung. 1. — 
Preußen. Zur Lage. — Aus Württemberg. — Eine Krifise 
anglifanifchen Kirche. — Ans Schlefien. — Kirhlide Nacht 
Wochenſchau. 


Broteft. Kirenzeitung x. Hreg. v. J. E. Webftv. Nr. 6. 
Inh.: Ans Siebenbürgen. — Die „Glaubenspartei” m 
„Bekenntnißpartei“ in der Provinz Hannover. — Das Lüpde 
Jubiläum am 26. Januar. — R. v. Bennigſen's Reden geaı 
Far Windthorit am 26. u. 27. Januar. — Aus anderen 
riften. 


Deutſcher Merkur. Red. A. Gapenmaier. 12, Jahrg. | 

Inh.: Niebubr und Nom. — Bon der Einheit und Ei 
der BatifansGlänbigen in Betreff der Papſtgewalt. (Schl.) — 
fpondenzen u. Berichte. 


Theologifhe Quartalfhrift. Hrog. von v. Kuhn, v. Himpe 
63. Jahrg. 1. Quartalbeft. 

Inb.: Kober, die Geldftrafen im Kirchenrecht. — Rode 

die fatholifche Lehre von der natürlichen Gottederfenntnig u 

platonijchspatriftifche und die ariftotelifchsfholaftifche Erfenntnißt 

— Funk, der lateinische Pjeudoignatius, — Derf., zu Ep 
Diogn, 10, 6. — Recenfionen, 


e——— 











Geſchichte. 


Wietersheim, Ed. von, Geschichte der Völkerwande 
2. vollst. umgearb. Aufl., besorgt von Felix Dahn. 
Mit 1 Karte von Kiepert. Leipzig, 1880. T, 0. Weigel. 
637 S. Lex.-8., K.4.) M. 15. 


Wir haben es in ber foorliegenben Neu-Bearbeitu 
einem ebenjo tüchtigen wie verbientlichen Werke zu thu 








— 1881. M 9. — Literarifdes 





Gentraldlatt, — 26. Februar. — 


284 





— — 




















































Aerwanderungszeit nicht gerade ſelten find, 
* zufammenhängende Darſiellung dieſer Zeit 
ben. Daß ein Forſcher und Kenner jener Zeit 
mmen bat, das vor 17 Jahren abgefchlofjene 
eröheim, welches troß des emfigen darauf ver: 
erhebliche Mängel aufwies, auf Grund der 
Refultate der Forſchung meu zu bearbeiten, ift 
banfenäwerth und ein Gewinn für die Biff en- 
Auflage jtellt jich auch dem äußeren Umfang 
be Umarbeitung dar: der jetzt erjchienene erfte, 
fe Band umfaßt diefelbe Zeit, welche Wieters- 
hatte, Wietersheim hatte es ſich 
em, feine umfafjenden und gründlichen Vor— 
römische Geſchichte in fein Werk Hineinzuarbeiten, 
eifach, namentlich für die Beit dev Republik, gar 
© Beziehung zu der Geichichte der Völferwande- 
großem Recht hat der Hrägbr. Hier ſtarke 


en Republik einfach bejeitigt; auch in der 
Bieles geitrichen, jo namentlich ſolche Bartien, 
Verhäliniſſe oder auswärtige Kriege ohne 
ber germanischen Welt Bezug hatten, ferner 
em ber Bücher gefürzt und ift manche etwas 
: Neflerion unterdrüdt. Gegen alle dieje 
2 zu erheben, eher Fönnte man der 
und ba noch etwas mehr hätte geftrichen 
; nun das vom Hrögbr. neu Hinzugefügte 
& der äußeren Ausdehnung nad) nicht gerade 
aber nicht minder gewichtig und werthvoll; 
beutichen Verfaſſungszuſtände völlig neu 
- Bon bejonderem Werthe ift die von Dahn 


irfungen der Bölferwanderung umd der 
feranı &breitung beihäftigt und die Grund⸗ 
3 Berf.'s über den, wenn man jo jagen darf, 
und Berlauf der großen Wanderungen ent- 
Aben namentlich in Lebervölferung und 
hrie Hungersnoth, dazu fommt das Un- 
dachbarn, gewaltjame Verfaſſungsände— 
Eingriffe der römischen Politit: dagegen 
mmen, bie bloße Eroberungs- 
j In diejer Grundanſchauung liegt 
—— der erſten und zweiten Auf⸗ 
iſt im Ganzen keine neue, er hat ſich 
bor geſchehen, dieſelbe im Einzelnen 
wie man zugeftehen muß, in durchaus 
. 134136, 147, 169, 173, 199, 
bie Darjtellung im Uebrigen angeht, jo 
gazuftände, die Dahn aus der Bei- 
ige jeh MR eine hervorragende Stelle an 
e8 gebracht hat, nicht näher einzugehen; 
d belannt und oft eingehend ge: 
ren Geſchichte decken fich beide 
um Marfomannentriege; bie 
ad) umgearbeitet und erheblich 
jen einzulaffen, möchten wir 
die neuen Bölfergruppen 
„in ar der Hrögbr. ſich 
Vorgang nicht Durch ein neues 
b Anwendung eines uralten 
e fieht in dem neuen Völker⸗ 
mbund von Völlerſchaften, 
m Gauen geweſen. Bei 
zue und unerhörte Vor- 
entiprechen den 


Ite Einleitung, welche fich mit den Urfachen, | 


hien über hervorragende Perfünlihkeiten und | 





mommen umd achtzehn Bogen über die Ver: | 








alten nur in quantitativ vergrößerten Formen. Auf eine Auf— 
Märung diefer Borgänge im Einzelnen wird man freilich ver- 
zihten müſſen. Sehr beachtensiwerth find ferner die Ausfüh— 
rungen des Hrsgbr.'s über das Verhältniß des Chriſtenthums 
zum Heiden- und Germanenthum (5. 402 ff.). Wir müfjen e3 
uns verjagen, auf die Aenderungen und Hinzufügungen noch 
weiter einzugehen; ift doch, wie der Hrsgbr. jagt, auch nicht eine 
Seite ungeändert geblieben. Nur das dürfen wir noch hinzu: 
fügen, daß die Aenderungen, bei denen der Hrögbr. in ihrer Eins 
fügung und Anfnüpfung ſtets mit großer Bietät gegen den Verf. 
verfährt, fich durchweg als weſentliche Verbeſſerungen der erften 
Auflage darftellen, fo daß wir in ber neuen Bearbeitung der 
„Bölferwanderung” eine überaus werthvolle Bereicherung der 
einschlägigen Literatur erbliden dürfen. 


1) Cardauns, Dr. Herm., Konrad von Hostaden, Erzbischof 
von Köln (1238—61). Köln, 1980. Bachem (in Comm,). (IX, 
164 8. gr. Lex.-8.) M. 3, 60. 

2) Gardauns, Dr. Herm., Regeften ded cölner Erzbiſchofs Konrad 
"von Hoftaden (1235—1261). Aus den Annalen bes hiſtor. Vereins 
Ir Niederrhein, Heft 35 befonders abgedruckt. Göln, 1850, 

achem. (64 ©. ar. 8.) 


Der Berf. hat ſchon früher bei ber Herausgabe der Koel— 
hoff ſchen Chronik in den „Chroniken ber deutfchen Städte” ge: 
zeigt, daß er die wiſſenſchaftliche Methode zu handhaben ver- 
fteht, und die vorliegende Schrift ift ein neuer Beweis dafür. 
Den Stoff Hat er bahin eingetheilt: „Konrad zu ſchildern als 
Fürften des Reiches, als Landesfürften, als Fürften der Stadt 
Köln und als Fürften der Kirche.“ Dadurch werden, ohne doch 
den Zufammenhang zu zerreißen und den Gefammtüberblid zu 
ftören, im fich abgefchloffene Gruppen erreiht. Das größte 
Intereſſe nimmt der erjte Abſchnitt in Anſpruch. Der Verf. hat 
es abſichtlich unterlaffen, Konrad's „Wirken von weiteren Ge- 
fihtspuncten aus zu betrachten“, das heißt: er verzichtet darauf, 
über die damald jchwebenden großen Fragen des Kampfes 
zwiſchen Kaiſerthum und Papſtihum eine Meinung zu äußern, 
die ftreitenden Parteien, ihre Beweggründe und Handlungen zu 
beurtheilen. So ift feine Darftellung in der That eine rein 
objective und wir rechnen ihm das um fo mehr zum Verdienfte 
an, da feine Schrift von der Görres-Gefellichaft herausgegeben 
und „ben hochwürdigſten Herrn Erzbifchof von Köln Dr, Baulus 
Melchers zur Vollendung feiner Kathedrale“ gewidmet ift. 
Gerade aber, da der Verf. nur Thatjachen reden läßt, hat er 
ein ſcharfgeſchnittenes Bild erreicht. Kaum können die damaligen 
troſtloſen Zuſtände im Reiche, die rückſichtsloſe nur den eigen— 
nügigften Bwveden dienende PBolitit feiner geiftlichen und welt- 
lichen Fürjten, welche wenig nad Kaiſer oder Bapit fragten, 
das willfürlihe nur von politifhen Rückſichten beftimmte Ein- 
greifen der römischen Curie anfchaulicher gezeichnet werden, Der 
Verf. hat nirgends verfucht, Konrad beffer zu zeigen, als er war. 
„Das ganze Voll hat mitgewirkt an feinem traurigen Geſchich, 
am meijten aber feine fürftlichen führer, und unter diefen nicht 
zum wenigften Konrad von Köln" (5. 50). 

Daſſelbe ruhige unbefangene Urtheil geht durch die übrigen 
Theile hindurch. Am intereffanteften find die Abſchnitte über 
die inneren ſtädtiſchen Verhältniſſe Kölns, welche eine will: 
fommene Ergänzung zu Hegel's allgemeiner Einleitung in bie 
Chroniken diefer fo wichtigen Stabt bilden, und das letzte 
Eapitel über die rheiniſchen Rirhenbauten, i in dem die Gründung 
de3 heutigen Kölner Doms beſprochen wird. Der Verf. weijt 
nach, wie grundlos die frühere Unnahme fei, daß der berühmte 
Albertus Magnus an dem Bau irgendivie Antheil habe, aber 
auch den des Erzbifchofes läßt er in ſehr befcheidenem Lichte 
erfcheinen. „Er hat ben Grundſtein gelegt und zu Beiträgen 
aufgefordert; das ift Alles, was wir über feine Verdienſte um 
die Dombaufache wiffen, und daß nicht er der Bauherr war, 


(1 Jogle 


285 


— 1881. 9. — Literarifdes Ce Hlralslatt — 2%. Februar. — 


2 





fondern das Eapitel, jagen die Berichte mit vollfter Bejtimmt- 
heit“ (S. 149). Die Darjtellung ift leicht, gewandt und anges 
nehm zu leſen. In den Anlagen theilt der Verf. mehrere bid- 
her ungedrudte Urkunden mit, Außerdem hat er in den Annalen 
des hijtorifchen Vereins für den Niederrhein, Heft 35, die Re— 
geften Konrad's, an Zahl gegen 510, veröffentlicht, welche auch, 
wie oben angegeben, im Separatabdrud erſchienen find. 


Würdinger, J., Beiträge zur Geschichte der Gründung u. 
der ersten Periode des bayerischen Hausritterordens vom 
heil, Hubertus 1444— 1709. Müuchen, 1880, Akademie 
(Franz in Comm.). (44 5. gr. 4.) M. 1,30, 

A. d. Ablıdlgn. d. k. bayer. Akad. d. Wiss. 
il. Abth, 

Der St. Hubertusorden, welcher 1808 dur König Maxi— 
milian I zum Hausorden der bayerischen Herrſcherſamilie erhoben 
worden ijt, wurde bald nad der Errichtung des befannten 
brandenburgifchen Schtwanenordens durch den Herzog Gerhard 
von Jülich, Berg und Ravensberg gejtiftet, nachdem er in dem 
Streite von Geldern über den Grafen Egmont am Hubertus» 
tage (3. November) 1444 einen wichtigen Sieg errungen hatte, 
Doch wurden feſte Statuten erjt durch feinen Sohn, den Herzog 
Wilhelm, gegeben. Die Ordenskirche war in Nıdeggen; der 
Charakter des Ordens ein geiſtlich weltlicher. Verſchiedene Ver— 
hältnifje führten am Ende des 16. Jahrh.'s feine Auflöfung 
herbei. Erjt am 25. September 1708 belebte der Kurfürit 
Johann Wilhelm Jofeph von der Pfalz, zugleich Herzog von 
Jülich, zur Feier der Wiedervereinigung der Oberpfalz mit 
feinem Stammlande den Orden aufs Neue. Die Beilagen ent: 
halten das Verzeichniß der Ordensglieder von 1444—1471 
und von 1476—1500 mit je vier Ahnen, den Bejtätigungs- 
und Statutenbrief vom 22, Januar 1476, und einen Statuten 
Auszug aus dem „Einſchreibbuche“ des Ordens aus dem 
16. Jahrh., welches in der Münchener Hof- und Staats-Biblio: 
thef aufbewahrt wird. 


111. Cl. XV. Bd- 


Rockinger, Dr. Ludw., Staatsarchivar, die Pflege der Ge- 
schichte durch die Wittelsbacher. Akademische Fest- 
schrift ete. München, 1880. Akademie. (100 S. u. (Beil.) 97 8. 
gr. 4.) M. 6. 

Bon der Chronica de gestis Principum in der erjten Hälfte 
bes 14. oder wenigitens von der Chronik des Undreas von 
Regensburg am Unfang des 15. Jahrh.'s bis auf die bände- 
reihen Publicationen der hiſtoriſchen Commifjion in München 
ift eine foldhe Menge von Geſchichtswerken auf Beranlaffung 
und meift auch mit Unterjtügung von Mitgliedern des Hauſes 
Witteldbad) erjchienen, daß es wohl gerechtfertigt erfcheint, wenn 


| Derf., Meuter Ihomas, des Markgrafen von 





Anzeiger für Kunde der deutfchen Vorzeit. Ned.: A. Effenwd 

. G. Arommann. N. %. 29. Jahrg. Nr. 1. 

Inb.: U. Eifenwein, Beiträge aus dem germanifchen Mufe 
zur Geſchichte der Bewaffnung im Mittelalter. 6. — 9. Aras 
das Hündlein von Bretten. — Ueber das Wappen der Grafen ı 
Abenberg. — Ewald Wernide, Chriſtoph Walter, Bildbauer ı 
Dreaden. — Derf., Leonhard Pauer, Meifngiäläger zu Nürnbe 

randenburg Maut 
meliter. — Derf., Bruder Gans, Paramentenftider in Leipzig. 
Derf., Meiſter Hans Areienfuß, Bildfhniger in Salzburg. 
Ghronif des germanifchen Mufeums x. 


Forfhungen zur Deutfchen Geſchichte. Hräg. v. der hiſtor. Gommirt 
bei der fal. baver. Akademie der Wiſſenſchaften. 21.Bd. 1. Herr. 
Inh.: K. Lambrecht, die Entitehbung der Willebriere un? 
Nevindication des Meichdgutes unter Rudolf von Gabsburg. 
Die Ghronif des Hugo von —— Hreg. von KH. Gille 
— Ib. Lindner, Beiträge zu dem Leben und den Schriften Dietri 
von Niem. — I. Wille, die Mebergabe Tübingens an den Scan 
bifchen Bund 1518 und die Tübinger Clauſel. — 9. Dallmii 
Wallenitein und die Sachſen in Böhmen. — Kleinere Mittbeilumg 
— 21. Plenarverfammlung der biftoriihen Gommiffion bei der & 
—— Akademie der Wiſſenſchaften 1850, Bericht des Seci 
tariate. 


* 














Länder- und Völkerkunde. 


Alton, Dr. Joh., Beiträge zur Ethnologie von Ostladiniei 
Innsbruck, 1850. Wagner, (68 S. gr. 8.) M. 1, 60 
Dieje Beiträge beziehen fich auf die noch Heute alterthän 
fi romaniſche Mundarten redenden oſttiroliſchen Thaljchaften 
1) das Grödner Thal (Bal Gardeina), welches erjt in unſere 


' Tagen durch eine fahrbare Straße mit der jeit Alters belebte 


von berufener Seite diefer Gegenftand einmal eine zufammen- | 


hängende Behandlung erfahren hat. Der Berf., der in feiner 
afademifchen Abhandlung „über ältere Arbeiten zur baierijchen 
und pfälzischen Geſchichte“ (vgl. Jahrg. 1880, Sp. 1194 d. BL.) 
eine gründliche Vorarbeit hierfür geliefert hat, hat übrigens 
auch alles das in den Bereich feiner Darftellung gezogen, was 
die Wittelsbacher indirect für die Förderung der geſchichtlichen 


Studien gethan haben durch Sammlung von Archivalien und | ! nr : Den en 
fonftigen hiftorifchen Denfmälern, durch Unfegung von Biblio, | {Mt fennt (klein für klein u. f. w), wird hier durch ein lad 


thefen, unter denen Ref. nur an die leider nach Rom geſchleppte 
Heidelberger Bibliothek zu erinnern braucht, durch Stiftung der 
baierijchen und pfälzischen Akademie u. dgl. Zahlreiche Beilagen 
bringen reiches Detail und enthalten hier und da intereffante 
Mittyeilungen auch über ganz fern liegende Dinge, 5. B. ein im 
December 1767 gehaltenes Cardinalsconfiftorium, wo mehrere 
Eardinäle die Aufhebung des Jejuitenordens beantragten, oder 
über Verhandlungen, die in Rom über den Trierer Weihbischof 
Hontheim (Juftus Febronius) aus Anlaß feines Buches über 
die Gewalt des römischen Papſtes ftattfanden. 





Berfehrsader vom Brenner Paß nach Bozen verbunden wurd 
obgleih eben in diefen Theil des Wippthals fein Bach, jedod 
nur in ſchluchtigem Engthal, ausmündet, 2) das zu jenem rech 
winfelige und auch rechtwinfelig aufs Puſterthal treffend 
Enneberger Thal, 3) Umpezzo:Thal, 4) Buchenjteiner ml 
5) Faſſa-Thal. Nach einer Einleitung über Lautverhältufi 
und Wortbildung der genannten Dialefte gewährt uns ber Verf 
im Anſchluß an feine im vergangenen Jahr veröffentlichte 
„Ladiniſchen Idiome“ eine alphabetiiche Lifte von Eigenname 
und Uppellativen aus den genannten fünf Thälern mit du 
fügung von Wbleitungsverfuchen der Wortftämme. Leßtere m 
weifen ſich natürlich ganz überwiegend als lateiniſche Derivate, 
mitunter als vermuthlich rätifch, jeltener (und auch nur in den 
Dialelten der beiden erftgenannten, mit deutjch redenden Haupt- 
thälern verbundenen Nebenthäler) als deutſch. Romaniſchen 
Philologen wird man alſo diefe Urbeit insbefondere zu em 
pfehlen haben. Ermweden aud nicht alle Etymologien unbe 
dingtes Vertrauen (jo 3. B. wenn Rudo, der Name einer Am 
pezzaner Alp, abgeleitet wird von rudus „rothes Stüd irgend 
einer Maſſe“ mit dem wenig beruhigenden Zuſatz „es mag dort 
wohl röthliche Steine geben“), fo ift doch mit wiffenfchaftlichen 
Ernft ein guter Grund für weitere Forſchung gelegt. Wer die 
in der Gera-PBöjeneder Gegend herrſchende Umfegung von kl 


nifches Anologon überrafcht: tlesura und tlisura für clisura, 
tlea von gleba, Tlara für Clara, tl® von clavis. Befonderd 
werthvoll würde ein Vergleich der hier gelieferten Wortreiben 
mit dem Ladinſch und Rumaunſch Graubündens fein, zu wel 
chem der Verf. leider nicht in der Lage war. Anderes als 
Sprachliches enthält die Schrift nicht. Der Titel iſt alſo um 
gerechtfertigt unbeſtimmt. K-f. 





A. Petermann’s Mittheilungen aus 3. Pertbes geogr. Anftalt. Hr. 
von E. Bebm, 27. Br. I. 

Inh.: F. v. Stein, die Tfhuftfhen am Ufer des Eismeere!, 

ihre Yabl und gegenwärtige Lage. — ®. 9. Dall, Aajtafer 


i 


en im Sommer 1880. — Guſt. Radde, Neife nach Talyſch, 
—2 und zum Sawalan 1879 —1880. Vorläaufiger Bericht. 
Deñte Gharnay's Expedition nah den Ruinenſtätten Gentrals 
kritss. — B. Haffenitein, Karte des Chor Baraka nad W. 
aler. — Geographiſcher Monatsbericht. — Karte. 
sus. Hrög. v. Rich, Kiepert. 39. Br. Nr. 6 u. 7. 
Ind.: Panama und Darien. 10, 11. — Die Shiba in Jede. — 
Rapel, Die chinefifhe Auswanderung feit 1875. 1,1 B, — Einige 
tem und Gebräuche der Kirghizen im Gebiete Scemipalatinff. 1 
3.15.) — Der Fall des Doubs an der Grenze der Schweiz 
ter Aranhes&omte. — Aus allen Erdtheilen. 


. Naturwifenfhaften. 5 


sner, Dr. Fritz, die Praxis des Nahrungsmittel-Chemikers, 
Anleitung zur Untersuchung von Nahrungsmitteln u. Gebrauchs- 
gegenständen, sowie für hygienische Zwecke, Mit 72 in den 
Text gedruckten Holzschn. Leipzig, 1550. Voss. (VII, 150 5, 
g.S) M. 4. 

Der bereits vortheilhaft bekannte Verf. hat die vorliegende 
leitung zur Prüfung der Nahrungs- und Genußmittel, ſowie 
niger wichtiger Artikel bes großen Conſums (Petroleum, 
eiſe 2.) auf Verfälſchungen und zur Unterfuchung von Waſſer, 
uft und Bodenarten in hygieniſcher Beziehung vorzugsweije 
x die Pharmaceuten, feine Fachgenofien, beftimmt. Er will 
imlih, wie in ber Einleitung ausführlich erörtert wird, von 
taatswegen den Apothefern derartige Unterfuchungen zuge— 
neien ſehen, vergißt dabei nicht, die Nothwendigfeit einer 
keform ihres feitherigen Bildungsganges zu betonen und feine 
ahgenoſſen zu mahnen, im Intereſſe ihrer Zukunft das an- 
deutete Ziel zu erſtreben. Ohne Zweifel verdienen dieſe Aus— 
Äbrungen große Beachtung, wern man auch nicht in allen 
Buncten einverftanden fein fann, nicht minder die ebenfalls in 
ver Einleitung enthaltene Beiprehung der Stellung und des 
Berbaltens des Nahrungsmittel-Chemiters, welche große Er: 
fehrung und eine jehr ehrenwerthe Auffafjung diefer Punete 
stemen läßt. 

Ten Hauptabjchnitt des Werkes bildet num die im Ganzen 
weht gelungene und volljtändige Befchreibung der wichtigſten 
md zuverläffigiten Methoden zur Unterfuchung der oben an- 
gedruteten Stoffe, von welchen namentlih die Speijeöle feine 
und die haltbaren Speifen zc. nach Appert's Methode nicht die 
gebührende Berüdfichtigung gefunden haben. Sie läßt vor 
Allem die große Erfahrung, ſowie die gute Beobachtungsgabe 
und die Zuverläffigkeit des Verf.'s erkennen, enthält vielfach 
Kahtenswerthe Winke oder Rathſchläge, dagegen auch einige 
ungenaue, oder wenigſtens nicht deutliche Ungaben, und eine 
wcht immer zutreffende Kritik der Unterfuchungsmethoden, 
wahrſcheinlich veranlaßt durch eine nicht erfchöpfende Benutzung 
der neueren Literatur. So wird namentlich die Prüfung der 
Rd im Lactoffop von Fafer für zuverläffig erflärt, während 
man ſchon feit längerer Zeit, namentlich aber nach dem neueren 
Unterfuchungen von Wirth und Anderen, wohl ziemlich allgemein 
die optiiche Prüfung überhaupt verwirft und der Methode von 
R d in Combination mit der aräometrifchen den Vorzug 
giebt. Huch wäre hier und da eine ſchärfere präcifere Faſſung, 
ane ftärfere Betonung des Wefens, der charalteriſtiſchen Puncte 
der betreffenden Methode wünſchenswerth geweſen, da ja das 
Set vor Allem im dieſen wichtigen Zweig der analytifchen 
Übemie einführen, alſo mehr den Charakter des Lehr- als den 
des Handbuches befigen ſoll. — Am Schluffe befpricht der Verf. 
ve Einrihtung des Laboratoriums und theilt einen Honorar- 
Larıf mit, der ſicherlich manchen Lefern willtommen fein wird. 
Ver Verleger Hat das Werk in Papier, Drud und in Holz. 
Knitten muftergültig ausgeftattet, welches hiermit nicht nur 
——— ſondern auch den Chemikern empfohlen 

0 

















— 1881. X 9, — Literarifhes Eentralblatt — 26. Februar. — 


288 


Ehemiler- Zeitung. Hreg. v. G. Krauſe. 4, Jahrg. Nr. 5 u. 6, 
Inh.: A. Stuper, Beitimmung der Phospborfäure in Handelss 
düngern. — Der größte Strife in he per Koblennoth in Yancas 
ſhire. — Einige Bemerkungen zum Änfallsverſicherungsgeſeß. — 
Statiſt iſche Handelsnotizen von Deutſchland und anderen Gaiden. — 
Mittheilungen aus der —* — Patentirte Erfindungen. — Tages⸗ 
geſchichte. — Wochenbericht. 


Ghem. Gentralblatt. Red.: R. Arendt. 3, #12, Jahrg. Ar. 6. 
Inh.: Wocenbericht. — E. Ludwig, Über die Vertheilung des 


Arjens im thierifchen Organismus nad Einverleibung von arfeniger 
Säure. — Kleine Mittheilungen, 


Journal f. praft. Chemie. Gegr. v. DO. 2, Erdmann, brög. u. redig. 
von 9. Kolben. E. v. Meyer. N. F. 23. Bd. 3. u. 4. Heft. 

Inhe: G. Grübler, über ein kryſtalliniſches Eimeis der Kürbis— 
ſamen. — 9. N. v. Perger, über die Bildung von Dibydroans 
thranol und Antbracen aus Anthrachinen. — M. Nendi und N. 
Sieber, über die Verbindungen der ein» und zweibafifchen Fett— 
—— mit Phenolen. — J. Thomſen, Benzol und Diproepargil. 
Beſtaͤtigung der Theorie bezüglich der Bildungswärme der Kohlen— 
wafieritoffe. — Derf., über die vermeintlichen ifomeren Aethane. — 
M. Andrefen, über Thymochinonchlorimid und feine Umfeßungen. 
— A. Schirofoff, über die B-Dipropyl- und 3-Diäthylathulenmild- 
fäure und über die Oxydation des Allyldimetbilcarbinols mit übers 
manganfaurem Kali. 


Der Raturforfcher. Hrög. v. Wilh. Sflaret. 14. Jahrg. Ar. 7. 

Intz.: Der künftlihe Indigo, — Beobachtungen über das Bor 
diacalsticht. — Die Neibung in den freien —————— 
— Die Richtung der Blätter zum einfallenden Licht. — Kleinere 
Mittbeilungen. 


Flora. Med.: 3. Singer. 64. Jahrg. Nr. 3. m 4. 
Inh,: 3. Belenovffg, über die vergrünten Elchen von Alliaria 


olfieinali» Andrz. — Sitzungsberichte des botan. Vereins in München, 
— Garl Araus, Unterfuhungen über den Säftedruf der Pflanzen. 























\ (Rortf.) — Literatur, 





Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie u. Paliontologie. Hräg. 
E. W. Benede, E Klein u. ©. Roſenbuſch. Jahre. 1881. 
1. Bd. 2. Hfi. 

Inh.: Aug. Streng, Über die Phosphate von Waldgirmes. — 
Hans Schulze m, Ar. Stelzner, über die | der 
Deftillationsgefäße der Zinköfen in Zinkfpinell und Tridumit. — 
Dito Lucdede, über Reifit. — A. Gatbrein, ein Beitrag zur 
Kenntnig der Wildſchönauer Schiefer und der Thonſchiefernädelchen. 


| — Brieflihe Mittheilungen. — Referate. — Neue Literatur. 


u; 





Mittheilungen aus der Zoologiſchen Station zu Neapel, zugleich ein 
Nepertorium für Mittelmeerfunde. 2. Bd. 3. Heft. 

Inh.: Hugo Eifig, über das Vorfommen eines ſchwimmblaſen⸗ 
ähnlichen Organs bei Anneliden. — Angelo Andres, Prodromus 
neapolitanae actiniarum faunne addito generalis actiniarum biblio- 
graphiae eatalogo. — Arnold Yang, Unterfuchungen zur vergleis 
enden Anatomie und Hiltologie des Nervenvitems der Plathels 
mintben. 3. Das Nervenſyſtem der Geftoden im Allgemeinen und 
dasjenige der Tetrarhynchen im Befondern. — G. Berthold, Die 
geichlechtliche Fortpflauzung der eigentlichen Phacofporeen. 


Medicin. 

Handbuch der ee Therapie. 1. Bd., 2. u. 3. Th, 

Antipyretische Heilmethoden von Dr, C. Liebermeister. Anti- 

phlogistische Heilmethoden von Dr. Th. Jürgensen. VPereu- 

lane, intraeutane u. subeutane Arzneiapplicationen von Dr. A, 

Eulenburg. Mit 12 Holzschn. Leipzig, 1850. F. C. W. 
Vogel. (VII, 326, 131 8. Lex.-8.) M. 9. 


A. u. d. T.: Handbuch der allgem. Therapie. Herausg. von Dr. 
H. v. Ziemssen, Prof. 1. Bd, 2. u. 3. Th. 


Man muß es als einen glüdlichen Gedanken bezeichnen, daß 
Biemffen, dem wir jo viele treffliche Unregungen und gelungene 
Ürbeiten verdanken, es unternommen hat, unter Mitwirkung 
einer großen Anzahl bewährter Kräfte, die allgemeinen Heil 
methoden auf ihren wifjenfchaftlichen Werth und durd die Er- 
fahrung geftügte Bedeutung zu prüfen und in gedrängter Dar: 
ftellung vorzuführen. Auch ericheint nach dem Programme der 
Plan wohlüberdaht, dem Bedürfniffe des wiſſenſchaftlichen 

*. 








289 


Arztes angepaßt und auf die wichtigiten Heilmethoden beichränft. | 


Die erfte Arbeit behandelt die antipyretiihen Heilmethoden 
und rührt von Liebermeifter her. Der Verf. beſpricht zunächſt 
die Wärmeentziefungen überhaupt, danı die antipyretijchen 
Medicamente und die Diätetil, Die Anfichten des Verf.'s jind 
namentlich durch feine Arbeit über das Fieber genugfam be- 


fannt und im Wefentlichen entgält die vorliegende Schilderung 


nichts Neues, auch die Ueberſchätzung des Heileffectes der 
Wärmeentziehungen hängt dem Verf. noch in gleicher Weije an, 
wie früher. — Der zweite Urtifel, von Jürgenſen, beichäftigt 
fi mit der antiphlogiftiihen Methode und bringt eine ſehr 
vollftändige, Hare, jachlich gehaltene Schilderung von dem Eins 
fluffe der Blutentziehung und der Transfuſion, wenngleich aud) 
diejer Auffat nicht ganz frei davon ijt, die Therapie der Gegen— 
wart in etwas rofigen Farben zu malen. Den Schluß des 
vorliegenden Bandes bildet die Beſprechung der percutanen, 
intracutanen und fubentanen Urzneianwendung von Eulenburg, 
wobei natürlich der leßteren der Löwenantheil zufällt. Die vor- 
trefflichen Arbeiten des Verf.’3 auf diefem Gebiete find jeit 
längerer Zeit befannt und Eigenthum der Aerzte geworden, jo 
dab ein näheres Eingehen hier nicht nöthig ift. Im Ganzen 
begrüßen wir das Unternehmen mit Freuden und erhoffen von 
demjelben eine wejentliche Bereicherung unferer Literatur. 





Andeer, Dr. Justus, einleitende Studien über das Resorein 
zur Einführung desselben in die praktische Mediein, Würzburg, 
1880. Stuber. (71 8. gr. 8) M. 2, 40, 

Aus einer Neihe von Verfuchen, die der Verf. angejtellt 
bat, folgert er, daß das Neforcin je nad) den Gaben, in denen 
e3 verabreicht wird, geringe oder jtarfe giftige Erſcheinungen 
hervorruft ; tödtliche Gaben bewirken bei Thieren zuerjt Rüden- 
martslähmung, dann Hirnlähmung mit den Zeichen der Som: 
nolenz und des Collapjes, beim Menſchen dagegen verhält es 
fi) umgefehrt; am wenigjten wurden bei den Thieren die Hirn: 
fchentel und das verlängerte Mark ergriffen. Die Auffaugung, 
wie Ausscheidung geſchieht je nad) der Thierjpecies verſchieden, 
erjtere erfolgt beim Menjchen fchneller als bei anderen Warm- 
blütern, Gleiches gilt auch von der lediglich von den Nieren er- 
folgenden Ausscheidung. Das Neforein hat fih außerdem als 
ein gutes Untifepticum bewährt, hält die Fäulniß leicht zerjeß- 
barer Stoffe in 1% Löfung bintenan, bringt eingetretene 
Fäulniß zum Stilftand. Der Verf. empfiehlt das Mittel gegen 
abnorme Gährungsvorgänge der Schleimhäute, zur Aetzung 
fatarrhalifcher, tuberculöfer und ſyphilitiſcher Gejchwüre, gegen 
Diphtheritis und giebt die Dofen und Formen an, in denen man 
es am bejten gebraudt. 





Deutiche medicinifhe Wochenſchrift. Mit Berückſichtigung der öffentl. 
Gefundheitönflege . Med.: P. Börner. 7. Jahrg. Rr. 7. 
Inh.: Pet. Haager, über Vergiftung durch Wurftgift. Bors 
trag. — 8. Szuman, Mittbeilung eines alles von Laparotomie 
bei Ileus; manuelle Föfung der verſchloſſenen Darmitelle; Heilung. 
— Rd. Schmitz, zur Patbogenofe des Diabetes. — Eine neue 
medicinifche Gefelljchaft in Berlin. — Zur Gründung der Gentrals 
bülfsfafie der Aerzte Deutſchlando. — Neferate n. Krititen x. 
Medicinals Beamten» Zeitung unter Mitredaction von Wiener. 
Nr. 4, Beckmann, ein wegen Vergiftung angeflagter bomdopatis 
fcher Pfuſcher. Actenmäßige Daritellung nebſt 2 Gutachten. — Amts 
liches. — Perſonalien. — Feuilleton. 


Breslauer ärztliche Zeitfchrift. Ned.: Gſcheidlen. 3. Jahrg. Nr. 3. 
Iub.: G. Born, experimentelle Unterfuhungen über die Ents 
ftehung der Geſchlechtsunterſchiege. — N. Yeppmanı, Über Die 








fogenannten „Weberbürdungspfuchofen" bei Schülern böberer Lehr- 
anftalten. — Verhandlungen der medicinifchen Section der ſchlefiſchen 


Geſellſchaft für vaterländifbe Kultur, — Bon der 53. Verfammlung 
deuticher Naturforfcher und Aerzte in Danzig 1580. — Referate 
und Kritifen. — Tagesgeſchichtliche Notizen, — Perfonalien, 


— 1881. 9. — Literarifdes € e ralblatt. — 26. Februar. — 





2 

EEE. _ EEE EEE SEE — 
Archid |. patholog. Anatomie u. Phyſiologle u. f. kliniſche Medi 
Hrö. von Rudolf Birdom. 8. F. 3. W 2. Hft. 

Inh.: Ad. Zeffer, die anatomifchen Veränderungen des 

ungscanald durch Aepgifte. — George u. Arances Glizabetb Soa 
zur patbalogifchen Hiltolegie der fchmerzbaften fubeutanen Geſch 
— J. Mommſen, Beitrag zur Kenntniß von den Erregbarteit 
! Anderungen der Nerven durch verfchiedene Einfläffe, insbeſe 
durch „Gifte“. 1. Ibeil. — Jul. Arnold, Beiträge zur er 










des miliaren Tuberfele, 2, Weber Nierentuberenlofe. — ®. 
ein Rall von Myelitis luteralis dextra traumalica ascendens (H 
plegia spinalis), complicirt mit ofteomvelitifher Coxitis umd Lu 
sponlanea ete. — Ar. Martins, die numerifhe Metbode (Sta 
und Wahrſcheinlichkeitsrechnung) mit befonderer Berüdjichtigung 
Anwendung auf die Mediein. — Jander, jr Lehre von der A 
logie, Patbogenie und Iherapie der Rachitis. — Rud. Birheı 
über Tubercula dolorosa. 








Defterreidhifche Mona toſchrift für Ihierheilfunde mit Berüdfichtigu 
| . — u. Landwirthſchaft. Med. von Alois Koch. 6. Jaht 
r. 2. 


Inb.: G. Grünwald, Heilung von Ynguinal und Sıroia 
brũchen bei Sengiten auf unbiutigem Wege. (Schl.) — Job. Edle 
ter, über Bau und Form der Zähne bei dem Pferde und fei 
Vorfahren. (Korti.) — — ur oͤſtereichiſchen Veterinar⸗S 
tätspflege. — Verſchiedene Nachrichten ꝛc. | 
Beilage: Nevue für Ihierheiltunde u, Thierzucht. Ned. von Alel 

Koh. 4. Bd. Nr. 2. 

Inh.: Herm. Püp, die neueſten Forſchungen über die } 
barkeit anſtedender Aranfheiten u. das deutſche NeihasPBichien 
Geſetz vom 23. Juni 1880. — P. Meanin, über das Berſchwin 
der Haken und des Scoler felbit bei den Bandwürmern. (Korti.) 
G. Boit, über die Bedeutung des Halfes für den thierifchen Otza 
nismus. — B. Bunge, über die Wirkungen des Cyans anf dal 
thierifchen Organismus. — Kleine Mittbeilungen. R 





ug 


Redts- und Staatswiffenfhaften. 


Böttger, Dr. H., die Apotheken-Gesetzgebung des Deut 
schen Reiches u. der Einzelstaaten auf der Grundlage den 
allgemeinen politischen, Handels- u. Gewerbegesetzgebung dar- 
gestellt. Mit ausführlichen Erläuterungen versehen. 
Landesgesetzgebung. Berlin, 1880. Springer. (VI, 
gr.8) M. 7. 

Dem vor Kurzem von und angezeigten erften Bande dieſes 
forgfältig gearbeiteten Wertes ift raſch der zweite gefolgt. Dev 
jelbe giebt für Preußen, Bayern, Sachſen, Würtemberg, Baden, 
Heſſen und Elſaß-Lothringen eine volftändige Ueberficht der in 
diefen Staaten beftehenden Organifation der Medicinalverwal: 
tung, fowie eine Zufammenftellung der Landesgeſetze und Ver— 
ordnungen, die ſich auf das Apotheferwefen beziehen. Weshalb 
die Arzneimitteltagen von Baden und Hefjen nicht berüdjichtigt 
worden find, während über die der anderen Staaten die er 








M. 13, 60, 


Eines der bedeutendſten Werke, die feit längerer Zeit auf 
dem Gebiete der Vollswirthſchaftslehre erfchienen find: ein 
würdiges Seitenftüd zu deſſelben Verf.'s „geſellſchaftlichem 
Syſtem der menſchlichen Wirthſchaft“ (zuerjt 1860) und „Na- 
pitalismus und Socialismus“ (zuerft 1870), ebenfo belchrend 
und anfprechend für den Praltiker wie für den Theoretiker. Nur 
zwei Urten von Lefern werden fich enttäufcht finden: folche, die 
ihre Abneigung gegen das neue Deutjche Reich, und jolche, bie 
ihre Hinmeigung zu focialiftijchen Utopien etwa hofften an die 
große Autorität des Verf.'s anzulehnen. In Betreff des erften 
Bunctes hat Schäffle offenbar ebenfo wohl für Deutfche, wie 
für Defterreicher gejchrieben, nimmt dafjelbe Interefje an der 
ı gebeihlichen Finangentwidelung beider Reiche, lobt das Gute, 





— 1881. & 9, — Literarifhes Gentraflblatt — 26. Februar. — 


292 

































wi —* > 2. die Kornzölle und die Wehrjteuer ebenfo | 
mer aus Gründen objectivfter Wifjenichaftlichkeit, 
öregal, den Wegfall der hanfeatiichen Frei— 


bie Teßtere namentlich auch darum, weil 
unzerreißbaren Ganzen verjtärfen würde 
ifter Mube, nec ridens, nec lugens, sed 
£ auf der Borausfegung, daf fich das Deutfche 
e zu einer einheitsftaatlichen Großmacht ent= 
Bollfommen verjteht er die ungeheure uni— 
centralifierende Bebeutung, welche der Wegfall 

mlagen haben würde (wobei er die ebenfalls 
hung des parlamentarifchen Steuerrechts 
©. 5 ff); zunächſt werde aladann folgen 
Abgaben, weiterhin bie Gleichmäßig— 
im ganzen Reiche. Seine Aeußerungen über 
ft einer dauernden Freundſchaft zwiſchen 


Bollunion mit Recht für unmöglich erklärt, 
htliche Handelsannäherung mit beiveglichem 
fieblt, werben jede verjtändig patriotijche 
md befriedigen. — Und was den zweiten 
en zwar hin und wieder Undeutungen 
', nicht auf Privateigenthum und Privats 
Drganijation der Vollswirthſchaft, die 
Ferne liege, andere Finanzeinrichtungen 
ie (vgl. ©. 21. 78), doc iſt dieſe Ver 
en Einfluß auf den Inhalt des Buches, 
bes Ornament, deſſen Wegfall ſowohl die 
a wie nad) dem Geſchmacke vieler Lefer 
ht im Mindeften beeinträchtigen würde. 
t bloß fein Gegner der indirecten Befteuerung, 

jehr gemäßigter freund ber Steuer: 


mitlelſt der lehzteren denft er nirgends. 
es Streben darauf gerichtet, die Steuer- 
wie i 
4 gefährlichen Mißbrauchs, ein wahrer 
































nichts weniger als compiliert (jo 3. B. 
durchweg jelbjtändig gedacht, iſt jo 
‚allgemeinften Grundzüge angedeutet 
; Erörterung des Gegenſatzes 
en, individualiftiichen Uuffafjung der 
ind der objectiven, die alle großen 
Säule, Wiſſenſchaft, Kirhe als 
len Körper, aber doch zugleich alle 
Binbriten der Gemeinichaft be> 

incip der Finanzwiſſenſchaft die 
ut ige Dedung des Staats- 
nit minder verhältnißmäßigen 
. Bedarfe proclamiert. In jedem 
NR . als Vertreterin des 
it ndtage als Vertreter 
Budget vereinbaren. Weil 
ch Verhältniß der wirklichen 
nur die durchſchnittliche 
ähernd ermitteln kann, jo 
ndirecten Steuern noth- 
verhältnigmäßig zu 
ihrer befonderen, 
elbſt belajten oder 
higer, als die Mehr: 
ul fähigen Einfommen 
birecte Beſteuerung ift 


die Amangsverficherung der Arbeiter von | 


ı fünf fpeciale Ertragsiteuern beibehalten: 


Defterreich, zu beren Befeſtigung er zwar eine | 





hüben wie drüben mit gleicher Unpartei- | wegen der ihr fehlenden Individualifierung nur bei fehr mäßigem 


Betrage gerecht. Allerdings faßt Ref. den Begriff der indirecten 
Steuern anders, als gewöhnlich, indem nicht bloß die Steuer: 
gebühren bei der rechtlichen Uebertragung von Vermögens 
teilen, jondern jogar die Erbichaftsitener dazu gehören follen. 
Während die directen Steuern ſich nad) dem jegigen Vermögen, 
dem jährlichen ordentlichen Gefammteinfonmen des Pflichtigen 
richten, gehen die indirecten vorichußweife bei dent Verbrauchs: 
ſteuern oder nachholend bei ben Gebührenfteuern zu Werle, da ſich 
in den Conſumen und Anſammlungsergebniſſen (lehzteres für 
Erb-, wie Verkehrsſteuern zutreffend) die individuelle Mannig— 
faftigfeit ber Leijtungsfähigfeit offenbart. Als directe Steuern 
will nun Schäffle neben der allgemeinen Einfommenfteuer noch 
vom Grunds und 
Hausbefis, Geſchäftsgewinn, Zins- und Dienjteinfommen. Doch 
jollen e3 nicht die alten, oft jo ungleich gewordenen, theilweife 
amortifierten 2c, Ertragsiteuern bleiben, fondern möglichft zu 
partialer Befteuerung des perjönlihen Neineinfommens ver- 
vollfommmet werden. Sehr beachtenswerth iſt der Gedanke, dab 


ı man die Meinen Einkommen zwar nad Durchichnittsfägen, die 


©. 143); an eine Nivellierung der Ber- | 


möglich zu vertheilen. Alſo 
BE von Schmeichlern) de Privateigentgums! | 


großen aber nach einer jehr genauen Specialerforfhung ein: 
jteuern ſoll. Allerdings mit einer Fülle ſcharfſinniger, meift echt 
praftiicher Winke für die Ausführungsbehörden, mitunter von 
ſehr energifcher Natur, fo daß z. B. die gewerbsmäßigen Ca: 
pitalverleiher (auch aus wucherpolizeilichen Gründen) mit dem 
Steuerbuchungszwange unter Androhung proceffualifher Nach— 
theile belegt werden ſollen. Unter den indirecten Steuern 
werden die auf nothwendige Lebensmittel natürlich getadelt, 
wobei vielleicht, da Schäffle doch eine mäßige allgemeine Ber: 
fonalftener nicht verwirft (S. 319), der ungeheuren praktischen 
Schwierigkeit, die Meinen, aber noch ftenerfähigen Lohnarbeiter 
direct zu befteuern, nicht genügende Rechnung getragen ift. Bon 
befonderer Wichtigkeit fcheint und der Verſuch S. 183 ff., die 
Befigwechfelgebühren fyftematifch zu begründen, woran noch 
Stein in der 4. Auflage feiner Finanzwiſſenſchaft ausdrücklich 
verzagt hatte, 

Ueberbliden wir das ganze Buch, jo imponiert es ebenfo 
jehr durch die Größe des Planes, wie die confequente Solidität 
der Ausführung: letztere zwar ohne geichichtliche Rückblicke, 
aber ftatiftifch außer Deutjchland und Defterreich auch die wich: 
tigften anderen Staaten der Gegenwart beachtend, Mit Freuden 


| befennt Ref, nicht bloß Vieles daraus gelernt zu haben, fon: 


dern auc im Webrigen großentheil mit dem Verf. überein. 
zuftimmen, felbjt in beiläufigen Erörterungen, wie 3. B, daß 
Schutzzölle für Vieh, Handelsgewächſe ꝛc. immer noch weil eher 
vertheidigt werben lönnen, als für Getreide. Die wichtigſten 
Verſchiedenheiten feiner Anſicht von der Schäffle's gruppieren 
ſich um zwei Puncte. A. Die fogen. Ueberwälzung, aljo den 
Einfluß der Steuern auf die Waarenpreife, beachtet Schäffle 
mehr, als jeit längerer Zeit üblich war; aber doch unjeres Er- 
achtens nicht genug. Diefe Lehre, durch Ricardo’s geniale Ab- 
ftractionen wenigſtens angebahnt, verhält fi zum Steuerweſen 
ungefähr fo, wie die Grammatik zur Schriftjtellerei. So iſt 
3. B. eine procentlich gleiche Beſteuerung der Grunbbefigerträge 
und ber Staatsdienergehalte ichon deshalb ungerecht, weil es 
den Staatödienern faum je gelingt, den Preis ihrer Leiftungen 
um ben Betrag der Steuer zu erhöhen, während Grundfteuern, 
die nicht genau nad der Örundrente im Ricarbo’jchen Sinne 
bemefien Fi, faft immer die Bobenproducte vertheuern. Ebenſo 
ift bei Klagen über zu geringe Beſteuerung ber Capitaliften 
nicht zu vergeffen, dab abgewälzte Arbeitsfteuern, alſo ein 
großer Theil der lange bejtehenden Steuern auf den niederen 
Arbeitslohn, umentbehrliche Lebensmittel zc., den Zinsfuß zu 


\ drüden pflegen. B. Jebe Steuer hat ihre Mängel, die natürlich 


um fo härter. brüden, je höher die Steuer. Darum find mehrere 
mäßige Abgaben, deren Mängel einander vielleicht compenfieren, 





Google 


Y 


293 — 1881. M 9. — Literariſches 
einer großen Alleinfteuer vorzuziehen. Schäffle hat biefer 
Wahrheit ernftlich Rechnung getragen, aber doch unſeres Er- 
achtens noch nicht genug. Wenn feine Grund-, Häuferfteuer zc. 
durchaus partiale Einfommenfteuern geworben find, dann bes 
fteht fein ganzes Syftem directer Befteuerung eben nur aus 
einer großen Einfommenfteuer, als deren jchließliches Ein- 
ſchätzungsmittel in den wichtigften und ſchwierigſten Fällen, 
nämlich überall da, wo die Einfommenstheile nicht von Außen 
her fiher zu meſſen find, immer nur die eibliche (eidesftattliche, 
wie Schäffle fagt) Faſſion des Pflichtigen auftritt, bei der 
fuppfierenden und controlierenden Erbfteuer der Eid des Erben. 
Ref. würde hierin bei einem nicht jehr religiöfen Volke, zumal 
wenn bie Bejteuerung hoch ift, die fchwerfte Gefahr des Volks: 
lebens erbliden. Er möchte ftatt deſſen empfehlen: eine Ein- 
fommen- und Bermögensfteuer (Tetere wegen der größeren 
Steuerkraft des fundierten Einfommens) ald Complement und 
Eorrectur des übrigen Steuerfyftens, in guter Beit mit fo 
mäßigen Säpen, daß feine ſtarke Verſuchung zur Defraude ent- 
fteht, deren Ratafter dann aber immer in jchlimmer Beit, wo 
die indirecten Steuern zum Theil verfagen und die Ertrags- 
fteuern doch nicht erhöht werden können, zu beliebig — 
der Mehrbeſteuerung benutzt würde. 





Zeitfehrift für die aefammte Staatewiſſenſchaft. 37. Jahrg. 1. Heft. 

Inh.; Guſtav Cohn, Ehre und Laft im der Bolkswirthſchaft. 
_ Sefiten, die Lieferung von Gontrebande feitens Neutraler. — 
A. Wagner, ber Staat und das Verſicherun swejen, Principielle 
56 en über die Ftage der gemeinwirtbf aftlichen oder privat- 
wirtbicaftlichen Organlfatlon diefes wirtbichaftlichen Gebiets im 
Allgemeinen. 1. Artitel, — Miscellen. — Literatur, 








Tecuiſche wiſeuſhaften 


Wagner, Rud. v., Prof., Handbuch der chemischen Techno- 
logie. 11. Aufl. Mit 371 vi er — Leipzig, 
1880. O. Wigand. (XX, 1124 8. Lex.-8.) M. 

Wenn ein wifjenfchaftliches Werk, wie Handbuch ber 
chemiſchen Technologie von R. v. Wagner, in drei Jahrzehnten 
elf Auflagen erlebte, fich in fteigendem Grade bes Beifalls der 
„Männer von der Feder und vom Leder“ erfreute und ein inter- 
nationaled Gemeingut geworben ift, fo muß es allen Unforbe- 
rungen entjprechen und fich als eine hervorragende Erfcheinung, 
als eine Bierde unferer Literatur bewährt haben. Es bedarf 
dann nicht mehr ber Empfehlung eines Einzelnen und läßt mit 
Sicherheit den gleichen Erfolg auch der neueften Auflage vor- 
herſagen, für deren forgfältige, auf der Höhe der Zeit ftehende 
Bearbeitung der Name des Verf.'s Bürgfchaft leiſtet. Und 
follte der ftrenge Kritiker auch Mängel darin entdeden, fo werben 
ihm die großen Vorzüge des Werkes, ſowie die bleibenden Ber: 
bienfte des leider jo früh heimgegangenen Verf.s eine milde, 
nachſichtige Beurtheilung zur Pflicht machen, immer aber wird 
er dieje elfte Auflage als das ſchätzbare Vermächtniß eines 
Mannes begrüßen müffen, der unermüdlich und voll Hingebung 
die chemiſche Wiſſenſchaft und ihre Induſtrie gefördert hat. 
Die Eintheilung ift im Wefentlichen die gleiche geblieben, nur 
wurden bie früher bei ben einzelnen Metallen abgehandelten 
technifch wichtigen Verbindungen derjelben in einem befonderen 
Adfchnitte als Metallpräparate zufammengeftellt. Die Ergeb- 
niffe der internationalen Ausjtellungen zu Philadelphia (1876) 
und zu Paris (1878) haben gebührende Berüdjichtigung ges | 
funden, ebenfo die wichtigiten Verbefferungen und Neuerungen, | 


infofern fie zur Beit der Bearbeitung bis zu einem technifch be= | | 
0.T 


friedigenden Abſchluß gediehen waren. 


Gentralblatt — 26. Februar, — 


Zeitichrift des —— u. —— Vereines für Steierma 

Kärnten. Red. v. 3. M — 13. Jahrg. Rr. 1. 

Inh.: ——— P. Tunner, zur Beurthd 

der Koſten des Thomaſirens. — J Eichelter, eiſerner - 
ausbau des Diftroer Kohlenbergbaues. — G. Schwarz, d 
cifionsftellung der Walzen bei Trio⸗Walzwerken. — Das Ehen 
Weiterer Studien, Verbejlerungen und —* — G. A. 
nell, neue Berhüttungsmethode für zuſammengeſetzte zinkhaltige 
— Verbeſſerungen bei der Behandlung der Stahlingois in den Ü 
IbomfonsSteelworfd. — Literatur, — Ueberſi t der Fiſen⸗ 
Metallpreife. December— Januar, — F. Seeland, magm 
Declinations⸗Beobachtungen. 





— — ——h —— — — 


Sprachkunde. LViteraturgeſchichte. 
Steinthal, H., 


gesammelte kleine Schriften. 1. Sı 
wissenschaftlich Abhandlungen u, Recensionen. Berlin, 
Dümmler's Verl. (VI, 450 5. gr. 8.) M. 9 


Diefe Sammlung der Heineren ſprachwiſſenſchaftlichen 
fäße Steinthal's erfcheint zu einer Zeit, wo man das Bert 
ihres Verf.'s um die Sprachwiſſenſchaft erft recht zu würl 
anfängt. Lange Zeit ift feinen Bemühungen von vielen und 
ben unbebeutendjten Vertretern der Hiftorischen Sprachfori: 
Miftrauen und Mifachtung entgegengeftellt. Wer fich in 
Beihäftigung auf ein viel engeres Gebiet beichränfte, ben 
| Teicht gewiffe Mängel Steinthal’s, die daraus entfprangen, 
| er das betreffende Gebiet nicht vollftändig beherrfchte, und i 
| fah dabei die Vortheile, welche dieſem die größere Weit 
| Ausblids gewährte. Bor allem aber konnte man fich nod 
u daran gewöhnen, die Piychologie, auf welche Steintba 
| 





— — — — — — — — 
— — — 


Sprachwiſſenſchaft zu baſieren ſuchte, als eine Erfahrungsw 
ſchaft zu betrachten, um die man ſich ebenſowohl kümmern! 
wie etwa um die Phyſik. Man verwechjelte fie mit b 
metapbyfifchen Speculationen, gegen die man allmählig 
gründliche Abneigung gefaßt hatte. Es mußte erit von an 
Seite her ein Anſtoß kommen, der die hiſtoriſche Sprachforti 
dazu nöthigte, mehr als es bisher gejchehen war, von des 
mühungen Steinthal’3 und der wenigen Gleichftrebenden ' 
zu nehmen, Methobologifche Fragen waren es, die zu ber 
ficht führten, daß auch für die Detailforfchung das Burüd 
auf die allgemeinften Grundbedingungen alles Sprachleben 
entbehrlich ift, daß das hiſtoriſche Studium auf Schrit 
Tritt von der piychologifchen Analyſe begleitet werben 
wenn die Aufgabe der Sprachforſchung erfüllt werden joll. 
Grund diefes neu gewonnenen Standpunctes wird es jel 
lingen, für manche früher von Steinthal ausgeiprochenen ; 
\ eine fruchtbare Verwendung bei der Beurtheilung ber eins 
Thatfahen zu finden, andererfeit3 aber auch dieje Idee 
Hülfe exacterer Einzelforfchung weiter zu führen und ; 
richtigen, ihnen namentlich diejenige Ergänzung zu geben, 
die erſt eine wahrhaft hiſtoriſche Auffafjung der Sprad 
möglicht wird, Wenn dieſe neue Beröffentlihung einen d 
dazu giebt, jo müfjen wir fie recht willlommen heißen. 
Die meijten Auffäge ftammen aus der Beitjchrift für B 
piychologie, aus welcher aber nicht Alles und Manches m 
gekürzt aufgenommen ift. Weniger befannt und weniger zu 
lich gerade für den Sprachforjcher werden die meiften aı 
woher genommenen bisher gewejen fein. Es find die folge 
| Heyfe'3 Lehrbuch der deutichen Sprache (Halliſche U 
Literaturz.) S. 1—21; Ueber die Sprache der Taubftu 
(Deutſches Mufeum von Prug) S. 21—45; Zur Sprach 
ſophie (Zeitſchr. f. Philoſophie dv. Ulrici) ©. "45-97; Bı 
pr zur Mutterfprahe (B. Auerbach's Stalender 
©. 97—107; Die Lehre von den Redetheilen nach den 
(Beitfchr. f. vz. öſterr. Gymn.) S. 357—352; Das Gef 
(Kuhn's Beiträge) S. 382395. Unter diefen und wohl 
| haupt in der ganzen Sammlung iſt der Auffa zur 





Ss 




















fopbie der wichtigſte. In demſelben hat der Verf, im Au— 

an Sazarus, Neben der Seele, die Grundanjchaunngen 
Best, auf denen fih alle jeine ſprachwiſſenſchaftlichen 
Bungen auferbauen. Der Raum verjtattet uns hier nicht, 
et für Bumet mit Beiſtimmung oder, was jeltener fein würde, 
eipruch zu begleiten. Nur gegen einen Begriff möchten 
m& wenden, ber bei Steinthal eine große Rolle jpielt, die 
# Sprachforn. Die innere Sprachform iſt nach dem Verf. 
m verichiebenen Entwidelungaftufen etwas Verſchiedenes: 
€ Berwandtihaft von Anſchauung und Yaut (S, S1 ff.), 
das Merkmal, womit ein Ding bezeichnet wird (S. 56), 
ie Schattierung, welche einem Worte durch die in Folge be: 
Gebrauchsweiſe daran angehefteten Borftellungen und 
gegeben ift (S. 91, Beifpiel: Lenz gegen Frühling, 
ihjabr). E8 Haben a und b allerdings das mit einander gemein, 

fie in einem gewifjen Stadium, um die Steinthal’iche 
Eminologie zu gebrauchen, als Upperceptionsmittel dienen, 
fie ein Bwifchenglied bilden ziwiichen dem Laut und dem, 
Baburch bezeichnet werden foll. Aber jobald die Verknüpfung 
hen Diejen beiden ujuell geworden ift, hört das Zwiſchen 
b auf zu functionieren. Es ijt alio feinesiwegs ein noth— 
More Zubehör jebes Wortes, fondern nur ein Mittel, unter 
mben die Bebeutungsiphäre eines Wortes über das llinelle 
us zu erweitern. Als etwas zum Weſen des Wortes Ge— 
ee müßte man fich doch aber dasjenige denfen, was den 
en einer inneren Sprachform verdienen jollte. Cs wird 
Faber auch feineswegs überall da, wo a und b fehlen, ein 
a burch c geichaffen, c iſt auch nicht wie a und I Apper- 
Komamittel. Es iſt ein integrierender Beſtandtheil der Be— 
Bang, ben nur ber außerhalb der Sprache ſich jtellende Logiker 


n. Dr. 1. M. J., de Polybii fontibus et auctoritate 
disputatio eritica. Edidit soe. art, diseiplinarumgme Rheno- 
'jeetina. Utrecht, 1879. Lecllang. (VI, 270 8. Lex.-$.) 

Die holländiſchen Doctordifjertationen und akademiſchen 
Sreisichriften pflegen ſich durch einen jtattlichen Umfang und 
or gewiffe jolide Gelehrfamteit auszuzeichnen. Beides gilt 
= von der vorliegenden Utrechter gefrönten Preisichrift. 
om muß mancherlei Ueberflüffiges und Abgedrofchenes mit 
den Kauf nehmen, man findet in der Anordnung Vieles, was 
oon der beiferen Leberficht halber anders wünſchen möchte, 
Orr der Verf. jucht dafür auch jeinen Gegenstand zu erichöpfen, 
Im von den verjchiedenften Seiten beizukommen und durch be— 
Iommene Abwägung aller Momente Refultate zu erlangen, die, 
wenn nicht durchweg auf Richtigfeit, jo doch auf Wahrjcheinlich- 
keit Anfpruch erheben können und jedenfalls nicht auf dem bei 
derartigen Unterfuchungen fo beliebten Abſprechen beruhen. Als 
beionderer Vorzug muß hervorgehoben werden, daß fich Baleton 
mit der weitfchichtigen und jehr verfchiedenartigen neuen Literatur 
m Ganzen wohl vertraut zeigt, obwohl ihm freilich auch einiges 
nöt Umwichtige entgangen ijt. Die zahllojen ſchwierigen Fragen 
fr Quellenkritik, die fich bier aufbrängen, glaubt der Berf. 
satürlich ſelbſt nicht alle gelöft zu haben; viele von ihnen hat er 
indefien ohne Zweifel ein gut Stüd weiter gefördert, insbejon- 
dere indem er mit einfachem gejundem Mtenjchenveritand Hypo⸗ 
!beiengebäude zerpflüdt, die auf einzelne Beobachtungen mit 
verichmeller Generalifation aufgebaut find. Als eine befonders 
südliche Partie möchten wir die über die Darjtellung des eriten 
driſchen Krieges bei Polybios hervorheben. Weniger ift es 
srlungen, den Charakter des Bolybios als Schriftiteller zur Un- 
deuung zu bringen, und namentlich hätten die Urtheile, welche 
Kulgbios in feinen elenlangen Ercurfen über andere Hiftorifer 
'ilt, wohl eine eingehendere Würdigung verdient, als ihnen hier 
Theil geworden ift. Sie find doch für die frage nach der 
netoritas des Polybios von nicht zu unterfchägender Wichtig- 


— 1551. & 0. — Literartiihes Gentralblatt — 26. Februar. — 


296 








keit. Baleton ift zwar feineswegs blind für feinen Autor einge- 
nommen und vertheidigt 3. B. Theopompos und Philinos nicht 
ungefhidt gegen deſſen Angriffe, aber über die Kritik des 
Volybios gegen Kallifthenes und Timäos ließe fich doch auch 
Manches einwenden, und eine Betrachtung all diejer Ausfüh- 
rungen im Bufammenhange müßte von hohem Werthe für die 
Beurtheilung des Verfahrens fein, das Polybios bei feiner 
eigenen Gejchichtsfchreibung eingehalten Hat. Doch wir können 
uns auf eine Beſprechung von Einzelheiten an diefer Stelle un- 
möglich einlaflen; ber Stoff bringt es mit fi, daß eine ein- 
gehendere Kritif diefer Unterfuchungen felbft eine Abhandlung 
von nicht mäßigem Umfange erfordern würde, und jo müffen wir 
ung begnügen, darauf hinzumeifen, daß das Buch bei Forjchungen 
über die von Polybios behandelte Zeit nicht wohl überjehen 
werben barf. 

Georges, K. E. Ausführliches lateinifch-deutfches Handwörterbuch, 
aus den Tuellen zufammengetragen x, Leivzig, 187980. Gab. 
7. Aufl, 2 Theile. (1439; 1605 S. Lex. s.) M. 19. 

Daß die Gymnaſien Deutichlands in dem „Schulmwörter- 
buch” und „Heinen Handwörterbuch* von Georges in hohem 
Grade wertvolle, geradezu muftergüftige Schulbücher befigen, 
iſt jo allgemein anerfannt, daß jedes Wort darüber überflüfjig 
tft; haben diefelben doch auch bis jegt an ben meiften Anjtalten 
den verjchiedenen, zum Theil jehr beachtlichen Concurrenzarbeiten 
gegenüber das Feld behauptet. Das „ausführliche Handmwörter- 
buch“, welches der betagte Verf. im vorigen Jahre nach mancher⸗ 
lei Prämiſſen in 7. Auflage vollendet hat, ift ja zunächſt auch 
für den Gebrauch der Schulen (insbefondere der Oberclafjen 
und Lehrer) beſtimmt und dem entiprechend eingerichtet, verdient 
aber in gewiſſer Rüdjicht doch auch gelehrten Kreifen zur Be- 
achtung empfohlen zu werden. Während nämlich; das Buch bei 
Ausdrüden und Berbindungen, welche den jogenannten Schul- 
fchriftftellern geläufig find, nur duch Namensfiglen andeutet, 
welche Schriftjteller fie zuerft oder zumeijt anwenden, ob über: 
wiegend, bez. ausſchließlich Projaiter oder Dichter, Claſſiker 
oder Nachelafjiter u. dgl. bietet es bei allen, vereinzelt oder in 
fehr frühen oder jpäteren Uutoren vorfommenden Wörtern 
und Wendungen genaue Citate. Da nun der unermüdlich 
fleißige Verf. nicht nur alle großen und Heinen lateinifchen 
Lerifa jorgfältig ausgenügt, fondern auch ganze Stufen von 
Schriftſtellern nad; guten neueren Terten jelbft durchgearbeitet 
und zahlreiche ältere und neuere Cinzelarbeiten lexikaliſch— 
grammatiichen Inhalts (3. B. von Allgayer, Ott, PBauder, 
Veters, Duicherat, Nönich) zugezogen hat, fo giebt fein Wert 
über zahlreiche Raritäten und abjonderliche Gebrauchsweiſen 
eine genauere Auskunft, als unfere großen Thesauri linguae 
latinae. Ref., der gerade im legten Jahre jich viel mit lexila— 
Liichen Arbeiten beſchäftigt hat, hat in zahlreichen Fällen durch 
das befcheidene Schulbuch von Georges Aufſchlüſſe und Nach— 
weife erhalten, um welche er die größeren Lexila vergeblich 
angegangen hatte. Selbitverjtändlid hat fi das Bemühen des 
Verf.s, fein Buch innerhalb der demfelben gezogenen Grenzen 
immer vollitändiger und verläfliger zu machen, nicht auf alle 
Theile des weiten Arbeitsgebietes gleihmäßig erftreden können 
(ed jind von ihm für die neuefte Auflage vornehmlich Celſus, 
Livius, Plautus, die beiden Seneca, Terentius und Vellejus 
von neuem durchgenommen worden), aber Dank der Jahrzehnte 
hindurch fortgefegten, unermüdlich nachbefjernden und nach— 
tragenden Arbeit des Verf.'s hat dad Werk nachgerade einen 
ſehr hohen Grad von Gediegenheit und Verläfjigkeit erreicht *). 


Nicht wol genügend fit mod immer die Bearbeitung der 
Partikel, namentlich von dem Buchitaben ab, für melde Sand: 
Turſellinus nicht vorgearbeitet bat, S. die Beurtbeilung der 6. Auf. 
durd Den Mer. in der Berl, Zeitichr. f. Gomnaſialwe Br. XXIV, 


=. 22%, 
* 


297 


Einzelne Nachträge und Berichtigungen hat u. a. Ullgayer in 
der Zeitſchr. f. d. öfterr. Gymnaſien 1850, Heft VII gebradit. 
Es wäre dem Ref. ein Leichtes, zu dem, was jener aufiticht, 
noch das und jenes hinzuzufügen, aber einerjeits iſt diefes Blatt 
ficher nicht der geeignete Ort, Nachträge zu einem Lerifon aufs 
zufpeichern, und andererſeits widerſtrebt es dem Gefühl des 
Ref., an einem Buche, welches jo viele Anerkennung verdient, 
durch den Hinweis auf eine Unzahl Heiner Verſehen wohlfeile 
Kritik zu üben. Biel lieber fchließt er dieſe Anzeige mit dem 
herzlichen Wunfche, daß der würdige Verf., der 1875 fein fünfzig: 
jähriges Jubiläum als Lerifograph gefeiert hat, noch recht lange 
zum Nug und Frommen der deutſchen Schuljugend wie zum 
Gewinn für die Wifjenfchaft feine verdienftliche Thätigfeit auf 
dem Gebiete der lateinischen Lexikographie fortſetzen möge. 
V. 





dien 
(XX 
In der Einleitung hat der Hrögbr. in knapper Form zu- 
fammengeftellt, was jeine umfichtigen und befonnenen Unter: 
fuchungen, die fih an die Urbeiten von Storm, Maurer, 


Gjeſſing anfchließen, ihm ergeben haben. Dies fein Refultat, | 
dem man unferes Erachtens beipflichten muß, ift kurz gefaßt | 


biefes: Die im verjchiedenen Dichtungen überlieferte Saga 
ftimmt unter den Ueberlieferungen der norwegischen Königs« 
ſaga's beſonders mit der Fgrsk. überein, neben welcher weder 
die Darftellung der Hkr. noch der, hier auf diefer beruhenden 
großen Olafs 8. Tr. (= Fms. I—III) jelbftändigen Werth 
haben. Bon den Faflungen der Saga jelbft geht einerſeits der 


— 1551. .& 9. — Literariſches Gentralblatt — 26. Februar. — 


Genauigfeit des Abdruds (S. 1—101) können wir natiı 


‚ nicht controlieren, doch macht die Ausgabe den Eindrud 
‘ forgfältiger Arbeit. Bejonders genau ift die Schreibung 


Hdſchr. in den Strophen wiedergegeben, über deren jow 
Ueberlieferung S. 102 eine willfommene Ueberficht giebt. 
Es folgt (S. 103 ff.) eine mufterbafte Ausgabe der J6 
vikinga dräpa, wie fie die in mehr als einer Hinficht wid 
Drapa wohl verdient. Links ift der Text der zu Grunde 
legten Hoichr. (bis Str. 40 der cod. reg. der Sn. Edda, 
da ab cod. AM. 61 fol.) in diplomatariſchem Abdrud, jo gel 
wie er fich herftellen ließ, wiedergegeben. Rechts daneben 
ber normalifierte, vom Hrsgbr. kritiſch hergeftellte Text, danı 
die Barianten der Hdjchrr. der großen Olafs s. Tr. (über 
und über deren Berhältniß zu einander ©. 126 f. kurz gebu 
ift) ſowie bei Uenderungen oder nicht aufgenommenen Co 


‚ turen die Ungabe, worauf fie fi) gründen, bezw. wo jie jı 
ſich finden. Der Tertausgabe folgen Bemerkungen über 





cod. Holm. (ed. Gederjchiöld, Lund 1875) als verkürzte Fafjung, 


andrerſeits der cod. AM. 291. 4° (== Fns. XI) und Flat. 
(diefe bier beachtenswerther Weife am nächften mit cod. 291 
verwandt), und wahrjcheinlich auch das Original der lateinifchen 


Ueberfegung (ed. Gjeffing, Chriſtiansſand 1877) als Bearbei- | 
tungen auf eine gemeinjame Quelle zurüd. Diefer parallel fteht | 
' (außer dem verloren gegangenen Theile), verfaßt gegen | 


eine andere Redaction, welche den (in der eben erwähnten Re- 


daction wahrſcheinlich Hinzugefügten, ſ. S. IX) erften Theil der 


Saga noch nicht hat, und die im cod. AM. 510. 4° in einer 
fpäten Ueberlieferung vorliegt. Die Uebereinftimmungen diefer 
Handſchrift mit Fgrsk. zc. beruhen aber meift nicht auf gemein- 
famer Bewahrung aus ber älteften Jömsv. s., fonbern auf Be: 
nutzung der Fgrsk. im cod. 510, wie denn aud) andere Quellen 
in biefer Handfchrift neben ihrer eigentlichen Vorlage benupt 
find (f. S. XI-XXID. 

Die lehztere Redaction ift es, welche der Verf. hier zum 
erften Mal nad) dem cod. AM, 510 zum Abdruck bringt, und 
zwar handelt es ſich nicht eigentlich um eine kritifche Ausgabe, 
jondern um den Mdrud der einen Handſchrift AM.510. 4° , weil 
alle jpätern Bapierabfchriften derſelben feinen felbftändigen 
Werth Haben (ſ. S. XXVLIL ff). Diefe Hdjchr., die S. XXVIff. 
befchrieben wird (fie enthältnoch fiebenandere Saga’3, unter ande: 
ren bie Finnboga saga) ift fehr jung (etwaum 1500 gefchrieben). 
Unter diefen Umftänden könnte es allerdings bevenflich erfcheinen, 
die Schreibung derjelben nach der Orthographie des 13, Jahrh.'s 
zu normalifieren ; und fo mag denn, zumal der Tert wohl nicht 
gerade Unfängern zur Lectüre dienen wird, die vom Verf. be 
folgte Methode die angemeffenfte geweſen fein. Die Hoſchr. ift 
nãmlich diplomatarifch abgebrudt, mit einigen Einfchränfungen, 


find die Ubfürzungen aufgelöft, wobei bie üblichfte Schreibung 
ber Hdſchr. nach forgfältigen Beobachtungen derfelben zu Grunde 
gelegt ift. Buweilen könnte man hier aber anderer Unficht fein, 
z. B. ob nicht m* ıc. beffer in mie zc. als in mig ꝛc. aufgelöft 
wäre, da es doch nicht auf die Aussprache, fondern auf ben 
Schreibbrauch des Abfchreibers anfommt (f. S. XXXIII). Die 





Drapa (wahrſcheinlich vor 1188 gedichtet) und ihren Verf 
Bjarne Kolbeinsfon (S. 120—130). Eine Erörterung 
Bjarne’3 event. Verfafferfchaft des Mälshättakvedi und 
fogen. Nafnapulur, die ihm neuerdings (unferes Erachten 
Wahrſcheinlichkeit) zugefchrieben worden find, vermijjen 
bier ungern, S. 1327. ſchließen fi) Bemerkungen zur Ertl 
einzelner Strophen an. — Regifter der Perſonen-, ſowit 
Orts und Vollsnamen befchließen das Bud), Eı 





Podsies des XIV* et XV* siecles publiees d’aprös le man 
de la bibliotheque de beneve par Eugene Ritter, Prof. 
1880. Georg. (71 5. 8.) 

Die vorliegende Publication enthält 12 Gedichte aus e 
leider arg verftümmelten Manufeript der Genfer Bibl 
(179 bis), aus dem der Hrögbr. ſchon früher einige Stü 
dem Bulletin de la Sociöt& des Anciens Textes veröffen 
hatte. Nur eins ber hier veröffentlichten Gedichte ift volftä 
Das meifte literarifche Intereffe bietet, wie in der furzen 
leitung hervorgehoben wird, Nr. XI, eine Epitre von 505 d 


von einem gewiffen Mafingre in Savoyen. Dichteriichen X 
bat, wie der Hrögbr. mit Recht bemerkt, nur Nr. XI, 
Complainte d’Amours. An der Hdſchr. ift fait michts geä 
worden, obgleich in mehreren Fällen Beflerung nahe lag. © 
8. 2 von unten fchalte vis nach m’est (sic) ein, ©. 32, 3. 
unten vielleicht ebenjo bien vor entent; ©, 64, 8. 3 von: 
macht das zweifilbige afst den Vers zu lang. Die Gedicht 
halten fprachlich manches Bemerkenswerthe, das zu verzei 
wohl lohnen würbe. S 








Klockhoff, Oskar, Studier öfver Eufemia Visarnar. | 
Universitels Arsskrift, 1881. Filosofi, Spräkvetenskap och | 
riska Vetenskaper I. (86 S. 8,) 

Die drei altſchwediſchen Gedichte von Iwan dem Li 
ritter, von Flores und Blancheflor, und von Herzog Fri 
von der Normandie wollen befanntlich alle drei auf Beirk 
Königin Euphemia aus dem Deutjchen oder Franzöſiſch 
ſchwediſche Reime überjegt worden fein, Daß eine Königi 
Norwegen, geborene Gräfin aus dem deutichen Haufe von 
ftein (f 1312), ſich um die ſchwediſche Literatur verdien 
macht haben follte, mußte auffallen; fo erflärt fich, dai 


verſchiedene Unfichten über den Sachverhalt fich geltend ma 
worüber ©. XXXI f. Rechenfchaft gegeben wird. Namentlich | 


von benen bie eine, zumal von Klemming und @eete verti 
an ber Ungabe ber Gedichte felbft fejthielt, die andere, 
Kölbing's Borgang neuerdings zumal von G. Storm vei 
digte dagegen annahm, dab Euphemia auf Grund ältere 
norbifcher Profaüberfegungen (Flores, Iwan) oder nach deu! 
Dichtungen (Herzog Friedrich) die betreffenden Stoffe in 
wegifche Reime habe bringen lafjen, welche dann erſt bınt 





Schwediſche überjept worden ſeien. Unſer Verf. jucht mın 
Kutbun, daß die drei Gedichte allerdings auf Befehl der 
Mhemia ins Schwediſche überfegt worden feien, aber freilich 
&t aus dem deutjichen oder jranzöjiichen Originalen, fondern 
# norwegifchen Bearbeitungen in Proſa, nicht in Reimen. 
Ü. glaubt dieſen Verſuch als vollftändig gelungen bezeichnen 
‚dürfen und möchte nicht verfäumen, dabei fpeciell auf den 
sachlichen Theil der Unterfuchung (S. 51— 82) aufmerkſam 
machen, welcher einen jehr eriprießlichen Beitrag zur Ge: 








— 1881. 8 9, — Literarifhes Gentralblatt — 26. Februar, — 3 





‚ wie es bei dem von ihm gewählten Beifpiele der Fall ift. Denn 





Achte des Altſchwediſchen, und zumal feiner Wortentlehnungen | 


# fremden Spraden bildet, 


K.M....r. 





abder, Karl von, die Verbalabstracta in den germanischen 
Sprachen ihrer Bildung nach dargestellt, Halle a/S., 150. 
Niemeyer. (V, 212 8. Lex.-8.) M. 5. 

Der Berf. zeigt jih in der Behandlungsweife ald einen 
Khüler Oſthoff's. Ueber die von ihm verfolgten Ziele fpricht 
rfich in der Einleitung aus. Er betrachtet es als eine weſent⸗ 
he Aufgabe der Wortbildungslehre, den Gründen nachzufpüren, 
ride das Untergeben alter, das Auffommen neuer Bildungs: 
xiſen veranlaßt haben. Dies ift feiner Anficht nach nur von 
deologifhen Gefichtöpuncten aus möglich. Die Zweddienlich- 
eit der Lautform eines Suffires ift maßgebend für feine Ber- 
dendung zu neuen Wortihöpfungen. Daher ift lautlicher Ver: 
al die Haupturſache des Abfterbens der früher Iebendigen 


Zuffire und die Veranlaffung, dab fi) an Stelle derfelben | 


vollere, deutlichere Suffixe eindrängen. 

Diermit hat der Verf. jedenfalls dem richtigen Standpunct 
für die Behandlung des geftellten Themas eingenommen. Seine 
algemeinen WUuseinanderjegungen find allerdings noch etwas 
mangelhaft, weil, wie es jcheint, feine Anſchauungen noch nicht 
zu völliger Mlarheit durchgebildet find. Seine Detailforſchung 
aber verdient viel Lob, und es ift ihm gelungen, ein reiches 
Vetetial fruchtbar zu machen und zwedentfprechend zu ver- 
arbeiten. 

Ter erfte Theil behandelt diejenigen Suffixe, die bereits im 
Sebogermanifchen zur Bildung von Verbalabjtracten (nomina 
wtionis) verwendet wurden, der zweite die erjt innerhalb des 
Germamfchen aus anderen Verwendungsweifen zu Berbalab: 
Rrocten gewordenen Bildungen (a. inftrumentale, b. benomina- 
fie, c. collectivifche). Der Verf. beftrebt fi) überall der ge- 


ichtlichen Entwidelung nachzugehen, die aber nicht immer far | 


ja erfenmen ift, weil die behandelten Vorgänge ſich nicht erſt 
vor unjeren Augen vollziehen. Es ift jchade, daß nicht aud) die 
Beiterentwidelung in den helleren Perioden der Sprachgejchichte 
eingehend behandelt ift, was in methodiicher Hinficht ſehr Lehr: 
th geweſen fein würde, Ref. dent hierbei namentlich an die 
Entitehung der neuhochdeutichen Bildungen wie Wuchs, Erfolg, 
Öetör ze, die nur kurz berührt werden; jerner an die fubftanti- 
erten Infinitive. Zu rühmen ift die Sorgfalt, mit der der 
Verf. bemüht geweſen ift, die urfprünglichen Ablautd- und Be- 


onmgäverhältniffe feitzuftellen. Auch viele Fragen der Flerions= | 


re find in die Betrachtung hineingezogen, in der richtigen Er- 
"gung, daß dieſelbe erjt erledigt fein müffe, bevor man über 
den urfprünglihen Stammauslaut eine® Wortes ober einer 
Iortelafje urtheilen kann. Dabei zeigt ſich der Verf. mit den 
"zeiten Forfchungen auf dem Gebiete der Laut: und Flexions⸗ 
“re wohl vertraut. Bon Einzelheiten mag Folgendes bemerft 
den Die Scheidung zwiſchen ideeller und individueller 
Inologiebildung (S. 10) ift nicht glüdlich. Der Gegenjag von 
"mduell ift doch generell. Was der Berf. dabei unter Idee 
Ateht, ift auch bei feiner individuellen Analogiebildung wirk- 
. Auch follte er den Ausdrud individuelle Unalogiebildung 
andeitens nur da anwenden, wo der Analogiebildung wirklich 
zur em einzelnes Mufter zu Grunde liegt und nicht vielmehr 
ine, wenn auch noch jo wenig zahlreiche Gruppe von Muftern, 


; warum follte gruot zu grüejen bloß nad) der Unalogie von 


gluot-glüejen gebildet fein und nicht mindeftens auch nach der 
von bluot-blüejen, wenn nicht auch nach der von mät-mejen, 
nät-nejen ıc. Wenn in der Unmerkung auf S. 11 bei dem Aus- 
drud „formale Analogiebildung“ auf Paul, Beiträge IV (muß 
heißen VI), 7 hingewiefen wırd, fo wird diefem etwas aufge- 
bürdet, woran er unjchuldig ijt. An der betreffenden Stelle ift 
von ftoffliher und formaler Uusgleihung die Rebe. Die 
Ausgleihung kann das ftoffliche oder das formale Element eines 
Wortes betreffen in dem Sinne, wie es dort genommen ift, aber 
um die Unalogiebildung hervorzubringen, müſſen ftet3 beide 


' Elemente zufammenwirfen, vgl, Baul, Principien der Sprad;- 





geihichte S, 39. 71. kradam ©. 119, 137 ift falſch, wohl 
nach dem vereinzelten crädime bei Graff angejegt; die Kürze 
iſt für das mhd. durd Heime erwiefen. Die Doppelheit -sal 
-sel, wegen deren jich der Verf. auf S.155 abmüht, beruht 
einfach auf dem Wechjel in der Stellung des Nebentones wie jo 
jehr vieles Andere derart. Ein Ercurs (S. 209) bejchäftigt jich 
mit dem Wechjel von hellerem und dumpferem Vocal in Wblei- 
tungejilben, worüber Paul, Beiträge VI, 226 ff. gehandelt hat. 
Der Berf. jucht ſich Manches anders zurecht zu legen. So meint 
er, daß der Wechjel von ag- und -eg im Adjectiv und der von 


| -an und -en im Particip jo entjtanden fei, daß beide Formen 


als Erbtheil aus dem Indogermaniſchen übertommen, aber erſt 
vom Germaniſchen wieder in ein bejtimmtes Wechjelverhältniß 
gebracht jeien. Einen derartigen Borgang müffen wir principiell 
als unmöglich bezeichnen, da er ganz widernatürlich und wiber 
alle Erfahrung jein würde, Dem Ref. fcheint vielmehr, daß 
man für das Urgermaniſche ein durchgreifendes Geſetz aufſtellen 
muß, wonad jedes u oder o in vorlegter Silbe auf ſchwächſter 
Tonſtufe zu e(i) wurde. Daraus folgt dann, daß man aus dem 
Wechſel ziwifchen u, o, a einerjeit3 und e, i andererfeit# feine 
Rüchſchlüſſe auf das Fndogermanifche machen darf, ohne daß 
darum die Möglichkeit ausgeſchloſſen ift, daß in einigen Fällen 
der Wechjel body bis in das Indogermanifche zurüdreicht. Der 
Berf. zeigt, daß er das von Paul zufammengeftellte Material 
nicht in jeiner Gejammtheit überblidt, und mehrfach hat er ihn 
gänzlich mißverftanden, So ift es auch nicht richtig, was ©. 165 
behauptet wird, dab Paul die Bildungen auf -ung, -ing und 
-1g aus ber Doppelheit -Ih und -ung ableite, aus welcher -ing 
erſt durch Contamination entftanden jei. Un ber betreffenden 
Stelle ift ausdrüdlich nur von -Ih und -ing die Rede. Auch ift 
es Baul nicht eingefallen, den Wechſel von h und g fo zu erflären, 
daß h urfprünglich dem Nominativ und Uccufativ, g den übrigen 
Eafus zugelommen wäre, Wir haben es ja nicht mit confonan- 
tiihen Stämmen zu thun. 


Philologus. Hrög. von E. v. Leutſch. 40. Band. 1. Heft. 

Inh.: A. Prokſch, über den Gebraud des Artikels, befonders 
beim Prädicat, — G. bartung, Mosch. Id. IV, 36. 868. — G. F. 
Unger, Diodor's Quellen im Al. Buche, — GE. Hartung, zu Cato 
de moribus I, 17. — 9. haupt, Dares, Malalad und —3 — 
— Ernſt v. Leutſch, zu Berg. Aen. VI, 42, — A. Müller, 
Studien zur Lehre von der Bewaffnung der römifchen Legionen. — 
G.v. Zeutfch, zu Vergil. Aen. V1,42. — 9. Haupt, Die Gaffius, 
2. Artikel. — €. v. Leutſch, Berg. Aen. VI, 20 ff. — Miscellen. 


Zeitfchrift für neufranzöfiihe Sprache u, Literatur. Hrog. von ©, 
Körting u. E. Koſchwitz. 2. Band. 4. Heft. 
Inb.:D.Schulze, Srammatifches u. Lexikaliſches. 3.— K.Foth, 
Asse. —R,Mahrenholp, einige offene ragen der Molteresflritif. 
— C.Delay,le roman eontemporain en France. —R,Mahrenholp, 
Moliere und die de Brie. — A. J. Pons, chronique litteraire, — 
Kritifche Anzeigen. — Zeitichriftenihau. — Programmfhau. 


Anglia, Zeitfchrift f. engl, Philologie. Hrög. von Rich. P. Wülder. 
1. ®d. 4. Heft. 


Inh.: A. Schröer, die Anfinge des Blankverfes in Ba. 
— W. Zeitlin, Shafefpeare und Rowley. — A. Brandl, be 


801 





domes dege. —G. Kluge, Anglosaxonica. — X. 9. Stratmann, 
das varagogifde n. — 6. Horſtmann, PBrofalegenden: V. S. An- 
tonius. — W. M. Baskervill, epistola Alexandri ad Aristotelem. 
— W. Sattler, Beiträge zur Präpoſitionslehre. — 9. Varn— 
bagen, zu mittelenglifchen Gedichten: Zu den Sprichwörtern Gens 
ding's (Gambridges und OrfordsTert), Zu William de Schorham. 
3 dem Streitgebichte zwiſchen Droſſel und Nachtigall. — G. Tanger, 
damlet, nah Shakefpeare's Manufcript. — E. Hauffe, zu den "Heden 
der Seele in der Worceſter⸗hſ.“ — F. 3. Aurnivall, Ghaucer's 
Prioress’s Nun-Chaplain, 





— — — — r — — 


Kunſt. 


Förster, Rich., Prof., Farnesina - Studien. 
Frage nach dem Verhältniss der Renaissance zur Antike, 
stock, 1580. Stiller. (VII, 142 S. Lex.-8.) M. 3, 60, 





= nn 


— 1881. 9, — Literarifhes Tentralblatt — 26. 


Ein Beitrag zur | 
Ro- 


Die Farnefina- Studien bewegen fi auf dem Örenzgebiete 
der claſſiſchen Archäologie und Philologie und der neueren 


Kunftgeihichte; fie weifen an dem hervorragendten Denfmale 
profaner Malerei der Renaiffancezeit den concreten Einfluß der 


Untife nad. Für richtige Erfenntni des Verhältnifjes der 
Untike zur Renaiffance find fie deshalb von höchſtem Belang. 


Wie billig, eröffnet der Verf. die Studien mit einer kurzen Bio- | 


vaphie des Bauherrn der fogen. Farnefina, Agojtino Chigi; 
fe beruht auf der von Fabio Chigi gefchriebenen, vor kurzem 
durh Cugnoni im Archivio della Societä Romana di storia 
patria publicierten und durch Documente erläuterten Bita des 
Agoſtino Ehigi. Es folgt dann die Unterfuchung über die Zeit 


Februar. — 

von Untiten enthalten, wohl aber manches antife Moto 
Freiheit verwerthet. Die fünfzehn Darftellungen des fri 
im Salone entlehnen den Stoff theild® den Metamorph 
Ovid's, theils originalen griechiſchen Quellen. Die Daritel 
im Schlafzimmer: die Familie des Darius vor Alerander, ı 
auf Eurtius zurüdzuführen fein. Selbftverftändlih man 
für diefe Refultate nicht die umfichtige und ftricte Beweisfühn 
Förfter'3 Buch ift ein Mufter hiſtoriſch-ilonographiſcher Ur 
fuhung und wir wünfchen, ihm recht bald auf ſolchen W 
wieder zu begegnen. H.: 


— — — — — — 





Pädagogik. 

Kick, Friedr., Reg.-Rath., zur Frage der einheitlichen Mi 
schule. Eine kritisch- pädagogische Studie. Leipzig, | 
Felıx. (64 8. gr. 8) M. 1. 

Das vorliegende Schrifthen gehört zu ber großen | 
derer, die ſich mit der fogen. Realfchulfrage beichäftigen. 
die Einzelheiten einzugehen, dürfte Sache nicht diejer BU 
fondern pädagogischer Zeitichriften fein. Um den Standy 
des Verf.'s zu kennzeichnen, möchte es genügen, die Schlußt 


' abzudruden: „Selbit aus der Realjchule hervorgegangen 


des Baues der Billa (1509— 1511) und über die Zeit der Ent» 
ftehung der Malereien in derfelben. Das Nefultat diefer mit | 


ebenfoviel Umficht als Scharffinn geführten Unterfuchung dürfte 
faum angefochten werden, Darnad begann Peruzzi mit den 
Malereien in der Gartenloggia und im Salone 1511; im 
gleihen Jahre begannen auch Sebajtiano del Piombo und 
Sobdoma in der Billa ihre Thätigfeit und ebenfo wurde bereits 


1511 mit der Ausſchmückung des Pfychefaales begonnen, bie 


aber erft Ende 1517 ober Unfang 1518 vollendet wurde; die 
Galatea entftand in ber zweiten Hälfte von 1513. In ber 
Eontroverfe über den Maler des Polyphem tritt der Verf. mit 
überzeugenden Gründen für Sebaftiano del Piombo ein; was 
den Maler des koloſſalen jugendlichen Manneskopfes betrifft, 
welden die Tradition dem Michelangelo zueignet, fo ſchwanlt 
der Berf. wohl mit Unrecht, ihn gleichfalls dem Sebaftiano bel 
Piombo zuzuerfennen. Es folgt nun die Unterſuchung über den 
ftofflichen Inhalt der Fresten und über die Quellen, aus welchen 
derſelbe gejhöpft wurde. Die Beichreibung ift von großer Sorg- 
falt und Genauigkeit und kann als muftergültig für verwandte 
ifonographifche Studien Hingeftelt werden; das gründliche 
archäofogisch-philologiiche Willen des Verf.s fegt ihn dann in 
ben Stand, den Inhalt zu deuten und auf feine Quellen zurüd- 
zuführen. Die Reſultate find furz folgende: Das Galateabild 
führt diefen Namen mit Recht; die von Haus aufgejtellte und 
gegenwärtig wieder von Grimm verfochtene Hypotheje, es ſei 


Benus dargejtellt, ift unhaltbar; die literarifche Quelle ift mit | 


aller Wahricheinlichkeit Bolizian (Gioftra:c., Strophe 115— 118). 


Peruzzi's Dedenmalereien in der Gartenloggia finden ihren ein- | 


beitlihen Grundgedanken in der Beziehung auf den geftirnten 


Himmel; die Quelle dafür iſt Hygin, deffen Werke zuerft 1475 | 


zu Ferrara gebrudt wurden. Sebaſtiano's Lumetten in dieſer 
Loggia weifen auf das Reich der Lüfte; der Stoff ift aus Ovid's 
Metamorphofen gefhöpft. Die Darftellungen aus der Geſchichte 
der Pſyche im Piychejaal jchließen ſich mit großer künſtleriſcher 
Freiheit an Wpulejus (Metam, IV, 28 bis VI, 24) an. Der 
Cyklus der Amorenfpiele ift ein felbftändiger und feine Haupt- 
quelle dürfte ein Epigramm des Sefundos (IV, 215) in der 
griechiichen Anthologie fein. Was das Verhältniß zu antiken 
Monumenten betrifft, jo hat fich Rafael directer Nahahmung 


diefer Schule dankbar gefinnt, ift diefe Schrift ihrer Fot 
widelung, ihrem Aufſchwunge, ihrer gerechten Würdigung d 
bracht, auf daß durch des Leſers gütige Mithülfe die Erkem 
fih Bahn brede: Gymnafium und Realſchule jeien glei 
rechtigt, erjteres bilde die formalen, Legtere die realen Tale 
Der Unterfcheidung der realen und formalen Talente it cu 
fonderes Eapitel gewidmet. Dort werden diejenigen, bei! 
die Fähigkeit prävaliert, mit dem Gedächtniſſe aufzunehmen 
denen unterfchieden, bei denen „das Denlvermögen und die 
ftellungsfraft ganz gut entwidelt“ fei. „Die Individue 
eriten Gruppe“, heißt e8 weiter, „werben leicht Sprach 
lernen und Penſa memorieren, die der zweiten werden räun 
Vorjtellungen, geometriiche Begriffe.und Wahrheiten gut | 
fie werden, wenn in diefen Richtungen zum Denken ang 
eine ganz treffliche Auffafjung befunden“. Jene, „die Sı 
mit prävalierender Begabung des Gedächtniſſes“, werden 
weiter unten als formale, dieje als reale Köpfe bezeichnet. | 
Beurtheilung diefer Unterfcheidung glauben wir überbob 
fein. 


Zeitichrift f. das Realſchulweſen. Hrog. v. Joſ. Kolbe, Ar. Br 
M. Kubn. 5. Jahrg. 12. Heft. 
Inh.: 3. St. Schniter, ee propädentifchen Unterrn 
der allgemeinen Arithmetif. — Ar. Brofdh, zur öfterred 
Schulorthographie. — Schulnachrichten. — Necenftonen x. 








Rheiniſche Blätter f. Erziebung u. Unterricht. Hreg. von ©. Y 
1. Seft. 

Inh.: W. Lange, für Die Naturwiſſenſchaft. — Ter! 
Lehrer und das öffentliche Yeben. — U. v. Portugall, der 
nationale Unterrichtscongreh in Brüifel. — König, über Gha 
bildung in der Erziebung bei Madchen und Knaben. — G. Ar 
berg, das Prineiv der neuen Rechtſchreibung. Vortrag. — 
cherlei. — Recenfionen. — Literarifcher Anzeiger. 


Pädagogische Blätter für Lehrerbildung u. Yebrerbildungsn 
Srdg. von C. Kebr. 10. Br. 1. Seit, 

Inh.: Ed. Jaänicke, pädagogiſches Leben und Sttebe 

50 Jahren. — Trinius, die Phantafie in der Volksſchule. 

Linke, viel genannt und — wenig gekannt. — Zeglin, die 

ausdrücde für den Unterricht im der deutichen Grammarit. — 


I theilungen. — Ueberſicht über Die neueite widagogifce Litera 


— 1881, M 9, — Literarijdes 


Vermifchtes. 


=, 4., zur orthographischen Frage. (Deutsche Zeit- und 
eit-Fragen herausg. von v. Holtzendorff. Hef 143.) 
Es ijt recht an der Zeit, daß von fo competenter Seite ein 
menfaffendes Wort über unfere orthographiiche Frage ge— 
wird. m feiner Sache herrſchen fo unklare Begriffe und 
© deshalb fo viel Unnöthiges vorgebracht wie gerade hier, 
“lich ift es fchwer hier von Kompetenz zu reden, denn es 
ont längjt, als ob fi, was Orthographie angeht, eben Jeder 
t competent bielte. Wenn fih im Augenblide die Germanijten 
a der orthographiichen Fehde ziemlich fern halten, fo iſt das 
St zu verjtehen: man findet die ganze frage nicht gar fo 
Stig, um fich eingehender damit zu befchäftigen. Das große 
Khlıcum verhält ſich gleichfalls unthätig und den Reformver- 
Sen gegenüber fogar entſchieden ablehnend. Sehr erffärlich, 
on die Zahl der verfchiedenen neuen Schriftiyfteme ift ja 
Son, und jedes fol das einzig mögliche fein, Die Art, wie 
* Rampf geführt wird, iſt auch vielfach nicht gerade anlockend. 
© wirft 3. B. Kräuter in Nr. 3 der Zeitichrift für Ortho— 
wohie, S. 61, Sp. 2 den meiften nichtbeutfchen Völkern aus 
würdigen Gründen „völlige Berfumpftheit und Berthierung“ 
®, was wohl nit Jedermann unterfchreiben möchte, Der: 
Abe wird fich auch wohl irren, wenn er behauptet, daß die 
Krmaniften die nhd. Lautlehre „aufs Häglichite vernachläfjigen“; 
ch doch die fogenannte junggrammatiche Richtung mit 
Em Eifer aud) auf die Erforfchung des NHd. geworfen, und 
Par mit genauer Kenntniß der Lautphyſiologie. 

Einen um fo wohlthuenderen Eindrud macht Paul's Schrift. 
B muß genügen, einige Buncte herauszuheben. So ift vor 
Sem mit Recht darauf Hingewiefen, daß der große Lärm über 
" Berwirrung unferer Orthographie eigentlich nur von einer 
Kinen Minorität von Neformern ausgeht (S. 24), die mit 
Schrift Zwede verbinden wollen, die fie num einmal nicht 
Die Aufgabe der Orthographie ift rein praktiſch, fie fol 
„als Erſatz für den mündlichen Berfehr einer Sprad)- 
lienichaft dienen“ (S. 28). Die angejtrebte einfeitige 
xung des phonetijchen Princips ift nicht möglich. Das 





Srohene Wort bejteht nicht aus einer kurzweg zu beftimmen- | 


I Anzahl von Lauten wie das gefchriebene aus einer beftimmten 
Amabl von Buchjtaben: wir bezeichnen in der Schrift nur 
Spralteriftifche Puncte einer fortlaufenden Reihe (S. 6), und 
Sem fo entitandenen Schriftbilde verknüpft fi) unmittelbar 
De Bedeutung (S. 12). Wir fegen nie mit Ueberlegung unfer 
Shriftwort aus Zeichen zufanımen, die den zur Ausſprache des 
Bortes fich vereinenden Articulationen entfprechen: wir haben 
rs Schriftbild genau im Kopfe und geben bavon gewiffermaßen 
ur einen Abdrud. Eine jtreng phonetische Schreibweife könnte 
em Bild eines einzelnen Wortes bieten, jondern nöthigte ganze 
Zahe im ihrem Zufammenhange zu erfaffen (S. 7). Anlaut 
ud Auslaut der Worte müßten alfo in ihren Schriftzeichen 
drutlich die Modification anzeigen, die fie durch die Nachbar— 
Haft anderer Worte erleiden. Das bequeme und zu raſchem 
reiben gar nicht zu entbehrende erlernte Schriftbild wäre 
ıo fait ganz verloren. Die Schrift, die Dienerin bes Gedantens, 
wire höchſt unnöthiger Weife felbft zum Gegenftande unferer 
Ieberlegung gemacht, denn wir müßten fortwährend auf unfere 
Iutiprache zurüdgehen. Es müßte aljo den Gedanken des 
Wrtlih zu figierenden Satzes ftets eine lautphyſiologiſche 
Setantenthätigteit begleiten. Unficherheiten und Schwankungen 

en gar nicht vermieben werben, und zwar foldye viel be: 
beatenderer Urt als fie unfere jegige Orthographie zum Werger 
manher Pedanten bietet. Das find bie Eonfequenzen, zu denen 
vr Bhonetifer ſich gedrängt fähe; und daß dieſe Confequenzen 
Wißlich erreicht würden, läßt fi nach den Anläufen, die man 
"alerlei neuen Orthographiefyftemen macht, kaum bezweifeln, 


Eentrafblatt. — 26. Februar. — 304 





Einen Bunct hätte Paul noch heranziehen fünnen, um bie Unzu— 
läffigfeit der jogenannten phonetifhen Schreibung noch ſchärfer 
zu beleuchten. Wir meinen das Verhältnik des Dialeltes zur 
Schriftſprache. Die Schriftiprache ift ja doch keineswegs völlig 
abgegrenzt und jtarr und eine Menge von Schwankungen in der 
Orthographie müßte der Einfluß des Dialektes nothwendig im 
Gefolge haben. Paul findet in der Längenbezeichnung den Aus— 
gangspunct eine® an unferer Orthographie vorzunehmenden 
Befferungsverfuches, alfo, wie ſchon vor nahezu 50 Jahren der 
fo oft und fo leichtfertig gefhmähte Biemann. Das dürfte denn 
au wohl allgemein anerkannt werden. Doch fei auch hier auf 
die Dialekteigenthümlichkeiten in ber Schriftfprache hingewiefen, 
die in Bezug auf die Quantität der Vocale eine Menge von 
nicht unerheblichen Verfchiedenheiten zeigen. Schlagende Beis 
fpiele find mehrere von Paul angeführte Wörter, denen er langen 
Bocal zufchreibt, während der gebildete Rhein- und Südfranke 
kurzen Vocal fpricht, Ref. meint Worte wie Magd, VBögt, Kröbs 
(Paul: Mägd, Bögt, Krebs). Die Regel, da vor den Medien 
in Verbindung mit einem anderen Conjonanten langer Vocal 
herrſche, ift demnach nicht haltbar oder doch nur für ein be— 
ſchränktes Gebiet zuzugeben. Auch hat Ref, im füdfränkifchen 
Lande durdigängig Schwürt (Paul: Schwört, ©. 35), und zwar 
ebenfo in der Sprache der Gebildeten wie im Dialeft angetroffen, 
Die neuen VBocallängen des Nhd. bilden überhaupt noch einen 
ſehr dunfeln Punct. Ein wirklich ausgiebiges Geſetz hat noch 
Niemand aufgeftellt. Warum härt neben zart? ꝛc. Wenn alfo 
eine Menderung in ber Längenbezeichnung vorgenommen werben 
foll, fo wird eine Anzahl von Abweichungen unvermeidlich fein. 
Liegt auch darin fein allzugroßes Uebel, fo wäre es doch wohl 
zunächſt beffer, Paul's Rathe zu gänzlicher Befeitigung der 
Dehnungszeihen (S. 37), und natürlich auch der nur noch als 
folche verftandenen „Hiftorifchen* e und h, zu folgen. Paul's 
Schrift fei Jedem, der für die Sache einiges Intereffe Hat, aufs 
wärmfte empfohlen. Fr. Pf. 


| Sigumgsberihte der philoſ.philol. u. hiſtor. Claſſe der k. b. Afas 
demie der Wilfenfchaften zu München. 1880, 5. Heft. 

Inhe: Alphons Mayer, Waldenfia. — dv. Druffel, über die 
Aufnahme der Bulle Essurge Domine (Leo X gegen Luther) von 
Zeiten einiger füddeutfchen Biihöfe. — Konr. Hofmann u. Wilh. 
Meyer, die Textkritik von Lutwiu's Adam uud Eva. — Wilhelm 
Heyd, über Funda und Fondaco. Au Diez' etymolog. Wörterbuch 
der roman. Sprachen. 4. Aufl. 1878. ©. 149, 451, 


Univerfitätsfhriften. 

Greifswald (Index schol.). Frz. Sufemibl, de magneorum 
moralium eodiece Vatieano 1342 dissertatio, (15 8. 4.) 

Halle-Wittenberg (Inauguraldijf.), Leop. Levy, Über die Aus: 
debnung des Quegſilbers. 

Leipzig (Gedaͤchtnißfeler für Nee), A. Schmidt, über die 
legis actio per judieis postulationem. (21 ©. 8.) 

Straßburg i/ E. (Inauguraldifl.), Eduard Zarnde, de voca- 
hulis graeeanieis quae traduntur in inseriptionibus carminum Ilora- 
tianorum (47 8. 8) 


Shulprogramme, 
Augsburg (Gymnaſ. Auguſtanum, Wittelsbachfeier), Christiani 
Cron epistola ad Eduardum Oppenrieder collegam emeritum. 
(278,8. 


} 
Erfurt (Realfchule 1. DO.) Guſt. Echubring, Gleichgewicht 
einer Kette in einem befonderen Aalle, (29 S. 4. 

Fellin (lievländ. Yandesgummaf.), db. Weidemann, Beiträge zur 
Sphbärif. (22 ©. 4. 

Weimar (Wilb, s Ernitifched Gomnaf.), Dtto Avelt, obser- 
valiones eriliene in Platonis dialogos. (13 8. 4.) 


Wiffenihaftl. Studien u. Mittheilungen aus dem Benedictiners 
Orden x. Sanptsed.: Maurus Hinter. 2. Jabra. 1. Seit. 
Inhe: Gottfr. Edm. Arien, Geſchichte des Benedictiner: Stiftes 
Garten in Ober-Oeſterreich. (Fortſ.. — Pine, Staufer, das 
Todtenbuch des BenedictinersStiftes Alein-Marinzell in Deſterreich 
unter der Enns, (Schl.) — Gabr. Mater, ein Brief des Papſtes 
Zachariao. — Jofef v. Kolb, die Mednillen und Jetone der Bene: 





Dictiner:Abteien im Erzherzogthume Delterreih ob der Enns. — 


305 


Magnus Sattler, bie Beuedictinersllniverfität Salzburg. 1. Art. 


— Jar. Bihner, das ehemalige Nonnenflofter O. S. B. zu Admont. 
— Roman Baumgartner, über die Anwendung der S. Benedicts- 
Regel auf die Seelforge. 1. Art. — Benedict Braunmüller, 
Drangfale des Kloiters NiedersAltach im Jahre 1226. — Waffer: 
mann, die Münzftätten in dem Klöften. — Bernard M, Kiers 
beimer, eine alte Rotula. — Magnus Bernhard, drei bisher 
unbefannte Briefe Uſſerman's. — Benediet Braunmüller, Diacon 
und Abt Ato auf einer Synode zu Regeusburg. — Van Caloen, 
Belgiea Benedietina. — Alois Frifh, Abt Benedict von Wiblingen 
(1598—1663), — Heinr. Krauberger, das Verhaͤltniß des Benes 
dictinerordend zu Kunſt und —— — E. Schmidt, ein 
ehr after Ritus profltendi. — Veranderungen im Perſonalſtatus der 
fterr.sungar. Benedictinersstlöfter während des ie 1880. — 
Nomina et opera quorundam auetorum mon. 8. Petri in Silva 
nigra. Additamenta ad „Ziegelbauer ete,* — Literatur. — Miscellen. 


Allgem. Militär-Zeitung. Med.: Zernin. 56. Jahrg. Nr. 9 u. 10, 
 Inb.: Zernin, Auguft v. Goeben. Eine Lebens u. Eharakters 

Skizze. ( * — Das Repetir⸗Mewehr⸗Syſtem Spitalsky. — Die 

Hotchkiß ⸗Revolver⸗Ranone. — Berſchiedenes. — Nachrichten ıc. 


— muflfal. Zeitung. Red.: Fr. Chryf ander. 16. Jahrg. 
r. * 

Inh.: Händel's zwölf Concerti grossi für Streichinſtrumente. 
Bor — Das ie Lied“ von Baleftrina. — Kunftübung. 
(Kortf.) — Die Wiener Hofoper. — Goncerte in Paris im Spät: 
herbſt 1880. — Nachrichten und Bemerkungen. 


Oefterreigifge Monatoſchrift f. den Orient. Redig. von A. v Sca la 
T. . . 





Inb.: 9. Vämbery, eine hyrkaniſche Eiſenbahn. — E. 
R. v. Gödel-Lannoy, Gommumicationswefen in Perſien. — 
Schweiger-Lerhenfeld, die Kaffeebezirke Jemens. — Ferd. 
Blumentritt, die einitigen Beziebungen zwiſchen Japan und dem 
fpanifchen General-Gapitanat der Philippinen. (Kortf.) — Ghronif 
der bemerfenswertheiten Ereignijfe des Jahres 1880 in Dfts und 
Süpdaften, Afrifa und Auftralien, — Miscellen. — Literatnrberict, 


Bibliographie u, Literariſche Ghromif der Schweiz. 11. Jahrg. Rr.1. 





Zub: Bibliographie. — Referate. — Chronik: A. Ottiker, 
ein E a ichter (Bottlich Jakob Huhn). — Rerenfionen, 
— Ein Buhdruderfluh. — Die Revue des deux mondes. 


Breußifge Jahrbücher. Hrög. von 9. v. Treitfchke. 47. Band, 
2. Heft. 


Inh.: Nüchel unter der ee. Friedrich Wilhelm 111. 1798 
—1523. — G. Wendt, Karl Wilhelm Göttling und fein Verhält- 
niß zu Goethe. — Koffta, die Selbitverwaltung im Bormunds 
—— — Ernſt Kapp, zur geographiſchen Literatur. — Julian 

chmidt, Leſſing. 15. Februar 1881. — Hugo Sommer, Her— 
mann Lotze. — Die —* Schrift „Die Preußiſche Finanz⸗ 
Reform durch Regulirung der Gemelnde-Steuern und der Gommunals 
fteuers@efepentwurf“. (Bon einem Mitglicde des Abgeordnetenhaufes.) 
Revue eritique. Nr. 7. 


Inh.: Gietmann, la mötrique des Höbreux. — Memoires offerts à M. Ur- 
lichs; Weeklein, le zn A'Euripide, — Roeder, de la eritique 
d’Isce. — Stubbs, histolre d’Angleterre, — Ed, de Barthölemy, 
Sapho, le mage de Sidon, Zönocrate. — Miämoires de Rist, II, p. p. 
Poel. — Note rectificative & article sur le dietionnaire des contem- 
porains, de Vapereau. — Chronique, — Academie des Inseriptions, 


Gm neuen Reid. Hrög. von Wilh. Lang. Nr 8, 


Inh: P. Nerriih, ©. Reler's grüner Heinrih. — M. Koch, zum Gedächtniß 
Adelbert von Ghamifio’s 2. (Schl — I. Lautenbacher, religiöfes umd fitt« 
liches Leben des nd and Bauen. — KHüuftlerbrieie. — Bom preußiiden 








Landtage. — Berichte and dem Mel und dem Auslande, — Literatur. — Err 
Märumg. — Berichtigung. 


Die Grenzboten. Red.: Johannes Grunow. Nr. 8. 
Inb.: Gneifenan In den Jahren 1815-181. — Ouſtav Bunte): 2elfing- 
Rubdien. ( m 


Sch.) — Guns Stommel, die deftructiven Elemente Staute. 
(SH) — Sachſiſche Meactionsgelüte. — Literatur. 


Die Gegenwart. Red.: P. Lindan. Ar. 8. 
Inh, : gen ee Ja unbeabſichtlate Wirkungen. — Bor zehn Jahren. Grinne 


m. eines 

— Karl Hillebrand, Iu 
Prinzefiin von Bagdad, Gcraufriel In drei Aufah 
Beirrochen von Paul Lindan. — W. fühle, 
aus Wien, — Aus der Hauptftadt. — Notizen. 


Blätter f. Miterar. Unterhaltung. Hrög. von R. v. Bottfhalt. 


Nr. 7. 
.: Em Edfein, literari Unterhalt — MNeue Iorifche und epifi 
* ni iu er. * ae y kteforbikbe Eon. — zus 


Aigen nr Shafipeare-Piteratur, — Beuilleton. — Bibliographie. 


ſche Beröffentlidungen 


— 1881, X 9. — Literarifhes Gentralblatt — 26. Februar. — 3 


Guropa, Red. von H. Kleinfteuber Nr. 8, 


.: Schillers yhllo Lyrik. — RM Stimm -_ \ 
— —— 


Wiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Rr. 11—14. 

Inb,: 5. Altendorif, das Münfter in Wim. — Briefe and Barid, — I 
Raumann, Mufifberidt aus Dresden, — Ein ide urtheil über Sail 
Maria Stuart. — Unter ſchwarzgelber Fabne nnerungen einer deal 
Dfüciers. Marſch und Standauarliere in Illorien und Italien 1850, 4 
Dsfar Paul, mufikaliſche Zuſtaͤnde im Leipgig. — Rudolf v. Botildi 
leipgiger Stadttheater — Goethe's Fauſt als Bühmermert, 1. — dx 
beſprechungen. 





Allgem. Zeitung (Augsburger.) Beilage. Nr. 34 40. 
Inh: D. 6. Sanders, Leling’s „Ratban“ und Schlller's „Zel* in mi 
ifder Uebe Rangabe 


Hide im neuen 


der antifen Fiteratur“. — Verſchiedenes. 
Zluftrirte Zeitung. 76. Band. Nr. 1964. 

Inh: Aönig Georg I, von Briehenland und die griechiſch ⸗ turliſche frage. — 
Shlittencorio in Potsdam, — Zeitgendfi —S Rad 
Arinquet, Louiſe Michel. — Todienſchau. — #. Arndt, ver Rmiie 

Albanergebirge. — Der neue Iuftizvalaft in Brüfel. — Eugene Berbocdy 
— Dar. Alber, ®eorge Eliot. — Prefie u. Busbandel. — Orbelia. Mei 
ſtame von M. Weigenberg in Rom. — Polgtehniibe Mittheilungen. — De 
Redendarten. — ne ericheinungen. — Alterthũmer der mereninaiiden 
Ueber Land und Meer, 45. Bd. 23. Jahrg. Nr, 21. 

Inh.: Emile Mario Bacano, Die Heimathlofen, (Foriſ.) — Paul vn. Bel 
—— — aus verzangenen Tagen. 3. Gottſ — Bolniider © 
Es elta K — Tie Baütbalerin. — Tas Roftgebäupe tn der Dramadı 

raße zu Berlm, — Suge Pittauer, ramme — Didterftimmen 4 
Begenwart, gelammelt von ir. Bodenftent: Mobert Hamerlinz, 
Blumenmarkt; Tb. Reinhart, Morgengang; Garl Beliz, Auf San 

ei Florenz); Jul. Sturm, Epei’d KRlage; Dito Kindt, Am Kaslı 

aniel Reefen, die Perle des heiligen Agaperus, (Borti.) — a. 
emer, Berageit, Was der Februar dem Jäger bringt. — Roetigblätter. — 
Kopf und jein jüngited Werf Georg Eberd' Büfle — Am Eirante — ® 
Eſſwoff. — Auf der Barenjagd. Bildern von C. Rehlin. — 6 8 
brodt, Die Grbbeben. 


Sonntags-Blatt. Red.: R. Eid. Nr. 8, 














‚+ G. Dreifel, Unter Schnee und @is, geeL) — Der Bfipftraki © 
adii — Fran rd Rum 15. Re 1881. (EL) — 
Blatter. 


Gartenlaube. Red.: E. Ziel. Nr. 8. 


Iud.: E. Marlitt, Amtmanns Magd. (Bortf.) — Guſt. Schubert, Ei 
auf dem Lootfen-Bchocner, — Wilh, Holdbaum, Armoid Auge. — 


Lingg, Am Meere, (Bebidt.) — Karl Ueberhorkt, die frommen Landet 
ea — Blätter und Blütben. 
Daheim. Hrög. von R. König u. Tb. H. Pantenius. 17.3 
Ar. 21. 
.: Eh. Herm. Pantenius, Tas rotbe Bol. Berti.) — Dir Dık 
* Bm ut — Mus dem Tagebuche meiner @rermutt 
Bangemann, Am Lager der Bubren — & gaurmann, | 
Stetten im Memötlmi, 4, 5. (Schl) — &, Freytag, Aus der Einlage. 
Familientiſche. 


Die Heimat. Hrsg.: Johs. Emmer. 6. Jahrg. 1. Bd. Rr.X 
"| Rank, Höhenzauber. (Fortſ.) — Ferd. v. Saar, Beati possid 
2. aan — Karl Bilder, In harter Schule. (Aorti.) — Yan. & 
mann, Ans dem tiroler Dorfleven. Tie Hausordnung — Ant, Edi! 
von Mäßigfeitärereinen vergangener Zeiten. 2. — Gottboi® Erhraim | 

— Aus aller Belt. 


Das neue Blatt. Med.: Fr. Hirfh. Nr. 23. 

Int: Karl Teſchner, Die Pandverderberin, — Bom alten Eorgenbrei 
V. A. Rofcnaer, das Vittel. — St. v. IJIezemwifl, Die Hülfequeie d 
drängten. — Gedt-Auli, —— Gv. Bald, Mub der alte Bram 

guomif sc. 





einmal gezittert, — P 


Allgem. Beitun des Judenthums. Hreg. von 8. Philit 
45. Jahrg. Nr. 7. 


Inh.: Bon unferer Jugend. 2. — Das Leſſing ⸗- Denkmal in Berlin, — Tie 
— den — — —⏑— — — Zeitungẽenachrichten. 


Das Judiſche Literaturblatt. Hrög. von M. Rahmer. 10.7 
21T, 
Inh. Der Pofitividmus im Moſaiemus. — Merenfionen, — Rotigen. 


Das Ausland. Redig. von Fr. v. Hellwald. 54. Jahrg. 9 

„2 Madıtverbättnifie der Guropder im Stillen Drecan. — Dice Ken 

= ——— in Serbien 1974, — Ueber Ramt u. Bolt des Wil ter 

— Einige Ziffern aus der Statiftif der Weltwirtbihaft, — Aus Satan 

nen und der Barallelismnd terveftriiher Borgimat. - 
upbe 











7 — 1851. 8 9. — Literarifdes 


Vorlefungen im Sommerfemefter 1881. 
5. Tübingen. Anfang: 20, April. 
L. @Gvangelifihstbeologifhe Racultät, 


Pf. v. Beizfäder: Kirchengeſchichte, 2. Tb.; Dogmenges 

‚2. Ib. — Weiß: driftl, Ethik, 1. Ih; Erflärg ausgew. 
bie res Evangeliums Johannis u. Gonverfaterium über deſſen 

dolt; Leitg Der prakt. Uebgn in der evang. Predigeranitalt. 
Suder: die Grundprobleme der NReligionsvbilejorbie u. Apolo— 
?; ccmparat. Erflürg der Symbole der luth. Kirche; Erklärg 
ſerert. Reden Jeſu. — Kübel: chriſtl. Glaubensichre, 1. Ib; 
Kr: des Fpbejerbriefs; Erflärg des Denterojefaja. — Kaupid: 
*— der Theolegie; Erklaärg ausgew. Pſalmen; Grammatik 
ib. Atamaiſch u. Erklärg der aram. Stücke in Daniel u. Ezra; 
WMimentl. Gonverfatorium. — Repp. Kittel: Geſchichte u. 
meirtiger Stand der Kritif des Bentatenh. — Knapp: Ber 
fig der Akropolis von Athen nah Panfanias, 


1. Ratbeliih+thbeologiihe Facultät. 


Pf. v. Aubn: die dritt, Ginadenlehre. — v. Himpel: 
Inn u. Ausgewäbltes aus dem Pentateuch; armeniſche Spracde 
Berater. — v. Kober: kathol. Kirchenrecht, 2. Hälfte; Pädas 
Ex. Didaftit, 2. Hälfte — Linfenmann: Moraltbeologie, 
rt Paitoraltheologie (Liturgit). — Funk: Kirchengeſchichte. 

ſte; briftl. Kunſtarchäologie. — Schanz: Ginleitg in das 
Iet.; Erflärg der Petruäbriefe. 


UI. Iuripiihe Racultät. 


Pf. v. Randry: —— rom. Rechtsgeſchichte. — v. 
er; Strafproceß; ſtrafrechtl. * im Sem. — v. Thu— 
m; deutſches Privatrebt. — v. Bülow: Pandekten (allgem. 

; Gisitgrecen. — v. Degenkolb: PBandekten (Sachen u. 
ionenrecht); Pandeltenpractium im Sem. — v. Franklin: 
echtsgeſch ichte; Handelsrecht; Wechſelrecht. — Hugo Meyer: 
3 in die Rechtswiſſenſchaft (Encyklopädie); Strafrecht. — 

4% Goncursproceßrecht; Geſchichte des röm, deutſchen u. 
mb, Strafproceſſes. 

IV. Medieinifbe Facultät, 


Pf. 2ittor v. Bruns: dirurg. Alinif; chirurg. Operations: 
MB an der Leiche. — v. Bierordt: Pholiologie der vegetat. 
Kesen ; phufiolog. Practicum; pbufiolog. Arbeiten f. Gehbtere, 
ESéürppel: me patbolog. Anatomie; mitroffop. Gurfus der 
. Gewebelebre; praft. Arbeiten im patholog. Inſtitute. — 
zinger: geburtshülfl. Klinik; Klinik der Frauenkrankheiten; 
un Operationscurſus. — v. Liebermeiſter: fpec. Pathos 
2. Iberapie (Hrankenbeiten des Nervenfvitems); medic, Klinik. 
—— Boliklinik; Arzneimittel⸗ u, Arzneiverordnungslehre. 
azel: opbtbalmiatr. Klinik in Verbindg mit ſyſtemat. Vor— 
; epbthalmofkon. Curſus. — Henke: ſyſtem. Anatomie des 
Be 2. Ib.; Entwickelungsgeſchichte. — Defterlen: ausgem. 
e die Hugieine; gerichtl. Medicin f. Juriſten. — auf 
ws: Kracturen u. Luxationen; Larvngoſkopie u. Rbinoffopie. — 
per. Froriep:? Dfteologie u. Enndesmologie; Hiſtologie; 
Uebzn. — Saleis: —— u. Accommodations⸗ 
Acvetitorium der Augenhellkunde. — Aſſ.⸗Arzt Hauff: 
Afl.Avnakolog. Unterſuchungscurſus. — Vierordt: phyfikal. 
* in den medic. Unterſuchungsmethoden. 


V. Philoſophiſche Facultät. 


PL. >. Keller: deutſche Literaturgeſchichte; Goethe's Fauſt; 
Uebgn im Sem. f. neuere Fe in 2 Gurfen. — v. 
allgem. Religionsgefhichte; Veda u. Aveſta; Sauskritcurfus. 
in: Kunft —** der neueren Zeit (ſeit dem 15. Jahrh.); 

‚ fein & en u. feine Werte, — v. Sigwart? Metas 

** e der Philoſophie der Geſchichte; vhiloſoph. Uebgn. 

Sqawabe? Geſchichte der griech. Kunſt bis zur Zeit Alerans 

4 Plautus’ Menähmen; Erklärg der Bildwerke des Kunſt⸗ 

f. Studierende aller Kacultäten; im Sem.: der bomer. 

e auf Demeter u. griech. Stilübgn; Aeſchylos' Sieben gegen 
— Herzog: grieb. Staatsalterthümer; Theorie der Iatein. 

w; im Sem.: Bergil's Georgica u. latein. Stiliban; Gicero 

kihares VII. — Kugler: Gefchichte des 19. Jabrb. (1808— 
Beitalter der Kreuzzüge u. der —— hiſtor. Uebgn 

. Streitfragen aus dem gie ter der Kreuzzuge u. der 
Socin: forifhe Sprache; arab. Schriftiteller; 

— v. Gutſchmid: griech. Hilteriograpbie; Grflärg 
gegen Aion; hiſtor. —— — Pfleiderer: Ges 

der neueren Philoſophie; phi * Anthropologle. — 

Aetrik der Griechen u. Römer; Platon's Sympoſion; im 

*4 wiſſenſchaftl. Ausarbeitgn. — Fehr: Univerſalge⸗ 

2. fte; bifter. Gonverfatorium; Aber das religiöfe Schans 


Gentralblatt — 26. Februar. — 808 


fpiel des Mittelalters; hiſtor. Uebgn. — Holland: roman. Literaturs 
gejwicte, 2. Th.; GErflärg von Daute's Divina commedia nebit 
inleitg über den Dicter u. feine Werke; im Sem.: provenzal. 
Gurfus. — Milner: Shakeſpeare's King Henry IV; engl. Grammtif; 
im Sem, ß neuere Sprachen: 1. u. 2. Gurfus; engl. Privatunter⸗ 
richt. — Flach: Aeſchylos' Prometheus; Bergil’d Eclogen IV. VI.X.; 
metr. Uebgu über ſophokl. Ghorgefünge., — Prdoce, v. Pflugk⸗ 
Harttung: älteite deutſche Geſchichte; Die rangdt, Nevolution u. 
ihre Folgen; Paläograpbie des Mittelalters. — Spitta: Logit; 
die carte}. Philofopbie. — Geldner: Einführg in das Sanskrit 
befond. ſ. claff. Philologen; Kortf. der Sanskritcurfe. — Strand: 
deutſche Grammatik; Wolfram's Parzival. — Schweizer: deutſche 
Gefcdyicdhte vom Interregnum bie zur Reformation; hiſtor. Uebgn 
über das fpätere Mittelalter, — Leett, Pfau: frangöf, Yiteraturs 
eichichte (18. Jabrb.); Frau von Staöl’$ de l’Allemagne; im Sem, 
! neuere Sprachen: 1. u. 2. Gurfus. — Bender: Gymnaflals 
vädagogif; Gefcichte des höheren Unterrichtsweſens in Deutſchland. 


VI. Staatswirtbfhaftlihe Kacultät, 


PA, v. Weber: — erg 2. Tb.; —— 
der Forſtwiſſenſchaft. — v. Schönberg: prakt. Nationalöfonemie; 
die ſociale Frage; mationalöfonom. Uebgn. — Jolly: allgem. 
Staatsrecht u. Politik; württemberg. Verwaltungsrecht; Verwaltungs⸗ 
rechtspracticum. — v. Martig: deutſches Reſche- u. Yandesitants- 
recht; die hiſtor. Grundlagen des Öffentl. Rechtszuſtandes in Deutſch⸗ 
land, als Ginleitz im das deutfche Staatsreht, — Neumann: 
Volkswirkbfhaftsichre, allgem, Tb.; ausgew. Gapitel der Socials 
politif; wiſſenſchaftl. —* auf dem Gebiete der Volkewirthſchafto— 
lehre u, Statiſtik. — v. Rümelin: Rechtsphiloſophie. — Pridoc. 
Dorn: Mafchinenlehre. — Pf. Milner lieft nicht. 


vor. Raturwifienihaftlide Facultät. 


PA. v. Quenſtedt: Geognofie nebit Excurfionen; Petrefacten- 
funde; Naturkunde Württemberg, — v. Reuſch: Gxperimentals 
phyſik; tbeoret. Phyſik (Wärme u. Licht); phyſikal. Demonftratt. u. 
Uebgn. — du Bois⸗Reymond: Mechanik; Kugelfunctionen; Uebgn 
[Hierzu kommen noch am ſchwarzen Brett anzuzeigende Vorleſungen 
über GElementarmatbematit.] — Eimer: Zeologie; über die Ent— 
ſtehung der Arten; zootom. Uebgn; zoolog. Uebgn. — Hüfner: 
ausgew. Capitel aus der phyſtolog. Chemie; pratt.⸗chem. Gurfus f. 
Medieiner; phufiolog.schem. Arbeiten f, Geübtere. — Lothar Meyer: 
GExverimentaldyemie, 2. Tb.; organ. Chemie; Arbeiten im Laborat. 
— Pfeffer: ſyſtemat. Botanif; mikroſtop. Uebgn; Arbeiten im 
botan. Yaborat. f. Fortgefchrittene; botan. Excurſionen. — Hohl: 
Stereometrie; Irigonometrie; analyt. Geometrie; Yntegration der 
———— — Hegelmayer: Kuhn. Abichnitte aus der 
Anatomie u. Morphologie der Gewächſe; Mebgn im Unterſuchen 
lebender Pflanzen. — Städel: Nepetitorium der anorgan. Chemie; 
Ghemie der Nahrungs» u. Genußmittel. — Prdoc. Ar. Meyer: 
bhöbere I Fr Uebau dazu; analut. Geometrie der Naumcurven u. 
Rlähen; Uebgn dazu; Elektrodynamik oder flatt deren abzäblende 
Geometrie, — Apotheker W. Mayer: Pharmakognofie; mitrojtop. 
Ueban an Droguen. 


6, Münden. (Forſtalademie.) Unfang: 2, Mai. 


Borggreve: Einleitg in die Forſtwirthſchaftolehre; Walds 
— — Anorr: —— — Schering: 
analıt. Geometrie u. Trigonometrie; Geodäfle I; geodätifhe Bes 
rechnungen. — Mitfherlich: Phyſik u. Meteorologie; anorgan. 
Ghemie I. — Daube: Gbemie des Waldbaumes; Standortslehre, 
— N.3. 6. Müller: allgem. u. Forſt-Botanik. — Mepger: 
zeologie (1: Birbeltbiere. — Leonhardt: Givilreht 1. — Eggert: 

oltswirtbfchaftspofitif, 


7. Gießen. Anfang: 28. April. 
L Zbeologifhe Bacultät, 


Pf. ord, pen Encuflopädie der Theologie; Dog—⸗ 
matif, 2. Ib.; im Sem.: über Die dfumen,. Sumbole; — Ar⸗ 
beiten. — Stade: Einleitg in das A. Teſt.; Erklärg der Meinen 
Propheten; im Sem.: bibl.stheolog. Uebgn; ſchriftl. Arbeiten; im 
Profem.: curfor. Lectüre; grammat. Uebgn; ſchriftl. Arbeiten. — 
Schürer: ig a des nentejtamentl. Ganons; Erklärg des Briefes 
Pauli an die Römer; bibl. Theologie des N. Zeit.; im Sem.: 
Uebgn über Die Paftoralbriefe; fchriftl. Arbeiten. — Harnad: Ges 
chichte der Bu Kirche im Mittelalter (Kirchengeſchichte, 2. Tb.); 

ogmengeſchichte; im Sem.: über die Polemik des Gelfus u. Aulian 
geen das Ghriftentbum; fchriftl. Arbeiten, — Pf. extr. Beiffen 
ab: Grflärg des Evangeliums Marci unter Berüdf. der funopt. 
Parallelen; Erflärg der ſynopt. Xeidensgefhichte unter Augrundes 
legung des Evangeliums Luck; neuteſtamentl. Beitgeichichte. 


309 


11. Zurifiibe Facultät. 


PIT. ord. Gareis: Rechtsencyklopädie; deutiches Handels-, 
Wechſel⸗ u. Seerecht; praft. a im deutſchen Privatrecht. — 
Kretihmar: Anititutionen u. Gefchichte des rom. Rechts; röm, 
Erbrecht; Geſchichte des rom. Givilproceifes; Exegeticum. — 
Seuffert; Pandekten (ehne Erbrecht); prakt. Uebgn im Pandekten— 
recht. — Waſſerſchleben: Kirchenrecht. — v. Liſzt: deutſches 
Strafrecht; theoret. Uebgn aus dem Strafrechte: Die Lehre von den 
Unterlaffungsdelicten, Vollſtrekungsverfahren; procenrechtl. Uebgn. 
— Prdoe. Braun: deutſches hie (nach dem Srundriffe von 
Gareis); Über Aetiengefellihaften; frangöf. Givilrecht, Tb. 1 (von 
den Nechten im Allgemeinen, von den Rechten an Sachen, von den 
Obligationen); franzöſ. Familien- u. Erbrecht; Examinatorien u. 
Repelitorien in allen Theilen der Rechtswiſſenſchaft. 


II. Mediciniidhe Jacultät. 


PA. ord. Echhard: Grverimentalvbufiologie; Phyñologie des 
Auges u. Obres; milroffop. Uebgn in Gemeinfhaft mit Shwahn. 
— Perle: vatbolog. Anatomie des Gircnlationde, Nefpirationss u. 
Verdanmmgsapparated; demonftrat. Curſus mit Mifrofkopierüban; 
Arbeiten im patbolog. Int. — Kehrer: Gynäkologie; geburtsbälfl.e 
aunäfolog. Klinik. — Riegel: Nervenkrankheiten; Elektrotherapie; 
medic, Klinik. — Bofe: chlrurg. Operationslebre; Operationsübgn 
an der Leiche; chirurg. Klinik. — v. Hippel: Augenfpiegeleurfus, 





gemeinfchaftl. mit og ius; Krankheiten der —— ein; ophthal⸗ 


molog. Klinit. — Ibrand: gerichtl. Medicin; medic. Polizei 
mit befond. Berhdf. der öffentl. Geſundheitepflege. — Gaethgend: 
Pharmacie; medic.schem. Uebgn im Yaborat. — Pf. extr. Birn— 
baum: geburtsbülfl. Operationslehre mit Phantomübgn; Hygieine. 
— Prdoce. Baur: über Knochenbrüche. — Spamer: Pfuciatrie. 


Beterinärmedicinifhe Borlefungen n. Curſe. 


Pf. ord. Pflug: allgem. Pathologie u. Therapie; Operations 
lehre mit Operationscurfus; Klinik; Sectionen. — Pf. extr. Eich» 
baum: Hiſtologie; mifroffop,. Practicum der normalen Hiſtologie; 
en der Haudfängetbiere, — Lehrer Windler: gerictl, 
Thierheilkunde; Poliklinik, 


IV. Phileſophiſche Facultät. 

Pf, ord. Bratuſcheck: Geſchichte der europ. Philoſophie von 
Thales bis auf die neueſte Zeit. — Schiller: über engl. Schuls 
wejen. Balper: analyt. Geometrie der bene; Differentials 
geometrie; Uebgn des mathemat. Sem. — Pafch: Differential 
geihan u. ®ariationsrechng; matbemat. Uebgn. — Röntgen: 

xperimentalphuſik, 1. Th. Mechanik, Akuſtik, Optif); Mebgn im 
phyſikal. Yaborat.; phyſikal. Golloguium. — Will: Gxperimentals 
chemie, organ. Th. (organ. Chemie); praft.sanalyt. Gurfus im chem. 
Laborat. — Streng: dem. u. phyſikal. Geologie mit Excurſionen 
in die Umgegend von Gießen; mineralog. Uebgn; mifrojfop.=petro: 
graph. Uebgn. — Hoffmann: fpec. Botanik, mit Excurſionen u. 
Uebgn im Beltimmen der Pflanzen; mifroffop. Uebgn im botan. 
Zaborat.; Uebgn im Unterfuchen u. Beftimmen fruptogam. Pflanzen; 
Kryptogamenkunde; offic. Pflanzen. — Schneider: Zoologie; Ent⸗ 
widelungsgeiichte der Wirbelthiere; mikroſtop.⸗zoolog. Uebgn, für 
Anfänger u. für Geübtere. — Laſspeyres: tbeoret. Nationale 
dfonomie; nationalöfonom, Practium, — Gef: Encyklopädie u. 
Metbodologie der Forſtwiſſenſchaft, iu Berbindg mit Forſtgeſchichte 
(nadı feinem Grundriß, Gießen 1973); prakt. Gurfus über Waldban, 
— v. Ritgen: Schattenlebre u. Perfpective, verbdn mit Freihand⸗ 
zeichnen u, Malen; Sitwationszeichnen für Forſtleute; Geſchichte der 
niederländ. Malerei; Geſchichte der neueren Malerei. — Thaer: 
Technologie der landwirthſchaftl. Gewerbe, verbdn mit Excurfionen ; 
Uebgnu im landwirtbicaftl. Yaborat, (Mifroffopie u. Unterſuchg 
organ, Stoffe); Über polizeil. Milcheontrole mit prakt. Ueban; Gons 
verfatorium. — DOnden: deutſche Geſchichte mit Einſchl. der Lite— 
ratur (1555 —1805); bifter. Uebgn über Tacitus' Annalen; hiſtor. 
Ueban über Quellen der neueren deutſchen Geſchichte. — Weiland: 


engl. Geſchichte im Mittelalter; hiſtor. Uebgn. — Philippi: Des | 


moitbenes, Ginleitg u. Interpretation der Midiana; Uebgn; Erklärg 
der Sipsabgüffe im ardäolog. Mufeum; im Sem.: Gicero’s Brutus 
u. Beſpre Ichriftl. Arbeiten. — Glemm: latein. Grammatik; 
GErklärg altital. Infchriften; im Sem.: Aeſchylus' Septem u. Bes 


preis ſchriftl. Arbeiten. — Lemcke: Geſchichte der engl. Literatur | 


m 16,, 17, u. 18. Jabrb.; provencal, Grammatik u. Erklarg auds 
gew. Stüde der Troubadours nach Bartich” Chrestomathie pro- 
vensale, Elberfeld 1850; roman.sengl. Gejellihaft. — Braune: 
hiſtor. Grammatik der hochdeutſchen Sprade, mit beſond. Berüdj. 
der neubochdeutichen Schriftipradhe; altdeutiche Meban; Fortſ. des 








Sansfritenrfus nah Steuzler's Elementarbuch. — Pf. bon. Noad: | 


deutiche Philoſophie feit Kant. — Pf, extr. Fromme: matbemat. 
Iheorie des Magnetisnus u. Ghalvaniamus; neuere Gastbeorie; 


Uebgn über matbemat. Phyſik. — Naumann: Grundichren der | 


Chemie; techn. Chemie der Metalloide u, ihrer Berbindgn; Chemie mikroſkop. 


— 1851. 9. — Literariſches & € niratblatt — 2%. Februar, — 









































der Prijung; dem. Hebgn u. rg im technolog. Juſt. 
!ambenbeimer: fpec. Ghemie der Koblenftoffverbindgn (A 
förper); analyt. Gbemie; pbarmaceut.schem. Präparate; Repetiten 
der Gbemie. — Schwabah: Waldwegeban mit Demonitrati 
Greuriionen; Forſtvermeſſung u. Waldtheilung mit praft. Ue 

v. Schlagintweit: Geograrbie der Vereinigten Staaten 
Amerifa. — Schulte: im philolog. Profem.: Cicero in Verrem 
Plato's Republik; fchriftl. Meban. — Pichler: im meupbil 
Sem.: engl. Yectüre u. Interpretation von Shakeſpeare? 
rich IV; franzoöſ. Yectüre u. Interpretation von Delavigne's Louis 
der 30jähr, Krieg von Schiller: franzöſ.⸗ſtiliſt. u. engl.sjtilift. Id 
— Prdoc. Wiegand: über Plato’s Idee des Guten; Ginleit 
das Studium des Plato u, Ariftoteles, — Mufifdir. Felch 
Harmonielebre; Unterricht im Geſange. 





8. Heidelberg. Anfang: 19. April. 
1. Iheologiihe Facultät. 

Pf. ord. Schenkel: Prinziv des Proteftantismus n. deſ 
Bedeutung im dem kirchl. u. fittl.-focialen Entwidelungsgang 
Gegenwart; Homiletik; allgem. Ginleitg in den Beruf des em 
Geiftlichen; prakt. Auslegg ausgew. Ztüde des u. Teit.; Geld 
der Predigt, 1. Hälfte, bis zur Neformation; bomilet. Meban u. 
tifen; fatechet. Ucbgn u. Krititen. — Gap: Erflärg der Apokalı 
hriftl. Ethik; Uebgn in der Dogmengeſchichte u. Symbolik. — Me 
Ginleitg in den Dentoteuh; Erklaͤrg der Pfalmen; Syriſch dl 
Aethiopiſch; altteit. Interpretationsübgn. — Holſten: Grilärg 
Römerbriefs; Urjprung u. Weſen der Religion; neuteſt. Amt 
tationsübgn (ſynopt. Evangelien). — Hausratb: Ginleitz in 
u. Zeit; Kirchengeſchichte, 4. Th.; kirchengeſchichtl. Uebga. 
Baffermann: Soöſtem der altproteſtant. Dogmatik; Katche 
Mittbeilgn u. Analvyſen von Predigten; katechet. Uebgn u. Aritif 
die Yehre vom Volkeſchulweſen mit Ginführg in die Volksſchule. 
Pf. extr. Kneucker: bebr. Grammatik, Kormenlebre und Zur 
Erflärg der Geneſis. — Decan Schellenberg: Kirchentecht 
befond. Berüdf, der bad. ew.sprot. Landeskirche; bomilet. Uebge 
Kritiken; Fatechet. ebgn u. Kritiken. 


1, Jurittiihe Baculät. 


Pf. ord. Bluntfchli: Völkerrecht; auserw. völkerrechtl. F 
ber Gegenwart; ſtaatswiſſenſchaftl. Sem. — Nenand: deutie 
Privatrecht, mit Einſchl. des Lebens, Wechlels u. Handeletes 
(deutjche Wechſel⸗Ordnung u. allgem. dentſches Gandelsgeiephub). = 
Schulze: allgem, u. deutjches Reiches u. Landesitaatsrecht; deu 
Staats u. Rechtsgeſchichte. — Bekker: Jnititutt. des röm. Recht 
röm. Nechtögefchichte; das Privatrecht der deutſchen Reichsgeſche.— 
Heinze: fatbol, u. ev. Kirchenrecht; pbilofopb.»bilter. Ginleita 
das Strafrecht; Strafredt. — Karlowa: Pandeften; privatrehlk 
Sem. — PIE extr. Strauch: Rechtophiloſophie (Raturıek 
Gnepflopädie u. Metbodologie der Rechtswiſſeuſchaft; Verfaflung d 
deutichen Reichs. — Buhl: franzdi. Givilrecht; Exrklärg der Jmıtırı 
des Gaius Bub IV; röm. Staatöreht; Bandekten » Practicum 
Jurisprudenz Des tägl. Lebens. — Loening: deutſches Strafrer 
recht; deutiches Gin lprozeßrecht; Givilprogehpracticum. — Gob 
Sandelss, Wechjels und Seerecht; preuß. Yandredt; die Börie nl 
die Börfengefchäfte. — Prdoee. v. Kirchenheim: allgem. Stae 
recht (u. Politik); Strafrecht; deutſches Militärrecht. 

III. Mediciniihe Racultät. 


Pf. ord. Delffs: organ. Experimentalchemie; praft. ey 
im chem. Yaborat. — Friedreich: fpec. Pathologie m. Iberam 
Krankheiten der Digeitionsorgane; medic. KHlinit. — Gegenbaur 
Anatomie des Menſchen, 2. Th.; ven). Anatomie. — Kübut 
Gryerimentalpbufiologie, 2. Th.; pbufiolog. Practicum. — Beer 
Aunctionsprüfung Des Auges; reg Augenirieacl 
curjus; a — v. Dufd: allgem. Pathologie u. Iberamt 
medic. Poliklinit. — 3. Arnold: fpec, patbolog. Anatomie; Gene 
der vatbolog. Hiftologie, gemeinfchaftl. mit Ibomaz; Sectionsur 
prakt. leban im patbolog.sanatom. aut. Beet ungen mit ibem 
— Gzernv: Borlefgn über chirurg. Overationslehre nebit Operation 
curſus, Yepterer gemeinicaftl. mit Braun; chirurg. Klinil. 
Kehrer: Gunäfologie; ——— ynatolog. Klinik. — Fürtae 
vſochiatr. Klinik. — Pf. hon. Huhn: fteologie u. Sonde 
mologie;, Anatomie des Menſchen, 1. Th.; topograpb. Anatemiif 
Gurfus der mifroflop. Anatomie; Repetitorium u. Gpgaminate 
der gelammten Anatomie des Menihen. — Pl, extr. Trrent 
beimer: Arzneimittellebre; Nezeptierübgn. — Moos: Obrenflin 
— Knauff: gerihtl, Mediein; Yolfen: dirurg. Kranfbeiten NT 
Extremitäten. — Weil: ſpec. Pathologie u. Tberapie (Kranteriun 
der Girculations » u. Neipirationsergane); vbufifal. Diazuetl; 
Syphilis u. Hautfranfheiten. — Iboma: Gurjus der patbeln- 
Siltologie, —— mit J. Arnold; Experimentalvorleſgue 
echnit mit beſond. Berüdf. der Pathologie; prakt. I 


‘ 


— — 


— 1881. 9. — Literariſches Centralblatt. — 26. Februar. — 


312 





atholog. · anatom. Inſt., gemeinſchaftl. mit J. Arnold. — 
a: tevpograph. Anatomie der chirurg. wichtigſten Körperregionen; 
Dreratlonscurſus, gemeinſchaftl mit Czerny. — —2*8 
ſes der Elektrodiagnoſtik u. Elektrotherapie; ſpec. Pathologie u. 
e des Rervenſyſtems, 2. Th.: Krankheiten der peripheren 
u. allgem, Neutoſen. — Juraſz: praft. Curſus der Yarungos 
a. der Diagnoftif der Kebltopftrankheiten; ambulator. Alinif 
Keblkopf =, Nachens u. Nafenfranfe. — Prdocc. wir die 
eiten der Knochen. — Weiß: Gurfus über die Anomalien 
# Refraction und Accommodation; Über die Augentranfbeiten in 
debg zu Allgemeinleiden. — Gobnitein: tbeoret, Geburtshülfe 
Poantom-Ueban; ausgew. NAbfchnitte aus der Gynäkologie. — 
einer: Glektricitätslehre f. Mediciner als Ginleitg in die Elek— 
mbonolegie u. Glektrotberapie. — Ruge: Dfteologte u. Syndes⸗ 
eisgie; mifroffop.sanatom, Uebgn; Arbeiten im anatom. Inſt. — 
„ld: tbeoret. u. praft. Gurfus der Mifroffopie u. Hiſtologie. — 
leumfen: Unterjuchg des Urins u. der Sputa; Nierenkrankheiten. 
Fiſcher: Pſychiatrie. 
IV. Bhlloforbifhe Facultät. 
Pf. ord. Bunfen: Experimentalchemie; Leitz der praft.schem. 
iten. — Hopp: angewandte Aryitallograpbie mit Mebgn im Ber 
ea u. Zeichnen von Arvitallformen; Gefchichte der Chemie, — 
aies: Nationalöfonomie (Belkswirtbichaftslehrer; Finanzwiſſen⸗ 
ft; ſtaatswiſſenſchaftl. Sem. — Fiſcher: Sefcichte der griech. 
lofopbie; krit. Borträge über Goethe's Fauſt. — Bartih: Ger 
ihte der deutjchen Literatur im 19. Jahrh.; Walther von der 
elmweide; im german.sroman. Sem.: 1. deutſcher Gurjus:_textfrit. 
leban ; 2, franzöl. Gurfus: textkrit. Uebgn. — Beil: arab, Sprade; 
irtlirg des Hariri oder der Muallafät; türf, Sprache nebit Grflärg 
er Öhreftomatbie von Widerhaufer; Erflärg des Güliſtan; Privas 
Hima über bebr.,arab,, perſ. u. türk. Sprache u. Literatur. — Wach s⸗ 
auth: Gnenflopädie u. Methodologie der Bhilologie; im Sem.: latein, 
tpretationsübgn (Horaz Epiſteln Buch II 1, laleim Disputatt. 
Abbandlgn. — Fuchs: Differential» u. Integralrehnung; die 
erie der Reiben; die Elemente der Ibeorie der Amvarlanten; 
Ueben im mathemat. Ober- u. Unter-Sem. — Winkelmann: 
itia. Paläograpbie; allgem. Geſchichte des Mittelalters; hiſtor. 
Lebga. — Erdbmannsdörfjer: Geſchichte Des 19. Jahrh. von den 
Biener Berträgen an (1815—1866); Culturgeſchichte Jtaliens im 
Seitalter der Renaifiance; hiſtor. Uebgn. — Ouinde: Experimental 
Sent (Optik, Gleftricität, Magnetismus); Uebgn im phyſikal. Sem.; 
walt. Arbeiten im pbufifal. Yaborat. f. Geübtere. — Piper: all 
e- Potanif; prakt. mifroffop. Meban in der Anatomie der Pflanzen. 
tengei: Encnflopädie der Landwirthſchaft, 2. Ib. (Berriebslchre); 
Gcitihte der deutſchen Yandwirtbfhaft. — Schöll: röm. Literatur 
veibihte im Zeitalter der Republik; im Sem,; latein, Interpretation 
den BPlutarch's Cato maior; latein. Disputatt. über eingereichte Abs 
bandizu. — Roſenbuſch: Mineralogie; Geologie; mineralog. Practis 
amı; mineralog. u. petrograpb. Mebgn; Anleitg zu felbititänd, Arbeiten 
auf dem Gebiete der Mineralogie u. Petrograpbie f. Geübtere. — 
Otbeff: fatein. Grammatik; ſprachwiſſenſchaftl. Erklarg des 24. 
Bades der Ilias, zugl. als Ginleitg in die homer. Kormenlehre; 
Feriſ. des Sanstritcurfus (2. Curſ.). — Bütſchli: ſpec. Naturs 
sihte der Wirbeithiere; Naturgejchichte der thier, Parafiten des 
eaſchen; zoolog. Uebgn u. Demonitratt. für Anfänger; zoolog. 
Eacticum. — v. Dubn: Geſchichte der griech. Kunit; archäolog. 
Uebgu. — Pff. hon. Gantor: analyt. Geometrie der Ebene u. des 
Raumes; Gefchichte der Mathematik, 2. Ih. — Ublig: über Necht- 
dit, Zeitfolge und Tertesfritit der platon. Schriften nebit Interpres 
tation des Yhaedon; padagog. rn in den gumnafialen Unter— 
nöttfähern vor verichied. Gymnaſia * — Pf. extr. Born: 
träger: Pharmacie oder pharmaceut. Experimentalchemie; prakt.⸗ 
dem. —* im Laborat. — Rummer: ebene u. ſphär. Trigono— 
acmnie u. Polygonometrie; praft. Geometrie; Loſung ſchwieriger Auf⸗ 
gaben aus der Arithmetik u. Geometrie (Practicum); Elementar— 
nesenit, — Lefmann: Sanskrit; griech. Grammatik; vergl, Mythos 
Isgie der alten Inder, Griechen u. Deutſchen. — Soritmann: theoret. 
Hemie; Mepetitorium f. Pool, — F. Eiſenlohr: Mechanik; 
Sıpriheinlichkeitsrehnung. — A. Gifenlohr: Erflärg ausgew. 
Seroglopb, u. bierat. Texte. — Ihborbede: arab. Grammatik; 
Grklärg der Buchäri; perf. Grammatik. — Ihne: Geſchichte der 
ol. Kiteratur im 19. Jabrb.; im Sem.: engl.sdeutfhe Ueban u. 
Ars u. Stil⸗Uebgn; deutjchsengl. Uebzn. — Laur; Geſchichie der 
Tanjöf. Rarionalstiteratur; Theorie des deutſchen Stiles; im Sem.: 
Nariöf.»deutiche Uebgn; bdeutich = franzöf. Uebgn; Mebgn im mündl. 


%. ihriftl. Gebrauch der franzöf. Sprade: Gaͤedeke: Gefchichte der | 


Masjef. Revolution u. des napoleon. Kaiferreihs; Entſtehg und 

idelg der engl. Verfaſſung. — Hohmann: Grundzüge der 
dm. u. fpec. Zoologie; zoolog. Studien; zoolog. Practicum; 
ru te der Fe gemeinverftändt, Daritellg der Darwin’ 
ben Iheorie. — Gaspari: Pfychologie; über die Probleme der 
Örenntnigthätigfeit vom pfycholog. u. krit. Geſichtopuncie; Geſchichte 


u. Kritif des Materialiemus mit Nüdf. auf die erg Se 
— Schmidt: Technologie der anorganifhen Stoffe; Metallurgie 
des Gifens; genet. Geologie. — Askenafy: über Kruptogamen ; über 
die Prlanzenfamilien der deutichen Alora; Meban im Beltimmen der 
Pflanzen. — Prdoce. Scherrer: deutſche Berfaffungsgefhichte; Ges 
felljchaftswiffenihaft (Zoriologie); Lertüre und Grflärg der Lex 
salica. — v. NeihlinsMeidegg: Daritellg u. Aritit der Schopens 
bauer'jchen Poilefobie mit befoat. Berüdj. ihrer Bedentg für die 
Gegenwart. — Nobl: Beethoven u. feine Zeit; allgem. Mufiges 
fchichte, 1. Ih. — Leſer: Finanzwiſſenſchaft; der Soclaliämus I 
19. Jabrh. — Kleinſchmidt: — Friedrichs des Großen; 
Geſchichte Rapoleon's I. — Koch: Krankheiten der —— 
Phyſielogie der Pflauzen. — Brandt: Erklarg des Theotrit; pbilos 
log. Ueban. — Bebagbel: Erflärg des Ulfilas; im Sem.: alts 
deutſche Uebgn; mendeutfche Meban. — Neumann: Geſchichte der 
altfrangöf. Nationalliteratur; Er * provenzal. u. —— Texte; 
im Sem.: 1, engl. Gurfus: altengl. Mebgn (Chaucer); 2, franzöf, 
Gurfus: altfrangof. Uebgn (11. Jahrh.). — Bernthfen: organ. 
Grperimentalhemie; praft. Uebgn im Laborat, — Zorn: organ, 
Experimentalchemie; Gbemie der Iheerfarbitoffe; prakt. Meban im 
Laborat. — Meyer: Gefchichte der deutſchen Xiteratur bis zu 
Goethes Tode. 


9. Roftod, Anfang: 15. Apıil. 
L. Theologiſche Facultat. 


Pf. ord. F. A. zeige: ErMlärg der Heinen paulin. Briefe; 
Ginleitg in das N, Teſt. — Job. Bachmann: Auslegg der Genefis; 
Erflärg der Weiffagungen des Joel, Amos, Obadja und Mia; 
ausgew. patrift. Predigten; bomilet. Mebgn im Sem. — Diedhoff: 
Kircengefchichte, 2. Th.; Geſchichte der evangel. Lehre im Refors 
mationszeltalter; katech. Uebgn im Sem. — Schulze: Encyklopaͤdie 
u. Metbodologie, verbdn mit der Geſchichte der Theologie; chriſtl. 
Sittenlehre; dogmat. Uebgu. 


11. Jurifiige Bacnltät. 


Pf. ord. Boeblau: Handels: und Wechfelrecht; dentiche Rechts» 
geichichte; deutichrechtl. Practicum. — Birkmeyer: deutſches Strafs 
recht, Strafrehts-Gonverjatorium; ausgew. fchwierigere Gavitel des 
Strafrehts. — Beruboft: Inititutionen: röm. Rechtsgeſchichte; 
Gajus, Inftitutt., Buch I; Cicero's Rede de praelu:a urbana, für 
Juriſten u. Philelogen. — Kahl: deutfches Staatsreht; Encyklo— 
pädie des Nechts. — Zitelmann: Pandelten, 1. Th., allgem, Theil 
u. Sachenrecht; exeget. Uebgn. 


118. Medicinifhe Jacultät. 


Pif. ord. Ih. Ihierfelder: fpec. rg u. Tberapie; 
poliffin. Beiprehgn; medic. Alinit. — Aubert: Encyflopädie der 
Medicin; Pyfologle (vegetat. Aunctionen); phyſiolog. Uebgn. — 
von Zehender: Augenbeilfunde; opbthalmiatr. Klinif; Operations: 
übgn. — Schap: über Geburtöbülfe; geburtsbälfl, Phantomübgn; 
—— Klinik; —— Poliklinit. — Merkel: ſyſtemat. 

natomie, 2. Tb. (Sinnesorgane, Gefaß-⸗ u. Rervenlehre); allgem. 
Hlitelogie mit praft. Uebgn. — Trendelenburg: fpec. Chirurgie; 
dyirurg. Klinik; Operationscurſus. — Alb. Ihierfelder:fpee. patholog. 
Anatomie; patbolog.sanatom, u. biftolog. Demonitrationscurfus vers 
bon mit Sectionsäban, — Naffe: vbofiolog. Chemie; Pharmas 
pur Uebgn in pbyfiolog.s u. patholog.schem. Uuterſuchgn. — 
Pf. extr. Uffelmannu: über Hygieine des Kindes (über Ernährung, 
Pflege u. allgem. Therapie defielben); über Kinderfrankheiten; über 
Schulgefundbeitöpflege. — Prdoce. Brummeritaedt; über Franen- 
frankbeiten., — iefferdeder: embroyolog. Uebgn; topograph. 
Anatomie, — Neelfen: Pathologie u. Hüftelogie der geichmwulits 
förmigen Neubildgn. — Gies: Gelenkkrankheiten 


IV. Pbilofophbiihe Facultät. 


Pf. ord. Frißſche: über den Drator des Cicero; im Sem.: 
frit. u. exeget. Webgn über die Vögel des Ariftopbanes u. den 
Agricola des Tacitus. — Roeper: die —— der allgem. 
Botanik. — Bachmann: Erklarg einer Auswahl der Epigramme 
der griech. be GErflärg der Briefe des Gicero an Ätticus; 
Vorträge über die griech. geograph. Schriftiteller. — Schirrmader: 
Gedichte des 17. und 18. Jabrb.; röm, Geſchichte v. 3. 133—30 
vor Chriſto; Uebgn im bifter, Sem, — v. Stein: Logik u. Metar 
phyſik; Gejcichte der neuen Pbilofopbie; Aeitheti, — Bechitein: 
Geſchichte der deutſchen Philologie mit befond. Berüdf. des legten 
Decenniums; gotb. Grammatik u. Erflärg des Bulfila; vergl. Ins 
terpretation der Chanson de Roland u, des deutichen Rolandbaliedes ; 
im Sem.: 1. audgew, Stüde aus Hartman's Iwein u. aus Wolfram's 
Parzival, 2. tbeoret. Beſprechg der preuß. Schulorthographle. — 
Jacobfen: anorgan. Exrperimentalhemie; chem, Uebgn im Laborat.: 
a) großes Practicum; b) Heines Praetioum. — Grenacher: thies 
riſche Morphologie, 2. Ih. (Syſtematik u, vergl. Anatomie der Wirbel: 


313 


tbiere); zoolog.⸗ zootom. Uebgn. — Mattbieffen: Experimental: 
phofif (1. Th.: allgem. Pbyfit, Mechanik, Wellenlehre, Optik); prakt. 
pbofifal. Ueban; mündl. m. ſchriftl. Uebgn im phyſikal. Sem. — 
Kraufe: Differentials u. JutegralsRechnung; Einleitg in die Theorie 
der analyt. Aunctionen; mathemat. Sem. — F. W. M. Philippi: 
Ertlärg der Lieder der hiſtor. Bücher des A. Teft.; Erflärg aus 
gew. Sanokrit⸗Texte; (Erlärg der arab. Ghreftomathie von Arnold; 
entweder > grau Grammatif mit Erflärg der dyald. Abſchnitte 
des A. Teſt. oder furifhe Grammatik mit Ueberſetzungs⸗Uebgn; bebr. 
Syntax. — Paaſche: praft. Nationalölonomie (Volkswirtbihafts- 
volitif); Finanzwiſſenſchaft mit befond, — der mecklenb. Finanz⸗ 
verhältnifje; vollewirthſchaftl. Uebgn. — Pf. exir. Heinrich: 
Agricnlturs@hemie Jagricultur⸗chem. Practicum. —¶ Geinitz: Geologie; 
Petrographie u. mitroſkopiſche Phyſiographie der Mineralien und 
Geſteine mit Demonftrationen; geologiſche Excurfionen. — Prdocc. 
Weinholß: Entwidelg der Grundlage des Ideismus; Daritellg der 
ideiit. Dialeftif; Enth 18 der wefentl. Beichaffenheiten der ſchoͤnen 
Künfte unter Ausſcheidg der irrthümlich als ſolche vorgeftellten. — 
Robert: cours pratlique de francais; histoire de litterature fran- 
aise; varialions du langage frangais depuis le i2me siecle, — 
Rinduer: hiſtot. frangöf. Grammatif; Erflärg ausgew. Gapitel aus 
Zupiga: altengl. Uebungsbuch, Wien,’ Braumäller, — nl Ag hi 
liturg. Uebgn mit den Mitgliedern des homilet,statechet, Sem.; Ges 
fangsEurfns für Studierende aller Facultäten. 





10. Braunfhweig. (Ten. Hochſchule.) Unfang: 1. März. 
(für neueintretende Studierende der Bharmacie und Anfänger 
in den techn. Fächern: 28. April). 


Belmann: analyt. Chemie (für Pharmacenten); Arbeiten im 
hem.spharmacent. Zaborat. — Bedurts: hem.rpharmaceut. Untere 
fuchungsmetboden; pharmaceut. Golloquium; Arbeiten im chem.⸗ 
ybarmac, Laborat, — Blafius: Botanik; Arbeiten im Herbarium; 
mifrojtop., zoolog. u. zootom. Uebgn. — Brunner: Projectionss 
zeichnen; Hafchinenzeiduen; Zinearzeihnen. — R. Debelind: 
analut. Geometrie; Theorie der Gleihungen und Methode der kleinſten 
Quadrate; Differential» u. Integralrehnung 1; analyt. Mecanit; — 
Grote: Pharmakognofie. — Ser eler: Uebgn im Entwerfen von 
Steins, Holz» u. Eijenbrüden, Oberbau; Betriebsmittel für Straßen u. 
Eiſenbahnbau; Zracieren (mit Uebgn); Erd» und Tunnelban; Bahn⸗ 
bofsanlagen. — Hertel: Stenographie. — Körner: Grundzügeder 
Bauconitructionslehre (Uebgn); Bauconftructionslehre (m. Lebgn); Baus 
zeichnen (Meban); Statik der Bauconitructionen (mit Uebgn); Baucon» 
Itructionen bei großen Gebäuden (Uebgn); Entwerfen von Fabrifgebäuden 
(Ueban. —Hnapp: —— ricultut⸗Chemie; Leitg des Labo⸗ 
rat. f. techn. Chemie. — Lilly: einig we und Baufübrung (mit 
Uebgn). — Küdide: Mafchinenlehre f. Bautechniker; Motoren für 
das Hleingewerbe; Werkzeugmaſchinen (mit Ueban); Weberei und 
Papierfabrication; technoi. Uebgn. — Müller: Gultur der einheis 
mifchen Karbenpflanzen; populäre Vorträge über Landwirthſchaft. — 
Nidol: Drmaments, Figuren’: u. Landjchaftszeihnen; Freihands 
zeichnen. — Drges: engl. Sprade u. Xiteratur. — Ottmer: 
Mineralogie; Geologie; mineralog. Uebgn. — Otto: allgem. Chemie; 
Pharmacie; Leitg des Yaborat. f. allgem. u. pharmacent. Chemie. — 
PBattenhbaufen: prakt. Geometrie I u. II (beide mit Uebgn im 
Planzeichnen); Feldmeßübgn in 2. Eurfen. — Querfurth: Mafchinens 
bau I und I; Eiſenbahnmaſchinenbau; Mafchinenconitruiren. — 
Niegel: Gefhichte der Baukunſt. — Rindlafe: mittelalterl. 
Formenlehre u. Ornamentif I m. 11 (nebit Uebgn); mittelalterl. u. 
moderne Baufunit mit lebgn im Entwerfen. — Salomon: Spectrals 
analvje; Titriermethoden; Grundzüge der Chemie; analyt. Chemie 
if. ae Chemiker); Arbeiten im hem.stechn. Laborat, — Scheffler: 
techn. Mechanik I nebit Ausführan; tbeoret. Maſchinenlehre. — 
Sievers: Gefhichte des Neformationszeitalters; deutſche Geſell⸗ 
fhaft. — Sommer: Geometrie der Lage; ebene u. fphär. Trigonos 
metrie; darſtell. Geometrie nebjt Repetitorium. — Sp: franzöf. 
Sprade u. Literatur; ital. Sprache. — Tappe: llebgn im archie 
tefton. Entwürfen. — Ubde: antife Kormenlebre u. Ornamentif I 
u. I (webit Uebgn); Privat: n. öffentl. Gebäude (mit Uebgn); antike 
Baufımit mit —* im Entwerſen; Geſchichte der Baukunſt für 
Bau⸗Ingenieure. — v. Wagner: Hydrographie; Ufer und Grund⸗ 
bau; eliorationen; Grundzüge der Bauingenieurwiſſenſchaften; 
Waſſerverſorgung u. Städtereinigung (Ukebgn). — Weber: Exveri⸗ 
menialphyfik; Zufammenbang der Naturkräfte; angewandte Phyſik 11; 
yhufikalifches Practicum. 


 Ansführlihrere Kritiken 


eridhienen über: 


Ciceronis de legibus libri IN. GrHärt von du Mesnil, 
Strelig: Philol. Anz. X, 10/11.) 





(Bon 





— 1881. M 9. — Literarifhes Gentralblatt — 26. Februar. — ! 





Fenillet, le village. Erklärt von Schmager, (Bon Platt 
gzier f. franzöſ. Sprache u. Lit. II, 4.) 
Goebel, die Parabeln Zefu, methodiſch ausgelegt. 3. Abtb. (TI 


Zitbl, 6.) 
Hofmannn, Lehrbuch der gerichtlichen Medicin. 2, Hälfte, ( 
Blumenftof: Wiener Med. Preffe. 6 u. ff.) 
Kreiner, Leitfaden der franzöſ. Metrif, (Bon Weber: Zt 
neufranzöf. Eprade u. Bit. 11, 4.) 
mM Hr zn leetures on the origin and growth of the Psalms. (ll 
tbl. 6.) 
Noble, die Staatölchre Plato's in ihrer geſchichtlichen Cata 
lung. (Bon Beger: Itſchr. f. d. gef. Staatöwif. XXXVII, 
- At, —— (Bon Harczyl: Itſchr. f. neufranzdf. Sotad 
it. 11, 4.) 
Thumfer, de civium Atheniensium muneribus eorumque im 
tale dissertatio. (Pbilol. Anz. Xl, 1.) 





Bom 12, bis 19, Februar find nachſtehende 
nen erfhienene Werke 


auf unferem Mebactionsbureau eingeliefert worden: 

Amtögerichtäorbnung, preußlihe, für bürgerliche Streitigkeiten. 

fanmenitellung der x. Fr Pin un Bierbans. & 
Guttentag. (All, 490 ©. gr. 8.) 

Anzeiger, zoologifher. Hreg. von Carus. Zabızg. | 

r. 46— 12. Reipzig, 1880. Engelmann, (fer. 8.) ni 

Bellermann, Hülfsbüchrlein beim Geſang-Unterricht. Aus 

rg oder C-Schlüffel. 8. Aufl. Berlin, Springer. 

0,5 


— Ausgabe im Violin⸗ oder G-Schlüffel. 9. Aufl. Ebr. 

.0, 50, 

Bergmann, Sein u. Erkennen. Berlin, 1880. Mittler & & 
(ar. 8.) M. 4. 

Bericht über Die willenfhaftlihen Apparate auf der londoner 
nationalen Ausitellung im %. 1876. Herausg. von Hofm 
Braunfchmweig, Vieweg & Sohn. (2er. 8.) M. 24. 

Bibel, goldene. Die heilige Schrift. Hreg. von v. Burj 
2. Ih.: Das Neue Teitament. Evang. Ausg. Lief. 4—11. | 
gart, Neff. (fol) a M. 1, 50. 

Birnbaum, über Gewinn u. Berluft dur dem neuen Zolta 
der Zandwirthichaft. Leipzig, H. Voigt. (gr. 8.) M. 0,’ 

Gaffel, Iron u. Iſolde, ein altdeutfches Sagenbild, u. de 
—— Zwei Abhandlgn. Berlin, Wohlgemuth's Berl. 
56 S. 8.) 


Elter, de Toannis Stobaei codice photiano. Bonn, 1880. Sı 


(gr. 8.) M. 2. 
Encyklopädie der Natumviffenfhaften. Hrsg. von Zäger 
1. Abtb., 18. Lief. (S. 1—158. Lex. 8. 


Fuchsberger, die GEntiheidungen bes eg 
auf dem Gebiete des Gandelsrechtes ꝛc. ausführlich darge 
Gießen, Roth. (Rex. 8.) M. 15. 

Geſetzgebung, die, des Deutfhen Reiches mit Erläuterungen. 
von Bezold, 2, Tb. Staatd» u. Verwaltungsrecht. ! 
Grlangen, Palm & Ente. (er. 8.) M. 11, 40. 

Slogan, Ziel u. Weſen der humaniftifchen Bildung. 2 
Züri, Schmidt. (ker. 8.) M. 0, 80. 

Heller, die Abfihtsfäge bei Lucan, 1. Ih. Ira os ömus. ! 
(0. 3.) Draeger'ſche Druderei. (49 ©. 2er. 8.) 

Jacobſen, chemiſch⸗-techniſches Repertorinm. 1879. 1. Sa 
Berlin, Gaertner. (gr. 8.) M. 11, 70, 

Jacoby, Über die Nabahmung von Raturftimmen in der de 
Poefie. Heidelberg, 1880. inter. 6.) M. 0, 60. 
Jaeger, bie —— insbeſondere in ihrer Anwendu 
a bomöopathifchen VBerbünnungen. Leipzig, E. Güntber. | 

4 


Joel, der Aberglaube u. die Stell es Judenthums zu dem 
Heft I. Breslau, Koebner. (1 16 $. gr. Lex. 8.) 
Kehrer, Lehrbuch der Geburtähülfe für Hebammen. 2. m.! 
Gießen, Roth. (5. 119—297. ar. 
Klar, Jofepb II. Feitrede x. Prag, 


ar. 8.) 

Kopp, griecifhe Sacralalterthümer f. höbere Lehranftalten 
Berlin, Springer. (8.) M. 1, 40. 

Landess jeughaus, das, in Graz. Hrég. von der Vorſteln 
Münzen: u, Antiten-Gabinets am St. Jobanneum. Leipzig 


8.) 
Dominicus in Comm, 


Brodbaus. (Imp.)d.) M. 60. 
en riechiſche Wortkunde im Anſchluß an Zenopheu 
as. 


Berlin, Springer. (ar. 8) M. 1,20. 

Maurer, Über die Wafferweibe des germanifhen Heide 
Münden, 1880. Akademie (Franz in Gomm.). (81 ©. | 

u die Erd», Minerale u. Ladfarben, ihre Darſte 
4. Aufl. Weimar, Boigt. (8er. 8.) . 10, 


2 — 1881. M 9. — Literarifdes 








eriy, — Vv Börterbucd des deutfehen Mittels 
. 1. Lief. 


otba, I. Pertbes. (Hoc 4.) M. 2, 40. 
— Herr Petter Daß. Heidelberg, 1880. Winter. (8.) 


aloszi, Lienbard u. Gertrud. 1. u. 2, Th. Neu brög. von 
\ nen | f. d. Peftalogziftübchen. 1. Lief. Zürich, Schulthef. 
&pat, recherches historiques sur la Grande-Thury pres Metz. 
letz, 1880. Sidut. (IV, 187 S. Lex. 8.) 

—— die Strahlung u. die Temperatur der Sonne. Göln, 
iter. Nö bi —8 — Abbaͤngigkel 

sifer, die e ge u. ihre ngigfeit von DOberflähe u. 
= rt dens im Kanton Aargau x, Berlin, Springer. 
ar. 8. +; 

—* * — der Theile im Organismus. Leipzig, Engelmann. 
er. 8. 4 

barfer, Goethes Stellu ur dentfchen Nation. Heidelberg, 
80. Winter. (8.) Rd, do. u : 
slojfer, Zod m. Ewigkeit in dem Liedern der Kirche. Ebend. 
180, (8.) M. 0, 80. 

hatt, Mücher. Ebend. 1880, (8.) M. 0, 60, 
hwarzfopf, der Kaffee in maturbiftorifcher, diätetifcher u. medis 
niiher Hinfiht x. Weimar, Voigt. (VII, 129 ©. gr. 8.) 
tserf, Sprechen u. * Zwei Vorträge, Wien, Seidel & 
Eohn. (gr. er. 8) M. 1, 20. 

oetbeer, deutſche Banfverfaffung. Erlangen, Palm & Ente, 
ker. 8.) M. 5, 40. 

deutſche Münzverfaffung. Ebend. (2er. 8.) M. 6. 

vie, Erbarb Weigel, der Lehrer von Leibnig u. Pufendorf. 
Leipzig, Klinkbardt. (gr. 8.) M. 2. 

abbatationds Ordnung, die, v. 15. März 1869. Erläutert von 
Sıdhler. 3. Aufl. Berlin (0. 3.) Kortlampf. (gr. 8.) M.6. 
dierfhb, Edmund Ludlow u. u. feine Unglüdsgefährten ald Flücht⸗ 
line an dem gaftlihen Herde der Schweiz. Bortrag. Bafel, 
Schneider. (gr. 8.) M. 0, 80. 

siiher, Über die Alexandreis Ulrich's von Eſcheubach. Wien, 
Gerold’ # Sohn. (100 ©. ker. 8.) 

ermundfhafts- Ordnung, die preußifhe, im Geltungsbereiche des 
Als. Landrechts. Zum praftifhen Gebrauch bearb. v. Poffeldt. 
Berlin, (0. 3.) Korttampf. (8.) M. 1, 50. 

—— Milch, Butter u. Käſe. Weimar, Voigt. (Lex. 8.) 


Berner, Die Gefahren der See u. die Rettung Schiffbrüchiger. 
deidelberg, 1880. Winter. (8.) M. 0, 80. 

Niegler, die Taufe u. das Abendmahl. Bortrag. Liegnip, 1880, 
Arumbhaar, (gr. 8.) M. 0, 50, 





Widtigere Werke der ausländi (chen Literatur. 
Schwediſche. 


Ärsskrift, Upsala universitets. 1880. (8.) Upsala. 

Rätts- o. stats-vetenskaper. 

— Bidrag till jordränteleoriens historia. (118 s.) 
r. 2, 25. 
2. Blomberg, om Svriges högsta domstols statsrättsliga 
a. betydelse. (92 s.) Kr, 1, 50. 

Filosofi, spräkvetenskap o. hist. vetenskaper, 

5. Deals de philosophia L. Annzi Senec®. (85. s.) 


Kr. 1, 75, 
6. Klockhoff, studier öfver Pidreks saga af Bern. (26 s.) 
Kr. 50 öre. 


Italieniſche. 


Bolto, architettura del medioevo in Italia, con introduzione sullo 
sile füturo dell architettura italiana. Milano. (XLVI, 331 pag. 8. 
‚com 32 litogr.). L: 10 

Cantö, studii di antropologia politica (Napoli, 1816), pubblicati 
da Marsico. Taranto, 1879. (280 pag. 8.) L. 3. 

Franzutti, de Lueilii satyris et praeserlim de illius temporis 
ingua quid inferre licrat e veterum testimonlis earumque reliquiis, 
——— atque glottologica dissertatio. Laude Pompeja, 1879. 


pag. 4). 
Islarerdeur, die Insel San-Lazzaro bei Venedig, und das darauf 
— armenische Kloster. Eine historische Skizze, Venedig. 
. 8). 
tedi, aloe dei codiei manoseritti posseduti dal marchese Giu- 
«pe Campori: parte Ill (secolo XV), (163 p. 4.) Modena, 
%sorie della regia Accademia di scienze, lettere ed arti in Mo- 
en — XIX. (LXXVI, 304, 274 pag. con 8 tavole. 4.) Mo- 


Eentralblatt — 26, Februar. — 316 


Contiene: Ragona, andamento annuale della umiditä relativa e 
essoluta. — Generali, miscosi delle vie aeree nei colombi. — 
Favaro, sulla interpretazione matematica del papiro Rhind 
pubblicato ed illustrato dal prof. Augusto Eisenlohr. — Mala- 
vasi, esame di alcuni esperimenti in favore della origine chi- 
mica della elettrieitä nelle pile, e nuovo caso di produzione 
d’ozono. — Manfredi, esame anatomico di un picolo settore 
di neoplasia iridocigliare, e considerazioni eritiche per la rela- 
tiva diagnosi di tubereolosi primitiva dell’iride, — Malavasi, 
di una rappresentazione grafica del movimento ondulatorio. — 
Carruecio, sopra una specie del genere Solenophorus, forse 
nuova, trovala nel Python Natalensis Smith. — Favaro, appen- 
dice alle notizie storico-eritiche sulla costruzione delle equazioni. 
— Favaro, le aggiunte autografe di Galileo al dialogo sopra 
i due massimi sistemi, nell'’esemplare posseduto dalla biblioteca 
del seminario di Padova. — Giovanardi, contribuzione alla 
dottrina dell’infantieidio, — Franeiosi, il volere: carme. — 
Riecardi, cenni sa la vita e le opere di Rondelli,. — Cäm- 
pori, Geminiano Poleti. — Bortolotti, del primitivo cubito 
egizio e dei suoi geometrici rapporti colle altre unite di misura 
e di peso egiziane e straniere. Ill. Pesi e cubiti egizii. IV. Pesi 
assiro-ealdaici. . 


Engliſche. 


Lewis, researches on the comparalive structure of the cortex 
cerebri. (30 p. and plates. 4.) (Philosopbical transactions.) S. 5. 
Wallace, island life; or, the phenomena and causes of insular 
faunas and floras, including a revision and attempted solution 
of the problem of geological climates. (520 p. 8.) S. 18. 


— — — — — — — — — * 


Antiquariſche Kataloge, 
(Mitgetbeilt von Rirhboffu, Biganb,) 
Dörling in Hamburg. Nr. 28, Vermifchtes. 
Prager in Berlin, dir. 55, Staats» u. Gameralwiffenfchaften, 


Auctionen. 
(Mitgetheilt von Kirbboffn Bigand.) 
7. März In Bien (A. Kuranda): Bibliothek des Dr. Zeh. 








Nachrichten. 

Der Docent Dr. B. Sumons in Groningen ift zum ord, ern 
feffor der germanifchen Sprachen u. der deutſchen Literaturgefchichte 
ebenda ernannt worden. 

Der Director der Thierarzneiſchule zu Hannover, Profeffor Dr. 
Dammann, wurde zum VeterinärsAffeftor des Medicinalcollegiums 
der Provinz Hannover, der Profeffor Dr. Luſtig an derfelben Ans 
ftalt zum a, o. Mitgliede der k. techniſchen Deputation für das 
Beterinärwefen ernannt. J 

Der Privatdocent Dr. Tillmanns in Leipzig, Vorſteher einer 
hirurgifhen Heilanftalt, bat einen Nuf als Bro or der Chirurgie 
an bie Univerſität Tofio in Japan erhalten. 


Dem ord, Peer an der Univerfität zu Marburg, Ober: 
GonfittorialsRath Dr. Scheffer, wurde der F, preuß. Sronenorden 
2. CEl. verliehen. 

Dem Lehrer Dr. Joh. Heint. Möller an der Thlerarzneiſchule 
zu Berlin ift das Prädicat Profelfor beigelegt worden, 

Am 30. Januar + in Algier der bedeutendfte romanifhe Sprach⸗ 
forfher Englands, Henry Kicol, 

Am 30. Januar + in Devon Lodge, Eaft Molefey, die Schrifts 
ftellerin Anna Marie Hall, 81 Jabre alt. 

* Februar + in Moskau der Romanſchriftſteller Alegis 
emffi, 

Am 3. Februar + in Mailand der Hiltorifer Profeffor Gefare 
Gantü, Director ber dortigen Archive, im Alter von 73 Jahren. 

Am 4. Februar + in St. Goarähaufen Dr. Emil Hildens 
brand, Director der Hoffmann'ſchen Schulanftalt dajelbit. 

Am 9. Kebruar + in Peteröburg Fedor Mihailowitih Doſto— 
jewſki, publiciftifher u. RomansSchriftiteller, 60 Jahre alt. 

Am 10. Kebruar + in Dresden der Wirfl. Geh. Rath Dr. th., 
jur. et phil. Guſt. Ludw. Hübel im 81. Lebensjahre, an demfelben 
Tage in London der publiciftifhe Schriftiteller Dr. Max Schlefinger. 

Am 11. Kebruar + in Wien der emer. Profefjor der dortigen 
Univerfität, Reg.⸗Rath Dr. Iheod. Ritter von Pahmann, im 50. 
Lebensjahre, 

Am 17. Februar F in Berlin der Reichstags: u, Landtags Ab» 
geordnete Kr. Detker im 72. Lebensjahre, 





317 


— 1881. M 9, 





Verlag von Friedrich Vieweg & Sohn in Braunschweig. 
(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) [29 


Der Mond 
und die Beschaffenheit und Gestaltung seiner Oberfläche, 


Von Edmund Neison 
Mitglied der Königl. astronomischen Gesellschaft zu London elc, 
h Autorisirte deutsche Original-Ausgabe. 

Zweite Auflage, vermehrt mit einem Anhange, enthaltend die 
Untersuchungen des Verfassers über die Neubildung Hyginus 
N auf dem Monde. 

Nebst einem Atlas von 26 Karten u. 5 Tafeln in Farbendruck. 
gr. 8. geh. Preis Mark 18. 


Neuigkeiten aus den Verlage von Ferd. Schöningh | 
in Baderborn. [52 
Henne, Dr. Morib, Profeſſor an der Univerfität zu Baſel. 
Uebungsſtücke u Laut: und Flerionslehre der altger- 
manifchen Dialekte, Gothiſch, Älthochdeutſch, Altſächſiſch, 
Angelſächſiſch, Altfriefifch, Altnordiſch. 100 ©, ar 
.1, 35, 
Sudjier, Dr. H., Profeſſor an der Univerfität zu Halle. Aucaffin 
und Nicolete. Neu nach der Handfchrift mit Paradigmen 
und Gloſſar. Zweite verbefjerte Auflage. 128 ©. 
gr. 8. Geh. M. 2, 50, 


Im Draft und Verlag von Fr. Schultheß in Züri find ſoeben 
erfchienen umd in allen Buchhandlungen zu haben: 153 
Gefchichte der Schweizerifchen Volksſchule in gebrängter Dar- 

ellung mit Qebensabriffen der bedeutenderen Schulmänner 

bis zur Gegenwart. Mit zahlreichen anderen Mitarbeitern 
herausgegeben von Prof. D. Hunziter. gr. 8. geh. Erite 
Lieferung, erfte Hälfte. M. 0, 60. 
Peftalozzi'8 Lienhard und Gertrud. Im Auftrage der Peſta⸗ 
lozzi⸗ Commiſſion beforgt von F. Zehender, unter Mit- 
wirfung von Dr. Frig Staub und Dr. ©. Hunzifer. 8. 
geh. Erfte Lieferung. M. 0, 60, 


Im Berlage von E. e. Mittler & Sopn in Berlin erfhien 
foeben: 155 
Sein und Erkennen. 

Eine fundamentat-phitofophifche Unterfuchung. 
on 


Dr. Zul. Bergmann, 
ord. Prof. der Philojophie am der Untverfität zu Marburg. 








8 115 Preis MA —. 





; Soeben erschien: [50 — 


Zwangsnässige Lichtempfindungen durch dedel 
und verwandte ‚Erscheinungen / 
der andern Sinnesempfindungen 


. von 
Eugen Bleuler und Karl Lehmann. 
7 Bogen. gr. 8. Preis M. 3. 


Fues’s Verlag (R. Reisland). 
III 


Leipzig. 





— Gerantworit. Redacteur Prof. Dr. Barnde In Kelpsig, Gorihefraße Nr. 7. — Drud von W. Drugulin in Beipsig. 





i 





— Literarifhes Eentralblatt. — 26, Februar. — 


en nn 4% 90 9m 9 0 0 020 2% De se > = = wo u nv vv 


Im Verlag von H. Reuther in Karlsruhe und Leipzi 
ist soeben erschienen und durch alle Buchbandlung: 
zu beziehen: 


Tip Deherschätzung Less 


und dessen 


Anwaltschaft für die Juden 


von 
Dr. E. Dühring. 


6 Bogen gr. 8. Preis M. 1, 80. 


öVOCCOCOSOCCOCCOSGGSBVOCCO 


T. 0. Weigel in Leipzig. 








Neuigkeiten 1881. 


Dietionnaire numismatique desme6daillesromaines impei 
et grecques coloniales etc. etc. par Alexandre Boutke‘ 
Erster Band. 40 Bogen in Lex -Octav. Ausgab 
Druckpapier geheftet 24 Mark, auf holländ. Papi 
2 Halbbänden) 48 Mark. 

Mit Band II, welcher im Erscheinen begriffen ist, 
das Werk vollständig. 


Geschichtstabellen in synchronistischer Uebersicht et 
Fr. Kurts, Rector. Dritte Auflage. Zwei Abtheilı 
in einem Bande. Gebunden M. 2, 60. Jede Abihe 
(I. Alte und mittlere Geschichte — II. Neuere Gesch 
einzeln gebunden M. 1, 30. 


Dieses bewährte Lehrmittel ist kein Schulbuch im 
flächlichen Sinne des Wortes, sondern eine Arbeit von " 
schaftlicherGründlichkeit, von ausserordentlicher Reichbalt 
und Brauchbarkeit namentlich zu Repetitionszwecken un 
Selbststudium der Geschichte in höheren Classen von gel 
Schulen, ebenso für Studierende. Ueber den Werth des | 
sprechen sich ne und Pädagogen sehr anerkt 
aus. Es enthält auf 28 Foliotafeln den gesammten pol 
und culturgeschichtlichen Stoff, geschickt eingetheil 
geordnet; daneben eine Reihe der wichtigsten Geneslog 
werthvolle Beigaben. 


Renisch, Paulus Friedrich, Neue Untersuchungen 
die Mikrostructur der Steinkohle des Carbon, dei 
und Trias. Mit 94 lithographierten Tafeln. In 4 
tonnirt M. 50. 


Der Herr Verfasser hat in diesem Werke die E 
—— Untersuchungen niedergelegt, welche a'lg 
Aufmerksamkeit erregen werden. Zur praktischen Erläu 


derselben hat er ferner 
Zwei Serien von Dünnschliffen 


anfertigen lassen. Von diesen kostet 
Serie I aus 10 Specimens bestehend M. 35. 
SerieIl aus 20 Specimens bestehend M. 61. 





iterariſches Gentralblatt 


— — 


für Deutſchland. On 
’ 10.) Herausgeber und verautwortlicher Redacteur Prof. Dr. —— LIE ‚ A181. 


.—_—-_ — * Sr, 











ug . “ 
| it jeben Sonnabend. —» 5. März. o— Preis vierieliahrlich M. 7. 50. 
derdeit en Hriftlichen Altertbümer, Bearb. u. ) Wehrmann, das Eiienbabnfradıtgeibäft ır. KHaden, Unter den Diivenbäiumen. 
Ara | Bericht über die Bemeinde- Verwaltung der Stadt Berlin | Dad Kupvelgrab bei Menidi, brög. vom deutſchen ardhän- 
ar 5 tem. in Den Iabren 186511976. logiſchen Inftitute in Athen, 
, Serbeb von Reiheriperg. dt, Die Seilbahn am itabach. Schulze, Mofenai,. 
hi srthy, a history of our own times ote, Warncke, de dativo pluralis graeco dissertatio ete. | Gopel, ifluftrierte Kunftgeibicte. 
Sose England sc. Nutoril. deutſche Audgabe, | Die Raturgeidii bie des Gajus Pliniue Serundus, Webert, | Halle, die Ueberbürdung unferer Iugend auf den höberen 
von Kalier. | von Wirtfteim. Yehranftalten mit Arbeit st. 
del, da Boftem der Meduien. \Borin > Spaforie, Geſchlchte der flaniichen Lite | Borleiungen im Sommerjemeiter 1881, 11) Straßburg; 
del. Srudbadı der Zoologie, raturen 12) @reifämald; 19 Breslau; 14) Bern; 15) Bern 
“ Buchm, Sanbtud Der Hoglelne ze. leere „Set Müdert in feinem Sehen und Wirken (Tbierarzneifhule). 
ı burger 


uiendungen werben unter ber Mbrefle der Erpedition d. 8. erbeten (Hospitalftrnfe 16), alle Briefe umter ber bed Herausgebers (Boetbeftraße 7). Mur folde 
lanen eine Seſprechung finden, bie der Redaction vorgelegen haben. Bel Gorrefpondenzen über Bücher bitten wir ſtete ben Namen ber betr. Berleger anzugeben, 


muß dem Verf, volftändig zugeben, daß es in Deutjchland an 
Theologie | ber Beit ift, die ſogenannte hriftliche Archäologie im Unterfchiede 
’ von den früheren fait ausſchließlich literarifch gerichteten Be— 
Eneyklopädie der christlichen Alterthümer. Unter  arbeitungen nunmehr dem jegigen Stande der Mittel ent- 
ee — *2 — u. — * I Iprechend auch auf monumentaler Grundlage zu bearbeiten, und 
Ss © zaltireicher zum ossien 1 3 3 3 4 4 

J a, des antiquites Te pernunlfärkeen ed fann BR CM Verdienſt ſein, wenn ein ſolches Repertorium 
Bzschn, 1. Lief. Freiburg i/B., 1880. Herder. (VII, 96 8. die Kenntnifje der Jetztzeit in bequemer und faßlicher Weiſe zur 
9. M. 1, 80. Orientierung — — rang zu ee wird 
in das begonnene Unternehmen auch feinen praftiichen Werth in 

203 m & f 
En — ee ee ige A diefer Richtung haben. Unter den Artileln des erften Heftes 
—5 Kunftarhäologie rühmlich bekannte Verf. hat find diejenigen, welche ſich auf die altchriftliche Kunſt ober doch 
har die Vorgänge von Martigny und von Smith und die Monumente beziehen, und namentlich diejenigen, welche 
ham veranlafgt gejehen, ein folches Repertorium auch auf der Hrögbr. ſelbſt verfaßt hat, bei weiten die beiten. Vielleicht 
m Boden, übrigens mit etwas fefteren und engeren | Wäre e& bei manden derſelben zum Bortheil gewejen, wenn 
hen, als fein mächiter Vorgänger Martiguy, zu fhaffen, die Fiterarifchen Quellen und bie monumentalen reinlich ge— 
1 er dam noch eine foftennatifche Darftellung der chrift- ſchieden und einander gegenüber geftellt wären, da doch der 
Arhäofogie nachfofgen zu laffen verfpricht. Das vor | Pauptztwed ift, das Ergebniß ber letzteren ins Licht zu jepen. 
be Lerilon bearbeitet er aber nicht allein, fondern mit | Ebenſo follte ber Thatbeftand und die Symbolif viel mehr, als 
ren, doch ftammt in dem erften Hefte wenigftens eine fehr | hier geſchieht, auseinander gehalten werden, was aud) eine 
Bihiliche Zahl, namentlich von wichtigen Artikeln, aus feiner reinliche Scheidung der Zeiten erfordern ober bedingen würbe; 
Mb. Da das erfte Heft auch den Artikel Archäologie enthätt, | zum Belege für biefe Forderungen mag auf die Artifel: bel 
Bitte er darin Gelegenheit, feine Anficht über die Aufgabe | und Kain, und Abraham (von Haufer) verwiefen werden, oder 
He und zu: begründen. Er ift zu bem Refultate ge- auch den Artilel: Apoftel (von Krül). In anderen Fällen iſt 
, die Nechäofogie nicht auf die Kunft zu beſchränken, zu bedauern und zwar auch gegenüber von Artikeln des Hrögbr.'s, 
in derjelben neben der Kunſt auch die Verfaſſung, das daß der Stoff ohne rechte Ordnung oder doch ohne letztes Urtheil 
ot, den Eultus, das Privatleben der Ehriftenheit im römijch- gegeben wird, wie in den Artileln: Acclamationen, ‚AUbraras. 
iehtichen Gefchichtägebiet, alfo in ben erften fehs Jahr- Viel bedenflicher aber und geradezu verwerflich im hiſtoriſchen 
ponen zu befaſſen. Nur die reine Kirchengeſchichte und Sinne find wegen ihrer kirchlich apologetiſchen Entſtellungen 
io die Geihichte der Literalur und des Dogmas follen aus, | Artitel wie Altar (A. Schmid) und Amulete Ser —* 
ofen bleiben. Doch auch dies nicht ohne Ausnahmen, die | Wert diefe Richtung ſchon im monumentalen Gebiete ftören 
te der Verfolgung wird wegen ihrer Bedeutung für die | eintritt, fo ift dies allerdings noch viel mehr der Fall im Gebiete 
Er Blase hereingezogen. Und daß auch die Öejchichte der lirchenrechtlichen und hiſtoriſchen Artikel, welche deswegen 
Sehe nicht ganz befeitigt werben Tann und foll, zeigen großentheils werthlos find. So Arkandisciplin (Peters), Ab— 
Am erften Hefte eine Anzahl von Artikeln. Andererjeits jolutionsform (Hrögbr.), Ugnes (Münz), Angeli ecclesiarum 
at der Hrsgbr. feinen Plan auch wieder infofern, als er (Moster), Apoerisiarii (Rrüll), Appellation (Bellner), Ardji- 
* Hauptgervicht auf die Monumente Tegt und die Liter diafoni (Haufer) u. A. m. Dan kann daraus fehen, daß es 
Quellen nur in zweiter Linie zu Grunde legen will. So | fr das Unternehmen beſſer geweſen wäre, wenn es fich auf 
er der Plan; die Durchführung entfpricht demfelben das im Ganzen harmlojere monumentale Gebiet beichränft hätte. 
immer. Ebenfo wird die Zeitgrenze keineswegs im Sinne des Für dieſes hat es jein Verdienſt und verſpricht ein brauchbares 


are eingehalten, und das Mittelalter vielfach mehr bei- Hülfsmittel zu werden. 


Find 8 que Bloßen Mushülfe öthig war. Doc lohnt cs — — nn nn 
Siht, über diefe formalen Gefichtspuncte zu rechten. Man | 


* 





321 


— 1881. M 10, — Literariſches Centralblatt. — 5. März. — { 








* evangel. Kirchenzeitung. Hrsg. v. H. Meßner. 23. Jahrg. — 
r.8 

Inh.: Thomas Carlyle. — Weitere Verhandlungen über bie 
Judenfrage. 1. — Der Volkswirtbfchaftsratb und das Innungsweſen. 
— Nüdblide auf den Fall Werner von Gemeralinperintendent D. 


— Die neue Herder-Ausgabe, — Pbhilofopbie der Geſchichte und 
Gefchichte der Philoſophie. — Gorrefpondenzen. 


Allgem, evang.-luth. Kirchenzeitung. Med, Ar. Tb. Frande. Nr. 7. 
Inb.: G. E, Leffing. Eine Säfularerinnerung. 2, — Antieritica. 
Ans Hannover. — Aus Franfreih. — Die evangelifhen Geiſtlichen 
des Deutfchen Reichs und zu deren Gunften errichtete Stiftungen. — 
Nüdblide auf den Fall Werner. — Dr. Sommerville in Berlin. — 
Kirchliche Nachrichten x. 
Proteft. Kirdpenzeitung ꝛc. Hreg. v. J. E. Webſty. Nr. — 
Inh.: Ed. Cauer, zu Leſſing's Gedächtniß. — Aus Elſaß— 
Lothringen. — Paul Mehlhorn, der Apoſtel Paulus. 2. — Aus 
Hannover. 
Deutfher Merkur. Med. A. Bapenmaier. 12. Jahrg. Nr. 7. 
Inh.: Die Agrarifche Dewegung in Irland, — Anton Günther, 
2. — Gorrefpondenzen und Berichte. 








Jabrbüder für proteit. Theologie. Hrog. von Ha ſeu. a. Jahrg. 1881. 
2. Heft. 

Anb.: P. Meblborn, die fittliche Beltordnung. — ob. 
Dräfeke, der Brief an Diognetos. 1. — Henri Tollin, Servet's 
chriſtologiſche Beitreiter. — Kayſer, der gegenwärtige Stand der 


Pentateudhfrage. 1. — C. Wittichen, zur Marenöfrage. 3. — ©. 
Gelzer, zu Africanıd. — Job. Dräſeke, zu Ryſſel's Gregorius 
Ihaumaturgus. 


— — 


Geſchichte. 

Falke, Jac. von, Hellas u. Rom. Eine Culturgeſchichte des claſſiſchen 
Altertbums. Mit vielen Bildern in Tondrud und in den Text 
edr. Holzſchnitten. Heft 6—35 (Schl.) Stuttgart, 1879/1880, 
| — (XIlI S. u S. 57—344, 42 Bilder in Tondrud, fol.) 
am.1, 

Da ung bie fünf erften Lieferungen bed Werkes, deffen Aus: 
ftattung in Bezug auf Papier, Drud und Jlluftrationen der 
Verlagshandlung zu Hoher Ehre gereicht, nicht vorliegen, fo 
fönnen wir in Bezug auf Plan und Unlage des Ganzen nur 
nach der im 35. (Schluß) Heft enthaltenen Ueberficht des In— 
halt3 angeben, daß es in zwei nahezu gleiche Hälften getheilt 
ift: „Hellas“ (Heft 1—18) und „Rom“ (Heft 19—35), von 
denen jede drei Abtheilungen oder Bücher umfaßt: I. Gejchichte 
und Staat (in der Ubtheilung „Rom“ „der Gang der Staats- 
geſchichte“ betitelt); II. Leben und Sitte; III. Kunft und Lite- 
ratur, — Bon den Illuſtrationen, mit welchen wir die Be- 
fprechung eines Prachtwerfes wie das vorliegende naturgemäß 
beginnen, find zunächſt die 51 „Volfsbilder“ oder „Bilder in 
Tondruck“ zu erwähnen, welche nad Zeichnungen, beziehungs- 
weife Gemälden anerkannter Künſtler (wir nennen von biefen 
nur 2, Alma Tadema, U. Feuerbach, F. Keller- Lenzinger, 
5. Knab, F. Preller, H. Siemiradzti, F. Thierſch, P. Thumann 
und A. Wagner) in Holzfchnitt vortrefflih ausgeführt, Land» 
ſchaften, reftaurierte Unfichten antifer Bauwerke und größerer 
Gruppen von ſolchen, einzelne Bildwerkle (Qaofoongruppe und 
Reliefgruppe aus Pergamon), endlich frei erfundene Scenen aus 
dem Mythos, dem öffentlihen und dem Privat» Leben der 
Griechen und Römer bdarftellen. Ref. hat freilich bei der Be- 
trachtung einiger biefer Bilder, wie z. B. der Reconftruction 
bes athenifchen Dionyfostheaters von J. Bühlmann (in Heft 
28), ftarfe antiquarische Bedenken empfunden, bie aber weiter 
zu verfolgen hier nicht der Ort it. Dazu fommen 317 (wenn 
wir nach dem im Schlußhefte S. IX—XII gegebenen Berzeich- 
niffe richtig gezählt haben) „Zert-Fluftrationen* (mit Ein 
rechnung der Snitialen und Schlußvignetten), ebenfall® von ver⸗ 
ſchiedenen meift mit Namen genannten Künftlern, theils nad) 


antifen Vorlagen oder nad ber Natur, theils nach freier 
findung gezeichnet. Indem wir auch Hier von einer Ausführ 
der Bedenken, welche ſich gegen manche dieſer Illuſtratio 
theil3 in Bezug auf die Wahl der Vorlagen, theild in Be 


Schulge. — Zur Bebetswohe. — Die Gemeinde Bertofla bei Turin, | auf den Inhalt der frei erfunbenen Scenen aus dem ant 


Leben geltend machen laſſen, abfehen, wenben wir uns zu e 
etwas eingehenderen Beſprechung bes von J. v. Falke verfal 
Tertes, ſoweit uns derjelbe vorliegt. Wir erfennen gern 
daß berjelbe im Großen und Ganzen gewandt und anziel 
gefchrieben ift und vielfache Kenntniffe auf dem Felde der ant 
Eufturgefchichte verräth;; aber wir müffen zu unferem Bedaı 
conftatieren, daß derfelbe nicht in der Weile auf der Höhe 
Wiffenfchaft fteht, wie es von einem Haus- und Familienb 
im ſchönſten Sinne des Wortes, wie es das vorliegende jein 
erwartet und verlangt werben muß, fondern daß der Verf. 
manchen längft durch die Forſchung bejeitigten Irrthum mie 
Holt, auch manches neue Verfehen begangen hat. Indem 
die wichtigeren derfelben hier furz berühren, fügen wir 
Berbefferungen einiger befonders ftörender Drud- oder Sch 
fehler bei; möge ber Verf. diefe unfere Winfe für eine ı 
ficher zu erwartende neue Uuflage des Werkes benußen! 
S. 70 tifcht uns der Verfafjer die Fabel auf, Aspafia | 
habe ein zweibändiges Buch über die Kunft der Kosmeti! 
jchrieben, das leider im Brande von Alerandria untergega 
fei. ©. 73 fteht Adrafte (ald Beifpiel einer Frau, bie frein 
ftirbt, um durch ihren Tod ihrem Gemahl Leben und Gef 
heit zu erhalten) durch ein feltfames Verſehen ftatt Alt 
S. 75 leſen wir: „Die borifchen Mädchen... . burften 
ben olympifchen Spielen (die einzigen von Griechenland) 
Bufchauerinnen anweſend fein“: bekanntlich war das Zuſch 
bei den Wettlämpfen zu Olympia den Jungfrauen übert 
geftattet, aber ben verheiratheten Frauen, mit einziger | 
nahme ber Priefterin der Demeter Chamyne, verboten. S 
ift aus der befannten Aneldote von ber Lift, durch welche Bt 
dem Prariteles das Geftändniß entlodte, daß er ben € 
und den Eros für die gelungenften unter allen feinen ® 
halte, eine „ruppe bes Eros mit dem Satyr” gemadit. 
107 fteht durch einen Drudfehler „Ageronomen“ anftatt „U 
nomen“. Daß in When „Tag für Tag ihrer fünftaı 
Bürger zu Gericht ſaßen“ (S. 112), ift ein durch die na 
Forſchungen befeitigter Irrtum. ©. 123 wird behauptet 
griehifchen Straßen feien felten für Wagen geeignet gew 
hat denn der Verf. nie von den noch heut zu Tage an ı 
Stellen Griechenlands erfennbaren in den Felöboden ı 
ſchnittenen Wagengeleifen vernommen? S. 126 wird, wo 
Folge eines Drudfehlers, Pentathlon dur „Faufttampf“ 
„Fünfkampf“) erflärt. S. 128 wird Nemea nad Urkadier 
ſetzt; ebendafelbft wird es als eine Bejonderheit der Bı 
bezeichnet, daß bei ihnen Dichter und Mufiter unter bie | 
der Wettlämpfer traten, während befanntlih auch be 
Hithmien und Nemeen mufifche Agonen ftattgefunden b 
Die Feſtzeit der Eleufinien hätte wohl etwas genauer ange 
werden können, als dies S. 137 mit den Worten „zwölf 
um bie Zeit des Auguft ober September“ gejchehen ift 
U. Mommfen, Heortologie S. 222 ff). ©. 139 wird gi 
alte Fabel vom „Schaufpielerfarren“ des Thespis aufgew 
©. 158 fteht durch einen Drudfehler Argeladas ftatt Age 
(oder, wie ber Name nach einer vor mehreren Jahren in Olt 
gefundenen Infchrift zu fchreiben ift, Ugelaidas), desgl. S 
Unatolien ftatt Hetolien, Daß S. 165 und ©. 305 ber! 
vom Belvedere einfach als Werk ber römijhen Beriode ı 
der mebiceifhen Venus und dem Torfo des Heralles aufgı 
wird, beweift, daß ber Verf. von der Entdedung Step! 
über das Original dieſer Statue und ben daran fid 
fchließenden weiteren Forfchungen feine Notiz genommer 
©, 166 ift „Nanan“ wohl ein Drudfehler für „Nomen“, | 


— 1881. X 10. — Literariſches Centralblatt — 5. Mär. — 


324 





‚168 „Kymne* ftatt „Kyme“; ein geographifcher Schniger 
er iit es, DaB ebendafelbft Askra an den Parnaß ſtatt an den 
Kıfon gefeßt wird. S. 169 wird die alte Fabel von ber 
eufung des Tyrtäos aus Athen nach Sparta wiederholt, 
&L S. 173 die irrige Unficht, daß die Antigone das ältefte 
ker den erhaltenen Dramen des Sopholles fei. ©. 175 
mden die ländlichen Dionyfien Uttifas, deren Feier im Monat 
vieideon (December/anuar) durch beftimmte Zeugniſſe feſt 
%, in den Herbſt verfegt; ebendafelbft zeigen die Worte: bie 
mmödie... . . fendete den Dionyios „mit dem Herafles“ in bie 
sterwelt, daß der Berf. von den Fröſchen des Ariftophanes, 
e man zu jagen pflegt, wohl hat läuten, aber nicht zufammen- 


yagen hören. S. 180 hätte neben Theopompos jedenfalls 


phoros, der Begründer der Univerſalgeſchichte, genannt werden 


üffen. — Im zweiten Haupttheil, „Rom“ (der mit S. 189 bes | 


ant) leſen wir S. 212: „Allen theuren Reliquien der Re 
ıblıf machte er (Diocletian) auch dem Namen nach ein völliges 
mde: Conſuln, Tribunen, Cenſoren werden fortan nicht mehr 
mannt“: eim Beweis, daß der Berf. niemals ein römifches 
onjulnverzeichniß oder auch nur ein ordentliches Handbuch der 
mischen Alterthümer näher angejehen hat. S. 242 iſt die 
ingabe, daß die Tunica für den fenatorifchen Stand (laticlavia) 
ut Einem ſenkrecht vorne herablaufenden breiten Burpuritreifen, 
ie für den Ritter (angusticlavia) mit zwei ſchmalen geſchmückt 
gweien ſei, mindeftens ſehr zweifelhaft (vgl. Marquardt, 
Römische Privatalterthümer II, S. 154 ff.); ganz übergangen 


Mt die doch auch als Abzeichen des Standes dienende toga prae- | 


ats. Sicher irrig ift die S. 276 geäußerte Bermuthung, daß 
Retronius ein Gaftmahl Nero’s unter dem erfundenen Namen 


anes Trimalchio beſchreibe: wie kann man den ungebildeten 


Brovinzialen Trimalchio mit dem in allen muſiſchen Künften 
fein ausgebildeten Kaiſer Nero in Parallele ftellen? Die S. 320 
ausgeiprochene Behauptung: „einen Dichter, einen wirklichen 
amd wahrhaften Dichter, dem die Dichtung aus der Tiefe der 
Seele quillt, aus unbezähmbarem Drange hervorbricht, den hat 
Rom nie geſchaffen“ fteht in directem Widerfpruche mit den auf 
Satulus bezüglihen Weußerungen, die wir an zwei anderen 
Stellen des Wertes leſen: S. 260, wo von der Lesbia-Elodia 
gelagt wird, fie habe „einen Dichter gemacht, einen Dichter von 
\apphifcher Gluth und Leidenfchaft, den einzigen wahren Dichter 
vieleicht den Rom gehabt hat“ und ©. 335, wo es wieder von 


Catull Heißt: „in der Liebe wurde er ein wirklicher Dichter, der | 


einzige, lann man beinahe jagen, den Rom in diefem Sinne ge 

habt hat.“ Endlich S. 325 finden wir noch den jeit 40 Jahren 

duch Ritſchl glüdlich bejeitigten Namen M. Attius Plautus! 
Bu. 


berg. Ein Bild aus dem Leben der Kirche im 12. Jahrhundert. 
Leipzig, 1891. Böhme. (VII, 180 8. 8.) 

Der Verf. wollte in erfter Linie „auf Grund von Gerhoh's 
Leben und Wirken den Blid in eine große und bewegte Beit 
afihliefen, welche mit der Gegenwart nach mehr als einer 
Rıstung hin ſich berührt”. So ift das Buch nicht eigentlich eine 
Viographie des bedeutenden Mannes; auch die Darftellung jeiner 
tuhlihen Lehre ift „zurüdgetreten Hinter die Entfaltung der- 
knigen Momente, welche auf das damalige Leben in kirchlicher, 
pelitiicher, wie focialer Beziehung ihr Licht werfen“. Im Ull- 
meinen ift das dem Verf. wohl gelungen und ihn die Uner- 
mung nicht zu verfagen, baf er fich mit vieler Liebe in feinen 
Stoff verjenft und denjelben zu lebendiger Darftellung gebracht 
het. Die Einleitung ſchildert „Die Zeit des zwölften Jahr: 
Yunderts“, Man wird da nicht mit allen Urtheilen, welche 
der Verf. fällt, einverftanden fein können; wenn er z. B. 
Gregor VII. feinen großen Kampf „lediglich zur Sicherſtellung 
der Kirche gegen rohe Willkür und despotiſche Eingriffe“ be- 


ginnen läßt, ober meint, daß diefer „bie Zostrennung der Kirche 
vom Staate beabfihtigt habe“. Diefe Einleitung wie bas 
Schlußwort, in welchen ein etwas gewaltſamer Vergleich der 
Unfhauungen und Bejtrebungen Gerhoh's mit denen der Re— 
formation gegeben und fchließlich vom pofitiv-[utherifchen Boden 
aus zu entwideln gejucht wird, wie ein folches Leben auch für 
die Gegenwart von lehrreicher Bedeutung fei, jcheinen dem Ref. 
die ſchwächeren Bartieen der Arbeit zu fein, Dagegen bieten die 
Hauptcapitel: „Gerhoh's äußeres Leben; Charakter und 
Schriften; Gerhoh auf der Warte feines Jahrhunderts; fein Kampf . 
für kirchliche Lebensordnung; feine Gedanken und Vorſchläge zur 
Reform der Kirche ; Gerhoh im Kampfe für die Lehre der Kirche“ 
manches Intereſſante und Gute, namentlich für den Kirchen: 
' Hiftorifer und Theologen, auf die das Werk in erfter Stelle 
berechnet ift. 








| Mac Carthy, Justin, a history of our own times from the 

accession of queen Victoria to Ihe general election of 1850, Vol. 

1—5. Leipzig, 1879,80. Tauchnitz. (327, 307, 289, 303, 
302 8. kl. 8.) M. 8. 

A. u. d, T.: Colleetion of british autors, Vol. 1863/64, 1931/33. 


Ein jo jenfationellee Erfolg, wie Mac Carthy's Werk in 
England gehabt hat, ift feit dem Erfcheinen von Macaulay's 
erſten Bänden nicht dagewejen. Daß man es daher mit dieſem 
zufammengeftellt hat, gereicht dem Buche nur zum Schaden, 

denn e3 wird dadurch ein Vergleich herausgefordert, den es 
nicht verträgt, Mac Carthy befigt weder die impofante Rhe— 
torif noch die großartigen hiftorifchen Perfpectiven, durch welche 
Macaulay den Lejer mit fich fortreißt, ihm ift die Geichichte 
nicht das große gewaltige Schidfal, welches den Menſchen er- 
hebt, indem es ihn zermalmt; bei ihm geht Alles natürlich und 
leichtverftändlich zu. Damit fol jedoch keineswegs gejagt fein, 
daß Mac Carthy den ihm gewordenen Beifall nicht vollftändig 
verdiene. Sowohl der Stoff an fi), der das Intereſſe leicht 
feffelt, der Reiz, als hiftorifche Geftalten Diejenigen zu erbliden, 
bie noch unter den Lebenden wandeln oder die doch der Lejer 
von Perſon gekannt hat, als auch die glüdliche Behandlung des 
Stoffes, die geihidte Anordnung und Auswahl, das ungewöhnliche 
Erzählertalent, der anziehende Stil, die anmuthige Laune, die 





Nobbe, Dr. phil. Heinr. F. A., Pastor, Gerhob von Reichers- | 


warme Empfindung, die meiſt Humoriftifche Berwendung des dem 
englifchen Bublicum geläufigen Citatenichages (das falſche he 
knew his Pappenheimers III, 21 ijt jogar bis England ge— 
drungen) und zahlreiche Anfpielungen aus der Literatur, alles 
dies find Vorzüge, welche denfelben rechtfertigen, zumal fich mit 
denſelben eine Unparteilichfeit verbindet, wie fie fi bei Ma» 
caulay nicht findet. Niemand würde aus diefem Buche errathen, 
daß der Berf. ein irischer Homeruler und im Parlament ein 
leidenſchaftlicher Parteigänger Parnell's ift; nur wer es weiß, 
wird hie und da in feiner Darstellung einen Heinen Zuſatz iriſcher 
PBarteifärbung herausfinden und das Wortipiel des Londoner 
Punſch, es fei all just in Mac Carthy hat jeine Berechtigung. 
Selbft fein Urtheil über O'Connell, über Jung-rland, O'Brien 
und Mitchel ift, wenn nicht fchlehthin anzunehmen, doch von 
großer Unbefangenheit. Mac Carthy ift urfprünglih Jour— 
nalift und Romanſchriftſteller und was er aus diefer Bergangen- 


' heit an Vorzügen mitbringt, das wird andererfeit3 durd die 


Schwächen aufgewogen, die ebendaher ftammen. Ihn feſſelt 
als Object der Geſchichte die charaktervolle Perjönlichkeit und 
das dramatifche Ereigniß; was ſonſt noch zur Geſchichte gehört, 


das wirft er unbedenklich über Bord, daher z. B. die Diplomatie 


und die auswärtige Politik jehr ftiefmütterlich behandelt werden; 
die Art, in welcher er die fpanifchen Heiraten befpricht, hat faſt 
etwas findlich Naives. In diefer Beziehung fteht er hinter 
unfern Landsmann Pauli weit zurüd, Wer würde dagegen 





nicht das Eapitel über die erjte Weltausftellung, über den ins 


diſchen Aufitand oder die Schlufcapitel des 2. und 5. Bandes 


325 





über die Literatur mit wahrem Genuß leſen. Geht auch von 
der Ummittelbarfeit des Eindruds, den das Buch auf den eng- 
lifchen Lefer machen muß, dem deutſchen ein beträchtlicher 
Theil verloren, fo müfjen wir es doch der Verlagshandlung fehr 
Dank wiffen, daß fie dafjelbe auch bei und eingebürgert bat. 
Nach guter englifcher Sitte fehlt auch das Megifter nicht, F. 





Mac —— Justin, Geschichte Englands von der Thronbe- 
steigung Viectoria's bis zum Berliner Longress. 1, Bd. Autoris. 
deutsche Ausgabe, besorgt von Leop. Katscher. Leipzig, 1591. 
Schlicke. (VIll, 327 8. gr. 8.) M. 8. 

Der erjte Band des oben befprochenen Werkes Tiegt auch 
in deutfcher Ueberjegung vor. Berlangt man von einer ſolchen 
weiter nichts als Lesbarkeit, fo erfüllt fie diefen Unfpruch, aber | 
auch nur diefen. Im Uebrigen ift fie ein Specimen von der leicht« 
fertigen Ueberjegungsfabrifation, die wohl nirgends üppiger 
blüht als bei uns. Unrichtig wiebergegebene Uusdrüde wie | 
Herrenhaus ftatt Oberhaus, ftaatlicher Ankläger ftatt Staatsan- 
walt, laienhafte Mitglieder ftatt nichtjuriftifche, das dem öjter- 
reichifchen Deutſch entlehnte Bepflogenheiten 2c. möchten noch hin- 
gehen. Zum Beweis aber, wie das flüchtige Verfahren des 
Ueberfeßers die Färbung des Originals völlig verwilcht, ſei 
bier die wörtliche, darum aber auch gut deutfche Ueberjegung 





einer beliebig gewählten Stelle (I, 25) der feinigen gegenüber- 
 Haeckel, Ernst, das System der Medusen. Erster Theil 


geftellt: 


Wörtlich: 

Premierminiſter war bei Vie— 
toria's Thronbeſteigung Lord Mels 
bourne, ein Mann, der ſich der 
Königin damals und zu jeder 
foäteren Seit ganz befonders tbeuer 
machte und vor dem fie die größte 
Achtung hegte. Gr war von 
freundlichem, etwas indolenten Cha⸗ 
rafter, höflich und ſelbſt groß— 
mütbig mit feinen volitiichen 


Katſcher: 

Als Bictoria den Thron bes 
ſtieg, war Yord Melbonrne Premiers 
miniiter. Er genoß die höchſte 
Achtung der Künigin, in deren 
Gnade er ſowohl damals ala auch 
jederzeit fpäter ſehr hoch ſtand. 
Sein Weſen war freundlich, wenn 
auch etwas läſtig. Gegen feine 
politifchen Gegner übte er Billige 
feit, ja Großmuth, im Umgang 


mit feinen Kreunden war er heiter 
und angenehm. Gr fonnte nicht 
als ſtark geiitig gelten. Wo das 
Gute nicht ſchon vorbanden war, 
konnte er ed nicht ſchaffen. Seine 
Gattin, die excentrifche Caroline 
Lamb, hatte lange vor —— Zeit 
ihre Schwächen und Thorheiten mit 
der —— — ihr 
Gemahl ſei nicht der Mann danach 
irgend jemandes fittliche Aufführung 
u überwachen. Der Königin war 
DReibonrne ein freundſchaftlicher 
Natbgeber; übrigens befaß fie 
lüdlicherweife jo viel eigenen Ber: 
and, daß Me von feinem Mathe 
eber gänzlich abhängig war. Mel⸗ 
Garne kann fein Staatsmann ges 
nannt werden, denn abgeſehen von 
feiner perſönlichen Freundlichkeit 
und Gutherzigkeit, waren feine 
beiten Gigenichaften rein negativ. 
Leider genügte ibm nicht einmal 
der mwoblverdiente Ruf einer Art 
forgenlofer Gutmütbigkeit; er bes 
müßte fi, auc unrettbar träge, 
trivial und unbefümmert zu er 
fcheinen ... Er jorgte dafür, 
daß ihm eine Läjfigkeit zuge 
fchrieben werde, wie er fie fo 4. 
gradig niemals beſaß. 


An anderen Stellen wird 


Gegnern, von höchſt heiterem Weſen 
egen ſeine Freunde. An ſich 
eine bedeutende Kraft, war er, 
um mich des Auedrucks eines großen 
Schriftſtellers zu bedienen, nicht 
der Mann dazu, Gutes da wachſen 
zu laffen, wo es nicht ſchon wuchs. 
Zange vor Diefer Zeit bat ſich 
en excentriſche Gattin Caroline 
amb, wegen einiger ihrer Thors 
beiten und Schwächen damit ent⸗ 
ſchuldigt, daß ihr Gemabl nicht 
der Mann fei, jemandes Sittlich⸗ 
feit zu überwacen. Der jungen 

Königin war er ein freundlicher 

Natbgeber; umd zu ibrem Glück 

hatte die junge Königin eigenen 

gefunden Verſtand genug um nicht 

von irgend einem Rathe m 

abzubängen. Melbourne war fein 

Staatsmann. Abgejeben von feiner 

yerfönlichen Freundlichkeit und Gut⸗ 

mütbigkeit waren feine beiten Eigens 

[daften rein negativ. Unglück— 
icherweife begnügte er fidy micht 
einmal mit dem Rufe einer ge 
wiſſen indolenten Gutmütbigkeit, 
den er wohl verdienen mochte, er 
legte es darauf an über die Maßen 
trage, gleichgültig und ſorglos 
zu feinen... Gr wurde zum 

Prabler mit einem Leichtſinn, den 

er niemals beſaß. 


allerdings die Flüchtigfeit zur 


Sinnlofigkeit, S. 227: „D’Eonnell eilte nach Ftalien zu einer 
Beit, da eine Hungersnoth jein Land bedrohte —, ein Umftand, 
der ihn ebenfalls kränkte“, ftatt: Er eilte nach Jtalien zu einer 








— 1881. M 10. — Literarifhes Centralblatt — 5. März. — ! 





niederfenfende Hungersmoth noch einen Schatten mehr 1 

feinen Pfad warf.“ Und was berechtigt Herrn Katſcher die W 

©. 258 he failed again and again wiederzugeben mit: „ 

er immer Pech hatte“ ? F 

Mittbeilungen des biftorifchen Vereines für Steiermark, Hrsg. 
deffen Ausſchuſſe. 28. Heft. 

Inh.: Franz Mart, Mayer, zur Geſchichte des Jagd— 
Forſtweſens Steiermarfs in der Zeit Marimilians 1. — Rid. Bi 
lich, Docter Adam v. Febenwaldt, ein jteirifcher Arzt und S 
fteller des 17. Jahrh. — Sigiemund’s Grafen von Aneriverg 
buch zur Geichichte der franzöfiihen Invaſion vom Yabre I 
Veröffentlicht von J. Kratochwill, revidirt und mit Erläuterm 
verjeben von F. Rev. Arones. — Joh. Krainz, zur Seid 
des ea Anfitandes des Jahres 1693. — F. R. v. Aroı 
literarische Anzeigen. 





Beiträge zur Hunde fteiermärkifher Gefchichtsauellen. Hrsg. 
biftor. Vereine für Steiermark. 17. Jahrg. 
ae: Mavper, Leopold Ulrich Schiedlberger's Anfzeihen 
jur eichichte von Eiſenerz. — Zahn, Über ein Admonter For 
uch des 15. Jabrbunderts. — Kümmel, „Registratur mi 
Statt Brugg a.d. M, Hanndlungen (1541—1545)*. — I. Mittbeilm 


Naturwiſſenſchaften. 


Mit einem Allas von 40 Tı 
1. Ilälfte des 1. Theils: System der Craspedoten. Mit 30 
(X, 360 5. 4.) 2. Hälfte des 1. Theils: System der Acrarp 
Mit 20 Taf. (S. XI—XXV u. S. 361—672, 4.) Jena, 187%, 
Fischer. M. 120, 

A. u.d. T.: Denkschriften der medieinisch » nıturwissense 
Gesellschaft zu Jena, 1. Bd. 


Wenn das Erfcheinen eines Werkes gegenwärtig häufi 
durch begründet (oder entfchuldigt) wird, daf damit € 


Monographie der Medusen. 


‚ dringenden Bedürfniß abgeholfen werde, fo hat das Bebä 


in der Mehrzahl der Fälle im Bewußtſein des Verf.'s gel 
welcher mit der Durcharbeitung eines beftimmten Feldes 
weder fich daffelbe erit Mar zu machen oder ein prafti 
wejentlich von ihm empfundenes Biel zu erreichen verſucht 
jcheut ſich daher beinahe, ben mit nicht ungerechtem Mitt: 
aufzunehmenden Ausdrud auf ein Werk anzuwenden, w 
fein Bedürfniß in dem banalen Sinne dedt, aber wie w 
andere das erfüllt, was von einem wiſſenſchaftlich gepl 
und ausgeführten Werfe gewünſcht und erwartet werben 
eine wahrhafte Bereicherung und eine aufräumende und q 
fegende Urbeit zu fein. 

Bei faum irgend einer anderen Gruppe der wirbe 
Thiere war in Bezug auf die Deutung, Benennung, Be 
bung der einzelnen formen eine fo heillofe Bertoirrumg 
ftanden, twie bei den Medufen. Peron’s großes Meduſenf 
welches auf dem von ihm und Leſueur gefammelten m 
obachteten Material ruht und von welchem nur 1809 ein! 
Auszug erſchien, ift niemals veröffentlicht, auf feine 
fchriftlichen Notizen und Zeichnungen aber von Späteren { 
Bezug genommen worden. War num au durch Eichi 
Syftem eine Grundlage gewonnen, fo wurde durch Ze 
überaus flüchtige und Fritiffofe Compilation der Boden 
dem fich der Weiterbau des Werkes hätte erheben fi 
gründlich unterwühlt. Die Arbeiten von E. Forbes ın 
ſonders von E. Gegenbaur mußten daher erft einen 
Grund legen und, vorzugsweife europäijche Formen beri 
tigend, diefe verftehen und deuten lehren. Begreifliche 
blieben dabei zumächjt die außereuropäifhen Formen fi 
(von denen ber ältere Ugaffiz jpäter einige wenige vorz 
darftellte), als auc) die Ungaben der älteren Autoren un! 
fihtigt, jo daß man bei Betrachtung der ganzen Ela 


Beit, wo die Ausficht auf die ſich dunfel auf fein Vaterland | doppeltem Maße mefjen mußte, mit einem wifjenfchaft 


ji — 15851. 8 10, — Literariſches Centralblatt. — 5. März. — 


en, für die wenigen gut befannten, und mit einem ober= | 
n und feihthin entworfenen für ale übrigen Formen. | 
ältere Literatur bot aber eine fo maßloje Verworrenheit | 
dab nur mit Aufwendung außergewöhnlicher Ausdauer | 
Geduld und mit Benugung aller Hülfsmittel (Durchſicht 
heratur, gedrudt und Handichriftlich, und Unterfuchung bes 
ten mur irgendwie erreihbaren Materiald an Thieren 
len Meeren) eine Klärung gewonnen werben konnte. 
Ü fonnte ein derartiges Unternehmen nicht in wenigen 
en vollendet werden; wenn man fich aber vergegen- 
, welche Fülle minutiöfelter, zeitfoftender Unterfuchungen 
Sf. außerdem noch veröffentlicht hat, fo wird man fich 
Sundern, wie er die wahrhajt folofjale Arbeit, die fein 
ert enthält, in verhältnigmäßig kurzer Beit hat be- 
on formen. Die erfte Vorarbeit dazu hat er freilich ſchon 
16 Jahren in feiner Monographie der Rüffelquallen heraus: 
; doch lag zwiſchen der monographiichen Bearbeitung 
Familie und der ducchfichtigen Darftellung der ganzen 
no) ein weiter Weg. Mit Rüftigfeit und gewohnter 
benbheit bat ihn der Berf. zurüdgelegt und damit ein 
oeihafien, welches über eine bis vor Kurzem noch jehr 
r und fchattenreihe Bartie des Thierreichs helles Licht 
Breitet. 
Im sumvörberjt eine allgemeine Lleberjicht des hier Gebotenen 
kann ſich Ref. nicht enthalten, folgende Zahlen anzu: 
Während von erfennbaren „guten” Arten von Peron 
gi 50—60 bejchrieben wurden, von Eſchſcholtz 
00, von Leſſon 120—130 (unter 241 im Ganzen auf: 
E, und von X. Agaffiz 250—260, bejchreibt Haedel 
216 Arten, alfo zehnmal jo viel wie Peron, über ſechsmal 
wie Eihicholg, fünfmal jo viel wie Leffon und zweimal 
I wie 2. Agafliz. Unter den von ihm angenommenen 240 
oem find 124, über die Hälfte, neu, und zivar von ben 
Hungen der Eraspeboten 81, von ben 30 Gattungen der 
ben 43. Bon ben 412 Arten ber Eraspeboten find 151, 
7 204 Arten der Ucraspeden 98 neu, Die neuen Ord— 
= und die meijten neuen familien wurden von dem Verf, 
 Horläufig in den Sigungsberichten der medicinifch-natur- 
Saftlichen Gejellichaft zu Jena angegeben. Hier find fie 
iemmale ausführlih charakterifiert und eingehend be: 
= Sn welchen Berhältnifjen das Neue überwiegt, lehrt 
Aufſtellung. Unter den Eraspedoten find von ben 
augen der Unthomebufen 18 neu, von ben 61 ber 




























ebuien 32, von den 26 der Trachomebufen 14 und von 
23 der Rarcomedufen 17. Unter den Acraspeden find von 
5 Saltungen der Stauromedufen 3 neu (mit Depastrum zu 
Eigen neuen Familie der Tefjeriden gehörig), von den 
gen ber Beromedufen 3 neu, von den 6 Gattungen der 
len 3 und von den 62 Gattungen der Discomedufen 34. 
©. würde aber dem Berf. und feinem Werke nicht gerecht 
- wollte er den Werth des letzteren nur in ber Ver: 
u ber Bahf gut befannter Arten erbliden. Ein weiterer 
ger und nicht dankbar genug zu rühmender Umſtand 
Bob der Berf. die ganze ältere Literatur kritiſch durch 
= und von den darin enthaltenen Befchreibungen und 
aaen jo viel verwerthet hat, als eben zu verwerthen 
Fend ift dabei, daß hier von den 244 Leſſom'ſchen 
7 als objolete Namen aufgeführt werben, während 
eben jo viele ald Synonymen zu anderen Arten ge- 
Da Saedel i in einem alphabetiichen Nomenclator ſämmt⸗ 
Fematijhe Namen jeit Linno's Zeit bis ‚Ende 1879 
mengejtellt hat, jo wird fein Syſtem auch kart 
men zum rund und Ausgangswerle für alle jpä- 
ten auf defcriptivem Gebiete. 
das größte Verdienſt hat fich Haedel aber durch 





328 


bie meifterhaften anatomifchen Schilderungen ber größeren und 
Heineren Gruppen erworben, wobei denn viele frühere Irr— 
thümer berichtigt wurden (Ref. erwähnt beifpielsweife die 
Schilderung der Subgenitalhöhlen der Acraspeden). Durch 
ausichließliche Benugung morphologifcher Verhältniſſe (welche 
durch injtructive, in feiner bekannten künſtleriſchen Art ausge: 
führte Zeichnungen erläutert find) zur Elaffification ift dieſe zu 
einer fiher begründeten, wahrhaft natürlihen geworden. Da- 
bei ift e3 ihm gelungen, eine Uebereinftimmung ber verfchiedenen, 
an einzelnen Arten und Gattungen auftretenden allmählichen 
Eomplicationen des Baues mit ben Entwidelungszuftänden 
höherer Formen innerhalb der betreffenden Gruppen in einer* 
jo überzeugenden und handgreiflich Klaren Weife darzulegen, 
daß das Syſtem in feinen einzelnen Theilen eine fichere phyle- 
tifche Begründung erhält. Zur vollftändigen Abrundung un— 
jerer Kenntniß des ganzen Formenkreifes fehlt nun freilich noch 
bie gleiche Durcharbeitung ber Hydroidpolypen, mögen diejelben 
(um es kurz fo zu bezeichnen) als Medufenammen oder als 
jelbftändige Formen auftreten. Da fie im erften Falle dann 
häufig eine merkwürdige Pardogenefis darbieten (indem fie in 
der zweiten Generation gefchlechtsreif werden, ehe fich dieſe löſt 
ober ſelbſt nur medufoid wird), fo verwebt fich die Artbejchrei- 
bung derjelben vielfach mit der der Mebufen. Doch hat Haedel 
die Schilderung der Hydro: Bolypen für den zweiten Theil feines 
Werles verjprochen; aber ſelbſt auch ohne diefen würde fein 
Syſtem zu den wichtigiten Arbeiten auf dem Gebiete der Me- 
duſen⸗ Literatur gehören. 

Da es bei der Darſtellung der verſchiedenen Modificationen, 
unter denen ſich der Meduſenbau darbietet, auf eine klare Be 
ſchreibung und eine jeden Zweifel ausſchließende Bezeichnung 
der einzelnen Theile, Organe, Anhänge ꝛc. ankam, mußte noth— 
wendigerweife die Terminologie einer ebenfo gründlichen Reform 
unterzogen werden, wie die durch Synonymen fo vielfach ge: 
ftörte Nomenclatur der Arten und Gattungen. Ref. will es 
bedünfen, als habe fich der im Finden neuer Bezeichnungen fo 
gewandte Verf. hier eine beſonders weiſe Mäßigung auferlegt; 
denn felbjt von mehreren, der Kürze und verbalen Biegſamkeit 
wegen bejonders brauchbaren Ausbrüden, wie Rhozalien für 
Sinnestolben, Phacellen für Gaftralfiflamente u. ſ. f. macht er 
nur einen äußerft befchränften Gebrauch. Soll endlich auf Ein- 
zelnes Hingewiejen werben, fo wird hier die Wahl ſchwer. Doch 
möchte Ref. aus der zweiten Hälfte (von den Rejultaten der 
eriten find verhältnißmäßig eingehendere Berichte von dem 
Berf. jelbft a. a. D. gegeben worden) beſonders auf die Scil- 
derung der Stauromebufen (Zefferiden und Lucernarien), der 
Peromebufen, und unter den Diecomebufen auf die Befchreibung 
der Ephyriden umb bejonders der Rhizoftomen hinweiſen. — 
Die Ausstattung ift fehr gut, namentlich ift die Wiedergabe ber 
Abbildungen ausgezeichnet. Die medicinifch-naturwifienjchaft- 
liche Geſellſchaft zu Jena Hätte die Reihe ihrer Denkichriften, 
als deren 1. Band Haeckel's Syftem der Mebufen erfchienen ift, 
nicht glänzender eröffnen können, C. 





Handbuch der Zoologie. 2. Bd., 


Hayek, Dr. Gust, v., Prof., 
— 1880. Gerold's Sohn, 


4. u. 5. Lie. Mit je 212 — 
(S. 211-400. Lex.-8.) aM. 3. 


Die vorliegenden beiben bes bereits früher in 
diefen Blättern charakterifierten Werkes umfaffen den Schluß 
der Orthoptera, die Diptera, die Lepidoptera, die Trichoptera, 
die Strepfiptera und einen Theil der Hymenoptera. Die Vor- 
züge, welche wir zu rühmen, und die Ausstellungen, welche wir 
zu machen haben, find jo ziemlich diefelben, wie in den früheren 
Lieferungen. Auch bier ift der Reichthum an Abbildungen 
hervorzuheben, bie ja ben charafteriftiihen Zug des Buches 
überhaupt ausmachen, und die geringe Sorgfalt in der Auswahl 

EI; 


329 





— 1851. X 10. — Literarifdes Ecntralblatt — 5. Mär — | 


der gebotenen zu bebauern, desgleichen die rieſigen Dimen⸗ darauf zu achten, daß die leimgebenden Gebilde recht weich 


ſionen, die manchen ganz einfachen Holzſchnitten gegeben find. 
N—e. 


Chem. Gentralblatt. Red.: R. Arendt. 3. F. 12. Jabra. Nr. Tu. 8. 

Inh.: Wochenbericht. — E. — — über die Vertheilung des 
Arjens im thierifchen Organismus nah Einverleibung von arfeniger 
Säure. (Schl.) — U. Terquem’s neuer Gasbrenner und Yampe 
Tür monocdhromatifches Licht. 


Der Naturforfcher. Hrig. v. Wilh. SHaref, 14. Jahrg. Ar. 8. 
Inh.: Staub, Nebel und Wolfen. — Ueber die Dichte und 
„Spannung der gefättigten Dämpfe. — Ueber die Aryſtalliſation 
eimeisartiger Subitanzen. — Kleinere Mittheilungen. 
Entomolog. Nachrichten. Hreg. von 8. Katter. 7. Jahrg. Heft 4. 
Inh.: Kohl, ſphegidologiſche Studien. Synonymiſtiſches. — 
Kriehbaumer, IchneumonidensZtudien. 4. Ueber den Ichn. cere- 
brosus Wsm. und Himgr. — v. Stein, Beitrag zur Kenntniß der 


Nematiden. 14. — Will, Neifeffiszen von den Balearen. (Kortf.) 
— Antwort auf die Kragen Bd. 6 ©. 243, — Nefrolog. 








Medicin. 


Wiel, Dr. med. Jos., u. Prof. Dr. Rob. Gnehm, Handbuch der 





Hygieine hauptsächlich für Mitglieder von Gesundheitsämtern. | 


Karlsbad, 1880, Feller. (752 $. Lex.-8.) M. 20, 
Eine im Wejentlichen compilatorifche Arbeit, in der Anlage 


verfehlt, von falſchen beziehentlich einfeitigen Orundanfchauungen 


ausgehend, in der Ausführung mangelhaft, oft breit, Unge— 


höriges berüdfichtigend, oft kurz, dürftig, mit zahlreichen faljchen | 


Behauptungen durchjeßt, in der Darftellung vielfach einen Ton 
anſchlagend, der fich für wifjenfchaftliche Werke nicht ziemt, im 
Ganzen gegenüber den trefflichen Werken, die wir auf dieſem 
Gebiete bejigen, ohne Bedeutung, jo zu fagen den Eindrud 
einer Schülerarbeit machend, viel Wollen, wenig Verſtändniß. 
Die Verf. haben ihre Arbeit hauptjächlich für Mitglieder von 
Öejundheitsämtern bejtimmt. Soweit dem Ref. die Zufammen- 
jegung diejer jogenannten Gejundheitdämter, die wenigjtens 
für deutjche Verhältniffe ein ganz überflüjfiges Möbel dar- 
jtellen, bekannt iſt, ſitzen in denſelben ſtets Aerzte und Techniker, 
auch Chemiler, daneben Perſonen aus der Mitte der Bürger- 
haft. Die erjteren müßten eine recht armfelige Bildung be- 
figen, wenn fie erft no) ein Buch zur Information brauchten, 
die legteren, nun, die fien nur mit darin, um ihren gefunden 
Menfhenverftand zu gebrauchen, find in Betreff der fachtwifjen- 
ſchaftlichen Prüfung auf die Aerzte und Techniker angewiejen, 
die dem Ausſchuſſe angehören. Wir geben für unfer oben aus: 
geſprochenes Urtheil noch einige Citate. „Für den Geflügel: 
markt muß man vor Allem die Regeln wifjen, an welchen man 
junge gutgemäjtete Waare erkennen lann.“ „Der Schnabel 
junger Gänfe läßt fich leicht brechen und die Latfchen find Leicht 
zu zerreißen.“ „Wuch ift der Enten Figur nicht befonders an- 
ziehend, fie jtellt jo recht eigentlich nichts Anderes dar, als einen 
großen Hleifchjad zu Füllungen.“ „Zunge Tauben geben einen 
jehr guten Braten für Kranke“ (). Welche wichtige Auf: 
gaben entwideln ſich daraus für die Mitglieder der Gefundheits: 
ämter und wie glüdlih find die Frauen zu preifen, wo folche 
Einrihtungen bejtehen! „Sein fleifchfreffendes Thier giebt 


Forellen ꝛc.? „Ganz befonders nahe ftehen fich die Beziehungen 
der Hygieine zur Chemie, fo nahe, daß einmal ein Öygieinifer 
in feiner Beicheidenheit zu der Bemerkung hingetrieben wurde: 
die Chemie fei die Magd der Hygieine. Ja wohl, und zwar 











jene Magd, welche das Licht voranträgt, daß die guädige Frau 


in der Dunkelheit nicht ftolpern fann.* „Das Fleiſch von 
Schweinen, denen die letzten Lebenstage mit Milch verfüht 
worden, ijt bejonders gut.“ „Die Fleifchbeichau hat namentlich 


kocht werden, da fie font faum verbaut werden können.“ | 
foll dies die Fleifchbeihau ermöglichen? Wohl wieder durch 
Mitglieder der Gefundheitsämter ? „Die große Sterblicht 
zahl bei den Stadtkindern im erften Lebensjahre rührt groß 
theils nur davon her, daß es in der Stabt mehr Schwierigte 
bat, echte und gute Milch zu befommen, als auf dem Yan 
Auf ſolche Weife kann man allerdings alle Fragen leicht lä 
So halten unter anderem die Verf. auch bewiefen, daß die Tu 
culofe der Thiere auf Menfchen übertragbar ſei. Der wid 
Milzbrand wird nur einmal, in der Hauptfache nur das & 
erwähnt. „Gar zu nüchterne Leute find in ber Regel 
ſchlagene Dudelmaufer oder widerwärtige Geizkrägen. .. 
wollen nicht von den ewigen Strafen reden, das geht 
andere Facultät an; wir wollen nur davon reden, wie 
Trunkſucht den Leib in allen Fugen zerrüttet.“ In bi 
Tone geht es durch das ganze Buch hindurch fort. =M.| 
Deutſche medicinifche Wochenſchrift. Mit Berhdffihtigung der di 
Gefundheitäpflege ꝛt. Ned.: P. Börner. 7. Jahre. Ar. >. 
Yuh,.: Karl Huber, experimentelle Studien über Milih 
— Heumeiiter, Pilocarpin und Dipbtberitis, — Mevert 
über die Anwendung von fubentanen Anjectionen wen Ext 
secal. cormut. bei Uleus varicos, und Eezema chronieum des 1! 
ſchenkels. — Jander, zur Lehre von der Nevofition eingeflen 
Brüche. — Zuelzer, nochmals die Netiologie des Flectyrhu 
Jacobi, das Ärztliche Vereinsblatt in feiner neuen Geftalt. — 
ferate und Kritiken x. 

Medicinals Beamten: Zeitung unter Mitredaction von Bir 
Nr. 4. (Schl.) Beckmann, ein wegen Vergiftung angeklagte 
möopatbifcher Pfuſcher. Actenmäßige Darftellung x. — Amtlich 
Perſonalien. — Feuilleton, 





Redts- und Staatswiſſenſchaften. 
Wehrmann, Dr. jur, Oscar, das Eiſenbahnfrachtgeſchaft 
Buch IV, Titel V des allgem, deutſchen Handelsgeſe 


von 1861. Gin Handbuch für Juriſten, Eiſeubahnbeam 
Stuttgart, 1880. Euke. (VI, 234 S. ar. 8.) 


Das Buch (urſprünglich Differtationsichrift) bietet 
fyftematifche Darftellung der gegenwärtig in Deutjchlant 
tenden gejeglichen Beftimmungen über den Transport 
Gütern und Gepäd auf den Eifenbahnen. „Da ich es“ 
der Verf. in der Vorrede, „mir angelegen fein Lieb, d 
fammte neuere Nechtsiprehung und insbefonders die Sı 
praris des deutjchen Keichgoberhandelsgerichts, welches au 
Gebiete des Eiſenbahnfrachtrechts erft die längſt gewünſcht 
im allgemeinen Intereſſe nothwendige Einheit der R 
ſprechung herbeiführte, meinen Ausführungen zu Grun 
legen und alle in jüngjter Beit auf dem erwähnten @ 
hervorgetretenen Bejtrebungen und geſetzgeberiſchen Acte 
und außerhalb Deutjchlands, foweit nothivendig, in den 
meiner Betrachtungen zu ziehen, andererjeits beftrebt wa 
praftifche Seite der Materie, mit ber mich vertraut zu v 
ich zufolge meiner Stellung und dienftlihen Beichäftigum 
auf Gelegenheit hatte, in allen Buncten zu berüdfichtig: 
zur Geltung zu bringen, fo glaube ich der Ueberzeugung ij 


! ' können, daß die Schrift nicht bloß in Fachkreiſen ein müt 
eine zuträgliche Speife für den Menjchen.“ Wo bleiben die | 


und brauchbares Hülfsmittel fein und dazu dienen wird 
Leer einen Ueberblid über das fragliche Rechtsgebiet ger 
zu laffen, ihm aber auch in jedem einzelnen praftifcher 
die gewünſchte Auskunft und Aufklärung zu geben.“ In 
Hoffnung hat der Verf, ſich nicht getäufcht. Ueberfichti 
ordnet, Mar und mit jorgfältiger Benugung der Hülfi 
geichrieben, ift das Buch in der That recht brauchbar; de 
erweift fi durchgängig als ein verjtändiger Jurift. T 
gefeglihen Vorſchriften, welche der Darftellung zu € 


— 1881. M 10. — Literarifhes Gentralblatt — 5. Mär. — 


332 


E vermöge der neueren Entwidelung des Eiſenbahnweſens, 
welche jeit dem Erlaß des Handelsgefegbuchs die frühere 
Etfuhre faſt ganz verdrängt worden ift, einer gründlichen 
Karbeitimg bebürftig find, hat er ſelbſt fich nicht verhehlt. 
kb für die dazu erforderlichen Worarbeiten wird aber fein 
ud ſich nüglich erweifen. 2 





kricht über Die Gemeinde-Berwaltung der Stadt Berlin in ben 
Sabren 15611876. 1. u. 2. Heft. Berlin, 1979/80, Sitten: 
Kl ın Gomm. (X, 155 ©. 4, 1 Plan Dopp.⸗Fol.; VI, 477 ©. 4., 
1 Plan Dopp.sfol., 1 Karte d. Umgegend fol.) 

Es ift in Berlin früher allemal über einen Zeitraum von 
In Jahren ein zujammenfafjender Bericht erftattet worden; 
r vorliegende ift der vierte und umfaßt einen längeren Zeit: 
um, von 1861 bis 1876. In der That haben derartige zu« 
immenfafjende Berichte über einen längeren Beitraum einen 


Ref. der getheilten Competenz beizumeffen, Ein ähnliches Bei- 
jpiel giebt die Gasanftalt. Es ift nicht hübſch, daß Berlin eng- 
liſchem Eapital auf dieſem Gebiete des öffentlichen Wohls ab- 
gabenpflichtig iſt. Der Bericht tröftet ſich mit der dadurch 


geſchaffenen „Eoncurrenz“; im Munde de3 Magiftrats nimmt 


tionderen Werth, der durch die jährlichen Geichäftsberichte, | 
nie fie der Magijtrat von Berlin ebenfalls ausgiebt, nicht be: 


nträchtigt wird. Weil fie jich über einen längeren Zeitraum 
ftreden, ijt es möglich, den Zufammenhang des Ganzen, die 
itenden Gefichtspuncte und die Aufgaben der Verwaltung 
larer hervortreten zu laffen. Im vorliegenden Falle hat ber 


fi) das eigenthümlich aus und ift wohl faum ernftlich gemeint. 
Die Sache ift eben fehr zum Nachtheil der Stadt und ber 
jtädtifchen Finanzen verfahren und jet der eigenthümliche Zu: 
ftand herbeigeführt, daß ein Theil der Bewohner von Berlin, 
welcher die ſtädtiſche Gasanftalt benußt, zu den ftäbtifchen 
Laſten indirect beiträgt, der andere aber, welcher die englifche 
Unftalt benugt, nicht. Die Schuld liegt hierbei wiederum, wie 
aus dem Bericht deutlich zu erfehen, an der Theilung der Zu: 
ftändigkeit in diefen Dingen. Das ift ein Uebelftand, der eben, 
weil er nach Lage der Sache nicht direct zu befeitigen iſt, jeden- 
falls zu ſehr forgfältigen Erwägungen über die Grenzen der 
Zuftändigkeit auffordert. Der Bericht läßt auch eine gewiffe 
Neigung des Magijtrats, feine Stellung im Einzelnen zu con- 
folidieren, 3. B. bei der Uebernahme der fisfaliihen Straßen, 
nicht verfennen, Ref. hätte aber gern gejehen, wenn daneben 


' Hare und zufammenfaffende Bielpuncte über die Richtung, nach 


eitliche Abfchnitt des Berichts eine befondere Bedeutung. Denn 
it dem Ende des Jahres 1876 hat die Stadt Berlin eine Be: | 
völterungsziffer von nahezu einer Million erreicht und ift damit 


n die Meihe derjenigen Großſtädte eingetreten, die aus dem 
Rahmen einer gewöhnlichen Stadtverwaltung heraustreten. 


welcher die Entwidelung der Zuftändigfeitsverhältniffe zu er- 
ftreben ſei, aufgeftellt wären, 

Das Gebiet der Stadt ift in der fraglichen Periode (vgl. 
I, 37 ff.) erheblich erweitert, nämlich von 3511 ha. auf 


‚5923 ha. Sechszehn Stadttheile dienen verſchiedenen Zweigen 


' 


Ohne Frage werden dadurch tiefgreifende Uenderungen in der 
hödtichen Verwaltung bedingt. Die Zweckmäßigkeit folcher | 


Lenderungen kann aber ohne einen Ueberblid über das Ganze 
dr Berwaltung kaum beurtheilt werden, jo daß der vorliegende 
Seihäftsbericht in der That eine nothiwendige Grundlage für 
die desfallfigen Arbeiten der gefeßgebenden Körper bildet. Eine 


Stidteorduung, wie fie für Städte von einigen taufend Ein- | 


wohnern paßt, paßt offenbar nicht für eine Stadt von einer 
Rıilion Einwohner. Sogar die dem Berichte beigefügte Ge— 
Wäftsorbnung des Stabtverordnnetencollegiums läßt erkennen, 
deh ſich bei diefem ein Material häuft, welches bloß formell 
behandelt werben kann; für eine derartige Körperſchaft nach 
Anficht des Ref. ein Fehler. Ganz zu vermeiden ift ja leider 
ein geihäftliher Formalismus nicht, er muß aber möglichft 
engefhränkt werben. 

Bei diefer Sadjlage und da die Entwidelung und die Ver— 
wiltung der Hauptjtadt Deutſchlands das ganze Reid) interef- 
hert, it der vorliegende Gejchäftsbericht nothivendig für wei- 
tere Kreife von Wichtigkeit, Uebrigens ift derfelbe noch nicht 
Seihloflen, es fehlt noch ein dritter Band, welcher die Ver: 
bältniffe der „unter dem Patronat der Stadt ftehenden Kirchen, 
verihiebenen Gorporationen, Inſtitute und Genoſſenſchaften, 
über die dem Magiftrat die Aufjicht zufteht“, ſowie die Mit- 
wrtung bei verfchiedenen Zweigen der Staatäverwaltung be: 
haften foll umd noch im Laufe diefes Jahres erjcheinen wird, 
Eine große Schwierigkeit erwächſt der Gemeindeverwaltung 
überall da, wo die Polizei einer königlichen Behörde übergeben 
#, und diefe, allerdings in Berlin unvermeidliche Schwierigteit 
tt an verfchiedenen Stellen des Berichts deutlich hervor. Ref. 
hätte gern geſehen, daß in irgend einem Abjchnitt die Com— 
deinverhältniffe erörtert und das Jneinandergreifen der beiden 
denvaltungen klar gelegt worden wäre. Welche Bedeutung 
an Doppel:Competenz zweier Behörden hat, erjieht man bei- 
peliweile aus Bd. 1, S. 63/64 des Berichts. Hier (es ift von 
den Pferdebahnen die Rede) fagt der Bericht mit Recht, daß 
% Beförberungsmittel für eine Stadt wie Berlin eine Lebens- 
Rage find, aber daß durch Pferbebahnen und Stadteifenbahn 
de Aufgabe bereit3 genügend gelöft wäre, wird man nicht be» 
hupten wollen. Ein Theil der Schuld ift mach Unficht des 


der jtädtifchen Verwaltung zur Grundlage, ſelbſtverſtändlich 
mit Modificationen, welche das Bedürfniß im Einzelnen au 
die Hand giebt. — Die Entwidelung ift nach diefer Richtung 
noch nicht abgeſchloſſen. Vermuthlich wird es eine der weſent— 
fihjten Aufgaben der Zukunft fein, durch Anſchluß an eine 
locale Eintheilung nad Staditheilen auf verjchiedenen Zweigen 


der Verwaltung die Decentralifation zu fördern. Die Maffe 





5 Bu 


des von der Verwaltung zu bewältigenden Stoffes ift in einer 
Stadt wie Berlin fo groß, daß beim Mangel einer Decentrali- 
jation fi nothwendig ein bureaufratifcher Geſchäftsgang und 
Formalismus einftellen muß. Der Hauptvortheil der Gemeinde: 
verwaltung (Kenntniß von Perſonen und Sachen) tritt in Folge 
beffen zurüd, wenn es nicht gelingt, durch die Art der Organi- 
fation diefe Schwierigkeit zu überwinden. Gelöft ift diefe Auf- 
gabe nad) den eigenen Anführungen des Berichts ©. 18 ff. 
noch nicht. 

Die Finanzverwaltung von Berlin macht den Eindrud der 
Solidität. Sie hat freilih mit vielen Schwierigkeiten zu 
fämpfen. Man muß aber, um gerecht zu fein, das rajche Wachs— 
thum der Stadt berüdfichtigen. Die Schuldenlaft ift ohnehin 
im Vergleich zu der anderer Großftädte nicht übermäßig, aber 
freilich ift Berlin in der Lage, ziemlich alle feine Bedürfniffe 
mit directen Steuern aufzubringen, Die weſentlichſte Gefahr 
für die Finanzen von Berlin liegt unferes Erachtens in der 
Möglichkeit eines Mikerfolges der Eanalifation und in den da- 
durch eventuell bedingten anderweiten Ausgaben. Weder die 
Schuld für die Gaswerke, noch für die Wafjerverforgung, noch 
die eigentliche Gemeindejchuld, welche legtere der Bericht S. 116 
zu 23,051,289 M. angiebt, würde unferes Erachtens gefährlich 
erjcheinen. Der Vergleich mit anderen Großftädten fieht ſich 


' freilich anders an, wenn man die Schulden und wenn man die 
directen Abgaben vergleicht. In Paris betrug z. B. für 1878 


(Bulletin annuel des finances des grandes villes 1878, Pest 
1878, vgl. auch den Art. in Nr. 3 und 4 „der Stadt“ von 1881) 


' der Schuldenbeftand auf den Kopf in Franken 1005,50, in 


Berlin 128,98, in Leipzig 198,15, die birecten Steuern in 
Paris 13,37, in Berlin 27,01, in Leipzig 17,73, die indirecten 
Steuern in Paris 72,55, in Berlin 0,76, im Leipzig 0,36. 

Weiter in Einzelnes einzugehen, verbietet und der Raum, 
Wer fi) aber für jtädtifche Verwaltung überhaupt oder für bie 


333 


Verwaltung von Berlin fpeciell intereffiert, der wird in den beiden 
Bänden des Berichts des Intereffanten und Belehrenden noch 
Bieles finden. 


Statiftifhe Monatsſchrift. Red. u. hreg. vom Präfidium d. k. k. 
fatift. Gentral:Gommiffion, 7. Jahrg. 2, Heft. 

Inh.: Bine, Göhlert, die Generations-Dauer vom ſtatiſtiſchen 
Standpuncte betradhtet. — Ergebniſſe der Aufnabmöprüfungen an 
den Mittelſchulen Deiterreihs 1850. — 9. Pizzala, die öiters 
reichifchsungar. Gandelöbilang für das Jahr 1979, — Mittheilungen 
und HRiscellen. — Literaturbericht. 








Techniſche Wiſſenſchaften. 


Abt, Roman, Ing., die Seilbahn am Giessbach. Mit 4 lithogr. | 


Taf. Zürich, 180. Orell, Füssli & Co. (V, 73 8. Lex.-8.) M. 2. 


A. u. d. T.: Technische Mittheilungen des schweiz. Ingenieur- | 


u. Architektenvereins. 16. H. 


Die ſehr intereffante Bahn, welche feit einem Jahre das 
Ufer des Brienzer Sees mit dem 93 m höher gelegenen Gieß— 
bad: Hotel verbindet und fomit die Befichtigung der befannten 
Gießbachfälle weſentlich erleichtert, wird vom Erbauer derjelben 
in vorliegender Schrift recht eingehend befchrieben. Sie hat 
eine Länge von 364 m, ein durchſchnittliches Steigungsver- 
hältniß von 250%,,, ift eingeleifig mit 1 m Spurweite als 
Bahnftangenbahn ausgeführt. Die durch ein Drahtfeil auf- und 
abwärts bewegten Wagen können in halber Höhe ausweichen, 
was durch eine ſehr finnreiche, automatische Ausweiche ermöglicht 
wird, Nicht nur die Durchführung des Baues, fondern auch die 
Handhabung des Betriebes geben dem Unternehmen das Ge: 
präge der Solidität, daher diefe äußerft zwedmäßig und billig 
gebaute Bahn fich des großen Beifalles der Touriften erfreut, 
und bereits im erjten Betriebsjahre nahezu 10°, Berzinjung 
des Unlage: Capitales ermöglichte. D. 








Der Givilingenieur. Hrög. von E. Gartig. Jahrg. 1881. Heft 1. 

Inh.: Mohr, über die Berwertbung der Wöhler'ſchen Berſuche 
für die Dimenfionirung der Gifenconftructionen, insbeſondere der 
eifernen Brüden. — hröter, calorimetrifche Unterſuchungen 
einer Gompoundmafhine. — Hartig, die Kormulirung der „Ans 
fprüche” in den deutjchen Patentfchriften und der wejentliche Inhalt 
mechaniſch⸗techniſcher Erfindungen. — Gruner, literarifche Reuig— 
feiten aus der Bautechnik. 





Inh.: 3. 6. Bernh. Lehmann, TurbinensAusführungen von 
9. Queva & Go. in Erfurt. — Jof. Sävelsberg, der &. Tom— 
ſon'ſche verticale Dampflefiel. — 9. Ha edicke, über die Beitimmung 
des mittleren Dampfdrudes. — F. Gantert, Über neue Spreng⸗ 
mittel und ihre Anwendung in der Sprengtechnit. — Weferate. — 
Kleinere Mittbeilungen. 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Warncke, Pedro, De dativo pluralis graeco Dissertatio etc. 
Leipzig, 1860. Hinrichs. (64 8.8) M. 1. 

Aufgabe diefer Schrift (urfpr. einer Differtation) ift es, bie 
verſchiedenen über den Dat. Plur. im Griechifchen aufgeftellten 
Anſichten an der Fülle der in den verfchiebenen Mundarten ge 
gebenen recht mannigfaltigen Thatfachen zu prüfen. Je weniger 
im Unterfchieb von den Berbalformen die Formen der Nominal- 
declination auf ihr wirkliches Vorkommen geprüft und ausreichend 
gejammelt find, deſto mehr war bei diefem viel umftrittenen 
Caſus ſolche Unterfuchung am Plate. Ihr ift das zweite Capitel 
biefer Schrift gewidmet, während der Verf. im erften die bisher 
über diefen Gegenjtand vorgebrachten Meinungen darlegt und 


— 1881, M 10. — Literarifdes Centralblatt — 5. Mär. — ! 





im dritten zu einem eigenen fi) an Aufrecht und Gerland 





fchließenden Urtheil zu gelangen fucht. Der umfafjende N 
weis der Endung -oo«, wofür »dxv-oco: eine bejonders beadıt« 
werthe Form ift und wobei das heraffeifche -«ouı als mit - 
(w-aoı) außer jedem Zuſammenhang fteheud erwiejen wirb, | 
dabei hauptfächlich ind Gewicht. In Begriff der Reduction 
doppelten auf einfaches Sigma (»ixvo:, Pelz) mag bier 
die ebenfalls in Leipzig 1880 erfchienene Differtation von ® 
Debler, De simplieibus consonis continuis in lingua gra 
sine vocalis productione geminatarum loco positis verwi 
werben. (? 


G. C. Wittstein. Lief, 1. Leipzig, 1990. Gressner & Schra 
(160 S. gr. 8.) M. 2. 

„Weil die vollftändigen Ueberfegungen von Denfo 
Groſſe dem dermaligen Grade der Ausbildung unferer Mu 
ſprache nicht mehr genügend entjprechen und namentlid 
erjtere oft mangelhaft, unrichtig und unverftändlich iſt“, 
ed Hr. Prof. Dr. G. C. Wittjtein in Münden „für ein | 
zeitgemäßes Unternehmen“, eine neue Ueberſetzung ber Ni 
geſchichte des Plinius zu verfaffen. Hr. Wittjtein wähnt ı 
lich, daß in Deutſchland feit Hundert Jahren feine vollitän 
Uebertragung bes Plinianiſchen Werkes erfchienen fei: vor 
längjt complet gewordenen Verdeutihung von PH. H.“ 
behauptet er friſchweg, fie begreife nur fieben Bücher; die 
jtenz der Mebertragung von Strad (Bater und Sohn) ſcheint 
verborgen geblieben zu jein. Ob Hr. Wittftein, wenn er 
Arbeiten gefannt hätte, von feinem Unternehmen zurüdget: 
wäre, ift fraglich; bdemn „auch noch andere, wichtigere Be 
gründe waren ed, welche zur Herausgabe einer deutſchen 
arbeitung des Plinius veranlaßten“. Bei feiner Ueberſe 
hat ſich Hr. Wittftein „wejentlich der zweiten Sillig’jchen | 
gabe bedient”. Man wird dies zumächft bedauern, da die | 
gaben von Jan und Detlefjen einen correcteren Tert gel 
hätten; aber eine Bergleihung des Sillig’jchen Textes mit 
Verdeutſchung des Hrn. Wittjtein giebt fofort die berubig 
Gewißheit, daß es bei dem Verfahren des Ueberjegers zie 
gleichgültig ift, welcher Tert zu Grunde gelegt wurde. 
Ueberjegung erweift ſich als durchaus ungenau; allenthalbe 
gegnen Irrthümer und Mißverftändnife, da Hr. Wit 
Formen und Structuren, Worte und Wendungen verfennt 
verwecjelt. Proben anzuführen ift unnöthig; foweit in 
erjten Lieferung, die allein dem Ref. zugegangen ift, die U 
tragung des zweiten Buches vorliegt, liefert fie für das 
ausgeſprochene Urtheil auf jeder Seite Belege. Außer 
88 1—117 (Hr. Wittftein giebt nur die Capitelzahl an 
zweiten Buches enthält die erfte Lieferung die Dedication 
die Regifter des erften Buches. Vorangeſtellt ift die Bo 
bes Ueberſetzers, in welche die Briefe des jüngeren Plinius 
feinen Oheim (III, 5. VI, 16) aufgenommen find, unl 
mehreren Tafeln, die Ref. nicht controliert hat, Ueberjichte 
bei Plinius vorfommenden Münzen, Maße und Gewichte. 
nicht bloß eine fahle Ueberfegung zu liefern“, fügte Hr. | 
ftein „erläuternde Anmerkungen” bei. Die Hiftorifchen, 
quariichen und literariſchen Erklärungen enthalten aber 
unrichtige Ungaben und verrathen hie und da ganz irrige 
ftellungen. Die naturwiffenihaftlihen Bemertungen vi 
Ref. nicht zu beurtheilen; fie mögen wohl das Beſte au 
Buche fein, denn hier beivegt ſich Hr. Wittftein auf einem 
befannten Gebiete. Sie verdienen e3 vielleicht veröffentlü 
werden; die Ueberſetzung des Hrn. Wittftein verdient es ı 
nicht. Wer nicht einmal dasjenige Maß ficherer Sprachten 
befigt, das wir von einem Gymnafiaften zu fordern pflegei 
ift zum Ueberſetzer nicht berufen. u 





— 1851, JE 10, — Literariid 
















































* N. und Spasovis, VD. Gese bie hte der slavischen 
aut ren. Nach der zweiten Auflıge aus dem Russischen 
fragen von Traugott Pech. Auturisirte Ausgabe, 1. Bil, 
5 1880. Brockhaus. (X, 586 S, gr. &) M. Il 
ee den ſchon veralteten Arbeiten Schafarif's und dem 
en Berjuche der Talvi gab e3 biäher fein Werk, welches 
rische Entwidelung aller jlavischen Stämme in den 
de Betrachtung gezogen hätte. Deshalb begrüßten Ge— 
ind Laien die „Ueberficht der Geſchichte der ſlaviſchen 
zen“ (Obzor istorii slavyjanskich literatur), welche 
md Spafovic im Fahre 1865 in St. Petersburg heraus: 
mit oufrichtiger Freude. Der Wunſch Auguft Schleicher's, 
leberficht im beutfcher Ueberſetzung zu jehen, ging zwar nicht 
lung, dafür arbeiteten bie Berf. aber ihr Werk zu einer 
icht der Be Literaturen” um (Istorija slavjanskich 
ur, Bd. I, St. Peteräburg, 1579. VIIL, 147 ©, $;; 
, 1551. XXIV, 449—1129, XIX ©. S. ), deren eriter 
in correcter deutfcher Ueberfegung vor uns liegt. Diefer 
ber einer Einleitung über Cthnographie, Geſchichte 
if der Staven, über die ſlaviſchen Dialekte, die 
nationalen Einheit, Chriſtenthum, Alphabet und 
che (S. 1—65), die Literaturen der Bulgaren (S. 
Serben und Kroaten (S. 152—369), Slovenen 
—395) und der Süd- (Klein) Rujjen und der Nuthenen 
) in Galizien (S. 396— 536), Der zweite Band, 
Ich, fjegung bald folgen dürfte, umfaßt die Literaturen 
lavifchen Stämme mit Ausnahme derjenigen der 
Daritellung ſich Pypin, Spafovic bearbeitete 
he Abteilung, „wegen ihres Umfanges und 
en ihrer hiftorischen Bedeutung einen befonderen 
1 hat“ (S. 396, Bd. I). Die Schwierigkeiten, 


ratur weit zerjtreut und ſchwer zugänglich ift, 
schen Buchhandel an jeder Organifation fehlt 
raturblatt bejteht, welches die Kenntniß der 
keit der einzelnen Stämme vermittelte. Lobend 
jer anerfennen, daß das Material gewiſſenhaft 
mb bearbeitet wurde und aud) die bibliographiichen 
m fajt vollitändig angegeben find, jo daß das Wert 
heipecialiften dienen, fondern auch den Literar- 
öthigen Hütfsmittel bieten wird, Wenn trobß- 
tien, jo die neuere Zeit der flavifchen Literatur, 
g die 18 bisher erfchienenen Jahrgänge von 
init“ (Laibadh) viel wenn auch ungeordnietes 
nicht ganz erichöpfend dargeitellt find, was 
einem ſolchen Werke kaum beanfpruchen könnte, 
den Werth der Arbeit nicht weſentlich; 
ehr einen unentbehrlichen Nathgeber für 
‚Selbe der ſlaviſchen Literaturen zurecht 
jt zu unterichägender Vorzug des Werfes 
. die ſlaviſchen Verhältniſſe im Bus 
ftentwwidfung als Theil der allgemeinen 
tet, der fi die Slaven anzufchliehen, 
1 haben. dern von aller Phantafterei, 
viel geſchadet, bietet er eine echt wiljen- 
. dazu befonders S, 28—50 der Ein: 
) F.H. 
ı Reben u Birken, dargeftellt von 
50. Böhlau. (XIV, 318 5. 8.) 


jen arme, an inneren reiche Leben 
beten, raſtlos ſtrebſamen deutfchen 
her Lehrer wie ald Schriftiteller 

‚dat, aber noch weit Vollendeteres 
Bee äußere Verhältniffe | 

altung jeiner reichen Be | 


1 


es Centralblatt. — 53. März. — 336 


gabung gejtattet Hätten, Heinrich Rückert, welcher ſchon als der 
älteſte, dem Vater beſonders nahe ſtehende Sohn Friedrich 
Rückert's Anſpruch auf das theilnehmende Intereſſe des deutſchen 
Volkes hat, wurde im Jahre 1923 zu Coburg geboren, wuchs 
iheils dort, theils in Erlangen auf, jtudterte in Erlangen, Bonn 
und Berlin Geſchichte und deutiche Sprachwiſſenſchaft, habili— 
tierte ſich 1945 in Jena und folgte 1552 einem Nufe an die 
Univerſität Breslau, an welcher er, erit als außerordenilicher, 
dann (jeit 1547) al& ordentlicher Profeſſor für deutiche Philos 
logie bis zu feinem am 11. September 1575 erfolgten Tode 
jegrusreid wirkte, außerdem aber ununterbrochen eine umfang: 
reiche, ſowohl der deutjchen Philologie, als auch der Geſchichte 
und der pofitiichen Tagesliteratur zugewandte ſchriftſtelleriſche 
Thätigkeit eutwickelte. Erſt mit feiner Beförderung zum ordent: 
lichen Proſeſſor hörte für ihn Die Arbeit „um Tagelohn“ und 
„um das tägliche Brod* auf; leider erſt, als allzu angeitrengtes 
und anbaltendes Arbeiten ferne von Natur nicht ſtarke Geſund— 
heit dermaßen geſchwächt hatte, daß Fein übriges Leben eigents 
ih nur noch eine Abwechlelung zwiſchen Arbeit und Siechthum 
war. — Fräulein A. Schr hat durch Abfaffung des vorliegenden 
Lebensbildes nicht nur der Freumdichaft, welche fie mut dem 
Berjtorbenen und feiner vortrefflichen, ihm in den Tod boran— 
gegangenen Gattin verband, ein würdiges Denkmal gejet, 
fondern auch ſich gegründeten Anspruch auf die Dankbarkeit 
alfer Freunde anregender btographijcher Yectüre erworben. Sie 
hat die gewiß richtige Methode befolgt, H. Rüdert, jeine Eltern 
(auf deren Briefe Ref. bejonders aufmerfjam machen möchte) 
und jeine Freunde foviel wie möglich jelbjt in Briefen und Tages 
buchbfättern Sprechen zu laſſen, wodurch die Darjtellung zugleich 
an Zuverläjjigfeit und an unmittelbarer Lebendigkeit gewinnt; 
was zur Verknüpfung diefer Auszüge an verbindendem Texte 
beigegeben ift, iſt durchaus ſachgemäß, ebenſo pietätvoll als zu— 
treffend. Die Verfaſſerin hat es verſtanden, das zu erreichen, 
was eine gute Biographie erreichen ſoll: Jutereſſe zu erwecken 
für den Maun, ſeine Entwickelung, ſeine inneren und äußeren 
Erlebniffe, und ein flares Bild von den engeren und weiteren 
Berhältniffen zu geben, in welche er gebend und empfangend, 
bejtinmmt und beftimmend lebte und wirkte. — Die Nusjtattung 
des Buches ijt, wie von der VBerlagshandlung nicht anders zu 
erwarten, gut: Druckfehler find weit zahlreicher vorhanden, ala 
in den „Tertberichtigungen“ verbefjert wurden, Ref. will nur 
auf einen diejer nicht berichtigten Druck⸗ (oder hier Leſe-?) Fehler 
aufmerkfam machen, weil derjelbe von Wichtigkeit ift: in dem 
ſchönen Heimen Gedichte, welches Friedrich Nüdert auf die Nach— 
richt vom Tode feines Enfelhens an die tiefgebengten Eltern 
ſchickte (S. 203), verlangt der Sinn, ftatt „Nicht warum dic) 
traf der Schlag; Eh' er traf, macht er dich beben“ zu leſen 
„Nicht warın er dich traf” u. ſ. w. Ein ausführliches Regifter 
erleichtert den Ueberblick über den Inhalt des Buches weſentlich. 
W.:Pp, 


Archiv für Stenographir. 
Nr. 386, 

Inb.: Karl Kreßler, Aggthon Jaguet. — Todesanzeige. — 
Dreiuhöfer, die Ginigung. — Die Artiefverbindungen, — Rundſchau. 
— Zur Geſchichte der engliſchen Stenegrarbic. 1. Zimotbu Briygt, 
— !iteratur. — Vermildte Nachrichten. Praktiſche Uebungen 
uach Simmerlein's Karzungsweſen⸗ ). — Peinr. Meter, die Neu— 
bearbeitung des Velten’ichen Zuitems. — Mar GConradi, ſtenogra— 
ohiſche ZJeit⸗ und Streitfragen. (Schl. — Noch einmal Munde. 


Drag. ven E. Schallevv. 3%. Jahrg. 


Alemannia. Grag. von Anten Birlinger. 9. Jahrg. 1. Geft. 
nb.: J. Mever, Bruchitürfe eines Palftonale. — F. X. 
Baumann, Welsthbum des Kellboies Gern am Unterſee. — M. N. 
Buck, die geogranbifchen Namen Frankreichs, — Deri., oberdeutfche 
Aamiliennanen auf sler, seler. — Derf., Sammlung oberdeutſcher 
perfonificierter Yoralnımen auf sie. — K. Mündel, Bolksthüm— 
liches aus dem Elſaß. — N. Sartfelder, Sitten und Unſitten aus 
dent Reuchthale. — A. Birlinger und W. Greceling, zu des 
Anaben Wunderhorn. 4. — N. Birlinger, Sittengefihichtlichen and 


Digitized by Google 
. ) —8 


— 


337 


dem dreifiigjährigen Kriege. — Derf., liber viventium et defunc- 
torum von Irafers. — Bert. u Goethe's Kauft und Groß⸗Kophta. 
Krvitalls u. Spiegelfcherei. — 
linger, Lexilaliſches. 


Zeitfchrift für deutſche Philologie hrsg. von E. Höpfner u. Zul. 
Zacher. 12. ®b. 3. Heft. 





Inh.: O. Dobereng, die Erd⸗ und Völkerkunde in der Welt: 
&hronif des Rudolf von Hohenems. — Fr. Woeſte, Beiträge aus 
dem Niederdeutfhen. — M. Rieger, der Berfaffer der Froben Frau. 
— N. Hortſchanſty, aus dem Summarium Heinrici. — K. 
Stejikal, alideutſches Epiſtel- und Evangelienbud. — I. Schmidt, 
die älteite Alba. — F. Branky, fünf Sagen vom Hochſchwab. — 
N. Sprenger, zum Sprachgebrauch Goethes. — 3. Jacer, zu 
Macer Florldus. — W. Grecelius, Fetiſch. — Miscellen und 
Literatur. 








Mythologie. Sagen. 


Kaden, Mold., Unter den Dlivenbäumen. Sübitalieniſche Volls— 
Br Nacherzählt. Leipzig, 19880. Brockhaus. (XL, 265 ©. 8.) 
Die Märchen diefes Buches find bis auf eind (S. 22: 
Alles aus einer Erbſe) aus drei befannten italienifchen 
Sammlungen überfegt, und zwar 34 aus ©, Pitrd’3 Fiabe, 
novelle e racconti popolari siciliani, 6 aus D. Comparetti's 
Novelline popolari italiane und 3 aus V. Ymbriani’s 
XII Conti pomiglianesi*). Bon diefem Sachverhalt aber hat 
der Ueberjeßer nirgends ein Wort gejagt. Allerdings erwähnt 
er die genannten Sammlungen in der Einleitung (S. XIV), 
aber nicht als feine Quellen. Dagegen jagt er (S. XV f.), er 
habe „auf jeinen zahlreihen Wanderungen um Neapel, auf 
feinen Kreuz und Duerzügen durch Süditalien“ oft Abende 


lang „von der amalfitaner, calabrejer und abruzzefiichen Magd, | 


vom Manne aus PBozzuoli, dem Thürhüter aus Palermo und 
anderen, wie fie ihm die gute Fee in die Hände geführt”, ſich 
Märchen erzählen laſſen. „Nun“, fährt er fort, „Ichrieb ich 
auf, ohne Zwed und Ziel, und erft heute, wo ich dieſe ſüd— 
italifchen Märchen deutfchen Kindern, großen und Heinen, ers 
zählen will, habe ich Leſe und Nachleſe gehalten, habe bie 
Sammlungen verglichen, die beften Lesarten, und wo fie ala 
eine Grundform mehr hervor oder diefer näher treten, zufammen- 
geftellt im Ton und Geiſt des italienifchen Volkes, ohne ein 
Wörtchen der Verfchönerung oder des Zuſatzes“. Der ganze 
letzte Saß ift möglichft unflar und unverftändlich, aber Har ift, 
daß er den oben angegebenen Sachverhalt nicht ahnen läßt. 
Hr. Kaden mag in der That fich von Leuten aus dem Volke 
Märchen haben erzählen laffen und fie aufgefchrieben haben, 
er wird aber fpäter gefunden haben, daß dieſe von ihm (einem 


*) Es war einmal — Pitr& No. 1, Var., die weiße Zmwichel 
== P. 24, das Rosmarinſträuchlein = P. 37, die Alte vom 
Garten = P. 30, das Teufelsweib = P. 48, der Zauberer Virgil 
— P. 53, die drei Märchen des Papageien = P. 2, der Schubflider 
im Glüde = P. 29, Waſſer und Sal; = P. 10, Bifara = P. 15, 
die Fuge Kathrin = P, 6, der Albanefe = P. 19, das Märchen 
vom fprechenden Bauche = P. 8. Gewonnen = P. 4, Pappelrdscen 
— P. 17, die Elfter = P. 44, das Märchen von der jungen Gräfin 
— P. 7, die Stieftodhter = P. 41, der geraubte Schleier = P. 50, 
die Kaiſerin Zrebifonda = P. 31, die Gaben des Nönnleins — 
P. 30, Schneeweiß⸗Feuerroth — P. 13, Meine drei ſchönen Kronen! 
= P. 11, die jhöne Fiorita = Comparetli No. 20, Bentel, Mänteldyen 
und Wunderborn = P. 29, das Lavendelſtöckchen = P. 5, das guls 
dene Schachſpiel = P. 26, Lichtmeß = €. 46, der Zauberlebrling 
= (.63, vom Hündlein Fortuna = CE. 26, die bife Gräfin = 
P. 62, D das Veilchen! = C. 48, die Strafe der Hexe = P. 63, 
was die drei Kaufmannsföhne erzäblen = P. 103, vom Abte Sorgen» 
los = P. 97, Meerbiume = C. 21, die Tochter des Schlangens 
fönigs = P. 82, die Hindin = P. 45, die Zauberfugeln = P. 38, 
Micco = Imbriani No. 9, die Alte = 1. 11, das Märden vom Hahn 
und der Maus = 1. 10, ein italienifhher Eulenfpiegel = P. 156, 
88 1, 2,4, 7,9, 10, 8. 





leinere Mittbeilungen, — A. Birs | 











— 1881. Mi 10. — Literarifdes Gentralblatt — 5. März. — { 


Fremden) „ohne Zweck und Biel“ gemachten Aufzei 

viel weniger gut als die Aufzeichnungen der nämlichen M 
in jenen drei italienischen Sammlungen waren. Wenn 
deshalb Ießtere den feinigen vorgezogen hat, jo hat er 


ſehr wohl gethan, nur wäre es feine Pflicht geweſen, aud 
zu erflären, daß feine Märchen bis auf eins nichts U 


Ueberjegungen aus jenen Sammlungen find, Die Ueberjegw 
fefen fich übrigens fehr gut und find meiftentheils recht f 
Die Einleitung enthält neben Richtigem, aber Belanntem na 
mindeſtens bedenkliche und gewagte Behauptungen und ma 
Unklarheiten, ebenjo die „zum Theil nad) G. Pitrd, 2. | 
briani, R. Köhler, W. Menzel u. a.“, leider aber ſehr Ft 
verfaßten Anmerkungen; beide zeigen nur eine ziemlich 
ſchränkte und unfelbftändige Kenntniß der Märchenliten 
Etwas ftark ift ed, daß Cunto de li cunti II, 1, und Pe 


ı merone II, 1 in einer Unmerfung (S. 219) als verſchit 
Citate Hinter einander erſcheinen. Schließlich mögen noch 
der Einleitung und den Anmerkungen eine Anzahl Druch 


erwähnt werden, nämlih S. XXVIII das rinderraub 


Geſpenſt Gello ftatt das finderraubende, und Marmo 


Marmolyfeion ſtatt Mormo und Mormolykeion, S. 249 Cer 


' ftatt Bernoni, ©. 254 und 258 Kunft ftatt Knuſt, ©. 


Leombruno ftatt Liombruno, S. 260 Bolyareus jtatt Polyä 
©. 264 Caeeus ftatt Cacus. Rho. Kı 


Altertbumskunde, 


Das Kuppelgrab bei Menidi, herausgegeben vom deuts 
archäologischen Institute in Athen. Mit 9 Tafeln in Steindı 
Athen, 1880. Wilberg in Comm. (IV, 58 S. 4.) 


Die im Auftrag des archäologiſchen Inſtituts zu Athet 
werfitelligte Ausgrabung des 1872 bei Menidi entdedten Ku 
grabes und die VBeröffentlihung der dabei erzielten Ergeb 
in der vorliegenden Publication find für die Erforjchung 
außerdem bisher befonders durch die Funde von Mykenai, ©: 
Nauplia bekannt gewordenen, in prähiftoriiher Zeit auf 
Feitland des füdöftlichen Hellas verbreiteten Eultur von 
hervorragendften Wichtigkeit. Denn zwar ftehen an Zahl 
an Werth die den Leichen diefer Edeln von Nordattita mi 
Grab gegebenen xzepiruara den aus den mylenäifchen Für 
gräbern an den Tag geförderten bei weitem nad), indes ſch 
man leider bei der Uusgrabung von Diyfenai in dem St 
nad) wichtigen Fundobjecten dem Wie ihrer Auffindun 
wenig Beachtung, jo daß wir über viele Fragen, deren Ci 
ein methodifcheres Wusgrabungsverfahren ermöglicht 
würde, hier im Ungewiſſen bleiben. Mit mehr, aber doch 
nicht mit der genügenden Umficht ift man bei der Ausber 
ber Feljengräber von Spata zu Werke gegangen; wenie 
werden wir jo urtheilen müſſen, jo lange man uns nicht 
Herausgabe eines ordentlichen Fundberichtes eines Beſſer 


ı belehren verfucht. Ueber die Gräber am Palamidi aber be 


wir zwar zum Theil vorzüglide Mittheilungen, indes 
man jene um ber geringen Zahl und der Dürftigkeit der in 
gefundenen Gegenftände willen nicht zum Yusgangspunc 
zur Bafis für die Erforfhung jener prähiſtoriſchen Cultur mı 
Eine jolche ift alfo erſt geichaffen worden eben buch die | 
methodifche, mit fteter Rüdfiht auf die wiſſenſchaftliche 
werthbarfeit ihrer Refultate ausgeführte Aufräumung der T 
bon Menidi und durch die in Rede ftehende, hierüber R 
ſchaft ablegende Publication. 

Den Haupttheil derjelben bildet Lolling's ausführliche 
gewiffenhafter Ausgrabungsbericht, der durch eine Fchlichte, 
licht getreue Darlegung des vorgefundenen Thatbeftandes 
Mitforſchern eine jelbftändige Beantwortung der durch diej 
bie analogen prähijtorijchen Funde angeregten Fragen e 


en will. Daß Lolling der Lodung widerjtanden hat, jelber 
sh ın eine ausführliche Erörterung der letzteren einzutreten, 
‚glauben wir, dem Hauptzwed, den er verfolgte, nur förderlich 
weien. Dagegen hätte jein Bericht, ohne an Genauigkeit und 


zue einzubüßen, an Kürze und Weberfichtlichfeit gewinnen | 


men, wenn er die tagebuchartige Schilderung des Verlaufs 
Ausgrabung, die er ums jegt bietet, zu einer fynthetijchen 


— 1581. X 10. — Literarijdes Centralblatt. — 5. März. — 





shreibung Des VBorgefundenen umgearbeitet hätte. Jedenfalls | 


ar wünſchte Ref., dab durch Beifügung eines Negifters die 
musung des Berichts erleichtert worden wäre. Indeß find 
de Heinen Defiderata ja nicht der Urt, daß fie das Verdienſt, 
3 ich Lolling in diefer Sache erworben hat, zu verringern 
tmöchten. Eins der wichtigiten Ergebniffe, das wir der Auf: 
afjamfeit und Umficht des Ausgrabers zu verdanten haben, ijt 
durch eine Reihe von Beobachtungen fejtitehende Thatjache, 
6 das Grab bereits in der Periode der fogen. myfenäijchen 


340 


gute Früchte trage. Die Ausftattung des Buches und insbefon- 
dere die Husführung der Tafeln verdient alles Lob. 








| Schulze, E., Mykenai. Eine kritische Untersuchung der Schlie- 


mann'schen Alterthümer unter Vergleichung russischer Funde, 
Separatabdruck aus der russischen Revue Bd, XVI. St. Peters- 
burg, 1580. Röttger. (31 8. 8. mit 6 Holzschn.) M. 1, 50. 


Dieſe Abhandlung ift eine weitere Ausführung des von 
Stephani im letzten Compte-Rendu gemachten unglüdlichen 


Verſuchs, die von Schliemann entdedten myfenäifchen Gräber 


fammt ihrem Inhalt als von den im Jahre 267 n. Chr. vom 
Aſowſchen Meere her in den Peloponnes eingefallenen Herulern 
herrührend zu erweijen. Der Verf. beabjichtigte wohl, für feinen 
Glauben an den Stephant’schen Einfall in den weiteren Streifen 
der Gebildeten Anhänger zu werben: unter den Fachleuten wird 


er ſolche ſchwerlich noch finden. Beſonders nad) den Entdeckungen 


arigen Vaſen, ſondern auch derer mit aufgemalter geometri— 


jer und textiler Ornamentik voraufgeht, definitiv geſchloſſen 
» in unſeren Tagen im Weſentlichen unverſehrt wiederauf⸗ 
funden worden ift. Wir gewinnen fo für die ungefähre Da— 
rung diefer ganzen durch die Entdedungen von Miyfenai, 
pata, Nauplia, Menidi repräjentierten Eulturentwidlung eine 
here Unterlage. Denn die Grabfunde von Menidi berühren 
ö bei allerlei Befonderheiten im Einzelnen doc) im Ganzen nad) 
Raterial, Geftalt und Ornamentation aufs Engfte mit den in 
Rytenai und noch mehr den in Spata gemachten Funden, Be- 
mders reich ijt der Grabſchatz von Menidi an allerlei großem 
keräth aus Elfenbein, das übrigens auch in Myfenai ſowohl 
sie in Spata nicht gänzlich fehlt. Wir heben nur die wohl richtig 
ür einen Mefjergriff erklärte, lange Platte, Taf. VILI, 6 hervor, 
wen leider jtarf verlegtes Ornament ſich al3 eine auffallend 
maue Wiederholung des Motivs vom Relief des Löwenthors 
m erfennen giebt. Ein drittes Mal kehrt dafjelbe wieder auf 
ven als Titelvignette abgebildeten, geichnittenen Stein aus Kreta. 
Rei. erinnert dabei an die frappante Verwandtſchaft der auf den 


siehiihen Inſeln (namentlid Rhodos) vielfach auftauchenden | 


widnittenen Steine in Inhalt und Form ihrer Darjtellung mit 
den in Myfenai und Menidi geiundenen. Auf weitere Einzel» 
beiten einzugehen verbietet der Raum dieſes Blattes. — Auf 
Loling’3 Fundbericht folgt eine Auseinanderjegung über die 
thniihe Herjtellung der Tholos von R. Bohn. Verglichen 
mıt den ſonſt benannten Ruppelgräbern auf dem helleniichen 
deitlande zeigt das unjere mit dem beim argolijchen Heraion 
die meiſten Berührungspuncte. U. Furtwängler verdanten wir 
eine kurze, clajfificierende Bejchreibung der in dem Grabe ge— 
fundenen Bajen und Bajenfcherben. Den Beihluß macht ein 
in einer Sigung des archäologischen Inſtituts gehaltener, klarer 
und in vielen Puncten überzeugender Vortrag von U, Köhler 
über die vorhiftorifchen Grabjtätten in Griechenland. Die An— 
Acht, daß die Todten auf Grund eines Compromifjes zwifchen 
ohatticher und europäiicher Sitte in dem Innern der Gräber 
verbrammt worden jeien, zu der ihn befonders Schliemann’s zus 
verfichtliche Behauptungen betreffs der mylenäiſchen Leichen 
verführt Haben mochten, hat er jegt gewiß jelber längſt aufgegeben. 


Te Brandipuren und Aſchenreſte, die in jaft allen bis jegt unter | 


fuhten Grabanlagen jener prähiftorijchen Periode conſtatiert wor⸗ 
den find, rühren jedenfalls von Todtenopfern her. Bon Wichtigkeit 
eriheint uns dieſe ganze Unternehmung des archäologijchen In— 
fıtut3 auch Deshalb, weil jie allen, Die etiva fünftig in Griechenland 
ähnliche Ausgrabungen zu leiten haben, an einem Beijpiel ge- 
weigt hat, wie jorgfältig dabei auch das Kleinfte und jcheinbar 
Ummichtigfte beobachtet und notiert werden muß, wenn man nicht 
&riahr laufen will, die wifjenjchaftliche Brauchbarfeit der End- 
ergebnifje zu beeinträchtigen. Hoffen wir, daß bereits bei der 
Uusgrabung Schliemann’s in Orchomenos das gegebene Beifpiel 


efäße, die der Zeit nicht mur der forinthifchen und Schwarz» ‚ von Spata und Menidi fteht es feiter denn je, daß wir in all 


diefen Gräbern und Grabfunden Zeugen einer uralten, beſon— 
deren Cultur und Kunſtübung zu erkennen haben, die in der, 
der griechiſch-phöniliſchen Periode vorausliegenden Zeit auf den 
Injeln und dem Feſtland von Hellas geblüht dat. Stephani 
und Schulze machen verjchiedene Einzelheiten geltend, durch die 
fie die mylenäifchen Funde als zu Brauch und Kunftübung der 
ältejten Zeit nicht nur in Hellas, fondern auch in Afien und 
Aegypten im Gegenjag ſtehend erweiſen wollen. Darauf ift 
einmal zu erwidern, daß jener Eultur, deren Producte in 
Myfenai nicht nur, fondern bereits an vielen Puncten des grie- 
chiſchen Feſtlands jowie der Infeln zu Tage gekommen find, bei 
jo manchen Berührungen, befonders mit ältefter afiatifcher Kunft 
doch in der That ein eigenthümlicher Charafter zugeiprochen 
werden muß, dab fie einen eigenen Kunftftil, ein bejonderes 
Ornamentationsjyjtem entwidelt hat (l’ornamentation florale 
et pölagienne s, Lenormant, gaz. archdol, 1879, 197 fl.). 
Andererjeits ift daran zu erinnern, daB wir erjt am Unfang der 
auf dieje eigenthümliche Cultur bezüglichen Entdedungen jtehen, 
daf neue Funde täglich die Analogien ergeben fünnen, die wir 
für manche Erjcheinungen in dem bis jegt vorliegenden Material 
annoch vermifjen. Die Bedenken, die Schulze hinſichtlich der 
myfenäifchen Ringe und gejchnittenen Steine erhebt, find, wenn 


' wir auch die Inſelſteine bei Seite lafjen, durch die Funde von 








Menidi (und Spata ſ. corr. hell, 1878, 224) bereits erledigt. 
Die Grabſtelen jind Schulze offenbar recht fatal gewejen: ficher 
hätten jie ihm noch mehr Berlegenheit bereitet, wenn er bedacht 
hätte, daß fie ſammt ten unter ihnen erhaltenen Reiten älterer 
Dentmalsanlagen und dem runden Steinaltar fich direct über 


| den Gräbern befanden, deren Stelle bezeichneten, jo daß an ihnen 


vorbei eben dieje Gräber in der Tiefe anzulegen den guten 
Herulern wohl ſchwer geworden fein würde, 





Kunſtgeſchichte. 


Göpel, K., illuſtrierte Kunſtgeſchichte. Wanderungen durch das 
Reich der bildenden Künſte auf den Wegen ihrer Entwickelung. 
Kür die reifere deutſche Jugend 2c. dargeitellt. Mit 200 Texts 
Jlluſtr. u. 2 Zonbildern. Yeipzig, 187%. Spamer. (IX, 304 S. 
gr. 5.) MA 

„‚üuftrierte Kunſtgeſchichte“, „für die Töchter gebildeter 

Stände dargeftellt*, unter diefem pädagogiſch einschmeichelnden 

Titel führt jih dies Buch ein, für das der Verleger zwar viel, 

der Verf. aber nichts gethan hat. Eine dilettantijche Compi— 

lation nichtigjter Art hat dieje „Runjtgefchichte*, in welcher die 
gewählte Methode nur zum Anlaſſe ward, das Material 
durch einander zu werfen jtatt dadurd) größere Einheit zu er 
zielen, daß in jedem einzelnen Lande die Kunft als das organische 
Product der geographifchen und geſchichtlichen Bedingungen 


341 


beffelben aufgezeigt wurbe. Der Verf. kennt eben weder die 
geihilderten Zocalitäten, noch deren Kunftwerfe, und Alles was 
er giebt ift das Reſultat einer flüchtigen ohne Auswahl ge 
troffenen Lectüre. — Einige gegebene Proben werden dies Ur: | 
theil nicht hart erfcheinen lafjen. Ravenna „breitet fih am Meer | 
aus“ (S. 118) und im Palaſte Theodorich's finden ſich „ges 
fchichtliche Begebenheiten und zwar aus jeinem Leben barges 
ſtellt“ (der Verf. fpricht über das heutige Ravenna und dejjen 
Kunftihäge). Im Dom von Monreale entdedt der Verf. „ge: 
malte Fenjtericheiben“ (S. 145). S. 150 wird und mitgetheilt, 
daß der Mailänder Dom von Heinrich Barler entworfen und 
von Johann von Graf (!) begonnen wurde. S. 173 wird gefagt, 
daß die Auferftehung der Todten in der Capella Nuova im Dom 
von Orvieto von Fra Giovanni da Fiefole begonnen, von Sig: 
norelli nur vollendet wurde. Coſimo Rofelli wird zum Schüler 
des Fra Giovanni gemaht (S. 180). Die Kirche Or San 
Michele wird zur Eapelle reduciert (S. 183) (wie fpäter die Cafa | 
Bartholdi in der Via Siftina zur Billa „hinter Bäumen ver- 
jtedt*). „Eine Familie der Robbia wetteifert mit Ghiberti 
durch Anfertigung der Sacrifteithüren im Dom (5. 182). Van 
„Eijd* (!) wird zum „deutſchen“ Maler gemacht (S. 184). 
Der Brunnen in Perugia „zeigt uns eherne Relief von naturs | 
treuen Gejtalten aus alter Zeit von Giovanni Piſano“ (S. 184), | 
Bon Mantegna befigt Mantua „die Öruppen aus dem Triumph» 
zug des Cäjar, wovon die Farbenfkizze in Hamptoncourt ſich 
befindet“ (S. 186). — Giorgione wird den „Töchtern gebildeter 
Stände” in zwei Bildern vorgeftellt, die ihm nicht angehören 
> 243). Die Arbeiten Michelangelo’8 in der Grabcapelle der 
ebiei entftehen „inmitten der Kämpfe mit Karl VIII" (S. 213). 
Doch wozu noch mehr Citate? man wird nicht leicht eine Seite 
fejen, auf der uns nicht eine ungenaue oder eine durchaus falfche 
Ungabe begegnete. S. 198 leſen wir: „Wir Deurfche haben 
den Ruhm, die beglüdende Eigenschaft der Befcheidenheit zu be- 
figen.... und wir danfen fie unjerem Streben nach hohen 
Bielen und unferem Abjehen von der Oberflächlichkeit.“ | 
Wenn der Berf. ein Feind der Oberflächlichkeit ift und wenn | 
er die Tugend der Bejcheidenheit für fih in AUnfpruch nimmt, | 
dann hat ihm zum Mindeften alle Selbjtertenntniß gefehlt, ala | 
er die „iluftrierte Kunſtgeſchichte“ publicierte. Der Stil des 
Berf.’s ift von widerlicher Schwülftigkeit und ftrogend von 
Behlern gegen die Regeln der Grammatik und Syntar. 8. B. 
„Hier (im Urbino) in einer der Straßen, welche fo jteil fich 
binaufziehen, daß man nur mitteld Stufen fi darin bewegen 
kann, ſehen wir den Bater Giovanni Sanzio jeine heiligen | 
Bilder malen“ (S. 184). „Wir aber f hauen uns zur Erholung 
in der Landichaft um, und zwar zuerjt bei den Darjtellungen 
Jakob Ruisdael’s, von dem in diefer Art, wie im Genre, Dresden 
viel Schönes befigt“ (S. 255). Ein wahrer Rattenkönig grams 
matifalifcher Irrthümer! „Aus der ferne beginnt die milde 
fonnige Heiterkeit des gr (S. 258) ꝛc. Die Hunftges 
fchichte ift noch immer der TZummelplag der jchönrednerifchen 
Phrafe und des wiffenfhaftlihen Dilettantismus; die Kritik 
aber hat die Pflicht, ſolche Invafionen als das zu bezeichn 
was fie find: als wiffenfchaftlihe Jmpertinenzen. H. J. 


rt für bildende Kunſt. rag. v. Garl v. Lügom. 16. Bd. 
. eft. 








Inhe: J. P. Richter, Leonardo da Vineci im Orient. — A. 
Rofenberg, die akademiſche Kunſtausſtellung in Berlin. 2. — C. 
v. Rabricay, die franzöſiſche Sculptur der Gegenwart, — Kunſt⸗ 
literatur. Notiz: Das Porträt Friedrich Prellers. Driginals 
radirung von W. Linnig d. J. 


KunftsGhronit. Beiblatt zur Zeitfehrift f. bild. Kunſt. 16. Jahrg. 
Nr. 16—19. 
Iub.: Aus dem florentiner Kunſtleben. — Neue Hupferitiche. 


Guprifhe Statuen in Unterfuhung. — Die Winterausftellung 
alter Meifter in London. — Gorrefpondenz. 


— — a — 


— 1881. Xx 10. — Literariſches Centralblatt. — 5. März. — 


Pädagogik. 


Hasse, Medicinalrath Dr. Paul, die Ueberbürdurg unse 
Jugend auf den höheren Lehranstalten mit Arbeit im 
sanımenhange mit der Entstehung von Geistesstörungen. \ 
—— Braunschweig, 1880. Vieweg & Sohn. (Ill, 9 
gr. 8) M.2, 


Das Schriftchen enthält außer dem befannten VBortrage 
Verf.'s in einem Anhange Auszüge aus den, wie es fcheint, 


‚ der Verfanmlung der Deutjchen Jrrenärzte zu Eiſenach get 


tenen Vorträgen der Herren Dr. Snell, Dr. Löhr und | 
Finkelnburg. Uns jcheint gerade diefer Anhang für den Sch 
mann beachtenswerth. Wir unterlaffen es, ein Urtheil über 
Frage auszufprechen, ob in den von Hrn. Haſſe angezsoga 
Fällen die Schuld an der Geifterftörung dem Gymnafium ! 
zumeſſen ift, ftimmen aber dem Verf. darin bei, daß die Fu 
der Ueberbürdung eine wohlberechtigte fei, jedoch nicht mur 
Beziehung auf die Schüler des Gymnafiums, fondern ebe 


ſehr in Beziehung auf die der Realfchule. Die Bemerkung ül 


die NRealfchulfrage, mit welcher der Vortrag des Hra du 


ſchließt, ift uns in dem Zufammenhange, in dem fie ſich find 


etwas überrafchend; für richtig fönnen wir fie nicht halten. Ü 
ganz anderes Gewicht ift aud) vom pädagogischen Standpun 


' den Forderungen beizulegen, welche im Unhange ausgeiprob 


werben. 





Zeitfchrift f. das Realſchulweſen. Hrög. v. Jof. Kolbe, Ad. Best: 
M. Kuhn. 6. Jahrg. 1. u. 2. Heft. 

Inb.: Paul Straemca, der Unterricht in der deutſchen Erıai 
an Nealjchulen in zweiſprachigen Landern. — Job. Pitſch, ih 
halbrequläre Sternpolveder mit einer Einleitung über die Beziebunz 
zwiſchen den balbregulären und den ibnen volar — Felı 
edern. — T. F. Hanauſek, plaftifche PilzrNachbildungen für & 


| Unterricht. — Georg Wagner, James GlerkMarwell. — Aral 


3. Pifko, der internationale Unterrichtscongreß in Bräffel. 64 
Rückſchau. — Alois Würgner, Wer fol Deutfdh an der Oberns 
chule Ichren? — Simon Spiper, Loſung einer Aufgabe aus d 

abricdeinlichkeitsrehnung. — Schulnadhrichten. — Nereniiones n 





Vermifchtes. 


Allgem. Militär-Zeitung. Red.: Zernin,. 56. Jahrg. Ar. mil 

Jab.: Zernin, Auguft v. Goeben. Gine Lebens: u. Charakter 
Skizze. (Fortſ. — Das Beförderungswefen des Meicsbeeret. — 
Von den tactifchen Stügpuncten innerbalb einer im freien und ım 
bededten Terrain gemählten Bertheidigungs » Stellung. — Ber 
fchiedenes, — Nachrichten ꝛc. F 
Nlgen, muflfal. Zeitung. Red.: Ar. Chroſander. 16. Jahr 

r. 8, 

Inb.: Händel's zwölf Concerti grossi für Streidinftrumt. 
(Font) — Das „bobe Lied“ von Paleitrina. (Fortf.) — Aut 
bung. (Schl.) — Die Wiener Hofoper. — BeethovensGoncerte It 
Meininger Hofcapelle. — Goncerte in Paris im Spätherbt 15 
Schl. 


Revue eritique. Nr. 8. 


Inh.: E. Leväque, les mythes et les lögendes de linde er de la Fam 

dans Aristophane, Platon, Arlstote, Virgile, ete. — L’Anti de 50 

hocle, p. p. Schmidt; Oeri, Ia construction symetrique da dalg® 

ans Sophoele; IHippolyte € Brille p- p- Barihold Bde Lee 

g'or: eonjeetures sur les fragmenis des tragiques grecs, — L Hırtlı 

e vers selurpıen, — Em. Qllivier, liglise et Irdtat au coneile du Var 

tiran, — Annuaire de Goethe, I, p. p. L. Geiger. — Chrosique — A 
demie des Inseriptions, 


Nuova Antologia. Rivista di seienze, lettere ed arti. Anno AV 
2. serie. Vol. 25. Fasc, 4. 
Pasquale Villari, In scienza politien itallana mel medio ee 
A. de Gubernalis, poeli contemporamei : 5” 
Prudhomme. — Cam, Boito, Pietro Selvatico ne!le sue Ietlert 
Casteinuovo, La Contessina, (Contı — C, Ferraris, de Wim 
fasi della questione monetaria, — Norizie, — Rastegna musieale ei 


Inh, : 


rinaseimenlo, — 





Inb,: Bufemia Graͤfn Ballerem, Tannbäufer. — Brobrritannien Ati 
Maduftelung. Bon einem prenkiiben Stabsoffgier. — Diro Hammitt: 


B — 1881. X 10. — Literarifhes Centralblatt — 5. Mäy. — 


344 





au Zäcularjeier von Ghamifjo's Beburtstag. — Directe oder imdirecte Steuern ? 
Wine Ratiftiihe Paradele. 1. — Karl @oeifler, der dileniihperwbolivia« 
zöte Ari Seine Urladyen, Gntwidelung und Verlauf, 1. — Hub, v. Bott- 
Ihall, Lord Beaconsfeld's neucher Aoman. — Splıidion Bopderic, Dber- 
baren und Die n. 2 — Ariedr. v. Bacren bach, zur wiſſenſchaftlichen 
Briorm der Pogif. — Gironil der Gegenwart, 


gg Blätter 2. Hreg. v. @. Jörg m. F. Binder. 87. Do. 
ert. 


Pi.: Die Kirche und der Brüdendau im Mittelalter. (Schl.) — Der Domſchatz 
zon Fran. — Auch ein Botum über Die Haltung der „Gonjervativen“ zu 
Berlin in Gufturtampf-firagen. — Ein Slick auf Enaliih-Indien, — Geheime 
‚ Matiemfde Bolitif von 163-1870, — Zeulauie. Ler Streit wegen der Ber- 
e @riehyenlands und Die Beihlüne der Berliner Gonierenz. — Die 
| —— * Zran zietanet · Miſſionen. — Hettingers Danie · Buch. 


inenen Reich. Hrög. von Wild. Lang. Nr. 9, 

E.: 8. Pauli, Libed und die Sanſa. — Der Erfindungsihug in der Schwein. 
— 3ur in Ungarn, — Ein Genofle des Areiherrn von Stein. 
— Ant dem Deutichen Meichdtage. 1. — Bom preußiſchen Landtage. — Berichte 

' ai dem Wei und dem Auslanıe. — Piteratur. 


Grenjboten. Red.: Johannes Grunow. Nr. 9. 

: Das Herrenhaus. — Gonrad Hermann, zur loglihen Arage, — ESchlie- 

mann’ ey Sammlung, — Gueiſenan in den Jahren I815—1S1, 
| Bau — Der Iepte Genius der Vereinigten Staaten, — Yiteratur, 


Segenwart. Red.: P. Lindau. Nr. 9. 


: 3 ®arom, ein parlamentariiher taatöitreih. — Bor zehn Jahren, 
&tciumerungen eines jegt inactiven Dffisierd, nach feinen @rzäblungen auf 
erihmer. (Scht.) — Birtor Blütbgen, Belennmih eines Optimiften. — Karl 
| StliebranD, Sungbentiäe und Kleindeurihe (IE —1860). (ESchi.) — Die 
Deme Belt. Drei Novellen von udolf Yindau, Beſptochen von Ludwig 
‚ Bremfien. — Baul Lindau, Paul de Muſſet und Die Arauen, 3, (Schl) 
— Aus Der Saurtſtadt. — Notizen. 


ym. literarifce Gorrefponden;. Nr. 83. (7. 3.) 


u: Bi @Boflcde, das Zragiihe im Leiſing's Leben. — Tas hundertund 
übrige Jubiläum einer ceutihen Zerrung. — Aritlihe Umſchau. — Zeit 
eerhmmtlihe Mittbeilungen ar. 


7 f. Hiterar. Unterhaltung. Hrög. von R. v. Gottſchall. 


















= Zabel, Romane von Hilbrandt u. Schüding. — Zur publiciftiihen 
[3 üben viterarut. — fr. v. Baerenbadı, philolerbiidhe Schriften, 
Bet.) — Karl der Bwölfte als Feldhert. — Beuilleten, — Bibliographie. 


Red. von H. Kleinfteuber Rr. 9. 

: June Er. 1. — Gbile als Biel deutſcher Andwanderunig, — Der Mod 

um Bolleleben und Bolteglauden. — Yiteratur ıc. 

e der Karlöruber Zeitung. Srög. von Ar. v. Weech. 

>, 

K: Anton Schmid, zur Säcufarfeier von Adalbert v. Kbamiſſo'e Geburt. — 
Eve. Rapel, vworadrumdeiergiger Badener in den Bereinigten Staaten. 2 
—-— tt» Eıdthal, vieiſedrieſe. 13. — Sernh. Erd mannedorifer, Heinrich 
Midert. — Friedt. Yampert, Heinrich Zoppler, der Bürgermeifter von Kotben- 
sur; 1-3 — Zum bandersjährigen Iudtidum von Aant'e „Arıtil der reinen 
Semmait“. — Obuftan Blende, au , E. Yeifing’s bunderkitem Zopestag. — 
Kari Rdlig, Aus ber farlöruber Galerie. Hans von Kıulmbad umd mid 
Sans Baldung rien. — Ar. r. Bülom, band umd Ainger. Gulnmhiftoriiche 

Saar. — Annftgeibibte und Humaniemus. — Bügerihau. — Badiſche 

ar. 


i Zeitung (Augsburger.) Beilage. Nr. 4147, 
m Echleih, Mlndener Briefe. 3, — Cine moniftiihe Ethik. 2. — 


%. ®öring, Auno Atider's Feſtſchrift au Peifing’# Säcularfelſet. — D. Br 
‚hagbeil, # ien der Epra 





Bungo’® Dino Gompagni. — 
Ara üdfehr 


| 
Gihe Zeitung. Sonntagsbeilage. Nr. 6—8. 


8 des Natban im Jahre 1779. — Ib. Fontane, Biebenberg. 1,2. 
ei ©. Dee, ur Erinnerung an Wilbelm Rannhardt. — Ein der „Vorfiien 
- im ahre 1806 auschofenes GenfurDipgei Morig Wener, 











mp über. 1,2. — Mrmoid Wellmer, Wotthod Gohraim Feifing in 
fr 1-3. — er er — Te a — 
| Zeifing’s. — Ra nd, germanii ajlergottbeiten. 9, — Zu Daun. 
Beprs Biegrapbie. 


frirte Zeitung. 76. Band. Rr. 1965. 
ht ®. Debm, Über die Zrunfjuct. — Bwel Korophäen der deutſchen Medıtd- 
wre, — Wiener Bürer, Ein ipaniihes Stiergefeht auf dem Eiſe. — 
Serimer Diver. Rädtline Scene in einem „Wiener Kafeer. — Todtenſchau. 
— 5, Beblide, Das Beftebul des Anbalter Bahnhofs in Berlin. — Hans 
Brievemann, Teiſtane Zoo, Gemälde von G. Goldberg. — Das ofl- 
t Zrafchnen. — Preiie u. Buchhandel. — 

2uwig Storb. — Deta Wellmer, Thomas Garlole, — Poloted» 

ne Mitibeilungen. — Himmeloerſcheinuugen. 


k fand und Meer. 45. Bd. 23. Jahrg. Nr, 22, 


tmie Mario A —— (Boni = wen * zur 
der Bermählung nn m von Pre mit Prinzeffin Bic- 
Weide.) — Paul er Fr Künftiergealten aus ——— 








—8* 3. (Schl.) — F. W. Topham, Rach der Alrxche. — Die Vollbtüchen 
in St. Peteröturg. — Der große Schmeehurm in England, — Gh. Helm, 
Mibard Gende. — Deri., Aranı v. Survp⸗· · — Daniel Recien, die Perle 
ded heiligen Agapelus. (Fortſ.) — Notizblätter — Die Leichenfeier für den 
Gardinal-Ahı biſchef in Bien. — Bom Bauerntage in Linz. — Auf der 
Bärenjagd. (Schl.) — ©, Weisbrodt, Die Ardbeben. (Bl) 


Sonntagsd-Blatt. Red.: R. Elcho. Nr. 9. 
Inb,: J. v. Brun-Barnow, Gewennen und verloren. — Berliner Hofiehe in 
früherer Zeit, — I. v. Brun-Barnom, Heine Frauen-Feitung, — Yele 
Blätter. — Gordelia, Erite Kämpfe. Mus dem Italienifhen von Konrad 
Telmanu. — v. Sallet, Entgegnung. 


Gartenlaube. Red.: €. Ziel. Nr. 9. 


Inb.: @. Marlitt, Amtmanıs Magd. (Rorti.) — Abſchled von der Heimath. 
(Altes Rolfälied.) — 6. Sterne, der Wintergarten im Freien. — Etmas über 
den Panama-Ganal. — G, Michael, vernünfiige Gedanken einer Haus 
mutter. 13, — @, MAudorff. Garl von Flauſewiß. — Blätter und Blüthen, 


Daheim. oreg. von R. König u. Th. H. Pantenius. 11. Jahre. 











Inh: Th. Herm. Pantenius, Das rote Bold. (Mortf.) — Unter den Sanalen. 
— 5. Berichte, Sculzen’s Auguſt. — Zo&v, Keuf, Sympatbie und Anti 
pathiie, — Bernd. Hogge, der künftige Wohnig des Brinzen Wilbeim. 
— VID, um 27. Februar 1881. (Bedicht.) — Am Familientifde, 
— Redhtörath. 


Die Heimat. Hrög.: Jobs. Emmer. 6. Jahrg. 1. Bd. Nr. 21. 
Inb.: F. Schifforn, der Kanzlerhof — Iof. Rank, vöbhenzauber. (Borti.) — 
— Karl Fiſcher, In harter Schule. Schl) — Die Arauen in Der parifer 
Geſchaſtewelt. — Schaufpielerleben vor 100 Jahren. (Forti.) — 3. 5. Sa wider, 
Aus der Zipe. — Ter Prafident ber Union, — Aus aller Welt. 


Das neue Blatt. Red.: Fr. Hirſch. Nr. 24, 
Inh.: Hari Teſchuer, Die Pandverberberin, — Slüdlide Brautmmare, ii 
* nr Rays Fern nung Zion 2 Ü en. r, Die —53 
.— 8.» mitt, »ie e ed ur 
Woitgger, das Bittel, = Pbyfiognomıt * — 


Allgem. Zeitung des Judenthums. or⸗ . von v. ili 
45. Jahrg. Sr. 8. — “/ 
Inh. Bon unſerer Jugend. 3. — Die Juden in der öoſterrelchtichen Armee, — 


Serbien und Aumanien. — Piterariiker Biohenbericht, — Hei 
— Beuilieton, Henberidht. — Zeitungenachtichten. 


—* —— eiteraturblatt. Hrsg. von M. Ra hmer. 10. Jahrg. 
LACH 


Inh.: Aus Berthold Auerbadı's Tiſchtede. — Aus 
ee Recenjionen, .. Hoil,. MU SE OSTERN 











Das Ausland, Redig. von fr. v. Hellwald. 54. Jahrg. Nr. 8. 


Inb.: Das Kameel im cafjüihen Alterthum. — Ueber Natur u, Bolt des Milado- 
reiches. 3. — Das jitlihe Gefühl bei den Wilden. .— 4, Bilbarz, Etmas 

ur Zaget ſchen Serlenichre. — Wadtverbältnijie der Furopder im @tillen 

can. (El) — Das indiſche Eldorado. — Iberer und Basten, 


Die Natur, Hrög.v. 8. Müller. N. F. 7. Jahrg. Nr. 10 u. 11. 
Inh.: Emil Snitter, Paul Broca und Die yariier antbropelogiihe Geſellichaft. 
— 1%. Malm, das Thierleben im Kattegat, auperhalb Der Hüfte Bohus- 
line. Gin Borirag. Aus Der Düniichen Zeiiſchriſt für populäre Darftelwgen 
aus Der Ranırminienidaft, Übertragen won Heinridh Zeile, 2,3. (Bchl.) — 
S Kaliiwer, Die Sumnenjleten und ihre Bezichungen zut Etde. 1, 2, 
Zh. Bodın, der ameritanıine Archäologe A. Bandelier und feine Forſchungen. 
— derm. v. Uslar, eme neue Anichamung der galvaniichen Ströme. I. — 
Herm. Aräper, Die Remigung der Bierprefionen, — Yiteratur-Beridt. — 
Zut Naturgefdyichte der Aalt. — Neue techniſche Zertichriſten. — Untertuhungen 
fiber Diatomeen, — Meute botaniiche Beitihriften. — Sin doppelter, ichr jeit- 
famer Grorutich, — Die officiele Durdforihung von Idaho und Wyoming. — 
Prof. Dr, P. @, Loreng. — Bitrerungsit t für den Monat Januar 1881. 
— Kleinere Minheilungen. 








— 


Vorleſungen im Sommerfemefter 1881. 
11, Straßburg i/E, Anfang: 25. April, 


1, Gvangelifhstbeologiihe Kacultät. 


Pf. ord. Reuß: Erklärg ausgew. Stüde aus Gjediel; Er⸗ 
Härg * Stücke aus deu Proverbien; theolog. Sorietät, — 
Gunig: Erflärg des Evangeliums Johannes; theolog. Societät. — 
Krane: Etbik; Hatecetik; katechet. Sem. — Holpmann: Erklärg 
der Synoptifer; Weſen der Religion. — Zöpffel: Kirchengeſchichte 
des 19. Jahrh.; Reformationsgejhichte von Straßburg; kirchenhiſtor. 
Sem. — Hanfer: tbeolog. Encyklopädie; allgem. Ginleitg ins 
A, Teft.; hebt. Sem. — Graf Baudijfin: Erklärg der Pfalmen; 
Geograpbie von Paläſtina; —*— Repetitorium. — Pf. exir. Lob⸗ 
ftein: Dogmatik, 1. Th.; paulin. Lehrbegriff; dogmat. Nepetitorium. 
— Prdoe. Lucius: Kirchengeſchichte des Mittelalters, 


II. Rechts: u Raatöwiffenfhaftlihe Kacuttät, 


PA. ord. Köppen: Juſtitutt. u. Gefchichte des röm. Privat: 
rechts; röm. Erbrecht. — Yaband: deutſches Privatrecht mit Gin 
ſchluß des Lehnrechts; deutjches Reichs- u. Kandesftaatsreht; ger: 
manijt. Uebgn. — Bremer: Pandekten, eriter oder allgem. 3: 
gemeines Familienrecht. — Sobm: deutſche Rechtsgeſchichte; Pan: 


345 





deftenpracticum,. — Schulge: deutſches Conturs-Recht u. Verfahren; 


Givilprocchpracticum. — Schmoller: tbeoret. Nationalöfonomie, 
zugl. als Ginleitg in das Studium der Staatswiſſenſchaften; Metbos 
dologie der Nationalötonomie u. der Staatswifienfchaften überhaupt; 
nationalöfonom, u. ftatiit. Uebgn, gemeinfam mit Knapp. — 
Nifſen: Givilproeeh; Strafredt. — Merkel: Encyklopädie als 
Einleitg in das Rechtsſtudium; Strafprocch; Griminalpracticum. — 
KAuapp: Theorie u. Praxis der Statiitif; nationalöfonom. u. jtatift. 
Uebgn, gemeinfam mit Schmoller. — Altboff: röm, u, franzöſ. 
Obligationenrecht; altfranzöſ. Nechtsiprichwörter. Pf. exir. 
Zimmermann: Pandekten, 2. Th. (Zadens u. Obligationeunrecht); 


— 1881. M 10. — Literarifhes &fltralblatt — 5. März. — 


Geſchichte des röm. Givilproceffes; exeget. Meban im Corpus juris. | 


— Prdoc. Mayer: internation, Privatrecht. — Pf. ord. Gefften 
lieſt nicht. 


11. Medicinifhe Facultät. 


Pf. ord. Waldeyer: Hiſtogeneſe der einfachen Gewebe; ſyſte— 
mat. Anatomie, 2. Ib.; allgem. Anatomie; Ofteologie u. Sundes- 
mologie; Arbeiten im anatom, Anft. u. mikroſtop. Uebgn im Berein 
mit Joeſſel. — Joeſſel: topograpb.schirurg. Anatomie; mifroffop. 
Uebgn im Verein mit Waldever; Sinnesorgane, — Goltz: Phys 
fiologie der Blutbewegung; Uxrperimental: Phuftologie, 1. Hauptth.; 
Uebgn im phyſiolog. Yaborat, — Hoppe-Seyler: phyſiolog. 
Ghemie; praft.smedicin.schem. Curſus; Arbeiten im phoſiolog.chem. 
Yaborat.; Hygiene; praft. bugien. Curſus. — Schmiedeberg: 
Arzneimittellebre; über die Arzneipräparate der Pharınacopoea ger- 
maniea; Arbeiten im pharmakolog. Laborat. — v. Nedlings 
banien: fvec. patbolog. Anatomie; yatholog.sanatom. Demonitratt. 
u. Setionsübgn; mifroffop. Gurfus der patbolog. Hiſtologie, nebit 
Arbeiten im Yaborat. — Kufmaul: ſpec. Patbologie u. Therapie; 
medicin. Klinit. — Lüde: dirurg. Üpverationscurfus; chirurg. 
Klinit u. Poliklinit. — Freund; geburtsbülfl. Operationslehre mit 
Uebgn; geburtsbülfl.egunäfolog. Klinik; Arankheiten des Uterus. — 
Anbenas: operations obstetrieales; maladies puerjwrales, 
Wieger: Geſchichte der Medicin, 1. Tb.; Klinik für Syphilis n. 
Hautkrankheiten; allgem. Therapie. — Jolly: gerichtl. Piyciatrie; 
pſochiatr. Alinik; Eleftrotberapie. — Laqueur: Gurjus der Augens 
operationen; Klinik der Augenfrankheiten; Beziehg der Augenkränk— 
beiten zu Allgemeinleiden. — Pf. extr. Hobts: Klinik der Kinders 
tranfbeiten; Yarungoffopie; medicin. Poliklinik. — Prdoce. Kubn: 
Klinik der Ohrenkrankheiten. — Sonnenburg: allgem, Ghirurgie; 
Verbands u. Operationslehre nebit Verbandeurſus. — Krieger: 

erichtl. Medicin. — Fiſcher: Nepetitorium der Chirurgie; chirurg. 

Ertvantangen der Interleibsorgane. Witfomjki: über Die 
Geiftestranfbeiten. — von den Belden: Curſus der Percuffion 
u. Auſcultation; Nepetitorium u. Gxaminatorium über Hin, Gegen: 
fände. — v. Mering: Hin. Harnanalyſe; allgem, Ernährungs: 
ſtörungen. — Stilling: Gurfus der Ophthalmoſköpie; Nepetitorium 
der Augenbeiltunde mit Demonitratt.; Anomalien der Refraction u. 
Accommodation. — Wolff: Klinik für Zyvbilis u. Hautkrankheiten. 
— Pf. ord. Strobl lieit nicht. 


IV. Philofophiihe Rarultät. 


Pf. ord. Michaelis: Geſchichte der ariech.srüm, Kunst feit 
Alerander d. Gr.; die Afropolis von Athen; archäolog. Nebgn. — 
Nöldeke: Mufaſſal; Beladhori; Syriſch; Aethiopiſch. — Stude 
mund: Geſchichte der röm, Literatur; Homer's Ilias, im Sem.; 
im Profem.: Euripides' Medea u. Terenz' Phormio, — Baum— 
garten: Geſchichte des 19. Jahrh.; Uebgn im Sem. für neuere 
Geſchichte. — Heitz: Geſchichte der grie . Literatur von der Zeit 
Alexander's ab; ausgew. Briefe des Plinius. — Weber: Gejchichte 
der neueren Pbilofopbie; ansgew. Stüde aus den pbiloforb. Haupt— 
werten des 17. Jahrh. — Kaas: Moral» u. Rechtsphiloſophie; 
Pſychologie des Wollens; Lode's Verſuch über den menſchl. Verſtand 
u. Leibnizen's u. V. Couſin's Kritik deſſelben, in feminariit. Ber 
bandlung. —ten Brink: Gefchichte der engl. Literatur von Chaucer 
bis Milton; im Sem.: Spenſer's Faerie Qucene, Gerland: 
deutſches Reichz Einleitg in die Ethnologie; Uebgn im geograpb. 
Sem. höll: Ariitopbanes’ Acharner; il Gerepgebung 


— 


u. Gerichtsverfaſſung im Inſt. für Alterthumswiſſ.; Horaz' Oden 
u, Disputatt. im Sem. — Scheffer-Boichorſt: deutſche Ges 
ſchichte vom —— bis zur Neformation; Uebgn im Sem. f. 
Befdsichte des Mittelalters. — Hübſchmann: griech. Grammatif; 
Zanstrit, 2. Curſus. — Martin: Erklärg der Nibelungen; alt» 
nord. Profadenfmäler der Nibelungenfage; van den Vos Reinaerde, 
— Kiebmann: die Girundprobleme der tbeoret. Pöllofopkle; Ger 
fchichte m. Kritif der neueſten (madfant.) Philoſophie; efpredig 
vſycholog. Probleme (in einer philoſoph. Geſellſchaft). — Niffen: 
Lander⸗ n. Völkerkunde des Nitertbums; Ammianus Marcellinus, 
im Inſt. für Alterthumswiſſ. — Dümiden: altägupt. Grammatik 
(1. Gurfus); — bieroglypb. u. bierat. Zexte biſtor. Ins 


balts (2. Gurfus); Anterpretation bieroglupb. Infchriften aus der | 


»Btolemäers u. Kaiferzeit; über die bervorragenditen altägupt. Tempels 

























— 





gebäud, die Geſchichte ihrer Erbauung u. die Anordnung u. 
malige Beitimmung ibrer Räume, — Gröber: Gefchichte der 
86 Literatur ſeit Frauz 11; Joufrois, herausg. von Hofm 

under, im Sem. — Pf. hon. Euting: ſemit. Inſch 
(Fortſ.)z oriental. Kalligraphie. — Pf. exir. Goldihm 
Sanskrit⸗Grammatik; vediihe Texte. — Jacobsthal:? Gef 
der neueren Muſik (von Bach bis Beethovenſ; Uebgu in der m 
Gompofition (Gontrapunet), im zwei Abtb., für Anfänger u. 
übtere; Leitg des afad. Geſangvereins. — Genning: deutſche 
nebit Erklärg von des Minnefangs Arübling; Geſchichte der 
fhen Dichtung von Gottſched bis Goethes Tod; Schillers & 
Schriften, Ueban. — Prdoce. Landauer: Aramäifch, Tar 
Esther 11; —* 


Ueban, im Sem.; über Rabelais; über neuftanzöſ. Ausſprache. 
Baragiola: Einführg in die italien. Sprade; Ariofte's Ur 
furioso; Uebgn auf dem Gebiete der toscan. Mundart (im S 
— Levy: engl. Syntax; Shakeſpeare's Julins Gäfar; Uebg 
engl. Sem. — Pfl. ord. Bergmann, Böhmer lefen nicht. 


V. Matbematifhe und naturwifjenihaftlide Aaculrer 


Pf. ord. Oscar Schmidt: Zoologie, fpec. Gliedertbier 
Weichtbiere; zootom. u. mifroffop. Mebgn für Anfänger. — 
Barv: allgem. Botanif; botan. Excurfionen in Gemeinjdaft 
Stabl; Arbeiten im botan. Laborat. — Kundt: Grerim 
pbonk, 1. Tb. (allgem. Povfik, Akuitit, Optik); prakt. Uebgn im 
borat. — Ghbriltoffel: Fortſ. u. Anwendgn der Yebre von 
Abel'ſchen Functiouen; über partielle Differentialgleihan 1. 
Anmwendg auf phufifal. Probleme. — Benede: Geologie; A 
zu felbititänd, Arbeiten im den Gebieten der Geologie u. Pa 
tologie. — Reye: funthet. Geometrie der Naumcurven u. Al 
dritter Ordnung; analyt. Mechanik; neuere Methoden der an 
Geometrie; Mebgu im matbemat. Sem. — Grotb: pboflal 
dem. Aryitallograpbie; praft. Mebgu im Beſtimmen der Mineral 
Anleitg zu ſelbſtſtand. Arbeiten auf dem Gebiete der Mineralozi 
phyſital. Kryſtallographie; mineralog. Excurſionen. — Biune 
Einleitg in die prakt. Ajtronomie; prakt. Mebgu an den In 
menten der Sternwarte. — Flückiger: pharmaceut. Chemie; 
beiten im Yaborat. des pbarmaceut, Suf.; mitrojfop. Unterſuch 
der arzueil. Nobitoffe, der Nahrungsmittel u. Genußmittel. 
Fittig: allgem, Exrperimentalchemie, organ. Ib.; chem. Uecban s. 
Unterfuchgn im Yaborat., unter Mitwirkg von Rofe. — Pl. extr. 
Nofe: chem. Technologie der leichten Metalle; analyt. Chemie. — 
Noth: Differentiale u. Integralrechng ; analyt. Geometrie ii 
Raumes; Uebgn in der Differentials n. Sntegrafteäing. — @ötte 
vergl. Entwickelungsgeſchichte der wirbellofen Ibiere; zo0log.mitre 
ffop. Demonitratt. — Goben: Petrograpbie, 2. Th.; milteile, 
Uebgn; Anleitg zu felbititänd. petrograpb. Arbeiten, — Nette 
algebr. Analvfis u, Determinanten; Pekmmte Jutegrale; auegen. 
Capitel der Algebra. — Braun: Theorie des Lichtes; ausgew. 62 
pitel der phyfikal. Chemie. — Stahl: ſpec. Botanik mit beſend. 
Rüdf. auf Medicinalpflangen; ausgew. Gapitel aus der Planes 
phyſiologie; botan. Exrcurfionen in Semeinfhaft mit de Barı. — 

rdoce. v. Broblemjfi: finet. Theorie der Safe. — G. Shuils: 
aromat. Koblenwafferftoffe. — Zaharias: über die Mocie 
Farne. — G. Steinmann: Phytopaläontologie; Leitfeihli; 
mitroffop,spaltontolog. Practienm. 





12. Greifswald. Anfang: 19, April. 
1. Theologifhe Macuität, 

PI. ord. ®ellbaufen: Einleitg in das U. Teft,; Sem: 
altteft. Uebgn. — Wiefeler: Panli Briefe an die Römer; bitter. 
krit. Einleitg in die Bücher des N. Teft.; im Sem.: neuteft. Uebge. 
— Hanne: über die Auferftehung Jeſu Chriſti; über Sdleſet— 


‚ macher'ö Leben u. Wirken (nebit Analyfe feiner wichtigiten dogmat, 





u. etbifchen Schriften); praft. Theologie. — Zödler: Encenfiepiti 
u. Metbodologie; Kirchengeſchichte des Mittelalters; Geſchichte rt 
any Kirchenliedes; im Sem.: kirchenhiſtor. Uebgn. — Gremer: 
das Gebet des Herrn, exeget. ı. —— ausgelegt; theolog. Toy 
matit I (Erfenntuißtbeorie u. Theologie); im Sem,: dogmat. 1. 
bomilet. n. paftoraltbeolog. Uebgn. — Prdoce. Giciebreät: 
fleine Propheten; über die Prophetie u, meſſian. Weifjagungen. 


MH. Jariſtiſche Karultät. 

Pf. ord. Haeberlin: deutſches Staatsreht mit Ciuſchl. de 
Verwaltungsrechtes; Strafproceh; ftrafrechtl. Uebgn. — Burdbart' 
Inſtitutt. u, Rechtsgeſchichte; Sem. : röm,srechtl. Hebgn. — Bierling: 

trafrecht; Kirchenrecht nebſt Eherecht; über die Quellen des Airdım 


n 





— 1881. M 10. — Literarifhes Centralblatt. — 5, März. — 








» — Behrenb: deutfhe Rechiogeſchichte vreuß. Privatrecht; 
e deutfchrechtl. Ueban. — Baron: Pandekten; Dotalreht; 

s —— — * —— —* —— 

ſ - Aranfen: Elemente des Verwaltungsrechtes; Giv 
kei; Sem.: Givilprocefjelleban. — 


III. Medicinifhe Facaltät. 


Pf. ord. Eulenburg: Arzneiverordnungslehre mit prakt. Uebgn 
(Reteptieren a. Dispenfieren; Anleita zu exweriment. pbarmakolog. 
Beiten; Gurfus der neuropatholog. Diaanoitit u. Eleftrotberapie. 
I. Budge: ausgew. Abfcdmitte der Anatomie; Anatomie des 

ben, 2. Tb. (Mrogenitalorgane, Gefaͤße, Nerven). — PBernice: 

tshälfl. Operationen; Theorie der Geburtäbfilfe: vnäfolog. 
Ünit u. Botiftinit mit Phantomübgn. — Mosler: ver. } atbologie 
Therapie der Herz⸗ u. Pungenfranfheiten in Verbindg mit Hin. 
San; med. Hlinit u, Poliklinik; Nierenkrankheiten. — Hueter: 
Reſectionen u. Amputationen; 
t3. Operationscurfus zufammen mit Schüller; cirurg. Alinit 
‚Pelikfinif. — Landois: ExrperimentalsPhyfiologie; Entw felungs- 
ichte ‚u. Zeugungslehre; vraft. u. demonſtrat. Curſus der 
ologie; Anleita P ſelbſtſtänd. phufioloa. u. hiſtolog. Unterſuchgn 
Geübtere. — Schirmer: über die optiſchen Fehler des Auges; 
aoenbeilfunde; Augenklinit, zugleich mit dem Ambulatorium der 
ayenfranten, Pf, extr. Eichitedt: Hautkrankheiten mit 
meontratt.; Syphilis mit Demonitratt.; geburtsbülfl, leban am 
hartem. — Gaedermann: über Infectionsfrankheiten in Vezug 
" orentl. Geſundheitspflege u. Medicinalpolizei; gericht. Medicin. 


- Arndt: Encyklopädie u. Metbodologie der Medicin; über Sprache | 


Örungen; vſpchiatr. init. — P. Boat: ausgew. Ganitel der Jahn— 
- Chrenbeilfunde mit Demonitratt. aus der chirurg. Kinderpoliflinif; 
pi. Gbirurgie, 1. Ib, (Krankheiten von Kopf, Hals, Rumpf, 
Interleibe» u. Beichlechtsorganen, einschl. der Lehre von den Hernien). 
-Rrabler: pbofifal. Diagnoſtik; über Schupvortenimpfung; Kinder: 
viflinit mit Ambulatorium. — Sommer: die Lage der Einge— 
wide im menſchl. Körver; Hiſtologie u. mifroffor, Anatomie mit 
demenitratt. — Grohe: fper. vatholog. Anatomie mit Demonitratt.; 
malt. u. Ddemonitrat. Gurfus der vatbolog. Anatomie; über die 
Kranfpeiten der Generationsergane. — Prdoce. Bengelsdorf: 
ber Rabrungsmittel u. Diätetit. — Schülfer: hirurg. Operations: 
are, zuſammen mit Hueter; Gbirurgie der Hefchwälites Verbands 
5 Jntrumentenlebre mit praft, Uebgu. — v. Preuſchen: Frauens 
aldeiten: geburtsbülfl, Operationen mit leban am Phantom. — 
> Yudae: Knochens u. Bänderlehre: milroffor. Neban, — 
Seumer: über öffentl. Gefundheitspflege u. Medicinalpolizei, 


IV. Phileſophiſche Facultät, 


.. Pi ord. Schuppe: Pſychologie; philoſophh. Uebgn. — 
Pineteld: Graminatorium fiber chem. u. mineralog. Geaenitände; 
Beelegie; Paliontologie. — E. Baumitark: über Die Verfaffung 
tet vreug, Staates; Staatswirtbfchaftslehre (Rinanzwiffenichaft). — 
Ränter: Erflärg größerer Kamilien der —— oder botan. 
Grurfionen; allgem, Botauif (Morphologie, Bhufio ogie u. Syſtematik 
Edanerogamen.) — v. Feilipfh: phoſttal. Geographie; allgem. 
Öperimenta vhyfif, 2. Tb,, u. zwar über Wellenbewequng. — Baier: 
Ginkeitg in die Philoſophie; allgem. Geſchichte der Philojonbie; 
tücfeph, Mebgn, betreff. die Geicichte der Pbilofopbie im Alter: 
Sam m, im der Neuzeit. — Limpricht: auserlejene Gavitel der 
Ghemie; Chemie, 1. Th.; chem. Practicnm, gemeinſchaftl. mit 
“öwanert, — Ablwardt: arab. Grammatik; türk, Grammatik; 
rflärg der älteiten arab. Gedichte. — Sufemibl: Geſchichte der 
eb. Poefie mit Ausſchluß der Tragödie; Geſchichte der griech. 
Stazedie; ariſtotel. Uebgn. — Hirſch? rom. Geſchichte im Zeitalter 
der Börgerkriege bis zum Tode Caeſar's; Geographie u. Etbnograpbie 
Anerifas; Uebgn des hifter. Sem, — Prenner: bilter. Ueban; 
m. Staatsaltertbümer; arbäolog. u. mytbolog. Uebgn. — Hiehling: 
lattin. Formenlehre; im Sem.: a) Asconius, b) Gicero de legibus. 
- Mmann: Geſchichte Europas im 19. Jahrb. feit 1815; Uebgn 
= Sem. für mittlere u. neuere Geſchichte. — Ihome: ausgem. 
Giitel aus den ellipt. Functionen ; Bariationsrechnung; Uebgn im 
zn Schwanert: dem, Practicum, gemeinjhaftl. mit 
ueriht; ausgew. Gapitel der Metallurgie; Repetitorium u. 
‚mntorinm der pharmaceut. Chemie; analyt. Chemie; Pharmacie, 
"i — ». Bilamomwig-Möllendorff: Ariitophanes‘ Wesven; 
Saſanias, Buch 1; im Sem.: a) Platon’s Euthyphron, b) Eurivides’ 
urelutos. — Gerftäder: fuitem. u. medic. Zoologie; auegew. 
Girl Der Gntomologie; prakt. zoolog.-jootom. Neban, 
Kifferfheid: Gefchichte der mittelhochdeutichen Lurif u. Frflärg 


See. Operationslehre; | 
er 








m. Minnelieder; im germanitt. Profem.: Grflärg altboce 


turiter Sprahproben im germanift. 


Sem,: Erflärg des Parcival 
tm Bolfram. — Pl. extr. 


2. Schmis: engl. Syntax; Boileau's 
zit u. Epifteln (Ausg. von Dubois, oenvres poctiques de B., 
Surit, Defalain); im Sem. f. fran Öf.sengl. Philologie: Leitung der 
audl. u. ſchriftl. Uebgn haupt 


I, an Voltaire u. Shakeſpeare 





348 
anfhließend, a) Franzöſiſch, b) Engliſch. — Scholz: Beognofie” 
mineralog. Nebgn. — Minnigerode: Theorie der algebr 


Gleichungen; analyt. Geometrie des Maumes; Uebgn des matbemat- 
Sem. — F. Baumftark: phyſiolog. Chemie; ausgew. Kapitel der 
chem. Gefundbeitsvflege; Analvfe des Harnes. — Pyl: Geſchichte 
des Klofters Eldena; Gonverfatorium über pommerfche Alterthümer 
fowie dipfomat. Meban nach den betreff. Denfmälern u. Urkunden; 
über die Grenzen der Künite u. Wiffenfchaften, fowie über den innigen 
— ung zwifchen Religion u. Kunſt, mit Erklärung der 
etreff. Kunſtwerle. — Prdoce. F. Bogt: Kritit u. Erklärg der 
Gudrun, verbdn. mit Uebgn; über Goethe's Leben u. Werke bis z. 
I. 1775. — Mude: praft. Nationalöfonomie (Volkswirthſchafts- 
volitif); mationalöfonom. u. ſtatiſt. Uebgn im feiner „Staatswill. 
Geſellſchaft.“ (Fortſ.). — Barnbagen: Gefchichte der altenal, 
Literatur (bis 5. 3. 1066); franzöſ. Metrik; Uebgn im der roman.s 
engl. Sorietät. — Zachariae: Elemente des Sanskrit; Juterpre— 
tationsüban; ausgew. Gapitel der indifchen Yiteraturgefchichte. — 
Muſikdir. Bemmann: tbeoret.spraft. Unterricht im fiturg. Kirchen— 
gefange; Leitg der Gefangübgn des akad. Ghores; über Vocals 
compofitionen. — Pf. ord. Hofer lleſt nicht. 


13. Breslau. Anfang: 19. April. 
1.0) Aatholiſch theolegiſche Aacultät. 


Pf. Scholz: generelle u. fvec. Einleitg ins N. Teſt.; Erklärg 
der Heinen Propbeten; altteit. Meban im Sem, — Friedlieb: 
Leben Jeſu; Erklärg der Briefe des Petrus u. Jakobus; neuteſt. 
leban im Sem. — Yämmer: tbeoloa. Encyklopädie u, Methodologie; 
Kirchengeſchichte verbdn, mit chriſtl. Literärgeſchichte, 2. Tb. ; tirchen⸗ 
geſchichtl. Uebgn im Scm.; büter.stbeolog. Examinatorium; Dogmatik, 
4. u. letzter The; dogmat. Seminar-Ueban. — Bittner: generelle 
Moraltheologie; Nepetiterinm der Moral. — Probſt: Paſtoral⸗ 
theologie, 2. Tb; Liturgik; Repetitorium der Paſtoral. — Prdoc. 
Krawustzky: Geſchichte der neueren Erziehuugskunde. 


I. )A Evangeliidh:tbeoloalfhe Facultät. 


P. Räbiger: theolog. Encyklopädie; Erklarg der Pſalmen; 
im Sem.: altteſt. Uebgn. — Schultz: Erklärg der Geneſis; 
Theologie des A. Teit.; im Sem.: neuteſt. Uebgn.“— Hahn: Ein— 
leita ins N. Teſt.; Grklärg der Gleichniſſe Jeſu; Erklärg der 
Korintberbriefe. — Schmidt: das Leben Jeſu nach den vier 
Evangelien; prakt. Theologie (Theorie der Hirchenleitg u. der ſpee. 
Seelforge); bomilet. Ueban im prakt. Inſt. — Weingarten: 
Kirchengeſchichte des Mittelalters; comparat. Symbolik; im Sem.: 
firdengeichichtl. Ueban. — Meufi: Avbologie des Ehriſtenthums; 
tbeolog. Gtbif; im Scm.: ftuitemat.stbeofog. ÜUebgn; im praft. Inſt.: 
fatedhyet. Uebgn. — Prdoce. Femme: Theologie des N. Teſt. — 
Koffmane: Kirchengeſchichte Schlefiens feit der Reformation. 


1. Juriſtiſche Racultät. 


Pfl. Brie: Rechtsencuflorädie; Kirchenrecht der Katholiken u. 
Proteitanten; bürgerl. u. kirchl. Eherecht; modernes Völkerrecht. — 
Schmwanert: Geſchichte u. Inititutt. des rom. Rechts; Civilpracticum; 
im Sem.: ereget. Meban in den Pandelten. — Gitzler: Erbrecht; 
Proceß in Eheſachen; im Sem.: canoniſt. u. kirchenrechtl. Heban. — 
Gierker deutſche Rechtsgeſchichte; allgem. u. deutfches Staatsrecht; 
Geſchichte der polit. Theorien. — Bruck: Civilproceß; ſtrafrechtl. 
Ubgn. — Seuffert: Strafrecht; Strafproceß; im Sem.: civil 
proteſſual. Uebgn. — Prdoce. Rofin: yreuf. Privatrecht; Yande 
wirtbichaftsrecht. — Eger: Handelsrecht; Gifenbabnrecht. 


II. Mediciniihe Kacultät. 


PM. HSaffe: Morphologie des Menfhen, 2. Ib.; Morphologie 
der Antequmentalgebilde; über den Bau der Sinnesorgane des 
Menſchen u. der Tbiere; vergl. anatomifhe Mebzn, — Auerbach: 
über Embryologie des Menſchen u. der Tbiere; Über einzellige Thiere. 
— Heidenhain: Gewebelehre; mitroffov. Curſe; Phnfiologie, 1. Ib. 
(allgem. Phoftologie u, Phvfiologie des Nervenfuitems u. der Musfeln); 
vboftolog. Nebgn., in Verbindg mit Grütner. — Gſcheidlen: 
phyſiolog. Chemie; Chemie des Harns; Üebgn in der pbyſiolog. 
Ghemie. — Ponfld: demonitrat, Gurfus der yatbolog. Anatomie 
u. Hiſtologle; verbdn mit Sectionsüban; Curfus der yatbolog. 
Hiſtologie; Leit der Arbeiten im patholog. Inſt.; Krankheiten der 
Knochen u. Gelenke. — Boermer: ausgew. Capitel der ſpet. 
Pathologie u. Therapie; medic. Klinik u. Poliklinik. — Boltolini; 
larungoffop. u. rhinoſtop. Gurfus; Anatomie des Gchörergand, mit 
Bezug auf die Krankheiten deſſelben. — Summerbrodt: Therapie 
der chronifchen Krankheiten des Keblfopfes u, der Bronchlen. — 
Simon: venerifhe Krankheiten, 2. Tb.; Hlinit u. Poliklinik der 
Haut⸗ u, vener. Krankheiten. — Häſer: über Heilguellen u. klimat. 
Kurorte; Neceptierfunit mit vraft. Meban; Gieichichte der epidem. 
Krankheiten. — Föriter: ophthalmolog. Overationsüban; über die 
Anmwendg des Augenfviegels; ophthalmolog. Klinik u. Voliklinik. — 


349 











Gohn: Augenfpiegelcurfus; diagnoft.saugenärztl. og: — Klovid: 
über Gelenkfranfbeiten; über friegschirurg. Technitk. — Fiſcher: 
Ghirugie; über Orthopädie; chirurg. Overationscurfus, fo oft Leichen 
vorhanden find; chirurg. Klinik nu. Poliklinik. — Nichter: fpec. 
GShirurgie; über Amputationen u. Nefectionen. — Spiegelberg: 
aeburtsbälfl. Operationsiehre mit Uebgn; gynäkolog. Klinik n. 
Poliklinik. — Neumann: pfuciatr. Klinik; gericht. Pſychtatrik. — 
Friedberg: öffentl. Geſundheitspflege u. Medicinalpolizei, 2. Th.; 
gerichtl. Medicin für Juriſten u. Mediciner, verbdn mit Demonitratt, 
aus dem breölauer Kreisphufifate. — Hirt: ausgew. Capitel aus der 
öffentl. Gejundbeitspflege; gerichtl. Medicin für Mediciner u. Juriſten. 
Prdoce, 9. Strajfer: Dfteologie u. Syndesmologie. — Born: 
Gntwicdelungsgeichichte des Menfchen u. der höheren Wirbeltbiere; 
über die Anatomie u. die Entwicelungsgefchichte der für die Actiologie 
wichtigen Thiere. — Joſeph: die wictigiten Gapitel der medic. 
Zoologie; zootom.-prakt. u. milroffop. Uebgn; landwirtbichaftl. 
(intomologie mit entomolog. Beltimmungsübgn ı. Exeurfionen. — 
Roux: über die Mipbildungen des enichen. — Grüßuer: 
vhyſiolog. Uebgn in Verbindg mit HSeidenbain; Repetitorium der 
vezetat. Phyſiologle. — Marchand: fpec. patbolog. Anatomie, — 
Goͤttſtein: rbinoffop. u. larıngoffop. Uebgn (Poliklinik der Krank⸗ 
beiten der Nafe, des Schlundes u. des Kehlkopfes); Uebgn in der 
Erkennung u. Heilung der wictigiten Aranfheiten des Gehoͤrorgans. 
— Buchwald: Diagnoſtik der Nierenfrankbeiten; Arzneiverordnungss 
lehre; Toxikologie. — Magnus: pr ——— — Kolaczek: 
über Fracturen u. Luxationen mit Uebgn im Anlegen von Verbänden; 
über Unterleibsbrüde. — Brud: ausge. Gayltel der Pathologie 
u. Therapie der Zähne; zabnärztl. Poliklinik. — Fränkel: gunäkolog. 
Propädentif, 1. Th. (allgem. gunäfolog. Diagnoftif), — Wiener: 
über die Gefchmülte u. Yageveränderungen der weibl. Sernalorgane. 
— Freund: die anatom.pbufiolog. Grundlagen der Päpdiatrif; die 
Lehre von der Baccination. — Seltmann: prakt. Uebgn in der 
Diagnoftif der Ainderkrankheiten, in Berbindg mit der Diätetif des 
Sauglingsalters. — Jacobi: fanitätsspolzeil. Wanderungen. 


IV, Philoionbifhe Racultät. 

PA. Oginski: Einleitg in die Philoſephie; Geſchichte der Ethik, 
— Diltbev: Logif, mit befond. Berückſ. ihrer Beziehg zu den 
Rachwifjenfchaften; Gefchichte der meueren Philoſophie; vbilofonb. 
Uebgn. — Weber: Piuchologie; Religionspbiloforbie f. Studierende 
aller Facultäten; pbilofopb. Uebgn. — Freudentbal: Ginleitg in 
Platon's Yeben, Schriften u. Vehre u. Grflärg der platoniichen 
Republik. — Schröter; die Elemente der Statif; Zablentbeorie; 
Uebgu im matbemat.spbufifal. Sem. — Nofanes: Differential: 
rechnung u. Elemente der Integralrechmung; Elemente der modernen 
Algebra; Uebgn im Sem. — Galle: über Jnterpolation; ſphär. 
Aitronomie, 2. (praft.), — Ih, Meyer: Einleitg in die matbemat. 
Phyſik; Uebgn im mathemat.phyſikal. Scm.; die Lehre von der 
(leftricttät, vom Galvanismns u. vom Magnetismus durch Exveris 
mente erlänt.; Nebgn im phyſikal. Beobachten u. Experimentieren. — 
Yömwig: organ. Gbemie; über quantitat. Analvſe; Uebgn im Yaborat. 
— Poleck: über Maafanalvfe; über die Gifte in vhyſiſcher u. forenti. 
Beziehg; vraft.schem. Weban auf dem Gebiete der Pharmacie, der 
forenf. Chemie u. öffentl. Gefundbeitspflege im Laborat. — v. Richter: 
TIhermocemie; chem. Großinduſtrie. — Nömer: Mineralogie; 
Paläontologie oder Veriteinerungsfunde; Anleitg z. Studium der 
Lebrfammlungen des mineralog. Mufenm; Uebgn im Beitimmen von 
Mineralien u, Beriteinerungen. — Yiebifch: Petrogranbie; mifroffop. 
Phyfiographie der Mineralien mit Demonitratt.; mineralog. Uebgn 
verbdn mit Excurſionen. — Göppert: allgem. Botanif; Demon: 
ftratt. der wichtigeren, insbej. der Ökonom, Gewächſe des botan. 
Gartens; milroffop. n. vbutograpb. Arbeiten (deutſche Alora) im 
phyſiolog. Juſt. d. botan. Sartens; mitroſtop.⸗pharmakolog. Demon: 
ſtratt. im pharmakolog. Inſt.; botan. Ercurſionen; ſpec. 1. ſyſtemat. 
Botanik (Erläutg der natürl. Familien u, Uebgn im Beſtimmen der 
Sewächle); vharmakolog.⸗mitroſkop. Uebgn im pharmaceut. Inſt.; 
über die officinellen Pflanzen, ihre Heilkräfte u. Producte xc. 
Gobn: Grundzüge der allgem. Botanf; Grläutg der wichtigiten 
Pflanzenfamilien u. des natürl. Zvitems; andgew. Capitel aus der 
Prlanzenpbufiologie. — Körber: botan. Ereurfionen, — Schneider: 
Zoologie; Geſchichte der Joologie; zeolog.«milroffop. Uebgn. — 
Brentano: Finanzwiſſenſchaft; Die gewerbl. Arbeiterfrage; volks— 
wirtbichaftl. Meban, — Niefe: Ginleita in die alte Geſchichte (vor: 
zügl. uellenfunde); alte Geſchichte 3. Jeit der eriten beiden vuniſchen 
Kriege; Uebgn im Sem, — Dove: bifter. Erflärg der Germania 
des — deutſche Geſchichte vom Anfang des 13. bis z. Ausgang 
des 15. Jabrb.; hiſtor. Uebgn. — Nehring: über Eyrill u. Method.; 
veral. Grammatik der flav. Sprache. 1. Th.: Lautlehre; über die 
alteſten poln. Spraddenfmäler. — A. Schulg: Geſchichte der Kunſt 
im Mittelalter; Geſchichte der ital, Kunſt im Zeitalter der Renaiſſance; 
kunſthiſtor. Uebgn. — Aunfmann: neuere Gefchichte v. Weitfäl. 
Frieden bis — franzöf. Revolution; Uebgn im hiſtor. Sem. — 
Garo: Geſchichte der franzöf. Revolution Politik u. Literatur); 





ichwerere indifhe Schriftiteller. — nr bebr. Grammati 
Syntax. — Prätorins: Grammatik der bibl.saramäifcben (db 
Sprache mit Vergleichg der hebräifchen; Erflärg der aram. d 
Gapitel des A. Teit.; Grammatik der arab. Sprade; Suntar 
arab. Sprache; Erflärg des Koran mit Baidawi's Gommentat 
Magnus: Grammatik der famarit. Sprache; Erflärg chald. T 
Erklaͤrg arab. Echriftiteller. — Herp: Geſchichte der Philelegi 
Altertbum u. im Mittelalter; Cicero's Rede für den Seitins; II 
des Sem. — Rohbadh: griech. Kiteraturgeichichte, 2. Tb. (Weid 
der profaifchen Literatur; Guripides’ Medea; Uebgu dee S 
arhäolog. Ueban. — Haibel: Interpretation ausgew. Gr 
Pindar's; vbilolog. Ueban. — Reifferſcheid: vtbologi 
Neligiondaltertbümer der Nömer; Erflärg des Properz mebit Bed 
der Elegie bei Griechen u. Römern; Seminarübgn. — Wein 
Grflärg des Epos: der Nibelunge Nit (nad Lachmann's An 
Uebgn des germaniit. Sem. — Kölbing: Interpretation des alt 
Gyros Beowulf; Erklärg von Shakeſpeare's Machetb; Erklaäta 
Gunlaugs sagan ormstungu; Uebgn der enal. Abth. des Zu 
roman. u. engl. Philologie. — Gaspary: Geſchichte der prebe 
Yiteratur mit Erklärg ausgew. Stücke; Erflärg der älteiten ira 
Sprachdentmäler; Uebgn der roman. Abtb. des Sem. f. roma 
engl. Philologie. — Schäffer: über die gregerianifchen Ge 
im Gultus der evangel. Kirche; Uebgn im mebritimm. Belang 
Prdoce. Schottfv: Einleitg in die Theorie der analyt. Functit 
Anwendungen der Iheorie der analut. Aunctionen, — Auer! 
Wärmetbeorie; allgem. Meteorologie u, Klimatologie; Weka 
phyſikal. Beobachten u. Experimentieren. — Gotthein: Gult 
fchichte Ztaliens von Dante bis Machiavelli. — Sillebr 
arammat. Repetitionen; Interpretation vedifcher Schriften; Aort 
Zendüban. — Fränkel? Grammatik des Neuperfiichen ; Erflär, 
Midraſch Echah Rabbathi; Erklärg von Rödiger's fur. Ghreitom: 
Erklärg des Hamäſah. — Lichtenſtein: Erklarg des Heliand; 
ſchichte der romant, Diätung; textfrit. u nah Mülien 
altdeutfchen Spracproben. — Bobertag: Grflärg audgem. 5 
ſcher Gedichte; deutſche Uebgun. — Leet. Areumond: Eimta 
Pronomens, der Adverbien u. Gonjunctionen mit —*— im Ep 
u, Schreiben des Aranzöfifhen; über die franz. Piteratur m 
Zeit; Lectüre ausgew. Dichtungen der romant. franzof. S 
namentl. Dramen Bictor Hugo's. — Mufifdir. Brofig: Garm 
lehre, 1. Abth. ; Generalbaßſpiel, ald Repetitorium der Harmonie 
Orgelfpiel. 





14. Bern. Anfang: 18. April. 
1. a) Gpangelifhrtbeologiihe Fancultär, 


Pf. ord. Immer: Erklärg des Galaterbriefes;’ Erflän 
Xatobusbriefes, Im Sem.; Abriß der Religionsgejhichte. — Mü 
domiletit; Katechetik; exeget.»praft., bomilet. u. katechet. Uebg 
Nivpold: a der Parabeln Jefu; allgem. Geichichte der « 
Neligion u. Kirche, 1. Tb.; Dogmengefchichte, 1. Th.; fire 
dogmenhiſtor. Neban. — F. Langhans: Einleitg indas N. Teit.;ı 
Dogmatit. — Pf. hon. Rüctihi: bebr. Syntaxr. — Pı 
Sclatter: Erklärg der Genefis; dogmengeſchichtl. Gomverfate 


I. b) Ratholifhstbeologifhe Facultät. 


Pf. ord. Gerjog: Ginleitg in das RN. Teſt.; GErflän 
Briefe an die Galater u. an die Epheſer. — Hirſchwälder; 
leitq in die Dogmatik; tbeolog. Etbif, 1. Ib; Repetitorium m. 2 
tatorinm; reformator, Nichtungen der fatbol. Tbeologie im | 
19. Jahrh. — Woker: Neformationsgejcichte; firhengefchichti. U 
firhenrechtl, Ueban. — Midhand: histwire ecelösiast, (resun 
Uhistoire de Vöglise eathol.); theologie dogmatigue (introd 
philosoph. et seient. ä la theologie); repelitions et exe 
— Purtault: theologie morale, theologie pastorale (lite 
exereices homilet, 

11. Iurififhe Facultät. 


PA. ord. E. Bogt: röm. Obligationenrebt, mit PBerüd 
ſchweizer. Entwurfes. — König: bern. Privatrecht (alla. 2 
Perfonenredht); Mepetitorium über Civilproceß. — Beer 
(ineuflopädie der Rechtewiſſenſchaft (als Ginleitg in das 9 
ftudinm); Wechfelrecht ; Mepetitorium des deutſchen Privatre 
Samuely: deutiches u. berm. Strafrecht (befond. Tb.); pb 
Einleitg in das Strafrecht (Strafrechtstbeorien); ſtrafrechtl. 
proceffual,. Practicum verbdn mit Plaidierüban. — Gilt 
Staatsreht; Repetitorium u. Practicum des nr Bundesitaa 
— DOnden: vergl. Volfswirtbichaft der wichtigeren St 


— 








(Rationafötonomie, 2, Th.); Arbelter⸗Dekonomik; Geldpolitik; 
bichaftl. Practicum, Pf. extr. Briffaud: droit 
frangais; droit eommercial; histuire da droit frang.; exereices 
— Prdoc. 8. Marcuſen: Imititutt. des rom. Rechts; 
Ueban in den röm. Rechtsquellen. — Stooß: Nepetitorium 
bern. Bollziebungsverfahren. — John: Wirtbichafts: Statijtif 
deſend. Berüdj. der ſchweiz. Wirtbichaftöwerbältniffe. 


L Ur. Dediciniihe Aacnität. 


Pf. ord. Aeby: vergl. Anatomie der gefammten Thierwelt; 
kemat. Anatomie des Menjhen: Gefäße, Nerven, Sinnesorgane; 
egtapb. Anatomie des Menſchen; prakt. Uebgn im Gebrauche des 
tores; Nepetitorium u. Examinatorium der menſchl. Anatomie. 
alentin: Phyfiologie des Menfchen; die Yehre von der Zeugung 
idelg. — Langhans: allgem. patholog. Anatomie; über 
Itımgenz; mifreffop. Gurfus der patbolog. Anatomie; Sertions: 
iu: — 6. Emmert:gerichtl. Medicin mit gerichtsärgtl. Kajuütif; 
Er Sejundpeitspflege mit Berüdi. der Sunitätspolizei verfchied. 
7; Repetitorium u. Graminatorium der gericht. Medicin u, 
Res: jrec. Ghirurgie: die Glieder. — Lichtheim: jper. Pathologie 
Therapie (Infestionsfranfheiten); medic. Alinif u. Poliklinik. — 
aber: chirürg. Klinit u. Poliklinik; ſpet. Chirurgie; chirurg. 
Rratiouschrius. — Müller: geburtshälfl. »gunäfolog. Klinik u. 
eiftinif verbdn. mit diagnoft. Weban.; geburtshälfl. Dperations⸗ 
es (Tperationslehre u. Uebgn am Phantom), — Pilüger: 
Sit m. Poliflinit der Augenkränkheiten; theoret. Augenheilkunde: 
eractiones u. Nccommodationdanomalien; Augenoperationscurſus. 
- >. Nendi: phyſioleg. Chemie; prakt. Uebgn im medic.schem, 
sberat. — A. Vogt: wiſſenſchafti. Hygiene mit Einſchl. der 
asititsgefeggebg; hygien. Ereurfionen; über Poren u. Vaccination. - 


- bon. „onquicre: Arzneivererdnunge u. Bereitungss 
Ste mit praft, Mebgn in der Staatsapotbefe. — Pff. exir. 
Shhrer: Winciatrie mit Bin. Demenftratt, — Demme: 


Alnif ver Kinderkrankheiten; tbeoret. Gurfus der Kinderkrank— 
im: die allgem. Emäbrungsitörungen (NRhachitis, Serovbulofe, 
abereuloje); Die angebornen u. erworbenen Erkrankungen des Harns 

rates. — Prdoce. Yuchfinger: ausgew. Gapitel der erperiment. 
Reise 2. Th.: Blut u. Biutbewegnug, Phyſik u. Chemie der 

. Berbrennung; Grundzäige einer allgem. Phyfiologie; Arbeiten 
2 ebyfielog. Laborat. — v. Erlach: über Geredität in der Syphilis; 
Ai Gpivrhoten u. Epizoen des menichl. Körpers. — Dutoit: 

abeilkunde mit prakt. Meban. — G. Emmert: Refractions- 
& Kiommeodationsanomalien des menſchl. Auges nebit praft. Uebgn; 
tribismud; eidg. Militärreglement; Augenjpiegelcurfus; Nepetis 
torium der Augenbeilfunde. — A. Balentin: Nepetitorium der 


Arzmeimittellebre; Grundzüge der Geſchichte der Mediein. — Burds 


sartt: (Eleftrotberapie; Neuropatbologie. — Girard: Rerbands 
ars mit prakt. Uebgn; Nevetitorium der Chirurgie; Demonitration 
!ır wihrigiten chirurg. Inftrumente. — Conrad: ausgew. Abſchnitte 
us der Geburtöbülfe u. Gynäkologie; Nepetitorium der Geburtsbülfe 
u. Gruäkologie. — Albrecht: Kinderkrankheiten: anatom. u. 
releg. Figentbümlickeiten des Kindesalters; Iberapie des Kindess 
ters, rnährung, Krankheiten der Verdauungsorgane, — Dubeis: 
Ne Unterfuchungsmethoden der inneren Medicin mit Ausjchl. der 
Inkultation u. Bereuffion. — Did: Repetitorium der Geburtshülfe; 
ker Bedenanomalien. — v. Ins: Dermatologie u. Syphilis, mit 
Lenenſtratt. 


IV. Bbilofopyhiihe Facultät,. 
1, Abtbeilung. 


. Pil. ord. Ris: encyklopad. —“ in die Philoſophie; Ges 
bihte der meueren Philofopbie von Baco bis auf Kant exch.; 
enlefepb, Mepetitorium. — Hebler: Logik; über die Willensfreibeit; 
Sleferh. Uebgu (am einem Werke Plato’s oder Kant's). — Träcfel; 
Geibihte Der Philoſophie feit Kant; Geſchichte der ar nd ir vom 
!6. Jahrb. bis Kant; Kunjtgefchichte (die franzöſ. Kunſt feit der 
Kmelution); Pſychologie. — Hirzel: Geſchichte der deutſchen Poeſie 
It dem Ende des 16, Jahrh.; literar-hiſtor. Uebgn. — B. Hidber: 
rbihte der Schweiz von der Staatsummälzung im J. 1795 bis 
ser dandesacte im J. 1915; Gefchichte der Schweiz von der Auf— 
rung der Mediationöverfaijung im J. 1813 bis zum Bundesver- 
hfangsentwurf im J. 1833; Nepetitorium der Schweizergefchichte | 
zit Uebgn im Vortragen; Seminar: a) theoret. Abth.: Geſchichte 

fe Zhrift, Urkundenlehre, b) prakt. Abtb.: Ueban im Yelen u. 

Öliren alter Schriften. — Stern: Geſchichte des Mittelalters; 
Öribihte Der neueiten Zeit feit 1815; Seminar: a) bütor.sfrit. Nebgn, | 
J —— Ueban. — Pf. bon. Mendel: Anleitg zum | 
Krbengefang u. Behandlg des melod. Iheild des Bernergefangbuchs; 

Amenie lehre mit Nüdf. auf den Tonſatz der Pialmen u. Gboräle 

%i Bernergefangbuchs; Repetitorium für Orgeljpiel u. Orgelkunde. | 
—-Pfl. extr. R uegg: Pädagogik, 1. Th.; Didaktik. Der Unterricht 

fi dr deutjchen Sprache; 


epetitorium: der Pädagogif; padagog. 


— 1881. 10. — Literarifhes Gentralblatt — 5. März. — 


| 











352 


Uebgn. — Hitzig: pr Literaturgefchichte im Sem.: a) Anterpres 
tation des Iſaeus, b) ſchriftl. Meberfepgn ins Griechifche u. curfor. 
Lectüre. — Morf: hiſtor. Grammatif der franz. Spracde, a) Yauts 
u, Kormenlehre, b) Syntax (Fortſ.); Geſchichte der ital. Literatur; 
Interpretationsübgn an franzof. Texten, a) des Mittelalters, b) der 
neueren Zeit; bütor. Grammatif der ital, Sprache. — Better: 
Nibelungenlied (Einleitg u. Leſen ausgew. Abſchnitte); Angelſächſiſch, 
mit Leſen ausgew. Stüde; germaniſt. Uebgn Guittelhochdeutſche 
Stücke des 13. Jabrb.). — Prdoce. Dübi: im Sem.: a) Erklärg 
des X. Buches von Quintilian, 2) Ueban im latein, Stil nebit 
curſor. Leetͤre. — U. Jahn: Theophraſt's Gharaftere; ausgew. 
Stüde aus Lucretius. — Pfander: Guripides' Iphigenia in Aulis. 
— Müller: Ginleitg in die vergl. Sprachwiſſenſchaft; Sunsfrits 
Grammatik f. Anfänger. — Santing: die Mufif in der (Sulturs 
aefchichte vom 10.—17. Yabrb,; Plutarh u, Boctius über Muſik; 
Geſchichte der Muſikwiſſenſchaft am Univerfitäten; Die Muſik im 
Dienite der Kirche vor u. nach der Neformation; Muſiktheorie u. 
Sefangsmetbodit. — Pf. ord. 9. Hagen u. Pf. hou. Sprenger 
lefen nicht. 


2, Abthellung. 


Pf. ord. Schläfli: analyt. Mechanik; Differentialgleihungen ; 
———— mathemat. Uebgn. — Forſter; Erperimentals 
vhyſik, 1. Ih. (allgem. Phyſik, Aküſtik, Optik); Repetitorium u. 
Graminatorium der Phyſik; Aſtrophyſik; phyſikal. Practicum: a) Uebgu 
im Experimentieren, b) Uebgn im Meſſen. — Schwarzenbad: 
allgem. Experimental⸗Chemie (anorg. sn mit Einſchl. der 
Analyfe; prakt. Gurfus im Laborat. in allen Branchen; phyſiolog. 
u. patbolog. Gbemie; Nepetitorium u. Examinatorium der geſammten 
Chemie. — Fiſcher: allgem. u. -fpec. Botanik, mit Anleitg 3. 
Unterfuchen u. Beitimmen der Pflanzen; mifrojfop. Uebgn mit ſpet. 
Berü } der Pilanzenanatomie; Demonitratt, z. botan. Morphologie 
u. Syſtematik. — Bachmann: Geologie, mit befond. Berüdi. der 
Schweis; geolog. Greurfionen; Mepetitorinm der Mineralogie; 
phyſikal. Geographie, insbejond, die Drograpbie u. Hydrographie. — 
Ib. Studer: foitemat. Zoologie der Wirbeltbiere; kurze Ueberſicht 
über die Gaupttupen des Thierreichs, als NRepetitorium zoolog. Uebgn. 
— PIT. extr. Zidler: matbemat. Geographie; ausgew. Gapitel aus 
der ſynthet. Geometrie. — Schönbolzer: amalvt. Geometrie; 
algebr. Analvfis, 2. Th.; matbemat. Uebgn. — Prdoce. Blafer: 
Vorbereitungsceurfus f. Dffizierdafpiranten der Artillerie; Balliſtik; 
ebene Trigonometrie. — Ab, Benteli: Glemente der baritell. 
Geometrie, tbeoret. u. prakt. TIh.; praft. Geometrie. — Graf: 
tbeoret. Mechanik; mechan. Behandlg der Elektricität. — Gräfe: 
Iheorie der Gleichungen; ausgew. Gapitel aus der Differentials u. 
Jutegralrehnung; Teer] ag ri ii | (Metbode der Heiniten 
Quadrate); Geſchichte der Matbematif im 17. m. 15. Jahrh. — 
Perrenoud: die chem.sphbarmaceut. Präparate der Pharmacopoea 
helvetiea; dem.spbarmacent. Yaborat. — Schaffer: Chemie der 


‚ altobol. Getränfe; Nepetitorinm der Chemie, — Unzeitig: prakt. 


Anleitz z. Ausführg von Mineralwafferanalvfen, mit Uebgn. — 
Haller: Nepetitorium der Zoologie für Mediciner u. Studierende 
der Ibierbeilkunde; thier. Paraftten der Gausfängetbiere u. des 
Menfchen (Entozoa); vergl. Entwickelungsgeſchichte der wirbellofen 
Typen. — Leet. Künzler: engl. Sprache. 


Bernifhe Aunftichule, 


P. Bolmar: afad. Zeichnen u. Malen (Landſchaften, Figuren, 
Ornamente u. f. w.); Theorie der Delmalerei, mit prakt, Uebgn. — 
Wild. Benteli: Zeichnen u. Malen von Landfchaften, Stillleben 


' und Kopfmodellen; malerifche Perfvertive; Methodik des eichnens 


unterrihts. — U. Wald: afad. Zeichnen nadı Figuren, Köpfen 
nd Ornamenten; Aquarellmalen; Mopellieren; Zeichnen nad dem 
Leben, — Alb, Benteli: conſtruet. Perfpective; techn. Zeichen. 





15. Bern. (Thierarzneifchule.) 


PF. Fiſcher: Botanik; botan. Exturfionen. — Schwarzen» 
bad: ungen: Ghemie; Arbeiten im chem, Laborat. — Koriter: 
Phyſik. — Bachmann: Geologie. — Aeby: vergl. Anatomie und 
Zoologie. — Haeni: Wncyklopadie der Yandwirtbichaft, — Hart— 
mann: Propädeutif u. Metbodologie; Ofteologie und Syndesmologie ; 
extörieur des Pferdes. — Luch ſinger: biitor.spraft. Curſus; Phy— 
fiofogte II. Ib. ; Embryologie mir Nüdjicht auf Mipbildungen; Nepers 
torium der Phufiologie. — Guillebean: allgemeine Pathologie; 
Arzneimittellehre; Sectionen. —Berdez: Overationsichre; Chirurgie; 
ambulatoriiche Klinik. — Niederbacufer: ſpee. Patbologie und 
Therapie; Klinik im Ibierfpital; exterieur des Kindes; Gefundbeits- 
pflege; gerichtl. Veterinär» Medicin. 


==. = — Zinn 








Ausführlichere Aritiken 


erihienen über: 


v. Geymüller, die urfprünglichen Entwürfe Me St. Peter in Rom. 
(Bon Redtenbacher: Ztichr. f. bild. Kunſt. XVI, 5.) 
Gietmann, de re metrica Hebraeorum, (Bon Gunzburg: Revue 


erit. 7.) 
— haus, das, in Graz. (Bon Boͤheim: Lit. Beil. der 
(Wiener) Montagsrevue. 7.) 


Lejjing, Nathan der Weife u. Schiller, Tell, in neugriechiſcher 

Er von Rangabe. (Bon Sanders: Beil, z. (Augsb.) 
g . Iig. 4 

Leveque, les mythes et les legendes de l’Inde et la Perse dans 
Aristophane, Platon, Aristote, nem: Ovide, Tite-Live etc. 
(Von Darmesteter; Revue crit. 8.) 

Martin, zur Gralfage. (Bon Böttiger: Ziſchr. f. deutſche 

J 

(Bon Kinzel: 


Philol. Xi, 3 
Zageszeiten, die parifer. Hrög. von Waetzold. 
3 fr. FIR Philol. XII, 3.) 


— — — 














Bom 19, bie 26, Februar find nachſtehende 


neu erfchienene Werke 


auf unferem Nedacrionsbureau eingeliefert worden: 


Ausweije über den auswärtigen Handel der öfterr.sungar. Monarchie | 


im 3. 1879. Waarenausfuhr aus dem allgemeinen öſterr. sungar. 
—— Bearbeitet von a Bien, 
ohn in Comm. (fol.) 
an endt, 2 Bei sunahberhherug, Leipzig, Dunder & Humblot. 
r. 8.) 

Beier, Beiträge zur Gefchichte der Preis u, Reichsſtadt Worms u. 
der daſelbſt 527 errichteten — Schulen Worms, 1880. 
Stern in Comm, (ar. 4.) M. 

Benede u. Goben, ——— *. 
Heidelberg x. * It. (Schl.) 
(Eex. 8.) M. 

—*88 die — im Haufe u. im Hoſpitale, Wien, 
Gerold's Sohn. (8.) 

— das — Berhältniß der F5 38 ff. u. 8 247, 
3. 1. u. Abſ. 3 der NeidhssGivilproceh» Ordnung im Hinblid auf 
die Entfcelbung des —— we 26. Mat 1880 unterfucht. 
Roſtock, Werther. (Lex. 8.) M. 

Brentano, zur „olung der troianifhen. Frage. Nebit einem Ans 
hange: einige Bemerkun ge " Schliemann’s Ilios. Heilbronn, 
Henninger. (gr. 8.) 3, 

Clermont-Ganneau, —— d'arehẽologie — 
1"° livr. Paris, 1880. Vieweg. (84 8. 

Contans, de sermone Sallustiano. Eben 
Lex, 8.) 

Diekamp, die vitae Saneti Liudgeri. Münster, Theissing. (CXXI, 
330 8. gr. 8.) 

Flammermont, histoire des institutions munieipales de Sentis. 
Paris, Vieweg. (XVI, 310 S. Lex. 3 

Forfchungen über die wahrſchelnlichſte Weltära zur Klärung der 
biblifhen u. weltgeſchichtlichen Chronologie, zur Apologie = zum 
Schuß der Bibel. Tübingen, 1880. Fues. (101 ©. gr. 8. 

Briedländer, Mart raf Karl Philipp von Brandenburg u. bie 
Gräfin Salmour, Berlin, G. Reimer. (8.)_M. 0, 60. 


gr ten. der Umgegend von 
traßburg, Trübner & Go. 


Tome 1. 


T. 
—F 1880, (298 s. gr. 


Gefepestunde, populäre, mit Ausſchluß des Verfall; — Hrog. 
vom Berein 4. Verbreitg. re Kenntnifje In Prag. Prag, 
Verlag des ereins. (8.) 

Glaube, der chrütliche, u, die menſchliche — 1. Th. — 
minarien. 2. Aufl. Gotha, F. A. Perthes. I. 8.) 


sr el, fprühmörtliche nn mit — — 
1880. Stubenrauh. (Lex. 8 

Harnack, das Mönchthum, feine oeale * ſeine Geſchichte. 
Micker. (gr. 8.) M. 0, 60. 

Havet, N resie et le bras sceulier au m. age jusqu’'au 13° 
siecle. Paris, Champion, (111,67 8. Lex. 8.) 

Kaifer, Aus der guten alten Pe 


Ärungen. — 
Gießen, 


Prag, Verein z. Verbreitg. 


ge meinnũtz. Kenntniſſe, (24 ©. 8.) 

— zn. Schriſten. 2. Bd. Göttingen, Dieterich. 
112 Lex. 8 

Livi ab urbe Air libri. —— Mueller. Pars I. Berlin, 
Weidmann. (8) M. 0, 75. 

Maver, 


hber heilbare Formen hronifcher Herzleiden, a 

der Syphilis des Herzens. Aachen, Mayer. (ker. 8.) 

M eding, Bor dem Sturm. Leipzig, Brockhaus. (8.) M. 6. 

Mever, kritifchsergegetiihes Handbuch über den erften Brief an die 
Korintber. 6. Auf, umgearb. * Getnrieh Göttingen, Bandens 
boet & Ruprecht. (Lex. 8.) M 











— 1881, M 10, — Biterarijges Sentralblatt — 5. März. — 


Meyer, tritiſch· exegetiſche⸗ Handbuch über dem Brief an die Ri 
- Aufl., umgearb. von Weiß. Gbend. (er. 8.) M. 8, 
Michel, tbeoretifchspraßtifches — des Hochbaues. 2 
Gerold’ Sohn. (gr. 8. 
Naumann, die Hei ern Di ni befond. Rückſicht auf Baffeı 
erzeugung u. Waſſerhelzung. Giehen, Rider. (gr. 8.) M 
Pland, über Gleihgewiterifände ifotroper Körper in vericiet 
Temperaturen. Münden, 1880. Ib. Adermann. (gr.8.) M. | 

Ponsard, Fhonneur et l’argent, Comedie, erklärt von Lundı 
Berlin, Weidmann. (8.) M. 1, 20. 

v. Richter, Lehrbuch der anorganifcen Ghemie. 3, Aufl. 2 
Cohen & Sohn. (8.) M. 

Schleiermader's Darellung vom SKirchenregiment. Mit 
wort von Weiß. Berlin, ©. Reimer. (ker. 8.) M. 3. u 

Schmidt, das Verhältniß der chriſtlichen ——— zu 
TE au sahen afademifcher Wiſſenſchaft. Gotha, F. A. Pe 

0 

Pe die Lehre von * . Chriſti. Communieatio 
matum. Übend, (gr. 8.) M. 

Shakespeare, As you like it. Eu by Proescholdt. Ham 


Grädener & Richter. M. 0, 50. 
_ — Erklaͤrt von Fritſche. Berlin, Weidmann. 


40. 

—* $ — 
Trũübner & Go. (gr. 
Stampini, le odi eh di Carducei e la metrica latina, 

Turin, Loescher, (XVI, 70 S. gr. 8.) 


Hrög. von Baumgarten. Etrai 
. 6. 


1880, Gerade | v. Beith, Vetera castra mit feinen Umgebungen als Stü 


der römijch: Frag — —— — v.u.n.Ghr. * 
Mittler & Sohn. (ker. 

Waldeck, Grundzüge der wfenfjafkticen Padagogik u. dit 
demifche Seminar. Leipzig, Mupe. (Lex. 8.). 4. 

v. Zieglauer, die yolititer Reformbewegung in Eiebenbürgi 
Zeit ah 1. u. Leopold's II. Wien, Braumüler. | 
599 er. 8). 


Berghaus, pbyftaifhe Wanbtarte von fit, Maafitab 1:900 
Gotha, 3. Perthes. (6 Bl. fol.) M. 10. 


— —— 


Widtigere Werke der auslaãndiſchen Litern! 
Srangöfifche. 


Benoist, conchyliogie fossile du sud-ouest de la France. 
sur les especes de la sous-famille des Muricıne observee 
le mioeöne du sud-ouest de la France, (31 p. 8.) Bor 

Fauneau, droit romain: des pecules du fils de famille; 
francais: de l’usufruit legal ou des differents droits d’u 
elablis par la loi. (159 p. 8.) Rennes. 

Gault, du damnum infectum: des dommages causes par 
eution des travaux publies. (416 p. 8.) Laval. 

Guillemin, droit romain: de la querela inoffiieiosi testa 
droit francais: des actions destinees a retablir l’&galite di 
partages dasoendants, * P. 8.) Nancy. 


= n — — — 


Antiquariſche Antaloge. 
(Mitgeibeilt von RKirboffw WBigande 
St. Goar's Buchh. in Frankfurt aM. 47, Bermijchtes. 
Harraffowig in Leipzig. Ar. 72, deutjche Sprache, Liter 
Alterthumslunde. 
a Wigand im Leipzig. Nr. 606, Theologie, $ 
recht r. 607, —— Pädagogik. 
Maad, E. v., in Kiel, Nr. 67, Vermijchtes. 
Steinfopf, Ferd,, in Stuttgart. Nr. 275, exeget. 
Rr. 276, prakt. Theologie. 


Auctionen. 
(Mitgetheilt von Rirbboffu Wigand,.) 


25. April in Leipzig (Rift & Br rande): Bibliotbefen v. E. F. 
u. —— — Prof. r. Raumann in —— 


nachrichten. 


Der proviforifhe Director der Fr wre in 7 
Balasko, ift definitiv zum Director diefer Anjtalt, der Gu 
Univerfitätsbibliothet zu Graz, Dr. Müller, zum Bibliotk 
berjelben ernannt worden. 

Der Director der Bergfchule zu Zwidau, Schulz, bi 
Ruf ald Profeffor an das Polytehnicum in Aachen ange 

Dem Profeifor an der Hochſchule für Bodencnltur in Wie 
Nath Dr. Neumann Ritter von Spallart, it der Titel 














Th 








— 1881. M 10. — Literarifhes Gentralblatt. — 5, März. — 





ber eines Hofrathes, den Oberlehrern an der Fürftens und Landess 
de zu Grimma, Dr. Jobs. Paul Schmidt u. Adam Theod. Ernit 
ib, der Titel Profeifor verlieben worden, 

Dem Director des fteiermärtifhen Landesarchives, Profeffor Dr. 
Jahn zu Grag, wurde der k. preuß. Aronenorden 3. Gl., dem 
wusgeber mehrerer Lehr» und Wörterbücher amerikaniicher Urs 
ben, Zul. Plapmann in Leipzig, das Nitterfreuz 1. GI. des 
abi. Aibrechtsordens verlieben. 

Dem Dr. Köhler am fürftl. Gumm. Adolfinum zu Büdeburg 


der Titel „Oberlehrer“ verliehen worden. 








'erlag von Friedrich Vieweg & Sohn in Braunschweig. 
(Zu bezieben durch jede Buchhandlung.) [56 


Bericht über die wissenschaftlichen Apparate 


if der Londoner internationalen Ausstellung im 
Jahre 1876, 
Herausgegeben von 
. W. Hofmann, 
Versitzendem des deutschen Comitds für die Ausstellung. 
Mit zahlreichen in den Text eingedruckten Holzstichen. 
gr. 8. Geh. Preis Mark 24. 





Soeben erschien: [67 


Ein Lehrplan 


für den 


Deutschen Unterricht 


in der 


Prima höherer Lehranstalten 


von 
Dr. Otto Schneider, 
Gymnasiallehrer in Kästrin, 
M.1, 50. 


Eduard Weber's Verlag 


(Julius Flittner). 


Bonn. 


R. Rloepper’s Englifche Synonymik. 
lus ür Lehrer und Studierende. Mit 
ausführlihem Fuder. 1881. 30 Bogen. Preis M. 9. 


Ing. B. Schulausgabe. 2. ſehr vermehrte und umgearbeitete 


Aufl, 1891. 7 Bogen. gr. 8. Preis M. 1, 60. 


Soeben erfhienen. Mit neuer Drthographie. 

A umfaßt über 900 Gruppen, B 450 Gruppen. 

Bon Ausg. A bereits 600 Eremplare abgefegt. Ausg. B 
24 Unterrihtsanftalten in Gebraud). (66 


Roftod. 
Verlag von F. A, Brockhaus in Leipzig. 


Soeben erschien: 


Veteris Testamenti Graeei 


wäces Vaticanus et Sinaiticus cum iextu recepto collati 


ab 
Eberardo Nestle. 
Soplementum editionum quae Sirtinam sequuntur omnium in 
primis Tischendorfianarum. 
8. Geh. M. 5. 
Eine nothwendige Ergänzung der ersten bis fünften Auf- 
he: von Tischendorf's Ausgabe der Septuaginta sowie auch 








[60 





Literariſche Anzeigen. 


wilh. Werther's Verlag. 


aller anderen Ausgaben derselben aus älterer und neuerer Zeit. | —C 


356 


Am 13, Februar + in Paris der Profeffor am Collöge de France 
u, Mitglied der Akademie Paulin Paris, 81 Jahre alt. 

Am 11. Februar + in Schleswig der vormalige Profeffor an 
ber Univerfität zu Jena, Geh. Juſtizrath Dr. Mihelfen. 

Am 17. Februar + in Greifswald der ord. Profeflor der Ges 
[Biäte u. Oberbibliothefar an dortiger Univerfität, Dr. Tb. Hirſch, 
m 75. Lebensjahre. 

Am 25. Februar + in Heidelberg der fürzlich in dem Ruheſtand 
getretene Profeſſor Geheim⸗Rath Dr. Range, 68 Jahre alt. 











von Wilh. Grunow in Leipzig zu beziehen: 
Zwei Leſſingſtudien. 
Eu 
G. Buchholz. 


Sonderabdruf aus den Grenzboten. 
Preis M. 1, 60. 


[63 


Im Berlage von G. Neimer in Berlin ift ſoeben erjchienen 
und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: [61 
Schleiermacher's 
Darſtellung 


vom Kirchenregiment. 


Abdruck aus Schlelermacher's ſämmtlichen Werken, 
zur Theologie 13. Band. 








Mit einführendem Vorwort 
von 
D. 5. Weiß, 
| orb. Profejior der Theologie an der Univerfltät zu Tübingen. 
| Preis: M. 3, 60. 





RER Markgraf 
Karl Philipp von Brandenburg 


Gräfin Salmonr. 
Mit Benugung archivaliſcher Quellen 
Dr. Julius d riedlaender, 


Director bed Königl. Münstabinets. 
Preis: M. 0, 60, 





EE — 


Im Verlag von Gebr. Henninger in Heilbronn er- 
= soeben: 164 


E 


Zur Lösung 
er 
Troianischen Frage. 
Nebst einem Anhang: 
Einige Bemerkungen zu Schliemann's Ilios. 


Von 
Dr. E. Brentano. 
Mit einer Karte der troischen Ebene und zwei Plänen. 
Eleg. geheftet M. 3, 50. 

Von demselben Verfasser erschien im Jahre 1877: 
Alt-Ilion im Dumbrekthal. Ein Versuch, die Lage des 

homerischen Troia nach den Angaben des Plinius und 

Demetrios von Skepsis zu bestimmen. Geh. M. 4, 20. 





R 
: 
3 
? 
2 


— 


us 


? 





S 








357 — 1881. M 10, — Literarifhes Eentralblatt — 5. März. — { 
Verlag von Gebr, Henninger in Heilbronn. 
Soeben erschien: [65 6 
⸗ — 2 
Englische Philologie / Alp} ——— 
5 | 8 5 Kleine hiſtoriſche Schriften 
Anleitung von 
; ö — Heinrich von Sybel. 
wissenschaftlichen Studium der englischen Sprache v Den Ban. 
von Gr. 8. 643 Seiten. M. 10, —. 
Johann Storn, —— Der acht Druckbogen ſtarke hochintereſſante Aufſatz übe 
ord, Prof, der romanischen und, englischen Philologie an der Universität A Napoleon ILL ift in diefem Band enthalten. 
—— ö 


Vom Verfasser für das deutsche Publicum bearbeitet. 


I. 
Die lebende Sprache. 


30 Bogen. gr. &. Geh. M. 9. 





Ein deutscher Fachgelehrter schrieb uns u. A, über dieses 


Werk: — „Das ganz vortreffliche Buch muss und wird fortan 
eins der allerwichtigsten Hülfsmittel jedes englische Philologie 


Studirenden bilden“. 


Henry Sweet schliesst eine Besprechung des Werkes in 
book is one wich cannot be neglectet | 
by any English philologist, and its publication is the greatest 


der „Academy“ — „This 


born to foreign students that could weil be conceived“. 


Den Herren Lehrern der Geographie 
an Gymnasien, Realschulenu.verwandten Lehranstalten 
[58 


empfehle ich das in meinem Verlage erschienene 


Lehrbuch der vergleichenden Brdbeschreibung 


von 


Gustaf Herr. 


I. Cursus: Grundzüge für den ersten Unterricht in 
der Erdbeschreibung. Neunte, revidirte Aufl. 


Preis brosch, M. 1, 
Länder- u. Völkerkunde. 
Aufl. Preis brosch. M. 2, 40. 


Herr’s Lehrbuch gehört nach einer demnächst in die 
Oeffentlichkeit gelangenden statistischen Zusammenstellung zu 
den an österr, Lehrans’alten zumeist in Verwendung stehenden 
Dies. sowie der Umstand, dass dasselbe auch 
schon an Schulen des deutschen Reichs Eingang gefunden, 


Lehrbüchern. 


spricht wohl am besten für seine Brauchbarkeit. 


Ich empfehle dieses, seit 4 Jahren alljährlich in neuen 
Auflagen erscheinende Lehrbuch einer freundl. Beachtung und 
bin, im Falle dasselbe Aussicht auf Einführung bat, gern be- 


reit, Freiexemplare direct u. franco zu übersenden. 


Wien, im Febr, 1881. Carl Graeser, 
Verlagsbuchhandlung. 


Das | Handelsrecht. 


von 
Dr. Heinrich Thöl, 


0b. Jufiztath und Prof. der Rechte zu Göttingen. 
Griter Band. 
6. vorm, Aufl. 1879. 74 u Preis M. 20; eleg. geb. 
M. 21, 7. 


Zweiter Band. 


Das Wechſelrecht. 


4. verm, u. verb. Aufl, 1878. 
eleg. geb. M. 16, 25. 
Dritter Band. 
Das Eransportgewerbe. 
Frachtgefchäft überhaupt und Eifenbahnen. 
1880. 17 Bogen. Preis M. 5, —. 


Leipzig. Fues's Verlag (R. Reisland). 


Sechste, revidirte 


541% Bogen. Preis M. 14, 50; 








Verlag von S. A. Grohhaus in Lripsig. 


Soeben erſchien: 


Die Grabdenkmäler der Päpfte. 
Marffteine der Geichiähte des Papſtthums. 


Ferdinand Gregorovius. 








Legarde, P. de, deutſche Schriften. Bd. II. Preis M. 2. 
Juhalt: Gedichte. — Die Stellung der Religionsgeielisri 
im Staate. — Noch einmal zum Unterrichtsgeſehe. — Die Hu 
ganifation des Adels. — Die Ainanzpolitit Deutſchlands. — ] 
graue Internationale. 
Im Jahre 1878 erfhien von demielben Berfafler: 


Deutſche Schriften. Bd. I. Preis M. 4. 


Söttingen, 15. Februar 185. 
Dieterih [che Verlagsbudh. 





Soeben neu erschienen: 
Lehrbuch 


des 
gemeinen deutschen Strafprocessrecht 


von 
Dr. August Geyer, 


Prof. der Rechte zu München, 
58 Bogen. gr. 8. Preis Mark 15, 


Leipzig. Fues’s Verlag (R. Reisland.) 


— — — — — —— 


Antiquariſcher Bũcherverkehr. 


W. Lichtwitz, Berlin C, Kurſtraße 18, 
Specialgeſchäft für neuere und altdeutſche Philolog 
zahlt für Bücher und Bibliothelken dieſer Wiſſenſchaften d 
angemefjenften Preife und bittet um Offerten. 





* — —— 


Dannehl's Antiquariat in Gr.Strehlih 
offerirt 1 Bertuch, Bilderbuch, 12 Bände, geb. in halben 
(ichönes Eremplar), für M. 75, 00. N 





! 


Soeben erschien: . 
Literaturgeschichl 


Kat. 62. Linguistik. Orientalia. 
Bibliographie. 1125 Nummern. 
In 5 Tagen: 
Kat. 63. Kunst. Schönwissenschaftliche Literatur. 
Gratis und franco auf gef, Verlangen. 
Buchhandlung Simmel & Co. in Leipzig 


Berantwortl. Redacteur trof. Dr. Jarnde in Leipzig, Goeiheftraße Ar. 7. — Drud von W. Drugulin in Leinsig- 





iterariſch es 


r. 11] 


ſcheint jeden Sonnabend. 


ür Deutfchland. 


Herausgeber und Aueh Nedactenr Prof. Dr. Fr, Berne... ” 


— mn 


Verlegt von Eduard Aberarius in Leipzig. 


i —« 12. März, —* 


Centr alblaft 


yes 
"(BODL 


1881. 


Preis vierteljährlich m 7. 50. 

















Stide in die Neligiensgeihidte ꝛ⁊c. 
Fr Arriö der Culturgeſchichte der Menſchheit. Gipliprusch 10, 
erhoff, cronica Fremonensium, Hrsg. v.Roese. Kohler, das Autotentecht. 
rmann, das Urtundenbuch 
ote Tirols : 
T, aßgemeine Beitgeihicte ac. 
en rtjede Rordpolarreiien 1358-1879, 


Oberlim, ber Ey 


der Marbematil. Krsg. 


\ von Shlömliid. 
Hter, Die Drganiiatien d. 


Hrög. von Peter. 


Theologie. 


de M. Maurice Vernes avec le concours de M. M. A. Bartlı ete, 
l#re annee. Tome ler, Nr. 1. Paris, 1880. Leroux. (160 8. 
er. 8., 2 Taf. 4. u. fol.) Pr. pr. J. Fr. 30, 


(Annales du Muse Guimet,) 


Die Einleitung des Hragbr.’3 begründet zunächft das Be- 
Arfniß einer Zeitichrift für Religionsgeihichte damit, daß bis 
est noch feine jolche beiteht und der entjprechende Stoff an ver- 
hiedenen Orten in Zeitfchriften mit fpecieller Aufgabe zerftreut 
ti, wobei fie auf das Journal asiatique, die Revue arch6o- 
ogique und die Rerue critique verweiſt. Da die Religions- 
eibichte nah ihrer Ausdehnung einer Anzahl verjchiedener 
Gebiete der Forſchung zugehört, fo verfteht es fich übrigens 
von jelbft, da dieſe zerjtreute Behandlung nicht aufhören wird, 
Es wächit aljo nur ein neues Organ zu; von einer Vereinigung 
ber Arbeiten in demjelben kann feine Rebe fein; es wird fich 
nur fragen, ob ein ſolches Gentralorgan jelbftändige Arbeiten 
reihlich genug zu bieten haben wird. Im Uebrigen ergeht ſich 
die Einleitung etwas wortreich darüber, daß das Programm 
die pHilofogiiche Grundlage nicht ausſchließe, was fich von ſelbſt 
veriteht, und daß das Unternehmen alle Polemik und Dogmatik 
ausichließe, vielmehr rein hiſtoriſch verfahre, was fich eigentlich 
auch von ſelbſt verjteht, aber doch nur dann eine Zukunft ver- 
Ipricht, wenn dieſe hiftorische Betrachtung auch auf beftimmten 
Gedanken beruht. Wenn der Hrögbr. dabei für nöthig findet, 
3.10 den Proteftantismus zu desavouieren und als eine mittel- 

mäfige Schule der Religionsgefchichte zu bezeichnen, fo mag er 
den franzöfiichen Proteftantismus vor Augen haben, wir unferer: 
lets werben uns dadurch nicht nehmen laſſen, daß der Pro- 
titantismus die Religionsgefchichte geſchaffen hat, und fie ſich 
von demfelben gar nicht trennen läßt. Eingeleitet ift num das 
Unternehmen durch eine Abhandlung über la divination ita- 
lique von Bouchs⸗-Leclereq, welche einen Ubfchnitt im vierten 
dand von befielben Histoire de la divination dans l’antiquite 
bilden wird. Es ift diefe alfo eigentlich feine jelbftändige Ab— 
hendlung der Revue, der ed demnach an eigenem Material beim 
kriheinen gefehlt hat. Darauf folgt unter dem Titel ’Unite 
du sanetuaire ein erſtes Stüd einer Histoire du culte chez 
Is Höbreux nad; Wellhaufen, mithin ftatt eigener Abhandlung 
fine Ueberjegung oder Berichterftattung. Dann endlich drittens 


@ de Phistoire des religions. Publidepar Vernes. | Winter, das mienerneufädter Stadtrecht. | Zu 
\Obermever, bie @ehre von den Sarhrerftändigen im | 
| 


| Deweihaufer, die Zartfreform von 1979. 
einbau im Elſas · Lothringen. 
| Tbieifen, Die Legende von Kitägotamt, 
\Shmidt, eregetiiber Gommentar zu Plato’'s Thedtet. 
n®, SBandtafeln d. Naturgeſchichte d. Senmaiert. | Saafe, Borlefiumgen über lateinlidie Sprachwiſſenſchaft. 


fentl, Gelunpheitöprlege. | Nuem er, über cin Bloffemmwert zum Dichter Sedulius. 


e de l’histoire des religions. Publice sous la direction | 





‚iky rymovanych Alexandreid staroteskych, Hrsg. 
vn eg he Patera. N Ins 
OALTTNS, Onumärg rg shoyınd ph a 
|iebredt, sur Volfskund — 

Gruner, Dyferſtelne Deutidlands, 
Karsten, de inkomsten en uilgaven van den ro- 
meinschen staat, 

Genfihen, Studienblätter. 

Borlefungen im Bommerfemeiter 1881. 16) Erlangen; 

17) Hannover (Zbierarzneilduler; 18) Stuttgart (Pol 
tehnieum); 19) Jena; 20) Freiburg WB. ; 21) Münden. 


zu endungen werden unter der Abrefie ber Erpebition d. BI. erbeten (Hospitalftrafe 16), alle Briefe umter ber bes Herandgebers (Boetbeftraße 7). Nur folhe 
tönnen eine Befprehung finden, die ber Mebartion vorgelegen haben. Bei Gorrefpondenzen Über Blicher bitten wir ftet® bem Namen ber betr, Verleger anzugeben, 


eine eigene Gabe ber Zeitfchrift in der Abhandlung von Spooner: 
exploration aux ruines des monuments religieux de la pro- 
vince de Bati (Cambodge). Nad dem Plane des Unter- 
nehmens folgen kritiſche Ueberfichten, zur ariſchen Mythologie 
von Barth, zur ägyptifchen Religion von Maspero. Darauf 
fommen die Miscellen, nämlich drei Documente zur Hexen— 
geihichte aus dem Canton Neuchatel, abgedrudt aus einer 
Brochüre von Lardy 1866 und Elements mythologiques des 
pastorales basques von Binfon, ferner ein Heines Stüd von 
Tlermont⸗Ganneau: la mythologie iconologique, aus deſſen 
Vorrede zu einer neuen Publication. Den Schluß bilden: Aus— 
züge aus Beitfchriften und Afabemieberichten, Chronik und lite- 
rarifcher Anzeiger. Die weitere Entwidelung des Unternehmens 
ift abzuwarten. Nach dem Unfange zu urtheilen, dürfte daſſelbe 
am eheſten fruchtbar werben, wenn es feine Thätigfeit vorzug3- 
weife der Sammlung und Ueberfißt bes Berjtreuten widmet. 








Jo@l, Dr. M., Rabbiner, Blicke in die Religionsgeschichte 
zu Anfang des zweiten christlichen Jahrhunderts r Talmud 
u. die griechische Sprache nebst zwei Exeursen: a) Aristobul, 
der sogen. Peripatetiker; b) Die Gnosis. Breslau, 1880, Schott- 
laender. (VII, 177 8.8) M.3 

Der Zweck des Verf.s ift, die Bedeutung der befonders 

im erften Viertel des zweiten nachchriſtlichen Jahrh.'s wirkenden 

R. Joſua ben Ehananja und R. Afiba für die innere Entwide- 

lung des Judenthums zu beleuchten. Das damalige Auftreten 

wider die griechische Sprache fei aus dem Gegenfaß gegen die 
antinationalen und antinomiftifchen Regungen der des Griechi- 
fchen, fpec. der Ueberſetzung der LXX, fich bedienenden Juden— 
chriſten (Minim) zu erklären. Der erſte Excurs bejtreitet, was 
vorher zulegt H. Graetz (Monatsſchrift f. Geſch. u. Wiſſenſch. 
des Judenthums 1878) gethan, ſcharfſinnig die Exiſtenz des ins 
zweite vorchriftliche Jahrh. geſetzten Peripatetiferd Ariftobul 
und natürlich auch die Echtheit der von Clemens Alexandrinus 
und bejonders Eufebius von Cäſarea mitgetheilten Ariſtobulea. 

Der zweite Ercurs über die Gnofis ſoll nachweifen, daß von 

orientalifchem Urfprunge der Gnofis nur in fehr befchränftem 

Maße die Rede fein könne; die Gnofis ruhe vielmehr wejent- 

lich auf Plato (bejonders dem Zimäus), deſſen Ideen auf fie 

allerdings vielfach) erſt in der neupythagoreiſchen Geftalt einge- 
wirft Hätten. Die in der Gnoſis unläugbar vorhandenen orien- 
talifchen Elemente feien wenigitens zum Theil nicht unmittelbar 
entlehnt, ſondern vorher erſt Durch das Griechenthum gegangen, 


361 





Intereſſant ift die am Schluffe gegebene Zufammenftellung der- 
jenigen Talmud» und Midrajh-Stellen, welche entweder ſelbſt 
gnoſtiſch find oder umgekehrt deutlich gegen die Gnoſis polemi> 
fieren. Ueberhaupt verdienen bie „Blide* ein anregendes Bud) 
genannt zu werden, zumal in ihnen gar Manches zur Sprache 
fommt, was man, nad dem Titel, beſprochen zu finden nicht 
erwartet (jo z. B. die Geltung des Sirachbuches). Freilich 


— 1881. 8 11. — Literarifhes Eentralblatt — 12. Mär. — l 


wirkt das Buch an vielen Stellen mehr anregend als überzeugend, | 
da der Verf. mehr behauptet und auf bloße Bermuthungen oder | 
doch nicht ftreng Erwiefenes fih fügt, als er wirklich mit 
zwingenden Gründen beweift. Unrichtig find 3. B. die Be 


hauptungen: ©. 26, dab das Ehriftenthum in feinem Urfprunge 


„beidenfeindlich" war; S. 27 (mac) Baur's Tendenzkritif), daß | 


die Apofalypfe 2, 2 „feinen anderen [al® Paulus] meinen lann, 
wenn fie dem Engel der Gemeinde von Ephejus nahrühmt, 
daß er diejenigen entlarvt, die fi für Apoftel ausgeben, ohne 
e3 zu fein“; ©. 127, day „in hriftlichen Kreifen“ die Unficht 


aufgefommen fei, bei ber moſaiſchen Geſetzgebung habe engelifche | 


Bermittelung ftattgefunden [während Barallelftellen in den 
Midrafhen und im Talmud zeigen, daß Paulus Gal. 3, 19 
wie auch anderwärts einfach eine in feiner Zeit ſchon traditionell 
gewordene Anficht verwendet], ꝛc. Die Talmubeitate find nicht 
durchweg genau; das im jer. Talmud Chagiga Bl. 77, 1, 
8.59 ff. (Krafauer Ausg.) Mitgetheilte 3. B. hat einen weſent⸗ 
lich anderen Schluß, als zu der S. 135 von diefer Stelle ge: 
machten Benußung paßt. Die Eorrectheit des Drudes läßt viel 
zu wünjchen übrig. H. Str. 








— evang.-Inih. Ricdenzeitung. Ned, Sr. Ib. Franke, | 
\ Noten find unter den Tert geſetzt. Der Werth der Chronil 


r. 8. 

Anh.: Die Moralſtatiſtik und die Givilehe. 1. — Schneider’s 
Memoiren. — Aus 
ehe und Trauung in Amerifa. — Zum Gulturtampf. — Aus Hans 
nover. — Aus Meiningen. — Aus Oeſterreich. — Kirchliche Nach— 
richten. — Perfonalia. 


Proteft. Kirdenzeitung Hrög. v.3. €. Webftyp A 

Inh.: 5. Ritter, die Religion und die Grenzen des menſch— 
lichen Wiſſens. — Aus Schleswig⸗Holſteln. — Aus St. Jacobi in 
Berlin. — Emil Beefenmevper, AntisDüterdiet 1. — Nüdblide 
auf den Fall Werner, 


Deutſcher Merkur. Red. A. Gapenmaier, 12. Jahrg. Nr. 6. 

Jub.: Anton Günther. 3. — Herr v. Puttfanmer und die 
religiofe Frage. — Es ift alles fchon dagewefen. — Gorrefpondenzen 
und Berichte, 


Mittheilungen u. Nachrichten für die ev. Kirche in Rußland, redig. 
von J. Th. Helmſing. N. F. 14. Band. Januar. 


Bayern. — Zur Lage in Frankreich. — Civil- 


Inb.: E. Kaehlbrandt, Wie ſollen wir die beil. Schrift leſen? 


— 5. Girgenfobn, Bemerkungen zu dem Auffaße: der Katechis— 


musunterricht im der Volksſchule und im Schullebrerfeminar, — | 


Kirchliche Nachrichten und Gorrefpondenzen. — Kiterarifhes, — 
PBerfonalnachrichten. 


Geſchichte. 

Kolb, G. Fr., Abriß der Culturgeſchichte der Menſchheit. Auf 
Grundlage ſeines größeren Werkes bearb. Leipzig, 1880. Felix. 
(V, 97 ©, gr. 8.) M. 1, 20. 

Der Abriß ift im Wefentlihen ein Auszug aus des Verf.'s 
Eulturgeihichte der Menfchheit (2. Aufl, 1872—73) und be- 
wegt fi natürlich in der nämlichen Richtung wie die Ichtere, 
Doch erfährt, wie ſchon die Raumvertheilung zeigt, nicht die 
ganze Weltgefhichte eine gleichmäßige Berüdfichtigung, denn 
von den 97 Seiten, welche die Schrift zählt, find 61 der Ein: 


feitung und dem Alterthum, 19 dem Mittelalter, 13 der Neus | 


zeit und 4 dem Schluß gewidmet, was gewiß fein gerechtes und 
jachgemäßes Verhältniß ergiebt. Am liebften verweilt der Verf. 
bei Bekämpfung hergebrachter Anfichten, befonders auf religiöfem 


faßt. Als erfte, ſehr beachtenswerthe Leiftung liegt uns 













Gebiete, auf dem er einen vollftändig antifirhlihen Sta 
einnimmt und den Fortſchriit vom Wberglauben durch 
Glauben zum Unglauben ſieht. Wie hier, jo ftatuiert er ũ 
haupt einen Fortjchritt in der Geſchichte und verwirft die n 
Errungenjchaft, welche diefelbe zu einer Naturwiſſen 
ftempelt. Mit feinem Urtheil über die vergiftende Wirku 
Feudalwefens aber, mit feinen Vorwürfen gegen bie 
alterliche Kirche, weil fie nicht die Aufklärung gefördert 
pr ähnlichen kommen wir wieder bei Rotted’3 Geſchichtss 
afjung an. 

—— — 4 
Nederhoff, des Dominieaners Jo., eronica Tremonens 
herausg. von Ed. Roese, Gymnasiallehrer. Dortmund, I 
Köppen. 
Dortmunder Chroniken. |. 
Der hiftorifche Verein für Dortmund und die Grafi 
Mark hat, wie wir aus dem Umfchlage des vorliegenden B 
jehen, die Herausgabe von Dortmunder Ehronifen ins Auge 





















Ehronif Nederhoff's vor. Der Hrsgbr. bejpricht in der Einleita 
das Leben Nederhoff’3, deſſen Chronik, die Handfchriften 

felben, giebt in weiteren Eapiteln dann Rechenſchaft darüßt 
auf welche Weife aus den abgeleiteten Handichriften die Lä 
des Urchetypus zu ergänzen jeien, befpricht jchließlich die Du 
und den Werth der Chronik. Der Tert felbit ift nach F 
Grundſätzen behandelt worden, bie heute für die Ausgabe mitt 
alterlicher Gefhichtäquellen als allgemein gültig anerkannt fi 

Entlehntes ijt Hein gebrudt, die Quellen, aus welchen dies 
ſchöpft, am Rande der Seiten bezeichnet; Eritijche und hiſtori 


ruht, abgejehen von einzelnen Localſagen, auf dem legten 
von 1351 bis 1389, der auch intereffante Beiträge zur Wei 
gefchichte bietet. Wir wünjchten, daß der Hrsgbr. gerade bi 
Theil einer noch genaueren kritifhen Unterfuchung gewü 
hätte; da Nederhoff nicht als Beitgenoffe berichtet, jo 
die Frage, woher er gejchöpft. Ref. meint zweierlei Arten von 
zeichnungen zu erfennen, ſtädtiſche, auf Veranlaffung und 
Mitwirfung des Rathes ausgeführte (wie denn Nederboff d 
ber Borrede jelbft erwähnt, daß eine alte Stadtchronik von 
handen gemwejen, im Rathhaufe aufbewahrt, aber beim Brandl 
deffelben (1297 ?) untergegangen ſei, von ber boch anzu 
nehmen, dab Ubjchriften oder Auszüge erhalten und bis 

Nederhoff's Beit fortgeſetzt worden find), und folche die im ei 

der Mlöfter der Stadt, wahrjcheinlich im St. Reinoldsſtift end 
jtanden find. Auch eulturhiftorifch ijt diefer Theil der Chroui 
wichtig, der Einzug Kaiſer Karl's IV in Dortmund zu dem Jahre 
1377 höchſt anſchaulich bejchrieben. — Bon Berjehen dei 
Hregbr.’s find dem Ref. nur jehr wenige und unbedeutende aufge 
jtoßen, zu bemerken wäre etwa, daß das iuxta imperfectum 
colligere cupiens der Borrede doch nicht jo, wie der Hrägbr. # 
©. IX gethan, zu faſſen iſt; es bedeutet nichts weiter als cime 
Entſchuldigung Nederhoff'3, daß feine Kräfte nicht ausreichen 
möchten, dem Wunſche der Freunde, Gefchichtsichreiber der Stadt 
zu werden, Genüge zu leiften. Uebrigens enthält die Vorrede 


| der Chronik ein ganz niedliches Sprihwort: a bove maion 





discit arare minor. Wenn es als illud poeticum bezeichnet 
wird, jo wäre eine Angabe, woher und aus welchem Dichter « 
ftamme, erwünjcht gewefen. W. A. 


Zimmermann, Franz, Archivar, das brooser Urkundenbuch. 
Eine Kritik, Hermannstadt, 1880. Michaelis. (22 8. gr. *) 
Dieje Heine Schrift enthält eine abfällige Kritik des von Dr. 
Adalbert Umlacher im 15. Bande bes Archivs des Vereins für 
Siebenbürgifche Landeskunde (Neue Folge) herausgegebenen 
„Urkundenbuches der Stadt und des Stuhles Broos bis zun 
Uebergang Siebenbürgens unter Erbfürften aus dem Haulr 


- 


— 





— 1881. M 11, — Literariiges Gentralblatt — 12 März. — 


364 





—* (1690)*. 

d gemachte Tadel wohlbegründet. Es wirb der Arbeit, 
Titel jchon ala nicht ſehr glüdlich gefaßt bezeichnet werden 
nachgewieſen, daß ſie in der Behandlung der urkundlichen 

e nichts weniger als correct verfährt, daß fie in der Zus 
der Datierung der Urkunden oft ungenau ift, jich 

Beine auf die Angaben über die Ueberlieferung durch Hand- 


bt, dab Die Siegelbeichreibungen oft nicht mit ber nöthigen 


Khaufichkeit und Genauigkeit gegeben werden, endlich, was | 


Meiht der fchwerite Vorwurf ift, daß der Hrsgbr. die von 
u jelbſt in dem Borworte ald maßgebend bezeichneten Editions- 
mbdiäge am vielen Stellen des Buches ganz außer Ucht ge 


So weit Ref. ſehen kann, iſt der hier 


mal mehr zu entfchufbigen, ala es Ref. thun möchte. Auch der 


Intendant von Hormayr und der FML. Chaſteler werden 





fen Hat. Das Endurtheil lautet dahin, daß in diefem Urs | 


adenbuche nicht nur die von den bewährteften Diplomatifern 
derer Zeit empfohlenen Editionsgrundfäße bei Seite gejept, 


sbern nicht einmal der Verläßlichkeit, der Hauptforderung an | 
ne pe jebe wiſſenſchaftliche biſurich Arbeit, genügt worden ſei. 


sger, Dr. Joſef, Geſchichte Tirolö von den älteften Seiten | 
bie in die Neuzeit. 3. Bd. Innsbruck, 1880, Wagner, (VII, 
%5 5. S.) 


Mit dem vorliegenden britten Bande ift Egger's Geſchichte 
izol& vollendet, nachdem vor etwas mehr als zehn Jahren bie 
Me Lieferumg ausgegeben worden war. Wenn man bebenft, 
ı5 für weite Zeiträume gar feine, für andere nur ungenügende 
korarbeiten vorhanden waren und daß ber Verf. vielfach aus 
en Quellen jelbft ſchöpfen mußte, jo wirb man ſich nur wundern 
Immer, daß er in verhältnigmäßig furzer Beit ein fo umfang- 


eiches Werk zu liefern vermochte, befonderd wenn man noch 


mägt, daß er ald Lehrer an einer Mittelfchule jonjt viel be— 
Käftigt ift. Uebrigens ift, wie wir ſchon bei Bejprechung der 
sten Lieferungen (Jahrg. 1871, 
weausgejagt haben, etwas ganz Anderes aus dieſer Geſchichte 
geworden, als urjprünglich beabjichtigt war, fein „Volksbuch“ 
on mäßigem Umfange, jondern ein theilweife recht weitläufiges, 
lehrtes, nur für den gebildeten Theil des Publicums und die 
ahmänner berechnetes Werk, Die Wiljenfchaft hat freilich da- 


Nr. 15, Sp. 373 d. BL.) 





dei nur gewonnen, während ben Bebürfniffen des Volkes jept | 


eicht durch einen populären Auszug abgeholfen werden kann. 

Nachdem der zweite Band die Gejchichte Tirols von 1490 
is 1710 behandelt hatte (Jahrg. 1877, Nr. 45, Sp. 1495 d. 
öL), führt der dritte diefelbe fort bis zum Jahre 1816, bis zur 
Biedervereinigung ded Landes mit Defterreih und der theil- 
weiien Herftellung feiner alten Verfaſſung. Es ift wohl die 
wichtigſte und interefiantejte, zugleich auch die befanntefte Pe— 
riode der Geſchichte Tirols. Die Reformen unter Maria The- 
vefta und Kaiſer Joſeph II, die Reftauration unter Leopold II, 
die Kämpfe gegen bie Frangojen von 1796— 1805, bie Herr- 
deft Baierns, das „Jahr Neun“ mit feinen Heldenthaten und 
feinem tragifchen Ausgange, die Zerreißung des Landes in drei 
Stüde, die Wiedervereinigung befjelben mit Defterreich finden 
ich bier behandelt. Die Klofteraufhebung unter Kaiſer Joſeph, 


de neue Pfarreintheilung u. dgl. hätten wir gern etwas bes | 


| 





nillierter dargejtellt gejehen; denn wo joll der Hiſtoriker, 


der diefe Fragen für ganz Defterreich behandeln will, ji Raths 
erholen ald in den Gejchichten der einzelnen Länder? Sehr 
eingehend dagegen find die Zeit der bairifchen Regierung und 
die fümpfe des Jahres 1809 geſchildert, für welche der Verf. 
nät bloß das reichhaltige gebrudte Material, jondern aud) zahl: 
veihe bandichriftliche Aufzeichnungen (das Verzeichniß derjelben 
unjoht 40 Nummern) benugt hat. Bei aller Anerkennung der 
Zapferfeit der Tiroler fteht der Verf. auf feinem beſchränkt 
nooinciellen Standpuncte. Im Gegentheile fucht er die Maß— 
tgeln der bairischen Regierung in einem möglichft günftigen 
Lite darzuftellen und die Mißgriffe einzelner Beamter manch— 





weniger ungünftig beurteilt, als dies gewöhnlich geichieht. 
Meifterhaft ift die Charafteriftif des Andreas Hofer, deſſen 


' Vorzüge und Schwächen wir noch nirgends jo richtig dar» 


gelegt gefunden haben. — Wenn übrigens auch Einzelnes an 


dieſem Werke auszuftellen fein mag, fo muß um fo mehr her— 
Kit und Drud mande Nachläffigkeiten zu Schulden fommen | 


vorgehoben werden, dab feine öfterreichijhe Provinz außer 
Schleſien (worüber die trefflichen Arbeiten von Biermann über 
Teſchen und TroppausFägerndorf vorliegen) eine Landesge— 
ſchichte befigt, welche mit Egger's Geſchichte Tirols’ verglichen 
werden könnte, — Sehr zu loben ift die Beigabe eines voll» 
ftändigen Namenregiſters, welches 52 Heingedrudte Seiten um: 
faßt. Auch ein Verzeichniß der theilweife recht ftörenden Drud- 
fehler oder Lapſus Calami wäre zu wünfchen geweſen, da nur 
bie in den Namen ſich findenden, und dieſe nicht alle, im — 
berichtigt worden find, 


Weber, Dr. Georg, allgemeine Weltgeſchichte mit beſonderer Be⸗ 
rũckſichtigung des Geiſtes- und Culturlebens der Völker x. 15. Bd, 
Gelhidte des 19. Jabrbunderts. 2. Abth. Leipzig, 1890. 
Engelmann. (X VI, 1279 ©. gr. 8). M. 7, 50. 

Mittels eines, feine Vorgänger an Volumen bedeutend über: 
treffenden Bandes, der jedocd bei ftrengerer Durchfeilung des 
Stoffes ſich ohne Verluft an Gehalt auch auf das Maß der 
früheren hätte bringen lafjen, hat ber Verf. ein Werk 25jähriger 
Urbeit zu Ende geführt, deffen Vorzüge bereit3 jo allgemein 
anerfannt find, daß fie Hier nicht ausführlich wiederholt zu 
werden brauchen, Auch diefer Schlußband zeichnet ſich durch 
große Stofffüle, durch Vorführung aller Gebiete, auf denen 
der menſchliche Geift in der jüngjten Vergangenheit thätig ge- 
wejen ift und neben feinem ausgeprägt compilatorifchen Cha- 
rafter durch fundiges, befonmenes und jelbftändiges Urtheil aus, 
Bei der Maffenhaftigfeit des gebotenen Materials hat der Berf. 
ganz wohl gethan, auf eine funftvolle Unordnung, die für die 


ı neuefte Gefchichte durch das Ueberwiegen der internationalen 


Beziehungen fo fehr erjchwert wird, von vorn herein zu ver- 
zihten. Er trennt die Gejchichte der Einzeljtaaten von ber 
überfichtlich vorausgeichidten Gefammtgefhichte und behandelt 
ebenfo die geijtige Eultur nach ihren verjchiedenen Richtungen 


‚ in gefonberten Abſchnitten, die Leiftungen in dem einzelnen 


Wiſſenſchaften, in der Literatur und den Künften, den Socialis- 
mus und bie wirthichaftliche Frage. Wer fi, ohne zu ben 
tieferen Quellen hinabfteigen zu müffen, über die Bewegungen 
unferer Beit zu unterrichten wünſcht, wird hier reiche und zu— 
verläffige Belehrung jhöpfen können. Freilich, je weiter jich 
die Gefchichte der Gegenwart nähert, deſto weniger kann ihr 
Darfteller auf alljeitige Zuftimmung zu feiner Auffaffung 
rechnen; Ref. 5. B. vermag der allzu günftigen Beurtheilung 
Napoleon’s III durch den Verf. nicht durchweg beizutreten. Der 
an fich jehr zwedmäßigen Ungabe der Quellenliteratur hätte 
Nef. etwas mehr Sorgfalt zugewendet gewünfcht; bei vielen 
Büchern über neuere Gefchichte, z. B. den meijten franzöfifchen 
über die des eigenen Landes, genügt der bloße Titel nicht, fondern 
es bedarf auch noch eines Fingerzeigs über den Parteiſtand— 
punct. Die Literatur über das Jahr 1566 iſt zu vermiffen. 
©. 653, 8. 1 v. u. lies Carola ftatt Carlota. 


Ardiv Für Geſchichte des Deutſchen Buchhaudels. Hrsg. von der 
Hiſtoriſchen Commiſſion des Börſenvereins der Deutſchen Buch— 
händler. V 

Inh.e: Fr. Kapp, zweiter Bericht an die hiſtoriſche Commiſſion 
des Börfenvereind der Deutfchen Buchhändler. — Ar. Teutich, zur 

Geſchichte des deutſchen Buchhandels in Siebenbürgen. 2. Die Zeit 

von 1500-1700. — * v. Radies, Geſchichte des deutſchen Buch— 

handels in Krain. — Die breslauer Buchbändfer und der Buchdruder 

Georg Banmann. Actenſtücke, mitgetbeilt von Albr. Kirchhoff. — 

Wild. Stieda, zur Geſchichte des Buchhandels in Riga. — Albr. 


365 — 1881. X 11. — Literarifdes 


Eentralblatt — 12, Mär. — ! 





Kirchhoff, ein „Localverein“ im 17. Jahrhundert. Rrankfurt aM., | 
1669. — T. Th, Helgel, zur Geſchſchte des Cenſurweſens in der 
Geſellſchaft Jeſu. — Ant, Schloflar, ein Genfuritreit aus Steiers 
mark vom Jahre 1720. — Ar. Kapp, die preußiiche Preßgeſetz⸗ 
gebung unter Kriedrih Wilhelm I. (1515—1540.) Nach den Yen | 
im tal. preußischen Geh. Staatsarhiv. — Miscellen. 


Berichte u. Mittbeilungen d. Altertbums-Bereind zu Wien. Bd. 19. 
Inh.: Benedict Kluge, Stimmen der Borzeit aus der Abteis 
firche — heil. Dreifaltigteit zu WienersNeuftadt. — Karl Lind, 
Aus Ebenfurt, — Emil Hütter, vom ehrſamen Handwerk der Kederer. 
— Friedrich Kenner, Aavianis, eine Darftellung des Streites um 
diefen Ort und feine Lage. — Karl Yind, die Dominicanerfirche 
zu Rep. — Math, Much, Niederöfterreich im der Urgeſchichte. — 





Länder- und Völkerkunde. 


Nordenftjöld’s, Ad, Eril, Norbpolarreifen 1858—1879. Aus 
dem Engliſchen. Autorif. deutiche Ausgabe. Mit 44 Holsfchn. 
u. 4 litbogr. Karten, Yeipzig, 1880. Brodhaus. (X, 443 S. 
ar. 8.,8.4.) M. 10. 

Ende 1879 veröffentlichte U. Leslie unter dem Titel: 
Arctic Voyages of A. E. Nordenskiöld eine auf umfaſſende 
Benugung des gefammten ſchwediſchen Original-Materials ge- 
gründete Ueberficht der Bolarreifen Nordenjtiöld's. Diefe hat 
der ungenannte Hrsgbr. obigen Buches deutjch bearbeitet und 
bezüglich der Fahrt der ‚Vega“ auf Grund der inzwiſchen reich 
licher geflojfenen Materialien wejentlich erweitert und durch 
einen Anhang vermehrt, Eine 34 Seiten umfafjende Selbit- 
biographie Nordenjtiöld’3, gejchrieben im Juli 1877, bildet 
den Unfang und bietet nicht nur das hohe Intereſſe, welches an 
ſich ſchon jeder Lebenslauf eines bedeutenden Mannes einflößt, 
fondern gewährt aud in anziehender Weife einen Einblid in 
den inneren Zuſammenhang feiner einzelnen Unternehmungen. 
Dann folgen nach einander in hronologifcher Ordnung die fpik- 
bergifchen Erpeditionen von 1858, 1861, 1864 und 1868, Die 
grönländifche von 1870, die letzte fpigbergifche von 1872— 78, 
dann die nad) dem Jeniſſei von 1975 und 1876, endlich die 
Fahrt um Sibirien zur Behringsitraße 1875— 79, welcher letz⸗ 
teren 90 Seiten gewidmet werden, Sind auch die Hauptergeb- 
niffe diefer Expeditionen namentlich durch Petermann's Mit- 
theilungen, die der Fahrten von 1861—1868 auch durch eine 
ausführliche Neifebefchreibung (die ſchwed. Expeditionen nad) 
Spigbergen u. Bären-Eiland 1861, 1864 u. 1868 unter Torell 
und Nordenjliöld, Aus d, Schwed. überf. von Paffarge, Jena 
1869) ſchon längft dem deutichen Bublicum befannt geworden, 
fo wird man doc aud) dieje erneute Bearbeitung feineswegs 
als etwas Ueberflüffiges betrachten fünnen. Denn erftlich haben 
wir über die Unternehmungen feit 1870 eine fo ausführliche 
deutfche Darjtellung überhaupt noch nicht befeffen, andererjeits 
konnten dazu, wie ſchon angedeutet, außer dem eigentlichen Reife 
berichten auch die oft erft viel ſpäter erjchienenen wiſſenſchaft⸗ 
lichen Specialarbeiten über einzelne Gebiete der gewonnenen 
Refultate benugt werden, Die Darftellung ift im Ullgemeinen 
gut. Sehr oft läßt der Verf. in langen zuſammenhängenden 
Abſätzen die Driginalberichte jelbft reden; überhaupt jchließt 
er jich gern möglichſt eng feinen Quellen an. Zu fpecielleren 
fahlihen Bemerkungen haben wir demnach wenig Anlaß, doch 
wenn er S. 137 immer noch die Anficht von einem möglicher: 
weije eisfreien, im Süden vielleicht gar beivaldeten Inneren 
Grönlands innerhalb eines Rahmens von Inlandseis ausipricht, 
fo jcheint er weder Rink's (Om Grönlands Indland og Mulig- 
heden af at bereise samme, Nopenhagen 1875) überzeugende 
Ausführungen Hierüber, noch Jenſen's kühne Eiswanderung 
vom Jahre 1878 (Meddelelser om Grönland, I, Kopenhagen 
1879) zu fennen. Recht lefenswerth ift der im Anhang I 
(S. 385— 415) beigegebene amtliche Bericht des Arztes der 





Ueberwinterungserpebition von 1872— 73, Dr. Envall, wei 
auch weit über das fpecififch mebicinifche Intereſſe hinaus 
Reihe jehr Iehrreicher und anziehender Mittheilungen entf 
Auch Unhang II, welcher eine ſehr vollftändige Literaturüber 


von nicht weniger ald 193 Nummern giebt, dürfte Bielen 
| winjcht fein, 


R.I 
Globus, Hrög. v. Nid. Kiepert. 39. Bp. Nr. 8. 

Inh.; Der Fall des Doubs am der Grenze der Schweis 
der ArandesGomte. 2. (Schl.) — Rich. Audree, Die Bermenl 
der Füße als Greiforgane. — Comber's Reifen im Jancın 
Congo. — Zfabella %, Bird’s Reiſe durd Japan. 1. — Aus | 
Erdiheilen. 
Zeitſchrift der Geſellſchaft für Erdkunde zu Berlin. Hrög. von 

Koner. 16. BD. 1. Seit. 

2: 6. ©. Büttner, farze Anleitung für Korfhungsrei 
jun Studium der BantusSprachen. — G. Hartung. tenth ai 
report of the U. 8. geological and geographical Survey «l 
Territories. — K. Himly, Einiges über türfifhe, mongoliide 
hinefifhe Ortsnamen und andere in Büchern über Erdkunde 
fommende Ausdrüde. — Guſt. Niederlein, einige wiſſenſchet 
Nefultate einer —— Expedition nah dem Rio Negro 
tagonien). — 9. Kiepert, zu den SpecialsKarten der neuen Gi 
auf der Balkan-Halbinſel. — Starten. 





Verhandlungen der Gefellichaft für Erdkunde zu Berlin. Hrsı 
G. v. Boguflamjfi. 8. Bd Nr. 1. 
JZub.: Kepler, über den Kautaſus und die wiſſenſchaftlich 
forſchung defielben. — Ginige Bemerkungen über die Die ı 
den arctifchen Gegenden alljährlich fich neubildenden Eiſes und 
Beziehungen zu den arctiſchen Temperaturen. — Die Beröll 
ber Vereinigten Staaten von Amerika. — Literaturs-Notisen 
Geographiſche Geſellſchaften Deutſchlands. 


Dittpeilungen der L geogr. Sefelljchaft in Bien. N. F. H 
Nr. 1. 


Iub.: Kranz v. Le Monnier, die Kortichritte der Pel 
fchung im Jahre 1850, — Geograpbiihe Literatur. — Mena 
fammlung der k. k. geogr Geſellſchaft in Wien vom 25. 
1551, — Statuten der ER, geograpbijchen Geſellſchaft in 


Naturwiſſenſchaften. 


Wilkens, Dr. Mart., Proſt, Wandtafeln der Naturgesch 
der Hausthiere. (assel, 1878/80. Fischer. 


1. Lieſ. mit 24 Taf. Das Rind. (15 8. gr. 8., Taf. Imp.-fol.) | 
2. Lief, mit 26 Taf, Das Pferd. (31 8. gr. 8, Taf. Imj 
M. 40 
Die zwei erften Lieferungen eines Werkes Tiegen vo 
das beftimmt ijt, bei feiner Vollendung ein vollftändiger 
der Anatomie der Hausthiere, fowie ihrer typifchen 9 
entweder in ganzen Figuren oder in Wbbildungen von $ 
zu werben. Es ſoll alddann umfaffen außer Rind und Bi 
bereit vollfommen illuftriert find, das Hausgeflügel, 
und Ziege, Schwein und Kaninchen, Hund und Rage. Sc 
Name des Hrögbr.’8, befamntlich einer der erften lebenden 
ritäten des behandelten Faches, jowie dad Renomme der | 
welche die techniſche Herftellung übernommen hat, bürgt j 
Gediegenheit der Leiftungen, welche uns verjprochen n 
Die erjchienenen zwei Lieferungen entfprechen denn au 
Erwartungen volljtändig, um jo mehr, als auch der Th 
Werkes, an welchen fünftlerifhe Unfprühe gemacht i 
dürfen, in feiner Weife vernadhläffigt ift. Dies ift da 
dienſt ber Herren Barrone und v. Blaas, welhe die Herfl 
ber Borlagen für die Rafjenbilder beforgten. | 
In beiden Lieferungen ift zunächft das Skelet eim 
malen Repräfentanten dargeftelt, dann der Schädel u 
Bahnbildung mit befonderer Berüdfichtigung der Alters 
mung, einige wichtige innere Organe, ſowie ganze Figm 
typiſchen Raſſen mit befonderer Berüdfihtigung der 304 


1 — 1881. M 11. — titerarifges Gentralblatt — 12 Mir. — 


irthſchaftlich wichtigen Formen. Yepterer Gefichtss 
635 8. beionders die Auswahl der Pferderaſſen be: 
Bibaben. Sr das Rind find zugefügt ausgezeichnete 

a Ueberdrud gut vergleichbare Umriſſe der 
— berprimigenius-, frontosus-, brachy- 
und brachycephalus-Rafle in verjchiedenen Anfichten, 
laut re Rubeuters und der weiblichen Geſchlechtstheile. 
—* it beſonderes Gewicht gelegt auf die Darſtellung 

tur, des Baues des Beines und der Hufitructur; 
— bie charakteriſtiſchen Theile beſonders ein- 


ſtheti —— Wirkung iſt weitgehend Rechnung getragen 
m, b infofern, als alle Figurenbezeichnungen und 
ungen auf Details in ben Tafeln ſelbſt weggelaſſen find, 

Met ie zinfographiiche Umrißnachbildungen in dem Inapp 









































verwieſen find. Beachten wir ferner, daß der 
altniß zum Gebotenen ungemein mäßiger iſt 
M e erſte Lieferung von 24 großen Tafeln, 
we für die zweite von 26 Tafeln), jo müſſen wir ge- 
Bab bier der Anfang eines höchſt willfommenen Wertes 
wir fo unferen vollen Beifall dargelegt 
Foirb es uns ber Verfaffer und der Verleger wohl nicht 
5 wir einige Heine Ausſtellungen hinzufügen, be— 
Er fi durchaus nicht auf das Gebotene, jondern auf 
ftellung beziehen. E3 Handelt jich um eine Meine 
fen, was Wandtafeln leiſten jollen. Wandtafeln 
F Ain einem größeren Auditorium gleichzeitig eine 
5 bes dargeflellten Gegenftandes zu bieten, und bie 
em Eigenthümlichleiten prägnant hervorzuheben. 
sed e entfpricht bei Weiten die größte Mehrzahl der 
Zofeln volllommen. Aber die Abbildungen bes 
m Rind und Pferd, jowie die Muskeltafeln des letz— 
Abbildungen der Bahnverhältnifie ſcheinen ung 
* ter demjelben zurückzubleiben. Schon ein ganz 
al, in weldem 5. B. 30—40 Perſonen bequem 
en, ift zu groß, um eine deutliche Unterfcheidung ber 
er Stell und Dusteltafeln von den Hinterften Bänfen 
Ganz anders würde dies fein, wenn die Di- 
—— wären, d. h. ftatt eines vier Blatt zur 
i lommen wären, ähnlich wie z. B. der Schädel 
5 (Bief, 1, Taf. 1) auf zwei Tafeln vertheilt ift. Man 
ii nicht ein, daß die Preisverhältniffe das nicht 
. Die Berbefjerung wäre eine jo große geweſen, 
often ficherlich reichlich durch den Mehrabſatz ge- 
ft doch gerade 3. B. den Realſchulen, 
sgebiet gerechnet wird, die Anschaffung eines 
a unb würben dieſe mit befonderer 
' gen einer folhen begrüßen. Bei den 
mir, daß das Milchgebik und die Erſatz- 
zichiebene Farben geſondert wurden. Die 
u er definitiven Gebifjes würde viel deut- 
1 ange Umftande Tann aber jeder Be: 
1, wenn er 3. B. die Milchzähne mit irgend 
auszeichnet. Bei den Tafeln, welche bie 
a den Durchfchnitt deffelben zeigen, 
eihung wegen gewünſcht, dab 
en te gerichtet wären, alfo bei der 
dem Durchſchnitt die rechte Schädel- 
wäre, anftatt beide Male bie Linfe; 
find rein technifcher Natur und 
gehalten werben, ber jelbft mit» 
und daher feine eigenen Ideen 
bluß dem Unternehmen einen guten 
> damit nicht die Drohung, welche 
| er weiten Lieferung bringt, 
müffe vielleicht wegen zu geringer 


2 
nt 


233 





368 








Betheifigung des Bublieums aufgegeben werben, 5 zur Wahrheit 
werde. Es wäre ein Makel für das deutſche Publicum, wenn 
eine Suite fo guter Lehrmittel aus diefem Grunde unvollendet 
bleiben follte, N—e. 


Reyertorlum ber: amalyt. Chemie für Handel, Gewerbe u. öffentl. 
— — Organ d. Vereins analyt. Chemiker. 1. Jahrg. 


F% u: Kayſer, die Ge tung des Gopfend auf die Bes 
itandtbeife des Weines. — E. Neihardt, Lu Eh oder Pilzfilter. — 
G. L. Uler, Verſuche über die Feuergefährlichkeit der Neger leerer 
Petroleumtonnen. — Mittbeilungen der Berfuchsitation für Elſaß— 
Lothringen. — 6. Himly, Analvfen der Kalferquelle und ber 
Scymwefelquelle zu Oldesloe. — F. Salomon, das Altoholacetos 
meter, ein Anftrument zur Beftinmung des Altohols a Sins, und 
Über die chemiiche Controle in dem Gffafuben. Sorblet, 
ERWIN Metbode zur Beitimmung des hit in der Mil. 

Diepfch, über die neue Methode von F. Sorblet: zur Fette 
——— der Milch und das Lactobutyrometer von Marchand— 
Salleron. — —9 der Denaturirungsmittel nach Geſetz vom 
19. Juli 1879, Pr fung des Holzgeiſtes. 2. Prüfung der aufer 
Holzgeiſt zugelafienen Denaturirungsmittel. — Ed. — 
über Zudercoulenr, — Alkoholtafeln nach Hehner. — H. Prech 
die Beſtimmung des Kaliumſulfats im Kainit. — — 
Kautſchuklſtöpſel wieder brauchbar zu machen. — Ueber das Palla— 
diumchlorüt als Reagens anf Kohlenoxvd. — M. Märker, über 
— zum von fünitlihen Düngemitteln. — A. Emmerling u. 

oged, Über die durch Ginwirkung von Kaliumbudrat auf 
Tranbenpufer entftebende Subſtanz. — Neues and der Literatur. 


— 





Der Raturforſcher. Hrög. v. Wilh. Stlarel. ia. Jahrg. Nr. 9, 

Inh.: Spertralphotometrifche Unterſuchungen einiger Himmelds 
förper. — Verhalten des Etablö beim Härten und Anlaffen. 
Ueber das Brechungsvermögen und die Disyerfion ifomerer Körper. 
= stvfegeneiiden Entwidelung der Gewebe des Thlerkorpers. 
feinere Mittbellungen. — Literariſches. 


Der zoolog. Garten. Hrog. v. F. F. Noll. 2, Jahrg. Nr, 12. 
au: Ernſt Ariedel, ein Leichnam von Rhinoceros Merkii, 
aus Sibirien. (Radı L. v. Schreuck im den mimoires de l’Academie 
imperiale des seienees de St. Pütersbourg.) — F. 6. Noll, bie 
Berbreitun der Zucht des Straufes. — E. Semver, über eine 
amoisfarbene Spielart der Hausmaus. — Die a des — 
torches; nach Beohachtungen von J. B. Bot BGo⸗ 
meyer, zu den ——— — Bars, aus en — 
Aquarium. — A. Nehrkorn, eine Bitte an bie zeologifchen @ärten. 
— Gorrejpondenzen. — Miscellen, — Literatur. 


Botanische Zeitung. Red.: 








N. de Bary. 39. Jahrg. Mr. 5-8, 
nb.: R. Gario, anatomijche Unterſuchung von Tristiela hr 

nuides Epreng. Ay . — 9. Wendland, Beitra e zu den B 

rajfineen. — — Gulturverfuche fiber 

Literatur. — 3 nachrichten. 


ariation, 


Mathematik. 


Handbuch der Mathematik, herausg. F Geh. Schulrath Dr. 
Sehlömilch unter Mitwirkung von Dr. Reidt u. Prof. Dr. 
Heger. Mit Holzschnitten. 1. Bd. Lief. 4 u. 5, 
Trewendt. (S. 433—662. Lex.-8.) aM. 3, 


A, u, d. T.: Eneyklopädie der Naturwissenschaflen, 
Prof, Dr. Jäger etc, 1, Abt. 7.—10. Lief, 

Die 4. Lieferung diefes Handbuches enthält zunächſt den 
Schluß der Stereometrie, bearbeitet von Dr. Reidt. Den An- 
fang madt das dritte Capitel, welches von den Körpern im 
Ullgemeinen, ſowie den Linien und Figuren an denfelden han— 
delt und mit dem Euler'ſchen Safe von den Bolyädern fchließt. 
Dann folgt in den beiden nächften Eapiteln die Berechnung der 
Oberflähe und des Rauminhalts der Körper. — Der nächſte 
Abſchnitt behandelt die Trigonometrie, gleichfalls von Dr. Reidt 
bearbeitet. Nach einer kurzen Darftellung der Goniometrie 
wird bie Berechnung rechtwinkliger Dreiede gelehrt, darauf 
‚ folgt die Löfung der Fundamentalaufgaben für das ſchiefwink— 

** 


Breslau, 15850, 


hrsg. von 


369 


— 1881. M 11, — Literarifhes Gentralblatt — 12 März. — 





lige Dreied und die Inhaltsberechnung ebener Dreiede. In 
der nun folgenden fphärifchen Trigonometrie werden zuerft die 
ſechs Fundamentalformeln für das rechtwinflige Dreied ent- 
widelt und zur Berechnung verwendet, dann werben bie zwei 
Bundamentalformeln für das ſchiefwinklige Dreied gegeben und 
die einzelnen Fälle der Beftimmung eines Dreieckes durch drei 
Stüde in gedrängter Kürze erörtert; den Schluß bildet die Be— 
rechnung der Fläche des jphärifchen Dreiedes und des ſphä— 
rifhen Erceffed. Drei Anhänge enthalten die Auflöfung tri— 
gonometriicher Bejtimmungsgleihungen, die Berechnung ver- 
jchiedener Dreiedsftüde und einen Abriß der Polygonometrie, 
— Der legte Abſchnitt, den Reſt der 4. und die ganze 5. Lie- 
ferung umfaffend, enthält die darftellende Geometrie, bearbeitet 
von Prof. Heger. Es wird zunächſt die ſenkrechte Projection 
des Bunctes und der geraden Linie, hierauf die Darftellung der 
Ebene und ebener Figuren, jpeciell die Orthogonalprojection 
des Kreiſes behandelt, ſodann folgen die Unterfuchung der 
Durchſchnitte von Ebenen mit Geraden und Ebenen, die Con- 
ftruction der dreifeitigen Eden aus drei gegebenen Stüden, die 
Brojection des Prismas und der Pyramide, des Rotations- 
eylinders, der Kugel und des Rotationslegels, wobei die Haupt⸗ 
eigenschaften der Stegeljchnitte mit zur Sprache fommen, Die 
legten Paragraphen behandeln, allerdings nur ganz kurz, die 
Aronometrie (im Sinne einer rechtwinkligen Projection), bie 
Eentralprojection und die Schattenconftruction. Rühmend hat 
Ref. hervorzuheben, daß der Verf. trog aller Kürze, deren er 
fich befleißigen mußte, überall Beit zu theoretifchen Erörterungen 
findet und fo auch diefer oft vernachläffigten Forderung der 
Wiſſenſchaft gerecht zu werben weiß. Der darftellenden Geo— 
metrie jind übrigens zwölf lithographierte Tafeln beigegeben, 
während außerdem, wie im ganzen Buche, die weniger umfäng- 
lichen Figuren in Holzichnitt dem Texte beigebrudt find, 

Bei einer Durchmufterung des jet vollendet vorliegenden 
Bandes wird man finden, daß derjelbe bie Hauptlehren der 
elementaren Mathematik in gebrängter, aber dabei Harer und 
faßlicher Darftellung enthält und wohl geeignet ift, die von dem 
Hrögbr. im Vorwort ausgeiprochene Hoffnung zu verwirklichen, 
nämlich „in weiteren reifen das Intereſſe für eine Wiffen- 
fchaft zu verbreiten, die fi rühmen darf, nicht nur abfolute 
Wahrheit zu liefern, jondern auch die Sprache zu verfehen, 
welche die Natur zu uns redet“, G-l. 





Journal für die reine u. angewandte Matbematif. Hrég. von 
GW, Borchardt. 90. Br 3. —4. Heft. 

Inhe: Ernſt Schröder, über eine eigenthümliche Beſtimmung 
einer Functlon durch formale Anforderungen. — Ehr. Wiener, 
geomerrifche und analytiſche Unterſuchung der Weierſtraß'ſchen Aunction. 
— Thomas Craig, distortion ol an elastie spbere. — X. Königs: 
berger,_ über algebraiſch-logarithmiſche Integrale nicht bomogener 
linearer Differentialgleichungen. — Emile Picard, sur les differen- 
tielles lincaires & coelficients doublement periodiques. — Rofanes, 
ur Theorie der reciprofen Verwandtſchaft. — ©. Bruns, zur 

beorie der Kugelfunctionen. — E. Deine, P"(cosy) für ein uns 
endlides n. — Sur lintegrale Eulerienne de seconde espeee. Ex- 
trait d’une leltre adressee ä M. Schwarz de Goellingue par Ch. 
Hermite, 


Medicin. 


Kratter, Dr. Jul,, Assistent, die Organisation der öffentlichen 
Gesundheitspflege und cie Sterblichkeit in Oesterreich. Eine 
hygienische Studie. Mit einer xylograph. Taf. Graz, 1880, 
Leuschner & Lubensky. (38 S. gr. 8) M. 1, 40, 


Die Heine Brofchüre verfolgt die Aufgabe, darzuthun, daß 
ber damalige Zuſtand ber Sanitätsverfaſſung in Defterreich 
völlig ungenügend ift, und fucht dies mit dadurch zu beweifen, 
daß jie die Sterblichkeit Defterreichs als die ftärffte unter ben 


‘ pflege in Stuttgart. (Schl.) 





ftatiftifch genauer bekannten Staaten Europas vorfühn 
weiter betont, wie bie Sterblichkeit in den Provinzen ir 
Zunahme begriffen ift. Auf fo einfache Weife, wie « 
Schriftchen thut, Laffen fi die Mortalitätsverhäftniiie 
dings nicht benügen und kann daraus der Schluß, daß die 
nitätspolizei daran ſchuld, nicht jo Leicht gezogen werben. 
dieſem Gebiete wird viel Mißbrauch getrieben und die bed 
lihften irrigen Behauptungen beherrfchen noch die Liter 
Die Ueberfchwenglichkfeit, mit welcher der Berf. auf das deı 
Reichögefundheitsamt und deffen Leiftungen blict, finden 
in der großen Entfernung des Berf.'3 von dem Siße dieie 
hörde faum ausreichende Entfchuldigung. 
Deutſche medicinifche Wochenſchrift. Mit Beruckfichtigung der ö 
Gefundheitöpflege 2. Red.: P. Börner. 7. Jahrg. Pr. I. 
Inh: C. Hindenlang, Careinoma oesophagi mit Perior 
in den &. Vorhof. — Arth. Hartmanu, über die Dperatis 
adenoiden Wucherungen und bupertropbifchen Pharinztomälie 
Mor. Traube, über den Mildyzuder ald Medicament. — 6 
feld, Die Mosler'ſche NacdensNafenfvülung. Gine Erwiderun 
Garl, ein feltener Fall aus der Praxis. — Referate u. Krul 
Medicinals Beamten» Zeitung unter Mitredaction von ®i 
Nr. 5. Zur andermweitigen Organifation des Gebammen-Bıfa 
Amtliches. — Literatur x, 
Breölauer ärztliche Zeitfchrift. Ned.: Gſcheidlen. 3. Nahrı. ! 
Inh.: Ottomar Rofenbad, über pfeudopulmonale vw. v 
pleurale Geräuſche. — G. Born, experimentelle Unterint 
hber die Entitebung der Geſchlechtsunterſchiede. (Kortf.) — Ba 
ungen der medicinifchen Section der ſchleſiſchen Geſellſchaft für 
ländifhe Kultur. — Referate u. Krititen. — Tagesgeſchichtlich 
tigen. — Perfonalien. 





Gorrefpondenz-Blatt f. fchmeizer Aerzte, Hrög. von Alb. © 
hardbtsMerian u. A. Baader 11. Jabra. Rr. 4. 
Inh.: 5. Birder, Beobachtungen zur Pathologie des G 
— D. Haab, kleinere ophthalmologiſche Mittbeilungen. (Sd 
Ordentliche Sommerverſammlung der meditiniſch-chirurgiſchen 
ſchaft des Cantons Bern. — Referate und Kritiken. — War 
Correſpondenzen. 


Archiv für Ohrenheillunde. Hrsg. von A. v. Troͤlt ſch, Ar. Po 
u. KG. Schwartze. 17.8, 1. u. 2. Heft. 

Inh.: Zaufal, Desinfectionsfapfeln in Verbindung m 
üblichen Luftdoucheapparaten. — Bürkner, über Obrentran 
bei Eijenbahnbedieniteten. — Gottſtein, Beiträge zu den ü 
lauf der acuten Exantheme auftretenden Gehöraffectionen. — © 
mann, ſummariſcher Bericht der f. k. otiatrifchen Univerhiä 
des Prof. E. Zaufal für das Jahr 1879. — Heiler, all 
Bericht über die in der Poliklinik für Ohrenkranke zu valle 
vom 15. October 1879 bis 15. Detober 1880 umnterfuchten u 
—— Fälle. — Marian, Bericht über die vom Octobe 

i8 October 1980 behandelten Obrenfranfen. — Schwarte, 

Serie von 50 Fällen chirurgifcher Eröffnung des Marzenfar 
(Fortſ.) — Derf., Stidwerlegung des Shres mit Anstkı 
Liquor cerebrospinalis. Schwere Hirnreisungsiumptome dur 
byperämie, Heilung, — Wiffenfchaftlihe Rundfhau. 


Friedreich's Blätter für gerichtl. Medicin u. Sanitätspofisei. 
von G. v. Hecker und G. Hlinger. 32. Jabra. 2, Seit, 
Inh.: Albert Weif, aus der gerichtsärztlihen Praxis. — 
feld, gerichtlichsmedicinifhe Gutachten, Kindesmord betr. 
Pelman, einige gerichtlichsmedicinifhe Gutachten über ame 
Gemuͤthszuſtande. — 9. Kornfeld, zum $ 367 des Str 
buches für das deutfche Reich. — Mair, Mittbeilung. 


Der Frrenfreund. Red.: Brof ine. 2. Jahrg. Nr. 12. 
Inh. : Ueber die Genefis der Hallueinationen. (Shl.) - 
merfungen über Linkshändigkeit. — Die dritte Konferenz für I 





Memorabilien. Hrög. von Ar. Bep. 26. Jabra. 1. Heft. 
Inh.: B. Bed, über Maftdarmfilteln. — Goppe, die 
bewegung als neues Schlafmittel, — Franz Allner, üh 
neuen Kall von Seilung eines Lupus exulcerans mittelt Ghrx 
fäure. — Leßdorf, über die Wirkung der comprimierten ® 
über den richtigen Gebrauch des pneumatifhen Apparats, 
rapentifche Analeften. — Literatur. 


f 


— 1551, M 11, — Literarifhes Gentralblatt. — 12. März. — 


372 





[ Arbiv für Min, Medicin. Redig. von H. v. Ziemffen 

! #. A. Zeufer 25 Baud. 2 u 3. Heft. 

Iab.: Ebitein, über Drüfenepithelnekrofen beim Diabetes melli- 
it beſonderer Berüdfihtigung des diabetifchen Koma, — > 
eiber. Gntitehung und Bedeutung der Doppeltöne im verle 
Sefägfuften, (Mit fpecieller Berüdfihtigung derfelben in der 
alarterie.) — Rotbnagel, ein Fall von coordinatorifchem 

Bmrigenframpf. — Settekorn, das Auftreten der Parotilis 

demiea umter dem Militär zu Stettin im Winter 1579/80 und 

Krübjabr 1850. — Neuß, das Verbältniß des fpecififchen Ger 

Bi zum Gimweißigebalt in feröfen Flüffigkeiten. — Riegel, Beis 

g zur Lehre von der Herzthätigkeit. 


Redts- und Staatswiſſenſchafte 


inter, Gust., das wiener-neustädter Stadtrecht. Kritik u, 
Ausgabe, Wien, 1880. Gerold’s Sohn in Comm, (222 5, 
Lex.-8.) M. 3, 60. 

Das Stadtrecht von Wiener» Neuftabt in lateiniſchem Tert 
ke v. Würth im Jahre 1846 (im der öſterr. Zeitſchr. für 
echts⸗ u. Staatswiſſenſchaft und in Separatausgabe) heraus: 
geben, in einer Einleitung feinen Inhalt analyſiert und den 
at mit Noten verfehen. Da es ſich felbjt als ein Privileg 
erzog Zeopolb’3 VI bezeichnet und mit anderen Leopolbinifchen 
Madtrechten im Inhalt vielfach verwandt ift, zweifelte man 
mähit nicht an feiner Authentieität und nahm an, daß es ber 
Madt zwiſchen 1221 bis 1230 verliehen jei. Spätere Rechts- 
Hlorifer fegten es in das 14. Jahrh. und erflärten es entweder 
ir ein fpäteres landesfürftliches Privileg oder für eine Privat: 
zbeit. Winter, von dem wir „urkundliche Beiträge zur Rechts— 
eſchichte öſterreichiſcher Städte“ 1877 befigen, Liefert (im 
khiv für öſterr. Gefchichte u. im Separatabdrud) eine neue 
Iusgabe des Stadtrechts ſowohl in Tateinifchem als in deutſchem 
lert und bemügt für jenen 3, für diefen 7 Handjchriften. 

In einer gelehrten und forgfältig gearbeiteten Einleitung 
©. 3—115) unterfucht er das Quellenverhältniß des Stabt- 
rechts und erweift bis zur Evidenz, daß es eine Fälfchung fei. 
Man habe, meint er, die Originale der der Stadt verliehenen 
Brivilegien vernichtet, um einer viel umfangreicheren Fälſchung, 
für welche man ben Namen Herzog Leopold's verwendete, 
Plas zu machen. Zur Begründung feiner Anficht ftellt Winter 
unächit das geſammte Material zufammen, welches wir über 
bie Neuftadt verliehenen Privilegien befigen. Daraus ergiebt 
fi6, daß nirgends Herzog Leopold als Verleiher von Rechten 
und Freiheiten für Biener-Neuftadt erwähnt wird und daß ver: 
bälteiimäßig nur wenig von dem Inhalt echter Privilegien 
fh im Stadtrecht wieberfindet. Dagegen hat das Stadtrecht 
weifellos das Privileg DOttofard vom Jahre 1251 benüßt, 
lann daher nicht von Leopold herrühren. Dazu fommt, daß 
> Stadtrecht manche Widerſprüche und Wiederholungen ent« 
bilt, welche man Anjtand nehmen muß, einer landeöherrlichen 
Kanzlei Schuld zu geben, und daß auch der Stil und die ganze 
Itematifche Anordnung nachläffiger ift, al3 bei einer landes- 
berlihen Verleihung wahrfcheinlich wäre. — Als Quelle des 
Stadtrecht3 weift der Verf. nach das Wiener Stadtrecht von 
1214 (dagegen nicht das von 1278) und einzelne, wie bereits 
bemerkt, wenige Privilegien für Wiener-Neuftadt; im Uebrigen 
glaubt er, daß es auf Rathsſchlüſſen der Stadt, Gewohnbheits- 
ht und auf öfterreichiichen Landtagsaufzeichnungen berube. 
Segen der Benügung des Privilegs von 1251 ift es nach dieſem 
Sabre, wegen handſchriftlichen Vorlommens vor dem Jahre 

130 entjtanden. Wahrſcheinlich ift e8 vor 1278 gearbeitet, 





+ 


wel dad diefem Jahre angehörige Wiener Stadtrecht feine 


denhung gefunden hat. Die Hypothefe des Hrögbr.’s, daß es 
1276 oder 1277 entftanden fei, erfcheint dem Ref. zu wenig 
begtündet, als daß er fich ihr anzufchließen vermöchte. 8. 














Obermeyer, Moritz, die Lehre von den Sachverständigen 
im Civilprocess nach dem bisherigen gemeinen Recht u. nach 
der neueren Gesetzgebung, insbes. der Civilprocessordnung für 
das deutsche Reich, München, 1550, Th. Ackermann. (Xl, 
209 5. gr. 8.) M. 4. 

Das Hiftorifche Material über bie Verwendung von Sad): 
verftändigen im Civilproceß ift mit großem Fleiße gefammelt, 
Im dogmengefhichtlihen Theil ift reiche Ausbeute aus den 
Schriften der alten Italiener niedergelegt. Die dogmatifche 
Darftellung behandelt neben einander bas frühere gemeine Recht 
und das Recht der deutſchen Proceßordnung. Das frühere ge 
meine Recht nimmt den größeren, vielleicht zu viel Raum ein. 
Manche der dafjelbe betreffenden Ausführungen bietet jeßt 
wenig Intereffe mehr. Wer wird z. B. die ausführlichen Er: 
Örterungen über die Auläffigkeit eines Beweisurtheild bei 
Liquidität der factifchen Prämiffen eines Gutachtens und über 
die Nothwenbigkeit eines innerhalb der Beweisfrift zu ftellenden 
Parteiantragd noch mit großem Intereffe leſen, nachdem Be: 
weisurtheil und Beweisfrift gefallen find und die Buziehung 
von Sachverſtändigen jeder Art auch ohne Antrag der Partei 
bem Richter zweifellos geftattet it? Zu den Principienfragen 
der Sadverftändigenlehre nimmt der Verf. folgende Stellung 
ein: Die Sadverftändigen find immer Beweismittel im ob- 
jectiven Sinn (Heusler's Arbeit über die Grundlagen des Be: 
weisrechts ift dem Verf. erft nad Abſchluß feiner Schrift zu— 
gefommen). Die Sachverſtändigen find theils Richtergehülfen, 
theils parteiliches Beweismittel. Der Richter kann (nad) ge 
meinem Recht) Sachverftändige von Amtswegen nur beiziehen 
zur Ermittelung der von Amtswegen zu berüdfichtigenden 
Puncte; als wahrnehmende Gehülfen beim Augenſchein; als 
Stützen des richterlichen Ermeſſens ex aequo et bono; allge- 
mein zu feiner Inftruwierung innerhalb feines Frage: und Auf: 
hellungsrechts. Sonft ift Parteiantrag nöthig. Nur für von 
Amtswegen zugezogene Sadverftändige will ber Berf. die 
Gehülfentheorie gelten laſſen. Er mißbilligt, daß die Eivil- 
Proceß⸗Ordnung in $ 135 über die Grenzen des richterlichen 
Fragerechts hinaus dem Gericht die Beiziehung von Sachver— 
ftändigen geftattet. Man wird dem Verf. zugeben können, daß 
der citierte Paragraph mit der Verhandlungsmarime nicht im 
Einklang fteht. Daß die Vorfhrift in der That zu mißbilligen 
ift, it damit nicht bewiefen. Zur Benutzung eigener Fachkennt: 
niffe hält der Verf. den Richter ſowohl nad) früherem wie nad) 
heutigem Recht befugt. Abfolute Freiheit des Richters hinficht- 
lich der Beurtheilung der Gutachten wird für das frühere Recht 
verfochten. Nach der Procefordnung iſt diefe Freiheit außer 
Zweifel. Mande der dogmatifchen Erörterungen bes Verf. 
entbehrt der wünfchenswerthen Präcifion. Dafür ijt die Be- 
fcheidenheit zu rühmen, mit welcher der Verf, feine Anſichten 
vorträgt. Als tüchtige Arbeit hat die Schrift die ihr feitens 
der Münchener Facultät zu Theil gewordene Anerkennung red⸗ 
lich verdient, 


Kohler, Dr. J., das Autorenrecht, eine civiliſtiſche Abhandlung, 
Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom Eigenthbum, vom Miteigens 


thum, vom Rechtsgeſchaäft und vom Individualrecht. Jena, 1590, 


Fiſcher. (352 ©. gr. 8.) M. 6, 50. 

Diefe Abhandlung, die zuerft in Ihering's Lehrbuch 
(Bd. XVII; 9. XVI) erſchienen ift, bejpricht in eingehender 
und geiftreicher Weije eine Reihe von wichtigen Fragen des 
Autorenrechtd. Freilich hat der Verf. weder alle Seiten feines 
Themas behandelt, noch hat er fich von Ercurjen und Ab⸗ 
fchweifungen, die ihn zum Theil weit von feinem Weg abführten, 
frei gehalten. Die ganze Schrift ift friſch und anregend ges 
ſchrieben, aber fie entbehrt der Gefchloffenheit und Abrundung. 
Die Anfichten des Berf. über das Weſen des Uutorenrechts 
find aus feinem (1878 erfchienenen) Werfe über das Patent: 
recht befanut, Er faßt das Autorenrecht als ein dem Eigen- 


373 

thumsrecht analoges Recht an immateriellen Gütern auf und 
erblidt in der Schaffung eines Gutes die philoſophiſche Be- 
gründung des Autor: wie des Eigenthumsrechts. Intereſſant 
und lehrreich find feine Auseinanderjegungen über das Ber- 
hältniß des Autorenrecht3 zu den Jndividualrechten, deren Eri> 
jtenz er mit Recht in Schu nimmt und namentlich gegen 
Laband gut vertheidigt (S. 123 ff). Bebenfen erregt Dagegen 
jeine Unficht über den Umfang bes Autorenrechts. Der Yutor- 
ſchutz ijt nach ihm nur eine Species des Kunſtſchutzes, er ift 
der Schuß des Jdeenverkehrs in künftlerifcher Faffung (©. 167). 
Und nicht bloß künftlerifche Faſſung wird verlangt, fondern auch 
fünjtlerifche Tendenz des Erzeugniffes. Die Darftelung müſſe 
den jelbitlofen Charakter der künſtleriſchen Production haben! 
(S. 189 ff.) Freilich tritt der Berf. dam mit fich ſelbſt in 
Widerſpruch, wenn er auch den Producten, die nur belehren 
wollen, den Autorſchutz zufchreibt, ja jogar einem Cursbuch, 
einem Adreßkalender denfelben nicht verfagen will (S. 150). 
Dagegen jollen Reden, die auf wiſſenſchaftlichen Congreſſen ıc. 
gehalten werben, des Uutorjchußes entbehren, denn ihr Zweck 
jei fein fünftlerifcher, fondern bejtege nur darin, den Ausſpruch 
eines bejtimmten Kreiſes von Jntereffenten zu geben (S. 195). 
Dramatijche Ballete ſeien Gegenftand des Autorſchutzes, nicht 
aber lyriſche Tanzformen (S, 187 f.). Man fieht, der Berf. 
verjährt ziemlich willlürlich und liefert damit jelbft den Beweis, 
daß fein Gefichtspunct, den er für außerordentlih fruchtbar 
hält (S. 189), ein umrichtiger iſt. Es giebt fein Geſetz irgend 
eines Staates, das nur demjenigen Werken, die einen fünft- 
leriſchen Charakter haben, den Autorjchuß verliehe. Der Verf. 
hat fich verleiten laſſen, einen augenblidlichen Einfall zur Grund» 
lage feiner Theorie zu machen. Auch an anderen Stellen würde 
ber Verf. bei reiflicherer Ueberlegung wohl vor Fehlgriffen be— 
wahrt geblieben fein. Kommt er doc (5. 290 F.) jogar dazu, 
in dem Lehensverhältniß ein Analogon des Berhältnifjes 
zwijchen Verleger und Yutor zu finden und den Verleger mit 
dem Bajallen, den Autor mit dem Lehnsheren zu parallelifieren! 





Oechelhauser, Wilh., die Tarifreform von. 1879. Berlin, 
1880. Springer. (Vl, 119 8. gr. 8.) M. 2, 40. 

Der Berf., welcher jelbit an den Verhandlungen des Reichs» 
tages von 1879 lebhaften Untheil genommen und, durch ein- 
gehende volfswirthichaftliche Studien wie durch reiche Erfahrung 
auf induftriellem Gebiete dazu befähigt, die Forderungen bes 
„gemäßigten Freihandels“ mit Sachlkenntniß und Gefchid ver 
treten hat, giebt in dem vorliegenden Buche nicht ſowohl eine 
Beurtheilung des Geſetzes vom 15, Juli 1879 in feinen ein- 
zelnen Abtheilungen, als vielmehr eine Darlegung der Umftände, 
welche zu dem bdarinliegenden Rüdichritte geführt haben, und 
eine Widerlegung ber Theorien, mit welchen die „Producenten- 


Schule“ deufelben zu begründen, richtiger zu befchönigen ver- 


jucht Hat. Durchaus maßvoll in feinem Urtheile und jede Frage 
von ihren verjchiedenen Seiten betrachtend, verwirft er doch mit 
aller Entjhiedenheit die agrarifhen Schußzölle, die Zölle auf 
Getreide, Holz, Bieh ꝛc. Mit Recht hebt er Hervor, daß die- 
felben ber urfprünglihen Tendenz des Schußzolles, „durch 
mäßige Opfer die rajchere Einbürgerung von Erwerbszweigen 
zu erfaufen, in denen Capital wie Menjchen unzweifelhaft eine 


verhältnimäßig höhere Verwerthung ihrer combinierten Seraft 


erzielen als im Ackerbau“, jchnurftrads zumiderlaufen, und daß 


die Bezeichnung derjelben als „Finanzzölle“ beiten Falls auf | 


Selbittäufhung beruht. Bon dem Upojtel der Schußzöllner, 
Friedrich Lift, citiert der Verf. die in der That jehr bemerfens- 
werthe Aeußerung, daß es ein thörichtes Begiunen ſei, die 
Agricultur durch Schußzölle heben zu wollen; dies fönne nur 
durch die inländiichen Manufacturen in öfonomifcher Weife ge» 


ſchehen, welche aber durch die Ausſchließung fremder Agricultur- | 


producte nur miebergehalten würben. Gegen die agrarijchen 








— 1881. 11. — Literarifhes Gentralblatt — 12. Mär. — 


Schutzzölle will er deshalb fofort den Kampf eröffnet wi 
vor allem gegen den übertriebenen hohen Roggenzoll, ; 
Schlüffel der agrarifchen Poſition“. Was die imbuiteı 
Schutzzölle anlangt, jo warnt ber Berf., auf Grund umfafiende 
fahrungen, vor übertriebener Furcht ober Hoffnung. °„Diei 
feitigfeit des Zarifaberglaubens beruht darin, daß ber 
huldigende Freihändler nur bie Nachtheile, der Schub;ö 
nur die VBortheile fummiert, welche dort den Probucenten, 
ben Eonfumenten durch die Zollerhöhungen treffen. Vom S 
punct ber Einzelbetheiligten hat dieſe Auffaſſung aud 
volle Berechtigung. Allein vom Standpunct der Gejamm 
betrachtet, tritt nur bie Differenz zwifchen ben Summer 
Nachtheile und Vortheile als reines Plus oder Minus u 
fativen Reichthumsfortſchritt der Nation auf... .. WUlsbasi 
wiegend Schädliche der Tarifreform von 1579 erjcheinen 
alfo weniger die Refultate für die Gefammtheit, worin 
Nuten und Schaben ber Einzelnen weitgehenb compeni 
(und wobei aud bie erhöhten Einnahmen ‚der Reichtca] 
Unrehnung kommen), als die zahllojen Berfchiebunge 
Erwerbs- und Verkehrsverhältniffe der Einzelnen, biele 
fürlichen und ungerechtfertigten Eingriffe im das natürlibe 
Gewinne legitim vertheilende Walten der wirthſchaft 
Kräfte“ (S. 115). „Alle diefe Erwägungen“, fährt er 
„machen den parlamentarifchen Kampf gegen das neue S 
zur unabweislichen Pflicht, geftatten es aber, da die Natit 
zwiſchen nicht verarmen wird, denjelben in ruhiger Weile, 
Ueberftürzung, zu führen“ (S. 116 f.). Beſondere Beud 
berbienen bie Eapitel IV („Zrugichlüffe“) und V („Wu 
wirkung ber in» und ausländiichen Zollpolitik“). Aus Icy 
mag noch eine beberzigenswerthe Stelle bier Platz fü 
„Die Aufgabe der Handelspolitif geftaltet ſich hiernach 
mehr dahin, durch künſtliche Mittel anf eine für die 4 
unmöglich feitzuhaltende einfeitige Steigerung der Ausfuh 
Burüddrängung der Einfuhr einzumwirfen, ſondern das Gle 
wicht, wenn und wo es geftört wird, wieder herzuftellen, 
thunlichfte Wegräumung ber Hinderniffe, welche den Rüı 
bes Imports oder Exports verurfacht hatten.” 





Defterreichifche Zeitfhrift für Verwaltung. Hrsg. von G. Ri 
Jäger. '14. Jahrg. Nr. 5—$. 

Juh.: Zur Regelung der gemerblihen Ansftelungen. — 
Pogatfhnigg, die Organifation der Gerichtsbarkeit in Strei 
aus dem Lohnverhältniffe, zugleidy ein Beitrag zur Reform di 
werbeordnung. — Franz Peyſcha, die Volkszählung am 31 
1880. — Bal. Pogatf nigg: Radtrag zu der Abhaudlung 
DOrganifation der Gerichtsbarkeit in Streitfällen aus dem %o 
haͤltniſſe“. — Mittheilungen aus der Pragis. — Gefeße und I 
nungen. — Perjonalien. — Erledigungen, — Hierzu als 8 
Bogen 30—32 der Erkenntniſſe des k. I. Berwaltungsgerichts 


Württembergifhes Archiv für Recht und Nechtsverwaltung. 
von %. Ph. F. v. Kübel u. ED. Ev. Sarmer. ?2 
2. Heft. 

nb.: Sarwey, zur Lehre von der Zwangsenteignun 
befonderer Berüdfichtigung des wärttemb. Nechts. — Probi 
theilungen aus der Rechtſprechung des Oberlandesgerichts. — 

baaf, zur Abgrenzung ber Juitändigkeit der bürgerlichen u 

Verwaltungsgerichte in Proceſſen über Leiltungen für kirchlie 

Schulzwecke. — Die Behandlung des Zujtellungswefens in de 

waltungsgerichtlichen Verfahren. 








Land- und Forftwirthfcheft. Weinbe 


Oberlin, Chr., der Weinbau in Elsass-Lothringen. 
tistische u. ökonomische Darstellung desselben. Stra 
1850. Schultz & Co. (VII, 126 8. Lex.-8,, 1 Taf. 4.) WM 
A. u. d. T,: Statistische Mittheilungen aus Elsass - Loth 
16. H, 


Bon kundiger Hand erhalten wir hier eine Hare Darf 


der Weinbau:Berhältniffe in den Reichslanden, weiche be 


J 














1696) vertheilen, wobei jedoch nur 159 Gemeinden als 


22,390 Hect. Weinland bebauen. Das Klima ift 

inbau günftig; die Mitteltemperatur bewegt ſich nad 
Ergebnig einer Reihe von Jahren zwifchen 9,26 und 
°C. md die meisten Gebirgslagen find vor rauhen Winden 


und Süden, die durchſchnittliche abjolute Höhenlage ift 
Meter über dem Meere. Im zweiten Abjchnitte erfahren 
daß im Elſaß fait ausſchließlich Weißwein, in Lothringen 
nur Rothwein gebaut wird, jomit die in beiden Wein: 
in gebauten Traubenforten, welche jehr fpeciell verzeichnet 
‚ verfchieden find. Der dritte Abſchnitt befchäftigt ſich 
Caltur und Krankheiten der Reben, mit Weinleje, Behand» 
der Weine zc., ber vierte mit ben (gefefterten) Weinjorten 
der fünfte mit dem Ertrage des Weinbaues, Weinhandel, 
inverbrauch im Lande ꝛc. Stellt ji) (nad) ©. 66) die Ge— 
duction zu 1,330,650 Hectoliter im Mittelwerthe von 
‚935,600 Mark, der Reingewinn auf 12,345,600 Marf und 
it fih das engagierte Capital (S. 65) auf 317,358,000 


von 1,450,810 SHectaren 32,408 Hectaren 
zählen, welche fich auf 1047 Gemeinden (vom im 


Bemorte zu bezeichnen find, die jeder mehr ala 50 Heck, 


; bie meijten Weinberge neigen fich gegen Diten, Süd | 


— 1881. 11. — Literarifhes Gentralblatt — 12. März. — 





jo giebt das 3,90 9%, Binfen (für den Kreis Rappolts- 


iler, in welchen: die Weincuftur am weiteſten vorgeſchritten 
jedoch 4,69 9%,). Schließlich ergiebt fih, daß Eljah-Loth- 
King als Weinland nach der Gefammtproduction in Hectolitern 
—— den erſten (nach ihm in abſteigender Folge: 
Würtemberg, Preußen, Baden, Heſſen, Sachſen), in 
xkereda nach ſeiner abſoluten Production den achten, nach ſeiner 
möotiven im Verhältniffe mit der Bevölkerung den jechiten 
Marz einnimmt. Die zahlreichen weiteren interefjanten Einzel- 
Aeiten müſſen in der Abhandlung ſelbſt nachgejehen werden. 
= 








> 15 Jahrg. 2. Heft. 


376 





Sprachkunde. Literaturgefhicte. 


Thiessen, Jak. H., die Legende von Kisägotami. 
literarhistorische Untersuchung. Breslau, 1880. 
gr. 8) M. 2. 


Eine jehr intereffante, auf Anregung von Profeſſor Pifchel 
entftandene Schrift, deren Inhalt Buddhiſten und Griechen in 
gleicher Weife angeht, Die Legende von Kisägotamt findet fich 
vollftändig im Commentar zu Vers 114 des Dhammapada, iſt 
aber in Fausböll's Ausgabe nur in der fürzeren Erwähnung zu 
Vers 287 mitgetheilt. I. Thieffen veröffentlicht hier den voll 
ftändigen Tert auf Grund der Kopenhagener Hdjchr., mit einer 
deutſchen Ueberfegung und mit fritifchen Anmerkungen (S. 1 
bis 23). Es war dieſe Legende bereit3 mitgetheilt in Roger's 
englifcher Ueberfegung von Buddhaghosha’s Parables (S. 98 
bis 102). Schon vorher aber war fie durch W. Müller befannt 
geworden, ber fie „eine Probe des wahren Buddhismus“ nannte. 
U. Weber dagegen machte auf verwandte Erzählungen in 
Lucian’3 Demonax und in einem Briefe Kaifer Julian’3 aufs 
merkjam, er ftellte wenigſtens als möglich bin, daß fie vom 
Oceident aus in den Drient gelangt fei. Noch mehr trat für 
diefe letztere Annahme E, Rohde ein, und gegen deſſen Aus: 
führungen bejonders ift der zweite Theil der vorliegenden 
Schrift gerichtet. Es handelt fi um die Betrübnig des Hinter: 
bliebenen über den Tod eines Angehörigen; diefe Betrübniß 
wird als verkehrt hingeftelt durch die im verſchiedene Form ein- 


Eine 
oebner. (70 5. 


‚ gefleidete Erinnerung daran, daß Alle fterben müfjen, oder daß 


Birihrift für Forſt- u. Jagdweſen. Hreg. von B. Dandelmann. | 


Jab.: Neuß, Hüttenrauchfchaden in den Waldungen des Obers | 


Is. — Weife, fiber die Klurpung zu Tarxatious zwecken. — 


dirdelmann, Todtidneiden von Weldenhegern durch jährlichen 


Kerhmeidenichnitt. — A. Riedel, der Allgemeine Deutſche Jagdſchutz⸗ 
Bein. — Dandelmann, forkitatiftiidhe Mittbeilungen Aber die 
moschen Staatsforſten nach dem Forſtetat für das Jahr vom 
1. 3eril 1851 bis dabin 1882. — Literatur. — Notizen. 


Gentralblatt für das geſammte Forſtweſen. Hrsg. von G. Semvel, 
’. Jabrg. 2. Heft. 
Jab.: Die Reform der Foritlichen Staatsprüfungen, — Wagener, 
Gertrorrfen auf Dem Gebiete der Waldertragsregelung. (Schl.) — 
I Rzeh, Waldwegenetz und Waldeintbeilung im Gebirge. — 


Ih Shtefinger, zur Verticalwinkelmeſſung. — Ar. Baudifd, | 


#a Sort über die Rothbuche. — Literariſche Berichte, — Neueite 
Ülbeisumgen der Literatur. — Miscellen. — Mittheilungen. 





die landwirthſchaftlichen Verſuchs-Stationen. Hrsg. von Fried. 
Robbe, 36. Bd. Heft 5. 
Jab.: Ad. Maver, Beiträge zur Frage über die dugunz mit 


Niemand frei von Schmerz ſei. Der Verf. zeigt in eingehender 
Weife, wie vielfach diefes Motiv in der buddhiftiichen, aber 
auch in ber brahmanifchen Literatur wiederfehrt, und wie eng 
e3 mit den Grundgedanken der indiichen Weisheit zuſammen— 
hängt, jo daß wir demnach allen Grund haben, die Legende von 
Kisägotamt für echt indifchen Urfprungs zu halten. Der Verf. 
ift dann ferner geneigt, die Frage, ob die griechiichen Schrift: 
jteller das Motiv zu ihrer Erzählung den Indern entlehnt 
haben, zu bejahen. Obwohl es bei der Einheit der menschlichen 
Natur an und für fich niemals ganz unwahrſcheinlich iſt, daß 
derjelbe Gedanfe unter ähnlichen Berhäftniffen, bei ähnlicher 
Stimmung immer und immer wieder von Neuem entitehen 
fan, jo möchte doch auch Nef. in diefem Falle an die Ent: 
lehnung aus dem Indiſchen glauben, theils mit Rüdficht auf 
das S. 652 Bemerfte, bejonders aber, weil die vier griechiichen 
Erzählungen, die Weber, Rohde und der Berf. zuſammen— 
gebracht haben, mehr oder weniger felbjt in den Orient ver 
weiſen. So, wenn es in Lucian's Demonax heißt: Aeys uuyog 
re edvar; jo ferner, wenn in Julian's Briefe die Hauptperſonen 
Darius und der Abderite Demokrit find, welcher letztere auf 
feinen Reifen bis zu den indischen Gymnoſophiſten gefommen 


fein foll; jo wenn im Pieudo » Callifthenes Ofympias und 


Aluatzen. (Schl.) — PVerbandlungen der (10.) Section für lande | 


Iw daftliches Berfuchsweien der Naturforſcherverſammlung zu 
sung 1880, j 


Orür Beriht vom neuen landwirthſch. Juſtitut der Univ. einzig. 
"ra. von Ad. Blomever. 

Jak.: B.Rnop, Unterfuchungen über die Ernährung der Pflanze. 

— Ad. Sachjie, Beiträge zur Kenntniſt des Chloͤrophylls. — 

‚m, über MilzbrandsBacterien (Bacillus anthracis). — K. Birne 


rm, über Gewinn umd Verluſt durch den meuen Jolltarif in der | 


beinbibait. — Blomeyer, Nachrichten vom landw. Juſtitute. 


Alerander auftreten, Alerander, der wie fein anderer Name an 
die Beziehungen Indiens zur griechifchen Welt denken Täßt. 
Wi, 


Schmidt, Hern., exegetischer Commentar zu Plato’s Theätet. 
Leipzig, 18%. Teubner. {112 8. gr. 8) M.3, 20, 

Un H. Schmidt’ 1577 erichienenen kritiichen Commtentar 
zu Plato's Theätet ſchließt fich der vorliegende eregetiiche an. 
Ueber das Verhältniß der beiden jpricht fih der Berf. S. S5 
folgendermaßen aus: „Schon der kritiſche Commentar bezog 


ſich vorzugsweiſe auf Exegeſe; während diefe aber dort erjt 
durch Befämpfung anderer Anfichten über die Auffaffung der 


Textesworte gewonnen wurde, tritt fie hier, mit jeltenen Aus— 

nahmen, unmittelbar und zwar dort ein, wo eine Ergänzung 

entweder der Kommentatoren überhaupt oder einzelner, nament: 

lich Wohlrab’s, deifen Ausgabe in diefem Eommentare auf dies 
* 


377 


— 1881. X 11. — Literariſches Gentralblatt — 12. März. — 





felbe Weife wie im kritifchen zu Grunde gelegt ıjt, nöthig oder 
wenigſtens wünfchenswerth zu fein ſchien.“ Schon hieraus er- 
giebt fih, da in dem zur Erklärung Beigebrachten vielfach 
Neues enthalten ift. Man wird daſſelbe nur danfbarft accep- 
tieren können; denn Alles trägt den Stempel reiflichfter Ueber: 
legung und größter Vertrautheit mit diefem Gebiete der For- 
ſchung an fi. Die Erklärungen find meiſt durch treffende 
Ueberjegungen und Umfchreibungen gegeben und fördern bie 
Erfaffung des Sinnes, wie die Erlenntniß des Platoniſchen 
Sprachgebrauches. N. W.hir.b. 


Haase, Fr.. Vorlesungen über lateinische Sprachwissen- 
schaft. 2. Bd. Beaeutungslehre (2. Th.), herausg. von Herm. 
Peter. Leipzig, 1850. Simmel & Co. (VII, 267 8. Lex.-$.) 
M. 7, 20. 

Länger, ald man erwarten durfte, hat der zweite Theil ber 
Haaſe'ſchen Borlefungen auf fi warten laſſen. Nachdem der 
Hrögbr. des erjten Theile, 5. U. Edftein, die Fortfeßung ab- 
gelehnt hatte, hat ſich Rector Hermann Peter in Meißen, ein 
Schüler Haaſe's, entihloffen, die Herausgabe zu vollenden und 
fi) dadurch den Dank aller Derjenigen erworben, welche den 
wiffenfchaftlichen Werth diefer VBorlefungen zu ſchätzen wiſſen. 


| 
| 
| 
| 
| 
| 


Allerdings ift die Eintheilung des Stoffes eine ganz abſonder- 


liche, auf äußerlichen Gefichtspuncten beruhende, und die Dar- 
ftellung des Einzelnen fordert vielfach zum Widerſpruch heraus, 
Der vorliegende Band enthält den Schluß der Bedeutungslehre 
und zwar die Beitimmung der Bedeutung durch die Verbin: 
dung der Worte. Bon diefer war die Verbindung des Gleichen 
(adjectivifche Verbindung) bereits am Schluß des erften Bandes 
abgehandelt worden, es folgt bier zunächſt die Verbindung des 
Ungleichen (adverbielle Verbindung durch Subordination). Dies 
führt zu einer Darftellung der Caſuslehre in der Urt, daß durch 


lateinijchen Sprache neuerdings von zwei Schülern Hanicä 
rade unter biefem Gefichtäpunct weiter unterfucht worden 
Nah Haafe find Jmperfect und Plusquamperfect ftets rela 
Zempora, nie jelbjtändig, wiewohl diefe Bezüglichkeit auf 
andere Handlung wenigftend im Amperfect formell nicht 
zeichnet ift und auch nicht vorhanden zu jein braucht. Bi 
wird die Nelativität aber da, wo die Beziehung der einen H 
lung auf die andere durch den Modus der Abhängigkeit ı 
grammmatifch ausgedrüdt wird. Für die Säge mit Beitpartil 


‚ namentlid mit cum, hatte der Verf. noch die erfte Auflage 
Schrift von E. Hoffmann benußen können, ohne jeboh di 


Sammlungen ganz auszunutzen. Für das ältere Latein fi 
ihm leider das reiche Material, welches Lübbert in feinen mu 
haften Unterjuchungen über die Syntax von quom mit jo 
Akribie zufammengetragen und beiprochen hat, und doch iſt 
diefe Grundlage eine genetifhe Entwidelung diejes ga 
Sprachgebraud und eine Einficht in fein allmähliches We 


‚ faum zu erreichen. Andere Theile der Saplehre werben Iı 


den Genetiv das ungleihe Berhältniß der Nomina unter | 


einander beftimmt werden ſoll, durch die übrigen casus obliqui 
aber das ungleiche Verhältniß zwiſchen Verbis und Nominibus. 
Haaſe glaubt damit der gewöhnlichen Darftellung gegenüber 
einen weſentlichen Unterjchied in dem Caſusgebrauch zur Gel: 
tung gebracht zu haben, allein da auch der Genetiv mit Verbis 


tiva den Aceuſativ regieren können, fo entbehrt die hier ge- 
gebene Dispofition der tieferen Begründung. Im Einzelnen 
wird der Sprachgebrauch jorgfältig erwogen und an zahlreichen 
gut gewählten Beijpielen erläutert. In den Anmerkungen hat 
ber Hrögbr. bie neuere Literatur mit lobenswerther Genauigkeit 
nachgetragen, wobei es natürlich gejchehen fann, daß hier und 
da Etwas überfehen ift. So hätte S. 16 unter den Hypotheſen 
über die Eonjtruction von refert auch die von Corfjen erwähnt 
werden müfjen, welche noch am meijten für fi hat. Die 
Grundbedeutung des Caſus jucht der Verf. nur nad) den ein- 
zelnen Gebrauchsweiſen des Yateinifchen in der Urt zu er 
mitteln, Daß er eine möglichjt allgemeine Definition vorausſchickt, 
aus der jene abgeleitet werden können. Bei dem Genetiv ftimmt 
feine Definition mit der Grundbedeutung überein, welche durd) 
die Bergleihung des älteften Gebrauchs in den verwandten 
Sprachen ala die wahricheinlichjte erfannt worden ijt, bei dem 
Ablativ dagegen, welcher „die jubitantielen Bedingungen des 
Seins“ bezeichnen joll, Hingt die Definition doch gar zu philo— 


überzeugend. ©. 204 ff. geht Haaſe zur Beftimmung des Seins 


durch Adverbia über und bejpricht zuerjt die Verbindung von | 


in diefen Borlejungen nicht mehr behandelt, man würbe | 
aus Haaſe's Haren Erörterungen gewiß eben jo viel Aura 
und Belehrung ſchöpfen fünnen, als aus Dem, was in den 
liegenden Abſchnitten geboten iſt. Ü 





Huemer, Dr. Joh., über ein Glossenwerk zum Die 
Sedutius. Zugleich ein Beitrag zu den grammatischen Schi 
des Remigius von Auxerre. Wien, 18%. Gerold’s Soh 
Comm. (49 S. gr. 8) M. vu, 0. 

Es handelt fich Hier um einen Commentar zu dem Caı 
paschale und den Hymnen des Sedulius, welher ſich in 
Münchener Hdichr. des 10. Jahrh's Nr. 19456 umter 
Titel Expositio Remigii findet, doch fo daß, genau genom 
legterer Name nur für da$ Carmen paschale bezeugt, ı 
gleich auch für die Hymnen ſehr wahrjcheinlich ift. Der Ver 
ſpricht die literariſche Thätigkeit des Nemigius von Au 
insbefondere feine grammatifchen Studien, recht eingehend 
fommt aus äußeren wie aus inneren Gründen zu dem g 
richtigen Nejultate, daß gerade biefer feiner Zeit beri 
Lehrer der Verf. fraglichen Commentars ſei. Er charafteı 


verbunden wird und umgelehrt im alten Latein Verbalfubftan: lebteres biöher unedierte Wert durch Borlegung einer A 


von bezeichnenden Stellen, aus welchen wir nun zwar 
wenig eigentlihen Nugen ziehen können, während jie aller 


‚ für die Studien des 10. Jahrh.'s ein verhältnigmäßig gün 


Adverbiis mit eigentlichen Verbis, dann die von Adverbiis mit | 


Abjectivis, Unter der Rubrif „VBerba und Verba in ungleichem 
Verhältniß“ folgt S. 208 ff. die Lehre von den Temporibus 
und Mobdis, welche der Berf. früher in der Saplehre behandelt 
hatte. Hier ift namentlich die Auseinanderjegung über die Re— 
lativität der Tempora von Intereſſe, weil die Tempuslehre der 


Beugniß ablegen. Auch find darin wenigjtens einzelne G: 
enthalten. Interefjant ift die Bemerkung, deren Richtigkeit 
im Uugenblide nicht controlieren kann, daß eine bisher 
fannte Stelle Barro’3 und hier zum erjten Male entgege 
(S. 20). Sie lautet: senes dicuntur secundum Varr 
quasi se nescientes, quia prae nimia senectute dell 
Auch die Benußung des Nemigiuscommentar® in au 
gloffierten Seduliushdichrr. fommt zur Beiprehung, ſow 
Nugen, den er hie und da der Tertkritif gewährt. Uebe 
geſammten Charakter der Abhandlung kann Ref. fi im @ 
fage zu feiner Beſprechung einer früheren Schrift des 

(Jahrg. 1879, Sp. 621 d. Bl.) lobend äußern: fie 
methodiſch zu Werke und ſcheidet das Unbebeutende richt: 
dem Wejentlihen. So wird z. B. die neue Notiz üben 
Leben des Sedulius: cum Sedulius fecit hune librum, 


fophifch und ift fammt den daraus gezogenen Folgerungen wenig | et Vandali vastabant Italiam S. 46 ganz richtig als wei 


und abgeleitet nachgewiejen. A. 





Zbytky rymovanych Alexandreid staroceskych. (Die | 
reste der gereimten altböhmischeu Alexanderlieder.) He 
von M. Hattaıa und A. Patera. Th. I. Text und ” 
seription. Prag, 1881. Rzivnat. (XXVI, 96 8. gr. 8.) 

Der durch den Wiener Prof. U. Sembera neu ber 
rufene Streit um bie Echtheit der altböhmischen Grün! 
und Königinhofer Hdſchr. hat wenigftens in der Beziehum 


























































ng befannter und Aufſuchung neuer alt: 

achbenfmäler ging. In legterer Hinficht war 

srager Mufealcuftos U. Patera fo glüdlich, im 
often Schatze des Prager Domcapitelarchivs 
deutende böhmijche Literaturrefte aus dem 
ben Prager Bibliothels-Scriptor 3. Truhfär 
] aus berjelben Zeit gefunden wurden 
Difentlicht im Casop. C. Mus. 1878— 1580), 
# befannten Sprachdentmälern wurden einige 

ft, Darunter der Dalimil, Novä rada, Zaltar 


rud 


Bis Hradecky). Unter dieſen nimmt bie oben ge— 
abe der Uleranderreite einen hervorragenden Platz 
e bie äußere Ausftattung als auch was bie 
Tertes anbelangt. Daß eine neue Wusgabe 
bimenbig war, beweijt das auf ©. IV und V der 
Berzeichniß der geradezu unbegreiflichen 
biebler, die fich namentlih Hanfa in feiner 
hulden fommen lieh, wodurch Palacky's Aus- 
Ungeübtbeit Hanla’s im alten Schriftwejen aufs 
wird. Die Hregbrr. machen uns mit 6 Ueber: 
mderliedes befantıt, von denen fie das Budweiſer 
böhmischen Diujeums, 316 Verſe enthaltend, 
yalten, etwa aus ber Mitte des 13, Nahrh.'s; 
Neubaus gehört nach ihnen auch in dafjelbe 
bie übrigen bereits in das 14. Jahrh. fallen, 
BVeiter Fragment (das größte mit 2600 Verfen) 
Deilelben gehört. Daß Prof. Hattala diefe 
Hächlich zum Behufe feiner geplanten Ber: 
chofer Hdichr., zu welchem Zwecke er 
mit dem beiten Erfolge chemiſch unter: 
tet Hatte, Laßt fih mach einzelnen An— 
urtheilen. Einige polemifche Be— 
ſowie auch bie dem diplomatischen 
eription riefen bei dem Prager Prof. 
üche hervor. Dieſer hat nämlich vor 
Klolog. und im Archiv f. ſlav. Philo- 
für die Trangjeription namentlich be— 
älben veröffentlicht und verlangt, daß 
richten ſolle. Den Beweis für Die 
Regel bat er aber noch nicht erbracht und 
„wie wir hören, eine ausführliche 
vor, MD. 


12 
% 
Ic 
\ 


— J 


ıcıe 


TED 


Beide Stenogranbic. Greg. von den Verbänden 
mie. 3. Zabrg. Aanuar. 

6 Nahllinge. — Fr.Ströpel, Theorie 
Rort au die Leiter von ftenogranbifchen 
mand Gonmwenk, die Nothwendigkeit 
ab der ftenogranbiichen Vereine. — 
ent. Stenogravbifhe Wacht, — 
für alle Kunſtgenoſſen. 


philologie. Edited by B. IL. Gil- 


Neapolitanms of Propertins, — F. 
Jistribution of parts ın the parodos 
Be and pluperfeet suljunetive 
&H. Toy, problems of general 
impell, nötes on the Agamemnon 
ie and Germanie. — Notes. — 
oris. — Neerology. 


argentoratenses seleclac. Vol. II 
is conlionum ordinariarum apud 
de versuum dochmiacorum 
“, de vocabulis graecanicis quae 


t, daß man mit erneutem Eifer an die | 


zu entdeden, während in der Münchener 


m Drud befindet fich diegrößere Sanımlung, ge: ' 


I 


— 1881, 11. — Literarifhes Centralblatt — 12 März. — 


380 


traduntur in inseriplionibus carminum Horationarum. — Otto 
Puchstein, epigrammala graeca in Acgypto reperla. Adiectae 
sant tabulae duae, — Adolfus de Groth, M. Terenti Varronis de 
lingua latina librorum codice Norentino. — Vietor Heydemann, 
de senatu Atheniensium quaestiones epigraphicae selectae. — Felix 
Vogt, de metris l'indari quaestiones tres. — Paulus Pulch, de 
Eudociae quod fertur violario, 


Mythologie. Sagen. 
Hoirns, N, T,, Anuadeg uerswporoyxoi nödor., (Ardomaona 
ex roü Ilapranoor.) Athen, 1980, (49 8. er. 8.) 

Der durch feine neugriechifche Mythologie und feine Schrift 
über den Gorgonenmythus befannte Gelehrte giebt hier eine 
auf gründlicher Sammlung des gedrudten, des handfchriftlichen 
und des im Munde des griechifchen Volkes lebenden Materials 
fußende Monographie über die Wettermythen, Blitz, Donner, 
Sanct Eimöfeuer, Regen, Regenbogen, Gewitter, Winde, 


Wirbelwind und Wafjerhofe werden eingehend behandelt, Da 


der Verf. zwar zunächſt von den volfsthümlichen Unfchauungen 
der Neugriechen ausgeht und diefe hauptfächlich betont, daneben 
aber die analogen Mythen der übrigen europäischen Völker und 
der alten Inder in reichlichftem Maße zur Vergleichung bei— 
zieht, gewinnt die Schrift ein allgemeines Intereſſe. Vorſichtig 
und unbefangen widerfteht der Verf. der für die meiften der 
über Neugriehenland ſchreibenden Griechen nur allzu verlodenden 
Verſuchung, in Sprade, Glaube und Sitte ihrer Landsleute 
allenthalben antite Elemente zu ſehen. Mit richtigem Tacte ift 
zwifchen altem Mythus und modernem Aberglauben geichieden. 
Die Darftellung in neugriechiſcher xa9apa ift leicht verftändlich; 
nur wäre zu wünfchen, daß die dialektischen (befonders Ayprifchen 
und Eretifchen) Sprichwörter und Märchen in die xa$agevovea 
überfegt wären. Zu verbeffern find einige Mifverftändnifje 
deutſcher Ortänamen. Ein Unhang enthält von Prof. Kontos 
dem Verf. zur Verfügung geftellte Emendationen zu den aus 
mittelgriechiſchen Handſchriften ausgezogenen Stellen. K.K. 





Liebrecht, Felix, zur Volkskunde, Alte u. neue Aufsätze. 
Heilbronn, 1879, Henninger, (XVl, 522 8. gr. 8) M. 12. 

Liebrecht hat gewiß allen Freunden der Volkskunde einen 
Gefallen damit gethan, daf er feine anregenden und von jo 
großer Belefenheit auf diefem Gebiete zeugenden Auffäge, fo- 
weit fie die Vollskunde betreffen, unter obigem Titel zu einem 
Buche vereinigt hat. Waren diefelben doch bisher in einer 
großen Anzahl von Beitfchriften zerjtreut, die nur Wenige zu 
gleichzeitiger, bequemer VBenugung zur Hand haben werden. 
Diefe Aufjäße ericheinen hier vielfach verbeffert und nach Mög- 
lichkeit vervollftändigt; auch find eine Anzahl neuer Auffäge 
hinzugekommen. Es wird alſo auc) derjenige, dem die älteren 
Auffäge in ihrer urjprüngfichen Faſſung befannt und zur Hand 
find, das Buch ſchwerlich entbehren können. Alle Aufjäge, alte 
und neue, find hier ihrem Inhalte nach zu mehreren Gruppen 
vereinigt, die durch folgende Ueberichriften charafterifiert find: 
a) Sagentunde S.1— 109; b) Märchen und FabelnS.109— 123; 
ce) Noveliftit und ShwänfeS.124— 151; d) Volkslieder ©, 155 
bis 238; e) Mythologie, Religionsgeichichte, Bolfsglauben, Sitten 
und Gebräude ꝛc. S. 239—140; f) allgemeine Literaturgefchichte 
&.441—489 ;g) Sprachliches, Redensartenzc.S.190— 502. — 
Unter ben neuen Aufjägen heben wir beſonders die Samm— 
lungen norwegifchen, deutſchen und ſchottiſchen Aberglaubens 
(S. 310— 362) hervor. Erftere, zufammengeftellt aus mehreren 
Sahrgängen der Beitichrift Folfevennen, enthält manches für 
den Mythologen nicht Umwichtige, 5. B. Nr. 48, 50. 54. 72, 
73, 84 und befonders 152. 1613. 174a. 190 ꝛc. Vielfach hat 
Liebrecht längere oder fürzere Anmerkungen hinzugefügt, unter 
denen wir bejonders auf die zu Nr. 43, 174a. 178 hinweiſen. 


381 





©. 341 ff. find zu befannten Bügen deutſchen Aberglaubens 


Parallelen zuſammengetragen, die meiſt von anderen Völkern 
hergenommen ſind. Den Deutungen des Verf.'s möchten wir 
nicht in allen fällen zuſtimmen; z. B. bei Nr. 15 (S. 349) 
fcheint uns der Gedanke an die mit Wagen oder Pflug um: 
ziehende, Fruchtbarkeit verleihende Göttin näher zu liegen als 
Liebrecht'3 gezwungene Erklärung. Neu Hinzugefommen find 
ferner „Siciliihe Sagen“ S. 92—9$; „Tpayovdia Poyuixa* 
S. 178—199; „Portugiefifhes" S. 373— 77; „Parallelen 
zu Sitten und Gebräuchen der alten Griechen und Römer“ 
S. 394—407; außerdem fleinere Stüde: „eine mittelhod)- 
deutihe Fabel“ ©, 122 f. [zu MSH. III, 16 Nr. 26]; einige 
Sitten und Gebräuche (S. 377 ff.: „Maibaum“, „Kiltgang“, 
„Hrauenabend“, „Mitbegraben*, „Speerrigung“), Rechtsalter- 
thümer (S. 430 ff.: „Diebitahl“, „Jüngftenrecht“, „Adoption“, 
„Srauenprärogativ*, „Brüde*) und Spradliches („Unver- 
wiſſen“, „Erkyin“). Nachträge, die manche intereffante Er: 
gänzung bringen (S. 503— 14) und ein fehr erwünfchtes Sad): 
regifter (S. 515 ff.) Schließen das Bud). Ezd. 


Alterthumskunde. 


Gruner, Dr. H., Lehrer, Opfersteine Deutschlands. 
geologisch-ethnographische Untersuchung. Miteingedr. Holzschn. 
u. 4 Steintaf. Leipzig, 1551. Duncker & Humblot. (63 8. 
gr. 8, Taf. 4.) 

Die Meine Schrift führt völlig überzeugend für jeden Ver- 
ftändigen aus, dab die angeblihen „Opferfteine” des Fichtel- 
gebirges vor Allem, aber auch andere Hier beiprochene feines: 
wegs „Opferfteine“ oder „Richterfige” oder „Druidenftühle” 
oder „Opferblut- Wannen“ find, nicht von Menjchenhand ver- 
tiefte, gehößlte, mit Ninnen für das Ublaufen des Blutes ver- 
fehene Vorrichtungen, fondern lediglich Naturgebilde, duch 
Berwitterung, Eroſion, Waffergeträuf ꝛc. geftaltet und von 
Menfchen zu Gerichts- oder Opfer» weden ebenjowenig ver: 
wendet als urſprünglich hergeftellt. Der Verf. thut feinen 


Gegnern viel zu viel Ehre an, indem er ihre unglaublich mes 


thodelojen Aufftellungen eingehend befämpft: fo werden von 
diefen Herren den Germanen (!) Druiden zugefchrieben, eine ver- 
einzelte Stelle der Edda von Menglödh wird im Fichtelgebirge (!) 
realijiert gefunden, ebenda, viel zu weit ſüdweſtlich, wird das 
Heiligthum der Semnonen angejegt und anderer jolcher unjäg- 
!iher Dilettantismus mehr. Die Stärke und das Verdienſt des 
Berf. liegen in der ruhigen, Fühlen, Haren Beobachtung und 
Beurtheilung des Naturforichers: mit diefen Waffen hat er 
der Natur jene ihre Gebilde wieder erobert, fie aus abge: 
Ihmadten Wahnvorftellungen von germanischen Druidenthum 
bejreiend. Die glüdlicherweife jchr jeltenen und für feinen Nampf- 
zweck unerheblichen Etyınologien, die er gelegentlich wagt, find 
itarfe Mahnungen für ihn, bei feinen Steinen zu bleiben, die 
er gründlich verfteht, und fich nicht unter die Wörter zu wagen, 
die er nicht veriteht. 


Karsten, Dr. H., de inkomsten en uitgaven van den ro- 
meinschen staat. Antiquarische schets, 1. stnuck. De re- 
publiek. Leiden, 1580, Brill. (75 8. gr. 8) Fl. 1. 

Eine furze Ueberficht des Finanzweſens ber römijchen Re— 
publif, von einem Gelehrten, aber faum für Gelehrte geichrieben. 
Der Verf. ſcheint mit den Dingen wohl vertraut zu fein, geht 
aber in jeiner Darjtellung nur jelten auf die Quellen ſelbſt ein, 
während er nicht unterläßt, auf die neuere Literatur gebührend 
hinzuweiſen. 

Abbandlungen des archäelogiſch-cvigrarhiſchen Seminars d. Univerſ. 
Wien. Hrég. v. O. Benndorfn. Hirſchfeld 2, Heft. 

Juh.: Die Reifen des Kaiſers Hadrian. 


a 
— 


Eine | 


— 


— 1881. 11. — Literariſches Centralblatt — 12. März. — 





Vermiſchtes. 


Genſichen, Otto Franz, Studienblätter. Eultur- u. literarbifte 
Skizzen. Berlin, 1891. Groſſer. (333 ©. 8.) 


Wir finden hier zwölf Abhandlungen von vorwiegend & 


tiſchem Gepräge, welche durch anziehende Darftellung den : 


feffeln. Nach einem einleitenden Aufjag über die Weltlite 
wird und die Hetäre Phryne als eine typifche Geſtalt des 


chiſchen Alterıhums vorgeführt, ſodann Horaz biographiih 


dichterifch geſchildert. Darauf folgen vier Analyſen von Geſt 
der Poeſie: Lady Macbeth, Desdemona, Emilia Galotti, M 
Lescaut; zwei biographiſche Bilder, die Sterbefcene Ludwig 


‚ und der Jakobiner St. Juſt, und zwei ausführlicher bean 
literaturhiſtoriſche Monographien: Heinrich von Kleift und A 


de Muffet, letere mit guten Ueberfeßungsproben. Den S 
bildet eine Schilderung der Haffifchen Stätten in Weimm 
Jena, mit Erinnerungen an Erlebniffe Goethe's und Schi! 
Man wird dieſe verichiedenen, lebendig und anregend gei 
benen Efjays mit Genuß leſen, fie eignen fi auch zum Vor 
im häuslichen reife. ] 


Univerfitätsfchriften. 
Halle-Wittenberg (Inauguraldiſſ.), Herm. Sceger, üb 
Sprache des Guillaume le ciere de Normandie und über den 
faffer und die Quellen des Tobias. (43 ©. 8.) — Hugo Bruı 
über Auceſſin und Nicolete. (1 Bl. 32 ©. 4.) 





es Rundſchau. Hrög. von Zul, NRodenberg. 7.) 
6. Heft. 

Inb.: Gottir. Heller, Das Sinngedict. (Fortſ.) — 
Hillebrand, Guizot im Privatleben. — W. Prever, die 
derung des Hypnotismus. (Schl.) — Herm. Peter, ©. E.Xx 
und Zt. Ara. — M. M. v. Weber, die Waſſerſtraßen (nal 
— Herm. Hüffer, Annette von Droiterbülsboft. 2, 3. (Sl 
Alexander %. Kjelland, die Schlacht bei Waterloo, — Liter 
Rundſchau. 





Aulgem. Militär-Zeitung. Red.: Zernin. 56. Jahrg. Nr. it 


Jub.: Zernin, Auguſt v. Gochen. Gine Lebens- u. Cha 
Skizze. (Fortſ. — Die Wiedereinführung des Rafenriemen 
Verſchiedenes. — Nachrichten ꝛc. 


a war mufifal, Zeitung. Reb.: Sr. Chryſauder. 16, 
r 9. 

Inh.: Händel's zwölf Concerti grossi für Streichiuftru 
(Kortl.) — Das „hohe Lied" von Paleftrina. (FZortf.) — Ma 


Ungariſche Mevue. Herausg. von Paul Hunfalvo. 2. 


Februar. 
Inb.: Koſſuth und die pragmatiſche Sanctien. — Ar. ® 
Ungarn in der franzöfifchen Literatur. — J. 9. Schwiden 


Bevölkerung von Budapeſt. — Joſ. Hampel, pannoniſche € 
bilder. — Ab. Sturm, aus den Tagen der Revolutiot. — 
Henſzlhmann, die Kunitichäge Grand, — Kurze Sitzungsbe 
— Vermifchtes. — Ungariſche Bibliographie. 





Stimmen aus Maria-Laach. Katholiſche Mätter. 1. u. 
Inhe: T. PBeſch, zur Orientirung im Culturkampf. — R. M 
ein Wort über die Vipiſection. — A. Langhorſt, zur Eutwide 
geſchichte der Avologetil. 5. (Fortſ. — I. Zrillmann, 
einer Prieſterhetze in Sud-Wales im Jabre 1679. — Glemeni 
tano's „Ehronika eines fahrenden Schülers” im eriten Entwurf, 


E 


 (Rertf,) — B. Gatbrein, Socialidmus u. Liberalismus im! 


um das Gigentbumsrecht. — M. Pachtler, Die gebeimen S 
verbindungen auf norddeutſchen Gymuaſien. — St. Beijie 
Dom von Köln. 3. (Fortſ. — Necenfionen. — Miscellen. 


Revue eritique. Nr. N. 
Inl.: Graux, un manuscrit neglige de Plutarque; vie de Demaosthi 
Plutargue. — Demogeot, histoire des littäratures etranzdres 
derses dans leurs rapporis avec le developpement de da littirm'u 

sise. — Gandar, Bossuet oralenr et choix de sermons de In } 

de Bossuet,. — Chronique. — Acadimie des Inscriptions, 


a acuen Reid. Hrsg. von Wild. Lang. Rr. 10, 


hs: 4. Mihaclis. eine neue Gopie der Parthenos des Yhidias. — M. Rod, 
ring als Reiormator. — U. Schneider, eine merkwürdige Greshegeitung. 
—— #ihlus und an Werichte aus dem Meich und dem A 
NeBEUT. — Not, Id 


— Reb.: Johannes Grunow. Ar. 10. 


a — 
—* — — F in Hfien, 1. — Paul Schön 


ri - KHodırenaiffanee, — Heint, 
Atem 


dichte *8* weimarer se 


: Amts Nemeusi, bie Ansrottun; 
— Seitendeert, — En * 


joa, 
rei ‚Belir — 


id Mun⸗ in u Aranı 
433 oſſen. 5. — Zobe. Scherr, 
s „Rabale umd Yieber. — „Ddhin's Sn 
Festchen ven Altert Welgert. — Aus der 


J literar. Unteraltung. Hrog. von R. d. Gottfhall. 


—5 ae late — ** Tr — 752 —— 
ve rch hoff, von Rumänien i 
3 Pgeuiueten. Bibliograrbie. 





Red, "von 6. Kleinfteuber, Nr. 10, 


Iume Grey. 2. — Selvetient * Soermen Aventieum. 1, — Bitten und 
— in Der ann. — — fitera 


Zeitung (Augsburger.) Beilage. Nr. 18—54. 


: Erik ZUmiBt, Gotthoid Epbraim Lei Ein Feftvortrig. 2. — Miener 
1.— allar * neue Meiieifiggen aus —I — 6, $. (Sdl.) 

— Ar. Bet in — Aum berorftehenden 27. ar. — Die 
eriende @eidikhhaft der Tomanii Schweia. — Aus Mexrico. — W. 

üble, & — us Tunis, — Die nei Deruparion auf der 
ae .— pn Scheel, die Selbfimerde br a and, — Ueber 


it. — Gefare En a le le 
‚ kein geſchichte. — * ———8 aus DO 

—@ Sreiubn, eime Bitte: banbfa kon Sabienjpiegeld. — B. v. Strauß 
2. ternen, über bie rn in den höheren Stäuden. — Der Schoenet'ſche 
 &glerus, — Berſchieden 


Wis: Zeitung. Sonutagsbeilage. Nr. 9. 
y “med Wellmer, Gonbdold Gphraim Leſſing. 3. — 

—* ämpfe und die —— Ta in der 
& nd, sermaniide Waffergottheiten. I 


Zeitung. 76. Band. Nr. 1966. 


N —— ſeelſchen deutſ 
F * sh die Deutl 
Ar der vaterlänt‘ 


a Lu die 







Niederlaffungen und ihre wirth⸗ 


Karierin im einer 


en Ariegemarime. 

ie fibi —S in — — Tod —88 ie nen aufgefun · 

—* Athene · Statue. — Wiener Silder. Am ring. — refie und Wurde» 

 BankelL — Der Eihneepflug. — Der Retzot der deutfden —— _ u 
„ Beate erendarlen. — 


Wehen ride ipekungen Gimmeiter feinungen. 


ke Sand und Meer. 45. Bd. 23. Jahrg. Nr. % 23. 


E: Emile Mario Bacano, Die Helmatblofen. (Ed) — Ms Birth, 
"wen Arfindungen und Gulturfortihritte. Biere Serie, 5. — Br. BVodenſtedt. 
y Sriebrieie ans Amerifa. 6, — Omit Rittershaus, Die Monate, VI. Mär. 
5* — Dimiel Recien, bie Perle des heiligen ng u — — 
goſtũm im ahuilvereinsfaale in Bien. — 
4 Em ‚vom Bälofe © rübl am Hhein. — — — im Hafen 
3 * Ite, Erinnerungen an Themas Carlyle. — 
wei —2** 


ziatt. Red.: A. — Nr. 10. 


3% Srun-Barnow, Gewonnen und verloren. (Schl.) — Aourad 
i5 Ern⸗ Kämpfe. (dert) _ eiterarifßen. — Loſe vauer. 


Üenlaube. Red.: E. giel. Rr. 10, 
ri.) — Hammer, Wild, 


> &. Rarlitt, Amtmannd Rd Ph 
werd Walrmanısbider. 49 or. Pilie, x Schung der bentiden 
a. &r Wintelsporn, .n Rn iſcher Brimm“, — Ad. 
der breddener Todten obert Keil, Erinnerungen an 


din. — Slaiter nnd — 


or. von ®. König u. Th. H. Pantenius, 17. Jahrg. 


ER Serie. Bantentns, Das rothe Bot. 1, 

Am —— * =: ur Han Ku. —XX 

erichte, die rapbie auf Borpofen. — Aünfiig Jahre 
seßtigen Dienfle der Armee. — Am "m damillentiſche. — Greiundheltsraih. 


— — 


Hreg.: Jobs. Cmmer. 6. Jahrg. 1. Bd. Nr. 22. 
Kanzlerhof. _ L, 

* 2 ————— SE Se 

—— Serrin. VBerich edene⸗. " 


Fume Blatt. Red.: Fr. Hlrfh. Ar. 26. 


Zeibner, Die — —— Joſeph Stelnbach, Gedichte. — 
Kreper, weint * lacht. I. — Seinrih Köhler, Allein 
Det - ve —... Sallaner, ve Flüchtlinge des „oflon“. — Pop 








ei 







dr — — 
reager. — Eine treue 








— 1851. MM 11. — Literariſches Gentralblatt — 12. Mär. — 


384 


ur Le Judenthums. Hrög. von 2. Philivpfom 
+ Jahrg. 9 
Inhe: Bon unferer Su, 2 DufapıWrtifel, — Bismard und die *53 


— —* — — 55 2* — Feuilleton, 


-— 8 
u „ganifee giteraturblatt. « Hrog. von M. Rahmer. 10. Jahrg. 





hr — und Briechen, — Das „neidene Rate? — Merenfionen, — Ruriy. 


Populär-wiffenfhaftt. Monatsblätter jr Belehrun über das I Judens 
thum x, Hreg. v. Ad. Brüll. Jahrg. Nr. 3. 








sn = Seifinet, der ng — M. Deifauer, Bepenwizngeh im Lichte 
D J—— Gejdrich bildet. — Grün 
Be 11 — — Bderih au, 











Das Ausland, Redig. von Fr. v. Hellwald. 54 Jahrg Nr. 9. 


Inh.: Die Verdieuſte der Toscnner um die Geograrhie. — Ueber Natur und Belt 
des Mitsdoreiber. 4. — Zur flavithen Fınamill, — —— fiber Tempel 
— hg 7 ber alten German. — ——— er € Forfdsungen in Oft 

— Bom Bhcertildh, — Das Hochland von Barfa oder Gyrenaifa, — 


—— e —E — Das Mormonenthum in 


a Mn — — 8a vloniſche Inf riften. 


Die Natur. Hrög. v. 8. Müller. N. F. 7. Jahrg. Ar. 12. 


: @. Bed, der tbleriiche Inſtinet. — Ber. v. Mslar, eite neue An 

— der galvantihen Ströme 2 — Mobert Berge, die deuuchen Väter 
der Botanif. — Yiteratur-Beridit,. — Bur 6 Eieʒeit Norddeutiblands, — Inbr- 
büder des Raffauiihen Bereins für Natarfunde. — Vrzewalſti'e dritte Gr 
yedition, — Phnfitaliihe Minheilungen. 


le im Sommerfemefter 1881. 


16. Erlangen. Anfang: 19. April, . 
E Theologiſche Racnität. 


Pf. ord. Schmid: Symbolik; Neberfiht über die Ar 
Kirchengeſchichte; m der Uebgn des firhenbiülter, Sem. — Frau 
Dogmatif, 2. Hälft 6; Aber den Römerbrief; er, der Uebgn des 
Sem. für fyſtemat. Theologie. — v. Zesfhwig: prakt. Theo 
logie, Syitem; SHomiletit mit Geſchichtẽ Au Predigt; Uebgu des 
homilet. u. katehet. Sem, — Köhler: Jeſaja; Palmen; chald. 
Grammatik u. Buch Danlel Im exeget. Sem. Zahn: Ansleyg 
der beiden Briefe des Apoſtels Panlns an die Kurintber; Geſchichte 
Jeſu. — Kolde: —— 1. Th.; Aber Kutber’s Leben u. 
Werke, — Sieffert: Einleitg in das N. Eh; er eg 1. Hälfte. 
— Pf. extr. Hauck: Kirchengefhidte, 2 — —— 
ohannis; ausgew. Capitel aus der hriſtl. Kunſtarchäologie. — 
rdoce. Beitmann: fiber Kirchengeſchichte bis zur Meformation 
(nacı den Ausbängebogen feines „Quellenbuches für die Kirchen⸗ 
gefhihten); hber antike u. hriftl. Ethil. — Bredenkamp: alte 
teitamentl. Theologie; Hofea u, Amos. — Herzog: Orgelſpiel u. 
Orgelbanfunde; Ober n. fiturg. Geſang; Gontrapunet u, muflfal. 
Rormenlehre als Fortf. der Harmonielehre. — Ebrard: über 
Shatefveare's Poeſie in ihrem Verhältniß zum Chriftenthum. 


1. Jariſtiſche Racultät. 


Pff. ord. Schelling: Rechtsphiloſorhie; bayer. — 
Converſatorium über ausgew. Kehren des Civiiproceſſes. —v. Scheurl: 
rom. Familien⸗ u Gr recht nach Arndt's; kathol. u. proteitant. 
Kirchenrecht nach Friedberg; Eherecht. — Gengler: deutſche Rechts⸗ 
efchichte; Handels⸗ n. Wech elrecht; bayer. Givllrecht (ausgem. *7 
Gehe hen⸗ u. Privatrecht des Sachfenfvieg els. Marguardien: 
deutiches Meichss u. Landesſtaatsrecht; Solitit; Bölkerredhtsfälle. — 
Lueder: Strafproceh, — Hölder: Inititutt. des rom. Rechts; 
rom, Rechtsgeſchichte. — Pf. extr. Vogel: allgem. Stantslehre 
w allgem, Staatörecht; Erflärg ausgew. Guellen des deutfhen Rechts, 


II. Medieiniihbe Facultät. 


PA. ord. v. Gerlad: fuitemat. Anatomie, 2. Th. (Gefäß: m. 
tig topograpb. Anatomie von Kopf u. Hals, — Zenker: 
fpec. patholog. Anatomie; Aber die thier. Parafiten des enſchen; 
patbolog.sanatom,. Demonſtrations⸗ u, Sectionseur rg Arbeiten im 
patbolog.sanatom. Inſt. für Gehbtere. — Heinecke: chirurg. Klinik 
u, Moliklinit; Operationsübgn am Gadaver; die chirurg. Krank— 
heiten des Kopfes, Haljes u. Numpfes. — Roſeuthal? Üxrperis 
mentalpbufiologie, 1. Thl., durch Verfuche erläutert; Uebgn im Au— 
ſtellen vbufiolog. u. bugien. Unterſuchgn. — «eube: medic. Afimit 
u. Poliklinik; fpec. enge! * u, Therapie; poliflin, Referatſtunde 
in Gemeinf aft mit — Zweifel: geburtshhlfl.egunäe 
folog. Klinik; — ———— Gynãkologie. 
Sattler: opbtbalmelog. init; Augenoperationscurfus. 
extr, Trott: Arzneim tteflebre, mit Ruͤckſ. auf das neue Arzneis 
buch des deutſchen Reichs; Receptierkunſt; Eraminatorium Aber Arzuei— 
mittellehre. — Wintrid: allgem. Therapie; Curſus über Kchls 


— 


385 


— 1881. 11. — Literarifhes Centralblatt — 12. Mär. — 





fopfsoperationen mit Phantomäbgu. — Sagen: über Geiſteskrank⸗ 
beiten, für Theologen n. Yuriften, mit Demonitratt. — Filehne: 
Arzneimittellebre; Geſchichte der Medicin; erweriment. patbolog. u. 
vharmakolog. Arbeiten. — Prdoce. Penzoldt: ambulante Kinder: 
flinif; Gurjus in der Diagnoſtik der Nerventranfheiten mit elefros 
tberapeut. Uebgn; poliklin. Neferatitunde in Gemeinſch. mit Leube. — 
Gerlach: Gewebelehre; über die Mifbildgn des Menfchen; mifroffop. 
Gurfus f, Anfänger (allgem. Kt mitroffop. Gurfus f. Korte 
geſchritt. (Hötologieder Organe). —Rleiicher: fin.spropädeut. Gurfus 
(Aufeultation u. Pereuffion, 2. Th.); acute Jufectionskrankheiten; 
therapeut. Manipulationen (Gurfus). — Weyrl: phyfiolog.⸗u. —— 
diem. Uebgn für Anfinger; pbufiolog.» u. bugien.schem. Arbeiten 
für Geübtere; anorgan. Ghemie für Mediciner (als Repetitorium) 
mit Experimenten; Die —— en der Organismen, als 
Einleitg in die phyfiolog. Chemie. adlich: ausgemw. Gapitel 
- jves. Chirurgie. — Kieſſelbach: Obrenbeiltunde (mit prakt. 
eban). 


IV. Pbilofophbiihbe Kacultät. 


Pf. ord. Matowiczka: Polizei; Finanzwiſſenſchaft. 
Hender: Geſchichte der Pbilofopbie von Kant bis zur Gegenwart; 
Gonverjatorium über die Grundprobleme der Pbhilofopbie mit befond, 
Berückſ. des Gegenſatzes von moniſt. n. theiſt. Lehre. — v. Spiegel: 
Fortſ. des Samsfritenrfus; altwerf. Grammatik; fur, Grammatik; 
ansgew. Stüde des Aveſta. — Hegel: allgem. Geſchichte feit 1789; im 
Sem.: latein, Paläograpbie u. üb, Dentfäpe Hatierarhuuden. — Pfaff: 
Mineralogie ;mineralog.sgeolog. Lebgn.— Müller: Erflärgd. Wolfen 
des Ariitopbanes; Gymnafialpädagögik im Berbindg mit Geſchichte 
der Gymnaſien; im Sem.: a) die Meban im griech. u. fatein. Stil, 
b) Grklärg der Alceitis des Euripides. — Yommel: Experimental: 
phyñk. 2. Th.; Potentialtbeorie; phyſikal. Practicum; pbufital. Sem. 
Reeß: Grundzüge der Botanik; ſyſtemat. u. pharmacent. Botanik; 
leban im Pflangenbeftimmen; mitroffop. Uebgn, Gauptabtb.; Ex— 
eurfionen, — Selenfa: vergl. Anatomie u. Entwickelungsgeſchichte; 
—— Curſus; Anleitg zu ſelbſtſtand. Arbeiten. — Gordan: 

eterminantentheorie; Differentialgleichgn; Uebgn im Sem, — 
Hilger: pharmaceut. Erperimentaldemie, 1. Th., anorgan. Prä— 
varate; Die chem. Induſtrie der Kohlenhydrate u. organ, * 
Grundzüge der Pflanzenchemie; chem. Practicum (Specialeurfus für 
Studierende der Pharmacie). — Steinmener: deutſche Grams 
matif; altdeutſche Metrik nebit Interpretation der Gedichte Walther’ 
von der Bogelweide, — Glab: Grfeuntniftbeorie u, Metapbufif; 
Neligienspbilofopbie! — PBolbard: Experimentalchemie, 2. Th., 
organ. Chemie; praft, Meban im dem, Yaborat, — Yuds: ErHärg 
der Annalen des Tacitus; Im Sem.: a) Beſprechgn der wiſſenſchaftl. 
Arbeiten, b) Interpretation ausgew. Reden des Ihukydides; ehren 
log. Uebgu: Erflärg von Homer's Jlias; in der philolog. Socletät 
krit. Behandlg ausgew. Abichnitte aus Cicero de oratore. — PT. 
extr. Binterling: über Shafefpeare's Macbeth; Privatlectioner 
in der engl., franzoͤſ. u. ſpau. Sprache. — Rofenbaner: über die 
zuolog. Sammlung der Univerfität; allgem. u. medic, Zoologie. — 
Schmid: Geſchichte der deutfchen Philofophie von Nicolaus Tanz 
rellus bis in Die neueſte Zeit; Philofopbie der Geſchichte; Geſchichte 
der Pädagogik. — Noctber: analyt. Mechanik; die geometr. Ans 
wendgn der Analvfis; ausgew. Gapitel der Geometrie; mathemat. 
Ueban. — Bollmöller: Geſchichte der italien. Sprade u. Gr: 
flärg von Dante's divina commedia; franzöf. Metrit u. Erklärg 
des Chevalier au Iyon von Ghreitien de Troies; roman.sengl. Ges 
jellfhaft: poema del Cid nach feiner Ausgabe (Halle 1879); Ber 
ſprechg der fchriftl. Arbeiten. — Schanz: tbeoret. Nationalöfonomie; 
Sewerbes u, Handelspoliti,. — Prdoce. v. Berichten: Chemie 
der aromat, Berbindgn. — Wagner: Geſchichte der deutſchen Lite— 
ratur im 18. Jahrh. — Geerdegen: Vorübgn zum pbilolog. Sem.: 
Erklarg von Cicero's Drater. — Pohlmann: hiſtor. Uebgn auf 
dem Gebiete der alten Geſchichte; Duellenfunde der griech, Geſchichte. 
— Brof: Gruudriß der Zoologie; allgem. Zoologie. — Rabus: 
Logik u. Erkenntnißlehre. 


17. Hannover. (Thierarzneiſchule.) Anfang: 1. April. 
Pf. Dammann: Seuchenlehre u. Beterinärpolizei; Geſund⸗ 
heitspflege der landwirthſchaftl. Hausthiere; allgem. Chirurgie. — 
Begemänn: organ. Chemie; Receptierkunde; pbarmacent. Uebgn. 
— Harms: Operationsichre; Geburtshülfe mit Uebgn am Phans 
tom; Geſchichte der Thierheilkunde; ambulator. Klinik. — Luſtig: 
Arzneimlttellehre u. Toxikologie; allgem. Therapie; Spitalklinik für 
arofe Hausſthiere. — Nabe: SHiltologie n. Embryologie; allgem. 
Pathologie u. allgem, — “ Anatomie; hiſtolog. Uebgn; 
ductionen u. patholog.anatom. Demonftratt.; Spitalllinik 
Hausthiere. — Heß: Botanik (Anatomie u. Phyſiologle der 


flanzen, 
Ueberficht der Syſteme, Uebgn im Beſtimmen der 


In fieine | 


fangen, Excur Erklärg — 


Bauformenlehre; 


togie, 1. Tb. — Geif: Uebgu am Huf. — Arnold: Ue 
dem, Yaborat. 














18, Stuttgart. Wolytechnicum.) Anfang: 21. M 


Löwe: Elemente der Differential» u. Jutegralrechnuug; Da 
Geometrie mit Einleitq in die funthet. Geometrie; ellivt. un 
— v. Baur: böbere Analyfis I u. 11; reine Mechanik (Domam 
neuere Geometrie (der Yage u. des Maaßes). — Reuſchle: au 
Geometrie Des Naumes; analyt.geometr. Uebgu; deicript. Geom 
neuere analyt. Geometrie. — Mebmfe: ellipt. Aunctionen ( 
der Aunctionentbeorie); Grapmann'ihe Ausdebnungslehre, mit 
wendan auf Geometrie u. Mechanit, — Seubert: Bexſpectit 
v. Schoder: praft. Geometrie; Methode der Meinjten Quadto 
Lang: Markſcheidekunſt; Koſtenvoranſchläge für Angenicurba 
ſtatiſche Berechnung der Hochbauconſtructionen. — Jäger: eo 
— v. Ables: allgem. Botauik; pharmacent. Boramif; mil 
Uebgn. — Schmidt: pbarmaceut. Chemie; Toxikologie. — 
Geognoſie; geoguoſt. Greurfionen; mineralog. Ueban. —_v. 
Grperimentalvbufit; phyſikal. Uebgu; prakt, Aitronomie. — Dierr 
Anleitg zur Berechnung der Nefultate der phyſikal. Uebgn; vb 
Uebgn; über das Fernrohr; matbemat. Seogranbie event. Met 
logie. — v. Burjtemberger: zelegrenbie; pbufifal, Geſellſ⸗ 
über einige eigentbümliche vbufifalifche Ericheinungen uud Exveri 
— v. Fehling: allgem. Experimentalchemie (organ. Gb 
chem, Practicum — Hell: theoret. Chemie; ausgew. Gapitel 
dem Gebiete der organ. Chemie; Volumetrie. — v. Marz: 6 
für Bantechnifer; amalyt. Chemie (quamtitat. Analuje); em. Ir 
logie; cem.stechnolog. Practicum. — Gantter: Ghemie 
Nahrungs» u. Genußmittel. — Fiſcher: quantitat, Analufe; R 
torium der organ. Chemie. — Urech: Einleitg in die vby 
Chemie; ausgew. Gapitel aus der organ. Suntbeie. — Gierl 
landwirtbichaftl. Gbemie. — 6. 9. Schmidt: mechan. Zebnel 
(Verarbeitg der Raferitoffe); allgem. Maſchinenkunde. — 6. Schmi 
Daritellg u. Verarbeitg von Eifen u. Stabl; Eifengießerei. — & 
Bewegungsmechanismen; lg ver nee Maſchinenbau für 

enieure u. Architekten. — Bach: Mafchinenelemente; Dampfmaſcht 
Dampffefjel. — v. Kandelwig: Pumpen; WBaffermoteren 
Aabrifanlagen. — Autenrietb: techn. Mechanik; gt für 
ſchinenbauer; techn. Mechanik: Statif, einfchließl. der Elemente W 
raph. Statik; graph. Statik der Bräidenconitructionen; Abriß 
unamif. — Weyrauch: analyt. Theorie der Jugenieurconſtructi 
Aeroftatit u. Aörodynamif, — Söller: uconftructionslehre 
Ingenieure mit befond. Rüdf. auf den Hochbau; Eiſenbahnbed 
Banformenlehre für Ingenieure, — v. Hänel: Brüdenban |, Brüden 
onftructionsübgn I u. 11; Gnenklopädie der Ingenieurwiſſenſchaften 
— Laißle: Tracierung und Erdbau; Gifenbabubau; Meban ın 
Straßen-, Gifenbabn» u. Waſſerbau. — Dollinger: Baucenttue 
tionslehre I (Holzconitructionen) u. U (Gifenconftructionen). — 
dv. Pritfchler: Hochbaukunde; Bankoftenberehnung; Entwerien | 
— Bareih: Bauconftructionen für Mafchinenbaner und Ghemter 
— Seubert: angewandte Perfpective I uw. 1. — Reinbardt 
ugeſchichte I m. U. — v. eins: Gmtmwerfen Il 
Rief: Gonitructionen aus dem Gebiet der mittelalterl. Baufunt 
— v. Kırp: Freihandzeichnen. — Kopp: Ornamentenzeihnen u 
Modellieren. — Gong: landicaftl. Zeichnen u. Aauarellmalen. — 
Denzel: neuere Geſchichte; menefte Geſchichte; Meberblid über du 
Geſchichte der deutfehen Dichtung; vbilofopb. Fragen. — v. Yübte 
kunſtgeſchichtl. Demonftratt. ; althriftl. u. buzant, Kumit. — v. Bilder: 
Geſchichte der neueren deutſchen Poefle; über Shafefpeare's Drawn. 
— Schall: Nationalötonomie. — €. Jäger: Buchbaltuag; 
werbeöfonomie. — v. Nüdinger: Rechts⸗ n. Verwaltungskunde — 
v. Bächter: Handelsrecht, — Frauer: neuhochdeutſche Grammati 
u. Stiliſtit nebſt Poetil. — Hölder: franzöſ. Sprache; Fran. 
Sprache, ſpec. für Neallehramtsfand.; Nepetition in franzöſ. Sprade. 
— Sched: Franzöfiih; Erklarg eines altfrangöf. Textes. — Koller: 
frangöf. u. engl. Literatur im franzöſ. beriebentl, engl. Srradk; 
engl. Sprache u. Literatur. — Negele: engl. Sprache: Elementar 
Gurfus für Borgerüdtere. — Mepger: engl. Sprace (für Bere 
rüdtere). — Runzler: ital. Sprache. — Benerlen: Stenogrant 
nach dem Suftem Gabelsberger's. 


* 













19. Jena. Anfang: 25. April. 
I. Theologifbe Facaltät. 


PA. ord. Haſe: Kirchengeſchichte, 1. bis 8. Jahrh.; Ton. 
Abth. für Kirchengeſchichte u. Dogmatit, — Lirfins: Koriuthe 
briefe; bibl. Theologie des N. Teft.; Uebgu des Sem., neuteſt. Abi 
— Siegfried: Gefhichte des ifraelit. Volkes; Syſtem der beit. 
SGrammarif; Uebgn des Sem,, alttejt. Abt. — Severlen: bemilt 
erifopen; Paitoraltheologie d. i. Lebre v. d. Zei» 


jionen). — Lehrer Tereg: Difteologie u. Sundesmologie; Phyfio- ſorge; Staat w. Kirche; homilet, u. katechet. Sem. — Pf. ord. hen. 


J — 1881. X 11. — Literariſches Centralblatt. — 12. März — 


m: Eunopfis der drei erſten Evangelien auf Grund des 
. — Hilgenfeld: Erflärg des Evangeliums u. der Briefe 
nis; bifter.sPrit. Ginleitg in das N. Teit.; chriftl. Kirchenge⸗ 
&te 3. Th. (feit der Reformation). — Pf. extr. Pünjer; 
mitopäbie u. Methodologie der theolog. Wiſſenſchaften; comparat. 
lit; Disputat. über freigew. Kragen aus der ſyſtemat. 
ie. Prdoe. Schmiedel: Ertlaͤrg ber = an bie 
rn. Koloffer; Weban 3. Einführg in die neuteſt. Exegeſe u. 
@; bebr. Uebgn, 1. n. 2. Ath. \ 
U. Iuritifhe Raculät. 


In 
Pf. erd. Danz: Geſchichte des röm. Nechts. — Leiſt: exeget. 
Bau. — Mever: deutſches Staatsrecht; deutjches Privatrecht; im 
pm. deutſchrechtl. Ueban. — Wendt: nititutt. des röm. Rechts; 
2, Ib.; im Sem. civiliit. Nebgn. — Thon: Bar 
hen mit Ausſchl. des Familien» und Erbrechts; im Sem, ſtraf⸗ 
Neban. — Pf. ord. hon. Yangenbed: Strafrecht d. deutſch. 
; Nechtöencnflopädie; Wechſelrecht. — PT. extr. Kniep: Givils 
5; Sandelsreht. — Prdoc. Roientbal: deutſche Staates u. 
Ihnsaeichichte. 






näfolog. u. — Klinik u. Polis 


e 
——— mitroſtop. Gurfus; 





gie. — Pf. extr. Schillbach; Klinik für 
ea= u. Obrenfranfheiten in Verbin 
t. Augenbeiltunde; Lehre von Aracturen u. Luxationen. — 
ebert: Pathologie u. Iherapie der Seelenitörungen mit Berückſ. 
ver ferenf. Pſychiattie. — Frommann: Entwidelungsgefcicte des 
Beniben; Siſtologie der Sinnesorgane, — Bardeleben: Ent 
Aelxagsgeſchichte des Menjhen u. der höheren Wirbelthiere; vergl. 
tomıe, auper Zinnesorgane. — Kürbringer: Klinik der Hauts 
kamnfbeiten, der jupbilit. u. Kinderkrankheiten; medic. Diſtriets⸗ 
Pelitlinit; pratt. Uebgn im der chem. Unterſuchg des Urins u. Des 
Antmuris. — Küjtner: Arauenkranfbeiten ; geburtshülfl. Operationen 
wi Schnlpe. — Prdoce. Küderig: Aujcultationss u. Percuſſions⸗ 
erjas; largngojfor. Curſus. — Kuhnt; KAlinit der Augenkrank— 
beiten; Gurijus der Umterjuchungsmetboden des Auges, ind. Ophthal⸗ 
meiterie; Augenoverationscurfus, 


IV. PVhiteſephiſche Farcultät. 


Pf. ord. Snell: Unterredungen u. Diöputatt. über die Methode 
vi mathemat. Unterrichts in Verbindg mit Uebgn im Sem. — 
Stidel: Pialmen; arab. Grammatit u. Schriftiteller; chaldäiſche 
Setache u. Schriftſtücke des N. Zeit. — E. E. Schmid: allgem, 
Pineralogie; Gebirgsbildung mit bejond. Nüdj. auf den Thüringer 
Bald; das Aryitallograpb. u. opt. Verhalten der Feldſpathe; mineralog. 
Practicum. — A. Schmidt: allgem. Gefchichte der neueſten Beit 
init 1830. — Geutber: allgem, Experimentalchemie; organ. Gbemie; 
vralt.shem. Hebgn. — Haeckel: Naturgeſchichte der lebenden n. 
iefilen Wirbeltbiere; zoolog. Practicum. — Mor. Schmidt: 
Garsflepädie Der Philologie; Erklärg Pindar's; er Sem. — 
Asıtlage: Piycologie u. Anthropologie; prakt. Vhiloſophie. — 
Deibräd: griech. Grammatit; Erklärg des Nitareyas-Brabamanam 
wit bei. Rüdj. auf das Ritual, — Guden: Logik; Geſchichte der 
aren Pbilofopbie bis Kant; philoſoph. Uebgn in 2 Abth. — 
Sievers: Ginleitg in das Mittelhochdeutſche u. Erklaärg von 
barımann'd v. Aue Gregorind; Erklaͤrg ausgew. altnord. Stüde; 
lehyn des deutichen Sem. — Gelzer: rom. Gedichte; hiſtor. Uebgn; 
Srlelog. Profeminar, Thucydides Buhl. — Thomä: Fournier'ſche 
Sirmetheorie; Nepetitorium der gefammten Geometrie; im Sem.: 
Gltmente der Theorie der bupergeometr. Reihe. — Götz: Plautus’ 
Kaihmen; Erklarg des Kotlops; im Profem., Terenz' Adelpbi. — 
Pf. ord. hon. Dehmigen: landwirthſchaftl. Betriebslehre; Schaf ⸗ 
wär. Wollkunde; Wieſenbau; laudwirthſchaftl. Sem. — Gaͤdechens: 
ri der Geſchichte der griech. u. rom. Kunſt u. Erklärg der Denk⸗ 
Siler des archaolog. Muſeums; Geſchichte der bildenden Künite im 
Iv, Jabrb. (Schl.); im archäolog. Sem.: Lectüre von Bindelmann’s 
“aumenti inedii u. Ertlaärg antiter Sarkophage. — Stov: 
Gmushalpädagogif; inleitg u. Eucytlopädie der Philoſophie; 
Uehzu des pädagög. Sem. a) theoret., b) prakt. — 9. Schäffer: 
Sulot. Geometrie; höhere Geometrie; Erperimentalpbyfit, Gurfus |, 
ut Anfeitg 4. Experimentieren. — Abbe: Theorie der Gravitation 
er Sieftrichtht u. bes Magnetiemus; Theorie der ajtronom. Ins 
frumente; Anleitg zu aftronom. Beobachtgn. — Schäfer: deutſche 
Ötihte vom Interregnum bis zur Reformotion; latein, Paläograpbie; 


388 
hiſtor, nebqu. — P. extr. Reichardt: analyt. Gtemie; techn. 
Ghemie; Elemente der Chemie; chem. Practicum, — Vermebren: 


Plutarch's Gricchenbiograpbien. — Hallier: allgem, Botanik; 
jvitemat. Botanit; Uebgn im Beltimmen; landwirthſchaftl. Botanik 
u. Krankheiten der Gulturgewächle ; botan. Exeurfionen. — Rlonfleifch: 
allgem. Kunftgefchichte von den Anfängen bis auf das mod. eitalter; 
altgerman. vorhriftl. Bodenalterthüämer; archäolog. Exeurfionen in 
die Umgegend Jenaſs. — Gappeller: Fortſ. der Yectüre von 
Kaltdäfa's Cakuntalä; Erflärg ausgew. vediiher Hyumnen; Ueberſicht 
der IP Metrit. — Hertwig: vergl, Gntwidelungsgefchicte; 
Naturgefchichte der Pflanzenthiere. — Pierftorff: Nationalöfonomie; 
Staatöfchuldenwefen; Uebgn des ftaatswiffenihaftl. Sem. — Frege: 
Mechanik; feminariit. Uebgn. — Gutzeit: Pharmacie, 2. Th.; 
— Chemie; vbarmaceut.shem. Examinatorium. — Detmer: 

natomie u. Phöſiologie der Cuiturpflanzen; über den Kreislauf des 
Stoffe in der Natur, — — t: —B des 16. u. 17. Jahrh.; 
Geſchichte der deutichen Dichtung im 19. Jahrh.; hiſtor. Uebgn auf 
dem Gebiete des 16. m. 17. Jabrb.; Societät für neuere deutſche 
Literaturgeſchichte. — Volkelt: Geſchichte der griech. Pbiloforbie. — 
Wilbelm: a altyerf. Keilichriften; Grammatik der Sprache 
des Avefta mit Vergleichg. des Sanskrit; Erklärg ausgew. Gapitel des 
Bendidad u. des Yagna. — Prdocc. Pott: D —F ehre; Geſchichte 
der Chemie. — H. Stoy: Geſchichte der Padagogik; päbagog. 
— — im Auſchl. an Die Lectüre eines pädagog. Glaffifers. 
— Gänge: die opt. bülfsmittel der chem, Analyſe; prakt. Uebgn 
in Spectralanalvie, Mikroſtopie u. ſ. w. — Neuburg: Grundzüge 
der Berwaltungslehre; Gelds u. Bankweſen. — Falckenberg: 
Geſchichte u. Probleme der Moralpbilofopbie; Mepetitorium der 
Geſchichte der Philoſophie, 1. Hälfte. — Schufter: über die wichtigiten 
äußeren u. inneren Krankbeiten; Beterinärklinit. — PT. ord. hon. 
Peter, Prdoe. Holpmann leſen nicht. 


20, Freiburg i/Br. Unfang: 21. April, 
1. ZIbeologifhe Facultät. 

Pf. ord. Maier: Ginleitg in das N, Teſt.; Erklärg der 
2. Hälfte des Evangeliums u. der Briefe Johannis. — Stolz: 
Paſtoral, 2. Ih. — König: bibl. Hermeneutif in Berbindg mit 
Geſchichte der Exegefe; Erflärg der Heinen Propheten. — Wörter: 
chriſtl. Dogmatif, 2. Hälfte, in Verbindg mit Doamengefdichte und 
Symbolif, — —— chriſtl. Moral, 2. Hälfte. — Sentis: 
Kirchenrecht, 2. Hälfte; Geſchichte des kirchl. Strafrechts mit beſond. 
Berüdf. der Sittengeſchichte ſeit dem 13. Jahrh. — Kraus: Kirchen⸗ 
geſchichte, 2. Hälfte; kircheugeſchichtl. Sem. ; archaolog. Converſatorium. 
— Prdocc, Krieg: Geſchichte der geiſtl. Beredtiamfeit, 2. Th.; 
Tertulliani liber apologeticus cehristian®e religionis. — Schill 
Geſchichte Des Concils von Trient; Arankenfeelforge. 


11. Zurifkifhe Racultät. 


Pf. ord. Behaghel: bürgerl. Proceh einschl. des Concurs— 
verfabrend; Practicum über Code Napoleon u. bad. Landrecht. — 
River: deutihe Staats» u. Rechtsgeſchichte; deutiched Privatrecht; 
deutſches Reichöftaatsrecht. — — deutſches Strafrecht; Ge⸗ 
ſchichte des deutſchen Strafrechts. — Eiſele: Pandekten mit Ausſchl. 
des Erbrechts. — v. Amira: Encyklopädie der Rechtswiſſenſchaft; 
Handels⸗ (mit Sees) Recht und Wechſelrecht. — Rümelin: Juſtitutt.; 
innere und Äußere röm. Rechtsgeſchichte; Pandekten 11 (Erbrecht); 
PBandektenprarticum. 


II. Mediciniihe Facultät. 


Pf. ord. Eder: Anatomie des Menfhen, 2. Ib. (Gentral: 
organe des Nervenfuitend und Sinnesorgane) ; Entwidelungsgefchidhte 
des Menfhen). — v. Babo: organ. Ghemie; praft. Ueban im Yaborat, 
— Maier: fpec. patholog. Anatomie; prakt. Gurfus der patholog. 
Hiſtologie; Hyglene; Arbeiten im patbolog. Init.; Obductionscurſus. 
— Segar: Beckenlehre m. Geburtämechanismus; geburtshälfl. 

rap Klinit. — Hildebrand: fpec. Botanik mit Verhetr. von 

ußs u. Taneioflangen botan. mitroſtop. Uebgn; botan. Ereurfionen, 
— Manz: Augenklinit; Augenoperationdcurfus; Augenfviegelcurfus; 
foftem. Augenbeilfunde, — Bäumler: fpec, Pathologie u. Iberapie; 
mebdic, Hlini, — Thomas: Poliklinik mit beſond. Berückſ. der 
Kinderkrankheiten; Arzneimittellebre. — Maas: hirurg. Operations 
lehre mit praft. Uebgn; chirurg. Klinik u, Poliklinik. — Pf, extr. 
Schinzinger: fper. Chirurgie. — Kaltenbach: Wochenbettkrank⸗ 
beiten; geburtöbälfl. Overationsichre. — Latſcheuberger: Phy— 
fiologie der Zeugung; Phrfiologie der Stimme u. Sprache des 
Menſchen; Toxikologie; phyſikal. dem. Theil der Ongiene. — Wieders: 
beim: Anatomie des peripheren Rervenſyſtems; Ofteologie u. Syndes⸗ 
mologie; Hiſtologie mit hiſtolog. Uebgn. — Ziegler: pract. Gurfus 
der patholog. Siltologie; Arbeiten im patbolog. Juſt.; Obdurtionse 
—— — v. Kries: Phyfiologie 1. Th.; phoſiolog. Practicum; 
Arbeiten im phyſtolog. Inſt. für Vorgerüdtere. — Prdoce. Fritſchi: 


erichtl. Mebicin für Juriſten; öffentl. Sugiene; Prarticum der allgem. 
Therapie n. Neceptirkunit. — Engefier: phyſfikal. Diagnoitit. — 
Kirn: gerichtl. Pſychopathologie f. Mediciner u. Juriſten; pfuchiatr. 
Klinit. — Scriba: über Knochenbrüche und Berrenfungen mit Uebgn 
im Anlegen von Verbänden. — Hack: über Supbilis und Haut: 
fraufheiten mit Demonitratt.; Gurjus über Laryngoſkopie u. Rbinos 
ffopie. — Pf. extr. Röhrig lieſt nicht: 


IV. Pbilofonbiihe Facultät. 


Pf. ord. Fiſcher: Geologie; mineralog.⸗geognoſt. Practicum; 
Paläontologie. — Schmidt: gried. Alterhümer; Thukydides Buch l. 
— Reismann: — Practicum für Anfänger; zoolog.szjootom. 
Practicum 7. Geübtere; Defcendenztbeorie. — v. Holit: vprenß. 
Geſchichte bis zum Tode Friedrich's des Großen; Sem. f. neuere 
Geſchichte. — Lexié: allgem. Volkswirthſchaftölehre; cameraliſt. 
Sem. — Claus: ausgew. Capitel der organ. Chemie; chem. 
Technologie; vpraft. Mebgn u. Arbeiten im chem. Laborat. — Henſe: 
rom, Staatöalterthümer; ausgew. Chorika des Sophokles. — 
Warburg: Exverimentalpbyfil, 2. Ib.; ansgew. Gapitel aus der 
mathemat. Phyſik; phyſikal. Practicum. — Windelband: Logik; 
Geſchichte der neueren Philoſophie bis Kant; im Sem: Plate, Phädon. 
— Paul: ale Grammatik (afts, mittels u. neubochdeutich); alt» 
hochdeutſche Uebgn; mittelhochdeutſche Glementarüban; Uebgn des 
deutſchen Sem. — Simfon: Ueberſicht der geſchichtl. Entwickelung 
Deutſchlands und feiner einzelnen Staaten; hiſtor. Sem. — Linde⸗ 
mann: analyt. Geometrie der Ebene; Theorie des Fourier ſchen Neiben 
und Integrale, — Pf. extr. Alode: Mineralogie; kryſtallograph. Bes 
ftimmellebgn. — Stidelberger: Jutegralrechnung; algebr. Analyfis; 
matbemat. Sem. — Prdocc. ®il gerodt: anorgan. Chemie; 
Revyetitorium der organ. Ghemie; Titrieren. — Gruber: die menſchl. 

arafiten; zootom. Practicum für Anfänger. — Himſtedt: mechan. 

ärmetheorie; phyſikal. Practicum. — v. Mangoldt: Algebra. — 
Leet, Role: le verre d’eau par Seribe überlegt u. erflärt; Das 
Lied von der Glocke von Schiller ind Krangöfifche überfept; franzöſ. 
Dictiers und Sprechübgn: the vicar of Wakefield by Goldsmith; 
engl. Grammatik f. Anfänger; ital, oder fpan, Grammatik. 


21. Münden. Anfang: 19. April. 
I. Iheologiihr Facultät. 
Pf. ord. Alois Schmid: Dogmatik (Erlöfungds u. geiligunge- 
Ihre); Sacramentenlebre. — Scyegg: Exegefe des N. Teft. ; Erklärg 
des Briefes des Nafobus u, der Brief des Paulus an die Philipper; 
Ginfeitg in das N, Teil. — en: Kirchenrecht, 2, Th.; 
Kirhengefchichte vom Auftreten Luther's bis aur Gegenwart; bayer. 
Boltsihulmefen. — Birtbmüller: Moraltbeologie; Frklaärg ausgew. 
Quäftionen aus der ie Summe des heil. Thomas von Aquin. 
— Friedrich: Reformationsgeihichte. — Bad: Pädagogik, Ger 
ſchichte u. Theorie der — Geſchichte der Philoſophie. — 
Schönfelder: Erklärg des B. Daniel; Syntax der hebr. Sprache, 
mit Uebgn; Uebgn im Leſen rabbin. Commentare. — Andr, Schmid: 
Paſtoraltheologie (Liturgik); Geſchichte der Kirchenmuſik; Verwaltg 
des Buß⸗Sacraments: a) Theorie, b) caſuiſt. Practicum; homilet. 
Sem.: Uebgn in Skizzen u. Bortrag. — Prdoc. Bardenhewer: 
exeget. Mebgn. — Pf. ord. v. Döllinger lieſt nicht. 
1, Juriſtiſche Racultät. 

Pf. ord. v. Pland: Strafprocehrecht. — P. v. Roth: deutſches 
Reichöftaatsreht. — v. Bring: Inſtitutt. des rom, Rechts; rom. 
Erbrecht; Exegeticum. — v. Maurer: 5* Theile des altnord. 
Privatrechts. — Bolgiano: deutſcher Civil⸗Proceß (mit Zugrund⸗ 
legg feines Handbuches); Theorie der Rechtemittel und der außerord. 
Procefacten, dann mündl. Uebgn; converſator. Uebgn über ausgew. 
Materien des Civilproceſſes. — Geyer; Strafrecht; Geſchichte u. 
Syſtem der Rechtophiloſophie. — Seuffert: Bandelten ohne Familien⸗ 
u. Erbrecht nad dem Lehrbuch von Arndto. — v. Sicherer: 
deutſches Handels⸗, Wechfels und Seerecht; Kirchenrecht. — v. Holhzen⸗ 
dorff: europ. Völkerrecht; ſpee. Verbrechenslehre, insbeſond. über 
Tödtungen, Körperverlegungen, Deliete gegen die Ehre und die 
Vermögensrechte, in Verbindg mit wichtigen Strafrechtsfüllen. — 
Berchtold: deutjche Reichs: und Rechtsgeſchichte; Gonverfatorium 
und Practicum über Staatöreht u. Kirchenrecht. — Prdoce. Hell: 
mann: rom. Rechtögefhichte. — Grucber: Pandekten mit Ansicht. 
des Familien- u. Erbrechtes; Kamiliens u. Vormundſchaftorecht als 
Theil der Pandelten; Privatifiima über einzelne Dieciplinen der 
MRechts- u. Staatswilfenfhaft nah Vereinbarung, — Lotmar: 
Bandektenpractioum. — Yöwenfeld: Gnchflopädie u. Metbodologie 
der Rechtswiſſenſchaft; rom. Rechtégeſchichte — Darburger: 
Gonverfatorium über Strafreht und Strafprocehreht; Reichs— 
ftaatsrecht. 

110. Staatöwirtbihaftlie Facultät. 

Pf. ord. v. Schafbäutl: Geognofie mit Petrefactenfunde und 

in Bezichg auf die Bergbau⸗, Güttens und Bodenfunde; Bergbaus 


— 1881. M 11. — Literarifhes Gentralblatt. — 12. Mär. — 


kunde. — v. Helfer ich: Nationalötonemie; dkonom. er 
— Sever: Forſteinrichtung —— — t 
Demonftratt. — v. Riehl: Syitem der — — ft w. 
Gulturgefchichte des 18. und 19. Jahrh. — Ar. 8. Rotb: Si 
foritwirtbfchaftslehre. — K. Gaver: Forſtbenutzung: Roriifl 
waldbaul. Exturſionen. — Ebermaver: Klimatologie und 
rologte, nebit Anleitg au meteorolog. Beobahtan; Agricultu 
mit Rädf. auf Forſtw eihfhaft. — Br v. Baur: Forftenchfl 
orftl, Vermeſſungekunde; Uebgn in der forftl. Vermeffunasfu 

ldwegebau mit Nivellieren. — Hartig: Pflangenfranfse 
——— Botanif mit Forſtbotanik; mikroſtop. Practicum und bu 
zeurfionen. . 





IV. Medicinifhe Facultät. 


Pf. ord. v. Gietl: medic, Klinik; Elin.stberapent. Beipred 
— v. Siebold: vergl. Anatomie. — Seip: Geihichte Der Med 
Praeticum der Arzneiverordiiungslebre: medic. Poliklinit. — 8. 
Buchner: pharmaceut. Chemie, 2. Th.; Toxikologie und 
Chemie; dem. Uebgn im pharmaceut,schen. Laborat. der Unidern 
pharmacent. Dispenſierübgn mit einem Converſatorlum über Ars 
mittel. — v. Pettenkofer: Vorträge über Gugiene; bugien. Bra 
cum; gemeiufchaftlih mit Bollinger u. Nenf; Laborat. f. Be) 
rüdtere, — v. Hecker: über Frauenkrankheiten mit Einſchl. 
Krankheiten des Wochenbetted; geburtsbälfl. Klinik. — v. Nußbaı 
chirurg. Klinik; Operationdlehre; Operationsenrfus; Berband- | 
——— — Ang. v. Rothmund jun: opbtbaimel 
init; Angen-Operationseurfus. — v. Voit: Phyfielogie, 2. 
(Muskeln, Nerven, Sinnesorgane); phyfiolog. Gurfus; phu 
Uebgn im Laborat.; Arbeiten im Laborat. f. Geübte. — v. Jieuſſ 
medie. Klinik; fpec. Pathologie u. Therapie; Arbeiten im medie 
nit. f. Geübtere, in Verbindg mit Bauer; Min. Sem. — Kurfii 
ntwidelungsgeichichte (Ontogenie) der Wirbelthiere und des Menſch 
biitolog. Gurfus, in drei Abtb.; biftolog. u. embryolog. Arbeiten | 
Belbte; anatom, Sem, in Gemeinfhaft mit Rüdinger. — ». Gudd 
pfuciatr. Klinik. — Nüdinger: defeript. "Anatomie des Menſch 
2. Th.: Anatomie des pi Mur und der Sinnesorgane; te1 
ar Anatomie des Menſchen; anatom. Sem., vers 
mit Kupffer. — Bollinger: [pec. vatbolog. Anatomie, 2. Tl 
Sertionsceurjus und patholog.sanatom. Uebgn; Arbeiten im vatbold 
zit. bugien, Practicum, — mit v. Pettenfofer a 
ent, — PT. extr. Heinr. Nanke: Poliklinik der Kinderkranfbeitd 
Neferatitunden für die Practicanten der Diftrictspeliflinif, — Amar! 
aunäfolog. ni geburtsbülfl. Oyerationsiehre mit Pharte 
Uebgn. — Martin: gerichtl, Mediein; Sanitätspolizei m. Medicind 
ordnung. — Dertel: ambulator. Ktinit u. Dperationscurins 
Krankheiten des Kehlkopfs, des Nachens, der Raje ıc.; Tarungesrbin 
(top. Curſus. — Herm. v. Böd: Togifologie mit Experiment 
ReceptiersGurfus. — of. Bauer: propädeut,. medicin. Klinik; üb 
vhuffal, —*— u. pbufifal.sdiagnoft. Curſus; Arbeiten im fü 
Sal. — Pf. hon. Hauner: Klinik der Kinderkrankheiten. — Hofeı 
polizeil. u, gerichtl. Thierheilkunde. — Prdoce. Bolffteiner: in 
Gpidemien. — Brattler: über Klimato⸗Therapie. — Befitlt 
fopbifit.edermatolog. Alinif; Hautkrankheiten. — Schedy: Ratholen 
und TIberapie der Krankheiten des Kehlkopfes, in Derbindg mir cine 
farungoftor. Eurfe. — Frz. Schweninger: über Hermien; Guria 
über Berbands und Initrumentenlebre. — Tappeiner: andy 
Gapitel der phufielog: Ghemie; Arbeiten im Yaborat. Des patbeisg 
nit. — Fr. Bezold: Gurfus der Ohrenheilfunde. — Helferid 
irurg. Propädeutif mit Uebgn in der — von Kranten 
irurg. Poliklinik; chirurg. DiftrictösPoliklinit, — Renk: brgien 
Practicum, gemeinſchaftl. mit v. Pettenfofer u. Bollinger. — 
Deller: ber tig Hardt Augenoperationdceurfus. — Metern 
propädent.schirurg. Klinik; Berbandenrfus. — Buchner: die Aetielegh 
der nfertionstrankheiten auf Grundlage der neueren Ergebniſe Mt 
Pilztorfhung, mit mitroſtp. Demonftratt. der wichtigiten Zmalı 
pilztormen. — Ganſer: Pathologie u. Therapie der pᷣſych. Aral 
—— — Pf. ord. v. Rothmund sen. wird ſpäter aufümdigen. 
kon. ran; m. v. Koch, Prdoce. v. Liebig m. Bonnel 
leſen nicht. 


V. Bhitofopbifhe Jaeettat. 


PIT. ord. v. Kobell: Mineralogie; mineralog.schem. Practicum. 
— v. Jolly: Experimentals Phoif; Anleitg z. Gebraud phenlel, 
Inftrumente; in Berbindg mit Narr, im matbemat.pbuital,. Sea 
— Beders: Rectöpbilofopbie; über die Schelling ſche Phüloſerhie 
in ihrer lepten Entwidelg. — Gornelius: Geſchichte des 19. Jahrt- 
— Seidel: Wahrfcheinlichkeitsstehre im ihrer Auwendg auf M 
Theorie der Nusgleichg von Beobahtungsrefultaten; anal. Uebgn 
verbdn durch Vorträge, im mathemat.⸗phöſikal. Sem. — v. Nägel: 
ſyſtemat. u. medicinifhpbarmacent. Botanit. — Frobfhammtr: 
Geſchichte der Philofopbie; über erg vbiloſoph. Probleme. — Kon. 
Hofmann: Erklärg des Parzival; — und Provenjalii; 
Altengliih; german. Seminarübgn; Romaniſch. — v. Gieſebredte 


j — 1881. M 11. — Biterarifgen Gentralblatt — 12, März. — 









‚Julius Gäjar’s u, der Gäfaren; pifter. Sem.: a) pädagog. 
b) Erit. Abth. — v. Prantl: Geſchichte der Philofopbie; 
fopbie (Gefchichte u. Syſtem bderjelben). — v. Höher: 
und Uebgu in Archivkunde u. bikor. —— 
8 rom, Staatsalterthümer; Piudar's ausgew. Siegess 
im Sem.: wiſſenſchaftl. Discnffionen u. griech. Stilübgn. 
stefer: jpec. u. medic.»pharmacent. Botanik; Leban im 
eu der Pflanzen, morpholog. Demonitratt. u. Grcurfionen; 
.Bracticum; Leitg mifrojfop. u. ſyſtemat. Arbeiten im botan, 
— Burjian: Erklärg * = el des er Ertlarg 
gen. Satiren des Juvenalis; i a) obere Abth.: Erit. 
—F Uebgu am Evpitaphios er — b) untere Abth.: 
in. Sriläbgn. — Garriere: das Weſen und die formen der 
m̃e mit —— der vergl. Literaturgeſchichte. — Brunn: 
Kunftmytbhologie; arhäolog. Uebgu in der Bafenfanmlung. — 
el: Geologie; ı valäontolog. Uebgn u. Anleitg zu felbititäind. 
beiten im Gebiete der Paläontologie. — Guſt. Bauer: — 
gmetrie des Raumes; Anwendg der — ——— ar I 
rie; matbemat. Sem. — Vogel: landwirtbichaftl.stechn. * 
ytakt. Uebgu. — Wolfflin: Geſchichte der röm, Literatur; 
aus: Sem. (untere ** Livius Buch XXII, verglichen mit 
va olog. Uebgn. — Baeyer: organ. Erverimenta chemie; 
* Ar eiten im Kaborat., im Bereine mit E. Fiſcher. — 
maaus: Gedichte der älteren deutjchen Literatur bis zum Auss 
ize des Mittelalters; Kritik u. Erklärg des Temveit von Shatefpeare ; 
marbittor. Uebgu; Rritit u. Interpretation Goethe'ſcher Gedichte; 
marbiiter. Borträge. — Irumpp: Fortſ. des arab. Curſus; 
Aid: Grammatik mit Suikpisiiirnallen: ortjeßg des Perfiihen. 
repmann: Gbaucer's Leben und Werte; ° nterpretation der 
San Tales (in engl. Sprache); im Sem.: Yejling’s Dramaturgie 
w das engl. Theater; jtilift. Uebgn als Vorbereitg zum Eintritt 
das Sem. — Kuhn: Fortſetzg. des Sanskriteurſus; Geſchichte 
daltind. Literatut. — PT. extr. Jobs. Ranke: allgem. Naturs 
fbihte als vergl. Morphologie u. Phyſiologle in —51 mit 
tal. Phofiologie der Zeugung u. Entwidelung; vbhuüfal. Curſus 
Ir Geübtere; pbufiolog. Arbeiten im Laborat. — E. Fiſcher: aus— 
fe. Kapitel der tbeoret. Chemie; praft. Arbeiten im chem. Zaborat., 
w Sereine mit Baeyer. — Heigel: Geſchichte der deutſchen 
Fetzeit — Pfl. hon. Gümbel: ar im Beltimmung von 
insarten. — Lauth: Papyrus Anaftafi I; Papyrus Lugdu— 
ur nd foptiiche Grammatik. — Rodinger: 'yaläograph. Uebgn. 
Prädoce. Ar. Narr: matbemat, Eleltrititatslehre; Gonverfatorium 
Dir cin ausgew. Gapitel der theoret. Phyſik; ybofifal. Practicum ( n 
Beinjam mit v. Jolly). — Spangenberg: prakt. Uebgn im ‘ 
Kamen und Fergliedern der Ihiere. — Debio: Florenz im Zeitalter 
ber Kenaiffance: Politit, Cultur, Kunſt; Nundgang durch die k. alte 
Dinatorbel. — Priugsheim: Differential» Gleichungen (Theorie 
1 —— Abriß der höheren Analyſis (Elemente der Differential⸗ 
Karin rechnung). — Hommel: über vorislami Ihe Dichter oder 
über jhmierigere Heitiepriftterte. — Julius: die Burg von Athen. 
— Brenner: Uebgn in der deutjchen eg An eljähfiih. — 
Binensfetb: ve. Uebgn. — D. Fiſch : fiber herfarhtope 
Rob, ne IS Michelangelo's Leben “ "erte. — Munder: 
Bridihte dv Iteren deutihen Dramas; literarhiſtor. Uebgn (über 
Oberon). — Pland: mechan. Wärmetheorie. — Jodl: 
äber Schopenhauer u. den Peffimismus. — Lect. Gebant: über 
hanjehtjhe Literatur. — Pf. ord. v. Söltl, Pf. hon. Wagner, 
Alndbobn, v. Meber, Prdoc. Stieve leſen nicht. — Prdoc. 
».8e;01d, u. v. Druffel werden fpäter ankündigen. — PT. ord. 
». Shafbäutl f. ſtaatsw. Fac., v. Siebold f. mebdic. gr 


Ausführlicere Kritiken 


eribienen Aber: 

v. a BinfridsBonifacius. (Bon Brifhar: Stimmen aus Marias 
ad, 18 

Fiss ende — —— met inleidning ele. —— Moltzer. 
Ftant: Anz. f. deutſches Alterth. u. d. Lit, R. F. XI, 1.) 

Atanz, die em Jariiti he Wandlung u. die Gviklefe der griech. u. 
eriental. Liturgien. (Bon Langborit: Stimmen aus Marias 
Ya. 2. 

Gettſchick, ge Boner’s Raben. (Bon Schönbach: Anz. f. deutfches 
Ülterth, u. d. Lit. N. xl, 1.) 

brgelmann, das Recht der Nationalitäten in Deſterreich u. das 
Sisatsgrundgeieg ber die allgem. Nedyte der Staatsbürger. (Bon 
> Daee: Ziſchr. f. d. Private u. öffentl. Recht der Gegenw. 


koch" OENB undersökningar om svensk akcent. (Bon 
Berner: Anz. f deutfches Alterth. u. d. d, Lit. R. F. XI, 1.) 
». Laber's Jagd. Hrsg. v. Stejsfal. (Bon Seemüller: Ebend.) 
Ninsr, Ghrift = Felix Weihe n. feine Beziehungen zur deutjchen 
Literatur des 18. Jahrh. (Bon Schmidt: bend.) 





— —— 





392 


Muncker, Leſſing's —2* u. literarifches Berhältniß zu Klop⸗ 
tod, (Bon Seuffert: Ebend.) 
Preis, zur Lehre vom fogenannten error in substantin. (Bon 
a * hr. f. d. Private und öffentl. Recht der Gegenw. 


Sant), Gommentar zum Bude des — * Jeremias. 
Knabeubauer: Stimmen aus — 
Sum, fränfifches Recht u. römi a. Baht, ) Son Ehrenberg: 
- f. d. Privats u. Öffentl. Recht d. Gegenw. VI, 2.) 
W —9 der Stil alters von der Bogelweide, (Bon Werner: 
nz. f. deutjches Alterth. u. d. Lit. N. F. Kill, 
te Winkel, roman van Moriaen, — diant: Gh) 


> — — ⸗ —— —* ar ger re 


= om 26, Februar bie 5. Ric find oe 
nen erfchienene Werke 


auf unferem Medartionsburean eingeliefert worden: 

Balfour, — ne — Gmbryologie. 5 von 
Better. 1. Bd. Jena,1 Fiſcher. (Eex. 8.) M. 15. 

Boutkowski, dielionnaire TR Tome 1. Vol. IL 
Leipzig, T. 0. Weigel. (Lex. 8.) M. 12. 

Cantare di Fierabraceia et Uliuieri. Jiaiieniſche Bearbeitung der 
Chanson de geste Fierabras, Herausg. v. Steunzel. Marburg, 
Elwert. (gr. 8.) M. 6. 

Delfa, Beiträge zur Steuerreform. Berlin, Habel. (8.) M 

Einheit, die, des * = Kaplan Gvangeliums. Leipzig, Sinrich 
in Comm, (Lex. 8 

Engel, Aus dem len — Zulia. Berlin, Habel. (8.) M. 0, 75. 

Feld⸗ u. 1 Geritvollelge eb v. 1. April 1550. Mit ——— 
von Daude —& H. W. Müller. Re 

Aidler, die Amtögerichtsverfaffung, die Stellung des —2 
u. das Berfahren vor den Amtögerichten betreff. a6 Bes 
—— x. Mit Erläuterungen ꝛc. Paderborn, Schöningh. 
(8er. 8.) M. 4, 60. 

Ganghofer, ar Fiſchart und 5* — des Nabelais, 
Münden, Ib. Adermann. (Lex. 8.) M. 1, 60. a; 

end, 


Geiitbed, gemif: Wandlungen in unferer Mutterfprace. 
. 20, 
Goethe, Jeri u. Bätelv. In der ———— ————— zum erſten 





(Bon 





(ar. 8.) 


Mal herausgegeben. Leipzig, Beit & Go. (8.) 
Herbit, Kant als ——— Bhitofoph u, Menſch. Berlin, 
Habel, (8) M. 0, 


Hermes, uufere — in ihren Grundzügen. 10. Aufl. 
Berlin, H. W. Müller. (er. 8.) M. 1, 20. 
— — Oder der Weg zum Heichthum. Leipzig, 


S oltze. 

Bor —— —— gpenden. Neue Folge. Heilbronn, 
Henninger. (gr. 8.) M. 2 

— eo rapbifches. 8. *. ii Herandg, von Wagner. 
Gotha, 5 ertbed. (8.) M. 

Jelälu-'d-din Muhammed, he Mesnevi. Book the first. 


Zu... 8* by Redhouse, London, Trübner & Co. (XV, 

230 8. 

Reit ü ehe die eetijäe Waſſerſtands⸗Anzeiger. Berlin, Springer. 

PR u, — Darſtellung der deutſchen Rechtſchreibung. zn 
den amtlichen Verordnungen zc. Berlin, Simion. (ar. ®. 

ee H. v* — Blatt einer —E "ri 

afel. ( s.) 

— Far der Maladetta bis Malaga. Berlin, Hofmann & Go. 
(8 

Re des Unterfuchungen nn we der Nationalöfonomie, 1. Heft. 

‚ 40. 


ena, Fiſcher. dar. 
Littöratures populaires, 2 Fr * les nations. Tome l. Paris, 
Maisonneuve, (Xll, 400 8. kl. 
aan .. Tartuffe, Gefhläte u, Kritik. Oppeln, Arand, 
(ar. 8.) 5, 60. 


2. Aufl. Göln, Roemke & Go. 


PS mann, vie "Anfänge Noms, Erlangen, Deichert, (8.) M. 1, 20. 

Naemifch, kurze Zufammenftellung der wichtigiten —*8 
über das Verfahren bei Aa — — — Liegnip (v. 
Krumbhaar. (8.) M. 

Neuter, zu. ers "des Menſcheugeſchlechtes.  Yeipzig, 


Hinrichs. (gr. 8 
Roth, ugsburgs fermitingehe 1517—1527. Münden, 
"Kitäb al-amänät wal-itigädät. 


Ib, Adermann. (ar. Mm. 4 
Sa*adja ben Jüsuf al- — 
Herandg. von Landauer. Leiden, Brill. (XXI, 160 S. ar. 8.) 
Sammlung der in — Ka eltenden Geſetze. Herausg. 
na Altboff m. traßburg, Trübner. (gr. ex. 8.) 


M ure uf frangöfihe Synonymik. 


393 
Bulle = —— Doppelwaͤhrung. Tübingen, Laupp. 
r. 8. 3. 
S 9 Erinnerung u. Gedaächtniß. Berlin, Habel. (8.) M. 0, 50. 
v. er 5 Katalog der Sculpturen zu Athen, Marburg, Elwert. 
) M. 7. 
Wagner, Ad, der Staat u. das Berfiherungswejen. 
=. Dingen, SARD. R r. Fa 1, —* Radhträg gef 
agner, DB. U, naforfchungen ne achtraͤgen zu Leſſing's 
rten. Berlin, H. Br Müller. 8.) M. 3, . 
Wappäus, Einleitung in das Studium der Statiftif. Borlefungen x. 
Herausg. v. Gandil. Leipzig, Hinrichs. (gr. 5.) M. 5. 
Wijnkoop, darche hannesigah sive leges de accentus hebraicae 
linguae ascensione. Leiden, Brill. (115 8. gr. 8.) 
Wilhelm, der Milzbrand *6 phyſiſch nm. chemiſch erklärt ꝛt. 
Liegnitz, Krumbhaar. (Lex. 8.) M. 1, 20. 
Wilmanns, die Kaiſerurkunden der Provinz Weſtphalen. 2. Bd. 
1. Abth. Die Texte. Bearb. von Philipp. 3. Heft. Münſter, 
Regensberg. (XVI S. u S. 291—433 gr. 8.) 


1. Heft. 


Widtigere Werke der ausländifchen Literatur. 
Franzöſiſche. 


Hamart et Renet, le Mont de Hermes; les Francs et les Romains; 
fouilles executees en 1878 et 1879, par Hamart. Etude ar- 
cheologique, par Renet,. (160 p. et 7 planches. 8.) Beauvais, 

Menant, elöments d’cpigraphie assyrienne, manuel de la langue 
assyrienne. 1, Le syllabaire. 2. La grammaire, 3. Choix de 
lectures. (VI, 388 p. 8.) Paris. 

Petit de Julleville, histoire du theätre en France. Le mystüres. 
2 vol. (1115 p. 8.) Paris, Fr. 15. 

Rendu, inventaire analytique des chartes des XI., XII., XIII. siecles 
de l’abbaye de Saint-Quentin de Beauvais, ordre des chanoines 
de Saint-Augustin, (46 p. 8.) Beauvais. 

Roux, etude sur les chronometres, suivie d’une note sur les 
distances lunaires. Passage du cap de Bonne-Esperance, en 
hiver, de l'est à l’ouest. (53 p. 8.) Toulon. 

Tranois, glossaire explieatif de quelques radicaux et de quel- 
ques formes qui entrent frequemment en composition dans les 
noms gaulois ou celliques. (156 p. 8.) ‚Saint-Brieuc, 


Italieniſche. 


Annali della r. Seuola normale superiore di Pisa. Vol. V della 

serie; Ailosofa e Ailologia, vol, IM. (8. 334. p.) Pisa. 

Contiene: Frizzi, di Vespasiano da Bisticei e delle sue biografie. 
— Setti, la critiea letteraria in Aristofane. — Pellegrini, 
sulla repubbliea fiorentina a tempo di Cosimo il Veechio. 

Annali del r, Istituto teenico industriale e professionale di Torino. 

— Volume ottavo, anno IX (1879—80). Torino. (#). 

Contiene: Covino, della nazionalitä: discorso. — Arnaudon, 
nolizie sulla scuola speciale per gli uffleiali del r. esercito 
aspiranli alla carica di controllori nell’ opificio di arredi militari 
e nei magazzini ceentrali militari di eorpo d’armata. — Truchi, 
relazione sulle collezioni, sui gabinetti speciali e sul gabinetto 
manometrico della scuola di fisiea. — Molinari, Francesco 
Giuseppe Gardini e Carlo Berlero: brano di storia letteraria 
piemontese, — Cavallero, aritmomelro di Thomas, Suo 
prineipio, deserizione ed uso. — Baretti, i giacimenli antra- 
eitiferi di Valle d’Aosta: relazione geologiea. — Fino e Porro, 
i giacimenti antracitiferi di Valle d’Aosta: relazione chimica. 
Thovez, industrie tessili: titolo e numero dei filati. — Cronaca 
e documenti statistiei del r. Istituto per l’anno scolastico 1879—80. 

Atti del r. Istituto veneto di scienze, lettere ed arti, dal no- 

vemhre 1879 all’ ottobre 1880. — Tomo sesto, serie quinla, 
disp. 5°0 6*, Venezia. 1979—$0. (da p. 393 a 464, CXXla CLXVI, 

© da p. 465 a 627, CLXVII a CLXXXVI. 8.) 

Contengono: Fulin, relazione intorno al primo tomo di Marino 
Sanuto (sunto). — Trois, contribuzione allo studio del sistema 
linfatico dell’ Uranoscopus seaber (con una tav.). — De Betta, 
discorso intorno allo studio per una malacologia terrestre e 
Nluviatile dell’ Italia. — Bizio, la diffusione e lo stato fisiologico 
dell rame nell’ organismo animale dichiarati ece. — De Lucchi, 
sulla dilatazione termica del sodio allo stato solido: ricerca 
sperimentale. — Tono, bollettino meteorologico dell’ osservatorio 
patriarcale di Venezia. (febbrario 1860). — Dal Sie, seconda 
nota sulla polvere iusetlicida data dai fiori del Chrysanthemum 
einerariaefolium Trev. — Gloria, del volgare illustre dal 
secolo VII fino a Dante, — De Leva, cenni sopra una disser- 
tazione del prof, Enrico dott. Bertanza: „de Graecorum chronologia 
entiquissima, i. e. de temporibus prtrojanis; pars rior: de 





— iii — — — — — —— — — — 
— — — — — ——, — — —— — nn 


— 1881. X 11. — Literariſches Centralblatt. — 12. März. — 


Trojæ capte ra, — Pompei, intorno al tempo in cui Ü 
poeta Calpurnio. — Tono, bollettino meteorologieo, ect. 
Atti e memorie della r. Accademia Virgiliana di Man! 

biennio 1877—78, (XXI, 294 p. 8). Mantova, 1879. 

Contiene: Portioli, monumenü a Virgilio in Mantova. 
Dall’Oca, Teofilo Folenge. — Cappelini, Sordello. 
Giacometti, note per uno studio di paleontologia del terri 
mantovano, — Intra, degli storiei e dei cronisti mantovan 
gerelllel; storia e indirizzi dell'Accademia Virgiliana 
Paglia, Virgilio scienziato. — Portioli, tre anni di s 
* il saceo di Mantova 1631. 

De Benedietis, studi pratiei sulla ipsometria barome 
(55 p. 8.) Roma, 

Mucei, saggio linguistico. Dissertazione sul verbo greo 
generale, sulle sue classi e sull’origine del verbo esser 
sanscrilo, in greco, in latino ed in italiano, seguita da un e 
alfabetico delle piu importanti radiei comuni al greco « 
— Juvenilia: poesie latine, greche e francesi. (#4, 20 | 

apoli, 

— il eolle di 8. Colombano e i suoi fossili: 
paleontologico. (2 fascicoli 47, 18 p. con una tav 

istoia. 


Antiquariſche Kataloge. 
(Mitgetbeilt von Airbboffm BWiganpd.) 
gie in Münden. Nr. 93, Medicin. 


Levi in Stuttgart. Nr. 40, Belletriftif. 
Simmel & Go. in Leipzig. Nr. 62, Lingniſtik, Literaturgeſd 


Bibliograpbie. 
Auctionen. 
Witgetbellt von Kirbboffn, Mıyamd.ı 


24. März in Leyden (E. 3. Brill): Bibliothef des Prof. bir. € 
Vreede in Utrecht. 








Nadridten. 

Der ord. Profeffor an der Univerfität zu Dorpat, Dr. 
Böhm, iſt zum ord. Profeſſor in der medieiniſchen Racultät zu 
burg, der ord. Profefjor an der Univerfität. zu Würzburg, Dr. 
Negelsberger, zum ord. Profefjor in der juriſtiſchen AHacul 
Breslau, der Nector a. D. Prof, Dr. Herbit zu Halle 43. 
ord. Gonorarprofeffor in der theologiſchen Racultät dajelbit, der 

lehrer Dr. Bormann in Berlin zum ord. Prof. der claf 
Philologie an der Iniverfität Marburg, der Gumnafialdı 
Dr. Kern in Stettin zum Director des Kölnifhen Goumnafiu 
Berlin, der Privatdocent Dr. Medicus in Würzburg zum a. ©. 
in der philoſophiſchen Facultät dafelbft ernannt worden. 

Der a, o. Profeſſor Dr. A. B. Aranf an der Univerh 
Leipzig iſt zum Mitgliede der kaiſ. Leopoldiniſch-Caroliniſche 
demie ernannt worden. 

Dem Prorector am Gummafium zu MNeuitettin, Alb, 

Dietlein, den Oberlebrern Dr. Gau am Gymnafium zu ® 
und Dr. Flödner am Gumnafium — Beuthen wurde das Pi 
Brofeffor, dem ord. Kebrer Dr. Heinr. Arap am Gummanı 
Neumied der Titel u yo beigelegt. 

Dem Prof. Dr. A. Bartfch in Heidelberg iſt der f. 
Kronenorden 3. Glaffe, dem Prof. der deutſchen Sprade : 
StaatssDbersRealfhule am Schottenfeld in Wien, Karl Sk 
vom Könige von Sachſen die goldene Medaille Virtati et äı 
verlieben worden. 


Am 19. Kebruar F in London der Nomanfchriftiteller 
William Pitt-Lennox. 

Am 21. Februar F in Barth in Pommern der Ortif 
A. Nobert, bekannt ald Berfertiger vorzügliber Mitrofter 
durch feine Theilungen auf Glas, 75 Jahre alt, 

Am 24. Februar F in Gent der Profeffor an dortige 
verfität, Gans, Griminaliit und Verfafler des gegenwärtig ge 
befgiichen Strafgeſetzes, im 85, Lebensjahre. 

An 24. Februar F in Memel der Pfarrer Aut. Na 
Vorfipender der Litauifchen Literariſchen Gefellichaft. 

ürzlih + im Rottweil der Stadtpfarrer Kirchen rath Dre 
Durfh, Schriftiteller im Gebiete der Theologie u. hriftlichem 


Beridti 
Nr. 9, Sy. 873.5 m ir 





ung. 
zu Bien Bieth (ftatt f 


; — 1881. 11. — Literarifhes Centralblatt. — 12. ir. — 


396 





ztoßh. Polytehnikum Karlsruhe. 


Das Sommerjemefter beginnt am 19. April. Die An- 
dungen zur Aufnahme werden vom gleichen Tage an ange: 


men. Das Programm, welches die Aufnahmsbedingungen, 
Verzeichniß der DVorlefungen und die Stubienpläne ber 











einzelnen Fachſchulen enthält, ift durch die hiefigen Buchhand- 
lungen und vom Secretariat des Polytechnikums zu beziehen. 
Karlsruhe, den 26, Februar 1881. [74 
Dirertion der Großh. polytechnifchen Schule. 
Hart. 


eiterari ſch e Anzeig en. 


In meinem Berlage erſcheint demnächſt: 


. . Berliner Slan. 
eine Beiträge zur großſtãdtiſchen Tagesgeſchichte. 


Münchhauſen junior. 
Togen MH. 8. Preis broſch. ca. M. 3; eleg. geb. ca. M. 4. 


Diefe geiftwollen, pridelnden, mit feinem Humor gewürzten 
mdereien aus der Feder eines bekannten Berliner Publiciiten 
den namentlich in den Kreifen, in denen „Blumenthal’s Bummels 
ee“ Eingang fanden, großes Jutereſſe erregen. 


Deutfche Lehnwörter 
in alphabetijcher Anordnung. 
Sufommengeftellt und auf igren Urfprung zurüdgeführt von 
Dr. Konrad Rofberg. 
10 Bogen ar. 8. Preis broſch. ca. 4 M. 

Gin Berzeichniß deutfcher Lehnwörter war für Jeden, dem daran 
legen iſt, eine Weberfiht über die Beitandtheile der deutſchen 
vrahe zu gewinnen, ein Bedürfniß. Der beite Beweis dafür 
eß das im Jahre 1677 erſchienene „Etymologifche Lehnwörter⸗ 


ih der deutichen Sprade von Karl 
bälligen Kritik zwei Auflagen erlebte. 


175 





mache auf die Arbeit des gelehrten Herrn BVerfaffers, welche | 


u“ — mehr als zehnjähriger Studien. iſt, ganz beſonders 
umerflam. 





Dagen i / W. Hermann Rifel, 
Verlagsbuchhandlung. 
Lehrbuch 
des 
jemeinen deutschen Strafprocessrechts 
Dr. Au — Geyer, 


Prof. der Rechte zu München. 


58 Bogen. gr. 8. Preis Mark 15. 
Leipzig. Fues's Verlag (R. Reisland). 


T. 0. Weigel in Leipzig. 





Soeben erschien: 


Beiträge 
Grammatik des vorklassischen Chinesisch. 
I. 
Die Partikel „WEI“ 


im Schu-king und Schi-king. 
Von i 
Dr. Max Uhle. 
Mit autographirten Schrifttafeln. 
Preis geheftet M. 1. 





1} 


ürgend“-troß der durchaus 


p 

/ Es erscheinen 3 oder 4 Bde., deren Preis zusammen 
f # ee 

h 





Auguste Comte's 
Einleitung‘indie positive Philosophie. 
Deutsch 


von R 
G. H. Schneider. 
5'1/, Bogen 8. Preis M. 1, 60. 


Leipzig. Fues’s Verlag (R. Reisland). 


Verlag von Friedrich Vieweg & Sohn in Braunschweig. 
(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) [57 


Die Schule der Chemie, 


oder Erster Unterricht in der Chemie, versinnlicht durch 
einfache Experimente. 

Zum Schulgebrauch und zur Selbstbelehrung, insbesondere 
für angehende Apotheker, Landwirthe, Gewerbtreibende etc. 
Von Dr. Julius Adolph Stöckhardt, 

Professor der Chemie, 

Neunzehnte, verbesserte Auflage. Mit 219 in den Text einge- 
druckten Holzstichen und einer farbigen Spectraltafel. 

8. Geh. Preis Mark 7. 


— I IKIINNIHIICININ! 
Soeben erschien: 719 


Handbuch 


des 
Deutschen 


Handels-, Sep- und Wechseirechis, 


Unter Mitwirkung der Herren 


Prof, Dr. Brunner in Berlin, Prof. Dr. Cohn in Heidelberg, 
Prof. Dr. Gareis in Giessen, Prof. Dr. Grünhut in Wien, 
Prof. Dr. Klostermann in Bonn, Geh. Ober-Finausrath Koch 
in Berlin, Prof. Dr. König in Bern, Prof. Dr. Kuntze in 
Leipzig, Prof. Dr. Lastig in Halle a. S., Prof, Dr. Lewis 
in * Justizrath Primker in Berlin, Rechtsanwalt 
Dr. Reatz in Giessen, Prof. Dr. Regelsberger in Würzburg, 
Prof, Dr. Schott in Kiel, Prof, Dr. Schroeder in Würzburg, 
Ministerialrath Dr. Freiherr von Völderndorff in München, 
Prof. Dr, Wendt in Jena, Prof, Dr. Westerkamp in Marburg, 
Prof, Dr. Wolff in Göttingen, 
herausgegeben von 


Dr. W. Endemann, 


ord. Professor der Rechte an der Universität Bonn. 


Erster Halbband. 
24 Bogen Lexicon-Octav. Preis M. 8. 


60 Mark wahrscheinlich nicht übersteigen wird. 


Leipzig. Fues’s Verlag (R. Reisland). 


BRDIIIIIINIIINININNNIIIIINOICIOICICIEIINIC IC 


397 — 1881. M 11. — Literarifhes Gentralblatt — 12. März. — 





Neue Publicationen der Verlagsbuchhandlung von Otto Schulze 
in Leipzig. 
Der RIG VEDA die älteste Literatur der Inder. Zweite dure 


gehends erweiterte und verbesserte, mit einem vollständigen Index versehene Auflage. Von Dr. ADOLF KAEGI. 8. | 
... de rijke en geleerde aanteekeningen bevatten en schatt van onderricht, en geven z00 van de verhandeling de gro 
waarde .. . Prof. Tiele (Theolog. Tijdschrift) 
Prof. K. has prepared a veryinteresting and usefull little volume on primitive Indian civilisation .... (The Satı 
Review Febr. 19. 1881). 


Der MIDRASCH SCHIR HA-SCHIRIM (Midrasch zum Hoh 


Liede). Zum ersten Male ins Deutsche übertragen von Dr. AUG. WÜNSCHE. Brosch. M. 5, 50. Geb. M. 6. 


BIBLIOTHECA ORIENTALIS oder eine vollständige Liste ı 


im Jahre 1880 in Deutschland, Frankreich, England und den Colonien erschienenen Bücher, Broschüren, Zeitschrifteı 
über die Sprachen, Religionen, Antiquitäten, Literaturen etc. des Ostens, (5. Jahrgang.) Die ersten 4. Jahrgänge 
sammengenommen, für M. 7. 


Der MIDRASCH MEGILLAT ESTHER zum ersten Male 


Deutsche übertragen von Dr. AUG. WÜNSCHE. Ein Band, 8, M. 


Die RELIGION der SIKHS nach den Quellen dargestellt ı 


Prof. Dr. ERNST TRUMPP. Ein Band. 12 u.C. M.3. i 
Die englische Regierung, welche schon lange eine genauere Kenntniss der Sikhs zu erlangen suchte, sandte im 
1870 Prof, Trumpp nach Indien, um ihn inmitten der Sikh-Bevölkerung eine Uebersetzung der Heiligen Bücher derselbeı 
bereiten zu lassen. Derselbe legt in obiger Schrift die Religion dieses interessanten Volks-Stammes in gemeinverständ 
Weise dar, und besitzt die Publikation einen um so höheren Werth, als Prof, Trumpp der einzige Gelehrte ist, der im Si 
die heilige Schrift der Sikhs zu lesen, 


Der MIDRASCH KOHELET (zum Prediger Salomonis). Z 


ersten Male ins Deutsche übertragen von Dr. AUG. WÜNSCHE. M. 4, 50. 
Leipzig. Otto Schulze. 





fen efaleen: RR Ka in a - | D d 5 H— a n d e (s r e ch 
Ein griechiſches Liederbuch. ER. 





Heinrich zböl, 
DBerdeuffhungen Geh. Juſtizrath » —— te zu Göttingen. 
aus griedifhen Dichtern 6. verm. Aufl. 1879. 14 Sogn, Preis M. 20; eleg. 
M. 21, 75. 
Guftav Brandes, Zweiter Band, 
(meiland Dbermebirinalrats in Sannower). 
Geheftet. Preis M. 2, 40. Das Wechſelrecht. 
4. verm. u. verb. Aufl. 1878. 54%, Bogen. Preis M. 
Ich wünſche mit noch einigen Autoren in Verbindung zu eleg. geb. M. 16, 25. 
treten und bitte um gefl. Zufendung von Manufcripten zur Ein- Dritter Band. 
— * — — Das Transportgewerbe. 
en i. W. ermann iſel, Frach i 
” Verlagsbuchhandlung. [76 htgefcpäft — he = —— ER 
Im Berlage der Hahn'ſchen Buchhandlung in Hannover ift Leipzig. Fuss Verlag (R. Reislar 
erjchienen: 173 — 
Dr. Joh. Lennis Schul- und Nakturgeſchichte. Dritt 
Er an an Geognofie. urael ne — Antiquariſcher Bũcherverkehr. 


Pe neu Zune von Hofratb Dr. Senft. Mit 559 Holz⸗ 

nitten,. 1880. .4. ’ en . 

Dr. Ioh. Leunis Lritfaden für den eriten wiffenfhaftlicen | , re Buchhandlung des Waifenhaufes in Halle 
Unterricht in der Naturgefhichte. Drittes Heft. Orpktognofie | fauft Warneck's Allgem. Miffionzzeitihrift, 1. Jabr 
und —— Sechſte, vermehrte Auflage, neu bearbeitet von bittet um Offerten. 

Hofrath Dr. Senft. Mit 219 Holzſchnitten. 1881. M. 1, 80. 


Es liegen fomit Botanif und Mineralogie dieſer Schul: ’ 3 
—* in Aeubearbeltung + erftere von, ref Dr. 5 * W. Lichtwitz, Berlin C, Kurftraße 18, 
gleiben Preiſen wie obige er. — Neubearbeitung der zoolo⸗ Specialgefhäft für neuere und altdeutfhe Philn 
iſchen Theile diefer Schulbücher find erit nach Fertigſtellung der on - j 
h — il Sunopfis der Zoologie dur Ger Dr. zahlt für Bücher und Vibliothelen dieſer Wifjenfchaf 
Hubert Ludwig zu erwarten. angemefjenften Preife und bittet um Offerten. 





Verantiworti. Redacteur Prof. Dr. Sarnde in Leipzig, Goetheftrage Kr. 7. — Drud von ®. Drugufin in einig. 


iteruriſches 


Centralblatt 


für Deutfchland. 


19 ] Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Prof, Dr. Fr. Zarnde. | 


Yerlegt von Eduard Avcenarins in Leipzig. 


(1861. 


1 f 








int jeden Sonnabend. 








—« 19. März, «— 


Preis vierteljährlich M. 7. 50. 





Löer proverbiorum. Textum masoret. ete. | höheren There, 
ner, 
‚eher, Weihihte der taiboſ. Reformation. | und ber böheren Tbiere, 


u RT ale a bes Menſchen und ber Branapii; the Päiyalachehht Nämamilä etc. Ed, 
t er. 
Derf., Brundrig d. Entwidelungegeſchichte d. Menfhen | Veteris testamenti ab Origene recensitl fragmenta etc, 


it, de Lagarde. 


Yes Nieomachen. Edidit Ramsauer. | Yabresberidt ib. die Leitungen u. Forlichr, im Geblete d. Loisenu, histoire de la langue fransaise etc. 


satt Kelizgimsphiloiopbie nadı Den Grund ; Opbibalınglogie. Begr.von # 


t Antidelung. 

Domtidhe Badetrieg in Deuticdland ır, 
x 
Naie dee deutiden Reiches ıc. 
0. Crgamifation und Rechte gewohnhelten des | international etc, 


pflege in Preußen. 


rspäiihe Staatenkunde, 


Dito, die Anfechtung von Re 

Kricd, . Rechrsmitteld. Givitproceffes u. d. Strafproreiies. | @oethe, Iery und Bitely. 

—— tleinere biftortihe und | Bneift, zur Bermaltungdreform ı. Verwaltungorechts —9 Vſyche und Eros, 
en. n 


. gel. Forigel., von Ridel,| Aranzdiiihe Studien. Org. von Körti 2. uw Kofhmwip. 
t 


hanbiungen ıc. Baragiola, crestomazia italiana ortofonica, 


im Hauſe. Arog. von Heyne. 


Wheaton, coumentaire sur les &l&menis du droit | Vorleſungen im Semmerſemeſtetr 1881. 22) Münfter Ala⸗ 


demie); 23) Wien (ev.-tbeof, Facultät); 24) Balel; 25) 


uhbundeie, Miarda, die geſhlchiliche Entwidelung der wirthſchaft · Darmfladt (Zedntihe Hohihule); 26) Bürid; 27) 
gen, 


lichen Verhaltniſſe Offrietlande, 





ıenhungen werben unter der Mdrefle der Erpedition d. BL. erbeten (Haspttalftcafe 16), alle Vrieſe unter der bed Herausgebers (Goctheftraße 7). Mur folde 
am cat Befprehung finden, bie ber Hedactton vorgelegen haben. Bei Correfpondenzen über Bier bitten wir Metd den Namen ber betr. Berleger anzugeben, 
—r — — —ñ — —ñ — —ñ —— — — — — — — — — — — —— — — — — — —— —— — — — — — 


Theologie. 


Liber proverbiorum. Textum masorelieum accura- 
“pressii e fontibus Masorar codieumque varie illustravit 
‚nem de legibus dagessationis adjecit S. Baer. Praefatus 
ıdi operis adjutor Franc. Delitzsch. Leipzig, 1880. 
uw, (XV, 67 8. gr. 8.) M. 1, 20. 
mofforetiichen Uusgaben der Genefis, der Palmen, 
», der Meinen Propheten, des Hiob läßt Baer jept 
er Broverbien folgen, Sie ift nach denfelben Grund» 
beitet wie dieſe und gelten Daher auch für fie die Aus- 
des Ref. im Jahrg. 1876, Nr. 1, Sp. 12 und 
’$, Nr. 52, Sp. 1687 d. Bl. Als bemerfenswerth 
von Baer in obige Ausgabe aufgenommenen Lesarten 
menypn 8,27 mit Raphe des Koph, Myy 8, 28 mit 
Ajin, ©5916, 30 mit x, In) 17, 7 mit Pauſalſegol, 
‚mit Schemwä des n, mna 19, 16 mit Bere bes r, 
im Kal. Die in den Ianbläufigen Ausgaben fich 
nde Lesart Ben Naphtalt’s nipr> 30, 17 ift jetzt mit 
$ diejenige Ben Afcher’s map) erſetzt worden, wie 
en Bjalmenausgabe Ptıp!z w 45, 10 durch Tnnp. 
m Titel erwähnte Ausführung über die Setzung des 
ssieht fich auf die Dageffierung des erſten Radicales. 
eine ſeht dankenswerthe Zufammenftellung der gram⸗ 
Urberlieferung. Der Auffaffung, welche Baer über 
de nach den Gefegen pyr7 und pınan \nX ftehenden 
trägt, vermag indeffen Ref. fo wenig zu folgen wie 
ausgeber. B. 8, 


ctrachtung bes ſechszehnten Jahrhunderts hat ſich die 
nfeit zumächft immer ber Reformation zugewendet. 
lantiſche Bewegung war eine zu mächtige, auf die 
ze geichichtliche Entwidelung. einwirkende, als daß 
mer Hauptanziehungspunct für bie Studien gebildet 
5 auch im ber fatholifchen Kirche fich gleichzeitig eine 


vollzog, die im Trienter Eoncil zum Abs | ! 
conſerenz in der Provinz Sahfen. — Die in ben lepten Jahren 


acht wurde, ift theils ganz überjehen, theils nicht ge- 
irdigt worben. Der Verf., durch langjährige Studien 
Stoffe vertraut, unternimmt es im vorliegenden 


— 


Buche in dankenswerther Weiſe die Lücke unſerer bisherigen 
Reformationsliteratur auszufüllen. Sein Ausgangspunct iſt 
die katholiſche Kirche. Die Darſtellung ber proteſtantiſchen Re— 
formation kann er freilich nicht umgehen. Aber ſie bildet nicht 
das Centrum ſeines Intereſſes, und nur ſoweit ſie ſich mit den 
katholiſchen Reformbeſtrebungen verſchlingt, wird fie in Berück⸗ 
ſichtigung gezogen. Die Darſtellung ift eine vortreffliche, und 
die maßgebenden Berfönlichkeiten der Periode find fcharf und 
plaſtiſch zur Unfchauung gebracht. Wir verweifen nur auf bie 
Eharakteriftit von Hutten, Adrian VI, Clemens VII und 
namentlich Erasmus. Die Fäden der Politik Karl’ V werden 
mit gewandter Hand auseinander gehalten und auf das Ans 
fhaulichfte zum Bewußtfein gebracht. Das gelehrte Material 
iſt in den Anhang verwieſen und ftört nicht die Lectüre des gut 
geichriebenen Buches. Der Standpunct des Verf. ift ein un- 
befangener, wenngleich die proteſtantiſche Grundanſchauung wie 
billig überall Hervortritt. Ueber Einzelheiten wollen wir nicht 
mäfeln und nur Widerſpruch dagegen erheben, daß durch die 
Päpfte des 14. Jahrh. das kanoniſche Rechtsbuch in feite ge- 
ordnete juriftifche Formen gebracht fein fol (S. 9). Davon ift 
und durchaus nichts befannt. Die gefeßgeberifche Thätigkeit 
Clemens V, die einzige bie in bad 14. Fahrh. fällt, kann doch 
unmöglich jo charakterifiert werben. Der Berf. verfpricht ung 
in ber Vorrede eine baldige Fortfegung feines Buches. Wir 
werben fie danfbar und freudig entgegen nehmen. 


Allgem. evang.⸗luth. Kirchenzeitung. Red. Fr. Ib. Frande, Rr. 9, 

Inh.: Aufforderungen zum gemeinfamen Gebet für die Kirche. 
— Die Moraljtatiftif und die Eivilehe. 2. — Die liberale Kirchens 
verfaflung und die Pfarrwapl in Baden. — Aus Berlin. — Die 
ARilfionseonfereng in Halle. — Zur Judenmiſſion. — Kirchliche 
Nachrichten. 


Neue evangel. Kirhenzeitung. Hrog. v. 9. Meßner. 23. Jahre. 
Nr. 9 u. 10. 

Inh.: Zur Leffingfeier. — Der zweite Antrag Windthorſt. — 
Weitere Verhandlungen über die Judenfrage. 2. — Der Geſehzent⸗ 
wurf über die Trunkſucht. — e neuejten Vorgänge in der hans 
noverfchen lutheriſchen Kirche, — Die dritte — Landes⸗ 
ſynode. — Miniſterwechſel in Spanien. — Frankreichs Senegalcolonie 
und der Sklavenhandel. — Aus der neueſten katechetiſchen und bomis 
letifchen Literatur. 1. — Rüdblid auf den Landtag. — Die Miſſions— 


veröffentlichten Gefangbuchsentwürfe. 1. — Das Vagantentbum. — 
Die öfterreihifche Bauernbewegung. — Das Belenntniß englifcher 
Areifirchen vor dem ftaatlidhen Gerichtshof. — Zwei Adrefien an 


401 


den englifhen Primas. — Die irifhen Wirren. — Zum Baſſuto— 
aufitand, — Deffnung zweier Pyramiden. — B. Körfter, das 
Rerhältnig des modernen Judenthums zur chriitlihen Kunſt. — Aus 
der neueſten fatechetifchen und bomiletifchen Yiteratur. 2. — Gorres 
fpondenzen. 


Proteſt. Kirhenzeitung ıc. Hrg. v. J. E. We Bf tv. Rd. 
Inh.: Oberpfarrer Werner an den Heraudgeber. — Paul Mebls 

born, der Apoſtel Paulus. 3, en — (mil Beefenmenver, 

AntisDüfterbied, 2. — Hoßbach's Einführung am 20. Februar. 


Deutfcher Merkur. Red. A. Gapenmaier. 12. Jahrg. Rr. 9. i 
nb.: Anton Günther. 4. (Schl.) — inziger des Staates 

würdiger Weg, ohne Gewalt den Einfluß des Baticanıms zu brechen. 

— Gorrefpondenzen und Berichte, 

Zeitſchrift für kirchliche Wiſſenſchaft u. kirchliches Leben. Hrög. von 

E. G. Luthardt. 1881. Heft 2. 

: DO. Zödler, die biblifhe Literatur der beiden letzten 

Jahre. 2. — G. Merbac, der reihe Mann, — 8. Kelber, der 

deiland in tbeologifher und äfthetifher Beleuchtung. 1. — R. 

Buddenfieg, Luther in Rom und fein neuejter italienifcher Beurs 

theiler. — G. Jäger, noch einmal: der ungerechte Haushalter. 


Philofophie. 

Aristotelis ethica Nicomachea. Edidit et commentario con- 
tinuo instruxit G. Ramsauer. Adjecta est Franc. Susemihlii 
ad editorem epistola ceritica. Leipzig, 1879. Teubner. (VIII, 
740 8. Lex.-8.) M. 12. 

Daß der fachliche Commentar von Zell zu der Nikomachiſchen 
Ethik aus dem Jahre 1820 den jegigen Anfprüchen nicht mehr 
genügt, ift anerfannt. Zwar eriftiert nun eine Ausgabe biefer 
Ariftotelifchen Schrift mit ziemlich ausführlichen erflärenden 
Unmerfungen von Sir Wlerander Grant, dem tüchtigen 
Kenner des Ariftoteles (The Ethics of Aristotle illustrated 
with essays and notes), und flir die Trefflichkeit diefer Arbeit 
fpricht fhon der äußere Umftand, daß die dritte Auflage ber- 
felben London 1874 in zwei Bänden erfchienen ift. Uber 
der Preis dieſes Werkes ift ein ziemlich hoher, und fo war das 
Bedürfniß nach einer Ausgabe der jo viel gebrauchten Schrift 
mit fachlichen Anmerkungen in Deutſchland recht fühlbar. Er: 
wünfcht ift alfo die Arbeit Ramſauer's. Hat fie auch daS ge- 
feiftet, wa3 man von ihr verlangen muß? Wir wollen es 
dem Hrögbr. nicht zum befonderen Vorwurf machen, daß feine 
Ausgabe nicht zugleich eine Fritifche ift, daß er eine brauchbare 
und genaue Revifion des Textes nicht gegeben hat auf Grund 
der Hdſchrr. und fonftiger Hülfsmittel. Es hat dies eben nicht 
in feinem Plane gelegen. Er folgt im Allgemeinen dem Belter- 
fen Tert, er bemerft, wo er etwas Anderes giebt; die ab- 
weichenden Qesarten des Cod. K” läßt er unter dem Tert ab- 
druden, wobei er freilich eine von Rud. Schöll vorgenommene 
und durch Raſſow in feinen „Forſchungen über die Nikomachiſche 
Ethik“, Weimar 1874, veröffentlichte Collation diefes Coder 
nicht kennt; die Varianten anderer Hdichrr. werden nur zum 
Theil notiert. Was Ramfauer hier verfäumt hat, das ijt von 
Sufemihl in der Epistula eritica ad editorem am Schluß des 
Buches möglichft nachgeholt. Diefer gelehrte Forjcher, der 
anderwärts ‚die Ramſauer'ſche Arbeit Eritiich befprochen hat, 
theilt an dem erwähnten Orte die Schöll'ſche Collation von 
K® vollftändig mit und trägt Manches aus den Codd. H*, Mb, 
N», Ob, P2, fowie einige3 andere für die Textkritik Wichtige 
nad). Beſſer wäre es freilich für die Ausgabe geweſen, wenn 
fi Ramfauer der nicht gar zu großen Mühe felbjt unterzogen 
und unter bem Tert das nötbige’[fogleig gegeben hätte. Er- 
wähnt fei hier übrigens, daß er jelbft manche annehmbare Ver⸗ 
befjerungsverfuche für den Tert gemacht Hat. 

Was nun Ramjauer’s eigentliche Arbeit betrifft, fo ift ber: 
vorzubeben, daß berfelbe eine tiefer gehende Kenntniß des 
Ariftoteles in dem Commentar documentiert, und daß er auf 








— 1881. M 12, — Literarifhes Centralblatt, — 19. März. — 





Grund diefer die Nilomachiſche Ethik möglichft durch Ariſt 
felbft erklärt. Ferner geht er den Gedanken des Philofi 
ftreng nad) und grenzt das Einzelne ſcharf ab, er giebt ci 
naue und möglichjt beftimmt gegliederte Unalyje und erlei 
auf biefe Weife das Verſtändniß des Werkes und das 
dringen in die Ariftotelifche Ethikl weſentlich. Freilich 
wir bei Grant ſchon beinahe ebenfo Vortreffliches. Aber « 
dies immerhin beachtenswerthe Eigenſchaften des Ramſauei 
Commentars, neben denen wir auch die namhaft machen w 
daß der Hrögbr. auch die Schranken der Ariſtoteliſchen 
angiebt, die ihr entweber durch die Perſon des Philofophe 
durch deſſen Zeit oder durch deffen Bolt geſetzt waren 
fauer Iegt felbft auf dies Moment in der Vorrede Gewid 
Entfchiedenen Tadel verdient num aber bie Mißadhtung, j 
nahe völlige Unfenntniß aller Derer, die ſich mit der Niko 
fchen Ethif, mit dem Ariftotelifchen Sprachgebrauch odeı 
mit Uriftoteles fchon vor Ramſauer beſchäftigt haben, 
Hrögbr. fagt in der Borrede: Et primum quidem quod ı 
qui vel antiquis vel recentioribus temporibus Aristot 
terpretando operam dederunt raro tantum per hos con 
tarios mentionem feci. Brevitati hoc dedi cui in tam ı 
libro quam maxime consulendum erat. Der Grund lä 
hören, aber ift er auch der einzige? Uns ift es jehr zweij 
ob Ramfauer überhaupt die Ausgabe Grant's, feines um 
baren Vorgängers, die Unterfuhungen von Raſſow, 3 
Bonig, Häder, Walter u. U. kennt, umd wenn er fie fem 
find fie wenigftens in der ungenügendften Weife benugt. 
was in Zeil fteht, weiß Namfauer nicht. So kommt es, | 
Bieles falfch oder gar nicht erflärt, wo vorher jchon das R 
gefehen war, abgejehen davon, daß er ſich auch Eonjectur 
{chreibt, die Anderen gehören, Wir wiſſen nicht, ob wir ei 
für Selbftüberhebung oder mehr für Nachläffigkeit halten 
wodurch Ramfauer verleitet wurde, fo zu verfahren, 1 
fich die betreffende Literatur nicht hätte verfchaffen fünm 
undenkbar, 

Statt vieler Beifpiele wollen wir eins, freilich ei 
eclatantes dafür, wie Ramfauer zu Wege geht, geben. 
11165 12 ff. ift von dem Verhalten der hanbiwerkim 


Soldaten in der Schlacht die Rede; e8 wird bemerft, da 


fich leicht feig zeigen, und 8. 15 heißt es: ngw@ro« yüp ge 
1u db nolırıxa ubvorra umodrnoxe, uns xarıl ro Egualuı 
Ueber diefen Borgang auf dem Hermaion jagt Ramjau 
in der Anmerkung: Quod vero harum rerum exemplu 
ponitur o proelio dri r. E. commisso, celebratum illa 

nimirum, id mihi quidem ignotum esse confiteor. Nu 
er nur Zell, den er doch jedesfall3 zur Hand gehabt hal 
ſchlagen follen, da ſteht: Insignis est ad hune :locum 

interpretis nota, und dann folgt die Erzählung des Scı 
über die gefchichtlicde Thatſache, welche Ariftoteles 5 
wähnt. Alſo in dem Scholiaften jelbft (in der Wusgı 
Paulus Manutius, Venedig 1536, ©. 46 b) brauchte 
fauer nicht einmal nachzuſehen, auch Grant, in dem das ) 
zu finden war, fonnte übergangen werden. Uebrigens i 
in der alten Ueberfegung von Ehriftian Garve aus bem 
1801 ber Vorgang berichtet, und Ramfauer gefteht einfa 
Unfenntniß! Vermißt haben wir ferner häufig eine 

nahme auf Platon und andere griechiſche Philojophen, du 
ber Lernende eingeführt würde indie Entwidelung ber grie 
Philoſophie. Bei Grant ift diefe Seite der Jnterpretat 
weit wir gefehen, mehr berüdfichtigt al3 bei Ramfauer. - 
bedauern aufrichtig, daß wir neben den zur Geltung geb 
Vorzügen diefe ſchwer wiegenden Ausstellungen haben 

müffen, und daß wir jchließlich zu dem Refultate komme 
Ausgabe erfüllt die Anforderungen, die man zu erhel 
rechtigt ift, nicht. 









‚ Dr. Friedr., Joh, Gottlieb Fichte’s ag er 
© nach den Grundzügen ihrer Entwickelung. Berlin, 1879. 
iermacher. (IX, 214 5.8.) M. 4. 
Fichte in der Gegenwart viele warme Verehrer habe, 
nt behauptet werden, und bocd fängt man wieder an, 
er zu würdigen, als zu ber Beit, wo bie Urtheile 
er's über die brei großen „Philofophafter” die 
gefangen hielten, und ſicher wäre es für unfere Beit- 
gut, wenn man Fichte troß aller Abenteuerlichkeiten 
Bhilofophie genauer und allgemeiner kennen lernte, dieſe 
Suinenten Sinne ethifche und religiöfe Natur. So fann man 
Edie Mar und umfichtig geichriebene, möglichit objectiv ge- 
nt Darftellung der Religionsphilofophie Fichte's, die und 
‚ willtommen heißen, fo gewagt es auch ijt, einen be: 
Theil gerade aus der Philofophie Fichte'3 herauszu- 
Einige Uebelftände werben fich dabei jtet3 zeigen, die 
# au Zimmer nicht hat vermeiden können. Er weijt aber 
FReht auf die Bedeutung gerade der Religionsphilofophie 
rs Hin, ba in ihr der enge Zufammenhang zwifchen Re— 
on mb Sittlichfeit auf das Beſtimmteſte betont und mehr 
"don irgend einem Anderen die Religion als eine Macht im 
Hr wie im Einzelleben erfannt werde. 
- Seinen Stoff zerlegt der Verf. in zwei Theile. Buerft 
© er dar die Grundlegung, d. 5. Fichte'3 Religionsphilo- 
Sr vor Ausbildung ber Wiffenjchaftslehre, und hier unter- 
bet er wieder zwijchen dem determiniftiihen Idealismus, 
# e inden Aphorismen über Religion und Deismus, dieſer 
Frefjanten, ſchon „die Grundzüge der Fichte'jchen Eigenart“ 
onltenden Schrift findet, und dem fubjectiven ethijchen 
Beulismus, der nach dem Verſuch einer Kritif aller Offen: 
Kung bargeftellt wird. Es zeigt jich hier deutlich das Schwanlen 
Fihen der objectiven Möglichkeit der Offenbarung und ber 


Aichkeit derjelben, da wir fie nicht brauchen. Die Reli- | 


Fr it nichts ald Moral in Bezug auf Gott dem Gejeßgeber. 
im Wejentlichen ift der Kant'ſche Standpunct hier einge 
Ommen. — Im zweiten Theil, worin ber Berf. die Aus— 

d. 5. Fichte's Religionsphilofophie innerhalb der 


z — 1881. 12, — Literariſches Centralblatt. — 19. März. — 





Kung, 
Simihaftstehre darjtellt, behandelt er den objectiven ethiſchen 
© den abjoluten ethifhen Idealismus. Zu dem erjten | 


abium der Wifjenfchaftsiehre Hat die Religion eine felbit- 
Sndige Stellung neben der Sittlichkeit erlangt, freilich nur dem 
Porffe nah. Denn in der Wirklichkeit können fie nit aus: 
Sonder fallen. Beide find ein Ergreifen des Leberfinnlichen, 
" Sittlichfeit durch Thun, die Religion durch Glauben. Die 
See fol die Begleiterin der erfteren fein, oder ſich vielmehr 
elſeitig mit ihr durchdringen, nicht in ihr aufgehen. In 
ſerneren Entwidelung geht dann Fichte über die objective 
Realität eines überfinnlichen reinen Handelns hinaus und 
kinmt als den Seindgrund ein nur denfbares Urfein an, fo in 
ber Bifjenfchaftslchre von 1801 und weiterhin. Zimmer meint, 
jei keine Umbildung, fondern nur eine Fortbildung des 
Syſtems, worin wir mit ihm nicht übereinſtimmen 


Diefe legte Phaſe behandelt er weitaus am aus | 


en, und mit Recht, da bier die Religion bei Fichte in 
Borbergrund tritt. — Auf allen vier Entwidelungsitufen 
fi nach) dem Verf. ein und diefelbe Grundanſchauung finden: 


= lleberfinnliche ift das wahrhaft Reale, und es it als | 


Ka dem Dienchen erfaßbar, womit wir ung einverjtanden 
löiren fönnen, nur ift damit fein fpecifischer Gedanke Fichte's 


Qügegeben. 


| 


404 





Geſchichte. 


Deppe, Dr. Aug, der römiſche Rachekrieg in Deutſchland während 
der Jahre 14—16 n. Ehr. n. die ————— auf dem Idl—⸗ 
ftavitusfelde nach Corn. Tacitus und den übrigen Sefchichtäquellen 
dargeitellt. Heidelberg, 1881. Weiß. (XVII, 114 S. 8.) M. 2. 

Im Anfhluß an zwei frühere Abhandlungen über die 

Barusfhlaht führt der Verf. feine Forſchungen über die 

römiſch⸗germaniſchen Kämpfe bis auf die erften Regierungs- 

jahre des Kaifers Tiberius fort. Der Verf. verfolgt feine Auf— 
gabe genau fich Haltend an den Wortlaut der mehr oder minder 
eingehenden antiken Geſchichtsquellen: ein nicht unbeträhtlicher 

Theil feines Werkes befteht aus Ueberfegungen der betreffenden 

Quellenberichte, und dabei läßt er es nicht ganz an beachtens— 

werthen Tertemendationen fehlen. Der vernihtende Angriff 

auf die Marfen erfolgte nach des Verf.'s Meinung burch den 

Häfer Wald über Schermbed und Haltern, der Kampf bes 

Legaten Stertinius in der Nähe von Bedum. ©. 41 folgt bie 

Beiprehung der Frage, wo man den saltus Teutoburgiensis 

zu fuhen habe. Wie Falkmann, fo nimmt auch der Verf. an, 

daß in der Nähe des Teutohofes bei Detmold eine uralte Teuto— 
burg und zwiſchen Bielefeld und Paderborn die legten Lager 
des Varus noch in Spuren zu finden feien, S. 70 ff. find die 

Nachrichten über die Idiſtaviſusſchlacht beiprochen, die im Gau 

Dfterburg ftattgefunden haben möge. Unzuerfennen iſt, daß 

der Verf. bei feinen Darlegungen mit Sorgfalt und Quellen: 

kenntnuß zu Werke geht: allzukühn dürfte er aber doch in Be- 
nußung der Namen von Berfonen und Dertlichfeiten fein. Wenn 
aud einige Kombinationen des Verf.'s zweifelhaft bleiben müffen, 
fo ift feine vorliegende Schrift doch als intereffanter Beitrag 
gern anzuerkennen, und jedesfalls ift feiner auf ©. 15 in Aus— 
fit gejtellten Schrift „Das Nömercaftell Aliſo, des Varus 
Sommerlager ꝛc.“ mit günftiger Erwartung entgegen zu fehen. 





Turmair’s, Johs., gen. Aventinus, kleinere historische u. 
pbilologische Schriften. 1. Hälfte. München, 1890. Kaiser. 
(Vi, 372 S. gr. Lex.-8.) M. 7, 20, 

A. u. d. T.: Turmair's sämmtliche Werke. 
k. Akademie der Wiss, 1. Bd., 1. Hälfte, 

Johann Turmair, genannt Aventinus, gehört zu ben her 
vorragendjten Gelehrten der Renaiffancezeit, er wird als der 
Begründer ber wiſſenſchaftlichen Geſchichtsſchreibung in Deutſch⸗ 
land mit Recht gepriefen und von feinen Stammgenofjen ala 
„Vater der vaterländifchen Geſchichte“ gefeiert. Seine Werte 
haben für die kritiſche Gejchichtsfchreibung nicht minder als für 
das Studium der deutſchen Sprache und Literatur noch heute 
eine große Bedeutung: fie find zudem, wie Döllinger jagt, nicht 
bloß Erzeugniffe gelehrten Fleißes und ruhiger objectiver 
Forſchung, fie find auch Denfmale der Sinnesweife und Geiſtes— 
richtung, wie fie in den Jahren ihrer Entjtehung in Deutſch— 
fand vorherrichten. Es war billig, daß man das vierhundert- 
jährige Unniverfarium ber Geburt eines ſolchen Mannes (4. Juli 
1577) nicht ohne eine würbige und angemefjene Feier defjelben 
hat vorübergehen laſſen, aber die willlommenſte und ſchönſte 
Frucht diefer Feier war die lebhafte Bewegung, welche fie in 
den berufenen Kreifen für eine baldige kritiſche Gejfammtauss 
gabe der Schriften Aventin's hervorrief. Durd die Munificenz 
des für das Verſtändniß wiſſenſchaftlicher Beftrebungen ftets 
zugänglichen Königs von Bayern ift diefe Gefammtausgabe er- 
mögliht und die bayeriſche Aladbemie ber Willenihaften zu 
München mit der Bejorgung derſelben betraut worden. 

Der erfte Band wirb die Hleineren hiſtoriſchen und philo- 
logiſchen Schriften Aventin's umfaffen, von denen die Be 
arbeitung der lateinisch gefchriebenen Stüde in die bewährte 
Hand v. Halm’3 gelegt worden ift, während biejenige der 
deutſchen Stüde ein noch junger Gelehrter, Dr. Franz Munder, 


Herausg, von der 


405 


übernommen hat. Bon diefem Banbe Liegt jetzt die erfte Hälfte 
vor: fie enthält die annales Schirenses nebft der narratiuncula 
de Bathavina urbe, die historia Otingae (Ehronif von Alten: 
Detting) in bem lateiniſchen Terte und in ber freien beutjchen 
Ueberfegung, ferner das chronicon Ranshofense, ben erften 
Entwurf zur Bayerifchen Chronif, ben kurzen Auszug aus letzterer 
mit ben binzugefügten Stammtafeln, die Schrift von den Ur- 





ſachen des Türfenfrieges nebjt dem dazu gehörigen Auflage 


vom römifchen Kriegsregiment, die Schrift von bem alten Her- 
fommen ber alten Stadt Regensburg und endlich die Chronica 
vom Urfprung, Herfommen und Thaten der uralten Teutfchen. — 
Dieſe Heineren hiftorischen oder Hiftorifch = politifchen Schriften 
waren zivar fämmtlich bereit3 gedrudt, aber großentheils in 
ſehr fehlerhaften und wenig zuverläffigen Ausgaben: fie find 
auch bisher nie in einer Sammlung vereinigt worden. Diefem 
Mipftande hat nun die vorliegende Edition gründlich abgeholfen. 
Man findet fie hier in einer ſchön und würdig ausgeftatteten 


N) 





Ausgabe zufammen, mit guten, möglichft von den Fehlern und | 
‘ dann auch in der Unklage der Kurfürften gegen ihn die b« 


Verſehen der früheren Einzelausgaben gereinigten Terten und 
mit bem nothwendigen kritiſchen Apparate verjehen, 
Die Grundlagen, nad) denen die Terte hergeftellt werben 


mußten, find ſehr verſchieden. Bei einigen, wie bei den annales 
ichwanfenden Berfuche des letzteren, die von biefer Seite 


Schirenses, fonnte das Autographum des Verf.'s dem Terte zu 
Grunde gelegt werben, bei anderen, wie bei der historia Otingae 
konnte der fehlerhafte Drud der früheren (Nürnberger) Aus— 
gabe, von welcher die beiden in München vorhandenen Hand» 
ſchriften nur Copien find, nad} einem Dedicationseremplare ver- 
befiert werben, an deſſen Rande Aventin felbft die bedeutendften 
Drudfehler und fonftigen Berftöße angemerkt hat. Andere 
enblich, wie die Chronica vom Urfprung 2c. ber uralten Teutfchen, 
mußten nach bem einzigen Drud bergeftellt werben, ber fich er- 
halten Hat, da jede handfchriftliche Weberlieferung verſchollen 
ift. — Soweit Ref. fehen kann, ift bei der Herftellung der Terte 
mit lobenswerther Sorgfalt und verftändiger Kritil verfahren 
worben, und fo wirb ficherlich jeder freund der Gefchichte und 
unferer älteren Sprache den Beginn diefes hochwichtigen Wertes, 
das in fünf Bänden vollendet fein ſoll, mit aufrichtiger Genug- 
thuung begrüßen. Die Bearbeitung von Aventin’3 Hauptwerf, 
ber für den zweiten und britten Band beftimmten annales 
Boiorum hat Archivrath S. Niegler und bie deutſche Be- 
arbeitung berfelben in den Bänden IV und V Prof. M. Lerer 
übernommen. Beibe Namen bürgen dafür, daß die folgenden 
Bände biefem Unfange entfprechen werden. 





Lindner, Dr. Theod., Prof., Geschichte des deutschen Reiches 
vom Ende des 14. Jahrhunderts bis zur Reformation. 1. Abth. 
Geschichte des deutschen Reiches unter König Wenzel. 2. Bds. 


2. Hälfte. Braunschweig, 1880. Schwetschke & Sohn, (XIX S. | 


u. $. 225-545. gr. 8.) M. 5. 


Diefe verbienftvolle Arbeit, deren Beginn und Fortgang wir 
bereits früher in dieſen Blättern (Jahrg. 1875, Nr. 38, Sp. 1236 
und Jahrg. 1877, Nr. 45, Sp. 1493) angezeigt haben, erreicht 
mit dem vorliegenden Halbbande, welcher mit Wenzel’! Ab- 
ſetzung ſchließt, ihr Ende. Die allgemeinen Vorzüge des Buches 
find bei Gelegenheit jener früheren Beſprechungen hinlänglich 
hervorgehoben worden: fie verläugnen fich auch in diefer Fort- 
fegung nicht. Eine fihere und gründliche Forſchung, fowie eine 
ansprechende Darftellung zeichnen auch dieſen Schluß des Buches 
in vortheilhafter Weije aus. Die erften Eapitel (XXI—XXVI]) 
behandeln die Beziehungen bes deutjchen Nordens, namentlich 
ber Hanfeftäbte zu den außerbeutjchen nordifchen Mächten, ben 
Kampf um bie ſchwediſche Krone und die Sonderpolitif des 
beutfchen Ordens. Daran knüpft fi dann ein dem übrigen 
Norddeutihland und den weſtfäliſch-rheiniſchen Gegenden ge 
widmeter Abjchnitt. Hier hätten wir hie und ba eine etwas 


mehr in das Einzelne gehende Ausführung gewünſcht. So ſehr 


— 1881. 12, — Literarifhes Gentralblatt — 19. Mär. — 





das Streben berechtigt erfcheinen mag, bei der an Aufl 
grenzenden Loderung bes Reichsverbandes unb ber ü 
hervortretenben centrifugalen Tendenz der einzelnen Territ 
gruppen, welche gerabe bie leten Jahre von Wenzel 
gierung kennzeichnen, in der Darftellung den Zufammeı 
mit dem Reiche feftzuhalten und demgemäß in Die Gejc 


| ber einzelnen Länder nicht zu fehr fich zu vertiefen, fo gl 


wir doch, daß diefe Dinge etwas weniger obenhin Hätte: 
handelt werben jollen. Erfcheint unter Wenzel's Regimen 
ganze Norden von Deutſchland (wenn man etwa von Bra 
burg abfieht) faft völlig vom Reiche losgelöft und Der umm 
baren Einwirkung des Königs entzogen, fo find die in ber 
genden Gapiteln in den Bordergrund tretenden Berhältnii 
Stalien und Frankreich deſto enger mit der unläugbaren ! 
regierung Wenzel's verfnüpft und haben demgemäß auf 
perjönliches Geſchick den entjcheidenden Einfluß geübt. Nan 
lich fommt da feine Stellung zu der Kirchenfrage und jein 

bältniß zu Galeazzo Visconti von Mailand in Betracht, w 


Hauptbelaftungsmomente bilben. Das allmählige Fortſchr 


der furfürjtlihen Oppofition bis zu geheimer Berjchwön 











und offener Rebellion gegen ben König, die ohnmächtigen 


drohende Gefahr abzuwenden, endlich die Abſetzung deſſe! 
auf dem Tage zu Oberlahnftein und die Wahl Ruprecht's 
ber Pfalz bilden den Schluß bes Buches. In Bezug auf 
Frage, wann bie Unzufriedenheit der Hurfürften mrit dem | 
giment Wenzel’s jich zu dem beftimmten Plane verdichtet ix 
ihn durch Ubfegung zu befeitigen, weicht Lindner wefentlic | 


den durch Weizfäder gelegentlich in ben beutjchen Reichsta 


acten entwidelten Unfichten ab, wie uns fcheint, mit gut 
Grunde. Es folgt eine Reihe von Excurſen, welche einze 
controverfe Fragen eingehender, als es in ber Darftellung mi 
lich war, und in jcharffinniger Weije erörtern. Auch hier fü 
fi Lindner bei aller Unerfennung ber Förderung, bie il 
durch Weizfäder'3 große Arbeit zu Theil geworden, öfter ı 
nöthigt, ben Unfichten bes Lehteren entgegenzutreten. D 
Schluß macht ein genaues, ben Benußern des Buches gem 
bochwilllommenes Regifter, Als Drudfehler oder Fleine 8: 


ſehen, die uns aufgeftoßen, notieren wir: ©. 252 Richard 
ftatt Richard III und S. 299, wo es 8. 16 ftatt Otto's heiß 


muß: des Grafen Nicolaus, 





Schürmann, Aug., Organifation und Nechtögewohnheiten d 
deutichen Buchhandels. 1. Th.: Die Entwidelung des deutſch 
Buchhandels zum Stande der Gegenwart. Halle a/S., 154 
Buchh. d. Waifenhanfes. (VII, 333 S. 8.) M. 3, 60. 


Der vorliegende erfte Band diefes Werkes enthält eine & 


ſchichte des deutſchen Buchhandels von feinen Anfängen bi 


herab auf bie Gegenwart. Der Berf. hat die gebrudte Literatır 
über diefen Gegenftand mit Fleiß, Sorgfalt und Umficht be 
nußt, er beherricht feinen Stoff volllommen, und fo ift es ibn 
gelungen, von der allmähligen Entwidelung dieſer einzig de 
ftehenden Inftitution, die wir den deutichen Buchhandel nennen 
ein lebendiges, auch für ferner ftehende Kreiſe anziehendes Bil 
zu entwerfen. Der große Wendepunct in diefer Entwidelun 


| Tag in dem Eingehen der früheren Frankfurter Büchermeiie 


welche noch ganz auf dem, eine unentwidelte Phaſe des Bud 
handels bezeichnenden Taufhhandel beruhte, und im der aul 
Grund des allmählig zur Geltung gelangenden Condition 
geichäftes ftattfindenden Eoncentration des gefammten beutichen 
Buchhandels in Leipzig. Im diefer Phafe des Lebergange 
bildet die Gefchichte der erften deutichen Buchhandlungsgeiel- 
haft und bie nicht allzu ehrenwerthe Thätigkeit des lange Jut 


als Reformator des deutfchen Buchhandels angejehenen Ph. €. 


Rei, damals die Seele der Weidmann’shen Buchhandlung 


— 1881. M 12. — Literarifhes Centralblatt. — 19 März. — 





408 





intereffantes Eapitel. Als einen nicht minder beachtungs- 
Ken Abjchnitt muß Ref. weiter den zwölften bezeichnen, 
der das Berhältnig der Autoren zu den Berlegern und 
ber zu den Erzeugniffen der buchhändleriſchen Thätigkeit 
mbelt und welcher am Schluß in maßvoller aber zum Theil 
geugender Weife gegen die moderne Gefeßgebung in Bezug 
den Nahdrud und das Leberfegungsrecht von ausländijchen 
sten polemifiert. Den zweiten Band fol die bereits vor 
geren Jahren von dem Berf. erjchienene Schrift: „Die 





\ wie Beihel. Er würbe aber gewiß ein ganz anderes Werf an's 


wen des deutichen Buchhandeld und der ihm verwandten | 


häftsjweige“ bilden. Ein dritter Band, der ſich eingehender 
den Rechtsgewohnheiten zwifhen Autoren und Verlegern 
bäftigen wird, joll das Ganze abjchließen. 


Bger !. ihweizer. Geſchichte. Hrsg. von der allg. gefchichtforfchenden 
kielihaft d. Schweiz. N. %. 11. Jahrg. Nr. 5. 

Yub.: Ih. v. Liebenan, Frauentag der Erren, — E.v.Muralt, 
ten der Hirchenverfammlungen zu Bafel und Lauſanne. — M. 
trmann, zur Geſchichte der Schmiedezunft im Emmenthal. — 
IRetta, zwei gig hr Waldmann's im kgl. Staatsarchiv in 
ka. — Derj., ein Brief Albert's von Bonitetten an den Herzog 
Mriland. — Alex. Daguet, lettre du bourgmestre Pierre Faul- 
ou Falk, Capitaine des Fribourgeois en Italie, ä sa femme ä 


warg (1512). — Ders., lettre inedite de Glarcan à l’avoyer 
r Falk. — Ih. v. Liebenau, Johann Dorfmann — ein Lu— 
e. — Gbr. Tuor, noch einmal über Abitammung des Refors 
in Ich. Gomander. — P. Vaucher, Calvin et les Genevois. 








Länder- und Völkerkunde. 


inmel, Otto, europäische Staatenkunde. 
fg: Vie vereinigten Staaten von Amerika. 


Mit einem An- 
Mit Benutzung 


Licht gebracht haben, als diefes hier, welches mit feinen Namen 
trägt, während es wenig von jeinem Geifte verfpüren läßt. Wir 
erbliden einen Irrthum der Schülerpietät, allerdings einen 
ahtungswerthen Irrthum, in ber Meinung Krümmel's, daß in 
Peſchel's Heften diejenige Staatenfunde ſchon vorgelegen habe, 
welche diefer geiftvolle Forſcher zu fchaffen dachte. Uns fcheint, 
ald ob nur Baufteine und höchſtens einige Stüde des Funda— 
mentes vorhanden gewefen fein könnten, denn in diefem Buche 
bier finden wir gerade in dem einer wiffenfhaftlihen Behand- 
lung am meiften bebürftigen und einer foldhen auch am meiften 
zugänglichen allgemeinen Theil faft nichts von dem, was eine 
europäifche Staatenfunde im Sinne der modernen Geographie 
bieten muß. Indem fein Wort gefagt wird vom Einfluß der 
Lage, Geſtalt, Gliederung, Hydrographie Europas auf die 


‘ Staatenbildung, während -dagegen für die Staatenfunde ſehr 





binterlassenen Manuseripte Oskar Peschel’s nach den Ori- | 


quellen bearb. 1. Bd., 1. Abtlı., Allgem. Theil. — Das 
ix Reich. — Skandinavien. — Dänemark. — Das brit. Reich. 
1880. Duncker & Humblot, (XXI, 425 8. gr. 8.) M. 9. 


Bir haben Hier ein Werk, in welchem, wenn wir den Be- 
ter recht verftehen, Hinterlaffene Borlefungshefte Peſchel's 
wu den Grundgedanten und die allgemeinen Gefichts- 
in Anordnung und Behandlung des Stoffes beftimmten, 
tenb dem Bearbeiter hauptſächlich die Aufgabe zufiel, große 
Binfige Lücken auszufüllen und die jährlich ſich verändern- 
Anftände der Staaten foweit wie möglich nach der Gegen- 
! him zu verfolgen. Es ift aber bedauerlicherweife feine 
imitaltung getroffen, um das Eigenthum Peſchel's von dem- 
Rrümmel’s zu fondern. Die Verurteilung eines jolchen 
mit der literarifchen Hinterlaffenichaft eines Mannes 

der Bedeutung Peſchel's, die wir an diefer Stelle über ein 
Bausgefprochen, das mit dem vorliegenden fich gewilfer- 
im ergänzt, wollen wir jet nicht wiederholen, haften fie 
esdrũcllich aufreht. Die Bearbeitung einer Staaten- 
erbeiicht Fähigkeiten, welche gleich denen des Gejchichts- 
übers nicht rein auf der gelehrten Seite liegen und darum 
sicht zu erftubieren find. Es gehört eine Ruhe und Weite 
dazu, welche ſtaatsmänniſch genannt werden können, 
beide Hauptfählich Frucht langer Erfahrung find. Die 
e Fähigkeit, zahllofe Erjcheinungen des Völkerlebens, 
der Wiſſenſchaft nicht mehr ganz oder überhaupt nicht 

ulich find, mit Tact oder einer gewiflen im Gefühl Liegen: 
igfeit abzuſchätzen, die Selbſtbeſchränkung gegenüber 
u tagesfchriftftellerifchen Auffaffungen, zum 

die Gabe der beherrjchenden Gruppierung großer 
fien: Dies find einige der Vorausſetzungen einer 
ichen Staatenkunde. Peſchel vereinigte diejelben in 
em Grabe mit Gelehrſamkeit und Gelehrtenfleiß. Seit 
Humboldt ift fein Geograph durch Lebensgang und Be- 
ifo fehr gerade für die Staatenfunde vorbereitet geweſen, 












umvichtige Buncte in Abfchnitten aus der Oceanographie, Thier- 
geographie, Vorgeſchichte, in Landfchaftsihilderungen u. a. über- 
mäßig betont werden, erhält die ganze Urbeit etwas Unfertiges 


und Zufälliges. Die fließenden Gewäſſer, ftaatenfundlih in 


mehreren Beziehungen fo wichtig, die natürlichen Grenzen, Die 
Küftenformen bleiben unbeachtet. Die Abfchnitte über einzelne 
Länder find theilweife nicht gleihmäßiger gearbeitet. Finland 
ift 3.82. faum berührt, während eine journaliftisch gehaltene 
Schilderung des polnischen Aufftandes von 1863 fünf volle 
Seiten einnimmt. Die legtere gehört offenbar zu den Ab— 
ichnitten, welche der Bearbeiter aus Peſchel's zeitgefchichtlichen 
Auffägen im Ausland herübergenommen hat. Aber ſolche Ent: 


lehnungen müßten fich harmonifch eingliedern. Hier fallen fie 


aus dem Rahmen, für den fie übrigens gewiß niemals beſtimmt 
waren. Es würde unbillig fein, nicht mit befonderer Betonung 
hervorzuheben, daß Hr. Dr. Krümmel eine denfende Durch— 
dringung des Stoffes anftrebt und daß manche gute been und 
Zeugniſſe fleißiger Arbeit in dem Buche niedergelegt find. Uber 
es fehlt die Idee, die leitende, planvoll geftaltende, und dieſer 
Mangel läßt das Buch und fogar einzelne Abfchnitte aus: 
einanderfallen und erzeugt den Eindrud des Bufälligen, Un- 
gleihen, Lüdenhaften, der doppelt bemühend iſt bei einem 
Werke, das wir halb als ein Peſchel'ſches betrachten ſollen. Die 
Ausftattung ift lobenswerth. F. Ri. 


Globus. Hrog. v. Rich. Kiepert. 39. Bd. Ar. 9. 

Inh.: Quer durd Sumatra. 1. — F. Rapel, die chinefifche 
Auswanderung feit 1875. 2. — Sp. Goptevic, die Ehe in Ober: 
albanien. 1. — Iſabella 2. Bird's Reiſe durch Japan. 2, 

Deutſche Rundſchau für Seograpbie und Statiftif. Hrög. von Garl 
Arendts. 3. Jabra. 6. Heft. 

Inh.: Conr. Sangenmüller, der Gentralzug des nordweit: 
lichen Himalaya. (Schl.) — L. Palorzi, ffandinavifhe Streifzüge. 
— M.Ruitb, die Loire. — Aitronomie u. phyſikaliſche Geographie ꝛc. 





Zeitfchrift für wiſſenſchaftliche Geographie. Hrsg. v. 3. J. Kettler. 
2. Bd. 1. Heft. 


Inh.: E. Loeffler, die Geographie und ihre Hülfswiſſen— 
ihaften, — 8. Jarz, Wo find die homer, Juſeln Trinakie, Scherie, 
Sghgie, Aiaie zu fuhen? — W. Lochtin, bilter. Angaben über 
die Veränderungen in den Niederungen des Amu. — Beiprehungen. 
— Notizen. — ®. Loch tin, Karte der AmusDarjarRiederung und 
des 1lsboj. 


++ 


409 








Naturwiſſenſchaften. 

1) Kölliker, Albert, Prof., Entwickelungsgeschichte des 
Menschen u. der höheren Thiere. 2. ganz umgearb. Aufl. 
Mit 606 Fig. in Holzschn. 
1033 S. gr. Lex.-8.) M. 30. 

2) Ders., Grundriss der Entwickelungsgeschichte des 
Menschen u. der höberen Thiere. Für Studirende u. Acızte. 
Mit 300 Holzschn. u. 1 Farbentaf. Leipzig, 1880. Engelmann. 
(XVI, 418 S. Lex.-5.) M. 10. 


Als Ref. ſich während feiner Studienzeit in die Entwide- 


lungsgeſchichte der höheren Thiere einzuarbeiten begann, war | 


das einzige mit Abbildungen ausgejtattete Werk über dieſe Dis: 
eiplin, welches ausreichende Orientierung in furzen Bügen dar- 
bot, die erfte Auflage der Kölliker'ſchen Entwickelungsgeſchichte. 


Noch Heute kann er das Buch nicht in die Hand nehmen, ohne | 


dankbar der reichen Belehrung und Anregung zu gebenfen, die 
er aus ihm jchöpfte. Iſt nun auch das Urtheil, welches der 
Verf. in der Borrede zur zweiten Auflage über diefe „Ula- 
bemifchen Vorträge” vom Jahre 1861 fällt, und welche er als 
„ſehr unvollfommene“ bezeichnet, jicher ein allzu bejcheidenes, fo 
verſteht fih doch von felbft, daß im Verlauf von beinahe 
zwanzig Jahren die Wiffenfchaft derartig vorgejchritten ift, daß 
die neue Auflage, welche jegt vor uns liegt, mit der größten 
Freude begrüßt werden muß, In der Ausftattung mwejentlich 
der früheren gleich, hat fie fi), was Umfang und Jlluftrationen 
betrifft, wefentlich verändert. Zunächſt ift die Seitenzahl mehr 
al3 verdoppelt und bie Unzahl der Abbildungen beinahe ver- 
dreifacht worden; die allgemeine Anordnung des Stoffes ift 
zwar die gleiche geblieben, aber die Eintheilung in ein- 
zelne Borlefungen iſt aufgegeben und aus dem Leitfaden für 
Studierende ein in 63 Paragraphen abgetheiltes Lehrbuch ge: 
worden. Doch dies find bloß Weußerlichkeiten; die wichtigite 
Beränderung liegt darin, daß, während die frühere Auflage 
zum Theil auf fremden Unterfuchungen fußte, die zweite „in 
allen Theilen die Frucht eigener Unterfuchungen und ein ganz 
neues Werk iſt“. 

Das Buch ift übrigens auch diesmal ganz was der Titel 
befagt; die Entwidelungsgefhichte des Menfchen bildet das 
Hauptthema, um welches e8 fich Handelt, und find auch felbft- 
verftändlich die meiften allgemeinen Unterfuchungen nicht am 
Menſchen, fondern an Kaninchen, Huhn u. ſ. f. gemacht, fo ift 
doch keineswegs beabjichtigt und angejtrebt, eine vergleichende 
Embryologie zu geben, fondern diefe Darlegungen, jo genau fie 
find, jollen nur Borjtufen für die Erfenntniffe der menjchlichen 
Entwidelung fein. Daß trogdem viele vergleichend embryo- 
logiſche Betrachtungen eingefügt find (Ref. erinnert an die 


Ueberficht über die Eihüllen ber Säuger S. 352— 363), ift um | 


fo dantenswerther. Bon bejonderem-ntereffe find die „All— 
gemeinen Betrachtungen“, welche den Schluß des erften Haupt- 
abjchnittes „Won der Leibesform und den Eihüllen“ bilden, 
Sie füllen S. 377—400, Hier jebt ſich der Verf. mit Haedel, 
His, Götte u. A. auseinander. Beſonders bemerfenswerth er- 
ſcheint, daß er die legten Gründe ber morphologifchen und hifto- 
logiſchen Gejtaltung als annoch unbefannt bezeichnet und bie 
Keimblätter nicht als Hiftologifche, fondern morphologifche Pri- 
mitivorgane anfieht. — Noch mehr al3 der erjte allgemeinere 
Theil hält fich der zweite Hauptabſchnitt „Won der Entwicke— 
fung der Organe und Syſteme“ an die höchſten Thiere. Hier 
fonımen auch im noch bedeutenderem Maße die neuen Unter: 


fuchungen des Berf.'3 zur Geltung, wenngleih, wie fich von | 


jeloft verfteht, den Arbeiten Underer volle Aufmerkfamfeit ges 
ſchenkt wird. Dies ſpricht ſich jchon darin aus, daß die Lite- 


ratur-Nachweife hier mit großer Ausführlichfeit gegeben werben. | 


Da die Abfafjung des Buches ſich über einen längeren Beit- 
raum erftredte, fo bilden Ergänzungen, weſentlich zu den An- 
fangsabjchnitten, den Schluß des Buches, 


Leipzig, 157%. Engelmann. (XXXIV, | 


— 1881. 8 12. — Literarifhes Gentralblatt — 19. März — 








| So willlommen dem Fortgefchrittenen und dem jelb 

digen Arbeiter die große Bereicherung fein muß, welche die 

furz befprochene zweite Auflage der Entwidelungsgeihicht 
‘ fahren hat, jo fommen bei diefer Publication die Intereſſe 
Anfängers doch ein wenig zu kurz. Das gebotene Materi, 
jo reich, daß es fich ſchwerer bewältigen läßt. Dies ba 
Berf. denn auch gefühlt und diefem Mangel durch die Her 
gabe des unter Nr. 2 aufgeführten Grundriffes abzubelfe 
ſucht. Derfelbe ift ein Auszug aus dem erfteren mit befon) 
Berüdjihtigung der Bedürfniſſe des Medicinerd während I 
Studienzeit und nad) Eintritt in die Praxis. Jndefien & 
Berfajler und Verleger dem Buche in neuen zum Theil 
bigen Abbildungen und einigen fpeciell den Bebürfnifien 
Arztes angepaßten neuen Abfchnitten eine befondere Zierde 
; zugefügt; hoffen wir, daß der Verf. bald das Verſprechen 
löſt, welches er in der Vorrede des Grundriſſes giebt: eine 

jpecielle Entwidelungsgefhichte des Menſchen zu liefern ; 

die allgemeine Entwidelungsgefchichte wirb daraus reiche Fi 

gewinnen. 





‚ Chem. Gentralblatt. Red.: R. Arendt. 3. %. 12. Jahrg. Nr. 9 
Inh.: Wochenberiht. — Kleine Mittheilungen. 


Journal f, praft. Chemie. Gegr. v. DO. L. Erdmann, hrsg. u. 
von 5. Kolbe u. E. v. Mever R. F. 23. Br. 5.0.6.5 
nh.: W. Oſtwald, hemifche Affinitätsbeftimmungen. | 
Abhdlg. — S. M. Jörgenfen, Beiträge zur Chemie der K 
ammoniafverbindungen, 3. Meber die Nitratopurpureofobaltial: 
A. Semljanigin, über Allylmethylpropylcarbinol und wi 
demjelben ſich bildende H-Methulpropylätbulenmilhfäure. — K. 
binin: über den Metbuls und Aetbylätbet des Diallylcarbino! 
über die aus dem eriten ſich bildende Z-Metborulglutarfäure. - 
Sorokin, über die Bildung von H-Metbulorwalntarfäure aus 
lyſmethylcarbinol. — Al. Schirofoff, über die Immandius 
| aus dem Allyldimethulcarbinol erhaltenen Oxvvalerianſaure in 
| propyfeffigfäure und über die 4-Iſodipropyleſſigſaure. — Al. | 
' Beff, neue Studien über die Calcium» und Bariumfalze der DI 
efliagäure. — F. Scaffer, zur Kenntnig des Mocoproteins. 
Der Naturforfcher. Hrög. v. Wild. Sflarel. 14. Jabrg. Wr. 11 
Ms uh.: Einfluß des Drudes auf die Oberflihenfpannun; 
‚ Rlüffigkeiten. — Ueberjalpeterfäure, eine neue Berbindung von € 
ſioff und Stiditoff. — Nbforption der Sonnenftrablung dam 
Koblenfänre der Atmoſphäre. — Kleinere Mittheilungen. 


Arhie für Raturgefäiäte Hrög. v. F. 6. Troſchel. 46. | 
5. beit. 

Inh.: Ph. Bertfau, Bericht über die wiſſenſchaftliche 
itungen im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 


Entomolog. Nachrichten. Hrög. von F. Katter. 7. Jabra. Heft ' 

Inh.: Will, Reiſeſkizzen von den Balearen. (Fortſ. — Br 
über Sirex fuseicornis VF. — Rudow, zur Entwidelung von ! 
tus gallarum Vallisnierüi. — Derj., die mitteleuropäifhen Dafı 
Arten. — Derf., Mißbildung von Musca domestica. — Er 




















Annalen der Hydrographie u. maritimen Meteorologie. Hreg. v 
faiferl. Admiralität. 9. Jahrg. 2. Heft. 

Inh.: Meteorologiiche und phyſiſch-oceaniſche Beobacht 
wäbrend einiger arctiichen Expeditionen. Ill. 5. Temperatur un 
cifiſches Gewicht des Mecreöwaflers an der Oberflähe und i 
men Tiefen. 6. Tiefe Geftaltung und Befchaffenbeit des PM 
odens. (Ueber einige Ergebniſſe der neueren Zieffeeforicht 
5. Arctifcher Ocean.) — Kleinmann, meteorologifhe und | 
graphifche Notizen über die Küiten von Japan. — Gingän; 
meteorologifchen Journalen bei der deutihen Seewarte tm 
Detober 1880. — Zufäge zu den Segelanweifungen für die 
fülte von Auftralien, 1. Swanskluß. 2. Kap Leeuwin und 
mungen dajelbit. — Fahrten längs der Nords und Weit:Htüi 
Biti Levu und Bemerkungen über den Hafen von Rafirafi. — 
| gleichende Ueberficht der Witterung dei Monats November 1% 

Kamel und Gentraleuropa. — Kleine budroarapbiiche NM 
— Tabellen, — Kartenbeilage. 


Der zo0log. Garten. Hrsg. v.%.6. Noll. 22. Jahrg. Wr. 


| Inh.: Max Schmidt, Aufzucht eines jungen Königstige 
F. 6. Roll, mein SeewaflersJimmeraquarium. — 9. &d 





— 1881. M 12, — Literarifhes Centralblatt — 19. März. — 412 


Bay der Bögel im Herbite 1860. — Garl Fröblich, der Gecko, 


peoctylus manritanicus, in Gefangenihaft. — ©. v. Rofens 
}. Bögel von NemGuincas Sipküfte. — Gorrefpondenzen, — 
tellen. — 2iteratur. 


Medicin. 


resbericht über die Leistungen u. Fortschritte im Gebiete 
er Opbthalmologie. Begründet von Dr. Albr. Nagel, o. 
tot, Fortgesetzt im Verein mit mehreren Fachgenossen u. 
dig. von Dr. Jul. Michel, o. Prof. 8. Jahrg. Bericht über 


“ Jahr 1877. Tübingen, 1660. Laupp. (XVIll, 422 5, | 


2.5.) M. 10, 


Der achte Jahrgang der von Albrecht Nagel gegründeten 
resberichte über die Leiftungen und Fortſchritte im Gebiete 
Ophthalmologie ift unter der neuen Redaction von Julius 
del vor Kurzem erjchienen. Welche Gründe den füheren 
igbr. veranlaßt haben zurüdzutreten von der Redaction, die 
heben Jahre Lang mit rühmlichfter Ausdauer und Sorgfalt 
ührt bat, ift uns unbelannt; jedesfalls aber hat er e3 jeinem 
chfolger nicht leicht gemadht das Werk in gleicher Voll— 
adigkeit und Gründlichkeit weiter fortzuführen. Die große 
igung unferer Zeit, durch Gründung neuer Beitjchriften den 
mp ums Dafein gegen bereitö beftehende literariſche Unter: 
mungen zu führen, ift im Ullgemeinen dem Gedeihen gründ- 
bwifienfchaftlicher Arbeiten nicht förderlich; fie fördert und 
gänftigt in ber Regel nur die Biel- und Schnellfchreiberei, 


» jo fießt fich der früher Nagel’iche, jegt Michel’iche Jahres- | 
richt nun auch nad) diefer Richtung Hin mit ſtets wachjenden | 


mwierigkeiten bedroht. Indeſſen wird er, wie wir hoffen, 
rien Kampf fiegreich bejtehen; denn Jeder, der dieje Jahres- 
richte lennt und der den Ruhm beutfcher Gründlichkeit ind 


iſſenhaftigkeit hochhält, wird das unveränderte Fortbeſtehen 
erielben wünfchen und, foweit an ihm Tiegt, auch zu fördern | 


ern bereit ſein. 


Der uns vorliegende achte Jahrg. reiht fich feinen Borgängern | 


ollommen würdig und ebenbürdig an. Aus der Reihe der bishe- 
igen regelmäßigen Mitarbeiter find vier ausgefchieden und drei 
ue hinzugekommen. Für das Neferat über ophthalmologische 
Statiitil iſt an Eohn’3 Stelle erfreulicherweife Förfter eingetreten; 


3 Referat über Dioptrit hat an Nagel's Stelle Matthieffen | 


bernommen. Ueber die Krankheiten des Sehnerven und der Netz⸗ 


yaut referiert Michel anftatt Mauthner, ebenjo wie auch über | 


ne Krankheiten der Lider, der Umgebungen des Auges und der 
Drbita, über welche im vorhergehenden Jahrgang Rothmund 
tferiert hatte, Endlich ift Berlin an die Stelle von Weiß ge 
iteten für das Referat über die Krankheiten der Thränenorgane, 
der Verlegungen des Auges und der Veterinärophthalmologie. 
Ja dem ipeciellen Theil der Pathologie und Therapie haben 
„Me Beziehungen der Augenkranfheiten zu Krankheiten des 
übrigen Organismus“ eine umfafjendere Berüdfichtigung ge: 
fuden, Im Uebrigen ift Inhalts-Eintheilung und Form dies 


Abe geblieben wie bisher; nur fcheint es, als ob der jehige | 


rege, die Abficht habe, den Umfang der Jahresberichte nicht 
in gleichem Verhältniß zu der Bahl der Litterarifhen Publi- 
utionen wachjen zu laffen. Der achte Jahrgang ift um mehr 
a 100 Drudjeiten ſchwächer als der vorhergehende, obwohl 
“ien alpgabetiiche Bibliographie acht Drudjeiten mehr zählt. 
Eines unangenehm berührt der Unblid der zahlreichen „Be 
Sätigungen", deren Verzeichniß volle fünftehalb Drudjeiten 
fammt. Bei genauerer Prüfung findet fi aber, daß nur 


ea verfchwinbend Meiner Theil derſelben fi auf finn- ober | 


marnentftellende Unrichtigleiten bezieht. 


| Deutjche medicinifche Wochenſchrift. Mit OR TOBENERAG. Ver öffentl. 
Gefundheitöpflege ꝛc. Red.:? P. Börner. 7. Jahrg. Nr. 10. 

Inh.: 9. Quincke, Über Dofirung und Anfertigung Hüffiger 
Arzueien. — E. Jacobi Müller, über die Exstirpatio uleri vagi- 
nalis, — Weitere Mittheilungen aus den Verhandlungen der parijer 
Akademie der Medicin über die Uebertragbarkeit der Wuthkraukheit. 
— Meſtrum, zur Technik der fubeutanen Injection. — Referate u. 
| Kritifen x. 

Medicinals Beamten» Zeitung unter Mitredaction von Wiener. 
| Nr. 5. (Schl.) Zur anderweitigen Organifation des Hebammens 

Weſens. — Amtliches. — Perfonalien x. 


Klinische Monatsblätter f. Augenheilkunde. Hrög. von W.Fehender. 
19. Jahrg. Februar. 

Juh.: W. Dobromwoljki, zur Lehre von der Operation des 
fatenten Divergentfchielens. — U. Nieden, zwei feltnere Fälle von 
Orbitalerfrantungen. — Referate. — Offene Gorrefpondenz. — An—⸗ 
frage. — Bibliograpbie. 














| Der Irrenfreund. Ned.: Brofius. 23. Jahrg. ET 
Inb.: Brofins, and meiner pfuchlatrifhen Wirkſamkeit. — 
Aus den Gulſton'ſchen Vorlefungen über Evilepfie. — Ueber rechts 
und linfofeitige Krämpfe. — Ueber ſyphilitiſche Epilenfie. 
Deſterreichiſche Monatsſchrift für Thlerbeilkunde mit Beruckſichtigung 


5 Ya u. Landwirthſchaft. Red. von Alois Koch. 6. Jahrg. 
Nr. 3. 


Inb.: Carl Preis, verbejferter Ochſen-Rothſtand. — Johann 
Schledter, über Bau und Form der Zähne bei dem Pferde und 
feinen Vorfahren. (Fortſ.) — Beiträge zur öſterr. Veterinär Sanis 
tätspflege. — Berfchiedene Nachrichten. — Literatur. 

Beilage: Revue für Ibierheilftunde u. Thierzucht. Ned. von Alois 
Koh. 4. Bd. Nr 3. 

Inb.: Herm. Püp, die neueiten Korichungen über die Jmpfs 
barfeit anſteckender Krankheiten umd das deutſche Reichs⸗-Viehſeuchen⸗ 
Geſetz vom 23. Juni 1880, (Fortſ. — BP. Megnin, über das 
Berſchwinden der Hafen und des Skoler felbit bei den Bandwürmern. 
| (Schl.) — Kleinere Mittheilungen. 


Redts- und Staatswiſſenſchaften. 


Otto, Dr. jur., Landgerichtsrath, die Anfechtung von NRechtöhand- 
lungen, welche ein Schuldner, zu deſſen Vermögen Concurs nicht 
eröffnet iſt, zum Nachtbeile jeiner Gläubiger vornimmt, nach ges 
meinem u. deutfchem Reichsrechte. Leipzig, 1881. Roßberg. (Viil, 
264 ©. Lex.“8). M. 5. 

Die deutſchen gemeinrechtlien Juriften geben oft zu der 
Klage Anlaß, daß fie das franzöfifche Eivilrecht nicht berüd- 
fichtigen, obwohl es in einem erheblichen Theile Deutichlands 
Geltung Hat. Daraus kann man natürlich für literarische 
Arbeiten jedesfall! dann einen Vorwurf ableiten, wenn jenes 
Recht als Quelle des geltenden Rechts in Betracht kommt, wie 
dies hier der Fall ift, Der I. Theil der Abhandlung behandelt 
nämlich die Anfechtung von Rechtshandlungen eines in Concurs 
verfallenen Schuldners, nach Maßgabe der 88. 22—34 der 
| Reichs » Concursordnung, und dieſe Vorſchriften find ber 
preußifchen Concursordnung nachgebildet, welche ſich an fran- 
zöfifches Recht anlehnt. Daraus erklärt ſich z. B. der ©. 19, 20 
beanſtandete Begriff des Concursanſpruchs, indem jchon der 
Urt. 2095 C. eiv. befagt: les biens du debiteur sont le gage 
commun de ses erdanciers. Indeſſen ber Verf. als ſächſiſcher 
Richter Hatte freilich weder Zeit no Anlaß, jenes ganz eigen- 
artige Necht zu ftudieren, zumal auch die Motive der Concurs— 
| ordnung in diefer Hinſicht eine eigenthümliche Zurüdhaltung 
erlennen laſſen. 

Um fo eingehender find vom Berf. das gemeine deutfche 
Recht und fein vaterländifches Recht, das vortreffliche ſächſiſche 
bürgerliche Geſetzbuch, berüdjichtigt worden, Auch die Be- 
arbeitung der Reichsgeſetze jelbft, ſowohl im I. Theile als auch 
im 11. Theile „die Unfechtung außerhalb des Concurſes“ (Reichs⸗ 
geſetz v. 21. Juli 1879), verdient das Lob einer fleißigen, 





413 





Haren und oft fcharffinnigen Darftellung mit jorgfältiger Be: | 


nußung der Materialien und der Literatur, 
Die äußere Ausftattung des Buches ift im Verhältniß zum 
Preiſe jehr anftändig. 


Kried, Dr. Aug. von, Privatdocent, die Nechtämittel des Eivil- 
proceſſes u. des Strafproceffes nad den Beltimmungen ber 
deutjchen Neichögefege. Breslau, 18580. Koebner. (X, 517 ©. 
gr. 8.) M. 9, 60. 

Der Grundgedanke des Buches ift neu und verdienftvoll, 
aber die Ausführung der Aufgabe einer vergleichenden und zu— 





fammenfaffenden Darftellung der Rechtsmittel des Civilproceſſes 


und des Strafprocefjes ift nicht gelungen. Zunächſt wollen wir 
mit dem Verf. nicht ftreiten, daß er die Wiederaufnahme bes 


Berfahrens in den Kreis feiner Arbeit hereingezogen hat, aber 


feine Darlegung, daß der gedachte Rechtsbehelf zu den Rechts— 
mitteln gehöre, iſt nicht zutreffend. 

Das Verfahren, jeweils die Grundfäße über eine Materie 
für den Strafproceß, dann für den Civilproceh darzulegen und 
zum Schluffe eine Vergleichung der beiberfeitigen Vorſchriften 
zu geben, wie es in Buch 2, 3, 4 eingehalten wird, könnte nur 
dann von Erfolg fein, wenn die leitenden Principien aufgefucht 
und in jcharf gezeichneten Umriffen aufgeftellt, dann aber das 
Gleichartige und Verſchiedene dargejtellt würde. Statt defien 
giebt der Verf. eine Art von Commentar zu den einzelnen Bor: 
Ichriften der Strafproceordnung und der Civilprocekordnung, 





wobei er fi Häufig in Einzelheiten verliert und allzuviel auf | 


Streitfragen einläßt, bei deren Löfung überdies die erjchöpfende 
Kenntniß oder Benugung der betreffenden Literatur und Rechts— 
ſprechung bisweilen vermißt wird. Die jogenannten Ber: 
gleihungen entbehren einer geiftreichen Auffafjung und Halten 
fich oft an Heußerlichkeiten, die ohne Belang find. 

Im I. Buche „Ullgemeine Bejtimmungen“ ftehen die Aus— 
führungen über Strafproceß und Eivilproceß ziemlich unver- 
mittelt neben einander. Indeſſen ift zu Gunften des Verf. 
zu erwägen, daß fein Werk der erjte Verſuch dieſer Art ift, 
deshalb aber und ſchon an fich die größten Schwierigkeiten bar: 
bietet, zumal der Stoff feiner Neuheit wegen nod) keineswegs 
von Wiſſenſchaft und Braris ganz bewältigt ift. Gern erfennen 
wir an, daß ſchon der Berfuch einer folchen Arbeit Lob verdient. 
Ferner beweifen die Ausführungen über Einzelfragen großen 
Scharfſinn des Verf., fodaß hierin die Benugung des Buches 
erjpießlich fein fan; aber gerade deshalb ijt zu bedauern, daß 
ein Wortregifter ſowie das Verzeichniß der beſprochenen Geſetzes⸗ 
ftellen mit Ungabe der betreffenden Seiten fehlt. Das Buch 
enthält 517 Seiten und nicht Jedermann hat freie Zeit genug, 


— 1851. 12, — Literarifhes Gentralblatt — 19. März — 





(fiehe in&befonbere ©. 18 ff) und über bie Ausdehnung: 
Reform auf dieweftlichen Provinzen (S. 53 ff.) finden. 


Wheaton, Henry, commentaire sur les éléments du d 
international et sur l’histoire des progres du droit des 4 
Preeede d’une notice sur la carriere diplomatique de M. Whei 
Par William Beach Lawrence. Tome 4. Leipzig, I 
Brockhaus. (XL, 569 8. gr. 8.) M. 7, 50. 

Der Charakter bes weitläufigen Werkes, deſſen vierter X 
nach längerer Baufe (der britte erfchien 1873) vor kurzem 
öffentlicht wurde, ift Hinlänglich befannt. Der Verf, giebt fei 
wegs, wie ber Titel befagt, einen Commentar zu den bi 
angegebenen Werfen Wheaton’s. Nur loſe find die einyt 
Eapitel und Abjchnitte an Stellen Wheaton’s angelnüpft. I 
bejteht der Zufammenhang nur darin, daß auf die betrefie 
Stellen in der Ueberfchrift vertiefen wird. Auch haben w 
nicht mit einer felbftändigen Erörterung einzelner völfen 
lichen Fragen zu thun. Bon juriftifchen Unterfuchungen f 
fih in dem Werke faum eine Spur, Insbeſondere der 
liegende vierte Band trägt durchaus den Charakter einer u 
arbeiteten Sammlung von oje aneinander gereihten Exce 


aus Vorträgen, Gefegen, Urtheilsfprüchen, Büchern und 


jägen völferrechtlihen Inhalts. Das Werk erinnert vielfa 


' die Arbeiten unferes alten Joh. Jacob Moſer. Nur da 


tüchtigen, gefunden Urtheile, welche die Würze in ben gı 
Sammelwerten Mojer’s bilden, bier fehlen. Kann alio 
der wifjenfchaftliche Werth des Werkes nicht hoch angeſch 
werben, fo ijt dafjelbe doch keineswegs unbrauchbar. Mit gr 
Fleiße Hat der Verf. die Gefeh- und Vertragsjammlungen ? 


| gearbeitet und durch feine Auszüge allen denen, die nad 


dem Studium des Bölferrecht3 fi) widmen, eine dankensu 
Vorarbeit geliefert. Für uns Deutiche hat das Werk noch de 


einen befondern Werth, daß es uns die Belanntichaft vern 
ı mit ber in Deutfchland wenig verbreiteten, vielfach auch | 


um es jo gründlich zu ſtudieren, daß jene Hülfsmittel zum Ge- | a 0 7 
' Wiarda, Diddo, Dr. phil, die geschichtliche Entwick 


brauche entbehrlich find. 


Gneift, Rud., zur Berwaltungsreform u. Berwaltungsrechtäpflege | 


in Preußen. 
M. 1, 50 
Wie Gneift der geiftige Urheber der großartigen Geſetz— 
gebung ijt, die feit 1872 in Preußen die VBerwaltungsorgani- 
fation umgeftaltet und die Berwaltungsrechtspflege eingeführt 
bat und die gegenwärtig ihrem Ubjchluß entgegengeht, fo ertwirbt 
er fi) auch um die Durchführung und Einbürgerung diejer Ge— 
feßgebung durch eine vielfeitige, unermüdliche Thätigfeit große 
Verdienſte, die vielleicht nicht überall genügend anerkannt werden. 
In der vorliegenden Heinen Schrift giebt er eine gebrängte 
Ueberjicht über die Grundzüge und den Entwidelungsgang der 
Gejeßgebung, deren Bedeutung und Werth er darin auch einem 
größern Bublicum Har zu machen bemüht ift. Aber auch die- 
jenigen, die mit den größeren Schriften Gneift’3 und ben Ge— 
ſetzen felbjt vertraut find, werden darin manche wichtige Bemer- 
fung über die bisherigen Refultate der Verwaltungsreform 


Leipzig, 1980, Brodbaus. (VI, 76 ©. gr. 8.) 





zugänglichen amerikanischen Literatur und Rechtiprechung. ! 
Auszüge aus allgemein bekannten Werken, wie Foelix, Sa 
u. ſ. w. hätte fi) dagegen ber Verf. wohl erjparen können 
Berf. behandelt in vier Abjchnitten die Eonfulargerichtst 
oder vielmehr die Functionen der Conjuln (S. 1—304 ; I 
barer Weije ift von dem Berf.das befannte Werk von F. M 
nicht benußt worden), die Unabhängigkeit des Staates in ! 
auf die Gerichtsbarkeit (S. 304—334), das internat 
Strafreht (S. 335—539 mit fehr ausführlicher Beha 
der Auslieferung) und endlich die Wirkungen eines jtrafg 
lichen Urtheils außerhalb der Grenzen des Staates, in w 
daſſelbe geſprochen worden (S. 540—557), Eine Reit 
Nachträgen bildet den Schluß des Bandes. 


der wirthschaftlichen Verhältnisse Ostfrieslands. 
1880, Fischer, (V, 87 8. Lex.-8.) M. 2, 40. 

Die vorliegende Arbeit bildet einen Theil der verdien 
„Sammlung nationalöfonomijcher und ftatiftifher Abhand 
des ftaatswifjenfchaftlihen Seminars zu Halle a/S.* (i 
Heft 5), deren Beranftaltung wir dem tüchtigen Leiter 
Bildungsstätte Profeffor Dr. Conrad zu danten haben. 
zugsweiſe handelt e8 fich in den Beiträgen der Sammlu 
Doctordiffertationen, von denen die meiften Zeugniß «a 
von dem ernten Streben, welches das hallenjer ftaat® 
ſchaftliche Seminar erfüllt. Nicht indefjen auf der gleichen 
wie bie bisher veröffentlichten bewegt fich die gegemn 
Schrift. Zu der Befähigung, eine in vielfaher Hinficht 
effante Wirthichaftsgeihichte gerade feiner engeren H 
Oſtfriesland zu fchreiben, ift der Verf. noch nicht heran 
Was er bietet, verdient diefen Namen dem auch nicht. Ab— 
von der Einleitung, die in bürftiger Weife und ohne Ausı 
der vorhandenen Materialien Lage und Bodenart, Klin 


. 


15 


— 1881, 8 12. — Literarifhes Centralblatt — 19. Mär. — 


416 





Merung und induftriellen Charakter berührt, bringt die Arbeit 
#e „Ueberficht der Gefchichte der Landwirthſchaft nebſt kurzen 
gaben über die Eulturgefchichte des Landes überhaupt“ und 
weiſungen über „Preife, Löhne und Arbeiterverhäftnifie 
teslands im 16. Jahrh. und in der Gegenwart“. Daran 
ih ein Schlußwort von einer Seite und als entfchieden 
» Berthvollſte drei Preistabellen für einen längeren Zeit 
ichnitt. 
Der erfte Abſchnitt bringt zumächft mehr einen Ueberblick 
der die äußeren Geſchicke, die das Land und vorwiegend bie 
uwirthichaft betrafen, zählt Sturmfluthen, Mißwachs und 
were Calamitäten auf, verzichtet aber darauf, uns ein Bild 
mächjt ber agrariſchen Verfaffung und ihrer Weiterbildung im 
Aufe der Beit zu geben. So befremdet e3, dab und fo gut wie 
ts über Das für Oftfriesfand fo hochwichtige Deichweſen im 
fittelalter berichtet wird. Wir erfahren von den älteften Schuß 
ütteln gegen die Meeresfluthen, den Werfen, nur beiläufig etwas, 
it aber wie lange fie im Brauch waren, nicht warın von ber 
fand- zur Eommuniondeichung übergegangen, ja die berühmte 
jeſiſche Deichverfaffung von 1221, die den Grundſatz ber 
Beihülfe* benachbarter Berbände einführte und damit dem 
ichweſen eine ftaatärechtliche Bebeutung verlieh, wird uns 
orenthalten. Und jo geht es weiter. Bon den Eigenthums- 
töten an Grund und Boden, von der Meliorationsgejeßgebung, 
jer Bodenvertheilung, der Grundfteuer, der Hypothefenver: 
fung u. ſ. w. ift entweder nichts oder nur jehr Weniges er- 
Bähnt. Daß daneben über einzelne herausgegriffene Gegenftände 
manche jchägenswerthe Thatjachen zufammengetragen find, ſoll 
sicht geläugnet werben. 


Reihhaltiger ift ohne Frage die Sammlung von Thatfachen | 


über die Preisverhältniffe. Hier zeigt fich der Berf. auch dem 
Stoffe mehr gewachſen und geht mit größerer Gründlichkeit und 
Kritik zu Werte. Mag aud) zugegeben werden, was die Borrede 
bebauernd betont, dab das Material nicht genügend zu Gebot 
Hand, dab deshalb manche Lüden unvermeidlich waren: mehr 
as die Schrift uns giebt, namentlich in Bezug auf die gefammte 
agrariſche Verfaſſung hätte fi und das bei genügender Kennt» 
u des Gegenftandes unjchwer beibringen lafjen, zumal für eine 
Provinz wie Dftfriesland, in der der Sinn für gejchichtliche 
dorihungen und Aufzeichnungen ein fo verbreiteter ift. P. K. 


Jetihrift für das Privat» und öffentliche Nect 
Serandg. v. G. S. Grünbut. 8. Bd. 2. Heft 
Jab.: Zof. Unger, Beiträge zur Lehre vom ———— 
sch öfterreichifhem Recht. — ne  E Forfhungen zur Ges 
idie der altsöfterreihifhen Strafgefepgebung. — F. Hofmann, 
Sbenfungen unter Gatten und Brautleuten. — Literatur. 


der Gegenwart 


— 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Dhanapäla, the Päiyalachchhi Nämamälä a Prakrit Kosha. 
Edited with eritical notes, an introduction and a glossary I 


Georg Bühler. Göttingen, 1879. R. Peppmüller. (106 
lex.S.) M. 4. 
Dieſe Publication des berühmten Indianiſten bildete ur- 
ränglich einen Theil der Feitichrift, mit welcher freunde und 
häbere Schüler Benfey zu feinem 50jährigen Doctorjubiläum 
gratuliertern (Bezzenberger's Beiträge IV). Es hat diefe ein- 
dämſche Sammlung von Prakritwörtern inſofern einen bleiben- 
ven Berth, als fie zu den Vorarbeiten gehört, welche Hemacandra 
fir ein umfaffenderes Werk ähnlicher Art, den Degigabdasam- 
grabs, benutzte. Bühler Hat den hier gebotenen Wortſchatz 
Aphabetifch georbnet, die einzelnen Wörter mit Bedeutungs- 
abe verjehen und fie auf ihren Urfprung im Sanskrit zurüd- 
geführt, Fo daß das Ganze ein nüglicher Beitrag zur Prafrit 
Imiegraphie ift. Im der Introduction erörtert Bühler die 











leitbar find, 








Berhältnifje und Beziehungen des Autors Dhanapäla; derſelbe 
verfaßte fein Wert 972—73 n, Chr. Bon allgemeinerem In— 
tereije find ferner Bühler's Bemerkungen über die dect ger 
nannten Prafritwörter, d. h. die Wörter, welche nach Anficht 


der einheimifchen Gelehrten weder gleich einem Sanskritworte 


noch nad) den gewöhnlichen Regeln aus einem foldhen ab» 





Veteris testamenti ab Origene recensiti fragmenta apud 
Syros servala quinque, praemittitur Epiphanii de mensuris et 
ponderibus liber nune primum integer et ipse syriacus. Paulus 
de Lagarde edidit. Göttingen, 1580. (Il, 356 S. 8.) M, 15. 

©. 1—75 dieſer Unecdota, die Schrift des Epiphanius, 
verdient bei griechiſchen und orientalifchen Philologen befondere 

Aufmerkfamkeit ; denn fie ift hier nicht nur ſyriſch Heraus» 

gegeben, fondern auch in bes Hrsgbr.'s Symmicta II, 1880, 

S. 149 — 216 mit peinlichiter Sorgfalt teils griechifch her— 

geftellt, theils deutſch überfegt und mit Anmerkungen verjehen. 


' Man lernt jet von ihr ungefähr doppelt fo viel fennen, als 


bisher veröffentlicht war. Im Jahre 392 verfaßt, handelt fie 
nicht mur über Maße und Gewichte, fondern noch über allerlei 
andere Realien, welche die Gefchichte und den Anhalt der LXX 


‚ betreffen. Sie fieht durchaus nicht wie fertig aus, Aus einer 
‚ Einleitung, die vielleiht auf einen Mann, der fie nach bes 


Epiphanius’ Tode veröffentlicht hat, zurüdgeht, erfahren wir 
den Namen Bardion [„Zeusjohn"? vgl. des Ref. Opuse. 


; Nestor. 112, 15, Wagen des Arkas)] eines Klerikers, der bies 


Unternehmen vom Epiphanius bei einem gelegentlichen Auf: 
enthalte defjelben in Eonftantinopel erbeten habe, der aljo der— 
felbe jei, ben der Bifchof Symm. II, 174, 82. 169, 9. 154,” 
43. 161, 66 u. a. ancedet. Der Tert der fyrifchen Ueberfegung 
ift nad) zwei Hdſchrr. des britiſchen Muſeums vorgelegt, von benen 
die ältejte zwijchen 650 und 660, die jüngere im 9. Jahrh. ge- 
fchrieben ift. Bei dem Drud in hebräifchen Typen, zu dem der 
Hrsgbr. nach) Symm, II, 150 genöthigt war, ift der empfind- 


lichſte Verluft der der Pluralzeichen, obgleich die wichtigeren 


Fälle ihres Vorhandenſeins in den Anmerkungen notiert find. 
Der ſyriſche Ueberfeger Hat mit feiner Arbeit ein Supplement 
zu des Paul von Tellä Herapla liefern wollen; er überfegt nach 
deſſen ſtlaviſcher Methode und verfucht es, den alten Epiphanius 
an Thorheit des Etymologifierens zu übertreffen: leitete diefer 
xodpavıng und Arpa aus dem Hebräifchen d. i. bei ihm dem 
Syrifchen ab, fo verfteigt fi der Syrer jogar zu etymologifchen 
Ueberfegungen, wie E 21, 74 'Oxrao-uio „Adhtjöhner”; 22, 6 
qiotrrog „Liebend Länder zu fehn“, eiv; 24, 43 ds Das 
bitus, qanjuthä (auch jonft); 24, 49 guloveixwg „unverfhämt*“ 
— gilov-asıxög (alas); 70, Al, 66, 43 Er xal vür ſtets dor 
xal wir. Die Phraſe axporara nenaidevure: S 169, 87 — 
E 24, 57 reizt ihn auch axgfos dunerradevudvous 8 164, 70 
E 24, 34 durch resa’ith zu geben, während er dxgeßns fonft 
richtig überjeßt: 30, 91. 34, 31. 38, 91. Bumeilen las er 
feinen Text falfch: 18, 10 all Allarsivoıs ftatt alla Aaraivorg. 
A umfchreibt er öfterd mit wau: 28, 49 Maualag DINDD; 
28, 51 Asıla DYOpN; 54, 79 Novus DIN. Die 3. p. f. plur. 
perf. pass. gebraucht er, um deutlich zu fein, ſtets in der langen 


| Form auf &n: 9, 67, 14, 86. 16, 37, 27, 18, 23, 31, 22, 


46, 84. 47, 6 vgl. ZOMG 32, 750. Sehr bemerfenswerth 
ift, daß in mattälä von bw) öAxn die ältere Hdfchr. tt durch 
boppelte Schreibung des teth ausdrüdt, während bie jüngere 
ein töth mit qussäjä-PBunct fegt: 52, 40. 53, 50. 55, 91, 
56, 21 (3, 37 ſcheint fehlerhaft). Folgt nun auch der Ueber: 
ſetzer der griehifchen Syntar bis zur Unverftändlichfeit, jo 
verfcherzt er doch das Zutrauen auf feine Wörtlichkeit, wenn er 
in unwichtigen und wichtigen Fällen aus feiner Rolle fällt: 
32, 54 rorovUro» nur durch daikh hälöin; 39, 93 bdhamjüth 


| Summähä öuooxaraljarog; relog 12, 47 Sullämä, 12, 51 


mulläjä; und zuweilen ſogar Ummwandlungen befommt, ganz 
* 


417 — 1881. M 12, — Literarifhes Eentralblatt — 19. März. — 
frei zu überfegen: 24, 46 f.; 25, 64 f.; 25, 80 f. — Mit Hülfe | Der zweite größere Theil des Buches ©. 77—356 ent 
biefer jyrifchen Verfion hat de Lagarde nun in Symm. II den nad Hdſchrr. des britifchen Mufeums und einer Pariſer 
griechifchen Tert ergänzt und für das Griechifche namentlich der fyrifchen Ueberfegung der Herapla bes Drigines: Ex 
auch eine Breslauer Hodfchr. verglichen. Bis Cap. 24 hat ber Numeri Iosue Reges III et IV. Bon dieſen hatte Ceriaui 
griechifche Tert nur wenige Lüden; in Cap. 25—84 befteht er theilweiſe den Exodus, Middeldorpf nach ſehr mangelhı 
aus Fragmenten, die durch den vollftändigen des Syrers nun | Copie Reges IV herausgegeben. Seit 1868 (f. Vorrede 
an ihre Stelle gerüdt find. De Lagarde hat das Syrifche deutſch Genefis) hatte de Lagarde auf die Vollendung der von Ca 
fo treu wie möglid gegeben, mit Beibehaltung felbit der Wort: geplanten Uusgabe gewartet. Da verlieh ihn bie Gebulb 
ftellung und der gräcifierenden Conftruction. Dieſe Ueber: | verkaufte einen Theil feiner arabiſchen und perfischen Biblio 
ſetzung war eine dornige Aufgabe, fchiwierig durch Inhalt, Vo- | reifte für den Erlös nad) Paris und London, erhielt vom 
cabeln und Unnatürlichleit des ſyriſchen Ausdrucks. nifter auf feine Bitten Geld zum Drud: und fein Wert 
Einzelne Stellen, an denen de Lagarde zu feinem ihm befrie- | bereit, ihm und einem eben ein Hebel zur ig 
digenden Ergebniß gelangte, hat er mit Recht unüberſetzt ge Wiſſenſchaft 61 
laſſen. Erſt nach wiederholten Anläufen werden fich dieſe voll— m eU — —— — 
ftändig ficher ergeben; indeß Ref. verjucht gegen einige den | Loiseau, A., Dr., histoire de la langue un se, ses ori 
Sturm. 8 II, 189, 33 „das große xöllador“ l. üdpia, dgl. et son developpement es la fin du XVI® siecle. I 
57, 37 — 8 198, 82; nollado» bleibt 33, 3. 43, 23. | 1891. Thorin. (IV, 534 8 
8 190, 49 N7DON und MIDDN omordeior. 48, 28 I. Das Bud ift das Bert — Dilettanten, welcher 
mit A ftatt wyarı nach BB. S 193, 66 I, „verſchieden geaicht“ Sprachforſchung und ihrer Methode völlig -fern fteht, ı 
non Bar Uli 7267; ebenfo Ep. 51, 7. 58, 67 — bas Gewicht | achtet des auf dem Titel gerühmten Erfolges. Er nennt & 
prüfen, d£ayıateır? 8 194, 6 zeigous. 194, 21 „nicht diejenige, | Paris und Paul Meyer mit Achtung, hat jedoch nicht das ( 
welche allein Größenberechnung hat [derem Größe die einzige | gehabt, fich von diefen Gelehrten unterweijen zu laffen. 9 
Nechnungsgröße ift]; denn es giebt auch die Monade, welche | heit und Irrthum find in jeinem Buche bunt durch einande 
mit der Größe bed Denard zufammenhängt” [nach 8. 29/30 miſcht, da er ohne felbftändiges Urtheil bald zuverläſſigen 
fteht für dyragıa auch Aemıa]. S 195, Cop. 47 (Epiphanius | unzuverläffigen Gewährdmännern gefolgt ift. Die Richt 
nimmt obyxia für öyxos: Hultſch, Metr. Ser. 1, 270, 6) „Unze dieſes Urtheil® mögen folgende Proben zeigen. Aus 
aber beißt fie (1) in Bezug auf die Statur zwar, gemäß dem | Steltifchen leitet der Berf. ab: bannidre bruit stain fol 
Maße und dem Abftande der Höhe [eines Menfchen]; (2) in | hanap hardiz harink (hareng) torna (in torna torna, fı 
- Bezug auf die Gewichtöwaage aber wird fie nad) der Schwere | retorna). In den beutfchen Etymologien heißt es ©. 35 1 
(öyxog) des Gewichts berechnet und aus der Kugel (?) der Waage | (tige lancde par l’arc), de l’allemand Pfeil. ©. 36 
duch Schlußfolgerung ovunsgaous beurtheilt, indem fie mittels (suspension d’armes) & l’orgine Trive (s6curite), tudı 
Schätzung aus der ferne geaicht und abgetvogen wird“, 8195,  Trowetha (trait6, pacte, accord), ©. 37 Cale (fond 
60 „für denew“; 70 „welcher Zahl iſt“ [uurr von min zählen]. | navire), du germain Keil. S. 38 Marguis (seigneur pri 
8 197, 40 „Wenn 125 von Silber an Zahl umlaufen [vgl. | aux marches ou frontidres), de l’allemand Marck, deveı 
59, 88], die bei den Römern wie in einen follis zufammen- | bas-latin: Marchensis, ©. 41 Echasse (bäton garni 
gehäuft werden, füllen fie wegen bes Ueberfluffes der Quantität | 6trier), d’une rac. tud. Schatz, Affres (grand eflroi), 
berargyrios eine „Börfe” [damit]“. 8. 197, 60 „Und auch follis | racine tudesque Fries. Auf ©. 69 lieft man: Laboret et 
ward e3 das Talent] genannt, wegen der Deutung „Beutel“, | sont des participes avec un ? final euphonique. Yuf € 
und zwar warb e# durch die Lepten von 125 Silberlepten in | S’en vait döclinant, exemple de participe prösent com 
einer Münze davon betroffen, Yöldıs zur’ dEoyij» genannt zu | avec un.verbe de mouvement, et qui, pour cette raison, 
werden (= mit dieſem Namen „Beutel“ benannt zu werden, | invariable. Ferner zu Wlerius 2° Empeirier, de impe 
nad) anderer Ueberjegung); biefelben Lepten, welche fie bei den | Auf ©. 92 wird der Jufinitiv moiner pour mener aufge 
Hebräern 1 sale (= nybo) nennen“, 200, 53 „nad gries | auf ©. 100 poiser. S. 97 wird vez ald norm. Form 
chiſchem Sprachgebrauch“, huppäkhä. 201, 10 „Botksı (= ers) | pic. viols und burg. viex angejeßt ıc. Wer die Geſchich 
es udrgov yis, weaurwg äysı * Pouksı [= site] wg uergor anogäs, franzöſiſchen Sprache ftubieren will, ber laſſe das — 
seavıwg äru“, vgl. 62, 57. 202, 66 „Denn der öpdraiog ges ungeleſen. 
nannte wird von ben Weibern bei dem Werte des Spinnens der — 
Kleider unter den Maßen zum Meſſen gebraucht“. 202, 70 | Französische Studien. Hrsg. von G. Körting. u. E.K 
unmnop fcheint ürd7gor = arjdog zeipös. 209, 47 — 74, 38 witz. 1. Bd., 1, Heft, Heilbronn, 1881. Henninger. ( 
NN yanıniog; 210, 76 „jondern divas. $ ide nämlich find: gr. 8.) pr. Bd. compl. M. 15. 
Sebbläthä,” 79 „Eoenbit divöiv oder divns". 81 „um dir auf: Diejes Unternehmen hat die Beftimmung, „umfange 
zuzeichnen“, vgl. Gap. 21, Unf. — Niemand, der fi mit | Urbeiten über Gegenftände der franzöfifchen Grammati 
biejer Schrift beichäftigt, u ber außerordentlichen Mühe und | Literaturgefchichte zur raſchen Veröffentlichung zu brü 
des Scharffinnes, die Lagarde an diefen ſpröden Stoff gewendet | Das erfte Heft bringt zwei längere Aufiäge, welche fid 
bat, uneingebenf fein. Außer um des Intereſſes willen, das an fie | nur inhaltlih durch Gründlichkeit und Sacdfenntniß, fi 
ben Metrologen, den Paläftinaforfcher, den Freund der fyrifchen | auch formell Durch Klarheit und Meberfichtlichkeit der Darfi 
Literatur, auf welche fie mannigfaltigen Einfluß gehabt, fejfelt, | in hohem Grade empfehlen. Lift’s fyntaktiiche Studier 
wird fie ein Philolog wegen der Wortraritäten lefen, die fi in | Voiture charakterifieren die franzöfifche Syntar in jen 
ihr finden, Ref. erwähnt nur: 10, 88 Iamanze oxagidın | deutungsvollen Periode des auffteigenden 17. Jahrh.'s. 
zu 0. 34, 26 u. a. imderowog, 48, 28 nun. 62, die großen Dichter, deren Geburtsjahr in das 17. Jahrh 
erlauben fich vielfach Wendungen und Saßformen, 
49/50 upıbon (da ift doch HoynAn zu Iefen, vgl. 201, 7. 8. 12), | teils fehon zu ihrer Zeit veraltet waren, theils bald 
N weiches A für vovyega hat (= juga). Es it nad; BB außer Gebrauch famen. Da aber mit derartigen A 
„das [Bug]holz, weldes mit dem Joh und dem Wagenftrang | die Sprache des im Jahre 1598 geborenen Boiture n 
jufammengebunden iſt“, alfo wohl Deichjel, Guusc? 74, 39 | ftärker verjeht ift, fo liefert ung Lift mit feinen Beobaf 
N025), nıllıBavrägıor* bon ullidarzeg Pollux I, 143, zugleich wichtige Beiträge für das Verjtändniß der ce 














’ — 1881. M 12. — Literarifhes Eentralblatt — 19. März. — 


bier. Ref. findet wenig zu berichtigen. Incorrect ift 
gaber Ausspruch auf S. 17: Im Ultfrangöfifchen befchräntte 
die Beränberlichleit des verbalen Bart. Präſ. auf die Be- 
kmung des Numerus, Auf S. 30 follte nicht gejagt werben, 
hehe zunveilen in pofitiver Bebeutung für et; die angeführten 
fpiele betätigen mur die Auffaffung, daß die Bedeutung 


& ni am entiprechenbten durch das Deutiche „oder wieder 


sen wird. Auf ©. 35 wird als einziges Beiſpiel ihrer 
die BWortftellung in qui ces presentes lettres verront 
borgehoben. Hier hätte gejagt werden können, daß diefer 
heme formelbafte Wendung der Urkundenſprache iſt und als 
fe indas 13. Jahrh. hinaufreicht. Endlich wollen wir noch 
nf binweifen, daß fich die fyntaktifhen Beobachtungen, 
% Genin in feinem Lexique compar6 de la langue de 
re angebracht hat (gl. Article, Participe present, Que etc.), 
mit Vortheil heranziehen lafjen. — In der zweiten Urbeit 
hit Gröbedinfel von dem Versbau bei Philippe Desportes 
Frangois de Malherbe. Malherbe ift oft der Reformator 
franzöfiihen Versbaues genannt worden. Gröbedintel 
durch eracte Prüfung feit, welche Neuerungen wir als 
zoon Malherbe ausgehend anfehen dürfen, und zwar durch 


ende gut geplante Methode. Er geht nicht von einem be= | 


gen Dichter des 16. Jahrh.'s aus, fondern legt, um ung 
Bersbildung, wie fie unmittelbar vor Malherbe gehand- 
fmurde, zur Anſchauung zu bringen, die Gedichte des nur 
Jahrzehnt älteren Desportes zu Grunde, wobei ihm bie 
Ferenden Randbemerkungen, welche Malherbe in ein in 


“ noch jegt aufbewahrtes Eremplar der Desportes'ichen 


Sie eingetragen hat, fortlaufend zu Statten kommen. (Ein 
fiber Drudfehler wiederholt ſich auf S. 125: acquence für 
sonee). Der Inhalt diejes erften Heftes ift ein fo werth- 
x md gediegener, daß wir auch von der Fortjegung 








nenen Beitichrift die beften Erwartungen en bürfen. 
— ft gen hes —— Fund (wenn man Fund nennen darf, was aufgeſucht worden iſt), 


—ier. 


- 





agiola, Aristide, erestomazia italiana ortofonica. Prosa. 
tassburg, 1681. Trübner. (XXIV, 494 S. gr. 8) M. 7. 


Die Anlage diejer neuen Chreftomathie ift eine originelle 





wohl entjprechend dem Hauptzwed, den fie offenbar vers 


4, ald Hülfsmittel zum Studium des modernen Italieniſch 
ienen. mb dies Ziel erftrebt fie in umfafjender und in- 
Santer Weije. Beiſpiele der verjchiedenften Stilarten aus 
Echriften der angejehenften modernen Autoren feit Gozzi 
jeute werben reichlich mitgetheilt in Fabeln, Briefen, Be 
Bungen, Erzählungen, Biographien, Sittenfchilderungen, 
eriichen Fritifen ꝛc. Bei der jtofflichen Auswahl aber hat 
Berf. die Abficht geleitet, ein Bild der italienischen Natur 
Ration zu geben, wodurch auch inhaltlich dem Buch eine 
beit verliehen wird. Das Wejen des modernen Ausdruds 
Stils zu charakterifieren, hat der Verf. ein eigenthümliches 
el angewandt, indem er bei vielen Stüden ein dem Inhalt 
hentiprechendes aus der älteren Literatur bem modernen in 
erem Drud hinzugefügt hat, fo z. B. einer Bejchreibung 
ins von Eantü eine ſolche von F. 2. Alberti (1479— 1552), 
heinem Empfehlungsbrief Manzoni's einen jolchen von 
Dal Earo. Für Stenner der Sprache und Literatur Italiens 
heine Bergleihung folder Parallelftüde von Reiz und 
es jein, für Schüler das letztere ſchwerlich, zumal die der 
en Literatur entnommenen Stüde den verjciedenften 
Humberten angehören, nicht bloß dem jechzehnten, ſondern 


dem vierzehnten und fiebzehnten. Der Berf. hätte | 


im Interefje der Schüler wenigftens auf das 16. Jahrh. 


follen, zumal den Imitazioni trecentistiche ein be— 
fer Abjchnitt gewidmet ift, der, wenn nöthig, fich noch hätte 
Bern laſſen. Sehr zu loben ift die Hinzufügung der Ab— 





Esg: Lingua parlata Toscana della gente civile, welche 


420 


Dialoge von Enrico Franceshi und zwei Märchen von Nerucei 
und Pitrd enthält. Die toscanifchen Fdiotismen find hier durch 
den Drud hervorgehoben und in Anmerkungen erflärt. Den 
Beichluß des Buches bildet ein ben Mundarten Jtaliens ge 
wibmeter Abfchnitt, worin die neunte Novelle der erften Giornata 
bes Decameron, hauptfählih auf Grund ber Schrift von 
Papanti: I parlari italiani in Certaldo, in alle wichtigeren 
italienischen Dialekte übertragen gegeben wird, zugleich mit einer 
wörtlichen Interlinearüberfegung. So wird alfo der Charafter 
der allgemeinen Schriftiprahe Italiens auch in ihrem Unter- 
fchied von der Umgangsiprache der Gebildeten Toscanas und 
ber mannichfahiigen Bollsiprache Italiens illuftriert. — Endlich 
hat der Verf., worauf ſchon der Titel hinweiſt, durch Uccente 
den Tonfall wie das offene e und o, und durch Puncte Die 


ſchwache Ausfprache des s und z bezeichnet. Das Buch ver- 


dient hiernah im mehrfacher Beziehung zum Studium bes 
modernen Ftalienifch empfohlen zu werben. 


Jeri und Bätely. Ein Singſpiel von Goethe, In ber ur 


fprünglichen Geſtalt kum eriten Male herausgegeben. Leipzig, 
1851. Veit & Go. (XXX, 47 ©. 8.) 

Hr. Prof. W. Arndt, dem wir ſonſt gewohnt find auf dem 
Gebiete der älteften deutichen Geſchichte, in den Zeiten der Ger: 
mania und der Merovingerreiche, zu begegnen, entpuppt fich ſeit 
einiger Beit als ein lebhafter Förderer auf unferen moderniten 
Literaturinterefjen, der Goetheforfhung, und feinem feinen 
Spurfinn verdanken wir bereit3 mannigfache Bereicherung und 
Ergänzung unjerer bezüglichen Kenntniſſe. Zugleich demon— 
ftriert er eö ung jedesmal ad oculos, daß es einen Unterjchieb 
in der philologifch-kritiichen Methode gebe, möge e3 ſich nun 
um eine Merovingerurfunde ober um das Manufcript eines 
Briefed oder einer poetifchen Kleinigkeit von Goethe handeln. 
Gegenwärtig überrajcht er und durch einen neuen willlommenen 


durch die ältejte Bearbeitung des Singjpiels „Jeri und Bätely“. 
Dies dramatijche Idyll kannten wir bicher nur in der Um— 
arbeitung, die Goethe ihm in Ftalien bei Redaction der erjten 
Gejammtausgabe feiner Werke hatte angebeihen laſſen. Jetzt 
erjcheint es in ber Geſtalt des erjten friichen Entwurfes. Der 
Bergleih ijt jehr ergiebig. Nicht mit ihrem Vater, jondern 
(an ſich gewiß angemefjener) mit ihrer Mutter alleinwohnend, 
führt er uns das junge Ulpenmäbchen vor; erjt jpäter, wahr- 
fcheinlich weil zur erjten Aufführung 1780 eine entjprechende 
Sängerin in Weimar nicht vorhanden war, hat er aus ber 
Mutter einen Vater gemacht. Sodann find große Partien der 
zweiten Hälfte, die wir jegt nur in Proſa fennen, hier noch 
durchgereimt und für den Geſang bejtimmt. Die Frifche und 
Unmittelbarfeit der erjten Production haftet an der Daritellung, 
und man wird bei Vergleich mit der jpäteren Umarbeitung an 
mehr als einer Stelle, ganz abgefehen von dem erft ganz jpät 
binzugefegten Schlußchor, dem erjten Entwurfe, wie ja auch 
bei Erwin und Klaudine, den Vorzug ertheilen müſſen. So 
gewährt und dieſer Fund meuen Einblid in die jchöpferifche 
Thätigfeit des Goethe'ichen Genius. Der Hrögbr. hat aber noch 
Weitered zur Verfolgung diejer geliefert. Er bringt uns auch) 
Mittheilungen über das bei der erften Aufführung gedrudte 
Textbuch. Dies nimmt eine mittlere Stellung ein: der Text iſt, 
von ganz geringen Abweichungen abgejehen, der des erften Ent- 
wurfes, aber bereits ift der Bater ſtatt der Mutter eingeführt; 
einige Stellen indeß liefern, wie der Hrsgbr. darlegt, den Be— 
weis, daß auch hier in der Vorlage noch die Mutter auftrat. 
— Die Ausjtattung ift jo allerliebft, wie die der Briefe an die 
Gräfin Stolberg, das Titelblatt ganz befonders ſchmuck. Nicht 
bloß der Referent, dem das Büchlein gewidmet ift, jondern 
—* Freund Goethe ſcher Dichtung wird dem Hrsgbr. dank⸗ 
x fein, 





421 


— 1881. M 12, — Literarifdes Gentralblatt — 19. März. — 





Zeitihrift f. deutjches Alterthum u. deutiche Literatur. Hrsg. von E, 
Steinmever N. F. 13. Br. 1. Heft. | 
Inb.: Varnbagen, zwei lateiniſche metrifche Verſionen der 
Legende von Placidus-Euftahius, 2, — Seiler, zu den carolins 
giſchen Rythmen. — Arand, die Behandlung des e bei Maerlant. 
— Müller, der Auftact in den Liedern Wolfram's von Eſchenbach. 
— Henrici, Nachtrag Über den Heinersdorfer Stein. — Derf., | 
Beihreibung einer Seereife von Venedig nach Beirut im Jahre 1434. | 
— Derſ. Spruch vom römifhen Reihe. — Khull, Nibelungen: | 
bandihrift U.— Rigg, Jeroihinfragmente,. — Jonas, zu Schiller 
und Körner. — Dümmier, Walabfrid Strabus über deutihe Sprade. 
— Seiler, zu S. 28. — Anzeiger: Recenfionen. 


—* für Stenographie. Hrsg. von E. Schallopp. 33. Jahrg. 
r. 387. 

Inh.: R. Simmerlein, über die Einrichtung ſtenogr. Büreaur. 
— Rundfhau, — G. Wittig, Gabeläberger und Stolze. Ein Wort | 
zur Abwehr. — Literatur ꝛc. — Praktische Uebungen (nad Simmerlein’s 
Kürzungsweſen. — 2. Göpvel, die älteren franzöfiichen Steno« 
graphieſyſteme. 








Mythologie. Sagen. 
Zinzow, Dr. Ad, Gymn.-Dir, Psyche und Eros. Ein 
milesisches Märchen in der Darstellung und Auffassung des 
Apulejus beleuchtet u. auf seinen mythologischen Zusammen- 
hang, Gehalt u. Ursprung zurückgeführt. Halle a/S., 1881. 
Buchh, des Waisenhauses. (XXX, 332 S. gr. 8.) M. 6. 
Nachdem die von Apuleius in feine Metamorphoseon libri | 
eingeflochtene Erzählung von Pfyche und Cupido befonders | 
| 
| 








durch Friedländer richtig ald „Märchen“ erkannt und bezeichnet 
worden ift, hat fich der Verf. des vorliegenden Buches, wie er 
jelbft S. XXIX fagt, „die Aufgabe gejtellt, nunmehr nad) 
Prüfung aller Unfprühe und mit Ausscheidung alles fremden 
Eigenthums daffelbe als griedhifches und zwar im Beſonderen 
als milefishes Märchen nachzumeifen, das klar und deutlich im 
griechischen Bolfsglauben wurzelt und aus diefem bis ins Ein- 
zelnfte wie feinen Urfprung, fo fein Verftändniß und feine 
Deutung abzuleiten Hat“. Zur Löfung diefer Aufgabe Holt der 
Verf. ziemlich weit aus, was in Verbindung mit den mehrfach 
vorfommenben Wiederholungen (fo wird 3. B. ©. 107 die fchon 
©. 94 f. in Ueberfegung mitgetheilte Stelle aus met. XI, 15 
nochmals im Wortlaut abweichend überfeßt und im neunten Ab» | 
ſchnitt das ſchon im Abfchnitt I erzählte Märchen nochmals zum 
Theil mit den gleichen Worten nach jeinen einzelnen Momenten 
dem Lefer vorgeführt) den für ben Stoff bebeutenden Umfang 
bes Buches veranlaßt hat, Nach einer Einleitung über die Ber: 
breitung des Pſychemärchens im Altertfum und Mittelalter und 
über die Deutungsverfuche beffelben giebt der Verf. zunächft 
eine Erzählung des Märchens nad} der Darftellung des Apuleius, 
wobei wir nur beflagen können, daß er ſelbſt die evidenteften 
Tertverbefferungen O. Jahn’s, wie IV, 28 stillarum ftatt 
stellarum und V, 25 Echo montanam ftatt humo Cannam 
vernadhläffigt oder verfchmäht hat. Der kurze Abſchnitt II „die 
Ueberlieferung des Märchens durch Apuleius“ (S. 26 f.) 
bildet den Uebergang zu ausführlichen Erörterungen über des 
Apuleius Leben und Schriften (Abjchnitt 3), über die Weltan- 
ſchauung (Abjchnitt 4) und fpeciell über den Myfticismus des- 
felben (Abſchnitt 5). Im Ubfchnitt 3 Hat der Verf. neben der 
Upologie auch die Metamorphofen vielfach als Quelle für die 
Lebensgefhichte des Upuleius benußt, wozu wir, wie naments 
fi U. Goldbacher gezeigt hat (Beitfchrift für die öfterr. Gym- 
nafien 1872, S. 403 ff.), durchaus nicht berechtigt find. In 
dem, was in Abjchnitt 5 über die Gebräuche bei den Eleufinien 
angegeben wird, findet fich ziemlich viel Unficheres und Um 
bezeugted. Wbfchnitt 6 „der goldene Ejel des Apuleius* 
(warum der Verf. diefen Titel, den, wie er ſelbſt ©. 37 be: 
merkt, zwar Auguſtin jchon kennt, aber irrthümlich auf den | 
Verf. felbft zurüdführt, dem durch die Handfchriften bezeugten 
Metamorphoseon libri vorzieht, ift und unklar) handelt über | 





das Berhältniß des Romans zu dem griechifchen Quellen ( 
Erwähnung der neueren Unterfuchungen von E. Rohde 
U. Goldbacher), über den Inhalt, den myftifchen Hinterg 
und die dee des Romans. Hier läßt uns der Verf. be 
einen Blid hinter den Vorhang thun, welcher „den zum M& 
bherabgefunfenen urfprünglihen Mythus“ verhüllt, inder 
S. 108 bemerkt: „wir dürfen annehmen, daß urjprür 
der Gott jelbit als Dionyfos nah jeiner chthoniſchen 
während der Winteräzeit fi wie in andere Thiergeitalt 
eine Ejelögeftalt gekleidet hat”, fügt aber alsbald (S. 

hinzu, daß Apuleius von ſolchem Mythus nichts wiſſe, ſo 
„in feinem Roman unter feiner eigenen Perſon erzähle, n 
in feiner grünen Jugend fajt von unfinniger Leidenſchaft 
genommen, fich in den Abgrund der Sinnenluft geitürzt 
zur Strafe hierfür, wie für feine verblendete Neugier nad 
Bauberfunft, zum Eſel geworben, in eine fette von un 
jeligen Berwidelungen, Xeiden, Gefahren nicht zwar dur 
ftrafende und erziehende Gerechtigkeit Gottes, fondern dur 
blinde Geſchick und Ungefähr gerathen ſei“. Daß dieſt 
ziehung der Schidjale des Helden des Romans auf Apı 
jelbft eine durchaus willfürliche und unberechtigte ift, 

wir jchon oben bemerkt; die allegorifche Deutelei der Erzä 
von der Salvia und Byrrhaena und deren Abitammun, 
Plutarch, die wir aufS. 112 finden, wird wohl manchem 
ebenfo wie bem Ref. ein Lächeln entloden. Abſchnitt 7 „ 
leius und das Piychemärchen” Handelt von den Zuthate 
Apuleius zu dem urfprünglichen Märchen, welches der Bi 
Abſchnit 8 „der geichichtliche Hintergrund des Märchens “ 
eine Reihe haltlofer Combinationen und Iuftiger Hypo 
auf den mileſiſchen Göttercult zurüdzuführen ſucht. Den e 
lihen Kern des Buches bildet der ein Drittheil des ® 
(S. 191— 301) einnehmende 9. Abſchnitt „die mytholt 
Deutung des Märchens“, worin der Berf. die eim 
Momente der märchenhaften Erzählung auf ihre urjprür 
myijthiſche Bedeutung zurüdzuführen ſucht. Wenn wir au 
Grundgedanken des Verf.'s, daß das Märchen auf die my 
Boritellung vom depös yauos, der Bermählung der Erd 


mit dem Licht: oder Himmelsgotte, der Trennung dieſe 


während des Winters und der Wiebervereinigung der ( 
im Frühling, zurüdzuführen fei, als berechtigt anerfenu 
finden wir doch im Einzelnen foviel willkürliche Menge 
verfchiedenen Gottheiten, foviel künſtliche Herumdeutel 
unwejentlichen Zügen der Erzählung des Apuleius, da n 
Ausführungen bes Verf.'s nur mit fortwährendem Kopfid 
begleiten können unb uns immer und immer wieder zum I 
fpruch herausgefordert fühlen. Abſchnitt 10 führt ums 
Barallelen zum Pſychemärchen“ (das indiſche Märchen vı 
Tochter des Holzhauerd und die mittelalterlihe Sag 
Bartenope und Melior) vor, Abfchnitt 11 endlich „du 
allegorijche Deutung des Pſychemärchens“ behandelt fu 
Daritellung des Märchens durch Fulgentius. — Eine 
rechtigte Eigenthümlichkeit des Verf. ift die öfter wiederkel 
Screibart „Ilyſſos“, ein bloßes Verſehen wohl die Anga! 
6.238, da das beflügelte Sonnenroß Pegafos beim To 
Ehimaira (ftatt der Gorgo-Medufa) herausipringe. 





Kunſt. 

Kunft im Haufe. 34 Tafeln Abbildungen von Gegenſtänden a 
mittelafterlihen Sammlung zu Bafel. Herausg. u. mit 
Einleitung verfeben von Prof. Dr. Mor. Heyne. Gezeichn 

. Bubeck, Architelt. Bafel (vo. J.). Detloff. (IV, 
Text, 34 Taf, Nbbildgn.) M. 10. 
Eine in ihrer Art mufterhafte Publication. Aus 

ſtädtiſchen Sammlung, welche „in den legten Jahren imm 





3 — 1881. M 12. — Literarifhes Gentralblatt — 19 März. — 


imter bie Tendenz entwidelt hat, eine Sammelftätte für die 
kngnifje des alten heimischen Kunſthandwerks zu fein und die 
#remdung der noch im Lande gebliebenen zu verhindern, wo 
immer fann“, ift mit Umficht eine Auswahl von Gegenftänden 
toffen, deren Bedeutung keineswegs eine nur landfchaftliche ift, 
dern die einem jeden Alterthümermufeum zur Bierde gereichen 
ken und zumeiſt auch der Gegenwart unmittelbar ald Vorbild 
Viohlen werben können. Der Beit nach umfafjen fie vier 
srhunderte, vom 14. bis 17., fachlich ift der Begriff bes 
xjes fejtgebalten, jo da mit jelbjtverftändlichem Ausschluß 
I Architeftonifchen im eigentlihen Sinne Alles berüdfichtigt 
‚ was zur Einrichtung oder zur Bier der Wohnftätte dient. 
e ihönfter und bedeutfamften Objecte gehören der Textil 
ft und der Tifchlerei an. So find namentlich die auch 
bäologifch intereffanten Teppichitidereien aus dem 14. und 
. Jahrhundert, vortrefflihe Truhen, ein wohlerhaltener 
hiſcher Schreibtiſch aus dem Auguftinerflofter, die gejammte 
rtäfelung des Speifezimmers eines Bajeler Patrizierd vom 





ihre 1607 u. a. m. hervorzuheben. Un einige Stüde fnüpfen | 
5 Erinnerungen an Erasmus von Rotterdam. Erhöht wird | 


t Berth der einzelnen Dinge durch die hiftorifchen und cultur- | 


ichtlichen Nachweife. Bei den meiften hat ihre Bafeler, 
weizeriſche oder doch oberbeutiche Herkunft mehr oder weniger 
her ermittelt werden können, bei manchen einftige Befiker oder 
kiteller ; wo es erforderlich, find fachliche Erläuterungen beige- 





et. Ueberhaupt muß der Publication, jo anfpruchelos fie auf: 


xt, der Eharafter einer wifjenfchaftlihen zugefprocdhen werben, 


ime daß ihre praftifche Nugbarfeit dadurch beeinträchtigt wäre, | 


— öl 


— für Muſikgeſchichte. Red.: Rob. Eitner. 13. Jahrg. 
Rr. 2. 
Jub.: Die Quellen zur Gntitehung der Oper. (Sch) — R. 


Shlcht, über Tonverhältniffe. — Die alte Friedberger Orgel. — | 


Arrtheil ung. 





Vermifchtes. 


—7 mufital. Zeitung. Red.: Fr. Chryſander. 16. Jahrg. 
r. 10. 


Inb.: Händel’s zwölf Concerti grossi für Streichinſtrumente. 
wert.) — Das „hohe Lied“ von Paleftrina, (Fortſ.) — Anzeigen 
uud Beurtbeilungen. — Berichte. — Nachrichten und Bemerkungen. 
Algen, Militär-Zeitung. Red.: Zernin, 56. Jahrg. Nr. 15 n. 16. 

Jah.: Zernin, Auguft v. Goeben. Gine Lebens: u. Charakter: 
Stizſe. (Schl.) — Gin neues Militär » Gefangbud. — Das 
derettigungs-Spitem der Schweiz. — 5. Buchner, über den antis 
Matijchen othverband bei Verlegungen. — Verſchiedenes. — Nach— 
n&ten x. 





irins. Zeitfchrift f. populäre Aitronomie. Hrög. von Germ. Klein, 
R.#. 9. Bd. 3. Heft. 

Juh.: Meffungen des Horizontaldurchmeiiers der Sonne auf 
Nr Sternwarte zu Gampidoglio zu Rom in den Jabren 1878 und 
1579, — Herm. J. Klein, Veränderungen auf der Mondoberflähe 
sad ihr neueſter Leugner. — Die phyſiſche Kibration des Mondes, 
(Sdl.) — Vermiſchte Nachrichten. — Deep James G. Watſon. 


Erelung der Jupitermonde im Monat Mai 1891. — Planeten: 
Eelung im Monat Mai 1881. 





Seiermann’s iduftr. deutſche Monats hefte. Hrsg. v.FrS$ viel hagen. 


Nir. 


Jah.: Heinr. Laube, Lonifon. 2. (Echl.) — Rud. Lindau, 
Üoratenerliche Geſtalten. —* V der „Reifes@rinnerungen“.) — 
dans. Scheel, Turgot. — Ad. Müller, über den Neitbau beis 
wöher Bögel. — Wild. Rollmann, Graham Bel's Photopbon, 
— bein. Ehrlich, die mufifalifchsäitbetiiche Literatur feit 1850. 2. 
— Keb. Dobme, Karl Friedrich Schinkel. — Kiterarifhe Mit 
Muilungen zc. 


Ban. Red.: 9. I. Klein. 17. Jabra. 3. Heft. 
Inb.: Naturwiſſenſchaft u. Naturanſchauung vor taufend Jahren, 
— Karl Nemeis, Die Vertheilung des der Aitronomie gewidmeten 


| 
| 
| 
| 





424 


Humbertpreifes in der f. Afademie der Wiſſenſchaften zu Nom. — 
Regen, Hagel und Gewitter im Indifchen Drean. — M. Mud, 
Niederöfterreich in der Urgeſchichte. — Der Dracdenbaum. — Ferd. 
Senft, die Torfmoorbildungen. — Dam, Gronen, zur Natur: 
geichichte der Meliponiten. — Der Einfluß der Ramilie auf die 
phufiiche und ra Gefundheit, — Atronomifher Kalender für 
den Monat Juli 1851. — Neue naturwiffenichaftliche Beobachtungen 
und Entdeckungen. — Vermiſchte Nachrichten. — Literatur, 

Neuer Anzeiger für Bibliographie x. Hreg. von J. Pepboldt. 

3. Heft. 

Inh.: Schott, die Bibelfammlung der königl. öffentlichen Bis 
bliothek in Stuttgart. (Schl.) — Die Bibliothek der kaiſerl. Leopol⸗ 
diniihsGarolinifchen Akademie der Naturforfher. — Circulaire du 
ministre de l’instruction publique et des beaux-arts, adressce aux 
recteurs, eoncernant les bibliothöques universitaires. — Maurus 
Kinter, literarbiftorifches biographifches Werk über den gefammten 
BenedictinersOrden und Statalog der —— Schaͤtze des⸗ 
ſelben. — Literatur und Miscellen. — Allgemeine Bibliographie. 








Revue critique. Nr. 10. 

Inh.: Wagnon, le pronom d’identite et la formule du röflöchi dans Ho- 
mere, les tra — ei chez les Doriens. — Cagnat, le milices romaines 
dans les munie pes et les provinces. — Whitley Stokes, le marlyro- 
loge Irlandais d’Oengus. — Deutsch, le synode de Sens et la condamı- 
nalion d’Abslard. — Chäöruel, histoire de France pendant la minorité 
de Lonis XIV, t. IV, — Loiseau, histoire de la laungue frangaise, ses 
origines et son — — jusqu'% la fin du XVI. décle. — Variötes. 
— Chronique, — Acaddınie des Inseriptions. 


Nuova Antologia. Rivista di seienze, lettere ed arti. Anno XV. 
2. serie. Vol. 25. Fasc. 5. 


Inh.: G. Carducei, un poeta d’amore del secolo XII. (Fine) — Giae. Bar- 
zellotti, Veducazione e la prima giovinezza di Arturo Schopenhauer, 
A. Schopenhauer e G. Leopardo, — Ademollo, intorno al teatro 
drammatico italiano dal 1550 in poi. C. Lupi, linsegnamento dell’ 
archeologia nelle nostre universitä. — Enr. Castelnuovo, I.a contes- 
sina, (Cont.) — Luigi Chialn, Alfonso La Marmora in Örimea. (Su 
document inediti.) — Notizia leiteraria ece. 


— Blätter x. Hrög. v. E. Jörg m. F. Binder. 87. Bd. 
5. Heft. 

Inh.: Schllemann und Illes. — Die ruffiidhen Erfolge im Turfmenen-Land, — 
Zur Logit der Sraats-Arbeiter-Berfiperung. — Die parlamentariihe Thdtigfeit 
in Defterreih. — Die Gorrefvondenz des Cardinals Gontarini während feiner 

deutidyen Pegation 1541, 
Im neuen Reich. Hrög. von Wild, Lang. Nr. 11. 

Ich.: Jullan Schmidt, Aus der Zepſzelt. — Mus dem deutidıen Meidstage, 2, 
— Zur Orientirung Aber die Währungs, und Münzfrage, — Die Ahein-Nabe- 
Bahn. — Berichte aus dem Mei und Dem Muslande, — Literatur. 

Die Grenjboten, Red.: Johannes Grunow. Nr. 11. 

Ink: Die Cunnſilungen Über die ruſſſſche Beritit in Aien. 2. — 9. Jacob, 
aus den Erinneruigen eines bänliben Staatämannes. — SHeinric Pröhle, 
Bertuch's Briefe am Beim. Bur Geicdichte des meimarer Hofed beim Mer 
gerungdenieihe Karl Auguft'e. (Shi.) — Ad. Rofenberg, bie düſſeldorfer 


cule. 1. Geſchichte der Akademie. Gornelins, Der Neorganilator Schabom, 
— literatur. 


Die Gegenwart. Red.: P. Lindau. Nr. 11. 

Inh.: Gr. v. Hartmann, die Garital»-Mentenfteuer. — P. Behner, dad Böller- 
recht und feine Vertreter in der Wiffenidaft. — A. Sch neegans, Goethe in 
Meſſina. — Bater und Sohn, Novelle von Fans Yenwald Beſprochen von 
Paul Lindau. — Ad. Boctriher, zum Gedachtniß Karl Friedrich Schinlel's. 
— 8. Enfienhardt, provengaliibe Seſtrebungen. — Literatur. 

Allgem. literarifhe Gorreipondenz. Nr. 84. (7. Bo.) 

Inb.: uf. Balfe, die neueſte Gocıhe-Piteratur. 1. Zwei neue Fauſft ⸗ Tommen · 


tare, — Zbomas Garlyle., Gin Nachruf, — Kritlihe U u — Beitgeihicht- 
liche Mittbeilungen * am ak Seltdeliq 


Blätter literar. Unterhaltung. Hrög. von R. v. Gott f halt. 
r. 10. 








Inb.: Delar Welten, Laube's Roman „Die Böhminger“. — Fr. v. Baeren- 
bad, philofephlibe Hevue. — Waldemar Hamerau, neue Gedichte. — Meile 
bilder. — Karl Ieifen, die Bivifertion im Dienfte ver Heiltunte. — Feuilleton. 
— Bibliograpbie. 


Guropa. Red. von H. Kleinfteuber. Rr. 11. u 


Inh.: Jane Grey. 3. (Schl.) — Tas Sargafio-Meer. — Helvetiens alte Hauptftadt 
Aventieum. 2. — Literatur ze. 








Wiffenfhaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 15—18. 

Inh: Bortbe's Aauft ald Fühnenmwert, 2,3. — Rud. v. Kottſchall Seiosiger 
Staditheater. — Emil Naumann, Mufilverict aus Dresden. — Berionallen 
aus Noftod. — Zwei Verge des Sütens, 1, 2,.— Seorg Müller-Arauenftein, 
Keinrid, Wuttfe und feine Borgeſchichte der Bartbolomäusnadıt. — Jur Geneils 
des öfierreibifchtrangöfiid:farbiniiten Arieged von 1859. 1. — Beltichriften. — 
Verzeihhnik der im Sommerbalbjahre 1551 auf der Univerfität Leipzig zu hal 
tenden Borlefungen, — Büderbeiprehungen. 


Allgem. Zeitung (Augsburger.) Beilage. Nr, 55—61. 


Inb.: E. Bürde, von den wiener Theatern. 1. — Ein Rerider in der Geſchichte 
Lüpeds und der Hanſe. — Wilhelm v. Humbolt’s Briefe an Gbriftian Bort- 


425 





fried Hörner, — Zur Geſchichte der Vorbereitung der Reiormation. — Tie 
öfterreihifcdhe Dreupation auf der Balfan-Halbinfel. 9, (Schlußart.) — Römiide 
Annalen, 2 — ®. v. Urli, zum Andenfen an Bernhard Start, — Reu- 
@uines, — Briefe aus der Aeichsbaupiſtadt. — 
England vom contisentalen Standpune, — PBismard und Gambetta. @ine 
Fannadtsaventiure. — 9. Beer, aus Metternich'e nadgelafienen Papieren, 1. 





8. v. Stein, Sannibal in | 


—1,Bolk, R. ©. Bolitis: meteoroiegiide Bolföjagen der Hellenen. — Die | 


Ausgrabungen von Olympia. 


Voſſiſche Zeitung. Sonntagöbeilage. Nr. 10. 

Inh.: Arnold Wellmer, Gottboid Cohraim Leſſing in Berlin. 4. — Aus Metter- 
nid's nachgelaſſenen Papieren. — Ferd. El in 4 die Ichten Wendentampe und 
die —— — in der Mart. 2. — Karl Stind, germaniſche Waſſer ⸗ 
gottheiten. 13. 


Illuſtrirte Zeitung. Red.: Kranz Metſch. 76. Band, Nr. 1967. 

Inh: Die Dermählungsfeier in Berlin. 1-5. — Todtenſchau. — Freſſe und Budı- 

bandel. — Deutfdhe Bedensarten,. & — Poigtediniihe Mittbeilungen. — 

Simmeideribeinungen. — Das rg des Prinzen Wilhelm von 

Vreußen nnd feiner Gemahlin Birtoria Auzuſta, geb. len von Schleewig · 
Hoiſtein. — Wilh. Pfeiffer, Up ewig ungedeelt. WKeftma 

feier des Pringen Wilhelm ı. 


Ueber Land und Meer. 45. ». 23. Jahrg. Nr. 2. 


Inh.: Giebert Binde, Ein u — Amel Bölte, Erinnerungen an 
Thomas Gariyle. (Schl. — 6. Arber. v. d. Bolp, Senntagnachmutagsgeſpräche 
über Arıeg umd Kriesefübrung. Zweite Serie, (Schl.) 6. — Die Mafdinen 
von „Ueber Yand und Meer“. — Daniel Reeſen, die Verle des beilıgen 
MAgaperus. (Aorti.) — Motigblätter, — Büntber v, Frelberg. Das Menuet. 
— Die füdafrifaniihen Kämpfe. — Das Faſching · Ertränken in Steiermark, — 
Die Nusgrarungen bei Alife. — Heint. No&, „Auf nah Süden“, Alimato!o- 
aiihes und Anderes für Arüblingereiiende, 2 — Nübezahl, emer. 2erggeift, 
ad der März dem Jäger bringt. 


Sonntags-Blatt. Ned.: A. Philipps. Nr. 11. 
Inh. : 





ch zur Bermählungs- 








— — 


d.: @. Marlitt, Amtmannd Magd. (Fortſ.) — Karl Braun Wiesbaden, 
Ariedrih Detter, — E. Ziel, Ariedrih von Matthiſſen. — Karı Weiß, 
Renertiedl. — Lothar Heym, De Winterihwimmbäder fonft und jetzt. — 
Blätter und Bluͤthen. 


Daheim. Hrög. von N. König u. Th. H. Pantenius. 17. Jahrg. 
t 





Inh: Th. Germ. Pantenius, Das rothe Bol. (Bortf.) — Nah Eibirien. — 
Hans Arnold, Meine Unliebensmürbigfeiten. — Rud. Buddeniieg, Thomas 
Garlyle, ein treuer Breund des beutfchen Bolter. 1. — #. Lindner, Wit 
baden im Winter, — Am Familientiſche. 


Die Heimat. Hrög.: Johs. Emmer. 6. Jahrg. 1. Bd. Nr. 23, 
Inh.: F. Schiftorn, der Kanzlerhof. (Aorti) — Mario Rapifarbi, Ent 
täuihung; Ractfpaziergang ; Weihnachten. (Gedichte. Hebertragen von B. Henie. 
— of. Kant, Höhensauber. (Burti.) — Briefe aus Konftantinopel, Bon einem 
miften, 2. — Variſet Iheater-Beuilleton. — Schaufpielerieben vor hundert 
ZJabren, (dotti.) — Zriefl. — Auf aller Welt, 


Das neue Blatt. Red.: Er. Hirſch. Nr. 26. 


Inh: Karl Teſchner, Die Pandverderberin. — Der Sonntagsjäger. — Karl 
Zaſtrow, ber alte Arıg und fein lateiniſchet Offleier. — Seinrih Köhler, 
“den in der Weir, — va Barber, Kranfe Frauen. — I. Alar, Herwig's 
Auf. — Phyſiognomil ır. 


Allgem, Beitun des Judenthums. Hrög. von 2. Phil ippf on. 
45. Jahrg. Rr. 10. 
Inh.: Mus Amerika. — Die ungarische Staatöregierung und die Antifemiten. — 











Der Somagogenbrand in Renftettin. — Pirerarijdier Wochenbericht. — Beitungs« 
nachtichten. — Feuilleton. 





* Jüpdifche Literaturblatt. Hrsg. von M. Rahmer. 10. Jahrg. 


t. * 
Inh.: Eine Predigt Leſſing'e. — S. B. Schefftel, Bemerkungen zur Maſſorah 
auf Onkeloe. — NRetenſionen. — Rotijen. 


Das Ausland. Redig. von Fr. v. Hellwald. 54. Jahrg. Nr. 10. 


Inh: Th. Braf v. Peublfing, Portugal, — Sit Sammel Baler über Gypern. 
— Nodmals Antivarminikiibes, — Gultur und Aubereitung des chinerihen 
Thess, — Das Roribhern Zerritorg der Golonie Süd-Auftralien. — Die In 
Kolgujem, — Neue Knochenhöhle in Italien. 

Die Natur. Hrog. v. K. Müller. N. F. 7. Jahrg. Nr. 13, 

Inb,: G. Bed, der tbieriiche Inſtinet. Bortrag. 2. (Bibl.) — Eugen Barming, 
ein Nudflug nah Brafiliend Bergen. Aus dem Daniſchen von t. Heife. 1. 
— mil Jung, Gioiltfirung der Mußraineger. — G. 9. v. Alöden, Maſſen ⸗ 
tödtungen von Zhieren in Indien. — viteratur ⸗Sericht. — Pterogranbiide 
Unterfuhungen. — Ueber den Edyidel-Gulius im Stillen Occan. — Todten ⸗ 
buch der Naturforiher. — Baromeier- und Pigsrometer-Aursen von Halle für 
den Monat Januar 1831. 





Aus allen Welttheilen. Ned.: $. Toepp en. 12. Jahrg. 6. Heft. 


Inb,: 6. Megel. bie Herflellung und Zuverläfigfeit moderner Yandkarten. (Schl. 
— D. v. Shüp, Bericht über Die gegenwärtigen Berhältnijie der Indianer 
der Bereinigren Staaten. — Meferat Über A. A. Rogueirı's Buch: a raga negra 
sob o ponto de vista de civilisacäo da Africa, Liſſabon 18551. — Gmuid 
Stüpder, bie Burg Hohbarr im Elſan. — Guſtav Jaquet, die Maroniten. 
— M. #. Babe, De Wirthſchafis⸗ umd — ——— ber Ridicie, 
Tonga und Sımoainfeln. — Streiigige in Nuftrallen. Nas dem Frangöfiichen 

* Gbarnay (1578). 4, 5. — Albett Amerlan, Au der Frontera. 6. 
— ellen. 


— — —— 





| 
| 
be 
ii 


— 1881. 2 12, — Literarifhes Gentralblatt — 19. März — i 


Vorlefungen im Sommerfemefter 1881. 
22. Münfter. (Afademie) Unfang: 20. April. 
1. Tbeologifhe Facultät. 

Pf. Berlage: chrüftl. Apologetif, 2. Tb. — Bisping: 
flürg des Briefes an die Hebräer; Geſchichte des jüd. Bolfes 
Anfange des 1. Jahrh. vor Chriſto bis zur Zerftörung Jerwialı 
— Schmwane: allgem. Moraltheologie, Korti.; ſpec. Moraltbeeli 
ortf.;. Dogmatif: die Lehre von der Gnade u. Prädeſtinat 
ogmengeſchichte: Die Geſchichte der Lehre über den Primar 
röm. Biſchofs. — Hartmann: Fortſ. des Kirchenrechts; über fi 
Eherecht; über kirchl. Vermögensreht. — Schäfer: Erflär 
Palmen, Fortſ.; bibl. Altertbümer; Aſſyriologie u. Aeguptel 
in ihrem Berbhältniffe zum A. Teft. — Prdoce. Fechtrupe F 
des 2. u. 3. Th. der allgem. Kirchengefhichte; hriftl. Altertbü 
— Bau: Schöpfungslehre (Schl.); Über die Erlöfung; Geld 
der Dogmatik, 
MH. Philoſephiſche Facnität. 


Pf. Spider: Geſchichte der neueren Pbilofopbie; phile 
Uebgn. — Schlüter: Geſchichte der griech. Philoforbie. — 8 
mann: Zablentheorie; über Anziebung der Körper (Botenzialtber 
lebgn im matbemat. Sem. — Sturm: böbere ebene Gu 
Mechanik, 2, Th. (Hinematik); Uebgu im matbemat. Zem. 
Hittorf: über Optik; ausgem. Gapitel der Gleftricitätslchre 
Salkowſki: anorgan, Chemie, 1. Th. (Metalloide); Uebss 
er Zaborat.; audgem. Gapitel der organ. Gbemie. — Hoi 
inerafogie, 2. Th.; Geognofie des nordweſtl. Dentjchlande 
Karfch: ſpee. Botanik; Deutſchlands Gift: u. Arzneigewächſe; b 
Excurſionen. — Nitſchke: ſyſtemat. Botanik; botan. Excurſu 
botan. Uebgn. — Landois; Hiſtologie; Ornithologie; Excuri 
— Lindner: europ. Geſchichte von 1795 —1815; Einleita tı 
Studium des Mittelalters; Uebgn des hiſtor. Sem. — Rieb 
griech. *6 Zeitalter der Hohenſtaufen u. der Kreuz 
lebgn im hiſtor. Sem. — v. Ochenkowſki: allgem. Grundjäg 
Finanzwiſſenſchaft; ausgew. Gapitel aus der praft. Nationaleken 
ſtaatswiſſenſchaftl. Uebgn. — ——— er der ten 
Univerfitäten v. 3. 1649 ab; Hunftgejchichte v. 3. 1648 ab; ! 
u. Werke Michel Angelo’d. — Langen: Erllärg ausgew. S 
and den Annalen des Tacitus; Über den Gottesdientt der Wi 
im Sem.: Erklärg des 1. Buches der Acneis des Birgit. — 1 
Erklärg des 3. Buches des Ihufydides; Topograpbie von Atti 
Athen; im Sem.: Interpretationsübgn an Lykurg's Rede 
Leofrates u. Ovid's Kalten. — Parmet: Erflürg des Aaricol 
Tacitus; Erklaärg des gefeilelten —— von Aefchnicd 
Stord: gothiſche Grammatik; Leben u. Dichten der Minnej! 
— Körting: dr burn der franzöſ. Literatur im Zeitalter 
wig’s XIV; engl. Syntax; ital. Literaturgeſchichte; alte m. 
franzöf. Uebgn. — Jacobi: Geſchichte Indiens; Anfangsa 
des Sanskrit; ind, Schriftiteller. — Prdoce. Hagemann: 
u. Erfenntniplebre; Metaphyſik; Gejchichte der neueren Philo‘ 
feit Baco u. Carteſius. — Hüffer: Gefchichte der Areussüa 
Kof de biltor. Grammatik der — Sprache; Grflär 
altengl. Beowulf; provencal. Uebgn (für Anfänger. — 6 
ebr. Grammatik (2. Gurlus) mit Jnterpretiersllebgu; die * 
Samuelis (curforifh); das Buch Koheleth; jur. Spradye (2. ©: 
u. Erflärg ausgew. Stüde des N. Teit.; ErMärg von Ar 
arab, Ghreitomatbie, Fortſ.; for. Schriftiteller nah Wunſch vi 
börer. — Lectt. Grimm: SGarmonielehre; Chorgeſang-Uebg 
Deiters: Erflärg des Moliére'ſchen Luitjpield le bourgeois 
tilhomme; Erflärg von a christmas carol von Didens. 


23, Wien, Unfang: 21. April. 
@vangeliih »tbeologifhe Facultät. 
Pf. Roskoff: bibl. Archäologie; Auslegg des Buches 
— v. Dito: Kirchengeſchichte von der Gründung des Kirchen! 
bis zur Neformation; chriſtl. Dogmengeihichte, 1. Ib. — B 
Ginleitg in das N. Teft.; Auslegg des Evangeliums Iobanni 
——— — —————— 8; Liturgif; Katechetit; boı 
fiturg. u. katechet. Uebgn. — Böhl: Symbolik beivet. Go 
bibl. Theologie. — Frank: theolog. Etbif; Sumbelif, % 
Gonfejl. 


24. Basel. Anfang: 19. April. 
1. Tbeologifhe Kacultät. 
Pf. ord. Hiageubad: Erklarg des zweiten Briefes 
Korintber; evangelifche Glaubenslehre erite Sälfte; = 
Gonverfatorium. — Overbeck: Erklärg des Sebräerbriefes; 
Refung und Geſchichte des neuteit. Canons; Lectüre dee Ox 
des Minucius Felix. — Stäbelin: Kirchengeſchichte 3 


7 — 1881. X 12. — Literariſches Centralblatt. — 19. März. — 





hrmationsgefchichte bis 1648; —— der Predigt; kirchenhiſtor. 
bin. — Schmidt: ſynopt. Erflärg des Marcus: Evangeliums; 
fer. Lectũre Der Meinen paulin. Briefe; Ghriftologie des N. Teit.; 
wührz in Kants Religions: u. Moraljuitem,. — Stodmaver: 
gt. u. praft. Ausleag der Gleichniffe Iein nah Matthäus; 
he. Sem., eriter Curſus. — Pff, extr. v. Drelli: altteit. 
wiogie; Erklarg des Buches der Nichter;_altteit. Meban zweiter 
Hus; furifhe Sprade. — Kaftan: chriſtl. Ethik; Erklärg des 
iefes Jacobi; Vectüre von Anſelm's Schrift cur Deus homo, — 
send: GErflärg der Palmen; altteit. Uebgn, eriter Gurjus; 
sh, zweiter Gurjus. — Prdoce. Böhringer: Kirchenge— 
te ven Conſtautin bis auf Gregor den Großen; Geſchichte der 
tbenacicbichtichreibung; repetitor. Beſprechg ausgew. Abjchnitte 
‘alten Kirchengefhichte. — Marti: Erflärg des Deuteronomiums 
I befond. Rückſ. auf die Pentateuchkritik. 
LU. Jurikiihe Facultät. 


Pf. ord. SHensler: deutſche Staats und Rechtsgeſchichte 
eriaftuugeichichte und Rechtsquellen); Theorie des ordentl. Givils 
nenes; german, Kränzchen. — Ar. Schulin: Gefchichte u, Inſtitutt. 
From. Rechts, 1. w. 2. Ih. (Berfaifung, Rechtsquellen, Privats 
bt, Etrafrecht); Pandekten, 3. Ib. — TLeihmann: Strafproceh; 
Thenteht; Geſchichte des Geſchwornengerichts; Gefaängnißweſen. 
Speiſer: Wechſelrecht, mit Behandlg von Rechtsfällen. — Huber: 
wrijer. Bundesſtaatsrecht; bundesrechtl. Practicum. — Prdoe. 
‚ Mieiber: Grundbuchrecht. 


II. Medicinifhe Kacultät. 


Pfl. ord. Ar. Miefcher Bater: ein Abfchnitt aus der per, patholog. 
Batomie. — Nütimener: Naturgeichichte der wirbellofen Tbierc; 
le Reptilien und Säugethiere. — Aug. Socin: dirurg. Klinik; 
irurg. Dperationdcurfus. — Immermann: medic, Klinik; 
atbolsgie u. Therapie des Fiebers; Min. Propädentif, theoret.spraft, 
arins; medic. Kränzchen. — Biſchoff: geburtsbülfl. u. gynäkolog. 
Ninit; Geburtshũlfe. — Ar. Miefcher Sohn: Phyſiologie der vegetat. 
mctionen; pbufiolog. Uebgn; phyfiolog. Kränzchen. — Notb: jver. 
areloeg. Anatomie; — ⸗hiſtoloͤg. Gurfus; patholog.⸗ anas 
m. Demonſtratt. — Wille: theoret. Pſychiatrie, allgem. I 
iatt. Alinit, — Schieß: ophthalmolog. Klinik; tbeoret. Augen⸗ 
kiltunde. — Kollmann: Anatomie des Nervenſyſtems u. der 
Einnesorgane; Entwidelungsgeichichte des Menſchen u. der Wirbel: 
dere; mifroffop. Curſus. — Pf. extr. Hoppe: allgem. Iherapie; 
Ärmeiwirfungsiehre; Diäteti. — Ed. GagenbahsBurdbardt: 
Unit im Kinderfpital; Ainderkrankheiten. — Maffini: Poliklinik; 
Armeiverordnnungslebre. — N. Burdbardt-Merian: Krankheiten 
ns chörorgand; Ohrenklinik. — Prdoce. Böttisheim: öffentl, 
Seirndheitspflege; Mafregeln gegen Volksſeuchen. — Richter: 
Kriterium Der inneren Medicin; Gurfus in Laryugoffopie und 
Abineifopie. — v. Sury: gerichtl. Medicin, (mit vopulärsmedicin, 
Finleitg für Juriſten); die wichtigeren — — Kourvoifier: 
aber die Krankheiten der männl. Urogenitalorgane. — Pf. extr. 
A. Schulin wird fpäter anzeigen. — Prdoc. de Wette liejt nicht. 

IV. Bhilofopbiihe Farcultät. 
a) Philologiſch-hiſtoriſche Abtbeilung. 

‚Pf. ord. 3. Burdbardt: Geſchichte des 17. und 18. Jahrh.; 
Gribihte der neueren Kunſt feit dem 15. Jahrh. — Henne: Gintübrg in 
des Nibelungenlied u. Interpretation andgew. Stüde deſſelben; Raftens 
hut des deutſchen Mittelalters; germanüit. Kränghen. — Biſcher: 
(treiger. Verfaffungsgefchichte bis zum J. 1798, für Hiſtoriker u. 
Ieriiten; biftor. Uebgn im Anſchl. an die Beetüre des Tagebuches 
tt Gaplans Knebel. — Siebe: Logik; Pſychologie; vädagog. 
<ım.: a) Prineipien der Unterrichtslchre, b) praft. Uebgn. — 
Rikle: Encyflopädie der formalen Philologie; im Sem.: griech. 
Seriler. — v. Miaskowſti: Nationalölonomie; Verwaltungsrecht 
2. Ierwaltungspolitit mit bejond. Rückſ. auf die Bundes» und 
Keatenalgeſetzgebg der Schweiz, Armens und ſociales Hilfeweien; 
m taatswiffenihaftl. Sem.: Handels: u. Gewerbeverfaifung des 
Rinelelters und der Neuzeit. — Miſteli: Geſchichte u, Literatur 
kt Epradvergleicha.; Interpretation von Buch XIX und XX der 
Fus; Erflärg. leichterer Sanskrittexte. — Soldan: franzöſ. 
sormenlebre (in frangöf. Sprache); Yectüre altfrangöf. Texte (nad) 
Sartih’8 Ehrejtomatbie), mit furzer Einleitg in die Grammatik des 
Urframsöfjhen; Moliere's Leben und Werke (in franzöſ. Sprade); 
"nel. Kranzchen; engl. Aränzchen. — PA, extr. 3. I. Merian: 
he Selten des Ariſtophanes; die Oden des Horaz. — Bernoulfi: 
Mrung der Gupsabgkife im Mufeum. — Meyer: deutiche 
Dobologie. — Wackernagel: Ihufudides; Geſchichte des grich. 
rs; philolog. Sem.: ucrez, Beſprechg fchriftl. Arbeiten, — 
#%. Dagenbac: Geſchichte der rüm. Yiteratur; Juterpretation oder 
arer, Iertüre eines griech. Autors. — Born: Shafefpenre's dramat. 
Sure, — Prdoce. Boos: Taeili Germania; Kaiſerthum u. Papite 





‘ Nömerbriefes; GrHärg 


428 








(deutfhe Stadtrechte). — BonderMübl!: ein einleitendes Kolleg 
über vergl. Sprachwiſſenſchaft. — Bolliger: Geſchichte der Philos 
fopbie im Altertbum und im Mittelalter. — Buſer: Geſchichte des 
Humanismus; Geſchichtsquellen des 15. Jabrb.; gemeinfames Lefen 
ausgew. Abfchnitte aus Dante. — 5. Heußler: Einführg im die 
vbilofopb. Terminologie; Aber die Metbode des afıd. Siudiums; 
vhiloſoph. Sor.: Spinoza’s Ethik. — Alb. Burkhardt: Geſchichte 
der Schweiz im 14. und 15. Zabrb.; Kunftdenfmäler der Schweiz; 
Geſchichtspractieum. — Göring: Über die modernen Nichtungen 
in der Pädagogit. — Bagge: mufifal. Formenlehre. — Pf. ord. 
Steffenfen lieit nicht. 
b) Matbematifchsnaturwiifenichaftlide Abtbeilung. 
Pf. ord. P. Merian: Paliontologie. — Ed, Hagenbads 
Bi | hoff: Experimentalphyſik, 1. Th.; Behandig mathemat.sphufifal. 
Aufgaben; Leban im Kaborat. — Kinkelin: Differentials u. Integrals 
rechnung, 2. Ib.; neuere Geometrie; analyt. Geometrie. — Müller: 
ivec. Mineralogie; Geologie, insbefond. Petrograpbie; Uebgn im 
Beitimmen der Mineralien. — Piccard: unorgan. Chemie; dem, 
Vebgn f. Mediciner; chem. Practicum. — VBöchting: ſpec. Botanif; 
mifrojfop. Gurfus; botan. Practionm für Geübtere; botan. Excurſionen. 
— Pfl. extr. fr. Burdbardt: phyſiolog. Optik. — Krafft: 
analyt. Chemie; ausgew. Gapitel der organ. Chemie, — Prdoc. 
Balmer: daritell. Geometrie, 1. Tb.; geometr. Aufgaben, 


25, Darmitadt. (Technische Hochſchule.) Anfang: 25. April. 


Pf, Divpel: ſyſtemat. Botanik; mikroſkop. Practicum; Theorie 
des Mifroftopes und der mikroſkop. Beobachtung; Structur ber 
Solzarten. — Eger: frangöj. Sprache; engl. Sprache. — Gun del⸗ 
finger: Differentiale und Integral » Nehnangl.;  Integrals 
Nechnung 1; analyt. Geometrie I md 1; Theorie der ellipt. 
Aunctionen. — Genneberg: matbemat, Sem.; Fourier'ihe Reihen 
mit Anwendg auf die Theorie der Schwingungen von Saiten und 
Membranen, Mechanif I (einſchließl. der graph. Statik); Mechanik II 
{analyt. Mechanik). — Herwig: Experimental⸗Phyfik; die Anwendg 
des abfoluten Maßſyſtems; phyſikal. Practicum. — Kumpa: reis 
handzeichnen; techn. Zeichnen. — Landsberg: Theorie der Con—⸗ 
itruetionen; Berechnen u. (intwerfen von Gifenconitructionen ; 
Brüdenbau UI. — Yepfins: Gefteinslehre; geolog. Excurſionen; 
mineralog. Practicum; geolog. Practicum. — Linde: Mafchinens 
baufunde, Ginleitg; Banmaſchinen; Mafchinenzeichnen; Mafchinens 
conftruiren; Kinematif. — Marx: Elemente der Bauconitruction; 
Bauftile 1 und I; Bauftilslleban; Bauzeidinen. — Neil: niedere 
u. böbere Geodäſie. — Noack: Fiqurenzeichnen und Aquarellmalen. 
— Rodenberg: ſynthet. und daritell. Geometrie 1; Einleitg in die 
Theorie der ebenen algebr. Gurven; Arbeiten im matbemat, Inſt. — 
Roquette: Hellas und Nom; deutfche Literatur des 19. Jahrh. — 
Schäfer: allgem. Kunftgefchichte, 2. Jahrescurfus. — Schmitt: 
Grundbau 1; Uebgn. zu Grundbau, Brüdenban I u. I, u. Waſſer⸗ 
bau 1, — Simons: Gonitructionen des Hochbaues; Ornamentik; 
maleriiche Peripective. — Sonne: Waſſerbau 11; Gifenbabnshods 
bau; Eiſenbahnbau 11. — Städel: ErperimentalsChemie: anorgan. 
Chemie, organ. Chemie; ausgew. Abſchnitte der Chemie; chem. 
Uebgn. — Thiel: Bautehnologie; chem. Technologie (organ. Th.). 
— Bagner: Hochbaukunde I und I; Entwerfen von Gebäuden; 
Bauführung. — Waibler: mechan. Technologie I u. 11; allgem. 
Maſchinenlehre I u. I. — Berner: Kraftmafchinen 1; Arbeits 
maschinen I u. II. — Lehrer: Göbel: Plangeihnen I, u. I, — 
Heinzerliug: Grundzüge der Volkswirthſchaftelehre. — v. Koch: 
Geologie U. — v. Willmann: Meban zu den Elementen der 
Buuconftruction. — Assistt. Ihle; analyt. Gbemie; Aepetitorium 
der orgam. Chemie; chem. Mebgn. — Nunkel: chem. Uebgn. Prdoc. 
v. Willmann: Uebgn in der graph. Statik. 


Nicht dem Lehrkörper angehörige Lehrer. 


Anton: prakt. Telegraphie. — Haugen: engl. Sprache. — 
Stern: Handelswillenichaft. 

26. Züri. Anfang: 26. April. 
I. Iheolosifhe Facultät, 

Pf. ord. Biedermann: tbeolog. Encuflopädie; Dogmatik, 2Ib.; 
dogmat. Uebgn. — 9. Schweizer: chriſtl. Moral; Homiletik; 
bomilet. Uebgn. — Fritz ſche: Kirchengeſchichte, 2. Th.; kirchl. 
Statiſtik; Dogmengeſchichte bis zur Reformation; Repetition u. 
Uebgn in der Kirchengeſchichte. — Volkmar: Erklärg der Evangelien 
wach Lucas u. Matthäus; Erklärg des Briefes an die Gebräer u. des 
Jacobus-Briefes; exeget. Uebgn (3 Johannes-Briefe u. Zertullian 
gegen Marcion). — Steiner: Erklaärg des Buches Hiob; bebr. 
Archäologie; exeget. Uebgn (kleine Propheten); Fortſ. der Erklärg 
von Arnold’ Chrestomathia arabien. — Heffelring: Erklärg ded 
von Abjchnitten des Joſephus zur nenteit. 


"um im Mittelalter; Paläographie webit Uebgn; bilter, Uebgn Zeitgefchichte, Erklärg der Gonfefliones von Auguſtin; Geſchichte der 


429 





— 1881, M 12. — Liierarifhes Gentralblatt — 19. März. — 








Predigt. — Prdoce. G. Egli: Erklärg des Propheten Joel. — | im Neformationszeitalter: 16. u. 17. Yahrb.; Grundregeln 


Heidenheim: Erklärg des Propheten Jeſaja; Erklärg phönik. In— 
ſchriften. — E. Egli: Repetitorium der Kirchengeſchichte. 


IL. Staatswifjenfhaftlide Karnltät. 


Pf, ord. Schneider: Gefhichte u. Altertbümer des röm. 
Rechts; Geſchichte des röm. Civilproceſſes; Pandekten, I. Ih.; röm, 
Erbrecht; AInterpretierübgn an den Digeiten. — Temme: ausgew, 
Partien des Strafredits u. Strafproceſſes; gemeiner deutjcher Civils 
proceh. — Fick: Inſtitutt. des rom. Rechts; Wechielrecht; Gutwurf 
des schweiz. Obligationens u. Handelsrehts. — Vogt: Geſchichte 
des Rechts: u. Staatsphilofophie; allgem. Staatsrecht. — Treichler: 
allgem, Rechtslehre; ausgew. Partien aus dem franzöf, Givilrechte, 
verbon mit praft. Uebgn; züricher Privatrebt. — v. Drelli: 
deutjches Privatrecht mit Ausihluß des Lebens» u. Handelsrechts; 
Interpretierübgn aus deutſchen Rechtsquellen; Grundzüge des kathol. 
u. ne Kirchenrechts. — Platter: Rinanzwiffenfhaft; Nationals 
öfonomik (Kortfegung); Gefcichte der focialen Bewegung in England 
im 19. Zabrb.; volkswirthſchaftl. Sem. — Brunnenmeiiter: 
Syſtem des deutfhen Strafrehts; Geſchichte des deutichen Straf: 
rechts; Theorie der jummar. Proceffe u. des Concursproceſſes. — 
Prdoe. Pfenninger: deutfher Strafproced, — Meili: ſchweiz. 
Eiſenbahnrecht. 


II, Medictnifhe PBacnität. 


Pf. ord. Kranftenbäufer: geburtsbüffl, uw. gunäfolog. Klinik; 
eburtshülfl. Overationscurfus. — A rev: vergl. Anatomie; mifroffop. 
racticum; Ueban u. Arbeiten für Borgefchrittenere; Zoologie höherer 
Thiere. — 5. Meyer: Dfteologie u. Sundesmologie; topograph. 
Anatomie; Anatomie ded Gehirns u. der Einnesorgane; ftatiiche u. 
mechan. Berhältniffe des gefunden u. Franken Knochengerüſtes. — 
Hermann: (Exverimentalpbufiologie, 1. Sälfte; ShnNologie der 
Sinnesorgane; Arbeiten im pbufiolog. Zaboratorium. — Huguenin: 
ſpec. Pathologie, Lungenfrankbeiten; med. Klinik. — Horner: 
opbtbalmolog. Alinit nu. Poliklinik; Anomalien der Nefraction u. 
Accommodation. — D. Wyß: propädent. medic. Klinik; yädiatr. 
Klinik; Hygiene. — Forel: Pinchiatrie mit piwbiatr. Klinik. — 
Krönlein: fpec. Chirurgie u. Aliurgie; chirurg. Klinik u. Polis 
Mini; chirurg. DOperationscurfus. — Fiegler: allgem. vatbolog. 
Anatomie; Practicum der patbolog. Hiltologie; demonitrat, Gurfus 
mit Sertionsübgn. — Pf. extr. Spondly: tbeoret. Geburtshülfe. 
— Prdoce. Billeter: Pathologie u. Therapie der Mundorgane — 
Goll: —— er mit Uebgn; Repetit. der Arzneimittel⸗ 
lehre. — R. Meyer: Curſus der Laryngo-Rhinoſkopie; Pathologie 
u. Therapie der Nafe, des Rachens, des Kehlkopfes, der Luft- u. 
Speiferöbre. — Brunner: Gurjus der Obrenbeiltunde. — Seitz: 
allgem. Pathologie u. Therapie; venerifche Krankheiten. — Müller: 
Hautkrankheiten u. Supbilis; Poliklinit. — Haab: Augenkrankheiten 
im Zufammenbang mit Allgemeins oder anderen Organ-Erkrankungen; 
Nepetitorium der Augenbeiltunde. — Knies: Aunctionsprüfungen 
ded Auges. — Raukacan: allgem, Chirurgie; Krankheiten der 
männl. Sams u. Gefchlehtsorgane. — H. v. Muß: gerichtliche 

Medicin. 

IV. Bbilofepbifhe Racultät, 


a) Philoſophiſch-philologiſch-hiſtoriſche Section. 


Pf. ord. Blümner: Grflärg ausgew. Satiren des Horaz, 
Perſius u. Auvenal; Geſchichte der griech. Sculptur, 1. Th., verbon 
mit Erflärg der Abgüſſe des arhäolog. Mufeums; Interpretation 
v. Apul. Amor u. Pſyche, latein. Stilübgn, vhilolog. Arbeiten. — 
Kym: Piuchologie; autike Pbilofopbie; philoſoph. Uebgn. 
Schweizer-Sidler: Sansfritcurfus; Laute u. Formen der altital. 
Dialekte; ſprachwiſſenſchaftl. Uebgn; Repetitorium über altdeutſche 
Grammatik. — A. Hug: röm. Literaturgeſchichte, 2. Th.; Die neueren 
Forſchungen über Cäſar's galliſchen Krieg; paläograph. krit. Uebgn; 
Interpretation der Wolfen des Ariſtophanes, griech. Stilübgn, 
vbilolog. Arbeiten. — ©. v. Buß: Schweizergefhichte, 2. Th.; 
Se te der rom. Schweiz von 10. bis zum Anfang des 16. Jahrh.; 
Geſchichte des Kantons Zürih; Duellen u. Uebungen. — Mever: 
v. Anonau: alte Gefchichte, 2. Tb.; meueite Geſchichte ſ. 1815; 
Bortragssllebgn aus der alten Geſchichte; bilter,sfrit. Uebgn aus 
der mittleren Geſchichte. — Breitinger: Erklärg u. Ueberfepg v. 
Byron's Childe Harold; engl. Ueban; cours frangais; Erflärg u. 
Ueberſetzg v. Taſſo's Gerusalemme liberata; les grands cerivains 
de lVitalie depuis 1800. — Bögelin: Beziehg der eo; zum 
väpftl. Stuhl feit der Mitte des 15. Jahrh.; — als Staats⸗ 
mann; Hauptmomente der allgem. Gulturentwidelung; Theaterge— 
bäude u. Theatereinrichtungen;; culturgefchichtl. a venarius: 
Grundzüge der Logik; Uebgn der Studierenden in Halten von Bor: 
trägen; allgem. Pädagogif. — Rahn: Geſchichte der Kunſt im Zeit: 
alter des gotb. Stiles; Geſchichte des Holzfchnittes u. des Kupfer: 
ſtiches; kunſtgeſchichtl. Uebgn. — PR, extr. Iobler: Ginleitg in 
die german. EM ologie; Altengliſch. — Honegger: deutſche Yiteratur 


deutichen Stils; allgem. —— bes 19. Jahrh. — St 

alt: franz. Grammatit, 1. Ih,; Gervantes „ton Wuijote“ 

rdocc. Fehr: Padagogik. — I. 9. Egli: Amerika nad 9 
u. Gultur; geograph. Gharakterbilder; geograpb. Repetitorium 
Kinkel: Erflärg ausgew. Stüde aus dem griech. Hiitorifern ; Seid 
des verifl, Zeitalterd. — Stiefel: deutſche Dramatiker des 19. J 
— Dändlifer: Gntitehg des eidgenöf. Bundes. — Kägi: ] 
pretation vedifher Hummen (Forti.). — Glogau: Grundlinie 
Ethik: Lectüre u. Erflärg v. Kant's Kritit der reinen Bernunf 
Haag: ruſſ. Grammatik u. ARIIBE- SENSLSEN: Darftella. des id 
Bag a Lectüre pädagog. Schriften. — Ulrich: Gr 
altfranzöf. Romanzen u. Paitourellen; Rhätoromanifb; re 
Kränzden. — Bächtold: Walther v. der Vogelweide. — Ziel 
romanciers francais modernes et conlemporains. 


b) Matbematifchsnaturmwiffenfchaftlidhe Section. 


Pf. ord. Weitb: allgem. Chemie; Neactionen der o 
Chemie; Anleitg zur felbititänd. chem. Forſchung im Laboratoı 
Demonftratt.sGurjus chem. Vorlefungsverfuhe. — Heer: Pl 
der Borwelt. — Kenngott: Arvitallograpbie. — Merz: ao 
Chemie; Uebgn im Laboratorium nur für Mediciner; chem. Ar 
im Laborat.; Anleitg zur felbitftänd. chem. Forſchung. — A. Mi 
algebr. Analyfis mit Nebgn; analyt. Geometrie der Ebene, 1. 
Uebgn dazu; Integralrechnung; Webgn dazu; ausgew. Gapite 
Differential» u. Integrafrehnung. — Gramer: Pflanzenpbune 
mifroffop. Uebgn. — Pfl. extr. Wolf: ausgem. Partien au 
höheren Aftronomie. — Denzler: befcript. Geometrie, 1. 
defeript. Geometrie, 2. Ib; ebene u. fpbär. Trigenom 
Differentiale u. Integralrehnung. — Heim: Borbereitungs 
für Geologie; Bau u. Entftehung der Gebirge; Uebgn im ı 
wiſſenſchafil. Zeichnen; geolog. Excurfionen. — Maver:En 
Stratigrapbie der KHreideformation; Paläontologie, 2. Ib. — 
meister: Exverimentalpbufit, 2. Th. — Kleiner: Emertm 
vhyſik; Theorie der Safe u. Dämpfe; phyfikal. Practican 
DodelsPort: fpec. Botanik mit befond. Berüdf. der medic. 
pflanzen; Uebgn im Pflanzenbeitimmen; mikroſtop. Demonitr: 
prakt. Meban; Anleitg zu ſelbſtſtänd. wiſſenſchaftl. Arbeiteı 
Prdoee. Abeljanz: Repetitorium der unorgan. Chemie. — Kı 
Wirbeltbiere; Anatomie u. Phyfiologie des Menihen, f. Nic! 
einer, 1, Ih.; zootom. Practicum; die Darwin'ſche Theorie u. 
Anwendung aut die thieriſche Morphologie. — Zobler: das 
grapheu⸗ u. Signalweſen der Eiſenbahnen. — Weilenu 
pᷣͤhyſikal. Geographie. — Afper: Nepetitorium der Ze: 
Thiergeograpbie, — Meber: analyt. Chemie. — Binter: 
Botanik mit bef. Berückſ. der medic, wichtigen Pflanzen; Anl 
zum Unterfuchen u. Beitimmen der Aruptogamen, 2. Ih. 

27, Göttingen. 
L Ihbeologifhe Aacultät. 

Pf. ord. Schöberlein: liturg. Uebgn des theolog. | 
Dogmatik, 11; prakt. Theologie; dogmat. Societät. — Wiefi 
bomilet. Uebgn des theolog. Sem. (mit Schulg); katechet. I 
neuteit. Ueban des theolog. Sem.; Römerbriere; Ginleita | 
N. Teſt. — Wagenmann: allgem. KHirchengeihichte, I; De 
gefalte; Siftorißh.stheofog. Sorietät. — Ritfchl: fatbol. * 

ogmatif I; Ddogmat. Uebgn des theolog. Sem. 
Kirchengeſchichte des Mittelalters; comparat. Sumbolif; kirch 
dogmenhiſtor. Uebgn des theolog. Sem. — Schulg; bomiler. 
des theolog. Sem. (mit Beinen; fatechet. Ueban; tl 
Ethik; altteit. Theologie. — PM. extr. Zünemann: Gvam 
Johannis. — Duhm? Geneſis; Hiob; bibl. Lehre von den | 
und Teufeln. — Prdoe. Wendt: neutejt, Theologie; Geſchid 
apoitol. Zeitalters. 
11. Juriſtiſche Facultät. 

Pf. ord. Thöl: Handelsrecht mit Wechſelrecht u. Seer 
v. Ihering: röm. Rechtsgeſchichte; Pandekten⸗Practicum. — I 
evangel. u. kathol. Kirchenrecht, einſchl. des Eherecht. —“ 
deutſche Rechtsgeſchichte. — Ziebarth: Strafproch; Lan 
fchaftsreht. — Frenéedorff? dentiches Staatsrecht (Reich 
Landesſtaatsrecht); dentſches Verwaltungerecht; Uebgn im @ 
deutſcher Rechtsquellen. — John: Givilprocen, einſchl. des Gi 
und der fummar. Proceffe; deutfches Strafrebt. — Hartı 
Pandeften, 1. Ib. (allgem. Lehren, Sachenrecht, Obligatione 
— v. Bar: Rechtophiloſophie u. Encyklovädie; Girilprocch- Pray 
ſtrafrechtl. Uebgn. — Pf. extr. Wolff: dentihes Priva 
Lehn⸗, Handels⸗, Wechſel- un. Seereht. — Yeonbarb: 
des rom. Rechts; Pandelten, 2. Ih, (Erbrecht u. Aamil 
Bandeftens@xegeticum; über og des Neichsgerichts c 
Inhalts. — Prdoce, Sidel: deutſche Rehtögefhihte. — 
berg: deutjches Privatrecht mit Lehnrecht; Handeld-, We 
Seerecht. — v. Kries: Strafproceh; röm. Givilprocen. 





— Vi % 


— r — —— — — — — — — —— 


ſychiatrie. — Leber: Alinik der Augenkrankheiten; 
elogie der Augenkrankheiten. — Ebſtein: medic. Klinik un, 
Ninit; fpec. Pathologie u. Therapie, 1. Hälfte; Unterſuchgn von 
xatranten mit beſond. Berüdf. der Elektrotherapie (mit Damjd). 
Karme: Arzneimittellebre' u. Meceptierfunde, mit Experimenten 
Temonftratt.; die organ. Gifte (2. Th.) mit Experimenten; 
mmatoguoit. Practicum, lebgn im Beitimmen der officinellen 
p“ u. ihrer Verwechjelungen; pharmafolog. Practicum, Uebgn 

entieren u. Dispenfieren; pharmafolog. u. torifolog. Unterfuhan. 
Röni f: chirurg. Klinik; dirurg. Operationen an Leichen; dirurg. 
linik (mit Roſenbach). — Orth: patholog. Anatomie der 
she u. Muskeln; fpec. patholog. Anatomie; prakt, Gurjus der 
belog. Hiſtologie; Sectionseurfus. — PM. extr. Herbit: allgem. 
keiond. Phyfiologie mit Experimenten u. mitroffop. Demonitratt. 
Kranje: Gewebelehre des Menſchen; Mechanik der Gelenke; 
zeitop. Curſus in mormaler Hiſtologie. — Lohmeyer: fvec. 
imurgie. — Hufemann: die gefammte Arzneimittellehre mit 
mentratt., geh u. praft. Uebgn im Abfaſſen ärztl. Bers 
men; eßbare u. giftige Pilze; toxikolog. u. pharmakolog. Unters 
yet. — Rofenbah: allgem. Chirurgie; chirurg. Poliklinik (mit 
mig),. — Gihberit: phyſikal. Diagnoſtik mit vraft. Uebgn; 
tr Kinderfrankpeiten, 1. Ib; Unterfuca des barnd u. Zputums 
t vraft. Uebgn; Uebgn im Gebrauch des Kehlkopfſpiegels; poliklin, 
feratitunde. — Prdoec. Biefe: phyſikal. Diagnostik mit praft. 
dgu. — Hartwig: geburtsbülfl, Operationseurſus; über Krank⸗ 
ten der Böchnerinnen. — v. Brunn: Knochen⸗ u. Bänderlehre; 
Rroiton. Uebgn (allgem. Hiſtologie f. Anfänger, wie auch fver. 
Kroitor. Anatomie f. Geübtere). — Deutihmann: Augenfpiegels 
zus; Anomalien der Nefracion u. Accomodation, mit praßt. 
!ban der Aunctionsprüfungen des Auges. — Riedel: chiturg. 
sanoit. ee Verbandeurfus. — Bürfner: Krankheiten des 
drei, mit Einſchl. der Anatomie u. mit Uebgn im Unterſuchen an 
Kanten und Aranfen; otiatr. Poliklinif. — Alügge: Morphologie 

Biologie der hygien. wichtigen Mikroorganismen verbdn mit 
menitratt. u. Experimenten; ausgew. Gapitel der vbuliolg. Chemie 
# vraft. Uebgn. — Pf. ord. Baum lieſt nicht. 


IV, VPbilofopybiifhe Facultät. 


‚Pit. ord. Hanifen: PVolfswirtbichaftslehre; fameral, Gons 
eristerium. — v. Leutſch: im Sem. Vergil's Aeneis VI; im 
'roiem, Euripides’ Alteftis u. Vergil's Aeneis B. 11; Hiſtorien Des 
tus, — Berthean: Pjalmen; jvrifhe Sprache; altteit. Uebgn 
 theolog. Sem, — Liſting: geometr. u. phyſiſche Optik; Auge 
. Nitroffop; phufiolog. Colloquium; phyſiolog. Ueban im Sem, — 
Sütenfeld: Anfangsgründe der arab. Sprache. — Wieſeler: 
s arbäolog. Sem. GErläutg ausgew. Kunſtwerke; Kunſtgeſchichte 
tt Grflärg der Antifen u. Gypsabgüſſe des f. Muſeums; Heſiod's 
‚seogenie mit Anleitg zur griech. —358— Beurtheilg der Abs 
aadlaa des archäolog. — Wilh. Müller: bitter, Grammatik 
er deutſchen Sprache; Gedichte Walther's von der Bogelweide; Uebgn 
er deutſchen Geſellſchaft. — Sauppe: fahriftl. Arbeiten u. Dispu- 
&. im philolog. Sem., und im veileleg. Profem.; Uebgn des 
“arog. Sem.; latein, Stil mit prakt. Uebgn; Platon's Gaſtmahl. 
- Sriepenkerl: allgem. u. per. Züctungsiehre; Nacenkunde; 
Wrrkanfoteme; Excurfionen nad) benachbarten Landgütern. — Stern: 

Terentiale u. Integralrechnung; im mathemat.sphulifal, Sem, über 
inise merkwürdige Reiben. — Benfey: ausgew. Hymnen der 
Aeda. — Ib. Müller: Gomeille's Cid in franzöf. Sprade 
Mitt mit Wergleichg des Originald „Las mocedades del Cid von 
‚sillen de Castro“; Uebgn in der franzöf. u. engl. Sprache; in der 
mar. Societät Erflärg ausgem. altfranz. Dichtungen (nad Bartjch's 
'hetsmathie). — Schering: analyt. Runctionen; Theorie der 
Hbler; geodät. Ueban in dem matbemat.-phufifal. Scm.; mathemat. 
ort. — Baumann: Geſchichte der alten Philoſophie; Geſchichte 
% Zuiteme der Pädagogik; philoſoph. Societät (Probleme aus der 
Seappont). — Pauli: Politit; Geſchichte Gropbritanniens u. des 
Furlamemtarismns feit 1688; bütor. Uebgn. — Dredsler: Ader: 
harkdre, fpec. Ih.; landwiribſchaftl. Practicum: I. Uebgn im land» 
taftl. Zaborat, (mit Aesca); 11. Uebgn in landwirtbichaftl, 
Sertaungen; landwirthſchaftl. Exeurfionen und Demonitratt. tim 
eiahsieide, Einleitg in das landwirtbihaftl. Studium. — Henne- 
Na: die Lehre vom Futter. — Ehlers: Zoologie, Neberficht des 
Wimmtgebietes; zootom, Gurfus; zoolog. Nebgn, — Hübner: 


EEE 








432 














eisfäder: 
Geſchichte der deutſchen Saijerzeit bis zum Interregnum; prakt. 
Diplomatif mit Meban; hiſtor. Uebgn. — Klein: Mineralogie; 
Krvitallograpbie; mineralog. Uebgn. — Diltbey: im Sem.: der 
er —— Demeter; die Elegien des Provertius nad einer 

inleitg über deſſen Leben, Dichtung u. Vorbilder. — Volquardſen: 
röm. Geſchichte bis zu Sulla’s Zeitz Geſchichte der griech. Hiſtorio⸗ 
rapbie; hiſtor. Uebgn. — wc zu Solmsstaubad: Uebgn im 
Interfuchen u. Beitimmen der Gewächſe; über die wichtigeren eins 
beimtjchen Waldbänme; botan, Arbeiten im Laborat. des botan. 
Gartens. — Reinke: Grundzüge der gefammten Botanik; mifroftop.s 
botan. Gurfus; Arbeiten im pflanzenpbyfiolog. Init.; botan. Ex⸗—⸗ 
curfionen. — Wagner: allgem. Erdfunde, 2. Ib. (Slimatologie u. 
geograph. Verbreitg der Organismen); über den geograpb. Unterricht; 
eograph. Uebgn. — v. Koenen: Paläontologie; Über die geolog. 
erhältniffe des mittleren Deutjchlands mit Excurſionen; praft. 
Uebgu. — G. E. Müller: Logik; Elemente der Pſychophyſik. — 
Pr. hon. Soetbeer: volfäwirtbfhaftl. Uebgn. — PIT. extr. 
Boedeker: vpraft,schem, UWebgn im vbnufiolog.schem, Laborat. 
Pharmacie. — Klinkerfues: tbeoret. Aitrenomie; aſtronom. Bes 
obahtan im mathemat.sphufifal. Sem. — v. Uslar: Pharmacie; 
organ. Ghemie für Mediciner. — Enneper: Theorie der beitimmten 
Integrale, — Riecke: Emerimentalpbufif, 1. Th.: Mechanik, Akujtit 
und Optik; pbofifal. Uebgn (mit K. Schering u. Meyer) Nbth. I 
u, Abth. Il; im Sem.: audgew. Theile der mathemat. u. Experi⸗ 
mentalpbufit. — Tollens: Nariculturdyemie; Uebgn im agriculturs 
chem. Laborat, (mit Kebrer). — Steindorff: latein. Paläograpbie; 
hiſtor. Uebgn. — Goedeke: über Schiller's Leben u. Schriften. — 
Eifer: die äußeren Krankheiten der Hausthiere und die Beurtbeilungds 
lehre des Pferdes und Rindes; Min. Demonitratt, im Thierhoſpital. 
— Fid: vergl. Grammatif der griech. Sprache; Ueberſicht der 
griech. Dialekte, — Peiper’s: Daritellg der Philofopbie Kant'e; 
philoſoph. Socletät (Locke's essay concerning human understanding); 
— Nebnifh: Metaphyſik; über Probleme u. Gontroverfen der prakt. 
Phileforbie. — Pott: chem. Technologie mit Excurſionen; analut. 
Chemie, vorzugsw. quantitat. Analyſe. — Hille: Harmonie und 
Gempofitioniehre mit praft, Uebgn, Leitg der Uebgun der Zinge 
akademie und des Orceiteripielvereins, — Peters: Unterricht im 
Zeichnen; Unterricht im Malen, — Prdoce. Zittmann: Geſchichte 
der deutſchen Dichtung im 17. Jahrh. — Wüftenfeld: Geſchichte 
Italiens im Mittelalter. — Wilken: altdeutſche Metrit; altſächſ. 
Grammatit u. Erklarg des Heliand. — Lang: Geſteinskunde, verbon 
mit geolog. Excurſionen; mifroffop. spetrograph. Uebgn. — Fesca: 
ausgew. Kapitel aus der Züctungslehre mit befond. Berüdf. der 
Gontroverfen von Nathuſius-Sattegaſt; Uebgn im landwirthſchaftl. 
Saborator, (mit Drebsler). — Bernbeim: neuefte Gejchichte jeit 
1815 mit befond. Berückſ. der Verfaſſungsgeſchichte; hiſtor. Uebgn. 
— lleberborft: Piuchologie; die deutihe Philoſophie der Gegens 
wart. — Falkenberg: Archegoniaten un. Gymnoſpermen (Moofe, Karne 
und Nadelbölzer); Begetation des Meeres. — Gilbert: röm. 
Berfaffungsgefhichte. — Krümmel: Geographie u. Statiſtik des 
deutfchen Reiches. — Bechtel: litauiſche Texte; Grammatif der 
Sanskritſprache. — Spe Age Naturgeichichte der Wirbeltbiere. — 
Politorff: vharmacent. Chemie (anorg. Th.); Über die Veruns 
reinigungen u. Berfälfchungen der Nahrungs u, Genußmittel u. 
deren Erkennung. — 9. Schering: Undulationstheorie des Lichtes. 
— Hettner: analyt. Geometrie. — Eggert: die volkswirthſchaftl. 
Verhältniſſe des deutjchen Reiches, — Korte: Geſchichte der ariech,s 
rom. (feit Alexander d. Gr.) und der altsitalien. Kunſt; archäolog. 
Uebgn. — Andrefen: altfranzöf. Literaturgeſchichte; Shakeſpeares 
Antony and Cleopatra, — Bruns: Geſchichte der griech. Proſa— 
literatur bis zum Zeitalter Alexander's d, Großen; Leben u. Schriften 
Lukian's. — Haupt: Erklärg der fumer. Hymnen im IV. Band der 
„euneiform inscriplions of Western Asia* nebit Abriß der Grams 
matit der lisänu nakbu; Anfangsgründe der aſſyriſchen Sprache u. 
Erklarg leichter a a die Keilinſchriften u. die Genefis. — 
Schmarfom: Über Napbael, als Einführung in die Kunſtwiſſenſchaft; 
kunſthiſtor. Uebgn (über die Hauptmeiſter der umbr. Malerſchule 


- bis anf Raphaelj. — Pff. ord. Weber, de Lagarde, Wilmanns, 


Pf. extr. Krüger, Prdoe. Sartorius v. Waltersbanfen 
lefen nicht. 
Ausführlihere Kritiken 
etſchleuen über: 
Demogeot, histoire des litteratures dtrangeres ete. (Bon Joret: 


Revue crit, 9.) 
Fougerosse, patrons et ouvriers de Paris. GVierteljahroſchr. f. 


Voltswirthſch. a, XVIN, 1.) 


433 





— 1881, A 12. — Literarifdes Centralblatt — 19. Mär, — 





Seht, die Geſehe der Handels⸗ und Soriatpolitif. 1. Heft. 


Me er, J Wahrungsfrage. (Ebend.) 

Stokes, on the calendar of Oengus. (Bon d’Arbois de Jubain- 
ville: Revue erit. 10. 

nt & Naffe, Lehrburch der politifchen Dekonomie. 1. Bd. 
1. Th. (Vierteljahrsfhr, f. Volfswirthih. x. XVII, 1.) 


— — — — 











Bom 5. bie 12, März find nachſtehende 
neu erfhienene Werke 


auf unſetem Aedactionebuteau eingeliefert worden: 
Baur, die tg “ Bezug auf Ertrag, Zuwachs u. Form, 


Berlin, Parey. 
— Schulausg. Stuttgart, Cotta. 


a das ie 
XIV, 132 ©, 
v. a Rechtsgeſchichte des Mittelalterd mit bes 
fon 
gräfficher Herkunft. Innsbrud, Rauch. (34 S. gr. 4.) 
Gremer, bibliſch⸗theologiſches Wörterbuch der emailen 
—— 3. Aufl. 1. Lief. Gotha, F. A. Perthes. (Lex. 8.) 


M. 2, 

Fodor, Waelniſ e Unterſuchungen über Luft, Boden u. Waſſer, 
insbefondere auf ihre Beziehungen zu dem epidemifchen — 
heiten. 1. Abth. Braunſchweig, Bieweg & Sohn. (gr. 8.) M 

—2* Rechtsfälle zum allgeme nen bfr erlichen Ge efehönce. * 
4 — Cr bearbeitet, 1. Heft. Wien, Hölder. (VII, 


are fan REN der —— 1. Lief. Lahr (o. J.). Schauens 
burg. (gr. fol.) M. 

Hagemann, de ——— Pryilaneis capita tria, Breslau, Koebner. 
(Lex. 8.) M. 1, 50, 

Handbuch des dentichen Handels-⸗, Sees u. Wechſelrechts. Herausg. 
en 3 1. Halbbd. Leipzig, Fues's Berl. (Neisland). 
gr. Lex 

Her der's — Werte. —— von Suphan. 21. Bd. Berlin, 
Weidmann. (Lex. 8.) M. 

van 't off, Anfichten ne N — Chemie. 

Vieweg & Sohn. (gr. 8.) M. 


Brauuſchweig, 


dicht auf die Ritter und Dienſtmannen fürſtlicher u. 


Hopkins, the mutual relations Fi "the four castes according to | 


u — — Leipzig, Breitkopf & Härtel. (gr. 8.) 


— die preußifche —— Kr für die alten Landes» 
tbeile. Gommentar x. 3. Aufl. Hrog. von Gaupp. Berlin, 
Guttentag. (VII, 861 S. 2er. 8.) 

Huperz, die 5 u. Kaninchenzucht nach EN . — 
Grundfägen x onn, Strauß. (gr. 8.) M. 3 

ae es Boden der Hanptitäbte Europas. "in, Hölder. 
( 8.) 

Kerl, Grundrig der Metallhüttenfunde, 2, Aufl, 2. Abth. Leipzig. 
Felig. (Ber. 8.) M. 11. 

Klaude, deutfche Aufſätze u. Dispofitionen, deren Stoff Leifing, 


Schiller, Goethe entnommen ift, Berlin, Weber. (VII, 340 S. ar. 8.) 
Krones, Grundriß der —— — Geſchichte ꝛc. 1. Abth. Wien, 
Hölder. (V', 194 ©. Lex. 
Lessona, i Babi. Turin, — 66 8. 8.) 
Maurenbreder, die preußifhe Kirchenpolitit u. der Gölner 
Kirchenftreit. Stuttgart, Gotta. (IV, 140 ©. gr. 8.) 
Puchta, Be. 9. ar beforgt von Krüger. 2 Bde. 
— — reitlopf & Härtel. (ar. 8.) M. 16. 
Napenhofer, die Staatöwehr. Stuttgart, Cotta, (XVI, a 
a Hi das Härten 5 u in Theorie u. Praxis. Leipzig, 
elig. (ar. 8.) 
Richter, rzeichniß der neuen Werke der königl. —— 
Bibliothet zu Dresden, — Dresden, Burdach in 


‚74, 15 ©. gr. 

Rümelin, häusliche u. he Erziehung. Vortrag. Deffan, 
Barth. (8) M. 0, 50. 

Sad, Asmus Jacob Carſten's Ju ende» u. Lehrjahre. Halle /S., 
Buchh. d. —— (gr. “) M. 4. 

Scherr, allgemeine Geſchichte der —— 6. Aufl. 4.—6. Lief. 

tuttgart, Gonradi. (5. 241—474. “7 

Sievers, Grundzüge = honetik x. ei Au Leipzig, Breits 
kopf & Haͤrtel. (gr. 8 . 

Stampini, commento melrico a XIX odi di Orazio Flaceo di metro 
rispetlivamente diverso ecc. Turin, Löscher. (XII, 50 S. 8.) 

Tomaſchek, die Gothen in Taurien. Wien, Höfder. (75 S. ker. 8.) 

Van de Schelde tot de Weichsel etc. Uitgekozen en opgehelderd 
door A. en L. Leopold. 18, aflev. Groningen, Wolters. 
($. 625658. Lex. 8,) 

Bogel, fuftematifche — der Pädagogik, Eiſenach, Bars 
meilter. (ar. 8.) 





Weinhold, —8R Demonfrationen. Ginleitung 4 zum 
ee x. 2. Lief. Leipzig, Ouandt & Händel. (S. 116— 


gu F rbuch der Logik. 2. Aufl. Bonn, Strauß. 


wichtigere Werke der ausländifhen Literati 
Englifde. 

Buddhist birth stories; or, Jätaka tales: the oldest eolleetion ol 
lore extant, being the Jätakatthavananä. For the first 
edited in the original päli, by Aa and translate 
Rhys Davids, Translation, vol. (406 p. 8.) (Trüt 
Oriental Series). 

Duffy, er — a fragment' of irish history, 1840 - 
(776 p. 8.) 

Norton, —— studies of church building in middle 
Venice, Siena, Florence. (326 p. 8). 8. 15. 

Whinfield, Gulshan i Raz, the mystic rose garden of Si 
Din Mahmud Shahistari. The persian text, with english ! 
lalion and notes. (4) s. 10. 6, 

Ameritanifde. 

Thomson, a bibliography of the state Ohio: being a cata 
of the books and pampbhlets relating to Ihe histor - the 
With collations and bibliographical noles, toge will 
prices jat which many of the books haven been “old f 
prineipal public and private sales since 1860; and a cou 
index by subjects. Roy. (8). Cineinnati. 

Wheildon, curiostities of history: Boston, september 17, 1 
1880. With a facsimile of the Boston News Letter, pub 
in 1704. (12). Boston. s. 5. 

Schwediſche. 

Boksamling, —— af de skänska landskapens historisk. 
arkeologiska förening. (8.) Lund. 

2. Skänska visor, sagor och sägner, samlade och uteil 
Eva Wigström (Ave). (12 =) Kr. 1, 50. 

3. Halländska sagor, samlade bland folket och berätta 
bydgemäl af Bondeson. (V o. 155 s) Kr. 2. 

lcones selecte Hymenomycelum nondum delineatorium. 
[Ed. Elias Fries, curavit Th. M. Fries et Rob. F 
(P. 41—44. fol, et 10 tabule.) Stockholm. Kr. 10. 

Kinberg, Eddas naturhistoria. (8. 128 s.) Stockholm. Kı 


Norwegifde. 


| Guldberg og Hohn, efudes sur les mouvements de | 


sphere, Il, Progr. de l’Universitö pour le 2. sem. 1880 
41 fig. (53 p. 4.) Kr. 1, 50, 

Monumentla historiea Norvegie. Latinske Kilteskrifter til ! 
Historie i Middelalderen udgivne efter offentlig Foranstı 
ved Storm. (ll, LXIl, 301 8. 8.) Kr. 4. 

Nilssens, Biskop Jens, Visitatsbeger Kr — 157 
Udgivne af Nielsen. H. 1. (420 


Anliquarij ER 55* 
(Mitgerbetlt 3. 4 zen u. u 
Aner in Wien. Nr. 23, = 
Briffel in Münden. —X * echtewiffenfhaft. 
Klemming’s Antiqu, in Stodholm, Nr. 21, Bermifhtes. 
Rod, 2, in Hamburg. N. 14, Tbeolo ur 
Köhler" f Antiqu. in Leipzig. Gefchichte der 
dentfchen Länder. Nr. 342, Linguiftit, Citeratur umb St 
romanifchen Bölfer. 
Nettig in Bern, Nr. 3, Neuere rg und Ziteratur. 
Stargardt in Berlin. Nr. 134, Aunftgeihihte,, Kun 
Kup erwerke. 








Madrigten. 


Die a, o. Profefloren in der pbilofophiihen Facultät zu 
Dr. Konr. Hermann u. Dr. Ad. Mever, find zu or. & 
vrofefforen in diefer Facultät ernannt worden. 
er ord. Lehrer Gonrector Friedr. Preif am der 
eeee zu Pillau wurde zum Oberlehrer an dieſer 
beförber 


Freiherr von Richtbofen in Bonn, Ritter von Ha 
Profeffor G. Tfhermat in Bien u. BProfeffor Ajer 
Ghriftiania find von der k. Akademie der Wi eaihaften- au 
iu corrrefpondierenden Mitgliedern ihrer phofifalifh-marben 
laſſe gewählt worden. 

Der Profeffor Dr. Löſchke an der Univerſität Dorpat 
faif. ruſſ. Staatsrat * ernannt, dem ord. Lehter von Samıl 
Progumnafinm zu Kempen der Titel Oberlehrer verlieben 


F 


“er... 


— 1881. M 12, — Literarifhes Gentralblatt — 19. März. — 


436 





em Profejfor am der Univerfität Berlin, Dr. Waldenburg, it 
srenfreug 3. Gl. des fürftl. hobenzoll. Hausordens, dem Ff. 
Sefandten im Berlin, Aler. Rizo Raugabe der k. preuf. 
aorden 1. GI. mit dem Gmailleband des Rothen Adlerorbens, 
Profeflor a. D. Dr. 2. Schmid in Tübingen das Nitterfreug 
1. des großh. bad. Drdens vom Jähringer Löwen und dem 
fior au der Univerſität Leipzig, Conſiſt.Rath Dr. Lutbardt, 
omthurfreug 2. GI. des kgl. fühl. Berdienftordens verlichen 


beirthihaft William Ellis im Alter von BI Jahren. 


.... — * — ve SB |. 
| /on der 
F.eitschrift 
für 
Instrumentenkunde. 
Organ 


Nittbeilungen aus dem gesammten Gebiete der wissenschaftlichen Technik, 


Herausgegeben 


I 


Literariſche Anzeigen. 





Am 27. Februar + in Simmern der Dialeftdichter P. 3. Rott⸗ 
mann im 82. Xebensjahre. 

Am 1. März + in Paris der Schriftitelleer Joanne, Verfaſſer 

der nach ihm benannten Reiſehandblicher Guides Joanne, 68 Jahre alt. 

m 2, März + in Stuttgart der vormalige Zebrer an der 

dortigen Kunftfchule, Dr. Ad, Haakh, 66 Jahre alt. 





Beridtigung. [81 
In der Schrift „Die Einheit des eriten und legten Evangelii“ 


i | Seite VI find die Zahlen zu Zeile 11, 12 umd 14 von oben je eine 
ı 24. Aebruar + London der Schriftiteller im Gebiete der | 


Zeile zu tief gefegt, und Seite 3, Zeile 8 v. o. it „ihm“ zu tilgen. 
Der Berfaffer. 





von 

, E. Abbe in Jena, Fr. Arzberger in Brünn, €. Bamberg in Berlin, €. M. v. Bauernfeind in München, C. Bruns in 
leipzig, R. Fuess in Berlin, H. Haensch in Berlin, E. Hartnack in Potsdam, W. Jordan in Karlsruhe, 
H. Kronecker in Berlin, A. Kundt in Strassburg i. E., H. Landolt in Berlin, V. v. Lang in Wien, L. Loewen- 


herz in Berlin, $. Merz in München, G. Neumayr in Hamburg, J. A. Repsold in Hamburg, A. Rueprecht in 
Wien, K. Schellbach in Berlin, F. Tietjen in Berlin,G. 


Redacteur: Dr. ‚Georg Schwirkus. 





Erster Jahrgang. 
1881. 


1.Heft: Januar. Inhalt. An unsere Leser.—R.Fuess, | Apparaten.“ — Bergmeister Capell in ——— „Ane- 


wurde bis jetzt ausgegeben: 


Normal - Barometer und -Manometer. W. Foerster, 


Ueber die Beleuchtung von Mikrometer-Einrichtungen. | 


C. Reichel, Ueber a und Untersuchung von 
Mikrometerschrauben I. . C. Vogel, Vermischte 
Mittheilungen, betreffend Spectralapparate II. O.Lohse, 
Botirender Spectralapparat. H. Kronecker, Ueber 

pbischse Methoden in der Physiologie. H.Kronecker, 

in telegraphisches Kymometer, — Kleinere Mit- 

theilungen. — Vereinsnachrichten. Journal- und 
Patentlıtteratur. — Sprechsaal. 

‚Heft: Februar. Inhalt. Prof. Jordan, Komparator 
und Theilmaschine für Nivellirlatten. H.C, Vogel, Ver- 
mischte Mittheilungen betreffend Spectralapparate Il, 111. 
C. Reichel, Ueber 5 und Untersuchung von 
Mikrometerschrauben II. L. Sohncke, Ein Apparat 
zur Beobachtung der Newton’schen Ringe. A. Scholtz, 
Ueber pneumatische Signal-Apparate und deren Ver- 
wenduug für Haustelegraphie. — Kleinere Mittheilungen. 
— Vereinsnachrichten, — Bücherschaa. — Journal- und 
Patentlitteratur. — Patentliste. 


Jährlich erscheinen 12 Hefte. Preis 5 Mark. 


Von den werthvollen, der Redaction vorliegenden Ab- 
handlungen, welche nach und nach in den nächsten Heften 
erscheinen, heben wir die folgenden besonders hervor: 


Prof. Abbe in Jena: „Die Bestimmung der Konstanten | 
optischer Systeme.“ — Mechan. Carl Ramberg in Berlin: | 


„Aonstruktionsbedingungen für Kathetometer.“ — Prof. 
Bowitsch in Boston: „Die Leistungen der —— 
Technik in Amerika.“ — Dr. Brezina in Wien: „Ver- 
»*sserungen an krystallographischen und krystalloptischen 





estphal in Celle. 





mometer für Grubenventilation.“ — Prof. Ferd. Cohn in 
Apparate.“ 6 


Breslau: „Pflanzenphysiologische . H. 
Darwin F. R. 8. in Cambridge: „Apparat für künstliche 
Respiration, konstruirt von Horace Darwin, M, A.“ — Prof. 
Dittmer in Glasgow: „Die Präcisionswage,“ — Prof. 
Foerster in Berlin: „Die Beleuchtung von Fadennetzen.* 
— Opt. Eug. Hartmann in Würzburg: „Schleifen von 
optischem Glas.“ — Opt. Dr. Hartnack in Potsdam: „Ein 
neues Mikroskop.“ — Prof. A. W. Hofmann in Berlin: 
„Apparat zur Demonstration der Schwefelsäurebildung.“ — 
Prof Landolt in Berlin: „Ein neues Polarisationsinstru- 
ment.“ — Dr. Loewenherz in Berlin: „Methoden der 
Thermometerkonstruktion. Eigenthumsrechte bei mecha- 
nischen Konstruktionen. — Prof. Melde in Marburg: 
Apparat zur Untersuchung der Torsionselasticität.“ — 
Pr Mosso in Turin: „Ueber Plethysmographie.“ — 
Prof. Nagel in Tübingen : „Ophthalmoskopische Apparate. 
Numerirung der Brillengläser.“ — Prof, Oudemans in 
Utrecht: „Kompensation der Pendeluhren.“ Mech. 
B. Pensky in Berlin: „Neuer Transversalkomparator,* — 
Dr. Pernet in Sövres bei Paris: „Der zeitige Zustand der 
Thermometrie.* — Prof. Preyer in Jena: „Ueber Stimm- 
abeln.“ — Dr. P. Schreiber in Chemnitz: „Baro- 
Ehermograph. — Opt Dr. Schröder in Oberursel: „An- 
forderungen an die optischen Glassorten.“ — Dr. Sprung 
in Hamburg: „Die Anwendung der Elektricität bei meteo- 
rologischen Registrirapparaten.“ — Mech. P, Stückrath 
in Berlin: „Zweckmässigste Form der Wagebalken, der 
Wagenschneidenbefestigung u. s. w.“ — Dr. Westphal 
in Berlin: „Uebersicht über die —— der bisherigen 
Untersuchungen von Mikrometerschrauben.“ — Prof. Wild 
in St. Petersburg: „Anforderungen an Narmalbarometer.“ 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 


FORST BTRTTRHTEFRTHFHFTFTTTTIRTHFIIDBTFLDISDESTTDISGDSFTTFETHNN HET BDETTTEDENTRN RE FERR 


| 


437 





Verlag von Friedrich Vieweg & Sohn in Braunschweig. 
(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) [80 


gienische Untersuchungen 


H 
über Luft, Boden und Wasser, 


insbesondere auf ihre Beziehungen zu den 
epidemischen Krankheiten. 


Im Auftrage der Ungarischen Akademie der Wissenschaften 
ausgeführt und verfasst von 


Professor Dr. Josef Fodor. 
Aus dem Ungarischen übersetzt. Mit Tafeln nnd Abbildungen. 


gr. 8. geh. 
Erste Abtheilung: Die Luft. Preis M. 4, 


Im Verlag von H. Reuther in Karlsruhe ift 
und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 


Die hriftlide Ehe 


und ihre 


modernen Gegner 
bon 


Wilhelm Glod. 
Don der Haager Geſellſchaft preisgekrönt. 
7 Bogen. 8. Preis: M. 1, So, 


foeben erjchienen 
4a 


Verlag der J. 6. COTTA’schen Buchhandlung in Stuttgart. 
Die Preussische Kirchenpolitik 


und der 


Kölner Kirchenstreit. 


Von 
Wilhelm Maurenbrecher. 
8. (IV und) 140 Seiten. M. 2, 50. 


— — 
des 





[79 


gemeinen deutschen Strafprocessrechts. 


von 


Dr. Aurust Geyer, 
Prof. der Rechte zu München. 


58 Bogen. gr. 8. Preis Mark 15. 


Leipzig. Fues's Verlag (R. Reisland). 


— 1881, M 12, — Literarifhes Gentralblatt — 19. Mär. — 





Soeben erichien im Verlag des Börfenvereins der Deutihen | 
Buchhändler und iſt von H. Kirchner in Leipzig durch alle Buchs | 


bandlungen zu beziehen: [82 


Krdiv 


für Geſchichte des deutſchen Buchhandels. 


Herausgegeben von ber 
Hiſtoriſchen Commiffion des Börfenvereins der deutfchen 
Buchhändler, 
VI. 
8. Geh. M. 4. 


Inhalt: Zweiter Bericht an die Hiſtoriſche Commiſſion des Börſen— 
vereins der deutjchen Buchhändler, von Kriedrih Kapp. — Zur 
Geſchichte des deutſchen Buchhandels in Siebenbürgen, von Dr. Fr. 
Teutſch. II. — Geſchichte des deutfchen Buchhandels in Krain, von 
PB. v. Radies. — Die Breslauer Buchhändler und der Buchdruder 
Georg Baumann, von Albr. Bra) — Zur Gefcichte des 
Buhbandels in Riga, von Bilbelm Stieda. — Ein „Socalverein“ 
im 17. Jahrhundert. Frankfurt am Main, 1669, Bon Albredt 
Kirchhoff. — Zur Geſchichte des Genfurmwefens in der Geſellſchaft 
Jeſu, von K. Tb. Heigel. — Ein Genfurftreit aus Steiermarl 





vom Jahre 1720, von Dr. Anton Schloffar. — Die vr 
Preßgeſeßgebung unter Friedrich Wilhelm III. +1815—1840.) 
den Akten im Königl. Preußiſchen Geb. Staatsarhiv. Bon Ariel 
Kapp. — Miscellen, mitgetbeilt von Adolf Buff, Arie 
Teutſch, Albreht Kirchhoöff, Franz Joſeph Shiiin 
Heinr, PBallmann, Ernit Haffe, 7. Herm. Meyet. 





Antiquarifcher Bũcherverkehr. 


Ausserordentliche Preisherabsetzung 
— wichtiger germanistischer Werke 


— Auf kurze Zeit bis auf Widerruf — 


Lateinisch und altdeutsch mit ausführlichem G] 
494 8, gr. 8. geh. 
Statt M. 6, 40 nur 
Die Lieder der älteren Edda (Semundar Edda), Text mi' 
tischem Apparat. Von Karl Hildebrand. 340 8. g 
Statt M. 6, nur M. | 
Otfrid von Weissenburg’s Evangelienbuch. Herausgegebe 
P. Piper (Altona). 1. Band. Text und Einleitung. I! 
r. 8. geh. Statt M. 15, nur M. ] 
Die prosaische Edda im Auszuge nebst Völsunga-sara 
Nornagests-thättr. Mit ausführlichem Glossar. He 
gegeben von Ernst Wilken. 1. Theil. Text. 3 
gr.8. geh. Statt M. 6, nur 0. 
Sprache und Sprachdenkmäler der Longobarden. Quellen, ( 
matik und Glossar herausgegeben von Dr. Karl Y 
(an der Universität zu Basel). 320 S. gr. $. geh. 
Statt M. 4, 50 nur 
Heinzel, Dr. Rich.. ordentl, Prof. an der k. k. Universit 
Wien. Geschichte der niederfränkischen Gesel 
sprache. 470 S. gr. 8. geh. Statt M. $, nur 
Horstmann, Dr. E., Altenglische Legenden. Kindheit 
Geburt Jesu. Barlaam und Josaphat. St, Patriks 
feuer, Aus den verschiedenen Mss. zum ersten Mal 
ausgegeben. 318 S. gr. 8 geh. Statt M.4, nur # 
Martin, Dr. E., Prof. in Prag. Reinaert. Willem's Gedich 
den Vos Reinaerde und die Umarbeitung und Forts 
Reinaerts Historie. Mit Einleitung, kritischen und 
lichen Anmerkungen, kurzer Grammatik und Metrik, 
einem vollständigen Glossar. 574 S, gr. 8. geh. 
Statt M. 9, nur 
Meyer, Leo, Professor an der Universität Dorpat. Livländ 
Reimehronik. Mit Anmerkungen, Namensverzeichnii 
Glossar. 422 8. gr. 8. geh. Statt M. $, nur 
Muth, Dr. R. von, Professor an der Landes-Oberrealsch! 
Wiener-Neustadt. Einleitung in das Nibelunge 
436 8, gr. Statt M. 5, nur M, 
Rückert, Heinrich, Entwurf einer systematischen Darst 
der schlesischen Mundart im Mittelalter. Mit 
Anhange, enthaltend Proben altschlesischer Sprach: 
ausgegeben von P. Pietsch in Kiel. 364 8. gr. * 
: Statt M. 4, nur M. 
Vogler. Dr. Max, Sjürdar kvaedi. Die faröischen Lied 
Sigurd. Zum ersten Mal mit Einleitungen, Anmerk 
und ausführlichem Glossar — I. Regin s 
116 8. gr. 8. Statt M. 2, 10 nur M.| 


Paderborn. Ferd. Schönin| 


Tatian. 
von Prof. Dr. E. Sievers. 





Ausgegeben von J. A. Stargardt, Antiq 
in Berlin, Jägerstrasse 53. 

Catal. 134, Bibliotbek des Prof. Aug. v. Hagen’s. III. 

Kunst. Nr. 135, Amerika... .'Orient., enth. auch Ori 

Manuscripte.... Werke a. d. Nachl. von Prof. Busch 

Alex. v. Humboldt... Wilh. v. Humboldt. 


W. Lihtwis, Berlin C, Kurftraße 18, 
Specialgefhäft für neuere und altdeutſche Philol 
zahlt für Bücher und Bibliotheken diefer Wiſſenſchaft 
angemeſſenſten Preife und bittet um Offerten. 





Berantwortl. Redacteur Brof. Dr. Yarnde in Leipzig, Goetheſtrahe Ar. 7, — Druct von ®. Dr ugulin in Leipsig. 


iterariiches Gentralblatt 


ür Deutfcland. — 


Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Prof, Dr. Fr. Zarnde Er [1881 


.B.] 


chen ‚ jeben Sonnabend, 









Verlegi von Eduard Avcenarius im Leinyis. NARIHII... 
Preis vierteljährlich M. 7. 50. 





— = 26. Min. 





um, die Gntwidelung bes altiſtaelitiſchen Priefter- 


ühelihes in chtenologiſchet Meihenfolge ze. Zu- 

en: von Rolfus. 

= rüpftlibe Kansieiorbrnungen u. Kauzleige ⸗ 

& Zuiammengeftelt von Winkelmann. 

fer, zur politiihen — * Islands. 
init, Kaller Ioleph II. 

ib, Balenftein’e @nde, 

Raitjäie, vie Umfegelung Afiens u. Europas ıc, 
ann, Beiträge 4. Aatur geſchichte d. Darhno den. 
berg. vrafttibe Inſecientunde. 

Hier, Lebrbuch 4. Bahnbeft, d. Kometen u. Planeten. | 


Schelbert, die Beiehtigungstunit ır. 

v, Arnim, die Schlachtentaftif ſonſt und jetzt. 

Kellner, Unterfucungen über einige Beziehungen zwiſchen 
Musteiihäriafeit u. Stoffzerfall ac. 


Morrenberg, Franen-Arbeit u, Mrbeiterinnen-Erziehung. 
Bentele, Lehrbuch der Farbenfabrikation. 
La mötrique de Bhärata. Publiö par Regnaud. 
Tomaſchet, cemiralafiatiihe Studien. 
Neumann, d Aufgebot v. Gunorhefenpoftenu.Doeumenten. Müller, Den Horatius Flaceus. 
Rorn, dad Bhterreht u. Greredit der Eheleute ꝛtc. Andeer, rhaetoremanlibe Elementargrammatik, 
Blapel u. Sterneberg, das Berfabren in Auseln Schwarg, Wollen u. Mind, Blip u. Donner, 
anderiegungs-Angelegenbeiten sc. Weber, le Sipylos ete, 
Jabıbucd der deutſchen Gerichteverfaſſung. Hrög. von | Deifen, fiber die Schulen in den Vereinigten Staaten von 
Piaiferoth. |  Norbamerifa, x 
Iellinet, die techtliche Natur der Gtaatenverträge. Vorleiungen im Sommerjemeiter 1881. 25) Giemomig; 
v, Neumann» Bpallart, Ueberſichten über Production, | 29) Berlin; 30) Tharand (Borfalademie), 
Verfehr u. Sandel in der Bolkswirtbidaft. | 


* 


3— 









Biterufendungen werden unter der Adreſſe der Ervebition d. BI. erbeten (Bospitalftraße 16), alle Briefe umter der ded Herausgebers (Gortbeftrafe 7). Mur folde 
fie innen eine Befprechung finden, die der Nebaction vorgelegen haben. Bel Gorrefpondenzen über Bücher bitten wir flet# ben Namen ber betr. Berleger anzugeben, 





Cheologie. 


‚ Dr. S., die Entwickelung des altisraelitischen 
hums. Ein Beitrag zur Kritik der mittleren Bücher 
Ya Breslau, 1880, Koebner. (VII, 126 S. gr. 8.) 
Ein neuer Beitrag zur Pentateuchkritik; wir glauben aber 

daß e3 ein dankenswerther ift. Der Verf. folgt im Wefent- 
Graf (die gefchichtl. Bücher des U. Teft., 1866; die fo- 

fe Grundſchrift des Pentateuchs, Merr' Archiv I, 166). 
Anfiht, welche er durch Darftellung der Geſchichte des 
elitiſchen Prieftertgums (d. h. der Geſchichte deffelben, 
fie nad) feiner Auffaffung fich geftaltet Hat) zu beweifen 
läft fi etwa alfo dharakterifieren: a, der ältejte Beftand- 
des Pentateuchs ift das im Anfange der Königszeit ab- 
fe „Bundesbuch am Horeb“, Er. 20—24 (©. 18. 19), 
Me ſchon in b, der elohiftifchen Erzählung (israelitifchen 
runges) beugt und von c, dem jahviftifchen Erzähler, dem 
die elohiftiiche Erzählung vorlag, aufgenommen wurde; 
a Ranafie'3 Zeit das Deuteronomium, welches unter Jo— 
von e, einem im Geifte des Deuteronomifers fchreibenden 
Züpaeten mit dem „damals bereits längft bekannten“ Buche 
ahviſten verbunden worden ift (S. 27. 28). Ezechiel 

Met „den Uebergang von der älteren Anfchauung und Praxis 

‚m den Borfchriften f, des jüngeren Prieftercoder" (S. 60). 

Beier Coder, deſſen Verf. dem Schülerkreife Ezechiel's an- 
re (5, 71. 78), enthielt feine gefchichtlichen Erzählungen 
025 der Urzeit des Volkes (S. 68. 109), fondern nüpfte bloß 
mem einziges Moment der Urgefchichte, an die finaitifche 

‚Dfensarung, an, um in fyftematifcher Aufeinanderfolge, vom 
Etiftjelte, von den alten „Ihoroth“, von den PBrieftern, den 

" font und den Opfern zu handeln (S. 68). Dieſen Priefter: 
er bat g, der Redactor (Esra), zwar nicht in feiner urfprüng- 

‚Se Geftalt, aber doch wenigiteng vollftändig mit ber „Ihora“ 

ber Propheten, mit der jahviftifchen Erzählung, die bereits durch 

‚ % Deuteronomium eriveitert worden war, bereinigt; aber er 
Kt dabei nicht bloß neue Ritualgefege im Stile feiner Vor: 

‚ Foyer vielfach eingeftreut, jondern er hat zugleich die ganze 

te nach den religiöfen, fosmologifchen, hronologiichen, 

‚ Pmabogifhen und ethnographiſchen Anſchauungen feiner Zeit 

‚ Mectert und ergänzt (S. 120). 





Der fiebente Abſchnitt (S. 107—120) wendet fi, an Be- 
merfungen Graf'3 anfnüpfend, ſowohl gegen die traditionell- 
feitifche Unficht (dev Pentateuch fei im Wejentlichen aus einem 
älteren Elohiften [der fog. Grundſchriftſ, einem jüngeren Elo— 
biften, dem Jahviften und dem Deuteronomifer zufammengejeßt), 
als auch gegen Wellhaufen, deſſen Prieftercoder (Q, Bier- 
bundesbuch) daffelbe fei, wie die ſog. Grundfchrift, nur daß er 
für beträchtlich jünger erffärt werbe, und will beweifen, daß 
alles Geſchichtliche in der ſog. Grundfchrift, befonders in der 
Genefis, der Ueberarbeitung des legten Redactors angehöre; 
in der Annahme fehr fpäter Abfaſſung faft der ganzen Geſetz⸗ 
gebung ber mittleren Bücher des Pentateuchs ftimmt Hr. Dr. 
Maybaum mit Wellhaufen überein. 

Die Ausführungen des Berf.’3 werben auf felbftprüfende 
Leer ſchwerlich Eindrud machen, da feine Gründe zum großen 
Theile nicht beweifend find, ja mehrfach als ganz ungegründete 
Behauptungen bezeichnet werden müſſen. Einige Beifpiele. 
S. 7: „Es hat gewiß mehr als 48 jolcher Levitenftäbte ges 
geben, da viele von den oben [S. 6] erwähnten Städten in der 
Lifte nicht vorfommen.“ Das ift fein Grund, Nob 3. B. heißt 
1. Sam. 22, 19 „Prieſterſtadt“ gewiß nur als zeitweilige 
Stätte des Nationalbeiligthums. S. 9, Anm. 3.7.60. u, 
von den jechs für bildlihe Darftellung Jahve's angeführten 
Stellen beweift nur eine (Richt. 17, 4). Um Schluß derjelben 
Anm.: „Wir begegnen dem geflügelten Stiere, ald einem ge- 
weihten Ornamente, auch fonft im falomonifchen Tempel“; feine 
der citierten Stellen beweift. S. 11 die Erklärung des Namens 
„Leviten” und Unm 2 „Sage, wonach Levi... ©. 12, 
3.4 ff., bei den von Saul, David, Salomo und (mohl auch) 
Ahas dargebrachten Opfern werben wir, worauf gerade das 
über Ufia 2. Chron. 26 Berichtete führt, priefterliche Mit— 
wirfung anzunehmen haben. S. 15, woher ift es „gewiß“, daß 
in jeber Opferftätte ein Yan yn> oder ein wının 1719 an ber 
Spike der Prieſterſchaft geftanden habe? Auch das daſelbſt be- 
treffs des Hohenpriefter8 Behauptete möchte fich nicht beweifen 
lafjen. S. 16, faljch ift die Behauptung, daß die Patriarchen 
„den Zehnten ihres gefammten Einfommens bem Herrn, d. h. 
dem Prieſter gaben“, Der gleich darauf folgende Sag, daß von 
den Söhnen des erjten Menſchenpaares „der eine die Erftlinge 
der Feldfrüchte und der andere die Erftgeburt des Kleinviehs 
als Opfer darbrachte“, enthält zwei Fehler. S. 22, 8. 25, 
Ihon Amos kämpft 7, 9 nahbrüdlich gegen die Höhen über- 


441 


haupt, vgl. auh Micha 1,5. S.29, Anm. 1, das Verbot 
Deut. 16, 22 jteht nicht im Gegenfaß zu Erod. 24, 4; denn bie 
zwölf Mazzeboth an legterer Stelle haben keine gögendienerijche 
Bedeutung, jondern entiprecdhen den zwölf Stämmen Jsraels. 
©. 32, Unm. 1, an ben angeführten Stellen ift nicht von „den 
Zevitenprieftern“, ſondern nur von „den Leviten“ die Rede; die 


Identificierung der im Lande zerftreuten Leviten mit den Höhen- | 


prieftern ift falih. ©. 67, warum heißt das Geflecht der 
Badofiten ein „verhältniimäßig junges“? S. 68 „die erft im 
Erile von Ezechiel theoretiih durchgeführte Scheidung ber 
Priefter und Leviten“, falſch. ©. 69, für die Bezeichnung „des 
fogenannten Stiftzeltes“ ala einer „Fiction“ fehlen zureichende 
Gründe. S. 105 heißt der Verſöhnungstag ein erft im Eril 
entjtandenes „babylonifch>jüdisches Product“! S. 110 ff., für Die 
Ausicheidung der elohiſtiſchen Grundjchrift in der Genefis giebt 
e3 außer den von dem Verf. angeführten noch ein anderes und 


wichtiges Kriterium: den Wechjel im Sprachgebraude. S. 24. 


65 u. ſ., durchaus nicht bewieſen endlich haben der Verf. und 
feine Vorgänger (Graf, Wellhaufen ꝛc) „das Nicdht-vorhanden- 
jein der Priejtergejepgebung der mittleren Bücher während ber 
ganzen vorerilifchen Beriode“. Hätte der Verf. nur das Wich— 


tigfte von Dem, was gegen diefen Satz gejchrieben iſt, gelefen 


und ftubiert: er würde anders geurtheilt oder doch in anderer 
Weiſe fein UrtHeil begründet haben. Da bier nicht der Ort zu 
längeren Literaturaufzählungen, beſchränken wir und darauf, 


ihm Riehn's trefflichen Artikel „Priefter” (Handwörtb, des | 


bibl, Alterthums, vgl. daf. auch „Hohepriefter”, „Leviten“, 
„Opfer”) und Dillmann's PBentateuchcommentar (bei. Erod. und 
Lev.) zu nennen. Ueber Jer. 7, 22. 23 vgl. Keil z. St. und 
Deligih in Riehm's Howb., ©. 1115. Der Stil befriedigt, 
wenn wir abjehen von den Wendungen „Freiheit .. zu dürfen” 
(S. 23), „mußte... nothwendig“ (S. 26), „tonnte.. unmöglich“ 
(S. 120. 123). Bon Drudfehlern erwähnen wir nur zwei: 
©. 12, 8.6 Anf. I. „3* ftatt „2. ©. 112, 8. 11 1. „34“ 
ftatt „3. 4*, H. Str, 











Kirchengefhichtliches in — Reipenfolge von der Zeit | 


des Vaticaniſchen Concils bis auf unfere Tage. Mit befond, Bes 
rüdf. der firhenpolitifhen Wirren. Zuſammengeſtellt von lır. 
Herm. Rolfus. Mainz, 1890. Aupferberg. ($.) 

1. Bd. 
31. Dec. 1871. (VIN, 696 ©.) M. 7, 20. 


2. Bd., 1. Lief. Das Jahr 1872, (IV, 208 S.) M. 2, 40. 


Das Werk ift eingerichtet wie Schultheis’ Geſchichtskalender. 
Es giebt kurze chronologifch geordnete Notizen, denen häufig 
Ertracte aus Üctenftüden hinzugefügt find, mit furzer Angabe 
der Quellen. Damit ift verbunden eine Ueberficht der Literatur 
und ein Abdrud einzelner umfangreicherer Uctenftüde, die, um 
ben Zufammenhang der Darjtellung nicht zu fehr zu unter- 
brechen, in den Anhang verwiejen find, Die Actenftüde find 
fämmtlich in deutſcher Sprache wiedergegeben. Obgleich die 
Tendenz des Berf.’3 eine ultramontane iſt, läßt er doch aud) die 
Gegner zum Worte fommen, Das Unternehmen ift für Jeden, 
ber fich mit der Firchlichen Beitgefchichte befchäftigt, als ein nüß- 
liches zu bezeichnen. 


ar evang.-luth. Kirdenzeitung. Red. Fr. Th. Franke, 
r. 10, 


nb.: Die neneften focialen Gefege. 1. — Aus Preußen, — 
Aus Berlin. — Die hemniger Konferenz über das Ant der Schlüffel 
in der fähfifchen Landesfirhe. 1. — Aus London. — Aus Schlefien. 
— Aus Ungarn. — Kirchliche Nachrichten. 


— — Sirhenzeitung. Hrsg. von H. Meßner. 23. Jahrg. 
r. 11. 
nb.: Das evangelifche Kaiſerthum. — Dr. Somerville in Berlin. 


— Ein feltenes Jubiläum, — N. Ed. Mariette. — Todesftrafe, 
Selbftmord und Zweifampf. — Zur Frage des Strafvollzugs. — 


Bon der Eröffnung des Baticanifhen Goncils bis zum | 





— 1881. M 13, — Literarifhes Gentralblatt — 2%. März. — { 


Der bannoverfhe Gefangbuchsentwurf. 2, — Der liberale 34 
verein Rheinland: und Weſtfalens. — Für die Hungernden an 
Wolga. — Ein deutſches RafaelsWer. — Zur bomiletiihen 
fatechetifchen Literatur. 2. — Gorrefpondenzen. 


Proteft. Kirchenzeitung ıc. Hrög. v. I. E. Webſky. Rr. I 

Inh.: Orthodoxe Hepereien gegen die theologiſche Auraltit 
Jena, — Otto Pfleiderer, Meyers Gommentar zum Römer) 
umgearbeitet von B. Weiß. — Aus Hannover. — Emil Verf 
meper, AntisDüiterdied. (Scht.) 3. — G. Graue, ein Ari 
wort in der Judenfrage. — Zu Leſſing's Gedächtniß. 


Deutfher Merkur. Red. U. Gapenmeier. 12. Jabrı. Ar. 


Inh.: Die Jefuiten und der Papſt. — Der moderne Staat 
die Papiiten. — Gorrefpondenzen und Berichte. — Mietellen. 


Der Katholik. Redig. von J. B. Heinrid u. Ch. Monfanz. 9 
23. Jahrg. Februar. 

Inh.: Die Weilfagungen der Propbeten Über bie Kirde 
Naturpbilofopbie. — Irland. — Feitgaben der Beuroner Bea 
tinersGongregation zum 1400jähr. Zubiläum ibres heil. Ordensva 
— Bruno Kranz Liebermann, — Gin neues päpitliches Derret 
die Aufnahme Abwefender in die Bruderfchaften. — Literatur. 











Gerichte. 


Sicilische u. päpstliche Kanzleiordnungen u. Kanzlı 
bräuche des Xill. Jahrhunderts. Für akad. Uebunger 
sammengestellt von Ed. Winkelmann. Mit einer Schrif 
Innsbruck, 1850. Wagner. (36 S. gr. 8, Taf. qu. fol.) 


Brofeffor Wintelmann hat in diefem Büchlein, weie 
im Hinblid auf die an den Univerfitäten allgemein gebräu 
gewordenen diplomatifchen Uebungen die für das Neid Si 
von den legten Staufern und den erften Angoviniſchen Kö 
erlafjenen Ranzleiordnungen vereinigt und einige auf di 
bräuche der päpftlichen Kanzlei bezügliche Stüde hinzug 
Die erfte Gruppe, jene ficilifhen Kanzleiordnungen, fin 
Wiederabdrud der in den Actis imperii ineditis secali 
von Winkelmann veröffentlichten Nummern 988 bis 992. 
anbere Gruppe, welche das Verfahren der päpftlichen fi 
im 13. Jahrh. zu illuftrieren beftimmt ift, beſteht zunäch 


zwei Anweifungen, welche die Bäpfte Eöleftin III und 


facius VIII erlaffen haben (Nr. 6 und 8), fodann aus 
kleinen, nur im Auszuge mitgetheilten Schrift des Car 
prieſters Thomas vom Zitel der heil. Sabina über den 
ftit feiner Beit, infonderheit denjenigen der päpftlichen A 
(Nr. 7) und endlich aus einer einem Briefteller des 14. I 
entlehnten kurzen Stelle, welche fich auf den Gebrauch bei 
ſtellung päpftlicher Privilegien bezieht. Hinzugefügt fl 
(Nr. 10) noch) eine Bulle des Papftes Innocenz IV vom 4 
1247, in welcher diefer nach dem Tode des Gegenfönigs 
rich Raspe den Wunjch ausipricht, daß der bisherige Hof! 
defielben auch bei dem neu zu mählenden Könige in 

Umte verbleiben möge. Es ift das ein bemerfensiwertber, 
auch jchüchterner Verſuch feitens der römischen Curi 
Amt des deutjchen Kanzlers von dem Wechjel der Krone 
hängig zu machen. 





‚ Maurer, Konrad, Prof., zur politischen Geschichte Is 


rg Aufsätze. Leipzig, 1580. Schlicke. (XII, 
s) M. 6. 

Ein underänderter Abdrud von jechs Auffägen, wel 
Berf. in den Jahren 1856—80 in der Augsb. Allg. | 
veröffentlicht hat. Die erften berjelben, gefchrieben w 
der legten Stadien bes Verfaffungstampfes, welchen d 
berzogthümer gegen die ihnen von Kopenhagen zugedach 
gewaltigung führten, hatten den Zwechk, die öffentliche U 


ſamleit auf den ganz ähnlichen Kampf zu Ienfen, wel 
| derfelben Zeit das ferne Infelvöltchen der Jsländer gei 
ı nämlichen Feind zu beftehen Hatte; denn auch fie weh 











te der Berf. den ferneren Kampf des ihm durch feine 

ien und Erfahrungen lieb gewordenen Völkchens mit herz- 
Theilnahme und ſuchte auch in weiteren Kreiſen biefelbe 
we Schilderungen des Verlaufs wachzuhalten. Der letzte 
# vor etwa Jahresfrift veröffentlichte Auffag ift ein Nekrolog 
5 dem Berf. perfönlich befreundeten Jon Sigurdfon, eines ber 
aderſten Vorkämpſer für das Recht feiner Heimath. Der 
. bat fich das Bedenkliche eines unveränderten Abdrudes 
in jo langen Biwijchenräumen gefchriebenen und darum 
Hiahe Wiederholungen enthaltenden Aufjäge nicht verhehlt, 
s aber dennoch zu demjelben entichloffen, weıl zu einer gründ- 
hen Umarbeitung ihm die Zeit, die Luft und theilweife jelbft 


E nöthige Duellenmaterial fehlten. Die Reproduction diefer | 


afläge in Buchform ift mit Danf anzunehmen, wenn fich aud) 
ige Wiederholungen wohl ftreichen laſſen. 
Bendrinftn, Joh, Haifer Joſeph II. Ein Lebens» und Charafter- 


‚bild zur ge Gedenkfeier feiner Ihronbefteigung. mit 
— Wien, 1880. Braumüller. (VII, 400 ©. gr. 8.) 
8. 





Bon der hundertjährigen Wiederkehr bes Todestages 
eph's II nimmt der Verf. Veranlaſſung, das Andenken des 
iierd durch eine Biographie deſſelben zu feiern, „die ohne die 
ätenfion Neues oder noch Unbefanntes zu liefern, auch ohne 
jerade die rein politiiche Geſchichte bejonders hervorzuheben, 
pad anefdotenhafte Material jichtet und die urfundlichen Daten 
a Kürze zuſammenfaßt“. Dem Berf. ift darin vollftändig 
Reht zu geben, daß es an einer Biographie Kaiſer Joſeph's 11, 
die den zu ftellenden Anforderungen entſpräche, leider noch 
ismer fehlt und daß für eime ſolche gerade in neueiter Zeit 
Bieles ſehr werthvolle Material ans Licht getreten ift, z. 8. 
duch Joſeph's Briefwechiel mit Maria Therefia, Kaunig und 
Gobenzt, Wolj’s Marie Ehriftine, Arneth's Maria Therefia’s 
legte Regierungszeit u. a.; daß es aber dem Verf. gelungen fei, 
Diefe Lücke auszufüllen, läßt ſich nicht behaupten. Er fennt und 
bemugt zwar das gedrudt vorhandene Quellenmaterial; was 
ihn aber abgeht, ift die Hiftorische Gefammtauffaffung, die Kunſt 
der Eompofition und die intuitive Geftaltungsfraft, die der 
Biograph jo wenig entbehren fann wie der plaftiiche Künftler. 
& macht daher keinen hinreichenden Unterfchied in der Ber: 
wendbarfeit feines Stoffes; während Joſeph's Stellung als 
Leiſer, fein Verhältniß zum Reich ganz unberüdfichtigt bleibt, 
findet ſich hier, wo es gewiß Niemand ſuchen wird, Ausführ- 
Iihes über die Emfer Runctation. Ebenfoviel läßt die Anorb- 
mung zu wünſchen übrig. Anhebend mit einer Ueberficht über 
bie antijefuitifche Bewegung in den europäifchen Staaten fommt 
der Verf. dann auf die Geburt und Kindheit Joſeph's, die erfte 
Reife des Kaiſers zu Katharina II hat ihren Pla vor dem 
bairiſchen Erbfolgekrieg erhalten. Die Darftellung leidet an 
Steifbeit und Trodenheit. 








dallwich, Herm., Wallenſtein's Ende. Ungedrudte Briefe u. Acten ıc 
®, 1, 2. Leipzig, 1979. Dunder & Humblot. (LVI, 634, 
UXXXU, 565 ©. Lex.) M. 32, 

In dieſen beiden umfangreichen und vorzüglich ausge 
Rutteten Bänden find alle diejenigen auf die legten Unter 
mungen Wallenſtein's bezüglihen Briefe und Acten ver: 
Öfentlicht, welche anhaltender Forſcherfleiß in dem f. f. Haus- 
Gef: und Staatsarchive, ferner in dem des k. k. Kriegaminifteriums 
zu Bien, in dem gräflich Waldfteinifchen fowie im f, böhmijchen 
Landesarchive zu Prag und in einigen Kleineren böhmiſchen 


— 1881. M 13, — Literarifhes Centralblatt — %. März. — 











ausfindig machen fünnen. Bon Wallenftein’s „eigener Corre- 


ſpondenz“ ift „Alles und Jedes“ abgebrudt, was die mili- 
' tärifchen und diplomatischen Beziehungen deffelben „vom Januar 


1633 an bis zu feiner Ermordung in irgend einer Weife zu be— 
feuchten fchien“ ; doch wurden nur bisher ungebrudte Briefe und 
Acten aufgenommen. Der Hrögbr. läßt ziemlich wörtlich ab— 
bruden, was ſich jchon deshalb empfahl, weil er offenbar nicht 
Alles ſelbſt abgefchrieben hat, und glaubt fi in der Ortho— 
graphie und in dem ganzen Abdruck überhaupt nach den von 
Böhmer, Waitz und Grotefend „practicierten Normen“ gerichtet 
zu haben, worin er freilich nicht ganz Recht hat. Denn in Urs 
kunden des 17. Jahrh.'s „dz“ — daz (daf, das), ferner „u“ — il, 
oder „gift“ (IT, 74, 8.3 v. o. „mein gnift begere“) — gnädigſt, 
ferner „ghifte* (II, 507, 8. 11 v. u.) — gehorjamifte druden 
zu laffen, dürfte den Anſchauungen der beiden leßtgenannten 
Herren doch eben nicht entfprechen und überhaupt nur wenige 
Vertheidiger finden. Auch ſcheint bisweilen fälichliher Weiſe 
ij = ij gefegt zu fein. Im Uebrigen aber ift eine fehr an- 
erfennenswerthe Sorgfalt gerade auf den Drud und bie 
Eorrectur verwendet, und es find dem Ref. nur wenige Berfehen 
aufgeftoßen, wie Bd. I, ©. 153, 3. 10 v. u. „andbrewenter (?) 
hoftilitet“. Ganz unverftändlich ift Bd. II, S. 39, 8.3 v. u. 
„vnd im Städtel Herzog Aurach quartiret“. 

Das Urfundenbuch bildet, wie bereits angebeutet ift, gerabezu 
eine Hauptquelle für die Kenntniß der legten militärischen und 
politiichen Unternehmungen Wallenftein’s und enthält ein für 
den kurzen Zeitraum vom Januar 1633 bis Februar 1634 
geradezu in Staunen fegende Menge bejonderd militärischer 
Einzelheiten. Obgleich es bereit? vor dem Ericheinen dieſer 
Sammlung nicht unbelannt war, dab Wallenftein bis fur; vor 
feinem Sturze mit Ferdinand II in Briefwechfel geftanden hat, 
fo fann man doch erjt jetzt die Stellung des Generaliffinus 
feinem Kriegsherrn gegenüber während des Jahres 1633 ges 
nauer und mit einer gewiffen Deutlichkeit bezeichuen, Es ift 
num nicht mehr daran zu zweifeln, daß die Unterhandlungen 
Wallenftein’s mit Kurſachſen, Brandenburg und Schweden im 
Januar 1633 mit der Zuftimmung des Kaiſers geführt wurden, 
und daß Wallenftein Ferdinand II von dem Verlaufe derfelben, 
nah Gebühr und Schuldigfeit, wenn auch vielleicht nicht in 
allen Einzelheiten in Kenntniß gejegt hat. Auch an eine 
Trennung vom Kaifer ſcheint Wallenftein bis in den Spätherbft 
dieſes Jahres noch nicht ernftlich gedacht zu haben, obgleich in 
diefer Beziehung noch manche Bunfte, welche natürlich in der hier 
veröffentlichten „militärischen Kanzlei“ keine Erledigung finden, 
und welche auch der Hrögbr. in feiner Einleitung (Bd. II) uns 
berührt gelaffen hat, dunkel bleiben. Bor Allem fällt auf, daß 
der Gedanke Wallenftein’s, den Kaifer eventuell zum Frieden 
zu nötbigen, fchon im Juni 1633 öffentlich in den Beitungen 
verhandelt wurde. Wir entnehmen einer in Frankfurt a/M. ge- 
drudten Beitung (vgl. Opel: Die Anfänge der beutjchen 
Beitungspreffe S. 101) folgende Eorrefpondenz aus Breslau 
vom 8,/18, Juni 1633: „Wiewol der Yriedländer gegen 
Einraumung Reichenbah die Zittau abgetreten und ſich ber 
Jeſuiten größter Feind erzeigt, auch mit Gott bezeugt und fo 
wahr er ein Kind Gottes zu fein begehre, ja daß Gott fein[en] 
Theil an feiner Seel haben folle, wann er es anders in feinem 
Herzen meinte, als einen ehrlichen, aufrichtigen Frieden im 
Reich zu ftiften, und da der Kaiſer nicht Fried machen und die 
Bufag Halten, ihn wol dazu bringen und dem Baierfürften, fo 
das’Spiel angefangen fein Aſſiſtenz leiſten, auch da er nicht 
Fried machen, ihn ſelbſt befriegen Helfen und nach erlangtem 
Frieden dem Türfen die von Europa entzogenen Derter widerum 
abnehmen wölle, jo wird doch künftigen Mittwochen der An— 
ftand ein End nehmen und bürfte aus dem Frieden bald 
wiberum Krieg werden“ (vgl. Ranke, Geſch. Wallenftein’s, Ana⸗ 


445 


Ieften 2). Schon damals behaupten ferner die Zeitungen, daß 
Wallenſtein fich für einen foldhen Frieden Böhmen als König: 
reich ausbebungen habe; noch im September machte man in 
Frankfurt aM, Wetten darauf, daß er bemmächjt zu ben 
Schweden übergehen werde. Hat Wallenftein in feiner derben, 
ungezügelten Ausdrucksweiſe felbjt Veranlaffung zu folchen 
Gerüchten gegeben und vielleicht fogar mit Abſicht? Lag es in 
feinem Plane, die Schweden durch derartige Neben ficher zu 
machen, um die Verbindung mit Sachſen und Brandenburg 
befto leichter zu erreichen? Weringeren Aufſchluß erhalten wir 
durch diefen Briefwechjel über das Verhältniß des Feldherrn 
zu Spanien, welches bereits feit der Mitte des Jahres 1633 
getrübt erjcheint. Da gerade der Einfluß Spaniens in Wien 
damals von großem Gewicht wird, ift die Lücke um jo empfind- 
licher. Hier wie in noch anderen Punkten wird die Forſchung 
doch wohl die jpanifchen, italienijchen und franzöfifchen Archi— 
valien hauptſächlich zu Rathe ziehen müſſen: Wallenftein’s 
officielle militäriſche Kanzlei wird ſchwerlich jemals ſeine 
diplomatiſchen Geheimniſſe geborgen haben. Daß die Mit- 
wirkung Spaniens zu Wallenjtein's Sturz eine bedeutende war, 
geſteht ſelbſt eine im Brüffel erfchienene Drudjchrift offen ein. 
In diefer Narration... de la rebellion, attentat, perfidie, 
conspiration du duc de Fridland ... (A Brvxelles, Chez 
la Vefue, d’Hubert Anthoine Velpius, Imprimeur juré de la 
Cour .. 1634. Auec Permission et Priuilege. 4. 10 BI.) 
fefen wir: Or la couronne d’Espaigne et le Duc de Bauiere, 
considerans tout cecy ont iuge conuenir, de ne plus laisser 
passer ainsi en auant ces mendes de Fritland, ains d’y ap- 
porter le remede, et parainsy l’Ambassadeur d’Espaigne 
Comte d’Ognate at declaré rondement a Vienne, que de 
l’argent d’Espaigne, qui estoit par de la prompt, iusques a 
la somme d’un million, l’on ne donneroit plus vn denier, 
si l’on ne ordonnoit vn autre direction ou gouuernement des 
arımes; mesınes que l’on refuseroit desormais tout le secours 
d’Espaigne. Diejer Theil der Schrift jchließt mit den Worten: 
Faict a Vienne le 23 de Feburier (!) 1634, und erſt nad} dem⸗ 
felben folgt eine Schilderung der Kataſtrophe. In dem erjten 
Theile wird noch behauptet, daß der wallenfteinifche General 
Scharffenberg am 19. Februar habe Wien überrumpeln und 
anzünden, den Kaifer und feine Fomilie aber ermorden lafjen 
wollen. Als der zur Krönung Wallenſtein's feſtgeſetzte Tag 
wird ferner ber 26. März bezeichnet, worauf am 31. März der 
Einzug des neuen böhmijchen Königs in Prag erfolgen ſollte. — 
Auffällig ift die Ungunft, mit welcher der Hrsgbr. den kaijer- 
lichen Diplomaten Walmerode bedenkt; weit mehr als dieſer 


| 


hat ſich Gallas gegen Wallenftein vergangen, welcher ihn zur | 


zweiten Berfammlung der Generäle beredet hat (!), was unferes 
Wiſſens noch niemals hervorgehoben ift. Gallas hat, um Beit 
zu feinen militärifchen Gegenvorbereitungen zu gewinnen, nad) 
feiner Ernennung zum Generallieutenant Friedland erft diejen 
Gedanken einer abermaligen Bufammenberufung der Officiere 
unter den Fuß gegeben (Murr, Beyträge S. 259). Wir wollen 
endlich noch hervorheben, daß aus dem Briefwechjel und der 
auf ihm beruhenden ſehr fcharffinnigen Einleitung (Bd. II) die 
fteigende Entfremdung zwiſchen Marimilian von Baiern und 
Wallenftein mit größter Deutlichkeit zu Tage tritt. 0. 








Länder- und Völkerkunde. 


Nordenfkjöld, die Umfegelung Afiens und Guropas auf der Vega 
1878—1879, Mit Abbild. in Holzſchn. u. lithogt. Karten, 
1. u. 2. Heft. Leipzig, 1881. Brochaus. (S.1—96. Lex.«8.) AM. 1. 


Die zwei erſten Hefte des Buches, das beſtimmt iſt, als 


Schilderung einer der wichtigſten Forſchungsreiſen aller Zeiten 


— 1881. M 13, — Literariſches Centralblatt. — 26. Mär. — 


feine Stelle unter den Gtaffitern der Erdkunde und Entbedh 
geichichte einzunehmen, geben die Sicherheit, daß die © 

derung würdig fein wird ihres Gegenftandes. Wir er 
bier zumächft eine Einleitung, welche Zwed, Plan, Entite 
und Ausrüftung der Erpebition kennen lehrt, dann im ı 
Capitel die Reife nad Maſö mit Rüdbliden auf die äl 
Umjegelungen des Norbcaps, im zweiten die Reife nad 
Samojedenküſte nebft Bemerkungen über Nowaja Semlje 
ethnographiichen Notizen über die Samojeden, und im dı 
eine Schilderung des Thierlebens auf Nowaja Semlja. 
Schreibart iſt ſachlich, klar und gefällig, nicht im Mint 
jenfationell, die Belehrung, die man empfängt, ift reid 
gründlich. Man fühlt überall durch, daß der Entdeder m 
Gebiete, das er erjchlofjen Hat, längft theoretifch zu Hauje 
ehe er dafjelbe in Wirklichkeit betrat, Diefe deutſche Aw 
macht den Eindrud eines Originals. Die Abbildungen 
ausgezeichnet, die Ausſtattung — — Fl 


N. Betermann‘ 8 Mitteilungen m 3 — geogr. PM 
von E. Bebm. 27. Br. 

Inb.: Rich. Bucta, Ar Reife nach den Ril-:Cnelin 
Jahre 1578. — W. Felkin, Aufzeichnungen über die Ront 
Kado nah Dara. — Die Pampas des . en Argentinien. 
Sibiriafoff, die Rabrt des Dampfers „Dsfar Didion” ; 
Mündungen des Jeniſſei im Jabre 1880. — Geograpbiihe ! 
logie des Jahres 1850. — Geographiſcher Monatsbericht. — A 


Globus. Hrég. v. Rich. Kiepert. 39. Bd. Nr. 10. 


Inh.: Quer durh Sumatra. 2. — Sp. Gopderic, N 
in I beralbanien. 2. — Iſabella %, Bird’s Reiſe durch Japan. 
Die heilige Sage der golonefier, — Aus allen Grdtbeilen. 


Naturwiſſenſchaften. 


Beiträge * Naturgesch 
V—VIl, Leiprig 
Taf. vi 


Weismann, Dr. Aug., Prof., 
der Daphnoiden. Sieben Abhandlungen. 
Engelmann. (XVI S. u 8S. 28486 gr. 8., 
kl. qu. Fol.) M. 7. 


Die Berechtigung, die nunmehr al3 Buch vorliegenden, | 
getrennt in der Beitfchrift f. Wiſſenſchaftliche Zoolog 
ſchienenen Auffäge zu vereinigen, liegt nicht allein in dem ge 
jamen Thema, jondern darin, daß die in ihnen niederge 
Unterfuhungen nach einem einheitlihen Plane angejtell 
und der Beantwortung Einer frage dienen follen. Dieie I 
Wie ift die cyflifche Fortpflanzung bei den Dapbnoide 
ftanden? Das Bud ift aljo genau wie das früher erid 
deffelben Verf. „über Saiſondimorphismus“ ein Verſu 
eingehende Specialunterfuchungen Fragen zu beantivort 
uns der Wunſch, die Defcendenzbypotheje fefter zu b 
aufdrängt; es ift fo zu Jagen ein praftijcher Proteft 
vielfach beliebte Methode, vorwiegend fpeculativ dieſe Beg 
zu verfuchen. Aus diefem Grunde beſonders ift ung da 
hochwillkommen, womit durchaus nicht gejagt fein fol, d 
auch die gegebenen Detailrefultate ung in höchftem & 
ſprächen. Bon bejonderer Bedeutung ift 5. B. ber 
VI über die Samenbildung und Begattung, weil bier 
bältnifje der unbeweglichen Samenelemente, welde | 
geeignet find uns in der Erfenntniß der gefchlechtli 

pflanzung überhaupt zu fördern, zum erften Male e 
gehenden Würdigung unterzogen werden. Daß die Ab 
jehr jchön find, braucht bei einem Weismann’schen B 
ertra erwähnt zu werben. 


17 — 1881. M 13. — Literarifhes Gentralblatt — 26. Mär — 


448 





thenberg, Prof. Dr. E. L., praktische Inseetenkunde. 
sem, 187980. Heinsius, 

il: Einführung in die Insectenkunde, 

mitten. (VI, 233 S. gr. 8.) M. 3,80. 

Theil: die Käfer und Hauftflügler. 

Fu, 401 S. gr. 8.) M. 6, 20. 

Theil: die Schmetterlinge. Mit 83 Holzschn,. (VIII, 311 S. 

Br. 8) €M.5. 

» Theil: die Zweiflügler, Netzflügler und Kaukerfe. 

Mit 56 Holzschn. (VIl, 227 8. gr. 8) M.4. 

S Theil: die Schnabelkerfe, flügellosen Parasiten u. 

sis Anhang einiges Ungeziefer, welches nicht zu den Insecten 

grhö:t. Mit 43 Holzschn. (VII, 238 S. gr. 8.) M. 4. 









Mit 46 Ilolz- 


Mit 98 Holzschn. 


Sium gemacht und die dem Land-, Forſt- und Gartemwirthe 
ädtichen Formen in gejonderten Werken behandelt hat, bringt 


S num im diejer „praftifchen Inſectenkunde“ eine Combination | 
iner früheren Arbeiten, vermehrt um diejenigen Arten, welche 


par aus irgend einem Grunde für den menſchlichen Haushalt 


mertenswerth find, aber in dem Nahmen der früheren Werte | 


weder nicht gut untergebracht werden konnten, oder bei beren 


Ficheinen noch nicht hinreichend befannt waren, um Erwähnung 


4 finden. Dinzugefügt wurde ferner al3 Einleitung eine „Ein- 


Frung im die Inſectenlunde“, welche den allgemeinen Theil, | 


Rorphologie, Anatomie und Entwidelungsgeichichte, die Syſte— 
aotit bis zur Familie herab und Anweiſungen zum Sammeln, 


er zweite enthält die Käfer und Hautflügler, der dritte ift den 
Säymetterlingen, der vierte den Fliegen, nebft Netz- und Gerab- 
lüglern gewidmet, der fünfte enthält außer den Schnabelferfen 
and jlägellojen Paraſiten noch eine Reihe anderer nicht zu den 
Iniecten gehöriger wirbellofer Thiere, welche weſentlich dem 
Dand» und Gartemwirthe jchaden, 3. B. von anderen Arthro— 


älden, von Mollusken: die Schneden u. ſ. f. Dagegen find mit 
Hitigem Tacte die Zooparafiten aus der Abtheilung der Würmer 
der nicht berührt. j 

Wir begrüßen das Buch mit Freuden und hoffen im Hand» 
gebrauh mancherlei Nußen aus demjelben zu ziehen. Denn 
wenn wir e3 auch vorher als eine Combination der früheren 
Berte des Berf.'3 bezeichneten, fo ift es doch feine foldhe, die 
etwa nur mit Scheere und Gummi im „Manufcript” hergeftellt 
wurde. Wir haben uns die Mühe gegeben, viele ber einzelnen 
Ürtitel des neuen Werkes mit den entiprechenden der älteren zu 
vergleichen und haben allerdings in einigen Fällen faſt wörtliche 
Uebereinftimmung gefunden, überall aber, wo es fich um wich— 
figere Formen handelte, eine dem allgemeineren Zwecke des 
vorliegenden Buches und den neueſten Unfchauungen ent 
iprehende Ueberarbeitung. Einige Abfchnitte, 5. B. über die 
dem Menſchen läftigen liegen, über die verſchiedenen Seide: 
lieferanten, über die Ectoparafiten unferer Hausthiere finden 
fh in feinem uns bekannten allgemeiner gehaltenen Werke in 
ähnlicher Ausführung und diefe werden daher jicher viel Freunde 
finden. Es ijt ferner zu bemerken, da die dem Landwirthe 
ihädfichen Inſecten mit einer bedeutend größeren Ausführlich- 


kit abgehandelt find, als in der erjten befannten Publication 


dei Berf.'3, welche im Jahre 1865 von dem kgl. preußifchen 
Sandesöfonomiecollegium mit dem erjten Preife gefrönt wurde, 
Kuh die Holzichnitte find zum Theil neu. Sollten wir eine 
Ausjtellung madyen, fo ijt es die, daß in dem Jnhaltsverzeich- 
ws der einzelnen Bände ausjchließlich den deutjchen Namen 
Faum gegönnt ift. Dieje find aber jo ſchwankend und unficher, 
ja mitunter jo fünftlih, daß wir uns mit denſelben faum be- 
freunden können. Wenn die Gärtner und Gartenfreunde fich, 
wie die tägliche Erfahrung lehrt, ganz gut mit den lateinifchen 














Männer der Pratis dies nicht ſchließlich auch mit den lateiniſchen 
Namen der Schädlinge fertig bringen. Unterlage zu diefer Bes 


kanntſchaft finden fie in dem Texte des vorliegenden Buches, in 
' welchem mit geeigneter Vermeidung aller zu weitgehenden 


Genus-Berjplitterung ftet3 auch die lateinifhen Namen richtig 
angegeben find, N—e. 





Der Raturforfher. Hrög. v. Wild. Stlarek. 14. Jahrg. Nr. 11. 
Inh.: Zur Gonftitution der Sonne, — Wärmeſtrahlung und 


| Wörmeleitung in böchit verdännten Gaſen. — Gonferviren ded Ges 


treides in Erdhöhlen. — Kleinere Mittbeilungen. 





| Flora, Reb.: J. Singer. 64. Jahrg. Nr. 5. u. 6. 
" Der Verf., welcher bekanntlich feit langen Jahren gerade 
# für den Menjhen wichtigjten Infecten zu feinem Special | 


Ynh.: Carl Kraus, Unterfuhungen über den Säftedrud der 
Pflanzen. (Schl.) — ©. Limbricht, über Gymnomitrium adu- 
stum N. v. EK. — D. Bödeler, Eritifhe Bemerkungen über die 
— — welche einer Anzahl weſtindiſcher Riedgräfer zu Theil 
geworden in. — J. Müller, lichenologifche Beiträge, 


Mathematik. Aftronomie. 
Oppolzer, Dr. med, Theod, v., Prof., Lehrbuch zur Bahn- 


bestiimmung der Kometen u. Planeten. 2. Bd. Leipzig, 
1550. Engelmann. (VII, 635 S. hoch 4.) M. 32, 


Diefer Band ſchließt fich in würbigfter Weife dem erften, 


1870 erfchienenen und im Jahrg. 1870, Wr.53, Sp. 1432 d. BL. 
‚ angezeigten an, Der Verf. geht auch jegt wieder, wo irgend 
ur Zucht ıc. enthält. Diefe „Einführung“ bildet den 1. Theil, 


möglich, neue Wege und hat es verjtandben, vielen anjcheinend 
längst abgefchloffenen Methoden abkürzende oder die Genauig- 
feit vermehrende Buthaten beizufügen. Von vorbereitenden 
Doctrinen giebt derjelbe die Theorie der numerifchen Differen- 
tiation und Integration und die Methode der Heinjten Quadrate; 
die erftere ſehr ausführlich und mit Darlegung der allgemeinen 


' Formeln für die Interpolationd: und ntegrationsfactoren, bie 
yoden die Kelleraffeln, von Würmern: Regenwurm und Waizen: | 


vor ihm, foweit Nef. befannt, noch nicht aufgeftellt worden 
waren; bie letztere ein weniges fnapper, doc immer nod) aus- 
führlich genug, etwa mit der Ausnahme, daß die Formeln für 
die Genauigfeit von Functionen folder Elemente fehlen, die aus 
einem Syftem von Bedingungsgleichungen gleichzeitig Hergeleitet 
find (fie werden z. B. gebraucht, wenn Sinoten und Neigung 
vom Wequator auf die Efliptif reduciert werden). Die Haupt- 
teile find dann erftens die Theorie der fpeciellen Störungen 
nad) jtrengen Methoden (Ende, Hanjen, Variation der Con— 
ftanten) und nach einer abgefürzten, nur die erfte Potenz ber 
Maſſen berüdfichtigenden, die der Verf. mit theilweier An— 
wendung älterer Arbeiten von Laplace entwirft; zweitens bie 
Bahnbeftimmung aus möglichjt vielen Beobachtungen, auch hier 
wieder zuerft ftreng, und dann nad) vielerlei, den befonderen 
Umjtänden in jeltener Volftändigkeit angepaßten Näherungs: 
methoden, Zahlreiche Hülfstafeln erleichtern die Anwendung, 
befonders der neuen Methoden. Man wird bier faum etwas 
Wefentliches vermiffen, Vieles findet fi in feinem anderen 
Lehrbuche, und wenn Ref., durch das faft ängftlihe Anwachſen 
der Zahl der Meinen Planeten von der Nothwenbigfeit über: 
zeugt, daß das Beobadhtungsmaterial in die möglichſt concife 
Form gebracht werden müßte, als Dejideratum bemerkt, daß 
er gern auch den Specialfall einer Bahnbeftimmung aus Oppo— 
fitionen berüdjichtigt gefehen hätte, fo fühlt er wohl, daß dies 
gegenüber den fonftigen Vorzügen des Buches nur geringfügig 
ift. Diefe Vorzüge liegen nun nicht bloß in dem reichen In— 
halte, ſondern auch ganz weſentlich in der zugleich theoretiſch 
eracten und dabei doch auf jeden Schritt die Bebürfniffe der 


| Braris berüdfichtigenden Darſtellung. Es mag vielleicht auf 


den erſten Blid als eine Verführung zur Oberflälichkeit er— 
jcheinen, wenn der Verf. in den wichtigeren Eapiteln Bahlen- 
beijpiele in folder Ausführlichkeit und mit. ſolchem Eingehen in 


Jemen ihrer Pileglinge zurechtfinden, warum follten die | Einzelheiten (3. B. an welche Stelle des Blattes der Rechner 
*. 


449 


— 1881. M 13. — Literarifhesd Gentralblatt — 26. März — ) 





dieſe oder jene Zahl ſchreiben ſoll) giebt, daß man darnach die 
betreffenden Probleme faſt majchinenmäßig und ohne Studium 
der Theorie löfen lernen kann. Thatfächlich ift aber dieſe Ge— 


- fahr doc) gering in einem Buche, das die intereffanteften Theile 


! 
l 


ber theoretifchen Aftronomie in fol anziehender und zum Nach⸗ 


denken einladender Weife behandelt, und gegenüber der Hülfe, 
die dadurch dem denkenden und von wiflenfchaftlichem Geiſte 
bejeelten Anfänger in den ſchwierigeren Urbeiten erwächſt, 
fommt fie fiherlich nicht in Betracht. — Sehr zu wünfchen wäre 
e3, daß der Verf. die nöthige Muße finde, um auch die Beredh- 
nung ber allgemeinen Störungen noch in fein Lehrbuch zu ziehen. 
Für diefe haben wir freilich viele höchft werthvolle, zum Theil 
auch jehr ausführliche Urbeiten, aber noch feine Darftellung, 
welche die fämmtlichen Methoden feit Lagrange und Laplace 
abgerundet zufammenfaßt. Der Berf., unter deffen Händen 
ſchon jo Manches eine neue Form angenommen hat, wäre gewiß 
bejonders zu biefer ebenfo wichtigen ala weitläufigen Arbeit 
berufen. 8. 








Mathematifhe Annalen. Hräg. von F. Alein und Ad, Mayer. 
17. Band. 4. Heft. 

Inh.: 9. Schubert, die trilineare Beziehung zwifchen drei 
einftufigen Grundgebilden, — Walther Dyd, über Unterſuchung und 
Aufitellung von Gruppe und Jrrationalität regulirer Riemann'ſcher 
Rlähen. — Derf., Notiz über eine reguläre Riemann'ſche Fläche 
von Geſchlechte drei und die zugehörige Normalcurve vierter Ord- 
nung. — U. Brill, über die Wendepuncte der Gurven vierter 
Ordnung mit Doppelpuncten. (Zweite Note.) — A. Mayer, zur 
Pfaff ſchen Löfung des Pfaff'ſchen Problems. — W. Sceibner, 
über die afumptotifchen Wertbe der Goefficienten in der Entwidelung 
einer beliebigen Potenz des Radiusvectors nach der mittleren Anos 
malie, — Derf., über die aſymptotiſchen Werthe der Eoefficienten 
in den nach der mittleren Anomalie vorgenommenen Entwidelungen. 
— Leo Königäberger, Erweiterung des Abel'ſchen Sapes von 
der Korm der algebraifchslogarithmifh ausdrüdbaren Integrale als 
gebraiſcher Functlonen. — Felix Klein, Über gewiffe Iheilwerthe 


) 





der 8-Function. — 9. Schubert, Bemerkung zu der Beitimmung | 


der Anzahl der Zorfallinien einer Regelfläche. 








Briegskunde. 


Scheibert, J., Major z. D., die Befestigungs-Kunst u. die 
Lehre vom Kampfe. Streiflichter. 1. Befestigungs - Anlagen 
während des Krieges. Mit Skizzen u. Profilen. 
Fr. Luckhardt. (V, 112 S., 4 Taf. Lex.-8.) M. 4. 


Die vorliegende Arbeit behandelt die Befeftigungs-Anlagen 
während des Krieges. Der erfte Theil fchildert die Taktik der 
beutfchen Urmee in der Defenfive, und es enthält der zweite 
Theil Folgerungen und Betrachtungen über die Anlage der feld: 
befeftigungen der Neuzeit. Der dritte Theil enthält Gefchicht- 
liches und befchreibt die Vefeftigungen bei den Schlachten von 
Sabowa, an der Lifaine, bei Met, Paris, Plewna, während 
der vierte Theil dann pofitive Angaben über Plan und Aus— 


Berlin, 1580. | 


führung von Befeftigungen macht. Die Auffafjung des Verf.'s 


über den Werth von Feldbefeftigungen ift vollitändig zu theilen; 
fie entjpricht den Unfichten des größten Theils der deutſchen 
Dfficiere, welche, nad Einführung des Infanterie-Spatens, 
nicht wollen, „daß die Urmee damit ihrer Schwungfraft das 
Grab ſchaufelt“. Ebenjo hält Ref. die praftiichen Vorſchläge 
des Verf.'s für durchaus den neueren Erfahrungen entiprechend, 
und kann das Studium des Werles wohl empfohlen werben. 
Der Berf. hat eine etwas ſchwere Schreibweife gewählt, und 
wenn er fich den taktifchen Ausführungen Scherff's anſchließt, 
fo ift er auch in defjen nicht angenehmen, harten Stil gerathen. 
Ref., der die Werke des Verf.s jehr hoc) hält, möchte rathen, 
die hochtrabende, von Schwulft nicht freie Schreibweife, welche 
in den legten Werten (Brevier) erflärlich war, zu verlaffen und 
einfacher zu jchreiben. Gerade Soldaten find für einfache, 





ſchlichte Darftellung ſehr empfänglich und dankbar, und mi 
fann ein Schriftfteller nur dann, wenn er für feine Weile 
pfängliche Gemüther vorfindet. 








v. Arnim, die Schlachtentaktik fonft u. jetzt, befonders m't Rüd 
auf Die heutigen Aufgaben der nfanterie beim Angrif. | 
taftifhe Studie. Berlin, 1851. Ar. Ludhardt. (IV, 8 
Lex.⸗8.) M. 1, 20, 

(Neue militärische Zeit: u. Streitfragen. Heft VI.) 


Der Berf. hat vermieden, nad) neuen Formen und Mil 
für den Ungriff der Infanterie zu’fuchen, fondern hat nu 
bereitö vorhandenen geprüft und nad) einem beftimmten 
fachen Syftem die günftigite Verwertdung jeder Form und j 
Mitteld am rechten Orte aufzufinden verfucht. Er ift dabı 
dem Refultate gefommen, der „Ungriffs-Schablone* den „mi 
diſchen Angriff“ gegenüber zu ftellen, und dem Handeln 
„allgemein gültigen Gefechts-Grundfägen“ oder „nad 
ftänden" dad Handeln „nad Befehlen“. Was weſentlich, 
zwar mit Recht, hervorgehoben wird, das ift das methot 
Manövrieren. In diefer Beziehung giebt die Studie jeh 
berzigungswerthe Winte, und es ift ſehr wohlthätig, daß 
einer Zeit, in welcher bie Militär-Literatur große Schlai 


Recepte brachte, und ein Vorgehen der Treffen, nad) entbram 


Gefechte, nur auf gerader Linie für möglich hielt, einmal 
aus der Praxis heraus ein Wort dafür gefprochen wird, 
das methodiſche Manövrieren, auch während des Gefei 
zur taftiichen Gewohnheit werben möge. Ref. empfiehl 
Studie aufs Beſte. 


Medicin. 

Kellner, Dr. Oskar, Untersuchungen über einige Beziehi 
zwischen Muskelthätigkeit u. Stoflzerfall im thieri 
Organismus. Ausgeführt auf der landwirthschaftl. Vers 
Station Hohenheim. Berlin, 1880, Wiegandt, Hempel & I 
(52 S. Lex.-8.) 

Die vorliegenden Unterfuchungen find mit ben Mittel 
landwirthſchaftlichen Verſuchsſtation Hohenheim durchg 
und beweiſen aufs Neue, welch reichliche Würdigung die 
ſchritte der Ernährungsphyſiologie von Seiten der Landı 
haft erfahren. Es dürfte wenige phyfiologifche Inſtitute 
welche jo viel Mittel befigen, um, wie e& hier gejchehe 
Pferden durch Jahre hindurch fortgefegte Stoffwechſelve 
zu machen. Man wird dadurch zu einem betrübendben Wer 
veranlaßt zwifchen der Anerkennung, welchen die Fortii 
ber Phyfiologie in Bezug auf die Ernährung des Me 
und die ber Thiere gefunden haben. In Bezug auf den Mei 
haben die Phyfiologen eben nur die Befeitigung der ſchreie 
Mipftände in der Koſt der Strafanftalten durchgefegt und 
auch nur infofern, als die aufgetretenen Maſſenerkraul 
ein ärztliches Einfchreiten nothwendig gemacht hatten. 
einer Verwerthung der wiſſenſchaftlichen Refultate zu 
Neform der Ernährung vom vollswirtbichaftlicden Ge 
punkte aus ift nicht die Rede, ſelbſt da nicht, wo bie Ermä 
völlig in die Hände des Staates gelegt ift, wie 3. 8, 
Militär. Die öffentliche Meimung wiegt fi in dem Gi 
dat Geſchmack und Tradition in Bezug auf Ernährun 
nügende Lehrmeifter feien. Und doch ift das micht der 
Nah unferen heutigen Erfahrungen können wir mit Sid 
das Elend und die Schlaffheit der Bevölkerung in mi 
Dijtricten unferer Mittelgebirge von der ungenügenden ( 
rung ableiten. Und dabei ift die Nahrung in diefen Dif 
nicht aus öfonomifhen Gründen ungenügend, fondern 
relativ theuer, d. 5. es wäre möglich, um denfelben Brei 
Bevölferungen mit einer Nahrung zu verfehen, die ihne 





































beit, eine größere Urbeitstrajt und Erwerbs— 
erliehe. Aus fich jelbit heraus werden jene Be- 
em Den Bann, in dem fie durch Tradition und Energie: 
nehalten werden, nie durchbrechen, hier müßte der 
' und ih zum Volljtreder der Geſetze machen, 
Bilfenichaft gefunden hat. Doch es fcheint, 
in Ser Beziehung dem Wohle der Menſchen 
serkiamfeit, als dem der Thiere. Freilich bie 
jtellen einen capitalifierbaren Werth dar, und 
firthe find gute Rechner geworden, welche leicht 
verſchwindend die durch wiſſenſchaftliche Verſuche 
Summen find, gegenüber den ungeheuren Be— 
fi dieſer Werth erhöht, wenn ein Fortichritt 
ng East wird. Daher jtellt der Minifter für 
haft Summen zur Verfügung, welche der Eultus- 
erjag t; das heißt aber, um uns eines landwirthſchaft⸗ 
iels zu bebienen, den Acer düngen und nicht daranf 
Forſcher, welche an den landwirthſchaftlichen 
en, empfangen ja ihre Bildung an den Univer— 
om aus dieſem Grunde ift der ganze Fortſchritt 
an bie Univerfitäten gelnüpft. Man wird bie 
Tanbwirtbichaftlichen Stationen volllommen an- 
man jagt, daß fie bie von den Univerfitäten em: 
fäge weiter entwideln und anwenden, Ihnen 
bewilligen, ift abjolut nothwendig, aber ebenjo 
ft es, den Duell nicht verfiegen zu laffen, ber fie 
Sargheit, mit der die phyſiologiſchen Inſtitute 
äten neuerdings behandelt werden, Lähmt nicht nur 
es jene auf anderen Gebieten verwendeten Summen 


brad). 
— * Unlerſuchungen findet der Berf., daß, 
£ Urbeitsleiftung des von ihm beobachteten Thieres 
m Betrag erreicht hatte, die Stidjtoffausfheidung 
MWiderfpruch, der hierin gegen die Voit ſche An- 
bie Urbeit nicht auf Koſten der ftidjtoffhaltigen 
heile geleiftet werde, Liegt, jucht der Verf. da: 
em, Daß die Nahrung, welche das Thier erhalten 
tügen be gewejen fei, für die betreffende Leiftung. 
Ihier ſich im Hungerzujtande befunden, und 
— Koörperſafts nothwendig auf Koſten 
leben müſſen. Dieſe Annahme wird ge— 
Abnahme des Körpergewichts während der Ver— 
d die Refultate, welche der Verf, bei einer 
tg erhielt. Wurden in der Nahrung mehr 
3er Seit zugeführt, jo konnte von dem Thier 
Ürbeit geleijtet werden, ohne daß die Stid- 
‚gejteigert wurde. Der Berf. gelangt fo dazu, 
zu finden zwijchen ber Dienge ber zugeführten 


d praltiih von äußerjter Wichtigkeit. Unter 
Je gegen bie übrigens jehr vorfichtigen 
en möchte Ref. hervorheben, daß bei ange 
ganz andere phyſiologiſche Bedingungen ein 
mäßiger Urbeit. Es ändern fih Circulation, 
vieles Undere. Boit und Andere haben daher 
emacht, dab bei angeftrengter Arbeit der 
t die Stidſtoffausſcheidung nicht fteigere, nicht 
bern daß hier eine Stidjtoffausfcheidung ein: 
bon der Arbeit, vielleicht aber auch von Bes 
en herrühre. Uns jcheint es, als ob die höheren 
der vorliegenden Unterjuchungen mit Uns 
8 “ Zbieres verbunden gewejen fein müßten, und das 
am an bie Deutung ber Refultate fehr beeinfluffen. 


— 7851. Ri 13, — Literariihes SGentralblatt — 2%. März. — 


| ſalzes auf den 
als 








mechaniſchen Leiſtung, zu welcher fie befähigt. 


452 


Deutſche medicinifche Wogenicrift. Mit Berüdfichtigung der — 
Geſundheitepflege ꝛc. Red.: P. Börner. 7. Jahrg. Hr 

Inh.: Paul Ebebald, über Empbufem mit Aſthma e Frühen 

Kindesalter. C. J. Mi über die Exstirpalio uleri vagi- 


iller, 
nalis. — M. Höfler, über den Einfluß des Aranfenbeiler Quelle 
Stoffwechſel. — Erklärung von Profefior Dr. Mosler. 
— Neferate u. Kritiken x, 

Medicinals Beamten» Zeitung unter Mitredaction von Wiener. 
Nr. 6. Amtliches. — Perfonalien. — Aruilleton. 


Breslauer ärptliche Zeitſchrift. Red.: Gi heidlen. 3, Jahrg. Nr. 5. 5. 
Inh.: Felix Marchand, fiber zwei neue Fälle von Cyslicercus 
racemosus des Gehirns. — Traug. Kroner, Beitrag über die frühe 
Entbindung bei der Eclampſie. — ©. Born, experimentelle Unter: 
—— über die Entſtehung der (lie Mole. = 4 Schl.) — 
eferate u, Kritiken. — Tagesgefchücht liche Rotizen — Perſonalien. 


Correſpondenz ⸗ Blatt f. ſagene Aerzte. Hrög. von Alb, Burds 
— —— u. A. Baader 11. Jahrg. Rr. 5. 

Inh.: F. Schuler, über die ſanitariſchen Gefahren der Blei— 
glajuren. — Wyß, ein ſubmucöſes Alyitir. — Ordentlihe Sommer: 
verfammlung der mediciniichschirurgiichen ——— des Gantons 

ern. — Referate und Kritiken. — Gantona Gorrefpondenzen x. x. 


Deutfce 3 Zeitichrift f. Chirurgie. Nedig. ı von E. .Hueter u. A. (Lüle. 
14. Band. 3. 11. 4. Heft. 

Inh.: Fifcher, über die Urfahen der Areböfranfgeit und ihre 
Seilbarfeit durch das Meſſer. — Nydvgier, Exitirvation des carcinos 
matöfen Pylorus, Tod nah zwölf Stunden. — Bed, ein Fall von 
Gpitbelialearcinom der Sand bei gleichzeitigem Beitehen eines der 








‚ frnirenden Papillome des Knochengerüſtes; nebft Befchreibung einer 


einfachen antifentifchen Berbantmetbhode, Schmid, über den 
Garbolgehalt der Bruns'ſchen Gare. — Binner, Dipbtheritis und 
Tracheotomie. — Walder, über Ghondrom der Scapula. — Kleber, 
ein Fall ven Lipoma multiplex symmetrieum. — Fiſcher, ein Fall 
von Echtnococcus der Bruitdrüfe. — Meneromig, zwei glüdlic 
aebeilte Fälle von venetrirenden Bauchwunden mit Vorfall des Nepes. 
— Beſprechungen. — Berichtigung. 


Redts- umd Staotswiffenfanften. j 


Neumann, Carl, Amtsgerihtsrath, dad Aufgebot von Hypotheken⸗ 
pojten u. Documenten im bisherigen Geltun —— der Allg. 
Serichtsordnung durch Beiſpiele veranſchaulicht. Berlin, 1880. 
Weidmann. (60 S. ar. 8.) M. 1, 406. 

Das obige Schriftchen iſt eine recht empfehlenswerthe Arbeit, 
welche dem Praktiler viel Mühe erſpart. Der Verf. beſchränkt 
fih nicht bloß auf die Mittheilung von Formularen, fondern 
auch die einschlägigen Beftimmungen der Reichd: und Landes- 
gefeße werden herangezogen. Daß auf dem Titel vor „Ullge 
meinen Gerichtsordnung“ das Wort „Preußifchen“ fehlt, ift 
immerhin auffallend. 

Korn, I, Landgerichtsbir., das Güterreht u, Erbrecht der Eheleute 
nach dem brandenburgijchen — Berlin, 1880. 
Guttentag. (VIN, 264 ©. 8.) M. 4 

Bei dem bedauerlich langjamen doriſchreiten der Arbeit an 
dem allgemeinen deutſchen bürgerlichen Geſetzbuche dürfen 
Werke über Particular-Civilrecht noch auf ein langes Leben 
rechnen, wenn ſie nur ſelbſt lebensfähig ſind. Dieſe Eigen— 
ſchaft beſitzt in vollem Maße die vorliegende Abhandlung, in⸗ 
dem deren Berf,, ein ausgezeichneter Praktiker, in wahrhaft 
wiſſenſchaftlichem Geifte ein intereffantes Thema bearbeitet hat. 
Das neben dem Allgemeinen Preußiſchen Landrechte geltende 
Güterrecht und Erbrecht der Eheleute in der Mark Branden- 
burg hat ſchon eine äußere Anziehungskraft, da es ſich um das 
Stammland der preußifhen Monarchie und um die Reiche: 
hauptjtabt handelt. Aber auch inneren Werth hat bies Provinzial: 
recht als theilweife Erhaltung des uralten deutſchen Rechts. 
Für den Praftiter ſehr erwünſcht ift bie Toesfättige Benugung 
der Literatur nnd Praxis, ſowie die Heranziehung der Reichs: 
Eivilprocekorbnung und Reichd-Eoncursordnung, ſoweit fie auf 


453 





jenes Prodingialrecht Einfluß Haben. — Was ©. 27 über die | 


Neigung der altpreußiichen Juriften zur Berbalinterpretation in 
Folge des Geiftes des Allgemeinen Landrechts gejagt ift, trifft 
unferes Erachtens auch heute noch zu. Nach dem eben Ge- 
fagten bedarf es faum der Empfehlung diejer vortrefflihen Ub- | 
handlung. 


Glatzel, A., Geh. Neg.-Rath, u. Sterneberg, F., Neg.-NRath, das 
Berfahren in Auseinanderjegungs- Angelegenheiten nah Maßgabe 
des Geſehes vom 18. Febr. 1550 fuitematiich dargeftellt. Berlin, 
1580, iegandt, Hempel & Parey. (X, 665 S. Ler.ss,) 
M. 20 j 

Die Auseinanderfegungsbehörden Haben bekanntlich im | 

Preußen eine weitgehende Competenz. Sie haben in den bei | 

ihnen anhängigen Ungelegenheiten nicht bloß den Hauptgegen- 

ftand der Auseinanderfegung (Ablöfung der Reallaften und 

Servituten, Theilung von Gemeinheiten, Zufammenlegung von 

Grundftüden, Regulierung der qutsherrlich- bäuerliden Ber: 

bältniffe) zu ordnen, fondern auch alle anderweitigen Rechts: 

verhältniffe, welche dur die Ausführung der Auseinander- 
fegung verändert werden, zu normieren und die dabei vors | 
fommenden Streitigfeiten zu entjcheiden. In dem größten Theil | 
der Monarchie (Ausnahme bilden das linke Rheinufer, Hannover 
und zum Theil Nafjau) ward bisher das Verfahren vor diefen | 

Verwaltungsgerichten geregelt durch die Allgemeine Gerichts: 

ordnung, ſoweit nicht befondere Normen für das Verfahren ge- 

geben waren. Die deutjche Eivilprocekordnung fand auf das 

Verfahren vor den Wuseinanderjegungsbehörden feine An— 

wendung (Einführungsgeiep $ 3), aber es war ein Gebot der 

Geſetzgebungspolitik, foweit dies der Sahe nad thunlich er- 

fchien, das Verfahren vor diefen Behörden mit den Bejtim- 

mungen ber Civilprocchordnung in Einklang zu bringen. 

Bu diefem Zweck erging das Geſetz vom 18. Februar 1950, 

Dafjelbe erklärte, daß an Stelle der Vorſchriften der Allge— 

meinen Gerichtsordnung die deutiche Civilproceßordnung zu 

treten habe, ſoweit nicht das Geſetz jelbit Einfchränfungen und 

Abweichungen hiervon aufjtelte. Man hatte aljo davon abge: 

fehen, ein einheitliches Geſetz zu erlaffen, welches alle das Aus: 

einanderjegungsverfahren betreffenden Beftimmungen in fich ver— 
einigte. Es ergiebt fi) daraus für die Praxis eine nicht geringe | 

Schwierigkeit. Ob eine Vorſchrift der Eivilproceordnung für | 

das Uuseinanderfegungsverfahren verwendbar it, mit welchen 

Modificationen fie anwendbar ift, kann nur aus einem genauen | 

Studium des Geſetzes und der gelammten Eivilprocekordnung | 

mit Sicherheit erfannt werden; die Berf. des angezeigten Werkes, | 

die auch an den Vorarbeiten des Geſetzes wejentlich betheiligt 
waren, haben ſich deshalb fein geringes Verdienft erworben, 
indem fie in fyftematischer Anordnung alle auf das Auseinander: 
ſetzungsverfahren bezüglichen Vorſchriften zuſammenſtellten (meift 
mit den Worten der betreffenden Geſetze ſelbſt) und mit einem 

Commentar verſahen. Das Werk wird für alle Betheiligten, 

Behörden wie Private, unentbehrlich fein und bei der Sorgfalt, 

mit der es gearbeitet ift, bald einer großen Autorität ſich er— 

freuen. Aber au für das Studium der Civilprocehordnung 
ift daffelbe nicht ohne Bedeutung, da gerade da, wo deren Bor- 
fchriften modificiert find, durch die Vergleihung intereffante 

Gefichtspunfte gewonnen werden fünnen. In einem danfens- 

werthen Anhang find das Gejep vom 15. Februar 1550, umd | 

andere auf das Auseinanderjegungsverfahren bezügliche Geſehe, 

Verordnungen ꝛc. abgedrudt. 











| 
— er Ze een i | 
Jahrbuch der Deutschen Gerichtsverfassung. lerausg. auf | 
Veranlassung des Reichs-Justizamtes von Carl Pfafferoth. | 
Berlin, 1550. €. Heymann. (V], 559 8. Lex. 8.) | 


Der erjte Band des Jahrbuches der deutſchen Gerichtäver: 
fafjung hat ſich fo raſch als umentbehrliches Hülfsmittel und | 





— 1881. 13. — Literarifhes Centralblatt — 236. Mär. — 


Nachſchlagebuch eingebürgert, daß dafjelbe kaum noch ein 
fondern Empfehlung an diefer Stelle bedarf. Mit rich 
Verſtändniß hat der Verf. gerade diejenigen Materien am 
reichhaltigen Stoff in den erjten Band aufgenommen, di 
den Praftifer in der Lebergangszeit am wichtigften find. ‘ 
Fortführung des Unternehmens wird der Berf. fih den 
der deutſchen Juriſtenwelt fihern. Der vorliegende Nabı 
enthält zunächſt die Ausführungsbeitimmungen der Bu 
ftaaten zum Gerichtsverfaſſungsgeſetz, insbejondbere über bie 
richtung der Gerichte und die Nechtöverhältniffe der Ri 
Daran fchließen fich die Verträge der Bundesftaaten üb 
Gerichtsgemeinſchaften. S. 363—498 giebt der Berf 
volljtändiges Berzeichniß der Organe der deutfchen Rechtsp 
dem einige für den praftifhen Juriften wichtige ftatiftiich 
gaben beigefügt find. Sehr dankenswerth ift ein Ortäver 
nit, das außer Angabe des Gerichts und des Gerichtsbe 
auch die Servisclaffe, in die der Ort gefegt ift, und die an 
felben befindlichen höheren Lehranftalten enthält. Ein ı 
Sachregiſter erleichtert weentlich den Gebrauh des Werte 











Jellinek, Dr. Georg, Docent, die rechtliche Natur 
Staatenverträge. Ein Beitrag zur juristischen Uonstm 
des Völkerrechts. Wien, 1550, Hölder. (IV, 66 8. gr. * 

Die Schrift zeugt von einem ernften Beftreben des 3 
das ſchwierige Problem des Bölferrechts zu löjen , und obg 

Ref. nicht glaubt, daß der Verf. zu richtigen Refultaten gelı 

ift, fo verdienen immerhin feine Erörterungen eine näl 

Prüfung. Um ein genügendes Fundament für jeine Conftruc 

des Volkerrechts zu legen, unterjucht der Verf. in dem a 

Theil (S. 9— 15) die Frage, ob der Staat fich felbft in re 

lihem Sinne verpflichten fann. Er beantwortet die Frage 

jahend, Seine Beweisführung geht davon aus, daß die Sell 
verpflichtung feinen logischen Widerfpruch in fich enthalte. ' 

Selbftverpflichtung, die Unterwverfung des Willens umter ft 

eigenen Gebote fei der Grund- und Edftein der modernen Ei 

Wie die theoretifche Sittenfehre, jo biete auch das praftii 

Leben den Beweis, daf der Menſch fich felbit verpflichten für 

(S. 16 ff). Die Selbftverpflichtung ſei aber nicht bloß logt 


‚ möglich und von der Ethik gefordert, fie fei auch ernſtlich nel 


wendig, weil fie die unerläßliche Borbedingung eines geordnd 
Gemeinlebens ſei. Der Berf. ift damit an dem für feine ga 
Eonftruction entjcheidenden Bunct angelommen. Gerade b 
aber läßt er es an einem genügenden Beweis fehlen. | 
verweift den Leſer auf die Theorie Bierling's, wonach 
Anerkennung des allgemeinen Willens durch die Gemein 
der lebte formale Grund des Nechts fein foll, und glaubt dan 
den abjtracten Beweis geführt zu haben für „die Möglich 
und Nothwendigkeit der Rechtserzeugung durch Selbitw 
pflichtung der Staatsgewalt“ (S. 18). Nach Anficht dei Kr 
hat der Berf. die Beweisführung faum angetreten, geſchwei 
denn den Beweis für diefen Satz erbracht. Weiterhin jol m 
durch Analyſe der concreten Erjcheinungen das als rihtis © 
wiefen werden, was ſich a priori als nothwendig herausgeſtel 
babe. Auf S. 19 ff. wird der Erlaß einer conftitutionel 
Berfaffung durch einen abfoluten Monarchen, werden die Recht 
fäge, welche rechtliche Schranken für die Ausübung der Orig 
gebung, Rechtspflege und Verwaltung aufitellen, beiprada 
In allen diefen Normen will der Verf. eine Selbftverpilihten 
der Staatägewalt im Nechtsfinne erbliden. Er geht jogar met 
Die Selbftverpflichtung der Staatsgewalt ift ihm die Eiies 
der ganzen Nechtsordnung. Er definiert geradezu dat Red 
ala „den Inbegriff der vom Staat als für ihm verbindlich ı 
geiehenen Normen“ (S. 31). Aber der Verf. vermechielt bit 
überall rechtliche Beſchränkungen der Organe der Staatsgewel 
mit rechtlicher Beſchränkung der Staatgewalt felbft. Vede 
ber abjolute Fürft noch die gefeßgebenden Factoren im me 


Pr 



















































len Staat noch; die Beamten find die Staatsgewalt, 
le ur Organe berjelben. Damit fällt die ganze Be- 
4 bes Verf. in ſich zujammen Wenn derſelbe 
(S. 27), dab in jedem concreten Willen eine 
eichränfung des Willens als der Fähigkeit des 
und dab daher jeder ct ftaatlihen Wollens 
4 bes Staatswillens fei, jo jagt er damit nur 
Mändlihes. Bur Löjung der Frage aber, ob 
feinen Willen fi „rechtlich“ verpflichten könne, 
artıge Debuctionen gar nichts bei. Der Unterfchied, 
1 zwiichen dem natürlichen Willen des Individuums 
Hontsmwillen finden will (S. 27), ift thatjächlich nicht 

& das Individuum hört nicht auf, das zu wollen, 

als Inhalt feines Willens gejeht hat, bis ein 
Willensact den erjten aufhebt. Daß der Staat 
ſelbſt verpflichten könne, weil ex feinen Willen 
dermöge, erkennt ber Berf. ſelbſt als den ge- 
Eimvand an, ber jeiner Theorie gemacht werde, 
i mit der Behauptung widerlegen, daß die Selbit- 
1 Staates nur jo lange bindende Kraft habe, 
g, d. b. ben Staatszweden entjprechend jei. 
Staat doch allein, ber darüber zu erfennen 
mmene Verpflichtung noch vernünftig ift oder 
eine Verpflichtung, deren Bejtand von dem 
hei ten abhängt, eine „rechtliche“ Verpflichtung 
beantwortet der Berf. nicht, ja er wirft jie gar 


en Theil der Schrift (S. 46—66) fünnen 
ei. Der Verf. will ala Völkerrecht auch die 
ber Staaten anderen Staaten gegenüber 
Bölferrecht jei pofitives Recht, welches alle in 
Staaten gleihmäßig binde, weil ein Ub- 
ur Anerkennung fommenden Regeln logiſch 
Man fieht, der Verf. kommt wieder auf die 
be des alten Naturrecht3 zurüd. Hiermit 
he Natur der Staatenverträge erfannt 
Erwartung, daß der Berf. jegt feinem 
| werden und in bündiger, zufammenfaflender 
[ Be er conftruieren 
‚getäu er Berf. geht vielmehr in 
über, bie Hauptjäße des internationalen 
zu beſprechen. Wir haben hier nichts 
13 ſich in jedem beliebigen Lehrbuch des 
ht. Der Verf. jchließt mit der Ver: 
iſtiſche Ableitung eines objectiven 
ihm gegebene gar nicht möglich ſei 
gewiß gutgemeinte Berficherung er: 
18 nicht. 


.%- 


Dr. F. X. von, Uebersichten über 
Handel in der Weltwirthschaft. 
‚1880. Maier. (XI, 304 5. 5.) 


blihe Aufnahme, welche biefe 
ge gefunden haben, reden 

fichteit und Brauchbarfeit. 
ichten” citiert, fie helfen einem 
rten und Fachſchriftſtellers ab, 
Urbeit des Nachſuchens und 
Der Berf. hat feine Mühe 
mtie größtmöglicher Zuver- 
dieſes Jahrganges betrifit, 
Titel „Weltwirtgichaft“ eine 
ht über die Entwidelung der 
eblif über die Zunahme des 
aftliche Lage, endlich über 


— 1881. M 13, — Literarifdes Tentralblatt — 236. März. — 


456 


die Zukunft der Weltwirtgfchaft. Abſchnitt 2 behandelt unter 
dem Titel: „die wichtigften Welthanbelsgüter” die Nahrungs- 
mittel nad) ihrer räumlichen Vertheilung, ebenſo die vorzüglichiten 
Colonialwaaren ımd die Robftoffe für die Weltinduftrien und 
den Maffenverbraud. Abſchnitt 4 bietet eine ftatijche Ueberſicht 
über die Umlaufsmittel der Weltwirthichaft, Abjchnitt 4 einen 
ſolchen über die Verkehrsmittel, und Abfchnitt 5 über den Welt- 
hondel. Auch der am Schluffe des Werkes befindliche Literatur: 
nachweis ift dankbar zu begrüßen. 
Norrenberg, Dr. P., Frauen-Arbeit u. Arbeiterinnen-Erziehung in 
Zur RD: Göln, 1880. Bachem. (VII, 104 ©, ar. 8.) 


Die Heine Schrift zerfällt in zwei Abjchnitte, von denen ber 
erfte die Stellung der beutichen Urbeiterin unter der Hofver— 
faffung, der zweite ihre Stellung unter dem Zunftregiment be- 
trachtet. Die weitere gejchichtlihe Entwidelung von der 
franzöfiichen Revolution bis zur Gegenwart verjpricht ber 
Verf. in der Vorrede bald nachjolgen zu laffen. Dem Berf. 
find eine ausgedehnte Beleſenheit, viele allgemeine culturbiftorifche 
Kenntniffe, eine flüffige gewählte Sprache nicht abzufprechen. 
Die Schrift bemüht fich fichtlich unparteiiich zu fein und giebt 
bie und da ſehr einleuchtende Gedanken über die gejchichtliche 
Entwidelung der Frauenarbeit in Deutjchland, fo vor allem, 
wenn fie von ben Beginen berichtet. Uber eine gemügende 
Geſchichte der weiblichen Urbeit giebt fie nicht. Dazu bedürfte 
fie noch viel umfangreicherer eingehenderer Studien, auch einer 
vollftändigeren Beherrihung des culturgefchichtlihen Hinter- 
grundes. Die Schrift enthält doch im Wefentlichen eine, 
Apotheofe der fatholiichen Kirche des Mittelalters, und ohne 
daß wir die große Wirkſamleit diefer Kirche für das ganze 
Geiftes- und Sittenleben des Mittelalter8 ſchmälern wollen 
müfjen wir doc) gegen eine derartig einfeitige Auffaffung ihres 
Weſens und ihrer Organifation, wie fie und Norrenberg giebt, 
uns erffären. Seine fait ausſchließlichen Quellen bilden bie 
geiftlichen Schriftfteller des Mittelalterd. Häufig verftößt ber 
Berf. auch gegen die Regeln einer richtigen hiſtoriſchen Forſchung, 
indem er Thatjachen aus verjhiedenen Jahrhunderten vergleicht, 
ohne den veränderten culturellen Zuſtänden Rechnung zu tragen, 
Wir können die Schrift zur Lectüre empfehlen, aber wir müſſen 
zugleich darauf aufmerkjam machen, daß die gebotenen Rejultate 
häufig der Kritit und Correctur bedürfen. Der Verſuch, eine 
Geſchichte der deutſchen Frauenarbeit zu fchreiben, mag als 
folder um jo mehr mit Dank begrüßt werden, al3 auf diefem 
Gebiete der Phantafie bisher ein allzu großer Spielraum gegeben 
war. Vielleicht regt diefe Arbeit zu weiteren Unterjuchungen 
über diefe Frage an. Erft dann wird man mit Ausficht auf 
Erfolg an die Betrachtung ber gegenwärtigen jocialen Stellung 
bes Weibes treten können, wenn man bie Vergangenheit berjelben 
Hargelegt haben wird. 


arg f. Nationalökonomie n. Statiftif. Hrög. v. Job. Conrad. 
» 8 2. Bd. 3. Heft. 


Juh.: I. u. ®. John, Malthus —* Antrittds 
vorlejung x. — Literatur. — Schweizerifhe Bundesgefepgebung. — 
— Die ehrfteuer im deutfchen Reih. — Miscellen. 


Bierteljahrfhrift für Volkswirthſchaft, Politik u. Kulturgeſchichte. 
Se Si Eduard Wiß. 18. ch 1. Bd. 

Inh.: Einige Schriftſtücke aus den Papieren des Minifters und 
Burggrafen von Marienburg Theodor von Schön. — Ed. Win, 
die Mandfrage in Irland. — Karl Mandello, gegen den Jefuitis- 
mus in der Volkswirthſchaft. — Th. v. Huberstiebenau, die 
neueften trojanifchen Ausgrabungen 0. — Fr. Knapp, Beiträge zur 
Geſchichte des großen fpanifchen Romancero. — Vollewirthſchaft⸗ 
liche Gorrefpondenzen. — Bücherſchau. 





= — — en 


457 


— 1881. M 13, — Literarifhes ECentralblatt — 26. März. — 








echuiſche Wiſſenſchaften. 


Gentele, J. ©., Chemiker, Lehrbuch der Farbenfabrikation. Mit in 
den Text gebrudten u 2. umgearb. n. ſtark verm. Aufl. 
—— 1880. Vieweg & Sohn. (XVII, 601 ©. gr. 8.) 

Diefe num in zweiter neu bearbeiteter Auflage erfchienene 

Anleitung zur Bereitung, Prüfung und Berwendung der Natur- 


farben verdient unzweifelhaft wegen ihrer Zuverläffigfeit, ihrer 


Maren und erichöpfenden Darjtellung große Anerkennung und 


muß allen PBroducenten und Confumenten der erwähnten Brä- | 
parate warm empfohlen werden. Der um diefe Jnduftrie bereits 
vielfach verdiente Verfaſſer hat fich damit unftreitig ein neues, | 


nicht zu unterjchäßendes Berbienft erworben, indem er mitgenauer 


Kenntniß und fteter Berüdfichtigung der Bedürfniffe feiner Lejer 


nicht ein mühfam zufammengeftelltes Werk lieferte, fondern ein 
folches, welches auf feinen eigenen Erfahrungen, Beobachtungen 
und Berfuchen fowie auf feinen gründlichen wiſſenſchaftlichen 
und technifchen Kenntniffen beruht. Vortrefflich weiß er alles 
dies zu verwerthen und mit feinen Angaben, Schilderungen und 
Kerititen fi das Vertrauen des Lefers zu gewinnen, der bald 
im ihm den bewährten, fichern Führer erfennen wird. Wie in 
der Vorrede angedeutet, wird die Wiſſenſchaft nur in jo weit 
in Unfpruch genommen, ald es die Erflärung der Vorgänge und 
die Berechnung der Borfchriften erfordern; mag man dies einer- 
feit8 beflagen und ein tieferes Eingehen auf die Theorie ſchmerz— 
lich vermiffen, jo muß man doch im Hinblid aufdie Bedürfniffe der 


Praktiker und die vorzügliche Behandlung des technischen Theils | 


diefen Mangel entjchuldigen und milder beurtheilen. Nur die 
Beibehaltung drr ältern chemifchen Formeln wird man kaum 
für zweckmäßig und als wirklich geboten erflären können, denn 
ficherlich find auch in diefer Induſtriebranche Viele thätig, welche 
ein volltommenes Berjtändniß der neueren Theorie und Zeichen- 
ſprache befigen, und fol überhaupt eine wichtige Aufgabe eines 
jeden Lehrbuchs darin gefucht werden, feine Leſer nach jeder 


' der 


1) 





Richtung hin auf die Höhe der Zeit zu führen, Bon dem Ich 


teren Gefichtäpuncte aus wäre auch eine eingehendere Benutzung 
der neueren Literatur, einfchließlich der trefflichen Ausftellungs- 
berichte von U. W. Hofmann, €. Kopp, R. v. Wagner ſehr 
wünfchenswerth gewejen, e3 würde dann, insbejondere beim 
Graphit, Bleiweiß, Ultramarin, einigen feltneren künſtlichen 
Mineralfarben, fowie bei den Ladfarben, manche immerhin 
fühlbare Lücke vermieden worden fein. 

Die Eintheilung der erften Auflage wurbe im Wefentlichen 
beibehalten. Dagegen fanden die Erdfarben, jowie die Roh: 
und Hülfsftoffe insbefondere bezüglich ihrer Zurichtung und 
Prüfung eingehendere Berüdfihtigung, ebenfo die Unterfuchung 
der fertigen Farben, Als weſentlich neu ift eim Abfchnitt über 
die Operationen bei Bereitung von fünftlihen Mineralfarben 
im Allgemeinen, die Fabrifation von den verfchiedenen Chrom— 
gelbforten, von Bleiweiß in Dampflogen und eine fehr beach— 
tenswerthe Anleitung zur Darftellung von Yadfarben aus Theer- 
farbftoffen hervorzuheben und man kann nicht im Zweifel fein, 
daß dadurd) das Werk erheblich gewonnen hat. c.T. 


* und Hüttenmänniſche Zeitung. Ned. Bruno Kerl u. Friedrich 
immer. 40. Jabrg. Ar. 5—$. 

Inh.: Neueres über Thomaſiren. — Daritellung von blafen: 
freiem Gufitabl. — Rich. Aderman, Gasperijons Gonverterr 
pfanne. — Gb. Lallemand, über die Daritellung der Uranſalze 
u Joachimsthal. — Ueber Dammtbüren. — Eylesten, die directe 
Dartelung von Echmiedeeifen aus Erzen in Nordamerifa. — Leber 
ARluctörter und eleftrifche Beleuchtung der Gruben. — Siemens’ 
eleftrifher Schmelgofen. — Zur Ibeorie des Thomas-⸗Gilchriſt⸗Pro⸗ 





ceſſes. — Will, Muirbead, die Bildung von Aluminaten in Gifens | 


bobofenfhladen. — Ferd. Diepich, Geologiſches, Berg: u. Hüttens 
männiiches aus Perfien. (Korti.) — Verfude und Berbefferungen 


bei dem Berqwerfäbetriebe in Preußen während des Jahres 1879, | 


(Fortj.) — Elektriſche Eifenbapn für Grubenbetrieb. — nalen 
upferkiefe von Mitterberg und Bürgftein zu M 

Oberarl im Salzburgfhen. — Eggertz, colorimetrifde Mi 
ftoffprobe. — Die Koblen- und Eilenproduction der Berein 
Staaten Nordamerikas im Jahre 1876, — Meteorofogiide 
magnetifche Beobachtungen zu Clausthal. — Guſt. Williger 
goldführenden Schichten Niederichlefiens und der Bergbau auf 
elben im 11. bis 14. Jahrhundert, — Weiteres über das Ih 
iren. — Ferro⸗Silicium. — Jahresbericht über Den Geſchafe 
der Montaninduitrie für 1980, — Referate. — Notizen. 





Sprachkunde. Literaturgefchichte. 
La metrique de Bhärata. Texte sanscrit de deux chap 
du Nätyra-(ästra, publie pour la premiere fois et suivi d 
interpretation frangaise par Paul Regnayd. Paris, 1850. Len 
(70 S. 4.) 
Extrait des Annales du Musee Guimet. T, 1. 


Dieje Publication ſchließt fi an eine frühere an, die 


' Kurzem in diefem Blatte (Jahrg. 1880, Nr. 46, ©. 1545) 


gezeigt worbenift. Es ift der Schluß von Cap. XV, betitelt Chan 
vidhäna (68 Cloka), und das ganze Cap. XVI (160 Berfe), beti 
Chandovieiti. Einen correcten Text aus der einen Handſch 
herzuftellen war auch hier dem Herausgeber nicht möglich, a 
wie die Berhältniffe nun einmal find, wollen wir demjelben m 
undantbar fein für das, was er bieten fanın. Das Wichtig 
diejer kurzen Darjtellung der Metrif ift die Aufführung | 
Metren in Cap. XVI, ein jedes veranfchaulicht durd ei 
Mujterverd, der den Namen des Metrums enthält. Die d 
ordnung ift im Ullgemeinen diefelbe wie bei Pingala, Cap. VI 
aber im Einzelnen zeigen fi ſtarke Abweichungen, nicht u 
darin, da vielfach andere Variationen der metrijchen Hau 
formen angegeben werden, jondern auch darin, daß micht ſell 
dafjelbe Versmaß unter einem andern Namen erjchent, d 
bisher noch nicht befannt war. Schr wichtig iſt ferner, & 


von den 66 Mufterverjen alle bis auf einen neu zu feim jene 


Ob die Metrif nad) Pingala anzufegen ift, wie der Herausgeh 
in den „rapides observations“ des Vorwort? annimmt, laflı 
wir dahingejtellt, jedenfalls gehört fie einer andern Schule « 
Die algebraifhen Bezeichnungen der Versfüße (bha für dr 
Daltylus u. ſ. w,) jind jedoch diefelben. In der Ueberjegus 
ift nicht zu billigen, daß guru und laghu durch longue und brör 
wiedergegeben werden, denn es find dies die Epitheta der Sild 
die Schwer oder leicht ift. Bon den Mufterverjen find nur | 
überjegt. 


Tomaschek, Wilh., Prof, centralasiatische Studien. |.» 
Pamir-Vialekte. Wien, 1880. Gerold’s Sohn in Comm. (18! 
Lex-8.) M. 2, 60. 

Bor einigen Jahren veröffentlichte der englische Reiien 

N. Shaw im Journal of the Asiatic Society of Beuga 

(XLV, 139— 287; XLVI, 97—126) bie erjten ausführlide 

Nachrichten über die zum eraniihen Stamme gehörigen Sprahr 

ber jog. Ghalchah im nordöftlichen Eran. Dieje Sprachen, oXı 

wie unfer Verf. will, Dialekte, dürften durch manche Altertbä 
lichkeiten ein bejonderes Jutereffe verdienen, und hierauf vor 

Allem fcheint bei der vorliegenden Arbeit das Abſehen gerigt« 

geweſen zu fein. Diejelbe giebt nad; einer furzen Einleitumg 


' eine Ueberficht der ſechs in Frage fommenden Dialekte mıt bo 


fonderer Rüdficht auf ihr Yautwefen, S. 4— 14. Es folgt m 
Verzeichniß der wichtigiten Nomina fubftantiva und Adjedıe 
unter Beigabe etymologiicher Deutungsverjuche*, S. 4-3". 
Die Wörter find hier nach Gegenftänden, nicht nach den Yurzela 
oder Bildungsformen geordnet, was die Controfe etwas a 
ſchwert. Wo fi Spradjvergleihung und Etymologie noch @ 
Vorbereitungszuftande befinden, wie bei den meijten Spt 
ftämmen unferer Erde, da ift freilich dieje Urt Ueberſicht de 











































hoffes bie pafjendfte, weil unvergreiflichfte; unfere Inbo- 
iſtik aber wird diejes Hülfsmitteld kaum mehr bebürfen. 
ächite Abſchnitt S. 87—95 behandelt die Numeralia und 
em WUnjchluffe hieran auch diejenigen der präfritifchen 
atuſch-Dialekte, welche Wörter entfchieden nicht arifch find. 
Bronominibus find die folgenden ſechs Seiten gewibmet; 
werben (5. 101—107) bie Affixe und Präpofitionen, 
307— 119) die Eonjugationsformen behandelt. Ein nad) 
Zeln alphabetiſch georbnietes Verzeichniß ber wichtigften 
a(S. 119—161), dann ein Anhang, enthaltend eine kurze, 
1 das Lautweſen betreffende Charakteriſtik der prakritiſchen 
ufujch-Dialefte, beichließen das Bud, 

ber des Berf.'s Etymologien, ſoweit fich diefelben im in- 
mamijchen Kreiſe bewegen, mag fich Ref. fein Urtheil ans 
Auffallend aber waren ihm bie zahlreichen Ber- 
hungen mit nicht-indogermanifchen, zumal mit finnijch- 
pjedifchen, zuweilen auch mit tatarifchen und anderen 
achen. Sie werden oft ald „wohl zufällige Uebereins 
mungen“, als „Curiofitäten“ zc., ab und zu aber aud) als 
es Sehngut angeführt; weil fie aber eben dajtehen, nimmt 
unmmoilltürlih an, daß der Verf. im Grunde mehr damit 
pedte, als feine vorfichtige Ausdrucksweiſe verräth; denn 
ftünden fie jonft da? Und nun feien ein paar bebenfliche 
ben mitgetheilt. ©. 60: „(Birfe) kaying, neuere Ent 
mung aus türfifch kaying, vgl. jafut. yatyng, Birke, wolga- 
gar. khalang, éuwaſch. yoran, morbwin. kilei, uigur. 
ar, eigentlich Hartholz, wie jansfrit khadira, von 
figoL zataghu, jafut. yatan, türf, gaty, japan, katai, jamo- 
kart'agä, hart“. Dan beachte a) die Reihenfolge der 





broeftern, Japaniih zwifchen Türkiſch und Samojediſch; 
bie freie Behandlung des Lautweſens: türkiſch kaying: gaty. 
75: „Kamin, w. mori, j. meri: Ausweg (des Nauches), 
nal, Röhre, perj. möri, türf, syyo ..; éuwaſch. murn’a 
achloch, falm. muru Rundung, japan. maru rund, tunguf. 
omo rund, muromakta reis, alſo unariſch“ (sic). Der- 
ichen gehört zum Glüd zu den Uusnahmen und würde, wenn 
& japaniichen Mesalliancen nicht wären, im der Bemerkung 
fi ©. 15 einige Vertheidigung finden. Die Bedenken gegen 
Methode des Verf.'s. bleiben aber darum doch beitehen, und 
möchten fragen, ob nicht Andere ungefähr ebenfoviele und 
jo auffällige Anklänge in Sprachen des malaiijchen, des 
ookaffriichen, des athapajfifchen oder fonft welches Stammes 
ötten auftreiben fünnen. Dan wolle indeffen nicht vergeſſen, 
05 der Schwerpunct der Urbeit nicht in diefen Theil der Sprad)- 
gleichungen fällt, und daß man nirgends das Buweit- 


G.v.d, 6. 





üller, Lucian, Quintus Horatius Flaccus. Eine literar- 
‚historische Biographie. Leipzig, 1860, Teubner. (X, 144 5. 8.) 
M. 2, 40. 


Die umgefügen Worte, welche 2. Müller in Ermangelung 


rechend sine ira et studio zu behandeln, 


Frieben ift und ohne Driginalität ſowohl die feititehenden 
batjachen als auch viele allgemein verbreitete VBermuthungen 
jerade jo ausführlich mittheilt, daß ſich ein gebildetes Publikum 
Biraus über Leben, Charakter und Werte des Horatius in- 
ormiren fann. Wllerdings findet fich auch nicht weniges für 


Etellen entbehren der nöthigen Natürlichkeit im deutjchen Aus— 


— 1881. MM 18, — Literarifhes Tentralblatt — 26. Mär. — 


das türtiſche Uiguriich losgeriſſen von feinen | 


ben ſchwerer vermeidet, ala auf meueröffneten Bahnen. 


fierer Beweismittel fürzlich gegen des Ref. Necenfion eines | 
iner Echriftchen ausfprach, werden uns natürlich nicht abhalten, ' 
bie feine früheren jo auch dieje Schrift ihrem Werte ent- | 
Und jo erklären | 
Bir denn gern, daß diejelbe im Ganzen gut und verftändig ges 


dieien Zwed des Buches ganz Ueberflüffige, ja dem Nichtphilor | 
kogen entſchieden Läjtige vor, und die Ueberjegungen horazijcher | 


460 


drud und des Wohlflangs oft nur allzufehr. — So viel im 
Allgemeinen. Da der Verf. aber auch einzelnes Neue bieten 
will, 3. B. in dem, was er von Horazens Urtheilen über ihm 
gleichzeitige Dichter jagt (S. VI), jo will auch Ref. gerade über 
biefen Bunct einige vielleicht nicht ganz überflüjjige Bemerkungen 
bier folgen laſſen. Wie andere Gelehrte jo ſpricht auch der 
Verf. von einer „befiegten Bartei* unter den damaligen römischen 
Dichtern (S. 50), die er in die Alterthümler zu welchen Furius 
gehöre, und in die Anhänger der Ulerandriner fcheidet. Gegen 
bie Ueberſchätzung der alten Dichter, eines Ennius u. a., kämpft 
nun zwar Horaz oft und beutlih und nicht ohne Erfolg an; 
wo aber fämpft er auch gegen die römischen Alexandriner? 
Nirgends, und alles was Müller S. 58 f. darüber vorbringt, ift 
eitel Phantaſie, mit welcher er fich freilich nur im Bann herges 
brachter Vorurtheile befindet. Nirgends kämpft Horaz, und 
ebenjowenig Vergil gegen eine moderne Dichterpartei oder 
Schule oder gegen Principien einer ſolchen an. Was beide an 
einzelnen Dichtern ihrer Zeit tadeln, ijt ganz heterogener Art 
und ohne jeden inneren Zufammenhang. An Furius und (oder?) 
Alpinus rügt Horaz ungeihidte Schwulft des epifchen Stils, 
an Varro Atacinus die Erfolglofigkeit feiner Satiren, an Caſſius 
Etruscus feine Bielfchreiberei, an Mävius gar nur Perfönliches; 
und was läßt fich über Mävius, Bavius und vielleicht auch über 
Unfer aus Vergil Underes entnehmen, ald daß er fie ganz allge: 
mein als ſchlechte Dichter verachtet? aber daß dies Katullianer, 
daß ed Ulerandriner waren, dafür fehlt uns jeder, auch ber 
allermindeite Unhalt. Wohl aber folgte den Alerandrinern 
Catull und Calvus; und verachtete denn nicht Horaz jenen 
simius, den er mit den Worten kennzeichnet nil praeter Calvum 
et doctus cantare Catullum? Wir wollen jedoch auch in dieſen 
Worten nicht mehr finden, als der Dichter wirklich beabjichtigte. 
Bejondere Hochachtung vor den genannten Poeten ſprechen fie 
ja gewiß nicht aus, aber fie tadeln doch nur den, der nur dieſe 
beiden Poeten „berzuleiern“ pflegte, wegen feiner Einfeitigkeit; 
höchſtens wird eben der Vorwurf der Eintönigkeit gegen Catull 
und Calvus herauögelefen werden können. Aber ift dieſes Ge— 
legenheitswort gegen verftorbene Dichter eine Polemik, und gar 
eine Polemik gegen die alerandrinijche Richtung überhaupt? 
Horazend eigene exemplaria graeca jtammten allerdings nicht 
| aus Ulerandria und er hat für fich die catullifchen Metra durch 
die fraftvolleren lesbiſchen Rhythmen erfegt; aber hat er nicht 
auch felbjt, wen auch nur jelten, in alerandrinijcher Art Gelehr: 
famfeit eingeftreut (vgl. Müller ſelbſt S, 120), und zeigt uns 
nicht gerade Bergil in feinem Entwidelungsgang, wie allmählig 
und wie fampflos aus der catullianifchen die auguſteiſche Poefie 
hervorging, er der dem Varius, dem Epiker des augufteifchen 
Kreijes, den Catullianer Cinna mit gleihem Lobe zugejellt? 
ecl. 9,35. Nirgends Haben die Augufteer ein ſolches Tadelwort 
' gegen die römijchen Alerandriner wie Cicero fein befanntes 
| cantores Euphorionis. Nochmals jei es wiederholt: die von 
| Horaz und Bergil befämpften Dichter gehörten unferes Wifjens 
der alerandrinifchen Richtung gar nicht an; gegen dieje Richtung 
aber kämpft Horaz nirgends, er ſchweigt von ihr vollfommen, 
und nur gegen die altrömifche Richtung wendet fich jeine ebenfo 
häufige wie ausgiebig motivierte Polemik. Es ſcheint Ref. noth— 
wendig, dies einmal ganz deutlich und beftimmt auszufprechen, 
und er hofft, daß ferner diefe Schatten und Schemen aus der 
Behandlung der römiſchen Literaturgefchichte verſchwinden 
werden, A.R. 





Andeer, Pet. Just., Pfarrer, rhaetoromanische Elementar- 
rammatik, mit besond. Berücksichtigung des ladinischen 
Jialekts im Unterengadin. Mit Vorwort von Prof. Dr. E. Böhmer. 
Zürich, 15%. Orell, Füssli & Co, (112 8. 8.) M. 2, 80. 


Das vorliegende Büchlein ift der erfte Verſuch einer fpeciell 
‚ das Unterengadiniiche behandelnden Grammatif, und als folder 


461 


willfommen zu heißen, um fo mehr ald der Verf. mit dem von 
ihm behandelten Dialekte, als feiner Mutterjprache, aufs Genauejte 
vertraut ift. Wllerdings findet man im feiner Arbeit manche 
Mängel, auch folche, die bei größerer Aufmerkſamleit hätten 
vermieden werden können. Zu bedauern ift zunächft, daß in 
diejer für Nichtladiner beſtimmten Grammatif jo gut wie nichts 
über die Ausſprache gejagt wird; ferner, daß das Talent des 
Berf., grammatifche Regeln zu formulieren, fehr unbedeutend iſt, 
fowie daß der ſprachliche Ausdrud nicht felten an Berworrenheit 
leidet. So wird zwei Mal (S. 13 und 15) behauptet, in Fällen 
wie l’utschd ftatt il utsch®, l’uors ftatt il uors fei der aus— 
lautende Bocal des Artikel abgeworfen, eine Regel, die, fo 
formuliert, offenbar falſch ift; ©. 16 wird die Präpofition da 
mehrmals al3 Artikel bezeichnet (dagegen richtig ©. 67); ©. 26 
ift die Eintheilung der Conjugationen nady der Infinitivendung 
ſehr confus. Zu bedauern ift ferner, daß bei den Paradigmen 
die Unordnung, beſonders auch hinfichtlich des Drudes, oft ver: 
worren, zuweilen irreführend ift; hier nur ein Beifpiel (S. 22): 
N. eu, ich, tü, du, el, er, ella, sie, neutro, es, e; man fann 
höchftens errathen, daß am Schlufje diefer Heide es das deutſche, 
e das ladiniſche Wort fein ſoll. Ueberhaupt ift der Drud feines» 
wegs mit ber nöthigen Sorgfalt überwacht worden, ſodaß durch 
die zahlreichen Drudfehler (das Verzeichniß am Schluß ift jehr 
undvolljtändig) das Büchlein nicht bloß verunziert, jondern fogar 
in feinem Werth beeinträchtigt wird. Hier einige Eorrecturen. 
S. 27, unter Preschaint 3, Sg. lies: el, ella ais; auch in ber 
folgenden Seile ais (es), es ist wird Drudfehler vorliegen, lies: 
ed ais, e3 ift; S. 30, 8. 10 fehlen im Baradigma die Formen 
vendand, sentind; ebenda 3. 13 lie essendo (siand) per 
amar — vender — sentir; S. 79, 3. 8 von unten [. ütil; 


©. 85, 3. 11 L d’etä; S. 89, 8.17 1. dad el; S. 90, 8. 14 | 


und 15 ift la näher an das vorausgehende Wort anzurüden; 
© 93, 3. 1 v. u. l. Un; © 97, 8. 8 b. u. l. 
vezzan; ©. 101, 8. 12 v. u. [. battand; in der Conversa- 
ziun, ©. 103, bat und der Seßer die Antwort auf die Frage, 
ob die Kaiſerin (Eugenie) ſchön fei, gänzlich vorenthalten. 
Recht nützlich, wenn auch freili der wiſſenſchaftlichen 
Ordnung ganz entbehrend, iſt der Abſchnitt über die Syntax 
(S. 50—77); den Schluß bilden Uebungs- und Leſeſtücke. 
Aufgefallen ift Ref., daß S. 16 argent, bagegen ©. 96 und 97 
argient gejchrieben wird (leßteres Drudfehler?). Endlich) mag 
bemerkt werben, daß wir ©. 95 bie Formen des negativen 
Imperativ PI.: tmarai, ingraziarai (j. darüber Stürzinger: 
- Konjugation im Rätoromanifhen ©. 26) finden, während in 








Schwartz, Dr. F.L. W,, Prof, Wolken u. Wind, Blitz u. 
Donner. Ein Beitrag zur Mythologie u. Culturgeschichte der 
Urzeit. Berlin, 1879. Hertz. (XXVIl, 207 S. gr. 8.) M.6 


A. u. d. T.: Schwartz, die poetischen Naturanschauungen der 

Griechen, Römer u. Deutschen in ihrer Beziehung zur Mytho- 
logie. 2. Bd. 

Der Berf., der in ber Vorrede feinen mythologijchen 
Standpunct gegenüber dem von Mannharbt neuerdings ein- 
genommenen vertheidigt, ſucht in diefem feinem Werke zu zeigen, 
wie aus den urfprünglichiten, einfachiten Naturanfchauungen ſich 
bie geläufigen mythologiſchen Borftellungen in ihrer Dannig- 
faltigfeit entwidelt haben. Und zwar leitet er dieſe aus den 
verfchiedenartigen Uuffaffungen der Wolfe (als Fell oder Sad, 
als Gejpinnft, Mantel, Nebeltappe, ald Berg, Brunnen, Thurm, 
Höhle, Schiff, Wagen ꝛc., S. 1—46), des Windes (ald ge- 
flügelt, räuberijch, gefefjelt, ald Spielmann, Jäger, Buhle ꝛc., 
S. 83— 118), des Donners (S. 119—147), des Gemitters 
(S. 148— 188), des Regenbogen (S. 189—195) und bes 





— 1881. X 13, — Literariſches Tentralblatt, — 26. März — 


Regens (S. 196— 200) ab, indem er diefe Auffaffungm 
bem mündlichen Sprachgebraud und durch Eitate, namen 
aus der poetifchen Literatur, fowie aus dem Glauben von Me 
völfern als vorhanden und naheliegend zu erweifen jucht. Se 
verftändlich findet fi) hier im Einzelnen viel Anregendei 
Unfprechendes, aber auch viel Broblematifches, und nicht wer 
Annahmen möchten wir direct widerfprechen, wenn wir 
Einzelheiten hier überhaupt eingehen könnten. Gewiß im 
älteften Göttergeftalten (nebft anderen mythiſchen Weien, 
Draden, Riefen 2c.) aus perfonificierten Naturkräften 

Naturerfcheinungen, wie Wolfen, Wind, Gewitter x. ba 
gegangen, und die hauptſächlichſten Züge ihres Wefens erll 
fi daraus, aber nicht alle (vgl. was der Verf. S. II 
„die hiſtoriſche Entfaltung der einzelnen mythologifchen 
mente“ fagt). So erklärt ji Manches, was der Verf. ;n 
lich“ deuten will, unferes Erachtens aus freier Weiterentı 
lung der perfönlihen Auffaſſung ohne Rüdficht auf 
urfprünglichen, natürlichen Hintergrund, dem die Götter 
entwachſen. Auch will es uns jcheinen, als ob der Ber 
Beziehungen auf das „Gewitterreich” gar zu weit aus 
wenn er, um bei der germanifchen Mythologie zu bleiben, 
den Baldrbrunnen (Saro) durch den „Blitzausſchlag 
Donnerrofjes“ entfpringen läßt (S. 114), und wenn nad 
das „Rurzweilen mit Baldur* [nämlich das Schießen au 
ins Gewitterreih gehört, S. 179; wenn Ty's (Bios) 
händigkeit auf die Vorftellung zurüdgeführt wird, dai 
„Gewittergott Tyr“ „mit feiner Rechten ſpeciell jo ſchr 
wirfe* (5.102), und wenn fein Schwert als der Blitz gel 
wird (S. 100) ꝛc. Auch bei Wodan, der urjprüänglic fi 
auch Gewittergott war, wird diefe halbvergeffene Seite 

Weſens doch wohl zu viel herangezogen, 3. B. wenn S 
geradezu ald Donnerroß aufgefaßt wird (S. 133) ꝛc. Ne 
beachtendwerth, wenn auch uns noch nicht recht einfeuchter 
die Deutung des „am windigen Baum“ hängenden 

©. 38 ff. Dagegen ift S. 162 die Ungabe unrihtig, dab 
ber Kraftproben Thor’3, die er bei dem Riejen Hymir ı 
darin befteht, daß er deſſen großen Stochkefjel gegen die : 
fäulen ſchlägt und zertrümmert“. Thor zerichlägt vie 
einen Becher am Schädel des Riefen. — Im Ganzen muj 
dem Buche nahrühmen, daß e3 in fnapper Form und 
fichtlich zufammenftellt, was auf die befprochenen Nature 
nungen (mit Recht oder Unrecht) zurüdgeführt wird. Ei 
führliches Inhaltsverzeichniß erleichtert noch die Ueberfid 
auch ein Kegifter die Benutzung des Buches bequemer 

Auch find „die im Tert behandelten Stellen aus alt=claf 
Schriftſtellern“ S. 201 f. zufammengeftellt. 





— — — 


Alterthumskunde. 
Weber, G., le Sipylos et ses monuments. Aneienne Smyrn: 
Senn EEE Shen —— hique eo 
une carle, anches lithogr., et i ies. > 
Ducher & A (120 S. F 8.) Bu ee 
Daß Herr Weber bereits feit längerer Zeit der Erfoı 
ber antifen Denkmäler in der näheren umd ferneren Um 
von Smyrna mit regem Eifer obgelegen hat, davon habe 
nur verſchiedene Mitteilungen, die fich in Eurtius’ Be 
zur Gejhichte und Topographie Kleinafiens von ihm 
jondern vornehmlich auch der intereffante Bericht über der 
würdigen Tumulus und das Heiligthum bei Belevi, 
kürzlich in den Bublicationen der jmyrnäifchen sberyakcı 
veröffentlicht Hat, ſchon genügend Zeugniß abgelegt. | 
vorliegenden Schrift beabfichtigte er a) eine Schilderung | 
licher im Sipylos noch vorhandenen Denkmäler und Rı 
Borzeit zu geben, fowie b) möglichft alles, was von t 





3 — 1881. 13. — Siterariſches Gentralblatt. — 26 Rärz — 












































der antifen Schriftiteller oder den Forſchungen der neueren 
m über Urſprung und Bedeutung dieier Denkmäler Licht 
fhreiten geeignet wäre, zufammenzuftellen und zu erörtern. 
Saft zerfällt demgemäß in einen bejchreibenden Theil 
9 und in einen Hiftorischen S. 53 — 101. So jehr man 
lesteren das Bemühen des Verf, alles zur Aufhellung 
teim Borgeihichte jener Gegenden —5 Material 
a und danach in großen Zügen ein Bild derſelben zu 
n und den vorhandenen Leberreiten eine Stelle in dem» 
ifen, anerfennen mag, twird man andererjeits, wie anı 
vielleich aud der Berf. felber, ſich nicht verhehlen föntten, 
# Unterjchied zwifchen Möglichkeit und Wahricheinlichkeit 
Me Fhatjächlichleit doch an gar manchen Bunften nicht 
— gefunden hat. Das Antereffe namentlich 
bifchen Gelehrten wird wohl mehr dem eriten Theil 
Beiden ber Verf. nicht nur die Berichte früherer 
Horgfältig berüdjichtigt und durch feine eigenen, lang 
u Beobachtungen jtetig controltert, jondern auch unfere 
€ Henntniß von den antifen Denfmälern des Sipylos 
von ihm jelber gemachte Entdeckungen wejentlich 
er In Testerer Beziehung verdienen der alte Mauer 
Een niedrigen Hügel weitlich von Bournabat, den 
8 woillfürlih, al$ Ueberbleibjel der von den acoli- 
ten gegründeten Alropolis betrachtet (S. 25 ff.), 
d — auf einem Hügel nördlich von Cor 
en er Hiöron de Cyböle getauft hat (S. 27 ff.), auch 
weiſen Mittheilungen über die Felsbeſchreibungen 
bes Kobelebildes und über die Reſte einer alten 
dem Berge über Bel-Calvé (S. 114 ff.) befondere 
5. Dab aud) die Reliefs von Nymphio mit behandelt 
fir wird der Leier dem Berf. nur Dank wiffen. Was 
Begenjas zu Hamilton und G. Hirfchfeld über autife 
ee dem Tantalusgrabe und der darüber 
le mittheilt, muß Mef. auf Grund eigener 
gen durchaus beftätigen. Vielleicht findet der 
ch icheren Reiten einer zu jener Ufropole gehörigen 
man an der befagten Stelle vorauszuſetzen jo 
muß, darin feine Erklärung, daß wenigitens 
h Ber Häufer zum großen Theil aus Holz beitand. 
> das Material bei der Gründung des fpätern, 
1 Altfmyrna weggeholt worden jein. Gegen ver: 
des Ref. Meinung einer überregen Phantafie 
angaben einiger neuereren Neifenden betreffs 
bildes (. S. 113) wäre wohl ein Wort der Ab 
Bag gewefen. Der Aufftieg vom Fuß des Berges 
a nimmt übrigens faum mehr als zehn Minuten in 
\ 5 bie von Homer und fpäter von Dvid befungene, von 
. * L2 beſuchte Niobe wo anders, mehr im Innern 
irge a fuchen ift, kann fein Zweifel ſein. Herr Weber 
vied — daß der Sipylos noch fange nicht in ſeiner 
— 9 durchforſcht ſei und gewiß mod) manche 
ie einem Imnern berge. Wir geben ums der 
a, bab er mit gleihem Eifer wie bisher immer 
fen des noch unerjorjchten Terrains zum Gegen- 
hung machen und ihm noch manche den oben 
Entdedung gelingen werde. I.8. 


nu 


ser 


ed a 


4. Srsa. vom archaol. Amftitut des Deutichen 
tel. 38. Jahrg. 4. Seit. 
Solwerda, olympiſche Studien. 1, 2. 
Des attiidhen Fußes nad dem Partbenon 
drte, Dolimafie der attiihen Reiterei. — 
he Siegesfeier. — 9. Friedlaender, 

BeaRstr. zur Srtefienfgalk, — AN, 
die ttermutter, — W. Klein, Laofoon 
. — Berichte. — — 


464 





Pädagogik. 


Detken, Fr., über die Schulen in den Vereinigten Staaten von 
Nordamerita, Oldenburg, 1881. Schulze. (39 ©. 8.) 


Der Berf. diejer kleinen Schrift, ein praftifcher Landwirth, 
unternahm im Frühjahr 1877 eine zweijährige Reife nad) Nord- 
amerifa zum Studium amerifanifcher Berhältniffe, insbefondere 
der dortigen Landwirthihaft und einiger andern verwandten 
Bweige der Boltswirthichaft. Im Sommer 1577 hielt er fi 
auf einigen Farmen Jowa's auf, Da aber während des Winters 
faft alle Farmerarbeiten ruhten, jo mußte er fich nach Been- 
digung ber Herbſtbeſtellung nad) einem andern Stubienfelde 
umfehen. Nach beftandenem Staat3eramen übernahm ex für Die 
fünf Wintermonate eine Stelle als Lehrer. Daffelbe that er im 
darauffolgenden Winter. Er wollte auf diefe Weiſe gründlich 
mit Sprache, Geſchichte und Sitten des Landes belannt werden 
und die Möglichkeit gewwinnen, mit recht vielen angefehenen 
Familien in Verkehr zu lommen. Auch glaubte er ald Lehrer 
viel freie Zeit zu haben, ba man an den amerikanischen Bolfs- 
ſchulen zwar auch, wie bei uns, im Durchſchnitt täglich ſechs 
Stunden unterrichte, aber die Sonnabende in der Regel ganz 
frei feien. In dem Schriftchen theilt der Verf, was er über das 
amerikanische Schulwejen erfahren hat, unparteiifh mit, Wir 
haben ed mit großem Intereſſe gelefen und empfehlen feine 
Lectüre gern auch Anderen. 


— Blätter f. Erziehung u. Unterricht, Hrg. von W. Bange. 








Inb.: —— an Friedrich Fröbel. — Aphorismen. — 
Rud. Benfen n. 9. Goltammer, Benerfungen zu den Fröbel 
und feine Sache betrefienden Schriften. — Die ethifhen und ſocial— 
volitifcdyen Ideen Peitalozal's. — E. Delener, die Berwert * 
der weiblichen wi für die Bolfder, eier Si — D. Theden, Dtto 
Spamer, — Recen onen, — Literariſcher Anzeiger, 


Correſpondenz⸗Blatt für die Gelebrtens u. Realſchulen Mürtternberge. 


Hreg. v. Friſch u. Kraz. 27. Jahrg. 5.—10,. Heft. 
ei: Vogelma un, über — — — Kohn, über 
Dr. üchler, über die 


Koch's ee Schulgrammatif 
verschiedenen Methoden des geograpb. Unterrichts. — Aßfahl, 
kai and einem Neijebericht. — Hertter, der Shordatgunfttreie, 

eit, Ss. ber in’s Dreied beie riebene oder zu beſchreibende 
Duadrate und Rechtecke. — Döfer, Beitrag zu den Gon —— 
der Kegelſchnitte. — ©, Sevbold, Antwort auf Die Frage in 
Nr. 5 des Gorrefp.» Blattes 1879. — Kubn u. Kid, der Sprad:s 
unterricht in Unterclafien der Gelehrtenſchulen. — Garl Wagener, 
ag Inteinifchen Ortbograpbie. — Feucht, Grup vom Lande. 

Wartb, Bemerkungen zu einer ortbogr. Reform. — Über: 
ſchwaͤbiſche au Biberach. — Bericht über bie 
allgem. Neallehrerver —— in Stuttgart. — v. Soden, Bericht 
über die — der Lehrer an — Toͤranſtauen des 
mittl. Nedar. — Realiftiihe Prüfungen Arübjahr 1550. — Wieſt, 
Berihtigung. — Biterariiher Bericht. 


= — — — = Zum... 


Vermifchtes, 


Sam. Zeitſchrift * —— keit. Redig. von Chriſtinger 
Kempin. 20. Jahrg. Seh. 

In : W. Kempin, das Be der unentgeltlihen Aranfens 
pfleg U Referat x. — Protocule des debats de la Sweicte suisse 
d' —T publigue ä la 56" assemblce annuelle” le 21 et le 
22 Septembre 1880 ä Zoug. — Befürwortung einer jäbrlihen Sub: 
Le von ar 9000 am die zärceriihe Webſchule. Votum von 

— Abe — Bon Arauen für Rrauen. — Auch eine Arauens 
pflicht. Htörwirthfeaftliche Preisfragen. — Fiteratur. — Peftas 
——— 


Zeitſchrift für Orthographie. Herauog. von Wilh. Vleſor. Ar. 5. 
Inb.: I. 9.9. Schmidt, Über den Werth richtiger Schreis 
1. — K. ee die Aufgabe der Ortbograpbiereform. 
Bialf, rg und Schriftfpradhe und die Kermübertragung 

in der rthographie. 1. — Miscellen. — Bibliograpbie. — Jeit⸗ 








bung. 


465 


— 1881. M 13, — Biterarijges Centralblatt. — 26. März — 





ſchriften. — Proben deutſcher Reformortpographien. 1. Raumer’s 


Vorlage. 2, — Notiz. 


Algen. MilitärsZeitung. Red.: Zernin. 56. Jahrg. Nr. 17 u. 18. 
Inb.: Das BefeitigungssSoftem der Schweiz. (Schl.) — Ueber 

die Bildung des Galoppfprungs beim Pferde, — Der Reidys- 

MilitärsEtat für 1851,82. — Verſchledenes. — Nachrichten x 


Natur und Offenbarung. 27. Band. 3. Heft. 

Inh.: F. S. Peg, Erkenntnißlehre des ar > —— 
und des enalifchen Lehrers Ibomas von Aquin. (Schl.) — 
Mohnike, Blite auf das Pflanzens und Thierleben der — 
Infeln, (Fortſ.) — Weſtermeyer, ein merkwürdiger Zug ans dem 
Leben der Graumeiſe. — C. Gutberlet, der Spiritismus, Doch 
eine wilfenfchaftlice Frage. (Fortſ.) — Necenfionen. — C. Braun, 
Himmels-Eriheinungen im Monat April, 


—— Monatsfhriit f. den Orient. Redig. von A. v. Scala. 


Inh.: Schick, Studien über Colonifirung des heiligen Landes. 
— Kellwald über Afrika. — Heinr. Ed. Gintl, 
leum⸗Production. — Schweiger Lerchenfeld, Wirth ſchaftliches 
aus Epiro⸗Theſſalien. — Ferd. Blumentritt, die einſtigen Bes 
gichungen zwiſchen Japan und dem fpanijchen Seneral:Gapitanat der 
Philippinen. SEchl.) — Mongolifhe Kameel-Wolle. — Chronik der 
bemerkenswertheſten Erei wife des Jahres 1880 in Oft: und Süd: 
Alien, Afrika und Auſtralien. — Miscellen, 


Pibliograpbie u, Literariſche Chronik der Schweiz. 11. Jahrg. Nr. 2. 


Inh.: Bibliogtaphie. — Referate. — Chronik: A. Ottiker, 
ein ihweizeriicher Dichter. (Fortſ.) — Statiſtiſches. — Allgemeine 
deutſche Biograpbie, 12. Band, — Recenſionen ꝛt. 


Rufſiſche Revue. Monatoſchrift für die Kunde Rußlands. Herausg. 
von F. Röttger. 10. Jahrg. 1. Heft. 
Juh.: R. v. Seydlig, zwiſchen Aura und Araxes, Gin Ritt 


dur den Antifaufafus. 1, 2. — Allgemeines Reichs-Budget der 
Ginnabmen und Ausgaben für Das Jahr 1551. — Leber die Auss 
führung des Reichs— —8 vom Jahre 1879. Nach dem Bericht 
des Reichscontroleurs. — A. Brüdner, zur Geſchichte ——— I. 
— 2%, Müller, ein lateinifhes Epos auf Peter . — O. N 
Nordauiit, Giniges Über die Tſchuktſchen. Zur Rüdkehr 
Pribewalifijs. Begrüßungsrede des Vicepräfidenten der k. ruſſ. 
geogr. Geſellſchaft P. P. Sſemenow. — Kleine Mittheilungen. 
er Jahrbücher. Hrsg. von 9. v. Treitſchte. 47. Band, 

eft. 

Inhe: Mar Dunder, die Landung in England. — Ludwig 
Kreiß. v. Ompteda, die irifche Landſrage. — Reinhold Kofer, 
Breußen und Rußland im Jahrzehnt vor dem fiebenjährigen Ei 
— Gin Wort zur Verftändigung über die jegigen * 
niſſe. — Notizen, 


Im neuen Reich. Hrög. von Wild. Lang. Nr. 12. 


Int: Die preuflſche Steuerreform, — 9. Toempte, zwei mufilalifche Feullle ⸗ 
tenifen. — 9. Rider, Pie neuee Ausgabe ver Nibelungen. — Berichte aus 
dem Meidy und dem Auslande. — Literatur, 


Die Grenzboten. Red.: Johannes Grunow. Nr. 12. 
Int: Das Soſtem ber altign alen Theologie. Ein Peitra denfra 
— Altengtiiche Tramarif I Er emann$ Ilios. — Neuss nah. r 
Der Haitermord in Petersburg. — Literatur, 


Die Gegenwart. Red.: P. gindan. Nr. 12. 

In: Observer  Weftminfter und der Batiem. — Antonio le 
(1799-1558) Die Zunge einer Frau auf der Probe. 1832) Gin herren 
dichtung von Daul Hepie. — Leon, Aatiber, Weorge alle. — Beihihte 
eig? Don W. Fübe, Beiproden von Fr. Pecht. — Aus der Haupt. 
ade. — Notizen. 


Blätter f literar. Unterhaltung. Hrsg. von R. v. Gottſchall. 
Pe Rud, v, 


. Bottichali, literariiche Unterbaftungen. — Albert Weigert, 

aus ber Kemantir eratur, — M. Wilh. Meyer, aftronomiihe und peelogiice 
Schriften. — Paul Rerriic, 3, Fubwig Feuetbach. — Beuilleren. — Bir - Sieliographie. 

Guropa. Red, von H. Kleinfteuber. Nr. 12, 

Inh.: 


Sriedrib von Matthiſſon. — Helvetiens alte Hauptſtadt Aventicum. 3. (Schl.) 
— Aus Dem Gulturicben der Zulus. — Piteratur ıc. 
Wiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 20 u. 21. 


Int: Zut Benefit des Fir a nr ardiniſchen Rrieges von 1859. 2, 3, 
— Briefe aus © ball, Leipziger Staditheater. — 
Igel. 





arid. — 
Otcar Paul, Muſilbericht aus Leirzig. — Blıcherbeipre 


Allgem. Zeitung. Augsburger.) Beilage. Nr. 62—68, 


Inn: N, — Friedtich Detler. (Nefrolog.)— W. —8 
unſtgeſchichte. — E. Bürde, von den wierer Theatern. 2 — 


antifen 
Gorre 


Nuflands Petros | 


— — Moͤrimée's mil Ban, — D. Sanders, ww | 
eines englliten Phithellenen. — Müllers Sandbuch der Botanıl. — 4 
aus Metternih's nachgelaſſenen Parieren. . — 8. —* amt m 
2 Jabrhundert. Tr griedifd. «türfifhen Grenz agt. — (m | 

Moltters, — Ar. R Koren’s Griiegung 
Staatswiflenihaft. — —ER Siegeslieder. der Grisih 
Zransvaald, — Beodor Lime. — Der Hirtenbrief des pe A von ea 


Voſſiſche Zeitung. Sonntagsbeilage. Nr. 11. — 


Inh. Arnold Wellmer, Gotthold Gobraim 5 Berlin. 5. (84 
er, Plug, die lebten Wenventimpie und Die Stidteummandlungs 
3. Karl Blind, germaniide Bafiergortheisen. (Berti. 


— Zeitung. Ned.: Franz Metſch. 76. Band. Ar, 


u 1* Ermordung des Kaiſere Alexandet von Außlaud. — Der Kain 
reſer. — Der neue Präfident des deutſchen Neidhetages. — F. Sını 
—585 in —— auf Jochta. — Todienſchau. — E. @dere 
Zum 22. März. Gedicht) — Tas müntener Künftlerfeft. — Bier 51 
Preie und Sughandel. — Bilder aus rain. Beſdes. — 6.0 
der Gentralbahnbei in Münden. — Deutide Redensarten. — Mätbiein 

— Simmeiseriheinungen, 


Ueber Land und Meer. 45. Bd. 23. Jahrg, Nr. 25. 


Inh.: Bisher Binde, Ein Iugendtraum. (Fortl,) — Wild, Müller, 
tung, des Königreichs Grieche nland und feine fekige Lage. — deirt 
„Auf nach Suͤden“, Klimatologiides und Anderes it — 
Masjicht auf's Ziehen gebirge. — Gun. Schönlcher, eine Sanich 
Gncvfom, Kaiſer Welbelm auf der Jagd. -— Daniel Reeien. ei 
nen Agaperus. (dorti.) — M. M. v, Weber, bie Ebhoiosnemi 
| Imigfteme bei den Kauptaulturoöttern, — KRotijb .— ku 
— Karl Stieler, Bom Buhln. — Herman Hettner. — Win Ban 
Weiten Haufe zu — —— — gem Uwinger, Gntflehumgrgt 
deuticden Medensarten erie. 


Sonntags-Blatt. Red.: U. Philipps. Nr. 12, 











Iub.: Die Dubliette. — 9, Mürenberg, Ein junger Heil, — Am 
mann, Erfte Kämpfe. (Bert) — Leſe Blaͤtter. 
Gartenlaube. Red.: €. Bier, A. 
Inhe: E Marlitt, Amtmanns Magd. (Aerii.) — Bilbelm Taube 
sem, Baas, drei Großthaten ber ne Br. Moot, Tue 
todt Gedian — Emil Friſchauer, Sterbende Go — Ad 


vorzeitlide und moderne jociale Probleme, Uebervollerung une Aut 
Kırı Weiß, Beueritesl. (dort) — Blätter und Blhepen. 


Dapeim, Hrög. von R. König u. Th. H. Pantenius. 17. 


17 * 


Inh, : Jullue Sturm, Kalfergeburtötagelien. — Th. Herm. Boantenit 
rothe Bold, (Kort.) — Mur. 86 Thomas Garlole, ein tremi 
des deutſchen Boiles,. 2. — Belm Bücernerleiber. — Bolitike 8 
deutiden Kuıferd. — Emil 9, Möldi, ein joologtiber Streisug im id 
Rearel. — Die erfte deutſche Gifenbahn. — Bıl aur, ber Beuth 
in der teutſchen Diqhtung· — An Bamifientiidhe. 


Die Heimat. Hrög.: Johs. Emmer. 6, Jahrg. i. Bo. Mr. 
Inh: 6. Sailtern, ter Ranzlerhof, (Kor) — gef Rank. „a 
(Fort) — . Keiie-Wartegg, die Inden in Zunig, 1.— 3 
ofamunde, —8 — Dr. Buboif Breſtel. — Schaufpielerichen “ 
Iabren. (Schl.) — Aus aller Belt. 


Das neue Blatt. Red: Fr. Hirf ch. Ar. 2. 


Inh.: A. Guntram, Ohne ebrliben Namen. — Spiel und Leben. — 
Kübler, Allein in der Weir, — Karl Teſchner, Die Landrerde 
Wilder aus Bulgarien, — Pbyfiognomit ı. 


Allgem. —— sr Judenthums. Hreg. von %. Phil 
45. Jahrg t. 11. 

Inh.: Das Siegbafte im Judenſhum. — Petereburget Briefe. 9. — 8 
Mogenberiht. — — Zeitungsnachrichten. — Zeuilleton. 


Das Ausland. Redig. von Fr. v. Hellwald. 54. Jahrg. 


Inh.: Wanderungen eines beuti Jeluiten in Südamerita. 1. — 
oder Kleiichto fr — 25. Graf v. Peubifiue, ortngal, (Aerti.) 
mals Antidarwiniftifhes, eaL.) — — Lt eigung Des Bulca 
Phänomen. — in neues Thermometer, e wachen bören. 


Die Ratur. Hrag. v.R. Müller N? F. Jahrg. Nr. | 


Inh: Herm. Bergen. Me Meteorite und ihre Organismen. 1. — @ 
eine . xcutſion in den Wifenbergmerten des Delsbergertbales 
Gugen Barming, ein Aueflug nah Brafiliend Bergen Au 
eife 2 — Yiteratur®eridte. — Amangdm 
call, — Iahrerbericdht der Raturferidenten 








niiden von Heint. 
— durch 
Oraubũ 





Vorleſungen im —— 1881 


25, Ezernowig. Anfang: 1. März. 
L. Griehifhsorientalifh:tbeoiegifäe Bacultät 


Pf. ord. v. Oneiul: ®ibelitudium A. B., 
Erflärg ausgew. Stucke aus dem Pentateudh nah dem it 
Grfärg der feinen Propbeten nad der roman. Bibel 
oriental, Sprachen, Grammatik (11. Gurfus) u. Mebgn im U 
— v. Repta: Erflürg des Jobanned-Evangeliums; Gr 
Briefes Paulus an die re: Bibelftndium N. B.: all en 
| in die Bücher des N. B.; Erklärg ausgew. Stüde ans 


GE. Bopomicz: Kirchengeſchichte (11. Sälfter und 
Eiatiitit; Seſchichte der theolog. Yiteratur der riechen im 
#6; patrüjt. Yertüre u, patriſt. Sem., eritere umfaſſend Die 
keheje resor’d von Nulla und das |. Buch der Briefe 
bed Großen u. zwar zuerſt das Ganze in der Nebericht, 
» Stüde im Urterte, — Komoroeſchaun: Doymat. 
I. Hälfte; chrüitl. Anologetif, Fortſekzag. — Balineren: 
logie, I. Ih.; die Pilichten des Chriſten gegen die Kirche, 
refanomwicz: vraft. Theologie: Yirwegit (il. Ib.), Baltorale 
ei Meban; paſtorale Behandlung Der Scelenkranken. 





















































F griechoriental. Kirchenrecht, I. Halfte; der zeiitl, 
+ Kertüre u. Grklärg ber Ganones der öfumen, Zuneden; 
I Sıem. — Doc. Stefanelli: KRatechetit, I. Ib., ir, 


I Neäts: w Maatsmwiifenihaftiibr Aarultät 


ord. Wiajiak: Pandekten, allaenı. Tb, m, Tbligationens 
Bandelten, Erbredt. — Schuler v. Yiblen: deutjche Neiches 
Bichte (Korti.); deutichrechtl. (redhtöbiiter.) Zem.; Staats» 
-ungar. Monarchie mit Berüdi. der ölterr, Statiſtik; 
ht. — Tomafzczuf: Rechtorhiloſorhie, mit biiter, 
- Givilprocehredht, 2. Ib. Eebre von Urtheile a. 
mitteln u. der Zwangsvollitredung); im Zem.: Uebgn 
rechte; Wehielreht. — Hiller: Encyklopadie ır. 
Begie der MKechtäwillenichaft; oſterr. Ztraferocehredht, 
*: Ölterr. Obligationenreht: einzelne Schuldverhaltniſie; 
Be dem bürgerl. Rechte. — Aleinwädter: Finanzwiſſen— 
Vollswirtbichartl. Sem. ; ausgew. Gapitel der Volkswirthſchafts⸗ 
— Pf. extr. Schrutta von Rechtenſtamm: Geſchichte 
Giwilprecejies; oͤſterr. Obligationenrecht: einzelne Shut 
We; Österr. Givilprocehrecht; Differenzvunete des ölterr. 
tee u. Der neuen Goncursordnung f. das deutſche Reich. 
z: Kirchenrecht; öfterr. Erbrecht. — Doce. hon. Wolnn: 


mit Demonitratt. an der Yeiche. — Baͤrek: Ztaatss 
mit Einfhl. der merkantilen Doppik. 
3 LIE. Bbilofophiihe Aacultaät. 
ord. Müller: Logik; über Locke's Philoſobhie. — 


ze». Blumentbal: Geſchichte Deiterreichs in der 1. Balfte 
Eig Krieges, und zwar vom Ansbrucde der Bewegung 
Hartentage in Regensburg (1630); Deiterreichs ortental. 
L mer 1765 bis zur Gegenwart; Sem.: Vectüre der 
f episcopi von Canaparius® (Fortſ, Schritt. 
= Borträge. — Yofertb: Geſchichte der Kreuzzüge; Ge— 
Mittelalters in der Zeit der yäpitl, Oberberrlichkeit; 
ge Quellen zur Papftgefhichte im 15. Jabrb.; Mebgu im 
a — Wrobel: Geſchichte der griech. Yiteratur (Korti.); 
Er Dlaton’s Saitmahl; Sem.: Interpretation von Zopbolles’ 
Dirus; Profem.: Uebgn im Meberjegen aus Dem Yatcın 
me — Boldbacer: Gicero's ausgem. Briefe an Atticus; 
u; Sem.: Jnterpretation von Yiotus I. XLIV. (Kertj.); 
aban. — Strobl: Ueberſicht der neueren deutſchen 
te jeit der Reformation; A. Grillyarzeris Werte; 
rind: Meban in deuticher Grammatik (Hectüre des Bulfila), 
FE Meban im bdeutfcher Literaturgeſchichte (Mectüre von 
E und Wahrheit), — Kaluzuiadi: neuere ruf. 
zuerasur (Sil.); flanifhe Stammbildungelebre (Zchl); 
Eilan. Mutbologie. — v. Eicherich: analyt. Geometrie 
1 Zem.; matbemat,. Profem.; Ibeorie der somplexen 
2 unter bejond. Berüdj. der Anstehnnugslchre Graß— 
1; Grperimentals Pbufil, 2. Ib. (mit befond, Rückſ. 
Pharmaceut. Gurjns); Iheorie u. Praxis phyfikal. 
mie der jpbär. Atronomie, — Pribram: pharma— 
Ghemie, 2. Tb.; chem. Ueban im Yaborat. 
iten im chem. Yaborat. (f. Bergefihrittene). — 
Birbeltbiere); zeolog. Neyetiterium in Verbindg 
amatom, Heban. — Urban: Mineralogie, 2. Ih. 
welchtigeren Mineralfpecies); prakt. Meban dm 
zallien. — PfT. exir. Budinſzky: Divlomatit 
Aormenlebre des talienifhen, Spaniſchen u. 
; 7 Geſchichte der rutben. Literatur; 
en (Schl.). — WBaͤßmuth: Galvaniemus 
über bejtimmte Integrale; Sem. f. Mathe— 
it. — Zuangl: Suitematif der Pflanzen 
koichtiger Gewächje; botan. Nepetitorium in 
m u, Ueban im Beitimmen phanerogamer 
[ rdfunde (2. Th.: Hodroloegie, 
fangen u, Tbiere). — Suppl. Spiera: 
rflärg einiger älterer literar. Denk 
armalognofie, pbarmafognoft. Demon: 
Junomwicz: Stenographie. 


— 1881. M 13. — Literarifhes Gentralblatt — 26. März. — 


468 


29, Berlin. Anfang: 16. April. 
1. Theelogiſche Facultät, 


Pf. ord. Dillmann: Grklärg der Geneſis; altteit. Theologie ; 
im Sem.: altteft. Uebgn. — Dorner: Erklärg des Nömerbriefes; 
Zorietät f. ſyſtemat. Theologie, — Kleinert: Erklarg des Buches 
Jefaja; Erklärg von Jefaja 15—27; Syſtem der praft, Theologie; 
im Zem.: bomilet. Meban. — Prleiderer: bibl. Theologie des N. 
Teft.; Gefchichte der Religionspbilofenbie; Pbilofopbie u. Geſchichte 
der Religion oder philofopb. Provädentif der Dogmat. Theologie; Im 
Sem.: katechet. Ueban. — Semifh: Kirchengeftsichte, 1. Th.; 
Erklärg der Schrift Zertullinn’s de anima; Geſchichte der proteitint. 
Iheologie feit der Mitte des 17, Zabrh,; im Eem.: firdens u. 
dogmengefchichtl, Mebgn. — Steinmeyer: Homiletif u. Katechetik; 
die epiſtol. Beritoven. — Weif: Erflürg des Johannes-Evangeliums; 
über den Urfprung des vierten Evangeliums; Erklärg der kathol. 
Briefe; im Sem.: neuteit. Meban. — Pf. hon. v. d. Golß: 
Spitem der chriſtl. Ethil. — Pff. exir. Yommapfch: chriſtl. 
—— Ertlarg der Katechismen Luthers aus feiner 
Theologie; Societãt f. degmat. u. fumbol. Theologie, — Mepner: 
Erflärg des Galaterbriefes; bibl. Iheologie des N, Teil, — No— 
wad: Erklärg der Fleinen Propbeten; Geſchichte Des Volkes Jiracl; 
bebr. Uebgn f. Anfänger. — Piper: Epigrapbif des chriftl, Alters 
thums, verbdn mit epigraph. Meban; ardaolog. u. patriſt. Uebgn 
im chriſtl. Mufeum behufs Erlaͤutg der Epochen der — 
aus den Monumenten. — Strack; Erklärg des Buches Jjob; Er— 
Härg der Elihu⸗Reden; hebr. Grammatik. — Vatke: allgem. vbilofoph. 
Theologie u. Religionsgefchichte; Fir in die philofopb. Theologie. 
— Prdoce. F. Müller: Kirchengeſchichte, 3. Th.; Geſchichte der 
Lehre vom Abendmahl. — Platb: Auguſtin's Gonfeflionen; über 
den Buddhismus. — Runze: Syſtem der Ethik. — Pf. hon. 
Brüdner keit nicht. 


IL. Jurikiihe Baculät. 


PA. ord. Dernburg: Juftitutt. des rom. Rechts; äußere u. 
innere Geſchichte des rom. Rechts; rüm. Erbrecht; deutiches Gons 
eurörcht. — Berner: Enchklopadie u. Metbodologie des Mechts; 
Boͤllerrecht; Strafrecht nach feinem Lehrbuche, 11. Aufl. 15651. — 
Befeler: deutfche Reichs- u. Nechtsgefchichte; Sem., germanift. 
Abth. — Brunner: deutiches Privatrecht; Handels- m, Seerecht; 
Wechfelrecht. — Ed: Pandekten; Erflärg ausgew. Pandektenitellen. 
— Gneiſt: deutfches u. preuß. Landesitaatsredyt; deutſches Straf 
recht; deutfher Etraforoceh. — Goldſchmidt: Practicum des 
heutigen u. röm, Privatrechts; Berſicherungsrecht. — Hinſchius: 
Kirchenrecht der Katholiken u. Proteſtanten; kirchenrechtl. Uebgn; 
im Sem.: canonift. — deutſcher Reichs-Civilproceß; preuß. 
Civilrecht. — Hübler: Kirchenrecht der Katholiken u. Proteſtanten; 
kirchl. Rechtsquellen; Vöolkerrecht. — Pf. hon. Aegidi: deutſches 
Staatsrecht (Meidyes u. Landesitaatäredt); Einleltg in das Staate— 
recht; Verfaffungsgefhichte Deutfchlands im 19, Jahrh. — PM. extr. 
v. Cuny: —8 Civilrecht mit Ausnahme des Ehegüterrechts u. 
des Erbrechts; franzöſ. Ehegüterrecht u. Erbrecht. — Dambach: 
deutſches u. preuß. Staatsrecht; Völkerrecht; über beutiges Gefäng—⸗ 
nißweſen. — Lewis: Encyklopädie u. Metbodologie der Rechts— 
wiſſenſchaft; deutſches Privatrecht; Handelsrecht mit Einſchl. Des 
Ser u. Wechſelrechts; handelsrechtl. Uebgn. — Rubo: Volterrecht; 
deutſcher Reichs» Givilprocenh; deutſches Strafrecht; deutſcher Straf⸗ 
proch; Strafrechtspracticum. — Prdoce. Bernitein: Geſchichte 
des rom, Civilproceſſes; Pandekten; röm. Erbrecht. — Ryck: In— 
ſtitutt. des rom. Rechts; röm. Rechtsgeſchichte; röm. Erbrecht. 


III. Medicinifbe Facaltät. 


Pf. ord. Schröder: Frauenkrankheiten; Kraukheiten der 
Ovarien; geburtshülfl.⸗gynäkolog. Klinik. — Bardeleben: Akiurgie 
mit Demonſtratt.; — Operationscurfus; chirurg. Klinik im 
ChariteKrankenhauſe. — du Bois:-Neumond: Phyfiologie, 1. Th.; 
allgem, Phyfik des organ. Stoffwechſels; phyſiolog. Unterſuchgn im 
Yaborat. — Areriche: fpec. Pathologie u. Therapie; medie. Klinik, 
— Guſſerow: Aranenfranfheiten; geburtshülfl. Operationslehre 
mit Teen: Arankbeiten der Neugeborenen; geburrsbülfl. Klinik u. 
Poliklinif im Charitestranfenbaufe. — Hirſcht ſpet. Patbolvgie u. 
Iberapie; Geſchichte, Geographie u. Netiologie der wichtigſten Volls— 
trankheiten. — v. Langenbed: chirurg. Operationscurſüs; chirurg. 
Klinik. — Leyden: über Krankheiten des Nejpirationsapparates; 
propädent. Klinil. — Liebreich: Chemie des Urins mit Fuveris 
menten; Seilmittellebre u. Receptierkunſt mit Frperimenten; prakt, 
Uebgn im pharmakolog. Inſt. — Reichert: Lehre von der Jeugung; 
Entwidelungegeſchichtẽ des menſchl. Körvere u. der Saugethiere in 
Verbindung mit Demonitratt.; vergl, Anatomie; milroffop.sanaten. 
Gurfus; zuotom. u. mifroffor. Uebgn. — Schweigger: die Lehre 
von den Augenoperationen ; Klinik der Augenfrankbeiten. — Virchow: 
fvec. yatbolog. Anatomie; Demonitrat. Gurfus der vatbolog. Anatomie 
u. Mitroftopie mit Anleitg zu patholog. Scetionen; prakt. Surfus 


469 





der patholog. Hiftologie; Krankheiten der Nieren, — Weſtphal: 
Krankheiten des Nücdenmarkes; Klinik der Nervens u. Geiltesfrank: 
beiten. — Pf. extr. Albrecht: Krankheiten der Zähne u. des 
Mundes; Poliklinik f. Zahn s u. Mundfranfheiten. — Bufch: aus— 
ew. Gapitel der allgem. u. fpec. Gbirurgie. — Ghriitiant: medic, 
bufif, theoret. Theil; Exrperimentalybufif; die Elemente der höheren 
athematik in Be mit ansgew. Gapiteln der mathemat. Phyſik 

f. Mebdiciner, — geb ender: vergl. Geburtöfunde; Geburtshülfe; 
Krankheiten der Gebärmutter; geburtäbülfl, Oyerationseurfus mit 
Ueban am Phantom. — Arängel: Krankheiten der Lungen in 
Verbindg mit ArankenDemonitratt.; larungoffop. Curſus. — Fritſch: 
normale Hiſtologie; vergl. Anatomie der wirbellofen Thiere; mifros 
ſtop. Uebgn. — Gurlt: dirurg. Verbandlehre mit Demonitratt. u. 
praft. Uebgn. — Hartmann: Diteologie des Menfhen; Zundess 
mologie des Menſchen; ausgew. Gapitel der dhirurg. s topograph. 
Anatomie. — Henoch: Klinik u. Poliklinik der Kinderfrankheiten. 
— Hirſchberg: Ophthalmoſtopie; Augenbeilfunde mit Kranfenvors 
ftellungen u. Uebgn. — Jacobfon: Anleitg zu erverimentellspatbolog. 
Unterjubgn; Krankheiten der Lungen u. des Herzens mit Demons 
ftratt, — Kroneder: über Die neueren Kortfchritte in der Lehre 
vom Kreislauf mit befond. Beruckſ. der Pulsiebre; Unterſuchgn auf 
dem Gebiete der experiment. Phyfiologie. — Küſter: Gurfus der 
chirurg. ER: u. Therapie mit praft. Uchgn; Aracturen u. 
Yuxrationen. — Lewin: Poliklinik der fupbilit. u. Hautkrankheiten; 
Klinik der fupbilit. u. Hautkrankheiten im GCharitösftranfenhaufe. — 
Yiman: gerichtl. Medicin für Juriſten mit Demeonitratt.; gerichtl, 
Medicin f. Mediciner mit Demonttratt.; demonitrat. Curſus gerichtl. 
Obductionen an Zeichen des berliner Criminal-Phyſikates; Obductiongs 
übgn. — Lucage: propädeut, Klinik der Obrenfrankheiten; Poliklinik 
der Obrenfrankheiten. — 3. Mever: Beſprechg einzelner Gapitel 
der Pathologie u. Iherapie mit Nüdfiht auf beobachtete Krankheits— 
fälle der Poliklinik; medir, Polikfinit. — Munf: die eine Hälfte 
der Experimentalpbpfiologie (Kreislauf, Athmung, Verdauung, Nes 
forption, Sceeretion Wärme); phofistog. Golloquia. — Saltowffi: 
die iger Vorgänge mit Einſchl. der Lehre von der Verdauung; 
medic. Chemie wit befond, Nüdj. auf Batbologie; Arbeiten im chem. 
Zaborat. des patholog. Inſt. — Schoeler: Augenbeilfunde, unter 
bejond. Berũckſ. der äußeren Angenerfranfgn, mit Kranfendemonitratt.; 
ophthalmoſtop. Gurfus; Gurfus der Nugenoyerationen. — Senator: 
Semiotif n. gg der inneren Krankheiten mit Demonitratt. u, 
praft. Uebgn; Kinderkrankheiten. — Skrzeczka: öffentl. Gefund- 
heitsflege u. Sanitätspolizei. — Waldenburg: Gurfus der Pers 
euffion, der Aufcultation u. der übrigen phyſikal. Unterſuchnngs— 
methoden; über einige neue phyſikal. Methoden der Diagnojtik u, 
Iherapie der Nefpirations- u. Gircnlations- Krankheiten, insbefond, 
über Prreumatometrie, Spirometrie, Pulsfchreibung, Pulsmeflung, 
pneumat. Therapie; laryngoſtop. Curſus. — Prdoce. Bernbardt: 
über den Jufammenbang von Nervenkranfheiten mit den übrigen 
Krankheiten; Gurfus der Gleftrodiagnoftit u. Elektrotherapie mit 
Demonitratt, — Gmwald: ſpec. Pathologie u. Iherapie, 3. Th. 
(Krankheiten der Verdanungsorgane); über die Nolle des Zuckers im 
thier. Körper u, über den Diabetes mit Experimenten u. Demons 
ftratt. — Falk: Encyklopädie u. Metbodologie der Heilfunde; Aber 
gewaltfame Todesarten; ausgew. Abfchnitte aus der Medicinalpolizei. 
— N. Araenkel: ausgew. Gapitel der jver. Therapie, mit befond. 
Berückſ. der anzuwendenden Medicamente u. Uebgn im Borordnen 
derſelben; Aufcultation, Percuſſion u. die Übrigen Unterfuchungss 
methoden mit Uebgn an Kranken. — B. Fraenkel: die Krankheiten 
des Kehlkopſes, Schlundkopfes u. der Nafe; Curſe der Laryngofkopie 
u. Nhinojkopie mit Demonitratt.; Yarungojfopie u. Nbinofkopie mit 
Demonftratt. — Ariedländer: Nepetitorium der patholog. Anatomie 
mit Demonftratt, u, praft. Uebgn; mitroffop, Gurfus der patholog. 
Hiftologie; Leitg anatom. Arbeiten. — Güterbock: drirurgsdiagnoit. 
Gurfus;. Krankheiten der Harn- u. männl. Geſchlechtsorgane mit 
Demontratt.; chirurg. u. afiurg. Nepetitorien. — Guttmann: auss 
ew. Kapitel der per. Pathologie, mit Demonitratt. ; über Pereuffion, 
ujeultation u, Die übrigen Unterfuhungsmetboden mit Mebgu an 
Kranken. — Guttſtadt: öffentl. Gefundheitspflege. — Goritmann: 
Augenivicgel«e u. Nefractions- Gurfus; die Aranfbeiten der Con— 
junctiva, der Gornea u. Lieder; AngenoperationdsGurfus. — Landau: 
rauenfranfbeiten mit Demonitratt.; geburtsbälfl, Operationslehre 
mit Meban; über das enge Becken. — Laſſar: Colloquium über 
ausgew. Kapitel der Patbologie mit Uebgn; Hant- u. Geſchlechts— 
franfbeiten mit Demonitratt. — Lewinſtit Aufenftation, Percuſſion 
u. die anderen Unterfuchungsmetboden verbdn mit Mebgn an Kranken; 
Krankheiten der Haut mit Demonitratt. an Kranken. — Litten: 
über Infeetionskranfheiten; Gurfus der phyſikal. Diagnoſtik. — 
Löhlein: theoret. Geburtöbülfe; ausgew. Gapitel der Sumäfologie; 
Gurfus der geburtsbälfl. Operationen mit Uebgn am Phantom. — 
Martin: Geburtshülfe verbon mit geburtsbülfl. Operationen am 
Phantom; über Wocenbettfranfbeiten; Gurfus der gynäkolog. Dias 
gnoftif mit Mebgn. — %. Mayer: Gunäfologie mit Demonjtratt. ; 


— 1881. M 13. — Literarifhes Gentralblatt, — 26. Mär. — 





über die Geſchwuͤlſte der weibl. Sernalorgane. — Mendel: 6 
der Diagnoitif der Nerven: n. Geiftesfranfheiten; Anatomie If 
birns mit_bejond. Berädf. der Pſychiatrie; Über Zuredhmunst 
feit, mit Demonitratt., f, Mediciner u. Juriſten. — Mitſdet 
chirurg. Arankbeiten der Garn» u. Geſchlechtswerkzeuge, verbde 
Demonftratt. — Perl: ausgew. Gapitel der free. Patheleg 
Therapie, mit Demonftratt.; über balneolog. Bebandla — 
beiten. — Remak: Krankheiten des Rückenmarkes; Guru 
Elektrodiagnoſtik m. Elektrotherapie mit Demonitratt.;_Geris 
Gleftrotberapie der Krankheiten des Nervenſyſtems mit Demon! 
— Ries: ausgew. Gapitel der free. Pathologie u. Ihberar 
Krankenvorſtellgn; Percuffion, Auſcultation u. vermandte | 
fuhungsmetboden mit Uebgn an Kranken. — Runge: Yha 
übgn; Krankheiten der eriten Lebenstage. — Salomen: au 
Gapitel der phyſiolog. u. patholog. Chemie, mit_Demenitratt.; 
die Krankheiten des Magens u. Darmcanale, — Zander: Pit 
mit Demonitratt.; Curſus der Diagnoftif u. forenf. Wenrtbeil 
Beiftesfrankbeiten. — Schelöfe: Angenbeilfunde mit Demoz 
— Schiffer: ausgew. Gapitel der erperiment, Pathologie n. Ihe 
Pathologie der Garnferretion mit chem. Demonitratt. — 5 
auer: Seilmittellehre u. Necevtierfunit mit Experimenten; errer 
Torifologie, 2. Ib.; Repetitorium der Heilmittellebre u. Rec 
kunſt mit Demonitratt. u. prakt. Uebgn. — Iobold: Yarmayı 
mit Uebgn; larungoffop. Curſe. — Trautmann: prakt. 
Gurfus der Obrenheilfunde. — Beit: Gynakologie; acburt 
Operationslehre mit Neban; über Wocenbetterfranfungen, — 3 
Liel: Gurfus der Ohrenheilkunde mit Uebgn. — WBernit! 
den Ginflun des Alimas auf Leben u. Geſundheit; Die eb 
den Epidemien. — Wernide: Gebirnanatomie ala Ginleitz 
Studium der Gebirnkranfheiten; Gebirnfrantbeiten. — 1. 1 
Gurfus der chirurg. Diagnoſtit; chirurg. Berbandslehre mir 
Uebgn. — M, Wolf: ansgew. Gapitel der Pathologie u. ZT 
mit Demonitratt.; über Patbologie der Garnferretion, verbe 
mifroffoy. u. chem, Demonftratt.; Krankheiten der Sarns 
ſchlechtsorgane. — Wolffbügel: bugien. Beobachtungs⸗ u. 
fuchungsmetboden mit Demonttratt. — Zuelzer: Sautkran 
u. Syphilis; Uebgn im bupien. Paborat. — Prdoce. %: 
u. Burch ardt leſen nicht, 


IV. BPhiteſophiſhe Jacuttät. 


PT. ord. Zupitza: engl. Flexionslehre; Shakeſpeares £ 
Fortſetzg der Uebgn im engl. Sem. — Gurtius: Geſch 
Altenkl mer der Stadt Athen; Archäologie der Aunft bei @ 
u, Römern mit Benupg des k. Muſeums; arhäolog. Wet 
N G. Droyfen: bitter. Gncpflopädie u Metbodolegie; 
Beichicdhte von 1648— 1763; Uebgn der hiſtor. Befellihaft. — & 
ipee,, fowie medie.spharmaceut. Botanik; Grläutg ausgew. ® 
familien (Rortf.). — Förſter: Ueberblick über Die Geicht 
Nitronomie; ſphär. Aitronomie u. Iheorie der Inſtrumente wi 
Uebgn auf der Sternwarte. — Grimm: Kinleitg in Die 
Kunſt- u. Culturgeſchichte; kunſtgeſchichtl. Uebgn. — Belı 
Experimentalphyſik, 2. Tb. (Fehre von dem Magnetism 
Elektricität u. dem Lichte); mathemat. Akuſtik; praft. Le 
phbyſikal. Laborat. — Hofmann: organ. Ehemie; Veit 
(rperimentalübgn im Laborat. — Hübner: latein. Gra 
Tacitus Agricola, mit Einleitg über Leben u. Schriften des | 
llebgn einer pbilolog. ——— — Kiepert: Gevarar 
Rords@uropa; Geograͤphie n. Ethnographie von Alien. — Q. 
hoff: griech. Dialekte, Aeſchyſuss Eumeniden; Reden des 
epigrapb. uebgn. — 6G. Kirdboff: Mechanik ſeſter u. 
Körper. — Kummer: Theorie der krummen Tberflächen n. 
doppelter Krümmung. — Yepfius: ägypt. Denkmäler, mis 
Berüdf. der agypt. Geſchichte u. Kunſtgeſchichte — Vobe 
vbofit; Pincologie. — Mommfen: Uebgn aus Dem (el 
rom. Geſchichte. — Müllenboff: Licder der alten Erva; 
Uebgn. — Peters: allgem, u. fpec. Zoologie, verbdn mit 
bolungen im zoolog. Mufeum; Entomologie; vergl, Anatomie; 
ootom. Uebgn. — Nammelsberg: anoraan. Gbemie, 2, 
Robert: Geſchichte der griech. Plaſtik mit Benugg Der Sam 
der k. Mufeen; nterpretation der auf Atben u. Ofvmeia 
Abfchnitte des Panfanias; über das Privatleben Der Atbeı 
Monumenten; archaolog. Uebgn. — Sachau: ausgemw. fe 
ſchriften; Ertlaärg der großen ſyriſchen Gramatik Des Barh 
Grammatik des Vulgär-Arabiſchen; Erflärg tes Dimanzs 
dhailiten; Erklärg der Propbetenbiograpbie des Ibn Hiſcham 
mit funtaft. Ueban, — Scherer: Geſchichte der deutichen | 
im 18. Jabrb.; Uebgn auf dem Gebiete der deutfchen Pi 
— Schmidt: griech. Stammbildungsichre; gotb. Gramu 
Meberfepg des N. Teſt. — Schrader: affır.sbabylon. & 
Schrift u. Sprache der Aſſyrer nebit Gıflärg Der Seilü 
des k. Muſeums; Sorifche Grammatik; Erklärg Ätbion. 
Schwendener: Pflanzenphyſiologie; mechan. Probleme der 







































Beitg der Arbeiten im botan. Inſt. — Zobler: 
nal — Ertlarg der novelas ejemplares 
1 .: ital. Uebgn. — v. Treitſchke: 
Staates; ran. Geſchichte. — Bablen: 
bes Theofrit; Ertlarg ausgew. Elegien des 
d; Zaeltus’ Dialoyus; Disputierkban. — 
Nationalöfonomie oder Volkewirthſchafts— 
des u. Handelspolitif, Banks, Verficdherungs:, 
Fransportweien), mit Ausichl. des Münzweiens; 
beutihe Währungsfrage; Fiuanzwiſſenſchaft; 
er — Battenbadb: grieb. Paläugrapbie; 
Weber: Hummen des Nigveda oder Atbars 
tababuta; Pataũjali's Maähabhäshya, nad 
jendygrammatik; Sauſkrit, Pali oder jend. — 
ung; Methode des Krvitalljeichnens, 
der cllipt. Aunctionen. — Zeller: Rechts— 
ar. u. bülter, Kritik; Logik u. Erkenutniß 
arum sodal. Waip: hiſtor. Uebgn. — 
gem. Geſchichte der Philoſophie; Geſchichte 
— en die PBflanzenfamilien mit 
imijchen, erläut. nach frijchen Exemplaren; 
Barth: foriidhe Suntax ‚u. Lectüre von 
e; irklärg der wichtigſten phöniciſchen 
; Grflürg der Gedichte der Hamaja u. 
fi. — Bajtian: allgem. Ethnologie. — 
ichichte, 3. Th., die Entwidelung des mehr: 
. Jabrh. an; Ueban im Gontrapune u, 
ion nach jeinem Buch „der Gontrapunet, 
“ — Breslau: mittelalterl. Chrouologie; 
Berüdf. der deutjchen Kaijerurfunden u. in 
m; deutiche Berfaifungsgeicdicte von der 
| Ende des alten Keiches, von 1356— 1506; 
 Gefellfhait. — A. Brüdner: Ethnographie 
Zantlebre; Geſchichte der poln. Yiteratur bis 
[8: Theorie der Differentialgleihungen; 
Integralrechnung. — Dames: Geognoeſie 
it geognoit. Grenrfionen; über die 
onen. — Dieterict: arab. Syntax u. 
Garde: Demonitration officin. Pflanzen; 
Geiger: franzof, Literaturgeſchichte im 
. Nouffeau's Yeben u. Werke; Yiteraturs 
ftalien u. Deutihland, — Ann: 
Bilanzen; Dotan.smilroffop. Curſus f. 
auf Pilanzenfrankbeiten; Yeltg botan. 
uf, — Liebermann: ausgem, 
ee Ghemie n. Technologie 
em. eximental⸗Uebgn. — Magnus: 
Bebermoofe u. Yaubmoofe); Naturge⸗ 
v. Martens: allgem. u. jper. 
. u. Süßwaffer-Mollusfen ; zoolog. 
seichichte, Theorie u. Hülfsmittel der 
it. Nationalöfonemie u. Statijtif. — 
bilofopbie, als exacter Wiſſenſchaft; 
Disciplin. —R.9. Müller: curop. 
mograpbie von Afien, — Mullach: 
SHoraz in Intein, Sprache. — 
robuctivfraft des Yandes, mit 
; Bodenfunde; fpec, Ackerbau⸗ 
ulfen: Geſchichte Der neueren 
ultur defjelben Zeitalters; 
land; philoſoph. 
mes phlloſovh. Schriften; 
Staats» u. Geſellſchaftslehre. 
ntalchemie; anorgan. Pharmacie; 
b: Petrograpbie; petrograph. 
(much; über die Methoden 
- Schott: von dem Geiſtes— 
Stammes; dinef. Sprache; 
u. Finniſchen. — Sell: 
. Experimentalchemie. — 
Mitte des 18. Jahrh. bis 
- Dratoriums. — Steinthal: 
be, insbefond. Urſprung 
en: fiber die Methoden, 
men; über einige 
: angewandt werden. — 
red Einleitg in 
Ueban zur 
2. Abth. (organ, 
urfionen; Uebgn 
ah 1. 
. Nüdf. anf deren 













































— 1881. M 13. — Literarifhes Eentralblati. — 2%. Mär. — 


412 





Verfälichungen, verbdn mit mifrofton. Demonitratt. ; botan. Exenrfionen. 
— Jefſen? die Schönbeitsgefepe in der Pflanzenwelt; Demonitration 
der wichtigſten einbeim. Arzneis u. ifteflangen, befonders für 
Mediciner; Heban im Beſtimmen der einbein. insbefond. der medic. 
Vlanzenarten u. Planzenfamilien nach „Jeſſen, deutſche Excurſions— 
flora, Dannover 1870”; botan, Gxeurfionen. — Prdoce. Aron: 
mechan. Märmetborie. — Arzruni: Glemente der Mineralogie; 
Anleitz zu ſelbſtſtand. Fruftallograpb. Unterfuchungen, — Baumann: 
praft. Gurfus der medic. Chemie; phyſiolog. Chemie, 1. Ib.;_ (all 
en. Biologie); Arbeiten im dem. Yaborat. des phyſiolog. Inſt. — 
Biedermann: techn. Chemie (1. Tb., die anorgan. Stoffe). 
Delbrüd: Geſchichte der Krlegsverfaſſungen u. der Kriegskunſt feit 
der Einführg des Lehuweſens; Nebgn (Einführg in das Studium der 
Werke Ranfe's). — Doebner: über die Entwidelung der organ. 
Ghenie in den leuten 50 Jabren, — 9, Drovfen: griech. Privat: 
alterthümer; evigrapb. Uebgn. — Ebbinghaus: Geſchichte der 
griech. Philoſoyble; pbilofopb. Nebgn im Auſchl. an Kaut's Kritik der 
reinen Vernunft. — Ermanz:ägupt. Alterthumskunde; Anfangsgrände 
der ägppt. Schrift u, Sprache; kopt. Grammatif. — Aurtwängler: 
Geſchichte der Malerei bei den Alten; archäolog. Uebgn im Antiquas 
rium des k. Muſeums. — Gabriel: qualitat. chem. Aualyſe; volu⸗ 
metr. Analyſe (Gasanalyſe n. Titriermetboden). — v. Girycki: Über 
Die engl. Etbif der Gegenwart; Logik u. Erkenntnißtheorie; phlloſoph. 
Ueban im Anfchl. an Die Lectüre von Aant’s Grundlegung zur Metar 
vbufif der Sitten. — Slan: Einleitg in Die theoret. Phyſik; prakt. 
lebgu im der Gandbabung der zum ybufifal, Unterricht mötbigen 
Apparate. — Haffel: deutihe Geſchichte von der goldenen Bulle 
bis zum Augsburger Religionsirieden (1356 16550). — Goppe: Theorie 
der cellipt. Aumctionen, Integralrechnung; analyt. Mechanik. — 
Jahn: —I der Grflärg der Moallakät; arab. Uebgn. — 
Kofer: Quellenkunde der neueren Gefchichte 1500 bis 1815, Ges 
jchichte Des fiebenjähr. Kieges; bütor, Ueban. — Yaflon: Xegif ı. 
Metaphyſik; Padagogil. — Yebmanns Filbis: Theorie der Sonnens 
finfterniffe. — Märder: die Principien der Naturpbiloforbie der 
Alten nad Ariitoteles’ Phoſik; Rhetorik; rhetor. Meban; Platon’s 
Bücher von den Gefeben. — Neefen: Theorie der Wärme, — 
Dldenberg: Grammatik ded Sanskrit mit Yestüre leichter Texts 
hüde, Grammatik des Pali, mit Erklärg ausgew. Abſchnitte der 
buddhiſt. beil. Texte; Uebgn im der indifchen Epigraphit. — Rödiger: 
deutſche Metrik u. Interpretation ausgew. Gedichte aus „des Minner 
jangs Frübling”; textfrit. Ueban an Hartmann’s Jwein. — Schulp: 
ausgew. Abſchnitte der Polizelwiſſenſchaft; medie. Klimatalogle; über 
die Heilſamtkelt des Klimas in Itallen. — Seeck: Quellenkunde zur 
röm, Geſchichte: Uebguſin der Interpretation röm. Geſchichtsquellen; 
Einleltg in Gicero'd Gerichtsreden. — Thun: theoret. Natlonal⸗ 
öfonomie; Geſchichte u. Politik des Gewerbeweſens; nationalöfenom. 
Uebzn. — Tiemann: Über die neueren Ergebniſſe der chem. 
Forſchung; quamtitat. chem, Analyſe; Chemie der Metalle. — 
Meitermater: vergl. Anatomie der Pflanzen. — Zimmer: Inter 
pretatien alts u. mittelirifcher Texte; vediſche Moutbologie; vergl. Gram⸗ 
matit des Altbaltriſchen u Erflärg ausgew. Stüdedes Avelta.— Zopf: 
Morphologie u. Phyſtologie der Algen; Entwickelungsgeſchichte der Pilze, 
— Leeit. Keller: über Victor Hugo's Leben u, Schriften; Uebgn 
im mundl. u. ſchriftl. Gebrauche des Franzöſiſchen; im Sem.: frangef. 
Uebgn. — Michaelis: Geſchichte der deutſchen Nectichreibung feit 
Erfindung der Buchdruderfunit; deutihe Stenographle in Berbindg 
mit praft, Uebgn; Privatiffima inderdeutfchen, engl., franzof., italien., 
jvan. u. vortigief. Stenographte. — Napier: funtalt. Ueban im 
Eugliſchen; im Sem.: Ue gi im mündl. u. fchriftl. Gebrauche der 
engl. Sprache. — Pf. ord. Beyrich, Pf. hon. Fazarus, Pf. 
extr. Berendt, Geppert, Werber, Prdocc. Büding, 
Jordan, Kayſer, Loffen u. Treu lefen nicht. 





30. Tharand. Anfang: 4. April. (Forjtalabemie,) 


Pf. Judeich: Koritbenupumg ; forftl. Exenrfionen. — Krupfd: 
Beognofie; geognoſt. u. mineralog. Excurſionen. — Hunze: 
— —— Vermeſſungskunde I; Meßübgn; Wegebau; 
Planzeichnen. — Nitſche: Wirbelthierkunde; zoolog. Practicum u. 
Nepetitorium. — Nobbe: Anatomie u. Phyſſologie der Pflanzen; 
Rorftbotanif; pflanzenphufiolog. Practicum ;_botan, Gxeurfionen, — 
Preßler: begründende Mathematik IN; Koritfinan —— mit An⸗ 
wendg auf Täxation u. Betrieb. — Richter: de ſſenſchaft; 
Wieſenbau. — Stödbardt: Agriculturchemie; chem. Practicum. — 
— — Waldbau; —5 forſtl. Tagationsübgu u. Ex- 
eurfionen, 





Digitized by Google 


Br 


473 





Ausführligere Rritiken 


erſchtenen über: 


Neve, die Geometrie der Lage. (Bon Milinowifi: 


Ziſcht. f. Math. 


u. Phyſik. XXVI. 2.) 
—— un, Ilios, Stadt u. Land der Trojaner. (Bon Toula: 
Mitth. d. Geograpb. — in Wien. N. F. XIV, 2.) 
nn Galchl der abzäblenden Geometrie. (Bon Sturm: 
Ztſcht. j. Math. u. Phyſik. AXVI, 2.) 


Sounenburg, Grammatik der englifchen Sprache, (Bon Bechtel: 
3. 


Itſchr. f. d. UM: vi, 


Bom 12. bie 19, Marz find nachſtehende 


nen erfchienene Werke 


an iinierem Mebacrionsburcan eingeliefert werben: 


nr Herzog Welf VI u. fein Sohn. Hannover, Helwing. (gr. $.) 
4. 


Dust, Blrige zur Währungsfrage, Düffeldorf, Schwann. (Lex. 8.) 

50 

Givilproceporduung, die, für das Deutfche Neid 2c., erläutert von 
Gaupp. 3. Bd. 2, Lief. —* iBr., Mohr. (Lex. 8.) M. 3. 

Danzel u. Guhrauer, Gotthold Ephraim Leſſing. Sein Leben 
u. ſeine Werke. 2. Aufl. Hrog. von v. Malpabu u. Bor: 
berger. 2. Bd. Berlin, Ib, Hofmann. (ker. 8.) M. 9. 

Enchklopadie der Naturwiſſenſchaften. Herausg. von Jäger u. U. 
1. Abth., 19. Lief. Breslau, Trewendt. (S. 129—212. Ver. 8.) 

Kortichritte, die, der Aitronomie 1880. Göln, Maver. 8.) M.1,40. 

— —, der Meteorologie. 1980. Ebend. ($.) M. 

Frey! das Mifrojfon u. in — Technit. Aufl. Leip⸗ 
zig, Engelmann, (Lex. M. 

Gebhardt, thuriugiſche edhehidt. 1. Bd. Gotha, F. A. 
Perthes. (gr. 8.) M. 


Gerok, Mattbias Glaudins, der Wandabeder Bote, Bortrag. 
Darmitadt, Vürp. (Lex. 8.) M. 0, 80. 

Sewerbeitatistif, bayriſche. (Aufnabme vw. 1. Dec, 1875). 3. Ih. 
Mit Einleitung v, Seydel. ündhen, Ad. Ackermann. (XXXVI, 
433 ©. ar. 8.) 

Glauning, Lehrbuch der englifhen Sprade. Grammatif, 2. Ib. 
Nördlingen, Bed. (ar. 8.) M. 1, 10. 

—, —, llebungsbud. 2. Ib. Ebend. (ar. 


8. 

Giock die chriſtliche Ehe u. ihre modernen Welle — 
Neutber. (8.) M. 1, Su. 

Goethe » Jahrbuch. Hrsg. von Belaer 2. Br. Arankfurt aM. 
Lit. Anjtalt. (ar. 8.) M. 11. 

Hegar m. Kaltenbad, die operative ia mit Einfluß 
der gynakologiſchen Unterſuchungslehre fl. 1. Halfte. 
Stuttgart, Ente. (S. 1368. gr. Lex. 8.) 

v. Hellwald, m ewigen Eis, 40. (Schl.) Lief. Stuttgart, Gotta, 
(Yer. 8.) M. 0, 50. 

Grimm, Heinere Schriften. Hrog. von ——— 1. Bd. Berlin, 
Dümnler's Berl, (gr. 8) M. 11, 

Hübbe- Schleiden, deutiche Goionifatlen, eine Replik auf Kapp, 
er u, —— Hamburg, Friedrichſen & Go. 
(X, 122 ©, ex. 9.) 

Jacobitz u. Seiler, en der gricchifchen Sprache. Leipzig, 
=. Hinrichs. (Lex. 8 

. Ih.: Griechiſch⸗ . W. 3. Aufl. 2. Abdr. M. 15. 
Th.: Deutſch-⸗griechiſches W. 2. Aufl. 2. Abdr. M. 8. 

Kaltenbrunner, der Beobachter. Anleitung zu Beobachtungen 

über u. Leute x. 1. Lief. Zürich, Wurſter & Go. ($.) 


M. 1, 
Ratienburt, der christliche Unſterblichkeitoglaube. Vortrag. Darm⸗ 
ftadt, Würg. (ler. 8) M. 0, 80. 

v. Leirner, iluitr. ——— der fremden Literaturen. Lief. 1-3. 
Leipzig, Spamer. (gr. Lex. 8.) à M. 0, 50. 
Repfius, Johann nrid Lambert. München. 

(1,178. er. 5.) 
2obmever, — von Of und — —— 1. Abth. 2. Aufl. 
Gotha, F. A. Perthes. (gr. 8.) M. 3, 
a aramäifche Prlangennamen. Leipzig, —— (Xer. 8.) 
20. 


Ad. Adermann. 


Mabaffy, über den Urſprung der bomerifchen Gedichte, u. Savce, 
über die Sprache der bomerishen Gedichte. Autoriſ. Ueberſetzung 
von Jmelmann. Hannover, Gelwing. (Lex. 8.) M. 1, 50. 

Maertens, zwei Glementarpuncdte der Aunfbeiragtung u. Kunit« 
rn bearb. f. Laien. Bonn, Goben & Sohn. (gr. 8.) 

0, 80, 

Nicolai, Geſchichte der römiſchen Literatur, Magdeburg, Heinrichs: 
bofen. (XVII, 913 S. gr. 8.) 

Pringsbeim, Unterfuchungen über Lichtwirfung u. Ghbloropbulls 
function in der Pflanze. Leipzig, Engelmann. (Rex. 8.) M. 12. 


— 1881. X 13. — Literarifhes Gentralblatt — 26. Mär. — 





Rudolph, die Stellung der Schule zu dem Kampfe je 
Glauben u. Wiſſen. Berlin, Nicolai. (gr. 8.) M. 2. 
Sammlung von Eutſcheidungen des f. Oberlandesgerichtes Ri 
in Gegenitänden des Strafrechtes u. des Strafprocelies. 1 
2.9. Grlangen, Palm & Enke. (Lex. 8.) M. 1, 80. 
ar Geſchichte Caſtiliens im 12. m. 13. Jabrba 

Gotba, F. A. Pertbes. (gr. 9.) M. 12. 
Schwand, die deutſche Haftpflichtfrage u. ihre Löfung. 7 
dorf, Schwann. (fer. 8) M. 2. 
Seguin, der mädte Krieg. Aus d. Aranzöfiihen. 3. 
Sannover, Gelwing. (IV, 176 S. Lex. 8.) 
Sell, Rafael u. Dürer als ag raler. 
ftadt, Würk. (ker. 8.) M. 0, 

Vogel, de tlegesippo, Ber kn Josephi interprete. Eris 
beichert, (Lex. 8.) 650. 

Witte, Arbeit und Beheckng des Meniben u, der Ra 
Leipzig, Aindel. (56 


Bortrag. Ä 


Kievert'd, D., vbyfitaliſche — Nr. 5. Afrika, 
Maaßſtab 1:8000 000. 2. Aufl. Neu bearb. von Rich. Kir 
Berlin, D. Reimer. (Dopp.sfol.) M. 8. 

—, politiihe Schulwandfarten, Bearb. v. Ri. Kiepvert. 
Maafitab 1:8000 000. (Dopp.sfol.) M. 8. 


Wigtigere Werke der euständigden Fitern! 


Italieniſche. 


Archivio della Societä romana di storia patria. Vol. II, fi 
e IV. (261 a 521 p. da 8.) Roma. 

Contengono: Corvisieri, compendio dei processi del Santo 
di Roma, — Cugnoni, note al commentario di Alessand 
sulla vita di Agostino Chigi. (Cont) — Tomassetti, 
campagnaromana nel medio evo, (Cont., —Ambr. de Magi 
lo statuto di Anagni. — Balzani, relazione sul primo cor 
delle Societä storiche italiane. — Levi, nuovi document 
legazione del cardinale Isolano in Roma, — Balzani, Iı 
di Koma nella cronica di Adamo da Usk. 

Ati dell’Accademia pontifieia de’ Nuovi Lincei, 
segrelario. — Tomo XXX, anno XXXIII 
Sessiune I. (90 p. 4). 

Contiene: Provenzali, sulla struttura molecolare dei sali 
— Pepin, composition des formes quadratiques binalı 
Ferrari, risposta ad una oritica del sig. Filippo Keller | 
alle osservazioni della declinazione magnetica fatte nell'o 
torio del Collegio Romano negli anni 1875 e 1877 s 
direzione del padre Angelo Secchi. 

— Sessione Il. (P. 91 alla 222 con 4 tav.) 

Contiene: Lais, osservazioni meteoriche antiche. — Castrı 
nuova contribuzione alla floruia delle diatomee del Medite 
— Ferrari, sopra la relazione fra i massimi e minim 
macchie solari e le straordinarie perlurbazioni magnetü 
Provenzali, sulla conservazione del moto. — Terrigi 
Valicana a Foraminiferi delle sabbie gialle nel pliocen« 
pennino superiore, 

Cavanna, elementi per una bibliografia italiana intorno 
fauna, agli allevamenti degli animali acquatici ed allı 
(170 p. 8.) Firenze. 

Ceechi, fiorentino, il riscatto: farsa spirituale, con note di 
(125 p. 16.) Firenze, L. 3, 50. 

Spigolatura di curisitä letlerarie serie e facete, inedite 
volume 2 

Gugino, della possessio in solidum e della compossessio i' 
romano. (5% p. 8.) Palermo. L. 2. 

Molmenti, storia dıe Venezia nella vita privata dalle oris 
caduta della repubblica: opera premiata dal r. Istituto ve 
scienze, lellere ed arli, (699 p. 8.) Torino. L. 8, 

Oddo Bonafede, cenno storico-politico-militare sul $ 
La Masa, e documenti eorrelativi. (401 p. 8.) Verona. | 


Branzöfifhe. 


— de Jouy, de la propricte littéraire et artistique, 

de la propriete artistique, en droit frangais. (1 
aney 

Archambault de Montfort, des effets de l’adoption, 
romain et en droit frangais. (170 p. 8.) Poitiers, 

Aures, metrologie egyplienne. Determination gdomsötri 
mesures de eapaeité dont les anciens se sont servies en 
preecdce d’explicalions relatives aux mesures de capaecits ı 
et romaines. (1° fasc. 172 p. 8.) Nimes. 





compila 
487 id 


j — 1851. X 13, — Literarifhes Eentralblatt — 26. Mär. — 





bndus, du payement, en droit romain; du jugement deelaratif 
la fäillite et de ses effets, en droit francais, (176 p. 8.) 
hers. 

wreriat, droit romain: des peenze testamentarie (mults testa- 
mlrie et dispositions testamentaires penz nomine) et des 
ienleurs testamentaires; droit francais: des elfets de la declara- 
n Jalsence d’une personne non marice relativement aux biens 
iii etiient acquis au jour des sa disparition. (160 p. 4.) 


sans, essai sur l’histoire du sousdialecte du Rouergue. 

© p. &) Montpellier. 

EG de la Gardiolle, quatre lettres sur l’expedition 
ypte et Je combat naval d’Aboukir, 14 !hermidor (1° aoüit) 1798, 

Ip 4. avec fig.) Nimes, 

r.dmit romain: le contrat litteris; droit constitutionel comparc: 

i droits respeetifs des deux chambres en matiöre de lois de 

acces, ötudies dans les eonstitutions de l’Angleterre, des Etats- 

üs et de la France; (176 p. 8). Nancy. 

sh, la table de bronze d’Aljustrel, &tude sur l’administration 

imines au 1°” siecle de notre ere. (70 p. 8. et 4 planches,) 


nis. 
laude, les terrains jurassiques superieurs et les terrains 
weis inferieurs aux environs de Chambery, (57 p. 8.) 
ambery. 
«ode historique et juridique sur la responsabilite du medeein 
» le droit romain, dans notre ancien droit, dans notre droit 
; preeedee d’un apergu sur la situation juridique des 
ins dans le droit romain. (XXI, 28 p. 8.) Chaumont, 
er, etude litt£raire sur l’Araucana d’Ereilla. (225 p. 8.) Dijon, 
unck, l’Artois souterrain, études archtologiques sur celle 
fie depuis les temps les plus recules jusqu’au regne de 
wiemagne. T.2. (302 p. 8., avec 1 carte et 16 er Arras. 
Niere, notes historiques sur les monasteres de la Seauve, 
keeombe, Clavas et Montfaucon; 3"® livr.: Monastere de Clavas. 
!,114 p. 15.) Le Puy. 


= = 





Antiquarifdhe Kataloge, 
(Mitgerbeilt von Rirhboffu, Winamp, 
J ſchleswig⸗holſtein. in Kiel. Nr. 64, Bermiſchtes. 


5: Buchh. in Nördlingen. Nr. 150, Rechts⸗u. Staatewiſſen⸗ 


4 Sohn in Au — Nr. 145, Naturwiſſenſchaften. 
2 Alb. in Berlin. Ar. 136, Schöne Wiffenfchaften u. Kin: 


— — — — — — 
Nachrichten. 
der Diakonus an der Stiftskirche in Stuttgart, H. Schmidt, 
u ed. Profeſſor in der 5— Facultat, u. 
m. Brofeſſor Dr. Ant. Schneider in Gießen zum ord. 
in der philoſophiſchen Facultät zu Breslau, der ord, 
br. 3. Eberth in Zürich zum ord. Befeher in der 
Racultät zu Halle a/S., der ord. Profeſſor Dr. G. 
Aller in Czernowitz zum ord. Broteffor in der philoſophiſchen 
At zu — der ord. Proſeſſor Dr. Ed. Strapburger 
ka zum ord. Profeifor in der philoſophiſchen Facultät zu Bonn 
KM worden. 
Schrer am der Afademie zu PBrosfau, Dr. Xriedländer, 


xt Dr. Merzdorf u. Dr. Weiste, find zu a. o. Profefforen 


»bilofopbifhben Facultät zu Breslau ernannt worden. 

et wurden die ordendl, Profefforen in der pbilofopbifchen 
Et im Kiel Dr. v. Laſaulx n. Dr. Kübbert an die Umiverfität 
en, Dr. v. Können in der pbilofopbifchen Facultät zu Mars 
“u die Univerfität zu Göttingen, Geh. Neg.-Ratb Dr. Loge 
phiteforbifhen Racultät zu Göttingen an Die Univerfitit zu 
+ fümmtlich in gleiher Eigenſchaft. 





! Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 


mutual relations of the four castes 
\ according to the 
Mänavadharmagastram 


by 
Edward W. Hopkins, Ph. Dr. 


1881. VI, 1148. 8. M. 2, 50, 193 





Literariſche Anzeigen. 


1 


476 





Dem —59 der Rechte an der Univerſität zu Leipzig, ed: 
Rath Dr. Windfcheid, iſt das Gomtburfreus 2. Gl. d. 8. fühl. 
Berdienitordend, dem Hon.sProf. an der Kaiſer-Wilhelms-Univ. und 
Bibliorbefar der Univerfitäts: und Landesbibliothel zu Strahburg 
Dr. Julius Euting der k. ruffiihe St. Annenorden 3. Gl. ver 
lichen worden, 

Dem PBicedirertor am Gymnaſium in Plauen i®,, Profeffor Dr. 
Meupner, wurde in Beranlaſſung feines Mebertrittes in den Rubes 
ſtand der Charakter u. Hang eines Sculratbes in der 4. Gl. der 
Hofrangordnung, u. dem Lehrer Dr. Habenicht an derfelben Ans 
ſtalt der Titel Profeifor verlichen. 


Anfang März + in Paris der Geograph, Oberbibliothekar der 
gesgrasifcen Abtheilung der Nationalbibliothet dajelbit, Eugene 
ortambert, im Alter von 76 Yabren. 

In der Nacht zum 3. März T in Konitantinopel der Director 
des Osmanifchen Muſeums dafelbit, Dr. Ph. A. Detbier. 

Am 4, März + in Paris der Ghemifer Eugene Pelouze, 
Mitglied des Juitituts, u. im Oldenburg der Juſtizrath Ludwig 
Straderjabn, Verfaffer mehrer hiſtoriſcher Werke. 

Am 6. März + in St. Petersburg Graf F. M. Tolſtoi, als 
Schhriftitellee unter dem Pſeudonym Noftiflaw befannt. 

Am 9. März + in Bamberg der Domcapitular Dr. Anton 
Schmid, verdient um "Sebung des Schulweſens in Banern, 
54 Jahre alt. 

Am 10. März + in Dresden der Mector des Diafoniffenbanfes 
dafelbit, Kirchenrath Heinr. Fröblid, im 56. Yebensjahre. 

In der Nacht zum 16. März + im Greiz i/ V. der Mector des 
dortigen ſtädtiſchen Gumnaftums, Srofeffor Dr. Wendler. 

In Mafhingten + Fürzlich der vormalige Profeſſor der Rechte 
an der Akademie zu MNeufchätel, Georg Aug. Matele, im 


Am 17. März F in air: der Profeſſor der orientalifchen 


Ey. 420 3. 24 v. o. lies: ein lebbafter Förderer auch unjerer 
moderniten Literaturinterefien. — 3. 27 v. o. lied: daß es feinen 
(ftatt: einen) Unterſchied im der philologiſch-kritiſchen Methode gebe, 


. Offene Direltorſtelle. (89 


Für die Michaelis diefes Jahres hier zu eröffnende ſtädtiſche 
höhere Töchterfchule ift die Stelle des Directors zu bejepen. 
Diefelbe ift mit einem Gehalte von 4500 Marf dotirt; auch ge: 
währt fie Anfpruch auf dereinftige Penfionirung und Theilnahme 
an ber ftäbtifchen Wittwenkaffe. VBorzugsweife werden Bewerber 


 berüdfichtigt, die als Leiter oder doch als Lehrer mehrere Jahre 


an höheren Töchterfchulen gewirkt haben. In Bezug auf die 
wiffenjchaftliche Befähigung wird die erworbene Facultas für 
höhere Gymnafials oder Realclaffen im Deutſchen, in der Ges 
ſchichte und in einer der neueren Sprachen oder doch in einigen 
diejer Fächer gewünscht. 

Bewerbungen find unter Anfchluß eines Lebensabriffes, der 
Beugniffe über die Staatäprüfungen und über die biöherige 
amtliche Wirkfamfeit ſpäteſtens bis zum 12. fünftigen Monats 
April bei uns einzureichen. 

Wismar, den 17. März 1881, 

Bürgermeifter und Rath. 
Paul Martens, Stadtjekretair. 


Auguste Comte's 
Einleitungin die positive Philosophie. 
eutsc 


von 
G. H. Schneider. 
51, Bogen 8. Preis M. 1, 60. 


Leipzig. Fues’s Verlag (R. Reisland). 


477 


— 1881. X 13. — Literarifhes Tentralblatt. — 236. Mär. — 





Neuer Verlag von B. G. TEUBNER in Leipzig. 1881. Nr. I. 


Soeben erschien: 

Aristophanis Ranae. Recensuit Adolphus von Velsen. 
gr. 8. (VIu. 141 8.) Geh.n. M. 3. 

Autenrieth, Dr.Georg, Rektor und Professor am Gymnasium 
zu Zweibrücken, Wörterbuch zu den Homerischen Ge- 
dichten. Für den Schulgebrauch bearbeitet. Mit vielen 
Holzschnitten und zwei Karten, Dritte umgearbeitete 
Auflage. gr. 8. (XVIu. 353 8.) Geh. M. 3, 

Bartels, Dr. Friedrich, Direktor ſämmtlicher Bürgerfchulen in 
Gera, und Guftav Wirth, Lehrer an der höheren Töchter 
ſchule in Guben, deutſches Lefebuch für Mädchenfhulen. In 


vier Theilen. II. Theil. gr. S. (VIII u. 264 ©.) Geh. n. | 


M, 1,20, 

Draeger, Dr. A., Direktor des Gymnasiums zu Aurich, hi- 
storische Syntax der lateinischen Sprache. Zweiter Band. 
Zweite Auflage. gr. 8. (XXII u. 870 8.) Geh. n. M. 14. 

General-Register der Zeitschrift für Mathematik u. Physik 
1856—1880. Jahrgang I—XXV. gr. 8. (123 8.) Geh. 
n. M. 3, 60. 

Joachimsthal, F., Anwendung der Differential- und Integral- 
rechnung auf die allgemeine Theorie der Flächen und der 
Linien doppelter Krümmung. Zweite Auflage, bearbeitet 
von L. Natani. Mit zahlreichen Figuren im Text. gr. 8. 
(VIII u. 242 8.) Geh. n. M. 6. 

Jordan, Dr. W., Professor am Grossh. Polytechnikum zu 
Karlsruhe, Kreis-Coordinaten für 200 Radien. 16. (48 8.) 
In Leinwand cart. n. M. 1, 20. 

Kreßner, Dr. Adolf, Uebungsfäge zur Erlernung der franzö- 
fifchen unregelmäßigen Verben. gr. 8. (IV u. 67 ©.) Cart. 
n. M. 0, 80. 

Meier, Dr. phil. Ernft Julius, Superintendent und Eonfifto- 


rialrath, Stunden der Weihe für den Dienft an der Gemeinde, 


Ephoral⸗Anſprachen. gr. 8. Geh. n. M. 0, 80, 

Mignet, M., Histoire de la r&volution frangaise depuis 1789 
jusqu’en 1814. Herausgegeben und mit sprachlichen, 
sachlichen und geschichtlichen Anmerkungen versehen 


von Dr. Adolf Korell, Oberlehrer am Thomas-Gymna- | 


siumzu Leipzig. III. Band. Depuis le 2 Juin 1793 jusqu’an 


Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung 
in Stuttgart. 


Homer’s Odysee 


von 
Johann Heinrich Voss. 
Abdruck der ersten Ausgabe von 1781, mit einer Binleitung von ; 
Michael Bernays. 


(CXX u.) 468 Seiten nebst Facsimiles der Hand- 7 
schrift und 3 Plänen, 
M. 8. Gebunden M. 11. 


[58 


(H 7327] 





Soeben erschien im Verlage von Eduard Trewendt in 
Breslau und ist durch alle Buchhandlungen zu beziehen: [86 


Das Erkenntnissproblem. 


Mit Rücksicht auf die gegenwärtig herrschenden Schulen 
von 
Dr. ©. Caspari, 
Professor an der Universität Heidelberg. 
Gr. 8. 4 Bogen. Preis geh. M. 1, 60. 
Zu vorstehender Schrift gab das hundertjährige Bestehen 
der Kant'schen „Kritik der reinen Vernunft“ Veranlassung. Der 





[ 





' Mushacke’s deutscher Schulkalender für 1881. 


4 Brumaire an IV (26 Octobre 1795), terme de la co 
tion. gr. 8. (II u. 104 8.) Geh. M. 1, 20. 
Milinowski, A., Oberlehrer am Gymnasium zu Weisser 
i. E., die Geometrie für Gymnasien und Realschulen. I.” 
Planimetrie, Mit Holzschnitten im Text u. Figurent; 
gr. 8. (VII u. 123 8.) Geh, n. M. 2. 
30. J 
gang (Kalender und Notizbuch). Oster-Ausgabe I! 
Vom 1. Januar 1581 bis Ende April 1882 reichend. 
Geh. n. M. 1, 20; geb n. M. 1, 80, 


' Pfitzner, Dr. W,, Geschichte der Römischen Kaiserlegi 





| 
/ 


von Augustus bis Hadrianus. gr. 8. (VI u. 290 S.) 
n. M. 6, 40. 

Reusch, E., Professor der Physik in Tübingen, die st 
graphische Projeetion. Mit acht auf Stein gravirten Ta 
Lex. 8. (V u. 32 8.) Geh. n. M. 2, 40. 

Schüße, Dr. Fr. W., Seminardireftor, 8. S. Schulratb, 
würfe und Katechefen über Dr. M. Luther’3 Keinen $ 
hismus. Für evangelifhe Volksfhullehrer. Zugleich 
praktifche Anleitung zum SKatechifieren für Schullehrer 
minare. Dritter Band. Drittes bis jechites Hauptftüd. D 
Auflage. 8. (V u. 389 ©.) Geh. M. 3. 


— Leitfaden für den Unterricht in der Erziehungs und Ur 


richtölehre. Ein Auszug aus der evangeliihen Schulfu 
Zweite verbefferte und vermehrte Auflage. gr. 8. (VI 
422 ©.) Geh. n. M. 4. 

Weiler, Dr. A., Privatdocent und Lehrer der Mathematil 
Zürich, Leitfaden der mathematischen Geographie für 
Unterricht an Mittelschulen, sowie zum Selbststndi 
gr. 8. (98 8. mit Figuren im Text.) Geh. n. M. 1, 50 

Wünsche, Dr. Otto, Oberlehrer am Gymnasium zu Zwick 
Schulflora von Deutschland. Nach der analytischen } 
thode bearbeitet. Die Phanerogamen. Dritte Aufßa 
(LXIV u. 427 8.) 8. Geh. n. M. 4, in Lwd. gebunden 
M. 4, 50. 

Zurborg, Dr. B., Gymnaſiallehrer in Zerbit, hundert Them 
für deutſche Aufjäge, Ein Hülfsbuch für den deutjchen Um 
richt auf der Sefundaner-Stufe. 8. (64 S.) Cart. M. 0, 


B. G. TEUBNER. 


berühmte Verfasser erörtert in seiner —— die Fra 
ob und welche Fortschritte die philosophische Wissensch 
auf der Grundlage der Kant'schen Lehre während dieses Sü 
lums gemacht hat, 


Antiquarifher Büderverkehr. 


W. Lihtwis, Berlin C, Kurftrafe 18, 
Specialgefhäft für neuere und altdeutfhe Philolog: 
zahlt für Bücher und Bibliotheken diefer Wifjenfchaften | 
angemefjenften Preiſe und bittet um Offerten. 


Alfred Lorentz, Leipzig, Neumarkt 20, sucht 
kaufen: | 
Aristoteles, Metaphysica ed. Bonitz. — Athenaens, + 

Meineke, — Caesar, ed. Nipperdey. — Dionysit 

Halic., ed. Kiessling. — Ennius, ed. Vahlen. — Fest 

ed. Müller. — Lucretius, c. comment. ed. aLachman 

— Ovid, Fasti, ed Merkel. Gr. Ausg. — Oratores atlır 





— 


ed. Baiter et Sauppe. — Petronius Arbiter, ® 
Bücheler — Phrynichus, ed. Lobeck. — Poeta 
latini minores, ed. Wernsdorf. — Persius, ed. Jahn. 


Seriptores rei rusticae, ed. Schneider. — Corpus inserif 
atticarum. Cplt. u. einz. Bde. — Boeckh, kleine Schrift« 
Offerten einzelner Werke und ganzer Biblı 
theken sind stets erwünscht und werden reell erledie 


Verantwortl. Nedacteur Prof. Dr. Barnde in Leipsig, Goetheftrafie Ar. 7. — Drud von ®. Drugulin in Leipig. 


a‘ 
\ 


iterarifch es Centralblatt 


für Deutſchland. 


Herausgeber und verantwortlicher Redacteut Prof. Dr. 


ass 
diaar ude. 


(1881, 


Verlegti von Eduard Avenarius in Reinnig.l in 





— jeden Sonnabend. 





—2. April.» 


Preis vierteljährlich M. 7. 50. 





Pan: der Heiligen Schriſt. Hrea. von Benratt. 
he, de erhalten geiichtl, Pebeutung des Defalogs. 
weit, Einlerung in Die Kirdiengeichicdte Des neunm · 
ges Juhedundertd. 

BR, ihr Arwercention. 


Aus Briefen Adolf Ienfen’s. 

Gharifles, Meiiebrieie eined Diplomaten. 

Schneider, Topenanas. 

Schneider, Beiträge zur vergleichenden Anatomie u. 
Entmwidelungsgeidhichte der Wirdelthiere. 


Kauimann, deutice Boltswirtbicaftsichre f. Jedermann. 
@ager, Studien zur Geſch. d. indogerm. Gonfonantismus, 
Aruns, Vato's Geſetze ır. 

Deede, etruitiiche Beribungen. 

Wissowa, de Maerobii saturnaliorum fontibus, 


Mt, Einleitung im die pofitive Philofopbie, Teuticd 

Eareiter, 

. wur Ebeorie der Wechſelwirkung zwiſchen 

ı Sxie. 

wel, Anh d. babal-affer, u, tiraelit. Geſchlchte ꝛ⁊tc. 
len der miereriächiticben Städte. 

eit n. Bımmern, Delterreih u. das Reid im 

Wi zii ter framgöjiihen evolution. 


diffetenz a, Sre 


Sur deutſchland. 





Murs, la verit6 sur le eouconu, 

Weined m. Steeb, neue Seſtimmungen der Längen 
von Brubne. 

Baginifi, praktiihe Beiträge ii Hirderheilfunde. 
|®ammert, jur @eitidte dee b 


Brummer, „Redasgeſchichte d. dm. u. germ. Urkunden. 
Metit, das Pfand» u, Concturs ⸗Recht der Ciſenbahnen. 


Linke, quaestiones de Maerubii saturnaliorum fon- 


tibus, 

&raemwell, die Eharafterifif der Perfonen im Molandes 
liede, 

Kiftler, Sarmonielchte, 

Deri., mufifaliihe @lementarlehre. 

Borlefungen im Sommeriemefter 1881. 31) Halle-Witien- 
berg; 32) Abnigeberg; 34) Marburg; 34) Rick. 


uͤrgerlichen Yebens ꝛc. in 








itxdangen werben unter der Adreſſe der Expedition d. BI. erbeten (Hospitalftraße 16), alle Briefe unter ber bes Heraukgebere (Gottheſtraße 7). Mur ſolche 
Mk Hann eine Beſprechuug finden, die ber Nedacttom vorgelegen haben. Bel Correfpondenzen ber Bücher bitten wir fletö ben Namen ber betr. Berleger auzugeben. 





Cheologie. 


Fauna der Heiligen Schrift. Ein Zeugniß aus dem Zeit— 
Air Reformation für die Nechtfertigung aus dem Glauben, 
kat. von Karl Benrath, Prof. —*— 1880. Fernau. 
156.8) M. 2, 80. 
heben dem Tractat von der Wohlthat Chriſti nimmt die 
bi der Heiligen Schrift durch die Art ihrer Verbreitung 
mie durch die Wirkung, die darin bewieſen ift, eine ganz 
ende Stellung unter den Neformationstractaten des 
3 em Mit jenem theilt fie auch die Ber- 
des Urſprunges ſowohl als das Schidjal der Ber: 
Ans legterem Grunde faft verſchwunden und vergeffen, 
ei in ben legten Jahren wieder ans Licht gezogen, zus 
Hi durh Comba in Florenz 1877 auf Grund eines von 
Böhmer in der Züricher Stabtbibliothet aufgefundenen 
‚ dann 1879 durch eine franzöfifche Ueberfegung bes 
Tertes bei Sandoz & Fifchbacher in Paris. Diefer 
Ken Beröffentlichung in und aus dem Stalienifchen folgt 
Be deutiche Ausgabe oder Ueberſetzung des niederländifchen 
B von 1526 durch deu gelehrten Verf., welcher der 
werft auch auf italienishem Boden nachgeforicht Hatte, 
ung aber bald auf weitere Kreife auszubehnen ver- 
Imır. Mit der fchönen Ueberfegung giebt er in feiner 
zung dazu eine kurze Zufammenftellung feiner Unter: 
über den Urfprung und ihrer Ergebniffe. Weitere 
und Ergänzungen hierzu find niedergelegt in Abhand⸗ 
Über die Schrift in den Jahrbüchern für proteftantifche 
‚wovon bis jegt ber erjte Artikel im erften Heft 1881 
ken ift. Die literarhiftorifche Unterfuchung hat zuerft die 
Hät feitzuftellen. Es concurrieren um die Originalität 
er al vier Ausgaben: in italienifcher, franzöfifcher, 
mieberländifcher Sprache. Die Frage ift vom Hrsgbr. 
Beife jo beantwortet, daß fein Zweifel mehr 
Ergebnifje bleiben fann, Das erite überrafchende 










Da mm unter den drei übrigen der englifche traditionell 
iſchen ftammt, fo war nur noch zwifchen dem 
und dem franzöfifhen zu entſcheiden. Wuch 
sun der Beweis der Abhängigkeit des franzöfiichen 
geführt, vgl. insbefondere Fb. f. pr. TH. 1881, 


war die Abhängigkeit des italienischen vom frangöfifchen | 


©. 148, Dazu kommt noch inhaltlich die Bezugnahme auf die 
fpecififch niederländifchen Schweiternhäufer, und ſelbſt der Un: 
Hang der Lehre (von der Taufe) an den dort heimischen Typus, 
Ebenfo gefhidt und ficher hat der Berf. aus der Unter— 
drüdungsgefchichte der Schrift einerfeits und ihrer literariſchen 
Abhängigkeit von Luther andererfeit3 das Jahr 1523 für den 
Leidener Drud feftgeftellt, ferner die Zufammenfegung aus 
einem urfprünglichen und einem fpäter angefügten Theile, ſo— 
dann bie Umarbeitung eines Capitel3 für ben Drud von 1526 
(durch Vergleihung der älteren Ueberſetzung) bewiefen. End» 
(ih hat er vorläufig als bloße Hypothefe die Autorſchaft des 
fpäteren Wefeler Geiftlihen Heinrih Bommelius aufgeftellt. 
Wenn diefer nad) 1522 Nector des Utrechter Schwefternhaufes 
war, ©. XXXV, fo darf für diefe Hypothefe auch noch der Satz 
im 16. Eapitel über S. Martin (S. 99) angeführt werden, der 
diefen offenbar als etwas den erften Lejern Naheliegendes er- 
wähnt und fich daher durch die dem S. Martin geweihte Ut— 
rechter Kathedrale erklärt. — Ein Urtheil des Hrsgbr.'s über 
den Gehalt der Schrift fteht noch aus. Der große erfte Haupt- 
theil ift einförmig und wiederholt fid) fo oft, daß man an Ent: 
ftehung aus einzelnen Vorträgen denken kann. Bei der Erklärung 
de3 Beifalld, welchen fie gefunden, wird man ebenfo wie an die 
Klarheit des Hauptgedanfens boch auch daran denken müſſen, 
daß die Haltung immer noch eine fircjlich fehr gemäßigte und 
confervative ift. Der praftifhe Theil giebt manche Hiftorifche 
Winke. Die Fortfehung der trefflidhen Urbeiten des Hrögbr.'3 
wird uns auch dies verwerthen. 





Lemme, Lic. Ludw., Privatdoc., die religionsgefhichtlihe Ber 
deutung des Dekalogs. Prolegomena zu einer altteitamentl. Lehre 
von der Sünde. Breslau, 1880, Köhler. (XII, 147 ©. 
ar. 8.) M. 3. 

Diefe Abhandlung verwerthet eine ausgebreitete Literatur: 
und Sachkenntniß, fie wendet viel eigenen Scharffinn auf und 
gewinnt auf ben erften Blick eben dadurch, daß der Gegenjtand 
mit Energie durchdacht ift. Dennod) ift das Ergebnif in feiner 
Weife entiprechend, weil die Methode verfehlt ift. Sie ift 
nichts Underes als die Methode philojophiicher oder dogmatiſcher 
Eonftruction, welcher fih bei allem Unfage zu Hiftoriicher 
Betrachtung doch die Geſchichte gewaltiam fügen muß. Der 
Defalog wird ald authentifches Denkmal des Moſaismus ange- 
nommen. Die entgegenftehenden Bedenken find leicht abgefertigt. 


481 





Der Hauptgrund des Verf.'s ift aber nichts Anderes als das 
Bild, welches er fi von Mofe gemacht hat. Er fieht, daß man 
nicht das Gefeg auf ihn zurüdführen fann, aber er darf auch 
nicht im Hiftorischen Nebel verſchwimmen. Er ift der Religions: 
ftifter. Dafür bedarf es eines beftimmten Haltes, den nun eben 
der Dekalog geben muß. Eben deshalb darf der Defalog fein 
Geſetz fein, fondern nur eine Reihe von Religionsfägen, diefe 
müffen aber das Weſen der altteftamentlichen Religion ent- 
halten. Nun ift diefer ethiſche Monotheismus aber noch auf 
der Vorſtufe. Diefe ift eigentlich bloß negativ, nämlich nichts 
als die Negation der Sünde. Alle diefe Sätze bedürfen feiner 
weiteren Beleuchtung. Jedermann fieht es ihnen von ſelbſt an, 
daß eine ſolche Religion Hinter dem Studiertifch erdacht, aber 
nicht dem Leben entnommen ift. Nun folgt die Analyfe des 


Delalogs, die im zwei Abfchnitte zerfällt, denn es Handelt ſich 


um die Sünde in religiöfer und die Sünde in fittlicher Hinficht. 
Auf die erjte beziehen ſich die vier erften Worte. Sie werben 
fo abftract als möglich ausgedeutet. Es handelt ſich um die 
Selbjterhaltung des Subjects dur die Gottesidee, welche 
identifch ift mit der Weltbeherrichung durch Gott. Da verjteht 
es fi) von felbit, daß die Gottesidee an ſich im Subject rein 
vorhanden ift, alfo fann auch nicht das Abbilden von Jahveh, 
fondern nur die Bilder fremder Götter, die Trübung der Gottes— 
idee durch Vermifchung mit Weltmächten verboten fein; eben 
diefe Vermiſchung muß aber auch im folgenden Wort gefunden 
werden. Aljo bezieht fich daffelbe nicht auf falfchen Eid, fondern 
auf Zauberei. Da aber die Freiheit des Menfchen von der 
Welt ganz von der Weltherrfchaft Gottes abhängt, dem Menſchen 
alle Zauberei verjagt ift, jo wird feine Thätigfeit dagegen auf 
die Arbeit gelenkt, denn das Sabbathgebot ift eigentlich ein Ge— 
bot der Arbeit. In ähnlicher Weife wird dann auch der zweite 
Theil conftruiert, im Ullgemeinen, fofern die Sittlichkeit auf 
der rechten religiöfen Orundlage nur das Leben für die Gemein- 
Schaft fein kann. Weil ed nun einmal ftatuiert ift, daß es ſich 
bier nur von der GSittlichkeit, nicht mehr von der Religion 
handle, darf auch das Gebot der Elternverehrung feinen religiöfen 
Charakter Haben, fondern nur die Verfittlichung einer natürlichen 
Drdnung jein u. f. f. Uebrigens ift hier die Beziehung auf das 
nationale Leben zugegeben, was zu der Gejammtanficht vom 
Dekalog und von Moſe felbft nicht recht ftimmt. Den Schluß 
des Ganzen bildet noch eine Erörterung über das Geſetz, welches 
mit feinem Cultus natürlih ein Abfall vom Mofaismus ift. 
So find hier dogmatifhe Eonftruction und hiftorifche Erkennt: 
niffe zu einem phantaſtiſchen Refultat ähnlich den Anfichten der 
gnoftiichen Ebioniten verwerthet. Zu rügen ift die künftliche 
und jchwerfällige Sprache in angenommener religionsphilo- 
fophijcher Terminologie. 





Nippold, Friedr., Einleitung in die Kirchengeschichte des 
neunzehnten Jahrhunderts. Elberfeld, 1580, 
(XV1, 677 5. gr. 8.) M. 10. 

A. uw. d. T.: Nippold, Handbuch der neuesten Kirchenge- 
schichte. 3. Aufl. 1. Bd, 

Das im Allgemeinen von diefem Blatte befolgte Princip, 
neue Auflagen nicht zur Befprechung zu bringen, kann für das 
vorliegende Werk nicht in Anwendung fommen. Denn der erſte 
bier anzuzeigende Band des befannten Buches ift eine vollftändig 
neue Arbeit. Was in der legten Auflage auf S. 1—65 erörtert 
wurde, bildet jegt den Inhalt eines ftarfen Bandes, Nicht zum 
Schaden des Buches und der Lejer. Mit großer Beleſenheit 
und ficherer Hand errichtet der Autor das Fundament, auf dem 
feine Darftellung des 19, Jahrh.'s ſich erheben fol. Alle in 
diefem maßgebenden Factoren können nur aus dem Zuftande 
des 15. Jahrh.'s heraus gebührend gewürdigt und genügend 
verjtanden werben, und eine prägnante Firchenhiftoriiche Be- 
trachtung diefes mangelte uns durchaus, Das vorliegende Werk 


Friderichs, | 








— 1881, X 14. — Literarijdes Gentralblatt — 2. April. — 


ift mit dem Titel „Handbuch“ indefjen wohl nicht richt 
zeichnet worden. Was wir unter einem foldhen verjteben, 
nicht. Weber bietet ed die compendiarifche Form, nod au 
ausgiebigen Literaturnachweife, die wir in ſolchen Büch 
finden gewöhnt find, und die den Schluß des Bandes bilk 
Nachweiſe und Anmerkungen können diefen Mangel kau 
jeßen und dem Buche faum den Stempel feines Titel 
drüden. Es ift vielmehr eine fortlaufende hiſtoriſche Daritı 
die uns der Verf. bietet, nur daß fie nad) ſyſtematiſche 
fihtspuncten gegliedert ift. Aber wenn aud das Bud 
leiftet, was es verfpricht, jo ift es nichts deſto weniger eine 
dankenswerthe Gabe. Die geiftige und religiöfe Entwi 
Deutichlands, Englands, Hollands, Rußlands, Ameril 
der romanifchen Länder find von dem Verf. in glatter 
derung beleuchtet und wenn feine Rejultate auch nicht du 
originell und neu find, fo find fie doch genügend begründ 


ı erhalten in ber eigenthümlichen Darftelumg des Berf, 


eigenartiges Gepräge. Der Standpunct des Berf.s iſt 
fannt, als daß er hier noch hervorzuheben wäre. Biellen 
er indeffen doch auch zuweilen eine nicht ganz zutreffend: 
digung der bisherigen Literatur hervorgebracht; nament 
uns eine Ueberſchätzung altkatholiſcher Schriften , wie 
Buchmann’s, entgegengetreten, Doch wir wollen nicht ı 
fondern der Wrbeitäfraft und Gewandtheit des Verf 
ſchuldige Anerkennung gewähren und das Buch dem Get 
unferes Volkes zur Lectüre empfehlen. 





Allgem. evang.»luth. Kirchenzeitung. Red. Ar. Ib. Frande. 

Inh.: Die evangelifhe Heidenmiffion in den Zabren 1° 
1850, 1. — Die neueiten focialen Geſetze. 2. — Aus der I 
Aus Berlin. — Die hemniger Gonferenz über das Amt der ! 
in der fächlifchen Landeskirche. 2. — Aus Aranfreich. — Auı 
— Aus Hannover. — Aus Weſtfalen. — Kirchliche Nachric 





m er Kirchenzeitung. Hrsg. v, 9. Meßner. 23. 
r. 12, u 


Inh.: Die Ermordung des Kaifers von Rußland. - 
Wendung im kirhenpolitiihen Streit. — Obligatorifhe um 
tative Givilehe. — Jũdiſche Stinnmen. — Zum Bivifectionst 
Die in den he Jahren veröffentlichten Gefangbuchsentn 
Das neue ichlefifhe Gefangbuh, — Die ———— A 
— Das evangeliſche Monatsblatt für die deutſche Schule. — 
fpondenzen, 


Proteft. Kirhenzeitung ꝛtc. oreg. v. J. EC. Bebftv. Nr. 1 

Inh.: DOberpfarrer Werner an den Herausgeber. 2. - 
Sulze, der evangelifche Kirchenbau. 1. — Antonius. — Ar 
brüd, — Aus Italien. — Aus Jena. 


Inh.: Kirche und Theologie. — Die Hehcapline. — Zı 
Bünther. — Gorrefpondenzen und Berichte, 


Zeitfäprift für Kirhengefchichte. Hrög. v. Iheod. Brieger. 
4, Heft. 


Inh.: A. Garnad, Tatian’s Diateffaron und Marcicr 
mentar zum Gvangelium bei Epbraem Syrus. — H. 
auguftiniihe Studien. 3. — Th. Brieger, die angebli 
burger Kirchenordnung von 1527 und Luther's erfter katı 
Unterricht vom Abendmahl. — Analekten. — Regiiter. 


Philo ſophie. 


Lange, Dr. phil. Karl, Oberlehret, über Apperceptio 
Nr Monographie, Plauen, 1879, 
(112 S. gr. 8) M. 1,50. 

Die vorliegende Schrift Hat den Zwed, die Bedeu 
von dem Verf. im Herbart/ichen Sinne verftandenen 
ception für die Erziehung an mannigfaltigen Einzelfäl 
Beijpielen darzulegen. Man wird diefen Ausführun 









— 1881. X 14. — Literarifhes Gentralblatt — 2. April. — 


484 





folgen; aber vom pſychologiſchen Standpuncte aus 
ſich doch wohl mit Grund bezweifeln, ob nad) den Er- 
ngen, die auch der Berf., ähnlich wie vor ihm fchon 










t noch ein einheitlicher Vorgang zurüdbleibt, und ob 
t vielmehr erforderlich wäre, diefes Proteusgebilde ber 
ſchen Apperception in mehrere Vorgänge zu fcheiden. 
ordere ift es erfichtlih, daß von einer Apperception im 
ſchen Sinne nicht mehr die Rede fein kann, wenn man, 


t, wenn nicht eine neu eintretende Vorftellung durch 
ajfimiliert wird, fondern wenn im Gegentheil die erftere 
‚bie bereits vorhandenen älteren Gedankenkreiſe eine um- 
e Wirkung ausübt. 








inte, August, Einleitung in die positive Philosophie. | 


iemtsch von C. H. Schneider. Leipzig, 1860. Fues’s Verl. 
ssland). (1V, 80 S. gr. 8) M. 1, 60. 

Man mag über die pojitive Philoſophie Comte's denken, 
eman will, e3 fann der deutſchen Wiſſenſchaft nicht zum 
üben gereichen, daß ein Syſtem, welches für die geijtige Be— 
j des wejtlichen Europas bereits eine jo große Bedeutung 

bat, ihr immer noch jehr wenig befannt ift. Die vor: 
ende lleberjegung der beiden erften Borlefungen des cours 


Derbartianer, dem Begriff der Upperception giebt, hier 


Berf. auf S. 9 thut, auch dann noch eine Upperception 





Kphilosophie positive fann mit dazu beitragen, dem leßteren 
tangel abzuhelfen, da jie dem Leſer die Möglichkeit gewährt, 


Siſſe Grumdtendenzen des Pofitivigmus aus ben eigenen 
orten Eomte’3 unmittelbar kennen zu lernen. 
— 


elius, C. S., zur Theorie der Wechselwirkung zwischen 





Leib u. Seele. Halle a/$., 1860. Nebert. (V, 90 8. gr. 8.) | 
DM. 2. 


Der Berf. der vorliegenden Schrift ift mit anerlennens- 
pertber Ausdauer bemüht, die empirifchen Fortfchritte der ein- 
einen Wiſſensgebiete mit den Anjchauungen der Herbart'ichen 


Netaphyfik in Einklang zu bringen. Diesmal hat er fi die 


Aufgabe geitellt, einzelne neue Unterfuchungen phyfiologiicher 
and pigchophufifcher Art Revue pafjieren zu laffen, und er ver- 
(äumt nicht, in jedem einzelnen Fall auf die volle Verträglich: 
feit der Erfahrung mit der monadologiſchen Hypotheje Herbart's 
binzumeifen. In diefem Sinne werden hier die Lichte und 
Tonempfindungen, die piychophyfiihen Streitfragen und 
manches Andere beſprochen. Wir find nun nicht Willens, zu 
läugnen, daß neben allen dieſen Dingen die Herbart'ſchen 
Realen auch fernerhin ihr Dafein werden friften können. Eine 








nad denen man die hebräifche und aſſyriſche Chronologie aus— 
geglihen hat, neben einander jtellt umd fo jedem Standpunct 
gerecht wird. Freilich wäre zu wünfchen geweſen, daß der Verf. 
fi) von dem unheilvollen Beftreben jo vieler Aſſyriologen, 
überall fofort fihere Refultate zu geben, problematische Ueber: 
jehungen und Combinationen für Thatſachen zu halten, völlig 
frei gemacht hätte, Es wäre gerade einem derartigen Hand— 
buch völlig angemefjen, wenn ftatt ganz vereinzelter Frage— 
zeichen auf jeder Seite deren ein paar erfchienen. Die nach— 
theiligften Folgen hat die Voreiligkeit des Verf.'s bei der Ver— 
werthung der neu entbedten Unnalen bes Naboned und Eyrus 
gehabt. Er Hat fich hier einfach an eine populäre Darftellung 
von Sayce in ber Academy gehalten und fogar dejien zum 
Theil ganz verkehrte Eonjecturen mit aufgenommen. Wer den 
ſtark befchädigten Driginaltert (Transact. soc. bibl. arch. VII, 1, 
1880) vergleicht, wird finden, daß es zwar feftiteht, dat Kyros 
Egbatana im 6. Jahre Naboned's (d. i. wahrſcheinlich 550/49, 
denn die Reduction der aſſyriſchen und babylonijchen Königs— 
daten auf Jahre unferer Aera fteht noch keineswegs völlig feit) 
eroberte, aber jehr fraglich erjcheinen kann, ob „die mediſche 
Armee gegen den eigenen König revoltierte und ihn in Ketten 
an Kyros ſchickte“. Ebenfo find der Aufftand Hamaths im 
zweiten, der Beſuch Phöniciens im 3. Jahre des Königs, oder 
die Angabe, Kyros habe feinen Einzug in Babylon „während 
ber Nacht” gehalten u. a., mindeftens ſehr problematifch. 
Uehnliches findet fich auch fonft. Wie will der Verf. z. B. be: 
weifen, daß von Chammuragas an (ca. 1700) die Elamiten 
oder Kaſſiten bis ca. 1250 in Babel herrſchten; 1518 — 1273 
eine meue (ebenfalls kaſſitiſche) Dynaftie in Babylon (nad) 
Beroſſos)“. Daß die hierher gehörigen Könige Kaffiten 
waren, ift Hypothefe ; bei Beroffos aber heißt die ange 
führte Dynaftie arabifch, nicht elamitifch oder kaſſitiſch. Won 
Izdubar (oder wie der Verf, lefen will, Dubar) heißt es: „in 
ihm ift der fumerifche Feuergott und der alte König Nimrod 
zu Einem mythiſchen Heros zufammengefloffen. Er gewinnt 
Uruk“ u. f. w. Hält der Verf. denn Jzdubar und Nimrod für 
gefchichtliche Wefen? und was foll hier die völlig willfürliche 
von Smith aufgeftellte Gleichjegung der beiden Namen, die der 


' Berf. fpäter wahrfcheinlih zu machen verfpricht? Weit zuver— 


| 


Nothiwendigfeit diefer Vorftellung aber, wie fie der Verf. ger 


legentlich in Anſpruch nimmt, vermögen wir nicht anzuerkennen. 


Im Gegentheil ſcheint uns die Auffafjung der Seelen als | 


„Atome mit inneren Zuftänden“ (S. 13) wohl geeignet, mannig- 
fache Bedenken zu erregen, über welche uns die ontologijchen 
Begründungen des Verf.'s nicht hinmweghelfen. 


Geſchichte. 


Hommel, Fritz, Abriss der babylonisch-assyrischen u. 
israelitischen Geschichte von den ältesten Zeiten bis zur 
Zerstörung Babels in Tabellenform, Leipzig, 1680. Hinrichs. 
20 8. 4) M. 1, 50. 


Wer fich mit der Gefchichte des alten Orients zu befchäftigen 


drängte Zufammenftellung eines ſehr reichhaltigen Materials. 


fäffiger ift natürlich der in feinen Umriffen ja völlig geficherte 
Abſchnitt, welcher die Zeiten der aſſyriſchen Großmacht be: 
handelt; doc; durfte z. B. Aſarhaddon II als legter affyrijcher 
König nicht ohne ein paar ftarfe Fragezeichen auftreten. 

Daß der Verf. auf griechiichem Gebiet wenig Beſcheid weiß, 
wird ihm Niemand zum Vorwurf machen. Doc) die Ungeheuer: 
lichkeit, daß Kyros im Frühjahr 549 Sardes, und dann erſt im 
Herbit defjelben Jahres Egbatana erobert habe, hätte er nicht 
vortragen dürfen. Daß Sardes im Herbit, nicht im Frühjahr 
fiel, fteht völlig feit; das Jahr 549 beruht auf einer faljchen 
Eombination Duncker's, die durch Naboned's Annalen wohl 
definitiv bejeitigt wird; die Alerandriner geben für den Fall 
von Sardes DI. 55, 3, d. i. Herbft 546 v. Chr. Auch das 


letzte Datum, welches die Tabelle bringt, hätte der Verf. leicht 


richtig ftellen können. Nach ihm wären die Barther feit 250 


v. Chr. „im Befig aller Länder zwifchen Euphrat und Indus“ 


gewejen ; befanntlich find fie nach Babylonien und Mejopotamien 
erft zur Beit des Demetrius II vorgedrungen und haben eine 
dauernde Herrſchaft über diefe Landichaften erft nach Antiochos 
Sidetes’ Niederlage 129 v. Ehr. begründet. Troß der ge— 


‚ rügten Mängel, die zur Vorſicht bei Benugung der Hommel- 
Beranlaffung bat, wird dem Berf. Dank willen für Diele ges 


Anfer den hiftorifchen Daten hat er auch kurze Vorbemerkungen | 


über Geographie und Religion Babyloniens und Affyriens ge— 
geben und einzelne Buncte in den Anmerkungen näher begründet. 


Beionders dankenswerth ift, daß er die verjchiebenen Syiteme, | 


ſchen Tabellen mahnen, können diejelben als ein fehr brauch: 
bares und reichhaltiges Handbuch allgemein empfohlen werden. 
E.M. 





485 


Die Chroniken der niederſächſiſchen Städte. VBraunjdmweig. | 


2. Bd. Meipzig, 1880. Hirzel. (LXIX, 672 ©. gr. 8.) M. 16. 
A. u. d. T.: Die Chroniken der deutichen Städte vom 14. bis ind 
16. Jahrhundert. 16. Bd. 


biftoriihen Commiffion zu München veranftalteten Reihenfolge 
der Chroniken der deutfchen Städte nunmehr der von dem 
Stadtarhivar 2. Hänfelmann bearbeitete zweite Band der 
Chroniken der Stadt Braumfchtweig, der von den Freunden 
mittelafterliher Stabtgeichichte von vorn herein mit Freuden 
begrüßt werden wird. Die Erwartungen, welche man nach dem 
erjten Bande auch an dieſe Fortſetzung zu knüpfen berechtigt 
war, find denn auch keineswegs getäufcht worden. Sowohl das 
hier Gebotene, wie aud) die Bearbeitung und Erläuterung des- 
felben entfprechen durchaus den Anforderungen, welche man 
jeßt am dergleichen Editionen zu machen berechtigt ift, und wenn 
man auch in Einzelnem Einwendungen erheben könnte, wie denn 
beifpielsweife der Sprachforicher vielleicht einen engeren Uns 
ſchluß an die Schreibweije der Handſchriften gewünjcht Haben 


— 1881, X 14, — Literarifdes Centralblatt — 2. April. — 


aufzunehmen ift. Daß der in der Schlußichrift (et sic es 
per me Reynerum Groninghen ete.) genannte Weiner 
ningen, wie Hänfelmann annimmt, der Verfafler fei, | 


‚ uns bei dem gänzlichen Mangel weiterer Beweismoment: 
Nach einer zwölfjährigen Pauſe erjcheint in der von der | 


mag, jo wird man doch dem Fleiße und der Sorgfalt des 


Hrsgbr.'s volle Anerkennung widerfahren laſſen, jenen Wünfchen 
des Sprachforfchers auch nicht ohne Berechtigung die Bemerkung 
entgegenhalten können, daß die Zwecke, welche dieje große 
Sammlung von Dentmälern der Vergangenheit verfolgt, in 
erſter Reihe hiſtoriſche und nicht ſprachliche find. 

Der vorliegende Band enthält, abgejehen von einigen 
Heineren Stüden, drei größere Hiftoriiche Aufzeichnungen: 
1) das jogenannte Pfaffenbuch aus dem Jahre 1418, 2) das 
Schichtſpiel, eine die Ereigniffe von 1458 bis 1491 behandelnde 
Reimchronik und 3) das Schichtbuch (1514), leteres nicht nur 
das umfangreichite, jondern als geichichtliches wie Literarifches 
Denkmal auch das bedeutendite Stück von Allem, was diejer 
Band bietet. Bereits durch die freilich völlig ungenügende Aus: 
gabe von Scheller befannt, hat es hier zum erjten Male eine 
jeiner Bedeutung entjprechende Bearbeitung gefunden. Die 
beiden Stüde 1 und 2 waren bisher ungedrudt. Bon ihnen 
liegt dem Pfaffenbuche die auf Beranlaffung des Rathes 1418 
verfertigte Driginalhandfhrift (im Stadtarhive zu Braun— 
ſchweig beruhend) zu Grunde. Wir haben es hier aljo mit einer 
amtlichen Darjtellung der inneren Wirren zu thun, welche feit 
1413 zwifchen der Bürgerfchaft und dem S. Blafien-Stifte 
anfänglich über die Befegung der Pfarre zu S. Ulrih aus 
brachen und fi dann zu einem Kampfe um den Einfluß der 
Geiftlichkeit überhaupt gegenüber dem ſtädtiſchen Regimente er- 
weiterten. Die Stadt behauptete in dieſem fiebenjährigen 
„Paffenkriege“, welchen die Herzöge in ihren Intereſſe ge: 
fliſſentlich zu ſchüren nicht unterliegen, ſchließlich auf allen 
Puncten das Feld und ging aus ihm mit neuen wichtigen Pri- 
vilegien ausgeftattet hervor. Die Rechtsſchrift des Rathes be- 
handelt freilich nur die Anfänge des Streites, da fie ſchon mit 
dem nr 1415 abbricht, den weiteren Berlauf diejer Dinge 
fann nf nur mühjam aus dem vorhandenen Uctenmaterial 
zufammenftellen, eine Arbeit, welcher der Hrsgbr. in dem nächit- 
folgenden Bande eine befondere Beilage widmen zu wollen 
verſpricht. 

Das nach der einzigen vorhandenen, im Beſitze der Wolfen— 
büttler Bibliothek befindlichen Hoſchr. herausgegebene Schicht- 
ſpiel bejchäftigt fich mit dem Aufjtande, welchen im Fahre 1488 
Lüdecke Holland an der Spige der gemeinen Bürgerjchaft gegen 
den Rath erregte und der nach kurzem Triumphe der demo: 
fratifhen Partei bereit3? im Jahre 1491 mit der Wieder: 
berftellung der alten Verfaffung und des von ihm befeitigten 
Natheregimentes endete. Das Gedicht ift von einem entjchies 
denen Anhänger der fiegreihen Partei verfaßt, der es nicht an 








Spott und Hohn über die Häupter der niedergewworfenen Gegen: 
partei fehlen läßt, deſſen Bericht daher mit einiger Vorficht | 


mehr als gewagte Behauptung. Wir erbliden darin 
mehr und nicht? weniger als den Schreiber der Handi 

Dem Schichtbuche, liegt die reichlih mit gemalten W 
und anderem Bilderſchmuck ausgejtattete Hofchr. der W 
bütteler Bibliothek zu Grunde, welche nah des Hregbr.' 
fit von der Hand des Verf.'s jelbjt Herrührt. Als Lei 
bat Hänfelmann in fcharfjinniger Weife den Braunſchn 
Bollichreiber Hermann Bote (wahrjheinlih ein Verwandte 
Autors der Bilderchronik) nachgewiejen. Sein Werf gieb 
ben Wirren, welche zu Anfang des 16. Jahrh.'s den bü 
lichen Frieden in Braunfchweig vielfadh ftörten, ausfüh 
Kunde und ift auch durch den lebendigen Ton feiner Darfte 
und die treuherzige Sprache ein beachtenswerthes Erza 
der ſtädtiſchen Gejchichtsjchreibung des ausgehenden M 
alters, Die jegt durch Hrn. Hänfelmann veranjtaltete 
fältige Uusgabe dejjelben wird diefem ficherlicd den Danl 
Forjcher verdienen. Er hat überhaupt Alles gethan, um 
drei Hauptitüde des Bandes durch orientierende Einleitum 
binzugefügte Exrcurfe, fortlaufende Noten dem Verſtändniß 
Leferd nahe zu bringen und die Benugung derjelben zu 
feihtern, Ein vortreffliches Gloffar, Berionen- und Ortsreg 
find Hinzugefügt, und erläuternde Urkunden, fowie andere U 
ftüde fehlen nicht, fodah der ganze Band ein rühmliches 4 
niß von des Hrsgbr.'s genauer Kenntniß braunfchweigiicher I 
hältniffe, von feinem guten Verſtändniß und forgfältigen Fl 
ablegt. Bisweilen begegnet ihm wohl ein Heiner Verſtoß, 
beifpielsweife der S. XIX erwähnte Otto von Grubenha 
(Tarentinus) nie „König“ von Neapel gewejenift. Das aber | 
Kleinigkeiten, welche den großen, unläugbaren Werth du 
Edition und das Verdienft des Hrgbr.'s zu fchmälern fihher 
nicht im Stande find, 


Langwerth von Zimmern, H., Freib., Oeſterreich u. das Reid 
Kampfe mit der franzöjifhen Revolution. on 1790 bis 17 
1. u. 2. Bd, Berlin, 1880. Bidder. (X, 446; VII, 545 
ker...) M. 18. 

Ueber die Entjtehung feines Buches fpricht fich der Ve 

im Vorwort mit erfreulicher Offenheit aus. Irgendwie eig! 

archivaliſche Studien hat er nicht gemacht. Der ihm perlönl 

befreundete Vivenot hat nicht nur durch feine Schriften ihm ı 


' geregt und Gedanken, mit denen er ſich ſchon feit den Jin 


lingsjahren getragen, befruchtet, fondern ihm auch den Ku 
gegeben, fich einer gründlicheren Arbeit über die meunjig 
Jahre zu unterziehen, und ihm die zu benußenden Werfe () 
alfo bis dahin dem Verf. unbefannt waren) zuerft nambaft g 
macht. Die vorliegende Arbeit fußt deshalb durchaus a 
Bivenot, doc iſt derfelbe nicht einfeitig noch Fritiflos bemuf 
denn foweit e8 dem Verf. möglich war, hat er ſich einem cu 
gehenden Studium der einfchlagenden Werke unterjoge 
namentlich ift Sybel „außerordentlich benußt worden“, frei 
meift nur nach der zweiten Auflage, daneben Häuffer, Hüft 


v. Witzleben. Den Sinn der myfteriöfen Aeußerung: „Kant 


Urſprung und Beginn der Revolutionskriege hätte dagegen, m! 


ich offen geftehen will, in höherem Grade berüdtjichtigt werde 


follen, als e3 zufälliger Umſtände halber geſchehen ift*, zu e 
ziffern will Ref. nicht verfuchen. Wir haben es aljo mit 4 
Urbeit eines Laien, wie der Verf. fich felbft nennt, zu thus 
Nun ift Ref. zwar feinesiwegd gemeint, eim zünftiges Ve 
bietungsrecht in der Literatur zu fordern, das vorliegende Bud 
bat aber nur dann eine Berechtigung, wenn Gejchichtsicreibun 
in nichts weiterem befteht, al3 aus zehn Büchern ein elftes m 
fammenzuftellen und gelegentlich herüber und himüber ein li 


— 1881. X 14. — Literarifhes Centralblatt — 2. April, — 


| über die Borgänger abzugeben, Es gehört aber noch 
6 Anderes dazu, das ijt die geiftige Durchdringung und 
erihung bes Stoffes; diefes Erforderniß befigt der Verf. 
t und barımter leidet natürlich feine hiftorifche Urtheils- 
gteit. Nicht Mangel an Wahrheitsliebe ift ihm vorzuwerfen, 


ern Boreingenommenbeit, namentlih, wo er fi in all: | 


einere Betrachtungen vertieft, tritt fein Mangel an bifto: 
em Bli mitunter in wirklich naiver Weife hervor. Sein 
mdpunct ift der öfterreichiiche, richtiger gejagt der anti: 
iihe. Alles Unheil Deutichlands ftammt von Preußen, 
perihaft gegen Defterreich ift immer zum Unfegen ausge: 
sgen: „das Schidjal des erneſtiniſchen Sachſens, wie das 
Binterfönigs dienten noch immer ald warnende Beifpiele* 
17.) Anſprüche Preußens auf fchlefiiche Gebiete werden 
no ſchlechthin geläugnet, wie die Dejterreich® auf baierifche 


Destheile für unläugbar erklärt, und daß Defterreih ſich 


Geltendmachung der doch ganz unzweifelhaften Erbaniprüche 
eubens auf Ansbach-Baireuth widerjegt, ijt nur jelbftver- 
adlich (IT, 62. 168); die Schuld der Auflöfung der erften 
alition Fällt ausfhließlih auf Preußen und beim Bafeler 
jeden war „im Grunde Alles die Folge der von Friedrich 
a Großen im Gegenfab zu unferer deutichen Eigenart ge- 
ten Gefchichte* (II, 195). In diefem Sinne ift auch der 
bt ieltiame Ercurs II, 143 ff. über das VBorhandenfein von 
atihem Patriotismus in der legten Beit des Reichs gehalten. 
striotifhe und Faiferliche Gefinnung werden da ohne Weiteres 
eich, die Hinneigung zu Preußen dem Batriotismus entgegen- 
jest: „ber beutfche Patriotismus ift um fo echterer (sic), je 
iber deren (sic) Träger dem alten Reiche ftehen“, S. 117, 
oielbft auch das Eitat aus Elaudius (1): „ein echter deutjcher 


bändlicherweife zum Plagiator geworden ift. „Berbunfelt 
gr das deutiche Nationalgefühl nur -infoweit, ald ein anderes 
gbenäprincip zur Geltung gelommen war. Es ift das Preußen: 
yum einerfeits, ber Geift der franzöfifchen Revolution anderer- 
eits, die fich recht wie ein Mehlthau auf alle patriotiichen Be— 
rebungen jener. Zeit gelegt haben.“ Ueber die Einfeitigfeit 
üeiet Standpunctes ließe ſich noch hinweglommen, wenn dafür 
HMarheit des Hiftorifhen Urtheils entfhädigte. In diefer Be— 
iebung aber liebt der Verf. das Verfahren, erft eine Behaup: 
ug aufzuftellen und dann, wenn fie ihren Dienft gethan hat, 
ie wieder zurüdzunehmen oder doch durch Einfchränfung uns 
virfiam zu machen, jo dab dem Lefer das Urtheil förmlich 
inter den Fingern zerrinnt: Wenn preußifche Schriftfteller einen 
dhariſaiſchen Ton darüber anftimmen, wie Maria Therefia die 


488 














23. Januar 1879 zu Baden-Baden erfolgten Tode, an ben 
ungenannten Herausgeber gerichtet, wohl geeignet, einen wohl« 
thuenden Widerfchein von der poetiichen Anlage, dem lauteren 
Charakter, der Gemüthätiefe und der freundichaftlichen Treue 
des Schöpfers fo vieler fchöner Lieber-Compofitionen zu geben. 
Im Ganzen binterläßt der zehnjährige Kampf zwiſchen fieber- 


haftem Schaffensdrang und körperlichem Siechthum, ber ſich 


durch dieſe Briefe hindurchzieht, einen recht wehmüthigen Ein— 
druck. Vorzugsweiſe handeln dieſelben von den perſönlichen 
Verhältniſſen und den Arbeiten des Componiſten und werden 
daher Denen, die ſich für beide intereffieren, willlommen fein. 
Ein Portrait Jenſen's nach einer Photographie ift beigegeben. 





Charikles, Reifebriefe eines Diplomaten, Wiämar, 1880, Hinftorff. 
(319 ©. 8.) M. A. 

Der Titel ift nicht dahin zu verftehen, als ob dieſe Briefe 
einen tieferen Einblid in die Diplomatie gewähren follten, viel— 
mehr find e3 wejentlich nur Reifeeindrüde, welche dieſe an eine 
Dame gerichteten und, wie es ſich in folhem Fall ziemt, elegant, 
fauber und gefühlooll gefchriebenen Briefe wiedergeben. Die 
erfte Gruppe berfelben ftammt aus einer im Jahre 1876 von 
Wien nah Konftantinopel unternommenen Reife, auf welcher 
der Verf. die Ueberzeugung von dem unheilbaren Verfall des 


' osmanischen Reiches empfing; die zweite Hilbert einen Ausflug 
nach den Ruinen Babylons von Bıgdad aus. Den intereffan- 


Bievereroberung des rechtsgültig abgetretenen Schlefiens mit | 


ihrer Frömmigkeit vereinigen konnte, fo verdient das mur ein 
Lächeln ; — Uber freilich blieb Kaunig dabei nicht jtehen x. S. 25: 


ODeſletreich Hat weſentliche Vortheile aus der franzöftichen | 


MU ianz gezogen; — Es ſoll nicht geläugnet werden, daß nach dieſer 
ichtung Hin die Wendung für Defterreich verhängnißvoll ge- 
worden ift. S. 46 wird das Unrecht Oeſterreichs bei Befig- 
nahme der Zips zugegeben und dann: Von den zahlreichen 
deinden des Haufes Habsburg wurde das Ganze im gehäfjigiten 
Einne ausgebeutet. ©. II, 457 die verunglüdte Tirade: „der 
Orimm des Franco⸗Italieners erwachte bei dem bloßen Schatten 
dei Reihe" und ©, 541: „Bonaparte fpottete ſchon 1797 
über ein Reich, wo die Glieder neutral bleiben konnten ꝛc.“. 
Einen Gewinn für die Wiſſenſchaft vermag Ref. in dem Buche 
niöt zu erlennen. 


Aus Briefen Adolf Jensen’s. Mit einem Vorworte des Em- 
püngers, Berlin, 1879. Trautwein. (Xlll, 141 8. 8, und 
1 Port.) M. 3. 

2 Briefe und Briefauszüge, ſämmtlich während eines 

Könjährigen Zeitraumes, von 1968 an bis kurz vor feinem am 





teten Abſchnitt bilden die Briefe, im denen der Berf. von der 
äußerft ſchwierigen Miffion erzählt, welche er im folgenden 
Jahre, 1851, zu erfüllen hatte, indem er unter dem Vorwande, 
den ber türkiſchen Grenze fich nähernden Shah Naffreddin von 


| Berfien im Namen des Sultans zu begrüßen, den unter diejer 
kann mag feinen Franzen leiden", an dem aljo Brander 2. . zu begrüß j 


Reife ſich verbergenden perfiihen Angriff auf das türfijche 
Gebiet womöglich ablenken follte, was ihm auch gelang. Die 
Einladung des Schah, ihm nah Ispahan zu begleiten, giebt 
ihm Gelegenheit, auch diefe Stadt zu fehen und zu bejchreiben. 
Am wenigsten bedeutend find dagegen die mitunter empfindjam 
angehauchten Briefe aus einer von Prefburg über Salzburg 
und den Rhein nah Paris gehenden Ferienreiſe von 1316, 


Anzeiger für fchmeizerifhe Alterthumskunde. Ned.: 3. R. Rabn. 
Nr. 1. 


Inh.: Herm. Hagen, Brief an Herrn Dr. Kerdinand Keller, 
— Modoux, fils, observations sur les voies romaines dans les 
cantons de Friburg et de Vaud. — F. Keller, alamannijdhe Gräber 
zu Ottenbah (Gt. Zürih). — E. Motta, Gonfecrationsichrift im 
Chor der Kirche del Colleggio di Ascona. — N. Bernonulli, die 
Wandgemälde in der Kirche zu Muttenz im Bafelland. — S.Bögelin, 
Racadenmalerei in der Schweiz. (Fortſ. — 3. R. Rabn, zur 
Statiftit ſchweizeriſcher Aunitdentmäler. 3. Ganton Bafel-Stadt und 
Land. (Schl.) — Miscellen. — Kleinere Nachrichten. 
Anzeiger für Kunde der dentichen Vorzeit. Red.: 
8 G. Frommann. N. F. 28. —88 Nr. 2. 
Inh.: Ib. Hach, das „Sündenregiſter“. — Oswald Zingerle, 
Statut der Kürfchnergunft zu Bruneck v. J. 1433. — U. Gffens 
wein, ein Stidmufter für ee eines Aermels vom Schluſſe 
des 15. Jahrhunderts. — Derf,, ein Böttcher bei der Arbeit, Hands 
zeihnungen vom 16. Jahrhundert. — Derf,, Jügerfcene vom Bes 
inne des 16. Jahrhunderts. — Die beraldiihen Kronen, Nachtrag. 
Stammbuchverfe des 16. Jahrhunderts. — Chronik des germanifchen 
Mufeums x. 





A. Effenwein, 





Länder- und Völkerkunde. 

Schneider, Dr. Oskar, Öberlehrer, Typenatlas. Naturwissen- 
schafllich- geographischer Hand- Atlas für Schule uw. Haus. 
Dresden, 1881, Meinhold & Söhne, (4 $. Text, 15 Taf. fol.) 
M. 2, 40. 

Das vorliegende Werk fommt einem vielfach gefühlten und 
oft ausgefprochenen Bedürfniffe entgegen. Die Anſchaulichkeit 
des Unterrichts in den höheren Claſſen der Lehranftalten zu 

— 


489 





pflegen, fie in den Fortbildungsunterricht, der fich über die 
Schuljahre hinaus, wenn auch in freiefter und ungebundenfter 
Form, fortiegt, überzutragen, ift ein richtiger und zeitgemäßer 
Gedanke; ein Gedanke, den wir, wenn aud) in primitivfter Form, 
ſchon in dem Orbis pictus von Comenius verwirklicht finden. 
"Auf langjährige Erfahrung bei dem geographifchen Unterrichte 
geftüßt, Hat der Verf., ber durch eigene Anſchauung in ber 
Heimath wie in ferner Fremde feinen Gefichtäfreis erweitert 
und feinen Blid gejchärft hat, in einer reichhaltigen und über: 
fichtlichen Sammlung gegen 600 Bilder zufammengeftellt, und 
zwar find es 1) Völfertypen, 2) ethnographijche Gegenftände, 
3) die wichtigften Thiere, 4) die wichtigiten Pflanzen; dazu 
5) für jede Tafel eine einfache Kartenſtizze des betreffenden 
Erdtheild mit Unterfheidung von Hochland und Ziefland oder 
mit ethnographiſchen Grenzen, immer mit den burch Zahlen 
anzudeutenden Aufenthalts: und Standarten der belebten und 
unbelebten Wefen. 

Auswahl des Darzuftellenden und Plan laſſen wenig zu 
zu wünjchen übrig. Ein reiher Schaf von Völkertypen ift, für 
jeden Erbdtheil, in Form von Bruftbildern zufammengeftellt: 
Haarwuchs und Haartracht, Kopfbedeckung, Schmud von Nafe, 
Ohren und Hals fommen neben der Kopf» und Gefichtsbilbung 
zu deutlicher Darftellung. Neben den größeren Kopf: und 
Bruftbildern finden fi Figuren» und Gruppendarjtellungen, 
freilich in allzu kleinem Maßftabe ; wie auch an einigen anderen 


Stellen die dur die Nothwendigkeit gebotene Kleinheit der 


Darftellung nachtheilig wirkt. Es jcheint ala ob der Plan des 
Verf.'s an dem erften Bilde (die Völker Europas) zu den 
fpäteren (Auftralien, Amerika) fi in wejentlihem Fortfchritt 
weiterentwidelt habe: Denn die Typenbilder der erſten Tafel: 
ein Zappe, ein Kaufafier (welches Volkes und Stammes, ift 
nicht gejagt, doch folgen auf Tafel 7 bei Afien noch drei big 
vier Typen von Kaukaſusvölkern) und eine Griechin, ftehen in 
Zahl und Ausführung dem reichhaltigen amerikanischen Völker— 
bilde als unvollfommen gegenüber. — Daß die Abbildungen 
fich nicht auf Einzeldarftellungen beſchränken, fondern Hin und 
wieder Menjchen und Thiere in Gruppen vereinigt find, aus 
denen bieje oder jene gegenfeitige Beziehung zu Tage tritt, und 
daß einzelne Pflanzen oder Bäume öfters von einer Heinen 
Iandichaftlihen Skizze umgeben find, belebt die Darftellung 
nicht wenig und erhöht ihren Werth: fo find die Meinen Land— 
haften aus dem Gebiete der Mittelmeerflora mit Pinien, 
Eypreffen und Delbäumen oder mit Orangen, Granaten= und 
Feigenbaum ebenfo charafterifh (und wir möchten hinzufügen, 
ebenfo nothwendig), wie die Hochgebirgslandfchaft mit Knieholz 
und Arven und das auftralifhe Steppenbild mit dem Emu und 
Dinge. Diefe vortheilhafte Belebung der Darftellung hätte 
vielleicht auch bei der Pflanzenwelt der fremden Erdtheile 
häufiger zur Darftellung gebracht werben können. — Bei den 
Pflanzen ift der Maßſtab der Verkleinerung angegeben, bei 
den Thieren nicht, obwohl dies ebenfo nüglich und nöthig ge— 
wejen wäre. Es ift gewiß eine recht praftifche Uebung für 
einen im Freihandzeichnen geübten Schüler höherer Elafjen, in 
leichten Skizzen Thiere oder Pflanzen nach den gegebenen Vor- 
lagen in gleihem Maßſtabe zufammenzuftellen. Die Objecte 
ber verjchiedenen Naturreihe find, mit guter Auswahl des 
Wichtigen und Intereffanten, jorgfältig zufammengefucht: man 
wird in der reichlihen Zahl nicht leicht etwas Wefentliches vers 
miffen. Das isländijche „Moos“, die Orfeille, die Welwitſchie, 
der Lotos, der Guttapertihabaum fehlen nicht unter den 
Pflanzen, Bicunna, Lama, Alpaka, Huanako, Nörz, Vogel: 
fpinne, Tſetſe-Fliege nicht unter den Thieren. Unter den minder 
vollzähligen Volfstypen Aſiens vermiffen wir ungern ben 
Aino; für Hottentotten und Bufchmänner find, im Vergleich zu 
dem vollen und jugendlichen Ausſehen ber Nachbarbilder, gar 
zu alte und rungelige Eremplare ausgejucht. 





—trAg — — — — — — — — — — — — —— — 


— 1881. X 14. — Literariſches Centralblatt. — 2. April. — 


Von orthographiſchen Einzelheiten können wir nicht 
gehen, daß ſtatt Fulbe (Fullah) beſſer Pullo oder Fula (A 
Fellani) geſetzt worden wäre: Fulbe iſt Plural-, Pullo Sing 
form, und daß Wacholder die richtigere deutſche Schreib 
iſt, als Wachholder. Endlich müſſen wir geſtehen, daf 
uns des Eindrucks nicht erwehren können, als ob mancherL 
und mancher fonftige Lejer beim Gebrauche des Typen‘ 
noch weiterer Aufflärung über diejes und jenes, felbit üb 
Höhenverhältnifje der Kartenſtizzen, bedürftig jein werde: 
wir müffen eö der pädagogiichen Erfahrung des Beri.'s 
laffen, ob er bei künftigen Uusgaben, die dem gebiegenn 
äußerft lehrreichen Werke, bei dem jehr billigen Preiſe, 
nicht fehlen werden, eine gedrudte Beigabe als Erleicht 
hinzufügen oder die Leſer auch fernerhin einfah au 
Naturgeſchichten und das Eonverjationglerifon verweilen ı 

0. 


Globus. Hrég. v. Rich. Kiepert. 39. Bd. Nr. 11. 
Inh.: Quer durch Sumatra. 3. — F. Rapel, die din 
Auswanderung feit 1875. 3a. — Sp. Boptevic, die (übe in 
albanien. 3, 4.(5hl.) — W. Kepler, Wein» und Beinbe 
im Kaukaſus. 1. — Aus allen Erdtbeilen. 
gen der k. k. geogr. Sefellichaft in Wien. N. F. 1 
Nr. 2. 
Juh.: Franz v. Le Monnier, die Kortidhritte der ' 
ferfhung im Jahre 1880. — Ed, Never, Studien über das 
elief. — Notizen. — Geographifhe Literatur. 





Naturwiſſenſchaften. 


Schneider, Ant., Prof., Beiträge zur vergleichenden 
tomie u. Entwickelungsgeschichte der Wirbelt 
Mit XVI Taf, u. Ill Holzschn. Berlin, 1879. G. Reimer. 
164 S., 8 Taf. gr. 4, 8 Taf. fol.) M. 20. 

Auf der Leipziger Naturforfher-Berfammlung 1972 
ber Berf. des vorliegenden Werfes über den „Schlundr 
Wirbelthiere". Im Jahre 1873 publicierte Derjelbe 
eine vorläufige Mitteilung über die Anatomie um 
widelungsgejhichte des Muskelſyſtems der Wirbelthiere 
Berichten der Oberheffifchen Gejellihaft für Natur: um 
funde, und in dem gleichen Blatte folgte 1877 ein Beridı 
Forſchungen über die Anatomie des Amphioxus lance 
Die genauere Darftellung der Rejultate einer mehr al: 
jährigen Arbeit, die fich in diefen vorläufigen Mittbe 
ausfpricht, liegt nun in dem hier fur; zu charakterifi 
Werke vor, erläutert durch fieben einfache und neun & 
Steindrudtafeln. Der erjte Abjchnitt (S. 1—31) i 
Amphioxus lanceolatus gewidmet, und zwar feiner | 
und feiniten Anatomie, Es werben hierbei eine Reihe 
fich neuer Momente befonders in Betreff der Blutgejähi 
bradt. Der zweite Abjchnitt behandelt die Bermy 
bes Querders in das definitive Neunauge. Die Lebe 
periode zwifchen diefen ungemein verjchiedenen Entwid 
ftufen ift eine jo furze, daß, obgleich die beiden Stadie 
ihrem Baue nad ziemlich befannt waren, die Urt w 
in einander übergehen bis jegt unbelannt blieb. Wir ı 
hier zum erften Male eine genaue Darjtellung der w 
Borgänge. Der dritte Abjchnitt (S. 105—145) ift ei 
führung der Unterfuchungen, welche der Berf. über die 
musfulatur der Wirbelthiere angejtellt dat. Bon der Auf 
eines Syftems ber Wirbelthiere, nach dem verjchieden 
ber Muskulatur, wie der Berf. ed in der oben citier 
läufigen Mittheilung verfuchte, hat er in der Definitiver 
cation abgefehen und nur jhägbares neues Material ; 
gleihenden Betrachtung der Parietal- und quergt 


— 1581. M 14, — Literarifhes Tentralblatt — 2 April. — 





zulmusteln der Fifche, Amphibien, Reptilien und Vögel 
ah. Den vierten Abfchnitt bildet eine Wiederholung 
ereitö auch in Leipzig nachgemwiejenen Thatjache, dab es 
amojen der verfchiedenfeitigen Theile einiger Hirnnerven 
halb des Dejophagus, aljo ventral von demjelben, bei ben 
«tieren giebt. Die Thatjache, daß hiernach der Schlund 
ver Wirbelthiere von Hirnnerven ventral umfaßt wird, 
der Berf, den Anlaß, auch ihnen den bisher nur für die 
ofen Thiere nachgewieſenen Schlundring zu vindicieren. 
khön ausgeftattete Bud) bringt eine Fülle von anregendem 
u Material an Thatjachen und Anſchauungen. N—e. 


%, U. des, membre de l’acad., la verit€ sur le coucou. 
rs, 1879, Klincksieck,. (VI, 294 S. gr. 8.) 5 


der Verf. giebt in dieſem ſchön ausgejtatteten Werte die | 


mmenftellung einer großen Menge von biologischen Notizen 


nicht weniger als 61 Bertreter der verjchiedenen Unter: | 


eilungen der Familie der Kukufe, bei ftetem Vergleiche mit 
Sitten unferes am ausführlichiten behandelten einheimischen 
u. Sein Zwechk ift, durch Vergleichung die Lebensgeſchichte 
er Thiere der Fabeln zu entfleiden, mit welchen fie ausge: 
it worden, und beſonders die verjchiebenen Modalitäten 
? varafitiichen Fortpflanzung zu erläutern. Zu leßterem 
edit werden die bei den Trupialen, alſo bei ftaarartigen 


pln vorfommenden ähnlichen Erjcheinungen herangezogen. | 


5 Bud ift ein fchöner Beitrag zur allgemeinen Bogelkunde 
» wurd, obgleich es nicht ex cathedra fprechen will (j. die 
me), dem Fachmann viel Intereffantes bringen. Schade 


‚dab die Nachweife der Quellen für die einzelnen Ungaben | 


492 





nun für die Meridiandifferen; 15%“ 47°,178 + 0°,013 an Stelle 
der älteren Zahl 15" 47°.150 ergab. Wenn jchließlich ala 
Mittelwerth 47°.17 angeſetzt ift, jo ift die Menderung mit 
Nüdficht auf den Betrag der wahrjcheinlichen Fehler wohl er: 
laubt, eine Verbeſſerung der. neuen Zahl darin aber faum zu 
erfennen. Die Neubeftimmung ift jedenfalld eine fehr genaue, 
was etwa daran noch zu beffern wäre, läßt fich erft ſpäter aus— 
führen. Die vorgerüdte Jahreszeit nämlich (October 8 bis 
November 16) und die ihr eigenthümliche Ungunjt des Wetters 
bewirften, daß relativ Häufig die Beitbeftimmungen beider 
Stationen auf verſchiedenen Sternen beruhen, und die Rectafcen- 
fionen der legteren möchten hin und wieder noch Verbefferungen 
bedürfen. Nun Hat zwar der Verf. durch verjchiedene Com— 
binationen, indem er die Beitbeftimmungen einmal auf alle be— 
obachteten Sterne gründete und das zweitemal nur auf bie 
beiden Stationen gemeinſchaftlichen, Refultate erhalten, die 
höchſtens um 0*, 004 differieren, und hat auch nachgewiejen, 


daß das Ordnen der Beitfterne nach der Declination im Mittel 





bt genauer und die allgemeinen Reſultate nicht deutlicher | 


mergehoben find; ob übrigens dem wefentlichen Rejultate 
tünterfuchung: le parasitisme n’est qu’une simple question 
\eirconstances et non une question de principe ou d’orga- 
tion unbedingt beizupflichten ift, wollen wir hier nicht zu 
fibeiden verfuchen. N—e. 





hen. Gentralblatt. Red.: R. Arendt. 3. %. 12. Jahrg. Nr. 11u.12, 


Id.: Bohenbericht. — Rob. Sachſe, Beiträge zur Kenntniß 
# bllerephulls,. — Kleine Mittheilungen. 


Bomolog. Rahrichten. Hrsg. von Z. Katter. 7. Jabra. Heft 6. 

„a: Bergroth, zur geogr. Verbreitung einiger Odonaten. 
-Stramann, zur Anziehungsfraft des Yampenlichts auf Nachts 
smeterlinge u. a. Infesten. — Kobl, fpbegidologiihe Studien, 3 
and jeltene Grabwespen). — Will, Reifeifiszen von den Ba: 
Kr) — Schaufuß, Notizen zum Catalogas Coleople- 
- SteinsBeife. — Hornlofe Raupe von Sm. populi. — Rer 
in. 


Mathematik. Aftronomie. 
euch, Dr., u. $teeb, Öberlieut. Ritter v., neue Bestimmungen 
al Längendifferenz zwischen der Sternwarte in Leipzig u. 
.neen Sternwarte auf der Türkenschanze in Wien. Auf 
“trphischem Wege ausgeführt, unter Leitung der Proff. 


„„Drahns und Th. von Oppolzer. Herausg. v. Dr. C.Bruhns. 
“ug, 1880, Hirzel. (80 S. gr. 4.) M. 2, 40. 


un d, math,-phys. Cl. d. k. sächs. Ges. d. Wiss. Bd. XI, 


Me diefe Längenbeftimmung ift ein Theil der europäifchen 
ang; fie zieht die neue Sternwarte zu Wien auf directe 
* in das allgemeine Ne, nachdem bereitd 1965 ein nahe 
Kemer Bunct mit Leipzig verbunden und berfelbe mittfer- 
* auch an die neue Sternwarte angeſchloſſen worden war. 
un Ungenauigfeit ber Arbeit von 1865, bei ber ein 
—* der Beobachter nicht ftattgefunden hatte und die per— 
2 derſelben nicht ganz zweifeifrei ermittelt war, 
ie 





zu demſelben Reſultate führt. Da aber, ſobald man die nicht 
identiſchen Sterne fortläßt, zugleich die Symmetrie der An— 
ordnung von Zeitbeſtimmung und Zeitübertragung wegfällt, 
ſo könnte leicht die gute Uebereinſtimmung der verſchiedenen 
Combinationen nur eine zufällige ſein und eine ſpätere Wieder— 
holung mit definitiven Sternörtern das Endrefultat noch um 
eine Größe ändern, die freilich an fich jehr Hein fein wird, zu 
dem geringen wahrjcheinlichen Fehler aber doch in merklichem 
Berhältniß jteht. 8. 


Zeitfhrift für Mathematif und Phyſik. Hreg. v. O. Schlömilch, 
E. Kablu. M. Cantor. 26. Jabra. 2. Heft. 
Inh.: G. Erdmann, über die Variationen n!*" Ordnung. — 


E. Lange, Notiz zu einem Sage von Ghasled. — G. Arenzel, 
neue Löſung eines Notationsproblems. — Kleinere Mittbeilungen, 
— Necenfionen. 





Medicin. 

Baginsky, Dr. Adolf, praktische Beiträge zur Kinderheil- 
kunde. 1.Hell. Pneumonie u. Pleuritis. Tübingen, 1%%0, 
Laupp. (VI, 156 S. Lex. 8.) M. 3. 

Den wejentlihften Inhalt des Schriftchens machen die Mit: 
theilungen über die Pneumonie, während die Pleuritis auf 
20 Seiten abgehandelt wird und im Wejentlichen nur Notizen 
über 4 operierte Fälle eitriger Pleuritis bringt. Bei der Be- 
fprehung der Pneumonie trennt der Berf. die croupöje und 
fatarrhalifche Form, außerdem erwähnt er eine Unzahl joge- 
nannter gemifchter Pneumonien, Fälle, bei denen die Trennung 
ob croupös, ob fatarrhalifch mit befonderen Schwierigkeiten ver: 
bunden. Der Verf. jchreibt aus dem Leben für den Praftifer, 
Har, gefällig, kurz, mit offenem Verſtändniß für den zweifel- 
haften Punct, nüchtern auch in Betreff der Therapie. Wir 
glauben, bie Urbeit verdient Beachtung, und empfehlen fie den 
Aerzten warm. 


Lammert, Dr. G., Bezirksarzt, zur Geschichte des bürger- 
lichen Lebens und der öffentlichen Gesundheitspllege, sowie 
insbesond. der Sanitätsanslalten in Süddeutschland. Ein Bei- 
trag zur Geschichte der Cultur u. Mediein. Regensburg, 1880, 
Wunderling. (IV, 300 S. Lex.-8.) M. 3, 60, 

Der Berf. hat mit großem Fleiße Alles gefammelt, was auf 
feinen Gegenftand Bezug hat, und ein reiches Quellenmaterial 
ausgebeutet. Allein er hat im Wejentlichen ben Fehler 
begangen, daß er das Material mehr faleidoftopiich an einander 
gereiht, als einheitlich zu einem Bilde geftaltet hat, jo daß man 


' von feiner Arbeit im Ganzen den Eindrud befommt, als habe 


Betheiligten 1875 zu der neuen Operation, die | 


man ein Eoflectaneum vor ſich. Zur Entjchuldigung mag es 


493 


dem Berf. wohl dienen, daß ihm viele andere Beichäftigungen 


nicht die Zeit gegönnt haben, um furz zu fchreiben, gleichwohl 
ift ihm im Intereſſe feiner Arbeit doch anzurathen, die in Aus: 
fiht genommene Schilderung der epidemifchen Erkrankungen in 
Süddeutſchland in freier Weife zu jchildern, die Belege mit 
Wiedergabe der wichtigften Stellen aber in Anmerkungen zu 
verweijen, wenn er ich einen aufmerkjamen und großen Zejer- 
kreis fichern will. Vieles Unbebeutende hätte wegfallen oder 
doch jehr gekürzt werden können; auch wäre es nöthig geweſen, 
dem Stile an manden Puncten mehr Sorgfalt zu fchenten, 
Nach lurzen einleitenden Betrachtungen bejpricht der Verf. die 
Wohnungsverhältniffe, die Beitrebungen der öffentlichen Ge— 
fundheitspflege, Lebensweiſe, Sorge für Nahrungs: und Ge 
nußmittel (Bier, Wein, Branntwein, Tabak), weiter bie 
Handelsverhältniffe, die Sittenpolizei und Juftizpflege. Am 
eingehendjten und offenbar viel zu breit, behandelt er die 
Öffentlichen Anftalten (das Frauenhaus, Badhaus, Armen- 
und Krankenhaus). Den Schluß machen Mitteilungen über 
Medicinalordnung, Upothefer, Hebammen und über bie Uni— 
verjitäten. 
Deutſche medicinifhe Wochenfhrift. Mit Berückſichtigung der öffentl. 
Gefundheitspflege x. Ned.: P. Börner. 7. Jahrg. dr. 12, 

Inh.: Dohrn, zur Behandlung der Nadgeburtszeit. — Garl 
Bed, zur erpectorirenden Wirkung des Apomorphins. — Bauer, 
Verlepungen der weiblichen Genitalien außerhalb des Puerveriums, 
— Schumader Il, Virus tubereulosum. — Zu Paſteur's Experi- 
menten, Gramig über Infection durh Scimmelpilze. — Referate 
und Kritiken ꝛc. 

Medicinals Beamten» Zeitung unter Mitredaction von Wiener, 
Nr. 6. (Schl.) Gerichtlihe Medicin. — Perfonalien. 


Archiv f. patbolog. Anatomie u. Pbufiologie u. f. Hinifche Medicin, 
Hreg. von Rudolf Birhom. 8. F. 3. Br. 3. Hft. 

AInh.: AU. Roehrig, die Behandlung der terusfibrome, nad) 
eigenen Erfahrungen. — Gabr. Deniffenko, über das Verhalten 
der äußeren Hörnerfchicht der Retzhaut bei gewiifen Krankheiten, — 
A. Blaſchko, über Veränderungen im Gehirn bei fieberhaften Krank⸗ 
beiten, Bon der berliner medicinifchen Facultät gefrönte Preisjcrift. 
— 6. J. Gbertb, newe Unterſuchungen über den Bacillus des Abs 
dominialtvphus. — Herm. Friedberg, Beiträge zur gerichtlichen 
Medicin. 5. Tod in Folge von acuter Biespherueratkuse, Leichen⸗ 
unterſuchung Drei Monate nach der Beerdigung. — Mi Litten, 
über pathologie Verkalkungen und Raltmetaftafen in den Nieren. — 
Kleinere Mittheilungen. 


Redts- und Staatswiffenfhaften. 

Brunner, Dr, Heinr., Prof., zur Rechtsgeschichte der römi- 
schen u. germanischen Urkunde. 1. Bd. Die Privaturkunden 
Itasiens. Las angelsächsische Landbuch. Die fränkische Privat- 
urkunde, (XVI, 316 S. Lex. 8.) 
M. 7, 60, 

Durch die bahnbrechenden Unterfuchungen Theodor Sidel’s 
ift die Diplomatif in ein ganz neues Verhältniß zur Rechts— 
geichichte getreten. Hatte man früher wohl audy die Urkunden- 
ihäge zur Erläuterung und Klärung rechtsgeſchichtlicher Fragen 
bald mehr, bald weniger herangezogen, jo zeigten doc) erjt die 
Beiträge zur Diplomatif, die Sidel im Anfang der 60er Jahre 
veröffentlichte, die Umentbehrlichkeit einer methodischen Urkunden: 
forſchung für die Rechtsgeſchichte, wenn dieſelbe tiefer, als dies 
bisher gejchehen, in das Innere der Rechtsentwidelung und in 
das Nechtsleben vergangner Zeiten eindringen will. Einer der 
erften, der Eidel auf dem von ihm eingefchlagenen Wege folgte, 
war Brunner und es ijt allgemein befannt, zu welch glänzenden 
Nefultaten er in feinen Schrijten über den Zeugen: und Inqui— 
fitionsbeweis, über die Entjtehung der Schwurgerichte u. ſ. w. 
gelangte. Vielleicht mehr als irgend ein anderer Rechtähiftorifer 
der Gegenwart ift er gerade Meifter in der Berwerthung metho⸗ 


Berlin, 1860, Weidmann. 


I 
N 
| 


| 
| 
| 











— 1881. M 14. — Literarifhes Centralblatt. — 2. April. — 








difcher Urkundenforſchung zu rechisgefhichtlichen Zwecken. 

feine neuefte Schrift liefert hierfür vollen Beweid. Die 
bejteht aus drei, unter fi in innerem Zufammenhang ſtehe 
Abhandlungen. Die erite behandelt die Privaturfunden Ita 
in römiſcher und langobardijcher Zeit, die zweite Das a 
jächfifche Landbuch, die dritte die fränkische Privaturfunde. 

Berf. geht aus von der von ihm ſchon früher auf Grund | 
fiiher Formeln nachgewiefenen Unterjheidung von Carta 
Notitia (Carta und Notitia, Feftgabe für Mommſen 1877), 
zeigt in außerordentlich gründlicher und minutiöjfer Unterſuch 
daß diefe beiden Urfundenarten nicht nur dem fränftfchen 3 
eigen gewejen find, jondern daß fie fich auch im langobardiüi 
bairischen, angelſächſiſchen Urkundenweſen finden, wenn 

Theil auch unter andern Bezeichnungen. Notitia ijt die Urku 
welche lediglich zu Beweiszweden aufgenommen wird, fie 

hält ein Referat über gerichtliche oder außergerichtliche % 
welche ohne urkundliche VBollziehung zu rechtlicher Wirkſas 
gelangen. Die Carta dient zwar einerſeits auch als Bew 
mittel, fie ift andererjeits aber auch Perfectionsmittel des & 
fundeten Rechtögeichäfts. Notitia ift Beweisurkunde, C: 
bispofitive Urkunde, Die Uebergabe der Carta aus ber Ö 
des Ausſtellers in die Hand des Deftinatärs, die traditio car 
perficiert den Vertrag, die Urkunde iſt das Vertragsſym 
welches die wadia vertreten fonnte, Der Verf. hat num« 
weiter nachgewiejen (und das ift nach Anficht des Ref. das m 
tigfte und bedeutfamfte Refultat feiner Unterfuchungen), dab 
Germanen den Urfundungsact als ein Mittel zum fornte 
Abſchluß von Verträgen aus dem römiſchen Rechtsleben in 
eigenes Recht aufgenommen haben, Das ältere römiſche 
fannte ziwar nur Beweisurkunden, in jpäterer Beit tritt « 
auch die dispoſitive Urfunde auf, ſeitdem man die epistola « 
inter praesentes verwendete und ald Beweismittel geftaltı 
Im Anschluß an gewiffe Anfnüpfungspuncte, welche das 

fchriebene Recht darbot, entiwidelte ih daraus im Rechtslet 
der der Theorie des gefchriebenen Rechts fremde Rechtsias, } 
die Uebertragung des Eigenthums von Liegenſchaften jich du 
Begebung einer Urkunde vollziehen konnte. „Wie fich neben? 
lateinischen Schriftiprache in den einzelnen Provinzen des ı 
mifchen Weſtreichs ein WBulgarlatein ausbildete, welches 
Geſetzes- und Urkundenfprache der Germanen die ihr eigenthä 
lihe Färbung gab, jo entwidelte fih bei den römijchen Pro 
zialen ein Vulgarrecht, welches weniger der juriftijchen Lo 
al3 den praftiichen Lebensbedürfniffen angepaßt war und R 
als eine Fortbildung oder, wenn man will, als eine Entartm 
des reinen römischen Rechts darftellt.* In diefem Bulgarr“ 
wird der Urkundungsact als civiliftischer Formelact geftaltet, 

wird zu einer neuen Vertragsform, welche die übrigen oblıg 
toriſchen und dinglichen Bertragsformen allmählig verdräng 
nachdem die Urkunde die formalen Elemente derfelben gewiſſe 
maßen in ſich aufgefogen Hatte. Der Urfundungsact hat ab 
nicht bloß obligatorijche, er erlangt auch dingliche Wirkung. ® 
hierzu in römifcher Zeit noch nothwendig entweder die Ba 
äußerung mit imaginärem Vorbehalt des usus fructus (const 
tutum possessorium) oder aber die jchriftliche missio in vacus 
possessionem mit dem Erforderniß der nachträglichen Beiit 
ergreifung, fo ließ man in langobardiſcher Zeit diefe juriftiihe 
Subtilitäten fallen und gelangte auf diefe Weife zu dem Rechts 


ſatz, daß das Eigenthum an Grundſtücken durch rechtsförmlich 


Begebung einer Beräußerungsurkunde übertragen werde. Tirl 
Uebereignung von Grundftüden mitteld Urkunden dringt mn 


auch in das fränfifche Recht ein und erhält unter dem Einfid 


der Kirche Unerfennung. Daneben befteht aber auch die voll# 


rechtliche Uebereignung, die freilich im lebhaften Fluß der Ent 
widelung ftehend in wechjelnden Geftalten während der [rin 


' Eichen Periode erſcheint. Mußte urfprünglich das gany 


Beräußerungs= und Uebereignungsgejchäft als Realcontract us 


— 1881. X 14. — Literarifded Bentralblatt — 2. April. — 








ufb bem Grundftüd ſelbſt vorgenommen werben, jo fonnte 
afielbe doch ſchon frühe in zwei rechtsförmlichen Hand⸗ 
s vollziehen. Die eine bejtand in der Veräußerung, sala, 
5 in ber llebergabe eines zur handhaften Tradition taug- 





| 


Grumdjtüdstheils, jpäter eined Symbols vollzog; zu ihr 


: aber ein weiterer ormelact, die rechtsförmliche Räumung 
«undbftüds, das exire von Seiten des Beräußerers, hinzu- 
, Un Stelle der factiſchen Befigräumung trat aber ſchon 
rũhe ein Befigräumungsvertrag, der durch eine mündliche 
tung und mittels Darreichung der festuca abgejchloffen 
die Auflaffung. Hiermit trat num die Uebereignung per 
an in Berbindung und zwar konnte, was bie Stellung der 
‚zur Fnveftitur betrifft, ein dreifaches Verhältniß jtatt- 
12: 1) die rechtlich relevante Uebereignung findet per 
m ftaft, man läßt jedoch diefer dem römischen Vulgarrecht 
mmendben Uebereignungsform die reale Inveſtitur des 
rechts nachfolgen. 2) Die Jnveftitur wird als eine jym= 
be dem Urkundungsact jelbft eingefügt. - Die Traditions- 
ole werden zugleich mit der Carta begeben. Die jchriftliche 
ne alte vollsrechtliche Uebereignungsform treten damit in 
rgamijche Verbindung. 3) Die Uebereignungsförmlichkeiten 
cänfen ſich auf die Uebergabe der Beräußerungsurkunde, 
da eine reale oder ſymboliſche Inveftitur Damit concurriert 
nachfolgt. 
&3 find Hiermit nur die für die deutjche Rechtsgeſchichte 
igſten Rejultate Brunner's hervorgehoben. Die Schrift 
alt außerdem aber noch eine Fülle der werthvollſten vechts- 
riſchen und diplomatischen Unterfuhungen, welche an dieſer 
fe nicht einmal angedeutet werden fünnen. Es mag wenig- 
+ hingewiejen werden auf die Scheidung der verjchiedenen 
mdengebiete in Italien (S. 3 ff.), auf das Verhältniß 
Ausjtellers und des Deftinatärd in dem verfchiedenen Ur— 
enarten (S. 23 fi, 44 fi, 217 ff.), auf die Unter 
ang über die altrömifchen Urkunden (S. 44 ff.), auch über 
Veräußerung des angeljächfifchen Boclandes (S. 169 ff.), 
die vielerörterte Ausijtellungsclaujel stipulatione adnixa 
deu fränkifchen Urkunden (S. 221 ff.); über den Schein: 
eß im fräntifchen Königsgericht (S.292 ff.) u. ſ. w. Faſt 
call gelingt es dem Verf. auf Grund einer umfaſſenden Be— 
ſchung des Urkundenmaterials und durch die ihm eigene 
jerheit der wiſſenſchaftlichen Methode zu feſten Reſultaten 
yelangen. 


di, Dr., Advocat, das Pfand- u. Concurs-Recht der Eisen- 
Duncker & | 


ahnen. Vergleichende Studien. Leipzig, 1879, 
umblot. (VI, 134 8. gr. 8.) M. 2, 80. 

Dieje Schrift ift zunächſt zur Orientierung der ſchweizeriſchen 
nüiten bejtimmt, deren Berein die in der Schrift erörterte 
ıterie auf die Tagesordnung feiner Berhandlungen gejet 
te. Allein die Bedeutung der Schrift reicht weit über den 





496 


27. Upril 1874 und vom 5. December 1877) unb in ber 
Schweiz (Eidgenöffiihes Gefeg vom 24. Juni 1874). Allein 
in letzterem Lande bejhäftigt man ſich feit mehreren Jahren 
mit der Frage der Reviſion des Geſetzes von 1574, welches 
einen wichtigen Beftandtheil der ſehr volljtändigen ſchweizeriſchen 
Eiſenbahngeſetzgebung bildet. Derjelben Frage iſt Meili's Schrift - 
gewidmet; fieijt dabei durchaus originell und anregend gejhrieben, 
Zeugniß gebend von der großen Sachkenntniß des Berf.'s. 
Ohne auf Einzelheiten hier einzugehen, fei bemerkt, daß 
Meili dem deutſchen Gefegentwurfe (von 1879) allerwegs bie 
gebührende Rüdjicht zu Theil werden läht und meiftens nur 
dem fchweizerifchen Gejege den Vorzug einräumt, und daß ber 
Berf. in richtiger Betonung der Tendenz, zu einem inter 
nationalen Privatrecht in des Wortes beſter Bebeutung zu ge— 
langen, das in jolchen Dlaterien von einzelnen Staaten einge 
haltene Verfahren, abweichend von den Rechten anderer Staaten 
fih Gefege zu äh als ungerechtfertigt verurtheilt. 





Kaufmann, G., Rittm, a, D,, — Voltowirthſchaftelehre für 
Jedermann. Hannover, 1850, Hahn. (VII, 2937 ©. gr. 8.) 
M. 4, 40, 

Es ift ein eigenthümliches Zeichen für die nationalöfono- 
miſche Wiffenfchaft, daß die Lehrbücher jo jehr überhand nehmen 
und faft wöchentlich ein neues erfcheint; und zwar find an dieſer 
Production größtentheils nicht Theoretifer und wiſſenſchaftlich 
geſchulte Nationalötonomen, fondern Praftifer und Laien bes 
theiligt. Es liegt darin die Thatſache ausgeſprochen, daß die 
beitehenden Lehrbücher dem Bedürfniffe nicht genügen, aber auch 
die Thatjache, daß immer noch die Nationalöfonomie als ein 
Gegenſtand angefehen wird, bei dem jhließlih ein Jeder ein- 
treten kann. Die neuejten Hleineren und größeren Lehrbücher 
biefer Berfaffer tragen alle mehr oder weniger den Stempel ber 
Einfeitigfeit, oft der Zerfahrenheit, des Mangels an umfaſſenden 
Kenntniffen; häufig machen fie den Eindrud der Selbftüber- 
Ihäßung, jelten bringen fie neue Gedanken; was fie jelbft für 
neu halten, ift es nicht, es ijt ihmen nur entgangen, weil ihre 
Kenntniffe zu oberflächlich und zu eng find; nie leiften fie etwas 
für die Syſtematik. Auch das vorliegende Lehrbuch treffen theil- 
weife biefe Vorwürfe, wenn es auch im Allgemeinen flüffig ge— 
fchrieben ift, von auffälliger Unkenniniß fich ferne hält und wohl 
von den Lehrbüchern „für Federmann” am ehejten empfohlen 
werden kann. Was den Inhalt betrifft, behandelt die 1. Abthei- 
lung die Grundlagen der Volkswirthſchaft, die 2. Abtheilung die 


Wirthſchaft im Allgemeinen, die 3. Abtheilung die Production, die 


4. Abtheilung die Bertheilung der Sadjgüter, dabei auch größten 


ns der Eidgenofjen hinaus und ift namentlich für uns deutfche 


riften groß. Nachdem nämlich, vielen Verhandlungen und 
regungen folgend, die deutjche Reichdregierung dem Reichstage 


er dem 3. April 1879 bereits einen die Regelung des Pfand» | 


3 an Eifenbahnen betreffenden Gejegentwurf vorgelegt hatte, 
er aber in demfelben Jahre nicht mehr zur Berathung ge: 
gte, erneuerte die Reichöregierung unter Dem 27. Februar 1880 
ı einzelnen Aenderungen die Vorlage; diejelbe gelangte an 
e vom Neichötage hierfür erwählte Commiſſion, welche die 
nahme diejer Entwurfe (mit einzelnen Ubänderungen) dem 
ichstage vorzufchlagen beſchloß; allein auch dieſes Mal follte 
5 Brojeet nicht zum Geſetze werben und fomit ſchwebt die 
igelegenheit noch, und das Bedürfniß nach einem die volle 
atıihe Sicherheit der als Anlagepapiere eifrig geſuchten Eijen- 
hu-PBriorıtätsobligationen ſchaffenden Geſetz ift in Deutich- 
d noch unbefriedigt. Nicht fo in Defterreih (Geſetz vom 


f 





theils den Verkehr derfelben, die 5. Ubtheilung die Conjumtion, 
immer mit bejonderer Berüdfihtigung Deutſchlands. Es find 
dabei viele Fragen aus der praktischen Nationalökonomie mit 
eingeflodhten. Auf eine ausführlihe Kritit kann Ref. fich hier 
nicht einlaffen, obwohl an vielen Puncten Veranlafjung dazu 
geboten wäre. Der Standpunct des Verf. findet fih im Vor: 
wort ausgeſprochen. Er erwartet eine Wiederhebung des Volks—⸗ 
wohlftandes von der Aufhebung der Goldwährung, Berbefferung 
des Creditweſens, Revifion der Gewerbeordnung und des Frei— 


zügigleitsgeſetzes, Decentralijation der Verwaltung, Erhöhung 


bes Schußzolles. 


Statiftifhe Monatsfhrift. Rt, hrsg. vom Präfidium d. k. k. 
ſtatiſt. Sente⸗⸗ Commiſſion, She 3. Heft. 

Inh.: I. Pizzala, der Dertehr auf den ölterreihifchsunga« 
riſchen Ki jenbabnen im Jahre 18860. — Ed. Bratafferis, das 
Bier ald Gonfums uud Stenerartifel. — Mittheilungen und Miss 
cellen. — Xiteraturbericht. 














497 


— 1881. MM 14. — Literarifhes Gentralblatt — 2. April. — 





Sprachkunde. Literaturgefdichte. 


Egger, Jos., Prof., Studien zur Gesebichte des indogerma- 
nischen Consonantismus. |. Wien, 1850. Hölder. (32 8. 
Lex.-8.) M. 1, So. 

Die Heine Schrift hat nach den einleitenden Bemerkungen 
den Zwed, Beobächtungen an Kindern heranzuziehen, um 
mehrere bedeutjame Thatſachen in der Gefchichte des indo- 
germanischen Confonantismus zu erflären. Es ift albefannt, 
daß Kinder beim Nachſprechen an Stelle von Lauten, die fie 
noch nicht willfürlich zu erzeugen vermögen, andere verwandte 
fubftituieren. Der Verf. hat den unglüdlihen Einfall, alle 
Veränderungen der Confonanten aus einer derartigen Sub- 
ftitution erflären zu wollen. Wer erwartet, in der Schrift we— 
nigjteng intereffantes Beobachtungsmaterial gefammelt zu finden, 
wird jehr enttäufcht fein. Die Beobachtungen des Verf.’s find 
an einem einzigen Finde gemacht und ohne irgend welche 
Eractheit, Die Mittheilung derjelben nimmt überhaupt nur 
etiwa 11/2 Seiten ein. Die Hauptmaffe fteht damit eigentlich in 
gar feinem Zufammenhange, fo daß man fic vergeblich fragt, 
wo denn eigentlich der Beweis für bie Theorie des Verf.s 
liegen fol. Er ftellt nämlich einfach neben feine „Beobad- 
tungen” flüchtige Bufammenjtellungen über da3 Borfommen 
gewiſſer Yautübergänge in den inbogermanifchen Sprachen, wo— 
bei mit unglaublicher Naivetät über fchtwierige Fragen, denen 
bie beften Forscher die ernfteften Bemühungen zugewendet haben, 
in wenigen Sätzen abgeurtheilt wird. Ausführlicher läßt er 
fih über die fo viel behandelte Palatalfrage aus, und da er- 
fahren wir denn, daß es ganz verfehrt ift, mit Ufcoli, Fick, 
Eollig, I. Schmidt u. U. verjchiedene k-Laute für die indo- 
germanische Grundſprache anzunehmen und fi mit Auffindung 
der Geſetze abzuquälen, nach welchen biejelben in den Einzel« 
jprachen mobdificiert werden. Für dem Verf. liegt freilich die 
Sache ſehr einfah. Er ift ja über die Thorheit, an Lautgejehe 
zu glauben, hinaus. Er läßt „Laute und Wortftämme wachſen 
in volllonmener Freiheit, wie die Blumen der Wieſe und die 
Bäume des Waldes“ (S. 12 Anm.). Durch diefe Aeußerung 
ift der wiffenfchaftliche Standpunct des Verf.'s ſchon hinläng- 
lich gefennzeichnet, und man wird es uns erlaffen, feine lächer- 
fihen Ausfälle gegen die „Junggrammatifer“ näher zu be— 
leuchten. Wir glauben nicht, daß die bisherigen Gegner der 
confequenten Durchführung einer eracten Methode diejen neuen 
Bundesgenofjen mit Freuden begrüßen werden, H. P. 





abe durch Philippos von Opus. Cine fritifche Studie. Weimar, 
880. Boͤhlau. (V, 223 S. 8.) M.3. 


gegen nicht mit dem 3. und ſomit überhaupt nicht mit dem 
ſammtdialog über bie Geſetze; die in ihm enthaltene Dispo 





ift nicht die der Gefege. In derfelben fpielt die Unterjcei 
zwifchen döf« und dmerjun eine Rolle; es wird aber darge 
daß die zwei Stellen, die allein darauf Rüchſicht net 
(V, 734 Eund ber Schluß des 12, Buches), nicht echt 
fönnen. Dies die wejentlichften Refultate diefer Unterſuchn 
Auf fie gründet der Verf, die Hypotheſe, daß Platon zu 
Beit, wo er die Realifierung feiner Jdeenlehre im Staats 
noch nicht aufgegeben hatte, ein neues Buch über den & 
und die Geſetze zu fchreiben begann, dies aber mieber I 
ließ und dafür ein Werk unternahm, in dem er mur praft 
Antereffen Rechnung tragen wollte, nämlich die ehenfall 
fertig vorliegende, aber zum größten Theile vollendete m 


ſiſche Gefeßgebung (Bud; III—XII, 960). Durch bie Ach 


feit der Scenerie und des Stoffes ließ fih der Red 
verleiten, beide Schriftjtüde in einander zu arbeiten, woh 
fich eigener Zuſätze nicht enthielt. j 

Den Ausgangspunct diefer gelehrten Unterfuchung | 
die fehr wefentlichen Discrepanzen in den Platonifchen ®i 
von den Geſetzen, die fein Verftändiger in Abrede ftellen 


' Man ift mit Recht davon zurüdgelommen, wegen derſelbe 
Werk für unplatonifch zu erklären, hat vielmehr die mc 
fachſten Entichuldigungsgründe dafür vorgebradht. Unter 


jelben hat man immer auch die Möglichkeit gelten Lafien 
Platon fein letztes und längftes Werk unvollendet zurüdge 
und der Opuntier Bhilippos die Herausgabe defjelben in 
durchaus gejchidter Weife beforgt habe, zumal fi di 
durch allerdings fpäte Zeugniffe des Alterthums ftügen 
Dem Verf. gebührt das unbeftreitbare Verdienſt, Die auffäl 
Unebenheiten in den Geſetzen auf diefen Gefihtspunct bin 
fucht zu haben. Hinfichtlich der Ausführung dieſer 
kann ihm die Anerkennung nicht verfagt werden, daß er fi 
methodifchen Theil derfelben völlig Mar gemacht und 


' großer Unbefangenheit, Scharffinn und Gründlichkeit bef 


hat, wie fi) denn auch feine Darftellung durch Klarhe 
Gewandtheit ſehr vortheilhaft auszeichnet. Aus alle b 


' giebt fih, daß die Refultate dieſer Kritif in fo hohem 
| überzeugende find, als dies bei Fragen biefer Art der dr 


fann. Jeder, der fich mit den Platonifchen Gefegen | 
wird ſich mit diefem Werke auseinanderfegen müffen. De 
bezeichnet es felbjt als einen Anfang. Möge feine Th 


dieſer Arbeit gewidmet bleiben, damit er fie zu einem 


digenden Abfchluffe führe. 


Bruns, Ivo, Dr. phil., Plato's Gefege vor u, nad) ihrer Heraus» | 


Der Berf. hat in der vorliegenden Schrift das Thema | 


feiner 1877 erfchienenen Bonner Doctordifjertation de legum 
Platonicarum compositione quaestiones selectae weiter ver⸗ 
folgt und eingehender behandelt. Im 1. Capitel weiſt er nad), 
daß der Redactor der Platoniſchen Geſetze Philippos von Opus 
die Stelle über die Trinfvereine im 1. Buch im eine faljche 
Verbindung gebradjt hat mit der Stelle über den Dionyſiſchen 
Chor im 2. Buche, die vielmehr ins 7. Buch gehört. Alles, 
was im Sinne diefer falfchen Fdentificierung gejchrieben ift, 
ift umplatoniih. Das 2. Capitel handelt von der urjprüng- 
lichen Erziehungslehre der Geſetze, aljo dem wejentlichen In— 
halte des 7. Buches, Es wird gezeigt, daß die Unlage des— 
jelben nicht durchgeführt ift, daß platonische und unplatonifche 
Beitandtheile fragmentarifch durcheinander geworfen find und 
daß diefes Buch nur durch Combination mit dem 2, feinen Ab— 
ſchluß findet. Im 3. Eapitel wird zunächſt eine directe Be- 
ziehung zwilchen dem 1. und 3. Buche in Abrede gejtellt. Das 
3. Buch hängt mit dem Folgenden eng zufammen: das 1. da— 


| 


M. W.hli 





Deecke, Conrect, Dr. W., etruskische Forschungen. | 
Die etruskischen Vornamen. Stuttgart, 1879. Heitz. (IV, 
gr. 8.) M. 16. | 

Obwohl fich das allgemeinere Intereffe vom Etru 
wieder abgewendet hat, ſeitdem verfchiedene Verſucht 

Sprache eine beftimmte Stelle in der Elaffification der © 

anzuweiſen, gejcheitert find, hat Deede unentwegt und un 

ih an dem fpröden Stoffe der etruskiſchen Inſchriften 
gearbeitet. In dem vorliegenden Bande findet fich eine | 

Sichtung alles deffen, was man al& etrusfiihe Vornen 

geiprodhen hat. Die Wörter werben in der Orbmmn 

griechifchen Alphabets aufgeführt, jede einzelne Nummer 
dem Wortlaut der Inſchriften ausgeftattet, auß denen 

treffende Name, jei es mit Recht, jei es mit Umrecht, af 
worden if. Bon den 91 verfdhiebenen Wörtern fr 

Deede höchſtens 50 als wirkliche Vornamen anzuertenn 

übrigen beruhen auf Mißverjtändniß von Seiten be: 

preten. Gegen 2000, Infchriften werden angeführt, fie 
erjter Linie Fabretti's Publicationen entnommen, alu 
berjelben werden von Deede auf Grund eigener Nady 
verbefjert oder neu gedeutet. Ohne Frage iſt Deede auf 


— 1881. X 14, — Literariſches Gentralblatt — 2. April. — 


500 













































u Buche zu glanben geneigt iſt. Um Schiuffe des Buches 
©. 867—392 die fachlich werthvollen Kefultate über: 
ufammengeitellt. Darnach beiteht z. B. das volle 
a ber Grabjchrift für einen Mann aus Vorname, Ya: 
Borname des Vaters im Genitiv, Familienname 
im Genitiv: lar$ alesnas * arndal ' ruvfiale * clan 
ih Alethna, Sohn des Urnth und der Ruvfia*. Möchte 
unermüdlichen Forſcher gelingen, uns dem vollitändigen 
Serſtändniß der etrustifchen Inſchriften immer näher 
Schon jet aber hat er fich durch jeine „Etruskiſchen 
“, jowie durch feine namentlich in ſprachlicher Hin— 
bienitvolle Neubearbeitung von K. Müller'$ berühmten 
Die Etruster“ (1577) den bleibenden Danf der gelehrten 

90 ben. ” 





a, Georg, de Maerobii — fontibus. 
lan, 1550. Koebner. (56 S. gr. 8.) M. 


Hugo, Dr. phil., quaestiones de — satur- 
Fum fontibus. Breslau, 15%), Kocbner. 15° 8. er. ©.) 


ei tüchtige Schriften, deren einander befreundete Der- 
5 eine von ihnen gelöſte Preisaufgabe der Bresfauer 
üt zu ihrer Arbeit geführt wurben. Wiſſowa hat mit 
allgemeinen Geſetze der Quellenbenugung des Macro: 
geitellt, wie fie ich 5. B. aus den dem Gellius und 
 entnommenen AUbjchnitten ergeben. Am wichtigſten 
uns bierbei, daß Macrobius nicht nur wie viele andere 
n jeine jeweilige directe Duelle, jondern jogar die 
Ft te in Ddiejer wörtlich enthaltenen längeren Gitate 
t, — er natürlich ſonſt möglichſt viele ihm in— 
mmene Autorennamen citiert. Einzelnes Wenige 
* aus anderer Lectüre hinzu; dies braucht aber 
j Er 10 ob.) micht zu betreffen. Die Sorgfalt im 
Ben wird als jeine einzige Tugend von Wiffowa ge: 
ie Unterſuchung ſelbſt beichäftigt fich in ihrem Haupt: 
1, ©. 16—34 jehr eingehend zu erweifen, daß Ma— 
—16 auf Sueton, de anno populi Romani berube; 
8 Diejer dem Barro und was er dem Berrius ver: 
it ift eine Unterfuchung, deren Schwierigkeit 
T zurüdjchredt! Ferner wird I, 17—23, ins 
olitändig auf Cornelius Labeo, und V, 15—22 
mi ktelung eineö etwa der Hadrianijchen zeit ange: 
atiters auf Didymus zurüdgeführt. — Line 
5 zunädjft vorzugäweife mit den Beziehungen des 
1 ben Bergil-Commentatoren und weijt ausführlich 
* —* Diefelden Quellen, wie er, bemugen, theils 
ängen, nicht aber umgekehrt. Ferner will er zeigen, 
12 Br 18— 20, wenn auch erft aus dritter Hand, 
ftamme, fpricht über den rhetorischen 
‚Budes, weift V, 2—17 indirect dem Asco⸗ 
icht zum VII. Buche über bie Benutzung des 
nechus, für deſſen auunonmxie monfänuare 
der Unvolljtändigfeit unjerer Ueberlieferung 
de Urbeiten find mit vieler Sorgfalt und 
die von Wiſſowa zeichnet ſich aber vor der 
jere Beiwandtheit und einen noch jtrengeren 
aus, Während aber Linfe hier und da 
schon für Wahrſcheinlichkeiten ausgiebt, iſt 
a8 Cifer in einzelnen Fällen allzu geneigt, 
über verlorene Schriften dennoch er⸗ 
owa’3 Schrift ift in gutem, die andere 
gefabt; beide aber haben die vorliegende 
A. R. 


rich: 


eine zuverläfjige Autorität, an welche Ref. auch im | 





Graevell, Dr., die Charakteristik der Personen im Rolands- 
liede. Ein Beitrag zur Kenntniss seiner poetischen Technik. 
— 1880. Henninger in Comm. (V. 162 8. gr. 8.) 


In dieſem Buche haben wir es mit einer ſehr anerkennens— 
werthen Leiſtung zu thun; daſſelbe wird von Allen ſehr berück⸗ 
ſichtigt werden müſſen, die ſich mit dem Rolandsliede und über— 
haupt mit der altfranzöſiſchen Epik beſchäftigen. Es enthält 
zunächſt, wie der Titel beſagt, eine Charakteriſtik der Perſonen 
des Rolandsliedes, in zwei Theilen, einem mehr allgemeinen, 
und einem ſpeciellen, in welchem letzteren ſämmtliche im Rolands- 
liede vorfommenden Perjonen der Reihe nad) befprochen und 
alle zu ihrer Charakterifierung dienlichen Züge zufammengeftellt 
werben. Hierbei unterläßt der Verf. nicht, auf Widerſprüche 
im Charakter der Helden aufmerkſam zu machen, ja, er legt 
bierauf befonderes Gewicht, da diefelben feine Anficht, daß das 
Rolandslied nur eine Compilation einzelner, von verfchiedenen 


Verfaſſern Herrührender Lieder fei, zu ftüßen geeignet find. 








Gegen diefe Unficht wird fich fchwerlich viel Widerſpruch er- 
heben ; deſto mehr des Unfechtbaren enthalten die umfangreichen 
Anmerkungen, zumal die über die Entjtehung des Rolandsliedes 
(S. 135— 160), wie dies freilich faum anders möglich ift, wenn 
man fich auf dag ſchwankende Gebiet der Hypothefe begeben muß. 
Dies gilt 5. B. vom ber jhon fo oft erörterten frage, ob es 
eine provenzalifche epifche Volkspoeſie gegeben habe. Der Verf. 
bejaht diefe Frage, P. Meyer gegenüber, entjchieden, indem ex 
fich hierbei u, a. auf das Haager Fragment fowie auf den ſchon 
von Fauriel beigebrachten Umftand bezieht, daß in der franzöfischen 
Epif die Dlive als Staffagebaum eine Rolle fpielt, was nur 
als Entlehnung aus einer anzunehmenben provenzalijchen 
Epif gelten könne, Die provenzalifche Epif hat, fo wird weiter 
ausgeführt, der franzöfifchen nicht nur die leitende Idee ge— 
geben, die in dem Kampf der Ehriften gegen die Sarazenen be« 
jteht, fondern auch die Form, nämlich die freie Tirade, wie aus 
dem Boethiusliede gejchloffen wird. In Betreff des Verhält— 
niljes des Pjeudoturpin zum Rolandsliede wird bemerkt, daß 
beide aus Liederbüchern der fahrenden Sänger compiliert find, 
erjtere im geiftlihen, der letztere im äfthetifhen In— 
tereſſe. Sgt. 


Hermes. Hrsg. von E. Hübner. 15. Band. 4. Seit. 

Inh.: U. v. Bilamomips »Möllendorff, Greurie zu Euri—⸗ 
pides’ Medeia. — 5. Jordan, Vorlänfiges zu Theognis. — Nach— 
trägliches zu dem Briefe der Cornelia Gracchorum. — Quaestiones 
orthographicae lalinne 1. — €. Zeller, zur Geſchichte der platos 
nifhen und ariftoteliihen Schriften. — A. Gemoll, das Verbält« 
niß des zehnten Buches der Illas zur — — C. A. Lehmann, 
quaestiones Tullianae, pars V. Schmidt, zwei getilgte 
Anschriften. — 8. Zangemeifter, eitafel von Bath. 

übner, Gitania, weitere Altertbümer aus Portugal. — K. J. 
Neumann, Heraclitea. — Miscellen. 





Kunſt. Tonkunſt. 


1) Kistler, Cyrill, Harmonielehre für Lehrende und Lernende. 
Chemnitz, 1580. Schmeitzner. (IV, 76 $. gr. Imp. 8.) M. 3. 


2) Ders., musikalische Elementarlehre. Chemnitz, 1850 
Schmeitzner. (VIII, 58 S. gr. Imp.-5.) M. 2, 40, 

Zwei Schriftchen, die mit großer Prätenfion auftreten, das 
eritere (S. III) „als Grundftein zum Ausbau eines neuen Lehr: 
ſyſtems und einer neuen Theorie, wie fie uns der mächtigfte Geift 
des Jahrh's, Meifter Richard Wagner, auf dem Gebiete ber 
Muſik praftiich enthüllt hat“, das letztere gleichfalls, um einem 
allgemeinen Bedürfniß abzuhelfen (S. V): „Im der That fand 
ich alle über dieſen Gegenſtand vorliegenden Bücher ſehr mangel- 
haft. Es mußte alfo ein neuer Weg gefunden werden, die 
Elemente der Mufil in eine den Unforberungen unferer Zeit 


501 





entjprechenben Weife zufammenzufaffen und zu ordnen.“ Daß 
ber Berf. feine Aufgabe für gelöft Hält, fagt derſelbe zwar in 
fchlechtem Deutſch, aber doch deutlich (S. 1): „Bei Durchlefung 
diefes (!) vorliegenden () Buches (!), dürfte jein Erſcheinen ge- 
nügend gerechtfertigt fein“ — glüdlicher Menſch, der fo ſich ſelbſt 


den Lorbeer reicht! Leider iſt Ref. in der Lage, Herrn Kiſtler 
allen und jeden Beruf zum Bücherfchreiben abfprechen zu müffen, 


da ihm fowohl die allgepeinen als die bejonderen Vorbe— 
dingungen fehlen; er denkt nicht logiſch, drüdt ſich ungejchidt 
aus und ift des Gegenjtandes nicht mächtig, den er bearbeiten 
will‘ Ueber dilettantiſche Schreibereien wie bie vorliegenden 
würde mit Stillſchweigen hinwegzugehen fein, wenn nicht eine 
unferer relativ befjeren Mufikzeitungen fürzfih die obige 
Harmonielehre anerfennend beurtgeilt hätte, Die Harmonie- 
iehre Kiſtler's unterjcheidet fih von anderen Harmonielehren 
hauptſächlich durch eine reiche Sammlung fühner Harmoniever⸗ 
bindungen aus Wagner's Compoſitionen, welche ſoviel Platz 
weg nehmen, daß von den 76 Seiten des ganzen Schriftchens 
vielleicht 25 für den Text übrig bleiben; auf diefen 25 aber ift 
Herzlich wenig zu finden, was auch nur wie ein Anlauf zu einer 
irgend wie neuen Syftematif ausjieht. E. 3. Weitzmann und 
Graf Laurencin haben durch Negierung alter Zopfregeln hundert⸗ 
mal mehr gethan für eine Neugeftaltung der Darmonielehre als 
Kiftler, der fi dem Wahne Hingiebt, pofitiv neu zu ſchaffen. 
Ganz am Ende ſeiner Weisheit iſt er, wo er hiſtoriſche Be⸗ 
merkungen machen will, wozu er leider große Neigung hat: 
(S. 25) „die Erfindung der Taktſtriche fällt ins Jahr 1481 
[wir wären Herrn Kiſtler für näheren Nachweis ſehr dankbar], 
die erfte Unwendung derfelben ins Jahr 1600 ungefähr“ (wozu 
fie dann wohl erfunden waren? — befanntlich ging der Talt- 
ftrich etwa um 1600 aus den Tabulaturen in die Menfural 
notierungen über). (S. 2, die Solmijationsfcala): at, re, mi, 
fa, sol, la, si, do (do wurde, um für die Solfeggien einen Bocal 
am Schluß zu haben, gegen Ende bes 17. Jahrh. anjtatt at 
eingeführt). (S. 4) „Im 14. Jahrh. bediente man ſich nicht 
mehr der ſchwarzen Ausfüllung (der Noten) und ift dieſer Fort- 
fchritt Johannes de Muri zuzujchreiben“ (mo fteht das 7). 
S. 5) „Im 16. Jahrh. kommen fünf Linien im Notenſyſtem vor 
(dieje waren in der Menfuralnotierung ſchon im 13.—14, Jahr. 
das gewöhnliche) und bildet ſich unfere moderne Schreibweije 
allmählig aus“ (das geſchah erft im 17.). Bur Rechtfertigung des 
abfälligen Urtheils nur einige logiſche Schniger. (5.2) „Unter 
Detave verftehen wir echt diatoniſch, ſtufenweiſe fortichreitende 
Töne." (S. 3) „Unter Ton verjtehen wir eine regelmäßig zu⸗ 
fammengejegte Schallreige.“ (S. 7) „Der einer Note folgende 
Bunct gilt immer die Hälfte der vorausgehenden Note.“ Vgl. die 
ganze vierte Seite (auch) bie ſchwarzen Menfuralnoten find durch⸗ 
weg faljch), ferner die Erklärung von tenuto (S.7), G:Schlüffel 
(S. 8), die Unterſcheidung von fz und sfz (S. 9), die ganz 
neue Auffaffung der Pünctchen unterm Bogen (ib.) ꝛc. Die 
Mufitgefchichte ift nach Kiftler kurz; nach feiner Ueberzeugung 
(S.3) „waren es erſt die Niederländer, die eigentlich Muſil 
ſchrieben. Ihre Namen find: Dufay, Odenheim, Fosquig, 
Willaert* ; das nennt man ſchnell fertig! Aber die Gefinnungs- 
tüchtigfeit Kiftler’s läßt nichts zu wünſchen übrig: (S. 4) „Mit 
Richard Wagner beginnt ein völlig neues Muſilſyſtem.“ Wir 
ſchließen mit feinen eigenen Worten: „Nicht Vielwiſſerei, aber 
gründfiches Wiſſen ift dem Mufifer Heutzutage nötig. Und zwar 
ein volljeitiges (!) gründfiches Willen“ (bad ift doch wohl noch 
mehr al3 Bielwiljereil) H. Ron. 


Beitfehrift für bildende Kunft. Hräg. v. Earl v. Lühow. 16. Bd. 
6. Heft. 





gut: Karl Weiß, Ariedrid Schmidt. — 4. Rofenberg, 
die alademifhe Kuntausitellung in Berlin. 2. (Scht.) — K. Woer⸗ 
mann, die ProvinzialsGalerien Frankreichs: 4. Douai; 5. Grenoble. 
— 9. Schlette, 3. J. Webers Bilder für Schule und Haus und 





I 
| 





— 1881. 14, — Literariſches Centralblatt — 2. April. — 


die Holzfchnitt-Jluftrationen der Gegenwart. — Kumitliteratun 
Kunitbeilagen und Jlluftrationen. 
KunftsChronit. Beiblatt zur Zeitfhrift f. bild. Kunſt. 
Nr. 0—23. 
Juh.: Italieniſche Stimmen zur Pflege der einheimiſchen & 
denfmäler. — Ausftellung in der berliner Nationalgalerie. — 
Erinnerung an Ferdinand v. Quaſt. — Nefrologe. 


Vermifchtes. 


Monatsberiht der fal. preuß. Akademie der Wiſſenſchaften zu ® 
November 1880, 
_, Jub.: Olshauſen, Erlänterungen zur Geſchichte der Pal 
Schrift. — Sobnde & Wangerin, neue Unterjuchungen 
Newton’fhe Ringe. — B. Peters, Mittheilung * die von 
chinefifchen Negierung zu der internationalen Aifcherei = Austte 
zu Berlin gefandte Fiſchſammlung aus Ningho. — Kummer, 
die eubiſchen und biqnadratifhen Gleihungen, für melde » 
ihrer Auflöfung nöthigen Duadrats und Gubifwurzelauszich 
alle rational auszuführen find. — Kroneder, über die in 
trifchen Kunctionen. — Siemens, die dynamoelektriſche Maf 
— Frölich, Beichreibung der Verſuche des Etabliſſements 
Siemens & Halske über dunamoelektrifche Mafchinen und elek 
Kraftübertragung umd tbeoretifche Folgerungen aus demfelben. 


Sipungsberichte der pbilof.philot. u. bitor. Glaffe_der f. 6, 
demie der Wiffenfchaften zu München. 1590. (Suprl.-)< 


Inh.: Trumpp, grammatifche Unterfuchungen über die S 
der Rrihüis, 


16. I 














Univerfitätsfhriften. 


Bern (Nectoratsrede), Ar. Nippold, die Theorie der Ire 

— Kirche und Staat, geſchichtlich beleuchtet. (Mit Ar 
785.8. 

Freiburg i/Br. (Antrittsrede), Ludw. Stidelberger 
Theorie der linearen Differentialgleihungen. (17 S. 5 
(Zuauguraldifj.), Francis B. Gummere, the anglosaxon 

phor. (63 S. 8.) 

Halle» Wittenberg (Jnauguraldiif,), Hugo Kaliebe, übe 
fvontane Dfteomyelitis des Unterkieferd. (30 S. 8.) — 
Kutbe, drei Falle von Echinococcuſtumoren der Organe ber | 
böble, welche zur Berwechjelung mit Eierſtockskyſtomen Beram 

egeben haben. (29 S. 8.) — Üngelb. Morsbach, das va 
vitom im feiner Elinifchen Bedeutung. (6058) — P. N 
die leitenden Gedanken der in Plato’s Politie entwidelten 3 
anficht, dargeitellt und mit befunderer Rüdfiht auf den me 
Standpunct beurtbeilt. (102 S. 8.) — Mar Prenninge 
kirchliche Politik Kaifer Konrad's U. Nach den Quellen barı 
(90 5, 8.) — Bernb. Große, de Graecorum Dea Luna. (30 
— obs. Schmidt, de usu infinitivi apud Lucanum, Va 
Flaccum, Silium ltalicum. (123 ©. 8.) — Alft. Somme 
usu partieipii futuri activi apud aevi auguslei poetas. (58 

Seivaiß (Rectoratswechſel), Max Heinze, zur Erkenutn 
der Stoifer, (38 S. 4.) — (Habilitationsihrift), Karl v. B: 
über ein vocalifches Problem des Mitteldeutihen. (46 ©. 
Friedr. Schur, über die durch collineare Grundgebilde er 
Gurven und Flächen. (32 S. 8.) 

Tübingen (Jnauguraldiff.), Jul. v. Amelungen, die 
— Streitgenoſſenſchaft der deutſchen Givilprocehon 
(79 S. 8.) 

Würzburg (Jnauguraldiff.), Jobs. Ucbinger, Phi 
des Nicolaus Cuſanus. (56 S. 8. [Im Buchhandel: Bü 
Kellner. M. 0, 75.]) 


Shulprogramme. 
Baugen (Gymnaf.), Heinr. Haupt, animadversationes 
Obsequentis prodigiorum librum. (20 S. 4.) 
Hildespeim (Gumnaf. u. Realichule I. D. des Andrea 
M. Hohe, Schulnahricten. (20 ©. 4.) 
Oppeln (Gymnaf.), Herm. Wentzel, de luba metrico. 
(17 ©. 4.) 


Reform.  Zeitfchrift des allgemeinen Vereins für vereinfachte 
Nechtfchreibung. Hrög. von F. W. Friffe. 5. Jabrz. 

Inh.: Beitrag zur Orthoepie. (Fortj.) — Der Groß⸗8 

bei Eigennamen, — Die Orthograpbiereform in Amerita. — 2 

fhriften. — Möller, borazijhe Oden im modernen Gema 
E. Hellmuth-Knauer, Schneewittchen. 5. — 9. ©. 

Leben und Pflege der Zimmerpflanzen. 2. — Siteratur. - 

ſchiedenes. 





— — 





— 1881. X 14. — Literarifdes Centralblatt — 2, April. — 


504 





- des deux mondes. LI* anne. 5° periode. Tome 44, 
vr. 
.: Th. Bentzon, le veuvage d'Aline. — Gaston Boissier, 
ions a Rome vers la fin de la republique. — Cucheval- 
guy. quatre annce de l’histoire des Ftats-Unis. Il. L’elee- 
M. Garfield. — Alfr. Fouillee, la morale contemporaine 
llemagne.. — A. Bardoux, le comte de Montloisier et le 
— religieuses sous la restauration d’apres des documents in- 
— E. Daudet, les royalistes du midi sous sa r&volution. 
Z_= conspiration de Saillans. — Prosper de Lafitte, la question 
WPhyllioxera et le röle des vignes amerieains,. — G. Valbert, 
Carlyle. — Revue musicale. La chevauchie des Wal- 
aux concerts populaire, L’opera. Par F.de Lagenevais. 
unique etc, 


Militär-Zeitung. Red.: Zernin. 56. Jahrg. Nr. 19 u. 20. 












5.2: Schopenhauer und die Muſik. — Das „hohe Lied“ von 
ina, (Fortſ.) — Anzeigen und Beurtheilungen. — Die wiener 





immen aus Maria Land. Katholifche Blätter. 3. Heft. 


Inhe: Z. Peſch, die „wiſſenſchaftliche“ Theologie ded Pros 
Fantismus in ihrer Stellung zum Chriſtenthum. — J. Kolberg, 
be Mechanik des Erdballs. 5. (Kortf.) — ®. Gatbrein, die irithe 





eh: Platon, la republiqgue (VII. livre), p. p. Aube; Demosthäne, 
diseours sur le aflaires de la Chersondse, p. p. Marcou. — Richt. 
- hoffen, recherches sur Fhistoire du drolt frison, — Muncker, Lessing 


et Klopstoek,. — De In Borderie, archives du bibliophile breion. — 
— . Ewripide, —— p: Weil. — Aristophane, Tesmophoriuzusae, 
#4 9. p- Blaydes. — Tacite, — D. p. Andresen. — Le roman- 
er espiritual, de Valdivielso, p. p. Mir, — Scherer, Diderot, — 


h Varidtes. — Chrooique. — Academie des Inscriptions. 
“uova Antologia. Rivista di seienze, lettere ed arti. Anno XVI. 
2. serie. Vol. 25. Fasc. 6. 


Jeh: Tullo Massarani, la poesia in Cina. — M. Amari, studi del datt. 
Hartwig sulla storia forentins, — Ü. Cantont, la riforma unirersi- 
terla. 1. — L. Luzzatti, le controversie monetarie e !Italis. — Enr. 
Castelnuovro, La Contessina, (Fine) — 58. Jacini, il problems 

io e l’Inchiesia, — Bonghi, una questione di poeo momento, — 
— politica eec. 





Zeh.: Garl Beterdfen, Im Bügerbemd der Fommune. — Eugen Zabel, vSentit 

— Sart Bogt, bie Entflebung der Yandibiere. — Direrte oder indirecte 

? &me ftatiitiiche Barallele. 2, Walter Rogge, parlamentarıfbe 

Grösen Tefterreihe. 3, — Marl @oeffler, der hilenuidperm-boliniantide 

Arieg. Scme Uri Gntwitchung und Berlauf, 2. — Hup. Dochn, ber 
Raier-Diter Baibingten Aüften. — Gbronif der Gegenwart, 


HR. gelt Blätter x, Hrög. v. E. Zörg u. F. 8 inder, 87. Br. 


Inb.: Banderumgen bed Janientömns durch Die katholiſchen Staaten Europas. 
6. Der Ianienismus in Italien, Die Facultat von Paria. Reel und Tot 
cana,. — Schliemann u, Illos. Schl. — La Biblioteea Vittario Emmanuele. 
— Zeitläufe. — Ei. Hildegarbis, 


Im neuen Reid, Srog. von Wilh. Lang. Aid. 


Iut.: ©. ten Brink, der Porifer Gamoens und fein deutiber Ueberſetzet. — 
Aus dem Beutiden — 3. — F. Muncker, zur Kritit der neueſten 
dre matiſchen Boeſſe. — F. Eoſenbardt, Bootemann und Schaufpieler, — 
Der rufüihe Thronwechſel — Berichte aus dem Deich und dem Audlande. — 
Yiteratur. 


Die Grenjboten. Rebd.: Johannes Grunow. Nr. 13. 


Iub.: Die griedliche Arage. — Mar Jahne, Macchlavelll ats mititärdiber Ted. 
niter. — &. Markgraf, elm Brief Aleſe'e an Leſſing. — Sprachliche New 
Aildungen, — Gin neues Pracdıtwerk. 


Die Gegenwart. Red.: P. Lindau. Nr. 13. 


Ich: ®. Rogge, Braf Taaffe umd die Barteien. — Karl Blind, der Un— 
atbängigfeltätampf In Shd-Afrita. — Audelrh Bende, ein Beitrag zur Ber 
zrtberiung Auguſt von Aodebue's. — Neue Gediaue von Mar Kalbe, Be 
rreden ven 9. Edlinger. — Die Wahr der Berbältnifie. Reman von 
Erid Norden. Seſprochen von Baul Lindan. — Leop. Katider, George 
Eier. (SL) — Aus der Hauptfladt, — Rorigen. 














Allgem. literarifäe Gorrefponden;. Nr. 85. (7. PIE 


Int: Werd. Groi, Daudet als Loriler. — Kerm. Ariedıiihs, Goncad Ber 
dinand Meyer. — Aritiſche Umſchau. — Zeligeſchichtliche Mittbeilungen ze. 


literar. Unterhaltung. Hrög. von R. v. Gottſchall. 
r. “ 


Yı: Aud. v. Gottſchall, der neueſte Noman von Geotg ber, — Dito 
Henne Am Rhon, — culrur geſqichtliche Berke. — Anthropologtiche Lite 
ratur. — Berd, Broderboff, Siegrapbiſches. — Feuilleton. — Bibliograrbie. 


Guropa. Red. von H. KHleinfteuber. Nr. 13. 


Inb,: Frauenbildung in Torel. 1. — Zu Goethe's Fauft. — Ball-Betrabtungen, 
— Gulturbiftoriihe Misiellen. — Literatur ac. 


eit. Beilage 
Nr. 9—12 


Inh: Mol Holkmann, über das Mahabharata, 1-3. — Ariedr. Lampert 
Heintich Zuppier, der Bürgermeifter von Rotbenburg. 4. — Karl Hartfelder 
Miumung der Feſtung Mlibreiiah burd Die wraniofen am 1. april 1770. — 
uf, Wendt, eine neue Schiller-Bioarapbie. v. Rohl, mufitaliiche Lite 
ratur. 3. — Tb. Arimmel, bie Yelfing-Ausftelung ins Alınftlerhaufe gu Wien. 
— Karl Gbrift, ein alamanniiber Rınamall bei — — Bob. Bold 
fdmit, zut Geſchichte Friedtich Wilbelm’s U. — Rudelf Redtenbacer, 
Kreuz und Guerzüge durb Solland. 10, 11. — Friedt. Geßler, zut neueften 
Bi ie an gar unjeren engeren Seimath. 1,2 — B. Zumbini, Schillet 
und —*5 Deutſch von A. Wehrmann. 1. — Jul. Behr, zur Literatur 
der Socialpolitil. — Bucherſchau. 


Allgem. Zeitung (Augsburger.) Beilage. Nr. 69—75, 
Inh.: Zur kircheupolitiichen Literatur. — Abrihß Der Geſchichte des Transvaals, 
(Sal) — Win Buch vom Gchmanen-Drten, — 9. rer, Aus Metternicdh's 
nachgelaſenen Papieren. 3. — 6. Fang, zur Sorag-Aritil, — Ar. Rapel, 
Korea's Erſchliesung. 2 — ®, Glogau: die und Weſen der humanifti jr 
vudung. — Deutier Vhilbellenismus. — E. Wollny, Die Alec und Flachs · 
felde. — Die Relchswehrſteuet. — 9. Bo etticher, geologische Unteriubungen 
über Die Berfhüttung Olgmpias, — Sophuo Muge, Die Bedeutung des Jahres 
1781 für die Wntwidelung ver Erdkunde. — 8. ©. Hellwald, Andreas 
Gryphiue und das helländiide Drama — Ueber Schweden. 1, — Zur Erinne 
rung an Peſtalozzi. — Briefe aus ter Reichhauptſtadt. 


Boffifhe Zeitung. Sonntagsbeilage. Nr. 12. 


Inh: W. Ladomis, die Vaſſionemuſif. 1.— Werd. Pfiug, die Ichten Wenden- 
Fimpie und die Stüdteummwandlungen in der Mark, 4. — Karl Blind, germas 
Bit gene ttbeiten. 16. (Schi) — G. MRalfiemwig, eine verunglüdte ber ⸗ 

ner Zufın 





der Karlsruher Zeitung. Hrsg. von Fr. v. Weed, 


Illuſtrirte Zeitung. Red.: Kranz Metich. 76. Band, Nr. 1969. 

Inh.: Die haupſſachlicſten überfeciihen deutiben Riederlaffungen umd ihre wirth ⸗ 

ſchaftlichen Beziehungen. 2, — Dir nee Beherrſcher des arenreidhes, — Ben 

den Sampainfeln, 1. — Todlenſchau. — ud. Half, Die Gröbebenhäufigfet 

der jüngften Zeit. — A. Moldt, der Lichthef des berliner Zeughauſes. — 

Wiener Bilder. Die Wärmeitube in ter Poſtzaſſe. — Vrefie und Bucdbandel. 

— (in internationales Tuenfelt von 1981. — Ariebrib Detfer. — Karl Julius 

Dlög- — Gorrade Kiers, Das italieniſche Banzeribifi Italia, — Deutſche 

Redensarten. 10. — Wildenfiegel. 1. — Himmelseriheinungen. — Aus ber 
mittelalterliben Sammlung zu Bafet. 


Ueber Land und Meer. 45. Bd. 23. Jahrg. Nr. 26. 


Inh: @isbert Binde, Gin Zugendtraum. (Fortſ.) — M. M. v. Weber, die 
Phofiognomieen der Eiienbabniofteme bei den Saupteninuroöltern. (Kkortl.) — 
Ein Urwald im Herzen @urovas, — Daniel Reeien, die Perle des beifigen 

 Mgapetus, (Aorti,) — MNorizblätter — Sader-Mafoh, der Talles des 
rorhen Piefermann, — A, Bida, Jeſue bei Simon. — ine Serbin. — Die 
Bermählungsierer des Prinzen und der Brinjeh Wilhelm von Preußen. — 
GombermerAbbey, Dad Iagdichlei der Kalſerin von Deſterreich. — Graf von 
Hapfeldt, fall. deutſcher Borikhaiter bei der Hohen Piorte, — Tie Goethe ⸗Ancipe 
in Nom. — Karl Lehm ann, Aus meinem botanifden Garten. (Forti.) 


Sonntagsd-Blatt. Red.: A. Philipps. Nr. 13, 


Juh.: Die Dublieite. (SL) — Zur Geſchichte der Cravatte. — Konrad Tel 
n. n Mrs Kämpfe. (Borti.) — Kleine Frauen ⸗geitung. — Literariſches. — 
© . 


Gartenlaube. Red.: E. Ziel. Nr. 13, 


Inb.: @. Marlitt, Ammanns Magd. (Shl.) — Franz Zuctina, In Sturm 
und Wetter. Karı Weiß, Reuerliesl (dort) — drauz Dunder, das 
Hodzeitögeident der preußifden Städte. — Blätter und Blürben, 





Daheim. Hrög. von R. König u. Ih. H. Pantenius. 17. Jahrg. 
Tr. . 


Inh.: Th. Serm, Pantenius, Tas rote Bold, tFortſ.) — St. Waekoldt, 
Traumbeuterin, (@edicht.) — B- v. Dünbeim, zur Geſchichte der Feldherren. 
— ®. de Beaulieu, Auf Jechia. — E. Preſuhn, ein Arbeitstag in Pom« 

yejl. — Am Famılientiidie. — Reditsrath. 
Die Heimat. Hrög.: Jobs. Emmer. 6. Jahrg. 1. Bd. Nr, 25. 
Inh: F. Schifforn, der Hanzlerhoi. (Aorti) — If. Rank, Höbensauber. 
(Fort, — Briefe aus Konftantinorel, 3. — Zar Aleranter 111. — Aobs, 


Gmmer, Zur rechten Stunde — enien. — S. Hajet, bogieniihe Vorhaus · 
ſtadien. — Beridriedenes. 


Das neue Blatt, Red.: Fr. Hirſch. Nr. 28, 


Inh.: 9. Guntram, Obne ebrlihen Ramen. — W. Morrban, Das Licht des 
Volles. — Keinr. Röbler, Allein in der Well. — Karl Zeichner, Die 
Landverderberin. — vSandwerkeburſchen · Geograrhie. — Batisfaction. Cine 
Humeresfe aus dem Leben. — Pbpfiogunomit ıc. 


505 


Allgem. Zeitun des Zudenthums. Hrig. von 2. Bhilippf on. 
45. Jahrg. Nr. 12. 


Inh.: Amwei wichtige Rundgebungen. — Die ungariihe Staatsregierung und die 
Antiiemiten. — Yiterariiter Wodenberidt. — Jeitungenachrichten. — Feuilleton, 


Das Jüdiſche Literaturblatt. Hrög. von M.Rahmer. 10. Jahrg. 
Ar. 11 u. 12, 


Int.: M. Brünmald, Additamenta zu Zunz' Ramen der Juden, — Beorge 
Eliot. — David’s Klagelied. — Recenfionen. — Rotigen. 


Bopulärswiffenihaftl. Monatsblätter zur Belehrung über Das Juden— 
thum x. reg. v. Ad. Brüll. 1. Jabra. Nr. 4. 
Inh.: Beligion und Stamm, — 3 Hamburger, Betigienschiloforhle der 
Juten bis zum Abſchluß des Talmud. — M. Deffauer, Malmonides. — 
Literariſche Mittheilungen 1. 
Das Ausland. Redig. von Ar.v. Hellwald. 54. Jahrg. Nr. 12. 
Inh: Die pereröburger Anariffe gegen die Schliemannihen Funde. — Zraneis 
Birabam, tie arktiſchen Forihungen 1979-1550. 3. — Wanderungen eines 
deutichen Jeſunen in Siipamerita. — 25. @rafv, Feubifing, Portugal, 
ge — Hand Bav, Die ayrariıhe Bewegung in Irland, — Elſenbahn ⸗ 
Auten in Hordamerifa, — Giefrorenes Gemüie., — Bifen unter engliidem 
Schutze. — Neuer Planet. 





Die Natur. Hrög. v. 8. Müller N. %. 7. Jahrg. Wr. 15. 

Int: $. Jäger. die Farben-Blindheit, nach anderer Art beleuchtet. — Stitungs - 
jeR des Uhufltaliiben Vereins zu Kreelau. W. Babit, Über die Merhoden 
der Welteimsunteriuchung in der modernen Peirographie, 2. — Herm. Narften, 
tie Diercorite und ihre Organiämen. 2. — Yireranir-tericht, — Studien über 
die blaue Milch ver Ihrer. — Die Hagelidläge und ihre Abtningiafeit von 
Dperfläce und Bemaldung des Toren. — Ueber einen Butterpil; (Hygro- 
eroeis hutyrieola Kütz). — Profeior E. S. Solden. — Ueber Beldenwerihe 
veriwiedener Bellet. — Barometer und Piodrometer-Aurwen von Halle für 
den Monat Achruar 1801. — Kıeinere Mittheilungen. 


— — —ñ nN — — — 


Vorleſungen im Sommerſemeſter 1881. 
31. Halle-Wittenberg. Anfang: 20. April. 


I. Ihbeolegifhe Facultät. 


Pf. ord. Jacobi: allgem. Kirchengeſchichte, 2. Th.; die 
dogmat. Streitigkeiten innerbalb der proteit. Kirche; Symbolik; 
im Sem, : Kirchen u. Dogmengejdichte. — Schlottmann: Pfalmen; 
femit. Epigraphik f. Mitglieder der altteit. Abth. des theolog. Sem. ; 
über David Strauß als Philoſophen m. Theologen; im Zem.: altteit. 
Exegeſe. — Koſtlin: Evangelium Johannis; eriter Johannisbrief; 
Dogmarit, 1. Tb. (Apologetik u. Neligienspbilofopbie); im Sem.: 
foitemat, Theologie. — Beiſchlag: eriter Konrintberbrief; zweiter 
Korintberbrief; Yeben Jefu; im Zem.: neuteſt. Exegeſe u. Gomiletif. 
— Niebm: Hiob; bebr. Ardäologie; Geograpbie von Paläftina; 
altteit. Zocietät. — bering: Pbilivperbrief; prakt. Theologie, 1. Th.; 
im Sem.: Katechetik. — Kähler: Galaterbrief; Briefe an die 
Gpbefer, Koleſſer w an den Pbilemon; Ethik. — Pf. extr. 
Tſchackert: Kirchengeſchichte des avoſtol. Jeitalters; Kirchenge— 
ſchichte der erſten acht Jabrb.; neuere Dogmengeſchichte von der Refor—⸗ 
mation bis zur Gegenwart. — Pf. exir. G. Kramer lieſt nicht. 


II. Juriſtiſche Jacaltät. 


PT. ord. Fitting: Inſtitutt. des röm. Rechts; röm. Givils 
proceſt; deutſcher Neichseivilproceh. — E. Meier: deutſches u. preuß. 
Staatsrecht; Volkerrecht; deutſche Reichsverfaſſung. — Pernice: 
Vandekten; im Sem.: rom rechtl. Uebgn. — Dochow: Straf— 
proceß; im Zem.: ſtrafrechtl. Uebgn. — Boretius: deutſche Staats— 
u. Rechtogeſchichte; deutſches Handelsrecht; Wechſelrecht. — Laſtig: 
deutſches Privatrecht; im Sem.: civilrechtl. prakt. Uebgn. —Prdoce. 
Schollmeyer: Pandeltenrepetitorium; vreuß. Privatrecht mit 
Ausichl. Des Familienrechts; preuß. Familienrecht. — Merkel: 
Geſchichte des rom. Nechts; rön. Erbrecht; Neban an Pandektenſtellen. 
— v. Lilienthal: deutiches Neicheitrafrecht; Geſchichte des Strafs 
rechtes. — Arndt: Bergrecht. — Pf. ord. Bitte lieit nit. 


Hi. WMediciniihe Facultät, 


Pf. ord. Yud. Krahmer: gerichtl. Medicin; Neceptierkunit. 
— Weber: medic. Klinik; ambulator, Klinik; Poliklinik. — Ole: 
banfen: über Krankheiten der Neugeborenen; geburtsbülfl. Opes 
rationen mit Pbantomüban; gynäkolog. Klinik. — Adermann: 
patbolog. Anatomie; allgem. Patbologie in Berbindg mit allgem. 
varbolog. Anatomie; praft. Uebgn in der patholog. Anatomie u. 
Hiſtologie; Arbeiten im patbolog. Inſt. f. Geübtere. — Welder: 
Anatomie, 2. Ib.: Gefaße u. Nerven; Demonitratt. des situs viscerum; 
die Lehre von der ‚jeugung u. Entwidelg des Menſchen. — Volkmann: 
über Orthopädie; Overationsübgn am Gadaver; chirurg. Klinit, — 
Bernftein: Phyſtologie des Menden; medic. Phyſik; phyſiolog. 
Uebgn. — Gräfe: über die Befege der Augenbewegung; Klinik der 
Angenfranfbeiten. — Hitzig: ausgew. Gapitel aus der Lehre von 
den Gehirnerkrankungen; Pivuchiatrie u. pſychiatr. Klinik. — Eberth: 
Giwebelehre des Menſchen; hiſtolog. Uebgn; Anleitg zu hiſtolog. 





— — 


— 1881. X 14. — Literariſches Centralblatt. — 2. April. — 





Unterſuchungen; über Mifroorganismen u. über deren Einflu 
den menſchl. Körper, mit Demonjtratt. — Pf. extr. She 
die Krankheiten des Ohres mit lin. Demonjtratt.; Polikli 
Ohrenkranke. — Kohlſchütter: audgew. Gapitel der Actie 
diagnoſt. Uebgn am Krankeubett. — 9. Fritſch: Phyſſole 
Pathologie Des Wochenbettes; Repetitorium über geburrsbülfl. € 
ftande. — Harnack: allgem. TIbierhemie u. Biologie; ptv 
Ghemie excl. Verdauung; prakt. Curſus der Hin. Harnunterin 
— Prdocc, Jahn: topograph, Anatomie. — Holländer: 
aärztl. Klinik mit Demonitratt. — N. Pott: über Podenim 
verbdn mit prakt. Impfübgn; ambulater. Kinderklinik. — Se— 
müller: Gurfus der Gleftrotberapie; Klinik der Nervenfrant 
— Solger: Kuchen u. Bänderlehre; vergl. Anatomie der & 
tbiere. — Geuzmer: Golloguium über medic. u. dhirurg. ( 
ftande (gemeinſchaftl. mit Küpmer); per. Chirurgie, 1. Tb. ıi 
beiten der Kopfes u. Des Numpfes ꝛc.). — Hraske: die Kran 
der Kuchen u. Gelenke; über die Geſchwülſte. — Küfner: 
auium über medic. u. chirurg. Gegenſtände (gemeinjcaft 
Genzmer); ſpec. Pathologie u. Therapie, 1. Th.; Percat 
Aufeultation. 


IV. Bbilofopbiidhe Karaltat. 


Pf. ord. Rojenberger: jpbär. Trigonometrie; Bered 
Planetens u. Kometenbabnen; ſeminariſt. Uebgn. — At. 
allgem, Grammatik oder Sprachphiloſophie; Sausfritgrammatı 
Bopp’s Heiner Grammatik; über ägupt. Hieroglyphen. — Erdi 
hiſtor. Einleitg in die Logik; Pſychologie. — Anoblaud: ( 
mentalpbunt, 2. Ib. Lehre vom Licht u. der Wärme; Zei 
über pbufttal, Gegenitände u. Uebgn im Sem.; Anweifg im We 
der Inſtrumente u. bei Der Anstellg von Verfuhen. — & 
Jahlentheorie; algebr. Gleichungen. — J. Zacher: Deutice 2 
logie; curſor. Grklärg des Nibelungenliedes; Uebgu der de 
Geſellſchaft in 2. Abth. — Keil: Metrif der Griechen n. 9 
im Proſem.: Erklarg von Sophofles’ Ajax, Gicero's Yeben u. &ı 
u. Erklarg von Gicero’s Rede f. Seltius; Uebgen des pbiloloa. 
Yeitg einer philolog. Geſellſchaft. — Ulrici: Logif u. Grie 
theorie; Geſchichte der bild. Kunſt ueuerer Zeit. — Giebel: 
geichichre der Saugethiere; allgem. Zoolugie u. vergl. An 
(1. Th. Wirbeltbiere); im Zem.: zoolog. Uebgn. — Kübn: Pf 
patbologie; allgem. Yandwirtbicaftsichre (Betriebalchre); 
Pflanzenbaulehre; Uebgn im landwirtbicaftl.spbufiolog. Ya 
Ueban im Sem. f. angewandte Naturkunde. — Gojde: ( 
des Buches Gitber mit beſond. Nüdi, auf altyerf. Berbältet 
Elemente der arabifchen Sprache; arab. Metrit mit Grläurg 
Texte; arab. Yiteraturgefchichte im Grundrig. — Dümmleı 
ſchichte der rom. Republik; Ginleitg in die dentiche Geſchichte; 
Sem. — Haym: Ginleitg in die Philofopbie; pbiloforb. | 
Geſchichte der neueren deutſchen Yiteratur, — Kraus: Ger 
der Botanik; Pflanzenphyfiologie; botan. Greurfionen; mil 
Uebgn; Uebgn im Pflauzenbeitimmen; botan. Zem. — 6 
Voltswirebichaftspolitit; über Armenpflege; ſtaatswiſſenſchaftl. 
ſtatiſt. Uebgu. — Drovjen: allgem. Geſchichte Des 19. | 
biltor. Sem. — A. Kirdhboff: Über Metbodif Der an 
Forſchung u. des gevgrapb. Unterrichts; geograpb. liebar 
Yinderkunde; über Die gevaraph, Grundlagen der außen) 
Yandwirtbichaft. — Hiller: fcenifche Altertbümer der 'i 
u. Grklärg der Vögel des Arittophanes; im Sem.: ij 
Phadrus; Tacitus' Annalen; Uebgu des philolog. Pro— 
Dittenberger: griech. Epigraphik; Thukydides; dm 
Horaz' ars poetica. — Suchſer: frangöf. Grammatif, ! 
lebgn des roman. Sen.; roman. Kränzchen (Spanifc). -- 
Fritſch: Geognofie Mitteldeutichlands; Geologie; Geſteine 
Grundlage der Bodenkunde; * im mineralog. Sem.; 
Greurfionen; Palaontologie der Wirbelthiere. — Elze: €i 
der engl. Yiteratur von der Neitauration bis zum Ende des 18. 
Droden's ausgew. Gedichte; Ueban des engl. Sem. — 6 
analyt. Geometrie; ausgew. Gapitel der analut. Mechanik; 
im Sem. — Pf. extr. Gifenbardt: Nationalöfonomie 
der Steuern. — Herbberg: röm. —— von Au 
auf Couſtantin d. Gr,; Geſchichte der Romer u. der Ger 
Conſtantin d. Gr. bis auf Alboin (Völkerwanderung). — GE. 
berg: allgem. Inſectenkunde; aus dem Jnfertenleben; Uebg 
timmen der Injecten. — Freytag: Iandwirtbichaftl. Tarar 
jver. Viehzucht; landwirthſchaftl. Excurſionen wu. Demonf 
Maerker: über Gäbrungserfheinungen; Agrieulturdemı 
die Naturgejege der Ernabrung). — Wüſt!? prakt. Geo | 
Uebgn im Feldmeſſen u, Nivellieren; ausgew. Gapitel der | 
ſchaftl. Maſchinen u. Gerätbefunde; Wegebau. — Hev 
griech. Privataltertbümer; Geſchichte der bemalten Bajen 
der im archäolog. Muſeum beiindl. Abgüfle; archäolog. j 
Müller: bebr. grammat. Ueban;-Grklärg des Korans;, 
arab. Schriftiteller. — Ewald: Forſtwiſſenſchaft; Geich 
preuß. Staates mit befond. Rückſ. anf Berfaffung u. Ba 


] — 1851. X 14. — Literarifhes Centralblatt — 2. April. — 





Therbed: Garillaritätstheorie n. Molecularphyſik; Hodro— 
wit. Akuſtik; erveriment. phoſikal. Uebgn. — Kirchner: Ger 
ne der Landwirthſchaft; landwirthſchafti. Bodenfunde, verbdn 
Exurfionen u. Uebgn im Bonitieren; praft. Uebgn im Molkerei— 
1. — Prdoce. Gornelius: ausgew. Gapitel der Mechanik n. 
inenlebre; Meteorologie u. Klimatologie. — Jürgens: ber 
. /ntegrals u. Differentialgleihungen; Weban in der Inte— 
chung. Krohn: das Soſtem von Leibnitz; eben ı. 
 Shleiermacher's; Kritik der Lehre Schopenbauer's. — Ibiele: 
| u. Erkenntnißtheorie des Ariitoteles; pbiloforb. Ueban. — 
irg: angelfächi. Grammatif u. Erklärg ausgew. Texte; Ges 
fe der augelſachſ. Literatur; mittelbochdentfche Uebgn (Inter 
fon ed Gregorius von Hartmann von der Aue. — J. Schmidt: 
Ntertbümer; Abichnitte ans den röm. Altertbümern im Anſchl. 
ie irflärg von Inſchriften. — Lüdecke: die hauptſächlichſten 
walıen; froitallograpb. Practicum; über Die Urzeit des Menſchen— 
echtes. — Gredmer: über die Geſtaltung der Erdoberfläche u. 


% 


508 


brandt: gynäkolog. Alinif u. Poliklinik; Arauenfrankbeiten, 2. Th.; 
er Ambulatiorium. — Jacobfon: epbtbalmelog. Alinif u. 
Poliklinikz Operationsüban; über den Juſammenhang zwilchen Krank⸗ 
beiten des Auges u. allgem. Körverkrankheiten. — Jaffe: vbuliolog. 
u. patholog. Themie; Unterſuchung der wichtigiten Nabrungsmittel 


u. Getranke vom Standpuncte der Hogiene; pract. Hebgn im Laborat. 





Fatſtebg; Geographie von Süddeutichland; über die wichtigſten 


"u seograpb. Entdeckungsreiſen. — Bartbolomae: altiraniiche 
watt; Mebgn im Altindifhen; vergl. Grammatik der Latein. 
ir. — OD. Zafchenberg: ausgew. Kapitel der thier. Morpbo- 
u. age vergl. Anatomie der Wirbeltbiere; Uebgn im 
betern der Thiere. — Dreber: der Damwinismus; ausgemw. 
mitt der Pine Drweiogie. — Eliter: Finanzwiſſenſchaft. — 
1. Artanz: Garmonies u. Modulationslebre; Gurfus im einzelnen 
Iten Gontrapund. — Reubke: Sarmonielehre u. Gurfus 
Sen m. Doppelten Gontrapunct; Leitg der Uebgn des akad. 
deertins. — Aue: Erflärg von Shafivcare'd Merchant of 
”; lIcherfeßg von Marie Stuart in das Engliſche; im Sem.: 
—— — Wardenburg: über die Syntarx der franzöſ. 
de; über franzof, Literatur in franzöſiſcher Sprache; im Sem.: 
Uebgn. — Zeichnen⸗Lehrer Schenk: Schönzeihnen, Malen 
tiv. zeichnen; Zeichnen nach mifroftop. Präparaten; Zeichnen 
—— Präparaten. — Prdocc. H. Krauſe u. Cont. Jacher 
t. 


— 





32. Königsberg. Anfang: 19. April. 
1. Tbeologiſche Facultät. 


J. ord. Sommer: büter.sfrit. Ginleitg in die apokryph. 
Eds A. Teit.; die heil. Alterthümer des A. Teft.; Buch Hiob; 
‚alten. Abtb. — Erblam: Kirchengeſchichte, 1. Ib.; Patri- 
embolif; Sem,, biſtor. Abth. — ang: Erklärg der Briefe 
nis an die Philivver u. Korintber; Kirchengeichichte, 3. Tb. 
3. 1645 bis auf Die Gegenwart); chrütl. Dogmatik, 1. Ib.; 
fottemat. Abtb. — Grau: Nömerbrief; die bibl. Theologie 
L iet.; die Lehre von der Perfon Chriſti; Sem., neutelt. 
— Jacobuw: praft. Ibeologie, 2. Tb. (Theorie der Ber: 
gehen, der evangel. Kirche; prakt. Theologie, 3. Tb. 

‚ Zbeorie der Seeljorge, Miffionswilfenihaft); Erflärg 
 Berifopen; Sem., vraft. Abth. Pf. extr. Klöpper: 
Brief an die Ihejjalonicher; Brief des Jacobus. 


| U. Ierifiihe Kacultät. 


ord. Zorn: Reichs-Verfaffungsrecht; Reichs Verwaltungs: 
erreht; Sem.: Uebgn im öffentl. Recht. — Dabn: Ges 
Des deutſchen Rechtes; deutſches Handels⸗, Wechſel- u. See⸗ 
Berraffungss u. Selbſtverwaltungsrecht; Sem.: Uebgn 
PBrivatreht. — Güterbod: deutſches Reichs-Givile 
mit Berüdj. des preuß. Rechtes; deutjches Neichs-Strafs 
s preuß. Aamiliens u. Erbrecht. — Krüger: Pandekten; 

ation der \nititutt. von Gaius. — Schirmer: 
des rom. Privatrechtes; röm, Erbrecht; Notberbens u. 
srecht. — Pf. extr. Salkowſti: Pandelten; Familiens 
- Pf. ord. Sanio lieit nicht. 


} 
I. Mediciniihe Aacultät. 
ord. Naunyn: medic. Poliklinik, aemeinfchaftl. mit 















Em medic. Klinik; fpec. Bathologie u. Therapie. — Hildes | 


| im rn 
e 


\ dem. Practioum. — Nübl: Ileb 


f. medic. Chemie. — Neumann: patbolog. Anatomie der Bewequngss 
organe; mifrojfop. Gurfus der patholog. Anatomie; vpatbolog. 
Sirtologie. — Schönbern: dirurg. Klinik u. Poliklinif; dirurg. 
Operationscurjus; über cirurg. Erfranfgu der männl. Harn⸗ 1. 
Geſchlechtswerkzeuge. — Schwalbe: Anatomie der Sinnesorgane; 
Neurologie. — v. Wittich: Phyñiologie der Anffaugung; Phyſiologie 
des Gehoͤrs, der Stimme u. Spradie; Pbufiologie, 2. Ib.; Uebgu 
Faborat. in Gemeinihaft mit Yangendorff, — 
PIT. extr. Benede: ausgew. Gapitel der menſchl. Anatomie; über 
tbier. Barafiten des Menſchen; embroolog. Uebgn; Gntwifelungss 
geſchichte der Wirbeltbiere, — Berthold: otiatr. Klinik; Augen— 
jpiegeleurfus. — Bohn: über Vaccination u. Impfübgn; Hautkrank⸗— 
beiten (mit Demonitratt. von Kranken). — Burow: Yarungoffopie 
mit prakt. Demonitratt.; propädeut.schirurg. Voliklinik mit prakt. 
leban. — I. Caſpary: parafitäre Hautkrankheiten; Sopbilidologie 
(mit Voritellgn von Kranken). — Grünbagen: hiſtolog. Gurfus; 
medic. Wärmelebre. — Pincens: gerictl.«medic. Unterſuchan über 
Kindesmord mit Demonitratt.; über öffentl. Opgiene. — Samuel: 
allgem. Theravie. — Schneider: Voritellg jupbilit. Kranken; über 
Syphilis. — Prdoce. Albrecht: Knochen- u. Bänderlehre; vergl, 
Muologie der Wirbeltbtere; vergl. anatom. Gurfus; vergl. Anatomie 
der wirbellofen Ibier. — Baumgarten: vatbolog. Anatomie; 
vatholog.sanatom. Demonitrationseurfus. — Yangendorff: biltolog. 
Uebgu; Ponfiologie der Bewegungen; Uebgn im vbufielog. Yaberat., 
gemeinſchaftl. mit v. Wittich. — Meſchede: allgem. Piucdiatrie 
mit Boritellg von Kranken; pſychiatr-klin. u. diagnoſt. Uebgn. — 
Münster: geburtsbülfl. Overationscurfus mit Uebgn am Pbantom; 
über Gebärmutterblutungen. — PBetrufchln: gerichtl. Medicin mit 
praft. Demonitratt.; gerichtl.smedic.spraft,. Ueban; über Verfälſchung 
der Nabrungsmittel, — Schreiber: medic. Poliklinik, gemeinfcaftl. 
mit Naunvn; jvec. Pathologie u. Therapie der Nefvirationsorgane; 
phyſikal. Diagnoſtik. — Sendel: über Arauenfranfheiten, 1. Th.; 
Geburtsbülfe in forenf. Bezichg. — Steller: über Gelenkfranf: 
beiten; über die Erfranfungen des Trommelfelld u. der Paufenböble, 
— Treittel: Uebgn im Gebrauche des Augenfpiegels; Kraukheiten 
der Augenmusfeln; gefammte Opbtbalmologie, 1. Ib. — Prdoe. 
v. Seidliß lieſt nicht. 
IV. VBhilofonrkifhe Facultät, 

Pf. ord. Weber: Theorie der beitimmten Xntegrale; Theorie 
der algebr. Gleichungen; Uebgn des matbemat. Sem. in 2. Abıb. 
Bauer: kryſtallograäph. Demonftratt.; Mineralogie u. Krvitallos 
arapbie; Uebgn im Beitimmen von Mineralien, — Bezzenberger: 
Ginleitg in das Studium der vergl, Sprachwiſſenſchaft; vergl. 
Grammatik der litauiſchen Sprache; andgemw. Gapitel der griech. 
Lautlehre. — NR. Caspary: mikroſkope⸗botan. Uebgn; allgem, 
Botanik d. h. die Grundzüge der Morphologie, Anatomie u. Taxo— 
logie durch das Mikroſkop erläutert u. verbdn mit Excurſionen; 
officin. Prlanzen. — Kriedländer: röm. Privataltertbimer; Uebgn 
im Leſen u. Grflären latein. Anfechriften; im Zem. Perfius. — 
v. d. Goltz: Geſchichte der deutichen Yandwirtbicaft von Albrecht 
Thaer bis auf Juſtus von Liebig (1800—1840); allgem. Aderbaus 
lehre; Wiefenbaulebre. — Hirfchreld; Entdeckungsreiſen u. Grs 
oberungszüge im Alterthum; Münze, Maafie u. Gewictsfunde des 
Altertbums; Erklärg der Gypsabdrücke ala Ginführg in die Kunſt 
des Altertbums; Uebgn in griech. Gpigravbif; ardäclog. Uebgu. — 
Jordan: röm. Staatsaltertbümer mebit röm.sital. Mutbologie; 
im Sem.: Superides' Reden; Erklärg ausgew. latein. Infhriften. — 
Kißner: Einleitg in das Studium der roman. Sprachen; Shake— 
ſpeare's Hamlet; im Sem.: frangöf. Uebgn, engl. Uebgn. — 
Toffen: ausgew, Gapitel der tbeoret. Chemie; organ. Chemie; prakt. 
Uebgn im Yaborat.; eines chem. Practionm. — Ludwich: metr. 
Ucban; Encyklopädie der Pbilologie; Ibeofrit's ausgew. Idyllen; 
im Profem.: Lucian's ausgew. Schriften. — Yutber: tbeoret, 
Aſtronomie; geograpb. Ortsbeitimmg; Pape: über die Eigenſchaften 
der Safe; Experimentalphyſik, 2. Vb (Gleftricität, Ovtif); vraft. 
Uebgn im Experimentieren u. Beobachten. — Prutz: Geſchichte des 
Nevolutionszeitalters 1769—1815; Gefchichte des rom. Papitthums; 
leban des Sem. (Abtb. f. mittlere u. neuere Geſchichte). — Nitts 
haufen: Agriculturchemie, 1. Tb.: Pflanzenernäbrung u. Düngung; 
Ghemie der Genußmittel; Practicum im agrieulturdem,. Zaborat.; 
n in griech. Paläograrbie; griech. 
Geſchichte; im Sem.: Interpretation der Adnraimr rolsrein, verbdn 
mit anderen leban. — Schade: altdeutihe Metrik; altdeutiche Uebgn: 
Erklärg von altbochdeutichen Denfmälern des 9. u. 10. Jahrb. — 
Simfon: Erflärg der Genefis; ausgew. Gapitel der bebr. Gram— 
matit, — Spirgatis: tbeoret. Chemie; pharmacent. Gbemie; prakt, 


509 


Uebgn im Laborat. mit befond. Berückſ. der Ausmittelung der 
regen u. der Gifte bei gerichtl,schem. Unter— 
re he ad: Zinangwiffenfhaft; yolit. Gtbnograpbie; 

nanzgejchichtl. u. finanzitatiit. Unterfuhan. — Walter: Pädagogif; 
über die Pbilofopbie Schopenhauer's u. den modernen Peſſimismus. 
— Zadach; Naturgefchichte der Vögel; ſyſtemat. Zoologie; zoolog. 
u. zootom. Uebgn. — Söpprig: Erdfunde von Alten; Projectiongs 
Ichre; — Uebgn. — Pf. extr. Baumgart: äſthet.krit. 
Uebgn; Erklärg einer Mdapi dramat. Dichtungen von Shakeſpeare, 
Leſſing, Goethe, Schiller u. einigen frauzöſ. Dichtern; über Goethe's 
Leben u. Dichtungen. — Garber indiſche n. iraniidıe Neligionsge: 
ſchichte; Sanskritgrammatif; Erflärg von Jägnavalkja Dharmagästra, 
— Kurſchat; litauiſches Sem.; litauiſche Grammatik. — Loh— 
mever: die kirchl.-polit. Verhältniſſe Deutſchlands vom —— 
Meligionsfrieden bis in den Anfang des 30sjährigen Krieges; diplo⸗ 
mat. Ueban, — Marek: Pilanzenpathologie; ſpet. Pflanzenpros 
ductionslebre; Uebgn im landwirtbichaftl.»pbuftolog. Yaborat.,n) Heines, 
b) ir Practicum; landwirtbichaftl, Exenrfionen u. Demonſtratt. 
— DQuäbider: Encyklopädie der Philoſophie u. a Yr vbilofonb. 
Ueban mit Zugrundlegung von Spinoza's Etbif. — Richter: Hin. 
Demonitratt.; Gefundbeitspflege unferer Gaustbiere; tbierärztl. Bes 
burtöbhülfe. — Rofenbain: Integration der Differentialgleihungen ; 
Ginleitg in die Analyſis des Unendlichen. — Saalfhük: über 
Gurven, deren Hauptbedeutg in der Mechanik liegt; Jutegralrechnung. 
— Boigt: audgew,. Gapitel der mathemat. Phöſik, verbdu mit 
tbeoret. * im Sem.; Lehre vom Licht; prakt. Uebgn im mathemat. 
phyſikal. Laborat. — Prdoee. Blochmann: Maaßanalyſe; Theer⸗ 
farbſtoffe. — Schubert; Erklärg von Demoſthenes' olynth. m. 
philivp. Reden; Geſchichte des ciceronian. Zeitalters. — Wichert: 
Geſchichte der neueſten Zeit ſeit den Wiener Verträgen; deutſche 
Reichsgeſchichte von Rudolf von Habsburg bis zum Ausgange des 
Mittelalters; quellenfrit. Uebgn zur Geſchichte 16. Jahrh. — Pelka: 
poln. Sem. — beet. Favre: mündl. u. fohriftl. Uebgn in der 
neufranzöf. Sprade; Beſprechg, ausgew. Gapitel_ der neufranzöf. 
Grammatik; Meberfepgn aus Kreyßig's Geſchichte der franzöf. Yiteratur; 
Ueberſetzg u. Anterpretation von Delavigne's Pécole des vieillards; 
ausgew. Gapitel der Geſchichte der franzöſ. Literatur des 18, Jahrh., 
bejond. über Nouffean u. Beaumarhais, — Mufitdir. Yaudien: 
Orgelunterricht; Harmonielehre. — Heinrich: deutſche Stenograpbie 
na — — Syſtem, 1) Wortbildung, 2) ſyntakt. m. log. 
Kürzung. — PA. ord. Jefe, Neumann, Prdoce. Jentſch, 
v. Kalkſtein u. Merguet leſen nicht. 


33. Marburg. Anfang: 20. April. 
L Ibeologifhe Facultät. 


Scheffer: Syſtem der prakt. Theologie, 1. Tb.; bomilet. u. 
fatechet, Mebgn im Sem, — Ranke: Joel; Geſchichte des neuteſt. 
Ganons; funopt. Evangelien. — Dietrich: Geneſis; altteft. Uebgn 
im Sem. — Seinrici: 2, Korintberbrief; Galaterbrief; bibl. 
Theologie des N, Teit.; neutelt. Meban im Sem. Brieger: 
Doqmengefcicte bis zum Ausgang des Mittelalters; Kirchenge— 
fchichte, 1. Th.; kirchengeſchichtl. Uebgn im Sem, — W. Herrmann: 
Dogmatif 1. Th.; comparat, Symbolif; dogmat, Uebgn im Sem, 
— Kepler: bebr. Altertbümer; Meſſiashoffnungen des Heidenthums 
u, Apokalyptik des Judenthums. — Cornill: Hiob. 


11. Juriſtiſche Facultät. 


Röſtell: Sachſenſpiegel; Kirchenrecht. — Arnold: deutſche 
Staats u. Rechtsgeſchichte; Völkerrecht; allgem. Staatsreht. — 
Fuchs: Reichsitrafrecht; Strafrechtöpraceticum; Neichscivilproceh. — 
Ubbelobde: Geſchichte des röm. Givilproceiies; Graminatorium 
über rom, Nechtögefchichte; Juſtinian's Inititutt.; Inſtitutt. des röm. 
Rechts; Graninatorium über Paudektenrecht mit exeget. Uebgn im 
Sem. Enneccerus: röm. Rechtsgeſchichte; Pandeften; über 
GEigentbum und Beſitz. — Weiterfamp: Gefchichte der deutſchen 
Ginbeitsbeitrebungen feit 1915; deutſches Privatrecht u. Lehnrecht; 
dentiches Handels⸗ u. Wechſelrecht. — Platner: Handels⸗ u, Sees 
recht; Wechſelrecht; Kirchenrecht. — Schmidt: Pandeltenpracticum. 
— Wolff: Pandektenpractieum,. — Pescatore: röm. Erbrecht; 
fiber dingl. Rechte an fremder Sache und Pfandrecht; Neichseivils 
proceh. — Franß: Neihöftrafrecht; Reichsſtrafproceß. 

Mu. Medictnifhre Facultät. 


K. F. v. Geufinger: Geſchichte der Medien; Entwickelungs— 
geſchichte der Medicin in Deutſchland. — Naſſe: allgem. Phyſiologle; 
Graminatorium über Phyſiologie. — Nofer: allgem. Chirurgie; 
chirurg. Klinik; Operationscurjus; Examinatorium über Chirurgie, 
— Dobrn: geburtsbülfl. Alinif; geburtshülfl. Operationscurjus 
(mit Lah s); geburtsbülfl. Examinatorium, — Lieberkühn: topo—⸗ 
grapb. Anatomie; mifroffop. Uebgn; Eraminatorium über Anatomie. 
— Beneke: patholog. Anatomie u. Pathogenefe, 1. Th.; Seitions- 


— 1881. X 14. — Literarifhes Centralblatt — 2. April. — 





mittellebre und Zoxifologie; pharmakolog. Uebgn. — Er 
propädeut. Pivchiatrie; pſychiatr. Klinik. — Hülz: Gpmerie 
pbufiologie 2. Th.; phyſiolog. Uebgn; phyſiolog. Graminatı 
vbufiolog. Chemie. — Wagener: Dſteologie; Syndesuelog 
Horſtmanun: Epizootien u. Zoonoſen; öffentl. Gugiee; 
Medicin f. Mediciner u. Juriſten. — Lahs: AKrauenkranfsite 
burtsbülfl. Repetitorium. — Hüter: geburtsbülfl. Pbanten 
geburtshülfl. Examinatorium. — D. v. Heufinger: Santkrauf 
— ®afjer: Hiſtologie. — Scottelius: patholog. Anatom 
Nervenſyſtems; mifroffov. Gurfus der patbolog. Gemebelchre; ? 
zu patholog.⸗anatom. Arbeiten. 


IV. Pbiloforbiihe Pacultät. 


Stegmann: beſtimmte Integrale; theoret. Mechanik, | 
matbemat. Uebgn. — Zwenger? Gxperimentals Chemie, 1. 
chem. Uebgn; Examinatorium über Chemie u. Pharmacie. — Tı 
Geologie; vpalkontolog. Gegenſtande. — Glafer: Ginleitz 
Staatöwiffenicaften; Nationalöfonomie,. — E. Herrmanı 
fchichte des Mittelalters; hiſtor. Uebgu. — Wigand: Intiei 
mus in der Natur; allgem. Botanif; ſyſtemat. Botanit; 
Practicum; mikroſtop. Uebgu; botan. Ereurfionen u. Deue 
— Gäfar: Aeſchylus Agamemnon; röm, Literaturgejcidte, ; 
Tacitus' Agricola u. font. Mebgn im Sem. — 2. Schmitt: 
Grammatik, 1. Tb.; Babrius und fonftige Mebgn im Sem, — I 
Theorie der Pafjage- Initrumente mit Uebgn; Gryeriments 
1. Th.; phyſikal. Uebgn. — Diepel: Nationalökonomie; S 
mus u. Arbeiterfrage, — Eucae: Parzival; germaniſt. — 
Juſti: Gncpflopädie der vergl. Grammatik; vergl. Lautle 
indveurop. Spracden; Grlärg von Sanäfritjchriften; Batın 
Bergmann: Logik; pbilofoyb. Uebgn. — Greeff: Joch 
vergl. Anatomie der wirbellofen Tbiere; Uebgn im Beitimm 
Tbieren; zoolog. Practicum. — Stengel: Geſchichte det 
Sprachen; paläograph. Uebgneſ. Romaniſten; roman.senal. < 
Varrentrapp: Quellenkunde der Geſchichte Des Mittelalters; 
Sem. — Zinde: organ. Chemie; ausgew. Capitel aus ber 
Chemie; praft.schem. Uebgn. — Goben: Geſchichte da 
Philofopbie; philoſoph. Uebgn über Plate, — Nein: Gr 
der Mittelmeerländer; geograph. Projectionslehre u. eb 
v. Drad: Differentialrehnung; neuere funthet. Geometrie; 
der Kegelſchniite. — Geh: riationsrehnung ; Ginleitg 
Theorie der analyt. Zunctionen; analyt. Geometrie der Ebene, 
Kegelſchnitte; analyt.sgeometr, Uebgn. — v. Subel: arieh. 
mythologie; ei der Gypsabgüſſe; archäolog. Uebgn. — At 
Integration der Differentialgleihungen; ausgew. Gapitel dx 
ceularphufif; Gapillaritätserfheinungen; phyſikal. Gelege 
Moeita: yfik u. chem. Geologie; Mineralogie; mi 
Practicum; — Unterſuchgn von Mineralien u. Get: 
Keßler: Aethiop 3 Arabiſch. 2. Curſus; griech.tom. R 
— Fittica: Geſchichte der neueren Chemie; analyt. Ghemie; tı 
Chemie. — 2 Geſchichte des 18. Jahrh.; bifter, Ut 
Birt: Plautus’ Miles gloriosus; Nebgn in röm. Gpigrarbil; 
Protageras m. fonft. Uebgn im pbilolog. Proſem. — Ko 
ſchichte der deutfchen Literatur v. Opig bis Gottſched; Milten 
und Werke; literarbifter. Mebgn. — Bormann: röm. $ 
ſchichte; Uebgn des Sem. für alte Geſchichte. 


34. Kiel. Anfang 19. April, 
I, EIheologifhe Facnltät, 


Pf. Aloftermann: das Buch Jeſaja, 1. Th.; Entwb 
geſchichte des mofaifchen Geſetzes; Vebgn der altteit. Al 
Sem. — 9. Lüdemann: Syſtem des Philo von Aa 
jobanneifcher Lehrbegriff. — Haupt: die Abſchiedsreden Jeſt 
Ev, Job. 13—17; Brief am die Hebräer; Briefe des Jul 
Petrus; Leben Jefu; Uebgn der neuteſt. Abth. des theele 
— Möller: Gefchichte des apoitol. Zeitalterd; Kirdeng 
1. Th.; Uebgn der kirchenhiſtor. Abth. des Seminars, — 
Ethik; Aber Die chriftliche Lehre vom Staat; Briefe an die 
u. Philemon; Nebgn der fuitemat. Abtb. des tbeolog. ẽ 
G. Lüdemann: praft. Theologie, 1. Th., inleitg m. Pı 
ichs; bomilet. Sem.; katechet. Sem. — Prdoc. F. ® 
Ginleitg in das U. Zeit. 


11. Jurikiihe Facnlät. 


Pf. Neuner: Inftitutt, u. Geſchichte des röm. Brit 
— Schott: Pandekten (mit Ausihl. des Erbrechts); Inter 
des lib. XV Dig. — Brodhaus: Handelsred. mit Ein 


— 1881. M 14. — Literarifhes Centralblatt — 2. April. — 





> u. Seerechts; Kirchenrecht der Katholiten u. Proteitanten. 
leding: Gipilprocehpracticum (im Auſchl. an die Reichsge— 
Etrafproceh ; Strafreht. — Hänel: Staatsrecht des deutjchen 
#; preuß. Verwaltungsrecht. 

11. Mediciniihe Facultät. 


A. Panſch: Kuchen: u. Gelenklehre, allgem. Th.; Knochens 
lentiebre, bejond. Ih.; morpholog. Uebgn am Lebenden. — 
ning: Anatomie des Menfhen, 2. Ib. (Gefäß: u. Nerven- 
1; Sutologie als Demonitrationscurfus; Anleitg zu mikroſkop. 
en (1. Geübtere). — Henjen: Experimentalpbufiologie, 1. Ih. 
pelogie; embruolog. Ueban. — Seller: ipec. vatbolog. 
mie; patholog.sanatom. Demonftrationscurfus mit Sections- 


6urjus der patbolog. Hiſtologie; Arbeiten im vatbolog. Inſt. 


uinde: über die Krankheiten des Blutes und der Ernährung; 
Klinik. — Edlefſen: ausgew. Gapitel aus der Pathologie 
rarie; diagnoſt. Uebgn; medic. Poliklinik. — Falck: erperiment. 
legit mit bejond, Berüdf, der kliniſch wichtigen Vergiftungen ; 
t. u. vraft. Rereptierfunde; Pharmäkognoſie mit Demonftratt. 
ward: ausgew. Gapitel der Chirurgie; Oyerationsübgn am 
er, zufammen mit Peterfen; chirurg. Klinik. — Peterfen: 
uochenbrücde; Alkiurgie mit Demonttratt. am Gadaver; Ver: 
mind; —— am Gadaver zuſammen mit Gsmardh; 
. Feliftinit. — Bölders: Augenbeillunde; Augenoperations- 
; Angenklinit,. — Litzmann; geburtsbülfl. Operationsiehre 
Sa am Phantom; geburtshülfl.sgunäfolog. Klinik in Verbindg 
eoret. Borträgen. Bodendabl: vffent. Hygiene. — 
ec. Däbnbardt: ausgew. Gapitel aus der Pathologie des 
etens; eleftrotberapeut. Ueban. — P. W. Jeſſen: bie 
göbahnen im Gehirn u. Nüdenmar, — Seeger: über 
Rranfbeiten. — Neuber: propädent.schirurg. Mebgn. — 
e: Pathologie u. Iherapie der Jahn- u. Mundkrankheiten; 
init. — Werth: einzelne Gapitel aus der Gunäfologie; Die 
leg. Unterſuchungs- u. Bebandlungsmethoden mit Demonitratt. 
ft. Uebgn. — Rheder: die Lehre von den geralttumen Todes⸗ 
erichti.«medie. Uebgn an der Leiche nach Maßgabe des neuen 
os f. Mediciner. 


IV. Pbiloforbifihe Facultät. 


M. Ibaulom: Encyklopädie der philoſoph. Wiſſenſchaften 
Eytem der Philoſophie nach feinem Handbuche; Rechtsphiloſo— 
feinem Eutwurfe; Arijtoteles’ Politik in feiner Ariftotel. 
Be; über Hegel n. feine Zeitz Nebgn im väbanon. Sem. 
mann: Logik ald Metbodenlehre der wiſſenſchafti. Erkennt— 
Aeſerh. Uebgn im Anſchl. an Kants Prolegomenen (trands 
k. Analvrif). — Beyer: analyt. Geometrie; ausgew, Kapitel 
zeren (projeftiviihen) Geometrie; Differentialrehnung; mathe⸗ 
Seminarübgn; Einleitg in die phyſ. Altronomie. — Poch— 
er: Glemiente der ſynthet. Geometrie; über Die projectiv. 
baften der SKegeljchnitte u. der ebenen Gurven 3. Orbng; 
a in Die Theorie der ellipt. Aunctionen; mathemat. Seminars 
— A. Krüger: Juterpolationsrechnung u. mean, Quadratur; 
ironomie; aftrenom. Golloquien in der Sternwarte. — 
tn: Erperimentalpbufit, 2. Th. Eleftricität u. Magnetismus; 
wiogie u. Klimatologie; yhufifal.spraft. Uebgn; phyſikal. 
sen; pbufifal. Geographie. — Himly: Exrperimentaldemie, 
+ praft.schem. Uebgn. — Kadenburg: organ. Chemie; theoret. 
5 praft.chem. llebgn. — Engler: jpec. Botanik (die natürl. 
im mit befond. Berüdf. der Morphologie fowie der pharmacent, 
=. wichtigen Pflanzen); Botanik j. Mediciner (Grundzüge der 
Botanif u. Syitematif der medicinifch wichtigen Pflanzen); 
Yes. Practicum; botan. Exceurfionen, — K. Möbius: Zoologie 
mit vergl. Morphologie, 1. Ib. (Evertebrata mit Ausnahme 
throroden); die Lebensverhältniſſe der Seetbiere verbdn mit 
onen anf der Kieler Bucht; Anleitg zu zoolog. u. —— 
gen (mit Anwendg des Mitroffopes). — Fiſcher: 

e von Aften; Geographie u. Erforfhung der Polarländer; 
Gellogquia. — Seelig: Nationalöfonomie; allgem. u. 
Statiſtik; Aber vollswirthſchaftl. Tagesfragen. — Backhaus: 
der Steuemwolitit; Encyklopädie der Landwirthſchaft f. 
tm. Gameraliten; über die landwirthſchaftl. Entwickelg Nords 
de Australiens; über den landwirtbichaftl. Pachtvertrag. — 
am: Arabiib u. Syriſch; über die Goͤtter u. den Gotteös 
Hebräer, Kanaaniter, Syrer u. Araber. — Piſchel: 
ammtatif; Erflärg ausgew. Lieder des Nigveda; Uebgn im 
ben; Neuverfiih. — Forſter; Ginleitg in das Studium u. 
anägew. Gedichte Pindars; latein. Grammatif; im Sem.: 
Gumeniden. — Blaß: gried, Yiteraturgefchichte, 2, Th.; 
rapbit. — Forchhammer: Staatsalterthümer von Athen; 
: a) Disputationen, b) Cicero de republica. — Pfeiffer: 
rammatif; Uebgu des dentichen Sem. — Tb. Möbius: 
Dan. Uebgn; Ueberſicht der angelfächf. Literatur, — 
griech. Geſchichte bis zum peloponnef. Kriege; hiſtor. Sem. 













512 





— P. Hajje: Geſchichte der deutschen Neichsverfaflung im fpäteren 
Mittelalter; über die Quellen des jchleswig.sbolit. Rechts; fchleswig.s 
holſt. Kirchengeſchichte; hiſtor. Uebgn. — Schirren: Geſchichte 
Ludwig's XIV. u, des großen Kurfürſten; hiſtor. Sem. — Prdoce. 
E. Alberti: über die Sprachpbilofonbie griech. Philoſophen, mit 
beſond. Berückſ. des platoniichen Kratylos; die Anſichten des Sokrates, 
Plato u. Arijtoteles vom menſchl. Willen. — Peters: Wahrjcheins 
lichleitsrechnung; mathemat. Geograpbie. — %. Weber: ausgem. 
Gapitel der Experimentalphyſik; über einige Probleme der tbeoret. 
Atuſtik; Repetitorium der Phyſik. — Gmmerling: Chemie der 
organ. Berbindgn mit befond. Rückſ. auf Pflanzenitoffe. — 6. Gottſche: 
Kormationslehre, mit beſond. Berückſ. der preuß. Monarchie: paläon— 
tolog. Ueban; geolog. Exeurfionen. — Emmerling: Bodenkunde; 
fpec. Agriculturchemie, 2. Th.; Ernährg der Thiere; agriculturchem. 
Uebgn im Yaborat. — Klaus Grotb: deutſche Suntar; über Leſſing 
u. jeine Jeit. — Ben Erklärg der Gedichte Waltber's von der 
Vogelweide; deutſche Ue 8 — Leett. Heiſe: Shafefpeare's Julius 
Caſar mit Erläutgn; Uebgn im Englifchen oder Gonverfatorium. — 
Sterrog: die Veränderungen in der franzöſ. Suntar vom 16. bis 
zum 19. Jahrb.; Gejchichte der franzöſ. Xiteratur im 16. Jabrb.; 
über Moliere's Yeben u. Werke, — Stange: prakt. Sarmonielehre 
u. Gontrapund; Gejangübgu im bomilet, Sem.; Yeitg des afad. 
Leſevereins. — Pf. Stimming u. Prdoe. H. Möller leſen nicht. 


Ausführlirhere Kritiken 
eridienen über: 

Aristophanis Thesmophoriazusae, annotatione crilica ete., in- 
struxit Blaydes. (Bon Martin: Revue crit. 12.) 

Hettinger, die göttliche Komödie des Dante Aligbieri. 
Baumgartner: Stimmen aus Maria-Laach. 3.) 

Pesch, institutiones philosophiae naturalis secundum prineipia 
S. Thomae Aquinatis. (Bon Langhorſt: Ebend.) 

Platon, la republique. Par Aube. (Bon Violet: 
erit, 11.) 

v. Puntſchart, der enticheidende Einfluß der Gefepgebung u. der 
ftaatlihen Einrichtungen der römischen Republit auf die univerfale 
—— des rom. Privatrechtes. (Von Brugi: Archivio giurid. 

1, 1. 

Va Idivielzo, romancero espirilual. 

erit, 12.) 


(Bon 


Revue 


(Bon Morels:fatio: Revue 





Bom 19. bie %, März find nahftebende 
neu erfhienene Werke 
auf unlerem Medacrionsbureau eingeliefert worden: 
—— * Grundriß der Chemie. 1. Th. Leipzig, Scholtze. (8.) 
. 1,80. 

Archiv f. civilrechtliche Entſcheidungen des Reichegerichts. Greg. 
von Kenner u. Mecke. 2, Bd. 1. Heft. Berlin, Weidmann. 
(gr. 8.) Go M. 6. 

Aristophanis Ranae, Recens. von Velsen, Leipzig, Teubner. 
(Lex. 8) M.3, 

v. Babo u. Mad, Handbuch des Weinbaues u. der Kellerwirth— 
jchaft. 1. Bd. Berlin, Parey, (ker. 8.) M. 16. 

a ——— zur Sprachphiloſophie. Berlin, Grieben. 

ar. 8. 

———— u Bropelen 2. Aufl. Rudolitadt, Hartung & Sohn. 
ar. 8. .3. 

Buchner, über den antiſeptiſchen Nothverband bei Verleßungen. 
Vortrag. Darmſtadt, Zernin. (ar. 8.) M. 0, 50, 

Böhmer, regesta imperũ. V. Neu beraudg. von Ficker. 2. Lief. 
Innsbruck, ig (ar. 4) M. 16. 


er - Kim. das Erkenntnißproblem. Breslau, Trewendt. (ar. 8.) 


Cristine de Pizan, le livre da ehemin du long estude. 


Publie ele. Püschel. Berlin, Damköhler. (gr. 8.) M. 6. 
a hiftorifche Syntax der lateinischen Spracde. 2. Aufl. 
2. Bd. Leipzig, Teubner, (ler. $.) M. 14. 
GEliter, die Poltiparkafien. Jena, Fiſcher. (ar. 8.) M. 1. 
Feilchenfeld, ge Yan jüdifchen Religionsunterricht. Breslau, 
Koebner. (Lex. 8.) M. 1, 50 


Fürſt, Leſſing's Natban der Weiſe. Hiſtoriſch u. philoſophiſch er: 
läutert. Leipzig, Friedrich. (8.) M. 1, —— 

Gawalewicz, Theodorich's des Großen Beziebungen zu Byzanz 
u, zu Odovakar quellenmäßig zuſammengeſtellt. Brody, Roſen— 
heim. dar. 8.) M. 1. 

Goldziher, le eulte des saints chez les Musulmans. 
Leroux. (95 S. gr. Lex. 8.) 

Habenicht, die Grundzüge im geologiihen Bau Europas mit 
einer Harte: Die Verbreitung der Eruptivs u. Uebergangsgeſteine 
in Europa x. Gotha, Selbitverlag. (18 S. Leg. 8. Karte fol.) 


Paris, 


513 





Sarlager, die Meijungen in der Elbe u. . Donau u. die hodro 
metriſchen Apparate u. Methoden des Berf.'s. Leipzig, Felix. 
(fol) M. 17. 

v. Heder, Beobachtungen u. Unterfuchungen ans der Gebäranftalt 
j umfallend den Zeitraum 1859—1879. München, 

ieger. (gr. Lex. 8.) M. 8 

Heger, die Gonitruction einer Fläche zweiter Ordnung aus neun 

— Puneten u. verwandte — Leipzig, Fues's 
rl, (Neisland). (gr. 4.) M. 1, 

Hellenbad, aus dem Tagebuche ds Vhiloſorhen. Wien, Rosner. 

(VIl, 312 ©. 8.) a 
d. 


Jacobi's gelammelte Werke. " 
Berlin, Neimer, (gr. 4) M. 

Joachimethal, Anwendung der Tifferentiat. u. Integralrechnung 
auf die allgem. Theorie der Flächen u. der Linien doppelter 
Krümmung. 2. Aufl, bearb, von Natani. Leipzig, Teubner. 
(Ver. 8.) M. 6, 

Kertbenv, Ungarn — Erſtlings-Drucke 1454— 1600. 
Leipzig, Friedrich. (Lex. 8 10, 

Krieg, der deutſch⸗ franzöfifche, 1. Ned. von der kriegsge— 
bichtlicdhen Abtheilung des Großen Seneralitabes. 2. Th. Heft 19. 

eig u & Sohn. (VI S. u.S. 1179—1384, 617 778* 


Hrog. von Borchardt. 


5 bie Grgebniff e der Verſuche zur Grmittelung der Urſache 
der Nübenmüdigfeit u. zur Erferfchung der Natur der Nematoden, 
Dresden, Schönfeld. (gr. Lex.) M. 5. 

v. Löher, Rußlande — und Wollen. 3 Bücher. München, 
Ih. Adermann. (8) M. 

Maſaryk, der Selbitmord als ociate ———— der modernen 
Givilifation. Wien, Konegen. (gr. 8.) 

Menger, über directe Steuern in Deiterreich u. die u fie 
zu reformiren. Bortrag. Wien, Hölder. (73 ©. gr. 

Menzel, die Privatklage a dem Meichöftrafprocefrechte. — 
1880. Deidert. ( 2. 

Molchow, Zit der % — von Moſes verfaßt? Zürich, Ver: 
fagsmagazin. (8.) M. 
Moliere, l’ecole des * — von Laun u. Knörieh. 

Leipzig, Leiner. (65 S. 

Poulſen, botaniſche Ditiohemie Aus d. Dänifchen von Müller. 
Caſſel, Fiͤcer. (XVIl, 538. 8. 

Deite tin, biitorifchsgeogranhifches Wörterbuch des . Mittels 
alters. 2, Yief. Gotha, I. Pertbes. (4.) 

Peitzner, Beichichte der römijchen een "von Auguitus 
bis Hadrianus. seivaig, Teubner. (Fer. 8.) M. 6, 40, 

Plumacder, zwei ger der Schopenhauer'ſchen Schule. 
Wien, Nosner. (112 ©. gr. 8.) 

Nabenborit's Aryptogamen-Alora von Deutſchland, Deſterreich u. 
er 1.80. 1., 2. Lief. Leipzig, Nummer. (Lex. $,) 
a 

Rai ttereograpbifche Projection. Leipzig, Teubner, (Hoc 4.) 


m in — Leſſing. Rede ꝛc. Graz, Leuſchner & 

ubensky r. 8.) 

eat. a u. Lehrbuch der deutichen Sandelsfprachen. 
Berlin, Damköbler. (ar. 8.) ‚50, 


Staub u. Tobler, — Jdiotiton. Woͤrterbuch der 
Be “ Epra 1. Leit. Arauenfeld, Huber. 
(gr. 4. 

Steiner’s gefammelte Werke. 1. Bd. Hrög. von Weierſtraß. 
Berlin, Reimer. M. 16. 


der ker. 8.) 

Sturm, das deutiche Haus im Schmude der Poeſie — Kunit. 
1. Lief. Wolfenbüttel, (v. 3.). Zwißler. (ar. 4.) M. 

Szünto, ne * das attiſche Bürgerrecht. —— 
Konegen. (gr. 8 

Taylor, bie Wiemente su "Sl or 
mayer. Leipzig, Weber, - . 

Urfundenfammlung ber ef f. holſtein⸗lauen burgiſche 
Geſchichte. 3. Bd. b. Kiel, 1880. Univerſitäts⸗-Buchh. 
(IX, 82 ©. gr. 4.) 

Wagner, für bimetallitifche eg Deutichlande. Berlin, 
Puttfammer & Müblbrecht. (66 8.) 

Willfomm, Kübrer ins Neidy der Hann Deutſchlands, —— 
reichs u. der Schweiz. 2. ar 1. Lief. 2. Aufl. 1. Lief. 


— v. Steg⸗ 


Leipzig, Mendelsfobn. gr. 8.) M. 1, 25. 

— el Der das — Moltereiwefen. Dresden, Schönfeld. 
(ar. 8.) 

——— — — littöraire. Extraits des elassiques grées el 


latins, trad. en _frangais. Jena, Costenoble. (gr. Lex. 8.) M. 3. 
Bolf, fühfiihe Städte u. ihr Haushalt. Vortrag. Hermannftadt, 
Drotleff. (32 ©, gr. 2er. 8.) 
Bernin, ar — —* — Vortrag. Darmſtadt, Zernin. 
Eex. 8.) 


— 1881. A 14. — Siterariſches Centralblatt. — 2. April. — 





vom Jonazeichen nach feinem u ar 
Hildburgbaufen, Gadow & Zehn. 





Zimmer, der Spruch 
gg u. Sinn. 








Wictigere Werke der ausländifchen Kiterai 


Italieniſche. 


Atli del r. Ixtilulo venelo di seienze, lettere ed arti dal novembn 
all’ oltobre 1890. Tomo VI, serie V, disp. 6. (Da p. 
627, CLXVI a CLXXXVL) Venezia. 1879-80. 

Contiene: Dal Sie, seconda nota sulla polvere insetlicida 
dai fiori del Chrysanthemum einerariaefolium Trev. — 6) 
del volgare illustre dal secolo VII Aino a Dante. — De | 
cennisopra una dissertazione del dott. Bertanza: De Graesorun 
nologia antiquissima, i. e. de temporibus praetrojanis. Pars 
De Troje captae aera. — Pompei, intorno al tempo 
fiori il poeta Calpurnio. — Tono, bollettino meteorologie 
Össervatorio del seminario patriarcale di Venezia (marzo 

Ati della Societä di archeologia e belle arti per la provis 
Torine. — Vol. IV, fasc. J (Dalla p. 17 alla 64 con 
litografate,. 8.) L. 3, 50, 

Contiene: Calandra, di una necropoli barbarica sop 
Testona. — Mella, battisteri di Agrate-Conturbia e di — 
— Claretta, i marmi seritti di Torino e suburbio, da 
tempi alla metä del secolo XVII (cont.). 

Berchet, il planisfero di Giovanni Leardo, dell’anno 1452: 
mile nella grandezza dell’ originale. Nota illustrativa. (IE 
Venezia. 

Del Giudice, la storia del Longobardi e la crilica me 

rassegna. (28 p 8.) Milano. L, 1. 

Gamurrini, appendice al Corpus inseriptionum italicarım 
suoi supplementi, di Ariodante Fabretti. (106 p. 4. con ! 
Firenze, L. 10, 

Sergi, commento a due frammenti di Ulpiano (Dig. de ie 
iure, I, 1). (34 p. 8.) Messina, 

Studii, e documenti di storia e diritto. Pubblicazione R 
dell'Accademia di conferenze storico-giurdiehe. Anno |, f 
1 e 2 (gennaio-giugno 1880). (116, 32; IV, 28 p4 
Abbonamento annuo. L. 20. 

Conliene: De Rossi, l’elogio funebre di Turia, scritto Jal 
O0. Luerezio Vespillone, console nell’anno di Roma 735. (( 
tav. litogr. ed un disegno interealato nel testo.) — Alib 
sopra aleuni frammenti di antichi giureconsulti roman. 
Frammenti del libro V dei responsi di Papiniano, — Vit 
il quinipondio ed il treste del medagliere vaticano. — 
un nuovo ms, del commentario di Bulgaro al titolo delle f 
de regulis iuris. — Tomassetti, una leltera di (lem 
al duca di Parma e di Piacenza. — Stevenson, la bs 
S. Sinforosa sulla via Tiburtina nel medioevo: docum 
Gatti, statuli dei mercanli di Roma: deserizione del 
(Con una tav. di facsimili paleografiei in eliotipia.) — B 
regesto della chiesa di Tivoli: prefazione e documenti | 

Taramelli, munografia staligrafica e paleontologiea del Ü 
provinecie venete, (XI, 89 p. 4., con X tavole, spaccati e p 
geologiei.) Venezia. 

Appendice al tomo V, serie V, degli atti dell’Istituto vı 
seienze, lettere ed arti. 

Tassoni, ‚rime raccolte su i codiei e le stampe da T 
Casini. ($0 p. 16.) Bologna. L. 2. 

Scelta di euriosiid letterarie inedite o rare dal secolo XIII al 


Antiguarifche Kataloge. 


(Mitgerbeilt von Rırdboffu Wiganp.) 
Ackermann, Th. in Münden. Nr, 74, Mufit. 


miſchtes. 
Brifſel in Münden. Nr. 95, Bavarica. j 
Damtöbler in Berlin. Nr. 2, Literatur m. Sprachwiſſen 
Hirſchwald'ſche Buch. in Berlin. Medizin. 


Zolevicz in Pofen. Nr. 65, Geſchichte, Geograpbie, U 


d. ſlaviſchen Yänder, 
— & u in Feivalg- Nr. 608, 609, beihr 
iſſenſchaften. u. N ermiſchtes, Gntwidelung: 
* —— — Geologie, —— Paläontologie 
bau. Zoologie. 11.: Botanik, 


Kampffmever in Berlin. N. 251, Literärgefchicte, & 


Tonkunſt zc. 
Löſcher in Turin. Nr. 27, italienifhe Literatur. 
Steinfopf, Ferd., in Stuttgart. Nr. 279, Pbiloforbi 
| Schneider in Sale Nr. 158, Baria, Guriofa. 


‚ Trübner in Straßburg VE, Nr. 28, Aljatica, 








Nr. H 


ui. 
— 
—2 
—2 
— 
€ 
m 
wi 
td 
PR 
— 
* 
- 
> 
— 
— 
— 
a 
nn 
©“ 
@ 
” 
= 
_ 
I 3 
= 
— 
or 
— 
= 
— 
g- 
» 
[2-7 
— 
= 
- 


(Mitgetbellt von Rirdboffu. Wiganb,) 
Iril in Rotterdam (von Henzel & Eeltjes): Vermiſchtes. 


Nadridten. 

Der ord. Profeffor Dr. Albert in Junsbrud it zum ord. 
jener der eriten chirurgiſchen Klinik u. zum Boritand des 
mtionds Initituts an der Univerſität Wien, der Dr. Holdefleiß 
wm a. 0. Profeffor in der philoſophiſchen Facultät zu Breslau 
nat morden. 

der verdienitvolle Sprachaelebrte Theophilus Hahn it Nads 
m des Dr. W. Bleef in der für die afrifanifhe Linguiſtik fo 


fiaen Stelle eines Bibliothefard der Grey» Bibliothef in Gapes | 


i ganorden. 

Sn der Realfchule I. D. im Sarburg dit der Oberlehrer Herm. 
une zum Director derfelben, der ord. Lehrer Dr. Winter zum 
siehrer ermäblt bez. ernannt worden. 

Der Oberlehrer Dr. Schröter am Gymnaſium zu Attendorn 
em Director der Realfchule 1. DO. zu Lippftadt gewählt worden. 
Der ord. Lehrer an der höheren Mädchenſchule am Ritterplatz 
Öreslau, Mob. Ulbrich, wurde zum Oberlebrer an der evan—⸗ 
deu höheren Bürgerjchule Nr. 2 dafelbit befördert. 

Der Generalitabsarzt der Armee, Profejfor Dr. v. Lauer in 
it bat den Rang ald Generallieutenant und das Prädicat 
Aenz“ erhalten. 

Tem Director der Bergakademie in Berlin, Geh. Bergrath 
decorme, iſt der Rang eines Rathes 3. El., dem Profeſſor 
Berner im der tbeologijchen Facnltät zu Wien der Titel u. 
alter eines Miniiterialratbes verliehen worden. 


Den vormaligen Profeffor der Philoſophie am der Univerfität | 
ia, Dr. Guit. Hartenitein, iſt in ——— feines Doctor: | 
Al 


ums das Comthurkreuz 2. Gl. des k. ſächſ. Albrechtsordens, 
Erb. Reg.⸗Rath Profefior Dr. Werther an der Univerfität zu 
ter k. preuß. Rothe Adlerorden 2. Gl. mit Gichenlaub, dem 





ı 


516 





lieben, 


Am 12. März F in Neubaufen in Bayern der Naturforfcher 
Dr. med. Jof. Mavrbofer im 52. Lebensjahre, 

Am 26, März F in Berlin der Nector der dortigen technifchen 
Hochſchule, Geh. Reg.⸗Rath Profefior Ar. Karl Herm. Wiebe, im 
63. Yebensjahre, 


Offene Direktoritelle. [89 
Für die Michaelis diefes Jahres hier zu eröffnende ftädtifche 
höhere Töchterſchule ift die Stelle des Directors zu befegen. 


Diefelbe ift mit einem Gehalte von 4500 Marf dotirt; auch ge— 
währt fie Unfpruch auf dereinjtige Benfionirung und Theilnahme 





‚ an der ftäbtifchen Wittivenkaffe. Borzugsweife werden Bewerber 


berüdjichtigt, die als Leiter oder doc; als Lehrer mehrere Jahre 
an höheren Töchterfchulen gewirkt haben. In Bezug auf die 
wiffenfchaftliche Befähigung wird die erworbene Facultas für 
höhere Gymnafial- oder Realclafjen im Deutfchen, in der Ges 
Ihichte und in einer der neueren Sprachen oder doch in einigen 
diejer Fächer gewünſcht. 

Bewerbungen find unter Anſchluß eines Lebensabriffes, der 
Beugniffe über die Staatsprüfungen und über bie bisherige 
amtliche Wirkſamkeit fpäteftens bis zum 12. künftigen Monats 
April bei uns einzureichen, 

Wismar, den 17. März 1881. 

Bürgermeifter und Rat‘. 


Paul Martens, Stadtfetretair. 








= Sırlag von Karl J. Trübner in Straßburg erfchien ſoeben: 
90 


imlung der in Elſaß-Lothringen geltenden Geſetze. 
f Anregung des Wirflihen Geheimen Raihs Dr. von Moeller 
nbeitet und beransgegeben in Verbindung mit anderen reidyds 
Biden Juriiten von F. Altoff, Profeſſor, N. Förtſch, Land: 


ihtödireftor, A. Harfeim, Juſtizrath u. Gouvernementss-Auditenr, | 
Reller, DOberlandesgerichtsrath, und A. Leoni, Landgerichtsrath. 


L Band: Franzöfiiche Binzelgefete. 1607 —1870. er. 8. 


1007 ©. Brochirt 
Der Schlußband III iſt unter der Preſſe. 
jola, Aristide, Crestomazia italiana ortofonica. Prosa. 
XIV, 494 8. R 
Die Anlage dieser neuen Chrestomathie ist eine originelle 
und wohl entsprechend dem Hauptzwocke, den sie offen- 
bar verfolgt, als Hülfsmittel zum Studium des modernen 
Italienisch zu dienen. Und dies Ziel erstrebt sie in 
umfassender und interessanter Weise . Das Buch 
verdient hiernach in mehrfacher Beziehung zum Studium 
des modernen Italienisch empfolılen zu werden.“ Literar. 
Centralblatt 1881. 12. 
Wienische Grammatik mit Berücksichtigung des Lateini- 


18, —, gebunden M. 20, —. | 


Literarifhe Anzeigen. 


| 





ea und der romanischen Schwestersprachen. 8. XVII, | 


85, 1880. 


M.5, —. | 


„ E. W., und E. Cohen, (Professoren an der Universi- | 


sburg). Geognostische Beschreibung der Umgegend 

Heidelberg. Heft III (Schluss). 

Kläre-Bildungen. 8. 160 Seiten. M. 3, —. 

Mationes philologicae Argentoratenses — Vol. 
1 


. — 


KA., Korzes Lehrbuch der pbysikatischen Geographie. | 
r. B. Weigand, ord. 


frisirte deutsche Ausgabe von 
ter an der Realschule zu St. Johann in Strassburg. 8. 
70 Karten und 79 Holzschnitten. XIII und 356 Seiten. 


M.5. —. 
mt gefi. Mittheilung des Herrn Prof. Ellendt in Königs- 
berg wird dieses neue Lehrbuch Aufnahme in seinem 
„Katalog für die Schülerbibliotheken höherer Lehran- 
stalten“ finden. 


Jura-Tertiär- und | 


a. un ns 





Die Verlagshandlung erlaubt sich ferner die Aufmerksam- 
keit der Interessenten auf die soeben erschienene ein- 
zehende Besprechung des Buches in der Allgem. Zeitung 
Nr. 78, Beilage (zur Verbreitung der Erdkunde von 
Prof, Peters in Graz) zu lenken, 

Sleidan’s Briefwechsel, herausgegeben von Hermann Baum- 
garten, Professor der Geschichte au der Universität Strass- 
burg. 8. XLII u. 334 Seiten. M.6 — 

Zeitschrift für physiologische Chemie. Unter Mitwirkung 
von Prof. E. Baumann in Berlin, Prof. Gühtgens in Giessen, 
Prof. Hüfner in Tübingen, Prof. Huppert in Prag, Prof. Jaffe 
in Königsberg, Prof. E. Ludwig in Wien und Prof. E. Sal- 
kowski in Berlin herausgegeben von F. Hoppe-Seyler. 
V. Band. 1—3. Heft. Preis pro Band von 6 Heften. M. 12,—. 

— — Sach- und Namensregister zu Band I-IV. M. 1, 50. 





f Lirenanıscnr AnsTALT, Rörrex & Loenıng, Frank- # 
FURT A. Main, VERLAGSBUCHHANDLUNG. 


Soeben erschien: 


GOETHE-JAHRBUCH 


Herausgegeben 


von 
LUDWIG GEIGER. 


— Zweiter Band. 1881. — 
Gebunden in Leinwand M. 11, in Halbfrz. M. 13, 50. 
Mit Beiträgen von: 
Wilhelm Arndt, Karl Bartsch, ©. Brahm, Georg Brandes, 
Heinrich Düntzer, G. v. Loeper, Erich Schmidt, Julian 
/ Schmidt, Berohard Suphan, R. M. Werner, Wilhelm 
Wilmanns u. A. 


[1 


MINI HIN IK IC 


VOOCCOCCOSGOC 


17 


9 


GC 


S Neuer Verlag von Dietrich Reimer in Berlin 8.W. 
$ März] Anhaltstrasse No. 12. 11881. 





— 
w 


us * — SIIIS were 43 


Soeben sind. —— 


2 Politische Schul-Wandkarte von Africa, 
2 Africa. Neu bearbeitet von Richard Kiepert. 
6 Bl. 1:,000,000. 1881. Preis in Umschlag M. 8. — 
Aufgezogen in Mappe M. 14. — Aufgezogen mit Stäben £ 
M. 
Physikalische Wandkarten No.5 
H. Kiepert's Africa. 6 Bl. 1:8,000,000. Zweite 
vollständig neu bearbeitete Auflage. Neu- 
bearbeitung von R. Kiepert. 1881. Preis in 


Umschlag M. 8. — Aufgezogen in Mappe M. 14. — 
Aufgezogen mit Stäben M. 16. 


2 HNNIINAE 


von Kiepert sind ferner erschienen: 
- Deutschland. » zı. — Europa. » Bi. — Asien. 
o Bı. — Nord-Amerika. 5 zı. — Süd-Amerika. 
4 Bl. — 
Neuestes Schulkarten-Verzeichniss, März 1881, 5 


gratis! 
der Gesellschaft für Erd- 
: Verhandlungen wunae zu Berlin. Heraus. 
—— im Auftrage des Vorstandes von Dr. G. v. 


oguslawski. 180. VII. Bd. Preis complet in 
Umschlag geh. M. 4. 


Zeitschrift Berlin. Im — der Gesellschaft $ 


herausgegeben von Prof. Koner. 
XV. Bd. mit 7 Karten und der Gratisbeilage Vers 
handlungen der Gesellschaft für Erdkunde, 
10 Nrn. Preis complet in —— geh. M. 13, 


VL 


ur 





u Durch alte Buchhandiungen zu beziehen. 
INNE SI GTISSIISIIIIIA AI SI SII SA SH 





—XXEEEEEEEEEELEEEELEEECGCCGGSGOCCOCCCCCC 


—X— 


2 


Neuer Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 


Curſus der Inſtitutionen 
von G. 3. VBuchla. 


Neunte Auflage in zwei Bänden. 
Nach dem Tode des Berfaſſers beſorgt 
von Paul Krüger. 
Griter Band. Geſchichte des Rechts bei dem römiſchen Volk, mit 
einer Einleitung in die Rechtswiſſenſchaft und Geſchichte des 


[54 


römiſchen Givilprocefies. 15851. XV1, 5928, gr. 8 M. 8. 
Zweiter Band. Evitem und ar des tie Privatrechte. 
1881. XIV, 5441 ©. gar. 8 


Puchta’s Ynftitutionen waren er ihrem Erſcheinen die bes 
deutendite Griheinung auf diefem Gebiete der Literatur und haben 
fidy als das belichteite und brauchbarite Handbuch zum Selbſtſtudium 
und zur Grundlage für Vorlefungen behauptet. Noch heute giebt 
e8 fein Lehrbuch, welches daſſelbe zu erfeßen vermöchte, 





Soeben erſchien: 


Der chriſtliche Glaube 


und die menſchliche Freiheit. 
1. Sheil: Präliminarien. 
Mit einem offenen Briefe an Herrn R. v. Bennigfen als Borwort. 
Zweite Auflage. 
Preis M. 4. 


Friedr. Andr. Perthes. 


[92 


Gotha. 


Berantworti. Redacteur Prof. Dr. Barnde in Leipyig, Woethetrahe Nr. 7. — Drud von W. Drugulim in Beim 


sus ur SIISWIAIAW III 


der Gesellschaft für Erdkunde zuS 


1850.85 | 


— 1881. X 14. — Literariſches Gentralblatt — 2. April. — 


| EN IA SI AS AA SS AI SA S HI 0 08 


SIEHT ISIS AI STASI II 





e | 








S Nener Verlag von Hermann Coftenoble iu In 


Albert Wittstock, 
L’Antiquite litteraire. Extraits d 


classiques grecs et latins traduits en franz: 
Choisies et present&s avec quelques &cla 
cissements. Ein ftarfer Band von 30 Bogen. Ler 
brod. Preis M. 3 


Das vorftchende Buch ſtrebt die Goncentration des Un 
rihts für die beiden Oberclaſſen der Gymnaſien und R 
S fhulen an. Es ift das einzige bisher eriftirende Bud, md 
Ss die Seroen der franz. Nationalliteratur in ibrem Berbilt 
Su den Werken des claſſ. Altertbums vorführt, umd wird | 
Ss ald bedeutungsvoll anerkannt werden. 


7. 


u) 
—AEEEEEE 
» 5 In dem Cyelus politischer Schul-Wandkarten 3 s.| 


Antiguarifher Bücerverkeht. 


W. Lihtwis, Berlin C, Kurſtraße 18, 
Specialgefhäft für neuere und altdeutſche Philo! 
zahlt für Bücher und Bibliothefen diefer Wifjenjheft 
angemefjenften Preiſe und bittet um Offerten. 





Bei Kerdinand Steintopf in Stuttgart, — 
find ſoeben folgende neue antiquariſche Kataloge any 
worden, die überallbin franco unter Kreuzband verfandt werde 
Nr. 277, Judaica und Verwandtes. 16 Seiten. 

278, Drientalia. 12 Seiten. 

„ 279, Bhilofophie. 25 Seiten, 


Soeben erschien: 


Bücherverzeichniss 


von 
Karl J. Trübner, 
Buchhändler zu Strassburg i/E. 
XXVIIL 
Alsatica. 
Gedichte, Literatur, Drucke. 
Dieser reichhaltige Catalog steht auf Verlangen gm 


ranco zu Diensten. 
Strassburg //E. Karl J. Trüh 


H. Loescher’s Antiq. in Turin. 


Soeben erschien: 


Catalogo Nr. 27. Letteratura italiana. (Stori 
raria italiana, Bibliografia; Grammatica e lessicı 
Dialetti ; Letteratura italiana antica e moderna © 
zioni.) 4280 nr. 

Ferner wurden ausgegeben: 

Catalogo Nr. 28. Matematica ed Astronomia. 

29. Filosofia. 

30. Letteratura d. lingue moderne sl 
(francese, inglese ecc.) 

Bulletin p6riodique, Nr. 4. Collection de grands oı 
en divers genre. 

Alle diese Kataloge werden auf Verlangen gra 
franco versandt. Bestellungen werden sowohl di 
auch durch Vermittelung von Buchhandlungen ausg 

Turin, März 1881. Hermann Loesı 


” 


Er - "71 











ter ariſch es Centralblatt 


für Deutſchland. 
J Herausgeber und berantwortlicher Redacteur Prof. Dr. [3 Zarüe. ä . 11881, 


Verlegt von Eduard Avcenarius im eridnia 


ir jeden Sonnabend. — April, a Preis viertefjäpefich m 7, 50. 





Anis A ſaͤmmtliche Gedichte. Deutich ven 
ter 


n, de re metriea Hebraeorum. Stiuping, Belhitte der Rechtswiiienichart. 

der, de Diodori fontibus. | Meiheniperger, die Bin u. Wucherfrage. 

Ad mit, Handbuch ber deutſchen Altertbumstunde. | Weibmann, die Mucherfrage, ‚Bugge, Studier over de nordiske Gude- og Helte- 

omifen. Stog. von ber bifl. u. antiquar. Beiells | Stariftiicher Bericht über die volfswirtbfhaftl. guſtonde | * > Oprindelse. 

im Basel. Hrtg. dur Bifher wm Boos, | „ Kärntene, Eiſt. v.d. Sandeld- u. Gewerbet 1, Alagenfurt. | Sahiemann. Yios, Start und Land der Ziojaner. 

Soletit u. Geſchichte Der Union zur Zeit des Bruins u. Roc, die Schule für den Äußeren Gifen- | v. au Finde, Duellenftudien zur Meſchichte Des Schach. 

Rupolf's II x. |  balmbetrich. | fviels, 

nserinnerungen. Brög. vn Foel. | Auszüge aus arilten Alten veriiiher Märtyrer, Weberf, Borielungen Im Sommerfemeter 1831. 35) Innebrud; 
iger, brög. von Gar u. erl, von Soffmann. 36) Berlin (Bergalademie) ; el Bi Techniſche Dudır 

“nn, Mobuc der Austonie Det Menſchen für | Tehhmer, Phonetik, ihule); Katleruhe Bolstehn 

ende und Merite. ‚ Sedimaner, fritiiher Gommentar zu Obid's Heroſden. 





cum) 







mfendbungen werden unter der Mdreffe ber Eppebition d. BI. erbeten (Hospitaiftraße 16), alle Briefe unter der bes Heramßgebere (Woefbeftrafe 7). Rut folde 
eu eine Beſptechung finden, bie der Redaction vorgelegen haben. Bei Correfpondenzen über Bücher bitten wir fetd den Namen ber betr. Berleger anzugeben. 


ſolche Menge fogenannter metrifcher Regeln, d. 5. Ubnormitäten, 

Theolo theilweiſe ſogar Ungeheuerlichkeiten der Ausſprache ein, daß 
heo gie. einem nüchternen Philologen die Haare zu Berge ftehen. Daß 
ii er aa ı nah $ 1 Silben a reger —— liv-yatan 
A \ - | nicht gezählt werden follen, haben wir ſchon angeführt; nach dem⸗ 
Moni. 3200. Herder. (NE DER) MS felben $ ſoll aud in Wörtern wie chokmat, cherdat, jir' at 
Als Ref. die Einleitung und den erften Paragraphen biefer | die erfte, Nb. nicht die zweite, Silbe unbeachtet bleiben, folche 
ist geleſen Hatte, fühlte er nicht wenig Luft, diefelbe bei | Wörter alſo mit folgender Zonfilbe nit — — (+) oder “ (2), 
‚zu legen; denn am Schluß der Einleitung wird uns zus | jondern “ (*) gelejen werben. Wie das zugeht?! Nah $ 7 
thet, als beite Jlluftration für das metrijche Syftem des | weiter (auch diefer bringt noch Regeln, die nach bem Verf. über 
folgende Scandierung von y 117, 2° zu acceptieren ki | allen Bweifeln erhaben find) kann folgendermaßen fcandiert 
"älen’chäsdo und in & 1 werden wir belehrt, daß Silben | werden ⸗ ,,, (0) d. h. löhu, lehũ, lö, II Am 
in hitgattel im Verſe oft ausgelaffen werden, daß alfo | meilten Beachtung verbient noch, was in N 4 über Aussprache 
eitiert gleich das erſte Beiſpiel des Verf.) Prov. 6, 22 zu | oder Nichtausfprache der Endungen des Verbums und über 
bieren jei: b’hithallök’ka tänchä 6tak d. h. b*hithal fei | die Suffige beigebracht wird; hierfür ließe ſich wenigftens die 
Thefis, als Eine kurze Silbe zu Iefen. Um nur der | vom Verf. freilich nicht verwerthete Analogie des Sprijchen 
enten= und Recenfentenpflicht zu genügen, hat Ref. weiter | beibringen. Was wird aber mit all diefen Gewaltſamkeiten zu 
en, und aud) das gethan, was der Berf. aufS.20 empfiehlt, | Stande gebraht? Gietmann und Rohling wollen nur fejter 
man nach Abjolvierung der bis dahin in 9 Paragraphen | begründen, was ber Meijter und Erfinder Bidell aufgeftellt, 
gec en, von ihm für ganz ſicher gehaltenen metriſchen Haupt- aber der Meiſter ſelber erklärt, daß er allein in den Proverbien 
en zuerft den dritten Theil des Buches, die exempla latine | an mehr als 350 Stellen anders ſcandieren und leſen müſſe, 
önscripta durchnehme, dann an der Hand der im zweiten | ala Rohling, d. 5. da die griechiichen Proverbien nach genauer 
Zeil, enarratio metrica, gegebenen Noten Proverbien und | Zählung 1930 Stichen haben (im Sinaiticus 1915, im Uleran- 
Sb durchjehen folle (dies hat Ref. allerdings nur theilweife | drinus 1924), die hebräifchen noch weniger: auf je5 bis 6 Zeilen 
), dann werde man auch die in Abſatz 10—16 des erſten kommt eine Differenz. Aehnlich differiert Gietmann von Rohling 
‚ leges metricae, gegebenen zweifelhafteren Regeln ver: | und Bidell: ihr Zeugniß ſtimmt nicht überein, ja fogar Giet- 

und acceptieren. Trotz alledem hat fich Ref. von der | mann ſelbſt läßt ung z. B. ©. 131 die Wahl, ob wir den 

igteit feines d, 5. des von ihm acceptierten Bidell’ihen | Refrain von y 136 als 7: oder als 5filbig betrachten d.h. ob wir 

ems nicht überzeugen fünnen. Seine Hauptthefe lautet: | ki ldoläm chasdchu leſen wollen, oder ki l’dlam chäsdo. 

fe hebräifchen Verſe beftehen meift aus jambifchen Sieben: | Wie bem fein möge, Gietmann verdrudt wenigftens fein eigenes 
x“ daneben fommen aber auch 6, 8, 9, 11, 12filbige und | Papier oder das der Verlagshandlung, aber Bidell will die 
Mmiichte Metren vor; von jtrenger Stroppenabtpeilung ift | Beitfchrift der deutſchen morgenl. Geſellſchaft dazu bemußen, 
eng zu merken; die Thefis (Senkung) befteht nur aus einer | nach diefen Grundfägen ung eine metrijche Unalyfe aller alt: 
Bilde. Wie aber wird dies bewiejen! Der Berf. hat das | teftamentlihen Lieber zu ſchenken; dafür möchten wir danken, 
Mbtihe Streben, fich feine folhe Willfürlichkeiten zu erlauben | Wir verfennen nicht Bickell's Verdienſte auf dem Gebiet der 
ie Rohling in feinen Proverbien, der an ungezählten Stellen | fyrifchen und der hebräifchen Metrif; aber ein Verdienſt und 
und allein dem Syitem zu Liebe den Tert geändert; er | ein Fund kann auch überjchägt werben. Und ber einzig richtige 

auch nicht zugeben, daß einfaches Schewa je ben Jctus | und nebenbei noch mand anderen Gewinn verjprechende Weg 

5* oder daß ſogenannte Vortonſilben verſchlungen wäre der, einmal zuſammenzuſtellen, wie vor 1600 Jahren 

Werben dürfen; er will weiter die jo bequeme Aphäreſis des n zur Zeit des Origenes die poetiſchen Stüde des U. Teſt., über— 
om Anfang der Wörter vermeiden, das lange i des Hiphil und | Haupt das Hebräifche gefprochen, reſp. transfcribiert wurde, 
Sr Baufalformen beibehalten; jtatt deſſen aber führt er eine | Lagarde Hat diefen Weg längſt vorgefchlagen, Yield die treff- 





















521 





lichſten Vorarbeiten geliefert, Niemand betritt ihn. Allerdings 
fann die Umjchreibung jener Griechen nur approrimativ für die 
wirkliche Ausſprache des Hebräiichen gelten, aber fie hat den 


großen Vorzug, daß fie eine wirklihe Tradition wiedergiebt, 
dem Verf. fogar, daß er ſich einfach auf Schäfer'3 Quellen 


während diefe Theorien zwar ſehr gelehrt, aber auch jehr wil- 
fürlich find. E.N. 





a evang.»luth. Kirhenzeitung. Red. Ar. Ih. Franke, 
r. 12, 


Inh.: Die evangelifche Heidenmiffion in den Jahren 1879 und 
1850. 2. — Die neuelten fecialen Geſetze. 3. — Civilact und Trauung. 


Berlin. — Aus Hannover. — Aus Et. Petersburg. — J. 9. 8. 
Fröblich. — Zwei neue Erwelungäprediger. — Kirchliche Nachrichten. 


Neue 
Nr 
Inb.: Nupland beim Negierungsantritt Nlexander’s III, — Das 
neue Jubeljahr. — Veeſenmeyer und Regula. — Emerich Réevöſz. 
— Epunien unter dem neuen Miniſterium. — Die zwei Rituals 
Ndrejien vor der Gonvocation. — Aus Irland. — Der Transvaals 
Krieg und Englands neuejte Annexion, — Gorrefpondenzen. 


Broteft. Hirhenzeitung ꝛc. Hrög. v. J. E. Webſky. Nr. 12. 
Inh.: Oberpfarrer Werner an den Herausgeber. 3. — Emil 
Sulze, der evangelifhe Kirchenbau. (Schl). — David Friedrich 
Strauß und Guſtav Werner. Zwei ſchwäbiſche Procefie. 1. — Aus 
Hannover, — Aufruf zur Errichtung des Leſſingdenkmals in Berlin, 


Deutfher Merkur. Red. U. Gapenmeier. 12, Zahrg. Nr. 12. 

Inh.: Die ultramontane Prejie in Ofterreih. — Der Schluß: 
faß der Bulle Unam sanctam. — Die Hepcapläne. (Schl.) — Corre⸗ 
jpondenzen und Berichte. 


Zeitſchrift für kirchliche Wiffenfchaft u. kirchliches Leben. Hreg. von 
G. E. Luthardt. Heft 3. 

Inh.: Th. Schott, die eigenthümliche Bedeutung und Wirkung 
der Sacramente gegenüber der des Wortes. — Alt. 
Lehre des N. T. von der Kirchenzucht. — F. E. König, das Ideal 
des Weibes nach dem Alten Teſtament. — L. Kelber, der Heiland 
in theologiſcher und äſthetiſcher Beleuchtung. 2. 


evangel. Kirchenzeitung. Hrög. von 9. Mefner. 23. Jahrg. 
. 13. 





Geſchichte. 


Schneider, Georg Jul., de Diodori fontibus (libr. I—IV). 
Berlin, 1880. Weber. (76 8. gr. 8.) M. 1, 60. 


Wir haben es mit einer Doctorbiffertation zu thun oder 
richtiger wohl mit dem gebrudten Theile einer ſolchen, denn die 
Schrift jchließt veniamus ad librum quintum, über das doch 
nichts mehr gejagt wird und einmal wird auch auf eine Unter- 
ſuchung über das 17. Bud) verwiefen, die gleichfalls noch aus- 
fteht. Der Gedanke, eine Unterfuchung über die Quellen Dio- 
dor’3 im Zuſammenhange anzuftellen, ift unzweifelhaft ein 
glücklicher, man darf hoffen, auf diefem Wege zu Refultaten zu 
fommen, welche geſicherter find, als die, welche fich durch die 
Unterfuchung einzelner Abſchnitte gewinnen laffen. Es ift auch 
anzuerfennen, daß ſich der Verf. darüber Mar geworden ift, in 


welch erbärmlicher Geſtalt uns der Tert des Diodor vorliegt; | 


es fteht Damit vielleicht noch ſchlimmer, als Droyfen annimmt, 
Uber die Urt, wie ber Verf. verfährt, fcheint uns feine glüd- 
liche zu fein. Eine fyftematifche Unterfuchung über ben Zujtand 
des und überlieferten Diodor-Tertes hat er nicht angeitellt; 
was er im Einzelnen vorbringt, kann, eben weil es vereinzelt 
ift, auf Ueberzeugungsfraft feinen Unfpruch machen. Aehnlich 
fteht e8 mit den Erörterungen über die Quellen. Es fehlt ein 
Abſchnitt über die Arbeitsmethode Diodor's, der um jo er: 
wünjchter gewejen wäre, da die Ergebniffe Volquardſen's ſich 
nicht nur anzweifeln laffen, fondern bereit3 mit nicht verädht- 


lichen Gründen angezweifelt worben find. Es ift aber auch das 








— 1881. X 15. — Literarifdhesd Centralblatt — 9. April. — 


Vieles als erwieſen vorausgefeßt, was zu dem vorlieg 
Zweck neu Hätte unterfucht werden müffen. Die Folge ! 
ift, daß Entfcheidungen mehrfach nad) fubjectivem Bei 
ftatt nach wohl abgewogenen Gründen erfolgen. Es bei 


beruft, ein Büchelchen, welches, jo nüßlich es ift, doc | 
auf Autorität keinen Anſpruch erhebt. Ueberhaupt ſcheu 
Schneider die am wenigjten glänzende Seite jeines % 
Droyfen zum Mufter genommen zu haben; er hat aber 
vergeffen, daß, was bei Droyfen aus feinen Zwecken erll 


— Aus dem Elſaß. — Givilchegejepgebung in Hamburg. — Aus | ift und jedenfalls durch andere Vorzüge reichlich aufge 


wird, bei einer monographijchen Quellenunterfuchung nu 


' Uebel fein kann. Im Einzelnen ift übrigend manches 


gejagt und man wird die Schrift nicht unbeachtet laſſend 
F 


Lindenschmit, L., Handbuch der deutschen Altertl 
kunde. Uebersicht der Denkmale u. Gräberfunde frühgest 
u, vorgeschichtl. Zeit, In 3 Thin, 1. Th.: Die Altertl 
der merovingischen Zeit, Mit zahlreichen in de 
—— Holzstichen. 1. Lief. Braunschweig, 1880. Vie 

ohn. (XI S. u. S. 1—320. Lex. 8.) M. 12, 


Einer der bewährteften Kenner der germanifchen 
alterthümer und Eulturüberrefte unternimmt es im vorlies 


‚ Werke, die reichen Ergebniſſe wifjenfchaftlicher Forſchung, 


namentlich in den legten Jahrzehnten zu einer fchwer ü 
baren Mafje angewachſen find, in georbneter Ueberfic 
Freunde beutfchen Altertfums zugänglich zu machen. | 
heilen beabfichtigt der Verf. feine Aufgabe zu bearbeit 
bem er zuerjt die merovingifche, dann die römifch-germ 
endlich die vorgefchichtliche Zeit behandeln will. Die vorl 


erſte Lieferung des erften Bandes ift mit zahlreichen 


Mever, die | 


Text eingedrudten Abbildungen von Alterthümern der 
vingerzeit ausgeftattet. Einer Rechtfertigung feines d 
werthen Unternehmens, wie ber Verf. fie im Vorwort 
hätte es kaum bedurft. Nur darüber wird vielleicht I 
ftugen, daß der Verf. von den Alterthümern der jpäter 
auf die der früheren zurüdjchreite. Mit Recht aber 
©. VII, er nehme feinen Ausgang vom feften hiſt 
Boden, von ben ficher beitimmbaren Dentmalen der 
heidnifchen und erften chrijtlichen Zeit, weil eg ihm wide 
mit der Betrachtung der urzuftänblichen Berhältniffe der fı 
Bewohner unferes Landes zu beginnen, da dafür die 
Unterfuchhungen noch nicht genügend abgeflärt jeien. & 
niger überzeugend dagegen ift es, wenn der Berf. S. X 
der Einleitung feines Werkes den Satz aufjtellen will, „ 
Art und Dauer der Entwidelung der mitteleuropäijchen € 
eher aus einer Neigung zum Beharren auf ihrem feitde 
Jahrtaufende feft gehaltenen Heimathäboden, als am 
inftinctiven Wandertriebe zu erklären fei”. Bon ©. 
folgt eine furze Ueberficht der Gejchichte diefer Forii 
dann die Befchreibung der Fundſtätten, endlich die © 
Fundgegenſtände fyftematifch zufammengeordnet. Wi 
gut ausgeftattete Buch den freunden des deutſchen Alt: 
beſtens empfohlen fein. 


Basler Chroniken. Hrsg. von der historischen u. anti« 
Gesellschaft in Basel. 2. Bd, 
Heinr. Boos. Leipzig, 19*0, 
M. 10. 


Während der vor acht Jahren erſchienene erfte & 
Basler Chroniken hauptſächlich die Geſchichte des Neforı 
Zeitalters beleuchtete, führt uns der jegt vorliegend: 
zurüd in die zweite Hälfte des 15. Jahrh's, in die 
des Burgunders$trieges. Der ganze Band, jowie n. 
terer, der in nicht allzu langer Beit erjcheinen fol, n 


Fall 
Hrsg. durch Wilh. Vis 
Hirzel. (Xll, 515 S. 


Verfahren im Einzelnen ein viel zu fummarifches, es wird | gefüllt durch die Chronik, oder, wie fie die Drögbrr. 


— 





ben, das, Diarium“ des Hans Knebel, Kaplans am Münſter 


I 


el, welches in dem noch in zwei Bänden erhaltenen Dri- 


(ein erfter ift leider verloren!) vom September 1473 bis 

Quli 1479 reicht. Die Aufzeichnungen führen, „ganz ent⸗ 
unferen heutigen Zeitungen, in buntefter Reihenfolge 
‚mas ihr Berfafler je im Laufe der letzten Tage jelbft mit 
Heben oder durchgemacht, oder fei es aus der Nähe, ſei es 
der Ferne vernommen und des Niederfchreibens würdig be- 
den bat“. Eigene Wahrnehmungen, mündliche Berichte, 


I 


j — 1881. X 15. — Literariſches Centralblatt. — 9. April. — 524 


Macht ſich kräftiger fügen könne. Diefem Zwed follte der 
Regensburger Reichdtag von 1613 dienen, da aber die noth— 
wendige Borbedingung jedes Vergleichs, die beiberfeitige Bereit: 
willigfeit zu beftimmten Eonceffionen, ausblieb, jo quälte man 
fi nur zwei Monate lang mit vergeblichen Bergleichsverhand- 


‚ Iungen und Kleſl erntete für feinen Eifer von beiden Seiten 


Ötliche Nachrichten, wie Briefe und verſchiedene Actenſtücke, 


en bunt durch einander. 


Knebel’8 „Tagebuch“ war bisher noch nie vollftändig und 


eriprünglicher Geftalt veröffentlicht, fondern nur in ber 
kihen Bearbeitung befannt, welche Burtorf-Falkeifen 1851 
) 1555 veranftaltet hat. Die Herausgabe des originalen 
tes hatte zuerft 5. Boos übernommen, der den ganzen Tert 


fe, ging diejelbe an Wilhelm Viſcher über, welcher nun den 
zt nohmal3 mit dem Original verglihen und die Anmer- 
den mit Benutung des von Boos gejammelten Materials 
Mtändig umgearbeitet hat. Die Ausgabe, wie fie jegt vor- 
U, lann als eine mufterhafte bezeichnet werden, ſowohl was 


nur Mißtrauen. 


Riſt's, Joh. Georg, Lebenserinnerungen. Herausg. von C. Poel. 
2 Ib. Gotha, 1880. F. A. Perthes. (VII, 499 ©. gr. 8.) 
8 


Der vorliegende Band (vgl. Jahrg. 1880, Nr. 18, Sp. 580 
d. BL.) umfaßt die Zeit von 1808—1815. Nach kurzer bei 
ben holfteinfchen Freunden verbrachten Erholungspaufe jah ſich 
Rift vom Grafen Bernftorff durch feine Ernennung zum Ge— 


ſchäftsträger in Hamburg zu einem Boften berufen, deſſen hohe 
geihrieben und bi8 ©. 333 des vorliegenden Bandes mit | 
mertungen verſehen hat. Ehe Boos die Urbeit vollendet 


? Biedergabe des Tertes, als auch was die Anmerkungen be: 


ft In legteren ift ein ungemein reiches Material zur Er: 
terung und Kritik der Darftellung des Verf.'s gefammelt, 
odurh die Benugung der werthuollen Aufzeichnungen außer 
Pdentlich erleichtert wird. Möge der zweite Band, welcher 
uber dem Schluß des Tertes eine Abhandlung über den Ver- 
Mer und fein Werk, einige Beilagen, ein Glofjar für bie 


gutihen Stüde und ein Perfonen- und Ortöregifter bringen 
Hb. 


Sirb, nicht allzu lange auf ſich warten laſſen. 
Ritter, Mor., Politik u. Geschichte der Union zur Zeit des 
Anszangs Rudolf's II u. der Anfänge des Kaisers Matthias. 


ir 1850. Akademie (Franz in Comm,). (88 S. gr. 4.) 
„2, 60, 


Aus d. Abhandlgn der k. bayer. Akad. d. Wiss. II. CL XV. Bd- 
N. Abth. 

Als Abjchlagszahlung auf den noch immer ausftehenden 
Ehlubband feiner Gefchichte der Union führt uns der Verf. 
nad den Acten des Berliner, des Stuttgarter und des gräflich 
Dobnajcen Archivs zu Schlobitten, aus denen die Beilagen 
Anszüge geben, eine Epifode.aus derfelben vor, nämlich die 
gegenjeitigen Beziehungen zwifchen Union und Kaifer in den 
keäten Tagen Rudolf’ II und den erften feines Nachfolgers 
Vatthias. Nach einer Schilderung der Lage der Union am 
Ende des Zülicher Erbfolgekriegs, welche durch finanzielle Be- 
drängniß und innere Zwiftigleiten, durch den Tod Heinrich's IV 
amd die Anwefenheit der faiferlichen Kriegsvöller eine ſehr 
preläre war und mur durch die im Habsburgifchen Haufe herr: 
ende Zwietracht einigermaßen ausgeglichen wurde, zeigt er 
de Verſuche Kaifer Rudolſ's zu eimer Annäherung an bie 
Union, während andererfeits auch Matthias einen Rüdhalt an 
ir ſucht. Auf dem Rothenburger Unionstage von 1611 umd 





der Union mit beiden zum Ausdrude; auch nach Rudolf’ Tode 
Vept Matthias diefelbe fort, aber feine Erwählung von den von 
Sr gewünſchten Bedingungen abhängig zu machen, gelingt der 
Unien um deswillen nicht, weil auch die fatholifche Partei für 
fine Wahl eintritt; diefe entfprang ſchließlich einem Compromiß 
wühen beiden Parteien, aber nur über die Perfon des zu 
Bihlenden, keinem principiellen. Diefe bedenkliche Sachlage 
Dedte in dem gefchäftigen Vermittler, Biſchof Klefl, das Streben 
2b Auflöfung der confeffionellen Bündniffe überhaupt und 
ihre Eriegung durch eine Compofition, auf welche die kaiſerliche 


Wichtigkeit für Dänemark fi) damals noch nicht vorausfehen 
ließ und der nad) der Einverleibung Hamburgs in das Na- 
poleonifche Kaiferreich in den eines Generalconjuls für die drei 
neuen Departement3 verwandelt wurde. In belebter und ans 
ziehender Weife jchildert der Verf. auf der einen Seite die 
deutſchen, geiftig, auch literarifch und künſtleriſch angeregten 
Kreife, in denen er fich bewegte, die Häufer ber familien 
Schuhmacher, Perther-Claudius, Reimaruıs-Reinhard, Sieve- 
fing, auf der anderen die franzöfifche Decupation und Herr- 
ſchaft, mit deren Vertretern er vielfach in amtliche Berührung 
fam, das unter dem Namen der Douane und der Eontinental- 
jperre getriebene Raubfyftem, das wüfte Gebahren, die Corrup— 
tion der franzöfiichen Behörden, die von ihnen gegen das be— 
freundete Dänemark verübten Rüdfichtslofigfeiten. Daß der 
Verf. hoch genug fteht, um in das politifche Getriebe um ihn 


' herum manchen beobachtenden Blid zu thun und doch nicht jo 


hoch, daß das politiiche Intereſſe bei ihm das allgemein menjch- 


liche Empfinden verbrängte, verleiht feinen Schilderungen einen 
befonderen Reiz. Als Augenzeuge berichtet er dann von der 
verhängnißvollen Befreiung Hamburgs durch Tettenborn. Im 
Herzen gut deutfch und entichiedener Feind der Franzofen, fam 
Rift dur Dänemarks zweideutige Haltung in eine höchſt miß- 
liche, durch den aus Kopenhagen anlangenden Befehl, die däni— 
ſchen Truppen unter Davouſt's Befehl zu ftellen und im Verein 
mit ihm die Schweden anzugreifen, in eine unhaltbare Stellung, 
jo daß er feinen Abjchied nahm und die Beit während der 
großen Kataftrophe in der Burüdgezogenheit zu Hadersleben 
verbradhte, bi8 er nach dem Abzug Tettenborn’3 gegen bie 
Niederlande zum Mitgliede der Commiffion für die Reorgani- 
fation der Herzogthümer und die Befignahme von Rommern 
ernannt und hierauf zur Zeitung der Liquidationsverhandlungen 
nach Paris gejandt wurde. Auch aus der Beit feines dortigen 
Aufenthaltes führt er dem Leſer die merkwürdigen Perſonen 
vor, mit denen er in Berührung fam, ben bourbonifchen Hof, 
Wellington, die Staël u. a., die Urtheile, die er über diejelben 
fällt, find oft recht glücklich, andere freilich, wie das über den 
Baron Louis, der ihm wie eine Urt von politiihem Marlt— 


ſchreier verächtlich erichien, nur mit Borficht aufzunehmen. Mit 


der Rüdfehr Napoleon’3, die auch ihn aus Frankreich ver- 
km Nürnberger Rurfürftentage fommt die neue Verbindung 


ſcheuchte, jchließt der Band. 


Zeitſchrift der Geſellſchaft für fchleswigsholiteinsfauenburgifche Ges 
ſchichte. 10. Bd. 


bis 1601. — Ed. Alberti, Ueberſicht der die Gerzogtbümer Sd Ies- 


525 


wig, Solitein und —— betr. Literatur aus den Jahren 1879 
und 1880. — Nachrichten über die Geſellſchaft. — Anhang: Revers 
torien zu fchleswigeboliteinischen Urkunden Sammlungen, 4. Reibe: 
Arhiv der Stadt Neuftadt. Verzeichnet von G. v. Buchwald. 
Derf., Archiv der Stadt Eutin, 





Naturwiſſenſchaften. 

Zoologischer Anzeiger, herausg. von Prof, J. Viet. Carus. 
2. Jahrg. 1879, Nr. 18545, 3. Jahrg. 1880, Nr. 46—72, (VII, 
672; VII, 644 S. Lex. 8) à M. 8, 

Der und hier in feinem zweiten und dritten Bande vor— 
liegende zoologifche Unzeiger ift in feiner kurzen Lebenszeit 
zu einem geradezu unentbehrlichen Hülfsmittel für jeden Zoologen 
geworden, oder jagen wir lieber, er war es von je, denn er ijt 
gleih von Anfang an allen an ihn vernünftiger Weife zu 
ftellenden Unforderungen gerecht geworden. Beſonders ijt her: 
vorzubeben, daß der zoologische Anzeiger in Verbindung mit 
dem nunmehr von dem gleichen Redacteur herausgegebenen 
neuen Jahresberichte für Zoologie fteht. Es ift dies eine höchſt 
glückliche Verbindung, da durd fie weſentlich an Arbeitskraft 
gejpart und eine größere Bürgihaft für die Vollftändigfeit 
beider Bublicationen gewährt wird, Wir verfehlen nicht, darauf 
aufmerkſam zu machen, daß von dem Vorftande der zoologijchen 
Station in Neapel die Bitte an alle literarijch = productive 





HBoologen gerichtet wird, ein Eremplar ihrer Publicationen an 
Heren Prof. J. V. Carus, Leipzig, Querſtraße 30, einzufenden | 


um duch dieſen directen Verkehr die möglichjte Schnelligkeit 
der Publication im zoologijchen Anzeiger, und die fichere Auf- 
nahme in den zoologijchen Jahresbericht zu bewirken, Die 
eingefendeten Eremplare fommen der Bibliothek der zoologifchen 
Station zu Neapel zu Gute, N—e. 








Chemiker ⸗Jeitung. Hrög. von G. Kranfe. 4. Jahrg. Nr. 8—12, 

Inh.: 28. Seneralverfammlung des SpiritusfabrifantensBereins, 
— Erdwachs, Gonfum in Boryſlaw. — Ueber Ausitellungen, — 
Ueber die Verhältniſſe zwifchen den Atomgewichten. — Garnelley's 
heißes Eis. — Borlefungen an Univerfitäten und Hochſchulen. — 
Das herzogl. Salzwerk Leopoldehall. — —— der Fabrik⸗ 
abwaſſer. — Fuhrer durch die chemiſche Induſtrie. — Ueber Patent: 
weſen. — Metallgewinnung in NeusZidsWales. — Morphium- und 
Opium-Handel in den Ber. Staaten. — DADSRLEINAE Det Gbemiler. 
— Köbrih, zur Kenntniß des Fäulnißalkaloid. — Gewinnung des 
Schellads. — Friedr. Holl, Verwerthung von Nebenproducten des 
Weinbanes, 





Journal f. praft. Chemie. Gegr. v. D. L. Erdmann, breg. u. redig. 
von 9. Kolbe u. E. v. Meyer. NR. 5. 23. BD. 7. Heft. 

Anb,: H. Kolbe, meine ng Ay der Entwickelung der 
theoretiſchen Chemie. 1. — 3. M. van Bemmelen, die Berbins 
u... feiter Diorudbydrate mit Säuren, Salzen und Alfalien. 
— # Richter, Einwirkung von Phosphoroxuchlorid auf nentrales 
und bafifches falicnlinures Kali (vorläuf. Mittbeilung). — 9. Schulze, 
Darftellung von Sulfurpihlorid (vorläuf. Mittheilung). — F. Beils 
ftein, Erwiderung auf ein Monitum. 


Der Naturforfder. Hrag. v. Wilh. Sflaref. 14. Jahrg. Ar. 121,13, 
Inb.: Die Volumsänderungen einiger Metalle beim Schmelzen. 


— lieber Spectra der Koblenitorfverbindungen. — Ueber fecundäre 
ge — Ueber GHletjcrerericheinungen in Sachſen. — 
Die MürmesAlbforption der Safe und Dämpfe, — Suntbefe orgas 


nifcher Säuren durch Gleftrolyfe von Waſſer mittels Kohle⸗Elektro⸗ 
den. — Kleinere Mittheilungen. 


Mittheilungen aus dem naturwiſſ. Vereine von NeusBorpommern n. 
Nügen in Greifswald, Red.: Th. Marffon. 12, Jahre. 

Inb.: Ib. Marifon, die Girripedien und Ditracoden der weißen 
ES chreibfreide der Inſel Rügen. — v. Feilitzſcheu. W. Solg, ein 
Gleftromagnet von ungewöhnlicher Größe. — W. Holtz, über elek— 
triſche Figuren pulverartiger Körper in ifolirenden Klüffigfeiten und 
eigentbümliche polauunterjchiedlihe Anbäufungen beider unter dem 
Einflun ſtrömender Klektricität. — G. Plöpß, Nachtrag zum Vers 
zeichniß der Schmetterlinge von Neu-Vorpommern und Rügen, im 


— 1881. M 15. — Literarifhes Centralblatt — 9. April. — 





4. Jahrgang diefer Mittheilungen 1872. — %. Yanboist. 
apparat mit eleftromagnetifcher Vorrichtung zur Reguliruer, 
conftanten Temveraturgrades, 


Botanifhe Zeitung. Red.: A. de Bary, 2. Juft. 39. Jah 
r. 








Iub.: 9. Hoffmann, Gulturverfuhe über Bariation. 4 
— E. Giltay, einiges über das Gollenhum. — P. Aalfen 
über congenitale Berwachſung am Tballus der Pollerfeniecm. 
Zacharias, über die chemiſche Beſchaffenheit des Zeilferns. 
F. W. Schimper, Unterfuchungen über das Wachsthum der S 
förner. — Literatur. 
Arhiv für die Naturkunde Livs, Ehſt- u. Kurlands. Hräg. vi 
Dorpater Naturforfchersßefellfchaft. 2. Ser. 9.8». 1.u. 2. ! 








Inh.: F. Bidder, Gedächtnißrede auf K. E. von Baer 
M. Braun, embryologifhe Mittbeilungen über Papageien. — I 
Bruttan, über Odonaten Liv» und Gitlands, — ®. Dra; 
dorjf, Niteräbeitimmungen bei Hühnereiern. — Deri., ® 
ſchungen der Quebrachorinde. — ©. Greenifb, chemiſche U 
ſuchung des Buſchthees. — Derf., hemifche Unterſuchung des Ne 
odorum. — 6, Grewingk, über geologifde Beobahtungen an 
Gefchiebehütgeln der Weitfüfte Eitlande. — Derf., über Stn 
und Sidergruben bei Dünbof. — Derf., Ueberficht der altawart 
und audgejtorbenen neugquartären Säugethiere Yivs, Eſt- und, 
lands. — J. Klinge, über —— sagiltae-folia. — WB. v. 
riem, über Verfuche mit dem Nejpirationsaprarate.. — Ib. Y 
rins, chemiſche Unterfuchung des Rhinacanthus communis. — 
v. 2oewis of Menar, Bemerkungen zur Ormis Pins, Et: 
Kurlands. — Derf, Bemerkungen über Säugetbiere des Baltic 
— M, v. zur Mühlen, Verzeichniß baltifcher Neuropteren. — 
DOfjtwald, über Moorjeen. — E. Rujjow, über Arial 
in Pinguicula.. — Derf,, über Milhfaft und Gvitofitben 
Rhinacanthus eomm. Derf., über Wurzelbildung im mt 
fernfanler Stämme, — Derf., über eine neue Tinctiensmetbede 
3 Sintenis, Beiträge zum Berzeichnig livl. Schmetterlinge. 
erj., über Smerinthus Tremulae. — A. Sommer, vorläuf. Ba 
über eine Neife zum Burtnedjee. — F. Weihrauch, meteorolozi 
Beobahtungen, — F. Bernig, über Einwirkung von Antifert 
auf ungeformte Fermente. — 4. Zander, Notizen über felt 
Schmetterlinge. 








Medicin. 
Hartmann, Dr. Rob., Prof, Handbuch der Anatomie d 
Menschen für Studirende u. Aerzte, Mit 465 in den TI 
gedruckten z. Th. farb. Abbildgn. ete, Strassburg, 1881. Scha 

& Co. (LX, 928 8. gr. 9.) M. 2. 

Beim Durchblättern des ftattlichen Bandes wird man in a 
genehmfter Weife überrafcht. Hier liegt ein deutfches Buch di 
welches in Bezug auf Eleganz der Ausftattung, Schönheit d 
Zeichnung in den Abbildungen, Correctheit im Drud farbig 
Holzjchnitte den beften franzöſiſchen Unatomien gleichitebt, 
fie ſtellenweiſe noch übertrifft. Bei der Menge der neuerdin 
erfchienenen Anatomien ift es ſehr anerfennenswerth, dei a 
Berleger jo bedeutende Koften und Arbeit auf brillante Aul 
ftattung eines Handbuches gewendet, daß ein Gelehrter vı 
fünftlerifcher Begabung mit fo großem Fleiße eine Men 
neuer Originalbilder geijchaffen hat, da wo die Meiften ſich m 
mit Copien oft jehr ſchlechter Bilder begnügen. Der reiche Ju 
halt des Buches ift in herkömmlicher Weife geordnet, der Bat 
trag knapp und Mar, das Neue gefchidt und forgfältig in da 
Stoff eingearbeitet. Beſonders lobend hervorzuheben iſt d 

Hereinziehung der anatomiſchen Technik, wie fie in der Ana 
tomie überhaupt, als auch auf dem Präparierfanle beim Unter 
| richte Anwendung findet. 

| 





Im Capitel der Bänderlehre ift fehr richtig der Gelent 
mechanismus neben der Beſchreibung der einzelnen Bänder bo 


| — 1881. X 15. — Literarifhes Centralblatt — 9, April. — 










Die Holzichnitte, wohl jämmtlih nach Driginal- 
und Zeichnungen des Verf.'s angefertigt, find in 
Größenverhältnii angelegt, und die Bänder mit blauer 
« marfirt, die mitunter zu grell auftritt und ftellemveife 
‚ ;u diden Farbenauftrag, S. 159, die Beichnung ver- 
Die Musfellehre wird befonders brillant durch farbige 
Dungen illuftriert, die auf eine große Runftfertigkeit des 
+ ım Aquarellieren fchließen lafjen. So groß aber auch 
nit des BVerf.’3 jein mag, fo ift es doch zu bedauern, 
Ye Eorrectheit der Darftellung nicht immer gleichen Schritt 
“ Eleganz des Bildes hält. Die Urfprünge des obliquus 
os 5.207 find nicht richtig wiedergegeben, ebenfo wenig 
pmeurofen auf ber Anficht des Rüden? S. 210, bie 
ostales S. 213 find viel zu fchematifch, und die An— 


528 





| Breflaner ärztliche Zeitſchrift. Red.: 6 1 Heiden. 3, Jahrg. Nr. 6, 


Zwerchfells ©. 223 fo unflar, daß fie faum zu ge: | 


In ift. Auch mit Einzelnem in der Splanchnologie und 
Hogie kann man fich nicht einverftanden erflären. Wenn 
hältmniffe des menſchlichen Magens nicht genügend dar- 
" werden konnten, jo erfcheint es unbegreiflih, warım 
Sid der Milz eines Kaffernbüffel® abgebildet werben 
ferner ift es micht zuläffig, fo fehlerhafte Medianfchnitte 
nihlihen Rumpfes wie auf S. 125 und 426 zu geben, 
chon jeit lange Kohlrauſch die VBerhältniffe und Maße 
In richtig geftellt hat. Ebenfo wenig erreichen die Ab— 
on der Arterien die Klarheit und Güte jchon vorhandener, 
der Tiedemann’shen Tafeln, und wenn auch im Eapitel der 
% jehr viel Gutes und Neues gegeben wird, fo ijt es doch 
bedauern, daß das wichtige Syftem ber Pfortader jo 
Soehanbelt worden ift. 
Som es ernitlich um die Förderung der Sache, alfo hier 
ie, zu thun ift, der muß das Princip feithalten, nur 
mes an bie Stelle des Borhandenen zu jegen, wenn es 
das Alte ift. Es wäre beffer um das Buch beftellt, 
San Stelle einer Reihe von Driginalzeihnungen Eopien 
iter nach Henle, Tiedemann, Brejchet, Arnold 2c. gegeben 
 Feitftehende und gut abgebildete Befunde brauchen nicht 
= neu reprobuciert zu werben, fie dürfen und follen unter 
= ber Duelle copiert und weiter benußt werben. 
= Berhältniß der Anatomie zur Phyfiologie und ver- 
den Unatomie wird vom Berf. in ber Einleitung ein- 
 beiprochen. Er hat nichts dagegen, wenn die menfchliche 
ne als Unterbisciplin der vergleichenden Anatomie auf: 
Salt aber aus praltiihen Rüdfichten die Behandlung ber: 
 abgeihlojjener Form für gerechtfertigt. Ganz uns 
WE if aber das, mas er bei der Beſprechung ber 
Sorichen Richtung äußert, S. X: „Während die älteren 
Fogen ben Bujammenbang zwifchen ihrer Wiſſenſchaft 
= Einatomie aufrecht zu erhalten bemüht waren, entwidelte 
ihnen jpäter eine (neuere) Richtung, welche fich jener 
eat zu ichämen ſchien, weldhe nur den geheimen [? ?] 
Eaften zujtrebend die Emancipierung einer rein phyſi⸗ 
thematischen Richtung von der Form vertrat. Im 
S waren e& zivar nur mehr jüngere [?], unentwideltere [?] 
Deren fanatiömus für die neue Aera ſich des ofimals 


Een Gebähtnifframes der Morphologie entrathen zu 
"glaubte.” 


de Wochenſchrift. Mit a öffentl. 

a. Red.: P. Börner. 7. Jahrg. Nr. 13, 
v. Lichig, die Nährfalge und die Molke. — R. 
Kenntniß des Hydrops artieulorum intermittens. 
aes, über die gleichzeitige Anwendung der Maffage 
ber tepliper Thermen. — Horner, die Krankheiten 
m Kindesalter. DBeiprocen von G. Goritmann. — 
Rritifen x. 









Inh.: Ernit Fraendel, über Gervirdilatation. Vortrag. — 
Rich. Gſcheidlen, über die Kronen-Quelle zu Oberſalzbrunn in 
ihrer Bedeutung als Natron⸗Lithlonquelle. — Verhandlungen der 
medicinifchen Section der ſchleſiſchen Geſellſchaft für vaterländifche 
Cultur. — Referate u. Kritiken x, 





Gorrefpondenz-Blatt f. ſchweizer Aerzte. Greg. von Alb. Burd- 
bardtsMerian u. U Baader. 11. Jahrg. Nr. 6 
Juh.: Oskar Wyß, über typhöſe Erkrankungen durch Fleiſch— 
genuß. — F. Schuler, über die ſanitariſchen Gefahren der Blei— 
glaſuren. (Schl.) — Geſellſchaft der Aerzte in Zürich. — Referate 
und Kritiken x. 











Arhiv für experiment. Pathologie u. Pharmakologie. Hrsg. von 
E. Klebs, B. Naunyn u OD. Schmiedeberg. 13.82. 5. 9. 
Inh.: Valentin, eudlometriſch-toxikologiſche Unterſuchungen. 
12, Abth. Pilocarpin. — Schulz, über einige Wirkungen des ſalz— 
fauren Oraläthylin. — Schlefinger, erwerimentelle Unterfuchungen 
über die Wirkung lange Zeit fortgegebener Heiner Dofen Queckfilbere 
anf Ibiere. — Högves, Bemerkungen über die Methode der Maits 
darmtemperatursBeitimmung bei Thieren und Über einige mit diefen 
im — ang ſtehende Fragen. — Harnack, zur Abwehr. — 
Klebs, der Bacillus des Abdominaltyphus und der typhöſe Proceßi. 
— Podwiffopfy, Berichtigungen zu der Abhandlung „Pharmafos 
Leigge — über Podophyllum peltatum“ dieſes Archives. Bd. 13. 
. 29—52, 


Redts- und Staatswiſſenſchafte 
Stinging, R., Geſchichte der MERAN. |; Abth. München, 
RR 


1850. Oldenbourg. (X, 780 ©. gr. 8.) 
A. Yo T.: Gefhichte der Wiſſenſchaften in Deutfchland. 18. Bd. 
1, Abth. 


Die hiſtoriſche Commiſſion hat eine vortreffliche Wahl ger 
troffen, indem fie die Bearbeitung der Gejchichte der deutjchen 
Rechtswiſſenſchaft Stinging übertrug. Wer wäre biefer Aufgabe 
mehr gewachſen gewejen, ald der Verf. des „Ulrich Zaſius“ 


‘und der „Geſchichte der populären Literatur des römiſch— 


fanonifhen Rechts in Deutfchland“, der außerdem auch durch 
viele Artikel in der „Allgemeinen deutfchen Biographie“ und 
durch ſonſtige Aufjäge feine vielfeitigen Kenntniffe auf dem 
Gebiet der Literargefchichte und fein ungewöhnliches Talent für 
lebendige und geihmadvolle Darftellung bewiefen hatte. Sein 


' Werk ift in größerem Stil angelegt, als bie anderen Theile 








der „Geſchichte der Wilfenfchaften in Deutfchland“, Während 
nad) dem allgemeinen Programm für jede Wiffenfchaft ein Band 
beftimmt ift, wirb das Stinging’sche Werk einen größeren Um: 
fang erhalten. Die erjte, jeßt vorliegende Abtheilung hat einen 
ähnlichen Umfang, wie ihn fonft ein Band zu haben pflegte. 
Sie geht bis zur Mitte des 17. Jahrh.’3 und wir haben für 
die folgende Zeit wohl eine Abtheilung von gleicher Ausdehnug 
zu erwarten, Bei der Bedeutung, welche bie Geſchichte der 
Jurisprudenz für die Entwidelung des Rechts jelbft hat, können 
wir ed nur in vollem Maße billigen, daß der Verf. mehr in 
das Detail eingegangen ift. Es fehlt an bebeutenderen Arbeiten 
auf diefem Gebiet und nur durch eine umfafjende Darjtellung 
konnte dieje Lücke ausgefüllt werben. Nur über einzelne Fragen 
und Epochen, befonders über die Zeit bis zur Mitte des 
16, Jahrh.'s befaßen wir bisher forgfältige Unterfuchungen. 
Jetzt galt e3 das bisher eleiftete zufammen zu faffen und durch 
neuere Unterfuchungen zu ergänzen. Und was der Verf. hier 
geleiftet hat, welchen Fortfchritt fein Buch bedeutet, kann Jeder 
leicht ermeſſen, welcher dafjelbe mit ber einzigen Gefammtdar- 
ftellung vergleicht, welche bisher verjucht war, mit Hugo's 
civiliſtiſcher Gelehrtengefchichte (3. Aufl. 1830). 

In dem Vorwort fagt der Verf.: „Bei Darftellung der 
deutſchen Rechtswiffenihaft war mein Bemühen vor allem da- 


' rauf gerichtet, bie treibenden Kräfte der Bewegung, fowie das 
.. 


529 


— 1881, M 15. — Literariſches Gentrathlati, — 9. April. — 











Allgemeine und Höhere, welches die Einzelheiten verbindet, zur 
Anſchauung zu bringen. Allein zugleich habe ich es als meine 
Aufgabe angejehen, die Einzelheiten nicht nur zu ermitteln, 
fondern auch darzuftellen, da nur durch fie das Ganze feſten 
Grund und Leben gewinnen fann. Daher ift namentlich den 
biographifchen Theilen befondere Sorgfalt gewidmet, wobei es 
mir neben Feftftellung des Thatſächlichen hauptſächlich darum 
zu thun war, die bedeutenderen Männer als wiffenjchaftliche 
und perfönliche Individualitäten erfcheinen zu laffen.“ Was er 
beabfichtigte, hat er erreicht. Er giebt einerjeits eine Geſchichte 
der Rechtswiſſenſchaft in großen Zügen, eine Gefchichte der 
wiffenfchaftlichen Methode in der Literatur und dem alademifchen 
Unterriht und behandelt diefelbe als eine Seite der Eulturge- 
fchichte, indem er fie im Zuſammenhange mit der Gejchichte des 
geiftigen Lebens überhaupt, insbefondere mit der Gejchichte der 
Philoſophie darftellt. Sodann geht er auf die einzelnen Per- 
fönlichkeiten ein, welche mehr oder weniger in die Entwidelung 
eingegriffen haben; er befchränft fich nicht auf die bahnbrechenden 
Führer, fondern handelt auch von ben fleineren Geiftern und 
den Handlangern, welche entweder in den gebahnten Wegen 
fortjchritten oder auf Abwegen wandelten. Bon allen irgendwie 
nennenswerthen Gelehrten (wie groß ihre Zahl ift, kann man 
aus dem Regifter S. 761— 780 erfehen) giebt er je nach ihrer 
Bedeutung ausführlichere oder kürzere Biographien, beipricht 
ihre Werfe, oft auch Details ihrer Anfichten und charaterifiert 
in feiner Weiſe die Methode ihrer Arbeiten, die Stellung, welche 
fie in der Wiffenfchaft einnehmen, ihre wiſſenſchaftliche Indi— 


vidualität. Bejonders verdienftlich und interefjant find die Aus: | 


führungen über die Gefchichte der analytichen Eregefe und der 
ſyſtematiſchen Methode. Auch wo der Verf. in Details eingeht, 
hält er fih von Heinlicher Behandlung fern und weiß durch 
Lebhaftigkeit und Eleganz der Darjtellung zu feſſeln. Ueber: 
haupt ift das Werf nicht bloß für den Nechtögelehrten ge- 
ſchrieben; große Partien defjelben wird Jeder, welcher fich über 
die Gejchichte des geiftigen Lebens überhaupt belehren will, mit 


großem Intereſſe lefen. Da die Gefchichte der deutichen Rechts: * 


wifjenfchaft in vielen Beziehungen mit ber von Stalien und 
Frankreich zufammenhängt oder von ihr abhängig ift, fo greift 
ber Verf. jelbftverftändblich an vielen Stellen über Deutjchland 
hinaus und zieht die Bewegung in diefen Ländern und die 
Koryphäen der italienischen und franzöſiſchen Jurisprudenz in 
feine Darftellung hinein, 

Auf Einzelheiten einzugehen, ja auch nur die Oekonomie 
des Buchs zu befprechen, ift hier nicht ber Ort. Sicherlich werben 
jpätere Forſchungen einzelne Berichtigungen und mande Er- 
gänzungen bringen. Niemals wird aber dadurch unfer Urtheil 
erfchüttert werden, dab Stinging’s Werf eine vorzügliche 
Leiftung ift, welche der deutſchen Wiſſenſchaft überhaupt zur 
Ehre gereiht. Mögen literarhiſtoriſche Unterfuhungen für 
einen Gelehrten auch noch jo großen Reiz haben, fo fordern fie 
doch aud eine große Entjagung, weil auf Feine Dinge ein 
großer Fleiß verwendet werden muß und weil fie in die Ent- 
widelung ber Gegenwart weniger eingreifen. Seien wir aljo 
dem Berf. dankbar dafür, dab er diefe Entfagung übt, und 
hoffen wir, daß die Freude an dem, was er bisher geleiftet hat, 
ihm die Kraft erhält, auf dem mühjamen Wege, den er ein- 
gefchlagen Hat, rüftig weiter zu arbeiten umd uns im nicht zu 
ur Beit den Schluß feines Werles zu — 8. 


1) Reichenſperger, Peter, die Zind- u. Wuderfrge Berlin, 1879. 
Guttentag. (II, 89 S. gr. 8.) M. 1, 


2) Weißmann, Fr, die Wucherfrage. Shur, 1880, 
in Gomm. (ll, 107 ©. Lex.“8.) M. 1, 60 


Die Stellung, welche Peter Reichenfperger als Mitglied 
des Reichätags in der Zins: und Wucherfrage eingenommen hat, 





Stellenberger 


iſt zu befannt, als daß ſie hier noch beſonders hervorgeho. 


werden brauchte. Der Abgeordnete für Olpe plaidiert in o 
Schrift, wie in den mehrfachen Reden im Reichstag, für di 
kannte wirthichaftspolitifche Ein- und Umkehr, Hier insb: 
dere für die Beichräntung des Zinfennehmens und für die 
Wechſelfähigleit. Es ijt der Reichenſperger' ſchen Schrift 
Zeugniß auszuftellen, daß fie auch jegt, nahdem zum @% 
durch Gejehgebung dem Wunjche bes Berl’! Nechmung 
tragen ift, noch leſenswerth ift; denn ber Verf. hat mit gro 
Fleiße die neuefte Gefchichte der Wuchergefege aus verfchred 
Ländern zufammengetragen und entjchieden mehr Grünbfid 
an den Tag gelegt, als in parlamentarifchen Reden, wie 
angefichts des drängenden Moments (der Natur der Sache ı 
gar nicht anders möglich) zu gejchehen pflegt. An unferer Ue 
zeugung, daß durch einige befchränfende Gejeges-Baragrapı 
die in ihrer Fafjung nothivendigerweife jehr viel vom juriitif: 
Standpunct zu wünjchen übrig laſſen, in wirtbichaftl: 
Dingen Nichts, wenigjtens nichts der Nede Werthes erre 
werden könne, an einer Weberzeugung, für welche die 
1000 Jahren berichtenden Mittheilungen über das Wud 
wejen unter allen gejeßgeberifchen Verſuchen ſprechen, fi 
durch die Erörterungen des Berf.'s allerdings nichts 
ändert werden, und vielleicht ändert der Verf, den ja das bi 
Streben nach dem Rechten und Guten leitet, felbft noch 
manden PBuncten feine Meinung, wenn er fi von ber gering 
Wirkjamteit eines Wuchergefeges neuerdings praftifch üb 
zeugt hat. 

Wie gefährlich aber der Weg ift, welcher mit jener, au 
von Meichenfperger gepriefenen wirthichaftlichen „Umfes 
befchritten wird, dafür mag einen Beleg liefern die uns glen 
zeitig vorgelegte Schrift von Fr. Weißmann über die Wuche 
frage. Obgleich Weißmann, von der Wichtigkeit jeiner Dedm 
tionen überzeugt, auf jeden feiner Säge bejonders aufmertſa 
machen zu müſſen glaubt (denn nur fo können wir uns erfläre 
weshalb er in nahezu jeder Zeile mehrere Worte durchfchofie 
oder fett druden läßt), müffen wir diefer abenteuerlichen Schr 
doc die Eigenfchaft der Lefenswürdigfeit im Allgemeinen al 
jprechen. „Die neuzeitlich-wucherliche Capitalwirthſchaft iſt um 
die Fortſetzung jener wucherlihen Naturalwirtbichaft, « 
welcher die ganze moderne Volks⸗ und Staatswirthichaft, jowi 
der heutige Wucher naturgemäß ihre wirthichaftsrechtlice 
Quellen abzuleiten pflegen.“ In diefem Satze mag man da 
Fundament erfennen, auf welchem Weißmann zur Befämpfum 
bes Wuchers und der Wucherverbote zugleich fich geftellt hat 
hält man die einzelnen Menſchen für unfähig, zur Selbftvermwal 
tung ihrer Ungelegenheiten erzogen zu werben, für umfähıg 
durch freie Vertragsfeſtſetzung ihre vermögensredhtlichen Be 
ziehungen felbft zu regeln, fo wird man fich bald auf die Bahr 
bes Socialidmus gedrängt fühlen: dann wird die Staatsthätig 
feit allein als rettend angejehen und diefes Princip, einmal zu 
Herrſchaft auf dem Wirthichaftegebiet gelangt, würde allerdings 
zur Umgejtaltung des gejammten wirthſchaftlichen Lebens 
führen; dann find fchließlich auch Ideen möglich, wie die Weis» 
mann’shen: „Man jäte und rode aljo noch jo umfichtig und 
fleißig an den einzelnen Wucherauswüchjen herum, die Keim: 
fporen des Wuchers leben in ber Quft, in dem @eifte ber 
Bölfer, im großen Weltenhirn; von da treibt fie die Verkehr 
bewegung millionenfach trächtig hinein auf den Boden bei 
chronisch kranken, großen Wirthichaftslörpers. Sie faßt Burzel 
und Saft, fie lebt, fie ift da, die internationale Wucherpeft, und 
fie wird fortleben und wüthen, bis ihr der internationale Wider 
part in Geftalt einer neuen Weltwirthichaft das Lebenselement 
raubt, im großen Weltenhirn die Keimfporen räumt.“ Solder 
focialiftifcher Phantaftereien ift das Weißmann’sche Buch von 
vorne bis hinten voll; es ift eben der ins Extrem geführte Ge— 
danke der Befeitigung jedes ‚Wuchers“. Uber das verfennen 


1 — 1881. 16. — Biteraciides Centralblatt — 9. April. — 


532 








£ kopdem wir „Gegner ber Wuchergeſehe⸗ ſind, doch nicht: 
se dee ift deshalb als falſch zu betrachten, weil ihre äußerſte 


gequenz zu offenbarem Unfinn führt, und feine praftifche 


regel etwa deshalb verwerflich, weil fie, wenn übertrieben, 
den würde; darum faſſen wir auch die Wuchergefehfrage 
io tragisch, wie wir fönnten und müßten, wenn wir den 
unten des Staateingriffs in allen Eonfequenzen verfolgen 
den; letzteres ijt, wie gejagt, weder praftijch noch nöthig. 
t iogen baher nur: der Weg, ben man mit jener „Umkehr“ 
gihlagen Hat, ift gefährlich, und möchten damit nur vor 
hen mißzuderftehenden Argumenten und vor übertriebenen 
pertungen warnen. 


fitiiher Bericht über die vollswirthichaftlihen Zuftände 
Imtens in den Jahren 1871— 1978. Gritattet von der 
u. Gewerbefammer zu Klagenfurt. Klagenfurt, 1879. 
A: fürnt. — u, Gewerbe⸗Kammer. (VII, 182, XLVIIIS. 
. 
Es Be zu einer eingehenden volkswirthſchaftlichen Er: 
ni nichts förderlicher fein, als wenn wir von möglichft 
H Sandesgebieten ftatiftifche Weberfichten befäßen, wie fie 
em vorliegenden Bericht gegeben find. Derfelbe giebt fo 
fih über Alles Aufichluß, was den Volfswirth intereffieren 
; er bietet genaue Angaben über die färntnifche Land» und 
boirthfchaft, über Bergbau und Schmelzwerfe, über 
Ren und Gewerbe und über Handel und Berfehrsweien, 
er beſchränkt fich nicht nur auf die Aufftellung von Zahlen, 
en er giebt auch dazwiſchen kurze aber genügende Notizen, 
fe auf die Urſachen in der Veränderung ber Zahlen auf: 
jem machen. Da ber Bericht fieben Jahre umfaßt, und 
Jahre von fehr verfchiedenartigem gewerblichen und land⸗ 
ftlihen Charakter, fo bietet er zahlreiche Gelegenheit 
Svergleichen. Wenn wir einen Wunſch ausfprechen, 
wir, daß e3 den Werth diefer verbienftvollen und 
genswerthen Publication noch erhöht hätte, wenn auch 
jecte der behandelten wirthichaftlihen Buftände, die 
und ihre Bewegung, ſei e8 auch nur in einfachen 
Bahlen, mitgegeben worden wären. 


irio giuridico, diretto daF.Serafini. Vol. XXVI. Fase. 1, 


inb.: Vita Levi, della ipoteca costituita in un atto unilaterale, — 

ia, le sentenze della Corte di Genova in causa della casa 

enssazione di Torino 10 Agosto 1880 in causa Donelli 
disposizioni testamentarie a favore di opere pie fondate con 
mio e non ancora legalmente riconoseiute alla morte del 
ee, — Salucei, dei giuochi di borsa. — De Vito, su la 
jel credito in virtü del quale si promuove l’azione pauliann, 
Eailio, sulla convenienza di un’ ordinata collezione delle 

leggi marittime italiane, — Scialoja, appunti sopra aleune 
si della teoria del possesso nel diritto romano. — Vivante, 
iniorno al progetto pel nuovo eodice di commereio. — Bi- 












ER — 


Techniſche wiſenſchaften. 
J. WMaſchinenmeiſter, u. Koh, R., Ing., die Schule für 
Gifenbabnbetrieb, Handbuch für Eifenbabnbeamte. 
Mit > sn n. Bi * ur di Taf, Wiesbaden, 1881. 

( 

Hauntlich bejteht bis * * — Mehrzahl der 
Seauf ſichtigung und Ausführung des Eiſenbahnbetriebs 
Berſonen, wie Bahnhofsberwalter, Expedienten, 
ze. aus Leuten, denen eine eigentlich techniſche Bor- 
durchaus mangelt, fo baß fie weber von bem inneren 
vom ihmen zu handhabenden oder zu beauffichtigenben 
‚ no von beren Wirkungsweiſe eingehenbere 
Wenn nun auch für die Inftandhaltung der 
ftehenden Vorrichtungen durch befonbere Fach— 
t wird, fo ift es doch behufs der thunlichſten Stei- 





\ gerung ber Leiftungen, wie ber Abwendung von ‚Gefahren ſehr 
zu wünſchen, daß je eher je lieber die Kenntniß der einfachſten 
Sätze der Mechanik und damit der Einrichtung der Maſchinen 
und ſonſtigen dem Eiſenbahnweſen eigenthümlichen Vorkehrungen 
unter denjenigen, die ſich dem Eiſenbahndienſte widmen, ſich 
verbreitet, wozu die vorliegende Schrift beitragen will. 

Dieſer Aufgabe entſprechend finden wir in der erſten Ab— 
theilung einige Hauptſätze der elementaren Mathematik, ferner 
ber Phyſik und Mechanik unter ſteter Bezugnahme auf die prak— 
tische Ammwendung, wobei namentlich Räder, Schrauben, Waagen, 
Krähne, Winden und Pumpen befchrieben und deren Wir- 
fungen berechnet werden. Das Borgehen der Berfafjer bietet 
einige Aehnlichkeit mit der Seidenftider’schen Methode des 
Sprachſtudiums, infofern al8 wie dort die Grammatif am Ge— 
Iefenen, bier die mathematische Theorie erft an einer technifchen 
Anwendung zum Ausdrude gelangt, wobei freilich auch die per= 
fönlihe Mitwirkung eines Lehrers wie beim Spracdhenlernen 
faum zu entbehren fein möchte. — In der zweiten Abtheilung 
gehen die Verfaffer zur Befchreibung der Locomotive als ber 
wichtigſten Gattung der Eifenbahnmajchinen über, berühren furz 
die Einrichtungen von Bergbahnen und Dampffuhrwerken, um 
ſodann eingehender die Leiftungen der gebräuchlichiten Loco» 
motiven, deren Handhabung, die Vorlommniſſe im Locomotiv- 
dienfte, Materialverbrauch, Buchführung und Prämienweſen zu 
bejprechen. 

Die Schwierigkeiten der Aufgabe, welche die Verfaffer fich 
geftellt, find bedeutend, weil die Mare Erfenntniß namentlich der 
dynamifchen Vorgänge des Maſchinenweſens ben Lefern, um 
welche es fich hier handelt, felbft bei einer gewiffen Vorbildung 
im Seichnen und Rechnen, fowie einigen durch die Praris des 
Berufes bereit3 erworbenen Unfchauungen erfahrungsmäßig 
nur jehr ſchwer beizubringen ift. Gleichwohl zweifeln wir nicht, 
daß das Kleine Werk mit feinen vielen deutlichen Abbildungen, 
Befchreibungen, Zahlenberechnungen und Schematen manchen 
ftrebfamen Anfängern im Eifenbahndienfte die Gewinnung ein= 
gehender Kenntniß des Eifenbahnfaches erleichtern wird, und 
bemerfen fchließlih, daß die Verfafler in einem zweiten Bande 
die Eifenbahnmwagen, die Geleife, Signale zc. beganhein wollen. 








zn. und —— Den Ned, Bruno Kerl u. Friedrich 


mmer. 40. Jahrg. Nr. 9—12, 

Inh.: Oscar Goppe, ei — — eine Erfindung von 
Lüders zu Mägdeſprung im Ha tto Kennel, die neueren 
Grubentbeodoliten des math. ar Inftituts. — Schemnißer Rund⸗ 
ofenbetrieb. — Ferd. Dießſch, Seologifches, Berg⸗ und Hütten- 
männifches aus Perfien. (Schl.) — Verſuche und Verbeſſerungen bei 
dem Bergwerfäbetriebe in Preußen während bes Jahres 1879. (Scht.) 
— Stetiqwirfender Stoß⸗Planherd. — Hugo dartmann, Reife: 
ſtizzen aus den Vereinigten Staaten von Nordamerika, (Kortf.) — 
Unglüdsfälle und Schutz dagegen auf Hüttenwerken und in Fabriken. 
— Die bergmännifche Förderung in Großbritannien und Irland im 
Jahre 1878 umd die Anzahl der dabei befchäftigten Arbeiter. — 

Stablfabrifation in China. — Meteorologifhe und magnetische 
Beobachtungen zu Clausthal. — Gonr. Blömefe, Sieb-Apvarate 
für Koblen« und Erzjeparation. — Ad. Frank, Jahresbericht hber 
den Geſchaͤftsgan — der Montaninduſtrie für 1880. (Schl.) — Bes 
ſprechungen. — Notizen. 














FE Fiteraturgefhichte. 


Auszüge aus syrischen Akten persischer Märtyrer. Ueber- 
setzt u. durch Untersuchungen zur historischen Topographie 
erläutert von Georg Hoffmann. Leipzig, 1880. Brockhaus 
in Comm. (325 8. gr. 8.) M. 14. 

A, u.d. T.: Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes, 
herausg. von d. Deutschen morgenländ. Gesellschaft, VII. Bd. 


r 


Nr. 3, 


Aus zwei um 1200 gefchriebenen Handſchriften des Bri- 
tischen Muſeums und einigen Druden theilt der Hrögbr. ein 


— 


533 — 1881. M 15. — Literarifhes Centralblatt — 9. April. — 





gutes Dußend älterer Ucten von neftorianifchen Märtyrern aus | Techmer, Dr. F., Docent, —— ‚Zur — 
der Saſanidenzeit, reichend von Mitte des 4. bis zu Anfang ——— Stimme u. Sprache. Leipzig, 18%0. Engel 
des 7. Jahrh.'s, in einer Ueberſetzung mit, die den Abdrud des | ö 218 8 f 
Tertes unnöthig macht, da alle Namen und alle Ausdrüde, die . F pe Be ee Mr 
. 3 n . . « Th.: Atlas, Mit 8 lithogr,. Taf. u. 188 Holzschn. Nebst 
man irgend im Wortlaut zu fenmen wünjchen könnte, in den | Gesammtübersicht über das Gebiet der Phonetik. (Vil, 11 
Unmerlungen in größter Bollftändigkeit im Original gegeben | M. 8. 
find. Die Gefchichten felbft find, mit Ausnahme der jehr in- | A. ud. T.: Techmer, Einleitung in die Sprachwiss, 


tereffanten und authentifchen Lebensgefchichte des Gimwargis in | Die akustischen Ausdrucksbewegungen. 
dem befannten grobförnigen Senfationgftil folcher Legenden Wir haben es hier mit einem fehr eigenthümlichen u 
abgefaßt, und ihre etwaige Hiftorijche Ausbeutung lehnt die Bor- | feiner Art bedeutfamen Werke zu tun. Wenn biäber ı 
rebe ausdrüdlich ab. Dagegen erhalten fie ihr Intereſſe durch Phonetiker fi meift aus den Reihen der reinen Raturfo 
die große Zahl von Orts- und Perfonennamen, die fie bieten, | oder Linguiiten zu recrutieren pflegten, fo vereinigen fi 
und dieje empfangen die reichte fachliche und ſprachliche Auf. dem Verf. (welcher, von naturwifjenfchaftlichen Studien 
Härung in ben Unmerkungen und Excurſen. Den Schwerpunct | gegangen, fich fpäter der allgemeinen Sprachwiſſenſchaft 
bilden, wie jchon der Titel zeigt, bie vorzugsweiſe dem Tigris- | wandt hat, für welche er jet an der Univerſität Leipsi 
und Euphrat:Gebiet angehörigen geographiichen Namen. Da | Docent wirft) natur» und ſprachwiſſenſchaftliche Kenntn 
die Orte vielfach unbedeutend und dieſe Gegenden nur ſpora- | einer bisher noch nicht dageweſenen Weiſe. Sowohl 
diſch bekannt find, fo bedurfte es zur Aufhellung der ſorgſamſten naturwiſſenſchaftlichen, wie feinen linguiſtiſchen orgi 
Durchforſchung der zerftreuten, ungedrudten und gebrudten, | fteht der Verf. ald durchaus competenter Kritiker gese 
Neifeberichte und Karten, und fo viel davon zu erreichen war, | Ein Hauptcharakteriftitum des vorliegenden Buches bilde 
hat der Berf. mit außerordentliher Mühe zufammengebraht auch die erfchöpfende Verarbeitung der höchſt umfanzı 
und unter Bergleihung mit den Literaturangaben, namentlih | Literatur über den behandelten Gegenftand, foweit fie fi 
den arabiſchen, ausgenugt. Es möge z. B. nur auf die Aus- | die principielleren Fragen der Phonetik erftredt. In dieie 
einanderjegung über das neuerdings viel genannte, Jerabolus“, fit wird das Werk als ein ausgezeichnetes kritiſches 
wie ber falſche Name lautet, hingewieſen werben, Was hier- | torium über das bisher auf diefem Felde Geleiſtete von 
durch für jene Gegenden gewonnen ift, würde man erft recht | Mitforjcher willlommen geheißen werden. Auch darf ma 
überjehen, wenn es, was freilich kaum ſchon möglich fein wird, | Verf. die Anerkennung nicht verfagen, daß er für ftreng 
in einer wenn auch vielfach nur hypothetiſchen Karte zur An» | matifche Durchbildung der Phonetik in feinem Werte mar 
Ihauung gebracht würde. Die Berfonennamen find zum größten | geleitet hat. Uber in dem großen Reichthum des Werte 
Theil perfijhe und deren Form und Bedeutung wird mit Auf- | auch wieder die ſchwache Seite deſſelben. Der Verf. bi 
gebot aller philologiſchen Hülfsmittel erläutert. Außerdem | mehr in dafjelbe hineingezogen, als man fonft in das 
finden ſich neben vielfachen ſprachlichen und terikritiihen eine | der Phonetik zu rechnen pflegte: manches wohl mit Red 
Menge ſachlicher oder geſchichtlicher Erörterungen, unter denen | anderes doch nur als Ballaft. Wenigitens vermag Re 
wir beſonders auf folgende aufmerfjam machen, um den Rei | den großen Abfchnitt über die phyfiichen Bedingungen de 
thum des Buches au außer dem nächſten Thema zu zeigen. | ception phonetifcher Bewegungen S. 85 als einen integ 
Ueber das Schisma des Hannänä und das Eindringen des den Beftandtheil der Phonetik anzuerkennen, da berjell 
Monophyfitismus, ©. 116 ff.; über die von dem jyrifchen | mehr ber allgemeinen phyſiologiſchen Aluſtik zunächſt zu 
Kirchenlehrern befämpften gnoftijgen oder Haldgnoftiihen | Noch ftärker als im erften Theile macht ſich dies Beftreb 
Secten, ©. 122; über bie Göttinnen Bedufht, S. 128, und | Materialanhäufung im zweiten Theile, dem Atlas, gelte 
Nanai, ©. 130—161, welde letztere durch alle ihre Erſchei- die „einfchlägigen phyfitafifchen, anatomijchen, phyfiolo 
nungsformen verfolgt wird und Gelegenheit zu umfaffenderen pſychophyſiſchen Verhältnifje, die Erzeugung, Wahrn 
Deutungsverfuchen der fabulif gen Münzinfchriften giebt; über | und Entwidelung der phonetiichen Erſcheinungen, die ı 
die Sprüche des Haikar (über die auch Cornill, das äthiop. | phonetifchen Apparate und Syfteme“ erläutern fol. K 
Buch der PHilofophen, 1575, S. 19. 40 hätte angeführt werden | hier geboten wird, wird größtentheils nur bei dem Natur 
Können) und den Urfprung dieſes Namens aus der ſyriſchen Intereſſe und Verftändniß finden, von diefem aber au 
Ueberfegung bes Tobias, ©. 182; über ben Feldzug der Byyan- | anderswo gefucht und gefunden werben. Was joll a 
tiner 591, ©. 223; über bie Ehriftenfraction der Shahärigah, | Sprachforfcher, der doch in erfter Linie zum Bearbei 
©. 237; über die verſchiedenen perfiihen Feuertempel, S. 281. menſchlichen Phonetit berufen ift, z. B. mit den Abbil 
Für die Benugung des Buches durch weitere Kreiſe, auch über | einer Amöbe, der Eibotterfurhung, der Hädel’ichen G: 
die Specialiften hinaus, würde es vortheilhaft gewefen fein, | der Meinenberg’fchen Nervenmusfelzellen von Hydra x. 
wenn dergleichen aus dem ſehr volljtändigen Wort- und Namen | welche die „Darftellung der Entwidelung der Organe | 
regifter ausgeſchieden und in ein jedoch ausführlicheres Sade | hifchen Functionen“ einleiten? Und doc ift auch de 
—* zuſammengeſtellt wäre. Auf Einzelheiten einzugehen, | wieder durch die Einfügung des Literaturverzeichuiff 
muß Fachiournalen überlafjen bleiben. Um herfömmlicher Weife | einiger anderer Beftandtheile dem eigentlichen Phonen 
diefe nicht ganz unberüdfichtigt zu lafjen, mag bemerkt werben, | entbehrlich gemacht, Wir fürdten, daß der hierburd | 
daß pattir, ©. 25 nicht beanftandet zu werden brauchte. Es hohe Preis des Werkes ber Verbreitung und Wirtjamt 
findet ſich auch ſonſt: Smith, Thes. Col. 706 unten; Pſeudo⸗ felben ebenjo hindernd im Wege ftehen werde, wie bie Sd 
Calliſthenes bei Roediger, Chreſt. S. 114, 12 und entipridt | feit des Verftändniffes deffelden für dem nicht naturwifhı 
dem arabifchen fatir, für das Lane jogar das genau — lich geſchulten Leſer, welche durch die Verbindung deſſ 
Beiſpiel: a whip not tanned anführt. den Sonderintereffen der Naturforiher und der Lü 
dient, hervorgebracht wird. Wir würden dies um io 
— — tiger bedauern, ala das Werk im Uebrigen als wiſſenſe 
Leiftung vollfte Anerkennung verdient. 








— 1881. X 15. — Literarifdes Centralblatt — 9. April. — 


536 








sayer, Heinr. Stef., kritischer Commentar zu Ovid’s 
moiden. Wien, 1881. Konegen. (78 S. gr. 8.) M. 1, 60. 
Semen Prolegomena critica ad Heroides Ovidianas, welche 
früher in dieſem Blatte anzeigte, läßt der Verf. in dieſer 
üt einen zweiten Prodromus zu der von ihm unternommenen 
Sen Ausgabe der Heroiden folgen, und zwar bringt dieſer 
Zertesbehandlung aller wichtigeren einzelnen Stellen. Die 
#t macht durchaus den Eindrud einer wohlgelungenen und 
odiich geichulten Arbeit. An einer großen Zahl von Stellen 
‚daher die Deduction des Verf. und ihr Reſultat auch die 
immung bed Lefers finden. Beſonders betrifft bies alle 
Stellen, wo es dem Verf. gelungen ift, noch genauer als 
‚& einft getan, ben Spuren des cod. P zu folgen. Un 
zen Stellen erregen feine Refultate dem Ref. allerdings 
je Bedenken; jo abrupte Säße 5. B., wie fie 4, 150 ober 
4 Ovid gefchrieben haben fol, hat der ovidifche Stil nur 
w jugelaffen; ferner ift 7, 31 ein fchiefer Gegenjaß herge- 
£ 1,47 5. will der Verf. ausfcheiden und Si maneo etc. 


Borderjaß zu diruta sunt aliis auffafjen. Uber da müßte | 


ingt Sed oder ein ähnliches Wort voranftehen. E3 genügt, 
45 qua ftatt quod zu lefen, wie bereit3 der hier und öfters 
‚106 5. 8.) vom Verf. nicht citierte Bentley gethan; im 
migen ift an den Werfen nichts Unftößiges. 1, 28 will ung 
ka Troica facta (ftatt fata) nicht gefallen. 1, 2 paßt tu ta- 
» nicht, weil hier nicht auf tu, fondern auf veni der Nachdrud 


xr ſell. Mit Vergnügen bemerken wir, daß der Verf. ſich 
» au entichloffen hat, die 104 Verſe der alten Ausgaben | 


515,38 für modern zu erflären. Die von Sedlmayer gegen- 





eu des Ref. Ausgabe vertheidigten Lesarten find meift jüngeren | 
Hör. oder neueren Kritiken entnommen, unter denen er nicht | 


ben dem ſcharfſinnigen U. Palmer folgt ; von feinen nicht zahl- 
ihn eigenen Eonjecturen erwähnen wir als vortrefflich duritia 
Amateria 4, S6; oder ben anfprechenden Verfuch, 1, 81 — 84 


#1,116 als Schluß der erjten ‚Heroide folgen zu laffen. | 


“gen kann man der Unficht nicht beipflichten, daß nach 7, 95 
Ri Verſe ausgefallen jeien, was der Sinn nicht im Entfern- 


fen fordert, und was von Sedlmayer nur ungenügend begrün- | 


Kur, Einige eigene Vermutungen, zu denen auch) einzelne 
kerttungen Sedlmayer's veranlaften, gedenft Ref. an anderer 
Ale zuiammenzuftellen; nur folgende Trias fei hier gleich 
Brust. I, 47 qua fuit (f. ob. qua stetit Bentley). 4, 26 
Mus amat (ftatt quae venit) exacto tempore, peius amat. 
‚50 ei mihi! nunc fastus altaque verba iacent. Soviel 
ber diele Schrift, deren meifte Darlegungen uns nach Inhalt 





ud Methode durchaus befriedigen. Wir jehen demgemäß der | 
Artenartenden Fritifchen Ausgabe mit Intereſſe entgegen. A. R. | 





“is de Camoens, Sämmtliche Gedichte. Zum ersten Male 
“sisch von Wilhelm Storck. 1. Band: Buch der Sonette. 
Paderborn, 1880. Schöningh. (XXXI, 439 8. 8.) M. 6. 

„ Tr zweite Band von Stord’3 „Tamoens“ umfaßt die 
Sorte, zufammen 356; darunter zwei bis dahin ungedrudte, 
* uud im Driginaltert mitgetheilt find. Für manches in den 
Sonetten ift der portugiefiiche Dichter dem Petrarca zu Dante 
ichtet; doc hat er diefen wie ein Meifter, nicht wie ein 
“tier nachgeahmt. Die Eigenfchaften, welche die Ueberſetzung 
——— die hohe Gewandtheit und Schönheit der Form, 
— des Verſtändniſſes und Treue der Wieder- 


ſchon bei der Beurteilung des erjten Bandes | 


einftimmige Urtheil ber europäifchen Kritik fein.“ Stord’3 
Anmerkungen orientieren über die Ueberlieferung, die Yusgaben 
und die Formen der Sonette, bringen ſcharfſinnige Emen- 
dationen zu einzelnen Stellen und gehen mit tief eindringender 
Sachkenntniß auf die Entftehung der einzelnen Gedichte und die 
verfchiedenartigften Beziehungen ihres Inhalts ein Dadurch 
wird bie Ueberjegung auch für den Kenner des Portugieſiſchen 
unentbehrlih als ein alle bisherigen Ausgaben berichtigendes 
und übertreffendes Hülfsmittel zum Verftändniß des Dichters. 








Zeitichrift für das Gymnaſial-Weſen. Hrog. von Hirfchfelder m. 
Kern. N. F. 15. Jahrg. Februar. 

Inb.: 9. Drabeim, der deutfche Unterricht in den unteren 
und mittleren Gymnaſialclaſſen. — F. Schulg, Erklärung einer 
Stelle aus Goethe's Ipbigenie. — 3.9. Schmalz, über den Spradıs 
gebrauch der nmichtelceronifchen Briefe in den ciceronifchen Briefs 
—— — Literariſche Berichte. — Eckert, die 35. Verſamm⸗ 
ung deuiſcher Philologen und Schulmänner zu Stettin am 27. bis 
30. September 1580. (Schl.) — Jahresberichte des philologiſchen 
Vereins zu Berlin: P. Gauer, Homer (mit Ausschluß der boberen 
Kritit). 1879 und Anfang von 1880, (Korti.) 

Revue de linguistique et de philol. comparde. Recueil trime- 
striel, Publ. par G. de Rialle, J. Vinson. T. 14°. Janvier, 

Inh.: Paul Sebillot, les oiseaux sauvages. Dictons, formu- 
lettes et superstitions. — Abel Hovelacque, la langue khasia 
etudice sous le rapport de l'evolution des formes. — Julien Vin- 
son, la science du langage et les eludes dravidiennes en 1879-60. 
— General L. Faidherbe, notes grammaticales sur la langue 
sarakhole ou sonink&. — Bibliographie, 


Mythologie. Sagen. 

Bugge, Sophus, Prof., Studier over de nordiske Gude- og 

eltesagns Oprindelse. Förste Rekke. 1.Heft. Christiania, 
1581. Feilberg og Landmark. (80 $. 8) 

Endlich beginnen die Schon fange gejpannten Erwartungen 
befriedigt zu werden. Schon am 31. October 1879 hatte 
Sophus Bugge in der Geſellſchaft der Wiffenfchaften zu 
Ehriftiania feine Ueberzeugung ausgefprochen und durch einige 
Beijpiele belegt, daß ſowohl chriſtlich jüdiſche Lehren als 
auch Ueberlieferungen aus der griechijch- römischen Mythologie 
auf die altnordiihe Götter» und Heldenſage mehrfach be= 
ftimmenden Einfluß gewonnen hätten, und wenig fpäter, am 
7. November 1879, hatte WU. Bang in derfelben Geſellſchaft 
nachzuweiſen gefucht, daß fpeciell Völuspä gutentheils nad) dem 
Vorbilde der ſibylliniſchen Orakel gedichtet fei. Aber während 
biejer letztere Vortrag bereits gegen Ende des Jahres 1879 in 
den Verhandlungen der Gejellihaft, und im Frühjahr 1950 
in einer von of. Cal, Pöſtion beforgten deutfchen Ueberſetzung 
erſchien, wurde die im Ausficht geftellte Veröffentlichung des 





‚ erfteren bisher theils durch eine ſchwere Krankheit des Verf.'s, 
| theils aber auch durch defjen Ueberzeugung verzögert, feiner 


| 


—* 1550, Sp. 818 d. BL.) hervorgehoben worden. Die | 
Mbenben Urtheile der Preffe, die jeitbem erfchienen find, haben ' 


“ul dieſelbe anerfennende Stimme gehabt. Ein Portugiefe 
iu. aconcellog, Tricentenario de Camöes, Porto 1830) 
helm Stord gebührt neben dem Dichter unter den 
un der erſte Platz; dies geht ſchon jetzt durch Deutfd- 

De ein Gemurmel der Bewunderung und wird bald das 


tiefeinschneidenden Theorie eine ausführlichere Begründung als 
die urſprünglich beabfichtigte beigeben zu müffen. Beide Hinder- 
niffe find jegt glücklich bejeitigt, und fo hat S. Bugge nunmehr 
mit der Veröffentlichung feiner Studien über die Entftehung 
der altnordiſchen Götter- und Heldenfagen begonnen. In ein- 
zelnen, zwanglos fi) folgenden Reihen follen diefelben er— 
jcheinen; die erjte, auf etwa 20 Drudbogen veranichlagte Reihe 
wird in 3 Heften ausgegeben werden, von welchen das erfte 
foeben herausfam. 

Diejes erfte Heft giebt zunähft, S. 1—31, „allgemeine 
Andeutungen“ über die Grundſätze, von welchen der Verf. bei 
feinen Unterjuchurfgen über die altnordifche Götter- und Helden- 
fage fich leiten läßt, und geht ſodann auf eine forgfältige Er- 
Örterung der Baldur-Sage ein, von welcher indefjen vorläufig 
nur ein eriter Theil, „der Baldur der isländifchen Mythe in 
feinem Berhältniß zu Chriſtus“, ©. 32—67, fammt zwei 


* 


537 


Excurſen über „jübifche Vorftellungen in England und im 
Norden“, S.67—69, und über „Loki als Lucifer“, S. 70—79, 
abgeichlofien vorliegt, wogegen von dem zweiten Theile, „Die 
bänifhe Sage von Hother und Balder“, S. 79 ff., bis jetzt 
eben nur ein paar einleitende Worte gegeben find, Es find 
hiernach ſelbſtverſtändlich zunächſt die „allgemeinen An— 
deutungen“, an welche ſich unſere Beſprechung zu halten hat. 
Es erkennt aber der Verf. das Vorhandenſein einer gemein- 
ſamen Grundlage für die geſammte germanifche Mythologie, 


und in weiterem Abftande felbft für die Mythologie der jämmt- | 


lichen „japhetitiichen“ Bölfer unumwunden an, und er erflärt 
infoweit vollfommen auf dem von J. Grimm gelegten Grunde 
zu ftehen. Er giebt auch zu, daß nach eingetretener Trennung 
der Nordgermanen von den Eüdgermanen bei den erfteren eben- 
fo gut wie bei den Ießteren eine durchaus nationale Fortbildung 


jenes gemeinfamen Grundbeftandes an mythifchen Vorftellungen | 
ftattgefunden haben möge. Aber er meint, daß neben jenen ge 


fammtgermanifchen und diefen fpecififch nordifchen Elementen 
in ber nordifchen Götter: und Heldenfage noch andere Beftand- 
theile fich finden, welche mit den im übrigen Europa verbreiteten 
religiöfen Anſchauungen ſich berühren, ohne darum doc aus 
der Urverwandtichaft aller europäifchen Wölfer erklärt werben 
zu können, und er hält diefen Theil des mythologiichen Stoffes, 
welcher in der jüdgermanifchen Ueberlieferung fein Gegenbild 
findet, für einen aus ber fremde in den Norden eingeführten, 
wenn auch durchaus in nordijchem Geifte aufgefaßten und um— 
geprägten. Aus der Sprache und dem Versbaue der alten 
Eddalieder, aus in ihnen genannten Ortsnamen und einge 
mifchten lateinifchen, angelſächſiſchen, irifchen Worten und dgl, 
wird gefolgert, daß keines diefer Lieber, welche für uns bie 
älteften Zeugniffe über die Religion des Nordens find, über 


das 9. Jahrh. Hinaufreichen könne, über die Vilingerzeit alfo, | 
und Geräthichaften ein völlig neuer Stil anftatt des 


welche nachweisbar zahlreiche Nordleute in vielfache, bald freund: 
liche, bald feindliche Berührungen mit den Bervohnern der 


britifchen Infeln umd ihrer chriftlihen Eivilifation brachte. 


Damit eröffnet fich die Möglichkeit, daß Erzählungen, Lieder, 
Legenden, welche heidniſche oder halbheibnijche Nordleute auf 
den britifchen Infeln von Ehriften und in gelehrter Zucht aufs 


gewachjenen Männern hörten, dem Norden jenen fremdartigen 
Stoff zugeführt haben könnten, und diefer Möglichkeit geht der | 


Berf. ſofort ſcharfſinnig prüfend nah. Er glaubt nachweiſen 
zu können, daß der den Nordleuten zugegangene fremde Stoff 
ihnen zum größeren Theile in englifcher, nur zum geringeren 
Theile in irijcher oder gälifcher Sprache zugeführt worden fei, 
wogegen allerdings irifch-gälifche Quellen öfter den englijchen 
Ueberlieferungen zu Grunde zu liegen fcheinen; vereinzelt, meint 
er, laſſe fi auch wohl fymrifcher Einfluß verfpüren, wogegen 
fih fein Einfluß der Normandie erkennen laffe, welcher doch 
nahe genug läge, und ein Einfluß des nordweftlichen Deutich- 
lands mehr in der Heldenfage hervortrete, ohne darum doch für 
die Götterfage völlig abgelehnt werden zu follen, Dieje Er- 
zählungen aber waren felbft wieder urfprünglih aus Schriften 
geſchöpft, und zwar teils aus ſolchen, welche auf die jüdijch- 
hriftliche, theil3 aus anderen, welche auf die antife, griechiſch— 
römische Eultur zurüdweifen; jedoch waren auch die antifen 
Sagenftoffe bereits durch die Hand chriftliher Mönche gegangen, 
ehe fie zu den Nordleuten gelangten, und ſomit vielfach durch 
deren religiöje Auffaffung, oder auch durch deren mangelhaftes 
Verſtändniß modificiert worden, Die lateinische Bearbeitung 
bes Nikodemus Evangeliums, die nicht vor dem 8. Jahrh. ent⸗ 
ftandene Schrift: Vindicta Salvatoris, die Legende vom ſtreuzes— 
bolze, Lateinische Hymnen auf das Kreuz, andererjeits Mythos 
graphen und Commentare zu Vergil, die Habeln des Hyginus, 
Dares Phrygius und Dictys Eretenfis, dann von griedhiichen 
Werken Homer, Apollodor's Bibliothek u. dgl. mı., werden als jolche 
fchriftliche Quellen bezeichnet, und wird dabei ausbrüdlich her- 


— 1881, X 15. — Literarifhed Gentralblatt. — 9. April. — 





vorgehoben, daß fich mwenigftens für England die Ausbil 
' völlig nationalifierter Heldenfagen nachweiſen Laffe, deren | 
gangspunct in altelaffischen Götter: und Heroenmptben zu fı 
jei. Durch jene fremden Erzählungen feien nun aber der norvi 
| Sagenwelt nicht nur neue Götter und Helden zugeführt, 


| berm weit häufiger nod auf altnordiſche Sagenfiguren ein 
' Büge und Erzählungen übertragen worden, welde aus 


fremden Mythologie entlehnt waren, und jeien daher zu 


der durchaus unkritifhen und in hohem Grade phantafti 


Stimmung der Zeit die bunteften Mifhungen entſtanden 
dem Sagenzüge, welche den verfchiebenften fremden Gi 
angehörten, auf einen und denjelben norbijchen Gott, oder 
gekehrt einem und demjelben fremden Gotte angehörige 
auf ganz verfchiedene nordifche Götter oder Helden übert 
werben fonnten, Umbeutungen von Namen oder Anflän 








ähnlich Hingende maßgebend wurden, Märchenſtoffe oder mäı 
bafte Züge fi einmifchten, ſprachliche Mißverſtändniſſe 
ohne Einfluß blieben, zumal aber der vorwiegend kriege 
und thatfräftige Geift der Nordleute felbft zu einer | 
greifenden Umgeftaltung des überfommenen Stoffes ji 
So volltommen fei diefe Umformung und VBerarbeitun 


‘ fremden Mythen in die einheimifchen gewejen, daß maı 


ganz ausnahmsweife bei der fpäteren Verkündung bes Ch 
thumes im Norden ein Bewußtfein davon bemerken kann 
zwifchen diefem und einzelnen älteren Borftellungen eis 
ſammenhang bejtehe. Wenn aber der Bilingerzeit dam 
ganz gewaltiger Einfluß auf die Umbildung der natic 
Bötter- und Heldenfage des Nordens eingeräumt wird, jo 
ber Verf. mit Nahbrud darauf hin, daß um biejelbe Ye 
ältere Runenalphabet dem jüngeren Bla machte, die S 
formen der älteren Runeninfchriften von denen ber jüı 
verdrängt wurden, endlich auch in Bezug auf Waffen, S 


herrſchenden auffam, und er macht überdies darauf aufme 
daß der von den britiſchen Inſeln ausgegangene Emfli 
die nordiſche Mythologie ganz ebenjo gut Jahrhundert 


‚ durch fich fortießte, wie nad) des däniſchen Archäologen & 


Müller jchönen Unterfuchungen der ältere ſowohl al 
jüngere irifche Kunftftil auf die nordifche Ornamentif ein 
Die Grundzüge der neuen Lehre find damit bey 
Diejelben enthalten Nichts, was nicht mit feftftehenden ge 
lichen Thatſachen vollfommen vereinbar wäre, und jtell 
befriedigende Löfung jo mancher Räthjel in Ausficht, wel 
bisherigen Unterfuchungen über germaniſche Mytbologi 
ungelöft ließen; fie jtellen aber andererjeit3 eine gemalti 
forderung an die Urbeitäfraft, den Scharffinn und die 
diſche Schulung deſſen, der fie durchzuführen untermimm 
allgemein Arifche joll von dem lediglich Germanijchen, i 
meinjam Germanifche von dem ausfchließlih Nordiſch 
ſchieden, und innerhalb dieſes letzteren Bereiches wied 
einander gehalten werden, was national und was 
Einfuhr, und überdies bezüglich des letzteren Beſtan 
wieder nachgewiefen werden, woher, warn und auf | 
Wegen jeder einzelne Zug eingeführt worden ſei! De 
aber hat dieje hohen Anforderungen nicht nur geftellt, | 
auch jo viel an ihm ift in reichſtem Maße erfüllt. Der I 
feiner Belefenheit in den verfchiedenartigften und abgelı 
Quellenkreiſen ift ebenjo ftaunenswertb, wie die Sicher 
Methode, mit welcher er feine Unterfuhung führt. Ein 
logisch überzeugende Beweisführung ift felbjtverftändtfüs 
die Natur des Begenftandes ausgeſchloſſen, und gegen 
weisfraft manches einzelnen Gliedes in der fette de 
mentation laffen fi” mehr oder minder bebdeutiam 
wendungen wohl erheben; aber einen hohen Grad von 





ſcheinlichkeit erzielt immerhin die jharf in einander q 
Hülle von Thatfachen, und man fühlt ji um jo mehr üik 








— 1851, M 15. — Literarifhes Gentralblatt — 9. April. — 540 





eier man fich in die Unterfuchung hineinlieft, welche zumal 
die eigenthümliche Mifchung jüdifcher und chrijtlicher, 
cher und germanijcher Ueberlieferungen in der angeljäch- 
au Sıteratur ein überrajchendes Licht verbreitet. Mit Un: 
Id jehen wir der im Drud raſch fortichreitenden Fortſetzung 
r „Studien“ entgegen, und freuen und, dieje Unzeige mit 
Lerſicherung ſchließen zu dürfen, daß für das baldige Er- 
sen einer von berufener Hand beforgten, und von dem Verf. 
ofierten und durchgeſehenen bdeutichen Ueberjegung des 
hen Werkes gejorgt iſt EU.:ir 


Alierthumskunde. 


n, Dr. Heinrich, Hios, Stadt und Land der uns 
sschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf 
Baustelle von Troja. Mit einer Selbstbiographie des Verfassers, 
er Vorrede von Rudolf Virchow und Beiträgen von P. 
cherson. H. Brugsch-Bey, E. Burnouf, Frank Cal- 
r1, A. J. Duffield, J.P. Mahafly, Max Müller, A. Por- 
iaccas, A. H. Sayce und R, Virchow. Mit eirca 1800 
billungen, Karten und Plänen in Holzschnitt und Lithographie. 
peig, 1881. Brockhaus. (XXIV, 680 S. Imp.-$.) Geb. M. 42. 
das neue ftattliche Wert Schliemann’3 über feine Ausgra— 
en auf dem- Hügel von Hiffarlif in der Troade bezeichnet 
mr in Bezug auf den erweiterten Umfang der Forfchung, 
en auch in Hinſicht der wiflenjchaftlihen Verwertung der 
ftüde und der jchriftjtellerischen Darſtellung einen bedeuten- 
fortichritt gegenüber den im Jahre 1974 erichienenen „Tro: 
Alterthümern“ (vgl. Jahrg. 1874, Nr. 10, Sp. 308 ff. 
Während Schliemannin dem legtgenannten®erfe über 
bnijje jeiner in den Jahren 187 1— 73 ausgeführten Gra- 
aerlit in tagebuchartiger, die wiſſenſchaftliche Ver— 
jerjelben jehr erjchwerender Form berichtete, führt er 
jorliegenben das®efammtrejultat jener inden Jahren 
579 esten und zum Abſchluß gebrachten Nach— 
au vera und an anderen Puncten ber Troas 
bor, ba er nad) allgemeinen Erörterungen über die 
bnographie und Gejchichte der Landſchaft die bei 
gen entdedten Urtefacten nach den fieben von ihm 
Bigen Oberfläche und dem Urboden durchſchnittenen 
sten (f. bas Diagramm derjelben mit Angabe der 
XXI), welche nad; jeiner Anficht ebenfoviele zeit- 
er folgende Anfiedelungen verſchiedener Volls— 
tieren, überfichtlich zufammenftellt und in Bezug 
eichichtliche Bedeutung erläutert. An die Stelle 
ls jehr undeutlichen Bhotographien auf 
frojanischer Alterthümer“ find jet zahl: 
rückte Holzichnitte getreten, die wenigſtens 
eit nichts zu wünjchen übrig lafjen, ferner 
des 32 (micht mumerierte) lithographiſche 
m bon Spinmwirteln u. dgl. aus Terracotta 
‚6 lithographierte Pläne der Ausgrabungen 
' Eroas, Was endlich Schliemann's Stel: 

ge anlangt, jo macht er zwar auch jet 
-Meberzeugung, in der dritten (von unten auf 
Jurchgrabenen Schichten, der von ihm jo- 
Stadt", die Ueberreſte des homerifchen 
al. befonders ©. 573 ff., die Unter: 
Hübjche Heine Stadt mit ihren Ziegel- 
Einwohnern Unterkunft zu gewähren 
jen fein fann mit dergroßen Homerijchen 
ie auch R. Virchow in feiner Vorrede, 
ich des Verf,'s das Buch bei dem 
t —,aber er hat wenigftens die 
dieſer Schicht auf bejtimmte Ber- 
gegeben ; er jpricht nicht mehr vom 
m vom Haufe des Stadtoberhaupts 


r 





































oder Königs u. dgl.m., und S. 32, Unm. 1 fchreibt er jogar 


‚ Folgendes: „Der Bequemlichkeit wegen werde ich im Verlaufe 


biefes Werfes den Namen „Troja“ anwenden und mit demfelben 
bejonders die „verbrannte Stadt“, die dritte oberhalb des Ur» 
bodens, bezeichnen, wenn auch ber Name, den die Gelehrten ihr 
beilegen werden, ſchließlich ein ganz anderer fein jollte.* Ref. 
findet feine Veranlaſſung, jeine Stellung zu dieſer Frage, die er 
ſchon in der Anzeige der „Zrojanifchen Alterthümer“ jowie bei 
anderen Gelegenheiten dargelegt hat, nochmals zu erörtern; er 
begnügt fich vielmehr, den Lejern dieſes Blattes eine möglichit 
fnappe Ueberjicht des jehr reichen Inhaltes des neuen Wertes 
mit einigen eingejtreuten Bemerkungen zu geben. 

Eröffnet wird dafjelbe, abgejehen von der oben erwähnten 
Vorrede Virchow's, durch eine „Einleitung“ (S. 1— 78), welche 
eine Autobiographie des Verf.'s nebſt einem Hiftorifchen Ueber: 


blick über die von ihm bis zur Mitte des Jahres 1979 unter: 


nommenen Wusgrabungen und topographiihen Forſchungen 
(1871 bis 1873 in Hiffarlif, 1874 und 1576 in Diyfenä, 1878 
auf Ithaka, Ende September bis Ende November 1878 und 
Frühjahr 1879 in Hiſſarlik und an anderen Stellen der Troas) 
enthält. Capitel I „Das Land der Trojaner" (S. 79 bis 138) 
behandelt die Gebirge und Flüffe, den Elimatifchen nnd den land- 
ſchaftlichen Charakter, die Fauna und die Flora der Landſchaft 
Troas. Wenn Schliemann hier S. 108 in Bezug auf die Frage, 
ob das griechifche Lager öftlich oder weitlih vom Stamander 
anzufegen fei, bemerkt: „Homer ift epifcher Dichter und nicht 
Hiftorifer; er macht von jeiner poetischen Freiheit Gebrauch und 
jchreibt nicht mit der minutiöjen Genauigkeit eines Geographen“, 
jo kann Ref. ſich nur wundern, daß er nicht aus diefem richtigen 
Saße die nothwendige Folgerung aezogen hat, daß überhaupt 
bon einer topographifchen Firierung der epiichen Erzählung, wie 
er jie in dem die Ethnograpbie und die Topographie der Troas 
behandelnden zweiten Capitel (S. 139 — 175) verſucht hat, abzu⸗ 
ſehen ſei. In Cap. III „Trola's Geſchichte“ (S. 176— 209) 
werden zunächſt die Sagen über Troja's Gründung und den 
Troiſchen Krieg nach den griechifchen Dichtern und Mythographen 
erzählt, ſodann die uns erhaltenen Nachrichten über das hijto- 
riſche Ilion bis zur Byzantiniſchen Zeit herab mitgetheilt. In 
diefem Gapitel find einige Verſehen des Verf.'s zu berichtigen, 
wie S, 185 die Angabe, daß Epeios und Banopeus (vielmehr 
Epeios, der Sohn des Banopeus: vgl. Il. #, 665) das hölzerne 
Pferd erbaut haben follen; S. 193 die Notiz, daß der Perieget 
Bolemon in Novum Ilium geboren jei (vielmehr in einer xaur 
Ida Namens Tivxei« |. Suidas u. Holkuor); 199 die 
Unführung angeblicher Berje des Ennins (nad) Edenbrecher), 
welche der Falſchung des Merula ihren Urjprung verdaufen, 
Gap. IV „Die wahre Lage von Homer's Ilion“ (5.210 — 239) 
giebt eine kritiſche eberficht der von den neueren Gelehrten feit 
Lechevalier aufgeftellten und vertretenen Anfichten über die Lage 
des homcriichen Ylion, wobei der Verf. namentlid die Bunar: 
bafchi- Theorie energisch und, wie Kef. gern zugefteht, mit Er: 
jolg befämpft; nur hätten die in philologiſcher Hinfiht ganz 
ungenügenden Erörterungen Eckenbrecher's über die Stellen 
des Lycurg. in Leocrat. $62 und Horat, e. III, 3, 10f,, diefeine 


= 
ne 
>. 


‚ andere Deutung zulajjen al&die, daß nach der Anſicht ihrer Verf. 


die Stätte des homerifchen Troja zu ihrer Zeit öde und unbe— 
wohnt war, nicht wiederholt werden jollen (S. 231 ff.). Meit 
Cap. V (5.240 ff.) beginnt der wichtigjte Theil des Schliemann- 
ichen Wertes, die Beichreibung und Würdigung der bei den Nach— 
grabungen auf Hilfarlif zu Tage geförderten Fundſtücke, wobei 
jeder der fieben von Schliemann angenommenen „Städte“ (von 
denen aber wenigitens die erſte, ältejte, ohne jede Befeitigungsan- 
lagen geweſen zu fein ſcheint) ein eigenes Capitel gewidmet ıft ; unter 
diejen nimmt das fiebente, welches die Leberrejte der dritten, der 
„bverbrannten“ Stadt behandelt (5.345 — 377), wegen der Fülle 
und des Werthes der in dieſer Schicht gemachten Fundſtücke (man 


541 


— 1831, X 15. — Literarifhed Eentralblatt — 9. April. — 











denke nur an die verfchiedenen aus Schmudjahen und Geräthen 
aus Gold, Elektron, Silber und Kupfer beftehenden „Schätze“) 
naturgemäß den größten Raum und das größte Intereffe in An— 
fprud. Ein Eingehen auf die einzelnen Fundftüde ift natürlich 
unmöglich; wir müffen uns auf ein paar gelegentliche Bemer: 
tungen bejchränfen. Für die in der zweiten, dritten, vierten und 
fünften Stadt vorfommenden Thongefäße mit roher, ſozuſagen 
Ichematifcher Nachbildung eines Menjchenantliges und weiblicher 
Körperformen hält Schliemann auch jegt noch an der Bezeichnung 
ber „Vaſen mit Eulentöpfen* und an der Beziehung auf die 
Athene Ylavxönıs feſt, wie er auch die Deutung der Hera Bowmıs 
al3 „Hera mit dem Kuhgeſicht“ und die Behauptung, daß er in 
Myfenä „auch weibliche Idole mit Kuhlöpfen“ gefunden habe, 
wiederholt (S. 318 ff., vgl.S.373), Derlepteren Behauptung 
gegenüber conftatieren wir nochmals, wie wir dies ſchon in unferer 
Anzeige von Schliemann’s Werk über Myfenä gethan haben 
(. Jahrg. 1878, Nr. 21, Sp. 711 ff. d. BL.), daß unter den von 
Schliemann bejchriebenen und abgebildeten Fundftüden aus My— 
fenä und Tiryns fich fein einziges Eremplar einer Frauengeftalt 
mit Kuhlopf findet, fondern nur 1) Darjtellungen von Rindern; 
2) Kuh: oder Ochſenköpfe mit mehr oder weniger langen Hälſen; 
3) rohe menſchliche Figuren mit vogelartigem Kopf, weiblichen 
Brüften und flügel- oder hornartigen VBorfprüngen an den 
Schultern, wie fie ſich auch häufig an den „Vaſen mit Eulen— 
köpfen“ finden, die aber ficher nicht ald Hörner oder Flügel, 
fondern als Andeutungen ber menjhlihen Arme aufzufallen 
find, Die Arme felbit find ausgeführt an einer merfwürdigen 
Vaſe aus der vierten Stadt (S. 581 Nr, 957), zu welcher eine 
jet im Louvre befindliche Terracotta aus einem Grabe bei Dali 
(Jdalion) auf Eypern (ſ. 2. Heuzey, Les figurines antiques de 
terre cuite du musde du Louvre, Paris 1878, livr. 3, pl. 9, 
fig. 2) eine intereffante Parallele darbietet. 


(S. 674 Nr. 1421) zu den Ueberreften diefer Anfiedlun 
in diefem Stratum ebenfowenig als in den tieferen io 
Spur von Eijen entdedt worden it. Die aus dem grii 
Ilion ftammenden Terracottaftüde mit figürlichen S 
(S. 691 f. Nr. 1466— 1472), welche Shliemann als \ 
ſchenke für die ilische Athene auffaßt, dürften wohl eber 
Art von Tefjerä, wie ſolche aus Terracottaan vielen Orten 
den worden find (vgl. O. Benndorf, Beiträge zur Kennt 
attiichen Theaters S. 42), zu betrachten fein. Die Lejung 


Schliemann S. 699 ff. mitgetheilten griehifchen Inſ 





aus Jlion ift an ein paar Stellen zu verbefjern: ©. 700 | 
lies uegidı, 5 (ftatt usgıdin); S. 704 8. 4 lies zonu 
(ftatt zejuurıs in); S. 710 ift für Auges wohl Au 
©. 711 für Mlavgiov jedenfalld ZAavxiov zulefen. An di 
tbeilung der griehifhen Inſchriften ſchließt ſich ; 
(S. 713 ff.) die reich illuftrierte Beſchreibung der in ! 
Ilium gefundenen Münzen von dem Euftos der nati 
Münzjammlung in Athen, Achilles Portolaccas. Im X 
legten Eapitel (S. 721 ff.) berichtet Schliemann über d 
früheren Forſchern und von ihm felbft und feiner Gattin < 
in den fegelförmigen Erbhügeln in der Troas, den jogen 
Herven-Tumuli, angeftellten Nachforschungen. Beigefü 
dem Schliemann’shen Werke noch folgende nenn „Anbö 
I. Troja und Hiffarlif, von Prof. R. Virchow (S. 74 
IL Das Berhältniß des Novum Jlium zu dem Jlion des H 
von Prof. 3. P. Mahaffy (S. 761 ff). II. Die Inid 
von Hiffarlit, von Prof. A. H. Sayce (5. 766 ff.: Der 
erfennt auf Siegeln, Wirteln und Topficherben aus Hi 


‚ verfchiedene, den epichorifchen kypriſchen Schriftzeichen 


fprechende Zeichen und vindiciert biefen Zeichen bittit 


Urſprung, ebenjo wie den Sculpturen und Inſchriften bei 


Auch die ſprach⸗ 


widrige Erflärung des dinas uupınunehlor ald „Becher mit | 
zwei Henteln* hat Schliemann in dem neuen Werke wiederholt - 


(S. 338 ff.) und durch einen handgreiflichen Baralogismus zu 
rechtfertigen gejucht: weil für das derag augıxumellor genannte 
Gefäß bisweilen das allgemeinere Wort äksıcor gebraucht und 
weil das Od. x 9 f. erwähnte alsıror aupwro» weiterhin (B. 17) 
mit demallgemeineren Worte denaz bezeichnet wird, müffe deras 


augmünekkor UNd alsıror auparo» identiich fein! Wenn Bir- 


chow S. 360 fid) verwundert, daß fein Knochen eines Haus: 
huhnes auf Hiffarlif gefunden worden ift, fo ſcheint er vergeſſen 
zu haben, dab das Haushuhn erft fpät, zur Zeit der perfiichen 
Herrſchaft, nach Vorderafien und Europa gefommen ift; vgl. ®. 
Hehn, Eulturpflanzen und Hausthiere S. 280 ff. der 3. Auflage. 


und Boghaz Kid. Die von Herrn Frank Calvert in der I 
polis von Thymbra gefundene Inſchrift, welche Herr © 
©. 751. als Probe. des in der Troas gejprochenen muji 
Dialekt in Anfpruch nimmt, ift ſicher äoliſch-griechiſch m 
lejen :Kal ]uoderea "Zum ro Nixalo! ro fa auxio: bgl.St 
Byz. 8. v. FAavxia, IV. Thymbra, Hana Tepeb, von Cı 
Frank Calvert (S. 782 ff.: der Hanal-Tepeh iſt eim zu der 
dem Einfluß des Kemar-Su [Thymbrios] in den Menderes 
[Stamandros] gelegenen Farm des. Herrn Ealvertgehöriger f 
licher Hügel, in welchem diefer Nachgrabungen veranitaltet 


' welche die Eriftenz einer präbiftoriichen Anſiedelung an d 


Das S. 380 unter Nr. 226 abgebildete Bleifigürchen, welches | 


gegenüber den Gefichtsvajen und ben rohen Idolen aus Stein 
oder Terracotta einen principiellen Fortſchritt in der Darftellung 
der Menſchengeſtalt zeigt, rührt ebenfo wie die in ähnlicher 
Weiſe behandelten Terracottaftüde Nr. 190 u. 191 (S. 373) 
nad des Ref. Anficht nicht von den Bewohnern der ver- 
brannten Stadt, jondern von einem in der Bildkunft fort 
gejchritteneren Wolfe her und ift ebenfo wie die aufgefundenen 
Segenftände aus ägyptifhem Porzellan und aus Glas in bie 
Troas importiert worden; ähnliche Figuren find befonders auf 
Eypern gefunden worden, vgl. Cesnola, Eypern (deutfh von 2. 
Stern) Tfl. XI und Til. XXXVIL, Fig. 5; P. Pervanoglu 
im Archeografo Triestino vol. IV, fase. 4. Die Bezeichnung der 
ſechſten Stadt als einer Iydifchen Anfiedlung (S. 655 f.) ſcheint dem 
Ref. durch die von Schliemann geltend gemachte große Ueber: 
einftimmung der in diefem Stratum gefundenen Töpfertvaare mit 
den in den Gräberfeldern von Rovio, Volterra, Bismantova, 
Billanova und anderen Orten Jtaliend gefundenen „archaiſch- 
etrustiſchen“ oder „präsetrustifchen" Vaſen keineswegs genügend 
gerechtfertigt; ebenfowenig die Zutheilung eines in einer Tiefe 
von 13 Fuß unter der Oberfläche gefundenen eifernen Meſſers 





Stelle erwiejen haben). V. Aerztliche Praris in der Troas, 
Prof. R. Virchow (S. 795 ff.). VI. Verzeichniß der bis jeht 
der Troas befannten Pflanzen, nah den Sammlungen 
R. Virhow und J. Schmidt und den literarifchen Quellen 
jammengeftelt von P. Aicherfon, Th. von Heldreid, d. 8 
(S. 804 ff). VII. Die verlorene Kunft der Kupferbärt 
von U. 3. Duffield (S. 814 ff.). VII. Hera Boopis, 
Prof. Heinrich Brugſch-Bey (S. 817 ff.: Hier finden 
S. 821 die fühne Behauptung, daß der Tibyfche Urſprung 
Königs Danaus feft ftehe). IX. Troja und Aegypten, von d 
jelben (S. 822 ff.). Ein fehr reichhaltiges Namen: und © 
regifter (S. 829—880) bildet den Schluß des ftattlı 
Werkes, duch welhes Schliemann der deutjchen Ration 
ſchönes Denkmal feiner hochherzigen und aufopferung®o 
Thätigfeit für die prähiftorifche Alterthumsforſchung ir 
laſſen hat. Bu 


Bullettino dell’ instituto di corrispondenza archeologica per Tat 
1881. Nr, I u. ll. Januar u. Februar, 

Inh.: I. Berichte über die Sitzungen des Inſtitute vom 10. 

17, December 1550, 14. und 21. Januar 1881. II. Ausgradun 

a) 9. Dreffel, eine Grabfammer auf dem Monte Mario in Ar 


| b) Ausgrabungen in Pefaro: Brief des Hru. Marcefe Giro Antı 


an W. Henzen; c) A. Mau, Ausgrabungen in Pompei (Her 


| is. 6, Rortj.). 





— 1581. 8 15. — Literarifhes Centralblatt — 9. April. — 544 











Vermifchtes. 


&, A.v.d., Quellenstudien zur Geschichte des Schach- 


eis. Mit Unterstützung der kgl. Akademie der Wissen- 
ken zu Berlin. Berlin, 1881. Springer, (Vlll, 412 8. 
%) M. 20. 


Is der Berf. des vorliegenden Werkes, zur Vorbereitung 
möglichft vollftändigen Bibliographie des Schachſpiels, 
abre 1571 feine „Skizze der Schadjliteratur“ gratis ver- 
te, lonnte, abgefehen von v. d. Laſa's gebiegenen ana» 
hen Bearbeitungen der neuen theorie, von einer 
ichaftlichen Behandlung des Gegenftandes noch nicht ent- 
irgendwo die Rede fein. Das intereffante culturgefchicht- 
Thema lag jo tief im Urgen, daß man fi) wohl für be— 
ist halten konnte, e3 als unrettbar aufzugeben. Uber gerade 
emergiihe Hinwegwälzen eines berghohen Mythenwuſtes 
wohl dem Sieger in dem berühmten internationalen Broceffe 
mberg contra Coſter eine anziehende Aufgabe gejchienen 
n! Er Hat fich wenigſtens mit unbeugjamem Fleiße daran 
sht und die deutſche Wiſſenſchaft mit einem ganz neuen, 
mogebietenden Bau bereichert, dem das Ausland nichts an 
Seite zu ftellen Hat. Mit diefem neueften, auf mehr ala 
sig fajt unzugänglichen Quellenfchriften beruhenden Werke 
de von v. d. Linde zugleich begründete und vollendete 
ahtunde gleihjam „zünftig“ geworden: die Berliner Afa- 
de der Wiffenichaften hat den Drud des ftattlichen Buches 
ösliht und, wir beftätigen es mit ber größten Genugthuung, 
hat ihr Geld durchaus nicht vergeudet. Sehen wir ung den 
ben Inhalt genauer an. 
dos in zwanzig Gapitel getheilte Buch umfaßt vier Ab- 
itte, die fich im weiteſten Sinne über Orient und Dccident 
breiten, ja ein hier zum erften Male beiprochenes Exemplar 
& u Lima in Peru gedrudten fpanifchen Lehrbuchs hat 
Ser wörtlich eine Meife um die Welt gemadt. Nun ift es 
erdings felbftverftändlich, daß der Verf. troß feiner wieder: 
ft fehundeten |prachlichen Befähigung, nicht die mehr als 
“ig Sprachen, über welche die Schadhliteratur bereits ver- 
#, \ümmtlich in der Gewalt haben kann. Allein überall be» 
pen wir dafür ald Gewährsmännern den gediegenften Namen; 
> 8. für die behandelten arabifchen Schachftellen Dozy, 
Üxmeiiter, Rieu u. A.; für das bier zum erften Male aus 
her Hand auftretende japanifhe Schach Hoffmann (Leiden), 
tdes Sanskrit U. Weber, ꝛc. Mehr darf auch der Ungenüg- 
fe nicht verlangen ! 
dunädft aljo der Orient. Die in v. d, Linde's Gefchichte 
s Shahfpiels (Jahrg. 1874, Sp. 1053 d. BL.) mittels 
aber Kritit gegen Forbes’ (fogar in v. d. Laſa's Handbuch 
m m d. d. Linde's erften Entwurf feines bahnbrechenden 
ha engebrungenen) Geſchichtsfälſchungen eroberte hiſtoriſche 
age wird, auf Grund von Gildemeifter’3 zuverläffigen 
kürigen, um etwa zwei Jahrh. in die Vergangenheit hinauf: 
va für den jetzt umerfchütterlich feitftehenden indifchen 
rung des Schachipield muß bei dem heutigen Stande ber 
Serihung das jechfte Jahrh. unferer Zeitrechnung angefeht 
— * Bon Indern, Perſern, Arabern find dann ſelbſtver⸗ 
er die Träger der Wifjenfhaft im Mittelalter, bie 
— weilaus am beſten vertreien. Es ließ ſich dieſes ſchon 
—* dermuthen. Was ſich aber unmöglich ahnen ließ, find 
— v. d. Linde veranlaßten ganz vortrefflichen Funde 
ein Schachbücher in den Mojcheebibliothefen zu Kon 
— durch den Dragoman der deutſchen Geſandtſchaft, 
de !- Paul Schroeder, dem der Verf. in Folge deffen mit 
a Ai borzügliches Wert zugeeignet Hat. Hier war diefe 
Yan 09 mit, wie ſonſt fo häufig, eine leere Formalität. 
Ki * Virilichteit feiern die arabifchen Altmeifter Hier ihre 
dung: Aadlı (mit Meifter Alräzi Zeitgenoffe des 


Khalifen Mutawakkil, der 847—62 regierte), Ulgalı (} 946), 
Alladſchladſch (der den Großmeifter AUlgalı noch gekannt), 
Ulhatim (der Arzt, vertreten durch einen Codex vom Jahre 
1221), ꝛc. Zu diefen neu erjchloffenen Quellen für arabijches 
Schad gehört auch ein bis dahin völlig unbefanntes türkiſches 
Schachbuch von Firdevfi (1501), das feinem Schachgehalte nach 
hier vollftändig ediert wird. (Die in den türfifchen Belegftellen 
überjehenen oder ftehen gebliebenen Drudfehler an diefer Stelle 
aufzuzählen, halten wir für zwecklos.) Aus diefem Schaf von 
etwa 800 perfiich-arabifch-türkifchen Spielen hat v. d, Linde 
uns nicht weniger ald 240 Nummern mitgetheilt. Das Studium 
biejer Spiele, zum Theil von wörtlichen Löfungen in extenso 
begleitet und geftügt durch arabifche Spielregeln aus einer 
Handfchrift vom Jahre 1257 (deutjch von Gildemeifter), führt 
zu dem Ergebniß endgültiger Feſtſtellung aller altarabijchen 
Schachregeln. Der „Schachhiſtoriker“ Duncan Forbes kommt dabei 
nicht beſſer weg als in v. d. Linde's Geſchichte des Schachfpiels. 
Nachdem er hier zum legten Male ausgegraben und mit feinen 
armen Knochen Fangball geipielt worden ift, darf auch unjer 
Berf. getroft ein R. I. P. auf Forbes! Grab fchreiben, denn die 
verlogene History of Chess ift nad) v. d. Linde's neuen Ent» 
üllungen auf immer abgethan. Wie vertraut Linde mit dem 
arabijchen Schach geworben, zeigt einevon ihm felbft Herrührenbe, 
feinem Eollegen Pertſch in Gotha zugeeignete Eompofition (S.397, 
Löfung S.410), die nicht nur auf den alten Zügen beruht, ſondern 
vollftändig den Charakter der Leiftungen arabifcher Meifter be- 
wahrt hat. Zum orientaliihen Schach gehört auch noch (das 
vorhin ſtizzierte Material ift in den Eapiteln I und XVI—XX 
berarbeitet worden) der zweite, bie Abarten bed alten Schach» 
fpield enthaltende Abſchnitt (VI, Indisch »arabifche Abarten. 
VI, Würfelvierſchach. VII, Bergrößerte Schachſpiele. 
IX, Das Linienfhadhjipiel in China, X. Japanische Feldheren- 
fpiele), Der wiſſenſchaftliche Schwerpunct diefes anziehenden 
Abſchnitts liegt in der urkundlichen Befeitigung bes indifchen 
Würfelvierſchach ald des angeblichen Urſchachs, nach Ulbtrünt, 
ja es wird dieſe verhängnißvolle Abart fogar aus dem alfon- 
ſiniſchen Schachbuch vom Jahre 1283 nachgewieſen. Die Priorität 
des indischen Zweiſchach, desalten Normalfchadh, fteht jegt un- 
wiberruflich feft. In derfelben ſpaniſchen Quelle fteht auch bereits 
das große ſogen. „Schad) des Kaiſers Timur“ (1366— 1405), 
und das fogenannte „altruſſiſche“ Schach wird ebenfalls be- 
feitigt. Das hinefifhe Figurenſchach (die unfinnige Benennung 
quafiwiffenfchaftlicher Sinologen „Elephantenſchach“ wird hier, 
nad Hoffmann, glüdlicherweife abgethan) wird fcharf fritifiert, 
das japanische Feldherrenſchach, mit feinen höchſt intereffanten 
Regeln und Varianten, zum erften Dale direct aus japanischen 
Quellen überjegt. (Wir wollen hier nebenbei hervorheben, baß, 
foviel wir wiffen, noch nie ein japanifches Schachbuch in Europa 
befchrieben worden ift, v. d. Linde aber in feinem neulich er= 
ſchienenen Schachlatalog „Das erfte Jahrtaufend der Schadh- 
literatur“ mit mehr als zwanzig folder Bücher aufwartet, vgl. 
a. a. D. die Nummern 1287—1318). Der Berf. kennt übers 
haupt mehr als hundert (1) Abarten des indiſchen „Geiſteskraft⸗ 
ſpiels“, wie das Schach höchſt finnig in einem Sanskrittert ge 
nannt wird. 

Ubendländifches Shah. Bon etwa 800 an begann fich 
das Schad) von den Arabern aus in Spanien und fobann weiter 
über Europa zu verbreiten. Damit wird die befannte Stelle 
aus Petrus Damiani (1061) ficher geftellt und, wie auch die 
Schachcapitel des Johann von Wales (Gallensis, um 1260), 
ber Gesta Romanorum zc. in extenso mitgeteilt und kritiſch 
beleuchtet. Auch ein altes lateiniſches Schachgebicht, das 
Hermann Hagen (Bern, 1877) nach zwei Handjchriften zu Ein- 
fiedeln ediert hat, wird gründlich erörtert. In all diefen mit 
einer Fülle des gebiegenften Materiald ausgeftatteten Excurſen 
verläugnet fich nirgends die anerkannte Fritiihe Begabung des 


545 


Berf.'s, wie denn auch im Allgemeinen überall das Wetterleuchten 
eigener Gedanken feine Werte durchzuckt. Sowie das 13. Jahrh. 
ben Höhepunct deseigentlichen Deittelalters bildet, war e3 auch bie 
Blüthezeit occidentalifher Schadhliteratur, deren reifite Früchte 
bier zum erften Male zu einer jelbftändigen Ausgabe gelangen. 
Bunädjft wird aus einem großen Prachtcoder im Escorial, ein 
Spielbuh von Alfonſo X und batiert aus Sevilla era (i. e. 
hispanica) 1321 = A. D. 1283, der ganze Schachtert, mit 
feinen 103 Spielen, vollftändig in fpanifcher und deutfcher 
Sprade ediert. Ein gut gearbeiteter Holzſchnitt S. 97, der 
eine der zahlreichen ſchönen Beichnungen des Originals wieder: 
giebt und auf dem der maurifche Bauftil und das weiße Kreuz 
auf den linken Uermeln zweier Johanniter am Schachbrett uns 
mitten in das muhamedaniſch-chriſtliche Spanien hineinver- 
fegen, ift eine Bierde diefer editio princeps bes älteften, aus 
arabiihen Quellen überjegten europäifchen Schachwerkes. 
Nächſt Ulfonfo dem Weijen erlebt ein Zeitgenoffe von ihm, 
ber Lombarde Nicolaus von St. Nicolai feine erfte Ausgabe, 
und zwar nad einem grumblegenben florentiner Cober mit 
192 Spielen und ihren Löſungen in lateinifcher Sprache. Das 
rauf werben die jpäteren Bearbeitungen und Ueberjegungen in 
picarbiicher, altfranzöjifcher, anglonormannifcher , altenglifcher, 
niederdeutjcher, holländiſcher, catalanifcher und caftilianifcher 
Sprade, nad) 26 handihriftlihen Quellen (denn die paar hier- 
ber gehörenden gedrudten Sachen jind fo felten geworden, daß 
fie für und wieder den Werth faft umerreichbarer Eodices er- 
langt haben), vorgeführt und mit ihren Spielen kritiſch durch— 
genommen. Bei der Reichhaltigfeit diefer überaus forgfältig 
und gewiß mit ungeheurem Zeitaufwand gearbeiteten Partie ift 
e3 auffallend, daß v. d. Linde fich den, fchon in der Gefchichte des 
Schadjpiels, I. Beil. S. 118, allerdings nur flüchtig nach Falken— 
ftein verzeichneter Dresdner Coder (O 59) -hat entgehen Lafjen, 
ber im Anhang 67 (nicht 69, wie F. U. Ebert in feiner „Sefchichte 
und Bejchreibung ber kgl. öffentl, Bibliothef zu Dresden”, 1822, 
©. 316 behauptet) alte Probleme (ohne Löfungen) aus dem 
Anfang bes 15. Jahrh.'s enthält. Allerdings bejtätigt der In— 
halt diefer von ihm überjehenen oder wieder vergeffenen Perga- 
mentblätter Linde's Erwartung, daß es fünftig leicht fein werde, 
neue Funde auf dieſem Gebiete feiner jüngften Schachpublication 
einzureihen, denn bei einer nochmaligen Durchficht unfer Ab: 
fchrift erfannten wir fofort eine ganze Anzahl der Dresdner 
Spiele in den 192 Nummern bed jegt edierten Bonus Socius 
(Quellenjtubien, S. 129—160) wieder. Auch die übrigen 
Nummern wären fchnell unterzubringen, wir fönnen aber diefe 
Unzeige nicht mit einer Reihe von trodenen Ziffern belaſten; in 
Linde's Tabelle S. 229 wäre diefelbe aber gewiß am Plate 
gewejen. Seine Theorie bezüglich des Farbenwechſels von 
Brett und Figuren in den Handfchriften (S. 232, Unm. 1) 
wird Durch die Aufftellung der Stüde und durch ein arabifche 
Zabiyah (Schladytorbnung) zu Dresden (Blatt 61) beftätigt. 
Die gezeichneten Schlachtfelder find gelb und weiß, die Figuren 
(mit dem typijchen Rochus bifrons) roth und ſchwarz, im Tert 
aber heißt e8 immer: weiß und gelb (jaune). Etwas Wehn- 
liches ift auch der Fall in dem ſchönen, von v. d. Linde in feinem 
„Schachſpiel des 16. Jahrh.'s“ (Jahrg. 1874, ©. 861 d. BL.) 
©. 93 bloß nah Notizen v. d. Laſa's ebenfalld ungenügend 
befchriebenen Grecocoder zu Dresden. Auch in diefem Werfe 
taucht nicht allein (unbewußt) ein altarabifches Problem wieder 
auf, jondern die farbenreihe Schachſprache (wenn „einen Zug 
thun* hier auch nicht mehr, wie in einem arabijchen Terte der 
„Duellenjtudien“, 3. B. jo umfchrieben wird: „Wenn Roth aus 
feinem Kruge trinkt”) läßt doch die arabiſche Schadhtrabition 
aus Greco's Heimath nachklingen, 

Im dritten, fich auf das neue Schadhjpiel beziehenden Ab- 
ſchnitt („Schachmiscellen“) hat v. d. Linde die ſeit Vollendung 
feiner „Geſchichte“ eingefammelten Lefefrüchte untergebracht. 








— 1881. M 15. — Literarifhes Gentralblatt — 9. April. — 





Es werden bier nad; der Reihe interefiante Schacht 
Automaten, lebende Schachbilder (tableaux vivants), bift 
Schachſpieler, literariſche Schacheurioſa (darunter ein ergöj 
Briefwechſel zwiſchen Heinfe und Klinger 1777) und der i 
bis jeßt unbekannte deutfche Originalleitfaden (1725) n 
wiefen. Als Refultat der an dem Verf. oft gerühmten 8: 
heit wird auch hier wieder manche Seltenheit ans Licht ai 
und manchem Jrrtfum das Licht ausgeblaſen. Es 
übrigens noch vier ruſſiſche Schachbücher aufgeführt n 
fönnen. 1) Schachmatna' igra teoretitscheskoe i p 
tscheskoe rykowodstwo G. R. Neumana, WBetersbura 
3 Bl. u. 184 ©,; 2) Prawila Schachmatnoi ir 
A. Gebelera (eine Ueberjegung von Gaebeler's Schrift), % 
burg 1875, 180 ©, u. 3 Tafeln; 3) ein Leitfaden (Pr 
von 32 Seiten, gedrudt in Mosfau 1875; 4) Rykowodst: 
Mostau 1880, VIII u, 170 Seiten, von denen 132 dem 
und ber Reft dem ruffischen Damefpiel gewibmet find, 
haben ſomit gegenwärtig bereit# 3367 Nummern ber i 
literatur. Eine Nachfchrift mit einer dem Verf. von De, 
getheilten, noch nicht erffärten arabiſchen Schadyitelle ı 
einer kurzen Nachricht über ein isländiſches Schacht 
(Akureyri 1858) befchließt das gehaltvolle Werk. 
Ueberfchauen wir die von dem Verf. in feinen zahi 
Schachwerken feit 1873 gewonnenen Refultate in ihrer Ge 
heit, jo gewähren fie völlige Befriedigung: das Alter ı 
Weſen des urjprünglichen Tſchaturanga d. h. Kriegsipie 
Uriprung des neuen Schadhfpield in Europa (1450 — 
die wahre Bedeutung der Schadhterminologie, die vierge-? 
die Rochfrage, die Geichichte der Rochade, die Geicn 
Blüthezeit des fpanifch:italienischen Schachſpiels nad) } 
v. d, Linde entdedten und herausgegebenen Werfen des ı 
WBolerio, diefe und eine Menge anderer Fragen find ı 
gelöft worden. Außerdem gaben feine Bemühungen 
den Unftoß zu neuen Forfchungen: Köpfe gab in Bram 
ben erften brauchbaren Tert der Lateinifchen Schachme 
fombardifhen Dominicanerd Jakob von Ceſſoles berai 
Liter, Verein in Stuttgart hat bereits die Veröffentlich 
alemannischen Schachgedichts Heinrich’3 von Beringen ver‘ 
Es fehlt und bloß noch die Wiederauffindung cines Er 
des verfchoflenen (1495 zu Valencia gedrudten und 
Aufgaben enthaltenden) Buches von Fr. Vincent, wir } 
mit v. d. Linde überzeugt, daß wir den Schadhgehalt dei 
Spieljammlung in den „Quellenſtudien“ factifch Bereits 
Die vom Verf. angekündigte Herausgabe der Stambule 
durch Dr. H. Gies zu Konftantinopel, eine würdige 
für die Deutfche Morgen. Geſellſchaft, verfpricht die fi 
Krönung des großartigen Gebäudes zu werden. D 
graphiiche Ausstattung der „Duellenftudien” ift eine vo 
und geichmadvolle, die dem Verleger und bem Druder (H 
in Weimar) zur Ehre gereiht. Wir zählten in dem & 
750 Diagramme (Theil- und Liniendiagramme mitgı 
die den mit hiftorifchem Sinne ausgerüfteten Lefer um 
anziehen, da die mit ber Gefchichte in jchroffem Wit 
ftehenden Vulgärfiguren befeitigt und für den Fers (Na 
herr), Alfil (Elephanten, Ilf) und Rod (d. h. Wagen, 
Schach undinder Heraldifzu einer typiichen, vonv. d. Zink 
hergeitellten Figur geworden) ganz neue Figuren g 
und gegoffen worden find. Eine ſchleunige Annahm 


' diesbezüglichen, wenn auch wohlbegründeten Vorfchläg 


unferer conjervativen Deutjchen wird aud) der Verf. ıwı 
erwarten. 
Sipungsberichte der pbilof.pbilol. u. biftor. Glaffe der f 
demie der Miffenfchaften zu Münden. 1881. Heft 1, 
Inh: Simonsfeld, —* Boccatcio⸗Literatur. — 


zur Gefchichte des Finanzweſens u. der Staatewirthfchaft 
unter den Herzögen Wilbelm V und Maximilian 1. e 


— 1881. M 15. — Literarifhes Gentralblatt — 9. Upril. — 


richte der matbemat.spbunfal. Glaffe der k. 
ifenfchaften zu Münden. 1881. "Heft 2. 
ab. Bogel, Beitrag zur Kenntniß des Copals. — W. 
75, Noh eine Bemerkung zur Frage nad der Natur der gals 
hm Tolarifation. — v. 
ı eihwindigfeiten von Ir. W. Braun und 9. Kurz. — 
ttenlofer, über die Bewegung der Luft in den Sielen von 
em. Bon Dr. v. Rozſahegyi. — v. Kobell, über Polaris 
uder am Zwillingen zweiaziger Kryſtalle. — v. Pettens 
‚aber den Nachmeis und die Siftigkeit des Kohlenoxydes und 
ertemmen im Robnräumen. Bon Dr. Max Gruber, 
beil, über Das Berbalten des Dolomit gegen Eifigfäure von 
juibefer. — ©. Bauer, über eine Eigenſchaft des gerads 
| önrerboloids von 5. Schröter. — Derj., über Irivel 
rn welche auf einem Hyperboloid liegen. — W. v. Beck, 

mg. 








b. Akademie 








Univerfitätsfhriften. 
oma (Habilitationdfhrift), Rich. Faldenberg, Aufgabe und 
ter Grfenntniß bei Nicolaus von Kues. (44 ©. 8. 
tif.),, 8. Aswaduroff, neuritis ischiadiea chronica 
308.8) — N. Bloch, Über Obliteration der Vena 
slerior. (30 ©. 8.) — W. Rob. Kutſchbach, ein Fall von 
ebender Hemianäfthäfte neben Apbafie, EB u. ſ. w. bei 
Aichetr Läfion der Hirnrinde. (52 S. N. 4.) — Ibrahim 
sis, phyfiologiſche Prüfung des Fleiſchextractes auf Er— 
göiterfe. (48 ©. 8.) — Dav. Rofenberg, zur Iberapie des 
mi. (38 S. 8) — 8. Schor, Beiträge zur Statiftif der 
febler. (26 ©. 8.) — Öerm. Stelter, ein Beitrag zur 
adlung Der gummöten Enpbilis. (17 ©. 8.) — 6. ©. 9 
ein Beitrag zur Pathologie und Therapie der chronischen 
kam s Bergiftung. (50 ©. 8.) — Georg Wehner, über 
bs sinuumı cerebri. (32 ©. 8.) — Georg Köche, de Augustino 
te in doetrina de deo disserenda. (68 S. Per. 8.) — 
dbring, über die phufifaliichen Arbeiten und Entdeckungen 
en Eeebed. (32 ©. 8.) — Bruno Reit, über die Der 
eines, irgend melden Kräften unterworfenen, materiellen 
auf einer um eine feite Are rotierenden Kurve, im fpeciellen 


* 5 

























einer rotierenden Geraden. (54 5. 8.) — Otto Knopf, 
Metboden zur Beitimmung der mittleren Dichtigkeit der 


5.9.) — Herd. Krieger, Über die Bewegung eines 
Bunctes auf einer rotierenden conifhen Spirale. (27 ©, 8.) 


zur vergleichenden Anatomie der binteren Gliedmaaße der 
©. 1 Taf. 2er. 8, 2 Taf. 4) — Bruno Schubert, 
Mineralvorfommniffe von Jordansmähl /Schl. (45 ©. 8.) 
Andrefen, über Thymochinonchlorimid und feine Um— 
45 &. 8.) — Bruno Freptag, über einige Derivate 
fäure. (28 S. 8.) — Garl feuerlein, über phennlierte 
(32 S. 8.) — Heinr. König, zur Kenntniß der Oxyas 
24 ©. 8.) — Gmmo Seemann, quaesliones gram- 
hei eriticae ad Pausaniam spectantes. (55 S. 8.) 


. (49 ©. * Lex. 8., Taf. fol.) — M. v. Davidoff, 





Schulprogramme. 

Friedrich⸗Wilhelm's⸗Gymnaſ.), Erneſt Wezel, de opi- 

ue apud veleres Romanos disserlatio prima, (329. 4.) 
(Gumnaf. 3. b. Kreuz), Rich. Heger, die Gonitruction 
zweiter Ordnung aus neun Sag Puncten und 
Gonftructionen. (XXXVI. 4, 1 Taf. 4.) — (Wettiner 
O. Melger, Schulnachrichten. (15 ©. 4.). — (Annens 
Hugo 
.(20 ©. 4.) 


deux mondes. Li® annee. 5° periode. Tome 44®, 
Th. Bentzon, Le veuvage d’Aline. Derniere partie, — 
d, Jacques Charpentier est-il assassin de Ramus? 
et, la philosophie de Moliere. — E. Daudet, 
du midi sous la revolution. Il. Le camp de Jales, 
En. la France dans FOcéan paeifique. Tahiti. 

re, la marine frangaise au Mexique. Ul. Des pre- 
t de Matamoros ä l’evacuation. — Revue litte- 


les 





Gottir. Keller, Das Sinngedict. 5. — Der Marquis 
und die polniichsruffifiben Ausjohnungsverfucde. — Ferd. 

ſtaat. — I. Ib. v. nr das 
rebits. — Bernb. Schmidt, Von Athen nad Delphi. 
denberg, vlamifhe Studien. 1. — W. Battenbad, 


olly, über den Zuftwideritand bei | 


| 


Marbad, die Polbabnen des Hooke'ſchen Gelenkes. 


iebeking, Beiträge zur Gefchichte der großen | 








- Hrög. von Zul. Rodenberg. 7. Jahrg. | Allgem. Zeitung (Augsburger.) Beilage. Nr. 76-82. 





548 





von den Klöitern des Athos. — Kunit uud Kunſtgeſchichte. — Lite 
rariſche Rundſchau. 


—— aus dem Oſterlande. Hrsg. vom Gewerbe⸗Verelne ı. 
zu Altenburg. N. F. 1. Bd. 

Juh.: Rothe, neuere Verfuche der Grforfhung einer Urkraft 
der Natur. — Bericht über die Thaͤtigkeit der Naturtorfchenden Ges 
jellichaft des Diterlandes in den Jahren 1870—18%0, — Bericht 
über die Ihätigfeit der Pomologiichen Geſellſchaft in den Jahren 
1570— 1850. — Bericht Über die Ihätigkeit des Gewerbevereind zu 
Altenburg in den Jahren 1571—1550, — Anlage: Lehrvertrag. 


Allgem. Militär-Zeitung. Red.: Zernin. 56. Jahrg. Nr. 21 u. 22, 

Inh.: Die Kriegsereigniffe in Afgbanijtan im Jahre 1850, 
Von einem fgl. baver. Offizier. (Schl.) — Eine officielle Denkſchrift 
über den Werth der Pangerfeift, — Sailer Alexander II. — Der 
Kampf der Engländer mit den Bauern jenfeits des Baal. — Der 
egenwärtige Ztand der HandsFeuerwaffen bei den Staaten der 
—E binfel, — Nachrichten ꝛc. 


— muſikal. Zeitung. Red.: Fr. Ghruf ander. 16. Jahrg. 


Inh.: Schopenhauer und die Muſik. (Schi) — Das „bobe 
Lied“ von Paleitrina. (Fortſ.) — Memoiren eines Opernfängers. 5. 
— Anzeigen und Beurtbeilungen. — Stuttgart. — Berichte. 


Ungarifhe Revue. Herausg. von Paul Hunfalvy. 3. Heft. 

ärz. 

Inh.: Joſ. Hampel, die Pflege der Archäologie in Ungarn. 
— Ar. v. Medveezky, Neformen im böberen Interrichtswefen 
Ungarns, — Ab. Sturm, Keloman Toth. — Guft. Heinrich, 
die Gründung der ungarifchen Akademie. — Ignaz Kont, der Urs 
forung der Dorfgemeinſchaft. — Guft. Heinrich, ungarifche Ge— 
dichte in englifcher — * — Kurze Sipungsberichte. — Vers 
mijchtes. — Ungariſche Bibliographie. 








Revue eritique. Nr. 13. 


Inh.: Engelmann, bibliographie des auteurs grecs. — Van den Berg, 
petite histoire des Grees, — Hertzherg, histoire romaine. — C lairin, 
du genitif Iatin et de la pröposition de, — Llausas, Irad. espagnole 
de l'ode de Manzoni: Le cing mai, — Chronique. — Academie des 
Inseriptions. 


Im neuen Reid. Hr. von Wilh. Lang. Rr. 14. 


Inh.: 9. Sprin JE aus Metternih’s Zeit. — Tie neue Firhennolltiihe An ⸗ 
mäberung. — Nationale Erziehung zut Mufl, — Berichte aus dem Meich umd 
dem Auslande. — Yiteratur. 


Die Grenzboten. Red.: Johannes Grunow. Nr. 14. 


Inh. Bolithſche Briefe. 4. Europa und der 13. Mir. — Bom Torpedoweſen. 
B. Hofäns, ein Yugendireund Bocihe's: Ernſt Woligang Behriih (1798 
— 1800). — Ad. Hoienberga, die duſſeldorſer Schule. 2, Die Bluͤthe ter 
Geidihtamalerei und Die Entwidelung Der Yandichaftömalerei. — Der gröpte 
religidie Bolteredner Englands. — Yiteratur. 


Die Gegenwart. Red.: P. Lindam. Mr. 14. 


Inb.: Die ruffiiben Zunande. Setrachtungen mad dem Attentate. — Die legten 
Augenblide des Graten. Ansaın and einem Briefe einer ruſſiſchen Hofdame, 
— uf, Weisbrodt, das Grundeigenthum in Irland. — Giovanni Vrati: 
„Tor Eavoyarder und „Welt und Tianer“. Nachdichtungen von B. Henfe. 
— M. Garriere, Wilhelm von Humboim Ärer Schiller und Goethe. — Mar 
Rod, Boltsihauipiele. — Aus der Hauptſtadt. — Rotizen. 


Blätter 1 literar, Unterhaltung. Hrög. von R. v. Bottf halt. 
rt. 13, 


Inh: Erwin Manebach, literariihe Unterbaltungen. — Karl Riiiel, neue 
deutſche Diamen und Yuitipiele. — Guſtav Fortig, philoſophlſche Schriften, 
— NRobert Waldmüller, poetiſche Ueberſezungen. — he von der Ammer, 
neue Homane und Novellen. — Feuilleton. — Bibliographie. 


Guropa. Red. von 6. Kleinfteuber. Nr, 14. 


Inh: Das Heiratben bei den Ghinefen. 1. — Brauenbildung in Tytol. 2, — Die 
Kataftropbe in St. Fetersburg. — Nberglauben bei Beuersbrünften. — die 
ratur at. 


Wiffenfhaftl. Beilage der Keipziger Zeitung. Nr. 22—26. 

Inb,: Zur Benefis des öfterreihiich-frangöfiich-fardiniiden Arieges von 1850, 4, 5. 
(ShL) — Mufitveribt aus Iwidau. — Ein neued Porträt Goethe'e. — Rud. 
v. Gottſchall, —V Stadttheatet. — Franz Vidal, vom leipziget 
Aunſt · Verein. — Emil Naumann, Muſikbeticht aus Dresden. — Eine Mb» 
handlung Jean Paul's über die Uniterblichkeit, Mitgerbeilt von Paul Nerrlih. 
— Dicar Paul, Miedel'iher Berein. — A. fühl. Alterrhumsverein zu Dresden, 
— Morip Yilie, Die heilige Zahl, 





Inh: A. Stern, das Leren Ginellenau's. — H. Bambern, Merm, De Köninin 


der Weit, — Barlier Ghronit. 108. — Ueber Schweden. 225. — I. F. 
eters, gut Verbreitung Der Erdfunde — @. Bürbde, von Den wiener 
beatern. 3. 1Schlußarte.) — Bom Parlamentarismus. — 9. Deilbrüd, 


R. v. Ärteien’s Lebensertmmerungen. — Berliner Aunfibriefe. — Wine Sroſchlire 
des Grafen Beuft, 


549 


— 1881.38 15. — Literarifhes Centralblatt — 9. April. — 


Voſſiſche Zeitung. Sonntagsbeilage. Ar. 13, 
Inb.: 9. Sulzbach, Aus dem Leben eines deutihen Mittelftaates. — Rud. Peb- 


mann, zum JZuviläum der Bermunfikiitt, — W. Ladomıs, die Paiiond- | 
nf. — Ferd. Pflug, die legten Wendenfämpie und die Städteummand» | 


m 
lungen in der Mart. 5. 





Juuſtrirte Zeitung. Ned.: Franz Metf ch. 76. Band. Ar. 1970. | 


Inh: Die al e Rage, — Die Verlobung des Kronpringen von Schweden. 
Das a in & Petersburg. 1. — —— Der Schadirieler, 
pſychologiſch betradıtet. 1. — Karl Chun, das Erpbeben auf Iadia. — Numa 
2. ” welzeriſcher Bundespräfitent für 1581. 5 Ä und Buchbandel, — 


eanet, die eit Mierander’s des en in Sufa. Delgemälde 
von Andr. Müder. — D. Moser, die neue Schwimmhalle des Dianabades in 
Leipzig. — Ein Kampf zwiſchen ten Königen des Thierreiches. — Deutide 
Beben 11. — @iüdenfiegel. 2. — Himmelseriheimungen,. — Briedrid 


Heer, — Bolstechntihe Mittheilungen, 


Ueber Sand und Meer. 45. Bd. 23. Jahrg. Nr. 27. 


Inb.: Bisber Binde, Ein Jugendtraum. Mr — Gmft Edftein, ber 
deutihe Arühling. — 5. Ehriih, aus dem Muſikleben der Begenmart. 6. — 
Das Darmorsalais bei Potödam, der Kinftige Sommerawientbalt des Bringen 
und der Prinzek Wilhelm von Preußen, — Emil Nittersband, Die Monate. 
VII. April. (Wedidt.) — Daniel Meeien, bie Perle des beiligen Agapetus. 
(Fort) — M. M. v. Weber, die Phofiognomicen der Elienbabntofteme bei 
den Hauptrulturvölfern. (Schl) — KNorizblätter — Meta BWeilmer, die 
Begetarier. — Der Aurort Trencin-Terlig in Oberungam. — Mlerander 111, 
und feine Gemahlin. — Der Abſchied des Stierfechters, — Die Lambertifirdhe 
vr. ig — Mübezahl, emer. Kerggeift, Was ter Aprii dem Jager 

tingt, 








Sonntags-Blatt. Red.: A. Philipps. Nr. 14. 


Inh: Georg Hartwig, Die Lumpenpringefin. — Däfar Berkamp, Wie ih 
den Magifter Kapen ig in den April aeigidt, — Konrad Telmann, Erſte 
Klmpfe,. (Shl.) — Setar Juftinue, Elfabeib Charlotte von der Pfalı 
Herzogin von Orleand, — Pole Blätter. 


Gartenlaube. Red.: E. Ziel. Nr. 14. 


Inh.: Perin Shüding, Bruderpflicht. — Stisgen aus deutſchen Parlaments. 
Ruen. — 6. Sterme, Charles Darwin's neue Beobachtungen über das Mr 











mwegungövermögen der Vflanzen. — Aeinb. Werner, Noch einmal „die Deutiche 
Gerelihaft zur Meitung Echifibrüdiger*. — Mleranter der Zweite, Der „Gzar 
Befreier‘, — Beolfg, Müller von Königswinter, Der Monch von Heifterbad. 
Gedicht.) — Blätter und Bluͤthen. 
Da un Hrög. von R. König u. Th. H. Pantenius. 17. Jahrg. 
r * 
Inh: Franz Eugen, Das Eivbuch von Köln. — A. Aühlentbal, eine ver» 
Hungene niederrbeiniiche Kunſtſtätte. — Die Mutter des Bürften Kaunig. — 
Tb. Herm. Bantenius, Das rotbe Bold. (Aortl.) — Die Rriegsfühnung 
der Boerse. — Moderne Aberglauben. — Am Ramilientide. — Belundheiteratt, 
Die Heimat. Hrög.: Jobs. Emmer, 6. Jahrg. 1. Bd. Nr. 26. 
Inh.: 8. Schiftorn, der —— (dl) — Joſ. Rank, Höbenyauber, 
(Fort) — Meta Wellmer. Thomas Garlgle. — Ida Barber, Frühjahre: 
moden. — Mngelica v. Hörmann, Wedel. (Gedicht.) — Jobe,. Emmer, 
Bur rechten Stunde. (Schi.) — Aus aller Welt. 


Das neue Blatt. Red.: Fr. Hirſch. Nr. 29. 
Inh: 9. Buntram, Ohne ebrliben Ramen. — Ter Improvifater, — Seinrih 
autendurg. die Enthälung des fegenannten Wunderfnaben Franfl. Gine 
te um hunderttauſend Gulden. — Heinr. Köbler, Allein in der Welt, 
— Karl Teihner, Die Fandverderberin. — Die Tobter einer Kaiferin. @in 
Schattenbild aus der Auftlaͤrungs zeit. — Pboflognomik ır. 


Algem. Zeitung des Judenthumsd. Hrög. von 2. Philippfon. 


45. Jahrg. Rr. 13. 

Inb.: Alexander II. — Bon der Erziehun 
frangöfiicher Noman. — Piterarifder 
Beuilleron, 


Des Zürifge Literaturblatt. Hrög. von M. Rahmer. 10. Jahrg. 
t. ” 
Inb.: Kirenväter über Juden, 1. — Becenfionen. — Notizen. 


Das Ausland. Redig. von Fr. v. Hellwald. 54. Jahrg. Nr. 13. 
Iub,: Edmund Bedenftedt, die Schwedenſchanzen der wendiſch - jarmatiiden 
Zieferene, die via sacra der Wenden. — Wanderungen eines deutſchen Iefwiten 

in Südamerifa, 3, — Lie nordaftatiihe Steppe. — Ib. Graf v. Yeubifing, 
Portugal. Schl.) — Bom Bücerriich. 


Die Natur. Hrag.v. 8. Müller, N. F. 7. Jahrg. Nr, 16. 
Inh.: Herm. Karſten, tie Meteorite und ihre Organiämen, 3. (Schl.) — Beiträge 
um Seelenleben der Thiere. — Gugen Warm ing. ein uoftug nad Bra. 

Kine Bergen. Aus dem Dänliben von Heine. Betie. 3. — 9, Berghaus, 
achecultur und Ländlicher Notbftand. 1, — Piteratur-Beridt,. — Die heilige 

Sage der Polsnefier, — Archiv des Vereines der Areunde der Raturgeſchlchſe 
in Medienburg. — Der Club Africano in Reapel. — Bulletins de Vinstitut 
ud international fond& a Berne, Suisse, le ler Octobre 180 
ouvelle Serie, — Ein neues botaniihes Literatur. Wert, — Ueber De Ghina- 
Gultur in Indien. — Kleinere Mutheilungen. 


Vorlefungen im Sommerfemefter 1881. 
35. Innsbrud. Anfang: 21. April, 
I. Tbeologiihe Racultät. 


Pff. Zuger: harmonia evangeliorum de historia passionis et 
resurreetionis Christi; lingua hebraiea; archaeologia biblica (de re 














unserer weiblichen Jugend. 1. — Gin 
ochenbericht. — Beitungsnadrihten. — 


























Hebraeorum privata); Surter: theologia dogmat. (de Deo 
fieatore et consumatore); theologia dogmat. comıpend. (de 
mentis et de novissimis). — Jungmann: Theorie der geil 
redtfamfeit (Fortſ.; Hatechetif); bomilet. Sem.: a) für die Al 
des theolog. Gomvicts, b) für Die außerhalb des Gonpictö web 
herren. — Jung: theologia moralis et pastoralis (de sacra 
in spec, contin. nee non de indulgentüs et jubilaeo); call; 
pastor. — Nilles: jus canonicum (de jure eccles. privat 
Katichtbaler: De mengefihiähte (intereffantere Partien, % 
Gonverfatorium über denfelben Gegenitand ; die eſchatolog. Bab 
—— aus den Zeugniſſen der Katakomben; de missae se 
apulogetice; conversatorium de eadem re. — Stentrup: the 
dogmat. (de Christo mediatore), — ®rijar: SHirdenge 
16.—19, Zabrb.). — Bidell: Erfärg der Palmen; Ueber 
bgn aus den Palmen; foriiche u. chald. Grammatif; arab. 
fegum sübgn; altteit. Sem. (Erflärg der meſſian. Weiſſagunger 
Wieſer: propaedeutiea philosoph.-theolug. — Zimbourz: 
paedeutiea philosoph.-theolog.; propädeut, Unterfuchgn über ei 

naturrechtl. Fragen. 


U. Rechts: u. ARaatömwüifenibaftlide Raruität, 


Pf. Puntfhart: Pandektenreht: Obligationenredt; a 
Lehren des Pandektenrehts; romaniſt. Sem. — Schiffner: 
Erbrecht; romanift. Scminarübgn. — Bal de Liepre: de 
Reichs⸗ u, Rechtsgeſchichte. — Thaner: Kirchenrecht; canon. F 
auf Grund des 2. Buchs der Deeretalen; canonitt. Sem. — 
mann:diterr, Strafprocehrecht; Rechtsphiloſophie. — Steinlch 
öfterr. allgem. Privatreht (Fortſ.; Seminarübgn. — Beil 
unregelmäpige Procefle u. —— außer Streitſachen; Wadielı 
proceprectl. Sem.; Finanzgeſetzkunde 11. Abtb.: Gonfumtionsta 
— Pazdiera: Statitif der öfterr.sungar. Monarchie. — Id 
gerichtl. Medicin mit Demonftratt. }. Rechtscand. — Sup 
v. Luxardo: diritto canonico. — v. Eccher: diritto di proos 
penale; diritto di eampio. — Neſtor: drilto eivile austriace 
v. Böhm: Finanzwiſſenſchaft; volkswirthſchaftl. Seminaräden 
v. Giterle: regolamento di procedura eivile. — Pd 
Klorentini: pandelte, parte generale; pandette, obligan 
pandette, libere discussion, — v. Zallinger: Repetitorium i 
deutfche Nechtsgefchichte. — Nißl: Kirdenrechts » Neperiteri 
discussioni sul diritto matrimoniale ecelesiast — Bolrbani 
Strafrehtöpracticum; —— des Strafproceſſes. — Paut: &@ 
Rechnungs⸗ u. Control⸗Suyſtem. 


III. Mediciniſche Facultät. 


Pff. v. Dantſcher: deſcript. Anatomie, 2. Th. — v. Bitt 
kei Ponfiologie des Selen phyſiolog. Uebgn; anatom.pbrfi 
leban; experiment. Phyfiologie nur für Gand. d. RMedick 
Schett: patholog. Anatomie, fvec. Tb. u. patholog. er 
patholog. Sectionsübgn nah vorband, Material; patbolog..bite 
Uebgn. — Ifhurtfchentbaler: allgem. Pathologie u. Theter 
Receptierfunde mit phbarmacent, Demonftratt.; Apotheker: u, Netıan 
Verordngn f —— Fortſetza u. Einleitg im die Kind 
beiltunde mit Ambulatorium u. theoret.»praft. Unterricht über A 
podenimpfung; lezioni di farmacognosia. — v. Rofitanifv: 
Patbologie u. Therapie u. medic. Minik; fver. hirurg. Parbeia 
u. Iberapie, — Le janır: Operationtübgn an der Leide. 
Yang: Hin. Borlefgn über Syphilis u. Hautfrankbeiten. — Schnitt 
Augenklinit mit Vorleign über per. Pathologie u. Tberanie 
Augenkrankheiten; Augenfpiegeleurfus. — Kleinmwächter: gunälele 
Dperationdcurfus an der Leiche; Geburtsbülfe für Hebammen. 
Schott: öffentl. Gefundbeitspflege, — Wildner: Seudenl 
u, Veterinärpolizei; allgem. u. fpec. Thierzuchtlehre der landıeim 
ihaftl. Nupthiere; veterinärsflin. Demonftratt. in Berbinte = 
GEreurfionen. — Dellaher: Entwickelungsgeſchichte des Menice 
u. der Wirbelthiere; über Jeugung im Thierreiche; prakt. Aut 
zum Gebrauch des Mikroſkopes u. itelon, Gurjus; bittelen. ı 
embryolog. Arbeiten im Laborat. — Loeblſch: Amalnfe dei furl 
vraft.schen. Uebgn im Laborat. f. angewandte medic. Chemie; mit 
diem. Uebgn. — Prdoce, Schnopfbagen: über die Aumtien 
des Gehirns. — Schlangenhanfen: gerichtl. P —R 
Demonſtratt. — Plenf: die Anomalien der Refraction u. Accc 
modation des Auges. — Pf. Die tl lieſt nicht. 


IV. RPhiteſophiſche Facuität. 


Pf. v. Wildauer: Geſchichte der griech. Philoſophie: Sehralr‘ 
Platon u. Ariftoteles; die Akropolis von Athen u. ihre Kunert 
ardäolog. Uebgn. — Barach-⸗Rappaport: Geſchichte der gabe 
geait; frit. Gejchichte der neuern Philofopbie von Bacon von Berals 

id auf umnfere Tage; pbiloforb. Uebgn f. Rortgefäritienent. — 
Semper: Geſchichte der —— en u, niederland. Malerei; st 
enerale della seultura; Geſchichte der Aleinfünite. — Yalg: 
ice der griech. Literatur (Fortſ. und Schluß); Grin 
Kenopbon’s Eympofion; im Sem.: Homer's Zlias (Korti.), Yaltı da 


— 1881. 15. — Literarifdes Eentralblatt — 9. April. — 





‚Arbeiten; im Profem.: griech. Stilüban; Sansfrit: 1. Curſus: 
stunde der Grammatit; 2. Gurfus: Erklärg der Nala; 
iss: Erklärg der Nala (nah ber Nusgabe v. Bruce). — 
er: Interpretation des 1. Buches der Briefe Cicero's ad famili- 
Interpretation des 2. Buches d. Livius; im Sem.: Gicero 
9.60. Pompei; %eitg der latein. Arbeiten; im Profeminar: 
Stilüubgn. — A. Zingerle: ansgew. Gapitel der griech. 
eltertbümer; Erklärg des 4. Buches der Anklagerede Gicero’s 
Berres; Erklärg der Ghorlieder in Sophokles' Trachiniae 
indg mit metr. Uebgn; im Projem.: f. Italiener: griech. 
kin. Stilübgn; Interpretationsüban (Horaz' Satiren).. — 
agerle: Interpretation des Bulfila; Erflärg des Kauft von 
+; germaniit. Sem. — Huber: Gefchichte Europas vom Basler 
a bis zur Erbebg der Spanier (1795 — 1808); hiſtor. Sem.: 
f. tere. Geſchichte. — Bufjon: ältere röm. Verfaſſungsge⸗ 
% allgem. Geſchichte des Mittelalters (Fortſ.); biltor. Sem.: 
i, allgem. Geſchichte. — Wiefer: phyſ. Geographie (Korti.); 
st: der Entdeckg Amerikas; — Uebgn. — O. Stol z: 
. Geometrie Fortſ.); Theorie der Functionen von complexen 
derlichen (Fortſ.); matbemat. Sem.: obere Abth. — Gegen 
x Differential u. Integralrehnung; ſphär. Trigenometrie mit 
; matbemat. Unterfem.: a) Uebgn über Differentials u. Inte— 
aung; b) audgew. Probleme aus der Iheorie der Wärmes 
— Pfaundler: Experimentalphyſik, 2. Tb.; praft. Uebgn 
perimentieren; it mer der Geodäfte mit geodät. Er—⸗ 
en. — Heller: vergl. Anatomie der Wirbeltbiere, 1. Abth., 
ie u. Muologie; — Entwickelung rear u. 
patit der Gruitacen; vraft. Uebgn. — Penritich: ſpec. 
F praft. Ueban im Unterfuchen u. Beitimmen der Sporen« 
— ». Pichler: allgem. u. fpec. Geologie. — Neminar: 
Tonic frmitallograph. Uebgn. — Senbofer: allgem. u. 
rmacent. Ebemie, 2. Abth., organ. Ghemie: Methoden der 
Gbemie, verbdn mit praft. Uebgn im chem. Laborat.; vraft. 
zu analut.schem. Unterfuhan 1. Mediciner; Uebgn in der 
zalvie; amalvt.schem. Ueban f. Jene, die Die —— zur 
bleibender Anitellg. im öffentl. Sanitätsdienſt abzulegen 

en. — Demattio: biltor. Grammatik der ital. Sprade; 
der göttl. Gomödie (Fortj.); ital. Uebgn. — U. Zingerle: 
pratiei di lingua tedesca per gli Italiani: sulle varie 
di proposizioni nella lingua tedesca; esercizii di teaduzione 
javersazione (libri di testo: „Ital, Reise“ del Goethe ed „I 
ei sposi“* del Manzoni). — Prdoce. fr, Stolz: des Tacitus 
niı ſprachlich u. fachlich erläutert. — Paſtor: Quellenkunde 
en Geſchichte. — Tollinger: moderne Witterungsprogs 
ampf- Brentano u. Pede, Prdoc. Knauer werden 
ndigen, Prdocc, Mühlbacher m. v. Ottenthal lejen 




















. Berlin (Bergafademie.) Anfang: 2. Mai. 
1:2ötbrobrprobiertunft; allgem. Probierkunſt; MetallsHütten: 

Brelow: daritell. Geometrie; Zeichnen, — Weip: 
ie mit praft. leban; ausgew. Gapitel der Mineralogie. 
zer: Nevetitorium über Mineralanalvfe; qualitat. Mineral: 
dan im Laborat). — Haflaher: Aufbereitungstunde, 
Bergreht. — Wedding: Eifenbüttenfunde; Uebgn in der 
#. — Haudbcorne: Bergbaufunde, — Hörmann: 
re; Mecanif; metallurg. Technologie. — Schwatlo: 
onslehre. 


Kahen (Techniſche Hochſchule) Anfang: 21. April. 
Fwebel: Detaillieren von Gebäudetbeilen 1. u. 2. Eurjus; 


der Baufunft 1. bis 4. Gurfus; Ornamentit n. Klein: 
— Doamert: Heizungs- u. 


enbabnban 1. u. 2. Furſus. — Heinzerling: höhere Baus 
; Brüdenbau 1. u. 2. Gurfus; Geſchichte des Brüdens 
elmert:pralt. Geometrie 1. bis 3. Gurfus. — Inge: Baus 
;z Bofferbau 1. u. 2. Gurfus. — Herrmann: mechan. 
1.9. 2. Curſus; Rabrifanlagen; Baumafchinen ; Bautechno⸗ 
eb. Statik der Mafcinengetriebe. — v. Gizydi: beſchreib. 


e; Ban der Dampfmajfcinen u. Keſſel. — Pinzger: 
3. Heben von Laſten; Theorie u. Gonftruction der Waller 
u; Eiſenſchiffbau; Eifenbabnmafhinenbau ; Grund⸗ 

onftruction; Mafchinenelemente, encyklopäd. 
ueders: Zeichnen von Mafchinentheilen; Mafchinens 


; theoret. Mafhinenlehre; Kinematit. — v. Reiche: | praft, önolog, Studien in feinem Inſtitute Karlarube-Blankenbornss 


502 





kunde für Berge und Hüttenleute 1. u. 2. Gurfus. — Duerre: 
allgem. Hüttenfunde ; hüttenmänn, Probierkunſt; Anleitg zu metallurg. 
Verfuhen; Entwerfen von Hüttenanlagen. — Schulz: Bergrecht; 
Bergbaufunde; Salinenkunde; Entwerten bergmänn. Anlagen. — 
Zaspenres: Elemente der Geognoſie; Mineralogie; Paläontologie; 
fruftallograpb. u. mineralog. Practicum. — Stahlſchmidt: techn. 
Ghemie; Entwerfen von chem. Aabrifanlagen; Uebgn im chem. 
Yaborat. (techn. Abth.). — Mihaelis: organ. Exverimentaldemie; 
Uebgn im dem. Laborat.; I Abth.). — Claſſen: Chemie 
der Metalle; Mebgn im chem. Yaborat. (quantitat. Abtb. u. qualitat. 
Abtb.); gerichtl. Chemie. — Wuellner: Experimentalphyſik; Phyſik 
mit matbemat. Begründung; Experimentalphyſik, encyklopad. Gurfus ; 
Uebgn im phyſikal. Zaberat. für Chemiker ꝛc.; Arbeiten im phyſikal. 
Laborat. — Ritter: Mechanik 1. u. 2. Gnrfus. — Gattendorf: 
höhere Mathematik 1. u. 2. Curſus. — Stahl: daritell. Geometrie; 
Geometrie der Lage u. Grapboitati. — v. Kaufmann: praft. 
Nationalötonomie; Baurecht; ausgew. Gapitel der Finanzwiſſenſchaft. 
— Doce. Blum: Boffieren u. Modellieren. — Krobn: Elemente 
der Grapboftatif; Nevetitorium der Elementarmathematik. — 
Grotrian: angewandte Phyſik; mechan. Wärmetbeorie; phyſikal. 
Grundlage der eleftr. Telegrapbie; Ginleitg im die Theorie der 
Thermoſtröme. — Reichel: gewerbl. Geſundheitlehre u. Aabrifs 
wefen. — Prdocc. Forchheimer: ſtädt. Waflerverlorgung; 
ee aus dem Gebiete des Ingenieurwejens, — Siedame 
grogfi: Markicheides u. Meßkunſt. 


— — — 








35. Karlsruhe (Polhtechnitum.) Unfang: 15. April. 


Schröder: Differential u. Integralrechnuug II mit Uebgn; 
allgem. Arithmetik u, Algebra. — Wedekind: Elemente der Theorie 
der ellipt. Aumctionen; (Glemente der Mechanit mit Uebgn. — 
Schell: neuere funthet. Geometrie 11; tbeoret. Mechanik Il; Bes 
bandlung von Problemen der theoret. Mechanik. — Wiener: 
Projertionsiehre mit Uebgn; daritell. Geometrie II mit Meban; 
Perfpective mit Uebgn. — Jordan: Glemente der praft. Geometrie; 
Feldübgn der prakt. Geometrie; Höhenmeſſungen. — Doll: Plans 
u. Terrainzeichnen; Uebgn in der praft. Geometrie: Kataiterver: 
meflung; fuitemat. Feldbereinigung u. Wieſenbau. — Balentiner: 
matbhemat. Geograpbie; fpbär. Altronomie (vraft. Theil); tbeoret. 
Atronomie. — Sobnde: Erperimentalpbufif 11; Uebgn im phyſikal. 
Yaborat.; Beſprechg über hpyſikal. Gegenftände; ausgew. Capitel 
der theoret. Phyſit. — Waip: phyſikal. Repetitorium. — Birn— 
baum: organ, Experimentalchemie; chem. Laborat.; ausgew. Capitel 
der Geſchichte der Chemie. — Kelbe: qualitat. chem. Analyſe; 
Titriermethoden; pharmceut. Chemie. — Knop: Geologie mit Ex— 
curſionen; mineralog. Practicum; Demonſtratt. — Juſt: ſyſtemat. 
Botanik u. ——— Excurſionen u. Uebgn; Pathologie 
der Pflanzen; mikroſkop.⸗pflanzenhyſiolog. u. agriculturchem. Uebgn; 
Pharmakognoſie des Thier⸗ u. Pflanzenreiches. — Nüflin: Zoologie 
der wirbelloſen Thiere, zootom. Curſus; Forſtentomologie. — Riffel: 
Hygieine. — Lehr: Finanzwiſſenſchaft; Eiſenbahnpolitik. — 
Schenkel: Forſt- u. Jagdrecht. — Pfaff: deutſche Geſchichte 11; 
deutſche Literaturgeſchichte — Mever: Geſchichte der etruif., röm. 
u. altchriſtl. Baukunſt; Geſchichte der bild. Künite im 15. Jahrh. 
— Nohl: Beethoven u. feine Zeit; allgem. Geſchichte der Muſik bis 
S. Bad, — Mörv: franzöſ. Sprade. — Knorr u. Krabbes: 
Rreibandzeichnen, Aquarellieren. — Biſcher: Figurenzeichnen. — 
Balbah: Ornamentmodellieren in Thon. — Baumeiiter: allgem, 
Gonitructionsichre des ngenienrwefens II (Erdarbeiten) mit Uebgn; 
gras Entwürfe. — Sternberg: Brüdenbau mit Uebgn; Eiſen— 
babnbau mit Uebgn. — Weinbrenner: techn. Arditeftur und 
Bauſtofflehre 1 (innerer Ausbau). — Wartb: techn. Architektur II; 
Gifenconitructionen des Hochbaues. — Yang: maler. PBerfpective; 
Ornamente; Heizung, Bentilation u. Beleuchtung; Bauſtole des 
Mittelalters. — Durm: Gebäudelebre; Bauſtyle des Haffifchen 
Altertbums u. der Nemailfance; Decorieren. — Durm, Yang, 
Warth, Weinbrenneru. Dörr: Bauconjtructionen u. Entwerfen 
von Plänen zu Heineren u. größeren Privats, öffentlichen u. monus 
mentalen Gebäuden. — Rupp: Steinconftructionen; Gebäudemodelle. 
— Keller: Gebemafhinen; Locomotivbau; Mafchinenconitructionen. 
— Hart: Dampfmaſchinenbau; Mafchinenconitructionen. — Richard: 
allgem. Majchinenlebre; mechan. Technologie. — Grashof: Feitig- 
feitslchre; mechan. Wärmetbeorie u. Sydraulif, — Engler: dem. 
Technologie anorgan. Stoffe; chem. Technologie organ, Stoffe (Farb: 
ftoffe); techn. Analyfe; techn.schem. Yaborat.; Gxeurfionen, — 
Meidinger; angewandte Gleftricität; Practicum für Bentilationss 
Anlagen; technolog. Greurfionen. — Blankenborn: tbeoret. u. 


berg. — Bonbanfen: Waldbau u. Geſchichte der Koritwirtbicdaft ; 
Forſtſchußz; Exeurfionen. — Schuberg: Waldwerthberehnung u. 
forſtl. Statit; Forſtverwaltg u. Korfthausbaltg; Forſtſtatiſtikz Ex— 
curſionen. — Stengel: Encyflopädie der Landwirthſchaft. 





563 





— 1881. X 15. — Literarifdes Centralblatt — 9. April. — 





Ausführlichere Kritiken 


erfdhienen über: 
Dertbold von Regensburg. Greg. v. Bol 2, 3b. 
Schmidt: Litbl. f. germ. u. roman. Pbiliologie, 3.) 
Beuſt, Erinnerungen zu Erinnerungen. (Beil. 3. (Ausab.) Allgem. 
ztg. 82 


(Bon 


Brierwechel Yandaraf Philivpo's des Großmütbigen von Heften mit | 


Bucer. 1. Ib. Hrog. von Benz. 
der hiſtor. Lit. IX, 2.) 
Delbrüd, das Leben des Grafen Neitbardt von Gneiſenau. 5. Bd. 
(Bon Stern: Beil. 3. (ingeb.) Allgem. Itg. 76.) 
Les grands cerivains de la France. Molicre T. V. par Des- 
pois etMesnard, (Bon Mabrenholg: Litbl. f. germ. u. roman. 
Philologie, 3.) 

Kellner, KRorihung u. tr ri des Thukydides. (Bon 
Bindler: Mittb. aus der bifter. Lit. IX, 2.) 
v. Friefen, Grinnerungen aus meinem Leben, (Bon Delbrüd: 

Beil, z. (Augsb.) Allgem. Zta. S1.) 


Hortis, studi sulle opere latine del Boccaceio ece. (Bon Körting: 


Litbl. f. germ. u. roman. Philiologie, 3.) 

Kaemmel, die Entitehung des öjterr. Deutfchtbums 1. Bd. 
(Bon Ilwolf: Mittb. aus der hiſtor. Lit. IX, 2.) 

Krall, Tacitus u. der Orient. 1. Tb. (Bon Winkler: Ebend. 

Ney, Geſchichte des Reichstages zu Speyer im Jahre 1529. ı 
Schmidt: Ebend.) 

Nies, die Stellung von Subject u. Prädicatverbum im Höliand. 
(Von Tomaneg: Litbl. f. germ, u. roman. Pbiliologie, 3.) 

Sturlunga ineluding the Islendinga saga ete. by 
Vigfusson. (Von Brenner: Ebend.) 

Wiedemann, Geſchichte Aegyptens von Pſammetich I. bis auf 
—— * Großen. (Bon Evers: Mitth. aus der hiſtor. 
Lit, IX, 2. 


en 


saga ed, 





= — — * — — — 


Bom 25, März bis 2. April find nachſtebende 


neu erfhienene Werke 
auf unferem Mebartionsdureau eingeliefert worden: 
Beneke, die fanitäre Bedeutung des verlängerten Aufenthaltes auf 
den deutfchen Nordfeeinjeln injonderbeit auf Norderney, - Norden, 


Braams. (Lex. 8.) M. 1, 50. 
Bibel, goldene. Die heil. Schrift, illuſtr. x. Hrsg. von v. Wurz⸗ 
bad. 2. Ib. Das Nene Teitament. Ev. Ausg. 12,—15, eich. 


Stuttgart, Neff. ar. fol.) aM. 1, 50, 

Bolg, die Bibliotheken der KHlöfter des Athos. Bonn, Nolte. 
(32 ©. gr. 1 

v. Bord, Negeiten zur Geſchichte des kaiſ. Kanzler Konrad, Biſchof 
von Hildesbeim u, v. Würzburg. Dresden, 1580. v. Grumbfow. 
(ar. 4.) WM. 1, 50. 

— Meife des kaiſ. Kanzler Konrad x. in Jtalien 1196, von ihm 
felbft erzählt. In das Deutſche Überjept x. Ebend. 1880 (gr. 4.) 

Brüd, die geheimen Geſellſchaften in Spanien u. ihre Stellung zu 
Kirche u. Staat ꝛxc. Mainz, Kirchheim. (XI, 328 ©. gr. ©.) 

Caesaris ce: mmentarii de bello gallico. en Schulgebraud x. 
Hrog. von Reinhard. 3. Aufl. Stuttgart, Neff. (Kex.8.) M. 3, 10, 

Friederiei, Bibliotheca orientalis oder Liſte der im J. 1880 
in Deutjchland, Aranfreih, England ꝛc. erſchienenen Büdyer ꝛc. 
Über die Sprachen, Religionen ac. des Oſtens. 5. Jabra. London, 
(0. 3.) Irübner & Go. (68 ©. gr. 8.) 

Gaius, institutes. 6° edition (1"® frang) d’apres l’Apographum de 
Studemund ete, parDubo is, Paris, Mareseq aine. (XXX11, 5385. 8.) 

Hillebrand, Geſchichte des Julikönigthums (1830—48.) 2. Aufl. 
1. Lief. Gotha, F. A. Perthes. (8.) M. 4, 40. 

Kapallit, Gorillus von Alerandrien. Mainz, Kirchheim. (VII, 
375 ©. gr. 8.) 

Krebs, Leitfaden der Experimental-Phyſik. Wiesbaden, Bergmann. 
(Xer. 8) M. 4, 60. 

Minor, Johann Georg Hamann in feiner Bedeutung für die 
—— u. Drangveriode. Frankfurt a / M., Lit. Anſtalt. (gr. 8.) 
mM. l, 60. 

Pavel, Die deutſche Kriegemarine. Leip Weber. (8.) M. 1,50, 

Pertyo, Die fichtbare u. unfichtbare Welt, Diesfeits u. Jenſeits. 
Leipzig. Winter. (II, 330 ©. ar. 8.) 

Schalt, norbifchegermaniihe Götter u. Heldenſagen. Uldenburg, 
Stalling. (8.) M. 1, 50. 

Sellar, the roman poets of the republıe. Oxford, 
Clarendon Press. en 459 8. Lex. 8.) 

Trumpp, die Religion der Sikho. Leipzig, D. Schulze. ($.) 

M. 3 


Turmair's, gen. Aventinus, ſammtliche Werke. 1. Bd. 2. Hälfte. 
Münden, Haifer. (ar. Lex. 8.) M. 7, 80. 


New edition. 








(Von Schmidt: Mitth. aus | 


Warren, the liturgy and ritual of the celtie ehurch. 
Clarendon Press. (XIX, 293 8. Lex. 8). 

Weisheit u. Wiß in altdentichen Reimen u. Sprüchen. 
Enslin. (8.) M. 2, 50, 

Wie Fönnen die Schäden unferer periodifhen Preffe gebeilt 
Vorſchlaͤge x. Barmen, 1850. Klein. (Lex. 8.) M. 0 


Wictigere Werke der ausländifhen Liter 
Franzöſiſche. 

Badoche, dictionnaire universel des eaux minérales, dı 
de mer et des stations hivernales (hydrotherapie, mai 
sante) de la France et de l’etranger, historique, biogr: 
pittoresque, etc. (275 p. ä 2 col. 4.) Paris. 

Beaune, introduction ä l’etude historique du droit ca 
frangais jusqu’& la redaction ofücielle des coutumes. (VII 
8.) Paris. 

Bechamp, de l’autorit@ paternelle en droit romain et ı 
frangais. (251 p. 8.) Lille. 

Blaise, contribution ä l’tude des temperatures periph 
et particulierement des temperatures dites cerebrales d 
cas de paralysie d’origine eneöphalique. (LXXXIX, 18 
et 9 planches.) Paris, 

Cagnat, de municipalibus et provincialıbus militis in i 
romano. (104 p. 8.) Paris. 

Coste, droit romain: des voies publiques et privees et des ser 
de passage; droit frangais: des voies rurales publiques et 
et des servitudes de passage. (311 p. 8.) Lyon. 

Drochon, Journal de Paul de Vendée, capitaine ha; 
(1611—1623). Precede d’une nolice sur le Bois-Chape 
sur les familles de Vendée et d’Appelvoisin. (217 p. *) 

Falsan etChantre, monographie geologique des anciens g 
et du terrain — de la partie moyenne du bassin du | 
T. 2. (IV, 572 p. 8. avec figures et planches,) Lyon. 

Filhol, histoire religieuse et cıvite d’Annonay et du Haut-Vi 
depuis l'origine de cette ville jusqu’ä nos jours. T. 1. (X 
667 p. 8. et plan.) Annonay. 

Gourdiat, des seconds mariages, en droit romain et en 
frangais. (236 p. 8.) Lyon. 

Perrault, oontes, d’aprös les textes originaux, avec notice, 
el variantes, et une #tude sur leurs origines et leur sens myil 


Antiguarifche Aataloge. 
(Mitgerbeilt von Airhboffm Wiganpd.) 
Auer in Wien. Nr. 24. Auftriaca. 
Brill in Leyden. Nr. 18, Botanif, Aderban. 
Anatontie. 
Haugg in Augsburg. Nr. 39, Bermiſchtes. 
Kauffmann in Aranffurt a M. Nr. 8, Hebraica u. Judaita 
Kirchhoff & Wigand in Leipzig. Nr. 610, matbematiidır 
kalifchsmechanifche Wiffenfchaften. Nr. 611, Handelsmiffenihe 
Lande u. Hauswirtbfchaft, Kochkunſt, Gartenbau, Forit- u. I 


wirtbichaft. 
v. Yama in Münden. Nr. 24, kathol. Theologie. 
Nr. 27, Pbilofopbie. 


Löſcher in Turin. 
NRofentbal in Münden. Nr. 28, kathol. Theol 
Nr. 51, Rechte: u. 


Schneider in Baſel. 
Nr. 158, —— Guriofa. 

Kunſt, Belletritif. 

Nr. 16, Bermifchtes. 


Simmel & Co. in Leipzig. Nr. 63. 
Epreder in Chur. 

Neumeiiter im Leipzig. Nr. 12, Jurispruden. 
Auctionen. 


Weiß 
Mitaetheilt von Airchboffu. Wiganp. 
20. April in Brüffel (F. I. Olivier): Bibliothek d. Baren I 
Lind de Winnezeele. , 
25. April in Arnheim (Nuborf & Sohn): Bibliothek v. var FiA 
van Sevenaer. 


Nr. 19, Mi 


ie. 1. Abt, 
taatswineaid 


Nadridten. 
Der ord. Lehrer am Gymnaſium zu Moers, Dr. Mar Rehm” 
— als Oberlehrer an das Gymnaſium im Frierberg 9.‘ 
rufen. 

Die ord. Lehrer Ravdt am Gymnaſium zu Rapehur ® 
Dr. Küblemwein an der Klofterfchule zu Jifeld ayp. find a ı* 
lebrern an den genannten Anitalten befördert worden. j 

Der Regierungss: u. Schulratb Dr. Wendland in Mae | 
jum Provinzial-Schulrath ernannt u. dem Provinzial-Sculeln® 
n Coblenz überwiefen worden, 





k Rız Bonnet in Paris wurde als Profefior der claffifchen 
isie an die Ilniverfität Montpellier berufen. 


km ord. Profeifor Dr. Arnold Schäfer in der pbilofopbiichen 
it zn Bonn ift der Charakter als Regierungsrath, dem Bors 
der agriculturschemijchen Berfuchsanitalt zu Müniter, Dr. König, 
ködicar Profeffor verlieben worden. 

krlichen wurde dem Profeſſor an der technifhen Hochſchule 
im, Oberbaurath Freih. von Ferſtel, der f. bayer. Maxis 
sorden für Wiſſenſchaft u. Hunt; dem Profeifor Dr. Huſe— 
‚au der Univerfität zu Göttingen das Ritterkreuz des Ordens 
a. Krone; dem Gommafialdiretor Dr. Bogt zu Gajfel das 
freu; 1. Gl. des großh. beij. Verdienitordens Philipp's des 
süthigen; dem Giumnaftals Oberlebrer Dr. Braetorius eben» 
& ds Ritterkreuz 2. GI. defjelben Ordens; den Rectoren 
tt am Gymnaſium zu Rottweil u. Dr. Ramsler an der 
zeit in Tübingen fowie dem Bibliothefar Dr. Klüpfel an 
wieerhtät zu Tübingen, ge a in Veranlaffung feines Webers 
in den Hubeitand, das Ritterkreuz 1. GI. des k. württemb,. 
rihsordend; dem Prof. Pr. von ®Rolff an der landwirtbicdaft: 
Aatemie zu Hobenbeim die Krone zum Nitterfreug_1. GI. 
idens der württemb. Krone; dem Nector des Gymnaſiums in 
art, Studienratb Dr. Pland, das Ritterkreuz deffelben Ordens; 
Tberlebrer Profeſſor Dr. Küging an der Realſchule 1. O. 
outbanfen das Ritterkreuz des k. portugieſ. Ehriſtus⸗-⸗Ordens; 
diſdenten der deutſchen geographiſchen Gefellihaft Dr. Nachtis 
ia Berlin das Ritterkreüuz 1. Abth. des gronb. ſächſ. Haus: 
# der Wachſamkeit oder vom weißen Falken, das Dfficierfreug 
hit, brafilian. Nofenordens u. das Gommandeurfreuz des f. 
d, Rorditern-Ordens. 


Am W. März + in Stodbolm der Gefchichtäfchreiber Prof. 
ni Arorel, 86 Jahre alt. 

In 22. März in Arezzo der Dramatifer u. Journaliſt 
Klaus Morellt. 

In 3. März + au Kaſten bei Böhmisch: Neunkirchen der Roman— 
Iteler Theod. Scheibe, 61 Jahre alt. | 
Ar 29, März + in Micelftadt in Heſſen der Führer der erften 
nad, :ungariihen Nordrolervedition, Sciffslieutenant Karl 
Ipicht, im 43. Lebensjahre, 


Ta 5. internationale Drientaliften» Gongreö wird vom 
17, Zept. d. J. in Berlin unter dem Vorige des Prof. Dr. 
IImsua (Berlin SW, Großbeerenitraße Nr. 68) abgebalten 
da. Anmeldung und Ginzablung (10 M.) nehmen bis zum 
Ssırt A. A. Brochhaus in Leipzig und Aſher & Go. in Berlin 
tan. Dis dabin find auch die zu haltenden Vorträge ꝛc. bei ı 
t Sorägenden anzumelden. Die Mitglieder des Gomitcs find Die 

"a Dieterici, A. Kuhn, Lepſius, Olshaufen, Sahan, Schmidt, 

kt, Schrader, Weber. | 





‚Drrr Leuis Tiberi in Nom (Via della Croce Nr. 15, p. 3°) 
Art fd im Berein mit anderen Gelehrten zur Anfertigung von 


‘nit, Gollationen, Anfertigung von Facſimiles, Durd- | 
Hrungen x, 


| 





Berihtigung. | 
Reine in Rr. 9 des Lit. Gentralbl. 1881, Sp. 303 bei Ges 
Fra eines Gitats aus Nr. 3 der Iſ. f. Ortbograpbie gegen Herrn 





— 1881, 8 15. — Literarifhes Gentralblatt — 9. April. — 


556 





%. 7. Kräuter gemachte Bemerkung enthält einen in Mebercilung 
ausgefprocenen Bormwurf, den ich als unberechtigt gern zurüd nehme. 
Heidelberg. Friedrich Pfaff. 


Die Akademie der Wiſſenſchaften hatte im Jahre 1879 zur 
Bewerbung um ben von Herrn Chrijtafis Zographos in 
Eonftantinopel geftifteten Preis auf Vorſchlag der philofophifch- 
philologischen Claſſe die Aufgabe geftellt 

„Eine auf Grund neuer kritifcher Hülfsmittel veranstaltete 
Bearbeitung der Ehronographie des Theophanes nebſt Unter« 
fuchungen über die Quellen und die Fortfegungen dieſes 
BWerfes;* 

und indem num über die rechtzeitig unter dem Motto „Dior 
Iso ro xara durau“ eingelaufene Bearbeitung das Urtheil der 
philofophiich-philologifchen Claſſe dahin lautet, daß durch Wie: 
jelbe die Aufgabe in hervorragender Weiſe gelöft fei, erfennt die 
Ulademie dem Berfaffer den vollen ausgejegten Preis von 
2000 Mark zu. Der Name des Verfafjers ift Garl de Boor, 
Dr. phil., Aſſiſtent an der Königlichen Bibliothek zu Berlin. 

Ferner jtellt die Ufademie auf Vorſchlag der genannten Elaffe 
folgende zwei Aufgaben: 

I) inabermaliger Wiederholung des im Jahre 1577 gegebenen 
Themas: 

„Eingehende Unterfuchung über den Umfang, den Inhalt 

und den Zweck der auf Beranftaltung des Kaiſers Con- 
ftantinos VII Borphyrogennetos gemachten Sammlungen 

Bet Ercerpten aus den Werken älterer griechifcher Schrift: 

eller“ ; 
2) als neue Aufgabe: 

„Eine kritiſche Bearbeitung der Werle der griechifchen 

Kriegs⸗Schriftſteller — mit Ausnahme des neuerdings 

mehrfach bearbeiteten Taxrıxor vmöuwnua des Aeneias — 
nebjt Unterfuchungen über das Verhältniß der einzelnen 

Schriftfteller und Schriften zu einander“, 

Der unerftredliche Einfendungstermin der Bearbeitungen, 


‚ welche nur entweder im deutfcher oder in Iateinijcher oder in 


griechifcher Sprache gejchrieben fein dürfen und an Stelle des 
Namens des Verfafferd ein Motto tragen müfjen, welches an 
ber Außenjeite eines mitfolgenden den Namen des Verfaſſers 
enthaltenden verjchloffenen Couverts wiederkehrt, ift ber 31. De— 
cember 1882, 

Der Preis beträgt für das erfte Thema wie bei der früheren 


| Feſtſtellung 1500 M., für das zweite Thema aber 2000 M. 


Bei beiden ijt bie eine Hälfte des Preijes fofort nad) der Zuer- 
fennung, die andere Hälfte erft dann zahlbar, wenn der Verfaſſer 


‚ für die Drudveröffentlihung feiner Arbeit genügende Sicherheit 


geboten hat. 
Münden, am 28. März 1881, 
Der Präfident der k. Academie der Wiſſenſchaften. 


5. v. Döllinger. [96 





Neuer Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 
Eduard Sievers, [85 


srundzüge der Phonetik 


tur Einführung in das Stadium der Lautlehre 

2 der indogermanischen Sprachen. 
"», wesentlich umgearbeitete und vermehrte Auflage der 
L „Grundzüge der Lautphysiologie*. 

—* Bibliothek indogermanischer Grammatiken. Band I. 

* IV, 24 8. gr. 8. geh. M. 4, 50. Eleg. geb. M. 6. | 
— i der Neubearbeitung der Grundzüge der „Lautphysio- . 
“Wat das Augenmerk des Verfassers zunächst auf eine ; 





fiterarifhe 


Anzeigen. 


genaue Revision der Angaben der ersten Auflage gerichtet, 
sodann aber insbesondere auf die Einverleibung der wichtigen 
Resultate, welche die in Deutschland bisher fast ganz un- 
beachtet gelassenen Forschungen der neueren, durch den Eng- 
länder A. M. Bell begründeten Schule der Phonetik ergeben 
haben. Hierdurch namentlich machten sich nicht unerhebliche 
Erweiterungen des ursprünglichen Textes nothwendig. Als 
besonders erweitert heben wir die Abschnitte über Laut- 
bildung im Allgemeinen, über Vocalismus und über Silben- 
bildung und Accent hervor. 





557 — 1881. 15. — Literarifhes Gentralblatt — 9. April. — 





Neue Publicationen der Verlagsbuchhandlung von Otto Schulze 
in Leipzig. 

Der RIG VEDA die älteste Literatur der Inder. Zweite, durchgehends erweiterte un: 
besserte, mit einem vollständigen Index versehene Auflage, Von Dr. ADOLF KAEGI. 8. 4 M. 2 

... de rijke en geleerte aanteekeningen bevatten en schatt van onderricht, en geven zoo van de verhandeling de; 
waarde ... Prof. Tiele (Theolog. Tijdschr 

Prof. K. has prepared a very interesting and usefull little volume on primitive Indian eivilisation ..... . (The 8 
Review Febr. 19. 1881, j , 

Der MIDRASCH SCHIR HA-SCHIRIM (Midrasch zum Hohen Liede). Zum ersten 
ins Deutsche übertragen von Dr. Lie. AUG, WÜNSCHE. Brosch. 5 M. 50 Pf. Geb. sM. . 

BIBLIOTHECA ORIENTALIS oder eine vollständige Liste der im Jahre 1880 in De 


land, Frankreich, England und den Colonien erschienenen Bücher, Broschüren, Zeitschriften etc. über die Sprache: 
— ia Literaturen etc. des Ostens. (5. Jahrgang.) 2M.50 Pf. Die ersten 4 Jahrgänge, zusammengen: 


„für iM. i Mr 
Der MIDRASCH zum Buche ESTHER zum ersten Male ins Deutsche übertragen vo 
AUG. WÜNSCHE. Eingeleitet und mit Noten versehen von Rabb. Dr. JUL. FÜRST. Ein Band 8. 3 M. 
Die RELIGION der SIKHS nach den Quellen dargestellt von Prof. Dr. Erssr Trunrr. 
Band. 3 M. 

Die englische Regierung, welche schon lange eine genauere Kenntniss der Sikhs zu erlangen suchte, sandte im 
1870 Prof. Trampp nach Indien, um ihn inmitten der Sikh-Bevölkerung eine Uebersetzung der Heiligen Bücher derselb- 
bereiten zu lassen. Derselbe —* in obiger Schrift die Religion dieses interessanten Volks-Stammes in gemeinverstän 
Weise dar, und besitzt die Publikation einen um so höheren Werth, als Prof. Trumpp der einzige Gelehrte ist, der im$ 
die heilige Schrift der Sikhs zu lesen. 


Der MIDRASCH KOHELET (zum Prediger Salomonis). Zum ersten.Male ins Deutsche i 
tragen von Dr. AUG. WUNSCHE. 4 M. 50 Pf, 


Leipzig. Otto Schulze. 

In meinem Verlage ist heute erschienen: [95 | Verlag der J. Hinrichs’schen Buchhandlung in Lei 
C. G. J. Jacobi’s PRESSEN 

g esamme —1 te W e rk 0. Jacobitz und Seiler, 


Herausgegeben auf Veranlassung der Köni lich i r n 
een Akademie der Fe Griechich-deutsches Wörterbuc 

3. Aufl. 2. Abdruck. Lex.-8. (XXIV, 2000 5.) 1550. 3 

Erster Band. - 

Mit dem Bildnisse Jacobi’s. Gebunden M. 17, 50. 


Herausgegeben Deutsch - griechisches Wörterhu 


on 
C. W. Borchardt. 2. Aufl. 2. Abdruck. (VII, 540 S.) 1880. M. 8. 
Quart. VIII u. 538 Seiten. Gebunden M. 9, 50, 
Broch. 18 Mark. Enthält auch die gesammte Gräcität des Neuen Tı 
Jacob Steiner’s ' ments und der Kirchenväter, 


Prof. K. W, Krüger sagt im Vorwort zum Arrian 


g esamme 1 t e W er k ©, ' Wörterbuch empfiehlt sich durch Gründlichkeit, Zweckmä: 


keit und Wohlfeilheit. 





Herausgegeben auf Veranlassung der Königlich . Prof. K. Schenkl sagt: Dasselbe nimmt unter des 
Preussischen Akademie der Wissenschaften. | die Schule bestimmten die erste Stelle ein. 
Ebenso empfehlen die anderen kritischen Journale : 
. Erster Band. selbe als zweckmässig, gründlich und preiswärdig, wie d 
Mit dem Bildnisse Steiner’s und 44 Figurentafeln. auch dessen Einführung in vielen Gelebrtenschulen das b 
Herausgegeben | Zeugniss für seine Tüchtigkeit bildet. 
von | 
Tex. Octar. VII u. 837 Seit | | 
‚ex. Octav. u. 527 Seiten. i in 8 n ienen: 
Broch, 16 Mark. | Bei S. Hirzel in Yeipzig iſt focben erſchienen 
Berlin, den 22. März 1881. G. Reimer. L. Sriedlaender’s 


Soeben erihien: 197 Daritellungen 


Bibliſch theologiſches Wörterbuch Sitteuge ih iq te Roms. 


r 
neuteftamentlichen Gräeitat, Fünfte, nen bearbeitete und vermehrte Auflage 
it alphabetifhem Wörterverzeihniß und Verzeichniß der verglihenen in Lieferungen. 
Snnongma. — Grfte Lieferung — 
Bon ar. 8. Breis: M. 3. 
Hermann Gremer, Diefe fünfte, weſentlich umgeftaltete Auflage Tel in . 
i Vrof. in Greifswald. 10 monatlich ericheinenden Lieferungen, deren 3 bis 4 cm 
u, „Dütte, Febr vermehrte Auflage. \ bilden, ausgegeben werden und bis Ende diefes Jahree Im 2" 
Vollitändig in 5—6 — bis zum Schluß diefes Jahres. | dollendet fein. — 
— 1, Lieferung. . | Der Preis für die Lieferung von etwa 10 Bogen beträn u. 
‚Preis pr. Lieferung M. 2, 40. fchnittlich und nach dem Verhältniß des Umfangs: M. 3 die " 
Die 1. Liefg. iſt durch jede Buchhandlung zur Anficht_ zu erbalten. | Die erite Lieferung, welche einen ausführlichen Frofseit © 
Gotha. FStiedr. Audr. Perthes. | Hält, fan in allen Buchhandlungen zur Anficht vorgelegt m 








/ 


ite rariſches 






x.\6.] 





Verlegt von Eduard Ancnarius in Leippie. | 


Gentralblatt 


für Deutfchland. > 


Herausgeber und verantwortlicher Redacteut Prof. Dr. Fr. Zarnde. ° 


(1881, 











Heint jeden Sonnabend. 


—= 16. April, »— 





 Preiß vierteljährlich M. 7. 50. 










bänm. Der Kampf Adım'd, Hreg. von TZrumpp. 
neuere Kirhengeichihte. 

chteisen, de Gde historica Silü Italiei ete, 
re, fdmibiihe Goloniften in Ungarn. 
fler, Die oberbapertiche Lande erhebung im 9. 1705, 
smidt, das Feben des Staaterath Kuntt. 

isen Dienfte. Deutih bearb. von v. Schmidt, 
se, Alimsänrerungen in biftertiben Zeiten. 
mid, Babıesberidt über d. Beobadhtungs-Ergebniffe 
Müheneteorclog. Stationen. 
z, die Beobahtung ber Sierne ſonſt u. jeßt. 
men Biebert. 
ie Des Arupfens ıc. 


Deterteid-Unaame, 







Hausgenofienihaften ıc. 
Berich, die Bierbranerel, 






Sarıl, der Nigveba. 
Col 
Ab 










© dh midt, über bie legis actio per iudicis postulationem, 
Ausfeld, Lambert von Herefeld u. der Zebniftreit ze, Meid 
Iordan, Schematismus der gefammten karboltichen Kirche 
vw. Kirhenheim, die Regentihaft. 

@beberg. über das ättefle deutſche Münzmweien umb die 


Steintbal, Einl. in die Pſychologle u. Sprachwiſſenſchaft. a tler, & 


Sanders neugriechiſche Grammatil ı. 





Der Proſaroman von Joſeph vou Arimathla. Hrög. von 


ner. 

Pichler, Ghronif des zroßh. Hof. u, Rationaltheaters in 
Mannheim. 

Briefe von Ifland u. Schröder ze, Hrög. von Devrient. 

Baaner, Veling-Aoridungen ze. . 

Mitloitih, über Die Mundarten u. die Wanderungen 
der Aigenner Europas, 

mona. 

eftvhbal, allgem. Theorie der mufifaf. Mbnibmik ıc. 


uthi Lycopolitani carmen de raptu Holenae. Ed. Woif, über den rädagoalihen Werth des platoniſchen u. 


\  mtenbeisfohn'iden Phrädon, 
I Benfey, Erinnerungen an Friedrich Froͤbel. 


ſendungen werden unter der Hdreffe der Erpedition d. BL. erbeien (Hospltalftraße 16), alle Briefe unter der bed Herausgeber (Boetheftraße 7). Nur ſoiche 


ehr fänuen eine Befprehung finden, bie der Redattion vorgelegen haben, Bei Gorrefpondengen über Bücher bitten wir ftetd ben Namen der betr. Verleger anzugeben. 

















Cheologie. 


Adäm. Der Kampf Adam’s (zegen die Versuchungen 

Satans) oder: das christliche Adambuch des Morgenlandes, 

biopischer Text, verglichen mit dem arabischen Original- 

herausg. von Ernst Trumpp. München, 1550. Akademie. 

tanz in Comm.) (XII, 172 5. gr. 4.) M. 15. 

= d. Abhdign. d. k. Akad, d. Wiss 1. Cl. XV, Bd. 
Abth. 


Die deutiche Ueberſetzung diefes Buches, welche, mit Ein- 
ag und Anmerkungen verjehen, der Berf. in Ewald's 
Schrb. f. bibl. Wiſſenſch. 1853 druden ließ, follte einem 
fiteren Leſerkreis einen Einblid in den Inhalt des Buches er- 
lihen; auf eine Herausgabe des Geez-Textes mußte der 
ferf. verzichten, nicht bloß weil die Mittel zum Drud fehlten, 
een auch weil bie einzige damals zu Gebot ftehende Tübinger 
hrift des Textes um ihrer Fehlerhaftigkeit willen fich nicht 
Veröffentlichung eignete. Neuerdings hat unter den Hdichrr. 
Münchener Hof: und Staatsbibliothef der Bibliothefar 
Meyer das arabifche Original des Buches entdedt, und mit 
ie dieſes arabifchen Textes Hat num Herr Trumpp eine 
gabe des Geez-Terted nad) der Tübinger und einer befjeren 
Endoner Hdſchr. veranftaltet und durch die k. bayr. Akademie 
Wiſſenſchaften veröffentlichen laffen. Beiden, dem Hrögbr. 
der Alabemie, gebührt dafür der Dank der Fachgelehrten. 
Per Trumpp wollte einen lesbaren Text herftellen und hat 
um bie wirklichen oder vermeintlichen Fehler des Geez-Textes 
terall nad) dem Arabiſchen corrigiert und die Lesarten ber 
deſſiniſchen Hodſchrr. zugleich mit ihrem arabifchen Original in 
* Anmerkungen verwieſen. Gegen dieſes Verfahren liegt die 
Minmendung auf der Hand, daß, fo lange man nur die eine 
ſchrift des arabifhen Tertes hat, man nicht ficher jagen kann, 
Ib der Abeſſinier in feinem arabifchen Eremplar genau die Les— 
ten der Münchener Hdſchr. vor fich hatte. Doc) fol darüber 
nicht gerechtet werben, ba wenigftens in den Anmerkungen bie 
) derworfenen Lesarten mitgetheilt find, Daffelbe wäre zu jagen 
bon den grammatifchen Eorrecturen: grammatijch genaue Hoſchrr. 
giebt es überhaupt bei dem Abeffiniern nicht, und fo wird es 
immer vom Hrögbr. abhängen, wie weit er die Incorrectheiten 
als erträglich zulafjen mag und wie weit nicht, Daß im Uebrigen 
Herr Trumpp feines Umtes faft durchaus gut gewaltet hat, 
"Braucht laum befonder# bemerft zu werben, Uber S. 35, 14 


bat er das finnlofe hödna für kehedna, ©. 51, 22 savara für 
sarara, ©. 78, 24 meg’atö für tef’at6 ftehen lafjen, S.27, 15 f. 
eine unftatthafte Zesart vorgezogen. Bon feinen Eorrecturen 
find viele unnöthig, 3. B. S. 27, 15 der Indicativ ftatt des 
Subjunctiv, S. 45, 11 tasalt oto für tasalto, ©. 84, 18 ohvaka 
für ehväka (mas oft genug vorfommt), S. 81 Unm. 6 die Bes 
feitigung von za-jebe (womit, wie mit unferen Unführungs- 
zeichen, im Geez häufig das Enbe eines Citats fenntlich gemacht 
wird), oder ©. 76, 2 die Einführung einer offenbaren Gloſſe 
aus dem Mrabifchen, ꝛc. Unrichtig ift S. 5, 25 kama-za für 
za-kama oder S, 91, 27 1jekhelü für Ikehld (die Verwechslung 
des Jod praef. Imperf. mit der Negation ift in den Hdſchrr. 
ſehr Häufig). Unbegreiflih und ſowohl nah dem Arabiſchen 
als nach dem Geez volltommen unmöglich ift ©. 55 Anm. 5, 
©. 59 Anm. 1 und S. 60 Anm, 3 feine Ueberjegung: „bis zum 
Tag nach Bollendung der 40 Tage“; e8 muß heißen: „bis zur 
Vollendung bes zweiten vierzigtägigen Zeitraums“ (vom erjten 
war ©. 32 die Rebe geweſen). Auch S. 132 Unm. 6 ift das 
arabiiche #1, „ZI mit „in feinem früheren Zuftand (mie vor 
der Schöpfung)“ mißverftanden und demnach haba qadämita 
im Tert mit Unrecht eingefegt. Wie jeder neue Tert bietet auch 
biefer einige Ausbeute für das Leriton und Herr Trumpp hat 
in der Regel in den Anmerkungen ausbrüdlich darauf Hinge- 
wiefen. Manche berjelben fcheute ſich Ref. feinerzeit ins 
Lexilon aufzunehmen, weil fie ber Beftätigung durch eine beſſere 
Hdſchr. noch entbehrten. Zu varrada S. 48 Unm. 9 (das 
Ref. auch fonft ſchon gelefen Hat) hätte follen von Trumpp 
auf S, 21, 15 verwiefen werden. Ein Hauptnußen diefer Aus- 
gabe befteht darin, daß hier zum erftenmal ein umfangreicher 
Gerz. Tert mit feinem arabiichen Original verglichen ift, wos 
durch auf den Gebrauch und die Bedeutung mancher Wörter, 
namentlich Partikeln, ein neues Licht fällt, und der Hrögbr. 
bat nicht unterlaffen, in den Anmerkungen das immer hervor: 
zubeben. Jedoch ift er oft zu rafch in feinen Annahmen, welche 
er darauf baut, und oetroyiert den Geez-Wörtern Bedeutungen, 
die fie nicht haben können: z. B. S. 90 Anm. 4 fol getqüt — 


negetqät fein und S.131 Anm. 4 kama-za foviel als %| „für 
wahr“ fein, während einfach kama-ze d. h. „ebenfo“ zu mi ift; 
©. 60 Anm. 10 will er gar hesüam „häßlich“ zu „ſchrecklich, ehr- 
furdhtgebietendb“ (!) abwandeln; daß S. 87 Unm. 3 tasälaga 
foll „tabeln, Vorwürfe machen" bebeuten, wäre erft noch anber- 
wärt3 zu erweifen, ehe man es annehmen könnte; aud dem 


561 


gandnd ©. 21 Unm, 14 ift eine ganz willkürliche und wegen 
der Präpofitionla fogar unftatthafte Bedeutung zugefchrieben. Ver⸗ 
mißt haben wir, daß er für das fehr unfichere nazeha 8,19, 12 
amd für seravihömg das arabifche Hequivalent nicht angiebt. 
Was Trumpp in der Einleitung über den Urfprung ded Buches 
beibringt, führt faum über das Hinaus, was Mef. vor 
28 Jahren dazu bemerkt hat. Es ift möglich, obgleich noch 
nicht gewiß, daß der Verf. im legten Theil des Buches nad 
dem Patriarchen Eutychius gearbeitet hat: ehe die fyrifche 
spelunca thesaurorum, auf die Ref. fchon damals hinge— 
wieſen hatte, befannt gemacht oder unterfucht ift, ift alles Reben 
über den Urfprung bes Buches umfonft. Es würde gut fein, 
wenn Herr Trumpp oder ein Anderer diefe Aufgabe anfafjen 
wollte, Der Drudjehler find zu viele; außer ben 124, die 
hinten verzeichnet find, find dem Ref. noch 40—50 aufgefallen, z. B. 
nicht weniger al3 dreimal (S. 108, 17. 120, 3, 151, 9) ift die 
Geez-Biffer 8 ftatt 60 geſetzt. Zum Zweck des Citierens mußte 
die Zeilenzahl der Seiten durch beigedrudte Ziffern überfichtlich 
gemacht werden, wie das in den Textausgaben der Elaffiler 
längjt gefchieht. Daß jept mit Hülfe des arabiſchen Originals 
und eines befferen Geez-Textes des Ref. deutjche Ueberjegung 
vielfach zu'verbeſſern ift, ift eine jelbftverftändliche Sache, und ift 
ſolche Verbeſſerung bei einem fo leichten Tert feine ſchwierige 
Aufgabe. Wenn gleihwohl Herr Trumpp in den Anmerkungen 
ſich die fortwährende Polemik gegen dieje Ueberfegung nicht er- 
fparen zu können glaubte, jo hätte es die Billigfeit erfordert, 
auch von den ungezählt vielen Fällen, wo des Ref. ſtillſchweigende 
Eonjecturalverbefferungen des jchlechten Textes ihre Beftätigung 
durch die Hdſchrr. gefunden haben, wenigjtend da und bort 
Notiz zu geben. A. D. 





Henke, Dr. E. L. Th., neuere Kirchengeschichte. Nachge- 
lassene Vorlesungen, herausg. von Dr. W.Gass. Bd. ll. Ge- 
schichte der Kirche von der Mitte des 18. Jahrh. bis 1870, für 


den Druck bearb, von Dr. Alex. Viol, Pfarrer. Halle a/S., 


1580. Niemeyer. (XV, 214 S. Lex. 8) M. 4, 50. 


Aus dem Vorworte des Hrögbr.'3 erfahren wir, daß Gefahr 
vorhanden gewejen ift, diefen legten Theil ber Henke'ſchen 
Kirchengefchichte entbehren zu müfjen, und kann man eben des⸗ 
halb dem Bearbeiter nur um jo mehr dankbar dafür fein, daß 
er und vor biefem Berlufte bewahrt hat, denn ein Verluſt 
wirde es jedenfall gewejen fein. Es mag ja fein, daß gerade 
diefer Theil des Werkes weniger auf eigenen Quellenftubien 
beruht, als die vorhergehenden, aber um jo mehr beruht derfelbe 
auf eigenem Miterleben, und die Urtheile, welche der Verf. 
über die neuejten Vorkommniſſe auf dem Gebiete des Firchlichen 
Lebens fällt, find jo befonnen und fo von jeder Parteilichkeit 
frei, daß diefelben nur dazu dienen können, klärend und bes 
Iehrend zu wirken gerade in einer Beit, wo Gefahr ift, in 
alte Wüftheit zurüc zu fallen und wieder auf Wege zu gerathen, 
die fi) auf alle Zeit als verderblich erwieſen haben. Abfchnitte 
des Buches, wie der über die Ereigniffe innerhalb der evan- 
gelifchen Kirche Deutichlands feit den Tagen Friedrich 
Wilhelm’ IV ober wie der, der die Vorkommmiſſe in ber 
römifchen Kirche während des Papftthums Pius IX behandelt, 
follten eigentlich von einem eben beherzigt werden, dem die 
Ungelegenheiten der rijtlichen Kirche von Intereſſe find, und 
in der That ift das ganze Buch fo beichaffen, daß man wünſchen 
möchte, es würde nicht bloß von Fachtheologen, fondern auch 
von „Laien“ und ganz beſonders von Solchen beachtet, welche 
an der Leitung der chriftlichen und kirchlichen Dinge mit bes 
theifigt find, vor allen Dingen von Eultusminiftern und beren 
Räthen: fie würden hier vor den banaufifhen Redensarten be- 
wahrt werben, mit denen gerade fie fo leicht ſich täufchen Laffen. 
Sollte es dem Bearbeiter, wie er in Ausficht jtellt, wirklich ge- 
fallen, auch die Symbolik Henke's einem größeren Publikum zu— 





— 1881. X 16. — Literarifhes Eentralblatt — 16, April. — 


gänglich zu machen, fo würde damit ber chrifllichen in 
Wiſſenſchaft gewiß ein großer Dienft gejchehen; Bei 


Henfe fangen an felten zu werben. 


Allgem. evang.-Tuth. Kirchenzeitung. Red. Fr. Ih. Frande. 

Inh.: Der Nibiliemus und die Revolution. 1. — Zur ® 
der lutberifchen Kirche in Lippe⸗Detmold. — Aus Berlin, 
Sachſen. — Aus St. Peterdburg. — Aus Amerika, — Di 
und Paſſionsſpiele. — Die Reaction in der evangelijhen 
unferer Zeit. — Kirhlihe Nachrichten x. 








- — ſtirchenzeitung. Hrsg. v. H. Meßner. 2. 
r, 14, 

nh.: Die erite Berathung des Innungsgejehes. — Der 
des —— Streiteh — Der Be der anti) 
Bewegung. — Die Bereinigung der liberalen Proteitanten u 
fand und Weitfalen. — Die bermannsburger Miffion md | 
noverfhe Landeskirche. — Der erfte öfterreichifche Verein 
evangelifche —— — Die Handarbeitsfchulen in & 
— Die Vorgänge in Marſala. — Präfident James Gar 
Neue Confirmationsfcheine. — Eorrefpondenzen. 





Proteft. Kirchenzeitung ꝛc. Hrög.v.3.€. Webſty. Ar. ! 

Anh. G. Karo, Ernit —— Arndt. 1. — F. B. M 
Henke's Vorleſungen über neuere Kirchengeſchichte, hrsg. me 
bearb. von Vial. — David Friedrich Strauß und Gufte 
Zwei fhwäbifhe Proceſſe. (Schl.) — Erklärung der Redad 





Deutfher Merkur. Ned. U. Bapenmeier. 12. Jahrg. Mr. 

Inh.: Zefuitifhe Moral. — Die ultramontane Preſſe in 
reih. (Schl.) — Gorrefpondenzen und Berichte. 

Der Katholit, Redig. von J. B. Heinrich u. Ch. Moufan 
23. Jahrg. März. 

Inh.: Die Weiffagungen der Propheten über die Si 
—— angelus confortans eum. — Die Pflichten der M 
insbeſondere der katholiſchen Eltern und des Clerus geger 
modernen Schule. — Bedeutung der Formel „Dimittatur*. — 
— Der Domſchatz der ungariſchen Metropolitantirche zu € 
Literatur. — Schreiben Papft Leo's XII. vom 12. März | 








Zeitfhrift f. wiffenfhaftl. Theologie. Herausg. v. A. Hils 
24. Jahrg. 2. Hft. 

Inh.: A. Hilgenfeld, das Muratorianum und N 
uchungen von Adolf Harnad und Kranz Overbeck. — Jalis 
eiträge zur Kritit der Bücher Samueld. — ®. Serſt 
Derwandtfhaftsverhäftniß des erften Petrusbriefes und 
briefes. 1. — Hermann Roenuſch, StalasStudien. — ( 
Pentateuchiſches. 1. Zu Noa’s Naben. 2. Zu Exod. 1, ! 
Preis, der Urfprung des Jehovacultus. — U. Hilger! 
Brief des Balentianer’s Ptolemäus an die Flora. — nie 


Zeitfchrift für die altteftamentl. Wiffenfhaft. Hräg. von | 
Stade. Jahrg. 1881. Heft 1. 

Inh.: Stade, er nr Eine * Studi 
— Hollenberg, zur Textkritit des Buches Joſua umd de 
der Richter. — Baethgen, Nachricht von einer unbelannl 
fhrift des Psalterium iuxta Hebraeos Hieronymi. — ©! 
und Rahel. — Meyer, Kritik der Berichte Über die d 
Palaſtinas. — Stade, Nachwort zu vorftehendem Al 
Harkavy, Mittbeilungen aus vetersburger Handicriften. - 
mann, zur Geſchichte des ſyriſchen Bibeltextes. — Stadt 
fungen über das Buh Micha, — Bibliographie. 








Divus Thomas, commentarium academiis et lycais sch 
seelantibus inserviens. Red. Jo. Vinati. Anno Il. N. 
Summarium: Oratio in fanere B. Thom: Aginatis. - 
adversiones eritiez in opuseulum Prof, A. Ferri, l’acad 
mana di s. Tomaso d’Aquino, — Commentaria in 4 
LXX-XC prim® partis summe theolgicae. „De homine qui 
animam“ in lectiones distributa. Lectio II. — DPe ente gen® 
prout est aliquid psychologieum, logicum, ontologicum. - 
argumentorum, quibus a schole doctoribus veritas humar 
tionis et scientie certitudo comprobantur. — Bibliographis 
commentarii moderatoribus exhibiti. 





— 


Geſchichte. 


ehteisen, Joannes, de fide historica Silii Italiei quaestiones 
briae et philologicae. (Diss. inaug.) Königsberg, 1981. 
tung. (2 Bll., 129 S. 5.) M. 1, 80, 


te Frage nach den Hiftorischen Quellen des Silius einer 
benden, ſcharfſinnigen und methodifchen Prüfung und 
t zu dem WMefultate, daß die Aufjtellungen von Wezel 
deynacher zu verwerfen feien und daß Silins weder Ennius 
Innaliften bemutt habe. Bon ein paar Autoren abgejehen, 
e er für Gegenſtände herangezogen bat, die mit feinem 
tlihen Thema nur in lofer Verbindung ftehen, bielt er 
möihließlich an Livius. Es bleibt freilich ein Feiner Reft, 
mf diefen nicht zurüdgehen fann, und mit Bolybius über- 
immt. Ob er aber inbeflen wirklich, wie der Verf. will, 
dieiem entnommen fei, bleibt uns mindeftens zweifelhaft. 
en Beweis führt Schlichteifen nicht bloß aus allgemeinen 
Ngungen, twie bereit früher von Eojad gejchehen war, 
een vor Allem aus einer genauen Prüfung ber Einzel- 
fu im 3., 4. und 5. Buche, und es wird, mit der eben er- 
sten Ausnahme, wohl bei feinen Refultaten fein Bewwenben 
en müfjen. Hervorheben wollen wir noch die Unterjuchungen 
r die von Silius für feine Helden gewählten Namen. Da- 
it leider ©. 31 ber Drudfehler nınwy für manwym 
den geblieben und hat der Verf. das „nicht unmöglich” feiner 
mährämänner etwas fühn mit verisimilis wiedergegeben. 
F.R. 


leer, Dr. Eman., ſchwäbiſche Koloniften in Ungarn. Berlin, 
IS. Habel. (32 ©. 8.) M. 0, 75. 

Err.T.: Deutſche Zeit: u. Streitfragen. Herausg. von Franz 
% Selfendorff. Heft 142. 

Viele Abhandlung ift aus einem Vortrag entftanden, den 
er Lerf. in Tübingen vor einem gemifchten Bublicum gehalten 
et. Er erzählt darin, wie ſchon feit dem 10. Jahrh. zu ver- 
Gidenen Zeiten Schwaben nad Ungarn gewandert find, die, 
f0 fe in größerer Zahl beifammen fortleben konnten, heimische 

bewahrt Haben, wo fie aber unter Magyaren und 
Pnoen iſoliert wohnten, fich diefen affimilierten. Er giebt 
ne geihichtliche Ueberficht der verſchiedenen deutſchen Ein- 
gen in Ungarn, welche diefem Lande allmählig eine 
derölterung von zwei Millionen Deutfchen zugeführt haben, 
deden etwa die Hälfte auf Süddeutſchland fommt, die unter 
em gemeinfamen Namen „Schwaben“ begriffen werden. Die 
nördlichen Theile Ungarns, längs der Karpathen, von Pre: 
burg bis Siebenbürgen, haben überwiegend jogenannte Sachſen, 
td. Norddeutjche, aufgenommen. Dagegen herrſcht im Süden 
and Beiten Ungarns ſchwäbiſches Deutſchthum, befonders ift 
bie Gegend öftfich vom Neufiebler See von Schwaben bewohnt, 
belde in den Jahren 1620— 1630 aus der Gegend des Boden- 


— 1881. M 16, — Literarifhes Gentralblatt — 16. April, — 


fee, mo fie fich als Proteftanten von den katholiſchen Nach: | 


bern gedrůdt fühlten, dorthin ausgewandert find. Sie haben 
2 fogemannte Haidebauern Vieles in Sprache und Sitte der 
mat bewahrt, aber den Bekehrungsverſuchen der katho— 
Üfden Priefter feinen ausdauernden Widerftand entgegen 
wegen vermocht, fo daß jet die Mehrzahl katholiſch ift. Eine 
ven ſchwäbiſche Eimvanderung hat auf Betrieb der Kaiſerin 
u Therefia in den Jahren -+763—1773 ftattgefunden ; 
und wieder im Jahre 1802 und im Jahre 1846 wanderten 
"re Gruppen aus Württemberg dahin aus. Diefe auf ſorg 
Xi derſchung geftügte und gut verarbeitete Darftellung 
TR) gewiß Manchen intereffieren, der das Deutſchthum auch 
3m m Ausland auffucht. Kl 








ſprach und bem daher auch Maaken beipflichtete. 





564 





Schäffler, Dr. Aug., Kreisarchivar, die oberbayerifche Landes» 
erhebung im Jahre 1705. Neue Aufſchlüſſe aus Archivalien zur 
Geſchichte des jpanifchen Erbfolgekrieges. Mit 1 lithogr. Taf. 
Würzburg, 1980, Staudinger. (VII, 93 ©. gr. Lex.⸗8.) * 2,40, 


Die Schrift ift das Ergebniß Tangjähriger Studien, deren 


erſte Frucht der Verf. bereits 1861 in Sybel's Hiftorischer 
er Berf. unterwirft die neuerdings wieder mehrfach bes | 


Beitichrift veröffentlicht hat; durdy Benutzung aller erreichbaren 
Archivalien Hat fich ſeitdem der Verf. in Stand gefegt, den 
Hergang bei dem Senblinger Blutbad vom 25. December 1705 
authentisch feftzuftellen. Insbeſondere wird durch ihn Balthafar 
Mayr, der Schmiedbalthes aus Kochel, aus der Reihe der hiſto— 
riihen Geftalten geftrichen; nicht diefer, jondern Matthias 
Mayr, ein ehemaliger furbayerifcher Hauptmann, ift der Ans 
führer ber oberbayerifchen Bauern geweſen. Der Verf. weiſt, 
auch gegen Obermayr’3 und Sepp's Einwände, überzeugend 
nah, daß der Schmiebbalthes, über den alle gleichzeitigen 
Quellen, Kirchenbücher ꝛc. ſchweigen, erft durch Hormayr's 
Taſchenbuch für vaterländiſche Geſchichte 1835 in die Literatur 
gebracht worden und aus dieſem in die 3. Auflage von Menzel's 
Geſchichte der Deutſchen übergegangen iſt, daß aber der Er— 
finder deſſelben ein obſeurer Literat, F. J. Gruber, der Ver— 
faſſer eines ſogen. Volksbuches „der ſtarke Schmiedbalthes zu 
Kochel“, 1833, geweſen iſt. Der Anhang giebt zwei Gedichte 
aus der Zeit der öſterreichiſchen Occupation Bayerns, die Botiv- 
tafeln in den Kirchen zu Eyern (der auch die Abbilbung ber 
Schlacht entnommen ift) und Hohenburg, die Theilncehmer und 
Opfer ber Schlacht bei Sendling, die Aufzeichnungen des Fran— 
zislaners J. Furthuber über den Tod Küttler's und eine Notiz 
über die durch E.v. Destouches veröffentlichten neueften Auf: 
ſchlüſſe über einzelne Münchener Theilnehmer an der Erhebung. 





Goldfchmidt, Friedr. u. Paul, das Leben des Staatärath Kunth. 
Mit dem Bildniß Kunth's. Berlin, 1851. Springer. (XI, 
31088) M 5. 


Der als Erzieher der Gebrüder Humboldt mebr als durch 
feine volfswirthichaftliche Thätigkeit im Staatsdienft befannt 
gewordene ©. J. CH. Kunth hat hier an zwei Enkeln feine 
Biographen gefunden, denen für ihre Arbeiten außer einigen 
Briefichaften die Handfchriftliche, nicht zur Veröffentlichung be— 
ftimmte Selbftbiographie Kunth's zu Gebote geitanden hat. 
Aus der Zeit von Stein’3 Aechtung lagen ihnen die Briefe vor, 
welche Kunth, treulich bemüht, dem Verbannten fo viel wie 
möglich von feinem Bermögen zu retten, vom Februar 1509 
bis Mai 1812 an denfelben gefchrieben hat, und deren haupt— 
ſächlichen Inhalt daher die Bermögensangelegenheiten bilden, 
in die ſich aber bald auch politische Betrachtungen, Berichte 
über die Entwidelung der Dinge in Preußen und über die han- 
delnden Berfonen einmiſchen. Mögen diefe Mittheilungen auch 
zum Theil, weil fie vor feindlichen Spähern gehütet werden 
mußten, unverjtändlich jein, jo bleibt doc, daß die Verfaffer fie 
nicht aufgenommen haben, um jo mehr zu bedauern, als Pertz 
diefe Briefe gar nicht benußt hat. Für Kunth's amtliche Thätig- 
feit geben die Acten der Behörden, denen er angehört hat, der 
Section für Gewerbepolizei im Minifterium des Innern, feit 
1815 der Generalverwaltung für Handel und Gewerbe, reiches 
Material; fie zeigen ihn als einen eifrigen freund und Bes 
förberer des wirthichaftlichen Fortichrittes, wie denn in der für 
die Vorprüfung der Reform des Handelsſyſtems niedergefehten 
Specialeommijfion fein Separatvotum das einzige war, welches 
fich für die nachher zur Geltung gekommenen Grundjäße aus— 
Dafjelbe 
findet fih im Anhange abgedrudt. Leider hat Kunth in der 
hypochondriſchen Stimmung feiner Tegten Tage feine ganze 
werthvolle Correſpondenz mit Stein, den Brüdern Humboldt, 
Schön, Binde u. U. vernichtet; daher hat im Anhang nur aus 


565 


feinen Briefen an Stein aus ben Jahren 1821—28 Einiges | 


mitgeteilt werden fünnen. 








Länder- und Völkerkunde. 


Im oftindifchen Dienfte. Lebensbeichreibung des engliſchen Oberften 
Meadows Taylor. Nach deſſen eigenen Aufzeihnungen deutſch 
bearb, von Kunhardt v. Schmidt, Rittmftr. Mit einer Kartens 
ffigge_ von Indien. Berlin, 1850, Mittler & Sohn. (X, 
463 S. ar. 8, 8. fol.) M. 8. 


Meabows Taylor, der in Deutjchland hauptſächlich als 
Berfafler des ethnographiſchen Romans „Belenntniffe eines 
Thug* bekannt geworden, beſchloß 1876 im 66. Jahre ein 
Leben, welches in jo vielen Beziehungen lehrreih und fo 
wechjelvoll war, daß es auch am Eontinente gekannt zu werben 
verdient. Taylor hat es ſelbſt in anziehender Weiſe gefchildert 


(das Original erjhien 1877 in England, was der Ueberjeger | 


zur Orientierung der Leſer hätte bemerken follen) und dieſe 
anſpruchsloſe, oft tagebuchartig loder zufammenhängende, aud) 
etwas tief in perfönliche Berhältnifje eingehende Autobiographie 
ift es, welche bier in guter Ueberſetzung und mit Erflärungs- 
noten für deutſche Leſer verjehen vorliegt. Das Buch war in 
der That werth überjegt zu werben. Es ift ein ehrenhaftes, in 
großem Stil thätiges und erfolgreiches Leben, das darin be— 
fchrieben wird, und ein durchaus gejunder Zug geht durch das» 
jelbe; es ift außerdem ein Leben, welches für und Deutſche ein 
gutes Beiſpiel des Nutzens bietet, den die unternehmenben 
Elemente eined Volkes aus den Eolonien, mit ihrem weiten 
Spielraum und ihren mannigfaltigen Lebensaufgaben zu ziehen 
vermögen und des moralifchen und materiellen Vortheiles zu— 
gleich, welcher daraus dem Mutterlande zuwächſt; endlich ift es 
werthvoll als eine treue Schilderung indischen und indosbritifchen 
Lebens und Treibens, Und Indien ift im Vergleich zu feiner 
Bedeutung und der häufigen Nennung feines Namens eines der 
unbelannteften Qänder der Erde. Es war baher ein guter Ge— 
danke, dieſes Buch zu überjegen, und da die Ueberſetzung forg- 
fältiger, als man bei und gewohnt ift, verdient das Buch alle 
Empfehlung. 


Globus. SHrög. v. Rich. Kiepert. 39. Bd. Nr. 12 u. 13. 
Inh.: Quer durd Sumatra. 4,5. — F. Rapel, die dyinefifche 


Auswanderung feit 1875. 3b, 4. — Bon Dr. M. Buchner's Exver | 


dition im Kongosßebiete. 1. — ®. Kefler, Wein und Wein: 
bereitung im Kaukaſus. 2. (Schl.) — Iſabella 2. Bird's Reife durch 
Japan. 4. — Aus allen Erdtheilen. 
Deutihe Rundihau für Geograpbie und Statiftif. Hrog. von Garl 
Arendts. 3. Jabra. 7. Heft. 

Inh.: Pb. Paulitſchke, die neueften Korfhungsreifen im Ger 
biete des oberen Niger und Senegal. — Heinr. Noe, die Etſch. — 
©. Günther, die Erbmeilung des Groftathenes ac. 








Naturwiſſenſchaften. 
Polluge, Dr. Ludwig, Klimaänderungen in hiſtoriſchen Zeiten. 
Berlin, 1881. Habel. (40 S.) M. O, 50. 


(Sammlung gemeinveritänd!. Vorträge, brög. von Rud. Birhom 
u. Ar. v, Holgendorff. Heft 359.) 


Eine recht verdienftliche, wenn auch nicht immer ftreng 


fritifche Zufammenftelung einer Reihe von Thatſachen und | 


Wahrnehmungen, welche auf Klimaänderungen in biftorifchen 
Seiten mit mehr oder minder Wahrfcheinlichkeit ſchließen Laffen. 
Vom rein meteorologischen Standpuncte läßt fich diefe Frage 
3. 8. befanntlich gar nicht beantworten, benn wir befigen auch 
nicht eine 100 jährige Reihe von Temperaturbeobadhtungen, 
welche in jeder Beziehung unter einander vergleichbare Daten 


— 1881. 16. — Literarifhes Gentrafblatt — 16. April. — 


enthielte, welchen Umftand der Verf. nicht immer berüd 
bat. Schon die direct entgegengejegten Reſultate, zu 
einige Gelehrte bei Studien über fäculare Veränderung: 
Klimas gelangt find, zeigen zur Genüge, wie unficher all 
Schlüſſe find. Das Zurüdweichen der Nordgrenze der 
rebe, [peciell in Deutjchland, wird von dem Autor als ei 
fchiedener Beweis der Verfchlechterung des Klimas u 
Baterlandes angefehen; doch, meinen wir, ijt der Grm 
jene Ericheinung hauptſächlich in wirthichaftlichen Be 
rungen, die ein erleichterter Verfehr mit ſich bringen ı 
zu ſuchen, wie übrigens Alphons de Candolle ice: 
25 Jahren bemerkt hat; daß dabei einzelne ftrenge Winte 
die von 1437 und 1568, bie Beranlaffung zum WUufgeb: 
Weincultur in einigen Gegenden Norbbeutjchlands ge 
haben mögen, foll nicht in Abrede gejtellt werden. Nad 
bisher vorliegenden Materiale ſcheinen Klimaänderunge 
Gebiete der Mittelmeerzone am wahricheinlichjten zu fein; 
Autor und feinen Vorgängern, die fleißig citiert find, je 
| Durean de la Malle, Climatologie comparde de I'Ital 
de l’Andalousie anciennes et modernes. Paris 1849. S. 
befannt geblieben zu fein. 6. 








Müttrich, Dr. A., Prof., Jahresbericht über die Beob: 
tungs-Ergebnisse der im Königreich Preussen u. in 
Reichslanden eingerichteten forstlich-meteorologischen Stat“ 
5. Jahrg. Das Jahr 1879. Berlin, 1881. Springer. (12 
gr.8) M. 2. R 

Diefer fünfte Jahresbericht enthält in derfelben Form, 
bie früheren, zahlreiche und jehr ausführliche Tabellen über 

Beobadhtungs » Ergebnifje im Jahre 1879 an den foril 

meteorologifchen Stationen (combinierte Wald- und Felditatio 

welche in Preußen (10), Braunschweig (1) und den Ani 
landen (3) feit 1875 beftehen. Die Beobachtungen erfimi 
ſich auf Luftorud, Temperatur der Quft in 1.5 m Höbe äkn 

Erdboden (außerdem auch in der Baumfrone bei der cor 

fpondierenden Walditation) und des Erdbodens in 0.0, 0. 

0.3, 0.6, 0.9 und 1.2 m Tiefe, auf Quftfeuchtigfeit, Riede 

ſchlag, Berdunftung, Windrichtung und allgemeine Witterung 

beobachtungen, einſchließlich einiger phänomenologifcher Aufzex 
nungen; dagegen erfolgen bie Beobachtungen diejer Elemen 

wahrſcheinlich in Nüdjicht auf die fonftige Thätigkeit d 

Beobachter, welche Forftleute find, nur um Sb Um m 

2h Nın., jo daß für die meiften Factoren wirkliche Tageenit 

| gar nicht zu bilden find. Es will dem Ref. darum überfläf 
erfcheinen, wenn für die Qufttemperatur, Feuchtigkeit und an 

Elemente Mittelwerthe aus S* und 2" gebildet werben, da di 

feinerlei Mimatologifhe Bedeutung haben. Ebenfo und 

mäßig erjcheint es ihm, die Differenzen zwijchen den Nice 
ſchlags⸗ und Verbunftungshöhen zu berechnen, da auch beim 
der Natur der Verdunftungsbeobachtungen wegen, feine rel 

Bedeutung zulommt und die dabei häufig auftretenden MP 

tiven Zahlen (mehr Berdunftung als Niederfchlag!) bei Tıda 

nur falſche Vorftellungen hervorrufen können. Bei der Axt 
zählung der Niederfchlagstage in Carlsberg an der Helden 
| (S. 86) ſcheint ein Irrthum vorzuliegen: vom 1, Rai # 

30. September follen nur vier Tage ohne atmofpbärld 

Niederfchlag geweſen fein! Vermuthlich find die Tage m“ 

Thaufall als ſolche mit Niederfchlag gezählt, was nicht fattbet 

ähnliches gilt für die Station Friedrichsrode. Das geweh 

Format (fl. 8.) ſcheint und für diefe Jahresberichte m 

pafjend, denn viele Tabellen werden zerftüdelt und dertt' 

wenig überſichtlich. 


| Chem. Gentralblatt. Red: R. Arendt. 3. F. 12. Jahrg. LT ELLE 
Inh.: Wochenberiht. — Kleine Mitteilungen. 


— 








— 1881, M 16. — Literarifhes Gentralblatt — 16. April. — 





urforſcher. Hräg. v. Bilh. Sflaref, 14. Jahrg. Nr. 14, 

».: Beziehungen der täglichen und jährlihen Temperaturs 
funzen zu den Sonnenfledenperioden. — Die Elektricitäts— 
; beim Contact von Metallen und Gaſen. — Die Kruitentbiers 
in den großen Tiefen des Antillen Meeres. — Kleinere Mits 
em. 

ft für pbufiologifche Chemie. Hrag. von F. Hoppe» Sevler. 
. 2. 2. 3. Seft. 

b.: Gar! Arnold, kurze Metbode zur maffenanalvtifchen Bes 
ia der Chloride im Sam. — F. Nöbmann, über faure 
mung. — F. Musculus u. Artur Meyer, Dextrin aus 
guder. — Rranz Hofmeiſter, zur Lehre vom Pepton. 
das Schickſal des Peptons im Blute. — Albr. Koffel, 
Serkunft des Hypoxanthins in den Organismen. — N. Danis 
Mvofin, feine Daritellung, Gigenfhaften, Umwandlung in 
m und NRüdbildung aus demfelben. — v. Mering, Über 
Au diaftatifcher Kermente auf Stärke, Dextrin und Maltofe. 
& Sarmad, Unterfuhungen über die Aupferverbindungen 
amins. — E. Steinauer, Über die Abjpaltung von Brom 
tomten aromatijchen Verbindungen im Organismus. 





logiihes Jahrbuch. ine Zeitfchrift für Anatomie und Ents 
angsgejchichte. Hreg. v. C. Gegenbauer, 7. Bd. 1, Heft. 
.: 0. Sertwig, über das Hautffelet der Fiſche. 3. Abtb. 
Krane, über die Doppelnatur des Ganglion eiliare. — 9. 
’, Unterfuchungen über die Bauchmusfeln der Srofodile, 
a und Schildkröten. — ®. 8. Scott, Beiträge zur Ent- 
asyeihichte der Petromyzonten. — EG. Gegenbaur, über 
» farialis des Racrimale des Menfchen. 


Red.: J. Singer. 64. Jahrg. Nr. T. u 8, 
%.:@. Holaner, agroftologifhe Ibefen. — 3. Müller, 
siihe Beiträge. (Schl.) — F. Arnold, lichenologiſche Frag: 
— Botanischer Berein in München. — Literatur, 





Mathematik. Aftronomie, 


&, J. Norman, die Beobachtung der Sterne sonst u. 


k Antoris. deutsche Ausg. Uebersetzt von G. Siebert. | ). „iz vamı h ) 
naturwiſſenſchaftlichen Section der 35. Verfammlung deutſcher Phi: 


NT in den Text gedruckten Holzstichen. Braunschweig, 
‚ Vieweg & Sohn. (XVIll, 552 8. gr. 8.) M. 18. 


toorgebrudte Ankündigung fagt richtig, daß fich das Buch 
Imeiften populären Compendien der Aftronomie dadurch 
jeide, daß es das Hauptgewicht nicht auf die Rejultate 
abern ouf den Weg, der zu benjelben führt. Man kann 
er That als eine populäre Inſtrumentenkunde bezeichnen, 
ber Gebraud der Inſtrumente ebenfalls fo weit erflärt 
Iman ein Bild erhält, wie die Zahlen unferer Beobach— 
mmlungen entjtehen (obwohl dieſer Theil fchon etwas 
Hintergrund tritt), bei der aber die Befchreibung beffen, 
& Beobachtung ergeben hat, nur ganz nebenfächlich be 
Hit. Da dies letztere aljo ausgefprochenermaßen im Plane 
for? lag, jo wird man über die zum Theil beträchtliche 
Mbaftigkeit der beigegebenen Abbildungen himmliſcher 
t bimveggehen können. Dafür find nun das Fernrohr, 
", die Vorrichtungen für Beit- und Ortsbeftimmungen, 
bie Hülfsmittel der Aftrophyfit um fo beffer und ein- 
er behandelt. Und wenn auch bad nächſte Ziel des 


fe Berbreitung derartiger Kenntniffe in weiteren Sreifen 
die Benugung der Hülfsmittel der mathematischen Ana= | 


deshalb von felbft verbot, fo darf doch auch dem Fach: 
tb dem, ber ed werden will, das Stubium des Buches 
pfohlen werden. Herr Lodyer zeichnet fich «hen auch 
fe in früheren Werken, durch eine fehr glüdliche Verbin- 
biffenfchaftlicher Strenge mit gejchmadvoller populärer 
Lung aus. Auf die ausführlihen Auseinanderjegungen 
ie Urt, wie Fernröhre, Uhren ꝛc. im Allgemeinen zu be— 
"find, wie diefelben verfertigt, geprüft, im Stande ge: 
‚ geihont, wiederhergeftellt werben follen, erlaubt fich 
xeſonders Hinzuweifen, da die Dinge find, welche den 











568 





gebildeten Liebhaber der Aftronomie fehr vor Schädigung und 
Berluft wahren können, und welche gleichwohl in deutjchen 
Büchern ſelten gründlich dargelegt werden. Ref. wünſcht alfo 
dem Buche auch bei uns eine ftarfe Verbreitung, will aber damit 
nicht ausdrüden, dab er in demſelben ſchon das Ideal eines 
derartigen, für Deutjchland beftimmten Werkes erfenne, Es Liegt 
in ber Natur der Sache, daß der englifche Autor in der Befchrei- 
bung der Inftrumente die engliſchen Modelle bevorzugt, die ja 
auch thatfächlich viele Vorzüge haben, aber doch nicht ohne auch 
wieder Unvolllommenheiten dafür einzutaufchen. Durd die 
Montierungen von Eoofe, Grubl, Browning S. 328 ff. erhält 
der Leſer noch keine ausreichende Kenntniß von der Urt, wie 
Repſold die Refractoren aufftellt, und nach den Exrplicationen 
©. 404 follte man faft meinen, das Fadenmikrometer fei auf 
dem Continent nur ganz ausnahmsweife im Gebrauch; Zöllner’s 
Photometer hätte gewiß eher eine Abbildung verdient, ald manche 
andere Inſtrumente u. ſ. w. Es ift nicht nationale Einfeitigkeit, 
wenn man bem Liebhaber der Uftronomie, mag er nur genießen 
oder in die Entwidelung der Wiſſenſchaft jelbftthätig eingreifen 
wollen, ein Hülfsbuch in die Hand gegeben zu jehen wünfcht, 
das diejenigen Jnftrumentenconftructionen bevorzugt, die er ſich 
aus äußeren Gründen am leichteften verfchaffen kann, und die 
er am leichtejten handhaben lernt, weil fie bei den Fachmännern 
feines Landes im Gebrauche find. Noch erlaubt ſich Ref. zu 
bemerfen, daß er verfchiedene Mittheilungen aus der alten 
Aitronomie für erheblich unficherer hält als anfcheinend der 
Berf., und daß er in dem Buche feine, oder feine genügende Er: 
Härung eines der Hauptunterfchiede zwifchen der Beobachtung 


| der Sterne fonft und jet hat auffinden können, nämlich wie es 


möglich ift, die Sterne mit dem Fernrohr aud am Tage zu 
beobachten. 8. 





Zeitſchrift fuür mathemat. u. naturwiſſenſchaftl. Unterricht. Hrög. von 
J. C. B. Hoffmann. 12. Jahrg. 2. Heft. 
nb.: Joſ. Diekmann, die Determinanten in der matbematifch- 


lologen u. Schulmänner zu Stettin (Zept. 1850). — Godt, kri— 
tifche Bemerkungen über den Artikel des Dr. Pi (Xl,, 337). — 
Bemerkung des Dr. Pi hierauf. — Haud, Bemerkungen zu der Res 
cenfion von „Hauck, fubjeitive Perſpective“ (XI, 450), — Recenfionen. 
— Schumann, Bericht über die Verbandlungen der „Section für 
matbematiichen und naturwiſſ. Unterricht” in der Verfammlung der 
Saturforfaer und Werzte zu Danzig (Sept. 1850), Nebſt moths 
gedrungener Nachfchrift der Redaction. — Förſter, über die Bes 
iebung zwifchen der gg der Mikroſkope und der Genauig— 
eit der mifrometrifhen Meifungen. — Miscellen. 





Medicin. 

Encyklopädie des Impfens u. seiner Folgen, sowie eine Unter- 
suchung des vorgeschlagenen Impfens mit Kalbs-Lymphe, Aus 
dem Englischen übertragen. Hannover, 1880. Hahn. (IX, 
318 S. gr. 8.) 

Seit Jahrzehnten bildet die Schugimpfung eine Domäne, 
auf welcher ein Jeder fich berechtigt hält, frei zu jchalten und 
zu walten und feine Weisheit zu Marfte zu tragen; ift man 
doch ficher, unter der urtheilslofen Maffe immer eine große 
Anzahl Gläubiger zu finden, die dem neuen Propheten zu: 
jauchzen. So darf es nicht Wunder nehmen, daß dieſe Lite: 
ratur eine Fülle von Ungeheuerlihem und Maßloſem auf: 
zuzeigen hat, wie faum eine andere, daß noch nie eine gute 
Sade fo verleumdet worben, wie diefe. Der Nef., der feit 
Beendigung feiner Studienzeit dem Gegenftande mit großer 
Aufmerffamteit gefolgt ift, hat fich allmählig an den vielen Blöd— 
finn gewöhnt, mit dem man die frage behandelt, und iſt daher 
auch nahezu unempfindlich gegen gewiffe Broducte diefer Urt 
geworben. Gegenüber biefem neuejten Machwerfe aber muß er 
offen befennen, daß es alles früher Dageweſene weit hinter fich 

*2 


569 





läßt. Es wäre ber Bedeutung diefer Blätter nicht entfprechend, 
wenn wir tiefer auf das Buch eingehen wollten, wir begnügen 
ung, nur einige der wichtigften Unfichten des Verf.'s hervor: 
zubeben. Der Berf. hält die Impfgeſetze für eine Beſchimpfung 
der Ehre und Religion des Volfes, für ein Zeichen des fitt- 
lichen Berfalles des politischen und medicinischen Gewiſſens 
Englands, behauptet, dab durch den Jmpfzwang die Geſetze 
entheiligt, die Familien zertört, die Armen verfolgt werden. 
Die Anſicht der Werzte ift nach dem Verf. in der Impffrage 
unmefentlih, die Jmpffrage ift vielmehr von dem Wolfe und 
nicht von den Aerzten zu enticheiden. Auch die herrfchende Ber: 
unftaltung der Bähne der Kinder hängt von der Impfung 
ab zc. Und ein jolches Werk findet auch noch einen Leberjeger! 
M.F. 





Deutſche medicinifche Wohenfhrift. Mit Berüdfihtigung der öffentl. 
Gejundbeitspflege x. Red.: P. Börner. 7. Jahre. Br. 14, 
Inh.: Eulenburg, über reflerbemmende und reflexiteigernde 
Wirkungen der Anaesthelica und Hypnotiea. Vortrag. — N. Seeliger 
mäller, über Arfenifläbmung. — Ib. Siegen, das Eucalyptusdl 
—— antiſeptiſchen Verband. (2. Mittbeilung). — Caspari(7), 
ber Moorbäder bei chroniſcher Metritis. — Zur Verordnung neuer 
Arzneimittel, — Referate und Kritiken ar. 


Medicinals Beamten» Zeitung unter Mitredaction von Wiener. 
Nr. 7. Deffentlihes Sanitätswefen. — Amtliches, 


Memorabilien. Hrög. von Ar. Beh. 26. Jabra. 2. Heft. 
Juh.: Edgar Kurz, zur Anwendung des Amplnitrit.— Hoppe, 
die Augenbeweqgung als neues Schlafmittel, (Schl.) — PBantbel, 
der Neo-Malthuftanismus. — W. Kowatſch, einige praftifche Bes 
merkungen über die Therapie der Laryngeal-Diphtherie. Bortrag. — 
Weil, über Obrenetterung und ihre Behandlung. — Tberapentifche 
Analeften. — Referate. — Literatur, 


Der Irrenfreund. Red.: Brofius. 23. Jahrg. Nr. 2. 

Inh.: Brofius, aus meiner pfychiatriſchen Wirkfamfeit. (Kortj.) 
— Ueber Irrefein in Folge von Bleivergiftung. — Aphafie in Folge 
einer Verlegung bei einem 12jäbhrigen Kinde. 

Zeitfhrift für Obrenheiltunde, Hrsg. v. 9. Knapp u. S. Moos, 
10. Bd. 2. Heft, 

Inh.: S. Mood u. H. Steinbrügge, über die hiſtologiſchen 
Veränderungen im Knochen und in den Weichtheilen des mittleren 
und inneren Ohres bei Caries des Relfenbeines. — Diefelben, 
fernere Beobachtungen über die biltologifchen Veränderungen des 
Labyrinths bei der hämorrhagiſchen Pachymeningitis (Haematoma 
durae matris). — 9. Steinbräügge, über ein eigenthümliches Vers 
balten des Pilafterepitbels der endolumpbatifchen Räume des Menfcen. 
— Eugen Fraenkel, Anatomifches und Klinifches zur Lehre von den 
Erkrankungen des Nafenrachenraumes und Sebörorganes bei Yungen: 
ſchwindſucht. — A. Hartmann, über Nafenblutung, Nafentamponade 
und deren Bezichungen zu Erkrankungen des Hörorganes. — J. N. 
Eyalding, Diplacusis binauralis, Gine Selbftbeobadıtung. (Ueberſ. 
von 5. Steinbrügge) — Edw. T. Ely, Haut-Transplantation 
bei chroniſcher Giterung des Mittelebres. (Neberſ. von H. Steins 
brägge-) — Bericht über die Leiſtungen und Kortichritte der Obren» 
beilfunde in der zweiten Hälfte des Jahres 1880, (Schl.) 





Redts- und Staatswilfenfhaften. 


Schmidt, Dr. Ad., über die legis actio per iudicis postu- 
lationem. (Programm.) Leipzig, 1881. (21 8. 8.) 

Das unter dem obigen Titel erfchienene interefjante Pro— 
gramm zerfällt eigentlich in zwei Theile. Der eine ift wejent- 
lich kritiſchen Inhalts, indem der Verf. die Anfichten feiner 
Borgänger über beftimmte grundlegende Annahmen prüft, um 
für die eigene Hypotheſe fich die Bahn frei zu machen, Der 
andere Theil enthält die Darftellung und Begründung biefer, 
auf deren Beſprechung wir uns hier beichränfen müffen. 

Bekanntlich find es eigentlich nur vier Stellen, die unmittel- 
bar auf bie legis actio per iudicis postulationem bezogen 
werden: zwei Stellen bei Gaius (IV, 12 und 20), in deren einer 


— 1851. X 16, — Literarifhes Gentralblatt — 16. April. — 













































nur der Name der Klage regiftriert ift, während in de: 
nur erwähnt wird, daß mit ihr geltend gemacht wert: 
quod nobis dari oportet. Dazu fommen nod) eine 
ben Noten des Probus und eine zweite bei Feſtus. 3 
man mit vollem Recht auf die legis actio per iudi«is 
lationem bezogen: der Tert diefer Stellen ift ber To 
deffen Reftauration unfere nambafteften Rechtshiftır 
beichäftigt haben (S. 1, Not. 1). (Unter den Eiti 
miffen wir: Puntſchart, die Entwidelung des grundee 
Eivilrccht3 der Römer, S. 6 ff. und S. 265 ff.) Un 
Berf. gefteht feiner Darftellung nur die Natur einer 3 
zu, aber doc) einer, „welche die Wahricheinlichkeit für fi 
und wie wir hinzufegen „viel* Wahrfheinlichkeit für 
Nachdem ber Verf. die Zuftändigfeit Der iudicis Fo 
feftgeftellt hat, fommt er auf den Kernpunct feiner neue: 
Er weift hierbei zunächft auf einen auffallenden Umſt 
den man bisher, wenigftens nach diefer Seite hin, un 
gelaffen hat. Es ift dies der Name diefer legis acti:. 
rend nämlich, wie der Verf. ganz richtig bemerft, bi: 
der übrigen legis actiones dem Umftand entnommen fi: 
welchen fich die betreffende Proceßform von den jän 
übrigen unterfchieb, fei es hier jcheinbar anders. Man 
num aber, wenn es fich bei dem Namen biefer legis actio 
verhielt, wie bei den übrigen, annehmen, daß zur Zt 
Begründung das iudicem postulare ihr eigenthümlich v» 
fie in dem Rechte beftand, von dem König einen inder 
langen. Die Trennung von ius und iudicium jei aber 
urfprüngliche Einrichtung, indem nach Cic. de rep. V, 
Dion, IV, 25 bie Könige bis auf Servius Tullius 
Procefje in eigener Perſon entjhieden hätten. Ein Rd 
Partei auf einen vom König zu gewährenden iudex mit) 
einer fpäteren Entwidelung angehören und fei eine Beſch 
der königlichen Gewalt. Eine ſolche Beſchränkung der 
lichen Gewalt wird aber nach dem Berf. in ber oben 
Stelle des Dionyfios dem Servius Tullius zugeſchrieben 
darin Tiege, daß bem Privaten dad Recht eingeräumt 
dem Könige bie Entſcheidung zu entziehen, indem man 
eigenen Richter fordern dürfe. Freilich aber mur in der 
Servius Tullius felbft feftgeftellten Fällen. Diefes R 
nun nach dem Verf. die iudicis postulatio. Die Fälle abe 
denen biefe iudieis postulatio zuläffig fein fol, find die 
Dion. IV, 13 erwähnten Geſetze über Contracte und F 
delicte. Nach diefer Auffaſſung findet ein hiſtoriſch 
Punct eine Erffärung. Während nämlich bie übrigen 
forberniffe des legitimum iudicium fi) ziemlich eintad 
Hären, verhält es fi) anders mit dem Erforderniß dei 
index. Nach der Hypotheſe des Verfs erklärt ſich dies 
genbermaßen: In ber legis actio per iudieis postulatie 
findet der unus iudex und zugleich das iudiciam (im 
des ius) feinen Urfprung. Als aber [pie Collegialgerichte 
ftanden, habe fich der Begriff des legitimum iudieium 
firiert. Wie fih dann der privatus iudex auch bei legis 
sacramenti einführte, die vorher immer noch vor dem f 
entichieben wurbe, deutet der Verf. nur am. Die proeli 
Geftalt diefer legis actio endlich betreffend, fo ſucht der 
nicht zu reconftruieren, fondern begnügt fi, die Element 
Formel, wie biefelben nach feiner Eonjectur a 
werben müflen, feftzuftellen. Dies die Grumbgedanten 
neuen Hypotheſe. u 


Ausfeldt, Dr. Ed, Lambert von Hersfeld u. der Ze“ 
zwischen Mainz, Hersfeld u, Thüringen. Marburg, 1850. Eiw 
(80 8. gr. 8.) M. 1, 50, 

Die Meine Schrift ift als ein dankenswerther Beitrag ı" 

Kritit des Lambert von Hersfeld zu betrachten. der dr 

weift ‚überzeugend nad), wie irrig und widerſpruchtvel M 





N — 1881. M 16, — Literarifhes Centralblatt — 16. April. — 





572 





dung des Mönches über Berhältniffe ift, die, da fie fein 
ie ipeciell betrafen, ihm wohl befannt fein mußten. Wie er 
ühtiger Baſis die Gefchichte Heinrich's IV. zu conftruieren 
immt, und wie der Haß, der ihn gegen diefen Herrfcher 
it auf ganz unzutreffenden VBorausfegungen beruht. Die 





\ er aber das Staatsrecht bes deutſchen Neiches fo wenig, daß er 


fung, die ſchon Ranke von Lambert gehabt hat, wird durch | 


fihtigen Deductionen des Verf.s beftätigt und hoffent- 
it gründlich die Bebeutung eines Autors auf das richtige 
zurüdgeführt, den eine tendenziöfe Gefchichtäfchreibung 
zoh zu überjchägen liebt. 





‚Dr. J. P., Schematismus der gesammten katho- 

kirche Oesterreich-Ungarns. Nach amtl. Quellen 
amengestellt. 1. Bd. 1. Abth. Der Saecular-Clerus von 
-Oesterreich.. Wien, 1880, Administration der Weck- 
n eic. (IV, 352 S. gr. Lex. 8) M. 8. 


fer einen Schematiamus läßt fich eben fo wenig eine Kritik 
1, wie über ein Staatshandbuch. Es muß genügen, fein 
men anzuzeigen und feine äußere ziwedentiprechende Aus— 
y zu conftatieren. Die VBorrede hätte der Hrsgbr. ſich 
finnen. Sie betont, daß durch den Schematismus be- 
werde, wie ſtark die katholische Bevölkerung in Defter- 
a der Majorität fei, und wie fie deshalb nicht nöthig habe 
öten zu laſſen. Die Religionsftatiftif hat nicht erſt 
Ges des Herrn Dr. Jordan bedurft, um das VBerhält- 
x Confeffionen in Dejterreich zu conftatieren, und man 
ih der Redacteur ber Weditimmen für das fatholifche 
jen, um eine Rnechtung deffelben in der öfterreichiichen 
ie behaupten zu können. Das Buch kann, unbefangen 
kt, nur zu der Slirche ungünftigen Ergebnifjen führen. 
je Officiercorps der ultramontanen Armee wird uns 
Augen geführt. Es ift fo impofant, daß auch der Leicht: 
augen Reſpect befommen wird, und die Macht einer 
ion im Staate begreifen und fürchten lernen wird, 
. * derartige Organiſation und ein ſo zahlreiches 
gebietet. 





eim, A. v., Dr. jur., die Regentschaft. Leipzig, 


Duneker & Humblot. (VII, 164 5. gr. 8.) M. 3, 60, 


ft Berf. ſchließt feine Vorrede mit der Bitte, die Heine 
als die eines Anfängers nicht zu hart zu beurtheilen. 
Dire gern bereit, diefer Bitte zu mwillfahren und manche 
der Arbeit zus überjehen, wenn der Verf. wiffenichaft- 
Ernit und wiſſenſchaftliche Schulung zeigen würde, 
Ät weder das Eine noch das Undere in der Schrift zu 
Ref. glaubt deshalb gerade im Intereſſe des Verf.'s 
in, wenn er ihn auf die wiffenfchaftliche Werthlofigeit 
Schriftitellerei aufmerffam madt. Die Schrift fördert 
wiſſenſchaft liche Erkenntniß des Inftituts, das fie be 
haod) zeigt fie die Fähigkeit des Verf.'s, juriftifche Fragen 
zu unterfuchen. Der Berf., der in wenig paffenden 
fen feine Geringſchätzung der von Laband befolgten 
fund giebt, fcheint fich insbefondere an Schulze an- 

u wollen. Uber gerade von dieſem Hochverbienten 
Ben hätte er lernen können, wie ftantörechtliche Inſtitute 
Moriih zu unterfuchen und Dadurch in ihrer Entwickelung 
auen find. Er würde uns dann nicht in dem gejchicht: 
rerblid (S. 12—50) ftatt einer quellenmäßigen Ge- 
des Inſtituts der Regentichaft eine bunte Notigenfamm- 
d hiftorisch=politifche Randbemerkungen von fehr zweifel: 
Berthe geboten haben. Für die Darftellung des Rechts 
Bontihaft im deutſchen Reiche hat der Verf. die Form 
ttrags für geeignet gehalten und muthet ung zu „auf Treu 

ben anzumehmen, daß er dieſe Form nach reiflicher 
gals geeignet und geboten erachtet habe“. Den Kaifer 
uns vor als „das reine Ich des Reiches“, dabei kennt 











dem Kaiſer das Recht zufchreibt, die Geſetze zu fanctionieren! 
(S. 133.) 


über die strassburger Hausgenossen. Leipzig, 1879. 
& Humblot. (VIN, 208 8. gr. 8.) 


A. u. d. T.: Staats- u. soeialwiss. Forschungen. 
Gust. Schmoller. Bd. II H, 5. 


Das Eheberg’sche Buch zerfällt in drei Eapitel, deren erftes 
die Entwidelung des deutſchen Münzrechtes von feiner Ent: 
ftehung aus der römischen Münzverfaffung bis ins 13. Jahrh. 
ſchildert, wobei auch die Soetbeer'ſchen Forfchungen einer Re— 
vifion unterzogen werden. Das zweite Capitel behandelt die 
Ausübung des Münzrechts, hauptſächlich im 13. Jahrh., 
während das dritte, ausführlichſte Capitel ſich mit dem Weſen 
der Hausgenoſſenſchaften und ihrer Stellung in der Münzver— 
waltung im 13. und 14. Jahrh. beſchäftigt. Ueberall bekundet 
der Verf. bei ſeinen Unterſuchungen eine gründliche Kenntniß 
der außerordentlich zerſtreuten Literatur und die ſorgfältigſte 
hiſtoriſche Schulung. Für manche vielleicht etwas zu breit ge— 
haltene Ausführung entſchädigt das geiſtvolle Schlußwort, 
welches die Quinteſſenz der mühſamen Forſchungen zieht und 
in dem der Schmoller'ſche Einfluß wohl unverkennbar iſt. Den 
Schluß bilden ein Berzeihniß von Münzverleihungen von 
809— 1291 und abgedrudte Urkunden des Straßburger Archivs, 
die ih auf die Hausgenofjen und die Miünzverwaltung im 
14. und 15. Jahrh. beziehen, Wir wünjhen dem Berf., der 
fi) durch dieſes Erjtlingswerf als Hiftorifer fehr vortheilhaft 
in die Literatur eingeführt hat, daß er recht bald durch eine 
zweite Urbeit auch jein Talent in der Bewältigung rein nationals 
öfonomijcher Probleme befunden möge. 


Duncker 


Herausg. von 


Defterreichifche Zeitfchrift für Verwaltung. Hrög. von G. Ritter v. 
Jäger. 14. Jahrg. Nr. 9—12, 

Inh.: Die Staatöforften und die Foriten des Großgrundbefipes 
bei Regelung des Grundeigentbums. — Verhältniſſe * das Aus⸗ 
einanderſetzungsverfahren. — Mittheilungen aus der Praxis. — 
Literatur. — Geſeze und Verordnungen. — Perſonalien. — Erles 
digungen. — Hierzu als Beilage Bogen 33—37 von Band IV und 
Bogen 1 von Band V der Erkenntniffe des £, k. Verwaltungsgerichtss 
bofes. 





Techniſche Wiſſeuſchaften. 
Bersch, Dr. Jos, die Bierbrauerei. Mit 160 in den Text ge- 


druckten Holzschn. Berlin, 1881. Wiegandt, Hempel & Parey. 
(XII, 556 8. Lex. 8.) M. 12, 


A. u.d. T.: Bersch, Gährungs-Chemie für Praktiker. 3. Th. 


Der kürzlich erfchienene dritte Theil der „Gährungschemie 
für Praftiter“ behandelt die Bierbrauerei, mit Ausſchluß der 
bereitö im zweiten Theil bejchriebenen Malzfabritation. In 
der Einleitung giebt der Verf. einen Hiftorijchen Ueberblid der 
Entwidelung und der heutigen Biele des Braumefens, im erjten 
Abſchnitt beſpricht er fodann die Rohftoffe, insbejondere aus: 
führlih den Hopfen und das Waffer, im zweiten die Theorie 
des Brauprocefjes, des Maifchens, der Gährung, jowie die Be: 
ichaffenheit, Verfälihungen und Krankheiten des Bierd, Im 
dritten Abſchnitt fchildert er die Praris der Brauerei, die ver: 
ſchiedenen Brau- und Gährverfahren, die Einrichtungen, Ge— 
räthe und Mafchinen, die Behandlung des Biers bis zum Eon: 
fum und bie bei feiner Prüfung in Anwendung kommenden 
Methoden. Wenn man fih nun in Bezug auf diefen dritten 
Theil der „Gährungs-Chemie für Praftifer* im Ganzen ber 
anerfennenden Beurtheilung anfchließen darf, welcher die 
beiden bereit3 früher erjchienenen Theile in dieſer Beitjchrift 


573 





(Jahrg. 1579, Sp. 1119 und 1880, Sp. 911) fich zu erfreuen 
hatten, fo darf doch andererfeits nicht unerwähnt bleiben, daß 
doch auch Manches in dem Werke fein Lob verdient. Denn gar 
manche Ungaben, Erflärungen und Anfichten des Verf.'s be- 
fonders in Betreff des Hopfens, der Vorgänge des Maifchens, 
der Maijchverfahren und Behandlung des Biers werben viel- 
fach Bedenken und Widerfpruch hervorrufen, indem fie ftreitige 
oder noch nicht vollitändig aufgeflärte Puncte berühren, an 
welchen befanntlich die Theorie wie die Praxis der Brauerei 
troß der eifrigen Forſchungsarbeit der legten Jahrzehnte noch 
ziemlich veih find. Bei ihrer Beſprechung hätte der Berf. 
wohl ftrenger an dem Grundjag: Audiatur et altera pars 
fefthalten und neben feinen eigenen Erklärungen, Anſichten und 
Erfahrungen auch diejenigen anderer bewährter Fachmänner 
eingehender, als dies meift geichehen, dem Leſer vorführen und 
damit ihm die Entjcheidung oder Beurtheilung anheim ftellen 
follen. Außerdem wäre der Werth des Werkes erhöht worden, 
wenn ber Verf. es reichlicher mit Quellenangaben ausgeftattet 
und ihm ein, bei Handbüchern faum zu entbehrendes, Sad: 
regifter beigefügt hätte. Die Eintheilung verdient hohe Ans 
erfennung, doch erfchwert fie etwas den Gebrauch, indem der 
Lejer in manchen Fällen zweifelhaft fein wird, ob er in dem 
theoretifchen oder technischen Theil den gewünjchten Aufſchluß 
findet. In Bezug auf die Faffung und die Darjtellung bleibt 
faum etwas zu wünfchen übrig, wenn auch bei ber Bejchreibung 
der Maſchinen, Geräthe ꝛc. hie und da die erftere etwas präcijer 
und die leßtere etwas klarer hätte behandelt werben können. 
Holzichnitte und Ausftattung find lobenswerth. C.T. 


Der Givilingenieur. Srög. von E. Gartig. Jahrg. 1881. Heft 2. 

Inh.: Bock, Beitimmung des Wirkungsgrades der Differentials 
Nüderwerfe, — Hartig, Berfuche über Yeiftung und Arbeitävers 
brauch der in der Hammaarnfabritation angewendeten Majchinen. — 
Wiechel, vereinfachtes Detailnivelliren. — Bauſchinger, exrveris 
mentelle Prüfung der neueren Kormeln für die Torſion prismatischer 
Körper. — Andre, zur Befchichte der Patent: Anfprühe. — Schröter, 
Nachtrag zu der Abbandlung im eriten Hefte: Galorimetrifche Unter: 
fuchung einer Gompoundmalchine. — Iſherwood, Arbeitsverbraud 
einer Auspuffmaſchine und Transmifftonsanlage bei verfchiedenen Ges 
fchwindigfeiten. 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Steinthal, Dr. H., Prof., Einleitung in die Psychologie u. 
Sprachwissenschaft. 2. mit Zusätzen versehene Aufl, Berlin, 
1581. Dümmler’s Verl. (S. 1—400. gr. 8.) M. 7, 50, 

A. u. d. T.: Abriss der Sprachwissenschaft. 1. Th. 1. Abth. 


Soweit das Buch bis jegt ausgegeben ift (Bogen 26—30 
ſollen noch nachgeliefert werben), ift der Tert faft ganz unver: 
ändert; nur einige Feine Anmerkungen find hinzugefügt. Die 
„Zuſätze“ find daher wohl hauptſächlich in dem noch rüd: 
jtändigen Schluffe zu erwarten. Inſofern fich diefer Theil mit 
den allgemeinen phyfiologiihen Bedingungen der Spradhthätig- 
feit befaßt, waren auch feine weſentlichen Veränderungen zu 
erwarten. In dieſer Hinficht haben fi die Sprachforſcher der 
legten Zeit, joweit fie ji überhaupt um die Grundlagen ihrer 
Wiſſenſchaft befümmert haben, Steinthal gegenüber nur receptiv 
verhalten. Es waren faum jelbjtändige Weiterbildungen feiner 
Grundanjchauungen vorhanden, die er für die neue Auflage 
hätte benußen können, Cine andere Frage ift, ob die Anlage 
des ganzen Werkes noch den heute zu jtellenden Anforderungen 
entjprechen wird, Es liegt um fo näher, diefe Frage aufzu— 
werfen, weil auf dem Umijchlage angezeigt ift, daß der zweite 
Theil noch im Laufe des Jahres 1881 erfcheinen jol. Nach 
der Einleitung haben wir von demjelben nichts anderes zu er- 
warten als eine Elafjification der Sprachen mit fteter Bezug- 
nahme auf die in dem erjten Theile dargelegten Principien. 


| 





— 1881. M 16. — Literarifhes Centralblatt — 16. April. — 





Da fehlt dann aber noch etwas ganz Wejentliches, was cin 
leitung in die Sprachwiſſenſchaft zu leijten hätte. Ein 
trachtung der piyhiichen und phyſiſchen Vorgänge an de 
zelnen Individuen genügt nicht, um das Weſen und & 
der Sprache zu erklären. Sie muß ergänzt werben dur 
Beobachtung der allgemeinen Bedingungen, unter dem 
Wechſelwirkung zwiſchen den Individuen ftattfindet. Ci 
legentlihe Bezugnahme auf diefe Wechfelmwirkung ind 
allerdings auch bei Steinthal, aber es ift eine umß 
planmäßige Erörterung erforderlih. Erft auf folder 
iſt ein Verſtändniß der geſchichtlichen Entwidelung der & 
möglich. Zu dieſem hindurchzudringen ift aber unfererAufi 
nad) die eigentliche Aufgabe der Sprachwiſſenſchaft. St 
ift noch ein ziemliches Stüd von diefem entwidelungsge 
lichen Standpuncte entfernt. Für ihm ift es noch, mie fi 
dem Plane jeines Werkes ergiebt, die Elaffification der Sp 
worauf die Verarbeitung des empirischen Materials | 
läuft. Und daher kommt es denn auch, daß zwiſchen 
theoretiſchen Erörterungen und der biftorifchen Detailio 
eine unausgefüllte Kluft bleibt. Die erjteren werden 
nicht ganz ohne jegliche Bermwerthung ber Refultate der | 
angejtellt, aber doch nur mit fehr fporadifcher Benutzun 
fo find fie denn auch umgekehrt nicht unmittelbar für } 
berwerthen. Der vorliegende erfte Theil von Steinthal‘ 
ift weit entfernt davon, eine Methodenlehre der Sprad 
ſchaft zu fein, wie es doch eigentlich in der Abficht dei 
lag, wiewohl er höchſt ſchätzenswerthe Grundlagen enthi 
für den Aufbau einer Methodenlehre verwerthet werden: 
Indeſſen, was wir auch an dem Werke vermiffen, io 
wir darüber doch die Pflicht der Dankbarkeit gegen de 
nicht außer Augen laffen. Denn eben, daß wir dies ver 
daß wir ein Hinausgehen über feinen Standpunct ver 


iſt zu einem großen Theile den von ihm andgegangen 





regungen zu verbanfen. Möge der erfte Theil ſich m 
wirkungsfräftig bewähren. Sicher haben wir auch u 
zweiten Theile, wenn er auch nicht das bringt, was 
Meinung nach eigentlich ein zweiter Theil bringen fol 
deutende Förderung zu ertvarten. 





Kaegi, Adolf, der Rigveda, die älteste Literatur de 
2. Aufl. Leipzig, 1881. 0. Schulze. (V, 265 S. 8.) 
Diefe Umarbeitung zweier Abhandlungen, bie als 
Ichaftliche Beilage zu Programmen der Kantonjhule ıı 
nicht in den Buchhandel gekommen waren, hat ein hüblı 
nügliches Buch ergeben, das man ein encyklopädiihe 
pendium der Rigveda-Philologie nennen könnte. D 
Haupttheil defjelben enthält dem eigentlichen Tert, u 
auf 122 Seiten eine gut lesbare Darftellung von 
deutung, Stellung und dem Inhalte des Rigveda. © 
Verf. hier nicht weſentlich Neues bringt, jondern in der 
fache das, was die Forſchung Anderer auf diefem Ee 
Tage gefördert hat, jo war eben dies, die bisherige F 
zur Einführung in das Vedaſtudium zufammenzufalle 
Aufgabe, die er mit glücklichem Tacte gelöft hat. Als b 
gelungen ift der Wbjchnitt über die Götterwelt zu & 
(S. 49— 102), Ihm gehen voraus Abjchnitte über die 
Literatur überhaupt, über das vediſche Volk und jein 
(hier mit befonderer Benugung von H. Zimmer's gute 
„Altindiſches Leben"), über den Charakter des Rig 
Sammelwerk, über das religiöje Lied, das religiöle 
ihm folgen Abfchnitte über Stüde weltliher und philoli 
Poeſie. Wie jehr der Verf. feinen Stoff beherridt, i 
fonders der zweite Haupttheil (S. 123—236), der in: 
merfungen den gelehrten Upparat zu dem voraus 
Terte bringt. Gier werben nicht nur die Vedaſtelle 


‚ auf die fich die Darftellung ftügt, fondern hier wird a 


— 1881. 2 16. — Literarifhes Eentralblatt, — 16. April. — 


576 





Seiten hin eim werthvoller Ueberblid über die philo- 
be Literatur gegeben, die dem Beba ihr Dajein verdantt, 
dieiem Buche ift es leicht ein Vedalundiger zu werben, 
# flüchtet fi dann die geheimjte Vedalunde, wie einft 
‚ munzugängliche Berftede, wo fie nur die Weifen finden 
n! Angenehm berührt die Begeifterung für feinen Stoff, 
nicher der Verf. gearbeitet hat, und ber gute Gefchmad, 
im jede unerquickliche Polemik hat vermeiden laſſen. An 
!beıten fann man bier und da Anftoß nehmen, 5. B. wenn 
glagt wird, daß die Upanishad nicht zur Offenbarung 
bet worden wäre (da muß der Verf. nicht an die Philo- 
m gedadıt Haben, vgl. Muir, Original Sanskrit Texts 
IN), oder wenn S. 12 die Purfäüna al3 zu den Parigishta 
rig bezeichnet werden. Wi. 

sthi Lycopolitani carmen de raptu Helenae. Ed. 
re an Berlin, 1550. Calvary & Co. (140 8. 


9) 3 





sa einem twefentlichen Puncte darf Abel's Ausgabe des 
utbos wohl als abſchließend angefehen werben: wenn näm- 
möt in einem verborgenen Bibliothefenwintel noch eine 
ewerthoolle Hdfchr. des Gebichtes vom Raube der Helena 
glunden wird, was faum zu erwarten fteht, dann haben 
mdlih einmal Alles beifammen, was für die Beurtheilung 
leberlieferung des Kolluthos nur irgend von Belang fein 
ke. In diefer Beziehung läßt die Ausgabe faum etwas zu 
wisen übrig; und diejer, Vorzug, den feine ihrer Vor— 
kermnen mit ihr theilt, fichert ihr einen bleibenden Werth. 
‚md billige Beurtheiler auch über manche Schwächen hin- 
Sieden laſſen, 3. B. über einige Mängel des lateinifchen Aus: 
nis. Die Texteskritik ift im Allgemeinen mit löblicher Vor: 
Hund Befonnenheit geübt, leidet aber bisweilen unter dem 
us einer etiwas zu günftigen Beurteilung des fogenannten 
Wi Natinensis: fo weit wenigftens, durfte den Einwirkungen 
wa Ridr., die doch anerfanntermaßen neben vielem Guten 
85 fr viel Fehlerhaftes und ganz Unmögliches bietet, von 
m Yrsgbr. ficherlich nicht nachgegeben werden, daß dadurch 
Perdare Berftöße gegen die unter Nonnifcher Zucht erwachfene, 
Sr itenge Berstechnif des Kolluthos in feinen Tert eindrangen, 
Ra Hiatus V. 23 am siöduon Elıxövog oder das amphi- 
taiſhe Orytonon agwyor am Ende des V. 177. Auch an 
Bern Stellen hätte wohl dieſe Verstechnik wirkſamere Be- 
Mistigung verdient. Indeſſen fällt dergleichen bei einer 
Ihe, wo fo vieles Undere des Hrsgbr.'s Aufmerkfamfeit in 
em Make in Anspruch nahın und im Ganzen fo viel Gutes 
leitet it, minder ins Gewicht. Hoffen wir, daß diefes fehr 
üıte Bügelchen, durch welches ber rührige ungarijche Ge: 
Orte fi den Dank aller Bhilologen verdient hat, einen neuen 
“os zu recht fruchtbringender Beichäftigung mit dem 
mehigen Epos gebe, weldes auch in feinen allerleßten 
ae immer noch genug des Interefjanten bietet. 
A, Lech. 


dert, Dr. Daniel, Prof., neugriehifhe Grammatik nebſt 
Srabsroben für die Fortbildung u, Umgeftaltung des Griechi— 
“m vom Homer bis auf die Gegenwart. Mechtmäßige Bes 
erbeitung det Handbook to modern greck by Edg. Vincent 
 Tb.Diekson. Leipzig, 1891. Breitfopf & Härtel. (XV, 
= or ge 8.) M. 6. 
ir Bibliothek ausführl. Lehr.s u. Lefebücher der modernen 
1% Bud) fündigt ſich als die rechtmäßige deutſche Be— 
Kerry. des Handbook to Modern Greek by Edg. Vincent 
er 6. Dickson an, Ref. kennt dieſes englifche Original 
Mt alfo nicht in der Lage, das Verhältnif der vorliegenden 
hen Bearbeitung zu bemjelben zu beurtheilen, Der Verf. 
Gen öfter fein Zutereffe für das Volks» und Schriftthum 


ber heutigen Hellenen documentiert. Das Bud iſt ein brauch—⸗ 
bares Hülfsmittel zur Erlernung des Griechischen, wie es heute 
in der Literatur und Tagesprefje gejchrieben und im Kreiſe 
der Gebildeten gefprochen wird. Die Volksſprache ijt nur in 
zweiter Linie und in allerdings nicht ausreichender Weife bes 
handelt; doch läßt fich zugeben, dab dazu einmal die Vor— 
arbeiten noch jehr ungenügende find und daß zweitens ihre Be: 
rüdfichtigung in einem Buche von dem Zwecke des vorliegenden 
weniger Bedürfniß war. Der erfte Theil (S. 1—162) enthält 
eine ſyſtematiſche Darftellung der Grammatik mit eingefügten 
Uebungen zum Weberjegen, die mit bejonderer Vorliebe aus 
den Memoiren entnommen find, die Emil Nangabs, ein früh 
verjtorbener Sohn des griechijchen Gejandten in Berlin, über 
den deutſch-franzöſiſchen Krieg veröffentlicht hat. Dieje Bei- 
fpiele, fowie die aus der Nathan-Ueberſetzung feines Vaters, 
find nad) der Borrede Zuſätze des deutjchen Bearbeiters, Kleine 
Berfehen in diefem Abſchnitte find zum Theil am Schluß be— 
richtige; Manches ift ſtehen geblieben, 5. B. wenn S. 4 das ov 
in Adouaow» Diphthong genannt wird, S. 14 ovilapßn für aukkaßn, 
©. 34 owöre „die Feige“ ftatt „Die Leber“, ©. 37 xAsıdia 
ftatt «Asıdka, S. 38 aiyıa ftatt auya, Aünos ftatt Aizoı, ©. 43 
od Fuß ftatt modage, ebenda in der Unmerkung Ajpirata # 
und Muta + jtatt Spirand 3 und Tenuis ı, ©, 76 0 marega 
wag ftatt & mariga was. Der zweite Theil enthält Geſpräche 
und Briefe (S. 163— 203); der dritte (S, 204— 267) Proben 
der griechijchen Literatur von Homer bis Rangabe. Diefen 
Theil möchte Ref. filr überflüffiig halten, da das Mitgetheilte 
doch zu dürftig ift um eine genügende Vorftellung von der Ent- 
widelung der griechijchen Sprache und von den verjchiedenen 
Stilgattungen der heutigen Literatur zu geben. Den Schluß 
bildet (S. 265—291) ein ſehr nützliches, nach begrifflichen 
Kategorien angeordnetes Bocabular, Dem Buche, welchem in 
Deutjchland bis jept fein ähnliches an die Seite gejtellt werden 
fanı, ift die größtmögliche Verbreitung zu wünjchen, und man 
darf Hoffen, daß es für alle, die ſich aus praftifchen Rückſichten 
dem Studium des modernen Griechiſch widmen wollen, eine 
treffliche Einführung in daffelbe fein wird. @.M...r. 


Der Prosaroman von Joseph von Arimathia. Mit einer 


Einleitung über die handschriftliche Ueberlieferung herausg. von 
Georg Weidner. Oppeln, 1851. Franck. {LXV, 148 8. 
gr. 8) M. 5. 

Für die kritifche Herausgabe altfranzöfifcher Projaromane 
ift noch ein weites und ſchwer zu bebauendes Feld vorhanden. 
Man darf daher jeden hier gemachten Verſuch willkommen 
heißen. Mit großem Fleiße und mufterhafter Sorgfalt ift der 
obenjtehende Profaroman herausgegeben worden; nur möchte 
man fajt bedauern, daß foviel Fleiß an ein Denkmal gewendet 
ift, das nur die Profaauflöfung eines noch vorhandenen poeti- 
ſchen Romans darftellt. Der in Berfen gejchriebene Joſeph von 
Urimathia Robert'3 von Boron ift allerdings nur in einer jungen 
und lückenhaften Handſchrift jchlecht überliefert und fo hat die 
Projaauflöfung, die ſchon vorher von Hucher ediert war, immer- 
hin noch einigen jelbjtändigen Werth. Dem Hrögbr. hat das 
ganze Handjchriftlihe Material zu Gebote gejtanden; das Re— 
jultat einer eingehenden Unterfuchung defjelben war, daß die 
drei Gruppen der Profaüberlieferung auf eine gemeinjame 
Quelle, ein Gedicht in achtjilbigen Reimpaaren zurüdzuführen 
find, Dies Gedicht bezeichnet der Hrsgbr. mit r, von dem 
auch R ftammt, die von Fr. Michel edierte poetiſche Verſion 
des Joſeph von Arimathia. Einverftanden mit diefer Auf 
jtellung, werden wir nothiwendigerweile R, das bie Form 
von r wahrt, den Vorzug einräumen vor den durch mehrere 
Hwifchenglieder Hindurchgegangenen Profaauflöfungen. Aber 
der Hrsgbr. geht weiter, er behauptet, r ſei die Bearbeitung 
eines älteren Tiradengedichtes (T). Die feltene Verwendung 


577 
der Form ber achtfilbigen Tirade in der altfranzöfifchen Dich: 
tung macht diefe Hypothefe von vornherein bedenflih. Daß 
die Projaauflöfung aus der poetifchen Verſion entjtanden fei, 
wurde vom Ref. ſchon früher bewiefen, Weidner führt dieſen 
Beweis noch erfchöpfender aus, aber er verirrt ſich auf dem ein» 
mal eingefchlagenen Wege in abenteuerliche Weite. Es wird 
die wunderlihe Entdedung gemacht, daß die Brofaauflöfung 
nicht allein aus R Reime bewahrt habe, fondern daß fie nod) 
eine Anzahl von Reimen enthalte, die nicht aus dieſer Duelle 
ftammen fönnten. Dies giebt Veranlaffung zu dem Schluffe, 
R fowohl wie p (PBrofa) jeien Bearbeitungen, R direct, p in- 
direct, eines Tiradengedichtes in Achtfilbnern, Hiervon follen 
beide Verfionen Spuren zeigen. RB nämlich enthalte oftmals 
zwei gleiche Reimpaare nad) einander, weiter nichts als Ueber— 
bleibjel aus T. Dies Beweismoment ift nicht durchfchlagend. 
Wer fich einmal unter den gleichzeitigen in Uchtfilbnern ver- 
faßten Dichtungen umgefehen hat, weiß, wie häufig zwei gleiche 
Neimpaare auf einander folgen. Man nehme nur Zriftan 
(Beror) oder die Werke Wace's zur Hand, fo wird man ſich 
hiervon überzeugen können, Und nun das aus den Reimen 
in p gejhöpfte Beweismoment! Da giebt ed eine Anzahl von 
Verbalformen, Ymperfecta, Futura, jeltenere Berfecta, die in 
ber Proſa mit einander reimen und doch nicht aus r ftammen. 
Diefe Reime beweifen abfolut nichts. Es ift ein methodifcher 
Fehler, Reimtorte, die jeder Projatert nothiwendig enthält, ala 
Hauptbeweis dafür anzuführen, daß die Proſa eine Auflöfung 
von Verjen fei. Außerdem ift die Anzahl bevamsutur-, Im— 
perfect: und Eonditionalreime gerade in franzöſiſchen Tiraden- 
dichtungen verhältnigmäßig fo gering, daß es höchſt auffallend 
erfcheinen muß, wenn nur derartige Reimworte in der Proſa 
noch die Spuren der ehemaligen Tiraden beweifen follten. 
Hier, wo wir eine Brofa haben, die als Auflöfung eines noch 
vorhandenen Gedichtes unmiderleglich nachgewiefen ift, ver: 
langen wir ein etwas robufteres Beweisverfahren, wenn aus 
berjelben Proſa noch ald Ertrazugabe eine hypothetiſche Ti- 
radendichtung herausgeſchält werden foll, von der das Gedicht, 
da3 wir in Händen Halten, nur eine Ueberarbeitung wäre, 
Reimworte von verfchiedener grammatifcher Claſſe, Subftan- 
tiva gereimt auf ftarfe Verbalformen, Udverbien u. dgl. m. 
fönnten allein beweisfräftig wirken. Sonft aber macht Ref. ſich 
anheifchig, nach der Methode Weidner’3 von jedem beliebigen 
älteren in der Erzählung fortichreitenden Profatert den Nach— 
weis zu liefern, daß er urjprünglich in Ziraden gefchrieben 
worden jei. Für die Profaromane von Lancelot, Triftan ꝛc. 
wäre der menfchlichen Betriebfamteit noch ein weites Feld offen. 
Auch Villehardoin, Joinville, Froiffart würden fich ficher dazu 
eignen; beffer aber wäre e3, wenn die Methode feine Rachfolger 
fände, bie nad) billigem Recept literariſche Gefpenfter herauf: 
zubeſchwören fich anſchickten. Abgeſehen von ber Tiradengrille 
behält aber die Arbeit bes Hrsgbr.'s ihren Werth, und ben auf» 
gewandten Fleiß anzuerkennen, wird Niemand fich weigern. 
A. 





1) Pichler, Ant., Chronik des großh. Hof- u. Nationaltheaterd in 


Mannheim. Zur eier feines bundertjährigen Beſtehens am 
7. Octbr. 1879. Nebſt 1 Abbild, des Theaters. Mannheim, 
1879. Bensheimer, (VI, 359 S. ar. 8.) M. 5. 


2) Briefe von A. W. Iffland u. F. 8. Schröder an den Ecau- 
fvieler Werdy. Herausg. von Dito Devrient. Mit den Bilds 
niffen der beiden Meiſter. Frankfurt a M., 1881. Rommel, 
(IV, 149 5. 8.) 


Die Detailforfhung auf dem Gebiete ber Theatergefchichte 
bat fih in den legten Jahren mit befonderer Vorliebe der 
claffifhen Periode der Mannheimer Bühne und ihren Haupt- 
vertretern Iffland, Beil und Bed zugervendet. Zu den früheren 
Urbeiten von Schlönbach und Koffta trat im Jahre 1876 die 


— 1881. x 16. — Literarifhes Centralblatt. — 16. April. — 


forgfältig gearbeitete Biographie Beil's von Scholze (u 
Mittheilungen des Vereins f. Chemniger Geſch, Br. 1) 
die Ausgabe der Briefe Bed’ an Schiller (im feuilletn 
Neuen freien Preſſe); das Mannheimer Bühnenjubiläum 
rief neben einer großen Unzahl von Beitichriften-Artited 
Ullem auch die werthvolle Ehronif von Pichler hervor. 

Pichler macht, wie jchon der Titel feines Bude: 
feinen Anſpruch darauf, uns eine Gefcichte des Manıt 
Theaters zu bieten, er begnügt fi) damit, die Ereignii 
Grund der Ucten des Theaterarchivs chronologiſch jorafäl 
regiftrieren. Auch über die theatralifchen Aufführung 
Mannheim vor der Begründung des Nationaltheaters bri 
einige interefjante Notizen. Der Werth der Schrift wirt 
weſentlich dadurch erhöht, daß der Verf. im weit ausg 
terem Maße, als dies bis jegt in den Theaterchronifen gej 
ift, ung einen Einblid in das urkundliche Material ge 
doch wäre es wünfchenswerth gewefen, wenn er dara 
merffam gemacht hätte, welche Actenſtücke ſchon früht 
öffentlicht und welche von ihm zum erften Male zum I 
gebracht find. Unter diefen in extenso beigegebenen 
ftüden ift vor allen Dingen auch das von Iffland ah 
Kleidungsreglement intereffant. 

In dem Devrient ſchen Buche find die Briefe Ifflan 
Schröder's an den Schaufpieler Werdy chronologiſch inen 
geordnet und die Eigenartigfeit der beiden Meifter, die 
mals in innigere Beziehungen zu einander kamen, tritt 5 
beide dem Adrefjaten ihre Gedanken und Anjchauunge 
haltlos eröffnen, recht klar und beutlich hervor; der We 
Publication wird durch die forgfältigen Erläuterungen Ta 
wejentlich erhöht. Befonders intereffant find die Bri 
benen bie beiden ſchildern, wie die politifchen Berhält 
ihre Bühnenthätigfeit eingriffen, Jffland äußert fih üb 
vielbefprochenen Erlebnifje in den Jahren, da die Emi 
in Mannheim ihr Wefen trieben, Schröder läßt fein: & 
mit den Franzoſen in Hamburg allerdings nur in fur 
deutungen durchblicken. Iffland's Berichte über fen 
ftrengten Gaftfpielreifen, die den Keim zu feiner fi 
Krankheit legten, geben intereffante Einblide im die & 
des Virtuoſenthums. Dagegen enthält der Briefweil 
auch wieder gar zu viele Beziehungen auf Meinliche un 
deutende Ereigniffe und wenn es auch gemöhnlih 
Publication unebierter Schriftjtüde fehr mißlich iſt, 
abzuurtheilen, wie viel von dem Mitgetheilten einen 
verbient hätte und wie viel nicht, jo kann man dod 
liegenden Falle getroft jagen, daß mindeftens ein 2 
hätte ungedrudt bleiben können. 


Wagner, B. U, Leffing-Forfhungen nebſt Nachträgen iu 
Werten. Berlin, 1881. 9. ®. Müller. (X, 174 5. ° 
Unter der Fülle von Monographien und Zeit 
Urtiteln, die der Hundertjährige Todestag Leffing's | 
rufen hat, find verhältnigmäßig nur wenige, die uns un 
Leffingiana darbieten und unter diefen verdient neben 
Aufſatz über Leffing’3 Meißner Schuljahre (im Mäy 
deutfchen Rundſchau) vor allem die vorliegende &d 
B. A. Wagner Erwähnung. Wagner hat bereits in d 
legten Jahren mehrere verfchollene Auffäge Leſſings 
Berliner Zeitfchriften ans Licht gezogen und im der & 
beilage zur Boffischen Zeitung von neuem veröffentli 
wurden ſchon damals von Leifing- Forfchern freudig 
Manchem mögen fie freilich entgangen fein und es iſt d 
erwünjcht, daß fie nunmehr in einem ſchön ausgeftattet 
vereinigt und leicht zugänglich gemacht wurden. Eröfl 
die Schrift durch den Nachweis, daß eine im Jahre 
Roſtock erfchienene Ueberfegung der „Hleineren bil 
Schriften" Voltaire's von Leſſing herrührt. Die Bo 


— 1881. M 16. — Literarifhes Gentralblatt. — 16. April. — 


580 





Ueberjegung und bie Ausführungen, die Wagner daran 
ft, laſſen Leffing’s Beziehungen zu Voltaire in einem 
euen Lichte erfcheinen. Die zweite Abtheilung bringt eine 
von früher unbefannten Recenfionen des jungen Leffing. 
hatte man nach Lachmann's Borgang allgemein angenom- 
dab Leifing’8 Recenjenten-Thätigfeit in der Voſſiſchen 
g erſt im Februar 1751 begonnen habe; nun Hat aber 
x auf rund einer genauen Kenntniß des geiftigen Lebens 
damaligen Berlin in fehr Harer und anfprechenber Be— 
brung dargethan, daß Leffing fchon früher, in den Jahren 
—50, während fein Freund Mylius die Zeitung redigierte, 
itarbeiter ihätig war, daß namentlich mehrere auf Gott- 
und auf bie Meffias-Literatur bezügliche Recenfionen von 
rühren. Bei manden Artikeln aus diefen Jahrgängen 
eilich auch Maltzahn unabhängig von Wagner die Uutor- 
von Leſſing erfannt, doch hat er in feine Nachlefe (im 
ng der neuen Auflage von Danzel's Leſſing · Biographie) auch 
je Recenfionen aufgenommen, bei benen es mindeſtens ſehr 
elhaft erjcheinen muß, ob fie von Leifing herrühren, Auch 
a jpäteren Fahrgängen hat Wagner noch einige von den 
rigen Herausgebern überfehene Leſſing'ſche Aufſätze auf- 
den. Bon hohem Werthe find auch die von Wagner nad): 
fienen Leffing’fchen Auffäge in den Berliner „Eritifchen 
rihten“ von 1750 und 1751; wir heben darunter befon- 
die Beſprechung der Art de jouir von La Mettrie und des 
hen Romans Guzman von Alfarache hervor. Freilich ift 
tanımehmen, daB durch diefe Mittheilungen die neu eröff- 
a Quellen völlig erfhöpft feien, und wir dürfen daher den 
teren Unterfuchungen, die der Verf. in ber Vorrede in Aus- 
INelt, mit freudiger Erwartung entgegenjehen. 





Ilesich, Dr. Franz, Mitgl. d. Akad. d. W., über die Mund- 
Ken u. die Wanderungen der Zigeuner Europas. 
U, Wien, 1880. Gerold’s Sohn in Comm. (53, 62 $. 
ler-4) M. 2, 80 u. M. 4. 
Ta: großartige Werk ift mit den vorliegenden zwei Heften 
bertüih, wicht zum endgültigen Wbjchluffe, jedenfalls aber 
einer bebeutenden Station gelangt; denn nunmehr liegt die 
Jasende Grammatif der griechiſchen, rumuniſchen, un— 
Hide und böhmiſchen Bigeunermundarten fertig vor. Heft XI 
Hält die Wortbildungslehre: Declination und Conjugation, 
*A die Syntar, eingetheilt in die Lehren von der Be- 
zung der Wortclaffen und der Bedeutung der Wortformen. 
a trer Anhang richtet fich gegen die Bemerkung eines 
"ters, „daß Meandhes von dem, was der Verf. zu den 
gen Elementen in den Mundarten der Zigeuner rechnet, 
N her als altes Gut zu erachten fein möchte”. Daran 
Kit ih eine Gefammtinhaltsangabe der bisherigen ein- 
Narıgen Abhandlungen des Werf.’s, eine Ergänzung der in 
— Heften gegebenen bibliographiſchen Ueberſichten, 
dh en Verzeichniß der Spender von Beiträgen zu bes 
5 Berke. Ref. kann nur den Wunfch wiederholen, daß 
Hderen Zahl fort und fort mehren möge. Wir haben es hier 
er Gebäude zu thun, das, wohl nad) dem Plane des 
nur ſelbſt, nach jeder Richtung Hin Erweiterungen verträgt 
va agt. Gift jeltfam: die Landftreicherin, bie entartete 
* des Altindifchen, ſcheint aus dem mütierlichen Erbe 
nanches Stüd zu befigen, das ihre gefitteteren Schweftern 
1 verbraucht und verloren haben. Schwierig iſt u. U. die 
} * der 2, pers. sing. praes. des v. subst. im Ungariſchen 
„* sal, hal, du bift, wofür griech. und rumun. isan, san 
een Dies ift überall, auch im Ungariſchen zugleich 
——E plar., wie der Verf. vermuthet, aus der 3, plur. 
. „seüommen (XI, 51), Jenes sal, hal wird nun ©. 46 
in Um san, erffärt, alfo aus einer Form, welche ſich auch 
"geriihen noch vorfindet: und das will Ref. nicht ein- 


leuchten. Big. 1 ift fonft oft Vertreter von älterem t; follte 
fi num nicht isal, sal zu aind. stha ebenfo verhalten wie isam, 
sam zu smas? Es ergäbe fi) dann folgende Tabelle: 
urſprünglich: Sg. 1 3 3 Pl. 1 2 3 


som (vac.) si sam sal san 
jegt: 1. 88. 3.sg. pl. 1 pl. 2.2g. 2.pl. 
ein wahres Kämmerchenvermiethen! G.v.d. 6. 


Zeitichrift f. deutſches Alterthum u. deutſche Literatur, Hrög. von E. 


Steinmevyer N. F. 13. Bd. 2. Heft. 








Inh.: Denifle, die Dichtungen Nulman Merſwins. 5. Epilog. 
— Henrici, die Dresdner Jweinbandfhrift. — Derſ., Sciltes 
bürger als Name des Todes. Zu Iwein 7162. — Schröder, zur 
Marienlyrik. 1. Bruder Hand. 2, Die Mariengrüße. — Burg, 
über die Entwidelung des Peter-Squenz- Stoffes bis Gryphius. — 
Schwarß, jur HerodladsSage, — Wagner, die Geliandvorreden, 
— Shönbad, zu Walther und Hildegunde. — Kraufe, Bemers 
fungen zu der Reife von Benedig nad Beirut. — Seiler, feine 
Mittheilungen. 


Alterthyumskunde. 


Müllner, Alfons, Prof., Emona. Archäologische Studien aus Krain. 
Mit 7 Taf. Laibach, 1879, v. Kleinmayr & Bamberg. (VI, 
342 8. gr. 8, T.4 u. 8) 


Diefes, die Gefchichte und die Alterthümer ber Stadt Laibach 
und ihrer Umgebung behandelnde Buch fol nad dem vom Verf. 
im Vorwort dargelegten Plane „der Anfang einer Arbeit fein, 
deren Gegenstand die prähiftorifche und antife Topographie 
jenes Ländercompflexes bilden ſoll, weldher im Süden vom Meere, 
im Weiten durch eine von Tarfaticum nach Poetovio gezogene 
Linie, im Norden durch die windifchen Büchel, im Dften durd) 
die Carnifchen Alpen und den Urgebirgsftod des Bacher begrenzt 
ift. Auf diefem Terrain follen die fämmtlichen Refte des Alter: 
thums aufgefucht, befchrieben, gezeichnet und endlich in eine 
Karte eingetragen werden“, So banfenswerth nun auch die 
thatjächlihen MittHeilungen find, welche der Verf. über bie 
Terrainverhältnifje der von ihm burchforfchten Gegend, über 
die von den Römern auf diefem Terrain errichteten Bauwerfe, 
über den Gang der alten Römerftraßen, welche von Emona nad) 
Celeia, Siscia und Aquileia führten, endlich über die in Laibach 
felbft und in ber Umgegend gefundenen bildlichen und infchrift- 
lichen Denkmäler (deren genaue Verzeichnung einen beträchtlichen 
Theil des Buches, von S. 201 an, einnimmt) giebt, fo wenig 
fönnen wir und mit ben biftorifchetopographiichen Refultaten 
einverftanden erklären, welche der Verf. aus ben von ihm ge- 
fammelten Materialien gewonnen hat. Er will nämlich nad)- 
weifen, daß Emona (das er nicht, wie Mommfen u. a., für eine 
Eolonie des Auguftus, fondern für eine unter Claudius, etiva 
49 n. Chr., mit Veteranen colonifierte alte barbarifche Ortichaft 
hält) nicht auf der Stelle des jegigen Laibach, fondern füdöſtlich 
davon bei Igg gelegen habe; der bei der Stadt Laibad) vorüber 
der Save zufließende, jetzt Laibach ober Lublianca genannte 
Fluß fol den Namen Aquilis (Axvaac), die römische Nieder 
laſſung, von welcher bei ber Stabt Laibach Ueberrefte vorhanden 
find, den Namen Aquilina (sc. castra) geführt haben. Die 





| Hauptftüge für die Verlegung von Emona nach Jag iſt eine 


von Müllner in der Fundbamentmauer der St. Georgäcapelle bei 
Schloß Sonnegg (nahe bei Fgg) entdedte Infchrift, in welcher 
C. Bassidius G. filius Claudia Secundus ald AED: ED 
bezeichnet wird, was nad Müllner Aedilis Emonae (die ©. 47 
gegebene Deutung des D als Decurio hat er felbit jpäter, 
©. 206, als unftatthaft bezeichnet) zu lefen ift. Aber abgejehen 
von der großen Unficherheit diefer Leſung, jteht diefem bei Jgg 
gefundenen Steine ein in Laibach gefundener gegenüber, eine 
Weihung an Diana Auguſta zum Ungedenfen an T. Vellius 
Ones(imus), welcher als sevir et Aufgustalis) Emon(ae) be- 


581 


— 1881. Xx 16. — Literarifhes Gentralblatt. — 16. April. — 





zeichnet wird; die folgenden Worte IIIIIVIR : AQ | PAREN, 
welche Mommfen u. a. fo erflärt haben, daß berjelbe Mann 
auch die Würde eines Duinquevir in Aquileia und in Parentium 
bekleidet habe, deutet Müllner ganz willfürlich als quinqueviri 
Aquilinae parentaverunt (S. 73 ff.). Bon einem anderen aus 
Laibach in das Wiener Antifencabinet verfegten Infchriftiteine, 
auf welchem ein Decurio Emonae genannt wird, vermuthet 
Müllner (S. 412 ff.), daß er in Igg gefunden fei, aber dieſe 
Vermuthung ift eine durchaus unfichere und haltlofe. Ebenfo 
wenig aber als die epigraphifhen Funde ergeben die Notizen 
der alten Geographen, Ftinerarien und Hiftorifer irgend welche 
haltbare Stütze für die Unfegung von Emona bei Igg. Ins: 
befondere müjfen wir die von Müllner ©. 63 ff. angeftellten 
Erörterungen über die Stelle des Sozomenos hist. eccl. I, 6 
als ein Mufter unmethodiſcher Willfür bezeichnen. Eine unbe: 
fangene Betrachtung diefer Stelle lehrt, daß der dort in Ver: 
bindung mit der Argonautenfage genannte "Axuiıs nur ein in das 
adriatiiche Meer mündender Fluß fein fann; die Angabe, daß 
die Argonauten von Emona aus ihr Schiff ungefähr 400 Stadien 
weit über Land bis zum Fluffe Akylis gefchleppt hätten, führt 
uns zu der Bermuthung, daß diefer Name auf den (nicht weit von 
Aquileia mündenden) Iſonzo zu beziehen ift, eine Annahme, mit 
welcher auch die zweite Stelle, an welcher ein Fluß Axvdss er: 
wähnt wird (Zosim,. V, 29), durchaus nicht in Widerfpruch ftebt. 
Der Fluß Laibach Hat nach Plin. n. h. III, 18, 128 (einer 
Stelle, deren Beweisfraft Müllner ©. 63 ff. in willfürlicher 
Weiſe läugnet) ebenfo wie die an bemjelben (an ber Stelle des 
jeßigen —— gelegene Ortſchaft den Namen Nauportus 
(6 Narnoctosc) geführt. Das von Steph. Byz. aus Theopompos 
(wahrſcheinlich dem 2. Buche der Pilannuixa, ſ. C. Müller Fragm. 
hist. gr. I, p. 285, n. 42) angeführte, ala mölız ’IAlugux bes 
zeichnete Aruriva nach Laibach zu verfegen, find wir durch nichts 
berechtigt. 

Wir fönnten noch eine Reihe von Einzelheiten aus Müllner's 
Bud anführen, welche einen argen Dilettantismus in philolo= 
giichen Dingen verrathen, wie die fortwährend wiederkehrenden 
Schreibungen „byerofolymitanisch“, „Mythras“ u. dgl., die 
Phantafien über die „Halfieuten* (S. 146 ff.) und über die 
Bedeutung der UArgonautenfage (S. 154 ff); doch wir wollen 
lieber den Wunſch ausfprechen, daß der Verf. in der Fortſetzung 
feiner Arbeit ſich möglichft auf die Mittheilung der topogra= 
phiſchen, epigraphifchen und fonftigen monumentalen Materialien 
beſchränken und die wifjenichaftliche Verwerthung derfelben be- 
rufeneren Arbeitern überlaffen möge. Bu. 


Kun. Tonkunft. 


Westphal, Rud., allgemeine Theorie der musikal. Rhythmik 
seit J. S. Bach auf Grundlage der anliken u, unter Bezugnalıme 
auf ihren historischen Anschluss an die mittelalterliche mit 
besond. Berücksichtigung von Bach’s Fugen u. Beethoven's 
Sonaten. Leipzig, 1880. Breitkopf & Härtel. (LXXXII, 298 S. 
Lex.-8.) M. 10. 





Die vorliegende Arbeit des durch feine Schriften über antife | 
Metrif und Rhythmik, ſowie durch feine geiftreichen, wenn auch | 


wohl legten Endes nicht haltbaren Motivierungen der Mehr- 
ftimmigfeit (Harmonie bei den Griechen) befannten Verfaſſers 
ift von hohem wiflenfchaftlihen Werthe. Sie kann bezeichnet 
werden als eine Neubelebung der dürren rhythmiſchen Theorie 
der Alten dur; Erflärung an Beifpielen aus der mobernen 
Mufit; denn befanntlich ift uns von antifer Mufif jo gut wie 
nichts übrig geblieben. Aber auch der Wunfch des Verf.'s, der 
modernen Mufiftheorie einen Dienft zu erweiſen, durch Anfchluß 
an die Ulten eine ftrengere Syftematif in die Theorie des 


muſilaliſchen Rhythmus zu bringen, darf mwenigftens als theil- 


über die Entftehungszeit der beiden Werke wird ihr Jutalt 





weile erfüllt angefehen werben. Weftphal’3 Streben il 
mufitalifche Phrafierung und Uccentuation aus einer med 
weniger vom Geſchmack d. 5. Inſtinect des Bortragend 
hängenden Sache zu einer durch Regeln feitgeftellten Di 
umzugeftalten, wie dies ähnlich vor einigen Jahren der D 
Franzofe Mathis Luffy in feinem Trait& de l’expression 
cale (1877) unternommen bat. Während aber Lufiy | 
das Ganze des mufifalischen Ausdrucks ind Wuge faß— 
daher verfchiebenartige beſtimmende Factoren für die Glie 
eined Mufifftüds fand, die theils rhythmiſcher, theils 
difcher, theils hHarmonifcher Natur find, verfuchte Weitph 
aus rhythmifchen Principien die Gefeße der Phrafierm 
zuleiten; diefer Verſuch konnte nicht ganz glüden. DO 
find wir Weftphal Dank fhuldig für die fräftige Anz 
welche er ber felbftändigen Behandlung ber muſile 
Rhythmik gegeben hat. Die Rhythmik ift wirklich das 
find der Mufiktheorie und wird an Mufiffchulen ꝛc. nir 
als Specialcurfus gelehrt; das follte anders fein und miri 
vielleicht anders werben, wenn Weſtphal eine Anzahl 
folger gefunden hat, wenn die mufifalifhe Literatur eine’ 
Lehrbücher der muſikaliſchen Rhythmik aufweiſt meben 
Hunderten von Generalbaßfchulen und Harmonielehren. 
Terminologie Weſtphal's ift die antife und zwar in jo 
gedehntem Maße, daß fein Buch die Kenntniß der griech 
Sprache für das Verſtändniß ımerläßlich vorausfegt. D 
bauptjächlich wurde es eine Neubelebung der antifen, an 
ein Lehrbuch der modernen Rhythmik. Der Umftand, dei 
die Rhythmik feit der Zeit des Perifles fich weiter entwidelt 
daß die Mehrftimmigkeit zu ganz neuen rhythmiſchen Bıldın 
führen mußte, ift von Weftphal wohl gefliffentlich überg 
da er die Mehrftimmigkeit nicht für eine Errungen! 

letzten Jahrtaufends Hält. Bon combinierten Rhythmen, & 
kopen ıc. handelt er gar nicht. Der reiche Gehalt des Weil 
{chen Buches wird daher für die muſikaliſche Praxis erit W 
eine völlige Neubearbeitung und Vervollſtändigung im moden 
Sinne nugbar gemacht werden können. Den Mufitern, we 
foweit griechifch verftehen, daß ihnen die Termini techn 
nicht durcheinander gerathen und mehr find als Worte, da 
Bedeutung fie mechanisch auswendig lernen müflen, ja 
Buch auf das Wärmfte zu wirklicher Belehrung * 


1 


Monatshefte für Muſikgeſchichte. Red.: Rob. Eitner. 19.34 
Nr. 3. 


Inh.: Raym. Schlecht, Aber Tonverhältniſſe. (Sl. — % 
Gitner, Ber bat die Bentiltrompete erfunden? — Die Airdenml 
in Frauken. — Mittheilungen. 





Pädagogik. 


Wolf, Dr. Jonathan, Religionslehrer, über den pädagor sche 
Werth des platonischen u. mendelssohn’schen Pla 
Vortrag. Wien, 1890. Verein „Mittelschule“, (27° 


Die Tendenz diefes Schriftchens ift die Lectüre dei F® 
nischen und des Mendelsjohn'ichen Phädon den Emm 
dringend zu empfehlen. Nach einigen einleitenden Beamer 29% 
Anschluß an Heller und Reinhart angegeben umd bien! # 
pädagogischer Werth beiprochen. Wiſſenſchaftliche 3 = 
nimmt der wohlgemeinte Vortrag ſchwerlich für ſich in Ar pas 
Es finden fi allerdings neue Unfichten im demfelben, ax * 
machen nicht den Eindrud großer Haltbarkeit. M. Wh 


— 1881. M 16. — Literarifhes Gentralblatt — 16. April. — 


ey, Rud., Erinnerungen an Friedrich Fröbel. Cöthen, 
0. Schettler. (XI, 136 S. 8.) M. 1, 50. 


e Erzählung eigener Erlebniffe erregt immer Intereſſe 
nır für den, der fie gehabt hat, fondern aud für Perfonen, 
men er das Erzählte erlebte. Und fo wird denn auch die 
gende Schrift nicht verfehlen, aufs Neue lebendiges In— 
dem Manne zuzumenden, dem zu Ehren fie gejchrieben 
. Sie enthält manchen werthvollen Stoff für den, der 
n Bild feiner Perſon, feines Lebens und Wirfens ent- 
a will, und jei daher den Anhängern der Fröbel'ſchen 
aufs Beſte empfohlen. 


nit f. das Realfchulweien. Hrög. v. Jof. Kolbe, Ad. Bechtel, 
Kenn. 6. Jabra. 3. Heft. 

ab.: Aug. Ritfchel, über einige Schwierigkeiten beim Unter 
in ter Saar wire Sprade bauptfählih in ortboüpiicher 
m. — M. Kuhn, Beiträge und Vorſchläge zum Unterrichte 
Doit. — Al. Handel, zwei Beiträge zur Exerimental⸗ 
— Schulnahridten. — Recenfionen, 


Vermifchtes. 
Univerfitätsfähriften. 
teningen (Sabilitationsihrift), B. Symons, Jacob Grimm, 
je der historische spraakkunst, (30 ©. gr. Lex. 8.) 
‚Bittenberg (Juauguraldi.), Sal. Singer, Onfelos u. 
shiltniß feines Targums zur Halacha. (60 & 8.) — Dtto 
Sinti, vier Fälle von Gallenblafencarcinom. (36 S. Fr 
nt Zeerner, Bau und Entwidelung des Peritoneum nebi 
(benz des Bauchfelles einiger Edontaten. (84 S., 1 Iaf. 8.) 
tb. %repfch, de vitae Lysiae oratoris temporibus definiendis., 
%) — Ernſt Riehmann, über die Ausiprade des pros 
E. (39 ©. 8.) . 
Inauguraldiſſ.), Friedt. Seiffert, die Durdführung 
tion im Leipzig 1539—1545; (40 ©. 8.) — Gottfr. 
‚ äber den Peſſimismus ald Durdgangspunet zu univer⸗ 
ihaunung. (110 ©. 8.) — NRid. Kaliſchek, über die 
da Ethit Spinoza's bebandelten Formen des Erkennens. 
; — James %. Yatimer, immediate perception as held 
“4 Hamilton considered as a refutation of the skeptieism 
95.8.) — D. Stöffel, Salomon ben Gebirol als 
und Förderer der Kabbala dargeitellt. (63 ©. 8.) — 
tt, die Reiſen des Kaiſers Hadrian. 1. Einleitung. Die 
m , Ler. 8.) — Armin Göpfert, Lullus, der Nach— 
Sonifatius im mainzer Erzbisthbum. (53 ©. 8.) — Garl 
tfer, Die Alugf&riften-Eiteratur zu Beginn des fpanifchen 
Ares. (120 ©. Per. 8.) — a die legten 
"5 zweiten punifchen Krieges. Gin Beitrag zur Geſchichte 
Kentunde. (36 ©. 8.) — Louis Bein, über die Anwendung 
zınenal:öfonomifher Grundbegriffe in den bauptfächlichiten 
hibaftliben Lehrbüchern Deutichlands. (76 S. 8.) — Ab. 
Granados, Über die Möglichkeit der volkswirthſchaftlichen 
4.95 5. 2er. 8.) — Henry B. Molyneaux, the practieal 
west of delegation and representation in the United States 
Bien. (56 S. 8.) — Tb. Horn, die Discontinnitäten der 
Trferentialquotienten des Oberflähenpotentials. Mit einer 
I. (34 5. 2er. 8, Taf. M. fol.) — Bachmann, die 
Genzsgefhichte und der Ban der Samenfchalen der Scrophu⸗ 
‚179 ©., 4 litb. Taf. gi 4.) — Gharles Wbitman 
een fiber bretonifche Geſteine. Mit 1 Taf. (42 ©. 
3) 








Shulprogramme. 
üden (ſtaädt. h. Töchterſchule), Guſt. Hausmann, Profpect 
mian, Schulnachrichten. (40 S. 8.) 
burg (Gymnaſ. u. Realfhule 1. D.), Hugo v. Kleift, 
mlesgang in Plotin’s eriter kath Big die Allgegen⸗ 
L intelligibeln in der mwahrnehmbaren Welt. (Enn. VI, 4.) 


(Mealſchule des Johanneums), 5. Ablborn, über 

von Summen von größten Ganzen auf geometrifchem 

& - von Eifenftein — angewandten Methode, (20 ©. 4., 
x. tel.) 

Pe (b. Bürgerfhufe), Bild. Ulrich, Schulnachrichten. 


} 
wu (Hädt. Realſchule 1. O.), Rich. Lindemann, Herder 
Realichule unferer Zeit. (30 S. 4.) 


584 


Patſchkau (Gymnaf.), F. Adam, über die 28. Ode im eriten 
Buche des Horaz. (17 ©. 4.) 

Blauen i/®. (Gumnafials u. Realichulanitalt), Ar. Aug. Arnſtädt, 
Roger Aſcham, ein englifcher Pädagog des 16. Jabrbunderts und 
feine Seittesverwandtihaft mit Johannes Sturm. (33 ©. 4.) 

Wittenberg (Gymnaf.), Wild. Fielig, Goetbeitudien. (15 S. 4.) 


Algem. Militär-Zeitung, Red.: Zernin. 56. Jahrg. Ar. 23 u. 24. 
Inh.: Zum 84. Geburtstage Sr. Majeſtät des Kaiſers. — 

Der Kampf der Engländer mit den Bauern jenfeits des Baal. (Schl.) 

— Der Feld-Granats Jünder (80. — Die Reichstags-Vorlage über 

die Wehrſteuer. — Ueberproduction auf militärsliterarifchem Gebiete. 

— Berſchiedenes. — Nachrichten x. 

ar Zuſttal. Zeitung. Red.: Fr. Chryf ander. 16. Jahrg. 

Tr. * 

Inh.: Der Schule und Chorgefang in feinem nadıtheiligen Eins 
fluffe auf die Ausbildung des Sologeſanges. — Mila (Dichtung 
von gelis Dabn), für Soli, Männerdor und Orcheſter componirt 
von Robert Schwalm. — Neue Opern in Paris. (Schl.) — Stutts 
gart. (Fortſ.) — Berichte, 


Sirius. Zeitfchrift i. vopuläre Aftronomie. Hräg. von Herm. Klein. 
N. F. 9. Bd. 4. Heft. 








Inhe: S.M. Burnbam, neuere Entdeckungen an Doypeliternen 
des dorpater Catalogs. — H. C. Vogel's ſpectralphotometriſche 
Unterſuchungen. — Beobachtungen über das Jodiakal-Licht. — 
G. v. Nießl, Unterſuchungen über die Bahnverhältniſſe des Mes 
teoriten Orgueil in Frankreich am 14. Mai 1864. — Zum hundert⸗ 
jährigen Gedächtniß der Auffindung des Planeten Uranus. — Vers 
mifchte Nachrichten. — Er der Jupitermonde im Juni 1881. 
— Planetenftellung im Juni 18$1. 


Befermann's iluftr. deutfche Monatsheite. Hrög. v.Ar.Spielba 9 en. 
ru, 


Inh.: Paul Hevfe, Der verkaufte Gefang. — Dito Roquette, 
Olympia. — Gut. HSirfchfeld, die Sculpturen von Pergamen. — 
Rud. Lindau, Neifer@rinnerungen. 6. — Bruno Bucher, die 
Ausitellungss Frage, — Alex. Eder, Hand m. Fuß des Menfchen. 1. 
— ®ilb. rer, Abendbefuch auf einer Sternwarte. — Heinrich 
Ehrlich, die mufitalifchsäftbetifche Literatur feit 1850. 3. — Eugen 
—— Adolf Wilbrandt. Ein literariſches Porträt. — @iterarikhe 

otizen, 


Rufſiſche Revue. Monatsfhrift für die Hunde Nuplande. ‚Herausg. 
von 6. Röttger. 10. Jahrg. 2. Heft. 





Inh.: Die Bibliothef der kaiſerl. Leopoldiniſch-Caroliniſchen 
Akademie der Naturforfcher. (Schl.) — Die zeiger Bibliotbefen. — 
3. Kränzler, die deutfchen und lateinifchen augsburger Incunabeln 
der Kreids und Stadtbibliothef in Augsburg. — Literatur und 
Miscellen. — Allgemeine Bibliograpbie. 








Revue eritique. Nr. 14. 


Inh.: Gaede, Demetrius_ de Scepsis; Knaack, trois dissertations sur 
Boeus, Callimaque et Ovide, — Jordan, le Da Se le forum et ia 
voie saerde 4 Rome. — Thouret, lincendie de Rome par les Gaulois, 
Ritter, deux essais depigezyhie chretienne greeqque. — Rothe, eney- 
elopedie theologique. — Kerviler et E. de Barthelemy, Valentin 
Conrart, — —— re Exploit de Loiseau. — Chronique. — 
Acadimie des Inseriptions. 





Nuova Antologia. 'Rivista di scienze, lettere ed arti. Anno XVI. 
2. serie. Vol. 26. Fase. 7. 


Inh.: A. Gabelli, Roma e i Romani. — A. de Gubernatis, romanzieri 
eontemporanel, I. Teodoro Dastalevskil,— A, Virgili, Francesco Berni 
a Verona nel 1592, — Luisa Saredo, Il Nettunno, — L. Luzzatti, 
le controversie monetarie e Fltalia: Lettern seconda al direttore della 
Nuova Antologia. — Luigi Pennazzi, popolazioni dell’Alta-Nubia: 
1 Bogos e il Padre Stella. — Rassegna delie letterature straniere err. 

a Blätter x. Hrög. v. C. Jörg u. F. Binder. 97. Bd. 

T. De 

Inb.: Gedanken über die heutigen Weltanihauungen. — Blide auf die Qage der 
Katbolifen, welche in Shödeutihland im ver Diaſpora leben. (Bhl) — 
®ilbonetten aus Defterreih. 4. Liberale Strategie; Das Biertorat und ber 
ingfte Studentenrummel; was drum und dran hängt. — Gjar Mlerander II 
und (gar Alerander III von Außland. — Ein engliider Yandedeimann zur 
Mevolurionsgeit, 





8 


— 1881. M 16. — Literarifges Gentralblatt — 16, April. — 





Im neuen Ri. Hrög. von Wilh. Lang. Rr. 15. 
Inh; Omen. — ar *538 53 nn —6 
m beitichen et _ f 
umd dem Auslande. — dlerar. > Li Me 


Die Grenzboten, Red.: Johannes Grunow. Ar. 15. 

Inh: WM. Balls! ein Ingendfreumd Boribe's: Ernſt Weli, * vehng (1738 

— 1509. Gortſ. — A. Heil, zur Inicenirung Geile: om Tor 

5 (Forti.) — Die Imanguralrede und Das taiferium 5 de Bräfidenten 
Garfield. — Aus Baden. — Viteratur. 


Die Gegenwart. Red.: P. Lindan. Nr. 15. 


Inh: War. Herrmann, der politiihe Mord und das Aſyltecht. — guigi, Rer 
eanrini: Die Achrenleferin von Sapri. Radırid sun.) von su, 
6. Sterne, zum gegenmärtigen Stande der Rertyoi 
ent und Raturphuleiophte. — 9. Döring, zu B —— 
Borten‘, — Rotiſen. 


Bräter f. literar. Unterhaltung. Hrög. von R. v. Gottſchall. 


* “ 


I; — u. Memoiren. — Mob. Borberger, and den beiden claſffiſchen 
deutidyen Literatur. — Unterbaltumgstlteratur, — Aud. Auier 
—— —* Gedichte. — deniueten. — Bibliographie. 


Guropa, Red. von 9. Kleinfteuber. Ar. 15. 
Inh.: Das Heiratben bei den Ghineſen. 2, — Frauenbil * 


— Gin Erilog zum Schillet'ſchen „Walenflein”. 
Wiſſenſchafti. Beilage der Reipjiger 3 Zeitung. 0. RA. 


eflügelten 





in Totol. 3. (Sdl.) 
Preje Oft-Euroras, 
— Eiteratur x. 


Inh: 3. @. Aunge, Rab und in Hom. Italieniſche Eisen. — W. Löbe, 
der on. —* Suede des Wohllſtandes. — Emil Naumann, Mail. 
bericht aus Dresden. — Die neu @ ng der f. Gemaldegalerie zu 


Tresden. wei trä 3 
der ern deut A Mn An dd an an ah 
Algen. Zeitung (Augsburger.) Beilage. Nr. 83-89, 


—F ð 53 ur —8 des preuſiſchen Staats. — Refrologe mündener 
4. Die Opfer vom 15. Febt. — @, Breiuhn, bie Berbansntung in Italien. 


— — Thomas Garltule. (Nefrofog.) 1. — Ar. Napel, Korcas 
Gridliehung. 9. kubart.) — — — Scenen aus der Kenaiffanct. — 
A. Beer, aus * m pieren. 4. — lieber Schweden, 6. 


. fienen 

— Tie Mittelmeer-Frage almieri: de Beinn umd Kr Geſchichte. — 
. Grün, drei Gedenkiage tm Arübjabre 1881, a2 fer, saggi di 
storia e lelteratura di Alfredo zu - M. ni bas Ardeitet · 
Verſicherungegeſez im Deutſchen Reiche. 1. 


Voſſiſche Zeitung. Sonntagsbeilage. Ar. 14. 
Inb.: ®. Ladomis, die Paffiondmufit, 3. — Rerb, vrug, * a ne 
fänpfe und die Sis Dteummandlungen In der Wart, beid Bandan, 
Bwölf Jabre als Diatontiin, — Yeop. Raticher, bie —S— in China. 1. 


Juuſtrirte Zeitung. Red.: Aranz Metſch. 2 9, som 


76. Band. Rr. 1971. 


Inh: M. v. Sünmild, bie Durchbohrung des Montblanc. — Deuli — da 
fommen ie, — Das Attentat in ®t. Petersburg. 2. — Die Marmorgrupren 
anf der Bellealliancebrücde zu Berlin. — Zobtenihau. irieler, 
viohwiogiih betrachtet, 2 — Bin, Mönd. Gemäite von Tomenico 
Morell, — Bon den Samoainieln, refie und Buchhandel. — Deutice 
Biedensarten. 12. — Polntehniicdhe Mit ungen, — @üldenfiegel. 3,4. — 
Simmelseriheinungen. 


Ueber Sand und Meer. 46. Bd. 23. Jahrg. Nr. 28, 


Inh.: @isbert Binde, a 2 endtraum, (Aortf.) — 3, ®&, Rlider, ir 
und Sommer. — ee die Näfelfer Fabrt. S 
nt ga von Schweden und Prinzeiiin Birtoria von 
Baden. — Der Arüblling von Beillemot. — Sans WBabentufen, die filbernen 
rt Meifeltizie. — Daniel Aeeſen, vie Berle des beiligen Agaretus. 
Sähl.) — Harı Beifart, venetianiihes Gaſtmahl. — Tas Erdbeben von 
afamteriofa., — Stich Primfenan. — Noti lattet. — Par Wirth, neue 
Erfindungen und Gulturfortichritie., Vierte Serie. 6. — Friedt. Umwinger, 
Gntftehungegrumd von deutſchen Medensarten. 4. Eerie. (Aorni.) 


Sonntags-Blatt. Red.: A. Philipps. Nr. 15. 
ig, Tie 2 et.) — R unb — 
—— SE von Drlcant, 
Schl.) — Kieine Frauen · Zeitung. — Beisheit auf der — es — Loſe Blätter. 


Gartenlaube. Red.: E. Ziel. Nr. 2. u 


Int.: Levin Shüding, Bruderrfliht Sam Ziette. die neue 

preugiide Gerricher- und ei A — de „beifiger ogt von Sinzin 
aritime Briefe an eine Dame. 1 G. Scherenberg, Zum Zroft, 
Bericht.) — Blätter und Blhipen. 


Hrög. von R. König m. Th. H. Pantenins. 17. Jahrg. 

TI, . 

Inb.: ran engen, Das Eidbuch von 2 (Rortl,) — Karl had eniümidt, 
Ma Tage Der Palmen. (Weriht.) — Ib. 9. Bantenıus, Nubland unter 
WRiezander II, — ®. Destient, ein —— det — — Th. Herm. 
Bantenius, Tas roibe Bol. (Bl) — Karl Werof, „Und ber Kerr 
wandte ſich und ſahe Petrum an“. (Bedicht,), — Am Famillentiſche. — Redisrath, 


Die Heimat. Hrög.: Jobs. Emmer. 6, Jahrg. 3; ®d. Ar. 27. 

















Inb,.: Ewald Mug. König, Schiek Dun. — Joſ. Ranf, Höbemsauber, 
Berti.) — Euig. Salinger, ber Bumd der een. — ®. ©. Mabies, 
—— orn als „Buchkritifer. — dine bei einem re 
fer. — Ludw. ©. — — er Dorfleben. Die Stör. — 








Das neue Blatt. Red.: Fr. Hirfh. Nr. 30, 
Inh: A. Guntram, Ohne ebrliben Ram. — tere 
— Bun) YA Allein in der Welt. — Heinrich Blendun. 
bünm d4 fogenaunten ee ben Fraukl. Eine Wette 
taufen® Gulden. — Karl Zefäner, Die Landverderberin. — —E 


Allgem. Zeitung des Judenthums. Hrsg. von 2. Pbili 
45. Jahrg. Rr. 14. 
Inb.: Der ruffiihe Ni en rg Ben der Erziehung unierer — 
— Piterariiher W — Beitungenacprihten. — 











Das Ausland. Redig. a. v. Hellma Id. 54. Jahrg. | 


Inh.: Die Affen im ey — Randerungen eines beutihen Jeiune 
amerifa. 4, — Tie relativ firen Buncte in der Erdrinde. — Kari T 
Ars Beitihte | der ——— und bes — —2 — Die 

fifa. — Iovanovic, vie — — m 
= 


3— — ne der Zählung von 1879. — Gin 
Die Natur. Hrög.v. K. Müller. N. F. 7. Jahrg. Ar. 1 
Inh.: Gag Dreber, bie sbilotonhifle | Kr der Gbemie. 1. — D: 
von arming, Ausflug zen Brafiliens Ber 
dem änliien von zen; Belle 4. ee u Kia 
und ländlicher Aothſtand. — PiteraturBeriht. — Meifebemn 
die Nacparichait ber nee — Ucber bie Dide tes Ei 


tiihen Winter. — Die Sandmwide (Vicia villosa Roth.) als neue Gute 
— Kıieinere Mittbeilungen. 


Aus allen Welttheilen. Red.: H. Toeppen. 12. Jabra. 
Ind.: M. 8. Bahie, die Wirtbihafts. und Handelsverbältnifie * 
Tone. und Samoainiein. — #. ®oering, Bllnder ans dem Tbieriehe 
amerifas, 4. — Nibert Amerlan, An der Rrontera. gene 
Südamerika, 7. — Nelrolog für 1830, nebſt einigen Rachträgen — 
Aleinpaul, Auf dem Bear nab Aloren. — Mupverg, bie Jabır < 
miderung. — 2. Halented, St. Jürgendland, ine Etigie aus #0 
deutihland. — @ine fen Merk. 2 Studie über Gompeliten. — F 
Birgham, die Süpfeeiniel MH .—- — 


Ausfũhrlichere Kritiken. 


etſchlenen über: 
Billharz, Schelling-Oken redivivus. Der beliocentrifhe S 





— — 





vi 1a) Weltbetrahtung. (Bon Weip: Philoſ. Mom 
/ 

Corluy, eommentarius in evangelium S. Joannis. (Ben &4 
berger: Itſcht. f. fath. Theologie. V, 2.) 

Gruel, Geſchichte der deutſchen Predigt im en @ 
Schröder: Itſchr. f. deutfches Alterth. u. d. Lit. R. A. AN, 
Döring, —— der — Logik. (Von Rabus: M 

ſoph. Monatsh. XVII, 
Droßbach, über Kraft —— Ebend. XVI, 1%.) 
(Ben Tell 


Baltenbere, über den inteligibein Gbarafter. 


) 
Gneiſt, die preußische re Ya 
—A (Bon Jahrb. 
Bl, | 
v. Grote, Lexilon dentiher Stifter, Klöſter u. ee 


Regulirung tur € 
ationalöf. u. Zuaf 


2% Lief. (Bon Weiß: Itſchr. f. deutſches Alterth. m. Lit. I 
ui king, die Grundlage der humanen Ethik. (Philoſoph. Dont 


Jordan, Gapitol, Forum u. Sacra via in Rom. (Bon Kein 
Revue erit. 14.) 

Kaiferurfunden in eg m . von v. Spbel a. Zid 
h — 8 Sickel: itth. z yuit. f. öfterreih. Gecicu 
orfchg. 1 

Klodbhoff, Studier öfver Pidreks of Bern. (Ben Er 
Germania. N. MR. XIV, hi — 

Knvodt, Anton Günther. (Bon Weber: Philoſ. Monateh. XCh 

Kummer, die poetifchen Erzählungen des Herrand von — 
re Zingerle: Ztſchr. f. deutſches Altertb. m. d. Lit. #8 


2.) 
M H —— el, Heinrich von Morungen u, die Troubadours. (Ban It 


nd.) 

Müller, der Kampf Ludwig’s des Waierm mit der chaldd 
Gurie. (Bon Koebler: Theol. Studien n. Arit. 1881, 3.) 
PBalmieri, tractatus de poenitenliae. (Bon Hurter: Et. 

kath, Theologie. V, 2.) 
Pit, Über die 8 der Rumixen. (Bon Jung: At. 
Zunft. f. öfterr. Geſchi teforfäg. Il, 

Schulg, das höfiſche Reben zur Zei der SE 1 
Lichtenftein: 3tiähr. f. deutfches Alterth. u. d. Lit, N.A. X. 
an — der Dogmatikt. (Von Hurter: Ztär. | 
eologie. V, 
— das, pl von Franke. 1. Lief. (Bon SHıl 
Atfaır. f. deutſches iiterib. u. d. Lit. N. F. X, 2.) 
Witte, die vbllofophie Ber Dichterheroen. Bd. 1. (den 

Philof. Monateh. xvu. 3.) 


















Bom 2, bie 9, April find nachſtehende 


neu erfhienene Werke 
anf auſe rem Mebactionsbureau eingeliefert worden: 


ye oriental, Revue critique internationale. Fitudes orientales, 

keines, oceaniennes et americaines. Red.: de Harlez, Justi 

Patkanofl. Nr. 1. Paris, Maisonneuve. (48 8. 8.) 

kit. * Bracteatenfund von Michendorf. Berlin, Kühl, 

E. Lex. 8.) 

a, die Gondictionen. Berlin, Simion. (IV, 264 ©. gr. 8.) 
Suellennahmweis über die Lieder des haunoveriſchen u. des 
zühen Gefangbuches fammt den dazu gehörigen Singweifen. 
1, Selwing. PA: 456 S. Lex. 8. 

t, die civiliſatoriſche Miffton der Europäer unter den wilden 

dern. Berlin, Gabel. (8.) M. 0, 50. 

jan, Schöffenfachen. lin, Guttentag. (XV, 402 S. 8, 
ts mathematische Harmonium. Berlin, Habel. (73 ©. 8) 
Rumpf u. Borurtbeile gegen die höhere Gewerbefchule. Berlin, 
t, (gr. 8.) M. 0, 80. 

'i presbyteri italici 
Weidmann. (gr, 4.) 
jertı philosophorum graecorum. 

Daehius, Vol. II. 
Didet & Co, 


opera poelica. Recensuit Leo. 
M. 12. 


Collegit, recensuit etc. 
Platonieos et peripateticos conlinens. 
(gr. Lex. 8.) M, 12 


ve Heft 323. Berlin, Bolm. (gr. 8er, 8.) 
0, 5, 
midt, bichten and Livius mit Ergänzungen aus 


— Schriftſtellern. 2. Aufl. Berlin, Springer, (gr. 8.) 
) 


‘+ fimmtlihe Werke. Hrsg. von Supban. 27. Br. 
fe, Keidmann. (2er. 8.) M. 4. 

W, —— ei der anglosamerifanifchen Kirche. Bern, 

ker. 8.) .1, 
ann, die b. Schrift d. neuen Teftaments zuſammenhängend 
g 2 Ib. Bearb. von Bold. Nördlingen, Bed. 

MT. 

@cibihte der Metbodif des deutſchen Volksſchulunterrichts. 
x —* Lief. 1, 2.) Gotha, 1880. Thienemann. 
| . 

a iwprifchen Alterthumsfunde. Berlin, Habel. (8.) 
* iſche a re f. böbere Lehranftalten bearb. 
Erringer. (8) M. 0, 60. 

4 vekampfung der Trunffuht. Berlin, Habel. (8.) 


buch des im Königreich Württemberg geltenden Perfonens, 
A Grbrechts. 2. Aufl. Tübingen, Yaupp. (gr. 8.) 


Wok of the beginnings. London, Williams & Norgate. 


Eryptian origines in the british isles. (VIII, 503 $.) 
—— origines in the Hebrew, Arkado-Assyrian and 
(684 $., 2 Taf.) 

der Sandfertigkeitö« Unterricht mn. die Schule x. Berlin, 
8) M. 1, 50. 

zauloises. Description raisonnee de la collection de 
Öl Robert. Paris, 1880. Pillet et Dumoulin. (109 $, 
) 










uea di opere filosofiche, seientifiche e letterarie. Red.: 

Il. Anno l. Nr. 1. Neapel, Giannini. (gr. 8) L.2. 
m L. 6, 50.) 

Stendriß der Pflanzenbaufehre. 


Hhilologifhe. Hrög. von Wagner u. Ludwig. 
iertalbeft. Bremen, Heinfins. (Siny. 8) M. 5. 
laxrammatica ed il lessico del dialecto teramano. Turin, 
- (367 5 8.) 
‚ neuere Bauformen des Ziegels, Duaders u. Holzbaues. 
Berlin, Springer. (fe? MR. 5. : 
Geograpbie x. Autoriſ. deutfhe Ausgabe. 
n8. (ar. 8) M. 8. 
- Ierufalem des Joſephus. Berlin, Habel. (IV, 
4 


2. Bd. 1. Abth. 
v. d. Nahmer in 


Leipzig, Scholtze. (8.) 
1881. 


aecat. 








vpoemmer ches. 


a de Seraudg. von 


omm. (3897 © 
der Incumabeln der Stiftäbibliotbef von St. Gallen. 
Huber & Go. (2er. 8.) M. 10. 

an der Ethnograpbie. Berlin, Dümmfer’s Berl. 
en, englifhes naturwiſſenſchaftlich- techniſches Leſebuch. 
Sr Ingenienrwefen. Leipzig, a Gr 8.) Mn h 


— 1881. M 16. — Literarifdes Eentralblatt — 16. April. — 


588 


Zeititimmen, proteftantifche. Bon einem Laien. Berlin, Springer. 
(gr. 8.) M. 1, 40. 

Friedrich, Eiſenbahnkatte von Deutſchland, den Niederlanden, 
Belgien n. der Schweiz. Gotha, 3, Pertbes. (fol) M. 1, 60, 

Kiepert, carltes des nouvelles frontieres entre la Serbie, la 
Roumanie, la Bulgarie, la Roumelie orientale et les provinces 
immediates de la Turquie selon les deeisions du congres de 
Berlin, Juillet 1878. Berlin, D. Reimer. (gr. fol) M. 4. 


wichligere Werke der ausländifhen Literatur. 
Franzöfifhe. 


Albanes, le couvent royal de Saint-Maximen en Provence, de 
l’ordre des Fröres pröcheurs; ses prieurs, ses annales, ses Cerivains; 
avec un cartulaire de quatre-vingt-eing documents inedits. (XV, 
623 p. 8.) Marseille. 

Bellet, un evöque au moyenäge, notice historique sur Aimon |, 
de Chisse, eveque de Grenoble de 1388 1427, d’apres des do- 
euments paleographiques inedits. (XI, 118 p. 8.) Paris. 

Bos, les avocats aux conseils du roi, etude sur rögime judiciaire 
de la France. (572 p. 8.) Paris. Fr. 7, 50. . 

Du Trövou de Breffeillac, essai sur les nullites de mariage 
d’aprüös le code eivil et l’ancien droit, preceöde d'une &tude sur 
les conditions et la forme du mariage en droit romain. (324 p. 








8.) Pau. 

Gran x, de Plutarchi codice manuseripto matritensi injuria negleeto. 
(62 p. 8.) Paris. 

Hunvalvy, le peuple roumain ou valaque, @lude sur son origine 
et celle de la langue qu'il parle, (52 p. 8.) Tours. 

Le Hardy, le dernier des dues normands, &tude de critique hi- 
storique sur Robert Courte-Heuse, (184 p. 8.) Caen. 

Leuridan. recherches sur les sires de Comines. (95 p. 8.) Lille. 

Moines, Les, comcdie satirique &erite les PP. jesuites du col- 
lege de Clermont, dit de Louis-le-Grand, à la fin du XVII. siecle. 
Publice d’apres un manuscrit de la bibliothöque Sainte-Gene- 
vieve; par Stehlich. (XXI, 60 p. et grav. 8.) Rouen. 

Paillard, notes et &claireissements sur l’histoire generale des Pays- 
Bas et sur l’histoire de Valenciennes au XV]. sieele. (VII, 168 p. 
8.) Valenciennes., 

Passerat, podsies frangaises, publices avec nolice et noles par 
Blanchemain. 2 vol, (XXVI, 428 p. 8.) Paris, Fr. 10. 
Pavie, l’Anjou dans la lutte de la chrötiente contre l’islamisme. 
1"° partie: les pelerinages en Terre sainte et les croisades. (385 p. 

8.) Angers, 

Recueil general et complet des fabliaux des XIII. et XIV, siecles 
imprimes ou inedits, publiös avec notes et variantes d’apres les 
manuserits, par de Montaiglon et Raynaud. T. 4. (343 p. 
8.) Paris, Fr. 10. 

Thierry, archives de la Comedie-Frangaise. Document sur le 
Malade imaginaire: estat de la recette et despense faile par ordre 

“de — Avee une introduction et des notes. (V,393 p. 
8.) Paris, 

Valois, de arte seribendi epistolas apud Gallicos medii «vi scrip- 
tores rhetoresve, (103 p. 8.) Paris. 


Schwediſche. 


Agardh, species, genera et ordines algarum, seu deseriptiones 
suceinete specierum, generum et ordinum, quibus algarum regnum 
nn Ill, 2. Morphologia floridearum. (301 p. 8.) Lund. 

„Kr. 8, 

Arsskrift, Upsala universitets. 1880. 8. 

Theologi: 1. Sundelin, Rob., framställning och granskning 
af Luthers sociala etik. 1. Familjen. (162 s.) K. 2, 75. 


Dänifhe. 


Lund, Danmarks og Norges Historie i Slutningen af det 16 Ar- 
hundrede. 1. Indre Historie. 2 Bog. Dagligt Liv i Norden: 
Boliger. (406 Sid. 8.) * Kr. 6. 

Schwanenflügel, Oldtidens Kulturhistorie i sine Hovedpunkter. 
I Halvb, (272 Sid. 8.) Kr. 3, 50, 


Antiquarifche Kataloge. 
(Mitgerbeilt von Rirgboffn Wigand.) 
Bielefeld in Garlarube. Nr. 69, Aunfts, Aupfers und Holzſchnitt⸗ 

werfe, Prachtwerke, Koftümkunde, 
Haerpfer in Prag. Nr. 92, claffifche Philologie. 


Köhler's Antiqu. in Leipzig. Nr. 343, Slavica. 1. Abth.: Eths 
nographie m. Geſchichte. 2. Abth.: Literatur u. Sprachen. 


5 


— 1881. M 16. — Literarifdes Tentralblatt — 16, April. — 





Lift & Rrande in Leipzig. Nr. 146, Belletriftif und Literaturs | 
geſchichte, Theater, Curloſa. 

Strauß'ſche Buchh. in Frankfurt a M. Nr. 23, Varia. 

Boͤlcker in Frankfurt AM. Nr. 77, praktiſche Theologie. 


Auctionen. 
(Mitgetheilt von Rirdboffu Wigand. 


20, April in Lund: Bibliotbek des Dr. jur, Axel Adlerkreup. | 
21. April in Straßburg: Bibliothek des Greffier Ch. W. Speifer. 


Nadridten. 

Der ord. Profeffor an der Akademie zu Hobenbeim, Dr. Funke, 
it aum ord. Profeffor in der philoſophiſchen Facultät au Breslau, | 
der Gumnafial» Oberlehrer Dr. Eugen Bormann in Berlin zum 
ord. Profeifor in der pbilofopbifhen Facultät zu Marburg ernannt 
worden. 

Die Privatdocenten Dr. M. Lenz n. Dr. Guſt. Pefcatore zu 
Marburg wurden zu a. o. Profefioren in der juriſtiſchen Facultät 
dajelbit ernannt. 

Der Gymnaſialdirector Dr. Wilh. Fries in Eutin ift zum 
Rector der lateiniſchen Hauptſchule u. Gondirector der Franke'ſchen 
Stiftungen zu Halle S. erwählt, der Seminardirector Triebel 
in Karalene an das Schullehrers Seminar in Marienburg verfept 
worden. 

Die ord. Lehrer H. Nebelfiet am Gumnafium zu Dortmund, 
Tibib am Gumnafium zu Ditrowo, Dr. Ar. Embader am 
Gumnafium zu Lyck u. Dr. Strube am Gymnaſium zu Brandens 
burg, find zu Oberlehrern an den genannten Anjtalten befördert 
worden. 

Der ord. Lehrer Ar. Wilh. Röhr wurde als Oberlehrer an 
der Realſchule 1. O. in Trier angeftellt. 

Der ord. Lehrer an der ftädt. Nealfchule zu Polen, Gollmann, 
ift zum etatsmäßigen Oberlebrer diefer Anttalt befördert. 


Dem ord. Profeffor an der Univerfität Kiel, Kirchenrath Dr. 
2üdemann, ift der k. preuß. Kronenorden 2. Gl, verliehen worden. 
Dem Oberlebrer Dr. Nofe am Gölnifhen Gymnaftum zu Berlin 





wurde dad Prädicat Profeffor, dem ord. Lehrer Birder am Gym— 
nafium zu Quedlinburg der Titel Oberlebrer —— t. 

Die theologiſche Racultät der Alademie zn Münſter WB. bat die 
Bisthumsverweler Drobe zu Paderborn u. Höting zu DOsnabrüd 
honoris causa zu Doctoren der Theologie ernannt, 


An 26. März + London der Vorfipende des Londoner Schuls 
verwaltungsratbes, Sir Charles Need. 

Am 25. März F in Stuttgart der Obermebicinalratb a. D. 
Dr. Ed. von Hering, früher Vorſtand der Tbierarzneifchule dafelbit, 
82 Jahre alt, in Dresden der vormalige Director des f Münz- 
cabinets u. Bibliorbefar an der k. öffentl. Bibliothek dafelbit, Heinr. 
Aug. Loßniger, im 81. Lebensjahre, 1 





Soeben erschien und ist durch alle Buchhandlungen zu 


beziehen: [101 
Kleinere Schriften 
Wilhelm Grimm. 

Herausgegeben 


von 
Gustav Hinrichs. 
Bd. I. gr. 8. geh. Preis M. 11, 50. 
Ferd. Dümmler’s Verlagsbuchhandlung. 
(Harrwitz & Gossmann.) 


Lehrbuch 


Berlin. 








des 
gemeinen deutschen Strafprocessrechts 
von 
ust Geyer, 
Prof. der Rechte zu München. 
58 Bogen. gr. 8. Preis Mark 15. 
Leipzig. Fues's Verlag (R. Reisland). 


| 
Dr. Au | 





Piterarifhe 


Berantwortl. Stebacteur Prof. Dr. garn de in Keipyig, ( Goetheſtrahe Nr. 7, — Drud von W. D rugulin in Leipzig. 


Am 29. März + in Stuttgart der vormalige Vorta 
dortigen Realichule, Oberitudienratb Gbrn. v. Friſch, 73 It 
m 7, April + in Horn bei Hamburg der Ober-Gonf 


rath Dr. th. Joh. Heine, Wihern, 73 Sabre alt. 


Befanntmachung. 

Die Stelle eines Directord am biejigen ſtädtiſchen 
nafium mit Realabtheilung und Vorſchule ift erledigt und 
als möglich neu zu beſetzen. 

Der Gehalt beträgt jährlich 4800 Mark. 

Geeignete Bewerber wollen ihre Geſuche und Ze 


bis zum 
1. Maid. J. 
an uns einfenben, 


Greiz, den 2. April 1881. 
Der Gemeindevoritan 
B. Köhler. 


Beneke'ſche Preisftiftung. 

Die Aufgabe der Beneke'ſchen Preisftiftung für das 
1884 ift folgende: 

„Die philofophifche Facultät verlangt, daß ein allgen 
Ueberblid über die Entwidelung der Eultur der ital 
Volker gegeben und dann im Bejonderen gezeigt werde, 
die bildenden und zeichnenden Künfte bei dem tale 
Künften der Nichtitaler verdanken, und Hinmmwiederum, ı 
außerhalb der italijchen Länder Wurzel getrieben und wi 
fie einen Einfluß auf die Entwidelung der Künfte bei 9 
italern gehabt haben.“ 

Bewerbungsichriften find in deutſcher, Lateimifcher, fun 
fifher oder englifcher Sprache mit einem verfiegelten & 
welcher den Namen des Verfaſſers enthält, Schrift un 
mit dem gleichen Spruche bezeichnet, biß zum 31. Auguft \ 
an uns einzufenben, 

Die Entſcheidung erfolgt am 11. März 1584, dem Gebu 
tage des Stifter, im öffentlicher Sigung. Der erfte Pras 
trägt 1700 Mar, der zweite 680 Mark. Die gekrönten Arbe 
bleiben unbeſchränktes Eigenthum des Verfaſſers. 

Göttingen, ben 1. April 1881. 
Die philofophifche Faculıäk 
Der Decan. 


G. Ehlers. 











Anzeigen. 
Antiquarifher Büherverkeht. 


—EXXE 


J Gustav Fock, Buchhandlung f. wissensch. Literatet 
2 Antiquariat u. Sortiment, Leipzig, Neumarkt {, 


empfiehlt sich zur schnellen u. billigen Besorgung \* 
- allen im In- und Auslande erschienenen 
Büchern, Programmen, Dissertationen ele. 
Fast jedes grössere Werk bin ich im Stande anl 
quarisch preiswerth zu schaffen. 9 
Der Besorgung vergriffener und seltener Werin, 


widme ich meine besondere Aufmerksamkeit. | 


Preisanfragen werden umgehend beantworle- | 
Ganze Bibliotheken und einzelne werthvolle Wert 
s kaufe ich stets zu guten Preisen. J 


Para 072 


INSDIISIISISIISAIES 


—2* 
* 
— 





) 
iterariſches 


Centralblatt 


für Deutſchland. 


Ir. 17.] 


Herausgeber und verantwortlier Nedacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde. \ 


11861. 


VYerlegi von Eduard Ancenmarius in Leipgig.n >)... / 








kiheint jeden Sonnabend, 





Bl 





— — 


Preis vierteljährlich M. 7. 50. 








ir, dus Hohelied Salomo’® vr. 
Mia, Jutın der Märtyrer u. fein nenefter Beurtheiler. | Troſchei, das Gediß der 
f, fbesskild von Sirt Gar! von Aapff. 
Her, Garjar’d galliſcher Ariey zc. 

4, Milat zu Gachar’® gaftichem Krieg ır, * 


ü 
»e, der Ralenderftreit d. 16. Iabrb, in Deutichland. | Hausfäugetbiere. 


aker, Deutſchlands Kulturgeſchichte. |Ogoncw fi, öfterreichiideed Ebezüterreht. 

Sammlung der in Gliah-Fotbringen 
h . von Altboff, 
Ihrimer, zwei Schilderungen d. Wiener Hofes 1. | v. Siherer, über das Eherecht bei Benebict-Lerita u. 


me Blutarh. Hrsg. von Bottihall. 
ke arsihel Entreik. d dentichen Ratioralbemuhtfeint, ,  ®earb. ıL. br 


Baal. Rapeleon Bonaparte. Bſcudo · Aieor, 


Lir rert, die Böller u. Staaten der Erde. 
Schnedcken ıc. 
Lieberkübn, Über Die Keimblätter der Saugethlere. 
Glaus, Heines Lehrbuch der Zoologie. | 3 

%, Die äußeren Kranfbheiten der landwirthſchaftlichen Defert,die SHorigontalaufnahme b. Neumeffung d. Walder. 





Schollmener, der Jwridenftreit unter den Parteien. 
AeRenburg, Aunitgerichtabarteit u. Zunftverfaffung zc. 
Aa 





Grunert, Aagdiebre. 


etendorff, die forklichen Berbältniie Rranfreichs. 


\Nnäldfa-DfRote, türfih-deutiches Wörterbud. 
Müller- Strübing, Abnvsiw, mohursie. 
Hammesfabr, zur Gomparation im Altiranzdfiden, 
Jouftoie, altframgöriiches Mittergediht. Steg. von 

Solmannu Munder, 
Tenawstämmtl. Werte, Wit biegt, int, von Anafl,®rün. 


en Geſetze. 
oͤrtſch u. 9, 


Ian secueil generaldetraitösetc. ParSamwer et Singer, bie Behebung der für Ordendverfonen beftebenden | de Baye, l’archeologie prehistorique, 


= 


HL | Peihränfungen im commercium mortis causa x, 


| Stargardt, Amerifa u. Drient, 


gen werden unter der Adrefle der Erpedition d. 81. erbeten (Hospitalfteaße 16), alle Briefe unter ber beö Herausgebers (Gocthefrafe N. Nur ſolche 


laaaca eine Seſprechuug finden, bie der Nebaction vorgelegen haben. Bel Correſpondenzen über Bücher bitten wir ſtets den Namen der betr. Berleger anzugeben. 


Cheologie. 

| 

ih, Dr. Siegm., das Hohelied Salomo's bei den jüdischen 
Erlireen des Mittelalters. Nebit einem Anhange: Erflärungss 
Bon Vemapbritien. Berlin, 1879, Benzian, (VIII, 180 ©. 


‚Eins ſpãt bringen wir hier die Schrift eines jüdiſchen Ge— 
zx Ungeige, die fich nach Form und Inhalt fehr vortheil- 

BR vor den vielen Arbeiten auszeichnet, die in neuerer Zeit 
wa jihen, meift jüngeren Berfaffern, in der Regel zur 
der Doctorwürde, auf den Büchermarft geworfen 

Keen Auf jeder Seite ſieht man, daß der Verf. ein Schüler 
Steinihneider’3 ift und daf er bei den Velten unter feinen 
Blubenögenoffen wie Berliner, Goldziher, Neubauer, Schiller: 
Ejnefft gelehrte Unterftügung gefunden hat, er felber aber ift 
rm ju loben, daß er nicht eine flüchtige Jugendarbeit, fondern 
Me veie dtucht mehr als 10jähriger Studien hier uns bietet. 
Shen im Jahr 1869 hat er einen Artifel über die judiſchen 
Ertlärer des Hohenliedes vom 9.— 16. Jahrh. in Steinfchneider'3 
Her. ibfiographie veröffentlicht und auch die vorliegende Arbeit 
" \bon früher im 5. und 6. Jahrg. des „Magazin für die 
Sıferihaft des Judentums“ gedruckt. Wir können daher 
‚auf eine ausführliche Anzeige um fo eher verzichten, be- 
Peiein auch, ob irgend ein chriftlicher Gelehrter nennenswerthe 
jungen oder Berichtigungen beizubringen wüßte. Nicht 
voner als 134 jüdische Erflärer oder Erklärungen find im 
Resiter nambaft gemacht, darunter eine große Zahl ungedrudter 
S den derſchiedenſten Bibliotheken Europa's. In acht Eapitel 
MR Die Arben zerfällt, welche der Reihe nad) das Hohelied in 
ker bapgadifchen Literatur, bei den ſpaniſchen Grammatifern, in 


ve bat franöfifchen, der ſpaniſchen Schufe, bei Philoſophen 


n Doftitern, bei den unfelbjtändigen Erflärern der drei lehlen 
yet, des Mittelalters, endlich bei den Karäern behandeln und 
> ‘iner Schilderung ber jeweiligen Gefammtauffaffung aud) 
nr für die verfchiedene Erklärung einzelner Wörter geben. 
* ledleres unterſcheidet ſich dieſe Auslegungsgeſchichie des 
aliedes yon der Art und Weiſe, wie uns Merz in feinem 
Yo“ die mittefalterlich-jüdifche Auslegung diefes Propheten 

Bert hat; außerdem Hat Saffeld mehr bibliographifche 
© Steroturgefchichtliche Intereffen verfolgt. Wir hätten aber 


gewünſcht, daß er feine hiſtoriſche Methode noch durch eine zu- 

fammenfafjende anfhaulihe Charakteriftif der verfchiedenen 
| Auslegungsweifen (der einfachen, allegoriichen, philofophiichen, 

myſtiſchen) ergänzt hätte: ein plaftifches, zeitweife auch draftifches 
Bild hätte fi) ergeben. Eine weitere Ergänzung feiner Arbeit 
müßte nun darin beftehen, daß, wie von Merz, der Einfluß auf- 
\ gezeigt würde, ben die verfchiedenen jüdischen Muslegungsweifen 
auf die hrijtlichen Erflärer des Mittelalters gehabt haben. Um 
nur eine Einzelheit zu nennen, war es Ref, merfvürdig, die 
ichon im Targum und bei vielen Erflärern fich findende Wieder: 
gabe bes allgemeinen 1x} in der Ueberſchrift durch das fpeciellere 
nmawin fchon bei den chriftlichen Syrern bes 5. und 6. Jahrh. 
zu finden. Aber wer eine folche Aufgabe löfen wollte, müßte 
die immenſe jüdijche Literatur jo wie der Verf. und die nicht 
minder umfangreiche chriftlihe im gleicher Weile beherrichen. 
Der Drud des Buches ift correct, die Ausftattung gut, Daß 
es von hriftlichen Erflärern zur Ausftopfung von Commentaren 
viel benußt werben wird, fteht zu erwarten, E.N. 








Stählin, Dr. Ad, Oberconfilt..Rath, Juftin der Märtyrer u. fein 
neueiter Beurtbeiler. Leipzig, 1880. Dörffling & Franke, (IV, 
67 ©. gr. 8.) 

Der Berfaffer diefer Schrift hat das Buch M.v. Engelhardt's 
„das Chriſtenthum Juſtin's des Märtyrers“ (vgl. Jahrg. 1879, 
Nr. 34, Sp. 1081 d. BL.) in der Liter. Beil. z. Allg. Ev. Luth. 
Kirchen-Beitung 1879, Nr. 47 recenfiert und giebt hier eine 
weitere Ausarbeitung diefer Recenfion. Der Zweck ift gegen- 
über von Engelhardt, zu beweifen, daß Juftin nicht der Heide 
gewejen fei, als welchen ihn diefer charakterifiert hat. Hierfür 
bat er denn auch manches Brauchbare an Beweifen beigebracht 
und vielfach aus Anderen zufammengeftellt. Freilich aber ift er 
ebenfo auch wieder in den anderen fehler zurüdgefallen, den 
eigenthümlichen Gedanken Juſtin's zu verwiſchen, damit er um 
fo mehr gemeinchriftlich erjcheine. Die Arbeit ift daher recht 
geeignet darzuthun, wie verfehlt eben die Grundlage des Engel: 
hardt'ſchen Unternehmens felbft ift, in welchem mit den vagen 
Kategorien von heidnifch und chriſtlich operiert und doch eigent- 
lich die Hiftorifche Forſchung einer nur dogmatiſchen Beurtheilung 
geopfert wird. 





593 


Kapff, Earl, Decan, Lebensbild von Sirt Carl von Kapff, Dr. th., 
Prälat n. Stiftöprediger in Stuttgart, nach feinem fchriftlichen 
Nachlaß entworfen, tuttgart, 1881. Belfer, (VII, 336 ©., 
1 Portr. in Photographie. 8.) M. 3, 50. 

Bon Tübingen, der ſchwäbiſchen Hochichufe, find befannt- 
lich zwei einander durchaus entgegenftehende theologische Rich- 
tungen ausgegangen: bie fritiihe, als derm Haupt Strauß 
bafteht, die pofitive, als deren Vertreter neben Hofader der 
Mann betrachtet werden darf, deſſen Lebensbild Hier gezeichnet 


worden ift, und es ift gewiß lehrreich, nicht bloß für die Zus 


ftimmenben, ſondern auch für die Ablehnenden, auch diefe Rich- 
tung, wie fie bier in perfönlicher Erjcheinung vor ung fteht, 
näher ins Auge zu fallen, Der „Pietismus*, wie ihn Kapff 
vertreten hat, bildet jo fehr das Complement zu dem Straußifchen 
Kriticismus, befonders in der Würtembergifchen Landeskirche, 
daß man die Buftände derfelben und namentlich die ganze Zeit, 
in welche Kapff's Wirkfamteit fiel, nicht verftehen fann, wenn 
man nicht beide Richtungen neben einander betrachtet. Was 
nun das vorliegende Buch betrifft, fo ift in demjelben auch 


— 1881. M 17. — Literariſches Centralblatt. — 23, April. — 





allerdings Alles gefhehen, um uns eine Erjcheinung verjtänds | 


lich zu machen, die jo wefentlich in das Geſammtbild des kirch- | 


lihen Lebens in Schwaben hinein gehört. Der Verf., ein 
Sohn des Vollendeten, hat über ein fehr reichhaltiges Quellen- 
material verfügt, und es ift gewiß eim richtige® Verfahren, 
welches er eingefchlagen, daß er von dem Eigenen fehr wenig 
hinzu gethan hat, fondern den Mann, den er ung fchildern will, 
meiſtens mit den eigenen Worten befjelben zu charakterifieren 
ſucht. Bei einem Leben, bei welchem es jo wenig auf das 
äußerliche Gejchehen, und fo durchaus auf das innerliche Er: 
leben ankommt, wie hier, ift diefe Methode der Darftellung 
ohne Bweifel die einzige, durch welche der Zweck, uns den 
Mann in feinem innerften Wefen zu zeigen, wirklich erreicht 
werden kann. Bis jegt liegt nur die erfte Hälfte der Bio: 
graphie vor, und Ref. läugnet nicht, daß er auf die zweite wirt: 
lich begierig ift. Ps. 





Allgemeine evang.-Iuth. Kirchenzeitung. Red. Fr. Ib. Franke, 

tr. 14. 

Inh.: Die neueften ſocialen Gefepe. 4. — Aus Anhalt. — Aus 
Bremen, — Aus Hamburg. — Zur Givilftandsgefepgebung. Ans 
Preußen. — Aus Berlin. — Aus Paris. — Eine — in 
Sachen der chriſtlichen Tauſe. — Aus S.⸗Gotha. — Der evan— 
geliſch⸗kirchliche Verein der Schweiz. 


Proteſt. Kirchenzeitung ꝛc. Hrög. v. 3. E. Webſky. Nr. 14. 

Inh.: R. Severlen, Schleiermader's Darftellung vom Kirchen: 
regiment. — G. Karo, Ernft Morig Arndt, (Scht.) — Aus Schlefien. 
Aus Berlin. — Das berliner Yocalcomite des 13. Proteftantens 
tages an die proteltantifchen Mitbürger. 


Deutfcher Merkur. Red. A, Gapenmeier. 12, Jahrg. Nr. 14. 


Juh.: Zur Geſchichte des modernen Ultramontanismus befonders 
in Preußen. — Erzbiſchof Paulus Melchers. — Gorrefpondenzen 
und Berichte. — Miscellen. 








Jah.: Grifar, Cypriau's „Oppofitionsconcil" gegen Papſt 
Stephan. — Limbourg, über Begriff und Eintheilung der Philos 
forbie. — Granderath, die Gontroverfe über die Kormularfache 
der Gottesfindfchaft und das Tridentinum, — Necenfionen. — Be: 
merkungen und Nachrichten. 


un Zen u. Kritifen. Hrsg. von J. Köftlin u. E. Riehm. 
. delt. 

Inh.: Weif, über das Wefen des verfönlihen Chriftenftandes, 
— Roedenbed, von der Ebe, mit befonderer Beziebung auf (be: 
icheidung, Wiederverehelihung und Trauung Geſchiedener. (Schl.) — 
Heinriei, zum genoſſenſchaftlichen Charakter der paulinischen 
Ghriftengemeinden. — Schufter, die Anleitung zum Äufieren Kanzel: 
vortrage. — Necenfionen. 





I 


' berihtigt und aus ben zahlreichen 
Forſchungen über diefe Dinge ergänzt, war ein feit Jahre 





Geſchichte. 


ı 1) Göler, Freih. Aug. von, Generalmajor, Caesar's gall 


Krieg u. Theile seines Bürgerkriegs nebst Anhängen ü 
römische Kriegswesen und über römische Daten. 2. et 
Nach dem Tode des Verf, herausgeg. von Freih. Erıs 
von Göler, 2 Thle. Tübingen, 1880. Mohr. {XIl 
Vil, 287, Anhg. 38 8. gr. 8 11 K. 4., 1 K. fol) M. 


2) Ders., Atlas zu Caesar’s gallischem Krieg u. ° 
seines Bürgerkriegs. Mit erläuterndem Text von Freih. | 
v. Göler. Tübingen, 1580. Mohr. (38 S. T., er. *. 
4„1K. fol.) M. 2. 

Daraus: Göler, Freih. E, A. v. Uebersichtskarte zu ( 
gallischem Krieg. Entworfen u. mit erläut. Text beglei 
Maassstab 1:2,500 000, Ebend. (14 S. T., K. fol) 4. 

Die ausgezeichneten und vielfach bahnbrechenden Forid 

Göler's über die Feldzüge Cäſar's durch eine neue U 

dem Bublicum wieder zugänglich gemacht zu fehen, won 

feitdem angel 


vielen Seiten gehegter Wunſch. Der Sohn des vera 
Verf.s, Freiherr Ernft Auguft von Göler, Hat den ji 
trefflichiter Weife entſprochen. Die Arbeit war nicht dur 
leicht. Zunächſt handelte es fich darum‘, die ſechs urfprä 
abgefondert erfchienenen Schriften mit einander zu & 
Ganzen zu verbinden. Das war weniger einfach, als es ih 
möchte, da die urfprünglichen Veröffentlichungen feine 
der chronologifchen Ordnung der Commentarien folgten 
daher bei einer Erneuerung des Ganzen namentlich Erläuterm 
und Anhänge nicht felten den Platz wechſeln mußten. Weiter 
auf die Berichtigungen Rüdficht zu nehmen, welche Göler | 
gelegentlich einzelnen feiner früheren Aufftellungen hate 
Theil werben laſſen. Endlich waren Verfehen zu tilgen, 
aus notoriſch und augenjcheinlich falſchen Wufftellunge | 
Verf.s hervorgegangen waren, eine Kategorie, von der 
beſonders die chronologiichen Angaben hervorheben. der 
ſprünglich zu der Schrift über die Kämpfe bei Dunbahi 
und Pharfalus gehörige Anhang „über römifche Daten* 
dem entjprechend völlig umgearbeitet worden. Neben & 
Allen aber hat der Hrögbr. auch noch die Ergebniffe der meuz 
Forſchungen verfchiedenfter Art nachgetragen und in den ® 
merfungen verwerthet. Er war dabei häufig im der angenche 
Lage, lediglich Beftätigungen der von feinem Vater gewonne 


' Ergebniffe zu verzeichnen. Daß er es wiederholt hervor 





wie Napoleon III die Forſchungen Göler's abſichtlich ignore 


wird man nur in der Ordnung finden können, Bejonder: a 


äuerfennen ift, daß auch überall die wichtigeren von Öle a 
weihenden Meinungen anderer Schriftfteller angeführt work 
find, fo daß der Leſer Alles zufammen hat, was er brush 
Wir haben einen großen Theil des Buches mit der erften Un 
lage verglichen und können nur unfere Uebereinftimmung m 
der Art erklären, wie der Hrögbr. gearbeitet hat. Mit iui 
nahme vielleicht eines Bunctes. Es wäre nämlich dos m 


| Vielen erwünfcht gewejen, wenn die neuen Zuſähe dur 


als ſolche fenntlich gemacht worden wären. Die beigegebm 
Karten und Tafeln find durch eine Ueberfichtsfarte von del 


| vermehrt und ſämmtlich außerordentlich verbeffert worden. 
ı bie Stelle der Skizzen von früher find fehr ſchöne und ia 





Kartenbilder getreten, die, jo weit es bei dem jepigen Star 
unferer geographiſchen Kenntniß anging, jedes Detail deals 
erkennen lafjen. Daß die Tafeln auch jeparat als „Arlaz‘ A 
kaufen find, wird Manchem willtommen fein. Bon ber ober e 
wähnten Weberfichtäfarte, die ebenfalls auch feparat ausgy® 
worden iſt, läßt ich dagegen leider nicht viel Rühmliches ja 
Das Terrain ift ſehr ungleihmäßig ausgeführt, die Alpen @ 
Iheinen 5. B. faum bedeutender, als die Vogefen; ftelem' 
ift es ganz fortgelafjen, ohne daß man ein Princip dabri @ 


— 


xmene Verzeichnungen bemerklich, wie in der Gegend 
duremburg. Auch die Correctur der Namen läßt Manches 
Isihen übrig; es finden ſich Formen wie „Chalon“ und 
beräherm*, 





e, Felix, der Kalenderstreit des 16. Jahrhunderts in 
üschland. München, 1%%0. Akademie (Franz in Comm.). 
84) 4.3. 


4, Abh, d.k. bayer. Akad. d. Wiss. II. Cl. XV. Bd. Ill. Abth. 


Iahdem zuerft F. Kaltenbrunner (die Polemik über die | 


maniiche Kalenderreform) in den Situngsberichten ber 
x Alademie über dieſen Gegenftand eingehenderen Bericht 
kt, gelangt der Verfaſſer, der bereit3 in Sybels Hiftor. 
keift (N. F. VI) zu obiger Schrift verfchiedene Ergänzungen 
Berihtigungen gegeben hat, in der vorliegenden hoch— 


Hanten Unterfuchung, ausgehend von dem Satze, daß bie 
hmung des Öregorianifchen Kalenders durch die Proteftanten | 


andere Beurtheilung finden müſſe, als ihr bisher in der 
fhte zu theil geworden, zu der Meberzeugung, daß, wenn 


‚ein unwandelbarer Kalender zwedmäßiger ift als ein 
jelbarer, die Gregorianische Reform keineswegs als ein für | 


Fentliche Leben nothwendige und ihrer Ubficht nach gemein» 
& That bezeichnet werben dürfe, daß die Uenderung des 
wüchen Kalenders Lediglich für die fatholiiche Kirche noth— 
dig geweien jei und lediglich von diefem Gefichtäpuncte aus, 
Ich durch die Nothwendigkeit, den lirchlichen Kalender wieber 
deu Vorſchriften des nicäanischen Eoncils und den wirklichen 
kuelieriheinungen in Einklang zu jegen, Gregor XIII fie 
Amonmen und begründet habe, daß der wahre, jpäter über- 
fe Örund für die unziwedmäßige Anfegung der Frühlinge- 
xꝓ und Nachtgleiche auf den 21. März der fei, daß bei anderem 
Bohren alle vorhandenen Breviere und Miffale unbrauchbar 
Ma ud alle bisher gültigen Tagesbeftimmungen für die 
Beglicen Feſte umgeändert werden mußten, was große Koſten 
dlinfände verurfacht haben würde, daß dies aljo für die 
Meirtanten kein Grund von Bedeutung war, zumal Öregor XIII 
Ötes Nindefte gethan habe, um den diefelben herausfordernden 
Berud der Einführungsbulle zu mildern, daß das Verfahren 
# Lupftes, wonach auch in Rom der Kalender vorher nie: 
indem gezeigt wurde, die Bermuthung nahe legt, als habe 
ee die Welt damit überrumpeln wollen und dabei den 
Birgedanfen gehegt, die Annahme durd die Katholiten werde 
ih die Proteftanten zum Anfchluß zwingen und fo bewirken, 
Mer thatſächlich ala das Haupt der ganzen Chriſtenheit an⸗ 
ihınzt werde, daß alſo die Ablehnung des Kalenders durch die 

kftonten, wenn auch ihrer kirchlichen Engherzigkeit und 

 wüthigen Haß gegen Rom entfprungen, doch einerſeits an 
a für fich feinesrvegs unvernünftig, andererſeits hauptjächlich 
ad den Papſt felbft verfchuldet gewefen fei. Auszüge aus 
a ım meiften charatteriftiichen Flug- und Streitfchriften, über 
%e der Berf. zum Schluß eine bibliographifche Ueberficht giebt, 
a die zum Theil fehr jelten geworden find, verjegen lebhaft 
"de Denk: und Kampfweiſe beider Parteien. 


defneiter, Dr. Herm, Deutſchlands Kulturgeſchichte. In ihren 
— für Schule u. Haus. Berlin, 1880. H. W. Müller. 
MN, s. 8. 

Ler Berfaffer rühmt fi im Vorwort, daß mit dem vor— 
Pay Bude „zum erften Male* der „Schule“ und dem 
utꝰ eine 


Cultur“ geboten werde; er rühmt ſich, dieſe ganze 
wigelung „aus einem einheitlichen Geſichtspuncte als 
“u ſeinem tiefjten Grunde lediglich dem national-politiſchen 


. A 17. — Literarifhes Gentralblatt — 23. April. — 


wiönnte. Seealpen und Bar fehlen, während die Niedb | 
Kim gefunden hat. An einigen Stellen machen fich jogar | 


596 





Leben angehörendes Product” betrachtet und dadurch etwas 
ganz Neues geichaffen zu haben. Wir halten es für die Pflicht 
einer ernften und unbefangenen Kritik, die Täufchung, die durch 
diefe Phrafen wie ſchon durch den Titel des Buches erzeugt 
werben möchte, zu zerftören, indem wir erflären, daß das Bud) 
weder „volfsthümlich und lebensfriſch“ gefchrieben, noch daß von 
einer „Entwidelung der Cultur“ im eigentlichen Sinne darin 
die Rede ift. Dies geht ſchon daraus hervor, daß ber ganze 
Stoff in fünf, faft gänzlich unvermittelt und unverbunden neben: 
einanderftehende Capitel: „Urcultur, Religion, Kunſt, Wiſſen— 
haft, Sociales Leben“ eingejhachtelt, daß das ganze Gebiet 
der Nationalliteratur, der Poefie völlig ausgefchloffen („feines 





Umfanges wegen“, wie der Verf, höchft naiv bemerkt), alſo von 
biefem Hochwichtigen Theile unferer „Eulturentwidelung“ gar 


nicht die Rede ift; dab das Eapitel: „Sociales Leben“, welches 





A „kurzgefaßte und dabei lebensfrifche wie voltsthüm- | 
"<e Lorftellung von ber biftorischen Entwidelung jeiner vater: 


Familienleben, Boltswirthichaft, Ständeverhältniffe, Rechts— 
pflege, agrariiche BZuftände, Gemeinde- und Staatöverfafjung, 
Reich und Einzelftaat, Heeresordbnung, Lehensweſen, Staat und 
Kirche, Entjtehung der Städte, Höfe, Adel und Bürgerthum, 
Sitte und Sittlichkeit, Schulwefen, Preffe, endlich auch die 
eigentlich fogenannten jocialen Fragen ſchildern fol, nicht mehr 
ala etwa 50 Seiten lang ift, ungefähr ebenjo lang wie das 
Eapitel „Urcultur“, welches von den vorgefhichtlihen Zuftänden 
Deutjchlands, den Höhlenbewohnern, Pfahlbauten ꝛc. handelt. 
Daß hier weder an eine „Entwidelung“ der Eulturgejchichte, 
noch an eine wirkliche Befriedigung der Bebürfniffe von „Schule 
und Haus“ zu denken iſt, liegt wohl auf der Hand. Auch inner: 
halb der einzelnen Capitel herrſcht diefelbe Planlofigkeit in 
Vertheilung des Stoffes. Unter „Religion“ wird auf 28 Seiten 
die heidnifche Religion der Germanen abgehandelt, auf 17 Seiten 
das fatholifche Mittelalter, auf 11 Seiten die ganze religiöfe und 
firchliche Entwidelung von da bis heute! Unter „Kunst“ ift faft 
nur die Baufunft etwas reichlicher bedacht, Malerei und Eculptur 
aufs Dürftigfte behandelt, viel dürftiger als z. B. das Capitel 
von den Trachten. Zu Ulledem kommen endlich noch grobe 
Unrictigfeiten. So wird ©. 103 bie beutjche „Aufklärung“ 
(die bekanntlich von Chr. Thomafius, Arnold zc., alfo vom Ende 
des 17. Jahrh.'s, datiert) „in erfter Linie von den franzöfifchen 
Encyklopädiften“ (Mitte des 18. Jahrh.'s) hergeleitet; S. 214 
iſt gejagt: Montaigne (geb. 1533!) habe auf Locke (geb. 16321) 
und Hume (geb. 1711!) weitergebaut! Die (befanntlich pan— 
theiſtiſche) „Naturphiloſophie“ wird als eine „Vertheidigung des 
Dffenbarungsglaubens” (S. 219) dargeftellt, u. dgl. m. Nach 
Alledem können wir „Schule und Haus“ vor der hier ihnen 
angebotenen Nahrung nur aufs Dringendfte warnen. 

Der neue Plutard. Biographien hervorragender Charaktere ber 
Geichichte, Literatur u, Kunſt. Herausg. von Rud. von Gottſchall. 
8. Ih. Leipzig, 1550. Brockhaus. (VI, 367 ©. 8.) M. 6. 

Das erfte von den drei Stüden dieſes Bandes ift das 

Charafterbild Franz von Sidingen’s, den Hans Pruß mit 

gründlicher Beherrihung des Stoffes als einen der merf- 

würdigen, auf die Grenzicheide zweier Beitalter geftellten 

Männer zeichnet. Es kann nicht fehlen, daß er ihn dabei des 

idealen Nimbus entkleidet, ihn als das, was er war, als einen 

Raubritter im großen Stile darftellt, dem die ſchnöde Fehde 

gegen Worms ebenjowenig Gewiſſensbedenken macht wie der 

Söldnerdienft gegen den Herzog von Lothringen, bis er, in den 

auf den franzöfiichen Hof gelegten Hoffnungen getäufcht, in das 

faiferlihe Lager übergeht, durch die Fehde gegen Heflen ſich 
nicht bloß den Landgrafen Philipp, fondern die Fürften übers 
haupt zu Todfeinden macht, bald aber auch durch die Kaiſer— 
wahl ein erhöhtes Gewicht erhält, eine Zeitlang als der mächtigfte 

Mann in Deutichland gilt und durch die intime Berbindung mit 

Hutten noch kurz vor feinem Untergange für die nationale Sache 

| gewonnen wird. Mecht lesbar ift die Biographie Nelſon's von 


697 

Fr. Althaus gefchrieben, die mit Geſchick aus den zahlreichen 
englifhen Biographien des Seehelden jchöpfend weniger bie 
großen Hiftorifchen Züge, jondern, wie es hier ganz am Plate, 
mehr das Perſönliche und Individuelle in dem Bilde defjelben 
ausführt, ohne den Anſpruch Neues zu bringen. Auch U. Reiß— 
mann's Biographie Mozart’3 vermag diejen Unfpruch nach Vor- 
gängern wie Niffen, D. Jahn u. U. nicht zu erheben, aber feine 
in engem Rahmen gehaltene Darftellung weiß in die perjönlichen | 
Schickſale des genialen Meifterd die Bedeutung feiner haupt- | 
ſächlichſten Tonfhöpfungen für die Entwidelung der Mufit | 
geſchickt zu verflechten und das Intereſſe des Lejers für Beides 
zu weden. 


| 


Tieß, Dr. Jul, Dir, die gefchichtlihe Entwidelung des deutjchen 


Netionalbewußtfeint. Hannover, 1850. Habn. (199 S | 
2 


= $.) | 

Man kann die Richtigkeit alles Einzelnen in diefem wohl: 
gemeinten und warm gejchriebenen Buche zugeben und doch, 
wie Ref. es thun muß, von der Verfehltheit des Ganzen über: 
zeugt fein. Das Bedenkliche daran ift, daß es auf der einen 
Seite Lefer vorausfeßt, die bereits die deutſche Gejchichte fennen, | 
und daß auf der anderen Seite folchen Lejern eine bloße 
Eompilation aus gangbaren Büchern, wie fie hier geboten wird, 
die einer tieferen und eracteren Auffafjung des Gegenjtandes 
entbehrt, unmöglich genügen kann. Außerdem beeinträchtigt 
das Fehlen jeder äußeren Eintheilung, die Zumuthung 3. B. 
vierzig Seiten hinter einander ohne Abſatz zu lejen, die Berwend- 
barkeit des Buches. 





Wertheimer, Ed., zwei Schilderungen des Wiener Hofes 
im 18. Jahrhundert. Wien, 1880. Gerold's Sohn (in Comm.). 
(39 8. gr. 8.) M. 0, 60, 

Gewiß hat der Hsgbr. Recht, wenn er den von ihm aus dem 
franzöſiſchen Archiv mitgetheilten beiden Schilderungen des Wiener 
Hofes auch noch nach dem Ericheinen ähnlicher C harafterijtifen 
von preußifcher und von italienischer Seite ein hinlängliches 
Intereſſe beimißt, um deren Veröffentlichung zu rechtfertigen. Es 
find zwei Actenſtücke: 1) Portraits de la cour de Viennev, J. 
1770, wohl von Durfort furz vor der Verlobung der Erzherzogin 
Marie Antoinette verfaßt; 2) Tableau des ministres et des 
prineipaux personnages de la cour de Vienne etc. wohl v. 
$. 1772 für den berüchtigten Prinzen Louis de Rohan beftimmt, 
der in diefem Jahre als Geſandter nach Wien ging. Jeder der: 
artige Beitrag muß erwünjcht fein. Was der Verf. zur Be: 
ftimmung der Beit der Abfafjung diefer beiden Schilderungen, 
die in den Ucten falſch angegeben ift, anführt, erfcheint als wohl: 
begründet. Dem Abdrucd der beiden Actenſtücke ift ein regifter- 
artiger deutfcher Auszug voraufgeftellt, den aber der Hsgbr. in 
überflüchtiger Weife auch nicht mit einer Zeile eingeführt und 
als jeine Urbeit bezeichnet Hat. 





Böhtlingk, Dr. Arth., Prof., Hapelcon Bonaparte, seine Jugend 
u. sein Emporkommen. 2. Bd. Vom 13. Vendemiaire bis zum 
18. Brumaire (5. Oct. 1795 bis 9. Nov, 1790), 
Ed. Frommann. (XVII, 483 S. gr. 8.) 

Der günftige Erfolg, welchen des Verf.'s Buch über das 
Emporkommen Bonaparte's gehabt hat, hat, fo fcheint es, ihn 
ermutbigt, die Fortfegung feiner Unterfuchungen der Deffent 
lichkeit zu übergeben. Wir dürfen uns deſſen aufrichtig freuen, 
wennfchon wir in denfelben mehr nur eine anregende, nicht eine 
abjchließende Arbeit, wofür wohl auch der Verf. ſelbſt fie nicht 
hält, erbliden können, Böhtlingk ftellt fich die Aufgabe, Bona- 
parte als den spiritus rector der franzöfifchen Politik feit dem | 
13, Vendemiaire, zu dem er fi) bald in Webereinftimmung mit 
dem Directorium, bald, und zwar öfter noch, im Gegenfaß zu 
demfelben zu machen gewußt habe, nachzuweifen. Ganz vor | 


Jena, 1980. 


— 1881. M 17. — Literarifdes Centralblatt. — 23. April. — 

















trefflich zeigt er, wie Bonaparte'3 bewußtes Ziel 
herein die Bertrümmerung der Verfaſſung des Jahre: 
weil dieſe eben die Herrichaft eines Einzelnen unmöglich 
jollte, wie damals bereits jeine cäjarifchen Pläne m 
ſpruch mit Carnot’3 und Anderer Nationalitätsprincip fe 
und feine durch den italienischen Feldzug bewiejene !l 
lichkeit die erſte Stufe zu ihrer Verwirklichung bild(te, 
das Erdenklihe that, um zu diefem Zwecke die it 
Kriegsbeute der Regierung vorzuentdalten und ſich jel 
eignen, wie er ben Waffenftillftand zu Leoben aub 
anderen Heere abjchloß, um dadurch Den Wortgani; 
Hoche und Moreau am Rhein fiegreih begonnenen O 
zu hindern, wie er noch vor dem Frieden von Campo 
von den Joniſchen Inſeln aus jene Politik einleitite, 
fih die Eroberung des Drients zum Biel fegte, und 
Plan zur ägyptiſchen Expedition, insbejondere durch 
angeregt, gleihjam jchon in der Luft lag, als Bonapat 
ihn aneignete, Wenn aber der Verf. fernerhin den Zus 
Aegypten ala dem Hebel betrachtet, mit welchem dir u 
Ehrgeizige die ganze alte Welt aus den Angeln zu bebe 
feinem Willen zu unterwerfen hoffte, wenn er ihm die Da 
ficht zufchreibt, daß, während er am Nil fiege, das Direch 
am Rhein und in Jtalien Niederlagen erleiden würde, dar 
dann als Retter in der Noth zurüdfehren könne, fo iſt dod 
zum guten Theil eine Eonftruction ex post, eine Öyputbeh 
noch anderer Stützen bedarf, als der Verf. ihr verleiht. 
Nämliche gilt von feiner neuen Hypotheſe betreffs des Kafk 
Gefandtenmordes. Nachdem ſchon v. Helfert ſich der Un 
zugeneigt hat, berjelbe fei ein Werk des Directoriums, = 
Böhtlingk, unbeirrt durch Sybel's jüngfte Ermittelm 
Bonaparte zum directen Urheber deſſelben. „Der Kakı 
Geſandtenmord“, jagt er geradezu, „war nur ein Schadjm 
dem Plane Bonaparte's, ſich mit Hülfe eines zweiten m 
päijchen Krieges des Scepters in Frankreich zu bemädlgt 
Jean Debry fol das Werkzeug bei der Ausführung gem 
fein. Diefen Ausführungen, jo ſcharfſinnig und gefchidt fie h 
fann Ref. nicht ohne Weiteres beitreten. 





Nouveaux recueil general de traites ct autres actes re 
aux rapports de droit international. Continuation du — 
recueil de G. Fr. de Martens par Charles Samwer al 
Hopf. 2we sörie. T. V. Göttingen, 1880. Dieterich. (18 
Lex.-8.) M. 28. 


Wie ehr die Politif der Gegenwart durch die oriertalä 
Frage beherrſcht wird, läßt der vorliegende Band erkennen, 
ausichließlich derjelben, im Wejentlihen den zur Ausjühre 
des Berliner Vertrags getroffenen Vereinbarungen gewidmd 
Außer dem nach dem Alphabet und den contrahierenden Stat 
geordneten Inder zu demfelben ift noch ein chronologiſches 
haltsverzeihniß zu den fünf bis jegt erfchienenen Bände? 
zweiten Serie beigegeben, welches fich über die Jahre 
bis 1880 erjtredt. 

Mittheilungen des Vereins f. Gedichte d. Deutſchen in Piz 
Hrög. von Lud. Schlefinger. 19. Jahrg. Nr. 4. 

Inh.: Ad. Bahmann, zur Geſchichte des Auftantet ® 
Prager im September 1483. — 3. Lofer th, kritiſche Bemerts 
über einige Puncte der älteren Gelchichte Böhmens. — Hein. a 
die Irrlehre der Wirsperger. — Karl Linke, Geſchichte der =# 
Böhm. Kamnitz umd ihres Gerichtsbezirfes im Mittelalter. (TS. 
Bam. Scheinpflug, eine einheimifche deutſche Küniterfamili- 
Miscellen. 





Correſpondenzblatt der deutſchen Archive. Redacteur: Burkhath— 
3. Jahrg. Nr. 12. 

Inh.: Burkhardt, der Archivbau zu Weimar, (Schl. e 
Archive Nieder-Deiterreihd. — K. Herquet, modmalı ba 
G ornaro. — 9. Simonsfeld, Schlußerflärung zu Gerkehaf 
— Burkhardt's Colleclanen zur Geſchichte Albrecht Adil} —* 


} — 1881. M 17. — Literarijfdes Gentralblatt. — 23. April, — 





— 


von Stillfried's Schwanenorden. — Geſchenke zur deutſchen 

liothel. — Kleine Mittheilungen. 
Rbresbericht der hiſt. Geſellſchaft des Cantons Aargau. 
4 Band, Zafhenbucd für das Jahr 1881, 








ftaufberger Sitten und Sagen. — | 


— T. —— 

Rehbolz, die Zofinger Morduacht, — Alb. Schumaun, 
pänzer Shriftiteller auf hiſtoriſchen Gebiete. — G. Schmidt: 
jsaner, die Adelögefchlechter der Stadt Yarau. — Aus Franz 
#dronner's Tagebuch einer Reife nad Kaſan. Mitgetbeilt 
&. Srunnhofer u. Rodbolz. 

Keilungen des Instituts für öfterreichiiche Geſchichtsforſchung. 
R. von E, Mühl bach er. 2, Bd. 2, Heft. — 
Yab.: J. Ficker, neue Beiträge zur Urkundenlehre. 2. — P. 
Reiser, über das ſogenannte Formelbuch Albrechts I. — Th. 
tel, Grflärung anomaler Datirungsformeln in den Diplomen 
IL— Mag Lehrs, zu Dürer's Studium nach der Antike. Gin 
frag ın dem Anfjage von Aranz Wickhoff. — Kleine Mittbeis 
m. — Literatur. 











Lünder- und Völkerkunde. 


- Jul, die Völker u. Staaten der Grde. Einer volfsverftänd: 
a Geographie etbnologijchspolitifcher oder zweiter Theil. Mit 
Wen Abbild. Herausg. v. Deutjchen Vereine z. Berbreitung 
mrnnüßiger Kenntnifie in Prag. Prag, 1890, Berlag d. Bereins, 
W,25 ©. gr. 8.) M. 14. 

Die Anordnung des Buches ift Mar und überfichtlih. Die 
Mer der Erbe werden zuerft nach Abftammung, Körperbilbung, 





Aade, Sitte anfchaulich harakterifiert und zwar nad) fünf | 
Wen, der mittelländijchen, nordafiatijchen (beide Ausdrüde | 


ar Uebereinftimmung des Wortes und des Inhalts zu 
en übrig!), oceaniſchen, afrifanifchen, amerifanifchen. 
An jolgen die Staaten der fünf Erbtheile, bei denen Auftralien 
de dritte Stelle, wie bei den Rafjen, ſondern die fünfte 
Das ethnographiiche Material iſt dem Titel des 
Baker entiprechend gut durchgearbeitet und findet auch bei 
lung der Staaten reichliche Berüdfichtigung: Dichtigkeit 
w Abſtammung der Bevölkerung, Beſchäftigung und Er: 
rung, Boltsbildung, Verwaltung und Regierung fommen 
Mi den einzelnen Staaten zur Beiprehung. Die Topographie 
karz, fait ſtizzenhaft, nur auf die Haupiſtädte ift mehr Fleiß 
Moendet: eine Miniaturdarftellung in der Weife von Daniel's 
huttuh) der Geographie. 
der topographifchen Orientierung fehlt es hin und wieder 
m Sicherheit und Schärfe. Das Eibthal bei Dresden ſoll 
ah Weiten geöffnet, nach Oſten duch... . weinbepflanzte 


Cie geicloffen" fein; Hof Fiegt „auf der rauhen Hochfläche 


In Fichtel- und Erzgebirge”; Eger heißt „das groß: 
td fih erweiternde"; Salzburg liegt „im engen Thale zu 
beten Seiten der Salzach am Fuße der Salzburger Alpen und 
Mm Eimgange zur offenen bayerifchen Hochebene, von Hoher 
Ütehele überragt“. Nach topographifchen Specialfarten ges 
ru man eine andere Unfchauung: der Verf. hat ficher nur all- 
Fare Karten dor ich liegen gehabt. Won Deutfchland Heißt 
$ ‚die Dichtigleit der Bevölferung ift eine fehr ungleiche, viel 
wilder ala in Großbritannien“; die fchottifche Grafichaft 
Sutherland von 4855 Quadratkilometer mit 24317 Einwohnern 
a die engliſche Grafſchaft Lancaſter von 4860 Quadratkilometer 
w 1.107926 Einwohnern geben thatſächlich viel größere Diffe- 
er dund 577 Bewohner auf 1 Quadratkilometer, oder 263 und 
> af 1 geogr. Ouadratmeilel Das Königreich Sachſen 
um dergleichungsweiſe recht kurz weg: Fabrikſtädte wie 
Hau, Meerane, Glauchau find gar nicht erwähnt. Noch 
Hier freilich das Neicheland, deffen drei Stäbte auf zwei 
Selen tz zum Großherzogthum Heffen gefucht werben 
m! Die Romanen Brafiliend werben (©. 23) ausbrüdlich 
Spanien zugezählt, während daneben den Portugiefen 


600 
jelbftändige Behandlung zu teil wird. ©. 4 heißt es: „Die 
zufammenwohnenden Deutfchen in ber Schweiz betragen an 
Bahl 1.550000; mehr zerftreut wohnen noch in ben Nieder- 
landen 3'/, Million, in Belgien 2% Millionen und in Rußland 
1 Million“, da doch die Niederdeutichen Belgiens und der 
Niederlande in compacter Mafje an Deutfchland angrenzen, 
ethnographifch einen Theil deſſelben bilden. 

Unerfennenswerth ift die Ausftattung mit Bildern. Nament- 
lich find die Bilder von Wohnungen zur Vergleichung der Volls— 
eigenart fehr belehrend, gut gezeichnet, mit Verſtändniß ausge: 
wählt, doch hätten wir ein Schweizerhaus und ein friefifches 
ober ſächſiſches Bauernhaus zur Vergleihung gern abgebildet 
gejehen. Für Oftindien freilich ift die Wahl nicht günftig aus— 
gefallen: ber Gegenſatz altindifcher und indifsch-mohammedanifcher 
Baukunft kommt nicht zur Geltung. Die reiche Auswahl von 
Bildern in le Tour du Monde hätte hier den richtigen Weg 
zeigen fönnen. Der Drud der Bilder zeugt freilich von großer 
Unfertigfeit und ift theilweife ganz rußig ausgefallen ; eine gute 
— machen die nach Originalaufnahmen neu angefertigten 
Köpfe. 

Die Einfachheit der beigegebenen Völlerkarten iſt lobend 
anzuerklennen. Uber dem Inhalte dieſer Karten Hätte mehr 
Sorgfalt zugewendet werben follen. Die Namen deden auf 
der Karte oft einen falfchen Raum! So find Bufhmänner in 
dem unbewohnten Küftenlande zwijchen den Namaqua und dem 
Atlantiſchen Ocean angegeben: da das ganze große Namaland 
überhaupt nur 16850 Einwohner zählt, die Zahl der Buſch— 
männer im öftlichen Damaralande nur 3000 beträgt, auch im 
Norden und Süden des mittleren und oberen Oranje fehr gering 
ift, fo war der fünfmal angegebene Name zu beichränfen. Statt 
des englifchen Betchuana war Betſchuanen zu ſchreiben. Korana, 
Namaqua, Griqua find einzelne Stämme der Hottentotten: der 
Hauptname im Raplande fonnte daher in Wegfall fonımen. So 
find auch Ama⸗-xoſa nicht „die Raffern im engften Sinne“, ſondern 
nur, wie die Sulu (Amafulu), Ponda (Amaponda) einer der 
vielen Stämme diejes Volkes, Die Kongoneger unterjcheiden 
fih von den Sudannegern nicht „nur durch die hellere Haut- 
farbe*: fie Haben unter anderem eine völlig verjchiedene, 
generisch nicht vertvandte Sprache. Wuf der Karte von 
Norboft-Afien find ficher die Arbeiten Rittich’3 und Wenjukow's 
(Petermann's Mittheilungen 1877) nicht beachtet worden. 
Der Name Mandfchuren fteht auf einem von Tungufen be- 
wohnten Gebiet; die Sirjanen wohnen nur weftlich vom Ural; 
Sojoten, Aino, Giljafen fehlen. Richtiger ift die Kartenſtizze 
über die flavifhen Stämme, Bei der deutſchen Sprachkarte ift 
dem Verf. unbefannt geblieben, daß die deutjch-niederländijche 
Sprachgrenze wejtlich über die Maas hinausgeht. 

So enthält dad Buch viel Belehrendes in anfhaulicher gut 
lesbarer Form, hält ſich aber im Einzelnen nicht frei von geos 
graphifcher Unficherheit. 


A. Betermann’s Mittheilungen aus J. Perthes geogr. Anftalt. Greg. 
von E, Bebm. 27. Bd. IV. 

Inh.: Alex. Forreſt's Expedition durch Nordweit-Auftralien 1879, 
— 6. Denbardt, Erfundigungen im äquatorialen Oſt-Afrika. — 
F. v. Stein, die neue ing iſche Landesbefeitigung. — Briefe 
von Dr. W. Junker aus den Ländern der Niamniam. — Geogras 
pbifcher Mounatsbericht, — Karten. 
— — Ergänzungsheft Nr, 64, 

Inh.: Fiſcher, die Dattelpalme. 


Globus. Hrég. v. Ri, Kievert. 39. Bd, Ar. 14 m. 15, 

Inh.: Dr. Guſtav Nachtigal’s Reife nach Bagbirmi 1872. 1,2, — 
Iſabella 2. Bird's Reiſe durch Tran. 5, 6. — Einiges über St. Thome. 
— Garl Haberland, Biene und Honig im Bolksglauben. 1,2, — 
Ans allen Erdtheilen. 


++ 


601 


Naturwiſſenſchaften. 


Troschel, Dr. F. H., Proſ., das Gebiss der Schnecken zur 
Begründung einer natürlichen Classification untersucht. 2. Bd. 
6. Fr3 Mit 4 Kupfertaf. Berlin, 1879. Nicolai. ($. 217—246 
gr. 4. 

Die vorliegende Lieferung des ſchönen nunmehr allmählig 
feiner fang erfehnten Bollendung fich nähernden Werkes umfaßt 
einen Theil der Rhipioglossa. Speciell werden in ihm be- 
handelt Unterfamilien ber Trochidae und zwar der Schluß der 
Astraliinae, die Liotiinae, die Umboniinae und die Trochiinae, 
Wie reich das Material ift, auf dem die Darftellung beruht, geht 
daraus hervor, daß nicht weniger ald 21 Gattungen mit 
68 Arten bejprochen werden und eine Urt durch 13 Species 
vertreten iſt. N—e. 





Lieberkühn, N., über die Keimblätter der Säugethiere. 
Mit einer Tafel. Marburg, 1879. Elwert. (ll, 26 5. gr. 4.) 
M. 1, 80. 

Die vorliegende Urbeit ift eine Gratulationsſchrift zu dem 
fünfzigjährigen Doctorjubiläum des Herm Profeſſor H. Naffe. 
Sie enthält eine Nachunterfuchung einiger von Rauber und 
Kölliker beim Kaninchen gewonnenen Refultate an Maulwurf und 
Hund; die Angaben werden beftätigt, und an dieſe Beftätigung 
eine theoretiihe Erörterung der einjchlägigen Vorgänge ges 
knüpft. N—e, 


Claus, Dr. C,, Prof, kleines Lehrbuch der Zoologie. Zum 
Gebrauche an Universitäten und höheren Lehranstalten. 1. Hälfte, 
Marburg, 1879, Elwert. (324 S. gr.8) M.4 


Das ungemein beliebte große Lehrbuch der Zoologie, welches 
Claus herausgegeben Hat, ift für den Studierenden eben wegen 
feines großen Umfanges etwas koſtſpielig. Die große Aus: 
behnung wird befonders verurfacht durch das raftlofe Beftreben 
des Verfaſſers, auch ben fyftematijchen Theil möglichft zeitgemäß 
zu geftalten und felbjt weitergehenden Forderungen zu ent 
Iprechen. Für den Studierenden ift aber eine folche Ausführ- 
lichkeit in den Specialitäten nicht immer nothwendig, ja für 
manche fogar ftörend, und fo begrüßen wir denn mit freude 
das vorliegende Kleine Lehrbuch, welches in Umfang und Preis den 
ſtudentiſchen Bebürfniffen angepaßt ift. Der allgemeine Theil 
iſt ziemlich ebenſo ausführlich gehalten wie in dem großen, Die 
erſte Hälfte enthält diefen allgemeinen Theil, ſowie die Protozoen 
Eoeleuteraten und Echinodermen. Wir zweifeln nicht, daß das 
Werk bald eine weite Verbreitung finden wird. N—e. 





Ghemiter-Zeitung. Hrog. v. G. Araufe, 4, Jahrg. Nr. 13, 
Inb.: G. Heppe, Galculationen aus der hemifchen Fabrik— 
praxis. — Chemifer ala gerictlicher nr a — Chemiſche 
—— im Dienſte der Induſtrie und Gewerbe. — Rückblick 
auf Hamburgs Handel 1880. — Correſpondenz. 


Der Raturforſcher. Hrsg. v. Wilh. Sklarek. 14. Jahrg. Nr. 15. 

Inh.: Photophon ohne Batterie. — Einfluß des Druckes und 
der Temperatur auf die Abſorption der Kohlenſäure durch Holzkohle. 
— Beziehung der devoniſchen Inſecten zu den ſpäteren und jetzt 
lebenden. — Ueber die Selbſtoxdation der organiſchen Subftanzen 
im Waſſer. — Kleinere Mittheilungen. 

Botaniſche Jahrbücher für Syſtematik, Pflanzengeſchichte u. Pflanzen⸗ 
geographie. Hrsg. von A. Engler 1. Bd. 5. Heft. 

Inh.: A. G. Nathorſt, über neue Funde von foffilen Glacials 
pflanzen. — Aemilius Koehne, Lythracae monographice descri- 
buntur. (Kortf.) — Job. Lange, Studien über Grönlands Flora. 
— 4. Engler, Beiträge zur Kenntniß der Araceae. 2. — Ueberſicht 
der wichtigeren und umfaßenderen, im Jahre 1880 über Spitematif, 
Prlanzengeographie u. Pflanzengefchichte erfchienenen Arbeiten. 3. 


GEntomolog. Nachrichten. Hrög. von F. Katter. 7. Jahrg. Heft 7. 


Inh.: v. Hopfgarten, Bericht über eine entomologiſche Reife 
nach Dalmatien, der Herzegowina und Montenegro im Jahre 1880, 








— 1881. M 17, — Literarifhes Gentralblatt — 23. April, — 





— v. Stein, Beitrag zur Kenntniß der Gattung Daimet 
Rudow, Berbejierung. — Schilde, Niptus hololeueus. — 
Preife für exotifche Käfer, — Kriehbanmer, Qnousque ta 


Medicin, 


Pütz, Dr. Ierm., Prof., die äusseren Krankheiten der 
| 
| 








wirthschaftlichen Haussäugethiere. Mit 90 in d« 
gedr. Holzschn. Berlin, 1880. Wiegandt, Hempel & 
(IV, 478 8. gr. 8.) M. 8. 
Wenn e3 auch auffallen kann, daß der Berfafier 
Buches, wie derjelbe in der Vorrede angiebt, das Haupt 
in feiner Stellung ala Profeffor der landwirthſchafilichen 
heilfunde am landwirthichaftlichen Inſtitut der Univerfitäi 
auf Vorträge über Grundzüge der Anatomie und Bivj 
der Hausthiere, auf thierärztliche Geburtshülfe, auf all 
Beterinärtherapie, auf die Lehre von äußeren und inneren 
heiten der Hausthiere gelegt hat, und ziwar „teil die 8 
diefer Lehrgegenftände dem Thierbeſitzer am meiften zu 
vermöge“, während es boch feftfteht, daß gründliche An 
und Phyfiologie der Hausthiere, dann aber Beterinär-h 
und die Beurtheilungslehre diejenigen Branchen Landwirt! 
| Ticher Thierheilkunde find, die bem Landwirth Hauptjäclid 

und deswegen an landwirthichaftlichen Lehranftalten vor 
cultiviert werben müſſen; wenn auch vorliegenbes Bud 
viel technische Vorkenntniſſe vorausfegt und viel zu wife 
lich gehalten ift, al3 daß man annehmen kann, es wer 
Landwirth, für den es ja zunächft beftimmt ift, wirllich 
| fo wird doc dadurch der Werth diefer fpeciellen Bel 

hirurgie von Pütz nicht im Geringften alteriert, jobald | 
| ala Lehrbuch für Thierärzte gelten fol. Die Ausitattu 








Buches ift vortrefflih, die 90 in den Text gebrudten 
jchnitte vorzüglich, der Inhalt ein fehr guter, inſofern d 

\ theilungen über die äußeren Krankheiten der Hausläu 
ihre Grundlage auf wiſſenſchaftlicher Forſchung, erad 
obachtung und reicher praftiicher Erfahrung haben. Zoll 
Har und verſtändlich ift die Schreibweife des Verf.ä 
Thierärzten wird das Buch warm empfohlen, es bi 
würdige Fortfegung der allgemeinen chirurgiſchen Bd 
Pathologie und Therapie von Püg, welche einftimmig | 
Kritit anerfannt wurde und in den thierärztlichen fire 
rafch viele Freunde erworben hat. 


Deutſche medicinifhe Wochenſchrift. Mit Berhdlfichtigung dei 
Gefundheitspflege ꝛc. Red.: P. Börner. 7. Jahrg. Ar. 
Inh.: Eulenburg, über reflerhemmende und ref 
Wirkungen der Anaesthetica und Hypnotica. Vortrag. — 1! 
müller, über Arfeniflähmung. — Oskar Befhorner, Red 
von Dr. A, Fiedler's gededter Hohlnadel zur Punctiom der | 
denen Körperböblen. — 2, Lewin, über vegetabilifche Apitrin 
— Meitere Ziele. — Die Stellung ber Pomdopatbifden q 
England. — Referate und Kritiken x. 
Medicinal» Beamten» Zeitung unter Mitredaction von 9 
Ar. 7. (Schl.) Amtliches. — Sprehfaal. — Perſonalien. 


Breslauer ärztliche Zeitfärift. Red.: Ofcheiden. 3. Jah} 
Inh.: Voltolini, Operation eines Guitenfropfet. — 
Fraenkel, über Gervizdilatation. en — Berbantin 
medicinifchen Section der (Hiefiihen Gefellfhaft für water! 
Eultur, — Berbandlungen des phufiologifhen Bereint zu! 
— Referate n. Kritilen x. A 
Gorrefpondenz-Blatt f. ſchweiger Aerzte. Hrög. von Alb. 
bardtsMerian mn. A. Baader, 11. Jahrg. Rr.7. 
Inh.: A. Weibel, zur Diagnofe der epileptiſchen Aegn 
— Setar Wyß, über typböfe Erkrankungen durd Ali 
(Fortſ.) — Aus dem Protocoll der ang er dt 
Geſellſchaft der Centralſchweiz. — Referate und Kritifen. - 
tonale Gorrefpondenzen. 


— 1881. M 17. — Literarifhes Gentralblatt. — 23, April, — 








be Ronatsblätter f. Augenheillunde. Hrag. von W.Fehender. 
ra. März. 

»+.: R. Deutfchmann, zur pathologifhen Anatomie des 
mr Adertdutcoloboms, ald Grundlage eines Erklärungsvers 
der fogenannten Gemmungsbildungen überhaupt. — Mliniſche 
hrungen. — Referate. — Offene Gorrefpondenz. 


wihiihe Monatsihrift für Thierheilkunde mit Berückfichtigung 
Siebzucht u. Yandwirtbihaft. Red. von Alois Koch. 6b. Jahrg. 
1. 

nb.: Püp, LungenfeuhesImpfverfuhe. — Joſ. Sperl, über 
adeiebbaltung in Bosnien. — Joh. Schlechter, über Bau 
orm der Zähne bei dem Pferde und feinen Vorfahren, (Fortf.) 
träge zur öfterreichiichen BeterinärsSanitätspflege. — Pers 
1 Nachrichten. 

: Reune für Thierheilfunde u, Ihierzuht. Red. von Alois 
#. 4.80. Nr. 4. 

bb.: Herm. Pütz, die neneiten Korfchungen über die Impf— 
tanitedender Krankheiten und das deutſche Reichs-Viehſenchen⸗ 
vom 23, Juni 1580. (Fortſ.) — Kleine Mittheilungen. 


Kechts und Staatswiſſenſchaften. 
bowski, Dr. Alex., Prof., österreichisches Ehegüterrecht. 
Wematisch dargestellt. 1. Th. Leipzig, 15%0. Duncker & 
mblut. (VI, 442 8. gr. 8.) M. 10. 
E jpricht nicht gerade für die Productionskraft der Erb: 
er, daß es faft 70 Jahre dauerte, bis die erfte ſyſtematiſche 
Keitung des ehelichen Güterrechtes nach dem öfterreichifchen 
weinen bürgerlichen Geſetzbuche erichienen ift. Um fo 
er ift dad Verdienſt des Berfaffers zu jchäßen, welcher eine 
wifellende Lücke auszufüllen unternommen hat, Wie bei 
im Rchtölehrer zu erwarten, beherricht der Verf. vollftändig 
Üteratur Defterreich8 und Deutjchlands, dehnt aber deren 
Kiktigung gar zu weit aus, indem er manche Erzeugniffe 
Aherten Wertes eingehend würdigt. Auch dünkt ung, 
Hfir eine Special-Monographie die allgemeinen Lehren über 
iulihe und zeitliche Grenzen der Geſetze ( S. 117—142) zu 
Atlich beiprochen werden, Indeſſen wollen wir diefer Äus⸗ 
fan; gern Hinzufügen, daß an fich die betreffende Darftellung 
Hdorm und Inhalt vorzüglich ift. In der rechtsgefchicht- 
fm Einleitung befindet fi S. 53—62 eine kurze Ausführung 
er dei altpolnifche eheliche Güterrecht, die den Einblid in ein 
Sat unbelanntes, aber merkwürdiges Nechtögebiet geftattet. 
28. 154 ff. beginnt der eigentliche Gegenftand des Buches, 
Itematifche Behandlung des ehelichen Güterrechts nach 
machen Gefegen, und zwar enthält der bis jeht vor- 
rad erfte Band auf 288 ©. das Ehegüterrecht während 
s Beftandes der Ehe. Schr lobenswerih ift, daß die be- 
enden Gefegesftellen wörtlich mitgetheilt werden, wodurch 
! Bemupung des Buches ſehr erleichtert wird, während in 
Ne Beziehung Hinderlich wirkt das Fehlen der Eintheilung 
% Larographen oder Nummern. Angenehm berührt die ver- 
Sende Jurisprubenz, wobei übrigen eine veraltete Ausgabe 
® Sahariä, franzöſiſches Civilrecht, allegiert wird, und Dies 
kt 8.362, 0. 2 a. €, zu einer unrichtigen Angabe über das 
wöfihe Recht. Daß gar keine Entſcheidungen der öfter: 
Sölden Berichte angeführt werben, ift nicht zu billigen. — Das 
"ad ıft eine tüchtige wiffenfchaftliche Leiftung, welcher wir wegen 
® Narbeit ihrer Darftellung und wegen des Reichthumes 
r% Inhalts den beften Erfolg wünfchen. 


’ammlang der in Elſaß ⸗Lothringen geltenden Geſetze. Bearb. u, 
—5 Verbindung mit anderen reichsländ. Juriſten von F. 
re, 2. 0. Prof., R. Förtfh u. N. 1. Bd. Straßburg, 
”. Iräbner. (XXXI, 751 ©. 8er. 8.) M. 18. 
de vorfiegende Sammlung muß in jeder Beziehung als 
“ezäftig anerfannt werben, und wird auch außerhalb der 














604 








Länder, für die fie beftimmt ift, mit größtem Danfe aufge 
nommen werden. Die Herausgeber beabfichtigen, das gefammte 
in Elſaß⸗Lothringen jet geltende Recht zur Anſchauung zu bringen, 
Deshalb begnügen fie ſich nicht mit dem Abdrude der Gele. 
bücher und Einzelgejege, fonbern auch alte Ausführungsver- 
orbnungen, Berordnungen und Exlafje der Oberbehörben find 
an entjprechender Stelle eingereiht. Selbſt das befeitigte Recht 
ift, wo irgend ein Intereſſe für die Kenntnißnahme deffelben 
vorliegt, mit aufgenommen und als obfolet bezeichnet worden. 
Die frangöfifchen Originalterte find überall und, ſoweit wir fehen, 
zutreffend überjegt. Bahlreiche Anmerkungen verweifen auf ver- 
wandte geſetzliche Beftimmungen und vermitteln dem Benutzer 
den Bufammenhang zwifchen den mitgetheilten Gefegen. Der 
vorliegende Band enthält das Verfaſſungsrecht, das Civilrecht, 
die Gerichtöverfaffung, den Eivilproceß, Handel3: Wechfel- und 
Concursrecht, Strafrecht und Proceß, Militär-Strafreht und 
Proceß,-Horftrecht und die Koftengejeße und Gebührenorbnungen. 
Scherer, Rud. Ritter von, Dr, th. u. Prof., über das Eherecht 
bei Benedict-Levita u. Pseudo-Isidor. Festschriftd. Universität 
Graz aus Anlass der Jahresfeier am XV, November 1879. Graz, 
1879. Leuschner & Lubensky. (50 8. gr. 4.) M. 2. 


Das Thema des Verfaffers ift fein ſehr glüclich gewähltes, 
noch dazu da die räumlichen Grenzen, die feinen Erörterungen 
gezogen waren, ihn zwangen, diefelben auf diejenigen Puncte zu 
beichränfen, welche ſowohl bei Benedict Levita wie auch bei 
Pſeudo⸗ Iſidor Behandlung gefunden haben. So hat bas pſeudo⸗ 
ifidorifche Eherecht fich mit wenigen Seiten begnügen müſſen. 
Aber auch für die Darlegung des zur Beit der beiden Autoren 
geltenden Eherechts ift das Thema fein günftiges. Beide find 
tendenziöje Fälſcher. Was Benedict für ein Recht wünfchte, 
erhellt aus feinen Yeußerungen; wie esin Wahrheit galt, nicht, So 
bildet er feinen pafjenden Uusgangspunct für die Darlegung 
des geltenden Rechtes, und e8 erfcheint im Uebrigen von nicht 
hervorragender Bedeutung, feinen eherechtlichen Wünfchen und 
Tendenzen nachzugehen. Daher ift die Meine Schrift, von der 
etwas ungelenfen Darftellung abgefehen, wegen ihres gelehrten 
Beiwerfes bemerkenswerther als wegen ihrer hauptjächlichen 
Darlegungen. Fr. 





Singer, Dr. Heinr., Doc., die Behebung der für Ordenspersonen 
bestehenden Beschränkungen im commercium mortis causa 
für das canonische u. österreichische Recht mit Rücksicht auf die 
Lehre von der Rechts- u. Handlungsfähigkeit der Religiosen 
überhaupt. Innsbruck, 1880. Wagner. (IV, 161 8.8.) M. 2, 80. 

Während die Frage, in wie weit Religiofe erben und beerbt 
werben können, in neuerer Zeit durch Hellwald eine ausreichende 

Behandlung erfahren Hat, find Unterfuchungen wie die vor- 

liegende bisher noch nicht angeftellt worben. Der Verf. beginnt 

damit, die Wirkungen der vota solemnia auf die Rechts- und 

Handlungsfähigkeit im Allgemeinen und nad öfterreichischen 

Recht im Bejondern zu behandeln, um fo für fein Specialthema 

die nöthige Grundlage zu gewinnen, und geht dann, nachdem er 

noch in einem eigenen Abfchnitt die Wirkungen der vota solem- 
nia auf das commercium mortis causa erörtert hat, zu feinem 
eigentlichen Vorwurf über. Den Stoff gliedert er fachgemäß, 
indem er zunächft die Beförderung der Religiofen zu Beneficien 
und die Anftellung derfelben in ber Seeljorge behandelt, weiter 


die durch päpftliches Indult bewirkte gänzliche oder theilweife 
| Wenderung in ber rechtlichen Stellung der Weligiojen, die 





| 


Folgen der Klofter- oder Ordensaufhebung, und endlich bie 
ftrafweife Uusftoßung aus dem Kloſter. Der Verf, beſitzt 
vollauf die civiliftifche und canoniftifche Durchbildung, welche 
die Behandlung feines Stoffes erfordert. Seine Erörterungen 
find begrifflich jcharf, und laſſen feinen erheblihen Punct 
außer Betracht. Zahlreiche Irrthümer und Lüden der früheren 
Doctrin werben durch ihn berichtigt, bez. ausgefüllt. Wir haben 


605 


und nehmen feinen Anftand, die Arbeit als eine vortreffliche 
Leiftung und eine wahrhafte Bereicherung unferer Literatur zu 
bezeichnen. 








Schollmener, Dr. F., Privatbocent, der Zwifchenftreit unter dem 
Parteien. Ein Beitrag zur —— der Reichs⸗Civilproceß⸗ 
Ordnung. 1. Abth. Berlin, 1880. Guttentag. (X, 118 S. 
ar. 8.) M. 3. 

Das durch die neuen Reichs-Juſtizgeſetze gebotene, reiche 
Material zum Gegenftande von Abhandlungen über einzelne 
wichtige Lehren zu machen, ift ein fobenswerthes Unternehmen, 
an welchem fich auch die jüngeren Kräfte mit Erfolg verfuchen 
fönnen. Schon um beöwillen ift bie obige Monographie will- 
fommen zu heißen, und deren bisher erichienene erfte Abtheilung 
ift eine fehr tüchtige Arbeit, die von gründlichem Studium zeugt 
und durch ihre lichtvolle Darftellungsweife einen günftigen Ein- 
drud macht. Einzuwenden haben wir, daß der Verf. nicht auf 
das franzöfifhe Proceßrecht zurüdgegangen ift, aus welchem 
das Zwilchenurtheil und der Zwiſchenſtreit entnommen find, jo 
daß diefe Quelle zur Aufklärung des unbejtimmten Begriffes 
hätte beitragen können. Die verdienftlichen Ausführungen im 
Einzelnen gern anerfennend, bezweifeln wir, ob es dem Berf. 
gelungen ift, vefp. gelingen wird, feinen Hauptzweck zu erreichen, 
nämlich den Begriff des Bwifchenftreites unter den Parteien 
genau zu begrenzen. Ueber die unvollftändige Benutzung der 
Literatur wollen wir mit dem Berf. nicht rechten, denn es laſſen 
ſich Gründe dafür denken, obwohl für eine Monographie eine 





dann eine, übrigens durchaus ungenügende Ueberſich 





gewiffe Bolftändigkeit in diefer Beziehung empfehlenswertd iſt. 


Neuenburg, Dr. C., Docent, Zunftgerichtsbarkeit u. Zunft- 
verfassung in der Zeit vom 13. bis 16. Jalirlunderl. Ein 
Beitrag zur ökonomischen Geschichte des Mittelalters. Jena, 


1550. Fischer. (1V, 311 8. gr. 8.) 


Wer über bie Gefchichte der deutfchen Zünfte jchreibt, wird 
auf Beifall rechnen fönnen, wenn er entweder fich auf das 
Bunftwefen einer Stadt oder felbft einer einzelnen Zunft in 
einer folchen bejchränft und dieſe Verhältnifje in ihrer Ent- 
widelung auf allgemeinem hiſtoriſchem Hintergrunde zur An- 
ſchauung bringt, oder aber, wenn er unter vollitändiger 
Beherrſchung feines Stoffes uns einen Ueberblick über die 
Ausbildung des gefammten Zunftweſens in beftimmten Epochen 
zu verichaffen weiß. Als Vertreter der erfteren Art mag 
Scmoller, der legteren Gierfe erwähnt werben. Der Berf. 
bes vorliegenden Werkes, welches fich äußerlich an die Stieda' ſche 
Schrift: „Zur Entftehung des deutfchen Zunftweſens“ anſchließt, 
hat einen dritten Weg eingefchlagen: er beherrfcht weder ben 
Gefammtftoff, noch weiß er die Specialentwidlungen in ein 
zelnen Stäbten Harzulegen. Eine Ausnahme hiervon mag feine 
Schilderung der Bunftentwidlung in Paris und Amiens 
bilden. Diefe beiden franzöftfchen Städte werden nämlich neben 


einer recht jpärlichen Unzahl deutfcher berüdfichtigt. Die paar | 


beutjchen Quellen, welche der Verf. benutzt hat, ließen fich leicht 
berzählen, es genüge, zu bemerfen, daß fich unter denjelben 
nicht einmal die Kölner Bunftftatuten befinden, deren Benußung 
durch Ennen und Edark doch wahrlich leicht genug gemacht ift. 
Auf diefer fchwankenden Grundlage ftehend, kommt denn ber 


Berf. auch zu recht dürftigen Ergebniffen. Diefelben laſſen fih 


in die zwei Säße fallen: „die Zünfte waren im Mittelalter 
nicht nur gewerbliche Eorporationen, fondern auch Organe der 
öffentlichen Gewalt" und „ihre Stellung in frankreich war 
weniger jelbftändig als in Deutjchland“, welche Säße denn un- 
glaublich oft wiederholt werden. — Auch über Stil und An— 
ordnung der Schrift ift nichts Günftiges zu erwähnen. Hin« 
fichtlich des erfteren enthalten wir und lieber jeder Bemerkung; 


was die letztere anlangt, jo giebt der Verf. nach einer kurzen 


politifchen Bedeutung, welche das Zunftweſen im ben cu 
Städten hatte, eingefchoben, bie doch jedenfalls paficn 
den Anfang hätte geftellt werden müſſen. Die abgebrudten 
ftimmungen der Zunftftatuten, welche einen Theil des @ 
bilden, find in der Regel glücklich ausgewählt und von gu 
Intereſſe. Bl 


j ’ 
ür fathol. Kirchenrecht. Hrog. von Ar. H. Vering, | 
and. 2. Heft. 

Inh.: Theod. Kohn, Über den Ort der Eheihliehung. — 
s. sedis, 1-5. — Sachſen-⸗Weimar. Gejeß vom 6. Mai IST 
die Abänderung einiger Vorfchr, des Gef. vom 7. Det, 1 
d. Verb. der fath. Kirchen und Schulen. — v. Bozutn, 4 
Cult.„Min.⸗Erl. (1873—78), — Curr. consist, Joh. Card, 
prine, archiep. Strig. dd. 8. Nov. 1880. Milites absque b 
castrensium parochorum aut euratorum matrimonialiter co 
non esse, — Deſterr. Cult.Min.«“Erl. 1, 2. — Entiheid. te] 
Berwalt.»Ger.b. 1—13. — Ex ore tuo te judico. Verem 
deutſchen Juriſten Aber „Baumſtark, die Wiederherftellung If 
Seelſorge im Großh. Baden“. — Bering u, Redlingb, » 
zum Gifaß-Lothringer Staatskircheurechte. — S wientel, Ne 
der Givilehe im neuen deutichen Reiche, nebit Nactr. der RA 
de Schrift von Prof. Sohm, die obligator. Givilche ml 
— Redlingb, zur Rechtsſprechung des leirziztt 
Sachen Fiecus contra R, vom 13. Januar 1 


Archiv 
39. 


—— 
gerichts (in 


Papſt und Biſchöfe von Irland gegen die iriſche revolutiect 
hebung. I—3. — 


Bering, die Ungüältigkeit einer Chedin 
dem Falle, daſt die Bittſteller in ihrem Geſuche die copula ine 
een — Literatur. — Kurze Mittheilungen. — Theed 
8. Poenit. Apost. resolutiones dubiorum de adımplendis com 
bus ad lucrandas indulgentias tempore jubilaei prassenptis 
torum. 


Zeitfchrift für Kirchenrecht. Hreg. v. R. Dove u. E. Ariel 
16, Band. N. F. 1. Bd. 1. Heft. 

Ind.: A, v. Sheurl, zur Lehre von dem Chehindern 
Berwandtichaft, — Otte Mejer, zur Geſchichte des Alt 
ſtantiſchen Eherechtes. — Job. Ar. v. Schulte, Jobanm 
nicus (Semeca, Zemeke). — Nachrichten von der ir 
Kirchenrechtswifienfchaft zu Göttingen, Ar, 2, — Berict # 
erſte Sigung vom 20. Der, 1880, — Miscellen. 
Jahrbücher für Nationalökonomie u. Statiftit. Hreg. ven J 

Gonrad. N. F. 2. Bd. 4. Heft. 

Inh.: Md. Soetbeer, zur Statiftit der Edelmetalk 

Jahren 1876— 1580, — Literatur, 


Land- und Forkwirthfcaft. 


Grunert, Jul. Theod., Oberforftmitr, a. D., Jagdlehtt. 
richt im Jagdweſen für angehende Jäger. 2. Ib. IM 
kunde. Mit 52 Holzichn. Hannover, 1880. Rümpler. 
415 S. gr. 8.) M. 5. 

Der 2. Band des Grunert'ſchen Wertes zerfält ir 
theilungen „die allgemeine Jagdverwaltung“ und die 
ausübung“, ſowie die, Waidmanns-Sprache“. Die Beat 
ift eine gründliche, fo daß das Buch nicht nur den ang 
Jägern, fondern allen Freunden und Kennern der Ja 
Nutzen bringen können, 





Seckendorff, Dr. A. Freih. v., Prof, die forstliche 
hältnisse Frankreichs. Mit 2 lithogr. Taf. Leipes 
Teubner. (VII, 228 S. Lex.-8., Taf. 4 u. Doppellu.) 

Bon dem öfterreichifchen Uderbauminifterium zum 
der 1878er Weltausftellung mit dem Auftrage abgeordt 
forftliche Verfuchs- und Unterrichtswefen zu ftudieren, 

Verf. diefe Gelegenheit benußt, ſich mit den jorftlih 

bältniffen Frankreichs überhaupt möglichft bekannt zu 


# — 1881. M 17. — Literarifhes Centralblatt. — 23. April. — 

























icht in dem Hiermit zur Anzeige gelangenden aus« 
Werle die Ergebniffe feiner Studien. Das Wert 
in 3 Theile: 1) Forftftatiftik, 2) forftliches Unterrichts: 
betſuchsweſen, 3) Aufforftung des Landes, Bildung ber 
mb Wieberbewaldung der Gebirge. Die Angaben 
fi zumeift auf amtliche Unterlagen und machen bes» 
auf Zuverläſſigkeit Anſpruch. Bedauerlich ift, daß fich 
ſtatiſtil in ber Hauptſache nur auf das Jahr 1876 
Das Buch ift vorzüglich ausgeftattet und giebt ein 
reichhaltiges Bild nicht nur der forftlichen Verhältniſſe 
ichs, ſondern insbeſondere auch der forftwifjenichaft- 
— welche in dieſem Lande zur Ausführung ge— 
em find, O. K. 





‚© F., Forstmeister, die Horizontalaufnahme bei 
essung der Wälder, Mit in den Text gedruckten 
Bschn. u. T lithogr. Taf. Berlin, 1880. Spriuger. (VI, 
Sg. 4) M. 10. 


Die vorliegende mühevolle Arbeit darf man nicht bloß ala 
Anfkruction für die Beamten und Beauftragten des Preuß. 
iihtungsBureaus betrachten wollen, fie bietet mehr, 
ht eine nach allen Seiten hin gründlich durchgearbeitete 
ung zur Horizontalaufnahme der Wälder und wird von 
umeffern, wie von Geodäten überhaupt mit großem Er: 
uüdiert und benußt werben können, 0.K. 


für das gefammte Forſtweſen. Hrsg. von &, Hempel. 
3. u. 4. Heft. 
4: RoritcongrehisPräludien. — Carl Gundaderv. Suttner, 
Alien „Mattled“ (Acacia decurrens, A, pienantha, A, 
dh, — Die Gameraltare in der gerichtlichen Praxis. — Eine 
Zinnendarre. Beiprochen von M. Buberl, — Bemerkungen 
Iıffape des Herrn Prof. Schlefinger: „Zur Verticalwinkel— 
m. — G. R. Röriter, Studien aus dem Salzkammergute. 
‚RKefterbanef, Sporer’s Tafchendendrometer. — Kranz 
4, Bemerkungen zu dem Auffage: „Ein Beitrag aur Kennt 
mropäiihen Borkenkäfer, insbefondere jener Kroatiens,“ — 
, aus dem Leben der Werre. — Literariſche Berichte, — 
Griheinungen der Literatur. — Miscellen. — Mittheilungen. 
Iuhrihten. 


blatt 


fit für Korfts u. — Hrsg. von B. Danckelmann. 
Rotz. 3. u. 4. Heſi. 
a0. Saliſch, eb zur ———— — U Eberts, 
Ber die Yeitungsfäbigkeit von Waldfägen. — Weile, Bes 
zen zu dem vorſtehenden Aufſatze betr. die Leiſtungsfähigkeit 
Migen. — Altum, die Rebrachenbremje (Cephenomia sti- 
7). — Bando, der japaniiche Lackbaum ſthus vernicifera 
j®, Urschi-no-ki. — B Dandelmann, die BWaldorbnungd- 
Ihm preuhtichen Landes-DelonomiesGollegium, — Müttrid, 
—— Conferenz für lands und foritwirtbfchaftliche Mes 
ie, abgehalten in Wien in den Tagen vom 6. bis 9. Sept. 
Derſ. über die anf den foritlichsmeteorologifchen Stationen 
een getroffenen Anordnungen. — dv. Alten, Samenpreife 
ar 1881. — Weiſe, Sturmfchaden vom 20, Nov. 1879, 
frage der Wafferpflege in den Forſten der norddeutichen 
#& Wine Mittheilung ans den Wäldern der ForitsInfpertion 
Tetgelow von Düder. — v. Raesfeldt, das forftliche 
deſen in Bayern. — Mittheilungen. — v. Alten, Ergebniffe 
ern SamensDarren vom 1, Detober 1879 bis dahin 1880. 
fie, Baldbeſchädigung durch Wind und Schnee im zweiten 
1580. Nah amtlichen Berichten dargeitellt. — Literatur. 













Ma-Ostoie, Camilla, türkisch-deutsches Wörterbuch 
osseription des Türkischen. Wien, 1879. Selbstverlag. 

t in Comm.) (Xll, 556 8. 8.) M. 14. 
die Frauen!“ — Auch wenn fie Bücher ſchreiben, die 
himmliſchen Roſen“ einen bedenklichen Reichthum an 
im und Difteln darbieten? „Der kategorifche Imperativ 








608 





bes Dichters läßt Feine Ausnahme zu.” Nun fo fei e8 denn; 
auf zum Ehrendienft ! — Frau (oder Fräulein ?) Ruzicka-Dftoic, 
„geprüfte Schülerin der F. k. öffentlichen Lehranftalt für 
orientaliſche Sprachen in der k. und k. orientaliichen Alademie 
in Wien, Befigerin ber goldenen Medaille für Wiffenfchaft und 
Kunſt“, ſtellte für eine beabfichtigte Orientreife zu eigenem Ge— 
brauche „in der Eonverfation mit Türken“ eine Wörter: und 
Phrafenfammlung in der Ordnung des durch einige Transſcrip⸗ 
tionsbuchftaben ergänzten lateinischen Alphabets zufanmen, 
Aber die mittlerweile von ihrem Vaterlande auf der Balkan: 
balbinjel eingenommene Stellung und das dadurch erzeugte 
allgemeinere Bebürfniß Leichter und fchneller Erlernung des 
Türkiſchen führten zur Veröffentlichung diejes Tafchenwörter: 
buchs, am welches fich ein bereits unter der Preſſe befindliches 
deutjch-ungarifch-türkifches Wörterbuch und eine Transjeription 
der türkifchen Weberjegung des Robinfon anfchließen jollen. 
Die transfcribierten türkifchen, beziehungsweife perſiſchen und 
arabijchen Wörter ftehen in je zwei Spalten voran, mit Wieder: 
holung dejjelben Wortes vor jeder, wirklich oder jcheinbar ver- 
ſchiedenen Bedeutung und vor Zufammenjegungen mit anderen 
Wörtern; darauf folgt die deutfche Erklärung in unjerer ge: 
wöhnlihen Druckſchrift. Die Transfcription ermangelt vor 
Allem durchgängiger Gleichmäßigfeit und häufig auch der in 
einem Wörterbuche diefer Art befonders nothivendigen Ueber: 
einftimmung mit der gewöhnlichen Ausſprache. Ein Anhang 
zur Borrede giebt an, wie die Transfcriptionsbuchftaben €, g, 
s und Z (für g, g, und 5), h, eh, y und z ausgeſprochen 
werben follen, Demnach ift h „ftet3 das deutfche ch in machen, 
fochen”, ch aber „ein etwas fchärferer Hauchlaut, wie in 
Nahe“. Nun hat aber unfer ch in diefen drei Wörtern ganz 
diefelbe Ausſprache; die Unterfheidung ift alfo nichtig und 
überhaupt die ganze Anweiſung irreführend, da h aud) das », 
unfer gewöhnliche 5, barftellt und „ von den Türken fait 
ebenfo wie von den Arabern als reiner Kehlhauch, ohne das 
raspelnde Geräufch unferes ch vor a, o und u, ausgeiprochen 
wird, wie denn auch das urfprünglich diefem ch entjprechende £ 
im türfifhen Munde, befonders zu Anfang der Wörter und 
Silben, gewöhnlich in das feinere . übergeht, Für dieje ver: 
ſchiedenen Hauchlaute erfcheint nun hier, manchmal in einem 
und demſelben Worte, bald h bald ch ; jo ift S, 9 Ay2 chus und 
©. 10 „u&2 chusjar gejchrieben; ©. 146 =,» hyrfet, S. 388 
chyrfet; ©. 277 ww muchalyf, ©. 279 muhalif. Das 
y Soll, wie bei Meninski u. A., den dumpfen, zwiſchen e, i, ö 
und ü jchwebenden Bocal der tatarifchen und ſlaviſchen Sprachen 
ausdrüden, wechjelt aber willkürlich mit e, i und ü, und fteht 
jeldjt wiederum häufig für i und ü, wie z für s und diefes für 
jened. Das arabiiche g ift auch in der Mitte und am Ende der 
Wörter, wo die türkische Aussprache es theils.durch einen Hiatus, 
theils durch einen nachgejchlagenen kurzen Bocal erjegt, ganz 
übergangen; daher heißt ds defa ftatt def’a, se, rad, „eis 
saj, &i2y,% Sorjat, sUzel und oUuzel fogar mit Verdopplung 
des t ittikad und ittimad mdIs+ müdefat. Ebenfo geht es 
dem Hemze: „9, le’im, ſchrumpft in lim zufammen. Es fehlt 
ferner jede Bezeichnung der langen Bocale und der Tonfilben; 
wenigſtens eine allgemeine Anmweifung zu der im Türkiſchen fo 
wichtigen Wortbetonung war billig zu verlangen. Welcher 
Sprade die einzelnen Wörter angehören, ift nicht angegeben, 
„weil auch die Wörter fremden Urſprungs gleich den ein— 
heimischen gebraucht werden und die türkiſche Sprache bilden“, 
eine in biefer Allgemeinheit überhaupt, namentlich aber in Be: 
ziehung auf die Umgangssprache geradezu abenteuerliche Be: 
hauptung. Ein großer Theil der hier mit dem türkifchen Sprad)- 
courant zufammen gewürfelten perfifhen und arabiſchen 
Synonyme find für den gemeinen Mann rein bedeutungslofe 
Laute, und diejenigen Türken, welche „einen befonberen Bildungs» 
grad darin fuchen, ein und bafjelbe Wort mit verfchiedenen der 


609 
arabiſchen und perſiſchen Sprache entlehnten Ausdrüden wieder⸗ 
zugeben“, werden es dem Fremden, der ſich zur Converſation 
mit ihnen dieſes Calepin imprims bedient, fehr gern erlaffen, 
feinen „befonderen Bildungsgrad“ durch ein aus diefer Quelle 
geichöpftes Synonymen-Duodlibet zu beurfunden. Verlange 
aber die Berfaflerin auf ihrer zu Hoffenden Drientreife nur 
einmal felbjt bei einem türfifchen Bäder Brod mit chubz oder 
nan ftatt mit ekmek, bei einem Metzger Fleiſch mit lahm oder 
güst ftatt mit et, beſchwere fie fih (mit Erlaubniß!) in einer 
türfifchen Locanda über bergüsler ftatt über pireler: fo wird 
fie bald inne werben, ob die Leute wirklich zwei, drei Sprachen 
neben einander verftehen. Mit Ueberfchreitung des in ein folches 
Bademecum gehörenden Nothbedarfes trat auch die Forderung 
ein, das eigentlich Türkifche von dem hinzugekommenen orien- 
talijchen und europäifchen Sprachgute, am einfachften durch 
hinzugefügte Initialen: a., p-, it. 2c., und, wo möglich, von 
diefen Fremdwörtern wiederum die allgemein üblichen von den 
anderen zu unterfcheiden. Dazu hätte ein Zehntheil von dem 
an die oben bemerkte Wiederholung berfelben Wörter ver: 
ſchwendeten Raume hingereicht. Freilich war ſchon Hierzu ein 
Grad von theoretiſch-empiriſcher Sprachkenntniß erforderlich, 
ben die Berfafferin noch lange nicht erreicht hat, aber erreichen 
muß, will fie nicht mit den angefündigten weiteren Arbeiten auf 
diefem Felde noch unglüdlicher fahren als mit diefer, von 
welcher die erft mit ©. 84 beginnenden euphemiftifch fo ge- 
nannten „Drudberichtigungen“, wenn man fie vervollftändigte, 
ftatt vier vielleicht vierzehn Seiten füllen würden. Durch fort 
gejegte liberale Erweiterung des Begriffes von Drudfehlern 
ließen fi dann wohl auch Dinge darin unterbringen, wie 
S. 39 bilynmeje baSladi „fing an zu kennen“; S. 43 bojlü, 
inge, S. 156 inge, bojlu „ſchlank“ (von den Hunderten böfer 
Kommata ein Beifpiel); S. 80 dibi kujruk „Steißbein der 
Thiere“; ©. 94 ejaletlü, disarlü, mebred „provinzial* 
(eine Zeile weiter hin: eje „Feile“); ©. 144 huri, hura, 
Plural von hur „Nymphe des Paradieſes, Huri“; ©. 159 ise, 
ejer „ob* (warum muß B audi im Franzöfifchen si fowohf „wenn“ 
als „ob“ bebeuten!); S. 164 izn wermek, izn almak igazet, 
wermek „Sich verabſchieden, Abſchied nehmen, beurlauben“; 
S. 176 jerlenmek „emigriren“; S. 180 Junan „Altgriechen 
fand“, Junanistan „Neugriechenland; S.255 mazbut, ezberden 
„auswendig wifend“ ; ©. 269 es-sineji meSrikije, es-sineji 
mesrukije „bie orientalifchen Sprachen“ (von einem fahrläffigen 
Corrector leider überfehen, wogegen berjelbe ein drittes Exem— 
plar diefes eigenthümlichen arabischen Artifel3 in den „Drud- 
berichtigungen”“ ©. 555 befeitigt hat). Doch eingebenf bes 
Dichterwortes an der Spitze diefer Anzeige, wiberfteht Ref. 
ber Berjuchung, von diejen „ Dornen und Difteln“ noch weitere 
Proben zu geben, um in einer ernften Sache felbft den Schein 
leichtfertiger —— zu vermeiden. 








Müller- -Strübing, Herm., "Algralor —— Die allisehe 
Schritt vom Staat der Athener. Untersuchungen über die Zeit, 
die Tendenz, die Form u, den Verfasser derselben. Neue Text- 


recension u. Paraphrase. Göttingen, 1550. Dietrich, (158 S. 
gr. 8) M. 3 
(Philologus, 4. Suppl.-Bd. 1. u. 2, Heft.) 


In den legten Jahren ift die geiftvolle Staatsfchrift häufig 
zum Gegenftande eingehender Detailforfhungen gemacht worden. 
Aus denfelben hat fid) jo viel definitiv ergeben, daß diefe Schrift 
in der Beit zwifchen ben erften Einfällen der PBeloponnefier in 
Attika und der ficilifchen Niederlage der Athener entſtanden 
und von einem erfahrenen oligarchifchen Staatdmanne, alſo 
feinesfalld von Zenophon, entworfen ift. Was jedoch die ge- 
nauere Beitimmung der Zeit und des Autors betrifft, da gehen 
die Unfichten ebenfo ſehr auseinander, wie in Bezug auf den 


überlieferten Text, den Zwed und den ganzen Charakter der | 





— 1881. M 17, — Biterarifgen Centralblatt. — 23. April. — 





Schrift. Es liegt das in ber Natur ber Sache. Dem 
doch in der That etwas mehr noch zum Verftändni der € 
erforderlich, als philologischer Scharffinn und gelehrte $ 
niß der athenifchen Gefhichte. Man muß dazu auch, 
von Politik verftehen” und Sinn für feine Ironie haben 
zu erkennen, worauf der Autor abzielt und wo „ihm dert 
hinter dem Naden fit“. Man wird ihm ferner nicht ohn 
febendige und klare Anſchauung von dem ganzen ather 
Staatdorganismus und dem Getriebe der Parteien folgen ti 
Denn die Abhandlung ift eine praktifche Parteifchrift und 
feine erfchöpfende Darftellung der athenifchen Zuftände, ie 
vielfah nur „Andeutungen, deren Ergänzung aus e 
Kenntniß fie denen, an die fie gerichtet war, überlaſſen dı 
Unter diefen Umftänden ift es erfreulich, daß gerade I 
Strübing einen Verſuch zur Löfung der in der Schrift us 
gegentretenden ſchwierigen Probleme gemacht hat. P 
Strübing lebt fürmlich in der athenifchen Demokratie, ä 
wie etwa Niebuhr in feiner römischen Republik lebte, Be 
philologiſchen Afribie mit einer überaus productiven Ph 
und glüdlichen Combinationsgabe ausgeftattet, vermag 
die einzelnen überlieferten Thatfachen zu einem wirkungd 
Gefammtbilde zu vereinigen und überrafchende Perſpech 
das Treiben der Parteien zu eröffnen, Freilich ift er dabe 
felten fehlgegangen, aber er hat doch im Ganzen weicnt 
einem tieferen Berftändniß ber griechiſchen Geſchichte beige 
und auf mancherlei wichtige Dinge aufmerkſam gemadt, ? 
ihm Niemand bemerkt hat. Man wirft Müller-Strübing 
nad) Hypotheſen vor. Allein feine Hypothefen find ftets 
bar und anregend gewefen, fie haben der Forſchung wa 
ſchadet und viel genützt. Müller-Strübing wahrt (S. 9 
giſch feine wiſſenſchaftliche Berechtigung zum Aufitela 
Hypotheſen. „Iſt denn das, was wir die Geſchichte Alhe 
5. Jahrh. nennen (doch ig will vorſichtig reden und 
—* von da an, wo Herodot aufhört, bis dah 
Thukydides die Geſchichte des peloponneſiſchen Krieges an 
etwas anderes als eine Kette von Hypotheſen. Thulydi 
uns zwar für dieſe fünfzig Jahre einen kurzen inhalt 
Abriß gegeben; aber ift uns dadurd das Huypotheien 
für diefe Epoche erſpart worden? Feder Forjcher, der d 
behandelt, macht Hypotheſen, oder er fußt auf Hypotheit 
Undere aufgeftellt haben, und führt fie weiter fort“ .. 
Sudt, Hypotheſen aufzuftellen, iſt nichts Anderes d 
Drang, die vereinzelten Ericheinungen in ihrem Hufe 
hange fich jelbft und Anderen verftändlich zu machen, u 
jollte man billig Niemandem vorwerfen.“ Müller-Sh 
trifft damit den Kern der Sache, Diejenigen, welche ihm 
thejenfucht vorwerfen, machen es jelbft nicht anders un 
ſich nur deſſen nicht bewußt, daß man namentlich in der 
griechifchen Gefchichte in weitem Umfange nicht über diel 
des Wahrfcheinlichen zu wirklicher Hiftorischer Gewißhei 
dringen kann. Darüber mögen fi aud Diejenigen feine 
fionen machen, welche die Refultate einer inneren, jad 
Wahrſcheinlichkeitskritik verwerfen und alles Heil von 
literarhiftorifhen erwarten. Zu einer nur irgenbivie fi 
Durchführung derjelben fehlt das Material, und fie is 
daher, wenn man ber Sache auf den Grund geht, aud üb 
„wahrſcheinlich“ und „vermuthlich“ nicht hinaus. Allbe 
und anerfannte Principien ber hiſtoriſchen Methode mit g 
Selbftbewußtfein vorzutragen und ſich wohlgefällig in der 
eines Hercules im Augias-Stalle zu ſpiegeln, ift jehr wo 
feider wird jedoch dadurd) für die Sache felbft prattiſch 
gewonnen, Wer von ben ſporadiſchen Nachrichten üb 
Ältere griechiſche Geſchichte nur diejenigen für gehörig 
ficiert hält, denen er eine Hypotheſe über ihre Herlun 
Legitimationdfarte angehängt hat, deſſen Berfahren bat 
ähnlichen Effect, wie das jener „Eritiihen Kunftgärte 
































































1 wie Müller-Strübing treffend bemerft, manihen 
er Zweig mit ihrer unfehlbaren Heden- 


eht Müler-Strübing troß feiner vielberufenen 
| mit ber handſchriftlichen Ueberlieferung 
ft lange nicht jo frei um, wie jeine Vorgänger 
‚und U. Kirchhoff. Freilich, was den Wortlaut 
ft, da erlaubt er fich ziemlich weitgehende, 
tand ber Zert-lleberlieferung gerechtfertigte 
1 an dem überlieferten Bufammenhange der 
* m hätt er im Gegenfage zu jenen beiden Ge— 
u Era Be. Müller-Strübing widerlegt mit | 
en 6 bie Anficht, daß der jeßige Zufammen- 
t das Ergebnif eines entweder fehr rohen oder 
dte en Ebererfiehung wei eines alten Gram⸗ 
durch Verſehungen einzelner Stüde ber 
den urfprünglichen Organismus zer: 
& unzweifelhaft nachgewiejen, daß die 
te unferer Schrift durchaus nicht chaotisch durch⸗ 

J re und daß ihre anicheinende Bujammen- 
rauf zurüdzuführen it, daß fie einen apho- 
re trägt, wobei vielfach die Lebergänge fehlen. 
ge uch Müller-Strübing in feiner Paraphrafe 
€ e find recht gelungen, andere aber ent- 
4 —— der ſehr geſuchte und gezwungene 
ull, 17. Und doch iſt gerade Hier ber Uebergang 
erig zu finden. $ 16 ift von der Möglichkeit einer 

s im Athen ſelbſt geiprochen, $ 17 faßt dieſe 
Bundesftädten ins Auge und erörtert die 
garchiſche Aufftände in den Bundesftädten 
Strübing wirb das felbft einleuchtend finden. 
: Beftimmung ber Abfafjungszeit betrifit, jo 
weiſen verfucht, da die Schrift im Laufe 
‚ had der definitiven Befegung von Pylos durch 
ib vor ben Erfolgen des Brafidas gejchrieben 
übing fent b dagegen bie Entftehung der Schrift 
14, Diejes Refultat ift doch zweifelhaft, 
sing in der Widerlegung die Argumente 
Ächlagend zurüdweift. Namentlich ift die 
hervorzuheben, wo von ben Schwierig: 
ungen eines Langen Marjches von Land: 
Müler-Strübing jeigt, daß dieſe Stelle 
bisher angenommen hat, vor dem Zuge 
od muß, fondern daß Alles, was 
mit ben Erfahrungen übereinftimmt, die 
igeö und ber darauf folgenden vereitelten 
ier, Nachſchübe nach Thrakien zu jenden, 
der — eines Nachweiſes, daß 
plitifchen Haltung zwiſchen Land und 
hrii t vorausfeße, während des archi⸗ 
nden hätte, als mißlungen zu be— 
ſich an den Aufenthalt in der 
Inte ſich ſeit dem erſten Einfalle 
er Ban. II, 59), war alſo auch 
monier bereit. Ref. glaubt, da 
j bei Amphipolis und bei Leb- 
Man vgl. Die uaıwöusvoı ärdgwno:, 
n läßt, und deren Eharafteriftik 
tigen Angaben über Kleon. 
* dem Zwecke und dem 
Strübing zu einem über⸗ 





a \ 


— 1881. M 17. — Literariſches Gentralblatt. — 23, April. — 


| 





612 





Mannes wiffen, paßt auffallend zu uuferer Stantefchrift, 
Namentlih gilt dad von der Rede des Phrynichos bei 
Thuf. VIII, 48. Nur ein Moment fei hier erwähnt, Ein 
höchſt charakteriftiicher Zug des Verfaſſers der 494». ol. it 
der, daß er über die wahre Natur feiner ariftofratijchen Partei- 
genoffen, die fich in ihrem Dünfel zoyaroi und xadol xayadoi 
nennen, feinen Zweifel übrig läßt und troden erflärt, fie würden 
ebenfo wie die no»ngoi (nicht „Schufte*, fondern missrables) 
ohne moralifhe Scrupel nur eine rein egoiftiiche Macht: und 
Barteipolitif treiben, wenn fie ans Ruder kämen. Ebenfo 
ſpricht Phrynichos bei Thuf, VIII, 48 nur von ben orouuts- 
usvor xaukol xayadoi, Phrynichos war von niederer Herkunft 
und frei von den Standesvorurtheilen der Ariftofraten. Er war 
überhaupt „über Alles hinaus”, auch über den ariftofratifchen 
point d’honneur und die Rüdficht auf militäriiche Ehre. Das 
ift offenbar der Mann unferer Schrift. Ohne Scheu reißt er 
den Dingen den falſchen bejhönigenden Schleier fort und zeigt 
fie nadt in ihrer wahren Gejtalt. Man wird in gewiffer Hin- 
fit unwillkürlich an Machiavelli erinnert. 

Was endlich den Zwed der Schrift betrifft, jo kann Rei, 
nur theilweife mit Miüller-Strübing übereinjtimmen. Unjere 
Schrift ift ſchwerlich das Concept zu einer Rede, welche in einer 
vertraulichen Parteiverfammlung gehalten wurde und die beiden 
Factionen der Dligarchen zu einem gemeinfamen Handeln be- 
wegen follte. Die eine dieſer Factionen bezeichnet Müller- 
Strübing als „die Doctrinärs”, welche auf dem Wege von 
Berfaffungsreformen zum Ziele zu fommen glaubten, die andere 
als die der „praltifchen Köpfe“, welche Verfuche einer legisla— 
tiven Reform für zwecklos hielten und entfchloffen waren, mit 
lafedaimonifcher Hülfe den Sturz der Demofratie herbeizuführen. 
Als die Führer diefer Richtung betrachtet Müller-Strübing 
Untiphon, Beifandros und Phrynichos, als die jener Thera- 
menes, Kritias und Ariſtokrates. Kritias ſoll alfo zur Faction 
des Ariſtokrates gehören und doch hält Müller⸗Strübing die 
Angabe in der Rede gegen Theokrines für richtig, der zu Folge 
Ariftofrates die Feftung Eetioneia niebergeriffen hätte, in welche 
ot rnogl Kourlav die Laledaimonier hätten aufnehmen wollen 
(vgl. S. 97). Der alte praftifhe Verſchwörer und Jntriguant 
Theramenes hat wohl, ebenfowenig wie das Haupt der Dreißig, 
je daran gedacht, daß er einft in den Verdacht eines Doctrinärs 
fommen würde! Darin hat allerdings Müller-Strübing wieder 
Recht, daß unfer Autor alle Illuſionen darüber zerjtören will, 
ala ob auf der Bafis der beftehenden Demokratie wejentliche 
Berbefferungen der Verfafjung und Verwaltung im Sinne der 
Dligarchen möglich wären. Aber mit einem Concept zu einer 
Rede haben wir es ſchwerlich zu thun. Man darf ſich durch die 
Paraphrafe mit den Ergänzungen Müller: -Strübing' 8 nicht irre 
führen laſſen. Die Anfpielung I, 11 (dv de 15 Aansdaluon & 
duös doükos ad Oddorxer), die fortwährende Berüdjichtigung der 
Unfhauungen anderer Hellenen (nicht fpeciell der Bundes— 
genoffen) über die athenische Demokratie u. U. läßt faum einem 
Bweifel darüber Raum, daß wir es mit einem raſch hinge— 
worfenen Memoire eines atheniſchen Dligarchen zu thun haben, 
welches zur Aufklärung über den Stand der Dinge in Athen 
für einen in Sparta lebenden, oligarchiſchen Erulanten beftimmt 
war. — Troß diefer und anderer Einwendungen, die Ref. machen 


| fönnte, Hat doch nach feiner Ueberzeugung Müller-Strübing zu: 





Ergebniß. Die 


erft im Großen und Ganzen das Weſen der Schrift richtig er- 

fannt. Und Müller » Strübing’s Unterfuchungen über bie 

Adnvalov nolreia gehören jedenfalls zu den anregendjten und 

hervorragendften Arbeiten, die in der legten Beit auf dem Ge— 

biete der griechischen Gefchichte erfchienen find. Schließlich noch 

Fr — Der bedeutende Tübinger Gelehrte 
ch 


613 


Hammesfahr, Alex., zur Comparation im Altfranzösischen. 
Strassburg, 1891. Trübner. (IV, 46 8. gr. 8.) 


Die vorliegende Studie ift veranlaßt durch die Schrift 
Wölfflin’s: Lateinifche und romanische Comparation, Erlangen, 


1879; fie bezwedt, eine Ergänzung derjelben nach der romanijchen 


Seite, jpeciell für das Ultfranzöfifche bis zum Ende des 
12, Jahrh.'s, zu liefern. Mehrfach widerjpricht Hierbei der 
Berf. den Aufftellungen Wölfflin’s, zuweilen, wie es jcheint, mit 
Recht, fo S. 36, wo er gegen die Anficht jenes Gelehrten, das 
italienifche piü ricco di me fei eigentlich ein Hebraismus, auf: 
tritt. Es iſt einerfeits zu bedauern, daß der Verf. feine Auf: 
gabe auf jo enge Grenzen beſchränkt hat (auch in diejer Be— 
ſchränkung ift freilich der Stoff nod) keineswegs ganz erichöpft); 
andererfeits ift aber anzuerkennen, daß feine Arbeit eine recht 
nügliche Zufammenftellung ſowie auch manche interefjante Be: 
obachtungen bietet. j Sgt. 


Joufrois, altfranzösisches Rittergedicht, zum ersten Mal herausg. 
von Konr, Hofmann u. Franz Muncker. Halle a/$., 1850, 
Niemeyer. (VIII, 134 8. gr. 8.) M. 3, 60, 


Ein ziemlich dürftiger Kopf hat im 13. Jahrh. unter Ver» 
wendung einiger aus der Flamenca und dem Triftan ihm 
erinnerlihen Züge diejes Rittergediht vom Grafen Joufrois 
von Boitierd zufammengereimt. Der ungenannte Verf. beruft 
ſich auf eine lateinische Quelle, welcher Ungabe Glauben zu 
fchenfen feine Veranlaffung vorliegt. Der Hrsgbr. dieſes 
Nomans verdankt Konr, Hofmann einige geichidte Tertbeffe: 
rungen, und daher mag e3 fommen, daß der Name diejes an— 
gejehenen Gelehrten an erſter Stelle auf dem Titel obenftehen- 
der Publication fi findet. Noch zwei anderen Gelehrten ift 
der Hrögbr. für ihre Beihülfe verpflichtet, als er dieſe nicht allzu 
lange, in nur einer Handjchrift überlieferte Verserzählung für 
den Abdruck vorbereitete. Es war beabfichtigt, das Gedicht 
genau nad) der Hdſchr. abzubruden, doch hofft der Hrsgbr. zu— 
gleich, „einen gereinigten, gut lesbaren Text“ hergeftellt zu 
haben. Die legtere Hoffnung mußte fich als trügerifch erweifen, 
da der Abdrud einer von Fehlern wimmelnden Hdjchr. des 
14. Jahrh.'s nicht wohl einen gereinigten und gut lesbaren 
Tert aufweijen kann. Es führt zur Jnconfequenz, wenn man 
zwei auseinander laufende Ziele zugleich verfolgt. Die der 
Hdſchr. bewahrte Treue Hatte den Erfolg, daß durch das 
Stehenlaffen einer Unzahl gewöhnlicher und ungewöhnlicher 
Schreibfehler die Lesbarkeit des Textes vermindert wird. Da 
findet fi im Tert sant ftatt saut, tont ftatt font und zahllofe 
Berwechfelungen von Z und r, t und i u, dgl. m, Warum 
werben ſolche Fehler nicht gleich oben im Abdrud des Gedichts 
verbeffert und unten angezeigt, wenn dies gefchehen ift. Und es 
ift ferner geſchmacklos, ſchnurrige Abkürzungen ohne Belang 


wieberzugeben (qua7 — quar, qzlle — quaille), nur um 
unterm Text etwas mehr erklären zu können. Wenn dergleichen 
Dinge jtehen bleiben, während doc) u und v, i und j im Drud 
unterfchieden, nah unferm Gebrauch große Anfangsbuchſtaben 
eingeführt, Interpunctionszeichen und runde und edige Klammern 
verwendet werben, jo zeigt der Hrsgbr. fich inconfequent, Viel⸗ 
leicht rühren die Befonderheiten diefer Publication auch daher, 
daß der Hrögbr. eine vorgängige Unterfuchung der Sprache des 
Gedichts von fich abgewieſen hat. Konr. Hofmann verhieß eine 
Herausgabe von St. Gregor's Commentar zu Hefeliel, in Er- 
wartung dieſer Arbeit ift Munder nicht dazu gelommen, bie 
für den Hrögbr. des Joufrois nothwendigen Vorarbeiten zu 
unternehmen. Denn nothwendig wäre es gewefen, hier vorher 
die Scheidung zwiſchen offenbaren Schreib: und Lefefehlern 
und ben der Sprache des Gedichtes eigenthümlichen Formen 
vorzunehmen. Scheinbar wird im Anhang einiges Material zu 
diefer Unterfuchung geliefert, in einem Verzeichniſſe „unges 


wöhnlicher Reime“ und „jeltener Wörter und Formen“, Aber , 


| 3. Befeguungen, — Literatur, — Miscellen. 


— 1881. M 17. — Literarifhes Gentralblatt — 23. April, — 


es ftehen hier eben Schreibfehler und Dialektformen nebe 
durch einander. Beſonders werthlos find die „ungemwöhn 
Neime*. "Das Verzeichniß derſelben ift recht umeli 
und es find dafelbft Reime aufgezäglt, deren Ungewöhel 
nur in Berfchreibung ober ſchwankender Orthographie b 
Für -ent :-ont dient als Beleg 3. B. ferent: vont (, 
erſteres nur verfchrieben für feront; -on : -un belegen ı 
sunt, sunt: ont, weiter nichts ald orthographiiche Varial 
während V. 4061 l’un (gejchr. l’on) : compagnon mi 
Verzeichniſſe fteht. Als Beifpiel für a : ai jol gelten 
plait (= plat), nicht aber angeführt find lai (la): 
(8. 527, 3649), chai (cha): aprendrai (®. 3641), rep 
lai (8, 4297) u. dgl. m. Man vermißt ferner im 
verzeichniffe entresait : frait (= frangit, ®. 125 
(habuit) : alot (®. 3269) sot : enveiot (V. 2521) u 
Im Wortverzeichnifje jteht ein einmal verjchriebenes meı 
metre als bejondere Form, ebenjo lons, das fonft als los 
aus im Reim vorfommt, Dagegen Formen, wie segu (se 
®. 3271), ce m’est viaire (B.2406) fehlen. Eine Arbe 
wie der Hrögbr. verfichert, ji) auf drei und ein halb Je 
theilte, hätte etwas reifere Früchte jpendben fünnen. A. | 











Lenau's fämmtliche Werke. Mit einer biographiſchen Einlatı 
Anaftafius Grün. Aluftr. Ausg. 2 Bde, Ertutigart 
Gotta. (402, 400 S. $. u. Mufifbeil. 6 S.) M. 10. 

Die Cotta'ſche Verlagshandlung Hat im der lehie 
den Dichtungen Lenau's eine befondere Sorgfalt zuge 
auf die vermehrte und verbeflerte Ausgabe in Kein Oct 

im vergangenen Sommer erjdien, folgte bald die vorl 

große illuftrierte Ausgabe, die indeß inhaltlich, jo v 

wifjen, mit der Heineren Ausgabe übereinftimmt; d 

ordnung mußte fi aus der Natur der Dichtungen In 

jelber ergeben. Unaftafius Grün’s warme, liebevolle un 
doch auch unbefangene und gerechte Darftellung von ! 

Leben und Dichten ift mit Necht auch den neuen Yu 

wieder beigegeben worden; auch ift es nur zu billigen, | 

unmittelbare Eindrud de3 von Freundeshand ent 

Lebensbildes nicht durch eine Ueberarbeitung abgd 

worden ijt; das neue Material, welches die von Lenau's& 

Schurz verfaßte Biographie ergeben Hat, ift in Anme 

unter dem Text verwerthet. An manchen Stellen hätten 

Unaftafius Grün's Nachrichten noch etwas reichlicer 

werben können, jo wären z. B. nähere Mittheilungt 

Marie Behrend, die Braut des Dichters, die ja jept md 

unter den Lebenden weilt, gewiß jedem Berehrer Lenn 

fommen gewejen. Was den Bilderfchmud betrifit, ſo 
wir vor allem die ftimmungsvollen, fein ausgeführte 
feiften von Wanderer rühmend hervorheben, aud | 

fchiedenen Portrait Lenau's und feiner Angehörigen, 1 

Facfimiles find eine jehr willfommene Beigabe; dab ı 

verſchiedenen Häufer nicht fehlen, in welchen Lenau fih 

oder kürzere Beit aufhielt und daß wir darunter jelbit 

bildungen der Heilanjtalten finden, in welchen Lenau di 

Lebensjahre zubrachte, müfjen wir als eine Conceſſic 

übertriebene Modeliebhaberei für authentiſche Illuſt 

hinnehmen. 

Germania. erg für deutſche Alterthumskunde 
von K. Bartſch. N. R. 14. Jahrg. 2. Heft. 


Inh.: C. Marold, kritiſche —— über dan 

des Lateinifchen auf die gotbiihe Bibelüberfepung. — A. U 
Rofengarten und Nibelungenfage. — Ludw. Kaiitner, * 
und Berwandtes. (Schl.) — M. Gaſter, zur Unellenkunde 
Sagen und Märden. 8—14. — Ar. Apfelitedt, zur parıle 
handſchrift. — (. M. Blaas, Bollsthümliches aus Rieden 








— 1881. M 17. — Literariihes Gentralblatt. — 23. April. — 


Alterthumskunde. 


de, Varcheologie prehistorique. Epoque tertmire, 
"pe quaternaire etc. Ouvrage ete. illustre de nombreuses 
Sores et de plusieurs planches hors texte. Paris, 1880. 
Som. (VI, 416 S. gr. Lex. 8.) 


Dr Funde und Thatjachen, welche in diefem Werte haupt: 
) beiprochen werden, jind dem mit der Fachliteratur Ver— 
heilweiſe ſchon befannt, indefjen ift es ala ein befonderes 
mt des Barond de Baye zu bezeichnen, daß, wie die 
logie ihm die Entdedungen ſelbſt verdankt, dieſe nun 
igitematiicher Ueberfichtlichkeit hier vorgeführt werden. 
lt ſich um die wichtigen ſyſtematiſchen Ergebniffe der 
ungen in den Höhlen der Champagne (vallde du Petit- 
 mötationen der fogen. neolithijchen Zeit, die, nament- 
den franzöfiichen Gelehrten, gerechtes Auffehen erregt 
Die Discuffion über diefe Funde darf noch nicht als 
Om angejehen werden. Der Berf. hat jeine Aufgabe 
mit großer Gewifjenhaftigkeit in Angriff genommen, 
fe auh, zum Nutzen der weniger orientierten Lejer, 
mögedehnt, al3 fein unmittelbarer Zweck erforderlich 
Dieſes tiefere Ausholen mit Bezug auf die franzöſiſchen 
ingen über die jogen. Steinzeit ift mit Dank zu accep- 
So beihäftigt er ſich zunächſt mit dem Problem des 
der Tertiärzeit, das zu einer Entfcheidung noch lange 
genug ift, um dann zu der ſchon befier befannten 
sen Epoche überzugehen. Unter Berüdfichtigung der 
u kanzöfiichen Eintheilung derfelben wird die Induftrie 
Seien näher erörtert. Dann findet der Ulebergang von 
Ahiſchen zur neolithiſchen Beit feine Berüdfichtigung, 
= dünft, daß die Syitematifer in der Scheidung diejer 
viele unnöthige Schmerzen machen. Am wenigften 
Seränderung in der Bevölferung als dazu nöthig an- 
Die Höhlen, Seeanfiedlungen und Steindentmäler 
Sngehender charakterijiert und ſodann tritt der Verf. 
Fullihen Aufgabe näher in der Schilderung der fogen. 
Plierten Steines in den Stationen der Marne: der 
nd) den reichften, reinften, vollftändigften und beftbe- 
bieler Beriode in Franfreih. Das genauere Eingehen 
Dorgelegte umfaſſende Material und die an baffelbe 
© Erörterungen muß den Fachſchriften überlaffen 
Bihtig find die Capitel über die fünftlichen Grotten, 
die mit Sculpturen verjehenen, über die Gräber und 
die Trepanation, die Bjeilipigen und andere Gegen- 

d Stein und Knochen, es wird bier eine Fülle der 
en Beobachtungen geboten, deren Beurtheilung 
bon der Kritif in jehr verjchiedener Weife vorge: 
werden kann. Ueberhaupt wird die Alterthums— 
bier viel zu prüfen finden und dazu ift vielfach die 
Boat mit den Originalen ſelbſt durchaus erforderlich. 
and jhwächt aber nicht den Werth der vorliegenden 
', fe iſt eine wejentlihe Bereicherung der prähi- 
Literatur, 







































di archeologia e storia dalmata. Red. M. Glavinie, 
W. Nr. 1,2. 


— Is via romana da Sirmio (Mitrovica) a Salona. — 
enzo Sulendié. — Rettifiea. — Vicende storiche della 
aitempi piü remoti fino all'epoca di Augusto, — Iscri- 
ane. — Poludi di Spalalo. — Ileriegovatki nadpis. — 
(Biograd). — La vita giuridica nel comune di Spalato, 


| 


616 


Dermifchtes. 


Amerika und Orient. Catalog Nr. 135 von J. A. Stargardt. 
Berlin, 1881, (38 5. 8.) 

Das Stargardt'ſche Untiquariat in Berlin W. (Jägerſtraße 
Nr. 53) ift in den Befig einer im ihrer Urt einzigen, für die 
Linguiftit fait unfhägbaren Sammlung gelangt. Von dem 
handſchriftlichen Nachlaffe der Gebrüder Humboldt, namentlich 
Wilhelm's, war ein bedeutender Theil an den nun auch aus 
den Leben gejchiedenen verdienten Amerifanijten Brof. 3. C. 
E. Buſchmann in Berlin übergegangen, darunter handichrift- 
lihe Grammatiten und grammatifche Abriſſe einiger zwanzig 
der mindejt befannten amerifanifchen Sprachen, umfaſſende 
Linguiftifche Aufzeichnungen Bufchmann’s, 21 Nummern Manu: 
feripte Ulerander’s von Humboldt, 47 Nummern Widmungss 
eremplare, furz eine wahre Fundgrube für Forſcher und 
Sammler. Die handiriftlihen Schäße jollen womöglich nicht 
einzeln, fondern in drei Gruppen verfauft werden, und man 
muß zu Ehren und Frommen unferes Vaterlandes wünjchen, 
daß fie nicht, wie vor Jahren Alexander von Humboldt’s 
Bibliothel, ind Ausland wandern. Der Zwed ift ein Opfer 
werth! G.v.d.G. 








Univerfitätsfhriften. 
Leipzig (Inauguraldiſſ., Adam Große» Boble, Über das 
optifche Verhalten des Senarmontitd und der regulären arjenigen 
Säure. Mit 4 Taf. 31 ©. 8) — Lejtenyi Karoly, Über den 
Bau des Gastrodiscus polyınastos Leuckar. Mit 3 Taf. (22 ©, 
r. 4.) — Job. Shledter. über den Dau m. Die Form der Zähne 
bei den Pferden und feinen Borfuhren. (39 S. 8.) — Franz 
Wunderlich, Beitrag zur Kenntniß der Kieſelſchiefer, Adinvlen 
und Wepichiefer des nordweitlichen Oberharzes. (95 ©. Lex. 8.) 
— Haul Barth, de infinitivi apud scnenicos poätas lalinos usu, 
(66 S. 89.) — Job. Befjer, de conjuratione calalinaria disser- 
tatio philologien. (49 ©. 8.) — MW. v. Bresfa, Unterfuchungen 
über die Quellen des Polybius im dritten Budye. (98 ©. 8.) — Fr. 
Kälfer, quaestiones de elocutione polybiana cum epimetro de 
hiatu in libris Diodori Sieuli: (104 ©. 8. — lür. Kehr, de poö- 
tarum qui sunt in Anthologia palatina studiis theveriteis, (40 5. 9.) 
— Paul Koetſchau, de M. Tullii Ciceronis oratione in toga can- 
dida habita. (43 ©. 2er. 8.) — Vic. Pfannenfhmidt, de ven- 
torum apud Homerum significatione el deseriptione. (44 ©. 8.) 
— Juſt. See baß, de versuum lyrieoram apud Sophoclem respon- 
sione. (64, XXIX ©. 8.) — Gharles Forſter Smith, a study of 
Plutareh’s life of Arlaxerxes. With especial reference to the 
sources, (56 5, 8.) — Pedro Warnde, de dalivo pluralis grauco. 
63 ©. 8.) — Arth. Schilbadh, der Todtenpapyrus ded Anx-F-en- 
amen. (53 ©, 8.) — Ar. Max Uhle, die Partikel „We“ im 
Schusfing und Schisking. Gin Beitrag zur Grammatik des vors 
claſſiſchen Ghinefifh. (106 ©. 8.) — Artb. Denede, der Gebraud 
des Infinitivs bei den althochdeutſchen Ueberſetzern des 5. und 
9. Jahrhunderts. (73 S. 8.) — Gurt Güntber, die Verba im 
Altoftfriefifchen, Gin Beitrag zu einer altfrieſiſchen Grammattk. 
(80 ©. 8.) — Heinr. Stidelberger, Yautlebre ber lebenden 
Mundart der Stadt Schaffhaufen. (59 S. Lex. 8.) — Bill. Malone 
Basfervill, the anglo-saxon version of the epistola Alexandri 
ad Aristotelem. (31 ©. ker. 8.) — Konr. Burdad, Beiträge zur 
Kritit und Erklärung der Gedichte Reimar's des Alten. (50 S. 
er. 8.) — Ludw. Gangbofer, die Beurtheilung, welde Fiſchart's 
Gargantua ſowie fein Verbältnig zu Nabelais in der iteraturs 
efchichte gefunden bat. (23 ©. 8.) — Karl Heinemann, Das Vers 
Bältnip des brabanifchen zum keroniſchen Gloffar. (48 S. 8.) 





Shulprogramme. 

Alsfeld (Realſchule), Schulnachrichten. (19 S. 4.) 

Berlin (College royal frangais), Karl Rothe, quacsliones 
grammalicae ad usum Plauli polissimum et Terentii speclantes. 
(6 ©. 4) — Eriedrichs-Gymnaſ.), Kempf, Jahresbericht. 
(16 5. 4) — (E. Nealichule), Kr. Kirchner, über die Nothwen: 
digkeit einer metapbufifchen Grundlage für die Ethik. (34 ©. 4.) 

Bromberg (jtädt. Nealfihule), Kichl, zur Iheorie der Traus— 
verjalen. (12 S., 1 Taf. 4.) 

Büdingen (Gumnafium), 9. Weyerhäuſer, Mittbeilungen 
über die Gymnafialbibliothel zu Büdingen nebit einem Berzeichniffe 
a > ihr befindlichen Bücher aus dem 15., 16. u, 17. Jahrhundert. 

4 ©. 4.) 


617 





Göln (Kaifer Wilhelm »Gymnaf.), Wilh. Shmig, Studien 
zur lateinifhen Tachugrapbie. (9 S. 4.) 

Gaffel (Realſchule 11. D.), Hugo Brunner, über Aucaffin und 
Nicolete. (31 ©. 4.) 


-. 


Chemnitz (ftädt. Nealfhule 1. O.), Emil Page, über zwei 
proſaiſche Darftellungen der Nibelungenfage in der nordiſchen Lite— 


ratur, (23 ©. 4.) 


Cleve (Gumnaf.), Ib. Imme, die ragefüße nad vpfuchos 


| 


—— Geſichtspuncten eingetheilt und erläutert. Gap. IV—VI. | 
(46 ©. 4.) 


Reform. Zeitfchrift des allgemeinen Vereins für vereinfachte deutſche 
Rechtſchreibung. Hrsg. von F. W. Friffe. 5. Jahrg. Nr. 3. | 


Inb.: Beitrag zur Ortboöpie. (Schl.) — Ueber die Ausfprache 
des J — Kurzſichtigkeit und deutſche Schrift. — Vereinsnachrichten. 
— Berſchiedenes. — E. Hellmuth-Knauer, Schneewittchen. 6. 
— v. G. Holle, Leben und Pflege der Zimmerpflanzen. 2. (Schl.) 


Allgem. Militär-Zeitung. Red.: Zernin. 56. Jahrg. Nr. 25 u. 26, 


Inh.: Briefe von der greifen Armee. 1. — Ueber Dynamit. 
— Die deutjchen und frangöfifchen Eiſenbahnen. — Ueber das Des 
tachementssftriegäfpiel. — Verſchiedenes x. 


Gaea. Red: H. 3. Klein. 17, Jahrg. 4. Heft. 
Inb.: E. H. Wichmann, die Elbmarſch und die Flüſſe der 
deutfchen Tiefebene. — Ferd. Senft, die Torfmoorbildungen. 
Ron) — Neue Unterfuchungen über die Bildung von Nebel und 
olfen. — 9. U. Mott jr., einige Verfälfhungen der Milh und 
ihre Erkennung. — M. Much, Niederöfterreih in der Urgeichichte. 
(Ba) — Unt. Krihenbaner, die Thiere in der Aftronomie u. 
m Gultus der Alten. — Nitronomifher Kalender für den Monat 
Auguit 1851. — Neue naturwiſſenſchaftliche Beobachtungen u. Ents 
derungen. — Bermifchte Nachrichten, 


Rerue c ritique Nr. 15. 


Inb.: Schlumberger, le trdsor de Sand. — Daub, le biographies de 
uidas, leur origine et leur werachte, — Fenton, la vie primitive du 
peuple hebreu, — Oeuvres de Justin Martyr, tome Il, part, I, p. p. 
de Otto. — Lucius, les Ihörapeuies. — Double, l'empereur Charle- 

ne. — Schybergson, le duc de Rohan et la chute du parti 
protestant en France, — Klaczko, eauseries florentines. — Varietis, 

— Chronique. — Academie des Inscriplions. 


Im neuen Neid. Srög. von Wild. Lang. Pr. 16, 
Inh: 3. 3. Nein, zur Golonlal- und Auswanterungsfrage. — Eh, Schott, 
Antonio Panizzt und PBrodver Merunde. — Mus dem deutihen Heichetage. 6. 

— Berichte aus dem Mei und dem Auslande. — Fiteratur. 


Die Grenzboten, Red.: Johannes Grunow. Nr. 16. 


Inh.: Wotitifbe Briefe. 5. Die Unfuliverfiberung im Meidstag. — Priefe des 
Grafen Ariedrich Yeopoid Stolberg an Johann Heinrid; Bohr aus den Jahren 
1756 und 1757. 1. — Bom Zorpedowelen, (Bcdt.) — Aus den Tenkwürdig · 
keiten Jatob Eſtiennes. 1. Der Krieg in Bicllien 1675-76. — Vlteratur. 


Die Gegenwart. Red: P. Lindau. Nr. 16. 


Int: Karl Hillebrand, Auslieferungsverträge, Sicherbeitsroligei und Nibilid- 
mus. — Fedot v.Köppen, Roon u, die Neorganilation. — Altarto Aleardi: 
Em Trauerſpiel. An dich, Die darum mweih! Nachtichtuug ven Paul Genie, 
— Gar du Prel, der Maßgnetiemus umd die Polizei. — Georg Winter, 
die moderne Geſcichteſchrelbung, — 9. Ehrlich, Arany Biüt. — Aus ber 
Haupiftadt, — Netizer. 


Blätter f. literar. Unterhaltung. Hrög. von R. v. Gottſchall. 
tr. 15. 


Inh: Hand Müller, literariihe Unterbaltungen. Arrigo Boito’d Orer „Mepbifto- 
vheles*, — I. Mähly, Heinrib Schliemaun's Troja. — Dito Speyer, tin 
italtenifcher Örlebrter. — Guftav Portig, Romane und Erzählungen. — 
Beuilleton. — Bibliographie. 


Guropa. Red. von H. Kleinfteuber. Ar. 16. 


Inb.: Palmfonntag. — Das SHeiratben bei den Ghinefen. 3. — Die @ierihafen 
dm — — Weiehert und Big in altteutſchen Reimen und Sprüden. 
- Eiieranur it. 


Allgem. Zeitung (Augsburger) Beilage. Nr. 90—96. 
Inh,.: Wiener Briefe. 128, M. Wirtb, das Nrbeiter-Berficherungsgeich im 
Tentiben Heide. 2. Gin ütalieniihes Archivio paleografico und das 
Misterio provenzale di S. Agnese, — ®ophoflee' König Dedipus und 
Dedirus ın Kolonos deutſch ven Tb. Kayier. — Lutwig v. Yubl. (Rekrolog.) 
. Ros, Untdetungsgänge in Nipen und Apenninen. 16 — Der Peilimis- 
mus im Alten Tehament, — Gin Worichen vom Sorlaliömus. — Price and 
der Neichehauptſtadt. 18. — Neues aus den Bulgarenläntern. I N, Beer, 
aus Metternicd's nadıgelafienen Yapieren,. 5. — ®, M, ihomas, Leonhard 

















I ta Nerotog) — Dbligateriihe und facultatire Giviiche nach Ben Er» 
ga * * Moratftatitit, — Die Inauguration Garfield'e. — Ueber 
weben, 7. 


Boffifhe Zeitung. Sonntagsbeilage. Nr. 15. 


Inb.: Ludw. Rohl, der Bater ber Samphente. Alnf Inftrurtive Borträge, 1, 2, 
— Weitere Genfurunannehmlidleiten der KBoſſſichen Zeitung aus den Jabren 
1810 und 1811, — *. Bröble, Goethe und Böttling. — Leor. Ratider, 
dıe Kectöpflege in Ghina. 2, 





— — — — — 
ee —————— 


— 1881. M 17. — Literariſches Centralblatt. — 23. April. — 


Illuſtrirte Zeitung. Red.: Franz Metſch. 76. Band, Ar. 


Inb.: Das Hiyireht. — Palmfonntag in St. Fetereburg. — R.84 
Moritur in Deo. Gun ru von Bruns Viglhein. — Tas Abe 
Lionardo da Binci. — Zodtenihau. — Puder, Bund, Ein Ofkerlier. I 
— xudw. v. Hörmann, Die Arkblinasfeler in Den Alpen. — Di 
matlon. — Prefie und Buchhandel. -— Die Rürftin Dolgerufa. — Ar. | 
der „grüne Georg” im der ilaviſchen Arüblingefeier. Nätbieimag 
Simmelserideinungen, — Polgtehniihe Mitheilungen. 


Ueber Land und Meer. 46. Bd. 23. Jahrg. Nr. 29. 


Inh.: Gregor Samarom, Garde du Gore. — 3. ©. Rider. Arıl 
Sommer. Lıeder, (Aortl,) — Zb. Stein, meblerniidhe Briefe. Zee # 
— lb, Emmer, Alır das Album. — Der 13. Mär in Er. Baer 
Karl Seifart, Herzog Wilhelm von Braunihmweig. Zum fünfiig 
Degierungsjubiläum,. — An ter mwiedererwacten blauen Denau — £ 
reg und das Prabtwerk: „Paläftina in Bild und Ber’, — 
inde, @in Zugendtraum. (Aortf.) — Rolentbal-Bonin, cin 
tiſcher Gurort. Gaunftadt und feine Naturpeilanftalt, — Neti,plätte, 
Zrede, füdiraliihe Ofen. — Karl Yebmann, Aus meinem bei 
Garten. (Borti.) 


Sonntags-Blatt. Red.: A. Philipps. Nr. 16. 


Iub,: Georg Hartwig, Die Pumpenprinzgefin. (Fortſ.) — In du u 
Dorfſſchänte. — Wine GErifode aus dem Spiritismus im Rearel. — 
Frauen · Jeitung. — Die Traͤumertin. 


Gartenlaube. Reb.: @. Biel. Ar. 16. 


Inh: Levin Shüding, Bruderpflidt. (Aorti) — Emit Mittersbax 

Kampf des Lenzes. Gedicht. — Maritime Briefe an cine Dame. 1. 
tienrih Heer. ranz Dunder, die Selbfivermaltung Beria 

ätter und Bllthen. 


Daheim. Hrög. von R. König u. Tb. H. Bantenius. 17.) 
r. r 





nb.: Serm. v. d. Bolg, Oſterlied. — Ftanz Qugen, Tas Gitbus wa 
Goriſ. — Eine altdhriftlihe Palfionsdarfielung. — Grm Abent in Brıy 
—— godler. * tt ne ae 

tfpagtergang. — Juliu nde, Der Ile ennig. — BÜürjr 

Auferftanden, (beidt.) — 


Die Heimat. Hrög.: Johs. Em mer. 6. Jahrg. 2.8. Ren 


Jub,: Ewald "ug. König, Schiob Wontbeliard. (Aorti.) — Fol. Haut. & 
yauber. (Borti.) — ug. Salinger, der Bund der J en. «Aut, 


tiefe ans Honfantinerel. 4. — Die Arage unferer Jeu. — en &r 
Giacomo Meyerbeer. — Bermiichtes. 


Das neue Blatt. Reb.: Ar. Hirſch. Rr. 31. 


Inh: A. Guntram, Ohne ebrliben Namen. — Arany Hirib, eıne BiN 
ouveriüre obme Roten. — Keinr. Aöbler, Allein in der Belı. — 11 
wi Unfere Minna. — Karl Teſchner, Die Yandverberberin. — Ir 
nomif 20. 


Allgem. Zeitung des Judenthumd. Hrög. vom 2. Philin 
45. Jahrg. Nr. 15. 


Inb.: Bon der Erziehung unferer weiblichen Iugend. 3. — Geiepemtmur uud 
img der äußeren Medhrsverbältnifie der inaelitiſchen Keli tond-dhenerer! 
— Literariidier Wochenbericht. — Zeitungenachrichten. — zeuiteten 


Das Ausland. Medig. von Fr. v. Hellwald. 54. Jahrg. Ar. 

Anb.: Urgeichlchniche Forſchimgen im Kaufafus. — Tanner's Faſtenptebe — 8 

über die Wihnofonie und deren Aufgaben. — DO. Nüplin, nem Ars 

Über den Mheinlache, — Bineta,. — Der Einfluß von ununterproderen Ei 

tichr auf Die Pflanzen. — Ter Mond und feine Buulane, — Amälite 

Er — Eine merkwürdige neue Erfindung. — Untdecung von #9 
erifo. 





erfhienen über: 
Bergaigne, observations sur les figures de rhetorique dass 
Rig-Veda. (Athende oriental. Revue crit. internat. 11. Am 
Lauer, armenijche Chreſtomathie. (Bon Patlanoff: Eben.) 
Olsbaufen, Parthava u, Pahlav, Mäda u. Mäh, (er 
Reftaing: Ebend.) i 
Thesaurus syriacus. Ed, Payne Smith. (Bon Lamv: Gh 
Withney, a sanserit grammar. (Bon Orterer: Ebent.) 





Bom 9, bis 16. April find nachſtebende 
neu erfhienene Werke 


auf unferem Rebactionsburean eingeliefert werben: 
Beilftein, — der organiſchen Chemie 3. Lie, St 
Boß. (ker. 8.) M. 3. — 
8:1] 27 Was ift Empfindung? Vortrag. Bonn, Straf. 4° 


Buchenan, Flora der oftfriefifchen Infeln. Norden, Broamt. * 


M. 3 „ 
*— —— Be des — Sachſen Fe 
n Jahren feines Beſtehens, Reitichrift x. —* 
der Nrection des ftatiit, Bureans. Leipzig, Dunder 4 at“ 

(56 S. gr. ker. 8.) 


— 1881. M 17. — Literarifhes Gentralblatt — 238. Apri.—. 





fel, die Antifemiten u. die a Kirhe. Sendichreiben. 
ein, Veblgemuth's Berl. (46 ©. 8. 
wiblatt, betaniſches. Hrsg. von Uhlworm. 2. Jahrg. 1881. 
1-14. Gaffel, Fiſcher. (ex. 8.) pr. Jahrg. . 28. 

ehe von 1431—1476. Bearb. von v. der Ropp. 3. Bd. 
ki, Dunder & Humblot. (Hoch 4.) M. 20. 

tasım von Aue, der arme Heinrich u. die Büchlein. Hrég. 
— — Aufl. ꝛc. beſorgt von Martin. Leipzig, Hirzel, 
26)R. 4. 

tl, Geſchichte der preußiſchen Politit 1807 bis 1815. 1. Ih. 
kat, (ar. Lex. 8.) M. 13. 


hg, die an Meinen Propbeten. Erklärt x. 4. Aufl, bes 
gtoon Steiner. Ebend. (gr. 8.) M. 7, 50. 
k, iydning af gamla svenska ord. Lund. (o. J.) Gleerup. 


Io 8. 
vo... mi dm 


orıxoü moondiopsouoi Tur upyalr 
leur guroe MC. 


tben, Wilberg. (29 S. 2er. 8.) 


4, die angenäbnlichen So der gie. Anatomiſch unters 
. 13, 50. | 


k. Sonn, Strauß. 


(gr. Lex. 8.) 


wit, die Leibeigenſchaft. Prag, Ber. z. Verbreitung ges 
inziz. Kenntniſſe. (24 ©. 8.) 


ber, zelitiiche Gefchichte der Gegenwart. XIV. Das Jahr 1880. 
4 


Hi, Springer. (gr. 8.) M. 4. 

alt, Streifzüge im dem Urwäldern von Mexico u. Gentrals 
2. Leipzig, Brockhaus. (2er. 8.) M. 7, 50, 

dt, die Unterfuchungen an Dampfmajchinen u, Dampfkeſſeln 

© einigen rheinifchen u. meitfälifhen Koblenforten auf der 
- anstellung in Düffeldorf 1880, Aachen, Mayer. (gr. fol.) 


, Stukim über das Karft Relief. Wien, Zamarsfi. (18 S. 


j 

fer, die ungarifchen Giymnafien. Budapeit, Kilian, in 
. (XI, 367 ©. body 4.) 
Sımmlung von ftereometrifhen Aufgaben in fuitematifcher 
2. Kempten, Köfel. (127 ©. 8.) 

son, Edda. (Edda Snorronis Sturlaei.) Tomi Ill. pars 
. Kopenhagen, 1880. Quist & Co. (Lex. 8.) M. 5, 60. 
‚ die Antiten in den Stichen Marcanton’s, Agoftino Venes 
% 1. Marco Dente's. Leipzig, Seemann. (VI, 47 ©. fol.) 
öber das Vadimonium. Leipzig, Hirzel. (hoch 4.) M. 3, 20. 
























ere Werke der ausländifhen Literatur. 
Franzöſiſche. 


uvre de Rembrandt, deerit et commenté, Ouvrage 
sant la reproduetion de toutes les estampes du maitre 
sus la direction de Delangle. (XLIV, 328 p. ct 
ıs de 371 planches, gr. 4.) Paris. 
de —— eodice manuseripto matritensi iojuria negleeto, 
%) Paris, 
generale de Paris. Atlas des anciens plans de Paris; 
Schon en fac-simile des originaux les plus rares et les 
iskressants pour l’histoire de la topographie parisienne, 
we table analytique presentant la legende explicative de 
plan et un appendice consacr& aux documents annexes. 
«64 pl., gr. fol.) Paris. 
wereyns de Roosendaele, le procös des jesuites au 
siccle a Saint-Omer (1761— 1773). (132 p. 12.) Saint-Omer. 
“ade litteraire sur l’Araucana d’Ereilla. (225 p. 8.) 


Italienifhe. 


‚ I eodiee irlandese dell’ Ambrosiana edito ed illustrato, 
D, puntata I: Le chiose di 8. Gallo (p. 1—136); tradu- 
delle chiose di 8. Gallo (137—164 p.) (164 p. gr. 8. su 
distinta) Torino. L. 12. 
“6°, punt. 1® dell’ „Archivio glottoligico ital.“, 
vn inedite o mal note, greche, latine, ebraiche, di aleuni 
iodaiei del Napoletano, edite ed illustrate. (120 p. 8., 
® erandi tavole fotolitographiche.) L. 12. 
Isenorie delle rr. Deputazioni di storia patria per le 
8 Er Nouva serie, vol. V, parte I. (LXVI, 
: Gozzadini, di aleuni monumenti che ricordano i 
& Panieo: cenni. — Ronchini, il palazzo dell’ Arena di 
: memoria — Riccardi, Marzaglia: nota storica, — 
tzi, il eardinale Bertrando del Poggetto e Bagnacavallo: 
— Cämpori, la cappella estense del duomo di 
: memoria. — Valdrighi, di Bellerofonte Castaldi e, 
euza, di altri musieisti ımodenesi dei secoli XVI e XVll: 


620 





annotazioni bibliografiche. — Sola, le edizioni modenesi del 
seeolo XV, ordinate eronologiecamente, 

Fabretti, appendice al Corpus inseriptionum italicarum ed ai 
suoi supplementi, edita per cura di Gamurrini. (VII, 106 p. 
4. con 10 tav.) Firenze. L. 10, 

Gloria, del volgare illustre dal secolo VII fino a Dante: studi 
storiei. (136 p. 8.) Venezia. 

Istituto (reale) Lombardo di scienze e lettere. — Rendiconti. 
Serie I, vol. XII, ſase. X e Xl: adunanze ordinarie del 13 e 
20 maggio 1880. (da p. 257 a 356 e da p. 33 a 36. 8.) Milano, 

Contiene: Taramelli, dell’ origine della terra rossa sugli affiora- 
menli di suolo caleare. — Formenti, sul problema delle 
tautoerone., — Ardissone, su due specie nuove per la fiora 
italiana. — Ferrini, sull' aberrazione di sferieitä nelle lenti 
di grossezza e di apertura ordinaria e nei sistemi dioltriei een- 
trati. — Taramelli, della necessitä in Italia di un istituto 
geologico indipendente dal r. corpo degli ingegneri delle miniere, 
— De Giovanni, delle artriti nevropatiche (sunto). — Maggi, 
intorno ai Cilio-Flagellati. — Beltrami, intorno ad un teorema 

. d’Abel e ad alcune sue applicazioni. — Del Giudice, lo storico 
dei Longobardi e la eritica moderna. — Biondelli, dichia- 
razione di due medaglioni imperiali greei inediti del r. Gabinello 
numismatico di Milano. 


| Malaspina, aggiunte e correzioni inedite al vocabolario parmi- 





giano-italiano, pubblicate per eura del Niglio Iperide. (VIII, 
104 p. 8.) Parma. L. 1. 


Schwediſche. 

Ahnfelt, ur svenska hofvels och aristokratiens lif. Skildringar, 
hemtade i arkiven pä Säfstaholm, Eriksberg och Sjöholm m. 
fl. enskilda och offentliga samlingar. (Il, 246 s. 8.) Stockholm. 
K. 3, 50, 


Niederländifce. 


Behrens, Beiträge zur Pelrographie des Indischen Archipels, 
Veröffentlicht durch die königliche Akademie der Wissen- 
schaften zu Amsterdam. Mit 2 Taf. (2 en 24 bl. met 1 gelith. 
kaart en 1 gelith. gekl, plaat. 4,) Amsterdam, Fl. 0, 95. 

van Manen, conjeceturaal-kritiek toegepast op den tekst van de 
schriften des nieuwen testaments. (16 en 352 bl. Roy. 8.) 
Haarlem. Fl. 2. 

Verhandelingen uitgegeven door Teyler's godgeleerd genootschap. 
.Nieuwe serie, 9e deel. le stuk, 
Studiön en bijdragen op 't gebied der historische theologie, ver- 


zameld door W, Moll en J. G. de Hoop Scheffer. (Roy. 8.) 
Amsterdam. 
— le deel. (11.en 576 bl.) 1870, Fl. 5, 90. 


— 2e deel. (8 &n 503 bl.) 
— 3e deel. (X en 551 bl,) 
— de deel. (Xl en 540 bi.) 


Antiquariſche Kataloge. 


(Mitgerbeilt von Kirhboffu Migand.) 

Butſch' Verl. in Augsburg. Nr. I, Vermiſchtes. 

Graeger in Halle. Nr. 217, nenere Spracden. 

sarralf 1 in Leipzig. Nr. 73, Nomanica, Nr. 74, Scandis 
navica, Anglofagonica, Anglica, Gollandica, Friſiaca. 

Hiller in Münden. Nr. 33, Varia. 

Dölder’s Antig. in Frankfurt aM. Nr. 77, pract. Theologie. 
Nr. 78, bifter. u. ſyſtem. Theologie. 


1872. Fl. 5, 10. 
1876. Fl. 5, 70, 
1880. Fl. 5, 35. 


Uachrichten. 

Der a. o. Profeffor Dr. fr. Blaß in der philoſophiſchen Facultät 
zu Kiel ift zum ord. Profeffor in diefer Aacultät, der Privatdocent 
an der technifchen Hochſchule zu Darmitadt, Dr. Rud. Ihle, zum 
Profejfor ernannt worden. 

Der ord. Lehrer Fr. Wild. Brauned an der ſtädt. Realſchule 
u Göln ift zum Oberlebrer am diefer Anitalt befördert, der Ober: 
Bar Dr. Heinr. Shmidt am Gumnafium zu Wismar zum Obers 
lehrer an der Realſchule 1. D. zu Hagen erwählt worden. 





Am 11. April + in Zittan der Gonrector am dortigen Gym— 
nafium, Ferd. Lachmann. 

Am 15. April + in Roſtock der ord. Prof. d. claffifchen Philos 
logie, Dr. &. €. Bahmann im 90. Yebensjabre. 

Am 15. April F in Berlin der a. o. —* der dortigen Uni—⸗ 
verfität und dirigierende Arzt der Charité Dr. Ludw. Waldenburg 
im 43. Lebensjahre. 





— 1881. M 17. — Literarifhes Tentralblatt — 23. April. — 


kiterarifde Anzeigen. 





J 
| 


Verlagsbericht der Weidmannschen Buchhandlung in Berlin. 
Januar—März 1881. | 


Aristophanes, ausgew. Komödien. Erklärt von Th. Kock. 
III. Bändchen. Die Frösche. 3. Auflage. (224 S.) 8. geh. 
M. 1,80, 

Bech, F., Verzeichniss der alten Handschriften und Drucke 
in der Dombherren-Bibliothek zu Zeitz, aufgestellt und mit 
einem Vorworte zur Geschichte der Bibliothek versehen. 
(Xl u. 58 8.) hoch 4. geh. 
Beschreibung der pergamenischen Bildwerke. Zweite 


Auflage. Herausgegeben von der Generalverwaltung der | 


Königl. Museen. (20 8.) 8. geh. M. 0, 10. 
Handbuch, statistisches, für Kunst und Kunstgewerbe im 
deutschen Reich 1881. Herausgegeben von Rud. Springer. 
(VII u. 398 8.) 8. In Leinwand gebunden. M. 6, 
Herder's Sämmtliche Werke, Herausgegeben pon Bernd. 
Suphan. XXI 3b. (XXV u. 344 ©.) XXVII. 8b, (XIV 
u. 418 ©.) gr. 9. geh. 
Ausgabe auf Drudpapier à M. 4. 
auf Schreibpapier AM, 6. 
Hübner, E., Grundriss zu Vorlesungen über die lateinische 
Grammatik. Zweite vermehrte Auflage, (VI u. 113 8.) 
gr. 8. geh. M. 3. 
Jahrbuch der königlich preussischen Kunstsammlungen. 
II. Band. Erstes Heft. Mit 7 Holzschnitten und 7 Licht- 
drucktafeln. Folio geh. Preis für 4 Hefte. 


lithographirten Tafel. (62 8.) gr. 8. geh. M. 1, 60, 
Katalog einer Ausstellung von Zeichnungen alter Meister 
im Kupferstichkabinet, Januar—April 1881. Herausge- 
geben von der Generalverwaltung der Museen. (28 8.) 8. 
geh. R M. 0, 25. 
Livi, T., ab urbe condita libri. Recognovit H. J. Mueller. 
Pars I et II continens. (XI u. 96 8.) 8. geh. M, 0, 75. 
Mommfen, Th., Auch ein Wort über unjer Judenthum. 5. Ab: 
drud (mit Nachtrag). (18 ©.) gr. 8. geh. M. 0, 30, 
Monumenta Germaniae historica inde ab anno Christi quin- 
gentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum 
edidit societas aperiendis fontibus rerum Germanicarum 
medii aevi. Auctorum Antiquissimorum tomi IV pars 
prior. Venanti Honori Clementiani Fortunati presbyteri 


Goethes Leben 


: von 


G. Dünker. 
Mit autbentiihen Illuſtrationen: 50 ar und 4 Beilagen 
(facfimilirte Ausograpbien). 
42 Bogen 8. Preis Mark 8; ſehr elegant gebunden Mark 10. 
Leipzig. Fues's Verlag (R. Reisland). 


M. 5. 








M. 30, —. 
Jordan, H., Capitol, Forum und Sacra via in Rom. Mit einer | 


} 


| 


Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung in Stuttgart. | 


Das höfische Epos. 


Auswahl aus den Erzählungen 
Hartmann’s von Aue, Wolfram’s’ von Eschenbach und 
Gottfried’s von Strassburg. 
Schulausgabe. Mit Einleitung, Anmerkungen und 
Wörterbuch von 
Reinhold Bechstein. 
In Umschlag cartonirt M. 1, 20, 


kl. 8, [104 | 


Berantwortl. Redacteur Prof, Dr. Jarnde in Leipyig, Goethefttaße Kr. 7. — Drud von W. Drugulim in Leipsig. 


Italici opera poetica recensuit et emendavit F. Leo. (TI 
u. 428 8.) 4. geh. 


Ausgabe I auf Schreibpapier 4 
Ausgabe II auf Druckpapier Y 
Regeln und Wörterverzeihniß für bie deutſche Red 


ung zum Gebrauch in den preußifchen Schulen. de 
gegeben im Auftrage des Königlichen Minifteriums dee 
lichen, Unterrichts: und Mebdicinal-Ungelegenheiten. (W 
8, geh. 1881, Mi 
Ruge, M., Bemerkungen zu den griechischen Lehnwl 
im Lateinischen. (32 8.) gr. 8 geh. Mi 
v. Sallet, A., Zur ältesten Münzkunde und Geschichte! 
denburgs. Mit 14 in den Text eingedruckten Holsscht 
(31 8.) gr. 8. geh. 1. 
Varnhagen, H., Eine italienische Prosaversion der ! 
Weisen. Nach einer Londoner Handschrift zum ( 
Male herausgegeben. (XVI u. 39 8.) gr. 8. geh. 


— æ— 


Archiv für civilrechtliche Entſcheidungen des Reichn 
Für die gemeinrechtlichen Gebiete Deutſchlands herauig 
von G. Fenner und 9. Mede. II. Band. 1881, I 
pro Heft 1—4. gr. 8. 

Deutsche Litteraturzeitung. Herausgegeben von 
Roediger. 1881 Nr. 1—13 (I. Quartal). 4. 4 

Zeitschrift für das Gymnasial-Wesen. Herausgegeh 
W. Hirschfelder und H. Kern. XXXV. Jah 
neuen Folge fünfzehnter Jahrgang. 1881. 1 
pro Heft 1—12 gr. 8. 


Chateaubriand, Itinsraire de Paris à Jerusalem. Reif 
aus dem Süden (Griechenland, Palaestina, Nordafil 
Auszuge. Zusammengestellt und erklärt von V. 
Zweite durchgesehene Auflage. (112 8.) 3. geh. I 

Ponsard, l’Honneur et l’Argent. Comedie en cing 4 
en vers. Erklärt von A. Lundehn. (134 8.) 3. — 





Shakespeare’s ausgow. Dramen. Fünfter Band: E 
Erklärt von H. Fritsche. (283 8.) 8. geh. L 


| Antiquariſcher Bũcherverkeht. 





Soeben erschien und wird gegen Einsendung von 
in Briefmarken versandt: 


Lagercatalog 
89. 


Deutsche Literatur- und Gelehrtengeschichti 
(Reichhaltige Sammlung von Goetheana etc.) 
2057 Nummern. 
Frankfurt a/M., April 1581. 
Joseph Baer & ( 
Rossmarkt 18. 


iferariiches 


für Deutfcland. 


Herausgeber und verantwortliher Redacteur Prof. D 


EICH 
« DF. Sn 
— — BODL: — 
derlegt von Eduard Abenarius in LÄi 


— = 30. April, 


kr, a ie: x. von Zeller, * dem Rachlaſſe des Brafen Profeih.Dften. 
* * Griſebach, ————— 


— yur 


Ir. 18.] 


int jeden Sonnabend. 








a, Xdenn Ngricola von W 
tt Gpisureers Shllodemus © Schrift mupl ay- | 


zu srarubsewr. 
jabe, Rinfd Yebre vom Gewiſſen. | 
der natiihe Bund unter Roms emonie. 
‚ Rirffteine in der Geſchichte der Vollet. 
rm, Rabrihten über A 


zur Pflanz 
Wilhelm, 
apparates dıcotuler Plans 


Brepner, naturwiſſenſcha 


abzugen werde . ıgem werben unter ber Mdrefle ber r Erpebition ». | b. 81. "erbeten (d (Hespitalßraße 16), alle Briefe ı unter ber beö Geraudgebers erd (Goctheftraße D. 


VPhytoche miſche ——— —— 

e That aden u. Brobleme. 
Alt-Pernau. Beilfein, Handbuch der organiihen Ghemie. 

* das Begiment Prinz Maximillan von Berlin u. Sattler, bie Kranthelten ber Drbita, 

Dielpoff, Givliche u. Kirdlihe Trauung. 


—— 












r —— M. 7. 50. 





v. Beftenberg-Badifch, die — — eine ſtaats · 
‚flo e Nothmendigfeit » 
Prineipien der Sprabg 


eich hte. 
Pe des Siebröhren- — ——— zut n und SKrltif des Ifalos, 
Le 


uerolus. d’un examen littiäraire de la 


Hreg. von Sachße. 


gu par et, 
Bi lioteda de "Autoren espaüoles. Por Rosell y 


To 
—— im Sommetſemeſter 1891. 39) Graz. 


Nur foldhe 


ans cat Brfpreung finden, die ber Rebaction vorgelegen haben. Bei Correfpondensen über Bücher bitten wir Nletd den Namen ber betr, Berleger anzugeben. 


Theologie. 


er, Dr. Max. Alb., Prof,, neueste Dogmengeschichte 
$enler bis auf die Gegenwart). Vorlesungen.- Herausg. 
lie. th. Paul Zeller, Pfarrer. Heilbronn, 1881. Henninger. 
WS. gr. 8) M. 7, 50. 
æs neuejte Dogmengeſchichte ift Dad opus posthu- 
inch Mannes, der in ber theologiſchen Welt einen ge⸗ 
Namen bejaß, obwohl er feine einzige größere Schrift 
hat. Seine große Beliebtheit ala theologiſcher Lehrer, 
dur eine langjährige alademifche Thätigkeit zu er- 
huhte, verfchaffte ihm denfelben. Was feine Zuhörer 
m Borlefungen jo hoch ſchätzten, war: bie reiche Fülle 
een Stoffes, den er, unterftügt durch umfaffende 
keit und ftaunenswerthe Belejenheit, mit Sammel: 
den entlegenften Gebieten zufammenzutragen wußte, 
gene Gründlichkeit feiner Ausführungen, das treffende 
und dogmatifche Urtheil, die Objectivität und Treue 
baritellung, verbunden mit feiner und fcharfer Kritik 
Beider Richtungen. Daß hierin Landerer's Stärke ruhte, 
auf den ihm fonft Fernerſtehenden das vorliegende, 
nen nacgelafjenen Vorleſungsheften herausgegebene 
Ueherall wird man auch hier die ‚Spuren einer ums 
md gründlichen Gelehrjamteit, einer biftorifchen und 
(den Meifterjhaft und einer ausgezeichneten philo- 
m Schulung und bialektiichen Gewandtheit entdeden. 
begegnet man neben aller Schärfe des Urtheils, die es 
is —5 ein theologiſches Syſtem mit eindringen⸗ 
heit bis in feine legten Conſequenzen zu verfolgen, 
A allem fittlichen Ernſt und religiöfen Eifer, der ihn 
Perentliche Richtungen oder frivole Veftrebungen herb 
doch immer wieder einem milden, billigen Gefammt- 
ud einem möglichft gewifienhaften und gerechten Ab⸗ 
don Licht und Schatten. Auch wo er glaubt, Ver— 
erlennen zu müſſen, weiß Landerer dem wahren 
Etreben Gerechtigkeit widerfahren zu laſſen. Man ver- 
pm Beleg für das Gefagte die Abſchnitte über Bahrdt 
‚ ferner über Paulus und Jakobi, oder das vor⸗ 



























Beſonders dankenswerth werben weiteren theo- 
Pr Sreifen die wertvollen und gediegenen Mittheifungen 
# über die Syfteme feiner merkwürdigen Landsleute 


Recht und Unrecht gleich erwägende Uxtheil über 





\ Bengel und Detinger fein. — Die Gruppierung des Stoffes 


wird man gewiß glüclich finden. Nur an Einem Puncte hätte 
man vielleicht Anlaß, eine Aenderung zu wünſchen. Schon 
äußerlich betrachtet, fann es auffallen, daß Schleiermacher erft 
©. 329 ff. zur Beſprechung kommt, nah Kahnis, Lutharbt, 
Harleß, Delitzſch einer- und Strauß, Zeller, Viſcher anderer: 
feitd. Dies macht manche Unzuträglichkeit unvermeidlich. Bes 
fonders die Negation des Dogmas, wie fie in Abjchnitt II be- 
handelt wird, folgt vielfach der in Abſchnitt III erzählten Reform 
biftorifch erft nach und ift auch in ihrem Berftändnig zum Theil 
erft durch fie bedingt; aber auch die Reform felbft bietet gar 
nicht durchweg das Bild einer gerablinigen Entwidelungsreihe 
dar. — Daß der fpeculativen Theologie der Hegel ſchen Schule 
ein breiter Raum vergönnt ift, wird Niemand mißbilligen, 
Doc Lafjen fich gerade hier an der Urt und dem lebhaften In— 
tereffe der Polemik manchmal die Spuren davon wahrnehmen, 
daß ſchon ein halbes Jahrzehnt und zum Theil wohl mehr ver- 
floffen ift, feitbem der Verf. feine lehte Hand ans Werf gelegt 
hatte; auch das Urteil über Vatke (S. 312) würde man gewiß 
heute, auch wenn man feine Unficht nicht theilt, etwas anders 
formulieren, Bu bedauern ift beſonders bie Kürze der letzten 
Abſchnitte. Der Lejer glaubt das Buendeeilen des Semeſters 
in der Vorlefung zu verfpüren, und doch wären Erfcheinungen, 
wie Rothe, Tholud, Dillmann, J. Müller (von Neueren zu 
ſchweigen) im Vergleich zu der dem Nationalismus vergönnten 
Ausfügrlichkeit gewiß einer etwas eingehenderen Beſprechung 
würdig. Hier erhält man in manden Partien mehr eine bloße 
Stizzierung der Bedeutung und Richtung eines Mannes durch 
einzelne Ausfprüche oder Eitate ald eine wirklich verarbeitete 


"Wiedergabe der betreffenden Syfteme, obwohl Landerer auch 


bier immer reich an feinen und fchlagenden Bemerkungen ift. 
Diefe legten Theile geben dem Wert das Gepräge des opus 
posthumum, das es fonft nicht hat, und der Lefer gewinnt den 
Eindrud, daß Landerer fie in diefer Form nicht in den Drud 
gegeben hätte. Damit ift aber dem Buche fein hoher Werth 
nicht verfürzt. Es füllt eine Lüde in der Hiftorifch-theologifchen 
Literatur aus und wird fich zweifellos feinen Leſerkreis erobern; 
denn es wird ſich überall ala das Werk eines Mannes aus- 
weifen, dem „bie theologifche Weitherzigkeit und ber weit- 
ſchauende Blid, die warme Liebe für den Gegenftand und das 
verftändnißvolle Eingehen in benfelben ganz befonders be- 
fähigten, beim Studium bes neueren bogmatifchen — 
als Führer zu dienen“ (S. III). 


625 





Kamwerau, Guft., Johann Agricola von Eisleben. Ein Beitrag zur 
— — Berlin, 1881. Herhz. (XIl, 358 ©. 
ar. 8.) M. 6. 

Der Verf. hat mit feiner Arbeit eine Lüde in der Refor- 
mationäliteratur ausfüllen wollen, und man muß anerkennen, 
daß ihm dies in der That gelungen ift. M. Eisleben war bis- 
ber das Enfant terrible reformatoriſcher Geſchichtsſchreibung, 
ſchon aus dem Grunde, weil Luther wenig Gutes an ihm ge: 
laſſen, dann aber auch, weil nicht geläugnet werben kann, daß 
er fi, befonders in Sachen des Interims, nicht immer fo be 





fragen hat, wie man hätte wünfchen und erwarten mögen. | 


Daher ift es denn gefommen, daß fich die Hiftorifchen Studien 
weniger mit feiner Berfon bejchäftigt Haben, als dies wünfchens- 
werth geweſen wäre, zumal er boch keineswegs von geringem 
Einfluffe geweſen ift, bejonders auf die erfte Geftaltung der 


tirhlihen Dinge im Brandenburgifchen. Einer fchrieb da den | 


Undern aus, aber von eigenem Quellenftubium war nicht die 
Rebe, und auch die im Jahre 1817 in Altona erjchienene 
Urbeit von Mag Berend Kordet über die Schriften Agricola’s 
war nicht genügend, da fie einmal ſich nicht ſowohl mit dem 
Leben, als vielmehr nur mit den Schriften des Mannes be- 
ſchäftigte und dann auch über dieſe feine vollftändige Ueberſicht 
gab. Dem Berf. ift es nun gelungen, ſämmtliche Druchſchriften 
Agricola’3, mit Augnahme einer einzigen Heinen Streitichrift 
gegen G. Witzel, felbft fennen zu lernen, und er hat dazu das 
biographifche Material, welches in der weitfchichtigen refor- 
mationsgefchichtlichen Literatur verftreut vorhanden ift, mit 
einer folchen Bollftändigfeit benutzt, daß hier wirklich ein 
Lebensbild des viel umftrittenen und viel gefcholtenen Mannes 
vorliegt, welches einen genauen Einblid in feinen Eharafter 
und in feine gejchichtliche Bedeutung gewährt, Und wenn bas- 
jelbe nun dem Gefammteindrude nach ſich ein wenig freund: 
licher geftaltet, als es jonft in der Kirchengeſchichte erjcheint, jo 
ift das auch wohl erfreulich genug und hat feinen Grund darin, 
daß hier das ganze Leben Agricola's dargeftellt ift und nicht 
bloß bie zwei fonft zumeift beachteten Abſchnitte deſſelben, der 
Streit mit Quther und bie allerdings fehr trüben Interims— 
händel. Be- 


Allgem. evang.⸗luth. Kirchenzeitung. Red. Ar. Ih. Kranke. Rr. 15. 

Inh.: Oftern. — Noh einmal die Selbftiommunion. — N. v. 
Dettingen, ein Wort zur Berftändigung in — der Givilehe. 
— Der Nibiliömus und die Revolution. 2, enolutionäre und 
DOrdnungsmänner. Aus Deſterreich. — Aus St. Peteröburg. — 
Kirchliche Nachrichten x. 














Neue evangel. Rirdenzeitung. Srg. von 9. Meßner. 23. Jahrg. 
Mr. 15 u. 16. 


Inh.: Lord Beaconsfield’s Endymion. — Die erite Berathung 
des Sefepentwurfs betreffend die —— der Arbeiter. — 
Bom Jeruſalemsverein. — Der Lienbacherſche Antrag im öfters 
reichiſchen Reichßtag. — Noch einmal für Die Hungernden an der 
Wolga. — Afghaniſtan. — Die wiederbergeftellte Tranevaal-Republik 
und die afritanifchen Eingebornen. — X. Fiſcher, Bunfen’s Gefang» 
und Gebetbuc in neuer Bearbeitung. — Johann Hinrih Wichern. 
— Der Gejepentwurf, betreffend die Beitrafung der Trunfenheit. — 
Dr. Freiherr Adolph von Biſſing-Beerberg. — Die in den lepten 
Jahren veröffentlichten Geſangbuchsentwürſe. 3. Der —— 
entwurf des eg ne Sadfen:Beimar. — Der Drient. — 
Aus dem firhlicen Leben Nordamerikas. — Aus der evangelifchen 
Diafpora am ftilen Dcean. — Zur Pbilofophie der Gefchichte und 
Geſchichte der Philofopbie. 2. — Gorrejpondenzen, 





Broteft. Kirchenzeitung ꝛc. Hrog. v. J. E. Webſty. Nr. 15. 

Inhe: Die preußiſche Kirchenpolitik und der cölner Kirchenſtreit 
von 
thum ſich überlebt? 1. — Aus der Rheinprovinz. — Ans Hannover, 





Deutfher Merkur. Red. A. Gapenmeier. 12. Jahrg. Nr. 15. 
Inh.: Ans dem „frommen“ Mittelalter. — Ueber den ehe— 
maligen Kirchenftaat, — Zur Gefchichte des modernen Ultramon— 





Filhelm Maurenbrecher. — Geinr. Ziegler, Hat das Ghriftens | 





— 1881, A 18. — Literariſches Gentralblatt — 30. April. — 





tanismus befonders in Preußen. (Fortſ.) — Gorrefpenden; 
Berichte. 


Zeitfeprift fr kirchliche Wiffenfhaft u, kirchliches Lehen. du 
G. E. Luthardt. Heft 4. 





b.: F. Zimmer, die Identität von Titus, Silas ım 
vanıd. — €, Engelhardt, die erftien Jahre der Amtsth 
Veit Dietrich’d zu Nürnberg 1535—1535. — Ih. del 
eigenthümliche —— und Wirkung der Sacramente au 
der des Wortes. — K. W. Starftedt, das Berbältnig der | 
predigt zur Wiſſenſchaft und zur allgemeinen Bildung. 





Philofophie. 


Bahnsch, Dr. Friedr., des Epicureers Philodemaus | 
nreoi Onuslor xal Onuswdswr. Eine Darlegung ihres Gel 
gehalts. Lyck, 1879. Wiebe. (38 S. gr, 8.) M. 1. 

Th. Gomperz hatte die Schrift des Philobemos übe 
male und Schlüffe aus Merkmalen in dem 1. Heft ſei 
fulanifchen Studien herausgegeben und dieſelbe bezeid 
ben erften Entwurf einer inductiven Logik, der ſchon bacı 

Geist zeige. Zugleich hatte er verfprochen, die Bedeutun 

Abhandlung noch befonders darzulegen, aber bis jet 

diefem Verjprechen nicht nachgelommen. So ift es jehr 

lich, daß, was Gomperz zu thun beabfichtigte, nun in vo 
der Schrift gefchieht, welche den Gedankengang des Phil 
in einfichtövoller und verftändlicher Weife darlegt (eine | 

Buftande bes überlieferten Tertes feine Leichte Aufgal 

fchließlich den Werth der epikureiichen Lehre über den 

beiten Punct näher zu beftimmen ſucht. Daß Fhil 
fein jelbftändiger Denker, aud nicht einmal ein jelbi 

Vertheidiger der epifureifchen Lehre gewejen ift, das 

wir, wenn wir es auch anders woher nicht fchon wüßl 

feiner Schrift Tel onusior xal onuswsoswr fehen. Ni 
mal den Anſchein, das Lebtere zu fein, will er erweden 
mehr giebt er bie ftoifchen Einwürfe gegen bie unvoll 

Anduction und ebenfo die epikureifche Vertheidigung d 

wie er beibes von Zenon im mündlichen Bortrag, bie 

auch zum Theil von einem anderen ſonſt unbekannten & 

Namens Bromios, gehört hat. Uber diefer Mangel ı 

ginalität vermindert den Werth der philodemiichen S 

und nicht. Wir jehen aus ihr hinreichend deutlich, wie! 

fureer die Bedeutung der unvollftändigen Induction 

Wiſſenſchaft hervorhoben, und wie fie Fortfchritte in der 

fchaft vermittelt diefer Methode für möglich hielten. 

weift Bahnſch mit vollem Recht darauf Hin, daß fie 
tieferen Begründung für die Gültigkeit der Inductions 
noch entfernt waren, inbem fie wohl auf Gleichförn 
der Natur befonderen Werth legten, aber doch von | 
wußtjein ausnahmslofer Naturgefege bei ihrer Nature 
nicht ausgingen, wie ſich deutlich zeigt im ihrer wun 

Annahme betreffs der Größe ber Sonne. Auch mil 

Bahnſch darin vollftändig Recht geben, daß die € 

ebenjo wenig im Stanbe waren, fejte Regeln für die J 

aufzuftellen. 





Wohlrabe, Dr. phil. Wilh,, Kant's Lchre vom Gewiflen, | 
kritisch — Gotha, 1880. Thienemann. (Vi 
Lex.“8.) . 0, 80. 

In einer Beit, in welcher von Gewiſſenspflicht, Gt 
freiheit, Gewiſſenszwang und Gewifjenstyrannei, fogar 
parlamentarifchen Rebnerbühne aus, fo viel die Rede ift 
rein theoretiiche Schrift, wie bie vorliegenbe, auch wen 
praftijche Anwendung gar nicht verjucht, ficher ang 
Der Verf. findet die bisherige Darftellung und Beu 


‚ ber Kant’jchen Gewiffenstheorie ungenügend. Mit Ret 


er an Schopenhauer, v. Kirchmann, Gizhcki u. U. den 





































— 1551, 18 
mentiicher Genauigkeit. Er findet auch mit Recht Kant's 
4 durchaus nicht Leicht erfaßbar“: es iſt überhaupt ein 
Bimangel der Kantphilologie, daß die ungemeinen Schwierig: 
‚bie fait umentwirrbaren Dunkelheiten der Nant’schen 
hobie, deren Verſtändniß einen „deliſchen Schwimmer“ 
fit, mit wenigen rühmlichen Ausnahmen, abſichtlich oder 
Bilich verdeckt werden, Der Verf. erutert unwiderleglich, 
Bent zwischen ‚Gewiſſen“ und „fittfiher Einſicht“ auf das 
Alte unterihieden habe. Das Gewiſſensurtheil iſt für 
fin rein formaler Vorgang, Die oberite Inſtanz, welche 
über enticheibet, ob eine Handlung formell mit dem 
Fiein der fittlihen Verpflichtung begleitet geweſen ſei. 
iſheidung, ob eine Handlung materialiter, objectiv 
fei, ift nah Kant Sache der praftiichen Vernunft, eines 
Vermögens, einer unteren Anitanz. Das Kriterium 
tin formalen Gewiffenstheorie it die Verwerfung des 
Sirrenden Gewiſſens“. Tas Gewiſſen als folches, als 
in formale Vorgang, ift unfehlbar; der Irrthum kann 
Inhalt der Handlung treffen umd ift der mangelhaften 
murechnen. Wie der kategoriicdhe Imperativ, welcher 

alt des Handelns (troß feiner bloß jormaliftiichen 
Mi beftimmt, fo ift auch das Gewifjen nach Nant „eine 
fen des Menichen a prieri einverleibte Anlage”. Die 
elhe der Ber. übt, jucht einen Mittelweg zwiſchen 


De Ih aufgenommenen praftiihen Grumdjäge, an 
Fi dad Individuum, als an den Ausdrud feiner ſub— 
Mlihen Ueberzeugung, gebunden fühlt“. In der theils 
en, tbeils piuchogenetiichen Ausführung tritt jedoch 
ije der zweite, wichtigere Theil diefer Definition, 
übt der formellen Gebundenheit und feine Folgen, 
ker dem Nachweis des variabeln Anhalts des Ge— 
Der Berf. ftimmt indeh, abgeiehen von der empiriſch 
A Anſchauungsfrage (die uns von dem Verf. nicht ge: 
Köft ſcheint, jchon weil er nur die individuelle Geneſis 
it), Kant’s formaliftischer Faſſung bei. Die jubjective 
licht kann fich jomit auf einen eventuell objectiv 
m Inhalt beziehen: ein Satz, aus dem höchſt wichtige 
Eholgerungen, insbejondere für den fchon oben ange- 
Eulturtfampf“, von dem Ber. hätten gezogen werden 
Die Schrift giebt von trefflicher methodischer Schulung 
& Die Eitate aus der übrigens ſorgfältig benutzten 

find nicht immer vollitändig genug angegeben, um die 
zu ermöglichen. V. 


* 
ar. 





töbeite. Red.: 6. Schaarſchmidt. 17. 1— 3, Heſt. 
ZeRichmaunn, über Plato’s Parmenides. — Ib, Yivvs, 
De der Erkenntnintbeorie und die Wundrfche Yonif. 2. — 
Me wifhen Profefior Michelet und Profeſſor Weis. — 
ir über die Iogiichen Schwierigkeiten in der einfachiten 
Barifsbildung. — Beſprechungen. — Literaturbericht. — 
eu, Bibliographie, — Recentionen-Berzeicnif. — Aus 
— Miscellen. 


Geſchichte. 


= der ilalische Bund unter Roms Hegemonie. 


echtliehe Forschungen. Mit 2 Karten. Leipzig, 1580. 
- (Vu, 237 5. gr. 8. K. fol.) M. 8. 


“ Stoff, welchen fich der Verf, zu feinen Unterfuchungen | 


bat, gehört zu den anziehendften auf dem Gebiete der 
elite, aber freilich auch zu den fchwierigften. Die 














erung, ift fast durchweg äußerft mangelhaft und dazu 


unlel, die ftaatörechtlichen Fragen, welche es zu be- 
lee find vielfach ungewöhnlich verwidelt, für bie 
Berechnungen pflegt eine geficherte Grundlage zu 


Yıterarifhes Gentralblatt — 30. April. — 628 


fehlen und endlich hat fich über bie antife Ueberlieferung eine 
folhe Fluth von Eontroverjen ergofjen, fie ift mit einem fo 
mafjenhaften Schutt verjtändiger und unverftändiger moderner 
Literatur bededt, daß eine Darftellung, wie die von Beloch 
unternommene, in mehr als einer Beziehung als ein ungewöhn⸗ 


| fiches Wagniß bezeichnet werden muß. Der Verf. ift fich indefjen 


diefer Schwierigkeiten deutlich bewußt und redlich befirebt ge» 
wefen, jie zu überwinden. Er hat nicht nur die Rechtöverhält- 
niffe Italiens vor dem Bundesgenoffenkriege klar und fyftematifch 
erörtert, fondern auch die territoriale Geftaltung der Halbinfel 
vor Sulla im Einzelnen fejtzuftellen gefucht, was noch nie im 
Bufammenhange unternommen worben war. Er beherrjcht, wie 
überall wahrzunehmen ift, den Stoff wie die moderne Literatur 
volllommen und feine Ausführungen find reich an neuen und 
zum Theil überrajchenden Ergebniffen. Freilich bleiben viele 
und große Lüden, die unvermeidlich waren, und leider fehlt es 
auch nicht an mannigfaltigen Fehlern, Irrthümern und Ber: 
fehen im Einzelnen, die fi) Hätten vermeiden laffen. Bei vielen 
Partien wäre ed auch von Vortheil gewejen, wenn der Berf, 
näher auf die Wufftellungen feiner Borgänger eingegangen 
wäre; wahrjcheinlich hätte er dabei vielfach Einwendungen, die 
jet gegen feine eigenen Hypotheſen beftehen bleiben, zu ent- 
fräften oder wenigſtens abzuſchwächen vermocht. Indeſſen 


allen Anſtänden zum Trotz iſt das Buch als eine hervorragende 
Herbart. Er definiert das Gewiſſen als „die Summe | 


Leiftung und als dauernder Anfnüpfungspunct für fernere 
Forfchungen zu begrüßen. Als befonderer Vorzug ijt noch die 
Hare und durchweg leöbare Darftellung hervorzuheben. 
Nachdem jih Beloch durch eine Unterfuchung des Ver— 
zeichniffes der italifhen Gemeinden im dritten Buche ber 
Naturalis Historia des Plinius feinen Weg gebahnt hat, wobei 
insbefondere die Ausfonderung ber von den Triumbirn dedu—⸗ 
cierten Colonien hervorzuheben ift, behandelt er im zweiten 
und dritten Eapitel, die eng zufammenhängenden Fragen nad) 
der Tribuseintheilung Italiens und ber allmählichen Aus- 
breitung des Ager Romanus mit einer Menge ficherer und 
manchen zweifelhaften neuen Ergebniffen. Beſonders hervor: 
zubeben ift die hier verjuchte Löfung der Frage über die Ein- 
jchreibung der Neubürger in die Tribus nach dem Bundeöge- 
nofjenfriege. Eine Bufammenftellung der Tribus der einzelnen 
Neubürgergemeinden ſoll nämlich zeigen, daß alle Diejenigen, 
welchen bereitö durch die lex Julia da8 Bürgerrecht verliehen 
worden war, fchließlih in alle 31 tribus rusticae vertheift 
worden find, die übrigen dagegen in nicht mehr ald acht Tribus. 
Dabei bleibt jedoch eine ganze Unzahl von zweifelhaften Buncten, 
Die Urſache diefer Zweifel muß in erfter Linie in der beifpiel- 
108 trümmerbaften Ueberlieferung über den Bundesgenoſſenkrieg 
gejucht werden, und aus den Bufammenftellungen des Berf.'3 
fönnte gerade auch fiir deffen Gefchichte Manches gewonnen 
werben, wenn wir ed nur, wie er meint, ala ficher betrachten 
fönnten, daß jene Ordnung auf die Genfur des Philippus und 
Perperna zurüdgehe und Sulla feine weiteren Wenderungen 
daran getroffen Habe. Welches Verfahren man während der 
einzelnen Perioden des Krieges eingejchlagen hat bleibt natürlich 
auf alle Fälle ebenjo unflar wie.zuvor, indbefondere ob man 
e3 bei der Angabe des Uppian B. c. I, 49 mit einer reinen 
Eonfufion zu thun Hat oder nit. Das vierte Eapitel „die 
Bevölkerung Italiens“ ift ber Hauptſache nach bereits früher 
im Rheinischen Mufeum veröffentlicht worden, das fünfte bes 
behandelt Fora, Eonciliabula und Bürgercolonien, das ſechſte 
die Municipien. Bei bem fiebenten „die Eolonien Tatinijchen 
Rechts“ ift die Unterfuchung über das ius XII coloniarum her- 
vorzuheben. Die jegt herrſchende Mommſen' ſche Anficht, unter 
jenen 12 Eolonien feien die feit 268 gegründeten zu verjtehen, 
wird mit fchlagenden Gründen zu Fall gebracht, ſowohl durch 
allgemeine Erwägungen, als durch den Nachweis, daß feit 268 
nit 12, fondern 13 Jatinifche Eolonien gegründet worden 


629 


feien. Beloch kehrt zu den Anſichten Savigny's zurüd, daß bie 
12 Eolonien gemeint feien, welche im bannibalijchen Kriege 
plöglich weitere Leiſtungen vermweigerten, und unterjtügt fie mit 
guten Gründen. Allein dann muß eine Eorruptel bei Cicero 
pro Caeceina 35, 102 angenommen werden; entweder muß 
Ariminenses oder XII verberbt fein und aller Wahrfcheinlichkeit 
nach das erftere. Es bleibt das ein Bedenken, aber faum ein 
ſehr jchwerwiegenbes für den, bem res ac ratio höher ftehen 
als hundertfach verdorbene Handfchriften. Das achte Capitel be⸗ 
handelt bie italifchen Bundesgenoffen, namentlich ihre inneren 
Berhältniffe, das neunte den altlatinifhen Bund, alfo eine 
Beriode, über welche unfere Ueberlieferung ebenſo reih als 
vorläufig unbrauchbar ift. Der Berf. verwirft wie Ihne das 
Städteverzeichniß bei Dionyfius V, 61 und fommt dann durch 
eine Betrachtung bes erſten farthagifchen Vertrages, ben er von 
M. Horatius abgejchloffen fein läßt, zu dem Refultat, daß 
Latium im Anfang des 5. Jahrh.'s a. C. nur noch eine geringe 
Anzahl politifcher Centren hatte, was durch weitere Er- 
Örterungen noch mehr im Einzelnen belegt wird. Das zehnte 
Eapitel giebt eine ſyſtematiſche Darlegung des italifchen Bundes» 
rechts. Beigegeben find zwei forgfältige colorierte Karten, 
welche die politifche Configuration Jtaliens beim Ausbruch 
bes Bundesgenoffenkrieges und den Umfang des Ager Romanus 
beim Einbruch des Hannibal veranfchaulichen. F.R. 








Maurer, Ch. F., Markfteine in ber Geſchichte der Völker. 1492— 1880, 
Gynnafiale u. öffentliche Borträge. Leipzig, 1881. Kummer, 
(X1, 1063 ©. Leg.) M. 12. 

Aus der Pragid entfprungen, will das Buch auch einem 
praftijchen Bwede bienen. In feiner Lehrerthätigkeit hat der 
Berf. die Erfahrung gemacht, daß die Lectüre biftorijcher 
Meifterwerfe, zu der er feine Schüler hinzuführen fuchte, die— 
ſelben meiftentheild mehr verwirrte ala ihre hiftorifche Er- 
fenntniß mehrte, und darum zog er ed mit der Beit vor, einige 
zwedentfprechende Abjchnitte aus den geeigneten Werfen in 
feine fchriftlihen Präparationen zu verfledhten, andere nad 
pädagogischen Grundfägen zu überarbeiten, Er hatte die Freude, 
daß dieſe Methode fich beſſer bewährte als jene, und fo über: 
giebt er hiermit feine Compilation der Deffentlichkeit. Ihrem 
pädagogifchen Zwecke entiprechend hebt diefelbe mit Ueber- 
gehung des Nebenſächlichen die hiftorifhen Haupterfcheinungen 
hervor, die beutjche Reformation, den Abfall der Niederlande, 
den dreißigjährigen Krieg, die englifche Revolution, bas Zeit: 
alter Ludwig's XIV, Peter's d. Gr. Friedrich's d. Gr. und 
das der großen Vollsbewegungen ſeit 1789. Es iſt als Lectüre 
für Schüler, auch für ben Lehrer bei feiner Präparation, vor» 
ausgeſetzt, daß er fich deshalb nicht etwa der Belanntfchaft mit 
anderen Quellen entichlägt, recht wohl brauchbar, auch fchließt 
es leineswegs aus, daß dem Schüler gelegentlich Abſchnitte aus 
unferer claffifhen Hiftorifchen Literatur in die Hand gegeben 
werben, 


Rußwurm, Karl, Arhivar, Nahrichten über Alt-Pernau. Mit 
2 lithogr. Taf. Neval, 1880. Kluge & Ströhm. (VI, 119 ©. 
gr. 5) M. 2. 

Das ift ein für die zumächft beteiligten Kreife gewiß recht 
intereffantes Büchlein, das aber doch wifjenfchaftliche Bebeutung 
im Ernft faum beanfpruchen darf. Es enthält eine Bufammen- 
ftellung aller fchriftftellerifchen und urfundfichen Nachrichten 
über Alt-PBernau, die ältere, aber immer fehr unbedeutend ge 
bliebene und feit fajt drei Jahrhh. untergegangene Schweiter ber 
heutigen ruſſiſch-deutſchen Hafenftabt Bernau, welche bis auf 
uns gefommen find, und es find ihrer nicht eben viele. a, bei 
einigen aus fpäterer Zeit, welche nur unbeftimmt von Bernau 
reden, ift es fehr fraglich, ob der Verf. des Büchleins fie mit 
Recht auf Alt-Bernau bezogen hat. Auch ſonſt will es bisweilen 


— 1881. M 18, — Literarifhes Gentralblatt — 30. April. — 





fheinen, als ob er ftreng wiffenfchaftlich zu arbeiten mi 
im Stande wäre. So fol ber Name Bernomwe „wohl vı 
pärn, Linde, und dem deutſchen owe, Aue, Wa, bery 
fein, wobei der Berf., abgefehen von der zweifpradu 
fammenfegung bed Namens, nicht beachtet Hat, dab U 
Ya zivei verjchiebene Bildungen find, und baß hier bie | 
owe ſchwerlich eine deutfche ift. Den Ausdrud „Mönds 
darf doch Heute Niemand mehr gebrauchen. Die erjte Kat 
des Bisthums Defel, welche urfprünglich in Alt-Ber 
ftanden hat und 1263 mit dem Orte zugleich von den Li 
zerftört ift, hat wie alle erften Bauten in dem baltischen £ 
[ändern fiher aus Holz beftanden, fo daß von ihren Zrü 
und von einem baulichen Zufammenhange der fpäter vorha 
Thomaskirche mit ihr nicht die Rede fein Darf. Der E 
bes „Ichwarzen Buches“ ift der dem 16. Jahrh. gewö 
Einband in gepreßtem Leder. Die Bufammenitellu 
Berfonennamen aus dem altpernauer Erbbuche bat, wie f 
gegeben ift, gar feinen Nugen und Zwed. Der „Plan vo 
Bernau um 1550* aus Tafel II ift ald Bhantafiegebildeg 
zu unftatthaft. Doch genug. Am werthoollften ift bie, 
auch kurze „Burfprafe“, auf die hier befonders hingemieie 
fol. Daß der feftländifche Theil bes Bisthums Deie 
Nordweiten Ejtlands eingenommen haben ſoll (©. 5), it 
bar nur ein Verſehen. K- 


Stamford, Earl Baron v., Major a, D., das Regiment | 
—— von Heſſen⸗Caſſel im Kriege des Kaiſers gest 
Zürfen 1717—1718 u. im Kriege der Suadrupelallian; anf 

Gin Beitrag zur beifiichen Kriegszcis 

Caſſel, 18850. SKlauniz. 


«tilien 1718—1719, 
Mit 1 Plan u. 3 Beilagen. 
220 ©. gr. 8.) M. 4. 


Das 1684 vom Landgrafen Karl errichtete Regiment } 
bereit3 1685 und 1686 den Feldzügen in Ungarn, von II 
an den Feldzügen am Rhein bis zum Frieden von Kl 
1702— 1714 den Felbzügen in ben Niederlanden beige 
Ueberall hatte das Regiment ſich ausgezeichnet verhalten 
dem Umftande, daß der Kriegsherr nach und mad) vier ja 
Söhne an die Spiße diefer Truppe ftellte, Liegt eine habe! 
erfennung ihrer Bravheit und ihres Ruhmes. Der erite, ® 
Karl, ftarb infolge einer erhaltenen Wunde; ber im 
Prinz Leopold, infolge einer durch die Anftrengungen des frie 
entftandenen Krankheit; der dritte, Prinz Ludwig, fiel in| 
Schlacht bei Ramillies, als er eben bem franzöſiſchen Schwei 
Regiment de Billierd die Leibfahne felbft abgerumgen du 
Mit 1714 erhielt das Regiment den Prinzen Mar als E 
der es dann auch auf ben weiter befchriebenen Zügen begleit 
Im April 1717 wurde das Regiment in kaiſerlichen Sol ı 
geben, marfchierte am 24. Mai aus Heſſen ab nad Donaum 
und wurde von hier auf der Donau, mit kurzem Aufenthalt 
Wien, nad) Peterwarbein befördert. Un der Belagerung = 
der Schlacht von Belgrad (16. Aug.) unter Prinz Eugen m 
das Regiment ruhmvollen Antheil. In jchlechten Winters 
tieren in den Grenzlanden bei Belgrad verbrachte das Rey 
die Zeit bis zur Mitte des Jahres 1718, Am 15. zul 
es den Marſch über Slagenfurt, Tirol nad) Stalien an, © 
traf am 5. October in Pavia ein. Am 1. Januar 1719 wur 
über Barma, Modena, Bologna, Rom nach Neapel marldı 
das am 22. März erreicht wurde. Ende Rai murde je“ 
das Regiment, ald Teil der Armee Mercy's, nad Si 
übergefegt, nahm an der Schlacht von Francavila, der © 
lagerung von Mejfina und dem bei Palermo en Geld" 
von 1719—20 (gegen Spanien) theil. Anfang Juli 1720 9% 
das Regiment in Palermo zu Schiffe, Iandete am 4. Bag ® 
Genua, und marfchierte über Como, Splügen, Chur, Dem 
werth wieder nach der Heimath. Ohne Sarg und Klım 7 
bie Heimath die Braven auf, in deren Reihen fo Bielt heit 


— 1881. 8 18. — Siterariiges Gentralblatt — 3%. April. — 





632 








finauögejogen. Baft Niemand, der das Regiment früßer | Beitraumes von 30 Jahren vor dem Erjcheinen jenes bahn⸗ 


hatte, erlannte e8 wieder, in jo elendem Buftande kehrte 
L. Das Werk ift ganz vortrefflich gejchrieben. Es 


in eingehender Weije die Erlebnifje des Regiments, 
4 dabei über die inneren Berhältniffe in fehr aus | 


Beife, bringt eine Menge von Perſonalien und läßt 
gemeinen Rahmen, im dem dieſe Special-Geſchichte ſich 
', gebührende Beachtung zu Theil werden. Ein Stüd 
ı Heldenthums zieht an dem Leſer vorüber, und bie 
te jener tapfern Heflen atı das Tageslicht zu ziehen, ift 
sent, für das dem Verf. alle Diejenigen dankbar jein 
welche für deutſche Gefchichte und befonders für Kriegs: 
ı Iutereffe Haben. 
‚ Rachlaffe des Grafen Brofeic. Diten, öfterr. Botfchafter. 
ehiel mit Herrn von Gentz u. Fürſten Metternih. 1. u. 
‚ Bien, 1851. Gerold's Sohn. (X, 423, 414 ©. 8.) 


erſte Band und ein Theil des zweiten enthält den 
biel mit Gen vom September 1826 an bis zu bes 
Tode im Jahre 1832, d. 5. aus der Beit, während 
oleſch erft, bis Februar 1830, die Stelle eines Ge- 
ähefö bei der öfterreihiihen Escadre in den levan- 
Gewäſſern und daneben den Vertrauenspoften eines 
ſtatters über die orientaliihen Zuſtände bekleidete, 
531, mit der Mijfion nad) Ftalien betraut wurde, die 
18 aus feiner Schrift „Mein Verhältniß zum Herzog 
hitadt* kennen und zu der die bezüglichen Briefe als 
änzung angejehen werben können, Stofflic Neues ge- 
ie Briefe aus dem Orient nur wenig, nicht zur Kennt⸗ 
Ereigniſſe tragen fie bei, fondern nur zu der von der 
iſchen Auffafjung derſelben. Ein Defterreiher vom 
bis zur Sohle, ift Prokeſch ganz in den Metternich- 
m Ideenkreis gebannt, das einzigemal, wo er aus dem⸗ 
tuustritt, bei der Beurtheilung Mehmed Ali's, muß 
drein feinen Irrthum befennen. Wer fi aber für 
meifiert, wird hier Manches finden. Der Briefwechjel 
emih, der die Jahre 1832—55 umfaßt, wird ein» 
uch eine MHufzeichnung Prolkeſch's über den Fürſten 
derhältniß zu ihm, eine unbedingte Apologie deffelben, 
5 Briefe von feinem Gefandtichaftspoften in Athen ent: 
anches Intereſſante über die Berhältniffe des jungen 
bs, auch über die Revolution von 1843. Den Schluß 
e von Metternich nach deſſen Sturz an Proleſch, da: 
jandten in Berlin, dann in Frankfurt, geichriebenen 
ee (1848—55), die fi in dem an ihm befannten 
:Selbftbewunberung über die politifchen Tagesfragen 
Die Beröffentlihung von Prokeſch's Briefen aus 
it hat der Hrägbr. aus Gründen der Discretion für noch 
ifig erachtet, wie auch in den mitgetheilten fich wohl 
a Cenſurlücken finden. 


Naturwifenfiaften. 


h, A., gesammelte Abhandlungen u. kleinere Schriften 
lanzengeographie. Mit dem Portrait des verewiglen 
ers etc,, biographischen Nachrichten u. Bibliographie 
Pen Leipzig, 1880. Engelmann. (VlI, 628 $, 


Grifebach ift unläugbar ber bebeutendfte Pflanzen- 
und einer der tüchtigften Syftematifer unferer Beit 
eidjieden. Durch fein claffifches, bereit3 in mehrere 
' überfegtes Hauptwerk: „Die Vegetation der Erbe“ 
& für ewige Beiten ein bleibenbe3 Denkmal in ber 
m Literatur gejegt. Aber jchon früher, während eines 





brechenden Werkes, hat Griſebach eine Reihe von pflanzen- 
geographiichen Abhandlungen veröffentlicht, auf die er in ber 
„Begetation ber Erde“ vielfach verweift, welche in verjchiebenen 
Fachjournalen erfchienen, daher jehr zerftreut und ſchwer zus 
gänglich find. Daffelbe gilt von der nad) dem Erjcheinen der 
„Begetation“ (1872) von Griſebach veröffentlichten „Berichten 
über bie Fortjchritte in der Geographie der Pflanzen”, welche 
eine fortlaufende Ergänzung feines Hauptwerkes enthalten. Es 
iſt daher fehr danfenswerth, daß der ältefte Sohn des Ver— 
ftorbenen, Hr. Dr. €. Griſebach, kaiſ. deutſcher Eonful in 
Bulareft, fih der Mühe unterzogen hat, jene Abhandlungen 
und Auffäge feines Vaters, chronologiſch geordnet, heraus— 
zugeben. Und zwar find in dem vorliegenden Bande folgende 
12 Ürbeiten, auf deren Inhalt und Bedeutung näher einzu- 
gehen weder der bejchränfte Raum geftattet noch nothwendig 
erscheint, zufammengeftellt: 1) Ueber den Einfluß des Kllma 
auf die Begrenzung ber natürlichen Floren (1838). 2) Ueber 
den Begetationscharafter von Hardanger (1843). 3) Ueber bie 
Bildung des Torfs in den Emsmooren (1845). 4) Ueber die 
Begetationslinien des norbweftlihen Deutichlands (1847). 
5) Ueber die Vegetation der ungarischen Pußten (1863). 
6) Die geographijche Verbreitung der Bilanzen Wejtindiens 
(1865), 7) Ueber die Gramineen Hochafiens (1868). 8) Der 
gegenwärtige Standpunct der Geographie ber Pflanzen (1866). 
9) Berichte über die Fortichritte in der Geographie der Pflanzen 
(1866— 76). 10) Die Wirkjamfeit Humboldt's im Gebiete der 
Pflanzengeographie und Botanik (1872). 11) Ueber Ferdinand 
v. Richthofen's „China“ (1877). 12) Zum Andenken an 8. F. 
v. Baer (1877). Den Schluß des von der Verlagsbucdhhand- 
fung würdig ausgeftatteten Buches, dem das beigegebene, nad) 
einer guten Photographie von Prof. Wild. Unger in Wien 
ganz vorzüglich radierte Porträt des großen Forſchers zu einer 
bejonderen Zierde gereicht, bilden: „Biographiiche Nachrichten 
über A. Grifebah und Bibliographie feiner Werke“. Letztere 
weift in dronologifcher Ordnung nicht weniger ala 138 Nummern 
auf, enthält allerdings auch die ſämmtlichen, Ei) — 
fionen aus Griſebach 3 Feder. 


Wilhelm, Dr. Karl, Assist., Beiträge zur Kenntniss des Sieb- 
— —— dieotyler Pflanzen. Mit 9 lithogr, Taf. 
Leipzig, 1580. Engelmann. (VIII, 90 5. gr. Lex.-8.) M. 10. 

Die Unterfuchungen des Verf.'s find mit großem Fleiß 
ausgeführt und verdanken wir ihm namentlich eine Reihe ſehr 
inftructiver Wbbildungen. Die neuen Refultate, welche fi er: 
geben haben, bleiben dagegen etwas hinter den Erwartungen 
zurüd, welche der Umfang der Abhandlung erwedt; bie breite 
und umftändliche Darftellungsweife hat legteren mehr als nöthig 
vergrößert. Immerhin ift jedoch anzuerkennen, daß der Verf, 
unfere Kenntniß der Siebröhren gefördert hat. So fand er, 
daß die aus dem Cambium hervorgehenden Bellen fich nicht 
unmittelbar in Siebröhren verwandeln, fondern zuvor durch 

Längswände „Geleitzellen“ abjcheiden. Diefe führen reichliches 

Plasma und unterfcheiden fih von den Cambiformzellen durch 

bie „Züpfelung“ ber den Siebröhren zugefehrten Wände, welche 

bei den Sambiformzellen glatt find. Die von Janczewſti nur 
für die Gymnofpermen angegebene frühzeitige Entitehung des 
fogenannten Callus der Siebplatten fand Wilhelm auch bei 

Vitis und ben Eucurbitaceen, wo Janczewifi das Gegentheil 

behauptet. Es wurde weiter beftätigt, daß der Umfang des 

Eallus bei einigen Pflanzen nad) der Jahreszeit wechſelt. In— 

tereffant ift auch das Vorkommen von Markitrahlfiebröhren, 

welche die Communication zwifchen den gleichnamigen Efe- 

menten benachbarter Baftftrahlen vermitteln und ebenfalld Ge- 

feitzellen neben fi) haben. Als Fragen, welche zwar nicht 

gerade gelöft, aber doch ausführlicher behandelt find, feien noch 
*s 








633 


— 1881. X 18. — Literarifhes Eentralblatt — 30. April. — 











m, 119 S. 


gr.8) M. 4. 

Unter dieſem Titel erſcheinen hier mehrere von verſchiedenen 
Verfaſſern herrührende Abhandlungen. Die Reihe eröffnet eine 
Unterſuchung des Hrsgbr.'s über das Chlorophyll, in welcher 
namentlich die Stoffe behandelt werden, welche durch Reduction 
mittel3 Natrium aus dem grünen Farbſtoff der Pflanzen er: 
halten werden fünnen. Für die Zufammenjegung der Ichteren 
folgert der Verf, daß das Chlorophyll eine ftiditoffhaltige 
Subftanz mit 66 bis 72%, Kohlenftoff und 15 bis 24%), 
Sauerstoff fei. Die früher von Sachße aufgeftellte Hypotheſe, 
das Chlorophyll könne als erited aus Kohlenſäure und Waſſer 
entftandenes Afjimilationsproduct die Mutterfubitang der Stärke 
jein, hält derjelbe jet micht mehr für wahrfcheinfih. Der 
zweite Aufſatz, ebenfalls von Sachße, weift nad), daß die von 
W. Naegeli gegebene Formel der Stärte C26 HH? O3! weit 
beffer mit den Analyfen übereinftimmt, als die alte und darnach 
unrihtige Formel C6 H19 O5: es wird ferner auch die quan— 
titative Beftimmung der Stärke behandelt. Es folgen Unter: 
ſuchungen über die Menge löslicher Mjchenbeftandtheile während 
verschiedener Keimungsſtadien der Erbje von O. Kellner, ſowie 
über die aus Kirſchgummi entftehende Zuderart von E. Martin, 
Lebterer erhielt, je nad) der Behandlungsweife, entweder Cera- 
finofe oder Arabinofe, erjtere geht bei längerer Aufbewahrung 
in fegtere über und unterjcheiden fich beide bei gleicher Formel 
(C5 H!2 06) nur durch ihre phyfifalifchen Eigenſchaften. Auch 
aus Traganthgummi erhielt H. von Sandersleben Arabinoje. 
8. Heinrich entwidelt ein Verfahren, um reducierende Zuder- 
arten zu beftimmen, wenn neben ihnen Rohrzuder vorhanden 
ift, und beſpricht ſchließlich die Berjegungen ftidjtoffhaltiger 
organischer Verbindungen durch falpetrige Säure, wobei fich 
ergiebt, daß ſehr große Berfchiedenheiten obwalten und daß 
daher die auf diefe Zerſetzung von Sache gegründete Be: 
ftimmungsmethode nur unter ganz bejtimmten Vorausſetzungen 
zuläffig iſt. 


Preyer, W., Prof., naturwissenschaftliche Thatsachen u. 
Probleme. Populäre Vorträge. Berlin, 1650. Paetel. (VII, 
340 S. Lex.-8.) M. 9. 

Die unter diefem Titel herausgegebenen populären Bor: 
träge find zuerft in verfchiedenen Zeitſchriften (Deutiche Rund- 
ſchau, Nord und Süd u. f. w.) erjchienen. Der Verf. hat die: 
jelben umgearbeitet und zu einem ſehr anfprechenden Ganzen 
vereinigt, wozu fie fih um jo mehr eigneten, als ihnen allen 
der Plan gemeinſchaftlich ift, den Laien ſowohl mit den that- 
fächlichen als auch den erfenntnigtheoretifchen Grundlagen der 
naturwifjenfchaftlichen Weltanfchauung befannt zu machen. Ref. 
fann die Lectüre dieſer intereffanten und mit völliger Beherr: 
chung des Stoffes gefchriebenen Vorträge den weitejten Kreiſen 
nicht dringend genug ans Herz legen. 





Beilstein, Dr. F., Prof,, Handbuch der organischen 
1. Lief, Leipzig, 1880, Voss. (160 S..Lex.-8.) M. 
Angefichts mehrerer von den angejehenften Forſchern heraus: 
gegebenen und bis jet unvollendet gebliebenen Lehrbücher, 
im Hinblid ferner auf die wohl vollendeten, aber während eines 
Beitraums von 20 und mehr Jahren erfchienenen ausführlichen 
Werke über organische Chemie muß man es wohl mit Freuden 
begrüßen, wenn ein Forſcher fich anheifchig macht, mit einem 
perfecten Handbuch diefer Wiffenfchaft vor die Deffentlichkeit zu 
treten, Zwar foll es lieferungsweife erjcheinen, jedoch in Inter— 


Chemie. 
3, 


— — — — 
— — — — — —— —— — —— —— — — —— —— — —— —— — — 


vallen, die eben nur durch die techniſche Herſtellung ber ei 
Lieferungen bedingt find. Ein ſolches Unternehmen ift 
froher zu begrüßen, al$ aus dem angegebenen Grunde fl 
lih fein Handbuch der organifdhen Chemie eriftiert, | 
den Stand ber hemifchen Wiſſenſchaft und die Refultai 
Forſchung in einheitlicher Form enthält und den Forih 
mehr oder weniger zu ausgedehnter Täftiger Benupu 
Beitfchriften zwingt. Fern fei e8 dabei, den Tadel aud) 
Bedeutung diefer Werke auszubehnen; ift es ja doch 
Ehemifer befannt, um nur eins zu erwähnen, welden | 
das Kekuls'ſche Lehrbuch auf den Fortfchritt der Chemi 
haupt ausgeübt hat. Die Durchficht der vorliegenden 
Lieferung läßt erwarten, da wir in dem Werte ein 
ftellung des heutigen Standes der organischen Chemie a 
werben, die, was Unordnung und Weberfichtlichkeit, Ge 
heit und nichts Wefentliches überjehende Wiedergabe dei 
reichen Materiales, was endlich typograpbifche Ausftattu 
belangt, faum etwas zu wünfchen übrig laffen wird. 





Chem. Gentralblatt, Red.: R. Arendt. 3.%. 12. Jabra. Rr. I 
Inh.: Wochenbericht. — Rob. Sahfe, Beiträge zur Ar 
des Gbloropbulls. Nachtrag. — Kleine Mittbeilungen. 


Chemiker Zeitung. Hrog. von G. Krauf Eh Jahrg. Mr. 
Inh.: Der Chemiker als gerichtliher Sachverſtändiget. 

Rückblick auf die Pharmacie im erften Bierteljabr 1881. 

Der Naturforfcer. Hrog. v. Wilh. S tlaret. 14. Jahrg. Rr. 16 
Inb.: Neue Unterfuhungen über die Newton'ſchen Rn 

Umwandlung der Deftillationdgefähe der Zinföfen in Finfrind 

Tridymit. — Ueber das Gleichgewicht zwiſchen Bildung um 

jeßung der Stoblenfäure, — Kleinere Mittheilungen. 

Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie u. Paliontolegir. i 
E. W. Benecke, F. Klein m 9. Roſenbuſch. Jar. ! 
1. Bd. 3. Hit. 

Inh.: M. Neumapr, über den Lias im ſudöſtliches Ir 
in Venetien. — A. Sauer, Rutil als mitroffopiiher rau 
in der Gneiße und Glimmerfcieferformation, jomie als Iheniti 
nädelben in der Phyllitformation. — C. Klein, mineral 

Mittbeilungen. 8. — Brieflide Mittbeilungen. — Referate. 

















Annalen der Hydrographie u. maritimen Meteorologie. Hriz- 
faiferl, Admiralität. 9, Jabra. 3. Heft,  * 

Inh.: Meteorologifhe und phyſiſch- oceanifche 
während einiger arctiichen Expeditionen. 111. 5, 6. 
Peters, die Beitimmung des wahrſcheinlichſten Stanter 
Ghronometer unter Benupung der täglichen Vergleihungen. — 
teorologifche und hydrographiſche Notizen über die Hüften von u 
Eingänge von meteorolegifhen Journafen bei der Dan 
Seewarie im Monat November 1880. — Bericht über an 
öftlichen Theile des mördliden Stillen Oceans beobachtete Trt 
— Vergleichende MWeberficht der Witterung des Monate Deca 
1880 in Nordamerika und Gentraleuropa. — Kleine hydtegtetet 
Notizen. — Tabellen. 


Beobudtn 
- 6% 


— 








Medicin. 
Berlin, Dr. R., Prof., u. Sattler, Dr. H., Prof., die Krankheit 


der Orbita. Mit Fig. in Holzschn. Leipzig, 18%. Fr 
mann. (522 S. Lex.-8.) M. 10. 


Abdruck aus Graefe u. Saemisch, Handbuch der Augenbe 
kunde, Bd, VL. 

Aus den früheren Bänden des Graefe-Sämiſch ſchen 2 
Buches der gefammten Augenheilkunde find bereits mehrer‘ ® 
zelne Eapitel als befondere Abdrude erjchienen; vom 1. Tr 
3. B. Cap, 14 die Geſchichte der Ophthalmofogie von I 
Cap. 13 die Beziehungen der Allgemeinleiden und gr 
Erkrankungen zu Veränderungen und Srankheiten dei : 
organs von Förfter u. U. Ebenfo ift nun auch das von 8* 
und Sattler bearbeitete Cap. 11 über die Krantheiten Dr 





h — 1881. M 18. — Literarifhes Centralblatt. — 30. April. — 








dd Sonderabdrud herausgegeben worden. Theils wegen 
es des zu behandelnden Gegenstandes, theils in Folge 
Umftände, die den einen der beiden Verfaſſer (Berlin) 
volitändigen Bearbeitung und rechtzeitigen Fertigſtellung 
jen Capitels verhindert haben, ift das Capitel getheilt 
de zweite Hälfte von Sattler bearbeitet worden. Dieje 
‚um einige Drudbogen größere Hälfte behandelt den 
1 Erophthalmus und die Baſedow'ſche Krankheit, 
md die erite Hälfte alle übrigen Erkrankungen der Augen: 
 Entzändungen, Blutungen, Verlegungen und Tumoren 
it. Das Ganze bildet einen ftattlihen Band, welcher an 
‚ wie an Reichhaltigfeit des Inhalts alle bisherigen 
gupsiihen Bearbeitungen dieſes Gebietes weit überragt. 































de medicinifche Wochenſchrift. Mit ERTARBMIR NE: öffentl. 
zeiterflege ꝛc. Ned.: P. Börner. 7. Jahre. Nr. 16. 
pi: Karl Jaffe, über ſubrhreniſche Abſceſſe nebit Bemer⸗ 
über die Operation des Empyems. Vortrag.) — N. Seelig- 
er, äber Arfeniflähmung. — P. Grawig, die Theorie der 
alien Impfung. Referat. — Die Peit in Mefopotamien. 
le Atage der Barcination in der varifer Akademie der Willens 
— Jut Verordnung neuerer Arzneimittel. — Referate und 
Rx. 
dıinals Beamten » Zeitung unter Mitredaction von Wiener. 
Jar anderweitigen Organifation des Hebammenweſens. — 
ei. 


4 Blätter für gerichtl. Medicin u. Sanitätsvolizei. Hrsg. 
6.2. becker und G. Klinger. 32. Jahre. 3. Heft. 

: 6. Pelman, einige gerichtlich mediciniſche Gutachten 
melbafte Gemüũths zuſtände. — Blumenitod, ef gerichtds 
Aile von Augenverlegungen. — Oſthoff, zur Theorie der 
Bliunmwirkung. — Alb. Weiß, aus der gerichtsärztlicen Praxis. 
!., jur Gefchichte der Peſt-Abwehr. Nach amtlichen Quellen 
et. — Recenfionen. 


fr —— Srög. von H. Knapp und J. Hirſch— 
10. Band. 3. Heft. 

:8. Bresgen, zur Kenntniß der Linſenkapſelverletzungen. 
Nırdwort, experimentelle Studien über Lälionen des 
piens, — J. Santos Fernandez, Schufverlegung an 
Auen. Rejorption der linken Linſe. Heilung. — Sam. 
ld, eine neue Augenbandage. — S. M. Burmett, ein 
anter Chemofis. — James A. Spalding, ein Fall von 
airlem Tumor. — Thomas R. Pooley, über die Ents 
sen tählernen umd eifernen Kremdlörpern im Auge mit einer 
Dav. Webiter, ein Fall von Nephautablöfung 
merrdagie in Den Glaskörper, einen intraocnlaren Tumor 





el. — 


®4 Canalis hyaloideus und der Arteria —— ru — 6. B. 
i xoſtoſis. — Emil 


—d. Magnus m. A. Nieden, Bericht über die Leiſtungen 
märitte der Augenheilkunde in der zweiten Hälfte des Jahres 


r —— f. Augenheillunde. Hrog. von W.Fehender. 
br. til. 

.ı Dürr, hg — zu meinem Auffaß über Kera— 
Gutgeguung. — W. Dobrowolffy, diffuſe Netzhautent⸗ 
bei bodgradiger Hupermetrovie. — Derj., Neuroretinitis 
des Drudes der Ihränendrhjengefhwnlit auf den Schnerven, 
9, Arpung der Gonjunctiva mit Kali causticum anjtatt Lapis 
* Referate. — Offene Correſpondenz. 
—— f. Zahnheilkunde. Ned.: Rob. Baume, 
rg. 2, Heft. 


: Jur a er . — Internationaler medicinifdher Gons 
Lenden. — M. —2— er, Zähne in der Harnblaje. — 








636 





3. Iſzhai, ein Blid auf die Beziehung zwiſchen der naturgemäßen 
allgemeinen Grnäbrungsweife und dem Gebiſſe des Menſchen, ſowie 
der übrigen Zäugetbiere. — G. Siedentap, über die Bohrmafchine 
und den patentirten pneumatiſchen Winfelbammer von G. Rauhe. — 
G. Sauer, an den anonymen Berfajler der Correſpondenz im 
Jannarbefte 1891. — B. Blumm, Telidhow's Sasrequlator. _ 
Otto Grunert, Anleitung zur Anfertigung weicher Obturatoren 
nah Schilſky. — Vereine. 





Arhiv f. yatbolog. Anatomie u. Phufiologie u. f. Minifche Mediein, 
Hrög. von Rudolf Virchow. 8. F. 4. Bd. 1. Hft. 


Inh.: M. Bernbardt, zur Pathologie der Tabes dorsalis. — 
B. Afanaſſiew, Beitrag zur Pathologie der Malariainfection. — 
Suge Goblenz, zur Geneſe und Gntwidelung von Kyſtomen im 
Bereich der inneren weiblichen Sexualorgane. — Lewinfki, zur 
Diagneſe der Serratuslähmung. — 3. Brautlecht, pathogene 
Backeriaceen im Trinkwaſſer bei Epidemſen von Typhus abdominalis. 
Vorläufige Mittheilung. — Paul Grawitz, die Theorie der 
Schutzimpfung. Gxperimentelle Unterſuchung. — 6. J. Eberth, 
zur Amvleidirage. — F. Ralf, über das Verhalten einiger Xers 
mente im tbierijchen Organismus. — 3. 8. von u. R. Thoma, 
ber die Metbode der Vintförperzäblung. — Yotbar Mever, die 
Koft in der ſtädtiſchen Frauen» Ziechenanitalt zu Berlin. — X. Kotel: 
mann, kritiſche Bemerkungen zu dem Aufſatz des Herrn Dr. med. 
Rawitzki „Ueber die Lehre vom Kaiſerſchnitt im Talmud.“ — 
Zander, zur Lehre von der Netiologie, Pathologie und Therapie 
der Ehloroſe. — Kleinere Mittbeilungen. 








Redts- und Stantswiffenfdaften. 


Diedhoff, Dr. A. Wilh, Prof, Civilehe u. firhlihe Trauung. 
Das Gegenſatzverhältniß zwiſchen beiden dargelegt. Roſtock, 1880. 
20. 


Stiller. (67 ©. gr. 8.) M. 1,2 


Die dunkle Bewölkung des politischen Horizontes hat die 
vorliegende Schrift hervorgerufen, Der Verf. meint, die Wieder: 
befeitigung der Eivilehe fei nicht ausfichtslos und er will helfen, 
dies Biel zu erreichen. Zu diefem Zwecke conftruiert er ein 
Segenfagverhältniß zwiſchen firhlicher Trauung und Civilehe, 
das in Wahrheit nicht exiſtiert. Jede Ehe ſoll „vor und mit 
Gott geichloffen werden“. Das ift aber nur durch kirchliche 
Trauung möglih. Folglich ift die Eivilche eine Ehe ohne Gott, 
folglih muß fie ganz befeitigt werden. Selbjt wenn Staat 
und Kirche von einander getrennt werben, muß der Staat die 
Ehe der Kirche überlaffen. Man fieht, der Standpunct des 
Verf.'s liegt im katholischen Mittelalter. Der ganze Gewinn 
der Reformation, daß auch der Staat eine fittliche und göttliche 
Inſtitution fei, und daß das fittliche Thun nicht die Vermitte— 
lung des Priefterd braucht, foll uns durch diefen Repräfentanten 
der lutheriſchen Orthodoxie verlümmert werden. Was der 
Verf. von biftorischen Deductionen zur Stüße feiner Anfichten 
beibringt, trägt zuweilen einen geradezu abenteuerlichen Cha— 
rafter und zeigt feine abfolute Unfähigkeit, in Fragen, wie die 


' vorliegende, mitzureden. Ihn widerlegen, würde eine eigene 


Schrift erfordern, und feinen Deductionen eine Ehre anthun, 
die fie nicht verdienen, Die Darjtellung des älteſten Ehejchlie- 
Bungsrechtes, die Interpretation Tertullian’3, die Ausführungen 
über die Laientrauung ftehen in der modernen eherechtlichen 
Literatur einzig da. Man braucht fein zu ſtarkes Zutrauen zu 
dem gejunden Geifte unjeres Volkes zu haben, um zu hoffen, 
daß die Erörterungen des Berf.'s feinen Boden faſſen werden. 
Die Eivilehe, über deren böje Folgen der Verf. in gewohnter 
Weiſe declamiert, ohne fie natürlich nachzuweiſen, wird bleiben. 
Unfere Nation aber follte es der lutheriſchen Orthodoxie nicht 
vergeffen, mit welchen Waffen fie gegen diefelbe fämpft, und 
wie fie an Staattfeindlichfeit durch feine religiöfe oder politifche 
Bartei übertroffen wird. 





637 


v. Festenberg-Packisch, Bergrath, die Doppelwährung eine 
staatswirthschaftliche Nothwendigkeit in Deutschland in 
Form eines gemeinfasslichen Vortrages erläutert. Berlin, 1880, 
Springer. (69 S. gr. 8.) M. 1, 20. 


Der Verf. ift mit feiner Brochüre an die Deffentlichkeit ge- 
treten, nicht um Neues zu bringen, fondern um zur Orientierung 
des großen Publicums in der Währungsfrage beizutragen. Er 
holt deshalb weit aus und erörtert namentlich auch die allge: 
meineren Begriffe und Verhältnifje des Geldweſens. Viele der 
fo hereingezogenen Dinge haben aber ſehr wenig mit der eigent- 
lihen Frage zu thun; fie hätten ohne Schaden mwegbleiben 
können, wogegen es jehr erwünjcht gewefen wäre, wenn ber 
Berf. feinem gejtellten Thema ſelbſt mehr Raum gegönnt hätte, 
So aber bleiben die Hauptpuncte und Hauptichwierigfeiten 
unbeſprochen. Auch an dem wirklich Gegebenen haben wir viel 
auszufegen. Die Definitionen find ganz ungenau und reich an 
Berwechslungen, viele Behauptungen vollftändig unrichtig. 
©. 16 wird 5. B. erzählt, daß in Deutſchland gemünztes Geld 
erft nad den Sreuzzügen gefunden werde. ©. 38 fagt ber 
Berf., daß die Silberausprägung in ben Ländern der lateinischen 
Miünzconvention contingentiert (?) fei. Ebenda wird bemerkt, 
da die Noten der Bank in Frankreich noch Zwangscurs hätten, 
©. 47 wird für die wirthfchaftliche Krifis feit 1873 ähnlich 
wie bei anderen bilettantenhaften Anhängern der Doppels 
währung auch wieder die Goldwährung verantwortlich gemacht. 
Die Brochüre muß, ſelbſt wenn man den Maßſtab einer popu- 
lären Darjtellung und den eines Unhängers der Doppelwährung 
anlegt, ald ungenügend bezeichnet werben, 








Zeitfhrift für die aefammte Strafrechtewiſſenſchaft. Hrag. von 
Doch ow u. v. Lifzt. 1. Bo. 1. Heft. 

Inh: K. Binding, Strafgefeßgebung, Strafjuftiz und Strafs 
rechtswiſſenſchaft in normalem Verbältniß jr einander. — A. Geyer, 
über die fogen. untauglihen Berfuhshandlungen. — K. Krobne, 
der gegenwärtige Stand der ————— — v. Liszt, 
das fehlgefchlagene Delift und die Cohn'ſche Berfuchstheorie. — Gefare 
2ombrofo, über den Urfprung, das Wefen und die Beitrebungen 
der neuen anthropologifhseriminaliftifhen Schule in Italien. — 
Emilio Brufa, die wiſſenſchaftlichen Leiftungen Italiens auf dem 
—— des Strafrechts während der lepten zwei Jahre, — Literatur⸗ 

ericht. 








— u an 


rm — 





Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Paul, Ilerm., Prineipien der Sprachgeschichte, Halle, 1890, 
Niemeyer. (VIl, 2538 8. 8.) M. 6. 


Die bis vor Kurzem herrſchend geweſene fprachwiffenfchaft- 
liche Methode ift mehr durch Inſtinet gefunden worden als 
durch eine auf das Wefen ihres Objects eingehende allfeitige 
Reflerion. So liefen naturgemäß eine Menge Willfürlichkeiten 
mit unter, woraus endlojer Streit der Meinungen und Schulen 


entftand. Hier giebt e3 nur einen Uusweg, Man muß mit 


allem Ernft daran gehen, die Methode auf ihre erften Grund» 
principien zurüdzuführen, und man muß alles das bejeitigen, 
was ſich nicht aus diefen ableiten läßt. Diefe allgemeinen obersten 
Principien, nad) denen alle durch die Ueberlieferung gegebenen 
ſprachlichen Vorgänge zu beurtheilen find, werben gefunden 


i 





— 1881. M 18. — Literarifhes Centralblatt — 30. April. — 





die germanifchen und romanischen. Dabei hat man ſich 
verftändlich möglichjt an die Bolfsmundarten, nicht an diel 
und Schriftſprachen zu halten. Für uns Deutihe gebı 
lebenden deutſchen Volksmundarten das bejte Materie 
Eben jetzt fucht fi eine Richtung Bahn zu breden, ? 
eine angemefjene Umgeftaltung der bisherigen Methodi 
drängt, und bei dem Streit, der fich hierüber entiponm 
ift e8 zu Tage getreten, wie noch bei manchen Spradfe 
Unklarheit über die Elemente ihrer Wiſſenſchaft beiteht. 
Streit ift die nächfte Beranlaffung zur Entjtehung der vor 
den Schrift geworden und der Verf. will jein Mögliche 
beitragen, eine Klärung der Anjchauungen herbeizuführ 
eine Berftändigung wenigſtens unter allen denen zu a 
die nicht Durch Boreingenommenheit unzugänglich geword: 

Wir dürfen Paul's Buch wohl als eine der hervorruy 
Leiftungen auf dem Gefammtgebiete der Hiftorifchen € 
wiſſenſchaft bezeichnen. Wir begrüßen im ihm die eri 
faffendere Methodologie diefer Wiſſenſchaft. Es find zur 
wiffenjchaftlihen Methodik zwar ſchon früherhin, namen 
ben legten Jahren, zulegt von Delbrüd, manche tüdtı 
träge geliefert worden, aber noch von Niemandem ift dit 
nad) den allgemeinen Zebensbedingungen der Sprade 
Umfang in Ungriff genommen und fo allfeitig beleuchtet v 
wie e3 bier gejchieht, und noch fein Sprachforjcher ut d 
das innere Wejen der Sache fo tief eingedrungen alı 
Daß ihm Leteres gelang, war nur möglich durch eine 
Bereinigung gründlichfter Kenntniffe und genauejter & 
tungen auf einem zur Gewinnung allgemeiner methodild 
ſichtspuncte befonders geeigneten Sprachgebiet mit tiefer 
niß der Geſetze der Piychologie. Diele letztere Wiſ 
wird dem Verf. nicht minder zu Dank verpflichtet ſein 
Sprachforſchung. 

Die Schrift iſt ziemlich allgemeinverſtändlich, da 
Exemplification dienenden Spracherſcheinungen meiſt de 
hochdeutſchen entnommen find. Doc hätten wir im) 
ſolcher Leſer, die aus der Sprachwiſſenſchaft fein Special 
machen, in den erſten Capiteln mehr erläuternde Beiipi 
two ber Verf. auf Spracherſcheinungen älterer Perioden 5 
fommt, öfters eine furze erläuternde Bemerkung (5. B. 
wãhnung des Berner’schen Accent⸗ Geſetzes) gewünidt. I 
worauf Baul näher eingeht, erjcheint vielleicht dem eu 
andern Lefer al3 allzu felbftverftändlich, oder als übt 
weil e3 jchon früher dargelegt worden war. Aber aud 
verftändliches und Bekanntes zu jagen, ift Heutzutage 
Sprahwifjenichaft keineswegs überflüſſig. Wird dod 
gegen die, welche die fogen. „Lautgefege* am fich für an 
los erflären und firenge Handhabung derfelben verlanger 
wieder vorgebracht, ihre Methode erweiſe fich dadurch 
‚richtig, weil es Fälle gebe, wo fie die „Ausnahmen“ 
erflären wüßten, was genau ebenfo viel ift, als wollte n 


Geſchichtsforſcher, wenn er bei mangelhafter Bejchaffenbt 





durch Analyſe der fprachlihen Vorgänge auf Grundlage der | 


Refultate der Piychologie und Phyfiologie. Vor allem ift ſorg— 


fältige Aufmerkfamfeit auf unfere eigene Sprechthätigkeit und | 


die der Verkehrsgenoſſen nöthig. Sodann müffen wir auch in 
der Gefchichte rüdwärts gehen, und hier find ſolche Sprachen 
als Unterfuchungsmaterial zu wählen, deren Entwidlung wir 
an der Hand möglichft ununterbrochener und möglichft weit 
zurückgehender Ueberlieferung verfolgen können und die in eine 
noch heute lebendige Vollsſprache auslaufen, aljo Sprachen wie 


Duellen diefes oder jenes Factum, jagen wir z. B. de 
zu einem Krieg, Mar zu legen nicht im Stande ift, eben 
die Unrichtigkeit feiner Unterfuchungsmethode demon 
Hoffentlich macht Paul's Schrift jenen Einwand für im 
ftummen. 

Wir Schließen mit dem Wunfche, das Wert möge d 
tragen, die Einigkeit, die jept bezüglich gerade der wi 
methodologifchen Fragen unter einer großen Anzahl von 
forſchern thatfächlich bereits befteht, zu befeftigen und a 
jenigen zu überzeugen, die bisher noch nicht haben 
mögen, daß das, was die Neuerer wollen, ein wirklich 


ſchritt jei. 


















































4 W., Gymnas.-Lehrer, Beiträge zur Erklärung und 
— Jena, 1850. Ed, Frommann, (VII, 83 8. 


‚den it Auffägen, welche das vorliegende Bud 
Kandelt der erjte (S. 3— 18) „über Aufbewahrung, 
—— und über Abſchriften eines Teftaments 
Recht“. Der Verf. berichtigt hier die irrige Un- 
ber zweiten Auflage von Hermann's griechiſchen 
m Bb. 111,865, daß ein Teftament in Athen vom 
m Arhon zur Aufbewahrung übergeben zu werden 
* nach, daß mit der Aufbewahrung von Teſta— 
den meiiten Fällen Privatperjonen betraut waren, 
er die verjchiedenen Wege, welche dem Tejtator 
‚um ein früher abgefaßtes Teftament abzuändern 
Wenn er dabei aus Angaben der eriten Rede 
m Schluß zieht, dab zur Aufhebung eines Tefta- 
r inmilligung der in demjelben eingejegten Erben, 
m Inhalt fannten, erforderlich war, kann Ref. ihm 
Abgeſehen davon, daß dadurch das Recht der 
zung allzu ſehr bejchränft worden wäre, fcheint 
—* ing des Iſaios zu einer ſolchen Annahme 
zu ziwingen. Kleonymos ertheilte dem früher 
jelebten Bojeidippos den Uuftrag, das Teftament 
Ryı zurüdzubolen, unferer Meinung nach nur 
nl En zum Beugen ber Rückgabe und Vernichtung 
ache zes Der zweite Auffatz (S. 19—26) ber 
„Wer find die Gegner in Iſaios' erjter 

‚ für deren Beantwortung die Rede felbft 
al bietet. Die Refultate des Verf.'s find 
meswegs ſicher. Wenn er z.B. mit dem Verf, 
ohifandros zu den Gegnern rechnet, jo 

a es 28 das ige! zu folgen, da Kephifandros 
hi —— (der Gegner) oixeiog bezeichnet wird. Die 
ch ſind grammatiſchen und kritischen Inhalts: 
I 1 Gebrauch des Bräteritums ohne «» in Beziehung 
dus irrealis (S. 27 ff.). IV. Ueber den modus 
gangenheit und über ben Optativ ohne ä— 
3 der Gegenwart (S. 41 ff.). V. Ueber bie 
is @v (5.43 ff). VI. Ueber die enthyme— 
dung Iſaios I, 46 (S.56f.). VII. Erklärung, 
ir Berbejjerung einiger Stellen des Iſaios 
Berf. weilt in diefen Abſchnitten befonders 
id auch andere Redner) an manchen Stellen im 
I ar von den gewöhnlichen Regeln der 
dt. Mef. muß ihm im Allgemeinen beis 
Eonjecturen, durch welche neuere Hrägbr. 
den Text den Regeln der Schulgrammatif 
derjucht haben, bekämpft. An einzelnen 
h gejtehen, jeine Erklärungen nicht recht 
ft 5.8, IV, 11 bei den beiden erften 
bei dem dritten fteht. Roeder ©. 32 
Berfchiedenheit der zu ergänzenden 
offenbar zu allen drei Verben diefelbe Be- 
welche durch das den Satz einleitende 
weitere Erörterung einzelner Stellen 

H. 


komer 


e anonyme, Texte en vers restitue 

a ei traduit pour la premiere fois 

examen literaire de la piece par 
eg. (VII, 363 S. gr. 8.) 


le deole.des hautes etudes. 41° fasc. 


me literarhiſtoriſche Einleitung 

ben —— von Peter Daniel 
d Komödie das Machwerl 
tantin’s des Großen, daß fein | 


— 1851. M 18. — Literarifhes Eentralblatt — 30. April. — 


640 


Gönner Rutilius, welchem fie gewidmet ift, der Dichter Rutilius 


Namatianıs (praef. urbis 416 p. Chr.) fei. Zur Tifchunter- 
haltung des vornehmen Mannes und feiner Gäfte hat der Haus: 
poet befjelben einen gegen peſſimiſtiſche Weltanſchauung ge⸗ 
richteten philoſophiſchen Efjay des Herrn mit einer dürftigen 
dramatischen Handlung in ſehr lodere Verbindung gebradit. 
Daß aber Jemand im 19. Jahrh. diefes problematische Geiftes- 
product (Aululariam .. investigatam .. Plauti per vestigia) 
im Ernft auf einer Wage mit den Plautinifchen Komödien 
wägen und ihnen fo ziemlich gleichwerthig finden könne (S. 20 f.), 
dazu gehört doch entweder franzöfiicher Geſchmack oder die Be- 
geifterung eines philologiichen Retterd. An Fleiß und viel- 
feitiger Bemühung hat es der Hrsgbr. nicht fehlen lafjen. 
Parifer Eoder hat er ſelbſt verglichen, von den römischen Hdſchrr. 
und der Brüffeler haben ihm neue Collationen Anderer zu Ge- 
bote gejtanden: leider ift die Benutzung der Varianten, welche 
in einen Anhang (S. 327—363) verwieſen find, dem Lejer 
derart erſchwert, daß berfelbe zu jedem einzelnen Verſe ſich Die 
Ueberlieferung von vier verſchiedenen Orten ber zufammen- 
fuchen muß. Die eigentliche Thefe, welche der Hrögbr. zu er: 
weifen und durchzuführen fucht, betrifft die rhythmiſche Form 
des Tertes, welcher nach ihm urfprünglich durchweg aus Werfen, 
und zwar theils trochäifchen fatalektijchen, theils afatalektifchen 
jambifchen Tetrametern beftand, jedoch durch die Hand eines 
mittelalterlichen Redactors in Proſa umgeſetzt worden ift, aber 
fo, daß zahlreiche und unverfennbare Spuren der echten Faſſung 
zurüdgeblieben find. Der clodus pes, in welchem das Stüd, 
nach Ausfage des prologus, großen Führern folgend einher: 
jchreitet, iſt nach Unleitung einer Gloſſe des Vaticanus nichts 
Anderes als das yivo; ürıcov des jambilch-trochäifchen Rhythmus. 
Eine lange Doppelreihe von Liſten jlellt in etwas umjtänd- 
licher Weiſe 1) profodifche und metrifche Beobachtungen, 2) die 
verſchiedenen Manipulationen des fpäteren Redactors und In— 
terpolator8 zujammen, aus welchen ji die Methode der 
Wiederheritellung ergeben foll. Hierauf folgt in einem appen- 
dice justificatif der Tert nebft franzöfiicher Ueberfegung. Ueber 
feine ritiichen Operationen im Einzelnen denft der Hrögbr. 
(S. 43) fehr befcheiden, und erklärt jich befriedigt, wenn feine 
Hypothefe nur im Princip Billigung finde. Daß es an vielen 
Stellen leicht ift, trochäifche oder jambifche Verfe oder Verstheile 
und zum großen Theil beffere, als der Hrögbr. angenommen 
bat, aufzuftellen, ift unbedingt anzuerkennen. Man vergleiche 
als Probe folgenden Anfang der zweiten Scene des erjten 
Actes mit den Verfuchen des Hrögbr.’s, 
Querolus. 6 fortuna, o fors fortuna! o factum sceleratum 
impium! 
— — V — si quis nune mihi tete ostenderet, 
tibi ego facerem et constituerem fatum inex- 
superabile. 

. sperandum hodiest de tridente. -— “— — v— 

— v — u söd quid cesso interpellare atque 
adloqui? 

Qu, ecce iterum rem molestam! 
— N — — 
"sälve, Querole!’” cui bono istud hac atque illac 

hominibus 

sälve dicere? etiam si prodesset, ingratum foret. 


S 


sälve, Querole! 


Lar, misanthropus hercle hic verust: conspieit, turbas 
putat, 
Quer. quaôso, amice, quidtibi reimecumst ? — — — 
—  — u debitum reposcis an furem tenes? 
Laer. iracundus nimium es, Querole.. -— v— — v— 
Quer. hefa, officium sum aspernatus, adieit convicium. 
Lar. mäne paulisper. Quer, non vacat. Lar. sed est 
necesse: mane, mane! 
Quer. iäm ista vis est. age die quid ie? -—— “— v— 


Den. 


— 1881. M 18. — Literariſches Tentralblatt — 30. April. — 





. scin tu quam obcausam tridentem manibus istum 
gestitu ? 
n6scio edepol nisiinportunos propterinventum reor. 
immo ideirco, ut si me attigeris, talos trans- 
fodiam tibi. 
. — — Yu — u — u dixin höc fore? 
ndc salus hie datur inpune. non mala est condicio: 
neque te attingo neque tu me tridente contigeris. 
vale. u. ſ. w. 

Wenn aber ſchon aus diefem Beiſpiel ſich ergiebt, daß man 
fich oft genug mit Veräfragmenten begnügen muß, und wenn 
an anderen Orten alle milderen Mittel, einen Rhythmus zu er- 
, zielen, verfagen: wer bürgt denn dafür, daß nicht dem Verf. 
jelbft gar manchesmal der Athem ausgegangen und er in platte 
Proſa gefallen ift? Ihm bier aufhelfen und durch did und 
dünn Verſe herftellen zu wollen, ift für das Beitalter der au— 
brechenden Barbarei eine reine petitio principii. Daß der Verf. 
aber vielmehr nad) Urt einer Menippeifchen Satire proſaiſche 
und rhythmiſche Rede mijchen wollte, wird jeder Unbefangene 
ſchon aus der Dedication und dem Prolog entnehmen. Ein 
fünftiger Hrögbr. wird alfo zwijchen Peiper, deſſen Tert das 
Bild reiner Proſa bietet, und Havet, der nur Verſe (aber oft 
was für welche!) gelten läßt, eine vernünftige Mitte zu halten, 
jedenfalls aber Broja und Rhythmen zu unterjcheiden haben, 
etwa jo: 

Pacem quietemque vos, spectatores, noster sermo poeticus 
rogat, | qui Graecorum disciplinas ore narrat barbaro | et 
Latinorum vetustanostrorecolittempore. | Präeterea precatur 
sperat non inhumana vice, | qui vobis laborem indulsit, 
vestram referat gratiam, | Aululariam hodie sumus acturi, 
non veterem, atrudeın | investigatam atque inventam Plauti 


per vestigia. | Fäbulahaecest: | Felicemhicinducimus | fäto | 


servatum suo, | ätque e contra fraudulentum fraude deceptum 
sua. | Querolus qui iam introducetur | toläm tenebit fa- 
bulam. | ipsus est ingratus ille noster, hic felix erit. | 6contra 
Mandrogerus aderit fraudulentus et miser. | Lar familiaris | 
qui primus veniet, ipse exponet omnia. | Materia | vosmét 


| dicht citiert ift. 





Inedita find Danf den Bemühungen von Gelehrte 
Gayangos und Duran hier zuerft publiciert. — Der vorli 
Band erleichtert eine ausgiebige Benußung der Sam 
jehr ; er enthält außer einer furzen Inhaltsangabe der cu 
Bände 4 Indices, von denen der erfte die Autoren um 
verjchiedenen Gattungen der Poefie und Profa, die 

handelt haben, der zweite die Titel aller einzelnen & 
Schriften, Bücher ıc. nad) den Schlagworten alphabetii 
führt; der dritte giebt den Unfangsvers aller unbe 
Poefien, und der feßte endlich eine Lifte der Autoren un 
ſämmtlichen Schöpfungen, in welcher auch jedes einzel 
Man muß bie Einrichtung dieler 9 
geradezu mufterhaft nennen, 

Den Debit für Deutfchland Hat die Buchhandlung vor 
Strauß in Bonn übernommen, und fie liefert ein coı 
Eremplar der ganzen Sammlung zum Preiſe von 7 
netto baar, einzelne Bände zu M. 10, 50 netto baar. 
Preis ift billig zu nennen, da die Bände, von dem vorli 
Regifterband abgefehen, durchſchnittlich 6— 700 Seiten 
Beitellungen nimmt jede Buchhandlung entgegen. 


Beiträge zur Kunde d. indogerm. Sprachen. Hräg. v. A. 8 
berger. 6. Bd. 3. Heft. 
Juh.: F. Fröhde, der fateinifhe Ablaut. 2. — 0. ) 
* ojfifchen Inſchrift der bantinishen Bronze. — N. A 
ehre vom griehiihen 8. — Pb. Kortunaton, ItHdental 
indiſchen. — Karl Foy, Beiträge zur Kenntniß des Bulgärarie 
— R. Doſſius, alt» und neugriehiiche Bolfsetymologien. 
Weiſe, etumologiihe Beiträge. — U. Bezgenbergern.! 
Nachträge zum indogermanifchen Wörterbuch. — Pb. Korte 
Berichtigung. 


Archiv für Stenographie. Hr. von E. Schallorr. Fr 
Nr. 388, 

Inh.: Wilhelm Wadernagel F. — Schildt, die Stes 

und die Gewerbeausitellungen. — Die Stenograpbie bei U 


| Meyer, Pierer und Spamer. — Zur Geſchichte der enaliihet 


grapbie. 2. John Byrom. — Rich. Frande, die u“ 
Ichläge zur Kortbildung des Stolze'ihen Syſtems. — 


der Hülfszeitwörter. — Zur Klarſtellung. — Literatur x. - 


reficiet, si fatigat lectio. | In ludis autem atque dietis | 


antiquam nöbis veniam exposcimus. | Némo sibi diei arbitrotur 
quod nospopulo dieimus | neque constituat propriam sibimet 
causam communi ex ioco. nemo aliquid recognoscat: | 
nös mentimur omnia. | Querolus an Aulularia | haée dicatur 
fabula, | vestrum hfne indicium, vestra erit sententia. 
Prodire autem in agendum non anderemus | cum clod6 
pede, | nfsi magnos praeclarosgqne hac in parte sequeremur 
duces. 

Und fo wird der clodus pes wohl eben dieſes Schwanfen 
zwifchen Rhythmus und Proja jein. 





Biblioteca de autores espanoles, desde la formacion del 
lengunje hasta nuestros dios. Tomo LXXI. Indices gene- 
rales, por D. Isidoro Rosell y Torres. Madrid, 1880. 
Rivadeneyra. (XXIX, 349 S. gr. 8.) M. 10, 50. 


Durch diefen 71. Band wird bie befannte Sammlung 


abgejchloffen. Dem unternehmenden Buchhändler Manuel 
Rıvadeneyra, der fie ind Leben gerufen und trotz mannichfacher 
Schwierigkeiten fortführte, war es nicht vergönnt die Vollendung 
zu erleben, er ftarb den 31. März 1872, Sein Sohn Ubolfo 
giebt im Eingang diefes legten Bandes feine Biographie und 
erzählt uns die Schidjale feines großen Unternehmens, denn 
der Spruch Habent sua fata libelli hat. fih aud) an diefem 
Werk recht bewährt. Die Verdienſtlichkeit defjelben im Allge— 
meinen darzulegen, ift nicht mehr nöthig: zur größeren Ver: 
breitung der beiten und wichtigften Werke der ſpaniſchen Litera⸗ 
tur hat es ungemein beigetragen; auch mandje werthvolle 


| 





grapbifcher Theil: — Uebungen (nah Simmerlein? # 
weien). — Heinr. Ernit, holländiſche Kurzſchrift. 


Zeitfchrift f. d. öfterr. Gymnaſien. Redd.: W. Hartel, K. 
32. Jahrg. 2. Heft. 

» Inh: J. Ptaſchnik, das Stimmrebt der Patricier 

Tributcomitien. — 8. Schenfl, zu Aufonius Gpüt. X 

— Literarifche Anzeigen. — Ludwig Blume, die Lehrer des T 

an den deutjchen Gymnaſien. — Miscellen. 


Archiv für ſlaviſche Philologie. Hrsg. v. B. Jagie. 5.8 

nb.: H. Größler, die ſlaviſchen Anfiedelungen im x 
— M. Drinov, Beiträge zur Kunde der neubulgariiden 
— Hans Kirfte, zum ſlaviſchen Palatalismus. — Gent. ) 
zur Stelle des Gonitantin Porphyrogenitus. — 4A. Belit 
der ewige Jude. — U. Dan vſz, das Gebetbuch der heilizen 
— Anzeigen, — Kleine Mittheilungen. 


Zeitſchrift für das GumnafialsWefen. Hrég. von Hirfaf! 
Kern. N. F. 15. Jahrg. April. 
Inhe: E. Naumann, die lateinifhen Lehrbücher von 





| 





\ — Perthes für Sexta und Quinta. — Literariſche Berichtt. 
ſpaniſcher Autoren, die im Jahre 1846 zu erſcheinen begann, 
Aönigreichs Preußen, fünfter | 
logiſchen Vereins zu Berlin. 1—3. 


— 


handlungen der DirectorensBerfammlungen in den Promi 
nd, — Jahresberichte N 


Vermiſchtes. 


Berichte über die Verhandlungen der kgl. ſachſ. Geſellſcaft I 
ichaften zu Lelpzig. Philolog.»biitoriiche Klaffe. 15%. 1, 
Inh.: E. Schrader, zur babvloniſch-aſſyriſchen Ch 
des Alexander Polyhiſtor und des Abydenus. Mit einer 
lichen Beigabe. — Anhang: Fragmente von Königeinidr 
der Zeit der Ausgänge der R bir Geſchichte. — © 
Analekten zur Kritit und Erklärung der Partbenonfculnture 
dem fogen. „Ihefens” und 3. zu den fogen. „Ihaniher 


Risen Biebelgruppe. — Konr. Lange, über die Gompofition 
ieieh von Phigalia. — B. Gardthauſen, Beiträge zur gries 
Teliograpbie. — Aleifcher, Beiträge zur arabifhen Sprach⸗ 

. Kor.) — Dverbed, Analeften zur Kritik u. Erflärung der 

Ymeninlpturen. 4. Zum Bofeidon im Weitgiebel. 5. Zu den 

Attagmenten Michaelis, Partbenon, Taf. 8, Fig. 10 u.11. 6. Meber 

xleſale Hand mit einem Zadelfragmente. 7. Weber die Frage, 

härieie jelbititändige Formen darftellende Malerei über plaſtiſche 
um geführt gewejen it und unter welchen Umſtänden dies der 
ar. — Ib. Diftel, Nachtrag zu deſſen im vorigen Jahrgang 

Miden Abdrud der Gorreipondenz Leibniz'ens mit dem Herzog 
Sildelm von Sachſen-Jeiz. — E. Schrader, Nachtrag zu 
ag: zur babylon.saffyr. Chronologie. 


m Univerfitätsfäriften. 


ig (mauguraldiif.), Roeland A. Kollewijn, über den 

N4 bolländifchen Dramas auf Andreas Gryphius. (96 ©. 
— Ernſt Milberg, die deutſchen moralifhen Wochen: 
ba des 18, Jahrhunderto. (86 S. 8.) — Ariedr. Prien, zur 
ihte des Reinke Vos. (32 ©. 8.) 
ibingen (Jnauguraldiff.), Karl Lindt, Beiträge zur Geſchichte 
(ben Kriegsweſens in der ftaufifhen Zeit im Anfhluß an 
‘e zwifchen Philipp von Schwaben u. Otto IV. (71 ©. 8.) 






ten Habilitationsrede), 5— Krall, demotiſche und affvrice 
ran. (22 ©. 8. [Im Buchhande -)) 


1: Bien, Konegen. M. 0, 8 


Shulprogramme. 
mod (Gymnaf. Leopoldinum u. Realſchule 1. D©.), Hors 
Letzeichniß der feit Micdaelis 1856 bis Michaelis 1879 
ara Abiturienten der Realclaſſen. (4 S. 4. 
m Bißthum'ſches Gumnaf.), Georg Stern, über das 
Ar Geſchlecht unperfönlicher Subftantiva bei Shafefpeare. 
) 


b (Karl⸗Friedrich s⸗Gymnaſ.) DO. Schmidt, specimen 
tari ad Hieronem Xenophonteum. (18 S. 4. 
- it. Des}, Gilles, Über die Newton’sche Anziehungss 
Mm. 4) 
fenwalde (ſtädt. Gymnaſ.), Rich. Siegfried, ad com- 
© librorum Hiadis XVII ad XXI. 0: . 4.) 
a Gymuaſ.). Wagler, Schulnachricten. (16 ©. 4) 

ik. Gumnaf.), Rich. Richter, Gatulliana. (26 ©. 4.) 
iſtadt. Brogumnaf.), Karl Brinkmann, die deutichen 
von 1870/71. Mede ꝛc., aus dem Nachlaſſe des Bers 
ındg. von Jobs. Beder. (6 ©. 4.) 
au (Gymnaſ.), Garl VBenediger, Aus der Schule für 
her. 1. Zur grichiichen Suntag. (41 ©. er. 8.) 
tt (Gymnäſ.), Rich. Großer, Schulnachrichten nebit 
u zum Katalog der Schülerbibliothel und Schulbücers 
ort. Katalog des Mufeums und Weberfiht des fontigen 
ums, (20 S. 4.) 
au (Sumnaf.), Herm. Gerh. Tammen, über die unifilar 
ste Drebmwage. (18 ©. 4.) 



























des deux mondes. LI* anne. 5° pöriode. Tome 44°, 


:Öetave Feuillet, histoire d’une Parisienne. 1° part. — 
a, Les premiers jours de l’armistice en 1871. Trois 
# Versailles. — Georg Cogordam, les fouilles de Per- 
Ernest Havet, études d’histoire religieuse. Critique des 
7 la vie des Jesus. — Emile de Laveleye, les tendences 
de leeonomie politique en Angleterre, Cliffe Leslie. — 
Leroy-Beaulieu, l'empereur Alexandre II et la mission 
an isar. — F. Brunetiäre, études sur le 18° siecle. 
Ale de Marivaux. — Fitz-James, les vignes ameri- 
— 6. Valbert, les Boers et la politique anglaise. — 
etc, 


RifitäreZeitung. Red.: gern in. 56. Jahrg. Nr.27n.28. 
: Bemerkungen zu dem —* „die deutſchen und fran— 
henbabnen“ in Nr. 26 der g. Mil.ejtg. — Ueber das 
triegefviel. (Schl.) — Militärische 
en dentichsfrangöfifchen Krieg. 1. 
x. 





etrachtungen über 
— Berfchiedened. — 


te. Zeitung. Me: Ar. Öhsnfander. 16. Jahn. 


bu 16. 
* Der Schul und Ghorgefang in feinem nachtheiligen Fin: 
Ne Ausbildung des ———— 24* 2 


— 1881. x 18. — Literariſches Centralblatt. — 30. April. — 





644 


eines Opernſaängers. 6, 7. — Eine a At der Kirchenmufit 
——— der Geſchichte der Kirchenmuſik mit befonderer Berück— 
tigung des kirchlichen Gefanges von Zofef Sittard). — Anzeigen 
und gg. — Stuttgart. (Fortſ.) — Nachrichten und Bes 
merfungen. — Berichtiqungen. 


Altpreußiſche Monatsfhrift. Neue Folge. Hreg. v. Rud. Neiden, 
Emit Wichert. 18. Bd. 1. u. 2. Heft. Janmar— März. 

Inh.: M. Perlbach, Regeiten der Stadt Königsberg 1256 
bis 1524. Aus gedrudten Werfen geſammelt. — Preußiſche Ortes 
namen. — Gottlieb Kraufe, Beiträge zum Leben von Ghrütian 
Jacob Kraus. — Ludw. Ariedländer, Mittbeilungen aus Briefen 
von Lehr's an Eugen Plew. — Ad. Nngge, D. Heinrich Yollus in 
Litauen und Mafuren. — Hritifen und Neferate, — Mittbeilungen 
und Anhang. 


Natur und Offenbarung. 27. Band. 4. Heft. 

Inh.: 2, Dreffel, Charakteriſtik des ecnadorianifchen Pflanzen» 
ſchates. (Fortſ. — Paul Kummer, die idealen Grundzüge der 
Chemie, jpeciell der Pflanzen⸗Chemie. — B. Landriot, der Sym— 
bolismus der Natur. Aus dem Aranzöfifchen von B. Depp e. (Fortſ.) 
— 6. Gutberlet, der Spiritismus. Doc eine wiſſeuſchaftliche 
Frage. (Fortſ.) — Necenfionen. — 6. Braun, Himmels-Erſchei— 
nungen im Monat Mai, . 


Defterreichifche Monatsihrift f. den Orient. Redig. von A.v. Sca fa. 
7. Jahrg. Nr. 4. 








— W. F. Exner, Japans Holz-Induſtrie. — Schick, 
Studien über Golonifirung des heiligen Landes. — F.av. Helle 
wald, von den Salomon⸗Inſeln. — Straßenmefen in Bosnien u. 
der rt — Zur Gefdichte der japaniſchen Yad:Induitrie, 
— Gbronif der bemerfenswertbeiten Greigniffe des Jahres 1980 in 
Dits und SüdsNfien, Afrifa und Auftralien. — Miscellen. 


Bibliographie u, Literarische Ghronit der Schweiz. 11. Jahrg. Nr.3. 

N erg Yes u — Referate. — Ghronit: A. Ottiker, 
ein fi —— ichter. (Bat) — Mecenfionen. — Niöerologie. 
(G,A.Matile,) — A propos de Michel Wenssler. 


Stimmen aus Maria sLaadh. Katholiſche Blätter. 4. Heft. 

Inh.: U. Baumgartner, zur Galderon-Keier am 25. Mai 
1881, — 3 Kuabenbaner, das Jubiläum, — St. Beiffel, der 
Dom von Köln. 4. (Schl.) — ®. Cathrein, die irifche Frage. 2. 
(Fortſ.) — A. Langborit, zur Entwidelungsgeihichte der Apolo— 
getif. 6. (Fortſ.) — Recenfionen. 


Breusiige Japrbüder. Hrög. von H. v. Zreitfchke. 47. Band. 
4, Heft. 


Inh.: Herm. Grimm, Ditenge. — Ludw. Frhr, v. Ompteda, 
die irifhe Landfrage. (Schl.) — Die diplomatifhe u. die Gonfulars 
vertretung des Deutjchen Reiches. — R. Pauli, Englands Handels: 
politit am Ausgang des Mittelalters. — Bode, Die neueſte Er— 
werbung der berliner Gemäldegalerie, „Neptun und Amphitrite“ 
von P. PB. Rubens. — Heint. v, Treitfchfe, zur Lage. — 
Notizen. 








Revue critique. Nr. 16. 
lIoh.: Regnaud, le dix-sepliöme chapitre du Dhäratiya-Nätya-Gästra; La 
metrique de Bharata. lüller-Sirübing, recherches sur Thucydide, 
— A. Thomas, les Etats provinciaux de la Franee centrale sous Char- 
les VII. — Menendez et Valera, discours prononees le 6 mars ü 
YAcademie espagnole. — Chronique, — Acadimie des Inscriptions, 





Nuova Antologia. Rivista di scienze, leitere ed arti. Anno XVl. 
2. serie. Vol. 26. Fasc. 8 


lah,: Giov. Boglietti, Tommaso Carlyle. — D. Gnoli, un frediurista 
nel seleento. — Carlo Cantoni, la riforma universitaria. (Fine) — 
A. Ademollo, Cagliostro e i Liberi Muratori. — S, Farina, Nonna! 
(Cont.) — Luigi Palma, i brogli elettorali, — Notizia letterarin ece, 


ur Blätter zc. Hrög. v. E. Jörg u. F. Binder. 87. Bd. 
8. Heft. 

Inh.: Bedanfen Über Die heutigen Weltanſchauungen. (Echt) — Wanderungen 
des Janfenismus durd die kathelifben Staaten Europas. 7.(Schl.) Der Jam 
jeniemus in Portugal. — Die meuefte Kundgebung der Philgſophle des „In 
bewußten*,. — Neuigfeiten aus Preußen und dem Reid. 2. Die Kirchenfrage 
als pelitiic-foriale Norm. Das Unfall-Beriherungs+-Weich in feiner Ganjalität. 
— Der rbeiniidye Dichter F. A. Muth. 


Im neuen Reid. Hrag. von Wild. Lang. Nr. 17. 
Inh.: Bur preußiiben Verwaltungegeſetzgebung. — Brieie von Ewald Ghrifian 
von Kleift. — Ju Leſſing's Laotoon. — Berichte aus dem Neid und Dem Aus 
lande. — iteratur. 


Die Grenzboten. Reb.: Johannes Grunow. Nr. 17. 


Inb.: Neue Dramen. — Aus den Denfwürbigfeiten Iafob Cſtiennes. 2. Auf 
bebung des Edieſs von Nantes und Aludyt aus Frankreich 165. (Bchl.) — 


645 


Spanien u. das Haus Deflerreih. — W. Hofäus, ein Iugendfreund ® v. 
En Wolfgang Schriſch (1739-1808). 86 — —E * 


Die Gegenwart. Ned.: P. Lindau. Rr. 17. 


Inh.: Jalob Herzog, Rudolf Ureftel. — Herm. Pingg, die Rebe des Demoſthenes. 
— UErnſt Koppel, zur Entflebung Des deutſchen Homer — $. Ehrlich, 
Branz Liſzt. (Sch) — Aus der Hauptfladt, — Rotizen. 


—. f. literar. Unterhaltung. Hrög. von R. v. Gottſchall. 
r. 16, 

Inh.: Hans Müller, literariihe Unterbaltungen. Arrigo Boſto's Orer „Mepbifto- 
ybeles“, (Beitl.) — Aud. Doehn, literarbiftoriihe Schrifien. — 3. Mählp, 
Helnrib Schltemann's Troja. (Beſchl.) — Vermiſchte Schriften. — Beuilleton, 
— Bibliographie, 


Guropa. Red. von H. Kleinftenber. Nr. 17. 


Inh.: Herm. Hartmann, Erinnerungen eines weitfällidhen Landarztes. 1-3, — 
Leop, Katſcher, Das Heiratben bei den Chineſen. 4. — A. Bergband, dus 
Leben der Kliche iſt ein ewiget Arieg. 1. — Literatur ze, 


Fit. Beilage der Karlöruher Zeitung. Hrsg. von Ar. v. Weech. 
Nr. 13—16. 


Inh: S. Zumbini, Schiller und Peopardi. Deutih von A. Wehrmann. 
2-4. — Hudolf Redtenbader, Arey- und Uuerjiige durch Helland. 
12, Amſterdam und Sürbolland,. Schl. — Ludwig Gihrodt, Die Wörter 
Griechenlands, — ©. Wendt, zu Goetbe's Fauſt. — Die alemanniihe Did. 
tung seit I. B. Hebel, — Dur deutiden ——58— — Mine neue Um ⸗ 
diptung der Biaimen. — Heint. No, Bunte Kreiſe. Bilder aus dem Bölter- 
—* und Naturetſcheinung. 1,— G. v. Seydlih, Etwas über bie Hoyen, — 
erenfionen. 





Allgem. Zeitung (Augsburger) Beilage. Nr. 97—103, 

Int: F. Reber, die Umbängung der Gemälde der Alten Pinakorbet zu Münden. 

— Ueber Schweden. 7. (Schlüßart.) — Eine järiihe Golonie in Paläſtina. — 

ur Eeſchichte der beidelberger Bibliotbera Palafina. — v. Wegele, bie 

Ödter Des Hanies Wittelöbud,, — Tas italienifbe Domicilio coatto. — Eine 

Gonftitutien In Nubland. — Br. Barnde, zu den Kügelgen’ihen Geethe ⸗ 

Sildniſſen. — 9, Streng, Sefingnibzuftände vor aduzig Jahren. — Gedfin 

v. PourtaldsGafellane. (Nefrolog.) — Römiicde Annalen. 3, — Br. Bet, 
Mündener Kunſt. — Frosch Ayljafof und Benoffen. 


Voſſiſche Zeitung. Sonutagsbeilage. Nr. 16. 


Inb.: Ludw. Nobl, der Bater der Symphonie. J. — Boltaire, Bergleichendes 
Studium feines Zraueripiels „Gälar’s Tod”. — I. &. Wefiely, rauen in 
der Aunftgeiichte, 1, — Darmwin’s „Bewegungen der Bilanien‘, — Leopold 
Aaticher, die Kechtöpflege in Ghina, 3, 


Illuſtrirte Zeitung. Red.: Kranz Metſch. 76. Band, Nr, 1973. 
Inb.: Das ag er des Serjoge von Braunfhweig, — Robert 
Gelbler, Stadt und Land Braunichweig. — Todtenſchau. — Tas Birged- 
dentmal in Braunſchweig. — A. 9. Hegmet, Ariedrid Barbarofia u. Heinrich 
der Yöwe, Gemälde von Pb. Folß. — Das Attentat in Petereburg. 3. — 
Albert Wolff. — Pteſſe und Buchhandel. — Deutide Medensarten. 13, — Eine 
Dolchſchelde. — Polgrehniihe Mitteilungen. — Das Erdbeben in Chios. — 
Himmeiseriheimungen. 


Ueber Sand und Meer. 46. Bd. 23, Jahrg. Rr. 30. 


Inh: Bregor Samarom, Garde du Gore. (Fort) — Sun Miguel de [os 
Navarrıs (Basaame)- — bregeire vr. Gamane, rumäniite Trachten, — Paul 
v. Weiten, Plaudereien am Kamin, Dritte Serie, 1. — I. G. Fiſchet. 
Arkbling und Sommer, Lieder. (Forti.) — Die Heterführung der Peiche Auifer 
Alcrander U nadı der Perer-Pauls-Kutbeprale.. — Präfident v. Goßlet. — 
Dfterfleifyweibe in Aärnihen, — Mriedr. Uwinger, Gntflchungsgrund von 
dentſchen Netensarten. 4. Serie. (Aori.; — Wilh. Arenmüiler, der Pinter 
bei regen. — Wisbert Binde, Ein Iugendtraum, (Schl.) — Karl Muß, 
— m Süden, — Rothzblaättet. — Wilh. Müller, Irland und bie 
naländer, 


Sonntags-Blatt. Red.: A. Philippé. Nr. 17. 


Inh: Georg Hartwig, Die Yumpenpringefiin. (Forti.) — Breie Fahrt, — Konr. 
zus Tchet Schie ſmaulchen. — Kleine Aranem-Zeitung. — Literariſches. — 
oje Blätter. 


Gartenlaube. Red.: E. Ziel. Rr. 17. 
Iub.: Lerin Shüding, Bruderpflibt. GGottſ.) — Aud. v, Bottihali, Thomas 
Garlgle. — Kaltboff, der Gulturfampf in der vroteflantiichen Kirde. 1. — 











r. 30. 


Inh. : gun Eugen, Das idbuch von Köln. (Fortſ.) — Bergeffen. (Gedicht.) — 
F. 6. Glafen, etwas über Grfältung. — Th. S. Pantenius, Rußlande 
Werden und Wollen. — Toriräts der Südfeemeniten. — 
Giftyflanzen. — Am Familientiſche. — Rechterath. 


Die Heimat. Hrög.: Johs. Emmer. 6, Jahrg. 2. Bd. Nr. 29, 
Int.: Cwald Aug. Kenig, Schick Mentbeliard. (Berti. — * @alinger, 
der und der Zunggéellen. Forti.) — M. Korfenbeim, srühlingsaruß. 
Gedlcht.) — Iof, Hank, Sölenzauber, (Moıti.) — Ed, Schelle, Macomo 
Meperbeer, (Scl.) — Bufenia Bräfin Ballefrem, Der verlorene Sohn. 
Gedicht.) — Ich, Emmer. Am Oftermorgen. — Grzbiihof Göleftin Bangl- 
bauer, — Die Schladıt bei Orunewald. 


Das neue Blatt. Red.: Fr. Hirſch. Mr. 32. 


Inh. A. Guntram, Ohne ebrlichen Namen. — Trowpeterſtüclchen. — Heint. 
Köbler, Allein in der Bel, — E. v. Wald, Bilder aus dem beutichen 
Soldatenleben. 1. Der Dffigieraburfche, — Karl Zeichner, Die Landverder ⸗ 
berin. — Der amerifanifche Line. — Phyſtognomit ıc. 


@ Goeze, umiere 





— 1881, M 18. — Literarifhes Gentralblatt — 30. April. — 








Allgem. Beitun des Judenthums. ores. von 2. Phili 
45. Jahrg. Nr. 16, 


Int.: Was unfere rulfiihen &laubensgenofien_ zu thun haben? — Die 
jur Negelung der Auberen Mecdtsverhäitniffe ber Iiracliten m Cr 

— Literariiter Moenberiht. — Beitungsnachrichten. — Beaibei:e, 

Das Ausland. Redig. von Fr. v. Hellmald. 54. Jahrg. ! 

Inb.: D. Ar. Weinland, Korallen in Meteorfteinen. — Bärencuins = 
fefte ver Aino. — Ed. Never, Schladeuwald. — Bergahrten m ı 
Thuſche miens, Ghewiluriend umd der Tſchetſania. 1. — Tas Ofienit u 
— ud, Kleinpaul, Degradatien der Wörter, — Ein rbeintise 
fund aus der Steingeit, — Drayer's Brribungen über Juptıer. — 
des Mauna Loa. — Bon den Indianern Rorbamerifas,. — Ehmein 
polerpedition. 


Die Natur. Hrög.v.K. Müller. N. F. 7. Jahrg. Rr. It 
Int.: Mapb Hall über die Fortichritte der Atronomie in Zheere u 
Mitgetheilt von Aerd. Dieffenbad. — Herm. Kräßer. dus kai 
Rudom, die Karrification der Beigen. — Hermann Meier. di 
Pflangenmamen in ihrer Beventung für die Geſchichts umd Atattz 
— N Trosfa, über Die Urſache der Tangentialbewegung der Battl 
— Dito Balterböfer, die Metboden zur Veftimmumg ber mine 
bibte, — W. Pabf, Über die Metheden der Geſteiusun 
modernen Pettograpbie, 3. (Schl.) — Yiterarır- Bericht — Acer de 
ornithes, eine Didnung ausgeftorbener gezahnter Vögel Rorduzu 
Ueder Die mwiener Bucht, mit bejonderer ®erü — von daden u 
Thermen. — Die Farbenbiindheit in dem Mereirtigten Ziasten. — 
Hölgel, Über geoarapbiibe Gharafterbilder. — The Seientiße Engiss 
— Weber den Gerbſloff „Kover. — Ueber das lange Grhaitenriate iu 
Organismen. — Barometer und Pigchrometer-Aurten von bulk 
Monat März 181. — Kleinere Mittheilungen. 











Vorlefungen im Sommerfemefer 1881. 
39. Graz. Anfang: 21. April, 


I. Iheologiibe Facultät, 


Pf. ord. $raidl: historia saera V. Test. a David og 
Christum et introduetio specialis in libros saer. hujus pe 
libri Danielis partem hebraice seriptam e textu originali; Ihe 
Regum, Esther, Tobiae, Judith partes selectas e textu Vulg.; I 
aramaica adnexis interpretationis exercitiis. — Stafonik: ıb« 
dogmat, — Pölzl: evangelium s. Johannis; juxta textum grag 
epistolae s, Pauli pastorales (conlinuat.); Introductio w | 
N. Test. libros. — Schlager: theologia moralis pars 
ascetiea, — v. Scherer: über Auguſtin's Werf de cine 
Soſtem des Kirchenrechtes. — Alinger: Paitoraltbeelogie; I 
richts⸗ u, Schulerziehungsiehre, — PL. exir. Schufter: & 
eeclesiae Christi univers,; patriologia spec, saee. V. et Vl.— 
Worm: theologia fundamentalis, 


1. Rebts: u, fkaatöwiffenfhaftlihe Zarultät. 


Pf. ord.%.Bifchoff:dentfcheNeichs:w. Nechtsgefdicte;teu 
Ramiliensu, Erbrecht Deutfärectl. Scminarübgn. —Demelist 
deften ; exegelicum: I, decond. indeb., Seminaräbg. — T emes:! 
deften (Erbrecht); PandektensGonverfaterium und Dier uateae 
Verbindg mit Entſcheidg von Necbtsfällen aus Girtannert u. Fe 
Sammlung. — Groß: Kirchenrecht, II. Abtb.; Die Umgettalten 
öfterr. Givilproceffes durch den Entwurf eimer nenen Kin 
ordnung; NRepetitorium über Kirchenredt. — Rentant, | 
jurift. Encyelopädie; oſterr. Strafprocchredt. — Shäpt In 
vbilofopbie u. Völkerrecht; oſterr. Strafproceßrecht. — Hiltehte 
Rinanzwifienfcaft; über die Beziehgn zwiſchen Nationalöfonad 
Statiftif m. den Umterfchied der Nationalökonomie von der ° | 
wiſſenſchaften. — Bidermann: Statiſtik der öfterr. sung 
narchie in Verbindg mit der Theorie der Statijtik; über De zi#H 
Staatsveränderungen in Europa während der lepten zwi > 
— Pfl, extr. v. Yufdin: Nepetitorium aus der deuten en 
geldichte; öfterr, Rechtsgeſchichte feit 1526; Seminarieyn 
terr. Rechtögefdichte. — Strobal: ölterr. Ginilreht. — 
Nepetitorium aus Strafrecht u, Strafproceh; oͤſtert. re 
tet. — v. Ganitein: öfter. Givilprocenredt; Bald alel 
Sem.: das Handelsobligationenreht im Bergleih mus A 
— — Prdoec. Pferſche: Bandehenten 
ae gationenreht); Pandeften (Notberbredt). — » Bild! 
Nepetitorium aus dem allgem. öfterr, Civilrechte. — Dell. * 
Finanzwiſſenſchaft; wirtbſchafil. Verwalungslebre. — O4 ar R 

Verwaltungsrecht, — Gartman: Staatsrechnungawienit". 


III. Medicinifhe Facultät. 


Pf. ord. v. Planner: deſeript. Anatomie; topogtant- 
im Hinblick auf ihre vraft.smedic. u. dirurg. Bermertdust‘ 
des meunſchl. Nervenfuitems, — Rollett: Dpofielogn; *4 
im phyſiolog. Juſt. für Studierende der Medicin; it 
fiolog. Int. — v. Ebner: Gntwidelungsgeihictt de * 
der höheren Thiere; hiſtolog. Uebgn f. Anfänger; Ar ld 
für Hiſtologie u. Embryologie. — Hofmann: medis, Gh im 
organ, Chemie in ihrer Anwendg ae Pharmakologie, fin. I 





— 1881. M 18, — Literarifhes Gentralblatt — 30, April. — 


648 





); medic.cchem. Uebgn; die Theorien der Chemie in ihrer 
f. den Mediciner (vrgan. Th.). — v. Schroff: Toxikologie 
ſachen an Thieren; praft. NReceptierfunde mit Uebgn im Ans 
son Medicamenten, f. Mediciner; pharmakognoſt.mikroſkop. 
f. Anfänger. — KHundrat: per. vpatbolog. Anatomie; 
. Serierübgn; patbolog. » hiſtolog. Uebgn. — Rembolp: 
ıtpologie u. Therapie u. Klinik der inneren Krankheiten. — 
bare: fvec. chirurg. Pathologie n. Therapie u. — 
— Slodig: theoret.prakt. Augenheilkunde u. oculiſt. Klinik, 
belln: gynäkolog. Alinik; Bein Operationsslleban; 
»prolt. Unterricht in der Geburtshülfe f. Hebammen. — 
ts@bing: fpec. Pathologie u. Tberapie u. Klinik der 
franfheiten; Min. forenf. Uebgn an Geiſteskranken; die elektr. 
bg u. Bebandig. — Schauenitein: gerichtl, Medicin; 
ärztl. Ueban ; ſtaatsärztl. Practicum: Uebgn in forenf., hem. 
offer. Unterfuhgn im Inſt. f. Staatsargneifunde. — Pff. extr. 
mjiewicz: allgem. Pathologie u. Therapie, — Lipp: Klinik u. 
mgen über Hautkrankheiten. — Zini: Hin. Borlefungen über 
heiltunde; tbeoret.spraft. Impfcurfus. — Börner: geburts⸗ 
Drerationslebre u. Uebgn; operat. Gynakologie. — v. Koch: 
nichre u. terinärpoligei. — Prdoce. Tſchamer: über 
ausgem. Gapitel der Kinderheilkunde, wie Anfectionsfrant: 
x.— Gmele: praft. Anleitg zur pbyfifal. Kranfenunters 
4; tbeoret.»praft. Interricht in der Larynaoflopie. — Balfer: 
» Dverationslehre. — Quaß: chirurg. Berbandblehre mit 
— Zanzer: tbeoret.spraft. Unterricht in der Zahnheilkunde 
a emihläg. Mundkrankheiten, verbdn mit einer ambulator. 
._ Reffer: tbeoret.spraft. Obrenheiltunde. — Müller: 
Pathologie u. Therapie der Arankheiten des Nerveniuitems, 
ı aut Min. Demonftratt. u. diagnoft. Neben; Glektrodiagnoitif 
ttretberapie mit Demonitratt. u. praft. Uebgn. — Pf, Glax 
!Prdoce. Glar u. Draſch lejen nit. 


IV. Philteſephiſche Facultät. 
Mord. Riebi: die Philofophie Platon’s; Gumnaflalpädagogif, 
f.Unterrihtölehre; philofoph. Uebgn f. Anfänger. Die Elemente 
Irtenatniölehre mach Hume und Kant. — Arijhauf: Integral: 
ug jamımt Anwendg auf die Geometrie; ausgew. Gapitel über 
ze der Geometrie, im Anſchl. an die VBorlefg des Winters 
4 — Bolzmann: Experimentalphyſik; pbufifal. Uebgn 
einmit A. v. Cttingshauſen. — v. Zebal: organ. Ghemie; 
4 Uebyn im Laborat.; Anleitg zu ** Unterſuchgn, f. 
Wise. — Eeitgeb: fvec. Botanik; Uebgn im Unterfuhen, Be— 
mar Kfhreiben der Pflanzen, mit befond. Rüdf. auf Medicinals 
Ba; Arbeiten im botan, — für theoret. u. pratt. Vorgebildete. 
6.» Gttingshaufen: ſpee. Botanik f. Mediciner u. Pharma-— 
“; Yoptospalaeontolog. Demonitratt. — zus zootom. 
m; Äber die Protozoen. — Weiß: Univerfalgefhichte Fortſ., 
! zeit vom 1648—1740); biftor.spraft. Uebgn. — Krones von 
"äland: deutſche m. öfterr. Gefchichtsihreibung feit dem 
#yj. Ariege; Sem.: vita Severini des Eugippius verbdn mit 
Uedga. — v. Karajan: Gefchichte der wiſſenſchaftl. Literatur 
Sieden ſeit Aristoteles (Schl.); Erklarg von Acichylos’ Agas 
wa; Sem: a) Interpretat. der pfeudoszenophont. Schrift de 
"lc Atheniensium; b) ftilift. u. metr. Uebgn u. Disputatt. 
® Belag. Theſen. — Keller: röm. Literaturgeſchichte; Uebgn 
en latein. Infchriften m. Handihriften; Sem.: a) Plautus 
Uhelichiged, noch zu beftimmendes Stüd), b) latein. Stilübgn u. 
u. ge: die Annalen des Zacitus; Uebgn an bes 
deller — edipus; Uebgn an Liv. XXI; griech, u. latein. 
My — Schönbad: altnord, Grammatit u. Lectüre der 
m a; Sem.: Interpretat. mittelbochdeuticher Gedichte des 
At, nah Müllenboff's Sprahproben. — Krek: Erklärg des 
m » polku Igorev&; philolog. Me gr — Schuchardt: proveng. 
Auet;äber Galderon’6 Lehen und erfe.—Pff.exir. Dantſcher 
Altaberg: über die Auflösbarfeit algebr. Gleihungen; fynthet. 
ee mach der Methode der Alten; mathemat. Uebgn. — 
„t8: über aftronom. obachtungen. — A. v. Ettingöhaufen: 
un and der Optik; phufifal. Uebgn, gemeinſchaftl. mit Bolzs 
u Etreing: theoret. Optik. — Su bic: Grundzüge der Meted⸗ 
un Deelter; Mineralogie, 2, Ih., ſyſtemat. Phufiograpbie der 
: alien; Uebgn im Beitimmen von Mineralien. — Tomafcel: 
* antunde mit beſond. Berüdf, der Oberflächenformen; Uebgn 
in Wenzeinen. — Pichler: die Kleinkunft der Griechen u. 
% 2 !em. Jaſchriften der öiterr, Alvenländer (prakt. Leſungen); 
R — * Adelzwappen. — Gurlitt: Pompeji; die Gauptphafen 
— der griech. Plaſtik an den Äbgüſſen der niverfitäts- 
Pr‘ Nurgeitellt; archäolog. Uebgn in 2 Abth. — G. Mever: 
= mmatif der goth. 
—*8 Prdoee. Streiß ler: daritell. Geometrie (Forti., inobeſ. 
—8 2. Grades). — Hilber: die Veränderungen der Erd» 
ir a u ihrer Bewohner feit der Tertiärzeit, — Haberlandt: 
Aithendlagramme, verbdn mit Uebgn in der Conftruction von 


prache; nterpretat. von Sanskrit- | 





en me. — —— v. Mojsvar: Anatomie der 
niederen Birbelthiere. — Bauer: Geſchichte der griech. Staaten 
feit dem Tode Alexander's d. Gr.; krit. Uebgu im Anſchl. an das 
erfte Buch des Thukydides. — F. M. Mayer: Oeſterreich im 16. u. 
17. Jahrh. — v. ZwiedinedsSüdenborit: ital. Geſchichte des 
17. Jahrh. — Kaltenbrunner: Quellenkunde des Mittelalters, — 
v. Hausegger: über den Urſprung u. die Entwidelg der Wuſik. — 
Berner: Gefhichte der Sturm» u. Drangzeit; Sem.: Sciller's 
Räuber. — Leett. Retter: Voltaire: siecle de Louis XIV, — 
Oppler: engl. Grammatik in Verbindg mit Lectüre; Borlefungen 
in engl. Spracde über engl. Literatur. — Pf. ord. A. Wolf wird 
fpäter anzeigen. — Pf. ord. Peters, Pf. extr. Soernes, Prdoe. 
v. Heider lejen nicht. 





Ausführlichere Kritiken 
erfählenen über: 
Gantor, Borlefungen über Gefchichte der Mathematit, 1. Bd. 
(Bon Treutlein: Bit. Beil. d. Karlsruher Ztg. 14.) 
Le dixseplieme chapitre du Bhäraliya-Nätya-(ästra intitule Väg- 
abhinaya, publi6 par Regnaud. (Bon Barth: Revue erit. 16.) 
Eudociae Augustae violarium recens. Flach. (Bon Daub: Philol. 


Rundſchau. I, 3.) 
Falb, von den Ummälzungen im Weltall, (Natur u. Offenbarung. 


XXVil, 4.) 
de — ——— das en Deutſche — von Büder. 

hr. f. Gefepgbg. u. Rechtowiſſ. N. F. 
‚1.) 


og Kohler: Krit. Biertelj 

Maass, de biographis graeeis quaestiones selectae. (Bon Mepger: 
Philog. Rundſchau. J, 5.) 

Mayne, a treatise on Hindu law and usage, (Krit. Bierteljſchr. 
f. Gejepgebg. u. Rechtswiſſ. N. F. IV, 1.) 

La metrique de Bharata. (Bon Barth: Revue erit. 16.) 

Panizza, la Aisiologia del sistema nervoso,. (Bon Tocco: Rassenga 
eritica di opere Allosofiche, seientifiche e letterarie. 1, 1.) 

Perez, l’ödueation des le berceau. (Bon Angiulli: Rassenga 
critica ece. |, 1.) 

Pindar’s Siegeslieder, erklärt von Mezger. (Bon Bulle: Philol. 
Rundſchau. I, 1.) 

Platon, il Lemonion di Socrate, trad. da Bonghi. Fase, Il, 
Apologia di Socrate. (Bon Trezza: Rassenga eritica di opere 


filosofiche ece. 1, 1. 

Schmidt, Perifies u. fein Zeitalter, (Bon Bauer: Ztihr. f. 
öfterr. Gymnaf. XXXII, 2.) 

Simchowihtz, der Pofitivismns im Mofaismus erläutert u. ents 
midelt x, (Natur u. Offenbarung. XXVIL, 4.) 

Bolfögruber, Giovanni Gerjen, fein Leben u. fein Werk „De 
imitatione Christi“, (Bon Schneemann: Stimmen aus Marias 
Laach. 1881, 4.) 

Ziller, en pbilofoph. Ethik. (Bon Geyer: Krit. Vierteljſchr. 
f. Gefepgbg n. —— IV, 1.) 

Zimmer, altindifdhes Leben. (Bon Kerbaler: 
ccc, 


‚1.) 
Zorn, das Staatsrecht des Deutfchen Reiches. (Bon Kahl: Krit. 
Bierteliſcht. f. Gejepgebg u. Rechtswiſſ. N. 5. IV, 1.) 


Rassenga crilica 


— — er 








Bom 16, bi# 3, April And nadflebende 
neu erfchienene Werke 


auf unferem Mebacrionsbureau eingeliefert worden: 


Ausweiſe über den auswärtigen Handel der äfterr.sungar. Monarchie 
im Jahre 1879. Bericht über die Erhebung der Handelöwerthe 
und Haupt-Ergebniffe der Waaren-Eins und Ausfuhr f. 1879 ıc. 
—— izzala. Wien, Gerold's Sohn in Comm. (fol.) 

0 


Althaus, von der Ueberzeugung insbefondere der religiöfen. Rede. 
3. Aufl. —— O. Wigand. (73 S. 

Barfoed, Lehrbuch der organiſchen qualitativen Analyſe. 3. Lief. 
Kopenhagen, Höft & Sohn, ge 

Berghaus, Sprachſchatz der Sajfen. 13. Heft. Berlin, Eiſen⸗ 
ihmidt. (S. 177—256. Per. 8.1 

Berichte, amtliche, über die internationale Fifherei-Ausftellung zu 
Berlin, 1880. Berlin, ww (Lex. 8. 

I. v. dem Borne, Saal, u Fiſchzucht. M. 3. 

ll. Lindemann, Seefifcherei. 6 

Beſchreibung des Oberamts Mergentheim. 59. u. 60. Heft. Stutt⸗ 
art, 1880, Kohlhammer. (X1, 864, XI, 569 S. 8.) 

Bill, Grundriß der Botanif für Schulen. 7. . 


Umgearb, 
von v. Havel, Wien, Gerold's Sohn. (gr. 9.) 3. 


649 





Bpitcan, — * 
ſtellen *— Vorlander. 
2284 

Ghelbaafı Gramtige vr der — Literaturgeſchichte. Heilbronn, 
Henninger. (Lex 


raz. Von Schaefer. Siegen, 


Biögier. Geſchichte der — — des Alterthums. 1. Bd. 

Nürnberg, 1680. Selbſtverlag. (XV, 644 ©. Lex. 8.) 

Aröbner, F. de Saulcy — H. Eu Zwei Nefrologe. Berlin, 
Galvarı & Co. (16 ©. 8er. 8. 

Hager, Handbuch der pharmacentifchen zul: Grgänzungsband. 
5. Lief. Berlin, Springer. (gr. 2er. M. 

— das . meine * Sach —* dargeſtellt. 

Bonn, Marens, (gr. 8 


Pa der deutſchen NE u dem Rothen Kreuz. 
Berlin, Heymann's Verl, (VII, 360 ©. 8.) 

Hatch, the organisation of the early christian church. London, 
Rivinglons. (XXVIll, 216 S. Lex. 8.) 

aan 8 Itinerarium. Hreg. von Erihfon. Gotha, 1880, 

(8er. 8.) 


F. N. Pertbes. (5 ©. 8, 
Hobnftein, Heinrich der Cüme, Braunfchweig, Wreden. 
Grffärt von Schüp. Berlin, 
1. Ib. 


‚40, 

Horatius Flaccus, Satiren. 
Veidmann. (gr. 8.) M. 2, 70. 

Horazens Satiren u. Epiiteln, überfept von Wieland. 
Breslau, Leuckart'ſche Buchh. (8.) M. 0. 80. 

Bar Fed ſtatiſtiſches. Hrog. von der k. k. —— — 

Commiſſion. Wien, Geroid's Sohn in Comm. (Lex. 

Für das Jahr 1878. VIII. Heft. Vereine, Acklengefell 
ſchaften x. (101 S.) 

Für das Jahr 1879. VII. Heft. (1. art.) ieharehelt. 
Stoatseinnahmegefäile, Staatöfhuld, (92 S.) 

Kür das Jahr 1879. IX. Heft. —— en. (45 ©.) 

Kiltihes, Siatiſtit des Sanitätswefens der im Reichsrathe vers 
tretenen Königreihe u. Länder, nach den für das J. 1877 vors 
gelegten Berichten barb. Ebend. (fol.) M. 9. 

Knabe, die torganer Bifitation®-Ordnung von 1529. Erläntert x. 
Zorgau, Jacob. (ar. 4.) M. 1. 

Kult, die Vertheilung des landwirtbichaftlich benupten Grundbeſitzes 
in Württemberg nach der Aufnahme v. 10. Jan. 1873. Stutt⸗ 
gart, Kohlhammer. (VII, 237 ©. ar. hoch 4.) 

Zangenfcheidt, Gonjupatond Dur für di Verba der frans 
zönfchen Sprache 2. Berlin, Langenfheidt. (gr. Lex. 8.) M. 1. 

Livi ab urbe conditia libri. Keeognovit Mueller. P. V]. Berlin, 
Weidmann. (8.) M. 0, 75. 

Maertens, zwei Glementarpuncte F a Yan u. Kunſt⸗ 
übung. Bonn, Goben & Sohn. 7S. 8 

Michelſen, Katechismus der Shit. —* Weber, (8.) M. 2. 

es trattato di aritmetica. 2. ed. Wien» Gerold’s Sohn. 

2. 
von Noer, Kaifer Akbar I. 2. Heft. Leiden, Brill, 
S. 217—516. 2er. 8. 


(IV ©. u. 


Pfannenfhmied, über das Alter der Flöherel ei . des 


Ari — ge Ar (318. gr. — x. —DR A 

e derer, antiſcher Kriticismus gr engli * Philoſophie. 

N a Kr lien * te bift ” mM hi 
ever, Zinn ne geologifchemontanit orifche Monographie, 
Berlin, G. Neimer. (Ver. 8.) M. 4 ' 

re BVölferreht u. Köffrfrieder Leipzig, Findel, (53 ©. 

netien, ee e zur Chronik der Stadt Baden er Bien. Baden 

Wien, 1 Scüpe, (IV, 247 ©. gr. 2er. 8.) 

—— I eiottreatlihen Entjheidungen vos f. oberiten Ge⸗ 

rihtsefe Hrög. von Slafer, Nager a zu 13. Bd. 
2. Aufl. Wien, Gerold’s Sohn. (gr. 8.) M. 

Sanders, Abriß der deutfchen Eitsenmef jung u. Berötunfl Berlin, 

Langenfeld (IV, 148 ©. gr. Lex. 8 

von Sclagintweit-Safünlünsti, Die Regenverbältniffe in 
Indien x. 1. Tb. München, Rrang in Comm, (93 ©, ar. 4.) 

Schürmann, —— u. eg ot rer des deutfchen 
ee 2. Tb. Halle 5 uchh. des Waiſenhauſes, 


M. 
sel ing, Bericht über eine Unterfuhung der Leiltungsfäbigfeit des 
allgem. Anterjtü Egg für die Hinterlaffenen der f. b. 
Staatsdiener. Würzburg, 1880. Stuber, (39, XXX ©. gr. 4.) 
Tibullus’ m. einiger Zeitgenoffen —— Erklärt v. Fabricins. 
Berlin, Nicolai. (XI, 149 ©. 8.) 
Voigt, Friedrich Rückert's Gedankenlyrik nad en philoſophiſchen 
Inhalte dargeſtellt. Annaberg, Graſer. (III, 110 ©. 8.) 
Wernich, die Medicin der Gegenwart in * 2 zu dem 
ie u. zur Logik. Berlin, G. Reimer. (gr. 8.) 


getiaue, m metrifih. überfept, ertlärt n. mit 9 Parallels | l Bepel, 
0 


— — — — — — — — 


berg Pr. 





— 1881. AR. 18, —Pitererifges Centralblatt. 8. April. — 


die —* 8. Alexandri, Kiel, Lipfius & 
(gr. Lex. 8.) 2, 80. 

Ziesing, le — de 1824 à 1830 considere dans ses 
avec heeole romantique. Zürich, Ebell. (209 5. 8, 


Berabaus, phyſikaliſche Wandkarte von Afrifa. 6 Ser. 
ftab 1:8000 000. Gotha, 3. Perthes. (fol.) M. 6. 
Petermann, Karte des Mittelländifchen — 8 Karten, 

ftab 1: 3,500 000. Ebend. (fol.) M. 

Stieler’s Handatlas über alle Theile .- un. Men de 
Petermann, Berabaus & Bogel. Abtb. 1. 16 cl, 
Ebend. (fol.) M. 12, 80, 

Woldermann, plaftifcher —— Kleine Ausgabe. 
Oderlein. We Karten er. 4.) M.3 








Antiquarifde Kataloge. 
(Mitgetbeilt von Rirhboffu, Wiganmh,) 
Auer in Wien. Rr. 25, Vermiſchtes. 
Bermann & Altmann in Wien. Nr. 64—66, Botanit, 


Pädagogik. 
St. Bu Lud., in Frankfurt a / M. Nr. 57, Vermiſchut 
Nr. 34, Geibihte, Ge 


Jacobſon & Go. in Breslau. 
Staatswiſſenſchaften. 
— in RE Nr. 64, 65, Linguiſtik, Geſchichte, & 
Schletter' ſche Breslau, Nr. 171, Proteſt. Ibrel: 
Stargardt in Berlin. Nr, 135, Amerifa u. Orient. 
Steinkopf, Ferd., in Stuttgart, Nr. 277, 2*0, Iheologi 
Wagner, Ar., in Braunſchweig. Nr. 156, Deutjce Liter 
Anctionen. 
(Mitgethellt von Kirbboffn Wiganb. 
3. Mai in Haag (N. Nijhoff): Bibliothek v. Adrian v. ?. 
Rotterdam. 


Nadridten. 
Der ord, Profeffor an der Univerfität zu Xena, Dr. G. S 
ift zum ord. Profefior in der medieinifhen Yacultät zu Ci 


der a. o. Profeffor der Matbematif an der böbmiihen | 
Hochfchule zu Prag, Dr. Weyr, pr ord. Profefior PR 
italt, der a. 0. Prof, Dr. Frank im Leipzig zum Pre 
Prlanzenpbufiologte u. Director des pflangenphufiologiisen 
an der landwirth haftlichen Hochſchule zu Berlin ernannt 
Zu a. o. Profefforen wurden ernannt die Privara 
6.4. Ewald in der medicinifchen Facultät zu Berlin, 
Schottelins in der medicinifchen Facultät zu Marb 
Baruhagen in der philoſophiſchen Facultät zu Greits 
Der Gummafialdirector br. Guſt. Gitner in Bl 


‚ zum Director des ftädt. Gymnaſiums in Görlig gewählt. 


Der Oberlebrer Bot am Gumnafium in Gonig Ü 
Gymn. in Marienburg, der ord, Lehrer Franz Riemer 
7 Neuftadt unter Be örderung zum Oberfehrer an das 

onig, der ord. Lehrer Dr. Henruhomffiam Gymm. zu 

berlehrer an das Gymn. zu Schrimm verfegt wo 
Der — Dr. Karl Eberhard in Ma 
wurde zum Oberlebrer am Gymnafium zu Dillenburg, 
Lehrer Ir. Rich. Arnold am Kneiphöfiſchen ei men 


ale 


zum Oberlebrer an diefer Anitalt ernen 
Zehrer Dr. Andrih am Gymnaſium zu Oldenburg alt 
an der höheren Bürgerfchule zu Wollin angeftellt. | 


Dem Hausarhivar Dr. Großmann in Berlin it 
ald Ardhivrath verliehen worden. 


An 8. April F in Breslau der publiciſtiſche 
Dr. Mar Aurnik, 61 Jahre alt. 

Am 10, April + in Münden der vormalige Reit 
u in Schweinfurt, Dr. Franz Delfhläger, im? 
jahr 

Am 11. April + in Stochholm der Paftor emer. 
Gemeinde dafelbft, Dr. theol. Johannes Rotblieb, 73 

Am 12. — + in iger eh Pr. der Ardivrath 
archivar a. r. Ad. Medelburg im 72. % 

Am 14. ge Mi in Demmin * Profeſſor an de 
Greifswald, Dr Bernd. Schmitz, u alt. 

Am 18. April Fin Berlin der Geh Reg. -Ratb 
von Weber, ald Scriftfteller im Gifenbabnmeien 
59, Lebensjahre. r 

Am 19. April + in 2ondon Benjamin Disrar 
Beaconsfield, im 76, Lebensjahre. h 


{ 
| 








Heuer Verlag von 3. Hirzel in Leipzig. 


een And erſchienen: [108 


hicte der Preußiſchen Politik | Grundzüge 


1807 bis 1815 


von 


Paul Saffel. 


Erfer Theil (1807 bis 1808). 


J. „Publicationen aus den Königlich Preufifchen Staats 
sea. 6. Band“.) Royal 8. Preis gebeftet: M. 13. 


tteihochdeutsches | D p 

Der Verbannte. 
wörterbuch | Trauerfpiel in fünf Yufzügen 
.. Einleitung Heinrih Kruſe. 


thias Lesser. S 8weite Auflage = 
uf. mit Nachträgen. Preis geh.: ya > — Eleg. geb.: 


geh.: M. 4. — leg. | . 
eb: M. 5. — | 
nn ı Der arme Heinrich 
Dagenbachss en ne 
eitjeben die Büchlein 
keligionsunterrichte, Hartmann von Aue, 
di | F 
Haflen höherer Lehr⸗ Herausgegeben 
onftalten, Mr 


— 1881. M 18. — Literarifdes Ceutralblatt — 30, April, — 


Literarifhe Anzeigen. 





khfe Auflage. Moriz Haupt. 


ha tbeilweife umgearb, 





Zweite Auflage | 


von | | 
Rartin Deu ‚Der „Lieder und — des | 
Kal. sochtm | armen Heinrich“. 

im N Berlin ——— Besorgt von E. Martin. 


us gebeftet: MM. 2. 8, Preis geh.: M. 4. — 





Kurzgefasstes 


fisches Handbuch zum Alten Testament. 


Erste Lieferun 


Die zwölf kleinen Propheten. 
Dr. F. Hitzig. 
— Vierte Auflage. — 


von Dr. H. Steiner, ord. Prof. der Theol. in Zürich. 
gr. 8. Preis geheftet: M. 7, 50. 





erlag von Huber & Cie, in St. Gallen ist neu er- 
[109 


us der By der Stiftshibliothek von 


allen 
(nebst Einblattdrucken), 


bearbeitet von 
Prof. Dr. G. Scherrer. 


83 
Anschluss an das „Verzeichniss der Handschriften“ 
wu Autors werden die kostbaren Schätze der Biblio- 


XCCC 


olzschnitte und systematisches | 
der ganzen —— noch bedeutend erhöht | 





3elehrten-Welt nun erst recht aufgeschlossen. 
23 Bog. geh. — M, 10. 





Triennium philologicum 
oder [108 
der philolog. Wissenschaften, 


für Jünger der Philologie 
zur Wiederholung und Selbstprüfung 


bearbeitet von 
Wilhelm Freund. 
Heft 1, Preis M. 1, ist zur Ansicht durch alle Buch- 
handlungen zu beziehen, vollständige Prospecte mit In- 
haltsangabe gratis. 


Kritische Sichtung des Stoffes, systematische Eintheilung 
and Gruppirung desselben, durchgängige Angabe der betr. 
Literatur, endlich stete — — auf die in den einzelnen 
Gebieten noch nicht genügend aufgehellten Partien sind die 
leitenden Grundsätze bei der Ausarbeitung dieses ausschliesslich 
für Jünger der Philologie zum Repertorium und Repeti- 
torium bestimmten Werkes. 

— Jede der 6 Semester-Abtheilungen kostet M, 4, 
— geb.M. 5, — und kann auch einzeln bezogen werden. Die 
I. und II, erschienen bereits in zweiter verb. und vermehrter 
Auflage, 


Verlag von Wilhelm Violet in Leipzig. 





SIIIIIISEDIDIIISIIIISS — 


Zur Einführung 1110 
in Gymnasien, Realschulen, Lehrer-Seminaren, höheren Töchter- und 
höheren Bürgerschulen empfohlen ! 


Grundzüge 
deutschen Literaturgeschichte. 


Ein Hülfsbuch 
für Schulen und zum Privatgebrauch. 


Von 
Dr. G. Engelhaaf, 
Professor am oberen Gymnasium zu Heilbronn. 
Geh. M. 2. 
Der Verfasser hat hier abweichend von der herkömm- 
lichen Methode ein sehr nützliches Hülfsbuch für denJ 


III AISESSIAIASAIISISASIAIAISSBSTIAI TS 


| s Unterricht in der SEEN geschaffen, welche * 


S dem Lehrer eine Art von Disposition für den Vortrag, S 
s dem Schüler den kurzen Niederschlag des Wissenswerthesten * 
Sg aus dem Vortrag des Lehrers darbietet. 
. Einführenden Lehrern gewähren wir gern ein Frei- 
Exemplar. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. 


Gebr. Henninger, Verlagsbuchhandlung in Heilbronn. 
« 


M— 


3 


In der J. C. Hinrichs’'schen Buchhandlung in Leipik 
113 


ist erschienen: 
GRAMMATIK 


des 


ARABISCHEN VULGÄRDIALECTES 


VON AEGYPTEN 
VOR 
Dr. WILHELM SPITTA-BEY, 


DAHEOTOR DER VICKKÖNIGLICHEN BIRLIOTIEK IN KAIRO, 





653 — 1881, X 18. — Literarifhes Eentralblatt — 30. April. — 





Cicero historieus. [107 | Gebr. Henninger in Heilbronn. 
Cicero's Geschichtsangaben über die bedeutendsten griechischen | s. 
und römischen Staatsmänner, Dichter, Historiker, Euilseeshen, Zum Godenktage Calderon's 
rer —— und — Mo Eng ra der El . di . 
erklassen der eren ranstalten zur Privatleetüre ma 
und als Vorschule für den correcten lateinischen Ausdruck g1CO p ro 81080. 
aus Cicero’s Werken gesammelt und inhaltlich geordnet Comedia famosa de 
von Don Pedro Calderon de la Barc 
‚ Wilhelm Freund, Publis d’aprös le manuserit original de la bibliothäg: 
Nebst einem phraseologischen Glossar. ; duc d’Osuna avec deux fac-simile, une introductis 


Eleg. geh. BL 2, —, geb. M. 2, 50. variantes et des notes 


— — ar 
® / ’ = . 
Wilhelm Freund’s |; ——— 
Sechs Tafeln 
der griechischen, römischen, deutschen, englischen, franzö- 
sischen und italienischen 2 
Literaturgeschichte. 
Für den Schul- und Selbstunterricht. 


Kritische Sichtung des Stoffes, Auswahl des Bedeutendsten, | - — — 
sachgemässe Eintheilung und Gruppirung desselben nach Zeit- | lur 10jährigen Geburtstagsfeier K. Ohr. Fr. Ärsax\. 
räumen und Fächern, Uebersichtlichkeit des Gesammtinhalts, | 


endlich Angabe der wichtigsten bibliographischen Notizen | Die Krause sche Philosophie 


waren die leitenden Grundsätze bei Ausarbeitung dieser Narr 
Literaturgeschichts-Tafeln. 2m „ ja ihrem 
Von I—III erschien soeben die 2. verbesserte Auflage. geschichtlichen Zusammenhange 


Preis jeder einzelnen Tafel 50 Pfge. und in Gegen 
j - EM ihrer Bedeutung für das Geistesleben der 
Wie studirt man Philologie? Dr. Paul Hohlfeld. 


Eine Hodegetik für Jünger dieser Wissenschaft | - Von der philos. Facultät der Universität Jena gekrü 


Wir erlauben uns, diese elegant ausgestattete 
gabe mit zwei heliographischen Facsimile von Dyji 
io Paris bei Gelegenheit der bevorstehenden Calderos 

angelegentlich zu empfehlen. 


Heilbronn, Mitte April 1881. 


. 





LK 


— 
Wilhelm Freund. Verlag von Hermann Costenoble in Jena 


Vierte, vermahrte und verbesserte Auflage. 
Preis M. 1, 50, geb. M. 2, —. , , = - 
Inhalt: I. Name, Begriff und Umfang der — —I.Die | Antiquarifcer Bũcherverkeht. 
einzelnen Disciplinen der Philologie. — II. Vertheilung 5 
der Arbeit des Philologie-Studirenden auf 6 Semester, — re 











—X 
Gustav Fock, Buchhandlung f. wissensch. Literst 
Antiquariat u. Sortiment, Leipzig, Neumarkt t! 
empfiehlt sich zur schnellen u. billigen Besorgung \ 
allen im In- und Auslande erschienenen 
Büchern, Programmen, Dissertationen elc. 
Fast jedes grössere Werk bin ich im Stande au 





IV. Die Bibliothek des Philologie-Studirenden. — V. Die 
Meister der philolog. Wissenschaft in alter und neuer Zeit. | 


Allen Primanern empfohlen! 
Prima, 


eine methobijch georbnete 
Vorbereitung für die Abiturienten- Prüfung. 
In 104 wöchentlichen Briefen für den zweijährigen quarisch preiswerth zu schaffen. 
Primanercurfus Der Besorgung vergriffener und seltener Wei 
von Wilhelm Freund, » widme ich meine besondere Aufmerksamkeit. 


ift jebt vollftändig erfchienen und ann je nah Wunſch der Beiteller 
5 el - M. 3, 25 oder in 2 "abrgängen ji M. 13 be Preisanfragen werden umgehend beantworle! 
Ganze Bibliotheken und einzelne werthvolle Wer) 


zogen —— a a a audı ein» 
elm abgegeben und ift durch jede Buchbandlung Dentihlands und des : ; 1 
134 zu erhalten, welche auch in den Stand geſetgt dit, das erfte 3 kanfo ich stets zu guten Preisen. F 
Quartalheft zur Anfiht und Probenummern und 2 pecte en MO NNINNINESEISSSISSTIISIIIIIINN" er 
liefern. Günftige Urtheile der angefehenften Zeitfchriften über Die —— - — —— — — — 7 
Prima ſtehen auf Berlangen gratis zu Dienſten. Soeben wurde ausgegeben und ist von dem Unter 


Verlag mathematischer Modelle von L. Brill in Darmstadt. | neien auf Verlangen graiis sa besichen: 
Catalog 343. 


Flächenstreifen [106 Slavica. 


iti ; Archaeologie, Ethnographie, Geschichte, Literati ! 
constanter pesitiver und negativer K rümmung Sprachen der slavischen Völker, der unteren Dos 
r — die 
Anhang zu den von dem mathematischen Institut der  Wndder Balkan-Halbinsel. 1850 Nrn. Hierin: ib 
technischen Hochschule zu München veröffentlichten Mo- | Abtheilung der Bibliothek des verstorbenen Acaden 
dellen von Rotations- u. Schraubenflächen eonstanter Krämmung, A. von Schiefner in St. Petersburg: 
deren Abwickelbarkeit theils auf sich selbst, theils auf ein- Leinsiz. im April 1881 
ander sie veranschaulichen. u le En ni ä x g Antiquariat. 
Preis der vier in einem Carton vereinnigte Streifen M. 4. K. F. Köhler's Autiq 


Berantworti. Redacteur Prof. Dr, Yarnde in Leipyig, Goetheftrabe Nr. 7. — Drud von W. Drugulin in Beipyig- 


ISIS IISSISIAISI ASS AH 


IIITIIS 


glarık 








iter ariſch es 


ür Deutſchland. 


erausgeber und — Redacteur Prof. Dr. Fr. Zartıd —9 
— Toon Zn » 
r m — 2 * 


1I9. 


ui ieden Somabend. 


Verlegt von Eduard Avcenarins in Leipzig. Br 






— 7. Mai. 


Sentralblatt 





— 5, 








Te A Hröy. von Bold. 
?chmann. 

Simons, Spanien, 

25* Marienberg. Hrög. von 


Midte der Stadt Köln. 
— * du catholieisme à Gendve 


Raliid, Barifer —— 
— die Hoi 


fißen Produ cten x. 


| Handbuch der gefammten Augenheillunde, brög. von Arit, 
red. von Gracie u. Saemiid. 


een des 17. Jahthunderts. | Arnold u. 9, 


Wolff, Aſchen⸗ Aufn von land» u. forftwirtufchaft. 


MRartın, das Leben des Prinzen Albert. Leber, von | 5 C. G.v. Pandelten, hreg. durch D,v. Wach ter. 


ner Beiträge zum Eerrcht. 
Handbuch der Arhiteftur, Unter —— von Fachgen. 
—8 von Durm, Ende, Schmitt u. Wagner. 
en, Bedica u. Binquifica, 
Juliet imperatoris li zum eontra Christianos eic. 
Coll. rec. pro]. instr. Neumann, 
Stern, koptiſche Grammatit. 








— 
h 


werden unter ber Mrefle der Erpedition d. BL. erbeten (Hospitalftzaße 16), alle Briefe unter der des Heramdgebers (Goetheſtrahe 7). Mur folde 


aciee Beiprehung finden, die ber Redaction vorgelegen haben. Bei Gorrefpondenzen über Bier bitten wir fetd ben Namen der betr, Berleger anzugeben. 
—— — —ñ — — — ——— — — — ———— — — — — — —— — — — — — 


Theologie. 


3. Er. 8, v., weil, Prof. d. Th., bibliſche Hermeneutik. 


mfripten u. Borlefungen hrög. von W. Bold, Dr. th. 
m, 18890. Bed. (X, 267 ©. gr. 8.) M. 4, 50. 
Rihon die dritte Vorlefung, welche aus dem Nach— 
a 20. December 1877 verftorbenen Erlanger Theo: 
eriheint (1878 „Theologiſche Ethik“, 1879 
ie ber Theologie“). Wer nur auf den allgemeinen 
wird in diefer „Biblischen Hermeneutif* nicht das 
man jonft unter diefem Wort verſteht; dagegen wer 
eologie, namentlich feine „Weisfagung und Er: 
1/44) und feinen „Schriftbeweis" (2. Aufl, 
‚ erhält Hier eine concife Zufammenfaffung der 
bon der Bibel, welche jenen größeren Werfen zu 
Nah Hofmann muß nämlich der Ausleger neben 
dlihen“ Regeln der allgemeinen Hermeneutif, 
Kl rihtig auslegen zu können, bie Vorausfegung 
fie aller anderen Literatur einzigartig gegen- 
n fie das nicht aus dem jchöpfungsmäßigen Welt: 
der Selbftentwidelung bes menſchlichen Gemein 
ſondern von Gott ſelbſt in fortichreitender 
bie Menjchheit eingepflanzte Heil beurfundet. 
hat der Ausleger als Chriſt und die Ge- 
tigung ruht in feiner Glaubenägewißheit. 
‚nah Hofmann, jhon im Anfang diefer Ge: 
Ritte, Epriftus, und ihr Ende, die Verklärung 
voraus dargeftellt. Um aljo die alttejtament- 
richtig verſtehen zu können, müſſen wir nicht 
‚baß fie die Borgefchichte des neuteſtament⸗ 
it, müffen nicht bloß ihren Verlauf und innern 
und die Stelle jeder einzelnen Thatſache in 
fe lennen, ſondern wir müffen darnach auch ſchon 
Vorbildlichkeit der einzelnen Thatſache eignet. 
ih Gen. 3, 21 vorbildlich: „zwifchen dem Tod 















Ende deſſelben Weges“. Das wird nun 
eführt; wie viel Willfür aber dabei felbft 
Geſetzen fuchenden Ausleger unterläuft, 
. 160: Was zwijchen Mojes und David 





deſſen Fell das Meid der ſchamwurdigen Blöße 
wurde und zwiſchen dem Tod des Sohnes 
iter Weg, aber jenes verhält fich zu diefem 


liegt, „ift nur Uebergangszeit, in welcher nichts Typifches zu 
fuchen ift*. Umgelehrt muß man die neuteftamentlichen That- 
ſachen, um fie recht zu verftehen, darauf hin anfehen, worin 
fie mit Borgefhichte und Weiffagung zufammenftimmen, worin 
ihr Neues liegt, und bei der neuteftamentlihen Heilsverkün— 
digung ijt die altteftamentliche Form und der neue Inhalt für 
fi) ins Auge zu faffen. Auch das wird an einzelnen Beifpielen 
nachgewiefen und dabei viel Mühe darauf verwendet, alle bie 
altteftamentlichen Eitate im N. Teſt. als begründet darzuftellen. 
Die ganze Darftellung zerfällt, von der Einleitung abgefehen, 
welche die Aufgabe der bibliſchen Hermeneutif und ihr Ver: 
hältniß zur allgemeinen Hermeneutif beftimmt und eine kurze 
Geſchichte der Schriftauslegung giebt, in die beiden Theile „die 
Schrift als Einheit“ und „die Schrift in ihrer Unterfchieblich- 
feit“, Der erftere betrachtet fie zumächft ald Ganzes, als das 
gegenwärtige Beſitzthum der Chriftenheit und erfennt, ind» 
befondere was Urfprung und Inhalt betrifft, ihre Wunderbar: 
feit und ihren ifraelitifchen Charakter an, ſodaun „als aus der 
Vergangenheit ftammende Summe ihrer Beſtandtheile“, Handelt 
aljo von Kanon, Tert, Sprachen der Schrift, Entftehung der 
einzelnen Bücher. Der zweite Theil faßt U. und N. Teſt. für 
fi ins Auge, und fucht von beidem auf die oben angegebene 
Weife ein „theologifches Verſtändniß zu gewinnen“, jobann 
betrachtet er, wie in beiden Hälften von Gefchehenem, Gegen- 
wärtigem und Bukünftigem gejprochen werde, und welche Ge— 
fichtspuncte und Regeln bei jeder diefer Kategorien der Aus— 
leger im Auge haben müffe. Der Hauptnachdruck Liegt überall 
auf dem Gedanken, daß die Schrift als Einheit aller übrigen 
Literatur gegenüber ftehe, daß bie beiden Theile ber Schrift 
die Urkunde einer allmählich ſich entfaltenden Heilsgefchichte 
und Heilsbezeugung find, da fie deswegen ebenfo wenig iden- 
tificiert, al3 von einander geriffen werden dürfen. In letzterem 
Gedanken der „Heilsgeſchichte“ liegt der Fortſchritt v. Hof- 
mann’3 über die altkirchliche Anſchauung vom Verhältniß des 
U. und N. Teſt.s, Tag insbefondere auch fein Verdienſt der 


Gengſtenbergiſchen Repriftination jener Anſchauung gegenüber; 


ob aber nicht über feine „heilsgeſchichtliche“ Betrachtung, 
namentlich des U. Teſt.'s zur „gemeingefchichtlichen" über- 
zugehen fein wird, ober vielmehr die evangeliiche Wiſſenſchaft 
ſchon übergegangen ift, wäre zu fragen. — Der Hrögbr. hat 
feine Mühe gefcheut, eine aus den nur 22 Blättern umfafjen- 
den Aufzeichnungen Hofmann's, aus zwei Studentenheften, von 
denen das eine am Unfang und Schluß unvollftändig war, und 


657 


— 1881. X 19. — Literarifhes Eentralblatt — 7. Mai. — 








Aufnahmen aus ſchon früher Gedrudtem ein lesbares Bud) 
von 250 Seiten zujammenzuftellen. Manche Partien der Ein- 
leitung find übrigens nicht ganz leicht verftänblich für einen, 
bem der Hofmann’sche Gedankenkreis und feine Sprache (Heil?- 
geihichtlih, antitypiſch, gegenbildlich) nicht völlig geläufig iſt. 
Ein Namen- und Sachregiſter, und ein ſehr ſorgfältiges Stellen⸗ 
regiſter erleichtert den Gebrauch auch für exegetiſche — 





* evangel. Kirchenzeitung. Hrsg. v. H. Meßner. 23. Jahre. 
r. 17. 


Inh.: Die hriftlicheforiale Bewegung. 1. — Ein deutfcher Frei: 
denferbund. — Bom Spiritismus. — W. Löhe. — Die in den 


legten Jahren veröffentlichten Gejangbuchsentwärfe. 4. Das Helene | 


Darmitädter Geſangbuch. — Ztalieniihe Briefe vom Jahr 1878 und 
1879. — Dr. Marulis. — Die re Miffionsgeiellichaft. — 
Aus der afrikanischen Miſſion. — Schöberlein, dad Princip und 
Spitem der Dogmatif, — Eorrejpondenz. 





a ST evang.-luth. Kirchenzeitung. Red. Fr. Ih. Kranke, 
Nr. 16. 


Inh.: Der fittlihe Werth des Heimathrechtes. — Der Nipiliss 
mus und die Nevolution, 3. — Die Volkeſchule in Preußen. 1. — 
Aus Berlin. — Aus St. Petersburg. — Aus Schlefien. — Aus 
Ungarn. — Aus Dünemarf, — Kirchliche Nachrichten, 

Proteft. Kirchenzeitung ıc. Hrög. v. I. E. Webſky. Nr. 16, 





Inh.: Leo XIII. und der Vatikan. — Jeſuitiſche Moral, (Kortf.) 
— ur Gefchichte des modernen Wltramontanismus befonders in 
Preußen. (Fortſ.) — Gorrefpondenzen und Berichte, 








Geſchichte. 


Ranke, Leop. v., Weltgeſchichte. 1. Theil. Die älteſte hiſtoriſche 
Volkergrupype u. die Griechen. 1. u. 2. Abth. 2. —* Reipzig, 
1881. Dunder & Humblot. (VII, 375; IV, 300 S. gr. 8.) 
M. 18. 


Ehrfürchtige Scheu möchte Ref. das Gefühl nennen, mit 
welchem die Gegenwart dieſes Werk eines Mannes entgegennimmt, 
ber bereit3 der voraufgehenden Generation al3 ein großer Ge— 
fchichtsfchreiber galt und der jet in einem Alter, wo anderer 
Sterblicher phyfifche wie geiftige Kraft fich Tängft zur Ruhe 


gelegt zu haben pflegt, eine Arbeit unternimmt, zu deren Bollen- | 


dung jugendliche Kraft und die Ausficht auf ein langes Leben 
gehört. „Im Laufe der Jahrhunderte” mit diefen Worten führt 
der Verf. ſelbſt diefelbe ein, „Hat das Menfchengejchlecht gleich- 
fam einen Befig erworben, der in dem materiellen und dem 
geſellſchaftlichen Fortfchritt, deffen es fich erfreut, befonbers 
aber auch in feiner religiöfen Entwidelung befteht. Einen Be: 
ftandtheil diefes Befiges, fo zu fagen, das Juwel befjelben, 
bilden die unfterblichen Werke des Genius in Poeſie und Litera- 
tur, Wifjenfchaft und Kunft, die, unter Iocalen Bedingungen 
entjtanden, doch das allgemein Menjchliche repräfentiren. Dem 
gejellen fi, ungertrennbar von ihnen, die Erinnerungen an die 
Ereigniffe, Geftaltungen und großen Männer der Vorzeit bei. 
Eine Generation überliefert fie der andern und immer von 
Neuem mögen fie aufgefriiht in das allgemeine Gedächtniß 
zurüdgerufen werden, wie ich das zu unternehmen ben Muth 
und das Vertrauen habe." Daß das Bud; fein eroterifches ift, 
ift faft überflüffig zu fagen, es feßt Leſer voraus, die mit dem 
Stoffe bereits vertraut find, aber auch diefen wird der Genuß 
befjelben nicht überall ein mühelofer fein, fo vielfach deutet der | 


| 








Berf. Probleme an und eröffnet er weitreichende Berfpectiven, 


die eignes Nachdenken erforbern. Wir find nicht mehr g 
Ranke als jelbftändigen Forjcher gerade auf dem Get 
alten Gejchichte zu begegnen, und wer fich auf Widerjpru 
Einzelheiten einlaffen will, dem wird e3 an Gelegenh 
hier nicht fehlen, dennoch ift ed ein mwohlthuendes Gefi 
ein Buch vor fich zu haben, das nicht aus ad hoc ge 
Studien hervorgegangen ift, jondern das aus ber ganzı 
lang aufgezeichneten Vorraths faft wie zufällig ſchöpft 
treffen wir auch hier bie kritifche Forfchung auf der eu 
zufammenfafjende Berftändniß auf der anderen als die 
pfeiler an, auf denen das von der glücklichſten hiſtoriſe 
duction, wie fie Ranke eigen ift, entworfene Gebäude jih 
Er will eben nur Univerſalgeſchichte jchreiben, das äg 
Alterthum intereffiert ihn demgemäß nur, inſofern es 
Zufammenhang jener gehört, die ägyptijche Kunſt nur 
Morgenröthe für die Kunftenttvidelung des Menſchengeſe 
überhaupt, an den Hykſos nur das, daß Die Megypter du 
jchüttelung ihres Joches zu nationalem Selbftgefühl « 
nun die Bahn der auswärtigen Eroberung bejcritten, ı 
Königefrau Malara deshalb, weil ihr der erite Plah 
Annalen der Marine gebührt, „denn burch Seefahrt 
Kriege zwifchen den Nachbarn zu reifen war nun eim 
Beitimmung bed Menfchengefchlechtes". Affyrien eriäei 
die erfte erobernde Macht, der wir in der Weltgeidif 
gegnen, infofern nämlich, als fie die erſte ift, Deren Eroba 
die Schaupläße der bisherigen welthiftorifchen Beneg 
erreichen; die moſaiſche Schöpfungsgefchichte ala ein W 
gegen bie Abgötterei, welche die Welt beherrjcht; erit ü 
Monotheismus, der fich in der finaitifchen Gejeggebum 
Naturbienft losreißt, gewinnt ihm die Geſchichte des Men 
geichlechtes Grund und Boden, er gründet eine bürgerlich 
ſellſchaft, die fi von aller Vergewaltigung fern hält. Ru 
neuen und fruchtbaren Geſichtspuncten ift die ifraelitüdt 
die griechifche Gefchichte, reicher als Hier auch nur anzd 
werben kann. Den Höhepunct des Ganzen bezeichnet wol 
Abſchnitt über die griechiſche Philofophie. Nicht die <y 
werben entwidelt, wohl aber ber Zuſammenhang ber platom 


ariſtoteliſchen Gedanken mit den allgemeinen Fragen, meld 


Geifte der Griechen entftanden waren. Zu Aleganderi 
gegen die Perfer findet Ranke das Motiv nicht in Erobem 
fucht, fondern in dem Zwang der Berhältniffe; Alerander m 
wie gegen die Triballer und die Thebaner jo auch gegen X 
und die Perfer Krieg führen, wenn er anders die Fu 
welche fein Vater in Befig genommen hatte, behaupten wol 
ohne fie befiegt zu haben konnte das macedoniſche Kin 
nicht als fejtbegründet betrachtet werben. Wie Culturgelöt 
dieſe neuerbings jo jehr maltraitierte Disciplin, zu fa 
zu fchreiben fei, hier ijt dafür ein überaus wertfooler o@ 
zeig gegeben. Nicht verfchtweigen will Ref, daß ihm mi 
die Dinge zu einer Höhe der Betrachtungsweiſe emporgeiöt 
erjcheinen, deren fie nicht bedürfen. Wenn Ranfe ın dem 
flict zwifchen Darius und Befſus „eine Frage der Jah 
derte“ herausfehrt, die nämlich, wie Die Verehrung, bie en 
für den eingeftammten Fürften haben mufs, mit ber indwidud 
Freiheit zu vereinigen ift, oder Alexander's Waflerauigt 
in dem wüjten Gedrofien ihm „die Werzichtleiftung au | 
Vortheile, die dem Könige und Heerführer aus dielem Dark 
niß entfpringen“, bezeichnet, fo Liefge fich das wohl einfach 4 
natürlicher faſſen. Auf das Ganze aber mögen zum =“ 
Ranfe’3 eigene Worte, die er über die platomichen Die 
braucht, Anwendung finden: „Beim Lejen findet man Kr © 
flang von Form und Inhalt, glüdlicher Erfindung u 1 
dem Ausdrude, es ift die Arbeit eines großen Shut 
Nirgends zeigt fi) mehr, welchen Werth Durharbeitun; 

Geſtaltung für alle Zeit hat.“ j 


— 1881. x 19. — Literarifhes Tentralblatt — 7. Mai. — 





ir, Baufteine. Gejammelte Heine Schriften, 2. Reihe. 
1580. Janke. (469 S. 8.) M. 7. 

ömen dem vor Kurzem erfchienenen zweiten Banbe 
feine“ nicht ganz; das günftige Urtheil entgegen 
nit dem wir ben erften Band in dieſen Blättern be⸗ 
Der vorliegende Band enthält einige vierzig größere 
re Aufläße, überwiegend aus dem Gebiet der älteren 
und nordiſchen Geſchichte und Rechtögefchichte. Eine 
Auswahl, welche die Anzahl der jetzt aufs Neue ver- 
n Aufläge weſentlich bejchränkt hätte, wäre wohl 
geweſen. Der größte Theil der Arbeiten befteht in 
1gen von Büchern, darunter recht viele, die vor langen 
ihienen find, fo, um nur einige zu nennen, über bie 
ije von Wattenbach's Geſchichtsquellen (1858) und 
Bildern aus der deutichen Vergangenheit (1859), 
St noch eine lange Reihe von kurz gehaltenen Recen- 
ig bedeutender Arbeiten. Man begreift nicht recht, 
terefie e3 haben fonnte, diefe Arbeiten aufs Neue 
u laffen, Allerdings fehlt es auch nicht an werth— 
äträgen, die ein dauernderes Intereſſe in Anſpruch 
men; wir mennen unter denfelben namentlich bie 
en Effays: Studien zur Gefchichte der germanifchen 
ale, dann Fehde-Gang und Nechtögang der Ger: 
herdem noch den Aufſatz über Cassiodor. Varia- 





‚ Prior, Chronik des Stiftes Marienberg. Hrsg. 
sl Schwitzer, a Innsbruck, 1880, Wagner. 

58. gr. 8.) M: 6, 50, 

: Tirolische ae 


1 Bingfigen bei Burgeis, nörblih vom Ortles ges 
Dictinerflofter Marienberg, welches feine Gründung 
Uri von Tarasp verdankt, hat bereit3 im Mittel- 
? Prior Goswin einen Gefchichtsfchreiber gefunden, 
t großer Sorgfalt und liebevoller Hingabe alles 
re gefammelt hat, was bis auf feine Zeit herab 
14. Jahrh.'s) feinem Klofter widerfahren ift. Das 
ofterarchive noch aufbewahrte Manufcript feiner 
fällt, abgefehen von einem vorausgefchidten Nefro- 
drei Bücher, von denen das erfte die Gefchichte der 
des Kloſters nebft den auf den Beſitz deffelben be- 
mationsbriefen, das zweite die Gejchichte der ein- 
das dritte endlich die von den Päpften und Landes⸗ 
dad Kloſter ausgeftellten Privilegien, foweit diefe 
n den vorhergehenden Büchern Aufnahme gefunden 
ält, Das Ganze ift eine fleißige Compilation, wie 
ı für bie Vergangenheit und den Güterbefig feines 
5 lebhaft intereffierender Mönch bes 14. Fahrh.'3 
tragen pflegte. Für die Eulturzuftände der ab: 
begend in den Hochalpen, in welche das Anfangs bei 
Engadin geftiftete Kloſter alsbald verlegt ward, ent: 
tonif mancherlei ſchãtzbare Nachrichten, welche auch 
in allgemeineres, über jenen beſchränkten reis 
endes Intereſſe beanfpruchen. Dem forgfamen und 
tögbr., welcher die Ehronif mit mehreren orien- 
egiftern verjehen und auch fonft das Erforderliche 
um ihre Benugung zu erleichtern, gebührt für ihre 
der lebhafte Dank der Gefchichtsfreunde, insbeſon— 
gen, welche der Vergangenheit des Tyroler Landes 
(fubien gusseuben. 
N , Stabt-Ardivar, Geſchichte der Stadt Köln. Meift 
Inellen des Stadt» Archive. Rünfter Band. Düffel- 
« Schwann. (Il, 826 ©.) M. 6. 

Band enthält die Zeit der Gegenreformation und 
ie Jahre von 1577—1648. Buerft werben die 











660 


Schidjale des Kurfürften Gebhard Truchjes mit einer Aus: 
führlichkeit erzählt, wie eine Geſchichte der Stadt Köln fie wohl 
nicht verlangt (223 von 802 Seiten); aber man ift dankbar für 
die Menge wiffenswerther Angaben, die man empfängt. Als— 
dann geht der Verf. auf bie Proteftanten über, denen er acht 
Eapitel widmet; hieran ſchließt fi naturgemäß ein Abjchnitt 
über die Wiebertäufer; Kölns Verhältniß zur Liga und bie 
Schidjale der Stadt während bes breißigjährigen Krieges 
bilden den nächſten Gegenftand ber Darftellung. Endlich) das 
legte Capitel behandelt auf S. 749—802 das Herenwefen und 
bringt viele fehr interefjante Mittheilungen. Das Buch ift mit 
großem Fleiße gearbeitet, größtentheils nach den Materialien 
des Stadtarchivs; auch das Düffeldorfer Staatsarchiv ift häufig 
benußt worden, und jo enthält auch diefer Band eine Fülle 
von werthvollen Beiträgen zur politifchen fowohl als Cultur— 
geichichte Deutſchlands. Freilich nach großen Gefichtspuncten 
ift das Buch nicht gearbeitet. Bei aller Breite der Darftellung 
erfährt man 3. B. doch zu wenig von der Regierung des Kur: 
fürften Gebhard. Die Beurtheilung der Menfchen ift im Ganzen 
gerecht und milde; um fo mehr fällt es auf, daß ber Berf. 
bei der Hinrichtung des furfürftlichen General: Commiljars 
Michiels, der ſich durch Verbrechen mannigfachfter Art den 
Tod verdient hatte, gar zu viel Gewicht darauf legt, daß Köln 
in diefer Angelegenheit nicht competent geweſen ſei und einen 
Yuftizmorb begangen habe (S. 258). Der Zufall, daß bie 
Mutter Ludwig's XII, Maria von Medici, ihren letzten 
Aufenthalt in Köln genommen, hat den Verf. betvogen, ihr ein 
ganzes Eapitel zu widmen; fie ftarb nad ihm mit dem Ver— 
trauen und der Zuverficht derjenigen, welche, von tiefer Re— 
ligiofität durchdrungen, auf eine ewige Seligkeit hoffen (S. 703), 
Wenn man aber auf der vorhergehenden Seite Lieft, wie ein 
ſchwarzes Muttergottesbild aus echtem Scharfenhöveler Holz 
ihr bejonderen Troft in all ihrem Leid und Elend gewährte, 
und wie fie den zwei goldenen Augen eines anderen Bildes bei 
eintretenber Ungelegenheit an Kopf und Augen eine helfende 
Kraft zufchrieb, fo wird e8 uns fchwer, an tiefe Religiofität bei 
ihr zu denken. Und fo ließe fich noch manche Ausstellung machen; 
aber die Berdienfte des Verf.'s um die Geſchichte Kölns werden 
dadurch nicht aufgehoben, und wir bedauern aufrichtig, daß der 
Tod ihn Hinmweggerafft Hat, bevor er das ganze Werk hat zu 
Ende führen fünnen. 


Rilliet, Alb., le retablissement du eatholicisme ä \ Genöve 
ilya deux siecles. Fitude historique d’aprös des documents 
eontemporains pour la plupart inddits. Genf, 1880. Georg. 
(vi, 255 8. gr. 9.) 

In diefer gut ausgeftatteten Schrift werden die Verſuche 
geſchildert, welche der erfte franzöfifche Refident in Genf, ein 
Herr von Chauvigny, unternahm, um den fatholifchen Eultus 
bier wieder einzuführen. Derjelbe fam im Jahre 1679 nad) 
Genf und war der Nachfolger eines Proteftanten, der zugleich 
Bürger von Genf war. Da indeſſen Chauvigny's Bemühungen 
feine Unterftüägung in Paris fanden, und derſelbe fich trogdem 
gegen die Weifungen feiner Borgejegten nicht recht fügſam 
zeigte, wurde er bereit3 im Mai des Jahres 1680 wieder abs 
berufen. Die Beftrebungen Chauvigny's veranlaßten übrigens 
nur unbedeutende Störungen und hätten daher vielleicht auch 
in einer fürzeren und gebrängteren Darftellung geſchildert 
werden können. Doch muß hervorgehoben werben, daß bie 
Schrift faft durchaus auf jehr jorgfältigen archivalifchen Stu: 
dien beruht, welche auch in jachgemäßer und er 
Weife verwerthet find, 


Grün, Karl, Kulturgefchichte des 17. Jabehundertt, 
Leipzig, 1880. Barth. (VI, 626 ©. 8.) 

Der Anhalt dieſes Buches zerfällt in — Haupt⸗ 

abſchnitte: I. Drei große Sterne am Horizont des Jahrhunderts 





4 ie 

















2 Bd. 


661 


— 1881. M 19. — Literarifhes Centralblatt — 7. Ma. — 








Shakeſpeare, Kepler, Comenius). II. Der chriftliche Bürger: 
frieg (dreißigjähriger Krieg). II. Frankreich (von Heinrich IV 
bis zum Cardinal Mazarin). IV. England (von Jacob I bis 
zur Wiederkehr der Stuart). Schon aus diejer Inhaltsangabe 


erhellt, dab die verbindenden Fäden diefer Schilderungen oft 


fehr ſchwache find, und daß fie einander auch freuzen. Obgleich 


wir ferner gern anerkennen, daß der erſte Abjchnitt des Buches | 


wegen ber Hervorhebung des ethiichen Gehalts der Dichtungen 
Shafejpeare’3 zu den beiten des Buches gehört, jo müfjen wir 
doc hervorheben, daß eine Eulturgeichichte des 17. Jahrh.'s 
mit Shalefpeare einen nicht eben jehr pajjenden Anfang ge- 
wählt hat. Warum weiter gerade der große deutjche Krieg als 


ein chriftlicher Bürgerkrieg bezeichnet ift, während dieſe oder 


eine ähnliche Ueberfchrift den beiden folgenden Abjchnitten über 


Frankreih und England nicht ertheilt ift, haben wir und aud | 
nicht erflären können. Obgleich der Verf. es endlich offenbar | 


darauf gejehen hat, eine Entwidelung des modernen Gejammt- 


bewußtjeind, wie es fich hauptfächlich in diefen drei Nationen | 
vollzogen bat, darzuftellen, fo iſt er doch diefer allgemeinen | 


Betrachtungsweije in jo auffallender Weife ungetreu geworben, 


daß er ſich oft auch im an und für ſich unbedeutende Einzel- | 


heiten aus der Kriegsgeſchichte vertieft und ben Faden der all» 
gemeinen Ideen vollftändig verliert. Das Buch beruht im 
Ganzen auf fleißiger Zectüre, welche aber bisweilen aus pein- 
ih trüben Quellen geſchöpft hat. In Folge davon finden ſich 
in den Einzelheiten ftarfe Verſehen. So heißt es S. 209, daß 
im Jahre 1625 die Nothwendige Bertheidigung des Uugapfels 
erjchienen jei. S. 225 wird vom Kaiſer Ferdinand II be- 
hauptet, daß er motu proprio das Reſtitutionsediet erlaffen 
babe. ©. 257 findet ſich die Behauptung, mit Wallenftein’s 
Tode ſei „feine ganze Wirkſamkeit wie weggeblajen, in leere 
Luft gehaucht“, welcher man in Defterreich ſchwerlich bei- 
pflichten dürfte, S. 273 leſen wir, der Winterfönig fei zu Metz 
(ftatt Mainz) geftorben; man wife nicht, wohin feine Leiche ge 
rathen, während es doch ganz befannt ift, daß diefelbe in Sedan 
beigejeßt wurde. — Daß unfer Hiftorifcher Stil eine Auffriſchung 
und einen lebendigeren Ton vertragen fann, wird allgemein 
zugegeben. Allein der Verf. diefer Schrift dürfte jchwerlich den 
glüdlichen und gejhmadvollen Erneuerern derjelben zugezählt 
werben. Oder follte der Ausdrud: „Auf den Trümmern von 
Magdeburg erhob ſich die Luftpumpe“ wirklich jetzt fein Pu: 
blicum finden? Darf man hiſtoriſche Perjönlichkeiten mit einer 
gewiffen Vorliebe nad) ihren körperlichen Eigenſchaften be- 
zeichnen (der blonde Schwebenkopf). Warum muß der Berf. 
die Gemahlin des Kaiſers Matthias als „gefräßig“ charaf- 
terifieren? Und für welche Gefchichtsfreunde ift folgender Satz 
berechnet: „Johann Georg mit dem langen Berüdengefiht und 
dem Barte im Geviert ſah fi) durch die Wahl des Pfälzers 
zum böhmifchen Könige um eine Krone getäuſcht. Sein Leib: 
theologe, der lutheraniſche Bullenbeißer Hoẽ von Hoönegg 
hetzte ihn“? 0. 





Martin, Theod., das Leben des Prinzen Albert, Prinz-Gemahls 
der Königin von England. Uebersetzt von Emil Lehmann. 
5. Bd. Gothä, 1881. F. A, Perthes. (XV, 492 5. gr. 8.) M. 11. 

Diefer Schlußband behandelt die beiden legten Lebensjahre 
des Prinzen 1860— 61, was die auswärtigen Berhältniffe be- 
trifft, die Zeit des immer wachſenden Mißtrauens gegen die 

Unaufrichtigleit und Hinterhaltigfeit der napoleonifchen Politik, 

der Entftehung des Königreihs Italien und des Ausbruchs 

des nordamerifanifchen Bürgerkriegs; der Trent-Fall ijt der 
legte, an deſſen Erledigung der Prinz perfönlichen Untheil ge 
nommen hat, Was Ref. bei dem vorigen Bande in Bezug auf 
die Vollſtändigkeit der Mittheilungen ausſprach, das beftätigt 
nun der Verf. felbft durch die Verficherung in der Borrede, er 
babe, obgleich ihm Hinfichtlich der Benugung des Materials 


| völlige Freiheit gelaffen worden fei, ben Schleier, nur 
es nothwendig jhien, von ben Vorgängen des häuslid 

politifchen und öffentlichen Lebens gelüftet. Das Wer 
| find auch in diefem Bande die Briefe, in erfter Reihe 
Prinzen jelbit, nur daß die zahlreichen darin enthaltene 
dem Leſer das unbehagliche und an vielen Stellen a 
gründete Gefühl erregen, als ob ihm gerade das Wicht 
enthalten würde, Als ein aufmerkſamer Beobachter fı 
Prinz allen auswärtigen Ereigniffen, der wahre und ech 
ralismus erjcheint ihm als die einzige bee, melde 
Politik eine Zukunft hat, feine Sympathie ift ganz auf 
der italienischen Einheit und der preußifchen Hegemor 
Deutihland. Für uns ift von befonderem Intereſſe jein 
wechfel mit dem Prinz-Regenten von Preußen, in wel 
fofort den rechten Dann erkennt, um Breußen auf die i 
bührende Stelle zu erheben. Die von feiner Tochter il 
Berlin überſchickte Denkſchrift über ein Minifterial 
wortlichleits⸗Geſetz, welche fie zu dem Bmede geichrieben 
‚ um die gegen eine folde Maßregel am preußiſchen He 
\ ftehenden Bedenken zu befeitigen, wird leider micht ſelb 
getheilt, jondern nur bie väterliche Antwort darauf, ei 
Lection in der Kunſt zu regieren, Ein Facfimile und e 
gifter über das ganze Werk, das troß großer Mängel 
Eompofition vieles Schäßbare bietet, bilden den Schluß 








Neues Arhiv der Gefellihaft für Ältere deutſche Geihides 
6. Br. 3. Heft. 

Inh.: ©. Waip, parifer Handſchriften. — Karl @il 
lateinijche Handichriften in St. Petersburg. (Fortf.) — Jul. Ct 
jer, vitae und miracula aus Kloſter Ebrach. — ®. Battet 
vita Hildegundis metrica und andere Berfe. — SH. Bretla 
Siegel der deutfchen Könige und Kaifer aus der faliihe 3 
1024— 1125. — Miscellen. — Nachrichten. — Berichtigung 
Nachträge. 


Würtembergifche Bierteljahröhefte für Landesgefhihte ur 
dem k. jtatlit.stopogr. Bürecan, 4. Jahrg. 1. Heft. 

Inh.: Urkunden zur Geſchichte der Ritterbündniſſe dei 14. ) 
bunderts. Mitgetheilt von Stälin. — 6. Fiſcher, Anılıka 
Geſchichte der Piteratur in Schwaben. 1. Friedrid Burg. — 
liche Berichte aus dem 17. Jabrbundert Über verfdiedene, de 
in Württemberg beobachtete, Erderihütterungen. Aus Ardisak 
mitgetheilt von v. nuleherrge: — Aus den Vebenserinzem 
von Auguft Ludwig Reyſcher. Mitgetbeilt von v. Riedı.— 9 





für Hunt und Altertbum in Ilm und Oberfchwaben. — Ka 
Mittbeilungen. — Württembergifher Altertbumsverein in te 
— ‘Hiftorifcher Verein für das württembergifche Ftaulen. — : 
theilungen ans dem fülhganer Altertyumsverein. 


Länder- und Völkerkumde. 
Simons, Th, Spanien. Reich illuftriert von Prof. Ag. Bar 
Lief. 15—20. Berlin (0. 3.) Paetel. (S. IH | 
aM. 2. 

Mit Lieferung 15 dieſes Prachtwerfes betreten WE 
ſchönſie Provinz Spaniens, Undalufien, durch Naturſcheche 
| wie Kunftwerke gleich ausgezeichnet. Dem Berf. mit ® 
 zeichnenden Künftler ift daher reiche Gelegenheit geboten. 1 
Talente zu entfalten, und in ber That fcheint es, 55 
liegenden Anfängen zu urtheilen, als ob die zweite Ha 
Werkes die erfte noch übertreffen werde. Daß Jar er 
bei der Beſchreibung der arabifchen Denkmäler fih Io ır 
an das ſchöne Werf von Contreras, Monumentos * 
Espana, gehalten hat, kann ung im Intereſſe der —* 
nut freuen, zumal in deutſchland dieſes Bud) jo gut MI 
befannt ift; die Skizze der Geſchichte von Sevila it or 
dem Guia del viagero en Sevilla von Fernandez —9* 
wobei einige Meine Unrichtigfeiten allerdings Neben —* 
find. Das ſpaniſche Rohr, welches der Verf. in 








— 1881. M 19. — Literarifges Gentralblatt — 7. Ma. — 





664 





a Hlüßen geehen haben will, war eine einfodhe caüa, 
tilftohr, denn jenes fomımt aus Indien, heißt caüa 
md bei una wahrſcheinlich deßhalb „ſpaniſches Rohr“, 
sdurd die Spanier zuerjt fennen gelernt. Die in 
a überall wild wachjende „indiſche Feige“ ift nicht 
ccinellifera, fondern C. Opuntia. Der Mulhacen ift 
>00, fondern 11,000° Hoch, und vom Laufe des 
vit zwiſchen Sevilla und Cordova hätte es heißen 
uftatt moch nicht ſchiffbar, nicht mehr, denn zur Beit 
sen Herrichaft gingen die Schiffe ftromaufwärts bis 
Der Denfipruh im Wappen Sevilla’3 Nodo fann 
ome ha dejado gedeutet werden, ſondern nur das 
» 3 do, weil die Schleife 8 im Spanijchen madeja 
vl geiprochen klingt jenes Lob aber No madejado. 
leriſche Austattung des Werkes läßt, wie biöher, 
vünfhen übrig; unangenehm berührt nur, daß bie in 
18 gegebene Anſicht von Sevilla nicht der Jetztzeit 
iondern irgend einer alten Vorlage nachgezeichnet iſt; 
mälde von Baldes Leal „Zodtengruft” muß unter 
Bagihale menos Ratt menas Reben. G.H. 





dm., Parifer Reben. Bilder u. Sligen. Mainz, 1880. 
ı. (VIl, 3412 ©. 8) M. 5. 

ıhalofe Plaubereien über Barifer Berühmtheiten, 
feiten ze. Die zwei legten von diefen neunzehn Auf- 
rau Strauß“ und „Unterhaltungen mit Heinrich 
ıgen auch Beiträge zur Kenntniß des Barifer Lebens 
ndeleute Börne und Heine. Für ernfte Leſer wird 
und größte Aufjag des Buches, „Franzoſen und 
ea*, der werthvollite fein. In Form einer Recht⸗ 
xs Charafterd und der Sitte der Franzofen gegen- 
teutonifchen Verketzerungen bietet er Urtheile und 
en, welche durchaus von gefundem Berftand und 


tung Zeugniß geben. Dieje Eigenfchaften markieren | 


die literariiche Phyfiognomie des Buche, Man 
tiefen Gedanken oder hohen Gefinnungen darin fuchen, 
Inhalt ift auch nirgends Hohl. Es bietet eine ange 
zugleich belehrende Lectüre. 





— — 


Th., Hofgärtner, die Rose, ihre Geschichte, Arten 
u. Verwendung nebst einem Verzeichniss von 5000 
een Gartenrosen. Mit 106 Holzschn. im Text, 
länen. 12 Farbendrucktaf. nach Aquarellen von Maria 
—* 1680. Wiegandt, Hempel & Parey. (XV, 
"4) M. 30, 


zan die reiche Literatur überblict, welche die „Königin 





a“ ſeit Mitte des vorigen Jahrhunderts hervorge- 
fo follte man meinen, daß die Roſen ſowohl in | 
ald gärtnerifcher und äftethifcher Beziehung bereits 


behandelt worden feien; wenn man ferner die vor« | 


lichen Darftellungen ſowohi der wildwachſenden 
als der zahlloſen Gartenformen durchmuſtert, welche 
rühmten, mit 160 künſtleriſch ſchön ausgeführten 
Kupfertafeln gezierten Werk von Roͤdonfé bis auf 


diefer Beziehung etwas Neues und Vollkommneres 
et werben könne. Unter diefen Borausfegungen 
vorliegende neue mit größtem Qurus ausgeftattete 
bes der Kronprinzeffin bes beutjchen Reiches ge- 
ſchier als ein überflüffiges erfcheinen. Bei genauerer 
me wird man aber von dem Gegentheil belehrt. 


die Botaniker faum etwas Neues finden, ja fogar in | 


atiihen Theile (Eintheilung der Rofen) gar Manches 


| Unerfennung der Fachkreiſe erfreute. 
art veröffentlicht worden find, fo müßte man glauben, | 


 Einbanddeden, 











| vermiffen bürften, » bem Berf. die neueften (doch Schon 
mehrere Jahre alten) und überaus wichtigen Urbeiten des 
Belgierd Eröpin über die Syftematif der Roſen unbekannt ge— 
blieben zu fein fcheinen, wenigftens nicht von ihm berüdfichtigt 
worden find; fo werden die Rojenzüchter und Gärtner deſto 
mehr Belohnung in diefem Werke finden. In der That hat der 
Berf., jelbft ein Rofenzüchter, alles für die Eultur der Roſen 
Wiſſens⸗ und Beachtenswerthe mit einer Bollftändigkeit, Gründ⸗ 
lichkeit und Gewiffenhaftigkeit zufammengetragen, welche fein 
anderes bisher über die Roſenzucht erfchienenes Buch darbietet. 
Demgemäß füllt auch der rein gärtnerifche Theil die größere 
Hälfte des Buches aus (158 ©.), während die Einleitung und 
die Syſtematik der Rojenarten zufammen nur 119 Seiten ums 
faffen. In der Einleitung .theilt der Verf. Ulles mit, was über 
die Gejchichte, die Symbolik und den Eultus der Rofe ſowie 


deren technische Benugung befannt fein dürfte, ferner Be— 


merfungen über die geographijche Verbreitung, und die Termi- 
nologie der Roſe, endlich über die Phyfiologie der Pflanzen 
überhaupt. Letztere find nur für ben Laien und Gärtner be- 
rechnet, dem —— kann dieſe oberflächliche Darſtellung der 
Lebenserſcheinungen der Pflanzen nicht genügen. In dem 


ſyſtematiſchen durch zahlreiche, recht gute Holzſchnitte illu⸗ 


ſtrierten Theile iſt die von C. Korn in ſeiner Dendrologie 
(1872) gegebene Eintheilung der Roſenarten zu Grunde ge— 
legt. Der gärtneriſche Theil zerfällt in 6 Abſchnitte (Cultur 
und Verwendung der Roſen im Garten, Roſenbaumſchulen und 
Vermehrung, die Cultur der Roſe in Töpfen, die Roſen— 
treiberei, Wiederholung der im Laufe des Jahres vorzu— 
nehmenden Arbeiten, die Feinde der Roſe), auf welche Ref. 
nicht näher eingehen kann. Genug, der Roſenzüchter findet hier 
Alles, was ihm zu wiſſen frommt, um die vorzüglichſten Re— 
ſultate in der Roſenzucht zu erzielen. Den Schluß bilden zwei 
Anhänge: ein Hauptverzeichniß aller bekannten Gartenroſen 
(5007 Nummern, bez. Namen) und ein Verzeichniß ber em— 
pfehlenswertheften Roſen, nad) verſchiedenen Gefichtspuncten 
zufammengeftellt, in drei Sprachen (deutfch, franzöfiich, eng— 
lich). Die beigegebenen 12 in Buntdrud ausgeführten Rojen- 
bilder nach naturgetreuen und Fünftlerifch ſchönen Aquarellen 
gereichen dem von der Verlagsbuchhandlung überhaupt prächtig 
ausgeftatteten Werke zu einer bejonderen Bierde und machen 
baffelbe zumal im Gewande der eleganten, reichvergoldeten 
welche auf Verlangen für 2 Mark verabfolgt 
werben, „salonfähig“. Und das war im Intereſſe bes Ber: 
fegers jedenfalls wünfchenswerth, ba der Preis des Werkes, in 
Anbetracht feiner Ausftattung ficher nicht zu Hoch, doch nur den 
wohlhabenderen Gärtnern und Rofenzüchtern deffen —— 
geſtatten dürfte. 


Wolff, Dr. Emil, Prof, Aschen- - Analysen von Iand- u forst- 
wirthschafllichen Producten, Fabrikabfällen u. wildwachsenden 
Pflanzen. 2. Th. Untersuchungen aus den Jahren 1870 bis 
... — 1880. Wiegandt, Hempel & Parey. (VIII, 170 8. 
4.) M. 12. 

Am Jahre 1871 veröffentlichte der Verf. unter gleichem 
Titel ein Werk, welches ſowohl bezüglich der vom Verf. ent- 
widelten Energie als auch hinfichtlich der großen Bebeutung, die 
dafjelbe für die Ugriculturchemie gewann, fich der ungetheilten 
In dem vorliegenden 
Werke bietet er zu jenem eine, die hierher gehörigen Unter— 
ſuchungen des letzten Jahrzehntes enthaltende Ergänzung, 
welcher in demſelben Sinne eine höhere wiſſenſchaftliche Be— 
deutung innewohnt, als die fortfchreitende Wiffenfchaft präcifere, 
eingehendere Fragen bei den neueren Unalyjen ſtellte. Der 
Werth dieſes Nachtragd wird noch in ganz hervorragender 
Weiſe dadurch erhöht, daß in demfelben unter den etwa 1600 
neuen Unalyjen über 500 forſtlich-chemiſche Unterfuchungen 
verarbeitet find, wodurch documentiert ift, dab endlich auch die 

.. 


665 








Chemie fi in ben Dienft der Forſtwirthſchaft geftellt hat, wie 
wir hoffen wollen, dereinft mit bemjelben Segen, den fie be- 
reits der Landwirthſchaft gebracht Hat. Für eine beträchtliche 
Unzahl von Analyjen, theild unter des Verf.'s eigener Leitung 
ausgeführt, theil3 ihm von vielen Berufsgenofien zur Ver— 
fügung geftellt, ift das vorliegende Werf bis jet Originalquelle. 
Die innere Anordnung ift im Ganzen diefelbe wie bei der 
früheren Urbeit: auf die ſyſtematiſche Zufanmenftellung der 
Analyſe folgen UWeberfichtstabellen, woran fi werthvolle 
Schlußfolgerungen anſchließen, wie fie eben nur ein Forjcher 
bieten kann, der das jo große und fo ſchwer zu überjehende 
Gebiet beherrſcht. Die Agriculturchemie wie die Forftwirth- 
ſchaft wird das von fchweren Opfern an Geduld und Fleiß 
zeugende Werf mit gebührendem Dante beachten und ver- 
werthen. 
Ghemiker- Zeitung. Hrög. von ©, Krane. 4. Jahrg. Wr. 15. 
Inh.: Rich. Wagner, zur Beitimmung der Phospbhorfäure in 
Düngemitteln. — Gbemifer und Staatsexamen. — Rüdblid auf 
Hamburgs Handel 1880. 


Der Naturforfher. Hrög. v. Wild. Sflaref, 14. Jahre. Nr. 17. 
Inh.: Die verticale Vertpeilung der Temperatur in den Luft⸗ 
drud:Marima. — Wirkung galvanıjcher Ströme anf die Diffufion 
der Alhifigkeiten. — Das 
— Kleine Mittheilungen. 


Der zoolog. Garten. Hrög. v. 7.6. Noll, 22. Jabra. Nr. 2. 

Inh.: F. K. Noll, mein SeewaflersJimmeragnarium. (Kortj.) 
— Pet. Joſ. Schneider, der Hamfter, Cricetus frumentarius, in 
Gefangenſchaft. — 9. Schneider, über Erhaltung der antbropos 
morphen Affen in Dentihland. — N. Niefe, der Namen des os 
rilla. — Bienen aus Brafilien. — Jahresbericht des zoolog. Gartens 
— für das Jahr 1880. — Gorrefpondenzen, — Miscellen. 
— Literatur. 


Botanifhe Zeitung. Red.: A. de Barv, 2. Juſt. 39. Jahrgang. 
Nr. 13—16, 





Inh: A. F. W. Schimper, Unterfuhungen über das Wachs— 
tbum der Stärkeförner. det.) — 6. Böhting, Johannes Hans 
ftein. — G. Klebe, Beiträge zur Kenntniß der niederen Algens 
formen. — Literatur. 

Flora. Red.: I. Singer. 64. Jahrg. Nr. 9—12. 

Inh.: M. Gandoger, Salices nova. — F. Arnold, licher 
nologiihe Fragmente. (Sortf.) — W. Behrens, die Anfichten der 
Griechen und Römer über die Sexualität der Pflanzen, — A. Ges 
beeb, Ueberſicht der in dem legten fünf Jabren von Herrn J. Breidler 
in den öfterreichifchen Alpen entdedten feltneren Zaubmoofe. — W. 
Nulander, addenda nova ad Jlichenographiam europaeam. — 
Anbau⸗Verſuche mit ausländifhen Holzarten. — Berichtigung. — 
Perſonalnotiz. — Literatur. 





Medicin. 


Handbuch der gesammten Augenheilkunde, herausg, von 
Prof, Arlt, Prof, Jul. Arnold u. Ah redigirt von Prof. Alfr. 
Graefe u. Prof, Th. Saemisch. 6. Bd. 2. Hälfte Patho- 
logie u. Therapie. 4. Th. 2. Hälfte. Mit 50 Fig. in Holz- 
schn. Leipzig, 1580. Engelmann. (XX S, u. S, 257—1024. 
Lex. 8) M. 20, 

— Generalregister zum ganzen Werke. Ebend. (68 8. Lex.-8.) 
M. 2. . 





Mit dem Erfcheinen der zweiten Hälfte bes VI. Bandes ift 
das große von Graefe und Sämiſch redigierte Handbuch der ge- 
fammten Augenheilkunde faft zum Schluß gelangt, denn es 
fehlt nur noch der ſpecielle Theil des Capitels über die Re— 
fractiong- und Accommodations - Unomalien, welche in einem 
befonderen Supplementhefte nachgeliefert werden ſoll. Der 
vorliegende Band enthält die phyfiologifche Dioptrit oder den 
Ullgemeinen Theil zu den dioptriſchen Unomalien des Auges 


und die Krankheiten der Orbita. Erſteres Eapitel, das zehnte | cifion der Jnitiatjflerofen. 


achsthumsgejep bei Thier und Pflanze. | 


— 1881. M 19, — Literarifhes Centralblatt — 7. Ma. — 








| 





Capitel der ganzen Ophthalmo- Pathologie und Thera 
von Prof. Nagel bearbeitet; das legtere 11. Capitel 
arbeitet zum Theil von R. Berlin, zum anderen Th 
9. Sattler. Der erfigenannte Verf., welcher die Bear 
des ganzen 11, Capitels übernommen Hatte, wurde 
rechtzeitigen Vollendung durch eine Krankheit von I 
Dauer verhindert. In Folge deffen mußte, um die dı 
weitere Berzögerung zu verhüten, das Capitel getheilt ı 
eine Hälfte einem anderen Bearbeiter überwiejen ı 
Unter Zuftimmung Berlin's wurde diefe zweite, den pulf 


‘ Erophthalmus und die Baſedow'ſche Krankheit entb 


Hälfte dem Prof, Sattler übertragen. Nach faſt zehmji 
Urbeit und Mühe können die Hrögbrr. nun mit wahr 
friedigung auf die nahebevorftehende gänzliche Xol 
eines Werkes zurüdbliden, in welchem im umfafiı 
Maßſtabe unfer Wiffen auf dem Gefammtgebiet: 
Ophthalmologie niedergelegt ift. Dem ganzen Were 
Generalregifter beigegeben, welches die Orientierung wei 
erleichtert. 


Deutfche medicinifche Wochenſchrift. Mit Berüdfichtigung der! 
Gefundheitäpflege x. Med.: P. Börner. 7. Jahrg. Nr. ! 
Inh.: Otto Seifert, ein Fall von Morbus maculosus 
hofii mit nacfolgendem Diabetes mellitus, — Karl Jaffé, 
ubphrenifhe Abjcejfe nebſt Bemerkungen über die Operatia 
mpyems. A(Bortrag.) — Boltolini, eine galvanifhe Bu 
verwendbar für die Salvanofauftif, für den Inductions-Sttes 
den conitanten Strom, für die Eleftrofyfe und zur Erjengm 
Gleftromagnetismus. — A. Wernich, Worauf berubt der ul 
Verlauf der acuten Anfertionen? Gin Wort der Beritäntign 
Herrn.Dr. Hans Buchner. — Noch einmal die Krankheit dei 
of Beaconsfield und Die Stellung der Homdopathen in Engl 





‘ Prof. Dr. Ludwig Waldenburg. — Referate und Kritiker x 


Zehnter Gongreh der deutichen Gejellihaft für Chirurgie in 4 
(DriginalsBericht.) — Internationaler Medicinifcher Gonzo 
London. 

Medicinal» Beamten» Zeitung unter Mitredaction von Sin 
Nr. 8. (Schl.) Amtliches. — Berfonalien. 


Breslauer ärztliche Zeitfchrift. Red.: Gſcheidlen. 3. Jar. I 
Ind.: I. Gottitein, über den Werth der Inbalatier a 
tamentöjer Stoffe. — Guttmann, zur Guttmann'ſchen Jiloen 
behandlung der Diphtheritis. — rbandiungen der byaam 
Section der ſchleſiſchen Gefellfchaft für vaterl. Gultur. — Yen 
lungen des phyſiologiſchen Vereins zu Breslau. — Referat 
Krititen ꝛc. 
Gorrefpondenz-Blatt f. ſchweizer Aerzte. Hrsg. vom Alb, 8! 
bardtsMerian u. A. Baader. 11. Jahrg. Rr.S. 
Juh.: Cöleſtin Nauwerk, über Pneumonomyeosis und A 
ryngomycosis sareiniea. — Osfar Wyß, über typhoͤſt Ertrantn 
dur Fleiſchgenuß. (Fortſ.) — Medicinifchspharmacentiicher Bit 
verein von Bern. — Neferate und Krititen. — Gantemale Get 
fpondenzen. 


Deutſches Archiv für Geſchichte der Medicin u. mebdicin. Rogran 
Red. u. hrsg. von Heinr. u. Gerb. Rohlfs. 4. Bd. 1. 
nb.: Heinr. Roblfs, zum vierten Jahrgang. — Teri. # 
den Geiſt der bivpofratischen Medicin. — Dppier, Einige 9 
der altjüdifhen Medicin. — Kornfeld, Diderot als Medisunt. 
Albert, petit trait& eoncernant une des parties prineipales de 
chirurgie de Pierre Franco. — Adelmannn, geſchichtliche un 19 
fifche Nüdblide auf die Augenflinit zu Dorpat, — Bernie 
Betrachtungen über das Verhältniß der Religion zur Men. ” 
Ebrle, br. Heinrih Stainhöwel's regimen sanitatis. — gr 
— Miscellen. — Nekrolog. — Heinr. Roblfs, Robert Bin 
Menfh und Arzt. 


Bierteljahrsihrift f. Dermatologie u. Syphilis. Hreg 6. Haie) 
u. F. 3. Pick. N F. 8. Jabra. 1. Heft. 


Inb.: P. ©. Unna, anatomifhspbufioloniihe Borkatin © 
einer fünftigen Onvchopatbologie. — M. Rofenthal, zur Miu! 





Gbarafteriftif der Lepra anaesthetiea. — I. Gasparl, pi ter 
der bereditären Syphylis. — Franz Mardet, über die jmd“ 
Initialerfrantung der Baginalvertion. — Schuiter, Mmata“ 


ur Heilbarfeit der Suphilis. — I. Kröm 366 über die © 


— Bericht über die Leiſſungen aut? 


— 1881. AM 19. 881. M 19. — Biterarifßes Gentratd Eentralblatt — 7. Mai. — 


der Dermatologie u. 1. Syphilis. — Bibliographie des Jahres | fältia verwertbet. — ——— des Jahres 
Yrmatologie. 2. Berzeichniß; Evphulis, 2 . Berzeichnip. 


Jatſchrift für Thiermedicin ꝛc. 
krand. 7. Bd. 1. u. 2. Heft. 
: Sarz, eine Diftomatofis des Flußtkrebſes. — Rrand, 
stes Berwerfen bei Küben. Bortrag. — Kiftloff, über 
Gatzidelung der Neubildungen bei der Perlſucht der Rinder. 
eider, Mittheilungen über die Influenza der Pferde, — 
fe. über die fogenannte veriodilche Augenentzändung. — 

s, über das Wachsthum und die Abreibung der Hornwand 
34 — Kleinere Mittheilungen. — Bollinger, über 
Ai von Milch und Fleiſch tuberculöſer Rinder auf die 
br Geſundheit. — Bücheranzeigen x. 


lernd Eupplementheft. 
: Jahresbericht der k. GentralsThierargneifchule in München 


xx, 


Redig. von D . Bollinger 


kechts und Staatswiſſenſchaften. 


Carl Georg von, Pandekten, herausg. durch O. von 
er. I Allgemeiner Theil, Breitlopf & 

(VI, 594 ©. gr. 8.) 
ı Difar Wächter’ 3 Vorbericht hatte deſſen Bater die 
ein Lehrbuch der PBandeften herauszugeben. Dieje 
glangte nicht zur Ausführung. Statt des Lehrbuchs 
Iät der Sohn die Vorleſungen des Berftorbenen theils 
in nachgelaffenen Heften, theils nach den gedrudten 
welche derfelbe feinen Zuhörern zur Ergänzung ihrer 
ıefte zu geben pflegte. Mit richtigem Takte ift bie 
ung Lehrbuch vermieden. Denn was man heutzutage | 
um Lehrbuch des Pandeltenrecht3 zu verftehen pflegt, 
Buch nicht. Es ift zum großen Theil gefchriebene 
über die Rebe eines der begabtejten Juriften und ber 
&rer, welche das 19. Jahrh. aufzuweisen hat, Einfach 
 logifch ift der Aufbau der Gedanken ; Far und burdh- 
o die einzelnen Säße; edel und abgerundet ift Die 
ern. Sehr viel Neues wird in dieſem Buche Niemand 
ı ®er folches darin juchte, würde fich eines Irrthums 
matter der Lehrmethode des Berftorbenen ſchuldig 
Seine Art war es nicht, vor den Zuhörern auf neuen, 
a Ideen Parade zu reiten. Bielleiht war er allzu 
m gegenüber neueren Forſchungen, die in das letzte 
 jeines Lebens fielen. Damit ift ein Mangel des 
medentet, der an einzelnen Partien, wir erwähnen 
Lehte vom Rechtsgeſchäft, vom Irrthum, von ber 
des Urtheils, unverkennbar ift. Doc danken wir für 
Fund gegeben worden ift; unveröffentlicht durften diefe 
gem nicht bleiben. 


Leipzig, 1880, 





R,VTJ. D., Beiträ e zum Seerecht. Riga, 1880. 
&. (Il, 1108. gr. 8.) M. 2, 50. 

den im deutſchen Handelsgeſetzbuch geregelten In— 
And die feerechtlichen in auffallendem Grade weniger 
wre behandelt worden: erjt vor drei Jahren gelangte | 
enſtliche Gejammt-Darftellung von Lewis zum Abſchluß 
eigt überall, wie jelten monographifche Ausführungen 
Ainen Lehren find. Es ift daher erfreulih, da ſich 
Gen Aufgaben eine junge Kraft zumendet, welche nach 
borliegenden erften Leiftungen ſchon als eine ganz vor: 
bezeichnet werden darf. Die beiden bier zufammenge- 
Ibbandlungen bilden die Schrift, mit welcher ber 
han der Leipziger Hochſchule Habilitiert hat, fie be- 
Beihichte umd Theorie des fogen. Setzungsrechts und 
Nrehtliche Stellung der beutjchen Lootſen. Mit 
Feiße find die zum Theil von den betretenen Pfaden 
Gang fern abliegenden Quellen herangezogen und ſorg⸗ 


668 


fältig verwerthet, bie Arbeit iſt überaus fauber unb genau; bie 
juriftifche Schulung, wer immer ber Lehrer geweſen fein mag, 
war bier fehr erfolgreich, was durch das zweifellos hervor- 
ragende juriftifche Talent des Verf.’3 allerdings wejentlich mit 
bedingt ift. Die Auffaffung und Darlegung der manchmal, 
bejonders in der Lehre vom Setzungsrecht, ſchwierigen Rechts- 
verhältniffe ift mufterhaft Mar: man wird allen wefentlichen 

Ergebnifjen beipflichten müſſen. Auch im Einzelnen iſt uns 
faum ein irgend erhebliches Bedenken aufgeftoßen. Nur zu 
©. 63, Unmerf. 1 ift etwa zu bemerken, daß in ben Quellen 
für das Recht der Weichjelfahrer nicht nur, auch in anderen 
der Zeit, der Landſchaft und der Sprade nach hierher ge- 
hörigen Geſchichts- wie Rechtäquellen plat-man ohne Zweifel 
einen geharnifchten Mann, nicht urfprünglic) einen Zootfen ala 
folchen bezeichnet; übrigend ift wohl denfbar, daß der oder die 
zur Sicherung bes Geleits mit gegebenen oder entgegen ge= 
jenbeten Geharnifchten manchmal zugleich der oder die Lootſen 
waren, fo daß fpäter das Wort auch den Lootfen bezeichnen 
fonnte, Möchte der Verf. feine feltnen Kenntniffe und feinen 
Scharffinn der Geſchichte des Handelsrechts zuwenden, welche 


ſich noch immer nicht ſo eifriger Durchforſchung erfreut, als 
ſie, für die Culturentwickelung nicht minder als für die 
Rechtswiſſenſchaft wichtig, verdient. F.D..n. 


Defterreihifhe Zeitihrift für — Hreg. von 6 Ritter v. v. 
Jäger. 14. Jahrg. Rr. 

Inh.e: Die beiden — ie die Grundlagen der öffentlichen 
Armenpfleg e. — Sigmund Adler, gewerblihe Hülfscaffen und 
Arbeiterverfiherung. — Mittheilungen aud der Praxis. — Geſetze 
und Verordnungen. — Perfonalien. — ge — Hierzu als 
—— Bogen 2, 3 der Erkenntniffe des k. k. Verwaltungsgerichts— 
ofes. 


Statiſtiſche Monatsſchrift. Red. u. hreg. vom Präfidium d. k. k. 
ſtatiſt. CTentral⸗Commiſfion, 7. Jahrg. 4. Heft. 

Inh.: 9. Ehrenberger, Deſterreichs Sparkaſſen im Decennium 
1870 bis 1879. — Philipp Paulitſchke, die eg vr pan 
von Afrifa und ibre —— — Mittheilung und Miscellen 
— Piteraturberiht. Beilage: Gemeinden mit mehr ald 2000 Gin: 
wohnern nad der Zählung vom 31. Dec. 1880, 


Beiträge zur —— des Deutſchen Rechts. Hrög. von Raſſow 
u. Küntzel. 3. F. Jahrg. 2. u. 3. Heft. 
nb.: Leonhard, über die Gefahren einer zefeitigung der 

Verpfändung bewegliher Sachen durch bloßen Bertrag nebit einem 
Anhange über a beabfichtigte Befeitigung des constitutum posses- 
sorium. — Schaper, über die Anleitung der Referendare Preußens 
in den einzelnen — Geſchaͤftszweigen. — v. Streich, der 
Thatbeſtand des Civilurtheils. — Adolf Wach, Iſt Finſpruch vor 
der Einſpruchsfriſt zuläſſig? — Emil Koffka, die Bedeutung des 
mündlichen Bortrages der Parteien fiber das Ergebnih einer itatt- 
ebabten Brwciiaufsakne und das Sachverhältniß einer vorderen 
** (88 255, 465, 529 der deutſchen Givilprocehordnung.) — 

rutbropel, die Arkundeninterpretation in der Revifionsinitan 
— Jaſtrow, über die Zuläffigkeit von Todeserflärungen obne Aut 
nebot unter der Herrichaft der C. P.O. Paris, Befugniß des 
Appellationsrichters in Ablöfungsfachen nad sis der Verordnung 
vom 20. Juni 1517 und $$ 62 und 63 des Gefehes vom 19. Febr. 
1880. — Brettner, über den Einfluß der neuen Juſtizgeſetze auf 
das preußiſche Bormundfhaftsreht. — Künpel, Erwiderung auf 
Nr, IV des vorgedrudten Auffages, betreffend den Einfluß der very 
| procefjordnung auf $ 42 der Vormundſchaftsordnun 
zwei Kragen aus dem Grundbuchredt. — Voß, die 
Bin lichen Redts im fogenannten Jnterventionsanfprude. — Zu 

sh des preußiſchen eſetzes Über den Gigenthbumserwerb vom 

. Mai 1872. Bon einem preußiſchen Zuriften. — Aus der Praxis, 
— literatur. 


Archivio giuridico, diretto da F. Serafini. Vol. XXVI. Fase. 2, 
Inh.: Sinigaglia, la teoria economica della popolazione in 
Italia, — Giacobone, agli effetti della competenza, il valore delle 
eontroversie sovra beni immobili, che non possa stabilirsi mediante 
il tributo, poträ determinarsi con altri eriteri diversi da quello del 
tributo, o a sempre ritenersi eccedente le lire mille e einque- 
cento? — Cuturi, di una recenle pubblicazione dagli avv. Paul 
Coulet e Albert Vaunois, a proposito del progretto di legge pre- 


fimbilduna de des 


669 


der Architektur ift, gerechtfertigt erſcheint. Wörter, wie C 


sentato al Senato francese per |’ emendamento dell’ art, 340 Cod. 
Nap. — Cabella, Il’ art. 1951 del Codice civile & applicabile alle 
somme dovute per eausa di assicurazione marittima? — Loru, 
osservazioni sulle leggi 27 e 34 Dig. de servitutibus praediorum 
rusticorum e sulla L. 30 $ 1 D. de servit. praed. urb. — Bulletino 
bibliografica, 








Techniſche Wiſſenſchaften. 
Handbuch der Architektur. Unter Mitwirkung von Fach- 
genossen herausg. von Proff, Jos. Durm, Herm. Ende, Ed. 


Schmitt u. Heinrich Wagner. Darmstadt, 1980. Diehl. 
(gr. Lex.-8.) 
1. Th.: Allgemeine Hochbaukunde. 1. Bd. 1, Hälfte. 
($. 1—192.) 


Das vorftehend angefünbigte Werk ſoll ein nad einem 
umfafjenden Plane angelegtes weitichichtiges Unternehmen bilden, 


ein Univerfalwerf der Architekturlehre, das in die vier Haupt: | 





theile: Allgemeine Hochbaufunde, Bauftile, Hochbauconſtruc⸗ 
‚ wohlthuende Neuerung. Nach alle dem Angeführten könne 
das Werk, deſſen anderen Theilen in ihrem weiteren Erid 
wir mit großem Intereſſe entgegenfehen, allen Fachger 


tionen und Entwerfen und Unlage der Gebäude gegliedert ift, 
deren jeder in mehr oder weniger Abtheilungen zerfallen foll, 
welche der Bearbeitung bejonders fachkundiger und hervor: 
ragender Fachmänner unterliegen. Wir dürfen dieſes Unter: 
nehmen wohl mit Freuden begrüßen, zumal uns leider das Er- 


fcheinen des dritten Bandes von Semper's „der Stil“ verfagt | 


geblieben ift, die glüdliche Zuendeführung obigen Werkes, an 


Architeltur auf das Wärmfte empfehlen. 


dem bie tüchtigften Lehrer umferer techniſchen Hochjchulen und | 


befannteften Architeften bethätigt find, bei Weitem günftigeren 
Aufpizien unterliegt, als das unter bisweilen fehr unglüdlichen 
Berhältniffen zu Stande gelommene Werk des jüngft verftor- 
benen Altmeifters, und enblich ein thatjächliches Bebürfniß nach 
einem zeitgemäßen Lehrbuch der Architettur vorliegt. — Bon 
ben oben angeführten vier Haupttheilen des Handbbuches Liegen 


uns nun die beiden erfteren in ihren Anfängen vor und es ſei 


zunächſt der erfte Theil, Allgemeine Hochbaulunde, bier be- 
jprochen. Er ſoll bem Profpect zufolge eine theoretijche und 
hiftorifche Ueberficht ald Einleitung und drei Abtheilungen ent: 
halten, deren erfte die Technik der wichtigeren Bauftoffe (Con- 
firuetionsmaterialien und Materialien des Ausbaues), deren 
zweite bie Statif der Hochbauconftructionen (Elemente der 
Feſtigkeitslehre: Stügen, Träger und Gewölbe, Dachſtühle) 
und deren dritte die Bauformen (elementare Bauformen, Formen 
ber Hauptglieder eines Baues, verfchiedene andere Bautheile 


— 1881. M 19. — Literarifhes Gentralblatt — 7. Mai. — 





Zuftand, amöboide Form, Biscofität, inerte Subl 
Körper-Meniscen zc, find dem Architekten in der Regel ı 
geläufig, als daß er ohne Weiteres deren Sinn verftän 
Die Bearbeitung des Artikels Holz rührt von der anerf 
Autorität Dr. Exner's in Verbindung mit Adjunct Lau 
Wien her und ift im Berhältnig zu Mörtel und Beton, 
46 Seiten gewidmet find, etwas fnapp (20 Seiten) ausge 
das vorliegende erfte Heft des erften Bandes reicht bis zu 
und Stahl (bearbeitet von Hauenſchild) und jchließt um 
mit ben Conftructionsmaterialien ab. Sowie im Ter 
einzelnen Capitel zwedmäßiger Weiſe Ercurje in Heiner | 
eingefchaltet find, finden fi dem Schluffe derfelben Lit: 
verzeichniffe beigefügt, welche die bemußten oder ergän 
Specialwerke anführen, Die Durchſicht des Tertes ift eu 
forgfältige (wir hätten nur einen Drudfehler, Biseuit, S 
zu notieren), die Ausftattung des Werkes ift eine vorzül 
namentlich der mattgelbe Ton des Papiers eine bem 


angehenden Architekten und insbefondere allen Lehranitalt 
Baukunſt al3 ein vortreffliches Lehrmittel und eine tä 
Bafis für die wiffenschaftliche und zeitgemäße Behandlum 
A 1) 








Handbuch der Architektur. Unter Mitwirkung von I 


enossen herausg. von Proff, Jos. Durm etc. Darmstadt, | 
iehl. (gr. Lex.-8.) 
2. Th.: Die Baustile. 1. Bd. 1. Hälle: Die Baukuns! 


Griechen. Von Prof. Jos. Durm. Mit 199 in den Teste 


Abbild. u. 10 Taf, ($. 1—128.) 
Unter Bezugnahme auf die, dem Referate über da el 


' Band des erjten Theiles vom obigen Geſammtwerle von 





und ald Anhang: die Ornamentif und Verwendung der farben | 
in der Baufunft) befprechen fol. — Das vorliegende erfte Heft 
be3 erften Bandes biefer Allgemeinen Hochbaufunbe bietet die | 
von Dr. Efjenwein in Nürnberg verfaßte culturhiftorifche Ueber» | 
ficht und Entwidelung ber verfchiebenen Bauweifen in Inapper 


Form und treffender Charafteriftif, ohne der kunſthiſtoriſchen 


und technifchen Entwidelung der im zweiten Theile bes Hand» 


buches zu erwartenden Bauftile vorzugreifen. Sie entwidelt 


und erläutert bie Grundbegriffe der Baukunft in Eonftruction 
und Aeſthetik in allgemein gehaltener populärer Weife, den 
Anfänger einführend in die Vorhallen feiner Kunft, und in 
einer dem Gegenftande angemefjenen klaren und zugleich forın- 
ichönen Rebeweife. — Der hierauf folgende techniſche Theil 
beipricht zumächft von den Eonftructionsmaterialien die Steine, 
die feramifchen Erzeugniffe, die Mörtel und ihre Grundftoffe 
und den Beton, und ift von H. Hauenſchild bearbeitet, Wenn 
hier wegen des verjchiebenartigen Materialed weniger bie 
formellihöne, al3 die ſachlich erjchöpfende Behandlung in den 
Vordergrund zu treten und in Bezug auf Letztere eine dem 
Zweck des Handbuches völlig entfprechende Knappheit Platz 
gefunden hat, ſo möchten wir dabei doch nicht verſchweigen, daß 
namentlich bei Beſprechung der Mörtel und ihrer Grundſtoffe 
eine Anhäufung von Fremdwörtern ſich vorfindet, die nur in einem 
mehr wiſſenſchaftlich⸗theoretiſchen Werke, als es ein Handbuch 





4 


geſchickten allgemeinen Bemerkungen fließen wir an die 
liegende erfte Hälfte vom erften Bande des zweiten Ti 
Folgendes an, indem wir auch bier eine Ueberficht des Pla 


vorausſchicken. Der zweite Theil foll die hiſtoriſche und 4 


nische Entwickelung der verfchiebenen Bauftile behandeln I 
zwar in ben vier Abtheilungen: antike, mittelalterliche di 
kunft, Baufumft der Renaifjance und die der Gegenwart. ) 
einzelnen Abtheilungen gliedern ſich wieder in folgender Bel 
die antife Baukunft in die Kunft der Griechen, Römer un | 
altchriftliche Kunſt; die mittelalterliche Baukunſt im die } 
Islam, der romanischen und gothifchen Baufunft; die der 4 
naiffance und der Gegenwart find im der üblichen, fcer 
Lübke, Burdhardt u. A. befolgten Weife nach den vier DM 
ländern: Deutfchland, Italien, Frankreich und England 9 
ordnet. Die erfte Abtheilung, antike Baufunſt, hat ihr & 
arbeiter in Baurath Prof. Durm in Karlsruhe und Dir. l 
Effenwein in Nürnberg gefunden. Won der, den erften hie 
bildenden Baukunſt der Griechen Liegt ung Hier die erftt gan 
vor. Sie enthält eine allgemeine Weberfichtätabelle für M 
mutmaßlichen Erbauungszeiten der wichtigften einjhlöss 
Baudenkmale (vorläufig bis 200 n. Chr. reichend) und alt 17 
leitung die fogen. pelasgifchen Bauten. Sodann findet im etet 
Eapitel die dorifche Ordnung bes Tempelbaues eine eın 

durch eine große Anzahl Driginal-Aufnahmen und Zeichn“ 
des Berf.’3 illuftrierte Beſprechung, indem ſich diefelde = 
Geftalt und Eonftruction der Haupttheile: Umfaflung = 
Terraffenmauern, Fundamente, Stylobat, Fußboden, U 
Wände, Thüren und enter, Säulen, Anten, Epiſtyhlien 27 
glyphen, Fries, Hauptgefimfe, Pteron = Deden, Geda: Reit 
Giebel, Tempeldah und Tempelgröße erjtredt. Des M" 
Capitel behandelt die vielbeſprochene Curvatur ber HH" 
talen, das dritte die Polychromie, und das vierte die IM 


— 1881. M 19, — Literarifhes Gentralblatt — 7. Mai. — 





zion. Mit dem Unfang bes fünften Capitels: Tempel: | 
‚shließt die erfte Hälfte diefes Bandes beffen reichen Jn- | 
du vielen, in der Entwidelungsgefhichte der griechifchen 
mit noch herrſchenden Streitfragen wirb Stellung ge 
en, manche irrige Anfichten werben wiberlegt; fo be- 
tder Berf. entichieden die Abftammung bes griechifchen 
zurioftems vom Holzbaue als in der Natur des Landes 
& unbegründet und erklärt die Eurvatur ber Horizontalen 
be zufällige, nicht beabfichtigte Erfcheinung, ba die vier 
bed Baues (Barthenon) felbft in verfchiedener Höhe 
' Benn irgend einer, jo hat ber Verf. (Durm) durch 
fon in Fachzeitfchriften mannichfach publicierten ein- 
hen und forgfältigen Aufnahmen griechifcher Baurefte vor 
Ah das Recht erworben, ein entjcheidendes Wort in die 


bale der Forfchungen zu legen, zumal biefelben nicht | 





hvon fahmännifcher Seite ihre Vertreter fanden. Wir 


is feinen Anfichten, felbft wo fie nicht mit denen eines 


x übereinftimmen, volftändig bei. Ein Hauptiverth des | 
Pliegt, wie ſchon erwähnt, in dem zahlreichen originalen | 


x gezeichneten Jlluftrationen, während man in Büchern | 


Ibiteftur nur zu oft von einem Werle in das andere 
Inden befannten und fajt ftereotyp gewordenen, nicht 
zutreffenden Eopien begegnete. Dem vorftehenden 
außerdem zwei jhöne Farbendrudtafeln beigegeben. 
ſtattung des Werkes ift, wie ſchon früher erwähnt, 
Diegene, die Durchficht des Tertes eine ſehr jorgfältige 
iger Drudfehler, S. 50, Rulenterion ift uns aufgeftoßen), 
wir, unter warmer Empfehlung des Anfanges, ber 
hang des Werkes mit größtem Intereffe entgegenfehen. 
. A.G. 


—⸗ 


or hüttenmänniſche Zeitung. Ned. Bruno Kerl n. Friedrich 
er. 40. Jahrg. Wr. 13—16. 
ER. Wabner, die. Bleichert'ihe Drabtjeilbahn. — Nepas 
neuer Eiſenhohofens, Büttgenbach'ſches Svitem. — Goms 
Stahls auf den Barrowwerken durch Dampf. — er 
in den Gruben Großbritanniens und Preußens verunglüdten 
— Alotat, Univerſal⸗-Walzwerk. — Hugo Sartmann, 
aus den Bereinigten Staaten von Nordamerika. (Kortf.) 


aber, die Mineralgewi Neufüdwales. — Ueber | j 
— gun Dresden bar on: Juliani imperatoris librorum contra Christianos quae super- 


des Platind bei der Duartation des Goldes mit Gads 

— Ueber die Structur der Stablingots. — Gin Profil aus 
Den ebirge Schonens. — Mittbeilungen aus den Ber- 
7 
Preallarbeiten in ben Afropolisgräbern von Mylenä. — 
salihe und magnetifhe Beobachtungen zu Glaustbal. — 
entitrirproben für Hüttenlaboratorien., — 4. Ste 








I; Theod., Vedica 
ber. (Il, 248 8. 8.) 


= Büchlein „Bedica und Verwandtes“ vom Jahre 


Strassburg, 1880. 
.8. 


dor Kurzem ein ähnliches, etwas ftärferes, gefolgt, | 
mim Format, wie jenes, feine Abftammung von den | 


er Nachrichten“ zur Schau trägt: es enthält eine Un: 
Mäge, die dafelbit in den Jahren 1877—1880 er- 
Ind, Benfey's Art der wifjenjchaftlichen Erörterung 
mt, daher Ref. fih bier auf Hervorhebung einiger 
Beihränft, die ihm befonders intereffant zu fein fcheinen. 
mb IX. Aufſatze ſucht Benfey in fehrreicher Weife dar: 
+ dab die Nafalierung auslautender Vocale in der 
des Rigveda öfter, als bisher angenommen, feine 





ergmännijhen Bereins in Freiberg. — E. Binden, | 








672 


Deutung von RV. III, 31, 21. Bemerkenswerth ift, daß unter 
ben neueren Interpreten des Veda U. Lubwig befonders ge- 
würbigt und faum anders al3 mit einer rühmenden Bemerkung 
genannt wird. Der Commentator Säyana befommt ©. 172 
eine tüchtige Strafprebigt, troß des Verſprechens ©. 5, ihn in 
Zukunft weniger herbe beurtheilen.zu wollen. Die Abhand- 
fungen II „Die Spaltung einer Sprache in mehrere lautver- 
ſchiedene Sprachen“ und IV „Einige Worte über den Urfprung 
ber Sprache" laſſen Benfey’s Stellung zu diefen ragen er— 
fennen, ohne jedoch einen tieferen Eindrud zu Hinterlaffen. Zu 
der Abhandlung VII über das janskritifche Suffir ina fann 
man aus Lindner, Altindifche Nominalbildung ©. 127, satina 
nachtragen, aber weder biejes Beifpiel noch einige andere, bie 
außerhalb des Rigveda vorfommen, würben Benfey’3 Er— 
Härung dieſes Suffires ftören. Mit befonderem Intereſſe hat 
Ref. gelejen V „die eigentliche Accentuation bed Indicativ 
Präf. von % „fein“ und ga „ſprechen“, fowie einiger griechifcher 
Präpofitionen* (S. 90—114) und X „Ueber einige indo- 
germaniihe ... Bahlwörter* (S.184— 201). Wenn es aud) 
richtig ift, worüber fih wohl auch ſchon andere Sprachforfcher 
Har geworben find, daß die zweifilbigen Bräpofitionen, 3. 8. 
apa, pari, urfprünglich den Uccent auf der erften Silbe hatten, 
fo lann Ref. es doch nicht für verwerflich Halten, nach wie vor 
ars, rel 2c. in ber griechiſchen Grammatif mit dem Accent 
auf der legten Silbe aufzuführen («mo hat ziemlich dieſelbe 
Berechtigung wie dort). Benfey's Erklärung der Uccentuation 
von sul ift, joviel dem Ref. bekannt, neu und ſehr einleuchtend ; 
ebenfo ift der zweite ber vorhin genannten Auffäge ein wichtiger 
Beitrag) zur Erklärung der Bahlformen, Recht verlodend ift 
auch Benfey's Erklärung von RV. VII, 18, 14, wo er, unter 
intereffanten Bemerkungen über Zahlenausdrüde überhaupt, 
das erfte shashtih al3 „ſechs“ faßt, mit Berufung auf il. Sestr. 
So haben wir alle Beranlaffung, diefe weitere Sammlung von 
Benfey’s Opuscula Hochwillfommen zu heißen. 


sunt. Collegit recensuit prolegomenis instruxit ©. J. Neumann, 
Insunt Cyrilli Alexandrini fragmenta Syriaca ab 
E. Nestle edita, Leipzig, 1850. Teubner. (246 5. 8.) 


Die vorliegende Ausgabe der Fragmente aus ber Schrift 
bes Kaiſers Julian gegen die Ehriften bildet nach dem zweiten 
Zitel den fasc. III einer Sammlung ber Ueberrefte der grie- 
chiſchen Schriftfteller, welche die chriftliche Religion befämpft 
haben, Das erjte Heft foll das wahre Wort des Eelfus, das 
zweite die Fragmente des Porphyrius und Hierocles enthalten, 
Die Fragmente der Schrift des Julian find befanntlich in der 
Gegenſchrift des Eyrillus erhalten, welcher in 30 Büchern bie 
Anſichten Julian's zu widerlegen fuchte. Der Hrögbr. hat, da 
die Sammlung der bei Eyrillus erhaltenen Fragmente des 
Julian von Dargens (defense du paganisme par l’empereur 
Julien, en Grec et en Frangois, 2 voll. 8. Berlin 1764) fich 


' als durchaus unbrauchbar erwies, und ba andererjeitö auch von 


ben erſten 10 Büchern des Eyrillus, die allein erhalten find, 
eine kritiſche Ausgabe nicht eriftiert (am zugänglichſten ift die 
Ausgabe Aubert's in Migne's patrologia, Bd, 76), ſich ber 
Mühe unterzogen, die Geſchichte der Tertüberlieferung des 
Eyrillus genau zu unterfuchen. Er berichtet darüber im erſten 
Theil des dritten Capitel® ber prolegomena, welches über- 
fchrieben ift de Juliani verbis constituendis (S. 138— 153). 
Es ergiebt fi) daraus, daß ein codex Constantinopolitanus, 
ber noch um 650 vorhanden war, und ein Eoder Reuchlin's, 
nad) welchem Decolampabius die 10 Bücher des Eyrillus ins 
Lateinische überſetzte, jept verloren find. Die noch vorhandenen 


673 

Hdſchrr. gehen, wie der Hrsgbr. nachweiſt, fämmtlich auf den 
Codex Reuchlin's zurüd, für deſſen Herftellung insbejondere 
cod. Marcianus 123 (M), die zweite Hand des cod. Monacensis 
65 (B), die Ueberfegung des Decolampabius und der gemein- 
Ichaftliche Urchetypus des cod. Marcianus 122 (V) und Scoria- 
lensis # in Betracht fommen. Den cod. Marc. 123 und den 
cod. Monacensis 65 bat der Hrögbr. ganz, ben cod. Mar- 
cianus 122 theilweife verglichen, über die anderen Hdſchrr. fich 
durch befreundete Gelehrte das nöthige Material verſchafft. 
Das dritte Eapitel der prolegomena weift außerdem nad) 
(S. 153— 160), daß Julian im Allgemeinen beftrebt geweſen 
jei, den Hiatus zu vermeiden, ihm aber doch in gewiſſen, auf 
Grund forgfältiger Beobachtung conftatierten Fällen zugelaffen 
habe. Wenn mit diefen Erörterungen des dritten Eapitels ein 
jolider Grund gelegt war für die Tertesrecenfion der Worte 
des Julian, jo waren damit doch die für eine Ausgabe noth- 
wendigen Vorarbeiten feineswegs beendet. Denn da Eyrillus 
in den erhaltenen 10 Büchern nicht genau dem Gange der Dar: 
ftellung des Julian im erften Buche, mit deffen Widerlegung 
fie fich befchäftigen, folgt, jo fam es darauf an, diefen ſelbſt zu 
reconftruieren. Darüber handelt mit großer Umficht das zweite 
Eapitel ber prolegomena: de Juliani libris restituendis 
(S. 96— 137), in welchem nachgewiejen wird, daß das erjte 
Bud) des Julian in jenen 10 Büchern dem Wortlaute nad) faft 
vollftändig erhalten ift. Bom zweiten Buche des Julian, 
das über die vier Evangelien handelte, läßt fich aus den daraus 
erhaltenen Fragmenten und den darauf bezüglichen Fragmenten 
ber zweiten Dekade des Eyrillus nur eine ungefähre Vorjtellung 
erreichen; für die Reconftruction bes dritten Buches, das über 
die Apoftelgefhichte und die Briefe handelte, verfagen bie 
Quellen vollends. Auf Grund diefer Vorarbeiten ift es dem 
Hrsgbr. gelungen, den Tert des erſten Buches des Julian bis 
auf geringe Lüden jo zu reconftruieren, daß man dafjelbe ebenjo 
gut, wie ein direct überliefertes Schriftftüd leſen kann. Es ift 
dies ohne Zweifel eine Fritifche Leiftung von eminenter Be— 
deutung, und man kann darnach zu bem jugendlichen Hrsgbr. 
da3 volle Zutrauen haben, daß er auch die anderen in Ausficht 
geftellten Schriften mit gleicher Sorgfalt und Gewifjenhaftig- 
feit ebieren wird. Unter dem Texte ftehen außer der varietas 
scripturae auch noch die testimonia, die der Hrögbr. mit 
großem Müheaufwand, namentlich aus Eyrillus felbft, ge 
fammelt hat, und die unter Umſtänden bei der Feftftellung des 
Tertes von Nuten find. Das erfte Capitel der prolegomena, 
de Juliani librorum fatis (S. 1—95), ftelt feit, daß Julian 
die Schrift 362/3 verfaßt habe, erörtert die Urſachen des 
Untergangs derjelben und bejpricht dann die einzelnen angeb- 
lihen und wirflihen Belämpfer der Schrift des Julian. 
Es ift reich an literarhiftorifchen Refultaten, die für den Hifto- 
rifer nicht minder intereffant find, als für den Theologen. In 
diefem erjten Capitel find auch nach Neftle's Recenfion die 
Bruchſtücke einer ſyriſchen Ueberfegung des Eyrillus, die fich in 
Londoner Höfchrr. gefunden haben, abgedrudt, deren Kenntniß 
ein genaueres Urtheil über das zweite Buch des Julian er: 
möglicht. Um auch gebildeten Laien die Kenntnignahme von 
Julian's Schrift zu ermöglichen, hat der Hrögbr. gleichzeitig 
eine deutſche Ueberfegung (Leipzig 1880, Teubner. 53 ©. $.) 
ericheinen laffen, die gewandt und finngetreu ift, und die aud) 
den Gelehrten nicht unwilllommen fein wird, L. 








Stern, Dr. Ludw., koptische Grammatik. Mit 1 lithograph. 
Taf. Leipzig, 1880. T. 0. Weigel. (XVII, 468 8. gr. 8.) 
M. 18. 


Unter den Fundamentalbüchern, welche das verfloffene 
Jahr der Hegyptologie gejchenkt hat, nimmt das vorliegende 
einen hervorragenden Rang ein. Es iſt eine vortreffliche Leiſtung 
und bejeitigt einen Mangel, der ſich ſchon feit Jahren fchmerz: 


— 1881. M 19. — Literarifhes Tentralblatt — 7. Mai. — 


lich fühlbar gemacht hat, denn die 1778 erjchienenen fop 
Sprachlehren von Tuki und Scholz find veraltet, die ( 
matit von Roſſellini bezeichnet diefen Werfen geyi 
faum einen Fortſchritt, und das Gleiche gilt von des 
| fhriftenfammlers und Veröffentlichers memphitiſcher Bib 
H. Tattam unzulängliher Sprachlehre. Amadeo Pa 
Grammatif hebt fich weit über die Leiftungen ber fri 
Forfcher auf dem gleichen Gebiete, aber fie iſt im Ganze 
Einzelnen um ihrer allzu fnappen Form willen große 
gänzungen bebürftig, während im Gegentheil in Schw 
didleibigem Werte die breite Berwertgung ungeheuerer | 
mafjen den Lernenden verwirrt und den Kenner verdriei 
ermüdet. Deffelben Gelehrten von Steinthal herausgeg 
Grammatik beſchäftigt ſich fo viel mit der möglichen Entit 
der einzelnen Sprachformen, daß dadurch die Erfenntnil 
Sprachformen ſelbſt zu einer jchweren und für den Ani 
fruchtlofen Arbeit wird, Uhlemann's linguae copticae g 
matica ift ein felbft für Schüler unzureichendes Elementar 
Wenn Stern die Berdienfte P. de Lagarde's und €. Kevill 
um das Koptifche (beide haben feine Grammatiten diejer Sp 
geichrieben) dankbar hervorhebt, fo jhließen wir uns ihm 
baft an, Er hat fein uns vorliegendes Werf „dem Andı 
Friedrich Rückert's, des Grammatikers der koptiſchen Spu 
gewidmet, und in der That verdient der große Gelehrte 
Dichter diefen Namen, obgleich e8 ihm verjagt war vor ja 
Ende die Refultate feiner von de Lagarde angeregten Stu 
fiterarifch zu verwerthen und zu veröffentlichen. Aber m 
Berliner Bibliothek werden feine „im Allgemeinen geor 
binterlafjenen Aufzeichnungen auf vielen Hunderten von Bl 
und Betteln aufbewahrt, und diefe enthalten theils etymolagi 
Unterfuchungen, theil3 Erläuterungen und Emendationen za1 
zelnen biblifchen Büchern, theils Beifpiele, Anmerkungs ı 
Regeln zu den verfchiedenen Capiteln der Grammatil‘ | 
war Stern vergönnt, diefe koſtbare Erbjchaft zu bemupe, I 
er hat es mit dem ihm eigenen Fleiße und ber fden I 
früheren Arbeiten auszeichnenden Sorgfalt gethan. Ueberblid 
wir num feine Arbeit im Ganzen und Einzelnen, jo fönnen ı 
ihr das Lob ertheilen, daß fie vortrefflich und überfichtlid d 
getheift ift, daß fie ale Formen des Koptifchen eingeben u 
in wahrhaft wiſſenſchaftlicher Weife behandelt, dab die Ü 
Härungen vieler Formen neu und in ben meiften Fällen ireNt 
genannt werden dürfen, daß der Sprachftoff felbft nirgend? # 
linguiftiihen Hypotheſen verbunfelt, wohl aber durd zahl 
gut gewählte Beifpiele in helleres Licht gefegt wird, um en 
lic) daß das dem Kenner des Koptifchen zu neuer Erlenata 
führende Buch auch wohl geeignet für die Zwecke des Lem“ 
genannt werben darf. Für dieſe hat der Verf, feiner Gramm 
einige Leſeſtücke aus der Upoftelgefchichte, dem Jeſaias, d 
Briefe an die Thefjalonicher, der Weisheit Salomon, um 
auf Stein gefchriebenen Brief, einen Contract, und je zwei Grab 
{chriften und Gedichte ſowie ein Vocabularium beigegeben: — 
drei Dialelte wurden berückſichtigt, und zwar zum Theil u 
neuen und gut gewählten Namen. Das Memphitifche ner A 
boheirifch oder unterägyptifch, dem fahidifchen (oberägueti” 
läßt er feinen alten Namen, das Bafchmurifche aber nennt 
nachdem er ihm durch eine in der Zeitfchr. für ägupt Ei-* 
Alterthumsk. veröffentlichte Unterfuchung eine neue Dem 
| (dad Fayyam) ficher angetviefen, das Fayyamifche oder Ai‘ 
äguptifche. Hervorzuheben ift, daß Stern, wo es ſich alt ” 
(ich ertvies, auch das Altägyptifche herangezogen und es neber — 
toptichen dormen geſeht hat. IS befonders gelungen mi" 
wir bie der Qautlehre gewidmeten Paragraphen, bie Die derbe 
Stämme und die Claffen der veränderlichen Werba behandelt“ 
Abſchnitte, ſowie das 32. „die Participien und ges 
überjchriebene Capitel bezeichnen. Aber auch am vielen er - 
Stellen tritt der feine Sprachfinn des Verf.'s lebendig dere 


| — 1881. X 19, — Literarifdes Gentralblatt, — 7. Mai. — 


676 








lann Ref. bei der Fülle des Gegebenen Dr. Stern 
zuftimmen. Gfeich in der VBorrede begegnet uns 
ihende Behauptung, der wir nach genauerer Prüfung 
handes nicht beizupflichten vermögen, I oder | joll 
12. Dyn. nicht mehr in phonetifcher,, jondern nur noch 
iſcher Bedeutung gebraucht werden. Un biefer 
Kepoptologen auf den erjten Blid verblüffenden Be- 
wird der Verf. doch faum fefthalten dürfen, wie Ref. 
anderen Stelle zu beweifen gebentt. Folgende Ber- 
werden leicht in einer neuen Auflage, die wir dieſem 
huche wünfhen, zu ändern fein. ©. 62 8. 6 v. u. iſt 
:soone wohl als Femininum aufzufaffen, wie denn 
205 3. 4 bei sewrı ſchlecht das Femininum Bone fteht. 
3.0.0 jollte sort nicht Schwanger, ſondern „Schwanger- 
überfegt werben, denn GpsorRı ſchwanger werden, 
‚8491 heißt eigentlich „einen Mutterleib machen“, 
ecusort (feiend in Schwangerſchaft). ©. 52, 17 
m usort als befonderes Wort gejchrieben werden, 
äre u nicht ganz einfach Präpofition, jo könnte es fein 
fi haben. ©. 63, 3. 18 8. worrze (lahm nicht lehm) 
freien, denn sorrze ift fein Nomen, fondern ein 
(ahm fein. ©. 79, 3.6 v. u. muß es „Baterver- 
siht „mörder“ heißen. S. 87, 8.3 ftatt „Beichnittener“ 
ittener, Eunuch. Ob der dritte Monat der Sem Tetra- 
u (nei) (S. 137, 3. 9) wirklich mit dem hiero- 
heb-äpet zufammengebracht werden darf? ©. 144, 
2. reczmie ftatt rGzue. In der Regel $ 355: 
Blistigen Intranfitiva bilden das Qualitativ durch Um— 
üns Stammvocales ©, werden diejenigen Wörter er- 
welhe ftatt © a haben, doch wird unter ihnen 
verbrannt ficher zu ftreichen fein. ©. 245, 8. 16 
j ın dem mit ssoron beginnenden Satze hinter 
; ftehen, denn das Jmperfectum von B. O’ron lautet 
i-ne, während es im 8. nur ns or oder nerch 
311. Als Drudfehler erwähnen wir noch ©. 5 
» flatt aiyueiorevew. Dieſe unerheblihen Verſehen 
Berthe der Stern’schen, übrigens auch mit bemerlens- 
tgfalt corrigierten und jchön gebrudten Urbeit feinen 
Bir fönnen froh fein, daß wir fie befigen, und vor- 
daß fie für ange Zeit „die foptifche Grammatik“ 
und Biele zum Studium der intereffanten Sprache der 
Bibelüberfegung anregen wird. G.E, 



















tes Studiums des Dichters in Deutſchland. Hrsg. v. Heinr. 
kiper. 3. Heft. 
ki Copp@, la maison de Moliere. — Claas Sums 


h feine Bühne. Moltere:Mufeum. Sammelwerf zur Fürs 


über Moliere.e — 9. Fritſche, Zelinde. — N. 
belp, Moliere'd Don Juan nach biftorifchen Geſichtspuncten 
bist.) — 3. Deutfh, Moliere in Ungarn. — Adolf 
Doliere, Ginem Areunde bei Meberreihung meiner neuen 
m.—H. Schweiger, Moliere, der Advocat. — Alfr. 
Jann, das Meuejte auf dem Gebiete der Moliere-Forſchung. — 
beiper, Kortfegung (des Vorſtehenden) mit Einſchluß des Ge» 
EM. Yaun, das Sans Moliere's nadı Goype. — Knörid, 
Eger. — H. Schweiger, zu den Autographen Molire's 
vier). — Derf., zu dem Muſikſtücke von Kranz Abt, 


IE, Süeraturgefdiäte. Hrög. von. Franz Schnorr von 
hielt, 10. Bd. 3, Heft. 
»„ Serm. Peter, das Urkundliche über G. E. Leſſing's 
auf der Landesſchule St. Afta 1741—1745. — Ari. 
?». Garolsfeld, literaturwergleihende Bemerkungen au 
kühen Gedichten. — Gd. Heudenreid, der libellus de 
Magno eiusque matre Helena und die übrigen Berichte 
tin’s des Großen Geburt und Jugend. — Zwei deutſche 
Tamuel Henzi's, gerichtet an 3. 3. Bodmer. Mitgetheilt 
+ dat. Bacbler. — Herm. Hettner u. Ari. Schnorr 
Ufeld, aus Wilbelm Heinſe's Nachlaß. 2, — HSeinr. 
Axcela's Handexemplar von „Werthers Leiden“. — Herm. 
‚Shiler's Gedicht auf Philipp Friedrich Rieger. — Miscellen. 





Gentralblatt für Stolze'ſche Stenograpbie. Hrög. von deu Verbänden 
der Stolze'jchen Schule. 3. Jahrg. Februar u. März. 

Inh.: Meber die —— der Bereinsnachrichten für das 
Gentralblatt. (Die Redaction.) — Die Pflichten der Mitglieder ſteno— 
grapbifcher Vereinigungen. — Gamila NomanasGonwenk, Wirkt 
die Stenogranbie bildend? — Aus den Verbänden. — Knöve— 
nagel, Klaritellung und Bitte. — Stenographifhe Wacht. — Ari. 
Ströffel, der beziehentliche Charakter der ei rg — Friedt. 
Steman, eine ftenographiihe Studie. — Mar Linde, Vorurtheile 
gegen die Stenograpbie. — Arz. Ströffel, die Stenographie in 
der Schule. 

Zeitſchrift f. vergleichende Sprachforſchung 3. 
E. Kubn u. Schmidt. N. F. 5.2. 5.1 6. Seit. 

Inh.: Mor. Schmidt, ea Studien. — Karl Geldner, 
Ueberfegungen aus dem Aveita, IV. Jaſht. 8. 10. 13. Vendidüd 14. 
8.16. — J. Schmidt, die herafleiihen Pluraldative auf -aoos. 
— Derf., die germanifche Alexion des verbum substantivum und 
das hiatusfüllende r im Hochdeutſchen. — T. Aufrecht, über räpas. 





Heraus. von A. u. 


I — R. Roth, Bemerkungen zu Band 25 der Zeitjchrift. — Herm. 


Jacobi, zur Genefis der Prakritſprachen. — Siegfr. Goldſchmidt, 
präfritifche Miscellen. 5. Meru. 6, Sumjrämi. 7. Purusha pürusha. 


— — — — — * — 


Vermifchtes. 


Monatöberiht der kgl. preuß. Akademie der Wiffenfchaften zu Berlin. 
December 1880, 


_ Inh.: Virchow, über die Sakalaven. — Peters, über eine 
Sammlung von Fiſchen, weldhe Dr. Gerlad in Hongkong gefandt 
bat. — Schrader, Mittheilung über eine angeblich antike Dariuss 
itele. — Du Bois⸗Reymond, Zeitrede, gehalten In der öffentlichen 
Sipung zur Feier des Yeibnizifhen Jabrestags. 


Sitzungsberichte der phyſikal.«medic. Societät zu Erlangen. 12. Heft. 

dovember 1879 bis Auguſt 1890. 

Inh.: Noetber, Über die allgemeinen Thetafunctionen. — 
2. Gerlach, über die Heritellung demonftrativer Präparate menſch— 
licher Gehörknöchelchen zu Vorleſungszwecken. — Derf., über das 
Vorkommen von zwei Ampullen an dem äußeren (horizontalen) 
Bogengang des Mnöchernen Labyrinthes. — Weyl und v. Anrep, 
über die Ausicheidung von Hippurſäure und Benzoöfäure während 
des Fiebers. — Bacharach, über Schnittpunctfviteme algebratfcher 
Kurven. — Roſenthal, über die Arbeitsleiitung der Muskeln. — 
Lommel, über die dichroitifche Fluoreſtenz des Magnefiumplatins 
cyanurs. Grperimenteller Beweis der Perpendicularität der Lichts 
ſchwingungen zur Polarifationsebene. — Derf., über die Erſchei— 
nungen, welde eine ſenkrecht zur —5** Axe geſchnittene Platte 
von Magneſiumplatinchanür im polariſirten Lichte zeigt. — Pen— 
zoldt, über ein künſtliches Erg eg und deſſen 
Dermerthung zur Grllärung des intrich’ichen Schallwechſels. — 
Weyl und Bifchoff, Über den Kleber. — Weyl und v. Nurep, 
über Er Snsli hi — Rojenthal, über Vaqusreizung. 
— Derf., über unipolare Nervenreizung und falfche Nervenreizun 
durch Nebenleitung. — Leube und Kleifcher, über einen Fa 
von leufämifcher Befchaffenheit des Blutes neben rotbem hyper—⸗ 
plaftifchen (nicht „leufümiichen”) Knochenmark, ohne Veränderung 
der Milz und Lymphdruſen. — Yommel, über ——— — 
Noctber, über die invariante Darftellung algebraiſcher Functlonen. 
— Reeß, Über den Parafitismus von Elaphomyces granulatus. — 
Boftroem, Über die Vergiftung durch Morcheln (Lorchel, Helvella 
eseulenta). — Hanſen, über Adventivbildungen. — Rind, über 
Srundluftsiinterfuhungen. — Zeitler, über SauerftoffsBeitimmung. 
— Boitroem, Beiträge zur pathologiſch-anotomiſchen Gafniftit. — 
Sonitige Mittbeilungen, Vorträge und Demonftrationen. — Sajfert, 
erlanger Witterungsbericht für das Jahr 1879. 








Univerfitätsijähriften. 

Grlangen (Rectoratswechfel, Antrittsrede), P.H. Joſ.Schelling, 

ur Geſchichte der afademifchen Grade. (15 S. 4.) — Kranz Herm. 
Reinh. Krank, Reitrede zur fiebenten Säcnlarfeier des Wittelöbacher 
Fürftenbaufes. (26 S. 4.)— G. E. Summa, Worte am Grabe 
des Prof. Guſtav Leopold Pitt. (8 S. 4) — (Sabilitations- 
fhrift), W. Kieſelbach, Beitrag zur normalen und vatbolos 
giſchen Anatomie des Schläfebeins, mit befonderer Nüdfiht auf 
das kindliche Schläfebein. Mit 1 Taf. (35 ©. 8., Taf. qu. 
fol.) — (Inauguraldiif.), Ludwig Rink, Enthält die Grunds 
luft Ammoniat? (20 ©. 8.) — Carl Salger, Bodenunterfuhungen 
mit befonderer Berückſichtigung des Ginfuffes der Bentilation auf 
die CO, Menge im Boden, ausgeführt auf der hygienischen Station 
des phyſiologiſchen Juftitutes zu Erlangen, (32 ©. 8.) — Eruſt 


677 





— 1881, M 19, —Literarifges Centralblatt — 7. Mai. — 





Sıfma un. ein Ball von interftitiefler Schwangerfihaft. (15 ©. 4— 
— Seinr. Schilffarth, von der Magenerweiterung und er | 
mechanijchen at! (418.8) — Dtto Schoeman, über 
die Wirkung des Phufo igmins auf die Pupille. (16 S. 8.) — Rob. 
Schoeman, Beiträge zur Beurtbeilung des Werthes der Fleiſch— 
folution —* >, Behan ug des einfachen Magengeihwürs, (22 ©. 8.) 
1b er ‚ über Conglutinatio orificii uteri externi. 
(27 ©. Re eragutb, über Veränderungen des Lungen: 
— bei imai hervorgerufen pneumonifchen Sroceffen. (275. 
1 Taf. 8.) — Fr. X. Zeitler, über die Menge des von Porogallol 
in —— ve ie abforbirten Saueritoffes und über den Sauer: 
ftoffgebalt des ers, verglichen mit > Menge der darin ents 
haltenen o —* Subſtanzen. (24 ©. 8 
alle- Wittenberg (Index schol. ‚ Catonis de agri cultura 
e. VIl et VIIL cum adnotationibus Henr. Keilii. (12 ©. 4.) 
Jena (Index schol.), M. Schmidt, commentatio de columna 
xanthica. (12 ©. 4.) 
Königsberg (Index lect.), M. Junianii Justini praefalio ex 
recensione Franeisci Ruehl. (2 ©. 4.) 








Shulprogramme. 











Belgard Va 6. Frenzel, neue Löfung eines Notationds | 


problems. (22 S 4, 

Brandenburg a/d. (Realfchufe 1. ©.) 9. Kropatfchel, das 
Fäceralbum Eliſa's v. d. Recke aus dem Jahre 1785. (21 ©. 4.) 

Breslau —— ), Heinr. Bogt, das Tetraeder mit 
Höhenjhnittpuncd. (12 © 

Caſſel (Realſchule dy Ar. Stehlich, die Sprache in ihrer 
Sin 00 4) Nationalharalter. Cine linguiſtiſch-ethnologiſche 

tudie 

Ghemnik a. AP Be ———— über Goethe's 
Stellung zur * 1 Tp. ( ” 

Grofien (h. Bürgerfhule 5. l. O. ohne Primal), 
E. Regel, Probe eines engliji em —— im Anſchluſſe an 
das Vocabulaire francais von r. H. Haedicke. (14 ©. 4.) 

Düffeldorf (Realtihufe 1. 9). — anſen, Gaomotor und 
Lichtma Keine mit Bezu 
ie en Gabinets der 
4 Taf. 4.) 


auf die neueiten 
En zu Düffeldorf dargeftellt. (32 S., 


erien. 1. (35 S 

h Hamburg Beichrtenfähnfe des Johanneums), 1) Rich. Hoche, 
. a. Wolf's Briefe an Job. Gurlitt. (10 S. 4.) 2) Ad. Mep, 

5 antipetrinifche Rede des —— — „(Sal 2, 14—21) 


Dialektiſch erörtert. 
Wilhelm Wagner. (25 S. 4 4.) 

Hersfeld (f. — ), Guſt. Wachen feld, Bossuet eomparé 
ä Fenelon. (20 S. 

Kattowi Mitt Gomnaf.), Karl Froſch, die Krümmungs— 
radien der Normalichnitte und faulen ebenen Schnitte der Ober: 
ſagen zw zweiter Ordnung. (a8 S. 


Wiſſenſchaftl. Studien u. Mittheilungen aus dem Benedictiners 
Orden ꝛc. SHauptsMed.: Maurus Hinter. 2. Jahre. 2. Heft. 
Inh.: 2. Kopuref, Oda Horatiana ad Rssm. D. Bonifacium 
Wimmer, iubilaeum sac. celebrantem. — Bonifacius Wimmer, fun- 
dator et abbas monasterii ad S. Vincenlium et praeses congre- 
galionis Americano-Casinensis; vitae ceurrieuli adumbratio. — Utto 
Kornmüller, die Pflege der Muſik im Benedictinerorden. 4. Art. 
— Gottfr. Edm, Frieh, Geſchichte des Benedictiner-Stiftes Gariten 
in OberDeiterreih. (Fortſ. ) — Francisens Grignard, notitia 
chronologiea de exordiis veteris abbatiae Sancti Petri Flavinia- 
eensis 0. S. B. dioecesis Eduensis in Gallio. — Magnus Sattler, 
die Benedictiner-Univerfität —2 (Fortſ.) — Jacob Wichner, 
das ehemalige Nonnenkloſter O pP Admont. a Benes 
diet Braummäller, Dentitein einer Capellenweihe zu Metten vom 


rwerbungen des phufifas » 


| 
| 








— — — — — — — — — 


eines eines“ Opernfängere, 7 


abre 1407. — Berſchiedene Mittheilungen. — eunn 
iscellen. | 


— NRundſchau. 








— — - 
Orog. von Jul, Rodenberg. 14 


gar: Gottfr. Keller, Das Sinngedict. 5. — Era Gy 
die Heichsbildungen im claffifchen Alterthum. — 4. Teb 
menſchliche — — — Berliner Briefe eines 
Officiers aus dem Jahre 1848, Jul. Nodenberg, 
Studien. 2. — Karl Hillebrand, über die Entwidelun 
Bra bei verfchiedenen Nationen Europas. — WR, 
nfene Kontinente, Atlantis und Lemuria. — Das J 

Völkerrecht über die Auslieferung politifcher Berbreter, | 
Hanslid, die Opern» und Goncert-Saijon in Bien. —ü 
Kunſtgeſchichte. — Literariſche Rundſchau. 


Allgem. Militär Zeitung. Red.: gernin. 56. Jahrg. 81 
s nh.: Militärifhe Betrachtungen üßer den nachten 
franz fiihen Krieg. 2.— Das vrismatiſche Pulver. — 





Algen. m mufifal. Zeitung. Red: Fr. Ghryfander. I 


Inh.: Eine ae der Kircheumuſik. (Schl.) — r 
. (Kortf.) — Stuttgart. (Schl.) — 


Weſterman ermann’silluftr.deutfäe Monatähefte. Hrsg. vagr Eric 
ai. 


Inh.: Tb. Fontane, Ellernklipp. 1. — cha 
Bluntſchli, Johannes Althuſius. — Rud. Gender, Sun 
— Heinr, Ehrlich, die muſikaliſch-aſthetiſche Literatur ſeit 
— Alex. Eder, Hand und Fuß des Menihen. 2. — Aurl 
bold, Karl von Holtei. — Richard Voß, Tusculum. — 
Brandes, die Generation von 1830 in der franzöfiiden 
— Literarifhe Mittbeilungen. 


Revue critique. Nr. 17. 


Inh : Zinzow, Psyche et Eros. — Valois 
chez les &erivains et les rheteurs a > u moyer-äge 
Boccace, sa vie et ses oeuvres — hilippson, bisisite 

russien de la mort de Fröderle le Grand a 1813, — Gener, | 
e diable, — Chronique, — Academie des Inseriptions. 


Unfere Zeit. Hrög. von Rud. v. Bottfhalt. 5. Heft. 


Inh: E. Bely, Auf Sam-Mihele. 1-4. — Zerd. Bregorenint 

4 vitnfein Jahr underten. =. Balter Ro IHR Aus Meiternidt 
32 ieren. — Konfl. — die neueſten Ausgrabungen = 
— Artb, Kleinihmidt, Aaiſer Alerander 11 Rifola jemwiticd. — 
@iofus Garzucc, — Ghronit der Gegenwart. — Politiidhe Brick 


Im neuen Reid. Org. von Wilh. Lang. Rr. 18. 
Inb.: DO. Lüders, Ariedrih Bottlieb Weider. 1. — Bahlrelitit. — | 
Ford Beaconsfiel. — A. 9. Red, qur — Biographie. — 8 
Reid und dem Auelande. — diteratu 


Die Grenzboten. Red.: Johannes ( Grunow. Ar. IS. 
Inb.: Mas Marla von Weber. — Adolf Rofendberg,. ein mener Be 
Tönigt. @emäldegalerie in Berlin. — Eine nationale Rrantbeit. — 
Braten Ariedrid; Leorold Stolberg an Johann Heintich Beß aut 
1786 und 1787, Gaqh. — Literatur. 


Die © Gegenwart, Red.: P. Lindau. Nr. 18. 


Inh. 8.6. Befften, der Ri Bun und die zuge in uplant. — 7 
Gliaß- Petbringen im ve re. — Emilio Braga: Der I 
Griehiihen. Aus dem Liederbuch des Kindes, Rahvichrung von # 
— Jobs, Voltelt, Die —ãe — — Wirfüngen ter „Aritif der 
nun“. I. — Mom. Raden, italientiher Journaliemut, — Da 
Deramerone der Berfannten. — Rotigen. 


Allgem. literarifche Correſpondenz. Nr. 86 u. 87. (9. ! 


Inh.: Ein Kampf um das Deutſchthum. — Iafob Mäble, derne 
Bchandluna fonft und jept. 1781 und 1881. — Eugen Sierte, N 
umd dad Theater. — Andr. Meibenbah, wiiienfdaflihe Ar 
——— — Gont. v. Brilttmi -Woifron, Paul Eilı 

ngen. — Arttiidie Umſchau. — Zeitgeihihtlite Mittbeilungen. — 
Beier Striftftellerver 


Blätter f. literar. — 








l’art de composer 
— Kt 














Srog. vom R. v. 6— 


Nr. 17. 
Inh.: Merle Aar, Lyriſches und Eriſches. — Alfred —3346 
vene aus Heimarh und Aremde. — Mufifliteratur. — Odlar ® 


Romane und Novellen. — Beuilleton, — BiMiograph ie 


Guropa. Red. von H. Kleinfteuber Nr. 18. 
mn: = * * Bilder aus Mubland, — Peop, Aatſcher, dar i 
bincien. SE 3 — 9 Bergbaus, das Leben ver 
—— arles Fr ( 1) — Literatur “ 


Wiffenfhaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. DS. 
Inb.: Briefe aus Parid. — u | und Bhllofepbie. — Die Brit 
&riftlicer — — AR. v. Gottſſsatl. v 
Alterthume vercin zu erg- — RM. v. Bottfhall, Garelarkes 
Alter ai Per —X fönlgl, bayer. Armee · Wuſenm. — Das Karl 


einziger Sr: 


— 1881. M 19. — Literarifhes Tentralblatt — 7. Mai. — 


eins Königreich Sachſen. — Emil Raumann. Mufi-Beriht aus Dresden. 
Eiherieiprehumgen. 





‚ Zeitung (Angeburger.) Beilage. Nr. 104—110. 
€ er über deutſche —— —— 1. — Römiihe Annalen. 3. 
u) — Die Delagoa · Sai. — ER. Ehemann, bie Themſe von ihrer 
wir die Binder. — P. Billari'd Mahiaveli. — Proc 
asien (Beil) = Meued and Den Bulgar arenLindern. 3, 4. 
Berwaltung und Bollswirtbihaft, — ©. R 


nt$, 
or 


ovius' Erabdenfmäler der Parſte. — 





x Zeitung. — Ar. I 


abe. Kehl, der Bater ber — —* Armani 
ia Tl, Beige von —S 

Rated. 2 > — Boltaire, ( Yun — In 
rkatjribiäte, 2, 
tie Zeitung. Red.: Franz Metfd. 76. Band. Nr. 1974. 


Le Kampf eg gem die tunejikben en — Maria He 

ment, Kaikerin von Rußland. — Yord — — Pauli, die Imiel 

— Tedtenſchau. — Baden-Baden. — Wiener Bilder. Der Gurialon 

Make, — Breffe und Buchhandel, — Hermann Wiebe. — Der 

Meeiisbrer Karl Penpredt. — TDeutiche Medensarten. 14. — Der chlueſiſche 
kharaten. — voldiecniſche Rindeilungen. — Simmelterigeinungen. 


km und Meer. 46. Bd. 23. Jahrg. Nr. 31. 


Bub. 5 BWartenegg, A Katlebad. — Paul v. Weilen, Tr 
I&ısin. Dritte Scqhl.) — Bilder aus Tunis, — Br. Boden 
Mt, Beifchrieie aus era! 7. — @regor Samarom, Garde du Korps. 
m)— Ebmibiib Hal. — 3. G. user Brübling und Sommer, Fıeder, 
ki Retigbiätter, — Erwartung. — WMäpdden aus der Gegend von 
Kezbat, — Oat tano a en felter Schritt. — 9. Banjura, 
Be 2 und tert. 1. — Wirth, neue Erfindu m Gultur- 
Benin. Bierte Serie. 7. — ——— Tage buch. 


glatt. Red.: A. Philipps. Ar. 18. 


Sen; Hart Die 2 ri — Die gute Partie. — 
—— ck iefmänldgen. r er u 6 ——— — 


ꝛx 


uude, Red.: E. Ziel, Rr. 18. 


dern eahding. eg (Aorti) — Ad. u. Karl Müller, Bilder 
wer Metien. Jaynte, —* mãrliſche Hane Sache 

Herins, die Branzofen 8 aka, — Miqc ael, das Boden in 
le; nit — Blätter und Slürhen, 


» er. u von R. König u. Th. 6. Pa ntenius, 17. Jahrg. 





Gugen, Tas dirbud von Köln. (Fortſ. — Behvögel. — B. Rense: € 
erpalaid u Der Neue Warten bei Potsdam, — Werden die Deu 
Sereinigten Staaten zu — DO s#mald, In den Weinbergen. 
Er Sllthaner Aldert Bolf, b. 8. Pantenius, eine Weltgel te 
Ifteoin Hanfe. — @engberg, di "Wintereur 190-1 in Salzuilen. — 
Fretseutifte, 


Bi. Hrag.: Joho. Emmer. 6, Jahrg. 2. a. Nr. 30, 

ur 8s. König, Schleß Montbellatd. (Forti.) — Ba, —— 
der Junggeielen. Fortſ.) — ar Rast, 2 obenanbe Berti 

Ei — — m re Kr —* ße En > —X ats 

dung unferer Lage — Aus aller Rn * 


w Blatt. Red.: Fr. Hirſch. Ar. 33. 


£ Öuntram, Ohne ebrlihen Ramen. — Postillon damour, — Der 
Bart. R. #. 6. — Heinz. Köhler, Allein in der Welt, — Kari Teſchner, 
| haatverderberin, — Auf der Gemsjag. — Pbofiognomit ir, 


Ze De Judenthums. Hrog. von L. phitippf on. 


Da kcht ce gegenwärtig um den „Antifemitismns‘. — Reiiglondfreikeit 
Leo en in den Bereinigten Staaten von Nordamerifü, — Lite 
Wer Sedenbericht. — Zeitunge nachtichten. — Beuilleton. 


Kite Siteraturblatt. Hrög. von M. Rahmer. 


und Semiten. — Goldfahn, — Streifiige. — 
—— zu I Namen der Juden. — "aeitlen ongeide 
Kirhenpäter Iuden und Zudenthu Garmeval von 

k- Recafionen. _ a 
a En Fee 


eifenfgeftl. Monatsblätter du Belehrung über das Judens 
“ Hteg. v. Ab. Brüll. 1. Jahrg. Nr. 5 


4 a, Zolerang gi Humanität. M. Deifauer-Götben, Mais 
*. Al) — Ärtedländer, Geſchichtebilder. (Fortſ.) — 
+ »u Grünwald, "Bhürpeungen, — Dienzeisjohu-derein. 


Man), Redig. von Fr. v. Hellwalt. 54. Sabre. ae 17, 





10. Jahrg. 





m. Hreg. 7 Müller. R. F. 4. Jahrg. Nr. 20. 


Etresta, über die urſache der Tangentialbewegung der Weltföryer. 2. | 
Kı — Hans Suntelin, die Bienen in Gage und Gulturgefdhichte, — 





680 


log Mittbeil W. fer’s aus den inelafritantiden. Alam ame 
ae v. uhngen, I = ®. Bed, ein Naturforkeer 
aus der Zeit Ghrifti, 1. — " Ghteratur-Beriät. — Todtenbuch der Naturforider: 
au a vrebt. — Profefor Franz Toula’s BallänReifen. — Um und durch 
pan 





Ansfüprligere Aritiken 


eridienen über: 

Bekker, das Recht des Befipes bei den Mömern. (Bon Meifcheider: 
Beiträge z. Erläut. d. deutfchen Rechts. 3. F. V, 2/3.) 

Brabm, das deutſche —— des 18. Jahrhunderts. 
Munder: Arch. f. Lit.Geſch. X, 3.) 

Gelzer, Sertus Jullus Africanus u. m byzautiniſche Chromo⸗ 
graphie. 1. Th. (Philol. Anz. XI, 2.) 

Grünbut, das Hecht des Gommifionshandele. Fr Dreyer: 
Beiträge z. Erläut, d. deutjchen Rechte, "u" a) 

Heinrict, Erklärung = Korintherbriefe, 1. d. (Bon Bahnfen: 
Proteſt. Kirchenztg. 10 

Kirchner, —— e Studien. (Bon Ottow: Arch. f. Lit.⸗ 


Geſch. 

he taihofifihe Dogmatik. (Tbeol. Litbl. 16.) 

Schulg, die Lehre von der Bottheit Ghrifi, Communicatio idiomatum. 
(Bon Baur: Proteſt. Kirchenztg. 17.) 








(Bon 





Bom 3, bis %. April find nachſtehende 
nen erfcienene Werke 


auf unferem Mebartionsburean eingeliefert werden: 
NDS. geneafogifcher, der regierenden ————— Guropas- 
1. Jahre. Dresden, v. Grumblow. (fl. 3. 
Bartal u. Malmofi, Tateinifche u Bi Deutiche Nuss 
abe, bearb. von Heinrich. Budapelt, 1880. Eggenberger. (gr. 8.) 
«1, 


80, 
— fateini ched a ER Ausgabe, bearb, von Heins 
(ar 


ti. bend 

BulE Behandlung des ech a in na „wie” und nä 
„nicht“ im Nigveda 2, Göttingen, Dietrih. (gr. 4.) M.2, 40, 

Bertram, Flora von Brannfchweig. 2. unveränd. Aufl. Brauns 
ſchweig, "Bieweg & u (8.) M. 3. 

Beffe, Geſchichte der Deutfchen x. 6. u. % CE) tief. 
Yeipzig, 188081. Webel. (S. 401584 gr. 

Boas, Bidrag til Kundskaben om Conus rn Arterie- 
buerne hos Amphibierne. Kopenhagen, Höst & Sohn. (Lex. 


s) M.4 
Catalogue, a, of leading books on Egypt and egyptology, and on 
Assyria and assyriologie, to be had at the affixed prices of 
Trübner & Co. London, Trübner & Co. (8) M. 1. 
God Teplenfis, der, enthaltend „die Schrift des newen Gezeuges“. 
Aelteſte deutfche — x. 1. Ib. Die vier 5* van⸗ 


gelien. Münden, Lit. Inſt. von Huttler. (4.) 

Darwin, das Bewegungsvermögen der Pflanzen. — — von 
Carus. Stuttgart, Schweizerbart. (Lex. 8.) M. 10. 

Dorner, Suftem der chriſtlichen Glaubenslehre. 2. Bd. Specielle 
ai 2. Hälfte, Berlin, Hertz. (S. 475— 1018, 
eXL. * 

Ennepper, Unterſuchun —* über die Flächen mit planen und 
ſphaͤriſchen are er 2. Abbandl, Göttingen, 1880, 
Dieterih. (gr. 4.) 

Ermifch, Studien zur Sefhlite der fächfifchs böhmifchen Bes 
lehungen in den Kahren 1464 bis 1471. Dresden, Baenfch. 
144 

Fabre d’ den, le dietionnaire allemand enseigne par l’ana- 
Iyse etymologique de noms propres individuels etc. Paris, 
horin. (XX, 346 8. 8.) 

Kaufmann, ülluſtrirte —— Lief. 16 —20. Wien, 
Hartleben. (Lex. 8.) à M.6 

Frey, Homer. Bern, Marfiala, (a8 S. 4.) 


—, die Scidjale des Föniglihen Gutes in Deutſchland unter den 
Icten apa feit König Philipp. Berlin, Hertz. (321 ©. 


arte, deutjche Auffäpe (Abhandlungen) in aus el @nts 
wurfe f. die o * Fi aa der Gymnaſien. München, 
edrih. (8) M. 
das Polarlicht Keipsig, Brockhaus. (8.) M. 6. 

Bid: 8, über Aunctionen zweier Bariabeln, welche durch Umkehrung 

. Integrale gepebener Functionen entiteben. Göttingen, 
Dieterih. (ar. 4.) 

Hartmann, arabifcher ——— f. — Leipzig (o. 3.) 
Bibliograph. Iuſt. (XI, 367 6.) 

Haeſecke, die Gntitehung des — —* der Alias, 
Böfendabl. (26 ©. 4.) 


Ninteln, 


681 


Hellwig, das Amt des Gefchworenen nach den Neichöjuftisgefepen. 
Berlin, Vahlen. (16.) M. 0, 80. 

Hittenkofer, Rormens@lemente aus der gefammten Ornamentif, 
4. Aufl. Leipzig, ER (ar. fol.) M. 10. 

Hofmann, ————— ſches Univerſal-Receptbuch x. 2. Bd. 

» 4. Lief. Berlin, Stahn. (gr. 8.) M. 0, 50. 

Kalten — der Beobachter. 2. Lief. Zürich, Wurſter & Go, 

r. 8. . 1, 20. 

v. Keſſel, Geſchichte des Fonigl. preuß. Eriten —— 
zu Fuß. Berlin, Mittler & Sohn. (hoch 4.) M. 10, 50. 

Klimke, Divdorus Siculus u. die römifhe Annaliſtik. Könige 
bütte, Lowack. (40 ©. 4.) 

Anäbel, die Bereitung des Gider reſp. der Obſtweine, fowie bie 
Ejfigfabrication, Leipzig, Scholge. (gr. 8.) M. 0, 80, 

— bie Rabrication der Dele u. Einrichtung der Delmüblen jowie 
ber Fabrication der Pottaſche ꝛc. Ebend. (ar. 8.) 4 

Laucke, Handbuch des Obſtbaues auf wiſſenſchaftlichet u. praktiſcher 
Grundlage. 1. Lief. Berlin, Parey. (Lex. 8.) M. 2. 

Lehmaunz zur Lehre vom Strafantrage insbeſondere der Sätze im 
un = Str.“G.«B. Leipzig, Fues's Verl. (Reisland.) (9.) 
E * 1; 1 


Lüderſen, die Befreiung u. Mobilifirung des Grundbefipes im 
Herzogthum Braunfchweig. Braunfchweig, Bieweg & Sohn. 
(VII, 159 ©. Lex. 8.) 

Marquardt, römische Staatsverwaltung. 1. Bd. 2. Aufl, Leipzig, 
Hirzel. (2er. 8) M. 11, 

muyeehuden die florentiner Niobegruppe, Bamberg, Buchner. 
(gr. 8. . 2 

Naumann, das — — 2. Aufl, Berlin, Mittler & 
Sohn. (gr. 8.) . 3, 40. 

v. Neumann, lee für den Unterricht in der Waffenlehre an 








den füngl. Kriegsichulen. 2. Aufl. Ebend. (4) M. 9. 
u die Wirkungen der Duebradiodroguen, Erlangen, 
Befold. (Lex. 8) M. 1, 20 


Pohlmann, Beiträge zur Umgeltaltung des höheren Schulweſens. 
1. Heft. Berlin, 9 emuth's Berl. (55 ©. 8 

Rosa, storia naturale della eiviltä. Brescia, 1880. 
(329 S. 8.) 

Ross, studies in the early history of institutions. 1. Cambridge, 
Mass., Sever. (12 8. gr. 8.) 

Sahau, über die Lage von Tigranoferta. Berlin, Dümmler's 
Verl. (92 5, gr. 4.) 

de Segur, histoire de Napol&on et de la grande armde pendant 
l’annee 1812. Erklärt von Schmitz u. Lambeck. 4. Bd. 
Berlin, Weidmann. (8.) M. 2, 70. 

Singer, Ontelos u. das Verhältniß feines Targums zu Halacha. 
Berlin, Kauffmann. (IV, 60 ©, 8.) 

Schepkowski, esquisse de la poesie salirique en France du 
temps de la renaissance. Hamburg, Jenichen. (42 S. 4.) 

u das Anſchließen einer Function an algebraifhe Func⸗ 
Hgg n ei vielen Stellen. Göttingen, 1880, Dieteric. 

ar. 4. de 

ein, Ginfeitung in die a ar ie u. Sprachwiſſenſchaft. 
2. Aufl. Berlin, Dümmler's Berl. (XXV, 496 ©. gr. 8. 

Sternfeld, das Verhältniß des Arelats zu Kaiſer u. Reich vom 
a EN I. bis zum Interregnum, Berlin, Herb. (IV, 

. gr. 8.) 

Zacitus’ Geſchichtswerke, Huf von Pfannfhmidt Seit 1, 
Annalen. 1. Lief. Leipzig, Kempe. (6.) M. 0, 50, 

Teichmüller, literariſche Seite im 4. Jahrhundert vor Chriftus. 
Breslau, Koebner. (Eex. 8.) M. 8. 

Tſchermak, Lehrbuch der Mineralogie. 1. Lief. Wien, Hölder. 
(S. 1—192, gr. 8er. 8.) 

Wandersleben, das Aufgebotsverfahren in Theorie u. Pragis. 
Berlin, Bahlen. (8.) M. 1, 80. 

Weiß, Gefhichte der Stadt Wien. 2. Aufl. Xtef. 1,2. Wien, 
Lechner. (ker 8) aM. 0, 70. 

Weſterburg, der Burns der Sage, daß Senera Chriſt gewefen 
fet. Berlin, Grojier. (52 ©. ar. 8.) 

Wieſeler, ſeeniſche u. Eritifche Bemerkungen zu Euripide's Kyklops. 
Göttingen, Dieterich. (gr. 4.) M. 2. 

Wüftenfeld, Geſchichte der FatimidensChalifen. Nah arabifchen 
Quellen. Ebend. (gr. 4.) 


Malaguzzi. 


Wictigere Werke der ausländifhen Literatur. 


Franzöſiſche. 
Bernage, de stesichoro lyrieo. (58 p. 8.) Paris. 
Betrandy-Lacabane, essais et nolices pour servir ä l'histoire 
du departement de Seine-et-Dise, Les seigneurs et le marquisat 
de Blaru: (308 p. 8.) Versailles. 


— 1881. M 19. — Literarifhes Centralblatt — 7. Mai. — 


| 
| 
| 
i 





Brongniart, recherches sur les graines fossiles silieifices 
93 p. avec 21 pl. et portrait, gr. 4.) Paris. 

Campardon, un arliste oublie. J. B. Masse, peintre de Lo 
dessinaleur graveur; documents incdits, publiös etc. 
16.) Paris, 

Desjardins, la Venus de Vienne, note sur les restes de m 
anliques situees ä Vienne au-dessous du mont Pipet; le 
romain de Vienne en Dauphine. (38 p. et planches. %.) 

Du Tralage, notes et documents sur l’histoire des !hä 
Paris au XIll® siecle; extraits mis en ordre et publies 
le manuserit original, par le bibliophile Jacob, ar 
notice sur le recueil du sieur du Tralage. (Vill, 13 
Paris. Fr. 5, 

Havet, de saturnio Latinorum versu. (XU, 517 p. 8.) P 
Bibliotheque de l’&cole des hautes etudes, 43° fascicule. 

Hement, de l’instinet et de l’intelligence. (VI, 233 p. ave 
8) Paris, 

Leonard de Vinei, manuscrits,. Le Manuserit A de la 
theque de l’Institut, publi en fac-similes (procede Aros 


transcription litterale, traduclion frangaise, pröface & 
methodique; par Ravaisson-Mollien. (301 p. av 
planches 4.) Paris, Fr. 100. 


Antiquariſche Antaloge. 
(Mitgetbeilt von Airhboffu. Wiganp, 
Kirchhoff & Wigand in Leipzig. Nr. 612, Jurisprude; 
Kirchenrecht), Nr. 613, Staats» u. Gameralwiffenihaften. 
Scheible's Antiqu. in Stuttgart. Nr. 118, Geſchichte Pre 
Nr. 120, Werke über Deiterreihslingarn ꝛc., Nr. 121, wi 
berg. u. badifhe Geſchichte, Nr. 122, Bavarica. 
Schneider in Bafel, Nr. 159, neuere Sprachen. Handelir 


ſchaft. 
Volcker's Antiqu. in Frankfurt aM. Nr. 79, fatbol. Iheelı 


Nadridten. 


Der dirigierende Arzt am Krankenhauſe Bethanien iu ® 
Dr. E. Nofe, ift zum ord. Honorar⸗Profeſſor im der der 
medicinifhen Faenltät, der Seminardiretor Seidel zu Mil 
bach DR, zum Regierungs: u. Schulrath ermannt worden. 


Der Director an der evang.slutberiichen Miſſion zu u 
Herm. Emil Jul. Hardeland, wurde von der theologiiden A 
tät zu Kopenhagen zum Doctor der Theologie honoris cası 
nannt, 

Dem ord. HonorarsProfeffor Dr. Ludw. Strümpell u 
Univerfität Leipzig it das Gomthurkreug 2. El., dem Preſeget 
Richter im Tharandt das Nitterfrenz 1. GI. des f. fühl. Alle 
ordens, dem Lehrer an der Nealfchule zu Gießen, Profeſſot Dr. Ta} 
in BVeranlaffung feiner Verſetzung in den Ruheſtand das R 
1.61. des großh. heil. Verdienſtoͤrdens Philipp's des Grojeit 
verlichen worden. 

Königl. preuß. Orden wurden verliehen: 

der Kronenorden 2. Gl.: dem Profefjor Streit an hr l 
verfität zu Athen; u; 

der Notbe Adlerorden 3, GI. mit der Schleife: dem * 
Director des —— Gymnaſiums zu Berlin, Prof. Dr. Ar 

der Rothe Adlerorden 4. Gl.: dem Profeſſor u. Grant 
Prorector a. D. Braune zu Kottbus, dem Oberlehrer a. drer« 
a, D. Hartmann zu Osnabrüd, den GymnafialsOberlebremn ı 
Foof. Gsrpige in Lyck, Prof. Schoof zu Wiedbaden, Kat! 

traljund u. Krag zu Göln aM. ) au 
em Gymnafialdirector Fr. Thiele in Detmold it dat All 
Lippifche Ehrenkreuz 3. El. verlichen worden. 


Am 14. April + in Göttingen der ord. Profeifor Kt le 
Sprachen am der Univerfität dafelbit, Dr. Theeder MN 
65 Jahre alt. ji 

Am 17, April + in Dresden der Director der ana“! 
Breifchule Karl Petermann, R4 zu 

Am 20. Aprit + ebenda der faif. rujf. Staatirait ° 
Adam von Becker, früher Director des Richelieuſchen Loccunt, 
Dorpat, im 73. Lebensjahre. Welb⸗ 

Am 22, April + in Kratau der Profeſſot der geriätlil 
Medicin an dortiger Univerfität, Dr. Stamfl. Juniter 
48 Jahre alt. nt 

Am 24, Aprit + in Meißen der Botaniker u, Aadidr 
Dr. Ludw. Nabenborit. x. gm 

Am 26. Aprit + in Leipzig der Liederbichter Dr. A 
Müller (gen. M. von der Werra) im 58. Reheuheht ardia 

Am 27. April + in Paris der Publiciit Emil de Git 
im 75. Lebensjahre. 


— 


— — — — — 


— 1881. & 19. — Literarifhed Gentralblatt — 7. Mai. — 684 








ö aa | Hönmen, vorläufig wenigftens innerhalb des feit bem Jahre 
ug aus dem Jahresberichte der F ürſtlich 2 .. be ———— ud een . 

i? R ür das Jahr : Eine Zufammenftellung unferer bis- 

onowſki ſch en ef ellſchaft zu Leip zig, herigen Kenntniſſe und der durch ſelbſtändige Unterſuchungen 

vom April —1881. 1122 neugewonnenen Erfahrungen über die Ueßfiguren ber Kry— 

‚ , ftalle, ferner eine Daraus fich ergebende Ableitung allgemeiner 

frönt wurde von ben eingegangenen Bewerbungs-Schriften Säße, welche für die Auffaſfung der Cohäſions - und Structur- 

tandlung bes Dr. Oscar Weiſe, Oymnafiallehrer zu verhältniffe, fowie der Molecularbeichaffenheit der Kryftalle 

etg über bie griechiſchen Wörter der lateiniſchen Sprache. von Wichtigkeit find, 
ir bie Jahre 1881 bis 1884 find von der Geſellſchaft 3) Für das Jahr 1883: Die Nachweiſung und nähere Be- 


de Preigaufgaben geftellt worben: ee, der durch Einwirkung des Lichtes — 
— dargeſtellten und mit geeigneten Stoffen gefärbten allen 
1. hiſtoriſch- nationalöconomiſche Section. hervorgerufenen photoelektriſchen Spannungen, ſowie ihrer 


ir dad Jahr 1881: Regeſten ber polnischen Könige von Beziehung zu den durch Temperaturänderungen erzeugten 
e trönung Przemyſlaw's II. (1295) bis zum Tode König thermoelektriihen Erregungen. 


Ierander’d (1506), 4) Für das Jahr 1884 (aus dem Jahre 1880 wiederholt und 
das Jahr 1882 : Vergleichende Darftellung des litauiſchen zwar unter Erhöhung des Preifes auf 1000 Mark): Eine 
der ſlaviſchen Bocalismus. auf eigene Unterfuchungen gegründete Kritik der Lehre von 


indas Jahr 1883 : Eine möglichft vollftändige Zufammen- ber Homologie ber Keimblätter. 

tellung der Thatfachen, welche ſich auf die Uebervölkerung, Mit der oben bezeichneten Ausnahme beträgt der ausgeſetzte 
amal die Wohnungsnoth der antiken Großftädte beziehen. | Preis für jede Aufgabe 700 Mark, Die anonym einzureichenden 
firdas Jahr 1884: Eine Darftellung der gefchichtlichen | Bewerbungsſchriften find bis zum 30. November desangegebenen 
intwidelung und bes gegenwärtigen Beſtandes der Grenze | Jahres an den Secretär ber Gejellihaft (für das Jahr 1881 
jwihen dem hochdeutſchen und dem niederdeutſchen Sprad- | Prof. Dr. W. Scheibner, Schletterftraße Nr. 16) einzufenden. 
yebiete öftlich ber Elbe. —* demſelben iſt vollſtändige erg —— 
otivirung der einzelnen Aufgaben und ſonſtige nähere Be— 
1 Aathematiſch-naturwiſſenſchaftliche Section. — enthält, zu he — 





für das Jahr 1881 (aus dem Jahre 1877 wiederholt): W. —* er, Präſes. 
& foll die Bewegung des Encke'ſchen Cometen mit Berück⸗ G. Curtius, W. Hankel, A. Leskien, R. Leudart, 


Wtigung aller ftörenden Kräfte, welche von Einfluß fein | W. Scheibner, ©. Boigt, F. Zamde, F. Zirkel. 


— Piterarifhe Anzeigen. 











höbcalionen der K. Preuss. Akademie der Wissenschaften, h oeben hat die Preffe verlaffen und empfehlen geneigter hm 
Iı Commission in . Dü ⸗ — er 
N damiis & — EI Der Codex Teplensis 
Leibnizens’ und Huygens' enthaltend 
Briefwechsel mit Papin, Die Schrift des newen Gezeuges. 


Ueltefte deutſche Handfchrift, welche ben im XV. Jahrhundert 


nebst d Bi . Yania! — — 
er Biographie Papin's und einigen zugehörigen gebrudten deutichen Bibeln zu Grund gelegen. 


Actenstücken. . 
urbeitet und auf Kosten der Königl. Preuss. | I. Zpeil: Die 4 heiligen Evangelien. 
Akademie der Wissenschaften fi. 4. in altgothifher Ausftattung in Roth» u. Schwarzdruck. 
herausgegeben von Dr. Ernst Gerland. 157 © 


Lex. 8, 400 S. Eleg. geb. Preis M. 13, 50. Preis M. 6, — brofchirt. 
f — Die Unterzeichnete beginnt hiermit die Veröffentlihung einer 
Verne erschien in Ferd. Dümmler’s Verlagsbuchhand- | Frudt jahrelangen, unermädlichen, in ftiller erg geübten 
"2 (Harrwitz & Gossmann) in Berlin: Fleipes, nämlich einer von dem Bibliothefar des Stiftes Tepl — 
)ie V hi ® P. Philipp m — — erg — bi ar gen 
des fogen, Goder germ. Teplenfis, einer Handſchrift aus der zweiten 
orgesc chte der Ethnologie Hälfte des 14. Sührhunderts, welche eine Ueberfeßung des ganzen 
von neuen Teftaments in deutſcher Sprache enthält. Was dem Goder 
A. Bastian. Tepl. feinen eigenthümlichen Werth giebt it der Umitand, daß feine 
Veberfegung der eriten und damit zugleich allen vor Luther gedrudten 





Deutschl 2 ? . deutfchen Bibeln zu Grunde gelegen ift. j j 
a verlagsbuchhandlung des Literarifchen Infitnts 
gr. 8. 132 8. geh. Preis M. 2. von Dr. Mar Huttler in Augsburg. 


Hat jemand ein deutlich mit lateinischen Buchstaben e N \ 
iu mebenes Heft-von Julius Müller’s Vorlesungen über Manuſcripte 1116 
'malik und die Einleitung zur Dogmatik, aus den | von populär wilfenfchaftlichen Werten aller Disciplinen werben 





on Jahren? [119 | von einer Leipziger Verlagsbuchhandlung unter fehr günftigen 
ene erbeten: Bedingungen zu erwerben gefucht. Gefl, Offerten durch bie 
Dr. Caspar Rene Gregory, Annoncen-Erpedition von Haaſenſtein d& Vogler in Leipzig sub 


Leipzig, Liebigstrasse 5. IV. 1, B. B. 828. 


685 — 1881. x 19. — Literarifhes Gentralblatt. — 7. Mai. — 








Verlag von T'heodor Fischer in Kassel. 
Zu beziehen durch jede Buchhandlung: N 


n Malakozoologische. Als Fortsetzung der 3 1 Conchologische, als 
Blätter, Zeitschrift für Malakozoologie, e- | Mittheilungen, —— der Werlaiis con 
geben von Dr. L. Pfeifer. — Neue Folge, II. Ba. logicae, herausgegeben von Prof. Dr. E. v. Ma 
(der ganzen Reihe XXVIII. Bd.), herausgegeben von | I. Bad. 3. 4. Heft. Mit 6 color. Tafeln. 1881. & 
S. Clessin. Mit 9 Tafeln. gr. 8. 1881. M. 10. M. 4. Dasselbe mit schwarzen Tafeln & Heft 
Börner Dr. Paul. Das Medicinalwesen Deutsch- M. u. V. Uhblie. Ueber Ammonitid 


| 
» lands im Jahre 1880. (Separat-Abdruck Neuma r 
Ele | ana UI a den — — 


Jahr 1881) 8. geb. M. 4. graphient. Neue Folge VII. Bd. oder dritte R 
0. 


Botanisches Centralblatt 


Gesammtgebiet der Botanik des In- und Äuslandes. ' i Beiträge zur Natu 
Hieramaporshen unter Mitwirkung zahlreicher Ge- alaeontograp hica. geschichte der Va 





lehrten von Dr. Oscar Uhlworm. Jahrgang 1890, welt. Horausgege en von Dr. W. Dunker und D 
K. A. Zittel. Vol. XXVII. Neue Folge VII. B 
EB ——— oder dritte Folge III. Bd. 4. M. 141. 

Dr. Albert. Landgraf Wilh IV. Lieferung 1: Ferd. Römer, Ueber eine Kohleı 
Duncker, Massen, —— — we 2; 32* kalk-Fauna der Westküste von Sumatra. M 
gründung der Bib iothek zw Kassel im Jahre men, or ng —5————— 

1580. gr. 8. geh. M. 1, 20. eschic e . 

Hecker Dr. Ewald. Ueber das Verhältniss zwischen it 6 Tat. 

» Nerven-und Geisteskrankheiten mit Rück- Lieferung 2: F. Sandberger, Ein Beitrag zu 
sicht auf Behandlung in getrennten Anstalten. (Nach Kenntniss der unterpleistocänen Schichten Enz 
einem im ärztlichen Vereine zu Frankfurt a. M. ge- lands. — Dr. Hans Pohlig, Maritime Unioner 
haltenen Vortrage.) gr. 8. geh. M. 1, 20. Mit 2 Taf. 

Keil W, Politische und Eisenbahn-Wandkarte von Lieferung 3 bis 6: M. Neumayr und Y. Uhlig 
+ Deutschland u. den Nachbarländern, in Farben- Ueber Ammonitiden aus den Hilsbildunge 
er — —— 1,55 —— 188 M. Norddeutschlands. Mit 43 Tafeln. 
reit, tt. M. 8; aufg. in Mappe 2; aufgzogen ; 
— — poulson. 
Kobel Dr. W. Synopsis novorum generum, Gebrauche für Sendirends ausgearbeitet. A. d. Di 
’ specierum et varietatum Molluscorum pischen unter Mitwirkung des Verfassers übers 
ok —— anno 1879 promulgatorum. von €. Müller. 8. geb. g, 
. 9, Ben. PL - 7 


hälk- 
Prof. Dr. B., und Nitsche, Prof. Dr. H. Steinbach, Dr. A. Leitfaden für die Gese 
Leuckart, Zoologische Wandtafeln zum Gebrauche und EHRE SER des praktischen 


* alt teen — a —— (Tafel Arztes. Fol. M. 0, 80 ’ 
u. in Farbendruck.) Imp. Fol. M, 5; aufgezogen R. D. M. Geologische Notizen über die 
auf Leinen mit Rollen M. 11. Verbeek, Inseln des Niederländisch Indischen 
3 3 aus dem königl. mineralogisch- Archipels. Extra-Abdruck aus den Supplementen der 
Mittheilun en geologisch und Srnckisiorkahen Palaeontographica. gr. Ss geh. M. 1, 20. 
Museum in Dresden. gr.4. geh. Heft lIl: Geinitz, 


- 2 3 Dr. C. Lehrbuch der Gehirnkrank- 
Dr. H. B. Nachträge zur Dyas I. Mit Beiträgen Wernicke, heiten für Aerzte und Studirende: 
der Professoren Dr. Daude, Dr. Vetter u.Dr. Weiss. Band I. Mit 96 Abb. gr. $. geh. M. 12. 


H f Tr e Dr B Fr i D F ilh K f. L h 
V:V «DD. i i - . Fr. Wilh. W, . rbuch des 
eft eiter, r ie ische, aus dem litho Wittich r, . h urzge ‘ e inte. 


graphischen Schiefer im Museum au Dresden. Mit 





DRIN NIIT III IHN NICHT INA 


2 Taf. M, 18. | 8. geb. M. 2. 
SAAAOACCCOCOCO OCOCCOCOCSSVSVVVVXXCVCCCS KL 
Gen el: 2 nn en na 1° | Aneabet und hat Her en 
Camoens' ſämmtliche Gedichte nieht gehabt BE 
überfeßt von Verlag von J. Bacmelster in Eisenach 
. Stord. Gratis franco versenden: | 


Band III: Buch der Elegien, Seftinen, Oden n. Octaven. | Catalog Nr. 171: Protestantische Theologie. 1612 Nunpt 
Band Im 5 "an Ua 6 __Sehletter’sche Buchhandlung in Bresian 
SUB- Jeder Band ift einzeln zu haben. Gratis u, franco versende ich auf gefl. Verlangen: | 





ani Catalog 49. Orientalia. Sprachwissenschaft Judaica. 
Paderborn. Ferd. Schöning). |“  ° 50. Medicin. Chemie. Bibliothek des Pre. | 
Soeben erschien: [120 | Buchheim in Giessen. 


. 2. " . . " . ie Metauı 
Oystematische Encyclopädie ART PädAOIK. , ” °' igie- Bintomer des eror. Dr sn“ 
Ein Wegweiser durch das gesammte Gebiet der Erziehung Tübingen und des Prof. Dr. Weiss in Wirt 

52. Entomologie. 


mit ausführlicher Angabe der Literatur. 23 Kriegswissmachaft. Militaria. 
r 0, . . 
* en “ Vogel. » 54. Manuscripte. Werthvolle und selteut Wer 


Eine der wichtigsten und gelungensten Erscheinungen auf der deutschen Literatur. 


dem Felde der Pädagogik. Meisterhaft ist sie vor Allem in Ulm. 
. Berantworti. Redacteur Prof. Dr. Barnde tn Leipsig, Goetheftraße Nr. 7. — Drug von ®, Drugulin in Leipsig. 


H. Kerler 










W.] 


Fin jeden Sonnabend. 


d der Pontielsmus im Mofaiämus. 
IH der Pentateudı von Moies verfaßt? 
er Die Sag von Zigranoferta. 
oe zur Geſchiate des Erzſtifles Mainz. 
3 Sigmunds ——s Boltit ꝛtc. 
Beibenfeldt, Zieten, das alte Huſarengeſicht. 
, Keldmarjball Für Wrede. 
sihe Gharakterbifder, breg. von Hölsel, 


„Mrs d Reife Durch den dumtlen Weittheil, 


der Ammoniten, 

































alter# 2. 


enfittia. 


ü * e Schriften. Bürtenberger, Krauſe, Tras | vLateiniſchen. 





Cheologie. 


witz, S. Schm., der Positivismus im Mosaismus, 
rt u. entwickelt auf Grund der alten u. mittelalterlichen 
Üosophischen Literatur der Hebräer. Wien, 1880. Gottlieb. 
IV, 206 S. gr. 8.) M. 3 
ix hoffen, der Zitel diefed Buches werde Wenige er- 
gen, darnach zu greifen, und die Wenigen, die es in die 
(mehmen, werben e3 bald wieder bei Seite legen, nachdem 
das Vorwort oder das Drudfehlerverzeichnig am Ende 
ben. Der Berf. glaubt nämlich die ganze bisher bei 
und Ehriften herrichende Auffafiung de Moſaismus 
jalſch, irrthümlich und verkehrt“ nachweiſen, und als 
erfte eine richtige Auffaffung deffelben geben zu können, 
weicher er mit den Grundſätzen der pojitiven Philoſophie 
Beſte übereinftimme. So entwidelt er ung denn unter 
Ueberjchriften „Gott und Natur, Materie und Form, 
und Größe ber Natur, Borgänge und Zweck der 
ung, Dffenbarungen und Wunder, Seele und Leib, 
mb That, das irdifche Leben“ die Weltanſchauung des 
ophiichen Pofitivismus, fagen wir lieber de3 modernen 
mibums und will und glauben machen, das ſei die echte 
ung des Moſes jelber, von dem er ganz genau 
wie er zu-berjelben gelommen. Und das thut der Verf. 
feinem Deutſch, das er, man weiß nicht wo gelernt, das mit 
elination und Conjugation, mitunter auch mit der Ortho- 
bie auf geipannteftem Fuße fteht: pitagoreifch, Hillel der 
rialoberhaupt, Aftrolaterie, ſtets „aber“ ftatt „ſondern“, 
entlich“ jtatt „nämlich“, fiehe insbefondere das „Drud- 
bler"verzeichniß ; „bie Prophetenfchulen waren nur theo— 
iſche und philoſophiſche Hochſchulen oder Myſterien“ zc. 
ia hat „vom Magnetismus und der Elektricität gewußt und 
fogar praftiiche Anwendung davon gemacht”, Gen. 1, 1 lehrt 
die Befonderung unb Bildung einzelner runder Maffen aus 
dem Urmeltmebel“, läßt und aber die Wahl, ob wir uns die 
Bes ber Monde durch die Ringtheorie La Place’3 oder 
ie Fluthwellentheorie Spiller's aneignen wollen. Moſes hat 
fi dem Erforfchen der Natur während einer Reihe von Jahren, 
beſonders in der Zeit feiner Emigration nad Midian, mit, aller 
Schärfe und Größe feines Genies geweiht und hat, der empi- 
viiden, pofitiven Philofophie unerjchütterlich treu ergeben, 
nachdem es ihm gelungen, mit ihrer Hülfe das Dafein, die 


Verlegti von Eduard Auenarius in Leipzig. 
—-» 14. Mai, #— 


mus Darwin zꝛc., Stubien Über dıe Etammergefdidte 


Aſtronomiich · geodatiſche Arbeiten im Jahre 1878. Publi- 
catiem d. f. preuß. nechätiihen Inftitutes, 
Marme, @rundriß der ern Ye üb, Pharmafognoſie sr. 
Schanz, eigliihe Handelspolitt 


Gneift, die preuhiibe Alnanıreform 10. 

Codex Cumanleus ete. Edidit Kuun, 

Henfell, gricdriches Berbal-Bergeihnii ax. 

Rune, Bemerkungen zu den griechiſchen Lehnwörtern im 


| 


itera riſches Gentralblatt 


für Deutſchland. 


Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Prof. Dr. Fr. EL U UOTE 







BODL!LIBER 


ER 
(€ 


Preis vierteljährlih M. 7. 50. 

Q, Curti Rufi historiarum Alexanıdıi Magni etc, Ne- 
cognovit u Fin 

‚1 erfter, frantihe Sprachlehre. 
ütder, altengliſches Leſebuch. 

Zima, figure u nadem narodnom pjesniltou ete. 
Hrsg. von der südslav, Akad d. Künste u. Wissen- 
schaften, 

Stidelberger, Lautlehre der lebenden Mundart der 
Stadt Schaffhauſen. 

Baftian, die beilige Sage der Poloneſier. 

Springer, fatiftiihes Handbuch für Kunſt ıc. 

Köder, zwölf Theſen über den Geſchichteunterricht sc. 


gegen Ende des Mittel» 


mujenbungen werben unter ber Adreſſe der Ervebition d. BL erbeten (Hospitalftraße 16), alle Briefe umter ber bes Herausgebers (@oetheftraße m. Rur loiche 
Banen eine Beſprechuug finden, bie ber Redaction vorgelegen haben, Bei Correſpondenzen über Bier bitten wir ftetd ben Namen der betr, Werleger anzugeben. 


Uußerweltlichleit und Einheit Gottes zu ergründen, auf eine 
weitere Erforſchung der Wefenheit und inneren Beichaffenheit 


‚ derjelben Verzicht geleiftet. Den Menjchen anlangend, hat er 


| 





dem einzig vernünftigen Determinismus und gemäßigten Sen: 
fualismus gehuldigt; Grund genug, daß fich der Verf. zu fol- 
gendem Schluffe verfteigt: „Soll denn jegt wirklich die Zeit 
angelangt fein, von der ein moderner Seher (Ad. Jellinef, 1867 ; 
Beſcheidenheit war nie die größte Tugend der Juden) prophe- 
zeiend ſprach, daß die Zukunft der Menjchheit dem alten elaſſiſchen 
Mofaismus gehöre und daß diefer, die beiten Geifter der Zeit 
um feine Fahne jhaarend, im Kampfgewühl der religiöfen 
Welt: und Lebensanſchauungen den Sieg davontragen werde ?1" 
Ref. bemerkt ausdrüdlich, daß er das ganze Bud) von A bis 3 
durchgelejen (feine Kleinigkeit, wenn Sätze von mehr als 
30 Linien nicht zu ben Seltenheiten gehören: ©. 47. 81. 93, 
152, ©. 155—187 gar einer von über 40) und baf wir nicht 
die Fraffeften Stellen hervorgehoben haben. Sapienti sat. 
E.N. 


Molchow, E., Fit der Pentateuch von Mofes verfaßt? Eine popu- 
läre Darftellung. Zürich, 1881. Verlags:Magazin, (40 S. 8.) 
M. 0, 80, 

Der Verf. will in gemeinfaßlicher Weife an einer Anzahl 
von Stellen des Pentateuchs zeigen, dab ſich in demfelben 
widerfprehende Ungaben und verjchiedene Relationen finden, 
welche feine Abfafjung durch Mofes ausſchließen. Die Frage, 
ob nicht troßdem manche Abſchnitte auf Mofes zurücdzuführen 
find, wird nicht erörtert. Wenn man auch an manchen Stellen 
ein Fragezeichen machen muß, fo hat der Berf. doch Bleek und 
Nöldele im Ganzen verjtändig benutzt. Aber cui bono? 
Welchen Werth hat die Kenntniß jener nadten Thatfache für 
Nichtgebildete, wenn man fie nicht zugleich mit einer geläuterten 
Schriftauffaffung und der wirklichen Bedeutung des Pentateuchs 
genauer befannt macht? Gebildete aber werden doc lieber zu 
Nöldeke's Auffägen felbft greifen, und was die Theologie: 
Studierenden anbetrifft, denen der Verf. auch eine willftommene 
Gabe zu bieten Hofft, jo nehmen wir zu ihrer Ehre an, daß jie 
fi anderswo Rath erholen werden. Auf wiffenichaftlichen 
Werth macht das Schriftchen wohl kaum Anſpruch. Die neueren 
Berhandlungen über die Frage (Graf, Kuenen, Wellhaufen) 
fcheinen dem Verf. unbelannt geblieben zu jein. J. H. 


689 





Inh.: Was beißt foctale Revolution? 1. — Zur Abwehr. — 
Aus Baden. — Die Bolksfhule in Preußen. 2. — Aus Berlin. — 
Das Project der Trennung von Staat und Kirche in Genf und 
feine Verwerfung. 1. — Aus St. Petersburg. — Die evangelifche 
Bibelgefellihait in Rußland. — Verzeichniß der Borlefungen an den 


proteitantifchetbeologiiben Facultäten im Sommerfemeiter 1891. — | 


Kirchlihe Nachrichten x. 


Proteit. Kirhenzeitung ꝛc. Hr. v. J. E. W ebfty. Nr. 17. 
Inh.: Friedrich Nippold Über die Theorie der Trennung von 

Kirche und Staat. — Auguſt Baur, „Die Lehre von des Bottheit 

Chriſti“ (von Hermann Schulg). — Wichern F. — Aus der Schweiz. 


Deutfcher Merkur. Red. A. Gapenmeier. 12. Jahrg. Nr. 17. 
Inb.: Die Jeſuiten ald Gallicaner. — Leo XI. und der Pati: 


can. (Schl.) — jur Geſchichte des modernen Ultramontaniemus bes 
fonders in Preußen. (Forti.) — Gorrefpondenzen und Berichte, 


Allgem. cvang.luth. Kirchenzeitung. Ned. Ar. Ih. Kranke, Rr. 17. | 





Mittheilungen u. Nachrichten für die ev. Kirche in Rußland, redid. | 


von I. Tb. Gelmfing. N. F. 14. Band. März. 
Inh.: Ar. Hörſchelmann, die Lehre vom Slirchenregimente 
und ibr neneiter Bearbeiter. — Kirchliche Nachrichten nud Gorres 
fpondenzen. — PerfonalsNachricten. 





oo. Gefdichte 


Sachau, Ed., Ueber die Lage von Tigranokerta. (Aus den 
Abhandlungen der königl. Akad. d. Wiss. zu Berlin 18%0.) 
Mit 2 Karten, Berlin, 1881. Dümmier's Verl. in Comm. (92 8.4.) 


Nachdem Kiepert (Situngsberichte 20. Febr. 1873) die An: | 
iſt aber fchwerlich je volksthümlich geweſen. Die Böll 
erörtert hatte, führte Mommfen (im 9. Bande des Hermes) | 


gaben der Alten über die Lage von Tigranoferta forgfältig 


den aucd von Kiepert acceptierten Beweis, daß diefe Stadt 
füdlih vom Tigris gelegen hat. Sachau's vorliegende Abhand- 
fung bejtimmt ihre Lage noch viel genauer: Tigranoferta ift 
weitlich oder norbiwetlih von Nifibi3 am füdlichen Fuße bes 
Mafius zu fuchen. Die feite Grundlage dieſer Anficht bildet 
die Notiz bei Tacitus, daß Tigranoferta 37 Millien von Nifibis 
entfernt war; die Angabe ftammt ja aus ben militärischen Be— 
richten de3 Domitius Corbulo jelbt. Wenn nun Strabo'3 Be 
fchreibung diefer Gegenden an fich nicht allzu Mar ift, haupt- 
jächlich wegen des Gebrauchs des vieldeutigen Gebirgsnamens 
„Zaurus“, fo fügt fie fich doch nad) einer unbefangenen Inter 
pretation vollftändig zu jener Beftimmung, wie das auch 
Kiepert von Anfang an (a. a. D. ©. 175) zugegeben hatte. 
Sachau zeigt aber, daß Strabo's Darftellung in fich ziemlich 
confequent iſt; der Geograph bezeichnet hier eben den Mafius 
(oder vielmehr die ganze Gebirgsmafje, welche die große 
mefopotamifche Ebene nördlich begrenzt) al „Taurus“ ; „Untis 
taurus“ mennt er dagegen die ihr gegenüber liegende füd- 
armenifche Gebirgskette; die fich zum Tigris ſenkende Landſchaft 
dazwischen ift ihm „Sophene*. Wie Sachau weiter darlegt, 
ftimmen auch die anderen älteren Ungaben, namentlich die Er- 
zählung von den Zügen Lucull’3 bei Plutarch und Uppian, zu 
der aus Tacitus und Strabo gewonnenen Anſetzung von 
Tigranoferta in einiger Entfernung weſtlich ober nordweſtlich 
von Nifibis, und wir bezweifeln faum, daß dies allgemein als 
ein ficheres Ergebniß wird anerfannt werden. Nicht ganz fo 
überzeugt find wir dagegen von ber Nichtigkeit der fpeciellen 
Deutung von Tigranoferta auf Tel Ermen und BDumaifir 


noch viel zu wenig, um dieſe Frage endgültig löſen zu können. 
Es mögen dort noch manche, jetzt ſchwer erfennbare, Refte von 
alten Städten vorhanden fein; es kann hier in befjeren Seiten 
mehr Verkehrsſtraßen gegeben haben als jeht, und bie 


37 Millien, welche der zur Unterhandlung ausgefandte Centurio | 


Easperius von Tigranoferta bis Nifibis zurüdgelegt hat, können 
fich ziemlich weit von der geraden Linie entfernt haben, Man 





— 1881. X 20. — Literarifhes Gentralblatt — 14. Mai. — 








beachte eben wohl: feſte Beweisgründe für feine Loca 
hat Sachau nicht beigebradt. Die älteften Münzen 
Tel Ermen gefunden, find von Kaiſer Caracalla; daß 
Mittelalter ein ziemlich anſehnlicher Ort geftanden hat 
die Hanptfrage von feinem Belang. Der Berjuhm 
Namen Tel Ermen mit der Gründung des Armenit 
ZTigranes in Verbindung zu bringen, hätte Sadau wit 
follen: „Urmenierhügel” ift doch ein jehr matürlice 
für eine jegt, wie er ſelbſt anführt, von Armenien 6 
Höhe. Dieſe Armenier find aber ficher lange, lan 
Tigranokerta's Berftörung bier eingewander. D 


kriegeriſchen Operationen der Römer, wie fie und ge 


werden, für die Localität paffen, mag wohl fein, « 
Schlachtberichte des Plutarch ift im Einzelnen nicht ji 
zu geben, und dazu möchten wir meinen, daß deffen Dar 
für manchen anderen Ort eben jo gut pafjen würde ı 
Tel Ermen. Ausdrüdlich bemerken wir, daß wir Sadaı 
ftimmung nicht für falſch Halten oder ihr gar eine 
gegenüberftellen möchten: fie fcheint uns nur nod nid 
fiher. Weit von Tel Ermen lag Tigranoferta ficher md 
befonderes Berdienft der Abhandlung ift es, daß fie | 
fegung diefer Stadt an der Stelle von Kefer Dſchoz einf 
feitigt.. Daß aus Ptolemäus, der Tabula Penting 
und dem Geographus Ravennas nichts Pofitives für 
Frage zu gewinnen ift, zeigt auch Sachau's Erir 
wieder. 

In der Schrift wird u. U. nachgewiejen, daß Meſepel 
fich bei Strabo nur bis zum Mafius erftredt. Dieje Bızıı 


war nicht bloß im Mafius, fondern auch in der Niederung 
lich davon („Sophene*) größtentheils aramäiſch, und ie 
denn fpäter gerade bie römifche Provinz von Amide „I 
potamia“, wie bie arabifhe Provinz Dijär-Velr eine | 
von Dichezire bildete. Wenn im 16. Jahrh. ein neftorim 
Bisthum Nifibis, Mardin und Armenien umfaht (S. # 
hat das feine geographiice Bedeutung: Nejftorianer x 
damals in Mefopotamien nur noch ſehr wenige, in Arm 
wohl faft gar feine; es ift alfo eine Diöcefe für ee ! 
dıaonopa. — Ueber die Localität von Tel Ermen und Tu 
giebt Sachau aus eigener Anſchauung fehr danfenswertie 
theilungen. G. Hoffmann's Identificierung von Damatr 
Adyröorgaı Dio 68, 22 ift zwar nicht ſicher, aber dd 


wahrſcheinlich (S. 58 f.); wenn gegen die Mitte dei t 
Jahrh.s ein König von Udiabene Nifibis befaß, jo km 


im Anfang des zweiten das Gebiet eines folden wol 
etwas weiter nach Weften erftreden (bis an bie Örax 
Dsroöne, das theoretiich ebenfo zum Partherreiche gebt 
Adiabene?). Nicht Ibn Haugal erwähnt Dumatır S 
fondern fein Ergänger, welcher 1140 im dieſer Gegen! 


' Auf einer Flüchtigkeit beruht auch die Angabe, der Kant 
Fluſſes Gyrs ſei in ssnpon Land, ünecd. IU, 21, 





namentlich 5, 13 mit 5, 6) im eigentlichen 
(Kotsch hissär). Wir fennen dieſe Gegenden doch topographiih 


das Gebirge im Norben ber großen mejo 


wieber zu erfennen, denn an ber betreffenden Stelle ſude 
(wie im römifchen Tert Mai, Nova Coll. X, 312°) X# 
vgl. doup Assem. II, 228. Auch die Jdentificierung Di 
weſtlich gelegenen Phittur mit dem von Johannes von Gi 
(Zand II, 5,13. 233 ult.) genannten yoro iſt ſeht heben 
da biefer Ort nach dem Zufammenhange bei dem u 
n3287) lag. Sicher ift dagegen der alte Name dei öftid } 
Nifivis gelegenen heutigen „Seirwän*. Er ſchreibt Mn 
Sand II, 314, 6 (ſachlich — Procop II, 19; de At *, 
ſprich Schiharwän; Zurdgdara bes Theophylakt it all X 
ald Zuraugpara unſeres Profop-Tertes, St 

So gewiß e3 nad) Sachau's Darlegungen iR, a 


„Taurus“ nennt, fo bezweifeln wir doch ſeht, dab ditſet Sp 


— 1881, & 20, — Literarifhes Gentralblatt — 14. Mai. — 


in birectem Zuſammenhange mit Tür oder Tür "abdin 
ie heute und ſchon lange der wichtigite Theil dieſes Ge— 
Kat. „ Taurus” war den Griechen eben ein längſt be: 
* bon unbeſtimmter geographiſcher Ausdehnung. 
Tor jagt, jo iſt das d gewiß nicht aus dem Diph— 
Koemorgegangen, ſondern nur durch Einfluß des empha: 
*8 derfärbt; nach einer dem Ref. von Socin ge: 
Mittheilung ift ber Vocal auch nicht 6, jondern ein 
X ſich neigendes a. Iſt Strabo's Ausdrucksweiſe 
Sein nach eine rein gelehrte, fo iſt es doppelt un— 
ib, daß der militärijche Bericht, aus welchem Tacitus 
it den Tauraunites die Bewohner des Tür meinte; 
Bader Deutung auf das armenifche Taron fein Be- 
Uebrigens hätte Sahau (S. 43) feine ab- 
ht nicht durch die „Marder“ Land III, 332, 9 
hen ba jteht nicht ——— ſondern nn; ge 
F die Mapoirdaı Btol. 6, 2, welche mit den Mardi 
#ihwerlich etwas zu thun haben. 
kuchung führt Sachau auf mancherlei geographiiche 
 Durchiveg zeigt er dabei volle Sachkenntniß und 
Konmenes Urtheil. Allerdings kann Ref. nicht gerade 
imelbeit mit ihm übereinftimmen. Bon bejonderem 
d die beigefügten Notizen über feine eigenen Reifen 
. Burd fie wie durch die demnächſt zu er: 
Mitteilungen Socin’3 wird unfere Kenntniß des 
b ber benachbarten Landichaft ganz erheblich ge- 
je von Stiepert der inhaltreichen Abhandlung bei- 
bedürfen ſelbſtverſtändlich unferes Lobes nicht. 
Th. N. 
















































end 





u Beiträge zur Geschichte des Erzstiftes Mainz. 
51580, Feller & Gecks. (VI, 42 8. Lex.-8.1 M. 1, 70, 
ft enthält eine Chronit der Mainzer Erzbiſchöfe, 
484 reicht, ferner notae historicue über einzelne 
m 1152 und 1404, kurze Berichte über den Streit 
Mafjau mit Diether von Jienburg, alle dieſe Stüde 
Eisen Sammelbande, — im Kloſter Eber— 
5 des 16. Jahrh.'s zuſammengetragen wurde. 
if mit bedeutend, und wenn auch der Tert gut 
Bein fcheint, fo hätte doch der Hrögbr. ſich der 
agen dürfen, fachliche Erläuterungen Hinzu: 
ntlic die Chronik auf ihre Quellen hin zu 
* en darauf bezüglichen Angaben find ganz 
j Beichluß bildet eine Sammlung von kirch⸗ 
1, begii lich auf Eberbach, Eltvil und Mainz, 
m 9 kachlaffe von Würdtwein ftammen und für die 
ht einigen Werth haben. 





£. Aönig Zigmund's reihsftädtifche Politik von 


ot, 1580. Temming. (130 ©. ar. 8.) 


* beil, wenn wir nicht irren, eine Tübinger 
ir eine joldhe ungewöhnlich umfangreich, Hat 
mbar hauptjächlih dem Erjcheinen des 
= beutichen Reichdtagsacten zu verdanfen, 
eriter Stelle zu verwerthen fucht. Doch) 
a eine jehr umfangreiche Literatur heran: 
Straßburger Stabtardive felbftändige 

acht. Die Urbeit zeigt, wie lohnend 
£ it, ſich dem 15. Jahrh. zuzu: 
viel Intereffantes und Lehrreiches 

Borgänger berichtigen. Freilich ſchießt 
as Biel hinaus, indem er Sigmund’s | 
ilend nicht immer den damaligen | 
igen Rechnung trägt. Uber es 
a Oben vollen Ueberblid über eine 

namentlich wenn jie noch jo wenig 


692 





durchgearbeitet ift, wie diefe. Wir wollen daher mit dem Berf. 
nicht über Einzelnes rechten, jondern gern anerfennen, was 
wir ihm im Uebrigen verbanlen. Die Eintheilung des Stoffes 
zeigt, wie umfangreich derfelbe ift. 1) Verhalten der Städte 


' zur Beit der Wahlen Joſt's und Sigmund's Unerfennung. 


2) Stäbtebund, Sigmund’3 ftädtefreundliche Politik, Reform» 
verfuche, Sandfrieden. 3) Verhalten der Städte zur äußeren 
Politif Sigmund's und endlich Sigmund's Verhalten bei den 
inneren Streitigkeiten der Städte. Kämpfe der Freiftädte mit 
ihren Bifchöfen. In diefem Abſchnitte ift befonders der Proceß 
des Electen Wilhelm von Dieft mit der Stadt Straßburg und 
dem Gapitel vor dem Konftanzer Eoncil auf Grund bisher 
unbefannter Straßburger Archivalien eingehend dargeſtellt. 
Wir hoffen, dem Verf. noch weiter auf diefem Gebiete zu 
begegnen. 








eippe-Weifenfeld, Ef Graf zur, Zieten, das alte — 
Mit (photogr.) Bild u. Unterſchrift nebſt Kärtchen zum „Jieten— 
ritt* am 20, Mat 1745, Berlin, 1850. Militaria. (76 &. 
gr 8.) M. 2, 40. 
Der Berf. läht bem bereits früher erfchienenen Derfflinger 
nunmehr die Biographie von Zieten folgen. Der alte Bieten ift 
eine wahrhaft deutſche Reden-Geftalt; einige Helden feiner Zeit 





' mögen größer, bebeutenber gewejen fein, feiner hat fo in 


deulſchen Herzen fortgelebt, wie er. Wer kennt nicht „Bieten 
aus dem Bufche“, und wer, genau genommen, eigentlich nichts 
von ihm weiß, ber weiß doch Unefdotenhaftes von ihm zu er« 
zählen, und fo ift um „das alte Hufaren-Geficht“ ein Kreis 
von volfsthümlichen Erzählungen entitanden, deren Kern wohl 
wahr ift, bie aber einem „Sagenkreiſe“ verglihen werben 
fönnen. Das vorliegende Büchlein ſchildert nun in möglichſt 
objectiver Weife den Lebenslauf des Helden. Es ift eine 
wifjenschaftliche Urbeit, die hier vorliegt; fie ftellt Eritifch den 
Thatbeftand aus manchen berworrenen, anefdotenartigen Ueber: 
fieferungen her und verfchtweigt auch nicht das für den Helden 
Unangenehme. Dabei aber ift die Sprache des Verf.'s eine 
fernige und von wahrem Hufarengeift durchwehte, fo daß Jeder 
das Werfchen mit befonderem Vergnügen lefen wird. 





Heilmann, %., Generalmajor, Feldmarſchal Fürſt Wrede. Mit 
dem Porträt des ge Leipzig, 1851. Dunder & 
Humblot. (X, 501 S. gr. 8.) M. 6, 40. 

Der Verf. erachtet die Abfafjung einer Lebensbeſchreibung 
des Feldmarfhall Fürften von Wrede für eine Ehrenpflicht, 
welche die Mitglieder des bayerischen DOffizierftandes dem be— 
rühmteften ihrer heimifchen Heerführer ſchulden, deren Er- 
füllung aber bis heute nur unvollftändig und bruchftüdweife 
verfucht worden ift. Mit der Lebensbeſchreibung Wrede's wird 
' ung zugleid der wichtigfte Theil bayerischer Geſchichte am An— 
‘ fang dieſes Jahrhunders geliefert, auf den der berühmte Feld— 

berr einen bedeutenden Einfluß ausgeübt hat. Daß Bayerns 
Fürften ſich Wrede zu hohem Danke verpflichtet fühlten, hat 
nit nur deſſen Erhebung in den Fürſtenſtand, jondern aud) die 
Aufrichtung feines Standbildes neben dem Zilly's in der Feld— 
herrnhalle, ſowie die Errichtung von Denkmalen in Heidelberg 
und in der Walhalla bewiefen. Das Werk verfchweigt, bei aller 
Pietät gegen den Helden, auch nicht manche Schattenfeiten, be— 
fonders bei Behandlung des Wiener Congreſſes. Gerade diefer 
Theil des Werkes ift ein höchft intereffanter, und es wird dem 
Wirken des Feldmarſchalls auf Grund ganz zuverläffiger Unter- 
lagen eine andere Beleuchtung gegeben, als es der größte Theil 
der modernen deutſchen Gejchichtsichreiber gethan hat. Als 
König Ludwig die Standbilder Tilly's und Wrede's enthüllte, 
| fagte er über Wrede: „Noch find es feine ſechs Jahre, da der 
ob den Marjchall Fürft Wrede uns jchmerzlich entriß, des 
| ruhmbededten bayerifchen Heeres Ruhmvollſten. Wir Aelteren 





693 


fochten unter ihm, wir lennen ſeinen Werth und unauslöfchlid; 
lebt fein Andenken in unferen Herzen. Er war geborener Feld- 
herr.” — Das Werk verdient die befte Empfehlung. 





u für Numismatif, Red.: von Alfr. v. Sallet. 8. Bd. 


Inh.: A. v. Sallet, zur älteften Münzfunde und Geſchichte 
Brandenbur % — 9% PFriedblaender, ein Denar Albrechts des 
Bären. — 4. v. Sallet, zu dem Denar Albrechts des Bären aus 
dem Micendorfer Runde. — Derf., Alegander der Große ald Gründer 
der baftrifchsindifchen Reiche, . Bergioe, dänische Mittels 
altermüngen des elften — — F. Bardt, zum Müunz— 
fund von Frankfurt DO. — H. Oldeuberg, über die Datirung 
der Älteren indifchen Münze und Infchriftenreiben. — R. Weil, 
König Saumakos. — Derf., zur Partbenod-Statue des Phidias. 
a. v. Sallet, die Denare Markgraf Albrechts des Bären als 





Schußvogt von Halberftadt. — Literatur. — Verhandlungen der | 


Numismatifhen Gefellihaft zu Berlin 1879—1880, 





Länder- und Völkerkunde. . 


Geographische Charakterbilder, hrög. von Ed. Hölzel in Wien, 








1851. 1. Lief. (3 Bl., 79-59 em. in Delfarbendrud.) Preis 
per Bild M. 4, einzeln M. 6 (auf Garton oder Dedel nur 
M. 1 mehr). 


Der von der höchſt rührigen Verlagshandlung beabfichtigte 
Cyklus von geographiichen Eharakterbildern zur Förderung 
erdfundlicher Kenntniffe in und außer der Schule ift die erjte 
Berwirklichung im großen Stile einer ſchon öfters aufgetauchten, 
meiftens unvollendet gebliebenen, oder doch nur im geringen 
Umfange durchgeführten Jdee. Am nächjten verwandt er- 
fcheinen F. v. Hochſtetter's geologische Bilder (bei Schreiber in 
Ehlingen 1873, 24 BL), fie werden aber bei glüdlicher Voll— 
endung des ganzen Eyflus an Bahl und Inhalt zurüditehen, 
feldft wenn man die Ueberlegenheit der Ausführung im Del- 
farbendrude und die vierfache Größe ald Wandbilder nicht in 
Anſchlag bringen will, Es wäre überflüffig, im Allgemeinen 
den Nuten folder, der Natur nad guten Driginalien ent- 
nommenen Bilder für den Unterricht bejprechen zu wollen, er 
ift längſt anerkannt, und daher nur die Frage, ob Auswahl und 
Darjtellungsweife den Bedingungen entiprechen, die an ein 
ſolches Unternehmen gejtellt werden können. Ueber die Aus: 
wahl liegt nur die Angabe vor, daß ca. 60 Bilder in Ausficht 
genommen wurden, von denen die Hälfte europäifche Land— 
jchaften vorftellen werden; die 1. Lieferung enthält drei Bilder: 
1) einen Meerbufen mit Vorgebirg und eruptiven Gebirgs- 
formen, 2) einen Wafferfall in Bajaltfpalten (Shojhone) und 
3) ein Hochthal (dev Alpen, Ortler). Die baldigft erjcheinende 
zweite Lieferung fol ein Doppelbild (Berner Alpen) und ein 
Wüftenbild (nah Rohlfs) umfaffen. Der gute Anfang läßt 
entiprechende Fortfegung Hoffen und man hat feine gerechte Ur: 
fache, zu zweifeln, daß, wenn dem Unternehmen, das in feiner 
Weſenheit als ein Gegenftand internationalen Strebens gelten 
fönnte, die wohlverdiente Unterftügung zu Theil wird, bie 
ganze Sammlung einen gewiffen Grad von Vollſtändigkeit nicht 
wird vermiffen laffen. — Was die Ausführung anbelangt, jo 
ift die geichidte Hand des Malers E. Haſch Bürge der ge- 
treueften Wiedergabe der Driginalaufnahmen und der befrie- 
digenden Ausführung im Delfarbendrude; dabei werben um 
einen überrafchend billigen Preis Bilder geliefert, die nicht nur 
in der Schule ihre gehoffte Wirkung thun werben, fondern auch 
jeder Privatwohnung als Wandzierden dienen fönnen. Als 
höchst förderliches Mittel für den Anſchauungsunterricht werben 
fi diefe Abdrüde zweifelsohne erproben, und es ift zu 
wünjchen, daß die Schulen von diefem Lehrmittel häufigen 


Gebrauch machen, um fo mehr, als durch den billigen Preis 


— — — — — — — — — nn nn 


— 1881. M 20, — 8iterarifges KERIFEIETUEL 14, Mai. — 





iluftrierter Text i in gr. 4. ſieht ebenfalls in Ausfiht, w 
enthalten, was die ftreng ber Natur entnommenen Bü 
Ergänzung etwa nd bebürfen. 





| Stanley's, Henty M., Reife durch den dunklen Belt 


Stanley's Berichten für weitere Kreife bearb. von Dr 

Volz, Dir. Mit zahlreichen er u. 1 Karte. 

1851. Brodhaus. (XII, 367 ©. gr. M. 5. 

Vortrefflich gefchriebener — aus dem er 

bändigen Reiſewerke Stanley's, welcher manches Breite 
ſchwängliche ober allzu Subjective bei Seite läßt, 
eingehenderen ethnographifchen und geographifchen Ause 
fegungen erheblich kürzt, ohme doch dabei den faft dur 
wohlthuenden Cigenthümlichkeiten in Auffafjung m 
ftellung bes großen Reifenden zu nahe zu treten. D 
erfüllt vollfommen feinen Zwed, viel befier als die 
derartigen Auszüge. Der Bearbeiter hat nicht bloh ı 
ftändniß, fondern auch mit Liebe gearbeitet. Wir er 
das nicht anders von dem Verf. des trefflichen Werlch 
„Die geographifchen Entdedungen ꝛc.“ (1568), mel 
Afritaforfhungen zu einer Zeit in Deutjchland volt: 
zu machen half, in der unſere bezügliche Literatur ı 
arm war, In einer zweiten Auflage wären vielleicht in 
Unmerkungen die neueren Ergebniffe über hier ſchwe 
lajjene Probleme, wie 3. B. den Lukuga, ri 
und eine größere Karte beizufügen. 
Globus. Hräg. v. Ric. Riepert. 39. Bd. Ar. 16 u. 


Inh.: Guftav Nachtigal's Reife nach Baghirmi 1572. 

‚ Ändree, über den Urf prung der fogen. bieroglorsiis 
rien — Iſabella L. Bird's Reife durch Japan. 7, ( 
Die Wege aus dem ruffifhen Turkeitan nach Merw. 1,2 
Samuel W. Bader über die Infel —** 1. — Garl FIT 
ee und Honig im Volksglanben. 3. (Sch) — Aus a 
theilen. 


naturwiſenſchaften. 


Berge, Dr. Herm., Docent, Pflanzenphyſiognomie. Veſpu 
der landfchaftlich wichtigen Gewächſe. Mit 328 in der 
druckten ge gear erlin, 1880. Wiegandt, Hemml 
(X, 288 ©, gr. 8.) M. 6. 

Ein Bud, wie das vorliegende, war wohl wenige 
Gärtner, ald namentlich für den Lehrer der Botanik 
graphie, welcher Griſebach's Werk über die „Beget 
Erde“ benutzte, ein lange gefühltes und oft — 
Bedürfniß, da derjenige, welcher nicht ſehr ſpecielle 
fenntniß hatte, häufig in Verlegenheit war, —* 
dieſer oder jener Pflanzenform und namentlich 
nehmen. Der Lehrer vor Allen darf daher dem Ba 
daß ihm ein ſolches Buch geboten wird, in welchem & 
gemeinen an Griſebach's Vegetationsformen anl 
Schilderung der für die Pflanzengeographie wichti 
und deren Abbildungen findet. Was den Text b 
derſelbe gut und bejonders auch trog der Kürze Har, 
da hätte eine intereffantere Form etwas ausführlicher 
werben können. Den gebrauchten Namen möchtet 
Uutorennamen beigefügt ſehen. Weiter dürften S 
Pfeilfraut ihren Pla wohl befjer unter den St 
Nelumbium und Victoria einnehmen, als unter da 
wohin der Zufall fie wirft, mur weil fie auf 
wachſen, deren Ränder von Rohrgräjern eingenom 
Die gegebenen zahlreichen Abbildungen, die micht 
zum Werthe des Buches beitragen, find zu einem g 
recht gut, bedürften aber bei einer ettvaigen 2. Aufl 


die fucceffive Auffaffung erleichtert ift. Ein mit Holzfchnitten | einer forgfältigen Durchficht. Entfernt möchten wir 


— 1881. 















































nblicher Topipflanzen wiſſen. Was sollen. folche 
* Die geben nur eine falſche Vorſtellung. Ent- 
" hiige Eremplare aus der Wildniß abgebildet, oder 
Be da, wo es jich noch um die Unterjcheidung 
Bi handelt, bie der Leſer nad) den Abbildungen 
} tremen lann. Solche jhwarzfledige Bilder, wie 
ner Photographie gefertigte Cactusgruppe auf S. 190 
fort, der beffer verwendet werben fann, 
e nicht geringe Anzahl von Abbildungen viel zu 
em Benußer des Buches, namentlich demjenigen, 
mbe Korm noch nicht kennt, eine Mare Vorjtellung 
In erfter Linie gilt dies für die Darftellungen von 
en ber eriten Hälfte des Buches, von denen manche 
ei Berlleinerung noch dazu recht roh 
Fig. 6 3.8. auch keinen Urtnamen trägt. 
fo mie fo mühe nicht geſpart worden, wenn wir 
m Räume neben den Abbildungen jehen. Möchte 
= zweiten Uuflage zu Gunften der bildlichen 
werden! 


4, der Bellenfi ittih, Seine Naturgefchichte, Pflege u. 
an „1880, Nümpler. (IV, 1115.89) M.1, 2. 


fe der Eulturentwidelung find von dem Menfchen 
e von Bögeln domefticiert worden; die meiften 
1 ber Alten Welt an (nur der Truthahn jtammt 
t — * und unter allen iſt bis jetzt nur ein 
* Käfiguogel, der Sänger der Canariſchen 
‚biejer ein wirkliches Hausthier geworden, daran 

heute Niemand; hat doc die Domeftication den 
itu des Vogels fo gründlich verändert, find doch 
jo viele geworben, daß die Grundform in den bei 
gezüchteten Eremplaren faſt ganz vermwifcht ift. 
Ta wir am Beginn eines zweiten Borganges 
—— Der kleine auſtraliſche Papagei, den 
enſittich (Melopsittacus undulatus) nennen, 
t 30 Zahren in Europa überhaupt eingeführt 
erite Pärchen wurde damals für 500 Mark 
hat ſich aber jeit diejer Zeit bereits fo bei 
B bie jährliche Zucht in Europa und vor- 
and auf viele Taufende von Exemplaren 
Desgleichen beginnen fich die Folgen der 
ariationen in der Färbung zu zeigen. Bei 
, welche fich dieſes Thier in jo furzer 
Bei feiner großen Anpaſſungsfähigleit 
ſehr zeitgemäß, wenn ein er- 
hverjtändiger eine genaue Anmeifung 
dieſes Vogels giebt. Die vorliegende 
‚was ein Vogelliebhaber über diejes 
t, und fei deshalb warm empfohlen. 

N—e. 

. Leipzig, 1850. E. Günther's Verl. 
eop., Studien über die Stammes- 


op 
niten. Ein geologischer Beweis für 
Mit 4 Stammtaf. (IX, 109 8. gr. 8, 


mus Darwin u. seine Stellung in der 
-Theor Mit seinem Lebens- und 

Nebst Lichtdruckportr. 
M. 3. 


arwin. 
lionen, durch ihr Erjcheinen 
den, liegen vor und, Die 
enthält den Verfuch, „den 
g einer größeren Zahl jurafs 
wie deren Stammesgejchichte 
tgetheilten Refultate Haupt- 


A 20. —Bitererifgen Gentralblatt — 14. Mai. — 


696 


ſächlich bei der Unterfuchung eines reichhaltigen Maleriales ge⸗ 
wonnen, welches ſich anſammelte, als der Verf. und deſſen 
Vater einen größeren Bezirk des badiſchen Juras eingehender 
unterſuchten.“ Daß ein Verſuch, verwandte Formen aus ver- 
ſchiedenen übereinander liegenden geologiſchen Horizonten in 
genealogiſche Verbindung zu bringen; ein ſehr lohnender und 
zeitgemäßer iſt, hat ſchon das große Intereſſe gelehrt, welches 
allſeitig an den Hilgendorf'ſchen Forſchungen über Planorbis 
multiformis genommen wurde, Auch die vorläufigen Mit: 
—— bes Verf.'s, welche, wenn Ref. ſich nicht irrt, im 

Ausland erſchienen, Haben vielfache Beachtung gefunden, und 
fo begrüßen wir denn die vorliegende ausführlichere Dar- 
jtellung mit Freuden. Allerdings wird uns dieſe Freude ein 
wenig geftört durch die Schwierigkeit der Benutzung des 
Buches, defjen Lectüre nur ganz geübten Baläontologen ohne 
Weiteres möglich iſt. Alle dii minorum gentium müfjen ſich 
erit einen größeren Upparat von Abbildungen dazu herbei- 
fommen lafjen, was für Manchen bedeutende Schwierigfeiten 
haben könnte. 

„Erasmus Darwin“ enthält dagegen zunächſt aus der 
Feder von Charles Darwin ein Lebens: und Eharalterbild 
feines Großvaterd Erasmus Darwin, welches auch weitere 
Nachrichten über die Familie Darwin und verjchiedene authen- 
tiſche Documente, Briefe ꝛc. enthält. Das Leben dieſes be- 
rühmten Arztes ift von befonderer Wichtigkeit für uns, da der— 
jelbe als ein Vorläufer feines Enkels auch in wifjenfchaftlicher 





' Beziehung angefehen werden fan. Dem Nachweiſe der Stellung 





| 


des älteren Darwin zur Defcendenzlehre ift der zweite Ab- 
fchnitt des Werkes aus der Feder von E. Krauſe gewidmet. 
Eine ſchöne Nadjbildung eines Porträts von E. Darwin ziert 
das Werkchen. N—e. 


Chem. Gentralblatt. Reb.: R. Arendt. 3.%. 12. Jahrg. Nr. 1m. 
Zub: Wocheubericht. — Kleine Mittheilungen. 


Der Naturforscher. Hrög. v. Wilh. Sklarek. 14. Jahrg. Nr. 18. 

Inh.: Die aftinifhe Bage. — Abforption von Wärmeitrablen 
durch“ Bafe. — Ueber die — der Rotations richtung optiſch 
attiver Subſt anzen. — Herrn — Smith's arctiſche Entdecungen 
im Sommer 1880. — Sleinere ittheilungen. — Literariſches. 


Gntomolog. Nachrichten. Hrög. von F. Katter. 7. Jahrg. Heft 8 

Inb.: Kriehbaumer, Jchneumoniden- Studien. — Tancre, 
eine neue Limenitis:Art vom Amur. — v. Schönfeldt, ein mon 
ftröfer Prionus insularis Motsch. — Ueber den POLE IRRORSORE 
ber Gallmesven. — v. Hopffgarten, Bericht Über eine entenos , 
logiſche Reife nach Dalmatien, der Herzegowina und Montenegro im 
Jahre 1880. — Schmidt-Göbel, über Rhynchitis Baechus. 





Mathematik. Aftronomie, 


Astronomisch-geodätische Arbeiten im Jahre 1878. Ke- 
siimmung der Längendifferenzen Berlin - Altona - Helgoland, 
Altona - Bonn - Wilhelmshaven. Berlin, 1879,  Stankiewiez. 
(V, 102 S. gr. 4.) 

Publication d. k. preuss. Gevdätischen Institutes, 


Ueber den Charakter der Längenbejtimmungen Seitens des 
Berliner geodätiichen Juftituts und der darüber veröffentlichten 
Üctenjtüde hat Ref. ich in diefen Blättern wiederholt, zuleßt im 
Jahrg. 1879, Sp. 708 ausgeſprochen, und das jegt neuerfchienene 
Heft betätigt nur die längjt ſeſtſtehende günstige Anficht. Wenn 
es au im Jahre 1578 wiederum nicht gelungen ift, die Zeit 
beitimmungen durchweg auf den concurrierenden Stationen auf 
identifche Sterne zu gründen, und wenn auch jeßt wieder 
zwifchen den Beobachtungen in entgegengejeßten Kreislagen jich 
Unterfchiede (einmal bis auf 0*.10 fteigend) gezeigt haben, die 
nicht völlig durch zufällige Fehler erklärt find, fo überzeugt 
man ſich doc) leicht, dab in bie Endrefultate nur ein ganz ge: 

2* 


697 





ringer, faum 0*°,01 erreichenber Theil der dadurch angedeuteten 
Fehler eingegangen fein kann. Nichtsdeftomweniger zeigen fich 
aber auch hier wieder, wenn die Beobachtungen verſchiedener 
Jahre combiniert werden, Abweichungen, die bei aller Kleinheit 
doch die nach den zufälligen Fehlern zu erwartenden Zahlen 
nicht unerheblich überfteigen. Die directe Beftimmung des Bor: 
jahres hat nämlich die Längenbifferenz Berlin: Bonn 25” 
11°,603 + 0°,007 ergeben, während 1878 für Berlin-Altona 
13" 48°,505 + 0°,008 und für Ultona=Bonn 11= 23°,025 
+ 0*.008 gefunden worden ift. Der Schlußfehler beträgt 
alfo 0°.083, und Ref. gefteht, nicht zu jehen, worin berjelbe 
feinen Grund hat, da alle fehler, wie perfönliche Gleichungen 
u. berg. hinreichend eliminiert erfcheinen. Die übrigen Reful- 
tate des Jahres 1878 find: Berlin-Helgoland 8" 14°.414 
+ 0°,006; Bonn - Wilhelmshaven 4" 11,596 + 0%,011; 
Wilhelmshaven » Altona 7= 11.133 + 0%,010, Die beiden 
legten ftimmen alfo mit ber directen Beftimmung Altona-Bonn 
auf das Schönfte überein. Die Beobachtungen, welche in dem 
vorliegenden Jahrgange verwerthet werden, find von ben 
Herren Albrecht, Löw und Richter angeftellt und bearbeitet, 
die Redaction rührt von dem Erftgenannten her. Die Unter: 
ftüßung, welche die Telegraphenverwaltungen ſtets derartigen 
—— angedeihen laſſen, hebt Albrecht rühmend 
erbor. 8. 








18, Band, 1.9 

Jad.: Ar. Schur, über die dur collineare Grundgebilde er» 
zeugten Gurven und Klähen. — 5. ©. Zeutben, tlieorie des 
figures projeclives sur une surface du second ordre, — Jul. Köntg, 
über endlicdye Formenſyſteme in der Tbeorie der rationalen Aunctionen, 
— Derf,, zur Theorie der Nefolventen. — 9. Krey, über einen 
beionderen Sau des eindeutigen Entſprechens der Punete zweier 
Flaͤchen. — M. Paſch, Notiz Aber die rationalen Gurven. — Derj., 
Notiz über ternäre Kormen mit verichwindender Aunctionaldeters 
minante. — U. Brill, über algebraifhe Nanmenrven, melche die 


Mathematifhe Annalen. Hrög. von F. Klein und Ad. Mayer. 
. Heft. 


Beitalt einer Schlinge haben. — Karl Robn, die verichiedenen | - - 
Deutſche medicinifhe Wochenſchrift. Mit Berüdfichtigumg der H 


Beftalten der Aummer'ſchen Flaäche. — Felix Klein, Bemerkung 
über Alächen vierter Ordnung. 


Journal für die reine u. angewandte Matbematif, Hreg. von 
C. W. Bordardt. 9.8. 1. Heft. 

Inh.: W. Stahl, das Strablenfpitem dritter Ordnuug und 
zweiter Glaffe. — 9. v. Mangoldt, Über diejenigen Buncte auf 
yofitiv gefrümmten Alächen, welde die Eigenſchaft haben, daß die 
von ihnen ausgehenden geodätiichen Finien nie anfbören, fürzeite 
Zinien zu fein. — 6b. Hermite, sur quelques points de la theorie 
- des fonelions. Extrait d’une leltre aM. Mittag-Leffler. — L. 
RW, Thome, zur Theorle der linearen Differentialgleichungen. 


Medicin. Pharmacie. 
Marme&, Dr. Wilh., Prof., Grundriss der Vorlesungen über 


Pharmakognosie des Pfllanzen- u. Thierreichs. Göllingen, 
1550. Vandenhoeck u. Ruprecht (VII, 93 5. 8) M.1, 80. 


Die Schrift ift ein Verzeichniß der Pflanzen und Thiere, 


— 1881. X 20. — Literarifhes Gentralblatt — 14. Mai. — 





Die don dem Berf. getroffene Auswahl ift durd 


‚ billigen, er bat einerjeits ganz veraltete Dinge weg 


andererjeits aber die neueften Drogen von Belang aufgeı 
Araroba, Quebracho, Physostigma cylindrospermur 
beweifen ſchon genügend, da der Verf. in der Fach 
völlig zu Haufe ift. Sachlich wüßten wir nur äußer 
zu erinnern; wir find, um nur Einiges anzuführen, r 
Meinung, daß Radix Saponariae von Gypsophila Stı 
ftamme, wiürben S. 3 nicht Laminaria digitala, 
L. Cloustoni nennen und überdies den Jobgehalt der 


‚ charina weſentlich herabfegen. S. 22 würden wir di 
dierenden das Caryophyllinenroth erlaffen; ©. 64 I 


irrige Bermuthung hervorgerufen werben, daß Gentis 
tesbaei und G. asclepiadea Wurzeln befigen, welde de 
der vier anderen Gentianen ähnlih wären. ©. 16 iin 
Manganfalze gemeint und nicht Magnefiumfalze. ©. 15 


' Fragezeichen nach Zimmtſäure zu ftreichen. Als „Beiton 
der Drogen oder Pflanzen Ajche aufzuführen, wie 5. I 


7,15, 17 u. 5; f., ift eine Meine Ungenauigfeit, welde 


| zweiten Auflage jchon ihre Berichtigung finden wird. De 


mögen auch folgende unerhebliche Druckfehler empfohle 
©. IV lies Vogl ftatt Vogel, &. 4 Eucheuma ftatt Eu 
©. 24 Tateorrhiza ftatt Tatorrhiza, S. 26 Ranuncula 
bosus, ©. 53 Myroxylon Pereirae ftatt Pereira, S. 53 
wickia pinnata, ©. 56 Chimaphila ftatt Chimophila, 
pannonica und Sabbatia, nicht Sabattia. Auf das Ans 
lichte muß aber die ungewöhnliche Sorgfalt anerlannt w 
welche fonft durchweg auf die Rechtſchreibung der jab 


| Eigennamen verwendet worden iſt. Das Schriftchen erfil 


vollem Maße die Uufgabe, welche fich der Berf. gefiel! 
Unferem Gefchmade eutfpricht nur micht die gar zu mi 


' triebene Abkürzung; S. 17 mißfällt uns im diefer Ben 





die Beile O. Morio L. u. a. A. f, oder S. 45 das fralif 
ſchwer zu löſende Räthfel: V.: SWKAs. 


Gejundheitspflege c. Red.: P. Börner. 7. Jahrg. Rr. I. 
Inh.: Otto Küftner, weitere Beiträge zur eracten im 
Beckenmeſſung an der Lebenden. (Eine einfache Methode, Tu = 
durchmeſſer des Meinen Beckens an der lebenden Frau zu mei 
Aürbinger, über die Bedentung der Lallemand«Zrouneas| 
Körperhen in fpermabaltigen Harnen. — Max Burbarti, 
den Einfluß, den römifche und ruffiiche Bäder, ſowie örtlib han 
Bäder in beißer Luft auf die Korperwärme haben. — Belteli 
eine galvanifche Batterie, verwendbar für die Galvanctuctl, 


' den Anductions-Strom, für den conitanten Strom, für die (ld 





welche arzneiliche Robftoffe und Präparate, auch wohl Genuß: | 


mittel liefern oder in torifologifcher und techniſcher Hinficht be- 
beutfam find. Ferner find die Verbreitung der Pflanzen und 
Thiere, fowie ihre chemifchen Beftandtheile erwähnt. Die 
Pflanzen find nach dem im dieſer Beziehung mujtergültigen 


„Syllabus der Worlefungen über fpecielle und medicinifche | 


pharmaceutifche Botanik“ von Eichler, Berlin 1880, angeordnet ; 
man könnte jagen, daß der vorliegende Grundriß eine ben 
Bweden der Bharmalognofie dienende Bearbeitung des Sylla- 
bus enthält. Auch der Grundriß fol den Zuhörern die ftörende 
Nebenbeihäftigung mit fo vielen Eigennamen erjparen, damit 
fie dem Bortrage und den Demonftrationen mit ungetheilter 


Aufmerkjamteit folgen können; gewiß eine jehr Löbliche Abficht. | und Aber die Verdauung der einzelnen Rabrungsbekandtbeil =* 





| — Meferate und Krititen 20. — Zehnter Gongrek der deniſ 


lyſe umd zur Erzeugung des Gleftromagnetismus. — Anz 


| deutfche Ausstellung auf dem Gebiete der Hpgiene und des Aria 


wejens, Berlin, im Jahre 1852. Paitenr's neuer Nitreogect 
felljchaft für Chirurgie in Berlin. — Internationaler meh 
Gongreß in London. 


Medicinals Beamten Zeitung unter DMitredaction von Birk 
Nr. 9. Deffentliches Sanitätswefen. — Gerichtliche Mein. ] 


Arhiv für erweriment. Pathologie u. Pharmakologie. 4* 
G. Klebs, B. Naunun u. DO. Schmiedeberg. DS ® 
Iub.: Klebs, der Bacillus des Abdominaltunbus unl MÜ 
vböje Proceh. (Schl.) — Gect, über die hämorrbagiide MI 
(Vorläufige Mittheilungen.) — Literariſchet Anzeiger. = T 
tigungen. 












Deutihes Archiv für Min, Medicin. Nedig. von H. v. ae] 
u. F. A. Zenker. 28. Band, 4. u. 5, Heil.” 

Ind.: Panizza, über Myelin, Pigment und Gpielict 
Sputum. — Petromftn, Milzabfceffe nach Febris —2— 
Derf., ein Fall affentieller perforativer Peritonitis tube 
€. Wagner, Beiträge zur Kenntniß der Anpleibatert. — 
Artiologie der Amvloidniere. B. Zur Spmptomatelsgit * 
loidniere. — Uffelmann, Unterſuchungen über It — 
und chemiſche Verhalten der Faces matürlich ermährter = 







— 1881. M 20. — Literarifhes Gentralblatt — 14. Mai. — 700 


— M o6ler, über Gefahren der peritonealen Transfufion. | fie ift —— im größten Stile fortgefept von Glifabetg. (Darum 
* anatomifche Veränderungen eines chroniſchen Milztumors iſt ſehr zu wünſchen, daß auch der Verf. ſein Buch fortſehe.) 































Weenhumatöjer Jnjection von Solutio arsenicalis Fowleri. — | Aber gerade unter den beiden eriten Tubors tritt bod die 
Be a a a a Emancipierung von ber Handelsvormundſchaft der Niederländer, 
— — — — — | Hamfenten und Saliener, die Nationalifierung der fremden Ge⸗ 

| werbtreibenden, das Schutzſyſtem für die nationale Schifffahrt 

Redhts- und Staatswifenfhaften. ‚ umb Snbuftrie, bie Entwidelung Londons, überhaupt bie Zu- 


jammenfafjung Englands zu einem wirthſchaftlichen Ganzen 
Prof. G. engliſche Handelöpolitit gegen Ende des Mittel. | bejonbers hervor; was ber Verf. mit den inneren Nöthen ber 
* mit befonderer Berücdfichtigung des Zeitalters der beiden | Ügrarrevolution und localen Umfiedelung fo vieler Induſtrien 
Zudors. 2 Ber. Seipzig, 1861. Dunder & Humblot. | fehrguterflärend verfnüpft. Lauter Borgänge von großer typiſcher 
684; All, 672 ©. 8.) M. 32. Bedeutung, weil fie fich auf der entfprechenden Entwidelungs- 
ſchöne Anfang feiner fchriftitellerifhen Laufbahn, | ftufe der meiften wichtigen Völker wiederholen. Ein befonderes 
der Berf. mit feiner Gejchichte der deutichen Gejellen- | Intereſſe für die gelehrten Fachgenoſſen hat noch die Er— 
be (1876) gemadt hatte, wird hier in wiürbigfter Weife | örterung über die englifche Geld: und Münzpolitif (I, 481 ff.), 
zt. Diefes Werk ift im Weſentlichen die gefrönte Ant- wo der Verf. zeigen will, daß bie Geldausfuhrverbote jener 
auf eine von Pauli angeregte Preisfrage der Göttinger | Beit großentheild nicht auf der beim Mercantilfyften voraus: 
«Stiftung, die englijhe Handelspolitit unter Hein-⸗ geſetzten Grundidee beruhen, ſondern einer wirklich naheliegenden 
II betreffend. Der Verf. hat aber nicht bloß die faum | Gefahr des Mangels an Taujchwerkzeugen haben vorbeugen 
zu treunende Geſchichte Heinrich's VII Hinzugefügt, | wollen. Ref. hätte hier Manches gegen den Berf. einzuwenden, 
auch mit echt hiftorisher Gründlichkeit die früheren | muß aber die Gründe des Lepteren doch jebenfalls für jehr be- 
An dieſer Verhältniſſe, theilweife noch über Eduard III | achtenswerth erklären, W.R. 
£, bloßgelegt, jo daß fein Buch zugleich eine höchſt will: | — 22— — — 
und durchaus ebenbürtige Ergänzung von Th. Royer's | Gneist, Rud., die preussische Finanzreform durch Regulirung 
r of agriculture and prices bildet. Die Gelehrjamteit der Gemeindesteuern. Berlin, 1681. Springer. (VIII, 288 8. 
23 ift eine ebenfo umfafjende, wie gründliche, durchweg | #7 8) M. 6. 
mmäßige. Mit welchem Fleiße er auch ungebrudten | Das Bud bildet im Wefentlihen eine tiefere Begründung 
m nachgegangen ift, zeigt die Thatfache, dab er u. A. | und weitere Ausführung der von dem Verf. zu dem Gefeh- 
Erterpierung der Bollregifter Heinrich’3 VIII auf bem | entwurfe über die Aufbringung der Gemeindeabgaben in ber 
Becord-Offce drei Monate lang täglich 6 Stunden ge- | Sigung des preußifchen Abgeordnetenhaufes vom 4. December 
bet Hat. Wie ed für jede wirthichaftsgefchichtliche Arbeit | 1877 gehaltenen Rede (erichien in bemfelben Verlage 1878). 
Daupterforberniß bildet, daß der Autor an Sinn und | Der ernten politifchen Auffaſſung bes Verf.'s von dem Weſen 
zugleih Nationalöfonom und Hiftorifer ift: jo zeigt | ber Gemeinde konnte jener ſchwächliche Geſetzentwurf, welcher 
aub unjer Verf. nach beiden Seiten Hin fattelfeft, und | im bie auf dieſem Gebiete herrſchende Heillofe Berwirrung wenig 
darum auch ein Werk zu Stande gebracht, das für jeben | Halt und Klarheit gebracht hätte, nicht genügen; er fordert mit 
md der Nationalökonomie wie der englifchen und euro» | Hecht fefte gejegliche Regelung, begründet auf bas Weſen ber 
m Gejammtgeihichte auf Tange Zeit eine Fundgrube | Gemeinde. „Der fategorifche Imperativ, der die communale 
Äinterefjanteften Thatjahen bietet. Die Darftellung könnte Gliederung des Staats an den Örund und Boden hejtet, bindet 
fihtiger fein, würde namentlich durch ftärferes Hervorheben | die Wiſſenſchaft wie die Staatögewalt. Verwaltung und Gefeß- 
Heitenden Gedanken, Zurüdtreten, vielfach Ubfürzung des | gebung fünnen nicht von freien Standpuncten der Zweckmäßig— 
ilö gewonnen haben. Sonft aber ift der Aufbau des Werkes | feit aus Commumalfteuern regeln, fondern nur nach der hiſto— 
fo zwecmäßig wie einfach. In den neunerften Capitelnwerden | riſch und rechtlich gegebenen, unabänderlihen Natur der 
"Handelsbeziehungen Englands zu ben Niederlanden (jener | Gemeinde. Der Staat kann und darf es nicht länger ben ein- 
entſchieden die Hauptfrage), Italien (vornehmlich Venedig), | zelnen Gemeindebeſchlüſſen überlaffen, ein Gemeindeſteuerſyſtem 
"Sanfa, den jfandinavifhen Reihen, Spanien, Portugal | nah individuellen Vorſtellungen von Leiftung und Gegen- 
bon im Mittelalter mit England nahe befreundet), Franfreih, | leiſtung für jeden Verband zurecht zu legen, jondern er wird 
md und Schottland, fowie die Stellung Englands zu den | die wirtbichaftliche wie die perfönliche Selbftverwaltung ber 
ien Entdedungen, erörtert. Die zweite Hälfte des erjten | Gemeinden in derjenigen Verbindung mit den Liegenjchaften 
des bildet neun Capitel mit zufammenfaffender Schilderung | erhalten müffen, ohne welche der Verband aufhört, eine Ge— 
der beiden großen engliſchen Handelögejelihaften, weiterhin | meinde zu fein“ (S. 130). Den Eigenthümern werden jedoch 
der Schifffahrtäpolitit, des Fremdenrechtes, des Inbuftrie | die in einem feiten Pacht: oder Miethverhältnifje ftehenden 
‚ der Geld- und Münzpolitit, der Erebitpolitit, der | Gemeindeglieder gleich geachtet. Hiernach ergiebt ſich als haupt- 
jorge für die Verfehräwege, der Maß- und Schaupolitil, ſächliche Gemeindeſteuer eine Liegenſchaftsſteuer vom jeweiligen 
Mbtih ‘der Preispolitif in England. Das reichhaltige Ur- Pacht: oder Miethwerth, unter Erhöhung der Steuer für den 
Ambenbuch, welches den größten Theil des zweiten Bandes füllt, | Großgewerbebetrieb, einerſeits wegen der erhöhten Ertrags— 
Rt weientlich nach denfelben Rubriten geordnet, fo daß man | fähigkeit, andererſeits wegen des „vervielfältigten Anfpruchs, 
die Erzählung des Verf.'s im zweiten Bande großentheils fehr | welchen diefe Großanlagen für ihre Beamten, Urbeiter und 
bequem gleich controlieren fann. Wie die vorjtehenden Ueber: | ihren Gefchäftsverkehr der Commune in Schul-, Armenlaft und 
\öriften zeigen, fo gewährt unfer Buch reiche Ausbeute au | Communicationsanlagen veranlaffen* (S. 158). Und zwar 
für die Hamdelsgefhichte des übrigen Europas, zumal ber | wird „bei getheilter Gewere“ auch die Gemeindelaft zwiſchen 
Niederlande. Das Hauptintereffe liegt aber natürlich in Eng: | Eigenthümer und Miether getheilt, wobei der Verf. fi) durch— 
lend ſelbſt. Wir haben es hier mit dem Anfange der Periode | aus nicht verhehlt, daß über die fchließliche wirthichaftliche 
zu thun, wo fich die neuere gewerbliche und faufmännifche | Theilung nicht das gejchriebene-Gefeg, fondern das Verhältniß 
Veltmacht von England hauptjächlich vorbereitet. Diefe Vor- zwiſchen Angebot und Nachfrage enticheidet. Den jeht land» 
bereitung hatte begonnen jchon unter den Königen des Haufes | läufigen Einwänden gegen die Miethfteuer (die ihm nicht Ein- 
Nantagenet, freilich inconfequent, mit häufigen Unterbrechungen; | fommenfteuer, auch nicht Verbrauchsſteuer, jondern „eine nor- 








701 


— 1881. M 20. — Literarifhes Centralblatt — 14. Mai. — 








male Objectäfteuer“ ift) begegnet ber Verf. durch den Dinweis Blätter für Rechtspflege in —— — Ort 


auf das Beifpiel der größten Städte, ja großer Eulturftaaten, 
und auf die Wechſelwirkung zwifchen dem Wohnungsbedarf und 
den Unfprüchen an die Gemeinde, zwifchen dem Steigen ber 
Miethen und dem Steigen ber Gemeindebedürfniſſe. Die Ver— 
urtheilung der Miethfteuer beruht „auf thatfächlichen Boraus- 
fegungen, welche nicht die Regel, fonbern die Ausnahme bilden“, 
„Jener Wohnungsandrang“, jagt er, „wie die Wohnungsnoth 
überhaupt, entfteht und befteht nur in Großftäbten und Ins 
duftriebezirfen durch den Mafjenandrang neuer Bewohner, die 
ben lodenden Ausfichten eines reichen Erwerbes und guter 
Löhne folgen. In der großen Mehrzahl der Städte und auf 
dem platten Zande liegen die Verhältniffe ganz anders, Die 


Miethöverhältnifie bleiben hier in fehr ruhigem Gang, und von | 


willfürlihen Mierhöfteigerungen ift kaum die Rede. Die 


Miethe ift hier relativ viel niedriger in ihrem Verhältniß zur 


Gejammtausgabe des Hausftandes, und bei ungünftigen in- 


duftriellen Conjuncturen ftellt fich auch in den Gentren ber 


Induſtrie ein ruhiges Verhältni wieder her.“ Nöthigenfalls 
würde er ji, um eine zu ſtarle Belaftung der unteren Elaffen 
zu vermeiden, eine „gleitende Scala“ gefallen lafjen. Daneben 


zur Dedung der Schulbedürfniffe hergeben; außerdem befjere 
Ausnützung des Gebührenprincips, eine Gasfteuer u. dergl. 
Wie die feitherige immer mehr überhandnehmende Abwälzung 
der Laften auf die perfönlichen Steuern ihren Orund in dem 


halb unbewußten Zuge der Intereſſen hat, fo denkt ſich der 


Berf. auch die Ueberleitung zu dem neuen Syſteme in ber 
Weife, dab das Intereſſe der Betheiligten zu Hülfe gerufen 
wird: similia similibus“ ; etwas abweichend von feinem früheren 
Borfchlage, will er den Gemeinden, welche daſſelbe annehmen, 
vorweg den Betrag von 25%, der Grund: und Gebäubefteuer 
zur Dedung ihrer Bebürfniffe überweifen, und außerdem follen 
„diejenigen Grundbefiger, welchen durch die Regulierung eine 
höhere Belaftung ihrer Liegenschaften zumächft, als ihnen ver- 
möge ihres Grundbeſitzes in der Gemeinde bisher oblag, be: 
rechtigt jein, die Hälfte diefer Mehrbeträge auf ihre Staats- 





Grund⸗ und Gebäubefteuer abzurechnen“ (S. 198); mit 


anderen Worten, fie follen dem Staate jo viel weniger zahlen. 
Der dem letzteren erwachſende Ausfall aber ſoll durch Ber- 
befierung und Erhöhung der Elaffen- und Eintommenfteuer, 
zum Theil au durch indirecte Steuern gededt werben. 
Hierin liegt unferes Erachtens die ſchwache Seite des Bor- 
ſchlags; denn die zahlreichen Gemeinden, welche wegen ge- 
ringen Bedarfs feinen Unlaß haben, von den gebotenen Vor— 
theilen Gebrauch zu machen, würden es mit Recht als eine 
Ungerechtigkeit empfinden, wenn fie für den höheren Bedarf 
anderer Gemeinden mittelbar mit auffommen follen. Sieht 
man aber hiervon ab, und vielleicht gelingt es noch, bafür 


einen befjeren Ausweg zu finden, jo verdienen die Darlegungen | 


bes Verf“'s, welcher, durchdrungen von dem Grundfage des 
Gleichgewichtes zwifchen Recht umd Pflicht im öffentlichen 
Leben, fortwährend das Ganze im Auge hat, und deffen Urtheil 
nicht an vorübergehenden Erjcheinungen haftet, in hohem Grade 
die Aufmerkjamkeit des Geſetzgebers. Sehr beachtenswerth ift 
namentlich auch, was er über die Unhaltbarkeit der felbjtändigen 
Gutsbezirke, über den Unſegen der jo leichten Herzens ge- 
währten Steuererlaffe, über die ungeeignete Behandlung der 
Forenſen und jwriftiichen Perfonen und nebenher über jo 
manche andere, von einfeitig volfswirtbichaftlihen Schrift: 
ſtellern nur zu oft überjehene Dinge jagt. Auch wer nicht in 
allen Stüden mit ihm einverftanden ift, wird anertennen müfjen, 
daß das vorliegende Buch, defjen Biel die Wiederbefeftigung 
des Staates in der heutigen Ordnung der Geſellſchaft durch 
„dauernde Gebanfen“ bildet, zu bem Weiten gehört, was über 
Steuerreform gejchrieben worden iſt. 











D. Bretſchneider.“ N. F. 8. 
Inb.:v. Pländner, Entfheidungen des gar gr 
giſchen Oberlandesgerichtd zu Jena, 1. Fivilſenat. Grona cd e 
ningifches Partienfarreht. — Natenbacer, über die Rollitra 
Intervention der Reichd:Givilprocehordnung. — Harmeniz 
(rörterun einiger praftijcher civilprocefjnaler Fragen unter; 
derer ng ern, des —— Berfahrens. — 


= 


über die beim Ausihluß der Deffentlihkeit der Hauptverib 
zu beobachtenden Kormalitäten. — Bawall: aus der © 
erichts⸗ Praxis. — D. Bretfhneider, Mittheilungen = 


Pragis des gemeinfhaftlichen thüringiſchen Oberlandesger cd 
Jena, 2. Givilfenat, — Literariſche Umſchau. — Mittheilmmg 


Arhiv für Theorie und Praxis des allgem. deutfehen Handel 
Wechſelrechts. Hreg. von 9. Buſch. Bo. 41. Heft 3. 
Inh.: Wechfelrechtliche Präjudicien öſterreichiſcher Gerich 
Mitgetbeilt von Germ. Blodig. — Aus der Praxis des ba 
Oberlandesgerihts. Mitgetbeilt von Heinsbeimer. 


Jeitſchrift des tgl. bayer. ſtatiſt. Bureau. Redig. v. Mar So 
12. Jahrg. Nr. 3, 
Juh.: Max Sendel, die vorläufigen Ergebniffe der Bol 
kung vom 1, December 1580 in Bauern. — Die Morbidität ü 
Heilanftalten Baverns während der Jahre 1876 bis 1879. — 


Ernte des Jahres 1880 in Bayern. — Soll-Ginnabmen am i 
mag ein mäßiger Zufchlag zur Claſſen- und Einfommenfteuer 


MalzsAufichlag in den dieprbeiniihen Gemeinden für das Nabe 

Anhang. Nachweifungen über den Berfauf von Getreit 
den baveriihen Schrannen fowie über die erzielten Durdfc 
preife für die Monate Juli bis December 1880; desgleichen am 


ſechs bauptfächlichiten Schrannen nadı einzelnen Wochen. — 


tualienpreife an verfchiedenen Orten Bayerns während der is 
Juli bis December 1880. 


Sprachkunde. Literaturgefchichte. 


Codex Cumaniecus bibliothecae ad templum Divi Marei Venen) 
Primum ex integro edidit, prolegomenis, notis et compll 
glossarlis instraxit Comes Geza Kuun. Budapest, 1880 ‚Ab 
d. Wissensch. (CXXXIV, 395 8. gr. $.) 

Der Berf., ein fehr gelehrter Kenner ber türfifchen Sprak 
beiläufig bemerkt, feinem Namen nad) jelbjt Fumanijcher 
ftammung, legt in diefem pradjtvoll ausgeftatteten Buche | 
Ergebniß jechsjähriger mühevoller Arbeit vor. Die Spree 
jenes infelartig im Ungarlande zerjtreuten Türfenvoltes ft} 
Maria Thereſiens Zeiten verflungen; ihr wichtigites Denk 
eine ziemlich reichhaltige Wörter: und Phrajeniammlung i 
grammatifhen Paradigmen, ijt aus Petrarca's Nachlaſe 
die Marcus:-Bibliothef gelangt und num endlich aus einem m 
als 500jährigen Schlummer erwedt worden. Der allgeihäit 
Julius Klaproth Hatte freilich eine Abfchrift entnehmen & 
abdruden laſſen; allein man weiß es ja, manchmal verfn 
er das Klappern, das zum Handwerle gehört, befier als 
Handwerk, dem das Gellapper galt; und diesmal fcheint er k 
Sade eher geſchadet als genüßt zu haben. Graf Kuun gu 
hierfür S. XVIL f. feiner gehaltreichen Einleitung eine Re 
ſehr vieljagender Beifpiele. Weiter wird unter Benugung b 
übrigen, freili wenig ergiebigen Duellen die Stellung d 
Kumaniſchen, die Namen des Kumanenvolfes, ber grammatild 
Bau der Sprache, das im Coder enthaltene Perfiice, % 
Schreibweife und Eintheilung des Goder jelbjt beiprode 


| Diefer ſelbſt ift nicht einheitlich, zum Theile mit Lateiniice 


zum Theile mit deutichen Erklärungen verjehen und nur m 
Unmwendung der ſchärfſten Kritif zu benußen. 

Eine jolhe nun hat der gelehrte Hrögbr. angewandt F 
teilt den Text mit, wie er ihn findet, mit allen Ablützume 
und Unregelmäßigfeiten, doch mit Befeitigung der offenkundigke 
Berjehen, immer mit kurzen erläuternden Anmerlume 
Eigenthümliche Schwierigkeiten bot ihm das barbarijce Lat 


' und mehr noch das anjcheinend niederrheinische Deutſch. Bei 


fowie dem Kumaniſchen und Perfifchen des Coder find um 


} — 1881. M 20. — Kiterarifhes Centralblatt. — 14. Ma. — 











































des Wertes befondere alphabetijche Wörterverzeichniiie, 
mit jprachvergleihenden Bemerkungen, gewidmet. Bor: 
zwei kurze Excurſe über die fumanifchen Räthfel und 
tauriſch⸗gothiſchen Sprachproben des Busbequius. 
diefem Reijenden aus dem Munde eines Gothen auf- 
e Bruchftüd eines Liedes wird fehr zwanglos als 
gedeutet und überfegt. Zehn Seiten addenda et 
a wird man fich bei einer für ben Verf. jo dornen- 
für die Wiffenfchaft fo grundlegenden Arbeit wohl ge 
en Daß diefe zugleich eine abjchließende fei, dürfte 
weniger erwarten, als der hochverbiente Forfcher 
Int eine weitere Kritif aber wird zu erweifen haben, ob 
(Heibenheit nicht zu weit treibt, wenn er in ber Vorrede 
tung ausfpricht, daß er bei der Lefung und Deutung 
(hen Wörter gar oft fehlgegangen fein möchte. 

G.v.d. 6. 


" W., griechisches Verbal-Verzeichniss im Anseliluss 
Grammatik von G. Curtius. Prag, 1881. Tempsky. 
a M. 1, 20. 

Berbalverzeichniß Hat den Zwech Repetitionen zu 
gelegt zu werden, die nach der eigentlichen Einübung 
ns von Obertertia bi3 Oberfecunda angeftellt werben. 
Sabetifch angelegt mit Weglaffung der regelmäßigen 
and unter fteter Hinweifung auf den Paragraphen, 
8 Berbum in ber Grammatif vorkommt. Der Lehrer, 
” jujammenbängenden Ueberblid über die fogen. un— 
gen Berbalformen beim Unterricht nicht glaubt ent- 
ı önnen, wird in bem Büchlein ein praftifches, zu- 
 Hülfsmittel begrüßen. Paſſend erjcheint uns auch 
Suung ber Länge und Kürze von a, .,v. Un Drud: 
uns nur 401606 aufgefallen. Wäre der Preis halb 
würde das der Verbreitung des Büchleins gewiß 
jein können. A. F. 


Max, Bemerkungen zu den griechischen Lehn- 
im Lateinischen. Berlin, 1861. Weidmann. (32 5, 


SM. 0, 60 


Sende Schrift zerfällt in drei Hauptabjchnitte und 
= 5—7 vom Conſonantismus, S. S—21 von ben 
Tönberungen und S. 21—32 von der Bedeutung und 
der Fremdwörter. Der erfte Theil enthält nichts 

weiten finden wir eine recht überfichtliche, doch 
Indige Zufammenftellung der bei der Entlehnung 
wechjelnden Subftantiva; der dritte Theil endlich, 
* Berf. am meijten mit eigenen Gedanken Hervortritt, 
nzen recht brauchbares Material. Das ganze Buch 
Berf.’3 Belefenheit und eingehende Beſchaͤftigung 
he Gleichwohl ift es nur mit Vorfiht zu ges 
Sa Hr. Auge die zur Behandlung der Lehnmwörter 
 finguiftiihen Kenntniffe fich nicht erworben hat 
entſchieden falſche Combinationen vorträgt. Daß 
xritiſche Sonde anzulegen, auf das in Saalfeld's 


SXomina wie saeta, saliva, pulmo, porrum, lardum 
es (S. 15) u. U, die Saalfeld ficherlich jetzt ſelbſt 
für Sremdwörter halten wird, als Lehngut (aus 
Fr, mkevwo 2c.) betrachtet, könnte man allenfalls noch 
olimmer ift, daß er S. 14 das wohl nur auf faljcher 
ende, jehr zweifelhafte Wort lonia — Anvos noch 
Seommwörtern verzeichnet, während Ribbeck daſſelbe 
= Stellen, wo e3 fonft gelefen wurde, in der 
age ber comicorum latin, reliquiae durch Emen- 
alineis glüdlich befeitigt hat (vgl. Ribbed coroll. 
"md Georges in Burſian's Jahresber. IV. 1874— 75 


(index graecorum vocabulorum in linguam | 

torum. Berlin, 1874) ebotene fid unbedingt | - nn : 

| Foerster, Paul, spanische Sprachlehre. Berlin, 1881. Weid- 
. 10. 


704 
©, 159). Aber ganz unverantwortlich ift ed, daß er für Sub- 
ftantiva wie mamma, urceus (S. 11) u. A., deren Originalität 
feit dem Auftreten der vergleichenden Sprachwiſſenſchaft wohl 
Niemand bezweifelt hat, griechijchen Urfprung annimmt und 
©. 16 gar cassis aus xöpvs herleitet. ı KW 


0. Curti Rufi historiarum Alexandri Magni Macedonis libri 
qui supersunt, Hecognovit Theod. Vogel. Leipzig, 1950. 
Teubner. (XXVIIl, 308 8. 6) M. 1, 20, 

Der Bericht über die ZTertausgabe des Eurtius von 
Th. Bogel darf fich auf einige Worte befchränfen, nicht etwa 
weil der wiffenfchaftlihe Werth derjelben unbedeutend wäre, 
fondern weil er ald bedeutend bereitd anerkannt ift. Vogel's 
Text, welcher in der Bibliotheca Teubneriana an die Stelle 
der im Einzelnen verdienftvollen, im Ganzen aber auf irrthüm: 
liche Würdigung der Hdſchrr. gegründeten Recognition von 
9. €. Foß zu treten beftimmt ift, wiederholt ohne wejentliche 
Aenderung jene Recenfion, welche der Hrögbr. in den beiden 
Auflagen feiner commentierten Ausgabe de3 Eurtius (Leipzig, 
Teubner 1870—72 und 1875—80) durchgeführt hat. 
Dieje kritifche Arbeit des Hrsgbr.'s aber hat fo einjtimmigen 
Beifall von allen Seiten gefunden, daß das Urtheil über die 
ſelbe feftfteht. Sie bekundet durchaus jene Vorſicht, die den 
ftreng wiffenfchaftlihen Sinn kennzeichnet, und doch zugleich 
diejenige Freiheit, deren es für die Herftellung eines lesbaren 
Textes in einer Handausgabe bedarf, Das Verhältniß feines 
Tertes zu der bandjchriftlichen Grundlage hat der Hrögbr. in 
ber Praefatio fur; erörtert und in einer fnappen, jedoch das 
Wichtige erfchöpfenden Adnotatio critica überfichtlich darge» 
ftellt. Den kritiſchen Eommentar der bahnbrechenden Ausgabe 
von €, Hedide zu wiederholen hat ber Hrsgbr. mit feinem 
Tacte unterlaffen; er begnügt ji, eine Auswahl der be= 
beutenderen Barianten zu verzeichnen. Leber mehrere Stellen 
der Berner Hdſchr. find dem Hrsgbr. Mittheilungen von 
U. Hug zugegangen. In der Frage, ob die älteſte Pariſer 
Hdichr. gegenüber den anderen nicht interpolierten Eodices eine 
hervorragende Stellung einnehme, fteht der Hrägbr. auf dem 
vom Ref. vertretenen Standpunct, bemerft aber, daß dieſe Ent- 
ſcheidung für die FFeftftellung des Sprachgebrauchs nur geringe, 
für die Kritik und Eregefe nicht eben große Bedeutung habe 
Ref. verfagt es fich, hier auf Einzelnes einzugehen, da er an 
anderer Stelle (in Burfian’s Jahresber. XXIL. Band) aus- 
führlih über Vogel's Leiftung zu fprechen gedenft. Der reich: 
haltige Eritifche Anhang, die fprachliche Einleitung und die 
Unmerkungen der größeren Uusgabe ſowie mehrere in Zeit: 
ſchriften (Fahrbücher f. Philol. 1870, Philologus XXX. Bd.) 
erfchienene Aufſätze des Hrsgbris rechtfertigen die von ihm 
geübte Recenfion und Emendation des Tertes und dienen der 
Adnotatio critica zur Ergänzung. Die befte Rechtfertigung 
aber ergiebt fich aus der forgfältigen Nachprüfung des Lefers; 
wenigſtens hat Ref. nicht felten auch an Stellen, die ihn zu- 
nächſt Bedenken erwedten, durch nachträgliche Unterfuchung ſich 
überzeugt, mit welcher Gründlichkeit und Umſicht Vogel ſeine 
kritiſchen Entſcheidungen getroffen hat. A.E, 





mann. (XVI, 447 8.gr.8) M 


Der Berf. diefer Sprachlehre Hofft den ſpaniſchen Studien 
durch feine Arbeit „zum erſten Male eine fefte und zugleich ge 
räumige wifjenfhaftliche Bajis gegeben zu haben“. Es follte 
dieſes Werk alfo nicht die Zahl der unmittelbar praftifchen 
Sweden dienenden Grammatifen vermehren. In der That ift 
Förſter's ſpaniſche Sprachlehre eine wiffenfchaftliche Leiſtung 
von hohem felbftändigen Werthe, Wie fehr e3 noch mangelt an 
gründlichen wiffenfchaftlihen Bearbeitungen der einzelnen ro- 
manischen Idiome, ift bekannt, Der Verf. diefer Grammatik 


705 


— 1581. X 20. — Literarifhes Centralblatt — 14. Mai. — 





bezeichnet mit Recht als feine einzigen Vorgänger Fr. Diez und 
Frau Caroline Mihadlis. Beiden ift er in mancher Beziehung 
zu Dante verpflichtet, aber das Meifte verdankt er doch feiner 
eigenen Arbeit. Die Grammatik enthält ein außerordentlich 
reiches, gut durchgearbeitetes Material. Die älteften Denkmäler 
ber Sprache vom Poema del Cid und Gonzalo de Berceo an, 
find fyftematifch benußt worben, jo daß das Werk ein Bild ber 
ganzen Sprachgeſchichte giebt. Der Verf. hat ſich den Stoff in 
feiner Weife zurechtgelegt. Den erften Abfchnitt bildet die Lehre 
von Ausſprache, Accent und Orthographie. Ein zweiter Theil 
behandelt die allgemeinen Lautgeſetze und ein dritter die ſpecielle 
Lautlehre. Wiederholungen waren bei diefer Eintheilung nicht 
immer zu vermeiden, aber es ift ein durchaus wifjenfchaftliches 
Princip befolgt. Mit großem Fleiße ift das wichtige Capitel 
ber Aussprache gearbeitet und bejonderd die Behandlung der 
Diphthonge zeugt von minutiöfer Gewiffenhaftigkeit und von 
Originalität, Bei der Darftellung der Ausſprache ift die hiſto— 
riſche Entwidelung wohl berüdfichtigt (vgl. S. 15—17 über 
da3 j). Im vierten Theile wird die Wortbildungslehre, Sprach— 
[ha und Wortbildung, behandelt. Eine kurze Ueberſicht der 
Mundarten ift etwas mager ausgefallen. Auch kann es ver« 
wundern, daß das Katalaniſche und Portugieſiſche als ſpaniſche 
Dialekte aufgeführt werden. Doc) das ift unmefentlih. Eine 
forgfältige Zufammenftellung der germanifchen, arabifchen, kelti— 
berifchen und anderen Beftandtheile des Sprachſchatzes findet 
fich in Diefem Abfchnitt. In dem Verzeichniſſe der germanifchen 
Beitandtheile hätten vielleicht Die Lehnwörter älterer und jüngerer 
Schicht beffer unterfchieden und die germanischen Grundformen 
mit mehr Kritik aufgeftellt werden können, 3. B. zu rico das 
got. reiks nicht richi, zu ardido got. (ga-)hardjan nicht ahd. 
hartjan; und zwifchen diefen alten Formen nimmt ſich ein engl. 
fiyboat — fp. flibote etwas fonderbar aus. Der fünfte und 
fechfte Theil enthält die Flerionslehre: Nomen und Berbum ; 
der jiebente behandelt die Adverbien, Präpofitionen, Conjunc« 
tionen. Jedem, der fich mit dem Stubium der Sprade gründ- 
licher befaffen will, wird Förſter's fpanifche Sprachlehre ein 
unentbehrliches Handbuch werden, deſſen Benugung allerdings 
nur denen empfohlen werben kann, bie mit einigen fprachwiffen- 
ſchaftlichen Borkenntniffen ausgerüftet find. A. B.-H. 





Wülcker, Rich. Paul, altenglisches Lesebuch. Zum Gebrauche 
bei Vorlesungen u. zum Selbstunterricht. 2. Th., die Zeit von 
1350—1500 umfassend. 2. Abth.: Glossar. Halle a/S., 1880. 
Niemeyer. (95, V S. Lex.-8.) M. 2. 

Mit dem vorliegenden Gloſſar ift ein Werk zu Ende ge 
bracht, deſſen erſten Theil Ref. hier 1874 beiprocdhen hat, 
und deſſen Schluflieferung, das Gloffar zu dem an diefem Ort 
bereit3 von anderer Seite recenfierten zweiten Theile, ihm nun 
nad) ſechs Jahren wieder zur Unzeige vorliegt. Während dieſes 


Zeitraumes hat das Studium der engliihen Philologie in | 


Deutfchland einen auferordentlichen Aufſchwung genommen, 
und dem altenglifchen Leſebuche des um die Pflege diefer 
Wiſſenſchaft hochverdienten Hrögbr.’3 jenes Werkes gebührt 
daran ein nicht geringer Antheil. Hat fich baffelbe auch nicht 
überall wegen des durch den größeren Umfang bedingten höheren 
Preifes als Hülfsmittel „zum Gebrauche bei Vorleſungen“ ein- 
bürgern fönnen, fo bürjte die auf dem Titelblatte angegebene 
weitere Bejtimmung bes Werkes „zum Selbftunterricht” dem⸗ 
jelben bei Lehrern und Studierenden defto weitere Verbreitung 
verfchafft haben. Diefem Zwed dient auch das vorliegende 
Gloffar zum zweiten Bande in vortrefflicher Weife. Denn ob: 
gleich es fich auf den Wortſchatz des zweiten Theiles, zu dem 
es gehört, beſchränkt, fo ift e& doch reichhaltig genug, um, wie 
der Verf. es nicht mit Unrecht eriwartet, auch für andere leichtere 
Texte ausreichenden Auffchluß bieten zu können und mag ba- 
ber allen denen, welchen das Stratmann’sche altenglijche Wörter- 





buch nicht zugänglich ift, ala ein billiges Erſatzmittel euy 
werben. 

Bon dem nicht in Separatausgabe erfchienenen ( 
zum erjten Theil unterfcheibet es fich im vortheilhafter 
dadurch, daß bei allen nicht ganz gewöhnlichen Ausdrüdı 
Wendungen die Stellen, two fie in ben Terten vortomm 
nau angegeben find, und daß ferner bei faft allen ® 
mit Ausfhluß der Ableitungen und Bufammenjehunge 
die Etymologie angeführt ift. Pinfichtlic der Aue 
hätten wir gewünjcht, daß die nöthigen Anweiſungen zu 
fuchen gewifjer Wörter nicht nur in der Vorrede, jonde 
allen Dingen auch im Wortverzeichniß felber an d 
treffenden Stellen (wie bei Stratmann) oder wenigftens 
fang eines Buchftabens gegeben worden wären. © 
3. B. eine Bemerkung wie, „Wörter, die mit v beginne 
eventuell unter f* beffer zu Anfang des Buchjtabent 
Platz gewejen fein. Die erfte Anforderung, bie man 
Erachtens an ein Wörterbuch ftellt, ift bie, das bei 
Wort in der Form, in welcher man es im Texle antrif 
an berjenigen Stelle im Gloſſar zu finden, wo man es 
wöhnlicher alphabetifcher Ordnung fucht, oder wenigf 
berjelben Stelle einem Hinweife zu begegnen, wo ma 
fuchen habe. Namentlih für den Anfänger ift eine i 
Erleichterung des Nachſchlagens erwünſcht. In dieler 
kann man ſich die praftifchen Engländer nicht genug zum 
nehmen. J. 





Zima, L., Figure u nadem narodnom pjesnittou s ı 
teorijom. [Die Figuren in unserer (serbo-kroatisehen) 
poesie und deren Theorie. Herausgegeben von « 
slavischen Akademie der Künste und Wissenschaften] 
1880. Hartmann in Comm. (335 8. gr. 8.) M. 5. 


Die rhetorifche Seite der ferbo=froatifchen Lol 
welcher fich gleich nach der Veröffentlichung der erften 
fung ferbifcher Volkslieder dur Vuk Stephanovit 
die Aufmerkfamkeit der ganzen gebildeten Welt 
hatte, fand bisher feinen Bearbeiter; die Abhand 
Prof. V. Jagié u. U. haben nur Bedeutung als Vu 
Der Autor des vorliegenden Werkes, vortheilhaft bela 
feine Arbeiten über die Metrik in den ſüdſlaviſchen Bol 
(Bd. XLVIII und XLIX der Verhandlungen (Rad) ! 
Atad.), Hat es num unternommen, auf Grund ber | 
poefie und der Vollsmärchen ohne Rückſicht auf d 
Dichtung im Unfchluffe an die alten claſſiſchen Schriftfti 
die Ahetorif und die Arbeiten neuerer Forfcher, Gujtao | 
Volkmann's, Falkmann's u, A. diefe Frage einer ein 
Würdigung zu unterziehen. Nach einer Einleitung „ 
Begriff der Tropen und Figuren“ (S. 4—21) beh 
im I. Theile (S. 21—71) die eigentliden Tropen 
(S. 71—129) bie Figuren, welche durch Erweiterung 
engung des Gedanken entftehen, im III. Theile (S.1? 
beipricht er die Figuren, die durch Beränderung 
wöhnlichen Form der Ausfage gebildet werben, im I 


' (S. 156— 202) finden wir die Figuren, welche durch 


detractio und per ordinem entftanden find, bie Ger 
Pleonasmus zufammenfaßt, dann im V. Theile (S. 20 
die etymologiichen, im VI. (S. 209—263) die fy 


und im VIL. Theile (S. 263—320) die phonetiſcher 





Wir begrüßen das Werk als einen wichtigen Beitrag j 
niß der Volfäpoefie, deren formale Seite bisher gat 
beachtet worden ift, trotzdem fich gerade in ihr die ga 
thümliche Kraft der Sprache am beften zeigt; das St 
Arbeit Zima's hat daher nicht nur eine wifjenjchaf 
deutung, fondern auch eine praftifche, wenn ſich die Si 
daraus die echt nationale Form aneignen werden, 


— 1881. X 20. — Literarifhes Gentralblatt — 14. Mai. — 





berger, Heinr., Lautlehre der lebenden Mundar 
itadt Schaffhausen. Inauguraldissertation. Aarau, 1891. 
ünder. (VII, 59 S. gr. 8) M. 1, 60, 

3 Scriftchen, welches den Vocalismus der Mundart 
a Schafihaufen im Vergleiche zum Mittelhochdeutichen 
3 md zu dem der Mundart des Dorfes Buch im Schaf: 
m Hegau andererfeit3 behandelt, ift ein Ausſchnitt 
r umjänglicheren Darftellung der Mundart von Schaff- 
welhe der Berf. ald Promotionsſchrift an der Univer- 
wzzig eingereicht hatte. In der Darftellung ſich im 
ihen an Winteler's Kerenzer Mundart anlehnend (doc) 
ſeht zu billigenden Ubweihung, daß Hier von dem 
Kbeutihen Lautftande ausgegangen wird, während 
tdasgegenmwärtige Lautſyſtem feiner Mundart zu runde 
nd mit diefem Werke die Vorzüge genauer und ſorg— 
Beobahtung theilend, verdient das Werfchen alles Lob 
Aufmerffamkeit unferer Dialektforfcher, welche jich hier 
x phonetifche Auseinanderjegungen von der Lectüre 
dt finden werden. Zu berichtigen find nad einer 
a Mittheilung des Verf.'s die Angaben der $$ 21 und 
die Qualitäten gedehnter und gekürzter i und u; es 
der Mundart, im Gegenſatz zu anderen Schweizermund- 
x offene Kürzen und gejchloffene Längen dieſer Laute. 
'wänichen, daß es dem Berf. bald gelinge, feinen Vor—⸗ 
sführen, und das Ganze feiner Arbeit demnächſt vor: 

E. 8. 





tbüder f. Philologie u. Pädagogif. org. von Alft. Fleck⸗ 
25. Maſins. 121. u. 122. Bd. 12. Heft. 
U. Höck, die Einführung fremder Gefandtichaften im die 
Leltsretſammlung und die Prodeirotonie. — K. Dziazko, 
dtes. — A. Vogel, zu Nearchos von Kreta. — E.Hiller, 
tes (5, 38). — 6. Flach, Über den gegenwärtigen Staud 
miritif des Heſychios von Mile! — S. Brandt, ad 
Vi 1). — 6. Gneiſe, der Beariff des omne bei 
i G. Krüger, zu Sophokle's Elektra (B. 601), — W. 
E. Meyer u. E. Reiche nhart, die Stellung von 
M ubique. — U. Deuerling, zu Placidus' Gloſſen. — 
slker, des Vergilius ſechſte, zehnte und vierte Ecloge. 
kıte Ecloge (Bolllo). — 2, Mendelsfohn, zur Ueber 
isn Gicero’s Briefen. — M. Petſchenig, Erflärung. — 
‚über die Handlung in Goethe's Taſſo. — E. Rofenberg, 
in iu Horaz. a Gebhardi, Antikritif der Kritik 
39 Schmalz. — 3.9. Schmalz, Entgegnung. — 
ber, memoria Elspergeri reeloris gymnasii Onoldini. 
- berbit, Bericht über die Berbandlungen der 35. Ber: 
deutiber Philologen und Schulmänner zu Stettin. (Schl.) 
Unotizen. 


für Orthographie. Heransg. von Wilb, Bieter. Nr. 6. 
39.9 Schmidt, über den Werth richtiger Schreibung. 
Bieling, die Majustel in ihrer Bedeutung für die Inters 
h — #. Pfaff, Dialelt und Schriftfprache und die 
agung in der Oribograpbie. 2. (Schl.) — F. G. Fleay, 
s system of english spelling. — Kewits, internatior 
habet, — ——— x. — Proben deutſcher Neforns 
dem. 3. (2. Berliner Gonferenz.) 


Alythologie. Sagen. 
Ad., die heilige Sage der Polynesier. Kosmogonie 
gonie. Leipzig, 1561. Brockhaus. (Xlll; 302 5. gr. 8.) 


keühmte Reiſende ift nicht der Erfte, der ung in bie 
xnwelt der braunen Südfeemenjchen einführt, aber er 
ker und tiefer gedrungen fein als irgend Einer feiner 
#- Gerade jene Bölfer, welche man als Naturvölfer 


pflegt, Huldigen befanntlich dem Worte des Jauft: | 


was man wifjen kann, darf man den Leuten doch 
“, fie find in Saden ihrer Religion und Natur- 
e jo verjchwiegen, da ihr Geiftesleben ſelbſt von 








ee — — 


708 








| forgfältigen Reifenden nur zu oft unterfchäßt wird, Dem Verf. 


des vorliegenden Buches aber ift es, „wie fich Verdienft und 
Glück verfetten“, gelungen, noch vor Thorſchluß wahre Schäße 
einer alten mündlich fortgepflangten Literatur zu reiten, und er 
lehrt und mit wehmuthsvoller Bewunderung betrachten, wie 
ein vormals glüdlicher, jegt raſch dahinfiechender hochbegabter 
Menjhenftamm eine tief» und feinfinnige Weltanfchauung 
geichaffen Hat, eine Mythologie, welche, nicht immer zu ihrem 
Nachtheile, mit jenen der höchitentwidelten Völker verglichen 
werden kann. Er jelbft ift von feinem Stoffe ergriffen, und 
wäre nicht jene Fülle des Wiſſens und jener Reichtum an 
Gedanken, welche man an ihm fennt, man fünnte ganze Ab— 
Ichnitte feines Buches leſen, ohne zu merken, das es ein 
Baſtian'ſches Bud) ift; feitenlang glaubt man den einen oder 
den anderen Humboldt vor fi zu haben. Sene ftiliftiiche 
Eigenart des Verf.'s tritt Dafür um fo öfter in den Anmerkungen 
zu Tage. Citate find unnöthig, Klagen vorausjichtlich frucht- 
103; und am Ende läßt man fich auch von einem ſolchen Manne 
und bei einer jolhen Gabe jo Manches gefallen. Um fo mehr 
Necht haben wir zu einer Bitte: der Berf. fchreibe künftig auf 
die Bettel, die er in feinen Anmerkungen abdruden lafjen will, 
ben Namen des Bolfes oder Landes, worauf fie ſich beziehen, 
zu oberft, und er theile bei feinen Citaten nicht nur die Namen 
der Schriftfteller, fondern auch die Schriftjtellen ſelbſt mit. 

In fahliher Hinficht kann Ref. der vorausfegungslos ver- 
gleihenden Methode des Verf.'s im Princip nur beipflichten, 
muß aber um fo entfchiedener gegen eine Reihe der kühnſten 
Namenvergleihungen Verwahrung einlegen. So ©. 16 polyn, 
ra- ägypt. ra- tupi (Guarani) A Ra — Sonne; polyn. sina, 
hald. sin = Mond. ©. 235 ägypt, thore, tupi tore, polyn. 
kore. S. 252 wird an polyn. Milu gereift: Minos, Meru, 
Merodach, us#gos, uoiga, Merat x. ©. 263: „Areytos der 
Eariben, tahitiſchem Areois angenähert” (sic). ©. 268 polyn, 
tane, äghpt. tanen, etrudf. Sara, ©. 269 polyn. Maui und 
Atua, ägypt. Moui, Atew. — Der Berf. felbft giebt die Ueber— 
fegung der bedeutenden polynefifchen Texte, welche er mitteilt, 
unter allem Vorbehalt. So leicht erlernbar die betreffenden 
Sprachen, beffer wohl Dialekte, find, jo manches Beraltete und 
fahlih Schwierige enthalten jene heiligen Dichtungen. Der 
Berf. ſelbſt ſieht fi) noch weit vom Ziele entfernt; möge es 
ihm und Anderen vergönnt fein, zu retten was noch zu retten iſt 
von jenen Reiten aus der Morgendämmerung menfchlichen 
Denkens und Dichten, G.v.d. G. 


Kunſt. 

Springer, Kud., statistisches Handbuch für Kunst u. Kunst- 
gewerbe im Deutschen Reich, 1851. Berlin, 1581. Weidmann. 
(VII, 398 8. 8.) M. 6. 

Die Pünctlichkeit, mit welcher der zweite Jahrgang diefes 
Handbuches auf dem Platze erjcheint, berechtigt zu der Hoffnung, 
das Unternehmen nun feſt begründet zu fehen. Wuch hat es 
mehr ald einen Schritt näher zum Ziele gethan. Die Ver— 
mehrung um fünf Drudbogen gegen den erjten Jahrgang 
fommt zumeift auf Rechnung der diesmal Hinzugezogenen 
Alterthums⸗, Geſchichts-, Architelturvereine und ähnlicher Ge— 
ſellſchaften mehr. Es erſcheinen aber, obwohl die geplante 
Ausdehnung des Handbuches auf Deutſch-Oeſterreich noch nicht 
zu Stande gelommen iſt, 45 Städte, etwa 70 Sammlungen umd 
über 100 Bereine neu in dieſem Jahrgange. Einer Recht: 
fertigung hätte das Einbeziehen „Heiner Vereine und unwichtiger 
Sammlungen“ wohl faum beburft. Denn gerade Volljtändig- 
feit, Auskunft auch über diejenigen Juftitute, welche nicht im 
Converſationslexilon oder Reiſehandbuch zu erfragen find, 
fordert man ja von einer Publication wie die vorliegende; und 


709 


— 1881. M 20. — Literarifdes Gentralblatt — 14, Mai. — 





wie follte überhaupt die Grenze zwifchen Klein und Groß, 
Wichtig und Unwichtig gezogen werden? Möge fi die Ne 
daction ja nicht irremachen laffen. Namentlich die Daten über 
arbeitende Vereine und deren Bublicationen haben bleibenden 


| 


Werth, und wir würben fie gern noch mehr ausgedehnt jehen, | 


wenn auch auf Koften des Perfonalftatus der zahlreichen 
„Kunftvereine*. Daß auch durch die typographifche Ausstattung 
des Buches deſſen Charakter hervorgehoben wird, kann nur ges 
billigt werben. —ch— 


Benfan für bildende Kunſt. Hrsg. v. Garl v. Lützow. 16. Bd. 
T. Heft. 





Inh.: U. Baignieres, BivietsleeDuc. — U. Rofenberg, 
kunitgewerbliche Ausıtellung in Düfjeldorf 1590. — E.v. Kabriczy, 
die franzöfifche Sculptur der Gegenwart. (Fortf.) — Aunitliteratur. 
otizen, 


Kunſt⸗Chronik. Beiblatt zur Zeitfchrift f. bild, Kuuft. 
Nr. 21—28, 

Inh.: Internationale vphotograpbifhe Austellung im öſter— 
reichiſchen Muſeum. — ur Erinnerung an Ferdinand von Quaſt. 
Schl.) — Gesnola’s Rechtfertigung. — Berliner Kupferftihauction. — 
Die Inventarifirung der Kunitdenfimäler der Provinz Brandenburg. — 
Karl ZiermannT. — Die Jabresausitellung im wiener Künitlerhaufe, 1. 
— Nafacls Tags und Nactitunden und das Badezimmer des Gars 
dinals Bibbiena. — Ein neuer Kupferitih. — Die Jaquemarts 
Ausitellung in Paris. — Munkaczy's „Ehriftus vor Pilatus.“ — 
—— hotographien aus der Galerie des Muſeo del Prado in 

adrid. 


— 


16. Jahrg. 





Jahrbuch der königl. preuß. Kunſtſammlungen. 2. Bd. 2, Heft. 

Inh.: Amtliche Berichte. — W. Bode, die italieniſchen Sculps 
turen der Reuaiſſanee. — L. Ennen, die Proſpecte der Stadt Cöln 
aus dem 15. bie 18. Jahrhundert. — Jul. Zeffing, frühchriſtliche 
Weihrauchfäſſer. — Jul. Friedländer, die italienischen Schaumünzen 
des 15. Jahrhunderts, 1430—1530. V. — W. Bode, Adam Eles 
heimer. Ein Nachtrag. — 8%. Meyer, „Neptun und Amphitrite” 
von Rubens. 





Pädagogik. 

Köcher, Dr. Ab., Lehrer, zwölf Thefen über den Gefhichtäunterricht 

auf höheren Schulen. Hannover, 1850. Hahn. (26 ©. ar. 9.) 
M. 0, 40, 

Es kommt dem Verf. darauf an, geftügt auf feine eigenen 
Erfahrungen, diejenigen Pumncte zu bezeichnen, in denen ihm 
eine Mobification des jogenannten Normalplans und der be- 
währteften hiftorifchen Hülfsbücher unabweislich erfcheint. Da 
e3 unmöglich ift, an dieſem Orte die fo vielfach ventilierte frage 
im Einzelnen zu beleuchten, jo bejchränft fich Ref., der in den 
meijten Buncten mit dem Berf. übereinjtimmt, barauf, fein Be: 
denfen gegen die von demjelben vorgefchlagene Bertheilung des 
geichichtlichen Unterrichtsftoffes auf die einzelnen Claſſen zu 
verlautbaren. Der Verf. will die deutsche Gefchichte in Untertertia 
bis 1555, in Obertertia bis 1871 führen, in II® die des Orients 
und Griechenlands, in II* die der Römer und des Mittelalters 
bis zum Eintritt des Islam, in I® die Zeit bis 1600, in I® die 
Neuzeit von da bis 1871 behandelt wifjen, d. h. um Raum für 
die neueſte Zeit feit 1815 zu gewinnen, die auf der Schule zu 
ignorieren jedenfalls nicht länger angeht, weicht er von ben her» 
gebrachten Hauptperioden der Geſchichte injofern ab, als bei 
ihm die Einjchnitte der Jahrespenja mit jenen nicht zufammen- 
fallen. Bereits Herbſt hat, da dieje Periodeneintheilung keine 
willfürliche ift, jondern auf inneren Gründen beruht, auf das 
Mißliche eines folhen Verfahrens aufmerfjam gemacht. Dies 
zugegeben, wird alſo faum etwas Anderes übrig bleiben als der 
I1I® die alte, der IIIs die Elemente der deutſchen Gefchichte, der 
II® die erweiterte Wiederholung des Alterthums, der II* das 
Mittelalter bis 1517, dem zwei Jahren der Prima aber die 





ganze neue Geſchichte bis 1871 unter entfpredjenden Reye 
der alten zuzuweiſen. 


ee Blätter f. Erziehung u. Unterricht. Sg. ven B. 
Geft. 


Inh.: Vier Tage in Berlin. — Die ethiſchen und is 
tifchen Ideen Peſtalozzi's. (Sch) — B. Widmann, &l 
der vom Seminar Suhiecter Johann Helm in Schwabach auf 
Theſen über die tg Dry rer — Sulzbe 
Stimme and England über das Studium der claffiihen © 
— Rachtrag über das Berbindungswefen der höheren Yebra 
— Manderlei: 1. Das Gefeg der Harmonie bei Sophie 8 
2, Dr. Seinrih Hermann Sol. — Recenfionen. 


Zeitfchrift f. das Realfchulwefen. Hrög. v. Joſ. Kolbe, M.i 
M. Kubn. 6. Jahrg. 4. Heft. 

Inh.: Felix Zvdrina, die deutfchen Spradjebler 
Schuler mit befonderer Rädfiht auf Sclefien. — Joahim & 
über eine Zundamentalaufgabe der Geometrie der Lage. — 
hant, Apparat zum Nachweis der bei Dichtigkfeitsänderns; 
Gajes eintretenden Temperaturdändernngen. — 3. 9. Ba 
— trigonometriſchen Auflöfung quadratiſcher Gleichungen. - 

agner, über geometriihe Gonftructionsaufgaben beim 
trifhen Unterrichte. — Job. Pitfch, Nachtrag zu der Ab 
„Weber halbreguläre Sternpolyeder*. — Job. — 
Spiper's: „Aufgabe aus der Wabrfcheinlicykeitsrehnung.“ - 
nachrichten. — Recenfionen. 


Pädagogiihe Blätter für Lehrerbildung u. Lehrerbildunzt 
Hrög. von C. Kehr. 10. Bd. 2. Heft. 

Inh.: 3. Keller, Brugger Erinnerungen an Heleri 
lozzi. — Ed. Jänide, pädagogifches Leben und Streben ve 
Sabre. (Schl.) — Bartels, Lehrplan für dem Unterricht | 

eichichte für die 1. Bürgersfiuabenfhule in Gera. — Jr: 
unitausdrüde für den Unterricht im der deutſchen ®ı 
re Fr — — leberfiht über die neueſte pi 
teratur. 














Vermiſchtes. 
Berichte Über die Verhandlungen der konigl. fühl. Kid 
Wiſſenſchaften zu Leipzig. Mathemat.spbufifche Claſſe. 
Inh.: W. Weber u, F. Zöllner, über Einricht 
Gebrauch abſoluter Maaße in der Eleftrodunamif mit vraft 
wendung. — W. Hankel, über die Entwickelung rel 


tricität in hemimorphen Kryſtallen durch Aenderung des | 
der Richtung der unſymmetriſch ausgebildeten Axen. 


Univerſitäteſchriften. 
Erlangen (Inauguraldiſſ.)) Conr. Juſt. Bredentai 
einium quod de Immanuele edidit Jesaias (Vlt, I—IN, 
catum. (39 ©. 8.) — 6. Eugen Alafberg, über die ı 
Verwachſung der Finger. (24 ©. 8.) — Fritß Bernbe 
Garcinom und Sarcom am llteruslörper. (30 ©. >.) 
Beutner, ein Fall von Doppelmißbildung (Thoracops 
brachius). (21 S. 8., 1 Taf. 4.) — Ehrn. Börner, © 
zur Patbogenefe der Pericarditid. (50 ©. 8.) — Eua. ® 
das Gnieibdserium, Gin Beitrag zur Hiftogenefe des Ü 
Mit 1 nel (64 S. 2er. 8.) r. Grämer, ein 9 





Pathogeneſe der febrilen Albuminurie. (28 ©. 8.) — Gar 
über fünftlihe Atbmung. (20 S. Lex. 8.) — Ludw. Heim 
Veränderungen im Magen nach Vergiftung mit Arfenit. 

— Mar Heimbs, acute Miliartubereulofe des puerrern 
unter den Symptomen eines Puerperalfiebers. (23 &.8., 
— Demetrius P. Johannides, die gefählofe Stelle ı 
lichen Retina und deren Verwertbung zur Beſtimmung 
debnung der Macula lutea. (16 S., 1 Taf. 8.) — Herm. & 
anatomifcher Beitrag zum Verhalten der Cervix uteri m 
Schwangerfchaft. (36 S., 1 Taf. 8.) — Heinr. Areuim 
die Meſſung Schwangerer ald diagnoſtiſches Hülfsmittel. 
— Janaz Feift, ein Beitrag zur Xehre vom Foetus sang 
(24 ©. 8) — Herm. Mader, eleftretberapentiiche © 
bei Augenaffectionen, (23 S. 8.) — Mar Mangelevdori 
zur Caſuiſtik der Balkendefecte. (21 ©, 8) — Neaulul 
telli, Unterſuchungen über das Vorkommen von Zuder u 
farbitoff im normalen menfchlihen Harn. (14 S. 8.) —A 
ein Kall von Anus praeternaluralis u. deſſen Bebandimms. 
— Garl Niffen, zwei Fälle von angeborenen Diren 
Kniegelenkes. (12 ©,, 3 Taf, 4.) 


| — 1881. M 20. — Siterariigen Eentralblatt — 14. Mai. — 











. — — 


J Schulprogramme. 
dandag yPr. (altſtadt. Gymnaſ.), R. Möller, Geſchichte 
öireiihen Gymnaſiums. Stück 7. Die poetiſchen Uebungen; 
beſonders der —— Circuit u. die Currente; 
—2 21 © 4) — E. Ariedridscollegium), 6. 
it, über Ay gotbifhen Gonjunctionen, welde or» und rap 
n& 
ütte (Rädt. Gumnaf.), Klimfe, Diodorus Siculus u. 
Annalittik, 1, 11. (32 ©. 4.) 
burg a. (Albinusichufe), Georg Witte, über die Gon- 
kr Gurwen dritter Ordnung aus drei Polpaaren. (19 ©. 4.) 
‚Gnmnaf. Seorgianum), Bottl. Lüttgert, Jahresbericht. 
4.) Wine Fi ſſenſchaftl. Beilage erfcheint ſpäter. 
berg iSchl. (b. Bürgerfchule), Zartmann, Leitfaden für 
iht im der "Zinearperivective, (23 S., 2 Taf. 4.) 
ig (Ricolaigyinnaf.), Vict. Ruffel, über den er Fi 
” ie Ueberſe —* — Claſſiker. 11. Ib. 
Karen ad Jungmann, a |E 



















— Ar 1. 2 Wein 
, Ne Flächen —— Grades nach cementar⸗ ——— 
baetelet. (42 S., 2 Taf. 4.) — es I ), Kranz 
bericht über das Sanliah 1880/81. (33 
nburg (Gumnaf.), P A nel, die 5* chen Orto⸗ 
MedienburgsEtrelig. (31 S 
 (b. Bürgerfchule), Mart. Shu 6, Er Ur: 
 Hättiichen Archives zu Oldesloe, IV. (8 ©. 
Friedrich» Franz-Gymnaf.), Karl x 4. * Ausdruck 
Individualität in Gottfried's Triſtan. (33 ©. 4.) 
4 — — J,. B. Volz, Schulnachrichten. 
a (Mleßerf ule), Reinhold a das romiſche 
dis zum Ende der Republif. ae 
a Gymnaſ. Fridericianum), A. 9. * mm, anapaestos 
su in Vespis — inde ab V. 1015 usque ad 
enarravit eie. (18 S 3 
5 Realfchule J. D. ). en Schwen, über griehifchen 
4 Gpifurismus. (20 S. 4.) 


B. (f. Gewerbefhule), 1) Haedide, Über die Ber: 

usgeführter Dampfmajchinen. (15 ©. 4.) 2) Guft. Holz 

teltändige Durchführung einer iſogonalen ————— 

rg Function zweiten Grades repräfentirt wird. 
j. 4 


Fitfhrift des allgemeinen ®: Vereins für v vereinfachte dentfche 
ibung. Hrög. von F. W. Friffe. 5. Jahrg. Nr. 4. 
Unheil Schleiher's über die fogenannte deutfche Schrift 
Ne Großbuchftaben. — R. Ripmann, Ausſprache des & 
— Bereinsnahrihten. — Verfchiedenes. — Karl 
‚Frühmorgen. — E. Hellmuth: Rnauer, Schneewittchen. 
— Claſſiſches Drama in Straßbnrg. — Literatur und 











Is deux mondes. Li® annie. 5* periode. Tome 44®, 


‚ Vetave Feuillel, histvire d'une Parisienne. Derniere 
- Rapport fait au roi Louis XVII pendant son voyage 
% Paris par le prince de Talleyrand. — Jules Girard, 
# les lois du lyrisme gree, ä propos d'un livre röcent. 
!Mazade, 50 annee d’histoire contemporaine. Mr. Thiers. 
solation du 24 fevrier 1848, Mr. Thiers et la seconde 


ten France. — Albert Duruy, l’instruction publique 
dapris des documents inedits. — Edmond Plauchut, 
» et les Russes au Kouldja. — Jacques Normand, la 


— Revue littöraire ele, 


— nem — 


litär · Zeitung. Red.: Zernin. 56. Jahrg. Nr. 31 u. 32. 


Ach einmal die Webrfteuer. — Die kalſerl. Marine im 
- Die franzöfifchen Truppen in Algier. — Verſchiedenes x. 


wätal, Zeitung. Red.: Fr. Ghryfander. 16. Jahrg. 


Ruficiana von Bederlin. — Anzeigen u. Beurtbeilungen 
lortau über Offenbach und die Operette. — Nachri ten 
tungen, — Berichtigung. 


atfärift f. Yopuläre Aftronomie. Hrög. von Herm. Klein. 
9.8. 5. Heft. 

8. Krüger, Studie betreffend die Leiitungsfübigfeit 

mröhre. — F. Wagner, über die Wirfung der Spiegel: 

" Refractoren. — Zur Gonititution der Sonne. — 

sn über Die Bahnverhältwiffe des Meteoriten Orgueil 


712 





in Frantreich am 14. Mai 1864. (Kortf, )— Bermifchte Rabrichten. 
— Stellung der Jupitermonde im Juli 1891. PBlanetenitellung 
im Juli 1851. 


Ungarifde Revue. Herausg. von Paul Hunfalvy. 4. Heft. 





I Joh. Hunfalvy, das Zulls u. Hanbelöbänbnip Ungarns 
mit erreih und das a erh J. H. Schwider, 
die Vereine in Ungarn, — Ed. Wertheimer, Palatin Erzherzog 
zefet® Gedanken wi Regenerirung Ungarns und Deſterreichs im 

abre 1810. — Gujtav einrid, Karl Georg Rumy. — Kurze 
Sipungsberichte. — Vermiſchtes. 


Ruſſiſche Revue. Monatoſchrift ft für | die ie Aunde Rußlands. Herausg. 
von G. Röttger. 10. Jahrg. 3. Heft 


Inh.: Andr. Blau, — der Landſchafts⸗Inſti⸗ 

tutionen im Gouvernement St. Petersburg. (Schl.) — Rußlands 

—— Handel im Decennium 1870 bis 1879 und insbeſondere 
ahre 1879. 1. — N. v. Seidlig, zwiſchen Aura u. Araxes. 4. 
iteraturbericht. — Kleine Mitthe iungen x. 


Revue eritique. Nr. 18. 


Inh,: De Rochas d’ Algen: prineipes de —— antique; Hue, 
artillerie dans lantiquite ei au merei-dge; & e Serignan, la phalange. 
— Warncke, le Jdatif —e — Cesar, commenlaires, p. p. 
Guardia. — = Chronique. — Academie des Inscriptions. 


Im neuen Reh. $ Hrsg. von Bild. Lang. Rr. 19. 


In: ®. ganp, ruffiihe Bollsart. — D. Lüders, Ariedrih Bottlieb Welder. 2, 
(S41.) eride aus dem Reit und dem Auslande. — eiteratur. — Notßz. 


Die Grenzboten. Red.: Johannes Grunow. Nr. 19. 

Int: Mudioff, —— 4 a Hirn: de, Zum smeijührigen Todestaze 
deo's. den 24. önfelb, Galderon. Wine literarhifteniite 
Studie zu er ——— — Die Berfuhsftatien der Aruppſchen Hubrif. 
— Gin Künftierroman. 


Die Gegenwart. Red.: p. Sindan. Nr. 19. 


nb.: 2. Behner, —2 Nechto · und Reformfragen. — Ar. Beiter, 
Eiia$- Lethringen im verfloflenen Iabre. .) v, Werner, Kunf 
gelchrte contra Alnftier, — Acht. Bolten, die , biftorifhen Wirkungen Ber 
„KAritif der veinen Bernunmt“. 2 — Yubm. Zie mßen, Gollection Epemann, 
— Ale, 5 Molztowiti, gola s lomeir. _ Sa der Haupıftatt, — Retigen, 


an . Yiterar. Unterhaltung. Hrög. von R. v. Gottſchall. 














285 Bulthaupt, U, Gapitel des DVerfalls der deutſchen Schantübne. 
eg 6 3. 2. Honegger, neue Romane und 
en — Ein i ufrirtes Haustuc. — Benilleton., — Bibliographie 


— an — — — — — —— —— — — — 


Curopa. Red. von 9. Kleinfteuber. Nr. 19. 


Int,: Anton Ragele, ein ——— Prophet. — Wilh. Ulrib, über den Ur 
forum und die Bedeutung der Pflangennamen, I, — Grip Femmermaper, 
ſihnen · Auoſtatiung diveſen. 1. - —— ı, 


Allgem. Beitung (Augöburger.) Beilage. Rr. 111117. 
Int: Wetterkarten u. Wetterprog noſen. — Wiener Briefe. 129. — S. Güntber, 
Gantor’s Borleiungen über Weihibte der Matbemart,. — E. Araufe, eine 
Geichichte der a —— — D, Brenner, Über den Urſprung der nor» 
diſchen Bötter- und Heldenfagen. — Ar. Munder, Lyriſches in Shafeipeare'# 
Yocle. — Rublands Berden ı und Wollen. — Fürft Bismard als — 

roceß Ryſſaloff und Genoſſen. ge — Beldmarſchall Wrede. 1. — Die 

—8 * Aſchbach und Auranda. — Lübke, photo —IJä— —X 

— freie Gedanfen über Weltgeid. — — @in neues über Denis Papin. 


Boffide ‚Betung. ‚Sonntagebellage. Pe i 














Juluſtrirte — Red.: Franz Metſch. 76. Band. Nr. 1975. 


Inh: Mud, Doehn, Präfident Barfield und fein Minifterium. — Br. Rirdhner, 
die Greignifie in Tunis, — Todtenibau, — 2. Pierich, Mooıf Menzel. — 
Bilder aus Kärnten. — @. Preiuhn, pompejaniihe Wandgemälte, — Vreſſe 
und Buchhandel, — Genée's fomliche Oper „Rifida”,. — Deutihe Medene- 
arten, 15. — Polytedmiide Mirtbeitungen. — Simmeiseriheinungen. — Die 
fleinfte viliputanerin der tt. — Erſcheinung von Rebenmonden in Denver 
(Golorade). 

Ueber Land und Meer. 46. Bd. 23. Jahrg. Rr. 32. 

Int: Kuren, 5 v. Wartenegg, In Karlebad. (Forti,y — Aart Braun-Bict 
rd und italteniihe Winifter. meroichte Blaudereien eines alten 
lad. v. Donnell, abljeiten in der —— län 

— — — Emil Rittersbaus, Die Monate. VII Mai 
edicht. — Gregor Samarom, Garde du Korps. (Aorii) — Rortgbiätter. 
— ee ee, Erbpringeiiin vor Sanien-Meiningen. — Die württemveraiide 
Landes · Gewerbeaueſt ur 1 im Stuttgart. — Hebel, Ter_ zufriedene Land 
na — — Nübezabl, —— Verggeiſt, Jagd: Was der Mai tem 

ger 8 . 


Sonntags-Blatt. Ned.: A. Philipps. Nr. 19. 


Inb.: @eorg Bartwig.. pe Lumpenpringefiin. ar Pe Ludw. Nohl, eihgt 
— Buchen — Aour. Telmann iefmäuichen. (BForti.) 
vie f 








713 


Gartenlaube. Red.: @. ‚Biel. Nr. 19. 


Inb,: Ernſt IB RFORNSER um @Bedenftage des Aranffurter Frledene (10. Mai 
1871.) (Gedicht — Lerin Shüding, Bruderpfliht. (dorti,) — Mor. Braid, 
Immanuel Kant. Zum 100jäbrıgen Jubiläum feiner „Kritik ter reinen Ber- 
nunfe“,. — M. Socrnes, Erdbeben und ıbre Urſachen. — Karl Bieder 
mann, der Friedeneſchluß zu Frankfurt aM. am 10, Mai 1871, — C. Mihael, 
Bernänitige @edanten einer Hausmutier, 14, — Blätter und Büren, 


Da — Hrsg. von R. König u. Th. $. Pantenins. 1. Jahrg. 


Inh. : Granı ‚Sngen, Tas 288 von Köln. (Sch!.) — Die alten Germanen im 


Schmu Affen. — &. Oswald, In ben —— (Shl)— Wange 
—— = deutider —— in Arte. — Kauth, Aus Schule und 
Haut, 1. — ®. Thienemann, ein geflederter Schneiter, — Am Familien 


tifde. — Buͤcher ſchau. — Weiuncheirdrath. 


Die Heimat. Hräg.: Joh. Emmer. 6. Jahrg. 2.80, Aral. 
Inh: Ewald Aug, König, Schloß Montbeltard. (Fortf) — Uug. Salinger, 
der Bund der Iunggelellen. «Fortl.) — Iof. Rank, Höberyauber. Bent) 
Br. Guſt. Zriefcdh, der Anoten, — Ed, Schelle, Giacoino Meyerbeer, ( 
— Gmitv.Heiie» Wartegg, die Meife ded Aronprinzen Kudolf ın Aeg tz * 
— Angelica v. Hörmann, Auf dem See, Gedicht.) — Bletorlen ardon. 


Das neue Blatt. Red. Fr. Hirfe. Nr. 34, 

Inh: 9, Buntram, Dhne ebrliben Namen. — Paul Tunſch, Wie wir träumen, 
— Heltt. Köhler, Allein in der Belt, — Dictungemofaik, — ih Baller 
Redt, »ilter aus dem Deutjben Soldatenleben, 2, — Karl Tefchner, Die 
Zandverberberin. — Phyfiognemif ze, 


Allgem. Zeitung ded Judenthums. Hr. von L. Philippfi on. 
45. Jahrg. r. 18, 
Inh.: Die bevorftebenden Wahlen in Deutſchland. — Dr. Ignaz Auranda, — 
Piterarticer Mogenberict. — Beitungenagrigten. — Feuilleton, 


Das ‚Süvifde @iteraturblatt. Hr. von M. Rat Rahmer. 10. Jahrg. 
Tr. * 
Inh.: Airchenväter Über Juden und Audenttum, 3. — Rabbi Salomo Iudafi 
de Zroges und feine Schriften. — Boldfahn, fritiihe Streiſzüge. — Heien- 
llonen. — Rachitas. 








Das Ausland. Redig. von $r.v. Hellwald, 54. Jahrg. Nr. 18, 


Si: Ein e viedtelsetä-äfkesiiäe Gnguöte. — Dr. DOdfar Lenz’ OReiſe nah Tim 

er, Schladenmwald, (Aorif.) — Bergfabrten in ten Alpen 

Frulaciene, selon und ber Tſchetſchnia. 3. — Mus dem Leben bes 

Eisbären. — Die Arumir und ibr Land. — Der Genuß von Opium in den 
Vereinigten Staaten. — Aus der Thlerwelt. 


Die Natur. Hrög. v. 8. Müller, N, F. T. 7. Jahrg. . Nr. 21. 


Inh.; Mr Dieffenbah, ein Beſuch im demiſchen — — Rudow 
De * europäuiten Bienenatten. — &, Bed, en NRaturforicher aus 
* Zeit Ghrifti. 2. — Literamur · Sericht. — Braktiſche Anleitung zur Beobadı- 
tung der Polaͤrlichtet. — Magnetiſche DOrtöbeftimmungen in Japan. — Sieven- 
u; Bafzteüberläht der Sclefiſchen Deieliahafr, für vaterlandiſche Guitur. 
— Anftintt oder Verftand? 


— — — 





Ausfũhrlichere Kritiken 
erſchienen über: 
Adamfon, Über Kant's Philoſophie. Ueberſetzt von Schaars 
gm. | (Bon Thiele: Fan Philof. u. Hi lof. Kritit, N. F. 

2.) 

Bain, Grziehun als Wifjenfchaft. (Bon v. Baerenbach: Ebend.) 
Ebert, rn efchichte der Literatur des Mittelalters im Abend» 
lande. 2. Br. (Bon Werner: Görresgefelihaft. Hiſtor. Jahrs 


buch 11, 3) 
Jahre in Sid-Afrifa. Von Kienig: Beil. 3. 


Holub, fieben 

(Augsb.) Allg. Itg. 107.) 

Kridenbauer, Ibeogenie n. Ajtronomie. (Bon Jarz: Mitth. d. 

geu8 gr. Gef, in Wien, N. F. XIV, 3.) 

ne —— * Oſter⸗ u. Baffionsfpiele. J. (Allgem. evang.sluth. 
rchenztg. 

Müller, eo x. (Bon Behrens: Botan. Gentralbl. hi 1 

Rohrbacher' s erde ſchichte der Fatbolifchen Kir 


—— von Kellner. (Von Fechtrup: ee Eile 


Jahrb. 1, 2.) 

Rath, . — Reformationsegeſchichte 1517—1527. (Theol. 
Litbl. 18 

— Philoſophie des Nicolaus Cuſanus. (Bon Richter: 
Itſcht. f. Philoſ. u. philof. Kritit. N. F. LXXVI, 2.) 


Wenele, Dante Aligbieri's Leben n. Werke. Ber GSeitinger: 


BRIAN —— ar ll, 2.) 








Bom W. April bie 7. Mai find nahflebende 
nen erfchienene Werke 


auf unferem Mebactionsbureau eingeliefert worden: 
Bremifer, Ya Tafeln. 8. Aufl. Berlin, 
Nicolai, (er. 8.) 
Brentano, der ArbeitersBerfiherungszwang, feine Vorausfegungen 
u. feine Folgen. M. 1, 50. 


— — * 


— 1881. Mi 20. — Siterariſhes Centralblatt. — 14. Mai. — 


Eichler, die  Brinciyien der Gryichung auf gu sm 
ſchichte. Ansbach, Reider & Hezner. (8.) M. 2, 50. 
Friderieia, Danmarks ydre politiske Historie i " Tiden in 
i Prag til Freden i Brömsebro (1635—1645). Kope 

Erslev. (gr. u M. 6, 50, 
Frommann, Auffäpe zur Geſchichte des Buchhandels im li 
hundert. Heft 2. Italien. Jena, Ed. Aromman. (1 
Geffden, zur m. *8 orientaliſchen Krieges 185! 
erlin, Paetel. (er. M.9 
G 8 an u. u —E8 ar —* Madchenturnen. Berlin 


Pi badifche Literatur in den Jahren 1877/79, 
rube, Braun. (gr. 8) M. 1, 

Hartwig, Beitrag Be Beftimmung der phyſiſchen Lihn 
Mondes - rain am jtraßburger Heliemeter, 


ed das berzogliche . in Wolfenbüttel, 
°* güttel, gwißler. (41 8 "ber. 8 , 


Henry, Galilee, Torricelli, li. Castelli. 1ocume 
veaux tircs des bibliotheques de Paris. Rom, 3550. ® 
(20 S. hoch 4.) 

Holländer, 


ira, m im ſchmalkaldiſchen Kriege. S 
Trübner. (ex. 8 
v. bolkendorff, Y Snitieferung der Verbrecher u, das! 
Berlin, Gabel. (8.) 1; 
Hügel, geſchichtliche u. foftematifche GEntwidelung u. & 
der Ber ar in der claffifchen Malerei. Würzburg, 
4. 


(der. 5.) M. 
—— Albrecht Dürer. Göln, Bachem in Gomm, 


Knäbel, Handbuh für en u. gewerbliche Baukunde. 


Leipzig, Scholtze. (8.) 
Ruel \ die — — 8 3. Aufl. Berlin, Parev. 
Lebndorff, Handbud für —— Ebend. (8er. 8. 
Leibnizens m. sand riefwechfel mit Papin’s, uch 
rapbie Papins x. gr von Gerland. Berlin, 
Kir. (Dümmler's Berl. in Gomm.) (VII, 399 ©. ar. 
v. irn Garl Wenpredht, der öſterreichiſche Ne 
Wien, Hartleben. (Lex. 8.) M. 1, 80. 

——— das foenus naulicus u. die gefehichtice Cr⸗ 
der Bodmerei. Würzburg, Stuber. (gr. 8.) M.4. 
Mühlbrecht, Ueberſicht der geſammten ſtaats- v. mm 
—— Literatur des Jahres 1880. 13. Jabra. 
uttfammer & Mühlbredht. (XX, 264 ©. Ser. ©.) 
da inedits, deux, de la vie de Frederie le (ran 

ur. (12 8. Lex, 8.) 


Prever, die Entdedung des Hypnotismus. Berlin, 
(Lex. 8.) M. 2, 50. 
Rieger, Dante. "Heidelberg, Winter. (8) M. 1. 


Berlin, Paetel. 


Rogers, loci e libro veritatum. Passages selected from 6 
theologieal dietionary illustrating the condition of d 
state 1403—1458. Oxford, Clarendon Press. (XC, % 

a KaleN, die Bautifchlerei. 3. Heft. Leipzig, Sh 


Sigwart, Heine Schriften. 1. u. 2. Reihe. Areib 
obr. (gr. 8.) M. 4, 50. 
Pu r, die landwirthſchaftlichen Unkräuter. Berlin, Para 
5. 
TIhiemann, Grundzüge der 0. Modus-Suntar | 
Mayer & Müller. (III, 55 S. ter. 


Ziling, von dem Rechte und — Fe der Gumnal 
Niga, Stieda. (XII, 88 ©. 8 


Rodenberg, Belgien u. die Belgier. 


—, der gumnafiale Reli ionsunterricht. Ebend. (19 & 
Wengler, die "Biehfeudengefe epaebung — 
1. Heft. Erlangen, Palm & Ente. (ker. 8 M. 


Willkom m, illustrationes florae Hispaniae insularumy 
Livr. 2. Stuttgart, Schweizerbart. (fol) M. 12. 


wigtigere Werke * ausländifchen £ 
Franzöſiſche. 


Baube, de damno inſeeto, en droit romain; legislatio 
les @tablissements reputes insalubres, dangereux et 
en droit frangais. (200 p. 8.) Paris. 

Bourgeois, Beire-le-Chätel et ses anciens fiefs, histoi 
et legende. (513 r 8. et pl.) Dijon. 

Catherine de Medieis, lettres, publices par le co 
la Ferriöre. T. 1. [1553-1563]. (CLXXI, 733 p. 






eimbres, essai sur les villes fondees dans le sud-ouest 
"ranee, aux XIII. et XIV, siecles, sous le nom generique 
üdes. (424 p. gr. in-8.) Toulouse, 
iographie universelle des musiciens et bibliographie ge- 
de la musique, ——— et complöment publies sous 
ton de Pougin.T, 2. et dernier: Holmes-Zwingli. (697 p. 
vol) Paris. 

les mysteres de la passion, publies d’aprös les manu- 
le Paris, avee une introduction et un glossaire par Paris 
naud. (11, 577 p. 8. à 2 col.) Paris. 
zencalogie des Bourbons de France, d’Espagne, de Naples 
'ırme depuis les temps les plus recules jusqu’ä nos jours; 
' des fiefs qui ont donne leur nom aux diflerentes branches 
maison Bourbon et aux grandes familles nobiliaires de 
(ll, 249 p. Grand 4,) Chäteauroux. Fr, 10, 
ie la Marche, Saint Martin. (XV, 736 p. 8., avec 
«bes hors texte.) Tours. Fr. 25. 
rom sa vie, son @uvre et son temps, (662 p. 8.) 
5 Fr 

Ilobert, journal historique de Vilre, ou documents et 
sor servir ä lhistoire de cette ville, accompagnds de 
»es listes, de 6 plans et de 3 planches de sceaux, (XXX VI, 
4.42 col.) Vitre, 
ie Jaction de dol, en droit romain, et du droit de reten- 
droit frangais, (191 p. 8.) Paris. 
nere, flore mycologique da departement de Tarn-et- 
. Agarieinees, elude. (478 p. gr. in-8.) Montauban, 
er, histoire des antiquitös de la ville de Vienne; manu- 
dit, publi€ avec une notice historique et biographique, 
rure reprösentant Vienne romaine, (XXXIX, 123 p. 12,) 


la vie et l’oeuvre de J. F. Millet, Manuscrit publie 
atz, avec de nombreux fac-similes. (XIV, 407 p. avec 
gravures hors texte et 48 grav. 4.) Paris. Fr. 50, 
historia Karoli Magni et Rotholandi. Texte revu et 
En sept manuserits, par Castets. (XIl, 96 p. 8.) 
er. Fr. 4. 


Engliſche. 
ın index to Shakespearean thought, A collection of pas- 
m the plays and poems of Shakespeare elassifled under 
te bannen, and alphabetically arranged, (420 p. 8.) 


u —— messiah of Buddhists, Essenes, and Christians. 

0,6. 

‚ gardens of the sun: a naturalist's journal on Ihe 
sand in the forests and swams of Borneo and the Sulu 
wo, (Gr. 8.) 5, 14. 

'Boke named the Gouernour. Edited from the first 
[1531 by Croft, with portraits of Sir Thomas and 
et 2 vols. (1190 p. 4.) 8. 50. 

', an account of the polynesian race: ils origin and 
s, and the ancient history of the hawaiian people to 
'of Kamehameha 1. Vol. 2, (396 p. 8.) S. 10, 6. 
ustory of modern Euro Vol. 1: From the outbreak 
"lutionary war in 1792 to the accession of Louis XVIII. 
With 2 maps. (538 p. 8.) S. 12. 

"historie Europe: a geological sketch, with maps and 
u. (598 p. 8.) S. 25. u 
history of Ireland. Book I, part 1. Edited, with 
“, from a manuseript of t. e. d. literal tränslation, ex- 
“gaelie idioms, complete vocabulary, &c., by Joyce. 
%) Dublin. S. 1, 6. 

»pidoptera of Ceylon. Part 1. (4.) 8. 16; coloured 


history of k 
Di Pheidias,” (8.) 


— 


Antiquariſche Kataloge. 
(Pitgetbeilt von Rirhboffu Wigand,) 
4, Th., in München. Nr. 74, Mufif, Nr. 143, Böthes 
Mliteratur, 
ers Buchh. im Münden, Nr. 3, Vermiſchtes. 
Rinden. Nr. 96, Kunftgefchichte, illuſtr. Werke, 


ver in Berlin. Nr. 252, Aftronomie, Mathematik, 


irthſchaft 2c. 
6. J. in Paris, Nr. 15, Bermifchtes. ' 
a Gbur, Rr, 41, Vermiſchtes. 


sculpture, from the earliest times to 
21. 








— 1881. M 20. — Literarifhes Centralblatt — 14. Mai. — 


— — — — — — 


glierungs⸗ u. Schulrath bei der Regierun 





| 
1 
| 
| 
| 
| 
| 





716 


Nadridten. 


An der Iniverfität zu Graz find der a. o. Profeifor des öfters 
reichiſchen Givilproceffes zc., Dr. Naban Areib, von Ganitein, u, 
der a. 0. Profeffor des öfterreichifchen bürgerlichen Rechtes, Dr. 
Emil Strobal, zu ord. Profelforen dieſer Fächer ernannt worden, 

Der Privatdocent Dr. Ar. Leo in Bonn wurde zum a. 0. 
Profeflor in der philoſophiſchen Aacultät zu Kiel, der Privatdocent 
Dr. Rud. Credner in Halle a /S. zum a. o. Profeffor der Geographie 
in der pbilofopbifchen Facultät zu Greifswald ernannt, 

Der Arhivar Dr. Ludw. Keller in Müniter it zum Staates 
archivar dajelbit, der Archivfecretär Dr. Bernh. Endrulat in 
Düjfeldorf zum Arhivar ernannt u. mit der commiſſariſchen Ber: 
waltung des NeichöfanmergerichtssArchivs in Wepfar beauftragt worden, 

Der Arcivfecretär Dr. Ar. Philippi in Marburg wurde an 
das Staatsarchiv in Müniter verfegt, der Archivafüiitent Dr. Georg 
Irmer in Dürfeldorf als Ardivferretär bei dem Staatsarchive in 

arburg angeitellt. 

Dr. Gonjtantin Alfr. Founcher ift zum Dirigenten der chemiſch— 
phyſikaliſchen Abtbeilung des foritlichen Verſuchsweſens u. Docenten 
an der Forftafademie zu Eberswalde ernannt worden, 

Der Affitent für Matbematif an der Imiverfität je Würzburg, 
Dr. Barow, u. der Lehrer an der höheren Bürgerfihule zu Arolfen, 
Dr. Rhode, find als ord. Lehrer an der Gewerbeſchule zu Hagen 
angeitellt worden. 

Der Profeflor der Telegraphie Dr. Zetzſche in Berlin iſt zum 
— RE: im Neichspoftamte mit dem Nange der Nätbe 
4. El., der Seminardirector Dr. Schumann in Alfeld zum Mes 

j Trier ernannt worden, 
Der Oberlebrer Prof. Dr. von Belfen am Gummnafium im 
weibrücden wurde in gleicher Eigenihaft an das Gymnaſium zu 
anau, der Gumnafiallehrer Grünberg in Krotoſchin, unter Ber 
förderung zum Oberlebrer, an das Gymnaſium in Saarbrüden vers 
fegt, der Gymnaſiallehrer Schumacher zu Hamm zum Oberlebrer 
an die zu einer Nealfchule I. D. umgemwandelte höhere Bürgerjchule 
in Witten berufen; die ord. Lehrer an diejer Anftalt, Dr. Mattbes 
und Dr. Nicolai, und der ord. Lehrer am Gummaflum zu Rheine, 
Dr. Darpe, wurden zu Oberlehrern befördert, 


Dem Profeffor an der Univerfität zu Athen, Dr. von Streit, 
ift das Comthurkreuz des k. bayr. Verdienftordens vom h. Michael, 
dem MNector des Gymnaſiums zu Ulm, Oberitudienratb Kern, 
bei feiner Berfegung in den Nubeftand das Ritterkreuz 2. GI. des 
Ordens der württemb. Krone verlichen worden. 


— 





Am 23. April + in Berlin der Director der britiſchen u. aus— 
ländifchen Bibelgefellichaft dafelbit, Beorge Palmer Davies. 

Am 28. April F in Darmitadt der Brofeffor der Phyſik an der 
— techniſchen Hochſchule, Dr. Herm. Herwig. 

m 29. April + in Frankfurt yM. der Profeſſor der Phyſik 
und Ghemie-Rud. Böttger, Erfinder der Schiefbaummolle und 
Gollodiumwolle, im 75. Lebensjahre. . 

Am 5. Mai + in Berlin der vormalige Director des cöllnifchen 
Gymnaſiums dafelbit, Prof. Dr. Adalb. Kubn, Mitglied d. k. preuß. 
Akademie, der Wiſſenſchaften, im 69. Lebensjahre. 


Un Preisaufgaben der Ober-Laufitifchen Gefellichaft 
der Wifjenfchaften ftehen aus: 1) zum Termin 1882 31. Januar: 
Monographie über den Herzog Johann von Görlitz, Preis 
300 Mark; 2) zum Termin 1883 31. Januar: a. Biographie 
und literargeſchichtliche Würdigung Leopold Schefer's, 
Preis 300 Marf (etiwaigen Bearbeitern des Themas fteht zum 
Behufe der Biographie der handichriftliche Nachlaß Schefer’s, 
der fi im Befi der Geſellſchaft befindet, zur Benugung zu 
Gebote); b. Lebensentwidelung und öffentliche Wirkjamfeit der 
beiden Stifter der Ober-Laufigifchen Geſellſchaft der Wifjen- 
ſchaften: Adolph Traugott v. Gersdorf und Karl Gottlob 
v. Anton, inöbefondere ihre Verdienfte um Gründung und 
Förderung der Geſellſchaft, Preis 150 Marf, 

Der Sekretär Prof. Schönwälder. 


Berihtigung 
u Nr. 18 Sp. 627 3. 34 v. o. lies Urfprungsfrage ſſtatt: 
nfhauungsfrage). 


717 





Zur Ausgabe liegt bereit: 








GEBR. HENNINGER ın HEILBRONN. 








ALTFRANZÜSISCHE en 
BIBLIOTHEK. 
Herausgegeben 


von 
Dr. WENDELIN FOERSTER, 
Professor der romanischen Philologie an der Universität Bonn. 


VIERTER BAND 


LOTHRINGISCHER PSALTER 


(BIBL. MAZARINE No. 798). 


Altfranzösische Uebersetzung des. XIV. Jahrhunderts, 


mit einer grammatischen Einleitung, 
enthaltend die Grundzüge der Grammatik des altlothringischen 
Dialekts, und einem Glossar 
zum ersten Mal herausgegeben 


FRIEDRICH APFELSTEDT. 
LXIII u. 177 8. Geh. M. 6. 


Bei Gebr. Henninger in Heilbronn erschien soeben: 





Deutsche Litteraturdenkmale 


des 18. Jahrhunderts 


in Neudrucken herausgegeben 
von 
Bernhard Seuffert. 
2. 


Voltaire 
am Abend seiner Apotheose. 


Von 
H. L. Wagner. 
Geh, M. 0, 40. 


Sammlung französischer Neudrucke, 


herausgegeben von Karl Vollmöller. 


[135 


De Villiers 
Le Festin de Pierre 


ou 
le fils oriminel, 
Neue Ausgabe 
von 


W. Knörich. 
Geh. M. 1, 20. 





Antiquariſcher Bũůcherverkehr. 


Der Catalog Nr. 124 unseres antiquarischen Bücher- 
lagers, enthaltend [25 


Englische Literatur, 





ist soeben erschienen und steht auf Wunsch franco und 


gratis zu Diensten. 


Stuttgart, 3. Mai 1581. 
J. Scheible’s Antiquariat. 


eiterariſche Anzeigen. 








— 1851, X 20. — Literariſches Centralblatt. — 14. Mai. — 


Gratis u. franco versende ich auf gefl. Verlangeı 
Catalog 49. Orientalia. Sprachwissenschaft. Judai 

„ 50. Mediein. Chemie. Bibliothek des Pı 

Buchheim in Giessen. 
51. Mathematik. Physik. Astronomie. } 
logie. Bibliothek des Prof. Dr. Seyl 
Tübingen und des Prof. Dr. Weiss in Wi 
Entomologie. 
Kriegswissenschaft. Militaria. 
Manuscripte. Werthvolle und seltene 
der deutschen Literatur. 

H. Keı 


_  Bücher-Ankauf! 


Grössere u kleinere Sammlungen sowie einzelne 
Werke sucht zu guten Preisen 
Glogau Sohn, Hamburg, 23 Bars 


68. 
Mr 53, 


„54. 


Ulm. 


Soeben wurden ausgegeben und stehen auf Verl 
zu Diensten: 
Antiquariats-Catalog Nr. 7: 
Linguistik. 1. Abtheing 


Sprachen und Literaturen des germanischen Erik 


mit Ausnahme der deutschen Sprache und Literatur. 
8. 144 Seiten. 





Jurisprudenz und 


Staatswissenschaften 
8. 103 Seiten. 
Leipzig, Neumarkt 20. 


Alfred Lorentz, 
Antiquariats- und Sortimentsbuchhandies 








ION 








—2 
Soeben erschien nnd wird gratis und francı . 
Verlangen versandt: (4 


Antiquarischer Anzeiger Nr. 4. 1881. 


Deutsche Literatur 


bis zu den Ausläufern der classischen Periode, eie 
schliesslich Uebersetzungen, Sittengeschichle 
und Memoiren. 


Berlin W., 73 Jäger-Strasse. W. H. kühl. 


— —RXR 
| IRIIIIIINNIIININITIIIIIIIOONNTN 





T. 0. Weigel’s Auctions-Institut. | 
Am 13 Juni d. J. u. folgende Tage findet in ne 
Auctions-Lokal die Versteigerung der von dem Meteurc'4 
Herrn Professor Dr. M. A. F. Prestel zu Emden bi" 
lassenen Bibliothek, sowie mehrerer anderer Sammlaıf 
von Werken aus allen Wissenschaften statt. 
Der nahezu 4500 Nummern starke Catalog ist 
unentgeltlich zu beziehen. Aufträge für diese Auction & 


nehme ich. ß 
Leipzig. Mai 1881. T. 0. Weige! 
Königsstrastt 





ſer ariſch es 






= für —— 


4 Ja 


u 
n% 





jeden So Sonnabend. 


Be 


— — ze der chriſtlichen Blaubensichre ıc, 
BB tllensfraft. 

2224 u. —— Ueberſ. von Bloch. 
— des —— 


—— Jeit. 
Be Saite ——e— des Gro sen. 
"gar @Beidy. Der Herjdge von Sraunidechg it. 
’ zo. Sudendorfiu Sattle 





Kautiky, 

















der Schmetterlinge x. 


” 


Cheologie. 


-, Brof., das Verhältniß der chriftlihen Glaubens» 
den anderen Aufgaben afademifcher — Gotha, 
F. U. Perthes. (36 S. gr. 8.) M. 0 
Berf. diejes Schriftchens, jet Brofeffor be Theologie 
„ will al Erjaß einer afabemifchen Antrittsrebe 
m Wege feine Auffafjung der Dogmatik in einem 
Sen Belenntniß bezeugen. Daffelbe berührt in 
mficht ſympathiſch, durch die Milde des Urtheils 
be theologiihe Richtungen und durch das Be— 
Wahrheitselemente in entgegengefegten Stand» 
Haujuchen und organisch zu einem Ganzen zu ver- 
Mit dem Ergebniß diefer Berfchmelzung find wir 
. Uebereinftimmung. Die Dogmatif fol eine com- 
isch-hiftorifch-fpeculative Wifjenfchaft fein. Sind 
— toren für die Dogmatik von gleichem Werth, ver: 
* 2 derſelben ein gleiches Maß von Heilsgewißheit, 
3 on Bedingungen abhängig, welche außerhalb der 
religiöfen Lebens liegen. Der Glaube und bie 
Glaubens ift an die Refultate Hiftorifcher und 
orfchung nicht gebunden. Sind aber diefe Fac- 
gleichem Werth, wie der Verf. zugefteht, wenn 
in erfter Linie eine Erfahrungswiſſenſchaft 
ſo können fie auch nur inſoweit in der Dogmatik 
den, al3 fie von dem grundlegenden empirifchen 
ffen find und diefem dienen. Die göttliche Offen- 
—— — Thatſache iſt der weſentliche In—⸗ 
en Erfahrung, nicht ein zweiter Factor neben 
Ebie Beugnifje der heiligen Schrift, fowie die Er- 
crchen⸗ und dogmengeihichtlichen Entwidelung 
Heil da3 Entitehen der religiöfen Erfahrung, Bar 
4 Erweiterung und Vertiefung. Was endlich 
er Speculation anlangt, für welche der Verf. 
2 Dogmatik beanjprucht, jo fcheint er denſelben 
Hischer Berknüpfung nah immanenten Gefehen des 
= zu ibentificieren (S. 25), im Widerfpruch mit 
gültigen Sprachgebrauch. Schleiermacher's 
: enthält gewiß eine ſyſtematiſche Verknüpfung 
erfahrungen des Ehriften, aber es iſt feine fpecu= | 
" Bir verwerfen durhaus nicht die Anwendung 


»I- 





















— von Ednard — im —— Ri — 


— 21. Mai, — 


3 bavann En — Wandfarte von Aſien. 
Iren, die — der Schmweis. 


Hartmann, Die Aleinihmetterlinge » 
Referftein, "Vetradtungen überd, Eutwidelungsgefdidte 


— om werben unter ber Mdreife ber Erpedition d, BI. erbeten (Hospitalftraße 16), alle Briefe unter ber des Herausgebers (Goetheftraße n. 
eime Befprehung finden, die der Redaction vorgelegen haben, Bei Correfponbenzgen über Bücher bitten wir fetö ben Namen ber betr. Verleger anzugeben, 


Kauf das religiöfe Object, aber von der Dog: | 


Centr Rh 


+OBEIS, 





— F 


Preis bi viertejährfich. M. 7. 50. 








25 preuß. ray x. Hrög. von Anſchius. 
t. 


höl, das Handels 
Hermann, Jur araplı, Statiftif der —— 
Assyrian texts. ith phil. notes by Budg 
* history of Esarhaddon. Translated by "Badge. 


x, Me Kranırede des Demofthenes, 





Keller, ®rundichren der Zoolo ii | Benpensı Melae de chronographia libri res. Re- 
Dinge, „Burte u. gene Vaſch 


cognovli Frick. 
Prarje, Dativ u, Inftrumentalis im Helland ꝛc. 


Form der We ı. Ueberi. von Fin 'PBila, Planzei 
efocm Bermwaltungs- Drgantfation unter | Hate bie Rrantenpflege im Haufe u. im Hofpitale, | Nover, Bedeutung u. Radywirfung german. Mythologie. 
Frang,?. Tatbol. Dirertorium d. Corpus evangelicorum. 


Nur ſolche 


matif, die ben Inhalt der hriftlichen Heilserfahrung in wiffen- 
ſchaftlicher Beftimmtheit ausfprechen und zu einem in fich ge 
fchloffenen Ganzen ſich ergänzender Begriffe geitalten fol, 
wünfchen wir fie ausgefchloffen. Wir überweijen fie ber Theo- 
fophie, welche die Lücken des eracten Wiſſens in ſchöpferiſcher 
Freiheit ausfüllen mag; wie wir ja in R. Rothe's theologifcher 
Ethik ein claſſiſches Werk theofophifchen Denkens befigen. — 
Unfere Beiprehung befchließend, geben wir dem Eindrud 
Raum, daß unfere Abweichungen von dem Berf. vielleicht ge— 
ringer erfcheinen würden, wenn er feinen Gedanken ein höheres 
Maß wiſſenſchaftlicher Schärfe und Beitimmtheit geben würde, 
als die Geftalt einer Rede, die dieſes Schriftchen trägt, ge 
ftattet. 3: 


Kresfas, Chasdai, die Willensfreiheit, Fünfter Abſchnitt bes zweiten 
Tractates aus deſſen „Botteslicht”.) Nah bandfhriftlihem Mas 
terial revidirt, überfept u. erläutert von Dr. Phil. Bloc, 
Bm Münden, 1879. Th. Adermann. (42, 12 ©. $,) 

+ 1, 20, 


Der um dad Jahr 1400 wirkende fpanifche Religions— 
philofoph Chasdai Kresfas, Lehrer des befannten Joſeph Aldo, 
Verfaſſers der Ikkarim, Hat fich befonders befannt gemacht durch 
fein Meor Joh, in welchem er, vielfach gegen ben Arifto- 
telismus anfämpfend, die dogmenartigen Fundamentalſätze der 
jüdiſchen Religion philoſophiſch beleuchtet. Dies Buch iſt zwar 
in vielen Handſchriften vorhanden (allerdings nicht in fo vielen, 
wie der Verf. annimmt), aber noch nicht ind Deutjche überfeßt 
und nur dreimal im Grundterte gebrudt worden, nämlich in 
Ferrara 1555 (nit 1556, wie ©. I fteht), 4%, Wien 
1860, 8°, und Johannisburg (diefe von dem Verf. erwähnte 
Ausgabe hat Ref. nie gejehen, auch in feinem bibliographifchen 
Hülfsmittel genannt gefunden). Da es ſchon bei dem eriten 
Drude an ber Sorgfalt, „welche gerabe für einen Autor, der, 
wie Kreskas, e3 mit bem einzelnen Worte genau nimmt, un— 
erläßlich geboten ift“, gefehlt hat, gebührt Hrn. Bloch für die 
in der Vorrede ausgefprochene Abficht, eine neue Ausgabe des 
„Gotteslichtes“ zu veranftalten, Anerkennung und Ermuthigung. 
Das und vorliegende Schriftchen, als „Sratulationsfchrift zur 
Beier des fünfundzwanzigjährigen Beſtehens des jüdiſch-theo— 
logifchen Seminars zu Breslau“ bezeichnet, ſoll, wie es 
fcheint, al3 Probe diefer neuen Ausgabe und einer beabfichtigten 
Ueberfegung de3 Ganzen dienen. Der Wbfchnitt von der 
Willensfreigeit wurde ausgewählt, theil3 weil er fich leicht 


721 





als jelbftändiges Ganzes aus der Gefammtbarfteflung heraus- 
heben ließ, theild wegen des befonberen Interefjes, welches fein 
Inhalt zu erwweden geeignet ift. Ueberjegung (S. 1—30) und 
Erläuterungen (S. 31—42) können als im Ganzen wohl- 
gelungen bezeichnet werben. Um einen voll befriebigenden 
Grundtert herftellen zu können, wird der Verf. ſich noch mehr 
handſchriftliches Material zugänglich machen müffen. Den unter 
dem Zerte mitgeteilten Varianten war die genaue Bezeichnung 
ber Eodices, in denen fie fich finden, beizufügen, H. Str. 





Saadiah’s vom Glauben und Wissen. Emunoth we-deoth, 
(Einleitung u. Kosmologie.) Aus dem Hebräischen des Jehudah 
ibn Tibbon, mit Benutzung einer älteren hebräischen Paraphrase 
übersetzt u. erläutert von Dr. Phil. Bloeh. München, 1879. 
Th. Ackermann, (Ill, 101, V S. 8.) M. 1, 60, 


Jul. Fürſt's deutfche Ueberfegung des berühmten religions- 
philofophiichen Werkes Emunoth mwesde'oth (Leipzig 1845) ift 
feit einer Reihe von Jahren als ungenügend erkannt. Aus 
neuerer Zeit vergleiche man darüber die Mittheilungen von 
—R. im Iſraelitiſchen Letterboden III (1877/78), S. 88—96 
und 142—151, welder ©. 88 die ongeloofelijke slordigheid 
en oppervlakkigheid, bie lichtzinnigheid en onbescheiden- 
heid rügt, waarmede hij gene taak op zich nam, waarvoor 
hij, om niet te zeggen onberekend, dan toch te eenenmale 
onvoorbereid was, und die Notizen von S. Landauer, daſ. 
©. 151. 152. Hr. PHil. Bloch bietet uns den Anfang einer 
neuen (Einleitung und das erfte der 10 Eapitel). Zu Grunde 
gelegt hat er die bekannte mehrfach gebrudte hebräifche Ueber- 
jegung des Jehuba ben Saul ibn Tibbon, daneben aber auch 
eine andere bebräifche Uebertragung, von der nur die Cap. 7 
und 8 gebrudt find, nach der Münchener Hdfchr. cod. hebr. 42 
zu Rathe gezogen. Das ift löblich. Auch die Sachkenntniß und 
die Befähigung des Hrn. Bloch follen nicht beftritten werden. 
Leider aber müffen wir von feiner Arbeit fchon jet bafjelbe 
fagen, was er (viel zu milde) über Fürſt's Zeiftung jchreibt, 
nämlid daß fie „bem gegenwärtigen Stande diefer Wifjenfchaft 
nit mehr entipricht”. Denn ſchon vor mehreren Monaten 
(Ref. erhielt das Hier zu befprechende Büchlein erft Ende April 
1881) hat ©. Landauer das arabijche Original, nach welchem 
die hebräiſchen Verſionen vielfach berichtigt werben können, 
unter dem Titel: Sa'adja ben Jüsuf al- Fajjümi, Kitäb al- 
amänät wa’] i'tigädät (Leiden 1880, Brill [Umfchlag 1881]) 
herausgegeben und in der Vorrede S. XXI verfprochen, nad) 
einem oder zwei Jahren eine Ueberfegung bed Grunbdtertes 
nebſt wiſſenſchaftlichen Beigaben zu veröffentlichen. Bis dahin 
allerdings wird Die Ueberjegung des Hrn. Bloch, zumal er 
wenigftend anhangsweife M. Wolff's „Bemerkungen zu dem 
Wortlaute der Emunot we-Deot“ in BOMG XXXII (1878), 
©. 694 ff., verwerthen konnte, Denen, welche des Wrabifchen 
und des Hebräiſchen unkundig find, ein nügliches Hülfsmittel 
zum Berjtändniß der Religionsphilofophie Saadja’s fein. — 
Der größere Theil der uns vorliegenden Schrift (S. 1—68, 
mit Ausnahme weniger neuer Anmerkungen) ift nur ein Sonder: 
abdrud aus Rahmer’s FJübijchem Literaturblatt 1878, Nr. 2 ff., 
19 ff., 34 ff. H. Str. 
* — Kirchenzeitung. Hrög. v. H. Meßner. 23. Jahre. 

Tr. . 

Juh.: Rev. George Palmer Davies. — Benjamin Disraeli, 
Lord Beaconsfield. — Nah dem Nihiliſterproceß in St. Peteröburg. 
— Die beendete italienifche Minifterkrifis, — Die Veränderungen 
im badifchen Oberkirchenrath und Miniiterium. — Der —8 
Antrag im Herrenhauſe des öſterreichiſchen Reichsraths. — Die chrift 
lichefociale —— 2. Die chriſtlich⸗ſociale Partei. 3, Literariſche 
Stimmen Über diefelbe. — Neue Rückblicke auf den Fall Werner. — 
Die in den en Jahren veröffentlichten Gefangbucsentwärfe, 
5. Der Entwurf für SchleswigsHolitein. 6. Der Entwurf für Baden. 


— Heinrih Schliemann. 1. — Die irifhe Landbill, — Aus Ena« 
land, — Die Opforder Univerfitätsreform. — Eine neue Bitte für 


— 1881. M 21, — Literasrifhes ETentralblatt — 21. Mai. — 





einen alten Freund. — Das Evangelium in Ghine. — } 
fina-Forfhung. — Eorrefpondenzen, — Racridten, 


—— evang.-luth. Kirchenzeitung. Med. Ar. Tu 
Ar. 18, 


b.: Der Eid und feine ——— im mederm 
— Bas heißt fociale Revolution? 2. — Aus Baden. — X 
— Das Project der Trennung von Staat und Kirde in | 
feine Berwerfung. 2, — Aus St. Petersburg. — —J 
— Die gnadauer Frübjahröverfammlung. — Kirdlike 
Proteft. Kirdenzeitung ꝛc. Hrög. v. 3. E. Bebitn. N 
Inh.: F. Dieterici, die Indogermanen und Se 
Alex. Schweizer, Stöder's Staatsforialismus in Zürit, 
Ariedr. Geſſel F. — Aus Baden. — Aus Sadfen. — Is 
Beitfhriften. — Literatur. 


Deutfher Merkur. Red. 2. Gapenmeier. 12, Jehn 
Inh.: Ein Stück Culturkampf. — Die Jeſuiten als 6 

(Schl.) — Zur Geſchichte des modernen Ultramontanient 

in Preußen. (Foriſ.) — Correſpondenzen und Berichte. 


Der —— Redig. von J. B. Heinrich u. Ch. Moufa 
23. Jahrg. April. 
geb: Iſt die erfte Händeauflegung des Bifheis zur 
des Sacramentd der Firmung notbwendig? — Zur &f 
Berbältniffes des Su Se hg Staates zar | 
Kirche. — Irland. — Das erg pH des Apoiteld Bar 


Das Jubiläum von 1881. — Die Errichtung der Dem 
zu Mainz 1465. — Hermesdorff's Graduale. 








Philofophie. 


Uphues, Dr. Karl, Prof., das Wesen des Denke 
rg Landsberg a/W., 1881. Schönrock. (13% 
9. 


Der Zuſatz „nad Platon”, den der Titel hat, be 
daß ber Verf. Blaton’s Anfichten über das Weſen da 
auseinanderfegen will, fondern nur, daß er in ala 
lichen mit denſelben übereinftimmt und zwar ſpecich 
Soph. 216 D ff. dargelegten. Die Schrift ift alio © 
jelbftändige. Wenn der Verf. in ähnlicher Weile u 
toniſche Dialoge behandeln will, wie er im Ausſicht 
würde er damit mehr zur allgemeinen Würdigung 
wie zum unmittelbaren Berftändniß feiner Werte 
Mit der vorliegenden Schrift hat der Verf. Gedanten 
er ſchon in feiner „Reform und Kritik des Erkennens* 
1874 und 1876) begonnen bat, zum Abſchluß gebe 
will das Wejen des Denkens aus dem Sprachbau her 
diefen als Norm der Philofophie erweifen. Auch 
gebniffe der Naturwiſſenſchaft fol der Spradbau 
des Verſtändniſſes und der Haltbarkeit fein. Das | 
ohne Zweifel ein intereffantes; auch fol nicht geläugn 
daß der Berf. neben vielem Bekannten manches @eifl 
Beachtenswerthe angebracht hat; aber es ift nicht 4 
ihm zu folgen, da feine Darftellung der wiſſen 
Strenge entbehrt. Seine Trinitätslehre, bie in einem 
erkennbaren Bufammenhange mit dem Thema fteht, ! 
faum mehr Glüd haben, wie die übrigen philoſoph 
bandlungen dieſes Dogmas, MW 


Monrad, M. J., Prof., Denkrichtungen der neue 


Eine kritische Rundschau, Deutsche vom Verf. selbt 
Bearbeitung. Bonn, 1879. Weber. (VIII, 284 S. Lex. 
Der Berf., Profeffor der Philofophie an der Umi 
Chriftiania, hat feine urfprünglich in der Sprache | 
math abgehaltenen Vorträge felbft in deutſcher & 
arbeitet. Diejelben machen fich zur Aufgabe, eine iyl 
Meberficht über den Charakter und das gegenfeitige I 
der verjchiedenen Richtungen zu geben, welche das € 
Denten ungefähr feit Hegel's Hinfcheiden eingeiäl 


— 1881, M 21. — Literarifhes Centralblatt — 21, Mai. — 


der felbit auf einem Hegel verwandten, ibealiftifchen 
tfteht, ıft bemüht, zu zeigen, daß ber ertreme Ra- 
ä der ſpeculativen Philoſophie einen ebenfo extremen 
us hervorgerufen habe, welcher ebenfo, wie bie 
Schule, nach dem Tode ihres Meifters in eine rechte, 
und im eine linke, heterodoxe, ſowie in einen rechten, 
und in einen linfen, irreligiöfen Flügel auseinander: 
dührer des erſteren wird Schelling's zweite, die ſo— 


ddie verwandten Erjcheinungen in Deutfchland und 
rt aus jener, in frankreich und England aus biefer 
der Umftand, daß der Verf. als Ausländer allen 
Rıhtungen gleich ferne, als mit deutfcher Bildung 
jermaniicher Stammesverwandter fämmtlichen Häu- 
deutſchen, philoſophiſchen Gedankens verftändniß- 
eite gebt, giebt feiner Mar und überſichtlich ent— 
erftellung den Reiz einer feltenen Objectivität und 


heit des Urtheils. Als befonders gelungen verdienen 


eriftifen Feuerbach's und Conde's hervorgehoben zu 
melden der Berf. den perjönlichen und Denkereigen- 
der Männer, feiner gänzlich abweichenden Un- 
ale ungeachtet, volle Gerechtigkeit zu Theil werben 
von einem zur Beit felten gewordenen warmen 
Idealismus durchwehte Buch verdient Allen, bie 
atten moberner eingeftandener oder abgeläugneter 
orientieren wollen, beſtens empfohlen zu werden. 





— u. wueſ. Kritik. Red. von H. Ulrici. 
Band. 2. Heft. 


id. Pileide rer, Fe Kriticidömus und englifche 
Kepter Artikel. — 3. L. U Koh, über das Gedächt⸗ 
aertungen zu deſſen Watbologie. — Eug. Weſterburg, 
# Kritit der kantiſchen Kategorienlehre. Zweite Hälfte, 
2. — Bibliographie. 








Gedichte. 

Jacob, die Zeit Eonftantin’ bes a. 2, Aufl, 
%, Seemann. (VII, 456 S. gr. 8.) M. 6. 

ı jo vortreffliches Werk, wie das vorliegende, das 
ur den Reiz jchöner und allgemein verftändficher 
) Darftellung auszeichnet, 27 Jahre gebraucht hat, 
e Auflage zu erleben, ift ein merkwürdiges Beichen 
wie geringes eigentlich hiſtoriſches Intereſſe in 
beutzutage dem Altertum entgegengebracht wird. 
ng hat fich ja während diefer Zeit mit Vorliebe der 
aiferzeit zugewandt und die Verbreitung, die neben 
ı compilatorifchen Arbeiten namentlich Friedländer’s 
bte gefunden hat, zeigt, daß auch das große Pu— 


a Studien mit Antheil gefolgt ift. Wenn man aber | 


t, jo wird man leicht finden, daß es eigentlich nur 
iſche Moment ift, welches Gelehrte wie Gebilbete 
it um fo größerer Freude können wir jet bie neue 
es Werles begrüßen, befjen Tendenz, jo ſehr auch 
eſchichte gegenüber der politifchen im ben Vorder⸗ 

lediglich eine hiſtoriſche ift und bei dem die be- 
ıtiquariichen Studien des Verf.s immer nur foweit 
erben, als fie einen wirklich hiftorifchen Ertrag zu 
ögen. Man wird finden, daß die neue Auflage 
gen und Ganzen mit der erften übereinftimmt, im 


ver boch viele und nicht ummwichtige Veränderungen | 
‚ die fich keineswegs auf die Berichtigung einge- | 


krihümer bejchränten. Die zahlreichen neueren 
über jene Epoche find gebührenb vermwerthet, 
ıber auch auf gar manches neue Eigene ftoßen. 











724 





Ebenfo konnte Vieles, was der Verf. früher zweifelhaft laſſen 
mußte, jegt mit größerer Beftimmtheit hingeftellt werden. Daß 
von philologifhem Detail Allerlei zu berichtigen und nach— 
zutragen bleibt, kann nicht auffallen. Bon bem Verf. eines 


darſtellenden Werkes kann nicht, wie von dem eines Handbuches 


gefordert werben, daß er bie ganze neu angewachſene Literatur 
durchgehe und nachtrage, auch wo ber Gewinn für feine eigenen 


' Bwede ein verjchwindend geringer ift. So erflärt ſich wohl 
sitive Bhilofophie, ald Anführer des zweiten Auguft | 
genannte philosophie positive von dem Berf. an 


auch die Nichtberüdfichtigung des Corpus inscriptionum Lati- 
narum und manche ftehen gebliebene veraltete Literaturangabe, 
wie daß für Optatianus auf Welfer, ftatt auf Lucian Müller 
verwiejen wird. Einiges, wie Hultſch's Unterfuchung in bem 
Edictum de pretiis rerum venalium, ift der Berf. auch wohl 
nicht mehr in der Lage gewejen, zu benußen. Den Kenner 
wird das Alles wenig ftören, dem Liebhaber kann es ziemlich 
gleichgültig fein. 


Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von — Braunschweig 
u. Lüneburg u. ihrer Lande. Gesammelt u. hrsg. von H. Suden- 
dorf, Geh. Archivrath. 11. Th, 1. Abth. Chronologisches 
Verzeichniss der Urkunden, bearb. von Archivar Dr. Sattler. 
Hannover, 1861. Rümpler. (114 8. gr. 4.) M. 4. 


Mit großer Freude begrüßen wir dem vorliegenden Anfang 
eines Regifterd zu dem Subenborf’fchen Urkundenbuche. Bon 
dem Ardivar Dr. Sattler bearbeitet, enthält diefe erfte Abtheilung 
zunächſt das chronologisch geordnete Verzeichniß jämmtlicher in 
den 10 Bänden des Werkes enthaltenen Urkunden, welches in 
Anbetracht der von dem Hrögbr. beliebten Anordnung bes 





urkundlichen Stoffes für jeden Benußer des Buches eine wahre 


Wohlthat ift. Die Regeſten diefes Regiſters zeichnen ſich vor 
der weitläufigen Art und Weife, in welcher Subendorf jelbit 
vor dem Texte der einzelnen Urkunden deren Inhalt anzu> 
geben pflegte, durch ihre knappe und geſchickte Faſſung vortheil- 
baft aus. Möge die Fortſetzung diejes für die Benukung des 
Buches unentbehrlihen Hülfsmitteld nicht zu lange auf fich 
warten lafjen. 


Leeky, Will. Edw. Hartpole, Geschichte En; lands im 18. Jahr- 
hundert, übersetzt von Ferd. Löwe. Bd. 1,2. Leipaig, 1879/80, 
Winter. (XXIV, 619; XVI, 692 S. gr. 8.) M. 

Die Geſchichte Englands im 18. Jahrh. iſt im Zuſammen⸗ 
hange zuleßt, etwa vor 30 Jahren, von Lord Stanhope (Mahon) 
gewiffermaßen ala Fortfegung zu Macaulay's unvollendet ge 


ı bliebenem Werke bearbeitet worden, doch finden fich zwifchen 


feiner Behandlungsweife und der Lecky's nur wenig Berührung» 
puncte. Während jener darauf ausgeht, ben äußerlichen Gang 
und Bufammenhang der hiftorifchen Thatfachen zu veranfchau= 
lichen und dies auch mittel8 der Ducchfichtigkeit feiner Anord⸗ 
nung und Darftellung erreicht, hat ſich Ledy die Aufgabe 
geftelt, aus der großen Maffe von Thatfachen biejenigen 
herauszuheben, welche ſich auf die nachhaltigen Kräfte ber 
Nation beziehen oder die haftenderen Büge bes nationalen 
Lebens bezeichnen. Das Steigen oder Sinken der monarchiſchen 
Autorität, der Uriftofratie und der Parteien, in welche fie fich 
fpaltet, der Kirche und des Diffent, der landwirthſchaftlichen 
und commercielen Intereffen, die wachfende Macht des Parla- 
ments und ber Preſſe, die Gefchichte der politischen Ideen, der 
Kunft, der Sitten und des Glaubens, die Wandelungen in der 
focialen und ökonomiſchen Lage des Volles, die Einflüffe, 
welche abändernd auf den Nationalcharakter eingewirkt haben, 
bie Beziehungen des Mutterlandes zu feinen Dependenzen und 
die Urfachen, welche den Fortichritt der letzteren bejchleunigt 
oder verzögert haben, mit einem Worte alfo das, was man ſich 
gewöhnt hat, unter dem Namen Eulturgefchichte zu begreifen, 
bildet den hauptfächlichen Inhalt feines Werkes. Beide Hifto- 
rifer ergänzen fi alfo gewiffermaßen. Der Schwerpunct Liegt 
bei Ledy nicht in der Erzählung, jondern in ber Betrachtung 


7125 
und Erörterung. Seinen Beruf zur Löfung feiner Aufgabe hat 
er durch feine früheren Urbeiten, namentlich durch jeine Ge— 
Ihichte des Nationalismus und feine Sittengefhichte Europas 
dargethan und Ref. jteht nicht an, auch die vorliegende als eine 

höchſt werthuolle zu bezeichnen. Der Verf. führt den Lefer in 
Gebiete ein, auf welchen ſich nur durch minutiöfe Detail- 
forſchung, durch umfafjende Belejenheit in theilweife vergeffenen 
oder ſchwer zugänglichen Quellen ein Ueberblid gewinnen läßt. 
Nur find keineswegs alle Theile des Bildes mit gleicher Sorg- 
falt ausgeführt. Mit Borliebe verweilt er bei den kirchlichen 
Berhältniffen, dem Einfluffe der religiöfen und theologifchen 
Ideen auf die Bejtaltung der inneren Zuftände und die Stellung 
der Barteien, und er jchreibt diefem Einfluffe eine größere Be- 
deutung zu, als jeine Vorgänger gethan haben. Eingehend be- 
handelt er daneben die beiden großen Parteien der Tories und 
der Whigs, ihre Entftehung, ihre Grundſätze und ihr Verfahren, 
das Parlament, das Syſtem der politijchen Eorruption und 
entwirft am Schluß des erjten Bandes ein fehr intereffantes 
Bild von den Geſchmacksrichtungen und den Sitten der Nation, 
wogegen die voltswirthichaftliche Seite nur ganz oberflächlich 
behandelt ift. Die größere Hälfte des zweiten Bandes iſt der 
Darftellung der Zuftände von Schottland und Irland gewidmet, 
in Bezug auf erfteres dem Nachweife der Wirkſamkeit, mit 
welcher eine weiſe Gejeßgebung die Wohlfahrt der Nationen 
entwidelt und ihren Charakter veredelt, wogegen er an letzteren 
den verderblihen und niederdrüdenden Einfluß großer legis- 
latoriſcher Ungerechtigkeit ſchonungslos und in ausgefprochenem 
Gegenſatz gegen Froude's den ren feindliche PBarteilichkeit 
darlegt. Dieje Genefis der irischen Zuftände gewinnt unter den 
gegenwärtigen Berhältniffen noch ein ganz bejonderes Intereſſe. 
Mit dem Jahre 1754, Pelham’s Tode und dem Ausbrucd des 
englifch-franzöfiichen Zwiſtes in Umerifa, lenkt der Verf. wieder 
in die allgemeine engliſche Gefchichte ein, führt diefelbe bis 
zum Tode Georg's II und fügt daran ein ausführliches Schluß: 
capitel über den religiöjen Revival dur) Wesley und Whitefield. 
Da Lecky der Ueberzeugung ift, dab die Vorzüge einer Re: 
gierung weit mehr von dem Charakter der Berjonen, als von 
dem Aufbau der Inſtitutionen abhangen (I, 482), fo zeichnet 
er auch die Hauptleiter der englischen Bolitif, wie Walpole und 
W. Pitt, in ausgeführten Porträts. Einzelne Partien des 
Buches leſen fich vorzüglich, andere ergehen fich für den deutſchen 
Geſchmack zu jehr in der englijchen Breite, die an die Debatte 
oder an dad Zeugenverhör vor Gericht erinnert. Noch weniger 
wird fich der deutſche Lejer von den die deutjchen Verhältniffe, 
insbefondere Friedrid den Großen behandelnden Abjchnitten 
angezogen fühlen; auch hier ehrt die aus Macauley u. U. 
befannte britiſche Unfähigkeit, ſich in deutſche Verhältniſſe 
hineinzudenken und den Charakter wie die Stellung des Preußen: 
tönigd zu begreifen, wieder. Was Ledy über diejen fagt, iſt 
ebenjo einfeitig als oberflächlich. Auch ift die Ignorierung der 
deutſchen Geſchichtsforſchung, 3. B. Noorden’s, höchſt auffallend. 
Die Ueberſetzung iſt im Allgemeinen gut, doch findet ſich mehr 
als ein Sat mit engliſcher, ſtatt mit deutſcher Syntax (z. B. 
der erſte auf I, 183), auch find Formen, wie „Korſikaner, 
irländiſch“ ungebräudlich und die „Gelegentliche Ueberein- 
ſtimmungsbill“ fteht auf gleicher Stufe ſprachlicher Berech- 
tigung, wie der gebadene Birnenmann. Eine Rüge verdient, 
daß Ranke's Preußifche Geſchichte (I, 375) nach der engliſchen 
Ueberfegung citiert ift. 


Meier, Dr. Ernst, Prof., die Reform der Verwaltungs-Organi- 
sation unter Stein u. Hardenberg. Leipzig, 1881. Duncker & 
Humblot. (IX, 451 8. gr. 8.) M.9®. 

Diefes Buch, die Frucht mehrjähriger und mühevoller 

Studien, füllt eine jehr empfindliche Lücke aus, Was wir bie- 

ber über die SteinsHardenbergifchen Reformen wußten, be- 


— 1881. M 21. — Literarifhes Gentralblatt — 21. Mai. — 





nn 


| 


ſchrantte ſich fat ganz auf das von Perb in Stein's 3 
Mitgetheilte, was weder dort verarbeitet noch vollit 


| Der Verf. theilt feinen Stoff in zwei Hauptabjchnit 


Hleineren, der den bejtehenden Zuſtand, und einen ı 
ber die Reform deffelben jchilvert. Nicht ohne Grund | 
der Berf., daß die heutigen Franzofen von dem Zuitä 
der Revolution ſehr viel beffer unterrichtet ſeien als 
denen vor der Reform; wir erhalten hier wirklich zw 
male ein vollftändiges und zuverläffiges Bild des Ra 
und Berwaltungsorganismus, wie er bis 1505 in 

beftand, wobei der Verf, ohne gerade eine Geſchichte 
im 18. Jahrh. zu geben, doch, joweit es zum Berftän 
forderlich ift, auch auf die Uusgangspuncte des Bei 
zurüdgeht und damit die Entwidelung des bureaul 
Staated aus dem feudalen erfennbar madt. Er b 
bier als die Staatsbehörden den Geheimen Staatera 
dem Cabinet, durch welches jener allmählig ganz in den 
grund gedrängt wurde, dad Generaldirectorium und die 
und Domänenfammern, dann die Städte in breifacher Bei 
nämlih die Magiitrate, die Betheiligung der Bürz 
an den ftädtifchen Angelegenheiten und die jtaatlice O 
ficht, endlich das platte Land in Bezug auf die Kreisbern 
die Domanial= und gutsherrlihe Verwaltung, die Landgen 
und die Vollziehungsorgane. Dafjelbe Schema lieg 
zweiten Abjchnitte zu Grunde, nur ift hier ein Capitel ü 
Männer und die Fdeen der Reform vorausgeididt. 5 
innert der Verf. daran, daß diefe Reformgejeggebung da 
ihließlihe Werk des Königthums und des Beamtenthum 
Ergebniß einer freien Ueberzeugung von der Nothwen 
einer Umgejtaltung im Intereſſe des Staatswohls, md 
die Frucht einer volfsthümlichen Bewegung gemeien it, 
wenn auch Einzelne diefe Ueberzeugung ſchon früher 9 
hatten, aber wie Struenjee der Meinung waren, „weh 
werde wohl noch halten“, doch Stein der eigentliche Si 
und Urheber der neuen Gefeggebung geweſen ift ald dei 
Skizzierer, jtärker im Entwurf als in der Ausführung, 
endlich zwifchen feinen und Hardenberg's Ideen ein funde 
taler Gegenſatz befteht; neben beiden wird der Anteil 
geftellt , den ihre hauptſächlichſten Mitarbeiter an dem ? 
gehabt haben, Binde, das oſtpreußiſche Provinzialdepartti 
v. Schrötter, Friefe und Wildens, ſowie das General-Der 
ment, Altenftein und Schön, und die Generalconferen;; it 
werden die Örundlinien des neuen Zuftandes gejeidnd, 
Reorganifation der Gentral- und Provinzialbebörde, 
Städteordnung und die Kreis-, Polizeir und Gemeinde 
fafjung des platten Landes. Namentlich die beiden lepia 
ſchnitte enthalten des Neuen mehr als hier des weiteren | 
geführt werden kann. Es ift in dem vorliegenden But 
nochengerüft gegeben, von dem jede fünftige Darftelunz 
Berhältniffe auszugehen haben wird, und Ref. laun UM 
nicht aus der Hand legen ohne dem Wunfche Ausdrud zu gi 
da der Verf. Neigung, Zeit und Kraft haben möge, die mel 
Entwidelung diefer Organifationen in ähnlicher Bailt ı 
Darftellung zu bringen. 


Mittheilungen der deutfchen Gefellihaft zur Erforihung paterlä 
Sprache u. Alterthümer in Leipzig. 7. Bd get 


Inh.: A. A. Merkel, jur Geſchichte der nl 


ordnung. — Nic. Rotb, Gunng von Kauffungen. ** 
von B. Stübel. — ®. Stübel, Verzeichniß der Mi 7", 


Geſellſchaft zu Leipzig gebörigen Originalurkunden von 





Görres-Gefellfaft. Hifer. Jahrbuch. Red. von Beer — 
2. 9. 2. Heft. 


ink 
Inh.: Funk, Gerfon und Gerſen. — Serher, er 
een im Parzival, 2, — Niechues, die Schenfuntt 2, m 
linger an die Päpite. 2 — Hüffer, die arbeit MT Di 
Karl'a von 774. — Gardauns, die Anfänge dei celuer 


— 1881. M 21. — Literarifhes Eentralblatt. — 21. Mai. — 








amp, die Fälfchung der vita Suidberti. — Better, Nerfes 
apron'’d Bericht über den Tod Kaiſer Friedrich's J. — Recen: 
ad Referate. — Nachrichten. 

ti, ihmeizer. I Hrög. von der allg. ——— 
ſcaft d. Schweiz. N. F. 12. Jahrg. Ar. 1. 

6. v. Woß, zum zürcheriſch⸗oſterreichiſchen Bündniffe 
‚April 1356. — Ih. v. Liebenau, die Grafen von Toggen⸗ 
Stmpaherfriege. — E. de Muralt, documents feodaux 
4 de Monthey. — Jos. L. Brandstetter, Sentella, Gepta, 
— Alex. Daguet, deux lettres du cardinal de Sion 
a) au conseiller et bourgmaitre de Fribourg Pierre Faul- 
k) 1514. — Le méême, lettre de l’abbe de Pignerol (Jean 
* Bonivard) au commissaire de Payerne, beau pere du 
iitre Fauleon de Fribourg, — Th. v. Liebenau, zu Tſchudi's 
Friege, — Derf,, vier Briefe Glarean's. — Emil Motta, 
Eionio (Jovius) und die Schweizer. — Tb. v. Fiebenau, 
u sen luzerner Scillingen. — F. Fiala, Todtenſchau. 


für ſchweizeriſche Alterthumskunde. Red.: J. R. Rahn. 





5F. Keller, Zinn in Pfahlbauten. — Derf., Rammblock 
Nablbanten. — Derſ., Backſteine mit Sculpturen (Berich— 
— ©, Bögelin, Façadenmalerei in der Schweiz. Fortſ.) 
‚Rab, eine Anficht der Kloiterfirche von Einftedeln aus 
zm 1610. — Tb. v. Liebenau, Luzerns Silberfbag. — 
da, zur Statiſtik fhmweizerifcher Kunitdenfmäler. 3. Canton 
at und Land. — Kleinere Nachrichten. — Literatur, 


Fänder- und Völkerkunde. 
t, Dr. Joſ., phyſikaliſche Wandkarte von Afien. Wien, 
@. Hölzel. (6 BI. gr. fol.) M. 16, 

Jeſ. Chavanne hat ſich als Kartograph bereit3 durch 
yere Arbeit, die phyſikaliſche Karte von Afrifa, einen 
f eworben, und ein befonderes Talent für Arbeiten 
t au bei der gegenwärtig vorliegenden Karte be 
Bie Karte von Aſien ift ganz im Geifte der vorange- 
bearbeitet und gewährt dem Bejchauer ein lebhaft 
Des und deutliches Bild der Bodenverhältniffe diefes 
Wer Erbtheile.. Im Maßſtabe von 1:8 Millionen 
, enthält die Karte genügendes Detail, in Allem ent: 
dem gegenwärtigen Stande unferer Kenntniffe und 
derungen im Beziehung auf deutliche Ueberficht, ge= 
e Eorrectheit und Sorgjamteit in der technifchen Aus⸗ 

Seit Sydow mit feinen, noch immer in Gebraud) 
Bandlarten unter dem Beifalle Ritter’ die Bahn 
&pert in feinen phyfifalifchen Wandfarten das hypſo— 
Element Durch Farbentöne in großen Zügen zur 
rachte, ift ber Weg bezeichnet, der für Darftellungen 
t der befte und fruchtbringendfte if. So wie bie 
etlagshandlung Hölzel bei Ufrifa eine doppelte Be: 
auf gleichbleibender Grundlage erjcheinen ließ, eine 





uriprünglichen Original des Autors, die andere in | 


den Schulgebraud; geeigneten Reduction des Inhalts 
». Haarbt, jo betrat fie auch bei der Karte von Afien 
Beg mit demfelben guten Erfolge. Ueber den Zwed 
ittel der Darftellung werben einige Worte genügen. 
and bis 300 m erfcheint im üblichen grünen Tone. 
ließt fich eine Scala von Tönen für die Höhe von 
‚0 m, 1000—2000, 20004000, 4000—6000 m 
5000 m, umgerechnet den dunklen Ton für die De- 
biete, an dem auch das ganze kaspifche Meer Theil 
daß im diefem die Stufen bes feichten und tiefen 
5 100 und unter 100 m [Faden ?]) wie bei den Oceanen 
Anſchauung gelangen konnte. Die Beichenerflärung 
h Signaturen für befannte und problematische Fluß- 
: permanente und periodifche Flüſſe zc. Der große 
ı der Zitel mit der Beichenerflärung einnimmt, ver- 
3 ganze ruffifche Reich in den Rahmen aufzunehmen, 


728 





wozu die beſte @elegenheit vorhanden wäre. Zwei Neben- 
färtchen geben eine Weberficht der politifchen Verhältniffe, in 
allgemeinen Umriffen und der ethnographiichen Völkerver— 
tHeilung. Afrikas Nil-Länder erfcheinen in voller Bearbeitung, 
wie die Hauptfarte, ein entfchiedener Vortheil beim Gebrauche. 
Die technifhe Ausführung ift wohl gerathen, der Drud fo 
großer Blätter (57—68 cm) überrafchend präcis und die ganze 
Erjcheinung würdig und elegant. 





Kautsky, Karl, Irland. Kulturhistorische Skizze. Leipzig, 1880. 
Koschny. (39 8. gr. 8.) M. 1. 

Gut gejchriebene, aber mit parteilicher Confequenz ſich auf 
dem antienglifchften Standpuncte haltende Daritellung der 
Entwidelung der Mißftände, an welchen Irland ſchon fo lange 
leidet. Diefelben werben ganz im irischen Sinn ausschließlich 
auf die Wegnahme des Landes durch die erobernden Engländer 
zurüdgeführt. Es ift nicht zu dem tieferen Quellen hinabge— 
ftiegen und auch die wenigen Quellen, welche benüßt wurden, 
beziehen fich auf die Zeit vor 1850. Die feither eingetretenen 
Ent» und Berwidelungen find faum berührt. Ref. frägt ſich 
vergebens, für welche Elaffe von Lefern das Heft beftimmt ift, 
welches fich wie die Ueberfegung einer Barteifchrift aus irifchen 
Landliga⸗Kreiſen lieft. Man fieht nicht ein, welchem Zweck e3 
dienen ſoll. 


— ber k. k. geogr. Geſellſchaft in Wien. N. F. 14. BD. 
r. 3. 


Inh.: Ed. Reyer, Studien über das Karſt-Relief. — P. Mus 
romtzoff, eine botanifhe Exceurfion im Norden des Kaukaſus. — 
Joh, Ritter Stefanovic v. Bilovo, die Hochwaſſer-Verhältniſſe 
des Winters 1880-1681. — Notizen. — Geographifche Literatur, 


Deutfhe Rundihau für Geographie und Statiftif. Hrsg. von Garl 
Arendts. 3, Jabra. 8. Heft. 

Inh.: Carl Zehden, Nizza u. Monaco. — J. 6. Schwider, 
Volfszählungsrefultate in Ungarn. — Phil. Baulitfchfe, die 
neueiten Forfchungsreifen im Gebiete des obern —— und Senegal. 
— D. Loew, Landichaften in Texas. — Altronomie u. phyſikaliſche 
Geographie 2. 





Naturwiſſenſchaften. 
1) Frey, Prof. Dr. Heinr, die Lepidopteren der Schweiz. 


Leipzig, 1880. Engelmann. (XXVI, 454 S. Lex.-8.) M. 10. 


2) Hartmann, Aug., die Kleinsehmetterlinge des europäischen 
Faunengebiets. München, 1880. Th. Ackermann. (182 S. 
gr. 8) M. 4, 50. 

3) Keferstein, A., Gerichtsrath a. D., Betrachtungen über 
die Entwickelungsgeschichte der Schmetterlinge und 
deren Variation. rfurt, 1880. WVillaret. (116 S. gr. $.) 
M. 1, 60 


Drei verſchiedene, aber gleich intereffante Bücher über 
Schmetterlinge liegen vor und, und der Repidopterologe kann 
fi gratulieren, daß ein Jahr drei fo Hervorragende Er: 
ſcheinungen hervorgebradt hat, Allerdings ift diefe Gleich— 
zeitigfeit nur ein Bufall; verfolgen wir nämlich die Entftehungs- 
geihichte aller drei Werke, fo finden wir, daß ihre Anlage um 


' Jahrzehnte zurüd liegt, und wir in ihmen die Frucht ber 


Mußeftunden mancher fleißig verbrachten Jahre vor uns haben, 

Nr. 1 ift am umfangreichften. Der Neftor der Schweizer 
Lepibopterologen ftellt eine Lepidopterenfauna feines Heimaths⸗ 
landes (die Grenzen des behandelten Gebietes find durchaus 
die politifchen) zufammen, und zwar eine foldhe mit vor- 
wiegend biologifhem und phänologifhem Charakter. Es ift 
durchaus feine Beſchreibung der Urten gegeben, fonbern eine 
\ genaue Ungabe ber Erfcheinungszeit von Raupe und Schmetter: 
Ting, die Futterpflanze der Larve und die Fundorte des 
| Falterd. Dem Buche Liegt eine vierzigjägrige Sammelerfahrung 

** 


729 





— 1881. M 21. — Literarifhes ECentralblatt — 21. Mai. — 


zu Grunde, aber auch die Literatur und die Angaben be» | überein, wenn der Verf. in der Vorrede fagt: „bie M 


freundeter Forfcher find ausgiebig herangezogen. Die Ein- 
Teitung giebt eine kurze Charakteriſtik der geographijch-meteoro- 
logischen Beſchaffenheit des behandelten Gebietes, fowie bie 
Anſchauung des Verf.'s über die Herkunft der Fauna des fo 
mannigfache Gegenfäße bietenben Schweizer Ländchens. Die 
Ausstattung des Buches ift die von der Berlagsbuchhandlung 
gewöhnlich beliebte, d. h. ausgezeichnet. 

Nr. 2 bewegt fi auf einem in manchen Beziehungen bes 
ichränfteren, in anderen weiteren Gebiete. Hat Frey die ſämmt⸗ 


Formen aus dem gefammten Europäifchen Faunengebiete. Auch 
bier find langjährige eigene Studien Vorausſetzung der Publi- 
cation, fie ſelbſt ift aber befonders literarifcher Natur. Wir 
müſſen fie direct als eine biologifche Ergänzung des (Staudinger) 
Wocke'ſchen Microlepidopterenfataloges bezeichnen. Mit einigen 
Ergänzungen find fämmtlihe Microlepidopteren bes Wocke'ſchen 
Kataloges der Reihe nad; aufgeführt und in möglichſt abge 
fürzter Form alle über die betreffende Art befannten biologischen 


mitunter auch Fundort u. f. f. angegeben. Der Autor diejes 
mübhjeligen Werkes kann ſich der gerechten Erwartung bingeben, 
daß jeder Sachverftändige ihm für diefes praftifche Buch Herz: 
lichen Dank wifjen wird. 

Nr. 3, an Umfang am Heinften, fteht an Intereffe feinem 
der beiden vorhergehenden nad. Auch in diefer Arbeit fteht 
die Biologie im Vordergrund, aber es handelt fi hier weder 
um die Bearbeitung eines einzelnen Faunengebietes noch einer 
einzelnen fyftematifchen Wbtheilung, fondern um einen allge- 
meinen Ueberblid der biologiſch intereffanteften Verhältniſſe 
aller vier Stadien des Lepidopterenlebens, bes Eies, ber Raupe, 
der Buppe, bes Schmetterlinges, mit befonderer Berüdfichtigung 
der Bariationen, welche innerhalb der Art in jedem dieſer vier 
Stadien vorfommen. Sind alfo bie beiden anderen Bücher 
weſentlich Nahfchlagebücher, fo ift das vorliegende Werfchen 
mehr zur Lectüre und zur Anregung weiterer biologijcher 
Forfchungen geeignet. Wir wollen aber hiermit Feineswegs 


jagen, daß ber literarische Theil vernachläffigt fei; find doch | 


alle wichtigen Beobachtungen fremder Forjcher auf das Ge— 
wiffenhaftefte citiert, fodaß Jedermann im Stande ift, ohne 
weitere Mühe zu den Quellen zu fteigen. Möchte das Beiſpiel 
des Verf.'s nur recht häufige Nachahmung finden. N—e. 





Keller, Dr. E,, Docent, Grundlehren der Zoologie für ben öffent 
lichen u. privaten Umterricht bearbeitet. Mit 565 in den Text 
gedrudten Holzfchnitten. Leipzig, 1880. Winter. (XVII, 358 ©. 
ar. 8.) M. 3. 

Wieder ein neues Elementarbuch für den zoologifchen Unter: 
richt, welches übrigens in manden Beziehungen nicht zu 
unterfchägende Vorzüge hat. Die Einleitung hat Ref. recht 
angeſprochen, d. h. dasjenige, was darin gegeben ift, iſt Har und 
anſpruchslos dargeftellt. Einige Abjchnitte, z. B. die „Be 
ziehungen der Thiere zur umgebenden belebten und unbelebten 
Natur“, find in einem ſolchen Elementarbuche, foviel Ref. be: 
lannt, neu und fcheinen fehr geeignet, dem Unterrichte anregenden 


Stoff zuzuführen. Die Darwiniftiiche Frage ift, was wir nur 
billigen Tönnen, mit großer Borficht behandelt, und das Syftem | 


und jeine Entwidelung gut dargeftellt. Auch einige Neuerungen, 
wie z. B. die Herübernahme der Bradhiopoden zu den Würmern 
als „Mufchelwürmer*, können wir nur billigen. Dagegen fehlt 
nach unferer Anſicht zwiſchen den Abſchnitten über die Zelle 
und die Thierentwidelung ein kurzer Ueberblid über bie 
Lebensverrichtungen der Thiere, und manche andere Anordnungen 
fcheinen ung faum glüdlich, 3. B. die Stellung der Erinoideen 
zwifchen Seefternen und Seeigel. 





Anschauung können nie zu reich fein, und dieſem Momen 
durch zahlreiche in den Text eingedruckte Holzfchnitte # 
getragen. Mit befonderer Genugthuung hebt der Berf, 
daß der Herr Verleger auf jeden geäußerten Wunſ 
willigft einging.“ Dagegen thut e8 uns leid, daß 
in biefer Beziehung nicht vielfah andere Wünſche geä 
Manche der übrigens nicht zahlreihen neuen Schnitte 
eine Reihe der verwendeten Elich68 entfprechen ja ihrem 


vollkommen, dagegen hätten ſehr viele ber ſonſt noch ver 
lichen Schmetterlinge der Schweiz berüdfichtigt,, fo beichäftigt | 
fi Hartmann nur mit den Kleinfchmetterlingen, aber mit allen | 


Clichoss nicht zur Anwendung fommen dürfen. Es m 
buchhändferifchen Standpuncte aus gerechtfertigt erichemn 
Elich6s, die einmal vorhanden oder auf dem Warft zu 
find, möglichft auszunügen; dagegen follte ein Verf. 
halten, daß nur folche zur Verwendung fommen, die ı 
das zeigen, was ber Lernende jehen fol. Solde untl 
unfchöne Figuren wie 225, 279, 343, 375, 442, 44 
follten nicht mehr reproduciert werden. Sie entſpreche! 
ben Anforderungen der Beit, in der fie entitanden, abe 


' mehr den heutigen. Wir heben ferner hervor, daß aud) ei 
Notizen, Erfcheinungszeit von Raupe und Falter, Yutterpflanze, 


wie uns dünkt, neue Schnitte ben Anforderungen nicht entip 


Es ift ein entfchiedener Mißgriff, 5. B. einen Fiſch mi 
ı nad der Bruft heraufgerüdten Bauchfloſſen als Beiini 


bie Floſſenbildung überhaupt zu nehmen (Fig. 386), undn 
Abbildungen find geradezu verwerflih. Wir heben ;. ! 
beiden Figuren 484 und 485 hervor. Hier find Siny 
Mifteldrofjel, Sproffer und Nachtigal abgebildet. Hei 
nicht geradezu die Begriffe des Schülers fäljchen, wen! 
zwei verfchiedenen Namen im beiden Figuren je zwail 
abgebildet find, die fich beibemale nur dadurch vom cum 
unterfcheiden, daß der eine nad oben, der andere nah 
fieht. Wir wiffen wohl, daß der Verf. dieſe Abbildung) 
jelbft gefündigt Hat, aber er hätte ihrer Aufnahme Im 
vieler anderer gerade bei den Wirbelthieren eingeftelte } 
aus äfthetifchen Rückſichten den Plag verweigern mi 
Der Tert felbft fcheint auch in dem fpeciellen Theile zei 
ſprechend. I 


Chem. Gentralblatt. Red.: R. Arendt. 3, F. 12. Jabrg. Wr. 1° 
Iuh.: Wohenberiht. — Dragendorff, Unteriatum 
Bieres auf fremde Bitterftoffe. — Kleine Mittheilungen. 


Der Naturforfäer. Hrög. v. Wild. Sflaret. 14. Jahrg. Kr! 

Inh.: Die Reibung dur Ebbe und Fluth und die Gar 
fung des Sonnenſyſtems. — Ueber die inneren (ntladuns 
eleftrifchen Gondenfatoren. — Zur Iheorie der Schupinm- 
Kleinere Mittheilungen. 


Entomolog. Nachrichten. Hräg. von F. Katter. 1. Jahr. sen? 

Inh.: Kriehbanmer, Jchnenmonidens-Studien. — 377 
garten, Bericht über eine entomologiſche Reiſe nad diuen 
der Herzegowina und Montenegro im Jahre 1880. — Rat! 
Spannnadeln. — Nefrolog. 





Mittheilungen aus der Zoologiſchen Station zu Real, zugleit 
Repertorium für Mittelmeerkunde. 2. Bd. 4. Dell. 
Inh.: J. Brock, Unterſuchungen über bie Geſchluen 
einiger Muraenoiden. — A. Dobrn, Bericht über die jest 
Station während der Jahre 1879 nnd 1880. 


Annalen der Hudrograpbie u. maritimen Meteorologie. SH" 
faiferl, Admiralität. 9, Jabra. 4. Heft. 
Inh.: Nefultate meteorologijcher Beobachtungen Me * 
und bolländifhen Schiffen in Tuadraten 146 und MT N #7 
atlantijhen Oceans zwiſchen 400 bis 500 Rrdr ud IX ©, 
Wetg. — ©. D. E. Wever, über die fürgeite Berehnunat) 
Monddiltanzen im nautifchen Gebrauch. — Ghüden, aut — 
berichten 5. M. Kbt. „Nautilus“. — Eingänge ven neteetelege 
Journalen bei der deutſchen Seewarte im Monat Dectutu 
— Beichreibung der Injel Minikei, Indifcher Ocean. — det⸗ 
verry in Peru. — Port Ghalmers, Kuttelton und Dumm 7 


Wir ftimmen ferner völlig | gebuifje der meteorologifchen Beobachtungen auf der kalierl. Ri 


— 1881. X 21. — Literarifhes Centralblatt — 21. Mai. — 





zu Zanger im Jahre 1880. — Bergleichende Ueberſicht 
ung des Monats Januar 1881 und für das Jahr 1860 
erifa und Gentraleuropa. — Kleine hydrographiſche Nos 
Labellen. 





agen des botan. Vereins der Prov. Brandenburg. Red. u. 
a Aherfohn, Kochne u. Kurtz. 22. Jahrg. 

a Binkler, über bupolotyle Sproffe bei Linaria und 
abjung der Keimblätter, — D. Bloc, über die Ber: 
nibiger PbanerorgamensBurzeln. — J. Urban, Rlora 
Lihterfelde und Umgebung. — M. Weitermaier n. 9. 
1, über eine biologifhe Cigenthümlichkeit der Azolla caro- 
.— 6. Barnitorf, botanifhe Wanderungen durch bie 
tandenburg im Jahre 1850, 








Kriegskunde. 
Hauptmann, Gurko und Suleiman Paſcha. Die 
then Operationen in Bulgarien u. Rumelien während 
ars 187778. Kritifche Studien über moderne an 


Mit 1 Operationskarte u. 5 Plänen in Steindru 
sw. Mittler & Sohn. (VII, 244 ©. gr. 8., Pl. fol.) 


ihne, wenn auch mißglüdte Zug Gurko's über den 
d die Kämpfe um den Schipka-Paß gehören zu den 
ten Thaten des legten ruffifch-türkijchen Krieges. 
Lerj., in der Form einer Studie, dieſe Begebnifie 
ingehend erzählt, fondern auch kritiſche Erörterungen 
winnt das Werf wejentlich deshalb, weil die neueften 
officiellen Berichte bemutt worden find. Es find 
Vroceß gegen Suleiman Paſcha ergangenen Ucten 
m Drygalski herausgegebenen Documente aus den 
Arhiven. Was man wejentlih bei dem Studium 
riftſtücke gewinnt, ift der Einblid in die inneren 
e der türfifchen Armee-Hierarchie, die wohl fchwer- 
er fein könnten. Das Buch ift gut gejchrieben und 
die Lefer, welchen die bejchriebenen Thatſachen 
mt find. Die beigegebenen Pläne zu den Gefechten 


Mit 
e 


ir 


auch die Theorie des Planzeichnens oft und zum 
tzüglicher Weife bearbeitet worden ift, fo find doch 
viele jener Werke in Folge ber 1876 und 1880 
tauägegebenen topographiichen Muſterblätter ver- 
mtheild wird zwar die Theorie meijt eingehend be- 
rend das praftiiche Zeichnen mehr oder weniger 
; beiprochen worden ift. Ferner ift Durch die mehr 
verbreitete Benugung ber Terrain-Abjchattierung 
un’fer ſenkrechter Beleuchtung, wie fie neuerdings 
Nciellen Blänen zur Unmwendung kommt, eine ein- 
ihreibung dieſer Manier zum Bebürfniß geworben. 
das diefen Gefichtäpumeten Rechnung trägt, ift die 
weien, deren Löfung der Verf. erftrebt und ge 
- Das Werkchen behandelt die Darftellung bes 
der das Bergzeichnen, die Darftellung der Situation 
raltiſche Ausführung von Plänen, Croquis und 
plänen. Namentlich der legtgenannte Abfchnitt ver- 
ende, befondere Beachtung, da hier von einem viel- 
Braftifer die nüglichften Weifungen und Handgriffe 
verben. In einem Unhange werben die zum Beichnen 
en Materialien und Utenfilien behandelt. Neun 
In find zur Erläuterung beigegeben. Das Bud) ift 
Nenswerth, und kann Ref. die Anſchaffung defjelben 


| 


nn — — — 
— — — — — 





nicht nur allen Militärs, ſondern allen Denjenigen anrathen, 


732 


die mit Terrain und Situationszeichnungen zu thun haben. 








Mebdicin. 

Billroth, Dr. Th. die Krankenpflege im Haufe u, im Hofpitale. 
Ein Handbuch f. Familien u. Krankenpflegerinnen x. Wien, 1881. 
Gerold’s Sohn. (X, 2350 5,8.) M. 7. 

Es giebt zweifellos wenige fchwierigere Unternehmen, als 
ein populäres medicinifches Buch zu fehreiben; fchwierig be- 
fonderd deshalb, weil die Bopularifierung jeder wifjenjchaft- 
lihen Disciplin, welche in lebhaften Fortichreiten begriffen ift, 
ftet3 große Gefahren einfchließt; denn fchließlih muß der Laie 
das ihm Gebotene, bei eigener Unfähigkeit daran Kritik zu üben, 
als Dogma acceptieren, und während dieſes Dogma in breiten 
und breiteren Schichten durchfidert, ift die Wifjenfchaft längſt 
weiter gegangen, Jeder Arzt kennt das, der die Grundſätze 
längft vergefjener medicinifher Schulen in den hartnädigften 
Borurtheilen des Bublicums vorfindet, die oft genug feine auf 
befjerer Erkenntniß ruhende Arbeit erſchwert. Ein Mann wie 
Billroth ift fich dieſes Verhältniffes, wie aus der Vorrede 
hervorgeht, volllommen bewußt gegenüber einem Bod felig oder 
P. Niemeyer, Jäger und anderen, bie ihr momentane Dogma 
dem Publicum als Evangelium einzuimpfen fuchen. Deshalb 
hat diefe zu einem beftimmten Zwed gefertigte Arbeit aud) 
ihren bejonderen Werth, da fie fich bejchränft in Hinblid auf 
das Publicum, dem fie gewidmet ift. Wir müffen anerkennen, 
daß Billroth weder zu viel noch zu wenig giebt, dem Ber- 
ftändniß eines nicht gelehrten Publicums ganz angemefjen. 
Aus feiner eigenen reichen Erfahrung heraus ift es ihm ge 
lungen, dem Leſenden die ficheren, allgemein in der ärztlichen 
Welt anerfannten Principien der Krankenpflege vorzuführen 
und in ihnen das Gefühl zu erweden, daß etwas Pofitives ge: 
boten wird, etwas, dem fie unbedingt folgen können; und 
nirgends ift durch theoretifche Raifonnements diefer bejchränften 
Sicherheit eine Perfpective des Zweifels geöffnet. 

Daß im fechjten Eapitel bei der Pflege anftedender Kranker 
eine kurze Charakteriſtik der anftedenden Krankheiten gegeben 
worben ift, daß der gegenwärtig entwidelten Infectionstheorie 
dabei in kurzer, fait befcheibener Weife gedacht worden ift, 
war um fo zwedmäßiger, als dadurch erft der Begriff der 
Prophylaris und der Desinfection zu völligem Verftändniß ge— 
langen. Die Diction ift ruhig, Mar, dem Zweck angemefjen 
und fo ift diefem Buch die Verbreitung in den weiteiten Streifen 
zu wünjchen, Der Ertrag des Werkes ift zum größeren Theil 
für den ARudolphiner- Verein beftimmt, und haben Berf. und 
Berleger auf eigene Bortheile verzichtet. 


Deutſche medicinifhe Wochenschrift. Mit Berückfichtigung der öffentl. 

Gefundheitöpflege ꝛt. Red.: P. Börner. 7. Jahrg. Pr. 19. 

Inh.; E. Mendel, die Pſychoſen im Gefolge acuter ſoma— 

tifcher Erkrankungen. Vortrag, — Garl Löbker, ſchwere Garbols 
Intogication vom Magen aus; Heilung Durch Anwendung einer 
improvifirten Magenpumpe. — A. See bohm, zur Behandlung der 
hronifchen weiblichen Sexuals@rfranfungen mit den Kurmitteln Pyrs 
monts. — Steimann, zur Caſuiſtik der Zwitter. — Weitere Beiträge 
zur Stellung der Gomdopatbhen in England und Deutichland. — Referate 
und Krititen x. — Zehnter Gongreß der deutjchen GRAN für 
Gbirurgie in Berlin. — Bewegung der Bevölkerung Berlins XLV—LI. 
Nachtrag.) 

Medisinals Beamten» Zeitung unter Mitredaction von Wiener. 
Nr. 9. (Schl.) 23. Gonferenz der MedicinalsBeamten des Regierungs— 
Bezirks Düffeldorf x. 


Gorrefpondenz-Blatt f. ſchweiger Aerzte. Hr. von Alb, Bu rd: 
bardbtsMerian u. N. Baader. 11. Jahrg. Nr.d, 


Inh: Rud. Meyer-Hüni, ein all von fibrofarcomatöfer 
Neubildung im unterften Theil der Trachea, Gntjernung durch Tra— 





133 








heofiffur, Heilung. — Osfar Wyß, über typhöſe Erkrankungen durch 
Fleifchgenuß. (Fortſ.) — Medicinifchpharmareutifcher Bezirköverein 
von Bern. — Referate und Kritiken. — Kantonale Eorrefpondenzen. 
— Wochenbericht. 


Kliniſche Monatöblätter f. Augenheiltunde. Hrög. von W.Fehender. 
19. Jahrg. Mai. 

Inhe: C. F. Donders, über Spectroffope und fpectroffopiiche 
Unterfuchungen zur Beſtimmung des Karbenfinnes. — Ric. Ulrich, 
das opbtbalmoftopifche Geſichtsfeld. — Referate. — Offene Gorres 
jpondenz. — W. Dobromwolffy, Alexander Jwanoff. Nefrolog. 
— Bibliographie. 
Deutſche Zeitfehrift f. Chirurgie. Redig. von F. Hueter u. A, Lüde, 

14. Band, 5, u. 6. Heft. 

Inh.: Schüler, die Netiologie der chroniſchen Knochens und 
Selenkentzindungen. — Lie, einige nachträgliche Worte über die 
Aetiologie der chroniſchen DOftitis und Perioſtitis. — Dberit, ein 
Fall von centralem metaftafirenden Riefenzellenfartom des Obers 
fchenfels, zugleich ein Beitrag zur Lchre vom Knochenhämatom 
(Aneurysma ossium) und der bämorrbhagifchen Diathefe der Ges 
ſchwülſte. — H. Maas u. D. Pinner, über das Neforptionsvers 
mögen von Blaſe und Garnröhre. — Riegel, ein Fall von com« 
plicirter Schädelfractur mit Gehirnverletzung. — S. Fiſcher, über 
die Urſachen der Krebsfrankheiten und ihre Heilbarfeit durch das 
Mefier. — Bruns, über den Garbolgebalt der nach meiner VBors 
fchrift bereiteten Garbolgaze. Entgegnung. — Febleifen, über 
Impfungen mit Abscepmembranen und den Producten fungöfer Gelenk⸗ 
entzändungen. — Berichtigung. 








Defterreihifhe Monatsfchrift für Ihierheiltunde mit Berückfichtigung 
4 Biebzucht u, Landwirthſchaft. Ned. von Alois Koch. 6. Jahre. 
Nr. 5. 

Inh.: Püß, LungenfeucdhesImpfverfuche, (Fortf.) — Joſ. Sperl, 
Über die Nindviehhaltung in Bosnien. (Fortf.) — Joh. Schlechter, 
über Bau und Form der Zähne bei dem Pferde und feinen Bor: 
fahren. — Die erjte Maitvich-Ausitellung in Wien. — Beiträge zur 
öfterreihifhen Beterinär-Sanitätspflege, — Verſchiedene Nachrichten. 
Beilage: Revue für Thierheiltunde u, Thierzucht. Red. von Alois 

Koh. 4. Bd. Rr. 5, 

Inh.: E. Semmer, die Rinderpeſt und das Rinderpeſt⸗Con—⸗ 
tagium. — Herm. Püg, die neueſten Forſchungen über die Jmpfs 
barkeit anſteckender Krankheiten und das deutſche Reichs-Viehſeüchen⸗ 
Geſetz. (Fortſ.) — Lechner, eine neue Theorie des Hufmechanismus, 
Vortrag. — Aus Zeitjchriften. 





Redts- und Staatswiſſenſchaften. 


Frantz, Dr. jur. Ad,, Privatdoc., das katholische Directorium 
des et evangelicorum. Nach handschriftlichen Quellen 
dargestellt. Marburg, 1880. Elwert, (VII, 178 8. gr. 8.) 
N. 4. 


Keinem Hiftorifer und Publiciften ift die Anomalie ent« 
gangen, daß der latholiſche Kurfürſt von Sachen feit dem 
Jahre 1697 Director des Corpus Evangelicorum war, und 
es ift zu allen Zeiten als für das Reichs-Elend charalteriſtiſch 
hervorgehoben worben, daß die evangelifchen Intereſſen durch 
einen katholischen Fürften vertreten werden mußten. Ließ fi 
auch a priori annehmen, daß die durch die Converfion des Kur: 
fürjten von Sachfen bewirkte Veränderung der Reichäverfaffung 
nicht ohne Widerfpruh und Kampf durchgefegt worden ſei, fo 
berrichte doch über die diplomatische Action, ja jelbft über die 
Bedeutung des Directoriums völlige Unklarheit. Es ift das 
Berdienft des Verf.'s, auf Grund eingehender archivaliicher 
Studien das bisherige Dunkel völlig aufgehellt zu haben. Durch 
ihn erfahren wir zuerft von den preußiichen Verſuchen, fich der 
directorialen Stellung zu bemäcdhtigen, die namentlih an 
Englands Politik fcheiterten, er zeigt ung, wie die Unzufrieden⸗ 
beit über den katholiſchen Director, die zuerft auf Seiten der 
Proteftanten entftanden war, fchließlich weit mehr von den 
Katholiten geäußert wurbe, wie die realen Befugniffe des 
Directoriums zu formalen herabgedrüdt wurden, die immerhin 





— 1881. M 21. — Literariſches Gentralblatt — 21. Mai. — 





den latholiſchen Director nöthigten, ſich micht zu fen 
Maßnahmen gegen den Proteftantismus hinreigen zu 
wie fchließlih durch Beibehaltung des alten Auftand 


evangeliſche Weſen nicht geichädigt, ſondern eher befördert 
' und wie die proteftantifche Leitung der Sache noch an # 


fam, wenn auch bie Eiferfucht der Mitftände eine j 
—— ber preußiſchen dominierenden Stellung 
zulie 


Das preußiſche Kirchengeſetz vom 14. Juli 1880 nebi | 
ſetzen vom 7. Juni 1876 u. 13. Februar 1879, betar 
Commentar von Dr. P. Hinſchiué, ord. Prof. Rad 
zu den Commentaren der preuß. Kirchengeſetze der J. 
u. 1875. Berlin, 1881. Guttentag. (IV, 56 £. 

Die Eommentare des Verf.'s über die preußiihe | 

gejeggebung der Jahre 1873—75 haben längft in der‘ 
und Praxis die verdiente Verwerthung gefunden. Dr 
ergänzt jeine Arbeit durch Commentierung ber Geſe 
14. Zuli 1880, 7. Juni 1876 und 13, Februar 1873, 
jegt die gefammte preußifche Staats-Slirchengejehgeh 
Neuzeit die befte und lichtvollfte Erläuterung gefunl 
Wir haben ben Bemerkungen des Hrögbr.’3 im Einzeln 
binzuzufeßen; wir wollen aber nicht unterlafjen auszul 
daß wir den jüngften preußifchen Geſetzentwurf mit dem: 
geber für vollftändig verfehlt erachten, daß wir auch 
geblaßte Geftalt, in der er angenommen wurde, für 
faljch und dem Staate ſchädlich anſehen müſſen. 











Thöl, Dr. Heinr., Prof., das Handeldreht. 3, Bd, Du 
portgewerbe. Rractgefchäft überhaupt u. Eiſenbabnen. 
. 1850, Fues's Berl, (Reisland). (All, 253 ©. gt. 

Dieſes Werk des Altmeiſters des deutſchen Hande 
deſſen Erſcheinen Vielen gewiß unerwartet gelommen i 
nicht nur, wie felbftverftändlich, das Intereſſe der T 
und Praftifer erregen, fondern noch ein Weitergehend 
in dem zweiten Abfchnitte, welcher von den Eifenbahnet 
bat der Verf. eine genaue Unalyfierung ber Beftimmt 
Betriebsreglements für bie Eijenbahnen Deutfchland 
nommen und die Gültigkeit des Inhalts deſſelben du 
gleihung mit den Rechtsfägen des Handelsgejepbubs 
wobei nicht weniger als 24 ungültige Vereinbarungen 
wiefen werben. Hierfür werben die Verwaltungen der 
Eifenbahnen dem Verf. dankbar fein, wahrjcheinlih u 
freilich für den Nachweis, daß einzelne Beſtimmm 
Reglement3 noch weiter zu Gunften der Eifenbahnen m 
werben können, ohne ungültig zu werben. ber a 
jenigen, für welche die Reſultate der Urbeit feine um 
praftifche Bedeutung haben, werden übereinftimm 
Meinung fein, daß diefelbe eine juriftifche Leiſtu 
Ranges ift, im welcher fich die ganze Schärfe des V 
ungetrübter Klarheit zeigt. 

Daffelde muß auch von dem erften Theile der S 
fagt werden, welche das Frachtgefchäft im Allgemeinen t 
Was hier gegeben wird, hat Unfpruch auf die größte d 
namentlich werben die Anfichten Thöl's über den & 
Frachtführers, die Natur des Frachtvertrags, die I 
höherer Gewalt, bösliche Handlungsweife, zur wie 
Prüfung anregen und nicht ohne Einfluß auf bie Prart 
Undererfeit3 mag nicht verfchtwiegen werden, dab die 
Beſprechung von Fragen vermißt wird, welche feit län; 
ventiliert werden und noch keineswegs zum Abſchluſſe 
find, Es wäre ſehr erwünfcht geivejen, wenn ber Berl. 
wichtige Stimme auch über diefe hätte vernehmen laſſen 
Fragen gehört insbefondere, wie es juriftifch aufzuf 
daß der Deitinatär ein Klagrecht gegen den Frachtführ 
in zweiter Linie hätten wir gewünſcht, daß aud) | 


— 1881. M 21. — Literarifhes Centralblatt — 21. Mai. — 


736 





pe Ladeſcheins) etwas ausführlicher und weniger hypo⸗ 
peicht worben wäre, 


burgiihe Zeitfchrift für ur u. Rechtswiſſenſchaft, 
son Job. Friedr. Budde, Aug. Moeller u. Garl Birk: 
er. 1.Bb. 1. Heft. 
‚. Entibeidungen. — 6. Birkmeyer, zur Lehre vom 
kmmisurtbeil. 














Technische Wiſſenſchaften. 

kann, Gust., Prof., zur graphischen Statik der Maschinen- 
be. Ein Leitfaden zum Gebrauche für Maschinentech- 
er eic., sowie zum Unterrichte an Lehranstalten. Text. 
bst einem Atlas mit 8 lithogr. Taf. Braunschweig, 1879. 

iwez & Sohn. (Text VII, 74 S., Atlas gr. 4.) M. 6, 20. 
Eben länger Hat im Mafchinenwefen die Anwendung der 
hühen Statif in verfchiedener Richtung ftattgefunden, fo 
yohem Erfolg bei ftabilen Eonftructionen, fpäter aber auch 
fisselnen Segenftänden der Dynamik; jedoch wurde bei 
deſen Arbeiten nicht Rüdficht genommen auf die ſchäd— 
a Siderftände, alfo vor Allem auf die Reibungen; bie 
a wurden vielmehr ftet3 auf dem Wege der Rechnung in 
ibt gezogen. Das vorliegende Werk bietet num einen bes 
kaden Beitrag zur Anwendung ber graphifchen Statik auf 
Keſchinenweſen, indem darin der Verfuch gemacht wird, 
dieſe Nebenhinderniffe der Bewegung auf graphiichem 
Ku ermitteln, reſp. darnach den Wirfungdgrad eines be- 
I Maſchinengetriebes durch Zeichnung zu beftimmen. 
* ung der graphiſchen Statik zur Beſtimmung des 
agegrades der Maſchinengetriebe, des Gleichgewichts der 
iebe, der gleitenden, Zapfen-, rollenden, Ketten— 
Reibung, der Seilſteifigleit und des Binnenbetriebes 
eier Richtung in ſehr klarer, faßlicher Weife dargeftellt 
‚wenn man auch vielfach die ältere Rechnungsmethobe 
wird, manches Mal dazu dienen können, die Wir- 
der Kräfte Mar zu legen oder die Beftimmung derſelben 
Ka Ref. laun daher das Werk allen Mafchinen- 
und Ingenieuren bejtens zum Studium empfehlen. 

H. R. 






— 





Iprahkunde. Literaturgeſchichte. 
Assyrian texts, being extracts from the annales of Shal- 
Mansser II, Sennacherib, and Assur-Bani-Pal. With philological 
Ws by Emest A. Budge. London, 1880, Trübner & Co. 
N. 45, Lex-8,) 

‚ie history of Esarhaddon (son of Sennacherib), king of 
— B. C 681—668, Transiated from the cuneiform in- 
„ns upon eylinders and tablets in the British Museum 
‚üon, together with originaltexts, a grammatical analysis 


See word, etc, by Ernest A. Budge. London, 1880. 
"mer & Co, (XIV, 163 8. gr. 8.) 
‚ Über beide Schriften ift Leider nichts Erfreuliches zu fagen. 
cam ng aſſyriſcher Textabſchnitte hat nicht viel Zweck; 
"dl zu Hein, die Texte find jämmtlich ſchon anderwärts 
— die neue Ausgabe läßt die nothwendige Genauig⸗ 
Mm oft vermifjen, umd was bie beigegebenen „philo: 
au Bemerkungen betrifft, welche vieleicht dem Unfänger 
i un Nugen jein könnten, fo befchränfen fich diefe auf 
.. Aedteiten Wörter und geben noch obendrein, ſoweit fie 
grundfalſch find, fait durchweg zu mehr oder 
* ernften Ausftellungen Anlaß. S. 21 mußte bie erſte 
ka, Soleiben, Die Lefung zirtar „Zelt“ (S. 30) anftatt 
* Rep m Hinblid auf IR 31,44 endlich aufgegeben 
Fe weile Schrift, welche ſcheinbar ſämmtliche bis jegt 





befannten Texte Ajarhabdon’3 behandelt, läßt bie wichtige In— 
Ichrift des Schwarzen Steine IR 49, weil dem Verf. offenbar 
viel zu ſchwer, ganz unberüdfichtigt. Die an fich ſchon über: 
flüffige nochmalige Veröffentlichung ber IR 45—47 und IIIR 
15—16 ganz trefflih lithographiſch producierten Aſarhaddon⸗ 
Prismen A und C ift fchlecht: wohl ift der IR gegebene Text 
an etwa zehn Stellen verbeffert, dafür aber burch 38 neue 
Fehler und Nachläſſigkeiten zum Theil gröbfter Art entftellt. 
So find Col. V 8.41 die Beihen Sa abnı ausgelaffen, ift 
8. 54, bie jo gut wie völlig erhalten ift, kurzerhand fchraffiert, 
ift VI, 56, die Schlußzeile des Hauptprismas, ſinnwidrig unter⸗ 
brüdt. Geradezu jammervoll aber ift e8, wie ber Berf. mit 
gänzlicher Nichtachtung der diden Trennungsftriche des Drigi- 
naltertes die einzelnen Theile ber Prisma-Inſchrift auseinander- 
geriffen und zerjtüdelt hat: der Feldzug 3. B. gegen die Gam⸗ 
buläer am Nordoftufer des perfiichen Meeres ift zur einen 
Hälfte in den Feldzug gegen Urabien, zur anderen in ben gegen 
Medien Hineingezogen. Aus Prisma C hat der Verf. wenig 
Nutzen zu ziehen gewußt, und feine neue Textausgabe ber 
Col. I und II mag oft an einigen Stellen beifer fein als bie 
IR, aber 18 Fehler auf jo wenigen Zeilen ift unerhört. 
Col. II, 12 find die vier legten Beichen auägelafjen. Die 
Barianten des Prismas B, welche IR wenigftens theilweife 
verwerthet hat, find vom Berf. gänzlich unbeachtet geblieben. 
Un Tertverbefferungen bezw. Ergänzungen möchte Ref. bei 
diefer Gelegenheit wenigitens die folgenden vorjchlagen: zu 
Prisma A: IV, 2 Schluß: %-Sar-hi-is-su lib-bu; der V, 19 
genannte Steinname lautet ar-sö-tir (ſprich asnan), nicht 
an-bu-tir, der horizontale Strich; des vermeintlichen bu ift 
nicht3 als das verlängerte an, wie ein Blid auf das Original 
unmittelbar ausweift; VI, 5 lies ki-li-lis; VI, 13 Laffen bie 
Spuren ina $i-pir ete. noch deutlich erkennen; VI, 39 wirb 
karäni kurunnu am-ki-ra (ftatt bi-ki-ra) surraSun im Hin- 
blid auf Sanh. Kuj. 4, 42 zu leſen fein. Zu Prisma C: I, 9 
lies ga-ri-i-ka; 8. 16 ana sa-kap zä’irl’a „zur Niederwerfung 
meiner Feinde”; 8. 26 Schluß it-ta-na-as-ha-ru ik-bu-u; 
IV, 12 ka-pa (sic!)-ni. Noch jei bemerkt, daß ber Name von 
Aſſurbanipal's Bruder, des Saosduclinos des ptolemäifchen 
Kanons, nicht Samul-Sum-ukin oder gar, wie der Verf. thut, 
Saulmugina, fondern vielmehr, wie Ref. auf einem Fragment 
der Naſſau'ſchen Sammlungen gefunden hat, Samas-Sum-ukin 
„Samas hat den Namen beftellt“ zu Iefen ift. Bon wirklichem 
Werthe hätten S. 114—129 fein können; indeß weicht ber 
dort veröffentlichte Bericht von Aſarhaddon's ägyptiichem Feld⸗ 
zug, obwohl vollftändig und im Allgemeinen zuverläffiger als 
Boscawen’3 Veröffentlichung in den Transactions IV, 90 ff, 
doch wieder jo mannigfach und an einigen Stellen augenfchein- 
lich mit Unrecht von dem Terte Boscawen's ſowie von IIIR 35 
ab, daß auch der Werth diejes Meinen Abfchnittes recht beein- 
trächtigt wird, Die Ueberfegungen find mangelhaft; der An— 
ordnung des beigegebenen afiyrifchen Vocabulars ift, unglaublich, 
aber wahr, das englijche Alphabet zu Grunde gelegt, jo daß 
Y und Z den Schluß machen; unter y findet fi yamu Tag, 
unter z ziezu Name, und ba der Berf. das 3 ts tranfcribiert, Hat 
z. B. tseni Kleinvieh, hebräiſch INS, gar unter t jeine Stelle 
gefunden. Das Bud ijt zu alledem voll von Drudfehlern 
(. z. B. S. 18, vierte Beile von unten), das Drudfehlerver: 
zeichniß feldjt enthält wieder Drudfehler, S. 150 hätte das 
Beichenna nimmer fo traurig zerriffen werben brauchen. Auch eins 
zelne fonftige Bemerkungen des Berf.’3, wie z. B. die Titulierung 
feines Freundes Oppert als „Profeſſor des Arabijchen an ber 
Univerfität von Frankreich“ fünnen nur befrembendb wirken. 
Ohne irgend welche tieferen Terifalen wie grammatifchen Kennt» 
niffe weder auf dem Gebiet des Afiyrifchen noch irgend einer 
anderen ſemitiſchen Sprache, zugleich ohne Ahnung einestheils 
von den zu überwindenden Schwierigfeiten, anberentheild von 


737 


— 1881. M 21. — Literarifhes Gentralblatt — 21. Mai — 





ben Unforberungen, welche gegenwärtig an jebe affyriologijche 
Urbeit ohne Ausnahme zu ftellen find, bat ſich ber Verf. an 
eine Aufgabe gewagt, der er nicht gewachfen war. Ref. will 
hiermit dem jungen, ftrebfamen Berf. weniger einen Vorwurf 


machen als ihn vielmehr rechtzeitig warnen, einftweilen nod) | 


einer ſchriftſtelleriſchen Tätigkeit zu entfagen, welche weder 
ihm noch der Uffyriologie nugbringend und förderlich fein kann. 
F.D. 





Fox, Wilh., Lehrer, die Kranzrede des Demosthenes, das 
Meisterwerk der antiken Redekunst, mit steter Rücksicht auf 
die Anklage des Aeschines analysirt u. gewürdigt. Leipzig, 
1880. Teubner. (Xll, 364 S. gr. 8.) M. 5, 60. 


Wie im Vorwort bemerkt wird, ift das Buch feiner erften 
Häfte nad) eine Wiederholung zweier Programmabhandlungen, 
bie in den Jahren 1863 und 1865 veröffentlicht waren. Das 
heißt, eine verbeflerte und vermehrte Wiederholung; denn der 
Berf. hat aufs Sorgfältigfte alle Literatur über diefen Gegen- 
ftand, fei es deutſche jei es auslänbifche, herangezogen und 
verwerthet, und fo findet fich noch am Schluß ©. 364 ein 
Nachtrag über einige erft während bes Drudes dem Berf. zu- 
gegangene Schriften. Das Bud, zerfällt in die eigentliche Ab— 
handlung und in Anmerkungen, bie ein ftarfes Drittheil ein- 
nehmen (S. 227—364); in der erfteren wird, nach einer 
Snhaltsüberficht der beiden Reden für und gegen Ktefiphon, 
eine ausführliche Dispofition der Siranzrede gegeben, und dieje 
Dispofition ſodann durch eingehendfte Beſprechung aller Einzel: 
heiten durch die ganze Rebe Hin begründet und erläutert. Was 
dann noch auf wenigen Seiten über die Genefis der Kranzrede 
beigebracht wird (S. 213— 217), ift nicht erheblich und läuft 
darauf hinaus, daß man über die fuccejfive Entftehung der 
einzelnen Beftandtheile nichts wiſſen könne; nämlich nicht nur 
gegen Kirchhoff's zerlegende Hypotheſe, jondern auch gegen 
alle anderen Berfuche, jei es bei Demofthenes oder bei Aeſchines 
Einzelnes als früher entjtanden oder hinterdrein eingefchoben zu 
erweifen, verhält fich der Verf. weſentlich ablehnend. Die 
äfthetifche Betrachtung und Analyſe ift ihm Hauptfache (wie 
auch bereitd der Titel zeigt); dagegen die Tertkritif, oder die 
Hiftorifche Erläuterung zu fördern beanſprucht er nicht. In der 
moralifhen Würdigung des Demofthenes wie feines Gegners 
ift er beftrebt bie rechte Mitte zu wahren, verfteht übrigens jehr 
wohl auch da, wo er moralisch verdammt, fich für äſthetiſche 
Biliigung den Raum freizubalten. Daß nun die liebevolle 
Verſenkung in den Gegenftand, verbunden mit der Benutzung 
befien was ſchon von anderen Forſchern geleiftet war, nicht ohne 
gute Frucht geblieben ift, verjteht fich von felber: das Buch 
wird um jo mehr anregendb wirken, je mehr es von jcholaftifcher 
Philologie frei ift; kürzer würbe es vielleicht mit Vortheil fein 
fönnen. Ueber das Einzelne ift Ref. manchmal anderer Anficht 
ala der Berf. So faht diefer $ 10—52 ald uvuoxsuı, 
53— 296 aldxaraoxsun ; unjeres Bedünkens nicht ganz ſachgemäß, 
indem der Gegenſatz zwijchen diefen beiden Theilen nicht gerade 
in die Begriffe von negativ und pofitiv aufgeht; auch find die 
Ausdrüde felbjt jolche, die Demofthenes nicht gekannt haben 
kann, Wenn ferner die xuraoxsun bis 296 ausgedehnt wird, 
fo Hat dies erftlich das gegen ſich, daß dort nur ein ſehr ge 
ringer äußerer Einfchnitt ift, und fodann bezeichnet der Verf. 
felbft die beiden legten Ubfchnitte 252—275 und 276—296 
als Ercurje, was doch nichts Anderes befagt, als daß fie nicht 
zur eigentlichen Abhandlung gehören; eben deshalb aber haben 
Undere fie zum Epilog gezogen, und es bleibt fchlieklich ein 
Streit um Worte. In Sahen des napavouor ftellt ſich For 
auf Seite bes Klägers, und meint insbefondere, daß Demofthenes 
8 120 zwei Geſetze zu einem einzigen vereinigt vorlefen laſſe. 
Um aljo dem Wejchines den Vorwurf zu nehmen, daß er das 
Geſetz über Bekränzung durch Verftümmelung ins Gegen- 





theil verfehrt habe, bürdet er dem Demofthenes cin 
minder gewifjenlojes Verfahren auf, und überdies die 
Ihämtheit, daß er dem Gegner die gebührende Trennung 
Gejege als Verſtümmelung auslege. Ref. meint aber, ) 
von Aeſchines angezogene Geſetz ohne Ausnahme 
nicht bejtanden haben kann; das Volk hatte keinen Grun 
felbit in Bezug auf den Ort der Ausrufung Scra 
jegen, fondern nur, dem Geehrten dafür einen beftinmi 
anzumeifen, falls in dem Ehrendecret feiner genam 
Der Berf. kann fich nicht denken, da ein Redner di 
ftümmelung eines „allbefannten“ Geſetzes gewagt habe, di 
aljo das Publicum und die Richter als treffliche Gelee 
und Juriften; Dagegen daß ein allbefanntes Gejeh jortı 
durch Volksbeſchlüſſe direct verlegt worden fei, indem 
felben ein anderer Ort bejtimmt wurde, erregt ibı 
fonderlihen Bedenken. Demofthenes’ Eitat ($ 121) it 
ftändig, jedoh nur am Schluß: es mochte heiken 
Ö° dvaropevsrw Önov av wngodn, wobei fid nah be 
Gräcismus 6 xjgv& aus drayogeusrw felbft ergänzte. 
thümlich ift dem Verf., daß er gar zu ſehr alles in Syl 
preſſen will; fo faßt er xuiroı xal zo#r0 ara. $ 123 al 
ja zum vorhergehenden Satze, der ihm Oberjaf it, | 
theidigt darum die Lesart von pr. S xalror row, d 
allenfalls verftändlich, doch ganz beifpiellos und in | 
fo gut wie ſprachlich unmöglich ift. Es wird vien 
xalro al r. aus dem vorhergehenden Sape ein & 
(oder richtiger Epicheirem) hergeleitet. Doch Rei. n 
mäfeln, noch an diefer Stelle disputieren, das Bud) en 
Schönen und Brauchbaren genug. 
Pomponii Melae de chorographia libri tres. \ 
Carol. Frick. Leipzig, 1850. Teubner, (X1, 105. >, 
Eine neue Ausgabe der Ehronographie des Fı 
Mela war längit ein wiffenfchaftlihes Bedürfniß. 
nüglichen Sammelwerfe vom Tzſchucke war faum eine | 
Leiſtung für diejen Autor veröffentlicht worden, bi} 
1567 feine kritifche Ausgabe mit umfafjendem Apparı 
nen ließ. Parthey hatte ein reiches Fritifches Mat 
Berfügung, das er auch dem Lefer vorgelegt bat; ab 
die Fülle defjelben gebot die Trennung des kritiihen | 
tars vom Texte und erſchwerte dadurch den Gebrau 
war der Commentar troß feiner Ueberladung miöt | 
denn er verzeichnete die Emendationen früherer Xu 
unvollftändig, während er handſchriftliche Lesarten ol 
anhäufte. Werthvoll ift nämlich unter den zahlreid 
fchriften des Mela nur eine einzige, ein Vaticanıs 
Unfange des 10. Jahrh.'s. An dieje Handfchr. zunäd 
ſich Parthey's Ausgabe fo eng an, daß jogar evidente 
rungen, welche duch J. Boffins und Tzſchucke ihre 
Terte gefunden hatten, wieder durch unhaltbare Le— 
Bat. verdrängt wurden. Denn mit bewußter Abſich 
they fich auf eine Recenfion des Textes nach der Handii 
Autorität befchränkt und auf die Emendation jo zie 
zichtet. Was er bietet, ift weniger eine lesbare Ani 
das Material dazu. Burjian hat in ausführlicher Bau 
die ſich faft zu einer umfafjenden Recognition des 3 
ftaltete, die Bahn gewieſen, welche ein Herausgeber ein 
bat. Er erkannte, daß der Bat. nicht nur die älteite 
Hdſchr., fondern auch die Duelle der gefammten liebt 
iſt, fo daß alle abweichenden Lesarten anderer Hdidt 
willtürliche Variationen, hie und da als richtige Em 
der Abjchreiber gelten können. ‚Indem aber die lcd 
auf diefen einen Zeugen zurüdgeht, gewinnt die E 
fritif weiteren Spielraum. Burfian hat daher insbei 
die Verbefferung der Namen eine Reihe älterer | 
wieder empfohlen und neue eigene hinzugefügt. D 


— 1881. M 21. — Literarifhes Tentralblatt — 21. Mai. — 


740 





urfan’s ift Earl Frid in feiner Ausgabe gefolgt. Ihm | werben und die Benugung von Delbrüd’3 grundlegendem Werke 


ı mue Collation des Bat. von A. Mau zu Gebote, 
od die von Parthey benußte Vergleichung im Wefent- 
betätigte, da die genaue Unterfcheidung der zweiten 
n hand ohne Belang ift. Ueber diefe Buncte wie über 
Xbfaffung des Mela'ſchen Werkes, welche ber Hrsgbr. 
an in das Jahr 40/41 n. Chr. ſetzt, über die Nach: 
des Salluft, über den aus ber Gubjfeription des 
ıhes befannten Urchetypus, welcher, wie Burfian er- 
Rojusteln gejchrieben war und nad) C. Wachsmuth's 
»g 35 Buchftaben in der Zeile gehabt haben fol, 
wHrsgbr. in der leider durch ſchlimme Schreibfehler 
Vorrede bündig und ausreichend, Frick's Tert weicht 
duch, dad vom Ref. genauer geprüft worden ift, an 
stellen von Parthey’3 Ausgabe ab. Beiläufig zwei 
derjelben treffen auf Namenformen, die Barthey nad) 
gegeben hatte, während Frick meiftens zu dem fchon 
Mus und Tzſchucke aufgenommenen Emendationen 
m if, dazu auch mehrere von Burfian und ein paar 
enommen bat. Die Zahl der Stellen, an welchen 
onjecturen, Frick die Handichriftliche Lesart im Terte 
nt gering. Die unter dem Texte fortlaufenden kriti— 
ertungen verzeichnen die Varianten des Bat. voll- 
enfo die Urheber der aufgenommenen Aenderungen, 
ir die aus geringeren Hdjchrr. oder der Bulgata ent- 
Sesarten nur die fummarifche Bezeichnung durch x 
den ft. Wie aus den vorftehenden Bemerkungen 
vllt, hat Frid’3 Ausgabe nur wenig Neues geboten; 
fie die Ueberlieferung genau angiebt und die probe: 
gebniffe der feit Hermolaus Barbarus geübten Emen- 
Zerte verwerthet, ift fie unter den Ausgaben des 
equemſte und zuverläſſigſte. A. B. 


H. Dativ u. Instrumentalis im Heliand unter 

ıigung der Ergebnisse der vergleichenden Sprach- 

— dargestellt. Göttingen, 1880. Deuerlieh. 
.1,. 20. 


atag der beiden hier zuſammengefaßten Caſus im 
2 jhom im Einzelnen befprochen worden im zwei 
en von Piper und Moller. Da aber unterdes 
Interfuchungen Bd. 2 und Sievers’ Heliandausgabe 


nd, fonnte der Verf. jeine Borgänger in wejent- 
ten verbefjern und übertreffen. Er fußt auf einer | 


terialfammlung, deren Zuverläſſigkeit und Voll— 
u rühmen iſt. In ber Unordnung fchließt er fich 


den an Erbmann an; er unterfcheidet nad) deſſen 


iſchen dem Dativ in engerer und freierer Verbindung 


bum, dem reflexiven Dativ, dem Dativ als Ver: | 
xativ, Inftrumental, Ublativ, ebenfo zwifchen dem | 
Jaftrumental und diefem Caſus als Vertreter des | 
Manchmal hätte man etwas weniger | 


Ablativ. 
‚ etwas mehr Eingehen auf den fyntaktijchen Ge— 
x in der Sprache ſelbſt empfunden worden ift, ge— 
‚nimmt ber Verf. feinen Unftand, horean gehorchen 
Brundbebeutung „fi mit dem Ohre zu neigen" 
tba zu ftellen, welche eine räumlich-körperliche oder 
he vorzuftellende Bewegung nach einem Ziele Hin 
Bas nüßt es aber, für den Dativ in engerer Ver- 
) durchweg die urjprüngliche Bedeutung der An: 
wingen zu wollen, da der Dativ im Deutfchen doch 
Imfang Eafus der perfönlichen Betheiligung ge— 

Sonft ift die Abhandlung von Anfang bis zu 
dr jorgfältig und durchdacht zu bezeichnen, Der 
m Titel Klingt etwas anspruchsvoll; fyntaktifche 
Art önnen überhaupt nur „unter Berüdfichtigung 


je der vergleichenden Sprachforſchung“ gemacht | 


kann als fein befonderes Verdienſt angefehen werben. Im 
Uebrigen nimmt ber Verf. auf neuere Ergebniffe der Grammatik 
feine Nüdficht, 5. B. darauf, daß der Dativ der a-Declination 
im Deutichen feiner Form nad) ein alter Locativ ift, ein Ge 
ſichtspunct, ber auch bei fyntaktifchen Forfchungen im Auge 
behalten werben muß. Bhr, 








Gentralblatt Ir Stolze'ſche Stenograpbie. Hrög. von den Berbänden 
der Stolze'ſchen Schule, 3, Sahın. April. 
Inh.: Logiſche Satzkürzungen. — A. Conwentz, die neutralen 
Bereine in ihrer Bedeutung für die Stolze'fhe Schule. — Aus den 
Verbänden. — Stenographifhe Wacht. — Nekrolog. — Literatur. 


Alemannia, Hrsg. von Anton Birlinger. 9. Jahrg. 2. Heft. 
Inh.: A. Birlinger, Lexikaliſches. — Sprüchwörter. — A. 
Birlinger, Schwabennedereien. — J. v. Günthert, aus einem 
Gros: Deutſch⸗franzöſiſcher Krieg. St. Privat 18. Auguſt. 
Birlinger, Soldatenpredigten aus der Reichsveſte Kehl. Neujahrs— 
predigt von 1728. — Derſ. Findlinge. — A. Birlinger u. W. 
Greceliud, zu des Knaben Wunderhorn 7. — A. Birlinger, 
Uhland's Junker Nechberger. M. R. Bud, zu den wellden 
Namen des Liber vivenlium et defunetorum von Pfäffers. — 8, 
Baumann, eine femptener Chronik des 15. Jahrhunderts, 


Neue Jahrbücher f. Philologie u. Pädagogik. Hrög. von Ar. Fleck⸗ 
eifenw H. Majius, 123. u. 124, Bd, 3, Heft. 

Inb.: W. Chriſt, eine befondere Art von Interpolationen bei 
Someros. — E, Wiliſch, Spuren altforinthifcher — — 
Gumelos. — W. Friedrich u. DO. Harnecker, zu Cicero's Brutus 
und Orator. — B. Dombart, zu Plautus’ Gaptivi. — Ih. Pluß, 
das fogenannte Schwanenlied des Horatius. — A. Teuber, zu 
Alorus [11 13, 28). — J. Dberdid, zu Gicero's Rede de domo 
. — R. Bitſchofſky, zur lateinifchen Anthologie [21, 
255]. — R. Unger, zur Kritik der scriptores historiae Augustae, 
— 5. Klein, zur Reform des matbematifchen Unterrichts im Gym: 
nafium. — —3— ein Votum zum Geſchichtsunterricht. — R. 
Menge, Wie läſit ſich der Unterricht im Gymnaſium anſchaulicher 
geſtalten? — Th. Hanſen, Verſe aus der gg oe — W. 
Hölfcher, Programme der höheren Lehranſtalten der Provinz Weſt⸗ 
falen. — Perjonalnotizen. 





Mythologie. Sagen. 
Nover, Dr. Y., Bedeutung u. Nahwirkung germanifcher Mytho: 
logie. Berlin, 1850. Habel. (32 S. 8.) M. 0, 50, 


A. u. d. T.: Sammlung gemelnverftändlicher wilfenfchaftlicher Vor— 
traͤge, herausg. von Rud. Virchow u. Fr. dv. Holtzendorff. 
H. 354. 


Für Bedeutung und Nachwirkungen des altgermaniſchen 
Glaubens bei einem größeren Publicum Verſtändniß und In— 
tereſſe zu wecken, ift gewiß ein löblicher Zweck. Doch follte 
dabei in der fnappen Form eines gedrudten VBortrages nur 
Veitftehendes, oder doch, wo die Anfichten auseinandergehen, 
nur Wohlbegründetes vorgetragen werden; und der Verf, einer 
ſolchen Schrift follte das Gebiet vollftändig beherrichen und 
mit der einschlägigen Literatur hinreichend vertraut fein. Leider 
aber jcheint uns diefe Vorausfegung bei unferem Verf. nicht 
zuzutreffen. Um dies Urtheil zu rechtfertigen, heben wir nur 
folgende Einzelheiten heraus: „die jüngere [Edda] enthält meift 
profaifche Erläuterungen zu der älteren“, heißt es ©. 3, und 
©. 4: es ift „wahrfheinlid, daß... jene in den Norden ge— 
flohenen Sachſen, mit der Herrſchaft ... Harald'3... uns 
zufrieden, um 870 nad Jsland auswanderten“. Bu ragna 
rok romm sigtiva bemerkt der Verf. S. 29, daß „das Wort 
römm ober raum allerdings an Rom anflinge“ ; doch fcheint 
ihm die Deutung [auf die Varusſchlacht]) „zu kühn“, und er 
überläßt die richtige Ueberjegung anerkannten Interpreten der 
isländiſchen Sprade. Für Tuisco (ZTvisfo) findet er mit Holtz⸗ 
mann „Zeut“ beffer, was dann „ber Volksmann“ bedeutet, 
und daher fommt unfer Wort „deutih“ (©. 5). Der Oden—⸗ 





741 


— 1881. M 21. — Literarifhes Eentralblatt — 21. Mai. — 





wald fol „vielleicht von Odin den Namen“ haben (S. 12), wie 
denn auch Züge bes deutſchen Wodan von „Odin“ erzählt 
werden (S. 13), während wir ©. 14 belehrt werben: „weit 
wichtiger al? Wodan war jein gewaltiger Sohn Thor oder 
Donar“, S. 23 findet der Berf., daß das Albdrüden „wohl (!) 
richtiger feinen Namen von ben Alben als den Alpen (!) hat“. 
Doc genug der Einzelheiten. Auch im Ullgemeinen find an ber 
Darftellung wefentliche Ausftelungen zu machen. Iſt es ſchon 
überhaupt bedenklich, fortwährend nordifche und deutſche Leber- 
lieferung zu vermifchen und von nur im Norden überlieferten 
Mythen Nachklänge in Deutfchland finden zu wollen, fo ift es 
gegenwärtig, da die Echtheit eines Theils der ſtandinaviſchen 
Mythologie (und in vielen Fällen wohl mit Grund) angefochten 
wird, boppelt bedenklich, nordiiche Einzelmythen (3. B. von ber 
Hammerholung und Keffelgolung), ferner bie ethifche Auf: 
fafjung von Baldr und feinem Tode, bie fosmogonifchen und 
namentlih die Weltuntergangsmythen ohne Weitered dem 
großen Publicum al3 „germanifche*, aljo auch als deutſche vor⸗ 
zuftellen. Allerdings waren dem Berf. „die Hypothefen Bugge's 
und Bang’s (nicht Baug's) noch unbekannt“, als er (1878) den 
Vortrag hielt. Ehe derjelbe aber gedrudt ward, um in weiteren 
Kreifen richtige Borftellungen über germanifhe Mythologie zu 
verbreiten, hätte er ihn denn doch entiprechend umarbeiten 
follen, ober lieber ihn gar nicht druden laffen. Uber auch ab- 
gefehen von jenen neuejten Unfechtungen erjcheint Manches in 
ber Darftellung veraltet oder nicht genügend begründet. So 
wenn von dem beutfchen Gott Fro, deſſen Eriftenz erft 
zu erweifen ift, nordifche- Frey-Mythen mit verbeutichten 
Namen berichtet werden (S. 18 ff), und wenn bie Göttin 
Oſtara, von der wir doch herzlich wenig wiſſen, als 
„Thor's Schwefter“ (1) ziemlich eingehend (S. 15 f.) be 
handelt iſt. Unrichtig ift jedenfalls die Erflärung des Weih- 
nahtsbaumes (S. 19), die Beziehung des Unterganges ber 
Nibelunge auf den Weltuntergang (S. 26), fehr bedenklich die 
Auffaffung der Freyja (Frigg, Holda) als urfprüngliche Mond: 
göttin (S. 20) ꝛc. Kurz, der Vortrag mag als folder für bie 
Bubörer ja ganz intereffant gewejen fein; in die Virchow— 
Holgendorff'ide Sammlung aber wäre er unjered Erachtens 
befjer nicht aufgenommen worden. Ezd. 


— = 





Vermifchtes. 
Univerfitätsfhriften, 
Erlangen (nauguraldifj.), Emil Menzel, die Privatklage nach 
dem Neichsitrafprocehrechte. (IV, 108 ©. 8.) — Peter Bog T. über 
die Gurven vierter Ordnung vom Sefchlechte eins, (33 ©. 8., 1 Taf. 
au. fol.) — 3. Brod, Berfuch einer Phylogenie der dibrandhiaten 
Gepbalopoden. (112 S. er. 8., 2 Taf. 4) — Gut. Haufer, 
phyſtologiſche und biftiologiiche Unterfuchungen über das Geruchs— 
organ der Inſecten. Mit 3 J (37 ©. 8., Taf. fol.) — Hans 
Garl Andreae, über die bei der Nitrirung von Ortbos und 
Paraazophenetol entitebenden Nitroförper u. deren Derivate, (29 S. 8.) 
— Garl Herm. Böhmer, Über Diazophenole. (39 S. 8.) — Biet. 
Max Kirchner, über Sulfotoluid und einige Derivate, —* S. 8.) 
— Dtto N über die äthylirten Ortbos und Paraamidos 
phenole, (32 S. 8.) — Gottfr. Baiſt, Alter und Textüberlieferung 
der Schriften Don Juan Manuel's. (32 S. 8.) — Dito Salls 
baner, life and works of George Farquhar. (33 S. 4.) — Rolfram 
Zingerle, über Raoul de Houdene und feine Werke, eine ſprach— 
liche Unterfuhung. (44 ©. 4) — Ad. Ebert, de M. Cornelü 
Frontonis syntaxı. (49 S. 8.) — Jonathan Goffmann, de pseudo- 
apuleiano libro de mundo. (27 ©. 8.) — Joh. Stich, de Polybii 
dieendi genere. Partieula prior, (24 ©, 8.) — Heinr. Tillmann, 
de dalivo verbis passivis linguae latinae subiecto qui vocatur 
graecus, Particula prior, (47 ©. 8.) — ir Winter, über die 
metrifche Reconftruction der plautinifhen Tantica. (80 S. 8) — 
BESUR AHRIEIRINE, Alterthümer von der Inſel Kephalonia. 
(38 ©. 8.) 
Halle-Wittenberg (Inauguraldiff.), Jac. Leefer, Beiträge zur 
Phyſiologie der Purillarbewegung. be S., 1 Taf. 8) — Leop. 
Münzberger, über das pathologifch » anatomifche Subftrat der 


Grofionen an der Portio vaginalis uteri. (35 ©, 8) - 
Umpfenbad, Über den Einfluß einiger flühtiger Etof: 
Herz. (54 ©. 8.) — A. Bolbeding, Minifhe und varh 
anatomifhe Beiträge zu den fötalen Erkrankungen it | 
(29 ©. 8.) — Garl Jenrich, die Mundart des Minden 
(36 ©. 8.) — Fedor Koch, Ferrex and Porrex. (ine 
biftorifche Unterfuhung. (17 ©. 4) — Bilh. Frattte 
comparativi gradus usu plautino, (44 ©. 8.) — Wır f 
de infinitivi syntaxi euripidea. (86 ©. $.) 

Königdberg i/Pr. (Imanguraldifl.), Garl Rateld, 
Unterfuchungen über den Ginfuß des Lateiniſchen anf die 
Bibelüberfepung. 1. Ib. (44 ©. 8.) 

Zürih (Jnauguraldiff.), Paul Meyer, Unteriabung 
Rrage der Echtheit des Briefwechſels Cicero ad Brutun 
vom biftorifchen ala vom fpraclichen Gefihtönund au 
210 ©. 8. [Im Buchhandel: Stuttgart, Anapp. M. u 





Shulprogramme. 

Alzey (Realſchule), Schulnahrichten. (8 ©. 4.) 

Andernad (Progymnaf.), Gerh. Terwelp, Geſchihte vi 
unferer lieben Kran zum N. Thomas bei Andernad, (23 2 

Göln (fatb. Gumnaf. an der Apoſtelkirche), Yei. ! 
Biograpbifches über Johannes Duns Scotus, (38 ©. 4.) 

Fulda (f, —— Jac. Gegenbaur, das En] 
Konrad I in der Baſilika zu Fulda. (24 S. 4.) 

Hanau (f. Sumnaf,), Jobs. Rittau, Johann Reinkelt 
Bemerkungen auf feiner Reife um die Welt. (34 ©. 1.) 

Jever (Marien-Gymnaf.), Boblenz, kritifhe Anmer 
Lyfias. (18 ©. 4.) 

Köthen (Ludwigs:Gymnaf.), Müller, zur Gonorn 
nifcher und deutfcher Metaphern. (12 ©. 4.) 

Leipzig (Realfhule 1. D.), 3. Pb. Weinmeitter, d 
Er Grades nad elementar » funthetifcher Methede 
‚Ib. (42 S. 2 Taf. 4.) 

Moers (Gymnaf. Adolfinum), E. Fäiſcher, Bemerks 

die 5* tigung der bildenden Kuuſt im Gumnatal 
24 ©. 4.) 
Oldenburg (Borfchule und Realſchule), Karl Sırı 
I. Das Herbartdeukmal und die SHerbartitiftung. (32 2. 
Feier deutfcher Dichter, Abend 9 und 10, (8 S.) IL Di 
der Lehrer im ftädtijchen Dienite. (7 ©. 4.) u 

Pofen (k. Mariens®ymnaf.), Herm. Deiters, Stab 
griechiſchen Mufitern. Ueber das Verhältniß des Martin 
zu Ariftides Quintilianus. (28 S. 4.) — (ftädt. Realſ 
Herm. Geift, zwei adfingieße. gefeiert am des Diäter 
Geburtstage und 100jähr. Todestage, *— x. (68 | 

Roſtock (Gumnal. u. Nealfhule 1. O.), 8. € ©. 
Bes für die Prüfung der Abiturienten an der 
LD.(8 S. 4. 


Salzwedel (Gumnaf.), A. v. Ortenberg, das Gebt 
nad Dr. Martin Luthers Feinem Katechismus bear 
Dbertertia des Gymnaſiums. (23 ©. 4.) 

BWeplar (f. Gymnaſ.), I. Adelb. Glafer, quasstion 
elearum partieula altera, I. Fr. Kebrs, zur Behu 
Lichtbrechung im Gumnafialunterricht. (17, 3 ©. 4.) 


Allgem. Militär-Zeitung, Red.: Zernin. 56. Jahre. R 

De: Die Wehrſyſteme der europäiſchen Militär 
Die faiferl. Marine im Winter. (Schl.) — General von 
— Berfchiedenes x. 


Allgem. muſikal. Zeitung. Red. Fr. Chrofaunder. 
r, 19. 2 
ub.: Ueber moderne italientfthe Muſik. — Mu 
Offenbach und die Operette, (Schl.) — Berichte. 


Gaea. Red.: H. 3. Klein. 17. Jahre. 5. Heft. 

Inh.: Foffile menſchliche Fußſpuren in den älteren 
Schichten. — Aligier, die Urzeit Borderafiens. € 
Forſchungen. — €. H. Bihmann, die Elbmarſch un 
der deutfchen Tiefebene. (Schl.) — Die Seebildung in 
— Ferd. Senft, die Torfmoorbildungen. (Schl. — 
Klein, die pbofifche Beichaffenbeit der Mondoberädi 
Krihenbauer, die Thlere in der Aitronomie und im 
Alten. (Schl.) — Aitronomifcher Kalender für den Monat 
1881. — Neue naturwiffenfhaftliche Beobachtungen u. Ü 
— Vermiſchte Nachrichten. — Literatur. 


Neuer Anzeiger für Bibliographie zc. Hrög. von I 
5. Heft. 





Inh.: Eingabe an den Reichskanzlet Fürſten von ® 
Begründung einer deutfchen Reichöbibliothet betr. — J 













augsburger Incunabeln der Kreis» u. Stadtbibliothek 
3 ————— — Bäüchergeſchent an das —— ds 
Literatur und Miscellen. gemeine 
e. 


eritique ritique Nr. 19. 


Aristopbane, — et les Eeclesiazusae p- Blaydes. — 
‚Meyer, ötude sur les Em: — Behealar, 9 les villes de la 

« le rol Valdemar de Danemark; Reinhardt, Valdemar el son 
.— Baudel, notes pour servir & l'histoire des dtats provinciaux 
Query. — De Rochambeau, les Imprimeurs vendömois et leurs 
rs — De Bourmont, leciüres et transcriptions de vieilles deri- 
- Chronique. — Acadimie des Inseriptione. 


mAntologia. Rivista di scienze, lettere ed arti. Anno XVl. 
ferie. Vol. 27. Fase. 

& Gin. Mestica, San — Dante e Giotto, Parte 
Qösdo Guerrimi, i primi passi di Maurizio Bufalini. Note e ocumenti. 
- ler. Quarenghi, le einte murali di Roma. — S. Farina, Nonno! 
il teatro di guerra in Tunisia. — Notizie 





A Baratieri, 


ge 2. Hrög. v. &. Jörg u. F. Binder. 87. DB», 


it dinfehr — Umfebr! Rachhall der St. Petersburger Schredendtbar. — Die 
wrteuihen Kalandsgeiellibaften u, der Aaland in Münfter. — Belt-Botitit 
.d Se ihrese Büren. Berrängntijen der Gegenwart. — Zunis, — Reuefted 


—* Reich. Hrog. von Wilh. Rang. Ar. 20. 
Sen Bin. 2 — das Goethe, en 
2 Dem Beutigen a 4, *8 dem — a von Dee: 


—— EN 


Ötenjboten. Red.: Johannes Grunow. Ar. 20. 


b: Befitiihe — Kr Die zweljährige Budgetreriode vor dem Reichſtage. — 
(du Ereit um & Hy i Gateın "Galberon, «ine literar iRerifde 
Eiypir ju einer Geräamikfe (aut) — Yur Gharafteriftit Rarl's XII von 
—— G A. 9. Burthardt, Heine Goeihlana. — Hürft Blemarck 





—8 Reb.: P. Lindan. Nr. 20. 


In —22 die Arumird, — “m. Sale, ungariſche a en 
s Bulmeien in Siebenbür, — — Baul vindau 
ichtern. — Garl — — 


den R n der neueren 
= Sun. Kade n, italieniidyer Journalismus, (Forıf.) — 


us der Haupt« 


In iterarifihe € Gorrefponden. Nr. 88. (8. Br.) 


3. Vroelh, — —7 28 des Jungen Teutſchland. (Schl.) 
ENT RE 
| Ä Santken m —— wer de Mittheilungen. — Allgemeiner 


Dr f. literar. — Hrog. von R. v. Gottfhall. 
DB: Ct eigen, 1 fiterarifdhe Unterbaltungen, Die Poefie im neuen 

Moeier, neue Lorıt. — Hand Yrup, Hante's „Welt 
* — 6. Jacob», der riftlide Glaube und die meniclide dieiden. 
=}, _tdabmann, Buchhandel u. Buhdrud, — Feuilleton. — Bibliographie. 


Ima. um. Rt, von ®. Kleinfteuber. Nr. 20. 


=: Bin, Urt 
en rich, über den eg Be und die —— der —— 


—— Bühnen-Ausftattungsweien. 2. (Schl.) 
- ratur 


m. Zeitung (Au (Augsburger.) Beilage, Nr. 118—124. 


DM: Brig aub de 

r Reihöhauptftadt. — Zeſdmarſchall Wrede. 1, — Deutſchert 
— — doſichen im 18. Sn, dv Eee, 
A St. G@eorgs-Orden in feiner Thätigfeit: von ısr it — 
Be „v0. die bebrauche Inihrift im Giloab-Ganal, — K. Herbert. 
Pi Seirathen, — H. Bisher, Bernbard Strigel. — —* Nedwiß, 
MT Kann. — dmeizeriihe — — Die beiden Pläne der 
Erumalı Shladt bei Lima. — @. ber Berge or 2. 
——— ein ttalicniides Aüıkierakbenn, En Dünyer, gi‘ Werther 

"ratur, — Das Erdbeben auf Ghion, - — Br. Behr, Mündener Aunft. 


FÜhe Zeitung, Sonntagsbeilage. Nr. 19, 


“R Shrner, Diympia und felne Ausgrabungen. 2. — Das Ende des 
ae —— Rubin am 33. März 1801. — I. E. Weſſely, Brauen 














au Betung, Red.: Franz Metfd. 76. Band. Nr. 1976. 


Bet berfeeifche Bone Branfreihe. — Die Proclamation Rumäniens zum 
a 4er deife-Bartegs, Aus Tunis, Tie Arumir, — 

* han. — Deutſche Sader. Wiesbaden, — 
Ban. — an ” Girardin. — Die Gewerbe u. Induftrie- 
e a. d. S. — Die Büdtigung ber liberifchen Neger durd 
e Victoria. — Preſſe und Buchhandel, — Himmeld- 


ud Peer. 46. Bd. 23. Jahrg. Nr. 33. 


Sem » Wartene In Karlöbad, (Forti.) — @. M. 
Umpolitifdie Rat" Braun. Wiesbaben, deutfäe und italienische Wir 


Minen kelanıid en Garten. (Fortf.) — Dichterflimmen aus der Geg 
du n Br. Bodenftedt: Herm. Hleber, Brumnenlieder, Hans 
tiger, Yeber Mlft, Briedmann, Krei Miefeloneite: Der Wlaube 


Barano, 


tie Plaudereien eines alten Zouriten. 2, — Aarl Lehmann, - 
en 





Alce, Paris, Fouvre und Mor; 
Brübling; Rein, Sudier, 
fhatten, — @regor & Pi 

— Th. Helm, Rus dem wiener 3, — Bilder aus Tunis. 2, — Ein 
junger Poet. Bemälde von Brof, Alb. Baur. — Das Erbbeben von Chied. 
— Kinder ra und dort. 2. 


Sonntags-Blatt. Red.: A. Philivps. Nr. 20. 


b.: Hartwig, Die Lumpenp (Borti. . Tel . 
” Esieimtge (Bett) — Kleine Orahem-äctung. = Voß 
Tr. 











Gartenlaube. Red.: €. Ziel. Ar. 20. 
Inh.: Levin reset —— 9 (Borti.) — Eruſt v. Weber, eine Sommer 
fahrt durd dem if ‚8 ipel. — Kalthoff, ter Gufturfampf in der 


proteanstihen Aa 
— Biätter und Vlürben, 
Da Mi Hrög. von R. König nm. Th. H. Bantenius, 17. Jahrg. 
r. . 
Inb.: Ludw. —— Hans Dillen der Thürmer. — Ginbrub in bie 
Speifelammer. „Bid von G. Igler. — —— Inferten. — Hans Arnold, 


a bme @ähk. - 5 @indner, drei Hümengräber. — Am Ramilientijde. 
— srath, — Sterhan Baepoldt, Dämmerftunde, (Bebicdt.) 


Die Heimat. Hrög.: Jobs. Emmer. 6. Jahrg. Nr. 32. 2. Bd. 
Inh: hr Jerck re meig und Slume. Zum 10, Mai 1881. ( t.) — 
P Bl — Bett. % siebt ein em herauf in Sen! (erkat) 

— a Aug. Zu Schloi —— — Pe — du. Salin 

der Bund der Jungs eilen. «Bortl.) — Berd. Groß, Mein Wien. (@edid 
of. Rank, dk (Fortf,) — Budw. v. Hörmann, Aus Do 

reier Bolfsieben ſt v. . rtegg, die Reiſe des Aronprinzen 

— ** J Ba rare — Di Sababurg-Lorheinger in Toscana. — Aus 

all er We 

Das neue Blatt. Red.: Fr. Hirfdh. Nr. 35. 
Inh: 9. Buntram, Obne ebrliben Namen. — Franz Hirich, Berfalen umd 

Bergeien. — Heint. Köbler, Allein in der Welt. — Ürfte Liebe. — Karl 
ZTeihner, Die Yandverderberin. — G. de Beaulien, Berlin wie es weint 
und ladıt. 2. — Pbyfiognomit ıc, 


Allgem. Beitun deö Judenthums. Hrg. von L. Philippfon. 
45. Jahrg. Nr. 19. 


Inh: Der „sriftlibe Staat“ der Antifemiten. — Die Yüge der Antifemiten über 
der Juden Anıhell am Berbrechtn. — Lirerarliher Wochenberlcht. — Zeitungs 
nachrichten. — Beuilketon. 


Das Ausland. Ridig. von Fr. v. Hellwald. 54. Jahrg. Nr. 19, 


: Im Inneren von Ghina. 1. — C. Keller, die Thierwelt des Meeres in 
ihrem Berpälmiß an —— Naturſot ſchung. — Bin. Kullmann, finniihe 
Boltsileder. ie Gultur im Auftralien. — Die neueften Rortihritie Der 
dynamiichen Brot ogie. — Handelsverkehr zwiſchen Auftralien und den Sübiee- 
inſeln. — Die Sseruive in den Vereinigten Staaten von Norbamerifa, 


b. Gampe, ein Beſuch auf den Sonnenftein, 




















Die Natur. Hr Hrag. v. K. Müller, N. F. 7. Jahrg. Nr. 22. 


Int: Bugen Dreber, Die A ttofoubiihe Grundlage der Ghemie, 2. — Dito 
Schütt, eine M'bambu ⸗· Veſchwöru — U. Bergbans, der Gelrimmittel- 
Schwindel und das Neidhsgefumpbeit — 8. Bed, ein Raturforiher aus 
der Zeit Chriſti. 3. — fear Beat, — Ferdinand Sirrs Geogtaphiſche 
Bildertafeln. — Ueber Spelle-Trüffeln des nortönlichen Teutſchland. — Die 
Raturwifienidaften in tg — Kleinere —— 





Aasführlicere Ariliken 


etſchienen über: 


—e— a eographifchen rg des Eratoſthenes x. (Pfalz: 
N. 3. pilot, u. P 

ee Hi — über Gefchichte ie en 1. Bd. 
(Günther: Beil. 5. (Augsb.) Allg. Itg. 112/14. 

a. ke rei u. die men hliche Zreibeit, (Jacoby: Bl. f. 
t. Unter 

Denn a rarhiforifge Abhandlungen. 

rb. f. Nationalöl. u. Stat. N, F. 11, 5. 

Herbit, Goethe in Weplar. 1772, (Dünger: 
Allg. Ztg. 124.) 

Hildesheimer, de libro de viris illustribus urbis Romae 
quastiones (Opitz: N. Jahrb. f. Philol. w. Päd. CXXII, 3.) 
Iaaefehn, peſq. d. preuß. —— II. (SHifter. Ziicht. 


A er . Hupgens’ Briefwechfel mit —5 x. Hrég. von 
Gerland. (Beil. J. (Augsb.) Allg. Ztg. 117 

Livi ab urbe —— libri a vicesimo sexto ad —— Nee. 
Luchs. — N, Jahrb. f. Philol. u. Päd. CXII, 3.) 

ie uplands Werden u. Wollen. (Beil. z. (Augsb,) Allg. 

t 

Never, —* antike Elfenbeintafeln der k. Staatsbibliothek in 
Munchen. zul ian: Revue crit. 19, 

v. Ranke, Weltgefchichte. 1. Th. (Prug: BI. f. lit, Unterh. 19.) 

ek — der Juden in der Kaiſerzeit. (Hiſtor. 

UN F. 


(v. InamasSternegg: 
Beil. 3. (Augsb.) 








— 


745 
Bom 7. bie 14, Mai find nachſtehende 
nen erfchienene Werke 
auf unierem Mebartionsbuream eingeliefert werden: 
v. Anders, Beiträge zur Lehre vom eg re artiftifchen 
Urheberrechte. Innsbrud, Wagner. (ar. u. 
—— Geſundheit u. Vegetarismus. BA, " Rubdofftadt, 
Hartung & Sohn. (Lex. 8.) M. 0, 80. 
v. Ghriit, — auf Leonhard von Spengel. Münden, 
Akademie. (61 ©. 4.) 
N letture italiane scelte. Parte I. Innsbruck, Wagner. 
(8) MN. 
Ebers, Paläftina. 1. Kief. Stuttgart, Hallberger. (fol.) M. 1, 50. 
Encyklopädie der Wiffenfhaften. Hrög. von Jäger ꝛc. 1. Abth. 
20. Lief. Handbuch = Mathematik. 8. Lief. Breslau, Trewendt. 
(S. 273—416 er. 8.) 
der Einfluß der ftoifchsciceronianifchen Moral auf die 


Ewald, 
Darftehung der Ethik bei Ambrofius. Leipzig, Bredt. (88 S. 
tr. 
Exercitationis grammaticae specimina. Ediderunt seminarii 
——— bonnensis sodales. Bonn, Marcus. (gr. 8.) 
1, 20 
Feldzüge des Prinzen Eugen ag Savoyen. 1. Ser. Bien, 


Gerold’3 Sohn in Comm. (ar. Lex. 8.) 
Band 7. Spanifcher — IMNSIR, Seldgug 1705. Bearb, 
von Rechberger v, Rechkron. M. 3 
Gebhardt, thäring (de —— 1. "ao, Gotha, F. 4. 
Perthes. ir 
Gefften, & beit In F Mitte bed 16. Jahrhunderts. 2, Aufl. 
Lübed, Släfer. (53 ©. 8.) 
Glossae hibernieae e codieibus wirziburgensi ge 
aliis ed. Zimmer, Berlin, Weidmann, (gr. Lex. 8 
— der ea rg —— von afqh ta. 2. Halbbr. 


Tübingen, Laupp. (ker. 8 

v. Hartmann. Rictftrabten, F ®. von Hartmann's fänmtlichen 
erfen. Hrög. von Schneidewin. Berlin, C. Dunder. (8.) 
6. 

Heigel, Feſtrede x. Mũuuchen, 


die Wittelsbacher in Schweden. 

Akademie. (60 S. gr. 4. 

Herbit, Goethe in Beplar, Gotha, F. A. Perthes. (gr. 8.) M.5. 

v. Hoffmanns®ellenbof, Midael Denis, Gin Beitrag zur 
Ben ‚öfter. Literaturgefchichte ze. Innobruck, Wagner. (gr. 8.) 


. 6, 40. 

Hübner, über mechanifhe Copien von Infchriften. Berlin, Weid- 

gJenpfh ae üb ap logiſche Durchforſch 
en „Bericht über die geo € Durchforſchung des nord⸗ 
ven den —— 32 Oſt ⸗ — 1. Ih. 
Königsberg i/Pr., in Comm. (78 S 4.) 

Jung, die — ag wir des — Reiches, Inns⸗ 
brud, Wagner. (gr. 8.) 

Kap, ein Grundriß des canonifchen Strafrechtes. Berlin, Guttens 
tag. (X, 211 ©. fer. 8.) 

Klinkenberg, de eurpidkorum ae kai arte et interpolatione, 
Bonn, Marcus. (Lex, ®. 

v. Lindheim, Page u. Austen der Gifeninduftrie 1881 x. 
Wien, Gerold's Sohn. (ter. 8.) 1, 20. 

Lohmeyer, Geſchichte von Oft u. Weſpreuen. 1. Abth. 2. Aufl. 
mn. A. Perthes. (gr. 8.) M. 3, 80. 

Lueder, Grundriß zu Borlefungen gr ang Strafprocehrect. 
Grlangen, Deichert. (XD, 206 S. 4 

Lufft, der Feldzug am — vo. itte Auguit = Ende 
December 1793. Freibutg Br, Mohr. (ker. 8.) M. 

Bat, Plato's Ideal-Staat, Berlin, Weidmann. ei. 8.) 


Müller, Aus dem —— Hauſe. Hrég. von Baechtold. 
Berlin, Weidmann. ($.) 50, 

——— Commentar = Straf eſetzbuch En das ER 
Neid. 2. Bd. 1. Lief. Berlin, Vahlen. (ar. 8) M. 

Deite Heu, — —— des Kaufen Mittel 
alters, 3. Lief. Gotha, 3. Perthes M. 

Organiſationsgeſetze, Die ae für die a ——— des 
ee —— Hreg. v. Pfafferoth. Berlin, Guttentag. 

Pietſcher, Entitehung u. Tue des Rechts. Vortrag. Deſſau, 
Barth. (gr. 8.) .0, 

Pij en lortijk, — der stadt Zut — von het 
beein der Re tot de 2. helft der 16. eeuw. Haag Nijhoff, 
(Lex. 8.) 

— von " iwitregtticen sa des 8, k. oberiten 
iundeng vo Hrög. v. Glafer u. A. 16. Bd, Wien, Ges 
rold's Sohn. (ker. 8.) M. 12. 


— 1881. M 21. — Literarifhes Eentralblatt — 21. Mai. — 


S loſ a — Bolfslieder aus Steiermark, Jnnsbrud 


.) 

sie die Wirbeltürme oder Cyclonen mit Orkangemalt 
jegigen Standpunct a enntniß derſelben. £ 

Schulze. (gr. Lex. 8.) M. 6. 
« An * —* Berechnung der Leibrenten u. 
ften x. ufl. Wien, Gerold'e Sohn. (ker. 8.) 
Stanelli, die GellularsTberapie ald Heilkunſt des Parı 
—5 —RX zur EDER u. wiſſenſchaftl. 


8.) 
ein fand r F — Reich. Mit Comme 
orf. 3. * — von Stenglein. 1. Hälfte. 

Guttentag. (S. 1 0 gr. 8.) 

Steup, —A Eu 1. Heft. Freiburg jr 
(Xer. 8.) M. 2, 40. 

Wiener, das evangeli ſche mann . feiner focialen B 
Gotha, —3 MB ertheh. (8.) 

Wiejer, agalhäes- Strafe u. usa ontinezt auf da 
des Johannes Schöner. Innsbrud, Wagner. (fer 8.) 

Wilkens, Samfundslegements Grundlove. Et ürn 
Sociologien. Kopenhagen, Wroblewsky. (X, 330 5, 

Windeln die Barbeagi der weiblihen Sexual⸗Otgane. 
14. Lief. Leipzig, Hirzel. (gr. 4.) M. 8. 

Wolf, die legitimatio per subsequens matrimonium - 
anifhem Recht. Braunfchweig, Goerig und zu P 


De 77 * 


Wihtigere Werke Fe ausländifcgen euen 
Italieniſche. 


At della r. Accademia dei Lincei. Anno CCLXXVII (18 
serie Ill: Memorie della classe di scienze Äsiche, matena 
naturali, vol. V. (427 p. in-4.) Roma. 

Contiene: Guidi, sulla determinazione grafica delle forze | 
nelle travi omogenee e nelle travi reticolari appogris 
estremi e soggelte ad un sopraccarico mobile: memeni 
2 tav.). — Bellavitis, sulla statica: nota. — Balz 
sull'equazione diflerenziale ellittica: nota. — Cossa, ala 
posizione di aleuni serpentini della Toscana: nota. — De 
sopra un eranio di coceodrillo scoperto nel terreno va 
Veronese: memoria (con 2 tav.). — Cossa, sulla Eulüis 
isola d’Elba. — Scarabelli Gommi *** = 
eseguiti nella caverna detia di Frasarsi, prov. di A 
2 tav.). — Della Valle, sui coriceidi para, cal 
del gen. Liehomolgus: memoria (con 2 tav.). — Meli, sı 
torni di Civitavecchia: nota. — Tarame li, sul deps 
salgemma di Lungro nella Calabria citeriore. — Bari 
sulle relazivni della commissione nominata dal gaverm # 
rese per Ar studü sulla Tisza, sul Danubio e sulle dies 
eittä di Szeghedino, — Cossa e Zecchini, sul tust 
neutro di cerio. — Belloneci, rieerehe comparative sula { 
tura dni centri nervosi dei vertebrati (con tavola). — Belt 
sull’ attrazione di un anello eircolare od ellittico. — [4° 
il calcolo delle differenze finite interpretato ed 
nuovi teoremi a sussidio prineipalmente delle odierne m“ 
basate sulla variabilit complessa. — Meneghini, nuoi 
sili siluriani di Sardegna em tavola). — Andres, in 
Edwardsia Claparedii (Halcampa Claparedii Pane.): memors 
tavola). — Mosso, sulla eireulazione del sangue nei «"' 
dell'uomo, (con 2 ritratti, 7 tavole, e 86 figure in es 
testo). — Tomasi- Crudeli, sulla distribuzione del 
nei soltosuolo romano e sulla produzione naturale dell m 
memoria seconda (con 3 tav.). — Capellini, gli sin! 33 
gerie o la formazione gessosa-zolfifera nella provineia d 
nei dintorni di Livorno: memoria (con 9 tav.). © 

Ati del r. Islituto Veneto di seienze, lettere ed arli, dal Dan! 
1879 all'otobre 1850. Tomo VI, serie V, disp. I. (ar 
a 693 8,) Venezia. — Prezzo della dispensa L. 2. ii 

Contiene: Morsolin, Giovanni da Schio o la erilia —— 
piü oseuri della storia di Vicenza. — Belirame, Er 
Fiume Bianco da Chartüm a Seiluk. — Le * 
foresta. — Gli Arabi d’Abü-Zet, — I Baggäza-Selön. =, 
guaggio — degli Arabi. — Le —— dei — | 
moria, — Favaro, ragguaglio dei manoscrilli 
biblioteca nazionale di Frenze, ed annuncio di alcuni ori 
inediti di Galileo. — Parona, di aleuni i litamic 
torni di Caprino e di Longarone nel Veneto: no ggg XII 

Bertolotti, artisti belgi a olandesi a Roma nei per 
XVIL — 'Notizie e documenti raccolti negli archiv 
(V, 429 p. 16.) Firenze. 


Antiquariſche Kataloge. 
(Ritgerbeilt von Aira doff u. WBiganb.) 
& 60. in Ftaukfurt aM. Nr. 90, engl. Nationalötonomie, 
dr dedh. in Nördlingen. Nr. 151, deutſche Sprache und 


alt. 
ſewiß in —5 Nr. 75, Jurioprudenz, Staatswiſſenſchaft. 


Vigand in Leipzig. Nr. 614, neuere u. oriens 
dr Sinquiftil, 
rin in Nr. 346, Theologie, Nr. 347, Ktirchengeſchichte, 


ig. 
u, 7 — * 
is Berlin. Nr. 4, deutſche Literatur. 
tis Tatin. Nr. 30, außeritalieniſche Belletriſtik. 
n dern. Rr. 4, Staatswiſſenſchaft. 
Hes Antigu. in Stuttgart. Pr. 124, engliſche Literatur, 
2, Sagonica, Thuringica. 
tin Braunfhweig, Nr. 158, Naturwiffenfchaften, phyſilal. 
ir. 
Auctionen. 
MNitgetheilt von Kirbboffu Wigand.) 
I tz Amiterdam (H. G. Bom:) Bibliotheken (Hebraica u. 
a) von Levie Gottſchall Wanefried im Haag, David Ezechiel 
Fin Anfterdam x. 
Iin Leipzig (T. O. Weigel:) Bibliothek des Prof, Dr. Preftel 
iben. 
Nadridten. 
1. 0, Profeffor Dr. Krasmopolffi an der lniverfität 
jum ord. Profeffor des öfterr. Givilrechtes dafelbit, der 
went Dr. Kleczunffi in Lemberg zum a. o. Profeffor der 
2. des diterr. Verwaltungsrechts an der Univerfität Krafau, 
atdeccut Dr. Nitter von Jurafchel u nr zum a. o. 


der Statiftit u. des öfterr. Staatörechted an der Univerfis 
rip ernannt worden. 


748 





Der Gumnaflallehrer Dr. ———— in Celle iſt als Ober⸗ 
lehrer an das Friedrich-Franz-Gymnaſium in Parchim beruſen, der 
ord. Lehrer Dr. gllger am Sophiengymnafium in Berlin zum 
Oberlehrer an diefer Anitalt befördert worden. 





Dem Privatdocenten Dr. Nobl an der Unlverfität Heidelberg 
ift der Gharafter ala a. 0. Profeffor verliehen, der Director der 
Ihierarzneifchule zu Hannover, Prof. Dr. med. Garl Joh. Ehr. 
Dammann, zum Medicinalrath ernannt worden. 

Dem Profeffor br. Satıng in Straßburg wurde der faif. 
ruff. St. Annenorden 3. EI. verlieben. 

Dem UniverfitätssBibliothefar Dr. O. Hartwig in Halle a/S, 
it vom Großherzog von Baden das Ritterkreuz 1. Glaffe mit Eichen» 
laub des Ordens vom Zähringer Löwen verliehen worden. 


Am 1. Mai + in Suez der Afrikaforfcher Romulo Geſſi, Paſcha 
mit dem Titel eines Generalgouverneurs der Bahr Ghazal Mafrara, 
in Paris der Schriftiteller im Gebiete der Volkswirthſchaft Ernſt 
Seyd aus London, 

Am 4. Mai + in Bonn der ord. Profeffor in der katholiſch⸗ 
theologischen Racultät, Dr, Heinr. Joſ. Floß. 

Am 13. Mai + in Schwerin der ehemalige Director des Gym— 
nafiums, Dr. Wilh. Büdhner. 

Am 15. Mai + in Wien der Director des Burgtheaters, Hofs 
rath Franz Dingelftedt. 





Berihtigung 
j Nr. 20, Sp. 693 Tepte Zeile v. u. lied Anſchaffung (fatt 
uffaffung). 





In die Herren Verleger richten wir die Bitte, alle neuen Bublicationen von wiffenfhaftlidem Gehalte 
id nach ihrem Erfcheinen zugehen zu laffen, unter der Adr.: Expedition des Lit. Centralblattes, Hospitalftraße 16 (nicht in 


zung bes Herausgebers); neue Auflagen werden jedoch nur in feltenen Fällen Berüdjihtigung finden können. 


Die 


ieite Form der Bufendung ift uns die mit $actur, wobei wir uns für berechtigt anfehen, nad) erfolgter Beſprechung 
bdes Buches auf dem Conto zutilgen; befonders werthvolle Werke find wir indeß auch, wern ung der Wunſch ausgeſprochen 


kynfenden bereit. 


jnsleih erlauben wir und, an rechtzeitige Einfendung der Vorleſungsverzeichniſſe ımb der Univerfitäts- wie 
Iprogramme und der Differtationen zu erinnern. Zuverläffige Nachrichten über erfolgte Anftellungen, Auszeich- 
md Todesfälle in dem Kreife der Gelehrtenwelt werden mit Dank benußt werben. 

ki&Correfponbenzen über Bücher bitten wir ftet3 die Namen der betr. Verleger hinzuzufügen. 


Die Redaction, 








eiterariſche Anzeigen. 


Gesr. Hennınger Hnumox. | . 


\usgabe 1 legt bere it: 
ALTFRANZÖSISCHE 


IBLIOTHEK. 


Herausgegeben 


vo 
Ds. WENDELIN FOERSTER, 


sser der romanischen Philologie an der Universität Bonn, 








[123 


VIERTER BAND. 


HRINGISCHER PSALTER. 


(BIBL. MAZARINE No. 798). 
sische Uebersetzung des XIV. Jahrhunderts, 
mit einer grammatischen Einleitung, 
die Grandzüge der Grammatik des altlothringischen 
Dialekts, und einem Glossar 
zum ersten Mal herausgegeben 


FRIEDRICH APFELSTEDT. 
LXLUI u. 177 8. Geh. M. 6. 








Das SHandelsredt. 


Dr. Heinrich THöl, 


Geh. JZuſtizrath und Prof. der Rechte zu Göttingen. 


Griter Band. 
6. verm, Aufl, 1879. 74 Bogen. Preis M. 20; eleg. geb. 
M. 21, 75. 


Zweiter Band. 


Das Wechſelrecht. 


4. verm. u. verb. Aufl, 1878. 54'/ Bogen. Preis M. 14, 50; 
eleg. geb. M. 16, 25 


Dritter Band. 
Das Eransportgewerbe. 
Frachtgeichäft überhaupt und Eifenbahnen. 
1880, 17 Bogen. Preis M.5, —. 


Leipzig. Fues's Verlag (R. Reisland). 


749 


— 1881. M 21. — Literarifhes Gentralblatt — 21. Mai. — 


Im Berlage von Wiegandt & Grieben in Berlin it it | Mehrfach geäussertem Wunsch entsprechend, gelang 


foeben erfhienen und durch jede Buchhandlung zu beziehen: 
Erdmann, Gen.-Sup. Dr. — Brief Jakobus. M. 5. 


Löhr, P. Die Seite & er heil. Schrift vom Anfang 
der Dinge. M ; 


[128 


In Carl Duncker’s Verlag in Berlin, Lützowstrasse 2, 
erschien: fi 127 


Die Einheit der Naturkräfte 


und die 


Deutung ihrer gemeinsamen Formel 


von 
0. Schmitz-Dumont. 
Mit 5 Figurentafeln. Preis M. 4. 

Der erste Theil dieser Schrift führt den mathematischen 
Nachweiss, dass alle Naturkräfte sich auf eine einzige zurück- 
führen lassen, welche in abstossendem Sinne wirkt, und pro- 
portional dem umgekehrten Quadrat der Entfernung” abnimmt, 
Der zweite Theil zeigt, dass diese Kraft, auf Punctelemente 
bezogen, nichts Anderes ist als der arithmetische Ausdruck 
des physikalischen Causalitätsgesetzes. Hieraus ergiebt sich 
eine definitive Antwort auf die Frage nach dem Wesen von 
Kraft und Stoff, 


R. ‚Koeber, Schopenhauer's Erlösungslehre. 


SEIIISSSISIISITAISS 


Verlag von Wilhelm Hertz (Besser’sche Buchhandlung) 
Berlin NW, Marienstrasse 10. 








. Soeben erschienen: [126 


Christliche Glaubenslehre. 
Je A, Dorner. Zweiter Band. II. Hälfte. 


Schluss des Werkes. Eleg. geh. M. 10. Preis des 
completen Werkes M. 30. 
Die Ausbreitung der lateini- 


A. Budinszk + schen Sprache über Italien 
— die Provinzen des römischen Reichs. Eleg. geh. 

6. 
Die Schicksale des königlichen 
Carl F re Gutes in Deutschland unter den 
letzten Staufern seit seit König Philipp. Eleg. geh. M. 6. 


Richard Sternfeld. Das Verhältniss des 


Arelats zuKaiser und R 
Reich vom Tode Friedrich's I, bis zum Interregnum. £ 
Ein Beitra ser Geschichte Kaiser Friedrich's II u 











leg. g geh. 





- P. Proudhon. 
Sein Leben und 


III ISSIISTAGISEH a | > 4 | € 
un 
3 
.cD 
Ak 
8 
5 
N 
= 
i 
* 
—35 
er 
En 


2 seine positiven Ideen. Eleg. - geh. M. 2, 40. M. 2, 40, 








* — — 
2 — 
S Die Weiber von Sch Schorndort. 
2 Paul He S®, Historisches Schauspiel in vier 
2 Acten. Blegänt geheftet M. 2, 60. 

Gedichte. Eleg. geh. 
‘Ernst Zitelmann. Su zuee Eco 

mit Goldschn. M. 5. 

Ö N 








Für Mediciner. 1129 

Ein tüchtiger Mebiciner, der literarifch befähigt und ges 

willt ift, gegen entjprechendes Honorar fortlaufend kurze popu:= 

läre medicinifche Artikel für ein Unternehmen erjten Ranges 

zu fchreiben, wird erjucht, feine Adreffe unter Chiffre M. W. 

Nr. 12 bei Haafenftein & Vogler, Annoncen-Erped. in 
Eöin zu hinterlegen. 














Garton-Modelle von Flächen zweiter Ordı 


für welche bisher die Kreisschnitte lose ineinander ; 

waren, noch in einer dauerhafteren Darstellungs 

Ausgabe, wobei die bewe lichen Kreisschnitte derart 

einander befestigt sind, dass ein Herausfallen dersel 
möglich ist. 

Preis der Serie in der bisherigen Darstellung M. !ı 

" #  » mit gegenseitig befestigten Kreisen 


Die Verlagshandlung L. Brill in Darms 





Antigquarifher Büherverkehr. 


Nachstehende neuerschienene Cataloge über un! 
quarisches Lager stehen gegen Einsendung des Port 
zu Diensten: 


Nr. 82. Griech. u. röm. Archäologie u. Geschichte, 

. Romanische Sprachen (mit Ausnahme { 
nischen), und Supplement dazu. 

. Jurisprudenz. 

. Musik, Theater, Tanz. 

Die preuss,. Rheinprovinz u. Westphalen. 

ehem. Herzogth. Nassau, 

. Hannover, Braunschweig, Oldenburg u. Bi 

Deutsche Literatur u. Gelehrtengeschich 

eine reichhaltige Sammlung Goetheana 

Englische Nationalökonomie. 

. Aeltere u. neuere deutsche Literatur. — | 

u. Holländisch. 

Catalogue d’une belle Collection d’Oum 

les Beaux-Arts, la Litterature, VHi 

Sciences Naturelles, etc., provenant de 

thöque de feu M. le Baron de Wellens. 

93. Oesterreich-Ungarn. 


Anzeiger 309: Ausgewählte Werke a. d. Gebiete i 
sischen Philologie. 


Frankfurta.M. Joseph Baer 
Bossmarkt !! 





T. 0. Weigel’s Auctions-Institut. 
Am 13. Juni d. J. u. folgende Tage findet in 
Auctions-Lokal die Versteigerung der von dem Met 
Herrn Professor Dr. M. A. F. Prestel zu Emds 
lassenen Bibliothek, sowie mehrerer anderer Sau 
von Werken aus allen Wissenschaften statt. 
Der nahezu 4500 Nummern starke Catalog is 
unentgeltlich zu beziehen. Aufträge für diese Aucl 
nehme ich. 


Leipzig. Mai 1881. T. O. We 


— 


Bücher- Ankauf! ! 


Grössere u. kleinere Sammlungen sowie einzel 
Werke sucht zu guten Preisen 
Glogau Sohn, Hamburg, 23 Bi 


Berichtigung zu Nr. 20, Sp. 718, Anz. d. Firma Art 
3.5». o. iſt zu lefen „des gefammten Erdkreiſes“ — 








ı manifhen €. 


Berantworti. Rebacteur Prof. Dr. Barnde in Xeipyig, Goetheſtrahe N.Tr.— Drud von W. ‚ Drugalin in Leipyig. 


terariſches 


für Deutfchland. 


Nebact ‚ Dr. gr. ER 
%9,] Herausgeber und verantworilicer edacteur Prof. Dr. Fr zerasoor ¶881. 








nt ieden Sonnabend. 





de übriteniebre im Zufammenbang. 

ı #ctihte des Berbältniiies gwiihen Staat 
öordg. von », Kremer-Nuenrode 

Achmbenbudb, Hrög. von Brümert. 


don im Gedicht m. Liede ır, 

edena⸗ über alle Theile ver Erde. Reu 

Prtermann, Bergbaus m Bogel. 
111 


wughbert 
— 


verlegt von Ednard Avcenmarius in Leipzig. 





Centralblatt 


DI N 


h SE IS T\ 
—— 









Preis vierteljahrlich M. 7. 50. 





Chun, die Gtenophoren bes Wolfe von Neapel ıc. Ausgaben u. Abhandlungen aud dem Gebiete der roma⸗ 

«4 stoßen Kaiſer Joſei's Leben u. Wirken, | Krebs, Leitfaden der Erperimentalpkwfif, | 
Salder, Elemente der theoretiiben Mechanik. i 
Magnus, die merbodiiche Erziehung des Rarbenfinnes, fdlußlaute im Indogermaniichen 
Schulze, Grundriß zu Borleiungen über Volkerrecht. 

„ | @tudienreifen eines jungen Staatswirtbs in Deutſchland ıc. 
hterbuch im engl, m. deutſcher Sprache für | Eifter, die Voſtſpattaſſen. 

tedmil, Hartmann, arabiiher Sprahführer fr Reiſende. 


Rollet, die Goethe ⸗Bildniſſe. 


— werben unter ber Adreſfſe ber Erpebition d. 81. erbeten (Hospitalftraße 16), alle Briefe umter ber bed Herausgebers (Goctheftraße 7). Nur folde 
2: deſptechuug finden, bie ber Rebaction vorgelegen haben, Bel Correfpondenzen Über Vücher bitten wir fletd ben Namen ber betr. Verleger anzugeben. 


Cheologie. 


Öerh. v., Prof,, Die Ehriftenlehre im Zufammenhang. 


uh für Neligionslehrer u. für reifere Gonfirmanden, 
Der zweite und dritte Glaubensartifel. einzig, 1891. 
NS, u ©. 238-653. ar. 8.) M. 5, 60, 

# darauf anfommt, die einzelnen Puncte des Luther: 
Sismus, bez. die Erklärungen Luther's zu den Ar— 
2 Hauptftüdes unter allen Umftänden aufrecht zu 
x wird in diefem Buche manches Brauchbare finden, 
bat ſich in der That redlihe Mühe gegeben, Fein 
heben. Nach diefer Seite hin mag es Religions- 
? ftreng orthobor fein wollen, eine willfommene 
Ob auch reiferen Eonfirmanden, das fünnen wir fo 
glauben. Dazu ijt das Buch viel zu boctrinär. 
sfirmanden (mir denken und darunter etwa bie 
und weiblihe Jugend von 15—17 ober auch 
vollen etwas Unfchauliches und Lebensvolles. Wir 
e ſchlagen da3 Buch mit feiner Happernden, fteifen 
ald wieder zu, wenn fie auch dabei vielleicht nicht 
erden, die Gelehrſamkeit und den feſten, Glauben“, 
dieſem Buche ausfpricht, rejpectvoll anzuerkennen. 
‚ Theologen wie Nichttheologen, die in allen Dog- 
theriichen Erklärungen weiter nichts als Verſuche 
Göttliche in menfchliche Worte zu faſſen, die aber, 
dliche Berfuche find, unvollfommen bleiben müffen 
befierung bebürftig find, werben in dem Buche ein 
Verf erfennen, das doch eigentlich 200 Jahre zu 
Und nicht nur das, Sie werden auch bald gewahr 
der Berf., um ung eines Leffing’fchen Bildes zu 
Ye und Eber zugleich fpielt, den Eber, der blind 
#5 los rennt, die Katze, die um ben Brei herum- 
ı wir und beifpielsweife die Lehre vom doppelten 
>.252, Da ift allerdings dieſe Lehre möglichft 
ı wiederholt. Aber feit den Zeiten der Symbole 
ker und Kanotiker gegeben; ferner Donner, Tho— 
haben alle Gelehrfamkeit aufgeboten, den Wider: 
H md Menſch in einer Perſon“ auszugleichen, fich 
ud deshalb verfegert. Mußte der Berf., der auch 
Aehrer ſchrieb, nicht diefen Widerfpruch ſeinerſeits 
fieren und ſodann zu Löfen verfuchen? Doch nein, 


falls räthlicher, er weckte den Zweifel nicht! Oder | 


an die Himmelfahrt, ©. 325 ff. Da muß doch 


fchließlich der reifere Confirmand ſich fragen: Uber wo ift denn 
Ehriftus Hingefommen, wenn er in die Höhe, in bie Wolfen 
bineinfuhr? Was haben wir da oben über den Wolfen zu fuchen? 
Wie ftimmt das mit der Naturanfchauung, die man uns in der 


Schule gelehrt Hat? Er wird, wenn ihm folche Gedanken in 


den Sinn fommen, das Buch vielleicht aufichlagen, eifrig fuchen 
und nichts finden, was ihn befriedigen könnte. Auch Erpec- 
torationen, wie die (S. 343), werben es nicht tun: „Diefe (die 
Menſchheit Eprifti) ift ja zum Himmel erhöht in der Leiblich- 
feit Ehrifti, und fürs Ganze follen wir daraus den herrlichen 
Troft fchöpfen, daß er mit feiner Menfchheit auch unfere 
Menfchheit fhon heimisch gemacht hat auf Erden. O das ift 
herrlich zu denken, Kinder!” Wehnliches ließe fi von der 
Auferftehung des Fleifches und anderen Puncten jagen. 8. 
Actenſtücke zur Gefchichte des Verhältniſſes zwifchen Staat u. Kirche 
im 19. Jahrh. Mit Anmerkungen brög. von Dr. H. v. Kremer: 
Auenrode, Prof. IV. Theil, Mit Negiftern über alle 4 Theile, 
Leipzig, 1880. Dunder & Humblot. (467 S. ar. 8.) M. 10, 20, 
Mit dem vorliegenden Bande darf das ſchon mehrfach in 
diefem Blatte gewürdigte literarische Unternehmen als zunächſt 
abgeichloffen bezeichnet werden; das letzte der mitgetheilten 
Uctenftüde datiert vom 18. October 1877. Die Einrichtung 
ift die der früheren Bände, nur daß die Anmerkungen des 
Hrögbr.’3 wohl der Raumerfparniß wegen auf ein geringeres 
Maß reduciert worben find. Im Ganzen find 429 zum Theil 
fehr umfangreiche Uctenjtüde zum Abdruck gebracht worden, 
und fo ift die Sammlung unftreitig die umfafjendfte, welche das 
Material für die Frage des Verhältniſſes des Staates zur 
Kirche darbietet. Hei Regifter, das eine chronologiſch, das 
andere nach den Urfprungsländern der Uctenftüde geordnet, 
erleichtern die Benugung deſſelben. Niemand, der der be- 
treffenden Materie fein Studium zumenbet, wird das nüßliche 
Buch entbehren können. 


Reue evangel. Sirhenzeitung. Hrog. von H. Meßner. 23. Jahrg. 
r. 20, 


Inh.: Die antijhdifhe Bewegung. 1. — Generalverfammlung 
des liberalen Schulvereins für Rheinland und Weitfalen. — Heins 
rich Schliemann. 2. — Die Prinzeffin Eugenie von Schweden und 
die Miffion in Lappland, — Bom Drient. — Aus der morgens 


ländiſchen Kirche. — Die Verurtheilung von Mafrafis zu Athen. — 


Aus Abeffinien. — Das Ende des Baſſutokrieges. — Ave Lalle— 
mant, der Magnetismus mit feinen myſtiſchen Berirrungen. — 
Irmela. — Georg Dipold. — Tantred. — Pilger und Kreugfahrer. 
— Gorrefpondenzen. 





753 


Allgem. evang.⸗luth. Kirdgenzeitung. Med, Ar. Tb. Franke. Nr. 19. 

Inh.: Noch einmal die Givilehegejeßgebung. — Aus Baden. — 
Aus dem Elſaß. — Aus der Ihätigkfeit der Guſt.⸗Ad.⸗Vereine. — 
Aus Braunfhweig. — Die tbüringer kirchliche Konferenz. — Die 
Jabhresconfereng des Vereins für innere Miffion in MindensRavens: 
bera und den —— 1. — Zur Schulfrage in der evans 
geliichen Kirche Oeſterreichs. — Kirchliche Nachrichten x. 


Proteft. Kirchenzeitung etc. Hrsg. v. J. E. Web ſty. Nr. 19, 








Inh.: Erinnerungen an Pfarrer Renftle. — Ein Stück Gulturs 
fampf. (Schl.) — Zur Geſchichte des modernen Ultramontanismus 
befonders in Preußen. (Fortf.) — Gorrefpondenzen und Berichte, 


Geſchichte. 
Pommer'ſches Urkundenbuch. 2. Bd, 1, Abth. 1254-1278. 
Bearb. u. brög. von Dr. Rodgero Prümers, Archivar. Stettin, 
1551. v. der Nahmer in Comm. (387 ©. ar. 4.) M. 9, 
Nachdem der 1. Band des neuen „Bommerjchen Urkunden- 
buches”, welchen in feinem Haupttheile noch der zu früh ver- 
ftorbene Klempin beforgt hatte (1868), im Wefentlichen allein 
darauf angelegt war, den älteren Codex Pomeraniae diplo- 
maticus, welchen Haſſelbach und Kojegarten in einer für den 
Benußer zwar vielfach danfenswerthen, aber doch geradezu uns 
förmlihen und faſt unftatthaften Weije zu edieren begonnen 
hatten, in einer hanblicheren Form zu bringen, beginnt mit der 
eben ausgegebenen erjten Ubtheilung des 2. Bandes, die ſich 
unmittelbar jenem Codex anjchließt, die eigentliche Fortfegung 
deſſelben. Der Hrögbr. ift wieder ein Beamter des Stettiner 
Staatsarchivs. Leider ift die zur richtigen Beurtheilung einer 
folden Sammlung unentbehrliche Vorrede erft für die zweite 
Abtheilung vorbehalten, auch hat fich der Hrsgbr. in fachlicher, 
wie in kritiſcher Beziehung jeder Erflärung enthalten, indem 
er den einzelnen Urkunden außer einem kurzen Regeſt nur Be- 
merfungen über die Herkunft derfelben und erforberlichenfalls 
über die Siegel beifügt, fo daß der Kritiker, der die Originale 
nicht vergleichen kann, in eine ſehr mißliche Lage fommt. — 
Nah vier Nachträgen zu Band I folgen 530 Nummern, die 
von 1254 bis 1278 reichen. Eine Abweichung von dem ur- 
fprünglichen Codex befteht darin, daß fich der Hrägbr., wie 
auch ſchon Klempin bei den Regeften bes erften Bandes gethan 
hatte, auf die zur jegigen Provinz Pommern gehörigen Gebiete 
beichränft, aljo vor allen Dingen Bommerellen, welches ber 
Codex noch hineingezogen Hatte, ausſchließt; das ift um fo 
weniger zu bedauern, als für diefen Theil des jetzigen Weft- 
preußen ein eigenes Urkundenbuch ſchon für die allernächite 
Beit von anderer Seite her zu erwarten ift. Won ben jegt zum 
Abdruck gelommenen Stüden find 106 (alfo genau ein Fünftel) 
bier zum erften Male gedrudt; nicht weniger als 270 (alfo 
reihlih die Hälfte) fanden fi fchon in den Dreger'ſchen 
Sammlungen, fei e3 in feinem gebrudten Codex Pomeraniae 
diplomaticus oder in feinem handſchriftlichen Nachlaß. Als 
Fälſchungen ober als verdächtig find nur 14 Urfunden bezeichnet. 
Der Drud iſt jehr Mar und deutlih. — Bu unferm großen Be- 
dauern find wir nicht im Stande, über die eigene Arbeit des 
Hrsgbr.'s ein unbedingt günftiges Urtheil zu fällen, wir ver: 
mögen nicht zu jagen, daß er mit biejer erften großen Ebition 
den Unforderungen, die man Heutzutage an eine Urfunden- 
ſammlung ftellen darf und muß, voll entjpricht: bei der kritifchen 
Behandlung der Terte zeigen fich jo viele Lebelftände, daß für 
die diplomatiſche Buverläffigkeit noch gar viel zu wünfchen 
bleibt, und bie erflärende Thätigfeit des Hrsgbr.'s, fo weit fie 

















— 1881. M 22. — Literarifhes Gentralblatt — 28. Mai. — 





bei den Regeften zu Tage tritt, giebt ebenfallö zu manı 
Ausstellungen Anlaß. Zum Beweife diene Folgendes 
bes völligen Mangels einer Vorrede läßt fich nicht um 


' erfennen, wie weit der Hrsgbr. es für gut befunden 


Grundfägen für Urfundenedition, welche jegt von maf 
Seite her aufgeftellt und wohl allgemein angenommen 
folgen. Man wird ihm zwar jedenfalls dieſen En 
gegenüber ein gewiffes Maß vom Subjectivität ei 
müffen, aber das Eine muß man unbedingt verlangen 
confequent fei, weil man anders unmöglich die Natur da 
gegebenen Urkunden richtig erfennen, fie auf ihre Echt 
den heutigen Erforderniffen der Wiſſenſchaft nicht prüf 
In Nr. 900 hat er ſtets u und v fo angewandt, wit 
Ausfprache gemäß heute gejchrieben werden, obglei 
Buchſtaben im Originale meift umgefehrt gebraudt fin 
mit einer einzigen Ausnahme -tia 2c. und -tio druda 
während dort gleihmäßig -cia und -cio ſteht. Ju 
fteht durchgehend (wieder mit einer Ausnahme) dem vo 
den Originale gemäß u (auch ftatt v). In Nr. 825 if 
mäßig ae durch e wiedergegeben, während Die dem 17. 
angehörende Vorlage darin inconfequent ift. Ebenda fü 
nur duch den Anfangsbuchftaben bezeichnete Perjonen 
voll ergänzt durch parenthetiihen Zuſatz ber übrigen 
ftaben; in Nr. 837 fteht der Name des Ausftellers eben 
gekürzt, wie im Original, aber ohne jede Ergänjum 
Nr. 825 ift gra aufgelöft in gratia, im Nr. 837 durd g 
An Nr. 618 ift kal. ohne Weiteres in kalendis aufgelif 
Nr. 837 dagegen ftehen geblieben. Wielleicht ift die ofa 
Ungfeihmäßigfeit in diefen Fällen weniger dem Hrigkr. | 
als feinen Vorlagen zuzufcreiben, da er die Originale | 
gefehen, fondern von den vier genannten Nummern, de 
(ich dem Königsberger Staatsarhive entnommen fin) 
ichriftlich durch die Archivsverwaltung feldft, die übeien 
andere Vermittelung erhalten hat. So viel aber miß mm 
dem Hrögbr. beanfpruchen dürfen, daß er, mo ihm fol 
gleihmäßigfeiten vorfamen, durch weitere Erkundigung® 
Sache auf den Grund zu kommen, fich erſt jelbft ein 
Bild feiner Urkunden zu verfchaffen bemüht war, Bau 
bei den übrigen, außerpommeriſchen Archiven entft 
Urkunden, den Lübeder z. B. und den zahlreichen 
Urkunden, ganz diefelben Ungleihmäßigfeiten vorlommen: 
trägt davon die Schuld ? Können wir uns barauf verlafr, 
getreuere Abbilder vor uns zu haben? Sehr auffällig # 
wechſelnde -cio und -tio in Nr. 593; auch Fabricine und 
Lübeder Urkundenbuch ſchreiben da ungleichmäßig, aber 
untereinander, noch mit unferem Drucke übereinftimmend: 1 
feßterer correct und das Original wirklich fo inconjequen 
Wie heißt num in diefer Urkunde der zweite Bürge: Kat 
(Brümers), -dis (Fabr.) oder -de (Lüb. Urf.-®.)? und mie 
dritte: Wostehove (Pr.), Wostenhove (Fabr.) oder Wosit 
(Lüb, Urk⸗B.)? Und feldft den Stettiner Urkunden 9 
fan Ref. unter diefen Umftänden midht jedes Bedenten ki9 
faffen. Bei Verbefferungen und Ergänzungen fegt der * 
in der Regel das Richtige im Tert in eckiger Re 
(äßt aber häufig anzugeben, was er in feiner Borlagt rt 
gefunden hat. Iſt num in Nr. 1102 beim Datum ers 
Ergänzung oder Eorrectur? Und in einem 

ganzu cn he M 
wie ift in Nr. 624 die Jahreszahl geſchtieben, MET 
Hrsgbr. nach Quandt verbefjernd mit M.CC. [gung“ Hr 
drudt, während Dreger M°CC°XLVI> hat? In Kr. 3% © 
wir bei Prümers Wrzlauus, wie im Lübeder Unit 
dagegen bei Fabricius Wizlauus und im M ri 
tundenbuch Wizlaus: was ift da richtig? Und wenn # 

P „ Angebe 1 

correct drudt, warum fehlt hier die ausdrüdliche Tote 
gleich folgende Wort lautet nach Fabricius im Original POT, 
bier aber fteht ohne Weiteres richtig princeps 









— 1581. 













































t Agmine und begnügt fich, ein Uusrufungs- 
suiegen, während die Eorrectur Anagnie auf der 
Re aber bedeutet ebenda in dem Datum der Be- 
ie dies jaridica, die Ref. nicht zu fennen gejtehen 
aber der Hrsgbr. einen Freitag verjtanden 


iginala kenntlich gemacht werden müſſen. Wie 
den Zeugen in Nr. 757, die mit den im Medlen— 
benbuch abgedrudten gar nicht ftimmen? Ob in 
Musitellungsort Tammeton oder Tammelon, der 
otars Salamıie, Salanne oder Salune zu fefen ift, 
oe durch eine auf die Deutung jener Namen 
g Har ſtellen laſſen; wenn dies aber nicht 
de war eine ‚aufflärende Bemerkung nöthig. In 
(wie im Medienburger Urkundenbuch an 
or in unjerer Sammlung ſonſt überall) 
t -dia zu ſetzen. In Nr. 1102 ift unnöthig 
imarum geändert, da das davorjtehende dimi- 
sic ft. In der folgenden Nummer fehlt in der 
das (etwa contulimus, wie in der 
en 1104). So viel nad) diefer Seite; und nun 
zum Beweife unjerer Ausſtellung an den fachlichen 
Erklärungen des Hrögbr's. In Nr. 602 
jer fünf (micht, wie im Regeſt fteht, ſechs) 
er Be 603 unter demjelben Datum und in 
ichlaut ſechs Dörfer, von denen nur drei unter 
re ——* vorlommen; wie ſtimmen dieſe 
nander? Wie ferner Nr. 935 zu 1011? Wie 
Bu — ſolcher Fragen hätte der 
h durch eine genauere Auseinanderſetzung 
er Vorlagen beitragen fünnen. Nr. 1032 
Verweis auf 1038 ff. gar nicht mit- 
Häufig find die Regeften ihrem Inhalte 
glich oder doch über Gebühr unvollitändig ; 
an 701, 735, 837, 862, 866, 898, 951, 
3, 1105. Folgende Eimelheiten wollen wir 
eſonders hervorheben. Zu Nr. 748: 
20, jonbern 120 Scheffel. Zu Nr. 766: 
ma fommt unjeres Wiffens nicht 1264, 
Bu Nr. 802: die Gründer und Be- 
| dürfen nicht als ihre Verwalter be 
Nr. 817: der Erzbiſchof von Livland, 
Date im Regeft nicht ala Biſchof von 
den. Zu Nr. 552: nicht „2 Maß Korn“ 
2 Map, Maß Korn und 1 Hafer“. 
ber 3. Januar und nicht der 4. 
: zu Wr. 784 „Siegel von der 
i Sm abgefallen“, dagegen im 
h: „das Siegel, welches an einer 
‚ it abgefallen, aber noch... vor: 
‚gel mit Pergamentitreifen abge: 


en Schnur abgefallen“, bei Fabricius: 
Fäden das — u . 
t zurecht zu en und iſt wo 
m dem Hrögbr. nicht unbedingt 
Drudfehler in en Ur- 
1: Nr. 608, 8. 3 demollire 
777 im Datum assensionis 
1 impendere für inpendere; 
itulit; ©. 262, 8. 5 marcus 
hit hinter nos ein Bindewort. 
&.11: 800. für 880. 


Anierierten. päpftlichen Bulle tieft der Hrögbr. den 


it Rand da dominica; jedenfalls hätten doch die | 
ren Copie entnommenen Ergänzungen des bes 


AM 22. — Literarifhes Tentralblatt — 28. Mai. — 








756 





Diefe Beijpiele, die leicht vermehrt werden fünnten, genügen 
wohl, um die Berechtigung unferes Urtheils, daß der Hrögbr. 
nicht mit der den heutigen Anforderungen genügenden Seel 
gearbeitet bat, darzuthun. K.-L. 





— Dr. Ad., des — Kaifer Joſefe 8 Leben u. Wirken. 
Aus Anlap der 100 jährigen Gedöchtnißfeier feines Reglerungs— 
antrittes dem Bolfe geſchildert. Prag, 1850. Verein z. Vers 
breitung gemeinnüg. Kenntniffe. (38 ©. 8.) 

N. u. d. T.: Sammlımg gemeinnüßiger Vorträge. 
Deutichen Ber. j. Verbreitg. 
Nr. 61. 

Der unermüdlich wirkende Deutiche Berein zur Verbreitung 
gemeinnüßiger Kenntniſſe in Brag hat zu der Säcularfeier von 
1550 in diefer populären Schilderung des Menjchenfreundes 
auf dem Throne einen recht gelungenen Beitrag geliefert; ber: 
jelben ift in und außer Oeſterreich Verbreitung zu wünſchen. 


Herausg. vom 
gemeinnlig. Kenntniſſe in Prag. 





Janko, Wilh. Edler v., Laudon im Gedicht u. Liede feiner Zeit- 
genoſſen. Mit dem Bildniſſe Yaudon's. Wien, 1881. Braumüller. 
(XV, 160 S, gr. 8) M. 3. 

Die wenigen volfmäßigen Lieber, welche Laudon feiern, 
find bereit3 in v. Dittfurth’3 Sammlung aufgenommen und 
aus diefer hier nochmals abgedrudt, die übrigen bier mit: 
getheilten „Dichterifchen Schöpfungen der Barden Algringer, 
Blumauer, Cornova, Haſchka, Leon, Maftalier, Preindinger, 
der Jeſuiten Denis und Regelsberger zc., „wie man fieht, der 
erſten Poeten aus der Zeit Maria Therefia’3 und Joſeph's IT“, 
meilten® aus der ehemals Franz Haydinger chen Bibliothek, 
jowie der des Schottenflofters in Wien jtammend, find zum 
größten Theil jo über die Maßen jämmerliche Reimereien, daß 
fi ihr Wiederabdrud wahrlich nicht verlohnte. Schon zu 
Gleim's Grenadierliedern ijt von ihnen aus ein gewaltiger Ab— 
ftand. Bon den zwei „als unauffindbar genannt werdenden 
Boömen“ werden wenigftens die Titel angegeben. Angehängt ift 
Friedrich's v. d. Trent Trauerrede „über“ Laudon; „es wird 
ihrer in den Biographien des Feldherrn wohl gedacht, ward 
aber niemals wiedergegeben, ferners ift derfelben heute ſehr 
ichwer habhaft zu werben“. Dies zugleich ald Proben von dem 
Deutſch, deffen der Hrsgbr. fich befleikigt. 


Siferfäe Zeitfehrift brög. von Heinrih v. Sybel. 
3 





N. F. 9%. 

Inh.: Ar. Paulſen, Drgantfation und Lebendordnungen der 
deutfchen Univerfitäten im Mittelalter, Herm. Weingarten, 
die Umwandlung der urfprünglichen chriftlichen Gemeindeorgantfation 
zur katholiſchen Kirche. A. Bruͤckner, zur Geſchichte Peter's 
des Großen. 


— N. F. 10. Bb. 1. Heft. 

Inh.: Ih. Alatbe, die Memoiren des Herrn v. Frieſen. — 
5. Niffen, der Ausbruch des Bürgerfrieges 45 v. Ghr. 2. Art, — 
Awei Briefe Hardenberg’s an Stein nebit deffen Antworten, Mits 
getheilt von P. Goldſchmidt. — Ein Schreiben des Areiberen 
von Stein zur deutfchen Frage 1813. Mitgetheilt von P. Baillen. 
— Literaturbericht. 


Forfhungen zur Deutſchen Gefchichte. Hrög. v. der biftor. Gommiffton 
bei der Pal. baver. Akademie der Wifienfchaften, 21. Bd. 2, Heft. 
Inh.: K. — = fh, Heinrich IV. und der Gottes⸗ und Land⸗ 

frieden. W. v. Siefebreht, zur mailändifchen Geſchichts— 

jchreibung im 12. u. 13. Jahrhundert, — Zwei Briefe Melanchthon's 
an Graf Philipp IV. von Hananskichtenberg. Hrsg. und erläutert 
von G. Barrentrapp. — A. Katterfeld, Belt DI WEINEN: 
ſchrelbung des Schmallkaldiſchen Krieges. — Kleinere Mitthellungen 


Anicgt Kunde der deutjchen Vorzeit. Ned.: A. Ejfenwein, 
rommann N. %. 28. Jahrg. Ar. 3 u. 4. 

Inb.: Hans Schmuttermaver's Fialenbüclein. — Ewald Ber: 
nice, Bors u. Aunamen aus mittelalterlihen Dichtungen in ſchle⸗ 
—* Urkunden. en Findling. — W. Watten bach, Samuel 

— Fr. Latendorf, Versus Leonini. — N. Gifenwein, 


ö 18 ift nicht unterzubringen. | — eines Pofaled von Beginn des 17. Jahrhunderts. — Hans 


157 


— 1881. M 22. — Literarifhe3 Gentralblatt — 28. Mai. — 





Erin, Oswald von Wolkenſtein u. Aldrigel von Caſtelbarco. — 
Ernſt Wörner, eine Tilly'ſche Neliquie im bunzlauer Stadtardiv. 
— Amin Schulg, breilauer Wappeniteins, Eiſen- u. Medaillens 
fhneider. — A. Eſſenwein, Frühling u. Sommer. 2 Kupferſtiche 
von Nicolaus de Bruyn nad Entwürfen von Martin de Vos. 


Länder- und Völkerkunde. 


1) Stieler’s, Ad., Handatlas über alle Theile der Erde. Neu 
bearb. von Dr. Aug. Petermann, Dr. Herm. Berghaus u. 
Carl Vogel. 17—22.Lief, Gotha, 1680, J. Perthes. (& 3 Karten 
gr. fol.) Lief. 17—21 ä M. 2, 40; 22 aM. 2, 60. 

2) Ders, Ergänzungsheft I—Il. Petermann, Karte des 
Mittelmeeres. In 8 Bl. Ebend. (I, Uaà 3K, Ull &2K. gr. 
fol) H.1, aM. 4,50, H. Ul à M. 3. 

1) In unvderänderter Gejtalt erfcheinen die zwei Blätter des 
Sternhimmels; wenig verändert (durch neue Schiffscourfe und 
Telegraphenlinien) zeigt ſich Blatt 7, die ausgezeichnete Karte 
von Herm. Berghaus über Meeresitrömungen und Weltverfehr; 
bedeutend verjchieben bie Neubearbeitung des Blattes 12 (nörd- 
licher atlantifher Ocean), infofern die Schichten des Meeres- 
bobens, wejentlich durch neue Coten bereichert, andere Umriffe 
angenommen haben, und die legte Schicht (unter 4000 Faden) 
weggelafjen wurde. Auf Blatt 14 (Djthälfte des mittelländifchen 
Meeres) findet man in Nord-Ufrifa die Richtigftellung nad) 
dem neuejten Stande der Kenntniß der libyſchen Wüſte und 
ihrer Oaſen, auch im Beifärtchen des Nildelta zeigen ſich außer 
neuen Eifenbahnen Veränderungen af den Strandjeen durch 
Berluft an Flächeninhalt. Zu den in den Stand der Gegen 
wart verjeßten Blättern der nächſt früheren Uusgabe gehören 
Nr. 17 Deutihland, 23 Sachjen- Thüringen, 29 Ungarn und 
Nebenländer (mit der neuen Comitatseintheilung), 35 Norboft- 
frankreich, 38 Spanien und Portugal (Ueberfichtsblatt), 49 Ruß⸗ 
land, Ueberfichtsblatt, und 54 Türkei, ſüdweſtliches Blatt (noch 
vor Dulcigno’3 Ceſſion ausgegeben). Ferner gehören in diefe 
Kategorie der bloß erneuerten Blätter: Nr. 65 China-Japan, 
73 Auftralien (bedeutend bereichert im Innern des Eontinents, 
88 Vereinigte Staaten (füböftliches Blatt). 

Ganz neu bearbeitet und geitochen find die folgenden Blätter: 
Nr.21 Deutjches Reich, ſüdöſtliches Blatt (Süddeutfche Staaten), 
im Norden bis Düffeldorf und Halle reichend, eine vortrefjliche 
Arbeit von C. Vogel, die vollauf die früheren im Heineren 
Maße (1:1,85 Mill.) gezeichneten Specialfarten erjegt und 
bei der man den einzigen Wunſch ausfprechen möchte, die 
Höhenzahlen ohne Lupe ſchwächeren Uugen zugänglich zu 
machen. Nr. 78 Nord-Amerifa in 1:25 Mill. ber Natur nach 
dem Entwurfe Petermann's von Habenicht gezeichnet (früher 
von Stülpnagel in 1:27,75 Mill) ift eine wohlgelungene 
Ueberfichtäfarte, als joldhe etwas magerer im topographifchen 
Theile, mit nüchterner aber entjprechender Charakteriftif des 
Terrain, ohne das Detail der Staaten und Territorialab- 
grenzung; bie Dceane in Schichten von 1000 zu 1000 Faden, 
die Höhen in Meter, im norbweftlichen Theile an der Stelle 
der früheren Umriffe der Flußläufe 2c. durchgehends berichtigte 
Contouren. Blatt 91 nordöftliches Südamerika (von Surinam 
bis zur Mündung des Francisco), ebenfalls nach Petermann's 
Entwurf, verdankt zwei Bearbeitern fein Entſtehen, den Herren 
Habeniht und Koffmahn. Im Maßſtabe von 1:7,5 Mill, 
faft dad Doppelte der früheren Arbeit von Stülpnagel, konnte 
ein reiches Detail gegeben werben, nach Maßgabe des verwend- 
baren Materiald. Dem fo wenig befannten Innern Brafiliens 
kommt wohl der größere Maßſtab nicht zu gute, es bleiben leere 
Flede, die nur auffälliger werden. In Beziehung auf die 


Bodengeftaltung erfcheint die Karte frei von aller hypothetifcher . 


Phantafiezeihnung und beichränft fi nur auf Andeutungen, 


von Guiana, Die Höhen find in Meter angegeben, do 
erwarten war, felten und in runden Zahlen. Scät 
find die prachlichen Erklärungen unter dem Titel, 

2) Die Karte des mittelländifchen Meeres in adıt 


' deren Entwurf noch von U. Petermann herrührt, u: 


wo fein verläffiges Vorbild vorhanden, z. B. in den Gebirgen | 


Erdraum zwifchen 9° weftliher und 53° öftlicher & 
Greenwih, und zwiſchen 25° und 46° nördlicher X 
Maßſtabe von 1: 3,5 Mill. der Natur, reicht daher in 
bis Lyon, Laibach und Odefja, im Süben bis hat, 
Aegypten und el Hofuf in Arabien. Als Projection 
die Flamſtead'ſche gewählt, die Höhen find im englik 
gegeben, im Meere zieht die punctierte Linie von 10 
Tiefe. Durch Zeichen verfchiedener Art und Farbe 
fcheiden fich die regelmäßigen Fahrten der Dampfer 
licher Gruppierung, und dur andere Signaturen | 
Siße der Confulate bezeichnet. Stehende Biffern geben 
fernungen in Seemeilen, liegende Die Fahrzeiten in D 
Diefe Bevorzugung des mercantilen Verkehrs fcheint da 
zwed der Karte zu jein, der fich mit den an Fläche viermal t 
zwei Utlasblättern 13 und 14 nicht erreichen ließ, bei d 
dehnung auf 8 Blätter jedoch, ihre Zufammenfegung ; 
ſammtbilde vorausgejeßt, in volliter Klarheit ſich daritel 
Ungabe der Eifenbahnen, ald Vermittler bes Verteh 
Innen, vervollitändigt die Beziehungen der Berfone 
Waarenbeförderung, Rüdfihten, die fich auf das « 
Meer erftreden und auf bie Küften des atlantifchen & 
Damit ift die Grundidee der Karte erfchöpft und der 
Inhalt erjcheint diefer untergeordnet. Der Nordrand vor 
ift an NReichhaltigfeit der Details den zwei Blättern ve! 
meeres wenig überlegen; faft ſtizziert, im Berglaide ; 
analogen Karten im Atlas, ftellen fich bie europärlden 
afiatijchen Länder dar; fie machen offenbar den Eindrai# 
fächlicher Behandlung. Es bleibt unflar, ob man cm 
neue oder eine ältere, in alter Form verbliebene u u 
aufgenommene Arbeit Petermann’3 vor fich hat; mat 
Antwort auf die Frage, warum, dem Klaren Hauptjmed 
Karte zu Liebe, nicht die Mercatorprojection gemäblt m 
fondern die alle Umriffe gegen Oft und Weit ftart bau 
Flamſtead'ſche? Da doch die Karte in anfhaulichiter | 
eine Hare Ueberficht des internationalen Verkehrs vermittl 
ift diefelbe eine dankbar aufzunehmende Arbeit, die da 
wiejenen Plag entfprechend ausfült. Wäre fie in Mer 
Projection gezeichnet, und in englifcher Sprade beſchtiebe 
könnte fie als eine fpecielle Erweiterung ber wohlderdien 
rühmten Chart of the world von Herm. Berghaus and 
werben, umd mit Bezug auf bie Atlasfarte Nr. 7, dr 
großen oceanifchen Weltverfehr in feinen Hauptlinien I 
kann fie als Ergänzung für das Mittelmeer gelten und de 
eine Verwandtſchaft mit dem Atlas ſelbſt begründen. 


Globus. Hrög. v. Ri. Kiepert. 39. Bd. Mr. IS a 1. 
Inp.: Guſtav Nachtigal's Reife nach Bagbirmi 1972 3," 
@. Kramberger, Streifereien durch Slavonien. I, — it 
Gegenfäge im fpanifhen Amerifa. — Sir Samuel ®. dt | 
die Inſel Cypern. 3. — Garl Bergboff, Notizen über hie meh 
Wüitenbewohner Ababdeh und Bifharib. 1, 2. — 2 
Lenz’ Reife durch die weltliche Sahara. — Aus allen Erdthets 


A. Petermann's Mittheilungen aus J. Perthet geogr. Aahalt. # 
von E. Behm. 27. Br. V. 








Inp.: Emily. Habdank Duntfomffi, das peralifde Dr 


Gebiet. — Guft. Radde, Meife nad Talnih, Merk 5 
zum Sawalan, 1879—80. (Kortf,) — Defire Sharan * 


nach den Ruinenſtätten Central-Amerikas. — 
———— in der weitlihen Mongolei 1876-17. *51 
nahmen im Weften der Vereinigten Staaten. — 6,8 

5. Defterley's biftorifchegeographifches Wörterkub de⸗ 
Mittelalters. — Geogtaphiſche Literatur, — Kartei. 








SM 22. — Siterarifhes Centralblatt. — 28. Mai, — 760 







J— in englischer 
‚ Hüttenteehnik u. deren 
EN Se 


aninduftrien gewiß; vielen 
‚melden das volle Berftänds 


. Ein Beitrag zur 
iger. (IV, 569 ©. 





Digitalis, Nicotiana, Berberis, Cochlearia, Rosa ꝛc.) ver» 
öffentlicht werben. 


4; Dr. phil., Gust., über die verschiedenen Arten der 

'pflanzung im Thierreiche nach dem gegenwärligen 
Stande der — —— Hamburg, 1880. Ilolſ- 
mann & Campe. (90 8. 4.) 

Die vorliegende Schrift ift eine jehr fleißige, auf reichliche 
bis in bie jüngſte Beit fich erftredende Literaturftudien ge 
gründete Darjtellung des augenblidlihen Standes unferer 
Kenntniſſe über die Fortpflanzung in Thierreich. Diefelbe bringt 
faum neue Geſichlspuncte, prätendiert dies aber auch keines— 
wegs, und kann als gutes Orientierungsmittel empfohlen werden. 

N—e. 











Chun, Dr. Carl, Privatdocent, die Ctenophoren des Golfes 
von Neapel u. der angrenzenden Meeres-Abschnitte. Eine 
Monographie. Mit 18 Taf. in Lithographie u. 22 rn 
Leipzig, 1850. Engelmann. (XVIll, 313 S. Roy. 4.) M. 


A. u. d. T.: Fauna u. Flora des Golfes von Neapel etc. — 
von d. zoolog. Station zu Neapel. J. Monographie. 

Die Gründung der Station zu Neapel bezeichnet einen 
neuen Abſchnitt in der Gejchichte der zoologischen Unterfuchungen, 
ebenfo wie früher ber Anfang jener, zunächft auf das Beifpiel 
Johannes Müller's zurüdzuführenden Wanderungen beutjcher 
Boologen an bie Meerestüfte. Wenn bei legteren die neuen 
Entdedungen bis zu einem gewiſſen Grade im Fluge gehajcht 
werben mußten, ermöglicht die zoologifche Station das ein- 
gehende fuftematiihe Studium beftimmter Fragen mit allen 
Hülfsmitteln der Neuzeit und an einem Materiale, deſſen Be- 
Ihaffung nicht mehr wie früher theils vom Zufall, theils von 
der größeren oder geringeren Fanggeſchicklichkeit des Einzel- 
forfchers abhängt. Es find feit 1874 viele Heinere Stationen 
neben ber neapolitanifhen entjtanden, aber nicht nur durch 
ihre Ausdehnung und bie reichen in ihr gebotenen Arbeitsmittel 
hat letztere fih den erften Rang unter allen zu behaupten 
verftanden, fondern auch dadurch, daß von ihr unermüdlich in 
verjchiedenen neuen Richtungen Unftrengungen zur weiteren 
Börderung des zoologifhen Studiums ausgingen. Zunächſt 
begann fie einen Theil der in ihr gemachten Unterfuchungen 
felbftändig zu veröffentlichen (Mittheilungen der zoologischen 
Station zu Neapel, zugleid ein Repertorium für die Mittel» 
meerkunde); dann folgte die von ihr angeregte Herausgabe des 
neuen zoologiſchen Jahresberichtes durch Carus, und in dem 
vorliegenden Werke begrüßen wir den Unfang des Verſuches, 
da3 gejammte Material, welches das Arbeitsfeld der Station 
bietet, und zivar nicht allein das zoologifche jondern auc das 
botanifche, ſyſtematiſch zu bearbeiten. 

r Gedanke, von welchem Dohrn bei der Inangriffnahme 
biefer Aufgabe geleitet wurde, war urfprünglich der, durch eine 
fauniftifhe Bearbeitung der Thierwelt des Golfes von Neapel 
den Befuchern ber Station eine fichere Beitimmung des 
Materiald, an welhem fie arbeiten wollten, zu ermöglichen. 
Die Schwierigkeit diefer Aufgabe geftattete aber, wollte man 
nicht halbe Arbeit thun, fein anderes Vorgehen als das nun 
eingefchlagene, bie Fauna bes Golfes in fehr viele Kleine 
Gruppen zu theilen und jelbjtändige Gelehrte als Bearbeiter 
einer oder mehrerer diefer Gruppen zu werben; hierbei war 
natürlich nicht daran zu _benfen, bie — Forſcher auf 
die rein ſyſtematiſchen Fragen zu beſchränken, und ſo ſtehen 
wir denn vor der angenehmen Ausſicht, von nun an alljährlich 
eine Reihe monographifher Darftellungen der Fauna des 
Golfes erjcheinen zu fehen, von denen jede einzelne die be— 
treffende Gruppe nad allen Richtungen der biologijchen Dis— 
ciplinen behandelt. Die erſte iſt noch theilweife mit Unter: 
ftügung der Berliner Alademie erſchienen; von nun an follen 
aber bie Koſten ber Herausgabe von ben — getragen 


761 


— 1881. M 22, — Literarifhes Centralblatt — 238. Mai. — 











werben, welchen für ben Preis von 50 Mark pro Jahr alle 
ericheinenden Monographien, ohne Rüdficht auf ben Ladenpreis, 

eliefert werden, wenn Subferibent ſich für wenigftens drei 
Fahre abonniert. 

Die jo zierlihe Elaffe der Kammquallen war beftimmt, ben 
Reigen zu eröffnen in einer an Inhalt wie Ausftattung gleich 
muftergültigen Arbeit. Betrachten wir zunächſt die leßtere, 
fo ftehen wir nicht an zu behaupten, daß uns hier wohl bie 
ſchönſten Abbildungen von durchſichtigen Meeresthieren ge- 
boten werben, welche überhaupt gejchaffen worden find. Die 
auf ſchwarzem Grunde gezeichneten Figuren find von umüber- 





trefflicher Zartheit und Naturtreue und geben um fo beffer den | 


Habitus der betreffenden Thiere wieder, als fie in feiner Weife 


duch Figurenbezeichnungen entjtellt jind, fondern dieje in be- 
fondere Umrißtafeln auf weißem Grunde verwiefen wurben. 
Der Text ſelbſt zerfällt in ſechs Capitel, von denen das erjte 
die Architeltonit der Radiärthiere im Allgemeinen und die 
der Etenophoren im Speciellen, das zweite die Morphologie 
der Organfyfteme, das dritte die Entwickelungsgeſchichte und 
das vierte die Hiftologie behandelt. Biologiſch ift das fünfte 
Eapitel und den Schluß bildet die allgemeine Syjtematif der 
Etenophoren und die fpecielle der neapolitanifchen Formen. 
Es kann hier nicht unfere Aufgabe fein, den reichen Inhalt 
diefer Eapitel genauer zu analyfieren, dagegen möchten wir auf 
einige bejonders wichtige PBuncte hinweiſen. Zunächſt wird 
im erften Gapitel die etwas ungewohnt Hingende Theje ver: 
fochten, daß es auch einftrahlige Radiärthiere gebe. Es wird 


ferner die ganze Darftellung der Morphologie beherriht von | 


der Ausführung, daß wir entgegen der Anſicht der meiften 





neueren Forſcher in dem Gaftrovasculariyftem nicht bloß einen | 


Darm, ſondern vielmehr entiprechend den Anfchauungen, von 
denen Zeudart bei der Aufftellung der Gruppe ber Eeleuteraten 
ausging, eine Verbindung von Darm und Leibeshöhle haben. 
Ferner finden wir in dem Verf, einen fcharffinnigen Gegner 
der Nervenmustelzellen-Theorie und der Homologie der Keim: 
blätter. Bon hervorragender Bedeutung ift ferner die Dar: 
legung der vollftändigen embryonalen und pojtembryonalen 
Entwidelung von mehreren Arten. Wir erwähnen noch, daß 
im foftematifchen Theile 15 Arten mit 17 Species, von welchen 
4 Gattungen und 8 Arten neu find, bejchrieben werben, und 
fchließen mit dem herzlihen Wunſch und der Zuverfiht, daß 
die Fortjegung bes Werkes dem Unfange gleichen möge. 

N—e. 





Krebs, Dr. Georg, Oberlehrer, Leitfaden der Experimentalphyſik, 
für Gumnafien u. zur Selbitbelehrung. Mit einem Anbang: 
Mathematifhe Geographie u. die Grundlehren der Chemie, Mit 
408 Solzichn., 2 litbogr. Taf, einer Karben» und einer Loga— 
ritbmentaf, Wiesbaden, 1591. Bergmann, (XVI, 435 ©, 
Lex.“8.) M. 4, 60. 

Der Verf. Hat fi, wie er in der Vorrede barthut, als 
praltiſcher Schulmann die Aufgabe geftellt, einen Leitfaden der 
Phyſik zu fchreiben, welcher nur das Maß defjen enthalten 
fol, was auf Gymmafien bewältigt werden kann, wenn an 
diefen Anftalten nur zwei Stunden wöchentlich in den beiden 
oberen Elafjen auf den Unterricht in der Phyſik und Natur: 
kunde überhaupt (Meteorologie, Grundzüge der Aſtronomie, 
Chemie) verwendet werden. Dan muß diefe Abficht des Verf.'s 
im Auge behalten, um dem Buche gerecht zu werden, weil 
dafjelbe font, zahlreichen guten Lehrbüchern gegenüber, recht 
unzureichend erjcheinen müßte, während es zur Erreichung bes 
nahegeftedten Zieles in der That manche Vorzüge barbietet. 
Es wird zunächft nämlich vom Verf. ein geringes Maß 


mathematifcher Kenntnifje vorausgefegt, was leider wohl dem | 


auf den meiften Gymnafien zu abjolvierenden Penſum ent: 


ſprechen wird. Sodann ift vorzugsweife derjenige Abjchnitt 


der Phyſik berüdfichtigt, welcher deren wiſſenſchaflliche Grund» 





lage bildet, die Statif und Dynamif der Körper in 

Uggregatformen. Diefer Abjchnitt macht mehr als ein 
des ganzen Buches aus, Im Uebrigen werden 

folhe Ergebniffe der Phyſik behandelt, welche ein al 
Intereffe, namentlich auch wegen ihrer wichtigen Am 
im täglichen Leben haben, von denen baher Jedern 
auf allgemeine Bildung Anſpruch macht, etwas wii 
Ref. glaubt dies als den Standpunct bes Berf.'s a 
dürfen und wird man denjelben auch als den für | 
Ausbildung bed Gymnafialjhüler8 berechtigten a 
müfjen. Indeſſen verfährt der Verf. Doch nicht ganz fo 
indem er an einzelnen Stellen Ausführungen madt, ı 
in einen eingehenderen, für techniſche Anwendunge 
reitenden Vortrag gehören würden, wie er etiwa an 3 
Gewerbeſchulen angebracht wäre, Dies gilt z. B. für 
bed Ref. Unfichten nicht einmal anfprechende Reu 
Erklärung der Mafchinen und ihrer Elemente, ©, 54 
Bortrag bes Verf.'s ift übrigens Mar und correct. 

überjehene Drudfehler (3. B. S. 338 „flüchtig“ ftatt , 
werden vom Lefer leicht felbft verbefjert werden. Te 
lihen Phyſik find noch angefhloffen: 1) einige wa 
merfungen über Meteorologie (ald Theile der Bär 
2) die etwas ausführlicher behandelten Grundlehren dei 
matiſchen Geographie und Aſtronomie, 3) eine fehr 
und jelbjt für Gymnafien wohl faum ausreichende Du: 
von den Grunblehren der Chemie. Im Ganzen mei 


den Leitfaden ben Gymnafiallehrern empfehlen zu dürfe 


Ausftattung des Buches im Drud und in dem zahlreiche 
gut ausgeführten Holzichnitten ift zu loben. 


Salcher, Dr. P., Prof., Elemente der theoretischen Med 
Mit 6 Taf. Wien, 1881. Gerold’s Sohn. (VI, v0 > 
M. 5, 20. 

Das Werken ift aus Vorträgen des Verf.s mr 
Eurfe der Marinealademie zu Fiume entftanden. F 
fihtigt, dem Studierenden die theoretifche Medant | 
vorzuführen, als zu tieferem Gindringen im die Lehre 
praktiſchen Geometrie, Nautif, Artillerie, Schiffsbaulur 
erforderlich ift, ohne jedoch eine gewiſſe Vollftändigtat ı 
geben. Die Aufgabe betrifft aljo vor Allem eine zweds 
Auswahl des Stoffes und fie ift nach unferer Meinung 
gut gelöft worden. In engem Rahmen find die Haupt 
theoretiichen Mechanik gezeichnet und nad allen Richt 
Unknüpfungspuncte für weitergehende Studien gegeben 
Durchdringen des ganzen Gebietes konnte nicht in Frage tim 
auch von weitläufigen Specialunterfuchungen mußte abge 
werden, dagegen ift die Verwendung ber allgememen u 
an zahlreichen, dem Techniker naheliegenden Beilpiela 
Aufgaben gezeigt, was die Lectüre leicht und anregen? m 
Zur Vorbereitung für das Studium größerer Werte un 
Auffrischung bereit8 gewonnener Kenntniſſe lann dir & 
auch in Kreifen mit umfaffenderen Bedürfmiffen gut °” 
Teiften. " 
Der Raturforfher. Hrög. v. Wild. Sflaref. 14. Jahtz. 9? 

Inh.: Beziehungen zwifchen den Iſobaren und den Me 
der Temperatur. — Heißes Eis. — Ünterſuchungen äh hu 8 
dunftung der Pflanzen, — Kleinere Mittheilungen. ‚ 
Journal f. vraft. Ghemie, Gear. v. D. &, Erdmann, big. & Mt 

von H. Kolbe u. E. v. Mever, N. F. 23. 9. 8. . 

Inb.: H. Kolbe, meine Betheiligung an der Guteidelen ) 
tbeoretifhen Chemie. (Fortſ.) — 3. 9 van Ben meltg 
bindungen — feſter Dioxpohydrate mit Säuren, * 
Alkalien. . Grums®romn mn. U. Blaikie 
der Trimetbulfulfinfalge. — Ib. Peterfen, Unterlahun® £ 
Grünfteine. 3. Zur Keuntniß des Melapburs. — N. Bi 
träge zur Kenniniß der chemiſchen Aufammenfepung NT =" 5 
yilje. — E. Garftanjen, über Phloron und Zulohint 








— 1881. M 22. — Siterarifhes Centralblatt. — 28. Mai. — 





tz RM. Audrefen, Meberführung des Paramidophenols 
sund Tetrablorbinon, fowie in Trichloramidophenol und 
finenhlorimid. Borlänf. Mittheilung. — 9. Dit, die Ders 

der Metonfänregruppe. — Blumenlefe modernschemifcher 
je. Mitgetheilt von Kolbe. 


m 








Brnede, F. Klein u. H. Nofenbufd. 

2. Sf. 

8 Goldfhmidt, über Verwendbarkeit einer Kalium 
krliieng bei mineralogifchen und vetrograpbifchen Unter 
&. — Gut. Steinmann, zur Kenntniß der Juras umd 

atien son Garacoles (Bolivia). — 3. Szabo, der Granat 
Penner in den Trachuten Ungarns. 


1. Beilage: 








-7 


| Medicin. 


= Hugo, Doc. der Augenheilkde., die methodische 


} 
ung des Farbensinnes. Mit einer Farbentafel u. 
1879. Kern, (Text 16 8. 8. 


benkärichen. Breslau, 


Ss. fol.) M. 6. 
Lerf. wünſcht, daß in den Schulen die Kinder zum 
I der Farben jyftematifch erzogen würden, und 
darauf, daß beim weiblichen Gefchlecht, welches fich 
ind auf mit Farben befchäftige, Farbenblindheit jehr 
er ſei ald beim männlichen. Dem Ref. erfcheinen die 
Anfihten des Verf.'s nicht recht bewiefen und er 
daß der Unterricht etwas zur Werminderung ber 
dheil thun könne. Aber aus pädagogischen und 
Gründen wäre ed gar nicht unwichtig, die Kinder 
Kaktung und richtige Bezeichnung der Farben zu ge 
ud zu diefem Zweck dürften die Magnus’schen Tafeln 
fi ala ganz nützlich erweifen. 


















iciniſche Wochenſchrift. Mit Berüdfichtigung der öffentl. 
ipflege x. Med.: P. Börner. 7. Jahrg. Nr. 20, 

B Küßner, über primäre Tuberculofe des Gaumens, 
‚über die Nabt frifher Dammriife. — Guſt. Behrend, 
Patbogenefe und Behandlung der Acne disseminata 
rs — A. See bohm, zur Behandlung der chronischen 
SrzwalsErfranfungen mit den Aurmitteln Pyrmonts. — 
und Todesfälle an Poden in Berlin und fpecell in 
tem 1. Januar 1881. — Einige Podenfälle im Allers 
vital zu Breslau. — Referate und Kritiken 20. — Außer⸗ 
Stzung des Central-Ausſchuſſes der ärztlichen Bezirks— 
derlin, am 6. Mai. 

hust» Beamten » Zeitung unter Mitredaction von Wiener. 
Ir die Nerztevereine der Provinzen Oft: und Weitpreufen. 
his: Medicin x. 


Bärtlihe Zeitichrift. Red.: Gſcheidlen. 3. Jahrg. Nr. 9, 
BO. Dobrenfurtb, über nothwendige Reformen im 
Bla. Vortrag. — Guttmann, zur Guttmanm'ſchen 
Srsandlung der Dipbtheritis, — Verhandlungen der mes 
8 Sxtion der ſchleſiſchen Geſellſchaft für vaterlaͤnd. Cultur. 
Be und Kritiken. 
Adeleg. Anatomie u. Phufiologie m. f. Minifhe Medicin 
va Audelf Birhom. 8. F. 4. *. 2, Hft. 
“I. Patenko, über die Entwickelung der Corpora ſthrosa 
#.— %.%.8von, Blutförperzählungen bei traumatifcher 
-%. Heubner, Beiträge zur Kenntniß der bereditären 
’ 1. Ueber articuläre und perlarticuläre Giterung bei der 
millitiihen Knocdenaffertion. 2. Pachymeningıtis hae- 
“bei bereditärer Syphilis. — Garl Weigert, zur Tech— 
Nreitopifhen Bakterienunterfuchungen. Die einem cafnis 
bare. — &,Rofenftein, Erkrankungen der Nebennieren: 
aaunten „Pſeudoleukämie“. 2, Sarcom der Nebennieren 
en in Nieren, Pancreas und rechtem Herzen. — G. 
N. tafuiftiiche Beiträge zur Epivbyfenablöfung bei hereditärer 
— Otto Breif, Beobachtungen an der Membrana Des- 
ia Beitrag zur Kenntniß der Gmdothelgellen und ihrer 
ka. — DO bratzom, zur Morphologie der Blutbildung 
—F der Sängethiere. — Kleinere Mittheilungen. — 








u — — 





Pin für Mineralogie, Geologie u. Paläontologie. Hrö. | 





764 





Redıts- und Staatswiſſenſchaften. 


Schulze, Geh. Rath Dr. Herm., Grundriss zu Vorlesungen 
über Völkerrecht. Heidelberg, 1880. Hörnig. (42 S. gr. 8.) 
Diefer kurze, für die Zuhörer des Verf. beftimmte Grund: 
riß befteht aus zwei Theilen. Der erfte Theil enthält eine Ein- 
leitung in das Studium bes Völkerrechts, welche namentlich ben 
geſchichtlichen Entwidelungsproceh des Völkerrechts in Praris 
und Theorie in gebrängter, aber eleganter und forgfältiger 
Form darftellt. Ueberall zeigt es fich, daß der Verf. dat Ma: 
terial beherrfcht und mit richtigem Tact das für feinen Bwed 
Wichtige und Nothwendige herauszuheben verfteht. Der zweite 
Theil giebt die Syftematif des Völferrechtes in PBaragraphen- 
überfchriften. Im Anſchluß an Bulmerincq, von dem ber Verf. 
im Einzelnen freilich wieder mannigfach abweicht, theilt er den 
fpeciellen Theil wieder ein in materielles und formelles Völker— 
recht. Das letztere foll die Mittel und Wege darftellen, welche 
das Völkerrecht zum Schuße der internationalen Rechte gewährt, 
aljo insbefondere das Kriegsrecht. Ref. hält diefe Bezeichnung 
des Kriegsrechts als eines formellen Rechts für wenig glüdlich, 
da ber Krieg doch wahrlich nicht bloß eine Form ber inter 
nationalen Rechtsverwirklichung ift. 





Studienreifen eined jungen Staatswirthd in Deutfchland am 
Schluſſe des vorigen Jahrhunderts. Beiträge u. Nachträge zu 
den Papieren des Minifters u. Burgarafen von Marienburg 
Theodor von Schön. Bon einem ftyreufen. Mit einer 
Lithographie (Portr.) Leipzig, 1979. Frz. Dunder. (X, 677 S. 
ar. 8) M. 14. 

Das Buch muß als eine werthvolle Ergänzung der früheren 
Publicationen aus Th. v. Schön's Papieren betrachtet werben, 
Der Bildungs: und Entwidelungsgang Schön's wird durch bie 
vorliegenden Beiträge und Nachträge überhaupt erft einiger- 
maßen Mar. Die beiden erften Eapitel erörtern, wie Schön in 
den Staatsbienft trat, die folgenden fchildern unter Zugrundes 
fegung des von Schön Forgfättig geführten Tagebuchs die 
Reife ins Herzogtum Magdeburg, in die Fürftenthümer 
Halberjtadt und Unhalt-Defjau, den Saaltreis, nach Kurſachſen, 
Thüringen und Schlefien. Ueberall fnüpft Schön, durch Em: 
pfehlungen des Minijterd Schrötter unterftügt, perfönliche 
Bekanntſchaften an, befieht eine Unmaffe von landwirthſchaft— 
fihen Betrieben, Fabrifen, Armen: und Zuchthäufern und 
fonftige öffentliche Anftalten. Mit großem Geſchick weiß ber 
noch jehr junge Mann auszufragen, und trefflich find meift feine 
Bemerkungen, die er auf Grund feiner Beobachtungen im 
Tagebuche macht. — Die Buftände des preußifchen Staates 
vor 1806 mit ihren großen Schattenfeiten, das noch vollitändig 
Unvermittelte und Unverbundene der einzelnen preußifchen 
Provinzen, die Krankheiten der Verwaltung, das Ungefunde 
an ber übertrieben protectionijtiichen Richtung im Gewerbs— 
wefen werben hier durch zahlreiche Beifpiele illuftriert und in 
einer Weiſe veranfhaulicht, daß fie nichts zu wünfchen übrig 
läßt. Auf der anderen Seite find aber auch bie Lichtitrahlen, 
die in das Dunkel hereinbrachen, unſchwer zu entdeden. So 
fönnen wir fagen, daß das Buch und gewiffermaßen ein Bild 
der damaligen Eultur im preußischen Staate enthüllt. Bedauern 
müſſen wir, daß der Hrögbr. an vielen Stellen die rein technischen 
Bemerkungen Schön's über gewerbliche VBerhältniffe unterdrüdt 
bat. Bei der Schwierigkeit, gerade über ſolche Dinge heute 
Etwas zu erfahren, wäre ihre Publication für die Erfenntniß 
des damaligen Gewerbeweſens nur erwünſcht geweſen. 





Elfter, Dr. L., die Poſtſparkaſſen. Ein Vorſchlag zur Einführung 
— in Deutſchland. Jena, 1881. Fiſcher. (VI, 56 ©. 8.) 


Die vorliegende Schrift, welche in einer für Jedermann 
verftändfichen Form ein in der Gegenwart fo vielfach ventiliertes 


765 


Thema, die Poftfparkaffen, behandelt und auf Grund eines 
reichhaltigen ftatiftiichen Materiald die Vorzüge dieſer Einrich— 
tung zu zeigen fucht, darf Allen, welche fi) für den Gegenftand 
interefjieren, warm empfohlen werden. Ausgehend von dem 
Gedanken, daß die bis jet in Deutjchland beftehenden Spar: 
faffen troß ihrer erfreulichen Wirkjamfeit doch auch manche 
Mängel aufweifen, zu denen insbejonbere ihre ungenügende 
Berbreitung, die Beichränfung ihrer Benugung auf einige Tage 
oder Stunden, ber Iocale Charakter, der ihnen anhaftet, gehören, 
verbreitet fi) der Verf., nachdem er auch noch auf die Schul- 
und Fabriffparkaffen einen kurzen Blid geworfen, die, wie man 
auch im übrigen über fie urtheilen möge, jedenfalls nur einem 
Bruchtheil der Bevölkerung (der Schuljugend, bezw. ben Fabrik⸗ 
arbeitern) zu Gute fommen können, über die Einführung der 
Poſtſparkaſſen in England (1861), deſſen Beiſpiel dann Frank— 
rei, Belgien, Italien und die Niederlande gefolgt find. Ueberall 
den Bejonderheiten der VBerhältniffe angepaßt, haben die Poſt— 
ſparkaſſen in allen diefen Ländern ganz ungeheure Erfolge er- 
zielt, wie die mitgetheilten Zahlen zeigen. Dem gegenüber 
erjcheinen die Einwände nicht haltbar, welche man wohl gegen 
die Einführung der Poſtſparkaſſen in Deutichland geltend ge: 
macht hat: daß nämlich durch mafjenhafte Kündigung der ein= 
gezahlten Summen in kritiſchen Momenten der Staat erfchüttert, 
daß die jchon beftehenden Sparkaffen durch die Eoncurrenz 
geihädigt oder zu Grunde gerichtet werden, daß endlich der 
Dientbetrieb der Boftanftalten leiden könne, Der Verf. ſchließt 
mit der Darlegung einiger Borjchläge über die Art und Weife 
der Einrichtung der Poſtſparkaſſen in Deutfchland, und giebt 
endlich noch in drei Anlagen ziffernmäßige Leberfichten über die 
Entwidelung ber englifchen Poſtſparkaſſen, über die Vertheilung 
der Poſtanſtalten in Deutſchland und über die beftehenden Spar: 
faffen und die Beit, während welcher diefelben für den Spar- 
verfehr offen ftehen. 


Jahrbücher für Nationalötonomie u. Statiſtik. Hrög. von Johannes 
Conrad, N, #. 2. Bd. 5. Heft. 
Inh.: Ar. I. Neumann, die Steuer nach der Steuerfähigfeit. 
Ein Beltrag au 
fteuerung. 2. Thl. 
gebung. — Miscellen x. 





Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 

Hartmann, Dr. M., Kanzler-Dragoman bei dem Kaiserl. Deutschen 
Consulat zu Beirut, arabischer Sprachführer für Reisende. 
Leipzig, o. J., Bibliogr. Inst. (XH, 367 S. kl. 8.) M. 6. 

Das vorliegende, nad) orientalifcher Weife in Leder gebun- 
dene Büchlein bildet einen Anhang zu den nun im Erſcheinen 
begriffenen Meyer’ichen Reifeführern für den vorderen Orient. 
Den Zouriften, welche fih nicht fcheuen, etwas Zeit und Mühe 
auf das Studium der Landessprache zu verwenden, befonders 
aber ſolchen Reijenden, welche fich über die Dauer einer gewöhn- 
lichen Zouriftentour, oder wohl gar Leuten, die ſich Jahre hin— 
durch im Drient aufhalten, wird bier ein gutes, in der That 
alle bisherigen Bücher überflügelndes Hülfsmittel geboten, 
ſowohl für den in Syrien, als für den in Aegypten gefprochenen 
Dialeft, Die grammatische Skizze von S. 1—31 ift kurz und 
concis; die Redensarten allgemeineren Inhalts (S. 32— 70), 
wie diejenigen, welche ſich wejentlich auf das Reifen, Wohnen, 
und Kaufen (S. 71—149) beziehen, find, was feine Teichte 
Aufgabe war, glüdlich gewählt und ziwedentfprechend ‚! weil fie 
zur Hälfte europäiſch, zur andern Hälfte arabifch gedacht find. 





Bon ©. 150— 254 finden wir ein deutfch-arabifches Vocabular | 


mit praftiihen Berweifungen auf die vorausgegangenen Ge— 
fpräche und Rebensarten; von S. 285—347 ein arabiſch⸗ 
deutſches Bocabular. Als Unhang (S. 348— 367) find Angaben 


— 1881. M 22. — Literarifhes Eentralblatt — 28. Mai. — 





über Maße und Münzen, Boft und Telegraph und die! 
tung Syriens in danlenswerther Weife beigefügt. 

In zweiter Linie kann das Buch jedoch aud) dem ax 
und ſemitiſchen Philologen, welcher für die heutigen g 
Bolksdialekte Interefje hat, empfohlen werben. Und zu 
rein äußerlich; denn wir befigen nur wenige Zufammenfl 
folder Dialekte und es ift äußerft dankenswerth, def 
ſchulte Urabiften, die im Orient feßhaft find, wie Dr 
und nun Dr. Hartmann, derartige Material liefern. 
legtere ſelbſt in feiner Vorrede hervorhebt, ftelltdie Tran 
eines arabijhen VBolf3dialeftes immer nur die Spra 
fehr eng begrenzten Bezirkes dar: wir haben bier, | 
ſyriſch-arabiſchen Dialekt betrifft, wefentlich die an d 
und im Libanon geſprochene Mundart firiert erhalte 
tritt ung nun aud) in der Bocalfärbung jcharf entgegen 
nebenbei gejagt, nad) unferer Meinung eine große Juca 
daß der Verf. zwar die Jmäle von a zu ä ſtets bezeichn 
faſt durchgehend das kurze a, auch wo eg in äunde über 
ift, mit reinem a wiebergiebt, überhaupt hätten wir | 
auf Bocals wie Conſonantenſchrift an dem Buche Man 
zujegen, was offenbar nicht auf der fprachlichen Eigen 
keit des Gewährsmannes Dr. Hartmann’s beruht. A 
diene folgendes: S. 68 jchreibt Hartmann: dschum! 
bie folgende Woche, ftatt ittälije von W. Das i in katti 
S. 39 ift nicht Vocal des um fein Präfig verkürzten 


ı fectums, fondern die Form ift, wenn überhaupt richtig, 


Kritit Nyon ing der Lehren von der Bes | 
— Literatur. — Nationalöfonomifche Geſetz⸗ a 
6 ſeb namen zu ſammeln und in Form und Bedeutung 





fectum zu erklären. ©. 6. 7: Das befannte moi a 
(richtiger möje) Waffer ift nicht aus einer Diminutivf 
dern aus mä, mäi, mäje, welche Form ebenfalls gel 
entjtanden zu denfen. Ohne uns auf weitere Einzel 
zulaffen, möchten wir das Buch jomit als ein für | 
nügliches und aud für dem Forſcher brauchbares b 


Löw, Imm, aramäische Pflanzennamen, Ley 
Engelmann. (VII, 490 5. Lex. 8.) M. 20, 

Der durch Gelehrſamkeit, Scharffinn und ri 

zeichnete Verf. ftellte fich die Aufgabe, die aramäifcen 





ftellen. Die ältere jüdijche Literatur, mit der er gen 
ift, Hat er wohl ziemlich erfchöpfend ausgebeutet, und 
Syrifhe, für welches er befonders die Geoponica um 
heimischen Wörterbücher aufs Sorgfältigfte durchgeat 
darf nach ihm nur auf eine jehr geringe Nachleie hoff 
das Sammeln war eine gewaltige Arbeit; viel ſchwit 
war die Richtigftellung der Form. Wie ungenau unjen 
Terte in Sinfcht der Sprachform find, ift bekannt; 
aber ganz beſonders von folchen vereinzelt vorle 
dunfeln Wörtern wie jo vielen Pflanzennamen; bei 
fagen oft auch die beften traditionellen Hülfsmittel. 
dem ſemitiſchen Philologen aber das Heranzichen 
wandten Dialekte und Sprachen, wie Löw an vielen 
zeigt. Freilich bleibt immer noch Manches dunkel, 
methodiſches Verfahren jtellt uns doch eine große! 
aramäiſcher Pflanzennamen aus jüdijchen Quelle 
Bahlreicher find freilich die fyrifchen Namen für Gemi 
diefe Zahl fchwindet jehr zufammen, wenn mir 
dem Griechiſchen bloß umſchriebenen, der wirkliche 
ſtets fremden, ferner bie eigentlichen griechijchen X 
und die aus dem Griechiſchen überfegten abziehen. T 
Anzahl der legteren ijt wohl aus dem Diosforides in 
übergegangen, wenn auch nicht erſt aus der im 9.‘ 
machten Ueberfegung, von der und Bar Bahldl groß 
gebrudte, Stüde erhalten hat. Aus dem Gebrauh 
mag von ſolchen Namen gar mancher allmählich « 
des Volles eingedrungen fein. Iſt es doch in Eu 


— 1881, & 22. — Literarifhes Eentralblatt — 28. Mai. — 


Poegangen. Die Griechen haben ihr offenes Auge für 
am Farbe auch darin bewielen, daß ſie viel ſchärfer als 
im Bölker die verjchiedenen Gewächſe beobachteten 
fi beiondere Namen charakterifierten. Ohne dieſe Leber: 
i hätten ſich griechifche Pilanzennamen jelbit oder in 
imgen wohl nicht jo weit über die verschiedensten Völker 
Bei; vergl. Fälle wie Zovyiwewor: aramı. 017 125, puniſch 
‚erfiih gäuzebin, althochdeutich rinduszunga, uhsen- 
Broff III, 563) oder xtrösdurog, zuroungor! Alk "ls 
ri Graff III, 870) x. Allerdings haben die Araber 
gentlihen Heimath ihre Wüjtenflora auch ſcharf be 
and bezeichnet und die clafjich arabiichen Bilanzennamen 
ben fih daher vielfach von der der ipäteren Schrift: 
Aelhe von der ſyriſchen Nomenclatur abhängig find. 
k orabiihen, die hebräiſchen und die jicher alt-ara- 
Namen zeigen uns, wie die Semiten auf diefem Ge 
Haus aus verfahren. Da fcheinen 5.8. Zujanımen- 
nd) Art der eben genannten ganz zu fehlen, und toir 
Daher mit Gewißheit jchließen, daß audh wen er 
Ayunge*) nur eine Ueberſetzung von umeriuseor 
# zunga Graff III, 571) iſt, mag der Wergleich des 
Nattes mit einer Zunge auch noch fo nahe liegen, 
Berion in der Anmerkung zu S. 213 hervorhebt, zumal 
Me noch einen einfachen aramäiſchen Namen kılıkä 
hat, der als der urjprüngliche anzusehen iſt. 
Berdienjt diefes Werkes wäre fchon dann jehr groß, 
zur den Zweck erreicht hätte, das fyriiche Wörterbuch 
Menge unſyriſcher Wörter gefänbert zu Haben. Schon 
hr ſchen Lerifa haben unter vielen anderen griechiſchen, 
nem Syrer gebrauchten Wörtern auch eine Menge 
men, zum Theil in entjeplichen Entſtellungen aufge: 
der Maronit Georg Karmjedinsjo hat in feiner 
Aoren Compilation auch hier natürlich übel ärger 
Liefen Mann follte man doch endlich aufhören ernit 
; dafür, daß das nicht erlaubt, brauchte Yör faum 
lei ſchlagende Beweiſe zu liefern. Am ſchlimmſten 
Rings bei feiner Sichtung das Lexikon von Payne— 
ein Buch deſſen ungemeine Berdienite über feinen 
Mängeln nicht aus dem Auge zu verlieren ung oft 
wird! Für die Ausſonderung der bei den Syrern 
Mräuhlihen Wörter von den griechiichen und die 
mg diefer war die Hauptjache die Confrontieritug 
Ben Diosforidesitellen mit ihrem Grundtert. 
Den jüdiich-aramäishen Pflanzennamen ließen ſich die 
und der anderen hebräiſchen Quellen ihrer Periode 
ikennen. Gerade unter ihnen findet ſich aber ziem: 
Falibebräifches Sprachgut, das nur zufällig nicht im 
Berlommt, Daß Wörter wie 1er (124: 56 
=.) und, troß der Uramäifierung, nS2°c (— ya) 
ic find, ergeben die Lautverhältniſſe. Uebrigens hat 
Rühnaformen auch mehrfach mit Umſicht beugt, um 
Matllihe fejtzuftellen. 
Einem Anhang beipricht er noch die erhaltenen punifchen 
‚„ wobei ihm eine genaue Collation der Wiener 
Bier, zu Gute fam. Ein Hauptverbienft diejes 
fiegt wieder in der Abweiſung falicher oder um 
Erflärungen. Das Ergebniß, daß fich etwa 
der Slofjen mit ziemlicher Wahrfcheinlichkeit be- 
läht, können wir annehmen; im Einzelnen haben wir 
nd allerlei Bedenken, wo er feiner Sache ziemlid; 
‚ Namentlich jcheint uns feine Annahme, daf noch in 
Wörtern s, wenn es etymologiich — , durch 
iberde, ı, wenn es — 5, durch d, ſehr mißlich. 
find dieſe Gloſſen doch jedenfalls ftärfer entftellt, 
beim erften Blid glauben möchte; man beachte mır 





























— 


768 


die verfchiebene Weife, wie jet vun ausgebrüdt wird, das 
doch allein in —R azir, aTı8ı9, ATIEQ, GEiQ, atzi, @T1N7Q, aTIEIp, 
aozıp ıc. jteden muß. Bei der botanischen Bejtimmung der 
Pflanzennamen erfreute Löw fich befonders der Hülfe Paul 
Aſcherſon's. Auch wer, wie Ref., auf diefem Gebiete ganz un: 
bewandert ift, kann doch leicht die großen Schwierigkeiten dieſer 
Aufgabe einjehen. Wenn es den Botanikern jchon ſchwer wird, 
aus einer wiffenfchaftlihen Beichreibung des Dioskorides zu 
erfennen, welche fpecielle Pflanze er gerade meint, wie viel 
ſchwerer muß es werben, ben ungefähren Bereich feitzuftellen, 
auf welchen der gemeine Sprachgebrauch) eines Landes und einer 
Beit dieſen oder jenen Pflangennamen ausdehnt, Die nicht 
wiſſenſchaftlich geſchulte Beobachtung findet da oft Aehnlich— 
feiten und überträgt Namen, wo ber moderne Botaniker feine 
Berwandtichaft erkennen fan. Identität des Namens am zwei 
Stellen ſetzt alfo noch nicht nothwendig Identität der Gattung 
ober gar der Art voraus. Soweit ein Laie hier urtheilen kann, 
ſcheint jedoch in dem Werke auch in diefer Hinficht durchweg 
mit jcharfer Kritik verfahren zu fein, 

So wertvoll aber der Inhalt für die Sprachforſchung 
und, meinen wir, auch für die Geſchichte der Pflanzenkunde ift, 
jo wenig einladend ift die Form. Das liegt allerdings einiger 
maßen in der Sade. Ein großer Theil des Buches muß ja 
aus trodnen lerifalifchen Zufammenfegungen beftehen. Uber 
ber Verf. ift nicht felten gar zu knapp, läßt den Lejer zu jehr 
nur errathen, warum er den Stoff jo oder fo anorbnet und wie 
er zu feinen Schlußfolgerungen kommt. Die Ueberſicht wird 
oft dadurch gejtört, daß die Sätze gewaltig in einander ge- 
ſchachtelt ſind. Säße wie ber S. 95 paenult. fann man doch 
nur verjtehen, wenn man das Richtige ſchon weiß. Und doch 
zeigt der Verf. gelegentlich, daß er nicht bloß lebhaft, ſondern 
auch gut fchreiben kann. 

In der Beurtheilung fremder Leiftungen ift er durchweg 
ftreng, aber gerecht. Wenn er einige neuere Gelehrte wieder: 
Holt ſcharf tadelt, jo begründet er diefen Tadel jedesmal aus: 
reichend. Wirkliches Verdienſt erfennt er freudig an. 

Bir geben hier noch ein paar Einzelheiten. Sg. des im U, T. 
allein vorfommenden Plurals dodra ift ſchwerlich *>32 (S. 74), 
noch auch *5s>, fondern wohl *ay>; dafür fpricht Jos und 
äthiop. batsal; fyr. Dy= ift wie 13, Ira> als urfprüng: 
liches fa’al anzufehen. — Zu der Unterfcheidung von „perfischen“ 
und „aramätfchen“ Datteln vgl. Tabarı, Geſch. d. Perjer u. 
Araber S. 245. — Der perfifhe Name des „Frauenhaars“ ift 
wirklich bari Sijäwasän (S. 279); alles andere find Ent- 
ftellungen; mit Ileposvs hat jener Name nichts zu thun. Daß 
jene Form richtig ift, dafür genügt Mowaffag’s Autorität, 
gegen welche die aller perfiichen Lerifographen federleicht ift. 
Es wird wohl bie zottige Bruft (Auoıor xjg) des Helden 
Sijäwafch gemeint fein, wie die Pflanze uU 4 perſiſch 
chüni Sijäwasän, „Sijawas-Blut“ heißt Mow. 128. — Sehr 
hübſch ift die Bufammenftellung von Aalaverıor balaustium 
„Öranatblüthe“ mit „>=, welches gerade aud vom Blühen 
ber Granate gebraucht wird (S. 364); Hehn's Scharffinn Hatte 
ſchon vrientalifchen Urfprung des feltfamen, erſt jpät vor- 
fommenden Wortes vermuthet. — Beim Abdrud der vom Ref. 
auf die Eorrecturbogen gejchriebenen Bemerkungen find einige 
ftörende Verſehen vorgefommen. Mihrgijäh (S. 159) heißt 
natürlich ‚Liebes kraut“. S.189,25 lieg Cardahifftatt Cardalis). 
Das Eitat S. 383 unten muß heißen: „Möfinger Mon. syr. II 
72,16“ (nicht 720,16), und in ben Nachträgen zu diefer Stelle 
(S. 427) lies: „Martyr. I, 7. Der König Säbör* (ftatt 
„Möfinger Mon. syr. 1,70. Der König Sthör"). 

Natürlich gäbe ein Buch, das fo viele Einzelheiten enthält, 
noch manden Anlaß zu Erörterungen. An ſolchen wird es 
denn auch wohl auf lange hin nicht fehlen, Denn Seiner, der 


769 


fich ernftlich um femitifche Sprachwifjenfchaft und um femitifches 
Leben befümmert, wird umhin Fönnen, dies Werf zu Rathe zu 
ziehen. 


Bu dem Buche hat auch der Altmeiſter Fleiſcher wertg- 


volle Beiträge geliefert; ihm ift es zu feinem 80. Geburtstag 
gewidmet. — Die Ausjtattung ift gut. Th. N. 








Hart, G., de Tzetzarum nomine vitis seriptis. Leipzig, 1680. 
Teubner. (75 S. gr. 8.) M. 2. 

Der Titel diefer Abhandlung ift etwas mißverſtändlich; 
zwei Kommata würden ihn deutlich gemacht haben. Der Berf. 
hat ſich ein Thema ausgewählt, welches alles eher als intereffant 
oder anmutbig ift; doc das ift ja feine Sache, und die Ge— 
brüber Tzetzes, die überall in Literaturgefchichten und fonft 
erwähnt und beiprochen werden, mußten doch endlich in correcter 
Weiſe beſprochen werben, wofür Hart in vortrefflicher Weife 
geforgt hat. Kenntniß, Methode, Gründlichkeit zeigt ſich durch— 
weg. Im erſten Capitel beweift der Verf, daß die Namens- 
form Kexo; von Jtalienern herrührt, feinesiwegs, twie man gemeint 
hat, von Tzeßes ſelbſt. Dann berichtigt er die Berwechfelung 
des Iſaac Tzetzes mit dem Iſaac, der als Statthalter von 
Berrhöa mit Joannes Tzepes in Conflict kam, er ftellt das 
Todesjahr des erfteren Iſaac feft, dann nach Möglichkeit die 
Geburtäjahre der beiden Brüder, und nun folgen weiter die 
Unterfuhungen über ihre Lebensſchickſale, auf die Ref. hier 
nicht eingehen Tann. Was die Schriften betrifft, fo erflärt 
Hart für den Verf. der Lykophronfcholien den Soannes, ber 
aus brüberliher Zuneigung dieſem Werke den Namen feines 
Bruders vorgefeßt; dem Ifaae gehört von erhaltenen Schriften 
nur die Abhandlung pl Irdapıxör usrgo» an. Die Werte 
des Joannes fommen nicht alle zur Beſprechung, indem ſich 
der Verf. Vieles für eine andere Gelegenheit vorbehält. Wichtig 
find hier beſonders bie Erläuterungen über die Briefe und über 
die fogen. Chiliaden, welche letzteren nichts anderes find ale 
in Verſen verfaßte Scholien zu den Briefen. Ueber die von 
Tzetzes beforgten verſchiedenen Ausgaben der Chiliaden und 
über die erhaltenen Codices wird fehr genau gehandelt. Schlieh- 
lich unterfucht der Verf. die Regeln, die fich Tzebes für den 
Bau feiner jambiſchen Verſe gebildet hat, und giebt hierüber 
diejelbe Klarheit wie über alle Fragen, die er zu erörtern unter- 
nimmt. Möge er den Reft bald nachfolgen Laffen! B. 





Publilii Syri Mimi sententiae. Digessit recensuit illustravit 
Otto Friedrich, Dr. Accedunt Caeeilii Balbi, Pseudo-Senecae, 
proverbiorum, falso inter Publilianas receptae sententine et re- 
eognitae et numeris adstriclae. Berlin, 1880. Grieben. (314 8. 
gr. 8.) M. 6. 

Eine gut gemeinte fleißige Zufammenftellung des befannten 
Materials ohne neue Hülfsmittel umd Gefichtspuncte. In der 
Einleitung ftößt der Lefer gleich zu Anfang (5. 3) auf einen 
wunderlihen Schluß: weil die Mimen des Publilius noch in 
der Neronifchen Beit aufgeführt find (mas weniger durch das 
Citat des Trimalchio, als durch Seneca’s Zeugniß feitfteht), 
fo laſſe fich annegmen, daß jener Dichter ein fehr hohes Alter 
erreicht habe. Gleich darauf wird mit Zuverficht berichtet, daß 
von demſelben nichts Schriftliches herausgegeben oder hinter: 
lafjen fei. Woher mögen dann wohl z. B. die befannten Frag⸗ 
mente aus dem Murmurco und den Putatores ſich zu den 
Grammatilern verirrt Haben? Weiterhin S. 14 ff. folgen einige 
Proben von Eonjecturaltritit. Mit beneidenswerther Confidenz 
wird ber jchwierige Vers facit gratum Fortuna quem nemo 
videt umgejhaffen: facit Fortuna quem non remoreris gradum, 
und das foll ein evidentes Beiſpiel der Tertverderbnig durch 
Wortumftellung im Schulunterricht fein. Diefelbe glückliche 
Buverficht ftärft den Hragbr. in feinen übrigen Emenbations- 
verjuchen. 


Im Frifingenfis ſteht: remedium fraus est contra | des Ref. Fennt), obgleich gerade diefe über bie 


— 1881, X 22, — Literarifhes Centralblatt — 28. Mai. — 





flumen quaerere. Er verbeflert: remedium fra 
contra vulpem quaerere, unb fügt an Stelle eines 
hinzu: quae si vera emendatio est, vulpem auri 
acceptum in flumen depravatum esse quis est qı 
' Wenn fie num aber faljch wäre, und biefer Fuchs fid 
doch nicht an ben Ohren einfangen ließe? Im diefem 
Stil geht es weiter. 

Durch Mangel an Ueberfichtlichkeit und Knappheit 
Brauchbarkeit des im altmodifher Weiſe mit übe 
Nahweifungen überlabenen kritiſchen Apparates beein 
Unter befonderen UWeberfchriften findet man aut: 
Balbi sententiae, Pseudo-Seneca de moribus, Pı 
Sententiae falso inter Publilianas receptae. % 
übrigen find mit Recht darunter aufgenommen ? ur 
der Logik hat der Hrsgbr. eine ganze Anzahl aus dieſ 
Kategorie mit einem Kreuz decoriert, ſolche nämlid, ı 
dem Publilius zuweift; darunter 3. B. damnum nisi e 
danti raro 6venit, ein Kunſtwerk von feiner Made, 
echten Sprüche des Syrers fein zweites aufzumeifen 
daft 200 Seiten adnotationes und ein index verbu 
Ihließen das Buch, weldes wir troß aller redlichen Mi 
fi der Autor gegeben, als einen Fortjchritt zwar nid 
immerhin als ein Hülfs- und Orientierungsmittel in der 
Syrus-Literatur anerkennen mögen. 





Ausgaben u. Abhandlungen aus dem Gebiete der roman 
Philologie. Veröffentlicht von E. Stengel. Marburg 
Elweıt. (gr. 8.) 

l. La Canlun de Saint Alexis u. einige kleines 
französische Gedichte des 11. u. 12. Jahrhunderts, Liel. } 
(80 8) M. 2. 

Die neue Sammlung foll im Wefentlichen Arbeit 
Hregbrs. und feiner Schüler bringen, alfo Arbeiten dei 
nifhen Seminars der Univerfität Marburg, aus welden b 
eine Reihe vortrefflicher Abhandlungen hervorgegangen i 

Das erſte Heft bringt von vier nun ſchon recht oft 
drudten Terten eine diplomatische Ausgabe: von dem u 
liede, der Nachbildung des hohen Liedes, der Epiftel vom 
Stephanus und dem Aleranderbruchftüd. Das zweite 
ift nach einer Abſchrift des Ref. gebrudt, der hierzu ausdri 
bemerft, daß er beim Abtheilen der einzelnen Worte und 
Großſchreiben der Eigennamen nicht der Hdfchr. gefolgt iR 
ihm Genauigkeit in diefen Dingen theils zwedlos, theild um 
lic) erjcheint. Das Ideal der in jeder Einzelheit getreuen &i 
gabe bleibt immer die Photographie. Das Buch) ift vonumf 
barem Nugen und ſcheint mit großer Sorgfalt und Genau 
ausgeführt zu fein. Ein vollftändiges Verzeichniß der a 
ältejten Dentmälern vorfommenden Wörter wird ala 2, Liefet 
in Ausſicht geftellt. 


Kirste, H., die constitutionellen Verschiedenbeilen 
Verschlusslaute im Indogermanischen. Graz, 151. = 
ner & Lubensky. (84 S. gr. 8.) M. 2, 60. 

Dieſes Schriftchen zerfällt in einen phyfiologifden un? © 
biftorifchen Theil, Im erfteren unterjucht der Berl. die X 
häftnifje ber drei Gruppen von Verſchlußlauten der Tr“ 
Asperatae (fo nach einem Vorſchlag von Aörftemam) © 
Mediae, im zweiten behandelt er, anfnüpfend an bie In pr 
Theile gewonnenen Definitionen, die Schidjale gewiſet Ki 
germanifcher Verſchlußlaute in den Einzelſprachen. pr Ai 
die Gebuld des Leſers zu ſehr mißbrauchen, wollten m Pu 
alle die Verkehrtheiten auch nur andeuten, durch dit —* 
zu feinen phonetiſchen wie hiſtoriſchen Sägen gelangt u 
neueren Forfchungen namentlich der Engländer iſt et er * 
berührt geblieben, nicht einmal Sweet iſt benußt, 9° 


i + . and eimem Cu 
denn Ellis (dem ber Verf. wie es fcheint mır pi 








— 1881. M 22, — Literarifhes Gentralblatt — 28. Mai. — 





jende Unterfuchungen angejtellt haben. Der Berf. 
auf eonftructivem Boden, von irgendwelcher empi- 
rachbettachtung ift Feine Rede. Aus dem zweiten 
nwirals einzige allenfalls beachtenswerthe Aufitellung 
daß gr. ox, 08, og, jfr. ch, sth, sph auf or; sgh, 
urüdweijen. E. 8. 





Pädagogik. 


ngen der — —— in den 
des Kgrs. Preussen seit dem J. 1879. Bd. 4-7. 
7980. Weidmann. (VII, 169; VII, 134; - 438; 
S. gr Lex-$) Bd. 4: M.3. Bh5u7aı.5. 


ie drei erften Bände der „Verhandlungen“ wurde 
1580, Nr. 24, Sp. 789 d. BI. berichtet. Die 
, über welche in ben Berfammlungen, auf die ich 
nden vier Bände beziehen (in der Brovinz Schlefien, 
imigten Brovinzen Oſt- und Weftpreußend, in der 
chſen und in Schleswig-Holjtein), verhandelt wurde, 
nde: Die Schulzudt (V und VI), die Cenſuren 
die Sorge für die Geſundheit der Schüler (VII), 
‘Ferien (VII), die Schülerbibliothefen (VI und VII), 
nung der Schüler mit häuslichen Urbeiten (IV), 
Htigung der äſthetiſchen Bildung (V), die ſprach— 
utttel (V), der deutſche Unterricht der Secunda (VII), 
de Unterricht (VD), die Elaffenpenfa in den fremden 
der Mathematif und dem Rechnen (VIII), der 
ı den bejchreibenden Naturwifjenfchaften und in der 
die Fortbildung der candidati probandi und 
r in didaktiſcher und pädagogifcher Beziehung m, 
um Ref des Orbdinariats (IV). 





in für die Intereifen des Realfchuliwefens. Hrög. von 
4. 8. Jahrg. Heft 12. 

. Ariederici, pädagogifche AT Vorſchlage 
tines alten Schulmannes. — W. E. Gladſtone's Ans 
Lerd Mector der Univerſität — gehalten am 
1879, Ueberſetzt von Rud. Thum. — eng 
von Büchern. — Vermiſchtes. — Archiv 

rät über die 35. Derfammlung deutjcher Philologen 
ner. (Schl.) — Perfonalnachrichten. 


1 Realfcpnfwefen. 2 v. Joſ. Kolbe, Ad. Bechtel, 
6. Jahrg. 5. Hef 

eis Würzner, — der Ergebniſſe der hiſto— 
natik für den Unterricht in der engliſchen Laut- und 
— Karl Bent, das Naturaliencabinet. Ein Beitrag 
" naturwifienfchaftlichen Unterrichtes. — M. Kubn, 
torihläge zum Unterrichte in der ** — Ed. 
Nrerte aukeuchien der Gontouren zen en vier 
»indf&hiefen Huperboloiden, welche durch ein Bild eines 
tet und durch je ein Bild dreier Erzeugenden feitges 
Schulnach richten. — Necenfionen, 





Vermiſchtes. 


lerın., Die Goethe-Bildnisse, biographisch-kunst- 
h dargestellt. 1. Lief. Mit 2 Radirungen u. 18 Holz- 
Wien, 1861. Braumüller, (64 S. gr. 4) M. 8 


rreichiſche Gelehrte haben das Verdienft, zuerft und 
it das Intereſſe für die bildlichen Darftellungen 
weiteren Kreiſen gewedt zu haben, ber Verf. des 
Yudes und Hr. Prof. Schröer in Wien, erjterer 
ufſatz in der „Augsb. Allg. Ztg.“ vom 17. Januar 
er durch einen öffentlichen Vortrag in Wien am 
veffelben Jahres. Dem Abdrud diefes Vortrags 
xolithographiiches Blatt beigegeben, das in an- 


ſprechender Auswahl eine Anzahl Abbildungen von Goethe 


772 





aus feinen verfchiedenen Lebensaltern bot und das aldbald ben 
Wunſch wachrief, diefen Gedanken in erweitertem Umfange aus- 
geführt zu jehen. So war ein lebendiges Intereſſe für den 
Gegenstand erzeugt, und alljeitig tward es willflommen geheißen, 
al3 man erfuhr, daß Hr. Dr. Rollett damit umgehe, ein voll» 
ftändiges Verzeihniß aller Goethe-Bildniffe Herzuftellen, und 
wohl Feder, der in diefer Sache etwas beizujteuern vermochte, 
ift bemüht gewejen, bemfelben die rüdhaltslofefte und aus— 
giebigfte Unterftüguug zu Theil werden zu Lafjen. 

Bu jenen beiden Männern gejellte fi dann ein britter 
Defterreicher, der Wiener Buchhändler W. Braumüller, der den 
Berlag des Rollett'ſchen Werkes übernahm, und ihm ift es 
wohl ganz befonders zuzufchreiben, wenn die Ausführung bes 
geplanten Unternehmens in einer Weife erfolgt ift, die alle Er: 
wartungen Hinter fich läßt. Nur mit einem Gefühl freudiger 
Ueberrafchung wird man das hier vor uns liegende erfte Heft 
in die Hand nehmen; denn jene beiden rege gewordenen Wünſche 
fehen wir bier gleichermaßen erfüllt. Nicht bloß ein vollftän- 
biges fritifches und biographiſch-kunſtgeſchichtliches Verzeichniß 
follen wir erhalten, fondern zugleich vortrefflih ausgeführte 
Eopien, theils felbftändige von Unger radierte Blätter mit den 
Hauptporträts, theil3 in den Tert aufgenommene Holzfchnitte; 
das vorliegende Heft, weldhes in 23 Nummern bis zu bem 
May'ihen Bilde von 1779 führt, bietet deren 20*), zwei 
Rabierungen und 18 Holzichnitte; das Geſammtwerk, das auf 
5 Lieferungen geplant ift, wird hiernach über 100 verjchiedene 
Porträts von Goethe bringen; dabei ift die Ausftattung die 
eines Prachtwerkes, im größten Duart, zweifpaltig auf fräftigem 
Belinpapier. 

Auch der Inhalt verdient im Ganzen unfer Lob. Den Bes 
mübungen des Hrögbr.’3 und ber ihm gewordenen Unter 
ftüßung **) ift es zu danken, daß uns hier eine nahe an abjolute 
Bollitändigkeit grenzende Zufammenftellung des Hergehörigen 
geboten wird. Nach einer Einleitung, hauptſächlich aus Excerpten 
beftehend, die freilich de3 Ueberflüffigen und Ermübdenden recht 
viel enthält, folgt in chronologijcher Reihenfolge die Beſprechung 
ber einzelnen Porträts und bie Aufzählung ihrer Verviel— 
fältigungen. Bei jebem Porträt, wo es möglich war, ift 
einfauberer Holzſchnitt deſſelben oder eine Radierung bei- 
gegeben, darunter eine furze Bejchreibung ; dann folgen die das 
Porträt betreffenden Stellen aus Goethe's Werken, aus ben 
gleichzeitigen Briefwechfeln zc., ein Urtheil über das Bild und 
endlich das Verzeichniß der Eopien. Died Alles ift jo hand⸗ 
gerecht und bequem wie möglich eingerichtet, durchaus zived- 
entfprechend, und wir könnten daher hier unfere Beiprechung 
mit einer warmen Empfehlung des Werkes an das gebildete 
Bublicum Deutichlands und Defterreichd, und wo fonft noch 
Interefje für unfern großen Dichter vorhanden ift, ſchließen, 
wenn wir ed nicht für unfere Pflicht hielten, noch einen Blick 
auf die einzelnen Eapitel zu werfen, und im Intereſſe der Sache 
Einiges von Dem, was wir zur fritiichen Richtigjtellung bei- 
zutragen im Stande find, gleich hier mitzutheilen. 

Denn mit der Kritit des Verf.s find wir recht oft nicht 
einverftanden. Es berührt jchon eigen, wenn in der Einleitung 
die alte Ente von Goethe'3 Belanntichaft mit der Herzogin 
Umalia im Herbft 1772 (?) abermals aufgetifcht wird, wenn in 
ber Anmerkung Stellen aus angeblichen Briefen Friederilens 


*) Warum aber fehlt gerade zu Nr. I jede Beigabe? eine eine 
fache Umrißzeihnung würde ja genügt baben. 

”, Diele Unterftügung wird freilich, wie abfichtlich, recht vers 
ſchleiert gehalten. Es wäre font wohl in der Einleitung eine Stelle 
zu finden gewefen, wo ihrer mit ein paar böflichen Worten bätte 
edacht werden können. Den Biffenden verlegt es doch, wenn er 
tebt, wie der Berf. die Nefultate eingebenditer und ſchwierigſter 
Unterſuchungen mir Richts dir Nichts als fein Eigenthum vorträgt. 


713 





aus Sejenheim über Goethe mitgetheilt werden, wenn das Ge- 
bichtchen „Als ich ein junger Gefelle war“ wiederum unbe- 
anftandet als ein Goethe'ſches pafjiert ꝛc. Und jo haben wir 
auch in Betreff der Borträts Allerlei einzuwerfen. 

Ref., der diefe Unzeige wohl nicht anonym fchreibt, will 
bavon abjehen, daß der Pfeudo:Goethe von Pſeudo⸗Oeſer ſich 
bier als Nr. V wieder breit macht, obwohl es, von allem 
Anderen abgefehen, undenkbar ift, daß, als es fich feit 1773 
fortwährend um Erzielung eines brauchbaren Porträts von 
Goethe in Zeichnung oder Silhouette handelte, bereits ein im 
Handel umgehendes*) Porträt von der Hand des fo hoch— 
verehrten Meifters Defer eriftiert haben follte, ohne daß je 


befjelben Erwähnung geihähe; es kann eine Annahme nicht | 


ſchlechter legitimiert fein, als die von dem waderen aber un- 
fritifchen Diezmann ohne Motivierung der Welt octroyierte 
Behauptung, biefer anonyme Kopf mit dem ältlichen und 
mürrifchen Geſichtsausdrucke und dem lang vorftehenden Unter- 
fiefer, defien Maße fämmtlichen übrigen Darftellungen Goethe's 
abfolut widerjprechen, jtelle den 1Sjährigen Goethe dar **). Frei— 
ih, nad ©. 16 follen wir fpäter auch mit dem Wechjelbalg 
erfreut werden, der kürzlich unter Heideloff’3 Namen in die 
Welt geſetzt ift („nach der Natur 1839“). 

Aber auf das Lebhaftefte müfjen wir und dagegen erflären, 
daß Nr. VI, die befannte Silhouette vom Jahre 1774, hier, 
wenn auch nicht ohne Referve, Höpfner'n zugefchrieben und jomit 
ins Jahr 1772 gerüdt wird. Wir find über jene ganz genau 
unterrichtet. Nachdem im September 1773 eine Silhouette 
mißlungen war, jandte Goethe im Auguft 1774 die endlich ge 
lungene an Lotte mit dem fchon früher ihr beftimmten Begleit- 
gedichte. Zugleich legte er für andere Freunde Eremplare bei; 
um diefe Zeit befam auch Oeſer eins; natürlich auch Höpfner. 
Nun filhouettierte diefer ſelbſt, und jo hat fich die jehr erflär- 
liche Familientradition gebildet, auch die bei feinen Silhouetten 
liegende Goethe-Silhouette jei von ihm gearbeitet, eine Annahme, 
bie jenen Thatfachen gegenüber auch nicht einen Augenblick feſt— 
gehalten werden darf. Wie unglaublich ſich der Verf. windet, 
um jene Tradition doc) glaublich erfcheinen zu laffen, ift ©. 30 ff. 
nachzulefen. Ref. fennt vier Eremplare (in Weimar, in Leipzig, 
in Keſtner's Befig, im Nachlafje Höpfner's), fie alle rühren von 
derjelben Aufnahme her, find aber natürlich nicht immer abjolut 
gleich ausgefallen, da ja jedes Eremplar für fich nach der Vor— 
Tage bergejtellt werden mußte. Wenn übrigens der Major 
James Bell wirklich jelber ein Exemplar diefer Silhouette 
bejaß, jo wäre dies das fünfte nachweisliche; denn das Lottens 
kann es nicht geweſen fein, da dies noch jet im Keſtner'ſchen 
Beſitz fich befindet. Auf dem Radowé'ſchen Stammbuchblatt 
(VI, 9) ift die Silhouette offenbar erft vom Befiger nad)- 
getragen, vermuthlich nach dem Oeſer'ſchen Eremplar. 

Eine recht ftörende Verwirrung herrſcht in der Behandlung 
der Porträts IX und X. Bon IX wird gefagt, daß es einzig in 
Weimar vorhanden fei; es ift aber aus der Armbrufter'ichen 
Bearbeitung der Phyfiognomif (3, 277), alſo in jedem Exem— 
plare derjelben zu finden, und ©. 38 behauptet der Verf. aus: 
drüdlich, diefen Stich zu kennen; aber wie war e3 dann möglich, 
ihn fo abfolut zu verkennen? Rollett Hält ihm nämlich für 
identifch mit X, 4, was doch ein ganz anderer Stich ift. Ein 
Bufammenhang findet allerdings ftatt. Ref. ift feit lange der An— 
ficht gewejen, daß beide Stiche (IX und X, 4) nad) derfelben 
Beichnung gemacht find, nur dab X, 4 in Anlehnung an den 
Chodowiecki ſchen und Geyſer'ſchen Stich verändert und darum 
die Berufung auf Schmoll von der Platte wieder abgejhliffen 


*) Denn das war das in Frage ftehende; Ref. kennt mehrere 
Gremplare und befigt felber eins, 

**) Der Holzfchnitt zu V giebt den Charakter der Vorlage nicht 
ausreichend wieder, er iſt weit frifcher und jugendlicher ausgefallen, 
als dieſer. 








— 1881. x 22. — Literarifhes Gentralblatt — 238. Mai. — 


warb (NB. die Qupe, mit der S. 37 gearbeitet wirl 
Ref. Lupe). Er kann es jet beweifen. Wenn ſomit R 
feines Verfehens fich nicht allzu weit von dem Rich 
fernt hat, fo ift doc) feine Angabe, der Stich fei von 
evident falſch. Und wie verträgt ſich wieder mit jein 
Annahme die Anmerkung auf S. 38, wo dies Schmoll 
für das von Goethe an Lavater vor ihrer perſönlichen 
ſchaft gefendete erflärt wird, während Schmoll doch G 
nad) der Bekanntſchaft mit Yavater zeichnen konnte? | 
ber Verf. ferner ganz verfannt, ba X, 4 das Drig 
X, 1 nur eine etwas pomphaft erweiterte Copie iſt 
zählung hätte demnach wejentlih anders geordnet 
anderer Holzjchnitt gewählt werden müſſen. Die Hi 
auf E. Heß, die ſich auf Eliſcher's Eremplar von X, 
dürfte übrigens wohl im Auge zu behalten fein. 

Ganz zu fparen waren die Nummern XI und XII, 
ift mur eine Durchpaufung von X, 4 und XII eine 
X, 6. Bei XI fehlt die Silhouette aus dem Werl’ihhen 
und bei XII die von Hennig (Nürnberg 1752). Berl 
über Juel's Aufenthalt in der Schweiz Genaueres fe 
werden follen; das Bild muß wohl ins Jahr 1775 
aber Ref. vermag zur Zeit nicht einen damaligen Au 
von Juel in der Schweiz nachzuweifen. Wenn übry 
jchlechte Stich XIII, 3 einfach Lips aufgehalft wird, i 
Nef. dafür feinen Grund, Weber den Stich in Hor 
1804 wird auch hier nichts Aufflärendes gebradt. Su 
wirklich in allen noch vorhandenen Eremplaren dieiet 
gangs die Bilder ausgeſchnitten? 

Nr. XIX und XX gehören zuſammen und follten m 
Nummer ausmachen; der Kopf ift derfelbe umd nur I 
den Stich etwas anders arrangiert, Ein Delgemälde zu I 
es nicht gegeben, mit einem folchen iſt ſtets XX gemeint 
Original zu XIX (Kreidezeichnung) ift vor Jahren nod m 
haide gejehen worden, jeßt aber verjchollen; den Chom 
ſchen Stich können wir nicht für gelungen erflären. Uebry 
zu XX das Bild des Dr. Bulpius in Weimar das Origin 
im Stift Neuburg eine Wiederholung; man dürfte m 
Bermuthung wagen, daß das für die Herzogin Amalia ge 
jegt verjchollene Bild nad) deren Tode am Goethe ausge 
und von ihm feiner Frau überlaffen worden fei de 
fehlt die recht wohlgerathene Eopie von Böhm aus da 
ftrierten Frauenzeitung 1875. Zu XXI ift zu bemerien, 
in Fürjtenberg zwei Biscottobüften von Goethe bey 
worden find (nach einer Gypsbüfte, die am 27. September | 
in den Beſitz der Fabrif gelangte), und daf der Schattar 
der franzöfiichen Ausgabe der Phyfiognomif nicht na 
fondern nach 1v gearbeitet ift. Zu bedauern ift, dab ze 
(dem Lügow’fchen Schattenriß) die gegebene Nahbildun 
beſſer gelungen und nicht forgfältiger ausgefügrt it; Dat 
nehmfte aller Goethe-Silhonetten erkennt man hier faum = 
Bei XXIII fehlt die genaue Angabe, die nicht fehlen du 
nach welcher Vorlage der Stich von Unger gearbeitet \% 
Ungenauigfeiten fommen auch bier manche vor; 1 bei 
©. 62, Höffert Habe direct nad) May's Gemälde eine 
graphie gefertigt, u. ä. Auch Hätte wohl die 1961 in de 
ausgeftellte Copie (Katalog 10, 8) Erwähnung verdient: 

Unter II wird eine Silhouette aus Eliſchers Su“ 
abgebildet und ums Jahr 1762 (S. 11: 1765), alſo in 0% 
Knabenjahre geſetzt. Uber dies Jahr ift gewiß miät 
denn faſt genau dafjelbe Profil bietet eine Silhouette Im ” 
des Hrn, Keſtner in Dresden, die dem Verf, entgangen IK 
die nach den begleitenden Umftänden der Weplarer * 
nicht fern ftehen kann. Weber die von dem Xerf. belihtt I r 
nologie der Bilder wäre überhaupt noch Mandet ji 
was fpäter einmal im Zufammenhange geidehen FÜ 
kann 3. B. XVI „um 1776“ angefeßt werden, da Dt 1#" 


— 1881. M 22, — Literarifhes Gentralblatt. — 28. Mai. — 


{ng des Bildes (XVI, 4) bereits im Jahre 1775 
De intereffanten Nen. III und VIII hätten wohl 
ter verfolgt werben können; die erjtere befindet fich in 
im Goethehaufe, letztere in Privatbefig, der nicht 
ge erraten war. Wäre der Verf. dem nachgegangen, jo 
her die Freude gehabt haben, im jener Zeichnung bie 
yihaung zu IX und X, 4, aljo die Driginalzeichnung 
von 1774 zu entdeden, ein entzückend ſchönes Bild, 
lei, weil er es aus Lavater's Kreiſe befam, für eine 
in: diries hielt. Auch fehlen noch manche wichtige Zeug- 
fm aus den Briefwechjeln (3. B. aus dem driete 
Xi vom 4, Nov, 1774, und aus dem der rau Rath 
hai 1750 u. a.). Mit dem Seekatziſchen Gemälde 
Has, das ©. 20 zweifelnd erwähnt wird, hat es feine 
bet; dab es aber Goethe's Züge trage, ift völlig aus der 


frhlich möge noch erwähnt werden, ba in der Einleitung 
ie Boethe'ö Störperlänge die Rede ift, daß nad) den ge 
Uehen, die Ref. befigt, Goethe im Fahre 1924 
&, im Jahre 1828 nur noch 1,716 m hoch war. Er 

in diefen vier Jahren um 2 cm zufammengejunfen. 
f der 75jährige ſchon weniger ftroft dbaftand, als der 
4, wird wahrjcheinlich fein, und man wirb für feine 
ya eine Höhe von mindeſtens 1,76 m annehmen 






























* 


Mnsitettung des Buches iſt, wie wir ſchon erwähnten, 
Bien Lobes werth, Radierungen und Holzſchnitte faft 
Ioetzäglich, nur verbrießt ed, daß einige der letzteren 
nit umgedreht worden find; Ref. fieht nicht ein, was 
ja diejem, den Eindrud der Vorlage doch wejentlich 
Ötgenden Verfahren geweſen fein mag. 

folgen dem Unternehmen mit lebhaftem Intereſſe. 
d ber Hr. Berf. feinen Blick und fein Urtheil noch mehr 
m dem Vertrauen voll entfprechen zu künnen, das 
Färbeit entgegenbringen. 


Univerfitätsfähriften. 


Bittenberg (Gabilitationsfhrift), Ernit Ed. Wiltheiß, 
 Arliher Zunctionen mit zwei Argumenten, bei denen 
Aultiplicationen ftattfinden. (38 ©. 8) — Tb. ©, 
4, das Yupinin. Gin Beitrag jur Kenntnif der Lupinen⸗ 
Au a — (Imanguraldifl.), Heinr. Seife, über 
Ki rabitifhen Gurvaturen des Unterfchentels. (31 ©. 8. 
Aitl, Raterialien » einer gg Hai des Stiditoffs 
S. 8.) — W. Sültmann, 


num causalium apud Quintilianum usu. (47 S. 4.) 
Edachtnißfeier f. Lauhn), Ad. Schmidt, zur Lehre 
Mbeitörecht. (26 ©. 8.) 

ga (Promotionenverz.), Emit Herzog, über die Glaub» 
and der römischen Mepublit bis zum Sabre 387 
Alrtertem Geſetze. (43 S. 4.) 

Jnauguraldiif.), Alfr. Surber, die Meleagerfage. 
&: vergleichende Unterfuchung zur Beitimmung der 
Övidü met. VI, 270—546. (Im Buchhandel. Zürich, 


Shulprogramme. 
bean) Guſt. Gräber, quaestionum ovidianarum 
Am. pm. Gymnaf.), DO. Harneder, Catull's 
Rralfäule 11. O.), Ehlers, geſchichtliche Entwickelun 
trace. Fertf.) {16 gt — 
chrtenſchule), Kuno Fraucke, de hymni in Cererem 
Positione dielione aelate. (28 S. 4.) 
(man. ſtädt. Gymnaſ.), 1) Thamm, zur Kritif von 


776 


Dettinger's Moniteur des dates. 2) Schnobelii disserlationes de 
pace, (20, 15 ©. 4.) 
Tilſit (ſtädt. h. Mädchenfchule), Schulnachrichten. (24 ©. 4.) 


Löbau (Seminar), 8. Steuer, Zur Pſychogeneſis. (28 ©. 4.) 


—— des deux mondes. LI® année. 3° periode. Tome 45. 
1"° livr. 

Inh.: Expiation. — Alfr. Mezieres, la trilogie d’Henri VI 
dans Shakespeare, — Siméon Luce, Jeanne d’are et les ordres 
mendiants, — George Lafenestre, le salon et ses vicissitudes. — 
Emile Montegut, esquisses litteraires. Alfred Musset, premiere 
partie. — Charles Lentterie, la region du Bas-Rhöne, Ill. La 
barre et les embouchures du fleuve. — M®® la duchesse de Fitz- 
James, la vigne amcricaine en Amerique. — G. Valbert, la 
France et l’ltatie ä Tunis. — Revue dramatique. Louis Gan- 
derak, Madame de Maintenon, à l’Odeon. — Le monde ou l'on 


s’ennuie ä la comedie francaise, — Chronique ete. 


Allgem. Militär- Zeitung. Red.: Zernin. 56. Jahrg. Nr, 35 u. 36. 

Inh.: Feldzengmeiiter Ritter von Benedek F. — Die Wehr: 
Bra der europäilchen Militär» Staaten. (Zortf.) — Die Ausgaben 
m Offizier⸗Corpo. — Verfchiedenes x, 


Algen, muftal Zeitung. Red.: Fr. Chryſ ander. 16. Jahrg. 
T, * 

Inh.: Weber moderne italienische Muſik. (Kortf.) — Memoiren 
eines Opernjängers. 8. — Anzeigen und Bemerkungen. — Die 
wiener Hoſoper. — Berichte. 


Natur und Offenbarung. 27. Band. 5. Heft. 

Inh.: Paul Kummer, die idealen Grundzüge der Chemie, 
fpeciell der PflangensGhemie. (Schl.) — G. Gutberlet, der Spiris 
tismus. Doc eine wiſſenſchaftliche Frage. (Fortſ. — 6. Braun, 
die Sternwarte in Kaloeſa. — Garl Bertbold, die bildenden 
Künfte in ihrem Anichluffe an die Natur, — D. v. Schüp, die 
Bewegungen der Pflanzen. — Recenfionen. — E, Braun, Gimmelös 
Griheinungen im Monat Mai, 


Deſterreichiſche Monato ſchrift f. den Orient. Medig. von A.v. Scala. 
7. Jahrg. Nr. 5, 

nb.: F. Kauitz, zur Geſchichte der unteren Donau Schififahrt. 

— Hirth du Arönes, die Verwaltung der chineſiſchen Seezölle. — 

Schid, Studien über Golonifirung des heiligen Landes. (Fortſ.) 


— W. F. Exner, Japans HolzsInduftrie. (Kortf.) — Chronik der 
bemerfenswertheiten Im niſſe Nr Jahres 1550 R Oſt⸗ und Süds 


Afien, Afrika und Auftralien. (Scht.) — Miscellen. 


Preusifäe Japrbüge. Hrsg. von 9. v. Treitſchke. 47. Band. 
. Heft. 


Inh.: Herm. Grimm, die Entftebung des Volksbuches vom 
Dr. Faufl, — Reinh. —— Preußen und Rußland im Jahrzehnt 
vor dem fiebenjährigen Kriege. 2. — Ehr. Meyer, altöſterreichiſche 
Culturbilder. 2. — Zum Berſtändniß der „Deutichenbepe* in Ungarn. 
— Europa und die tunefifhe Frage. (Politiſche Gorrefpondenz.) 
Carinthia. Zeitihrift für BVaterlandsfunde ꝛt. Red.: M. Freib. 

v. Jabornegg. 71. Jahrg. Nr. 1. 

Ri Karl Baron Hauſer, ein vbilofophifches Jubiläum. — 
Der Herbit 1880 in Klagenfurt. — Kerd. Seeland, das Witterungs- 
jahr 1880 im Klagenfurt. — Mainer Graf, Alois Traunfellner. 
Nekrolog.) — Mittheilungen aus dem Gefchichtövereine. — Regen: 

ogenerfheinung am 17. November 1880. — Bericht über das naturs 
bütorifche Landesmufenm 1850, — Eifens und Bleipreife im zweiten 
Halbjahre 1880. — ——— vom zweiten Halbjahre 1880. — 
Klagenfurter Lebensmittel⸗Durchſchnittopreiſe. 


Revue critique. Nr. 20. J 
Inh.: Cantor, histoire des mathématiques. 1. — Freund, Cletron histo- 
rien. — Perino, les sources de Spartien dans les vies d’Hadrien et de 
Septime-Sevire — Springer, les miniatures du psautier d’Utrecht, — 
Gierke, Jean Althusius, — Van der Haeghen, bibliotheca belgica. 
— Letires de Jean Besly, p. p. Briqguet. — Minor et Sauer, dtudes 
philologiques sur Goethe, — Chronique, — Acadimie des Inseriptions. 


Nuova Antologia. Rivista di scienze, lettere ed arti. Anno XV]. 
2. serie. Vol. 27. Fasc. 10. 
Inh,: Domenieo Berti, Feducazione di Vittorlo Emanuele ed il suo matri- 
monio, — Gios, Carducei, il passo di Roneisvalle — Franc. Ber- 
tolini, Nieolö Machiavelli e i suoi tempi. — Caterina Pigorini Beri, 


i proverbi e i modi proverbiali — eg marchigiano. — Autilie 
Brunialti, la Francia in Algeria. — Notizie letterarie ece, 


⸗ — — — — — —“ 














7177 


Hift.-polit. Blätter 2, Hrög. v. E. Jörg u. F. Binder. 87. Bd. 
10. Heft. 





Inb.: Italien und Tımis, — Die Philosophin Lacensis. — Aur Arage über den 
Berfajier der Nachfolge Ehr iſti. — Neue Literatur über Bontfarius und feine 
Bei, — Die erften iege ber Areimaurerei in Spanien, — eitgemäße Lehren 
aus der Geſchichte dieſes Landes. — Mejico. 


Im neuen Reid, Hreg. von Wilh. Lang. Ar. 21. 
Inh.: M. Rod, Galderon in Deutſchland. — Rractiondpolitif. — Amalie von 


Laſaulx. — Fine Steuer auf Kohlen. — Berichte aus Dem Neid und dem Aus 
lande. — Piteratur. 


Die Grenzboten. Red.: Johannes Grunow. Nr. 21, 


Ind: Rupland und Die Heform. — Paul Schönfeld, Galderen. Wine literar- 
biftoriine Studie zu feiner Bedächtnibferer. (Schl.) — Adelf Mofenberg, die 
düfeldorfer Schule. 3. Der Kealismus und die Romantik in der Yandidafte- 
malerei. Andreas und Oswald Achenbach. Aibert Flamm. — Die Arlfis in 
Bulgatien. — Piteratur. 


Die Gegenwart. Red.: P. Lindau. Nr. 21. 


Inh. Bernin, die frangöriiden Marſchälle der Gegenwart. — An Galderon. — 
&bm. Dorer, Galderon de la Barca. — Mud, Aleinpaul, Naturlaute in 
der Sprache, — Aus der Hauptftadt. — Rotigen. 


Allgem. literariſche Correſpondenz. Nr. 80. (8. Bd.) 


Yub.: Johe. Broelü, Galdereon. + am 25, Mai 1631. (Gedicht.) — Johs. 
Baftenrath, Galderon als Tramatifer. — Die deutſche Arage Ungarns in 
deutſchen Blättern. — Zeitgeſchichtliche Mittheilungen ıc, 


Blätter f. literar. Unterhaltung. Hrög. von R. v. Gottſchall. 
rt. 20, 
Int: David Miber, Beacondfield und Bude. — Reinhard Mofen, Georg 
Büchner. — Hans Prup, Gueiſenau's Biegraphie. — Mudolf Docbn, über 
Ausland und rufiide Zuftänte. — Feuilleten, — Bibliographie. 


Europa. Red. von H. Kleinfteuber. Nr. 21. 

Inh.: Ribard Bindel, Bibliotbefen in Rupland, 1, — Garl Stidler, die 
Anneriond-Regungen in DOveritalten in ihren Beziehungen zur Schweiz. — 
Salonifi und feine Umgebung. — 2ileratur ac. 

Lit. Beilage der Karlsruher Zeitung. Hrög. von Fr. v. Weech. 

Nr, 17—20, 

Inh.: Ludwig Steub, iur oberdeutihen Namenerflärung — Rud. Medten- 
bader, Kreug- und Guerzüge durch Holland, 13. Schlußbetrachtungen. — 
Ueber den modernen Geihmad. — Ggen Böller, ſchwediſche Weifebilder, 1-4, 
— Karl 9. Mayer, einige Ebarafterföpfe der pariier Kommune vom Jabr 
1871.1,2 — #.v». Dubn, der Hermes ded Pruriteled. Vortrag. — Die 
firchlichen gg — während der Megierung Karl'e V. — Anten 

u 


© td, bie neuere M ichte ſchrei Dh e „Malieni 
a N Büdsercau. PETE ũ ee rare 


Algem, Zeitung (Augsburger.) Beilage, Rr. 125—131. 











| 
chel. — Briefe aus der Reichehaupiſtadt. 
laden. — Die Bermäblungsfelerligfeiten in Wien, 1. — General der Imr 
erie Ludwig Brhr. von der Taun. (Nelrolog) — Bur venetianiihen &e- 
qlqtoforid ung. 


Voſſiſche Zeitung. Sonntagsbellage. Nr. 20. 


Inb.: ®. Maltewig, Frledrih von Haumer, — 8, Schoener, D unb 
feine Teen .— —— 2 — — 


Illuſtrirte Zeitung. Red.: Franz Metſch. 76. Band, Nr. 1977. 

Int, : Die überfeelihe Porltit Frankreichs. 2, — Das SOjihr, Megierungejubiläium 

des Hergogs Wilhelm von Braunihweig. — Todtenſchau. — @eneral von der 

an Wiener Bilder. Der Prater, — Prefle und Buchhandel. — Die 

Ab ſchledoſeſtlichleiten in Brüffel. — MD. Refsahtsg. das che Dreifenfter- 

wohnhaus. — Bolytehnlide Mittbellungen. — Das Wappen des Aronpringen 
Rudolf von Deſterreich. — Himmeiseriheinungen. — Aus Tunis, 

Meber Land und Meer. 46. Bd. 23. Jahrg. Nr. 34, 

Inh.: Fr. Bodenfledt, Galderon de fa Barca, 17, Ian. 1600 — 25. Mai 1691. 

— Wilh. v. Wartenega, In Karlöbad, (Korti.) — Paul Steller, 

die frankfurter Ausftellungen. 1, — Die Wanfahrer. Gemälde von Zheod, 

von der Seet. — Gejaremiridh Nicolaus gg — Dom 

Krim. Alnıpta, — Der Alciyar von Sevilla, — Der Dom au Branffurt a, M. 

— Gregor Samarom, Barde du Goms. (Kart) — Rotijblätter. — SB. 

Ehrlih, Aus dem Mufikieben der Gegenwart. 5, — Die Habritation des 

Liebig’ihen Fleifhertractes in Fray-Bentos (Südamerika), 


Sonntags-Blatt. Red: A. Philipps. Ar. 21. 
Zub: © ig, Die Lumpenpringeffin. ri) — Eine Novelette 
Poſt. zo 15a eh ’ 5 Ph ae — Loſe Blätter. er 


Gartenlaube. Red.: €. Ziel, Nr. 21. 


Inh: Perin Schüding, Bruderpfliht. (Horti.) — Rarl Konrad, Mus dem Beide 
San 2 — Ar Hofe wette. Fri Dr I ga 

| — Ara ehring, bie Zrunfiu — 

De Fan bu v0, Kpargkibanein Braunſchweig. — Blätter und Blürden, 


Dakeim. Hrög. von R. König n. Ih. 9. Pantenius. 17. Jahrg. 
rt. 34. 

Inb.: Ludw. Hänfelmann, Hans Ditien der Thürmer. — Mode und Kleider 

erdnung. — G. de Beaufien, Im heutigen Athen. — Hans Arnold, An 





Tann. — 














— 1881. M 22. — Literarifhes Centralblatt — 238. Mai. — 








aenebme @äfte. (Fortf.) — Der Afrifareifende Dr. Dsfar I; — & 
tifde. — Befundbeitdrarh, 


Die Heimat. Hrög.: Joh. Emmer. 6. Jahrg. Rr.22. | 
Inh.: Ewald Aug. König, Schleß Montbeliard. (Bor) — Pa 
Abihied; Heimfehr. (Bedihte.) — Bug. Salinger, der Sm 
geienen. (Hortl,) — If. Hank, Höbenzgauber. derii.) — !ıd 
er in Japan. — Ida Barber, Arouſſeau Der Kronprinieir | 

ad wiener Hoſorern⸗ Orcheſter. — Veridyiebenes. 


Das neue Blatt. Reb.: Fr. Hirfh. Nr. 36. 


Inh: 9. Buntram, Dhne ehrlichen Ramen. — Münftlihe Erdünm 
Köbler, Allein in der Bel. — Richard Bla, Der verliere 
Karl Teſchner, Die Yandverderberin, — Pbyfiognomik ıc. 


Allgem. Zeitung des Judenthums. Hrog. von 2. Faill 
45. Jahrg. Rr. 20. 

Inh: Winige Streiflibter auf die großen wolitifchen Arageır der Arm 

—— der Juden in Ehprubland. — Zeituane 


Die Ratur. Hrög. v. K. Müller. N. F. 7. Jabtg. Rt. 


Inh. : Robert Bemböd, die Granitberge abwärts der Iammkmumy 
Hausrud. 1. — H. Iäger, BWıflenigaft im Warten. — ®. *ıt,i 
feriher aus der Zeit Ghriftl. 4. (Schi) — @. M. m. Alddın, im 
Utah, nah Powell, — Yiteratur-Bericht. — Unterfuduingen über sum 
und Aurzfihtigfeit. — Bramälihe Bflangennamen, — Etarbi u 
Yuftftrömungen, — Kleinere Mitt gen, 


Ausfũhrlichere Kritiken 
erfienen über: 


Besly, lettres (1512—1647) publ. par Briquet (Revue cd 
a fümmtlihe Werte, Hrög. vom Aranjei | 


fit. Unterb. 20.) 2. 

Gantor, Vorlefungen über Gedichte d. Matbematil. 
(Heiberg: Revue crit. 20.) u 

Franke, die Grundlehren der trigomometr, Bermerum 
winkligen Goordinatenfyitem. (Bohn: Itſcht. für 
Phufit, XXVI, 3.) 

Güntber, die Kehre von den gewöhntiägen u. veralgenel 
Superbelfunctionen. (Kantor: Ebend.) 

Hu u aklarseh an en em 
(Rolte: tr. f. d. öjterr. Gymnaſ. 3. 

Huth, Henry Thomas Budle's Leben u. Wirken. (dr: 4 
lit. Unterh. 20.) 

Perg, das Leben Gneifenau’s. 4. m. 5. Bd. (Prap: We 

Badernagel, Gefcichte d. deutfchen Literatur. 2 9 I 
(Kummer: Itſchr. f. d. ölterr. Gymmaf. XXXIL 3.) 








= 


Bom 14. bit 21, Mai find nachſtebende 


nen erfchienene Werke 


auf unferem Medactionshureau eingeliefert werben: 


a Kunft des Klavierſtimmens. 4. Aufl. Weimar, 

(8.) M. 1, 50. 

Beh, Verzeichniß der alten Handfhriften u. Drude in m 
errene Biblinthet zu Beip. et Weidmann. (I " 


och 4.) a 
Beiträge zur Kritik der franzdſiſchen Karlsepen. Ben ve 
Reimann, Rhode, Marburg, Elwert. (2er 9) N. 

Beyer, Bihelm von Braumäder u. Heinrich von Getit 
raumäller. (VI, 1 Lex. 8.) 3 
Birt, Elpides. Eine Studie zur Geſchichte der atiehiſta 8 

Marburg, Elwert. (8.) M. 1, 60. u 
Brefeld, botaniſche Unterfedtungen über Schimmelpii | 
Reipzig, Felix. (gr. 4.) M. 20, zn: 
Brodhans, 9. Ed. — Arnold Brodhant. 3. a 
rodbaus. (ar. 8.) . 4. 
Buys, la ae de l’espace, Brüssel, Muquardt. (6 | 
— Ja science de la quantitö. Ebend. 1980. (56 S- ( 
Codex rescriptus dublinensis of St. Matthew's L 
published by Barrett. New edition eic. by Abb, 
1880. Longmans, Green & Co. (23, LXXV 15. WA zu 
SE a EL JE ganze 
rt * * n t. — T. 7 
ten Doornlaat Koolman, Börterbud der ee 2 
12. H. Norden, Braams. (S. 337132 N ati. 
Fleißner von Woſtrowitz, Handbuch der aW — 
Seidel & Sohn in Comm. (XIV, 189 ©. af 5 Kurth 
Friis, famlede Strifter. vne af Storm. ; ü 
rogger. (LXXKI ©. u. ©. 28949. dl. —XR 
Fromm, über die Bedeutung m. Gebrauhtmeilt Pu nz, m 
—5888 Krankheiten x, 2. Aufl. Rorden, 





100 


— 1881. M 22, — Siterarifdes Eentralblatt — 23. Mai. — 





bredt, Gribicte der deutſchen Haiferzeit. 1. Bd, 5. ‚Aufl. 
ijeweig. Schwetichle & Sohn. (er. 8.) M. 15. 

yatis, leiture di archeologia indiana, Mailand, Hoepli. 
IS. kl. 8) 
iger, das constitutum — im ER u. heutigen 
h Erlangen, Deichert. (ar. 8. 
ft, die @eihichte des Allerthums * Berkefchtigung der 
Geegtaphie. Berlin, Weidmann. (ker. —J— 

ien, Hartleben. 


# —7 unter den Eokimos. 

* 

Vera Erläuterungsiehre, Berlin, C. Dunder. 

—8 Alterthumer = Puh en. Zwei Borträge, 
Ülmert, (8er. 8.) , W. 

Fr der Bea —— von ———— 
Jirich, Wurſter & Go. (gr. 8.) M. 

Seittage zum Leben von Gpeifian Jacob —— Koͤnigs⸗ 


jbach. (78 S. Lex. 8.) 
biovanni Boecaceio, sua vita e sue opere. Traduzione 


* —— Neapel, Stamperia del Vaglio. (XII, 
1 Ai im Schachſpiel. 7. Aufl, Weimar, Boigt. 
IN, 

bach ans Livius. Leipzig, Gräbner. (VI, 277 ©. 8. 


‚de otganiſche Schöp ——— im Geiſte neueſier 


ide, orihungen. bdr. Trieſt, Amati Söhne, 
gr .) 
forme dell" intuizione. Chieti, Raffaele e C. (126 S. 
r Bag al motivo dell’ abdieazione dell’ imperatore 
une. Florenz, 1880. Cellini e C. (128 S. gr. à 
104 — Ingier im 12. u. 13. Jahrhundert. rlin, 
de Schlahtböfe und Viehmärkte der Neuzeit. 1. Heft. 
—— 8 2. 


1, Sri J en 


Deffau, Barth & Co. (gr. 8.) 
— en quer durch ve. re 2 Webefer. 
Yeinig, Sir & Sohn. (ker. 8.) 
die biblifche Erdbeben⸗Theorie. ech. Arie. (40 ©. 8.) 
&uvelle geographie universelle l. L'Asie orien- 
1-6, Paris, Hachette & Co, (S. 1-96 gr. Imp. 8.) 








t, die Alugfchriftenskiteratur zu Beginn des fpanifchen 
es, Berlin, Mittler & Sohn. (120 ©. 2er. $.) 

h —A — niederer Organismen, Marburg, 

tee. D ” 

hisi, Dante in Germania. Parte 1. Mailand, Hoepli. 
‚Berary impressions. Aschersleben, Schlegel. (8.) M. 1,50. 
Mumont, die Einheit der Naturkräfte u. die Deutung 
peiiniomen Formel. Berlin, 6. Dunder. (2er. 8.) M. 4. 
‚griehifhher Bernitoff für Quarta. Hamburg, Nolte. (8.) 


ra im Shafefpeare. Münden, Th. Adermann. 


& * in the original greek. The text revised by 
r and Hort. Text. Cambridge, Macmillan & Co. 


2. Aufl, Leipzig, Dunder & 














HL zu Alerander III. 


(dep. 8.) M. 8. 
4 am irreali, qui vocatur. Marburg, Elwert, 


; Leſebuch aus Herodot. Leipzig, Gräbner. (Ill, 


aut Serodot. 3. Aufl. Ebend. 1880. (VII, 228 ©. 8.) 
» Elemente der Mathematik. 2. Aufl. 1.6. Berlin, 
(tg. 8.) M. 2, 40. 
aßte Harmonielehre nn den Schulgebraub. Ham⸗ 
et. (ar. 8) M.1,8 


Örneralfarte der füboitseuropäifchen Halbinfel. Maaßſtab 

* ee —E hai N de au 
den telsJtalien mit Ber tigun ters 

— F — 32 ſt Bio $ h 

’ e in bürgerlicher Aus a w en haupt⸗ 

Robeln. Weimar, Boigt. (fol.) 10 .! 

len, Jimmerwände x. u. ihre —— Ausſtattung. 

Übend, (fol) M. 7, 50, 











780 


Wictigere Werke der ausländifchen Literatur. 
Amerikaniſche. 


Whitney, contributions to american geology. Vol. I. The auri- 
ferous gravels of the Sierra Nevada of California. Containing 
an elaborate description of the hydraulie Be tunnel mining re- 
gion of the Sierra Nevada, illustrated with maps, sections, 
diagrams and heliographs; also, a full statement and discussion 
of the evidence obtained by the State Geological Survey of the 
existence of man in California during the tertiary epoch. (4.) 
(Boston) London. S. 2. 


Engliſche. 


Anderson, Fiji and New Caledonia. Notes of travel and on 
the South Sea Islanders and their language. (8.) 8. 10, 6. 
Brodrick, english land and english landlords: an enquiry into 
the origin and character of the english land system, with pro- 
posals for its reform. With an index. (514 p. 8.) 8. 12, 6. 


Franzöſiſche. 
d’Andeli, trouvere normand du XIII. siécle, @uvres, publices avec 
introduction, variantes, notes et glossaire par Heron, (CAXI, 
213 p. petit in-4,) Rouen. 

Bacq uet, du muduum, en droit romain; des magasins gendraux, 
reeöpisses, warrants, en droit frangais, (136 p. 8.) Paris. 

Bresin, chronique de Flandre et d’Artois. Analyse et extraits 

ur servir ä l’histoire de ces provinces de 1482 à 1560, par 
annier. (VII, 334 p. 8.) Paris, 

Chatain, de la propriete Pitieraire, (186 p. 8.) Paris. 

Favre, supplement aux glossaires du Poitou publies jusqu’ä ce 
jour. (IV, 52 p. 8.) Niort. 

Graux, essai sur les origines du fonds gree de l’Eseurial; episode 
de l’histoire de la renaissance des lettres en Espagne. (XXXl, 
529 p. 8.) Paris. 

Bibliotheque de l’&cole des hautes &tudes. 46. faseicule. 

Legrand du Saulle, étude medico-I« 'gale sur l'interdietion des 
alienes et sur le conseil judieiaire, suivie de recherches sur la 
situation juridique des fous et des incapables à l’epoque romaine, 
(VII, 503 p. 8.) 

Molinier, Yinquisition dans le midi de la France au XIII. et 
XIV, siceles, etude sur les sources de son histoire. (XXVII, 
468 p.) Paris. 

Mowat, iresor de Monaco, notice d’un medaillon inedit de Gallien 
et de huit monnaies romaines en or. (47 p. 8.) Paris, 

Obituaire de l’abbaye de Saint-Pierre de Lyon du IX. au XV. 
sieele, publie d’apres le manuserit original par Guigue. (XLII, 
129 p. 8.) Lyon, 

Pierre, flore foresticre de la Cochinchine. (p. 1ä 
24, et 16 planches, gr. in-fol.) Paris. 

L’ouvrage contiendra 400 planches avec le texte en regard. 11 
sera publié en 25 fascicules et coütera 625 fr. 

Protois, Pierre Lombard, &vöque de Paris, dit le maitre des sen- 
—— son é poque, sa vie, ses écrits, son influence. (202 p. 8. 
Paris 


Fascicule 1. 


Niederländifche. 


Bijdragen tot de geschiedenis der Nederlandsche letterkunde door 
Penon. le deeltje. ($. en 189 bl.) Groningen. Fl. 1,90, 

Oudemans Sr, bijdrage tot een middel- en oud-nederlandsch 
woordenboek. Uit vele glossaria en andere bronnen bijeenge- 
zameld. Te dee. T—W. (IV en 983 bl. 8.) Arnhem. 
Fl. 7, 75. 





j Antiquarifche Kataloge. 


(Mitgerbeilt von Rirhboffu. Wiaand. 
Baer & Go. in Parid. Nr. 92, ſchöne Künſte, Belletriftit, Ges 
ſchichte, Naturwiffenihaft. 
Nr. 159, Vermifchtes. 


Galvary & Go. in Berlin. 

Dieterih’fhe Buch. in — Nr. 19, claſſ. Philologie, 
oriental. u. neuere — 

Köhler's Antiqu. in Leipzig. Nr. 344, Ethnographie u. Reifen, 
Nr. 349, Drientalia. 

Kößling'ſche Buchh. in Leipzig. Nr. 10, Freimauerei, Rofens 
freuzer, Jlluminaten, Zefuiten zc. 

Sceible in Stuttgart. Nr. 124, englifähe Literatur. 

Schönfeld, 8 Buchh. in Wien. Medicin. 

Bolcker's Antiqu. in Franffurt aM, Nr. 81, Orientalia. 





781 


— 1581, M 22, — Literarifhes Gentralblatt — 28. Mai. — 





Nadridten. 
Der a. o. Profeffor in der philoſophiſchen Facultät zu Kiel, 
Dr. Georg Bufolt, üt zum ord. Profefjor in diefer Aacultät, der 
a. o. Profejlor Dr. G. W. Kaibel in Breslau zum ord, Profeſſor 
in der philoſophiſchen Facultät zu Roſtock, der a. o. Profeffor Dr. 


E. Geinig im der pbilofopbifchen Facultät zu Nofto zum ord. | 


Profefior der Mineralogie ernannt worden. 

Die ord, Lehrer Dr. Teuber u. Dr. Boldt am Gymnaſium 
zu Eberswalde u. der TitularsOberlebrer Otte an der Realſchule 
zu Potsdam find zu Dberlehrern an den genannten Anjtalten bes 
befördert worden. 

Der Dr. R. Kittel in Tübingen ift als Profeflor an das Ober» 
gumnafium in Stuttgart verfegt worden. 


Dem Profeſſor Dr. Georg Hauſſen an der Iniverfität Göttingen 
ift der k. preuß. Aronenorden 2, Gl., dem Seminardirector Fix zu 
Soeit derfelbe Orden 3. El., dem ord. Seminarlehrer Schengberg 
ebenda derjelbe Orden 4. Gl. verlieben worden. 

Dem GomnafialsOberlehrer u. Subrector a, D. Dr. Doebler 
in Brandenburg a5. ſowie dem Oberlehrer Dr. Grouze an der 
Haupt-Gadettenanftalt zu Großstichterfelde iſt der k. preuß. Notbe 
Adlerorden 4. El., dem a. o. Profeſſor der Chirurgie an der Unis 
verfität Wien, Dr. Dittel, der k. öſterr. Orden der Gifernen Krone 
3. El., dem Schrüftiteller Dr. Ar. Notter in Stuttgart das Ritter: 
freu; 1. Gl. des k. württemb. Friedrichsordens verliehen worden. 

Dem Profeſſor Bolkmann zu Galle a /S. wurde das Comthur— 
freug des großb. medlenb. Hausordens der Wendifhen Krone, dem 
Profeſſor Ir. Gräfe ebendafelbit das Ritterkreuz 1. El. des herzogl. 
fächl.serneft. Hausordens, u. dem Profeffor Dr. Erdmann ebenda 
der kaiſ. ruff. Staniflausorden 2. El. mit dem Stern verlichen. 


Am 26. April F in Cambridge bei Bolton in Nordamerifa 


der Befchichtsfchreiber und ehemaliges Mitglied des Bundescongrefles, | 


Johann Sorbam Palfrey, 55 Jahre alt. 





Am 17. Mai + in Jena der Oberappellations:Kat 
Dr. Heinr. Em. Aug. Danz im 75. Lebensjahre, 


Für Mediciner. 


Ein tüchtiger Mebdiciner, der Literarijch befähigt 
willt ift, gegen entiprechendes Honorar fortlaufend fur 
läre medicinifche Artikel für ein Unternehmen era 
zu jchreiben, wird erfucht, feine Adreſſe unter Chif 
Nr. 12 bei Haafenftein & Vogler, Annoncnd 
Eöln zu hinterlegen. 


An Scriftfieller. 


Für ein belletr. Blatt werben Noveletten (3—1 U 


ſowie kürzere geiftr. Auffäge, Gedankenjpäne, Anekootı 


ı man, french, russian and italian. 


Rahmen eines Feuilletons pafjend, gejucht. 
H. Burdhardt, Lei 
Heine Fleifchergalie 





An english lady (linguist) undertakes literary 
authors and others translations into or from eng 
Research and 


made. Adress Miss Coleman. Heidelberg. 
(E 








Literarifhe Anzeigen. 


Auguste Comte's 
Einleitungindie positive Philosophie. 
Deutsch 


G. H. Schneider. 
5'/, Bogen 8. Preis M. 1, 60. 


Leipzig. Fues’s Verlag (R. Reisland). 





Soeben ist erschienen: 


Das Grundproblem 
der 
Erkenntnisstheorie. 
Von 
Dr. Georg Neudecker, 


Privatdocent der Philosophie an der Universität Würzburg. 


4 Bog. 8. Preis M. 1, 40. 
Verlag der €. H. Beck’schen Buchhandlung in Nördlingen, 


—— — 


des 


gemeinen deutschen Strafprocessrechts 
n 
Dr. Au a. Geyer, 


Prof. der Rechte zu München. 


58 Bogen. gr. 8. Preis Mark 15, 
Fues's Verlag (R. Reisland). 


[130 


Leipzig. 


Preisermässigung. 
Um die Anschaffung des so ausserordentlich 
recensirten Werkes von Prof. Dr. K. Weinhold in 
Lamprecht von Regensburg, Sanct Franciski 
und Tochter Sion. Nebst Glossar. 654 8. 3 
zu erleichtern, habe ich mich entschlossen, dassel 
8 Mark auf nur 3 Mark 


herabzusetzen. 
Ich liefere nur neue Exemplare. 
Paderborn. Ferdinand Schöi 





Antiguarifher Büherverkeht 

Soeben ist erschienen und steht jedem Bestell 
geltlich und postfrei zur Verfügung: 
i Verzeichniss 


des 


” . “ .. 
Medicinischen Bücherlag 
von 
Albert Moser in Tübingen. 
Abtheilung I: Medicinische Classiker, Zeitsch 
die gesammte Mediein, Geschichte etc. — Phys 
Anatomie. — Pathologie und Therapie, letztere ın 
abtheilungen. 
6000 Nummern 
auf 140 Seiten in gross Octav. 
In etwa 14 Tagen erscheint Abtheilung I. 


Berantwortl. Rebacteur Prof. Dr. Barnde in Leipyig, Goeihefttaße Ar. 7. — Drud von WB, Drugulim in Leipgig. 


iterarifches 


für Deutfcland. 


Herausgeber und verantwortlider 


1.93.) 


NS Sy AT: — 
derlegt von Eduard Ancenarins in Leipzig ⏑⏑ 


Sentralblatt 


REIT 


Oo -E 
* 


IE: 


Redacteur Prof. Dr. dr. Zatnae — 5 [1881. 





keit jeden Sonnabend. 





— 4. Juni. + 





Preis vierteljährlich M. 7. 50. 





stem der altionagegalen paläftintichen Theo» 
h Inte von Deligib u. Schnedermann. 
44. the Massorah ete, 

? Ideodorih"d des Broßen Beziehungen zu 
r 


Rord-Amerita ıc. 


a Civvalar. 

Aue ererden n. feine Bezieban. au Rubland, 
MR, Srräge zur Reichegeſa icie 1552. 
ar. Aolietberg, der monardhiihe Bundes 

ꝝ*.Ua zarn 26. 

want, der Magnelemus mit feinen myſti⸗ 
Birergen. 


lung von Wirbelthieren. 


Zunnele, 


Beinbold, vimflfalifhe Demonfrationen. 
Leitſaden für Das Aquarium der zool. Station au Neapel. | Tubino, historia del Renacimiento literario con- 
Rauber, Aormrildung m. Aormftörung in der Gntmidoe 


Vanſch, Brundris der Anatomie des Menſcheu. 
Bumplomicz, Rechteſtaat u. Socialidmus, 
Rüblmann, Spdromebanif ıc. 

Köngves-Töth, der Durchſchlag des St, Wottlard- 


Rapel, Gulturgeograpbie der Bereinigten Staaten von Sroſch, yraktiſches Handbuch für Uhrmacher. 


;Orpbei lithiea. Recensuit Abel, 
‚Holtze, phraseologia Ciceroniana. 


lemporaneo en Cataluäa ete. 
Danzelu. Subrauer, Gotthold Eyrhraim Leffing. 
Hiller, Aunſtlerleben. 
Revue internationale de l'enseignement, Rédacteur 
Dreyfuss-Brisae. 
Gaffel, der Phönte u. feine Wera. 
Greigenady, die Buͤhnengeſch. Des Goethe'ſchen Fauſt. 





werben unter der Mdrefle der Erpedition d. BI. erbeten (Hospitalftrafe 16), alle Briefe unter der des Herausgebers (Boethefirafe 7). Nur folde 
eine Befprehung finden, die der Hedaction vorgelegen haben, Bei Correſpondenzen Über Bücher bitten wir ftetö den Namen der betr. Verleger anzugeben. 





Cheologie. 


ir. Ferd., System der altsynagogalen Palästinischen 
* aus Targum, Midrasch u. Talmud dargestellt. Nach 
ers Tode herausg. von Frz. Delitzsch u. Georg 
Ielermann. Leipzig, 1880. Dörflling & Franke. (XXXIV, 
8) . A 
der aus eigener Erfahrung die Schwierigkeiten fennt, 
Thriften, der in das Verſtändniß der jüdifchen Lite: 
ingen will, fich entgegenftellen, gefteht, daß er das 
Iprehende Buch ohne ſonderliche Erwartungen, ja faft 
en zur Hand genommen hat, da Ferd. Weber bis- 
dla denfender Theolog einen geachteten Namen bejaß 
der Judenmiſſion befannt war, aber gedrudte 
bon gründlichen und felbjtändigem Forjchen auf dem 
Biffensgebiete noch nicht gegeben hatte; eine um fo 
de iſt es ihm, nach vollendeter aufmerkſamer Lec- 
Gen zu können, daß nach feiner Ueberzeugung das 
der altiynagogalen paläftinifchen Theologie“ eine 
möwerthe Leiftung ift, deren Genuß nur durch den 
—— wird, daß dieſe Leiſtung auch die letzte des 
en Tod aus reich geſegnetem Wirkungskreiſe abge 
jaſſers fein follte. Bejondere Anerkennung gebührt 
dorliegenden Werke einmal, weil es der erſte Verſuch 
Ahrologie der alten Synagoge (d. h. des Judenthums 
ka, fo fange und fo weit es durch das Ehriſtenthum 
Beni beeinflußt wurde) im ſyſtematiſchem Bufammen- 
Imuiellen, während man bisher fait nur Einzelheiten 
Ö diefe nicht um ihrer felbft willen, fondern zu anderen 
FRolemik, Miffion, Eregefe des N. Teft.’3 2c.) unter 
Kir. Eben diefe Verfolgung anderer Zwecke bewirkte 
die bisherigen Unterjuchungen vielfach formell oder 
der in beiden Beziehungen der Würde der reinen 
gar nicht oder nicht ganz entſprachen. Weber hin- 
} freilich zunächft durch fein Intereffe für die Miffion 
auf das von ihm behandelte Thema Hingeführt 
fi) aber dann jo in den Stoff hineingearbeitet und 
daß er, ohne feinen perfönlichen chriftlichen Stand» 
berläugnen, die geſammte Theologie der alten Syna- 
& ber Denkweife und den Verhältnifjen jener Zeit heraus 
D auch das ung jetzt befremdlich (um feinen ftärkeren 
8 zu gebrauchen) Erfcheinende in einen Bufammenhang 
Mm dem es begreiflich wird. Wie vortheilhaft ſich ein 


ſolches Berfahren von dem Rohling's unterfcheidet, bebarf 
feiner Ausführung. , 

Der Einleitung, welche auf 26 Seiten Aufgabe, Quellen, 
Benügung der Quellen, Gang der Darjtellung und Literatur 
beipricht, folgt als erfter Theil (S. 1—143) die Principien- 
lehre. Hier wird der Beweis geführt, daß die jüdiſche Theo- 
logie, wie fie ſich durch und feit Esra geftaltete, aus dem Princip 
bes Nomismus zu erflären fei, und lernen wir dies Princip 
nach feiner materiafen wie nad) feiner formalen Seite in zehn 
Eapiteln kennen, deren Ueberfchriften wir mittheilen, um von 
bem reichen Inhalte des Buches eine Vorftellung zu geben: bie 
geſchichtliche Einpflanzung der Nomofratie in das neujüdifche 
Gemeintejen, die Thora die Offenbarung Gottes, Gejeglichkeit 
das Wefen der Religion, Jehova's Gemeinfhaft mit Israel 
allein durch die Thora bedingt, Israel das Volk der Thora 
unter den Völkern, der religiöje Charakter und die Beftimmung 
ber Heidenwelt; das gejchriebene Wort, die mündliche Ueber: 
lieferung, der Schriftbeweis, die rabbinifche Autorität, — Der 
zweite Theil (S. 144—386) behandelt zuerſt den theologifchen, 
dann den kosmologiſchen und anthropologifchen, drittens den 
foteriologifchen und endlich viertens den eschatologifchen Lehr: 
freis. Letzterem, nicht der Soteriologie, hat der Verf. mit Recht 
auch die beiden Capitel über den Meſſias eingeordnet. Eine 
ausführlihe Auhaltsüberfiht (S. V—VIII) und ein gutes 
Regifter (S. 387—399) erleichtern die Benutzung. — Ref. 
fchließt, indem er mit Rüdficht auf den Raum im Uebrigen auf 
feine ausführlihe Beiprehung im „Theolog. Literaturblatt* 
1881, Nr. 1. 2, verweift, mit dem Wunfche, da das treffliche 
Werk die ihm gebührende Anerkennung finden möge, und mit 
dem Ausdrude des Dantes für die beiden Hrsgbrr., welche das— 
jelbe namentlich durch Verificierung vieler Citate und Anlegung 
ber legten Feile zum Drude vorbereiteten. H. Str. 


Ginsburg, Christ. D., LL. D., The Massorah compiled from ma- 
nuscripts alphabetically and lexically arranged. Vol. I, Alepı— 
Yod, London, 1880. (VII, 758 S. gr. fol.) [Auch mit hebr. 
Titel "2 meen.] Subscriptionspreis f. d. ganze Werk 10 Pfd. St. 


Die ausführlichen kritifchen Bemerkungen zum Grundterte 
bes U. Teft.’3, welche man mit bem Namen Massora magna 
bezeichnet, find zuerft durch Jakob Ben Chajjim aus Hand- 
fchriften gefammelt und in der zweiten rabbinifchen Bibel 
| (Venedig 1524/25, 4 Bde. fol., Bomberg) gebrudt worden. 
ı In allen folgenden Ausgaben der rabbinischen Bibel ift der 





785 


— 1881. M 23. — Siterarifhes Gentralblatt — 4. Juni. — 





Ben Ehajjim’sche Text faft unverändert wiederholt, obgleich er, 
wie bei der Beichaffenheit des benutzten Materials und bei der 
Schwierigkeit folcher Arbeit nicht anders möglich, an gar manchen 
Mängeln leidet. Die Abficht des auf diefem Wiffensgebiete in 
hervorragender Weife fundigen S. Frensdorff (f. deſſen Maſſo— 
retiſches Wörterbuch, 1876, Borr.), die große Mafjora nad 
bem ſehr jelten gewordenen Driginaldrude mit Erläuterungen 
und Berichtigungen neu herauszugeben, erregte daher lebhafte 
Freude bei Allen, welche ſich mit der hebräifchen Bibel 
beichäftigten und der fogenannten niederen Kritik Aufmerkjam- 
feit zu widmen für nicht unnütz erachteten. Leider ift Frensdorff 
(1880) geftorben, ehe er feine Abficht ausführen fonnte, Einen 
ganz anderen Charakter, als diefe Arbeit gehabt haben würde, 
trägt das Werk, mit deffen erftem Bande wir die Lejer bes 
Literar. Centralbl. heute befannt machen wollen. 

Schon vor mehr als drei Luftren hat Hr. Chr. D. Ginsburg 
durch feine Ausgabe der Vorrede Jalob's Ben Chajjim, dann 
durch die des Sepher Mafforeth ha-Maſſoreth von Elias Levita 
gezeigt, daß er ſich eifrig mit der Maſſora befchäftige. Seit- 
dem hat er unermüdlich auf demfelben Gebiete weiter gearbeitet, 
und, theils eigenes Vermögen opfernd, theil3 von hochherzigen 
Förderern der Wiffenfchaft unterftügt, in verfchiebenen Biblio- 
thefen eine folhe Fülle von Material gefammelt, daß er und 
num einen faft durchtveg direct aus Hdſchrr. gefchöpften Maſſora— 
tert vorlegen fann, welcher den bisher gedrudten an Reich 
haltigkeit ganz erheblich übertrifft, ihn vielfach beftätigt, mehr: 
fach auch zu jeiner Berichtigung dient. Wie reichhaltig die von 
. ‚Hrn. Ginsburg publicierte Maſſora ift, mögen einige Beifpiele 
zeigen. Der Stamm br ift, wenn wir TnTbon, nmbin, mbn 
mon und onmbn, welche das hier zu befprechende Werk erft im 
zweiten Bande unter ‘Oo und 'n bringen wird, bei Seite laſſen, 
in ber Maffora der rabbinifhen Bibeln nad; Frensdorff 
durch 18, bei Hrn. Ginsburg durch 28 Rubriken vertreten; 
das Verzeihniß der zwifchen Ben Aſcher und Ben Naphthali 
ftreitigen Lesarten reicht von S. 571 bis 591; die Differenzen 
zwifchen den Deccidentalen und ben Drientalen von ©. 591 
bis 599. Eine ausführliche Beiprechung des werthvollen Buches 
fönnen wir erft nach dem Erfcheinen des dritten (Schluß«) 
Bandes bringen, welcher außer Abhandlungen über die Ge— 
fhichte zc. der Maffora hauptſächlich Erläuterungen und die 
zur Würdigung unerläßlichen Quellennachweiſe bieten fol, 
Wir bemerken daher bier nur noch, daß der zweite Band, 
deſſen Erfcheinen noch im Laufe dieſes Sommers zu erwarten 
ift, da der Drud raſch fortfchreitet, den Schluß des Tertes 
bringen wird. 

Der Subferiptionspreis, 10 £, ift, wenn man die höchſt 
fpfendide Ausstattung des Werkes, fowie die der Natur ber 
Sache nad) jedenfalls geringe Zahl der Käufer erwägt, ein ſehr 
niedriger; er fonnte fo niedrig normiert werben, weil durch 
donations ein Beitrag von mehr als 1000 E aufgebracht ift, 
welcher zur Dedung des Deficits ausreichen wird. Ref. hält 
es für feine Pflicht, feine Fachgenoffen und die Verwaltungen 
deutſcher Bibliotheken darauf aufmerkffam zu machen, daß ber 
höhere Ladenpreis, 15 £, in Kurzem auch für Deutfchland ein— 
treten wird, fie alfo gut thun werden, möglichjt bald auf das 
nur in 300 Eremplaren gedrudte und für die Feftftellung des 
mafjoretiichen Tertes der hebräifchen Bibel unentbehrliche Wert 
zu fubferibieren. In den bezüglichen Anmeldungen, welche Hr. 
W. Aldis Wright, Esq., M. A. LL. D., Trinity College, Cam- 
bridge, entgegennimmt, ift die Buchhandlung zu nennen, durch 
welche die Bufendung geſchehen fol. H. Str. 
bar evang.-luth. Sirchenzeitung. Red. Fr. Tb. Franke, 

r. 20. 


Inh.: Was beißt focdale Revolution? 3. — Aus Bayern. — Aus 
Bremen, — Zur Lage in Arankreih. — Aus Italien. — Die Jahres: 


und ben Grenzgebieten, 2. — Aus Schlefien. — Ans Din 
Kirchliche Nachrichten. 


u angel. Kirchenzeitung. Hrög. v. 9. MRefner. 2 
r. 21. 





Inh.: D. Friedrih Arndt. 2. — Die antijüdijhe Ber 
Das evangelifhe Johannesſtift. — Der Gnadenmahlitreit 
Iutberifchen Separation. — Die „Heildarmee* in Paris. 
Paris. — Ein Belenntniß der Broad Church-Partei, — €, 
das Wunderbiut von Wilsnack. — Eine —— von 
Gorrefpondenzen. — Nachrichteu. — Literariſche Rotien, 


Proteft. Kirchenzeitung ıc. Hrog. v. J. E. Bebftn. X 

Inh.: Der Angriff auf Jena. — H. Holpmana, j 
theilung des Pietismus. — Die neue fächfifche Agent. 
Cifenader Berfammlung. — Aus anderen Zeitichriften. —T 
>. — Programm für den 13. deutſchen Proteftantentus ; 
— Literatur. 


Deutſcher Merkur. Red. A. Gapenmeier. 12, Yahız. 

Inh.: Erinnerung an Pfarrer Renftle. (ShL) — | 
menfclichen Werkzeug in der römifchen Kirchenleitung. 1. 
Geſchichte des modernen Ultramontanismus befonders in 
(Schl.) — Gorrefpondenzen und Berichte. 


Theologische Quartalfhrift. Hrög. von v. Kuhn, v.Him 
63. Jahrg. 2. Quartalbeft. 

Inh.: Roderfeld, die katholiſche Lehre von der a 
Gotteserfenntniß und die platonifchspatriftifdhe und die ar 
fholaftifche Erkenntnißtheorie. (Fortſ.) — Better, über 
ie Ueberſetzung der Kirchengefchichte des (Euiebind. - 
Iſt der Bafllides der Philofophumenen Pantheit? — Au 








Beirfrft für Kirhengefchichte. Hrag. v. Iheod. Brieget. 
. Hell. 


Inh.: G. Steude, über den Urfprung der Katbu 
Keller, zur Gefchichte der Wiedertäufer (1538). — X. 
fieg, John Henry Newman und fein Antbeil an krin 





wegun 


— Kritiſche Weberfihten: Th. Schott, Ei 


Frangöflfchen Proteftantidmus. Die Literatur der Jahre 13 


1. Hälfte. — Analeften. 








Geſchichte. 


Gawalewiez, Ad.Jul., Theodorich’s des Grossen Bezi 


zu Byzanz u. zu Odovakar, 
Brody, 1881. Rosenheim. 


Gawalewicz 1881. 


S.14. Ein Ende finden diefe 
wirren Wechſel erft, ald es dem 
Kaifer gelingt, den Amaler in 
die Ferne abaulenfen, indem er 
ihm als ein Danaergefchent Ztalien 
überläßt, das erft dem tapfern 
Arme Ddovakar's entrijjen werden 
m 


©. 23. Die Rede (des Theo⸗ 
derih bei Jordanes) iſt wegen 
ihrer naiven Romantik unhaltbar. 

S. 25. Eutſcheidend endlich 

fpriht für die Initiative des 
Kaifers, daß niemals im Verlauf 
der jpäteren Siriege und Verhand⸗ 
lungen, fo oft aud die Byzantiner 
den Befik der Gothen in Jtalien 
auf einen Auftrag des Kaifers 
een; fie ed wagen, dieſen 
uftrag als von Theodorih er: 
ſchlichen, gefordert und hinterher 
mißbraucht darzuitellen. 

S. 25. Allein diefe Wendung 
ab der Sache erit das fiegreiche 
wert Belifars, 

©. 27. Neue Wohnfige, reichere 

Ländereien für das Volk zu ges 
winnen konnte für Theoderich und 


eonferenz des Vereins für Innere Miffion in MindensHavensberg | die Gothen, allein Zwed des Unter: 


quellenmässig zusama 


(62 5. gr. 8.) 4.1. 


Dahn, Könige der Bu 
1862. 


S. 74. Ein Gate! 
wirren Wechſel erit, & 
Kaifer gelingt, den | 
die Kerne abzulenken, 
ihm als ein Danaergeid 
überläßt, das erit de 
Arm Odovakar's eatth 


ußte. mußte. 
S.23: Zeile 16—32 wörtlich — S. 74 Zeile 16 


S. 75. Der Berid 
danes ift in feiner naise 
unbaltbar. 

S. 76. Gntjdeie 
foriht für die ml 
Kaifers, daß niemals 
der fpäteren Kriege mn 
lungen, fo oft and die 
den Befig der Gotben 
auf einen Auftrag d 
urüdfübren, fie ed m 
Kuftrag als von The 
ſchlichen, gefordert un 
mißbraucht darzuitelen 

S. 77. Allein viel 

ab der Sache erit de 
wert Belifars. 

S. 77. Neue Bobal 
Zändereien für das ® 
mwinnen fonnte für ® 
allein Zwei des la 


— 1881. M 23. — Literarifhes Tentralblatt — 4. Juni. — 


dien, im Auftrag oder 
kt jetimmung des Kaifers 
kurs Boll der Gotben 
fılien und jomit konnte 
t Grad ihrer Abhängigkeit 
im Kunde von Byjanz 
werden zwiſchen dem König 
£ Raijer, 

N. . . es war nicht eine 
uf dem Marſch, ſondern 


Lauf der Banderung, mit .. 


m Kind, mit Roß und 
ud Geräth #4), Anm, 
 panegyricus VI 4. 


8 Die Oftgotben mußten 
‚8er dur das Reich der 
a Jihnen. 
». Thovafar wirft fi 
frte Ravenna. Die Ges 
Rt da om Feldberr Tufa 
kerih übergebt; dann aber 
L das Geſchick, als jener 
sit ztoßem Anhang zu 
kt zurädtritt und dieſem 
fa de ihm untergebenen 
5 üeerführer ansliefert, 
ge DOberitalien 
end wieder gewinnt und 
ier bis Paeſa einengt 
re 490 3, Anm, 
aus. ©, 19. (! 
Ddieſes Verhältniß war 
3 bis zu Ende ein uns 
ar kurt, Lift und Miß⸗ 
peindet, 
l 
I _ 


zu Russland. Riga, 1879, Kymmel. 


fein: mit Zuftimmung des Kaifers 

wanderte das Bolf der Gotben 

nah Italien und nur der Grad 

ihrer Abbängigfeit in diefem Lande 

von Byzanz fonnte jtreitig werden 
wifhen dem König und dem 
aiſer. 


S. 77... mit Weib und Kind, 
mit Roß und Karren und Geräth, 


Marſch, ein Volk auf der Bandes 
rung. 


S.78. Der Weg mußte durch 
+... Gepiden gebrochen werden. 


S. 79. Ddovalar wirft fi 
in das fefte Ravenna. Die Gefahr 
fteigt, da fein Feldherr Tufa zu 
Iheoderich übergeht, aber fie ber 
drobt plöglih mit doppelter 
Schwere die Gothen als jener 
wieder mit großem Anhang zu 
Odovakar zurücktritt und diefem 
zu Taënza die ihm untergebenen 
Heerführer Theoderichs ausliefert, 
wodurch Odovakar Cremona und 
Mailand wieder gewinnt und die 
Angrelfer auf Paeſa zurlifdrängt 
(Fruhjahr 490). — 

S. 132. Dies Verhaltniß war 
von Anfang bis zu Ende ein uns 
wahres, auf Furcht, Lift und Miß— 
tranen gegründet, 


Et cetera similia. 


(XX, 282 5. 


F von, Staatsrath, der Malteserorden u. seine Be- 


m. 18. 


. nidt eine Armee auf dem | 


Fit ein in ber Geftalt, wie es eben vorliegt, ganz und 
Miiiges Buch. Die ganze frühere Geſchichte des Ordens 
kinen Endſchickſalen gar feinen engeren Zuſammen— 
ausführliche Darftellung der Theilungen Polens 
Türfenfriege und vieler anderen Ereigniffe jener 
der Verf. doch wohl als befannt vorausjegen und 

fie nicht kennen follte, das Nachlefen in einer allge- 
Meitgeihichte anheimftellen. Wem follen ferner die 
auf das Ende ded Ordens bezüglichen zahlreichen 
in ihrer wörtlichen Wiedergabe von Nutzen fein? 
die jeit Peter dem Großen zwifchen bem Orden 
Beherrichern Rußlands gewechfelten Schreiben, bie 
enthalten ala die gegenfeitigen Anzeigen von 
Feigungen und Großmeifterwahlen? Konnte der Verf. 
beibringen, jo hätte ein Efjay in einer populären 

M genügt. Aber nicht bloß durch die ftoffliche Be— 
feines Gegenſtandes, fondern auch durch die überall 
fende beichräntte Auffaffung zeigt der Verf., daß er 
Sihtsihreiber nicht geihaffen ift. Da num einmal ber 
Baier Baul des aus Malta vertriebenen, feiner Auf- 
gegen gehenden Ordens fich anzunehmen, ſich gar 
feine Spige zu ftellen die Schrulle gehabt Hat, denn 
red war es troß dem Verf. doch nicht, jo muß natür- 
für jene Zeit 











m werben, und bennoch kann ſelbſt der Verf. fich 
ib nicht verjchließen, daß berjelbe Orden jchon 
&todtes, abgethanes Inſtitut war. Tritt der dadurch 
ame Widerjpruch, den der Verf. bei jeiner loyal be- 


fo wird er am beutfichiten bei der Erzähfung der Er- 


dem hehren Orden mit feinen treff- | 
und feinen hohen Zielen eine große Bedeutung | 


Einfeitigkeit nicht felbft zu Löfen vermag, überall | 


788 


| oberung Malta's durch Bonaparte: zwifchen Feigheit, böſem 
' Willen und Verrath auf der einen Seite und innerer Schwäche, 
Zwang der Umftände und feindlicher Uebermacht auf ber 
anderen Seite weiß der Verf. fich nicht zurecht zu finden, und 
über die Perfönlichfeit des Großmeiſters Hompeſch ſelbſt 
fommt man ganz und gar nicht zur Klarheit. Charakteriftifch 
ift, daß der Verf. über dad Ende des Kaiſers Paul nichts 
' weiter zu jagen weiß, ald: „In der Nacht vom 11./12. (23./24.) 
März 1801 war Kaifer Paul verfchieden“, und in dem In— 
baltöverzeihniß: „Kaiſer Baul ftirbt inder Nacht ꝛe.“ Geradezu 
unverftändlich, two nicht komiſch ift e8, wenn zu dem Namen 
Gerard die Anmerkung hinzugefügt wird: „Won deutichen Ge— 
ſchichtſchreibern wird er ftet8 Gerhard genannt“, oder zu „ber 
Einfiedler Pierre aus Amiens“: „Bon deutfchen Schriftftellern 
Peter von Amiens, auch Peter der Einfiedler genannt”, oder 
zu dem Namen Dupuy: „Sein Name wird von manchen Hifto- 
rifern du Buy geſchrieben.“ — Auch über den Stil ließe fi 
Manches jagen. Doc genug! K.L. 





Druffel, Aug. von, Beiträge zur Reichsgeschichte 1552. 
München, 1880. Rieger. (VIll, 873 S. gr. 8) M. 16, 80, 


A. u. d. T.: Briefe u. Acten zur Geschichte des 16, Jahrhunderts 
mit besonderer Rücksicht auf Bayerns Fürstenhaus. 2. Bd. 


Die aus dem ereignißreihen Jahre 1552 ftammenden 
Eorrejpondenzen haben einen ſolchen Umfang erlangt, daß fie 
allein den vorliegenden Band füllen. Der Hrögbr. hat fich 
dadurch zu einer Menderung des urfprünglichen Planes in der 
Weife genöthigt gejehen, daß die zweite Abtheilung des dritten 
Bandes nur die größeren Uctenftüde aus bem Jahre 1552, 
dagegen ein weiterer vierter die jämmtlichen aus ben Jahren 
1553 —55 aufnehmen wird. Was aber die Hauptſache ift, 
dem Umfange entjpricht der Werth des Inhaltes, und die aus 
den beiden früher erfchienenen Bänden bereit3 befannte mufter- 
gültige Urt der Herausgabe. Weitaus den größten Theil des 
Bandes füllen die auf den Krieg des Kurfürſten Moritz und 
feiner Verbündeten gegen den Kaijer fowie die Friebensver- 
bandlungen zu Linz und Paſſau bezüglichen Briefichaften, 
während die legten Monate des Jahres, der Türfen- und der 
lothringiſche Krieg und die Sache des Markgrafen Albrecht, eine 
weniger reichlihe Husbeute gewähren. Es fällt aus diefen 
Uctenftüden auf die Vorgänge des Jahres 1552 fo viel neues 
Licht, daß eine Revifion der bisherigen Darftellungen berfelben 
dadurch unerläßlich wird, und die von dem Hrögbr. eingeftreuten 
fritiihen Anmerkungen geben dazu bereit3 verfchiedene Finger: 
zeige. Die reichfte Ausbeute gaben natürlich die Archive von 
Wien, Dresden und Brüffel, für die wenig rühmliche, zaghafte 
Nole, welche die ſüdweſtdeutſchen Reichsſtände, Baiern und 
die Rheinischen Kurfürjten, damals fpielten, haben die von 
Münden und Stuttgart neue Auffchlüffe geliefert, aus ben 
Ucten des Berliner Archivs wird die ſchwankende Haltung des 
Kurfürften von Brandenburg anſchaulich, dem auf der einen 
Seite die Befreiung des Landgrafen, auf der anderen aber 
nicht minder die Erwerbung der Stifter Magdeburg und Halber- 
ftadt am Herzen liegt. Das Bild, welches dieſe Briefe ge- 
währen, ift ein ungemein lebendiges, aber allerdings, um es 
bi3 in die einzelnen Züge hinein zu verftehen, um in diefem viel- 
verichlungenen Labyrinth diplomatijcher Intriguen zu unter- 
ſcheiden, was aufrichtige Meinung und was nur auf Täufchung 
berechnet oder abgefartet ift, um fich im dieſen oft abfichtlich 
dunkeln Anfpielungen und Andeutungen zurecht zu finden, da— 
zu gehört eine Vertrautheit mit dem Gegenftande, wie fie 
vielleicht nur der Hrsgbr. befigt. Zu denen, welche das auf- 
fteigende Unwetter am erften wahrnahmen, gehörte die Königin 
Marie in den Niederlanden; ſchon am 8. Februar, während 
‚ man in Innsbruck noch immer der Ankunft des Kurfürften 








189 


Morit entgegen ſah, waren ihr die kriegeriſchen Abfichten des- 
felben bereits zur Gewißheit geworden, der Kaiſer dagegen hält 
noch am 26. Vorſichtsmaßregeln gegen ihn nicht für nöthig, 
erft am 11. März zeigt er einige Neigung ihm Bugeftändnifje 
zu madhen. Das Berhältniß zwijchen den habsburgiſchen 
Brüdern erfcheint Hier feineswegs fo geſpannt, wie es nament- 
ich Maurenbrecher dargeftellt hat, jondern weit mehr find die 
Entblößung des Kaiferd von allen Geldmitteln und deſſen 
durh die Gefammtlage bedingte Hülflofigfeit für den Kur— 
fürften die beiten Bundesgenofjen. Auch auf die Stellung des 
gefangenen Johann Friedrich fällt neues Licht; überzeugt, daß 
die Baffauer Verhandlungen unfruchtbar verlaufen werden, ift 
er, wie er noch am 11. Juni dem Herzog Chriftoph von Württem- 
berg fchreibt, bereit, auf Befehl des Kaiſers fich des ihm ab- 
gedrungenen Kurfürſtenthums wieder anzunehmen; andererjeits 
wird die Angabe R. Aſcham's hier beftätigt, daß Morig den 
Kaifer dazu zu bejtimmen gejucdht habe, den Vetter in ewiger 
Gefangenschaft zu halten. In Betreff bes Datums des Baffauer 
Vertrags erklärt fih v. Druffel wieder für den 2. Auguft. 
Von dem ganzen reihen Inhalt diefes Bandes Hier auch 
nur ein annäherndes Bild zu geben, ift ein Ding der Un— 
möglichkeit. 


Dantscher von Kollesberg, Dr. Theod. Ritter von, Privatdoc., 
der monarchische Bundesstaat Oesterreich- Ungarn u. 
der Berliner Vertrag, nebst der bosnischen Vorlage, Wien, 
1850. Hölder. (Vl, 35% 8. Lex.-8.) M. 8. 

Der Berf. geht von der ftaatsrechtlichen Frage aus, ob der 
Berliner Vertrag um rechtsgültig zu fein der Genehmigung der 
öſterreichiſch ungariſchen Volksvertretung bedürfe, wie die Ver— 
faſſungspartei und die ungariſche Oppoſition behaupten, oder 
nicht, wie die Rechtspartei in Uebereinſtimmung mit der Re— 
gierung annimmt. Die Hauptſache iſt ihm jedoch nicht ſowohl 


die Beantwortung dieſer Frage, die er übrigens um deswillen 
verneint, weil dazu weder die ſtaatsrechtliche noch die factiſche 


Möglichkeit vorhanden geweſen ſei, wichtiger iſt ihm vielmehr 
die aus dieſem concreten Fall hergeleitete Entſcheidung der 
allgemeinen Frage nach der ſtaatsrechtlichen Natur der öſter— 
reichiſch ungariſchen Monarchie, diefes eigentbümlichen Products 
„unferer ftaatsrechtlich fo formenreichen Zeit“, das nad) außen 
einen Staat, nad) innen angeblich deren zwei bildet, Er jucht 
den Widerfinn der legteren Auffaſſung zu erweifen und tritt 
als Vertheidiger des feit dreizehn Jahren unabläffig, wenn 
auch bona fide verlegten gemeinfamen Staat3 und bes gemein- 
famen öfterreichifch- ungarischen Staatsrechts gegenüber ben 
Sonderftaaten auf und gelangt zu dem Refultate: die öfter: 
reichifch-ungarifche Monarchie ift ein Staat, fie ift der Bundes: 
ftaat in der Form der Monarchie, und zwar der conftitutionellen, 
der in die Ausgleichögefeggebung Defterreih-Ungarns gefaßt ift, 
mit einem gemeinfamen einheitlichen Staatsoberhaupt, einer 
gemeinfamen Volksvertretung, einer gemeinfamen Staatsan- 
gehörigkeit und dem nöthigen Organismus für die vollziehende 
Gewalt. So wäre die Theorie in ſchönſter Ordnung und be 
friedigt darf der Verf. zum Schluß feiner unläugbar fcharf- 
finnigen Unterfuchungen ausrufen: „Und in der lebendigen 
Einheit diefer Organe lebt es fort, das alte Dejterreich, das 
neue „Dejterreih-Ungarn“ als monarchiſcher Bundesjtaat!* 
Nur will es Ref. fcheinen, daß diefe Gedanken Leichter bei eins 
ander wohnen als die Sachen, die gerade in diefem Raume fich 
härter ftoßen als ſonſtwo. Un jene erfte Frage jchließt ſich 
dann noch die ftantörechtliche Beleuchtung der Regierungsvor- 
lage vom 13. Juli 1878 betreff3 der Verwaltung Bosniend 
und ber Herzegowina und damit auch der Frage, welche Volks— 
vertretung zur Behandlung derjelben competent gewejen jei. 














— 1881, M 23, — Literarifhes Centralblatt — 4. Juni. — 


Ave-Lallemant, Dr. Fr. Chr. Benedict, der Magneril 
feinen mopftifchen PBerirrungen. Culturhiſtoriſchet 
Geſchichte Des deutfchen Gannertbums. Leipzig, 1881. | 
(X, 166 ©. gr. 8.) M. 4. 

Die oben citierte Schrift wendet fich am den allg 
Leſerkreis und keineswegs, wie man etwa aus dem { 
ſchließen möchte, an die Naturforfcher und in specie di 
logen und Phyſiler. Der Verf. bietet uns eine ſeh 
Studie über die ununterbrochene Kette der Berimur 
Berbrechen, welche aus dem Aberglauben unb der Un 
entjprungen find und jeßt im ihrer jüngften Phaie ı 
nannter thierifher Magnetismus und Spiritismus 
Sm hiſtoriſcher Reihenfolge, beginnend vom älteiten 
thum, dem Myſticismus der erften chriftlichen Zeit, de 
gehend auf die ärztlichen Myſtiker des Mittelalters, a 
modernen Verirrungen und Schwinbeleien von Mes 
Hanſen verhandelnd, zeigt uns der Berf., wie ziwar in ma 
Formen, aber immer auf demfelben Sumpfboden 3 
glaubens und der Unbildung wachſend fich ein um 
ſcheinender Schaden allen Eulturentwidelungen anbefti 
Berf. fieht nur eine Möglichkeit zur Bekämpfung dieſes 
die Belehrung des Volkes. Er richtet eim ernſtes & 
Mahnung gerade an die deutſche Wiſſenſchaft, wel 
wenigen Ausnahmen die ihr zufallende Aufgabe der m 
Belehrung nicht anzugreifen verftanden habe. Endlis 
er mit einem nicht minder beherzigenswerthen Worte i 
Fehlgriffe, welche die Staatögewalt, d. h. hier die Pol 
diefer wichtigen Angelegenheit fortwährend begebe. 


Länder- und Völkerkunde. 

Ratzel, Dr. Friedr., Prof., Culturgeographie der Verda 
Staaten von Nord-Amerika unter besonderer Berückwel 
der wirthschaftlichen Verhältnisse. Mit 2 Holzschn. = ® | 
in Farbendruck. München, 1880. Oldenbourg. (N 
Lex.-8.) M. 18. 

A. u.d.T.: Ratzel, die Vereinigten Staaten von Nord-Anl 
2. Bd. 

Als Mar v. Thielmann etwa vor Jahresfrit fein h 
Buch „Wiener Wege durch Amerika” herausgab, fügte © 
Vorrede die Bemerkung bei, über den ungeheuer umjanı 
Gegenftand einer Landeskunde der Vereinigten Staaten 
wir wohl noch lange auf eine wirklich gute Bearbeitung = 
müfjen. Und faft zur nämlichen Zeit war bereits ee | 
durch Veröffentlichung des vorliegenden ftattliden & 
vollendet worden. Derſelbe ſchließt fich dem, die natürlite 
ichaffenheit des Landes behandelnden erften Bande un“ 
Sondertitel an: „Eulturgeographie der Vereinigten 4 
von Nord: Amerika unter befonderer Berüdfichtigung rohe 





ſchaftlichen Verhältniſſe.“ Er bringt zunächſt einen jehr 


vollen Abfchnitt über die geographijche Bevingtheit des Cu 
lebens, weldes in fo unvergleichlich kurzer Zeit m 
Jagdgründen der Indianer zwifchen den Aleghany Tem! 
und dem Stillen Weltmeer, dem mejicaniſchen Goll = 
49. Baralleltreis ein Neu-Europa faft von der Größe de 

Europa gefchaffen hat. Diefer von einer Ueberſcha * 
ſchichilichen Entwickelung der Union (dom Gründung K‘ r 
Colonien bis zur Präſidentſchaft Grant’s) begleitelt —* 
dient als Einleitung für die drei großen Haupteapit * 
behandeln 1) die Bevölkerung (Indianer, Europat — 
Ehinefen), 2) die wirthſchaftlichen Verhältnifie, 9) — 
Volksleben in Staat und Gemeinde, Kirche, Scule er 
ſellſchaft. In Heinerem Drud ſchließt das Gant 77 | 
fammengedrängte, vorzugsweiſe topijch-ftatiftildt J 

ſchreibung der Staaten und Territorien. 


— 1881. 8 23. — Literariihes Gentralblatt — A Im — 





hehtihon aus diefer Stoffauswahlund Stoffanordnung, 
ver metbodiich ſchwierige Verſuch gemacht ift, ſehr 
unter einander vertragende Züge einer Landeskunde 
Bigen: die Grundzüge eines Totalbildes mit der Klein— 
der Einzelheiten, eine Yandesfunde im engeren geo: 
a Sinne des Wortes mit der gelammten Vollskunde. 
fir Beranlaffung gehabt hat mit diefen methodiſchen 
feiten der Special⸗Geographie oder „Yanderfunde* zu 
werd dem hohen Grad der hier ſich offenbarenden 
heit des Verſuchs feine Anerlennung nicht verjagen 
Ein folher Meijter wie Ferdinand v. Nichthofen hat 
Fina“ diefe hohe Krönung des Werfes mut eier 
des gefammten Vollslebeus, wie es ſich in dent bes 
Imdesraum ausgeitaltet hat, gar nicht in Ausficht 
Ein nur loſes Nebeneinander von Yandes- und 
jerung enthält jeder Band der höchſt jchäpbaren 
habei von ganz verjchiedeuen Autoren, fo daß von 
Mh organischen Darſtellung ſchon deshalb gar feine 
kun), Meinide’s fleißiges Buch über die pacıftjche 
hreibt jenes Nebeneinander jo weit, daß daſſelbe 
Ein ein topographiiches und ein ethnographiſches 
maus einander fällt; jelbjt Ritter erreichte Hunt: 
#8 Borbild des Essai politique in feiner ſonſt doc) 
Erdkunde von Afrika und Aſien bei weitem nicht, 
er, hiſtoriſch retrofpectiv, der ftatiitiich allein klar 
1 friichen Gegenwart, zumal in ihren wirthſchaſt— 
fingen geographifch nachzuforichen meiſt unterlich. 
Fäber den Rahmen einer Landeskunde Des vereins— 
Bebietes iſt Ratzel's Werk darum von allgemeinerem 
hen Werth für die Wiffenfchaft. Indem es aber 
toll und unparteiisch aus den geographiichen Br: 
heraus und auch über die Sphäre foldyer Beeinfluffung 
andamerifanifche Eulturleben von der Landwirth 
Berfehräwejen, der Induſtrie bis zu den politischen 
1 und der geiftigen Bethätigung des vielgemtjchten 
Anion darftellt, erreicht es in vollem Maße ſein ur: 
Biel: eine dem gegenwärtigen Keuntnißſtandpunet 
de wiſſenſchaftliche Darlegung des Gegenjtandes 
nd zugleich als verläßlihes Nachſchlagebuch dem 
Dodürfniß zu dienen. 
Werk nicht zu einer Heinen Bibliothek anfchwellen, 
Rilih bie Detailfchilderung in den Hintergrund treten. 
F wie jhon angedeutet, in den ftoffreichen, aber doch 
m und durch das ausführlihe alphabetiſche Ju: 
ni zum Nachichlagen bejteus verwerthbaren Auhaug 
der, foweit ihn Ref. zu durchmuftern in der Lage 
em rapid fortichreitenden Stadtgründen und Stadt- 
Fe baftig ſchaffenden Yankees naturgemäß ſchon heute 
lung und Erneuerung vertrüge. Bon gauz 
Duienbem Werthe ift aber der bejagte Haupttheil 
Men Bandes: die Erörterung der allgemeinen Cultur— 
Fhieies außer Europa culturmäßigiten Staates und 
Da it eine reiche Fundgrube der gediegenjten Be— 
Eben Fabrifanten und Kaufmann, für den Bolitifer 
üler, für den Auswanderungsluftigen wie für den 
Benben Theoretifer eröffnet. Jeder von ihnen mag 
A und Belehrung ſchöpfen, denn nirgends wird ihu 
nirgends die Boreingenommenheit irgend welcher 
2 um den Erfolg feiner Abſicht betrügen. Biel 
Beifimismus, der bei uns im Schwange geht über 
Derbie, jtatt Naturgefühl und Religioſität nichts 
a Tenmende Riefenland, findet hier jeine gründ: 
egung unbarmberzig wird freilich auch der deutjchen 
A die Zlufion geraubt, da aus den Millionen 
Bglinge und ihrer Nachkommen da drüben einft ein 


land" erftehen würde. 




































792 


Was, wenn wir nicht irren, an diefer Stelle fchon nach dem 
Erfcheinen des erften Bandes ausgefprochen wurde, darf num 
angeſichts der Vollendung bes Ganzen um fo rüdhaltlojer ge- 
jagt werben: feine Nation befigt über diefes unendlich zufunfts- 
reiche Machtgebiet der Vereinsſtaaten der Neuen Welt ein der 
Größe diefes Gegenstandes in jo hohem Grade ebenbürtiges 
Werk als die unferige in diefem. K—f. 








Naturwiſſenſchaften. 


Weinhold, Dr. Ad. F., Prof., physikalische Demonstrationen. 
Anleitung zum Experimentieren im Unterricht an Gymnasien, 
Realschulen u. Gewerbeschulen. Mit 4 lithogr, Taf, u. gegen 
500 in den Text gedr. Holzschn. 1. Lief. Leipzig, 160. 
Quandt & Händel. (S. 1—160, Lex.-8., 2 Taf. kl. fol.) N. 6. 

Gut zu erperimentieren ift eine Kunſt, welche bie meiften 

Lehrer der Phyſik ſich erſt im Laufe ihrer LXehrthätigfeit von 

vorn an erwerben müffen, weil die praftiichen phyſikaliſchen 

Uebungen an den Univerfitäten überhaupt noch viel zu wenig 

benugt werden und, two dies gefchieht, dabei mehr die An— 

eignung beftimmter Beobachtungsmethoden und die Vorbereitung 
zur Ausführung einer befonderen Unterfuhung ind Auge ge: 
faßt wird. So ift der größte Theil der Lehrer zunächft darauf 
angewiejen, mit dem zur Verfügung ftehenden Apparate fo gut 
ober fchlecht zu erperimentieren, wie er es bei den Erperimentale 
verfuchen ſich eingeprägt hat. Bwar befigen wir Bücher, in 
welchen gelegentlich die Herftellung einzelner für ben Unterricht 
zwedmäßiger Upparate angegeben wird, und Karl's Repertorium 
bietet einen Schatz von Belehrung, aber es fehlte noch an einem 
ſyſtematiſch durchgeführten Werfe, wie dasjenige ift, deffen erjte 

Lieferung vorliegt. Der Berf. hat feine Anleitung ſehr be— 

icheiden als für den Unterriht an Gymnaſien Realſchulen und 

Gewerbeſchulen bejtimmt bezeichnet; ed werden aber auch die 

DPocenten an den Univerfitäten viel Beachtenswerthes darin 

finden. Der Inhalt der erften Lieferung ift folgender. Im 

erſten Abfchnitte (S. 1—44) befchreibt der Verf., wie das 

Local für die Vorträge und Uebungen und ferner für bie 

Sammlung der Apparate zwedmäßig einzurichten ift. Natürlich 

paßt eine ſolche Einrichtung nicht für jeden Fall, aber es wird 

für jeden Fall fich diefer oder jener Theil der Vorſchläge aus- 
führen laſſen und praftifch erweifen; unter allen Umftänden ijt 
von großem Werthe, daß auf alle mwejentlihen Bedingungen 
hingewieſen wird, deren Erfüllung anzuftreben ift. Die folgenden 
Abſchnitte behandeln charakteriftiihe Demonftrationen für die 
einzelnen Abſchnitte der Phyſik, nämlich Abſchnitt IT die Ein- 
leitung in die Phyſik (S. 45—56, Ausdehnung, ThHeilbarkeit, 
ſpecifiſches Gewicht, Uggregatzuftändezc.), Abjchnitt III Gleichge— 
wicht und Bewegung für alle drei Uggregatformen. Ueberall 
wird man einzelne originelle und immer inftructive Formen 
für die Verfuche angegeben finden. Entſpricht die, Hoffentlich 
bald erjcheinende, Fortſetzung des Werkes der erften Lieferung, 
fo wird der Verf. unfere Literatur mit einem vorzüglichen 
Buche bereichert haben, 


Leitfaden für das Aquarium der zoologischen Station zu Neapel, 
Leipzig, 1580. Engelmann. (82 S. 8.) M. 1, 60 
Das vorliegende Büchlein giebt Auskunft über die Natur: 
geihichte derjenigen Seethiere, welche der Beſucher des Aqua: 
riums mehr oder weniger regelmäßig dafelbjt vorzufinden hoffen 
darf. Da die Bertheilung der zur Schau geftellten Thiere auf 
die verſchiedenen Baffins natürlich keine fich regelmäßig wieder: 
holende fein kann, fo ift diefer Führer nicht topographiſch an- 
gelegt, fondern die Darftellung folgt im Wefentlihen dem 
zoologifchen Syftem. Die Schreibweife ift, wie ung bedünfen 
will, recht geglüdt: populär ohne platt zu werden. Den bio- 
.. 


793 


— 1881, X 23, — Literarifhes Gentralblatt — 4. Juni. — 





logiſchen Verhältniffen der Thiere, fowie den praftijch wichtigen 
Geſchöpfen ift eine hervorragende Stelle angewieſen, und manche 
Lebensgewohnheit, die hier erwähnt wird, bürfte auch dem 
Fahmanne nicht unintereffant fein. So können wir denn das 
Büchlein ald recht zwedentiprechend bezeichnen, Nur Eines ver: 
mifjen wir, eine furze Darftellung der Entftehung und der Wirk: 
ſamkeit der zoologijchen Station als Einleitung. Mögen biefe 
noch jo befannt fein, fo wird doch gerade Mancher aus dem 
Bublicum, auf das dieſer Führer vorzugsweife berechnet ift, 
hierüber nicht Beſcheid willen und würde daher erfreut fein, 
etwas Näheres über diefe Pflanzftätte deutſcher Wifjenjchaft zu 
erfahren. N—e. 








Rauber, Dr. A. Prof., Formbildung u. Formstörung in der 
Entwickelung von Wirbelthieren. Mit 7 lithograph. Taf, 
Leipzig, 1680. Engelmann. (V, 148 5. Lex.-8.) M. 6 


Das vorliegende Büchlein ift in hohem Grade beachtens- 
werih. Es liegen uns in demjelben die Rejultate der Durch: 


reichen gefundenen Abnormitäten vor. Im erjten Abjchnitte 
werden die ftärferen einfahen Hormftörungen der Embryonal: 
anlagen bejprochen, während der zweite Theil uns diejenigen 
Abnormitäten vorführt, die auf einer Vermehrung ber Achſen 
in der Keimanlage zurüdzuführen find, aljo die Doppelmiß- 
geburten. Aber nicht allein das fehr reichliche und gut aus- 
genügte Beobachtungsmaterial macht das Buch interefjant, 
jondern auch die weit angelegten parallel laufenden theoretijchen 
Erörterungen, und wir begrüßen daher mit Freuden dieſe 
interejlante Bereicherung unferer Literatur, N—e. 


GEhem. Gentralblatt. Red.: R. Arendt. 3. F. 12. Jahrg. Nr. 20u.21. 
Inh.: Wohenberiht. — Kleine Mittheilungen. 


Journal f. prakt. Chemie. Gegr. v. D. 2. Erdmann, hrog. u. redig. 
von 9. Kolben. E. v. Mever. N. F. 23. Bd. 10. Seft. 
Inh.: E. C. Hartwig, Beiträge zur Keuntniß des Weinöls. 
— 696. Ritthaufen, fryitallinifche Eiweißkörper aus verfchiedenen 
Delfamen. — R. Schneider, über das Verhalten des Jods zum 
Echwerelarfen bei höherer Temperatur. — 9. Kolbe, Bemerkungen 
n . Abhandlung: „Weber die Vertheilung der Atome in der 
oletel“. 


Zeiefrife für Br Chemie. Hrög. von F. Hopye-S evler. 
5. Db, 


Inh.: Arnold Gabn, zur phyſiologiſchen und pathologiſchen 
Ghemie des Auges. — F. Nöbmann, über die Ausfcheidung von 
Salpeterfänre und falpetriger Säure. — E. Baumann, zur Kennt 
niß des activen Sauerftoffs. — 3. Schiffer, über das Schickſal 
des Sarkofins im menfhlihen Organismus. — Nlbreht Koffel, 
über die Verbreitung des Hypoxanthins im Thier⸗ und Pflanzenreich. 
— P. Radenbanjen, die Frauenmilch. 


Der Naturforſcher. Hrég. v. Bilh. Stlaret. 14. Jahrg. Nr. 21. 

Inh.: Vulkan-Eruptionen und Erdbeben im Jahre 1880. — Ver: 
balten der Gafe bei ihrer fritifchen Temperatur in Mifhungen. — 
Temperaturbeobachtungen an gereizten Säugethlermuskeln. — Kleinere 
Mittheilungen. 


Botanische Zeitung. Red.: 
Nr. 17—20, 


Inh.: G. Klebs, Beiträge zur Kenntniß niederer Algenformen, 
(Forif) — Literatur. 


Entomolog. Nachrichten. Hrog. von F. Katter. 7. Jahr. Heft 0. 

Inh.: A. Speier, ein lepidopterologiſcher Rückblick auf den 
Sommer des Jahres 1879, — v, Dalla Torre, vier neue Foſſo—⸗ 
rien aus Franfreih. — Shmidt-Göbel, Carpocapsa putaminana, 
— Bon der Xebenszähigfeit von Acherontia Atropos, 


Flora. Reb.: I. Singer. 64. Zabrg. Nr. 13—14, 

Inb.: F. Arnold, lichenologifhe Fragmente (Schl.) — 
Areon, pbotogranbiiche Notizen. — Ih. M. Fries, zur kei 
der Ehrhart ſchen Flechten. — Perſonalnachticht. — Vereinenachricht. 


— —— —— — 











A. de Ba ry, L. Juſt. 39, Jahrgang. 














_— 





Medicin. 

Pansch, Ad., Prof., Grundriss der Anatomie des Me 
2. (Schluss-) Abth. Mit 144 Holzstichen. Berlin, 1881. 
heim, (VII S. u. 8. 281-575.) M. 8, 

Der jetzt vollendete, 36 Bogen ftarke vorliegende € 
der Unatomie des Menfchen ift nach den Worten dei 
für Studierende und Merzte beftimmt. Er foll eine tı 
Ueberficht der fyftematifchen Anatomie geben und dal 
Sicherung und Verbreitung tüchtiger anatomiſcher I 
beitragen. Schon bei Beiprechung der erften Hefte, ı 
activen und pafjiven Betwegungsorgane, Knochen, Gel 
Muskeln enthielten, wurde das Bedürfniß nad eine 


‘ anatomifchen Handbuche anerkannt, und auch betont, 


Berf. feiner Aufgabe gerecht werde. Dafjelbe gilt von 
erfchienenen, das Werk abſchließenden Halbband, m 
Eingeweide, Gefäße, Nerven und Sinnesorgane in | 


forfchung von ca. 6000 Lachs-, Forellen» und Saiblingeiern | — een Vergre e gg Bas 


auf Mißbildungen und die eingehende Beiprechung der zahl: | die Verbefferung der Holzichnitte, die reihlih u 


ansprechend, der Inhalt ziemlich vollftändig. Anzuen 


wurden, namentlich auch die jorgfältige und eingehende 
fung des Gehirns, mit Berückſichtigung der Entm 
geſchichte. Es wäre aber zu wünjchen, dab die Sim 
weniger furz weggelommen wären. Vielleicht läht & 
richten, daß bei einer neuen Auflage die Ducchichnitie 
393, 374 wegfallen, da fie eher entbehrt werben H 
dafür Sinnesorgane, Arterien in ihren Anaftomoien ın 
namentlich die Pfortader, die fehr ftiefmütterlich beh 
eingehendere Behandlung erfahren. 


Deutſche medicinifhhe Wochenſchrift. Mit —— 
Geſundheitspflege ꝛt. Red.: P. Börner. 7. Jabız. 9 
Inh.; Fr. Ib. Frerichs, über das gleiähgeitige 8 
von Eiweiß und Zuder im Harn. — B. Küfner, ih 
Tubercufoje des Gaumens. — A. Wernich, über die Kl 
Epidemie. — Ewald, einiges aus dem Gebiete tr 
lehre. — Meferate und Sritifen. — 10. Gongrek der 
Geſellſchaft für Chirurgie zu Berlin, x, 
Medicinals Beamten» Zeitung unter Mitredaction von 
Nr. 10, Echl.) Gerichtliche Medicin. — Perſonallen. 


Gorrefpondenz-Blatt f. ſchweiger Aerzte. Sreg. von U 
bardbt»Merian u. U. Baader. 11. Jahrg. Ar. ii 
Inh.: Zum 21. Mai, — 2. G. Gourweifier, e 
Verband. — Dölar Wyß, über typhöſe Erkrankungen du 
genup. (Schl.) — Medicinalspharmaceutifcher Bezirkeneret 
— Referate und Kritiken 2. — Gantonale Gortefvonteng 





MDiemorabilien. Hrsg. von Fr. Beß. 26. Jabrz. 

Inh: B. Bed, über acute eitrige —*æS — 
bacher, ein Fall vom Glottiekrampf. — 6. Zerenl 
irreguläres Intermittens und der Mißerfolg feiner men 
Behandlung. — Dawoſky, zur Heilung atomifder Breit 
— Therapeutiſche Analekten. — Literatur.” 


— für ı experiment. Pathologie u. Pharmakologie. 
_ eb8, B. Raunynu.O. Schmiedeberg. 4 
: Naunynm Schreiber, über Gehirndrud.— 
die ng —— Alkaloide auf die Körpertemperatur. 
von K. Bikfalvi, K. Nappendrud und 3. Bereß. — R 
über die Wirfung der gebrauchlichſten Hntifeptica auf e 
tagien. — Neumann, everimentelle Unterſuchungen id 
fung der Borfäure. 


Archiv für Ohrenheilkunde. sin. von Av. Tröltfe, ®. 
u, e —— 17. 3. Heft. 

: Zaufal, Otitis — chronica mit ferölem 
der — 2 und in den Zellen des Proc. mastad 
forirtem Trommelfell. Sinustbrombofe und Meningitik 
Trautmann, fibröfe Polypen des Warzenfortjupe 
äußeren Gehörgang nach außen gewuchert. — Bettäel 
Beiträge zur neurdpathiſchen Form des Meniere ſchen © 
complexes. — Bürfner, Bericht über die im Yabre IS 
Poliklinik für Obrenfranke beobachteten KRranfbeirsfälr. 


— 1881. MM 23, — Literarifhes Eentralblatt — 4. Juni. — 





funaen über die Eymphbahnen des innern Ohres. — Koerner, 
xtlezung Des Ohres mit Ausfluß von Liquor cerebrospinalis. 
srchungen. — iſſenſchaftliche Rundſchau. 


acfreund. Rer.: Brofius. 23. Jahrg. Nr. Nu. 4. 
ıb.: Broſins, aus meiner viuchiatriihen Wirkſamkeit. (Fortf.) 
Fälle von Berlekung piuhomotoriiher Gentren. — Ueber 
h 2. Behandlung der Schlaflofigkeit. — Photochromatiſche 
a des Irrefeind. — Gvroſciamin. Sur Anatomie Der 



































Fechts- und Stantswiflenfdaften. 


jez, Dr. Ludw., Docent, Rechtsstaat u. Socialismus. 
„41881. Wagner. (Vill, 548 S. gr.) N. 10, sw, 
gebanfenreiche Schrift eines durch Fritifche Begabung 
Darftellung bedeutenden Verf.'s, der fich freilich ſelbſt 
fehlt, daß er von zwei Seiten ber heftigen Wider: 
fen wird. Der Schwerpunct der Schrift liegt in 
enden Abjchnitt „ Communismus und Socialismus“, 
Rouffeau und die älteren Communijten, der Socialis— 
Boni Blanc herab bis zu Laveleye, Marlo, Rod— 
A Dearz, Lafjalle die kritifche Revue paſſieren. Die 
Broudbhon’3 und Louis Blanc’s, die Anerkennung 
Krus und Diarr in ihrer hervorragenden Bedeutung, 
Schäßung Laſſalle's als dilettantischen Agitators 
„unjchuldigen Hausmittel der Eooperativaffociation* 
I zu ben beiten fritijchen Arbeiten auf diefem Felde. 
b berben Beurtheilung unterliegen die „Natheder: 
, beionders Schäffle, weniger Ad. Wagner. Eine 
merfennung wird Samter zu Theil. „Dieje Yite- 
indeſſen endlich einmal aufhören, durch ewiges 
m bon unrealifierbaren ibealiftiichen Grundſätzen die 
on der Wirklichkeit abzuwenden und mit derjelben 
; ihre Aufgabe wäre es vielmehr, durch Verbreitung 
aminiä, durch Bloßlegung der vielen nicht zu be: 
& natürlihen Berbältnifje die Menfchen zu eimer 
inanberjegung mit derjelben anzuleiten.* Der 
eesbjehle: jener Syfteme ift der Ausgangspunct 
lichen „dsreiheit und Gleichheit des Menſchen“ im 
urrecht. "Die Entwidelung der menjchlichen Gefell- 
Dt mit der Freiheit und Gleichheit, jondern mit der 
anb Ungleichheit begonnen. „Un der Wiege der 
Hand die Gewalt.” Nicht "mit der Idylle der 
mes Menichenpaares, ſondern in ſyngenetiſchen Ge— 
; in „Horbenbildungen” beginnt die wirkliche 
> — ——* „Das Einzelweſen ſpielt nur hier 
ſchei bare Rolle; was es iſt und gilt, verdankt es 
Semeinſchaften, die es hinter ſich hat und von der 
ern gehoben wird." Mit der Unterwerfung der 
be durch bie ftärfere und mit beren feſten An— 
n Grund und Boden beginnt der wirfliche Staat. 
„Drang nach den äußeren Gütern der Welt“ 
* nicht ſowohl auf den reichlich vorhandenen 
A nen, ala auf bie Beherrichung der Urbeits- 


r 


Boden einen Ueberſchuß abgewinnen, der 
bedarf des Arbeiters hinausreicht. Diefen 
at für ſich (wie heute der „Tüchtigere“, d. h. 

„Stärlere*. Aus der Anerlennung und 
g biefes Berhältnifjes durch die Vollägemein- 
5 de Ben bes Eigenthums, welcher, vom 
—*— jeder ſtaatlichen Ordnung 
e „fällt die Staatögewalt von Haufe 
en der Gejellihaft zu“ und bleibt 
m berjelben, doch jo, daß mit dem Fort— 
ee langfam aber ftetig die Umfreiheit fich 


796 


mildert, das Abhängigkeitsverhältniß fich verfittlicht. „Der 
Staat wird nicht durch einen „Sefammtwillen“ geleitet, fondern 
überall und jeder Zeit durch einen Willen der berrfchenden 
Minorität.* Vom Standpunct moderner Eivilifation hat man 
dieje Herrichaft fälſchlich al ein unnatürliches „conventionelles* 
Verhältniß bezeichnet im Gegenjag eines „natürlichen Rechts 

der Freiheit und Gleichheit aller Menfchen. „Allein es ift eine 
Anmaßung des menjchlichen Geiftes, das, was in Folge natür: 
licher Verhältniffe immer und überall mit gleicher Natur: 
nothwendigfeit ſich Bahn bricht, als ungerecht und unvernünftig 
zu bezeichnen.“ Kein Fortſchritt zur Beſſerung der Lage der 
abhängigen Claſſen erfcheint deshalb möglich durch Umkehrung 
jenes natürlichen Berhältniffes, durch Vernichtung des Eigen- 
thums und der darauf ruhenden Staatsordnung. Was aber 
von dem Anfang, gilt auch von dem heutigen Endpunct, von ber 
zur Maffenproduction fortgefchrittenen induftriellen Geſellſchaft. 
Auch die urfprünglich durch die Staatögewalt auf dem Boden 
des Eigenthums erziwungene „Wrbeitstheilung” und ihre ge 
waltige Erweiterung durch die Mitarbeit der elementaren 
Kräfte übereignet dem Ueberfchuß der erwerbenden Urbeit den 
(auf dem Boden des Eigentums) herrſchenden Elafjen der Ge— 
jellichaft. Und wenn nun der heutige „capitaliftifche Betrieb“ 
biefen Ueberſchuß nicht dem Urbeiter überläßt, fo ift dies nicht 
„Plusmacherei und betrüglihde Ausbeutung der arbeitenden 
Elaffen“ (nad) Marz), jondern Fortſetzung des natürlichen Ver- 
hältniſſes unter fortfchreitender Milderung ber Abhängigkeit. 
Es ift ein willfürlicher Begriff von Gerechtigkeit, eine petitio 
prineipii, welche ben Ueberſchuß, aus dem bie Eapitalbildung 
entfteht, kurzweg für den Urbeiter in Anſpruch nimmt. „Rein 
Menih kann auf unjerer Stufe des ftaatlichen Buftandes für 
fi allein arbeiten.” Das ift eben der Segen ber Arbeit, daß 
fie immer und überall für Andere Mehrwerthe liefert, daß fie 
ihrer innerften Natur nach focial fein muß.“ Auch der Ge- 
lehrte, der Staatsmann, der pflichttreue Monarch erwirbt aus 
feiner Urbeit nur einen geringfügigen Bedarf für fi, den 
ganzen Mehrvorrath für Andere. In diefer immer und überall 
vorhandenen Mehrprobuction für Undere liegt eben das arabe 
Geheimnig all und jedes Fortſchritts der Menfchheit. Der 
moderne Staat beruht auf dieſen Abhängigkeitsverhältniſſen 
der Arbeit vom Capital nicht weniger, als der primitive Staat 
auf der SHaverei. „Es giebt deshalb nur einen Weg zur Ver- 
befjerung ber focialen Buftände, und biefer Weg führt durch 
das Gebiet der ſtaatlichen Herrfchaft: nur im Staat und durch 
den Staat fünnen die heutigen focialen Buftände einer lang— 
famen Berbefjerung, Hebung und Humanifierung entgegen ge: 
führt werden.“ Freilich geht alle fociale Entwidelung im Staat 
nur durch den ftetigen Kampf der focialen Beſtandtheile vor fich. 
Diefer Kampf eben ift das Leben des Staats, die ftete Geltend- 
madhung der Lebenskräfte aller feiner Theile. Von diefen 
Standpuncten aus geht der Verf. nicht nur dem alten Natur- 
recht, ſondern auch den fpäteren juriſtiſchen Eonftructionen von 
Staat und Volk fcharf zu Leibe; von Hugo Grotiuß herab zu 
Montesquieu und Roufjeau, von Kant zu dem neueften Ber- 
tretern bes „Rechtaftants", Robert Mohl, Stahl, Bähr, Stein, 
Gneiſt. Ihrem Ausgangspunct von der Freiheit und Gleichheit 
der Menjchen ftehen entgegen „die natürlichen Thatjachen, in 
die der Menſch ebenjo wie das Thier Hineingefchaffen iſt“. 
„Die Rechts» und Staatsphilofophen konnten ſich alfo bie 
Mühe erfparen, die fie auf die Eonjtruierung der erjten Gejell- 
ſchaft aus den Einzelwefen und den jelbjtberwußten freien Indi— 
biduen verwenden.“ „Alle diefe individualiftifchen Anfchauungen 
überjehen bie natürlichen Gruppen, in die der Menſch hinein- 
gewachien ift, mit denen er fich bewegt und die ihn beivegen, 
feine Schritte Tenfen, fein Schidfal beftimmen." Wollte man, 
wie es die Confequenz der Rechtsftaatstheorie mit fich bringt, 
im Staatsrecht die vollftändige Gleichheit der Staatsbürger 





797 


— 1881. M 23, — Literarifhes Gentralblatt — 4. Juni. — 





aufrecht erhalten, jo müßte man bie Wurzel der politijchen Un— 
gleichheit, die Macht, aufheben. Da aber jede Machtungleichheit 
in der Befitungleichheit wurzelt, fo müſſen die Theorien vom 
Rechtsſtaat unabänderlich zur Beſitzgleichheit Hindrängen, wie 
fie denn in der That die treibende Wurzel der Theorien des 
Communismus und des Socialismus geworden find. Der 
„Holierte Menſch“, mit welchem jene Begründungen des Staats 
operieren, hat niemals eriftiert, und die Ableitung von Staat 
und Recht aus dem „Geſammtwillen“ eines Volks ift nicht die 
natürliche Bafis, fondern eine rein eingebildete Baſis. „Der 
Staat ift niemals die Maſſe, jondern die beherrichte Maſſe.“ 
„Der Staat wird nicht dur einen Gejammtwillen geleitet, 
fondern durch einen Willen der herrfchenden Dinorität, und die 
Geſammtkraft des Staat? muß vermöge der unausrottbaren 
Natur des Menſchen und bes Staats diefem Minoritätswillen 
Folge leiſten.“ — Volle Unertennung widmet der Verf. den 
Berdienften Stein’s für die Klärung der Begriffe von Staat 
und Geſellſchaft. Aber das wirthichaftliche Element, aus welchem 
bei Stein die Unfreiheit im Stante ſich entwidelt, ift nicht das 
prius, vielmehr ift die Thatfache der politifchen Beherrſchung 
einer fongenetifchen Gruppe über die andere das erſte Glied 
biefer Kette von Verurſachungen.“ Die Macht ift es, welche 
die Herrſchaft giebt, und zwar nicht die ſpätere durch Herrichaft 
und Wirthſchaft potenzierte Macht, jondern die urfprüngliche 
Ueberlegenheit der einen Geſellſchaftsgruppe über die andere. 
Was Stein unter dem Titel „Geſellſchaft“ darftellt, iſt nichts 
anderes, als der wirkliche Staat, wie er war und wie er ift, mit 
feinen ganzen auf den Verjchiedenheiten des Befiges und der 
Macht beruhenden Abhängigkeitsverhältniffen. Der von Stein 
fogenannte Staat ift eine in der Wirklichkeit nicht exiſtierende 
ideale Größe, ein fingiertes Wefen, von dem man wünſcht, daß 
e3 den wirklichen Staat nad} den Unforderungen unjeres heutigen 
fittlihen Bewußtfeind umforme und umgeftalte. Um ausführ- 
lichten in Anertennung wie in der Widerlegung ift der Rechts- 
ſtaat von Rud. Gneift behandelt, den der Verf. infoweit gelten 
läßt, ald er vom Standpunct des praftijchen Lebens aus zwar 
den Namen Rechtsftaat beibehält, während er der Sache nad) 
nur die hiftorifche Entwidelung ded wirklichen Staats in Eng- 
land und Deutjchland darjtellt. — Den Schluß der Schrift 
macht ein Abſchnitt über die Unzuläfjigfeit der jurijtijchen Me— 
thode auf dem Gebiet des Staatsrechts in bejonderer Richtung 
gegen Laband. — Die jedenfalls bedeutende Schrift erjcheint 
als ein natürliches Glied in den heutigen Erfcheinungen der 
ftaatwifjenschaftlichen Literatur. Aus grundjtürzenden Uendes 
rungen, welche der Freiheitsdrang der Geſellſchaft in der euro» 
päijchen Staatenfamilie hervorgerufen hat, gelangen die herr- 
chenden Ideen nun zur Kehrſeite der ftaatlichen Betrachtung, 
zu den realen Machtverhältnifjen des Staats zurüd. Erſcheint 
ihnen der Staat darnach wahrheitsgemäß als eine „Herrichafts- 
ordnung über Menjchen“, die, ihrer Natur nad) ungleich, ohne 
Herrſchaft nicht exiftieren fönnen, bildet jeder wirkliche Staat 
die Herrfchaftsordnung einer Minorität über eine Majorität, 
die einer Selbftbeftimmung, eines Geſammtwillens in der Wirt: 
lichkeit unfähig bleibt: fo ift damit freilich die Frage nicht bes 
antwortet, warum diefe Minorität nicht jtetig fortjchreitet in der 
Knechtung und Ausbeutung der Maſſen, die fie beherricht ? 
Warum denn doch der wirkliche Staat eine langjame aber ftetige 
Entwidelung zur Freiheit, zur hHumaneren Behandlung der ab- 
hängigen Elafjen darftellt? der unabänderlihe Zug, der dem 
Menſchen von Innen heraus das Gebot der Menjchenliebe ein- 
gepflanzt, das Bewußtjein der Freiheit und Gleichheit, welches 
unvertilgbar auch den entwürdigten, herabgedrüdten Claſſen der 
Gejelliaft in ihrem äußeren Leben anhaftet: find das nicht 
auch „reale Mächte”, die in Kirche und Staat dad Wejen der 
menjchlichen Gemeinjchaft bewegen, bejtimmen und beherrjchen ? 
Was wäre aus der Menfchheit geworden, wenn die unabänder- 





liche Natur des Menfchen als Zöor mokızör, jein un 
bares Streben nad) firchlicher und ftaatlicher Freiheit hd 
fortjchreitenden Phajen des ewigen Kampfes nicht 
erwiejen hätte, als jene natürliche Ordnung der Herrid 
Befiges? Wäre auch nur die Entwidelungsjtufe des aufg 
Abfolutismus jemals erreicht worden, ohne den ga 
Einfluß, welchen die Theorien des Naturrecht3 auf die ö 
der Menjchheit felbjt geübt haben? Es ift im dieler A 
ber ftaatlidhen Betrachtung die Macht der Ideen de 
allzu jehr in den Hintergrund getreten und unterihätt. - 
erkennen wir an, daß es mit einem muthigen und ı 
Streben nach Wahrheit gejchieht, und deshalb wird dicke 
= — der Wahrheit in Staat und Gejelical 
ich fein. 


Statiftifhe Monatsfhrift. Ned. u. hrög. vom Präfidium 
ftatift. GentralsCommiffion, 7. Jabra. 5. Heft. 
Inh.: 9. Ebrenberger, Deiterreihhs Sparcajlen im D 
a 1879, (Schl.) — Mittheilungen und Miscellen. — | 
ericht. 


Defterreihifche Zeitfchrift für Verwaltung. Hrög. von €. 
Jäger. 14. Jahrg. Nr. 17—230. 

Inh.: Zur Regelung der Girundeigentbums-Rerbälteif 
Frage, ob die Verwaltungsrechtſprechung von den ordentli 
richten oder von bejonderen Berwaltungsgerichten geübt wert 
— Ant. I. Auſt, über Biehpäſſe. — Mittbeilungen aus d 
— Literatur. — Gefepe und Verordnungen. — Perim 
Grledigungen. — Gierzu als Beilage Bogen 4 und 5 Ir 
niffe des f. f. Vermaltungsgerichtshofes. 








Archivio giuridico, diretto da F.Serafini. Vol. XXL 

Inh.: Sinigaglia, la teoria economica della pp 
Italia. (Fine.) — Nalin,della ipoteea costituita con atto una 
Perugia, sull’ art, 1951 del codice eivile e l’art. 385 4 
di eommereio. — Vivante, le polizze d' abbonam 
assicurazioni marilime, 





Zeitfhrift für Die gefammte Staatswiffenfchaft. 37. Jahr 

Inh.: Adickes, die Bertbeilung der Armenlaiten in 
fand und ihre Neform. 1. Art. — Zorn, Streitiragen de 
Staatorechtes. — Leſer, die britiiche Erbfchaftsbeitenerun 
— Meipen, Georg Hanfien als Agrar-Hiſtoriker. — U 
der Abbandlung von Adides über die Vertheilung der U 
entbaltend: Tabellarifche Meberficht der Belaftung einer 8 
größeren preufifchen Städten dur die Zmangabeiträge ı 
pflege. 


— ae RE — — 


Techniſche Wiſſenſchaften. 


Rühlmann, Dr. Mor., Prof., Hydromechanik oder de 
Mechanik flüssiger Körper. 2, Heft. 2. verb. u. w 
Hannover, 1880. Hahn. (X S. u. $. 2361760. Lex. | 


Die erfte Auflage diefes befannten Werkes erſch 
und füllte damals eine wejentliche Züde aus, Seite 
Mechanik der tropfbaren und gasförmigen Flüffigfeitend 
Fortfchritte gemacht, ſodaß das Buch in den Iegten Jah 
lich veraltet erſchien. Troßdem wurde e8 neben neuere 
immer noch gerne verwendet. Die Boranftellung dei» 
Geſichtspunctes bei aller Unerlenmung der Theorie, 
faffende Zujammenftellung des Verſuchsmaterials, 
gehenden hiſtoriſchen Nachweife mit Angabe der Lite 
die zahlreichen Figuren und Beifpiele aus ber Prag 
die Rühlmann’sche Arbeit befonders für ausführende I 
und zur erften Einführung in die Hydraulik jehr werth 
vorliegendeneue Auflage wirdalfo gewiß Vielen erwunſch 
Der Berfaffer war bemüht, die Borzüge, welche die 
feines Wertes gewahrt haben, nach allen Seiten au 
Eine vollitändige Neubearbeitung mußte die Lehre 


| Gafen und Dämpfen erfahren, da hier die mechaniſch 


— 1881. X 23, — Literarijhes Gentralblatt — 4. Juni. — 





hrs unberührt gelaffen hat. Immerhin konnte eine 
e Behandlung dieſes ausgedehnten Gebiets nicht be- 
ein, Bei der Bewegung des Waflers in Flüſſen und 
ind die zahlreichen neueren Geſchwindigkeitsformeln 
gt Weitgehende Ergänzungen finden fich ferner bei 
zung des Waſſers in Röhrenleitungen, den fpringen- 
en, den Hydrometern, den hiftorifchen Entwidelungen:c. 
ng des Tertes ift faft auf das Doppelte des früheren 
vährend fämmtliche Figuren neu und fauber hergeftellt 
s Bud) Hat befonders die Förderung der technifchen 
ropfbar flüffiger Körper im Auge und kann in diefer 
m empfohlen werden. Wh. 


Töıh, M., Ingenieur, der Durchschlag des St. 
1-Tunnels u. seine Vollendung. 
her die bedeutenderen Tunnelbauten der Gegenwart. 
hogr. Taf, Zürich, 1880. Orell, Füssli & Co, (VII, 
e.-$., Taf. quer fol.) M. 5, 50. 

.: Teebnische Mittheilungen des schweiz. Ingenieur- 
ekten-Vereins. 17, Heft, 

tel vorliegender Broſchüre ift wenig pafjend ge- 
as darin über den Durchſchlag des Gotthardtunnels 
e ziemlich unmejentlich ift. Sie enthält der Haupt- 
ine Zufammenftellung und kritiſche Beleuchtung aus- 
!umelbauten jüngfter Zeit. Die beigefügten Be- 
des Verf.'s enthalten jchägenswerthe Fingerzeige 
melbausfngenieur. Es wäre nur eine gründlichere 
des Werkes erwünjcht gewejen, um die vielen Un— 
und wertblojen Citate zu vermeiden, wodurch 
Verläßlichkeit und Bündigkeit weſentlich gewonnen 

D, 








1, Hofuhrmacher, praktiſches Handbuch für Uhrmacher. 
jur Kenntniß der in Anwendung kommenden Metalle ꝛc. 
m Anbange mit Tabellen. Mit einem Atlas, entb. 
nf 15 Koliotaf. Weimar, 1879, B. 7. Voigt. (XV, 
8, Atlas qu. fol.) M. 9. 

Rener Schauplag der Künfte u. Handwerke. 171. Bd. 


liegende praftifche Handbuch für Uhrmacher können 
meinen empfehlen; jeder, hauptſächlich der junge 
wird manche Winke darin finden, wie er diefe oder 
anzugreifen hat, wie diejes oder jenes Werkzeug zu 
ft Theoretijche Berechnungen oder wiſſenſchaftliche 
ı der Uhr find vollftändig vermieden, fo daß das 
ich für die praftiiche Ausführung der einzelnen 
heile Rathichläge ertheilt. Das erſte Capitel be— 
Eigenſchaften der Metalle etwas kurz und charak— 
Eigenfchaften derfelben nicht immer genügend, auch 
er einzelne Irrthümer eingefchlichen. Die übrigen 
leicht verftändlich, gefchrieben, fie befprechen die 
ſte Einrichtung der Werkzeuge und Geräthichaften, 
ngriffe, die Bearbeitung der Edelfteine zum Ge: 
Iren; praftifche Arbeiten und Reparaturen, das 
tehnung des Räderwerks zc. und die Hemmungen. 
giebt alsdann noch eine Reihe von Tabellen, welche 
Berth fein werden. H. R. 





ittenmännifche Zeitung. Red. Bruno Kerl u. Friedrich 
40, Jahrg. Nr. 17—20. 
. —* die Riefentöpfe oder Rieſenkeſſel Norwegens, 
Ihrem Verhalten zur Glacialyeriode. — Aug. Harts 
mmen hochmanganhaltigen Rotheijenfteins in den Dias 
bern (Raffau). — C. Zinden, über die Metallarbeiten 
Hisgräbern von Mykenä. (Schi.) — Walther Spring, 
mögen der Körper, unter Einwirkung des Drudes ſich 
zuſammen zuſchweißen). — Bom Montanproductenmarft. 
erbaltung beim erh des Mayrau⸗Schachtes bei 
Die Lagerungsverhaͤltniſſe in Wieliczta. — Ueber die 
der Metallurgie. Auszug aus der erſten oder Eins 





Eine vergleichende | 





800 





fübrungsvorlefung des Profeffor W. Chandler Roberts an der 
Königl. Bergichule in London. — Das Zinkhüttenweien betreffende 
deutiche Patente, — Meteorologifche und magnetifche Beobachtungen 
E Glausthal. — Guge Hartmann, Neifeffizzen aus den Vereinigten 

taaten von Nord⸗Amerika. (Schl.) — Löthrohrreactionen nad 
€. 3. Chapman. 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Orphei lithien. Accedit Damigeron de lapidibus. Reecensuit 
kug. Abel. Berlin, 1881. Calvary & Co, (19% 8. gr. 8.) M. 5. 
Diefe Ausgabe ift ein Werk forgfältigen Fleißes, das zu- 
gleih in erwünfchter Weife durch das Glück begünſtigt wurde. 
Es gelang dem Hrögbr. nämlich in dem bisher unbelannten 
codex Ambrosianus B 98 sup. eine, die befannten Quellen der 
Ueberlieferung an Zuverläffigfeit weitaus überragende Hdſchr. 
zu entdeden, welche er denn auch mit vollem Recht feiner Aus: 
gabe durchgängig zu Grunde legte. Durch diefe Hdſchr. ift 
nicht nur für eine bisher nad) bloßen Bermuthungen behandelte 
Reihe von Stellen ganz von ſelbſt der richtige Weg gewiefen, 
fondern find auch an jechs Stellen neue Verſe gewonnen worden, 
Unter dieſen machen wir als auf eine für die Betreibung ber Tert- 
kritik befonders interefjante aufmerkſam auf die unerwartete und 
doc) jo höchſt einfache Löfung aller Schwierigkeiten, welche diefe 
Hdſchr. für V. 297 f. uns plöglich an die Hand gibt. — So- 
wohl der kritiſche Commentar al3 der Index verborum des 
Herausgebers machen den Eindrud größter Zuverläjfigfeit. Der 
erjtere würde aber an Ueberfichtlichkeit gewonnen haben, wenn 
die Ungabe der bofchr. Lesarten von den bisweilen recht aus- 
führlichen grammatischen und fachlichen Excurſen gejchieden 
wäre, Die nicht eben häufigen eigenen Berbefjerungsverjuche 
des Hrögbr.’S zeugen von der äußerſten VBorficht. Als Anhang 
find beigegeben eine von Tyrwhitt nur erjt zum Hleineren Theile 
befannt gemachte profaifche Baraphrafe der Lithifa, und der von 
Pitra ungenau publicirte Damigeron de lapidibus, eine pro= 
faifche, aus dem Griechifchen überjeßte (vgl. 3.8. ©. 162, 2 
meliorem librum huius), an Chriftliches und Heidnifches zu- 
gleich in wunderbarer Mifchung anflingende Schrift ähnlichen 
Inhalts aus dem fpäteren Altertum (Seite 162, 10 wird für 
Nam zu lejen fein Nunc). Denn die criftlihen Wendungen, 
wie 161, 6 summi altissimi dei; 162, 2; 163, 3 custodiam 
divinam; 166, 16 u. v. a. hätten für die Beftimmung des Beit- 
alter entfchieden mit verwendet werden müfjen. — In der 
Einleitung hätte nicht jo viel Gewicht darauf gelegt werden 
follen, daß Fo. Tzetzes der erfteift, der die Lithifa dem Orpheus 
zufchreibt; denn daß der Dichter jelbft fich ala Orpheus ange- 
jehen wiljen will, geht aus der Einfleidung des Dialogs V. 91 ff. 
deutlich hervor, und ed wird gewiß ſchon die Urhandjchrift mit 
dem Namen des uralten Sonnenverehrerd (B. 93) geziert ges 
wejen fein. Auch hätte der Berf. feine Mittheilungen über 
Demetrios Moschos auf ©. 7 nicht für etwas bisher Unbe- 
fanntes anfehen ſollen. Im Uebrigen ift die Borrede kurz und 
im Ganzen zwedmäßig gehalten. A.R. 








Holtze, Fr. Guil,, phraseologia Ciceroniana, quam addita 
appendice locos quosdam syntacticos continente scholarum 
maxime in usum composuit ete, Naumburg a, S., 1880, Domrich, 
(166 S. gr. 8) M. 2. 

Ob ein Bebürfniß vorlag, daß neben Bücher wie K. €, U. 
Schmidt’3 phraseologia latina, H. Probſt's locutionum lat. 
thesaurus, K. Meißner’ lat. Phrafeologie noch eine phraseo- 
logia Ciceroniana trete, darf umentfchieben bleiben. Daß aber 
die neue Urbeit von 5. W. Hole die Probe der Brauchbarteit 
beftehen wird, unterliegt kaum einem Zweifel. Seine felbftändig 
angelegten, aus lexikaliſchen Werken ergänzten Sammlungen 
bat der Berf. nach Subftantiven, Berben und Adjectiven in 


801 





alphabetifcher Folge geordnet. Die Bufammenftellung ber 
Adjectiva ift jedoch zu dürftig; auch vermißt man einen Ab— 
fchnitt über Adverbien. Was in der appendix quaedam ad 
syntaxin pertinentia continens hierüber mitgetheilt wird, bietet 


nur ungenügenden Erfaß. Uebrigens enthält gerade biefe | 


appendix recht Beachtenswerthes 3. B. über ben Uccufativ der 
Richtung, den Nominativ mit Infinitiv, über einzelne Präpo- 
fitionen, namentlich in mit Accufativ im Sinne von contra oder 
erga, über einzelne Conjunctionen ꝛc. Bezüglich der Präpo- 
fitionen ab, ad, ex ließ fih aus O. Schüßler's Programm 
(Hannover 1880) weiterer Gewinn ziehen, für mehrere Adverbia 
aus ben Unterfuhungen Wölfflin's und feiner Schüler; über 
quin (S. 163) ift das Richtige aus Haaſe's Anm. 492 zu Reifig’s 
Spr. und aus Kühner's Ausf. Gr. II, 834 (vgl. Lübbert, Jen. 
Lit.-$. 1579, ©. 64 f.) zu entnehmen. Bei der Nachprüfung 
einer Auswahl der Tertjtellen in der appendix, die Ref. zu be 
fonderem Zwede angeftellt hat, ergab ſich hie und da eine Un— 
genauigfeit in ber Wiedergabe des Wortlautes, öfter unbedeutende 
Drudjehler. In den unrichtigen Eitaten führt meift die Capitel« 
zahl auf den treffenden Paragraphen oder umgelehrt; ein paar 
andere feien bier angemerlt: S. 129 ift zu leſen de off. (nicht 
de div.) II, 8, 30; ©, 132 Tusc. II (nicht III), 3, 7; ©. 136 
de fin. III (nicht II), 2, 7; ©. 143 de re p. II (nicht I) 26, 48; 
©. 145 gehören die Stellen 41, 90; 65, 145; 67, 151 in bie 
IV (nicht V) Berrinifche Rede; ©. 151 findet fi die Stelle 
II, 9, 21 de leg. (nicht de re p.). Bei der Aufnahme der 
Beifpiele konnte bisweilen noch größerere Vorficht walten: jo 
ift S. 128 Tusc. II, 15, 35 zu tilgen, da nad} den Handſchriften 
mit C. 5. W. Müller's Ausgabe differt (nicht differunt) aliquid 
geihrieben werden muß; ebenjo S. 142 bie Belegitelle Verr. 
III, 62, 145, da bie Lesart dicant, in illo (nicht dicant in 
illum) feftfteht. ©. 146 ift das Beifpiel Verr. act. I, 4, 11 
unficher, da die Worte in Cn. Dolabellam wohl mit Kayfer und 
Müller auszufcheiden find. Verr. II, I, 16, 42 find die Accu— 
fative Carbonem und Dolabellam vermuthlicd mit Müller nad) 
Manutius in Ablative zu ändern, weshalb auch dieſes Beifpiel 
als unficher erfcheint. S. 147 ift in der Stelle Verr. V, 40, 
105 unridhtig gravis ftatt erudelis auf in te bezogen. Solche 
Berichtigungen ließen fich leicht vermehren, was bei der Fülle 
dervom Verf. zufammengetragenen Stellen nicht befrembden darf. 
Es ift vielmehr anzuerkennen, daß für die Eorrectheit bes In— 
haltes nicht geringere Sorge aufgewenbet worden ift als für ge— 
biegene und geſchmackvdlle Ausstattung. A.E. 


Die interefjante und wichtige Erfcheinung des Katalanismus, 
d. 5. derjenigen Bemühungen der Slatalonier, welche die Be— 
hauptung und Neuerwedung des kataloniſchen Bolksfinns in 
Literatur und dann auch in Politifgegenüber dem Kaftilianischen 
zur Tendenz haben, hat in Herrn Zubino einen competenten 
Darfteller gefunden. Derfelbe hat mit großem Fleiße und Ge- 
ſchicke alles Dahingehörige ftudiert, gruppiert und in eine gefällige, 
Hare biftorifch-literarifche Ueberficht gebracht. Sein Urtheil iſt 
durchaus objectiv und maßvoll; er will feinen kritiſchen Stand» 
punct einnehmen, jonbern das eigenthümliche Phänomen in feiner 
Geneſis und Entwidelung bis auf unfere Tage einfach als Ge— 
ſchichtsſchreiber darſtellen. Der erfte Band bes fchönen, 
überaus fplendid gebrudten und audgeftatteten Werles von 
512 Seiten in 4° enthält eine allgemeine ausführliche Ein- 
leitung über Kataloniens frühere Geſchichte; darauf folgt 
die geſchichtliche Darftellung jener kataloniſchen Renaifjance. 
Der zweite Band wird auf die einzelnen Werfe näher ein- 
gehen. Gut ausgeführte Abbildungen hervorragender fata- 


— 1881. M 23. — Literarifhes Gentralblatt — 4. Juni. — 


fonifher Dichter und Schriftfteller in Kupſerſtich find 
gegeben. Wie wir diefes Werk begrüßen und bald jeir 


ſetzung zu fehen hoffen, jo freuen wir uns auch darüh 
\ Herr Tubino eine weitere gleiche Bearbeitung der ip 


Dialektliteraturen ankündigt. Das find Urbeiten, } 
Literaturforfcher und Geſchichtsſchreiber und auch dem pr 
Polititer gleich wichtig find. Wir empfehlen das ihö 
allen Freunden fpanifcher Literatur und vor allem den ! 
Bibliotheken zu geneigter Beachtung. l 


Danzel, Th. W., u. G. E. Guhrauer, Gotthold Ephrau 
Sein Leben u. feine Werfe, 2., beridst. u, verm. Arf 
von ®, von Maltzahn m. NR. Borberger 2 8m, 
1850,81. Ib. Hofmann, (VII, 520; 111, 699 ©, gr. 

Die Danzel-Guhrauer’sche Leifing-Biographie war 

Beit vergriffen, war aber doch durch die vielen Veit 

Leſſing Literatur, die inzwifchen erfchienen find, keinen 

entbehrlich gemacht, es ift daher unter allen Umitände 

lich, daß fie nunmehr duch eine neue Auflage wieder jı 
geworden ift. Auch die mandherlei Zuſätze und Bert 

der Herausgeber muß man dankbar anerkennen, wenn a 

diefelben das Werk keineswegs auf die Höhe des gegen 

Standes der Leſſing-Forſchung erhoben wird. Daß die 

geber im erjten Bande ſich darauf befchränft haben, k 

jächliche Bemerkungen beizufteuern, ift nur zu bil 

erite Band hat in der Form, die ihm Danzel gen 
claffifches Anſehen errungen als ein Werk, das wie frın 
zur Einführung in ein ernfthaftes Studium der neueren { 

geſchichte geeignet ift, und es ift auch wenig neues M 

Tage gefördert worden, das geeignet wäre, das von Ui 

worfene Bild in wejentlihen Zügen umzuändern. & 

namentlich von den Bartien, in welchen Danzel den € 
geiftigen Errungenschaften Leſſing's durch ausführliäe 
rung der Sachlage, die Leffing vorfand, erläutert. & 
es ganz in der Ordnung, Danzel aud) da das Bart | 
wo er jich zu einfeitigen und paradoren Aufftellungen | 
ließ, denn ein verjtändiger Leſer wird wohl in de 

Fällen folche Aufftellungen von felbjt auf das richtige 

rüdführen; die Herausgeber haben fogar des Guten juni 

wenn fie ſich vielmals in ſolchen Fällen in einer Note ı 

Tert ausdrüdlich dagegen verwahrten, daf fie mit Du 

einftimmten.*) Anders fteht e3 mit dem zweiten Band 

Beiprechung des Laocoon, der Dramaturgie, der Emilu 

bes Nathan kann das, was im legten Bierteljahrhu 

feiftet wurde, nicht fo kurz abgethan werben. Hier fin 
fäße der Herausgeber ſehr ungenügend; namentlic | 
den Laocoon und über Leffing’s ariftotelifche Studien 
zugefommen ift, giebt nur ein mangelhafte, verwom 
bon dem gegenwärtigen Stande ber einfchlägigen ra 

Mittheilungen über die weitere Entwicklung der Nathan 

find etwas ausführlicher, aber darum doch nicht viel I 

allem muß Hier der ungeſchickte, polternde Ton un 

auffallen, der in das gediegene Werk fo gar nicht hu 

Für die Verbefferung der äußeren Einrichtung hätte 

geichehen können; der Inder ift höchſt unzuverläffig u 

haft, das Inhaltsverzeichniß und die Columnenüberſch 


*) An manden Stellen hätten die Gerandgeber meh 
auf die Gitate verwenden follen, die bei Danzel oft febr I 
und allgemein gehalten find. Wenn Danzel auf &. 20 
vielleicht Boltaire's befannted® Wort, fein genre fei in 
ausgenommen das genre ennuyant, bei Gelegenheit di} 
Luftiviels gefagt worden? Es gemönne dur den As 
ennuyant an larmoyant an Bedentung“, fo hätten Me ı 
ausgeber bei einigem Nachſuchen bald finden fünnen, d 
den betr. Ausfpruh in der Borrede zum enfant preis 
bat, wo indeß nicht ennuyant, fondern ennuyeux febt. 


— 1881, M 23, EL TFFEIEERERLDER EURE RTBTREE ST m = Centralblatt — 4. Juni. — 


ein gehalten, daß ed ſehr ſchwer fällt, ſich vafch zu | Hiller, Ferd,, ünfkferieben. Eöfn, 1880. Du Mont-Echauberg safe zu 
l. 





er öfterr. Gymnaſien. Redb.: W. Hartel, K.Schenkl. 

rg. 3. Heft. 

Eugen Abel, zu den Gomercentonen. — Heinr, Schenkl, 
3 IEYGEPIKAI. — Arth. Ludwich, zur Batrachos 
— K. Schenkl, zu Aufonius. — Literariſche Anzeigen. 
Revotuy, über die lateinifche Lectüre in unjerer Zertia. 

en X. 


für Orthographie. Herausg. von Wilh. Vietor. Ar 7. 
J. S. 9. Schmidt, Über den Werth richtiger Schreis 
— 1 Bieling, die Majustel in ihrer Bedeutung für 
rn 2. (Schl.) — 8. Kaerger, die ortbograpbifche 

. HSennes am Rhyn, 7 Berftändiguug in der 
— Frage. — Miscellen, — —E — Proben 
lefermorthographien. 4. 


be Unterfuchungen. Hrog. v. Er Kiehling u. 1. v. 
omigsMöllendorff. 2. Heft. 
At. Leo, über einige Elegien Tibull's. — A. Kiefling, 


Red,: Vilh, Thomse n, .. N. R. 


Tidskrift for Filologi. 
2 HAN. 


Jul. Lange, Guder og Mennesker hos Homer. — Isidor 
im, om konsonantgeminationen och andra därmed i sam- 
söende frägor, — Anmeldelser. 


aunl. 


Dr. Paulus, der Phönix u. seine Aera. 
na Kunst- Symbolik u. Chronologie. 
& Co. (76° S, 8.) 
ft allerdings ſehr verlodend, die augenjcheinlich vor— 
ı Bezüge zwiſchen einer fi) an Naturvorgänge an— 
ven Beitbeitimmung und den ald Symbolen bejonderer 
Abſchnitte erfcheinenden Einzelformen näher zu ver» 
Eine derartige Unterfuhung darf aber nicht ohne 
genauen Auſchluß an die Rejultate der anderen noth⸗ 
in Betracht kommenden Wiſſenſchaften und ohne eine 
aus ergebende, wo möglich noch peinlichere Kritit ange- 
tden. Beſonders nad) der leßteren Seite läßt indefjen 
gende Schrift Vieles vermiſſen. Mit großer Belejen- 
rr mit noch viel größerer Phantafie wird die ganze Ge: 
des Phönix nach ägyptifchen, chaldäifchen, griechijchen, 
", heidniſchen, jüdiſchen, chriftlichen Quellen, alle ein- 
mit einander verivebt, bargeftellt, die Länge eines 
abres, eines Menfchenalters, das Geburt3- und Todes: 
rfti ac, berechnet. Wegen des Bahlenwerkes ſelbſt 
alit Doch rufen die häufig fprungweife eintretenden 
Ge und Beziehungen auch deshalb mandes VBedenten 
ald der Verf. feinen Bau auf einer höchſt bedenklichen 
Süden Grundlage errichtet. P9öniz ift nach ihm gleich | 
häiihen Panearch oder Phenech, d. h. Aeon mit dem | 
(p. Daſſelbe Wort wurde dann (to famı aber das Eud- 
N gräcifiert. „Das griechifch-Tateinifche x tritt für ch 
& ein“ „Semitiche dormen auf ch mechfeln im 
ſhen mit x, wie rach und rex" (!). Jarach (ſelbſt 
md, Jareach) ift gleich Hierax! Das Thal On (Heb- 
ft = Aeon. Das Folgende ift auch nicht übel: „Als 
%s Bhönig wird in griechiſcher Sage Alphesiboea ge- 
Sc gehe wohl nicht irre, wenn ich in dem erften Theil 
Ortes dag hebräiſche Alef, das griechiſche Elaphos erkenne: 


Ein Beitrag 
Berlin, 187%,  Hef- 


für Adler, aetos, wird etymologifiert: aetos, aietos — 


d etos (immer, Jahr), alfo „immer lebend“! zc. zc. 
——— 





Revue internationale de l’Enseignement, publiée 


‚| daE der Name Hirſchluh bedeutet.” Das griechifche | 


804 


Hiller, Ferd. Künſtlerleben. Coln, 1880. Du Mont ⸗Schauberg. 
(V, 303 S. gr. 8.) M. 6. 

Es ift immer intereffant, ein paar Stunden mit Hiller zu⸗ 
fammen zu fein und feinem Geplauder zuzuhören, hat doch 
der num faft 7Ojährige jo viel mitzutheilen, und verſteht es doch 
fo meifterlich zu erzählen! Bon Hanslid, mit dem er in vieler 
Beziehung zufammengejtellt werden muß, unterfcheibet fich Hiller 
durch ein weniger ſcharf prononciertes mufifafifches Glaubens⸗ 
befenntniß, es fehlt daher feinen Feuilletons jener bei Hanslick 
oft recht ſtark bemerkliche laugenartige ätzende Zuſatz, welcher 
deſſen tritiſche Individualität immer in ſcharfen Linien umreißt; 
Hiller ift immer liebenswürbig, auch da, wo er leichte Seiten. 
hiebe austheilt, und am bewunderungswürbigiten ift die Manier, 
wie er fich feldft lobt, niemals aufdringlih, immer glatt und 
gefällig, unterhaltend, durch intereffantes Beiwort den Gedanken 
gar nicht auffommen laſſend, daß er von fich ſelbſt fpricht. Wenn 
dieje beneidenswerthe Kunft Hiller's ſchon in feinen früheren 
Schriften deutlich hervortrat und allgemein bemerkt worden ift, 
fo zeigt fie fich im vorliegenden Buche zu höchſter Vollendung 
entwidelt. Die 15 Ueberſchriften des Buches bezeichnen, abge- 
jehen bon vier furzen Bluetten über Wunderfinder, einer An— 
zeige von Baer’3 „praftifchem Vorbeter“ (Baal T’Fillah) und 
dreien ohne weientlichen Schaden zu miſſenden Gedichten (zwei 
Epifteln in nicht muftergültigen Herametern an Ungenannte 
und ein fiebenzeiliges Epigramm „Morgen“ nad) Shelley), 
ebenfoviele Erinnerungsbilder aus Hiller's Leben: S. 1—39 

„Lehrjahre in Weimar” (Hiller war Hummel! Schüler 
19825—27), &. 40—62 „In Wien vor 52 Jahren“ (Reife 
mit Hummel 1827), ©. 63—143 „Hector Berlioz“ (vieles In- 
tereffante und Neue enthaltend; Hiller lebte 1829 —36 zu 
Paris, befreundet mit Berlioz, Liſzt, Chopin, Heine ꝛc.), 
©. 144—59 „Vincenzo Bellini“, ©. 160—201 „Wbolphe 
Nourrit“, ©. 202— 212 „Offener Brief an Franz Liſzt“ 
(Harmfofe Plauderei, Huldigung und ein wenig pater peccavi), 
©. 213— 224 „Eine Preismeffe“ (internationale Eoncurrenz 
in Brüffel), S. 225266 „Streifzüge eines Mufiters* (Idylle), 
©. 267—278 „Zum 54, theinifchen Mufikfeft” (Requiem von 
Verdi), S. 2385—93 „Die Familie Mendelsſohn“ (Ueber 
©. Henfel’s dreibändiges Bert), Wir Hoffen, daß Hiller’s 
„Künſtlerleben“ noch nicht das fette Geſchenk feiner fleißigen 
Feder fein möge! 








—J für bildende Kunft., Hrög. v. Garl ı v, Luͤtzow. 16. Bo. 
Heft 

Inb.: C. v. Lühow, die neu gefundene Copie der Parthenos. 
— Ivan ®ermolieft, Perugino oder Raffael. Einige Worte der 
Abwehr, — &, Debio, die Gompofition von Raffael's Spafimo di 
Sicilia und ihre Vorläufer. — A. Woermann, die Provincials 
Gallerien Frankreichs mit „befonderer Berücfichtigung der älteren 
Yandichaftsbilder. 6. Lille. 7. Lyon. — Hunftliteratur. — Notizen. 
— SKunftbeilagen und Illuſtrationen. 


— Beiblatt zur Zeitſchrift f. bild. Kunſt. 16. Jahrg. 
Ar. 29— 2 

Inh.: Die Jahresausitellung im wiener Künſtlerhauſe. 2. — 
Gorrejvonden;. — Der berliner Gongreß von A. v. Werner, — Die 
neneite Erwerbung der berliner Galerie. — Leopold Rottmann T. 
— Verfteigerung der Difh’jchen Sammlung. — Zwei Porträts von 
Ludwig Knaus, 





Pädagogik. 


en la 
Sueiöte de l’Enseignement superieur. Redacteur en chef M. Ed- 
mond Dreyfus-Brisac. Heft 1—4. Paris, 1681. Masson. 8.) 


Bei den Franzoſen hat fich neuerdings ein reges Intereſſe 
für das Unterrichtäwefen eingeftellt und mit dieſem ift dag 


805 


— 1881. M 23. — Literarifhes Tentralblatt — 4. Juni. — 





Bedürfnif erwacht, Schuleinrichtungen und Lehrbetrieb ihrer | für das höhere Lehramt in Deutfhland und Defterreidh 
| D. Willmann in Prag). Einem deutſchen Schulmam 
Borläufer dieſer Beftrebungen kann Bictor Eoufin gelten, der | Editein in Leipzig, widmet der Redacteur ein eloge zı 


Nahbarn, befonders der Deutjchen, Fennen zu lernen. Als 


in den dreißiger Jahren im Auftrage feiner Regierung Deutich- 


land und Holland bereifte, um das Schulwejen zu ftudieren | 


und Nahahmenswerthes einzuheimſen. Allein er fand in ber 
Fremde faft mehr Sympathien ala zu Haufe, und feine Ten- 
denzen berührten die franzöfifche Lehrerwelt nur obenhin. Bon 
deutjcher Seite verjuchte im folgenden Jahrzehnt Karl Mayer, 
mit deutſcher und franzöſiſcher Bildung ausgerüftet, in feiner 
„Pädagogiſchen Revue“ ein Organ zu internationaler Ber: 
ſtändigung über die Bildungsfragen herzuftellen, ohne jeboch in 
Sranfreih Wurzel zu faſſen. Seitdem ijt es wejentlic anders 
geworben. Unternehmungen wie das Dietionnaire de Peda- 
gogie von F. Buiffon und die treffliche Arbeit von G. Com: 
payre Histoire critique des doctrines de l’Education en 
France, 2 vol., Paris 1879 zeigen bie fleißige Verwendung der 
deutjchen pädagogischen Literatur. Die vorliegende Revue geht 
in doppeltem Betracht noch weiter: fie gewinnt deutfche Gelehrte 
und Schulmänner zur unmittelbaren Mitwirkung und zieht 
zugleih das Bildungswefen der verichiedenften Staaten in 
ihren Bereih. Sie ift aus dem Bulletin erwachjen, welches 
die von Paſteur geleitete Gefellfchaft für den höheren Unterricht 
ſeit drei Jahren für ihre Mitglieder herausgab; fie betont aber 
ftärfer als jenes den internationalen Charakter und nimmt zus 
gleich auf das ganze Gebiet des Secundärunterrichts d. h. des 
Gymnafial- und Realſchulweſens Rüdficht. Nach dem Profpect 
beabfichtigt fie zu bringen: 1) Eine Chronik des franzöfifchen 
Unterrihtswefens, 2) Arbeiten über Fragen und Aufgaben 
des Univerfitäts-, Gymnafial- und Realunterrichts, 3) Berichte 
über die Sitzungen der Gejellichaft, 4) Wichtige Documente das 
franzöfifhe und ausländiiche Bildungsweſen betreffend, 5) An— 
zeigen und Kritiken einfchlägiger Werke, 6) Umfaffende inter 
nationale Eorrefpondenzen. 

Die und vorliegenden erften vier Hefte bewahrheiten das 
Programm in anerfennenswerther Weife. Die vom Rebacteur 
abgefaßten Berichte über die neuerlichen Reformen des Secun: 
därunterricht3 in Frankreich find ebenfo geihmadvoll wie in- 
ftructiv; die Artifel über den Facultätsunterricht in der Ge: 
Ihichte (von Sorel) und in den Staatswiſſenſchaften (von 
Boutmy) gewähren in die Arbeiten und die Bedürfniffe ber 
Rechtsſchulen unferer weftlihen Nachbarn Einblick. Aus 
Belgien bringt Heft 3 den Bericht betreffend die dortigen De— 
batten über die Mittel zur Förderung der allgemein bildenden 
Studien gegenüber den Fachſtudien; es ift von Intereſſe, zu 
jehen, wie fi auf romanishem Boden die Probleme geftalten, 
welche fo oft in der Literatur über unfere Univerfitäten erörtert 
wurden: acquisition des aptitudes professionelles ift die eine 
unabweisliche Forderung; ouvrir & la jeunesse des horizons 
nouveaux, röpandre les notiong essentielles de toutes les 
sciences, conconrir A la culture gönsrale de la nation bie 
ihr entgegenftehende, von einer ibealeren Auffafjung immer 
wieder geltend gemachte. Ueber ihre Vereinigung gehen bie 
Unfihten auseinander ; die Einen wollen neben den Facultäten 
Unftalten zu höheren Bildungsſtudien nad) Art des Collöge 
de France und der Ecole des hautes études in Paris, die 
Underen fordern Anlehnung an die forte organisation alle- 
mande ä la fois Facultes et écoles. — Holland ift vertreten 
durch einen Artikel über die junge Univerfität von Amſterdam, 
Amerika dur einen Abriß der Gefchichte der Univerfität von 
Harward. Aus Deutichland bringt die Revue außer zahlreichen 
Gorrefpondenzen Artikel über das Töchterſchulweſen (Dir. 
Nöldele in Leipzig), über die Theilung der philoſophiſchen 
Bacultät (Prof. U. W. Hofmann in Berlin), über den philo— 
fophifchen Unterricht an Gymnaſien (Dir. Hollenberg in Saar- 


brüden); aus Defterreih einen Auffag über die Borbildung 


von deffen 50jährigem Lehrerjubiläum. 
Eine befondere Abtheilung ift ben Mittheilungen | 
ſchichte des Lehrweſens, zunächft des franzöſiſchen ga 


dieſe Revue retrospective bringt: d' Alembert's Artikel 








| purgisnacht vergleicht. Der zweite Theil des Faufl if de 





aus der Encyclop6die, Diderot'3 Plan zur Organifat 
Schulweſens in Rußland, und Ercerpte aus zwei © 
über die Jefuitencollegien. Mittheilungen biefer Ari 
noch danfenswerther fein, wenn fie auch Materien, die 
halb Frankreichs ſchwer zugänglich find, brächten; fo x 
weife den Lehrplan der aquitanifhen Schule, an ber 
lehrte, 3. 3. Scaliger lernte, oder Ercerpte aus T 
Faber's Buch über den claffifhen Unterricht u. U, 

Der ſchwächſte Theil des Unternehmens ift der jtat 
foweit er das Ausland betrifft. Die Eorrefpondenzen 
nicht aus, um ftatiftische Veränderungen in Sicht zu er 
es bedarf dazu einer, nach beftimmtem Schema burdaci 
auf die Perfonalverzeichniffe geftügten Ueberſicht. Aud a 
arge Ungenauigfeiten hätten vermieden werben Fön 
werben Heit 1, ©. 106 bei Aufzählung der pädagogiicen 
lefungen an Univerfitäten mit deutſcher Vortragsſprache 
berg und Peſth aufgeführt, während Prag vergefien ift, m 
glücklicherweiſe noch nicht jo czechifiert ift, daß es nicht u 
Vorträge jener Art darböte. Mängel der Urt werdn 
hoffentlich abftellen laſſen. 

Das ganze Unternehmen fönnen wir freundlich milles 
heißen. Es fan, wenn anders es ſich bei dem großen In 
jeiner Aufgabe nicht in profufe Mannichfaltigfeit verliert, d 
ſchätzbare Baufteine zu einer Hiftorifch:comparativen Ih 
fung des Schulwefens darbieten. Eine folche ift bisher mr 
Lorenz von Stein in feiner „VBerwaltungslehre” unterm 
worden und die Einhaltung der dort gegebenen Un 
fann die Revue vor Zerfplitterung bewahren. Wir würde 
empfehlen, jenes Werk nicht bloß genauem Studium, ionl 
auch der Discuffion zu unterziehen, welche wohl gerigwe! @ 
für die umfafjende Collectivarbeit, die fie im Gang fest, 
leitende Gefichtspuncte zu ergeben. . 


Vermifchtes. 


Creizenach, Wilh., die Bühnengeschichte des Goethe wd 
Faust, Frankfurt a/M., 1881. Lit. Anstalt, (IV, 59 > * 


Dies Schriftchen giebt in kurzer gefchmadvoller Tarkelt 
eine Erörterung der Stellung des Goethe'ſchen Fauf — 1 
Anforderungen des Theaters und einen Weberblid über due 
ſchiedenen Verfuche, ihn auf die Bühne zu bringen. Ein: 
Beobachtung ijt es, daß die im erjten Entwurf (bit 179) hr 
ftandenen Scenen die Forderungen der Bühne ganz mer 
Auge haben, während bereits die Hexenküche, inden ieh 
Unlerſchied zwifchen Fauft dem Gelehrten und Fauſt dem 
haber fteigert, für die Darftellung des Fauſt unbequem 
ganz aber aus dem Rahmen der Bühnen-Darftellung 5° 
gehen die meiften der jeit 1794 hinzugekommenen Sen” 
wahr diefe Bemerkung ift, fühlt man recht, wenn m 


Gartenfcene mit dem Spaziergang, die Hexenlüche mit DT 










wenn er auch oft unerhörte Anforderungen an den Mi = 
ftellt, doch im Ganzen durchweg wieder als anf KT* 
ſpielend gedacht, nur die claffifche Walpurgisnadit Io "" 
wir des Verf.’s Anficht erweitern) und die Schlubleen r 
eine Ausnahme. Wir verfolgen dann an der Hand det ©“ 


— 1881. M 23, — Literarifhes Gentralblatt — 4. Juni. — 





denen Berfuche, den Fauft zur Aufführung zu bringen; 
a Berfuche und Bemühungen Goethe's (1810 f, 
verden hier zum erften Male ins rechte Licht gerüdt, 
ze Darftellung ift durchweg ebenfo vollftändig, wie ur⸗ 
nd gut gefchrieben, Sie wird nicht verfehlen, aufllärend 
und, wie wir hoffen, auch praftifche Folgen haben. 
bare Leſer werden wohl mit dem Ref. ein Schluß- 
mifjen, in dem der Berf., der fich als ein jo feiner 
d Kritiler erwiefen hat, feine eigenen Vorſchläge zur 
mg des Fauſt hätte vorbringen follen. Doch werden, 
, Theaterdirectionen und Intendanturen nicht unter- 
ı dies Schlußcapitel privatim zu erbitten. Zur Ent- 
dichte des Fauft bringt der Berf. S. 3 in der An- 
in Eitat, Durch welches die Behauptung, es jei die 
rbeitung des Fauft durchweg proſaiſch geweſen und 
verificiert, kurzer Hand erledigt wird, 


mi der kgl. preuß. Akademie der Wiſſenſchaften zu Berlin. 


Drovfen, Project zu einer preußiſchen Alotte 1751. — 
e». Zingentbal, über eine lateinifche Leberfegung von 
der Bafiliten. — Roth, petrographiſche Beiträge. — 
d, über die Schwindelerjcheinungen nach Obr-Berlegungen. 
s, Bemerkungen über den Lichtwechſel der Sterne vom 
. — Weſtermaler, Beiträge zur Kenntniß des meda- 
mebefuitems. — Rammelsberg, experimentelle Grumds 
: Theorie der Amalgamation. — 9. Kronedfer und 
ker, über den Sclufmehanismus und deſſen nervöfe 
z ee des Guratoriums der Humboldt⸗Stiftung 
aht 


Univerſitätsſchriften. 

agen (Inauguraldiſſ.) Teuer. A. Tewpyorovkog, zegi 
vrur doyalor "Ellnrow ini tüv fowixur xal forogınör 
sr ypörwe zagpaßolınas rpös tor rür vlur. (42 ©! 8.) 
Kagixoviag, öllya rıra repi dexäs xal yonoewg Toü 
—— zralasois "Eilnoe. (40 S 8. 

ittenberg (Jnauguralpifl.), Garl Baer, über das Gleich— 
od die Bewegung der Wärme in einem bomogenen Ro— 
zaboleid. (31 ©. 4.) — Garl Bupfi, de “Ekes Aristotelca, 
9 





aßburg (Inaug uraldiſſ.), Ar. Hanſſen, de arte metriea 
ini. (W ©. 8. 

Ingen (Inauguraldifl.), Karl Elben, zur Lehre von der 
a *2 bauptfählih in gelsiantt r Sinfiht. (96 ©, 8. 
handel: Freiburg i Br. Mohr. M. 2.]) 





Shulprogramme. 
iberg (Realſchule 1. D.), Ernſt Gm. Trommer, die Vege⸗ 
ri im Gebiete der Freiberger Mulde. (36 ©. 4., 
+ el.) 
gay (b. Bürgerfchufe), A. 2, Mever, Fürft Biss 
m a erene um Wiederaufrichtung des Deutfchen 


( «8, 
ru up. dt. Gymnaſ.), Fr. Münfher, Schulnachrichten. 


leberg (ftädt. Realfchule 1. D.), A. Schröer, Nach welchem 
t Me Syntax der lateinifchen Sprache aufzubauen ? (15 5. 4.) 
imbüttel (Gymmaf.), 9. Zen, der Epitaphios pseud- 
* Demojthenes. 1. Hälfte (1880) u. 2. Hälfte (1881). 


aunſchweig (techn. Hochichule, Leffingfeier), A. Bode und 
izer, ea Dito — he ae 
. Ar. Bodenitedt, Fel. Dahn, Oskar v. Rennip, 
itteröhaus, E. Scherenberg. Mit 5 Illuſtr. (42 ©. $.) 


Nino dell’ instituto di corrispondenza archeologica. Nr. IL. 
"2 Bogen.) 

A 1. Berichte über die —— des Inſtituts am 28. Januar 
—* 11.,18. u. 25. Februar. 11. en: W. Helbig, 
ade in Gorneto. IM. Dentmäler: W. Henze n, Patronatds 
* are. IV, Bemerkungen: a) G. Lumbro fo, des Pietro 
7 ihreibung eines antiken Vildwerfes (Rofies aus Bronze, 
ui Bukephalos Ddaritellend) in Alexandria; b) Th. 
Wa, Miſchrift aus Terracina; e) Derf., Infhrift ans 


808 


Allgem. Militär-Zeitung. Red.: Zernin. 56. Jahrg. Nr. 37 u. 38, 

Inh.: Die Wehrſyſteme der europäifchen Militär-Staaten, Sal) 
— Das wiener Concurrenzſchießen mit Repetir⸗Gewehren. — Ludwig 
Nitter v. Benedek. — Der Erjag des franzöſiſchen Offizier⸗Corps. 
— Nachrichten ac. 

— Zeitung. Red.: Fr. Chryſander. 16. Jahrg. 

r. 21. 

Inh.: Ueber moderne italieniſche Muſik. (Schl.) — Memoiren 
eines Operuſangers. 9. — Tagebuchblätter aus dem münchener 
Goncertleben in der zweiten Hälfte der Winterfaifon 1980/81. 
Bibliographie u. Literariſche Chronik der Schweiz. 11. Jahrg. Nr. 4. 
Inh.: Bibliograpbie. — Referate. — Chronik. 
Revue critique Nr. 21. 


Inh.: Volume comme&moratif de linauguralion du gymnase de Joachims- 
thal. 1. — Flammermont, histolre de institutions munleipales de 
Senlis. — Willems, les Elzevier. —l,augel, la röforme au XV. siöcle. 
— Mömoires de Ferrieres, p. P. de Lescure. — Boehtlingk, Na- 
pol&on Bonaparte, II. — Chronique. — Academie des Inseriptions. 


Unfere Zeit. Hrög. von Rud. v. Gottfchall. 6. Heft. 
Inh: E. Bely, Auf SamMicele. 5-10. (Bd) — Ar. Altband, Grinne 
rungen an Thomas (arlofe, — Konkantin Winterberg, die neueften Aus 
rabungen in Ponmwell,. 4 — Armand Ärbr. v. Arpenne, Bilder aus Deutich- 
oibringen. — Irtide Buftände. 1. — Ed. Meich, die gelundheitswidrige 
Bebenöneile umd deren Einfluß auf das fociale Dafein. — Die Ariils im Klenen 

und Dften Gentralaiens, I. — Ehtonik der Gegenwart, — Politiſche Nevur. 

Im neuen Reih. Hrög. von Wild. Lang. Nr. 22, 


Inh.“ G. Sello, Frühllugefeſte. — Der Feldzug im Juta. — Aus dem deutſchen 
Reidystage. 7. — Berichte aus dem Hei und dem Auslande. — Piteratur, 


























Red.: Johaunes Grunow. Nr. 22. 


Die Grenzboten. 
Jul: Der Unsgang des türkiidgriediichen Grenifireitee, — 5. Et miſch, zur 
älteren Geſchichte der Mark Mersen. — Paul Senie. I, — Das Südpelar- 
gebiet. — Gambetta und das Liſtenſerutinium. — Piteratur. 


Die Gegenwart. Red.: P. Lindau. Mr, 22, 


Inb.: Duft. Dierds, zur tunefiiben Frage. — Bor zehn Jahren. Erinnerungen 
eines jept Inartiven Offisiers, nach feinen Ergählungen aufneseichner. 9, (Bal.) 
— Paul Pindau, Arang Tingelftedt, Eine yeriönlihe Grinnerung. — €. 
Hardt, Alarcon's „Nino de la Bola“. — Bold. Kaden, italienii Jour- 
nalismus. (Schl.) — Notizen, * 


Blätter, literar. Unterhaltung. Hrög. von R. v. Gottſchall. 
t. * 


Inh.: Piterartiche Unterkaltungen. Weber Anonymität. — Rud. Doehn, ein 
literariid"diplomatiihes Tue, — Albert Moeier, Iulius Moſen. 2, — Rerd, 
Muoeib, der Schiunband der Biographie des Prinzen Albert. — Dito Henne 
Am Rbon, Gulturgeibicdtlides., — Artb. Aleinidhhmidt, ein nationales 
Brachtwerk. — Feuilleton, — Bibliograpbie. 


Guropa. Red. von 9. Kleinfteuber. Nr. 22, 
Inh.: Ludw. 9. Roſenthal, Schiller's erfled Auftreten als Dramarifer (1781), 
— Hidard Bindel, Bibliothefen in Rußland. 2 (Sch) — A. Berghaus, 
Welche Anforderungen find an Reiſende zu flellen? 1. — Pileratur ır. 


Allgem. Zeitung (Augsburger) Beilage, Nr. 132—138, 
Inh: Biarrig. — Bin Angriff auf die Verwaltung der dresdener GBemälde-Wallerie. 
— Befiten’d Wert über den Krimkrieg und die neueſten Quellen zur @eidyicte 
des pariſet Friedene. 1, 2 — Die Bermäblungsfelerlichfeiten in Wien, 2-4. 
Von Nikolaus I zu Alerander I. — 9. W. Forbhammer, die Biaante- 
madyie an dem pergameniſchen Zeus-Altar. — 8, v. Stein, England und die 
tunefifdhe Arage. — Shmeizeriihes Idietiken. — E. Aöriter, die Maler 
Akademie des Yeunardo da Binc. — W, Bogt, Augsburg, Nümberg und ihre 
Handelsfürften im 15. und 16. Iabrhundert, ' 


Voſſiſche Zeitung. J Sonntagobeilage. Nr. 2. 
Inb.: Brig Lemmermaner, Galderon, — Dilar Welten, Ford Bearonsfield- 


Disraeli, ver Schrijtſtellet. — ®. Schoener, Digmpiı und jene Aus 
grabungen. 4. 


Illuſtrirte Zeitung. Red.: Kranz Metſch. 76. Band, Nr. 1978. 
Yıl.: Jul, Hart, Es 20jahr. Galderon-Feier. — Mupolf von Bennigſen. — 
Aus Tunis. — Todtenſchau. — Die VBermählungsfeier in Wien. — Midhie's 
Schepfhirſch. — Preſſe und Budhandel, — Tie Müblbrumnen- und Neu 
brunnen-Golonnade in Karlöbad. — Polgredinifdhe Mittheilungen. 


Sonntags-Blatt. Ned.: N. Philipps. Nr. 22. 
Inh: Georg Hartwig, Die Lumpenprinzeffin, (Gorti.) — Garl Schenfling, 


Bluͤmlein auf der Heide, — Aont. Zelmann, Schleſmdulchen. (dortl.) — 
Loſe Blätter. 


Gartenlaube. Red.: E. Ziel. 


Nr. 22. 

Inb.: Pevin Gar tın, Bruderpflict, (Aorti,) — Das einzige Maubtbier Nuftras 
llend, — Fr. Helbig, Soldatenreht im Frieden. — EM d'Abreft, Land 
und Leute in Holland. — Eb, Bampe, Moloch n im Gewerdeltben. — 
Guſt. Dierds, vergleihende Gulturffisgen. 1. — Blätter und Blüthen. 

Daheim. Hrög. von R. König u. Ih. H. Pantenius. 17. Jahrg. 

Ar. 35. 

Inh. : 
a 











Ludw. Hänfelmann, Hans Dilien der Thlrmer, (forti,) — @ine Erifode 
us der „Schladt vor Naben‘. Au dem Bilde von A. v, en. — Hans 


809 





Arnold, Angenebme Gaſte. (Shi. — Eh. 6. a eine Judenbepe 
in @übrußland. — Bautb, Aus Schule und Haus, 2. Wer R Schuld daran ? 
— D, Thelemann, bie Wiedertäufer in Münfter, — — Gotthe in 
Wetzlat. — Am Familientiihe. — Resnoranh. 


Die Heimat. Hrög.: Jobs. Gmmer. 6. Jahrg. Nr. 34, (2. 3b.) 


Inh.: Emald Aug, König, Schloß Montbeliard. (Borti) — E sn ner, 
der Bund der Iunggelelen. (Schl) — Yof. Rank, are T. ti.) — 
Beop. Katſchert, die Alusbevölferung Chinas. — 318. Bi! unft im 
Balve. — Jobe. Emmer, Fürft Bidmard, — — 

Das neue Blatt. Reb.: Ar. Hirſch. Nr. 37, 

nh.: 9. Buntram, Obne ebrliben Namen, — Der Haubatzt. R. 8. 7. Der 

— Gebrauch des Waſſers. — Heint. Aobler, Allein in der Belt, 


teinbad, Undurbdringlih. — Karl TZeihner, Die Pandverber- 
berin. — Bobert Springer, ein Borfämpfer für Deutichland in Afrika, — 


Porflognomit ze. 
Allgem. age Bag “ — Hrig. von L. Philippf on. 
45. Jabra r. 
Inh,: ‚Wofür wir Ian; Im banfen haben? — Die Berfolgung der Juden in 
Sherubland. 2 — Beltungenadricdten. — Beuilleton. 


Das Jüdifche Literaturblatt. 
Rr. 19—21. 





Hrög. von M. Rahmer. 10. Jahrg. 


Inb.: Kirbenväter über Juden und Yudentbum. 4, — Die Schriften Raihi's. 3. 
— Wedan, der milde Jäger, und ber mwundernde Ahasver. Mitgetheilt von 
Lew in. — Recenfionen, — Roten. 


Das Ausland. Redig. von Er. v. Sellwald. 54. Jahrg. Ar. 21. 


Iub.: Emil Holub's Meifewerl. — Im Zeus von Gbina. 3. — Zur Statiſtik 
der Blaven. — Aur @rbnogranb üdfer, — Der Seelencult in feinen 
Beriebungen zur bebräifcen —RX — Der Rame Amerila, A. Bespucei 
und deiien Veichreibung feiner weiten Reife. — Der Maduraſuß. — Die rer 
lingepeit in Muftralien, 


Die Natur. Hrög. v. K. Müller, N. F. 7. Jahrg. Ar, 24. 


Inh.: S. Peters, Piebeömittel des Altertbumes. 1. — Mobert Bemböd, die 
Granitberge abwärts der Innmündung u. des Sausrud, 2 — J. F. Houzeau, 
Wie die verſchledenen Wölfer den Mond feben. Rach der Zeitſchrift Ciel et 
Terre mitgetbeilt von Ferd. Dieffenbad, — Tb. ®opin, sur Gharakteriftit 
des Didyaggarnatb- «Suites und feiner Drier. Nah W. W. Hunters Oriſſa⸗. 
— Piteratur-Beridt. 8. M. &öyert, Arboretum fossile, — Reue natur- 
wiflenichaftliche Yeitfäriften. — ‚Kieinere Mittbeilungen. — Barometer und 
Biohrometer +Gurven von Halle für den Monat April 1881. 








_ Ansführlihere Aritiken 


eridienen über: 
Berti, sull’ antico duomo di Ravenna ece. _ (Holginger: Kunit- 


chronik 32.) 
der Architektur. 2. 2 Die Bauftile. 1. 


Durm, Handbuch 
(Lübke: Ztfchr. f. bildende Kunit. XV, 

Raldenber a! e der Philoſop ie oA a... — —— 
(Richter: fahr —8 u. philoſ. Kritil. N. F. LXXVII, 2.) 
Geffcken, — te des orientalifchen Krieges. (Beil. 4. 
(Augsb.) Allg. Itg. 133 ff.) 

Kayſer, Beiträge zur Befdiäte u. ar. (RI, 2) der Älteften Kirchen⸗ 
bummen. (Sefele: Theol. Quartalichr. LX 

Neuling, Jobannes Murmellius, (Hehle: E 

Bon Nicolaus 1. zu Alexander II. (Beil. 


dt 134. ) 


” ” kugab. ) Allg. 


Bom 21, bie 28, Mai find nachſtehende 
nen erfcienene Werke 


auf unferem Mebactionsbureau eingeliefert werben: 


——— — u, feine neueren Beurtheiler. Berlin, Hertz. 
(11, 138 r. 8.) 
Boblmann, die Praxis in Expropriationsfahen. 2. Heft. Berlin, 
Weber. (fer. 8) M. 1, 50. 
Dentichrift über die — Geſellſchaft für rheiniſche Ge— 
gr. 8 


fchichtetunde. (51 S 
3. Bd. Leipzig, Veit & Co, 


—— Friedrich der Große. 
(ar. 8. M. 10, 80. 

Duboc, „= Optimismus als Weltanfhauung u. feine Fe 

(ar. 8 


— Bedeutung für die Gegenwart. Bonn, Strauß. 
7 

Fritſch, die Krankheiten der Frauen. Braunſchweig, Wreden. 
1. Heft. Leip⸗ 


(Lex. 8.) M. 8, 60. 
1879. 2. Halbjahr. 


Goͤtzinger, Reallexikon der ige Alterthümer. 
zig, Urban. (ker. 8.) M. 

Yacobfen, — Revertorium. 
Berlin, Gaertner. (Lex. 8.) M. 10. 


Jerael, überfichtlicher Katalog der Mufitalien der a Randess | 


bibliothek zu Caſſel. Caſſel, Freyſchmidt. (gr 8) 1, 50, 
ig au der Saägewerk⸗Techniker. München, fermann. (8er. 8.) 


— 1881. M 23, — Literarifhes Gentralblatt — 4 Juni. — 





Keller, 3, u. der — für Schule u. Boll. 
Sauerländer. (gr. 8.) M. 

— 8., Berebnung u ER * Triebwerke. 
München, Baffermann, (Fer. 8.) M. 

Kleinpaul, Rom in Wort " eih, gif. 1.2 Leipzig, 
u. Günther. (fol.) aM. 

Kinkelin u. Krebs, Beitfaden der en f. Mittelſe 
Leipzig, Beit & Go. (ker. 8.) M. 1, 40. 

Krebs, Leitfaden der Phyſik u, aftronomifchen —— 


ſchuen x. 8* ig, Ebend. (ker. 8.) M. 2, 20 
v. I fhichte der Feitung Ulm. Ulm, wvobler. 
— Breit jor Karl Plög. Berlin, Hering. (19 5 
Meyer. die Fortſeher Hermann’s von Reichenau. Ginzel 
v. Roorden. Leipzig, Beit & Go. (er. 8.) M.1,t 
Müller, Erzbifhof Aribo von Mainz; 1021—1031. 6 
von Pauli. Ebend. (2er. 8) M. 1, 80. 


Recueil general, nouveau, de traitös et autres actes rel 
Pr en de droit international. Continuation du grand 
artens par Samwer et Ho — 2° serie. Tome 

livr. Göttingen, Dieterich. (Lex. M. 10. 

Rieger, Goethes Kauft nad feinem religiöfen Gehalte, 
Winter. (8.) . 0, 80. 

Riese, recherches sur | _. ——— de Froissart, Ha 
1880. Niemeyer. (67 8 . 8. 

——— l'apotre Paul, * edit, Paris, Fischhaber, 
320 8 

S4limanı, Grundfteinlegung zum bramdenburgifh pre 

taate um die u des 12. Jahrhunderts. Berlin, % 
(2er. 8.) M. 

v. Shlagintweit-Satünfänsti, die Re enverhältnifie iz. 
nebit dem indijchen Ardipel, u. in Socdafien. Ib. 2. ® 
Aranz in Gomm. (55 S. 4.) 

u drei afademifche —— rechtsgeſchichtlichen J 

aſel, Detloff. Eex. 8.) 

v. Seckendorff, das alas Ser 

Id: u. —— Bedeutung. 


2. 8.) 
Beber, allgemeine — —— 13. * (Schl.⸗ ®. % 
Leipzig, ugelmann. (Eex ae Bee ‚ 50. 
Zöller, Rund um die Erbe, Bd. 1, 3. Göln, Du Rewe 
berg. (gr. 8.) M. 10. 


Antiquarifche Kataloge. 
(Mitgetbeilt von Rirhboffm. Wigand,) 

Baer & Co. in Frankfurt a/M. Rr. 91, deutſche Biteratur. A 
Deſterreich⸗ Ungarn. 

Brill in Leyden. Nr. 20, Linguiſtik uw. Belletriſtil. 

Kerler in Ulm. — 50, Mediciu, Ghemie, Nr. 51, Raea 
Aitronomie, * 

Lit & Francke in Reipzig. Nr. 147, Incunabeln u. idukr. 
aus d, 15.—18. Jahrh., Nr. 148, deutjche Fiteratur bi 3 


d, 18, 
Nr. 160, Biographien, Memeirz, | 


ahrh. 

gar in Bafel. 
wechfel, Portraits, 

Simmel & Go. in Leipzig. Nr. 67, claff. Philologie, = 

— — 


sweſen, insbeſeaden 
ien, Faeſy & And. 








Nadridten. | 

Der Director des ſtatiſtiſchen Bureaus zu Berlin, 34 

a. D. Boeckh, iſt zum a. o. Profeffor in der Pbilofopiihe h 
dafelbft ernannt worden. 

Dem ord. Profeffor Dr. Studemund an der Be 

Straßburg u. dem Seminardirector a. D. Boromffi in AM 

burg wurde der k. preuß. Kronenorden 3. GI. verliehen. 


Am 30. April + in Madrid der Dichter Eufogie Ad 


San * In J 
m 16. Mai + in Gießen der ord. Profeſſor der pathe 
Anatomie Dr. Max Perls im Alter von 37 Jahren Ar 
Am 18. Mai F in Königsberg der Schriftiteller Rt. 
Sera vieler Romane u. Dramen. Kur 
Am 27. Mai + in Bonn der Profeffor Dr. rot ee ß 
aa urn der Umiverfitätsbibliothef, im 52 gehr Yet Ha 
Kürzlich + in Athen der Dramatiker Konftantinnd Bar) 


Aus dem Fonds der Albrechtſtiftung an 
Leipzig baben nachſtehende Gelehrte der 
Sen wiffenfhaftlicher 
efforen & r. Delißſch und 


De “ 
di 

wede Berleipungen erbalte®: 

ig, die Docenten Bird- Hit | 


— 1881. M 23, — Literarifhes Tentralblatt. — 4. Juni. — 





Greigenadh, Gu e, Heſſe, Huber, Lindner, Marfhall, 
Rufiel, Schön, rei — 


Anfrage und Sitte. 
Reubearbeitung von Hoffmann’d Grundriß der deutfchen 
m Abſchluß entgegen geht, erlaube ich mir den Kadı- 

über die Bitte zu wiederholen, mid durch Einfendung 
I zu unterftügen. Befonders erwünſcht find mir biblios 
Aufammenftellumgen aus folgenden Gebieten: Gefchichte 
Philologie; Bibliographie und Handfchriftenkunde; 
Ge Srammatif (mit Einſchluß der Orthograpbie), Lexiko⸗ 
Synonymik, bejonders älterer Zeit; deutiche Mundarten ; 
‚ Errihmwörter, Sagen, Märden, Boltsbräuhe u. dal.; 
be Sprache und Literaturgefchichte. 
sig, Ende Mai 1881. 





























Bitte, 

sielfah am mich gerichtete Anforderungen babe ich mich 

‚eine Auswahl von Briefen Dtto Jahn's zu verans 

) demnähft zu veröffentlichen, welche die Stelle einer 

vertreten mag. Gin reiches Material befindet ſich ber 

meinen Händen, Anderes ift mir zugeſagt worden. Ich 
it an alle diejenigen, welche im 84 arafteriftifcher 
Matfähliher Hinfiht belehrender Briefe eig (zumal 

früheren Zebensjahren) fich befinden, die B 

ung derjelben. 

asburg i. Eiſ., 19. Mai 1881. 


Brof. Ad. Michaelis, 


geht das folgende Blatt zu, das wir im Intereſſe der Sache 
jum Abdrud bringen: 


wei gefälfchte Doctordifjertationen; 
zur Öffentlihen Kenntniß gebracht 
vo 


tte um ges 


von 
Hermann Kolbe und Ernfl von Alener. 
— gegenwärtig zwei gedruckte Schriften, die ‚eine 
itel: 





er bie Boromelonfäure; ImauguralsDiffertation zur 
der Philofopbifhen Doctorwürde an der lmiverfität 
Adolf Otto Lütkemeyer; Leipzig, Druf von Leopold & 


dere mit dem Titel: 

her die Einwirkung von Phenolen auf balogens 

irte Fettſaäuren; JnauguralsDiffertation & Erlangung 
eipzig. Einer 


serbifhen Doctorwürde auf der lUniverfität 
Literariſche 


VIII ICH re no yo... .a0 
Soeben erschienen: [140 $ 


| ‚ Zur Methodik ; 
(Sateinischen Unterrichts in Sexta ; 
— 


von 

Dr. Ludwig Zippel, f 

Oberlehrer am städtischen Gymnasium in Greiz 5 

3 Preis M. 0, 80. y 

Verlag von Chr. Teich’s Buchhandlung % 

(Erich Schlemm) 6 

in Greiz. 

— —— 
— 





* — Verlage ist soeben erschienen und durch jede 
ang sowie direct zu beziehen: [138 
er, 


—* A. (Privatdocent der k. k. Universität zu Graz), 
*n u. Beiträge zur griech. Historiographie u. Quellen- 
* %. (Themistokles.) Eleg. broch. M. 3. 
"teburg a/S,, den 1. Juni 1881. 
P. Steffenhagen, 
Verlagsbuchhandlung. 


812 
hohen Be Ten Facultät vorgelegt von Ad. Weinberg. Goslar, 
gedrudt bei Ed. Brüdner 1880." — 
Am Schluſſe jee der beiden Schriften fprechen die angeblichen 
Autoren und (9. Kolbe und E. von Mever) ihren Danf aus für 
die ihnen von und angeblich geleiitete Unterjtügung 20. — Befonders 
der letzte Umſtand veranlaft und zu folgender Erklärung: 
Jene Herren Lütlemeyer und Weinberg haben Vepterer als 
Pharmacent) im Leipziger chemiſchen Univerfitäts- Laboratorium 
praftifch gearbeitet, aber fie find von biefiger Philoſophiſchen 
Facultät nicht promovirt, noch haben fie überhaupt einen Verſuch 
dazu an 
ie beiden, angeblich ald InanguralsDiffertationen einges 
reichten Schriften find Plagiate, und zwar wörtliche Kopien, eritere 
von der im Journal f. pr. Ch. 1879, Br. 19, ©. 117 bis 208 vers 
dffentlichten GHabilitationsfhrift des Leipziger Privatdocenten Dr. 
Hermann Di; . von der im Jahre 1880 ebenfalls in jenem 
Journal Bd. 21, S. 151—171 veröffentlichten Doctorbiffertation des 
Dr, nd Saarbach. 
Leipzig, den 15. Mat 1881.“ 


Bekanntmachung. luas 

Un unſerm Gymnafium wird am 1. October er. die dritte 

Oberlehrerſtelle vacant, mit welcher ein Jahresgehalt von 

3900 Mark verbunden iſt. Bewerber, welche die —** in 

der claſſiſchen Philologie und in der Geſchichte für die oberſten 

Claſſen befigen, wollen ihre Zeugniſſe bis zum 10, Juni er. an 
uns einfenden. 

Wittenberg, den 12. Mai 1881, 
Der Magiftrat. 
(gez.) Dr. Schild. 


I — —— 
An english lady (linguist) undertakes literary work for 
authors and others translations into or from english, ger- 
man, french, russian and italian. Research and extracts 
made. Adress Miss Coleman. Heidelberg. [132 
(H. 61187) 





Berichtigung. 
2 Nr. 19,.Sp. 677 d. Bl. iſt der Titel des vom Dr. Lange 
abgefaßten Schulprogramms der Halberftädter Realfchule 1. O. fälfch- 
lich „Ofterferien” genannt; es muß beigen Ofterfeiern. 


Anzeigen. 
Sosben erschien neu: 


Thierfelder, ?i',.", 4%; Auas der patholo- 
’ 


gischen rang u.7. Lieferung, 

u. d. T.: Pathologische Histologie des Herzens und der 

Blutgefüsse (Myocardiüm, Endocardium, Arterien, Venen 

und En illaren). 12 Tafeln mit erklärendem Texte in Folio. 
Preis J 16, —. 

Früher erschienen: 
I. Lfg. u. d. T.: Pathologische Histologie der Luftwege 
und der Lunge. 6 Tafeln mit erklärendem Text, M. 6,—., 

II. Lfg.u.d, T.: Pathologische Histologie des Verdauungs- 
kanals. (Mundhöhle, Rachen, Speiseröhre, Magen und 
Darm.) 7 Tafeln mit erklärendem Text. M. 7, —. 

III. Lfg. u.d. T.: Pathologische Histologie der Leber, der 
Pankreas und der Speicheldrüsen. 6 Tafeln mit er- 
klärendem Text. M. 8, 

IV. Lfg. u. d. T.: Pathologische Histologie der serösen 
Häute und Gelenke. 5 Tafeln mit erklärendem Text. 

. 6, 60. 
V. Lfg. u. d. T.: Pathologische Histologie des Knochens. 
6 Fafein mit erklärendem Text. M. 8, 


Leipzig, Mai 1881. 


Fues’s Verlag (R. Reisland). 





813 


— 1881. M 23. — Literarifhes Gentralblatt — 4. Juni. — 





Neuer Verlag von $. Calvary & Co. in Berlin. 


Bibliotheca philologica classica. Verzeichniss der auf dem 


Gebiete der classischen Alterthums-Wissenschaft erschie- 


nenen Bücher, Zeitschriften, Dissertationen, Programm- 
Abhandlungen, Aufsätze in Zeitschriften und Recensionen. 
Siebenter Jahrgang. 1880. Lex. 8. 390 S. M. 6. 
— Achter Jahrgang. 1881. 1. Heft. Lex. 8. 8. 1—110. 
Subscriptionspreis für den Jahrgang. M. 6. 
Bindseil, Th., die antiken Gräber Italiens. 1. Th. Die 
Gräber der Etrusker. 4. 528. M. 2. 40. 


Colluthi Leucopolitani carmen de raptu Helenae edidit | 


E. Abel. gr. 8. 140 8. M.4. 
Fröhner, W., F. de Saulcy. — Henry Cohen. Zwei Ne- 
krologe. gr. 8. 16 8. M. 1. 
Jahrbuch für Alterthumskunde, herausgegeben von C.Bur- 
sian. Dritter Jahrgang. 1880. gr. 8. 96 8. M. 3. 
Jahresbericht über die Fortschritte der elassischen Alter- 


thumswissenschaft herausgegeben von Conrad Bur- | 


sian. Siebenter Jahrgang. 1579. Mit den Beiblättern: 
Bibliotheca philologica classica. Siebenter Jahrgang. 


1580, und Biographisches Jahrbuch für Alterthumskunde. | 


Dritter Jahrgang. 1880. Siebzehnter bis Zwanzigster 
Band. Band XVII. Griechische Autoren. 296 SS. Band 
XVII. Römische Autoren. 260 SS. Band XIX. Alter- 
thumskunde. 646 SS. Nebst dem Register über die drei 
Abtheilungen. 28 SS. Band XX. Bibliotheca philologica 
classica. 390 SS. — Jahrbuch für Alterthumskunde. 





96 SS. — Anzeigeblatt. 12 SS. Der aM. 36. 
Wreden’s Sammlung [136 
kurzer medicinischer Lehrbücher. 


Unter diesem Titel beabsichtige ich eine Reihe von Werken 
herauszugeben, welche zum Gebrauch für den Praktiker und 
den Studirenden berechnet sind. Namhafte Gelehrte werden 
die einzeloen, speciell von ihnen vertretenen Fächer bear- 
beiten, womit dıe Gewähr geboten ist, dass in jedem Werke 
trotz der Kürze hohe wissenschaftliche Bedeutung mit 
Vollständigkeit und Beherrschung des Mäterials vereint 
sein wird. 

Soeben erschien und ist in allen Buchhandlungen zu 
haben: 


Die Krankheiten der Frauen, 


Aerzten und Studirenden geschildert 
von 
Dr. Heinrich Fritsch, 


Professor der Gynäkologie und Geburishülfe an der Universität Halle, 
Mit 159 Abbildungen in Holzschnitt. 
Gr. 8. Preis geh. M. 8, 60, geb. M. 9, 80. 


Jährlich erscheinen 3—4 Bünde, — Jeder Band ist einzeln 
käuflich. Als Band II. und III. folgt zunächst: Dr. H. Eich- 
horst, Professor in Göttingen, Lehrbuch der physikalischen 
Untersuchungsmethoden innerer Krankheiten. Mit zahl- 


reichen Abbildungen. i E 
Friedrich Wreden. 


Soeben wurde ausgegeben: 


Der Werth des Lebens 


populär dargestellt 


vom 
Dr. E. Dühring. 
Dritte verbesserte Auflage. 
20 Bogen. gr. 8. Preis M. 6. 


> Leipzig, Mai 1881. 


IIIISIHSSTASSITSTS ING 





' 





Orphei Lithica. Accedit Damigeron de lapidil 
censuit E. Abel. gr. 8. 198 S. 

Paucker, C., de latinitate B. Hieronymi observat 
nominum verboramque usum pertinentes. Ei 
jecto indice auctior centum decem exemplis e 
gr. 8. 1748, 

Reisig, Ch. K., Vorlesungen über lateinische 
wissenschaft mit den Anmerkungen von E. Haas 
Benutzung der hinterlassenen Manuscripte neu bi 
von F. Hagen. Erster Band. (Etymologie.) VII 
8. 

Rentzmann, W., Numismatisches Legenden-Lexi 
Mittelalters und der Neuzeit. Erster Theil. 4 
tische-chronologische Tabellen der Münzherren u 
zeichniss der auf Münzen vorkommerden Heiligen. 
Theil. Ergänzungen der auf Münzen vorkommend 
Abbreviaturen und Verzeichniss der den Münze 
prägten Länder- und Städtenamen. Nachtrag. Ne 
gabe in einem Bande. Roy. 8. 191; 247; 468, 

Spengel, A., Nekrolog auf Dr. Leonhard von ! 
Professor der classischen Philologie an der Uni 
München. 23 8. 

Wagner, W., trois po&mes grecs du moyen-äge | 
recueillis par feu W. Wagner. Avec le porl 
Yauteur. gr.8. 3508. Velinpapier mit Portn 
Facsimile. 





Im Commissionsverlage von Ernst Bredt in Leip 
erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehe 


Die Einheit 
des ersten und letzten 


Evangelii. 
Zweite Ausgabe, mit einer durch Prof. Dr. €. E. iu 
veranlassten Nachrede über die erste. 
Preis M. 1. 
Der Ertrag ist für das ev.-lutherische Seminar rı } 
in Ostindien bestimmt. 


Antiquarifher Büherverkeht. 
Neu erschienene Cataloge: 


Catal. 37: Auswahl billiger Bücher aus versh® 
Fächern: Theologie, protest. u. katholische, ! 
sophie u. Pädagogik, Geschichte u. ba" 
Naturwissenschaften, Baukunst, Medicin, J4 
schriften, deutsche Belletristik, Curiosa &- | 

Catal. 38: Orientalia u. Judaica, Linguistik u. Liter 
Geschichte u. Archäologie. 

Alle unsere Cataloge stehen gratis und frau 

Diensten. Wir bitten zu verlangen, da wir im Allgem 

unverlangt nicht versenden, 


©. Detloff’s Antiquariat 
in Basel. 











Soeben erschien: | 
Catalog VII. m. antiquarischen Bücherlagers, ent. € 
Philologie u. Alterthumskunde. 1500 Nr. 

Auf Franco-Verlangen, Franco-Zusendung- 
Merseburg a/S. den 1. Juni 1881. i 
P. Steffenhagen 5 


Antiquariats-Buchhanlunt | 





Berantwortf. Redacteur Brot, Dr. Barnde in Leipyig, Goetbeftraße Nr. 7. — Drud von W, Druguiin in Leipsig- 


terariſch es 


Gentralblaft 


für Deutfhland. 0 0 


94] 


Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Prof. Dr. Zr. ame. 


1881. 














Verlegti von Eduard Avenarins im PATE Ne Na F Tome: 
!ieden Sonnabend. —— —e 11. Juni. Preis viertefjägelich DM. 7. 50. 








aganization of the early christian Be, die Alee · u. Flach tſeide 
le eulte des saints chez les Musul- 


⁊ Berurtheile der Menſchheit. 


Willkomm, illustrationes Aorae Hispaniae etc, 
Keller, Örundlebren der Boolo, ge 
v Reihenau, die Mefter und rer der Vögel ze, 
Molin, das Leben und die mationale Audıt der Honig- 


— bmann, zur Lehre vom Strafantrage ır. 


uch berger, die Entiheidbungen Des Neihsoherhandeld- 
Rates auf dem @ebiete bed Handelsrechtes ıc, 
Baumeifter, normale Bauordnu eh 
Demontzjevn, Studien über * — ber Wieder. 


ifiemus u, —— biene. bewaldung u. Berafung ber ® 
undentub, Bearb. von Rü Klein, —— J zur Durchmuſterung des Himmeld, Benfen. ber einige Wörter mit in Bindevocal I im 
* Göttingen aus dem * Saßrhundert, Garbinalv. Widdbern, Handbuch für Eruppenführung | Bigveb 
ielbtatt m Kacltn u. Beihiönkieiung. Munt, 263 * greifen Literatur, 
heatiche u, die brandenburgifdi-preußifche Wegnin. der nächte Krieg. Hamel, Kloy 
Heder, Gebete — und Unterſuchungen aus der | GOoetbe ⸗Jahrbuch *8 Er eig 


Slande Oberflädenfo " &eriranfalt zu Mün 


ne, Beurb, — * v. Hochſtetter o. ® 


geidyichte. 
“n geologiiden Ban der libwihen Wüfte, 





Ausgen werben unter der Ndreffe ber Erpebition » BL erbeten (Hospitaltraße 16), alle Briefe unter ber des Herausgebers (Goetbeftraße 7). 


. hier, Hub dem er ſchen due Hreg. von Baech · 


Nie * Borthe'd Fauſt nach feinem religioſen Gchalte. 


ihtbofen, Unterfudungen über friefifihe Medtd-| tol 
Beyer, Lehrbuch des gemeinen deutſchen Strafproceſſes. 


Nur folge 


eine deſprechung finden, bie der Mebactiom vorgelegen haben. Bei Eorrefpondenzen ber Bücher bitten wir Meta ben Namen ber betr, Berleger anzugeben, 





Theologie. 


win, the organization of the early christian 


. Eight leetures delivered before the university of | 


!he year 1880. Oxford, 1881. Rivingtons. (XXVIL, 
9 

ge nach den Urſprüngen, der Urgeſtalt und ber 
Entwidelung der chriftlihen Gemeindeverfaffung, 
de in ben legten Jahren die deutſche Wiſſenſchaft 
äftigt hat, giebt auch dem englifchen Berfafjer vor- 
Hrift Anlaß zu einer eindringenden, durch reiche 
ft wie durch unbefangene Forſchung gleich) aus- 
Arbeit. Diefe neue Serie der befannten Bampton 
itd durch eine forgfältige Darlegung der hiftorijchen 
eröffnet, auf denen die nachfolgende Unterfuchung 
m wird dieſen Grundſätzen durchweg beipflichten 
ind diefelben, die für jede ehrliche Geſchichtsforſchung 
es iſt erfreulich, aus dem Munde eines englifchen 
ı vernehmen, daß auch für die Erforfchung der Zu- 
Einrichtungen des Urchriſtenthums feine andere 
mendung finden dürfe, als die einfach gefchichtliche. 
folgenden Borlefungen behandeln „Biſchöfe und 


„Presbyter”, „die biſchöfliche Suprematio", „slerus 
„Goncilien | 


‚ „der Klerus als befonderer Stand“, 
Hiche Einheit“, „die Parodie und die Kathedrale". 
bt der Verf. davon aus, im Gegenfaße zu der be= 
ie von einer unmittelbaren Einjegung des Episto- 
Ehriftus und die Apoftel die Elemente des urchrift- 
ſungslebens i in den natürlichen Geſellſchaftsformen 
nbejondere in dem griechiſchen und römischen Ge— 
weſen aufzufuchen. Indem er als Hauptmerktmal, 
) die riftliche Gemeinschaft ala Genofjenfchaft von 
giöfen Genoffenfchaften unterjchieb, die Uebung der 
fit, die Urmen- und Krankenpflege betrachtet 
lust er die wichtigfte Function der hriftlichen Ges 
tn in der gemeinjamen Vermögensverwaltung zu 
2 Zweden und erflärt daraus die Uebertragung des 
tr der Finanzverwaltung bürgerlicher und religiöfer | 
üten auch fonft herlömmlichen Namens dnioxono: | 
ter der chriſtlichen Gemeinden. Die erforderliche 











Arbeitstheilung ber urchriftlichen daxori« habe dann zur 
Trennung der drioxonoı und dıaxovos geführt, von denen jene 
die gefpendeten Liebesgaben in Empfang zu nehmen, zu fegnen 
und zu verwalten, bieje aber biejelben an die Bebürftigen aus- 
zutheilen Hatten. Später wurden die Diafonen auch an ber 
lirchlichen Sittenzucht betheiligt; dagegen gehöre die Leber- 
tragung der Analogie der altteftamentlichen Leviten auf fie erft 
einer weit jüngeren Beit an. Den Namen Presbyter oder Uel- 
tefte erklärt der Verf. aus der in der heibnifchen wie in ber 
jüdischen Welt allgemeinen Sitte, an bie Spige der bürgerlichen 
und religiöfen Gemeinſchaften eine wejentlih aus älteren 
Männern beitehende Rathöverfammlung zu jeßen. Den Namen 
rgsoßurepo:, welchen Schürer in den jüdiſchen Infchriften nicht 
vorfand, weilt er außer in Stellen, wie Judith 6, 16. 21; 
7,23; 1. Macc. 1, 26 auch in einer Infchrift in den Kata— 
fomben von Venoſa nad) (S. 60, Anm. 16). Der Presbyterat 
in ben Heibenfirchen ift dem Verf. wohl mit Recht fpontanen 
und von ber jüdiſchen Synagoge unabhängigen Urjprungs; 
wohl aber habe im Laufe des 2. Jahrh.'s der jüdiſche Begriff 


| don der Natur des regierenden Rathes allmählich die Oberhand 
gewonnen (S. 66). Das urfprüngliche Verhältniß von Bifchöfen 


und Presbytern wird richtig dahin beftimmt, baß beibe Namen 
urfprünglich diefelben Beamten, nur nach verfchiedenen Seiten 
ihrer Berufsthätigkeit bezeichnen, zugleich aber darauf hin- 
gewiejen, daß auch in den meiften anderen zeitgenöffifchen Eor- 
porationen, befonders in ben größeren Städten des Dftens, die 
Rathsverſammlung von einem Vorfteher (apxıspganıorys, apzı- 
Huaclıng, Bolkaprog ıc.) geleitet worden fei, eine Tendenz, 
welche in den chriftlichen Gemeinden durch ihren Wohlthätigkeits- 
charakter, ihre disciplinaren und religiöfen Aufgaben geförbert 
worben fei. Dabei glaubt ber Verf. jedoch annehmen zu dürfen, 
daß fich das kirchliche Verfaſſungsleben in verſchiedenen Ge- 
meinden ziemlich verſchieden entwidelt habe: in einigen Fällen, 
wie in Rom, Antiochia, Epheſos habe zuerft ein Upoftel bie 
feitende Autorität ausgeübt und biejelbe habe fpäter auf Andere 
ſich fortgepflanzt (?), in anderen Fällen hätten die Upoftel ſelbſt 

oberfte Auffeher eingefegt (?), wieder in anderen habe beſondere 
individuelle Begabung eine leitende Stellung gegeben. Daneben 
ftellt der Verf. die Theorie der Ignatianer, dab jede Local- 
gemeinde ein Spiegelbild des Neiches Chriſti fei, und findet 





817 


biejelbe verwirklicht in der Gemeinde zu Jerufalem, in welcher 
Jakobus der Gerechte und feine Nachfolger das davidifche König: 
thum Ehrifti repräfentiert haben follen. Diefe angebliche Fun— 
damentalidee der jubenchriftlichen Organifation iſt ebenfo un- 
erweislich, wie die Meinung, daß der Borfteher des Presbyter- 
collegs gar nicht immer ſelbſt Presbyter zu fein brauchte (S. 89, 
Anm, 13), Dagegen find wieder die geſchichtlichen Umftände, 
unter denen der eigentliche Epiffopat fi erhob, im Wefent- 
lichen treffend auseinandergejegt. Nur war dort, mo der nova- 
tianifchen Bewegungen gedacht wird (S. 99 f.), zuvor des 
Montanismus mit feinem Gegenſatze gegen die ecclesia epi- 
scoporum Erwähnung zu thun. Unrichtig ift e8 auch, wenn der 
Berf. behauptet, es habe fich im novatianiichen Streite um die 
Frage gehandelt, ob nur Einer Biſchof fein dürfe (S. 102). 
Aus dem Abſchnitte clergy and laity ift als befonders in— 
terefjant die von dem Verf. auch in einem eigenen Artikel im 
Dictionary of Christian Antiquity ausgeführte Erörterung 
über die Ordination hervorzuheben (S. 125 f.). Der Nerv 
berjelben ift, daß bei ber Uebertragung eines Gemeindeamtes 
die Handauflegung nicht unbedingt erforderliher Ritus war, 
die Bedeutung berfelben aber nicht in der Ueberleitung fpeci- 
fiſcher, ausschließlicher Geiftesgaben, fondern in einer einfachen 
Fürbitte zu fuchen fei. Doch ijt die neue Theorie von der durch 
bie Hanbauflegung vermittelten continua successio Spiritus 
sancti fchwerlich erft im 3. Jahrh. aufgefommen. 

Ueber die „Eirchliche Einheit“ bemerkt der Verf. (S. 182 f.) 
fehr treffend, diejelbe fei zuerft ala Einheit eines gemeinfamen 
Ideals und einer gemeinfamen Hoffmung, ſpäter als Einheit 
eines beftimmten Glaubens, zulegt als Einheit der kirchlichen 
Drganijation aufgefaßt worden; ber letztere Begriff datiere aus 
ben Beiten des Staatskirchenthums, gegen welches der Dona- 
tismus erfolglos anfämpfte. Vieles Beachtenswerthe enthält 


auch der legte Abjchnitt über die alte magowia und ihr Ber- | 


hältniß zu der jpäteren Barochie. Sehr danfenswerth find die 
Nachweiſe für die Thatfahe, dab im Oriente zahlreiche zer: 


ftreute Ortfchaften durch Reiſebiſchöfe geiftlich verforgt wurden | 


(S. 194). 


Jedenfalls enthält die Schrift vieles auch für bdeutfche | 


Leer Unregendes und Belehrendes, Der Berf. zeigt ſich im 








Allgemeinen mit der deutſchen Literatur vertraut. Um fo mehr | 


ift e8 zu bedauern, daß er von den mit ben feinigen fich jo nahe 
berührenden Wrbeiten Heinrici's über das Verhältniß ber 
älteften Ehriftengemeinden zu ben religiöfen Genoffenfchaften 
der Griechen feine Kenntniß zu haben fcheint. Auch die be- 
treffenden Ausführungen in Holtzmann's Schrift über bie 
Baftoralbriefe find ihm entgangen. y. 


Goldziher, Ignace, le eulte des saints chez les Musulmans, 
Extrait de la Revue de Il’histoire des religions. Paris, 1880. 
Leroux. (95 8. Lex.-8.) 


Diefe Schrift giebt einen willfommenen Beitrag zur Kennt⸗ 


niß bes Islams, wie er fi namentlih in den femitischen | 


Ländern und in Aegypten als Volfsreligion geftaltet hat. Der 
Heiligendienft ift dem Islam von Haus aus fremd. Die Pro— 
pheten ftehen nach dem Korän zwar über der fonftigen Menſch— 
heit, aber auch der größte von ihnen, Muhammed, ift nur ein 
einfacher Menſch. Doch, wo man an Wunder glaubt, da glaubt 
man auch leicht an Heilige, zumal wenn Gott fo völlig als ein 
willfürlicher Herrfcher aufgefaßt wird, wie im Islam. So ift 
es denn ganz natürlich, daß man bald allgemein annahm, Gott 
verleihe noch in der Gegenwart frommen Männern Wunder: 
gaben. Daß man Muhammeb Wunder zufchrieb, ijt felbft- 


verftändlih. Mit den Worten des Korans, welche ihm, im | 


Gegenfaß zu früheren Propheten, diefe Gabe abiprechen, fand 


man fih ab, wie man im Chriftentfum das ausdrüdliche 


6 narjp mov usi;w» mov dar Joh. 14, 28 wegzudeuten wußte, 





‚ Heiligendienft nicht eigentlich officiell ift, da . 
durch den Volfsglauben, micht durch die Kirche ale lt 


— 1881. M 24, — Literarifhes Gentralblatt — 11. Juni. — 





Die Wunderfucht des Volkes wurde unterftüägt dur 
Elemente, welche in den Islam eindrangen. Die Be 
daß diefe Religion niemals die Kraft gehabt habe, fi 
Ideen zu affimilieren, ift zu thöricht, als da der 
ernftlich Hätte biscutieren follen (S. 42). Sie zum 
braucht man gar nicht erft auf die Schla oder gar S 
Ismaelier und Drufen binzuweifen. Goldziher eröı 
wie auch in den Hauptländern bes Islams dem I 
Menge von Localheiligen, Localculten und Legenden 
früheren Religionen geblieben find, zum Theil von um 
ber. Wenn wir dieſe feine Auffaffung im Ganzen fi 
halten, fo haben wir allerdings gegen manches Ein; 
denken. So ift 3. B. die Gefhichte von Nimrod S. 
Iocale Legende, ſondern ftammt aus der Literatur. ( 
hätte gut gethan, im dieſer Hinficht noch ftärter d 
wirfungen gerade des Chriſtenthums zu betonen, die fid 
fih in Syrien und Mefopotamien an vielen localaı 
thümern und Gebräuchen zeigen. Man darf ſich nicht e 
daß ber fyrifche Bauer mit der Annahme des Jslam⸗— 
arabifchen Sprache ein ganz anderer Menſch gemer 
Braten doch felbjt die reihen Muslime dem Ko 
bh. Barsaumä am oberen Euphrat reiche Spenden ex ı 
(Jägüt II, 646 f.). Wo man nun nach Heiligthüm 
langte, da fand man folche eben jo leicht in islamiſchen 
wie in chriftlichen und anderen. Der Verf. zeigt an u 
fiheren Beifpielen, wie ſich Heiligenculte fogar bloß a 
verftandenen Ortsnamen entwidelt haben. So mal 
Syrien und Uegypten fo voll von hochverehrten Heiligeng 
wie einft Kanaan von „Höhen“. Auf ſolchem Boden In 
natürlich nicht ausbleiben, daß man auch lebende Gotieh 
al3 Heilige und Wunderthäter anfah und daß gar die @ 
und Nachfolger immer feltiamere Großthaten von a 
richteten. Der Verf., welcher in der betreffenden Lite 
belefen ift, theilt eine Auswahl von Wundergeihiöte 
Daß in denfelben wenig originelle Bhantafie umd ungla 
Abgeſchmacktheit herrſcht, theilen fie übrigens mit ält 
Producten anderer Religionen. Namentlich bat gerad 
hriftliche Syrien auf diefem Gebiete Abfonderliches g 
um von Abeffinien zu ſchweigen! Selbft im der beden 
Verquickung recht weltlicher Motive mit der Religion ſich 
frommen Heiligenverehrer mancher islämifchen Legenden 
allein. Uebrigens hat das Fehlen der bildenden Kımlt 4 
befondere Geftaltung des islämifchen Heiligendienſten 
einen folhen Einfluß gehabt, wie der Verf. annimmt. 24 
möchten wir hier der bewußten Täufchung eine be 
größere Ausdehnung zuerfennen, als er es zu ihm K 
Freilich wird es ſich da meiftens um „betrogene Berl 
Handeln, Leute, die felbft mehr ober weniger in da J 
leben, mit deren Hülfe fie Schwindel treiben. — HI“ 
beachtenswerth ift der Abſchnuͤt, welcher von den X 
Frauen im Jslam handelt, deren Bedeutung für der & 
glauben bisher felten gewürdigt ift, hier allerdingt wohl 

zu ſtark betont wird. j 
Mit Recht fagt der Verf. wiederholt, daß im Jr 
dafs die Heiliger 


erfannt find. Freilich war es ja bei den chriſtlichen pr 
ursprünglich auch nicht viel anders; der jeltiame Ad da ® i 
und Heiligfpredjung in ber vömifchen Kirche it doh 3, 
Secundäres. Derartiges konnte fich im Jeldm, nam: 
funnitifchen, gar nicht ausbilden, da es diefem —** 
an einer Hierarchie, einer einheitlichen Leitung und (FT 
Belenntnißfchriften fehlt. Dadurch wurde es mın es 
ermöglicht, daß fich gegen den Heiligenbdienit immer DOT N 
Widerfpruch erhob, Wir reden nicht von freieren — 9* 
dies ganze Weſen bezweifelten und deren es wohl 


— 1881, M 24. — Biterarifdes Centralblatt. — 11. Juni. — 


820 





titelern etwas mehr gegeben haben wird, als wir | 


nögen, da fie fich begreiflicherweife vorfichtig aus- 


ndern wir haben hier nur gute, rechtgläubige Muslime 


Niemandem konnte e3 verwehrt werben, diefem ober 


alcult die Echtheit, oder dieſem oder jenem Schaich 


eit abzufprechen. Und fo lange e8 bei der Theorie 
fte ein islamiſcher Theologe mit Berufung auf die 
Quellen der Religion, Korän und Sunna, aud) dem 
iligendienft entgegentreten. In ber Praris hatte das 
ne Gefahren. Erft die Wahhäbiten machten Ernft, 
die echte Religion des Bropheten, ihres Landamannes, 
erflärten dem Heiligendienft erbitterten Krieg. Es 
fallend, dab fie da in gewiſſen Buncten die Ten: 


hammed's jchärfer verfolgten als diefer felbit, wie | 


einzeln ja jchon früher hervorgetreten war. Die 
om der übrigen idlämijchen Länder fann von diefem 


en auf die urfprüngliche Geftalt des Islams aber 


"berührt werden; ja bei der rafchen Ausbreitung des 


ver Afrika wird fich vermuthlich in noch ganz anderer | 


miiher Localglaube mit der jemitiichen Religion 

Tie Darftellung fönnte vielleicht hier und da etwas 
t fein, ift aber gefällig und anregend. Die Ueber: 
urjprünglich deutſch gejchriebenen Abhandlung ſcheint 
Geſchick gemacht zu fein. Tb. N. 


!l, Kirchenzeitung. Hrsg. von H. Mefiner, 23. Jahrg. 


Das Faiferlihe Manifelt vom 29. April (11. Mai). — 
md Tunis. — Die Krifis in Bulgarien. — Die irifcdhe 
— Aus der Transvaal-Republik. — Zur Abwehr. — 


a der Altkatbolifen Badens. — Die Geſellſchaft für die | 


3 Proteitantidmus in Deiterreih. — Die Hungeränoth 
a. — Beiprehungen. — Gorreipondenzen. 

ig.luth. Kirdhenzeitung. Red. Ar. Ib. Franke, Nr. 21. 
Der in der Miſſonriſynode ausgebrochene Streit über 
bl. — Aus der Provinz Sachſen. — Das neue vols 
sbuh. — Zur äuferen Yage der ruffifchen Geiſtlichkeit. 
I dr. PB. Gaffel. — Die Frübjahröverfammlung der 
lichen Conferenz. — Die innere Miffion unter den 
Kirhlihe Nachrichten x. 

denzeitung zc. Hrög.v.3.@. Webſty. Nr. 21. 

to Prleiderer, das religiöfe Drama, (Schl.) — Für 
r eifenacher Verſammlung. — D. Beyfchlag „zur Parteis 
Gegenwart”. — Sächſiſche Landesſynode. — Programm 
Proteftantentag au Berlin. 








ırlur. Red. A. Gapenmeier. 12, Jahrg. Nr. 21. 

as Dogma vom Kirchenſtaat. — Die Trennung von 
Etaat, — Bon dem menihlihen Werkzeug in der rös 
nleitung. 1. (Schl.) — Gorrefpondenzen und Berichte. 





'ien, 1879. Rosner. (VII, 363 8. gr. 8.) M. 6 


rf., der fi unter dem Einfluß Kant's, Schopen- 
‚leider aud) des modernen Spiritismus eine eigene 
mag zurecht gemacht und diefelbe in zwei früheren 
Bbilofophie des gefunden Menfchenverjtands“ und 
e des Individualismus“ veröffentlicht hat, gehört zu 
vollenden Menfchenfreunden, welche wie der Baron 
vorigen Jahrhundert ihre philantgropiiche Begeiſte— 
Berbefferung der Gefellichaft und der Menfchheit als 
md Beruf für wiffenfchaftliche Philofophie anfehen. 
icht im vorliegendem Werke die Vorurtheile der 
und darunter nicht, wie man von einem Philo— 


geſunden Menfchenverftandes erwarten follte, dag | — — — 





ſpiritiſtiſche Vorurtheil, ſondern vielmehr das Vorurtheil gegen 
den Spiritismus zu zerſtören, den er als eine zwar unerklärte, 
aber weder beſtreitbare noch unerflärliche Erſcheinung anſieht. 
Die Vorurtheile, die er zum Theil mit ſcharfſinnigen, immer 
mit ſolchen Gründen bekämpft, die ſeiner eigenen nationalen, 
politiſchen, confeſſionellen und ſocialen Vorurtheilsloſigkeit 
Ehre machen, find theils national-öfonomijche, theils gefell- 
Ichaftliche, zum größten Theil fogenannte wilfenfhaftlihe. Bu 
den erfteren gehört die Abneigung gegen wirthichaftliche Re— 
formen zu Gunften der ärmeren Claffen, im Gegenſatz zu 
welcher der Verf. eine Umgejtaltung der Erbichaftsgejeßgebung 
in VBorfchlag bringt, um durch die zwangsweiſe Einziehung des 
Bermögens erbenlofer Erblafjer ein fogenanntes „Collectiv- 
eigenthum* für die Befiglofen zu bilden, von defjen Ertrag 
alle Arten von Humanitäts-, Bildungs- und Unterftüungs- 
inftituten für Die eigenthumslofen Elaffen bejtritten werden jollen. 
Zu den geſellſchaſtlichen rechnet er außer der Vorliebe für Ges 
burt3- und Nangauszeichnungen, gegen welche der Verf., felbft 
von adeliger Geburt, fich jhonungslos erklärt, die Unduldfam- 
feit gegen eine andere ald die monogamifche, gar nicht oder doch 
nur unter Schwierigfeiten lösbare Form ber Ehe, an deren 


' Statt er nach Art der natürlichen Zuchtwahl im Intereſſe der 


phyſiſchen wie intellectuellen, veredelnden Züchtung ber 
Menfchenrafie die freieite Form des gefchlechtlichen Bufammen- 
lebens empfiehlt. Bon den „wiljenjchaftlihen* ift ihm neben 
dem fchon angeführten Widerwillen der Gelehrten, fich, wenige 


‘ Ausnahmen abgerechnet, mit den „Thatſachen“ (?) des Spiri- 








tismus zu befaffen, die allerdings nicht felten mehr aus Denk⸗ 
trägheit, denn aus Denknothwendigkeit entfpringende Abkehr 
vom Idealismus und einjeitige Hinwendung zum Materialis- 
mus am anftößigften. Auch wer weder des Verf.’ nicht felten 


‚ an die äußerjte Grenze ftreifenden Unfichten theilen, noch mit 


defielben gläubiger Unnahme mehr ala zweifelhafter Erſchei— 


ı nungen und oft mehr jprunghafter als ftetig durchgeführter 


Beweisführung ſich befreunden fann, wird von dem Buch mit 
Achtung für die humane Gefinnung und die weltbürgerliche 
Geiftesfreiheit des Autors ſcheiden. 





Jankowſki, Ed., Gymnaſ.-Lehrer a, D., Piſticismus u. Sub- 
ſtanzialismus. Göthen, 1880. Schettler. (VIII, 172 S. ar. 8.) 
M. 2. 


Eine jener vielen ebenſo prätentiöſen als werthloſen 


Schriften, mit denen der philoſophiſche Büchertiſch über: 


fhwenmt wird. Alte Gedanken werden unter neuer Flagge in 
die Welt binausgefandt. Unter „Pifticismus“ verfteht der 
Berf. in der Weife von Jacobi ſowohl den Glauben an bie 
fogifch unbeweisbare Außenwelt, al3 den Glauben an das Gött- 
liche (S. 15. 167), „Subftantialismus“ ift ſowohl die Lehre, 
daß wir unmittelbar und nadt die Subftanzen in ihren Zu— 
ftänden wahrnehmen, als die Lehre von einer perfönlichen Welt- 
jubftanz (S. 78. 80. 172). Die durchgängige Bezugnahme auf 


' Kant und die Kantliteratur ift zu loben, doch jagt ber Verf. 
ı, Lazar B., die Vorurtheile der Menschheit. | 


nichts, was fich nicht ſchon anderweit viel beſſer fände. Oft 
täufcht darüber die neue Terminologie des Verf.'s, fo, wenn er 
eine „immanente, transfcendible und transfcendente* Welt und 
die entjprechenden Räume unterfcheidet, was mit der herfümm- 
lichen Unterſcheidung von fubjectiv, objectiv und abfolut zus 
fammenfält. Die pfychologijch-erfenntnißtheoretifche Darftellung 
der Entftehung diejer verjchiedenen Weltbilder (nach Analogie 
der Bonnet⸗Condillac ſchen „Bildfäule”) entgält indeffen einige 
Bemerkungen, welche der Beachtung werth find. Unter den 
Sonderbarfeiten der Schrift ift feine der geringiten die Auf- 
ftellung einer neuen Methode „der Induction des Leberfinn- 
lichen“, welche „Traduction“ genannt wird, 








821 


Geſchichte. 


Dortmunder Urkundenbuch. Bearb. von Karl Rübel, Dr. 
phil. Bd. 1. 1. Hälfte, (Nr. 1—547) 899—1340. Dortmund, 
1881. Köppen. (VII, 376 S. Lex.-8) M. 9. 

Die urkundliche Literatur des deutſchen Mittelalters, zumal 
diejenige der Städtegefchichte, erhält durch diefe Arbeit eine 
fhöne und willlommene Bereicherung. Unter den Ortſchaften 
Weſtfalens kommen ſowohl an Alter wie auch an Bedeutung 
wenige ber Stabt glei, welcher dieſes Urkundenbuch ge: 
wibmet ift. Schon zu Ende des 9. Jahrh.'3 erjcheint der Name 
berfelben in der ältejten Form Trutmannia, und unfere früheren 
Raifergefchlechter, vor Allen die Ottonen, haben häufig bort 
geweilt und geurfundet. In ber fpäteren Zeit nimmt dann 
. Dortmund an der glänzenden Entwidelung und dem bebeut- 
famen Aufſchwunge der norbdeutfchen Städte einen hervor- 
ragenden Untheil, und auch abgefehen von diefer machtvollen 
Stellung der Stadt nach Außen bietet die innere Verfaffungs- 

efchichte derjelben manche willtommene Parallele mit der- 
jenigen anderer Städte dar und gewährt ſelbſt hier und da neue 

Aufſchlüſſe in Bezug auf die allen deutjchen Städten gemeinfame 

Entwidelung der Dinge Ein den Unforberungen ftrenger 

wiffenfchaftliher Forſchung und Methode entfprechenbes Ur⸗ 

kundenbuch eines ſolchen Gemeinweſens fann von vorn herein 

Unfpruch auf die Beachtung der Freunde unferer vaterländifchen 

Geſchichte erheben. 

Der Hrögbr. hat in dem Urkundenbuche Alles gefammelt, 
was ſich im weiteften Sinne auf die Geſchichte Dortmunds bes 
zieht, nicht nur die urfundlichen Beugniffe, ſondern auch die 
annaliftifchen und chronikalen Aufzeichnungen, in denen bie 
Stadt erwähnt wird. Man wird ihm für biefes Streben nad 
möglichfter Vollftändigfeit zu um fo größerem Dante ver- 
pflichtet fein, als das Material weit zerftreut ift und fich nun 
bier in einem Werle zu bequemer Benugung zufammen findet. 
Soweit dafjelbe rein urkundlicher Natur ift, wird es theils 
vollftändig, teils in Megeftenform, jedoch in letzterem Falle in 
genügender Ausführlichkeit, mitgetheilt. Da ſich das Hanfifche 
Urkundenbuch und die im Drud begriffenen, von Frensborff 
bearbeiteten Dortmunder Statuten vielfach mit dem hier in 
Betracht fommenden Materiale berühren, fo ift fo viel wie 
thunlich, aber doch nicht völlig eine Wiederholung der einzelnen 
Stüde, welche jchon dort ihren Platz gefunden haben, ver: 
mieden worden. Dagegen find jämmtliche in den älteren Pu— 
blicationen von Thierſch und auch von Fahne enthaltenen Ur- 
funden, ba fi ihr Tert nicht als zuverläffig erwies, hier 
nochmals zum Abdruck gebracht worden. 

Die vorliegende erfte Abtheilung bes erften Bandes umfaßt 
den Beitraum von 899 bis 1340 und enthält im Ganzen 
547 Nummern, darunter felbftverftänblich vieles bisher Un- 
gebrudte, auch eine zu Gravenhaag ausgeftellte, bislang nicht 
befannte Urkunde des Königs Wilhelm vom 17. März 1254. 
Außer den eigentlihen Urkunden haben auch Aufzeichnungen 
allgemeiner Urt, wie die Bürgerverzeihniffe, eine große Ans 
zahl von Empfehlungs- und Bürgfchaftsvermerfen, ſowie 
ftädtifche Rechnungen und Verpachtungen Aufnahme gefunden: 
letztere follen aber nur bis zum Jahre 1360 mitgetHeilt werden, 
da von biefem Beitpuncte ab ihre Unzahl jo wächſt, daß hier 
eine Beſchränkung geboten erfcheint. 

In dem vorausgeſchickten Borworte befpricht der Hrsgbr. 
bie öffentlihen Sammlungen, welche ihm vorzugsweije das ur- 
tundliche Material geliefert haben. Darunter fteht jelbft- 
verftändlich dad Dortmunder Stadtarchiv oben an, aber auch 
die Archive der fatholifchen Kirche (bes ehemaligen Dominikaner» 
Flofterd) und der Petrilirche zu Dortmund haben Einiges bei- 
gefteuert. Bon den Staatsarchiven ift befonbers das zu Münfter 
hervorzuheben; geringer war die Ausbeute, welche das Düffel- 





ı Mittel zur Durchforſchung auch anderer Archive 
reichten. 


— 1881. M 24. — Biterarifhes Eentralblatt — 11. Juni. — 


dorfer Staatsarchiv gewährte und ganz mit leeren Hin 
der Hrögbr. aus dem Soefter Staatsardhive heim, Ur 
im Stadtarchive zu Dortmund verwahrten Ardivalien | 
fich auch verfchiedene, von dem Hrsgbr. als „Holzbus* 
nete Wachstafeln mit ben befannten, gelegentlich d 
machten Aufzeichnungen, deren Inhalt, ſoweit ſich der! 
dem mangelhaften Buftande der einzelnen Tafeln x 
ziffern ließ, gleichfalls mitgetheilt wird. 

Die wiſſenſchaftlichen Grundſätze, melden der Hı 
Bezug auf Anordnung, Bearbeitung ber Texte und Red 
ber Daten gefolgt ift, entprechen den bei dergleichen ü 
neuerdings immer mehr zur Geltung kommenden Anih 
und Forderungen. Hauptfählich jcheint dem Hragbr. I 
Urbeit das Hanfische Urkundenbuch als wohlberechtigte 
vorgejchwebt zu haben. 





Urkunden der Stadt Göttingen aus dem XVI. Jah 
Beiträge zur Geschichte von Braunschweig-Lünebar 
1533 von A. Hasselblatt u. G. Kaestner. Götting 
Vandenhoeck u. Ruprecht. (IX, 471 8. gr. 8) M. It 

Göttingens Urkundenſchatz hat bis zum Jahre 150 
in bem von &. Schmidt herausgegebenen Urkunden 
Stadt Göttingen, welches die Bände 6 und 7 ber 
hiſtoriſchen Vereine für Niederfachfen veranitalteten 
lichen Sammlung bildet, feine Bearbeitung gefunden. i 
Werk indeß feinen inneren, fondern nur einen zufälligen 
Abſchnitt bezeichnet, fo erſchien es wiünfchenswerth, 
durch eine Fortiegung bis zur Einführung der Refon 
Göttingen (1533) zu vervollftändigen. Dies ift mi 
bie Koften theild durch das Entgegentommen der | 
Behörden von Göttingen, theils durch Zuſchüſſe, m 
Borftand der Wedekind'ſchen Preisftiftung bei der fü 
ſellſchaft der Wiffenfchaften und der Provinziollan 
Hannover bereitwilligft gewährten, ermöglicht wor 
Bearbeitung des Urkundenbuches haben dagegen Wi 
U. Haffelblatt und ©. Käftner übernommen, von & 
erjteren ber weitaus größere Theil der Urbeit zufiel, 
Dr. Höhlbaum, ber Hrsgbr. des Hanfifchen Urkund 
das Unternehmen nicht nur äußerlich nad Kräften: 
fondern den Bearbeitern auch mit feinem bemährk 
helfend zur Seite geftanden Hat. 

So dürfen wir benn auch diefe Edition als einen 
Grabe ſchätzenswerthen Beitrag zu der hiſtoriſchen 
literatur der niederdeutſchen Städte begrüßen. In 
wahl wie in der Bearbeitung des Materials erfenn 
gleihem Maße die fichere und verftändige Method 
auch bei der Herausgabe bes Hanfifchen Urkundenbut 
gebend geweſen ift. Die zahlreichen urkundlichen Aufzei 
welche nur in der Form von Regeſten wiedergegeben 
fie nicht bedeutend und wichtig genug erfchienen, um 
drud in extenso für gerechtfertigt zu halten, find doch 
daß fie einen genügenden Einblid in den Inhalt der be 
Stüde ermöglichen, während die Terte der volltä 
Abdrud gebrachten Urkunden durchaus den Eindruf 
verläffigfeit und Genauigkeit machen. Bei ber geog 
Lage Göttingens an der Grenze bes nieber- und mitte 
Spracdgebietes bot die Bearbeitung der beutfchen Ten 
in dieſer Beitepoche in allen Aufzeichnungen fait di 
Herrichaft haben, nicht unbebeutende Schwierigfeit 
glauben indeß conftatieren zu dürfen, daß aud d 
Hrögbrn. mit Gefhid und Erfolg überwunden 
Bu bedauern ift höchſtens, daß die Hrögbrr. im 
Schmidt fih auf die Ausbeutung des Göttinger 
haben beichränfen müffen, da die zur Verfüg 









— 1881. M 24. — Literarifhes Gentralblatt — 11. Juni. — 


— — 


Dr. Herm., Die deutſche u. die brandenburgifch-preußifche 
. Zu Zufammenbange dargeitellt für die mittleren 
* Lehranſtalten. Bit 2 Geſchichtotaf. 1. u. 2, Ib, 
1880. Beidmann, (88,124 S. 2er.:8.) M. 0,80 u. 1,20. 
bi erite diefer beiden Hefte enthält die deutſche Geſchichte 
58, das Penſum der Gymnafial- oder Realuntertertia 
kı preußifchen Lehrordnung, das zweite das ber Ober: 
‚die brandenburgifch-preußifche von 1648 an, mit Be- 
igung der allgemein deutjchen, eine Einrichtung, welche 
fand vermeiden foll, daß den DObertertianern zwei 
Lehrbücher in die Hand gegeben werden müſſen. 
e it zwedmäßig, die Darftelung entjpricht dem 
t gen ber betreffenden Schüler, dagegen ift, wie 
Yin fo vielen Hiftorischen Büchern und Grundriffen, an 
huigfeiten fein Mangel. S. 21 erfcheint der Jre Columban 
mellähfifcher Miffionär; S. 22 fehlt die Nennung von 
u; S. 23 die Sadjen hatten feinen Zehnten zu zahlen, 
vb fie ein ungebunbenes Dafein führten“; ©. 31 heißt 
‚Marfgraf von Brandenburg (11, 8 fteht das Richtige); 
dei Bisthum Meißen ift nicht Magdeburg untergeorbnet 
kn; &.35 fällt Herzog Ernſt von Schwaben „auf“ der 
dellenſtein; S. 38 Gregor VII hat nicht „als Mönch“ 
brand geheißen; S. 41 K. Lothar hat nicht „die Herrihaft 
MDser und Mittelitalien gewonnen" ; S. 56 hat Gottfried 
huillon immer noch die oberfte Leitung des erjten Kreuz⸗ 
4 &. 92 ift fälfchlih von einem „Bruberkriege* in 
Kingen unter K. Adolf die Rebe; von Waldjtädten ft. Wald- 
in; 6.59 die Goldene Bulle ift nicht bloß auf dem Reichs— 
- berathen worden und fie bejtimmt nicht: „die Länder 
Hirten bleiben ftet3 ungetheilt“, fondern: das Kurland 
cheilbar; S. 64 macht fi Karl der Kühne den Kaifer 
ich yum Feinde, daß er deſſen Sohne feine Tochter verfagt; 
Sicht „Kreishauptmann“ fondern Kreisoberfter; ©. 66 
Bude alte Heerbann“ kam durch die Feuerwaffen in Ub- 
erdern das Lehensaufgebot; S. 74 fehlt die Nennung der 
bei Sievershaufen, und zu Paſſau ift nicht der Friede 

nur ein vorläufiger Vertrag geſchloſſen worden ıc. 
b ik Jahrbücher für Statiftif u. Landeskunde. Hrsg. von 
l.kotiftiihstopograpbifhen Bureau. 1880. 2. Bd. 2. Hälfte, 

mb, Bierteljabräbefte f. Landesgeſchichte. I. IV. 


= vart, die Urheimath der Zäringer auf der fchwä- 





m — M. Gmelin, Verzeihnig der Studirenden 
Freiburg und Heidelberg aus Orten, die jept zum Königreich 
tiemberg gebören. 1. Freiburg 1160-1540 W 
Eid Kunde in Heidenheim. — Hartmann, mwürttember ifche 
Meihts-Literatur vom Jahr 1879. — Sipungsberichte. — x N. 
Di. tegesta heggbacensia. — P. Beizfäder, zum mengener 
—52— — Mar Bad, das Rathaus zu Ulm, — v. Arlt, 
+ ertburm im Mm. — Seuffer, Geiltliche, Lehrer, Buchs 
J vetheler 2c., welche ſich in den Jahren 1558—1827 in die 
" ‚„Amiehe unft haben aufnehmen laſſen. — Derj., zum Gas 
N mehrlihen Leute. — G. Dieterlen, über die Einwöls 
D der Seitenjchiffe des Ulmer Münftere. — Sauter, Todts 
rt. Die ſolche in Schuffenried vor der Carolina beftraft worden. 
ua, noch einmal Pflummern. — Klemm, Albrecht Georg 
* er von Coblenz, zwei fürftlich württembergiſche Baumeiſter 
—* des 15. Jahrhunderts, — Zur Geſchichte Frankens im 
al en Krieg. — Boffert, Aumeiler ON. Dehringen. — 
a tandhügelgruppe in der Waldflur Hechbronnen auf der 
m 3 Beiternhanfen ON. Künzelsau. — G. Bühler, die reis 
von Grailsheim. — Kleinere Mittheilungen. 


Einer: 


— — 


künder- und Völkerkunde. 
Bei, Otto, Deutfchlands Oberflähenform. Verfuch einer über- 
ini Darftellung auf organifcher u. geologiicher Grundlage 
Bet Orientierung im deutfchen Baterlande. Mit 3 Karten. 
“1880, Hirt. (VI, 88 ©. gr. 8.) M. 1, 60. 
Bus artrüßen mit aufrichtiger Freude diefe ſehr dankens⸗ 
Meine Arbeit, welche wir nur beträchtlich eingehender 











824 


gewwünfcht hätten. Wortrefflich ift ihr Grundgedanke, eine klare 
und vollftändige Ueberficht der Bodengeftalt Deutſchlands in 
zufammenhängender Darftellung unter bejonderer Berüd- 
fihtigung der neueren Hypfometrifhen und geologifchen 
Forſchungen zu bieten. Die beften Bücher über deutſche Geo— 
graphie und unſere beiten allgemeinen Lehrbücher find im 
Drographifchen wenig befriedigend. Delitſch läßt in biejer 
Darftellung die alte Schablone des fo ſchönen und interefjanten 
Gebirgsbaues unferes Vaterlandes bei Seite und geht unabs 
bängig vor, weſentlich ſich ſtützend auf die geologiſchen Unter- 
fuchungen. Dadurch erhalten wir viel befjere Einfichten in das 
Barum? und Wie? unferer Mittelgebirge und bes norddeutſchen 
Tieflandes. Wir haben die Abjchnitte über das letztere, dann 
über die Rheiniſchen Schiefergebirge beſonders anregend ge- 
funden, weniger ben über das Rheinifche Syftem, in welchem 
Schwarzwald und Vogeſen viel zu kurz und ohne Berüd- 
ſichtigung der neueren geologifch-geographiichen Literatur bes 
handelt And, und über die fübdeutiche Hochebene, in welchem 
die jehr bemerfenswerthen Bodenarten der ſchwäbiſch-bairiſchen 
Hochebene mit ihren Moränen und Tertiärhügeln faft gar nicht 
bervortreten. Aber man muß hier überhaupt keine jyftematifche 
Darftellung fuchen, ſondern mehr nur eine anregende Bes 
ſprechung der betreffenden Verhältniffe, bald mehr eingehend, 
bald nur ftreifend. Da wir num feft überzeugt find, daß der 
Berf. vielen Dank ernten wird für die Anregungen, die er durch 
dieſes Werfchen ertheilt, befonderd bei Schulmännern, fo 
möchten wir die Hoffnung ausſprechen, daß er recht bald dieje 
verfchiedenwerthigen Skizzen zu einem ausgeführten Bilde ber 
deutſchen Drographie erweitern und vertiefen möchte. Dann 
würbe wohl ein Anlauf zur Erforfhung der Beziehungen 
zwifchen Bolt und Boden, wie er in einer, unferer Meinung 
nach nicht ganz glücklichen Weife S. 50 und 51 genommen ift, 
in breiterer, methodiſcherer Weife zu nehmen und fo ber deutſchen 
DOrographie das nothwendigſte Schluß-Eapitel zu gewinnen 
fein, deſſen fie troß oder wegen Cotta's „Deutjchlands Boden“ 
noch in jo bedauerlihem Maße entbehrt. F. Rl. 





Allgemeine Erdkunde. Ein Leitfaden ber aftronomifchen u, phyſiſchen 
Geographie, Beologie u, Biologie, Bearb. v. Dr. 3. Hann, 


Dr. $. v. Hoditetter u. Dr. 4. Pokornvy. Mit 205 Holz 


ftihen im Text, 15 Tafeln und einer geologifhen Ueberſichtskarte 
von Mitteleuropa in Farbendrud. 3., neubearb,. Aufl. Prag, 
1881. Tempsky. (XIl, 646 ©. Lex.“8.) M. 12, 


Bei einem fo wohlbelannten und an diefer Stelle in feinen 
früheren Auflagen befprochenen Werte könnte die Hinweifung 
auf die Thatjache genügen, daß eine dritte „meu bearbeitete“ 
Auflage vorliege. Indeſſen hat diefe Auflage einige ſehr 
wejentliche Zufäge und Erweiterungen erfahren, welche nicht 
mit Stiljhweigen übergangen werben dürfen, ba fie wefentlich 
dazu beitragen, die Nüglichkeit des Buches zu erhöhen. Wir 
nennen vor allen die Bereicherungen der drei erften Abjchnitte, 
in denen ganz neu ober in wefentlich erweiterter Gejtalt auf- 
treten: die Abjäge über Ortsbeftimmung, Geftalt der Erde, 
Erbmagnetismus, Bertheilung der Quftftrömungen und Nieder: 
ſchläge, und die Naturgefchichte des Meeres. Auch der zweite 
Theil hat erhebliche Erweiterungen erfahren; wir finden bier 
vorzüglich im dritten Abſchnitt die Erdbeben, die Entſtehung 
der Gebirge, die Lehre vom Erdinnern, bie Erofion, die Fjorde 
ausführlicher dargeftellt. Der dritte ober biologifche Theil ift 
um ein Stüd der breiten Darlegung des Darwinismus (547 — 
603) gekürzt worden, von welcher übrigens auch noch einige 
andere Stüde, wie z. B. die bypothetiichen Stammbäume an 
diefem Orte zu entbehren wären. Die geologijche Karte von 
Mittel-Europa ift eine willlommene Beigabe. F. Rl. 





825 


Globus. Hrsg. v. Rich. Kiepert. 39. Bd, Nr. 20, 

Inh.: Guſtav Nachtigal's Neife nah Baabirmi 1872, 7. (Schl.) 
— 6&.framberger, Streifereien durch Slavonien.?. — M. Eckardt, 
die SalomosInfeln. 1.— Die Milanows anf Borneo, — Aus allen 
Erdtheilen. 





Naturwiſſenſchaften. 

Zittel, Dr. Karl A., über den geologischen Bau der libyschen 
Wüste, Festrede gehalten in der öffentl. Sitzung der k. b. 
Akad, der Wiss. zu München zur Feier ihres 121, Stifltungs- 
tages (28. März). Mit 1 geolog. Karte, München, 1850. Aka- 
demie, (47 S. gr. 4, K. Dfol,) 

Ueber die geologischen Ergebniffe der im Jahre 1873 unter 
der Leitung von ©. Rohlfs in die libyſche Wüfte veranftalteten 
wifjenfchaftlichen Erpedition find bis jet von Seiten Zittel's 
nur wenige kurze Bemerkungen in die Deffentlichfeit gedrungen, 
da die bald nach der Rüdkehr begonnene Ausarbeitung des 
großen Handbuchs der Paläontologie ſelbſt eine Kraft wie die 
feinige ganz mit Beſchlag belegt hat. Der erfte umfafjendere 
Bericht iſt in diefer mit vielen am Ende verjammelten Noten 
und Belegen verfehenen Feftichrift niedergelegt; fie enthält in 
lebendiger und anziehender Darftellung eine allgemeine Charak⸗ 
terijtif der geologischen Beziehungen, aus denen an diefer Stelle 
nur etliche der wichtigften hervorgehoben werden können. Nicht 
am Nil liegt die natürliche Grenze der libyſchen Wüfte, fondern 
an dem fryftallinifchen Gebirgszjug längs der Küfte des rothen 
Meeres, denn geologifch betrachtet find die Hochebenen auf der 
libyſchen und arabifchen Seite nur eine einzige, ſchwach mulden- 
fürmig gebogene Gejteinsplatte, in deren tiefjter Einſenkung 
ber Nil fein Rinnjal eingenagt Hat. Die älteften Sedimentär- 
ſchichten gehören der Kreideformation an, zu welcher auch der 
fogen. nubiſche Sandftein zu rechnen ift, und dieſe Kreide wirb 
von Eocänbildungen bedbedt, welche völlig concordant auf der 
jelben lagern. Eines der auch für die allgemeine Geologie be— 
merfenswerthen Rejultate der Erpebition befteht in dem Nachweis 
der innigen Verbindung von Kreide und Eocän in mariner 
Entwidelung. Hier in der libyſchen Wüfte, wie auch ſonſt im 
nordöftlichen Afrika giebt es feine fcharfe Demarcationslinie 
zwijchen Kreide und Tertiärzeit, feine Störungen in ber 
Scichtenfolge, feine Einjchaltung von Süßwaſſerabſätzen oder 
Eruptivdeden, faum eine Veränderung im Gefteinscharafter. 
Bloß das unvermittelte reichliche Vorkommen von Operculinen, 
Ulveolinen und Nummuliten bezeichnet paläontologifch die neue 
Grenze in dieſer Continwität materiell übereinftimmender 
mariner Ablagerungen. Kurz ein Verbältniß liegt hier vor, 
wie es nad) Bittel weder in Europa noch in Afien jeines Gleichen 
bat. Denn nach feiner Meinung find marine Kreide und Eocän, 
wo fie fich fonft berühren, durch einen anjehnlichen zeitlichen 





Zwiſchenraum von einander gejchieden: wo die oberjte Kreide 


zur Entwidelung gelangte, fehlt das ältefte Eocän; iſt diejes 
vorhanden, jo verfümmert die Kreide, 
Auffegger, dab es der Nil fei, welcher den Dafen Dachel, 


Chargeb und Farafreh auf ſchwach weitwärt® geneigten | 


Schichten den Ueberſchuß feines Grundwaſſers zuführt, tritt 
Zittel mit geologifchen Gründen entgegen; unter der libyſchen 
Wüſte befindet jih, gemährt durch die Niederichläge in der 
regenreihen Bone Eentralafrifas, überhaupt ein verborgenes 
Waflerrefervoir, ein unterirdifcher Strom, welcher nach oben 
durch waſſerdichte Kreidemergel abgefperrt und durch eine 
ſchwache Aufbiegung der Kreideſchichten im Norden verhindert 
ift, in das Mittelmeer abzufließen. Weitaus der größte Theil 
der Wüfte fcheint jeit der mittleren Eocänzeit Fejtland geblieben 
zu fein, und Bittel fchließt fih mit neuen Argumenten den 
Forſchern an, welche eine diluviale oder der jüngften Tertiär- 
zeit angehörige Meeresbededung der Sahara läugnen; er leitet 


Der Unfiht von | 





— 1881, M 24, — Literarifhesd Gentralblatt — 11. Juni. — 


den Wüftenfand aus dem nubifchen Sandftein als Mutti 
ber und nimmt für den Transport eine combimierte ! 
von Wind und Waffer zu Hülfe Höchſt auffällig und 
haft find die Erofionserfcheinungen in der Wüfte, di 
Steilränder, wie fie die füdlichen Dafen begrenzen, die 
und aber taufende von infelförmigen Bergen, welde 
feinem Detritus umlagert werden. Schließlich bringt t 
noch einige Beugniffe dafür herbei, daB die Wüſte erft in 
Beit ihren ummwirthlichen, menjchenfeindlichen Eharaftı 
nommen hat. Dieje wenigen Ungaben mögen zeig 
wichtige neue Probleme hier in gedrängter Kürze erörtı 
viele neue Anregungen zu weiteren Studien von dem ba 
Feftredner geboten worden find. Much die große aeı 
Karte iſt als erfte jehr willfonmen. 





Koch, Dr. Ludw., Doc., die Klee- u. Flachsseide | 
epithymum u. C, epilinum). Untersuchungen über der 
wickelung, Verbreitung u, Vertilgung. Mit $ liho 
Heidelberg, 1980. Winter. (IV, 191 S. gr. Lex.-$.) 4 

Der auf dem Gebiete der Entwickelungsgeſchichte 

wohl befannte Verf., dem wir jhon eine Arbeit über di 

widelung der Cuscuten (Hanſtein's botan. Abhandl. I 

danken, giebt hier dem Botaniker wie dem Landwirt 

neue, weit umfangreihere Abhandlung über bie gen 

Schmarotzer. Die größere Hälfte des Buches (S. 7—1l 

ſchäftigt fich mit der Entwidelung der Seiden. Ju dem zn 

mehr praftifchen, aber ohne den erjten Abjchmitt oft id 

verjtändlichen Theile werden das Auftreten der Euscuta 

in den Eulturen und deſſen Urfachen, ſowie die Mittel zur 
tilgung des Schmarogers ſpeciell erörtert. Die ganze, 
ftellungsweife ift Mar und wird auch dem nur einig 

ſchulten Landwirthe verftändlich fein, zumal die vorzi 


‚ Abbildungen der 5 Tafeln alle wichtigeren Verbä 


Anſchauung bringen. Wir wünjchen der jchönen Ark) 
jeber Seite hin den verdienten Erfolg. | 


— 





Willkomm, M., Prof., illustrationes florae Hispanis 
sularumque Balearium, Figures de plantes nouvelles ou # 
decrites dans le Prodromus florae Hispaniae ou rem 
decouvertes en Espagne et aux iles Baléares, accom 
d’observations eritiques et historiques. Livr. I. Stuftear, 
Schweizerbart. (12 S. T., 9 col. Taf. fol.) M. 12. 

Diefes neue Kupferwerk ſoll in Lieferungen von je 1 

in gr. 4° oder 5 Tafeln in fol. fammt den nöthigen Ü 

Tert erfcheinen; es ſollen 4—6 Lieferungen jährlich auf! 

werden, 10 Lieferungen einen Band bilden. Da br‘ 

zu den beften Kennern der Spanischen Flora zählt, ſo # 
nur Gutes zu erwarten, zumal jänmtliche Abbildunger 
ihm jelber gezeichnet worden find. Das vorliegende er‘ 

bringt in Maren, kräftigen, farbigen Habitusbildern 3 

Analyſen die folgenden Pflanzen: Hordeum rubens 

Daphne vellaeoides Rodr., Senecio Rodriguezü Wk, Pla 

Majoricensis Wk., Micromeria Barceloi Wk, (yca# 

Balearicum Wk., Saxifraga latepetiolata Wk. Sarıfry 

blanca Wk., Draba Dedeana Boiss., Draba Zapateri 

und Euphorbia flavopurpurea Wk. Die ausfütn 

Diagnofen find in lateinifcher, der übrige Text in fun?" 2 

und fpanifcher Sprache abgefaßt. Wir begrühen du? * 

eine werthvolle Ergänzung bes erſt kürzlich vollendeten Pr“ 

mus florae Hispanicae und wünſchen demfelben —J 

Fortgang. 

Keller, Dr. C, Docent, Grundlehren der Zoologie, für MT, 
lichen u. privaten Unterricht bearb. Mit 565 in du IR I, 
Holzichn. Leipzig, 1880. Winter. (XVIu, 358 E91 ° 

Bon den zahlreichen Leitfäden der Zoologie bat .. 
noch feiner unfer Ideai erreicht umd wir lönnen miät ee 





öl 


— 1881, M 24, — Biterarifhes Eentralblatt — 11. Juni. — 


828 





uch vorliegendes Buch geichehen ift. Es ift gewiß | 
anzuerkennen, daß der Berf. in einer, nicht für den 
nterricht beftimmten Grundlehre auch auf die allge 
pitel eingeht, was ja leider fo oft unterlaffen wird; | 
lauben, diefe allgemeinen Eapitel hätten harmonijcher | 
werden müſſen. Wenn z. B. Farbenwechſel (8 19) | 
cr; ($ 20), beides zwar höchſt intereffante, aber doch 
ifige Erjcheinungen, ausführlicher behandelt werben 
chiteltonik Des Thierleibes ($ 15), jo dürfte das denn 
zu rechtfertigen fein, und die richtige Arbeitsteilung 
gewiß ebenjogut ihren eigenen Abfchnitt verbient wie 


jiere, 

Abſchnitt über die Entwidelungsvorgänge ($ 12) 
h doch etwas zu ſehr auf die niederen Thiere, und jo 
ntwidelungsftadien von Spongia (allerdings des 
it großem Erfolge, cultivierte Specialität) in 14 Holz- 
von Wirbelthieren nur im zwei (S. 194) zur Uns 
gebracht. — Auch in dem fpeciellen Theil fünnen wir 
Nanchem nicht einverftanden erflären, wollen aber nur 
° Buncte bervorheben: die Lamellirojtren in eine 
mit Steganopoden und Longipennen zu ftellen (was 
h Claus thut) und noch dazu zwifchen beide, jcheint 
m natürlichen, auf Entwickelungsgeſchichte bafierten 
urchaus nicht zu entjprechen, ebenjowenig die Placierung 
affen als neunte Ordnung zwijchen die Ordnungen der 
dier und Nagethiere. Ungern vermifjen wir die merk: 
ı, jeßt doch ein fo überaus Tebhaftes Intereſſe in An- 
menden Bindeformen zwiſchen Reptilien und Vögel; 
e Dinojaurier auf der einen Seite, noch der von Marſh 
a wunderbaren Vögel auf der anderen geſchieht mit 
!orte Erwähnung. 

I die Holzſchnitte betrifft, fo fällt eine ungemein un« 
ige Beichaffenheit derjelben in die Augen. Manche, 
3 die ſchädliche Schmetterlinge und einheimische Puls 
ı (Fig. 250) bdarftellenden und die zum 8 20 find 
ih; daneben finden fich freilich viele alte Belannte, 
zwar noch von Milne Edwards, Bergmann und Leudart 
emeln, die wir aber doch, bei aller Pietät, nicht ganz 
vermiffen möchten. Indeſſen das Buch follte billig jein 
tmwollte da mit der Verlagshandlung allzu jcharf rechten. 
geradezu falfche Figuren möchten wir denn doch fpäter | 
wert wiffen und eine foldhe paradiert zweimal vom | 
toopteryx (nicht Archaeopterix, wie S. 243 jteht) in dem 

» Bir wiſſen jet, daß Owen irrte, als er den Kopf 
agen, Zahnreihen tragenden Kiefern reftaurierte. Im 
rn iſt die Austattung, bejonders in Anbetracht des 
2 Preifes als recht gut zu bezeichnen. 


enau, Wilh. von, Conservator, die Nester u. Eier der 
el in ihren natürlichen Beziehungen. Ein Beitrag zur 
"opsyehologie, Ornithophysiologie und zur Kritik der 
——— Leipzig, 1880. E. Günther, (V, 110 8. 


n Verſuch, die mit dem Fortpflanzungsgeſchäft bes Vogels 
Apten Berhältniffe, Anpaſſung der Farbe des Weibchens 





" Riftert, Niftart, Eifarbe im Sinne der Defcendenz- | 


heſe zu erflären und zwar mit Hülfe der Aufftellung eines 
wihumgeſetzes“, welches in feiner Tragweite mit der, für 
gel vom Verf. abgelehnten, geichlechtlihen Zuchtwahl 
dns porallelifiert wird. Das Buch bietet mancherlei Un- 
“% wird und aber vielfach, beſonders wenn es auf phyfio- 


Fragen kommt, unverftändfih. Säge wie: (S. 13) | 


ap aber, wie beim Klavier die Nachbarſaiten mittönen 
v em Ton Nachhall erweckt, jo werden auch im Hirn bie 
ten zum Mitſchwingen beivegt, was der Organismus 





* erung der begleitenden Umſtände empfindet“ 
“Ten doch wohl noch einer beſonderen Erklärung, auch 





wenn wir ganz von der ſtiliſtiſchen Seite abſehen. Letztere iſt 
überhaupt eine Schwäche des Buches. Der Satz S. 107: 
„Außer der Structur des Vogels und feinen Lebensgewohn- 
beiten kann bei gleichem Aufenthaltsorte nur Veränderung des 
Materiald das Neft umformen ohne durch das Empfindungs- 
leben des Vogels hindurchzugehen“ iſt doch eigentlich geradezu 
ein Hohn auf deutſche Syntar. Es joll hiermit aber nicht ge: 
fagt fein, daß nicht befonders über die verjchiedenen Arten des 
Neſtbaues ſchätzbare Zufammenftellungen hier gegeben wären. 
. N—e. 
Molin, Dr. Rafael, Prof, dad Leben und die nationale Zucht der 
Honigbiene. Mit 31 Holzſchn. Wien, 1850. Braumüller. (XV, 
212 ©. gr. 8) M. 5. 

Das vorliegende Buch foll eine Anleitung für den Praftifer 
zur rationellen Bienenzucht und Bienenausnußung fein, und 
bafiert auf Vorträgen, welche der Verf. an ber k. f. technifchen 
Hochſchule zu Wien gehalten hat, und welche, wie er in der Bor- 
rebe jagt, den beiten Erfolg hatten, da feine Zuhörer, aus dem 
Hörfaale auf den Bienenjtand verfegt, nicht nur wie geübte 
Imler mit den Bienen umzugehen verjtanden, fondern auch in 
dem Falle, wenn etwas Ungewöhnliches vorfam, wußten, was 
fie thun follten. Das Bud) ijt alfo wejentlich für den Praktiker 
berechnet. Hiermit ftimmt auch die Darftellungsweife. Diefelbe 
ift durchaus elementar gehalten und es werben die einzelnen 
zufammenhängenden Gegenſtände in lauter Heine, fogar mitunter 
räumlich im Buche durch viele Seiten getrennte Abjchnitte 
zerlegt. Diefe Methode iſt offenbar die „neue Form“, welche 
der Verf. in der Vorrede als jeinem Werke eigenthümlich be- 
tont und welche burch Zerjtüdelung des „trodenen“ theoretifchen 
Theiles wohl günftig in Vorträgen wirken fann, dagegen das 
Lefen des Buches und die Orientierung ungemein erjchwert. 
Das Buch) mag daher für denjenigen empfehlenswerth fein, 
welcher fi) mittel® Durcharbeitung einer praktiſchen Unweifung 
möglichit bald die Handgriffe der Bienenzucht aneignen will, 
dürfte aber demjenigen Praftifer, dem es um eine wirkliche 








Erkenntniß feiner Kunſt zu thun iſt, kaum zu empfehlen fein. 
Auf alle Fälle follte es nicht das ſchöne Motto des Herrn von 


Berlepih auf dem Titel tragen: „Bor Allem lernt Theorie, 
fonft bleibt ihr praltiſche Stümper Euer Lebelang“, denn eine 
zuſammenhängende Darſtellung der letzteren fehlt vollkommen. 
N—e. 
Journal f. prakt. Chemie, Gegr. v. DO. 2, Erdmann, brag. u. redig. 
von 9. Kolben. E. v. Meyer. N, F. 23. Br. 11. Heft. 
Inh.: 9. Kolbe, meine —— an der Entwidelung der 
theoretiſchen Chemie. (Fortſ. — WB. Oſtwald, chemiſche Affinis 
taͤtsbeſtimmungen. 4. Abhandlung. — M. Nendi u N. Sieber, 
übre die Verbindungen der ein⸗ und Je Fettfäuren mit 
Phenolen. 2. Mittheilung. — M. Nendi u. WB. Schmid, über die 
Verbindungen der eins und zweibaflichen Kettfäuren mit Phenolen, 
3. Mittbeilung. — Blumenleje modernshemifcher Ausſprüche. Mitges 
tbeilt von 5. Kolbe. — Zwei gefälichte Doctordiffertationen; zur 
öffentlihen Kenntniß gebracht von 9. Kolbe u. E. v. Meyer. 





Mathematik. Aftronomie. 
Klein, Dr. Herm, J., Anleitung zur Durchmusterung des 
Himmels. Astronomische Objecte für gewöhnliche Teleskope. 
Ein Hand- und Hülfsbuch ete. Mit 75 in den Text eingedr. 
Holzschn. 5 Taf, etc, 4 Sternkarten u. 1 Titelbilde. Braun- 
schweig, 1650, Vieweg & Sohn. (XVII, 592 S. gr. ®., Taf. 4.) 
M. 24. 


Der zweite Theil des Titels ift die Reproduction bes Titels 
des befannten Buches von Webb, welches in England fehr verbreitet 
und auch auf dem Eontinent vielfach in den Händen der Wftro- 
nomen iſt. Es hat auch in gewiffer Hinficht als Grundlage für 
vorliegendes Werk gedient, doch nicht in dem Sinne, daß nicht 


829 


letzteres als jelbftändig bearbeitet anzujehen wäre. Diejes bietet 


bem Leſer zuerſt die Mittel, fein Fernrohr zu prüfen und richtig 


— 1881. M 24. — Biterarifhes Eentralblatt — 11. Juni. — 


ber Urmee, oder bei Verlegung ber Baſis, jener 
Etappen» Einrichtungen im Rüdzug bei verlegter 8 


zu behandeln, und dann eine reiche, fyftematifch geordnete | ſonders befprochen. Als Anhang werden Notizen übe 


Sammlung von Angaben, was am Himmel mit bemjelben zu 
fehen ift und wie man die optifchen Mittel verwerthen muß, 
um bie intereffanten Objecte zu beobachten und wo möglich da- 
durch nad) Maßgabe der vorhandenen Mittel die Kenntnifje 
zu erweitern. Bon der Sonne führt uns der Verf. zu den 
Planeten, Monden, Kometen, Firfternen, Nebelfleden, und gibt 
in dem legten Drittel, georbnet nach den Sternbildern, eine 
reihe Auswahl von Objecten des Firfternhimmels, welche durch 
Bejonderheiten vorzügliches JInterefje gewähren. Die Unleitung 
zum eigentlichen aftronomifchen Meſſen liegt nicht im Plane des 
Werles. Zahlreiche zum größeren Theil recht gelungene Ab- 
bildungen erhöhen die Brauchbarkeit, auch die beigegebenen 
Sterntarten find, etwa mit Ausnahme des zu fchroffen Hervor« 
tretens ber ſchwächeren Bartien der Milchftraße, zur Orientierung 
mit freiem Uuge in unferen Breiten nach Deutlichfeit der Aus- 
führung und Brojectionsmethode jehr geeignet. Daß Ref. an 
mancden Stellen wohl eine etiwa8 andere Auswahl von Objecten 
getroffen hätte, die Beobachtungen des angeblichen Venusmondes 
und intramercurieller Planeten al3 noch etwas weniger beweifenb 
anfieht, noch etwas mehr über die Veränderlichen und über das 
Bodiafallicht, als der Beobachtung zur Bereicherung der Wiffen- 
ſchaft befonders werth, Hinzugefügt hätte, möge Hier nur erwähnt 
werden. Ein Borwurf gegen den Verf. ſoll darin nicht Liegen, 
denn in der That gibt er fehr viel, und eine Berüdfichtigung 
weiterer Wünſche hätte leicht dem Ganzen einen unerwünjchten 
Umfang geben können. Auch die große Sicherheit, die der Berf. 
mehreren Beobachtungen phyfiiher Veränderungen im Monde 
zufchreibt, iſt micht ganz im Sinne bes Ref., der andrerfeits 
jehr damit einverftanden ift, daß dies Capitel eingehend be— 
handelt ift, weil gerade Hier allfeitige Beobachtung der Wiffen- 
fchaft nur förderlich fein fan, Ref. zweifelt nicht, daß das 
gut gefchriebene und gut ausgeftattete Buch fich einen ausge— 
breiteten Zeferkreis erwerben wird, und hat nur noch den Wunsch 
hinzuzufügen, daß es nicht beim Leſen bleibe, fondern daraus 
dauernde Früchte hervorgehen mögen. 8. 


Zeitfährift für Mathematik und Phyſik. * v. O. Schlömilch, 
E. Kahl u. M. Cantor. 26. Jahrg. 3. Heft. 

Inh.: Ih. Horn, die Discontinuitäten der zweiten Differential⸗ 
quotienten des Oberflächenpotentials. — WM. Schumann, Beiträge 
zur Ktinematik ähnlich-veränderlicher und affin-veränderlicher Gebilde, 
— Ludw. Matthieſſen, jur Integration der Differentialgleichungen 
in der Dioptrif der continuirlih geſchichteten kugelförmigen Arys 

allinfe der Fiſche. — Kleinere Mittheilungen. — Recenfionen. — 
zibliographie vom 1. Kebruar bis 31. März 1891. — Mathema- 
tiſches Abbandlungsregifter 1880. Erfte Hälfte: 1. Jan. bis 30. Juni. 


Ariegskunde. 


Gardinal v. Widdern, Hauptmann, Handbuch für Truppenführung 
u. Befehlsabfaffung. 4. Tb. Der Stabs- u. Truppendienft im 
Rüden der operirenden Armee, Etappensnitruction. Etappenfrieg. 
Bervollitindigungen u. Berichtigungen zum 1.—3. Th. 2. Auf. 
Gera, 1881. Meifewig. (VII, 140 ©. 8., 1 Karte, 4 Taf. 4.) 
M. 4, 50. 

Der vierte Theil des Handbuches enthält zuerft einen Aus: 
zug aus der Etappen =Dienftordnung und behandelt in ben 
weiteren Ubjchnitten die materielle Vorforge für das Etappen- 
Gebiet, den militäriſchen Sicherheitsdienft, den Escortendienft, 
fliegende Colonnen, Requifitionen, Relaisdienft und Etappen- 
Einrichtungen unter befonderen Verhältniffen. Unter letzteren 
werden Etappenlinien zu balbeingefchloffenen Feftungen oder zu 
befejtigten Lägern, fowie proviſoriſche Etappen-Einrichtungen 
nahe Hinter der operierenden Armee und zwar unmittelbar Hinter 








Etappendienjt gebräuchlichften Fortificationsmittel bei 
Daß in einem Handbuche über Truppenführung Angaben 
feftigungsmittel gerade bei dem Etappendienft gegeben m 
eigenthümlich. Wenn der Berf. bei Belagerungs: und Cern 
dienſt, ohne detailliert auf Befeftigungen einzugehen, d 
warum gerade hier diefe Angaben, wo fie weit weniger 
fommen? — Das ganze Handbuch) ift übrigens eine we 
erfennende Arbeit, die der beiten Empfehlung an junge | 
werth iſt. In den Vervollftändigungen für ben 3.5 
noch jehr zu vermifjen die Eorrectur der Angaben über 
feftigungen von Paris, die, wie im Jahrg. 1850, 
Sp. 141 d, Bl, ausgeſprochen worden ift, fehr mange 
blieben find, 


Seguin, L., der nächste Krieg. Aus dem Frau 
. Aufl. Hannover, 1881. Helwing. (IV, 196 8. gr. & 
Gleich bei ihrem Erfcheinen vor circa Jahresfriit 
Broſchüre ungemeines Auffehen gemacht, und erregt ı 
vieles Intereſſe, was die vorliegende 3. Auflage der 
Ueberjegung beweift. In allen größeren politijcen } 
ift das Werfchen bereits eingehend beiprochen worde 
in ihnen Senfation gemacht, und man muß daraus | 
daß die Schrift, vom Standpuncte der Tagedliteratur u 
Bwed wohl erfüllt Haben muß. Soll hier in dieſer 
mehr die wifjenfchaftliche Bedeutung erörtert werben, 
recht gering anzuſchlagen. Wir haben Schriften, weld 
fhreibung der Armeen viel genauer find, und wait 
ftreuten politifchen und ftrategifchen Verhältniſſe betr 
mögen wir bdenjelben Richtigkeit durchaus nicht bey 
Wenn unter „nächſter Krieg“ ber zukünftige Krieg W 
wird, der ebenfo gut erjt in einigen Jahren als fon I 
der nächſten Monate entbrennen kann, defjen Unvermi 
gewiß ift, jo muß Ref. immer wieder entgegen hal 
er in biefen Blättern jchon vor vielen Jahren ausge 
daß die Revanche für Waterloo ebenfo laut gepredigt m 
die für Sedan, und recht lange warten ließ. Uebrigen 
jegige friedliche Meinung in Frankreich das Bud über 
Kriegstrompete Gambetta’3 in Cherbourg ift bie i 
Schalmei in Cahors gefolgt. — Das Haupt » Inte 
Buches bildet bie Bejchreibung der deutſchen umd der fruı 
Generale. Erftere wimmelt geradezu von falfchen und 
Unfhauungen und ift wegen dieſes Uebermaßes am 
lejen. Bon franzöfifchen Generalen wird nur Faidh 
Ehanzy anerfannt. Erfterer, gelähmt, wird für di 
Commando empfohlen, da Rantzau mit einem Aug 
Urme, einem Beine, der blinde Ziska und der gelähmte T 
immer fiegreich waren. Chanzy wird ſehr hoch erhob 
beinahe alle anderen franzöfifchen noch dienenden Ga 
radezu gefhmäht. — Angeregt wird man bei dem Durd 
Scrift, die unter Underemnod die Eigenthümlichleit h 
land ald Militärmacht zweiten Ranges darzuftellen. 


Medicin. 

Hecker, Dr. Carl von, Prof, Beobachtungen ı. 
suchungen aus der Gebäranstalt zu München, & 
den Zeitraum 1859—1879. Mit 4 Taf. München, 18 
(VI, 174 8. Lex.-&) M. 8. 

Das Buch bietet eine große Fundgrube für will 
Verwerthung. Wie ber Verf. in der Einleitung | 
wohl bis jeht einzig daftehend, daß ein jo groß 
von mehr ald 17000 Geburten, die unter berjelben 





— 1551. 21. x 


leihen Grundjägen geleitet wurden, im dieſer Weile 
fh bearbeitet iſt. Wir wollen abfichtlich die Art und 
der Urbeit betonen, denn die Zahl der Geburten macht es 
Me und ebenforwenig der Umſtand, daß fie nach gleichen 
geleitet wurden. Beides iſt ſchon jehr ort vorge 
Ber das Buch aufmerkſam ftudiert, wird iinden, dat 
Bort durch Zahlen wohl begründet iſt. Das tit jelbit 
iheingroßes Lob. An einzelnen Stellen freilich ſchien uns 
f. einen zu großen Werth auf abjolute Uebereinſtimmung 
ebältnigzahlen zu legen. Die Bedeutung der Zahlen— 
die Schwierigkeit der mühevollen Arbeit lann nur der: 
emeilen, der ſich in ähnlichen ftatiftiichen Arbeiten jchon 
‚bat. Die zahlreihen Zuſammenſtellungen geftatten 
ablid in die Führung der Stranfenjourmale, der von 
Bnlicher Sorgfalt und Genanigfeit Zeugniß ablegt. 
Bud von Heder bringt an einigen Stellen eine Gorrectur 
Bgeläufigen Auffaſſung. So wird z. B. die Entſtehung 
lagen von den meiſten Autoren auf Beckenver— 
Mzurüfgeführt, während Hecker nachweiſt, daß dieſer 
iier den in München beobachteten Geſichtslagen nur 
geordnete Rolle gejpielt hat (nach Mayr kam bei 131 
gen nur viermal enges Beden vor). Aehnliches gilt 
Etimlagen und andere Verhältniſſe. Mit vollitem 
Bigt ber Verf. überall einem comjervativen, jehr zu: 
Eben Berjahren. Ex weilt es als Fehler zurüd, dat 
zweites Zwillingetind ohne Grund entwickle, er läht 
nur ziemlich jelten auf bejtimmte Indicationen hin 
— Bei ber Abhandlung über Eclampjie enwähnt 
Böufigere Erkrankung Erftgebärender, erwähnt die 
ihe Athmungsſtörung im Beginn des Unfalls (ein— 
wir ebenfalls an eigenen Fällen wiederholt bemerft, 
deder nur von Spiegelberg beichrieben fanden. Die 
wird auch vom Verf. auf Retention von Harnbe⸗ 
Mzurüdgeführt, in welcher Aufjafjung lich die Ge 
= wohl allmählig wieder einigen werden. Bei ber 
Einleitung des Partus praematurus fpricht ſich der 
Die raufe'sche Methode als die beite aus, was vollauf 
Ken ift. Gegen biejelbe iſt bis jegt immer nur als 
Bedachter Einwand geltend gemacht worden, daß der 
u die Placenta treffen fünne. Dies ift unter dem 
material von Heder zweimal vorgefommen, aber 
geringften Nachtheil abgelaufen. Der Katheter wurde 
zurüdgezogen und in anderer Richtung wieder ein: 



























a Beobachtungen mitgetheilt: drei Fälle von Retro- 
fi gravidi, zwei Fälle von Thrombus vaginae et 
ein Hall von gänzlichem Verſchluß des Mutter: 
ein Fall von zweifelhaften Geifteszuftand während 
| P.:2W. 


iniihe Wochenſchrift. Mit Berückſichtigung Der öffentl. 
öpflege 2c. Red.: P. Börner. 7. Jahrg. Nr. 22. 

Horn, Das Ghloralkodrat in der Yocalbebandlung der 

H. J. Thomas, über Witterung und Haemoptoß, 
iſch, zur rationelleren Verordnung der Moorbader. 
e Sidrungen nah Eifenbabnunfällen,. — Referate 

— 10. Gongreh der deutſchen Geſellſchaft Tür Ghirurgie 

— Bergleihende Mortalitatsſtatiſtik einiger Großſtädte 
Brrer Berüdfichtigung der Infertionäfranfbeiten x. 
1+Beamten» Zeitung unter Mitredactien von Miener. 
Ehnitger, über animale Impfung und Vorſchlag aur 
Ginführung der derfelben. — Amtliches ac. 


FNrdiv für Min. Medicin. Redig. von ©. v. 
Heufer. 28. Band. 6. Heft. 
—u—u zur Kenntnih der ——— yrogreffiven 


A > V. Wagner, über Actiologie und Symp— 
—*— enetifchen Septicopvämie. — Vaitelberger, 
Stud ber Gntartungerenction. — AI, Mittbeilungen. 









Ziemſſen 











Literariſches Gentralblatt — 11. Juni. — 








832 


Redits- und Staatswiſſenſchaften. 


Richthofen, Dr. Karl Freih. von, Prof., Untersuchungen über 
friesische Rechtsgeschichte. 1. Abih. Upstalsbom. Freiheit 
u. Grafen in Friesland. Th. 1. Berlin, 1880. Hertz, (Vl, 614 5. 
gr. 8.) M. 15. 


Anerfanntermaßen ift Freiherr von Richthofen der hervor- 


ragendſie Kenner der frieſiſchen Rechtsgeſchichte. Wenn irgend 


Jemand, fo war er dazu berufen, uns eine Darjtellung ber 
Entividelung und des Inhalts des friefiihen Stammesrechts zu 
geben. Indeß hält er es gegenwärtig noch für unmöglich, eine 
nad) Perioden geordnete, alle Seiten des Rechtslebens gleich. 
mäßig berüdjihtigende friefiiche Rechtsgeſchichte zu jchreiben. 
Wie der Verf. in der Vorrede felbft berichtet, Hatte er anfäng- 
fi einen darauf gerichteten Plan gehegt und mit der Aus— 
arbeitung defjelben begonnen. Jedoch mußte er von biefem 
Verſuch abjtehen, da das gefammte ältere friefiiche Staats: u. 
Rechtsleben noch zu wenig Har und bejtimmt wiffenfchaftlich 
ermittelt je. Er mußte fi) deshalb damit begmügen, über 
einzelne maßgebende ‘Buncte ber ältern frieſiſchen Rechtsge— 
ſchichte Unterfuchungen auszuarbeiten. Die erjte Abhandlung 
fol fih mit Unterfuchungen über den Upftalsbom, über die 
| Freiheit und die Grafen im ältern Friesland befchäftigen. Frei- 
lich Liegt auch von diefer erften Abhandlung, die dreizehn Capitel 
umfafjen fol, nur der erjte Heinere Theil vor, der außer der 
Einleitung nur zwei Capitel enthält. Wllerdings behandeln 
diefe beiden Capitel zwei für bie friefiihe Rechtsgeſchichte über- 
aus wichtige Gegenſtände in völlig abichließender und erſchöpfen⸗ 
der Weije. Die bisher herrſchende Anficht ging dahin, daß bis 
in das 14. Jahrhundert Friesland ein freies Land geweſen fei, 
daß das Volk, ſelbſt im Beſi itz der höchſten Staatsgewalt, dieſe 
in einer großen, jährlich in der Pfingftwoche zu Upftalsbom bei 
Aurich aus allen friefifchen Gemeinden zufammentretenden Volks⸗ 
verjammlung geübt Habe, Diefe Verfafjung habe feit uralter 
Beit die einzelnen friefiichen Völterfchaften verbunden. Seit 
Karl dem Großen hätten die Könige diefe freie, unabhängige 
politifche Stellung urkundlich anerkannt und das Volk unmittel- 
bar unter den Schuß des Reichs geftellt. Erft im jpätern Mittel- 
alter ſei eö den benachbarten Fürſten in rechtswidrigem Kampfe 
gelungen, immer mehr Theile vom alten Frieſenlande abzureißen, 
bis endlich in der erjten Hälfte des 15. Jahrhunderts bie letzten 
Freiheitsflammen auf frieftiiher Erde erlofchen feien. Diefer 
Tradition gegenüber unterjucht der Berf. in Eapitel II die Quellen 
für die Vereinstage von Upſtalsbom in muftergültiger Eritifcher 
Weife und ermittelt die Beit, der fie angehören. Ueberall fucht 
er bei ben nicht im Original überlieferten Terten die Ab- 

änderungen und Bufäße, die fie in ben fpätern Ueberarbeitungen 
erfahren haben, feitzuftelen. Das Capitel (S. 10—296) kann 
geradezu als eine Geſchichte der friefifchen Rechtsquellen im-12., 
13. und 14. Jahrhundert bezeichnet werben. Wuf der fo ge- 
wonnenen fihern Grundlage erörtert bas dritte Capitel (S. 297 
bis 610) Drt, Yage und Namen des Upftalsbom, ſowie die Be- 
beutung und das Wefen ber Vereinstage, die bei Upſtalsbom im 
12,, 13. und 14. Jahrhundert gehalten wurben. Der Verf. 
zeigt, daß es eine friefifche Republik zwifchen Zuyderzee und 
Wejer niemals gegeben hat. Als im 12, Jahrhundert die aus- 
wärts wohnenden Grafen den Schub des Landfriedens nicht 
mehr aufrechterhalten und das Recht nicht mehr wahren konnten, 
verbanden ſich einzelne Gaue oder Theile von Sauen, nicht um 
gegen die Grafen, ihre Landesherren ſich aufzulehnen, fondern 
um, unter Unerfennung der Rechte der Grafen, über gegenjeitigen 
Rechtsſchutz und über Vertheidigung ihres Landes gegen Aus» 
wärtige zu berathen. Zu diefem Zwed traten Bevollmädhtigte 
aus verſchiedenen Landdiſtricten unter dem Upſtalsbom (b. h. 
einem Baume, der auf einer erhöhten Stelle fteht) bei Aurich 
zuſammen. Dieſe Zuſammenkünfte ſollten HRRUR in ber 


833 





Pfingftwoche stattfinden. Doc fanden fie jeit 1231 nicht mehr | 
ftatt. Erft im 14. Jahrhundert traten die Upftalsbomer Ber: 
ı namentlich gegen Ende bes Lehrbuches (Mechtämittel, | 


eindtage wenn auch in veränderter Geftalt wieder ind Leben. 
Die einzelnen Landdiſtricte Haben eine mehr ober weniger felb- 
ftändige Stellung errungen, fie erfcheinen als Gemeindeverbände, 
an deren Spite 12 oder 16 Consules oder Richter getreten find, 
Jeder Landdiftrict jendet zu dem Vereinstag einen oder zwei 
biefer Richter. Der Zweck diefer Vereinigung ift jest darauf 
gerichtet, fich der von Alters her begründeten Macht des Grafen 
zu entziehen. Der Upftalsbomer Bund wirb beshalb vom 
Grafen von Holland als widerrechtlich, die Berbundenen werden 
als Empörer betrachtet. Seit 1327 hören die Vereinstage auf. 
Ein Verſuch der Stadt Groningen, fie im Jahre 1361 herzu- 
ftellen, bleibt erfolglos. Die folgenden Eapitel follen erörtern 
bie territoriale Eintheilung Frieslands, ſowohl die Kirchliche 
wie die weltliche, die königlichen Privilegien, die Stellung der 
Könige und Grafen, die rechtlichen Berhältniffe der Bewohner 
Frieslands und zwar ſpeciell im8., 12., 13, und im Beginn des 
15. Jahrhunderts. Endlich foll das 13. Capitel näher eingehen 
auf die Consules (friefifh Röd-jeva, Rathgeber) oder Richter, 
bie jeit dem Beginn des 13. Jahrhunderts an die Spike der 
einzelnen friefifchen Landdiſtriete traten. Der Berf. verfpricht, 
binnen Kurzem bie weiteren Theile folgen zu laffen, und die 
Wiſſenſchaft kann nur wünjchen, daß es ihm vergönnt fein möge, 
biejes Verſprechen zu erfüllen. 


Geyer, Dr. Aug., Prof., Lehrbuch des gemeinen deutfchen Straf- 
proceſſes. Leipzig, 1850. Fues's Verl, (Reisland). (XVI, 911 ©. 
Lex. 8.) M. 15. 





Das vorliegende Lehrbuch, das erfte, welches wir für den | 


Strafproceß erhalten haben, darf neben den vielen Commentaren 


auf günftige Aufnahme rechnen, die es aber auch durch viele 
Borzüge verdient. Es ift Mar, allerdings etwas breit, gefchrieben, | 


die Anordnung ift einfach und überfichtlich, in- und ausländifche 
Literatur und Gefeggebung in umfafjendftem Maße berüdjichtigt. 

In der Einleitung (S. 1—236) ftellt der Verf. den Begriff 
und die Principien des Strafprocefjes feft und giebt dann eine 
geihichtliche Entwidelung defjelben bis aufdie Neuzeit, bei welcher 
nur wenige europäifche Staaten (Rußland, Griechenland, Por: 
tugal, Türkei) fehlen. Er erörtert dann das Verhältniß der 
StPO. zum fonftigen Reichs- und Landesprocehrecht und er— 
wähnt die Uebergangs- und Ausführungsbeftimmungen, bie 


Hülfsmittel und die Literatur. Der übrige Stoff ift in zwei | 


Theile gegliedert; der erfte Handelt von den zur Ausübung der 
Strafrechtäpflege beftellten Perſonen (Strafgerichtsverfaffung, 
Staatsanwaltfhaft, Vertheidiger). Der zweite befchäftigt fich 
mit dem Verfahren und zwar zunächſt mit dem Verfahren im 
Allgemeinen, mit den einzelnen richterlichen Broceßhandlungen 
und folgt dann im Wefentlihen der Syſtematik der deutſchen 
StPO. Der Verf. ift nur infofern hiervon abgewichen, als er 





— 1881. X 24. — Literariſches Centralblatt — 11. Juni. — 


müßte dann zu einer eingehenderen Darftellung dei m 
Rechts verwendet werden. Große und wichtige M 


klage, bef. Arten des Verfahrens 2c.), find im dieſer Hinficı 
dürftig ausgefallen, was in einem Lehrbuche von üb 
Seiten doch nicht zu rechtfertigen ift. Der Herr Veri 
diefe im Intereſſe des Lehrbuches gemachten Borihläge 
mwägung ziehen, fie find jedenfalls nicht gemacht, nur un 
zu können, 


Lehmann, Dr. jur. Alfr., zur Lehre vom Strafantrag 
sondere der Sätze in $ 61 des R.-Str.-G,-B, Leipzis 
Fues’s Verl. (Reisland). (IV, 52 S. 8.) M.1, %, 

Es ift dem Ref. nicht Mar geworben, weshalb de 
biejes Heft, von dem ein Theil bereit3 in einer Zeitik 
drudt war, und dem möglicherweife ein zweites folge 
ber Deffentlichkeit übergeben hat. Ein äußerer Grund 
tation, Gratulationsfchrift) cheint nicht vorgelegen zu ba 


ein innerer fehlt, denn was der Verf. über einige bi 


das Berfahren auf Privat» und Nebenklage zu den befonderen 


Urten de3 Verfahrens rechnet. Ein Sachregiſter hätte das 


Lehrbuch abſchließen müffen, Teider fehlt dafjelbe, obgleich es 


dringend nöthig ijt. 

Ref. will mit dem Berf. über Einzelheiten nicht ftreiten, 
Sondern feine Bedenken gegen das Lehrbuch im Ganzen in der 
Geſtalt von unmaßgeblichen VBorfchlägen für eine zweite Auflage 
geltend machen. Nah Anficht des Ref. könnte der Berf. bie 


ältere Literatur vielfach weglaffen und ftatt deſſen auf Zachariä's 


Handbuch verweifen, deſſen Einfluß auf das vorliegende Lehr. 
buch übrigens nicht zu verfennen ift. Die geſchichtliche Ent- 
widelung müßte auf das Nothwendige eingefchränft, von einer 
Heranziehung ber in-⸗ und ausländifchen Literatur und Geſetz⸗ 
gebung in dem Maße, wie fie ſich in dem Lehrbuche findet, von 
vorn herein abgefehen werben. Das ift für bie Stubierenden und 
die Praktiker viel zu viel, Der hierdurch frei werdende Raum 





Puncte aus der Lehre von den Antragsdelicten jagt, ob 
trag materiell- oder procehrechtlich ſei, die Antragef 
Berjährungsfrift, mas unter Kenntnißerlangung zu v 
ob das Untragsreht Hemmungen erfahren könne, wie 
tragsfrift bei Geſetzeswechſel zu berechnen und wie das! 
recht endige, ijt in feiner Weife neu, Neu ift nur deri 
„Untragsdelinquent*, dem Ref. bis jet noch nicht beg 
und auch nicht mehr zu begegnen wünjcht. 





Fuchsberger, Otto, Amtsrichter, die Entfheidungen det A 
ern auf dem Gebiete des Handelsrecht fol 
hlägigen gemeinen Civilrechts x, ausführlich daraet-l 
dem Spitem des Handelsbuches geordnet. Gießen, 19 
(VII, 948 ©. Lex. 8.) M. 15. 

Bei der großen Bedeutung, welche bie Jubit 
Reichsoberhandelsgerichts auf die Anwendung umd Fu 
des Handelsrechts hat und noch lange haben wird, # 
Hülfsmittel, welches dazu dient, das Verſtändniß 
weiteren Kreifen zugänglich zu machen, willlommen 
werben, obwohl e3 freilich au vorfommen kann, d 
Hülfsmittel, werm fie von Unberufenen ausgehen, mel 


als Segen anrichten. Zu der letzteren Claſſe ift aber X 


berger’jche Werf nicht zu rechnen, vielmehr kann man d 
für die große Gewiſſenhaftigkeit, welche er bei der ? 
der mühevollen Urbeit bethätigt hat, nur dankbar fern. 
in dem Buche den rechtlich bedeutjamen Inhalt der 251 


Entſcheidungen, foweit dieſelben das Handelsrecht ü 
Sinne betreffen, nad) den Artikeln des Geſetzbuches wie 


liche Berweifungen machen e3 im Allgemeinen leict, 
faffung des Reichsoberhandelsgerichts über eine beitim 
terie fennen zu lernen, Störend wirft es, daß die Entid 
bes 25. Bandes als Anhang gejondert folgen, wor 
die Furcht vor vorzeitiger Concurrenz die Urſache 
rühmen ift endlich, daß auch bei den zahlreichen Entſch 
in welchen particulares Recht in Frage jteht, diefe Red 
meift, doch nicht immer (jo beim Verfolgungsrecht 
Entf. XII, S. 391 ff, nicht aber bei der wichtigen & 
298—311 und den folgenden) angegeben find, R 
werth wäre es auch geweſen, bei den Entfcheibungen, # 
widerſprechen, hierauf furz Hinzuweifen. Diefen | 


kann jedoch in einer fpäteren Auflage leicht abgeholfer 








Zeitfrift für das Privat umd öffentliche Recht der @ 
Herausg. v. C. S. Grünbut. 9. Bd. 3. Heft. 
Inh.: Schloßmann, zur Lehre von der Tradition. ı 
Kraönopolffi, zur Lehre von der Prioritätsabtretung © 
Recht, mit fpecieller Nüdficht auf Dr. Emil Strobal, die F 


| abtretung nad heutigem Grundreht. — Emil Pferſcht 


— 1881. 



















































fraeius. — Alois Zuder, kritiſche Bemerkungen ‚zu dem 
Minen frangöfiihen. Strafprocennovelle. — F. Hofmann, 


Techniſche Wiſſenſchaften. 


R., Prof,, normale Bauordnung nebst Erläute- 
© Auf Veranlassung u. unter Mitwirkung des Verbandes 
‚Arehitekten- und Ingenieur-Vereine bearbeitet. Wies- 
580, Kreidel. (IV, 58 S. Lex.-$.) M. 2, 40. 
FBwed einer einheitlichen Regelung baupolizeilicher 
en in Deutichland, beichlok auf Untrag des Verf.'s 
fhend die 1876 in Berlin tagende fünfte Ab— 
Beriammlung des Verbandes deutſcher Architeften- 
Vereine, zunächit die Materialien aus dem Ge- 
polizei durch die Vereine jammeln und tritiſch 
en. Auf Grund des von 11 Vereinen einge— 
* wurde der Verf. von der 7. Abgeordneten⸗ 
an 4 bes Verbandes im Jahre 1878 mit der Be 
e Entwurfes einer normalen Bauordnung 
-Diefer Entwurf gelangte zur Begutachtung an die 
reine, von denen ſich 15 aus dem verfchiedeniten 
Kchlands derjelben unterzogen Haben. Auf Grund 
4, fowie unter Benugung von befonders in 
Be, über neue Bauorbnungen gepflogenen 
und einiger Schriften von ähnlicher Tendenz ist 
gende endgültige Entwurf entjtanden und deſſen 
äng unter obigem Zitel von ber 9. Berjammlung 
b "1880 in Wiesbaden beichlofjen worden. Es 
arf jomit in gewiſſem Sinne ala eine Bor: 
einer nftigen Reichs bauordnung betrachtet werben. 
rent in einer Einleitung zu diefem Entwurfe, 
Thatjachen entnommen find, die Art der 
unſeres Erachtens jehr richtig weniger in 
möglichft vieler Bauorbnungen zu einem 
als vielmehr in der auf Wiſſenſchaft und 
aben grundſätzlichen Unterfuhung und kri- 
ung des eingegangenen, vielfach abweichenden, 
Ejich wideripredhenden Materials gefucht wurde. 
ft der eigentliche Werth der vorliegenden 
bon einer Reichabauordnung auch noch 
als Grundlage für einzuführende Local: 
Theil auch als technifcher Fingerzeig bei 
en Civilgeſetzbuches. 
dieſe normale Bauordnung in ſechs Ub- 
formelle Verfahren der Baupolizei; 
ich des öffentlichen Verkehrs; 3) Vor- 
: Beuerficherheit; 4) ſolche hinſichtlich 
ber Feſtigleit und 6) nachbarliche Be- 
Was die Form anlangt, jo Hat ſich 
' dem früheren vom Jahre 
meih find die Uenderungen redac- 
ein — wie 13, 24, 28, 
ifend enderung umd Bervoll- 
ich bie Beweggründe zu den 
leuten unſchwer erfennen laſſen, 
e. Paragraphen kurz com» 
ftreitig zu größerem Verjtänd- 
Benn wir die Anwendung des 
47 minbdeftens ſechsmal vor- 
— unzuläffig bezeichnen 
igwaſſer“ in Vorſchlag 
leich die lobenswerthe 
md technischen Provinzialismen, 





ug . 


21. — giterarifhes Gentralblatt — 11. Juni. — 
wie fie in manchen Bauordnungen jo Häufig zu finden find, 


From benelleium inventarii und von der separatio bonorum, 


836 


Bon den fünf ftehen gebliebenen, ganz unbedeutenden Drud- 
fehlern machen wir nur ben einen ©. 71, 8.12 v. u. — — 
anſtatt „Schüſſel“, der Sinnentftellung halber, nam 

Indem wir dem Verf. für die umfichtige und perbienftfihe 
Arbeit unfere volle Anerkennung zollen, wünfchen wir dem an- 
Iprechend ausgeftatteten Werfchen die weiteſte Verbreitung in 
allen bautechnijchen und juriftiichen Kreifen. A.G. 


Hrsg. von E. Hartig. Jahrg. 1881. Heft 3. 

nb.: Bänki, zur Ermittelung der vortheilhafteiten Mifchungss 
verbältniffe e und Dimenfionen bei G a gen — Thime, Haupt: 
daten für Einrichtung einer mare rif von 1000 Arbeitern. — 
Frank, die Rormeln über die Fler des Waſſers in Röhren. 
— Hartig, Dualitäts-Normen Kür 9) apierforten. 


Der Gi Givilingenieur. 





Land- und Forſtwirthſchaft. 


Demontzey, P., Oberforstmeister, Studien über die Arbeiten 
der Wiederbewaldung u. Berasung der Gebirge. Im 
Auftrage d. k.k. A ne etc. übersetzt von Prof, 
Dr. Arth. Freih. v. Seckendorff, Reg.- -Rath. Mit einem Atlas 
u. 54 Abbild. Wien, 1680, Gerold’s Sohn. (VIII, 381 S. 
gr. Lex.-5., Atlas: 36 Bl. kl. fol.) M. 36. 


Im Jahre 1875 fchrieb ber franzöfifche Generalforftdirector 
Bars die Preisaufgabe aus, ein praftijches Handbuch der Wild» 
badjverbauung und Aufforftung im Gebirge zu verfaffen. Ober: 
forftmeifter Demongey erhielt den erften Preis, und biefe 
preiögefrönte Urbeit iſt es, welche v. Sedenborff und im ge- 
lungener Ueberfegung twiedergiebt. In dem rein forftlichen 
Theile find Kürzungen vorgenommen worden, der fpecififch bie 
Wildbachverbauung behandelnde Theil ift aber wörtlich über» 
fegt. In einem Unhang wird der Leſer mit ber einfchlägigen 
frangöfifchen Gefeggebung befannt gemacht. Das umfangreiche 
Werk behandelt die für Frankreichs Wohlfahrt fo überaus wich- 
tigen ragen mit großer Gründlichkeit und Sachkenntniß, fo 
daß unzweifelgaft den Technilern, welche mit den ſchwierigen 
Ürbeiten der Wiederbewaldung und Wiederberafung betraut 
werden, in bemjelben eine lang entbehrte, jehr ſchätzenswerthe 
Hülfe erftanden ift, an Hand derer manche Aufgabe zwed- 
entjprechender gelöft werden wird, al3 es ohne die Veröffent: 
lihung der langjährigen Erfahrungen bes auch theoretijch gründ⸗ 
lich durchgebildeten Berf’3 der Fall geweſen jein würde. Für 
Deutſchland ift glüdlicher Weiſe das wirthichaftliche Problem 
ber Wieberbewaldung in dem complicierten Sinne, wie e3 
Frankreich zur Löfung vorliegt, nur von theoretifchem Antereffe, 
Oeſterreichs Hochgebirgäwirthichaft wirb aber gewiß auch praf- 
tiſchen Nupen für ihre Wiederbewaldungs-Arbeiten aus dem 
Studium des Demongey’ihen Werkes ziehen können, weshalb 
ja wohl auch das k. k. Uderbauminifterium die Ueberjegung hat 
vornehmen laſſen. Welche Bedeutung die fraglichen Arbeiten 
für Frankreich haben, mag aus der Notiz hervorgehen, daß von 
1861 bis 1877 mit einem Aufwande von über 14 Millionen 
Francs ca. 74,500 ha im Gebirge aufgeforjtet bez. beraft 
wurden und daß nad einer im Sabre 1879 vom Aderbau- 
minifter eingebraditen Vorlage für die nächften 60— 80 Jahre 
758,000 ha Gebirgsödungen in Cultur gebracht werben jollen, 
wofir ein Capital von 220 Millionen Franes in — ge 
nommen ift. 





>. —— 8 Verſuchs » Stationen. 


Inh.: Verhandlungen der (10.) Section für ——— 
Berfuhswefen der Naturforfcherverfammlung zu Danzig 1980, — 
Alb. Atterberg, eine zeiterfparende Modification der Phosophor⸗ 
fänrebeitimmung durch Molybdan. — v. Bretfeld, Aufitellung 
einiger Berfälfhungs-Diagnofen bei den gebräuchlichiten Kraftfutters 


Steg. von —— 


837 


mitteln. — Zur Statiftif des landw. Verfuchswefens. — Fachlitera⸗ 
riſche Eingänge. — Perſonal⸗Notizen. 





Gentralblatt für das geſammte Koritwefen. Hrög. von G.Hempel. 
7. Jahrg. 5. Heft. 

Inh.: A. Riedt, ——— Greenheart und der Schiffs⸗ 
bohret (Teredo navalis). — Joſ. Schleſinger, Maximalfehler bei 
Polvgoniſirungen und ihre Bedentung für die Vermeſſungévraris. — 
Nach, das Verhältniß der Wege zu den Holzpreifen. — I. Pfiſter, 
Pfiſter's Höbenfpiegel. — Literariſche Berichte, — Neueſte Erfcheis 
nungen der Siteratur. — Miscellen. — Mittheilungen. 








Zeitſchrift für Forſt- u. Jagdweſen. Hrsg. von B. Dandelmann. 
13. Jabra. 5. Heft. 

Inh.: Dandelmann, Gemeindewald und Genoſſenwald. — 
M. Kienig, Einfluß niederer Märmegrade auf die Holjgewächfe. 
— NRunnebaum, die Anfertigung und Verwendung von Gements 
röhren beim Waldwegbau. — 5. Gerdes, Unterbau von Kiefern: 
beitänden mit Weißtannen und Richten. — Mittbeilungen. — Literatur. 
— Notizen. 








Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


* Theod., über einige Wörter mit dem Bindevocal i 
im Rigveda. Göttingen, 1879. Dieterich. (41 8. gr. 8.) 
M. 1, 80. 


Der Hauptzwed diefer Abhandlung ift, nachzuweiſen, daß 
die Länge des „Bindevocals 1“ in väriman, därtman und einigen 
anderen Wörtern der Urt „nur dem Metrum verdankt wird“, 
In der That find diefe Wörter nach Benfey's Beobadhtung im 
Veda ftet3 fo geftellt, daß ihr 1 in einem Versfuße erjcheint, 
der nothiwendig eine Länge verlangt, 3. B. havimabhih am 
Ende des zweiten päda einer 4Sfilbigen Strophe. Uber Ref. 
neigt fi) zu der Anficht, daß die Freiheit, die fich ein Dichter 
metri causa nehmen darf und durfte, auch fonft noch in der 
Sprache oder Sprechweife begründet fein muß. Benfey bat 
feine Unterfuchung, wie immer fo auch hier, durch verjchiedenes 
Nebenwerk noch werthvoller gemacht: S. 3 Handelt er von ber 
fonderbaren Form dräghmä, RB.X, 70, 4, das er für corrum- 
piert au dräghmnä hält; mit größerer Entjchiedenheit aber 
pflichten wir ihm bei ©. 33 in Bezug auf samgrbhitä, RV. I, 
100, 9, das er entfprechend dem nachfolgenden sanitä als 
Nom. Sing. von samgrbhitar, mit indicativem Sinn, auffaßt. 
Sehr merkwürdig ift au) S. 13 ff. der Nachweis, daß säyana 
in feinem Commentar eine richtigere Faſſung von Unädisütra, 
IV, 147 bewahrt hat, al8 der Tert in Aufrecht 8 Ausgabe. 





Munk, Prof, Dr. Ed,, Gefchichte der griechifchen Literatur. Für 
Gumnafien ze. 3. Aufl. Nach der 2, Ausg. nen bearb. von Ric. 
Vollmann, Gumnaf.Dir. 1. Th., 2. Heft u. 2. Tb, Vom 
Anfang der attifhen Profa bis zum Ende des Hellenismus. 
Berlin, 1879/80. Dümmlers Berl. (S. 289-534; VII, 
610 ©. 8.) M. 15. 

Wie wir ſchon bei der Anzeige des erften Heftes des erjten 
Theiles (Jahrg. 1879, Nr. 43, Sp. 1390 d. BL.) das Munf- 
ihe Werf in feiner Neugeftaltung durch R. Volkmann will 
fommen geheißen haben, fo können wir auch jet, nach— 
dem die neue Bearbeitung und vollftändig vorliegt, dieſen 
Willlommengruß von Herzen wiederholen und das Werf 
insbefondere reiferen Gymmafiaften und jüngeren Stubierenben 
al3 einen im MWefentlichen zuverläffigen Führer zur Ein- 
führung in das Studium der griechiſchen Literaturgefchichte 
empfehlen. Das 2. Heft des erften Theiles, mit welchem unfer 
Neferat zu begimmen hat, führt zunächſt mit den Abfchnitten 
über Euripides (S. 290—330) und über die Tragifer zweiten 
und dritten Ranges (S. 330—337) die Gefchichte der attifchen 


Tragödie (nebſt Satyrdrama) zum Abſchluß. Daran flieht 


ſich ein kurzer Abfchnitt über die doriſche Vollslomödie (Epicharm 
und Sophron) und die Darftellung der Gejchichte der attiichen 


— 1881. M 24. — Literarifhes Gentralblatt — 11. Juni. — 





Komödie; daß bier der Abjchnitt über Ariftophanes 
Verhältniß zu anderen gleich bedeutenden literariſch 
nungen übermäßigen Raum (S. 354—446) einnim 
Ungleihmäßigkeit, die der neue Bearbeiter aus di 
Ausgabe herübergenommen hat. Nach einem kurzer 
über die italiiche Komödie des Rhinton (S. 462 f. 
Darftellung der Entwidelung der übrigen poetijchen ı 
(Epos und Elegie, philofopbifches Lehrgedicht, Inriic 
in der Periode von den Perſerkriegen bis zur Schlacht 
(S. 463— 432). Die Darftellung der Geſchichte der 
Jonier, mit Einfchluß der Sophiften, jchließt den er 
des Werkes ab (S.483—534). Im Einzelnen wäre 
Theile noch etiva Folgendes zu bemerken. Wenn wir 
in Bezug auf den Jon bes Euripides leſen: „Uebr 
Euripides bie Fabel des Stüdes vermuthlich jelbit e 
jo müffen wir an Bolfmann die Frage richten, wie er 
Verhältniß des Euripideifchen Stüdes zu dem dod | 
ben gleichen Stoff behandelnden Yon des Sophofles 
Stüd mit der öfters citierten Kreuſa deſſelben Dichter 
geweſen zu fein fcheint) denkt? Die Angabe, daß der 
Melanthios ein Bruder des Morfimos, alſo ein Sobn 
lotles geweſen ſei (S. 331), beruht, wie wir glauben, 
einer irrigen Auffafjung der Stelle des Ariftophanzs, 


8. 803 ff., die Bezeichnung des Karfinos als Xarig 








(S. 333) auf dem Wie eines Komikers, der den ati 
Tragifer Karfinos (ben ja auch der Komiker Platon mı 
ähnlichen Wite ald Kapxivog 6 Iularreos bezeichnet 
schol. Ar. pac. 792) mit dem xagxivos, dem Münzen 


' Stadt Afragas, in Verbindung gebracht hatte. Tai 


Komaftä des Epicharmos Hephäftos „auf Anftiften de 
der feiner Gemahlin wegen bes Herakles zürnt“, den &ıl 
den unfichtbaren Fefjeln für Hera gemacht habe (©. HI 
weber bezeugt noch wahrſcheinlich; es ſcheint auf nm 
verftänbni der Stelle bed Photios Lex. p. 74, 15. 
ruhen. Betreff der Aufführungszeit der Efflehauie 
Ariftophanes (S. 428) hat Vollmann die Unterjuhus 
G. Goetz: De temporibus ecclesiazuson Aristophanis 
societatis philol. Lipsiensis ed. Fr. Ritschelius, t.Il, 1.3 
und die an dieſe anfnüpfenden Erörterungen 4. n & 
(Philolog. Anzeiger, Bd. VI, 1874, ©. 392 ff.) undent 
laſſen. S. 450 fteht durch einen Druckfehler Antigen 
Karyftos ftatt Apollodorus (jo richtig S. 462). Aus © 
„die Sagen von Kabmos und Neleus“ ift Kadmos wohl i 
fehler für Kodros. Wenn S. 467 die Geburt bes Fam 
in DL. 52, 3 — 570 geſetzt wird, fo glaubt Ref, un w 
Apollodoros gegebenen Daten DI. 40 — 620 fefthelt 
müſſen. 4 
Weit einſchneidendere Umgeſtaltungen als der erit : 
des Werkes hat der zweite ſowohl in feinem erften, Dt 
ſchichte der attifchen Profa behandelnden Hauptabihent 
befonder8 die Capitel über die Redner und über Plain! 
umgeftaltet worden find), als in dem „bie midtmatims: 1 
clajfiiche Literatur des Hellenismus* umfaflenden mm 
gegenüber dem mageren Abrifje Munt's im Weientlide 
neue jelbftändige Arbeit Bolkmann’s ift) erfahren Em 
fam erſcheint ung die Verquickung der Hiftoriter mit dr = 
Rednern in Abſchnitt I, welcher unter dem Titel „Ai 


der rednerifchen und Hiftorifchen Darjtellung“ folgen 7 


zufammenfaßt: Antiphon, Thucydides, Andocides, Az 
frates, Theopompos, Ephoros, Androtion und die 2 
fchreiber, Jſäos, Zoilos, Anarimenes von & 

bis 100). Zu beanftanden haben wir hier die Anger 
die Endpuncte der hiftorifchen Werke des Dinder m 
Fortfegers Pfaon (S. 90): dgl. E. Müller, Frage 
Gr. 11, &. 360 und III, ©. 198. — Abjäpitt 11° 
der attifchen Bered ſamteit · behandelt ſodam Demi 








— 1881. M 24. — Literarifhes Gentralblatt — 11. Juni. — 


Wie (5. 100—183), Abfchnitt III „der Berfall der 

eit“ Demetrios den Vhalereer, Demochares, 
— (S. 183— 186). Hier hätte S. 106 ff. die 
Streitfrage über bie richtige Reihenfolge ber 
he Neben des Demofthenes doch wenigftens berührt 
©. 120 finden wir zweimal die unrichtige Form 
ens Oreon ftatt Oreos. S. 128 unten ijt eine den 
Driginals nicht mit genügenber Klarheit wiebergebende 
ig der Stelle der Rede nepl zou orsgarov $ 288 
aus ber früheren Ausgabe in die Neubearbeitung mit 
Was wir ©. 163 Iefen: 





































erließ er Athen und wollte fich nach Ephefos und 
 Alerander begeben. Als er aber untertvegs bie 
on dem erfolgten Tode des Königs empfing, ging 
*, das muß auf einen der chronologifchen Ber: 
digen Leſer den Eindrud machen, ald ob des 
feagang von Athen (DI. 112, 3) und ber Tod 
DE 114, 1), zwei Ereignifie, bie burch einen faſt 
u Zwiſchenraum von einander getrennt ſind, 
wlich 5 nahe berührten. Es ſollte heißen: „verlich 
ging nad) Epheſos. Won dort wollte er jich zu 
ben.“ In Abſchnitt IV „die didaktifche und 
fa“ (S. 186—373) werden der Reihe nad 
B die Sofratifer, Kenophon und Platon behandelt. 
g des Lehtzteren, welche in ber zweiten Uusgabe 
m Werkes in Folge der ausführlichen Analyſen 
er Dialoge außer den fchon von den Alten ala 
m nahezu 200 Seiten umfahte (S. 259—440) 
mit Hecht wejentlich verkürzt und am die 
hen angeblichen „natürlichen Ordnung“ der 
bie tetralogijche Anordnung des Thrafyllos 
ie Frage nad) der Echtheit verjchiedener Dialoge 
weit gehender Stepfis, meift im Anſchluß an 
‚ erörtert worden. Abjchnitt V „der Uebergang 
mus“ (S.373—419) beichäftigt ich mit Ariſto⸗ 
eren Beripatetifern, Zeno, Epikur und Pyrrhon. 
mungen über bie Politik des Ariftoteles S. 393 
wäh nung der Streitfrage über die richtige 
her dieſes Werkes. Die zuverſichtliche Be— 
dritte Buch der ariſtoteliſchen Rhetorik ein 
Bufag zu dem urjprünglichen Werfe fei 
‚vorher S. 294), fan Ref. bei aller Hoch— 
Urheber, Sauppe, nicht ala begründet aner- 

420 beginnende Darjtellung der Geſchichte 
Biteratur des Hellenismus gliedert ſich in 
8 z Die alexandriniſche Periode von ben 
t gypten bis zu deren 


; ber römischen Kaiferherrichaft bis zum 
; ea re unter ZYuftinian 
Beriode wird die Poeſie 
en innerhalb der zweiten die Boefie, 
J Bein und ihre Beiläufer, 
sjondert behandelt. Die in dem leßt- 
jene Darjtellung der Philojophie 
‚rührt nach einer Bemerkung im 
Hrögbr. und Ueberjeger der Werfe 
F Müller in Ilfeld, ber. Bon 
e 1eten Partien etiva Folgendes 
ig ber Dichter der jogenannten 
tte erwähnt werden follen, daß 
ten“, offenbar früh verſchollenen 
) Einigen Dionyfiades oder 
abon XIV, p. 675 als nosnrns 
xarapıduouudror bes 


omme „Us Aefchines 
De um Ktefiphon’s Antrag dem Demofthenes unter: | 


840 


zeichnet, ftatt des Sofiphanes (deffen Lebenszeit wahrfcheinfich 
noch in die Megierungen des Philipp und Wlegander fällt) 
Euphronios (jo schol. Hephaest. p. 182, 14 ed. Weftphal; 
vielleicht ift Euphorion aus Cherronefos gemeint; vgl. Meinefe 
Analecta Alexandrina p. 341 ff.) zu ben Dichtern biefer 
Gruppe gezählt wurden. Daß das zweite Idyll des Theokrit 
papuaxsurpea (tichtiger -rgıa:) nah einem „gleichnamigen“ 
Mimus des Sophron gearbeitet jei (S. 434), ift durchaus nicht 
zu erweiſen, da ein folder Titel unter den uns überlieferten 
Sophronifher Mimen nicht vorfommt; vielmehr feheint ber 
von Athenäus erwähnte Minus Sophron’d Tal yurainag ai 
rar Heir garıı dkeläv das Vorbild gewejen zu fein. Der Titel 
der Sophronifhen Mimus, welcher dem Theokrit als Vorbild 
für Id. XV gedient hat, lautete nicht ol Suuevos ra "Tode, 
wie ©. 451 angegeben wird, jondern ral Sausras zu "Todma: 
vgl. 2. Botzon De Sophrone et Xenarcho Mimographis (Lyd 
1856) ©, 10. Bei der Aufzählung der Schriften des Philo— 


demos S. 507 vermifjen wir die beiden durch Th. Gomperz’ 





vortrefflihe Bearbeitungen in weiteren Kreiſen befannt ger 
wordenen megl opyis und ıegi svasßeiag. Irreführend endlich 
ift die Ungabe auf ©. 524, daf die Fabeln des Babrios von 
Minoides Minas „in einer Hdſchr. des Athosklofters” auf: 
gefunden worden jeien, da es ja verſchiedene Klöſter auf bem 
Berge Athos giebt: es ift das Kloſter der 5. Laura gemeint. 
Bu. 


Hamel, Dr. Rich., Klopftod-Studien. 2. u. 3. Heft. Noftod, 1880, 
Mever. VII, 143; XXIV, 204 S.) M. 8. 

Die neuen Klopftoditubien Hamel’3 find ebenfo wie bie bes 
reits im Fahr 1879 erfchienenen als höchſt werthvolle Daterialien- 
Sammlungen jedem, der fich mitKlopſtock beichäftigt, zuempfehlen ; 
die allgemeinen äfthetiichen und literarhiftoriihen Betrachtungen 
des Verfaſſers tragen allerdings auch in den neuen Heften nicht 
immer dazu bei, den Werth feiner Urbeit zu erhöhen. In biefer 
Hinſicht Hat ſich der Verf. gar nicht gebeffert, er ift mit feiner 
frititlofen Bewunderung Klopjtod’3 fogar noch weiter gegangen 
als im eriten Heft, und während er in den Vorreden mit einem 
andern Klopſtock-Enthuſiaſten, Herrn Franz Munder, die liebens- 
würbdigjten Complimente austaufcht und uns lobende Ausſprüche 
verfchiedener gutmüthiger Mecenjenten mit großem Behagen 
mitgenießen läßt, hat er über andere, die in feinem erften Hefte 
nicht Alles wunderſchön finden konnten, jo namentlich auch über 
den unterzeichneten C. die volle Schale feiner filtlihen Ent- 
rüftung ausgegoffen; er ertheilt ihm den Rath, zu feiner Beſſerung 
und Bekehrung die Munder’iche Kritik zu ftudieren. Beſonders 
unangenehm war ihm unfer Hinmeis darauf, daf feine Annahme 


‚ einerBeeinfluffung des Meſſias durch die altnordiſche Alliterationd« 


poefie nothwendig falfch fein müſſe, er fucht ſich auf eine fehr 
wenig loyale Weiſe herauszureden, aber glüdlicher Weife ver- 
fährt er dabei fo ungeſchickt, daß man ſelbſt aus jeiner gefärbten 
Darftellung den wahren Sachverhalt mit Leichter Mühe erfennen 
lann. C. 


Goethe-Jahrbuch, Herausgegeben von Ludwig Geiger. II. Bd, 
Frankfurt a/M., 1881. Lit.-Anstalt, Rütten & Loenig. (VII S., 
1 Bl,, 536 S. gr. 8) Geb. M. 10. 

Auch in diefem Bande wird uns eine große Mannigfaltig- 
feit von Beiträgen zur genaueren Erkenntniß Goethe's und 
feiner Werte geboten, wenn auch die Auffäge von ——— 
Werthe ſind und Einiges wohl über den Kreis hinaus geht, 
auf den ſich ein Goethe-Jahrbuch beichränfen ſollte. Woran 
gehen I. die fogen. „Abhandlungen“. Der dänifche Schrift 
jteller © Brandes orientiert uns in willfommener Weife 
über die verjchiebenen Phaſen, die die Untheilnahme Dänes 
marf3 an Goethe durchlaufen bat; Julian Schmidt über 
Goethe's Stellung zum Ehriftenthum: es galt ihm u an nur 


841 
als eine, aberdie höchſtbedeutſamſte Offenbarung des Göttlichen. 
Erich Schmidt behandelt Leſſing's Fauft, das Belannte ge- 
Ichidt abermals vorführend und über den „zweiten" Fauſt eine 


! 


Anſicht aufftellend, die Beachtung verdient. R.M.Werner’s 


Mittheilungen über die erfte Aufführung des Gög in Berlin 
(April 1774) entfprechen durchaus dem Zivede des Jahrbuches. 


Dann folgen II. die jogen. „Forſchungen“. Suphan bringt 
Mittheilungen und Nachweife aus Herder's Papieren, die ältere | 
Gejtalt Goetheicher Gedichte betreffend; es find dies zum Theil | 


wichtige Beiträge zur Kritit und Geſchichte der Goetheſchen 
Lieder, jo jorgfältig gearbeitet. wie wir es vom Berf. gewöhnt 
find. W. Wilmanns handelt über Erwin und Elmire. Er 
glaubt eine drittältefte Gejtalt aus dem Winter 1772/73 an: 
nehmen zu jollen, in der das Drama zur Feier von Herder's 


Hochzeit (1. Mai 1773) beftimmt war, dann aber, unvollendet 


geblieben, durch den „Polterabendſcherz vom Pater Brey“ er- 
jegt ward, welcher legtere dann eine längere Berjtimmung 
zwiichen Herder und Goethe hervorgerufen habe. Wir geftehen, 
dem Verf. nicht folgen zu können und in dieſen Forſchungen 
eine Berirrung des mit feinem Gegenftande jpielenden Scharf- 
finnes erbliden zu müffen. 9. Dünger bringt allerlei Eleine 
Berichtigungen zu Goethe'3 Erzählung von der Anknüpfung 


feines Verhältniſſes mit Schiller; die Hauptfache bleibt auch 
hier beſtehn, in Einzelheiten verfchiebt fich allerdings Manches. | 


D. Brahm beipricht die erſte Bühnenbearbeitung des Götz 
(1504) und zerlegt diejelbe nach den verfchiedenen Geſichts— 
puncten, die ſich bei ihrer Herftellung geltend gemacht hätten. 
Das Nefultat fällt wejentlich negativ aus; doch können wir der 


Urt und Weife, wie das Thema angefaßt ift, keinen Gefchmad | 


abgewinnen. Hieran jchließen fih II. die „Neuen Mit- 


theilungen“, zunächit zu Goethe's Dramen und Gedichten von 


W. Urndt, W. dv. Biedermann, ©. v. Zoeper, darunter ein Ge— 
bichtchen an Merck, mit welchem Goethe diefem ein neues Wert 
zufandte. Im vorigen Jahre ward ein Separatdrud defjelben 
gewiffermaßen als Preisfrage verfandt, welches Werk gemeint 
jei. Die eingelaufenen Antworten werden hier regiftriert; Ref. 
muß Dünger gegenüber bei feiner Annahme beharren: es it 
der Götz gemeint, nicht die Quftfpiele nach dem Plautus; denn 
die „alten Hoſen“ können nur auf die Einkleidung, nicht auf 
den Stoff gehen, bei jenen Luſtſpielen waren aber gerade die 
Hoſen neu, In der vierten diefer Mittheilungen, aus dem 
Notizbud) über die Schlefische Reife 1790, wird Goethe wieder 
auf den Oybin geführt, diesmal am 6. Auguft, nachdem der 
früher angenommene Befuh am 28./29. Sept. vom Ref. zu- 
rüdgewiejen ift. Jetzt wiffen wir, eben aus jenem Notizbuch), 
daß Goethe am 28. Sept. ſchon wieder in Dresden war. Aber 
auch mit dem 6. Auguft ift es Nichts, Der trübe Tag Hat den 
Leſenden geirrt, nicht in Zittau war Goethe am 6. Auguſt, 
fondern in Zirlau bei Schweibnig. Wie hätte er auch wohl, 
ba er ſchon am 10, Auguſt von Breslau aus jchrieb, vom 7. 
bis dahin von Zittau an die Grafſchaft Glatz, die Adersbacher 
Beljen zc. befuchen können? Und konnte er, wenn er erft den 
7. Auguſt die Grenze Schlefiens überfchritt, am 10. fchreiben, 
er wäre „Jeit Anfang des Monats“ in Schlefien? Und was 
hätte er, ber in der Nacht des 30. Juli aus Dresben abreifte, 
um nad) Schlefien zu „eilen“, volle 8 Tage zwilchen Dresden 
und Zittau anfangen follen? Die Stolpiſchen Bafalte konnten 
ihn doch nicht jo Lange bejchäftigen. Es hilft Nichts, die 
Hittauer werden ihrer Goethe-Legende entjagen müffen. Dann 
folgen 41 Briefe von Goethe, nebſt zwei Briefen der Frau 
Kath und einem von Morig, mitgeteilt von W. Wrndt, 
Bartſch, Geiger, Koehler, v. Loeper, Munder. Dies ift 
natürlich der Mittelpunct des Jahrbuches, wenn ſich auch nicht 
gerade jehr bedeutfame Briefe vorfinden; follte es ſich aber 
nicht doc; empfehlen, bei jebem Briefe, hinter ber Ziffer, 
den Namen deſſen zu nennen, von dem er beigefteuert ift und 








— 1881. M 24. — Literarifhes Gentralblatt — 11. Juni. — 





von dem die Anmerkungen herrühren ? Hervorheben w 
ben leßten Brief vom 7. April 1830, in weldem & 
Hofrath Stark auffordert, fi für ihn von Schmeller 
laſſen, damit auch fein Bildnig „ber würdigen © 
von einheimischen und auswärtigen Beitgenofjen einge 
das Andenken eines fo bedeutenden Zuſammenlebens 
volljtändiger unferen Nachlommen hinterlaiien werde.“ 
die Nachlommen, d. h. an die Theilnahme der Natior 
Weſen und Leben dachte Goethe dabei. Was würde 
haben, wenn er eine Ahnung davon hätte haben kün 
zwar die Theilnahme der Nation ganz jeinen Erwartu 
fprechen, daß fie aber durch feſtgeſchloſſene Riegel von 
thätigung diejer Theilnahme einjt werde zurüdgebalten 
Und von wem?! — Speciell werben dann vom Hrsgbt, 
nugung des Uhde'ſchen Nachlaffes, alle Briefe gejamn 
Goethe von Dornburg (1525) aus ſchrieb, und es wird, 
lich über diefen Aufenthalt gehandelt. Es folgen „Mitth 
von Zeitgenofjen* über Goethe, ein jehr interefjantes 
befonders intereffant die aus Bertuch's Nachlaſſe vom 
ercerpierten, und unter ihnen wieder am interefjantef 
Protofoll einer Unterredung Goethe's mit Joh. Fabla 
„Götter, Helden und Wieland,“ Dies ift vielleicht da 
vollfte Stüd des ganzen Jahrganges, zumal aud, weil 
lic) eine Datierung des Satyros bringt. Darnach fält d 
den Sommer 1773; damit ijt die Deutung auf Baſede 
definitiv abgewiejen; zu ber auf Herder vgl. dies Ju 
©. 140 Anm. Iſt übrigens dad Datum des betr.) 
„8. Mai“ richtig? man follte „Juni“ erwarten. Endlich 
IV, „Miscellen, Chronik, Bibliographie.“ Die Mixell 
nicht eben bedeutend (mit der Deutung von „Fideler“ oh 
u. E., Zoeper vollkommen Recht), um jo willfommener | 
„Chronik“ und die „Bibliographie*. Wer hier überblä 
fich die einzelnen Beiträge zu Goethe'3 Leben und Bela 
jet noch, troß des Jahrbuches, verzetteln, der erlenn 
welhe Wohltyat uns durch Geiger's Unternehmen ga 
worden iſt. . 
Zu unferer Freude vernehmen wir, daß die Erika 
Jahrbuches völlig gefichert ift, wir alſo im ihm bereits 
jährlich wiederkehrenden Freund begrüßen können. Nik 
die Redaction in Betreff der Abhandlungen und Ferice 
ftrenge Kritif üben und lieber einmal einen Jahrgang va 


| ringerem Umfange bieten als in jene Kategorien zu At 


untergeordneten Ranges herabfteigen. Wir hören, Di 
Berleger damit umgeht, fortan jeden Jahrgang mit einem de 
Goethe's oder eines feiner Beitgenofjen zu jchmüden, gm 
Plan, der dem Unternehmen eine neue willkommene It 
führen würde und defjen Ausführung wir mit Inter 

gegenjehen. — Die elegante Ausftattung ift vom vorigen ı 
efannt. 


Müller, Joh. Georg, Aus dem Herder ſchen Haufe. Auhaidum 
1750— 82.) Hrög. von Jakob' Baechtold. Kris. " 
eidmann. (XXVII, 123 5. 8.) M. 2, 50. 

Der Handichriftliche Nachlaß des befannten remis 
Herder’fpen Haufes, 3. ©. Müller (+ 1919), der dus | 
Betheiligung an der Ausgabe der Werke Herbert, d 
innerungen 2c., ſchon ſeit Lange der Herber-forfhung ar" 
befindet fich in 550 wohlgeordneten Nummern auf de 
rialbibliothet zu Schaffhaufen. Es ift ſehr zu würden, 
aus ihm Alles, was fich auf Herder bezieht, heransgeged@ n 
vor Allem der reiche Briefwwechfel mit dem Lepteren, 0° 
bisher nur Auszüge bekannt geworben find. & fl 4 
laͤugnen, daß durch die anderen bißher publicierten bueſwetn m 
Bild Herber’s nicht eben gewonnen hat. Sie berährie # 
die Schwächen feines Charakters, die Calamitäten * 
lichkeilen feines Lebens. Man fehnt fich dem geyenüda 





— 1881. M 24. — Literarifhed Gentralblatt — 11. Juni. — 


ewinnung bes Bildes, wie er ber Welt erfchien, 

fein edles Auftreten imponierte und die er durch bie 

mer Gedanken zur Begeifterung hinriß. In der Glorie 
imbus erfcheint er uns vollauf in dem Reijetagebuch 
#8, defien Abdruck wir als eine Abjchlagzahlung auf die 
fbetene Bublication mit befonderem Dank entgegennehmen. 
‚ der Bruder des Gefchichtichreiberd, Student ber 
ie, reformierten Bekenntniſſes, aus Lavater's Streife 
egangen, hatte in dem orthodoren Böttingen nicht gefunden 





—— Er ſehnte ſich nach einer Berührung mit Herder, 


zdie zurechnungsfähige theologiſche Jugend entflammte, 
Detober 1780 wanderte er zu Fuß nach Weimar, wo er, 
jerder und feiner Frau warm empfangen, 10 Tage im 
derielben verlebte. Ueber dieſe Reife und diefen Aufent: 
et er ein ganz genaues Tagebuch geführt, und dies liegt 
vor, Man erwarte nicht eine ſcharf gezeichnete Charak⸗ 
Das ganze Wefen Müller's wurzelte damals noch in der 
eligfeit jener Zeit und Herder war ihm ein Halbgott, 

fr mır in zagender Verehrung zu nahen wagte. Eine Stelle 
Müpiel für viele. Als er zum erften Male zu Herder geht, 
"er in em Vorzimmer geführt. Er „hängt zwijchen Himmel 
Erde“, er „mochte wohl gezittert haben". „Endlich hörte 
fand gehen. Zum letztenmal der Donner auf all meine 
den, die Thür auf, da ftand Herder! voll Huld und Milde, 
bh wie ein Frühlingsmorgen. Weg wie ein Blitz alle 
etten, Rupferftiche, Beſchreibungen!“ Man hat hier zu— 
ein Beifpiel von dem frischen, Tebendigen Stil des Verf.'s, 

Mi durchweg mit fich fortreißt, da feine Worte der Ausdrud 
- ungefuchter Begeifterung find. In feinen Augen geht 
met, er „schwebt“, „kaum berührt er den Boden; er ift 
Fhanft, gerade wie ein Lamm.“ Ebenfo Frau Herder. Be- 
erth ist, eine wie große Nolle Erzählungen von Ge: 
Träumen, Uhnungen bei Herder fpielen. Wiederholt 

fh das Gefpräch hierum. An mehr als einer Stelle jagt 
‚dab ihm die Haare zu Berge geftanden hätten, er will 
Sderes Mal davon erzählen, aber bei Tage, nicht jeßt, wo 
je. Und alles Erzählte jei verbürgt. Es hing dies 
mit den Speculationen, die ſich Herder von der Seher- 
pureht gelegt Hatte. Deutlich tritt auch der Haß Herder's 
fr den Adel und gegen Alles, was mit dem Hofe zuſammen⸗ 
‚wor und man fühlt den Ri voraus, der mit dem Ein- 
der franzöfifchen Revolution ihn und Goethe fo ganz aus 
bader warf. Aber bei allen Schwächen, die Herder's Weſen 


Seiten, iſt es doch eim durchaus bedeutendes Bild, das und I. d. 


\ \ Ser, zur Textfritif des Theognis, — 6. 
Kt, ald das des freien Denkens und Empfindens anerkennt, | 


Üpgentritt: der Apoftel der Humanität, der fein anderes 





ft vor ung, und vergleicht man die innige Verbindung zwifchen 


Kirniger Auffaſſung und Deutung der Heilslehren und wahrer 
® tiefer Religiofität, die wir hier finden, mit der in unferen 
“gen herrfchenden Mattherzigkeit, fo darf man fic nicht mehr 
® Slufion hingeben, als feien wir in den legten 100 Jahren 


“arts gefommen. Fleißige Anmerkungen find beigegeben, | 


rüh nicht immer zutreffend. So ift mit der Schrift von 
ad Meifter S. 44 natürlich nicht die Ueberfegung ber 

it driedrichs II gemeint, fondern die „Beiträge zur Geſch. 
—8 — in denen II, 259 die gemeinte Stelle 
» 9.104 


E Sei das Büchlein allen Freunden Herder's empfohlen. 





Bier, N, Goethe's Fauſt nach feinem religiöfen Gehalte. Heidel, 
= (68 S. 8.) M. 0, 80. 

Ki ern Serkägen, Hrag. von W. Frommel m. Ar. 
, Let Berfaffer des vorliegenden Schriftchens faßt fein ſchon 

— befprochenes Thema in einer durchaus originellen 
“auf, feine Ausführungen verdienen von Allen, die fi 





844 








mit der Kritik und Erklärung des Fauft befchäftigen, eingehend 
erwogen zu werben, Er ift unter denjenigen, welche den Fauſt 
nach feinem religiöfen Gehalte betrachten, der erfte, ber es 
unternimmt, die Ergebniffe der Unterfuchungen über die Ent- 
ftehungsgefchichte ausgiebig zu verwerthen und die Unterjchiede 
in dem religiöfen Gehalt der früheren und der fpäteren Bartien 
feftzuftellen. Er legt, ähnlich wie dies auch ſchon von Schröer 
geichehen ift, ein großes Gewicht auf die Anregungen, die 
Goethe nach feiner Nüdkehr aus Leipzig im Klettenbergifchen 
Kreife empfieng; er meint daß die Fauftdichtung in ihrem ur— 
fprünglichen Plane ganz auf den religiöfen Unfhauungen, die 
Goethe fi) damals ausbildete, beruht habe, daß Goethe aladann 
unter ber Einwirkung Spinoza’3 eine Weltanſchauung fich 
ausbildete, die es ihm unmöglich machte, den urjprünglichen 
Plan auszuführen. Daher fein langes Zögern und fpäterhin 
die völlige Umänderung des Plans, die der Verf, der auf dem 
Standpunet des pofitiven Chriſtenthums fteht, als einen Rüd- 
fchritt betrachtet. Er verwirft daher auch die bisherigen theo- 
logifhen Bermittlungsverfuche zwifchen Goethe und dem 
Chriſtenthum: „wer Ernſt aus dem Ehriftenthum machen will, 
fann feine Religion nicht in diefem großen Werfe finden, das 
ben geiftigen Gipfelpunct unferer claffiichen Literatur bildet.” 
Dabei ift der Verf. aber doch auch wieder von jedem Zelotis— 
mus weit entfernt, auch ihm ift die Fauftdichtung eine reiche 
Quelle idealer Erhebung und es erfüllt ihn mit tiefem Schmerz, 
daß er bie im ihr niedergelegte Weltanfchauung mit feinem 
Glauben nicht in Einklang bringen kann, 





Reform. Zeitichrift des allgemeinen Vereins für vereinfachte deutſche 
Rechtſchreibung. Hrsg. von F. W. Frikke. 5. Jahrg. Nr. 5. 
Inb.: A. Diederichs, unſere Umlauter, ihre Gebrechen und 
deren Beſeitigung. — Deutſche Fibel in Lateinſchrift. — Vereins— 
nachrichten. — E. Hellmuth⸗Knauer, Schneewittchen. (8. Fortſ.) 
— Curioſes aus Frankreich. — Literatur x. 
a = für Stenographie. Hrsg. von E. Schallopp. 33. Jahrg. 
Nr. 389, 

Inh.: Ad. Dreinhöfer, über die Verwendung der Bereinds 
und Berbandäbeiträge., — Paul Mitzſchke, Eingefandt. — Vite 
ratur x. — Praktiſche Uebungen (nah Sinmerlein’s „Kürzungs- 
weſen“). — Louis Gövel, die älteren franzöſiſchen Stenogranbie- 





Päd Hrog. von Alfr. Fled⸗ 
2. Heft. 


Ind.: W. Jordan, Novellen zu Homeros. 15—22. — J. Cäſar, 
zur Mythologie. — U. Philippi, zu Thukydides Buch VI und 
ihmann, zu Lukianos Göttergeſprächen. — I. Sitz⸗ 
Sadtmann, zu Yivind 
Buch XXV. — DB. Preibifch, zu Doidius Metamorpbofen [X V 
355]. — 5. Niffen, das altrömifche Lager nach Polvbiod, — P. 
Preibifch, zu ©. Curtius Rufus [VI 4,4. — 3. Sommer» 
brodt, zu Gicero’s Cato maior [16, 58). — E. Börner, au Go: 
ratins’ Sden [III 26, 7]. — K. Rofberg, zu Statins Silven, 
— R. Hanns, Beiträge zur Geſchichte des deutfchsfprachlichen Unter: 
richtes im fiebzebnten Jahrhundert. (Schl. — U. Rieder, zum 
Unterricht in der bebräifchen Sprade. — G. Dzialas, fiebente 
ordentlihe Gauptverfammlung des Vereins von Yebrern böberer 
“cehranftalten der Provinz Sclefen. — 9. Mafius, zu F. A. 
Gditeind Jubiläum. 

Revue de linguistique et de philol. comparce. Recueil trime- 
stfiel, Publ.par G.de Rialle, J. Vinson. T. 14°, April, 

Inh.: Julien Vinson, les premiers grammairiens bhasques. 
Notes de Silvain Pouvreau. — Le möme, les Basques du XI. 
sieele, Leurs meurs et leur langue. — A. Dubois, chant de 
guerre des Hussites, — Achille Luchaire, sur les noms propres 
basques eontenus dans quelques documents pyröncens des Xl., XII. 
et XIII. sieeles. — Julien Vinson, speeimen de la pocsie civaiste 
du sud de lUnde. — Paul Stbillot, les poissons de mer. Noms 
vulgaires, proverbes, dietons, formulettes, superstitions. — Biblio- 
graphie. 





845 


Vermifchtes. 


——— der matbemat.sphufifal, su - k. b. Akademie 
der Wiſſenſchaften zu Münden. 1881. Heft 3 
Inh.: A. Vogel, über Siderwaffer. — v. Pettento er m 
v. Boit, zur Frage = en — a wer en Stidftoffs aus 
dem Thier dmer. — ümbel, Nacträge zu den Mits 
— en über die Wafferfeine I en von Uruguay und über 
einige Hd. und mittelamerikaniſche fogen. Andefite. 


Univerfitätsfhriften. 

alle- Wittenberg (Jnauguraldiff.), Bruno Bode, caſuiſtiſche 
Beitrhge ur Wetiol 2 Sumptomatologie und Diagnofe der in 
green usfelatrop (50 S. 8.) — Max Barth, über das 
Idebydodiacetonamin, 3. S. 8.) — Guſt. —— de Aristo- 
—— fabularum interpolatione. (63 ©. 8.) — Mar Strauch, 

teinifhes 5 in der normannifchen Mundart. (90 S. 8.) 
arburg (Geburtstagsfeier d. Kaifers), 3. Bergmann, das 
iel der Geſchichte. (24 ©. ker. 8. Sa Buchhandel: Dar: 

urg, Elwert. M. 0, 75. 

er (ni. ), Heinr. van Look, der Partonopier 
Konrad’s von ® tgburg ı und der Partonopens de Bois. (43 ©. 8.) 


 Shulprogramme. 

Düren (ev. b. Bürgerfi ul), A. Vollmer, die Quellen der 
3. Dekade des Livius. (26 

Glatz (kathol. Gumnaf. ), — Kubicki, 
Alcibiade testularum contentione, (24 ©, 4.) 

—— erode (Gymnaſ.), Herm. Sale Dreſt's Entfühnung 
im antifen Drama und bei Goethe. (26 S 

Zwidau (Nealfchule 1. O.), M. F. 8. Beutfäbein, Ueber⸗ 
ſicht über die — —— vom heutigen Sprach⸗ 
gebrauch bei Shakeſpeare. 1. Ib. (24 ©. 4.) 


Bullettino dell’ instituto di eorrispondenza archeologiea. Nr. IV, 
pril. 





de Phacacis cum 





zu: : 1, Berichte über die Sigungen des Inſtituts vom 4, und 
11, = 11. Ausgrabungen: Alejandro Prosdocimi, über die 
von 1878 bis 1880 entdedten vorrömifchen Nekropolen von Eite, 
Ill, Ziteratur: A. Geffroy, Anzeige von Melanges d’archeologie 
et d’histoire, publiés par l’Ecole frangaise de Rome; fascieules 1 
et 2 mars 1881. 


Reyue des deux mondes. LI® annie. 3° periode. Tome 45*, 
ivr, 


Ioh.: Andre Theuriet, Sauvageonne. 1'® part. — Allr. 
Fouill&e, la morale eontemporaine. IV. La morale spiritualiste 
en France. — Gabriel Charmes, voyage en Syrie. Impressions 
et souvenirs, 1. D’Alexandrie ä Jerusalem. — Edouard Schure, 
le Corröge, sa vie et son oeuvre, d’a er son dernier biographe. 
— Charles Aubertin, l’öloquence politique dans le parlament de 
Paris. II. Les orateurs de la Fronde et les Jansenistes parlamen- 
taires du 18° sieele. — A. Duponchel, les oasis et la culture 
du dattier dans le Sahara, — P, H. Constant, Mach, Reeit de 
moeurs de la Haute-Albaniee — Duc d’Ayer, l’agrieulture et 
lindustrie devant la legislation douaniere. J. La situation. — 
Revue litteraire etc. 
Deutltr., Rundſchau. 


Hrsg. von Jul. Rodenberg. 


7. Jahrg. 
Inh.: C. v. Sydow, Was macht man auf Hohenſtein. 1. — 
Eine gebeime Bentrarit über die nibiliftischen Umtriebe vom Jahre 
1875, — Arthur Graf Seberr Erobı, rinnerungen aud meinem 
Leben. 1. — Georg Brandes, moderne — Nomanfchrifts 
fteller. 2. Guftave Flaubert. — — Briefe eines preußiſchen 
Officiers aus dem Jahre 1848. — Guftav Rachtigal, Tunis. 
— Berfiherung gegen Setrieböunfälle, — Berlin wird Provinzial 

ftadt, — Kunft um Kunſtgeſchichte. — Literariſche Rundſchau. 


Allgem. Militär: Zeitung. Red.: Bernin. 56. 5. Jahrg. Nr. 39 u. 40. 
Inb.: Das Ergebnih der neuen TB DIENEN — Der 
diesjährige Lebhreurfus der Pal. baver, Militär-Schiehfchule im Lager 
echreld. — Nochmals der Feldzeugmeiiter Nitter von — — 
Die Seitens 2 — des deutſchen Neichöbeeres, 3. — Bers 
ſchiedenes ꝛc. 


Girint, Beitfärtft f. Pyyale Aftronomie. Hrög. von Herm. Klein. 
Inh.: Darftellungen von Sonnenfledens@ruppen. — Die w 


tigeren und intereffanteren Sternhaufen und Nebelflede x. de — ) 
8. Wagner, über die Wirkung der Spiegelteleffope und Res 


— 1881, M 24. — Biterarifhes Centralblatt — 11. Juni. — 
Beten, (Schl.) — Unterfuhungen über die Babnverbäl 


eteoriten Orgueil in Franfreih am 14. Mai 1564. (7 
Beobachtung eines unbefannten Sternes im Bilde des Feine 
— Bermifchte —— — Stellung der Jupitermonde 

1881. — Planetenftellung im Auguft 1881. 


— Revue. Herausg. von Paul Hunfalon. 
ai. 


Inh.: Karl a die Bolfszählung vom Jahre 
deren Ergebniffe in Ungarn, — Un harifhe Romanlite 
Alexius Gfetnefi, die Szellerfrage. — Wilh. Lipp, dal 
Grabfeld in Kefztheli. —— indner, Joſef Lern. — 
finfiehn Gedichte. er von Gruft Lindner — 
Kertbeny, Beethoven's ungarifhe Oper. 


Revue eritique. Nr. 22. 


Inh.: R. Henard, la vie privie des anciens. — Tite-Live, li 
* Müller. — Ciceron, — p- Bolrac; —2 
p- P. Broehard. — Bonnal, eapitulations milita] 
Ks ia Diplomatie prussienne depuis la paix de 
traitö de Tilsit, — Morfill, la Russie,. — 
des Inseriptions. 


Im neuen Reid. Hrög. von Wild. Lang. Nr. 23. 
Int: 8. galhlg r, zum Jubiläum von Kants „Kritif der teimm | 
— Muſilaliſche Literatur. — F. Latendorf, der Fürft Reicäkani 
Aunlande, — eher der — Zagespreffe. — Berichte aus dem And 
uslande. — 


u2 — 





Die Grenboten. Red.: Johannes Grunow. Ar. 2. 
Inh: Gladſtone's Programm und Sur — Zaleycand auf dem mia 
— Die Büdniffe Bocthes. — Paul Heyfe. — 
Anſchtus Hamburgs an den —— — Piteratur 
Die Gegenwart. Red.: P. Lindan. Nr. 23, 
Inh.: Fragenden LET — fiber parlamentariſche Sample 


Shiel et d deu ufmejen 
lies nk srenberg, Shnpfen. = 8.8. * 
neugriedifden £H — md art Ginden. rang Dingeiie at 
ng je Grinnerung. ( wät.) — Notizen, 142 
Allgem. Niterariſche Gorrefpondenz. 5 Nr. 9. ( Rn. 8. 2.) 
Inh.: Jul, Mifiert, der ge Bert der D 





Balfron, nordiice Pgrif der Gegenwart. — Deut Eratwei 
Aritiihe Umfbau. — ——— Mütbeitungen. — Sr 
Särififlelerverband. Siyung ded Gefammivorflandes am IS Bu = 


Blätter j literar. Unterhaltung. Hrög. von R. ?. om 
r. 


rd. Brod f, der fün Ja —A ⏑—— 
— — 33826 1, neue us pm Konrad Hermans, zul 
ſophiſche Eiteratur, — Bermirdgte Earıften. — Bewilieten. — Bald 


Guroya, Red. von 6. ‚ Rleinfteuber. Nr. 23 





: Audmw. Brunier, Riga, 1. — Anton Ragele, der Gulmd ve % 
En den Lölfern des "Aiteetbume. — 9A Ber ebaus, Bel ai 
find au Beifende zu ſtellen ? 2, (Schl.) — ulturbifortise Mach 


Literatur zc. 


Re ee I 2 N en ae ae 
Wiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger — Ar. — 
b.: G. A. Regnet, tas fl. ba 
* verein yu Dre ben ie ch * 3 a: 
3 Reipsiger Theater. — — —5 — —ãe 


der 

* feiner Handel 

Bart: 3 * 

3.8. Eunss, Nach und in Nom. 2, 3. — 555 Ange nl 
l 

Breunee, ‚srl Jebann von Sadien und * 6 Bübelm IV vr eh: 

, Rufitbericht dung At 

DOpernbericht. — Anna "Föhn- Siegel, ——— —— 

beſprechungen. — 

Allgem. Zeitung (Augsburger.) Beilage. A. in . 

b.: Gb. Belger, von den Brüden @rimm, — 6. Aörkt! 

” Aladeniie des Beonarde da Bincl. (S4L.) — Die Geimkehr cimt Ta 
—— Trmen. * 7 make. Be Das 20 —— 
iner Kunftbrieie. — udbobn, jur 
Dever, — des. — Die trug rg 

— Europas. 1. — E. Bürde, über Sgauſriele ni md 

eigei@lchten, — — Ne cht bie — ver Gm Fu 
** Fothet au Münden. — 6. Jacody ie diriei 

fängen des daten — Bolfgang Bauer. Crdi) — — 


voſfiſche Zeitung. Sonntagsbeilage. Re. 22. vun 
Inb.: Luther umd Die Lebensirende, mit befomderer *43 et 
— R. Schoener, Olympla und felne Ausgrabungen. 5. 
Ein berliner Schulmann des vorigen Jahrbumbderts. 
Mufrirte Zeitung. Red: Franz Metſch. 16. But, Mi [3 
—— Ein Lichtrunct hg Bi 


—X Vñn Kay am Starnberger Bu. — 
— au m 
—— 2 ar Maria Behr. von Bieter — Pe 


Po 


| — 1881. M 24. — Literarifhes Centralblatt — 11. Juni. — 


ttjdpe — Maib ſel — el 
der alte —E riettof in rag. Himmelseriheinungen. — 


d und Meer. 46. Bd. 23. Jahrg. Nr. 35 u. 36. 


Eis rn Bartenegg, In Karlebad. (Schl) — Hand Bahbenhufen, 

srleherren in Ebränen. — Das Schloͤß von —— — Dein Emil 

25 eh „Entlang den Heden“, bh. Helm, a 
Gbaries Perorg. —  regor Samarom, 5⸗ du Gorpt. (Forti, 

- far 2 bie Aliiafen. — Kann. — Hand —1326 

Aftita. — Der Dorfarzt. Gemälde von H. Aretihmer. — 








cr Unter vier Augen. — * griedrihähafen am Bodenſee. — 
Rillfried, Onfel rg — Gefundene Herzen. — Aug. Silber 
‚ Vermäblungsfeftiic 


tten des Aronpri udolf umb ber Pringeifin 
in Bien. — Hans Badenhulen, be ie Piraten des Sundmeeres, — 
3 Silhou etten. — Ariedr, pol | LER nat rund von 
Aedens arten. 4. Serie. (Bil) — Mübesa — geen 
ker Juni dem Jäger bringt. — ARrınom iſches Taget 


gi, Blatt. Red.: A. Philippe. Ar. 23. 


Gerz Hartwig, Die Lumpenpringefin. (Fortſ.) — Unter der Masfe. — 
a Bhletmöniten. (ESchl.) — Der Rriegsbafen Wilhelms 
















Reb.: „07 


Nr. 23, 
[Rittersbaus, Bölferpfingften. ne ht.) — Serm. Lingg, Mi 
bot. — berm. hun die Heimftärte ber Hattenfün en Fu 
m im he — Teutide i- und Bing efte, — Lenin 
idına, Bruberpfliht. (SSchl — Feodor v. de Karl &gon von Ebert. 
®lütbgen, Waldmärden. (Bedicht.) — Wlätter und Eiftthen. 


oͤteg. von R. König u. Ih. 9. Bantenins. 17. Jahrg. 


@. Greiner, Pnghmergen, ee .)— Mare. Bopen, Auf der Braut» 
u Pngfien. Doch mi au Gemalde von D, Goldmann. — 
* ia, —— Iäte Tan. Die Aue gießung des b. Geiſtes. 
—* Eraulien, en in Athen. — #8. Didenberg, ber Serold 
Riten. — Fi —E— 


—* Hrag.: Johs. Emmer. 6. Jahrg. Nr. 35. (2. Br.) 
ES Aug. König, Schleß Montbeliard. (Fottſ. — Joſ. Rank. Höhen 





Sal) — Heinr. Hart, Galderom de la Barca. — Willie v. Hobem 
Deu Pedro de fa Barca, GGedicht.) — Silveſter Freu, Sie rauen 
zo — €. v. Heffe-Bartegg, die Juden von Tunis, 2. — Aus 


3 Blatt. Red.: Fr. Hirfh. Rr. 38. 


Guntram, Obne ebrliben Ramen. — Die Rüdiichtelofigkeit der Eilen- 
— Seint. "a5 bier, Allein in der t. — rauen ale Bärtnerinnen 
Zeidner, Die Yandverderberin. — Wie Onkel Sam fein Geld ver, 

u Foyfoguomit it. 


tung dei des, Zudenthums. Sr von 2, Philippfon. 
r. 


2. 













Hebrew ‚Yan College in Gineinnati. — Die een der Juden 
sland. — Seitungenadrihten. — Beuilleto 


&iteraturblatt. Hrg. von M. Rahmer. 








10, Zabrg. 


über Juden und Iudentbum. — Das coblenger Memorbud). 
sbt, Beiträge zur Erklärung der griehifgen Wörter in den Mier him 
Zalmuden. — Rerenfionen. 





jeifenfaftl. Me Monarsblätter m Belehrung über das Juden- 
Hteg. v. Abd. Brüll,. 1. Jahrg. Nr. 6. 


2.81 Jean Bodin. — Hei ine, — M. iedländer, 
un. (Bortt. IM. BR —— Fr enveisfohn, 


d. Redig. von Ar.v. Hellwald, 54. Jahrg. Nr. 22, 
re er, De und Pandihaftöbilder aus Irland, 1. — Im 
Shine. 4. — Fiht und @ieftricität. — Die Blora der Gefonie 
allen, — "lieber bie —2* Lage von Batavia. — Vom Bücher 
— Serihiedene® 


ö— Tee ——— ————————————— 


Ausfũhrlichere Kritiken 


erſchlenen über: 


Emanuele Kant, (Laſſon: Philoſ. er N u 
‚la seience sociale contemporaine. — 

Orferfteine —— lands, (Rosmos. 

ann, zur Geſchichte u. Begründung R Veſſimiomus. 


Nonatsh. XVII, 4/5. 
—* Evangelium des 1. Th. (Proteft. Kirchen» 


22.) 


aulus. 


midt, Augsburg, Nürnberg u. ihre Handelsfürſten im 
16. Jahrhundert. (Boigt: ia » Allg. dis. 138.) 
(Richter: Jahrb. 


Funde re —— 
4 
ie D —— u. der neue Glaube, 
ib. XVII, 4,5.) 
y fathol. Dogmatik. (Weis: Ebend.) 
ge des rasen GErziehungss - — 
: Ztſcht. f. d. Gymnaſialw. N. F. XV, Mai.) 


(Beis: Pbilof. 





848 
Schmidt, — Stiliſtik. (Hölzer: N. Jahrb. f. Philol. u. 
Päd, CXXIV, 4.) 
Schneemann, "die Entitehung der a Gontros 
verſe. (Brödelmann: Kathölik. N. F. XX 
Schöberlein, das Princip u, Softem * Dam. (Weis: 
Philoſ. Monatsh. KV, 45; Theolog. Litbl. 22.) 


| a der Yen der Stamm u, Gründungsfagen Roms. 
(Philol. Anz. Xl, 

Stadler, —F REN (Böhler: Katholik. N. F. 
XXI, Mai,) 





Bom 2, Mai bis 4. Juni find nachſtehende 
nen erfchienene Werke 
auf unierem Rebarionsbureau eingeliefert worden: 


Aue indian poetry. London, Trübner & Co. 

ex. 8.) 

— — Chronik. 2. Aufl. 1. Freiburg i/Br., Mohr, 

ker. 8. 

Brocfife, das — Material des anatomiſchen ge 
der Univerfität zu Berlin. 1. Th. Braunfchweig, Vieweg & Sohn. 
(ar. ee) M. T, 20. 

Bühnend Hungen, claffifche, der Spanier, berausg. u. erflärt von 
Krenkel. 1. Galderon. Leipzig, Bartb. (gr. 8.) M. 4, 50. 
Camoens ſaͤmmuiche Gedichte. — von Storck. 3. Bd. 

Paderborn, Schöningh. (8.) M. 

Cloetta, Lehrbuch * Artnehmitteitehre nebft Anleitun Ri zu Arznei⸗ 
verordnungen. Freiburg dr. Mohr (det. 8.) . 6. 

Davies, Hindü philosophy. The ank a Kärikä of läwara 
Krishna. London, Trübner & Co. (VII, 151 S. Lex. 8.) 

v. Ehrenwerth, Studien über den Toomas-Gilchrift-Broreh. Wien, 
Berlag d. Verf. (einzig, Felix in Comm.) (8.) 5 

Ginbeit, die, des eriten u. legten BEN. 2. ie Reipzig, 
Bredt in Comm. (X, 34, XIV ©. ter. 8.) 

Exner, das öſterr. ———— 2. Abth. Leipzig, Breit— 
kopf & Härtel. (gr. 8.) M. 9 

Förfter, Theorie u. Praxis des beutigen gemeinen preußiſchen 
Privatrechts auf der Grundlage des gemeinen deutſchen Rechts. 
z Aufl. Sen: v. Eccius. 1. Bd. 2. Abth. Berlin, &. Reimer. 

— journal pendant son sejour ä Constantinople (1672—T: * 
—— et — gr Schefer, T.1, 2. Paris, Leroux. (XVII, 
86, 220 8. 8 

Geichichte, all — in en Au ‚Hrög. von Onden. 
39.—32. Abth. Berlin, Grote. (Lex «3 

Srundbuchgefepe, die preußischen, .; m. —— 2. Aufl. 
Paderborn, Schöningh. (Lex. 8. 

Hager's Unterſuchungen. Ein — las 2. aller 
Handelswaaren x. 2. Aufl. ig ee Hagır 5 Gawalomjfti. 


(VI, 271 8. 


1. Lief. Leipzig, E. Günther ex. 8 
Heidenbeimer, RR Martyr — u. = opus epistolarum. 
Berlin, Fa (gr. 8.) 
u Tas eiträge zur —æ Leipzig, Felix. (er. 8.) 
v. —R ‚ Geift des römiſchen Rechts ꝛc. 2. Ih. 1. Abth. 
4, Aufl. —— Breitkopf & Härtel. (gr. 8.) M. 7, 50. 
Jusserand, 


le theätre en Angleterre depuis la — jus- 

qu’aux pr&cidesseurs immediats de Shakespeare. 2. «dit. Paris, 
Leroux. (VI, 350 8. 8. 

Keim, Rom u, das Chriſtenthum. Hrsg. von Ziegler, 
G. Reimer. (2er. 8.) M. 10. 

Kiaer, les marines marchandes. Christiania, Aschenoug & Co, 
(IV, 78 8. kl. fol.) 

Kingstey, die Anomalien der Zahnitellung u. der Defecte des 
— Deutſch von Holländer. Leipzig, Felix. Eex. 8.) 


En gofeine Lang. Lebenoſtizze. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 

ex. 8 R 

Legrand, recueil de contes populaires grees, traduits sur les 
textes originaux. Paris, Leroux. (XIX, 274 8. kl. 9.) 

Lippert, die Religionen der europäifchen Gulturvölfer in 2“ 
geihichtlichen Urfprunge. Berlin, Th. Hofmann. (Lex. 8.) M 

Long, eastern proverbes and emblems. London, Trübner & ce 
(XV, 280 S. Lex. 8.) 

O swald, religiöfe * ei der Menfchheit x. 

Schöningh. (Rex. 8.) 
Pieffer, he — 1. Bd. Stoffwechſel. Lelpzig, 


Engelmann. 8.) 
Pu. —ã—,˖ vibl. ——— Nr, 798). Altfranzöfifche 
Ueb ee des 14. Sahrhunderts, Mit Bu 2., hrog. 


von Apfelſtedt. Hellbronn, Henninger. (8.) M. 6 


Berlin, 


Paderborn, 


849 





Duenftedt, Petrefactenfunde Deutfchlande. 1. Abth. 6. BD. 
Korallen. (Röbrens u, Sternforallen.) Mit einem Atlas, Leipzig, 
Aued’s Verl, (Heisland). dar. 8. Atlas fol.) M. 112, 

v. Reichenau, die monittifche Philoſophle von Spinoza bis auf 
unjere Tage. Goln, Mayer, (Lex. 8) M. 7. 

Richter, Jeittafeln der deutſchen Geſchichte im Mittelalter x. 
Halle a /S., Buchh. d. Waiſenhauſes. (gr. 4.) M. 4, 50. 

Niemann, die Entwidelung unferer Notenjchrift. Yeipzig, Breit» 
kopf & Särtel. (Lex. 8.) M. 1. 

Roeder, über den Stand der öffentlichen Muffpflege in Italien. 


Ebend. (Lex. 8.) M. 1. 
BWallenfteinfrage. Berlin, Ib. Hofmann. 


Schebed, die Yöfung der 
(Imp. 8.) M. 12. 

Schettler, der Zurmunterricht in gemijchten Volkeſchulclaſſen. Hof, 
Grau & Go. (ll, 76 ©. 8.) 

Shlidfu — — für Deutſchland. Leipzig. E. Günther. 
1.8) M.5. 

Schvarez, die Demokratie. Des 1. Bds. 2, Hälfte, 3. Abth. Leip⸗ 
zig, Dunder & Humblot. (S. 469-600 Jmp. 8.) : 
Schwarz, Ebbe u. Fluth, deren Urſache experimentell nachgewieſen. 

Münden, Kellerer. (Lex. 8.) M. 1, 80. 

Sichart, fiber Nüdfäligfeit der Verbrecher u. über die Mittel zu 
deren Bekämpfung. Heidelberg, Weiß. (8.) .1, 40. 

Strafgeſetzbuch für das Deutiche Neid ꝛc., erläutert durh F. G- 
Oppenboff. 8. Ausg., fri. von Th. F. Oppenhoff. Berlin, 
G. Neimer. (ar. 8.) M. 10. 

Thierfelder, vatbologifhe Hiſtologie des Herzens u. der Blutger 
En A u. 7. Lief. Leipzig, Fues's Berl, (Meisland). (gr. 
ol.) . 16, 

Waͤchter, 6. G. v., Pandelten, brag. von D. v. Wächter. 11. 
Befonderer Theil. Leipzig, Breitfopf & Härtel. (Lex. 8.) M. 18. 

Wagner, Boltaire am Abend feiner Apotbeofe. Heilbronn, 
Senninger. (8.) M. 0, 40, 

Weber, Das Saptacatakam des Iläla, Leipzig, Brodbans in Gomm. 
(LAIN, 597 ©. Lex. 8.) 


Sammer m Obmann, Generalfarte von Deutjchland nnd den 
Nachbarländern. Mepidirt von Kiepert. 9 8, Maapitab 
1:1000 000, Berlin, D. Reimer. fol.) M. 12. 








Wictigere Werke der ausländifhen Literatur. 
Italieniſche. 


Liceo-ginnasio (il r.) „Marco Polo“ in Venezia nell'anno scolastico 
1878-79, (VL, 88 p. 8.) Venezia 

Contiene: Riecoboni, quibus in rebus P. Virgilius Maro Home- 
rum aliosque imitalus singulare ingenium prodat: pars altera, 

Memorie della Accademia delle scienze dell’Istituto di Bologna, 
serie IV, tomo I, fase. 2. (dalla p. 209 alla p. 415.4.) Bologna. 
Contiene: Coceoni, quarto contributo alla Nora della provincia 
di Bologna. — Saporetti, metodo teorieo-pralieo per iscoprire 
gli istanti del nascere e del tramontare della luna (con XV tav.). 
— Selmi, rieerche del fosforo nelle urine in easo di avve- 
lenamento, e prodotli che vi si riscontrano (con tavola). — 
Selmi, esame dell’ urina di un isterico grave in correlazione 
eoll'esame di un’'urina [osforata. — Selmi, sulla fallacia del 
reattivo di Van-deen per determinare le macchie del sangue. 
— Selmi, nota sopra due arsine formalesi in uno siomaeo di 
maiale salato con anidride arseniosa. — Gottli, ricerche sopra 





un lento processo artritico al tarso del cavallo (con 5 av... — ' 


Cavazzi, Jdeterminazione del potere calorifico dei eomhustibili 
solidi idrogenati col processo Berthier. — Masi, dei giunti 
derivali dal quadrilatero sferico (con 2 tavole), — Brugnoli, 
stuoria e considerazioni di vasta idalide del fegato trattata colla 
puntura capillare aspirante praticata nel sesto spazio intercostale 


— 1881. 8 24. — Literarifhes Gentralblatt — 11. Juni. — 


destro, — Ruffini, di aleune singolaritä nei fasci « 

di linee piane algebriche, 

Minieri Riccio, saggio di eodice diplomatico, forı 

anliche seritture dell’Archivio di stafo di Napoli. V» 

Il, che principia dall’ 11 marzo 1446 e termina cul 29 
1667. (858 p. gr. 8.) Napoli, L. 15. 
Engliide. 

Ali, the personal law of Ihe Mahommedans (accordi 
the schools); togellier with a comparative sketch « 
of inheritanee among Ihe Sunnis and the Shiahs. | 
8. 15. 


Busbecq, the life and letters of. By Forster and 
2 vols. (760 pp. 8.) 8. 24. 
Waller, an investigalion into the microscopie an 


interstilial nephritis. (82 p. 8.) Edinburgh. 8. 4,6 





Antiquarifche Kataloge. 
(Mitgerbeilt von Alrhboffu. Wiganb. 
\ Antiquariat, Schweizerifches, in Zürib, Nr. 94, Natum 
Sands u. Yandwirtbicaft, Korits u. Jagdwiſſenſchaft. 
Beck'ſche Buchb. in Nördlingen. Nr. 152, Numismatil, 
Ordensgefhicdhte, Genealogie u. Heraldik, 
KHöbler's Antigu. in Feipzig. Nr. 350, Zoologie. 
Steffenhagen in Merfeburg. Nr. 7, Philologie. 








Uachrichten. 


Der Privatdocent Dr. E. Koſchwitz iſt zum ort. In 
der phllofophligen Racultät zu Greifswald, der Frivatte 
Herm. Oldenberg in der philoſophiſchen Facultät au & 
a. 0. Profeffor in diefer Facultät ernannt worden. 

Profeffor Dr. Herm. Genz am — —— hen Gr 
zu Berlin wurde zum Director des Gymnaſtums zu Areieamil 
der Oberlebrer am Glijabeth-Gyumnafium in Breslau, Ir 
Paech zum Director diefer Anjtalt erwäblt, der Ühberle 
der Andreasjchule in Berlin, Dr. Schellbad, ale Ihr 
die Falk⸗Realſchule dafelbit berufen, 


Der Sprachforſcher William Dwight Wbitnev zu Fa 
it vom deutfchen Kaiſer zum auswärtigen Mitgliede I: | 
pour le merite für Wiſſenſchaft u. Künſte ernannt werten. 

Dem DOberlehrer Witt am Altitädtiichen Gumnantuz ju} 
berg IPr. wurde das Prädicat Profeſſor, Dem ort. Seht 
Billatte am der ftädtifchen Gewerbeſchule (böberem Pürır 
zu Dortmund das Prädicat DO berlebrer beigelegt. 

Dem Gymnaſial-Oberlehrer Prof. Schönborn je Ku 
it der k. preuß. Rothe Adlerorden 4. GI. verlichen more. 

Kaif. öfterreicd. Orden wurden verlieben: . 

dem ord. Profeſſor —— an der techniſchen Fe 
y Wien u. dem Buchhändler Hölder ebenda der Orden tur & 

rone 3. El.; dem Profeifor Hofrath Dr. Eidel on da 
verität Wien das Ritterkreuz des Yeopoldordens; Im Sm 
profeifer Dr. Kickh in Wien das Nitterfreug des Ara“ 
Drdens. 

Am 20. Mai + in Nürnberg Georg Arbr. v. — 
feine Geſchichtsforſchungen befannt; am demſelben Zage 17 
Prosper Duvergier de Hauranne, Mitglied der Aatemie. | 

ebensjahre. 

Am 24. Mai + in Paris der Publiciit, Chefredactent de 
ftitutionel, A, Grenier, 59 Jahre alt. 

Am 26. Mai + in Wien der Profeffer der vattele 
Anatomie am dortiger Umiverfität, Dr. Kid. Larikl. © 
57 Jahre alt. 

Am 2. Juni + in Paris der Senator Mar. Paul Emil *! 
Mitglied der Akademie, im 81. Lebensjahre. 





Piterarifde Anzeigen. 


Verlag von Friedrich Vieweg & Sohn in Braunschweig. 


(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) 1145 


Sanımlungen, Die anthropolog., Deutschlands. 


Ein Verzeichniss des in Deutschland vorhandenen anthro- 
pologischen Materials nach Beschluss der deutschen an- 
thropologischen Gesellschaft zusammengestellt unter Lei- 





cke «man 


Commission, H. Schaffhausen. gr. 4. geb ’ 
* - 
Berlin. Erster Theil. Preis Mi 
Früher erschien biervon; 
Bonn, Preis M. 6. 
| Göttingen, Preis M. 7, 20, 
Freiburg i. Br. Preis M. 6, ö0 
| Königsberg. Preis M, 7, 50. 


| tung des Vorsitzenden der zu diesem Zwe 


— 1581. MM 24. — Literarifhed Gentralblatt — 11. Juni. — 


heben erschienen neu: 


’ Prof. Dr. Alb. Atlas der patholo- 
ierfelder, : 


gischen Histologie,6.u.7. Lieferung, 
‚4 T.: Pathologische Histologie des Herzens und der 
Intzefässe (Myocardium, Endocardium, Arterien, Venen 
ad — 12 Tafeln mit erklärendem Texte in Folio. 
kis M, 16, —. 
ber erschienen: 
&. ud. T.: Pathologische Histologie der Luftwege 
nd der Lunge. 6 Tafeln mit erklärendem Text. M. 6,—. 
igend, T.: Pathologische Histologie des Verdauungs- 
anals. (Mundhöhle, Rachen, Speiseröhre, Magen und 
- 7 Tafeln mit erklärendem Text. M. 7, —. 
vr. u.d. T.: Pathologische Histologie der Leber, der 
nkreas und der Speicheldrüsen. 6 Tafeln mit er- 
irnndem Text. M. 8, 

.a.d. T.: 
te und Gelenke. 


5 Tafeln mit erklärendem Text. 


| 


Pathologische Histologie der serösen | 


ki, 60. 
f ı.d. T.: Pathologische Histologie des Knochens. 
Aafe ) 


In mit erklärendem Text. M. s, 
pıig, Mai 1891. 








Prof. Friedr. Aug., Petrefactenkunde 
Quenstedt, Deutschlands. VI. Band, Korallen 
(Röhren- u. Sternkorallen). 
69 Bogen Text in gr. $., mit einem Atlas von 42 Tafeln 
in Folio. Preis M. 112. 
Früher erschienen: 
I. Band: Die Cephalopoden. 43'/, Bog. Text, in gr. 8. mit 
einem Atlas von 36 Tafeln. Preis M. 30. 
Band: Die Brachiopoden. 47!/, Bogen Text in gr. 8., 
mit einem Atlas von 25 Tafeln. Preis M. 60. 

. Band: Die Echinodermen. ee: 45 Bogen Text 
in gr. 8, mit einem Atlas von 28 Tafeln. Preis M. 70. 
- Band: Die Echinodermen. II. Abth. (Asteriden und En- 
eriniden). 47 Bogen Text in gr. 8. mit einem Atlas von 

25 Tafeln. Preis M. 64. 
. Band: Die Korallen. (Schwämme). 38%, Bogen Text in 
gr. 8., mit einem Atlas von 28 Tafeln. Preis M. 70. 


1. 


Fues’s Verlag (R. Reisland). 





* * 


älung) erschien am 20, Mai d. J 


Jacob Bernays, 


Mundseine neueren Beurtheiler. Ein Beitrag 
Össchichte der griechischen Philosophie und Politik. 
h eleg. geh. M. 4. 


iJ.Bernays erschien ferner in gleichem Verlage: 
(Justus Scaliger. Mit einem Portrait Scaliger’s, aus- 
Blten Stücken aus seinen seltneren Schriften und 
fs bisher nicht gedruckten Briefen. 1855. gr. 8. 
M. 5,40, 
phokylideische Gedicht. Ein Beitrag zur helle- 
en Literatur. Theodor Mommsen zugeeignet. 1856, 
M. 1, 60. 
ik des Sulpicius Severus. Ein Beitrag zur Ge- 
der classischen und biblischen Studien. 1861. 
M. 3. 
Ioxe des Aristoteles in ihrem Verhältniss zu seinen 
in Werken. 1883. Lex.-8. geh. M. 3, 60. 
tastos’ Schrift über Frömmigkeit. Ein Beitrag zur 
iinsgeschichte. Mit kritischen und erklärenden Be- 
ingen zu Porphyrios’ Schrift über Enthaltsamkeit. 
| Lex.-8. geh. M. 4, 60. 
äklitischen Briefe. Ein Beitrag zur philosophischen 
teligionsgeschichtlichen Literatur. 1869. Lex.-8. 
W.4, 60. 
des’ Politik. Erstes, zweites und drittes Buch mit 
Iernden Zusätzen in's Deutsche übertragen. 1872. 8, 
M. 3, 60. 
unddie Kyniker. Mit einer Uebersetzung der Schrift 
Ws über das Lebensende des Peregrinus. 1879. 8. 
4. 3, 20. 
bhandiungen über die Aristotelische Theorie des 
ı. 1850. 8. geh. M. 4, 80. 


F Deriag von 5. A. Brohhaus in Keipiig. 
Soeben erfchien: 


riedrich Arnold Brockhaus. 


Sein Leben und Wirken 

iefen und andern Aufzeichnungen geſchildert 
von feinem @nfel 
einrih Ssduard Brockhaus. 

Drei Theile. 8 Geh. M. 10. Geb. M. 13, 

dem ſoeben erfdienenen dritten Theile liegt diefed Werk 


i Verlage von Wilhelm Hertz in Berlin (Besser’sche 
: [143 








I ter. Daffelbe bietet in der Biographie des Geſchilderten 


ichfache Beiträge zur deutfchen Kiterars u. Jeitgefhichte. | 


Dur alle Buchhandlungen ift zu beziehen: [142 

Schultz, Dr. Hermann, Zu den kirdlichen Fragen der 

Gegenwart. Sechs Reben. gr. 8. IV u. 100 ©, herabgeſ. 
Preis M. 1. 

Inhalt: Die Bewegung innerhalb der evang. Kirche und die 
Aufgabe der Theologie in derfelben. Leber das Recht und die Grenzen 
der Kehrfreiheit in der evangelifchsproteitantifchen Kirche. Das Bud 
Hiob in feiner Bedeutung für unfere Zeit. Die Verantwortung Jefu. 
Das Zeugniß für Jefum. Bon der Nachfolge Chrifti. 

„Wir mödten bitten, nicht an obiger Schrift vorüber zu geben 
und fie nicht aufammenzuwerfen mit der Aluth von Schriften, welche 
immer das Nämliche wiederholen. Sie iſt anderer Art, es iſt der 
Ausdruck einer wirklichen inneren Orientirung, die nicht blos einen 
Standpunet zurecht macht oder den zurecht gemachten behauptet, fie 
it Das Ergebniß hriftlicher Yebensanfchauung und wirklicher Denk— 
arbeit... Auch Die Metbode it wobltbuend. Sie beiteht aus einer 
finnigen Zufammenitellung von Gelegenheitöreden und Predigten, 
welche für fich entitanden, doch in dieſer Meibenfolge ein Innerlid, 
verbundenes Ganzes bilden. — Ich muß mir verfagen, weiter auf 
den außerordentlich anregenden Inhalt der geiftvollen Schrift eins 
zugegen, Sie wird von mander Seite als Vermittlungstheologie 

el Seite gelegt werden. Die Trägbeit und der geiftige Tod hat 
allerdings nichts zu vermitteln, Anderfeits aber it das Geſagte 
freilich nur Programm. Aber es it das Programm, welches und 
unfere Geſchichte und die Wahrhaftigkeit itellen.” C. Weizſäcker. 
(Jahrbücher für deutſche Theologie. XVI. 3.) 


Verlag von Heyder & Dimmer in Homburg v. d. Höh. 
Neue billige Ausgabe. 
Dr. Wilh. Dan. Jos. Koch's 
“Taschenbuch 


der Deutschen und Schweizer Flora, 


enthaltend die 
genauer bekannten Phanerogamen und Gefässeryptogamen, 
welche im Deutschen Reiche, incl. Elsass, Lothringen u. 
Posen, in der Schweiz, in Deutsch-Oesterreich u. in Italien / 
wild wachsen u. zum Gebrauche der Menschen in grösserer 
Anzahl gebaut werden, 
nach dem natürlichen System geordnet, 
mit einem vorangehenden Schlüssel zur Aufsuchung der 4 
natürlichen Familien und dem Linne’schen Schlüssel 
zur Aufsuchung der Gattungen. 
Achte Auflage. 
Neu herausgegeben von 


. E. Hallier. 


Zweite durch den Linn&@'schen Schlüssel vermehrte 
Stereotyp-Auflage. 
55 Bogen, 8. Preis M. 5; eleg. geb. M. 5, 80. 


Leipzig,Mai 1881. Fues’s Verlag (R. Reisland). 


/ 
/ 
/ 


853 





Neuer Verlag von B. G. TEUBNER in Leipzig. 1881. 


Bardey, Dr. E,, arithmetiiche Aufgaben nebft Lehrbuch ber 
Arithmetik vorzugsweife für Realſchulen II. Ordnung, Ge- 
werbefhulen und höhere Bürgerjchufen. gr. 8. (VIII u. 
260 S,) Geh. n. M. 2. 

Döring, Dr. A., Direktor des Gymnaſiums in Dortmund, Leit- 
faden für den Unterricht in der Heimathfunde als Vorberei— 
tung des geographifchen Unterrichts. (16 S.) Eart.n. M.O, 40. 

Dronke, Dr. A., Direktor der Realschule I. O. in Trier, die 
Kegelschnitte in synthetischer Behandlungsweise für die 
Prima höherer Lehranstalten. Mit Figuren im Text. gr. 
8. (IV u. 758.) Geh.n.M. 2. 

Entwurf eines Gejangbuches für die evangeliich-Tutherifche 
Landeskirche des Königreichs Sachſen. Herausgegeben von 


dem evangelifch-[utherifchen Landesconfiftorium zu Dresden. | 


8. (XXIV, 532 u. 18 ©.) Geh. n. M. 4; in Leinwand geb. 
n. M. 5. 

Evers, Dr. Carl, Pfarrer zu St. Matthäi in Leipzig, „Siehe 
ich verlündige euch große Freude“. Predigten, Zweite Samm⸗ 
fung. 8. (VIII u. 338 ©.) Geh. n. M. 4. 

Fasti consulares inde a Caesaris nece usque ad imperium 
Diocletiani. Composuit Josephus Klein. gr. 8. (VIII 
u. 130 8.) Gebunden n. M. 4. 

ri, Dr. Garl, Lehrer am Gymnaſium zu Hörter, geogra- 
phifches Vademecum für den hiftorifchen Unterricht vornehm- 
lich auf Gymnafien, gr. 8. (IV u. 91 ©.) Eart.n. M. 1. 

Gemoll, Dr. A., Oberlehrer am Gymnasium zu Wohlau, Ein- 
leitung in die Homerischen Gedichte zum Schulgebrauch. 
Mit zwei Kärtchen. gr. 8. (IV u. 30 8.) Cart. n. M.0,55. 

Harnack, Dr. Axel, o. Professor der Mathematik an dem 
Polytechnikum zu Dresden, die Elemente der Differential- 
und Integralrechnung. Zur Einführung in das Studium 
dargestellt. Mit Figuren im Text. gr. 8. (VIII u. 409 8.) 
Geh. n. M. 7, 60, 


Kaiſer, Karl, Schuldirektor in Barmen, Franzöſiſche Gedichte | 


zum Ausmwendiglernen ftufenmäßig geordnet für ſechs Schul: 
jahre und mit erläuternden Anmerkungen verfehen. Zweite 
Auflage. 8. (VIII u. 142 ©.) Geh. n. M. 1, 20. 

Klotz, Ricardus, de numero dochmiaco observationes. gr. 8. 
(42 8.) Geh. n. M. 1. 

Madvig, Dr. J. N., die Verfassung und Verwaltung des rö- 
mischen Staates. Erster Band, gr. 8. (XIV u. 596 8.) 
Geh. n, 12. 


Leipzig, 31. Mai 1881. 


Antiquariſcher Büherverkehr. 





Neu erschienene Cataloge: [31 


Catal. 37: Auswahl billiger Bücher aus verschiedenen 
Fächern: Theologie, protest. u. katholische, Philo- 
sophie u. Pädagogik, Geschichte u. Geographie, 
Naturwissenschaften, Baukunst, Medicin, Jugend- 
schriften, deutsche Belletristik, Curiosa etc. etc. 

Catal. 35: Orientalia u. Judaica, Linguistik u. Literatur; 
Geschichte u. Archäologie. 

Alle unsere Cataloge stehen gratis und franco zu 


Diensten. Wir bitten zu verlangen, da wir im Allgemeinen | 


unverlangt nicht versenden, 


C. Detlofl’s Antiquariat 
in Basel. 





— 1881. M 24, — Literarifhes Centralblatt — 11. Juni. — 


Nr. Il. 


' Mittheilungen des Sächſiſchen Ingenieur: und Ur 
Vereind. Herausgegeben pon dem Berwaltungsr 
Vereind. Neue Folge. Jahrgang 1880. Zweite Häl 
(41 S.) Mit ſechs lithographirten Tafeln (Roy 
Geh. n. M. 4. 

Ribbek, Otto, Friedrich Wilhelm Ritschl. Ein Bei 
Geschichte der Philologie, II. Band (Schluss). M 
Bildniss Ritschls. gr. 8.(X u. 591 8.) Geh. n.} 

Servii Grammatici qui ferunturin Vergiliü carmina 
tarii. Recensuerant Georgius Thilo et Hera 
Hagen. Vol. I. Fasc. II. In Aeneidos libros IV et 
mentarii. gr. 8. (XCVII 8. u. 8. 459—660.) 
M. 10. 

Winter, ein, in Griechenland 1879— 1880, 8. (IV u. 
8. geh. M. 2. 





Bibliotheca scriptorum Graecorum et Roma 
Teubneriana. 


Archimedis opera omnia cum commentariis Eutscii. 
dice Florentino recensuit latina vertit notisque illı 
I. L. Heiberg, Dr. ph. Vol. II. 8. (VIII u. 165 
Figuren im Text u. einer Tafel in Lichtdrack.) 6a 

Hyperidis orationes quattuor cum ceterarum fragı 
Edidit Fridericus Blass. Editio alteya. $. (I 
119 8.) Geh. M. 1, 35. 


Schulausgaben griechischer und lateinisc 
Klassiker mit deutschen Anmerkungen 


Hentze, Dr. C., Oberlehrer am Gymnasium zu Gi 
‘ Anhang zu Homer’s Ilias, Schulausgabe von K. F. 
VI. Heft. Erläuterungen zu Gesang XVI—MWII. 
| (155 8.) Geh. M. 1,50. 
Dieser Anhang ist allen Lehrern, welche sich der 4 
Hentze'schen Ausgabe der Ilias bedienen, unentbehrl 
' Terentius Afer, P., ausgewählte Komödien, zur Binfül 
\ in die Lektüre der altlateinischen Lustspiele erklär 
| Carl Dziatzko. Zweites Bändchen: Adelphoe. ı 
| (114 8.) Geh. M. 1, 50. 
Theokrit’s Gedichte. Erklärt von Hermann Fritıs 
Dritte Auflage. Besorgt von Eduard Hiller. # 
(IV u. 364 8.) Geh. M. 2, 70, 


B. G. TEUBNER 


a — —— 
Antiquarische Cataloge. 


Soeben ist erschienen und auf Verlangen er 
beziehen: | 


Antiquarischer Catalog Nr. 151. Deutsch 
Sprache und Literatur. 2098 Nummern. 4 

Antiquarischer Catalog Nr. 152. 118 
matik. Sphragistik. (Hierunter die ausgewählte FF 
matische Bibliothek des} coburgischen Staatsratb# Li 
II. Adels- u. Ordensgeschichte, Genealogie, Herall 
649 Nummern. urteilen 

Bei der Reichhaltigkeit des Inhaltes beider (a 2 
halten wir sie gefälliger Beachtung bestens empf 

Nördlingen, 31. Mai 1981. 
C. H. Beck’sche Buchhandlut- 


— x 
— 


f 


| 
| 
/ 
/ 





Berantwortl. Nedacteut vroſ. Dr. Barn de in Zeipsig, Goetheftraße Kr. 7. — Drud von W. D rugulin in Beipig- 


iterariſ q es Centralblatt 


ür Deutſchland. oru 


9).] Herausgeber und — Redacteur Prof. Dr. Fr. Zarne as. 


vertegs von an — in £eipzig. 








int jeden Sonnabend. —» 18. Juni. — Preis vierteljährlich M. 7. 50. 
Te == es ea ss a ma — — 
e wangeliibe Kirche im deutſchen Meide, Zoologiibe rgebniffe einer 5* in die ra biete des | Boub, die Bibliothelen der Alöſter des Athoo. 

Arieit md Geſchichte. Rorben Mectes. Hreg. von Ropma | Lycophronis er ge dra, Recensuit Kinkel, 

hr aeueten Geihihte. brög. von Herbil.  Areusler, Lehrbuch ber Ghemie x. us ‚rawilz, 

Museriewerbe in Tübingen v. 3. 1500,100. Bogel, Unterſuchungen über das Sonne tipectrum, rbft, Goethe in Repla r. 

rolmihen Aufftänte feit 1530 ꝛt. Mojo, Über den Areitlauf des Blutes im menidliden | hate ton deseriptio areis Alhenarum ete, Edidit 
tie Geſchichte von Frankfurt aM, Gebirn, Jahn 

* —* allgemeinen Erdtunde. — beſchraͤnkie Haftung des Schuldners nad | shriß, die Wage des Zeus bei Homer. 

@eicdhidns u. Reitbülbder, See und Handelerecht. Vogel, ſyſtemalſche Cucytlopãdie der Pädagoy 

38 u. feine Vegetation. ‚banffen, agrarbitortiße Abbandlunge | © dineider, ein vehrplan für den deutſchen ei 2, 
nablumen. DOftboff uw. Brugman, morholo he € Unterfudungen | Baudan, zwölf Jahre ald Diatonifin, 

kr Zeugung u. Bererbung. auf Dem Gebiete der —— Spracen. 


iendangen werben unter der Adreſſe der Erpedition d. BL. erbeten (Hospitalftraße 16), alle Briefe unter der des Herausgebers (Boetheftrafe 7). Mur ſoiche 
wneine Befprechung finden, die ber Hebaction vorgelegen haben. Bei Eorrefpondenzen über Blicher bitten wir lets den Namen ber betr. Verleger anzugeben. 


| Modem, Fr. * —— br —— eg und 
3 techlfertigung der hymnologischen Studie: Louise 
Cheologie. Henriette, "Kurfürstin * Brandenburg. , Ein Wort an die con- 
D, Paflr, die evangelifche Kirche im deut chen Reiche. | 4. Il, 1880. Steinhäuser, (20 881.8) Ueubuns 
180. Schleiermacher. (IN, 194 8.5) D. 3,60. | ger Verf, Hat fchon vor mehreren Jahren nachzuweiſen 
derf. Hat offenbar den beiten Willen und das ernftefte | verſucht, daß einige der Kurfürftin von Brandenburg Louife 
den Aufbau und Ausbau der evangeliſchen Kirche zu | Henriette zugefchriebenen Lieber in dem von Chriſtoph Runge 
Er Hält fich bei dem, was er vorträgt, fern von jeder | 1653 zu Berlin herausgegebenen lutheriſchen Gefangbuche nicht 
bone umb es wird in der That ſchwer fein, ihm in | von ihr verfaßt fein könnten, Die Fürftin ftammte aus Holland 
it zu rubricieren. Ja, er jpricht gelegentlich Ge- | und nach der ©. 95 der früheren Schrift mitgetheilten deutſchen 
1, bie ihm von der herrſchenden Partei aus jehr ver- | Sprachprobe möchten wir ber Behauptung Hrn. v. Meben’s 
vn möchten. Uber damit haben wir ſchon angedeutet, | nicht widerſprechen. Zum großen Verdruffe deffelben ift aber 
diefer Schrift vor Allem fehlt, nämlich an dem Einen, ſolch Widerjpruch doch erfolgt. Zwar haben „unjere Geift- 
ruben Gedanken. Er will z. B. offenbar einen Auf | Tichen, an welche die Schrift doch vorzüglich gerichtet war“, 
erjaffung der Kirche von unten auf (S. 130). Uber ſich wenig darum bekümmert und die, welche fich befümmert, 
&t der Verf. nun nicht die Conſequenzen nad) allen | haben dem Verf. nicht geglaubt. Wir finden es aber doch hart, 
? Barum verlangt er nun z. B. nicht den Wegfall | gegen diefe Jrrenden nun den Vorwurf zu fchleudern, „daß 
Serrlihen Summepijcopates mit Allem, was drum | Geiftliche, jelbjt in hoher Stellung, ihre amtliche und perfönliche 
hängt? Es iſt ja richtig, er jegt den Summepifcopat Würde gering achten, an einem heilloſen Jerthum beharrlich 
wöfterbeetat; aber jchließlih behält der Landesherr feſthalten, daß fie ihre Gemeinden wiſſentlich täufchen, unbe: 
eine jtattlihe Reihe von Rechten, von denen man | forgt um die Folgen folcher —— ſo daß hiezu 
weiß, wie er als Fürſt dazu kommt. Auch iſt es und | „fein ehrliches Mitglied der evangelifchen Stiche ſich gleichgültig 
d, wie er im Ganzen und Großen mit der preußifchen | verhalten kann“. Hr. v. Medem geht mit dieſen „confervativen 
hung einverftanden fein lann. Das Filtrierſyſtem Veräachtern geſchichtlicher Wahrheit“ fehe unbarmherzig zu 
ebificierung des Summepifcopates nebjt Zubehör find | Werke wegen einer Meinen literarifchen Streitfrage. Aber ihm 
e mit einer zu beanjpruchenden Freiheit der evan- | handelt es ſich, wenn wir die Schrift genauer anfehen, auch 
kirche nicht vereinbar find. Was der Verf. von | durchaus nicht um einen Beitrag zur Literaturgefchichte, 
ar jagt, bez. von einer Cooptation befielben, | Die der evangelifchen (reformierten) Confeffion angehörige 

bedenlich. Würde z. B. fein Oberkicchenrath bei der | Fürftin foll von dem, ihren Ruhm „in fein Gegenteil“ ver- 
mmenjegung in ber Majorität orthodox jein, fo ge» | fehrenden Verdachte lutheriicher Gefinnung gereinigt werben. 
Fropfetengabe dazu, um zu fagen, daß er in alle | Zwar beweift der poetijche Werth der Lieder, daf ihr Verfaſſer 
cchodor bleiben und vielleicht einmal völlig ifoliert in | ein Reformierter gewefen; aber die lutheriſchen Ausdrücke in 
alen Kirchengemeinſchaft jtehen wird. Nein, eine Be- ihnen zwangen ihn zur Vverſchweigung feines Namens, Doc) 
Kenie frijches Blut hinein fommt, ift von Uebel. Wer | wir reden von Liedern in diefer bymnologifchen Studie. „Um 
ebefftände befeitigen will, der muß den Stier bei | hen Unterfchieb des Hymnus von dem geiftlichen Liebe recht zu 
im faffen und alle Gonfequenzen ungeſcheut ziehen. | fühlen, bedarf es nur der eigenen Erfahrung, daß Andacht, Er: 
& und Compromißleute forgen ſchon mehr als gut | bauung, kirchliches Bekenniniß dem geiftlichen Liede unent- 
dab nicht alle Eonjequenzen ins Leben treten. Das behrlich find, dem Hymnendichter in poetifher Form erfcheinen, “ 
Miniie Motto auf dem Titelblatt: in omnibus | Pie meiiten Lieder Luther’3 und Gerharb’s find dann nach 
wohl recht jhön und wahr; nur darf man nicht Kr, v. Medem’s Anficht Feine Lieder, fondern Hymnen. Denen, 
Hien, daß es auch Liebe war, wenn Jeſus ein ſieben · | welche fi) mit der Frage befchäftigen, wie etwa ein Anhänger 
be über die Pharifäer ausrief und Käufer und > Lohenſiein's in der Sprache der Gegenwart fchreiben würde, 
der Geißel aus dem Tempel trieb. 8. ift diefe Schrift zu empfehlen: es dürfte ſchwer fein, fhwülftiger 











857 


— 1881, MM 25. — Literarifhes Geutralblatt — 18. Juni. — 





zu fchreiben, als es in der „hymnologiſchen Studie“ und ihrer 
„Rechtfertigung“ gejchehen ift. M.**’L 





a evang.luth. Kirchenzeitung. Red. Ar. Th. Franke, 
r. 22. 


Inh.: Zum Tage der Dfingfen. — Meter Fiellitedt. 
Lebensbild,. — Umſchan auf dem G 

Die focialsconfervative Vereinigung. 1. — Auch ein Leben Jeſu. — 
Die evangeliihe Kirche im neuen deutſchen Reiche. — Die kirchlichen 
Verbältnifie Berlin. — Kirdlibe Nachrichten. 





Reue — Kirhenzeitung. Hrog. v. H. Meßne x. 23. Jahrg. 
r. 23. 


Juh.: Die berliner Stadtiuuode, — Die Generalverfjammlung 
der fortalsconfervativen Vereinigung. — Die Innungdvorlage im 
Neichstag. — In Sachen der Selbitcommunion der Geiftlihen. — 
Der Schulitreit in Bockenheim. — Earl Shaftesbury. — Aus Eng— 
land, — Gin Blid auf Spanien. — Die Convention über die 
griechifche Grenzregulirung. — Ein neues Prachtwerk über Palältina. 
— Aus dem Briefwechfel Maria Thereſia's. — Gorrefpondenzen. 





Broteft. Kirchenzeitung ıc. Hrög. v. I. E. Webſky. Ar. 22, 
Inh.: Die berliner Stadtfunode, — Herrfurtb, zur Anfgabe 

der Kreisfunoden. — Aus Sachfen: Die neue Agende auf der Landes— 

funode. — Aus Ihüringen: Der namhafte Gegenprofeffor für Jena, 


— Aus Hannover: Bon der Mittelpartei. — Die badiſche altfathos | 


liſche Landesverſammlung. — Zur Gharafteriitif der Luthardt'ſchen 
Kirchenzeitung. — Aus dem Bericht über die Verhandlungen der 
Bereinigten Kreieſynoden von Berlin. — Literatur. 


Deutſchet Merkur. Red. A. Gapenmeier. 12. Jahrg. Nr, 22 | 


u. 23. 

Juh.: Zefuitiihe Moral, (Schl.) — Von dem menſchlichen Werks 
jeug im der römifchen Kirchenleitung. 2. — Die Zrenmung von 
Kirdhe und Staat. (Shl.) — Gray Harry Arnim und deutjche 
Nationalkitche. — Zur Mal⸗Andacht. — Benedict Joſeph Labre, 
der n römifche Heilige. — Gorrefpondenzen und Berichte. — 
Miscelle. 





Inh.: Auguſt Werner, die Gebete Jeſu und Jefu Lehre vom 
Gebet. — Jobs. Dräfele, der Brief an Diognetos. (Schl.) — 
Bictor Schulpe, die NAbfaffungszeit der Apologie Octavius des 
Minneius Kelif. — P. Gorffen, die vermeintliche „Itala“ und 
die Bibelüberfegung ded Hieronymus. — Kayfer, der gegenwärtige 
Stand der Pentateuphfrage. 2. — B. Ryſſel, zu Gregorius Thaus 
maturgud. — R. U. Lipfius, zum Martyrium Polykarpo. 
Mittheilungen u. Rachrichten für die ev. Kirche in Rußland, redig. 

von 3. Tb. Helmfing. R. F. 14. Band, April. 





Inh.: Die afrikanische Liturgie im 4. u. 5. Jahrhundert, — 
Das Problem des Unendlihen. — Zur Geſchichte des Verhältniſſes 
des Brandenburgs Preußifhen Staates zur katholiſchen Kirde, — 
Ueber die chriſtliche Ehe. — Literatur, 





Zeitfchrift für kirchliche Wiffenfchaft u. kirchliches Leben. Hräa. von 
G. E. Luthardt. Heft 5. * * 

Juh.: Fra. Buhl, Beiträge zur Erklärung des Propheten Hofea, 
— Aus J. Chr. K.v. Hofmann's Vorlefungen über das Mareus— 
evangelium. —B. Schulpe, die Frauen der italienifchen Renaiffance, 
— Ar. Schnedermann, der Glaube als philoſophiſches Princiy. 
— 6. Höhne, Optimismus und Peſſimismus. — W. Hunzinger, 
noch einmal der reihe Mann. 





Gin | 
ebiet des Volkafchulmeiend. 1.— | 











Geſchichte. 


Encyklopädie der neueren Geſchichte. Im Verbindung 
haften deutſchen u. außerdeutſchen Hiſtorikern berausz. 
erbſt, Dr. theol. ct phil. x. 1. u. 2. Lief. Goth 

J. A. Perthes. (VI, 1—144 ©. Lex.-8.) aM. 1, 
Die Wahrnehmung, baf der Trieb nad geſchichtl 
dung fi in Deutfchland durch den wiedergewonnen 
einer wirklichen Nationalgefhichte in ber Gegenwart ı 
gefteigert Hat, daß innerhalb biejer allgemeinen Er 
gerabe bie neuere Gefchichte doch allein wirklich Lebt m 
das Geiftesinterefje meitefter Kreife in Anſpruch 
während bie Gefchichte des Alterthums, in gewiſſe 
auch die bes Mittelalters, unter die Schulwifjenjcafl 
bie man lernt und im Einzelnen ungejftraft wieder | 
mag, bat den Anſtoß zu einem Unternehmen gegeben, 
mit den vorliegenden beiden Lieferungen in recht empf 
Weiſe einführt. Freilich würde der ſehr irre gehen, 
hiſtoriſche Kenntniß und Auffaffung aus einem Ü 
mechanischer alphabetiiher Anordnung jchöpfen mwoll 
darum kann dieſes jelbftverftändlich auch micht die u 
Hrögbr. noch vermißte, auf wiſſenſchaftlicher Höhe fee 
gemeine Geſchichte der Neuzeit erfegen, für praftiide 
aber, für raſche Drientierung im einzelnen Falle 


erſprießliche Dienfte thun. Das Verzeichniß der Mi 


weift viele Namen von gutem Klang auf, die einzelnen 
find mit Sachkunde objectiv und knapp gefchrieben; mie! 


\ gegenfeitige Verhältniß nahe verwandter Artifel fell 


vorläufig noch abgewartet werben, der Artikel Atın 
3. B. bringt Vieles, was man erft unter Joſeph Bonap 


nur dürfte für diefe noch größere Gleichmäßigkeit ja 

fein; beim Aachener Congreß 3. B. fehlen diejelben U 
arbeit des Hrsgbr.'s bejchränkt ſich auf eine 50 Sei 
Einleitung über den allgemeinen Gang und Inhalt era 
Geſchichte. Obgleich diefe Skizze, welche die treibenden 
im Beginn wie im Verlauf derfelben, und zivar ebenjo 4 
gemeine Richtungen wie in ihrem Wirken innerhalb a 
lichen Befonderheiten charakterifiert, die aljo geil 

der durch die alphabetijche Anordnung bedingten Jet 
des Stoffes ald Gegengewicht dient, mit dem eigentlichen] 


' finden erwartet, Sehr zweckmäßig find die IE 


' des Buches nicht in nothwendigem Zuſammenhange fd 


würde Ref. fie doch nur ungern vermiffen; mag fid 
einzelne Säßg darin ftreiten laffen, fo iſt fie dad ıM 


' fruchtbaren, anregenden Gedanken und lehrt den Leier, = 


hiftorifch denkt. Als Ausgangspunct ber neueren 

der Unfang bes 16. Jahrh.'s angenommen; een 3 
diefes Abfchnittes zu ftatuieren, trägt der Berf., ger 
Recht, zur Beit noch Bedenken. Das Ganze ift auf mad 
zu 50 Bogen berechnet. Wir hoffen, bald über dat gel 
Vortfchreiten deſſelben berichten zu können. 


Roth, R., das Büchergewerbe in Tübingen von Jahr! 
bis 1600, Rede zum Geburtsfest des Königs am ®. * 
gehalten. Tübingen, 1880. Laupp. (s 8. 8) M! 

Dieſe Schrift Liefert einen hochintereſſanten Baitraı # 

Geſchichte des deutjchen Bücherweſens und Büherz 

indem fie in ſchöner, durchfichtig Harer und zugleid, ern 

dem Unlaffe, der fie hervorgerufen hat, berebter Er 

Entwidelung des Buchhandels in Tübingen vom deflen 

Anfängen bis herab auf jene Zeit fchifbert, da Diet 

die Bemühungen und glüdlichen Unternehmungen “ 

Friedrich Eotta’s, des nachmaligen Freihern Cotta er 

dorf, feine höchfte Blüthe erreichte. Tübingen * 

denjenigen Städten Süddeutſchlands oder auch nur = 


\ berg, welche die Buchdruderfunft und den damit verteie! 


— 1881. X 25. — Literarifhes Eentralblatt — 18. Juni, — 


* glei in der erſten Zeit nach der Erfindung ber | 


ebedoll gepflegt haben. Das erfte Buch, welches Hier 
nad, fällt noch eben in das Ende der Incunabelzeit: 
im Jahre 1498 aus der Preſſe des Magifters Johann 
ehernor, welcher von Reutlingen feinen Wohnfig nad 
heritätftabt am oberen Nedar verlegt Hatte und hier 
Meine Reihe von Schriften drudte. Eine umfafjendere 
Kt old er entfaltete im Beginne des 16. Jahrh.'s der 
ben gebürtige Thomas Anshelm, welcher von Pforzheim, 
fals Druder und Verleger auftrat, nach Tübingen 
t. Kom, ber mit Reuchlin und Melanchthon in engen 
ingen ftand, verdankte man ben erften wirklich braudh- 
ae Drud in Deutſchland. Ein anderer Ruhm, 
ibingen auf biefem Gebiete mit Grund in Anſpruch 
Hmm, ift der, bie erften Bücher in winbifcher und 
Eprahe gebrudt zu haben. Er haftet an ber 

Wi Ulrich Morhart, welcher 1523 von Augsburg ber 
Kinen lam; der eigentliche Beförberer diefer Thätigkeit 
Üser Brefie war aber der aus Krain und der Steier- 
A Glaubens wegen ausgewanderte Hans Ungnad, 
Pron Sonmed, durch deſſen Bemühungen es ermöglicht 
km den beiden unter den Slaven gebräuchlichen Schrift- 
% der Cyrilliſchen und der Slagolifchen, je ein Alphabet 


% Sroaten und Serben, gedrudt wurbe. 
Bert. verfolgt feinen Gegenftand, den er vollfommen 
Koon diefen erften Berfuchen der Drudthätigfeit durch 


kn hindurch, welche der jpätere Tübinger Buchhandel | 


Sachen müffen, bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts, 
wſche Officin in Tübingen den wohlbegründeten Ruf 
5 fie auf das geiftige Leben in Deutfchland- einen 
sübe, in welchem ihr feine andere Verlagsbuch— 
im Reiche gleich fäme. Nebenbei fallen auf die Zu- 
Tübinger Univerſität in den verjchiedenen Zeiten 
Men Beziehungen zu den dortigen Drudern und Ver: 
Ih die Darftellung des Verf.'s manche intereffante 
‚ welche nicht wenig dazu beitragen dieſe Dar- 
beleben. Ein dem Schriftchen angehängter Excurs 
ich beglaubigte Nachrichten über den ehemaligen 
& der Univerfität Tübingen, der, nachdem er durch 
fedenen Beitgefahren glücklich gerettet worden war, 
Kang unferes Jahrhunderts verkauft und dann wahr: 
Eimeihmolzen worden ift. 


WI, Major, die polnifchen Aufftände feit 1830 in ihrem 
Aabanıe mit den internationalen Umſturzbeſtrebungen. 
480, Mittler & Sohn. (X, 431 S. ar. 8.) M. 8. 

fit 1830, denn die polnische Revolution von 1830 
Bleibt fo gut wie ganz außer Betracht und ber Verf. 
fi mit der revolutionären Thätigfeit der polnifchen 
m ſeit 1832. Das Buch) zerfällt in zwei Abtheilungen, 
Häblende Darftellung und in eine Sammlung von 
&n, welhe die Grundlage von jener bilden. Da dem 
Eimfiht in die Ucten der Generalpolizeimeifterei zu 
md der diplomatischen Kanzlei des Statthalters 
Kg, insbefondere in den wichtigen Bericht über bie 
Wöthätigleit ded General-Polizeimeifters im König- 
M für 1864 geftattet worden ift, fo ftammen die 
Kenftüde aus diefer Quelle. Es ift diefelbe, aus der 
B. Berg’3 Artilel in der „Deutfchen Rundſchau“ 





fin und Petersburg” gefchöpft haben. Um ausführ- | 


Pbaher auch Hier der Aufftand von 1863—64 berüd- 
Die erzählende Darftellung der Revolutionen ift 
fig und fragmentarifch; auch wenn der Verf. ben 
Öbrud nicht auf die Ereigniffe felbſt, fondern auf ihren 


860 
Bufammenhang mit den internationalen Umfturgbejtrebungen 
legt, ift nicht zu erfehen, warum bie einen erwähnt, andere da= 
gegen übergangen find. Der pojenjche Aufitand wird, wenn 
auch ebenfalls nicht vollftändig, erzählt, der galizifche von 1846 
bleibt faft ganz unberüdfichtigt. Der Zwed des Berf.’3 fcheint 
mehr ein politischer als ein Hiftorifcher zu fein; zum Glück tritt 
ber einfeitige Standbpunct deffelben, der z. B. in der Revo— 
fution von 1845 mur ein Werk von Verſchwörern fieht und 
Louis Philipp ald Opfer der focialiftiihen Wühlereien fallen 


läßt, in den Hintergrund. 


Strider, Dr. Wilh., neuere Gefchichte von Frankfurt a/M. Franl⸗ 
furt a / M., 1881. Auffahrt. (424 ©. ar. 8.) M. 7. 

Der Berf. diefer über 60 Jahre fich erftredenden Stadt: 
geſchichte ift ein geborener Frankfurter, der mit kurzen Unter: 
brechungen während diefer ganzen Zeit auch in feiner Vaterſtadt 
gelebt Hat. Die Darftellungsweife ift die ber Ehronif, d. h. 
eine nach der Beitfolge geordnete, objectiv gehaltene Erzählung, 
die befonbers von 1848 an ben Charakter perfönlicher Erinne- 
rung annimmt, doch mit ber Zurüdhaltung, welche die Rücdficht 
auf noch Tebende betheiligte Perfonen auferlegt. Diefe hält den 
Berf. zuweilen ab, die eigene Auffaffung unummunden aus: 


' zufprechen, doch verläugnet er den Ereigniffen gegenüber jeine 
Im, mit denen dann eine Anzahl Bücher, und zivar | —— giſſen 909 
fer für die Slovenen und mit ber anderen für bie | 


Grundftimmung nicht und läßt den Lefer nicht darüber im 
Bweifel, daß ihm der beutfche Batriotiamus höher fteht als der 
Frankfurter. Da Frankfurt in der genannten Zeit öfters der 
Schauplag wichtiger, in die Gefchide Deutfchlands tief ein- 
greifender Ereigniffe gewejen ift, fo enthält diefe Ortsgeſchichte 
viele allgemein intereffante Bartien, und der Verf. ift bemüht 
gewejen, alles Thatſächliche forgfältig zufammenzuftellen und 
aus Berichten und WUusfagen von Wugenzeugen Alles bei- 
zubringen, was zur Aufklärung und Berichtigung dienen konnte, 
Bon ſolchen Partien erwähnen wir: die Charateriftif Dalberg's; 
bie Verfammlung der verbündeten Fürften im November 1813; 
die Beziehungen Goethe's zu feiner Baterftabt; das Attentat 
auf den Bundestag im April 1833; die Germaniftenverfamm: 
(ung 1846; Vorgänge des Jahres 1848: das Vorparlament, 
die Eröffnung des deutfchen Parlaments, den September: 
aufftand; den Fürjtentag 1863; die Generalverfammlung des 
Nationalvereind, und endlich die Kataftrophe des Jahres 1866. 
Dieſe fleißige und forgfältige Arbeit verdient die Beachtung 
der Hiftorifer fowohl als der Freunde Frankfurts, . 





Länder- und Völkerkunde. 
Wagner, Dr. Herm., Prof., Abriß der allgemeinen Erdkunde. 
Erweiterter Abdruf aus Guthe's Lehrbuch der Geographie. 
Hannover, 1880. Hahn. (X, 162 S. or. 8.) M. 2. 

Erweiterter und an vielen Stellen berichtigter Abdrud der 
drei erften Bücher aus dem von H. Wagner im legten Jahr in 
4. Auflage herausgegebenen Guthe'ſchen Lehrbuch der Geo— 
graphie, Der Hrsgbr. erflärt in der Vorrede, nur ungern auf 
äußeres Drängen hin biefe Sonderausgabe veranftaltet zu haben, 
da er lieber noch eine weitere Klärung des Urtheils und eine 
rubhigere Arbeitszeit abgewartet haben würde. Tropdem hat er 
in den mathematifch- und phyfifalifch-geographifchen Abfchnitten 
wejentliche Henderungen und Bufäße vorgenommen, welche zum 
Theil bis zu dem neueften Ergebniffen der Forfchungen reichen. 
Die mit am meiften der Umarbeitung bebürftigen pflanzen- und 
thiergeographifchen Eapitel, forwie Buch III: Allgemeiner Theil 
ber hiftorischen Geographie, find dagegen in ben meiften Buncten 
nicht wejentlich verbefjert oder bereichert worden. So gern wir 
bier Manches anders ausgeführt jehen möchten, als es, großen: 
theils in enger Unlehnung an Guthe, fich auch in diefer Aus— 


861 


— 1881. M 25. — Literarifhes Gentralblatt — 18. Sun. — 








gabe wieberfindet, begreifen wir doch, daß ber Bearbeiter vor 
einem Um- und Neuguß aus den oben erwähnten Gründen für 
jet noch abftand. Auch jo ift das Buch immer eines der nüß- 
lichften Lehrbücher feiner Urt. F. Rl. 








Weber, ©., Pfarrer, Zipfer Gefhichts- u. Zeitbilder. Ein Beitrag 

77 vaterländifhen Geſchichte. Mit 5 Aufichten m. 1 Taf. Siegels 

bbild. Leutſchau, 1580, Reiß (Seeliger in Comm.). (392 ©. 
gr. 8) M. 4. 

In elf Eapiteln werben Land und Leute, Geſchichte, wirth— 
Ichaftlihe und Bildungsverhältniffe und endlih Brauch und 
Sitte des Bipfer Landes in volfsthümlicher, anmuthender 
Sprade geſchildert. Wir begrüßen von vorn herein mit warmer 
Freude jedes Zeugniß deutfchen Geifteslebens in jenen Daſen 
des Deutihthums, welche ſich nur noch deutſch erhalten können 
durch Pilege jener geiftigen Gemeinfchaft unter einander und 
mit dem Baterlande, welche in dem gemeinfamen Befige unferer 
bherrlihen Mutterfprache und des Schaßes der in ie nieder: 
gelegten Literatur befteht. Diefes Buch hier erfreut außerdem 


dur tüchtige Forfhung in den Quellen der Zipfer Local | 


geihichte und durch gute, patriotifch warme Darftellung. Möge 
der Verf. bei recht Bielen in verdientem Maße feinen Zweck 
erreichen, „Manches, was vergefjen war, wieder ins Gedächt— 
niß zu rufen, Damit es befehrend, erwärmend und erhebend auf 
die Geiſter wirke“. 


— der k. k. geogr, Geſellſchaft in Wien. N. F. 14. Bo. 
r. 4u. 5. 

Inhe: Emin Bey, Reife im oberen Nilgebiet von Laboré über 
Radibef nah Fatiko und von Fatiko nad Farvére und zurüd. 
I. Bon Labor über Fadibéek nah Fatiko. — Joh. Ritter Stefas 
novié v. Bilovo, über das feitlihe Nüden der Flüſſe. — Emil 
Holub, die nationalöfonomifhe Bedeutung der Afrikaforichung. — 
Emil Jettel, die wilfenfchaftliche Erforfhung Bosniens und der 
Herzegowina feit der Occupation, — Gut. Kreitner, das Ajno— 
vol, — Notiz. — Geographiſche Yiteratur. — Außerordentliche 
Berfammlung der E. f. Geogr. Gefellfchaft in Wien vom 13. Mai 
1591, zu Ebren des Airikareifenden Dr. Oskar Lenz. — Däfar Yenz, 
Vortrag. 


A. Betermann’s Mittheilungen aus 3. Perthes geogr. Anftalt. Hrog. 
von E. Bebm. 27.8 VI 

Inh.: Herm. Ziemer, die größten Regenmaſſen eines Tages. 
— Meuere Briefe von W. Junker aus den Ländern der Niammlan. 
— Oſt-Griqua⸗Land und Pondo⸗Land. — Neuere Reifen in Arabien, 
1-3, — Alph. Stübel, Entdeckung eines neuen Handelsweges für 
Sid» Amerika durd Prof. Carl Wiener. — Geographiſcher Monats: 
bericht. — Geographifche Literatur. — Karten. 


Deutihe Rundfhau für Geographie und Statiftif. Greg. von Garl 
Arendts. 3. Jabra. 9. Heft. 
Inh.: 3. Holetſchek, über die Theorie der Mondbewegung. 
— Otto Schütt, eine Winterpartie im die japanifchen Berge, — 
Seinrih W. Klutſchal, die Eokimos von GudfonsBai, — Heinr. 
Noë, die Etſch. Gin Strombild. (Schl.) x. 


Globus. Hrég. v. Rich. Kiepert. 39, Bd. Nr. 21. 


Inb.: Quer durh Sumatra, 7. — Serpa Pinto’s Wanderung 
quer durch Afrifa, 1, — E. Kramberger, Streifereien durch Sla—⸗ 
vonien. 3. — M. Edardt, die Salomö⸗Inſeln. 2. 


Württembergifche Jahrbücher für Statiftit tt. Sandesfunde. Hrsg. von 
dem f, ftatijtifchetopograpbifchen Bureau. Jahrg. 1550. Eupplements 
Band, 


Juh.: Negelmann, trigonometrifhe Höbenbeftimmungen. — 
L. Pregizer, alte, namentlich abgegangene Orte, Burgen ꝛc. im 
Württ, Schwaben. 


naturwiſſenſchaften. 


Strobl, P. Gahr., Prof., der Eina u. seine Vegetation, Würz- 
burg, 1850. Woerl. (116 8. gr. 8.) 

Obwohl über den Feuerberg Siciliens fchon eine reichhaltige 

Literatur vorhanden ift, auch deffen Begetationsverhältniffe 





bereitd von namhaften italienifchen Forſchern (G 
Eofentini, Tornabene) eingehend gefchildert worden jint 
doch die vorliegende Abhandlung des gelehrten Ben 
mönches als ein willlommener Beitrag zur Kenntnik 


ſiſchen Geographie des Etna betrachtet werden, um 


als in der deutjchen Literatur feit Philippi's Schilde 
Begetation diefes Berges (Linnaea, 1832) feine auf ı 
wiffenfchaftliher Bafis beruhende Erörterung von beii 
tationsverhältniffen erjchienen iſt. Letztere bildet näı 


hauptſächlichſten Gegenstand ber Schrift des P. Stı 


umfaßt daher auch deren größten Theil. Die Abhand 
Verf.'s, welcher felbft in drei auf einander folgender 
(1872— 74) fünf Etnareifen unternommen bat, zerfäl 
gende ſechs Paragraphen: 1) Name, Lage und Grenzen; 
graphifche Bejchreibung des Etna; 3) hydrographiſche 
bung des Gebiets und des Himmeld Darüber; 4) Mimat 
Beichreibung; 5) geognoftifch-mineralogifche Beſchreib 
Etna; 6) pilanzengeographijche Befchaffenheit des ı 
In den erften fünf Abjchnitten bringt der Verf. kaum 
Neues, während ber ſechſte eine vorzugsweife auf eige 
Ihauung und Forſchung beruhende Arbeit ift, welde 
wähnte Schilderung von Philippi an Vollſtändigleit bei! 
übertrifft, ſchon deshalb, weil feit 1532 die Flora de 
viel gründlicher als zuvor unterfucht worden ift. De 
theilt die Abhänge des Etnagebirges im drei pflanzen 
phifche Regionen: die Fußregion, Regione piemontes 
3000 oder 3300 Fuß), die Waldregion, Regione b 
(3300—6200°) und die waldlofe oder alpine Region, Bı 
discoperta (6200—9000%). Darüber hinaus (oberbal 
befannten Casa inglesa) fommt, abgejehen vom eimgen 
lichen Flechten, kein Pflanzenwuchs mehr vor. Bei ver! 
derung jeder Region werden nicht nur alle innerhalb & 
wachſenden Pflanzenarten nambaft gemacht, fondern 
auch nach ihrer Blüthezeit, ihrer Vertheilung nach den ia 
verhäftniffen aufgeführt und die dadurch bedingten Vegeial 
formen eingehend erörtert. Demgemäß befpricht der Da 
der Befchreibung der zweiten Region ausführlich die am 
Wälder (14 an der Zahl), von denen einige in die m 
Regionen hinabreichen, wobei als Euriofum bemerkt jan! 
daß man dort die Bäume gezählt hat und daß die JA 
wichtigften Waldbäume des Etna (Eichen, Buchen, Sit 
führen) zur Zeit von des Verf. s Anweſenheit 1,635,639 | 
(715,863 Eichen, 841,356 Schwarzfögren, 78,414 de 


| In dem unterften nur aus Laubhölzern zufanmengid 


Waldgürtel dominiert die Edelfaftanie, im dem nächt 69 
herrichen die fommergrünen Eichen vor, den oberften bild 
Schtwarzföhre (Pinus Laricio). Zu bedauern ift, dab der ð 
die ftatiftifchen Verhältniſſe der Etnavegetation jaff u 
berüdfichtigt, auch fein Geſammtverzeichniß der am Etu 
ber aufgefundenen Pflanzenarten beigefügt hat. 


— 





hkefruca 
vi nd 
(iv, 


Müller, Dr. Herm., Oberlehrer, Alpenblumen, ihre 
durch Inscelen u. ihre Anpassungen an dieselben. 
bild, in Holzschnitt. Leipzig, 1891. Engelmann. 
Lex.-8.) M. 16. 

Bu den zahfreichen von dem Verf. bereits veräffetil 
Beobachtungen über die Beftäubung der Blüthen dund " 
kommt hier eine neue Reihe, welche ausſchließlich ben 
pflanzen gewidmet ift und auf den auf ſechs ferien“ 
von 1874—1879 gemachten Unterfuchumgen haftet. 
im Buche gegebenen Fülle von Thatfachen, über bie eu 
Referat unmöglich ift, befchränfen wir uns auf em! 
riſche Inhaltsangabe, den ſich für das in Mede chend © 
Intereffierenden auf das Studium des wertfpolem E 
verweifend. In der Einfeitung ift die tabeland WS 
Ueberficht der beobachteten Pflanzen, ihrer Anpofſucze 









— 1881. MM 25. — Literarifhes Centralblatt. — 18. Juni. — 





eshöhe und ihres Inſectenbeſuches bemerfenswerth. 
e umfangreichfte Abſchnitt (S. 35—473) befpricht 
atiſcher Reihenfolge der Pflanzen deren Bejtäubungs- 
en und Inſectenbeſuche. Im dritten Abjchnitte wird 
ung ber vorliegenden Thatjachen für die Blumen- 
npafjungsftufen der Alpenblumen und ihr Inſecten⸗ 
vaffungen der Blumen befuchenden Jufecten und ihr 
uh, Variabilität der Alpenblumen) erörtert, ein 
ſchnitt zieht Vergleiche zwifchen den Blumen ber 
d denen des Tieflandes, und den Schluß macht ein 
b:alphabetifches Verzeichniß der beobachteten Inſecten⸗ 
Andeutung Der von jeder Urt befuchten Blumen und 
aſſungsſtufen. Gute Holzſchnitte erleichtern vorzüg- 
Berftändnig des Blüthenbaues der betrachteten 
zen, welche 51 verfchiedenen Familien angehören. 
? Bemerfung möchten wir uns noch erlauben, welche 
the des Buches durchaus feinen Eintrag thun fol, 
fo oft und auch hier auf dem Titel gebrauchten Aus- 
Befruchtung” durch Infecten follte man doch ftet3 den 
tigen „Bejtäubung“ gebrauchen, da das Wort „Bes 
* einen ganz anderen Act, als ben hier in Rede 
bezeichnet. 


Dr. Franz, Geh. Sanitätsrath, über Zeugung u, Ver- 
. Bonn, 1880. Strauss. (46 S. Lex.-8.) M. 1, 20. 

n diejem Buche von Neuem vertretenen Unfchauungen, 
on früher in der Zeitjchrift für Pfychiatrie publiciert 
t auf der 73er Naturforfcherverfammlung vorgetragen 
find von Hrn, Dr. E. Roth in der Berliner kliniſchen 
jrift angegriffen worden und werden bier von ihrem 
fö Neue vertheidigt. Der wefentliche Punct derjelben 
win, daß das Gefchlecht des Kindes von dem Zuftande 
ter beeinflußt wird; ftarfe Mütter zeugen vorwiegend 
ſchwachere Mädchen, und der Bater vererbt weniger 
Hleht als feine perjönlichen Eigenfhaften in höherem 
ngerem Maße auf feine Nachkommen, wieder nad) der 
giner perfönlichen Eigenfchaften. Das hübſch geſchrie— 
d viele interefjante Epijoden enthaltende Büchelchen 
ühnen eine ſehr einfichtsvolle Beſprechung der Frauen 
ird ſich troß feines vorwiegend polemiſchen Charakters 
Freunde erwerben. N-o. 





sche Ergebnisse einer im Auflrage der k. Akademie 
Vissenschaften zu Berlin ausgeführten Reise in die 
’ngebiete des Rothen Meeres. Hrsg. etc. von Robby 
sann, Dr. phil. u, Prof. 2. Hälfte, 1. Lief.: Ill. Mala- 
a2, Th.: Anomura), bearb. von Kossmann. V. Echino- 
ta, bearb. von Ludwig. Mit 12 Taf. Leipzig, 1880. 
mann, (8. 67—140, Lex.-4.) M. 12. 
: zweite Hälfte dieſes Werkes liegt und nun in ihrer 
tieferung vor. Der Haupttheil derfelben wird einge: 
2 von dem Schluß der von dem Reiſenden ſelbſt be- 
em Malacoftraca, in der Baginierung ſich anſchließend 
in der erften Hälfte gegebenen Anfang. Die Hier zum 
Dale beigriebenen Thiere find recht zahlreich. Wir 
‚mit vier neuen Gattungen und 24 neuen Arten befannt; 
Kite Ausbeute haben die Umphipoden gewährt; von 
undenen Thieren find 9 neu. Bon allgemeinerem Cha- 
M die Synopfis der befannten Wrten der Gattung 
®s und die zum Theil polemifchen Bemerkungen über die 
“ut der Euisopoda. Den Schluß bildet ein Catalogue 
% der gefammelten Echinodermen, bearbeitet von Dr. 
4. Sind auch nur 18 Urten gefunden worden, jo iſt 
Morzubeben, daß fünf für das Rothe Meer neue Arten, 
“er nur von Singapore, Zanzibar und Auftralien bekannt 
' darunter enthalten waren. N—e. 


—— — — 








864 


Kreusler, Dr. U., Docent, Lehrbuch der Chemie nebst einem 
Abriss der Mineralogie. Mit 53 in den Text gedr. Holzschn. 
u. 17 lithogr. Taf. Berlin, 1880. Wiegandt, Hempel & Parey. 
(XV1, 779 8. gr. 8.) M. 8. 


Die Löfung der Aufgabe, welche laut Vorrede bei der Ab— 
faffung vorliegenden Lehrbuches gejtellt war, ift nach der Anficht 
des Ref. dem Verf. volltommen gelungen. Das Lehrbuch follte 
weder eine rein theoretifche, noch eine vorwiegend praftijche, 
fondern vielmehr eine vermittelnde Richtung verfolgen, welche 
Theorie und Erfahrung mit gleicher Sorgfalt behandelt. Und 
fo enthält das Buch die wichtigften Thatfachen und Anfichten 
der Wiffenfchaft in Elarer, verſtändlich gehaltener Darftellung, 
der reichlich Beifpiele praftiicher Anwendung für das tägliche 
Leben beigegeben find. Dabei ift der Landwirthſchaft wohl eine 
befondere Berüdfichtigung zu Theil geworben, was nicht aus- 
fchließt, daß das Buch auch für andere Kreiſe feinen Werth und 
feine Verwendbarkeit behält. Während Ref. zu dem faſt neun 
Zehntel des Ganzen ausmachenden hemijchen Theil und der in 
der Einleitung dazu aufgenommenen Darftellung ber Kryſtallo— 
graphie feinen vollen Beifall ausfprechen, aud mit dem Um: 
fang des im Anjchluß an die Chemie gebotenen, vein mines 
ralogifchen Theiles. fich einverftanden erffären kann, will er 
wegen des fehr kurz behandelten geognoftifchen Theiles mit dem 
Berf. gleichwohl nicht ftreiten, da es eben ſehr darauf anfommt, 
wer das Buch gebraucht. Gerade weil Ref. dafjelbe ſowohl 
wegen feines Gehaltes als auc wegen feiner äußeren Aus: 
ftattung ſehr empfehlen fann, will er die Gelegenheit benügen 
zu einer faft alle unfere chemischen Lehrbücher betreffenden Be— 
merfung. Während felbft die elementarften Lehrbücher der 
Phyſit Heutzutage die Begriffe „Spannkraft und lebendige Kraft” 
im Bufammenhange der Naturkräfte der heranwachſenden Gene: 
ration ganz geläufig machen, ignorieren die Verfaſſer der 
chemifchen Lehrbücher diefe Thatfache nahezu vollftändig; fie 
gehen in Folge davon des großen Vortheils verluftig, den ihnen 
die Anwendung jener Begriffe zur Erklärung der chemijchen 
Vorgänge denn doch unzweifelhaft bieten würde. Der For— 
derung, auch die Wärmeerfcheinungen bei den chemijchen 
Reactionen mehr zu berädfichtigen, die Möglichkeit einer 
Reaction als abhängig von jenen darzuftellen, haben endlich 
auch die hemifchen Lehrbücher zu genügen, zumal fie die hier: 
bei nöthigen Begriffe nicht mehr zu entwideln, jondern unter 
— auf die phyſikaliſchen Lehrbücher einfach anzuwenden 
haben, 


Ghem. Gentralblatt. Red.: R. Arendt. 3, F. 12. Jahrg. Nr. 22u.23. 
Inh: Wochenbericht. — Kleine Mittheilungen. 








Der Naturforſcher. Hräg. v. Wild, Sflaref. 14. Jahrg. Nr. 22, 

Inh.: Anwendung der Entwidelungsgefeße auf die Eintheilung 
der Wirbeltbiere. — Üeber die Schwingungen der Luft in der ches 
mifhen Harmonifa. — Kleinere Mittheilungen. 


Annalen der Hudrographie u, maritimen Meteorologie. Hrög. von der 
taiſerl. Admiralität. 9. Jahrg. 5. Heft. 

Inh.: Ueber einige Ergebniffe der neueren Tiefſee-Forſchungen. 

5. Arctifcher Dcean. —28— — 6. Börgen, vorläufiger Bericht 

über die Ergebniffe der Chronometer- Prüfung auf dem kaiſerlichen 

Obfervatorium zu Wilhelmshaven 1850—81. — Nees v. Eſen— 

bed, die Vertikalkraftwage. — 3. 9. Stege, Reifeberiht vom 





Schiffe „Pallas“. — Eingänge von meteorologifhen Journalen bei 
der Deutjchen Seewarte im Monat Januar 1881. — 8. Föh, der 
Haven von Brava an der Ditfüfte von Afrika. — Vergleichende 


Veberfiht der Witterung des Monats Februar 1851 in Nordamerika 
und Gentraleuropa. — Kleine hydrographiſche Notizen. — Tabellen. 
— Kartenbeilagen. 


— 1881. M 25. — Literarifhes Centralblatt — 18. Jımi. — 





Mathematik. Aftronomie. 


Vogel, Dr. H. C., Observator, Untersuchungen über das 
Sonnenspectrum. Potsdam, 1879. (Leipzig, Engelmann in 
Comm) (79 5. gr. 4., 8 Taf, qu. fol.) M. 12, 


A. u. d. T.: Publicationen des astrophysikal. Observatoriams 
zu Potsdam, 1. Bds. 3. St, 

Der raftlofe Fortſchritt in der Verbeſſerung der Spectral: 
apparate läßt jchon jet die vor einem Jahrzehnt ald maß- 
gebend betrachteten Arbeiten über die Bufammenfegung des 
Sonnenlichts als unzureichend erkennen; es ift die Zeit der 
Detailaufnahmen gekommen, und unter diefen nimmt die vor- 
liegende Urbeit eine Hervorragende Stelle ein. Zwei an einander 


jein Affiftent, Hr. Dr. G. Müller, Hier bearbeitet und in 8 un= 
gemein deutlich ausgeführten Tafeln großen Maßſtabs (3 cm 
für jedes Milliontel Millimeter der Wellenlänge) vorgelegt. 
Die weniger brechbare (fleinere) Hälfte, 540 bis 480, ift direct 
mifrometrifch vermeffen, wobei Ängftröm’8 (und einige Male 
Eornu’s) Spectrum zu Grunde gelegt wurde, um die Mikro: 
metertheile des Schröber'ichen Apparats in Wellenlängen zu 
verwandeln; die andere (389 bis 459) ift zuerft photographiert 
und dann find die erhaltenen Negative mit einer gut unter- 
fuchten Mitrometerfchraube gemeffen. Die auf mehreren Platten 
und bie beiden Theilen der Arbeiten gemeinjchaftlichen Partien 
zeigen in jeder Hinficht eine gute Uebereinftimmung und 
gegen Ängftröm finden ſich nur einmal da größere Abweichungen, 
ald 0.026 Milliontel Millimeter, wo Grund zur Annahme 
eined groben Fehlers bei Letzterem vorliegt. Die Meffungen 
jelbft find für jede Platte einzeln gegeben, bei den directen 
Meffungen aber nur im Mittel für jede Linie, Hier ift infofern 
eine nachträgliche Mittheilung über die Beiten der Beobachtungen 
erwünjcht, als einmal, bei 530, Andeutungen einer reellen 
Wenderung des Sonnenfpectrum vorliegen. Weſentliche allge: 
meine Folgerungen zu ziehen hat der Verf. abfichtlich unter 
lafjen, die Methoden aber und ben erreichten Grad von Sicher: 
heit in ausreihendem Maße beleuchtet, um feine Arbeit als 
eine höchſt wichtige, für alle künftigen Forſchungen unent⸗ 
behrliche erkennen zu laffen, und es bleibt nur zu wünfchen, daß 
ihre Fortſetzung nicht zu Tange ausbleibe. 8. 





Zeitſchrift fir mathemat. u. naturwiffenfchaftl. Unterricht. Hrög. von 
I. €. 8. Hoffmann. 12. Jahrg. 3, Heft. 

Inh.: A. Ernft, Gonftructionen von Gllipfentangenten und 
Beitimmung ihrer Berhbhrungspuncte mit Hülfe des Lineals, wenn 
bie conjugirten Durchmeſſer befannt find. 1. — Kleinere Mittheis 
lungen. — Erler, Ermwiderung auf Dr. Diedmann’s Auffag Heft 2, 
S. 95 fi. — Zum Aufgaben⸗Repertorium. — Literarifche Berichte, 
— Kleiner Literaturfaal, — Berichte über Verfammlungen, Auszüge 
aus Zeitfchriften u, dgl. — Journalſchau. 





Medicin. Phyfiologie. 

Mosso, A., Prof., über den Kreislauf des Blutes im mensch- 
lichen Gehirn. Untersuchungen, Mit 87 Abb. im Text u. 
9 Taf, Leipzig, 1881. Veit & Co. (VI, 222 8. gr. 8,, 2 Taf. 
8., 7 Taf. 4.) M. 10. 

Mander Lejer wird die Lectüre diefes Buches beenden 
ohne zu bemerken, daß ber Verf. deffelben ein Ausländer, ein 
Italiener ift, denn Profeffor in Turin, wie der Verf, auf dem 
Titelblatt fi nennt, könnte ja auch ein Deutfcher fein. Nur 
bei dem aufmerffamften Lefen ertappt man den Yutor hier und 
da auf einer fremdflingenden Wendung, und fortwährend muß 
man ihn beneiden um die ihm auch in unferer Sprache treu 
gebliebene Kunſt, feine Experimente anfprechend zu erzählen. 
Faſt möchten wir jagen, bie Freude an der Darftellung, die ſich in 
bem Buche 








| 
| 


I 


| 


überall fpiegelt, ift das Einzige, was ung fremd in | Rinder u. 





ihm gemahnt, denn wir deutfchen Erperimentatoren 
Allgemeinen feinen Sinn dafür, den Rahmen, in 
unſere Reſultate mittheilen, auch zu jchmüden. D 
fteht übrigens der Darftellung an Sorgfalt und Geis 
wegs nad, Mit Umficht und mit den bejten exper 
Hülfsmitteln, die der Autor theilweiſe felbft geich 
ift das ganze Gebiet ber Hirmcirculation bearbeitet u 
Kritik, welche derfelbe an den verfchiedenen Theorie 
liegt die wifjenfchaftliche Bedeutung der Arbeit. Der 
welcher die Thätigfeit des Gehirns auf die Beme 
Blutes ausübt, wird übrigens auch das größere Put 
terefjieren und Vielen wird ed großes Vergnügen beı 


| ‚ dab es dem Autor gelingt, durch Bermitt 
grenzende Stüde des Sonnenfpectrums haben der Verf. und | ar. die — bie fh * F ** des Bu 


Bewußtfeins abjpielen, zu regiftrieren. 





Deutſche medicinifche Wochenſchrift. Mit Berädfictigung d 
Gejundheitöpflege zc, Red.: PB. Börner. 7. Jahrg. Nı 
Inh.: Edleffen, über die Methode der Stoffwe 
fuhungen mit Rüdfiht auf die Wirkung der Heilquelen. 
Subier, Stidhverlegung der Lunge, Berbleiben der abael 
Mefferklinge im Thorax. — Hildebrandt, Heilung einer 
intoxication. Hand Buchner, Bemerkung zu der M 
des Herrn Dr. A. Wernid über den ceykliſchen erlauf dr 
Infertionen in Nr. 17 diefer Wochenſchrift. — Paſteure 
mente über die Verbreitung des MilzbrandsGiftes vor der Kal 
ber parifer Akademie der Medicin. — Referate und Art 
10. Congreß der deutfchen Geſellſchaft für Chirurgie zu & 
Medicinal» Beamten» Zeitung unter Mitredaction von 9 
Nr. 11. (Schl.) Schnitger, über animale Impfung und 9 
zur allgemeinen Einführung derſelben. — Amtliches. — | 
der preußifchen Kreisphyſiker x. 


Breslauer ärztliche Zeitfrift. Red.: Gſcheidlen. 3. Jahre. 

Inh.: Sommerbrodt, 1. Ueber eine ungewöhalis 
Kehlkopfcyſte. (Haemorrhagie in diefelbe am Tage mach der Pa 
2, Weber einjeitige Pofticuss?äbmung bei einem balbjährigm 
(Obduction nad 1%/, Jahren.) — — Berbandiungen ii 
nijchen Section der jchlefifhen Gefellihaft für waterliet. | 
(Schl.) — Referate und Kritiken x. 


Klinifhe Monatöblätter f. Augenheiltunde. Hrög. von B.Jrht 
19. Jahrg. Juni, 

Inh.: 2.0. Weder, über Nervendehmung und ibre Aumt 
in der Ophthalmo⸗Chirurgie. Vortrag, — D. Rheinter] 
traction eines Fremdkoͤrpers aus dem Auge mit Hülfe eines u, 
— 9. Lewkowitſch, Pilocarpin bei Sublatio retinae. — I 
ein jeltener Fall von bandförmiger Keratitis. — Derl., ® 
Megalophthalmus. — M. Landesberg, beiderfeitige Im 
Linfenlugation. — Referate. — Offene Gorrefponden;. — ® 
tigung. — Bibliograpbie. 5. 


Defterreichifche Vierteljahresſchrift für wiſſeuſchaftl. Beterisit! 
Redd.: Müller m, Koriter. 55. Br. 1. Seft. | 
np.: St. Arthur Polanſky, Verſuche über die Aus 

des Ghinidin (Conchiuin, DO. Hefe.) — A. Baranffr, * 
Rinderpeſt in Bosnien. — F. Müller, Aneuryema am Ur 
der Aorta bei einem Pferde. — J. Cſokor, Sarcopls = 
bei einem Hahn. — Giuf. Nofotti, nozione di ippoan«! 
saggio di chimica-clinica veterinaria. Grundriß der Gips 
Im Auszuge mitgeteilt von Novak. — N. Büril, *9 
rirung des RubpodensImpfitoffes durch Rerrovaccination ı0 4 
hornvleh. — Bayer, die Unterſuchung der Thiere mit dem =" 
ſpiegel. — Analelten. 


Defterreichifhe Monatsfhrift für Ihierheilfunde mit —— 
Biehzucht u. Landwirthſchaft. Ned. von Alois Koch. 4 
Nr. 6 

: Auf perl, A 
Inh.: Püp, Lungenfeuhe-Impfverfuche. — Jelef Ener. 
die Nindviebhaltung in Bosnien. (Scht.) — Job. Salate 

Ban und Form der Zähne bei dem RPferde umd feinen Ir 

(Kortf.) — Beiträge zur öſterreichiſchen PeterinirsSanl 

Berſchiedene Nachrichten. — Literatur. 

Beilage: Revue für Thierheilkunde m. Thietzucht. Rd kes 

Koh. 4. Bd. Nr. 6. 

b.: Pflug, über Oxyuris curvula. — 8. © 
das Rinderpeft-Gontagium. (Fortſ.) — PTR 














LaR) 


Semmt!. N 
3 
* 


— 1881. X 25. — Literariijhes Centralblatt — 18. Juni — 


46. zoridun en über die Impfbarkeit anſteckender Aranfs 
das deutjche Reichs» Bichfeuchen-Gefep vom 23. Juni 1890, 
* Berihiebenes. 


Nehts- und Staatswiſſenſchaften. 


g, Dr. Viet., Privatdoc., beschränkte Haftung des 
ers nach See- u. Handelsrecht. Jena, 1890. 
- (XXI, 472 S. gr. 8.) M. 9. 

vorliegenden Buche behandelt der Verf. zunächſt 
Sapiteln die befchränkte Haftung des Labungsin- 
‚ ded Rheders und des Commanbitiften und fucht 
R Lehre von ber befchränften Haftung als eine felbft- 
Lehte des Obligationenrechts zu begründen, wobei 
xtiſtiſche Structur der Actiengeſellſchaft und ber 



















auch die Hiftorifche Entwidelung von einem gemein: 
Urfprunge aus. In der Eolonna find noch alle 
enthalten, es löſt ſich zunächſt die Commanditge— 
= derſelben ab, um eigene Bahnen zu wandeln, 
“h fie noch fange einen vorzugsweiſe feeredhtlichen 
beibehält. Schon im 13. Jahrh. treffen wir dam 
Jon der fortune de mer, insbejondere bes Rheders, 
eer al3 allgemein anerkanntes Inftitut an, und 
würdiger Weife die ältefte erhaltene Rechtäquelle, 
e enthält, die Coutume von Valencia vom Jahre 
17), im Uebrigen größtentheil3 aus dem römijchen 
Öpit. Die weitere Entwidelung diefer Haftung im 
Das Entjtehen des fogen. Abandonſyſtems unter dem 
der romaniftischen Doctrin, namentlich in Holland und 
das Auftreten des neueren engliich-amerifanifchen 
Ihräntte perfönliche Haftung), endlich das Burid- 
beutichen Handelsgeſetzbuchs auf jene ältere Auf: 
Seide zugleich auf das Kunſtvollſte ausgebildet wird: 
* dieſer Entwickelung iſt gewiß ein Gegenſtand, 

ib gewefen wäre, behandelt zu werden. Leider 
“ih hiervon in dem Werke des Verf.s nichts; wir 

Ihm nicht darüber rechten, müffen aber unfer Be- 

diefe Unterlafjung um fo mehr ausfprechen, da die 

Duellen des Seerechts verhältnißmäßig leichter zu 

als die ber übrigen Rechtstheile. Dafür hätten 
m erlaffen bie genauen Nachweiſungen des Rechts— 
Oben jüb-, ja fogar centralamerilaniſchen Republifen, 
doch wohl ziemlich unnöthig aufgewendete Mühe 


dann Die bogmatifchen Ergebniffe anlangt, fo brauchen 
mcht „in bie Höhen der juriftifchen Metaphyſik zu 
bie reinen Formen wohnen“ (S. 439), es bedarf nicht 
längeren Rechtsdeduction, um nachzuweiſen, daß 

Kon des Berf.’3, wonach die Berechtigung in biefen 
in Borberungsregt gegenüber dem Eigenthümer bes 
“fe, pofitiv falſch ift. Daß Hiermit nicht alle 
Höpft find, zeigt einfach die Betrachtung bes 
* Ein Rheder, deſſen Schiff durch die Schuld 
ein anderes Schiff angefegelt Hat, wird von 

des letzteren auf Schabenerjag verflagt. Diefer 
rabjäumt, Urreft auf das Schiff legen zu laffen. Der 
wird fchließlich zu Gunften des Klägers rechtskräftig 





868 
entſchieden. Unmittelbar nach Eintritt der Rechtskraft veräußert 
ber Berflagte das Schiff an einen Dritten und überträgt bem- 
felben das Eigentum, Nach der Unficht des Berf.'s müßte 
der Kläger, wenn er fein Recht als Schiffägläubiger dem neuen 


' Erwerber gegenüber geltend machen wollte, eventuell von Neuem 


einen Proceß mit diefem führen, während doch offenbar in Be- 


| zug auf die Forderung res judicata auch dem legteren gegen- 


über befteht, und es fich nur um den Nachweis bes Pfandnexus 
handeln kann. Hier zeigt ſich nun gerabe der wejentliche Unter- 
jchied zwifchen ber actio in rem scripta, auf deren Unalogie 
Ehrenberg hinweift, bei ber das obligatorifche Verhältniß mit 
jedem etwaigen Obligationsintereffenten verſchieden ift, und 
dem Pfandrecht, bei welchem die rechtsfräftige Feftjtellung der 
Forderung nur einmal zu erfolgen braucht, um allen Be- 
theiligten gegenüber Geltung zu erlangen. Ganz baffelbe gilt 
übrigens auch in den beiden anderen Fällen ber bejchränften 
Haftung, nur wird Bier bie Frage praftijch wegen ber befannten 
Grundjäße bes mobernen Mobiliarfachenrecht3 faum vorfommen. 
Es ift diefe mangelhafte Eonftruction gerabe beim Verf, um fo 
auffallender, als er im Uebrigen jehr richtig auf den Begriff 
der Execution das entjcheidende Gewicht legt und in der Be- 
ſchränkung derſelben den wefentlichften Unterjchieb findet. Was 
er hierüber fagt (S. 459 ff.), ift gewiß vollfommen richtig und 
verdient die Beachtung der Eiviliften. 

Ein zweiter Mangel, der hervorgehoben werben muß, ift 
der, daß ber Verf. es vollftändig verabfäumt, auch diejenigen 
Bälle zu befprechen, im denen zwar feine beſchränkte Haftung, 
wohl aber ein Vorzugsrecht am Sondergute neben ber perjön- 
lichen Haftung befteht. Daß hier das Wefen des dem Gläubiger 
zuſtehenden Rechts am Sondergute daſſelbe bleibt, wie in den 
Fällen der beſchränlten Haftung, ift in Bezug auf den Rheber 
fogar ausdrüdlih im Handelsgeſetzbuche beftimmt (Urt. 765), 
und muß auch in den beiden anderen Fällen angenommen 
werben. Gerabe für die richtige Feftftellung des Begriff der 
beſchränkten Haftung werden aber diefe Fälle von Wichtigkeit 
fein. Ueberhaupt jcheint der Verf. zuweilen zu überfehen, daß 
von einer bejchräntten Haftung nur folange gefprochen werben 
fan, als die juriſtiſche Möglicpfeit einer daneben bejtehenden 
unbefchränften Haftung vorhanden ift, indem, wenn bie legtere 
wegfällt, dad Dafein einer befonderen juriftifchen Berfönlichkeit 
angenommen werben muß, troß der Sinnesänderung des Verf.s 
(S. 454 n. 38). Dies zeigt am beutlichften die Commandit- 
gejelichaft auf Actien. Allerdings ift diefelbe eine Commanbdit- 
gefelihaft, aber die Gefammtheit der Wctionäre muß als 
juriftiiche Perſon aufgefaßt werben, wenn man nicht zu ganz 
abſurden Rejultaten gelangen will. Freilich werben bie eins 
zelnen Actionäre im Handelsgeſetzbuch vulgär ald Sommanbitiften 
bezeichnet, firenggenommen jedoch find fie Schuldner, bezw. 
Gläubiger eines Commanbitiften, nämlich jener juriftifchen 
Perſon. Dieje Auffaffung zeigt denn auch fofort, weshalb nur 
der einfahe Commanbditift den Gefellfchaftsgläubigern direct 

ftet, während dies beim Gommanbditactionär nad der 
errſchenden Auffaſſung, welcher Ehrenberg allerdings ent- 
gegentritt, nicht der Fall ift. 

Im Einzelnen möchte Folgendes zu erwähnen fein. Für 
bie Diftangfendht befteht nicht bloß die bejchränfte unperfönliche 
Haftung (S. 95), fondern zugleich eine befchränfte perjönliche 
bis zum Werthe ber Güter, Den Ablader kann man nicht als 
Landungsintereffenten, ſondern nur als Vertreter eines ſolchen 
bezeichnen (©. 37), auch ift die Unterfcheidung zwifchen zwei 
verfchiedenen Arten von Labungsinterefjenten unnöthig und uns 
haltbar. Die Unnahme einer ſtillſchweigenden —— 
(S. 184) iſt zwar ſehr bequem, aber unjuriſtiſch. Daß der 
Lootſe als Vertreter des Rheders Verträge abichließen dürfe, 
wie Ehrenberg im Einklang mit einem Hamburger Präjudiz 
(Sembohnt n.84) behauptet, ift zu beftreiten. Der Rheder kann 


869 


— 1881, M 25. — Literarifhes Gentralblatt — 18. Juni. — 











kann nie als culpa zugerechnet werden (S. 212). Das befannte 
Urtheil des Reichsoberhandelsgerichts (Entſch. XXIII, ©. 343) 
wird bei dem gegenwärtigen Stande der Gejeßgebung mit Un- 
recht getadelt, das deutſche Recht nimmt keineswegs Rüdficht 
auf die Schwere der culpa (S. 236 ff.), legislativ möchte aber 
die Adoption der fremden Rechte, unter denen das norwegiſche 
nicht erwähnt ift, zu empfehlen jein. Der Begriff der Brutto- 
fracht muß unferes Erachtens weiter gefaßt werden (S. 250). 
Die Interpretation der jchwierigen Artikel 478 und 479 er: 
ſcheint willkürlich (S. 259 n. 69 und ©. 302). 

Schließlich wollen wir nochmals die Vorzüge des Buches 
hervorheben; fie bejtehen darin, daß ein ſchwieriger Special- 
gegenjtand zum erften Male in wiffenfchaftlicher Weife erörtert 
und allgemein nugbar gemacht worden ijt; Die Benußung ber 
Duellen und die Darftellungsweife bezeugen in gleicher Weiſe 
den Fleiß wie das Talent des Verfaſſers. R. W. 





Hanssen, Dr. Georg, Prof., agrarhistorische Abhandlungen. 
Leipzig, 1880. Hirzel. (V, 568 S. gr. 8) M. 9. 

Es war ein glüdlicher Gedanke, die wichtigften agrar- 
biftorifchen Abhandlungen des ehrwürdigen Hanffen, die in 
ihrer Gejammtheit jo bebeutfam auf die Entwidelung nicht 
bloß unferer Landwirtbichaftsicehre und Nationalöfonomil, 
fondern auch unſerer Geſchichtsforſchung eingewirft Haben, nun 
auch in diefer Gefammtheit herauszugeben. Bisher waren die- 
jelben an jehr verfchiedenen Orten zerftreut: in ben Schriften 
der Berliner Akademie, in der Tübinger Zeitjchrift für Staats» 
wiſſenſchaft, dem Göttinger Journal für Landwirthichaft, den 
Göttinger gelehrten Unzeigen; bie ältefte, dogmengeſchichtlich 
wichtigſte, „Anfichten über das Agrarwejen der Vorzeit” jogar 
in einer ſchleswig · holſteiniſchen Zeitſchrift, die nicht einmal alle 
deutſchen Univerfitätsbibliothefen beſitzen. Außer dieſer Schrift, 
welche bekanntlich den meiſten deutſchen Gelehrten das Ver— 
ſtändniß der mittelalterlichen Feldgemeinſchaft zuerſt wieder 
nahe brachte, finden wir hier noch die Abhandlungen über den 
Wechſel der Wohnſitze und Feldmarken in der germaniſchen 
Urzeit, über die Trieriſchen Gehöferſchaften, über die Geſchichte 
der Feldgraswirthſchaft in Deutſchland und der hauptſächlichſten 
Felderſyſteme mit ewiger Weide, die jchöne Probe einer Ge— 
ſchichte norddeuticher Gutswirthichaft feit dem Ende des 
16. Jahrh.'s, endlich noch die an Naſſe und v. Miaskowsti 
angejchloffenen Auffäge über die Feldgemeinſchaft in England 
und das Agrarweſen der beutjchen Schweiz (Ref. bedauert, 
daß nicht auch die Recenfion von Haxthauſen's Buch über die 
ländliche Berfaffung der preußifchen Provinzen aus dem 
Rau'ſchen Archive mit aufgenommen iſt). Der Werth diejer 
einzelnen Schriften, deren frühejte dem Jahre 1835 angehört, 
während die jüngfte 1878/79 gefchrieben ift, die aber jeht 
manchen wichtigen Zufag erfahren haben, ift zu befannt, als 
daß Ref. ihn noch beſonders zu verfichern brauchte. Aber die 
jepige Geſammtveröffentlichung hat außerdem noch für fich ſelbſt 
eine zwiefahe Bedeutung. Sie gehört nicht bloß zu ben ge- 
diegenften, fondern auch zu den umfafjendften Werfen, die 
wir über die Landiwirthichaft der niederen Eulturftufen, alfo 
über das Hauptgewerbe jedes Mittelalterd befigen. Nament: 
lich über das uns jo fern liegende, aber fo großartige Inſtitut 
der Feldgemeinschaft, deffen Berbreitung und Wichtigkeit für 
gewiile Stufen jeder Voltswirthichaft fait durch jede neue 
Forſchung in ein bedeutfameres Licht geftellt wird, ähnlich wie 
der Aſtronom, je ftärker fein Fernrohr, um jo mehr Sterne 
erblidt. Sodann aber hängen alle diefe Arbeiten, obgleich ohne 
ſyſtematiſches Stelet, doch aufs Engſte zufammen als das treue 
Abbild der bedeutenden und liebenswürdigen Perfönlichkeit des 
Verf.'s. Ueberall diejelbe echt Hiftorifche Verbindung von 


| 


Gegenwart und Vergangenheit, wodurch jene ala @ 
moment, dieſe als Leben erfcheint; dieſelbe Geihidi 
Belaufhung der Volksſtimme; dafjelbe echt praktiſche 
die wirthichaftlichen Vorgänge mit bem Ganzen der bei 
Menjhen in Verbindung zu ſetzen. Gerade in mie 
mit ihrer oft fo troftlofen Unruhe und Berfahren 
nationalöfonomifhen Anfichten und Beftrebungen, ii 
durchaus gefundes Buch doppelt erfreulich. \ 


Sprachkunde. Literaturgefcidt: 


Osthoff, Dr. Herm. Prof., u. Dr. Karl Brugman, loc» 
phologische Untersuchungen auf dem Gebiete dı 
germanischen Sprachen. 3. Th. Leipzig, 1980. Hir 
154 85. gr. 8.) M. 4. 

Das dritte Heft der morphologischen Unterfuchungen, 
bier verfpätet zur Anzeige kommt, enthält mur Arbei 
Brugman. Die erfte derjelben handelt von dem joge 
unehten Conjunctiv (wofür Brugman ben jehr acı 
Namen Injunctiv vorfchlägt) d. h. Formen wie bhä 
trage“ neben äbharat und bhärat „er trug“, welde ı 
vebiichen Gedichten befannt find. Benfey hatte ſchon vor 
Beit darauf aufmerkjam gemacht, daß zum Jmperativ geı 
Formen wie bhärata gigers eigentlich nichts Anderes jei 
Injunctive, dody war diefe Anficht Benfey's im Berge 
gerathen (jo war fie u. a. auch dem Ref. unbefannt geblic 
fie vor einiger Zeit als feine eigene aufftellen zu können = 
und wird num erft von Brugman wieder recht zu Ehren ge 
Als folhe JImjunctive deutet Brugman noch einige ı 
Formen, wie 3. B. dös Pe, die eigentlich das Fi (m 
dhäs) lauten müßten, ihren kurzen Bocal aber aus den} 
(döre, Hers) bezogen hätten. Dieſe Deutungen find nicht ut 
jcheinlich, aber auch derjenige, welchem fie micht emlea 
wird zugegeben, daß wir längft den Injunctiv als bei 
Modus hätten aufftellen follen, und daß eine künftige R 
* ihm neben den anderen Modis den Platz wird cin 
müſſen. 

Den Mittelpunct des zweiten Aufſatzes bildet ein @ 
ftanb, welcher vom Beginn der Sprachvergleichung an den © 
finn der Gelehrten herausgefordert hat, die Neubildung: 
Perfeetſtamm des Lateinifchen, wie videram videro. De5 m 
jelben Zufammenfegungen vorlägen, die fich auf italifhen 3 
vollzogen hätten, fönnen wir. nicht mehr annehmen, wir IE 
alfo nach alten Mufterbildern Ausſchau halten, an welte 
ſcheinbar zufammengefegten Bildungen ſich amgelehut # 
Nach Brugman's Meinung ift diefes Mufter der ſiguu 
Worift, fo fei viderimns eigentlich ein Optativ des York, 
vidistis ein Indicativ defjelben Tempus. Nachdem mın ‘ 
Uoriftformen mit PVerfectformen wie vidi hzen 18 
bildete man fämmtliche Formen diefer Perfect-Horifte auf 
dem reinen PBerfectum wie totondi nach, und ſo ennan 
Formen, die der Grammatifer als Aor ſibildungen bezt 
welche dem Perfectſtamm aufgepfropft find. So ſei and 4 
eigentlich ein Norift, und diefer Worift erft habe Anl 
bildungen wie Erenordsa hervorgerufen. Auch andere HI" 
wie das griechische Futurum, das lateiniſche faxo giebt de 
man in den Kreis feiner Unterfuchung, überall gedata 
tapfer vordringend und Fühn aufbauend, nicht jelten den =” 
überzeugend, dann wieder Kopffchütteln hervorrufend. Di h 
forfcher werben am diefen Yufjat vielfach anzaurfr 1 
und mancher twird gleich dem Ref bedauern, babe} Dt © 
ftellung des Berf.’S fo felten gelingen will, den vr 
langfamem Anftieg in die Höhe zu führen und ih vor # 
Beit Ruhe zu einem Rüdblid und Umblic zu gewähren. 


uno 





— 1881. M 25. — Literariſches Gentralblatt — 18, Jimi. — 


beitte Aufſatz bejchäftigt ſich mit Der Frage nad) der 
ihleit des e und o und jucht namentlich Johaunnes 
4 Eimendungen gegen die Behauptung, daß in gewiſſen 
indifche a Vertreter des indogermaniichen o (griech. 
entkräften, mit Glück, wie Nef. meint. Dagegen kann 
beiitimmen, wenn Brugman auch jet noch das « von 
des i bvon sthitäas als Vertreter derjelben alten A- 
Banfieht. Das Richtige fcheint Fick gefunden zu haben, 
Den i und « nur das von ihm jo genannte Schwa ſieht. 
Den srarö; dürfte jchwerlich älter jein als das = von 
bs 0 von dorös. Das bekannte -tta in ätta zeigt 
bin dad Öriechiiche eine Form wie ö-16; (nad) Fick's 
überliefert wurde, aus welcher durch Einwirkung 
mi doro; wurde. Analog war der Vorgang bei ferns 
„und Fick fcheint alfo dem Ref. im Necht zu fern, wenn 
5 dad « von araro; mit dem i von sthitas gar nicht 
werden könne. Ein gleiches jpätes o ſteckt auch in 
Bore ddöuns, Für welche Formen nach Ausweis der 
b lituflaviischen Spraden *dıdus», *dıdıe, "ddr zu 
ber, aus denen dann durch Eimvirkung des Siugulars 
geworden iſt. Bei diejer Hypotheſe finden deun 
und x von dudsao: UNd re FE: ihre Erklärung. 

rer Aufſatz Brugman's behandelt die Ajjibilierung 
vor t. Brugman verlegt die Unjänge diejes aus 
hraen (außer dem Indiſchen) bekannten Proceſſes 
roce, eine Annahme, die auch dem Ref. wahrjchein: 
Pl dazu Bartholomae, Philol. Rundſchau, I. Kahıy., 
legte endlich ftellt eine Bermuthung auf iiber 
Bang jener eigentgümlichen Präſensform, welche als 
indiſche bekannt iſt. — Man jiebt jchon aus diejer 
fm Anzeige, wie viel des Neuen die befprochenen Auf— 
den. Nicht Jeder wird ſich fir überzeugt erklären, 
Biderfprechenden werben gern zugeben, daß ihnen 
derer Sprachforjcher der neueren Zeit fo viel An- 
f, wie Brugman. D.Ihr.ck. 








































Aug, Prof., die Bibliotheken der Klöster des 
Nach dem Rechenschaftsberichte des Prof, Syirulion 
Pr an die griech. Kammern, Bonn, 18»1. Noll, 
9 
 griechifchen Abgeordnetenhauſe empfohlen und 
Don der Regierung ging Sp. Yambros im Sommer 
Jahres nach dem Athos, begleitet von dreien jeiner 
einem Maler, reip. Photographen. Ein Brief 
en von Eonftantinopel verichafite ihnen überall 
zu den Räumen, die fonft den Fremden nicht ge: 

en pflegen. Der Zuftand, in dem fie die Hdſchrr. 
fr jo fraurig wie möglich ; denn noch in dieſem Jahr— 
en die Mönche Pergamenthdſchrr. dazu bemukt, 

M zu heizen, Fenſterſcheiben zu verkleben und jich 
Szufhneiden zum Angeln; und der Berf. jtellt 
unbedingt in Ubrede, daß Letzteres nicht auch heut 
Hpaifieren könne. Wir müſſen ihm dankbar fein für 
mie Wahrheit, mit der er die Zuftände jchildert, 
Miumden, obwohl er ſich natürlich jagen mußte, daß 
m diefe Offenheit nie verzeihen würden, Von 
R gar von einem Kataloge der Hdſchrr tvar 

Sambros und feine Schüler haben unter Ent- 
0 Unftrengungen, die wir nicht gering anſchlagen 
Bibliotheken fait 6000 griechiſche Hoſchrr. fata- 
Sr „die bereits jehr weit vorgerücte Jahreszeit und 
Erihöpfung der Kräfte“ zwang fie abzubrechen, 
ibefen ber leisten beiden Klöſter S. Lawra 

umterfucht waren. Die Zahl und Wichtigfeit 
Dicht jo groß als man Hoffen durfte; denn wenn 
de Öregor’3 des Gr. zum Lobe der heil. Jungfrau 


872 
oder cin encomium des Urjenius oder ein Brief des Photius 
noch länger unbefannt geblieben wären, das hätte die Alter- 
thumswiſſenſchaft verjchmerzen können; dagegen haben Samm⸗ 
lungen von Räthfeln, Sprichwörtern, Bollsliedern (mit ihren 
Melodien), Thiergefchichten zc. immer eine gemwiffe Wichtigkeit. 
Diejes Reſultat entjpricht faft volftändig den Anfchauungen, 
die Ref. kürzlich bei der Unterfuchung der griechifchen Hofchrr. 
Aegyptens und de3 Sinai fi) zu bilden Gelegenheit hatte; reich 
war nur die Ausbeute in paläographiicher Beziehung; Inedita 
fanden ſich auch auf dem Sinai auffallend wenige. Man wird 
fi) eben an den Gedanken gewöhnen müffen, daß aus den 
Bibliothefen der byzantiniihen Mönche eine weſentliche Bes 
reiherung der Alterthumswiſſenſchaft nicht mehr zu hoffen ift. 
Als das Hauptrefultat jener Reife von Lambros ift der Katalog 
der Athosbibliothefen anzufehen. Möge er bald Gelegenheit 
finden, ihn druden zu lafjen. V. G. 


Lycophronis Alexandra. Recensuit, scholia vetera codicis 
Mareiani addidit Godufr, Kinkel. Leipzig, 1850. Teubner. 
(VI, 200 8.8) M. 1, 60. 

Anlaß zur Herftellung diefer Ausgabe war die Collation 
de3 Coder Marcianus (M) des Lylophron, die der Hrögbr. im 
Jahre 1872 angejtellt hatte. Es kam ihm dabei bejonders 
auf die Scholien an; auf die beiden Paraphrafen, die ebenfalls 
in jener Hdſchr. ftehen, ſcheint er gar nicht geachtet zu haben, 
und jo fehlen jie auch in dieſer Ausgabe, nicht zum Vortheil 
derjelben. Wuch dem Terte hat er eine neue Durcharbeitung 
nicht zu Theil werben lafjen (praef. p. VI) und feine Thätigfeit 
hauptjächlih den Scholien zugewandt. Nun ift ja die erfte 
Herausgabe berjelben in der älteften zugänglichen Form etwas 
ſehr Verdienftliches, zumal da bisher auch die Scholien des 
Vaticanus, der aus dem Marc. abgeleitet ijt, nicht volljtändig 
ebiert waren; wenn dabei nicht eben viel Neues heraustommt, 
jo ift das nicht des Hragbr.’3 Schuld. Aber obwohl er eine 
ganze Anzahl Fehler der Hdfchr. verbeffert Hat, fo hat er doch 
auch ſehr viele jtehen laffen. Dean nehme gleich das Scholion 
zu B. 1 (Mio 1« mavım vrrgexög, & m dorogeis), welches fo ge: 
drudt ijt: roiro zeıyüs unodidorar Kkfw wor aAydüg, & IIplape, 
a ne nurdun. jroı ov» ıjv dukvaew 15g aurakıgög (Sic) ovrwg 
anokvıdov' all darögsı. 7 a u (Sic) Örrogeig, & un di naltıarogeiv 
eylvwanss. 7 au isrogeis‘ wg 1ob ITgeauov mgoregov nurdtuvousvov 
xara 10 uarıwueror xıd. Dies ijt vollftändiger Unſinn. Die 
lectionis varietas unten liefert Folgendes: « (Hinter ITgcaus)] 
Cod. «? Ferner au vor dem erflen drrogeis, und für dieſes 
jelbjt dorogeig als urjprünglihe Lesart. Das befjert alles 
direct noch nichts; aber dorogsis bringt vielleicht den Lefer auf 
den Gedanken, daß hier in der That irrögsıs das Richtige, und 
daß dann weiter zu lefen fei: « unda us” inroglav Erirwanss, 
und num auch vorher für « w vielmehr « a7. Sieht nun der 
Lefer die Scholien des Tzetzes ein, fo findet er zu feiner Freude, 
daß er auf richtigem Wege war, und daß die fraglichen drei 
Auflöfungen bezw. Lesarten folgende find: «UN Lorögu, & 
a daropeis Und @ u doropeis oder vielmehr ioropeis. Hat er 
nun noch Luft, jo kann er noch weiter feinen Scharffinn üben 
und in die Geheimniffe der Confujion einzubringen juchen, 
Uber ift dies die richtige Arbeitsteilung zwiſchen Leſer und 
Herausgeber ? Es ijt auch noch manche andere Stelle anzuführen, 
wo der Hrögbr. ſich zu wenig und dem Lefer zu viel zugetheilt 
hat: ©. 112,24 mpgöode da unng, dia zo mgög "Elknvag (d. i. 
mpovehnraioug) eivas toig Aprudus; S, 113,4 wird es doch wohl 
ehr Öpiw ſtatt 77» yöv heißen müfjen (ſ. Tzetzes ed. Müller); 
daſelbſt I rsxoün« zo Apkpog Anprnpe dpung orekdysı (T.), nicht 
örpege. Das tft ja für den Lefer eine Kleinigkeit, S. 196 die 


abſcheulich verborbenen Namen der römischen Könige zu ver 
beſſern (Pouvkog: Müalos: ITouninog "Ikktog: Oortiveog 2); 


aber er fragt fich doch, weshalb dies denn im Texte belaffen 


873 





— 1881. 25. — Literarifhes Gentralblatt — 18, Juni. — 








jei. Daſelbſt 8. 17 muß in anddorro unodörıss fteden (vgl. 
Tz.); 23 jteht dusreger für dıyysger, 27 uno für unvior ; 
197,12 muß hinter Kiapo Komma ftehen; 18 ift mohl 
Kologwro; dd zönog 6 Kiapog zu fchreiben für Kolopar de zıg 


6 Kiagog; 20 Nasois muß Nnsoüs heißen, 23 ainyuarwdag | 


für aivıruarsdng emendiert werben, 198,7 dusysipas für duayslguz- 
Gerade auf diefen legten Seiten find die uncorrigierten Fehler 
bejonders gehäuft, B. 





Horawitz, Adalb., Erasmiana. Il. Wien, 1680. Gerold's Sohn 
(in Comm.). (38 8. gr. 8.) 


Dem im Jahrg. 1878, Nr. 47, Sp. 1535 d. Bl. von | 


anderer Hand angezeigten erften Hefte feiner Erasmiana hat 
Horawig ein zweites folgen laffen, in welchem er aus zwei 
Gothaer, einer Wiener, einer Berliner und einer Münchener 
Handſchrift und aus einem dem Hrn. Director v. Halm gehörigen 
Autograph 10 bisher unbelannte Briefe von Erasmus (zwei 
an Fohannes Lange in Erfurt, je einen an Fodocus Jonas, 
König Franz I, Joh. Faber, Martin Hune, Eoban Heſſus, 
Simon Piftorius, Hieronymus Frobenius und Karl von Uten- 
hoven) und einen auf Erasmus’ Tod und Begräbniß bezüglichen 
Brief des Bafeler Arztes Heinrich Stromer an Georg Spalatin 
(Nr. XI) veröffentlicht. Der Abdruck diefer Briefe jcheint bies- 
mal im Wefentlichen correct zu fein; wenigſtens hat Ref. bei 
einer Vergleihung des Briefes Nr. IX mit dem cod. lat. 
Monac. 10358 nur zwei unbedeutende Berjehen bemerft: ©. 33, 
8. 8 ift nad) per vos das Wort mibi ausgefallen und ebenbaf. 
8. 13 giebt ber Coder richtig Erasmii ftatt Erasmi, vgl, eben- 
daf. 3. 26. Ein paar Stellen aus anderen Briefen glaubt 
Ref. durch Eonjectur aufhelfen zu können: Br. II (S.25), 8.8 
(die Ueberfchrift nicht mitgezählt) ift nach crederem wohl ein 
me einzufchieben; Br. V (S. 29), 8. 16 lies tractaturum ftatt 
tracturum; Br. VI (S. 30), 8. 4 I. exurerentur ftatt exu- 
rontur; Br. VII (ebendaf.), 8. 5 I. quod (ftatt quid?) uel tua 
causa uelim. — Den Terten der Briefe Hat der Hrgsbr. aus: 
führlide Erörterungen über die Adrefjaten derfelben umd die 
Beziehungen des Erasmus zu diejen vorausgefhidt; außerdem 
bat er kürzere Nachweifungen zum Verſtändniß der Briefe als 
Anmerkungen unter dem Terte gegeben. Hier wird ©. 30, 
Unm. 1 als Todestag des Petrus Mofellanus der 19. April 
1524 angegeben; daß dies unrichtig ift, ergiebt fi) daraus, daß 
eine von einem Schüler Mofellan’s, Joh. Musler aus Dettingen, 
am 15. Januar 1524 gehaltene Leichenrede auf feinen Lehrer 
vorhanden ift; vgl. des Mef. Jahresbericht üb. d. Fortjchritte 
& claſſ. Alterthumswiſſenſchaft, Jahrg. IV (1876), Abjchn. ILL, 
. 164. Bu. 


Herbft, Wilh,, Goethe in Weplar, 1772, Vier Monate aus des 
Dichters Jugendleben. 
Buff. Gotha, 1881. F. A. Perthes. (XIII, 216 S. ar. 8.) M. 5. 


Der Berf. gehört zu den legitimierten Kennern unſerer 
großen Dichter aus der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts 
und wir können fchon darnach erwarten, daß er uns auch hier 
ein brauchbares Buch vorlegen werde. Das finden wir denn 
auch beftätigt, obwohl fein Werk an einer gewifjen Halbheit leidet. 
Der Verf. hat neue Quellen benugen fünnen, darunter bie 
wichtigfte, das Keſtner'ſche Familienarchiv, das fein gegentwärtiger 
Befiger mit befannter Liebenswürbigfeit zur Dispofition ftellte. 
Uber er will fich nicht darauf befchränfen, der Goethe-Forſchung 
die neuen Ergebniffe zugänglich zu machen, vielmehr verſchwinden 


Mit den Bildniffen von Keſtner u. Lotte | 











diefe mehr als willtommen ift in der allgemeinen Darftellung; | 


er will eine zufammenhängenbe räfonnierende biographijch- 
fiterarhiftorifche Schilderung von Goethe in Wehlar geben, 
alfo auch das Bekannte wieder mit zur Darftellung bringen. 
That er nun dies in einem eigenen Buche (das vorliegende umfaßt 


216 ©,), jo wäre es jehr erwünjcht geweſen, daß diei 
fchließendes Werk geworben wäre und den eine Drie 
wünfchenben Leſer auch vollftändig orientiert hätte, ı 
maßen für jene Zeit zugleich eine Art Leitfaden und 
geworben wäre. Dazu ift aber Die Daritellung des 
wieder zu vornehm, er jeßt im Ganzen die Belanntit 
Quellen voraus, nimmt ohne weiteres Eitat Worte aus d 
in feine Darftellung auf, begnügt fich bei wichtigen Ein 
mit bloßen Andeutungen. Nur in beſchränkter Weije n 
wieder ausgeglichen durch die Anmerkungen, auf dieman fr 


Texrte jelbft gar nicht Hingewiefen wird. Biel Anſchauli 


Orientierung vermochte der Verf. durch feine genaue Kem 
Gegend (er ift geborener Wetzlarer) beizubringen und durch 
gehendes Stubium topographifcher und localgeſchichtliche 
Auch mit feinen Urtheilen können wir uns in der Sa 
einverftanden erklären, nur zeigt er auch bier jene Eigentf 
feit, bie wir bereits aus feinen früheren Biographien fen 
er, um ficher nicht der Barteilichkeit für feinen Helden bi 
zu werden, gegen dieſen rüdfichtslos ftrenge verfährt un! 
herbe Ausdrücke nicht vermeidet, wie wenn er bei Gele 
des Gedichtes „ber Wanderer“ Goethen ein „nicht gan ſch 
freies“ Benehmen vorwirft. Es wäre das wirklich da 
Mal, da wir Goethe Aehnliches nachzuweiſen im Stande! 
und wir bürfen wohl annehmen, daß, wert wir beide Rede 
des Gedichtes befäßen, jener Verdacht verſchwinden würd, 
gegeben ift ein Porträt Keſtner's nach einer Zeichum 
Malers Ahrbed, eines Bekannten Keftner’s, umb die in & 
Beſitz befindlich gewefene Silhouette von Lotte. Sehr ern 
wäre es gewejen, wenn auch das S. 205 erwähnte Bortrd 
Jerufalem, von dem Ref. eine Photographie befigt, A 
gefunden hätte. Das Jugendportrait Keſtner's iſt 
nicht ganz ficher bezeugt fortgelaffen. 
Reue Japrbücher f. Philofogte u. Pädagogik. Hrög. von Ar.f 
eijen u. 9. Mafins, 123. u. 124. Bd. 4. Heft 
Inb.: P. Knapp, Beiträge zur Erklärung von Baal 
— 6. Benfeler, zu Platon’s Republik (11 373®). — ib. Bl 
Wobſt, Münzen, Maße und Gewichte auf voreukleidiſchen Je 
— 5. Röhl, zu Athenaios, — A. Daub, zu den bivgrar 
Suidas, 1.— 5. Deiter, zu Gaefar's bellum gallicum (VIl 
— 9. Schüß, zu Tacitus’ Agricola. — Ueber ein aroporrw 
ralianum. — M. Herp, Miscellen. 54—60. — Pb. Ipıcla 
zu den carmina Priaper. — R. Menge, Wie füpt fih der A 
riht im Gymnafium anſchaulicher geitalten? (Scht.) — Arad 
ein Botum zum Gefhichtsunterriht. (Schl.) — F. Reiter. ® 
Neander. Vortrag. — Krauß, Probe einer Meberiepung de 
gus de oratoribus nebſt einigen Exeurjen. — J. $. Shmiii, 
lateinifhen Unterricht in Mittels und Oberclallen. — Nude 
2. Mezger, zum Unterricht in der Kirchengeſchichte.— 2 
Bericht über die 19. Berfammlung mittelrheinifcher Goal 
u Mainz. — Hölfher, Programme höherer Lehrantalte | 
5* Weſtfalen. (Schl.) — Derf., lippiſche Programm. 


Zeitſchrift für das Gymnaſial-Weſen. Hrog. von Hirſchfeltet 
Kern. NR. F. 15. Jahrg. Mai. EN 

Inh.: W. Paul, kritiſche Bemerkungen zu Gäjart = 
tarii de bello gallico. — Lilerariſche Berichte, — Berban'@ 
der DirectorensBerfammlungen in den — — 
Preußen, 6. u. 7. Band. — Jahresberichte des philologiſcen de 
zu Berlin: 9. 3. Müller, Yivius, (Fortſ.) — 
Philologus. Hrog. von E. v, Leuffch. 40. Band. LE 

Inh.: H. Rumpf, die Hermesſtatue ans dem Sera — 
Olympia. — Ernſt v. Leutſch, Soph. Elect. 109 fl. ac EN 
Sepulcralmonumente römifcher Krieger. — rnit v. Leatſ— Pr 
Elect. 138, — Jahresberichte: L. Herbit, Ihufdid. = 
Miscellen. 









A Yıld 
Archivio glottologico italiano, diretto da 6. |. Aseolı 
Punt. 2, 


Inh.: Quattro testi soprasilvani, editi da (C. Decurtin* 


sine deseriptio arcis Athenarum in usum scholarum. 
öhto Jahn. Editio altera recognita ab Ad. Michaelis, 
j cam aliis tabulis tum forma arcis ab . A. Kaupert 
äpta. Bonn, 1880. Marcus. (VI, 70 8. 4, 7 Taf. fol.) 
h 


e neue Bearbeitung von D. Jahn's Ausgabe ber auf die 
be Aropolis bezüglichen Abſchnitte des erften Buches 
wanias, welche wir der oft bewährten Pietät von Ad. 
fi verdanten, verdient das Epitheton aucta im reichjten 
ht nur in Bezug auf die Tafeln, deren Zahl von zwei 
geftiegen ift, ungerechnet einige Vignetten, fondern auch 
auf Format und Umfang bes Ganzen: aus dem 
Ictanheft von 54 Seiten ijt ein hübſcher Duartband 
Seiten geworden, befjen im Verhältniß zu der jchönen 
ganz auffallend niebriger Preis, wie wir aus dem 
ber Borrebe des neuen Hrsgbr.'s (S. IV) erfahren, ber 
j eined ayrwarog gilos, eined ungenannt bleiben 
Freundes der beiden Hrögbrr., verdankt wird, Die 
g de3 Umfanges ift in reichftem Maße der Appendix 
ica (5. 39 ff.), der Sammlung der auf die Dent- 
Alropolis bezüglichen Infchriften, zu Gute ge 
deren Zahl von 85 Nummern der erjten Ausgabe 
vier als nicht auf bie Akropolis bezüglich jegt aus: 
fa worden find) auf 194 Nummern geftiegen ift; jeber 
find nicht nur Nachweifungen: der früheren Publi- 
wie in ber erjten Ausgabe, jondern auch Notizen über 
‚ Material u. dgl. beigegeben, Sehr beträchtliche 
en, vorzugsweiſe wiederum an epigraphijchem 
haben auch die Anmerkungen erfahren. Was an 
Beiträgen zu den betreffenden Abſchnitten neuerdings 
t worden, das ift von dem neuen Hrsgbr. forgfältig 
und theil3 zur Herftellung des Tertes benutzt, theils 
ittelbar unter dem Texte ftehenden kritiſchen An— 
angeführt worden. Bon den beigegebenen Tafeln 
1 (Plan der Alropolis nebft den an ihren Abhängen 
Bauwerken) und Nr. II (Heinerer Plan derjelben 
chaulichung der urfprünglichen Geftalt des Hügels 
Durchſchnitten derfelben) von 2. U. Kaupert, die 
welhe Pläne und Aufriffe der Bropyläen, des Bar: 
des Erechtheion enthalten, von Ad. Michaelis felbft 
‚ jedem Plane find ausführliche Erläuterungen in 
Sprache beigebrudt. Bu. 


















4. Th, die Wage des Zeus bei Homer in © 68 ff. 

T. u. ihr vermeintlicher Bezug auf das Schicksal. 

y erische Studie. Innsbruck, 1850. Wagner. (VII, 
) 


Berf. ift durch eine Aeußerung des leider zu früh ver 
13. Bechmeifter in der Unzeige feiner früheren Schrift 
U und Gottheit ‚bei Homer" (Zeitjchrift für die öjter- 
Mmafien 1877, ©. 901) veranlaßt worden eingehender 
Bage des Zeus zu handeln und zu diefem Behuf „die 

Stellen in ihrem weiteren und engeren Zuſammen⸗ 
t Erörterung zu unterziehen“ (5. 11). Das Ergebnif 
&r breiten als fcharfen und tief eindringenden Er— 
‚Mt, daß der Gebrauch der Wage ein äußerliches 

‚ we den Willen des Zeus und den nun ein- 
! Vollzug dieſes Willens anzeige (S. 36), eine Auf: 
die Ref. nur als eine ſehr äußerliche bezeichnen kann. 
x Rolemif gegen Nägelsbach (S. 17 ff.) identificiert 
hie Weiteres die Begriffe „Loos“ und „Zufall“, die 
d altgriechifcher Anſchauung durchaus nicht ibentifch 
B ganze Schriftchen macht noch den Eindrud jugendlicher 
Bu. 








876 


Anno IV. Nr. 3, 4 


Inh.: Iserizioni inedite. — La provincia di Poljiea. — Iseri- 
zioni dalmate d’ epoca veneziana. — Paludi di Spalato, — Alba- 
maris (Biograd). — La vita giuridieca nel comune di Spalato. — 


La via romana da Sirmio a Salona, 


Pädagogik. 

Vogel, Dr. Aug., systematische Eneyklopädie der Päda- 

gogik. Ein Wegweiser durch das gesammte Gebiet der Er- 

ziehung mit ausführlicher Angabe der Literatur. Eisenach, 1981. 
Bacmeister. (XIl, 240 S. gr. 8.) M. 4. 

„Wer fich mit Pädagogik bejchäftigt, der muß fich mit Allem 
befchäftigen*, jagt der Berf. und fchreibt e3 diefem Umftande 
zu, daß e3 an einer enchflopäbifchen Darftellung ber päda— 
gogifchen Wiffenfchaft noch faft gänzlich fehle. Won den beiden 
vorhandenen aber entbehre die eine jeder Selbftändigfeit und 
BWifjenfchaftlichkeit, während die andere auf einem eigenthüm— 
lichen philoſophiſchen Syftem bafiere, jo daß der, welcher 
nicht ein Anhänger dieſes Syſtems fei, auch nicht die VBollgültig- 
feit der Daraus gezogenen pädagogischen Folgerungen anerkennen 
müffe. Gewiß aber meint der Verf. nicht, daß feine Pädagogik 
nur auf VBorausfegungen beruhe, welche jeder anerfennen müſſe. 
Die Eigenthümlichkeit feiner Pädagogif findet er ſelbſt im Wefent- 
lichen in zweierlei, in der Unterfcheidung der „Bildung“ als 
einer pädagogischen Thätigkeit von dem Unterricht und ber Zucht 
und in ber ausführlichen Angabe ber Literatur über alle Zweige 
der Pädagogif. Durch die Zucht, fagt er, werde der Wille, durch 
den Unterricht der Verftand ausgebildet; es bedürfe noch der 
Läuterung des Gefühle. Neben dem Guten und dem Wahren 
habe in der bisherigen wifjenfchaftlichen Pädagogik das Schöne, 
neben der Ausbildung des Willens und des Berftandes habe 
diejenige des Gefühls und der Phantafie, die „Bildung“, feine 
felbftändige Stätte gefunden. Uns fcheint die Unterfcheidung 
diejer drei Erziehungsthätigkeiten ein nicht eben glüdlicher Ge— 
danke zu fein, wie wir an diefer Stelle nicht ausführlich be= 
gründen fünnen. Der Verf. behandelt in dem Abfchnitte über 
„die Bildung“ nach den allgemeinen Eapiteln die Gymnaftif, 
die Voefie, die Malerei (Zeichnen, Shönfchreiben), die Sculptur 
und die Architektonik, d. h. Fächer, welche der allgemeine 
Sprachgebrauch al3 Fächer des Unterrichts bezeichnen würde. 
Was die Angabe der Literatur anlangt, fo halten wir bloße 
Büchertitel nicht für ausreichend, wenn „diejenigen Werfe, welche 
dem Berf. jelber als empfehlenswerth bekannt waren oder von 
Autoritäten als folche bezeichnet wurden, mit einem Sternchen 
verſehen“ find. Auf weitere Einzelheiten einzugehen, müſſen 
wir den pädagogiſchen Fachzeitichriften überlaffen. 








Schneider, Dr. Otto, Gymnasiallehrer, ein Lehrplan für den 
deutschen Unterricht in der Prima höherer Lehranstalten. 
Bonn, 1881. Weber. (64 S. Lex.-8.) M. 1, 50. 

Die Literatur über die Aufgaben bes deutſchen Unterrichts 
und feine Methode ift faft überreich zu nennen, trotzdem darf 
die vorliegende Schrift durchaus nicht als überflüffig bezeichnet 
werden. Dem Berfaffer, der auf dem Standpuncte von Laas 
fteht, kommt es nicht ſowohl darauf an, eine neue Theorie bei- 
zubringen, al3 vielmehr aus dem von Laas aufgehäuften Reich- 
thum des Materials einen wohlgeorbneten, methodifchen, fyite- 
matifch abgerundeten Lehrplan für die Prima zufammenzuftellen. 
Bon der Ueberzeugung ausgehend, daß fleißige Vertiefung in 
wenige geniale Werke von größerem Werthe ift ald das ober: 
flähhlihe Aufnehmen großer Mafjen, charakterifiert der Verf. 
feine Borfchläge kurz dadurch, daf er die vier Prima-Semefter 
als das Leſſing- Goethe, Schiller- und Shafefpere-Semefter 
bezeichnet. Welche Werke diefer Dichter befonders in Betracht 


877 


— 1881, X 25. — Literarifhes Centralblatt — 18. Juni. — 





zu ziehen, in welcher Weife diefe zu Gunften der Pfychologie, 
Aeſthetik, Ethik, Logik und Rhetorik auszubeuten find und wie 
um diefen Stoff die übrige deutfche Literatur zu gruppieren ift, 
dies alles fett der Verf. für jeden der genannten Schriftjteller 
im zweiten Theile feiner Arbeit (S. 22—64) eingehend aus 
einander, Die friſch und anregend abgefahte Schrift erwedt in 
allen Buncten die wohltäuende Leberzeugung, daß wir es mit 
ben UAnfichten eines Schulmannes zu thun haben, der von der 
Ausführbarkeit feiner Vorſchläge durch die eigene Praxis fich 
überzeugt hat, wenngleich nicht verfchwiegen werden darf, daß 
bei der Durchführung derjelben an den Lehrer nicht minder 
hohe Anforderungen gejtellt werden als an den Schüler. Ein 
hübjcher Beweis für den praktifhen Sinn des Verf.'s ift ein 
zur Bereinfahung des Verfahrens bei Nüdgabe der Aufſätze 
entworfenes Schema (S. 20). Schließlich fol nicht unerwähnt 
bleiben, daß der Verf. bei der Ausarbeitung diefes Lehrplanes 
nicht nur die Oymnafial-Brima, fondern auch die der Realfchule 
ins Auge gefaßt Hat. 











Revue internationale de l’enseignement, Red. Edınond Drey- 
fus-Brisac. Tome I. Nr. 5. 

Inh.: Ernest Lavisse, seerctaire gencral de la societe, note 
lue ä l’assemblee generale du 22 avril 1681. — E. Boutmy, 
leltre au directeur de la revue sur l'institulion d’une lieence des 
sciences politiques et administratives. — Steyn-Parve, la pro- 
chaine revision de la loi sur l’instruclion secondaire dans les Pays- 
Bas. — 4. Pouchet, rapport sur une mission en Allemagne, 
pour eludier les collections d’anatomie compardce, — Eugene 
Pouillet, le einquantenaire d'un professor frangais (Michel Gué- 








man fo einfach lebt und jo arbeitfam ift, wie man als Di 
jein muß, genug für etwaige Kranlheitsfälle oder Ar 
fähigkeit im Alter erübrigen kann, ohme von der Gt 
Mutterhaufes abhängig und ſtets jeder Freiheit beraub 
Dur die vielen bitteren Erfahrungen, durch die Be 
daß leider auch das fcheinbar jo Fromme gottgefällige | 
Diakoniffenanftalt durch bie einfeitige und oft unrich 
fafjung feiner Träger fo viel von dem eigentlichen ( 
einbüßt, war für mich der Glorienſchein, mit dem } 
der Diafonijjenberuf in meinen Augen umgeben war, 
und mehr verblichen; die fchönen Hüllen waren nah 
gefallen, und vor mir ftand die Diakoniſſenſache nicht ı 
fie e8 Jahre lang in meiner Einbildung war, nicht, ı 
noch meiftens in den Mugen der Laien ift, kurzum, nid 
fein follte, fondern wie fie es wirklich ift, d. h. alst 
das zwar Taufenden unter der leidenden Menfchheit nah 
in leiblichen und geiftlichen Nöten dient, bei den S 
aber durch die unrichtige Auffaffung feiner Leiter eine 
liche fyftematifche Willensunterbrüdung erzeugt, feine 
bualität zur Geltung fommen läßt, den freien menfhli 


| in enge Formen bannt und damit jelbft die Hauptau 


rard). — Claude Fleury, revue rötrospecelive des ouvrages de | u 
Dies erſcheint um jo härter, da in den Statuten gm 


etudes. — Correspondance internationale. — Le nouveau centre | 


l’enseignement, (Chapitres extraits du Choix et de la methode des 


d’enseignement superieur A Alger. — Societt d’enseignement su- 
perieur (actes de la societe). Assemblee generale da vendredi 
22 avril 1881, — Nouvelles et informations, — Acles et docu- 
ments oflieiels. 





Vvermiſchtes 


Bandau, Adelheid, zwölf Jahre als Diakoniſſin. Berlin, 1881. 
Hempel. (323 ©. 8.) 

Eine Berlinerin aus dem gebildeten Mittelftande, welche 
frühe darauf angewiefen war, ihren eigenen Lebensweg zu fuchen, 
und fich mit fiebzehn Jahren entjchloffen Hatte, Diakoniffin zu 
werben, legt hier die Erfahrungen einer zwölfjährigen Laufbahn 
bar. Dieſe waren der Urt, dab fie dadurch beftimmt wurde, den 
erwählten Beruf wieder aufzugeben. Es läßt ſich daher nicht 
erwarten, dab ihr Bericht eine begeifterte Lobpreifung bes 


Diakoniffeninftituts fein werde, und man findet denn auch wirk- | 


ih, daß die Schattenfeiten defjelben ftark hervorgehoben find. 
Doch geichieht dies nicht im Tone der Verbitterung, wie fie jo 
leicht aus den Täufchungen eines verfehlten Berufes entfpringt, 


fondern mit voller Anerfennung der ſchönen Aufgabe, und mit | 


der ernten Abficht, auf die Mißftände aufmerffam zu machen 
und zu ihrer Befeitigung beizutragen. Die Anftalt, in welcher 
die Verfafferin ihre Ausbildung erhielt, ift, obgleich fie Orts- 
und Berfonennamen nur mit Unfangsbuchftaben andeutet, Leicht 
als die von Fliedner in Kaiferswerth gegründete zu erkennen. 
Da ſich jhon auf den Probeftationen herausjtellte, daß fie zur 
eigentlichen Krankenpflege minder geeignet war, weil fie feine 
Operationen und Wunden ſehen konnte, fo wurbe fie einer der 
Lehrftationen zugewiejen, und wirkte als Lehrſchweſter für den 
höheren Unterriht an verjchiedenen Diakoniffenpenfionaten, 
unter anderem mehrere Jahre in Bulareft und in Florenz. Hier 
drängten fi ihr Beobachtungen auf, denen fie in folgenden 
Worten Ausdrud gibt: „Schon in 9. hatte ich mir oft die Frage 
vorgelegt, zu welchem Zweck man in einem PBenfionat als Dia- 
koniſſin thätig ift, und ob man nicht diefelbe Wirkfamfeit als be— 
zahlte Lehrerin ausüben fann, wobei man doch wenigſtens, wenn 





Anftalt, die freie Liebesthätigkeit, oft in zu eng gezogene! 
ſpannt.“ 

Unter den beſonderen Härten der Disciplin beit 
fafferin hervor: daß jeder freundfhaftliche Verkehr ı 
diafonifjen verboten jei; daß der Austritt umverbält 
erſchwert werde; daß den Bleibenden nicht geftattet ſei 
Ausgetretenen brieflichen oder perjönlichen Vertehr ia 


ausgefprochen jei, daß der Austritt gejtattet, und du 
fatholifche NonnenthHum abweife und die Fefthaltung 
gelifchen Freiheit rühme. Die ganze Darftellung ı 
Eindrud der Wahrhaftigkeit, und der in manchen 3 
ausgefprochene Tadel der Berfafjerin verdient, du 
Thatfachen begründet ift, unftreitig die Beachtung dere 
Händen die Leitung folher Anftalten Liegt. Da: d 
Ganzen gut gefchrieben, doch geht es nicht ohme Hein: 
keiten in Stil und Sprache ab. 





Univerfitätsfhriften. 

Halle-Wittenberg (Habilitationsfhrift), Garl Bent, 
und Heinridy VIL Die Anfänge des franzöſiſchen Paprtbus 
Die Wahl Elemens V. (47 ©. 8.) — (Jnanguraldig.), iu 
die Willensfreiheit und ihr Verbältnip zur göttlichen Fr 
Providenz bei den jüdiichen Philoſophen des Mittelaltu 
(vl, 56 S. 8.) — Garl Hollmann, über die geburtsbl 
deutung des Pilocarpins. 31 S. 8.) — Ed. Weigt, N 
operationen bei Uteruscareinom. Eine biftoriich + til 
ſuchung. (40 S. 8.) — Arth. Stod, die Freilaffungen is 
der Voͤlksrechte. (47 ©. 8.) — Leo Grunmad, äber! 
magnetifche Drebung der Polarifationsebene der Irablıa) 
in feften und flüffigen Körpern. (42 ©. 8., 2 Taf. 4. 
Klunmann, curarum tertullianearum particulae I et I. 
— of. Zemlin, der Nadılant i in den Dialekten Kor 
Frankreichs. (31 ©. 8.) 

Shulprogramme. 

Grimma (Fürftene und Landesichule), Ermit Rt 
Uebungsftüde zum leberjegen aus dem Deutſchen in das 
(31 ©. 4.) 

Ilfeld (Kloiterichule), 
Lectüre in Prima. (45 S . 

Porta (Landesihule), 5. Bertram, Platens U 
Gharmides, Protagoras. (52 ©. 4.) 


Stimmen aus Maria» Laad. Katholiſche Blätter. 5. 3 

Inh.: Staatlihe Gentralifation der Weg zum S 
— Zur Entwidelungsgefhichte der Apologetik. T. (Aeın. 
iriſche Frage. 3. (Schl.) — Die kirchlichen Beſtimmusges 
Jubiläum, Clemens Brentano's „Ebronifa cine 
Schülers” im eriten Entwurf, 7. (Fortſ.) — Recennoan 
pfeblenswertbe Schriften. — Miscellen. 


Gut. Shimmelpfeng, Mr 
4, 





— 1881, 25. — Literarifdhes Eentralblatt — 18. Juni. — 


Jeitſchtift für einheitliche Weltanfhauung ꝛc. Herausg. 

ranfe. 5. Jabra. 1. m. 2, Heft. j 
: Ar, Shulpe, über das Verbältniß des ffeptiichen Na: 
; jur modernen —— inobeſondere zur Ent⸗ 
ori. — Wilh. Behrené, Caltha diongeaeſolin, eine 
inere Pflanze. — Ib. ©. Huxley, über die Anwendung 
* auf die Anordnung der Wirbelthiere, ins— 
dir Eingetbiere. — Ernſt Haeckel, ein neuer Fall von 
t Öntwidelung. — Herbert Spencer, ſtaatliche Eins 
— Henry Potonie, über das Verbältnih der Morpho— 
Ihrfologie. — Francis Darwin, Kletterpflanzen. ine 
beriefung. — Friß Müller, Atyoida Potimirim, eine 
ade Süäwaflergarneele. — Kleinere Mittheilungen und 
au. — Biteratur und Kritik. 





Die ſtreugen Winter Europas im gegenwärtigen Jahr: 
J Liznar, über die veriodifche Aenderung des Grund: 
“. — Die Gmpeditionen der deutfchen afrikanischen Ges 
- 8. Cubaſch, menihenfreffende Fliegen. — Fligier, 
zihe und präbiftorifche Forichungen in Dftenrova. — 
Kıbel, das AZurüeftreten des Meeres vor Anfunft der 
bei Erdbeben. — Garl Wenpredht. — Aſtronomiſcher 
ir den Monat October 1881. — Nene BEHRENS 
tungen und Entdefungen. — Bermifchte Nachrichten. 
12 


itär-geitung. Red.: Zernin. 56. Jahrg. Nr. 41 u. 42. 
Hitrige zur Geſchichte des Krieges geifsen Ghile und 


— Gin Beitrag zur Fünderfrage. inige Worte über 
Ztrategie der Neuzeit. — Nachrichten ꝛc. 


vital, Zeitung. Red.: Fr. 6 h ruf ander. 16. Jahrg. 


v. Deiters über Johannes Brahms. — Memoiren eines 
9, (Fortſ.) — en dei u. Benrtbeilungen. — Tages 
aus dem münchener Goncertleben in der zweiten Hälfte 
iufen 1880,81, (Fortſ.) 


vsiuftr. deutfche Monatöhefte. Hrög.v.Ar.Spielhagen. 


is, Kontane, Gllernklipp. 2. (Schl.) — 9. Stein 
»ig Borne. — Ludw. Büchner, die Macht der Vers 
— Joſeſ E. Weſſely, das Porträt in feiner kunſt- u. 
&rlihen Bedeutung. 1. — Hugo Wittmann, Paris in 
ilderungen. (1769— 1814.) — Ernſt Hallier, die Ber 
' Noofe für das tellnrifche Leben. — Oswald Stein, 
"and Alpenftraßen. — Hjalmar Hort Boyefen, lites 
en in den Vereinigten Staaten. — *iterarifche Mit: 
x, 





ine. Monatsfchrift für die Kunde Rußlands. Herausg. 
Röttger. 10. Jahrg. 4. Heft. 

Det 5. archäologiſche Gongreh in Tiflis im September 
Anklands auswärtiger Handel im Decennium 1870 bis 
atbeſondere im Jahre 1879. (Schl.) — W. Oſchanin, 
u Darwas, 1. — Kleine Mittheilungen, 


iger für Bibliographie ıc. Hrög. von I. Pepholdt. 





Ehmidt-Meder, Goder Roolf, Pergamentbandichrift 
i# de imitatione Christi vom Jahre 1431. — Neneiter 





um Kaspar⸗Hauſer⸗Literatur. — Plan eines Journals 

ridnifet. — Literatur und Miscellen. — Allgemeine 
t. 

ilique Nr. 23. 

kanthJanardan Kirtane, le Hammira Mahäkävya. — Lafaye 

"ia, Maseription de Tauromenium — Robinet, le proces des 


a—DeBßlocqueville, le maröchal Davout, Iv.— Goethe, 
"pp Schroer. — Sanders, dictionnaire comıplömentaire 
harue allemande. — Chronique. — Acadimie des Inseriptions, 


Hologia, Rivista di scienze, lettere ed arti. Anno XV. 
Vol 27. Fasc. 11. 

Bozlieri, Pautoerazia e il nihilismo russo. — Giov. Mestien, 

Nareseo, Dante e Giotto. — Ant, Sulandra, tm caso del sociu- 

Ü mm. Lo stato assieuratore, — G. Carenano, Dolinda di Mon- 


Ku retino Sella, sulle casse postali di risparmio, — Notizie 
t. 


‚Blätter 2. Hrög. v. €. Jörg u. F. Binder. 87. Bd. 


uknae Fotitif nieder activ, zum Gtüd in Nordaſrila. — Mudftone's 
ml. — Tie senieijtonelle Wolfsichule in ihrer Sedentung als Stübe 


| 


880 





des proteftantiichen Alichenthumeẽ. — Die Schulfrage in Defterreih. — Das 
Unfall-Berfiherungswelen noch einmal, Die Zwangsverfiherung überhaupt. 
— Räh’ Gonvertiten-Berikon. 


Im neuen Reid. j Hrag. von Bild. Lang. Rr. 24. 


Inb.: Die hriftlihen Soclaliten in England. — 3. Boltelt, Garl Fortlage. — 
8. Munder, dentiche Piteraturgeichhichte in England. — Aus dem deuiſchen 
Neichetage. 8. — Berichte aus dem Mei umd dem Auslande. — Literatur. 


Die Grenzboten. Red.: Johannes Grunow. Ar. 2. . 


Inb.: 9. Markgraf, Friedriche Des Großen erſter Waffengang. — Ludwig 
Geiger, Gleim an Berrudh. — Midarb Wagner und Die „nationale Bes 














Inb.: Walter Rogge, Verföhnung oder Judastuh? — Bernin, die frangöftiden 
Maribälle der Gegenwart. 2. Zur Meiorm des höheren Shulmeiens. 
Gari Brodded, bdramanide Dichtungen: Hand Herrig; Heinrih Kruſe. 
— 8.6. Arangos, mweiblide Studenten, (Fort) — Siegm. Feldmann, 

Hand Mafart's neueles Bild. — Notizen, — Vibllographie. ü 


en literar. Unterhaltung. Hrog. von R, v. Gottf halt. 
R t. * 

Inb.: Mud. v. Gottſchall, literariihe Umterbaltungen. Die Säeufarfefte der 
Dichter, — Honrad vo, Prittwig- Baffron, Gedichte. — Meſchichtliche 
Schriften. — Ed. Heid, zut Geſchichte der Medicin. — Weligidje Schriften, 
— fenilleton. — Bipfiogräphir. 

Europa. Red. von H. Kleinfteuber Nr. 24. 

Inh.: Emil Döhler, a Grafen Im vorigen Iabrbundert. — % 


udwig 
Brunier, Biga. 2 1.) — Durd den @pirus wach Zannina. — Piler 
ratur it. 


Allgem. Zeitung (Augsburger) Beilage. Ar. 146—152. 
Inh.: GEnaliihe landwirthichaſtliche Welleitäten. — 9. Iaroby, bie claſſiſche 
Bildung in den Anfängen des Mittelalters. (Schl.) — Italien u. Trivolitanien, 
— Internationale Priiengerihtöböie. — Neues über Honfleau. — Rekrol 
mündener Hünftler, 15, 16, — Die Galderen-Aeier in Madrid, 1-3, — Briefe 


aus der die ichehauxtſtadt. —⸗Vielleicht auf immer.“ 1. — 8 Yeup, Alpis 
Poenina, Jovis Mons, — Wiener Briefe. 131. — Biblivgrapbie. 





Voſſiſche Zeitung. Sonntagsbeilage. Nr. 23. 

Inh.: Paulus Gasfel, Vingften und feine Brände. — 6. Sterne, Aauber 
[giegel und Spiegelzauber. 1. — Yutber und bie Pebensirende, mit bejonderer 
Berichtigung der „Ziihreden”. (Schl.) — R. Schoener, Divmpia umd feine 
Ausgrabungen. 6. — Karl Egon @bert, 


Illuſtrirte Zeitung. Red.: Franz Metſch. 76. Band, Nr. 1950. 


Int: Ab. Benfer, Haus und Säule, — Herzog Paul von Medienburg« 
Schwerin und feine Bemahlin, — Marie von eg ae . — Das 
Schaufriſtren in Berlin. — Bpeidel, das Wieland Denkmal in Biberab. — 
Aus Zunid, — Todtenidau, — Reifefliggen aus Franfen. — Berliner Bilder, 
Die Stadtbahn und der „Auffbäufere. — Breſſe und Budhande, — Aranı 
Freihert von Dingelftedt. — &. Schneider, Entwurf zu einem Gampo janto 
* Ge» und Feuerbeſtattung. — Polylechniſche Mittheilungen, — Himmels 

einungen. 


Ueber Sand und Meer. 46. Bd. 23. Jahrg. Nr. 37. 


Inh.: 9. Willfried, Dnfel Sigmund, (Fortſ.) — Karl v. Rotber, Aus Dem 
Sfiijenbuce eined Weltumfegiers. 1, 2 — Die mwürttembergiihe Landes · 
Gewerbeausftenung. 9. — Kronprinz Mudolf und feine Bemablin in Budapef. 
— Zeppa. — Karl Lehmann, Aus meinem botanifdyen Garten, (Kortj.) — 
GmilRittersbaus, Die Monate, IX. Juni, (Bedicht.) — Bregor Samarum, 
Garde du Gorps, (Schl) — @. M, Barano, Berbotene Pertüre. — Notizr 
biätter. — 9. Ehrlich, Aus dem Mufifichen der Gegenwart. 

Sonntage-Blatt. Red.: N. Philipps. Nr. 24, 


Inh.: Georg Sertnig. Die Pumpenprinzeffin. (Fortſ.) — Garl Schenkling, 
die rg der Vögel. — Th. Juſtus, Selbſtvergeſſen. — Literariſchee. — 
er. 





Gartenlaube. Red.: E. Ziel. Nr. 24. 
* Li Nicht ESchl. — ul Sirſchfeld, bie erſte elef- 
—*8 —R der Belt. en —— a ach Magnus, — 
Kalthoff, der Gulturfampf im der proteftautifchen Kirde. 3. — Br. Hof 
mann, die Sachſen in Siebenbürgen. (Schl.) — Blätter und Blüthen, 


Da eim. bres von R. König u. Th. H. Pantenins. 17. Zahrg. 
t. * 


Inb.: Ludwig Hänfelmann, Hand Dilien der Thürmer. (Fortſ.) — Yullus 

v. Widede, linter den Albaneſen. — Aulius Stinde, die er u 
g ’ 
®. de 








Inb.: Ewald Aug, König, Schleß Montbellard, (Aorti.) — Wut, Mer, Br. 
v. Auersperg, die Verlobung. (Bediht.) — 9. Stanidias, Aus ver 
angenen Tagen. — Ev, Heffe-Wartegg, die Juden von Tunis, 3, 
. el der Schrattel. — Nicolaus Pawlowico Ignatiem, — Aus 
aller We 


Das neue Blatt, Red.: Fr. Hirſch. Nr. 39. 
Inb.: N. Guntram, Olme chriiden Namen. - Julius Mantſch, Eimas vom 
Lügen. — Heine, Köhler, Allein In der Welt. — of, Steinbad, Nat 


881 


— — Alfted Boilmann, Die Here. — * Sefaret. 
— Die Hupmotiomudfrage. Popfiognomif 


Algen. Zeitun des Judenthums. Hrsg. von 8. Philippf on. 
45. Jahrg. Pr. 23. 
Jh. : 2 —E DR: 10. — — Beueten. Verfolgung der Inden 


Das Ausland. Redig. von Fr. v. Hellwald. 54. Jahrg. Nr. 23. 


Inh.: MR. Aldber * Regeniafl, etation Pi 88 in Sübdafrifa. — 
Tas Boftweien Im aan Mei Baron Tbiimen, Die gegen 
mwärtige Berbreitun Keraus. a im — vben inger, 
Volle und Laud aftsbiider aus Irland. ber das Wachsthum bes 
Bluöfrebjed. — Der projectirte — iſche — EI, zifla, — Die Büfte 

eicheh 


von Ararama — Die Benölferung ve Deutſchen Apothelen ſtatt 
anlen. 
Die Natur. Hrög.v.K. Müller. R. F. 7. Jahrg. Nr. 25. 

Inb.: 8. Peters, Liebesmittel des —— 2. Schl.) — Emil Iung, das 
Saitial Ludwig —8 1. 6 Dreber, bie philofophülde md» 
lage der ühemie. 3 W. Mepdicus, Bine Erfindung Neaumursd, Aus dem 
Journal des döbats. - — Giteratur-Beriht. — Das Borlommen des eums. 
— Aünfandienziafter Iabresbericht der Raturforihenden @elellihaft in Empen 
1879,80. — Kleinere Mitteilungen. z 








Aus allen Welttheilen. Red.: 9. Toepp em 12. Jahrg. ©. m. 
9. Heft. 


Sub: 9, Halenbed, A a Ye Men Eine Stizze aus Rordweſtdeutſ⸗ na 
(Särl. Y—Dv früheren Miſſtenen in Kalifornien. — 
Amerlan, An * — A or eg ae aus @üdamerifa. 8, gen — 
Der Gharnay, Streifzüge in Auftralien, .„ Dedfus, ein Jagd» 
en in Hinterindien. — Hugo Toenp * Entdedimgen und Arbeiten auf 
dem Gebiete der Geographle im Jabre 18%. — — — —* — 
N. Raab, Über Die Fortichritte in der Rabrifation und Verwendung bed Hart- 
alaſee. — Die Ghathaminiein. — Ein Beiuh auf Haitl. — 9. u. dDandel 
A en, — aus dem alten und dem neuen Japan. — Mus Paraguay. — 
@ce 





Ausführlichere Kritiken. 


erf&tenen über: 


Budge, Ihe history of Esarhaddon. (Baumgartner: Stimmen aus 
Mariastaadh, 5.) 

Gneift, die preußlſche een x. Gierteljahroſchr. f. Volks: 
wirtbich., Politik ac. XVII, 

The Hammira Mahäkävya of ARE Süri. Ed. Kirlane. 
(Barth; Revue crit. 2. 

Kekulc, die Reliefs an der Baluftrade der Atbenn Nike nad Ent- 
wärfen von Otto. (Peterſen: Itſchr. f. d. öiter. Gymnaſ. XXX 11,4.) 

Michelet, Philoſophle der — (Bierteljahrſcht. f. Volkes | 
wirtbich., Politik ꝛc. XVIII, 2. 

Räß, die Convertiten ſeit der eformation x. 13. Bd. (Hifter.s 
volit. Blätter. LXXXVI, 

Spralef, Hinkmar's von Fre canonift. Gutachten über die 

Eheſcheidung des sun Tr I. (v. Scherer: Arch. f. fath 

Kirchenrecht. N. F. X 

Send, der Sanptirrtbum * FREE (Bierteljabrichr. f. 
Voltswirtbich., Politik 2c. XVII, 2,) 





Bom 4. bis 11. Iumi find nachſtehende 


neu erfchienene Werke 
auf unferem Mebactionsbureau eimgeliefert worden: 
— Grundriß der Chemie. 2. Th. Leipzig, Scholhze. 


Siegrapien, un — von v. Weech. 3. Th. Karlörube, 

raum. (gr. 

Baer, die A Pr ne "ihrer —R66 für die — u. 
die Geſundheitepflege. Berlin, Habel. (8.) 

Beitmanı, die theol ge un u. bie Sürfäthe Schule, 
Nördlingen, Bed. (ker. 8.) 

Bruhns, Bericht über das —— iſche Bureau für Wetters 
prognofen im Kor. Sachſen für * = 2 1850. 3. Jahresbericht. 
Leipzig, Engelmann, (ter. 8.) 

Bugge, Studien Über, die Eee se nordiſchen Gotter⸗ u 
Heldenſagen. Meberfehung von Brenner, 1. Reihe. 1. Heft. 
Münden, Kaifer. (ker. 8.) M. 2, 

Caesaris eommentarii cum supplementis Hirtii et aliorum ex 
recensione Nipperdeii. Ed. 4 
(er. 8.) M. 1, 50, 

Gteirocefortuung, die, für das Deutſche ve S—— von 

Gaupp. 3. Bd. 3. Lief. Freiburg i/B., Mohr. (fer. 8.) M. 3. 

9 fer, ‚ige, Hreg. von Kindner. Wien, Pichler's | 


Witwe & 
Marcus Fbu⸗ Qulntilkanus. Redneriſche Unter— 


8. Bd. 
weiſungen. Bearb. von Lindner. — Plutarch's Abhandlungen 


(8.) 


Leipzig, Breitkopf & Härtel, 


| 


| 


— 1881. M 25. — Literarifhes Gentralblatt — 18. Juni. — 


ae * Erziehung der Kinder. Bearb. von Dein 
9. Bd. Aſcham's Sculmeilter. Einleitung, Weberiek 
von Holzamer. M. 2, 
Döllen, Perpetuum mobile oder Welt, Erde u. Menit, 
Kummel, (Lex. 8.) M. 
v. Danlfel, „Rai Kari V. u. die u Gurie 1544 
2. Münden, Franz in Gomm. (86 ©. 4.) 
a. gr Morceaux choisis, publies et annotes par 
Parks, Hachette & Co. (VI, 234 S. kl. 8.) 
Gätfhenberger, Nihilismus, Peffimismus u. Beltihmer:. 
Pen —— 0, — — 
e toi treiber der deutjchen — eipz tz. Dead) 
die. Leben des h. Norbert, übe — von Wa 
Bent der Lebenäbefhreibung des Grafen Gottfried = 
ber Ueberſ. von Hertel, M. 3, 20. 
ee * Der Chronik des Biſchofs Otto von Areifiug 6 
uch. Ueberſ. von Kobl. M. 2, 40. 
Kur: jur Ghronit von Sankt * zu Erfurt. 
ebe 


von Grandaur. 
a m. Die Jahrbücher von —— Ueberſ. v. Gran 


1106- 


20. 
Lief, 832 Die auge des Dtto von St. Blafien. Ueber 
Lief. 64. Die ohrbiqher von un cob im Lärtih. 
Jahrbücher Lambert's des Kleinen. e Jahrbũcher Ar 


lleberf. von Platner. M. 2. 

Hage u. Tegner, über die Bedingungen eimes Sandeline 
mit dem weltlichen Sibirien. Aus d. Dänifchen von Yıba 
Halle a / S., Buchh. d. Waifenhanfes. (8.) M. 1, 20. 

Samilton, W. R., Elemente der ————— 7 von‘ 
Hamilton. Deutjch * Glan. 1. b. 
Barth. (Lex. 8.) 

Hauſchild, die — Phyfiologie und UErtenntaijtheer 
tullian's. Leipzig, Zangenberg & Himly. (78 ©. ar. 4.) 
Jaffe, regesta ponlificum Romanorum ab condita ecclesia »i m 
Chr, nat, MCXCVIIL. Ed. I. curaverunt Loe wenfeld, kall 
—— Ewald. Fasc. l. Leipzig, Veit & Co ie 


Zäger, E, Supplement zu der Schrift: die älteſten 
der Urforung des Wechſels. —— Lieſching & Ge 


. 1, 60. 
3 er, H., die neuen fchöniten ai en des Blumen u. d 
fchaftögartens, der Gewachshaͤu — a Ewriam 
Sannover, Goben. (gr. 8.) R 2 

Karlowitſch, Zar Aler —* Il. als — u. Herrſcher. D 
v. Grumbfow, (68 2. 8.) 

Leibniz, la — Publice par Laeheliet. A 
Hachette & Co, (98 S. kl. 8.) 

Lenormant, la Grande-Grece, paysages et histoire. Tom 
Paris. A. Levy. (466 8. gr. 8.) 

Mainzer, die kritifche Eye in der Lehre von der Eindi 
kraft aus Hume's u. Kant’s ae Philofopbie ma 
Jena, Ed. Fromman. (gr. 8.) M. 2, 40. 

Martialis epigrammaton. — l 
Tübingen, Lau —* (gr. 8) M. 3. 

Meding, Memoiren zur E geist 
Leipzig, Brockhaus. 

Me gun die Induſtrie je Iheerfarbeftoffe. Berlin, 


Muntz, Rapbadl, sa vie, son oeuvre et son lemp* Pa 
Hachelte & Co. (Imp. 8.) M. 24. 4 

Naturae novitates. — Friedländer. Jahrg, m. Rr.! 
Berlin, Friedläuder & Sobn. (8.) Jabrı. ® 2 Ar. 

** de gu * sous Louis XV. Tome Dar, Dia 
ex. 8. 

Petſchenig, Fe Kritik und Würdigung der passio 
— eoronalorum. Wien, Gerold's Kohn in Comm. | 


8.) 
Beh. er Pina. wir mit unferen Juden? Nördlingen, I 
ex 3 

Plutarque, vie —* —— Text grec revu sur ke je 
serit de Madrid et de notes en francais par Graus 
Hachette & Co. (XXV, 95 S. kl 8.) 

Preuss, de bimembris dissoluti a pud seriplores rom 
sollemni. Edenkoben. (123 S. Lex. —3 Dan 

Rigveda, der, oder die heiligen Hymnen der Brähmanı. F m 7 
berfegt 2c. von Ludwig. 4. — —* Tenmalo. Ead gar Ast, 

Sello, Lehnin. Beiträge ou chte von leiter 
Berlin, Lehmann, (V, 26 ©. Lex. 8.) mente Mi 

Strafprocefordnung für das Deutf E Reich, Mit € 2. 1 u 
Löwe. 2. Aufl. Berlin, Guttentag. (XXV, Re 


recensuit etc. Fiat 
2, Abth. Dis Jar N 
gabe. € 


iR 


nos ⸗ 


— 1881. M 25. — Literarifhes Gentralblatt — 18. Juni. — 





von, Sattatal. Hreg. von Möbins. I. (Gedicht und | 


mutar). Halle a/S., Buchh. des Waifenhaufes, (ter. 8.) 


8. 

‚ va Leſſing. Halle a/S., Buchh. d. Waiſenhauſes. (Lex. 8.) 
4. 

bum, Traube u. Wein in der Gulturgefhichte. Tübingen, 
r 8) M. 1, 50. 

dides, Translated into english with introduction etc. 7 
ei a Oxford, Clarendon Press. (XX, 708, LXXXVIIl, 
& Lex. 8.) 

sub, vommerfhed. Bearb. von Perlbach. 1. Abtb. 
ia, Kafemann. (VI, 322 ©. gr. 4.) 

tt, das Gehen des Menfcen in gefunden n. kranken Zus 
m nah felbitregiitrirenden Methoden dargeitellt, Tübingen, 
} tar. Lex. 8.) M. 10. 

magel, Rechnungsbuch der Froben u. Epifcopius, Buchs 
rn. Buchhändler zu Bafel, 1557—1564. Bafel, Schwabe. 
148 &, Imp. 8.) 

Baals, die Gontinnität des gasförmigen u. flüffigen Zus 
# Meberf. von Roth. Leipzig, Barth. (gr. 8.) M. 4. 
ind, über Ziel umd Methode des chemifchen Unterrichts. 
Heim, Lax. (ker. 8.) M. 1, 20. 

„zur Methodik des Tateinifchen Unterrichts in Sexta. Greiz, 


‚(92 ©. gr. 8.) 


Antiquarifce Kataloge. 
(Mitgerbeilt von Airhboffu, Wigand,) 
btr’# Buchb. in Berlin. Medicin. 
Kid Wigand in Leipzig. Nr. 615, Medicin u. Beterinärs 
‚ (Zupplem. zu Rr. 533), Nr. 616, Präblitorit, Etbno- 








8541 











(Supplem. zu Nr. 600—605, d. Bibliothek des Grafen K. ©. 
von Sievers auf Wenden enthaltend). . 
Preil, C. F. in Luzern. Nr. 3, mathem. u. phyſikal. Wiſſenſchaften. 
Winter in Chemnitz. Belletriſtik. 


Nachrichten. 


Der Privatdocent Dr. Paul Grüpmer in der medicinifchen 
ra zu Breslau ift zum a. o. Profeffor in dieſer Facultät, der 


rivatlehrer Giuſeppe Noffi in Berlin um Lector der italienischen 
prache an dortiger Univerfität ernannt worden, ‚ 

Der Profefjor Dr. €. Zitelmann in Roftod ift zu Michaelis 
an die Stelle des Profeffor Dr. Pernice als Lehrer des römifchen 
Rechts nach Halle berufen worden. 

Der Gymnafiallehrer Dr. Gemoll in Ohlau wurde zum Rector 
des Progumnafiums in Striegau erwäblt, der erfte Lehrer am 
Seminar in Reihenbah O/S., Dr. Ernft Heinr. Preifche, zum 
Directpr diefer Anftalt ernannt. 

Die ord. Lehrer Dr. Bindfeil am Mariengumnaftum au Poſen, 
Dr. Ed. Karl Schulz an der Andreasſchule zu Berlin u. Dr. Phil. 
Degen an der — zu Aachen ſind zu Oberlehrern an den 
genannten Anſtalten befördert worden. 


Dem ord. Profeffor in der juriftifchen Facultät zu Halle a/S., 
Dr. Herm. Fitting, iſt der Gharafter als Geh. Juſtizrath verliehen, 
dem Oberlehrer Dr. Baul Piper an der Realſchule zu Altona das 
Prädicat „Profefjor“ beigelegt worden. 


Am 5. Juni F zu Königsberg der ordentliche Profeffor der 
Zoologie an der dortigen Imiverfität, Dr. Ernit Guſtav Zaddach, 


be u.Geihichte. Belletriftif, Literaturgeſchichte, Kunft:Guriofa | 64 Jahre alt. 








hen ist erschienen: 


schrift für Völkerpsychologie 
‚ud Sprachwissenschaft, 


herausgegeben von 


‚Dr. M. Lazarus und Prof. Dr. H. Steinthal. 
XIII. Band. 1. und 2. Heft. 


gr. 8. geh. Preis M. 4, 80. 
Inhalt: 
In Accusativ und sein! Manitus, Die Sprachenwelt. 


ss zu den übrigen, 
Ü Ein Beitrag zur in- 

ischen Casuslehre, 

. Heior, Müller. 
Anibgiebildungen ins- 
dere im Ugrischen. Von 


1. Bd. Neue Ausg. Von M 
Holzman. 

Gädicke, Der Accusativim Veda. 
Von M. Holzman. 

Glogau, Abriss der philosophi- 
schen Grund-Wissenschaften. 


Plisteli. I. Theil. Von H. Steinthal. 
Nrtheilungen: Andeer, Rhätoromanische Ele- 
& Zwei Jagdinschriften| mentargrammatik. Von H. 
* on Fr. Phi- Steinthal, 


Ferd. Dümmler’s Verlagsbuchhandlung 
(Harrwitz u. Gossmann) in Berlin. 

— Er J — — in 

Verlage der unterzeichneten Buchhandlung ist soeben 

ken. [146 


ntsche Rechtsalterthümer 


von Jacob Grimm. 
% Ausgabe. XXVI u. 971 8. Preis M. 12. 


Phrn: Ausgabe der Rechtsalterthümer ist gleich der 

enden ein unveränderter Wiederabdruck der ersten. 

das Inhaltsverzeichniss hinzugekommen, welches 

*t für den — Gebrauch angefertigt und seinem 

Professor Brunner’s Besitz übergegangenen Hand- 
beigefügt hatte. 


ingen, 7. Juni 1881. 
Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung. 














[148 


Die Arbeiterfrnge 


mit beſonderer Berückfichtigung der Deutſchen (Hitſch— 
Dunder) gewerkvereine, 
Bon Dr. Karl Walder, 
Docent der Staatsreiffenihaft an der Univerfität Leipyie. 
Preis M. 3. 

Diefes interefjante Werk ift die erfte neuere und eingebendere, 
auf gedrudtes und ungedrudtes Material geitügte Unterfuhung über 
die Denk» und Gefühlsweife der gemäßigten, a a Ars 
beiter. Der Verf. erörtert auch die Frage der ſog. Halbbildunge 
und der wahren politifchen Bolksbildung. 


Berlag von J. Bacmeifter in Eiſenach. 








Verlag von H. Heyfelder, Berlin SW. 


Die Sprache als Kunst. 


Von 


Gustav Gerber. 
2 Bände. M, 19. — — 


Die Bedeutung dieser nach verschiedenen Seiten hin „bahn- 
brechenden“ Arbeit ist von den Männern der Wissenschaft 
in Wort und Schrift anerkannt worden: 

„ein an gelehrtem Material, z. B. in der Lehre von 

den grammatischen Figuren, wie an allgemein inter- 

| Erörterungen reichhaltiges, ein schönes 
erk“. 


Traits de versification francgaise 
Gustav "Weigand. 


Nouvelle &dition revue et augment£e. 
" M. 4. 


[149 











885 — 1881. X 235. — Literarifhes ECentralblatt — 18. Juni. — 





Academische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr (Paul $iet 
in Freiburg i. B. und Tübingen. 


Mai 1881. 
1) Neu erschienene Werke: 





Chriſtoph Sigwart, ZEITSCHRIFI 
Brofefior ee der Univer- | ZIMMERI 8 CHE C ONIK KI RC n EN RE 


Kleine Schriften. 


2 Bändchen a M. 4, 50. 
Kl. 8. (IV. 255 u. 286 Seiten.) 


vos 
GEH, JUSTIZRATH PROF, 


usD 
GEH. HOFR, PROF. DR, fl 
xvı. maxp. NEUE FOLGl 


herausgegeben von K. A. BARACK. 
Zweite verbesserte Auflage, 


ar a | Erster Band. Gross 8. (IV, 631 Seiten.) ORCAS, 
yhraitus Paraceljus — Giordano | Vollständig in 4 Bänden (160 Bogen gross 8.) Ostern 1882, HS WISBENSCH 
Bruno vor dem Inquifitionsge— j GÖTTINGEN 
richt. — Thomas Gampanella und | Subser.-Preis für geh. Exemplare . pr. Bd. M. 15, | Pr. eines — von: 
‚feine politifhen Ideen. — os i 3 i 10. 

ei um Gedachtniß ” „ Expl. in Renaissance-Ldbd. „ M. 20. | Pr. eines einzelnen Hy 


Schleiermaher's. 

Dem Aufſah über Giordano Bruno 
if ein Fachmile beigegeben, das 
erfie bis jeht veröffentlichte, | 


Inh.: Scheurl, zurL 
Ehehindernisse der V 
schaft. Otto Mejer 
schichte des ältestı 





deffen Aechtheit unanfedtbar if. 
Zweite Reihe: Weber die fitt 
lichen —— der Wiſſen⸗ 
ſchaft. — Der 
weck. — Ueber die Natur unferer 
orſtellungen von räumlichen und 
zeitlichen Größen. — Der Begriff 
des Wollens und fein Verhältuiß 





ampf gegen den | 


' Der Feldzug am Mittelrhein | 


a. Suft, 


f, b. Regierungödirefter a. D., 


Berk. ded Aeldaugs am Mittelrhein in den 


Monaten Mal, Iuni u, Juli 1794 


von Mitte Auguit bis Ende Des 
tember 1793. 
8. (XV. 160 S.) M. 3, —. 


Dr. Karl Lindt, 


Beiträge zur Geschichte des 

Deutschen Kriegswesens in 

der staufischen 

schluss an die Kämpfe zwischen 

Philipp von Schwaben und 
Otto IV. 


8. (71 Seiten.) M. 1, 50. 


eit im An- 


stantischen Eherech 
Schulte, Johann: 
cus (Seneca, Zemekt 
richten von der be 
für Kirchenrechtswis 
\ zu GöttingenNr. 2. } 
‘ Gesetzgebung. Diplo 
Actenstäcke etc. 


mr Segrif der UÜUrſache. — Die Jede Buchhandiun 
nterfchlede der Individualitäten. | anstalt nimmt Bastel 
— uUeber die Eitelkeit. | gegen. 








3 Professor Dr. A. Cloetta 

(in Zürich). Dr. Karl Elben 
Lehrbuch der Arzneimittellehre nebst Zur Lehre von der Waarenf 
a een Anleitung zu Arzneiverordnungen. | 
attischen Wallenstillstandsvertrags von ans . e N 
423. — Zu der Urkunde des 50jährigen Gross $. (VI. 332 Seiten.) M. 6. 
Friedens. — Zu der Urkunde des spar- | Enthält die Maximaldosen-Tabellen der 
tanisch-attischen Bündnissvertrages von | deutschen, schweizerischen, österrei- 
421, chischen u. belgischen Pharmacopöe. 


2) Aeltere Werke, welche mit den obigen neu ausgegeben wurden: 
Geſchichte Das 


der ehemaligen freien Patriziat in den deutſchen Sti 
keichsritterſchaft beſonders Reichsſtädten, 


in Schwaben, Franken und am Rheinſtrome, 


MER Dr. Julius Steup 
—-Oberbibliothekar an der Universität zu Freiburg i.B. 


Thukydideische Studien. Erstes Heft, 
VI. 92 Seiten.) M. 2, 40. 


8. 
Iuh.: Zu J Urkunde des peloponnesisch- — 
hauptsächlich in geschichll 


Hinsicht. 
8. (IV. 96 Seiten.) M.! 





nah Quellen bearbeitet als 
no — Beitr ichte der d Städte und 
Dr. Karl Heinrich Freiherrn Roth von Schreckenſtein. an —— er e 
248; von 


Bwei Bänbe, gr. s. (648 und 671 Seiten), 


jeder mit forgfältig gearbeitetem Namen- und Sachregiſter. 
1859—1871, 


Früherer Preis M. 22. — Zeiger Preis M. 15. 





K. H. Freiherrn Roth von Schredenlki 
1856. gr. 8. (620 Seiten) brofdirt. 
Früherer Preis M. 9, 75. — Jetziger Preis 9 








Ehrifian von Palmer, 


weil. Profeifir an der Univerfität Tübingen. 


Benedict de Spinoza’s | 





Theodor von Kerr, 
weil. Brofefjor an der Umiverfieht Arc 


kurzer Tractat . 
von Gott, dem Menschen und dessen Glückseligkeit. 


Geiftliches und Weltliches. Geſchichtliche Vorträge und! 
Klein 8. [1873.] (VIII. 437 Seiten.) M. 4. Klein 8. [1875.] (VL 342 Seite 


Inh.: Pietät und Wahrheit. — Die Phantafie | Auf Grund einer neuen von Dr. Antonius | Juh.: Kaiſer Otto III, — Kaiſet 
im Reich Gottes, — Ueber Aderglauben und | van der Linde vorgenommen Vergleichung | — Mathilde die große Gräfin. —| 
— — Ueber den —** Paulus. | der Handschriften ins Deutsche übersetzt | der Fürſten gegen die Städte in! 
— 1leber das Gemeinfame und das Inter |und mit einer Einleitung kritischen und| 1449 und 1450. — Straßburgt 
icheidende im Gultus der verfchiedenen chriſt⸗ sachlichen Erläuterungen begleitet | bung im Frankreich. — Die Kr 
lichen Kirchen. — Abraham ä Santa Clara Kaiferin Maria Thereſia. — Ju 
ald Prediger. — Schiller und die deutjche der öſterreichiſchen Politik im J 
Zn. — Gebaftian Bad, — Joſeph (Billige — Mit einem Anhang: bie Freibet 
daydn. — Beethoven. | 8. [1870]. (LXIM. 2328) A. 2. —. tation in Baſel 1514. 


Berantwortl. Redacteur Erof. Dr. Barnde in Leipzig, Goetheſtraße Nr. 7. — Drud von B. Drugulin in Beipsig. 


von 
Professor Dr. Christoph Sigwart. 


iterariiches Gentralblaft 


für Deutfhland. 


.%.] 


int jdn Sonnabend. 











ibe hist, poetry of the aneient Hebrews. 
sender Recensuit Mueller 

dh Pletin. Ueberſ. von Müller. 

Iiet. Vilejephte des verborgen Wirkenden. 
;!. äder dem Namen Italien, 

ft, Gotidte von Raffau x. 

», Ersbie Toxechea u, Sophie von Sannover. 
‚ Peter der Grobe u, der Zarewitſch Alezei. 


1 Eiämard, 
dr fünftliben Schädelverbildungen ıc. 
‚hass palseozoica. 


Hartinger, Wandtafeln 
ihauumgeunterridt ꝛc. 


Benubmit 





73 Juni, > 





Lauche, deutihe Denprologie. 
i £ den naturgeſchichtlichen Ans 


Pudmwig, morpbologiihe Studien an Echinodermen. 
Mediens, geribtl.«hem. Prüfung von Rahrunge- "| Storm. engelak File) 
o 


teln. 
Steiriibe u. färnthnifhe Taidinge. Hrdg. von Biſchoff 
u. Shönbah. 
Thomas, die Grundbegriffe der — 2 Guterlehre. Kr atuz, Mythe 


Goldſchmidt, deutſche Hppotbefenbanten, 
dubbeeSchleiden, überſeeiſche Politik, 


— ⸗ 


Herausgeber und verantwortlicher Redacteut Prof. Dr. dr. Burmie: N 11881 


Te 


Verlegt von Eduard Avcemarius in Leipzig — ii. 


Preis vierteljährlich M. 7. 50. 








Bericht über Die wiſſenſchaftlichen Inftrumente ı. Hreg. 
von Loewenherz. 
Liers, de aelate et scriptore libri qui fertur Demetrii 
Phalerei zıpl äppenwelag 
ü thu 
torm, engelsk Filologi 
Deri., engliide Philologie. 
Schauipiel u. Bühne, Hreg. von Lipfius um. Traube, 
nu. Sagen a, d. Hochlaude. 
Beder, die heidniſche Weibeformel DM. 
Seefemann, Im deutſchen Gymnaſien. 


dideiſche Forſchungen. 
e. 


eduagen werben unter der Adrefſe der Erpedition d. BL. erbeten (Hospitaftzaße 16), alle Briefe unter der ded Heraußgebers (Goethenrade 7). Mur ſoiche 
ir deſprechung finden, die der Rebaction vorgelegen haben, Bei Eorrefpondenzen über Bücher bitten wir ſtete ben Namen ber betr, Berleger anzugeben. 





Cheologie. 


Niehael, the historical poetry of the ancient 
s, translated and critical examined. Vol. I. New 
. Appleton & Co. (213 $. gr. 8.) 


eiten Band diefes Werkes, im Jahrg. 1880, Nr. 2, 
»ezeigt, ift der zweite ſchnell gefolgt. Derſelbe über- 
wh, daß er mehr und Anderes bietet, als man nad) 
md dem erjten Band erwarten follte. Er enthält 

im erſten Capitel, dem 22, des ganzen Wertes, 
entlich poetifche Stüde, die von David und Salomo 
#89, 132, Cant. 3, 7—11. 4, 4), der weitaus 
al iſt den prophetifchen Büchern des Micha, Amos 
 gwibmet; vorausgeſchickt ift eine Gefchichte des 
Elia nach den Königsbächern; im 24. Capitel wird 
Theil der Meſa-Inſchrift überfegt und Jeſ. 15. 16 
konige 3 erzählte Gefchichte bezogen ; das 27. Capitel 
Bige aus den Keilinfchriften Salmanaſſar's II und 
holgers, dad 28. Handelt ausführlich von der Ber- 
der Propheten, wie fie nad) ihren Schriften und 
den hiftorifchen Büchern erfcheinen; bie legten 
dringen eine faſt Lüdenlofe Ueberfegung des Hofea. 
tiehr danfenswerthe Sachen, nur nicht ſolche, die 
vom Titel des Buches erwartet hätte. Die Noten A 
Inde nehmen in dieſem Band einen größeren Raum 
eiten; auch die Anmerkungen unter dem Tert find 
don den erfteren bietet die Note E über Kir, die 
ft Syrer, und H über Kaphtor, die Heimath ber 
eine dankenswerthe Zufammenftellung der ver 
Infihten; neu war dem Ref. die im Namen des Mes 
xlich aus Qublin mitgetheilte Erflärung des letzteren 
nn füfte des Minotaurus; neu auch die in 
' Xamen feines Vaters P. M. Heilprin, } 1863 
em, wie bei Fürſt, Zunz, Hebrew Books in the 
| vorgebrachte Deutung von Prov. 30, 15, daß 
mmame, vielleicht derjenige der Mutter König 
, md npy) wie 7b in den Ueberjchriften ber 
# Bezeichnung des Berf.’3 genommen werben müſſe. 
R; ilprin Erklärungen bei, die chriftlichen 
“ht entgehen können, weil fie in wenig verbreiteten 
driften ftehen, wie die feine Emendation Schorr's 


‚flat 2 (yrony X, 94; andere Emenbationen 


beffelben aus berfelben Beitjchrift zu Hof. 7, 6. 8, 6 zc., von 
denen auch der neuefte Commentator Nowad feine Kenntniß hat). 
Manche der von dem Verf. aufgeftellten Anfichten ober von ihm 
aboptierten Erklärungen find dem Ref. ſehr fraglich, aber reiche An—⸗ 
regung bieten alle feine Ausführungen. Beachtenswerth, nament- 
lich für diejenigen Theologen, welche die Vorherſagung eines 
meffianifchen Friedenskönigs als Hauptftüd der Prophetie an- 
jehen, ift die gleich zu Anfang Hervorgehobene Thatfache, daß 
feiner der Propheten und PBfalmiften den Salomo mit Namen 
erwähnt; intereflant ift, daß Omri und Uhab Micha 6, 16 vor- 
fommen, während die fünf erften Könige des getheilten Reiches 
nirgends genannt werben. Cap. VII des Micha ift der Verf. 
geneigt bem alten Micha ben Jimla zuzufchreiben und auf 
Iſebel zu beziehen; Hoſea 2, 1—3 will er Hinter V. 25 ftellen, 
in Cap. IV eine Beziehung auf die Söhne Eli's finden. Zu 
der Beziehung von Jeſ. 15. 16 und Ser. 48 auf die Gefchichte 
Meſa's macht Ref. die Anmerkung, daß U. Forbes (von Aber: 
been) und der Dean von Caſhel, B. Walfh den Nachweis zu 
liefern fuchten, Jeſaja und Jeremia hätten den Mejaftein ge— 
fannt und an ben genannten Stellen ausbrüdlich auf denfelben 
NRüdficht genommen (P. Walfh, the Moabite Stone. Ninth 
ed. Dublin 1873, p. Append. V). — Das Papier diejes 
Buches und der große Drud find fo ſchön, wie man es felbft in 
englifchen Büchern felten findet. Wir wünſchen dem Verf, gute 
Fortſetzung und baldige glüdliche Vollendung feines Wertes, 
E.N. 








ne evangel. Hirdpenzeitung. Hrög. von H. Mefiner. 23. Jahre. 
r. 24. 


Inh.: Die Kreisfunode Berlin-Göln-Stadt. — Die zweite Lefung 
des Unfallverfiherungsgefepes im Reihstag. — Der Lienbacherſche 
Schulantrag. — Die londoner Maimeetings. 1. — Profeffor Roberts 
m Smith vor der Generalverfammlung der Freien Kirhe Schott: 
ande. — Die religiöfen id rg in Paris. — Das neue 
italienifhe Minifterium. — Die Bei gung des ruſſiſch⸗chinefiſchen 
Gonflicts, — Die Einverleibung der Telkte Dafe in das ruſſiſche 
Reich, — Gorrefpondenzen. 





Allgem. evang.-luth. Kirhenzeitung. Red. Fr. Th. Franke, Nr. 23. 

nh.: Die mit der Entwidelung des Elementarfchulwefens ftetig 
wachfende Belaftung der unterften Schichten des preußifchen Volkes. 
— Die focialsconfervative Bereinigung. 2. — Beiträge zur Beurs 
theilung des Freimaurerthums. 1.— Aus Bayern. — Der Penſions— 
fond der evangelifchen Landeskirche Preußens. — Berliner Suno- 
ng: wer — Zur thüringer kirchlichen Conferenz. — Kirch⸗ 
liche Nachrichten ꝛc. 


889 





— 1881. M 26. — Literarifhes Centralblatt — 25. Juni. — 





Broteft. Kirddenzeitung ıc. Hrdg.v.9.E. Webſty. Nr. 23, 


Inh.: R. Severlen, Rede bei der Einführung der neuen 
Mitglieder des bomiletifhen Seminars. —R. Seydel, die Grund» 


folgen. 1. — I. B. Meyer, Aus der Nheinprovinz. — Aus Sachen» 
Weimar. — Der unfchuldige Herr Hunnius. — Aus Naſſau. — 
Zweierlei Ideale der „freien Volkskirche“. 


Philofophie. 


I) Plotini Enneades. Recensuit Herm. Frid. Mueller. 
alterum. Berlin, 16580. Weidmann. (VII, 456 S. 8.) M.9. 


2) Die Enneaden des Plotin. Uebersetzt von Herm. Friedr. 
Müller. 2. Bd, Ebend. (IV, 451 5.8) M. 7. 


Der erfte Theil der neuen Ausgabe des Plotin fomwie der 
deutſchen Ueberfegung ift im Jahrg. 1879, Nr. 33, Sp. 1051 
db. Bl. beiprochen worden. Berhältnigmäßig rafch ift der 
Schluß von beiben gefolgt, und wir fehen daraus, mit welchem 
Fleiß Müller feinem Lieblingsfchriftiteller obliegt. Die An- 
erfennung, die früher betreff3 der erften Hälfte von uns aus- 
gefprochen worden ift, verdient Die zweite in gleichem Maße. 
Der Tert ift jehr viel lesbarer geworden, als in der Kirchhoff: 
fchen Uusgabe, und es fcheint ung, als habe Müller noch mehr 
eigene Emendationen al3 in dem erften Bande angebracht, 
namentlich hat er die von Kirchhoff angezeigten Lüden ergänzt. 
Das Ziel, nämlih das Verſtändniß des Philofophen, das fich 
ber Hrsgbr. dabei geſetzt Hat, ift entfchieden ein zu billigendes, 
aber wir möchten doch andererfeit3 gerabe bei einem fo ſchwie— 
rigen Schriftfteller, wie Plotin ift, vor zu großer Kühnheit 
warnen. Manche Eonjecturen verdankt Müller Bitringa, ber 
ihm fein mit Emenbationen und Erklärungen verfehenes Hanb- 
eremplar zum beliebigen Gebrauch überlaffen Hat, einige an— 
nehmbare Verbeſſerungen hat auch H. v. Kleift geliefert. 

Die Ueberfegung war ein ſchweres Stüd Arbeit, aber ohne 
Zweifel wird fie für Jeden, ber ſich mit Plotin befchäftigen 
will, von großem Werthe fein, da fie mit fichtbarem Verftänd- 
niß des Philofophen und mit großer Genauigkeit angefertigt ift. 

Daß der wirklich tiefe und felbftändige Denker Plotin mehr 
gelefen und gefannt werde, ift gewiß zu wünjchen, die Arbeiten 
Müller’3, die er befonders für Philofophen und Hiftorifer be- 
rechnet bat, werben dazu beitragen. Zweierlei ift aber nad) 
feiner eigenen Angabe noch nöthig, damit ein Verſtändniß 
Plotin's für diefe Kreife erleichtert werde, nämlich ein Gloſſa— 
rium zu dem Philofophen, und zweitens genauere Analyfen 
oder Dispofitionen der einzelnen Abhandlungen. Müller Hofft, 
daß ſich für das Erftere der geeignete Mann finden werde, das 
Zweite verfpricht er nicht gerabe, aber er fcheint es doch in 
Ausfiht genommen zu haben. Wir halten zu Beidem Nie 
manden für befähigter als Müller jelbft, einmal wegen feiner 
gründlichen auf den eingehendften Studien beruhenden Kennt: 
niß des Plotin und dann wegen feiner audgefprochenen Bor- 
liebe für den Vhilofophen, und können wir ben Wunſch aus- 
ſprechen, daß leßtere ihm die nöthige Kraft und Ausdauer 
verleihen wöge, um fi) der doppelten Aufgabe mit Erfolg zu 
unterziehen. 


Vol. 





Seoane, Marquis de, Senator, elliptische Philosophie des 
verborgen Wirkenden. Pantonomische Pentanomie oder das 
fünffache Weltgesetz, 2, Th.: Die Special-Philosophie, deren 
Geschichte u. Spaltungen. Frankfurt a/M., 1681. Rommel. 
(V, 169 8. gr. 8) M. 2, 5. 


Dasselbe in demselben Bande (dem Deutschen gegenüber stehend) 
in französischer Sprache. 


Der Berf., Spanier von Geburt, Politifer, National: 
öfonom, Hat fein Werk, um demfelben die größtmögliche Ber: 


breitung zu fihern, zugleih in frangöfiicer un 
Sprache erfcheinen lafjen. Derjelbe geht von dem 


] d» | eines verborgenen Grunbes und ber äußeren finnlihe 
füge einer chriftlihen Kirchenleitung, melde aus dem Geiſte Jeſu 


nung aus, welche ihrerjeitö ebenfo die Unterlage des 
wie biefer jene des Wortes bildet; den Beinamen 
erhält feine Philofophie, weil jebe ber genannten 
abgefürzten (elliptifchen) Ausdrud für die vo 
Wort für ben Begriff, der Begriff oder das bei 
darunter begriffenen Erjcheinungen, diefe jelbit für 
ber biejelben vermittelnden unbelannten Gründe 
Berf. glaubt ein Geſetz entdedt zu haben, von 
nur die Gliederung der Wiſſenſchaft, ſondern aller 
geihichtlihen Erfcheinungen, fowie die VBertheilun 
Landes in Erbtheile, die Organifation des Staat 
Geſellſchaft beherricht werden. Dieſes Geſetz, meld 
pentanomie pantonomique oder loi quintuple « 
nennt und als das ber überall wiederkehrenden Fün 
als das Weltgefeg ber Duintuplicität bezeichnet, 
ziemlich nahe liegende Weife durch bie Fünfzahl x 
fihen Sinne al3 der einzigen, natürlichen Duelle ala 
niß zu begründen verfucht. Eine wiffenfchaftliche Ba 
bei ber durchaus willfürlichen Weife, mit welder der 
heterogenften und entlegenften Phänomene und Bey 
fein fünffingriges Schema unterbringt, oder vielm 
zwingt, dem Syftem nicht beizumeffen. 











Philoſ. Monatähefte. Ned.: K. Shaarjchmidt. 17.8, 


Inh.: Leffing und Kant. — Tb. Lippe, die Auizu 
fenntnißtbeorie und die Wundt'ſche Logik. 3. — Ed. 2. © 
Bahnſen's Nealdialektil. — Recenfionen. — Literaten 
A. Bilharz, Entgegnung. Nahfchrift der Redaction. - 
gegangene hriften. — 4 Aſcherſon, Bibliogtarbie 
vphiſche Vorleſungen am dem deutſchen Hochſchulen m) 
Semeſter 1881. — RecenfionensBerzeihnig. — Niseka 





Geſchichte. 


Heisterbergk, Bernh., über den Namen Italien. 
rische Untersuchung. Freiburg i/Br., 1881. Mohr. | 
1. 4, 


gr.8.) M.4 


Wie ſchon der Titel fagt, haben wir es mit In 
wifjenfchaftlichen, fondern mit einer rein Hifteriid 
fuhung zu thun. Es Handelt fich um die ur 
Begrenzung der mit dem Namen Italia bezeichneten 
und nur anhangsweife um den Urfprung des Namı 
bie verfchiedenen etymologifchen Deutungen dabei Berü 
finden mußten, verfteht fich freilich von felbft. N 
Berf. nachgewiefen, daß ſich bei Antiochos mur zwei 
verjchiedene Ungaben über die Ausdehnung dei 
Irakin fanden, prüft und widerlegt er eingehend die Xu 
von Niebuhr, Fröhner und Niffen über eine urjprä 
das heutige Calabrien hinausreichende Geltung de 
namens und insbefondere die Nifjen’3 über den li 
Urfprung deffelben. Diefe Erörterungen find dur 
finnig und methodifch geführt, befeitigen manderlei X 
und klären viele Buncte der altitalifchen Sagenge 
Der legte Abſchnitt fucht zu erweiſen, daß der Nan 
wohnern Siciliend berftamme; der Verf. hält es m 
möglich, daß er dem Lande von Phöniferm gegeb 
Doch hat ſich Heifterbergk offenbar felbft nicht ver 
wenig fichere Unterlagen diefe Combinationen de 
Ausstattung verdient alles Lob. 


= 


— 1881. M 26. — Literariſches Gentralblatt. — 25. Juni. — 


892 





k, Dr. 5. W. Th., Geſchichte von Naffau von den ältejten 
# anf die Gegenwart, auf der Grundlage urkundlicher 
erihung. Fortgef. von Karl Menzel, Prof. 10. Halbbd. 
m, 1850. Kreidel. (X S. u. & 273—623. Lex.⸗8.) 


balbband des Menzel’ichen Werkes beichäftigt ſich 
jiehlich mit dem Wiesbadener Zweige des Naſſauiſchen 
ad behandelt in der Regierungszeit der Grafen Jo— 
elf III und Philipp I drei auf einander folgende 
ven defielben. Dem Grafen Johann ift faft die ganze 
te des Bandes gewidmet. Nicht als ob er durch feine 
keit befonders hervorträte oder unter feiner Waltung 
ueiallene Land bedeutfame Wandlungen erlebt hätte. 
ptantheil der Darftellung nimmt vielmehr während 
gerungszeit fein jüngerer, allerdings bebeutenderer 
dolf, der nachherige Erzbifchof von Mainz, hinweg. 
ihte des letzteren und bie allgemeinen Reich3angelegen- 
mal des ſüdlichen Deutjchland, bilden eine etwas 
he für die ziemlich bedeutungslofe politifche Thätig- 
iteren Bruderd. Der Mainzer Bifchofsftreit ins» 

welder mit dem Siege Adolf's und mit der Unter- 
xt Stabt Mainz unter die Hoheit des Erzbiſchofs 
fährt hier eine ausführliche und ficherlich dankens— 
erftellung, aber man kann doch auch hier wieber 
tinrüber fein, ob die ausgiebige Behandlung dieſer 
wiſchen Dinge mit dem eigentlichen Zwecke de3 Buches 
$tigen Verhältniß ftehe. Einen ähnlichen Eindrud, 
y mdt in gleich jtartem Mafe, erhält man in dem 
nihes die Gefchichte des Grafen Adolf III behandelt. 
igteit, welche derfelbe im Dienfte des Erzherzogs und 
Kaiſers Marimilian in den Niederlanden und dem 
Saltet hat, fteht doch ftreng genommen mit der Ges 
Landes Nafjau in gar lofem Zufammenhange, und 
ud hier wiederum das Gefühl, da die Dürftigkeit 
Pntenheit der Naffauifchen Landesgefhichte durch die 
# Berüdfichtigung der von den Mitgliedern des gräf- 
des in ganz anderen Kreifen ausgeübten Wirkſamkeit 
serden fol. Erſt das folgende Eapitel, welches bie 
des Grafen Philipp I behandelt und namentlich dar- 





Sacit feiner jahrelang gefammelten urfundlichen Bes 
I zur Richtigftellung der Kataftrophe am hannöver- 
ton 1694 faßt der Verf. in den Worten zufammen: 
def zu Hannover ausmachenden Hohen ober einfluß- 
'eriönlichfeiten (nämlich die Kurfürftin Sophie, ber 
und feine Maitreſſen, ſowie die Gräfin Platen) hatten 
“fe daran, und zwar jede ihr befonderes, die Prin— 
dbie Dorothea nach dem Tode Ernft Auguft’3 nicht 
Ngen regierenden Kurfürftin werden zu laſſen. Die 





Intrigue hätte ſich auch ohne Auffälligkeit nach außen innerhalb 
der Familie abgefpielt, wenn fie nicht wider den Willen der 
Betheiligten durch den unvorhergefehenen Morb Königsmarck's 
zu einem europäifchen Skandal geworden wäre. Ohne etwa 
bon vorn herein auf eine Bertheidigung der Prinzeß von Ahlden 
ausgegangen zu fein, ift der Verf. doch zu ber Ueberzeugung 
von ihrer Schulblofigfeit gelangt. Da in Folge der Vernichtung 
ber Acten ein directer Beweis hierfür nicht mehr zu erbringen 
ift, fo zeigt er wenigſtens indirect, felbft mit Zuhülfenahme 
piychologifcher Vorgänge, daß die Fäden der Abwickelung der 
Tragödie in feiner anderen Perfönlichkeit als der ber Kur— 
fürftin Sophie, der Todfeindin ihrer Schwiegertodhter, zu: 
fammenlaufen und daß fpäter die Gräfin Platen als Ungeberin 
und Ausführerin aller für den gemeinfamen Zweck nothwendigen 
Mafregeln eintritt. Ueber Vertheilung von Licht und Schatten 
läßt ſich vielleicht in einzelnen Buncten mit dem Verf. rechten, 
in der Hauptſache wird feinen Ausführungen beizupflichten fein 
und jebenfalld hat er die Darftellung der unechten Memoirs of 
Sophia Dorothea, die daraus gefhöpfte bei Palmblad mit dem 
angeblichen Briefmechfel zwifchen Königsmard und der Prinzeh 
und ben Bericht Lewenhaupt’3 über die angebliche achtmonat- 
liche heimliche Haft des Grafen endgiltig in den Bereich der 
Babel verwieſen. 





Herrmann, Ernst, Peter der Grosse u.der Zarewitsch Alexei. 
Vornehmlich nach u. aus der gesandtschafllichen Correspondenz 
Friedr. Chrn. Weber’s. Leipzig, 1680. Duncker & Humblot. 
(225 S. gr. 8.) M. 6, 40, 


A. u. d. T.: Zeitgenössische Berichte zur Geschichte Russlands. 
Herausg. von E. Herrmann, Il. 

Am Anſchluß an den vor neun Jahren erfchienenen erften 
Band, welcher Vockerodt's und D. Pleyer’3 handſchriftliche 
Berichte über Rußland unter Peter d. Gr. veröffentlichte, ent- 
hält der vorliegende der Hauptſache nach diejenigen von Fr. 
Chr. Weber, hannöverfhem Gejhäftsträger König Georg's I 
von England, dem Verf. des 1721 anonym erjchienenen „Ber- 
änderten Rußlands“. Werthvoll find dieje theils deutjch, theils 
franzöfifch abgefaßten Briefe und Relationen, bejonderd zur 
Charakteriftit einer ganzen Reihe der unter Peter und jeinen 
nächſten Nachfolgern hervorragendſten Perfönlichkeiten des 
ruſſiſchen Reihe, wie der Schweiter und zweiten Gemahlin 
des Haren, des Barewitih, Menſchikow's, DOftermann’s, 
Uprarin’3, des ruffiihen Gejandten in London Matwejerw’s, 
des Oberften Jaguſchinski u. a., ſowie durch die Schilderungen 
eines Augenzeugen von ben damaligen noch in tiefer Barbarei 
ftedenden inneren Zuftänden Rußlands. Hierzu treten noch Mit- 
theilungen aus den Briefen des hannöverjchen Geh. Leg.-Raths 
v. Robethon an Weber und im Anhange ein Bericht des ſäch— 
fiichen Envoys v. Loß an Flemming vom 21./10. Juli 1715 
über den ruffifhen Hof, Relations touchant la dögradation et 
l’emprisonnement du Czarewitz und eine Erörterung des 
Hrögbr.’3 über eine Controverſe mit Brüdner, betreffend die 
Voderodt'ſche Denkſchrift. Voran ftellt Herrmann jenen Eorre- 
fpondenzen eine längere Einleitung in drei Ubjchnitten: 1) über 
die zu Abo und Lofö geführten Sonderfriedensverhandlungen 
Peter's mit Schweden, welche darauf ausgingen, letzteres für 
die durch Rußland erlittenen Verlufte auf Koſten Hannovers 
und Dänemarks zu entichädigen und mit denen bie Aufftache- 
fung ber —— Umtriebe von Seiten Rußlands in Zu— 
ſammenhang ſtand; 2) über den Zarewitſch Alexei und die 
inneren Wirren, und 3) über verſchiedenes Andere, was aus 
Weber's bisher noch nicht veröffentlichten Berichten zu ent— 
nehmen iſt. Es ift zu bedauern, daß Brückner bei feinen 
neueften trefflichen Urbeiten über Peter d. Gr. und Alerei dieje 
Duelle nicht hat benugen können. 








893 





Hahn, Ludw., Fürft Bismard. Sein politijches Leben u. Wirken 
urkundlich in Thatſachen u. des Fürſten eigenen Kundgebungen 
—— 3. Bd. Berlin, 1891. Hertz. (XIl, 765 ©. ar. 8.) 

‚11. 


In der aus den vorhergehenden Bänden befannten Weiſe 
bringt der vorliegende in officiellen Uctenftüden, bemerfens- 
werthen Artikeln der Tagespreffe und Parlamentsreden das 
Material über den gefammten Berlauf der orientalifhen Frage 
und die Einwirkung der deutfchen Politik auf diefelbe bis zum 
Berliner Eongreß. Um angefichts der ſeitdem eingetretenen 
Entwidelungen den Gefammtverlauf der früheren Phafen ber 
orientalischen Frage, die Stellung der deutfchen Politik in jeder 
berfelben und bejonders die Verhandlungen des Congreſſes 
jelbft in Erinnerung zu rufen, find die Protofolle defjelben als 
Beugnifje von dem großen und maßgebenden Einfluffe des 
Fürften Bismard, fowie die Urtheile der auswärtigen Staats: 
männer über bie Bedeutung der Berliner Ubmachungen mit: 
getheilt. Die Kaiferbegegnung in Alexandrowo, Bismard’s 
Beſuch in Wien und die Berliner Nachconferenzen haben in 
biefem Bande noch feinen Platz gefunden, eben jo wenig was 
fi auf den Eulturfampf bezieht, um dieſes Material künftig 
im Zuſammenhange vorlegen zu können; dagegen enthält er das 
auf den Socialismus und auf die Grundlegung von Bismard’3 
Wirthſchaftspolitik Bezügliche. Da in dem erjten Bande nur die 
politifchen Reden Bismard’3 aus älterer Zeit mitgetheilt find, 
jo werden bie aus dem Jahre 1849 über die Handwerferfrage 
und die Innungen in einem Anhange nadjgetragen. 





Länder- und Völkerkunde. 
Lenhossek, Jos. Edler von, die künstlichen Schädelver- 
bildungen im Allgemeinen und zwei künstlich verbildete 
makrocephale Schädel aus Ungarn sowie ein Schädel aus der 
Barbarenzeit Ungarns. Mit 11 phototyp. Fig. auf 3 Taf., ferner 
16 Fig. im Text. Wien, 1891. Braumüller. (X, 138 5. 
gr. 4.) M. 18. . 
Das vorftehend angeführte Werk ift in der Hauptfache eine 
Monographie über drei in Ungarn gefundene Schädel, von 
welchen zwei die fünftliche Berbildung ber Mafrocephalie zeigen, 
während der dritte ald ein prähiftorifher aus der jogenannten 
„Barbarenzeit* Ungarns anzufehen ift, jener Beit, die vom 
dritten bis zum Ende des zehnten Jahrh.'s, oder bis zur An— 
nahme des chriftlihen Glaubens im Jahre 997 durch die 
Magyaren reicht. Der Schwerpunct ber Urbeit fällt auf die 
Schilderung der beiden mafrocephalen Schädel, von welchen 
der eine zu ben fchönften Exemplaren der jene merkwürdige 
fünftliche Verbildung an fich tragenden Schädel gehört und zu 
Efongräd im Jahre 1867 aufgefunden worden ift, während 
ber andere, weniger hochgradig deformiert, aber babei ganz be— 
fonders inftructiv, indem die Sutura sagittalis in ihrer ganzen 
Ausdehnung verwachſen ift, woburd die Wirkung der ver- 
bildenden Mittel wejentlihe Ablenktungen erfahren bat, von 
Szötely-Udvarhely ftammt. Bei der geringen Belanntichaft 
mit jener merfwürdigen Sitte der fünftlichen Schädelverbildung, 
(befitt doch unfere Literatur noch fein Werk über diejelbe, ja 
bis jegt ift nur ein einziges von 2, A. Goſſe: Essai sur les 
Döformations artificielles du Cräne, Paris, 1855, über ben 
betreffenden Gegenftand vorhanden, das aber an einer etwas 
fünftlichen und compficierten Eintheilung leidet, auch in mancher 
Beziehung durch neuere Forfchungen überholt ift), bei der ge- 
ringen Bekanntſchaft mit jener fonderbaren Sitte, jagen wir, 
und da ohne genaue Kenntniß der fünftlihen Schäbelver- 
bildungen überhaupt und jener der mafrocephalen Deformationen 
insbejondere ein Mares Verſtändniß über einen vorliegenden 
Fall nicht möglich ift, fo hat der Verf, was gewiß allfeitig mit 
Freuden begrüßt und mit Dank willfommen geheißen wird, 


und nur bier und da finden fich geringfügige B 





— 1881, M 26. — Literarifhes Centralblatt — 25. Jimi. — 
eine kurze, allgemein gehaltene Abhandlung übe 


deformationen der Auseinanderfegung bes Ejongrä 
cephalen Schädels vorangehen lafjen. Die Mare, ft 
anatomischen Berhältnifje gegründete Darlegung d 
fowie der jehr fühlbare Mangel eines geeigneten Beat 
ausführlicher und umfafjend die künftlichen Schädelve 
behandelt, läßt es bedauern, daß Lenhoſſök feine io 
und belehrende Abhandlung nicht zu einem jolden 
bat. Nach der Probe, welche der Verf. hier abgeleg 
nad den auf das Eingehendite von ihm ausgefüh 
arbeiten, dürfte er die geeignetite Berfönlichkeit jept 
an fich nicht Leichte Arbeit zu übernehmen und zu en 
lihen Ende zu bringen. Ganz beſonders inftructio 
Erperimente, welche der Verf. an Leichen neugeboren 
angeftellt hat, um bie Wirkungen der einzelnen Deſe 
methoden auf den Schädel durch Nachbildungsver 
Kindestopf auf anatomische Thatjahen zu begründen, 
diefen die fünftlichen Verbildungen zu erklären & 
auch die Refultate der Erperimente, wie der Berf. | 
gefteht, in Bezug auf den Verbildungsgrad fehr be 
waren, indem alle Berfuche, dem Schädel der Leiche 
geborenen Kindes jene auffällige Deformation höheren 
zu geben, welche man durch die eine ober bie ander: 
ichiedenen an Lebenden angewendeten Deformationsarte 
hat, gefcheitert find, felbft wenn außer Binden auf 
Hülfsmittel, wie Brettchen oder Schienen in Anwen 
bracht wurden, wobei es fogar ſehr oft geſchah, dui | 
gewaltfamem Zujammenziehen ber circularen Binde die 
branen der Fugen und Fontanellen ohne Unterichied f 
den inochenrändern Loslöften, fo konnte man dies jhen s 
vorausjehen, denm ein anatomijches Moment kann uf 
einem durch mehr oder weniger lange Entwidelung ey 
BZuftand direct verglichen werden. Deshalb find abi 
perimente Lenhoffsf's durchaus nicht am fich rejultatiot gu 
ja erft durch fie ift Die Methode der Verbildung recht ar gem 
und hat man ein Verftändniß der derartigen Deformatm 
den anatomijchen Verhältniffen und dem wirkenden Krält 
zielt. Leider müffen wir ung verfagen, bier auf die im 
Urbeit Lenhoſſok's näher einzugehen, die mamentlid w 
anatomifchen Seite mujtergültig iſt, während der Berl. hd 
auf das Gebiet der Geſchichte gewagt hat, und hier «led 
gleichfalls recht gründliche Studien verräth, jedoch ml 
wir feine Schlußfolgerungen nicht immer ganz unteriäet 
Auch in Bezug auf die Beitbeftimmungen über das Yin 
Schädel glauben wir, daß daffelbe nicht fo entſchieden 
es Lenhofjst namentlich für den mafrocephalen Sch 
Ejongräd annimmt. Der ung zugemeffene Raum verbind 
unfere Anfichten über diefen Bunct des Näheren dar 
wir werden aber an einem anderen Orte und eingehende 
denfelben verbreiten. Schließlich dürfen wir zu ermähe | 
unterlafien, daß ber Verf. mit der größten Gewifleabe 
und Genauigkeit bie zahlreichen Belegſtellen anf, | 
Tugend die leider oft vernachläffigt wird und deshalb 
fonders hervorgehoben zu werben verdient gegenüber ber 
fichtölofigkeit ungenauen Citierend. ine andere er 
anzuerfennende Tugend des Verf.s ift das Streben gr 
den Leiftungen Anderer ftet3 nach Möglichkeit gerecht z a 
ein Grundſatz, der leider auch nicht immer befolgt —* wi 
lafjen wollen wir endlich nicht, zu erwähnen, Ja 
deutfcher, franzöfifcher und engliſcher Sprache eigen 
Die uns vorliegende deutfche Ausgabe ift ziemlid Id 
erftößt 4 


den deutſchen Sprachgebrauch, was man jedoch dem Mu’ 


nicht zu hoch anrechnen darf, fündigen doch jelbit so 
Defterreicher nicht gar felten arg gegen ihre eigene Dante” 


— 1881. M 26. — Literarifhes Gentralblatt — 25. Juni. — 





ördg. v. Rich. Kiepert. 39. Bd. Nr. 22 u. 23, 


Over durh Sumatra, 7,9. — Serpa Pinto's Wanderung 
Arie. 2. — F. Rapel, die hinefiihe Auswanderung 
54,6. — M. Edardt, die Salomosnfeln. 3,4. — Das 
br. Buchner's Reife im füdlichen Gongos@ebiete. — Aus 
kilem. 


Naturwiffenfhaften. 
‚ Ferd., Lethaea palaeozoica. Textband. 
— —— 1880. Schweizerbart. (8. 324, 
$) M. 16. 
. T.: Lethaea geognostiea etc. 
rung von Paläontologen. 1. Th. 
im Jahre 1876 erfchienenen Atlas ift num die erfte 
des erften Tertbandes nachgefolgt, welche zugleich 
tellung von der Anlage, die das Werk befigt und von 
erutenden Ausdehnung, die e3 gewinnen wird, ver: 
Kit der Art und Weife, wie der Stoff behandelt ift, 
ih nur in hohem Grabe einverftanden erffären. Die 
Sidte allgemeine kurze Charakteriftil der Geſammt⸗ 
y:fauna der paläozoifchen Schichtenreihe nimmt nur 
ein. Darauf folgt aber eine Ueberficht über bie 
g und Verbreitung von Silur, Devon, Carbon und 
eihe bis S. 92 reicht. Diefer forgfältigit ausge 
Abihnitt, mit feinen reichen Literaturnachweijen, mit 
belarischen Zufammenftellungen und Vergleichungen 
ung hat eine Form und Ausführlichfeit erlangt, daß 
ben Handbuch der Geologie, auf welches noch immer 
\ gehofft wird, zur Bierde gereichen würde. Der 
pe will Roemer wohl mit Recht eine Selbftänbig- 
zegeſtehen, auch das Cambriſche tritt als ſolches in 
Krund. Bon großem Werth ift die alsdann fich an- 
Seiten lange Aufzählung von Schriften allgemeinen 
palãozoiſche Pflanzen und Thiere. Dann erft 
eigentlich beſchreibende paläontologiiche Theil, 
%& Bilanzen und Protozoen enthält und gerade im 
x Behandlung der Cölenteraten (Unthozoen) abſchließt. 
? Lollftändigkeit und Berüdfichtigung aller neueren 
ft bier erftrebt und erreicht; der ganze Literarifche 
M dienftbar gemacht, eine Fülle von guten Holz— 
im Tert erläutert die Structurverhältniffe, ſowie 
nad) dem Erfcheinen bes Atlas bekannt gewordene 
Bas dem Buche noch befondere Wichtigkeit verleiht, 
überall dad eigene Urtheil Roemer’s, zum Theil in 
demerkungen hervortritt, und daß eine Menge neuer 
ingen hier zum erjten Male mitgetheilt wird. Bon 
siebenen paläozoologifchen Algen gelten ihm nur vier 
afiher als Pflanzen, andere, wie Oldhamia, Harlania, 
ı überhaupt nicht als Organismen, jondern für 
erzeugte anorganifche Gefteinsbildungen. Die paläo- 
Rono» und Dicotyledonen werden als jehr zweifelhaft 
b Die Ausftattung des Buches in Papier und Drud 
Biegen und zivar nicht nur, wenn man fie mit der der 
Letbaea vergleicht. So ift denn der denkbar befte 
macht und mehr noch als früher Liegt jet nad) dem 
aber erften Lieferung der Wunſch · nach einem rafchen 
habe, Hoffentlich werben auch die übrigen Mitglieder 
Anigung von Baläontologen“ bald mit den von ihnen 
kenen Antheilen hervortreten. 





Herausg. von einer 


W., Garteninsp., deutsche Dendrologie. Systematische 
eht, Beschreibung ete. der in Deutschland ohne oder mit 
ishaltenden Gehölze. Mit 283 Holzschn. Berlin, 1880. 
. Hempel & Parey. (XIll, 727 8. gr. 8.) M. 20. 


afrihtiger Freude begrüßen wir das von ſachkundiger 
mbeitete und auch ſchön ausgeftattete Werk, welches 








1, Lief, | 


896 


zunäcft al3 Hülfsmittel für ben Unterricht an häheren Gärtner-, 
Lehr⸗ und Iandwirthichaftlichen Anftalten dienen ſoll, aber auch 
für Baumfchulenbefiger, Landſchaftsgärtner und Landiwirthe 
fehr willfommen fein dürfte, Eine furze Einleitung giebt das 
Nothwendigfte, was der Leſer über Verbreitung, Eultur und 
Vermehrung der Gehölzarten wiffen muß. Ihr folgt eine 
Ueberficht der Hauptgruppen bes Pflanzenreiches, die dem 
neueften Standpuncte der Wiſſenſchaft entipricht. Den Haupt: 
theil des Buches bildet natürlich die fyftematische Befchreibung 
der in Deutjchland im Freien ohne oder mit Dede aushaltenden 


‘ Gehölze, die Arten nad Gattungen und natürlichen Familien 
' geordnet. Die Diagnojen find furz und Har, fo daf die Er: 


fennung ber Pflanzen auch für den Anfänger feine Schwierig: 
feiten bietet. Zudem wird jede Gattung durch die Abbildung 
einer typifchen Urt illuftriert und wenn diefe Abbildungen aud) 
nur fräftige Umrißzeichnungen find, fo find fie doch.von folcher 
Klarheit und mit ſolcher Naturtreue gefertigt, daß fie dem 
Bude noch größeren Werth verleihen. Wir möchten dieſe 
Dendrologie im Befige jedes Gärtnerd wiffen und für eine 
zweite, gewiß nicht ausbleibende Auflage nur noch den Wunſch 
ausfprechen, daß ber Verf. eine Tabelle zum Beftimmen der 
Gattungen Hinzufüge; die Brauchbarkeit des Buches wird durch 
biefelbe noch bedeutend gefteigert werben. 








Hartinger, Aug., Wandtafeln für den naturgeschichtlichen 
Anschauungs-Unterricht an Volks- u. Bürgerschulen auf 
Grundlage der Lesebücher unter Mitwirkung von Raim, Hof- 
bauer, Bürgerschuldir., Dr. F. Steindachner, Dir. u. A. bearb. 
1. Abth.: Zoologie. 1. Lief. Wien, 1680. Gerold’s Sohn. 
(5 Bl. à 64/84 cm.) M. 8. 

Die vorliegende erfte Lieferung belehrt und durch Text 
und Tafeln, daß hier ein neues Unternehmen vorliegt, um den 
naturgefchichtlihen Anfchauungsunterriht zu heben. Es iſt 
alfo wenigftens, was ben zoologifchen allein an diefer Stelle in 
Betracht fommenden Theil betrifft, verwandt mit dem Leute— 
mann’schen Bilderatlas, welcher, fo viel Ref. bekannt, nicht zur 
Vollendung gelommen. Es ift gleich diefem wejentlich für die 
Volks: und Mittelfhulen beftimmt und darf daher nicht vom 
wiſſenſchaftlichen, ſondern vom pädagogischen Standpuncte be- 
urtheilt werden; von biefem Stanbpuncte aus ift die Auswahl 
ber darzuftellenden Thiere, welche wir aus einem dem Tert der 
erften Lieferung beigegebenen „VBerzeichniß ber im Werke auf- 
zunehmenden Objecte“ erjehen, begreiflich. Es paßt fich die— 
felbe dem in ben öfterreichifchen Schullefebüchern gebotenen 
Moateriale an. Was die Ausführung der nad der Natur auf: 
genommenen Zeichnungen betrifft, jo ift diefe bei einigen Tafeln 
entfchieben zu loben, fo 5. B. bei Taf. IV Löwe und Taf. XXXIV 
Steinadler. Lebendige gute Auffaffung wird begleitet von guter 
Darftellung. Schon viel weniger find wir mit dem conventionell 
gemalten Tiger und Leoparden zufrieden, während uns bie 
Snfectenfreffertafel entfchieden Grund zu Ausftellungen giebt. 
Hier vermifjen wir in allen Figuren außer dem Maulwurf bei 
dem Zeichner das Berftändniß für die richtigen Formen. Um 
ſchlimmſten ift der Igel mit feinen bis auf den Bauch reichenden 
ftumpfen Stacheln in falſcher Stellung und dem anthropomor- 
phen Ohre. Für unfere Kinder ift als Unjchauungsmittel das 
Beite gerade gut genug, und es koſtet nicht mehr, einen richtigen 
Umriß zu zeichnen als einen faljchen. Hoffen wir daher, daß 
bei den dem Gebiete des „Künftlers“ ferner liegenden Thieren 
die Hrögbr. durch ihre Anweiſungen dem Auge des Zeichners 
mehr als bisher nachhelfen werben, N—e, 





Ludwig, Dr. phil. Hubert, Dir., morphologische Studien an 
Echinodermen. 2. Bd. 1. Heft. Mit 7 Taf. u. 2 Holzschn. 
Leipzig, 1880. Engelmann. (89 S. gr. 8.) M. 4. 

Der Inhalt des erjten Bandes diejes aus Separatabdbrüden 
der von dem Verf. in der Beitfchrift für wifjenfchaftl. Zoologie 
“. 


897 
publicierten Arbeiten zufammengefegten Buches ift mehrfach 





Freuden das erfte Heft des zweiten Bandes, weldes uns | 
wiederum reiche Belehrungen über verfchiedene fpecielle Fragen | 


der Echinodermenmorphologie bringt. Es ift höchſt dankens— 
werth, daß alle Lubwig’fchen Arbeiten über Echinodermen in 
diefer Weije zufammengefaßt werben, da hierdurch gleich von 
vorn herein eine Art Sammlung desjenigen Materialed ange: 
bahnt wird, auf welchem ber fo eifrige Forſcher jpäterhin, jo 
hoffen wir, einmal eine zufammenhängende allgemeine Dar- 
ftelung der Echinodermenmorphologie aufbauen wird. Das 
vorliegende Heft umfaßt vier Auffäge: 1) dad Mumdjfelett der 
Afterien; 2) über Athenosoma varium Grube und über ein 
neues Organ bei den Cibariden; 3) über den primären Stein- 
canal der Erinoideen nebſt vergleihend anatomischen Bemer- 
kungen über die Echinodermen überhaupt, und 4) neue Beiträge 
zur Anatomie der Ophiuren. Bon befonderer Wichtigkeit jcheint 
uns der dritte Aufjag, in welchem die Kosmologie der einzelnen 
Nadien bei den verjchiebenen Ecinodermenabtheilungen ein- 
gehend kritiſch beſprochen wird. N—e. - 








Der Naturforfher. Hrög. v. Wilh. Sflaref, 14. Jahrg. Nr. 23u. 24. 

Inb.: Ueber die Spectrallinien des GEifens in der Sonne. — 
Wirkung des Drudes auf den eleftrifchen Widerftand von Metalls 
dräbten. — Hypotheſen über Lichte und Farbenempfindung. — Ueber 
den Urfprung des atmoſphäriſchen Staubes. — Die Zübigfeit der 
Safe bei fehr ſtarken Berdünnungen. — Der Zellfaft und das Wachs⸗ 
tbum der Pflanzen. — Kleinere Mittheilungen, 
Jahres hefte des Vereins für vaterländiiche Naturkunde in Württemberg. 

Hrsg. v. 9. v. Febling, D. Araas u. A. 37. Jahrgang. 

Inh.: E. Hofmann, die Eichengallen umd ihre Bewohner. — 
R. Finckh, über das Vorkommen von Tetrao tetrix L. in Bürttem» 
berg. — 6. B. Klunzinger, die Fiſche in Württemberg, faunittifch» 
biologisch betrachtet, und Die Fifchereiverbältniffe dafelbit. —v. Klein, 
Beiträge zur Ofteologie der Fiſche. — D. Fraas, die geologifchen 
BVerbältniife der Haller Gegend. — J. Probit, zur Himatifchen 
Frage. — Derf., zur Kenntniß der quartären Wirbelthiere in Ober: 
ſchwaben. — DO. Fraas, Simosaurns pusillus aus der Lettenkohle 
von Hobened. — K. Miller, die 17 Aug erratiichen Blöde 
Oberſchwabens. — Ar. Harrer, vergleichende Interfuhung über 
die Flora der vulcanifhen Hegauberge. — v. Fed, die Kälte des 
vergangenen Winters. — 9. Fehling u. C. Hell, chemiſche Ana- 
lyſe des göppinger Sauerbrunnende. — Fribolin, der Blipfchlag 
im Walde, — Kleinere Mittheilungen. 


Schriften naturforſcheuden Geſellſchaft in Danzig. R. F. 5. Bd. 
1. u. 2. Heft. 

Juh.: Sizungsberichte der anthropologiſchen Section der natur⸗ 
forſchenden Geſellſchaft in ——— 1877 bis April 1880. 
2. Serie. — Fröling, das Bronze-Becken von Steinwage im 
Culmer Lande. — H. v. Klinggraeff, Berſuch einer topogtaphi⸗ 
ſchen Flora der Provinz Weſtpreußen. — K. G. A. — die 
Blattminirer in Danzigs Umgebung. — Otto Helm, Mittheilungen 
über Bernitein. 3. Gleſſit. 4. Weber ficilianifhe und rumäniſche 
Berniteine. — Derf., chemiſche Analofe des Abwaflerd der dans 
ziger Rieſelfelder. — Bericht über die dritte Be des 
weitpreußiichen botanifchezoologifchen Vereins zu Neuftadt W./Pr. 
am 19. Mai 1880. iefow, üeber GenomansVeriteinerungen 
aus dem Diluvium der Umgegend Danzigs. 





Neues Jahrbud für Mineralogie, Geologie u. Balkontologie. Hreg. 
os Benede, K. Klein m. H. Roſenbuſch. 2. Band. 

+ Delt. 

Inh.: Otto Luedecke, Mefolith und Skolezit. — E. Schald, 
über einige Tertiärbildungen der Umgebung von Schaffhauſen. — 
C. Struckmann, über den Parallelismus der hannoverſchen und 
* engliſchen oberen Jurabildungen. — Briefliche Mittheilungen. 

eferate. 


Der zoolog. Garten. Hräg. v. F. C. Noll. 22. Jabra. Nr. 3. 
Inb.: Karl Koh, Beobachtungen an einer fogenannten Sing» 
maus, — F. C. Noll, mein Seewaffer-Zimmeraquarium. (Fortf.) 
— 4A. Senoner, Notizen über die Fiſcherei in den italienifchen 
Gewaͤſſern. — D. v. Loemwis, einige Thatſachen zur Abänderung 
der Gewohnheiten der Vögel, — Heinr. Baumgärtner, der Nafen« 





— 1881. M 26. — Siterarifhes Tentralblatt. — 25. Juni. — 


in Kakadu. — Zur Geſchichte des Rhinoce ros. — Berzeihnii 


diefen Ylätern’ erwähnt worden und wir begrüßen num mit | Arten, die im Jahre 1850 im zoologifchen Warten zu da 


erften Male ansgeftelt wurden. — Miscellen. 





Medicin. 


Medicus, Dr. Ludw., Privatdoc., gerichtlich-chemisch 
von Nahrungs- u, Genussmittelnm. Methoden u. 
Beurtheilung. Würzburg, 1851. Stahel. «VII, 152! 
3 Taf, fol. u. 4.) M. 3. 

Wenn der Verf. in der Vorrede bemerft, daß er ü 
jest (Spätherbft 1880) erſchienenen Anleitungen zur 
der Rahrungs- und Genußmittel „Den gerichtlih-t 
Standpunct” nicht genügend gewahrt fand und ſich de 
Bearbeitung de3 vorliegenden Wertes veranlaßt jah, 
er wohl feine bezüglich des erften Punctes allfeitige Zul 
finden. Denn über den Werth oder die Bupderläffigh 
Prüfungsverfahren find die Meinungen noch getheilt, fi 
als auch die gefammte Nahrungsmittel-Analyie ä 
fowie die Organifation der Controle bedürfen noch 
Berbefferungen, Erfahrungen und einer gründlichen, 
ber Zeit erreihbaren Klärung, befinden fi alio ı 
Stadium des Verſuchs und der Entwidelung, jo daß 
erwähnten Anleitungen ein gewiffer, umfertiger Zufta 
nothwendiger Weije bemerfbar machen und bei den 
urtheilung Berüdfichtigung finden muß. 

Der Verf. hat nun auf Grund eigener Erfahrung: 
eines gründlichen Studiums der einfchläglichen Literatur 
gediegene ala empfehlenswerte Zufammenftellungen & 
währteften hemifchen Unterfuhungsmethoden, mit m 
Duellennachweifen ausgeftattet, geliefert umd damit ii 
wichtigen Sache einen ſehr anerfennenawerthen Dierf 
Es find dabei nur die wichtigern ober borzugäweik ie 
fälfhung unterliegenden Nahrungs: und Genugmittd = 
vollftändig fyftemlofen Anordnung berüdfichtigt und I 
meiften das betreffende Gutachten des Reichsgeſundhens 
ſowie die über die Befchaffenheit und Verfäiſchung cit 
Thefen des deutfchen Vereins für öffentliche Gejund 
beigefügt, ſchließlich als Anhang das Neichägefeg vom IK 
1879 über den Verkehr mit Nahrungs-Genußmittein nn 
brauchsgegenftänden, welche Bufäge den Werth der Auld 
ohne Zweifel weientlich erhöhen. Beſonders ausfiselid 
die hemifche Unterfuchung von Milch, Butter, Wein, Ge 
Buder behandelt, während die der übrigen Stoffe, bei mil 
freilich auch ſehr oft die mitroffopifche Prüfung in Anzak 
fommt, etwas fnapper befchrieben ift, und zwar unter bin 
Hinweis auf andere Werke und Beitjchriften, was vorm 
ich der Anleitung nicht zum Wortheil gereichen wird, 
doch viele Snterefjenten eine volljtändige, — 
ſammenſtellung verlangen, um des zeitraubenden Rad 
oder der Anſchaffung mehrerer Werte enthoben zu Ten. ü 
wird man vielfach das Fehlen von Abbildungen (vom Arpard 
u, dgl.), welche doch ftet3 das Verftändnif; erleichtern and { 
oft eine Fürzere Faffung bes Tertes geftatten, 0 
gegen wird die vortreffliche Ausftattung in Papier .r 
allgemeine Anerkennung finden. So möge dem dei 
vielen Beifall und weite Verbreitung gewinnen Br 
Nugen ftiften, was ihm trof biefer angebeuteten Ränge T 
zu wünfchen ift. * 


— 77 — 
Deutſche mediciniſche Wochenſchrift. Mit Berhdfihtigung M' 
Geſundheitopflege ı. Red.: P. Börner. 7. ——— 
Inh.: Edlefſen, über die Methode der Erfedlih, 
fuhungen mit Rüdficht —i die Wirfung der Heilgueltn- "7 
vold, geburtshälflihe Miscellen. — Heller, Dit 
Tabes, —— deren Anfangeſtadien, am den indifft 





uten d 
m jeder 


— Meferate und Krititen, — 10. Congreß der d 


— 1881. M 26. — Literarifhes Gentralblatt — 25. Juni. — 


900 





ie zu Berlin. — Der internationale mediciniihe Gons | umd feine Füße nach außen gelehrt, oder es wird ihm ber Hals 


den 1881. — Die Borbereitungen für eine allgemeine 
auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungsmwelens. 
Is Beamten» Zeitung unter Mitredaction von Wiener. 
erihtliche Medicin. — Amtliches. — Perfonalien. 


mjBlatt f. fchmeizer Aerzte. Hrög. von Alb. Burd 
terian m. U. Baader. 11. Jahrg. Nr. 11. 
I über die Aufgaben der ſchweizer Aerzte. 
Rohe, ſtatiſtiſche Glofien zu den neneiten Erhebungen 
id der —— der Aerzte in der Schweiz. — X. ©. 
ier, der SalicylsBerband. (Schl.) — Gefellihaft der 
ärih. — Referate und Krititen. — Eantonale Gorrefpons 
Protocol der 2. Berfammlung der Stabsofficiere der 
spen zu Diten. — Reifebriefe aus Südafrika ac. 


für Heilkunde. Als Kortf. d. Prager Vierteljahrſchr. für 
eilfunde. Greg. 

bauer. 2. Band 
a. Bölfler, über einen Kall von Sflerodermie und 
hoñs. — Carl Beil, große —— ausge⸗ 
a @allertfern Des 2. oder 3. Jutervertebralligaments der 
fiufe. Erftirpation durch laterale Pharyngotomie. — Garl 
aner, über die Entwidelung der fecundären Lymphdrüſen⸗ 





— Beiß, zur Kenntnif des Asthma uramieum und zur | 


2 einer Annahme deſſelben. 





chts- und Staatswiſſenſchaften. 


wu. kärnthnische Taidinge. Im Auftrage der kais. 
der Wiss. herausg. von Ferd. Bischoff u. Ant, Schön- 
Wien, 1881. Braumüller. (XX, 735 8. gr. 8.) M. 19. 


. T.: Oesterreichische Weisthümer. 6. Bd. 


von der Faiferlichen Akademie der Wiffenfchaften ver- 
Sammlung der Weisthümer ſchreitet in höchſt er- 
a Reife rüftig vorwärts, Den innerhalb ber Jahre 
"0 erfchienenen vier Bänden, welche die Salzburgifchen 
Blr Beisthümer enthalten, folgt, während der fünfte 
bh in Vorbereitung ift, jehzt der fechfte Band mit den 
a und kärnthniſchen Taidingen. Die Ausgabe ift von 
“er Brofefforen unternommen, dem Juriſten Bifchoff, 
tjahlreiche Arbeiten über öjterreichifche Rechtögefchichte, 
% au die Uusgabe des fteirifchen Landrechts (1875) 
a, und von dem germaniftifchen Philologen Schönbach. 
"Serihungen in den Archiven hatte Biſchoff angeftellt 
Küber in den Sitzungsberichten der Ufademie referiert; 
Nriften find größtenteils von Schönbach angefertigt 








= m 


Tegt vorliegende ftarfe Band enthält die Rechtöquellen 
> Heirifchen und von 22 kärnthniſchen Gemeinden; 
M Biertel derſelben ift aus dem Mittelalter, die meiften 
dem 16, Jahrh. an. Ein großer Theil find herrſchaft⸗ 
rer landesherrliche Verordnungen, welche Gemeinde-, 
Ruldverhältniffe betreffen und, wie das bei diejen Quellen 
der Fall iſt, fich unter einander wiederholen. Viele 
‚ bieten für die Rechtögefchichte, befonders für das Privat- 
"ine erheblichen Beiträge. Aber es enthält doch auch 
Band manche dem Inhalt nach fehr alterthümliche Be- 
angen, welche für die Geſchichte des Strafrechts und für 
Gtäalterthümer von Intereffe find. Beiſpielsweiſe heben 
= dem 16, Jahrh. angehörige Banntaiding zu Mönic;- 
hewor S. 107—109), wonach für einen gewiſſen Frevel 

N eine Metze gemahlenen Goldes verſchuldet, und 
RqgrAdügen Hände und Füße abgefchlagen und auf den 
$ gelegt werden: „fo hat er der Freiheit ein Genügen ge- 
. dan altertgümliche Vorfchriften für Markfrevel, fo 
fein (1478) und St. Gallen (16. Jahrh.), auch Reiche: 
3, 81,637 824; ©. 70, 8.4 fi): der 
od mit dem Haupt bi an den Gürtel eingegraben 


von Halla, v. Hasdner, Breifftum. 
. 1. Heft. 


auf den Stod gezwidt und gefchmiebet ꝛc. Intereſſant ift 
auch die Grundbuchsorbnung für St. Lambrecht vom Jahre 
1494 (©, 225 ff.), welche Grundbücher einführt, um Juden⸗ 
fälfchungen zu begegnen. 

Die Ausgabe ift in der muftergültigen Weife der früheren 


‘ Bublicationen von öfterreichifchen Weisthümern durchgeführt. 


Sehr erwünjcht find die den einzelnen Stüden vorgeſetzten Titel 
und Beitangaben, welche den Leſer thunlichit raſch über den 


' Inhalt und das Alter derfelben orientieren follen (S. IX). Die 


\ Grundbegriffe der Nationalötonomie abzuleiten. 


Benugung erleichtern ein von Schönbach gearbeitetes Gloſſar 
(S. 542—670) und Berfonen-, Orts: und Sachregifter, welche 
Biſchoff in ausführlicher Weife angelegt hat. Den Beſchluß 
(S. 717—732) macht eine große Zahl von Holzmarfen aus 
der Gemeinde St. Lambrecht aus den Jahren 1749—1755; 
bier hatte die Holzordnung (S. 241) vorgefchrieben, daß jeder 
an feinen Haufen „Saag“⸗ oder Brennholz zum wenigjten „fein 
March“ anmerken jollte, 8. 


Thomas, Dr. Karl, die Grundbegriffe der nationalöfonsmifchen 
Güterlehre. In 2., durch eine Abhandlung des Berfaffers über 
Geld u. Gapital verm, Aufl, von Dr. T. Ziller, Prof. Leipr 
jig, 1879. Alfr. Krüger. (VII, 131 ©. 8.) M. 2, 80. 

Dieje bereits im Jahre 1841 im erfter Auflage erfchienene 
Schrift ſucht in der Weije der Herbart’jchen Philofophie die 
Der Verf. 
geht dabei aus von dem Berhältniffe des Begriffes vom Guten 
zu dem der Schäßung und es gelingt ihm, durch weitere Be- 
griffsentwidelung eine Reihe von Schägungsbegriffen zu er- 
halten, welche ſich aus fünf Gliebern, nämlich der Würde, bem 
Werthe, der Nüglichkeit, den Koften und dem Preife zufammen- 
fegt. Es folgt dann eine Eritijche Revifion der von Smith, 
Ricardo, Say u. U. aufgeitellten Grundbegriffe, worauf der 








Berf. dazu übergeht, die fünf Schägungsbegriffe im Einzelnen 
näher darzulegen. In einem felbftändigen Abſchnitte wird 
dann noch verjucht, die Begriffe des Geldes und des Capitals, 
welcher legtere ziemlich unglüdlich ausgefallen ift, aus der 
Neihe der Schäßungsbegriffe abzuleiten. Daß die vom Verf. 
angewandte Methode für die Behandlung ber nationalöfono« 
miſchen Probleme unzureichend ift, Liegt auf der Hand. Nichts 
deſto weniger darf die fcharffinnige Urbeit ein großes Verdienſt 
für fi beanfpruchen, namentlich wegen der piychologifchen 
Bertiefung der ganzen Lehre vom Werthe, die, aus leicht be- 
greiflihen Gründen, meijtens nicht die ftarfe Seite unjerer 
nationalöfonomifchen Lehrbücher bildet. Eben darum werden alle 
Freunde einer ftreng dogmatischen Behandlung unferer Wifjen- 
ſchaft es T. Biller Dank wiſſen, daß er die werthvolle 
Thomas’she Schrift durch feine neue Ausgabe der Vergeljen- 
heit entrifjen hat. R. F. 





Goldschmidt, Dr. Julian, Rechtsanw., deutsche Hypotheken- 
banken, Kritik u. Reformvorschläge. Jena, 1550. Fischer. 
(Vl. 233 5. gr. 8.) M. 4, 50, 

Die Schrift behandelt in zwanglofer Reihenfolge jo ziemlich 
alle öfonomijchen und technischen Fragen, die auf die Rejorm 
bes Hypothekenbankweſens Bezug haben. Als befonders ge 
lungen erjcheinen dem Ref. die Widerlegung der Rotbertus- 
chen Rententheorie, fowie die Polemik gegen die Ueberſchätzung 
der Nealficherheit der Pfandbriefe. Auch in der frage der 
Tarationsprincipien wird man dem Verf. durchweg beiftimmen 
können, wenn er ftatutarifche Beftimmungen über diejelben 
möglichft vermieden wiſſen will. Ebenſo ift der jchließlich 
gemachte Reformvorschlag der Gründung einer Centralhypo⸗ 

' thefenbanf, analog der Centrallandſchaft der Realcreditvereine, 
biscutabel, doch hat fich der Verf. Hier nur auf eine ganz frag« 
mentariſche Andeutung beſchränkt. Jedenfalls wird jeder 


901 


— 1881. M 26. — Literarifhes Tentralblatt — 25. Juni. — 





Theoretiter unb Braftifer aus dem anziehen gefchriebenen 
Buche reiche Belehrung ſchöpfen können. 





Hübbe-Schleiden, Dr. j. u., überseeische Politik, eine cultur- 
wissenschaflliche Studie mit Zahlenbildern. Hamburg, 1981. 
Friederichsen & Co. (XV, 257 5. gr. 8.) 

Der Grundgedanke dieſes Buches ift in einem dem erften 
Abſchnitte vorgefegten Ausfpruche Cobden's enthalten: am ge 
winnreichjten ift derjenige Handel, welcher zwiſchen einem alten 
Eulturlande mit hoch entwidelter Induftrie und einem neu 
erfchlofjenen Naturlande mit weiten Streden unbenupten, frucht⸗ 
baren Bodens betrieben wird. In den Abſchnitten: Hiftorische 
Parallelen; Wirkungen überfeeifcher Politif; Culturmacht oder 
Seemadt; Eolonifation und Eultivation; Einwendungen gegen 
überſeeiſche Politik; Hinderniffe deutfcher Eultivation; über- 
feeifche Politik der deutfchen Nation, und in den angehängten 
„Studien über den Weltverfehr“ wird die Wahrheit diejes 
Ausſpruches bewiefen. Zugleich werden unter ftetem Hinblid 
auf Deutfchlands politifche und wirthſchaftliche Verhältniſſe 
und Bedürfnifje die Eonfequenzen zu ziehen gejucht, welche 
aus denjelben für die politifche und wirthſchaftliche Bethätigung 
der Nation ſich ergeben. Die Ausführungen des Berf.'s find 
nach dieſen beiden Richtungen hin frei von den Voreingenommen- 
heiten, welche die Discuffion der Eolonialfrage in Deutfchland 
bisher fo oft unfruchtbar bleiben ließen. Wir glauben ihn richtig 
zu verjtehen, wenn wir als das Biel der deutſchen überjeeifchen 
Politik, die er hier empfiehlt, zunächſt nichts Underes erfennen 
als die Vermehrung der Thätigkeit und Wohlhabenheit in der 
Nation; die Gefichtspuncte der politiihen Machterweiterung, 
der Bielpuncte für unfere Auswanderermafjen, der Mehrung 
unferer Seemadt u. U. treten ihm dahinter zurüd, wenn fie 
auch jelbftverftändfich feineswegs ausgefchloffen werden. Durch 
die Betonung jenes Zieles wird die Frage der überjeeifchen 
Politik fozufagen handbarer gemacht, und die Möglichkeit einer 
ſtaatsmänniſchen praftifchen Behandlung derfelben auch unter 
minder günftigen Verhältniffen auf Grund des Gejehes ber 
hiſtoriſchen Entwidelung eröffnet, welches natürlich die Plan- 
macherei ausjchließt, die uns Eolonien von heut auf morgen 
geben will, Wir empfehlen das Buch allen erniten Freunden 
bes Vaterlandes. 





Bierteljahrfhrift für Volkswirthſchaft, Politif u. Kulturgeſchichte. 
Hrög. von Eduard Wiß. 18. Jahrg. 2. Bd. 

Inh.: Karl Mandello, gegen den Gäfaridmus in der Bolks— 
wirtbichaft. — N. M. Witt, die Beitrebungen zur Befeitigung des 
großen und Meinen Grundbefiped. — Ar. W. TZouffaint, ein Bei— 
trag zur wirtbfchaftlichen Charafteriitif des Reichslandes. — Karl 
Silberfählag, Anfichten des claffifhen Altertbums über Entitehung 
der Welt und der ——— Weſen. — Stockbauer, die nürn« 
berger Soldfhmiede-Ordnungen. — 8. Biedermann, ein urfund« 
licher Beitrag zur Gejhichte der Accife. — Ed, Wiß, über die 
rear uhr e. — A. Lammers, gewerblihe SHaftpflidt oder 
Unfalls Berfiberungs: Zwang? — Bollswirtbihaftlihe Correſpon⸗ 
denzen: 1. M. Blod: Aus Paris. 2. E. Blau: Aus Wien, 
Arhiv für kathol, Kirchenrecht, Hrög. von Fr. H. Vering. N. 7. 

39. Band. 3. Heft. i 

Inh.: Die Verhandlungen des preuß. Abgeordnetenhaufes am 
26. u. 27. Januar 1881 über Exec. Windthorft's Antrag auf Straf: 
freiheit des Sacramenteivendend umd des Meſſeleſens und vom 
16. Februar 1881 über Windhorſt's Antrag auf Aufhebung des 
Sperrgefepes. — Alberdingk-Thijm, bolländ. Gefep für den 
Glementarunterriht vom 2. Juli 1879. — Jub.⸗Vollm. der Beicht: 
ag? und eine Entfheidung der Poenit. Apoit. vom 25. März 1881. 
— Literatur. 








Eier ehe Jahrbücher für Statiftik u. Landesfunde. Hräg. von 
u Batsperekiiäee Bureau. Jahrg. 1880. 1. Band, 
2. 2 


Inh.: Statiſtik der Geſetzgebung 1864—1880,. — Statiſtik des 
Unterrichts⸗ und Arber bar 1878—79. — Bürttembergijche 


hier zu weit führen, auf die Einzelheiten des Dr 
Werkes näher einzugehen umb es fei nur — mai 
ſowohl der Drud, ald auch die dem Terte beigefügten © 
fchnitte nichts zu wünfchen übrig laſſen. — 








Literatur 1879. — Juſtizſtatiſtik 1879. — Der Geſund 
im Zuchthaus Ludwigoburg 1872—79. — Weiteres u 
fatiitif von 1879, 

’ 





Techniſche Wifenfchaften. 


Bericht über die wissenschaftlichen instrument 
Berliner Gewerbeausstellung im Jahre 1879, bearb. 
Dr. A. Christiani u. A., herausg. von Dr. L. Loeı 
Reg.-Rath. Mit 292 in den Text gedruckten Holzsch 
1880, Springer. (VIII, 535 S. gr. Lex. 8.) M. 20. 

In dem durch Generallieutenant von Morozowig 

Vorwort erfährt man, daß bis vor verhältnigmäßig fi 

in Preußen und jpeciel in Berlin ein ſolch merklich 

gang der Präciſionsmechanik wahrzunehmen war, dai 
bedeutenberen Werkftätten faum den heimifchen Bd 
entfprechen fonnten. Um Abhülfe zu ſchaffen, fepte dai 

directorium für Vermeffungen 1873 eine Commiffion e 

mit der Yusarbeitung von „Borfchlägen zur Hebung dı 

ſchaftlichen Mechanik und Inſtrumentenkunde“ beauftre 

Wenn nun diefe Vorſchläge bis jegt auch mur erjt i 

verwirklicht find, jo haben die Berliner Mechaniker und 

feit jener Zeit eine fo rege Thätigfeit gezeigt, daf au 

Jahre 1579 zu Berlin ftattgefundenen Gewerbeausitd 

fonderd die Gruppe der wiljenjchaftlichen Inſtrume 

neuerlichen Auffhwung des Berliner Gewerbes zeigt 

Urbeit der Berliner Mechaniker und Optiker wird nun 

liegenden Werke ausführlich bejchrieben und zwar durd} 

welche fich bereit jänmtlich auf dem Gebiete ihrer Bif 
einen weitflingenden Namen erworben haben. &o | 
aftronomifchen Inftrumente von Prof. Dr. Förfter 
geitellt, über die geodätifhen Inſtrumente beriäten 

Steinhaufen, VBermeffungsdirigent Erfurth, Prof, Dr. Du 

und Landesvermeffungsrath Kaupert, die nautifchen Jatı 

befpricht Corvetten⸗Capitain Dittmer umb über de m 

giſchen und meteorologifchen Apparate berichten Regime 

Dr. Loewenherz und Dr. Sprung; die phyſikaliſchen Unten 

apparate werden durch Dr. Giefe und die chemilhen 4 

toriumsapparate durch Prof. Dr. Pinner befchrieben, m 

über die Mifroffope Prof. Dr. Fritſch umd über die fi 

tischen Apparate Prof. Dr. Liebifch Bericht erftatten; die} 

fationdapparate bejpricht Prof. Dr. Landolt und die S 

apparate Brof. Dr. Vogel; über die ophthalmologiſchen A 

berichtet Prof. Dr. Hirſchberg, und über die elektrilhen 4 

toriumd- und bie eleftro-medicinifchen Apparate Brei 

Ehriftiani; die eleftrifhen Meßinftrumente und Malt 

Siemens und Halske bejchreibt Dr. Frölich und dr 

graphenapparate Prof. Dr. etiche. Der vorliegende d 

giebt nun nicht allein eine Befchreibung der ausgeftelten J 

mente, von denen befonders die neuen Conftruchonen E* 

angebrachten Berbefferungen fpeciell hervorgehoben Ind, ja 

die einzelnen Werichterftatter haben auch fehr oft die mi 

Anftrumente verbundenen Theorien ausführlich behaudel 

beffere Conftructionen, welche von anderen rd 

geführt find, unter Literaturangabe hingewieſen und jeibit 
ſchläge zu Verbefferungen angegeben. Man kam dehet 
vorliegende Werk mit Recht als ein Lehrbuch der Jattrum“ 
kunde bezeichnen, welches zwar die einzelnen Gruppen de 
ftrumente im Allgemeinen nicht erfchöpfend behandelt, —* 
die neueren Conftructionen ausführlich befpricht, jo dB Ai 
jedem Fachgenoffen aufs Wärmfte zu empfehlen it. & 7 








— 1881. M 26. — Literarifhes Gentralblatt — 25. Juni. — 





its berg u. hüttenmännifchen Vereines für Steiermark u. 
1. Red. d. J. M. Fuchs. 13. Jahrg. Nr. 3—5 

ER. M. Daelen, Trio⸗Walzwerk mit Präcifionslagerung. 
Salzen vom Kettengliedern der Hängebrücken. — Ueber 
tend der Schienen gegen die Abnügung mit Berüdfichs 
irer chemiſchen Zuſammenſetzun 
fen. — Die Seilbahn des Dior Koblenbergbaues. — 
ish, die bergmänniſchen Sprengarbeiten und ihre Hülfs- 
- 5. Frey, die Casperſſon'ſche Gonverterpfanne. — lleber 
ittel und Eprengtechnif, — Ueber Schienenprofile. — Eifen» 
alrreife. — Magnetiſche Declinations- Beobachtungen. 





hprahkunde. Literaturgeſchichte. 


go, Dr. phil,, de aetate et a libri qui fertur 
ee zsgt Zpumwsiag. Breslau, 1881. Koebner. 
1-8, .1. 
Khficht diefer Meinen Schrift ift, zu erweiſen, baß bie 
thetoriiche Abhandlung ep! äpunveia; in der That, 
mdicriftliche Meberfchrift befagt, von dem Phalereer 
# verfaßt ſei. Diefer Beweis ift nicht gelungen und 
Kt gelingen; man muß ſich nur wundern, daß nicht 
Mt dies gemerkt hat. Von fpäteren Rhetoren und 
is citieren einige die Schrift namenlos, andere unter 
isn des Dionyſios von Halikarnaß; Ammonios 
Sohn nennt den Verf. einfach Demetrios, nur Theo» 
der Erzbiſchof von Bulgarien erkennt in ihm den 
& Das ift doch eine möglicht fchlechte Beglaubigung 
hoben Urjprungs. Und was die inneren Anzeichen be- 
at Liers nur Augen für das, was an Ariftoteles er- 
ber von Dionyfios und anderen Späteren abftiht; er 
Dugen 3. B., daß die Lehre von dem Figuren bei 
ganz entwidelt, Hingegen bei Uriftoteles noch gänz- 
Anfängen ift; daß ferner ſchon Vorgänger bes 
ier yapaxıjgeg äpunvelas unterfchieden, und Andere 
jwei rebuciert hatten ($ 36 f.); daß der Phalereer, 
kiner eigenen Schrift den Hiatus mied, nicht die 
deſſelben vorjchreiben konnte ($ 68), u. am. Er 
ien ftarten Beweis für das Alter der Schrift daran 
‚db nah $ 179 noch Niemand ng! ylapupas ovr- 
rieben hatte (S. 23), und überfieht, daß zwei 88 
sarmtxoi Citiert werben ($ 182 fpeciell Dilaiarchos): 
Semamen ſollte ſchon der Phalereer gebraucht haben? 
von dem lebenden Komiler Philemon jagen, daß 
Be nicht aufgeführt, fondern gelefen würden? Die 
hvea Aunaung 8 245 ift nach ihm die demofthenifche; 
Kihlich eitierten Declamatoren (fo 8 236 ff.) erweiſen 
fan andere „Jeptzeit“. Wenn man mit Recht $ 237 
% für 6 Tadngevg emenbiert hat, jo wäre bies ein 
Beugnik für die Entftehung der Schrift in der Raijer- 
Beri, bemüht fich ©. 27 f. gänzlich vergebens, dies 
A entkräften); doch ift auch die Möglichkeit 6 BaAygevg 
M. Nämlich Demetrios der Phalereer wird auch $ 289 


— — — — — 


ı welhe Schwierigkeit Liers damit beſeitigt, daß er 
gabe der Schrift durch einen Anderen annimmt, wobei | 


Pr dem Hrögbr. eingejchoben fei. Nach des Ref. Un- 
St einmal der Name des Demetrios als Verfaffers Hin- 
Ser; denn, worauf Liers ©. 52 Hinweift, die Schrift 


me Eingang und Schluß, und e3 könnte leicht mit 


ud der urjprüngliche Titel verloren gegangen fein, 
au Einige fie dem Dionyfios von Halifarnaf, Undere 


den Phalereer, ben Rebner unter den Beripatetifern, als 


und ihrer phyſilaliſchen 





Arios von Phaleron überwieſen. Zur mäheren Be 


finiged Brauchbare beigebracht; daß der Autor der 


des Verfs umd zur Eharafteriftit des Werkes wird 


en Schule nahe ftand, ift in der That fein Grund zu 
Eben dies und der Ausdrud dpurreia, der fofort an 


904 


Üriftoteles erinnerte, konnte einen Späteren auf Demetrios 
Ber- 
faffer rathen laſſen. B. 


Müller-Strübing, Herm., thukydideische Forschungen. Wien, 
1851. Konegen. (V, 276 5. gr. 8.) 

Daß ein neues Buch Müller-Strübing’s über Thufydides 
und eine Menge feiner Beobachtungen, jhöner Entdedungen, 
treffliher Emenbationen und weittragender Anregungen bringe, 
braucht nicht erft verfichert zu werben; ebenjo verfteht es ſich 
aber von jelbft, da hier nicht der Ort fein kann, Alles im Ein- 
zelnen zu befprechen. Die vorliegende Schrift zerfällt im Wefent- 
lichen in zwei Theile; der erfte enthält die Befprehung einer 
Reihe fachlich ſchwieriger und fchlecht überlieferter Stellen des 
Thufydides, der zweite behandelt ausführlich die Gejchichte des 
Aufſtandes der Lesbier gegen Athen, beides der Gewohnheit 
bes Berf.'3 gemäß nicht ohne zahlreiche epifodifch gehaltene Er- 
Örterungen über Nebenfragen, welche fich dabei der Betrachtung 
aufdrängen. Wir heben aus dem erften Theil zunächft die Be: 
merfungen über den Werth des Vaticanus hervor, deſſen Text 
der Verf. mit vollem Recht bezeichnet ald „das Rejultat der 
durchgreifenden Recenfion eines gelehrten, den Abjchreibern der 
übrigen Hdoſchrr. an Kenntniß und Scharffinn allerdings weit 
überlegenen Grammatifers, der in ber That viele handgreifliche 
Eorruptelen in dem Urtypus erfennt, manche mit richtigem 
Takt wirklich geheilt hat, andere aber auch nur jcheinbar, indem 
er ein, fo wie ed im Text ftand, entfchieden unpaffendes Wort 
durch ein auch falſches aber plaufibler Elingendes erfegt Hat“. 
Weiter wird man mit großem Vergnügen die Abfertigung der 
„unglaublichen Leichtfertigkeit" von Wilamowig leſen. Wer 
noch glauben jolte, die Greifswalder Orakel ernjthaft nehmen 
zu müffen, dem fei insbefondere der Ercurs über Elpinike und 
Dipparete S. 244 ff. empfohlen. Bon fonftigen Einzelheiten 
fei namentlich auf die Erörterungen über die eixoaıy (S. 30 ff.) 
und über die chronologifche Angabe V, 26 (S. 76 ff.) aufmert- 
fam gemadjt. Gegen eine Behauptung des Verf.'s müſſen wir 
freilich energijh Einfpruch erheben. Er behauptet nämlich 
(S. 42 ff., 72 ff.), Thufybides babe den erften Theil feines 
Werkes vor dem Wiederausbruch bed Krieges nicht nur vollendet, 
fondern auch herausgegeben, der jpäteren Umarbeitung natür- 
lich unbejchabet, und Habe fein Werf überhaupt vollendet, Daß 
ſchon das ganze Altertum es nur in der heutigen Form gekannt 
babe, liege daran, daß das Manufcript vor der Veröffent- 
lichung verloren gegangen ſei, jo daß nur ein Theil, der fich 
noch anderweitig im Nachlaß gefunden habe, ins PBublicum 
getommen fei. Die letztere Behauptung ift micht ganz neu 
(vgl. S. 259 f.), aber fie gründet fich lediglich auf das Ber: 
fectum yöygage V, 26. Esift zuzugeben, daß die „theologifche* 
Erklärung diefer Stelle unhaltbar ift, aber der Schluß ift nicht 
zwingend, dab Thufydides, als er fie jchrieb, das ganze Wert 
bereits vollendet haben mußte, fie erflärt jich genügend durch 
die Annahme, daß Thufydides das ganze Werk erſt herausgeben 
wollte, wenn es vollendet war, Daß ferner Thukydides manche 
Ereigniffe, fur; nachdem fie ftattgefunden hatten, in fünftlerifcher 
Form aufzeichnete, ijt mehr als wahrſcheinlich; daß er aber im 
Großen und Ganzen mit den Ereigniffen ziemlich gleichen 
Schritt gehalten habe, ift nicht zu glauben. Damit ift doch 
wohl die Berfönlichkeit des Mannes verkannt und feine Rüdficht 
auf die Entwidelung genommen, bie wir doch auch bei ihm vor- 
auszufegen haben. Glaubt denn Müller -Strübing wirklich, 
Thukydides habe dem Kriege und dem Staatsleben von Anfang 
an wie ein deutſcher Gejchichtsprofefior gegenüber geftanden, 
der nur „auf der Schwelle bes praftifch politifchen Lebens“ 
fteht, jebenfall® in der Gejchichtsichreibung feinen Lebenslauf 
fieht? Mußten nicht die reichen Erfahrungen, die er während 
des archidamiſchen Kriegs machte, mußte nicht dev Verlauf des 


905 








Krieges ſelbſt feinen Blick unendlich erweitern, feine Auffaffung 
vertiefen und zum Theil mobificieren? Mußten nicht praftifche 


Pflichten, mußten nicht auch feine Reifen ihn häufig der un: | daß Müller-Strübing, wenn er hier Recht hätte, aud f 


mittelbaren Beobachtung der Kriegsereigniffe entziehen? Und 
wenn er, wie auch Müller-Strübing zugiebt, nach der Be- 
endigung des ganzen Krieges eine vollftändige Umarbeitung 
feiner Darjtellung vornahm, da fol er nad dem Frieden des 
Nitiad das, was er bis dahin aufgezeichnet, anders denn ala 
Baufteine verwendet haben? Der angetretene Beweis für bie 
Veröffentlichung des erften Theils zu Lebzeiten des Verf.'s ift 
vollends ſchwach. Daß die jetzt gewöhnlich vorgetragene An: 
fit von der Urbeitsweife des Thukydides freilich falſch fei, 
wird man Müller-Strübing ohne Weiteres einräumen müffen. 
Die eigentliche pidce de resistance des Buches ift indefjen 
die Unterjuchung über den Aufſtand von Lesbos. Nachdem der 
Berf. eine Anzahl anderer Interpolationen nachgewiefen, wendet 
er fi zu der Stelle Thukydides III, 50, wo befanntlich bie 
Hinrihtung von mehr als 1000 Mytilenäern erzählt wird, 
welche Paches nah Athen gefandt hatte. Müller-Strübing 
lãugnet num, daß wir e3 bier mit einer Thatfache zu thun haben, 
und erflärt die ganze Stelle für die Interpolation eines „blut- 
dürftigen Grammatikers“. Nachdem er gezeigt hat, zu welchen 
geradezu unglaublichen Annahmen uns diefer Bericht, feine 
Richtigkeit vorausgefegt, führen müſſe, beweiſt er zunächit, daß 
das ganze Altertum von diejer Hinrichtung der 1000 Myti- 
fenäer nichts weiß. Sein Gefchichtsfchreiber redet Davon, auch 
nicht Diodor, der doc für diefe Dinge direct oder indirect auf 
Thufydides zurüdgeht, und wenn von den Schandthaten der 
Uthener die Rede ijt, pflegen die Melier und Skionäer nicht 
vergeffen zu werden, aber von den Mytilenäern nirgends ein 
Wort, während es fi doch um die edeljten Gejchlechter der 
Inſel handelt und die That, wie erft neuerdings wieder Köhler 
hervorgehoben, einen tiefen und unauslöfchlichen Eindrud auf 
die ganze griechifche Welt machen mußte. Vollends, wie doch 
mehrfach von antiken Ahetoren geichieht, das Verfahren gegen 
Lesbos ald Beweis für die Milde und Menjchlichkeit der Athener 
anzuführen, wäre, wenn wirklich eine ſolche Maffenhinrichtung 
ftattgefunden hätte, mehr als abgeſchmackt geweſen. Das find 
ausreichende Verdachtsmomente gegen die Ueberlieferung, fie 
können jedoch allein noch nicht genügen. Der Verf. tritt daher 
noch einen pofitiven Beweis für feine Behauptung an. Der 
liegt aber darin, daß Thukydides felbft ausdrüdlich erzählt, die 
Athener hätten den Antrag des Diodotos angenommen. Diejer 
ging aber dahin (III, 48), die Gefangenen vor Gericht zu ftellen. 
Wenn fie folglich getöbtet wurden, jo geſchah das nicht Kidwvos 
yroun. Die Ueberlieferung ift aljo faljch, es jei denn, man 
wollte annehmen, die Athener hätten auch ihren zweiten Be- 
ſchluß wieder umgejtoßen und Thufybides hätte unterlaffen, 
una davon zu berichten. Indem wir für die weiteren Er- 
wägungen, die hier Platz greifen müſſen, auf das Buch jelbit 
verweifen, glauben wir ung den Ausführungen des Verf.s voll- 
fommen anfchließen und ihm zugeftehen zu fünnen, baß er in der 
That den duntelften Blutfleden in der Gefchichte des athenifchen 
Demos getilgt babe. Daß bie Hauptfchuldigen Hingerichtet 
worden jeien, läugnet auch er nicht. Anders fteht es freilich 
unfered Erachtens mit den Ausführungen des Verf.'s über die 
Kleruchie in Lesbos, Er behauptet nämlich, nur die Befigthümer 
jener Hauptjchuldigen, deren Zahl er auf etwa vierzig veran- 
jchlagt, feien unter Kleruchen aufgetheilt und unſer jegiger 
Thufgdidestert fei hier von bemjelben Grammatifer inter 
poliert worden, der die Hinrichtung der Tauſend einge 
ſchwärzt habe. Er ſtützt ſich dabei auf eine geſchickte Be— 
rechnung des vorauszufegenden Werthes jener von Thukydides 
erwähnten 3000 Kleruchenloofe. Allein über bie Stelle Diodor 
XII, 55 ift doch nicht fo leicht wegzufommen, ala ber Berf. 
S. 275 f. meint. Das Maß von Lüderlichkeit, das Hier dem 


| 


— 1881. M 26. — Literarifhes Gentralblatt — 23. Imi. — 


Diodor zugetraut wird, überjchreitet doch die Senn 
was ihm ſonſt nachgewiejen worden ift, auch abgeichen 





























wicht auf das Schweigen bed Diodor über die Hin 
Tauſend legen dürfte Wer die Worte zw Adodor ü 
zjg Mndvuvalov zupag xarexinpougnaar unbefangen 
nur zu ber Ueberzeugung fommen, daß Diodor, ode 
Ephoros, bereits dafjelbe in feinem Thukydides jan, 
dort leſen. Wir werden und daher die Sache wohl ie 
haben. Die Uthener legten der Inſel zwar feinen 
erhoben aber eine jährlihe Abgabe zu Gumften 
athenijcher Bürger, welche als eine Urt von Bei 
Lesbos gefandt wurden, Jeder Tesbifche Grundbefi 
jein Land, der gefammte Grundbefit wurde aber in Il 
getheilt und von jedem »Aypog mußten zwei Mine 
an die Götter oder an den Athener, dem ber zip; 
war, gezahlt werden. Dieje Abgabe war nicht hoch, 
bei Weitem nicht den üblichen Pachtzins, es liegt 
Bermögensconfiscation vor, bei der bie alten Eige 
Erbpädtern gemacht worden wären, fondern die 
einer Grundjteuer. Die Ungaben des Spreder: 
phontifchen Rede über ben Mord des Herodes tim 
wohl überein. Warum die Athener zu dieſem unge 
und, wie bereit3 Grote hervorgehoben hat, unter den 
Berhältniffen doppelt auffallenden Verfahren ſchrit 
freilich) ebenfo unflar als die ebenfalls bereitö W 
aufgerworfene Frage, ob jene Einrichtung lange 3 
habt habe. 

Die Ausstattung ift im Allgemeinen recht gut, 
Bahl der Drudfehler Leider fehr groß. 


1) Storm, Joh., Prof., engelsk Filologi. Anvi 
denskabeligt Studium af det engelske Sprog etc. I. 
Sprog. Christiania, 1879. Cammermeyer. (XlIl, 


2) Ders., englische Philologie. Anleitung zum 
lichen Studium der —— Sprache. Vom Ve 
deutsche Publieum bearb. . Die lebende Spra£ 
bronn, 1881. Henninger. (XV, 468 S. gr. 8.) M. 

Es liegt uns bier daſſelbe Werk im der um 
Faſſung und in der vom nortwegifchen Verf. jelöft ! 
deutfchen Geftalt vor. Gewiß ift dieſe Schrift 
verbienftlihe Unternegmung. Bon ähnlichen Werten 
nur die allerdings weit umfangreicher angelegte & 
von Schmig. Storm befpricht felbft S. 11 (©. ! 
fein Berhältniß zu Schmig. Da man dem bort übt 

Werk ausgeiprochenen Urtheile beipflichten darf, jo 

gabe von Storm’ Buch auch für Deutfchland du 

rechtigt. Der erfte vorliegende Band ift der leben 
gewidmet. Der nächſte ſoll dann die Geſchichte de 
behandeln. | 

Bergleichen wir dad Original mit ber —* 





giebt ſich, daß Storm in der letzteren faſt im jedem 
mehrte und befjerte, bejonders tritt dies im Cap. 
Biele diefer Nachträge und Befferungen gab Storm 
allerdings ſchon ala Tilleg og Rettelser. Es 
daß ber Berf. die Zeit, welche zwifchen ben beiden 
lag, eifrig dazu benußt hat, fein Werf neu durch 
zu vermehren. Wir betrachten aljo im Folgenden 
Bearbeitung als die neuere Schrift. Das Bus, | 
Studierende und Lehrer beftimmt ift, richtet fih vor 
auf das Praktifche. Der Verf. ftellt die gewiß richt 
auf, daß ein Lernender ſich vor Allem gute Ausipei 
wöhnen müfje, daher wird ber „Phonetik“ und der „ 
Aussprache“ ein ſehr großer Raum angewieſen. S— 
diefer Anficht beipflichten, ift dies Verfahren doch 
auf Koften anderer Capitel gefchehen, die dann zu H 
Es werden in dem zwei erjten Capiteln micht mır je 


— 1881. MM 26, — Literarifhes Centralblatt. — 25. Juni. — 


wführt und bejprochen, ſondern aud die Gapitel 
nahe in den befannteiten Grammatifen durchge 
d jachlundig erörtert. Hier ift dies gewiß ganz an 
e. Venn dann aber in Cap, V Lectüre und Literatur: 
rlatterlesning og Literaturstudium), das ſich von 
14 erftredt, wieber bei der „Bulgärfprache“, 5. B. 
Imeritanismen“ auf lautliche, oft jehr ſpecielle Be- 
eingegangen wird, jo überjchreitet Died die Grenze 
. & hängt bier Storm zu fehr feinen Liebhabereien 
die „Nachträge” gehören zum größten Theile zur 
und „Ausiprache“. 

. Cap, über „Wörterbücher“ enthält meift treffende 
B. über Latham und Richardſon, über E. Müller's 
es Wörterbuch, das wir, trotzdem auch hier viele, 
smanische Wörter fehlen, ald das befte anerkennen 
d über das nun zu Ende erjchienene Werk von 
Aud) bei Aufzählung der Grammatifen zeigt Storm 
Jick. Er giebt nicht eine Betrachtung ſämmtlicher 
rammatifen, fondern nur joweit fie für den Lehrer 
Betracht kommen, und auch hier finden fich wieder 
heile, theil3 von Storm, theild von Anderen. Die 
ſei aber gleich Hier angeſchloſſen: wir verftehen 
m der Berf., der oft Kritiken aus dem fiterar. 
: und aus Fachzeitfchriften anführt, nur an einer 
Ir eine folche aus der Jenaer Literaturzeitung er- 
jo weniger, als gerade dort oft recht ausführliche 
a ftanden. — Die Betrachtung von Synonymil 
Iogie leitet das IV. Eapitel ein. Auch über eng- 
imffe und englifches Recht werben Werke in diefem 
meführt, Während wir uns über diefe Capitel 
usſprechen können, da fie reiches Material bieten, 
apitel: Lectüre und Literaturftudium, wie ſchon 
et, weit bürftiger aus, Die eigentliche Literatur 
aten zufammengedrängt. Gewiß brächte eine voll- 
jählung der vielen Ausgaben englifcher Schrift 
| Mittelmäßiges und Schlechtes. Doch wäre eine 
Nändigfeit hier jehr erwünjcht. S. 349 wird z. B. 
mann erjcheinenden Sammlung englifcher Schrift: 
'; warım wird bier nicht auch der von Teubner 
doch Storm Fennt) und der von Herrig redigierten 
zu fennen jcheint) Erwähnung gethan? Auch ift 
29 bier feine ganz Mare. Der Verf. geht vom 
is auf Shafefpeare zurüd, dann aber findet fich 
ter der Columne Shakeipeare) eine Beſprechung 
fetung bes 17. Jahrh.’3 und dann von Bunyan. 
2 dieje beiben nicht, wo fie Hiftorifch hingehören? 
taturgefchichten zählt ber Verf. auch diejenigen auf, 
oder doch vorzugsweife mit der ältern Beit be: 
&right'3 Biographia Britannica und Ten Brink. 
fen wir dabei die ſchottiſche Literaturgefchichte 
auch hätte neben Morley Urnold ſtehen können, 
nn Yandbuch an vielen Stellen weniger veraltet ijt, 


ArOTHEN. 

er Ausfegungen, die gewiß bei einer baldigen neuen 
zu befeitigen find, freuen wir uns über das Er- 
> Buches und hoffen, daß daffelbe auch in Deutfch- 
t weite Verbreitung finden wird. R. W. 





u. Bühne. Beiträge zur Erkenntniss der drama- 
#t, herausg. von Johs. Lepsius u. Ludw. Traube. 
el. München, 1880. Ad. Ackermann. (IV, 86; 
8) aM 2 
m Titel „Drama und Bühne“ Hat eine Anzahl 
ten in München eine Beitjchrift begründet, welche 
en eriten Heften mehrere wirklich wertvolle Bei: 
clenntniß der dramatiichen Kunft enthält. Bor 


908 











Allem verdienen die Auffäge hervorgehoben zu werden, die von 
ben Herausgebern ſelbſt herrühren. Johannes Lepfius, der 
mehrere äfthetijch-kritifche Unterfuchungen beigefteuert hat (jo 
im erften Heft „die Shafeipeare- Bühne“, im zweiten Heft 
„Schiller und Goethe*), zeigt einen in die Tiefe dringenden, 
jelbjtändigen, durch die herlömmlichen Anſchauungen unbeirrten 
Sinn. Seine Ausführungen find auch da anregend, wo wir 
ihnen nicht beizuftimmen vermögen; manche gewagte Behaup- 
tungen bat er wohl jelber nur yuwraozxös aufftellen wollen, 
und hoffentlich werben fie noch eingehendere Erörterungen her⸗ 
vorrufen, als Ref. in diefen Blättern daran anknüpfen lann. 
Der durch beide Hefte ſich erſtreckende Aufſatz von Ludwig 
Traube „Zur Entwickelung der Myſterienbühne“ wird mit vielen 
hergebrachten faljchen Unfichten aufräumen; der Verf. weijt 
u. U. darin überzeugend nach, wie man ſich bisher bei Dar- 
ftellung der ſceniſchen Alterthümer des deutſchen Theaterd gar 
zu kritillos auf die phantafiereihen Combinationen Eduard 
Devrient's verlafjen hat, deſſen Aufftellungen er mit Umficht 
und gründlicher Gelehrfamkeit entgegentritt. Hoffentlich wird 
Hr. Traube diefe Unterfuchungen auch auf die jpäteren Beiten 
des beutjchen Theaters ausdehnen. So bieten dieje brama- 
turgifchen Hefte nad) der äfthetifchen, wie nad) der hiftorifchen 
Seite reiche Belehrung und Anregung; es wäre jehr erwünfcht, 
wenn ſich aus dem fchönen Unternehmen eine regelmäßig er 
fcheinende Beitfchrift entwickeln wollte. C. 





Hermes. Hrog. von E, Hübner. 16. Band. 1. Heft. 

Inh.: Ih. Mommfen, die Remuslegende.. — Derf., ein 
zweites Bruchjtücd des ruhriſchen Gefepes vom Yahre 705 Roms. — 
F. Blaß, Nahtrag zu Band 15 S.366 fi. (Papyrusfragmente im 
argpptifchen Muſeum au Berlin). — 9. Jordan, quaestiones or- 
thographicae Jatinae IV. — C. Robert, der Streit der Götter 
um Athen. — E. Stußer, Beiträge zur —— und Kritik des 
Lyſias. — N. Brevfig, zu Avienus, — M. Schanz, zu ben 
Quellen des Vegetius. — Miöcellen. 


Zeitfehrift f. d. öfterr. Gpmnaflen. Redd.: W. Hartel, K. Schenkl. 
32. Jahrg. 4. Heft. 


Inh.: J. R. Fiſcher, Hat Thukydides das ſechſte und fiebente 
Buch als Specialgeſchichte des ſiciliſchen Krieges bearbeitet? — Karl 
Schenkl, zu Auſonius. — Literariſche ac irn — 3. Pajf, der 
Zateinunterricht auf feiner eriten Stufe. — Miscellen. 
Gentralblatt für Stolze'fche Stenograpbie. Hrög. von den Verbänden 

der Stolze'ſchen Schule. 3. Saba, Mai. 

Inh.: Friedr. Stemann, zum 20. Juni 1881, — Was uns 
noth thut! — Aug. Davids, die Pietät gegen den Meifter. — 
Aus den Verbänden, — Stensgraphifhe Wacht. 

2 Aal Frz. Strößel, die Stenographie in der Schule. 
(Kortl.) 








Mythologie. Sagen. 


Krainz, Joh., Lehrer, Mythen u. Sagen aus dem fteirifchen Hoch⸗ 
lande. Bruck a. d. Mur, 1880. Jilg. (XVIU, 434 S. gr. 8.) 
M. 5, 60. 

Sagenfammlungen find in den lebten Jahrzehnten nicht 
mehr fo reichlich entftanden, wie in den vorhergehenden, und jo 
hat, während es für die meiften deutſchen Landfchaften längſt 
befondere Sagenfammlungen giebt, die fagenreihe Steiermarf 
bisher einer foldhen zufammenfaffenden Sammlung entbehrt, 
wenn auch Einzelnes ſchon an verjchiedenen Stellen gebrudt 
war. Dieje Lüde will nun die vorliegende, durch ein Geleit- 
fchreiben von Dr. Peinlich eingeführte Sammlung ausfüllen, 
und wir meinen, jie thut dies in vorzüglicher Weiſe. Der 
Hrögbr. hat nicht nur die jchon anderswo gebrudten fteirifchen 
Sagen (j. das Quellenverzeihniß ©. 433 f.) gefammelt, fondern 


909 


auch fehr zahlreiche neue*) Beiträge hinzugefügt, welche faft 


die Hälfte der Sammlung ausmachen. Im Inhaltsverzeichniſſe 
hätten dieſe (oder auch die fchon gebrudten Sagen) durch 
Sternen bezeichnet werben follen. Diefe neuen Beiträge find 
meift von dem Hrögbr. ſelbſt nach mündlichen Berichten ges 
fammelt und, bei möglicht trenem Anſchluß an dieſe mündlichen 
Berichte, durchweg in anfprechender Form aufgezeichnet. Zum 
Heineren Theil find fie nach jchriftlichen Mittheilungen Anderer 
oder nad) ungedrudten Sammlungen (f. dad Berzeichniß ©. 434) 
mitgeteilt, was jedesmal bemerkt ift. Der Sagenkundige wird 
bier manch altem Belannten (hier und da mit einem neuen 
Buge) begegnen, aber auch manch Neues und Beachtenswerthes 
finden. Die mythologifche Ausbeute ift im Ganzen nicht groß. 
Uber der Hrgbr. betont mit Recht, daß es feineswegs der ein- 
zige Zwed der Sagenfammlungen fei, Beiträge für das mytho- 
logiſche Studium zu bieten, und wir freuen ung, daß er auch 
ben „hiſtoriſchen Ortsſagen“, mit denen die Sammlung be- 
ginnt, einen bedeutenden Platz eingeräumt hat. Kritifche An- 
merfungen find nicht Hinzugefügt, wohl aber erleichtert ein ſorg⸗ 
fältiges Sadıregifter (S. 417—26), fowie ein Ortöregiffer 
(S. 427—33) die Benußung. Das auch äußerlich hübſch aus- 
geſtattete und fauber gedrudte Buch wird fich gewiß viel 
Freunde erwerben. Ezd. 

*) Einzelne diefer Sagen hatte der Eur ſelbſt ſchon früher 
in heimiſchen Blättern veroͤffentlicht (ſ. S. IX f. ). 





Alterthumskunde. 
Becker, Ferd., die heidnische Weiheformel D’M (Diis 
Manibus sc, Sacram) auf altchristlichen Grabschriften. Ein 
Beitrag zur Kenntniss des christlichen Alterthums. Mit vielen 
Abbild, in Holzschn. Gera, 1881. Reisewitz. (68 S. Lex.-$.) 
Der Verf. (kgl. Divifions-Pfarrer der 14. Divifion), der 
laut Unzeige auf dem Umfchlage der vorliegenden Schrift ſchon 
verschiedene Urbeiten aus dem Gebiete der chriftlichen Archäo— 
logie veröffentlicht hat, giebt als Einleitung zu diefer feiner 
Schrift eine Ueberficht über die verfchiedenen von namhaften 
Alterthumsforſchern verfuchten Erklärungen der Siglen D’M 
auf altchriftlichen Grabdentmälern nebft einigen allgemeinen 
Bemerkungen über die Heidnifche Weiheformel D-M und über 
die Dii Manes der Römer. Auf S. 10 beginnt fobann das Ber- 
zeichniß der altchriftlichen Grabfchriften, auf denen diefe Formel 
vorlommt, mit denjenigen meift (mit Ausnahme von Nr. 5 und 
Nr. 30) der Stadt Rom angehörigen Steinen, welche ber Berf. 
facfimiliert wiedergeben kann (die Publication diefer Facſimilia 
ift der verbienftlichfte Theil der ganzen Urbeit) oder welche in 
neueren ganz zuverläffigen Bublicationen vorliegen; es folgen 
©. 37 ff. ald Nrn. 44—75 ſolche ftabtrömifche hriftliche In— 
fchriften, die in älteren Werfen publiciert find, über deren 
jetziges Vorhandenfein dem Verf. aber nicht bekannt ift. Von 
S. 47 an werben dann die einfchlägigen Infchriften aus dem 
übrigen Italien und den Provinzen zufammengeftellt, und zwar 
wiederum zunãchſt die ficher hriftlichen, gut publicierten und 
noch vorhandenen Denkmäler (Nr. 76—84); an dieſe ſchließt 
der Berf. eine Anzahl angeblich altchriftlicher Inſchriften aus 
Ehiufi (Nr. 85—94), deren chriſtlicher Urfprung, abgeſehen 
von Nr. 93 (wegen des Wortes DEP, d. i. deposita am Schluß), 
dem Ref. jehr zweifelhaft ift; ferner einige nur durch ältere 
Inſchriftenſammlungen erhaltene Titel (Nr. 95—100). Un- 
hangsweiſe werden ©. 56 ff. unter den Buchftaben A bis R 
noch folche Monumente aufgezählt, welche chriftlich fein könnten, 
deren Epriftlichleit aber dem Verf. (wir ſetzen Hinzu: mit vollem 
Recht) unficher fcheint. Zum Schluß (S. 65 ff.) ſpricht der 
Berf. feine Anficht über bie Bedeutung und das Vorkommen 
der Siglen D-M auf altchriftlihen Grabfteinen in einigen 


— 1881. 26. — Literarifhes Gentralblatt. — 25. Juni. — 


kurzen Säßen aus, von benen wir bie drei eriten ald um 
haft richtig hier wiedergeben: 
1) Die Siglen D’M ober D‘M +5 bürfen nie a: 
Diis Manibus Sacrum gebeutet werden. 
2) Der Grund, die Siglen DM aud) auf chriſt 
fteine zu fegen, war bie allgemein herren: &4 
Grabſchrift jo zu beginnen. Es muß ſich wohl die € 
diefer Weiheformel im allgemeinen Gebraude fat bi 
deutungslofigkeit abgeſchwächt haben. (Ein And 
fügt Ref. bei, bildet das Vorkommen von Flußgötter 
lichen der heidniſchen Mythologie angehörigen Perionf 
von Naturgegenftänden auf altchriftlichen Sartoy 
Malereien.) 
3) Die Anfchauung, daß man in den Werfftätten til 
den Siglen DM verfehenen Grabfteine kaufte, it md 
Die auf die Zahl der mit den Siglen D’M veich 
hriftlichen Grabfteine und auf die Zeit des Vork 
felben bezüglichen Theſen Nr. 4 und 5 dürften du 
Forſchungen wohl noch Mobdificationen erleiden. 
Um noch einige Bemerkungen über Einzelheiten & 
ift in der Infchrift Nr. 3 (S. 12), 3. 2 der Nam 
ftatteten nah dem Facfimile nicht Aproninane) 
Aproniano zu leſen. In Nr. 21 (S. 26), 3.2 
fecerunt ante (AT) VI Idus etc. Die neben de 
Nr. 25 (S. 29) dargeftellten Geräthe kann Ref. nur fi 
und Ambos halten, wie wir folche deutlich auf der 
Nr. 32 (S. 31) erkennen. Bu cesquentibus in Ar. 
8. 6 und cesquenti in Nr. 62 (S. 43), 3.4 
jenigen Lefer, für welche Beder, nach ber auf 
Örterung weit befannterer Dinge zu fchliehen, 
beftimmt hat, bemerkt werden follen, daß es fürg 
und quiescenti ftehe. ©. 48 zu der Inſchrift Ar 
L. III, Nr. 6547) finden wir ein komiſches 
der Provenienzangabe des C. I. L., indem 
„Mommfen bezeichnet fie als opus Locrorum rep. 
ubi opus fuit, in via qua itur Molynam“, 
natürlich die lokriſche Stadt Opus gemeint bat. 
fhrift Nr. 95 (©. 55) ift 8.5 f. jedenfalls zu 
gilianus et Lampadius alumno suo. 




















- * 9 

Pãdagogik. | 

Seesemann, Heinr., In deutschen Gymnssin. Rei 
tungen. Mitau, 1881. Behre, (44 S. 8.) 

Die Reifebeobadhtungen des Hrn. Seejemam, 
vorzüglich auf Gymnafien mit Internaten bh 
daß ihr Verf. zu fehen und unparteiifch zu urtl 
Das Büchlein Hat uns, obwohl es nur 44 Seiten u 
Intereffanten und Unregenden genug geboten 


Pädagogifche Blätter für Lehrerbildung m. Lehrerbilie 
Pe ag G. Kehr. 10. Bd. 3. Heft. 


Inh.: Mic. Geiftbed, zum Unterricht in der’ 
— 2. Mittenzwey, über die Bedeutung des mathem 
richts mit fpecieller Berhdfihtigung der Lehr- und ! 
die Disciplin. — Fr. W. Bürgel, die Pflege des Kir 
tatholiſchen Religionsunterrichte der Bolksſchule und vi 
— D. Kolp, die Frage als Bildungsmittel. — Bet 
Humor in der Schule. — Mittheilungen. — lee 
neneite pädagogiſche Literatur. 


Reinifäe Blätter f. Erziehung u. Unterricht. Hrög. ver 
- ‚nett. 


Inh.: F. Eifelen, Goethe's Pädagogik. — Otte 4 
der neufpradhliche Unterricht umferer Zeit der Grammi 
Lectüre den Vorrang geben? — Liberaler Schulserein 
und Weſtphalens. — Rud. Heine, eine Schulreninen | 
maniftenzeit. — Das Gefeß der Harmonie bei Cor 
(Schl.) — Recenflionen. 








— 1881. M 26. — Literarifhesd Gentralblatt. — 25. Juni. — 


Vermifchtes. 


Univerfitätsiähriften. 
ng (Prorectoratöwechjel), 9. Weber, über Kaufalität 
iniiienshaften. Rede. (30 S. ar. 8.) Im Buchbandel: 
Iimann. M. 0, 60. 


deux mondes. Li® annce. 3° periode. Tome 45® 


ul Theuriet, Sauvageonne. 2° partie. — Maxime 

ivenirs litteraires. 1° partie. — Aug. Langel, 
oe ei Richelieu d’apr&s un livre recent. — Duc 
nlture et l’industrie dövant la legislation douannicre. 
posiions, — Emile Montegut, esquisses litté- 
de Musset, 2° partie. — Leon Boeucher, les nou- 

de l’Angleterre. Justin Mac-Carthy. — Albert 

— Le salon de 1681. 1, Eugene Guillaume, 
la seulpture. — Revue dramatique. Louis Gan- 
age de Figaro. — Chronique de la quinzaine ete. 


rift für einheitliche Weltanfhauung ꝛc. Herausg. 
anfe. 5. Jabra. 3. Heft. 
Ehulpe, über das Verbältnig des ſteptlſchen 
ar modernen Naturwiffenichaft, inäbefondere zur Ents 
El) — F. M. Balfour, Larvenformen, ibre 
und Verwandtichafts-Beziebungen. — Hermann 
Buimidelung der Blumentbätigkeit der Inſecten. 1. 
Enrora, die Heimatb der Arier oder Indoeuropier. 
ingen und Journalichan, — Literatur und Kritik, 


rzeitung. Reb.: Zernin. 56. Jahrg. Nr. 44 u. 44. 
träge zur Geſchichte des Krieges zwiſchen Ebile und 
— Einige Worte über Taftit und Strategie der 
Noch ein paar Bemerkungen über die deutſchen 
Gifenbabnen. — Die Verhandlungen der fran⸗ 
ri: Sommiffion zu Tours. — Verſchiedenes. — 


- 





E Zeitung. Red.: Fr. Ghrufander. 16. Jahre. 


Seters über Johannes Brahms. (Schl.) — Memoiren 
6. 9. (Kortf.) — Zagebuchblätter ans dem münz- 
m in der zweiten Säfte der Rinterfaifon 1880/81. 

Köten und Bemerkungen. — Ueber littauifche Volks— 
meer 8 Autographen. — Das 58. niederrheiniſche 

6, md 7. Juni. — Aus Polen. — Berichte. 


barung. 27. Band. 6. Heft. 
e Mobnike, Blide auf das Pflanzen» und Tbier- 


hi fein. (Korti.) — G. Butberfet, der Spiris 
eine wiſſenſcha rage. (Schl.) — 8. Dreffel, 
















iche 
* madorianiichen Pflanzenfchaes. (Kortf.) — Carl 
büdenden Hi in ihrem ah e an Die Natur. 


— 6. Braun, HimmelssErfheinungen im 


Nr. 24. 


, ‚Yarcheologie ge — Autenrleth, lexique 
Fartault, le prochs d’Harpale; Blass, quatre discours 
fe-Curee,p.p. Vogel —Lettres inedites de Henri IV 
Halpben, — Hamel, diudes sur Klopstock. — 


al de Wielopolski, sa vie et son temps, — Diseours 
vul ei Xx. — — * — Academie des Inseriptions. 
 Hrag. von Wilh. Lang. Nr. 25. 

eu, a8 biftorifch — — — Im Vorſchatten der Wahlen. 
& . en 

} Deich 



















414 





inöibe, — 9. Enfienhardt, Yurisgeiepe in Benua im 
te aus dem und dem Auslande. — Literatur. 


Johannes Bruno w. Rr, 25. 


Währungsäfrage in England. — Baul Hepfe. 9. 
——— Serpa Pinto’s Wanderung 
atur, 





“MP. Lindam. Mr. 25. 
D, Be Band-Meform und das Irifdye Bendeertbum. — J. ©. 
Mmanberung und Golonifation, — Gmtiio Srags: Begeg · 
ia von Baul Heyie. — Karl Braun» Wiesbaden, 
fald, Inge von Dantum. Beinroken von Aelig Dabın. 

i ht.) — Nad. Bente, ein 
fitfeft. — Aus der Hauptitadt. 


Mr. 9. (8. Bd.) 


] ber Roman. — Frranı von Dingelftedt 
x s — Aritlihe Umſchau. — Beltgeihichttiiche 


J Weilimdori. — Ter 


912 


—— f. literar. Unterhaltung. Hrsg. von R. v. Gottſchall. 
t. 24. 
Inb.: Mud. v. Bottichall, zur Geſchichte des vdentihen KBuchhandelt. — Aus 
dem republifaniihen Karie. — Briedr. Karl Schubert, neue Rovellen unb 
Romane. — Aus der Schweiz. — Beuilleton. — Bibliographie. 





Europa. Med. von 6. Kleinften ber. Ar. 25. 


Inh: Anton Nagele, Der Iohannisabend, 1. — 9, Berghaus, Der Thau. 


®. Spien, Volfstradhten im umd bei Amöneburg. — Literatur ze, 
Lit. Beilage der Karleruher Zeitung. Hrög. von Ar. v. Weech. 
Nr. 21—24 


Inb.: Hein. No&, Bunte Kreife, Aleine Wilder aus Völlerleben und Natur 
erfcheinung. 2. — Egon Böller, —— Reiſebilder. 4-6. — F. v. Duhn, 
der Hermes bed Praxiteles. (Bd) — Darwiniemus der Verbalmiſſe. — 
2. Näber, bie Baurefle der tömiſchen Niederlaffungen im der Umgebung ber 
Stadt Pforzheim. — Ludw. Feup, ein Stüd Aumft in Ettlingen. I, 2. — Br. 
Areibold, Byron und Lenau, ald Gründer des Weltſchmerzes und des Peift- 
mismus. — D. Thraner, ſtudentiſches Veben im Mittelalter. — Becenfion. 


Allgem. Zeitung (Augsburger.) Beilage. Rr. 153—159. 

Inb.: #. Lenbad, Aunfiwerfe und Aunftgelebrte. — 9. Peup, Alpis Poenina 

Jovis Mons, (&hi ie RKrönungefeite in Bufareft am 22. und 23. Mal 

181. 1,2. — ®. Kintel, ein neues Werk über Haflael’s Leben und Werfe, 

— 4,v. Reumont, — — Eine Bermabrung. — Pietro Ercole Bis- 

eonti, (Metrolog.) — Pie Gulderen-Feier in Mapriv. 4. — „Vielleicht auf 

immer.” 2, — ur politiihen Page in Spanten. — Franz Ludwig Schenk @raf 

v. Stauffenberg. (Rekrolog.) — Zur Grinnerung an Hermann v. Schmid, — 
Wiener Briefe, 132. — Bibliographie. 


Boffifhe Zeitung. Sonntagsbeilage. Te 
Inb.: Wie Wöllner an das Stanteruder gelangte. — G. Sterne, 
und Spiegeljauber. 2. - Schoener, Diympia umd feine Ausgrabung. 
Vortrag. — 9. Pröhle, Adalbert Kuhn und die märkiſchen Bollsgebräude, 


Muftrirte Zeitung. Red.: Franz Metſch. 76. Band, Nr. 1981. 


Inh,: Das engliihe Lantmwelen. — Dormröshen. Gemälde von Glife Goebler. 
— BDeutide Infanteriefignafe. — @uten Morgen, Grenadiete! — Todtenſchau. 
— Teutidye Schiöffer und Bur 2. 2, Martin, die f. Faſanerie bei 
Hulman im berliner Aquatium. — @p. Blafer, Aus 
Zunid, Märdenersäbler. — Der Scnelläufer Brig Kapernil. — Deurſche 
Redensarten, — Himmelserfheinungen. 


Ueber Sand und Meer. 46. Bd. 23. Jahrg. Rr. 38. 


Inh: Mar Ring, Ein Straatögebeimnid. — Emf Edfein, der deutſche 
Eommer, Betrachtungen eines Touriften. — 9. Ehrlich, Aus dem Dufiti 
der Begeumart. 6. (Schl.) — Paul Steller, die frankiurter Ausftellungen. 2, 
— 5. Willfried, Onkel Sigmund, (Bortl,) — Das Ditiechad Misdroy. — 
Notizblätter. — Karl 1, König von Rumänien, und feine Gemahlin Eiifabelh. 
— br. Kallmorgen, die vier Waloftädte am Oberrhein. — Die Herau- 
forderung. @emälde von Iolerh Coomane. — Paldftina. Bilder aus dem 
rahtwerfe von Übers umd @uthe. Fr und Kuma, ein Geſchenk der 
alferin von Japan an Ihre er die Katferin Augufa. — Wold. Kaden, 
2a Piazza del Pendins in Neapel. 





auberfriegel 





Iub,: Georg Hartwig, Die Lumpenpringefiin. (Berk) = Gar Schenfling, 
die Haufunft der Beet. (Bortj.); — Ih. Juftus, Seibftvergefien. (Schi) — 
Die —— zwᷣiſchen Schiffen auf See. — Bettachtungen über den Kuß. 
— T. 





Gartenlaube. Red.: E. Ziel. Rr, 25. 


Inb.: MR. Artoria, Ungleihe Seelen. — B. 9. Martini, Ein dergang 
durb Tunis. — &, Stöpmer, das neue fail. Bader- und Beitun ı im 
— ®ib. Boldbaum, Aranz Dingelſtedt. — Das de Reich und 


Yeiraig. e 
die Wenttise Grejundheitöpflege. 1. — Blätter und Plfthen, 


Da —* Hrög. von R. König u. Ih. H. Pantenius. 17. Jahrg. 
Tr. . 

Iub.: Ludwig Hänfelmann, Hand Dilien der Thürmer, (Bort.) — Julius 
?ohmeyer. Sinter die Schule gelaufen. (GSedicht) — Matthias, deutſche 
Grjieherinnen in Parıd, — Bodo, Reuß. In Spapenmühle. (dorti.) — 
Aus den Zagen der Normannennoth. — Yulius Stinde, zur Keuntniß der 
Zoßmurh. — Am Familientiſche. — Medhtärath, 


Die Heimat. Hrög.: Johs. Emmer. 6. Jahrg. Rr. 37. (2. Br.) 
Inb.: Ewald Aug. Kinig, Schloß Montbeliard. (Fortj.) — Unt, —9* Gr. 
v. Auersperg. Der remit auf der Sierra Morena. — N. v. Winter⸗ 
feldt, Der ſchiefe Stieſel. — Ich. Arainz, ber rattel. (Schl.) — DM. 
v. Sırele, Auf den Spuren einer Weltbahn. — Ms Eafimo unter den @sti- 
mot, — Sarah Bernhardt. 


Das neue Blatt, Red.: Fr. Hirfd. Ar. 40. 

Inh.: 9. Buntram, Obne ebrliben Ramen. — Die Bolfsfahrt. — I, Barber, 
eine Muf: anfalı für Beiftesfranfe. — Helur. Köhler, Allein in der 
Well. — Hermann Alenbaum, Modernes Summervergnügen.. — Karl 

Zeichner, Die Landverderberin. — Pbyflognomit ıc. 


Allgem. Zeitung des Judenthums. Hrög. von 2, Philippf on. 
45. Jahrg. Nr. 24. 


Inhe: Minige Streiflidhter auf Die großen politiihen Bragen der Gegenwart, 3, 
z — der Juden in Süudrußland. 4. — Beitungtnadrihten. — 
euilleto 


Das Jüdische Fiteraturblatt. Hrög. von M. Rabmer. 10. Jahrg. 
Nr. 23 u, 24, 


Inb.: Kircbenpäter über Juden und Judentbum. 7, 8. — Jacob Bernans, — Nit: 
Fa Religion und jüdliher Monvrheismus, — „Beflügelte Worte, — 
ecenflonen, 








Das Ausland. Redig. von Fr.v. Hellwald. 54. Jahrg. Nr. 24. 


Inb.: Karl v, Neumann, einige ng fiber den Dalai · kLama in LHaſſa. 
— Giniges über Schmaroper. - 
Dünen und nadten @ebirgeftöde, mit belonbeier Berhdfihtigung ber —— 
meerumgebung. — E. Heufinger, Bolts- und Landſchaſtobilder aus Irland. 3 
— Aur "Anthropologie aus dem Hochgeditge der Centtalalpen Europas, — 
Romuli @eifi F. — Berbreitung des Rephrit. — Männliche Wale, 


Die Natur. Hrög. v.R. Müller. R. F. 7. Jahrg. Nr. 26 u. 27. 


Inh. : Emil Iung, das Saidſal Ludwig Leichhardt's. 2 — Kerd. Dielfenbad, 
der binomiihe dehrfap Newton’s und feine Anwendung auf Leben, Maderhum 
und Sterblichkeit des Menſchen. — Ebt. &rönlund, 
verkältnifie mit beionderer Beziehung auf Islands Prlanzenmucs. Aus dem 
ag übertragen von Heint. Beiie. 1,2. — Dito Schütt, Begräbnih ** 
in Weſtaftita. — KFerd. 68. eine Umwaͤlzung im eme 
Straßenbeleuhtung. — Mobert Bemböd, die Granitderge abmärts ber An 
mündung und des Hausrud. 3. (Schl.) — Herm. Kräßer, irifirende Giaſer. 
— Literatur-Beridht. — Kiefer und Zaͤhue als phyfielogiihe Dratel. — ®. Her 
pell, Sammlung prärarirter Qutpilge, Bmweite Lieferung. — —— der 
Naturforider. — Sihungoberichte der Raturforidienden Geſellſchaft zu Leipgig, 
1879-150 (6.— 7. Jahrgang). — In das Nusland verkaufte Sammlungen, 

Kleinere —— 














Ansführlichere Kritiken 


erſchlenen über: 
Brockhaus, Ed, Friedrih Arnold Brodhans. 3. Th. (v. Gott⸗ 
ſchall: Bl. f. ein Unterh. 24.) 
Erdmann, über die wiener u, —— Haudſchrift des Otfried. 
(Zader: Ziſht. f. deutſche Philol. XI 4.) 


nn u. Heini. (v. — Allg. Lit. Correſp. 

6. 191.) 

Milchſack, die Oſter- und Paſſionoſpiele. J. Die lateiniſchen 
Oſterfeiern. (Lehfeldt: Ebend.) 


Pesch, institutiones philosophiae naturalis secundum prineipia 
S. Thomae Aquinalis ad usum scholastieum accommodavit etc, 
(Ratur u. Offenbarung. XXVIl, 6.) 

Thun, Landwirthſchaft u. Gewerbe in Mittelrußland x. * 
ir oller. (Kablufow: Jahrb. f. Nationalöt. u, Statjti 

N i * 


Bom 11. bis 18. Juni find nachſtehende 
neu erfchienene Werke 


auf unferem Mebactionsbureau eingeliefert worden: 
Archimedis opera omnia cum commentariis Eutocii. E codiee 
Nlorentina recens. Heilberg. Vol. II. Leipzig, Teubner. (8.) M. 6. 
v. Arlt, kliniſche Darftellung der Rrantgelten des Auges x. Wien, 
Braumüller. (gr. 8.) M. 6. 
Artemidoros aus Daldis, Symbolif der Träume. 
von Kranf. Wien. Hartleben. (XIV, 333 ©. 8.) 
Bad, die Majchinenelemente. Mit Atlas. Stuttgart, Cotta. (Text: 
Leg. 8,, Al. qu. fol.) M. 16. 
de Barthelemy, la marquise d’Huxelles et ses amis, M”* de 
Sevigne etc. Paris, Didot & Co. (gr. Lex. 8) M. 6, 40. 
Bibliotket der angelfächfifchen Den Begründet von Grein, neu 
bearb. x. von ZABIE . Bd. 1. Hälfte. Gaffel, Wiegand, 
(ker. 8.) M. 
Braune, atheoBeufte Leſebuch. 2. Aufl. Halle a/S., Niemever. 


(ar. Lex. 8.) M. 3 

Briefwechfel zwiſchen — u. N 4. Aufl. 1. Bd. Statt- 
gart, Gotta. (gr. 2er. 8.) M. 3, 

Denkmäler, ſchleſiſche, des deutſchen Särifttpums im Mittelalter, 
— nr FAR I. Trebniger Pfalmen. Breslau, Koebner. 
Lex. 

Dieterici, arabifchedeutfches Handwörterbud >» Koran u. Thier 
u. Menfch. Leipzig, Hinrichs. (2er. 3 

Dronte, die er in fonthetifcher — Reipzig, 


Teubner. (ker. 8 
Sanferecejfe von —— Bearb. von Schäfer. 1. Bd. 


Ueberfept x. 


—** Dunder & Humblot. (hoch 4.) M. 20. 

Harn Axel, die Elemente der Differential» u. Integralrechnung. 
Leipzig, Teubner. (ar. 2er. 8.) M. 7, 60. 

— Grid, die Bedeutung pharmakologiſcher Thatfahen für bie 
Bnfiolagie dee Br —— Vortrag. Halle a/S. Niemeyer. 
(Xer. 8.) 


Heman, die Grfdeimng der Dinge in der Wahrnehmung. Leipzig, 
Hinrichs. (gr. Lex. 6.) M. 3 

boraemann. vom Juſtande des Menſchen kurz vor dem Tode, 
4. Abdr. Gotha, Schlvefmann. (gr. 8.) M. 0, 80. 

Hyperidis orationes quattuor cum ceterarum ed. 
Blass. Ed, altera, Leipzig, Teubner. (8.) M. 

Jaeger, die Hari der Hellenen. Neue — 
Heitz. (gr. 8.) M. 

Jähn, 9 evangelifche — 3. Heft. 
6) M.2. 


Srnttpert, 


Franz Engel, De Gultur der Sterpen. 


isländifhe Ratur- | 


Leipzig. Scholtze. | 


— 1881. 0 26. — Literarifhes Gentralblatt — 25. Juni. — 


v. Jolly, Die Anwendung der Waage auf Probleme 
tation. 2. Abhandlg. finhen, Franz in Gomm. | 

Zummerdbad, die andıirtöfchaftlihe aukunde. 2. 

| Braumüller. (2er. 8.) M. 

Kafta u das Weſen der Sriüticen Religion. Baiel, ? 
467 gr. 8.) 

Katſcher, Bilder - dem chinefifhen Leben. rin 
(XVJ, 367 ©, 2er. 8.) 

| Klein, fasti an inde a Caesaris nece usque & 
Diocletiani. Leipzig, Teubner. (gr. Lex. 8.) Mi 

Koch, die früheften Niederlaffungen der Minoriten in 
und ihre en auf das kirchliche m. politiſche Yeh 
Dunder & Humblot. (ter. 8.) M. 2, 80. 

Kraemer, die Buchhaltung des Landwirthä. 2. % 
Goben & Sohn. (ker. 9. u; 

Ledebur, die Verarbeitung des "Holzes auf mehazl 
Braunfchmweig, Vieweg & Sohn. (ker. 8.) M. 7,5 

Leefer, die Suptlarbewegung in pbufiologifher n. y 
Beziehung. Mit Vorwort von Graefe. BBiedbaten 
(ker. 8.) M. 4. 

v. Lehner, die ig in den erſten % 
Stuttgart, Gotta. (mp 

Reiter, ein neuer Grmeejtae zur Bärmernt; 
Wärmezufuhr für den erkrankten menſchlichen Kömer 
Zrrigtioteppaat Wien, Braumüller & Sohn. (gr. 

Leo, allgemeine Nationalöfonomie. Jena, Coſtenoble. (ta 

Libri redituum, die, der Stadt Riga. Hrög. vom! 
Leipzig, Dunder & Humblot. (8er. 8.) MR. 6, 4. 

Mapdvig, die Verfaffung und Verwaltung des römiid 
1. Bd. Beivalg, Teubner. (2er. 8.) „12. 

Martens, die romtjche Ar unter Bippin u. Kur d, 
gart, Gotta. (er. 8.) 

Mever, die ftranburger —— von ihrer 





bis 1681. — u. Darſtellung. Leipzig. Dunder 
(Lex. 8.) M. 6 
Moulart, Kirche u. Staat, oder die beiden Gerelt 


Nr ng, ibre Beziehungen x. Autorif. ——— a 

ainz, Kirchheim. (AI, 632 ©. ter. 8.) 

Mud, Grundzüge u. Ziele der Steintohlens&hemic. iu 
— Lex. 8.) M. 5. 

Mündel, ve Boge gi Ein Handbuch f. Tourite 

Trübner. (8.) 

Nielsen, Kiöbenharn i Aarene 1536—1660, 1. Des 
Ko penhagen, Gad. (S. 193—386, 8.) 

Nivpold, zur Auslegung der deutihen Givilprecher? 
Koftengefepe. Leipzig, Fues's Berl. (Reisland). (st. 

Poöma morale, dad mittelenglifche. m fritifden I 
erſten Male hrog. von Lew in. Halle a/S. Riemever. (f 

Polak, ad Odysseam eiusque —— cutae sccu 
prior. Leyden, Brill. (VII, 275 S. Lex. 8.) 

Ranke, E., rhythmica. Wien, Braumüller. (8) # 

Ranke, Leop. v., —— u. Far it 
Staates von 1793—1813 3. Br. Leisik 
Humblot, (Rex. 8.) M. 4, 

nah Je DI Geſchichte ber —* Merode. }. 
Dominicus —* 495 ©. gr. 

Romitorfer, die Bautifdhlerei. 4. ER. Leipzig, —* 


Rümelin, . u. Auffäge. Neue Folge. Areiburz | 
(ar. 8.) . 

Su a, die, von den Bolfungen n. Nibelungen. Ant > 

Sr frei übertragen von Edzardi. Ci 


8.) 

v. peele, theologische u... —* dem Schweti 
Gotha, Schloeßmann. (ar. 8 

— Gefchichte des berliner Lurniehrer-Berdi 

Aufl. Berlin, Angerftein. (gr. 8.) M. 1, 9. 

Servii Grammatiei qui feruntur in Vergilii carmına 
recens. Thilo et Hagen. Vol. I. Fase. Il. Leipt 
(gr. Lex. 8) M. 10. 

Sped, die pneumatifche Heilmetbode x. 
geftellt. Dillenburg, Seel, (8.) M. 
Stein, die drei Br ee des Grunksege feiner Ju 

gart, Gotta. (fer. 8 
BIRBEMIT Jahrbücher = * hen Reichs unter 
2. 3b. Rei 9 Dunder & Humblot. (2er. 8.) R 
v. Stilffried-Ratenie, Thomas de Mabp, Narm 


— rd 


- u. feine Gemahlin. Wien, Braumäller. (Xer. 8. 
Stöpel,die wer Geſellſchaft. —— meipner. (g7. 
under & HmNi 


* die Effectenborſe. Leipzig, 


Terentiud' ausgewählte Komödien. San von aD 
Adelphen. Leipzig, Teubner. (gr. 8.) M. 1, 9. 


— 1881. M 26. — Literarifhes Gentralblatt — 25. Juni. — 





(4 Gedichte. Erflärt von Fritzſche. 3. Aufl. Beforat 
Ile. Ebd. (ar. 8.) M. 2, 9 " Torg 
u, Ghritopb Martin Freib. von Degenfeld, General der 
ut. Bien, Braumäller. (2er. 8.) iR. 6. 

Begeiten, livs, eſt- umd curländifche, bis zum Jahre 1300, 
emo. Bunge. Leipzig, Dunder & Humblot. (gr. 4.) M. 6. 
mis, Lebensgeſchichte des Gardinald Georg Utiedenovl 
Rırtinuftus, Wien, Braumüller. (2er. 8.) M. 6. 
Berlefungen über die Wellentheorie des Lichtes. Deutſch 
wa Etuet. 1. Bd. 1. Abth. Braumfchweig, Bieweg & 
Rı. 9.) M. 8, 40. 

ranärlihe Moral chriſtlich beurtheilt. Gotha, Schloef- 
er 9.) M. 3, 60, 

u dem Gebiete der Turnkunſt. Vorträge von Angers 
höu. A. Berlin, Enslin. (VI, 249 ©. ar. 8.) 

wer, Die politiſche Neformbewegung in Siebenbürgen zur 
mel. u. Leopold's ll. Wien, Braumüler. (Lex. 8.) M.12. 





vere Werke der ausländifchen Literatur, 
Franzöſiſche. 
ehael Le Tellier, son administration comme intendant 


in Piemont (1640-1643); manuserits inedits de la biblio- 
hlionale, copies du temps. (CLXIX, 328 p. 18.) Paris. 


s bitiments du roi sous le regne de Louis XIV, publies 
Mirey. T. 1: Colbert (1664-1680). (LXXIV, 1533 p. 
ıl) Paris. 
won de documents incdits sur l’histoire de France. 
k 

‚doeuments inedits sur Abelard, tires des manuserits 
m eonserves ä la bibliothöque d’Orleans. (47 p. 8.) 


s zuerres de religion de 1562 a 1594. (199 p. avec 
N Paris. Fr. 4. 

a un de 1515—1589. (466 p. avec 86 fig. 
k Fr 8. 

'de la tactique frangaise (de Louis XI ä Henri IV). 
we 281 fig. 8.) Paris. Fr. 15. 


— 
Antiquariſche Kataloge. 


Aitgetbeilt von Kirhboff u. Wigand,) 

Sort.Buchh. in Göttingen. Nr. 29, claff. Philoloaie, 
De Bermifäte. ’ nn 
Fin Bafel. Nr. 160, 








— 
. Ar. 13, Jurisprudenz. 


Imumeifter im Leipzig 











Nadridten. 

Der Landgerichtsratb Erb. Garl von Stengel zu Strahburg 
i/E. iſt zum ord. Profeffor in der juriſtiſchen Kacultät zu Breslau, 
der a. o. Profeffor an der liniverfität Graz, Dr. v. Luſchin, jum 
ord. Profeffor der deutichen u. öfterreich. Reiche» u. Rechtsgeſchichte 
an genannter lmiverfität,. der ord. Profeifor an der Iniverfität 
Agram, Dr. Hanel, zum ord. Profeffor der öiterr. Reichs- u. 
Rechtsgeſchichte am der Univerfität Prag, der Privatdocent Dr. 
Nicoladoni in Wien zum ord. Profeffor der hirurgijhen Klinik 
an ber Univerſität Iunsbrud, der a. o. Profeifor Dr. Kabian zum 
ord. Profeffor der mathematiihen Phufif an der Univerſität Lemberg, 
der Hofcaplan u. Docent der FundamentalsTheologie an der tbeo» 
logiſchen zus zu Wien, Dr. Schneider, zum a. o. Profeſſor 
diefes Faches in genannter Racultät ernannt worden. 

An der landwirtbfchaftlihen Akademie P Hohenheim wurde 
Dr. Kirhner zum ord. Profeſſor für Botanik, u. der Gutsinſpector 
Strebel zum ord. Profejfor für Landwirthſchaft ernannt. 

Am Gymnaſium zum Grauen Klofter in Berlin ift der ord. 
Lehrer Dr. Neubauer zum Oberlehrer befördert worden. 


Dem ord. Profeffor an der technischen Hochſchule iu Wien, Dr. 
Windler, ift der Titel und Charakter eines Hofraths verliehen worden. 

Dem Profeffor Dr. Shuhardt an der Univerfität zu Graz 
wurde der k. portugief. St. —— dem Profeſſor Dr. med. 
Leidesdorf an ber Univerfität zu Wien das Commandeurkreuz des 
fürſtl. ſerb. Takowa⸗Ordens, dem dramatifhen Schriftiteller Wald» 
Rein in Wien das Ritterkreuz des f. fpan. Ordens Iſabella's der 
Katholifchen verliehen. 


Am 9. Juni + in Paris der Ganonicus Louis Gaſton de Segur, 
Berfaffer vieler Streitichriften und Meiner Tractate. 

Am 13, Juni + in Wien der Profeffor der Medicin an der dor: 
tigen Univerfität, Hofrath Dr. 3. Skoda, im 76. Lebensjahre. 

ürzlih + in St. Petersburg der Drientalift, Geheimrath Dr. 

Bernb. Dorn, —— der Akademie der Wiſſenſchaften daſelbſt, 
im 76. Lebensjahre, in New Hork der Hülfsſuperintendent der öffent⸗ 
lihen Schulen, Profeffor Alex. Schem, 55 Jahre alt. 


Befanntmahung. (162 

Um biefigen ftäbtifchen Gymnaſium fol zum 1. October er. 

bie Stelle eines wiſſenſchaftlichen Hülfslehrers mit einem Fahres- 

gehalte von 1800 Mark beſetzt werden. Wir fordern zur Bes 

werbung um dieſe Stelle mit dem Bemerfen auf, daß der Nach— 

weis der Befähigung zum Unterricht im Latein und Griechiſch 

durch alle Elafjen eines Gymnaſii Bedingung der Anftellung 

ift und daß die Bewerbungsgeſuche bis zum 30. d. Mts, an ben 

unterzeichneten Magiftrat unter Beifügung einer kurzen Lebens: 
beſchreibung und der Beugniffe einzureichen find. 

Görlig, den 18. Juni 1881. Der Magiftrat. 














T. 0. Weigel in Leipzig. 
&t in meinem Verlage erschienen: 157 


Schulausgabe 


der 


rmania des Taeitus 


von 


Dr. Anton Baumstark 
je ich eine 

wohlfeile Ausgabe 
ilten, für die ich den Preis (von früher M. 2. — 
® ermässigt habe. Ich glaube dadurch mehrfach 
I Wänschen entgegen zu kommen und zur weiteren 
8 des als tüchtig gerühmten Buches beizutragen. 


' Freiexemplaren belieben sich die Herren 
@n direct an mich zu wenden. 


?, im Juni 1881, 





T. 0. Weigel. 





eiterariſche Anzeigen. 


Verlag von Friedrich Vieweg & Sohn in Braunschweig. 
(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) [159 


Vorlesungen über die Wellentheorien des Lichtes. 


Von E. Verdet. 
Deutsche Bearbeitung von Dr. Karl Exner. 


Mit in den Text eingedruckten Holzstichen. gr. 8. geh. 
I. Band. I. Abtheilung. Preis M. 8, 40, 


Berlag dee I. G. Colla ſaen Suhhandlung in Slullgarh. 
Soeben erſchien: 





[160 


) Briefwechſel zwiſchen Schiller und Goethe. 


Vierte, auls Neue durchgefehene und vermehrte Auflage. 
Erfter Band, 


mit dem Gocthe-Ichiler-Denkmal von Kietfhel im Holzfhnitt als 
Eitelbild und dem Facfimile eines Schillerbriefes, 


gr. 8. 370 Seiten. M. 3, 50, 











917 


Gustav Fock 
Sortiments- und Antiquariats-Buchhandlung [153 
Neumarkt 41 Leipzig Grosse Feuerkugel. 
Grosses Lager von Werken aus allen Gebieten der 
Literatur. 
Besonders empfehle ich den nun vollständig vorliegenden 


„Andree’s Handatlas“ 


in 86 Karten mit 98 Folioseiten erläuterndem Text. 
Laden-Preis: Solid gebunden M. 25. 

Um die Anschaffung dieses ebenso werthvollen, als billigen 
Atlas zu erleichtern, liefere ich denselben zu den günstigsten 
Bedingungen auch gegen monatliche Theilzahlungen. 
Prospecte gratis und franco,. 




















— — XX— 
Soeben ist erschienen: [158 
Zeitschrift 
N vergleichende Sprachforschung 
auf dem Gebiete der 


? indogermanischen Sprachen. 
R Begründet von 
A. Kuhn. 
Herausgegeben von 
E. Kuhn und J. Schmidt. 
Band XXVI. Neue Folge Band VI. Erstes Heft. 
Inhalt: Die Vertreter von urspr. äv,öv in den germanischen 
Sprachen. Von Johannes Schmidt. — Die germanischen 
Präpositionen u.das Auslautgesetz. Von JohannesSchmidt. 
— Vedische Studien. VonR. Roth. — Zur altgermanischen 
geschichte. Von F, Kluge. — Präkrtische Miscellen, 
on Siegfried Goldschmidt. j 
Preis für den Band von sechs Heften M. 16. 


Ferdinand Dümmler’s Verlagsbuchhandlung 
(Harrwitz & Gossmann) in Berlin. 
DUNST IETISSSSSTSTSSSSSISISSISNAI SH 


Sr Im Verlage von Th. Hofmann in Berlin it — = 
5 


ſchlenen: FI 
Die Religionen 


der europäifden Gulturvölker 
in ihrem geſchigtlichen Urſprung. 


Julius Lippert. 
Preis eleg. broſch. M. 8. 

Vorliegendes Werk, in welchem der Verfaffer die hiftorifche Ent- 
fehung der Meligionen der Litauer, Slaven, Germanen, 
Griehen und Römer unterfucht, dürfte nicht nur in Bezug auf 
die Ergebniffe, fondern aud durch den vom Verf. eingefhlagenen 
Weg der Forſchung eine für die Religionss und Gulturgefgchte 
überhaupt epochemahende Bedeutung erlangen. 
VOIIIIIOIIINIIITIIITIIIDIIIINIIOODOTIOND) 

Nen erfchien: 


Zur Xuslegung 
e 


der 
Deutſchen Civilproceßordnung 
und der 
Koſtengeſetze. 
Mittheilungen aus der Literatur und Praxis in lexilaliſcher 
Unordnung 
Dr. Max Rippold, 


Amtörihter in Dresden. 


1881, 7 Bogen. gr. 8. Preis Mark 2. —. 
Leipzig. Fues's Verlag (R. Reisland). 














1 
|| = 


— 1881. M 26. — Literarifhes Gentralblatt. — 25. Juni. — 


Paul Beyer’s Lese-Insti 
in Leipzig 
bietet wissenschaftliche Literatur von allgemeinen 
Romane, Novellen, Dramen, Gedichte und Menar 
nach Erscheinen in sauberen gebundenen Eis 
keine abgegriffenen Bibliothekbände — leihweis 
Leihgebühr pro Band täglich 5 P£, im &) 
vierteljährlich 3 Mk. Prospecte gratis. Bestell 
men auch auswärtige Buchhandlungen a0. 





Im Verlage von Arthur Felix in Leipzig is 
schienen: 


Die Anomalien der Zahnstel 
die Dalscis os Graumenz 


Von 
Norman W. Kingsley, 


Professor in Neu-York. 


Deutsch 
von 
Ludwig H. Hollaender, 


Professor und Docenten der Zahnheilkunde an der Unirers 
In gr. 8. VIII. 208 Seiten. Mit 194 Holzsch 
Preis: M. 8. 


Beiträge zur Zahnheilkı 


Neun Abhandlungen 
von 
Ludwig H. Hollaender, 


Professor und Docenten der Zahnheilkunde an der nme 
Mit 8 Holzschnitten. 

In 8. VIIL 171 Seiten. Preis: L& 

— 


Verlag von Modellen für den höheren mai. Tab 
VII Serie. 


Bei L. Brill in Darmstadt sind soeben erschi 


Gyps-Modelle 


von Flächen dritter Ord 
Die verschiedenen Gestalten der Flächt 
Ordnung mit parabolischen Curven und 
tigsten ihrer Hesse'schen Fläche 


von 
Dr. Carl Rodenberg, 
Professor der Mathematik an der technischen Hochschule s 
Ganze Serie, bestehend aus 27 Modellen. 1. & 
Nr. 1—15. II. Gruppe Mod. Nr. 16-3 
Den Modellen ist eine Ih Bogen in gr. 8. u 
handlung beigefü, 

Preis der ganzen Serie Mark excl. Embal 
und Versendungskosten. 1. Gruppe 140 Mark 
Il. Gruppe 160 Mark (Emb. $ M.). j 

Modelle und Prospecte sind durch dit 
handlung zu beziehen. 


Soeben erschien und ist durch jede Buchhand 
ziehen: 


Abriss der Sprachwissen: 
Dr. H. Steinthal, 


a. o. Professor für allgemeine Sprachwissenschaft der Univesil 
Erster Theil. 


Die Sprache im Allgemeinen 
I. Auflage, j 
gr. 8. XV, 496 8. geh. Preis M. 9. 


Ferd. Dümmler’s Verlagsbuchli 
(Harrwitz u. Gossmann)- 








Berantworti. Nedacteur Brof. Dr. Barnde in Leipsig, Goetheftraße Nr. 7. — Drud von ®. Drugulin im Setmyig. 


kerarifches Gentralblatt 


für Deutfchland. — 






Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Prof. Dr. Fr. Sand, Hz 1881 
Veriegt von Edmard Ancmarins in Leippie “OÖ 7 















jeden Sonnabend. a 2. Juli, ⸗— Preis vierteljährlich M. 7. 50. 





















dörnfl,Alterthümer, Bearb, von raus, | Maurenbrecher, Die preubiibe Rirbenpolitik ac, Hübbe-Shleiden, deutſche Golonijatien, 
e des Toangeliume in Ungarn fammt | Lur, von Yoanda nad Rimbuntu. | Handbuch der Ingenieurwifienihaften. Hröy. von Heur 
Strudmann, d. Wealdenbild, d, Umgegend v. Hannover. finger v. Wartegg. 

der Logll. Bronn’s, Glaflen u. Didnungen des IhiersHeidyet, Neu | Brashof. theoretiihe Mafkbineniechre. 

de Shriiten. bearb, von Buͤtſchli. Al-Moschtabih auctore Schamsod-Jin Abu Abdallah 
Für den Unterricht in der Geihidtre. | Pfeil, Spiegelungen ır. | „ Mohamed ibn Ahmed ad-Dhahabi. Ed. de Jong. 

arbäolog.»erigranb, Seminars der Un | Barfoed, Lehtbuch ber organ. qualitativen Analnie.  Aristophanis Ranae. Recens. v. Velsen. 

irig. von Benndort u. irſchfeld. Zur Taktik der „Bituation”. Aristophbanis comoediae. Instr, Blaydes. 

der Beihichte DiDenburge ꝛc. v. Suttner, Reiterfludien. |Barn agen, eine ital. Profarerjion ver fieben Welſen. 

herlibe Schriften, Sornemann, bogieniſche — * Flach, ter Tanz bei den riechen. 

4, det General Hans Ludwig von Erlach Das Geſetz betr. Die —— der ge Te Vorlefungen an der Univerfität Dorpat, 2. Semeſtet 1881. 

u. das DBerwaltungsftreitverfahren, erl. von Woblers. | 


werden unter der Adreffe der Erpedition d. BI. erbeten (Hospitalftzaße 16), alle Briefe unter der des Heraudgeberd (Goetheſtrade 7). Nur folde 
car Befpregung finden, die der Redaction vorgelegen haben. Bei Correfpondenzen über Bliher bitten wir lets ben Namen ber betr. Berleger anzugeben. 


Theoloai &. 357 reprobucierte Wandbgemälde in S. Ermete ftellt nicht, 

heo ogie. wie angenommen iſt, eine — vor, —— zeigt im 
e der christlichen Alterthümer. Unter | Vordergrunde den von zwei Apoſteln begleiteten Todten, im 
u Amen ech eh s, | Dintergrunde einen thronenden Chriſtus. Der Artikel „Dreied" 
Prof, Mit zahlreichen zum grössten Theil Martigny’s + (Mün;) hätte fehlen fünnen, da das Dreied fein altchriftliches 
 eiquilis chrek nnommenen Holzsehnitien. Symbol ift, wie entfhieben auch immer wieber das Gegentheil 

6,0/Pe» 1560/51. Herder. (5. 97-384, | Fellend gemacht wird. Andere Ungenauigkeiten und Zerthümer 


aM. 
WR j übergehen wir. Unjer abjchließendes Urtheil behalten wir uns 
Lieferung der von F. &. Kraus herausgegebenen auf * vor. Iöließen th a 


pädie der chriftlichen Ulterthümer, über welche im —— — 
tg., Nr. 10, Sp. 319 d. Bl. berichtet wurbe, | Linberger, Steph., evang. Pfarrer, Geschichte des Evangeliums 
drei weitere gefolgt, welche die Artikel „Ascia“ — sen — — ————— — —— 
dheliche Verhaliniſſe · enthalten. Immer deut. ungar. evang. Hülfsanstalt in diesen Ländern. Budapest, 1880. 
vor, dab das an fich jehr verdienftuolle Unter- Hornyänszky (Leipzig, Köhler in Comm.). (VIII, 199 8. gr. 8.) 
Anforderungen nicht entjpricht, die man bei dem M. 4. 

Stande der archäologischen und kirchenhiftorifchen Es find nicht neu aufgebedte Quellen, aus denen der Verf. 
Recht hat zu ftellen. Die in der Mehrheit wohl | die Hier vorliegende Gefchichte der Kirche jeines Heimathlandes 
filel des Hrsgbr.'s werden durch eine weit größere | gefchöpft hat: was er gegeben hat und ausdrüdlich auch nur 

Biger Leiftungen feiner Mitarbeiter erdrüdt. | hat geben wollen, ift vielmehr eine populäre Zufammenftellung 
lt man eine weitgehende Benugung von Mar» | deffen, was in ben bereit3 vorhandenen, meift lateinijch ge: 
naire, jowie der Slofjarien von Ducange und | fchriebenen Werfen über feinen Gegenftand enthalten ift, und 
m Bingham’schen Werkes durch. Eine dogma- da muß man der Arbeit des Verf.’3 denn alle Anerkennung zu 
beherrſcht das Ganze. So lange aber die kirche | Theil werden lafjen. Nicht bloß, daß wir einen recht guten 
von der Borausfegung, daß die altchriftlichen | Einblid in die Ereigniffe und deren Berfettung gewinnen, um 
Bieerte oder gemalte Dogmen jeien, fich nicht los- die es Hier zu thun ift, der Verf. hat auch mit derjenigen Un— 
von ihr nichts Erfprieliches zu erhoffen. Als | befangenheit gejchrieben, die man bei firchengefhichtlichen Dar— 
Lebelſtand ift bereits die Vermiſchung des rein | ftellungen verlangen muß und die mit aller Liebe zu der eigenen 
gen und des archäologifchen beziv. monumentalen | Kirche ja doch auch recht gut beftehen kann. Allerdings iſt die 
met worden. So hat die britte Lieferung einen | Gefchichte des Evangeliums in den mit dem Haufe Habsburg 
Mt weniger al3 73 Seiten über „Ehriftenverfol- | verbundenen Ländern vor allen anderen duch viel Blut- 
en Jahrhunderte“ (Görres), was bei einem nicht | vergießen hindurchgegangen, und davon hat der Verf. deshalb 
gelegten Werle archäologijchen Inhaltes ab» | auch nicht jchweigen können, aber man merkt es doch auch in 
diefen Partien feines Buches, daß er von einem Standpuncte 
m jei noch Folgendes bemerkt. In dem Artikel aus fehreibt, wo die wilden Wogen des Kampfes endlich zur 
raus) find wieder die Jrrivege betreten, auf welche | Ruhe gelommen find. Werthvoll ift in dem Buche befonbers 
Marchi die Forſchung geführt hat, indem die | auch der legte Abjchnitt, der von „ber Rückkehr aus dem Schein- 
Kerialis, die fogen. Katatombentirche ala mitwirtender | tode ind Leben“ handelt und uns beſonders auch vor Augen 
{ Entftehung der Bafilifa anerkannt wird. S. 160 | führt, was der Gujtav-Adolf-Berein für die evangelifche Kirche 
dtegbr. Verwendung von Bildern kurzweg mit | in Ungarn und Siebenbürgen gethan hat, jowie auch der Un« 
rung entificiert, ein Verfahren, das in einem | hang, ber eine Reihe von Actenftücen enthält, welche auf die 
lein wollenden Werke ſich fonderbar ausnimmt. | Lage der Evangelifchen in den in Rede ftehenden Ländern Be- 
nad Giov. da Schio mitgetheilte Märtyrerinfchrift | zug haben. Was man tadeln möchte, ift wohl hier und da der 
Mlidung. Das auf Grund einer fchlechten Eopie | Ausdrud, der an einigen Stellen zu jehr den „Pfarrer“ ver⸗ 




























’ 








921 





— 1881. M 27. — Literarifhes Gentralblatt — 2 Juli. — 





räth, und warum denn bie Lutheriſchen meiftens als bie 
„Evangelifchen" den Reformierten gegenüber ftellen, als ob die 
Reformierten nicht auch zu den Evangelifchen gehörten? Das 
ift jedenfall3 verwirrend und um fo auffälliger, als ber Verf. 
doch fonft den Reformierten nicht unfreundlich gefinnt ift. Auch 
fommt wohl einmal ein Ausdrud vor, der in unferer deutjchen 
Schriftſprache nicht gewöhnlich ift, jo u. A. ©. 106 das Wort 
„epochaliſch“ ftatt epochemachend. Die „Ueberhandnahme der 
— des Rationalismus“ S. 100 iſt wohl nur ein Druck— 
ehler. ßs. 


be er evang.⸗luth. Kirchenzeitung. Red, Fr. Th. Franke 
rt. 24, 





Inh.: Die großen Parochien. 1. — Der bdreizgehnte deutfche 


Proteitantentag in Berlin. — Die allgemeine deutſche Lehrerver: 
fammlung. 1. Bericht. — Die ſächſiſche Landesſynode. 1. — Die 
leipziger Paftoralconferenz. — Aus Schleswigspolitein. — Aus 


Dänemark, — Kirchliche Nachrichten. 
a evangel. Kirchenzeitung. Hrög. v. H. Mefiner. 23. Jahrg. 
rt. 25. 


Inh.: Der 13, deutſche Proteftantentag. 1. — Die 24, allge 
meine deutiche Lehrerverſammlung. — Der erite deutjche Geographen⸗ 
tag in Berlin. — Die Petitionen gegen die obligatorijche Civilehe. 
— Die legten ſocialpolitiſchen Beichlüffe des Reichstags. — Die 
ordentliche Landesſynode für die ev.slutherifche Kirche im Königreich 
Sachſen. 1. — Der proteftantifheliberale Berein in Elfaß-Lotbringen. 
— Ein Empfang der evangelifchen Allianz im Manflonshoufe. — 
Die londoner MaisMeetings. 2. — Gorrefpondenzen. 


Proteft. Kirchenzeitung ꝛt. Hrög. v. 3. E. Webſky. Nr, 24. 
Inh.: Der 13. dentfche Proteftantentag. 1. — Emil Sulze, 
Beftprebigt am berliner Proteſtantentage. — Karl Holiten, bie 
echtung der proteitantifchen Theologie in den Glaubensgerichten der 
proteitantifchen Kirche. — R. Seydel, die Grundfäge einer chriſt⸗ 
lihen Kirchenleitung, welche aus dem Geiſte Jeſu folgen. 2. — Aus 
Thüringen. 


Deutfcher Merkur. Red. N. Bapenmeier. 12. Jahrg. Nr. 24. 
Inh.: Ein beachtenswertber Brief Stroßmayer'3? — Aus frans 


zöſiſchen Archiven. 1. — Zur Mai-Andacht. (Zortf.) — Gorrejpon- 
denzen und Berichte, — Miscelle. 








Philofophie. 


bemfelben nicht da, was man feinem Titel und U, 
erwartet, eine Elare und bündige Darftellung de 
Theorien, wie fie in ber Geſchichte auftreten, jonder 
meift raifonnierenbe, häufig verhältnigmäßig weiticı 
Örterungen über logiſche, erfenntnißtheoretiiche, m 
Fragen, an dem Faden der Entwidelung der | 
dur die man wohl vielfach zum Denken und &ı 
Probleme angeregt werben kann, aber pofitiv mikt 
was man zu erhalten berechtigt iſt, aufgeklärt wırk. 
dies damit zufammen, daß Harms die Logik in Beh 
dem Syftem der Philofophie behandeln will und ü 
heit der Logik durch die Lehre vom Sein annimm 
entfteht dadurch vielfach eine Verfchtwommenkeit i 
ftellung, bie ben Leſenden verwirrt, und dad, ma 
nächſt anfommen mußte, ift außer Acht gelafien 
wir vergebens etwas Genaueres über die vierte | 
gefucht, von der ed nur ©. 65 heißt, daß ihre „Aufl 
Galenus zugefchrieben wird“, ebenjo über die Bel 
Boötius für die Ueberlieferung der Logik, obwohl 
deres Capitel des Buches von der Tradition der Yu 
über Buridan, über den Pons asinorum, über di 
Petrus Ramus, und jo könnten wir noch eine große! 
Namen und in ber Gefhichte der Logik nicht zu unte 
Buncten aufzählen, bei denen und Harms im Stich 

Es macht den Eindrud, als wenn berjelbe tiee 
tere Detailftudien für dieſe feine Darftellung nicht ga 
fogar nicht auf den Gebieten, die er im unnöthig «ı 
Weife behandelt, jo über Nominalismus und Re 
Mittelalterd. Wie könnte er fonft über den Coms 
einfach fagen, daß er ein anderer Terminus für X 
fei, mit dem er in der Sache übereinftimme, de 
und Gattungen für bloße Begriffe ohne Realitit a 
halte? Dan fieht aus diefer Bemerkung toem 
nicht tiefer in bie verfchiedenen Nüancen dei 
gebrungen iſt. Es leuchtet aus der Arbeit jogar 
daß ber Verf. genauere Kenntniß des im feinem be 
allgemein anerkannten, auf den gründlichiten Studi 
den Wertes K. Prantl’3 gehabt habe. Ein blofer | 
diefem, das leider noch nicht abgejchlofien ik, ı 
Pofitives bieten und zur rafchen Orientierung brau 
ala das, was uns hier geboten ift. 









Harms, Dr. Friedr., Prof., Geschichte der Logik. Berlin, 1881. | — — — . 


. Th. Hofmann. (VIII, 240 8. gr. 8.) M. 4, 80. 
A.0.d.T.: Harms, die Philosophie in ihrer Geschichte, 2. Th. 


Die Vollendung des vorliegenden Werkes, das eine Ge 
ſchichte der Logik und Ethik enthalten follte, ift durch den Tob 
des Verf.'s unterbrochen worden, als ber Drud bis zum elften 
Bogen vorgefchritten war, Nach Wunſch des Verftorbenen hat 
ſich Ad. Lafjon der Fertigftellung des einen Theiles auf Grund 
von Materialien, bie Harms zu biefem Zwecke georbnet hatte, 
unterzogen. Das drudfertige Manufcript reichte bis ©. 212, 
von da an haben dem Hrögbr. Aufzeichnungen von Harms, die 
aus verjchiedenen Beiten ftammten, aber einen leidlich zu- 
fammenhängenden Zert darjtellten, jowie auch Nachſchriften ber 
Vorleſungen Harms’ über die Logik gedient. So ift das Wert 
zwar, wenigitens als Geſchichte der Logik, abgejhloffen, die 
reichere Ausführung in den legten Partien aber, die Kant, 
Fichte, Schelling, Hegel, Schleiermadher, Herbart, Trendelen- 
burg behandeln, mangelt; jedoch verbürgt Lafjon die treue 
Wiedergabe ber Anfichten des Verf.'3. Was die Gefchichte der 
Ethik anlangt, jo wollen wir bemerken, daß Harms die Grund: 
züge einer folchen jchon gegeben hat unter dem Titel: „die 
Formen der Ethik”, in den Abhandlungen der Kgl. Alad. d. 
Wiſſenſch. zu Berlin, 1878. 

Ein durchaus günftiges Urtheil können wir num leider über 
das Opus posthumum nicht abgeben. Zunächſt findet man in 





Leibniz, Gottfr. Wilh., philofophifche Schriften. 9 
G. J. Gerhardt. 4 Bd. Berlin, 1850, Baba 
595 ©. Lex.⸗8.) M. 18. 

Diefe Sammlung der Leibniz’schen philoſophiſch 
erfcheint nach den Vorbemerkungen des erſten Baı 
Abtheilungen, von denen die erfte die philoſophi 
wechiel, die zweite das Uebrige enthalten fol. 3x 
Abtheilung find mun zwei Bände erjchienen, der 
noch, an Stelle defien haben wir den vierten Ba 
mit welchem bie zweite Abtheilung beginnt. _ 

Diefer Band enthält die Rubriken: philojopbid 
1663— 1671, Leibniz gegen Descartes und ben Car 
1677— 1702, philofophifche Abhandlungen 1% 
In der erjten finden wir die Disputatio motaphysi 
eipio individui, fodann die hochbedeutjame Dissertı 
combinatoria, aud) die Hypothesis physica nora i 
dritten die Meditationes de cognitione, verital 
Discours’ de metaphysique, das Sysieme nourea! 
pliquer la nature des substances et leur com 
entre elles, aussi bien que l’union de l’äme art 
in zwei Entwürfen u. A., der Inhalt der zweiten 9 
Ueberfchrift hervor. Wir wollen nicht rechten mit X 
über diefe Eintheilung, über den nicht gemau zu X 
Unterſchied zwiſchen „Schriften* und „Abhandlun 


r, daß im die zweite Rubrik mehrere Briefe auf- 
ind, z. B. ein wahrſcheinlich an die Herzogin 
jriebener, zwei wahrjheinlih an Molanus ge 
ern wollen ihm dankbar fein zumächft für die ſorg⸗ 
@dergabe des jchon früher Gedrudten (man ver- 
Jeweiſe für die größere Sorgfalt die eben erwähnten 
ioucher de Eareil in: Nouvelles lettres et opus- 
inddits, Paris 1857, mit dem vorliegenden Ab— 
en, die Animadrversiones in partem generalem 
ı Cartesianorum, wie fie von Guhrauer nad) einer 
und undvollftändigen Handichrift herausgegeben 
mit dem von Gerhardt gegebenen Zerte). Sodann 
öhft erfreulich, baß auch mandherlei bisher noch 
ntlihtes hier von Gerhardt zuerſt befannt gemacht 
nögen bier erwähnt jein Auszüge aus Briefen 
miz und Philipp, eine Kritik des cartefianifchen 
m Dafein Gottes, die Anmerkungen zu den Ein- 
her's gegen Leibniz‘ Systeme nouveau, ferner 
Dietionnaire de M. Bayle article Rorarius, de 
an 1702 avec mes remarques, dann die aus— 
Antworten auf die Einwendungen des Benedic- 
Frangois Lami, welche biefer in feiner Schrift: 
2 de soy-möme gegen die präftabilierte Harmonie 
. Um zu zeigen, wie wichtig Manches von dem 
röffentlichten ift, wollen wir nur hinweiſen auf 
der Beantwortung der Einwürfe Bayle's, wo 
venigen Zeilen geradezu die Quinteſſenz feines 
ms giebt. 

Rubrifen find von Gerharbt mit fnapp gehaltenen 


verfehen, in denen er Aufichluß über die Ent: | 


zelnen Schriftftüde und Andeutungen über ihren 
1 Werth giebt. — Wir fünnen nur den bei der 
der früheren Bände ausgefprochenen Wunſch 
daß e8 dem Hrsgbr. vergönnt fein möge, uns 
übrigen Bänden zu erfreuen. 





Geſchichte. 


F. Hülfebuch für den Unterricht in der Geſchichte. 
Tyan. Leipzig, 1881. Alfr. Krüger. (III, 142 ©. 
60. 


„der Buchhändleranzeige zufolge Hiſtoriler von 
nt ſein Hülfsbuch nicht zur Benutzung in den Lehr⸗ 
ern zur häuslichen Wiederholung bes Unterrichts, 
m&t Kar, da einmal von dem unmittelbaren Be- 
Tochterſchule, das anderemal von Schülern die 
e Haupteigenthümlichkeit der Methode beſteht 
ie Anſchluß an den deutjchen Unterricht, bejonders 
unſerer Claſſiker jucht, indem bei der Nennung 
der jagenhafter Perſonen deren Vorkommen in der 
feratur eitiert wird, Diefer Anſchluß ift freilich 
rliher; viel kommt fchwerlich dabei heraus, wenn 
 Citat fteht „Linus' Spiel tönt die gewohnten 
der fhönen Sophonisbe „Geibel's Sophonisbe” ; 
bytamus umd Thisbe die Anmerkung, Shafefpeare 
hius hätten diefe Erzählung verfpottet, denn was 
1, it etwas ganz Anderes, und Schiller's Semele, 
mal$ verwiefen wird, ift nicht gerade eine Lectüre 
nititute. Die Sagengefchichte wird mit befonderer 
at behandelt. Die hiftorifche Auffafjung erregt 
denfen, 3.8.6. 7: „um die mißlungene Unter, 
en die Scythen in Vergeſſenheit zu bringen, follte 
land dem perfifchen Reiche einverleibt werben“; 


— 1881. M 27. — Literarifhes Gentralblatt — 2. Yuli. — 


924 


| ©. 60: „in Philipp reifte der Plan, die Griechen zur Einheit 


zu zwingen“; ebendaf, heißen die heiligen Kriege Bürgerfriege; 
S. 61: „Demofthenes trat, da ihm Feldherrngaben gänzlich 
mangelten, als einfacher Schwerbewaffneter in das Heer“. Da 
jedoch aus der Ankündigung zu entnehmen ift, daß competente 
Fachmänner das Buch als praktiſch anerfannt haben, auch 
bereitö in mehreren Schulen Berlins die Einführung deffelben 
gefichert ift, jo befcheidet ſich Ref, daß feine Ausstellungen ver: 
muthlih von den durch jene Uutoritäten wahrgenommenen 
VBorzügen übertvogen werden. 








Abhandlungen des archäologisch-epigrapbischen Seminars 
der Universität Wien. Hrsg. von 0. Benndorf u. 0. Hirsch- 
feld. 11. Die Reisen des Kaisers Hadrian von Julius Dürr. 
Wien, 1881. Gerold’s Sohn. (2 Bil, 124 S. u, I Tab. 8.) 
M. 4, 80. 

Die Reifen des Kaiſers Hadrian bilden befanntlich das 
hervorragendſte äußere Moment feiner in fo vielen Beziehungen 
wichtigen, in manchen epochemachenden Regierung. Sie topo- 
graphisch und befonders chronologiſch zu beftimmen, ift Dagegen 
bei der Mangelhaftigkeit unjeres Materials ſehr jchwierig und 
die Ergebnifje, welche die Neueren bei ihren Berfuchen gefunden 
haben, weichen nicht unbeträchtlich von einander ab Das in 
den legten Jahren neu gefundene infchriftliche Material be» 
ftimmte den Berf., die Frage wieber aufzunehmen, und wir ver- 
danfen ihm die Feitftellung einer ganzen Reihe von neuen und 
wichtigen Daten und zahlreiche Berichtigungen feiner Vorgänger. 
Was nur irgendwie aus Münzen und Inſchriften zu gewinnen 
war, ift mit Jammt den wenig ergiebigen Nachrichten der Schrift: 
fteller jorgfältig gefammelt, mit kritiſchem Blid und glüdlicher 
Eombinationögabe verwerthet. Wir heben vor allem Anderen 
den Nachweis hervor, daß Hadrian erjt nach dem 21. Upril 121 
Rom verlafjen hat. Vielfach laſſen fich freilich Zweifel gegen 
die Einzelaufftellungen des Verf.s erheben, der bei der Dürf- 
tigkeit der Quellen oft mehr aus ihnen herauszulefen geneigt iſt, 
als fie befagen. Wenn z. B. irgend eine Stadt dem Kaiſer eine 
Statue errichtet, jo folgt daraus noch nicht mit Nothwendigeit, 
daß diefer dort gewejen fei. Wie Vieles noch immer zweifel- 
haft bleiben muß, zeigt u. U. die Selbftberichtigung, welche ber 
Berf. S. 124 auf Grund einer von Wood publicierten Inſchrift 
von Ephejos giebt. Won befonderer Wichtigkeit find drei 
Ercurje. In dem erften wird als Hauptquelle von Spartianus’ 
vita Hadr. c. 5—14 die Autobiographie Hadrian's nach— 
gewiejen, die aber nur inbirect benugt wurde; nur zur Vervoll⸗ 
ftändigung fei Marius Maximus herangezogen worden, Der 
zweite erklärt ben Brief Hadrian's bei Bopiscus, vita Saturn. 
c. 8 für echt, aber verkürzt und interpoliert, Der dritte end« 
lich fucht nachzuweifen, daß in Athen im 2. Jahrh. p. C. die 
Kallippijche Periode im officiellen Gebrauch war und daß die 
Ideler'ſche Eonftruction derfelben allein mit den bezeugten 
Daten übereinftimme. Alles in Allem genommen können wir 





der Wiener Schule zu diefer Eröffnung des epigraphiichen 
Theiles ihres neuen Unternehmens nur aufrichtig Glück — 


Schreiner, M., Pfarrer, aus der Geſchichte Dillenburgs im Mittel⸗ 
alter u. im 30jähr. Kriege. Zwei Vorträge, Dillenburg, 1880, 
Seel. (105 887 M. 1. 

Fir ein gemifchtes Publitum beftimmt und zu einem mild- 
thätigen Zwecke gehalten, machen dieſe beiden Vorträge auf 
Driginafität, VBollftändigkeit und wifjenfchaftliche Genauigkeit 
feinen Anſpruch. Im dem zweite, der die Schidjale und Zu— 
ftände des Orts während des breißigjährigen Krieges fchildert, 
find fogar Ungaben verwebt, die, ähnlichen Vorgängen bes 
Krieges entnommen, nur zur Ausſchmückung der einzelnen 
‚ Bilder dienen follen. Was der Vortrag durch dieſes Verfahren 


‘ 


938 
an Lebendigkeit gewonnen hat, bas rrliert er andererſeits an 
geſchichtlichem Werthe. 


Sybel, Heinr. v., tleine hiſtoriſche sorin 3. DD. Stuttgart, 
1850. Gotta. an, 643 ©. gr. 8.) M. 

Diefer Band enthält folgende elf — die larolingiſchen 
Annalen; die Schenkungen der Karolinger an die Päpſte; Sagen 
und Gedichte über die Kreuzzüge; die erſte Theilung Polens; 
zwei Lehrer Friedrich Wilhelm's III in der Philoſophie (Franz 
Mich. Leuchſenring und Wilh. Moulines); der alte Staat und 
die Revolution in Frankreich; der Raſtadter Geſandtenmord; 
bie öſterreichiſche Staatsconferenz von 1836; Klerifale Politik 
im 19. Jahrhundert; Deutſchlands Rechte auf Elſaß und Loth: 
ringen ; Napoleon III. Neu ift von diefen, wen Ref. nicht irrt, 
nur der über die klerikale Politik, aus im Jahre 1874 gehal- 
tenen Vorträgen entjtanden, werthvoll find fie alle, Leider aber 
fehlt bei allen außer bei den drei letzten die Angabe über die 
Beit und den Ort ihrer erjten Veröffentlichung, welche bei ber- 
artigen Sammlungen nie zu vermiſſen fein follte und mit fo 
—— Ruhe gemacht werden fann. 








Gonzenbach, Dr. Aug. von, der General PR eudwig von Erlach 
von Gaitelen. Ein Lebens- und Charakterbild aus den Zeiten 
des 30jähr. Krieges. Bearb. na geitgenöffiichen Duellen. 1. Th., 
mit einem m Urkunden. Bern, 1550, Wyß. (X, 671; VI, 
265 ©. ar. 

Durch u; hauptſächlich nach den reichen handfchriftlichen 
Quellen des ehemaligen Archivs zu Spiez am Thunerſee ge 
arbeitete Wert hat die Literatur des 30jährigen Krieges eine 
ſehr willfommene Bereiherung erfahren. Der Verf. ftellt in 


eingehenden Unterfuchungen nicht nur zahlreiche Einzelheiten | 


der Kriegsvorfälle und der politifhen Verhandlungen des Her: 
3093 Bernhard mit den Friegführenden Parteien feft, ſondern 
berichtigt auch das Urtheil über den Charakter der leitenden 
Perfönlichteiten und in erſter Linie feines Helden ſelbſt. Er 
thut dar, daß ein actenmäßiger Beweis einer förmlichen Be- 
ftehung und Erfaufung des Generalmajors von Erlad; während 


feines Aufenthaltes in Paris im April 1639, wie fie fi Röfe | 


dachte, nicht geführt werden kann, und hat den Ref. auch zu der 
Ueberzeugung gebradit, daß: er wahrfcheinfich nicht zu führen ift, 
fowie daß Erlach damals feine actenmäßig nachweisbare Ber: 
pflichtung verrätheriicher Art übernommen hat. Andererſeits 
aber hat doch Richelieu damals den Eindrud gewonnen, daß 
Erlah den franzöfifhen Intereffen wohl geneigt fei (Röfe II. 
©. 419, Unm. 139), und die Jahrespenfion von 12000 Livres 
gaben die Franzojen Erlach doch vor Allem ald Gouverneur 
von Breifach, während berjelbe als bloßer Gratulant zur Ge: 
burt des Dauphin ſich wohl mit einer geringeren Summe hätte 
begnügen müfjen. Schon hieraus geht hervor, daß der Verf. 
in dem Eifer, die übrigens durch viele Vorzüge ausgezeichnete 
BVerlönlichkeit feines Helden in ein glänzendes Licht zu ftellen, 
bisweilen das richtige Maß überjchreitet und zwar befonders 
dann, wenn er bisher geltende Urtheile und Anſchauungen zu 
befämpfen hat. Man hätte 5. B. fein fo großed Aufheben 
davon machen follen, daß Erlach nad) dem Tode feines Herrn 
Summen aus der Privatcaffe deſſelben zur Befriedigung der 
Anſprüche der Soldaten entnahm, aber er jelbjt jcheint doc) 
andererfeit3 auch feine Bedenken dabei gehabt zu haben. Aus 
Gonzenbach's Darftellung könnten ferner Unkundige zu dem 
Glauben veranlagt werden, Erlad; habe das Teſtament bes 
Herzogs dem Wortlaute nach ausgeführt, während er doch nicht 
die geringften Unftrengungen gemacht hat, allen Bejtimmungen 
befjelben ohne Ausnahme Genüge zu leijten. Ja er ging viel- 
mehr von einem der erjten teſtamentariſchen Beftimmung über 
die eroberten Lande direct entgegengejegten Gefichtäpuncte aus 
(Ur. 5,206, Erlach an Des Noyers, Breiſach 31. Juli 1639): 











— 1881. M 27, — Biterariiges Gentralblatt — 2. Jul — 





car pour ce qui rogarde Messieurs les Dues ds Wen 
n’ont garde de rien prötendre sur ces places, et en ı 
raisons, et premidrement quand ils les vondraie 
à eux, d’od prendraient-ils les moyens de faire su 
garnisons...? Tellement que je conclus, qu’elles 
ront au roi, en conformits du testament de 8.4, 
ſetzte alfo die eventuelle Verfügung des Herzogs über 
an die Stelle der von biefem in erfter Linie q 
bat demnach auch in allen Berhandlungen, welde x 
Tode des Herzogs perfönlich oder durch feine 
leitete, auf die Zugehörigkeit der Lande zum Rei 
die geringfte Rüdficht genommen. Er hat fih, m 
natürlicher Weife, niemals ald Deutfcher gefühlt, | 
eben ein fremdländiſcher Soldat, der der Fortum 
























Ganzes kämpfte, folgte er hauptjächlich dem Trieb 
erhaltung, während die Franzoſen die Regimenter 
fih ziehen wollten und damit auch feine Stellung 
Und jo müfjen wir Deutiche wirklich mit Molitor 
Erlach den Franzoſen deutſches Land ausgeliefert 
Widerſpruch des Hrn. dv. Gonzenbach (Burkhardt, Co 
blatt der beutjchen Archive I, 347— 349) wird durk 
jache widerlegt. Auch wir halten demnach die ganze 
feineswegs abgejchlofjen. Sind doch in der vorlieg 
nicht einmal die von Avenel, Bd. 6 veröffentlichten 
und Briefe benugt. — Eine Familie v. Ponica it 
weisbar, Der Staatsrath des Herzogs Bernhard 
malige Statthalter der Bisthümer Würzburg und 
Tobias von PBonidau, geb. 1595, ein Sohn dei ! 
des budifjiniichen Kreifes Hans Fabian von Pa 
zwei Ehen 30 Kinder hatte. ©. 147 ift flat 
Witteröheim und S. 375 ftatt Wintersheim zu 
Wietersheim“. Der fprachliche Ausdrud enthält m 
und Verbindungen, welche feine Aufnahme in die 
Schriftjprache gefunden haben. Wir haben Worte, 
bar, innert, die Borfehren, primierte“ u. a. angetrofi 
leſen wir: Soldverhältniffe, die feinen Bruder... 
(für „betrafen“); S. 179 „biefe antiöſterreichiſche 
zu jener Beit auf die. — —— ab*. 





Maurenbrecher, Wilh., die preußische Kirgpenpelit u 
—— Stuttgart, 1881. Gotta. (IV, 148 
. 2, 50. 


Die Heine Schrift, aus Vorträgen erwäachſen, 
anſchauliches Bild des Eonflictes, welchen die pre 


| gierung gegen die Mitte unferes Jahrhunderts mit der 


Curie auszufechten Hatte. Diefe jogen. Cölner Ju 
nicht bloß eine ephemere Bedeutung. Es batiert vu 
neue Phafe der curialen Politik, nachdem fie Rem 
hatte über die Stärke ihrer Streitkräfte, über die 
de3 ftaatlichen Gegners. Inſofern lann es auch heut 
angebracht erjcheinen, wenn die hiſtoriſche Horidung 
Ereigniffen zumendet. Und deswegen freuen wir un 
vorliegende Schrift, wenn fie auch mehr Darftelun 
hung ift, d. 5. wenn fie auch mehr die Refultate der | 
Forſchung verwerthet, als dieſelben vermehrt un 
Die Schrift iſt für größere Leſerkreiſe beſtimmt. &i 
geeignet, dieſelben zu orientieren, und ihnen auch üb 
jhwebenden Fragen Aufklärung zu verjchaffen. 


u 








— 1881. 27. — Literarifhes Gentralblatt — 2. Juli. — 





£änder- umd Völkerkunde. 


£, Öberlieutn., von Loanda nach Kimbundu, 
der Forschungsreise im äquatorialen West-Afrika 
?6). Mit 24 Holzschn., 5 lithogr. Bildern, 3 Karten u. 
‚ Wien, 1880, Hölzel. (VII, 219 8. gr. 8.) M. 7. 
ment Zur Hatte Feine dankbare Aufgabe in der 
ng der Reife, welche er ald Mitglied der britten 
&&rpedition der deutichen „Afrikaniſchen Gejell- 
1576 ausführtee Schon beim Beginn derſelben 
er befallen und gerade auf der Grenze des eigent- 
Ihungsgebietes, in Kimbundu, zur Umkehr gezwungen, 
vrie er Gebiete, welche feit Livingſtone's großer 
Linhanti nach Loanda im Jahre 1854 für im Wejent- 
graphiich feitgelegt gelten konnten und großentheils 
hinnerhalb der Grenzen der portugiefiichen Eolonie 
gen. Ungleich feinem Gefährten Dr. Bogge, welder 
zem Verweilen beim Matjamvo von Lunda eine 
ur Belehrung über innerafrikaniſche Verhältniſſe 
omte, vermag Lux nichts abfolut Neues zu bieten, 
änder: noch völferfundlicher Beziehung. Dazu ſcheint 
Rrankgeit an eingehenderen Beobachtungen und Auf- 
n vielfach gehindert zu Haben. Das vorliegende Bud) 
dolge deflen einen etwas mageren Eindrud. Man 
fen doch einige intereffante Schilderungen darin 
iüglih aus dem Völkerleben. Der Freund der 
ungen twird es mit einem Gefühle des Bedauerns 
und legen, daß den Bemühungen des Berf.’3 fein 
Erfolg blühte. Drei Routentarten und ein Plan 
9 erwünſchte Beiträge zur weſtafrilaniſchen 
L 


Er- 


aturwiſſenſchaften. 


in, C., die Wealden-Bildungen der Umgegend 
inover. Eine geognostisch-paläontologisch-statistische 
*. Mit 5 Taf. Abbild. 
Rs. hoch 4.) M. 12. 

veliegende Schrift will als eine unmittelbare Er: 
md Fortfegung des Werkes über den oberen Jura 
jmd von Hannover dienen, durch welches fich ber 
viehen von anderen Arbeiten, rühmlich befannt ge— 
Im Bordergrunde jtehen auch hier die geognoftifchen 
bergältniffe des Wealden in dem abgegrenzten Ge— 
entlih der nächjten Umgebung von Hannover, dem 
et Öegend von Neuftadt am Rübenberge, den Reh: 
d Etemmer Bergen. Für die über dem Eimbedhäujer 
!, einem Theile des oberen Jura (oberer Portland) 
Nünder Mergel läßt es Strudmann vorläufig noch) 
den, ob fie als oberjtes Glied der Portlandbildungen, 
unterfter Horizont des unteren Wealden (Purbed) 
md, wobei er gleihwohl zu der legteren Anjicht 
d. Strombeck zog befanntlich die Münder Mergel 
Ind, Brauns die Plattenfalte zum Purbed. Daß 
ut (Burbed) zum unteren Wealden gehört, darauf 
chlenführende Haftings-Deifterfandftein al3 mittlerer 
von dem marinen Hilsthon überlagerte Thongruppe 
Kealden folgt, darüber herrſcht auch hier kein Zweifel. 
ot ein genaues DVerzeihniß der vorkommenden 
üngen nach ihrer Verbreitung in den verjchiedenen 
muippen, verbunden mit kritiſchen paläontologijchen 
gen, jowie mit einer Befchreibung der neu aufge- 
Atten. Das Verzeichniß der PVetrefacten weift 33 
\&, 113 animaliſche Species nad). Bon befonderem 
md die im einem Steinbruch beim Bad Rehburg 
"md von dem Verf. zuerjt bekannt gemachten großen 


Hannover, 1880. Hahn, 








928 


Thierfährten, welche den aus England bejchriebenen Ornithoid- 
ichnites ſehr ähnlich find, indefjen wohl feinem Vogel, fondern 
einem fänguruhartigen Dinojaurier aus der Familie der Jguano- 
bonten, welche ſich auf den Hinterfüßen bewegten, angehören. 


' Gute Abbildungen erläutern 21 Eondjiferen, 4 Gajtropoden, 


6 Fische und die neugefundenen Fährten. Den Schluß bilden 
ftatiftifche Zufammenftellungen über die fofjilen organijchen 
Refte und allgemeine vergleichende Betrachtungen über bie 
geologifchen und paläontologischen Beziehungen des hannover- 
ſchen Wealden zum oberen Jura und den auswärtigen 
BWealdenbildungen, Der Verf. fpricht ſich in diefem wichtigen 
Abſchnitt für die volle jtändige Zufammengehörigkeit der drei 
Abtheilungen des Wealden und dagegen aus, eine Trennung 
ber unteren Etage (Burbed) von den beiden oberen in der 
Weiſe vorzunehmen, daß jene dem oberen Jura zugetheilt, dieſe 
aber als limnijche Facied des tiefiten Gliedes der Kreide 
formation, des Bilsconglomerat3, der legteren zugerechnet 
werden. Es würde aus paläontologifhen Gründen nicht zu 
rechtfertigen fein, den Burbed von dem übrigen Wealden abzus 
trennen: find des erjteren Beziehungen zum oberen Jura jchon 
jehr enge, fo find die zwijchen ihm und dem übrigen Wealden 
noch innigere. Fauna und Flora des oberen Wealden find aber 
unverkennbar juraffiichen Charakters und fo erfcheint es naturge- 
mäß, bie gefammten norbdeutjchen Wealdenbildungen als die 
jüngften Glieder der Juraformation anzufchließen, wie dies 
auch von 5. U. Römer und Dunker gefchehen ift. Wenn anderer: 
ſeits der Burbed dem oberen Jura, und der übrige Wealden 
al3 ein Uequivalent des unteren Neocom der Kreideformation 
zugetheilt werden, jo reißt man dadurch, und zwar wejentlich 
aus ſchematiſchen Rüdfichten, Schihhtengruppen auseinander, 
welhe nah Strudmann unbedingt zufammengehören. Auch 
die Autorität dv. Dechen's hätte er noch für feine Auffaſſung 
anführen können. Jedenfalls find die theoretiihen Gründe 
für die Trennung der Wealdenfhichten minder zwingend, als 
die Thatfachen, welche für- eine Vereinigung bes gejammten 
Wealden mit der Juraformation jprechen. 





Bronn’s, Dr. H. G., Classen u. Ordnungen des Thier-Reiches, 
wissenschaftlich dargestellt in Wort u. Bild. 1. Bd, Protozon, 
Neu bearb. von Dr. O0, Bütschli, Prof. Mit auf Stein ge- 
zeichneten Abbild, Lief, I—5. Leipzig, 1580. Winter. (5. 1—160, 
12 Taf, Lex. 8.) M. 7, 50. 


Man muß es dem Verleger diefes claffiichen Werkes Dank 
wiffen, daß er nicht nur bemüht ift, die noch fehlenden Ub- 
theilungen hinzuzufügen, fondern auch feine Mittel jcheut, um 
frühere Bände, die dem heutigen Stande der Wiſſenſchaft nicht 
mehr entjprechen, einer Neubearbeitung unterziehen zu laſſen. 
Gerade ber erſte Band, welcher die niedrigſten Thiere behandelt, 
war völlig veraltet, denn feit 1859, wo er zur Veröffentlichung 
gelangte, ijt auf dieſem Gebiete joviel Neues durch die Thätigs 
feit zahlreicher Forſcher gefördert worden, daß eine Zujammen- 
faffung unferer heutigen Kenntniffe ſehr wünjchenswerth er 
jcheinen muß. Die Neubearbeitung der Protozoen ift einem 
Manne übertragen worden, defjen Name uns für eine treffliche 
Durdführung vollauf Gewähr Teiftet. Bütjchli war durch 
eigene Unterfuchungen über die höchiten Formen dieſes Typus 
bahnbrechend; hat er doch den Schlußftein zu der jegt allge 
mein anerkannten Auffafjung gelegt, daß der hauptiächlichite 
gemeinfame Charakter diejer niedrigiten aller Thiere auf ihrer 
Einzelligteit beruht, indem er in einer frefflichen Arbeit die 
Uebereinftimmung in ben Theilungserjcheinungen der In— 
fuforien und der ben Organismus aufbauenden Bellen be: 
wied. Wenn er, wie er jelbit hervorhebt, in dieſer Neube- 
arbeitung des gefammten Gebietes der Protozoen nur bemüht 
ift, das vorhandene Material zu ſammeln und kritiſch zu fichten, 
anftatt neue Unterfuchungen zu bringen, jo können wir ihm in 


929 


— 1881, M 27, — Biterarifges Eentralblatt — 2. Juli. — 








Bezug auf ben Zweck des ganzen Unternehmens nur Recht | 
geben. Bütſchli wird uns, davon können wir überzeugt fein, 
eine Bearbeitung liefern, die ein Gejammtbild bes jeßigen 
BWiffensftandes zeigt und jeden ferneren Forſcher auf dieſem 
Gebiete ein fiherer Maßſtab dafür fein wird, wo Lücken aus- 
zufüllen und Irrthümer zu verbefjern find. Wir wünſchen dem 
Werke von Herzen einen ungejtörten Fortgang. 

Wir können an diefer Stelle ein Bedauern Darüber nicht unter« 
brüden, daß die an dem entgegengejegten Ende der Organifations: 
reihe ſtehenden Thiere, die Säugethiere, einen Bearbeiter 
gefunden haben, welcher in feiner Weife diefem Unternehmen 
gewachſen ift, jo daß die fünfte Abtheilung des fechften Bandes 
gar nicht in den Rahmen des Geſammtwerkes Hineinpaßt. 
Noch längft nicht vollendet, ift diefe Bearbeitung längjt veraltet, 
da der Berf. mit dem heutigen wiſſenſchaftlichen Standpunct 
ber Boologie, welcher auf vergleichend anatomifchen und ent- 
widelungsgeihichtlihen Studien beruht, leider gar nichts ge- 
meinjfam hat. Er Hat den „balgzoologiſchen“ Standpunct auf 
die Dfteologie übertragen. Da feit längerer Zeit feine neuen 
Lieferungen erjchienen find, fo ift vielleicht die Hoffnung vor⸗ 
handen, daß wir überhaupt fernerhin damit verjchont bleiben; 
im Intereſſe der Boologen und nicht minder des Verlegers 
wäre e3 ficherlich zu wünjchen. Hoffentlich wird fich bald ein 
Forſcher finden, der die Säugethiere in ebenjo befriedigender 
Weile, und zwar ganz; von neuem, einer Bearbeitung unter: 
zieht, wie dies zum Glüd von den übrigen Abtheilungen gefagt 
werden fann. 

Bütſchli beginnt feine Neubearbeitung fogleich mit ber 
unterjten Claffe der Protozoen, indem er eine Einleitung auf 
ben Schluß des Werkes verjpart. Er nennt diefelbe Barkodina 
und braucht diefen Namen hier in dem angenommenen Umfange 
zum erften Male, indem er nämlich darunter die Rhizopoda, 
Heliozoa und Radiolaria vereinigt. Die ausführliche Be— 
ſprechung beginnt mit den Rhizopoda, welche nach einer hiſto— 
riſchen Entwidelung unſerer Kenntniſſe diefer Gruppe und 
Ungabe der wichtigften Literatur in folgenden Gapiteln be- 
handelt werben: 2) Kurzer Ueberblid der morphologijchen 
Auffafjung und Gejtaltung der Rhizopoda, fowie der Haupt: 
gruppen diejer Ubtheilung; 3) der Schalenbau der Rhizopoda 
(A. Materialien des Schalenbaues; B. der morphologifche 
Aufbau der Rhizopodenfchalen); 4) der Bau des Weichlörpers 
ber Rhizopoda; 5) Berhalten des Weichlörpers zur Schale 


und Bildung der Schale durdy den Weichlörper; 6) Fort: | 


die äußere Flache ber Regentropfen es iſt, derm 
die Farbenerſcheinung des Regenbogens bereit! 7 

beflagt ſich, daß die Redaction der Poggend. Am 
öffentlichung dieſer „ungemein wichtigen optiſchen Bal 
abgelehnt Hat, Nach Obigem wird man die Read 


ſchuldigen dürfen, 








pflanzungserjcheinungen, Eoloniebildung und Encyitierung der | 
Rhizopoda. Der letzte Abſchnitt ift in der fünften Lieferung | 


noch nicht völlig zum Abſchluß gekommen. Auf den 12 dazu— 
gehörigen Tafeln find zahlreiche Bertreter der ſchalenloſen 
(Amoebaea) und mit Schale verjehenen (Testacea) Rhizopoden 
nah den Driginalen verjchiedener Specialarbeiten wieder: 
gegeben. 


Pfeil, L. Graf, Spiegelungen erklärt durch ein neu entdecktes 
Gesetz sphärischer Spiegel. Nebst einem Anhange. Licht- 
ae dureh Fernröhre. Berlin, 1580. Hempel. (52 8. 
8., 1 Taf. fol.) M. 1, 60 
Die im Titel erwähnte „Entdedung* des Verf.’3 beſteht 
darin, daß das Himmelsgewölbe ein Hohlipiegel ift, deſſen 
Spiegelbilder die Luftipiegelungen find! In einem Anhange 








angegeben, dann aber eine zweite 
Der Verf. fieht, daß ein eines Sonnenbild in einer Glaskugel, 
duch ein Fernrohr mit Diaphragma betrachtet, mit farbigen 
Strahlen und Ringen umgeben erjcheint, um fo deutlicher je 
Heiner das Diaphragma ift. Aus diejer befannten —— 
erſcheinung folgert der Verf, daß die Farbenzerſtreuung 








Barfoed, Dr. Chr. Th., 
qualitativen Analyse. 
Holzschn. Kopenhagen, 1981. 
8) M. 3, 50. 

Referent war bis jetzt noch nicht im der Lage, ie 
Lieferungen einzufehen, um über Zwed, Blan und dd 
des Werkes ſich ein beftimmteres Urtheil bilden a 
Die vorliegende zweite Lieferung jet die Reaction d 
zuder fort und behandelt dann Xraubenzuder, Ki 
Dertrin, Gummi, Pflanzenſchleim, Peltin, Zette, | 
Harze, Chloral und zum Schluß die Eiweißlörpe = 
globin ꝛc. und endlicd den Leim. Dieje Angabe de 
wurde gemacht zum Zweck der Orientierung über be 
die fich der Verf. geftellt hatte, Was num die Darfich 
anbelangt, fo find die Reactionen Mar und überil 
ordnet; auch iſt das Beftreben zu erkennen, nur vn 
die ſowohl durch ein nicht umftändliches Verfahren i 
Sicherheit der Ungaben einen bejtimmten Eriol; 9 
Das Gleiche ift bezüglich der Trennungsmethoden ja 
Wir halten daher das Werk, injomweit ſich ein 
Theil auf das Ganze ziehen laßt, für eine Bettich 


einschlägigen Literatur und glauben, daß es ir 


Prof., Lehrbuch der ur 


2. Lief. Mit in den Tatg 
Hoest u, Sohn. [8 | 


Upothelern und folchen, die fich z. B. mit der 
von Nahrungs: und Genußmitteln befafjen, jemz 
gute Dienite — wird. 





Chem. Gentralblatt. Re.: N. Arendt. 3. 3.8. 12. * 
Inh.: Wochenbericht. — Kleine Mittheilungen. 


Der Aauiſotſqet. Hrsg. v. Wilh. Stlaret. 1. Ysrt, 2 

Inh.: Die Odontornithes und der Urſprung der d 
fpecifiiche Wärme des Chlor», Broms und Jodgafei. — 
der Nitrate während der Vegetation im Dunteln. — &4 
theilungen. 


u oe — Red.: 





A. de Bary, 2. ai. 3 


nn s. R lebs, Beiträge zur Kenntniß niederer DI 


Sci.) — D. Jäger, Notiz über die Natur des En 
zollea arabica. =. Hoffmann, Rückblick auf mein | 
Berfuche von 1855—1850. — Julius Wortmanı, d 


zur Biologie der Mucorineen. — Yiteratur, 


— 


Botaniſche Jahrbücher für Syitematif, Phangengelaidt 5 
geograpbie. Hrög. von A. Engler 2.2. 

Jah: Axel Blytt, die Theorie der ae c 
und infularen Klimate. — Friedr. Hildebrand, die 
und —— * der Vflanzen, ihre Urſachen un 
wickelung. — Aemilius Rochne, Lythraceae monogrıpf 
buntur, (Fortſ.) — Axel Blptt, Nachtrag zu der Ab 


Theorie der wechſelnden continentalen und und injularea 


werben zunächit Methoden zur Lichtſchwächung eines Fernrohrs | SINE REINE IE LERWANN 
„Entdedung“ mitgetheilt. | 





Kriegskunde. 


Taltiſche Maßnahmen har 
Zuſammenſtoß der Hauptkraäͤfte. Vom Berf. von » 
Tagebuche eines Compagnie⸗Chefs“ x. Mit einem Pla 
3. Heft. Berlin, 1880, Fr. Luckhardt. (IV, 18 
DI. 4) M. 3. 


Diefe Schlufhefte behandeln zuerft taktiſche Mi 
fur; vor dem Bujammenftoß ber Hauptfräfte, un 
peciell die Maßnahmen kurz vor einer beabfihtigten 


der Oberfläche der fpiegelnden Kugel ftattfindet und daß | Da Offenſiv⸗Schlacht. Lediglich auf die meueren 


— 1881. M 27. — Literarifhes Eentralblatt — 2. Juli. — 


ngeftüßt, find die vom Verf. empfohlenen Maßnahmen 
praltiſcher Natur, und ift die Urt und Weife der 
igerungen aus ben friegerifchen Acten unbedingt an- 
iwerth.‘ In den Sireis ber Betrachtung find wohl 
he größere Schladhten der Neuzeit gezogen worben. 
wührlich find aber als Defenfiv-Schlacht die Schlacht 
Liſaine, als DOffenfiv-Schlahten die Schlachten von 
Wörth, Met, Sedan, Königgräß, fowie die Offenfive 
blifanifchen Armeen 1870/71 und die deutſchen Offen: 
je dagegen, Durrchgegangen worden. Die Schrift verdient 
suchtung, die ihr auch bereits geworden ift. 





‚ Guft,, Freih. von, Reiterftudien. Beiträge zur Geſchichte 
siräitung der —— Reiterarten im 16. u. 17. Jahr⸗ 
t. ®ien, 1880. Gerold & Go. (IV, 74 S. gr. Lex.⸗8.) 


der Bewaffnung und Yusrüftung der Reiterei liegt ein 
Julturgefchichte , fagt der Verf. im Vorwort, und bas 
a ſoll, eine Lücke ausfüllend, die Bewaffnung der vor- 
fen Reiterarten, die in Defterreih, Deutſchland, Eng- 
Mb frankreich im 16. Jahrh. entitanden, ſowie folche, die 
ie Hälfte des 17. Jahrh.’3 ihren Urjprung verdanken, 
im So wird uns in Wort und Bild aus jenen Beiten 
üht der Zanzierer, der Küraſſierer, der Arkebufierer und 
ibiner, der Dragoner und der Ehevausleger. Das Bud) 
durhaus nicht den Anſpruch, etwas Erjchöpfendes zu 
\, jondern joll anregen, weitere Forſchungen anzuftellen. 
hat mit Interefje und Vergnügen das Schriftchen durd- 
amd vieles Neue über Entjtehen, Ausrüftung und Uuf- 
(ber verichiedenen Reiterarten gefunden. Die Ausftattung 
#eft iſt eine derart vorzügliche, wie fie aus deutſchem 
we den Ref. noch nicht zu Geficht gefommen ift, die 66 Ub- 
aa find von fauberer, deutlicher und theilweife künft- 
dr kaführung. 


Medicin. 


kemann, Dr. E., Prof., —— Abhandlungen. Bei- 
En praktischen Gesundheitspflege. Autorisierle deutsche 
tung von Eugen Liebich. Braunschweig, 1581. Vie- 

#4 Sohn, (II, 451 8. Lex.-8.) M. 8. 
de vorliegende Sammlung von Abhandlungen über Gegen- 
has dem Gebiete der öffentlichen Gejundheitspflege find 
krihiedenen Zeiten und aus verfchiedenen Veranlafjungen 
ander, bald Borträge, die in mebicinifchen Gefellfchaften 
"a Ürbeitervereinen gehalten wurden, bald Wbhandlungen, 
ade vom Verf. herausgegebenen Zeitſchrift erichienen 
Danach wird man natürlich einen verfchiedenen Maßſtab 
%r Beurteilung anzulegen haben. Prüft man ben Ge: 
wintelt, jo muß man fagen, daß wir aus dem Werke, was 
Örbältniffe im Deutſchland anbetrifft, nichts wefentlich 
&: erfahren; was der Verf. giebt, ift und größtentheils feit 
Fr Zeit belannt, Manches ijt auch bereits überholt oder 
‚rail undurchführbat erfannt. Wenn die Darftellung 
was breit und zu ausführlich ausgefallen ift, fo iſt 
Fnohl meift durch den Vortrag bedingt, der ein breiteres 
an et, während für die jchriftliche Wiedergabe 
‚ringtere Form vorteilhafter geweſen fein würde. Was 
Yan Abhandlungen betrifft, fo beichäftigen fich zwei 
* dedeutung der Kohle für die Geſundheitspflege; der 
—* namentlich auch Verſuche darüber angeſtellt, wie die 
ohle auf todte, thierifche Körper eimwirkt, und fieht fich 
hie Verwendung der Kohle bei Leichen zu empfehlen. 
Ka gemeint diefer Vorfchlag ift, fo ift er doch undurd- 
Wd ſieht der davon zu erhoffende Nugen nicht im Ver- 








932 


hältniß zu den Koften und zu ber Umftänblichkeit bes Verfahrens, 
Ueberdem fteht der Verf. noch unverkennbar unter dem Bor- 
urtheil von der großen Gefährlichkeit unferer Friedhöfe, welche 
doch in Wirflichkeit, gute Einrichtung und Begraben in der er- 
forderlichen Tiefe vorausjegt, ganz unbegründet ift. Eine 
andere Abhandlung behandelt die Frage, ob Verbrennung oder 
Begräbniß. Wunderbarer Weife fommt der Berf. hier zu ber 
Auffaffung, daß die Hygieine entjchieden zum Wortheil ber 
Leichenverbrennung ſpricht, er macht biefe Behauptung aber 
jofort durch die Bemerkung wett, daß an eine Ausführung nur 
da zu denken jei, wo die Sitte der Leichenverbrennung die 
berrjchende fei, und empfiehlt zum Schluß die Behandlung der 
Leihen mit Holzkohle, erläutert auch das von ihm angegebene 
Berfahren durch Abbildungen. Weiter beipricht der Verf. die 
Desinfectiondfrage und betont befonders die Vortheile, die man 
durch Anwendung hoher Wärmegrabe erreicht ; in einer anderen 
Abhandlung befchäftigt er fich mit der Frage nach der Gefund- 
beitsfchäblichkeit eiferner Defen. Sehr leſenswerth ift die Ab— 
handlung über die Beichäftigung der Kinder in Fabriken, weil 
fie uns einen Einblid in die in Dänemark obwaltenden Ber- 
hältniſſe liefert und ſich auch über bie in anderen Ländern be- 
ftehende Gefeggebung verbreitet; wir halten diefe Urbeit für 
die werthvollfte von allen. In einem anderen Auffage fordert 
der Berf., dab bem Architekten Gelegenheit gegeben werbe, fich 
mit den Anforderungen der Hygieine befannt zu machen, in 
Deutichland ift dafür in einer größeren Unzahl von Unftalten 
bereits Fürſorge getroffen. Ein weiterer Urtifel bekämpft die 
Wirkſamkeit der Vereine, die fi gegen die durch Gejeh vom 
10, April 1874 geregelte Proftitution auflehnen, in ebenjo 
fachlicher, wie anftändiger Form. In der Schilderung über die 
acute Altoholvergiftung find die mitgetheilten Einzelfälle das 
Weſentlichſte. Die Vorfchläge zur Verhütung des Scharlad;- 
fiebers find mwohlgemeint, im Ganzen auch wohl nicht ohne 
Ausfiht auf Erfolg, allein in ben meiften Fällen nicht durch— 
führbar; in größeren Städten ift ſelbſt die anfcheinend einfache 
Maßregel, Kinder aus den Häufern, wo Scharlachkranke Liegen, 
von der Schule fern zu halten, nicht auszuführen Die Mit- 
theilung bes Berichtes von James Coof über das von ihm 
angewenbete Verfahren zur Erhaltung der Gefunbheit ber 
Mannſchaft auf dem Schiffe „Refolution“ während der Welt. 
umfegelung hat nur hiſtoriſches Intereffe. Was der Verf. über 
die Beläftigungen durch den Rauch und die Nothwendigkeit 
rauchhemmender Einrichtungen fagt, gilt ganz genau auch von 
ben deutfchen Verhältniffen. Drei Abhandlungen befchäftigen 
fih mit Statiftif; den Auffaffungen, welche ber Verf. über bie 
officielen Mortalitätstabellen und über Hofpitalftatiftif aus- 
fpricht, fann man im Großen und Ganzen nur beiftinmen. 
Weniger ftimmt Ref. mit dem überein, was der Verf. über die 
Sterblichkeitsverhältniffe in Kopenhagen vor und nad) der Ein- 
führung der Wafjerleitung jagt; man bemerkt an ber ganzen 
Darftellung, daß der Verf. in feinen Unfichten und Schluß- 
folgerungen fich nicht ficher fühlt und deshalb in dem nächſten 
Satze das wieder beſchränkt und verclaufuliert, was er im vor⸗ 
ergebenden behauptet hat. So jagt er z. B. betreffö der 
tuphöfen Fieber, daß diejelben in Kopenhagen an Häufigkeit, 
wie an Heftigfeit, an Ausdehnung, Dauer, wie an Gefährlich: 
feit abgenommen haben, ſeitdem das neue Waſſerreinigungsſyſtem 
eingeführt worden ift, im nächſten Sage aber hebt er hervor, 
daß man einräumen müffe, daß das Waffer bei dem Entftehen 
und der Heftigkeit diefer Krankheit nur ein Moment ausmache, 
und daß e3 ſich nicht läugnen Laffe, wie die von dem Verf. erbradh- 
ten Beweife durchaus nicht fo erfchöpfend ſeien, als wünjchens- 
werth. Dann kommt bald danach wieder die Behauptung, daß 
man im Uebrigen denn boc wohl der Wafjerleitung einen 
großen Antheil an dem in Anſehung des typhoiden Fiebers 
günftiger gewordenen Verhältniſſe nicht im Ernſt werde ab- 





933 


fprechen können, Warum hat übrigens ber Berf. feine ſtatiſtiſchen 
Unterfuhungen mit dem Jahre 1866 abgeſchloſſen und nicht 
die neueren Erfahrungen in fritifcher Weile herbeigezogen? 
Aus den Bemerkungen über die Medicinalberichte geht hervor, 
daß diejelben für Dänemark noch ſehr viel Mangelbaftes zeigten; 
wie dem abzubelfen, geht aus den im Anhange gegebenen Bor- 
ſchlägen, die ganz zwedmäßig find, hervor. M.F. 


Deutiche medicinifche Wochenſchrift. Mit Berückſichtigung der öffentl, 

Gejundheitspflege ꝛc. Red.: PB. Börner. 7. Jahrg. Mr. 25. 

Inb.: E. Leyden, Über die Birkungsweife und die Indicationen 

der Digitalid. — Walb, über die Entzündung der Conjunctiva 
bulbi bei alten Leuten. — Müllendorff, vier Fälle von perni- 
clöfer Anämie. — Hand Buchner, weitere Beiträge zur Netiologie 
der Infectionskrankbeiten. — Referate und Krititen. — 10. Gens 
gr der deutichen Sejellichaft für Chirurgie zu Berlin. — Georg 
Thilenius, Ginladung zur Anstellung von Beobahtungen bebufs 
Grforihung der Abbängigfeit mancher Yungenblutungen von gewillen 
Vorgängen in der Atmofvbäre. — Bergleihende Mortalitätsitatiitif 
einiger Sroßftädte mit befonderer Beruͤckſichtigung der Jufections— 
franfbeiten, 

Medicinals Beamten s Zeitung unter Mitredaction von Wiener. 
Nr. 12. (Schl.) Gerichtliche Medicin. 


Breslauer ärztliche Zeitihrift. Ned.: Gſcheidlen. 3. Jahrg. Nr. 11. 

Inh.: Aſch, ein Wort aus bald vergeflener Zeit. — Eugen 
Fränkel, fritifche Bemerkungen zu der Brochure des „Doclteur en 
ınedeeine de la facult@ de Paris Alfred Martin“ — De l’Ozene 
vrai. — Verhandlungen der mediciniihen Section der fchlefiichen 
Geſellſchaft für vaterl. Gultur. — Berbandlungen des phyſiologiſchen 
Vereins zu Breslau. — Referate und Kritiken ⁊c. 











Archiv f. patbolog. Anatomie u. Phofiologie u. f. kliniſche Medicin, 
Hrsg. von Rudolf Virchow. 8. F. 4. Br. 3. Hft. 

Inh.: F. v. Recklinghauſen, Über die Ranula, die Cyſte 
der Bartholin’fhen Drüfe und die Alimmerchite der Leber. — S. 
N. Hermanides, das Tonometer Talma's und feine erite Frucht 
(die Geneſe der collateralen Girculation). — Alb, —— weitere 
Beiträge zur Aetiologie der Lepra—. regen Mittheilung. — Carl 
Virchow, Verſuche zur Auffindung einer wiljenfchaftlihen Metbode 
der Rleifcheontrole. — U. Bodentbal um. 9. N. Landwehr, 
hemifche Unterfuhung leukämiſcher Organe. — Kleinere Mittheis 
lungen. 





Das Geſetz betreff. die Verfaſſung der Berwaltungsgerichte u. das 
Verwaltungsitreitverfahren v. 3. Juli 1875 (2. Aug. 1980) nebit 
den dazu erlaiienen Nequlativen zc., erläutert nach den Motiven ꝛc. 
von Wohlers, Geb, O.⸗Reg.⸗Rath. Berlin, 1881. Bablen. 
(vll, 204 ©. . 8) M. 2, 50. 

Das preußiſche Geſetz über die Verfaſſung der Ver— 
waltungsgerichte und das Berwaltungsitreitverfahren vom 3. Juli 

1875 wurde durch das Gejeg vom 2. Auguſt 1880 an zahl 

reichen Stellen verändert. Zwar find die Grundbeſtimmungen 

des Geſetzes von 1875 nicht berührt worden. Die Verfaſſung 
der Berwaltungsgerichte hat eine wejentliche Veränderung nicht 
erfahren. Nach langen Verhandlungen ift die Trennung der 

Berwaltungsjuftiz von der Verwaltung auch in der Mittelin- 

ftanz aufrecht erhalten worden. Auch in Bezug auf das Ber- 

fahren hat das neuere Geſetz die bisherigen Principien feit- 
gehalten. Trogdem ftellt fich das Gefeh von 1880 als eine 
umfaflende Revifion des Gejeges von 1875 dar. Es handelte 
ſich bei derjelben zunächft darum, das Gefeß von 1875 überall 
in Einklang zu jegen mit den Beftimmungen des Geſetzes über 

die Organifation der Landesverwaltung vom 26. Juli 1880, 

damit dafjelbe fpäterhin gleichzeitig mit diefem Gefek in den 

gejammten Umfange der Monarchie eingeführt werden könne. 

Bugleich aber follten diejenigen Mängel des Geſetzes befeitigt 

werden, welche jih durch eine fünfjährige Erfahrung beraus- 

geitellt hatten. In vorliegender Schrift führt der Verf, in der 

Form eines Kommentars die neue Redaction des Geſetzes in 

vergleichender Darftellung mit der Faſſung von 1875 vor und 


— 1881, M 27. — Literarifhes ECentralblatt — 2. Juli. — 





erläutert die einzelnen Beftimmungen auf Grund 
der Landtagäverhandlungen, der Entſcheidungen 
Verwaltungsgerichts wie der des Bundesamtes für 
wejen. Bekanntlich ift der Verf. Mitglied der legt 
und ber verbienftvolle Herausgeber der Entiheidung 
Die Bearbeitung zeichnet fi überall durch U 
und Sachkenntniß aus und wird ſich im der Br 
bürgern. In den Unlagen find die Regulative für 
bed Geſchäftsganges bei den Verwaltungegerich 
Snftanzen, ſowie der Tarif für die Berechnung der 
Gebühren abgebrudt, | 





— 


Hübbe-Schleiden, Dr. j. u., deutſche Golonifation, & 
das Referat des Herrn Dr. Friedr. Kapp über Gel 
Auswunderung. Hamburg, 1881. Friederichſen 
122 ©. gr. 8.) 

Der Anhalt diefes begeifterten und wirllich 
Schriftchens beruht auf drei Grundgebanten. Rx 
der Verf. die gegenwärtige Rate der Bolfeverm 
Deutichland höchſt bedenklich. Die furchtbar wahie 
laſt, Bagabundage und Verbrechenzahl, die imma 
Eoncurrenz auf wirthichaftlihem Gebiete, die immer? 
Ueberfüllung aller höheren Berufe, bie Zunahme } 
demofratie zc. find ja wirflih Symptome relatt 
völferung, namentlich des Mifverhältnifjes zwi 
einfeitig gefteigerten „Bildung“ umd der Enge ul 
lichen Unterlagen. Die bisherige deutiche Auswandt 
nad bes Ref. Anficht leider ganz überwiegend nur rim 
fann dagegen um fo weniger ausreichen, als die, 
unferer Emigranten felbft, nach einer kurzen 
dem angelfähftihen Stamme zumachjen. Du 
Dilke's, daß die Entwidelung des Elifabethifce 
halben Erdenkreis umfaffe, ganz Amerifa, Aut 
ein Greater Britain bilden werden, ſcheint dem 
jehr der Verwirklichung nahe. Die von ben Ang 
herrſchten Länder find 131/, mal fo groß, wie 
Franfreih, Deutfhland und Defterreich zuſam 
Den Welthandel der Ungelfachjen berechnet der 
20559 Milliarden Mark, den Frankreichs auf ? 
beutfchen auf 0° 780; auch die Dampferflotte de 
beinahe fiebenmal jo groß, wie biejenige der be 
zufammen genommen, Während das Dentice al 
Landesſprache feinen Bereich zwiichen 1500 un) 
38 auf 70 Mill. Denfchen erweiterte, das dran 
34 auf 43, fei das Englische von 40—50 auf 3 
ftiegen. Dauern diefelben Berhältnifje fort, jo prı 
Berf. für das Jahr 1980 eine Herrichaft der Angel) 
927, der Deutichen über 146 Mill. Zuletzt wir 
nad) Dilfe auch die Deutichen, wie die Ftaliener, 51 
unterſchiedlos in der großen Mafje des angeljählrk 
verichwinden. (Um dies nicht mißzuverjtehen, cu 
fich etwa, wie derfelbe Berf. die berühmte Chesney'it 
The battle of Dorking überjegt hat!) Käme es m 
fo hätten zu folcher angeljächfifchen Weltherrideit 
Auswanderer nicht wenig beigetragen, die mad 
Rechnung in 60 Jahren einen Werthbetrag von |> 
liarden Mark von Deutfchland nach Amerika übergeite? 
die Fortdauer einer ſolchen nationalen Auszehrung 
der Berf. feinen energiſchen Warnruf. Deuticien 
hören, die Kinder und Schuljtube für Amerila wi 
der älteren Generation, beren politijche Ideen gan 
fage von Eonfervativ und Liberal aufgingen, derer 
tätsbegriff nicht politifch, ſondern nur ethnograpbild 
er die Jüngeren, al deren Typus er den Zürften Ö 
trachtet, auf, fich von der muthloſen Refignation IT 
ald werm die Deutfchen jenfeits der Deere nur d 


— 1881. M 27. — Literarifhes Eentralblatt — 2. Juli. — 


\etvos gelten fönnten. Indem er mit Recht zugiebt, 
Nupen einer Eolonie für das Mutterland nicht von 
iſchen Abhängigkeit bedingt ift, verlacht er das 
en“, daß für und Deutfche die ganze Eolonial- 
vergeben jei, und tabelt fpeciell das unbegreifliche 
der preußifchen Regierung gegen die Auswanderung 
im. Alle drei Gedanken im höchften Grabe be 
beberzigenäwerth! In der Ausführung derjelben 
an manchen ſehr anfechtbaren Puncten, ja an ers 
B. wenn die Größe einer niedrig verzinslichen 
d ald Symptom der Macht angejehen wird (5. 46), 
die drei Seefüften Frankreichs vortheilhafter fein 
die zwei (?) englifchen (S. 75). Hier und da fommen 
eibungen vor, wenn 3.8. von den 40 Mill. Prole⸗ 
tihlands (S. 97), ober wenn der 18. Januar 1871 
fang der nationalen Eriftenz von Deutfchland be— 
(S.47, 115). Im Ganzen jedoch ift dieje Schrift 
in praltiſch jehr geichidtes, wirkſames, fondern auch 
ftlich interefiantes Programm deſſen, was eine 
de Menge talentvoller und thatkräftiger Männer 
erfeeiichen Politik unferes Reiches verlangt. 
W.R. 















Hühe Zeitfprift für Derwaltung. Hrög. von C. Ritter v. 
‚ 14. Jahrg. Nr. 2124. 

Paul Wagner, über den Umfang der dem Patrone nad 
ihrihen Particularsflirhenrechte obliegenden Baulaſt. — 
(63, zur Auslegung des $ 17 des Drefgefe ed. — Morig 
r, ein Beitrag zur Frage über bie —— in 
% — Einige Falle zur Frage, ob und wann das Aerar 
Kit, bei Beihädigung von Stuten anläflic der Belegung 
Mir Hengfte den Beſitzern der Stuten oder bei Remontres 
Öengite mit anderen Hengiten eine Entfhädigung zu leiften. 
Sangen aus der Praxis. — Literatur. — Gefege und 
Ken. — Perfonalien. — Erledigungen. — Hierzu als Beis 
Pi. Tu. 5 der Erkenntwifje des k. k. Dermwaltungsgerichts+ 


- 





t fir Nationalöfonomie u. Statiftif. Hrög. von Johannes 
d. R. F. 2. Bo. 6. Heft. 

Lie Armenftener. Bon einem preußiſchen Fachmann. — 
— Ab. Arndt, die Beſteuerung der Bergwerke. — 


"Monatöfhrift. Med. u. brag. vom Präfidium d. k. k. 
IentraleGommiffion, 7. Jahrg. 6. Heft. 
Jeſ. Roſſiwall, die Arbeiter-Berunglüfungen von 
ı (1691878) bei den öfterreichifhen Bergbanen. — 
gen und Miscellen. — Literaturbericht. 


br ge ri für Rechtogeſchichte. Hrög. von 
3, P. v. Rotbu.%. 2. Band, I.Heft. (Nomaniftifche 
+ Deft.) 

®. Demelius, der uindex bei in ius uocalio. — D, 
stträge zur Kenntniß des Ediets und der Edictcomnens 
Paul Krüger, die berliner Fragmente von Papinian's 
— Mar Cohn, Über das neue Fragment de deditieiis. — 
Üin Bort“ zu den 12 Tafeln. — Job. Schmidt, die 
düſſe Über die Thisbäer vom Jahre 170 v. Ghr. — 
sur Gefchichte des keltiihen Provinzialrehts. Kritik von 
? Smendation in Dig. 23, 3, 9, 3 — Miscelle, 





A. Merkel, Recht und Macht. — G. Gelsborn, die 
asihen Beitrebungen bezüglich des Hausfleißes und des 
Andarbeiticurius. — 2, E. Trommer, das Gotthard» 
nehmen. — K. Jacob, Über das Aeuerverfiherungss 
—— — F. Rıbr. v. Reitzenſtein, die 
ebung Frankreichs in den Hrundzügen ihrer hiſtoriſchen 
4 — A. Meipen, die irifche Yandfrage und die Steins 
ice —— — Tb. Laves, Studien über Ge: 
tion und «handel im enropälfchen Rußland, — E. Löning, 
: Berwaltungsrechtöpflege. — E. Strud, zur neueiten 


936 


Literatur über das Grundereditweſen und die Hypothekenbanken. — 
A. v. Miaftowfty, Georg Hanſſen. Ein national⸗dkonomiſches 
Jubiläum. G. Schmoller, Ibeorie und Praxis der deutſchen 

tenerreform im Reih, Staat und Gemeinde. — Kleinere Mits 
theilungen, — Yiteratur, 








Techniſche Wiſſenſchaften. 


Handbuch der Ingenieurwissenschaften in vier Büchern, 
2.Bd. Der Brückenbau. In Verein mit Fachgenossen bearb. 
u. herausgegeben von Dr. Th. Schäffer, Oberbaurath, u. Ed. 
Sonne, Prof. 2, Abth. 1. Lief. Leipzig, 1880, Engelmann. 
(S.1—304. gr. Lex. 8. Taf. I-XXVI. qu. fol.) M. 18. 

Der zweite Band bes Heufinger’ichen Handbuchs der In— 
genieurwifienfchaften, welcher den Brückenbau enthält, zerfällt 
in zwei Abtheilungen, deren erfte fchon früher in diefem Blatte 
beſprochen wurde (Jahrg. 1880, Nr. 26, Sp. 548), während von 
ber zweiten jetzt die oben bezeichnete Lieferung erjchienen ift. In 
Sommer laufenden Jahres joll der Band zum Abſchluß fommen. 
Die vorliegende Lieferung enthält nachftehende Hauptcapitel: 
7) Allgemeine Anordnung, Material und Eonftructionselemente 
ber eijernen Brüden; 8) bewegliche Brüden; 9) Eonftruction 
ber Fahrbahnen, Fußwege und Geländer; 10) Eonftruction der 
eijernen Balfenbrüden. Das legtgenannte Capitel iſt noch nicht 
beendet. Wir können auch heute mit Vergnügen wiederholen, 
daß die Herausgeber Mitarbeiter gewonnen haben, welche dem 
heutigen Standpuncte des Wiſſens und Könnens gerecht zu 
werden verftehen, ſoweit dies überhaupt möglich ift. Nicht mög- 
Lich ift e8 im Rahmen des Buches hinfichtlich der Theorie der 
Brüden, weiche deshalb befjer ganz weggeblieben wäre. Der 
Raum, welchen die zahlreichen ohne innern Zufammenhang und 
nicht ohne Wiederholungen auftretenden Bruchſtücke der Theorie 
einnehmen, hätte fich viel zwedmäßiger zur Aufnahme umfafjen- 
ber Refultate der Theorie verwenden laffen. Solche Eonftruc- 
tionen freilich, welche fich wie die beweglichen Brücken der all- 
gemeinen Schablone entziehen, durften eine fpeciellere theoretische 
Behandlung mit Recht erfahren. Wh. 





Grashof, Dr. F., Prof., theoretische Maschinenlehre. 2. Bd. 
Mit in den Text gedruckten Holzschn. 2. Lief. Leipzig, 1879. 
Voss, (S. 193—384. gr. 8.) M. 4, 80. 

In Bezug auf die vorliegende zweite Lieferung des zweiten 
Bandes der theoretifchen Maſchinenlehre verweift Ref. auf die 
Necenfion der erften Lieferung des Bandes(Jahrg. 1875, 5p.1350 
d. BL). Die vorliegende Lieferung bringt zunächſt den Schluß 
des Capitels „Kinematik“, aladann das Capitel „Allgemeine 
Bewegungsminderftände” und den Anfang des Capitels „Theorie 
der Regulatoren”. In bem zweiten Eapitel werden alsdann bie 
allgemeinen Reibungsgefege aufgeftellt und dieje dann auf bie 
verfchiedenen möglichen Fälle angetvandt und durch Beijpiele 
erläutert. In dem dritten Eapitel werden die Bremswerfe und 
Schwungräder mit den bamit zufammenhängenden Theilen be- 
handelt. Der erjte Band diejed großen Werkes, fowie die erſte 
Lieferung des zweiten Bandes haben fich in Folge der jcharf 
mathematifchen Behandlung bes Gegenitandes eine jo allgemeine 
Anerkennung verfchafft, daß es faum nöthig ift, noch ein Wort 
der Empfehlung binzuzufegen. Man kann das Werk für den 
theoretiich gebildeten oder fich ausbildenden Maſchinentechniker 
oder Mechaniker geradezu als unentbehrlich, für den Mathema- 
tifer als jehr werthvoll bezeichnen. H. R. 








Berg: und Hüttenmännifche Zeitung. Red, Bruno Kerl u. Friedrich 
immer. 40. Jabra. Nr. 21—24. 
Inh.: Ueber die Vermeidung des fhädlichen Ginfluffes von 
Hüttenrand,. — Neuere Kortfchritte in der Salinentechnit. — Ber: 
halten der Magnefia bei der Schladenbildung. — Heritellung von 


937 


Mauerfteinen aus granulirten Hohofenſchlacken. — F. d'Albu— 


querque d’Drev, die Bergwerks⸗Induſtrie in Portugal. — 6. 
Zinden, Über die Leiche von Rhinoceros Merki Jäg im ewigen 
Wife an der Jana in Rordfibirien. — ®. Obl, die Küblung der 
Pilzihen Bleierzboböfen. — E. I. Chapman, über Löthrobrs 
Unterfuhungen mineralifher Subitanzen. — Waffergas, der Brenn» 
ftoff der Zukunft. — Die an tr Belemermetboden. — Ad. 
Bleichert, Bleichert'ſche Drabtſeilbahn zur Mathias⸗Galmei- und 
Ciſenerzgtube des Grafen Hugo Henkel von Donnersmark in Ober: 
ſchleſien. — Geſchichte der deutſchen Mineralölinduitrie. — Pellet, 
Probirverfahren für Ehromeifenerze. — Referate. — Beſprechung. 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Al-Moschtabih auctore Schamsöod-din Abu Abdallah Moham- 
med ibn Ahmed ad-Dhahabi. E codd. mss. editus a Dr, 
P. de Jong. Leiden, 1881. Brill. (Xll, 612 8. 8.) 

Seit Jahren erwarten die Arabiften mit Ungebuld bie 
Bollendung des vorliegenden Werfes, deſſen erfter Band bereits 
im Jahre 1864 durch Prof. de Jong herausgegeben wurde. Es 
giebt gewiß in der arabifchen Literatur noch eine Reihe inter: 
effanterer unedierter Werte (ed braucht nur an den kaum zur 
Hälfte herausgegebenen Diwan der Hudhailiten erinnert zu 
werden), aber ein nüglicheres Buch fonnte uns nicht wohl leicht 
geboten werden. Jedem Bearbeiter eines arabiſchen Tertes 
wird der Mojchtabih bei der Feititellung der wahren Form der 
Eigennamen jehr weſentliche Dienfte leiften. Denn wenn Dha— 
habi auch vielleicht nicht in jedem einzelnen Falle Recht hat, fo 
ift er für uns jedenfalls eine vortreffliche Autorität, da er fein 
Werk auf Grund zuverläffiger, uns theilweife nicht mehr zu: 
gänglicher Quellen verfaßt hat. Prof. de Jong hat den Tert 
mit der peinlichen Sorgfalt und Gewiffenhaftigkeit herausge— 
geben, die gerade eim folches Werk verlangt. Handelte es fich 
ja doc für Dhahabi meist fon um Minutien. Außer den 
Hdſchrr. des Moſchtabih hat der Hrögbr. Kamus, Täg-al-Arus 
und Asad-al-Gäba des Ibn al Athir benugt. Der actuelle 
Werth des Buches ift am beften jchon aus den Noten zu er- 
jehen, in denen der Hrsgbr. eine große Anzahl von verderbten 
Namensformen in Jacuts geographifhem Wörterbuche, den 
Tabakät-al-Huffäz und anderen Werfen auf ihre wahre Gejtalt 
zurüdführt. Das vorliegende Buch ift auch fprachlich recht 
intereffant, indem es uns eine große Reihe unclafficher Nisbe— 
formen belegt. Gleich auf S. 5 begegnen wir da der Nisbe 


—8X d. h. zu den ſden perſiſchen Eroberern in Jemen) 
gehörig", die von Dhahabi zweifellos nad) dem Vorgange älterer 
Autoritäten aufgeführt wird. Die Schulregel allerdings ſchreibt 


ern vor (vgl. 3. B. Mufassal S. 92, 8) und fo will auch die 
Eleine Zeidener Encyflopädie Mafätih-al-"Ulum diefe Form ge: 
bildet haben. Man fieht hieran wieder, wie ſich die wirkliche 
Sprade an die abftracten Regeln der Grammatifer nicht band. 
Und auch nicht binden fonnte; denn wer zu ges die Nisbe 
bilden wollte, mußte, um verftanden zu werben, nothwendig der 
Kegel zum Troß SS fagen. US wäre als Nisbe von 
„US aufgefaßt worden. Wer die arabijchen Grammatifer un: 
befangen würdigen will, muß auf folche Dinge fein Augenmerk 
richten. Zum Schluß danten wir dem Hrögbr. noch ausdrüds 
li für die mühevolle Arbeit, der er fich im Intereſſe unferer 
Wiſſenſchaft unterzogen hat. Dec 





Aristophanis Ranae. Recensuit Ad, v. Velsen. 
1881. Teubner. (VI, 141 S. Lex.-8.) M. 3. 

Die vorliegende Ausgabe bietet in ben scripturae discre- 
pantia die genauen Collationen bed Bavennas, des Venetus, 
eines Vaticanus (Urbinas 141), bes Parisinus (A) und des 
Ambrosianus (M). Der Vaticanus ift von Eugen Bormann, 


Leipzig, 





— 1881. M 27. — Literarifhes Gentralblatt — 2. Juli. — 





die übrigen fchon in der Vorrede der Ritterausgabe 
benen Handſchriften find von Belfen ſelbſt verglichen. 
richtung der Ausgabe ift bie gleiche, wie die der Rit 
die überpeinlihe Genauigkeit der Bariantenzufamm 
fehrt wieder. In der adnotatio critica find micht m 


| Borfchläge gemacht. Ueber die Tertesrecenfion läßt 


Allgemeinen nur jagen, daß fie wohl ertwogen ift; im 
wird nicht überall Buftimmung erfolgen. Ueber > 
zweihundert Verſe ſei bier Folgendes angemerkt. Die 
des V. 15 durch die Lefung: ons wor’ ei gepovan ir 
ift eine glückliche. Vielleicht ift in engerem Anſchluj 
Ueberlieferung und in finngemäßer Eonftruction zu | 
oxsin gipwow jr nor dr xwundie. V. 77 hat Koi 
britten Auflage die Halm’fche Aenderung arafıe un 
mit Recht zurüdgewiefen. B. 111 würbe man bad ım 
liche &xso für einen Drudfehler halten, wenn es nicht aut 
als Brund’jche Lesart bezeichnet wäre. B. 114 iſt nankı 
allerdings nicht ohne ſchwere Bedenken, aber mardımi 
wenig einleuchtenb; ift etwa mardoxsi’ dEns das Rıdıtig 
V. 148 ff. hat Kod über Aufeinanderfolge und Eit 
Berfe und Bertheilung derfelben auf die Perfonen, 
fcheint, richtiger geurtheilt ala Belfen. V. 168 ift nech 
geftrichen. Auch Rod findet den Vers bebenflih. Be 
im Folgenden wirklich mit einem Leichnam wegen dei 
tragens verhandelt wird, darf doch wohl Zanthias hie ı 
feßen, daß unter ben Todten, die da heramdgetragen | 
einer fein möchte, der darauf ausgehe, als Gepädtrk 
etwas zu verdienen (dl our ägrera). V. 175 td 
bes Parisinus und des Ambrosianus ficher das Rıdtıge 
Folgende zeigt, dab Dionyſos keineswegs unter ade 
dingungen hanbelseinig zu werben beabfichtigt; er ml ı 
verfuchen. V. 177 iſt arapßodzr, nicht arah je 
f. Zeitſchr. f. d. Gymn. 1874, ©. 39. Zwu hast 
Eramer, Anecd, Or. II, S. 353 dei yıraasır ot vi de 
dv ıi magalmyovon ro d. date dd ainrınöv as mapi Apr 
„draßusne vor nalır“; aber ebenda wird aud) dem Ind 
und erflärt. - 











Aristophanis comoediae. Annotatione erilica, wm 
exegetico, etscholiis graeeis instruxit Frederieus H.M.Bi 
Halle a,8., Buchhandlung des Waisenhauses, 


P. Il. Lysistrata, 1880. (VII, 326 8. gr. 8) 4% 
P. Ill. Eeelesiazusae. 1881. (X, 220 8. gr. 8) #4 


Es wird genügen, durch die vorftehenden Titel dar 
merffam gemacht zu haben, daß die neue Geſammtautgabe * 
ftophanes, deren erfter Theil im Jahrg. 1890, Ar. 39, = 
d. BI. beſprochen wurde, raſch vorwärts ſchreitet. Der ÜM 
der Bearbeitung ift natürlich berjelbe geblieben, um © 
rechte Würdigung im Einzelnen muß den Facyeitihrte 
lafjen werden. Es fei nur neuerdings darauf Hingem“, 
Urbeiten diefer Urt befonders geeignet erſcheinen, anged 
Philologen nicht als Mufter kritifch-eregetiicer Lht 
wohl aber als anregendes Object für eine eingehende 1 
matifche Prüfung vorgelegt zu werden. 7 


— 





Varnhagen, Herm., eine italienische Prosaversion der 
Weisen. Nach einer londoner Handschrift zum @° 


herausgegeben, Berlin, 1581. Weidmann. 9 


Die hier herausgegebene Profaverfion der fieden - 
enthalten in einer vom British Museum 1965 em 
Hoihr. aus dem 14. Jahrh. (Addit. 27429), * 
welche der Hragbr. ſchon in der Ziſchr. f. rom. be ja 
einige Mittheilungen gemacht hat. Der hier win 
im Wefentlihen eine Wiedergabe diefer Hdſcht. ei 
Reihe von Fehlern verbeffert worden. Der Gehalt 5, 
Einleitung vorangefchidt, worin zunäcft über de ® 


— 1881. M 27. — Literarifhes Gentralblatt — 2. Juli. — 


echion zu andern Bearbeitungen deſſelben Gegenftandes | 
dird. Danach ift als Vorlage diefer Verfion ein | 
der Brofatert aus der von G. Paris mit A bezeichneten 
anzujehen, doch fcheint ed, daß diefe anzunehmende 
kin reiner Tert der Gruppe A, fondern ein nad) 
igender gewejen ift. An diefe Ausführungen jchließen 
ge Mittheilungen zu den englifhen und beutjchen 
sfowie zur Historia Septem Sapientum. 

t für deutiche Philologie, hrag. von E. Höpfner u. Jul. 
e 12.8. 4. Heft. 


8. Sucae, zum Parzival 463, 15. — O. Dobereng, | — ee En 
' Allgem. Militär-Zeitung. Red.: Zeruin. 56. Jahrg. Nr. 45 u. 46, 


an Völkerfunde in der Weltchronif des Rudolf von Hobens 
ki.) — DH. Holitein, Adermann und Agricola. — R. 
iger, Btuchſtück einer mitteldeutfhen Margaretenlegende, 
harie, Beiträge and dem Niederdentfhen. — Miscellen 
ainr. 


Alterthyumskunde. 


ini. Dr. 9., der Tanz bei den Griechen. Berlin, 1881. 


>E8) M. 0, 50. 
I: Sammlung gemeinverftändliher wiſſenſchaftl. Vor— 


Rh. von Rud, Birbowm. Fr. v. Holtzendorff. Heft 360. 


einem Blick auf die wejentlichen Unterfchiede zwiſchen 
4 der modernen CEulturvölfer und dem altgriechiſchen 


\ verfuche. 2. 


940 








vermiſchtes. 


er — Hrög. von Jul, Rodenberg. 7. Jahrg. 
0. Heft. 
nb.: G. v. Sydow, Was maht man auf Hobenftein? 2. 


Echſl.) — Rerd. Cohn, Goethe als Botaniker. — Artbur Graf 


Seherr⸗-Thosz, Erinnerungen aus meinem Leben. 2. (Schl.) — 
Der Marquis Wielopolffi und die ruffiichpolnifhen Ausföhnungs: 
(Schl.) Berliner und potsdamer Briefe eines 
preußiſchen Offiziers aus dem Jahre 1848. 3. — Ad. Boetticher, 
Rhodia. Ein neugriechiſches Volksmärchen. — Karl Frenzel, die 
berliner Theater. — Jul. Rodenberg, zur Erinnerung an Franz 
Dingelitedt. — Literarifhe Rundſchau. 


Inh.: Eine franzöfifche Anficht über den ftrategifchen Aufmarſch 
deutfcher Streitkräfte an der Rheingrenze. — Die graudenzer Schieß— 
verfuche mit ſchweren Geſchutzen. — Das Id Fr der 21 Gent.» 
Granate auf dem „Mars“. — Verſchiedenes. — Nachrichten x. 


— Zeitung. Red.: Fr. Chryſander. 16. Jahrg. 
t. * 


Inh.: Ueber littauifche Volkslieder. (Kortf.) — Mevyerbeer's 


| Autographen. (Schl.) — Muſikfeſt in Arnheim. 
Deſterreichiſche Monatsfhrift f. den Orient. Redig. von A. v. Scala. 
6. 





7. Jahrg. Nr. 
Inb.: F. Kanig, zur Geſchichte der Schifffahrt auf der unteren 
Donau. — W. A. Neumann, Über orientaliihe Seide im Mittels 
alter. — Die Berwaltung der chincfifchen Serzölle. — Schid, 


| Studien Über Golonifirung des heiligen Landes. — Idenko Ja— 


det der Berf., indem er alle Gauklertänze grundfäglich | 


Khtigt läßt, drei große Claſſen griehiicher Tänze: 
tan, der bald zur Vorübung für ernftere Zwecke, 
inend welchen feitlichen oder erfreulichen Gelegenheiten 
&; dem eigentlichen Tanz des religiöfen Eultes, der 
zweiſe in mehr oder weniger feierlichen Proceffionen 
hpilegte, und endlich den bramatijchen Tanz ber 
4 Komödien und Satyrſpiele. Es wird dem Verf. 
Aentgangen fein, daß zunächft die Grenzlinie zwifchen 
hd zweiten Claſſe ſehr ſchwer zu ziehen ift: ein be— 
x Theil der von ihm zur erjten Claſſe gerechneten 


weder Tanz beim Hochzeitdzug und der Weinlefe, die 


‚der Öymnopädientanz und der Karyatidentanz knüpfen 
Ute des religiöjen Cultus. Aber auch jede dramatische 
m it ja nach der Auffafjung der Griechen jelbit, 
& in der Blüthezeit der griechiſchen Cultur, ein Act 
Wien Eultus, fo daß auch zwifchen der zweiten und 
hfie fein principieller Unterfchied vorhanden ift. Im 
I hat der Bortragende feinen Hörern die wichtigeren 
agen der griechiichen Orcheſtik in fachtundiger Weile 
und für Leer in den Anmerkungen (S. 27 ff.) 
» den Quellen und Verweifungen auf neuere Werte 
h Bu. 


—ñ — on — — 


häi archeologia e storia dalmata Red. M. Glavinié. 
Nr. 5, 

\omi e marche di fabbriea su lucerne di terra cotla, 
}di Spalato, — La via romana da Sirmio a Salona. — 
um Stridonis“ non era nel fiume Glina. — Note erono- 
doeumenti raceolti da Giov. Lucio Traguriense.. — 
dalmate d’ epoca veneziana. — Rußevine Kolarske, — 
hundiea nel comune di Spalato, 





Übe Zeitung. Greg. vom archäol. Inſtitut des deutfchen 
Ar, Kräntel. 39. Jahrg. 1. Heft. 

D. Benndorf, zu Bafentehnit. — G. Krüger, Euris 
6. Gurtius, die Telamonen an der Erztafel von kg 
(öte, Dreifußvafe aus Tauagra. — Miscellen. — Bes 
Die Ausgrabungen von Olympia. — Abbildungen, 


niczef, Port Said und der Süßwaffercanal. — M. L. Hanfal, 
zur SHavenfrage im Sudan, — Miscellen. 


Bibliograpbie u. Literariſche Ghronif der Schweiz. 11. Jahrg. Nr. 5. 
Inh.: Bibliographie. — Referate. — Chronik. — Pb. Burty, 
la reliure frangaise. — Statiſtiſches. — Nekrolog: 9. F. Amiel. 


Auffifhe Revue. Monatsfhrift für die Kunde Rußlands. Herausg. 
von G. Röttger. 10. Jahrg. 5. Heft. 

Inh.: A. Brüdner, die Juſtruction der Kaiſerin Katharina Il. 
1767. — ®. Dfbanin, Karategin und Darmas. (Schl.) — 
N. v. Seidlig, zwiſchen Kura und Araxes. Gin Ritt durd den 
Untitaufafus. 5. — Die Zolleinnabmen Ruplands in den Jahren 
1870-1879, — Kleine Mittbeilungen. — Revue ruffifcher Zeit: 
fhriften. — Ruſſiſche Bibliographie. 





Revue eritique. Nr. 25. 
Inh.: Hodgson, essais relalifs ä linde; Cust, essais de linguistique et 
d’ortentalisme, — Vollbrecht, lexique de l’Änabase. — Favre ‚ Tan- 
eienne Rome, sa grandeur et sa decadence, — Marx, essai sur les 
uvoirs du gouverneur de province — Sestier, In piraterie dans 
Fantiquirs, — Hübner, les eopies mecaniques d'inseriptions. — Chan- 
teiauze, Louis X]V et Marie Mancint: — Memoires de Metternich, 

Ill et IV. — Chronique, — Acadeınie des Inseriptions. 





Nuova Antologia. Rivista di scienze, lettere ed arti. Anno XVI. 


2. serie. Vol. 27. Fase. 12. 

Inh.: Gise. Zanella, ILusiadi. Poema di Luigi di Camoens, tradotto dalla 
lingna portoghese da Felice Bellotti, — A. Ademollo, un processo 
eelehre di veneficio a Roma nel 17. (Cont.) — Bonghi, la nuora 
Italia ed i vorchi zelanti del Sac, ©. M. Curei. — Cam, Boito, Yarte 
ali'esposizione nazionale di Milano. — Earico Onufrio, Santa Rosalia. 
— Luigi Mezzacapo, armi e politica. — Rassegna musicale ece. 


Hiſt.wolit. Blätter 2. Hrög. v. E. Jörg u. F. Binder. 87. Bd. 
12. Heft. 


Inh.: Dr. 3. N. v. Mingseis in der zweiten Hälfte feines Pebens, Abſchluß zu 
deſſen Erinnerungen.) — Die foctalvolitiibe Discuſſion umter den protelan- 
tiihen Theologen. — Wifjenihaftlide Stuvien ans dem Benebietiner-Orden. 
— Bilbonerten aus Defterreih. Die Debatte über die Schulpflichtdauer. — 
Die Fortfepung des Gulturfampfes und die Einführung des Staatöforialidmus. 
— Dos mabhomedaniihe Erbredit, 


Im neuen Reid. Hrög. von Wild. Lang. Nr. 26, 
Inh: M. Schippel, die Silberentwerthung und die variſer Muͤnztonfetenz. — 
@. Schmidt, gelimmelte Novellen von Ludwig Stenb. — Zallevrand auf 

dem miener Songreife. — Aue dem beutichen Meihstäge. 9. — Berichte aus 
dem Hei und dem Auslande, — Literatur, — Bericrigungen. 


Die Grenzboten. Reb.: Johannes Grunow. Nr. 26. 

ae — Yan Dirk. 4 
(Schl.) — Lauhftädt, "Ein Modebap vor hundert Jahren. Schl.) 

Die Gegenwart. Red.: P. Lindau. Ar. 20.. 

a iontarten 1 (Bl) Gmilie $raga: Ehwaln, 





941 


Hefe — Ludw. Roiré, Kan umb ieine Ausleger. — Mheinliche Lieder. 
Bon Sopbie Haienclever. Beferochen von Ferd. Hiller. — MRıs Schasler, 
die eulturgeidichtliche Bedeutung der Iluftration, — Aus der Hauptitadt. 


Blätter, {. liter. Unterhaltung. Hrög. von R. v. Gottfgall. 
r. 25. 


Inb.: Rud. v. Bottihall, literariihe Unterbaltungen. Sittlichleit und Sinn- 
lichteit im Roman. — Zur geibidtliden und publiciftiihen Kiteratur. — Nlfe- 
Friedmann, neue Didtungen und Erzäblungen. — Otto genne-Am Abon. 
Aufgabe und Meibode der Gulturgeidylayte. — geuilleton. — Bibliographie. 


Guropa, Her. von H. Kleiniteuber. Nr. 26. 


Inb.: Anton Nagele, Der Johannisadend, 2 (Schl.) — Herm. Hartmann, 
Grinnerungen eines wehfäliben Landarzted, — Karl Pannier, die Minne- 
fänger. — A. Bergbaus, der Herzog von Baint-Bimen, — Literatur ı. 


Wiffenfhaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 45—49. 

Inh.: W. Hofäus, die mwörliger Aunſtſammlungen. — 9, v. GBottidall, 

leipgiger Srabttbeater, — Gm Naumann, ikBeribt aus Dresden, — 

Die geologtihe Sperialfarte des Königreibs Sachſen. — Ueber Goniervatismus 

und Yiberaismus. 1-3, — Briefe aus Bari. — Das ante medlenburgiſche 

Mufitielt. — Die erfle Ueberihreitung des Ballan im Jahre 1529, — YHor- 

uelius Burditt, Die Dresdner atademiſche Aunftausftelung 18351. — Büder- 
beiprebungen. 


Allgem. Zeitung (Augsburger) Beilage. Nr. 160—166. 


Inb.: Stifihe und Walleuſtein. — Zur Erinnerung an Hermann v. Schmid. 
ed.) — Kömifbe Annalen, 4. — D. Sanders, Gedichte von Ernft Bar 
— 8. v. Scerzet, tie Ariis in der Landwirthſchaft. — Frauz Dingelftedt. 
Stationen jeiner Lebenewanderung. — Die engluchen Biiddie und Dithionäre 
in Ghina und Mar Müher,. — Heint. NoE, Untpedungsgänge in Alpen und 
Apenninen, 17. — Die Mahlvewegung in Ungarn und Die Ausſichten des 
Gabiners Tiſza. — Die varber Aunftausftelung von 1881. 1.— 5. 8. Arans, 
sur Geſchichte und Yiteratur des Schachſplels. — E. Bürbde, über Schau- 
ipieleridhulen. 4. — Der Bander-Druder Johann Neumelfter. — K. 8. Peters, 
die Garberdiſchen Inſein. 


























Voſſiſche Zeitung. Sonntagsbeilage. Nr. 25. 


Inh: Rie Wöliner an das Stasteruder gelangte. 2. — 6. Sterne, Zaubeririegel 
und Spiegeljauver. 3. — #. Schoener, Digmpia und feine Ausgrabungen. 8 
(Schl.) — 3. Arudı, Donna Diimpia Pamflıi. 


Juuſtrirte Zeitung. Red.: Franz Metſch. 76. Band, Nr. 1982. 


Ind: W, Kaufen, die mankfurter Ausftelung. — Ludw. Bund, römifder 
Hirtentnabe. — Shloh Mumpenheim a,M. — Lie Sühnelapelle auf ber 
Attentateftätte in St. Perersburg. — Die Arönungsieieriichfeitien ın Bufarefl, 
— Wiener Bilder. Ärauenigren. — Vreſſe und Buchhandel, — Emil Yittte, 
— hen Bienrtempd. — Amerilaniihe Stitzen. Unter den Minderhirien im 
—— Weſten. — Polytechniſche Mittheilungen. — Himmels 
ericheinungen. 


Ueber Land und Meer. 46. Br. 23. Jahrg. Nr. 39, 


Inh.: Mar Ring, Ein Staatsgebeimnih. (Schi) — F. W. Racquet, modern 
enzlüiche Spiele, zum med der Einführung in Zeutihland beichrieben. I. — 
Karl v. Hother, Aus dem Sfiggeubude eines Kleitumfeglere. (Aorti.) 3. — 
— 5. Villfried, Dufei Sigmund. (Aort,) — Gebsimer Yegarlonsramd Otto 
v. Buͤlow, kgl. preuß. auferordentlicher eiandter und bevolmädtigter Ikınifter 
in Stuttgart. — Martin's „luftrirte Naturgeihichte der Thiere*, — Hotize 
blätter. — Die Amagonenjagd. Bemälte von A. Pauer. — Georg Weber. — 
Muskau. — Oscar Hiede, die Pfotte Des deutichen Weithandels. — Bühler, 
der „Alte-derren-Gommerd* am 21. Mai 1881 iu Straßburg i. E. 


Sonntags-Blatt. Red.: A. Philipps. Nr. 26, 
Yub.: Geory Sesimig. Die Yumpenpringelfin. (Bent) — Garl Schenfling, 
dıe Bautunſt der Bögel. Schl.) — Bettachtungen tiber den Aus. (Schl.) — 
I. v. &oelleter, Eleanor Graham. — Kleine Frauenzeitung. — Yoje Blätter. 


Gartenlaube. Red.: E. Ziel. Nr. 26. 
‚2 ®. Artoria, Ungleiche Ecelen. (Horti) — Goſt. Schubert, Die Meidt- 
druderei in Berlin. — Lina Schneider, der Muampfer Ariede, — A. Woldt, 


bie Wünenmetropoie am Nigerfirom,. — Der Vernihtungsfrieg gegen die La- 
iernenmänner, — Blätter und Blürben. 


Dabeim. ‚Hrög. von R. König u. Ih. 9. Pantenius. 17. Jahrg. 
In 














b.:_ Ludwig Hänfelmann, Hans Dilien ver Thürmer. (Schl.) — Gemeinſame 
Mabizeit. Gemälde von &. Bregenzer. — adıen auf Alfl, — Ynife 
v. Falken, Aus ber Manpe einer alıen Jungfer. 1. — Bo&v, Keuf. In 
der Spapenmüble. (Sch) — Yeop. Witze, veribiedenerlei Büchereien in Mom. 
— 2. Wieie, trlipfeit. Eine Erinnerung an Tholuck. — Beiundbeitsrath, 


Die Heimat. Hrög.: Jobs. Emmer. 6. Jahrg. Rr. 38. (2. Br.) 
Ind.: Ewald Aug. Aönig, Schloß Wontbeliard. (Fort) — Brany Dingell- 
ftedt, Gin Polterabend» Gedicht. — Ant, Alex. Gr. v. Auersverg, Der 
Eremtt auf der Sierra Morena. (Schl.) — M. v. Streie, Auf den Spuren 
eıner Weltbabn. (Schl.) — ara Annbadb, der Auful, — Ant, Schiofjar, 
der Dicter Jobann Babriel Seidl aus Stelermart, — Karged Mahl. — 
FME, Freibertr v. Uchatius. — Madchen aus der Bulowina. 


Das neue Blatt. Red.: Fr. Hirſch. Mr. 4. 

Int.: 9. Buntram, Obne ebrliben Ramen. — @rüß Bott, Herr Bruter! — 
Bie die Steine wahin. — Heint, Köbler, Allein in der Welt. — Karl 
Zeihner, Die Yanbverderberin. — GSidar- ben. Ali, Nraberrade. — 
Pbofiognumif ıc. 

Allgem, Zeitung des Judenthums. Hrög. von 2, Philippfon. 

45. Jahrg. Nr. 25. 

.: Grheb d Feſtigkeit. — Di fi der Juden in Shörußland, 6. 

u Lrzarı Ba er — — — — — Beuileten. — 





Brianza,. Die . drei Könige. Terzinen, Radydibtungen von Paul 


— 1881, M 27. — Literarifhes Tentralblatt — 2. Yuli. — 








Das Jüdiſche Literaturblatt. Hrög. von M. Rahmet. 1 
tr. 25. 


Inh: Leſſing — ein Atheift? — Die Pleuropneumenie nah jüriidız 
— ErfeitwBarianten. — Recenfionen. — Notiz. 


Das Ausland. Repdig. von Fr. v.Hellma id. 54. Jabtz 


Inh.: Wilh. Seyd, der Reiſende Riccolo de Gontt. — vJ. bır!ız 
und Yanbibaftsbilver aus Itland. 4. — Franz; En gel, die Guter 
Dünen und nadten Gebirgeftöde, mit beionderer Berbdists 
meerumgebung. (Schl.) — Sınterpommernd Zerrainformatien. — 
und Verbreitung der Haustbiere, — Neue Unterſuchungen ud: du) 
wandiihafrebegriffe. — Biancht's Meiien im Afrika. — Au⸗erdern 


Die Natur. Hrög. v.K. Müller. R. F. 7. Jahr. &ı 


Inh.: G. HSartmwih, Hrabanus Maurus Magnentius. — @ | 
die Pilanzendede Kaliiorniens, nab Wirnen. — Ken. Dir 
Bedeutung der Bitterungsfunde für den Seebankel. — Ih kını 
der Thiermeit, I. — SıteraturBerichte. — Die Inlel Ivamin 
SimaArhipele. — Die Pflanze als Zaubermittel. — Ta Ri 
vegetabiliibe Quelle. — Karl MWeuprebt, Der Öiterreihiie Kom 
Kleinere Mittbeilungen. 











Vorlefungen an der Dorpater Univer| 
im II. Semefter 1881. 


Anfang: 11. Auguft. 
1. Theologiſche Facultät, 


Pf. Müblau: Erklärg des Gvangeliums Jeba 
Archäologie. — Alex. v. Dettin gen: bibl. Theologie dd 
dogmat. Principienlehre; Gonverjatorium über alttogna, 
logie. — v. Engelhardt: Kirchengeſchichte, Ib. |; H 
thum u. Chriſtenthum; kirchenhiſtor. Practicum. — Bell 
des Jeſaia, Th. |, verbdn mit exeget. Uebgn; bebr. Grat 
praft, Uebgn; Fortſ. des arab. Gurfus. — F. Herrld 
Geſchichte u. Theorie des Gultus; homilet. u, faredır. 
Doc. Bonwetſch: Kirchengeſchichte Rußlands; Airhenn 
Oſtſeeproviuzen; Practicum zur Einleitg ins N, Zet. 


18. Juriſti ſae Racultät. 


Pf. Engelmann: ruf. Givilproceh; Praciam 
Privatrehts. — Meykow: Pandekten, Ib. IL; rom. 
— D. Schmidt: livländ. Givilprocep ; Bebanı 
Ständerecht der Ditfeegouvernements. — Erdmans: 
eurländ, Privatreht, — Loening: Mechtäpbileie‘ 
Rechtes u. Staatslehre. — v. Robland: Theorie des © 
ruſſ. Strafproceh; ſtrafrechtl. Practicum. — Doc. ®i 
Kirchenrecht der Proteitanten ; die Lebre vom Hedi | 
(Ginleitg in die gefammte Nectöwiffenihaft). 


II. Medicinifhe Kacultat. 


Pf. — medic. Klinik. — v. Heli: al 
gunäfolog. Klinik; Weiberkrankheiten. — Boetther: ala 
logie; Obductionsübgn. — Dragendorff: Pbarmacız | 
ceut. Ghemie, Tb. Ul; Pharmalognofie; Geſchichte kr | 
prakt. llebgn für Mediciner u. Pbarmacenten, — 8] 
Einit; Hospitalklinit; Gurfus der Bruſtkrankheiten. — 9. 
pee. Phyſiologie des Menichen, Ib. II; Diätetil. — % 
natomie des Menfchen, Ib. Il; Präparierübgn; teren 
tomie. — v. Wahl: chirurg. ftationäre u. ambulateriise 
Nofenberg: Entwickelungsgeſchichte der Wirbeltbiere 1 
Berüdj, der Entwidelg des Menſchen; Practicum über Ent 
— der Wirbelthiere. — Koer ber: gerichtl. Wein 
ectionen. — Raehlmann: Klinik der Augenkrankdeun 
Augenheilkunde (Kraukheiten der Lider, der Gonjuntin 
Jris u. —* mit Demonſtratt.). — Gmmingbaut! 
Klinik; pſychiatr. Propädeutik; forenf. Pſychopathelogi. 
Reyher: klin. Propädeutik, Th. II (Otoſtopie, Yarınzı 
allgem, Therapie. — Bunge: Colloquium über neueit 
ger chungen; phufiolog.schem. Unterfuhungen im Yabara 
eßler: geburtsbülfl. Operationen am Phantom. — A 
von den Anochenbrühen u. Verrenkungen mit Exyerimea 
raph. Anatomie am Lebenden; experiment. Unterjudse & 
ragen. — Gelernter Apotheler E. Mafing: dem. Mass 
petitorium der Pharmacie. — Profect. nn & 
— Prdoce. Braun: die thieriſchen Parafiten des Da 
Demonitratt.); biftiolog. Practicum. — Senff: Ele 
Podwuffopki: Arzneiverordnungslebre; Repetitorium d 
fologie_ mit —— u. phyſiolog. Demontratt 
ſtrat. Curſus der Pharmakognofie für Mediciner, 


IV. Hiftorifh+philologifhe Macuität. 


PA. Mitboff: Handelspolitik; Verkehrsweſen; nation 
Practicum. — Meyer: Tacitus' Germania; über di 
Refultate der vergleichenden Grammatif; fpradwileaisul 










häner: Geſchichte Ruflands im 16. u. 17. Jahrh. nebit 
kr Quellen dieſes Zeitraums; Theorie der Geſchichte; prakt. 
— leihmäller: Logik; ariftotel. Practicum. — W. 
lmana: rom. Kiteraturgefcichte, Ih. 11; in der philolog. 
ie; latein. Scripta u, Zibull. — Mendelsjohn: griech. 
5 Sind, B. XXI u. AK. — W. Stieda: politiſche 
be; hatiit. Sem. — Loeſchcke: Geſchichte des attiſchen 
Ifeaiihe Aterthümer) u. Interpretation von Ariitophanes' 
P; Geripided' Hippolptos ; euripideifche Bildwerke. — Hans: 
Beisihte des 13. u. 14. Jahrh.; Diplomatit; hiſtor. Uebgn. 
ig: @eiichte des 19. Jahrh.; hiſtor. Uebgn zur Quellen» 
‚Duelenfritit des 16. Jahth. — Wiskowatow: allgem. 
‚ai, Dichter u. Profaiter feit Kantemir; ſpet. Gurjus: 
Iiter u. epiihe Dichtung; Literaturgeſchichte jeit Peter 
Lerathiſtot. Practicum. — Doce. ®. Majing: vergl. 
6* des Mittelalters u. der Renaiſſance. — 2. Maſing: 
der Geihichte der ruſſ. Sprache; Interpretation kirchen⸗ 
b; Yertlre ferb. Volkslieder (Korti.). — Prdoe. Sotolom: 
Mmastif mit vergl. Berlickſ. des Altſlaviſchen. 


V. Bhniitormatbematiihe Bacultät. 


anh. v. Dettingen: Phnfit, Th. II; prakt. Phyfik; 

über neuere Forſchungen auf dem Gebiete der Phöſil. 
ig: Starit; Theorie der Elaſticitat. — G. Schmidt: 
. 1); praft. Arbeiten u. analyt. Uebgn. — Helmling: 
huung mit Anwendung pe analyt. Geometrie; Zahlen⸗ 
icum über Differentialrehnung. — Grewingk: allgem. 
ik, Tb. Il; Gengnofie Rußlande. — Flor: allgem. 300s 
meigend mit Nüdj. auf die wirbellojen Ihiere; Naturs 
Mr Saugethiere; Uebgn im Beitimmen 'von Thieren. — 
} vraft, Atronomie; Practicum. — "Des: medit.⸗ 
Sotanik; Anatomie der Holzgewächſe; mikroſkop. Prac⸗ 
+ Brunner: Pflanzenernährungslehre; ausgew. Capitel 
Induslogie; Practicum für Kandwirtbe. — Beihraud: 
» Gapitel aus der Meteorologie; Determinanten; analyt. 
si. I (Kortf.). — Prdoce, Lemberg: Golloquium 
#. öbemie, — Dftwald: Stöhiometrie. — Klinge: 
au ter allgem. Botanik, — DObfervator Kindftedt: Theorie 
bh Carmen; mathemat. Sem. 








Religionslebrer. 


er Theologie für Studierende orthodorsgrieh. Gonfeffion 
Roraltpeologie; Kirchengeſchichte von der Trennung der 
fin morgens u. abendländifhe bis zur Gegenwart. — 
er für Studierende röm.stath. Gonfifion v. Pietkies 
aAtderlogie; dogmat. Theologie. 


kectionen in Sprachen und Künſten. 


Beste: eſtniſche Grammatik, verbdn mit prakt. Uebgn 

tat, Fortſ.); prakt. Uebgn; finniſche Grammatik, verbdn 
Uedga Fortſ.). — de Vivo: prakt. Uebgn; Erläuterg 
% biwina eomedia (Fortſ.); Erläuterg von Arioſto's 
Gortſ.). — Saget: Einiges von Lafontaine u. 
malt. Uebgn; Glementarcurfus der franzöſ. Sprache. — 
3%: lettiſche Grammatif, verbon mit praft. Uebgn; lett. 
k wit Auſchl. am die fett. Epopde Saltjcha ligawa. 


—— * 





— — — 


Ausführlichere Kritiken 


erſchlenen über: 


Ararias, development of english literature: old english 
Silder: Anglia. IV, 2.) 
- Widgery, tbe first quarto edition of Hamlet, 
+ Gbend.) 
* in das Studium des Angelſächſiſchen. 2. Th. 
* Wbend, 
J —* e Land. (A. Kirchhoff: ZItſchr. f. d. Gymnaſialw. 
Juni.) 
I, die lateiniſchen Dfterfeiern. (Bechſtein: Litbl. f. germ. 
". Pilot, 6.) 
hael, sa vie, son oeuvre el son temps. (Kinkel: Beil. 
#.) Al. Ztg. 155.) 
das öffentliche Recht m. die Verwaltungspflege. (Württ, 
echt u. Rechtsverwaltung. XXI, 3.) 
» Örundzüge der Phonetit. (Trautmann: Anglia, IV, 2.) 
Ta Leſebuch. (Hollenberg: Ziſcht. f. d. Gymnaſialw. 
‚ Juni.) 





FF = — — 








— 1881. x 27. — Literariſches Centralblatt. — 2. Jul — 


944 


Som 18. die 35. Junl find nach ſtehende 
neu erfchienene Werke 


auf unſerem Mebactionsbureau eingeliefert worden: 

Anglia. Zeitfhrift für englifche Philologie. Mit einem kritiſchen Ans 
jeiger brög. von Trautmann. Bd. IV, 9. 2. (Bibliographie u. 

s ajelger). Halle a/S., Niemeyer. (67, 68 ©, ter. 8.) 

Arbök * — ſotnleiſaſelags 1880 og 1881. Reykjavik. 
(120 8. gr. 8.) 

v. Böhm-Bawerk, Rechte u. Berbältniffe vom Standpuncte der 
aa aa Güterlehre. Innsbrud, Wagner. (gr. 8.) 

40 


Brambac, das Tonfvftem u. die Tonarten des hriftlichen Abends 
landes im Mittelalter x. —A Teubner. (Lex. 8.) M. 1, 60. 

Braut, Aufgaben zum leberfegen in das Lateiniſche f. obere Glaffen 
der Gymnajien, 1. Th. Berlin, Weidmann. (gr. 8.) M. 2,40. 

Bugge, Rune-Indskriften paa Ringen i Fursa Kirke i Nordre 
Helsingland. Christiania. Jensen’s Buchdr. (Ill, 5% S. gr. 4.) 

Gasdpari, alte u. neue Quellen zur Gefchichte des Tauffumbols u. 
der &laubensregel. Ghriftiania, 1879. Maling. (XVI,318 5. g 8.) 

——— Afrika im Lichte unſerer Tage. Wien, Hartleben. 
(8) M. 3. 

—9— ker⸗Bibliothel der bildenden Künſte, bearb. von Weſſely u. 
Rojenberg. H. 1, 2. Leipzig, Lemme. (gr. 8.) AM. 0, 60. 

Cohn, de Aristophane Byzantio et Suetonio Tranquillo Eustathi 
auctoribus. Leipzig, Teubner, (gr. 8) M. 2. 

Cuq, etudes d’epigraphie juridique. De quelques inseriptions 
relatives à l’administration de Diocletien. Paris, Thorin. (V, 
145 S. Lex. 8.) 

Fragmenta philosphorum graecorum, Collegit, recensuit ele. Mul- 
lachius. Vol. Ill. Paris, Didot. (V, 578 S. Imp. 8.) 

Frigell, epilegomena ad T.Livii librum primum. Upsala, Lund- 
ström. (80 S. Lex. 8.) 

Gerber et Greef, lexicon Taciteum, Fasc. IV, Leipzig, Teubner. 
(Imp. 8.) MN. 3, 60. 

a a Sera Rehtsalterthümer. 3. Ausg. Göttingen, Dieterich. 
8. .12 


Guldberg et Mohn, &tudes sur les monuments de l’atınosphöre. 
Partie Il. Christiania, 1860. Brögger. (53 S. gr. 4.) 

Hellenbad, die neneiten Aundgebungen einer intelligenten Welt. 
Wien, Nosner. (65 ©. 4 

v. Hellwald, F ewigen Eis. 31—38 Lief. Stuttgart, Gotta. 
(Xer. 8.) aM. 0, 50. 

v. Homeyer, ornithologifche Briefe, Berlin, Grieben. (ar. 8.) M. 6. 

Horn, den danske Literaturs Historie fra dens Begyndelse til vore 
Dage. H. 7,8. Kopenhagen, 1550. Gyldendal. (Lex. 8.) M.2, 25. 

Hultfc, Heraion u. Artemifion, zwei TZempelbanten Joniens. Bors 
trag. Berlin, Weidmann. (gr. 8.) M. 1, 50. 

Hunfalvy, Die Ungarn oder Magyaren. Teſchen, Prodafta, 
(255 ©. ker. 8.) 

Hunter, the imperial gazetteer of India. Vol. 1—6. London, 
Trübner & Co, (XXIX, 544; 539; 567; XIX, T16; 509; 531 8. 
Lex. 8.) 

Hurter, nomenclator literarius recentioris theologiae catholicae, 
theologos exhibens, qui inde a concilio Tridentino floruerunt, 
—— — Tom. I. Fasc. V. Innsbruck, Wagner. 

(8.) M. 5, 92. 

— f. Entſcheidungen des — — x. Hrsg. von 

ohomw u. KHünpel. 1. Bd. 2.9. Berlin, Bablen. (gr. 8.) 


. 2, 60, 

Kofimane, Geſchichte des Ktrchenlateind, 1. Bd. 2.9. Breslau, 
Koebner. (Ber. 8.) M. 1, 80. 

Krones, Grundriß der öfterreihifhen Geſchichte ꝛc. 2. Abth. 
Wien, Hölder. (S. 193—440 Lex. 8.) 

Kurz, Aufgaben zum Ueberſetzen ins Griechifche für die oberen 
Gymmafialclaffen. Münden, 1880. Lindauer, (8.) M. 1, 20. 

Lebensbilder ſchwäbiſcher Dieter. Stuttgart, — (8) M. 2. 

Livi ab urbe condita libri. Erflärt von Weifenborn. 10. Bd. 
= H. J Aufl., beſorgt von Müller. Berlin, Weidmann. (8.) 
M. 2, 10. 

Marius, die Perfönlichkeit Jeſu Chriſti. 2. Aufl. Leipzig, Eds 
jtein. (VII, 395 ©. er. 8.) 

van Maerlants Merlijn, naar het eenig bekende Steinforter 
Handschrift uitgeg. door van Sloten, Aflev, 3, Leiden, Brill 
(8. 153—232, 4.) 

Müller, die Burgen u. Sclöffer Südarabiens nah dem Ilklil 
* Hamdani. 2.9. Bien, Gerold’s Sohn in Comm. (98 ©. 

ex. 8.) 

v, Napmer, Memoiren, a von Gräfin Balleftrem. Berlin, 
Grieben. (ker. 8.) M. 3, 60, 

Dfterley, rg raphiſches Wörterbudy des deutfchen Mittels 
alters. 4. Lief. Gotha, I. Perthes. (hoch 4.) M. 2, 40. 


945 


— 1881. M 27. — Literarifhes Tentralblatt — 2. Yuli — 





Pannier, die Minnefänger. Ausgewählt, überfept x. Görlig, 
Förfter. (16.) M. 4. 


Pauli, etrusfifche Studien. 4,9. Stuttgart, Heitz. (Kex. 8.) M. 5. | 


Plauti Asinaria.. Recensuerunt Goelz et Loewe. Leipzig, 
Teubner. (Lex. 8.) M. 3, 60. 

Pohl, das Ichthys-Monument von Autun. Erfärt. Berlin, 1880. | 
Kamlad. (22 ©. ar. 4 


Prefie, die vertodifche, im Bebiete der Gewerbes u, Induſtrie⸗Aus⸗ 


ftellung zu Halle a S. 1891. (O. O. u. 3.) Magdeburg, 
Faberſche Dr. (84 ©. fl. 8.) 

Ranke, Anleitung %. zu anthropologiſch-vorgeſchichtlichen Bes 
obachtungen im Gebiet der deutſchen und öfterreichifchen Alpen. 
Münden, Lindauer. ($.) M. 2. 

Reinganum, die Rechte der Actionare n. die Haftbarfeit des Aufs 
ſichtsrathe. Frankfurt yM. Lit. Anftalt. (ar. 8.) .1. 

Ritter, die auintilianifchen Deckamationen. Freiburg, /Br., Mohr. 
(ker. 8.) M. 8. 

Schäffle, Bau u. Leben des focialen Körpers. N. Ausg. Lief. 1. 
Tübingen, Laupp. (gr. 8) M. 1,50. 

Schwider, die Vereinigung der ſerbiſchen Metropolien von Belgrad 
und Garlowig im 3. 1731. Wien, Gerold’s Sohn in Comm. 
(145 S. ar. .) 

Slavici, die Numänen in Ungarn, Siebenbürgen u. der Bukowina. 
Teſchen, Prochaſta. (237 ©. 2er. 8. 

Spitta, die Willensbeftimmungen und ihr Berhältniß j den im» 
pulfiven Handlungen, Tübingen, Aued. (X, 138 ©. Lex. 8.) 
Spiper, über Urjprung u. Bedeutung des Hylozoismus. Graz, 

Yeufchner & Lubensky. (80 ©. gr. 8.) 

Studien, franzöfifhe. Hrsg. von Körting u. Koſchwitz. Heil 
bronn, Henninger. (ker. 5.) 

1.82. 2. Heft. Große, der Stil Greftien’s von Troles. M.4,S0. 

Subbaltationss Ordnung, die preußifche, vom 15. März 1869 in der 
durch die deutſchen Feeeſ x. abgeänderten Geſtalt u. Geltung. 
Von Kantber. Breslau, Kern. (8.) M. 1, 50. 

Tbaer, Die altsÄäguptiihe Landwirtbichaft. Berlin, Parey. (Imp. 
Ss) M.3. 

Neberfeßung, altburgundifche, der Predigten Gregor's über Excchiel 
aus der Berner Handſchrift. Bon Hofmann, München, Kunz 
in Comm. (126 S. gr. 4.) 

Undeutſch, Einführung in die Mechanik. Freiberg, Graz & Gerlach. 


(gr. 8.) M. 12. 
Warnstorf, die enropäifhen Torfmooſe. Berlin, Grieben. ($.) 
M. 3 


v. Wisfowatow, Geſchichte der ruſſiſchen Literatur in gedrängter 
Veberfiht. Dorpat, Karow. (48 ©. 8.) 


Wictigere Werke der ausländifhen Literatur. 
Ameritanifce. 

Judd, Honolulu: sketches of life, social, political, and religions, 
in the Hawalian Islands from 1828 to 1861; with supplemen- 
tary sketch of events to the present time. (12.) New York. 
S. 6, 6. 

Lamb, the history of the City of New York. From the disco- 
very of Manhattan Island to the year 1880, 2 vols, (4.) New 
York. 8. 105. 








| Dr. Friedt. Bärenfprung, als Verleger und 


‘ Lieber, miscellaneous writings, Edited by Gilman. ' 


eonlains reminiscences, adresses, and essays. With | 
author. Volume Il, contains eontributions to politica 
ineluding leetures on the eonstitution of the United S 
‚ other papers. 2 vols. (8) Philadelphia. S. 30, 





— ——— — — ⸗ 








Autiquariſche Kataloge. 
Mitgetbeilt von Airtchb o ſff u BWizanp) 

Antiquariat, fchweizer., in Zürich. Mr. 34, Naturwilluise 
u. Landwirthſch. Forſt- u. Jagdwiſſenſchaft. 

Coppenrath in Regensburg. Nr. 88, cldoſſ. Phbileleg 
thumsekunde, Orientalia, Padagogik. Nr. 59, farbe i 
Nr. 30, Vermiſchtes. 

Elwert'ſche Buch. in Marburg. Medicin, Chemie x. 

Prager in Berlin. Nr. 59, Strafrecht, gerichtl. Medi a 
Nr. 60, Geſchichte. 1. Abtb. 

Reutel'e Buchh. in Potsdam. Nr. 53, Geſchichte u. & 

Scheible's Antiqu. in Stuttgart. Nr. 125, Gariecit 
Medicin u. Naturwiſſenſch. Nr. 126, franz. Yiteratar. 

Stedler in Wien. Nr. 19, Bermifchtes. 

Stoll & Baber in Freiburg. Nr. 35, claſſ. Philelogie ı 
thumskunde. 








Un der Univerſität zu Straßburg babilitierte fh der | 
des pharmakologiſchen nititutes genannter Univerität, I 
Hort Mever, für Pbarmafologie. 

Der Redacteur von Dingler's polytechniſchem Jeumal 
Zeman, bat einen Ruf als ord. Profeſſor der mebaniihen | 
logie an das Polytechnicum zu Stuttgart erbalten. 

Der Privatdor. Lie. Dr. 9. Wendt im Göttingen il 
a. o. Prof. in der theolog. Racultät Dafelbit ermanat merken 

Der Privatdocent Dr. Job. Merkel in Sul se. ü 
a. 0. Profejfor im der juriftiichen Facultät dafelbit ermamıı m 


Dem Realjhuldirector Dr. Steinhart im Daten 
preuß. Rothe Adlerorden 4. Gl., dem GbefsMedarte vr 
deutjchen Allg. Zeitung, Gommiffionsratb Pindter, u m & 
fteller Dr. Zul. Rodenberg, Beide zu Berlin, dus Küterfrag 
f, belg. Zeopoldordens verliehen worden. 


Am 8. Juni + in Kaſchau der Publicift Ale, Palıithe. 
Am 13, Juni + im Erlangen der a. o. Profeſſet is def 
fopbifhen Facultät dafelbit, Ir. Wilh. Gottl. Roferhiutt, 
68. Yebensjahre. 2 
Am 16. Juni + in Oxford der *— der Phoñielegu & 
Rolleiton Im 52. Lebensjahre, in Wien der Aterrhumeie] 
Regierungsrath Alb. Gamefine, Ritter von San Bitem, 
77. Xebensjahre. 
Am 23. Juni + in Fraukfurt aM. der Botaniker u. veri 
Profejior an den Imiverfitäten Jena u. Dorpat, Kan. , 
hleiden, im 78. Yebensjabre. } 
Am 25. Juni + in Schwerin der SHofbudandımdd 
Ueberfeper it 








im 52, Lebensjahre. 





kiterarifhe Anzeigen. 


Abonnements-Einladung 
für das II, Sem. des laufenden Jahrganges des 


Literaturblatt für germanische und romanische 


Philologie. Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Karl Bartsch 
herausgegeben von Dr. Otto Behaghel, Docenten der german. 
Philologie und Dr. Fritz Neumann, Docenten der roman. 
und engl. Philologie an der Universität Heidelberg. In 


[163 


monatlichen Nummern von ca. 32 Spalten 4. Abonnements- | 


— % Semester M.5,—. (Einzelne Nummern sind nicht 
äuflich. 

Vielfachen dringenden Aufforderu 
die Einrichtung getroffen worden, dass das Literaturblatt vom 
II. Semester an auch im Postzeitungswege bezogen werden 
kann. (Zeitungs-Preisliste für das Deutsche Reich VII, Nach- 
trag, Nr. 26908; für Württemberg Nr. 160.) 


Heilbronn, Mitte Juni 1881. Gebr. Henninger. 





en entsprechend ist | 


Gustav Fock 
Sortiments- und Antiquariats-Buchbandlung |" 
Neumarkt 41 Leipzig Grosse Feuerkugel. 
Grosses Lager von Werken ans allen Gebielen dr 


Literatur. . ie 
Besonders empfehle ich den nun vollständig vorlioe® 


„Andree’s Handatlas 


in 86 Karten mit 98 Folioseiten erläuterndem Tert 


Laden-Preis: Solid gebunden M. 2 um 
Um die Anschaffung dieses ebenso werthvollen. &° us 
Atlases zu erleichtern liefere ich denselben zu den gl 
Bedingungen auch gegen monatliche Theilsahlang®* 


= Prospecte gratis und france. — 





— 1881. M 27. — Literarifhes Gentralblatt — 2 Juli. — 


948 


Alademifhe Verlagsbuchhandlung 


von 3. €. 8. Mohr (Paul Siebeck) 
in Freiburg i/ B. und Tübingen. 





Juni 1881. 


m it erfchienen: 


Huſtav Rümelin, 


Kanzler der Univerität Tübingen. 


Reden und Auffäße. 


Menue Folge, 
15. 1881. (VI. 624 ©.) M. 8. geb. M. 9, 50. 


‚Reden: Ueber den Zufammenbang der fittlichen u. intellec« 
dung 1875. — Ueber einige pfuchologiiche Borausfegungen 
stehts. 1876. — Feſtrede zur Verfündigung der Ehren: 
wen beim Mniverfitätds Jubiläum 10. Auguit 1877. — 
ı Arbeitötheilung in der Wiffenfchaft 1877. — Ueber Ge: 
Rrfbichte 1878. — Ueber das Weſen der Gewohnheit 
- Ueber die 
oliihen Kirchenfrage. — Ueber den Wablmodus für den 
. — Eine Definition des Rechts. — Erinnerungen an 
River. — Altwürttembergifhes: 1) Nicolai und fein Reife: 


: Schwaben. 2) Das alte gute Recht. — Ueber das 
* Schulzwanges. — Miscelanea: 1) Statiſtiſches. — 
“ein. — 3) Ueber Gymnaſialweſen. — Zur Ueber: 
frage. 


: erihienen: 


Keden und Aufſähe. 
‚1875. (VI. 454 S.) M. 6, —, geb. M. 7, — 


- Reden: Ueber den Begriff eines focialen Gefepes 1867. 
"Segel 1870. — Ueber des Mechtsgefühl 1871. — Meber 
nm des Bolfes 1872. — Ueber die Lehre von den Seelen: 
1873. — Ueber das Berbältnig der Politik zur Moral 
Ueber die Reichsoberbauptfrage. Frankfurt 1849. — Rede 
des Geburtstags des deutichen Kaifers 1874. — LI. Aufs 


Ser der Gerechtigkeit 1880. — LI. Auffäge: | 





[169 


Johann Gottlieb Fichte's 
Reden an die deutſche Uation. 


Mit einer Einleitung 


von 
Immanuel Zermunn Fichtt. 

Wohlfelle Ausgabe: 

16. (XIX. 203 Seiten.) 50 Pf. 
Inhalt. 

Vorerinnerung und leberficht des Ganzen, — Bom Weſen der 
neuen Erziehung im Allgemeinen, — Hauptverſchledenheit zwifchen 
den deutfchen und den übrigen Völkern germanifher Abkunft. — 
Folgen aus diefer Verſchiedenheit. — Darlegung der deutichen Grund» 
üge in der Gejchichte. — Noch tiefere Erjaflung der Urjprünglid: 
bet und Deutjchheit eines Volkes. — Was ein Bolf fei in der höheren 
Bedeutung des Wortes und was Baterlandsliebe,. — An melden in 
der Wirklichkeit vorbandenen Punct die neue Nationalerziebung der 
Deutfhen anzufnüipfen fei. — Zur näheren Beitimmung der deutichen 
Nationalerziehung. — Wem die Ausführung diefes Erziehungsplanes 


' anbeimfallen werde. — Ueber die Mittel, uns bis zur Grreihung 
des Hanptzwedes aufrecht zu erhalten. — Beſchluß ded Ganzen. 





m Theorie der Statiftif J. 1863 m. IL 1874. — Ueber ' 


in und die Dauer einer Generation. — Ueber die Mals 
!ehren. — Stadt und Land. — III Kleine Betrach-⸗ 
ad Befenntniffe vermifchten Inhalts, 1) Allerlei: Menſch— 
midauer. — Der Militäraufwand. — Die Delonomie der 
— Noralftatiitit und Willensfreiheit. — Furcht und Mit: 
a Tragödie. — Zu Hermann und Dorothea. — Eintbeis 
Univerfalgefhichte. — Strauß. — 2) Wider den neuen 
— Bider die Formeln des alten Glaubens, 


rthur Felix in Leipzig ist soeben erschienen: 
Botanische Untersuchungen 
über 


Schimmelpilze. 


‚ungen aus dem Gesammtgebiete der Mykologie 


von 
Dr. Oscar Brefeld. 
IV. Heft. 


«thoden zur Untersuchung der Pilze. 2, Bacillus subti- 
*toeladium Fresenianum. 4. Pilobolus. 5. Mortierella 
ü. 6. Entomophthora radicans, 7. Pezira tuberosa 
lerotiorum. 8. Pienis sclerotivora. 9. Weitere Unter- 
von verschiedenen Ascomyceten. 10. Bemerkungen 
üehenden. Morphologie der Ascomyceten. 11. Zur 
vergleichenden Morphologie der Pilze. 


Mit 10 lithographirten Tafeln. 


gr. 4. VIE. 191 Seiten. Preis: Mark 20. 

«u früher erschienenen Heften enthält: 

[nor Mucedo, Chaetocladium Jonesii, Piptocephalis 
F anime val Zygomyceten. Mit 6 lith. Tafeln. 1892. 
reis — 

Ne Entwickelungsgeschichte von Penicillium. Mit 
‚lith, Tafeln. 1874. Preis M 


. 15, 
Ldiomyceten I. Mit 11 litb. Tafeln. 1877. Preis 








[167 | 





| Geschichte der griechischenPhilosophie. 








Dr. A. Schweglers | 6. Ritter, 


Die quintilianischen Declamationen, 

Untersuchung über die Art u. 
Herkunft derselben. 

Mit 2 Facsimile-Drucken in 
Holzschnitt u. 4 Tabellen. 

8. (Xll. 276 Seiten.) M. 8, —. 


BR 
Dr. Alfted v. Weinrich, = »ie Swangsvotitredung 
Der Einfluss der Reichs-Civil- , nebſt dem Mahnverfahren 


process-Ordnungaufdas fran- in Erläuterungen zur Givilprocehe 
zösisch-badische eheliche ordnung rl Pakonberet Berüds 


Güterrecht. \fihtigung des MWürttembergifchen 
8. (VIL 43 Seiten) Mel. | RES Yargefteilt 


Tafchenformat in ganz Leinw. geb. 
| M. 5. 


Herausgegeben 
von Prof. Dr. Karl Koestlin 
in Tübingen. 
Dritte verm. u. verb. Auflage. 
Erste Hälfte. 8. (208 8.) M. 3. 














In meinem rn 
INSCRIPTIONUM LATINARUM 


CONSILIO ET AUCTORITATE 


ACADEMIA LITTERARUM REGIAE BORUSSICAE 


VOLUMEN OCTAVUM 
INSCRIPTIONES AFRICAE LATINAE 
COLLEGIT 
GUSTAVUS WILMANNS. 

Roy. 4. XXXVIII u. 1114 S. u. 3 Karten. 

Cart. Mark 96. —. 

Berlin, den 18. Juni 1881. G. Reimer. 


[165 


® * “ . 
Die biblische Erdbeben-Theorie. 
Von Dr. M. Rahmer. 166 
Die, von Prof. Dr. Frz. Delitzsch als „inhaltreiche Mono- 
BE bestens empfohlene Schrift wirft ein neues Licht auf 
as Ver-tändniss der Propheten Amos, Jo@l, Jesaja und Za- 
charias. Preis M. 1. j 
Verlag von Rob. Friese in Leipzig. 


— 1881. x 27. — Literarifhes Sentralblatt — 2. Juli — 


Neue Publicationen der Verlagsbuchhandlung .von Otto Schulz 
in Leipzig. 


Die RELIGION der SIKHS nach den Quellen dargestellt von Prof. Dr. Erxsr Trvw 
Band. . 
* Die —— Regierung, welche schon lange eine 


949 





enauere Kenntniss der Sikhs zu erlangen suchte, sandte. 
1870 Prof. Trumpp nach Indien, um ihn inmitten der Sikh-Bevölkerung eine —— der Heiligen r den] 
bereiten zu lassen. Derselbe legt in obiger Schrift die Religion dieses interessanten Volks-Stammes in gemeinvend 
Weise dar, und besitzt die Publikation einen um so höheren Werth, als Prof. Trumpp der einzige Gelehrte ist, der a 
die heilige Schrift der Sikhs zu lesen. 


Der MIDRASCH BERESCHIT RABBA (d. i. haggadische Auslegung des 1. Buchs 
zum ersten Male ins Deutsche übertragen von-Lic. Dr. AUG. WÜNSCHE. 8. 13 M. 


Einzelabdruck aus der Bibliotheca rabbinica, von der soeben Heft 11 ausgegeben wurde. 
erschienen: 


Der MIDRASCH KOHELET (zum Prediger Salomonis). Zum ersten Male ins Deutsch 
tragen von Dr. AUG. WÜNSCHE. 8. 4 M. 50 Pf. , 

Der MIDRASCH MEGILLAT ESTHER. Zum ersten Male ins Deutsche übertrag 
Dr. AUG. WÜNSCHE. 8. 3 M. . 

Der MIDRASCH SCHIR HA-SCHIRIM. (Migzanch zum Hohen Liede). Zum ersta 
ins Deutsche übertragen von Dr. Lie. AUG. WÜNSCHE. 5 M. 50 Pf. Geb. 6 M, : J 

Die SEMITISCHEN VOLKER und SPRACHEN als erster Versuch einer Encyclopä 
semitischen Sprach- und Alterthums-Wissenschaft von Dr. FRITZ HOMMEL, Heft I: Einleitung: Die Semiter 
ra a. Kulturgeschichte der Menschheit. Mit 3 Sprachen- und einer physikalischen Karte. 5. 60 

n der Presse. 


BIBLIOTHECA ORIENTALIS oder eine vollständige Liste der im Jahre 1880 in D) 


land, Frankreich, England und den Colonien erschienenen Bücher, Broschüren, Zeitschriften etc. über die Sprad 
ann. Antiquitäten, Literaturen etc, des Ostens. (5. Jahrgang.) 2M.50Pf. Die ersten 4 Jahrgänge, zusammengt 
ür 7 


Herr EDUARD LASKER mit Setzerscholien von PETER SımpLex, Schriftsetzer. 8. 35 

Der bekannte Abgeordnete hat bei F. A. Brockhaus eine Anzahl von Aufsätzen (unter anderen über das | 
von Sprachen, Halbbildung) unter dem Titel „Wege und"Ziele der Kulturentwickelang* voh newem herausgegeba 
Simplex“, ein allerdings nur „halbgebildeter“ Setzer, findet, „dass unter je drei Sätzen dieses Aufsatzes der erste eise| 
Unwissenheit, der zweite einen —— stilistischen Fehler, der dritte einen unverständlichen Wortschwall oder ein 
Selbstverständlichkeit enthält. Ein’ vierter glänzt dann durch die anmuthige Vereinigung aller dieser Zierrathen. 
schüre ist keine Schmähschrift, hat auch mit Politik und Judenhetze nichts zu thun. 


Leipzig. 


In gleicher Au 





Otto 


Berlag de 1 ®. Colt. Buchhandlung a Su 
Soeben erschien: 


Die Marienverehrung 
in den ersten Jahrhunder 


Hofrath Dr. F, A von Lehner. 


Director des fürst!. Hohenzoll. Museums in Sigmaringe 
Mit 8 Doppeltafeln in Steindruck. 
gr. 8. (VII und) 342 Seiten. 
M.6. — 


Abonnements-Einladung. [164 
Mit dem vor Kurzem ausgegebenen 3. Haft wurde der 
IV. Band abgeschlossen von 


Englische Studien. Organ für englische Philologie unter 
Mitberücksichtigung des englischen Unterrichts auf höheren 
Schulen herausgegeben von Dr. Eugen Kölbing, a. o. Prof. 
der englischen Philologie an der Universität Toni. 

Vom IV. Band an Äbonnementspreis M. 15, —. pr. Band 
von ca. 30 Bogen, welcher in 3 Heften innerhalb eines 
Jahres erschein 

Einzelne Hefte werden zu erhöhtem Preis abgegeben. 

Das 1. Heft des V. Bandes ist unter der Presse. 


Der durch die geänderten Abonnements-Bedingungen her- 
beigeführte Zuwachs an Abonnenten hat mehrfach von neu 
Eingetretenen Anträge an uns gelangen lassen, ihnen auch die 
früheren Bände zu dem vom IV. Bande an festgesetzten Abonne- 
ments-Preise zu überlassen. Wir sehen uns hierdurch veran- 
lasst,.um im Allgemeinen unsere Bereitwilligkeit auszusprechen, 
bei Nachbestellungen den I. bis III. Band zu dem vom 1V. Band 
an eingeführten Abonnementspreis von Mark 15 pr. Band zu 
—— aber nur bei Bestellung je eines ganzen Bandes auf 
ein Mal. 

Für Bezug einzelner Hefte aus Band I—III bleiben die 
früheren Preise unverändert bestehen. 


Ferner ist erschienen das 2. Heft von 


Französiche Studien. Herausgegeben von Dr. G. Kör- 
ting, Prof. a. d. theol.-philos. Akademie zu Münster i. W., 
und Dr. E. Koschwitz, Prof. an der Universität zu Greifs- 
wald. 

Abonnementspreis M, 15, —. pr. Band von ca. 30 Bogen, 
eingetheilt in 3—4 zwanglos erscheinende Hefte. 
inzelne Hefte werden zu erhöhtem Preis abgegeben. 
I. Band 1. Heft Einzelpreis M. 4, 

m ” ” 4, 0. 

Das 3. Heft ist unter der Presse. 

Heilbronn, Mitte Juni 1881. Gebr. Henninger. 


Dieses Buch weist den Ursprung und die Eatı 
des Mariencultus in den ersten Jahrhunderten aus ds 
lichen und monumentalen Quellen nach. Es stell 
mälige Entfaltung des Marienideals in der religiöse! 
hauptsächlich mit Rücksicht auf die Gestaltung des 
der Kunst dar. Es ist nicht für blosse Fachkreise 
für ein grösseres Publikum berechnet. Die Verlagl 
glaubt darum mit dieser Publication manchen Wüns 

egenzukommen, namentlich da dieselbe sich als d 
ersuch einer wissenschaftlichen Monographie &ber 
höcht interessanten Gegenstand präsentirt, [H714 


Lehrbuch 


des 


gemeinen deutschen Strafprocess! 
von 
Dr. August Geyer, 
Prof. der Rechte zu München. 


58 Bogen. gr. 8. Preis Mark 15. 


Leipzig. Fues’s Verlag (R. Reisl 





Berantwortl. Rebacteur Brof. Dr. Barnde in Leipzig, Goetheftraße Nr. 7. — Drudf von =. Drugulin in geipiig- 


terarifches Centralblatt 


für Deutfchland. 


88 Herausgeber und verantwortlider Redacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde, 481 
— 


4 


verlegt von Eduard Avdenmarins in Leipzig. ie De 


RR) 56 


1 jeden Sonnabend. — 9. Inli. u 








Preis vita 





Bistaeiäihte u. Gharaftertftit Des Metho · Meyer, die modernen Zbeorien der Ghemie te. Karrenter, Brunft her 311 } yansımasif 
Kchrer, Vehrbudı der Schurtshülfe für Hebanımen. Lundgren, Spär af r Sch kult i foru 
BE esai sur la vie et le rögne de Septime Scälffle, Mir internationale Doppelmährtng. svenska personnann 
Baguer, für bimeraliftiihe Müngpolint Deumihlande. | Schalf, nordifdrgermaniiche Bötter- u Krldenianet 
Baia Imperii. V. Neuhrsg. von Ficker. Trenckner, pali miscellany. Suliau, über Entſtehung u. Aufammenichung ver alt 
Meimsiseiäihte Der Bereinigten Staaten | Comicorum nttieorum fragmıenta Ed, Kock sdiniiben Boltsverfammlungen. 
Kir, Fragmenta philosophorum graecorum. Collegit etc. | @oldammer, Ariedric Arökel, 
Birdisiein für den naturgeſchlichtlichen An ⸗ Mullachius Zimonn, lang der Aufgabe: „I ein yingformm e 
Bari, Bearb, von Hofbauer. Savini, la grammatiea ed il lessico del dialeits | ſchloſſeues Bann einen Anoten gu machen? ic. 
Werner, Die Geſahten der See u. Die Meittung Schin⸗ 


Bitinit, Htög. von Schent. Teraman 


Iriigoben der Öfterr.-ungar. Monarchie. Däpner, altengliihe Sprachproben ıc, brüdiger. 


— verden anter der Adreſſe der Erpebitiom d. Bi. erbeten (Hosniinifienke 16), alle Wriele unter ber Des Herdudgeberd (Bockbefrahe 7). Nur folge 
Meine Befpreung finden, die der Medaction vorgelegen haben. Bel Correſpoudeuzen über Bilder bitten wir fletd den Namen der betr. Verleger anzugeben. 


— Aus Amerika. — Die Jabresfeier der ev.cluth. Miſſion zu Xeip- 
gig. — Die berliner Feſtwoche. — Die ee des 
ee Bereins der Provinz Sachſen. — Kirhlihe Rad: 
richten 2. 


* ewangel. Kirchenzeitung. Hrög. von H. Meßner. 23, Jahrg. 
tr. 26. 


Theologie. 


. LEntstehuugsgeschiehle u. Charakteristik 
hodismus. Aus dem Englischen von Ferd. Löwe. 
1880. Winter. (IV, 132 S. gr. 8.) M. 2, 

ef. ſchreibt der „religiöfen Revolution, welde in 
uch die Predigt der beiden Wesley und Whitefield's 
ng genommen bat“, eine überaus große Bebeutung 
Kof deshalb, weil aus ihr „eine große, mächtige und 
fisionspartei” hervorgegangen ift, „die fich über beide 
ausdehnt“, jondern auch weil fie „einen tiefen 
aden Einfluß auf den Geift der englifchen Staat3- 
die Summe und Vertheilung der ethischen Kräfte in 
und ſelbſt auf dem Gang der politiſchen Geſchichte 
ausgeübt hat”, und wahr ift gewiß, daß von allen 
Bewegungen der Neuzeit der Methodismus am 
aus den Augen gelaffen werden darf, wenn man die 
verftehen will, welche das religiöfe Leben innerhalb 
ihfihen Race diesſeits und jenſeits des Oceans an- 
bat, wie ſich denn auch nicht läugnen läßt, daß Ein- 
von dorther nach dem europäifchen Eontinente fühlbar 
; daher ift es denn aber auch ein richtiger Gedanke 
run die Berlagshandlung gerade diejen Abſchnitt des 
tihen Geſchichtswerles durch Separatausgabe einem 
Ablicum Hat zugänglih machen wollen, zumal auch 
werden muß, daß die Erfcheinung, um die es fi) 


Inh.: Die erg. = im Staatöminiftertum, — Die ber« 
liner Feſtwoche (11.—16. Quni), — Der 13. Proteftantentag. — 
Das hriftlihe Mufeum in Berlin. — Die dritte ordentliche Laudes— 
ange für die ev.stutherifche Kirche im Königreih Sachſen. 2, — 

ie Hattener Pfarrangelegenheit. — Die londoner Maimectings. 3. 
— Aus der Bridermiffon. — Die Prefverhältnifie im Königreich 
Preugen. — Die literarifhe Berbandlung über das Imfallver: 
fiherungsgefeg. — Gorrejpondenzen. 


Broteft. Kirchenzeitung ıc. Hrog. v. I. E. Webſky. Rr. 25. 
Inh.: Ein neues Glaubens-Gericht. — Der 13. deutſche Pro: 
teftantentag. 2. — Die dritte ſächſiſche Landesſynode. — Prof. Haupt 
über die — der evangeliſchen Kirche an die theologiſchen 
Facultäten. — Aus Baden, — Aus der Provinz Sachſen. — Aus 
SchleswigsHolftein. — Aus anderen Zeitſchriften. 


Deutſcher Merkur. Red. A. Gabenmeier. 12. Jahrg. Nr. 25. 
Inh.: Der neunzehnte Juni. — Zur Mai—-Andacht. (Fortf.) — 
Aus Tranzöfiihen Archiven. I. (Schl.) — Gorrefpondenzen und 
Berichte. 
Mittheilungen u. Nachrichten für die ev. Kirche in Rußlaud, redig. 
von 3. Th. Helmfing. N. F. 14. Bund. Mai u. Juni, 
Inh.: K. Sallmann, die Häupter des Methodismme. 1. Weslen. 
— Die eier der Introduction des livl. Generalfuperintendenten 








en — 


Warst : ; "| 9. Girgenſohn. — Zur Frage der Feiertagseinſchränkung. — Gin 
ier mit einer Sachlenntniß und Unbefangenheit dar- neues Organ der lettijhen Baptiiten. — Weber die evang,siuth. 


zden ift, welche einen vollen Einblid in diejelbe ge: | Gemeinden in Weit: und Oſt⸗Sbirien. — Literariſches. — Per: 
ein richtiges Urteil über fie möglih macht. Im ſonal-Nachrichten. 
jr Weiſe läßt der Verf. mehr die Sache felbjt reden, 
t uns ein weitläufiges Raifonnement über biefelbe | — — — — 
indem er die Thatſachen ung vor Augen führt, ſtellt 
Urtheil von felbft feſt, ſowohl nad der Seite der Geſchichte 
7 * eg * — nach der en die : 

auch vorhanden it, nach der Seite ihrer Schwächen d. de, sous-biblivthecaire , j E 
der Unrechtfertigkeiten, die ihr ankleben, allerdings ——— "Severe. Berlin Ei TE = 
I, welches uns zu dem Wunſche veranlafjen muß, daß (V, 314 8. gr. 4.) M. 8. 
diefer Art von Frömmigkeit doch verſchont bfeiben Die beigifche Akademie Hat diejes Werk gefrönt und man 
Die! Ueberfegung ift gut und trifft auch am ſchwierigen Hat ale Veranlaffung, ihr zu dem Refultat ihres Ausfchreibens 
n Zinn des Originals. Ps- Glück zu wünſchen. Was man verſtändigerweiſe - einer der: 
ung-tutp. Kirchenzeitung. Med. fr. Ih. Franfe, Ar. 25.  axtigen alademiſchen Abhandlung verlangen Fann, ijt geleijtet. 
Der dretzehnte ee Brenn in Berlin. 2. — | Heiß, Sorgfalt und vertändige Kritik, gründliche Kenntniß wie 
‚ Ruttfammer. — Die focialsconjervative Vereinigung. 3. | der Quellen jo der neueren Literatur zeichnen die Schrift aus 





953 


und man wird finden, daß auch den höheren hiftorifchen An— 
forderungen foweit Genüge gethan ift, als e8 in dem gegebenen 
Rahmen möglih war. Wenn fi) das Bud) hie und da nicht 
gerade jehr angenehm lieft, fo wird man zu berüdfichtigen haben, 
daß fich der Verf. allem Unfchein nach einer Sprache bedienen 
mußte, welche nicht feine Mutterfpradye iſt. Die entjcheidende 
Epoche, welche die Regierung des Septimius Severus darjtellt, 
fordert freilich geradezu dazu auf, die Summe über den 
„biltorifchen Werth“ der römiſchen Kaiſerherrſchaft überhaupt 
zu ziehen, und wie hier die Anfichten troß aller Reclame, welche 
für eine beftimmte Auffaffung gemacht wird, noch immer aus— 
einandergehen, jo wird e3 auch Manche geben, welche mit der 
bier vorgetragenen Würdigung des Septimius Severus und 
feiner Politit aus guten Gründen glauben nicht übereinftimmen 
zu follen. Wir möchten uns aber eine Auseinanderſetzung diefer 
Fragen hier ebenjo erfparen, wie die jener anderen vielbe- 
ftrittenen über den hiftorifchen Werth der Infchriften, ob 3. B., 
wie ber Verf. meint, e3 wirklich ein Beweis für die gute Ver- 
waltung ber Provinzen unter einer Regierung fei, wenn viele 
Ehreninfchriften für Statthalter errichtet werden. Es fann uns 
genügen, darauf hinzuweiſen, welch eine trefflihe Sammlung 
gefichteten und wohl geordneten Materials hier vorliegt. Das 
Ganze umfaßt zwei Abtheilungen. Die erfte enthält die frühere 
Geſchichte des Severus, feine Kämpfe mit den anderen Kron— 
prätendenten und feine Kriege im Orient und in Britannien. Die 
zweite behandelt die inneren Verhältniffe, die Politif Sever's 





im Allgemeinen, Plautianus, das Chriftentyum und bie von 


Severus in der Verwaltung und im Recht getroffenen Aende— 
rungen, Das Capitel über die Chriften unter Severus zeigt 
ben Verf. al3 einen Ultramontanen und enthält bemgemäß 
au in ben "Einzelheiten mancherlei ſehr anfechtbare Be— 
hauptungen; der Berf. hat fich jedoch Unbefangenheit genug 
bewahrt, auch die Forfchungen von Männern, welche auf einem 


principiell verfchiedenen Standpunct ftehen, zu verwerthen. 


Ein forgfältiger Index nominum erhöht die Brauchbarkeit des 
Buches für anderweitige Forſchungen. 


reichs unter Philipp, Otto IV, Friedrich Il, Heinrich (VII), 
Konrad IV, Heinrich Raspe, Wilhelm u. Richard. 1198-1272. 
Nach der Neubearbeitung u. dem Nachlasse Joh. Fr. Böhmer’s 
neuherausg. u. ergänzt von Jul. Ficker. 2. Lief. Innsbruck, 
1881. Wagner. (LIV S. u. 8. 321—692 u. 3 8. Lex. 4.) 
M. 16. 


Wenn wir bei Anzeige ber erften Lieferung bes vorliegenden 
Werkes die Befürchtung ausfprechen mußten, daß der Gefund- 
heitszuftand des Hrögbr.’3 die Fortſetzung verzögern fönnte, jo 
hat fich diefelbe zu unferer Freude als unnöthig erwiefen. In 
ftattlihem Umfange liegen die Regeften Friedrich's II vollendet 


vor und, und von Neuem ift die Wiſſenſchaft dem verdienten 


Hrögbr. zu Danf verpflichtet. Es ijt eine ſchwierige Aufgabe, 
die dem Hrsgbr. der Böhmer’fchen Regeſten obliegt, aber mit 
feltenem Tacte ift fie von Fider gelöft worden. Nirgends hatte 
fih die Individualität des Autors jchärfer ausgeprägt als 
gerade in der vorliegenden Regeſten-Abtheilung, und nirgends 


geſchichte, wie fie fich fpannender und folgenreider i 


— 1881. M 28, — Literarifhes Centralblatt. — 9. Juli. — 





Principien auseinander und giebt gleichzeitig eine Cha 
Friedrich's II, die wenn fie auch mit ber Böhmerid 
weije übereinfommt, doch andererſeits im wejentfichen 
von ihr abweicht, und gewiffermaßen die Bafis bildet, wor 
die Betrachtungen des Hrögbr.'3 ausgegangen find, 
gebniß, zu welchem ihn feine Studien geführt haben. 
neue Nummern die Sorgfalt des Hrsgbr.'s meu hinzuge 
wäre überflüffig zu regijtrieren, Un zahlloſen Stile 
dur ein Äußeres Zeichen die Verantwortung für d 
Formulierung übernommen, an zahlreichen anderen ha 
ichweigend die befjernde Hand gelegt, uneingereihte & 
er in den chronologischen Zuſammenhang geſetzt, nie 
dem Lefer kurz die Gründe feines Verfahrens an dx, 
geben, und was das Allerbefte: er verheißt Ford 
Bollendung des Werkes, deſſen grundlegende Bere 
das Hiftorifche Studium der Periode Hier wohl mikt| 
tont zu werben braucht, und welchem dieje Bedeutung} 
Hrsgbr. für lange Zeit aufs Neue gefichert ift. 
Holft, Dr. 9. v., Prof., Berfaffungsgeichichte der U 
Staaten von Amerika feit der Adminittration Jatia‘ 
Don der Annerion von Texas bis zum — 
Berlin, 1881. (XV, 474 ©. gr. 9.) R. 
Der vorliegende zweite oder vielmehr dritte 
großen Holſt'ſchen Werkes (da der Berfaflung 
Staatenfouveränetät und Sklaverei, 1973, voraus 
eine räumlich fehr beſchränkte Zeit von mur fünf Jah 
er führt den Lejer auf die Höhe des Kampfes, meldet 
lien Sklavenhalter um die Herrfchaft im 8 
während des folgenden Jahrzehnts jogar getvonnen 
lich doch durch ihre Rebellion verloren haben % 
handelte furze Zeitraum, der von dem deutſchen 
erften Mal, frei von einengenden amerifanijchen # 
puncten, rein fachlich geſchildert ift, enthält em 


Springer. 









widelung kaum eines anderen Volkes abjpielt. Er 
ben Wendepunct zwifchen dem „Seitalter des q 
ftändniffes* und dem Ausbruch des Bürgerkrieges, 4 
der Annerion von Teras die Sklaverei eine der 
fragen der amerifanifchen Politit wurde, fo erhob ft 
das Compromiß von 1850 zu der großen, ale 
tereffen beherrfchenden Hauptfrage der politiſchen 
Der Verf. hat daher auch volltommen Recht gebait,; 
diefer inhaltſchweren Periode einen ganzen Band 

fo mehr, als er fich den Ereigniffen der fünfziger I 
über dann um fo fürzer faſſen kann und voraus 


faſſen wird. 


Der dritte Band befpricht alfo in feinen Fr 
drei großen Ereigniffe, welche der hier behandelten 
Stempel aufdrüden, nämlich den aus ber Annerom % 
bhervorgegangenen Krieg mit Merico, die Löfung de! 
frage oder die Feftfegung der nordiveftlichen Örenjs, 


| lichen Einverftändnig mit England und das Co 


war feine gefchichtliche Auffaffung fo einfeitig zu Tage getreten | 


wie gerabe hier. Für den Hrsgbr. galt es dieſe eigenthümliche 
Auffaffung zu refpectieren und doch mit feiner wiſſenſchaftlichen 
Ueberzeugung in Einklang zu bringen, das Werft als ein 
Böhmer’jched zu belaffen und doch den Band der neueren 
Forſchung anzupaſſen, feine eigene fchriftftellerische Individualität 
in den Rahmen zu prefjen, der im Böhmer’ichen Werke vorge: 
zeichnet war. Der Hrsgbr. hat die opfermüthige Gefinnung, 
denn eine folche ift dabei gewiß vonnöthen, gehabt das zu thun, 
und die vorliegende Ausgabe ift ein ſchönes Denkmal feiner 
Bietät und feines wiſſenſchaftlichen Gewiſſens. 





1850, welches fich, wie auch der Oregonftreit in fei 
Wefen, um Bejchränfung oder Ausdehnung der © 
Die Charakteriftif der leitenden Staatsmänner 
beftrebumgen ift meifterhaft entworfen und dur 


' Bweibeutigkeit der Adminiftration und die rudloie 


Mittel tritt überall anſchaulich im das rechte Lih 
Unterwürfigkeit de3 Nordens unter die Gebote dr % 
überall aus den Verhandlungen und Ereigniffen be 
Har entwidelt. Holſi's Stärke beruht in der A 
Entwirrung verwidelter Knoten. So namentlich 
bisher ziemlich dunkel gebliebenen Dregon 


ſchöpfende und meijterhafte Behandlung; die 


In der umfaffenden Vorrede ſetzt Ficer die von ihm befolgten | England nennt er bezeichnend in der Uederſchrift um 


— 1881. M 28. — Literarifhes Centralblatt — 9. Juli. — 





„Dem ſtarken England eine friegerifche Politit mit 

an der Wand“, am Kopfe bes fiebenten Eapitels 
gegen Mexiko dagegen „eine Friedenspolitif mit ge— 
a Schwert“. Natürlich werden auch die im Berhältniß 
drei Hauptfragen untergeordneten, aber immerhin, 














‚ 10 z. B. das heute noch eine fo hervorragende Rolle 
Beutejgftem, wornach die Sieger bei den Wahlen einen 
ten Anſpruch auf die öffentlichen Aemter haben, die Ver— 
der repräfentativen Demokratie in eine radicale, welche 
Richterftellen Durch Directe Vollswahlen bejept, die Zoll- 


ng der durch den Krieg erworbenen Territorien, der 
fogen. Wilmot Provifo und in der allmähligen Ber: 
der alten Parteien gipfelte. Der Verf. bricht ab mit 


Gut verherrlicht, von der anderen aber erkannt wurde, 


kt ununterbrücbare Widerftreit (irrepressible confliet) 


fen den nördlichen und füdlichen Intereſſen nicht mehr 
= Nachgiebigkeit aus dem Wege geichafft werden 


diefer Band theilt die großen Vorzüge und geringen 
der früheren Arbeiten Holſt's. Eiferner Fleiß und ge 
















logiſche Auslegung der Beitimmungen der Berfaflung 
iegen zu fehr, als daß fie nicht manche Härten, einen 
ierten Stil, ja vielfach geipreizte Diction und mangelnde 
t bei dem einzelnen Materien vergeffen ließen. Ref. be- 
diefe um jo mehr, als der Verf. durch die gerügten Fehler 
ſonſt jo vortrefflichen Arbeit den Eingang in die gebildete 
erihwert und fie auf ein mur Meines Publicum von 
und Bubliciften bejchränft. Sein Werk ijt aber trog 
ein bahnbrechendes und jeder Spätere Forjher muß auf 


einen eifernen Beftand der befjeren Privatbibliothefen 
was es wegen feines reichen und belehrenden Inhaltes 
hohem Maße verdiente. K. 





er für Kunde der deutſchen Borzeit. Red.: A. Effenmwein, 
5 


8. Frommann. N. F. 28. Jahrg. Nr. 5 
Giienwein, Beiträge aus dem German. Mufeum zur Ges 
ver Bewaffnung im Mittelalter. 7. — C. M. Blaas, ein 


ing zu „Sammel Karoch“. — Zu Dswald von Wolkenftein. 
Aidfam, Spruch. — Ghronit des German. Mufeums, — 


en der Akademien, Mufeen u. biftor, Vereine x. — Ver: 
Bst Rachtichten. i 
| Naturwiſſenſchaften. 

linger, Aug., Wandtafeln für den naturgeschichtlichen 


Anschauungs - Unterricht an Volks- u, Bürgerschulen auf 
“undlage der Lesebücher unter Mitwirkung von Raim. Hof- 
bauer u. A. bearb. 3. Abth.: Bäume. Lief. 1. Wien, 1880. 
! re Sohn. (3 8. fol, Text, 5 Bl. Dopp.-fol. eolor. Abb.) 


IM. 

&% ift eine leider micht zu Läugnende Thatſache, daß die 
mtmih unjerer wichtigiten Wald- und Gartenbäume bei 
Kar großen Theile unferes Publicums und felbft oft in 
rein, die auf einen gewiffen Grab von Bildung Anſpruch 
Busen, auf ſehr ſchwachen Füßen fteht. Zur Abhülfe einer 
krrfigen unyerzeihlichen Uniffenheit ift vor allen Dingen die 
Sale berufen und e& ift erfreufich, zu fehen, wie mehr und 
Wit an der Ausrüftung unferer Lehranftalten gearbeitet wird, 
Nat fie in leichterer Weiſe zu ihrem hohen Biele gelangen 


ich für die Folgezeit wichtigen Puncte in die Darftellung | 


ncte, wo von ber einen Seite die Sklaverei als ein 


e Benugung der Quellen, hohe politifche Einficht und | 


Vorarbeiten fußen ; allein es wird wenig gelefen werden | 





agen und nicht in legter Linie der Streit über bie | 


956 
fönnen, wenn wir ung auch nicht verhehlen bürfen, daß noch 
viel, ſehr viel zu thun übrig bleibt, Bon diefem Gefichtspuncte 
aus begrüßen wir auch die 1. Lieferung des vorliegenden 
Bilderwerkes, bie uns auf fünf Tafeln von 64 zu 84 cm Größe 
die harakteriftifhen, hromolithographierten Habitusbilder des 
Delbaumes, ber Fichte, Pyramiden-PBappel, Traubeneiche und 
Rothbuche bringt. In einfacher, Fräftiger Darftellung und doch 
naturgetreu, wie wir es von dem Hrögbr. und dem Maler er- 


| warten burften, treten uns die Bäume vor Augen, auch in 


ziemlich großen Schulzimmern noch gut erfennbar. Als Neben- 
figuren erhalten wir auf jeder Tafel Blüthen- und Fruchtzweige, 
Blüthenanalyfen, Keimpflanzen, Holz im Quer: und Längs- 


ſchnitte, einen fnospentragenden Zweig des blattlofen Baumes ꝛc. 


I: W. Wattenbah, das Feit des Abts von Glouceſter. 


in natürlicher Größe oder ſchwach vergrößert. Ein Tertblatt 
beichränft fih auf eine furze Figurenerflärung in deutjcher, 
franzöfifcher, englifcher, italienischer und Spanischer Sprache. 
Möchten die ſchönen Tafeln raſch ihren Weg in alle, auch) die 
ärmjten Schulen finden, und Hoffen wir, daß die folgenden 
Lieferungen in kurzer Zeit und gleicher Ausführung erjcheinen. 





Handbuch der Botanik. Hrsg. von Prof. Dr. A. Schenk, unter 
Mitwirkung von Prof. Dr. Cohn u. A. Mit zahlr. Holzschn. 
1. Bd. 5. Lief. Breslau, 1881. Trewendt. (S. 615—766. 
Lex.-8.) M. 3. 


A. u. d. T.: Eneyklopädie der Naturwissenschaften, 
Prof. Dr. Jäger w. A. 1. Abt. 14. Lief. 

Das vorliegende Heft enthält Fortfegung und Schluß der 
Morphologie der Phanerogamen von Prof. Drude, und zwar 
zunächft die Fortjegung des Capitels über die allgemeine An— 
ordnung der Sprofjungen, an welches ſich als 2. Capitel des 
II. Abjchnittes die fpecielle Morphologie der Caulome und 
Phyllome jchließt und als kürzeres 3. Eapitel die Metamor- 
phoje der vegetativen Sproffungen. Der 3. Abſchnitt behandelt 
die Serualität der Phanerogamen, der 4. in fünf Eapiteln die 
Morphologie der Blüte und Frucht. Für die Behandlung des 
Ganzen gilt das bereits im lauf. Jahrg. Nr. 1, Sp. 14 Geſagte. 


Hrsg. von 


Latzel, Dr. Rob., Prof., die Myriopoden der österreichisch- 
ungarischen Monarchie. Mit Bestimmungstabellen aller bisher 
aufgestellten Myriopoden-Gatlungen u. etc. illustrirenden Ab- 
bildgn. 1. Hälfe, Die Chilopoden. Mit 10 lithogr. Taf, 
Wien, 1880, Hölder. (XV, 2285 8. gr. 8.) M. 8. 





n4 über das „Reibenredht“ aus d. 3. 1389. — E. Wernide, | 
et Benes von Laun cin Deutſcher — W. Watten bach, Be: | 


Mit vorliegendem Werke wird eine empfindliche Lücke in 
ber zoologiſchen Literatur und zwar in vortrefflicher Weife aus- 
gefüllt. Die Myriopoden find Stieffinder der Zoologen, be: 
fonderd der Syitematifer, was man ſchon daraus entnehmen 
fan, daß feit 1847 bis jeßt, alfo während eines Zeitraumes 
von einigen 30 Jahren nur 18 Autoren öfterreichiicher Myrio- 
poden und zum größten Theile nur fehr flüchtig Erwähnung 
gethan haben. 

In der erften Hälfte des Lakel’fchen Werkes werben die 
Ehilopoden behandelt und zwar: die Familie der Scutigeriden 
in einer Gattung mit einer Art, die Lithobiiden mit zwei 
Gattungen und vierzig Arten, die Scotopendriden mit drei 
Gattungen und ſechs Arten, die Geophiliden endlich) mit neun 
Gattungen und zweiundzwanzig Arten. Wie zu erwarten, hat 
der Verf. von diefen, von ber Syitematif relativ jo vernad)- 
läffigten Gefchöpfen eine nicht unbeträchtliche Zahl neuer Urten 
(15, alſo fajt 22 9%, der bejchriebenen) in den öfterreichifchen 
Landen aufgefunden. — Die den artenreicheren Gattungen beis 
gefügten analytifhen Schlüffel und die auf 10 Tafeln ver: 
teilten Figuren der Gattungs Charaktere dürften das Be- 
ftimmen wejentlich erleichtern, Leider fehlen nähere Mitteilungen 
über die in vielen Puncten noch fo dunkele Lebensgeſchichte der 
Myriopoden, über die der Verf. bei feiner großen Erfahrung, 
‚ in einem eigenen Capitel gewiß viel Neues und Wichtiges hätte 
ı beibringen können. Eine eingehenbere Beſprechung ber Fund⸗ 





957 


orte wird für dem zweiten Theil in WUusficht genommen. Die 
Ausftattung des Werkes, deſſen zweite Hälfte hoffentlich bald 
folgt, läßt nichts zu wünſchen übrig. 


Meyer, Dr. Lothar, Prof, die modernen Theorien der Chemie 





u. ihre Bedeutung für die chemische Mechanik. 4. Aufl. 2. Buch. | 


Statik der Atome, Breslau, 1880. Maruschke & Berendt. (VII, 
377 8. Lex. 8) M. 5. 

Das Werk, zu dem ber vorliegende Theil als zweites Buch 
gehört, ift den Chemifern und Denjenigen, welche ſich mit den 
nach heftigen Debatten mehr und mehr befeftigten theoretifchen 
Anſchauungen der Chemiker vertraut machen wollten, bereits fo 


wohl befannt, daß eine einfache Anzeige der neuen Auflage ge- | 


nügen würde, Da aber nach der Meinung des Ref. die früheren 
Auflagen infofern auf die Entwidelung der Theorien felbft 
einen ſchätzbaren Einfluß ausgeübt haben, als das Werk zur 
Beit, wie die bamaligen Gegner fagten, der wilden Speculation 
mit dazu beitrug, unberechtigte Auswüchſe unmöglich zu machen 
oder boch zurüdzumeifen und einen mehr gleichmäßigen Fort: 
jchritt zu verbürgen, fo fcheint es unfere Pflicht zu fein, darauf 
binzuweifen, daß es in der neuen Auflage eine wejentliche und 
in dem eben angebeuten Sinne wichtige Erweiterung erfährt. 
Während der Inhalt der biöherigen Auflagen mit einigen Um— 
jtellungen, Ergänzungen und Kürzungen der Capitel den Stoff 
zu den zwei Büchern „bie Atome“ und „die Statik ber Atome“ 
hergegeben hat, ſoll als ganz neu ein drittes Buch zugefügt 
werden, welches die Lehre vom Umfage der Stoffe unter dem 
Einfluffe der hemifchen und phyfifalifchen Kräfte mit dem Titel 


„die Dynamit der Atome“ behandeln wird. Der Darftellung 








des Verf.'s bezüglich des Einfluffes der Maffe, der Wärme, | 


des Lichtes, der Eleftricität, der mechanischen Erjchütterungen zc. 
auf den ftofflichen Umſatz fieht Ref. mit Spannung entgegen. 


Ghem. Gentralblatt. Red.: R. Arendt. 3. F. i2. Jahrg. Nr. 5u.26. 





Ni 


Inh: Wochenbericht. — 3. M. Eder, über die Analvfe von | 


vbotograpbifher Gelatines und Gollodions@mulfion. — Kleinere 
Mittheilungen. 


Der Naturforſcher. Hrog. v. Wilh. Stlarek. 14. Jahrg. Nr. 26. 
Inh.: Ueber die —— von Tönen durch ſtrahlende Energie. 

— Terraffen und alte Strandlinien im der Nähe von Tromfü. — 

Theorie der Affimilation der Pflanzen. — Kleine Mittheilungen. 


Journal f. praft. Ghemie. Be r. v. D. 8, & rdmann, brög. u. redig. 
von H. Kolbe um E. v. Meyer. N. F. 24. Bd. 1. Heft. 

Fat F. Fittica, über zwei neue Nitropbenole, — F. Stödly, 

zur Kenntniß der Fäulnißproducte des Gehirns. — W. Ar. 





Böhmen, — M. Schmöger, über Jioäpfelfänre. — E. Dredfel, 
- Notizen, — 5. Kolbe, Blumenleje modern⸗chemiſcher Ausſprüche. 





Medicin. 
Hehrer, Dr. F. W., Prof., Lehrbuch der Geburtöhülfe für Hebammen, 


Mit in den Text eingedr. Abbild. Abth. 2, 3. Gießen, 1881. 
Roth. (5. 118—297,) gr. 8. M. 4 


Die Anforderungen, welche man an derartige Lehrbücher 


zu ftellen bat, beziehen fich in erfter Linie darauf, daß bie Dar- | 
ftellung eine einfache, Mare, dem Berftändniffe der Hebammen | 


angepaßte fei und daß der Gefammtinhalt ſich auf das beſchränke, 
was den Hebammen zu wifjen nothwendig. Dem Ref., dem 
nur vorliegende Abtheilungen des Buches zu Geficht gefommen, 
bat die Darftellung im Allgemeinen gefallen, dagegen ift er ber 
Anfiht, daß der Verf. in dem, was er giebt, an einzelnen 
Puncten zu weit gegangen ift; fo gehören beiſpielsweiſe von ben 
zahlreichen in dem Abfchnitte „Allgemeine Krankheiten ber 
Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen” angeführten 
Krankheiten viele nicht vor das Forum der Hebammen, denen 
zum Berftändniß die wiffenfchaftliche Vorbildung fehlt und bie 


Gintl, | 
hemifche Unterfuchung der Ambrofinsbrunnguelle zn Marienbad in | 








| 


— 1881. M 28, — Literarifhes Centralblatt. — 9. Juli. — 


bei ihren obendrein großen Neigungen zu Uebertretu 
Uebergriffen dadurch leicht verführt, und ſich zur Aı 
ihrer Thätigkeit für berechtigt halten werben. — Im 
ift die Urbeit enıpfehlenswerth. 


Deutiche medicinifche Wochenſchrift. Mit Berückſichtigung 

Gefundheitspflege zc. Red.: P. Börner. 7. Jahrg. 9 

Inb.: E. Leyden, über die Wirkungsweiſe umd die Jr 

der Digitalid, — Rud. Arndt, über die häufig zu ke 
Verftärfung des Aortentones bei Geiſteskranken. — A 
Mittheilungen aus der hirurgifhen Praxis. — Hans 
weitere Beiträge zur Netiologie der Infectionsfranfbeiten. - 
und Kritiken. — 10. Gongrep der deutſchen Gefellihaft für 
in Berlin. — Der Wechſel in der oberiten Zeitung des » 
Medicinalwefend. — Die ärztlihen BezirfssPereine Se 
Internationaler medicinifcher Kongreß in London. 

Medictnals Beamten Zeitung unter Mitredactiom von 
Nr. 13. Generalberichte über das öffentliche Gefundbeitt 
Preußen. 


Breslauer ärztliche Zeitfhrift. Red.: Gſcheidlen. 3. Jebt, 
Inh.: Vict. Shmeidler, die Malaria- Erkrankungen in 
und ihre localen Urſachen. — Ein Wort aus bald vergeik 
Shi.) — Einladung zur Anftellung von Beobadtunge 
tforfhungen der Abhängigkeit mander Yungenbiutunger 
wiffen Borgängen in der Atmofpbäre. — gg age N 
tinifchen Section der fchlefifchen Geſellſchaft für vaterl. 6 
Verhandlungen der bugieniihen Section der fchlefijden Se 
für vaterl. Kultur. — Referate und Kritiken x. 


Jahrbuch für Balneologie, Gudrologie u. Klimatologie. & 
von E. 5. Kiſch. 10. Jabra. 1880. 

AInh.: Kiſch, die Balneologie in dem Decennium 150 
— Pinsker, die Sces und Limanbäder von Odeſſa. — A 
Ahrens, von den in Heinen Mengen in den Mineralmin 
fommenden Beitandtheilen. — Lehmann, zur Balneorerm 
Krankheiten der Nerven als Krämpfe und Neuralgien. — & 
Kranfenbeil gegen Uterusfibroide und Ovarientumeren. —® 
über die Wirkung der Zepliper Heilquellen bei den Aolgekrand 





nad ſchweren Verlezungen. — Mering, über den Gi 
Rriedrichshaller Bitterwaflers auf den Stoffwechſel. — Beisen! 
über den Nugen der Malfage in Soolbädern. — Hirtrel 


das Kaiſer⸗Wilhelmbad in Driburg. — Ueber äffentlibe | 
anftalten. — Michaelis, die Molke in Bad Rebburg. — U 


' franzöfifchen bafneologifchen Literatur. — Neue Mineraleitt 


lyſen. — Thermes, die Hudrotberapie der Hyſterie. — Kirk 
über Ozon. — Biefel, über die Inhalationstherapie und ih 
event. Anfprüce an die Verwaltungen, den Aerzten elegant 


' Prüfung controverfer, die Gurorte intereffirender mediciniiter X 


zu geben. — Peters, die Wahl des climatifchen Wintercuren? 
Kürzere Himatologifche Mittbeilungen. — Kritik und literani® 
zeigen. — Feuilleton : Helouan, ein ägyptiſcher Badeort. — A 


Jahresbericht der Befellichaft für Natur: u. Heilkunde in Im 
Situngsperiode 18860— 1581. 

Inh.: Pierfon, über die Heredität der Herzklapmentehit 
Befhorner, über Huften. — Stelzner, Beridt über 
zubre 1880 auf der chirurgiſchen Abtheilung des beſrau 

iakoniſſenanſtalt in Dresden behandelten Kranken. — A 
über die Punction der Pleurahöhle und des Herzbeutels. 


Redts- und Staatswiſſenſchaften 

Schäffle, Dr. Alb. E. Fr., Minifter a. D., Für interna 

a Tübingen, 1891. Kanpp. (IV, HER # 
u 


Es ift nur zu ſehr eingetroffen, was Ref. 1572 n@ 
Broſchüre „Betrachtungen über die Währungsfrage der der 
Münzreform* vorausgefagt hat, daß wir bei einer auf 5“ 
10 Jahre verlängerten Uebergangsperiode von der Silber # 
Goldwährung Gefahr laufen würden, gar nicht wirflit # 
Goldwährung zu kommen, fondern factifch in die —— 
zurückzufallen. Und zwar dann vermuthlich mit enorm! 
Schädigung aller Gläubiger und Feſtbeſoldeten, ſofemd . 
den meiften Bimetalliften empfohlene ftarte 


— 1881. M 25. — Literarifhes Centralblatt. — 9. Juli. — 


960 


3 wirflich die Grundlage ber Doppelmährung werben | während das Circulationsbebürfniß, wenn Gold und Silber 
‚ wohlfeiler werden, von jelbjt eine größere, umgelehrtenfalls, 


srend man unferem Boldwährungsgejege von 1873 
das nahrühmen lann, daß es mit größter Sorgfalt 
rehtigfeit gegen Schuldner oder Gläubiger vorzus 
icht hat. Scheint num auch für den Augenblid durch 
om (?) der Barifer Conferenz die Gefahr eines 
hen Münzvertrags an Deutjchland vorübergegangen 
läßt fich doch nicht verfennen, daß in den Unfichten 
en der Bimetallismus während der legten Jahre 
zwonnen hat. Der Eifer Cernuschi's und Seyd's 
m der handgreiflichen Verkehrtheit ihrer Geldtheorie 
een nur abjchredend wirken. Dagegen Hat die 
Iofemif von Arendt unftreitig viel Beſtechendes; und 
o ausgezeichnete Nationalötonomen wie de Laveleye, 
d. Wagner xc. ald Bimetalliften aufgetreten find, fo 
ht, durch volle Anerkennung der im Bimetallismus 
Bahrheit den daneben ftehenden Irrthum gründ- 
mpfen. Ref. glaubt in diefer Frage durchaus unbe- 
jan Er hat niemals für die Goldwährung ge 
siemal8 bezweifelt, daß ihre Alleinherrfchaft auf der 
: ein großes Unglüd fein würde, auch die Koſten 
mung in Deutfchland (von F. B. W, Hermann 1835 
ill. Il. berechnet) immer fo Hoch angeſchlagen, daß 
gen Einbußen beim Silberverfaufe nicht wundern 


it, wie er ſelbſt andeutet, zumächjt durch Fragen 
er Praxis zu feiner Unterfuchung geführt; und er 
daben, wenn er für Staaten mit gejunfener Bapier- 
Emportauchen aus ſolcher Ueberſchwemmung mit 
Iimetallismus leichter nennt, als durch Uebergang 
Metallmährung. (Im Grunde freilich nur, weil 
2 jenem Falle das Recht hat, feine Gläubiger mit 
ı werthlofen Metalle abzufpeifen!) Mit diefem 
Iriprunge mag e3 zufammenhängen, daß unfere 
viel mehr populäre und rhetoriiche Form hat, als 
affle's größeren Werken gewohnt if. Mit Recht 
t Berf. die ältere, nur als Reaction gegen das 
tem erflärbare Doctrin, daß Geld eine Waare fei, 
dere Waare“. (Das Geld ift in der That von allen 
currenteſte, wirthichaftlich energifchfte, hat auch 
tenge wichtiger Eigenthümlichkeiten!) Uber das iſt 
eine große Uebertreibung, ein Rüdfall auf den 
zteley'3 2c., wenn das Geld geradezu „feine Waare“ 
‚41), Allein die Unterſchiede, welche ©. 24 ff. 
n Baaren aufgeführt werben, find nur Gradunter- 
eu. U bei ſtaatlich monopolifierten Gütern oder bei 
seftempelten Maßen fonft ebenfo vorkommen. Hier- 
'zujammen, daß Schäffle den Einfluß des Staates 
enfeitige Preisverhältniß der beiden Edelmetalle 
iberihägt, wie er von mandem Freihändler ganz 
d. Daß z.B. die neuere Silberentwerthung haupt- 
deutihen Währungswechjel herrühre und mit deſſen 
er verſchwinden werde, läßt ſich zwar bei der großen 
wit ſolcher Breisveränderungen weder beweifen noch 
it aber dem Ref. im höchſten Grabe unmwahr: 
mal beim Hinblid auf die ſehr geringe Steigerung 
es, welche der englische Lebergang von der Papier: 
hrung bewirkt hat. Natürlich denft ein Mann wie 
t an eine zauberähnliche Macht von Staatögeboten; 
tausfegungen (S. 53 ff.), unter denen er eine fefte 
m zwiſchen Gold und Silber für haltbar anfieht, 
faft bei allen Bimetalliften, eine große Lüde, An 
brauch der edlen Metalle wird faft gar nicht ge 
voch ift dieſer nicht bloß der urfprünglichfte, fondern 
& von großer Bedeutung, weil er eine ziemlich un- 
uedehnung nicht bloß verträgt, fondern auch wünſcht, 


auch abgejehen von der Erjegbarkeit durch Geldfurrogate, eine 


‚ Kleinere Menge von Edelmetallen verlangt. Selbſt der ijolierte 





Staat oder Weltwährungsverein würde gar nicht umhin 
fönnen, bei ftarfer Veränderung des Marltpreisverhältniffes 
zwifchen den beiden Metallen auch ihr gejegliches Verhältniß 
zu ändern, wenn nicht das unterfchägte Metall in den Lurus- 
verbrauch abfließen fol. Mit diefer Cautel, die auch jeder 
Bimetallift zugeben jollte (da im Hinblid auf die Geſchichte der 
Edelmetallpreife, zumal auf das feit Jahrhunderten vor: 
berrfchende und Leicht erklärliche Nelativfteigen des Goldes, 
ſicher an feine myfteriöfe Naturnothivendigkeit des Verhältniſſes 
von 151/,: 1 gedacht werden kann), fchließt fich Ref. dem be: 
redten Lobe, welches Schäffle der vertragsmäßigen Doppel: 
währung für den ganzen Erdfreis fpendet, bereitwilligft an, 
hat das auch ſchon 1872 im Unfchluffe an Molowski gethan. 
Leider ift aber die Möglichkeit einer jolhen Weltverabredung 
ſehr zu bezweifeln, mehr noch ihre dauernde Erhaltung. Werden 
fouveräne Staaten, die mit einander jo oft geipannt find, ja 
Krieg führen, auf die Dauer eine wechjeljeitige Controle ertragen, 
welche joweit geht, jedes Mitglied des Währungsvereins zur 
Aufrechterhaltung der Bollwichtigkeit feines Courants zu 
nöthigen? (S. 77.) Aus der Möglichkeit internationaler Poſt— 
und Telegraphenverträge ꝛc. (S. 65) folgt dies noch nicht. 
Jede Beforgung eines Briefe, Telegrammes zc. gehört, wenn 
die Ablieferung an den Addreſſaten gefchehen ift, ſofort und 
ausichließlih der Vergangenheit an, während die Herftellung 
einer Münze ein Act ift, der gewiffermaßen jo lange „gegen- 
wärtig“ bleibt, bis die Münze nicht mehr al3 Geld benußt 
wird. Für die nicht internationale, fondern ijolierte Doppel: 
währung einzelner Staaten erkennt auch Scäffle die gewöhn— 
lich behaupteten Nachtheile doch wejentlihd an (S. 132). 
W.R. 





Wagner, Ad., Für bimetallistische Münzpolitik Deutsch- 
lands. Berlin, 1851. Puttkammer & Mühlbrecht. (66 8. gr. 8.) 
M. 1, 20. 


Ein vermehrter und verbefjerter Separatabdrud der vier 


| Urtifel „zur deutfhen Münzfrage“, welche der Verf. in De- 





cember 1880 und Januar 1891 in der „Deutjchen landwirth— 
ſchaftlichen Preſſe“ veröffentlicht Hatte. Hinzugefügt find dann 
noch zwei Aufjäge über die Münzdebatte im Reichstage am 
10. März und über die franzöfifchen Vorſchläge für den inter- 
nationalen Münzcongreß. Mit diefen letzteren erklärt fich der 
Berf. im Wefentlichen einverftanden; die vorausgeſchickten Er- 


' wägungsgründe fcheinen ihm „die Duinteffenz der beften wiſſen— 


ſchaftlichen Arbeiten der Bimetalliften, eine Nuß, an der ſich 
die Gegner vergebens die Zähne zerbeißen werden“ (S. 97). 
Jedoch fürchtet er von der fofortigen Ausführung der fran- 
zöfifchen Borfchläge „eine jehr abrupte Hebung des Silber: 
curſes und eine wilde Speculation in diefem Metalle” (S. 99) 
und räth deshalb zu einem Syfteme von Uebergangsmaßregeln, 
welche die Eursfteigerung des Silberd auf etwa 3—5 Jahre 
vertheilen. Ein ſolches Votum wird jeder Sachfundige der 
ernftlichften Erwägung unterziehen, um fo mehr, als Ud. Wagner, 
abgejehen von feinen übrigen wifjenfchaftlichen Verdienſten, auf 
den der Münzpolitit fo nahe liegenden Gebieten des Papier: 
geld» und Bankweſens mit Recht und jeit langer Beit als eine 
der erften lebenden Autoritäten gilt. Weshalb wir ihm gleich- 
wohl hier nicht beipflichten können, ift in der vorstehenden Re— 
cenfion über Schäffle angedeutet worden. Um fo erfreulicher 
für uns, wenn wir in einem anderen PBuncte völlig mit ihm 
übereinftimmen. Dies betrifft den keineswegs befriedigenden, 
vielmehr unter Umftänden gar nicht unbedenflihen Buftand 
unfere3 jeßigen deutfchen Münzweſens. Nah des Verf.'s 
2* 


961 


Rechnung Hat Deutichland jept 427 Mill. Mark Meichsfilber- 
münze und gegen 500 Mil. Mark Silberthaler, jene mit 25, 
dieje mit 15 Proc. weniger Metallgehalt, als ihrem heutigen | 
Nennwerthe nach Goldmark entipricht, aljo gegen 927 Mill, 
unterwertbiges Silbergeld; dazu 156 Mill. Mark Reichscaſſen⸗ 
Icheine, ohne Zwangscurs, nominell auf Verlangen des In— 
habers an Reichscaffen einlösbar, obwohl das Reich dafür feine 
dbisponiblen Fonds befigt. Alfo im Ganzen, ohne Banknoten, 
ohne Nidel- und Kupfermünze, gegen 1080 Mill, Mark reines 
oder partielles Ereditgeld, 24 Mark pro Kopf, denen ſchwerlich 
mehr als 1400 Mill, Mark Goldcurant gegenüber ftehen. 
Schon jeßt ift bei der hohen Legalüberſchätzung des Silbers in 
unferen Münzen die Gefahr der Nahahmung durch Private 
nicht gering. Im Fall eines Krieges ꝛc. wären wir aber ber 
Gefahr einer zerfütteten Valuta mit ihren verheerenden wirth- 
ſchaftlichen und politifhen Folgen fehr bedenklich nahe gerüdt 
(S. 53 ff.). Deshalb räth dev Verf., wenn Deutſchland nicht 
zum internationalen Bimetallismus übergehen wolle, in zweiter 
Linie, doch „lieber unbedingt ben legten Schritt zur Durch— 
führung der Goldwährung bald zu machen, die halbe Milliarde 
an Silberthalern gar abzuftoßen und Gold dafür zu kaufen, als 
längere Erhaltung des Status quo! Die finanziellen Berlufte 
find in diefer Frage nicht der entjcheidende Punct*. Dem kann 
fih Ref, und zwar in erfter Linie, nicht bloß eventuell, nur 
anschließen; fowie er auch fehr bedauert, daß man nicht feiner: 
zeit aus der franzöfiichen Kriegscontribution einen erheblichen 
Betrag referiert hat, um die Koften des Währungswechjels 
damit zu beden. Unſer Berf. fpricht denjelben Gedanken aus, | 
„wenn man einmal auf die Goldwährung ernftli ausgehen | 
wollte" (S. 16). W.R. 








Württembergifche Jahrbücher für Statiſtik u. Landeskunde. Hrag. 
dem k. ftatiftifchetopograpbifchen Bureau. Jahrg. 1881. 1. * 
1. Hälfte. 

Inh.; Württembergifcher Hof und Staatöfalender für 1981. 

— Die Vertbeilung des landwirtbfchaftlih benützten Grundbefipes 

in Württemberg nad der Aufnahme vom 10. Januar 1873. 


von 
and. 





Württembergifhes Arhiv für Recht und Nechtsverwaltung. Greg. 
von F. Pb. F. v. Kübel u. E. D. C. v. Sarwey. 21, 8. 
3. Heft. 

Inh.:v. Streich, Präjudicten des Reichsgerichts. — Moſthaf | 
das Berfäumun verfahren und die Eventualmarime nad dem Geſeh 
über die Verwaltungsrechtspflege vom 16. December 1876. — Sigm. 
Schott, über Beweislaft bei der fubfidiären Kirchenbaupflicht. — | 
W. v. Gemmingen, die Geltendmachung des Abſonderungsrechtes 
des $ 44 der Meichäconcursordnung durch die Ehefrau, welche im 
Goncnrs des Mannes von der Rekhtömohlthat der weiblichen Frei— 
beiten Gebrauch macht. — Kiterarifhe Mittheilungen. 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Trenckner, V., palimiscellany. Part.!. London, 1879. Williams & 
Norgale. (83 8. gr. 8.) 

Diefe Publication enthält den Pälitert und eine englische 
Ueberfegung der Einleitung ober Rahmenerzählung bes Milin- 
dapanho („die Fragen des Milinda“) dazu wertvolle Anmer— 
fungen ſprachlichen Inhalts (S. 55—83). Tert und Anmer- 
kungen find nur für den Heinen reis der Bäliphilologen beftimmt, 
aber die zuverläffige engliſche Ueberſetzung gewährt jedem, der 
fich für Lehre und Geſchichte des Buddhismus interefjiert, einen 
Einblid in ein intereffantes Werk, Daffelbe bezieht fich nicht 
auf die älteften Zeiten bes Buddhismus, denn es feht die Beit 
des weijen Nägajena, der die philofophijchen Fragen des Mi- 
linda fiegreich beantwortet, 500 Jahre nad) Buddha an. Na— 
gajena war einer der Hauptphilofophen des Bubdhismus, er ift 
nad) Benfey, Burnouf u. U, identifch mit dem Nägärjuna der 





— 1881. MM 28. — Literarifhes Gentralblatt. — 9. Juli. — 


nördlichen Bubbhiften und gilt als Stifter ber umter de 
Madhyamika befannten philofophiihen Schule. Mili 
griechifche Name Menandros, die Refidenz diejes Kön 
ift Schon längſt mit Arrian’d Fayraia (im Pendſche 


\ ficiert, feine Leibgarbe find 500 Yonaka (Sonier, ı 


und auch biefer Name verfegt und in eimes jemer 9 
nach Ulerander dem Großen im norbweftlichen Indien e 
Welcher Art die Fragen des Milinda find, kann man 
Mittheilungen in Hardy’3 Manual of Buddhism (2. %ı 
erſehen, dafelbft findet fi auch fchon ein eingehende 
über die Einleitung (S. 532). Aber wir müffen Tre 
bie vollftändige Mittheilung des Wortlauts derjelber 
da fie, abgejehen von ihrem Werthe als Pälitert, en 
reiches Bild und manche interefjante Einzelheit bieti 
auffallend ift 3. ®., daß Nigantho Nätaputto, der S 
Jainaſchule, mit fünf anderen Lehrern als Beitgenofie 
linda hingeftellt wird (S. 8). In den Anmerkungen fi 
©. 67 ein Berfuh, den Ausdruck pitaka (Korb) für 
Haupttheile der bubdhiftifchen Literatur zu erklären. Ci 
zu wünjchen, daß Trendner, wie er verfpricht, recht bald 
Früchte feiner Päliftubien veröffentlicht. 








Comicorum atticorum fragmenta. Ed. Theodorus Kock 
—— comoediae ſragmenta. Leipzig, 1880. Teubner, 
804 5. gr. 8.) M. 18. 

VBorftehendes Buch bedarf kaum noch einer Anzeige, 
weil feit feinem Erjcheinen ſchon einige Zeit verftrichen it 
weil der Titel genügt, um bie Aufmerffamfeit des philolt 
Publicums auf dafjelbe zu lenken. Wer mit den Ki 
fragmenten zu thun gehabt hat, wird das Bedürfniß einer 


ı Bearbeitung gefühlt haben, und fein Gelehrter fouie 


berufen erjcheinen diefelbe zu übernehmen als Zheder 
Wer den erjten Band des auf drei Bände berechne & 
in die Hand nimmt, wird fofort durch die praltiſche An 
der Bruchftücde und die fnappe Behandlung des kritifchrergd 
Beiwerkes erfreut werben; wer genauer zuſieht, aud du 
Enthaltfamkeit, welche in Bezug auf Wermuthungen 
Chronologie und Inhalt der Stüde und über die richtige 


ſtellung der oft fehr verberbten Fragmente geübt ift, ander 
aber auch durch manche Werbefjerung oder anregende 


merkung. Natürlich wird fich Manches noch zu befiem N 
Es jei in diefer Richtung Folgendes notiert, Cratin. Ir. ! 
nicht ndge fondern möge zu leſen, mie fich aus der vum 
felbft ergiebt, auch Lenk, der doch wohl hätte cıtıert m 
follen, im Herodian gejchrieben hat. Fr. 272 dürft 

opattsrdar, jondern opulsodas das Richtige fein, |. Ar a 
202 Meineke, ferner Eupol. fr. 358, mo richtig pen 
Hpunzoudvn gefchrieben ift, und Lentz zu Herodian II &.5°%, 
Das Fragment 249 des Pherefrated dumordor nal ır 17 
wohl einfach auf Verwechjelung mit Ariftophanes Flucht 
rüdzuführen, deſſen Vers 1085 ourexmord‘ dor ou = 
zeira ja auch citiert wird. Merkwürdig ift, dab ni 
anderen Stellen Citate aus Ariftophanes’ Plutos ſich in D* 
Buch nicht finden, wohl aber in den Verſern des Pharit 
fr. 130, 1 und 9, Sollte der, uns bis auf die im den zu 
Plutos übergegangenen Partien verloren gegangen 
Plutos des Ariftophanes den Namen ATdpaaı geführt u Fr 
fälſchlich dem Pherefrates, von dem Gemähriman "N 
Grammatifers bei Cramer Anecdot. Oxon. I, 277 alt d 
dem Ariftophanes zugefchrieben worden fein? pl. eg 
Unterfuchungen über das griechiſche Drama S. MI 


| Ariftoppanes fr. 107 follte nicht mehr arm för 


werden, nachdem aus Hdfchrr. und Dichterfiellen er 
ift, daß nur derewg als gut attifch gelten lann le .d 
doppelte Aufführung des Friedens konnte die Program 
handlung des Stadtgymnafiums zu Halle a/S. ven 


— 1881. x 28. — Literarifhes Gentralblatt — 9. Juli. — 






































eben, Fr. 444 des Ariſtophanes ift zu reichen. Es 
fh in der grammatiſchen Ueberlieferung nur um die 
g. Imperf, von s/w, wie aus der Parallelftelle 7» d° 
ik void’ ddnou» hervorgeht, und hierfür findet fich ein 
ıunferem Pluto VB. 29 xaxug Imparro» al dung 
ro. Auch fr. 445 ſollte nicht aufgeführt fein. Es 
or eine Berwechfelung mit fr. 168 des Kratinos vor, 


Plutos übrig bleiben und zwar nur Gloffen, in 
welche Jrrthümer leicht angenommen werben können. 
42 ift nicht anzufechten; vermuthlich ijt es auf eine 
Diläarch zurüdzuführen. Bei Plato fr. 150 hätte 
fentuiert werden jollen nad Herodian ed. Lentz I, 
Bu Strattis fr. 17 mußte nothwendig die Abhandlung 
berger, „die legten Lebensjahre Thrafybul’s von 
hilol. XVII, ©. 437 ff. angezogen werden. Daß die 
des Strattis vor DI. 92, 4 aufgeführt feien, ift aus 
Plut. 1195 nicht zu fließen; es Handelt fich hier 
den eriten, fondern um den zweiten Plutos, aljo nur 
, 4, bezw. um bie Zeit vor der Aufführung ber 
kn. 8. 
philosophorum graecorum. Collegit, recensuit, 
inotationibus et prolegomenis illustravit, indieibus in- 
‚ Guil. Aug. Mullachius, Dr. ph. et prof. Vol. Il. 
et Peripateticos continens. Paris, 1881. Didot & Co. 
gr. Lex.-8.) M. 12. 

ägbr. Spricht fich über das, was dieſer Band bringt, 
rede folgendermaßen aus: Quum e philosophorum 


hoc tertio volumine complecti destinassem, abun- 
im materia operam in colligendis, emendanudis, 
quorundam utriusque familiae principum opu- 
ae argumentorum gravitatis politaeque orationis 
piumendationem haberent, posui. Der Band ent- 
Filoſophen Eufebius, 1821 im 2. Bande von Orelli's 
c. veter. sentent. et moralia publiciert, Albinus, 
Platonis dialogos, Salluftius, de diis et mundo, 
drelli Herausgegeben, die Fragmente des Speufippus, 


tolles, Eudemus Rhodius, 1865 und 1870 von 
gefammelt, und Andronicus Rhodius, ethicorum 
paraphrasis und de animi affectionibus, 1809 von 
herausgegeben. 

ft, daß Mullach nicht auf Vollftändigkeit in 
ung der Fragmente ausgegangen ift, fondern fich 
bauptfächlichen Vertretern der bezeichneten Schulen 
t. Jedenfalls Hätte er fi) mehr Dank verdient, 
von abgejehen hätte, zufammenhängende Schriften 
mmlung aufzunehmen, die man unter Fragmenten 
ht und die auch ſonſt leicht zugänglich waren, wie 
gel zweimal herausgegebenen Eudemus Rhodius. 
ch weiter auf Schönheit der Darftellung bei den 
nen Schriftftüden befondere Rüdficht genommen 
Man bei einer derartigen Fragmentjammlung nicht 
jo erflärt fich das wohl daraus, daß er augenſchein— 


hin wird Mullach's Sammlung als die erſte in ihrer 
zu entbehren fein, Die Behandlung weicht von der 
erften Bänden in Anwendung gefommenen nicht ab 


heben hervorzuheben, die mangelhafte Benugung ber 
feratur. Um auffallendften ift das bei Albinus, Bei 
fiert Mulladh noch mit dem Holftenianus des Fa- 


pnicorum et Peripateticorum lucubrationes, libellos, | 


964 











geblieben, dab €. 8. Hermann den Albinus in feine Plato- 
ausgabe aufgenommen, dabei vier neue Handjchriften angewendet 
und Manches verbefjert hat. Ebenfo wenig fennt er Hiller's 
1876 im Hermes veröffentlichte Abhandlung über die hand: 


| ſchriftliche Ueberlieferung des Albinus, welche den Ausgang 


446 iſt ſehr unſicher. Es ſcheint vor Aporoparıs 
fine Bemerkung über das Subſtantiv ygaus ausgefallen 
Dann würden nur wenige Citate aus dem und nicht | 





einer neuen Recenfion zu bilden hat. M. W.hlr.b. 


Savini, Gius., la grammatica ed il lessico del dialetto 
Teramano. Due saggi. Turin, 1681. Löscher, (206 8. Lex.-*.) 
Der mittelitalienifhe Dialelt von Teramo bietet höchſt 
intereffante Eigenheiten (fo in der Declination und Conjugation, 
die vielfach durch Bocalveränderung innerhalb des Stammes 
erfolgt); der Verf. hat ſich dadurch, daß er diefelben forgfältig 
gejammelt und verftändig angeordnet hat, Anspruch auf unfern 
Dank erworben. Bon Erflärungsverfuchen hat er fih, und mit 
Recht, ferngehalten; die Aufgabe, die er fich geftellt Hatte, be- 
ftand Tediglih darin, dem Sprachforſcher Material zu feinen 
Unterfuchungen zu fiefern. 








Mätzner, Ed., altenglische Sprachproben nebst einem Wörter- 
buche, 2, Bd.: er 7. Lief. Berlin, 1680. Weidmann, 
(S. 129—240, 4.) M. 3, 60. 


Wir freuen ung, — das Erſcheinen eines Heftes dieſes 
ſchätzbaren Buches, das für Jeden, der ſich mit Altengliſch be— 
ſchäftigt, unentbehrlich iſt, anlündigen zu lönnen. Es umfaßt 
fa—gut. Es iſt ein Zeichen, daß ber Verf. ſich fortwährend 
friiher Rüftigkeit erfreut und wir hoffen dürfen, - er dies 
große Wert bald zum Ende führen ı wird, R. W. 








Carpenter, William H., Grundriss der neuisländischen 
Grammatik. Leipzig, 1881. Schlicke, (XVI, 130 8. gr. 8.) M. 4, 
Der Verf. hat die während eines ſechsmonatlichen Aufent- 
halts in Neyfjavif erworbene Kenntniß der neuisländijchen 
Sprade zur Abfaffung einer Grammatik derfelben verwerthet, 
die dem jehr fühlbaren Mangel eines derartigen Hülfsmittels 
abzuhelfen beftimmt ift. freilich wird ein Fremder auch nad 
ſechs Monaten die Sprache gewiß nicht fo gründlich Kennen 


‘ fönnen wie ein geborener Isländer, und es wundert uns daher 


auch nicht, daß ein folcher, Hr. Finnur Jonsſon, mehrfach Un- 


| genauigfeiten und fehler in der Formenlehre bat nachweifen 


von Chalcedon, Krantor, Numenius, Utticus, Se | 





ſetzung ins Lateinifche mit Vorliebe behandelt hat. | 


z befannt vorausgefeßt werben. Ein Uebelftand ift 


d Schneider'3 Lobcovicianus. Unbelannt ift ihm alfo | 


fönnen. So lange aber fein Berufenerer, und namentlich fein 
Isländer fi) der Mühe unterzieht, eine für Ausländer be- 
rechnete*) Grammatik feiner Mutterfprache zu jchreiben, follte 
man dem Verf. für feinen, wenn auch mangelhaften Verſuch, 
die Lücke auszufüllen, Dank wiſſen. Wir meinen, daß aus dem 
Buche doch manderlei zu lernen it, vornehmlich für die Laut- 
fehre, in ber freilich Hie und da genauere Bezeichnung der Laute 
erwünjcht gewejen wäre. Die zwei längeren neuisländiichen 
Leſeſtücke, aus den pj6dsögur und aus Madur og kona, nebjt 
Wörterverzeichniß wären gewiß willkommen zu heißen, wenn 
der Verf. es hier nicht gar zu jehr ander nöthigen Sorgfalt hätte 
fehlen laffen, zumal in dem Wörterverzeichniffe. Was die Form 
des Buches betrifft, jo ift der Verf. der ſchwediſchen Ausgabe 
von Wimmer's Grammatif „genau [und meift jogar wörtlich] 
gefolgt und hat zu derfelben gewiljermaßen ein Bendant jchaffen 
wollen“. So bat er denn auch „abjichtlih, ſoweit es thunlich 
war, als Beifpiele und Baradigmen diefelben Wörter angeführt“, 
die dort fich finden, damit „ein Blid genüge, die Abweichungen 
der gegemmwärtigen Formen von den alten zu zeigen“. So nütz— 


lich dies mun auch fein mag, jo kann man doch über die Bived- 
ı mäßigfeit der gewählten Methode verjchiedener Anſicht fein. 


Ref. wenigitend hätte einen, namentlich in der Formenlehre 
fnapper gejaßten Abriß, der als Ergänzung zu Wimmer’s 
Grammatik die neuisländifchen Eigenthümlichkeiten bejonbers 


*) Die Schriften Fridritsfons fönnen als ſolche doch nicht gelten. 


965 


betont und überfihtlih zufammengeftellt hätte, vorgezogen. 
Doch mag dabei für den Verf. die Rüdficht auf folche Lefer, 





die nur die lebende Sprache erlernen wollen, maßgebend ge | 


wejen fein. Für diefe dürfte freilich wieder Manches, was 
nur auf die alte Sprache Bezug bat, mindeftens überflüffig 
jein. Schließlich jei noch erwähnt, daß ein Wortregifter wie in 
Wimmer's Grammatik das Buch befchließt, während das Bor- 
wort in bündiger Form über die Gefchichte der isländifchen 
Sprache zu orientieren ſucht. Ezd. 


— 1881. x 28, — Literarifhes Tentralblatt — 9. Juli. — 





| zu beachten find), mit -laug, -lögh, -veig, -vegh auf 
‘ Waffergottheiten; ferner die Beziehung von sal- 
' Tempel x. Indem wir uns auf diefe kurzen Bemert: 
ſchränken, wollen wir nur noch hervorheben, daß du: 
gren's forgfältige Arbeit nicht mur Die Hauptgötter, 
auch viele geringfügigere Züge der ebdijchen Motte 
auch in Schweden einft geltend erwiefen werben, wa 
über der neueſten, wohl allzu fleptijchen Betrach 
ebdiichen Mythologie denn doch Beachtung verdient. 





Archiv für 
Nr. 30 
Inh.: M. Tambor, Iſt die Stenographie geeignet, Unterrichtss 
negenitand in der Volksjchule zu werden? — ber ftenographifche 
jeits und Streitfragen. — Zur Ginzeiligkeitäfrage. — Zur Ger 
ſchichte der engliichen Stenograpbie. 3. Thomas Gurney und die 
Gurneys. — Literatur x, — Stenographifher Theil: Jobs. Nins 
dermann, Simons „Einzeilige Schule und Verkehröitenographie*. 
— Praktiſche Uebungen (mach Simmerlein’s Kürzungsweſen“.) 


Zeitfhrift für Orthographie. Heransg. von Wilh. Bietor. Nr. 8 
u. 9. 


Stenographie. Greg. von E. Schallopp. 33. Jahrg. 


Inh.: 3.9.9. Schmidt, Über den Werth richtiger Schreibung. | 


1. (Echt) — J. F. Kräuter, Grundſätze der ortbogr. Wiſſenſchafi. 
— K. Kaerger, die ortbograpbiihe Krage. 2. — Grabomw, Hat 
die Echreibung ieren in Aremdwörtern etymol, Werth? 1. — #. 
G. Aleav, on an international vowel representalion, — Kewits, 
amtlihen Schulorthographie. — Miscellen, — Proben deutfcher 
Reformortbograpbien. 5. 


Zeitihrift für das Gymnaſial-Weſen. Hrög. von H. Kern u. H. J. 
Müller. N. %. 15. Jahrg. Juni. 

Inh: Dillenburger, die Blandiniſchen Horatiussdandfhriften 
von Cruquius. — Literariſche Berichte. — DO. Willmann, die 
Vorbildung für das höhere Lehramt in Deutfhland und Defterreich. 
— Jahresberichte des philologiſchen Vereins zu Berlin: 3. ©. 3. 
Müller, Livius. (Scht.) — 4. 9. Roehl, Löſiad. — 5. ©. Ans 
drefen, Tacitus, 


KAlythologie. Sagen. 


Lundgren, Magnus Fredrik, Spär af hednisk tro och kult 
Upsala, 1980. Akademiska bok- | 


i fornsvenska personnamn, 
handeln. (VI, 58 8. 8.) 


In feiner Schrift Spräkliga intyg ete., die wir im Jahrg. 
1879, Sp. 905 d. BI. anerfennend beſprachen, hatte Lundgren 
die altſchwediſchen Namen geſammelt und erörtert, welche ſich 
auf die Götter in ihrer Geſammtheit oder auf einzeine derſelben 
beziehen und ſo die Verehrung derſelben auch für Schweden 
erweiſen. Eine kurze Zuſammenfaſſung der Refultate jener 
Schrift nebft einigen Berichtigungen und Ergänzungen bildet 
den Inhalt des erften Capiteld des vorliegenden Werfchens 


(S.1— 11), Die übrigen Capitel aber behandeln die in jener | 


Schrift noch nicht berüdfichtigten, auf andere mythifche Wefen 
und auf den heidniſchen Eultus bezüglichen Namen in gleicher 
Weife, wie es dort mit den anderen geſchehen. Und zwar hat 
der Berf. hier die Namen, welche ſich auf den „Walkyrjenmythos 
und damit verwandte Vorſtellungen“ (S. 14—34), „die Aifen“ 
(S.34—37) und „allerleimythijche Vorftellungen“ (5.37 —4 6), 
ferner auf den „Heidnifchen Cultus“ (S. 46—52) und überhaupt 
auf „religiöfe Weihe" (S. 52—58) beziehen, zufammengeftellt 
und beſprochen. Auch hier Haben wir der Ärbeitsweiſe des 
Verf.s diejelben Vorzüge nachzurühmen wie in feiner früheren 
Schrift: Die Beifpiele find ebenfo fleißig und forgfältig ge 


jammelt, und den daran gefnüpften Bemerkungen kann man | 
auch bier faft immer zuftimmen, fofern es fich nicht um Ver: | 


muthungen handelt, die der Verf, felbft mur als ſolche Hin 
ftellen will, Dahin reinen wir die übrigens anfprechenbe 
Beziehung nicht nur der Namen mit -un(n), fondern auch der: 
jenigen mit -ey, -ö (worüber übrigens die Bemerkungen S. 30 ff. 


Schalt, Guft., nordifhgermanifhe Götter- u. Heldeniag 
Jung u. Alt, Oldenburg, 1881. Stalling. (198 ©. 5.) | 
Der Titel legt das Mißverftändniß nahe, als ob | 
Veberfegung oder doch auszugsweife Wiedergabe der ı 
Bötters und Heldenjagen geboten werde. Das ift al 
der Fall, Allerdings find die altnordifchen Quellen, ft 
‚ Übrigens im Originalterte, zu Grunde gelegt; dan 
jedoch einzelne Züge ber füdgermanifchen Sage entleh 
viele Einzelgeiten, mit denen der Verf. feine Daritelu 
Ihmüdt, find frei erfunden. Der gegebene Sagenftoff 
mit dichterifcher Freiheit benußt; es find mehr oder 
freie Bearbeitungen, die das Buch enthält. Das hätte al 

ı unbedingt in einem Vorworte gejagt werben müljen. | 
| derartige Schrift darf natürlich die Kritik feinen ftrengen 
ſtab anlegen. Weiß man doch bei den meiften Abıwci 
von der Sage meift nicht, ob fie auf Abſicht oder auf II 
niß berußen, wenn auch die letztere Alternative viel 
größere Wahrſcheinlichkeit für fi hat. Jedenfalls ma 
der Bearbeitung eine frifche, oft ſchwunghafte Daritellung 
rühmen. Nur hätte bie meijt ganz unglückliche Wolzoy 
Berdeutfhung der Namen nicht nachgeahmt werden | 
zumal fie gar nicht confequent durchgeführt iſt. Die @ 
Mythologie ift S. 1— 106, die ebdifchen Heldenfagen Bit 
Helgen- und Nibelungenfage) S. 107—57 im der anzegl 
Weife behandelt. Weshalb auch eine freie Bearbeitung 
Tegnor's Frithjofsfaga (S. 159—98) beigegeben it, ve! 
wir nicht, da doch jeder Lefer eine gute UWeberiepun 
Dichtung felbft einer folhen Bearbeitung vorziehen ”. 


Alterthumskunde. 


Soltau, Wilh,, Dr. phil., über Entstehung und Zusama 
seisung der altrömischen Volksversammlungen. — 
1850. Weidmann. (XXIll, 695 8. Lex.-8,) M. 16. 


„Es mußte meine Freunde und mic, die wir einige Sce 
fang Mommfen’s Borträgen mit Begierde gelauſcht, an 
von Jahren jeinen Schriften mit Begeifterung gefolgt mar, 








renden, daß noch immer die Niebuhr⸗-Schwegler ſcheu — 
chauungen weit verbreitet waren, aber unſern Widerſprus un 
fordern mußte die Manier, die Metbode und der wohteile Ei 
durch welche namentlich in Lange's und Glafon’s polemiiten San 
die Haupterrungenſchaften Mommfen'icher Forſchung wier I" x 
eitellt wurden. Kein Wort Glafon’s iſt derartig begräne. 
ommfen’s Behauptungen als abgetban erſcheinen fennin, 1 
; wenige der von Mommfen abweichenden Langejhen LAW“ | 
| fipen eine größere Wabrfheinlichkeit. Da ſchien a4 mit 
zeit zu fein, das unverwerfliche Erbtheil der Mommienita "" 
ſuchungen gegen unbernfene Angriffe nachdrücklich berrenia"” . 
unter manchen fleinen Mobdificationen nicht genügen? ee 
Angriffen gegenüber zu vertheidigen.“ So jpridt fd Mt 
S. 12 mit dankenswertber Offenherzigkeit über die Zen R) 
Buches aus, Ref. erwiedert darauf ebenfo offen: J nr 
nier und die Methode, mit der Nef, gewiſſen Anficten —— 
entgegengetreten iſt, Tadel verdient, Überläpt er furdtled Sem 
Unparteitfcher; das Jugeſtändniß, daß die Humpterrunge! Br 
Mommſen'ſcher Forſchung mit Erfolg vom Ref. in —— m 
feien, acceptiert er danfend, indem er die Bezeihnung ME; 
als eines wohlfeilen der jugendlichen Gereiztheit dd SU 





— 1881. x 28. — Literarifhes Centralblatt — 9. Juli. — 





In wenn der Berf. aber von „unberufenen Angriffen“ 
is weit Ref. diefen Ausdruck als unberehtigt zurüd. Er 
tigt, weil der Berf. we feiner apologetifchen Tendenz 
pres Beitrebens, jene angeblih unberufenen Angriffe zurũck⸗ 
1 ih aenbthigt geiehen bat, das „unverwerflide Erbtbeil 
kenienihen Unterſuchungen“ im ſehr weientlihen Puncten 
icren, B. bezüglich der Zuſammenſetzung der Gurien in 
Basjeit (S. 9, 85) und der Auffaffung der Patricier als 
tait (S. 626), bezüglich der Stellung des Senats in der 
bee. 11, 212), bezüglich der Auffaffung der jervianifchen 
2. 11, 384, 396), bezüglih der Genjur des Appiue 
# Gacus (5. 475): Modificationen, von denen die drei 
sen den Anfichten des Nef. entweder entfprechen oder doc 
‚ ald denen Mommfen’d. Er ift unberechtigt, weil es 
edne Zweifel ebenfo frei fteht, über die patrum auctoritas 
andere Anfiht zu haben, als Mommſen, und Ddiefelbe, 
en unteritügt, audzufprechen, wie der Berf. fich das Recht 
(nl. ©. 13) 4. B. Mommſen's Zeitanfap der Genturiens 
31), Mommfen’s Hypotheſe über die concilia plebis 
511), Mommfen’s Anfichten über das tributum (S. 12, 
Süten der Genforen (5. 552 ff. 560) und bie Genfus- 
561) zu verwerfen. Er iſt endlich im Munde des Berf.'s 
t anberechtigt, als der Berf. troß feiner tendentiöfen 
ge den Ref. bei einer Gelegenheit, bei der er dem Ref. 
tiprädhe machweifen zu fünnen, ſich zu dem Zugeitänds 
malast ſieht (S. 400): „Ich geitehe, Daß ich durd Die 
5 mancher Yange'icher Behauptungen angeregt bin, weiter 
sen, und nach einer anderweitigen Entfheidung zu fuchen.“ 
Ihr Gemwiffenbaftigkeit, mit welder der Berf. in feinem 
mies Ref. Anfichten berichtet, zeugt z. B. S. 11, wo der 
& gef, unter ige ai aufzählt, denen die Tribus „nur 
Halır Einwohner eines Diftricts“ feien, während Nef. 
5405) deutlich jagt: „die Eintbeilung in Tribus war.... 
Üeilung ſowohl des Landes, als auch der Bürger“, wie 
hm auch ©. 353 anerkennen muß; ferner ©. 421, wo 
den Ref. bezichtigt, einen Verſuch gemacht zu haben, die 
I Grgnfüpe, d. h. den Gegenſatz der res maneipi gegen. 
alren res censui censendo und den verſchiedenen Arten 
Kums, hinweg zu interpretieren, während Ref. an der bes 
telle (R. A. 13 491) diejenige Anficht in nuce vorträgt, 
. ©. 434 im Einzelnen ausführt, ein Berfahren, das 
indliher ift, als der Berf. S. 583 nicht umbin kann eins 
dab Ref, Die vom Verf. im V. Abfchnitt erwiefene Bes 
reits 13 491 ald Vermuthung geäußert babe. So wird 
14,9. 5 behauptet, daß Ref. die Michtigfeit des von 
ans Liv, 27, 8 amgeblic geführten Beweiſes für das 
ver Plebejer in den Gurlatcomitien 1? 281 anerfannt 
md das Gegentheil wahr iſt, und Ref. feinen der ans 
Smeie anerkannt, fondern das Stimmrecht der Plebejer 
mitcomitien überhaupt geläugnet hat (vgl. 1? 515). Ebenfo 
#0 dem Ref. ein unglüdliher Emendationsverfuh zu 
’ imputiert, den Ref. 1? 504 gemacht haben foll, um Livius 
fen, daß „jene vier fervianifchen Tribus die Stadt 
fat hätten“, während am der bezeichneten Stelle die vom 
# Ginfhiebung von ex vor collibus*) emendierten Worte 
% als Beweis für den Sak angeführt werden: „Es ges 
Amehr zu jeder Tribus außer einem oder mehreren Hügeln 
Igebieted eine oder mehrere reeiones des ager Romanus.“ 
‚auh eine wenigitens illoyale —— * den Ref., 
Letf. S. 569 eine Anſicht des Ref. über 3 . 2, 23 nad 
 Yuflage des zweiten Bandes S. 147 citiert, die im 
a ihen 1879 erſchienenen Auflage S. 157 durch das, was 
derj. für richtig bäft, erfept iſt. 
da illoval iſt aber die Methode, wie der Perf. feine 
Kira des Ref. Anficht Über die patrum auctoritas einleitet. 
mlih Ref. Die familienrechtlihe Grundlage des Staats— 
%0) und die vertragsrechtliche Grundlage deſſelben (13 271) 
ht und neben einander zur Geltung 2* ſagt der Verf. 
„Lange glaubt in dem meiſten Jnſtitutiönen des älteſten 
‚Etsatsrehts eine familienrechtlihe Grundlage entdedt 
‚ Yübrt dann zwei aus dem Zufammenbang geriffene Sätze 
6 und 262 an umd bezeichnet diefe ald den „Ausgangs- 
Lange'ſchen Syſtems“. Daß vor Fre beiden Sägen der 
inter: „Eine Betrachtung des römifchen Staatsrechts vom 
lienrehtlichen Standpuncte würde daher notbwendig ein- 
ken; fie muß durch Nachweis der vertragsrechtlichen Grund» 
Iben ihre Ergänzung und Berichtigung empfangen” vers 
"er Berf. und bat Fomit leichtes Spiel, auf S. 130 dem 


? Berf. bemerkt dabei nicht einmal, dal das et vor collibus 
er; * Weißenborn iſt, ſondern glaubt den überlieferten 
ijchen. 





968 





Ref. entgegen zu halten, daß der römifche Staat „nicht auf natürs 
liche Weife aus einem einzigen Volksſtamm erwachien, fondern durch 
einen Vertrag (foedus) zweier Volkoſtämme gegründet it“ und aljo 
„der Typus des Ramilienredts im römifchen Staate nicht ungetrübt 
ericheinen kann“. Der Leſer denft natürlich, daß dieſe dem Ref, ents 
gegengebaltenen Worte etwa von Mommſen oder font einem Gegner 
der Anficht des Nef. berrübren; aber es find des Nef. eigene Worte, 
die den oben angeführten, vom Verf. nicht erwähnten, unmittelbar 
vorangeben. Während Ref. aljo mit vollem Bewußtſein und, wie 
er glaubt, auch mit binreichender Alarbeit das Vorhandenſein zweier 
fih in ibren Wirkungen vielfach durchkreuzender und wideriprechender 
Grundlagen bebauptet umd die zu Widerfprücen führenden Gons 
fequenzen derſelben fcharf zu präcifieren ſich bemüht bat, erweckt der 
Verf. den Schein, ald ob Ref. mur eine, die fumilienrechtliche, 
Grundlage anerfenne, und gegenüber den Wirkungen des Bertragss 
rechts a ihm nicht erwünfchten Zugetändniffen gezwungen jei. Im 
diefer Weife fährt der Verf. fort, Dinge, die ef. felbit anführt, 
um auf die Befchränfung der Gonfequenzen der familienrechtlichen 
Grundlage binzumweifen, dem Leſer als Widerſprüche des Ref. mit 
fich felbit erfcheinen zu laffen. Aus Ddiefem BVerfabren erklärt es 
fih denn auch, daß er dem Nef. vorwirft (5. 129) „in einer merk: 
würdigen Unklarheit vier verfchiedene Begriffe mit den Worten 
“familienrechtlihe Grundlage des Staatsrechts’ zu verbinden“, 
Während nämlich Ref. fih vollfommen Har bewußt gewefen iſt, daß 
er bei dem Ausdrude „familienrechtliche Grundlage“ nicht bloß an die 
— der Einzelfamilie, ſondern auch an die der erweiterten 

amilie, d. i. der gens, gedacht bat, und nicht bloß daran, daß Die 
Inftitutionen der Familie und der Gens einerjeits in den Urgas 
nismus des Staates, dem fie fich unterordnnen, aufgenommen werden, 
fondern auch daran, daß fie andererfeits auf die eigenen Zuftitutionen 
des als Familie gedachten Staates vorbildlich einwirken, und während 
er fih bemüht bat, die verfchiedenen Spuren der fumilienrechtlichen 
Grundlage im Staatsrecht nach jemen verfchiedenen Geſichtspuncten 
auseinanderzubalten und die dabei fih ergebenden thatſächlichen 
Widerfprähe Mar bervortreten zu laffen, ftellt der Berf. S. 137 
feinen Leſern diefe Widerfprüche dar als Widerfprüce, in Die ſich 
Ref. in Folge der angeblih unklaren — von vier vers 
ſchiedenen „Principien” unbewußt verwirrt babe. — Diefelbe Methode 
der Polemik findet fi auch bei der Erörterung der Tribus, bei 
welcher der Verf. im der für ibm matürlich veinlichen Lage war, aners 
fennen zu müffen, daß des Ref. Anficht von den Tribus dem, was 
der Verf. für richtig erfannt batte, näher ſteht, als die Anficht 
Mommfens (S. 396—401). Hier tadelt der Verf. S. 397 Die 
Argumentation des Ref. 1? 506 (die natürlich in der knappen Form 
eines Handbuchs nicht fo ausführlich nnd jede Mißdeutung Seitens 
eines lector malivolus ausfchließend fein konnte, wie in einer monvs 
geansliden Abhandlung), um S. 399 f. die vom Ref. an anderen 

teflen ausgeſprochenen Anfichten, die zur Ergänzung feiner Argus 
mentation zu benugen waren, gegen den Ref. zu verwenden. Der 
Widerfprud aber, den der Berf. S. 400 mit einer gewiſſen Ems 
phaſe tadelt, entitcht nur dadurch, daß der Verf. von zwei durch 


‘und’ verbundenen Süßen, mit denen Ref. 13 506 zwei verfchiedene 


Argumente für die vorangebenden verjchiedenen Behauptungen ans 
— bloß den erſten ausſchreibt, und den zweiten ausläßt (vgl. 
. 497). 

Daß gegenüber einem foldhen Verfahren die Neigung des Ref. 
nicht groß fein fann, die Nefultate der Unterſuchungen Des Berf.'s 
ausfüörtich zu beurtbeilen, wird Niemand wundern. Ref. erfennt 
trogdem gern an, daß die Abjchnitte 5—8 (die ſervianiſche Tribuds 
eintbeilung S. 373, Veränderungen der fervianifchen Tribus ©. 471, 
der fervianifche Genfus S. 549, die fervianifche Steuerordnung 
S. 587) mandes Beachtenswerthe (4. B. über die verſchiedenen Liſten 
der Genforen S. 552 ff., Über aerarium facere und tribu movere 
S. 535 ff., und Anderes) enthalten, was fidh bei näherer Prüfung 
bewahrbeiten wird, da und ſoweit es unabhängig von den —— 
der Äbſchnitte 14 und 9 üft; bezüglich dieſer Abſchnitte aber (die 
comitia euriala ©. 35, die patrum auctoritas S. 107, die comitia 
centuriata S. 227, das Manipularheer umd die Aushebung 
S. 297, die patres und plebs vor der secessio ©. 623) kann Ref. 
die Beweisführungen des Verf.s für feine Behauptungen nicht als 
geimaen anſehen. 

inzelne Aufſtellungen des Verf.'s find ziembich leicht zu 
widerlegen; fein Verſuch z. B. das vpolvbianifche Manipularheer 
direct aus der fervianifhen Phalanx zu erklären (S. 317—333), 
der auf der Vorausſetzung beruht (S. 311), daß die von Liv. 5, $ 
befchriebene Legion mit je 15 Maniveln der hastali, principes und 
triarii nichts fel, als die verftärfte polvbianiſche Legion, wird eins 
fach dadurch binfällig, daß diefe Vorausſetzung falſch it. Falſch 
aber ift die Borausfepung, weil aus Pol. 6, 21, 10 dar da mislous 
tüv rergamoyıllar wow, ara Äöyor moioirras rw diaigeoer 
nicht gefchloffen werden darf, daß die verftärfte Legion je 15 ſtatt 
je 10 Manipel der 3 genera militum gehabt habe, da aus Pol, 6, 


969 


nicht überjehen durfte, zweifellos hervorgeht, daß in der verftärften 
Legion des Polybius nicht die Zahl der Manipel von 10 auf 15, 
ondern bie Zah der Manipularen in jedem der 10 Manipel der 

astali und prineipes vermehrt wurde. Auch die S. 505 vor 
en ene Bermuthung, daß die tribuni plebis vor der lex Publilia 
hre Nachfolger felbit ernannt hätten, ift einfach zurückzuweiſen, da 
die Boransjepung diefer Bermutbung, das von Mommfen anges 
nommene Recht des Königs, feine Nachfolger zu ernennen, eine une 
bewiejene Hypotheſe if. 

Andere Refultate des Verf.'s könnten nur durch eine eingebende 
Erörterung der Argumentation des Berf.'s, die durch den Raum 
dieſes Blattes ausgefchloffen if, widerlegt werden. Ref. begnügt 
fih daber mit einigen allgemeinen Bemerkungen, die er aber durd 
Beifpiele belegt. 

Nach der Auficht des Mef. überſchäßt ber Berf. vielfach den 
Werth der an fich berechtigten Methode des Rückſchluſſes aus den 
Zuftänden der legten Jahrhunderte, indem er zugleich den Werth 
gut beglaubigter Nachrichten über die Zuſtände der älteren Zeit, 
durch welche die Rüdfchlüffe nicht felten eine Gorrectur erleiden 
möüjffen, unterfhägt. So 3. B. vernadläffigt er in dem Abfchnitte 
über die comitia curiata die Nachrichten, welche die Gurien nicht 
mit der Gründung Roms, fondern mit dem Synoifismus der 
Ramnes und Tities in Berbindung bringen (Cic. de rep. 2, 8, 
Liv. 1, 13. Fest. ep. 49. Plut. Rem. 14), und bei der Auffaffung der 
Quirites ald der Wehrmänner des Servius Tullius S. 445 ff. die 
Stelle des Fest. p. 254, weldhe in dem Namen den Ausdrud für 
die Gemeinſchaft der Ramnes und Tities findet. 

zn at der Verf. die Beweisitellen micht felten unter dem 
Drud feiner Boreingenommenheit für gewiſſe Anfichten mißdentet, 
bisweilen auch geradezu mißverftanden. So b B. hat er ©. 182 
die für das interregnum wichtige Stelle des Dio Cass. 46, 45 ents 
ſchieden mißveritanden, obwohl die richtige Erflärung R. A. Ill2, 543 
und auch bei Mommſen, Staatär, 1?, 625, 4 gegeben war, So bat 
er von Bröder verleitet, S. 183 f. in der Stelle des Zon. 7, 9 
einen Gegenfag von patrieifchen und plebejiihen Senatoren ges 
funden, während aus der Erwähnung der degoovras neben der ueoo- 
Paasleia Far hervorgeht, daf nur von einem Gegenfage der Patricier 
und Plebejer als folder die Rede iſt. So dat er ©. 55 ff. ber 
Stelle des Laelius Felix bei Gell. 15, 27, 4 eum ex generibus 
hominum suffragium feratur, curiata comitia esse, obne Zweifel 
Gewalt angethan, indem er zu den genera hominum aud die „Ger 
noffen incorporierter Latinergaue“ rechnen will (S. 58. 63), um fo 
mwunderliher, ald er S. 448 eine Abneigung der Genoffen incors 
porierter Ratinergaue gegen den Eintritt in die Gurien für wahr« 
ſcheinlich hält (val. aub S. 664). So fließt endlich der Verf. 

. 69 (vgl. S. 74) aus Liv. 27, 8 entjchieden zu viel, wenn er die 
dafelbft erhaltene Nachricht von der Wahl eines Biebeiers zum eurio 
maximus im %. 545/209 mit Mommfen für ein unmiberlegliches 
Zeugniß dafür anfieht, daß die Plebejer in den Eurien Stimmredt 
gehabt hätten. Es folgt and jener Thatfahe nur, daß Plebejer 
damald und längere Zeit vorher Mitglieder der Gurien als facraler 
Genofjenfchaften waren; daß fie Stimmrecht gehabt hätten, würde 
nur dann zugegeben werden müffen, wenn bezeugt wäre, daß der 
eurio maximus don ben comilia curiata gewählt morden wäre; 
denn nur dann wäre es wabrfcheinlidh, daß auch die Gurionen von 
den comitia curiata gewählt worden, daß alfo Plebejer durch die 
Stimmen ihrer Standesgenoffen zum Gurionat gelangt wären. Nun 
aber ift es viel wahrfcheinlicher, daß der curio maximus gleich dem 
pontifex maximus von den 17 TribusGomitien (der minor pars 
populi) gewählt worden, die Gurionen aber gleih den anderen 
Prieftern überhaupt nicht gewählt, fondern vom ponlifex maximus 
ernannt worden find. Ein actives bireht der Plebejer in den 
Euriatcomitien folgt alſo aus Liv. 27, 8 gewiß nicht. Ferner bat 
der Verf., fo breit und umſtändlich aud feine Deductionen angelegt 
find, doch bei der Beurtheilung 3. B. der patrum auctoritas durd)s 
aus nicht Alles berüdfichtigt, was dabei berüdfichtigt werden muß. 
So gebt er namentlih auf die inauguratio des Königs (Liv. 1, 18) 
gar nicht ein, obwohl die Frage nach dem Verhältniſſe —— zur 
ereatio und zur patrum aucloritas — von Wichtigkeit iſt. Ferner 
berührt er die Era e nad der Bedeutung von potestas und im- 
perium, von deren Entfceidung die Auffallung der lex curiata de 
imperio abhängt, gar nicht, Diefe lex felbit aber nur gelegentlich 
und beiläufig (5. 99. 112. 120. 156. 178. 290), und zwar in Eritifs 
Iofer Abhängigkeit von Mommſen's Auffaffung. 

i dem engen Jufammenhange endlih, in dem die Deduc- 
tionen des Berf.'s, namentlich in den drei eriten Abfchnitten mit 
einander verknüpft find, ift die Nichtigkeit der Anfichten des Berf.'s 
fiber die patrum auctoritas und bie comitia centuriata abbängig- von 
der — des Reſultates des erſten Abſchnittes. Dieſes aber, 
daß nämlich Plebejer und Clienten neben den Patriciern ſchon in 
der Rönigszeit nicht etwa bloß Mitglieder der Eurien, fondern auch 


— 1881. M 28, — Literarifhes ETentralblatt — 9. Juli. — 


28, 3, eine Stelle, welche der Verf. volftändig überfeben bat, aber 


ftimmberechtigt in den comitia curiata geweſen fein, | 
nicht anerkennen, und zwar hauptſächlich Deshalb mit, 
alle — Beweiſe Mommſen's, die der Berf. zum I 
nicht für gleich bemeisfräftig bält (S. 73), durchaus anie 
fheinen (vergleiche wegen des am nachdrücklichſten betor 
Liv. 27, 8 oben), dann aber auch desbalb nicht, weil der 
Stelle des Laelius Felix Gewalt antbut (f. oben) und tro 
allen feinen Deductionen doch jchlieplih nur zu einem St 
von höchſt prefärer Bedeutung gelangt (S. 101), entlie 
halb nicht, weil der Berf. zu viel Gewicht legt auf die Bon 
die fi die Nömer des legten Jahrhunderts der Republik 
Stellung der Plebejer und Glienten in der Königezen 
indem er nicht bedenkt, das fie Dabei durch eine glaubmär 
dition micht geleitet waren; denn die libri pontifieii und ı 
haben zwar ohne Zweifel über die sacra pro curiis und Wi 
bei den comitia curiata, jchwerlih aber über das rien 
Glienten und Plebejer in diefen Gomitien Angaben entbalt 
So kann Ref. denn auch durch die unter dem Bor 

die comitia curiata eine patricifch-plebejiiche Bolfäverfumn 
weſen feien, entitandene Polemik gegen des Nef. Antidr 
patrum auctoritas ebenjo wenig für gelungen anjeben, wie 
weis für die Behauptung, daß die fervianifchen Tribus ihr 
wet nach nur Ausbebe im (S. 395), die Reform tes 
ullins lediglih eine Militärorganijation Seitens de | 

Eroberers Maftarna (S. 450 fi.) geweien fei. Wenn es in 
—— ſchon bedenklich iſt, daß bezüglich der Perion int 
Zullins der Bericht, den der notoriih urtbeilslofe Kaifer | 
aus etrudfifchen Annalen, deren Glaubwürdigkeit zu cm 
abfolut unmöglich ift, geihöpft bat, den Borzug erbält ver 
—— latiniſchen Tradition (S. 451), ſo wird es voleal 
uriften fchlechtbin er erjcheinen, daß Das jus (I 

diefer unzweifelhaft älterte Beitandtbeil des jus civile, die & 


eines tusfifchen Eroberers N überhaupt als ein jünger 
dem Rechte des populus XXX curiarum zur Seite getreten 
F 466, vgl. 469. 656). Daß es mit der juriſtiſchen Bun 
rf.'s überhaupt nicht zum Beſten beſtellt iſt, zeigt mise 
in der Borrede auf Mahnung eines hervorragenden Arım 
römifhen Rechts zurüdgenommene Bebauptung von ©. M 
daß Wittwen und Kinder nicht Eigenthümer ex jure (um 
können, fondern auch die Behauptung einer ameijährigm A 
die usucapio an beweglichen Sachen (S. 423) und die Yauz 
daß zwifchen patres und plebs ſchon vor der lex Canuleja comuw 
ftanden habe (S. 92,650), Nach diefen Proben mag man über de 
urtbeilen, welcher den aus ber —— der analogen ted 
Inftitutionen gefhöpften Argumenten des Berf.'s (2. 161 7. 
die Anficht des Nef. von der patrum auctoritas auguerka 
Wie viel aber auf das Spracgefübl des Verf.'s zu gedın U 
auch den grammatichen Beweis des Ref. für feine Aurtını 
patrum auctoritas mit fopbiftifcher Dialektik zu erihätter 
geht daraus hervor, daß er, obwohl er dem Ref. gegeniN 
einziges Beifpiel anführen kann, in dem nach auclorem 
fieri ein Finalfap ohne dabei ſtehenden oder nothwendis | 
aänzenden dativus personae fände, es dennoch für mglit 
S. 177 die Formel zu conitruieren: patres auctores sunl, U 
populus de creatione magistratus N, N. sive de rogalou® 
iusserit, ius ratumque sit. Ebenſo daraus, daß er, um ij 
daß feiner Auffaffung der patrum auctoritas aud durch darf 
mit dativas personae Ausdruf gegeben werden Finn I 
den Sap bildet: patres auclores facli sunt populo, ul &ı \# 
crealione magistratus N. N. sive de rogatione T. T. ms 
turiatis iussisset, iare legeque sanxisset, obmobl der Gent 
Plusquamperfectd in den Finalfügen mit ut nad * 
oder fieri niemals vorfommt, und nach der Bedeutung MT pr 
auch gar nicht vorfommen fann. Ueberhaupt fceint der en 
Empfindlichkeit des Sprachgefühls des Berf.'s giemlih =! 5 
fein. Denn er fprict im freier Verwendung der Bert 9° 
de rep. 2, 32, 56 retinebatur, populi comitia ne essen! 7 
ea patrum adprobavisset auectoritas zweimal (S. 110. = 
große Wort gelafien aus: populi jussa ne rata | 
adprobavisset palrum auctoritas; er verwendet S a 
blütig den Accufativ arpoßovlevroug ald Prädicat zu ME hen 
eined deutichen Sapes; ja er bält den aud jadlih NT 
Ginfal nicht zurüd (S. 656, A. 1), die sacra pro cum | * — 
als v or den Gebäuden dargebrachte Opfer in Gegenſaß zu 
in curis (Fest. 174) zu bringen. er in Gent 
Anzuerfennen iſt die Enthaltfamkeit des Berl-#@ ©. G 
und GEtymologien. Doc kann Ref. weder die alt), | 
mologie von Quirites (S. 455) — Lanzenmänntt, Eiakird 
triarii (S. 332), die nad Den tria sigma der Mel SR. 
beißen follen, noch die von consul (S. 285) = M er FR 
mit dem Senat zufammenfigende, noch die von palne" 7, 
das nicht von paler, fondern von patres abgeleitet ſels 


— 1881. M 238. — Literarifhes Gentralblatt — 9. Juli. — 





Sorter auf -ieius „dauernde Fugehörigfeit“ bezeichnen fol, 
Bon Gonjecturen bat Ref. nur ein Beifpiel gefunden; ber 
&. 774 (vgl. 285) bei Liv. 1, 59, 12 iunioribus in 
ändern, ſchwerlich annehmbar. Zu rügen ift aber bie 
it auf die wirkliche — des Textes in den von 
ienupten Stellen, von der nicht bloß S. 460 einen Beleg 
yiglib Liv. 1, 43), fondern auch S. 360 und 622, wo 
ald Worte des Polubins 6, 19, 3 xai meiz anführt und 
blüffe ziebt, während of eLos überliefert 4 
slihen Ittthümern im Einzelnen fehlt es nicht. Dahin 
8, di ©. 124, U, 1 behauptet wird, comitia tributa 
Berige patricifcher ug ee feien erſt nah Einſetzung 
r üblich geworden (ein bei dem Verf. eines Werkes über 
zmnlungen kaum glaubliher Irrthum). Dahin gehört 
tenitante Bezeichnung des aes hordearium als aes equestre 
553. 575. 581. 672. 674). 

ter Literatur, die von dem Verf. zu benupen gewefen 
Y vermißt bei Gelegenheit der Befprechung der Ausdrüde 
eeripti (5. 200) und pedarii (S. 286): Willems, le senat 
‚Romaine. Louvain 1878, nebft der Recenfion des Ref. 
maer Literaturgtg. 1879, ©. 328 und der Abhandlung 
je plebiseitis Ovinio et Atinio, Zeipgig 1878; bei dem 
die Manipularordnung aus der Phalanx berzuleiten, 
Glafon, Röm. Geſchichte, Bd. 2 (1876), S. 109; bei der 
4 der Reform der Genturiatcomitien (S. 361) des Ref. 
asgistratuum Romanorum renuntiatione et de comitiorum 
um forma recentiore, Beivalg 1879; bei der Erörterung 
Udertinen (S. 594 ff.) M. Boigt, über die Glientel und 
iniit in den Ber. d. Sächſ. Gef. d. Will. aus dem 
keingig 1879, S. 147. 

Anstrudsweife des Berf.'s iſt micht immer correct; Bil 
ie „weitergehendere" (S. 72) umd „nächitliegendfte“ (5. 559) 
8end nicht zu billigen, ebenfo wenig wie der Pleonasmus 
tibus urbanac“ (5. 30). Das Berbum „refultiren” bat 
Äh gewöhnt im Sinn von „ſchlußfolgern“ zu gebrauden 
5. 135). Drudjehler find in größerer ge vorhanden, 
. in den Berichtigungen anmerkt, . 5.34, 4. 1 
deloch, S. 184, 17 deponiswr, ©. 221 in einem Gitat 
nachgeſchriebenen —— Leo ſtatt Leo Meyer, 
‚45 Matt 4, 22. Auf ©. 574, A. 1 gehören die Worte 
sufragio offenbar vor „= 135000", nicht dahinter; auf 
). 2 find die zwifchen zwei Puncten itehenden Worte: 
— wäre” offenbar eine im Folge nachläſſiger Gorrectur 
liebene andere Formulierung des gleih darauf ausges 
Grdanfens. L, L...e. 





Pädagogik. 


&, Herm., Friedrich Fröbel, ber Begründer ber Kinder: 
iniehung. Sein Leben u. Wirken, Berlin, 1880. Kabel. 
©.8) M. 2. 

berf, nicht unbefannt als Beförberer ber Fröbel ſchen 
jebt uns im vorliegendem Schriftchen ein recht an- 
s Bild von dem Leben und Wirken Fröbel's, welches 
r, die den intereffanten und verdienftuollen Mann 
men wollen, gern empfehlen. 





ternationale de l’enseignement. Red. Edmond Drey- 
isac. Tome I. Nr. 6. 

Hollenberg, de l'organisation generale des &coles 
s en Prusse. — Ferd. Brunetiöre, l’enseignement de 
we francaise dans les facultes des lettres. — Charles 
os, l’enseignement de l’'histoire dans les nniversiles 
* — Edın. Dreyfus-Brisaec, le dixieme anniversaire 
libre des seiences politiques. — Revue retrospective des 
de Venseignement. (Chapitres extraits du Choix et de la 
des ütudes par Claude Fleury.)— Lettre de Zurich sur 
ı pedagogique des futurs professeurs de gymnases. — 
‚ extrait du rapport fait au nom de la commission de 
ve des deputes pour l’exereice 1882. — Societe d’en- 
* soperieur (actes de la sociel#). — Nouvelles et infor- 
— Actes et documents offieiels. — Bibliographie. 


f. das Realfchulmefen. Hrög. v. Joſ. Kolbe, Ad. Bechtel, 
dn. 6. Jahrg. 6. Heft. 

A. Grienberger, das Mufenm für nordiſche Alter 
ı Kopenhagen und deſſen Bedeutung für die Prähiitorie 











972 





Nord» und Mittel-Europas. — Fr. Prof, die Interpunction in 
den amtlihen Schulorthographien, — Karl Peul, das Naturaliens 
cabinet. Ein Beitrag zur Technik des naturwillenichaftlihen Unter: 
rihts. — Zur Notiz von I. Steiner „Ueber eine Aundamentals 
aufgabe der Geometrie der Lage“. — Schulnahridten. — Recenfionen, 


Gorrefpondeng- Blatt für die Gelehrten: u. Realſchulen Württembergs. 
Hrsg. v. Friſch m. Kraz. 27. Jahrg. 11. m. 12. Heft. 

Inh.: Philologiſche Dienftprüfung 1850. — Goncursprüfung 
zur Aufnahme in d. ev.»theol. Seminar in Tübingen Herbit 1880. 
— Tibullifhe Elegieen überf. von Kifher. — Miscellaneen. 
Granz, Bemerkungen zu dem Aufjape vom Reallehrer Wieſt. — 
Darxer, Nachweis eines Drudfehlerd in Hofmann, — Feber, 
Bericht über dem diesjährigen Turniehrercurfus. — Emjt Holzer, 
für die röm. Elegiker. 








ne a a DDP — 


Dermifchtes. 


Simony, Dr. Oslar, gemeinfaßliche Löfung ber Aufgabe: „In ein 


ringförmig geſchloſſenes Band einen Anoten zu machen“ u. vers 
Berker —2336 Probleme, 2. Aufl. ien, 1881. Gerold 
& Go. M. 0, 80. 


Ein curioſes Schriftchen. Das Problem, welches im Titel 
angebeutet ift und welches ftarf nad) ber vierten Dimenfion zu 
ſchmeden ſcheint, ift, wie ſich Ref. überzeugte, wirklich getöht, 
freilich nicht im Zöllner » Stade'igen Sinne, Es find jehr 
Hübfche Verſuche, zu denen der Verf. Anleitung giebt, um aus 
einem, in beftimmter Weife gebrehten und dann rings ge 
ſchloſſenen Bapierftreifen durch Längsſchnitt, fei es einen ein⸗ 
fachen größeren Ring, ſei es verſchlungene Ringe oder Ringe 
mit Knoten zu bilden. Ob und wie fich durch paſſende Hand» 
fertigfeit hieraus das Slade'ſche Kunftftüd der Knotenbildung 
in einem geſchloſſenen Faden ableiten läßt, führt der Verf. der 
nach S. 3 und 4 eine heimliche Liebe für dieſes Kunftftüd zu 
haben fcheint, leider nicht aus. 





Werner, R., Contreabmiral, die Gefahren der See u. die Rettung 
Schiffbrücdiger. Heidelberg, 1850. Winter. (35 S. 8.) M.0, 80. 
(Sammlung von Vorträgen. Herandg. von W. Frommel und 
Fr. Pfarf. 1,1.) 

Wir kennen feine padendere und wahrere Schilderung der 
Gefahren der See und der wohlthätigen Veranftaltungen zur 
Rettung Schiffbrüchiger, und möchten den nicht ganz Herzlojen 
fehen, der nad) dem Lefen dieſes Schriftchens nicht gern bereit 
wäre, feine paar Mark für den jhönen Bwed der „Deutichen 
Gefeliſchaft zur Rettung Schiffbrüchiger“ zu zahlen, Die leider 
im Binnenlande noch immer zu wenig belannt d. 5. unter- 
ftügt ift. Wir empfehlen aufs Wärmfte das Schriftchen, das 
die Küfte dem Binnenland näher bringt und damit humanitär 
und national zugleich wirft. 





Univerfitätsfäriften. 


Greifswald (Inauguraldiff.), Rund. Kunert, quae inter Clito- 
phontem dialogum et Platonis rempublicam intercedat necessitudo. 


(37 ©. 8.) 
— (Habilitatlonsſchrift), Heinr. v. Stein, über 
ichterifchen Elementes in der Philofopbie des 


die Bedeutung des 
Giordano Bruno. (40 S. 8.) — Ad. Schäfer,, über bie Oſteo⸗ 
— Stto Wieſenthal, über 


tomie beim Genu valgum. (31 ©. 8.) 
operative Behandlung intracapfulärer Schentelhalsbrüdye durh Ex⸗ 
cifion des abgebrochenen @elenktopfes. (28 S. 8.) — Nas Re —X 
über George Chapman's Homeräberfegung. 1. (35 ©. 8.) — Paul 
Kriebipf F quaestiones de usu verborum cum praepositionibus 
compositorum apud Sophoclem. (52 ©. 8.) — Albin Schaaf, 
de genetivi usu Plautino. (44 ©. 8.) — ®. Sturm, de fontibus 
Demosthenicae historiae quaestiones dune. (63 ©. 8.) 

Züri (Inangnraldif.), Othmar Emil Imhof, Beiträge zur 
Anatomie der Perla maxima Scopoli. (38 S. Roy.sB.) 








973 


— 1881. 28. — Siterarifges Gentralblatt — 2. Juli. — 





EHulprogramme. 

Altona (Ghriftianeum), > F. G. —— de adiectivis 
compositis apud Pindarum. P. I. (18 ©. gr. 

Bützow (Realichule I. O.), u. Hölſcher, Gefhicte des herzog⸗ 
lichen gr She in Bügow (1760—1780), nad den Quellen ber 
arbeitet. (28 

Duisburg (Reatfenfe 1. 83 Wilh. Budde, über Polars 
—— — (33 S. Roy. 8 


Reyuc des deux mondes. LI® annde. 3° pöriode. 
4° livr, 

Inh.: Audre Theuriet, Sauvageonne. 3° parlie. — Gabriel 
Charmes, voyage en Syrie, Impressions et souvenirs, Il. Le 
Saint-Sepulere. Pelerins et elerges. — Emil Montegut, esquisses 
litteraires, Alfr. de Musset, Derniere partie. — Othenin d’Hausson- 
ville, la misere ä Paris. I. La population indigente et les quar- 
tiers pauvres. — Alb. Duruy, linstruetion publique et la revo- 
lution. Les ‚destructions. Les projets, — M"" de Fitz-James, 
la vigne amerieaine en France. — C. Martho, la delicatesse dans 
l'art. — Ferd. Brunetiöre, études sur le XVINI® sieele, L’abbe 
Galiani. — Chronique de | la quinzieme ete. 


Tome 45®, 





Allgem. Mititär-Zeitung. 8 Red.: Zernin. 56. Jahrg. Nr. 47 u.48. 


Inh.: Eine franzöfifhe Anficht über den —— Aufmarſch 
deutfcher Streitkräfte an der Rheingrenze. ( Schi.) — Nochmals die 
— Schießverſuche mit ſchweren Geſchüten. — Die deutſche 

hrkraft und die Auswanderung. — Noch einmal das Detachements— 
Kriegefpiel, — Verſchiedenes. — Nachrichten ꝛt. 


— ——— deutſche Monats hefte. Hrög.v. &. Spiel Hagen. 
ult. 
ge: Jul. Srofie, Valesca. — Ludw. Büchner, die Macht 
der ererbung. Ir Eu) — Karl Humann, ein Ausflug in den 
Sipylos. — E. Weſſely, das Porträt in feiner kunſt- und 
culturgefchichtliden Bedeutung. 2. (Scht.) — Guſtav Kühne, das 
zuge Deutfhland. — Rud. Elche, die Indianer Californien. — 
ar Wirtb, die Krifis in der Yandwirtbichaft. — Yiterarifche 
Mittheilungen. — Literariſche Notizen. — Literariſche Neuigkeiten. 


— Jahrbucher. Hrog. von H. v. Lreitföte. 47. Band, 
ert rt. 

"Anh: Ar. Thudichum, über varlamentarifche Regierung. — 
Grnit Serrmann, fähfifch » polnifche Beziehungen während des 
ee Krieges zum ruſſiſchen Hof und insbeſondere zum 
Großkanzler Beitufdhen. — R. Schöne, zu Schinkel's hundert⸗ 
de Geburtstag. — Julian Schmidt, ante's Weltgeſchichte. 

ie diplomatiſche und die Conſularvertretung Deutſchlands. 
Schl. = — 6. v. T reitſchke, der Reichetag und die Parteien, 


Ungarihe Revue. Seren 6. Heft. 


nb.: Emerich Henſzhmann, das Ampbitheater von Aquincum, 











Herausg. von Paul Hunfalvy. 


— Eugen Abel, die ungarifchen Univerſitäten im Mittelalter, — 
Anton Radé, Petöfi in Italien. — Auguſt Irefort als Eſſapviſt. 
— Luthers Teftament in Budapeft. — Kurze Sipungsberichte. — 
Vermiſchtes. 


Revue eritique. Nr. 26. 
Inh.: Wijnkoop, l'accent hebraique, — Devaux, etudes politiques sur 
ies principaux Ävenements de F isioire romaine. — Morlais, la vie et 
les derits de Robert de Torigny. — Les essais de Montaigne, 3 
Motheau et Jouaust. — Leitre de M. Brochard et röponse de . 
Benoist. — Chronique. — Academie des Inseriptions. 


Unfere Zeit. Hreg. von Rud. v. Gottfchall. 7. Heft. 


Inb.: Karl Bed, Meifter @ottfried. — Wiüb. Lauer, literariiche —— * 
and Mavdıid. — Bufap Krabmer, dand und Feute Oftrumeliens. — ud. 
v. Gottich all, die Iefus- —— der BERNER: — Mm. — die Ziele 
der gegenmirtigen Birıhidaltebewe m. — Srifbe Zuftände 2. — mil 
Mepger. vie Megierung der mieterlän ich. oftindischen Golonien. 1. — Arthur 
Kleinihmidt, Madame de Tencin. — Poren v. Stein, Die Währungs, 
frage. — Ghronif der Gegenwart. 


Im neuen Reich. Hrög. von Bil. Lang. Rr. 27. 
ri Ter deutite Reichekanzler und bie freie und Haniefladt Hamburg. — 
A, Boetticher, Rolonos umd der Delmald bei Miben. — Reue Meartion. — 
Th, Landarafi, die römiihe Gampagna. — Berichte aus dem Heih und 
dem Auslande. — Riteratur. 


Die Grenzboten. Ned.: Johannes Grunow. Nr. 2. 


Inb.: Bambelta und Fein Ende — Gonrad Hermann, * a und 
Matfrage des deutiben Bolfet, — Briefe Stifer's an ®. I. Wöiden. Mit- 
etbeilt von Ferd. Weibert. — Kerm. Rrepihmar, das deutice Lied feit 
Kobert Schumann. — Arhäologiihe Novellen. — Reue Aönigsfronen an der 
Tonar. — Piteratur, 











Die Gegenwart. Red.: 2. Einen Ar. 77. 
Inb,: EB. v. Hartmann, Untere Parteien. 1. Der Bireralitent, 
Bogt, eine Boche am Gingange ber Sahara. — Um. Brite, 
idyn. — Paul Lindau, eine junge Dichterin. — Karl raznıd 
Aus dem Peben des Bründers einer deutſchen Buhbänbie-Truki 
—— die erſte Aufführung der Antigene auf der Bühne am first) 

— Notizen, 


Blätter f. literar. Unterhaltung. 
Nr. 26. 
Jduhe: Ed. Reich, Hpgleine als Bi enfäeft und Bolfranscte — Au 
neue deutſche Dramen und Luhl x geibidtliden uni md 
viteratur. (Beibl.) — Mup. Eulemana, ieder aus dem Rorten. — 





Hrég. von R. ». But 











— Bibliographie. 
Guropa. Red, von H. Kleinfteuber. Nr. 27. 
ttenberger Studentengelt vom Jabre 1569. — Arohale 
ratur 26. 





— — — — 

Allgem. rer (Augsburger.) Beilage. Rr. 167-7 

Inh.: Ar. ® Noch einmal Die mündener Pinatotbet, — &. 8 

Ehaufpieler Shen 4.1561.) — Die Böälfer —— -| 

—5 — Reues Über Das heidelberger Schloß. — nn fe rucrera 

. Shliemann, Drbemenod und Troja. — 6. R. im: , 

Hallen und die alten Beloten“, 1—3. — Imdien im Jahre 1 -| 
alayi. (Netrolog.) — Abefinien und Yegupten. — Rekreisp 

üinfller, 17, 18. — Yubm, Beiger, jur — ece 
sehnten Jabrhunderte. — Die Eisopos der Juden in Spanien. 

1 


Boffifhe Zeitung. Sonntagsbeilage. Nr. 26. 


Int: Wie Wöllner an - Staatöruder gelangte. 3. — 6. Stetet, 
und a = — Lie berliner Montagegeiellihaft. — At 
maper udrmig Adıtm von Arnim. 


luftrirte Zeitung. Red.: Franz Metf 4. 


77. Baud. 
Inh.: Hamburgs Zollanſchluß. — Ludw. Bund, Eine — 
vaß In der Amell. — Todtenkbau, — Gireusporfie. — Pie 
deutihe Bäder. Pormont. — Breie und Buchbandel — 
* berliner Aquarium. — Deutſche edensarten. V. — —* 
ſiegel. — Volbtechniſcde Mittheilungen. — Simmelseriden 
—— Sptudel. — Iroauoie. der Derdv · Sieger [277 Jakııs 












Ucher © and und Meer. 46. Bd. 23. " Jahrg. Rr. 30. 


Dnfel Sigmund. (St) — er Dominit, *7— eleftriitt 


ja0 ver Juli dem Jiger mag 


— 





—— Rev.: A. — Rr. 21. 


Inb.: Georg Hartwig, Die Lumpenprinzeliin. Berti.) — L 
Se (Gradam. (anti) — W. "Yatonıy, De ade Ric, 


Gartenlaube. Red.: E. Biel. Ar. 27. 


Inb.: 9. Bodin, 2* und Cohn. — &. Rauchenegatt. Fa 
44. Tölz in © bayern. — Karoline Bauer als Gränn Parc + 
mann, bie —— George Sterbenion, ber Barer der Ein 
— ud, v. Bottimalt, gitereturbriefe an eıne Dame. & — RM 
Unsilelche Seelen. (Forti,) — Blätter und Ylürden. 

















An Bamilientifge. 
Die Heimat. Hrög.: Joh. Emmer. 6. Jahre. Rr.3. 


Inb.: Ewald Aug. König, Schloß Montbeliard. (Aerti. — * 
Grundiiee. — Gman. Tfböre, Die blinte —— TE 
Shrattentbal, Piingffloden. — Ant. Scloftar, it E 
Gabriel Seidl aus Bıeiermatt. (Bhl) — Aus aller Bei. 


Das neue Blatt. Red.: Fr. Hirfh. Ar. 42 


Inh.: A. Buntram, Ohne ebrliden Ramen. — Liätmgtacnt 
Köbler, Allein In der Welt. — Natur und BWifienihan 
neueften mifienidraitlichen Erſol m — Lurl Feiner, Die * 
— Aus dem alten umd neuen emedig. — Aboſiognoit . 


Allgem. Zeitun des Zudenthumd. Hräg. von 8. a 
45. Jahrg. Pr. 26. 


Inh.: Der Frosch zwilben dem Ghriftentbume und dem Judentum 
—— dandelevertrag im deutiben Neidsrage, — Aeitunjims 
euilleton. 


Das Jadiſche Piteraturblatt. Hrög. von M. Rapımer. | 
t. 26. 


Inh.: PLeifing — 


— Rem onen. — 











rm — Die Pleuropneumonie mad jüräses 


— 1881, M 28. — Siterarifhes Tentralblatt — 9. Juli. — 


976 





fenfbaftl. Monatöblätter zur Belchrun mr das Juden⸗ 
Hrög. v. Ad, Brüll. 1. Jahrg. Nr. 


iz ten von P. 8. Frantl. — I. © ne Iean Bodin. 
* — en) - Hittbeifungen, MenteisiohnBerein. 


land. Rebig. von Fr. —— 54. Jahrg. Rr. 26, 
#. Beinland, Weiteres über die Thlerteſte in Meteoriten. — E. 
inger, Bolfs- und —— * rland. 5. — Das Pa⸗fwa. — 
‚erifatton von Reu ⸗Itlan welhen Meere, — Bom Büder- 

— BSevollerung ber auftralifgen Golonien. — Deutihe Brofeforen in 
[M 
t. Hrsg. v. 8. Müller N. F. 7. Jahrg. Nr, 20. 

gen Dreher, die philoſorhiſche Brundlage der Chemie. 4. — Bobert 
ve, Einiges über tertiäre umd quartäre Bildungen im Borlande der 
wiiden Enns und Salzach. — S. Aaliſcher, über pas Berbalten 
ı Körper beim Webergange aus Dem flüffigen in ben feiten Egare t+ 
N) * dataus ſich ergebende Jolgen. — ch Beterien, Über ben 

. Aus ber daniſchen sograrl ſchen eigee Übertragen 

eiie, 1. — Biteratun Be Bericht. Ueber die Bedingungen eines 
mit dem weſtlichen Sibirien. — Das miete, — Ueber 
firkt in den Raturwifienihaften. — Barometer und Piydrometer-Gurven 
bee für den Monat Mai 1881. — Kleinere Mittheilungen. 








—— 


— — — — — — za 


 Ausführlicere Aritiken 
eridienen fiber: 
‚ Reinmar der Alte. (Wilmanns: Zeitſchr. f. deutſches 
hm d. it. N. F. X, 3.) 
lı nuova Italia ed i veechi zelanti: (Beil. z. [Nugsb.] 
Ita. 169 u. ff.) 
Untrittärede: de desiderio — — Itſchr. f. 


r# Alterth. u. d. Lit. N. F. All 
‚zur Geſchichte der mittellat. Dekan. (Seiler: Ebend.) 
ii. Ein uß des holländ. Dramas auf rupbius. (Schmidt: 


Aut, Handbuch der deutjchen Altertbumsfunde. (Müllens 
end.) 


— u. Markolf. (Wilmanns: Ebend.) 
De Parifer Tagzeiten. (Schönbadh: Ebend. 


) 
t Gefchichte der neuteitamentlihen Schrift x. (Holps 
; dr. f. 1 wifenf, Theol. XXIV, 4.) 
vop, Darge 


e ascensione, (Günzburg: Revue erit, 26.) 


Bom 25. Iunt bis 2. Jull find nachſtehende 
nen erfchienene Werke 


auf unſerem Redactloneburean eingeliefert worden : 
; — —— J * Jahren 1879 und 1880. 
Stantiewicz. (V, 105 
'n, —* der — —2 4. Lief. Leipzig, 
S. B1640. Lex. 
iker die 9, — deutfher _ 


Foritmänner zu 
a 13. —17. Sept. 1650. Berlin, Springer. 


(ar. 8.) 


iber die gegenwärtige Lage Rußlands. Aus dem Ruffifchen 
'. Leipzig. Brockhaus. (gr. 9.) M. 2, 80. 

Grandrik der Gefchichte in pragmatiicher Daritellung f. die 
ts füberer Zehranftalten. 3. Ih. Berlin, Gaertner. 


* —* Forſtweſens im Jahre 1880. Begründet von 
——— a von Sprengel. 6. Jahrg. Berlin. 
et, ar, 8 

1, — — Zolologie des Keimungsproceſſes der 
m Jeuna, 1880. Fiſcher. (2er. 8.) M. 14. 

ing, | des ——38 Rebit ge * 
ia. Berlin, zn. Lex. 8., Atlas Lex. 4.) M 
Grpämungaban it 22 Taf. in. (ar. 8er. 8.) M. 1. 
de der Naturmwiffenichaften. Hi von Zäger u. 4. 
"6, 21. Lief. Enth.: —— er Arotagie x. 6. Lief. 
h Trewendt. (S. 145—272 gr. 8.) 

'hal, Soerate et notre temps. — de Socrate etc, 
— (vi, 98 8. gr. 8.) 

"ns, vita sanetorum Stephani regis et Emeriei dueis. Ad 
» eodieum seculi a * recensuit ete. Leipzig, Brockhaus 
mm, (hach 4. 

Ni —E —— Heidelberg, Winter. (Lex. 8.) 


er Technit des Dramas. 4. Aufl. Leipzig, Hirzel, 
hc, über de Principien der artitotelifchen summer 


tutang der — in derſelben. Münden, A 
» (VL, 143 


— sive leges de accentus hebraiene | 





v. ——————— der General ig gr von Erlach von Caſtelen. 
2. Th. Bern, Wyß. (2er. 
Hat, die Gewerbe in GEifaßs 24 — der ee vom 
— — 1875. Straßburg, & Ev. (VI, 302 S 
r. Lex. 8.) 
* edicke, der es des —8 Auftriebes. Zürich, 
Orell, Füßli & Lex. 8.) 
Hartmann v. Aue, il povero Enrico. Versione in — di 
Baragiolo. Strassburg, Trübner. (Lex. 5.) M. 1, 
Hoffmann’s Lehrbuch der Anatomie des Menfchen. — 


Be a (Jmp. 8.) 
. Br. 2. Abth. 3. Lief. u der Neurologie von 
Schwalbe (S. 879-1026.) M. 


) 
Bei laender, Strafburg im Chmalfatöifien Kriege. Ebd. (fer. 8.) 


— — der ee Bolfs 


chule im gedrängter 
ae x. 1. Lief. 2 Zürich, 
60. 


ultbeh. (2er. 8.) 


—— ſtatiſtiſches. Hrsg. von k. k. Central⸗Commiſſton. 
Wien, Gerold's Sohn in Comm. 
Kür das yo 1878. 10. Heft. anitätöwefen x. (65 ©.) 

Kawezynis i, Studien zur Literaturgefchichte des 18. Jahrhunderts. 
Reipzig, 1880. Matthes, (170 ©. ter. 8.) 

v. — a der —— de zu * in 
Weſtphalen. 2. Aufl. Munſter, Aſchendorff. 


Kröfel, das preußiſch⸗deutſche ae —— 
Entwickelnng ſeit 1828. 1. Text. 2. IRRE 
Jena, Fiſcher. (1. Th. Lex. 2. Th. qu. 4.) 

Landauer, Katalog der —E arabifchen, — uttiſchen 
der — — u. a zu Straßburg. 
Strapburg, Trübner. (Rex. 4.) 

gan *— n, aus regen der len icchiſchen Kunſt. Münden, 

Th. Ackermann. (er. 8.) M. 2, 40. 

Langen, Geſchichte der römifen Riche bis 9* Pontificate Leo's 1. 
Bonn, Cohen & Sohn. (gr; © M. 

a ey u. Befipurfunden Sch eos u. ln Sigel Gr 
m Mittelalter. Greg. von ——— u. Markgraf. 

Leipzig, Hirzel. (Lex. 8.) 

Liebau, die — Befähigung m. den einjährigsfreis 
willigen Dienft ꝛec. Berlin, Heymann, (gr. 8.) M. 2, 

Hy. 2 Buddha and early buddhism. London, Trübner & Co. 

IV, 256 8. gr. 8. 
ee die europäifchen Golonien. Bonn, Strauß. (2er. 8.) M. 3, 
Lucius, der Eſſenismus in feinem Berhältnin zum Judenthum. 
Straßburg, Schmidt. (131 ©. Lex. 8.) 

Martin um —— Beiträge ur Geologie Oſt-Aſiens und 
Auftraliend. 1. * Martin, Sedimente Timors. Leiden, 
Brill. (64 S. Imp. 8.) 

Mever, Befcyichte dei Landes Pofen, Pofen, Zolowicz. (483 S. 


— 12*8*— et Chipiez, histoire de l'art dans l'antiquité. Tome ſet. 
L’fgypte. Liv. 1—6. Paris, Hachette & Co. (hoch 4.) ä Fr. 0, 50. 

Dreyer über den Karbens u, Temperaturfinn mit befond. Rück— 
fiht auf Rarbenblindheit. Bonn, Strauß. (Jmp. 8.) M. 2. 

Reclus, nouvelle göographie universelle. Liv. 367—371. Tome VI. 
L'Asie orientale. Paris, Hachette & Co. (S. 97—176. hoch 4.) 
ä Fre. 0, 50. 

ao, gr 3 des Fürſten Bismarck. 2. Bd. (o. J.), Kort⸗ 


Eee u 


fampf. ($.) 
".. 14 1 Kunama-Sprache in ——— Wien, Gerold's 
n Comm. (89 S. Imp. 8 
* ani, saggi di ertiche letterarie. Florenz, Tipogr. della Gazz. 
d'Italia, (II, 456 S. kl. 8.) 
Schmid, catalogus codieum manuseriptorum in bibliotheca 


monasterii Gremifanensi etc. Tom. I., fase, III. Linz, Ebenhöch. 


(S. 129—192, Lex. 
Kun, 8 Dichtung erläutert und 


Schreyer, * * 
vertheidigt. . d. Waiſenhauſes. (8.) M. 4, 50. 
Berlin, 


Seibt, Das ——— — bei Swinemünde. 
Stauckiewicz. (93 ©. g 

ae zersiung * Zelltheilung. 3. Aufl. Jena, 1880. 
Allan 

Bai Lingen, Rn zu Kant's Kritif der reinen — 
1. Bd. 1. Hälfte. Stuttgart, Spemann. (XVI ©. u. S. 1—208 


v. Weber > — Nord⸗Europas. Leipzig, Engelmann. 


r. 
an ph al, —B — der Stüftenvermeffung. Berlin, 
Stanfiewic. (13 
Be en, ber 334 ſelne Forderungen für das körperliche 
—* der Frauen und ar Er Pilege des Kindes. Wismar, 
Hinſtorff. (ar. 8.) M. 2, 50. 


977 


Bündel, der a der Haustbiere in Elſaß⸗Lothringen 
in der Zeit v. 1. April 1879 bis 1. April 1880. Straßburg, 
Schulp & Go. (Ill, 111 ©. gr. Lex. 8.) 





Wictigere Werke der ansländifhen Literatur. 
Franzöſiſche. 


Castan, la retraite de Gaston d'Orléans en Franche-Comte et ses 
trois sejours ä Besancon en 1631 et 1632. (51 p. 8.) Besancon. 

Demay, la paleographie des sceaux. (77 p. avec fig. 8.) Paris. 

Dupuy, histoire de la reunion de la Bretagne ä la France. T. 2. 
(502 p. 8.) Brest. Fr. 7, 50, 

Gosselet, esquisse geologique du nord de la France et des 
eonlrces voisines, 1°" faseieule: Terrains primaires. Texte et 
planches. (171 p. et atlas de 23 planches. 8.) Lille, 

Haureau, histoire de la philosophie scolastique. Seconde partie. 
2 vol. (463, 495 p. 8.) Paris, 

Le Jolis, liste des algues marines de Cherbourg. 
6 planches. 8.) Paris. 

Pentateuchi versio lalina antiquissima e codice Lugdunensi. Ver- 
sion laline du Pentateuque anterieure à saint Jeröme, publice 
d’aprös le manuserit de I.yon, avec des fac-similes, des obser- 
valions palcographiques et litteraires sur l’origine et la valeur 
de ce texte, par Robert. (CXLIV, 341 p. 4.) Paris. 

Sacher, bibliographie de la Bretagne, catalogue général des 
ouvrages —— littöraires et scienlifiques parus sur la 
Brelagne, avee la liste des revues publices en celte province, 
les prix approximatifs des volumes rares. (VI, 236 p. 8.) 
Rennes. 

Tribunal (le) eriminel et revolutionnaire de la Dordogne sous la 
Terreur, documents autbentiques elasscs et mis en ordre par 
les eommis greffiers du tribunal civil de Perigueux. Livr. 1&3. 
(1 & 298 p. gr.-8.) Periguenx. 


Englifde. 


Mitchinson, the expiring conlinent! a narralive of travel in 
Senegambia; with observalions on native character, Ihe present 
condition and future prospeets of Africa, and colonisation. With 
map and 16 illustrations. (470 p. 8.) S. 18. 

Nieholson, a collection of gaelic proverbs and familiar phrases, 
based on Macintosh’s collection. (450 p. 8.) Edinburgh. 8.9. 

Tozer, Turkish Armenia and Eastern Asia Minor. (470 p.) 
8. 16, 


(168 p. et 


Antiguarifche Kataloge. 
(Mitgetbellt von Rirähoffw Wigand im Peipyig.) 
Bamberg in Greifswald. Nr. 42, Gefhicte. -Nr. 43, Mathematik, 

Aftronomie, Phyfit, Ingenieurwiſſenſchaft ꝛc. 
Kolowicz in Bonn. Nr. 67, Judaica u. Hebraica. 
Prell in Luzern. Nr. 5, Philofophie, Pädagogif, 





Literarifhe Anzeigen. 


Neu erichien: 





Dee aı ) 
1174 


Kriminal-Polizei 


auf Grund der 


Deuffhen Reichsgeſetze. 


Don 


Dr. Hermann Ortloff, 


Fandyerichterat in Weimar. \ 
20 Bogen. 8. Preis M. 2, a. in Bädeler-Einband gebunden 
«3. 


Leipzig, Juli 1881. ( 
Fues's Verlag (R. Reisland). Ä 





— 1881. M 28, — Literarifhes Eentralblatt. — 9. Juli. — 


Auctionen. 
(Mitgetbeilt von venfelben.) 
11. Juli in Danzig (Th. Bertling:) Bibliothelen d. 9 
G. Reinde und Inſpector J. „ Rothländer. 
11. Juli in Bonn (Kemperß' Antiqu.:) Bibliothek d. Prof. 


UNachrichten. 


Der Prof. Dr. Mittag-Leffler in Helſingfors iſt als 
der reinen Matbematit zum 1. September am die Une 
Stodbolm berufen werden. 

Un der Univerfitätsbibliothef zu Tübingen wurde der 
ii Bibliothefar, Dr. Lange, zum eriten, der Sil 

ibliotbefar Steiff, zum zweiten Bibliothekar ermannt. 

Der bisherige Pfarrer zu Saufedlig, Lic. th. et 
Ih. Weber, iſt als Religions⸗ u. Oberlebrer an der A 
zu Nopleben angeitellt und ibm das Prädicat Profeher 
worden, 

Der ord. Lehrer am Maria-Magdalena⸗Gymnaſium zu 
Dr. Jul. Chru. Aug. Stender, wurde ala Oberlehrer ax | 
nafium zu Münchens &Madbach berufen. 

Die ord. Yebrer, Robleder am Gymnaſium zu Star 
u. Dr. Bild. Gentzen an der Realjhule zu Straliund, 
Dberlehrern an den genannten Anftalten befördert worden. 





Am 17. Juni Fin &t. Petersburg Die Schrüftttele 
Iſchimoff im 75. Lebensjahre. 
Am 22. Juni F in Benedig der Dichter Bicter Zalı 


49. Lebensjahre, 

Am 26, Juni F in Göttingen der ord. Profeiier a 
Univerfität, Dr. Theod. Benfev, im 73. Lebensjahre. 

Am 1. Juli r in Berlin der ord. Profeſſer der U 
an dortiger Iniverfität, Geh. Reg. Rath Dr. Rud. Gem 
64 Jahre alt, in Meiningen der Geh. Hofrath, Atdur 
Brüdner, $1 Jahre alt. 

Am 2. Juli F in Hoſterwitz bei Dresden der Ind 
Theod. Oswald Weigel aus Leipzig, im 69. Lebensjahr. 


Im Intereffe der auswärtigen Benuger der Höttinaerd 
the? machen wir darauf aufmerkfam, daß diefelbe wegen dm 
des jept vollendeten neuen Flügels während der Monate Ay 
September geicloffen iſt und in diefer Zeit auch md a 
| feine Bücher verlieben werden können. 


| Gipsabgüſſe der von Adolf Hildebrand in Florenz mode 

| Büfte Friedrich Ritfchl’3 werden zum Preife von 10 M 

| Beftellung bei dem Unterzeichneten von dem Gipsforme 
F. J. Steyer hierfelbft angefertigt. Der Neinertrag 

die Bibliothek des K. philologiſchen Seminars der Um 
Leipzig beftimmt, 

| Leipzig, Juli 1881. i 

I Brof. Dr. O. Ribl 





Gustav Fock 
Sortiments- und Antiquariats-Buchhandlun 
Neumarkt 41 Leipzig Grosse Fenerkugel. 
Grosses Lager von Werken aus allen Gebielen ie 
Literatur. 
Besonders empfehle ich den nun vollständig vorliegt 


„Andree’s Handatlas‘ 


in 86 Karten mit 98 Folioseiten erläuterndem Ta! 


Laden-Preis: Solid gebunden M. 25. “ 

Um die Anschaffung dieses ebenso werthvolles, Be 
Atlases zu erleichtern liefere ich denselben zu den gt 
Bedingungen auch gegen monatliche Theilsablang“- 

= Prospecte gratis und france. — Pi 





— 1881, M 28, — Literarifhes Gentralblatt. — 9. Juli. — 
Neuer Verlag von B. G. TEUBNER in Leipzig. 1881. Nr. Il. 


‚Dr. Friedrich, Director fämmtlicher Bürgerfchulen 
‚und Gujtav Wirth, Lehrer an der höheren Töch— 
Hule in Guben, deutſches Leſebuch für Mädchenfchulen. 
vier Theilen. III. Theil. gr. 8. (VI u. 402 ©.) Geh. n. 
1,60, 
kuch, W., das Tonsystem und die Tonarten des christ- 
ion Abendlandes im Mittelalter, ihre Beziehungen zur 
tchisch-römischen Musik und ihre Entwickelung bis auf 
\Schule Guido/s von Arezzo. Mit einer Wiederher- 
lung der Musiktheorie Bdrno’s v. der Reichenau nach 
4 Karlsruher Handschrift. gr. 8. (IV u. 58 8.) Geh. 
1,60, 
#, Dr. &., Oberlehrer am Gymnafium zu Demmin, Hülfs- 
hir den evangeliichen Religionsunterricht in Gymmafien; 
Kite Abtheilung. Für die oberen Klaſſen. gr. 8. (VIu. 
28.) Geh. n. M. 1, 20, 
tr, A.et A. Greef, Lexicon Taciteum. Fasc. IV, Lex.-8. 
‚»»’—480.) Geh. n. M. 3, 60, 
ichen, Dr. Fr. Ad., lateinisch-deutsches und deutsch- 
kinisches Schulwörterbuch. I. Theil: Lateinisch-deut- 
bes Schulwörterbuch. Vierte verbesserte Aufl., bear- 
üet von Dr. A. Draeger, Director des Gymnasiums 
(Aurich. gr. 8. (X u. 957 8.)n.M. 6. 
fig, Dr. Friedrich, Oberlehrer am Gymnafium zu 
jeld, griechiſche Syntax in kurzer überfichtlicher Faſſung 
Grund der Ergebniſſe der vergleichenden Sprachforſchung 
aGebrauch für Schulen bearbeitet. Zweite Auflage. gr. 8. 
lu. 65 ©.) Cart. M. 0, 75. 
fücher für elassische Philologie. Herausgegeben von 
„Alfred Fleckeisen. XII. Supplementband. 2. Heft. 
5. (8. 249—163.) Geh. n, M 4, 40, 
hau besonders abgedruckt: 

Leopold, de Aristophane Byzantio et Suetonio 
Eh Eustathi auctoribus. gr. 8. (92 8.) Geh. n, 
#ilerg, J. L., philologische Studien zu griechischen 
—— III. gr. 8. (28 8.) Geh. n. M. 0, 80. 

varlz, Eduardus, de scholiis Homericis ad historiam 
‚ kbularem pertinentibus. gr. 8. (65 8.) Geh. n. M. 1,60. 
Vogel, Theodorus, de dialogi qui Taciti nomine fertur 

“rmone jadicium. gr. 8. (34 8.) Geh. n. M. 1, 20. 
M, Dr. Exſt, Brofeffor der 8.S. Fürftenfchule zu Grimma, 
Fetihe Schulgrammatit auf Grund der Ergebniſſe der 
Mlihenden Sprachforſchung. Achte Auflage. gr. 8. (XVI 
1.100 &,) Geh. n. M. 0, 80. 
"pelin, Dr. Karl, Realschul-Oberlehrer, Leitfaden für 
S botanischen Unterricht an mittleren und höheren 
—*— umgearbeitete Auflage. gr.8. (IVu.708.) 

4,0, 75. 
khner, Dr. J. Gymnafialdirector in Gnefen, Grundzüge 
“ur Metrif und Rhythmik für den Schulgebraud. gr. 8. 
(38) Cart. n. M. 0, 40, 

ann, Dr. Shriftian, Brofefior, Oberlehrer an dem Königl. 

J m zu Fulda lateiniſches Vokabularium, gramma- 
era und etymologifch geordnet, in Verbindung mit einem 

ungsbude. Mit Berückſichtigung der neuen deutſchen 
eibung. 4 Abthlgn. gr. 8. Cart. M. 1, 65. 


Inzelm 
I Kirn Kür 
» Serta (grammatifali eordnet). 21. Doppel: 
arte. (32 ©.) $ 0, 30, ad { ** 
„th. Für Quinta (grammatitalife geordnet.) 14. Doppels 
0 A 


m M. 0. 
Fur Quarta (grammatifali eordnet.) 11. 
Anklage, (52 ©.) AN, 0, 45. aliſch geordnet.) Doppel 


. beipzig, 22. Juni 1881. 








980 





[170 


IV. Abth. Aür Tertia (etymologiſch geordnet) in Verbindung mit 
einem ——* zum Ueberſehen aus dem Deutſchen ind 
Lateiniſche. 7. DoppelsAuflage. (80 S.) M. 0, 60. 

— lateiniſches Uebungsbuc im Anſchluß an ein grammatifalifch 
georbnetes Vokabularium. Mit Berüdfihtigung der neuen 
deutſchen Rechtſchreibung. 4 Wbtheilungen. gr. 8. Geh. 
M. 3,60, 

Ginzeln: 
I. Abih. Für Sexta. 18. DoppelsAuflage, (VII u. 112 ©.) 


M. 0, 75. 
ar Kür Quinta, 13. DoppelsAuflage. (VI u. 136 ©.) 
0, 90 


0, 90. 
III. Abty. Für Quarta. 12, DoppelsAnflage. (127 ©.) M.0, 75. 
— — fir Tertia. 9. Doppel⸗Auflage. (VIII u. 190 S.) 

— lateiniſch⸗deutſches und deutſch⸗lateiniſches Wörterbuch für 
Oſtermann's lateiniſchen Uebungsbüchern für Serta u. Quinta 
alphabetiſch geordnet. 11. verbeſſerte Doppel⸗Auflage. Mit 
Berückſichtigung der neuen deutſchen Rechtſchreibung. gr. 8. 
(79 ©.) Cart. M. 0, 75. 

Plauti, T. Macei, comoediae. Recensuit instrumento critico 
et prolegomenis auxit Fridericus Ritschelius sociis 
operae adsumptis Gustavo Loewe, Georgio Fride- 
rico Schoell. Tomi' J. Fasciculus IV. Asinaria. Recen- 
sueruntGeorgius Goetz et Gustavus Loewe. Acce- 
dit codicis Ambrosiani J. 257 infer. specimen phototypi- 
cum. gr. 8. (XXVIlLu. 110 8.) Geh. n. M. 3, 60, 

Siebelis, Dr. Johannes, Professor am Gymnasium zu Hild- 
burghausen, Tircocinium poeticum. Erstes Lesebuch aus 
lateinischen Dichtern. Zusammengestellt u. mit kurzen 
Erläuterungen versehen. Dreizelinte Auflage, besorgt von 
Dr.Richard Habenicht, Professor am Gymnasium zu 
Plauen. (In neuer Orthographie.) gr. 8. (VIII u, 91 8.) 
Geh. M. 0, 75. 

Wirth, G., Lehrer an der höheren Töchterfchule in Guben, 
deutſches Leſebuch für höhere Töchterfchulen. I. IL. III. u. 
V. Theil. gr. 8. Geh. n. M. 6, 20, 

Einzeln: 
I. Theil. Unterftufe. I. Gurfus. 5. Auflage. (VI un. 


n. M. 0, 50, 

U. er Unteritufe, IL Gurfus, 5. Auflage. (VI u. 180 S.) 
n. M. 1. 

III. er Mittelftufe. I. Eurfus. 5. Aufl. (VIII u. 202 ©.) 
n. M, 1, 60. 

V. Theil. Oberftufe. I. Gurfus. 4. Aufl. (Vlu. 494 S.) n. M. 2, 80. 


131 ©.) 


ı Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum 


Teubneriana. 


Eclogae poetarum latinorum. In usum gymnasiorum com- 
posuit Samuel Brandt. 8, (VIII u. 146 8.) Geh. M. 1. 


Schulausgaben griechischer und lateinischer 
Klassiker mit deutschen Anmerkungen. 
Cicero’s Rede für T. Annius Milo. Für den Schul- und Privat- 
gebrauch erklärt von Friedrich Richter. In dritter 
Auflage neu bearbeitet von Alfred Eberhard, gr. 8. 

(IV u. 112 8.) Geh. M. 0, 90. 

Demosthenes’ neun Philippische Reden. Für den Schulge- 
brauch erklärt von C. Rehdantz. I. Heft: I—III.: Olyn- 
thische Reden. IV.: Erste Rede gegen Philippos. 6. ver- 
besserte Auflage, besorgt von Fr. Blass. gr. 8. (VIII u. 
174 8.) Geh. M. 1, 20. 

Xenophon’s griechische Geschichte. Für den Schulgebrauch 
erklärt von Dr. B. Büchsenschütz, Directer des Frie- 
drich- Werder’schen Gymnasiums zu Berlin. II. Heft. 
Buch V— VII. Vierte verbesserte und vermehrte Auflage, 
gr. 8. (186 8.) Geh. M. 1, 50. 


B. G. TEUBNER. 


981 


— 1881. M.28, — Literarifhes Centralblatt — 9. Juli. — 











—XÆEOœeEœœeeCCC 


J. M. Keru's Verlag (Mar Müller) in Breslau. 3 


Soeben erfhien ein neuer unveränderter Abdrud von [173 


Beiträge zur Biologie der Pflanzen, 


Herausgegeben von 
Prof. Dr. geb. Sohn. 
Griter Band. Zweites se . 3 zum Theil farbigen Tafeln, 
reis M. 9. 

Juhalt: Unterfuhungen über die Abwärtsfrümmung der 
= Wurzel. Von Dr. Th. Giefielfti. — Ueber die Lage und die 
Richtung ſchwimmender umd fubmerfer Bflanzentbeile, Bon 
$ Dr. A. B. Frank. — Ueber parafitifhe Algen. Bon Dr. Ferd. 
S Cohn. — lleber einige durch Bacterien gebildete Pigmente. 
= Bon Dr. J. Schroeter. — Unterfuhungen über Bacterien, Bon $ 
2 Dr. Ferd. Gohn. ne 
“05” —* Heft war längere Zeit vergriffen und iſt jept 
J wieder ſowohl einzeln als in der ganzen Neibe zud haben. 


XC 


NIIT ISTAISIAISISASSIANS, 


3 


74 
WUNISYIISH 








Berlng der 3. G. Colla hen Sudhandlung in Stuligar. _ 


Soeben erschien: 


Die römische Frage 


unter Pippin und Karl dem Grossen, 
ine geschichtliche Monographie von 


Wilhelm Martens, 
Dr. der Theologie und der Rechte, Regens a, D, 
8. (Xl und) 379 Seiten. M. 6. — 


[171 


(H71320) 





Verlag von Friedrich Vieweg & Sohn in Braunschweig. 
(Zu bezieben durch jede Buchhandlung.) [178 
Ausführliches 


Lehr- und Handbuch der organischen Chemie. 


Von Dr. H. Kolbe, 
ord, Prof. der Chemie an der Universität zu Leipzig, 
Zweite umgearbeitete und vermehrte Auflage von 
Prof. Dr. Ernst v. Meyer. 


In drei Bänden. gr. 8. geh. 
I. Band. Preis M. 17. 
II. Band. 1. Abtheilung. Preis M. 7, 20. 


— NIKI INN NN NICK IN III II) 


‚Bei ®tto Meissner in Hamburg ist eben er- 
schienen: [172 


aus der 


Arithmethik und Algebra. 


Methodisch geordnete Sammlung von mehr als 12,500 
Aufgaben für Gymnasien, Realschulen, höhere Bürger- 
schulen u. technische Lehranstalten, Nebst Auflösungen. 
III, Theil. Preis M. 3. 

Von Th. Sinram. 

Durch diesen III. Theil, welcher mit den arithune- 
tischen Reihen beginnt und mit den Gleichungen 4. Grades 
d und transcendenten Gleichungen schliesst, wünscht der 
A Verfasser das grosse Gebiet der Zahlen-Tiheorie der Schule ; 

etwas mehr zu erschliessen, als es bis jetzt durch Auf- 

gaben-Sammlungen geschehen ist. Daher sind den stets 

zu knapp bedachten Kapiteln: — 
Der Combinationslehre, der Wahrscheinlichkeitsrech- % 


es... no“ 


nung, der Reihen erster und höherer Ordnung, der An- % 
wendung des Binomial-Theorems ete., sowie denen der 9 
Gleichungen, gleichmässige reichhaltige Inhalte gegeben. ö 
Das Kapitel der Determinanten allein enthält 300 Aufgaben. d 


Paul Beyer’s Lese-Institut in Leipz 
Nen aufgenommen: 

Rocher, Rußlands Werben u. Wollen. 3 Bde. Bon Ri 
zu Alexander III. St. Betersburger Beiträge zur 
ruſſiſchen Geſchichte. 

König, Der jungfräuliche. Eine Hofgeſchichte. 9 
Franzöf. über, von Rolo Helen. 

Spielhagen, F. Skizzen, Geſchichten und Gedichte. 

Meding, D. (Gregor Samarow), Memoiren zur eite 
II. Abth.: Das Jahr 1866. 

Lindau, P., Verſchämte Arbeit. Schaufpiel. 

Leihgebühr pro Band täglich 5 Pf., im Abonnemen 
jährlich 3 Mt. 

Beftellungen nehmen auch auswärtige Buchhandia 
Neuer Berlag von S. Hirzel im Leipzig 


Soeben find erfchienen: 


Lehus- u. Befiburkunden Sal 


und feiner einzelnen Fürftenthümer im Mitt 
Herausgegeben 


von 
6, Grünpagen und H. Markgraf. 
— — Erfer Ehell. 
(A. u. d. T. „Publttationen aus den fönigl. preuhiice 
archiven. 7. Band.“) 


Die Technik des Dramas 


von 
Guflav Freytag. 
== PVierte verbeiferte Auflage. = 
gr. 8. Preis: geheftet M. 5. — Eleg. gebunden # 

















Verlag von Velhagen & Klasing in Bielefeld u 


Soeben erschien: 


Zur Volkskunde der Jut 


von 
Richard Andree. 
Mit einer Karte über die Verbreitung der 
Mitteleuropa. 

8. VIH und 296 Seiten. Preis M. 5,» 
INHALT. Einleitung: Das Kassenelet 
Völkerleben. I. Die Semiten. II. Physischer! 
IIl. Mischung der Juden mit anderen Völk 
Biotische Verhältnisse der Juden. V.Pseud 
VI.DieJuden und die Sprache. VII. Jüdische 
VII. Sitten und Gebräuche. IX. Verbreitt 
Juden. X. Statistische Uebersicht der Jade 





Antiquariſcher Bücherverkeht. 


Die soeben erschienenen Cataloge meines antıqt 
Bücherlagers: 
Nr. 168. Bayerische Geschichte. 
„ 169. Protestant. Theologie, Philosophie 
versende auf gef. Verlangen gratis u. france. 





B. Seligsberg in Bayı 


Berantwortf. Redacteur Brof. Dr. Barnde in Leipgig, Goethefiraße Nr. 7. — Drud von W. Drugulin in Leipzig. 









. 29) 


2 jeden Sonnabend. 





Eu 
-LII! 





eräsie et le bras seculier au moyen äge — Spanien, 
3. siecle @afauls, der Netna, 
mr, Gbeihicte der Reformation u, Gegentt ⸗ geld, das Aleiich. 
im Sande unter der Enns, 
— a’ 8 Schriften zur Bhliofophie ac. Srig. 


nBatıge der Geldricte. 
as er er. 84 Gafiliens im 12. u. 13. Jahrh. 
1431—1476. Bearb, von v. d, Mopp. 











Sram, Bebrbu 
men Befenigaften in Spanien ar, 


—— ou Ernar) Aucnarins im Leipzig. 


— a 16. Juli, · 


in, ifuftrierte Raturgeihichte der Thiert. 
one 1 hosleniſche Unterfuchumgen über Luft, Boden u. 


v.Dettin gen, obllaatoriichen, faruftative Giviiche nad) | | Banısr. ber Die Waſſerweihe des germaniſchen Heiden- 

den Ergebnifien der Moralftatiftil. 

der Auderfabrifation. Grgängbb, 

ofius Bitihen Fuge bil, der Genetious Cingularis im der fog. zweiten 
a tariedhifchen Derltnation. 


Rei e8 Gentralblatt 


ür Deutfcland. 


Herausgeber nnd En Redacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde. 


gSREICH 








Preis vierteljährlich M. 7. 50. 








Köhler, das Ibierleben im Sprichwott der Griechen u. 





Mömer ıc. 
v. Karol, Leben u, Werfe des Trobabors Bons de 
uc 
Reini, die Pieudevangelien von Jeſu und Maria’s 


Kindheit, 


tbumes, 
Encyliopäbdie, Uuſtritte, der grarhiſchen Aünfte und der 
verwandten Zweige. Hrög. von Walbom. 


- umge werben unter der Adreſſe der Erpebition » BL erbeten ($ (Hotpitalftraße 16), alle Briefe unter der des Herausgebers (Boetheftraße 7). Nur ſolche 


ce eine Befprechung finden, bie ber Redaction vorgelegen haben. Bei Gorrefpondengen über Bilder bitten wir letö ben Namen ber betr, Berleger anzugeben, 























Cheologie. 

Julien, Phérésie et le bras seceulier au moyen äge 

Bau 13° siöcle. Paris, 1881. Champion. (67 8. 

je Schöne Arbeit des Berf.'3, welche ein Separatabdrud 
Bibl. de l’Ecole des Chartes ift, gelangt zu folgenden 

Erachtens richtigen und bewiefenen Refultaten: Seit 

ze des römiſchen Kaifertfumes bis zum Ende bes 


Bom 11. Jahrh. an beginnen die weltlichen Be— 
durch den Feuertod (ohne indeſſen zunächft eine geſetz⸗ 
= getohnheitärechtliche Begründung zu haben), die in 
Beniichen und fübfranzöfifchen Landen aber bald wieder 
Den, und dann dort am Unfang des 12. Jahrh.'s der 
ang und Bermögensconfiscation weichen. Während 
Sahrh.’3 aber wird die Todesftrafe überall geſetzlich 
t So jehr wir indeß die Urbeit des Verf.s, die einer 
dten Ficker's ihre Anregung verdankt, billigen, jo glauben 
nicht, daß fie ihren Stoff ſchon volljtändig erichöpft 
Unieres Erachtens wäre eine genaue Durcharbeitung der 
hen Duellen nothwendig, der verjchiedenen Ganonen- 
lımgen vom Beginn bis auf Gratin, der Bußbücher, 
meilienjchlüffe, um zu erkennen, wie ſich die kirchlichen 
michauungen allmählig herausgebildet haben. Möglich, 
xſcheinlich, dab ber traurige Ruhm, zuerſt Ketzer ver- 
t zu haben, einem franzöfiichen Könige verbleibt; aber eine 
mtie für bie Richtigkeit diefer Thatjache, für ihre voll- 
ige Unabhängigkeit von einer inneren kirchlichen Rechts- 
inidelung befigen wir doc) erft, wenn auch ber von uns an« 
tete Theil der Arbeit noch abjolviert wird. Fr. 


demann, Dr. Theod,, Geschichte der Reformation u. 
Gegenreformation im Lande unter der Enns. 2. Bd. 
Prag, 1850. Tempsky. (686 8. Lex.-8.) M. 12. 


= Berf. gehört der „alten” Kirche an, und das ift von 





herein wohl zu beachten, denn durch diefen Umftand hat 

e Darftellung ihr durchgehendes Gepräge erhalten. Nicht 
Ma ob er in rohen Schimpfereien fich über die Anhänger der 
Reformation erginge, aber diejelben find ihm doch eben nichts 


3 „Neuerer“ und „Sectierer“, und was man in feinem Buche 


dermift, das ift ebenfowohl ein Verftändniß der Reformation 
in ihren tieferen Grundlagen, wie eine wirkliche zuſammen⸗ 


hangende Darſtellung der reformatoriſchen Bewegungen in dem | 


ex.-8.) | 


9.’3 find Reber mur mit firchlichen Strafen belegt | 





im Zitel genannten Gebiete. Eigentlich kommen dieſe Be: 
wegungen bei ihm nur gelegentlich zur Sprache, dagegen was 
er wirklich giebt, das ift eine Geſchichte der Fatholifchen Kirche 
im Lande unter der Enns während der Zeit der Reformation. 
Das erfte Buch giebt uns eine Geſchichte des Bisthums Wien 
während des genannten Beitraumes und das zweite eine Ge- 
fchichte der diefem Bisthum untergebenen Pfarreien, während 
das dritte und vierte Buch das Bisthum Paſſau und feine 
Pfarreien behandelt, und da muß denn anerkannt werben, dab . 
ber Verf. ein ungeheures Material meiftens recht gut und über- 
fihtlich verarbeitet und manche werthvolle Beiträge für die 
Geſchichte jener Zeiten beigebracht hat. Hier und da freilich 
finden wir auch minutiöfe und unbedeutende Einzelheiten an- 
gehäuft, durch die ſich hindurch arbeiten zu müffen jehr müh— 
jam ift, ohne daß man eine wefentliche Förderung davon hat, 
fonft aber lernt man die firchlichen Zuftände in den beiden von 
ihm behandelten Diöcefen, foweit fie die „alte” Kirche angehen, 
recht gut fennen, und da verjchweigt der Verf. denn auch bie 
Schattenfeiten keineswegs. Auch dem proteftantifchen Gefchichts- 
forfcher ift deshalb das Buch eine werthvolle Erfcheinung, zu⸗ 
mal e3 fich auf fonft wenig zugängliche Actenmaterial ftüßt 
und dieſes meiftens zum Abdrud bringt. — Auffallend find 
uns, was noch erwähnt fein mag, einige ftiliftifche und ortho- 
graphiſche Eigenthümlichkeiten gewefen. Der Verf. jchreibt 
3. B. durchgehend Marmilian ftatt Marimilian, Ouardian ftatt 
Guardian zc., und ift denn das Wort „talentiert* jtatt talent» 
voll wirklich in unferer Schriftiprache zu dulden, auch wenn 
e3 no) der Analogie von „patentiert“ gebitbel ift? Bi. 


Allgemeine evang. uth. airchenjeitung. Red, 8r. zb. Fraxte. 





Inh.: Die großen Parochlen. Pia desideria. Il. — Aus Baden. 

— dur kirchlichen Lage im Elſaß. — Zur Lage in Frankreich. — 
E. Littre. — Die —— der ſudweſtdeutſchen Gons 
ferenz für innere Milton. — Die pofener Paftoralconferenz. — Aus 
der S Arovin Sachſen. — Die futberifihe ——— zu Bielefeld. — 
Kirchliche Nachrichten. Wochenſchau. — Perfonalia, 


Broteft. Kirchenzeitung zc. Hrög.v.3. €. Webſty. Nr. 26. 
Inh.: Der Perſonenwechſel im A Gultusminifterium. 

— Der 13. deutſche Proteftantentag. 3. — Aus Berlin, 

Deutſcher Merkur. Red. U. Gapenmeier. 12, Jahrg. Nr. 26. 


Inh.: Culturkampf und Reaction. — Der neunzehnte Juni. 
(Schl.) — Eorrefpondengen und Berichte. 





985 


Zeitfhrift für Firchliche Wiffenfhaft u. firchliches Leben. Hrög. von 
G. €. Luthardt. Heft 6. 
Ind: N. Kübel, apokalyptiſche Studien. 1. — Ib. Zahn, 
Glaubensregel und Taufbekenntniß in der alten Kirche. — Chr. E. 
Lutbardt, die Moral in Mark Aurel’s Meditationen. 


Zeitſchrift f. wiſſenſchaftl. Theologie. Herausg. v. A. Hilgenfeld. 
24. Jahrg. 3. u. 4. Hft. 

Inh.: H. Holpmann, über die Disvofition des vierten Evans 
aeliums. — R. Hilgenfeld, Verhältniß des römifhen Staates 
zum Ghriftentbum in den beiden eriten Jahrhunderten. — W. Sceus 
tert, das Berwandtjchaftsverbältniß des eriten Petruöbriefs umd 
Epheſerbrieſs. (Schl.) — M. A N. Novers, die Anwendung ber 
Gonjecturalsftritit auf den Text der nenteitamentlihen Schriften. — 
H. Holtzmann, über den fogenannten Wirbericht der Apoſtelgeſchichte. 
— 9. Zollin, Michael Servers Pofitivismus. — B. Dombart, 
über den Codex Norimbergensis. — F. Zimmer, zur Textkritif 
des Galaterbriefes. — Anzeigen. — Nachtrag zu der Abhandlung 
von B, Dombart über den Codex Norimbergensis, — Berichtigung 
zu der Abhandlung von W. Seufert. 








mm 


Philofophie. 
Mendelssohn’s, Moses, Schriften zur Philosophie, Aesthetik u. 
Apologetik. Mit Einleitungen, Anmerkungen u. einer bio- 


graphisch - historischen Charakteristik Mendelssohn’s herausg. 
von Dr, Mor. Brasch. Leipzig, 1680. Voss. (gr. 8.) 


1. Bd. Schriften zur Metaphysik u. Ethik, sowie zur 
Religionsphilosopbie. (LXXXX, 537 S. u. Portr,) M. 6 


2. Bd. Schriften zur Psychologie u. Aesthetik, sowie 
zur Apologetik des Judenthums. (VI, 602 S.) M. 6. 

Daß ein Bedürfniß nach einer Ausgabe der auf dem Titel 
angegebenen Schriften Mendelsſohn's in den legten Jahren ſich 
allgemeiner fühlbar gemacht habe, fann nicht behauptet werben. 
Die fämmtlichen Werke des jüdischen Aufklärers hat befanntlich 
fein Enfel Georg Benj. Mendelsjohn, Leipzig 1543— 1844, 
ebiert, ber Phädon, der auch heutigen Tages noch, wie dies 
früher jchon der Fall war, am meiften Intereſſe erweden wird, 
ift auch in den letzten Jahrzehnten mehrmals befonders heraus» 
gegeben worden. Wir glauben deshalb auch nicht, daß die Aus— 
gabe unter den Denkenden viele Abnehmer finden wird, fo jehr 
fie fich, foweit wir bemerkt haben, durch correcten Tert und 
durch gute Uusftattung auszeichnet. Der Hrögbr., ſowie der 
Verleger glaubten durch beides „dem großen deutjchen Schrift: 
fteller eine Ehrenfchuld abtragen zu follen“. Wir find der An- 
fit, daß an philofophiichem Gehalt und Werth der Gedanken 
ſich mande Schriften anderer Uufflärer des vorigen Jahr: 
hunderts mit denen Mendelsſohn's wenigſtens mefjen können, 
und daß man mit legterem jchon früher einen zu ftarfen Cultus 
getrieben hat und jegt wieder gefliffentlich treiben will, fo hoch 
wir auch das Geſchick Mendelsſohn's ſchätzen, philofophiiche 
Themata in gefälliger, leicht verftändlicher form, wie dies vor 
ihm Shaftesbury gethan Hatte, zu behandeln. 

Mußten nun aber die Werke neu ediert werben, fo hat ſich 
ber Hrögbr. diefer Urbeit in tüchtiger Weife unterzogen. Er hat 
außer den befannten umfangreicheren philoſophiſchen Schriften, 
unter denen bie Gejpräche, die Abhandlung über die Evidenz in 
metaphyſiſchen Wiffenfchaften, Phädon, die Morgenftunden, 
die Briefe über die Empfindungen die bedeutendſten find, aud) 
eine pafjende Auswahl unter den kleineren Aufjägen philo- 
fophiihen und äfthetifchen Inhalt? getroffen, Unter den 
Schriften zur Apologetit des Judenthums finden wir neben 
Jerufalem oder über religiöfe Macht und Judenthum, und einer 
Einleitung zur Ueberſetzung einer früheren jüdischen Apologie 
auh Stüde aus Mendelsſohn's Correſpondenz mit Lavater, 
Bonnet und dem Erbprinzen von Braunfchweig-Wolfenbüttel, 
und die Betrachtungen über Bonnet’3 Palingenefie, in welchen 
Mendelsfohn namentlich gegen defjen Apologie des Ehriften- 
thums polemifiert. 











— 1881. M 29. — Literarifhes Tentralblatt — 16. Juli. — 





Die einzelnen Schriften und Abhandlungen find ı 
mit fürzeren orientierenden, zum Theil auch anal 
Einleitungen und mit Unmerkungen verjehen, wel 
fih namentlih auf weniger allgemein befannte in d 
vortommende Perjönlichkeiten . und für ein 
Publicum beftimmt find. Wenn S. 4132 Herbert von | 
als einer der Begründer des englifchen Zheismus 
wird, fo beruht dies wohl nur auf einem Drudjehla 
ganze Ausgabe leitet Brajh mit einer mehr als SI 
füllenden Abhandlung ein: Moſes Mendelsſohn, jr 
und feine Bedeutung für die PHilofophie und die Lite 
18, Jahrh.'s. Hierin hebt er die Berdienfte Mend 
befonders nach drei Richtungen hervor, nämlich als ı 
bedeutendften Popularphilofophen des vorigen Jahrf 
als eines der Schöpfer unferer deutſchen claſſiſchen Fı 
als eines Reformators unter feinen jüdi ſchen Glauben 
Es lieſt fi die Einleitung gut, und man fieht, dab h 
mit feinem Gegenftande vertraut ift, aber man merft am 
daf er tendenzids verfährt, indem er Die Verbienfte I 
ſohn s mehr ald gerecht hervorhebt, dagegen die Schwäl 
Beſchränkungen in jeiner Eigenſchaft als Philoſophen m 
genug betont. 


Geſchichte. 


Matzat, Heinr., Grundzüge der Geschichte. Ein Häl 
für den historischen Unterricht in höheren Schule. I 
Alte Geschichte, Berlin, 15881. P. Parey. (Vi, #1 
M. 1, 50. 

Der Berf., der feine Brincipien bereits 1871 in mm! 
ſatze „Ueber die Bildung des Willens durch dem Unteridk 
us ba Anwendung auf dem Unterricht in der cl 
(Berliner Beitichr. f. Gymnafialwefen XXV) dargelegt bei 
ftimmt diefen Grundriß für die Tertia, vorausgejegt nat 
daß diefer Elafje Iehrplanmäßig die alte Geſchichte zufäll 
wünfcht damit zur Feftftellung eines Kanons deffen, mas id 





lich von geſchichtlichen Thatſachen und Zahlen gewußt m 


muß, beizutragen. Die altorientalifche Geſchichte wird = 
jübiiche Geſchichte angefchloffen und dieſe ausfühzlice) 
handelt, als in manchen ähnlichen Lehrbüchern; dagrgen 
Ref. weniger einwenden als gegen die Aufnahme der 
neuteftamentlihen Geſchichte. Es iſt keineswegs 
Geſinnung, diefe aus dem Geſchichtsunterricht ausgeſcheder 
dem Religionsunterricht zugewieſen wiſſen zu wollen 
ftitiftiiche Formgebung ift verzichtet, tabellariſche Stil 
dem Tert eingefchaltet, ebenfo einzelne beſonders pr 
Schilderungen aus den Quellen, z. B. aus Herodet, & 
Thuchdides, Plato. Kann man auch bei der großen dı 
guter hiftorifcher Lehrbücher diefes neue nicht geradeju e 
Bedürfniß anerkennen, fo ift es doch jedenfalls den brand 
beizuzähfen. Auffallend ift, daß es, obgleid zur En 
in Schulen beftimmt, nicht die neue officielle Ir 
befolgt. 












4 
Shirrmagser, Dr. Fr. Wilh, Prof., Geſchichte Gattin = 1 
u. 13, Jahrhundert. Gotha, 1881. F. 1. Bertdel. |. 
696 S. gr. 8.) M. 12. er 

Das Werk bildet die Fortfegung von Lemble ... 
Geſchichte Spaniens und ſchildert die reiche, that 4 
ſchichte Caſtiliens während jener zwei Jahrhunderte DE" 
Alfons’ VI und den Wirren unter feiner Toter re 
bis zum Tode Sancho's IV, oder von der Eroberung 4 * 
bis zu der Tarifa's: eine zugleich dankbart und m. ve 
gabe. Danfbar wegen der undergleichlichen deldenthann 


— 1881. X 29. — Literarifhes Tentralblatt — 16. Juli. — 
Chereltere, des Aufſchwunges der eaſtiliſchen 


wierig, weil es vielfach nichts Geringes iſt, aus den 
Mellen überall den Thatbeſtand feſtzuſtellen, das 
Falſchen zu ſichten, die neueren Geſchichtsſchreiber 
en und einzelne verworrene Perioden künſtleriſch 
darzuftellen, wie 3. B. die Regierung der Urraca. 
er hat feine Aufgabe in vortrefflicher Weife gelöft. 
Hit feine Forſchung betrifft, fo beruht fein Werk auf 
‚ allfeitiger und kritiſcher Benugung der Quellen, 
ih nicht immer einfah an Vorgänger anfchließen 
ven felber das Meifte zu thun hatte. Eine wejent- 
ute hat ihm namentlich eine arabijche Ropenhagener 
währt, auf die er von Dozy aufmerkfam gemacht 
rund weldhe ihm Prof, Prätorius durch eine wort: 
bertragung der betreffenden Abſchnitte zugänglich 
Die bei aller Beichräntung doch zahlreichen aus- 
Inmerfungen und Duellencitate beweijen, wie genau 
elnen Ungaben erwogen und durch Vergleich und 
a verificiert hat; fie ſetzen dadurch zugleich den Leer 
die Richtigkeit im Einzelnen jelber zu prüfen, und 
liegt die Möglichkeit oder die Verſuchung zu einer 
m Meinung vor. Damit iſt natürlich nicht gefagt, 
er Thatbejtand überall vollkommen Hargeftellt ift, 
bat ſelbſt nur zu gut gemerkt, daß jeinem ferneren 
Nanches vorbehalten bleibt, wozu ihm ein Aufenthalt 
ſelbſt am beften verhelfen könnte. Die Schilderung 
are ebenfo vorzügliche, Har, präcis und lebhaft; 


fih faft wie ein Roman, ohne daß damit jedoch der | 


1 wiffenjchaftlicher Genauigkeit verlaffen wird, Auch 
‚einfach und natürlich, ohne ale Manier und Ueber- 
Börtlihe, am geeigneten Orte eingeflochtene An— 
tragen zur Unfchaulichkeit und Belebung der Er- 
Sientfich mit bei. So vermweift Ref. z. B. ala auf 
glungene Stellen anfchaulicher, feſſelnder Darftellung 
kn Buche auf die Schilderung der Bürgerrebellion 
ri Diego Gelmirez und Königin Urraca in Santiago 
din (5.37 f.), auf die Erzählung der Züge Alfonſo's 
a und Alfonfo’3 VII von Eaftilien ins mauriſche 
ar andalufifchen Küfte (S. 63 ff. und 139 ff.), und 
auf die Vorbereitungen zur großen Entjcheidungs- 
Nabaj de Tolofa und ihren Verlauf: ein Meijter- 
wlicher und fejfelnder Darftellung. Der Drud iſt 
met, nur jtellenweife finden fich in den jpanifchen 
mge Verſehen; ſonſt find die Ausftattung und der 
Ob Sancho III el Deseado in der That richtig 
Invergehliche“ überſetzt worden ift, bezweifeln wir 
; und auch die Anmerkung S. 179 fpricht dagegen. 
me bedeutet einfach „der Erſehnte“ oder „der Ge- 
e die Römer den Titus amor et deliciae generis 
anten. Auch Ferdinand VII wurde von den Spaniern 
#, als er endlich aus der franzöfifchen Gefangenſchaft 
t Spanien zurüdfehrte. Und fo würden, um zum 
unjerer Anzeige zurüdzutehren, die Spanier dieje 
Nie deseada continuacion der fange liegen gebliebenen 
Öeihichte nennen, und fie würden fich zugleich mit 
derf. verpflichtet erflären für die ausgezeichnete Be— 
hter vaterländifchen Gejchichte, eine DR der uni⸗ 
utſchen Gelehrfamteit. P. Fr. 


'sse von 1431— 1476, Bearbeitet von Goswin Frhr. 
Ropp. 3. Bd. — 1881. Duncker & Humblot, 
8. gr. hoch 4.) M. 

\.: Hanserecesse. and Abth. Herausg. v. Verein 
!be Geschichte. 3. Bd. 

dei einer umfafjenden Publication Hiftorifchen Ucten- 
die inhaltliche Bedeutung jo außer aller Frage fteht, 
age und Ausführung ſich jo allgemeine Unerfennung 








988 





erworben haben, wie es bei ber Ausgabe der Hanferecefje der 
Ballift, ſowohl bei der von Koppmann für die Münchener Hifto- 
riſche Commiſſion herausgegebenen eriten Abtheilung, wie bei 
ber durch v. d. Ropp für den hanſiſchen Gefchichtöverein bes 
forgten zweiten Abtheilung (vgl. Jahrg. 1876, Nr, 52, Sp. 1725 
und Jahrg. 1879, Nr. 21, Sp. 665 d. BL.), dann bedarf es 
beim Erjcheinen eines neuen Bandes nur einfacher Bericht. 
erftattung. Nur eine Abänderung hat der Hrögbr. vornehmen 
müſſen, indem er die immer mehr anmwachjende, zu bändereichem 
Umfange anfchwellende Maffe der Klage- und Beſchwerde— 
fchriften, der Replilen, Duplifen zc., zumal derjenigen, deren 
Inhalt aus irgend welchen Urfachen gar nicht zur Verhandlung 
gekommen ift, von jet ab vom örtlichen Abdruck ausge- 
ichloffen hat; Einiges davon, was hier nicht zu umgehen war, 
ift in Unmerkungen aufgenommen, im Uebrigen bleibt „der in 
der That jehr reiche Handeld- und culturgejchichtlihe Inhalt“ 
derjelben anderweitiger Verwerthung vorbehalten. — Der wie 
immer reiche Inhalt des eben ausgegebenen dritten Bandes der 
zweiten Abtheilung, der wieder nur wenige Jahre, die Zeit 
von März 1443 bis zum Juni 1451, umfaßt, gliedert fich im 
Wejentlichen nach folgenden Beziehungen. Zunächſt treten in 
der Heimath ſelbſt die auf allen Seiten immer drohender 
werdenden Gefahren des Bundes von Fürften und Herren vor 
Augen, die hier und dort bereit3 thatſächlich ausbrechenden 
Kriege gegen diefen alten gemeinjamen Erbfeind der Städte 
und des Kaufmanns; und auch im Auslande, überall wo die 
Hanfe ihre Eomptoire hat, regt es fich immer mächtiger und 
widerftandsfähiger gegen ihre beifpiellofen Privilegien. Die 
Engländer treten fait überall offen mit der Forderung gleicher 
Rechte für fi in den Hanfeftädten auf, wie fie der deutſche 
Kaufmann in England genießt. In Flandern muß diejer die 
Streitigkeiten zwijchen den Städten und den Herzögen aus: 
nußen, um fich in feinem Beftande, in feinen Rechten zu erhalten. 
Im Norden ift ihm für fein Fortbeſtehen die unfichere Herr- 
ichaft der Unionsfönige und das Eindringen der neuen Dynaftie 
der Oldenburger von größtem Vortheil. In alle dieje Bes 
ziehungen aber ſpielt hinein und ift oft von tief eingreifender 
Bedeutung die eigenthümliche Stellung der preußiichen Hanſe— 
ftädte: wir fehen da das fortgefeßte, wenn auch jchliehlich ver: 
gebliche Bejtreben der Hochmeiſter, die Städte ihres Ordens— 
landes Preußen aus ber Bereinigung des Kaufmannes zu löjen, 
die Handelsangelegenheiten der alleinigen Competenz der Stäbdte- 
tage zu entziehen und zu landjtändijchen Ungelegenheiten zu 
machen, d. 5. „Preußen auch handelspolitiich auf eigene Füße 
zu ftellen“. Eben wegen diejes ſich immer wieder fühlbar 
machenden Einfluffes der eigenthümlichen Zuftände im Ordeng- 
ande konnte es fommen, daß die Ucten der preußiſchen Städte- 
tage wie in den beiden erjten Bänden diejer Ubtheilung, jo auch 
in dem vorliegenden, jelbjt nach Ausihluß der von Töppen für 
feine „Acten der Ständetage Preußens“ vorweggenommenen 
innerpreußifchen Ungelegenheiten, einen verhältnigmäßig fo 
großen Raum einnehmen: von den 97 Berjammlungen des 
erften Bandes find 36 preußifche Städtetage, von den 110 des 
zweiten 48 und von den 113 unferes Bandes 46, aljo immer 
reichlich ein Drittel. Bei diefer engen Beziehung beider Samm- 
lungen, der Hanfereceffe und der preußichen Ständeacten, zu 
einander ift ed und um jo mehr aufgefallen, daß fich Hin und 
wieder in Stellen, die in beiden abgebrudt find, Abweichungen 
in Lesarten von nicht ganz unweſentlicher Natur bemerkbar 


machen. K.-L. 


Wörner, Rich. Diac., Ambrofius Bitfchen, der Stabtichreiber von 
Liegnip. Gin geihichtliches ———— Liegnitz, 1880. 
Krumbbaar, (26 S. gr. 8.) M.0,5 

Bitichen war ein durch a Tüchtigfeit ausgezeich- 
neter Mann, welcher 34 Fahre lang (1420—1454) theils als 





989 


Bürgermeifter, theild als Stabtjchreiber an ber Spike ber 
Stadt ftand und in dem Lehensftreit, der zwiſchen den ſchle— 
fiichen Herzogen aus dem piaftifchen Stamme und der böh- 
miſchen Krone längere Beit jchwebte, eine wichtige Rolle fpielte. 
Er hatte ſich aus patriotifher Leberzeugung mit Entjchiedenheit 
auf Seite der böhmischen Krone geftellt, und an der Herrichaft 
berjelben rühmlichen Antheil genommen, unterlag aber einer zu 
Gunſten der Biaften erfolgten Reaction, wurde zum Tode ver- 
urtheilt und am 24. Juli 1454 enthauptet. — Borliegende 
Monographie ift ein populärer Vortrag, welchen der Verf, bei 
Gelegenheit des Jubiläums der Peter- und Paulskirche zu 
Liegnig gehalten hat. Derjelbe giebt das Bild des patriotifchen 
Helden in dem Rahmen der Beitgeihichte und gewährt einen 
intereffanten Einblid in die damaligen ſchleſiſchen Verhältniffe, 
in die Mißregierung der piaftifchen Herzoge und die Kämpfe 
zwifchen deutfhem Bürgertfum und polnischer Herrichaft. 
Kl. 





Brüd, Dr. Heinr., Prof., die geheimen Gefelfhaften in Spanien 
u. ihre —— zu Kirche u. Staat von ihrem Eindringen in 
dad Königreich bis zum Tode ar VII. Mainz, 1881. 
Kirchheim. (All, 325 S. gr. 8.) M. 5, 50, 

Eine recht verdienitliche —— über einen noch nicht 
genügend aufgeflärten Factor der neueren ſpaniſchen Gedichte, 
zugleich freilich auch eine ziemlich einjeitige Darftellung von 
ultramontanem Standbpuncte aus. Gegen eine Regierung wie 
die Ferdinand’3 VII konnte eine gewaltfame Reaction nicht 
ausbleiben; eine ſolche den geheimen revolutionären Gejfell- 
ichaften, insbejondere den Freimaurern, ausfchließlich zuzu— 
fchreiben, geht nicht wohl an und geht auch aus Brüd’3 Dar- 
ftellung nicht hervor. Zu der Oppofition gehörten ehrliche und 
unehrliche Elemente ſehr verfchiedenen Charakters, ja ſcheinbar 
gute Royaliften und Ereaturen des Königs, welche (dies ift 
pfychologijch wohl verftändlich) ſich durch die unwürdige Ser- 
pilität, mit der fie dem Könige gegenübertreten mußten, er- 
niedrigt fühlten und kein Bedenken trugen, gegen ben zu con« 
fpirieren, mit dem fie fich durch feinen Dank und feinen Treu- 
bund verbunden fühlten. So ſahen ſich die guten und böfen 
Elemente des fpanifchen Staates zu geheimen Umtrieben ge 
nöthigt, welche unter einer leiblichen Regierung nie einen jo 
gefährlihen Umfang angenommen haben würden; und bie 
Spannung der Gegenjäge mußte bei dem niedrigen Grade der 
fpanifhen Eultur naturgemäß zu brutaler Benugung ber er- 
langten Gewalt und unverjöhnlider Einfeitigfeit der Politik 
führen. „Ihatfache ift, daß alle confpirierten: der König, die 
Noyaliften, die Freimaurer und Moderados, die Eomuneros 
und Eraltado8 oder Patrioten, alle waren in geheime und 
möfteriöfe Pläne verwidelt“, jo lautet de la Fuende's leider 
allzu zutreffendes Urtheil über jene traurige Zeit, an beren 
unbeilvollen Folgen Spanien Jahrzehnte gekrankt hat. Brüd’s 
Urtheil ift, abgeſehen von feinem Firchlichen Standpuncte, nicht 
befangen; König Ferdinand verfucht auch er nicht zu retten. 
Er Hat, das iſt zu beachten, nicht eine Geſchichte jener Beit 
geben, ſondern nur die Thätigfeit jener geheimen Geſellſchaften 
aufdeden wollen, deren Einfluß und Bedeutung bisher nicht 
genügend erfannt worden ijt. Er hat reichliche Quellen mit 
Umficht benußt, freilich, wie Ref. aus einigen Stellen ſchließt, 
nicht überall mit genügender Buverläffigfeit. Die fpanifhen 
Eitate follten befjer corrigiert worden fein; Drud- und andere 
Fehler find ziemlich viel anzutreffen. Immerhin ift dem Buche 
für die Darftellung der ſpaniſchen Geſchichte unſeres Jahr: 
hunderts fein Werth nicht abzufprechen, und eine Fortfegung 
befjelben durch die Jahrzehnte nach Ferdinand's VII Tode 
und ähnliche Detailunterfuhungen wären wohl zu wünjchen. 

P. Fr. 


— 1881. M 29. — Literarifhed Gentralblatt — 16. dau. — 


Berhandlungen ——— Vereines ı von Dberpfu 
burg. N. F. 2 
Fu — Heli Kleinftäuber, ausfähr 
der Studien«Anftalten in Regensburg. 1538—18%0. 
Gejcichte des evang. —*8 Gymnasii poelei. 
— Joſ. B. Mayr, Geſchichte des Marktes Miterteid 
o — Wilh. Shrap, Beitrag zur älteften Münzgei 
burgs. 


Länder- und Yäikeckunk 





Simond, Theod., Spanien. Reich illuftriert von 
Bagner. Lief. 21—29. Berlin, (1880) 9 
©. u. S. 257—347 gr. fol.) à M. 2. 


In ben legten neum Lieferungen dieſes ſchon 
uns beiprochenen Prachtwerkes wird das modem: 
dem ſich hier befonders typifch entfaltenden andalu 
leben, das reizend gelegene Granada mit feinen reid 
Kunftihägen und das durch den einzigen Palmenn 
berühmt gewordene Elche ausführlich und fprac 
fhildert. Die großen Borzüge des Wertes, d 
früher hervorgehoben, ein gut ftilifierter und de 
angepaßter Zert lebhafter Färbung ſowie eine 
gelungene artiftifche Ausſtattung, treten aud i 
Lieferungen bejonders hervor. 

Ein Eapitel über das Familienleben bes Span 
fonftigen Lebensgewohnheiten, namentlich über d 
ländern fo romantifch erfcheinende Verhältniß d 
und Berliebten (noviaje) hätte der Berf. be 
„Sevilla“ einfchalten follen; auch wäre wohl ein 
gehen auf die vielen Nationaltänze, ihre Muſil 
begleitung (coplas), Dinge, welche ben Yuslän 
Grade intereffieren, am Plage gewefen, Zur Abi 
und ähnlicher Capitel gehört freilich eine gute, mu 
langen Aufenthalt zu erlangende Kenntniß vo 
Leuten. Bei der Schilderung der arabifchen fı 
(in Granada auch bei der der chriſtlichen) Hält? 
wieber an das bereit genannte Werf von Contre 
bei der manchmal wörtlichen Ueberſetzung oft io 
ſprachunkundig, daß bie allerverfehrteften Dinge m 
So heißt es z. B. (S. 332) nad) 
märtires, eines ausfichtreihen Platzes an — 
Alyambrahügels: „Seinen Namen erhielt | 
von der Niedermeßlung der Befiegten von Antey 
im Jahre 1410 erfolgte” (!). Eontreras (Monum 
p. 289) fagt aber, daß der unterhalb des campı 
gelegene Stabtheil den Namen Antequeruela e 
weil nad der Einnahme von Antequera (durch 
im Jahre 1410 deſſen (maurifche) Bewohner id 
ließen. Bermuthlic hat eine Verwechſelung des ! 
mit morir den Verf. das entfegliche Blutbab an 
Aehnliches paffiert ihm bei der, übrigens 187: 
feligen Cantonnalaufftande zerftörten puerta ( 
u. m. dergl. Ueberhaupt hat das ganze Eapitel „C 
ber Maurenherrſchaft“ auf Ref. den Eindrud ger 
ber Verf. die wenigften ber dafelbft geſchilderte 
eigenen Augen gefehen hätte. Biele einzelne Wört 
find wieder faljch gefchrieben, bezw. falſch überſetz 
deren Aufzählung hier zu weit führen, nur nod Ein 
In einem Gedichte, welches Halb aus deutſche 
ipanifchen Wörtern befteht, wird die Toilette eu 
jchrieben, welche fich zur tertulia ſchmückt; da ! 
von ihr: „ist bie fchmudeite cavalla (I) aus 
Lavapiös“, Was benkt fich der Dichter bei dem W 
Soll es das Femininum zu cavallo fein, das es i 


- | ebenfowenig wie im Deutſchen giebt und für die 


am 


— 1881. M 29. — Literarifhes Eentralblatt — 16. Juli. — 





daft wäre? Hat er an etwas wie caballera gedacht, 
\mipanifch wäre? Der Dichter weiß vermuthlich nicht, 
Krklich ein ſpaniſches Wort cavalla giebt, welches einen 
berlih geihägten Mittelmeerfiich bezeichnet. 

Instattung des Werkes mit Tondrudbildern, Holz 
ud Bignetten aller Urt ift eine ſehr ſplendide, und 
alitativ und quantitativ faum mehr erwartet werben; 
‚miffen wir noch die meifterhafte Ausführung der Holz- 
yurh Anefing in München hervorheben. Doch will es 
isen, daß der Kenner drei der Bilder als nicht ge— 
keinen wird. Das Tondrudbild, welches eine 
in bei der Toilette vorftellt, paßt gar nicht zu dem im 
genen verführerifchen Schilderungen der Reize ber 
ı damen, indbejondere der Sevillanerinnen; das Ge- 
x Dame ift jo einfältig, daß ein jeder Spanier es 
deba und sosa nennen würde! Die beiden anderen 
ingenen Bilder find die Unfichten von Granada und 
henvaldes von Elche; fie entiprechen durchaus nicht 
xelen Staffage der beiden Orte. Die wirklich herrliche 
kınadas von der silla de moros aus, oder noch beſſer, 
# Sierra Nevada als Hintergrund nicht verloren gebe, 
zhochgelegenen Puncte des Albaicin, dem Plahe vor 
RS. Nicolas oder gar von S. Miguel el alto aus, 
Bunde mit der „spanischen Poſt bei Toledo“ wohl 
hr Jierde des Werkes geworben. Die ausgezeichneten 
Hhiihen Aufnahmen von Laurent in Madrid, welche 
wa und Eiche jo reiche Auswahl bieten, dürften dem 
Ina unbefannt geblieben fein und ihm die Arbeit er: 


Iimen dad Prachtwerf „Spanien“ allen dafür In— 

u zur Unfhaffung empfehlen und fließen mit dem 
dab bei einer zweiten Auflage defjelben der Text 
Genauigkeit der Angaben von einer ſachkundigeren 
li revidiert werbe, G.H. 





ig. v. Rich. Kiepert. 39, Bd, Nr. 24. 
(Kiiabon. — M. Edardt, die Salomo⸗Inſeln. 5. (Schl.) 
N. — Johnv. Müller, zwei Beiträge zur jundanefijchen 
& Aus allen Erdtheilen. 


Imdihau für Geographie und Statiftif. Hrög. von Garl 
. 3. Jahrg. 10, Heft. 

Fiedt. v. Hellwald, das Atrek-Thal und der Feldzug 
! gegen die Teke⸗Turkmenen. Fr. v. Le Monnier, 
mölterung Deiterreichs nach der Bolkszählung vom 31. Der 
% — 3. Chavanne, Dr. Dilar Lenz's Forſchungs⸗ 
Nuretto über Timbuftu nah Senegambien. — H. Ding: 
Snalvpten Auftraliens. xc. 











Naturwiffenfdaften. 
‚Dr. Arnold v., der Aetna. Nach den Manuscripten 
Porbenen Dr. Wolfgang Sartorius, Freih. von Walters- 
% berausg., selbständig bearb. u. vollendet. 2. Bd. 
yhisch-geognostische Beschreibung, Entwickelungsge- 
'0. Producte des Aetna, Mit einem Farbendruckbild etc. 
‚ 180, Engelmann. (VIII, 548 S. gr. 4.) i 


kt, als es möglich fchien, ift auf den erften Band bes 
Mm Werles der zweite gefolgt, die topographifch-geog- 
Beihreibung des Uetna, die Schilderung feiner Ent- 
&eihichte und Producte enthaltend. In diefem Bande 
falaufg vieleicht moch mehr und in noch wichtigeren 
Mm, ald es im erften der Fall war, in den Vordergrund, 
borius v. Waltershaufen Hat daran, im Ganzen ges 
wohl den minder bedeutenden Antheil. Er beginnt 
u Capitel „der erfte Blid auf den Wetna und feine 
mgebung*, welches für fich ein abgefchloffenes Ganze 
vorn des Berf.’3 voller berechtigter Enthuſiasmus für 


992 








den wunderbaren Berg in einer meifterhaften und Hochpoetifchen 
Naturmalerei Geftalt gewinnt, wie fie faum würdiger gedacht 
werben könnte. Das Fundament des Aetna, die den Vulkan 
umgebenden jedimentären Grundgebirge, find dann Gegenftand 
einer eingehenden Schilderung, nad) welcher auf 149 Seiten 
die allgemeine Topographie und die Bejchreibung des Kegels 
fowie jeiner Lavaftröme folgt; aus den vielen intereffanten 
Abjchnitten diefes Theiles ſei nur der über die Lavajtröme in 
und um Catania hervorgehoben. Immer hat der Verf. vor: 
trefflich dafür gejorgt, daß nicht über der außerordentlichen 
Fülle von Detail die großen Hauptbeziehungen unkenntlich 
zurüdtreten. Bejondere Aufmerkjamteit ift dann der berühmten, 
in ben Centraltegel eingejenkten Valle del Bove gewidmet, 
jenem gewaltigen, hufeijenartig geftalteten, theaterähnlichen Thal, 
welches über die innere Beichaffenheit und die Architektur des 
Vulkans den lehrreichſten Aufſchluß ertheilt. Diefen wichtigen 
Theil der gefammten Aetna-Geologie hatte auch jchon v. Walters- 
haufen in feinen Manufcripten ausnahmsweiſe eingehend be— 
Handelt und es gehört dazu die dem zweiten Bande beigegebene 
prachtvolle Karte im Maßſtabe 1: 150000, welche der Dinge: 
ſchiedene bis auf zwei Sectionen vollendet Hinterlafjen hatte. 
Diefer Abjchnitt über die Valle del Bove tft mit bejonders 
zahlreichen der jchönen Bebutentafeln in Kupferſtich geſchmückt 
und enthält in feinem Text ſehr viele Holzichnittprofile. An 
ihn reiht fi) die Befchreibung des von Sartorius 1836 ent» 
dedten ſogen. elliptiichen Sraterd, de3 aus drei einzelnen 
Stüden bejtehenden Wallgebirges, welches die obere Begrenzung 
des centralen Kegel bildet, fchließlich diejenige des Lentral- 
kraters jelbjt. Der darauf folgende Hauptabſchnitt befchäftigt 
fi mit der Entwidelungsgeihichte des Feuerbergs, den erjten 
Anfängen der vulkaniſchen Thätigkeit, den Centralfegeln und 
Lateralfegeln, Gangbildungen und Strömen, der Entftehung 
der Valle del Bove, endlich mit dem abfoluten Alter und der 
Bufunft des Aetna. Die erften Anfänge der nachbafaltifchen 
centralen Thätigfeit des Vulkans fallen ganz an die Schwelle 
unferer geologijchen Beitperiode,. nämlich an den Schluß des 
Diluviums, und der Verf. ift geneigt, den älteften feiner Laven 
mindejtens das Alter von 20,000 Jahren zuzuerkennen. 

Der legte Theil, der fich auf Die Broducte des Bulfans bezieht, 
ift v. Laſaulx's eigenftes Werk; um die Naturgefchichte derjelben 
völlig zu erjchöpfen, mußte eine Unterfuchung der fundamentalen 
vorätnaifhen Bafalte, der Lavaftröme, der Ajchen und Tuffe 
veranftaltet werden. Wenn auch von je her die mineralogiſch— 
und chemifch=petrographiiche Forſchung Manches über diefe 
Materialien ermittelt Hatte, jo waren dieſe zufammenhanglofen 
Studien doch in ihrer Vereinzelung von minderem Belang, 
und jo ift und denn jeßt erſt ein vollftändiges überfichtliches 
Bild derjelben geboten, nachdem der Verf. die ganze Reihe mit 
allen modernen Hülfsmitteln, insbefondere mit dem Mikroſkop, 
auf das Sorgfältigjte ftudiert und die gegenfeitigen Beziehungen 
der Glieder mit einander verglichen hat. Für die Petrographie 
erwächſt aus diefen Unterfuchungen ein reicher Gewinn. Und 
aud die Mineralogie geht bei der Behandlungsweije des 
Verf.'s nicht leer aus, indem, abgejehen von den auch noch be= 
Iprochenen Fumarolen, das legte Capitel ſich über die Mineralien 
des Aetna verbreitet; der Verf. hat das große Werk nicht aus 
den Händen geben wollen, ohne auch noch auf diefem, ihm vor 
Ullem vertrauten Gebiete fein Theil an der Beichreibung des 
Aetna zu liefern. Hier jeien nur feine werthvollen neuen Mit« 
theilungen über Szaboit, Breislafit (welcher fich als eine Horn- 
blende herausstellt), Eyclopit (Unorthit), über die optiſchen Er- 
ſcheinungen am Unalcim, der für das reguläre Syſtem gerettet 
wird, über den Herſchelit und feine Zwillingsbildungen erwähnt, 
äußerlich unfcheinbare Gebilde, deren Studium doch auch einen 
Theil jener großen Wiſſenſchaft bildet, welche es zugleich unter 
nimmt, die gewaltigen Regungen unterirdifcher Thätigkeit zu 

** 


993 


— 1881. M 29. — Literarifhes Eentralblatt — 16, Juli. — 





enträthieln und die Gefehmäßjigteit im Aufbau der Vulfanberge | unter diefe Dodecas?) herausgegriffenen „eßbaren* S 


zu erfennen. 


würde eine furze Schilderung eines italienifchen Vog 


Der erfte Vulkan unferes Erdtheils Hat jo eine feiner | dem Intereſſenten für eine Fleiſchkunde anſpreche 


würdige Beſchreibung erhalten; es iſt ihm ein Werk ſonder 
Gleichen gewidmet worden, ein Werk, welches nicht nur für 
den ficilifchen Aetna, ſondern für die Vulkanologie der Erde 
einen Markftein bildet. Dank dem Lebenden, der den Muth 
und die Kraft gehabt, es zu vollenden, Dank aber auch dem 
entfchlafenen, unvergelichen Sartorius v. Waltershaufen, welcher 
die Anregung und fo vieles Material dazu geboten. 





Falck, Dr. Carl Phil., Prof., das Fleiſch. Gemeinverſtändliches 


Handbuch der wiſſenſchaftlichen u. praktiſchen Fleiſchkunde. Mit 
12 lithogr. Taf. Marburg, 1880. Elwert. (XVI, 607 ©. 
Lex.⸗9.) M. 10. 


Das vorliegende, mit großer Gelehrſamkeit gearbeitete, un— 
gemein fleißige Buch ſoll ein gemeinverſtändliches Handbuch 
der wiſſenſchaftlichen und praktiſchen Fleiſchkunde ſein und 
wendet ſich der Einleitung nach an „das große gebildete 
Publicum“ als Hauptcontingent des erhofften Leſerkreiſes. 
Als Mufter der Darſtellungsweiſe hat dem Verf. wie er mit: 
theilt, da3 berühmte Werk von Hehn, „ulturpflanzen und 
Hausthiere“, vorgefchtwebt. Dieſes Programm ift in hohem 
Grade vielverjprehend, wir fünnen aber nicht verfchweigen, 
daß die Ausführung deffelben uns nicht volltommen gelungen 
erfcheint. Sicherlich wird die in dem britten Buche „die Chemie 
des Muskels und des Fleiſches“ gegebene fehr ausführliche 
Bufammenftelung der von den verjchiedenen Forſchern ge 
wonnenen Refultate über diejes Thema unter Umftänden zum 
Nachſchlagen willlommen fein, im gleicher Weije wie auch der 
höchſt ausführliche Abfchnitt über die Hygieine des Fleiſches, 
aber auch diefe Abfchnitte laffen durchaus die fräftige Zur 
fammenarbeitung zu einem gemeinfamen Ganzen vermiffen und 
find jo compilatorifch-ausführlicher Natur, enthalten nebenbei 
foviel ganz allgemeine, in ein fo ſpecielles Buch nicht gehörige 
Dinge, dab das Lefen des Buches in hohem Grade unerquidlich 
wird. Wie gehört in eine Fleiſchlunde (S. 237) eine Ab— 
handlung über die phuyfifaliihen Eigenschaften des Waſſers, 
feine Kryftallform, feine Dichtigfeit u. f. f, oder ©. 213 eine 
genaue tabellarifche Ueberficht aller befannten Elemente, bloß 
um zu fagen, daß nur 14 davon im Fleifche vortommen, oder 
eine von ©. 302—305 verlaufende genaue Darftellung der 
Entdedungsgeihichte des Kanthins und feiner Verbindungen, 
Erjtere Dinge gehören in eine Elementarchemie und Phyfit, 
leßtere in ein großes Lehrbuch der organifchen Chemie. Es 
ift ferner wohl zweifellos, daß die Wirkung eines Nahrungs: 
mittels ſich ſummiert aus den Wirkungen feiner Beftandtheile; 
ebenjo ift es richtig, daß Waller ein Hauptbeftandtheil des 
Fleiſches ift; deögleichen daß Waſſer äußerlich angewendet oder 
per anum in den menjchlichen Körper eingeführt eine Bedeutung 
für den Menſchen hat. Daß aber ein feitenlanger Abfchnitt 
über die Wirkung der Eintauchung eines Nörpertheiles in ver- 
ſchieden warmes Wafjer und die Angaben über die Wirkungen 
deſſelben, wenn es von hinten in den Darm eingeführt wird, in 
dem Abſchnitte über die an der Zufammenfeßung der Musteln 
unmittelbar betheiligten Stoffe unter dem Capitel „Wafler* 
feine Berechtigung in einer Fleiſchkunde hat, darüber kann doch 
faum ein Zweifel fein. Noch fchlimmer fteht es mit dem erften 
Abſchnitte. Die Aufzählung der Thiere, welche eßbares Fleiſch 
für den Europäer liefern, ift entweder viel zu breit oder viel 
zu unvollftändig: S. S—53 wird davon eingenommen. Aber 
was geht es den Leſer eines Ueberblides der „bromatologifchen 
Fauna“ an, daß die Jagd auf Bären (S. 9) jehr gefährlich ift, 
daß der Luchs „nach neunmwöchentlicher Schwangerjchaft 2—4 
blinde weiße Junge wirft“; viel mehr als die Aufzählung von 
12 ziemlich auf das Gerathewohl (wie fommt Lanius ruficeps 


| 








merkwürdiger ift das zweite Buch: „Ueber die Kut 
Muskeln der diätetiſch wichtigen Wirbeltbiere*, als I 
bier der Hund herausgegriffen, weil, um furz die di 
gehen des Verf.'s rechtfertigenden Entſchuldigungsgt 
fammenzufaffen, dieſes Thier am leichtejten zu ein 
und Musfelpräparation zu beichaffen ift. Aber ein 
der Fleiſchkunde ift doch Fein Lehrbuch der Dfteol: 
Myologie der Wirbelthiere und wir können abfolut 
greifen, was die ausführliche Angabe der Lage der ı 
Muskeln des Hundeförper® von dem Miederzieher de 
und den Kehlkopfmuskeln bis zu den Unterſchenlel 
fowie die Vergleihung diefer Muskeln mit denen d 
in einem, fchließlih doch ausſchließlich „bromatols 
Werke zu thum haben; ebenfo wenig wie eine 2'/, Seit 
Abhandlung über „die Sfelete der Schildfräten*, ix 
©. 115 mit dem Safe: „bei jeder normal gebildeten &4 
ift ein Gehirn nachweisbar. * 

Hierher und nicht beiläufig auf S. 411 Hätte das, 
waarenverzeichniß“ gehört, allerdings nicht im Form dei 
jettels, wie es dort gegeben wird, fondern in Form eim 
lich wiſſenſchaftlichen Abhandlung über die ehbaren 
unferer Hauptuahrungstbiere, das Verhältniß von 5 
und Muskel in den einzelnen Schlachtſtücken, die ratione 
grenzung der einzelnen Schlachtſtücke u. ſ. f. lee 
fommt die Praris fchleht weg. Der Bereitung und 
fervierung des Fleifches ift nur S. 378 — 114 gemidert 
Theorie der Fleifchwaarenpolizei* ift mur auf ©. 5i6- 
abgehandelt. Abſchnitte, wie man fie doch ſicher ermartr) 
über die beften Schlacht: reſp. Erlegungsmetheden I 
nicht gefunden. So ift denn das ganze Werk eine Fubin 
die nach unferer unmaßgeblichen Meinung jchwerlih ın 4 
Rublicum finden dürfte, dem Praftifer bietet es nid | 
dem Manne der Wiffenfchaft viel Ueberflüffige. °- 


Martin, Philipp Leop., illuftrierte Naturgeſchichte der I 
1.72. Heft. Leipzig, 1880. Brockhaus. (48 ©. au. 
am. 0, 30. 

Der ausgezeichnete Taridermift und Naturbeobadter 9 
in Stuttgart, der Wiener Reptilien und Ampbıban 
Dr. Knauer, der durch feine Monographie über vn ? 
rühmlichft befannte Dr. Heinde in Oldenburg und Sr. Dr 
in Leipzig haben fic) vereinigt, um eine populäre Je 
fchreiben, welche „zugleich die gegemvärtigen Bedürm 
Thierpflege, Hüchtung, Einbürgerung neuer Arten un ° 
nüglicher Thiere behandelt“. Die vorliegenden beiten | 
aus Martin’3 Feder umfaſſen die Affen und die Fledern 
Diefelben haben ung angejprochen und ſcheinen denpay“ 
fprüchen, welche man an ein Buch für den bejagten 3 
ftellen darf, zu entſprechen. Die Behandlung der gut @ 
wählten Species (auf diefen Theil kommt es bei einen i 
Buche wejentlich an) ift genügend, auch lönnen wir t * 
billigen, daß weſentlich äußere Kennzeichen zur Charakter 
der Gruppen und Arten herangezogen werden. Alert # 
dieſes Programm nicht immer eingehalten; jo it bi} 
das wichtigfte äußere Kennzeichen der fruchtfreflende 2 
mäufe die Kralle, welche ſich bei weitem den meiten 00% 
auch an dem zweiten Finger findet, während dit wi 
fectenfreffern durchgehends fehlt. Diefe Angabe ih aus“ 


| und durch eine ganz vage äußere Beſchreibung erfeht. * 


dies nur ein vereinzelter Fall und befonders haben un! ©" 

dem biofogifchen Theile die eigenen Erfahrungen 8? va 

intereffiert. ” 
Die Abbildungen find im Allgemeinen gut, und MT 


— 1881, 29. — Literarifhes Gentralblatt — 16. Juli. — 


ie leicht Abbildungsfünden fi) vererben, erwähnen 
hne jedes Bedenken ©. 75 die beiden faljchen Fleder- 
labbildungen aus Altum’3 Forſtzoologie aufgenommen 
fehlt nämlich im beiden ber zweite Finger, ſodaß die 
remitäten Hier nur vier Finger haben. Wie ein 
fünffingeriger Fledermausflügel ausfieht, ift auf 
n der Copie der Blafius’schen Abbildung von 
o auritus leicht zu erjehen. Der Stil, in welchem die 
gen gehalten find, zeichnet fich ſehr vortheilhaft 
den älteren Publicationen de3 Verf.'s aus. Wir 
3 zu einer ſolchen Bemerkung gedrungen, weil wir 
rade diefen Punct öfters bemängelt. Wünſchen wir 
mehmen den Fortgang, den Verfaſſer und Verleger 
N—e. 


forſcher. Hrsg. v. Wilh. Sklarel. 14. Jahrg. Nr. 27. 
lleber die Dicfe des Gifes in den arktiihen Meeren. — 
irfunaen der Goörcitivfraft. — Dichte des flüſſigen Sauer— 
kritoffs und Stickſtoffs. — Der Mechanismus des Schludens. 
re Mittbeilungen. 








i2.: 3. Singer. 64. Jahre. Nr. 15—19. 
J. Müller, lichenologifche Beiträge. — F. v. Tbümen, 
a zn Thümen’d „Mycotheea universalis“. — Sort Nörner, 
ur Embryoentwicklung der Gramineen. — Perſonalnach— 
-R. Geheeb, brvologiſche Fragmente, — Pilanzenfamms 


Medicin. 


Ir. Jos... Prof., bygienische Untersuchungen über 
Boden u. Wasser, insbesond. auf ihre Beziehungen zu 
giiemischen Krankheiten. Im Auftrage der ungar. Akad, 
w. ausgeführt. Aus dem Ungarischen übersetzt. Mit Taf. 
Wa 1. Abth.: die Luft, Braunschweig, 1681. Vieweg & 
ı AV, 140 8. Lex.-8., 6 Taf. fol.) M. 4. 

Ihmjenigen, welche auf erperimentellem Wege die Be- 
ga zu erſorſchen fuchen, welche einen Einfluß auf die 
ang und Verbreitung von epidemiichen Krankheiten aus: 
ten, gehört der Berf., der feit Jahren in ſyſtematiſcher 
dien Gegenjtand bearbeitet und durch eine Unzahl 
vr Auffäge auch deutjchen Leſerkreiſen in vortheilhafteiter 
rlanıt gewordene ift. Den Aerzten, die dem ftatijtijchen 
tionalen Eongrefie beigewohnt haben, werden die treff- 
Cmrihtungen des Verf.'s für egperimentelle Unters 
gen und jeine eracten Forfchungsrejultate in Erinnerung 
Ran tan es nur freudig begrüßen, daf der Verf. jetzt in 
itliher Form die Wege, die er bei feinen Forſchungen 
Hagen hat, in zufammenhängender Weiſe weiteren Lejer- 
wugänglic macht. In dem vorliegenden erjten Hefte be 
4 der Berf, die Luft in ihren Beziehungen zu ben epi— 


sen Srankheiten, er hat zunächſt die Methoden der- 


"ssung kritiſch geprüft und gefichtet umd diejelben dem 
Zwecke angepaßt, auch ausführlich vorgeführt. Im 
Kapitel erörtert der Verf. das Verhalten der Kohlen: 
in der Atmofphäre und erwähnt dabei auch das Ein- 
a der Grundluft in die Wohnungen, weiter das Ammoniak, 
Yon und den atmofphärifchen Staub in den drei folgenden 
An. Aus der Fülle deffen, was der Verf. giebt, genüge 
ge Säge hervorzuheben, nur zu dem Bwede, um den 
um der Ergebniffe anzudeuten, da für jeden, der für 
ame Intereſſe hat, das Studium der Arbeit unentbehrlich 
X findet der Verf, natürlich nur für Budapeſt gültig, 
Menge der atmoſphäriſchen Kohlenſäure während der 
—— 0,3886 cem in 1000 com Luft be— 


, 0 dieje Menge von einem Fahre zum anderen jehr 
“anf iſt, am 


tiefften im Winter fteht, im Frühjahr zunimmt, 


996 











im Sommer abnimmt und im Herbſt den höchften Stand er- 
reiht, daß die täglichen Schwankungen im Herbit, zu Ende bes 
Frühjahres und im Anfang des Sommers am beträchtlichſten 
find. Typhus und Wechjelfieber verliefen in der dreijährigen 
Beobadhtungsreihe Häufig genug übereinftimmend mit ben 
Schwankungen der Kohlenfäure in der Bodenniveauluft. Die 
Grundluft dringt in die Wohnungen ein, am reichlichiten im 
Sommer und Herbit. Wuf der beigegebenen Tafel I find die 
Eurven über die Schwankungen im Gehalte an Kohlenfäure, 
Ammoniak und atmofphärifchem Staub gezeichnet, auf der zweiten 
die meteorologiihen Verhältniſſe graphiſch dargeftellt und 
auf der dritten Curve über Morbilität (auf Grund der Daten 
der Spitäler) und Mortalität durch Typhus, Enteritis, Pneu— 
monie, Variola, Morbillen, Scarlatina, Croup und Diphtheritis, 
Febris intermittens. — Die Wusftattung ift vorzüglich, die 
Ueberfegung (wohl von dem der deutfchen Sprache volllommen 
mächtigen Berf. jelbft?) eine gelungene. M.F. 





Deutiche medicinifhe Wochenſchrift. Mit Berüdfichtigung der öffentl. 

Gefundheitöpflege ꝛc. Red.: P. Börner. 7. Jahrg. Rr. 27, 

Inhe: A. Wernich, die Behandlung des Abdominaltyphus mit 
Nüdficht auf die verfchlebene Entitehung deffelben. — Her, über 
Kipimie bei Diabetes mellitus und anderen Aranfbeiten. — Glo— 
gemf fi, zur Impffrage. — Sand Buchner, weitere Beiträge zur 
Netiologie der Infectionskrankheiten. — Neferate und Kritiken. — 
10. Gongrefi der deutjchen Geſellſchaft für Chirurgie zu Berlin. — 
Der Kampf gegen die Homoeopathie in Berlin. 

Medicinals Beamten» Zeitung unter Mitredaction von Wiener. 
Nr. 13. (Schl.) Gemeralberichte über das öffentliche Geſundheits— 
wejen in Preußen. — Gehört Keuchhuſten zu denjenigen anſteckenden 
Krankfbeiten, auf welde $ 14 —* 2 des Regulativs vom 8. Auguſt 
1835 Anwendung findet? — Perſonalien. 


Gorrefpondenz-Blatt f. ſchweizer Aerzte. Hrög. von Alb. Burd: 
bardt:Merian m. U. Baader. 11. Jahrg, Nr. 12, 
Inb.: Carl Emmert, Über gerichtliche Leichenunterfuchungen. 
— F. Schmuziger, Aneurysma dissecans arcus aurle, Alte 
Perforation in Die Trachen. Tod unter den Symptomen eines 
Astluma bronchiale. — 5. Verfammlung des ärztlichen Gentralvereins 
und der Seite medieale de la Suisse romande. — Referate und 
Kritiken. — Gantonale Gorrefpondenzen. 
Memorabilien. Hrsg. von Ar. Betz. N. F. 1. Jabra. Heft 4. 
Anh: Kerſch, eigenthämficher Verlauf zweier Typhusfälle. — 


Edgar Kurz, tberapeutifche Nefultate der Karadifation, — Paul 
Jul. Möbius, neuropathologifhe Notizen. 1-3, — Harl Aranı, 


ber einige Gauseridemien des Typhus ſahdom.). — 3. Gdmund 
Süng, über die Behandlung und Heilung des Eczems mit Kiens 
ruß (Fuligo). — Therapentifihe Analekten. — Referate. 


Deutſches Archiv für Geſchichte der Medicin u, medicin. Geographie, 
Ned. u. breg. von Heine. u. Gerh. Noblfs. 4. Bd. 2. Heft. 

Inh.: Albert, petit traitö concernant une des parlies prin- 
eipales de la chirurgie de Pierre Franeo, (Fortf.) — Adelmann, 
geſchichtliche und ftatiftifche Rückblicke auf die Augenklinik zu Dorpat. 
(Bert) — Bernitein, Betrachtungen Über das Berbältniß der 
Religion zur Medicin. (Fortf.) — Gbrle, Dr. Heinrih Stain- 
howel's regimen sanitatis. (Kortf.) — Luciani, die Phyſiologie 
und Socialwiſſenſchaft. Rede. — Kritiken. — Miscellen. — Nekrolog. 


Gorreipondenz- Blatt des Niederrhein. Vereins f. öffentl. Geſundheits⸗ 
pflege. Hrsg. v. Lent. 10. Bd. Nr. 1-6. 

Inh.: 2. Diffelboff, das Quellwaiferwerf der Stadt fers 
fobn. — Pelman, Zuſammenſtellung der auf der düffeldorfer Aus: 
ftellung vertretenen Kranfenanftalten. — Schülfe, über böbere nnd 
mittlere Schulen. — Wieſemes, über die bei der Wabl und Eins 
richtung von Begräbnißpläten zu berüffichtigenden fanitären Ans 
forderungen. Berpofen, über Leichenballen. — 3. Stübben, 
die Entwäjerung und Neiniqung der Städte auf der Gewerbe⸗Aus— 
ftellung in Düfjeldorf. — Die Entwäjferung der Stadt Bonn und 
die Vorarbeiten zur Berbefierung derielben. — Gijfelborn, das 
Turnen, ein wefentlicher Factor der Vollserziehung der Gegenwart. 
Vortrag. — Literatur. 


997 


— 1881, M 29. — Literarifhes Gentralblatt — 16. Juli. — 





Redts- und Staatswiſſenſchaften. 


Dettingen, Aler. von, Prof., obligatorifche u. facultative Eivilche 
nach den Ergebniffen der Moralitatiftil. Gin Wort zum Frieden. 
Leipzig, 1881. Dunder & Humblot. (111, 83 ©. Lex.«“8.) M. 2. 


Es ift gewiß erfreulich, werm unter die unerfprießlichen 
Declamationen der Männer aus der hochkirchlichen Partei 
nüchterne, durch die wifjenfchaftliche Ueberzeugung eingegebene 
Worte eines angefehenen Theologen derſelben Partei fallen. 
Wie erregt war das Gefchrei über bie Eivilehe! wie hat man 
den Staat bejchuldigt, daß er fich endlich an der für ihn grund- 
fegenben bürgerlichen Inftitution feinen Antheil vindicierte! 
Tief befhämend mußte e8 empfunden werden, wenn jelbft 
Männer der Wiſſenſchaft fich zu Wortführern ſolchen Treibens 
bergaben (unter den Theologen: Diedhoff, unter den Juriften: 
Sohm), wenn in den Ländern am lauteften nach dem Bolizei- 
büttel gefchrieen wurde, ber die Widerwilligen zur Kirche treiben 
folle, die bisher am meiften die Kirchliche Herrſchaft genoffen 
hatten. Merkte man denn gar nicht das Armuthszeugniß, das 
man der garen bisherigen Wirkſamkeit der mit dem Staate 
verbündeten Kirche ausftellte, das Armuthszeugniß, welches 
man ber vom Staat im Stich gelafjenen Kirche für die Zukunft 
ausftellte? 

Das find die Gebanfengänge unferes Verf.'s, und welder 
Einfihtige könnte ihnen die Berechtigung abjprehen? Uber 
Dettingen weift auch gleichzeitig ziffermäßig nad), daß die Zahl 
der unkirchlichen Ehen und der unterlaffenen Trauungen ftändig 
abgenommen hat, daß alle jene Klagen und Declamationen der that: 
ſächlichen Unterlage entbehren. Er erklärt fi mit voller Energie 
für Die Beibehaltung der obligatorischen Eivilehe als der den In— 
tereffen des Staates wie der Kirche allein entiprechenden Form. 
Freilich Hat er, fich dabei eines merkwürdigen Verſehens ſchuldig 
gemacht, indem er Ftalien für ein Land der facultativen Eivil- 
ehe anfieht, weil die firchliche, rechtlich völlig indifferente Trauung 
der civilen beliebig vorangehen oder nachfolgen fann. Wo 
eine Ehe rechtlih und ausſchließlich nur von dem ftaatlichen 
Organ gejchloffen werden kann, liegt immer obligatorijche Eivil- 
ehe vor und das itglienifche Beifpiel zeigt nur, was auch bie 
Geſchichte des belgischen Ehefchliegungsrechtes beftätigt, von 
welchen Gefahren für den Sittlichkeitszuftand eines Volfes es 
ift, wenn ber Staat nicht die Priorität der Eheſchließung der 
firhlihen Trauung gegenüber feft ftatuiert. — Es ericheint uns 
wunderbar, daß der Verf. nicht die englischen Verhältniſſe 
herangezogen bat, über welche ja genaue Zahlen vorliegen, die, 
foweit Ref. fie kennt (von 1841—56), unter der Herrichaft 
der facultativen Eivilehe ein jährliche Steigerung der Zahl ber 
Givilehen ergaben, alſo mit dem für Hamburg Seitens bes 
Verf!'s mitgetheilten Ergebniffen durchaus übereinftimmen. — 
Dem gejeßgeberifshen Reformvorſchlag, den der Verf. S. 80 
macht, erachten wir für durchaus ungefund und faft für eine 
Reproduction Sohm'ſcher Gedanken, die der Berf. doch mit 
Recht fo perhorresciert. „Innerhalb des deutſchen Reiches 
fann die Rechtögiltigkeit der Ehe gejeglich nur durch einen von 
den Verlobten zu unterzeichnenden Ehevertrag vor dem Standes⸗ 
beamten fejtgeitellt (ober beurfundet) werden“: das ift aber feine 
ftaatliche Ehefchließung mehr, das ift nur eine ftaatliche Ver: 
lobung, die mit den bürgerlichen Wirkungen ber Ehe nichts 
beftoweniger in finnverwirrender Weife bekleidet werden fol. 
Weiteres wollte ja Sohm auch nicht, wenn er in dem Rechtsact 
vor dem Standbeöbeamten die alte germanifche desponsatio 
zu entdeden das Glück hatte, 

Wir haben und gewöhnen müffen, daß die Kirche für fich 
das Wort „Trauung“ vindiciert, auch der Verf. thut das, ob» 
gleich das dem Sprachgebraud; und der hiftorischen Entwidelung 
geradezu wiberftreitet, und begrifflih „Civiltrauung“ allein 





richtig ift, aber Dettingen will bei all feiner Bere 
dem Staate ihm auch noch die „Ehefchließung“ nel 
nur noch ben bisher unerfinblichen „Ehevertrag“ d 
ftituieren. Möge man doch bebenfen, daß das beuti 
ehegefeß das einzige ift, welches die Nupturienten 
Pflichten der Kirche gegenüber erinnert. Mögen dod 
Männer der Kirche ihrer Pflichten dem Staate gegen 
gebenf fein, der zu ftraff gejpannte Bogen bridt. 1 
man unter der Herrichaft ber clerical-confervativen Eocl 
wir hoffen vergeblih, an ber Eivilefe zu rütteln mi 
wird, wer weiß ob man nicht bei einem Serrichaftsu 
deſſen erinnern und jenen jogen. Kaifer-PBaragraphen ai 
wird, für den man einen Dank nicht geerntet bat, uml 
den fogen. kirchlichen Männern jo ſtark mißverftande 
fonnte. 





Zeitſchrift für Bergrecht. Hreg. von H. Braſſert. 22. Ya 

Jnh.: Ueber die Vergütung der Bergſchäden. — 8ı 
das Nechtsmittel der Revifion in raten Proceien.— 
Geſchichte der ehemaligen Saline zu Saljbemmendorf. — @ 
noch einige Worte zur Frage Über die Anfprüde der @n 


wegen der rüdjtändigen Beiträge. — Eutſcheidungen der 
böfe. — Mittheilungen aus der Praxis der Bermaltunsdl 
— fiteratur? 


Archivio giuridico, diretto da F. Serafini. Vol. XXVLF 

Inh.: Chiapelli, la polemica contro i legisti dei se 
XVeXVl. — Cipelli, delle cose ecomuni secondo 
giuridiche e di alcune applieazioni pratiche relative. — Tar 
del giusto titolo. Nota ad un opera del possesso, — Bibl 


ll 


Techniſche Wiſſenſchaften. 

Stammer, Dr. K., Ergänzungsband zu dem Lehrbähn 

fabrikation. Mit 130 in den Text eingedr. Holzidera 

nifien. ° Braumfdsweig, 1881. Bieweg & Sohn. (NM, ' 
or. 8) M. 14. 

Ein Lehrbuch der Zuderfabrifation, welches im Jahre 
erſchienen ift, ift ſchon heute veraltet, da in dem wenigen Ü 
verfloffenen Jahren fich die bedeutfamften Veränderung 
dem darin gelehrten Induſtriezweige vollzogen haben. i 
veranlafte den Verf. zur Herausgabe eines Ergänzungik 
deſſen Inhalt dem Standpunct der Jetztzeit möglısı 
entiprechen, alfo einen Nachtrag zu feinem Lehrbuch her 
Ergänzungsbände, Nachträge, Supplemente haben mm 
großen Schattenfeiten, ift ein folches Ding einmal aus 
fo weiß der Beſitzer des Hauptwerkes nicht mehr, mei 
diefem noch brauchbar, was in dem neuen zu fuchen jet 
wird dadurch biscreditiert, ohne daß das neue einen vola 
fat gewährt. Es wäre daher zu wünfchen geweſen me 
bes Ergänzungsbandes, eine neu bearbeitete zweite Aura 
{dienen wäre. Die Unordnung des Inhaltes jhlieht 19 9 
der des Hauptwerfe® an, wobei jo weit gegangen iſt d2h' 
die Nummerierung der einzelnen Abſchnitte bie gleicht zu 
ift, fo Hat 5. ®. im Ergänzungsbande das dritte Bud t 
1.2.4. 5.8. 10, u. 12, Abſchnitt, während die Abſcun 
6.7. 9 u. 11 ganz fehlen, offenbar weil fie dem Lei Pr 
urfprünglichen Form genügten. Der Inhalt ift ald eine f 
ausgeführte Compilation zu bezeichnen, bei der der Der! ei 
möglichft bequem gemacht hat. Um einen Beleg hierfür nr 
fei der „die Diffufion“ überfchriebene Abſchnitt © N 
186 einer etwas genaueren Betrachtung unterzogen. De 
deffelben bildet ein höchft intereffanter Aufſah eine? —* 
öfterreichifchen Zuderfabrifanten „über die Entwideli 
Diffufions-Arbeit", welcher in der Zeitfchrift de? Bar 
die Rübenzuder-Inbuftrie 1880, S. 90694 * 
felbe ift größtentheil® wörtlich reproduciert, mit gl 


— 1881. M 29. — Siterarifhes Eentralblatt — 16. Juli. — 


hungen, jo 5.8 ©. 150—154, wofelbft Befchreibung 
fheitäweife der Diffufions- Batterie aus Stohmann’s 
ib der Zuderfabrifation abgebrudt ift, ferner ©. 158 
[Abdrud einer von Riedel verfaßten Inſtruction, die 
hialla in Stohmann’s Handbuch findet, ©. 173—177 
feines Bortrages, welcher von Raßmus in ber General: 
des Bereind zu Frankfurt gehalten wurde, vergl. 
1880, ©. 607—612. Dieſe Eitate, welche ver- 
werben fönnten, mögen genügen, um das Geſagte zu 
Bir waren an dieſes Buch mit großen Erwartungen 
ten, da kaum jemand Anderes ald ber Berf., durch 
Häbrige Stellung inmitten der Praxis feines Induſtrie⸗ 
Yin der glücklichen Lage ift, über einen fo reihen Schaf 
ven Erfahrungen verfügen zu können. In diefer Erwar- 
dir getäufcht, ftatt Neues, Lehrreiches zu finden, bietet 
‚Buch Nichts, als was auch jeder Undere zu fchreiben 
geweſen wäre, 
Üingenieur. Hrög. von E. Hartig. Jahrg. 1881. Heft 4. 
v: übers, zur Theorie des Indicatordiagrammes. — 
Gwache Puncte unferes Alltags⸗Bauweſens. — Fränfel, 


umsjeihner. — Salaba, Beitrag zu einer vergleichenden 
ke Gentrifugalregulatoren. 





hrachkunde. Literaturgeſchichte. 
\ Karl, der Genetivus Singularis in der sog. zweiten 
Er — Leipzig, 1880. Teubner. (56 S. 
tiber der von Naud jüngft ausgefprodhenen Anſicht, 
0 auf -ov gehe auf -ofo zurüd, jucht Qugebil die her- 
r Deutung der Form aus älterem -onıo (= aind. 
= „damit Naud’s Uuctorität nicht etwa 





tung eines Irrthums fördere“. Mit Recht bleibt 
der herfümmlichen Erklärung ftehen, aber zu ihrer 
9 bringt die Schrift nichts Neues von Belang bei. 
en begegnen einige beachtenswerthe Gedanken, 5. B. 
‚die Bermuthung, in einer Anzahl von Homerftellen 
m vor vocaliſch anlautendem folgenden Wort -o.’ zu 
‚dA 381 sifaudroı Haovea ſtatt evEausvov jxovon, 
Bein Biwang zu folder Wenderung nach des Ref. Er- 
Myends vorliegt. Vieles in der Abhandlung erjcheint 
imdpunct der neueren hiſtoriſchen Sprachwiſſenſchaft 
kr anfechtbar oder geradezu als falſch, z. B. die Er- 
der tbeffalifchen Genetivform auf -o+ als Verftümme- 
I-0 ©, 211 (biefe Formen auf -o« find vielmehr 
men); die Aufftellung eines urgried. *orwuar- als 
Prunct für die im Hiftorifcher Zeit auftretenden Ge— 
Avon öroner-, bie alle rein lautlich daraus hervor- 
‚ein follen, S. 227; die Erklärung von Zregönng aus 
us, S. 244. Die fypr. Gen. Sing. auf -@» werden 
beriichen Form auf -@ abgeleitet, an bie » angetreten 
diefe Annahme wird ©. 214 als „ſicher“ bezeichnet. 
ti fie jo fange unannehmbar, als man nicht fieht, wie 
bie form kommen fonnte. Alle Berfuche, -w» von der 
Rlibform aus zu erklären, find bis jegt erfolglos ge- 
ft or die Inftrumentalform auf -Ön oder -Om, bie 
Üben fautgefeglich zu -u fortgebildet erfcheint? Der 
des Inſtrumentalis als Sociativus ergäbe eine Mög- 
& Bedeutungsvermittelung. 
Carl Sylvio, das Thierleben im Sprichwort der 
ten und Römer nach Quellen und Stellen in Parallele 
Köeutschen Sprichwort. Leipzig, 1881. Fernau (in Comm.). 
D1S.s) M. 4, 50. 
dem Vorworte find aus der bei Lectüre griechifcher 
über Claſſiker angelegten Sammlung von Sentenzen 


1000 


und Spriwörtern „zum Bwed der Veröffentlichung einer 
noch nicht in gleicher Weife vorhandenen Specialfammlung bie- 
jenigen Sprichwörter und ſprichwörtlichen Redeweijen aus- 
gejhieden, deren Inhalt und Bedeutung bereits eine alte Be- 
obachtung des Thierlebens zu Nu und Frommen praftijcher 
Lebensphilofophie uns überliefert hat... . überall die Auf- 
forberung Eicero’3 orator 39 beachtend notetur locus“, was 
indeſſen öfter, 3. B. im Buchftaben H bei Nr. 3, 4°, 9, 11, 15, 
19, 39, 46, 77, 82, 90 nicht genügend beachtet ift. Der Um— 
fang der Sammlung ift „fchließlich nach Vergleich mit den 
Adagiis des Erasmus, Ausgabe 1646, worin nur felten eine 
nähere Stellenangabe nad; Eapitel, Vers :c., und den Paroe- 
miographis Graecis, edidit Leutsch, abgegrenzt”. Es ift 
aber auch außer den bezeichneten Quellen (und zwar „nicht 
bloß im Vergleich“ mit dieſen, S. VI) das Neue Teftament 
benugt, S. 101 Ev. Matth. 19, 24 und 23, 24; ©. 169 
2, Petri 2, 22; dagegen nicht: Matth. 7, 6 und 24, 28, 
Luc. 17, 37. 

Die Sammlung ift alphabetifch nad den Namen der Thiere 
georbnet und auf jeder Seite befindet fih in der Ueberſchrift 
der Name bes Thiered, fo daß jede Stelle alsbald Leicht auf: 
zufinden ift; dennoch ift vor jeder, einen Buchjtaben um— 
faffenden Abtheilung noch ein Blatt vorgeheftet, welches bie 
Namen der beſprochenen Thiere enthält. Außer diefen über- 
flüffig verfchtvendeten 42 Seiten find noch die Seiten 10, 20, 
92 118, 132, 142 ganz und 44, 60, 66, 91, 126, 131, 156, 
172, 196 zur Hälfte leer. Ueberdies werden Sprüde, in 
welchen zwei Thiere erwähnt find, großen Theils unter dem 
Namen des zweiten Thieres mit ben Erläuterungen wiederholt 
faft wörtlich abgedrudt (bisweilen ohne Hinweifung auf bie 
frühere Stelle, aber auch mit bebenflicher Erweiterung, 3. B. 
©&.111:,„Non tigribus agni. Horatius, ars poetica 13. Lämmer 
paaren fich nicht mit Tigern. Siehe Schiller, Die Glode: denn 
wo das Strenge mit dem Zarten zc.*, wird 176 nochmals 
gedrudt, wenigftens mit ber Wenderung: „In anderm Sinne 
Schiller." Diefe unnöthigen Wiederholungen fünnten durch 
kurze Berweifungen auf die frühere Stelle, 5. B. ©. 78 
(F. 41. 42), erübrigt werben. 

Einzelne Sprichwörter find zerlegt und deren Theile find 
(nicht zur Förderung des Berftändniffes) in verſchiedene Ab— 
theilungen gebracht, 3. B. Horat. epod. 12, 25. 26: 


...ut pavel acres 
agna lupos, capreaeque leones 


werben ohne Verweifung auf einander ©. 111 und 191 wieder: 
holt: agna pavet lupos und ©. 199: capreae pavent leones 
mit Fortlafjung von acres vorgeführt. Bon ben befannten vier 
Verſen: sic vos non vobis nidificatis aves 2c. wird jeder Vers 
einzeln, alfo an vier verfchiedenen Stellen S. 15, 137, 160, 
180 (einmal allerdings mit deutfcher Ueberfeßung aller vier 
Beilen) erläutert. So ift Horat. ars poet. 30: Delphinum 
silvis adpingit, fuctibus aprum mit Fortlaffung des adpingit 
©. 23 und 29 in zwei Theile zerlegt. Die Ueberfegung lautet 
©. 23: „Einen Delphin in den Wald ſetzen“! Auch ©. 4 
aquilae non columbam, Hor. od. IV, 4, 32 würbe progenerant 
und ©. 189 Hac urget lupus, hac canis, Hor. sat. II, 2, 64 
würde angit beizufügen gewefen fein; mindeftens in ber Er: 
läuterung. Nach der Anlage des Werkes und der Hinweifung 
auf Cicero's locus müßte der Wortlaut der Sprüche ganz treu 
aufgenommen werben, alfo nit S. 111 Ayorıss ımd ©. 191 
E&xovan» in der zweimal gedrudten Stelle Homer's; S. 159 fteht 
srpl» Auxog Ör Uusvaloı und ©. 190 Auxog or’ ar öi Uuermoi 
mit anderem Uccente, — Auf Drud- oder Schreibfehler wird 
wohl berufen: ©. 164 Hirundo prima, Horat. sat. II, 2, 64 
ftatt epod. I, 7, 13; ©, 181 Hor. sat. II, 5, 26 ftatt 
II, 2, 26; ©. 201 Hor. epist. I, 12, 28 ftatt 29; ©. 83 





1001 


— 1881. M 29. — Siterarijges Gentralblatt — 16, Juli, — 


Canis assuetns corio, Hor. sat. II, 5, 81 findet J— nicht zelnen Bearbeitungen find gar nicht durch den nt 


dort, oder bei der ©. 82 angezogenen Stelle Sat. II, 5, 83, 
A. M. 0. 








Napolski, Max von, Leben u. Werke des Trobadors Ponz 
ee a a Halle a/S., 1681. Niemeyer. (152 8. Lex.-8.) 


Die nicht allzu umfangreiche poetifche Hinterlaffenfchaft des 
Ponz de Capbuoill hat in Hrn. v. Napolski einen fleigigen 
Bearbeiter gefunden, Ale Puncte, deren Behandlung dem 
Hrögbr. der Werke dieſes Trobadors oblag, find eingehend und 
mit Sachkenntniß erörtert. Ein großer Theil defjen, was wir 
bei Diez über die Lebensumftände von Bonz lejen, wird als 
ſchlecht beglaubigt nachgewieſen. Die Darjtellung von Diez be— 
ruht zum Theil auf der provenzalifchen Lebensbeſchreibung in 
ihrem zweiten Abfchnitte, welcher, nur in einer geringeren Zahl 
von Handjchriften überliefert, wie der Hrögbr. zeigt, unzuver- 
läffig und aus den Liedern des Dichters herausgefponnen iſt. 
Der Hrögbr. weiß das ben enseingnatz der Biographie ſich 
nicht zu erflären und fragt, ob die Kunſt des Lejens und 
Schreibens darin inbegriffen fei. In diefem Sinne ift der Aus: 
drud nicht zu nehmen, ben enseingnatz it einer, der etwas 
von der Kunſt des Dichtens und Singens verfteht, alfo könnte 
man e3 etwa wiedergeben durch „Eunftverjtändig“ (vgl. Peire 
Rogier: ges en bon vers und Anom.: Coin deta’sui, beides in 
Bartſch, Ehreitom.). An die Biographie jchließt fich eine Unter: 
fuchung der Lieder in Rückſicht auf ihre Form. Die Refultate 
dieſer Unterfuhung ermöglichen es dem Hrögbr. neun Lieder, 
die nur in einzelnen Handſchriften Bonz zugeichrieben werden, 
mit großer Wahrjcheinlichkeit als unecht zu erweifen. Für die 
Herjtellung des Textes jtand nicht immer das handichriftliche 
Material vollftändig zur Verfügung; auch wurde von einer 
Elaffificierung aller Handichriften abgejehen, ein Geſtändniß, 
dem wir regelmäßig bei Herausgebern einzelner Trobadors be: 
gegnen. Das eflektiihe Verfahren bei der Tertheritellung, das 
Bugrundelegen der jeweilig für die bejte erfannten Hdichr., hat 
hier freilich die Folge gehabt, daß eine einheitliche Regelung 
der Schreibweife unterblieben ift. Unbeſchadet handjchriftlicher 
Autorität, darf man einheitliche Schreibung von einer kritischen 
Ausgabe fordern; es befremdet in dem reinlihen Terte, wenn 
in dem einen Liede gedrudt wird sui, im andern suy, und ebenfo 
quier und gier, gai und guay, caitiu und chaitiu. A. B-H. 


Reinsch, Dr. Rob., die Pseudevangelien von Jesu u. Maria’s 
Kindheit in der romanischen u. germanischen Literatur. Mit 
Mittbeilungen aus pariser w. londoner Handschriften. Halle a/8., 
1579. Niemeyer. (138 8. gr. 8.) M. 3, 60. 

Die Pfeud-Evangelien, die von großer Wichtigkeit für das 
Mittelalter find, in den Literaturen der abendländiichen Völker 
zu verfolgen und fomit ein Gebiet zu betreten, welches den 
meiften Theologen ferne liegt, iſt eine Arbeit, die vielen Ge- 
lehrten von Intereffe jein muß. Im vorliegenden Werte verfucht 
der Verf. die Bearbeitungen des „Rindheitsevangeliums" zu 
geben. Er beginnt mit Aufzählung und Befprechung der grie- 
chiſchen und lateinifchen Bearbeitungen und geht dann ©, 15 
auf die Bearbeitungen in der romanifchen Literatur über. Der 
größte Raum ift hier ben römischen, bejonders den franzöfischen 
Bearbeitungen zugetheilt (S. 15—105), Die germaniſchen 


Bearbeitungen finden fid) von S. 105—138. Diefes Raum« | 


verhältniß entjpricht dem, in welchem der Verf. Neues bringt, 
dem Berhältniffe, wie viele Bearbeitungen das Pjeud-Evange- 
fium in ben einzelnen Literaturen erfuhr, aber durchaus nicht. 
Daher wäre das Werf ein weit überfichtlicheres geworden, hätte 
Reinſch die umfangreicheren Proben in einem Anhange gegeben. 
Ueberhaupt. leidet die ganze Schrift an geringer Ueberfichtlich- 
feit. Nicht nur, daß fein Regifter vorhanden ift, auch die ein- 








gehoben. — Bei Bearbeitung eines Stoffes, wie der vorlig 
fommt man leicht dazu, in möglichjt vielen Derten dag 
ber behandelten Schrift nachweiſen zu wollen. Fa dieien) 
fcheint uns der Verf. auch verfallen zu fein, denn bei 
der beiprochenen Gedichte ift directe Benutzung dei; 
ebangeliums ficherlich nicht anzunehmen, aud ini 
fraglih. Vincentius Bellovacenſis war gewiß Q 
manche Bearbeitung. — Nach den poetiſchen U 
des Kindheitevangeliums folgt die Aufzählung der 
dann ſchließen ſich dramatische Darftellungen daran, 
Weiſe wird darauf von provengalijchen, italieniichen 
niſchen Werfen über diejen Gegenftand gehandelt. 
fpanifchen Spielen das Kindheitsevangelium zu & 
beweift der Verf. durch nichts, Unter dem deutichen 
Bearbeitungen finden wir nichts Neues, dagegen if 
fammenftellung der projaifchen Darftellungen dauf 
Aus Holland, Dänemark und Schweden ift wenig 
arbeitungen zu berichten. Den Schluß bilden di 
tragungen, welche die Schrift in England erfuhr. Hr 
der Behandlung diejes Gegenftandes durch Horftm 
mehr zu geben. Der Berf. mußte ſich daher auf ) 
Ihränten. Außer den von Horftmann veröffentl 
tungen erwähnt Reinfch noch den Cursus Mundi; einige 
nachweife, welche der Berf. dazu giebt, find von 
Zum Schluffe werden die dramatischen Darjtellungen 
Eigenthümlicher Weife fehlt Dabei jede nähere Angabe i 
Bearbeitung der Towneley Mysteries. — ®ir 
mancher Mängel, welche eine ſolche Schrift bei 
Ausgabe immer haben muß, dem Verf. für feine 
bar ſein. Hoffentlich aber findet er jelbft noch einmel 
Urbeit zu verbefjern und zu vervolftänbigen. 



















Zeitſchrift für nenfranzöfiiche Svrach u, Eiteratr mi 
Körting m. E. Koſchwitz. 3. Band. 1. Heft. 
Jub.: 9. P. Junfer, Etudien über Scarron. I. — 
renbolß, ein Decennium der deutichen Moliere- File 
Derf., die Moliöre-Yiteratur des Jahres 1880. — 6. 9 
Geſchichte des Tartuffe in Frantreich. — ©. Sänıuk 
—— zur neufranzöfiſchen Grammatik. — W. Anorie, ] 
nadı et. — Kritiſche Anzeigen. — Literarifche Gh zei 
Miscellen. 


Zeitihrift A deutſches Attertbum u, 1. deutiche Literatur. an 
Steinmever N. F. 13. BP. 3, Heft. 

Ind.: Stoſch, ae Titurellieder. — Scdhis 
Wigalvis IM. — Derſ. Reimpredigt. — Yöhner, und 
Eigennamen, — Rrand, der Klang der beiden Furiem e| 
— Kod, ein tonſonantiſches Anslautgejep des Gothiſches 
Accent erflät.— Schmidt, zu Klopitod's Ode an Über. - 
Safjafras. — Berner, die erite Bearbeitung der Emilie 
— Yaijtner, zu 38. 25, 1705. — Tragl, zwei Trubtl 
licher Dichtung. — Zip, Aragment eines nicderdeutiter 
— Hummer, eine lateinifhe Dfterfeier. — Referate. 


Alterthumskunde. 


Maurer, Konr., über die Wasserweihe de co" 
Heidenthumes. München, 18530. Akademie, Fran: 4 
(81 8. gr. 4.) 

Nach einer gründlichen Prüfung der Duelen, 
Maurer nad) einander die isländifchen und norwegiider 
das ſchwediſche und dänifche ſowie die jüdgermaniige 
(einschließlich der gothijchen) © einzeln ins Verhör nımmi, 
er zu folgenden Rejultaten (5.77): Urſprünglich war ın 
germanischen Recht die Ausfehung und Tödtung Mr 
den Eltern bis zu einem gewiſſen Zeitpuncte rechtlich 
auch Fremden gegenüber genofjen fie bis dahin mur ei 


n Rechtsſchutzes. Diefen Leitpumet beftimmte im 
die mit der Mamengebung verbundene Waflerweihe, 
Stelle dann die riftliche Taufe trat, bei den Süd— 
a die Namengebung, mit der in chrijtlicher Beit die 
sbunden zu benten it. Ein Nachklang davon ift es, 
xh in chriftlicher Zeit das ungetaufte und namenfofe 
vohl feinen Eltern wie Fremden gegenüber eines ge— 
Rechtsſchutzes genoß, und zwar meiſt deffelben wie 
nborene. Wuch um dem finde die Erbfähigfeit zu 
genügt keineswegs bie lebende und normale Geburt, 
es muß noch ein weitered Moment hinzutreten. Als 
ber erfcheint außer der Wafjerweihe (bezw. Taufe), und 
ben derjelben oder allein, in einigen nordiichen Rechten 
bmen der erften Nahrung; im friefiihen Recht (und 
tim angelfächfifchen, ©. 54) als Bejtimmung der Friſt, 
Ib weldder bie Ausjegung erlaubt war. Dies Neben- 
t zweier die volle Rechtsfähigleit bedingender Momente 
er, fo meint der Berf. S. 31 f., nicht urfprünglich fein. 
var ift er geneigt, die Wafferweihe für das jüngere 
# zu halten, zumal in jübgermanijchen Rechten nur die 
gebung*) als maßgebend erfcheine, während fich nicht 
dien lafje, daß die damit verbundene Ceremonie gerade 
afierweihe gewejen fei. Daran fnüpft der Berf. die 
ung, „der Gebrauch der Wafjerweihe fei wenigftens 
m Nordbgermanen bereit in ihrer heidnifchen Beit in 
isrer Berührung mit chriftlichen Böltern angenommen“ 
1, während „nur ausnahmsweiſe bei ihnen hin und wieder 
Zur des Älteren Nechtöbrauches ftehen geblieben fei, 
dem Nehmen der erjten Nahrung die entjcheidende Be- 
u beigelegt hätte“ (S. 50). Dabei fünnte dann hin und 
su „der für den dies lustricus geltende Termin 
ktragen worden fein“, infofern nach einigen füdgermantjchen 
ia tie Taufe am einem beftimmten Tage (dem neunten 
am) vollzogen fein muß oder die Nechtsjähigfeit an 
ins zehntägiges Leben gebunden erfcheint. Damit hofft 
Kurer’3 Meinung und Beweisführung in den Haupt⸗ 
ka ndtig wieder gegeben zu haben, 

dei der Wichtigkeit der Frage, die ja mit den von Bugge 
rien mythologifchen Fragen zufammenhängt, wird der 
‚%& dem Ref. gewiß nicht als Anmaßung auslegen, wenn 
fen Bedenken gegen feine Schlußfolgerumg Ausprud giebt, 
Maurer felbft ſich gar nicht „als von der Begründung 
Toppotheje fejt überzeugt erklären" will, Die vom Verf. 
amengeftellten Thatſachen laſſen ſich unſeres Erachtens 


— 1881. M 29. — Literariſches Centralblatt. — 16. Juli. — 


| 


% jurehtlegen. Mit Recht zwar weiſt er S. 31 die Möglich: | 


b, daß neben der Wafferweihe das Nehmen derNahrung, d. h. 
Anlegen an die Mutterbruft, auf eine auch von Seiten der 
ter erforderliche Anerkennung des Kindes gedeutet werden 
ft. Aber damit ift nicht ausgejchlofjen, daß das Nehmen der 
Jung eine vom Recht erforderte Borausjegung der maß: 
So Ceremonie gewejen fein kann. Dem Ref. fcheint 
id der Beweis nicht erbracht, da das Nahrungnehmen 
© nordifchen Quellen als volle Rechtsfähigkeit bedingendes 
®n"*) geiten ſoll. Bielmehr jcheint ihm dem Zuſammen⸗ 
uach?) das Nehmen von-Nahrung, d. i. urfprünglich der 
Merbruft, wie anderwärts dad Athmen oder neuntägiges 
3 als Zeichen der Lebensfähigkeit gelten zu ſollen, die bei 
— der Waſſerweihe borausgeſetzt wird, wie denn 
‚And nachweislich erſt der Mutter gereicht, dann dem Vater 
Ih ward, Much Handelt es fich im diefen Fällen gerade 
„ deweiß der lebenden und lebensfähigen Geburt eines 

ns als Erfordernig der Erbfähigkeit, und wird in 


F weſtgothiſchen Recht jedoch die Taufe, ſ. ©. 67. 80 f. 


nr » die von Maurer ©. 31 f. ſelbſt erwähnten Bedenken. 
auter S. 30. 38, 42 und bejenders 40. 


1004 





zweien von ben vier Fällen daneben auf die Taufe Gewicht 
gelegt. Die Ceremonie bes Anlegens an die Mutterbruft könnte 
als nothwendige Vorausſetzung ber eigentlich maßgebenden 
Ceremonie allenfalls Hier und da ald das Wefentliche betrachtet 
fein und die Wafferweihe in den Hintergrund gedrängt haben; 
und dieſe Erklärung bliebe für den frieſiſchen Rechtsbrauch 
übrig, wenn wirklich das Zeugniß ber vita Liudgeri das Fehlen 
der Wafjerweihe nad) dem Nahrungnehmen für das friefiiche 
Recht beweifen könnte, während doch ungenauer Bericht oder 
Mikverftändni von Seiten des chriſtlichen Berichterftatiers 
fehr denkbar ift. Ferner ift zwar nicht ficher bezeugt, daß die 
mit der Namengebung verbundene Geremonie bei den Süd— 
germanen ebenfalls die Waſſerweihe war; allein Erwägungen 
verjchiedener Art machen dieje Annahme denn doch mehr ala 
wahrſcheinlich. Nicht nur bei den Nordgermanen, jondern auch 
bei den Sübgermanen finden fich bekanntlich Spuren eines aus- 
gebehnten Dnellencult3: das Waſſer ward offenbar als heil- 
kräftig betrachtet und fpielte eine Rolle in den heidniſchen 
Eultgebräuchen, von denen mancherlei an dem Weihwafler der 
riftlichen Kirche zu Haften fcheint (Pfannenfchmied, Weihwaſſer 
©. 95 fi). Daß die Verleihung des Namens und des (urfprüng- 
lich im Namen ausgedrüdten) Wejens, d. h. der Eigenjchaften zc., 
furz die „Begabung“ urſprünglich ald von den Nornen aus— 
gehend gedacht ward, erjcheint zweifellos. Und bei der engen 
Beziehung der Nornen zum Nornenbrunnen, ber mit dem Jung- 
brunnen ber Fria-Holda (wie die Nornen ſelbſt mit diejer 
Göttin des Lebens und Todes) nahe verwandt, ja im Grunde 
identisch ift, wird es fchwer bei der germanifchen Wafler- 
weihe des Neugeborenen nicht eine Beziehung zum Lebens— 
wajjer oder Jungbrunnen zu vermuthen; zumal nicht nur die 
Namengebung, jondern auch die eng damit zufammenhängende 
„Begabung“ auf die hrijtliche Taufe übertragen ift (Mannhardt, 
G. M. 611 ff. 696 ff), während andererjeits die gleichen Vor— 
ftellungen an das erjte Bad ſich knüpfen (ebend. S. 635). 
Endlich die neum= (acht- oder zehn) tägige Frift kann urjprüng- 
(ih auch eine Probe der Lebensfähigkeit geweſen jeim Die 
Neunzahl der Tage = 3 x 3, die in jenen Bejtimmungen 
wohl die urfprünglichfte ift, begegnet befanntlic als Friſtbe— 
ftimmung häufig in nordifchen Mythen (vgl. z. B. Wislicenus, 
Symbolit ©. 41 ff. SE. I, 94 ze.) und ift vielleicht ein Reſt einer 
altgermanifchen (aber nicht bloß germanischen) Woche. 

Wenn Ref. nun aus diefen und anderen Gründen, bie hier 
anzuführen die Nüdficht auf den Raum verbietet, ſich Maurer's 
Hypothefe nicht zu eigen machen fann, jo fann er doch einem 
jo gründlichen Kenner nur dankbar dafür fein, daß er die in- 
terefjante Frage angeregt und auf Grund reichlich gefammelten 
Materials zur Discuffion gejtellt hat. Exd. 


Kunſt. 


Eneyklopädie, illastrirte, der graphischen Künste u. der 
verwandten Zweige (Buch-, Stein- u. Kupferdruck u. s. w.). 
Herausg. unter Mitwirkung bewährter Fachgenossen von Alex. 
Waldow. H. 1, Leipzig, 1590. Waldow. (32 S. gr. Lex. ®., 
1 Schrifttaf. 4.) M. 0, 0, 

Das vorliegende Heft ift ein vielverfprechender Anfang eines 
die jämmtlihen graphifchen Künfte umfaffenden Wörter: 
buches, welches ſich zur Aufgabe ftellt, die innerhalb des ange: 
beuteten Kreiſes Belehrung Suchenden auf eine möglichſt ſchnelle 
und bequeme Weife zu orientieren. So fehr die Literatur über 
die graphifchen Künfte auch in neuerer Zeit angewachſen ift, jo 
entbehrt fie doch noch eines ſolchen umfaſſenden enchklopädiſchen 
Werkes, welches in möglichſt knapper Faſſung und doch zugleich 
in genügender Ausführlichkeit Fachgenoffen und Laien Auſſchluß 
giebt über die von Tage zu Tage wachſende Fülle der Hier in 


1005 

Betracht kommenden technifhen Ausdrücke und zugleich bie 
ganze hiſtoriſche Entwidelung der jogenannten graphiſchen Künſte 
hinlänglich berüdfichtigt. Die Anordnung ift eine alphabetifche, 
wie fie ſich in Rüdficht auf die leichtere Auffindbarfeit bes Ge— 
fuchten von felbjt empfiehlt: Hie und da werben, um das Ber- 
ftändnig mander Erklärungen zu erleichtern, welche dem Laien 
gegenüber nicht immer mit der nöthigen Anſchaulichkeit durch 
das Wort allein gegeben werben können, in ben Text eingedrudte 
Illuſtrationen zu Hülfe genommen, welche den legteren jedoch 
nicht überwuchern. Abgefehen von der rein technifchen Seite 
des Werkes, weiche dem in neuerer Beit jo ausgebildeten Ma- 
ſchinenweſen eine befondere Aufmerkſamkeit widmet, bringt das- 
jelbe auch eine Reihe bibliographifcher und biographijcher Ar- 
tifel, welche die Geſchichte des Buchbruderbetriebes und der 
damit verwandten Fächer zu illuftrieren beftimmt find. Das 
vorliegende Heft umfaßt den Buchjtaben A bis zum Worte 
Urmatur: wir wünjchen dem Unternehmen einen gedeihlichen 
Fortgang. 








— für Muſikgeſchichte. Red.: Rob, Eitner. 13. Jahrg. 
tr. T, 


Inh.: J. F. W. Wewertem, zwei veraltete Mufikinftrumente. 
— G. Becker, aus meiner Bibliothek. — Mittheilungen. 


— für bildende Kunſt. Hrsg. v. Garl v. Lüpom. 16. Bd. 
9. Heft. 


Inh.: Ivan Lermolieff, Perugino oder Raffael. Einige 
Worte der Abwehr. 2. Art. — C. v. Fabriczy, Die framzöfifche 
Sculptur der Gegenwart. 5, u. 6, Art. — Arth. Baignieres, 
der Salon von 1881. — J. B. Ror dhoff, der Meifter Gert van 
Lon. — F. v. Lüthow, Maria Regina von Gabriel Mag. — Kunſt— 
beilagen und Illuſtrationen. 

16. Jahrg. 


Kunft:Ehronit. Beiblatt zur Zeitfchrift f. bild. Kunſt. 
Nr. 33—37, 
Inh.: Gorrefpondenz: Paris. — Karl v. Müller +. — Aus 
—— in der berliner Nationalgalerie. — Die Reftaurirung des 
omes zu Braunſchweig. — Die Hunt der Renatfjance aut der 
italienifhen Nationalausftellung in Mailand. — Die Krug-Ausftellung 


im öfterreihifchen Muſeum. — Künftler und Aunftgelehrte. — Ed: 
mund Tetzner F. 


Vermifchtes. 
Univerfitätsfäriften. 


Dorpat (Stiftungsfeier), Herm. Emmingbaus, über den Werth 
und die Tragweite des kliniſchen Unterrichtes in der Piuchiatrie. 
Keitrede, nebit den Mittbeilungen über die Preisaufgaben. (43 ©. 
gr. 4) — ©. Loeſchke, observationes archaeologicae. (12 ©, 
r. 4) — (Imauguraldifj,), Thadd. Hrehorowicz, das Ber: 
rechen. (178 ©, 8.) 

Halle-Wittenberg (Inauguraldiff.), Jobs. Barth, über den Tod 
durch Erhängen. (46 ©. 8.) — Ebrenfried Duderfjtadt, de parti- 
eularum usu apud Catullum. (64 S. 8.) — Rich. Jecht, de usu 
particulae HAH in Platonis dialogis qui feruntur. (55 ©, 8.) — 
Eug. ®ildenow, de Menippo Cynico. (39 S. 8.) 

Königsberg (Index lect.), 2. Friedländer, tituli in quibus 
impensae monumentorum sepuleralium indicatae sunt. (2 ©. 4.) 

Tübingen (Inauguraldiff.), Jobs. Erler, über diffufe Skleroſe 
des Gehirns. (37 ©. 8.) 


 Säulprogramme. 
Marne (h. Bürgerfhule), K. Köfter, Sachſen unter Herzog 
Magnus 1. (24 ©, 4.) 
Berbft (Francifceum), 9. Lamprecht, die Goldwespen Deutſch⸗ 
lands. Abhandlung mit Beitimmungstabellen und Steindrudtafel, 
. 4.) 





Inh.: Die hundertjährige Iubiläumsfeler des bayerifchen 1. Ju—⸗ 
fanterie-Regiments „König“. 1, 2. — Noch einmal das Detachements⸗ 
Kriegsfpiel, — Das internationale Vergleichsſchießen mit 
Nevetirs@ewehren, abgehalten in Wien den 28,, 29, und 30, April 
1881. — Verſchiedenes. — Nachrichten x 








— 1881. M 29. — Literarifhes Gentralblatt — 16. Juli. — 





u gr muflfal. Zeitung. Red.: Fr. Ehryfander. U 
r. 26 u. 27, 


Inh.: Weber littauiſche Volkslieder. (Fottſ.) — a 
Lied“ von Paleitrina. (Schl.) — Evangelifche Kirchenmuff 
— Gin Pianoforte aus dem Jahre 1598, 


Stimmen aus Maria »Laah. Katbolijche Blätter. 6. 
38 A. Baumgartner, Italien in dem lepten drei 
— 6. BWiedenmann, über die Angriffe der mewt 
Philofopbie auf die HA von der Erlöfung. — Ar. U 
Einſt und Jept der Geſchichte des Gottesfreunde-Buntı 
Beiffel, über Reftauration der Kirchen. — B. Cat 
Fiasco des Sorialismus in der Schweiz und jeine 
W. Kreiten, Dichterflänge aus Weſtphalen. — Ru 


Empfehlenswerthe Schriften. — Miscellen. 





Gaea. Red.: 9. 3. Klein. 17. Jahrg. 7. Heft. 

Inh. Seo. W. Rachel, Aus Amerika. — Sem 
Wanderung quer durch nr — Die füdlihe Pampı m 
patagonifche Steppe. — E. Geinitz, die Aluthmellen bei | 
— Ab. Bodmer, Terrajien und Ihaljtufen der Sheh 
Kälterüfälle im Mai. — E. Voges, die Ihiermilt ı 
Einflufje des Waſſers. — F. Scheuffgen, bie eritea 
Amerikas. — Aitronomijher Kalender für den Monat 2 
— Neue naturwijlenfchaftliche Beobachtungen und En 
Vermiſchte Nachrichten, — Literatur. 


Bibliographie u. Literariſche Chronik der Schweiz. 11.6 
Inh.: Bibliographie. — Referate. — Ghronil. — 
fhichte des Buchhandels in Bafel. — Recenfionen. 


Rener Anzeiger für Bibliographie x. Hr. von I. 9 
7. Heft. 


Inh.: A. Schumann, gothaijdhe Schriftiteler. I 
Georg Brüdner. 4. Chriſtian Wilhelm Jacobs. 5. A 
beim Jofias Jacobs, — Schmidtsfeder, Gotı 
gamenthandjchrift des Tractats de imitatione Christi von 4 
— Literatur und Miscellen, — Allgemeine Bibliograre! 
Revue critique. Nr. 27. 

Inh.: Muir, traduetions metriques d’ferivains sanserüs. — 1 
monuments de l'art antique, JeilL — Perroud, in 
Carthaginois dans les Syrtes,. — Rivarol, oemvres dis 
Lescure, — Chronique. — Acadimie des Inseriptioos 








Nuova Antologia. Rivista di scienze, lettere ed arti. A 
2. serie. Vol. 28. Fase. 13. 
Inh,: Franc. de Sanctis, il nuovo re — A Ademoll 
cesso celebre di veneficio a Roma nel 17%. (Fine) — Ger 
San Franceseo, Dante e Giotto, (Fine) — Pier Leop Ce: 
d’educazione eittadina nelle scuole elassiche, — Marrbem 
(Maria Torelli Toriani), Un ideale. (Cont.) — Nice. Mari 
tica estera e difesa nazionale. — Notizie letterarie ec« 


HiRpelit Blätter x. Hrög. v. E. Jörg m. F. Binder 
. Heft. 





Inh.: Dompredigerfiellen in Deutihland im Musgange des Pina 
IN. v, er von in der zweiten Gälfte jeimes Webens 2 Axt 
tag. — Breiberr Werner von Haztbaufen redivivus. — Du ji 
mentariihen Kämpfe in Defterreih, das Herrenbans indbeieni. 
Schweiz, — Die fatholiihe Dinfrora,. — Die Heftitution in De 
Brage vom Uncudlichen in der Philosophia Lacensis. 

Im neuen Reid. Hrög. von Wild, Lang. Rr. 3. 

Iub.: Bon den griebiihen Infeln. — ®. Lang, das Bus tu J 
— Boltswirrhidaftlihe Voleinil. — Der czechucht Srubentemiil, 
aus dem NReich und dem Auelande. — atur. 

Die Grenzboten. Red.: Johannes Grunom. Nr. B. 

Inh.: Emft vonder Brüggen, rufflihe Agtarzuſtände — herz. # 
das deutſche Lied jeit us t Schumann. (Shi) — mM. Bei 
yarifer Salon. — Fortfhrittliher Wahlidywindel. — Piteratur. 


Die Gegenwart. Red.: P. Lindau. Rr. 28. 

Inh: Karl Blind, Tumid und die franzöflice Mepublit. — @. ri 
Unfere Parteien. 2, — Garl Bogt, eine Bode am Eingany 
Borti.) — Bil, Ienien, PH 

a beieelı? Betrachtungen bei Darmwin’s neuem Bude. — = 
gu a des Optimismus, — 6. Aid. Regnet, ww 
t. — Notizen. 





mmernadht. — Garut a 





— A, literar. Unterhaltung. Hrsg. von R. ». © 
Tr. * 


Inh: Mur. v. Gottſchall, fiterariiche Unterbaftungen. Der Aka“ 

ni nt — J. De er, neuefte Romane, — Witt ii 
dem DOften. — Bur Gelunbbeissichte. — Bald, Kameran, = 
— Feuilleton. — Bibliographie, 





— 1881. M 29. — Literarifhes Centralblatt — 16. Juli — 


Red. von SH. Sleinftenber. Nr. 28, 


Biedberbeiebung Der Inmungen. — Lipnich, Iulins Stowack. 2. 
Berghaus, De en Erde BeRalt, — CE uud der Matthiastag. 
satur 2. 

eitung (Augöburger.) Beilage. Nr. 174—191. 


: „Das nee Italien und die alten Beloten-. 4. western.) 

Br 1. — 2 2 pen A en ae * 
jur deutſchen Yiter chte ten unberts, 2— 

* Yenbad, ein il Wort au bin Friedrich vecht. — M. 


ur Fauſt / Sineratur. — 9. J. A. Stahly, Zur Abſcha der 
adeınien für die bildenden PATH — 1 Shätfle, 
Bu der dritten »pariier Mü — 2, Zeuß, Alpis Grais, — 


njeonferen;, 
apsiibes Perifon Des Aalletthume Deſterreich. — Das Aränfeln unierer 
ganafien. — Bon ter wiener Univerfität. — K. v. ei vom Gbiem- 
- Aiten und Eiiays von Auguſt Tröiort. — Neuefte 2 


Beitung. —— Rr. 27. 


‚ Bröhle, der Sof und Domprebiger Agricola. — Die berliner 
sgsgeiellihaft. ehl) — eng Eatiel, Gr Sräberiembolit, 4.L.— 
4 Insenaruber’s uerneomödien. 

t Zeitung. Med.: Franz Metſch. 77. Band. Rr. 1994. 
k Stimmung in Prantreid, — Joſ. Kürlitiner, Glara iegler. — 
ansad, — Dicar Vennemann, Blürbenleie aus dem Berbredieraibum 


man GSıimtnalpofizei. 2 — TZodtenihau, — Der gegenmärtig ſichtbate 
6. A. 2545 das rotbenburger Meftipiel. — Vehreie und Bud 
ri — Das Ichannidfer in Außland. — Joſeph Soda, — Deuiſche Hedend 
2u. — voloiechmiſche Mittveitungen, — Kimmelserjcdeinungen. 


md und Meer. 46. Bd. 23. . Jahrg. Nr. 41. 


ke. van Dewall, In die Frem t. Bodenſtedt, Hellehriefe 
Ameita, 8, (Scht.) — Die Wielanp- eier m" beras,. — Bruno Salsın. 
bir Komanliteratur. 2, — Emil Mittersbaus, Die Monate. X. Intl. 
bit.) — Wille Bolto, Ein blübendes Wunder. (Forii.) — — 
daliate. — Dominit, das Baltipiel der Mündener vom f. Theater am 
Muerzlay in Berlin, Dredden und Leipiig, — Die Kirche Santa Marta dei 
Eu u u darcelona. — Itoquoie und Forhall, die ameritaniſchen Sieger, 


ai Blatt. Red.: A. p Phillips. Nr. 28. 
Berry einig Die Lumpenprinzefiin. (Forti.) — 
tem. € dt.) — Die foftbare Uhr. — Kleine 


ide, Red.: E. Ziel. Nr. 28. 


% Sedin, Mutter und Sobn. (Forti.) — Karl — * Eine Rbeinfabrt. 
- tem. Röder. Mus den Tapieren eines aflaten. 2. — Er. Helbıg, 
—* von Raumer. — UA. Artoria, Ungleiche Seelen. Gottſ. — Blätter 


v. Boelleker, 
frauen Zeitung. - 


m — von R. König m. Th. H. Pantenins. 17. Jahrg. 


— v.Reihenbad, Die *w* — 9. Beer, Paläfina 

3 md Bild, — Jultus Stin @irtproben. .BWaepoldt, des 

—2— Gedicht. — b. Trede, Am drate —* vin. — 

wu 5. halfen, Aus der Mappe einer alten on 2. — 5 Huth, 
Rramart, — Am Bamilientiſche. — Aeqhiora 


einut. brog. Johs. Emmer. 6. Jahrg. Nr. 40. (2. Bd.) 


S Oma Aug. König, Schioh Montbeliard. (Fortl.) — Alfr. ügtebmaun. 
—— — 8. Srny, Mißtrauen und Liebe. — €. v. Hefie 
Bırteng, die Juden won Zunis, 4. — A. E. Wiesner, Ein 144 

Ertü st, Gope eoirs, das Betteleomité im Ronfantinapel — Aus aller 


war Blatt. Red.: Fr. Hirfe. Nr. 43 








ui. 








‚€ ©. Bald, Das Karmatbenihlof, — Das Schloß am Bee. — A. 
—X ne ebrlihen Ramen. — Berlencolonien. — Karl Zeichner, 
Di ubecderberin — al Tunfh, Devofutıonen in der Aufl, — Php 
Fopmit 1. 

Mm. Zeitung des Judenthums. Sroo. vi von 8, Philippfon. 

‚Jahrg. Pr. 27. 


b> Der Eroceh zwiſchen dem SpelRemibume und dem Iudenthume, 2, — Die 
Mi a in die porendiide Salbiniel. — Ausführlides über Die Audieng 
Ralier Bierander II. — Zeitungsnachrihten. — Beuilleton. 


age Riteraturblatt. Hrög. von M. Rahmer. 10. Jahrg. 


J 3 Mihard Wagner. — Die Schriften Mal 


4, — Node 
Börter bei Naſchl. — Becenfionen, — Notizen. 


ni 
den 





— Redig.v von on Er. v. Hellwald. 54. Jahrg. Rr. 27. 


g HR dem Wanderbude eined Weltreiienden. 1. — Wagner v. Frommen- 
—8 et, * — im tonigl —— zu Ludwigebur Die Lin- 
Dibima. — Marg. Aug. Aieyeltar —— Ana · 


—X der Sage der Tamela, 1 die Rulnen 
— “zu Su Lurin. — Indiſche Eegrisnie, _ "Di Shane. 


Er 


at. Hu sm. v. K. Müller N. F. 7. Jahrg. Nr. 30. 


ber, die philofonbifhe Grundlage der Ghemie 55 — Bert. 

der javaniice Kalender. — Fund Veterjen, über den N 

Aus der bäniihen geogranbiihen Jeitſchrift Abertragen von 

— Albn Kohn, Auf dem Boden des Giömeerer. 1. 
Moftit der Thierwelt. 2. — ireratur-Beriht. — Der Deipbin 

und bildenden Phantaſie der Grieden und Römer, — Ein 

Naturforkber-Almanacı”. Ueber ben Fang + Apparat für 
ouga · Inſeln. — Kleinere Mittheilungen, 


age 


naler 
* —S tr 


» 


1008 


Aus allen Welttpeilen. Med.: 9. Toeppen. 12. Jahrg. 10. Heft. 


Inb.: A. v. Dandelman, Ginined aus dem u und Dem neuen Japan. 
Sb.) — Albert Amerian, An ber Arontera, erkhmungen aus @üd» 
amerifa, 10. — Derek Gbarnay, Streifzüge : Een Rad dem Aran- 

ſchen. 6. — Moerblandfa beten.“ — — Toeppen, ungen und 
rbeiten auf dem Webiete der Geoararhie im zu 1580. 4b — Karl 
Yudolf, Wie man Bd su Heloten madıt, 1. — Miscellen. 


— — — —— 


Ansführlicere Aritiken 


erſchienen über: 
Delbr ie, die — —— der griechiſchen Syntax. (Americ, journal 


of philol. II, 

Edelmann, cs Apparate für —— ran u. Forſchung. 
(Kötterigfh: Itſchr. f Math, u. Phyſik. 
odet, commentaire sur l'öpitre aux Komains. Pr erdief: Theol. 
Studien u. Arit. 1881, & 

Heinrici, das erite Send chreiben des Apoſtels Paulus an die 
Korinther. (Schmidt: Ebend. 

Milchſack, die Dfter u — onsfpiele. Ziſchr. f. 

Liv. 1, 2. (Revue 








— cn zen 


1. (Kummer: 
d. öſtert. Gymnaſ. xX 

1. de l’arı — a par Rayet, 

27.) 

— de Syrlieis emporiis. (Ebend.) 

Schneedorfer, das Meiffagungsbuh des en Jeremia. 
(Anabenbauer: Stimmen aus Maria⸗Laach. 6.) 

Scotty, Abriß einer Ibeorie der Abel'ſchen Functionen von drei 
Bariabeln, (Noetber: Ztichr. f. Math. u. Phufil. XXI, 4.) 

Steinbart, method. Grammatik der fran mei, (Herfortp: 
Itſchr. f. neufranz. Sprache u. Bit. I 

Tümpel, Ares u. Aphrodite, (Grufius: 3. Jahrb. f. Philol. u 

. engl. Zectüre in den oberen 


Das, CXXIN. 5.) 
me. Bemerkungen Bi fran 
ealclaflı en. (Münd: Itſchr. us neufrangöf. Sprache u. Lit. III, 1.) 
Wenzel, Erltiſche Gefdichte des — en Bergbaues. Wenzei! 
— ſ. —— xXIIl, — 








Vom 2. bie 9, Audi ind — 
neu erſchienene Werke 
auf unferem Nedactionsbureau eingeliefert worden: 


Acla seminarii philologiei Erlangensis. Edid. Muell 3* — 
Woelfflin. Vol. alterum. Erlangen, Deichert, (Lex, 8.) M 
Bardenbeuer, Die —— der Peritonealhöhle. —8 


Ente. (V, 291 ©. 
Bauer, Themifofies. — u, Beiträge zur griech. Hiſtorio⸗ 
Merjeburg, Steffenbagen. (V, 173 ©, 


grappie u. Quellenkunde. 
ar. 9.) 
Beilitein, Handbuch der — Chemie. 5. Lief. Leipzig, 


Voß. (S. 641- 701. Lex. 8 

Bibel, goldene. Die heilige Schrift, ifluftr. 26. Hrog. von v. 
Wurzbach. 2. Ih. Das Neue Teftament. Evang. Ausg. Kief. 
16—21. Stuttgart, Neff. (fol.) a M. 1, 50. 


Binding, Grundriß des gemeinen deutſchen Straſprocehrechta. 
Leipzig, Dunder & Humblot. (Lex. 8.) 

Dalton, evangelifhe Strömungen er ie „fie Kirche der 
Gegenwart. Seilbronn, Henninger. 0, 80, 

GEnmann, Unterfuchungen über die RL * 3 Pompeius Trogus 
ei die 836 u. fieilifche IE Dorpat, 1880. Schnafens 

urg's Druderei. (V, 206 S. gr. 8. 

— vier geitfragen in neuer ——— Berlin, Hepner. 


Guden, IR —— an = Gh. F. Kraufe. Feſtrede. Leipzig, 
Beit & Go. ($.) 

Gidhborit, Lehrbuch der Söhfifalifgen Unterfuhungsmetboden innerer 
Krankheiten. 1. Ih. Braunfchweig, Wreden. (X1, 475 ©. ar. 8.) 

Encyklopadie des gefammten ar u. Unterrichtöwefens, hrag. x, 


—— SET 4. Br. 3, Abth. 2. Aufl, Gotha, Befler. 
m 

Seate, ie —** und Amphibien Deutfhlands, Le 
Veit & Go. (8.) 2. 1“ Ivaig, 


Freund, Texte u. Sloffen. Barteinefen, Tagespreſſe u. Juſtiz 
im Spiegel deutſcher ae, —— . — 
der Zeit. Zürich, Berlagsmagazin. (gr. 8.) M. 

Ariebländer, * italienlihen um njen des 15. Sahrpnbert, 
(1430— 1530.) 2. Heft. Berlin, Weidmann, (fol-) M. 

Goerz, — — Regeſten ꝛt. 3. Th. Goblenz, Denkert & 
Groos, (II, ©, er. 8.) 

Gravenborft, de Gnmifeiungepdafen ve des A rs Lebens im 
hellenifchen Alterthum. Berlin, Habel 

Gutb, die — Frage a) Ku —— — — 
Henninger. (gr. 8.) 


1009 





— 1881. M 29. — Literariſches Tentralblatt — 16. Jul. — 





Hager, Handbud der pharmaceutifhen Praxis. Ergänzungsband. 
6. Lief. Berlin, Springer. (Imp. 8.) M. 2. 

Haupt, die Begründung der päpitlihen Macht dieſſeits der Alpen. 
Berlin, Habel. (8.) M. 0, 75. 

Helne, Handbuch der Augelfuncionen. 2. Bd. 2. Aufl, Berlin, 
G. Neimer. (Roy. 8.) WM. 6. 

Sertwig, der Zoologe am Meer. Berlin, Gabel. (8.) M. 0, 50, 
Jordan, Ragewin’s gesta Friderici imperatoris. Gine quellens 
fritifche Unterfuhung. Straßburg, Trübner. 189 ©. gr. 8.) 
Kirchner, Katebismus der Logik, Leipzig, Weber. (8.) M. 2, 50 
Krüger, das Reich Gottes nach der Lehre Jeſu. Güjtrow, Opitz & Co, 


(446 S. ar. 8.) 

— über die Lautabwechſelung. Kaſan, Univ.⸗Buch— 
druderei. (41 ©. 8.) 

Lamprecht, der Dom zu Göln u. feine Gefchichte. Bonn, Cohen & 
Sobn. (8.) M. 0, 75. 

v. Lexner, illuftr. Gefchichte der fremden Literaturen in volfsthüms 
—* Sr ag Lief. IT. Leipzig, Spamer. (ter. 8.) 
aM. 0, 


Maertens, über Deutlichkeit u. Harmonie der Drudjhriften mit 
ihren a figürlihen Ornamenten. Bonn, Goben & Sohn. 
(Imp. 8.) M. 1. 

M nucius Felix, DOrtavius. Ein Dialog, überfept von Dombart. 
2. Ausg. Grlangen, Deihert. (XV, 142 ©. 8.) 

Piccioli, Anfangsgründe der endlichen Differenzen mit bejond. 
Berüffihtigung ihrer forftwiffenfhaftlichen Anwendungen. Aus 
d. Italienischen von Meeraus u. Yunardoni. Wien, Gerold's 
Sohn. (ter. 8.) M. 2, 50. 

Prantl, Lebrbud der Botanif. 4. Aufl. Leipzig, Engelmann. 
(ter. 8.) M. 4. 

Reiff, Giebt es einen Weltzwech? Heilbronn, Henninger. (gr. 8.) M.1. 
igler, über das Eifenbahn» Rettungswejen. Berlin, G. Reimer. 


Ri 

(der. 8) M. 0, 50. 

Nieter, Banderungen durh Afrika. Vortrag. Zürih, Drell, 
Füßli & Co. dor. 8.) M. 1. 

Schabus' Anfangsgründe der Naturlehre. 14. Aufl, bearb. von 
Höfler. Wien, Gerold's Sohn. (gr. Fer. 8.) i 

Schulz, das Eucalyprusöl, Arge u. 
Bonn, Cohen & Sohn. (Imvp. 8.) 7 


v. Sedendorff, Beiträge zur Kenniniß der Schwarzführe. (Pinus 
austriaea Höss.) 1. Ib. Wien, Gerold's Sobn. (gr. 4.) M. 14. 


—— die Entwickelung der Landrechtsgloſſe des Sachſen⸗ 
fpiegels. 1. @ine intervolierte Gloſſenhandſchrift. Wien, Gerold's 
Sohn. (39 ©. Lex. 8.) 


Urkundenbuc, ojtfriefifches. reg. v. Friedländer 2. Bd. 5. Lief. 
Gmden, Haynel. (5. 643—894. gr. 8.) 

Van de Schelde tot de Weichsel. Nederduitsche dialecten etc. 
uitg. en opgehelderd door J. A. en L. Leopold. 19. aflev. 
Groningen, Wolters. ($. 129—192 Lex. 8,) 

Vigie, etudes sur les impots indireets romains, Vicesima libertatis, 
vicesima hereditatis, Paris, Thorin. (50 S. Lex. 8.) 


Gurtius u. Kauvert, Karten von Attika. 


.3, 60. | 
tliniſch dargeitellt. | 


Italieniſche. 

Atti della Soeietà Italiana di educazione liberale e della & 
scienze sociali istituita in Firenze, Faseic, 4. (241 
Firenze, 1880. 

Contiene: Aphel, del diritto di tutela e della dep 
provinciale. — Boltaro-Cossa, della estradizione. — 
della colpa e della sua imputabilitä penale. 

Atti della ietä Toseana di scienza naturali residenke | 
Memorie, vol. IV, ſase. 2, (da p. 141 a 359. gr. 8 

Contiene: Canavari, sui fossili del lias inferiori nell 
centrale — Grattarola e Sansoni, studi e 
Stilbite di S. Pietro (Elba). — Grattarola, stadi 
oltico-cristallografici su di una varielä di zircone « 
prodotti artificiali. — Barbaglia, azione del calor 
colanza d’isobutirrato e formiato di ealeio. — Bı 
Gucei, azione del calore sui bisolfiti e sulle loro 
eoll’acetone. — Lawley, nuovi denti fossili di N 
venuti ad Oreiano Pisano. — Ratelli, studio ist 
organi sessuali complementari in alcuni mollusehi 
Grattarola (contribuzioni mineralogiche), Orizite 
natrolite: due nuove specie del sott'ordine delle Ze 
D’Achiardi, coralli giurassici dell’ltalia seiten 
Sansoni (contribuzioni mineralogiche), sulle Zeoliü 
d’Elba. — Manzoni, echinodermi fossili aliocenic. 
neghini, fossili oolitici di Monte Pastello nella 
Verona, 

Cardinali, cenni geologiei sui dintorni di Pesar. 
congerie e piccoli cardi: conglomerato poligenico. (52 
8.) Pesaro. 

‘ De Rossi, studii di diritto internazionale privato m‘ 

alla legge italiana. (207 p. 8.) Livorno. L.5. | 

Jervis, dell’ oro in natura; la sua sloria presso i vol 
e moderni, la sua distribuzione geografica, le sus 
geologiche, mineralogiehe ed economiche. (XV, 4 
Torino, 1881. L. 4. 

Schiaparelli, sull’ umiditä atmosferica nel climı & 
risultato di anni di osservazioni falte nell 



















Peiraieus. Mit erläuterndem Text. Berlin, D. Reimer. (8. fol., 


Text: gr. Imp. 4) M. 12. 
Stieler's dandatlas über alle Theile der Erde. Neu bearb. von 


Petermann, Berghaus und Vogel. Lief. 23—26. Gotha, 
3. Perthes. (fol.) M. 10, 20, 


Wictigere Werke der ausländifhen Literatur. 
Niederländifhe. 


Baehrens, lecliones Horatianae. (Viro summo opere eolendo 
Guilelmo Heckero gralulantur, Facultatis litterariae conlegae). 
(34 bl. Roy.-4.) Groningae. Fl. 1. 

van Doorninck, catalogus der archieven van het Groote (vroeger 
Heilige-Geesten-) en Voorster Gasthuis te Deventer. (1267—1815) 
(920 bi. gr. 8.) Zwolle. 

Kappeyne van de C 
dietum uti possidetis. 
van wetenschappen te Amsterdam. 


—— over vim facere in het inter- 
itgegeven door de koninklijke akademie 
(2 en 79 bh 4.) Amster- 


dam. Fr. 1, 

Pierson, studiön over Johannes Kalvijn. (1527—1537). (4 en 
256 bl. 8.) Amsterdam, Fl. 2, 75. 

Pleyte, nederlandsche oudheden van de vroegste tijden 


tot op Karel den Groote. Afdeeling drente. Afl. 8. (Bl. 33—40, 
pl NRKIL-KLIN en kaart, Roy.-4.) Leiden. Fl. 10. 









Brera (1945—1879). (35 p. con 3 tav. 4.) Milan. 










Nadhrihten. 


Der a. o. Profeffor Dr. Alex. Franken in Brei 


‚ ord. Profeifor im die juriltifche Facultät zu Ina dem 


Privatdocent Dr. Herm. Kuhnt zu Jena zum ae Dr 
der medicinifchen Facultät dafelbit ernannt worden. 
Der Privatdoc. Dr. Konr. Zacher in Halle in alda 
an die Iniverfität Breslau berufen worden. 
Die Privatdocenten Dr, Krohn u. Dr. Thiele in ! 
ebenda zu a. o. Profefforen befördert worden. 
Prof. Dr, Germ. Ludw. Defer am ebrerinnd 


er . 
‚ Pringeffin- Wilhelms Stift it zum Rector der böberen ME 
Heft. I. Atben u. 


in Baden (Baden), und der vroviforijche Yebrer am 
nafium zu Karlörube, Jul. Guterfohn, zum Fit 
Prinzeffin- Wilhelm» Stift ernannt worden. 


Dem GumnafialsOberlehbrer Alb. Momber zu er 
Prädicat Profeffor, dem ord. Lehrer an der höheren © 
zu Ems, Wild. Menfer, der Titel Oberfebhrer verliebes 

Den Geb. Reg.Räthen und Profeſſoren Dr. van 


Dr. Nüblmann an der technijchen Hochſchule zu Sam 


der k. preuß. Sronenorden 3. GI., dem Bibliorbetar 1 
docenten an diefer Anſtalt, Rommel, derfelbe Orden 4. ©. 


Am 29. Mai + zu Tananarivo auf Madagastır > 
teifende 3. M. Hildebrandt. BR 

Am 16. Juni + in Gannover der Literarbiltoriker, t 
— Dr. Karl Guden. 

m 21. Juni + in Rottenburg (W. der Prälat u. D4 

Ant. von Danneder, als Schriftiteller befannt. 

Am 28. Juni + in Paris Jules Armand Staniflat | 
Mitglied der Afademie, im 83, Lebensjahre. 


Die zweite nordifhe Pbilologenverjammis 
died Jahr in Kriftiania vom 10.—13. Auguſt ſtatt. 
find zu bewirken in Helfingfors bei Prof. Xreubentbal 
bagen bei Prof. Pio, in Lund bei Proi. Gavallin, ie 





' bei Lector N. Linder, in Upfala bei Prof. Sundern, & 
bei Prof. G. Storm. 


— 1881. M 29, — Literarifhes Centralblatt — 16. Juli. — 


1012 





Piterarifhe Anzeigen. 










SIIITIISEAIITIIS 
de Derlagshandlung in Freiburg (Baden). 
erjhienen und dur alle Buchbundlungen zu bes 

181 





D 


ws 


4 


T., 8. J. Das Weltphänomen 


erkenutnißtheoretiſche Studie zur ee von 
Rritit der reinen Bernunft. Groängunnsheft zu den 
aus Mariastaach“. 16. gr. 8. (VIllm 1376.) 


— 


V— 


ul Beyer’s Lese-Institut 

in Leipzig 1183 
nschaftliche Literatur von allgemeinem Interesse, 
Novellen, Dramen, Gedichte und Memoiren alsbald 
heinen in sauberen gebundenen Exemplaren — 
griffenen Bibliothekbände — leihweise. 


bühr pro Band täglich 5 Pf., im Abonnement 
lich 3 Mk. Prospecte gratis. Bestellungen neh- 
auswärtige Buchhandlungen an. 















von Friedrich Vieweg & Sohn in Braunschweig. 
(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) [179 
Ulustrirte Zeitschrift für Länder- und 
Völkerkunde. Mit besonderer Berücksich- 
tigung der Anthropologie u. Ethnologie, 
Jäbrlich erscheinen 2 Bändeä 24 Num- 

mern. Preis pro Band M. 12, 

Mit der soeben erschienenen Nr. 1 des 
40. Bandes beginnt das 2, Semester von 
1881,aufwelchesAbonnementszum Preise 
von M. 12 durch jede Buchhandlung und 
t vermittelt werden. 
ummern können durch jede Buchhandlung gratis 
it werden, 


Iuserm Verlage erschien soeben und ist durch alle 
adlungen zu beziehen: [180 


Jacob von Mainz, 


der zeitgenössische Historiograph, 


und 
Geschichtswerk des Matthias von Neuenburg. 
Nebst 
Excursen zur Kritik des Nauclerus. 
Seschichte und Quellenkunde des XIV. Jahrhunderts. 
Mit einer Beigabe: 


Zehn Kaiserurkunden. 
n 
Th. F. A. Wichert, 


„„ Phil, Privatdocent an der Universität zu Königsberg. 
#5 u.X 8. gr. 8, Eleg. brochirt. Preis M. 10. 
}is Buch bietet die Lösung eines Jahrhunderte alten 
rn welches von der historischen Forschung öfters auf- 
* worden, das aufzuklären ihr aber bis jetzt trotz aller 
‘ verwandten Mühe stets misslungen ist. Der Verfasser 
“nicht Einer vor ihm ist auf die Spur gekommen — 
* ersten Mal das herrschende Dunke 
* alten Chronisten des XIV. Jahrhunderts, Jacob von 
Para ihn urkundlich und weist seinem, wie aus den 
1 a Bruchstücken geschlossen werden muss, höchst 
Air en Werke die zweifellos richtige Stelle innerhalb 
Jah An graphie zu. Mittelst des dem Ausgange des 
va, nderts angehörigen Humanisten Nauclerus erfährt 
ek. es leider verschollene Werk eine theilweise Aufer- 
3 "odurch zugleich auch unsere bisherige Geschichts- 
“ gefördert und erweitert wird. Die 


über jenen 


Xcurse endlich | 





verbreiten sich über mehrere Quellen, unter denen eine * 
liche Chronik von St. Blasien das Hauptinteresse auf sic 
zieht. — Die beigegebenen noch unedirten Kaiserurkunden aus 
den Jahren 1342 bis 1346 entstammen absichtlich den Origi- 
nalen des Münchener Reichsarchivs. ' 


Königsberg, Juli 1881. 
— Hartungsche Verlagsdruckerei. 


ü — 
Gerder'ſche Berlagshandlung in Freiburg (Baden). 
Durch alle Poitanftalten und Buchhandlungen zu beziehen: 


Stimmen aus MariaLaach. 


Katholische Blätter. — Jahrgang1881. Preis M.10,80. 


Ale fünf Wochen erfcheint ein Heft von durchfchnittlich 
ee ae Blon iu ben Topf ed 
nhalt des 5. Heftes 1881: Italien im den legten dre 
— — er die Angriffe der neueften deutſchen Philos — 
ſophie auf die Kehre von der Erlöfung. — Das Einft und Jept g 
! der Gefchichte des Gottesfreunde-Bundes. I. — Ueber Reitaus 
ration der Kirchen. — Das Fiasco des Sorialismus in der 
Schweiz und feine Urfahen. — Dichterflänge aus Weitpbalen. 


— Recenfionen. — Empfehlenswertbe Schriften. — Miscellen. 
Die „Stimmen aus Maria-Laach“ find die nad Reid 
1) haltigkeit und Verbreitung bervorragendfte politiſch⸗religiöſt 
Zeitſchriſt für die gebildeten Katholilen Dentſchlauds. 

Mr N 
| Verlag von Franz Fues in Tübingen: 
Die 
Willensbestimmungen 
und ihr Verhältniss zu den 
impulsiven Handlungen. 
Eine forensisch - psychologische Untersuchung 
von 
Dr. Heinrich Spitta, 


Privatdocent der Philosophie an der Universität Tübingen.‘ 


gr. 8. 138 8. Preis M. 2, 80. 








[182 


öOXooox 
Neu erſchien: 


Lehrbuch 


der 


Ariminal-Polizei 


auf Grund ‚der 
Deutfhen Reichsgeſetze. 
V 


on 
Dr. Hermann Ortloff, 


Sandgeribterat in Meimar, 
20 Bogen. 8. Preis M. 2, 60, in Bädeker⸗Einband gebunden 
M. 3. 


Leipzig, Juli 1881. 
ze Fues's Verlag (R. Reisland). 


Aniiquariſcher Bũcherverkehr. 


Mitte Sept. verlege mein Geschäft nach Markgrafen- 
strasse 48, I. Ich verkaufe mein antiquar. Bücherlager, von 
dem verschied. Fach-Cataloge zu Diensten, zu sehr ermässig- 
tem Preise, [34 

Berlin: W. 53 Jägerstr. J. A, Stargardt. 


M 
| 








1013 — 


1881. X 29. — Literariſches Centralblatt. — 16. Juli. — 


Verlagsbericht der Weidmannschen Buchhandlung in Berlin. 


April—Juni 1881. 
Beschreibuug der Pergamenischen Bildwerke. Herausge- | Untersuchungen, Philologische, herausgegeba ı 


geben von der Generalverwaltung der königl. Museen zu 
Berlin. Dritte Auflage. (23 8.) 8. geh. M. 0, 10. 
Braut, Aufgaben zum Ueberfegen in das Lateinifche für obere 
Klaſſen der Gymnafien mit Hinweifungen auf die Ellendt- 
Seyffertſche Grammatik. I. Theil. (IV u. 248 ©.) 8. geh. 
M. 2,40, 
Ellendt's, Friedr., lateiniiche Grammatik. Bearb. von Mori 
Seyffert. Dreiundzwanzigfte berichtigte Auflage von M. U, 
Seyffertu. H. Buſch. (XIIu. 3406.) gr.3.geh. M.2, 40. 
Friedländer, Jul., Die italienischen Schaumünzen des fünf- 
zehnten Jahrhunderts (1430—1530). Zweites Heft. Mit 
elf Tafeln. (55 S.) fol. geh. M. 14. 
Gandtner, 3. ©., Elemente der analytischen Geometrie für 
den Schulunterricht bearbeitet. Fünfte Uuflage. Herausge- 
geben von E. Gruhl. Mit 49 in den Text eingedrudten 
Holzfchnitten. (V u. 92 ©.) gr. 8. geb. M. 1. 
Gedichte, Dentfche. Zum Gebrauch in den Vorſchulen höherer 
Lehranftalten Herausgegeben von W. Gerberding. Zweite 
berbefjerte Auflage. (VIII u. 71 ©.) geh. M. 0, 50. 
Glossae Hibernicae e codicibus Wirziburgensi Carolisruhen- 
sibus aliis adiuvante academiae regiae Berolinensis libe- 
ralitate edidit Heinr. Zimmer. Accedit specimen scrip- 
turae e codice Wirziburgensi. (LIX u. 288 8.) gr. 8. geh. 
M.8 


Guhl, Ernst, u. Wilh. Koner, Das Leben der Griechen und 
Römer nach antiken Bildwerken dargestellt. Fünfte ver- 
besserte und vermehrte Auflage. Erste Lieferung. Mit 
46 Holzschnitten. (46 8.) gr. 8. geh. M. 1. 

Handbibliothek, Philologische. Erste Lieferung. Römische 
Geschichte von Theod. Mommsen, Siebente Auflage. 
Erster Band. Bis zur Schlacht von Pydna. Mit einer 
Militärkarte von Italien. Bogen 1—6. (96 8.) gr. 8. geh.M. 1. 

Harte, Paul, Hauptregein der lateiniſchen Syntag zum Aus— 
wendiglernen einer Auswahl von Phrafen. Mit Vermeifung 
auf die Grammatif von Ellendt-Seyffert. Sechite verbefjerte 
Auflage. (111 ©.) 8. geh. M. 0, 80. 

Hermes. Zeitschrift für classische Philologie, unter Mit- 
wirkung von A.Kirchhoff, Th.Mommsen, J. Vahlen 
herausgegeben von Emil Hübner. Sechzehnter Band. 
Erstes Heft. gr. 8. geh. pro 4 Hefte M. 12, 

Heynacher, Max, Was ergiebt sich aus dem Sprachgebrauch 
Caesar's im bellum Gallicum für die Behandlung der latei- 
nischen Syntax in der Schule? (87 8.) gr.8. geh. M. 1,60. 

Hübner, E., Ueber mechanische Copieen von Inschriften. 
(28 8.) gr. 8. geh. M. 0, 80. 

Hultsch, Friedr., Heraion und Artemision, zwei Tempelbauten 
Joniens. Ein Vortrag. (52 8.) gr. 8. geh. M. 1, 50. 

Jaenicke, Herm., Die Gefchichte des Allerthums mit Berüd- 
fichtigung der alten Geographie. Für den erften Geſchichts— 
unterricht auf höheren Lehranftalten. Mit einer Geſchichts— 
tabelle. (134 ©.) gr. 8. geh. M. 1,40. 

Livi, T., ab urbe condita libri. Recognovit H, J. Mueller. 
Pars VL, libros XXV et XXVI continens. (VII u. 86 8.) 8. 
geh. M. 0, 75. 

Müller, Joh. Georg, Aus dem Herber’ichen Haufe. Aufzeich⸗ 
nungen (1780— 82). Herausgegeben von Jak Baechtold. 
(XXVII u. 123 ©.) 8. geb. M. 2, 50, 

Niedner, Felix, Das dentsche Turnier im XII. u. XIII. Jahr- 
hundert. (90 8.) gr. 8. geh. M. 2. 


Scherer, Wilh., Geichichte der deutfhen Literatur, Viertes | 
M. 1. 


Heft. (S. 225—304). gr. 8. geh. 





Kiessling und U. von Wilamowitz-Moellea 
Zweites Heft: Zu Augusteischen Dichtern. (1228 
geh. I. 

Vega, Georg's Freih. von, logarithmisch-trigon 
Handbuch. Neue vollständig durchgesehene unit 
Stereotyp-Ausgabe. Bearbeitet von C. Bremiks 
undsechzigste Auflage von F.Tietjen. (XXVIl 
gr. 8. geh. 

Worpibky, 3., Elemente der Mathematik für gelehre 
und zum Selbftitubium. Zweite umgearbeitete 
Heft: Die Arithmetik. Mit 6 in den Tert eing 
fchnitten. (VI u. 156 ©.) gr. 8. geb. 

Caesaris commentarii de bello Gallico erklärt von 
Kraner. Zwölfte verbesserte Auflage von V. 
berger. Mit einer Karte von Gallien von H. 
(397 8.) 8. geh. 

Caesaris commentarii de bello eivili erklärt von 
Kraner. Achte Aufl. von Friedr. Hofmann. 
Karten von H. Kiepert. (260 8.) 8. geh. 1 

Cicero's ausgewählte Reden. Erklärt von Karl Hal 
Bändchen. Sechste Auflage. Die erste und zweit 
pische Rede. (124 8.) 8, geh. 

Ciceronis Cato maior de senectute. Erklärt von J 
merbrodt. Neunte Auflage. (84 8.) 8. geh. 

Herodotos. Erkl.von Heinr.Stein. Vierter Band 
Mit drei Kärtchen von H. Kiepert. Vierte 
Auflage. (220 8.) 8. geh. 

Horatius Flaceus, Q. Erklärt von Herm., Schit 
Theil: Satiren. (XVI u. 309 5.) 8. geh. 

Livi, T., ab urbe condita libri. Erklärt von W. 
born. Zehnter Band. Zweites Heft. Buch IIXF) 
mente. Zweite Auflage, besorgt von H. J. Müll 
u. 220 8.) 8. geh. I 

Lysias, Ausgewählte Reden. Erklärt von Rud. Ba 
stein, Zweites Bändchen. Achte Auflage, bu 
Karl Fuhr. (128 8.) 8. geh, 

Ovid, Metamorphosen. Erklärt von Moriz Haupt 
Band. Buch VII—XV. Zweite Auflage von Oti 
(IV u. 295 8.) 8. geh. | 

Thukydides. Erklärt von J. Classen. Sechs 
Sechstes Buch. Zweite Auflage. Mit zwei Kart 
Kiepert. (XI u. 216 8.) 8. geh. 

Vergil’s Gedichte. Erklärt von Th. Ladewig. 2 
chen: Aeneide Buch I—VI. Neunte Auflage | 
Schaper. (IV u. 275 8.) 8. geh. 


Cuvier, @., Discours sur les R&volutions de la & 
Globe. Erklärt von Paul Wossidlo. Mit eine 
Text eingedruckten Holzschnitt. (175 8.) 5. geh, 

Scott, Walter, Tales ofa Grandfather. (History of® 
Ausgewählt und erklärt von Emil Pfundhelle 
Auflage. Mit einer Karte von H Kiepert. (All| 
8. geh. | 

Segur, Comte de, Histoire de Napolson et del 
Arm6e pendant l’Annde 1812. Unter Mitwirl 
Bernh. Schmitz erklärt von H. Lambeck 
Band. Zehntes bis zwölftes Buch. Mit 2 Karl 
Kiepert. (260 8.) 8. geh. | 

Voltaire’s ausgewählte Dramen. Erster Band: $ 
Erklärt von E.v.Sallwürk. (VIu. 119.) 8. geb 





 — Berantworti. Redacteur Prof. Dr. Barnde in Leippig, Goetheftraße Ar. 7. — Drud von ®, Drugulin in Zeipsig. 


o dv 


terariſch es Gentralblatt 


für Deutſchland. — 
30.) Herauögeber und verantwortliher Redacteur Prof. Dr. Fr. Surfen: Un «8Bl. 


* 
ns 






A von Eduard Ancnarinus in ERS 











int jeden Sonnabend. —« 23. Juli. ⸗ _ Preis —— m. 7. 50. 














td. dritte Evang. d. canon. Mattbäus benußt? | Röpvpen, die ſchadlichen Infecten Ruflands. Iacobfen, hemiih-tediniiches Menertortum. 
ne Anfänge des 26 Ghriftentbums. | ua; die Hefraction u. die IUnverläßlichfeit beobady- REN f, die en —— 
Seicdiaie Franlkreich teter Rimmabftände, jnkoop, darche 
'etera casıra mit — * Umgebungen ıc. KRovacenvis, ee A * Aufgaben aus der galva- Die drei Redin des Berti —ãAã überf.von Araz. 
die ger ded Prager Ariedens, nif Gieftricitätsiehre Bibliografia roma 
, über Die Bubliciftit des Mjahr. Krieges, Lipſchitz, Lehrbuch der Analpfis. Jacoby, Über die Sasahmung von Thierſtimmen x. 
8, d. geogr. Korihungd. afrifan. Kontinents ac. zesget: die Neuralanalpie. Kemper, der Bon 
sbonfattihe Wanpkarte von Afrika, ®lod, die hrifilide Ehe u. ıhre modernen Gegner, Start, Borträgen. ® ufäbe aus d. Geb. d. Archologie ze; 
omprenbium ber Raturwiſſenſchaften ꝛt. r Die —A— d.deutfche Reichzc. erl,v. Ga upr. | Borlefungen im Minterfemefter 1881,82, 1) Königeberg. 


a, Gentigrad»Photometer. -Wipmannjtetter, die Ältere Art der Geibbe- | 2) Eberswalde (Horfi-Afademie). 
Dattelpalme. | "aan im Sriege, 


fendungen werben unter der © Mdreffe ber Erpebition b. BL. erbeten (Hospitalftraße 16), alle Briefe unter ber bed Heraudgebers (Boetheftraße 7). Nur folge 
zen eine Beſprechung finden, die ber Redaction vorgelegen haben. Bei Eorrefpondenzen über Bücher bitten wir ftetd den Namen ber betr, Berleger anzugeben, 


ausgeſetzt werden, was nicht über den Zweifel erhaben iſt. 
Theologie Doch können wir davon abſehen. Dagegen fehlt bie Gegen— 

e probe, ohne welche es fein fritifches Refultat geben kann, nad 
£d.. Lie. theol., Hat der dritte Evangelist den cano- zwei Richtungen: 1) erhebt ſich überall die Frage, ob Marcus, 
ı Matthäus benutzt? Bonn, 1850. Strauss. (112 8. | wo die beiden anderen gegen ihn ftehen, nicht nad allgemeinen 
M. 2. ſachlichen Kriterien als ſecundär erfcheint; 2) ob die Ueber: 
Heine Schrift greift in die Kritif der fynoptifchen einftimmung der beiben anderen im einzelnen Falle je nad) 
m am einem maßgebenben Puncte nach dem jehigen ihrem Mafe fich nicht noch Leichter und natürlicher aus der 
er Forſchung ein und ift innerhalb der geftellten Auf Annahme einer gemeinfamen Grundlage, ald aus der Benugung 
erhebliche Leiftung, weil fie eine rein fachliche Prüfung des einen durch den anderen erklärt. Gelbftverjtändlic fehlen 
Tre Gefihtspuncte vollzieht. Weußerft wohl- | diefe Erwägungen nicht ganz, aber fie fommen nicht zu ihrem 





dabei die knappe gedrängte Darftellung mit Ver- | vollen Rechte. Die Schuld davon trägt theilweife der Umſtand, 

er überflüffigen Worte. Der Stand der Forfhung | dab der Verf. neben feinem pofitiven Zwecke die Abficht ver- 
anzen ſynoptiſchen Frage läßt fich kurz bezeichnen. | folgt, die Hypotheſen von B. Weiß zu widerlegen, wodurch er 
fi die Erklärung der drei parallelen Schriften aus | fih in der That feine eigene Aufgabe zu leicht gemacht hat. 
ingigkeit der einen von der anderen als unzureichend | Demungenchtet bleibt feine Arbeit ein wirklich erfreulicher 
dat, fteht Heutzutage feft, daß ihre Erflärung der An- | Beitrag zur Sache wie eine ſchöne Probe rein wiſſenſchaftlichen 
raußsgehender gemeinjchaftlicher Quellen bedarf. Uber | Verfahrens. 
gebniß ſchließt nicht aus, Daß daneben eine wenigftend | ——— — çú — — 
Benutzung einer der Schriften durch die andere ftatt- | Kneucker, Lie. th. I. J., Pfarrer, die Anfänge des römifchen 
bat. Ob dies der Fall ift und wie weit ed geht, ift Chriſtenthums. Ein für den Drud erweiterter u. mit Anmer: 
e. Diefe Frage fällt nach der einen Seite mit ber fungen verjehener Vortrag. Garlärube, 1881. Reutber. (57 ©. 8.) 
ber die Quellen felbft infofern zufammen, als es fi | M. 0, 50. 
mbelt, ob da3 Marcusd-Evangelium, wie es Liegt, nur Als Vortrag enthält die Schrift vorzugsweiſe Belanntes 
hernde Bild einer Hauptquelle ift, oder ob wir diefe | für diefen Zweck verarbeitet und greift dabei auch weiter aus, 
n dem Evangelium ſelbſt noch haben. Für die Ent- | als die nächfte Aufgabe fordert, um das Verftändniß zu er- 
‚ hierüber ift dann die Frage von großer Bebeutung, | leichten. Uber fie verbindet damit aud bie Entwidelung 
hen Matthäus und Lucas ein Benußungsverhältniß | eigener Anfichten und bie Beweisführung für diefelben, in 
der ob, was dem Alter der Schriften nach das allein | anderen Fällen wenigitens eigenthümliche Beiträge zum Be: 
it, Lucas den Matthäus benupt Hat. Denn wenn | weile für eine Unficht, welcher der Verf. beitritt. Das Ganze 

Fall ift, fo find ihre gemeinfamen Abweichungen von | zerfällt in drei Partien: die Stiftung der römijchen Ehriften- 
dadurch erklärt, und biefer kann bie Quelle für beide | gemeinde, die nationale und religiöfe Zufammenfegung derſelben 
t Lucas ben Matthäus aber nicht benußt, jo erklären | zur Zeit deö pauliniſchen Nömerbriefes, und dann ihre folgenben 
: gemeinfamen Ubweihungen nur aus einer gemein- | Schidfale und Entwidelungswege. Bon dieſen drei Partien ift 
uelle, und da diefe unfer jegiger Marcus nicht ift, fo | die erfte ganz dem Verf. eigen: er fucht nämlich zu beweiſen 
e auf eine Duelle für alle drei oder auf das zurüd, | oder vielmehr wahrfcheinlich zu machen, daß die Gemeinde in 
ı den Urmarcus zu nennen pflegt. Der Verf. jucht nun | Rom von einem Pauliner, und zwar von Titus gegründet jei. 
roleihung des Tertes im Einzelnen zu beweifen, daß | Was Titus betrifft, fo ift dies eben eine bloße Hypotheſe ohne 
Lucas den Matthäus benutzt habe. Und er hat Died | Grund; was aber die paulinifche Gründung überhaupt angeht, 
durchgeführt, jo daß ſich in der That nicht viel weiter | fo wird bie Aufnahme der Vermuthung feine günstige fein, da 
Richtung fagen laſſen wird. Ob aber damit der Be- | der Augenſchein des Römerbriefes zu jehr dagegen ſpricht. 
efert ift, ift freilich eine andere Frage. Bei einer fo | Diefes Lebergreifen Tann auch der Ausführung des zweiten 
ten Unterfuchung muß felbftverjtändlich Manches vor- Theiles nur ſchaden, in dem ber Verf. ſich für die Annahme 


1017 


überwiegend heidenchriftlicher Lefer des Römerbriefes erflärt 
und dafür manches treffende Eigene beibringt. Der dritte Theil 
wiederholt nur Bekanntes gegen den Aufenthalt des Petrus 
in Rom und für den fogenannten Katholifierungsproceß ber 
dortigen Gemeinde. 





Allgem. evang.⸗luth. Kirchenzeitung. Red, Fr. Ib. Franke. Nr. 27. 

Inh.: Rückblicke auf die legte Reichstagsfeffion. 1. — Zur Er: 
innerung an Ernſt Chriſtophh Homburg und Georg Neumark. — 
Aus Baden. — Die baverifhe Paftoralconferenz in Erlangen. 1. — 
Die fühfifche Landesſynode. 2. — Aus Württemberg. — Eine pros 
teitantifche Adreffe. — Aus Thüringen. — Kirchliche Nachrichten x. 





Neue evangel. Kirchenzeitung. Hrög. von H. Mefiner. 23, Jahrg. 
Nr. 27 u.28. 


Inh.: Die Erhebung gegen die — in Rußland. — Zwei 
Stimmen über die Evangelifationsarbeit in Spanien. — Die fhots 
tiſchen Generalfynoden. — Die Generalfunode der franzöſiſchen 
Kirchen A. C. — Der Fall Lühr. — Die niederheffifche Renitenz. 
— Der Handarbeitsunterriht. — Die a Hy Geſellſchaft für 
die proteftantifhen Deutfchen in Amerika. — Urfa in Mejopotamien. 
— Zum 8. Juli 1881. — Die berliner Stadtfunode. — Der Kampf 
gegen die Trunkſucht. — Die Ausichreitungen des Magvarismus, 

e Heilsarmee. — Bon der Miffourifynode, — Die deutihe Aus: 
wanderung. — Aus der füdafrifanifchen Miffion. — Deutſche Lite: 
raturgejdichte von R. König. — Valentiner, aftronomifche Bilder. 
Tb. G. Mafaryf, der Selbftmord. — Fr. Zündel, Joh. 
Ghr. Blumbardt. — Gorrefpondenzen. — Kiteratur. 


Proteft. Kirchenzeitung ıc. Hrsg. v. 3. E. Webſky. Nr. 27. 

Inh.: Der 13. deutſche ————— 4. — Die dritte ſach— 
fiſche Yandesfunode. 2. — Die berliner Stadtfonode. — Aus der 
Provinz Sachen. — Aus Baden. — D. Lisco's Rede zu den Frick⸗ 
döffer'faen Theſen. — Hofprediger Stöder in der berliner Paftorals 
Eonferenz. — Aus anderen Zeitſchriften. — Literatur 


Deutfher Merkur. Red, A. Gapenmeier. 12. Jahrg. Ar. 27. 


Inh.: Bifhof Stroßmayer's Hirtenbrief. — Gulturfampf und 
Neaction. (Sch!.) — Gorrefpondenzen und Berichte. 

















—— u. Kritiken. Hrog. von J. Köftlin u. @. Riehm. 
4. Heft. 


Inh.: Beufhlag, die apoſtoliſche Spruchſammlung und unſere 
vier Evangelien. — Sianß Dionys des Karthäuſers Schrift De 
venuslate mundi. — Tredfel, War Servet bei Luther in Witten: 
berg? — Knaake, Luthers Mutter eine geb. Ziegler. — Böhl, 
alte hriftlihe Inſchriften. — Recenfionen. 


Der Katholit. Redig. von. B. Heinrich u. Ch. Moufang. N. F. 
23. Jahrg. Juni. 
Inh.: Die afritanifhe Liturgie im 4. u. 5. Jahrhundert. — 
Zur Gefchichte der heil. Eucariftie in England. — Der heil. Alban, 
arturer zu Mainz, fein Leben und feine Verehrung. — Gonitis 
tution Leoſs XIII. über das Verhältniß des Negularclerus in Eng» 
land. — Die Pilgerfahrt der Deutfhen nah Rom. — Literatur, 











Geſchichte. 


v. Veith, Generalmajor, Vetera castra mit seinen Umgebungen 
als Stützpunct der römisch-germanischen Kriege im 1. Jahrh. 
v.u.n. Chr. Mit 2 Karten, 
(IN, 41 S. gr. 8.) M. 1, 60. 

Sehr willlommen muß es dem Hiftorifer fein, wenn die 
ihm entgegentretenden Aufgaben von Gelehrten forgfältig be— 
arbeitet werden auf Grund der ihm felbft abgehenden, ent- 
ſchieden aber fürdernden Fachkenntniffe. Die vorliegende Schrift 
ift als eine ſolche dem Forſcher auf dem Gebiete des germani- 
ſchen Alterthums willtommene Förderung zu begrüßen. Unter 

Hervorhebung der militärifchen Wichtigkeit von Vetera castra 

bei Zanten und der kriegeriſchen Schidjale dieſes Waffenplatzes 

hat der Verf. in belehrender Weiſe die Terrainverhältniffe der 
linls⸗ und rechtsrheiniſchen Nachbargebiete geſchildert, und 


Berlin, 1881. Mittler & Sohn, 





1881. MM 30. — Literarifhes Centralblatt. — 23. Zul — 


daran eine kurze Weberficht der römifch-germaniihen 
angeſchloſſen; die eingetretenen Veränderungen der } 
und Wege find dabei berüdfichtigt. Beſonders dan 
find die beiden beigegebenen Specialfarten, auf dene 
baltenen antiken Reſte eingezeichnet find. Es möge b 
hübſch gebrudte Schrift allen Freunden deutſcher At 
forſchung beſtens empfohlen fein. 





1) Hitzigrath, Dr. Heinr., die Publieistik des Prager! 
(1635). Halle a/8., 1880. Niemeyer. (134 8. er.%) 


2) Grünbaum, Dr. Max, über die Publieistik de | 
jährigen Krieges von 1626—1629. Halle a S. I 
(126 S. gr. 8.) M. 3, 60. 


(Halle'sche Abhandlungen z. neueren Geschichte. Hal 


Der Verf. der erfigenannten Schrift befpriät t 


ſchriften, welche den Prager Frieden (1635) einer Ki 


werfen ober fi) wenigftens auf die Beftimmungen de 
näherer oder entfernterer Weife beziehen. Da die meil 
Schriften anonym erfchienen find, werden auch Unter 
über die Verfaffer angeftellt, deren Ergebniſſe frei 
Theil wenig gefichert erjcheinen. Nach denjelben iol 
Vindiciae secundum libertatem Germaniae (1636) | 
Chemnitz gefchrieben haben, der ebenfo die befanntereDi 
de ratione status theilweife verfaßt und endlich ver 
haben fol. Die Vorarbeiten aber zur letgenannten 3 
ſchon Martin Chemnig, der Bater des eben genannten, 
Der ältere Chemni hinterließ „jeiner Familie den beal 
Angriff auf das Haus Habsburg gleichfam als ein Bern 
Den Beweis für biefe legten Behauptungen bleibt um 
ber Verf. ſchuldig. Auf den älteren Chenmitz fcheint | 
bauptfächlich durch Weber gebracht worden zu fein, 
diefer weit vorfichtiger ausgebrüdt, ja geradezu ie 
richt des ſchwediſchen Secretärs Horft und zwar mi 
Zweifel geftellt hat (Hiftor. Zeitſchr, Bd. 15, &.7%, 
Auch die Ausführungen über den Berfaffer der Vindiel 
und nicht vollftändig überzeugen können. Bulept tom 
rath noch auf die politischen Prophezeiungen zu ipred 
indeffen auch nur das in Arnold's Kirchen- und Reba 
befindliche Material heranzuziehen, wo er ;. 8. | 
Warner und über Permeir Auskunft erhalten habe 
Bon dem legtgenannten Schwärmer und der Tragw 
politifchen Prophetie überhaupt hat Opel im feinem „ 
Weigel“ (S. 323 ff.) gehandelt. 

Ein ziemlich großer, wenn nicht der gröfste Theil ! 
zweiten Abhandlung befprochenen Schriften ift fait | 
was ſchon deswegen nicht auffallend ift, weil gerade 
Jahren (1626—1629) die öffentliche Meimung in d 
zahl der proteftantifchen deutichen Stände umter der 
dictatur der Kaiferlichen und der Ligiften ftand. Da d 
außerdem des Neuen ſehr wenig bietet, hätte der i 
Ergebnif feines nicht gerade glüdlich angewendete 
ohne große Einbuße für die Wiffenfchaft zurüchel 
wenigitens in eine kürzere Form bringen können. Dod 
bie Verzeichnung der einzelnen Ausgaben und Drude | 
tigeren Flugſchriften Anerkennung. Ob freilich ſelbſt bit 
einen fo „eminenten Einfluß“ bejeffen haben, mie | 
glaubt, bleibe dahingeftellt. — Zum Schluffe noch 
merkung über das moderne Adjectivum „balleih*. D 
gewöhnliche Form des Wortes ift „hälliſch“ (helliſch 
Neubildung, wie fie in „Hallefch“ fchon feit eimigen Jah 
um fich gegriffen hat, Tiegt alſo keine Beranlaflung vor 
vielmehr, indem der Umlaut aufgegeben ift, „bali 
fchreiben. 










— 1881. M 30. — Literarifhed Gentralblatt — 23. Jul. — 





od, K, Geſchichte Frankreichs. Ergänzungsband zum | 
2. Die Juli-⸗Revolution u. ihre Vorgeſchichte (1814—1830). | 


‚IS. 5 Perthes. (CXLVIN S. gr. 8.) M. 2,40. 
„2.: Geſchichte der europ. Staaten. Hreg. von A. HG. 8. 
w, J. A. Ukert u. W. Gieſebrecht. AXXVIN. Lief. 
&. (Grzänzungsh.) 

crand's trefflicher Geichichte Frankreichs ift der Bor- 
maht worden, dab fie jofort mit der fertigen Juli— 


x einfehe, ohne ein Wort der Erläuterung über die | 


Baije, wie diefe zu Stande gefommen fei. Der Berf. 
Ye Rıhtigkeit diefes Vorwurfes an, indem er der zweiten 


atlıhen unveränderten Auflage des 1. Bandes eine 


mot zu beziehende Einleitung vorausſchickt, welche in 
fen Theile die Hauptcharafterzüge der Reftaurationgs 
jeiten den Dergang der Julirevolution vorführt. 
xxige Abichnitte der neueren Zeit hat das hiftorifche 
inen ſolchen Umſchwung erlitten, wie über die Reftau- 
während man fie früher nur als eine Periode bes 
ye und der Berfinfterung anſah, hat man jebt, 
6 jeit den grundlegenden Werten von Viel-Eaftel und 
"d’Hauramne fie als eine Zeit kräftigen, frifchen Auf⸗ 
mirdigen gelernt und eben darum find wohl alle 
derüber einig, daß die Julirevolution, für Frankreich 
#, met eine Befreiung, fondern ein Unglüd geweſen ift. 
kundauffafjung ſchließt fich auch Hillebrand an, und 

mit der ihm eigenen Verbindung von Sachkenntniß 
Hewandtheit vor, die Hauptmomente der Entwidelung 
Bilden Nation während dieſer 15 Fahre wenn nicht 
g, do anſchaulich herauskehrend. Einzelne feiner 


jad zu beftreiten ; das erjte Motiv von Labourdonnaye's 


; 8. war nicht feine Scheu vor dem Staatsjtreiche, 
Ne Rivafität mit Bolignac um die Minifterpräfident- 
% Quellen über die Julirevolution find mit großer 
raugt, es giebt aber vielleicht wenige Ereignifje, wo 
—* Auffaſſung ein ſo weiter Spielraum gelaſſen iſt, 
em. Wenn der Verf. in der Schlußbemerkung 
detalter den Vorzug zuerkennt, daß es bei allem 
a Wealismus doch wenigſtens den Muth Habe, der 
'die Ehre zu geben, auf welche das vorige Geſchlecht 


Berth gelegt habe, jo ſei bei diefer Gelegenheit do 
tötage erlaubt, ob denn nicht gerade in diefem Wahr: | 


mierer Beit ein Idealismus enthalten ift, den viel- 
' me jpätere Generation richtig zu würdigen wiſſen 
F. 


gen von dem Freiberger Alterthumsverein. Hrsg. von 
Werlab. 17. Heft. 


Fiht. D’Born, Die Herzöge von HoliteinsWiefenburg 


.— 6 Bernide, zur Geſchichte der Malerinnung in | 


— Karl Gautſch, das freiberger Jungfranenklofter und 
Yung. — SHeinr. Gerlach, Weberreite vom Jungfrauens 
Derſ, die Aleinodien und Geichichtliches der alten freis 
dengilde. — Rob. Börner, Bericht über freibergs 
m Jahre 1880. — Heinr. Gerlad, das alte Freiberg 
— vLiterariſche Umſchau. 


von des Inſtituts Für öſterreichiſche Geſchichteforſchung. 
E. Mühlbacher. 2. Bd. 3. Heft. 

JXLoſerth, die Herrfchaft der Longobarden in Böhmen, 
% Rugiland. Ein Beitrag zur Frage über den Zeitpumet 
Werung der Baiern. — Alfons Huber, Beiträge zur 
‚bite Deiterreihs. — Jaroſlav Boll, der Fürltentag 











und Oppenheim. Gin Beitrag zur Kritif der Quellen. — | 


ber, die Berordnungen über die Bibliothefen und Ars 
Webobenen Klöfter in Defterreih. — Aug. v. Jakſch, 
irlome, 1. Aus Arezzo und Novara. — Kleine Mittheis 
Siteratur. 


— —— — — — —— 





1020 


Länder- und Völkerkunde. 


Paulitschke, Dr. phil., die geographische Forschung des 
afrikanischen Continents von den ältesten Zeiten bis auf 
unsere Tage. Ein Beitrag zur Geschichte der Erdkunde. 2, ete. 
Aufl. Wien, 1880. Brockhausen & Bräuer. (IX, 331 8. gr. 8.) 
M. 6. 


Die erfte Auflage des dankenswerthen Buches hat ſ. 8. Hier 
eine ziemlich eingehende Würdigung erfahren, jo daß wir uns 
diefesmal mit einer fürzeren Unzeige begnügen können. Das 
Bud ift im Ganzen dafjelbe geblieben, nur im Einzelnen find 
Beränderungen und Zuſätze gemadt worden. Wir hätten wohl 
ſehr gewünfcht, daß der Berf. fein Werf von Grund aus ums 
gearbeitet hätte. Nachdem mun doch einmal eine Mafje fleißiger 
Arbeit darinftedt, hätte es noch viel nüßlicher gemacht werden 
fönnen durch kurze Charakterifierung der oft einfach in langen 
bebeutungslojen Namenreihen aufgeführten Reiſewerle und 
Auffäge. Es wäre z. B. ebenfo gerecht ald müglich geweſen 
(S. 218), das fehr tüchtige Buch Bunbury's mit ein paar 
Worten etwas aus der Zahl unbedeutender Werke Herauszu- 
heben, in der es fteht, ebenſo das einige Seiten vorher auf: 
geführte zweibändige Werk Alexander's. Dieje bloßen Namen 
intereffieren weder, noch nüßen fie. Auch in Beziehung auf 
Bollftändigfeit wäre biefe 2. Auflage erheblicher Verbeſſerung 
fähig gewefen. Wir möchten u.a. den Berf. aufmerkjam machen 
auf den Lobenfteiner Stabt » Syndicus Ehriftian Gottlieb 
Reihard, der nah U. v. Humboldt’3 Zeugniß (Briefw. mit 
Heinr. Berghaus I, 50) der Erfte war, welcher die Südbiegung 
des Niger vertrat, auch Karten von Afrika zeichnete. Unter den 
deutſchen Reifenden des 17. Jahrh.'s fehlen fogar Namen, 
welche Bedmann bat. Solche Ausfegungen find gewiß beredh- 
tigt bei einem Buche, welches nun einmal fo ausführlich an- 
gelegt ift, daß es den Ehrgeiz haben muß, ganz vollftändig, ein 
wirklicher Beitrag zur Geſchichte der Erdkunde zu werden. Sie 
find doppelt am Platz gegenüber einer zweiten Auflage, welche 
die Möglichkeit der Nachbeſſerung darbot. F. Rl. 











Berghaus, Dr. Herm., physikalische Wandkarte von Afrika. 
6 Seclionen. Maassstab 18000000. Gotha, 1681. J, Perthes. 
(fol.) M. 6. 


Nach jechsjähriger Unterbrechung erjcheint ala Fortfegung 
der mit großem Fleiße und nach dem reichjten Materiale von 
9. Berghaus bearbeiteten Wanblarten der Erde und ber 
Erbtheile die dritte Karte, Afrika, in gleicher Weife entworfen 
und durchgeführt, wie die vorhergehenden mit der Ausnahme, 
daß ftatt der geographifchen Meile (60 — 1°) bei den Ab— 


' ftänden der Höhenſchichten das Metermak eingeführt wurde, 


Die Stufen erheben fi vom Meere an im Beginne um 
200 Meter, dann um 300 Meter, dann um 500 Meter, endlich 
je um 1000 Meter, und find in Farbentönen von lichtorange 
fteigend in roth und violett. Die Bergzeihnung, Fräftig ge— 
halten, zeigt gutes Verhältniß, kann aber bei einem noch fo 
wenig en detail burchforfchten Erdtheil kein zufammenhängen- 
des Bild geben. Bon dem gleichartigen Wandkarten Kiepert's 
und Ehavanne’3, die mit dieſer gleichen Maßftab Haben, unter- 
fcheidet fie fich durch eine größere Unzahl von Höhenftufen, 


durch die Verfchiedenheit der Farbentöne, durch die an vielen 


Stellen markiertere Bergzeihnung. In der Bezeichnung der 
feichten und tiefen See ftehen Berghaus und Ehavanne gleich, 
mit dem Unterjchiede, daß erfterer das feichte Meer mit 100, 
leßterer mit 200 Meter abſchließt. Die Karte ift, wie fie denn 
auch den Titel „phyfifaliiche Wandkarte“ führt, vorzugsweife 
eine phyfitalifche in Beziehung auf die Bodenplaftif und das 
Flußgeäder, und das politiiche Bild ift in die Nebenfarte ver 
wiejen. Ein Blättchen Tert (4 ©. 8.) giebt nähere Aufklärung 
über die Anordnung der Karte, bringt Vergleiche mit anderen 


1021 


Feftländern und gewährt Aufjchlüffe über die Hinderniffe der 
Zugänglichkeit 9— der Rieſenſtröme, die aus dem Innern 
fommen, weil fie ſchon im Mittellaufe, einige ſogar ſchon im 
Unterlaufe, durch Stromfchnellen und Wafferfälle unterbrochen, 
feine fahrbaren Wafferjtraßen ins Innere bilden. Möge die 
nädjfte Wandkarte (muthmaßlich die Ergänzung des alten Eon- 
tinents, Ufien) in nicht zu langer Beit nachfolgen, damit die 
ausgezeichnete Serie von Wandkarten, wie fie von H. Berg: 
haus zu erwarten find, dem Lehrftande und den Schulen nicht 
zu lange vorenthalten bleibe. 

A. PBetermann’s Mitteilungen aus 3. Perthes geogr. Anftalt. Hrög. 

von E. Bebm. 27. Bp. VI. 





Inh.: G. Kreitner, von Sasyang in Yünnan nach Bamo in 
Birma. — ®. Junker, Rundreife in dem üblichen Niamniam— 
Zande. Weberfhreitung des Kibali—Melle—Mäfua und Beſuch bei 
den Mangbättus Stämmen. — Guſt. Radde, Reife nach Talyſch, 
Mderbeidfban und zum Samalan, 1879—1880,. (Schl.) — Die 
amerifanifchen PolarsErpeditionen von 1881. — Geographifcher 
Monatsberiht. — Karten. 

— — Ergänzungsheft Nr. 65. 

Inh.: Berlepfh, die Gotthard» Bahn. 

Globus. Hrög. v. Rih. Kiepert. 40. Bd. Ar. 1 u. 2. 

Inh.: Bon Cayenne nad den Anden. 1,2. — Henfelder, Ethnos 
rapbifches über die TefesTurfmenen. — Zur Anthropologie der 
Dempeianer. — 6. Kramberger, Streifereien durch Slavonien. 4,5. 
— Dicar Hevfelder, FERIEN: botanifche und andere Mits 
— aus GöfsTepe in der Achal⸗-Teke-⸗Oaſe. — Aus allen Erd» 
theilen. 





Naturwiſſenſchaften. 

Fellner, Stefan, Prof., Compendium der Naturwissenschaften 
an der Schule zu Fulda im IX. Jahrhundert. Berlin, 
1879. Grieben. (VI, 241 8. gr. 8.) M. 4. 

Der Hrögbr. des Buches verfolgt bei beffen Veröffentlichung 
ben doppelten Zwed, 1) einer Erinnerung an ben Stifter des 
Benedictinerordens, defjen Geburtstag vor 1400 Jahren da- 
durch gefeiert werben fol, 2) einer für den Freund der Natur- 
lunde bejtimmten überfihtlihen Bufammenftellung der Natur- 
anſchauungen, welche das Altertum und großentheild das 
Mittelalter beherrichten. Der Inhalt des Buches ift dem 
encyflopäbijchen Werfe de universo entnommen, welches von 
Rhaban, der feit Unfang des 9. Jahrh.'s in Fulda war, ge— 
fchrieben ift. In drei Ubjchnitten wird die gefammte Natur- 
funde einjchließlih der Medicin vorgetragen: 1) Naturlehre 
(Thyfit), 2) Medicin, 3) Naturreiche, a) geographifche Ueber: 
fit, b) Zoologie, c) Botanik, d) Mineralogie. Der erfte Ab- 
ſchnitt ift der dürftigfte, auch nicht annähernd bie pofitiven 
Kenntniffe des Alterthums enthaltend. Der zweite Abſchnitt 
ift umgefehrt, vielleicht mit Rückſicht auf die praftifche Er— 
ziehung der Mönche, der ausführlichjte. Neben vielen fabel- 
haften, phantaftiih aufgepußten und abfolut unrichtigen An— 
Ihauungen und ergöglichen Etymologien, finden fich doch auch 
eine Menge richtiger und intereffanter Angaben. Man muß e3 
dem Berf. Dank wiſſen, in feinem Compendium fo auf einen 
Bid überfihtlihd den Zuſtand der naturwiffenfchaftlichen 
Kenntniffe des frühen Mittelalterd an der damals vielleicht 
bervorragenditen Stätte der Höfterlichen Bildung in Deutſch— 
land zufammengejtellt zu haben, 





Goglievina, Domenico, Chel-Ingen., Centigrad -Photometer. 
eues optisches Instrument zur directen Bestimmung der In- 
tensität jeder beliebigen Lichtquelle mit der Angabe in Graden. 
Mit 3 Taf. Braunschweig, 1890. Vieweg & Sohn. (X, 48 S. 
gr. 8., Taf. 4.) M. 2, 40, 


Der Verf. weift zuerft die Mängel ber bisher in der Praxis 
zur Beftimmung der Leuchtkraft bes Cafes vorzugsweije ans 


— 1881. M 30. — Literarifhes Gentralblatt — 23. Juli. — 


gemwenbeten Methode nach und entwidelt dam das von 
fundene Princip. Daffelbe kommt darauf hinaus, zn 
wirfungen einer beliebigen Lichtquelle herzuftelln, n 
genau wie 1: 100 verhalten und von denen die lekterı 
zu machen ift. Das zu unterfuchende Licht wird dan 
die Einheit darftellenden Lichte verglichen, wobei der 
neues Verfahren anwendet, welches auch die Verglen 
gleich gefärbter Lichtquellen ermöglicht. Die ganze Lu 
für welche fich der Verf. in allen Staaten Patente em 
ſcheint ſehr compliciert und es wird erft abzumarten je 
die Erfindung in der Praxis, für welche fie bejtimzt 
währen wird. 





Fischer, Theobald, die Dattelpalme, ihre geograbi 
breitung u. culturhistorische Bedeutung, Mit 2 Karte 
1881. J. Perthes. (1V, 85 S. gr. 4) M. 4 


A. u. d. T.: Dr. A. Petermann’s Mittheilungen au, 
geogr. Anstalt. Ergänzungsheft Nr. 64, 
Bekanntlich Hat Karl Ritter in feinem Meiſterwerh 
im Jahre 1847 eine 98 Seiten umfafjende Monozra 
die Verbreitung der Dattelpalme veröffentlicht, die ba 
Urbeit, welche über diefe in gefchichtlicher, geograrki 
ethnographiſcher Beziehung intereſſanteſte Palmenn 
erjchienen ift. Doch fehlt diefer Monographie „ein | 
ordnung des Stoffes, ein ſcharfes Hervortreten des un 
Bufammenhanges zwiſchen der Geſammtheit der ph 
graphifchen Eigenthümlichkeiten des großen Wüſtengel 
der Verbreitung der Dattelpalme und tritt bei Ritter 
phyſiſche Moment hinter dem hiſtoriſchen zu ſehr zurüd 
Thatjache beiwog den Verf. der vorliegenden Scrit, 
im Jahre 1879 ein Reifeftipendium aus der Karl Ritim 
genofjen Hat, die Ritter'ſche Monographie einer | 
Revifion zu unterziehen und Alles, was jeit 1547 
ber Dattelpalme geforjcht und darüber veröffentlich 
gründlich zu ftudieren. Als das Refultat feiner } 
mühfamen Studien übergiebt und derjelbe in dem 61 
zungshefte von Petermann's „Mittheilungen‘ em 
graphie der Dattelpalme, welche durchaus den Sit 
Driginalität an fich trägt, aljo Feine bloße Bearbeiti 
Erweiterung der Ritter'fhen Abhandlung ift und ın 
an Bollitändigkeit in feiner Beziehung etwas zu 
übrig läßt. Auch empfiehlt fich diefe neue Monoari 
ſchwerfälligen Ausdrudsmeije Ritter's gegemüber du 
heit ber Darftellung und einen gefälligen Stil. Dieſell 
in vier Hauptabfchnitte, von denen der erfte über & 
und Gejchichte der Verbreitung der Dattelpalme hau 
Berf. weift hier nach, was übrigens längſt befamt ı 
die Dattelpalme dem Wüftengebiete Nordafrilas cıga 
angehört, aljo dort ſpontan vorfommt, Arabien ax 
ſprüngliche Heimat der Dattelcultur geweſen jei, von 
diefer Baum durch die Araber über ganz Nordaftile 
ſüdweſtliche Afien, ja bis Indien, fowie über die Mu 
zone verbreitet worden und daß bie Wanderung ii 
palme noch im Namen erfennbar fei. Letere Tui 
bereit3 (und zwar viel gründlicher) U. Hahmann in 
befannten Buche von Berthold Seemann: „Die | 
(Leipzig 1863) beigefügten, ſehr interefjanten Abh 
„Ramen und Verehrung der Dattelpalme“ (62 ©.) 
dem Berf. unbefannt geblieben zu fein ſcheint, nad 
Im zweiten Abjchnitt wird die Pflege und Frucht da 
palme (Fortpflanzung, Fünftliche Befruchtung, Erntt 
täten, Producte, als Dattelwein, Branntwein, Palm 
ausführlich befprochen, auch der Dattelhandel, die Der 
ihres Stammes in der Architektur und beim Sci 
erfehen da, daß allein in den Zibar-Dafen 75 Datteln 
eultiviert werben. Die Wichtigkeit der Datteln als | 


— 1881. M 30. — Literarifhesd Centralblatt. — 23. Juli. — 


abet z.B. aus der Thatfache, daß allein aus Tunefien 
kt weniger als 12,735 Centner Datteln im Werth von 
1 Mark ausgeführt wurden. Doch verbleibt die bei 
größte Menge der geernteten Datteln innerhalb der 
mDatteleultur ſelbſt und bilden Datteln hier den Haupt- 
het internen Handels. Im dritten Abſchnitt: Eriftenz- 
igen der Dattelpalme, verbreitet ſich der Berf. über die 
Galtur diefed Baumes erforderliche Befchaffenheit des 
die Bewäfferung und über die fimatifchen Bedingungen 
ayen der Berbreitung der Dattelpalme. Dabei werben 
Erunnenbohrungen in der algierifchen Sahara und die 
ber erwähnt und ausführliche Beobachtungen über die 
m Gulturgebiet der Dattelpalme vorfommenden Regen 
fftem und bei höchjtem Sonnenftande mitgetheilt. 
He Abſchnitt handelt fpeciell von der geographiichen 
ung der Dattelpalme und ihrer Eultur, und zwar A. im 
ehiet, wozu ganz Nordafrika bis an das Rothe Meer 
Außenzone“ auch dad Mittelmeergebiet gerechnet wird, 
füitengebiet Vorderaſiens. Schlußbetrachtungen über 
kmifion der Dattelpalme fchließen die gelehrte und 
‚Abhandlung, welcher die von dem Berf. jelbjt ent: 
Kartenſtizze der geographiichen Verbreitung der 
me* zu einer befonderen Zierde gereicht. M. W. 





F. Th, die schädlichen Inseeten Russlands. Sı. 
vr, 18%, Akad. d. Wiss. (VI, 526 8. 8., col. Tafel.) 


verliegende, auf Verfügung der Faiferl, Akademie der 
üben gedrucdte Werk, obgleich zunächſt nur die dem 
Reiche ſchädlichen Inſecten behandelnd, darf auch bei 
größere Aufmerkfamfeit beanfpruchen, Haben uns 
wueren Ergebniffe gezeigt, daß ſchädliche Inſecten 
kiht bei uns importiert werden können, Ref. erinnert 
s und den Eoloradofäfer, und müſſen wir jebes 
euden begrüßen, welches uns Gejchöpfe fennen 
"von heute zu morgen auch bei uns verderblich auf: 
wen, und uns mit den Erfahrungen Anderer, wie 
klinpfen find, befannt macht. Zudem find natürlich 
!Reihe der abgehandelten Schädlinge alte Bekannte 
herer Fauna, deren übles Verhalten und Bekämpfung 
n Gegenden auch für uns Tebhaftes Antereffe hat. 
!dem praftifchen Nutzen das Werk aber auch wifjen- 
Ledeutung Hat, wird jeder leicht ermeffen, der weiß, 
berf. das Feld, welches er in diefem Buche be— 
" langen Jahren zum Gegenjtand feiner eingehenden 
m ausgewählt hat. Aus dem reichen Inhalt kann Ref. 
‚Buncte hervorheben. 
leitung giebt zumächft eine Leberficht der verſchiedenen 
welche man botanijc und zoologiſch das ungeheure 
kei zerlegen Tann, dann werden die einzelnen im 
Ähiedenen Zonen vorherrjchenden Waldbäume und 
Hädlichen Inſecten aufgezählt und in gleicher Weiſe 
gewachſe und Feldfrüchte behandelt. An diefe vor« 
tentierung ſchließt ſich eine Reihe von Betrachtungen 
Lerhältniß des Staates und der Gefellichaft zur 
Ihädlihen Inſecten, welche weitere Beachtung ver- 
! diejenigen Mittel, durch welche der Staat den Ver— 
der Infecten entgegentreten kann, werben bezeichnet: 
img und Ermunterung, 2) materielle Hülfe bei Ver— 
licher Infecten, 3) obligatorifche Vertilgung oder 
tzu derjelben, 4) Erhebung einer bejtimmten &eld- 
Stelle der obligatorifchen Vertilgungsarbeit. — In 
Im num folgenden Theil dürften von Intereſſe fein 
taphen, welche fich auf fpecififch öftliche, aber bereits 
mde Schädlinge beziehen, Ref. erwähnt hier die Ab- 
& Anisoplia austriaca (S. 141—177) und Cleonus 


1024 





punctiventris (S. 211— 221), von denen befamntlich erftere 
dem Getreide, leßtere den Runfelrüben in hohem Grade ſchäd— 
fih wird. Bejondere Beachtung verdienen ferner die Theile, 
welche jih auf die Heujchreden beziehen. Hat doch der Verf. 
legtere (in Deutichland ift befonders fein jchöner Aufſatz über 
die Verbreitung der Wanderheufchrede in Petermann’s geogr. 
Mitteilungen 1871 bekannt) zu feinem befonderen Studium 
erforen. Wir erwähnen dad Berzeichniß der bis jetzt als jchäd- 
li befannt gewordenen Akridier S. 94—97 und die Be- 
tradhtungen über einige Feinde der Heufchreden und Heu— 
jchredeneier S. 167—480. Auch glaubt der Verf. neue 
Stüßen für die Augabe v. Fri beibringen zu können, daß die 
Heujchredenverheerungen mit den Perioden des Sonnenfleden- 
minimums annähernd zufammenfallen. — Möge das Bud) in 
Deutſchland die verdiente Beachtung finden. N—e. 


Geleich, Eugen, Prof., die Refraction n. die Unverlässlich- 
keit beobachteter Kimmabstände. Mit 1 Tal. Pla, 1880. 
(Wien, Gerold’s Sohn in !omm.) (33 8. Lex. 8.) M. 1. 

Ein noch nicht gelöftes Problem ift die Beftimmung der 
Eorrectionen, welche wegen des Standpunctes des Beobachters 
über der Erdoberfläche an die Werthe der Strahlenbrechung 
angebracht werden müſſen. Diefer Einfluß ift wegen der Un— 
regelmäßigfeit der Strahlenbrechung in den unteren Schichten 
der Atmoſphäre bejonders bedeutend bei den Höhenbe— 
ftimmungen auf den Schiffen. Ueber die Größe der Eorrection, 
welche bei diejer, Kimm oder Kimmung genannten Strahlen- 
brechung angebracht werden muß, find jehr ungenügende Regeln, 
jelbft in den von der kaiſerl. Admiralität in Berlin herausge- 
gebenen Handbuche der Navigation vorhanden. Der Berf. be- 
handelt in feiner Schrift in ſehr überfichtlicher Weife zuerft die 
geſchichtliche Entwidelung der Theorie von der Strahlen- 
bredung überhaupt, zeigt dann, wie unter bejtimmten Ber: 
bältniffen die Kimmabftände empirisch feftzuftellen find, und 
fordert fchließlich, um zu einer Theorie gelangen zu können, 
zur Sammlung möglichſt zahlreicher und genauer Beobad)- 
tungen auf. 





Kovadevie, Ferd., Sammlung von Aufgaben aus der gal- 
vanischen Elektrieitätslehre mit besond. Kucksicht ur 
Telegraphenbeamte, Mit 47 in Jen Text gedruckten Holzschn., 
Prag, 1861. Dominieus. (V, 137 8. Lex.-8.) 

Daß die Bearbeitung von Aufgaben ein vorzügliches Mittel 
zum Berjtändnig der phyfifalifchen Theorien iſt, wird ſchon 
durh das Borhandenjein der zahlreichen Sammlungen. von 
Aufgaben und Uebungsbeijpielen, welche wir in unjerer Literatur 
befigen, ſowie durch die gelegentliche Einfügung folder Auf— 
gaben in die Lehrbücher, bewieſen. Immerhin ift eine Ver— 
mebhrung gut gewählter und dem KHortjchritten der Wiljenjchaft 
folgender Aufgaben verdienftlih und hat ſich der Verf. ein 
jolches Verdienſt durch die obige Heine Schrift erworben, welche 
die große Zahl von 370 Aufgaben und deren Anflöfungen 
ausschließlich aus dem Gebiete der Eleftricitätslehre, enthält. 


Chem. Gentralblatt. Red.: N, Arendt. 3. F. 12. Jahrg. Nr, 27 u. 28. 

Inh.: Wocenberiht. — J. Sovfa, über eine Methode, die 
Permeabilität des Bodens für Luft optiich zu demonitrieren. — 
Kleinere Mittheilungen. 





Der Naturforicer. rg. v.Wilb.Sfla et. 14. Jahrg. Nr. 28. 

Inhe: Meber die größten Regenmengen eines Tages. — Dovvelr 
brechung des Fichten in bewegten, reibenden Flüffigkeiten. — Gaſo— 
metrifhe Beobachtungen an feimender Gerſte. — Kleinere Mit- 
theilungen. 





Journal f. praft, Chemie. Gegr. v. O. L. Erdmann, breg. u. redig. 
von 5. Kolbe m. E. v. Mever. N. F. 24. Bd. 2, Heft. 
Inhe: R. Menſchutkin, Verjucd einer Beitimmung des Reac— 
tionswerthes der Gomponenten der Alkobole und Sauren. — D.T, 
* 


1025 


— 1881, M 30, — Literariſches Tentralblatt — 23. Juli. — 





Ghriftenfen, Beiträge zur Ghemie der Ghromammoniafverbins 
dungen. — H. Kolbe, Blumenlefe modernschemifcher Ausſprüche. 


Entomolog. Rachrichten. Hrög. von F. Katter. 7. Jahrg. Heft 13s1d. 

Inh.: Joſef Mit, über das Präpariren der Dipteren. — O. 
Schmiedelneht, Beobachtungen über Blattwespen. — Yibellen- 
fdwarm. — 9. Gaudler, Acronicta aceris. — Briſchke, Syn» 
nymiſches. 


Annalen der Hudrograpbie u. maritimen Meteorologie. Hrög. von der 
faiferl, Admiralität, 9. Jahrg. 6. Heft. 
Inh.: Weyer, über die —— 
Ghronometerganged aus einer Reihe von 
über Gewictsbeitimmungen aus Standunterfdieden der 
meter. — Bodengeitaltung des Golfs von Mexico. — Die 
pbifche Bertbeilung und Bewegung der barometriſchen Minima über 
NW: und Mitteleuropa in den Jahren 1876— 50, — v. Wieterss 
beim, aus den Reifeberichten S. M. Aviſo „Loreley“. — Balois, 
aus den Neifeberihten S. M. ©. „Bictorla*. — Eingänge von 
meteorologifhen Journalen bei der deutfchen Seewarte im Februar 
1851. — 6. Scheibe, aus den Neifeberichten der Bart „Dbers 
bürgermeiiter von Binter*.— B. Rehberg, aus den Reifeberichten 


des wahrſcheinlichſten 
—— und 


der Bark „van den Bergh“. — Vergleichende Ueberſicht der Witte-⸗ 


rung des Monats März 1851 in Nordamerika und Gentraleuropa. 
— Stleinere Hudrograpbifee Notizen. — Tabellen. — Kartenbeilagen. 


Unterfuhungen aus dem botanifhen Jnftitute zu Tübingen. Hrsg. 
von W. Pfeffer. 1.22. 1. Heft. 

Inh.: W. Wilfon, the enuse of Ihe exerelion of waler on 
the surface of nectaries. — 6. Hilburg, über — — 
rungen in den Zellen der Bewegungsgeleuke. — Ar. Schwarz, der 
Einfluß der Schwerkraft auf das Yingenwachsthum der ni 
— Der. zur Kritif der Methode des ——— an ſub⸗ 
merſen Waſſerpflanzen. — Eriffon, über Wärmebildung durch 
intramoleculare Athmung der Pflanzen. 





Mathematik. 
Lipschitz, Rud., Lehrbuch der Analysis. 
Cohen & Sohn. (gr. Lex.-8.) 


1. Bd. Grundlagen der Analysis. (XVI, 514 5.) M. 15. 
2. Bd, Differential- u. Integralrechnung. (XIV, 734 5.) M. 18. 


Wir haben es bier mit einem Lehrbuch von vorzüglichem 
Werthe zu thun, welches feine Entftehung dem Umftande zu 
danken bat, daf der Berf., welcher jeit einer Reihe von Jahren 
an der Ausbildung der höheren Theile der mathematischen 
Unalyfis in hervorragender Weife betheiligt ift, auch das Be- 
bürfnig empfunden hat, bie elementaren Grundbegriffe der 
Wiſſenſchaft einer kritifchen Unterfuchung und Umarbeitung zu 
untertverfen, um von ihnen aus in möglichft confequenter, den 
Errungenfchaften der Neuzeit entfprechender Weife das Syftem 
der Analyfis aufzubauen. — Bon der richtigen Erkenntniß ge 
feitet, daß ber Begriff der reellen und ganz befonders ber 
irrationalen Zahl im den früheren Darftellungen keineswegs 
diejenige Ausbildung erhalten hat, welche ihm feiner Wichtig: 
feit nach zufommt, bat der Verf. diefem Gegenftande eine aus- 
gedehnte Behandlung in den drei erften Eapiteln gewidmet und 
zwar von Geſichtspuncten aus, zu welchen auc) andere Forſcher 
gleich ihm gelangt waren. Es folgen die Elemente der Algebra, 
die Auflöfung der Gleichungen, die Lehre der Determinanten 
und der homogenen Functionen zweiten Grades, die recurrenten 
Reihen, die Lehre von den elementaren transfcendenten Func- 
tionen. Der legte Ubjchnitt des erſten Bandes handelt von den 
unendlihen Summen und Producten. 

Der zweite Band entwidelt die Differential- und Integral- 
rechnung im erften Abſchnitt für reelle Größen, im zweiten für 
complere Größen, und führt zuletzt bis zu einer Darjtellung 
des Abel'ſchen Satzes. Durchgehends finden wir im dieſem 
Werfe das Streben gewifjenhaft verwirklicht, Klarheit und 
Eleganz der Sprache mit möglichfter Schärfe und Strenge der 





Bonn, 1877— 1880. 


bronos | 
geogras | 





darin, daß bier die gewohnten Grenzen eines Lehrbt 
geeignete Aufnahme moderner Theorien zeitgemäfi 
werden. 


Zeitfchrift für Mathematik und Phoſik. Hrag.v. D. &ı 
E. Kabl u. M. Gantor. 236. Jahrg. 4. Heft. 
Inb.: Th. Horn, Die Discontimmitäten der zmeite 
tialquotienten des Dberflächenpotentials. (Schl.) — ®. #: 
über Iſothermenſchaaren, ifogonale VBerwandtihajten um 


veränderlihe Syfteme, die mit den Abbildungen z = 


m 

zo VeZr tb nfammenhängen. 
er: a aufammenbhäng 
Gntitehungöweije der geichweiften und verjchlungenen cufli 
ven. — Kleinere Mitteilungen. — Geilermann, Beni 
den Archimediſchen Räherungswerthen der irrationalen 
mwurzeln. — Nerenfionen. 


— Ehr. Biener 





Mathematifche Annalen. Hrog. von %. Klein und M 
18. Band. 2. u. 3. Seit. 

Inh.: F. G. Mebler, über eine mit den Kugel u 
derfunctionen verwandte Aunction und ihre Anwendung iz & 
der Elektricitätsvertheilung. — 6. Neumann, über Ni 
{chen SKegelfunctionen und deren Anwendung auf ce 
Probleme. Felix Klein, Über Lams ſche Aumeti 
(iugen Netto, Bemerkung fiber Abel’iche Gleihungen. — 
Schur, über den Aundamentaljaß der projectiviiden Bere 
D. Stolz, B. Bolzano’s Bedeutung in, der Geſchichte det 
fimalrehnumg. — Faä de Bruno, trois notes sur la & 
formes. — Guft. Hol zmäller, vollitändige Dardfütn 
ifogonalen Verwandtſchaft, die durch eine gebrochene Amina 
Grades repräfentirt wird. — 3. Gierſter, die Mate 
Balvis’fchen Gruppe der Modulargleichungen für den Auf ra 
zabligen Transformationsgrades. — Otto Nupp, äh Mr 
gigkeit der Gharaftere einer durch Leiteurven beitimmta dq 
von den Gharakteren diefer Yeitcurven. — Dite Kaufıa 
Theorie der allgemeinen Beriodicität. — Felix Alcin, äned 
welche von — Flaͤchen zweiten Grades bemit im. 
Schröter, über das Parallelberagon auf den aaa 
poloid. — 3. Ihomae, über die algebraiichen Amtwm 
u gegebenen Riemann'ſchen Flächen gehören. — G Leteat 
Anzabl der unabhängigen Gleichungen, die zwijden den «le 
Charakteren einer Kurve im Raume von n Dimenhcurn nal 


. 
Medicin. 
Jaeger, Prof. Dr. Gust., die Nenralanalyse —J 
ihrer Anwendung auf die homöopatlischen Verdumms 


6 color. u. I photogr. Taf, Leipzig, 1881. E. —XR 
67 8. Lex. 8) M. 4, 


Wie Eltern einem kranken Kinde gegenüber die 
Nachſicht an den Tag zu legen pflegen, fo ift er m 
der Kritik, mit Schonung den Berirrungen 
denen ein Forfcher mit vollftändigem Verfennen De 
der Wiſſenſchaft in, man kann wohl fagen, frantbattn | 
nachgeht. on folden Gefichtöpuncten muß man ef 
faffen, wenn man die neuefte Arbeit des Verf.s 1 
befommt ; das Befte ift, man geht über diefelbe mit ei 
zur Tagesordnung über. Der Verf, mißt mit einem 
Inftrumente die „Nervenzeit“ und bifbet die Bann“ 
er gefunden, in Turven ab. Zur Charatteriit Te” 
fafjung genügt die Wiedergabe eines Sahes: — 
fchiebene Perfonen unter Einwirkung eines und MC 
ftoffes oder Speifeftoffes je eine Curve ausführen, " 
beiden Eurven in der Regel nicht unter I 
tönnen ſehr ähnlich, aber auch totaf emtgegengeicht 1" 
man 3. B. eine Speife, fo erhalten bie zwei —54 
Curven, wenn fie beide dieſe Speife gerne eſſen ne 
nur die eine gern, die andere micht, fo fallen Dt 


Beweiſe zu verbinden; eine andere Figenthümlichfeit jehen wir | gegengefebt aus. Beim erfteren zeigt die Curde eint TTF 


— 1881. M 30. — Literarifhes Centralblatt. — 23. Juli. — 


ngejäwinbigfeit (Zuftcurve), beim anderen eine Ab⸗ 
Eleſcurve) an.” 


k: Ar. Bezold, ein neuer Weg für Ausbreitung eitriger 
ug aus den Räumen des Mittelobrs auf die er 
ba vielem Falle einaufchlagende Therapie. Bortrag. — ©. 
Id, Beitrag zur Lehre von der Melaena neoatorum, (Deus 
bave duodeni neonatorum.) — U. Wernid, weitere 
jur Netiologie der Infectionskrankheiten. — Seemaun, 
I Runtfpeculum. — Yun deutfchen Chirurgen-Congreß. — 
um? Krititen. — 10, Gonareh der deutſchen Gefellfcaft für 
t zu Berlin. — Der neunte deutjche Nerztetag, Kaſſel am 
Yali. — Rudolf Hermann Lotze. — Zur Anzeige auſtecken⸗ 
Alten. 

ul: Beamten: Zeitung unter Mitredactlon von Wiener, 
Ömeralberihte über das öffentliche Geſundheitsweſen in 
— Deffentliches Sanitätsweien. 





en f. Augenheillunde. Hrog. von W.Feheuder. 

dq. Inli. 

21 Sameljohn, zur Alüffigfeitsitrömung in der Linſe. 

hateltamm, eim Fall von Bleiverbrennung der Augen 

ben Ansgange. — Derj., ein Gifenfplitter im Auge nach 
Verweilen, eliminirt ohne fumpatbifche Affertion Des 

bu: — Derf., zwei Fälle von metaftatifcher Augenent: 
Fuerperium. — Referate. — Offene Gorrefpondenz.— 


2 


Fir Heilfunde, Als Fortſ. d. Prager Vierteljahrſchr. für 
keiltunde. Hteg. von Halla, v. Dasner, Breiffy u. 
Öhaner, 2. Band. 2. m. 3. Heft. 

2. Sasner, über Iridotomie. — N. Felfenreid u. 
Nies, Beiträge zur Keuntniß und dirurgiihen Behand— 
herrperalen Pyohaemie mit Einfchluß einiger progredienter 
Batiiher Gntzündungsprocefle im Puerperium. — Siqm. 
Ihr Borgänge der Degeneration und ea ehe im 
A veripberifchen Nervenſyſtem. Eine biologifhe Studie. 


Jahrbücher. Nedig. v. R. Heſchl. 1881. 1, Heft. 
Ghiari, über ein fogenanntes Cystosarcoma plylio- 
ider) der Parotis mit Metaftafen in den Lungen, — 
Ns Borlommen Inmpbatifchen Gewebes in der Schleims 
henleitenden Apparates des Menfchen. — Herm. Cohn, 
‚kt Medicine Studirenden. — Heint. Kady, über einige 
ken des Gefaßſyſtemes. — Y. Königitein, Unterfuchungen 
hm neugeborener Kinder. — John N. Mackenzie, über 
Peiner Exceßbildung an der Trachea eines Aljährigen 
- Derf,, felbitändige Syphilis im mittleren Drittel der 
.— Neumann, Jahresbericht über die Ergebnifie und 
dit l. k. Gefellfchaft der —* im Geſellſchaftsſjahre 
— Guſt. Wertheim, neue Unterſuchungen über den 
ataunstauſch im fieberbaften Auftande des Menſchen. 
Ieb, über Puls» und Nejpirationsfrequenz bei Yungens 


helog. Anatomie m. Phufiologie u. f. kliniſche Medicin. 
fu Rudolf Birhom. 8. F. 5. Br. 1. Hft. 
I. Yangbans, Über Höblenbildung im Rückenmark 
von Blutftanung. — Hand Stabel, der Eifengebalt in 
Ay nah verjchiedenen Krankheiten. — Rud. Maier, 
in den harnabführenden Wegen des Menfchen und 
ke. — Rindfleifch, Tuberculoſe. — G. Leubuſcher, 
Dt Beiträge dur u. der Darminvagination, — 
h, ewerimentelle Studien über die durch Ermüdung her⸗ 
Veränderungen des Muskelgewebes. — Oscar 3 rael, 
mg der groben Armnerven mit nachfolgender Atrophie 
. — 2, Levin u. O. Rofentbal, das Verhalten 
robins bei Außerlicher und inmerlicer Anwendung. — 
Ühueider, Gafiti's Verzeichniß einfaher Heilmittel. — 
Ntheilungen. 


Blätter für gericht. Mediein n. Sanitätspolizei. Hräg. 
Sechet und C. Klinger. 32. Jahrg. 4. Heft. 

Unterfuchung gegen Aranzisca ©. ledige Inwohnerstochter 
Kom Verbrechens des Kindesmordes, mitgetheilt von 
— Zödtung des Dienftherrn im Zuftand krankhafter Ber 
h, esileptifder Traumzuſtand, Te are von Krafft— 
Plarton, über geiſteskranke Verbrecher, überfept von 
+1, Abth. — Ueber Unterfuhungen gerichtsärztlicher 


1028 


Natur befonders mit Bezug auf Geranziehung befter ausgebildeter 
Sadverftändiger; aus der Nassegna parlem. ital, überjeßt von 
Kornfeld. — H. Ranke, ein Fall von Arfenvergiftung. — Alb. 
Weiß, zur Gefchichte der Peit-Abwehr, Nach amtlihen Quellen 
bearb. (Fortf.) — Kuby, Gampher als Abortivmittel. — Referate 
und Recenfionen. 
Defterreihifhe Monatsfhriit für Ihierheiltunde mit Berückſichtigung 
. Viehzucht u. Laudwirthſchaft. Red. von Avis Kod. 6. Jahrg. 
ET, 


Inh: U. Roh, die Anwendung des Leiterihen Wärmeregu— 

lators in der Thierheilkunde. — Job. Schlechter, über Bau und 

Aorm der Zähne bei dem Pferde und feinen Vorfahren. (Kortf.) — 

M. Saafe, Disputation zur Frage der Lungenſeuche-Impfung. — 

Verſchiedene Nachrichten. 

Beilage: Nevue für Thierheillunde u. Ihierzucht. Med. von Alois 
Kod. 4.8 Nr 7. 


Inhe: E. Semmer, die Ninderpeft und das Rinderpeſt-Con— 
tagium. (Ferti.) — Herm. Püß, die neueſten Forfchungen über die 
Impfbarkeit anſteckender Krankheiten und das dentfche Reichs-Vieh— 
jeuchen-Gefeß vom 23. Juni 1880. (Kortf.) — Verſchiedenes. 


Rechts- und Stantswiffenfdaften. 


God, Wilh., Stadtvicar, die chriftlihe Ehe w. ihre modernen 
Gegner. Sarlörube, 1881. Reuther. (VII, 114 ©. ar. 8.) 
M. 1, 50. j 

Die Lectüre der vorliegenden Schrift würbe einen be- 
friedigenderen Eindrud Hinterlaffen, wenn ber Verf. nicht in 
die Jurisprudenz hineingerathen wäre, beziehentlich, jo weit 
er ihrer nicht entratgen konnte, tiefere Studien gemacht hätte. 

So, befürchten wir, wird der Jurift leicht das Büchlein aus 

der Hand legen, wenn er erfährt (S. 3), die römische Ehe fei 

usu gefchloffen worden, die römische Ehefrau fei in der patria 
potestas ihres Vaters refp. tutor (!) verblieben, die griechifche 

und fpeciell die fpartanifche Ehe ftehe über der römischen (S. 4), 

wenn von der Eheordnung Friedrich's II von Preußen ge- 

ſprochen wird (S. 4) und ebenbajelbjt die jo oft gehörte Fabel 
aufs Neue aufgetifcht wird, daß die moderne Eivilehe ein Pro- 
duct der franzöfifchen Revolution fei. Und doch möchten wir 
die Lectüre des Buches empfehlen. Wo der Verf. auf fein 
eigentliches Thema fommt, ift er gut beichlagen, getvandt und 
belehrend. Und überall Hat uns wohlthuend der milde, echt 
evangelifche Standbpunct berührt, der die Rechte des Staates 
nicht mißachtet und den Gegner nicht ſchmäht, fondern fachlich 
zu widerlegen trachtet. Gewundert haben wir uns, daß ber 

Berf. nicht auch den germanifchen Ehebegriff behandelt hat. 

Bir halten das um fo mehr für eine Lüde in feiner Darftellung, 

al3 die modernschriftlihen Anſchauungen nicht umfonft unferes 

Erachtens Hriftlich-germanifche genannt werben. 


Die Eivilprocefordnung für das Deutfche Reich nebft den auf den 
Givilproceh bezügl. Beftimmungen des Gerichtöverfaffungsgefehes 
u. den winführungsgefepen 2. erläutert von 2. Gaupp, Lands 
gerichtärath. 3. Bd. 2, Lief. Freiburg i/Br., 1850. Mohr. 
(S. 1993400. Lex. 8) M. 3. 

Wieder hat das von uns wiederholt in biejem Blatte ge- 
lobte Werf einen Kleinen Fortfchritt gemacht, indem bie vor« 
liegende Lieferung die $$ 682 bis 768 erläutert, dazu aber 
13 Drudbogen bedarf. Da noch über Hundert, meift fehr wichtige 
Paragraphen zu bearbeiten find, wirb das Werk einen feine 
Brauchbarkeit beeinträchtigenden Umfang erhalten. Jubem wir 
gern die Gründlichkeit und Klarheit des Verf.'s anerkennen, 
müffen wir doch daran erinnern, daß aucd der umfafjenbite 
Commentar nicht alle Fragen erſchöpfen kann. So find ©. 249 
Nr. I auf Grund des $ 495 Strafproceßordnung alle Geld- 
ftrafen der Eivilprocekordnung Hinfichtlih des Vollſtreckungs⸗ 
verfahrens unterftellt, während ber $ 495 zufolge $ 13 Gerichtö- 


1029 
verfaffungsgejeß und $ 3 Einführungsgefeg zur Strafprocek- 
ordnung auf Ordnungsitrafen feine Anwendung findet (vgl. 
Entjcheid. des Reichsger. in Civilſachen, Bd. I, Nr. 63 
5. 223), weshalb für diefe die Eivilproceßordnung ebenjo 
wenig gilt als für die Beitreibung von Steuern, 


Beckh⸗Widmannſtetter, Yeop. v., Hauptm., die ältere Art der Geld: 
beihaffung im Kriege. Mit bejond, Nüdficht auf das XV, u. 
XVi. Jahrhundert. Nach einem Vortrage x. Wien, 1880. Selbits 
verlag. (I S. gr. 8.) 

Diefe Heine, von einem öfterreichifchen Hauptmann ver: 
faßte Schrift hat das Verdienft, daß fie einen noch wenig be— 
achteten, aber für die Finanz- und politifche Gefchichte wichtigen 
Segenftand behandelt, Die Arbeit beruht zum Theil auf un- 
gedrudtem Material, indem der Ber. Archive in Wien und Grätz 
benußte. Die Betrachtung bejchränkt ſich fajt ganz auf die öjter- 
reichiſchen Verhältniſſe. Der Berf. will nur eine Skizze geben, 
und als ſolche ift die Arbeit wohl gelungen. Aber die Skizze 
genügt, wie der Berf. jelbjt fühlt, wicht. Erjt wenn man das 
volle Detail mit allen feinen VBerfchlingungen kennt, wird diefes 
Thema wirklich fruchtbar, Für manche Länder und Perioden 
liegt nunmehr ein reiches, dem Verf, wie es jcheint unbc’anntes, 
Üctenmaterial ediert vor, fo daß eine eingehendere Dar- 
ftellung möglich wäre, Eine ſolche Unterfuhung würde zugleic) 
ein werthvoller Beitrag zur Geſchichte des früheren Eredit- 
wejens jein. 


Jahrbücher für Nationalötonomie u. Statiftil, Greg. von Johannes 
Gonrad. N. F. 3. Bd. 1. Heft. 

Anh.: Arobn, Beiträge zur Kenntniß und Würdigung der 
Soriologie 2. — Joſef Natzl, zur Yıreratur des Alcoboliemus. — 
Das enalifhe Fabtik- und Werhtättensßeje von 1575, erläutert 
von B. v. Bojanomjfi. — Miscellen. 


Techniſche Wiſſenſchaften. 


Jacobsen, Dre. Emil, chemisch-technisches BKepertorium, 
Vebersichtlich geordnete Mittheilungen der wericstean Erlindungen, 
Fortschritte u. Verbesserungen auf dem Gelinte der wehuischen 
u. industriellen Chemie etc, 197%, 1. Halbjalır. berlin, 15>1, 
Gaertner. (XV, 424 S. gr. 5) M. 11, 70. 

Das vorliegende neueſte Heft des chemifch-technifchen 
Nepertoriums, das erfte Halbjahr 1979 umfafjend, bietet eine 
willfommene Beranlaffung, Ddiejes mit vielem Fleiße und 
richtigem Berftändniß bearbeitete Sammelwerk zu bejprechen, 
ihm die gewiß redlich verdiente Unerfennung zu zollen und es 
warm zu empfehlen. Daſſelbe beginnt mit dem genannten Heft 
jeinen 18. Jahrgang, beweift damit wohl ſchon genügend, daf 
der ihm zu Grund liegende Plan ebenjo richtig als zeitgemäß 
ift und fein Herausgeber es troß der entgegenftehenden Schwierig: 
keiten verjtanden hat, ihm einen anjebnlichen Kreis von Ub- 
nehmern zu erwerben und dauernd zu ſichern. Es fol nämlid) 
dem techniſchen Chemiker und denjenigen Gewerbtreibenden, 
deren Unternehmen vorzugsweife auf chemijcher Grundlage be— 
ruht und nicht der Großinduſtrie angehört, einen vollftändigen, 
möglichjt kurz gefaßten Ueberblid über die für ihre Praris 
wichtigen Erfindungen, Fortſchritte und Verbeſſerungen auf 
dem Gebiete der techniſchen Chemie liefern, fowie bie Quellen 
zu einem gründlichen Studium derfelben nachweifen. Es hat 
ferner die Aufgabe, über die Errungenschaften der chemijchen 
Sroßinduftrie und der mechanischen Gewerbe, injofern fie ein 


allgemeinered Intereſſe darbieten, die Literatur und die Fort» | 


jchritte der chemifchstechnischen Unalyje zu berichten, dem 
Maſchinenweſen eingehende Beachtung zu jchenken, den Geheim⸗ 
mitteln und der VBerfälihung der im Handel vorkommenden 


— 1881. 2 30. — Literarifhes Centralblatt. — 23. Juli. — 


Robftoffe und Induftrieerzeugnifie nach Kräften entgege 
Diejer Plan ftammt aus dem Jahre 1862, alio ı 
Beitperiode, welche der Hebung der Kleingewerbe un 
fämpfung der Waarenfälfhungen und Geheimmittel 
große Beachtung fchenkte wie die gegemmärtige, und 
ficherlich 8 dem Hrsgbr. als ein nicht zu unterjhäge 
dienft anrechnen, daß er ſchon damals dieſe Beſtret 
feine Fahne jchrieb umd für fie wader eintrat, Als | 
der weit verbreiteten „Induftrieblätter“ und der fa 
Fahren erfcheinenden, ſehr geihägten „Chemiſchen) 
in diefer Thätigkeit gründlich geſchult, im feiner &i 
tüchtig zu Haufe und mit den Bedürfniffen feiner %d 
bekannt, hat er nım nach dem joeben angedeuteten Blu 
nicht wejentliche Abänderungen und bedeutende En 
das raſch anwachſende Material bedingte, in bel 
Heften zu mäßigem Preiſe ein Werk in dem chemiſcht 
Repertorium geliefert, deffen Bollftändigleit und Bru 
gewiß viele Abnehmer gerne beftätigen werden. Tun 
mäßige Einrichtung des Drudes, durch forgfältige ı 
ftändnißreiche Sichtung des Materials, gedrängte Du 
und unterjtügt durch höchſt fleißig bearbeitete Gene 
Specialregifter eignet es fich vorzüglich zum Nachſchleg 
jelbft neben dem trefflichen Wagner’fchen Jahresberi 
die beiten Diente leiften, ja ſogar mandmal als a 
willfommene Ergänzung defjelben dienen. Freilich 
Praftifer nicht immer feine fämmtlichen Wünjde & 
rüdfichtigt finden, da der Hrögbr. unmöglich mit ales 
heiten der Praris fo gründlich vertraut fein famn, ds 
weit gehende Forderung vorausjegen würde. \mmerba 
aber bei aller Anerkennung der Leiftungen umd der Ace 
des Hrsgbr.'s der Vorſchlag einer Arbeitstheilug nö 
ungerechtfertigt erjcheinen; ohne Zweifel würd de & 
die Braris werthvoller werden, wenn bei jener art 
noch einige tüchtige Kräfte, am welchen es in Dell 
in Berlin nicht mangelt, herangezogen würden, aus tim 
durch ein rafcheres Erjcheinen ermöglicht werden, wid« 
lich zahlreiche Abnehmer, wenn auch nur im Stile, wu 
Möge der Hrögbr. diefe Puncte in reifliche Ermögus | 
fie wurden nur im Interefje feines verdienftuollen Intern 
zur Sprache gebracht. k 


Land- und Forftwirthfdaft. 


Eiehhofl, W., Öberförster, die europäischen Borken 
Für Forstleute, Baumzüchter u. Entomologen hearlı 
Originalabbild,. in Holzschn. Berlin, 1881. pm 
315 8. Lex. 8.) M. 10. 


Schon feit 1864, im welchem Jahre Eichhoffs & 
Arbeit über Syſtematil der Borfenfäfer in der Berlin 
mologifchen Zeuſchrift erſchien, "und ſodaun infolge M 
defung des amitinus im Jahre 1871 fteht der Ver 1 
Rufe eines gediegenen Entomologen. Im vorliegen!“ 
veröffentlicht er num die Ergebnifie feiner Iangjährge = 
ftudien, auf Grund derer dem Entomologen, wie 1 
wirth viel neues Material zur weiteren Prüfunz 3— 
wird. Da der forſtlich pathologiſche Theil beſender 
fichtigung findet, fo wird das Buch auch für den —* 
Allgemeinen von beſonderem Werthe. Zu bedauern are 
daß Eichhoff fich nicht die geringe Deübe gegeben dr, 
8 verſchmaht Hat, das einjchlägige Material der MET" 
lichen Literatur mit in Berüdfichtigung zu ziehen, er 


\ fein Urtheil über die Raheburg ſchen Epigonen 1 
‚ auders geftaltet haben würde. 


Forftcandidat Schreiner als thätiger Mitarbeiter dec 


— 1881, M 30, — Literarifhes Eentralblatt. — 23. Juli. — 


u — Die dem Terte zahlreich einverleibten Holz— 
fimen nur gerühmt werden. O. K. 


des ſchleſiſchen Forſt⸗Vereins für 15%. 
niß. 

„nBarendorff, über Erziehung von Eichenheiſterpflanzen. 
ei, De Nachzucht Des Tberbaumes in den Niederungs: 
vr Oberföniterei Kottwitz. — ©. v. Saliſch-Poſtel, 
bre der Laudſchaft. — Scott: Preiton, über die Färbung 
Inemeibe. — Geſetze, Regulative, Verfügungen, Entjcheis 
— Terjonalien. 


Hrög. von Ad. 


datt für das gefammte Koritweien. Greg. von &. Hempel. 
in. 6. Seit. 
dl. Ehlefinger, Marimalfebler bei Polugonifirungen 


!rrentung Jür die Bermefjungspragis. (Fortſ.) — ©. N. 
‚ Ztudien aus dem Salzkammergute. — Kran X, Keſter— 


Radıraq zu dem Artikel: „Fin Beitrag zur Kenntniß der 
ka Sortenfäfer, insbefondere jener Kroatiens“. — Forſt— 
iche Juſtaände in den Vereinigten Staaten Nordamerikas. 


imibe Berichte. — MWiscellen, — Wittheilungen. 
t für Forſt- u. Jagdweſen. Hrsg. von B. Dandelmann. 
im. 6. u. T. Seit. 


»®. Dandelmann, Gemeindewald u. Geuoſſenwald. 2,3. 
er, allaemeine Grundjäge der Eintheilung auf dem Gebiete 
hmirtbidhaft. — W. Kepler, zur Geſchichte der Faufaftfchen 
— ibn Booth, Einfluß des Samens auf die Planzen: 
— Altum, auffallende Geweihbildung beim Rothhirſch. 
Paul, Bergleihung der Zemperatur:erbältnifie von Europa 
Ramerila, mit Bezug auf den foritmärigen Anbau der 
Ste und der Catalpa speeiosa,. — Die Alicdyenveräinderungen 
Deigl. preußiihen Straatsforftverwaltung in den Jahren 
ind. 1879, — KRorit:Eulturfonds der prenf. Staatsforiten, 
kl. October 1880/51. — Weiſe, über Kormzablen der 
Jh dem bei der Hanptitation des forſtl. Berfuchsweiens 
kr Materiale bearbeitet. — Uri, über Probeflamms 
— Banner, Sprungfertigfeit von Hafen. — Steins und 
Nm: Broduction im Deutfhen Reiche für 1879 und 1870 
— !iteratur. — Notizen, 


firthibaitlichen Berfuchs - Stationen. 
3.3. Heft 1. 


8. Herder un. Paul Wagner, zur Frage der Anwend— 
# Immonnitrats bei der Unterſuchung von Dünge:Pbos: 
U Baumert, Das Yupinin. Ein Beitrag zur Kennt 
Sırinenallaleide. — F. Ifhaplomwig, högrometriſche 
Im ein neues Hygrometer. — R. Ulbricht, Beiträge 
Fund Weinanalvfe. 


Hrog. von Arich. 


Sprahkunde. Literaturgeſchichte. 


V. Jos., darche hannesigah sive leges de accentus 
nr Ingune ascensione, Leiden, 1551. Brill (115 8. 
wi; 


‚ungemein fleigige und auf dem, allerdings bejchränften, 
welches zu behandeln ihr Zweck ift, wirklich als För- 
m Wiſſenſchaft zu bezeichnende Arbeit. Im Hebräifchen 
Muntlich ſehr oft, um das Zufammenftoßen zweier Ton- 
Ibermeiden, bei enger Verbindung eines hinten be= 
dortes mit einem einfilbigen oder vorn betonten der 
erſten Wortes auf die vorlegte Silbe zurüdgezogen. 
Kin den meiften Grammatifen der hebräijchen Sprache. 
aber hat bisher bie zahlreichen Ausnahmen von diejer 
el caffificiert und nad) Möglichkeit erflärt. Diefe 
Ider Literatur über die hebräifche Grammatik auszus 
die Schrift des Hrn. Wijnkoop (nach dem lateinifchen 
' zu urtheilen, wohl eigentlich eine Differtation) be: 
ud diefe ihre Beftimmung. erfüllt fie der Hauptfache 
weflicher Weiſe. Die Zuſätze und Ausftellungen, welche 

je diefer Unzeige zu machen haben, jollen nicht 
% des Buches in den Augen der Lejer ſchmälern, fon- 
Öwed ift lediglich, unfer Intereffe zu befunden, 





1032 


Der erfte Theil (S. 9— 19) ftellt die bezüglichen Aeuße— 
rungen der Örammatifer von Elias Levita bis auf H. Ewald 
zuſanſinen und erörtert ihre Richtigkeit, bezw. Unrichtigfeit. 
©. 9, ob Abr. ibn Esra wirklich zu einer gründlichen Leiftung 
über das in Rede ftehende Thema befähigt war, fcheint uns 
zweifelhaft; im feiner Anmerkung zu Jeſ. 7, 4 wenigftens zeigt 
er fi mit dem hier Wefentlichiten nicht bekannt, S. 10, 
Jekuthiel ift von Heidenheim und dem Verf. wohl zu früh an- 
gefegt, vol. Zunz, zur Geſch. u. Lit, ©. 115. Auf ©. 17 
fonnte wohl 9. B. Stark, Lux Grammatices Ebraeae, ed. 5, 
eur. J. G. Bosseck, Leipzig 1764, ©, 82 f, erwähnt werben. 
©. 22, Unm. 1, Derech ha-kodeſch von Alerander Süskind ben 
Samuel erſchien 1717 in Köthen (mp), ſ. Katalog Rofenthal 
©. 56. Auf S. 30 iſt Ewald's Anficht nur unvollftändig mit: 
getheilt. Zu ©. 33, Nr. XIV neque accepta iſt Ewald, 
Lehrb. 58 100%, ©. 253 zu vergleichen, $ 21 ift zum größten 
Theile überflüffig, da S. Bär die befämpfte Auficht in der 
That zurüdgenommen bat, j. feine Bemerkung in der zwei— 
ſprachigen Pjalterausgabe von 1574, ©. 115. Auf die dritt: 
legte Silbe (5. 35) weicht der Ton nicht zurüd: in my 
Er. 15, 8 u. ſ. w. ift der vorletzte Bocal nur ein Hiülfslaut, 
bildet alfo feine felbftändige Silbe. S. 412, Mitte, find die 
Beifpiele Pf. 119, 72 und 76, 8 zu ftreichen, denn »> an der 
erjten Stelle hat den Trenner Didi und MN an der zweiten 
den Trenner Mehuppach Leigarmeh. 

Der zweite Theil (S. 19 — 107) giebt die pofitiven Auf: 
ftellungen, und zwar werden nach ausführlicher Darlegung der 
iheinbaren Willkür der Bunctatoren (S. 50—55) zuerft die 
Regeln erörtert, welche fich auf die Syntar beziehen (S.60— 95). 
Der Tonrüdgang unterbleibt: a) wenn das erfte Wort einen 
trennenden Accent bat, auch bei Klein-Theliſcha und jehr oft 
bei Kadma, welchem Afla folgt; b) wenn die beiden Wörter troß 
des verbindenden Uccents bei dem erjten nicht eng zuſammen— 
gehören oder das eine von ihnen ebenfo eng oder noch enger 
mit dem Borhergehenden oder dem Folgenden zufammenhängt. 
Dann folgen die Regeln, welche fich aus der Form des erjten 
oder des zweiten Wortes ableiten laffen (S. 866— 107), nämlich 
fünf Regeln (5. 56. 88, 91, 94. 97), welche für alle Rede— 
teile gelten, und fchließlich die Regeln (S. 98. 103. 105), die 
nur für einzelne Redetheile Gültigkeit haben, 

Noh einige Einzelheiten. Bei mehreren Unter : Regeln 
hätten wir gern mehr Belege angeführt gefunden, z. B. 57,4. 
Die Ausgabe des Codex Babylonicus Prophetarum poste- 
riorum (vgl. auch des Ref. Abhandlung in der Ztichr. f. luth. 
Theol. u. Kirche 1877, ©, 31 ff.) hätte der Verf. nicht un— 
benutzt laffen follen. Der Autor des Mikneh Abram heißt 
Abraham de Balmes (nicht Balmas, ©. 14. 90). Rafchi wird 
faljch ſtets Jarchi genannt, obwohl der Verf. Jude und Kenner 
der jübifchen Literatur. — Drudfehler: S. 14, 3.7, die Blatt: 
zahl 51 ift falſch; S. 27 Anm, 1. S A und $ 9"; ©. 31, 8.3 
und 60, 3. 7 ift „73“ unrichtig, vielleicht ift Ew.S $ 91° 
gemeint; S. 60 Anm. I. 1869; ©. 63, 8.8 l. 28; daf. Am. 7 
1. 8 209; S. 99, 8. 20 1.41, 8; ©. 100, Anm. 8.5 1. 121. 
— Troß des guten Stellenregijters (S. 109— 115) vermiffen 
wir ein Inhaltsverzeihniß und Seitenüberfchriften, da einige 
der 69 Paragraphen jehr lang find: $ 35 3. B. reicht von 
©. 72 bis ©. 53 umd hat 69 Unterabtheilungen. Wir wünfchen 
dem Büchlein aufrichtig forgiame Beachtung feitens der Fach— 
genoffen. H. Str. 


Die drei Reden des Perikles bei Thukydides, übersetzt u 
erklärt von Dr. lHeinr. Kraz. Nördlingen, 1850, Beck. (Vl 
48. gr. 8) M. 1. 

Die anſpruchloſe Schrift ift die Erweiterung einer Feſt— 
gabe des Stuttgarter Gymnafiums zum Jubiläum der Uni- 
verfität Tübingen. Der Verf. hatte ein weiteres Bublicum 


1033 


vor Augen; nur die „Bemerkungen“ des Anhangs (S. 31—41) 
wenden fic) an die Philologen. Die Ueberjegung ijt im Ganzen 
wohlgelungen, wiewohl es ſich von felbft verjteht, daß, wer 
kritifieren und mäfeln wollte, bier wie bei jeder Ueberjegung 
eines antifen Verf.'s reichlich Stoff dazu fände. Ref. will nur 
eins hervorheben, was ſich hätte vermeiden laffen und ent- 
ſchieden jtörend ift: nämlich daß hie und da (nicht aber Häufig) 
einfache Worte des Driginals im Deutſchen durch geziertere 
Phraſen wiedergegeben find. So Leichenr. c. 39 „eine Hands 
voll Leute” (zurag Huwr). Dafelbjt 41: „mit gewaltigen 
Zügen, auf Grund vollgültiger Zeugniffe, haben wir unſere 
Macht in das Bud der Geſchichte eingezeichnet”. (ner 
usyakor unueior al ob di 70 auaprugövr ya 1ij# Övramır 
napasyöusron). Der Verf. jagt jelbjt jehr richtig (S. V): „Der 
Ueberſetzer ſoll nicht fich, jondern fein Original zu Wort 
fommen laſſen“; dann aber ijt die Einfachheit, durch welche die 
Claſſiler vornehmlich Claſſiler find, jorgfälig zu wahren, wie 
ja Herr Kraz im Allgemeinen aud) gethan hat. 


Notizie della vita e delle opere degli 


Bibliogralia romana. 
Vol. 1. 


serittori romani dal seeolo XI sino ai nostri giorni. 
(CLXXII, 266 8. gr. 4.) 


Ein kräftiger italienischer Heimatsfinn hat ſich von je her 
auf literariſchem Gebiete ausgejprochen, in der Pilege der 
Dialekte und nicht minder in einer ftattlichen Reihe biographiſch— 
bibliographijcher Specialwerfe. Die Zahl derjelben vervoll- 
ſtändigt ein neues Unternehmen, die mit ftaatlicher Unter: 
ſtützung von einem Vereine Öelehrter herausgegebene Bibliografia 
Komana. Das Werf ift nicht allein Bibliographie. Selbit- 
verftändlich beſchränkt man fich nicht auf die Beſprechung von 
Autoren, die im ftrengften Wortfinne Römer genannt werden 
fünnen, fondern wer in Rom lebte und literarifch wirkte, findet 
feine Aufnahme. Dagegen Haben die Hrögbrr. für gut befunden, 
ih auf den Zeitraum vom 11. bis 19. Jahrh. (incl) zu be- 
Ichränfen und nur Autoren aus diefer Zeit zu behandeln. In 
jeiner Einrichtung befolgt das Werk feine bejtimmte Methode. 
Feder Band enthält eine Anzahl von Artikeln, die, alphabetijch 
aufeinander folgend, ohne Rüdficht auf die Chronologie zus 
jammengeftellt find. Dieſe Einrichtung empfahl ſich aus 
praftijchen Gründen, da immer die gerade vorhandenen Urtifel 
zu einem Bande vereinigt werden lönnen und dadurch eine 
jchnellere Aufeinanderfolge der einzelnen Theile ermöglicht ift. 
Da detaillierte Specialregifter vorhanden find und ein General- 
regifter in Ausficht geftellt wird, fo ift durch diefe Einrichtung 
der Gebrauch des Buches nicht erſchwert. Nach dem vorliegenden 
1, Bande zu urtheilen, wird das ganze Werk eine erfreuliche 
Bereicherung der Literargejchichte bilden. Die Biographien find 
gut gefchrieben, etwas römische Rhetorik Läuft bisweilen mit 
unter; das bibliographifche Material jcheint befonders voll» 
ftändig zu fein, auch Inedita find mit Sorgfalt verzeichnet. 
Die einzelnen Artikel find von etwas ungleicher Länge, was 
nicht zu vermeiden war. Bon bekannteren Autoren, die in diefem 
Bande eingehender behandelt find, heben wir hervor: Vittoria 
Eolonna (16. Jahrh.), Sforza Pallavieini (17. Jahrh.), Me— 
taftajio (18. Jahrh.) und aus dem 19, Jahrh. den Dichter und 
Hiftorifer Ciampi und den vor kurzem verftorbenen Adhille 
Monti. Es ift die Abficht der Hrögbrr., eine Schilderung 
der inneren Buftände Roms in den einzelnen Jahrhunderten 
in jedem Bande voranzuftellen. Der vorliegende Theil enthält 
eine treffliche Abhandlung von Girofamo Umati über Rom im 
11, und 12, Jahrh., zu deren Werth ein Uppendir bisher un- 
veröffentlihter Documente beiträgt. In diefer Abhandlung 
wird der Buftand der römischen Bildung, die kirchlichen und 
rechtlichen Verhältniſſe Noms in diefer Zeit mit Benutzung 
aller zugänglichen Quellen dargeftellt. Es läßt fich Hoffen, 


Rom, 18%0.  Botta. 


— 1881. M 30, — Literarifhes Centralblatt — 23, Juli. — 


dab die durch den erften Band erregten Erwartun 
der Folge bald erfüllt werben. 








Jacoby, Dr. Y., über die Nahahmung von Raturitimmeı 
Poeſie. Heidelberg, 1880, Winter. (31 2.8.) Ro, 
Sammlung von Vorträgen. Greg. von W. Frommehn 
Pfaff. I, 10. 

Der im Schillerverein zu Trieft gehaltene Bortu 
natürlich keine erfchöpfende Behandlung des ſchwierigen 
bieten. Nur auf neuere deutfche Dichter befchräntt er ji 
Ausnahme einer Erwähnung von Rollenhagen’s Froſch 
und von Walther’s Lied „unter der Linden“. In did 
grenzten Umfange aber ift die Unterfuchung mit Verl 
und Glüd unternommen, Jacoby unterfcheidet drei ad 
Formen der Nachahmung: 1) die underänderte Nadı 
des Naturlautes; unverſtändlich wie er ift, wird er wi 
geben, z. B. Goethe's „Wille mau wau wau! Wille 
wo!“ Heine's „Ziküht, Ziküht“ der Nachtigall, 2) 4 
änderte fubjective Nachahmung, bei welcher der Tid 
verftändlichen Wörtern dem Naturlaute ähnliche Küng 
vorzubringen fucht, 3. B. Goethe „Ich hörte der Wölfe 5 
geheul, Ich hörte der Eulen Gefchrei”, 3) die vei 
objective Nahahmung, d. h. Umwandlung des Natural 
ähnlich Mingende, verftändfiche Worte, welche der Dicht 
Gegenftande jelbft aber gleichſam in den Mund legt, d 
3. B. das Geſchrei des Spagen vom Wolfe überjegt mil 
den Worten „ſchilt den Dieb, ſchilt den Dieb!" Nur die 
letzteren Formen unterzieht Jacoby der Betrachtung, und 
an fünf Erfcheinungsformen: Bilanzen, Thiere, Öloden, I 
Waſſer und Wind. Gerade für die Pflanzenfprade 
Deutjche treffende Bezeichnungen auf: das Scilf km 
Weide weht, die Eſche lispelt, die Tanne faul, dx 
rauscht, der Eihbaum brauft. Die Beifpiele, md 
num aus Lenau und Drofte-Hülshoff anführt, im ur 
Es find Stimmungsbilder, welche die hochbegabt I 
malt mit den Worten „o ſchaurig iſt's über’s Mer ja 
aber hier fo wenig wie in Lenau's Waldesrauſchen Ü 
ahmung von Naturjtimmen beabfichtigt oder vorbande. 
Folgenden verläßt Jacoby das Gebiet der Kunftpern‘ * 
richtet mehr über die Volisauffaſſung von Vogel, Nil 
und Glodenftimmen. In Zürich und Bafel werde ; & 
Hochzeitöglode überfeßt mit „in's Elend, ins Elend‘; | 
kann als Gegenftüd hinzufügen, daß in Münden der Te 
Kirchhofsglocke vom Volksnumde ausgelegt wird: „ch ! 
bift ſchon mein.” 

Nur kurz berührt Jacoby die Frage, worin denn de & 
des Dichters im Nachahmen der Naturlaute beſtehe gl 
Lenau’schen Verſe „über die Saiten ein Windhauch I’ 
die Sprachmuſil in der furzen Zeile dadurch bewirkt, 4 
weniger als fünf mit verfchiedenem Tonfal —— 
Vocale, darunter drei Diphthongen und ein Umlaut, vor r 
nanten ein Ziſchlaut und drei Hochlaute gebraucht je. © 
Grund für die mufifaliiche Wirkung diefes Berſes mid 
eher in feinem metrifhen Bau juchen; Nachahmung von ° 
lauten ift darin nicht vorhanden, Wo aber eine joldr J 
wird, beruht fie auf den Conſonanten ober Vocal! 
Frage und ihre Beantwortung hätte Jacoby wohl 
Vorirage einfügen können. In dem befannten * 
mit fanftem Slügel des Piloten Wange an“ fa &} 







alliterierenden Comfonanten, welde den Sand di | 
—** — follen. een Diener So 


verjen des Rheingold, die, wie man auch fonft 
Bosfie denfen mag, daß Wallen bes Malers uibet‘ 
nahahmen, tritt zivar-auch der alliterierende Comionr! 
Vordergrund, e3 ift aber auch der Vocal a, ber AI * 
des Naturlautes mit verwendet wird „Wein Way, 


1881. X 30. — Literarijhes Centralblatt. — 23, Juli. — 





a" Während englifche Dichter, z. B. Milton in dem 
to hellow through the vast and bourdlen deep 
1, 177) die Nachahmung des Naturlautes nur durch 
erreichen, verwendet Goethe Bocale und Conſonanten 
ber Weife zur Nachahmung der Naturtöne z. B. in ber 
sgisnacht des I. Fauſt (Löper, B. 3584 u. f.). Auch in 
rüpmten Hochzeitsliede“ Goethe's beruft die Wirkung 
len und Conſonanten, wenn auch in diefem Falle mehr 
een. Aber wir wollen nicht Jacoby’8 verdienftvollen 
j erweitern, fondern nur darauf hinweifen, daß bie 
nge für folche Unterfuchungen aus forgfältiger Beobachtung 
einen Sprachelemente, mit welchen Dichter: oder Volks⸗ 
toturlaute wiederzugeben ftrebt, gewonnen werden muß. 

M.K. 


Jeitichrift des allgemeinen Vereins für vereinfachte deutſche 
dreibung. Hreg. von F. W. Ariffe. 5. Jahrg. Nr. 6. 
»: Bereinsnachrichten. — E. Hellmuth-Knauer, Schnee 
9. Fertf.) — K. Knortz, die vorbiftorifchen Altertbümer 
» u. Miſſiſippi⸗Thales. — Eulogius Schneider. — Literatur 
it, — Verſchiedenes. 


Inbücer N Philologie u. Pidagogif. Hrög. von Alfr. Fleck— 
u 9 Majins 123. u, 124. Bd. 5. Heft. 
"9. Schultz, Eurvpylos, Melanivpos und Komaitho, — 
kider, zu griechiichen Dichtern. — MR. Löh bach, noch— 
eldene Schnitt. — R. Kiel, der Baffenitillitand des 
BE vor Ghr. (zu —— IV 115). — 9. Schüg, zu 
dterien. — E. Rohde, die Abfafjungszeit des platonifchen 
%.— 9. Shüß, zu Tacitus' dialogus oratoribus. — Hu 
N 13, 35). — €. Biegeler, zu Lukianos. — Tb. Bütt- 
bit, zu Aemophon’s Kyrupädie (1 1,1), — D. Jäger, 
ht Bemerkungen zu Horatius. — K. Nofiberg, eritihches 
dado Perdieae. — F. Rühl, Alexandros und fein Arzt 
— 6. Jacoby, zu Horatins Oden ( 12, 31). — Phi— 
hörlegenbeitsfchriften. — F. Meiiter, Michael Neander, 
ta. — 8 Ruprecht, Werth und Unwerth der Gxtem- 
8, Mezger, ein franzöfifher Katechismus. — Necens 
Eserfonatustigen, 
Mi.d. öfterr. Gymnaſien. Redd.: W. Hartel, K. Scheukl. 
Ku. 5. Heft. 
k Bilh. Brandes, zu Paullinus von Bella. — Karl 
I, zu Anfonius. — Literariſche Anzeigen. — J. Knövfler, 
hüber Stenographie an Mittelfchulen, zumächit an Gumnafien. 
d. Bilhelm, ein Wort Über die lateinifchen Uebungs— 
- Aundmahung. — Miscellen. 
kerican journal of philology. Edited by B. L. Gil- 
«ie. Vol. 1. Nr. 5. 
:H. Nettleship, Verrius Flaceus, 2. — H. E. Shep- 
study of Bentley’s english. — S. Primer, on the con- 
telension in old norse. — Minton Warren, on the en- 
'in early latin. — Reviews and book notiees. — Reports, 
N puhlieations. 


eine Forschung auf dem 


1 Dr. Jos, der Benenjäger, 
art, Münster, 1581. Aschen- 


® der münster’schen Mun 
618,gr.8) M. 1 

küpfend an die Steine bei Holtwid und Gerfeve, mit 
& dortige Vollsglaube den Bonenjäger (oder Boden- 
odenjäger, |. Kuhn, Weſtf. Sagen I, 95; II, 12), eine 
ben Jäger jedenfalls verwandte mythiiche Geftalt, in 
ung bringt, fucht der Verf. dort dreigetheilte Opfer- 
fir die drei Hauptgötter nachzumweifen, was binfichtlich 
Amer und Tiesftätten in einem künftigen Schriftchen 
h ausgeführt werben fol“. Im vorliegenden Schrift: 
? jollen die Bonenjägerfteine nebft Umgebung als alte 
ätten* nachgewwiefen werden. Im Ganzen verjährt der 
sr methodischer, als das ſonſt in ähnlichen Schriften 


denklich macht. 


lichen Auffaffung, daß Oden eine ältere Form fei als Woden. 
Nicht ald ob er das betreffende nordifche Lautgeſetz nicht kennte 
(S. 47), fondern feiner vermeintlichen Entdedung zu Liebe, 
daß Woden aus Wod-Dden — Odin der Begeifterung (), 
Buben aus Gud⸗(Schlacht⸗Oden (!) und Boden aus Bo-Oden 
(Beſchützer des Beſitzes) entitanden fjei (S. 42—51). Die 
naheliegende Erklärung, daß Bon (ftatt Böden) mit der Neben- 
form Boan, Baun aus Wöden entjtellt fei, verwirft er, weil im 
Dialeft von Münfter eigenthümlicher Weife nicht das 6 der 
A⸗Reihe, fondern das der U-Reihe zu au (doch wohl ou?) 
oder oa werde. Falls diefe Beobachtung (S. 37 —41) genau ift 
(wodurd übrigens die vermuthete Entjtellung, natürlich durch 
Bollsetymologie, nicht ausgefchloffen würde), ift fie jedenfalls 
beachtenswerth. Auch der verfuchte Nachweis alter Euftftätten 
(Alstedde zu alalı, ©. 10 ff.) jcheint Beachtung und Nach— 
prüfung zu verdienen, wenn auch die große Zahl der auf feinem 
Raum angenommenen Eultftätten, fowie die Sicherheit, mit der 
der Verf. diefelben einem beftimmten Gotte zuweilen will, be- 
Bad. 


Alterthumskunde, 


Stark, Dr. K. Bernh., Prof., Vorträge u. Aufsätze aus dem 
Gebiete der Arehäologie u. Kunstgeschichte. Nach dem 
Tode des Verf.'s herausg. von Dr. Gollfr. Kinkel, Privatdve. 
Leipzig, 1680. Teubner, (Vl, 509 8. gr. 8.) M. 12. 

Aus Kinkel’3 Vorwort erfahren wir, daß die Auswahl der 
in die vorliegende Sammlung aufgenommenen Aufſätze noch von 
dem verewwigten Starf ſelbſt kurz vor jeinem Hinfcheiden unter 
Beirath von C. Wachsmuth beftimmt worden ift. Kinkel hat 
die einzelnen Aufjäge einer genauen Revifion unterzogen, kleinere 
Irrthümer ſtillſchweigend berichtigt, die in den Anmerkungen 
gegebenen Eitate, fo weit es ihm möglich war, nachgejchlagen 
und verificirt, hie und da auch in Form von Nachträgen auf 
einzelne Bartien hingewieſen, die der Berfaffer voraussichtlich 
anders geftaltet Haben wiirde, wenn ihm ein längeres Leben 
bejchieden gewwejen wäre. Zu dem Vortrag über Lionardo da 
Binci (Nr. X) hat ein jüngerer Kunftforjcher, Herr Carl Brun 
in Zürich, einige kurze berichtigende Anmerkungen (auf S. 478) 

eliefert. 

e Bon den fünfzehn Auffägen, welche, nad) den vier Rubriken 

A. Allgemeines, B. Aus dem Alterthum, C. Aus Mittelalter und 

Neuzeit, D. Biographifches georbnet, in der vorliegenden 

Sammlung vereinigt find, war nur ein einziger bisher unge 

drudt, der Bortrag über den Mythus der Niobe (Nr. V, S. 117 bis 

140), Nach einer Analyje der Eompofition der Florentiner 

Gruppe, wobei Starf noch an ber „zuleßt von Welder mit 

fiegenden, tief eingehenden Gründen dargelegten“ (S. 118) 

AUnficht von der Beftimmung der Compofition für das Biebelfeld 

eines Tempels fefthält, wirft der Vortragende einen Blid auf 

die übrigen bilblichen Denkmäler und behandelt dann furz bie 
literarifhe Entwidelung des Mythus und die urjprüngliche 

Bedeutung defjelben nach feinen verfchiedenen localen Be— 

ziehungen. Der Vortrag ift aljo, abgejehen von der Anficht 

über die urfprängliche Anordnung der Gruppe, ein Vorläufer 
ober eine im flüchtigen Umriffen gezeichnete Skizze zu Starl's 
umfänglichem Werke „Niobe und die Niobiden im ihrer Lites 
rarifchen, künſtleriſchen und mythologifchen Bedeutung“ (Leipzig 

1863). — Die am 10. November 1859 im großen Mufeums- 

fanle zu Heidelberg gehaltene Feſtrede auf Friedrich Schiller 

(Nr. XI, S. 371—3$9), über deren frühere Publication der 

Hrögbr. nichts bemerkt hat, ift gebrudt in dem Schriftchen: 

„Bur Erinnerung an das Schillerfeft in Heidelberg. Zwei 


1037 


Reden, gehalten von Director Dr. Weber und Profeſſor Dr. 
K. B. Start. Nebſt einer kurzen Beichreibung des Feſtes.“ 
(Heidelberg, E. Mohr. 1959.) ©. 13—32. — Die beiden Pro⸗ 
rectoratsreden vom 22, November 1873 und vom 23. November 
1874 „Ueber Kunſt und Runftwifjenfchaft auf deutjchen Uni- 
verfitäten“ (Nr. I, S. 1—20 nebjt Anmerkungen S. 437—453) 
und „Friedrich Creuzer, jein Bildungsgang und feine willen 
ichaftliche wie afademijche Bedeutung“ (Nr. XI, S. 390 —408 
nebſt Anmerkungen ©. 450—507) find als Programme der 
Univerfität Heidelberg jelbjtändig in Drud erſchienen. — Die 
übrigen meiſt in wiljenjchaftlichen oder belletriſtiſchen Beit- 
jchriften veröffentlichten Auffäge, bei denen der Hrögbr. Nach— 
weifungen über den früheren Drudort beigefügt hat, find fol- 
gende: II. Kunft und Schule (S. 21 ff.). III. Der Unterricht 
in der Kunſtgeſchichte in Höheren Töchterjchulen und Seminaren 
für Lehrerinnen, Ein Sendſchreiben (5. 76 ff.). IV. Ueber die 
Epochen der griechiichen Religionsgejdichte (S. 56 ff.). VI. 
Wanderungen und Wandlungen der Antife (<. 141 fi.) 
VII. König Maufjollos und das Maufjolleum von Halifarnaf 


(S. 174 ff. nebjt Anmerkungen ©. 456— 177). VIIL Pom- 
peji und Paeſtum (S. 218 ff). IX. Rom und Köln oder die, 


Entwidelung der chriftlich « germanischen Kunſt (S. 236 ff.). 
X. Lionardo da Vinci (S. 278 ff.). XI. Albrecht Dürer und 
feine Beit (S. 302 fj.). XIV. Ueber Boedh's Bildungsgang 
(S. 409 ff). XV. Am Grabe Hermann Köchly's (S. 427 ff.). 
— Diefe kurze Ueberficht des reihen Inhalts des Buches wird 
genügen, daſſelbe nicht nur allen perjönlichen Freunden und 
Berehrern Starf’s, fondern auch allen denen, welche für archäo- 
logische und kunſthiſtoriſche Forſchung Intereſſe hegen, zu em- 
pfehlen; möge er, das ift auch unfer Wunſch, dazu beitragen, 
das Andenken des edeln Todten friſch zu erhalten! Bu. 


Vermiſchtes. 


Monatsbericht der kgl. preuß. Akademie der Wiſſeuſchaften zu Berlin. 
Februar 1881. 

Inh.: Pringsheim, zur Kritik der bisherigen Grundlagen der 
Alfimttationstheorte. — Birchow, Mittbeilungen aus einem Briefe 
des Hrn. J. M. Hildebrandt, — TDunder, über die Hufen der 
Spartiaten. — Webſko, über die Ableitung des kroſtallographiſchen 
TransformationsSymbols. — Sachau, eine dreifpradifhe Ju— 
ſchtift aus jebed. — Helmholtz, Über die anf das Innere magnes 
tiſch oder dielektriſch polarifirter Körper wirkenden Kräfte. — 
Shriitiani, über Athmungscentren und centripetale Athmungd: 
nerven. — Weierftraß, Ractrag zu der am 12. Anguft v. J. 
gelefenen Abhandlung „Zur Aunctionenlehre*, — Birdow, über 
die ethnologiſche Bedeutung des Us malare biparlitum. 


Sitzungsberichte der philoſ.-philol. u. hiſtor. Glaffe der k. b. Aka— 
demie der Wiſſenſchaften zu Münden. 1881. Heft 2, 

Inb.: v. Döllinger, Berkündigung betrefis des Zographos— 
Preiſes. — v. Gieſebrecht, Rekrologe. — Burfian, Beiträge 
zur Kritik der Metamorpbofen des Apuleius. — Gron, der plutor 
nifche Dialog Laches nadı Form und Anbalt betrachtet. — v. Biefes 
brecht, Pritifche Bemerkungen zur Urſperger Ghronif, 


Mittheilungen der Anthropolog. Geſellſchaft in Wien, Nedig. von 
Aranz v. Sauer x. Bd. 10. Nr. 1—12. 

Inh: Moriz Benedift, weitere metbodifhe Studien zur 
Kranio- und Kepbalometrie. — 6. Defhmann, über die neneiten 
Runde in den Sügelgräbern von St. Margarethen. — Kligier, 
neuere etbuologiiche Entdedungen auf der Balkanbalbinjel. — Deri., 
die Pſyche des thrakiſchen Volkes. — Geitler, die Sage von 
Orpbeus:Drfen der RhodopesBulgaren, — Derf., die Juda in den 
Mythen der Baltanpölfer. — Gurlitt, über Ibongetäfe und Die 
Entwidelung ihrer Ornamentik. — Ferd. v. Hodyitetter, über 
einen Kefjelwagen ans Bronze aus einem Sügelgrab von Glafinac 
in Bosnien, — Ernſt Kittl, neuere prähiſtoriſche Kunde im mitts 
leren Goldbachthale. — Albin Kohn, W. Mainom's ethnographiſche 
Korjhungen im Innern Ruplande. — Felix v. Luſchan, über alt- 
boeniſche Graͤber. — Derf., Mittbeilungen aus dem Mufeum der 
Geſellſchaft. — Luſchin v, Ebengreutb, über Orts: u, Perjonens 


— 1881. M 30. — Literariſches Gentralblatt — 23. Juli. — 


namen in Krain. — M. Muh, Bericht über die 
öfterreichifcher Anthropologen und Urgefchichteforiber 
29, Zuli 1879 zu Laibach. — Mrbons Müllner, ü 
pologiihe Forfhungsergebniffe aus Unterſteiermark nnd 
bei den Arbeiten auf dem Gebiete der Antbropologie vw. 
— Wilh. Obermüller, über die vorrömifche Bevalte 

— W. Deborne, zur Beurtbeilung des prähiſtoriſches 
dem SHradifcht bei Stradonic in Böhmen. — M. Zt 
Heidengräber im Bezirke Ratſchach — 3. N. Beld 





einen präbiftorifchen Schmucd aus Eſſegg. — G. Graf Bır 

über die Methoden anthropologiſcher Aorihung. — sa 

theilungen. — LiteratursBerihte. — Bereinsnadhridt 

pertorium. 

Mittheilungen des GoppernicussBereins f. Wiffenfhaft u 
Thorn. 3. Heft. 


Inh.: Antonio Favaro, die Hochſchule Padua sur 
Coppernicus. Deutih von Max. Gurke. — 8. Bender 
liſche Beiträge zur Aamiliengefhichte des Nikolaus 6q 
Nebit Beilagen. — Ad. Prowe, Bogumil Goltz. Gin 
Rede, gehalten bei der 80. Wiederkehr feines Geburtst 


Univerfitätsjhriften. 

Dorpat (Inauguraldiſſ.), Ludw. Birk, das Aibrieie 
lebenden Organismus. (64 5.8.) — Nicolai Bojanıs, 
mentelle Beiträge zur Pbofiologie und Patbologie te U 
Sängetbiere. (106 S. 8, 6 Tab. fol.) — Wer. Bunat, 
fuchungen zur Entwickelungsgeſchichte des Berengürtis d 
pbibien, Reptilien und Bögel. (56 S. 8.) — Nicolai Juls 
Croix, das Berbalten der Bacterien des leifdswaiiers are 
Antifeptica. (109 S. 8., 2 Tab. 4.) — Alex. Donner, cr 
zur Caſuiſtit der idiopatbifhen multiplen Sautfarcome. | 
I Taf. 8.) — Job. Kaure, pharmakologifche Studien über | 
faures Metbulitruchnin. (75 ©. 8, 1 Tab. au. fl) — 
Hermann, experimentelle und cafuiltifhe Studien über Ar 
der Scädelbafis. Mit 23 litbogr. Taf. (66 ©. Ss) — 
Israelſohn, über Nadicaloperation der Hernien unter ana 
Behandlung. (68 ©. 8.) — Ar. Kepler, Verſuche über ne ® 
des Pepfins auf einige animalifche und vegetabilifche Natrzaı 
(45 S. 8.) — Boris Yipnisffi, über Die Sceinriunm 
Hernien, (128 ©. 8.) — R. Lunin, über die Bean I 
organifhen Salze für die Ermäbrung des Thieres us £. I 
— Herm. Mever, über das Milhfanrefermient und im I 
gegen Antifeptica. (66 S. 9.) — Gdm. Tbms, zu Ku 

tagnofe u. operativen Iberapie der feiten Mterustumere. (5! 
— NR. Otto, pbarmalologifhe Studien über Amplaitrt. I 
nitrit, Nitropentan, Nitrometban, Pilrinfäure, Orbe m 
nitropbenol. (128 ©. 8.) — Ri. Peters, erperimentele % 
zur Pharmadynamik des Monobromtampbers (Lampharı | 
bromata), (63 ©. 8.) — Guft. Nüder, experimentele u. (8 
Beiträge zur Lehre von der Höblenpreffion bei Schuhers 
des Schädels. (47 ©., 2 Taf. 8.) — che. Sadfienat! 
elöftes Haemoglobin im cirenlirenden Blute. (66 2. 81 — 
Schmidt, Beiträge zur allgemeinen Chirurgie der Schufvrlt 
im Kriege. (51 ©. 8.) — Aug. v. Schrend, Etat 
Schwangerſchaft, Geburt und Wochenbett bei der Eitin met | 
fuhungen über das Beden derjelben. (375 ©. 8.) — I" 
v. Schroeder, Studien über die Schreibweiſe @ertat 
(65 ©., 4 Taf. 8.) — Ib. v. Schroeder, Beitrag zur du 
der Irilis sypbilitica. (84 ©. ter. 8., 4 Taf. fol) — m 
mann, über den Zeitpunet der Abmabelung Neugeborene. 
3 Zaf. ar. 4.) — Georg Swirſki, Unterfuchungen übe 
widelung des Schultergürtels und des Stelets der Bramiın 
Dcchtes. Mit 2 Taf. (60 ©. 8. Taf. 4.) — Bronislam 3 
wicz, das Verhalten des Schimmelgenus Mucor zu Antijmt 
einigen verwandten Stoffen mit beionderer Berudfihtiaum N 
Verhaltens im zuderbaltigen Alüffigkeiten. (50 ©. 9.) — 
Wernitz, die Spina bilioa im aetiologifcher n. Mlinifcber dur? 
(92 ©. 8) — Arth. Zander, Chemiſches über die 236° 
Xanthium strumarium. (35 ©. 8.) 


— des deux mondes. Li® année. ;* periode. Ton 
1"° live. 


terre de 1881. Leni 
Il. Maxime du Camp, le college, Tinitialion. — Anatole 1 
Beaulien, une loi agraire au 19. siecle. 
de Gladstone. — Le salon de 1881. 11. Eus 
les arts da bas-relief; la peinture; la gravure ei la P 


falbert, le roi George V de Hannovre, — Revue drama- 


. 


Silitär-Zeitung. Red.: Zernin. 56. Jahr. Rr.51u.52. 

: Die bimdertjährige Jubiläumsfeier des bayeri 1. Ins 
Aral — Au La Fr Ari a 
L 





ad Offenbarung. 27. Band. 7. Heft. 5 
: Zandriot, der Sumbolismus der Natur. Aus dem 
When von Bernard Deppe. (Fortſ. — Dtto Mobnite, 
af das Pflanzen- und Thierleben der malalifhen Inſeln. 
- 6. Schlüter, Anmerkung zu „Parallelen aus dem 
er Natur und des Geiſtes“. — Barl Berthold, die bildens 
ade ihrem Anſchluſſe an die Natur. (Fortſ.) — Necenfion. 
aan, HimmeldsErjheinungen im Monat Auguft. 

Jeitſchrift ß — Aſtronomie. Hrög. von Herm. Klein. 

Heft. 


.M. 





“ Atronomifhes aus Amerifa. — Die Kometen des 
80 x. — Die wichtigeren und interefjanteren Sternbaufen 
Hede x. (Fortf.) — Die Reibung durch Ebbe und Fluth. 
ihre Nachrichten. — Stellung der Jupitermonde im Sep⸗ 
Bl. — Planetenftellung im September 1881. 


witique Nr, 28, 
Mitaer, grammaire iudienne; Lanman, la Aexion nominale dans 
Wa — Dupuis, le nombre göometrique de Platon — Windisch, 
sen viell irlandais. — Lotheissen, Molidre, sa vie et ses oeuvres! 

sion, — Chronique. — Academie des Inscriptions. 


H Reh. Hrög. von Wild. Lang. Nr. 29. 
bh. Reyer, Gorfig Ulfeld umd Leonore ne von eur rt tern 
% nuiamentariiche ra: — Deutſche Kämpfer in Siebenbürgen. — 
be aut dem Mech umd Dem Huslande. — Piteratur. 


“A Attentat im Beittngtee. — Mas Jühns, die Entwidelung der 
Wit u, das dentihe Kriegsweien im frühen Mittelalter. — Arig Anders, 
ss unierm beutigen Bolsichen. 2, — Sommermärden. — Ein libe- 
tiber Minifter. — Mus Schwaben. — Literatur, 


Mar. Red.: P. Lindan. Ar. 29. 


elier, internationale Hepereien. — @. Schläger, das Attentat auf 
siiben Bräfidenten und bie Gipildienftreiorm. — Garli Boat, eine 
Gingange der Sahara, (Schl.) — Edmondo de Amicis: Stizgen 
üterarıfhen Beben. Rachdichtung von Paul KHeyſe. — R. Waid- 
‚Kern im Bid, Das ſchöne Spanien!” — Sugo Aödring, Kuno 
der neueren Philoſophle. — ©. Ebe, drei deutihe Archi⸗ 

* — Rotijen. 


ſche Gorrefponden;. Nr. 92 u. 9. (8. Bd.) 
YEeutib, der Humanidmus im fiebenblrger Sachſenlande. — Mdolf 
ir Ha * — > urn in ber nr et 

eu arn u ieben — Äriedr, He . 
Sietmn und die —2 — Kritiiche Umſchau ac, ß 


‚ literar, Unterhaltung. Hrg. von R. v. Gottf halt, 





& benyen, Bühnen- und Buchdramen. — Das preublihe General 
wi — 1.3. Honegger, ni Romane, (Beihl.)— Heinr, Katfder, 
iäten. — Beuilleton, — Bibliographie. 


* von H. Kleinſteuber. Nr. 29. 
uämann, ® ten im alten Rom, 1. — @ug Fipnich, 
\öizac 3 8 Cry bad Aufhenfet in —— “ 


Bde Karlöruher Zeitung. Hrög. von Ar. v. Weech. 


Rot, Bunte Areife. 3,4. — Ludw. Leup, ein Süd Kunft umd 

Rz auf @tılin 3. — D. Thraner, ſtudentiſches Beben im Mittel: 

Bil) — D,. Kienig, Nah Eruador. — Bur Beidichte des Mabt. 

Binder Bovenfeegegent. 4,5. — Iheob, Ziegler, zur neueften Roman: 

". — Serm. Emil Ofter, die veroneier Klauſen und Otto von Witteld- 

ie Anton Schmid, eim Unternehmen gegen die Feihbibliothefen, 
bau 


tung (Augsburger) Beilage. Nr. 182—187. 
⸗cen Gelonialprojecte in einem neuen Lichte. — Cine meteorologlſche 
"oe, — Mus Karlsbad, Vergangenes umd ng — Briefe 
.— , I. Jatobi. — 8. Grün, Wie ih die Juden 
— — Jur iſten über die nd 3 Brage. — 8. Steub, 
Amdiugerätben und Rindviehraren. — D, ienig, Sera Finto’s 
37* Afrita. — B. vo. Strauß und Torney, die € 
Porensre im Ghina und Mar Müer, — Ar. Rapel, die beutiche 
Bit ie Zen Bereinigten Staaten, — Bon Zarafp, 2. — Der Proceh 
N Bultangmörder. 1. 


kitung. Sonntagsbeilage. Nr. 28, 


töhle, der Hof und Domprediger Agricola. 2. — Paulus Eaffel, 

Ugmboiik, 4. 1. (Schl) — Gun Stommel, bie Kofaten. I. — 
"Knannehmlickeiten der „Syenerihen Beitung” ans den Iabren 1809 
— Calar Welten, Lubinig Anzengruber's Bauerncomödien. (Sl ) 


— 1881. M 30. — Literarifhes Gentralblatt — 23. Juli. — 


1040 








WMuftrirte Beitung. Red.: Franz Merf ch. 17. Band, Mr. 1985. 


Inb.: Mud. Dochn, das Attentat auf ben Präfidenten Garfield, — Rllolaus 
Alezandromirids, ð6 


nungen. 


Ueber Land und Meer. 46. Br. 23. Jahrg. Nr. 42. 


Inh.: Ichs, van Demall, In die Fremde. (Fort) — Th. Stein, medleiniſche 
Briefe. Ameite Bolge. 4, — Das Motbenburger Feſtſpiel zu Üfingſten des 
Jahres 1881. — Dihterftimmen aus der rt, geiammelt von Friedt. 
Bodenfledt: Herm. Kingg, Jugenvliebe; Sigmund Koliſco, Tauſch; 
G. Gonrad, Sonette aus Waren: Palermo, Neapel, Taormina, — Eiile 
Polfo, Min brübendes Wunder. (Schl.) — Rudelf v. Gitelberger. — MW. 
Benseruaget, die Letrolenmdiftriete in Hannover. — Karl Witttomffn, 

riefe eines berliner Kunftvarbaren. — Rotijblätter. — Das Morgengebet. — 
@9. Lang. Waldidylle. (Bediht.) — H. @, v. Berlepicd, Bllder aus Bul- 
garien. — Karl Lehmann, Aus meinem botanifhen Garten. (Kortf.) 


Sonntags-Blatt. Red.: A. Phillips. Nr. 29. 

Inb.: Georg Hartwig, Die gr ſ re) — Ludwig Bent 
R. Wagner’d Jugend und Bildung. — Bifred tenberg,”gerfireute Ein · 
fälle eines Bejammelten. — Die koſtbare Uhr, (Schl.) — Der Erfinder der 
Stahlfeder, — Loſe Blätter. 

Gartenlaube. Red.: €. Ziel. Nr. 29. 

Inb.: A. Bodin, Mutter und Sohn. (Fortſ.) — Karl Müller, das Leben der 
Meiien im Nadelwalde,. — Heinr, KArufe, Bater ımd Sohn. (Gedicht.) — 
Sand und Leute. 45. Hammerfeſt. — Das Deutide Heid und die öffentliche 


Gefundbeitöpflege. 2 — M. Artaria, Ungleihe Seelen, .) — Blätter 
= ae r N] (Borti,) 


Daheim. Hrög. von R. König u. Th. 9. Bantenius. 17. Jahrg. 
— g. von nig u. Th. H. Pantenin Jahrg 











Inh.: Morig v. Reichenbach, Die u eg (Kortf.) — Th. Shott, Wallen- 

Hein’s Ende, — Bo v. Aeuß, Das Bihben. — Ns Cotimo unter den 
Gslimos, — tinde, die Geheimnifie der Weinleller. — Am Familien- 
tiſche. — Beiundheitsrath. 


Die Heimat. Hrag.: Jobs. Emmer. 6. Jahrg. Rr. 41. (2. Bd.) 
Inh.: Emald Aug. König, Schloß Wontbellard. (Kortf.) — z. O mp, Mit 
trauen und Liebe. (Burti.) — 4, Dittrid, iialdlaune.. — Edmund 
Aelihler, der Ulriheberg in Aümten. — Gar Weih, Ada Gbriften, — 

Aus aller Welt, 


Das neue Blatt, Red.: Fr. Hirſch. Nr. 4 
Inh,: @. v. Bald, Das Karpathenſchloß. — Joſeph Steintad, Aus dem 
Banernfriege. — Ida Barber, Bute Wirtbihaft. — 9. Buntram, Obne 
ebriihen Kamen. — Die — wel dem Sechund, — Der untrüglicdhfte 
Weiterprophet. — Karl Zeichner, Die Yanbverderberin. — Pbyfiognomit ac, 
Allgem. — des Judenthums. Hrög. von 2. Philippſon. 
45. Jahrg. Pr. 28, 
Inh: Der Erocch zwifdten dem Ghriftentkume und dem Iudenthume. 3, — Die 


Judenirage im Lande der Dbotriten,. — Literariiber Wochenbericht. — Beitungs- 
nadrighten. — Feuilleton, — 


Das Adiſs· Literaturblatt. orsg. von M. Ra be y 10. Jahrg. 
t. 9— 


Inb,: Zwei Artilel im „Orbis pietus*, — Die Schriften Raſchi's. — yr. — 
de oder da. — Becenfionen. 


Das Ausland. Redig. von Fr. v. Hellwalt. 54. Jahrg. Rr. 28, 


Inb.: Gin unbefannter Brief von Alerander v. Humboldt. — Aus dem Wander 
buche eines MWeltreiienden. 2. — G. Meblis, Hermunduren und Zhitringer. — 
Borläufige Mitteilungen Über die Fauna Oftfumätras. — Das Surgajlomeer 
im Atlanıtiben Dream. — Die Hindu und ihr Thun und Treiben in Zurteftan. 
— Der diesjährige Rome. — Anblid und Phoiiognomie des Kaukaſus. — 
Borfbungsreiie nah Sürdarabien. 

Die Natur. Hrög.v. K. Müller. N. F. 7. Jahrg. Nr. 31. 

Int: Eugen Dreber, neue „fubjertive Farbenwahrnehmungen“ auf Grund von 
Kontraftwirtung. — Albin Kohn, Auf dem Boden des Fiämeeres, 2. — Dito 
Malserhöfer, die Mechanit der intermittirenden Queden. — ®. ®laier, 
über die gegen Thiere une Gewaͤchſe Fer Methode der Berſtümmelung. — 
Bureratır-Berict. — Mattbias Jatob Schleiden. — Rocky Mountain Medical 
Review. — Kleinere Mitthellungen. 











Vorlefungen im Winterfemefter 1881182. 
1. Königsberg. Anfang: 15. October. 


I. Theetogiſche Facultät, 

Pf. ord. Sommer: bie ftaatlihen u. bürgerlichen Alters 
erg) der Jsraeliten; Erkflärg der Geneſis; Sem., altteft. Abth. — 
rbfam: Kirchengefchichte des Mittelalters; chriſtl. Ethik; Geſchichte 
der dhriftl. Moral; Sem. hiſtor. Abth. — Voigt: Erflärg des 
Briefe an die Hebräer; Dogmengeſchichte; chriſtl. Dogmatik, — 
Th.z Sem., ſyſtemat. Abth. — Grau: das Leben Jeſu; Erklärg 
der ſynopt. Evangelien; über Chriſtenthum u. Kunſt; Sem. neuteſt. 
Abth. — Jacoby: Apologie des Chriſtenthums; prakt, Theologie, 


—⸗ 


1041 


— 1881. M 30. — Siterarifhes Centralblatt, — 23. Juli. — 





1. Th. (Principienlehre, Homiletik, Liturgif); Geſchichte der chriſtl. 
ge Sem,, prakt. Abth. — Pf. exir. Klöpper: Erklärg 
des Briefes am die Epheſer; Gonverfatorium über den erften 
Petrusbrief. 


II. Juriſtiſche Facultät. 
Pff. ord. Zorn: Rechtsencyklopädie; Kirchenrecht; deutſches 
Eherecht. — Dahn: deutſches Privatrecht; deutſches Reichs-Ver— 
faſſungsrecht; Rechtsphiloſophie; Sem.: Uebgn im deutſchen Recht. — 
Gueterbock: preuß. Privatrecht; deutſches Reichs-Strafrecht; 
Sem.; Uebgn im Strafrecht u, sProceh. — Krüger: röm. Rechts— 
eichichte; Bandetten 1 (Obligationens u. Familienreht); Sem.: 
lebgn im röm. Net. — Schirmer: Pandekten I (allgem. Lehren 
u. Sachenrecht); röm. Pfandredt; Sem.: Uebgn im röm. Recht. — 
Pf. extr. Salkowſki: Inititutionen des röm. Rechtes; röm. 
Rechtsgeſchichte; Pandeften III (Erbredt); Interpretation ausgem. 

Digeftenitellen. — Pf, ord. Sanio lieft nicht. 


I. Medicinifhe Facultät. 


Pf. ord. Naunyn: medic. Poliklinik in Gemeinſchaft mit 
Schreiber; medic. Klinik; fpec. Pathologie u. Iherapie (anatom. 
Krankheiten des Gehirns u. des Rüdenmarkes). — Hildebrandt: 

eburtshälfl. Klinik u. Poliklinik; voliklin. Ambulatorium; Frauen⸗ 
rantheiten, 2. Ib. — Jacobſon: DOperationsübgn; über den Zus 
fammenbang von Krankheiten u, eier 7 des Auges mit 
anderweitigen Körperfranfheiten; ophthalmolog. Klinik u, Poliklinik. 
— Zaffe: Arzneimittellebre einjchließl. der allgem. Arzneivers 
ordnungslchre; Arbeiten im Laborat. f. medic. Thermofologie u. 
Pharmakologie; Bäderlehre. — E. Neumann: defeript. patbolog. 
Anatomie; prakt. Uebgn im patholog. Init.; über Geſchwülſte. — 
Schönborn: dhirurg. Klinik u. Poliklinif; über die Krankheiten 
der männl. Harns und Gejchlechtöwerfzeuge, — Schmalbe; Anas 
tomie (Myologie u. Splanchnologie); anatom. Sem.; Präpariersllebgn 
zufammen mit Albrecht; Hiſtologie. — v. Wittich: Exrverimentals 
Phyſiologie 1. Th.; Phyfiologie d. Auges; Phyſiologie d. Harnfecretion ; 
Uebgn im phyſiolog. Yaborat. — Pfl. extr. Benede: topograph. 
Anatomie; Mechanik des menſchl. Körpers. — Berthold: vtiatr, 
Klinif; Uebgn im Gebrauche des hang ar Fra — Bobn: Kinder: 
franfheiten. — Burom: propädent. PBoliklinit mit Kranfenvors 
ftellan; Laryngoſkopie mit prakt. Uebgn. — I. Gaspary: die Lehre 
von den Hantkrankheiten mit Borftellgn von Kranken; Gefchichte der 
Syphilis u. ihrer Behandlung. — Grünhagen: biftolog. Gurfus; 
allgem. u. fpec. Nervenphufiologie mit Einſchl. der medic. Elektrici— 
tätslehre; medic, Phyſik mit Ausfchl, der Wärme- u. Elektricitäts- 
lebre. — Pincus: ee Medic, mit gelegentl. Demonitratt, an 
Leichen. — Samuel: allgem, Pathologie. — Schneider: Vor— 
ftellg von ſyphilit. Aranfen; allgem. Chirurgie. — Prdoc. Alb— 
recht: Difteologie un. Syndeämologie des Menfchen; Angiologie; 
Phylogenie der wirbellofen Thiere; SPräparierübgn gemeinjcaftl, 
mit Schwalbe; vergl. Anatomie der Wirbeltbiere. — Baum: 
garten: pathologiſche Hiftologie der Augenfrankheiten; patholog.s 
anatom., makroſtop. und mikroſkop. Demonjtrativs Gurjus. — 
Yan — Phyſiologie der Sinnesorgane mit Ausſchl. der 
Optit u. Akuſtik; phyſiolog. Methodik. — Mejchede: allgem. 
Pſychiatrie mit Boritellg von Kranken; pfuchiatr. Klinik. — Müniter: 
Krankheiten des Wocenbettes. — Petruſchky: gerictl, Medicin 
mit prakt. Demonftratt.; gaerichtl. medic.spraft. Uebgn; über den 
Einfluß des Klimas auf die Geſundheit. — Schreiber: medie. 
Poliklinik, gemeinihaftl. mit Naunyn; Theorie der phyſikal. Diag- 
noſtik; prakt. Uebgn in der Aufceultation uw. Percuffion; mechan. 
Therapie der inneren Krankheiten. — Seydel: über Frauenfranfs 
beiten, 2. Ih.; über gunäfolog. Operationen. — Stetter: Ver— 
bandlehre; über Ohrenkrankheiten. — Treitel: Uebgn im Gebrauche 
des Augenipiegeld; Dperationsichre; Ophthalmologie, 2. Ih. — 
Pf. ord. dirkh u. Prdoe. v. Sevpdliß lefen nicht. 


IV. Phileſophiſche Kacultät, 

Pf. ord. Weber: Uebgn des mathemath. Sem. in 2 Abth.; 
analvt. Mebanit. — Bauer: — in die Paläontologie; hiſtor. 
Geologie oder die Lehre von den geolog. Formationen; über Edel« 
fteine, — Bezgenberger: vergl. Daritellg der gres- Declination 
u. Gonjugation; Sanstrit-Grammatif. — R. Caspary: botan, 
Uebgn nad Art eines Seminars; pflanzliche Phyfiologie; Pharmas 
Fologie. — Friedländer: Juvenal's Satiren; die bomer, Frage 
u. Sefhichte der homer. Poeſie; im Profem.: Cicero's Briefe, — 
v. d. Goltz: über die ländl. Arbeiterfrage; landwirthſchaftl. Der 
triebslchre; Abſchaͤtzung von Grunditäden u. Landgütern. — Häürſch— 
feld: über die nationalen Feftpläge der Griechen; Länder, Völker⸗ 
n. Ortsfunde des griech. Althertbums, mit befond. Berüdf. der 
erhaltenen Denkmäler (öftl, Hälfte der arich. Welt); archäolog. 
Ueban; eetüre von Pauſanias, Buch Vu. VI (Eliaca). — Jordan: 
Interpretation der Berrinen mit ar. über Gicero's Schriften u. 
die Formen des Staateproceſſes; Erklärg des Monumentum An- 
eyranum; im Sem.: Catull's Gedichte. — Kißner: Erklärg provengal. 


Denkmäler nad Bartſch's Chreſtomathie mit grammat. ı. | 
hiſtor. Einleitg; Anfangsgründe des Spanifhen u. Erik 
Galderon’& El magico prodigioso; Uebgn im roman.easl. S 
Loſſen: anorgan. Exrperimentalchemie; Mepetitorium der 6 
prakt. Uebgn im Laborat.; Meines dem. Pracium. — ia 
Geſchichte der griech. Grammatik; griech. Staatsaltertbüne; u 
GEumeniden; Im Sem.: ausgem. griech. Chorgeſange — } 
Berechng der Planetenbahnen; Geodäfte. — Harc: line 
phyfik, 1. Th. (Mechanik, Schall, Wärme); Dioytrit; yrh, 
— 59 allgem. Verfaſſungsgeſchichte des Mittelalter 
neueren Zeit; Quellenfunde der Geſchichte des Nittel; 
Geographie; Uebgn des hiſtor. Sem. (Abth. ſ. mitte: 
Geſchichte). — Ritthauſen: ausgem. Gapitel der Jeest 
Grnährg u. Chemie der Autteritofte; Zuder: u. Erin 
dem. Practicum; kleines chem. Practicum. — Rübt: 
des Studiums der alten Geſchichte; Lyfias Rede gegen Ü 
Ueban des hiſtor. Sem. (Abtb. f. alte Geſchichte — 
altdentfhe Uebgn: Erflärg von deutſchen Epradhtatul 
10. u. 11. Jahrh.; deutſche Grammatik; Ginleitg in du 
der german. Bölker u. Sprachen; über ibre Vermwanttjärt 
barſchaft. — Simſon: Erklärg des Buches Yelajas; & 
der bebr. Grammatik in Berbindg mit curfor. Yertüre. — Zyl 
audgew. Kapitel der Joochemie; pharmaceut. Chemie; mr 
im Xaborat. mit bejond. Berüdj. der togifolog. u, Lebenia: 
fuhg. — Umpfenbadh: Nationalöfonomie; nationalcie 
Unterfuhgn. — Walter: Piychologie; pbilof. Uebgn ad 
Kant's Kritit der prakt. Vernunft. — Zöpprig: ala | 
fal, Erdfunde; geograpb. Uebgn. — Pil. extr. Baunzeı 
die Theorie der Poetif u. ihre hiſtor. Entwidelg in Fr 
Literatur; über Schiller'd Leben u. Schriften. — Garbe: 
eurfus: Uebgn nad Stenzler's Elementarbucd; nterent 
Kalidaſa's Megbadüta; Grundzüge der vergl. Grammatt, 
ſchat: littauiſches Sem.; litt. Grammatik; A. Schleihert It. 
— Lohmeyer: altpreuß. Siftoriograpbie; die Kirdliönd 
bältniffe Deutſchlands vom Augsburger Religionsfrieden ui 
fang des 30jähr. Krieges. — Marek: fandwirtbihaftl. De 
Excurfionen; allgem. Yandwirtbichaftslchre; jpec. Ibierniod 
(Rindviehzuct u. Molfereimefen); Uebgn im Landwirt 
log. Xaborat., a) Meines, b) großes Dracticum. — iH 
Geſchichte der neueren Philoſobhie von Gartefius bie af) 
wart in ihrem Zufammenbange mit den yofitive« 8 
über Berdienfte der Philoſophie um die religidie 
Menſchheit. — Richter: Peterinärphufiologie; rer 
Pferdes u. Zugochſen; veterinär-flin. Demonitratt. — X 
analyt. Geometrie; Differeutiale u. ntegralrehnunm. 
CE fonthet. Geometrie; Maſchinenlehre. — Beist 

beorie der Elaſticität; ausgew. Gapitel der F 



















verbdn mit Uebgn der phyſikal. Abth. des mathemat.rben 
Repetitorium der Phyſik; prakt. Arbeiten im matden 
Laborat. — Prdoce. Blochmann: ausgew. Gasud 
analyt. Chemie; Geſchichte der Chemie. — Jeuſch: Fall 
über Bau u. Entſtehung der Gebirge; paläontoleg. u. # 
Uebgn. — Schubert: Erflärg auegew. Abſchnitte IE 
griech. Gefhichte von 404—338,. — Wichert: deutee 
von dem J. 1806 ab. — Pelfa: voln. Sem. — Led 
praft. Uebgn in der neufranzöſ. Sprache; ansgem. & 
franzöf. Syntax; Ueberfegg der Geſchichte der franiii. 
literatur nach Krevffig; Schillers Gefdichte des 3uyi 
Ueberſetg ins Aranzöfifche; ausgew. Gapitel der 6 
—5* Literatur des 17. Jahrh. (in ransöf- Sprade). —| 
rgelunterricht ; Harmonielehre. — PT. ord. Jiſe, Ai. X 
Prdoce. v. Kaltitein, Merguet lejen nicht. 


2. Eberswalde. (Forſt-Akademie) Anfang: 17, 
Dandelmann: Waldban; Regelung m. Ablöfung | 
———— forſtl. Excurfionen. — Bante: | 
orftl. Repetitorium; foritl, Exceurfionen. — Zetfiy 
Wirthſchaftslehre; Waldwertbberehnung u. foritl. Nentıt 
forftl. Exeurfionen. — Weiſe: Forſtgeſchichte; foritl. A 
forftl. Exeurfionen. — v. Alten: forıtl. Gerätbefunde. — 
organ. Ghemie; anorgan. Chemie; Kennzeichenlebre der g 
Repetitorium in Mineralogie u. Geognoſie. — Gouzcl! 
fundlichschem. Practicum; ans der chem. Technologie. — 
allgem. Botanik, Anatomie u. Phyfiologie der Pflanzen 
mifroffop. Demonitratt. — Kienig: botan. Repetiterism. - 
wirbelloje Thiere; Präparieren; zoolog. Repetitorium. — 
Meteorologie u. Klimalehre; Grundzüge der amalnt. Ge 
Holzmeßkunde; Grundzüge der höheren Analvfis; mare 
titorium,. — Runnebaum: Geodäfle; Koritvermeifungs-) 
— Baepell: Givilredht, 2. Th.; jurift. Repetitorium. 





— 1881. M 30. — Literarifhes Centralblatt — 23. Juli. — 









Ausführlicere Kritiken 


erihienen über: 


er, zur Rechtsgeſchichte der röm. u. german. Urkunde. 1. Bd. 
!iepre Mitth. d. Juſt. f. öfter. Geſchichtöforſchg. I, 3.) 


: 3tfhr: f. kath. Theol. V, 3.) 
‚ —— frangaises. (Liebreht: Germania. N. F. 
) 


Theresie et le bras seculier au moyen äge jusqu’ 
fi Eyrilus von Alegandrien. (Kobler: Ztichr. 7. Fath. 
3.) 


Befchidhte des dentſchen Reichs vom Ende des 14. Jahrh. 
Xeformation. 1. Abth. (Werunfty: Mitt. d. Init. f. 
Befdyichtsforiche. II, 3.) 


(Z2amıbel: Germania. 
,‚ indifche Grammatif, 


R. F. XIV, 3, 
(Barth: Revue erit. 28.) 


ichichte der norbdeutfchen Francisfaner-Miffionen. (Grube: 


fatbel. Theol. V, 3,) 
‚ bivgrapb. Lexikon des Kaiſerthums Defterreih. Bd. 
(Beil. 3. (Augsb.) Allg. Ztg. 179.) 


2 ZZ — — — = — 








Bom 9, bis 16. Juli find nachſtehende 
nen erfchienene Werke 


auf unferem Redactiondburenu eingellefert worden: 


es, Das er ae Berb in der Schule. Berlin, Weid: 


(8er. 8.) 
an, Dante, sa vie el ses oeuvres. 2. edition, 
%. (XII, 376 5. 8.) 

" Heine San. 2. (Schlußs) Bd. Nördlingen, Bed. 

























Go. (8.) 

Muitriertes Meines Handbuch der Geographie. 1. Lief. 
Fues's Berl, (Reisland). (ler. 8.) M. 0, 60. 

a von Schlefien preußifchen m. diterreihifchen Antheils. 
ern. (gr. 8.) M. 14. 

vraftifhe Metallurgie f. Zahnärzte. Ueberſetzt von 
tr. Leipzig, Felix. (8.) M. 2, 40. 


ers 2 * — in Deutſchland. Berlin, Weid— 
1. 8) M. 12. 

fa, das Weltleben oder die Metaphyſik. Stettin, Graß⸗ 
RI, 350 ©. ar. 8.) j 
- #, die Biehverfiherung. Straßburg, Trübner. (gr. 8.) M. 1. 
n, de aoristo secundo. Berlin, Weidmann. (gr. 8.) 


träge zu Kaut's Kritik der reinen Vernunft. Aus Kant's 
rög. von Erdmann. Stiel, Lipfius & Zifher, (59 S, 


terfuhungen über die Nucleine u. ihre Spaltungsproducte, 
'g. Trübnmer. (gr. 8.) M. 0, 80. 
b fatiitifche, Aber das ee Oldenburg. Hrög. 
sb. ſtatiſt. Bureau. 1. Seit. Das Armenmwefen ac. 
fa, Littmann. (gr. 4.) M. 6. 
Lehrbuch der Griminalpolizet en Grund der deutfchen 
pe. Leipzig, Fued’s Verl. (Reisland). (8.) M. 2, 60, 
‚ der deutſche Exportbandel der Neuzeit u. die nords 
bite Concurrenz. Hamburg, Friederichſen & Go, (il, 
8 


k literarifchen Reformen des 18. Jahrhunderts in Wien. 

gen. (44 ©. ter. 8.) 

die handſchrifliche Meberlieferung des Victor von Vita. 
Gerold's Sohn in Comm. (98 S. 2er. 8.) 

Syphilis u. Tabes dorsalis. Aachen, Mayer. (gr. 8.) 


Afio |. 


N 


ano - americana. Madrid, 
176 S. Lex. 8.) 
beutſche Lehnwörter in alphabetifcher Anordnung. Hagen, 


., Mm. 4. 

- Seſchichte der obligatorifchen Verträge, Nördlingen, 
170 ©. en 8.) 

v, zyeid a: im Shafefpeare. Münden, Ih. Ader 

5 5 Vitensis historia perseeutionis africanae provineiae, 

etschenig. Wien, Gerold’s Sohn. (Xlll, 174 8. 


Tomo 1, Nr. 1. 


s, Catherine d’Aragon et les origines du schisme anglican. 


*. (Fider: Mitth. d. Jnuſt. f. öfterr. —— I, 3) 


Das Berbältniß der Recknfionen des niederdeutfchen 


Strassburg, 


t, Militärs Geographie der Schweiz. Zürih, Drell, 
M. y 40, — 3 a 


Staats» u. Korporationdlehre des Altertbums u. des 





Walras, theorie mathematique du bimetallisme, Paris, Guil- 
lemin & Co. (16 8. gr. 8.) 

—, mathematifche Theorie der Preisbeftimmung der wirthſchaftlichen 
Güter. Stuttgart, Enke. (VI, 96 ©. ar. 2er. 8.) 

Wichert, Jacob von Mainz, der zeitgenöffiihe Hiftoriograph, u. 
das Geſchichtswerl des Matthias von Neuenburg x. Königsberg, 
i/Pr., Hartung. (gr. 8) M. 10. 

Zingerle, über Raoul de Houdene u. feine Werke, eine fprachliche 

Unterfuhung. Erlangen, 1880. Deihert. (gr. 8.) M. 1. 





— — — —— — — on mm 


wichtigere Werke der ausländiſchen Literatur. 


Englifde 


Taylor, an introduction to the ancient and modern geometry of 
conics, being a geometrical treatise on the conie sections with 
a collection of problems and historical notes and prolegomena. 
u. p- 8.) 8. 15. 

Wheeler, the history of India from the earliest ages. Vol. 4, 
part 2: Moghul empire, Aurangzeb. (280 p. 8.) 8. 12. 

Wordsworth, a church history to the council of Nicza, A.D. 
323. (514 p. 8.) 8.8, 6. 


Italieniſche. 


Ferrazzi, Torquato Tasso: studii biografleo-eritiei-bibliografiei. 
(XV, 493 p. 16.) Bassano, L. 6, 

Gallo, lidealismo e la letteratura: introduzione allo studio na- 
zionale della letteratura e della sua storia. (543 p. gr. 8.) Roma, 
L. 7 


"Giuliani, Dante e il vivente linguaggio toscana: discorso. (28 p. 
16.) Firenze. 

Lieeo (il r.) Pontano di Spoleto nell’anno scolastico 1878—79. 
(218 p. gr. 8.) Spoleto, 1880. 

Contiene: Prato: quattro novelline popolari livornesi, accompag- 
nate da varianti umbre, raccolte, publicate ed illustrate con note 
comparalive. 

Liceo (il r.) ginnasialo „Vittorio Emanuele“ di Palermo nell'anno 
scolastico 1878—79. (87 pag. 4.) Palermo, 1880, 

Contiene: Seichilone, ricerche sulla dilatazione del solfo solido, 

Storie (le) nerbonesi: romanzo cavalleresco del seeolo XIV, pub- 
blieato per eura di Isola. Vol. 30; appendice. (DCLIX p. 8.) 
Bologna, 1879, L. 12, 90. 

NB. Il vol. II, testo, & in corso di stampa., 

Tholomaeus de Luca, exameron, seu de opere sex dierum 
tractatus, quem ex vetusto codice bibliothecne casanatensis in 
lucem protulit notisque illustravit Masetti. (XV, 239 p. 8.) 
Senis. L. 3. 

Biblioteca tomistica, 1® serie, vol. 1°, 


Franzöſiſche. 

Bargès, dissertation sur l’inseription hébraique de la chaire de 
Saint-Mare. (39 p. avec fig. 8.) Paris, 

Boucher, des obligalions naturelles, en droit romain et en droit 
frangais, gr p- 8.) Arras. 

Bourelly, le maröchal de Fabert (1599—1662), &tude historique 
d’apres ses letires et des pieces inddites tirces de la bibliotheque 
et des archives nationales ete, 2° partie (1653—1662). (442 p. 
et portrait, 8.) Paris, 

Catalogue des manuserits de la bibliothöque munieipale de Bor- 
deaux; par Delpit. T. 1. (XXXII, 4 . 4.) Bordeaux. 
re, © des manuscrits espagnols de la biblioth@que nationale; 
par Morel-Fatio. Livraison 1. (243 p- 4, à 2 col.) Paris. 
Constantinesco, étude sur le coneubinat et la condition des 
enfants nalurels chez les peuples anciens et ä Rome; &tude sur 
la condition des enfants naturels dans la legislation frangaise, 

(448 p. 8.) Paris. 

Couteau, traitö des assurances sur la vie, doctrine, lögislation, 
jurisprudence. 2 vol. T. 1. (Doctrine et legislation.) T. 2. 
(Jurisprudence.) (XXIV, 453 p.; XX VIII, 642 p. 8.) Paris. Fr. 16. 

veschamps, du paete de non pelendo, en deoit romain; de la 
rernise de la dette, en droit francais. (226 p. 8.) Paris. 

Henocque, histoire de l’abbaye et de la ville de Saint-Riquier: 
les saints, les abbes, le monastöre et leglise, la ville et la com- 
mune, etc. T. 1. (XL, 568 p. et planches. 4.) Paris, 

Hucher, Tresor de Jublains (Mayenne) (monnaies du Ill. siecle de 
l'öre chrötienne), deerit, dessine et grave ete, (72 p- et fig. 8.) 
Le Mans. 

Jouaneoux, @tudes pour servir ä un glossaire etymologique du 
patois picard. 1"° partie, A-F. (ll, 300 p. 4. ä 2 col.) Amiens, 














1045 — 1881. M 30. — Literarifhes Centralblatt — 23. Juli — 
— histore de la langue frangaise, ses origines et son di- | — Du 


veloppement jusqu’ä la fin du XVI. siecle. (IV, 538 p. 8.) | Nadrigten. 
Paris. Der Privatdocent Dr. Seed in Berlin ift zum a. o. 

de Pi&pape, histoire de la r&union de la Franche-Comte ä la in der pbilofophifchen Facultät zu Greifswald ermanıt wı 
France; övenements diplomatiques et militaires (1279 à 1678), — 


avee notes, pieces justificatives et documents inédits. 2 vol. Dem ord. Profeffor der politiichen Delonemie ız 
(XIX, 463, 516 p. et carte. 8.) Paris. verfität Gjernowig, Dr. Kleinwädter, wurde dur j 
Reville, la doetrine du Logos dans le quatrieme evangile et | Regierungs-Rathes verliehen. 
dans les @uvres de Philon. (187 p. 8.) Saint-Denis. Dem ord. Profeffor in der pbilofopbifchen Kacultät zu | 
Robert, monnaies gauloises. Description raisonnee de la eol- | Dr. Herm. Ulrici, it der Charakter als Geh. Regierm 
leetion de P. Charles Robert. (109 p. 8.) Paris. gelegt worden, 
Romniceano, du droit de rötention, en droit romain et en droit Dem ord. Profeffor in der philoſophiſchen Facultat zu4 
frangais, (304 p. 8.) Paris, Dr. Rofenberger, iſt der k. preuß. Sronenorden 2 


u _ ua ord. Profeffor an der Univerfität zu Königsberg, Redich 
Te gm —— en en er f. preuf. — detlichen 
em Profeffor Dr. med. Billrotb am ber Untzen 
Antiquariſche Rataloge. ift das Gomthurfreug des Berdienitordens der bayer. Au 
(Mitgetbeilt von Rirhhoffm. Wigamd im Leirzig.) —— des k. Mi ——— * Projener 
- f Ritter Braun von Fernwa an derfelben Univerte 

Baer & Go. in Frankfurt a/M, Nr. 96, Jurisprudenz. —* 
Butfch’ Sobn in Augsburg. Nr. 146, fathol. Theologie u, Philor thurfreug des k. baver. Verdienitordend vom beil. Pu 
fopbie — — —— Dr. med. Eile — 
oa Ein e aif. rufl. St. Staniflausorden 2. El., dem Director 
en — i ——— * ans — 22, Vermiſchtes. wear m Soundor —— das een J 
—— "ae de Ar Dan rdend „Stern von Rumänien“, dem a. o. Profeflor 
Scheible's Antiqu. in Stuttgart. Nr. 127, neuere deutſche Literatur. verfität Wien, Dr. Jäger v. Yarthal, das Riterkteg 


Nr. 128, Philologie. r 
Seligsberg in Bopreuth, Nr. 169, proteft. Theologie, Philoſophie. dienftordens der bayer. Krone verliehen worden. 


Simmel & Go. in Leipzig. Rr. 65, Geſchichte u. ihre Hülfs- Am 3. Juli + in @öttinaen der 4 Brofefier i 
wiſſenſchaften. logiſchen Facultät daſelbſt, Conſiſtorialrath Dr. Schoebet 
Anctionen. | > ———— 

| ie 54. Berfammlung deutſcher Katartor 
——— Aerzte wird vom 18.24. Sept. in Salzburg abyalta 
u find von den Geihirir 

. ı Güntner und Dr. Kuhn) in Salzburg zu erbitten. 





18, Juli in Göttingen. Dieterich ſche Sort.Buchh.: Vermiſchtes. Programm und Tagesordnu 








Literarifhe Anzeigen. 


Verlag von Ls. Ehlermann in Dresden. In unferem Berlage erſchien foeben: 


| 
Wandern und Werden. | Rafträge 
Gedichte Kaut's Kritik der reinen Lern 


von Aus Kants Nachlaß herausgegeben 
Ferdinand Avenarius. — 
Preis (bei eleg. Renaiſſanceausſtattung): broch. M. 4, geb. M. 5. Preis M. 2. 
Einſtimmig günftige Beſprechungen brachten unſere erſt J sicher in Si 
Ergent, wir: D . a: & e A | * a Rodenberg); IIme Lipſius & Tijder ag ß 





fere Zeit (Ser.: R. v. Gottihall); Nord und Süd (Her.: P. | — — = — 
ABl: Deutſches Literaturblatt (Ser.: 9. Ned); Nas In meinem Verlage ist soeben erschienen: 


tionalztg. (Keuilleton, red. v. K. Frenzel); Voſſiſche Itg. Sonn 
tagsbeilage, red. v. H. Kletke) u. v. N. * Handbuch 


- — — — doer Kugelfunctionel 
Theorie und Anwendungen, 


von Dr. E. Heine, den 
ordentlichem Professor der Mathematik an der ver 
Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg 


Regnault-Strecker's — — 
Zweite umgearbeitete und vermehrte Aufape 


Kurzes Lehrbuch der anorganischen Chemie er 


Berlin, den 5. Juli 1881. 





Verlag von Friedrich Vieweg & Sohn in Braunschweig. 
(Zu bezieben durch jede Buchhandlung.) [185 


Bearbeitet von — 
Dr. Johannes Wislicenus R 2 
Professor der Chemie an der Universität zu Würzburg. Antiguarifher Bücperverkeit. 
Zugleich als erster * — —— er’s Kurzem uf 
‚ehrbuch der Chemie. .- = 
Neunte, durchaus neu bearbeitete Auflage. Ban Bücher-Einka X ayehee 
Mit zahlreichen in den Text eingedruckten Holzstichen und . Grössere u. kl. Sammlungen, au 
einer farbigen Spectraltafel. 8. geh. Werke, kauft stets per Casse ag Burst 
Vollständig in vier Lieferungen. Preis M. 12, L. Glogau & Sohn, Hamburg * 


Berantwworti. Redarteur Brof. Dr. Harnde in Belpgig, Goctheftraße Nr. 7, — Drud von ®, Drugulim in Lenk 


terariſches Centralblatte 


—— — 
für Deutſchland. — * 
al ] Herausgeber und verantwortliher Nedacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde. ne To) Dieh> y 





Verlegt von Eduard Averarius in Leipzig. 





ıt jeden Sonnabend. 


— 30. Juli 


Preis vierteljährlich m. 7. 50. 








theslegiibe Symbelik, 

Amotheus. 

s ürtenamikproblem. 

kbriten zur baier. u. pfälı. Geſchichte ac. 
berches bist, sur la Grande-Thury etc. 
* ajt 3 su. d. pfälz. Krieg. | 
u 


Schieiermarher’d 


Jhrtud. Krög. von Wagner. 
hera von Saleñen. Hrög. von Cohn. 
teilaliike Demonftrationen. 

Ft der unteren Buftftrömunge 


Altmann, Grundriß der Chemit. 
\ zu eim, der Milibrand ac. 
Ufſfelmaun, bie öffent. Beiundbeitöpflege im alten Rom, 
Seik, das ... pofitive u. nationale Beiigredt ac. 
arftellung vom Kirsenregiment. 
Sammlung der in Gilah- — geltenden Geſctze. 
Hreg. von Altheoff, Förtſch 
‚Rintelen, fol. Dart. d. gei. neuen Procebrechts ꝛc 
|@bertv, Handbuh für Geſchworene | 
ch ellen, d, Rortichritte a,d. Geb. d, elektr. Beleuchtung. 
d. v. Melde, die Berednung d. Tranem. Dampfmaſchinen. 
Int, Ergebn. a. Beob. d. an Refraction. Fr agner, Mil, Butter u. Kaſe. 


Elter, de Joannis Stobael codice Photiano, 

Graux, essai sur les orig.du fonds gree de l’Escurial. 

Vogel, de Hegesippo etc. 

Manuel, el libro de la caza. Hrsg. von Baist, 

Ilemi in, über —* Einfluß bes hollän, Dramas auf 

Andreas Orypbius 

@igmann, }. Terttrit. u, Biogr. Ich, Ghrift. Hünther’s. 

VW irtig, neue Eutdeckungen 3. Biographie d. Dichters 
Ich, Ghbriftian Büntber. 

Thbaer, die alt-änuntiihe Landwirthſchaft. 

Borlefungen im Binterjemefter 1551,82. 9 Seipzi 

\ Münden :5)Bonn; 6) Poppelsdorf(andım.Nfab.); Hk 





sangen werben unter ber Möreffe ber Erpebition d. BL. erbeten. (Hospitalftraße 16), alle Briefe unter der des Herausgebers (Boetbeftraße 7). Mur folde 
aciue beſprechung finden, bie ber Redartion vorgelegen haben. Bei Gorrefpondenzen Über Bücher bitten wir fletd ben Namen ber betr, Verleger anzugeben. 





Theologie. 


9, Gez. von, Dr. u. Prof., theologifhe Symbolik. 


Ehmerifhen. Mit Borwort von Prof, Dr. D. Zödler. 
oa, 1881. Schloefmann. 
tojeffor der Theologie von Schöele in Upſala hat 
577 feine Borlefungen über theologiſche Symbolit 
gebracht, wovon uns nun bier eine deutſche Lleber- 
d zwar zunächit bes erften Theiles, geboten wird, 
Theil beichäftigt fih außer dem Allgemeinen mit 
den und der römischen Kirche. Denn der Berf. ift 
ng ber verfchiedenen Methoden der Symbolik zu 
ıt gelommen, daß die geeignetfte Methode in einer 
von Gefammtdarftellungen der einzelnen Kirchen 
Ihe übrigens in der Beſprechung der Hauptpuncte 
ıtive Berfahren zu Recht bringen könne. Dan kann 
en nur einen glüdlichen nennen. Denn die über- 
abeit liegt eben in den lebendigen Bildungen ber 
r ſelbſt, und nicht in den gemeinjhaftlichen einzelnen 
io allein ift es auch möglich, eine Darftellung zu 


x dem individuellen Charafter berjelben fein volles | 


heil werden läßt. Und in der That hat der Berf. 
m, ſolche lebensvolle und anſchauliche Bilder zu 
* gern gelefen werden mögen, weil fie einen wohl 
n leicht zu überjehenden Stoff in einer angenehmen 
d anregenden Beurtheilung geben. Es darf aber 
erſchwiegen werden, daß die ‚gelehrte Genauigfeit 
ſhen übrig läßt. Möchte es ein Schreibfehler fein, 
5 die griechifche Kirche das Mönchthum nur nad 
enedict's habe, fo find doch auch ſonſt zahlreiche 
ngenaue Angaben oder jchiefe Darjtellungen hifto- 
e vorhanden. Noch bedenklicher aber ift die Arbeit 
nderen Seite. Der Berf. hat fi in jeiner Ein- 
ſchön darüber ausgeſprochen, daß man in den ver- 
ichen Geftaltungen der chriſtlichen Religion anzu— 
re, welche jede ein gewiſſes Recht haben, und daß 
mbolif diefer ausgleichenden Betrachtung dienen 
jum Frieden wirken folle. Aber wenn dies Pro- 
geführt werben fol, jo kann das nur auf der 
iner wirklich unbefangenen Darftellung des That- 
heben, und diefe ift es, was in dieſem Theile 
vielfach zu vermifjen ift. Dan leſe die Abhand- 


(VII, 218 S. gr. 8.) M.5. | 


| Iungen über die griechiiche Lehre vom heiligen Geijt und über 
‚ ben Gottesbegriff der römiſchen Katholiken, und man wird bie 
wunderlichfte und gewaltfamfte Confequenzmacherei finden, 
welche nur die Abficht hat, diefen Kirchen Härefien anzurechnen, 
Oder man jehe, wie ſeltſam die Reformierten zu halben Katho⸗ 
lilen gemacht werden ſollen. Der Verf. ſteht auf dem ein— 
ſeitigſten lutheriſchen Standpuncte; es iſt aber, als ob er ſich 
die Beſchönigungsmethode Möhler's zum Muſter genommen 
hätte. So ſüß weiß er die Gebundenheit der Lehre an die 
ſymboliſchen Bücher einzugeben und ſelbſt das Athanaſianum 
zu verherrlichen. Daß die Waldenſer, und zwar nicht bloß die 
alten, ſondern auch die heutigen als Anhang zur römiſchen 
Kirche behandelt werden, iſt auch ebenſo bezeichnend, wie die 
hiſtoriſchen Unflarheiten i in dem Abſchnitte über ſie. 


Nathuſius, Mart. v,, Timotheus. Ein Rathgeber für junge Theo- 
logen in Bildern "aus dem Leben, Leipzig, 1951. Hinrichs. 
(ll, 123 ©. 8.) M. 1, 50. 

Diefes an ſich unbedeutende Heine Schriftchen verdient doch 

eine Kennzeichnung, weil es nicht ohne Gewandtheit im 

Feuilleton-Stil gejchrieben und auf den Bauernfang gefchidt 





r 





berechnet iſt. Es ift nichts Anderes, als eine Denunciation des 
theologijchen Univerfitätsftudiums, in welcher der Verf. feinen 
eigenen Lauf fchildert, wie er vom Ueberdruß an jenem Stu: 
dium zu dem Tübinger Bed, und von diefen zum neulutherifchen 
Umtsglauben gefommen ift. Die ganze Declamation trägt das 
Gepräge des inmerlich ungefunden Geiftes. Nicht einmal an 
dem Eifer für praftifche geiftliche Wirkfamkeit fann man ſich 
freuen: er trägt viel zu jehr die Farbe des Erzivungenen, und 
durch die Löcher im Mantel der geiftlichen Armuth jieht die 
Eitelkeit der Selbftbeipiegelung zu offen heraus. Was aber die 
fauren Trauben der theologiſchen Wiſſenſchaft und ihrer ehr: 
lichen Arbeit betrifft, jo hören wir nur das alte und widrige 
Lied des begehrlichen Sinmes, der fie eben durch andere, bie 
am Boden liegen, erfeßt haben möchte. Die confufen Andeu— 
tungen darüber, wie dieſe ausfehen follen, find num freilich nicht 
gefährlich. Aber vertverflich ift die Klage wie die Forderung. 
Die Klage trifft nicht die Wifjenichaft, fondern ihren Gegen- 
ftand, Bibel, Gefchichte, Denken, weil das alles anders ift, als 
man ed haben möchte, und die Forderung geht darauf, es anders 
darzuftellen, das Heißt zu fälfchen. Wenn diejer Sinn bei dem 
heranwachſenden theologischen Gefchlecht Eingang fände, fo 
‚ würde zwar weber bie Geſchichte noch die Wiſſenſchaft anders 





1049 





werben, aber ber geiftliche Stand müßte dad Vertrauen ver 
fieren, und den Schaden hätte bie Kirche, 





a evang.luth. Kirdpenzeitung. Red. Fr. Th. Franke, 
t. 28. 


5* Ruͤckblicke auf die letzte Reichstagsſeſſion. 2. — Beiträge | 
zur ° 


eurtbeilung des Areimaurertbums. 2. — Die bayerſche Paito- 


ralconferenz in Erlangen. 2. — Aus Hannover. — Die fähfijche 
Landesſynode. 3. — Die rg rg I Pfarrer 
Scholze in Oberpfannenitiel in Sachen, — Aus 


2 —— — 
Aus der Provinz Sachſen. — Aus Weſtfalen. — Kirchliche Nach— 
richten x. 


Broteft. Kirchenzeitung eꝛc. Hrög. v.I. €. Webſty. Rr. 28. 

Inh.: Der religiöfe Kanatismus. — Die dritte ſächſiſche Yandes- 
funode, 3. — Aus Schottland. — Aus der Provinz Sachen. — 
Aus Heſſen-Darmſtadt. — Aus anderen Zeitſchriften. 


Deutfcher Merkur. Red. A. Bapenmeie 1 2. Jahrg. Nr. 28. 

nb.: Der ‚charakterfeſte“ Biſchof Stroßmayer. — Beiträge 
zur Herz Mariü Verehrung. — Aus franzöfiihen Archiven. 2. — 
Die ordnungsmäßige Kirchengewalt gegenüber der Jnquifition, — 
Gorrefpondenzen und Berichte. 


Zeitſchrift für Fatholifhe Theologie. 
Stentrup. 5. Jahrg. 3. Heft. 


Inh.: Jungmann, Glemens V. und die Aufbebung des Temps 





Redig. v. J. Biefer u. F. 


ferordens. 2. — Roldin, die Jurisdiction über Pönitenten aus 


fremden Diöcefen. — Zingerle, Beiträge zur Erklärung des Mas 
iachias (1, 11) über das neuteitamentliche Opfer. — Recenfionen. — 
Bemerkungen und Nachrichten. 








Philofophie. 


Gaspari, Dr. D., Prof. dad Erkenntnifproblem, Mit Rüdfiht auf 
die gegenwärtig berrfhenden Schulen. Breslau, 1881. Trewendt. 
(VI, 51 ©. gr. 8.) M. 1, 60, 

Ein recht intereffanter Titel, dem aber leider ber Inhalt 
fehr wenig entſpricht. Wir erhalten factifch nach der eigenen 
Ausfage des Autord „Prolegomena für feine erfenntnißtheore- 
tifchen Schriften“, müffen aber geftehen, durch diefelben noch 
weniger al3 durch feine größeren Schriften für feinen Stand- 
punct gewonnen zu fein. Im Anſchluß an das Kantjubiläum 

will der Verf. denfelben als die im Sinne Kant's getroffene 
wahre Mitte zwifchen reinem Rationalismus und reinem Ems: 
pirismus als Kriticismus darftellen. Recht jonderbar und vag 
nennt er leßteren „eine immerdar (!) erneute Unterfuchung über 
die Quellen unferes Erkenntnißlebens“. Er kritifiert Fichte's 

„idealiſtiſchen Nationalismus“, welcher B (das Ding an fi, 

das Neale) aus A (dem Ich) herausflauben will, und ben 

„formalen Empirismus“ von Wundt, welcher A und B, die 

beiden Factoren der Erfenntniß, auf eine höhere Einheit rebu- 

cieren wolle, um als bie Formel feines „Eritifhen Empirismus“ 

A:B aufzuftellen, worin die Coordination, die Eorrelativität 

beiber Factoren ausgedrüdt fein fol. Was hierbei vor Allem 

unangenehm berührt, das ift, daß ber Verf., ber doch das er- 
fenntnißtheoretifche Grundproblem behandeln will, beftändig in 
die metaphyfifchen Fragen hinüberjchweift; fo gleich im erjten 

Abſchnitt, in welchem Caspari feinen „regulativen Eorrelativis- 

mus“ auseinanderjegt. Die Polemik gegen Wundt's formalen 

Empirismus leidet an demfelben Fehler, und ift außerdem 

(S. 16. 25. 28, 29. 39) in unfeinem Tone geführt, Der Berf. 

redet fih oft (3. B. ©. 7. 8. 19.20. 30) zu und ein, „mit 

Afribie*, „ſcharf“, „genau“ zu verfahren; und wir erhalten 


factifch Stellen, welche bis zur Unverſtändlichkeit unklar find. 


Er hat ſich allmählig in eine abſtruſe Terminologie und in einen 
Hormelfram hineingearbeitet, unter denen die wenigen brauch⸗ 
baren Gedanken unrettbar verfchüttet werden. Bu dieſen gehört 


jener Gedanke der untrennbaren Eorrelativität von Subject und | 








' Rechtfertigung gefucht wird, wie das neuerding⸗ 


| theorie und Metaphyfik finden wir bei Caspari nid, 
mancher feiner Gedanken für die Weiterbildung nı 





— 1881. M 31. — Literarifhes Gentralblatt — 30, Juli. — 





Object, ein Gebanfe, ber aber, ohne bie fonderheg 
brämungen bes Verf.’3, fich bei den eigentlichen Ba 


B. Mil und Laas, viel reiner und Marer fi 









bildung nur fchaden, wenn, ohne den Muth der Sel 
für Alles und Jedes erft bei Kant Anlehnung und 


worden ift. Ein weiterer beachtenswerther, bei 
ebenfall3 im theilweife fchiefer Form ausgedrüdter 
ber Hinweis auf die Abhängigkeit des erkennen 
von dem continuierlihen Rhythmus der phyfio 
fosmologifchen Factoren, Eine conjequente, Klare 


Nuten fein, wenn man es verfteht, dieſelben aus d 
Gemifche herauszulöfen. 








Geſchichte. 
Rockinger, Dr. Ludw., über ältere Arbeiten zur bai 
u. pfälzischen Geschichte im geheimen Haus- ı 
archive. 3. u. 
(Franz in Comm.). 


Schluss - Abth. München, 18%. 
(136 S. gr. 4.) M. 4. 


In diefer (Schluß-) Abtheilung ftellt der gelehrt: 
Quellen, über die er in ben vorhergehenden Abit 
Einzelnen gehandelt Hat (vgl. Jahrg. 1880, Nr. 36, & 
d. BL.), nad) ihrem Inhalte in gewiſſe Gruppen zuen 
giebt eine allgemeine Eharakteriftif, wobei beide 
Beilagen auch noch manches neue Material mizcd 
Für die Geſchichte der Geſchichtsſchreibung in Tai 
biefe Abhandlung ein wichtiger Beitrag; auch die Un 
rifer mögen fie nicht unbeachtet laſſen. 





Quepat, Nérée, recherches historiques sur la 
Thury prös Metz (ancien departement de la Musi 
1 planche gravee ä l’eau forte et 9 blasons. Metz, 1% 
(182 S. Lex.-8.) 

Dieje Monographie giebt eine urkundliche Geſch 
alten Herrenhaufes mit zwei Pachthöfen in der Nähe 
und feiner Befiger. Die Entjtehung der Burg und | 
verbundenen Beſitzthums datiert, wie der Verf. verm 
aus ber römifchen Beit; der erfte urkundlich nachwen 


ſitzer, ein Mitglied der Familie Raigecourt, erſcheint 


1243, und es ift dem Verf. gelungen, von bdieler 
Befiger, die durch Erbſchaft und Kauf vielfach wei 
ununterbrochener Reihenfolge bis auf die neuefte 3 
mitteln. Im 16. Jahrh. find die Befiger Meer Ka 
welche in ber Gejchichte diefer Reichsſtadt eine wich 
fpielen, Einer derfelben, Wirriat Copperel, ftand an 
ber Merifalen Partei, wurbe aber von feinen prote 
Gegnern geftürzt und genöthigt, auf feine Stelk ul 
öchevin zu verzichten. Derjelbe war es, der das al 
1586 erneuerte, und der noch vorhandene große Tb 
das Titelbild vorliegender Schrift darjtellt, ſtammt 
Beit. Die geſchichtlichen und genealogifchen Ergebuit 
ber Berf. zufammenftellt, beruhen auf reichlichen ur 
Materialien, welche im Anhang als pidces justif« 
gebrudt find, und gewähren einen intereffanten E 
die Metzer Verhältniffe. Das Buch ift fplendid au 


— 1881. M 31. — Literarifhes Gentrafblatt — 30. Juli. — 


Ant... die Strafdekrete Ferdinand’s u und der 


ıe Krieg. Prag, 1660. Tempsky. (XVII, 594 8. 
N. 10. 

: Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges. 
(4. Bd.) 


eine Zeit von wenig mehr als zwei Jahren, die 
dieſem Bande behandelt, die von der Schlacht am 
tge did zum Ende des Regensburger Deputations- 
reine Beit der wichtigften Enticheidungen, welche 
+ Birfungen geäußert haben. Nicht der militärifche 
r Pälzer Krieg an fich bildet während berjelben bie 
welche fi die Ereigniffe drehen, ſondern die Frage, 
jer fein dem Herzoge von Bayern gegebenes Ber- 
jen und ihm die Kur übertragen werde ober nicht. 


eis, daß nur um dieſes Grundes willen der Pfalz- 


tund der Krieg gegen ihn und fein Erbland geführt 
;alein Maximilian's Unnachgiebigkeit und Beharr- 
er Verfolgung des angeftrebten Bieles es war, bie 
jur Einhaltung feines Berfprechens nöthigte, bildet 
en Faden in diefem Bande, der gleich feinen Vor— 
r Aufpellung ber behandelten Vorgänge aus archi⸗ 
wellen die reichften Beiträge liefert. Mit dem 
Aufftande waren die Dinge dahin gediehen, daß der 
nen Partei die Vernichtung der anderen bedeutete, 
miß zwifchen beiden nicht mehr denkbar war. Diefer 
tängt dem Verf. die Frage auf, ob ber große Krieg 
Wlrieggewejen ſei; und die Beantwortung derfelben, 
ligidſe Gegenfag zwar häufig den willlommenen 
t weitaus nicht den ausreichenden Grund zum Be: 
indjeligkeit gebildet habe, daß die Gründe, um 
der Sirieg im Jahre 1618 den Anfang nahm, alle 
borgelegen und faft alle diefe Gründe in egoiftiichen 
gewurzelt Haben, bildet gewifjermaßen das Pro— 
he weitere Betrachtung. Wie der Kaiſer und feine 
Steg zur Ausplünderung Böhmens, zur politiichen 
vn Umgeftaltung des Landes ausnußgten, jtellt 
sehend dar. Es iſt dabei ein auch für die neueften 
Böhmens bedeutfamer Gefichtspunct, daß dieſe 
(oje Reaction zugleich ein Sieg der Deutfchen über 
nintenfriegen begonnene nationale Entwickelung war. 
dwirlung dieſes Racheverfahren auf die Haltung 
gehabt Hat, ift befannt, letztere ift aber nad 
darftellung noch viel undernünftiger geweſen ala 
wußte. Hat fich doch nicht nur Johann Georg gegen 
den Sefandten Wenfin ausbrüdlich mit der Ueber- 
Mälzer Kur auf Marimilian einverjtanden erklärt, 
ſogar den Wunſch laut werben lafjen, daß auch 
burg aus dem kurfürftlichen Colleg entfernt werde, 
jo aller Galviner ledig werde, und erft durd) 
rungen beunruhigt hat der Kurfürft feine frühere 
gezogen. Daß Jacob I nicht aus Indolenz feinen 
In im Stich gelafjen hat, ergiebt ſich aus Gindely's 
en deutlich; er hoffte nur durch friedliche Verein- 
m Pfalzgrafen feinen Befig zu retten und wollte 
em um feinen Preis in einen Srieg hineinreißen 
Im auch zum Feinde Spaniens machen mußte, Jacob 
m waren darin einig, dem Pfalzgrafen den Ber- 
böhmifche Krone anzurathen und ihm ihre Hülfe 
Vertheibigung der Pfalz angebeihen zu lafjen, aber 
5 feine Sache noch feineswegs verloren, er wollte 
Ömen verzichten, und diefe Unvernunft und Hals» 
f niemandem mehr zu ftatten gefommen als dem 
9; denn ohne diefelbe würde der hartnädige und 
tampf in Ungarn gegen Bethlen Gabor (für welchen 
5 die ungarifchen Archive benußt Hat) auf der einen 
der anderen der Widerftand Philipp'3 IV von 





1052 





Spanien gegen die Uebertragung der Kur, da der Madrider 
Hof aus Rückſicht auf England den Pfalzgrafen nicht ganz 
aufgeben wollte, endlich die wiedererwachende Gegnerichaft der 
Bourbonen gegen die Habsburger der in Wien vorhandenen 
Neigung zur Nachgiebigkeit wahrſcheinlich das Uebergewicht 
verjhafft und dem Pfalzgrafen fein Erbland erhalten haben, 
Auf diefe überfpannten Forderungen des legteren bezieht ich 
auch ein Theil der diesmal weniger umfänglichen archivalifchen 
Beilagen, die übrigen auf die Capitulation von Pilſen und die 
Stellung des Kaiſers zu Marimilian. 

Mit vier ftarfen Bänden ift Gindely beim Jahre 1623 
angelangt; wie viele werben nöthig fein, um das Ende bes 
Krieges zu erreichen ? 


Zernin, Auguſt von Goeben. Cine Lebens: u. Charakter» Stie. 
Bortrag x. Darmftadt, 1881. Zernin. (66 S. gr. 8.) M. 1, 80. 


Um 10, Fahrestage der Schlacht von St. Duentin, 19. Januar 
1881, bat der Verfafjer einen Vortrag im Cölner Militär: 
Eafino über das Leben des am 13, November 1880 verjtorbenen 
Generals von Goeben gehalten und denſelben infolge Auf: 
fordberung des Commandeurs der großherzoglih heſſiſchen 
25. Divifion, Prinz Heinrich von Hefjen, im Militär-Cafino zu 
Darmftadt wiederholt. In der Allgemeinen Militär- Zeitung 
ift diefer Vortrag bereits abgedrudt worden, und der Verf. hat 
nun auch, ausgeſprochenen Wünfchen Folge gebend, den Bor: 
trag als befondere Schrift erfcheinen lafjen. Da der General 
von Goeben 15 Jahre lang Verbindungen mit der Allgemeinen 
Militär- Zeitung unterhalten hat, fo hat auch der Verf. in einem 
regelmäßigen, anfangs fchriftlichen, dann aber perjönlichen 
Berkehr mit dem General geftanden. Auf Grund dieſer per 
fönlihen Erinnerungen, jener Zuſchriften, deren Zahl ſich 
auf etwa 100 beläuft, fowie einer möglichft genauen Fortſetzung 
nad den verſchiedenen Perioden des recht beivegten Lebens 
des verftorbenen Generals, ift die vorliegende Schrift ent- 
ftanden. Ref. hat diefelbe mit wahrem Vergnügen durchgelejen 
und kann allen Verehrern des Generals von Goeben, und ihre 
Zahl ift groß in der Armee, die Lectüre des mit warmem 
Herzen ſehr gut gejchriebenen Lebenslaufes beſtens anrathen. 


Würtembergifhe PVierteljahröhefte für Landesgeſchichte. Hrsg. von 
dem k. ftatiit.stopogr. Büreau. 4. Jahrg. 2. Heft. 

Inh.: Emil Wagner, die Reicheſtadt Schwäbiſch Gmünd im 

den Jahren 1526— 30. — Hartmann, württembergijche Geſchichts— 


| Literatur vom Jahr 1880. — v. Heyd, noch einmal der Franzoſen— 





Einfall in Mömpelgard, — Kirchner, württembergijche Leben in 
Lothringen. — N. Schilling, 'Geſchichte des Wilhelmiter⸗Kloſters 
zu Mengen. — M. Bach, Bartbolomäusszeitblom. Bortrag. — 
Eugen Schnell, Actenftücde und Berichte zur Geſchichte des 30jäh— 
rigen Krieges aus der Gegend des Bufjen von den Jahren 1628 
bis 1632. — Klemm, mittelalterlibe Wandgemälde. — Sipungss 
berichte. — Stälin, Über die Benennung Kaifer Gonrad's Il. nad) 
Waiblingen. — Derf., zur Zinctur einiger ſchwäbiſch-⸗württember—⸗ 
gifhen Wappen. — P. Heisfäder, Beiträge zum Schüßenwefen 
unter den württembergifchen Herzogen, — F. Waver, ein altes 
Stammbuch. — v. Alberti, über das Sammeln alter und neuer 
Bilder unferer Städte, Schlöffer, Gebäude zc. Vortrag. — Siegel 
des Hofpitals zu Bopfingen, — Aus der —— des Herzogs 
Bernhard von Weimar mit Conrad von Wiederhold, Commandanten 
auf Hohentwiel, 1639. — Boffert, das Kloſter Anbaufen, ON. 
Grailsbeim, — Klemm, Infhrift an der Kirche zu Künzelsau. — 
3. Gafpart, ein Epitbapbium in Sülzbach. — Bojjert, Baus 
meifter und Künftler in Franken. — v. Heyd u. Boſſert, zur 
Gefchichte der Abtei Schöntbal. — K. Schauffele, zur Geſchichte 
der Töpferei in Franken. — G. Bühler, einige Bürger der Reichs— 
ftadt Hall. — Boffert, Anfrage. — Hans Garl Areib. v. Ow, 
Hannifels-Bande in der Freiherrſchaft Ow und das Richtſchwert von 
1511. 





1053 





Länder- und Völkerkunde. 


Geographisches Jahrbuch. Begründet 1866 durch E. Behm, 
8. Bd., 1880. Unter Mitwirkung von A. Auwers, C. Bruhns 
u. A. herausg. von Herm. Wagner. Gotha, 1881. J. Perthes, 
(XVI, 653 S. 8.) M. 10. 

Das Behm’sche Jahrbuch, anerkannt das bedeutendfte und 
werthvollſte unter allen Erjcheinungen auf diefem Gebiete, nicht 
allein in der deutjchen, fondern auch in der ausländifchen geo— 
graphijchen Literatur, ift von dem Begründer, welchem nad 
Betermann’3 Tode eine vielfache Arbeitslajt zufiel, in andere 
Hände gegeben worden. Mit gleicher Umficht und gleich reicher 


Erfahrung wie bisher Dr. Behm, hat nun Profeſſor Wagner | 


die Unordnung des Ganzen geleitet, die feite und ſichere Hand 
des Hrsgbr.'s ijt durchgängig zu erfennen. In Einzelnem find 
manche wejentlihe Veränderungen vorgegangen, Anderes ift in 
gleicher Weije wie in früheren Jahrgängen fortgejegt worden. 
Den Beginn macht eine neue werthvolle Abhandlung von 
Profeffor Zöpprig über den heutigen Stand der Geophyſik; 
es ift hiermit eine wejentlihe Lüde ausgefüllt worden, und 
zwar in einer Weife, wie died nur von einem durch mathe: 
matifche und phyſikaliſche Fachkennntniſſe ausgezeichneten Manne 
ausgeführt werden fonnte. Dagegen ift der Ubjchnitt über die 
Bevölkerungsstatiftif im Jahrbuch in Wegfall gelommen, und 
die vom Vorſteher des ſtatiſtiſchen Bureaus in Hamburg, 
% €. F. Neßmann, ausgearbeitete Darftellung diejer Fort- 
jchritte bereits in Heft 6 der „Bevölferung der Erde“ als an 
geeigneterem Plage erfchienen. Ausgefallen find diesmal ferner 
die Berichte über Tieffeeforfhungen, da hier wenig Neues zu 
verzeichnen war, und über die Reijen und Forfchungserpeditionen 
der legten Seit, weil jich Hierfür ein Bearbeiter an Behm's 
Stelle nicht gefunden hatte; es erfcheint uns dies freilich als 
eine wejentlihe Lüde. Profeſſor Fritſch ift diesmal fpecieller 
auf die geographifche Verbreitung der geognoftifchen Formationen 
eingegangen, während die allgemeineren, mit dem Gebiete der 
Phyſik verwandten Fragen bereit3 von Zöppritz behandelt 
worden find. In gewohnter Weife haben Profefjor Bruhn 
die Fortſchritte der europäischen Gradmeſſung, Profeffor Hann 
die geographifche Meteorologie, Profeſſor Drude die Geobotanif, 





Profefjor Gerland die Ethnologie behandelt, Dr. K. dv. Scherzer | 


— — hir a in Bilp | und | 
gie je im borigen SJahsgange, in großen Bügen ein NAD | Wärmelehre, Neben allgemeiner befannten Berjuher | 


des allgemeinen Weltverfehrd. PBrofeffor Wagner hat wiederum 
einen Bericht über die Methodik der Erdkunde erjtattet, doch 
fo, daß er diesmal die Behandlung des geographifchen Unter: 
richts nicht berüdfichtigte, fondern ſich vorzugsweife mit den 
entprechenden Beftrebungen im Auslande bejchäftigte. Bei— 
gegeben find ein Verzeichniß der (144) Sternwarten, mit An— 
gabe der geographijchen Länge und Breite, von Auwers, ferner 
ein Verzeihniß der geographifchen Gejelichaften und jämmt- 
licher (100) geographifchen Zeitjchriften von Wichmann. Um 
das Nachſchlagen zu erleichtern, ift das Inhaltsverzeichniß be 
teächtlich erweitert und in bequeme tabellarifche Form gebracht 
worden, wofür dem Hrsgbr. bejonders Dank gebührt, Durch 
das ganze Buch hindurch geht, im fehr anerfennenswerther 
Weife, ein reicher und vollftändiger Nachweis über die be- 
treffende Literatur in Büchern und Beitfchriften. 





Globus. Hrsg. v. Rich. Kiepert. 40. Bd. Nr. 3. 


Inh.e: Bon Gayenne nah den Anden. 3. — Charles M.Dougbtv, 
Khaibar in Arabien. 








G. Kramberger, Streifereien durch | 


Stavonien. 6. (Schl.) — Garl Lamp, die Ginträglichfeit von | 


Grundeigenthum in den Tropen rüdfichtlih der Niederlafjung von 
Deutjchen auf demfelben. — Aus allen Erdtbeilen. 





— — 





— 1881. M 31. — Literariſches Centralblatt. — 30. Juli. — 





Naturwiſſen ſchaften. 

Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der & 
(sesellschaft für vaterländische Cultur herausg. ve 
Ferd. Cohn, Seer. d. bot. Sect. 2. Bd. 2. Hälfte. F 
bearb. von Berth. Stein, Breslau, 1879. Kern’s Verl | 
gr. 8.) M. 10. 

Die allgemeine Einrichtung diefer die Flechten beh 
Abtheilung der fchlefiihen Kryptogamen - Flora iS 
derjenigen ber früheren Bände an. Wie dort ift ein | 
vorausgeihidt und hat Körber die Entividelung de 
funde in Schlefien, Stein bie geographiiche Berbre 
ichlefifchen Lichenen, Schröter die Morphologie und 
des Thallus, der Früchte zc. kurz dargeftellt. Der %u 
dabei ganz auf dem Boden der Schwendner' ſchen Ari 
faßt alfo die Flechten als eine jymbiotifche Eombm 
Alge und Pilz auf, während der Berf. de u 
floriftifhen Theiles, Stein, der entgegengefegten & 
folgt und es namentlich für erwieſen hält, dab de 
an den Hyphen durh Abſchnürung entjtehen. Jr 
ichreibung der bisher in Schlefien beobachteten Flech 
fchließt fich der Verf. weſentlich Körber an, umter deſe 
er jeine lichenologifchen Studien begann. Die Ku 
Vorſtellung in diefem jyjtematischen Theil des Buches 
alle Unerfennung, und wird bei der weiten Berbreit 
niederen Kryptogamen die vorliegende Flora aud a 
Schleſiens als Handbuch zum Beſtimmen der Flech 
Dienſte leiſten können. Im Ganzen wurden biher in 
nannten Provinz 705 Arten aufgefunden, darunter cin 
Stein neu aufgejtellte (Arthopyrenia Lomnitzensis 7 
bium Lecanorae, Thr. Collemae, Microthelis Fi 
Sagedia parvipunctata u, 4.). 





Weinhold, Dr. Ad. F., Prof., physikalische Demonstraü 
Anleitung zum Experimentieren im Unterricht an “ml 
Realschulen u. Gewerbeschulen. 2, Lief. Leipzig, [8 \ 
& Händel. (S. 161—368. gr. Lex.-8., 1 Taf. fol.) U & 

Die zweite Lieferung erweift ſich der erſten in der ef 

Durchführung der Aufgabe als ebenbürtig. Sie behanıt 


‚ Schluß der Demonjtrationen zu Asroſtatik und Ar 


und fodann die Wellenlehre, Akuftif, Optik umd den Ania 


fich wieder eine größere Anzahl neuer oder für biärä 
Hüffsmittel zwedmäßig abgeänderter Formen vor U 
itrationen. Dazu gehören 5. 8. die graphifcen Daric 
der Pendelſchwingungen, die Methode zur Ergänzung Id 
Flammen, die Demonftrationen für die Brechung der 3 
für Spectralanalyfe, Fluorescenz u. U, m. Dem Us 
des Werkes wird mit den beiten Erwartungen entze 
jehen fein, 


Supan, Dr. Alex., Prof., Statistik der unteren Luftsirim® 
Mit 4 Karten u. 3 Holzschn. Leipzig, 1881. Duncker & 1# 
(VII, 296 8. gr. $., Karte fol.) M. 8. 

Der Verf., Profeffor der Erdkunde am der Umiwr“ 
Czernowig, welcher in neuerer Beit mehrfach * 
Probleme mit Geſchick behandelt hat, bietet in diem = 
eine überfichtliche und kritiſch bearbeitete Zufammentli) 
aus den bisherigen Windbeobachtungen gewonnemes IF 
tejultate. Voran geht dem eigentlichen Tabellen | 
recht Mare Darjtellung der älteren und der neueren Bart“ 
wobei freilid an der erfteren fozujagen kein — 
laſſen wird, worin der Verf. nach Anficht dei Re Pe 
geht. Die nach natürlichen Gruppen zufammengefoht“ 7) 
tabellen beziehen fih auf 1528 Stationen, von dent’: 


Feſtlande angehören; elwa 80 Procent dieje 


— 1881. M 31. — Literarifhes ECentralblatt — 30. Jul. — 


jen Werke von Eoffin entnommen, ber Reſt anderen 
zum Theil auch vom Verf. ganz neu berechnet worden. 
ptverdienft des Werkes erkennt Ref. in der ftrengen 
rung des Nachweifes, wie bie Vertheilung des Luft- 
md der Zuftftrömungen ſich gegenfeitig bedingen; bie 
biihen Darftellungen ber Wind- und Luftdrud:Ber- 
auf der Erdoberfläche im Sommer und Winter find 
eibvolle Beigaben bes Buches. Auf die Stärke bezw. 
digkeit der Luftftrömungen ift gar feine Rückſicht ge 
weshalb das Buch wohl vorzugsweife für klimato⸗ 
Zwede beftimmt ift; gleichwohl ftellt der Berf. an 
tellen Betrachtungen an, die ſchon bem Gebiete ber 
den Meteorologie (dynamische Probleme) angehören 
hne Berüdfichtigung der Jntenfität der Winde kaum 
iden können. 


innere Einrichtung und die äußere Ausftattung bes 
nd glei) lobenswerth. 





ind, (. Max von, Ergebnisse aus Beobachtungen 
srestrischen Refraction. 1. Mittheilung, enth. die 
lung von Thatsachen. Mit 2 Steindrucktaf. München, 
Akademie, Franz in Comm. (132 8. gr. 4., Taf. gr. 


} 
Ken d. k. bayer. Akademie d. Wiss. II. Bl. XII. Bd. 


Ermittelung des Werthed und ber Genauigkeit baro⸗ 
t Höhenmefjungen Hatte der Berf. 1857 durch ein jehr 
gometrifches Nivellement die Höhe eines bedeutenden 
zmittelt und dabei beabfichtigt, diefe Arbeit auch zu 
1, um eine genaue Bejtimmung ber terreftrifchen 
brehung zu erhalten und die Ergebniffe mit den nad) 
zen Formeln berechneten Refractionen zu vergleichen. 
auf bezüglichen, mit mangelhaften Inſtrumenten an: 
Beobahtungen find nicht veröffentlicht. Dagegen 
schdem die Bermanente Commiffion der europäiichen 
Ang anerlannt Hatte, daß es wünfchenswerth fei, in 
derf. angeregten Weife die terreftrifche Refraction zu 
‚neue Beobachtungen auf dem Ochſenkopf und dem 
Yibra angeftellt, über welche der Verf. in der vor- 
Abhandlung berichtet. Es ergaben ſich bemerkens— 
“ultate, rüdfichtlich deren Ableitung auf die Abhand- 
Mt verwiefen werden muß und über welche hier nur 
joben werden kann, 1) daß die vielfach für jo wefent- 
Itene Lateralrefraction wohl nur da von Einfluß ift, 
ierlinien nahe an Bergwänden oder anderen Wärme 
a Öegenftänden von großer horizontaler Erſtreckung 
ru, 2) daß bei der Berticalrefraction die Lufttemperatur 
Kihite Rolle fpielt; im welcher Weife dies gejchieht, 
Amer zweiten Meittheilung des Näheren ausgeführt 


‚Ir. phil. E, Grundriß der Chemie. Ein Yeitjaden für 
Kıriht an landwirthſchaftlichen Lehranſtalten 2. 1. Th. 
ur Chemie. Leipzig, 1891, Scholpe. (122 ©. 8.) 
, j 


vorliegende Büchlein ift zunächft für landwirtbichaft- 
nien beftimmt umd es enthält in der That nur das 
digfte, wie es nad) Angabe des Verf.'s den am dieſe 
alten geftellten Unforberungen entfpricht. Ref. ſtimmt 
! dem Verf, ſowohl was die Menge des Stoffes als 
&t der Behandlung betrifft, nicht ganz überein. Ref. 
imlih, daß die Schüler der nach den Verordnungen 
re 1875 und 1877 reorganifierten Landwirthichafts- 
Me etwas größere Stoffmenge und auch eine mehr in- 
Lehrmethode ertragen können oder vielmehr bedürfen. 
fulen Haben das Recht, den Schein für Einjährig⸗Frei⸗ 
wzuftellen, und daher auch die Pflicht, nicht allein ein 


1056 
gewiſſes Wiffen, fondern auch eine geiftige Schulung ihrer 
Böglinge zu erzielen. Letztere wird durch die Urt der Lehr- 
methode in den diefen Schulen zugewiejenen Disciplinen er- 
möglicht. Daß die Quantität des Dargebotenen unzureichend ift, 
will Ref. nur an dem Beifpiel ber englifchen Schwefeljäure er- 
weifen. Mit keinem Worte wird die bier in Frage kommende 

igenfchaft der Oxyde bes Stidftoffs erwähnt und auf ©. 9 
lieſt der Schüler, daß Salpeterfäure gewonnen wirb mittelft 
Schwefelfäure, und auf S. 20, daß Schwefelfäure dargeftellt 
wirb mittelft Salpeterfäure. Ein Bud, das auch für den Selbft- 
unterricht beftimmt ift, darf fich doch wohl ſolches nicht zu 
Schulden fommen laffen. 


Der Raturforfäher. Hrög. v. Wilh. Sflaref. 14. Jahrg. Nr. 29, 

nh.: —— des ſichtbaren großen Kometen b 1881. 
— 6 abi ge Prüfung des e teten —————— — 
Verſuche Über die Bildung der Steinkohlenſchichten von Commentry. 
— zur pbufiologifhen Bedeutung der Tranſpiration der Pflanzen. 
— Kleinere Mittheilungen. . 














Botanifche Zeitung. Red.: U. dE Bary, 2. Juſt. 39. Jahrgang. 
Nr. 235—28, 


Inh.: H. Hoffmann, Rüdblid auf meine Varlations-Verſuche 
von 1855 — 1880. Schl.) — Tſcherning, die Keimpflange der 
Gucurbitacen. — Tb. B. Engelmann, neue Methode zur Unter— 
fuhung der Sauerftoffausfheidung pflanzliher und thieriiher Or: 
ganismen. — 9. G. Reihenbad, Urchideae Hildebrandtianae, 
— Literatur. 


Der zoolog. Garten. Hrög. v. F. C. Noll. 22, Jahrg. Nr. 4. 

Inh.: Mar Schmidt, Beobachtungen am Drangslltan. — U. 
% Zädel, ein Beitrag zur —— des Rackelhahnes (Tetrao 
intermedius Langsd.). — J. A. Allen u. F. Lindheimer, das 
wilde Truthuhn, Meleagris ocellata, und feine Zähmung. — Alois 
Kraus, Thieritand der F. f. Menagerie zu Schönbrunn am Schluß 
des Jahres 1850. — Neue Fundorte einbeimifcher Reptilien und 
Amphibien. — Gorrefpondenzen. — Wiscellen. 








Medicin. 


Wilhelm, E., der Milzbrand mechanisch, physisch u. chemisch 
erklärt nehst Ergebnissen u. Erwerlnissen, welche die wahre 
Einsicht des Naturganzen fördern. Nebst Abbildgn. Liegnitz, 
1881. Krumbhaar, (47 8. 2 Taf. Lex.-8.) M. 1, 20. 


Ein hochkomiſches Elaborat, zur erheiternden Lectüre nach 
anftrengenber Arbeit zu empfehlen. Der Verf, erflärt den 
„Milzbrand, denn leer und unnütz ift jede Definition, die nicht 
aus dem Ewigen der Phyſik ihren Urgrund fchöpft, als ein 
phyfifalifches Ungemitter, welches mechanisch durch die ſchnell 
wucernden Spaltpilze eingeleitet wird, ſtofflich durch ein 
Uebermaß von Stidftoff, womit diefe immer belajtet find, 
weiter geführt wird und wo ſchließlich das Blutkügelchen des 
Säugethiered (am meiften der Wieberfäuer) im Strome ber 
Bewegung, der Gährung, das Unterliegende ift, zerftört und 
wieder in feine legten Elemente gafig zerjprengt wird”. Es 
find fehr verbreitete Infecten, die Milben mit ihren Larven 
und Eiern, durch deren Aufnahme mittelft des Grashalmes 
bei ben zahmen und wilden Wieberfäuern der Milzbrand ein- 
geleitet wirb, namentlich die Wafjer- und Haarmilben mit ihren 
langen, giftigen Stoff abfcheidenden Haaren. In Fig. 1 bildet 
der Verf. ein Milbenei ab, von dem er fagt, daß man an dem⸗ 
jelben drei Formen bemerfe, bie keineswegs das Werk bes Bu- 
falls find, fondern ein großes mathematifches Geſetz verfündigen: 
die in ber Duabrat-Diagonale fich beſchränkende Kraft. — So 
geht e3 durch das ganze Schriftchen durch, babei ift ber Stil 
dem komischen Inhalte eng angepaßt, Häufig an ben befannten 
Quartaner erinnernd, M. F. 


1057 





Uffelmann, Dr. 3., die öffentliche Gefundheitöpflege im alten 


Rom. Berlin, 1891. Habel. (30 S. 8.) M. 0, 50. 
A. u. d. T.: Sammlung gemeinverftändlicher wiſſenſchaftl. Bor: 


träge, brög. von Rud. Virhomw u. Fr. v. Holpendorfl. H. 357. 
Schildert furz die wichtigften gefundheitspolizeilihen Maß- 
regeln der Römer: Waflerleitungen, Cloaca maxima, Bäder, 
Begräbnißweſen und giebt einen ganz netten Einblid in bie 
wichtigften fanitären Einrichtungen in gefälliger Form. 
Deutſche mediciniſche Wochenſchrift. Mit Berhdfißtigung der öffentl, 
Gefundheitspflege 21. Red.: P. Börner. 7. Jahrg. Nr. 29, 
Inh.: Garl Elias, cafuiftifcher Beitrag zur Pathologie und 
Therapie der Bauchempyeme. — A. Wernich, die Behandlung des 
Abdominaltyphus mit Nüdficht auf die verfchiedene Entitehung des— 
felben. — Rud. Arndt, über die Stublveritopfung bei Geiſtes— 
franfen. — Weitere Beiträge zur Aetiologie der Inſfectionskrank— 
beiten. 4. Friedrich, die Vorträge im münchener ärztlichen Berein. 
5.4. Wernich, Carter's Mittheilungen zur experimentellen Pathos 
logie des Rüdfaltyppus. — Meferate und Kritiken. — Kleinere 
Mittheilungen. 
Medicinals Beamten Zeitung unter Mitredaction von Wiener, 
Nr. 14. (Schl.) Generalberichte über das öffentliche Geſundheits— 
wefen in Preußen. — An die Aerzte Deutichlands. 


Correſpondenz · Blatt f. ogene Aerzte. Hrsg. von Alb, Burd 
bardbt-Merian u. A. Baader, 11. Jahrg. Nr. 13. 
Inh.:Schönbächler, Anchylostomaduodenale. —S.Stocker, 


Thrombus vagine. — Carl Emmert, über gerichtliche Leichen: 
unterfuchnngen. (Schl.) — Berfammlung des ärztlichen Gentralvereins 
und der Societ& medicale de la Suisse romande. (Schl.) — Hefe: 


rate und ſtritiken. — Gantonale Gorrefpondenzen. 


Deutſche Zeitfchrift f. Chirurgie. Nedig. von 6. Hueter u. A, Lüde, 
15. Band. 1. u. 2. Heft. 


Inh.: Bed, weitere Fälle von Darms wie Leberzerreifung in 
Folge von Huffchlag auf den Unterleib, fowie von Blafenruptur 
durh Sturz. — Walzberg w. Riedel, die chirurgifche Klinik in 
BSöttingen vom 1. Dxctober 1875 bis 1. October 1879. — Koch, 
Beitrag zur Statiftif des Careinoma labii inferioris. — Febleifen, 
über Impfungen mit Abfcefmembranen und den Producten fungöfer 
Gelententzündungen. (Schl.) — ®. Bil her, Erftidung durch Tun 


Inh.: Naumerf, Beiträge zur Pathologie des Gehirns, 1, 
@Eitrige rn bei croupöfer Pneumonie. 2, Gebirnabfceh. — 
Albrecht, Be u zur Kenntniß und Entwidelung der Spirochaete 
Obermeieri. mburger, zur Wetiologie des Scorbuts. — 
Fleifcher, Minifhe und pathologifchschemijche Beiträge zur Lehre 
von den Nierenfranfheiten. 





14. Bd. 3. Heft. 


Inh.: Koch, über die rn der Dxalate auf den tbierifchen 
Organismus. — Belouffomw, über die Folgen der Interbindung 
des Ductus choledochus. —Letze rich, experimentelle Unterfuchungen 
über Typhus abdominalis, — Ziterarifcher Anzeiger. 


Archiv für Augenheilkunde. Hrsg. von 9. Anapp und 3. Hirſch— 
berg. 10. and. 4. Heft. 3 a 
Inh.: Moriz ae über fogenannte commotio retinae. 
— Emil Emmert, der Mechanismus der Accomodation des menſch— 
lihen Auges. (Schl.) — Th. Kubli, die kliniſche Bedentung der 
fogen. Amyloidtumoren der Gonjunctiva (nebit Mittheilung dreier 
neuer Fäle von Amploidtumoren). Eine kliniſche Studie in zwei 
heilen. — Tb. Treitel, cafuiftifhe Mittheilungen. — 6. ©. 
Haaſe, zur Embolie der Arteria centralis retinae. — 5. Knapp, 
fubperioiteale Enucleation einer Elfenbeinexoftofe des Sinus frontalis, 
welche in die Rafen» u. Augenböhle vordrang. Heilung per primam 
intentionem. — 9. Magnus u. A.Nieden, Bericht über die 
Leiftungen und Fortfchritte der Augenbeilfunde in der zweiten Hälfte 
des Jahres 1880, 


Deutſche Viertelja reſchrift f. gahnheiltunde. Red.: Rob. Baume. 
21. Jahrg. 3. Heft. 











Inh.: Programm für die am 1.—3. ui d. 3. in Heidel⸗ 
berg ftattfindende 20. Jahresverſammlung des Gentral- Vereins 


— 1881. M 31. — Siterarifhes Centralblatt — 30. Juli. — 





arreidt, über bie gegemmärtigı 
ärztlichen Berbältniffe in England. — G. Gicdentir 
Anfiht über die Urſache der Gontraction der Amalygame. 
Kleinmann, Davidſon's Paralleljwidzange für den Min! 
— Hübfhmann, and der Praxis. Vortrag. — Rot. Nı 
rhachitiſche Kieferdeformation und ihr Ginfluh auf das Gebi 
trag. — M. Schlenfer, Unterſuchungen über die neue 
—— Gisfelder'fchen und Worff ſchen Dentinagene. - 

ter, eine Erwiderung auf Dr. ®. Blum’s Abbantiı 
Telſchow's Basregulator. — Befprehungen. — Bereine x. 


DER Zeitfcprift für Thiermedicin zc. Redig. von D. du 
u, 


. Frand. 7. Br. 3. Heft. 


Inh.: Johne, die Actinokofe oder Strablenpilzertran 
neue Infectſonskrankheit. — Wolter, Berfuce über da 
gang fremdartiger Stoffe durch dem Placentarkreislanf auf de 
— Bonnet, über eigenthümliche Stäbchen in der Uterim 
Schafe. — Püp, über das Weſen des Hufkrebſets. — 
Befprehungen. — Bücheranzeigen. — Perfonalien, — Erri 


deutfcher Zahnärzte. — J. 


Redts- und Stantswiffenfdafte. 


Seitz, Dr. Karl Joſ., Landgerichtsrath, Das beutige pe 
nationale ai Ser in feiner Unabhängigfeit von dr ı 
—— erlin, 1880. Guttentag. (IV, 148 2, 
M. 3. 


Im ſechſten Band von Grünhut's Zeitſchrift für 
und öffentliches Recht hat Hr. Seit eine Serie von 
veröffentlicht, in welchen verfucht wird, zu beweiſen, 
possessio des römischen Rechts eine römifche Eigenth 
und folglih von dem modernen Befitesbegriffe durda 
fchieden ſei. Auf der Vorausfegung, daß dieſe Bewei 
vollftändig gelungen fei, fußt bie Idee, im der ober 
Abhandlung die Entftehung jenes jogenannten 
römifchen Recht angeblih unabhängigen Befigken 
zulegen und jenes neue Beſitzrecht theoretifch zu co 
Ref. bekennt von vorn herein, zu den verftodten Het 
hören, welche ſich von der Beweisführung des Berl.ti 
Wefen der römifchen possessio vor der Hand nod mi 
zeugen ließen. An dieſer Verftodtheit wird es wohl 
legen haben, wenn dem Ref. manche der jegigen Ausfi 
des Berf.’3 unverftändlich geblieben, viele derjelben un 
ziello8 vorgefommen find, Gleichwohl fcheint dem Rei 
Bude ein beachtenswerther Kern zu fteden, nämlich de 
hebung des Gegenfaßes, in welchen das moderne Red, 
es dem Detentor einen Beſitzesſchutz gewährt (was fra 
beftrittene Sache ift), zu dem römiſchen Recht getreien 
der Gewährung des Beſitzesſchutzes an den Detentor h 
ſchon von Seite Anderer betont wurbe, ein Hineintragl 
dinglichen Elements in Berhältniffe, welchen nad ı 
Anſchauung ein foldes Element nicht inmewohnte. | 
Neuerung vom Standpuncte einer neuen Gefepgebung | 
tieren fei, betrachtet Ref. als eine offene Frage. d 
fann nicht zugegeben werden, daß bieje frage durd ! 
Gemwohnheitsrecht bereitö in dem Sinne einer 
Befigesfchuges entfchieden wäre. Nicht uminterefiant | 
Verf.’3 polemifche Ausführungen gegen die Vorſch 
8 232, Ubf. 2 der E.-Pr.-D., in welcher die Cum 
Befibflage mit der lage, durch welche das Recht jelbi 
gemacht wird, verboten ift. Das Buch fchließt mit einca 
entwurf über Eigenthums- und Befigverhältnifie, u ! 
die Zdeen des Verf.'s zu Geſetzesartikeln formuliert fiel 
Formulierung ift fo unbeholfen, daß man an dem Beruft 
Beit zur Gefehgebung verzweifeln möchte, wenn mid 
in ber Technik der Geſehesredaction beffer, als der Bed 
Entwurfes, bewandert wären. 





— 1881. M 31. — Literarifhes Tentralblatt — 30. Jul. — 





uder'd Darftellung vom Stirchenregiment. Abdrud aus 
rmaher's ſammtlichen Werfen, zur Theologie 13. Bd. 
srührendem Borwort vom D. H. Weip, Prof. Berlin, 
@. Reimer. (XXVII, 208 ©. 8er.:8.) M. 3, 60. 

Im bier nicht die Rede davon fein, eine poſthume 
ver Schleiermacher'3 Lehre vom Kirchenregiment zu 
seine „praktifche Theologie“ ift längſt in allen Händen 
allen Seiten gewürdigt. Die vorliegende Schrift iſt 
3 ein Separatabdrud des 2. Theiled jenes Wertes, 
noch freuen wir uns befjelben. Mit Recht weift der 
a jeinem Borwort darauf hin, wie verhältnigmäßig ver: 
t diefe Materie in der neueren wifjenfchaftlihen Theo» 
und wie ed auch für die Gegenwart hocherſprießlich 
die Stimme eines Mannes zu vernehmen, der den Ger 
t ber hriftlichen Freiheit zum Ausgangspunct feiner 
inen gewählt hat. Wem das vorliegende Fragment 
igt, der möge die gefammelten Werte Schleiermacher's 
‚nehmen. Wuch dazu anzuregen, betrachten wir jchon 
ı Öewinn. Uber Biele werden fid) dem Hrögbr. zu 
tflihtet fühlen, über die wichtigjten Fragen des kirch⸗ 
taſſungslebens fich für einen geringen Preis die Be- 
eines Mannes verjchaffen zu können, den der Hrsgbr. 
Unrecht als ben „eigentlichen evangeliſchen Kirchen- 
ers Jahrhunderts" bezeichnet. 


14 der in Elſaß ⸗Lothringen geltenden Geſetze. Bearb. u, 
. in Berbindun mit anderen — —— Juriſten von 
beit, Prof, R. Förtſch, Landger.⸗Dir., A. Harfeim 
2 8, Aranzöfifche Einzelgeſeße. Straßburg, 1881. 
1. (VI, 1006 ©. gr. Yer.d.) M. 18. 

wollen nicht unterlaffen, die Leſer diefer Zeitſchrift 
mumweilen, daß das muftergültige Unternehmen, deſſen 
bir bereit3 charakterifiert Haben, Fortfegung gefunden 
sch in diefem Jahre Bollendung erhalten fol. Der 
mthält „die franzöſiſchen Einzelgeſetze“; er beginnt 
December 1607 und geht bis zum 4. Auguft 1870, 
m Tage die franzöfifche Stantshoheit thatſächlich außer 
est wurde. Das Verfahren ift das ſchon früher von 
gebene und gebilligte. Der ganze Reichthum bes ge- 
Stoffes wird aber erft deutlich erfannt werben können, 
r 3. Band und die für diefen verheißenen Gefammt: 
berliegen, 


8, Geh. Ober-Juftigrath, ſyſtematiſche Darftellung des 
tin neuen Proceßrechts einſchließlich des Gerichtöverfaffungss 
Meiner Beftaltung für die ord. Gerichte des ganzen preupis 
tatsu. f. d. Keldyögericht ꝛc. 1. Bd., entb. die Einleitung 
Ügem, Theil. Breslau, 1881. Maruſchke & Berendt, 
1,685 6. gr. 8.) M. 10. 
vorliegende Werk, welches drei Bände umfaffen wird, 
klanmtbild des Procerechts in Preußen nad) Reichs: 
rireht geben und ein Hand⸗ und Lehrbuch für den 
in md den praftifchen Juriften fein. Wei der Unord- 
Stoffes, der Hauptichwierigkeit, die zu überwinden 
I der Verf. von der Unficht aus, „daß das von der Ge- 
3 für die einzelnen Zweige des Proceßrechts gemein: 
oder übereinftimmend oder von einem gemeinfchaftlichen 
une aus in verwandter Art Geordnete auch gemein- 
eder vergleichend zu behandeln fei" (Vorwort S. VII). 
"Band enthält zunächft eine Einleitung (S. 1—124), 
T von dem Begriff des Proceſſes, den Proceßmaximen, 
im und der Eharakteriſtik der Reichsproceßgejege und 
Anwendung der Geſetze gehandelt wird. Hierauf folgt 
meine Theil (S. 125—685). In diefem findet fich das 
t Öerichtöverfaffungsrecht unter voller Berüdfichtigung 
freitigen Gerichtöbarfeit. Erörtert find dabei die Vor- 
über Juflizverwaltungs- und Disciplinarwefen. Hieran 





1060 





ſchließen ſich die allgemeinen Lehren über das gerichtliche Ver- 

fahren, 3. B. über die Bedingungen des Eivil- und Strafpro- 

ceffes, Termine, Labungen, Zuftellungen, Friſten, Beweis u. ſ. w. 

„Für eine Polemik glaubt der Verfaſſer die Zeit noch nicht ge- 

fommen“, weil „boch erft längere Zeit der praftifchen Uebung 

bes Procefrechts“ erforderlich ift, „um erfennen zu fünnen, 
welche Eontroverjen von praftifcher Bedeutung find“ (Vorwort 
©. IX). Ein fehr bequemer, aber fadenjcheiniger Grund! 

Wenn ber Verf. glaubt, in dem vorliegenden Werke eine 
„wifienfchaftliche Verarbeitung des Stoff zu einer jyftematifchen 
Darftellung” (Vorwort S. VII) geliefert zu haben, fo befindet 
er ſich nach Anficht des Ref. in einem großen Irrthum. Zu 
einer wiffenfchaftlichen Verarbeitung hat Ref. in dem Werke 
nicht die geringften Unfäße gefunden. Der Werth befjelben, 
falls ifm ein folcher zulommt, könnte lediglich in der Zuſammen⸗ 
ftellung der betr. VBorfchriften bezw, Wiedergabe der lehteren 
gefunden werben. Ref. will hierüber fein endgültiges Urtheif 
abgeben, bezweifelt aber, daß das Werk bei den Praktikern Er— 
folg haben wird. 

Gberty, Dr. Guft., Stabtgerihtsrath a, D., Handbuch für Geſchwo⸗ 
rene mit in ng ht eu zur Anwendung fommenden Bes 
fimmungen der Gerichtsverfafjung, der Strafprocehorbnung,, der 
Strafgefihe, einer geſchichtl. inleitung u. Erläuterungen. Errehe 
fen, 1880, Gemeinharkt. (V, 106 ©, 8.) M. 1, 50. 

Das Handbuch enthält die für das Schwurgericht wichtigen 
Beitimmungen aus dem Gerichtöverfafjungsgejeß, der Straf: 
proceßorbnung und dem Strafgefegbuh mit Erläuterungen. 
Diefe find zum größten Theile den Materialien und den Cont- 
mentaren von Rüdorff entlehnt. In der Einleitung ſpricht der 
Berf. über die Bedeutung des Laienelements, befonderd ber 
Geſchworenen, bei der Rechtspflege und geht auch auf die Ge— 
ſchichte des Schwurgerichts ein. 

Wenn die Berlagshandlung von den Handbüchern des Verf.s 
fagt, daß fie ſich „durch die Faßlichkeit, namentlich durch die 
allgemeine Verftändlichkeit der Sprache recht vortheilhaft aus— 
zeichnen, fo daß fie allen andern Ausgaben vorzuziehen find“, 
fo legt Ref. hiergegen entfchieden Proteft ein. Das vorliegende 
Handbuch gehört vielmehr zu denen, welche am wenigften zu 
empfehlen find. Der unveränderte Abdruck aus den Materialien 
ift in einem für Laien beftimmten Buche von vorn herein nicht 
am Platze; abgefehen Hiervon dürfen aber in einem folchen 
Buche nicht Ausdrücke wie die folgenden vorklommen: abjtractes 
Juriſtenrecht, feientififche Förderung des Rechts, kritiſch und 
didaftifh, probationes u. dgl. Auch Montesquieu's Lehrſatz 
von der Trennung ber Gewalten darf bei der Mehrzahl ber 
Geſchworenen nicht als bekannt vorausgefeßt werben. 
Oefterreichifche rag für Verwaltung. Hrög. von C. Ritter v. 

Jäger. 14, Jahrg. Nr, 25—28, 





nb.: Eduard Popper, über Namensänderung (Problem eines 
ftaatlihen Ginfommens). — Exterde, zur Frage, ob die Fiſchotter 
ein jagdbares Naubtbier fei, jowie zur Lehre von der Kompetenz im 
der Entjcheidung diefer Rrage, — Karl Peyrer, eine Streitfrage 
über die Schonzeit des Wildes, — Mittheilungen aus der Praxis, 
— Gefehe und Berordnungen. — —— -- rg en — 
Hierzu als Beilage Bogen 9—12 der Erkenntniſſe des k. k. Verwal⸗ 
tungsgerichtshofes. 


Zeitichrift des fol. bayer. ſtatiſt. Bureau. Nedig. v. Max Seydel. 
12. Jahrg. r. 4. 





Inh.: Max Seydel, die Fmwangeverfteigerungen fandwirths 

ſchaftlicher Anweſen in Bayern während des Jahres 1880. — Die 

vorläufigen Ergebnifje der Volkszählung vom 1. December 1880 im 

er Reiche. — Die ———— in Bayern in den Jahren 1874 
79. 

Anhang. Nachweiſungen über den Verkauf vom Getreide anf 
den bayeriſchen Schrannen fowie über die erzielten Durchſchnitts— 
preije für das Kalenderjahr 1880, — Bictualienpreife an verfchies 
denen Orten Bayerns für das Kalenderjahr 1880, 


1061 


— 1881. M 31, — Literarifhes Centralblatt. — 30. Zul — 





Zeitſchrift für die gefammte Strafrechtöwifienihaft. Hrög. von 
Ad. Dochow u, Az. v. Lifzt. 1. BD. 2. Heft. 

Inh.: v. Buri, über die fogenannten untauglichen Ta 
bandlungen. — Sergiewffi, das Verbrechen und die Strafe als 
Gegenstand der Rechtswiſſenſchaft. — N. €. 2 
zu Urtbeilen der Strafienate des Neichögerichts. — Emilio Brufa, 
das niederländifche Strafgefegbudh vom 3. März 1881, nad feinem 
biftorifihen Urfprunge betrachtet. — Literaturbericht. 

Beilage. Das niederländifhe Strafgefeßbud vom 3. März 1851 
in deutfcher Ueberſetzung. 





Zeitfehrift für Kirchenrecht. Hräg. v. R. Dev u. E. Friedberg. 
N. F. 1. Bd. 2. u. 3. Heft. 


Inh.: Ar. Ihaner, venetianifhe Fürfpreher. Ein Beitrag 
jur Geſchichte des Eherechts. — Wilh. Martens, Yiberatore's 
irchenpolitiſches Syſtem. — Gerh. Buchka, das Eheſcheidungsrecht 
kraft landesherrlicher Machtvollkommenheit. — Reinhold Pauli, 
über die kirchenpolitiſche Wirkſamkeit des Johannes Saresberienfis. 
— ER. Bierling, Heine Beiträge zur Lehre über Eheſchließung 
und Trauung. — Miscellen, 





Techniſche Wiſſenſchaften. 


Schellen, Dr. H., Realschuldir., die neuesten Fortschritte 
auf dem Gebiete der elektrischen Beleuchtung u. der 
Kraftübertragung. Ein Anhang zu des Verf.'s: Die magnel. u. 
dynamo-elektrischen Maschinen etc. Köln, 1880. Du Mont- 
Schauberg. (S. 335—425. Lex.-8.) M. 3. 


Die Meine Schrift giebt eine Nachlefe zu dem größeren, im 
Jahrg. 1880, Nr. 1, Sp. 8 d. BI. bejprochenen Werfe. Es 
find erftend noch einige neue eleftrodynamifche Lichtmafchinen, 
dann verfchiedene Lampenconftructionen befchrieben und zum 
Schluffe werden einige Beifpiele der Uebertragung der Kraft 
vermittelft ber Eleftricität mitgetheilt. Bei einem Eapitel der 
angewandten Phyfif, in: welchem jo eifrig gearbeitet wird, wie 
in dem Hier behandelten, ift es begreiflih, daß der Verf. mit 
den neueſten Arbeiten nicht Schritt halten konnte. So würde 
z. B. bezüglich der eleftrijchen Beleuchtung jet bereit3 wieder 
das in London im großen Mafftabe ausgeführte Broclie'ſche 
Syſtem zu erwähnen fein, bezüglich der Sraftübertragung bie 
Ausführung ber erften eleftrijchen Eifenbahn bei Lichterfelde 
buch W. Siemens, während der Verf. erſt von dem Heinen 
Berjuche während der Berliner Gewerbeausftellung berichten 
konnte. Bis nach ber „elektrifchen” Ausftellung in Paris in 
dieſem Herbfte wird fich noch manches Neue angefammelt haben 
und dann Hoffentlich der Verf. geneigt fein, ftatt in ferneren 
„Anhängen“ lieber in einer zweiten Auflage eine zuſammen— 
jaffende Darftellung zu geben. 














Reiche, H. v., Prof,, die Berechnung der Transmissions- 
Dampfmaschinen. Mit einem Atlas von 31 lithogr. Taf. 
Aachen, 1880. Mayer. (IX, 187 S. Lex.-8.) M. 16, 


A.u.d. T.: v. Reiche, der Dampfimaschinen-Constructor. 1. Th. 


Das vorliegende Werk behandelt zumächft die Beftimmung 
der Eonftructionstheile der Transmiffions » Dampfmafchinen, 
indem der Verf. zunäcdft ausgeht von ben Grundzügen der 
mechanischen Wärmetheorie und dieſe in den folgenden Capiteln 
in Anwendung bringt bei der Berechnung der einfahen Dampf: 
maſchine, ber Zwillingsmaſchine und der mehrgliedrigen Dampf- 
maſchine. Daran [hließen fi die Beftimmungen über bie ein- 
zelnen Elemente der Mafchinen, wie ihre Rahmen, Neuerungen, 
Eonbenfatoren, Luftpumpen ꝛc. 

Aus dem reichen Inhalte des Werkes, hauptſächlich den 
Erfahrungsreſultaten, wird jeder, welcher mit dem Dampf— 
maſchinenbau zu thun hat, werthvolles Material für ſeine Ar⸗ 
beiten entnehmen können und in dieſer Beziehung, ſowie zu leb⸗ 
haften Anregungen beim Studium des Dampfmafchinenbaues, 
lann Ref. das Werk nur beftens empfehlen. Einige Beftimmungen 





John, — | 


find indeß vorhanden, welche wohl kaum mit den Uni 
meiften Mafchinentechniter übereinftimmen möchten. 
gehört vor Allem die Beftimmung der Kolbengeichn 
welche für „Normal-Dampfmaſchinen“ lediglich abhi 
macht ift von ber Anfangsſpannung Hinter dem Selb 
aber zwedmäßiger abhängig gemacht wird vom & 


' Kolbens, dem für die vorliegenden WBerhältniffe gi 


Füllungsgrad und dem Gewicht der hin- und bei 
Maſſen, um fo für Heine und große Maſchinen glei 
Berhältniffe zu erhalten. 

Erwähnen möchten wir noch die eigenthümlice 
Abkürzungen für die Bezeichnungen Der Maße und | 
welche jo gar nicht übereinftimmt mit dem hierüber 
denen officiellen, in Deutfchland allgemein gebräudji 
ftimmungen und dem Ref. keine befonberen Bortbeile fi 
fichtlichteit oder Einfachheit zu bieten fcdheint. Di 
Ausftattung des Werkes, ſowohl des Drudes als da 
mag noch befonders hervorgehoben werben, was um ie 
fertigter erfcheint, als nicht immer die gehörige Sorgiel 
verwandt wird. ) 





on. und Hüttenmännifche Zeitung. Red. Bruno Kerl n.| 
immer. 40. Jahrg. Nr. 25—28, 

Juh.: Meteorologifche und magnetifche Beobachtungen n 
thal. — 6. Zinden, Aphorismen über foſſile Koblen. 
Frank, Zint und Meffing im Altertbum. — Ueber die 
dung des jchädlichen Einfluffes von Hüttenraud. (Shl.! — 
dichte Kupfer: und Bronzegüfle. — Bom Montanproduteam 
Gharles %, Munroe, Berthier's Probe zur Beitimmm & 
werthes von Brennmaterialin. — C. Hod, Gewicteben 
des aus dem Roheiſen ansgefhiedenen Kohlenſtoffes. — Ray 
des — — Chemiſche Vorgänge bei der Amalgamaiı 
darnell's Verfahren zur Verarbeitung unreiner Bleaden — 

fußeifen. — Frhr 





hweißbarkeit von Schweißs und F ! 
d'Oreh, die Bergwerfs-Fnduftrie in Portugal. (Aeri.)—® 
gerb, fiber colorimetrifche Koblenfoffproben für Ein. — ) 
ennedv, das Anlaffen und der erite Betrieb cine Sehr 
dem Stahiwerke von Edgar Ihomfon in Pittoburgh. — IN 
ton, über Holzverfohlung in Defen in den Vereinigten Sin 


Land- und Forſtwirthſchaſt. 


Wagner, Ladislaus, Prof, Milch, Butter u. Käſe. Pratid 
leitung zur rationellen Behandlung der Milch, ſowie u 0 
nung von Butter u, Käſe x, Mit 145 im den Tert eingt 
Holzit. Weimar, 1881. PBoigt. (XI, 297 ©. Ker >) a 


Wie der Berf., welcher ſich bereits in weiteren Krim! 
zwei Werke über landwirthſchaftliche Gewerbe, näml 
Bierbrauerei (erfchienen 1870) und über Stärkefabrilain 
ſchienen 1876), befannt gemacht Hat, in der Vorrede Is 
joll das Hier vorliegende die praftifchen Landwirte, m 
dere die Kleinbeſitzer in Deutjchland und Oeſterreich jun " 
nellen Betriebe ihrer Milchwirihſchaft aneifern und than 
alle etwa in ihrer Praxis auftauchenden Fragen Austunf 
So verbienftvoll ein folches Unternehmen im Hinblid ı 
große Bedeutung des Moltereiwefens und die Nothwe‘ 
feiner Berbefferung erſcheint, ebenjo erhebliche Ch" 
ftehen auch der vollfommen befriebigenden 4 
angedeuteten Aufgabe entgegen, denn dieſet Lelerte# F 
wie überhaupt ber praftifche Technifer, ziemlich wet‘ 
Anforderungen, er verlangt von dem Berf. eine? —* 
Wertes, neben grünblichen theoretiſchen Kemntnifen 1". 
Gabe einer leicht faßlichen Darftellung, vor lem 1x mi 
genaue Betanniſchaft mit allen Details des Betriebe) 5 
eigene Erfahrung und Anſchauung, welche jämmtlich st er 
einen regen Verkehr mit der Praris oder noch beilet u. 
praftifche Thätigfeit erworben werben können, Und in 





r große Bertrautheit mit der Praris für den Werth 
shuologiichen Werkes, wie das vorliegende, wejentlich 
dead, denn fie gewährt vorzugsweiſe die erforderliche 
rit, den richtigen Blid bei der Beurtheilung oder Erle⸗ 
von Fragen der Theorie und Braris, wedt das Vertrauen 
kers und macht ihn den Rathſchlägen der rationellen 
jugänglicher, wie das vortreffliche „Moltereimejen“ von 
üchmann wohl glänzend beweilt. Wenn man nun ans 
& unbedingt anerkennen muß, daß der Verf. reblich be= 
ver, durch fleißiges Studium der Literatur, durch häufige 
durch Beſuch vieler Ausstellungen und häufigen Verkehr 
köwirthen ſich jehr ſchätzenswerthe Kenntniffe und Er- 
em auf dem Gebiete des Molkereiweſens zu jammeln, 
man andererjeit3 nicht verſchweigen, daß es ihm nicht 
xlungen ift, jeine, wie bemerkt, ſchwierige Aufgabe in 
u Lejer vollfommen befriedigenden Weife zu löfen. In 
mmigen Hüllen, deren ausführliche Erörterung hier zu 
wen würde, wird nämlich derjelbe eine klare oder be— 
oder ganz erichöpfende Auskunft über Fragen in Betreff 
sihen Details, welche bekanntlich bei dem Betriebe eine 
le jpielen, vermiffen und deshalb das Buch nicht nad 
ütung bin als einen bewährten Rathgeber ſchätzen fernen. 
ifte er in Bezug auf Auswahl und Sichtung des Stoff3, 
dere bei ben Capiteln über die Analyſe der Milch, die 
yen-Entrahmung, die Butterfäffer und Bereitung ver⸗ 
rsäjeforten, feine Wünſche nicht durchweg befriedigt 
ns namentlich bem Umftande zuzufchreiben ift, daß die 
sder letzten 3—4 Jahre nicht die erforderliche Berüd- 
& gefunden hat. Unter diefen Verhältniffen erfcheint es 
haben zweifelhaft, ob das in Papier, Drud und mit 
üten gut ausgeftattete Werk den Erfolg erzielen wird, 
= ihm im Hinblid auf den darauf verwendeten Fleiß 
u c.T. 


Verfuchsmwefen Deiterreiche. Hrog. 
Band. 3. Heft. 








byen aus dem foritl. 

‚2. Sedendorff. 2. 
Watl Mitolafchel, Unterfuhungen über die Elafticität 
heit der wichtigiten Baus und Nuphölger Böhmens. — 
Jimen, Melampsora salieina, der Weidenroft. Eine monos 
Studit. — Franz R. v. Höhnel, über die —— 
va der foritlichsmeteorologifhen Verhaltniſſe. — Frih A. 
eatemologiſch⸗ bio logiſche Studien. — Emil Böhmerle, 
hodene Holz in Bezug auf deifen Feſtgehalt und Gewicht 
male. — Oekar Simony, über das Problem der Stammes 
u Grundlage der Berechnung von a rien und 
kin. — 6. Keuß jun. u. 3. Möller, Mittheilungen aus 
Habsrflanztamp auf der fürftlich Colloredo⸗Mannofeld'ſchen 
Debti. — Wahrmund Riegler, Beiträge von den Moos— 
dron der Walditreu. Mit Vorbemerkungen von 3. R. Lorenz 
iburnau. — Derſ., Beobachtungen über die Abfuhr 
ka Waſſers entlang den Hochſtämmen. Nach den Anords 
kt Minifterialrathes Dr. 3. R. Lorenz Ritter von 
In. — Kranz R.v. Höhnel, weitere Unterfahun en über 
Fnptvorgang von verholsten Zweigen, — Guftav Hempel, 
Kudige Reform auf dem Gebiete der —— ——— 
%. v. Höhnel, weitere Unterfuhungen über die Trans 
größen der forftlichen Holzgewächſe. — F. v. Thümen, 
teitsPilze der Goniferen. Monographie der Gattung Pe- 
u Lv — 9. Neuß jun, u. 3. Möller, Mittheilungen 
lien Berfuchsanlagen auf der füritlich Golloredo-Manns» 
Tomaine Dobris. — Nördlinger, Einfluß der Harzung 
Khum und Holz der Schwarzföhre. — 9. Gollner, über 
kit des Schwarzföhrenboljes. — Wilh. Stöger, über 
ng der öfterreichifchen Schwarzföhre. 


prahkunde. Viteraturgeſchichte. 
"%., Dr, phil, de Joannis Stobaei codice Photiano. 
1850. Strauss. (75 8. gr. 8) M. 2 


amtlich giebt und Photius in feiner Bibliothek (cod. 
en Bericht über des Joannes Stobaeus Eklogen, der im 





1881. M 31. — Literarifhes Centralblatt. — 30. Juli — 











1064 








Weſentlichen aus einer Aufzählung der Capitel und aus einer 
folgen der benugten Uutoren bejteht. Da num uns des Stobaeus 
Werk nicht vollftändig erhalten ift, jo verhilft und Photius 
Bericht zu einiger Kenntniß von dem Fehlenden, und zwar nicht 
nur das Capitelregiſter, fondern auch, womit fich vorliegende, 
mit großem Scharffinn gefchriebene Differtation vornehmlich 
beichäftigt, das Verzeichnig der Autoren. Der Verf. weift nad, 
daß biejes, nach fünf Rubriken disponierte und jedesmal alpha- 
betifch georbnete Berzeichniß innerhalb der einzelnen Buchftaben 


die Namen in der Reihe bringt, wie die erften Erwähnungen der 


Autoren bei Stobaeus aufeinander folgten; er giebt überrafchende 
Beifpiele, die nicht nur diefe Beobachtung beftätigen, fondern 
auch anderweitige intereffante Ergebniffe und Berichtigungen 
liefern. Die Hdſchr., auf ber das Verzeichniß beruht, war jehr 
viel volftändiger und beffer als die unfrigen; übrigens wird 
ber Berf. barin Recht haben, daß Photius nicht jelbjt das 
Berzeihniß zufammengejtellt, ſondern es vorgefunden hat, 
ebenjo wie das Capitelregijter, welches legtere nach Elter von 
Stobaeus jelber herrührt. Der Ausdruck codex Photianus, 
angewandt auf die Hdfchr., nach der das Namenverzeichniß aus⸗ 
gezogen wurde, ift fomit fein genauer (S. 17 f.), indeß doch 
ein berechtigter. Nun hat allerdings die Ausnugung bed Ber: 
zeichniffes infofern ihr Bedenkliches, als es in den Hdfchrr. des 
PHotius jelbit keineswegs unverjehrt überliefert ift; alfo, wo 
bie Orbnung der Autoren mit der jegigen Reihenfolge ber erſt⸗ 
maligen Citierungen bei Stobaeus nicht ftimmt, ift nicht aus- 
nahmslos die Schuld in dem zerrütteten Zuftande des letzteren 
Werkes zu juchen, ſondern es bebarf ber befonderen Prüfung. 
Der Berf. Liefert auf S. 40—66 eine Recenfion des Ber- 
zeichniffes, mit Hinzufügung der betreffenden Stellen des 
Stobaeus und mit fnapp gefaßten Noten; damit ift dafjelbe für 
bie weitere Benugung hergerichtet. Beſonders interefjant find 
die gegen Dield gerichteten Ausführungen ©. 18 ff, wo ber 
Berf. nachweift, daß das Provemium und das erjte Capitel 
von Plutarch's Placita feineswegs auf Aötius zurüdzuführen 
find. In einem Anhange (S. 68—75) werben auch noch bie 
Eapitelüberfchriften einer Erörterung unterzogen. B. 





Graux, Charles, Essai sur les origines du fonds grec de 
V’Eseurial. Episode de l’histoire de la renaissance des leltres 
an Espagne. Paris, 18%0. Vieweg. (XXXI, 529 8. $,) 

Das vorliegende, außerorbentlich gründliche und eingehende 
Bud) bildet den 46. Faſcikel der Bibliothöque de l’6cole des 
hautes 6tudes, Sciences philologiques et historiques, und 
ift ein Ergebniß einer Stubienreife (Mission scientifique), die 
in officiellem Wuftrage zum Zwecke der Forfchung über die 
griechiſchen Hoſchrr. in Spanien unternommen wurbe. Die 
bebeutendfte Hier in Betracht kommende Bibliothet war bie 
des Escurial, bie gegenwärtig an 580 griechiſche Hdfchrr. zählt, 
ehemals aber, bis zum Jahre 1671, ungleich größere Schäge 
hatte, von denen damals an griehifchen Hdfchrr. allein gegen 
400 durch eine Feuersbrunſt zu Grunde gingen. Da von dem 


Beſtande ein forgfältiger Katalog (von E. Miller) Herausge- 


geben ift, jo war jeitens bes Hrn. Graux in diefer Hinficht nichts 
mehr zu leiten, jehr viel Dagegen für die Gefchichte der Biblio: 


thek und der einzelnen Sammlungen, aus denen fie ſich bilbete, 
' für welde Forihung das Material theild in den Einbänden 





und fonftigen Merkzeichen ber Eodices, theils in zerftreuten Ur: 
funden beftand. Dieſer Aufgabe hat ſich der Verf. mit größter 
Dingebung unterzogen, und jomit ein Werf geliefert, welches 
für die gefammte Gefchichte des Wieberauflebens der claſſiſchen 


‘ Stubien von Höchfter Bebeutung ift. Denn, wie er ſelbſt zu 


Unfang jagt, eine vollitändige Gefchichte der Bibliothef bes 

Escurial würde mit einer folchen der Renaiffance in Spanien 

jo ziemlich identisch fein; da fich nun fein Buch auf die 

griehifhen Hdfchrr. beſchränkt, fo bejchränft es fich zugleich 
* 


1065 


auf. die griechiſchen Studien, die natürlich lange nicht fo um— 
fänglih waren wie bie bes römifchen Alterthums. Die in 
Graux's Schilderung am meiſten hervortretende Perſon ift 
Diego Hurtabo de Mendoza, Taiferlicher Gefandter Karl's V 
in Benebig und beim Tridentiner Coneil; feine Handſchriften⸗ 


fammlung wurbe an Philipp II vermacht und ging fo in den | 


Escurial über. Diefe Sammlung enthielt eine beträchtliche An- 


zahl von Originalhdſchrr, d. h. von folchen die im Orient felbft 


angefertigt waren; allerdings find dieje zumeift patriftifche, | 


und zumal die Dichter find gar nicht darunter vertreten, wie 
benn überhaupt die ſpaniſchen Helleniften für dieſe am wenigften 
Interefje zeigten. Das koftbarfte Stüd der ganzen Sammlung 


des Escurial, leider in dem Brande mit vernichtet, war ein 


Eoder der Ercerpte de legationibus, wovon die aus Polybius 
entnommenen Stüde und einiges andere noch rechtzeitig Heraus» 


gegeben worden find. Er gehörte urfprünglich zu der Samm: | 
lung des Juan Paez de Caftro, ber „den vollendetften Typus | 


bes fpanifchen Humaniften im 16. Jahrh. darſtellt“ (S. 79). 
Der umfängliche Anhang (von S. 357 ab) giebt eine Unzahl 


von Urkunden und Auszügen, jowie Tabellen über ben gegen 


wärtigen Beftand des Escurial in Vergleich mit dem ehemaligen. 
B. 





Vogel, Dr. phil. Friedr., de Hegesippo, qui dicitur, Josephi 
interprete. Erlangen, 1581. Deichert. (61 5. Lex.-8.) M. 1,50, 
Der Berf., ein Schüler Wölfflin’s, wendet ſich gegen bie 
nenerdingd wieder mehrfach aufgeftellte Theſe, der Verf. der 
unter dem Namen des Hegefippus gehenden lateiniſchen Be- 
arbeitung des jübifchen Krieges des Joſephos fei Ambrofius. 
Nachdem er gezeigt hat, wie wenig Gewicht auf die Ungaben 
ber Hofchrr. in dieſer Beziehung zu legen fei, firiert er die Ab- 
fafjungszeit des Buches auf die Jahre zwifchen 367 und 375 


und beweilt daraus, fowie aus einer Anzahl fachlicher Wider: | 


Sprüche und der ftarfen Nahahmung des Salluftius, daß Am- 
brofius nicht der Berfaffer fein könne. Weiter jucht dann Vogel 
zu zeigen, baß der Schriftiteller das Lateinische nicht als 
Mutterfprache geredet haben könne, daß er aller Wahrjchein- 
lichteit nach ein griechifcher Jude gewefen fei. Die Unterfuchung 


ift forgfältig geführt, wenigftens in ber Hauptfache überzeugend; | 
* die rein ſprachlichen Bemerkungen jcheinen indefjen einer 


Revifion zu bedürfen. 


Manuel, Don Juan, el libro de la caza. Zum ersten Male 
herausg. von G. Baist. Halle a/S., 1880. Niemeyer, (VI, 
208 8. Lex.-8,) M. 6. 

Diefe ſowohl culturhiftoriih ald auch mit Rückſicht auf 
ihren Verf. intereffante Schrift über die Jagb mit Falten wird 
in dantensweriher Weife bier zum erften Mal veröffentlicht. 
Der Tert fchließt fich genau an die einzige, in Madrid befind- 


' golten hat, fich im Gang der Handlung und in m 





— 1851. X 31, — Literarifhes Tentralblatt. — 30. Juli. — 


deutſchen dramatiſchen Dichtkunft wir bereits einen i 
Aufſatz über die Duelle des Gryphius ſchen Peter 
danken (Archiv für Literaturgefhichte, Bd. IX), hat 
einer eigenen Schrift die gejammten bramatifchen 2 
des Andreas Gryphius darauf bin unterjucht, inwi 
holländifche Vorbilder zurüdweifen. Er hat damit 
faft gänzlich vernachläffigtes Gebiet in Angriff g 
feine Arbeit hat auch wirklich einige überrafchende 
ſachen ans Licht gebracht. Es ergiebt fich aus Koll 
fuchungen, daß in erjter Linie Vondel als das 
deutſchen Dichterd zu betrachten ift. Gryphius hat 
wie bereit3 früher befannt war, Vondel's Gibeonit 
er zeigt auch in feinen Originaldramen mehrmals 
Vondel ſche Tragödien, in denen ähnliche Stoffe bet 
fo in der Katharine von Georgien Anklänge ar 
„Maagden“ (dad Martyrium der heiligen Urfufa). 
licher tritt die Abhängigkeit von dem holländiſchen 
dem Papinianus hervor, der mit Vondel's Pa 
verwandt ift. Das merfwürbigfte Ergebniß der gan 
ift aber, daß auch das ſchleſiſche Dialeft-Luftipiel „ 
Dornroſe“, welches bisher allgemein für ein Orig: 















heiten von Vondel's Schaufpiel „de Leeumenbalers“ 
zeigt, auch die berühmte Streitjcene wegen des Zub 
gebrochenen Fuße ift ſchon in Vondel's Schaufpiel 





1) Litzmann, Berthold, zur Textkritik und Biographi 


Christian Günther’s. Frankfurt a/M., 18%, Li} 


(IX, 157 S. gr. 8.) M. 3, 60. 

2) Wittig, Greg. Konft., neue Entdeckungen zur Pirguak 
Dichters Joh. Chriſtian Günther aus Striegu m &4 
(1695 — 1723.) Mit Portr. des Dichters, einem Eirned 
von Güntbers-Haus u. Garten u. einer Anficht ver <irug 
Güntber's Zeit. Striegau, 1881. Hoffmanı. (UN. % 
gr. 8.) M. 10. 

In den legten Jahren haben fich mehrere Literacht 
damit bejchäftigt, neues Material über ben Leden 
Bildungsgang Günther's ans Licht zu ziehen. Zwiſten 
verfchiedenen Güntherforfchern, die in Archiven und Bible 
ſchon mandje werthvolle Notizen aufgefunden haben, & 
aber ein bellum omnium contra omnes; jeder 
anderen mit der Publication neuer Güntherana zunerzuin 


' oder, wenn das nicht angeht, dem, der den Voriprun @ 
hat, wenigftens noch einige Verfehen und Ungenamigteie 


| 


liche Hoſchr. an, zu genau für eine bequeme Lectüre, denn die | 


zahlreichen Fehler ber Hdſchr. find beibehalten (fie werden 
hinter dem Text beſprochen, bezw. verbeffert). Die Interpunction 
rührt vom Hrsg. ber, fie wird freilich den Ansprüchen moberner 
Leſer nicht gerecht, theils durch ihre Spärlichkeit, theils durch 
Abweihen vom modernen Gebrauch, wie man denn häufig 


zuweiſen. Dadurch ift es gefommen, daß das neue RE 
ftücweife in verfchiedenen Schriften veröffentlicht mut 
freuficher wäre jedenfalls geweſen, wenn wir es jogled = 
umfaffende, gründliche Biographie Günther's hinein 
erhalten hätten. er 
Das Buch von Berthold Litzmann bejchäftigt Id = 
Günther» Reliquien auf der Breslauer Stebtbiiuh?, 
denen Kalbe in feinen „Neuen Beiträgen ıc.* ſchon ya ® 
abgeihöpft hat, doch find auch nach Kalbechs Si 


theilungen Litzmann's immer noch von Werts. Er @ 


Komma vor großem Anfangsbuchftaben (Et) findet. Die Auss | 


gabe enthält zwei Beilagen, wovon die eine (S. 12S—155) 


über bie Zeitfolge der Schriften Don Juan Manuel’3 handelt, 


die andere (S. 154—206) Berbefjerungsvorfchläge zu den 
übrigen, ſchon veröffentlichten Werken deſſelben Autors bringt. 





Kollewijn, Dr. R. A., über den Einfluss des holländischen 


Dramas auf Andreas Gryphius. Heilbronn (o. J.). Henninger. | 


(96 S. gr. 8) M. 2. 
Hr. Kollewijn, deſſen gründlichen Studien über das hollän- 


diſche Theater des 17. Jahrh.’3 und feine Beziehungen zur | 





einzelne Heine Verſehen Kalbeck's und macht genau 9 
theilungen darüber, in welchen Puncten die Greif 
ſchriften Günther’icher Gedichte eine andere Lesatt bi 
die im Drud erjchienenen Sammlungen. In den 

zeigt fi Ligmann mit Erfolg bemüht, die in den Gi“ 
wähnten Perfonalien aufzubellen. Ein bejonder * 
Abſchnitt des Buches iſt die ſorgfältig ansgenrbeikit m 
Bibliographie, die durchweg auf Autopſie beruht und d r 
ber auf Treu und Glauben bingenommene mit ni 
berichtigt. In dem Abjchnitt „die Schweibniger * 
find die Angaben über Günther’s Lehrer Jobım 
Leubſcher von hohem Intereſſe; das in eimer Ginladung? 


— 1881. M 31. — Literarifhes Gentralblatt — 30. Juli. — 





' erwähnte „Kornblumiishe Schaufpiel“ könnte 
e geliebte Dornrofe von Andreas Gryphius fein. 

m Bittig’jhen Buche erjcheint der Werth der neuen 
gen jehr beeinträchtigt durch ben baroden wunder: 
‚in welchem ber Berf. fie vorträgt; man könnte 


Rıttheilungen über die VBaterftabt des Dichters und | 


alten Kirchenbüchern entnommenen Notizen über 
Familie viel dankbarer hinnehmen, wenn er nicht jo 


breit und weitfchweifig wäre und auf die Meinfte | 


er gleich ein großes Kartenhaus von Hypotheſen auf» 
andere Bünther-Specialiften, namentlich auf Rößler 
am ift er nicht ſehr gut zu fprechen. Im Gegenſatz 
Vorgängern vertritt Wittig die Anficht, daß bie 
!bensbeichreibung“ von Günther felbft verfaßt jei, 
ngument wird freilich für den Schlußſatz des Buches 
wo und ber fpiritiftifche Verf. berichtet, Günther's 





im einmal mit der curieufen Qebensbefchreibung in | 


rihienen. C. 


Lierteljahrsſchrift für deutiche Alterthumskunde. Hrsg. 
artſch. R. R. 14. Jahrg. 3. Heft. 

der Beh, zu Heinrich Frauenlob. — A. Raßmann, 
die Ribelunge. — K. Reborn, die Chroniſtenberichte 
: Bertbold'8 eben. 1. Die bairischen Quellen. 2. Die 
Suelen. 3. Stalienifhe Quellen. 4. Defterreichifche 
5. Spätere Sammler. — 6. M. Blaas, Brucitüde 
itteldeutfchen —— — Ar. Neumann, Tell — 
Seimdall. — NRob. Geete, „Morgenſtunde hat Gold 
— Fedor Bech, Nibel. 698, 2—3 ed, Bartſch. — 
—* Zeugniß von der in Halle a.S. um 1477 
Errahe, — Adalb. Jeitteles, das Bolfslied von 
ü ——— Fragment einer Triſtandichtung. — Litera—⸗ 
cellen. 

Adalb. Jeitteles, „Die Sanct Pauler Predigten 
ion Schönbach“. 2. Theil. 





Alterthumskunde. 


1068 





bes Fachmannes Anſicht vernommen. Director Rau in Hohen- 
heim hat ſehr Lehrreiche Holzmobelle deſſelben herftellen Lafjen, 
welche wir der Berüdfichtigung des Verf.’3 empfehlen. Ueber 
die feit Mohammed ‘Ali in Yegypten ausgeführten und mit 
vorzüglihem Erfolg gefrönten Baumpflanzungen hören wir 
gar nichts. Der Mais wird zwar von den Fellachen gegefien, 
er ift aber feineswegs, wie Seite 24 behauptet wird, bie 
„Nahrung des Volkes“. Als folhe müfjen Erbjen und 
Linfen bezeichnet werden. Die Nilfiiche find feineswegs be= 
fonders „delifat”. Bei der Behandlung der Baumwolle hätte 
9. Brandes’ vortrefflihe Monographie benugt werden fünnen 
und follen. Der ägyptifche Weizen ift heute noch geringer als 
der europäifche, und Mariette hat dem Nef..mitgetheilt, da 
feins ber von ihm gejäeten Kömer des bei den Mumien ges 
fundenen Weizens aufgegangen fei. Warum bleibt das Ver— 
fahren, welches man heute bei ber fünftlihen Ausbrütung von 
Hühnereiern beobachtet, unerwähnt, und warum gebenft der 
Verf. nicht der Kraniche und Antilopen, welche wir ald Haus— 


thiere auf den Denkmälern abgebildet jehen, und die num wieder 


in die Wildniß zurücgelehrt find ? Ueber die heutige Praris 
am Nilmeffer (mikyäs) auf der Inſel Röda hätte er leicht 
Auskunft finden können. Das Wichtigfte findet ſich jogar in 
Bäbdeler’3 Unter- Aegypten. Wo hat der Verf. ein von Aegyptern 
benußtes Rameel auf den Dentmälern abgebildet gefunden ? 
Bon Irrthümern wollen wir bie folgenden berichtigen: Die 
Darftellungen, welche der Verf. benußte, find felten oder nie 
conver, fondern flache Hautrelief3, oder auf Stud gemalt. Der 
©. 4 erwähnte neu hergeftellte Nilmefjer befindet fich nicht auf 
der Inſel Philae, fondern auf Elephantine gegenüber Aswan. 
Die Erklärung der Namen der Tetramenien ift falſch; fie be— 
beuten Ueberſchwemmungszeit, Saatzeit, Erntezeit. S.22 muß 
es ftatt suabu schauabu heißen. Solche Verſehen verzeiht man 
gern dem Nichtägyptologen, dejjen Büchlein immerhin ausreicht, 


um den Landwirthen ein ungefähres Bild der verjchiedenen 


Zweige bes Aderbaues im alten Aegypten zu geben. 


A., Prof., die alt-aegyptische Landwirthschaft, 


& zur Geschichte der Agrieultur. 
ey. (36 S. Imp.-8.) M. 3. 


Mit 6 Taf. Berlin, 


ühlein faßt in überfichtlicher Unordnung mancherlei 


was die Denkmäler und Elaffiter über den Uderbau 
egypter ehren. Ein Profeſſor der Landwirthſchaft 
it zuerft in den landwirthſchaftlichen Jahrbüchern 
für Landwirthe gefchrieben und es mit fauber 
| Kopieen der für jeinen Zweck geeigneten Dar- 
welche fich auf den Denkmälern erhalten haben, be- 
3 erfüllt feinen Zweck, Landwirthe im Allgemeinen 
erfahren eines alten und berühmten Aderbau trei- 
les befannt zu machen, und es lieſt ſich recht gut, 
an fprachlichen Ubjonderlichkeiten, wie S. 2 „die 
fiehen empor“ und ©. 28 „beide Racen find in 
älern ꝛc. zu uns überfommen", nicht fehlt. Die 
Monumente find fehr fleißig und zwar mit Hülfe 
um's, benußt worden, ebenfo die befannteren Stellen 
em, und die neueren Schriftjteller bis v. Kremer. 
der ſchönen Urbeit diefes tüchtigen Gelehrten er 
Iheint dem Verf. ebenfo wenig zugänglich geweſen 


G.E. 








Vermifchtes. 


Monatöberiht der fal. preuß. Akademie der Wiffenfchaften zu Berlin, 
März 1881. 

Inb.: W. Zorf, Über den genetiihen Zufammenbang von 
Spaltpilgformen. — Hofmann, über die Einwirkung der Wärme 
auf die Ammoniumbafen. — Derſ., Beiträge zur Kenntnis des 
Piveridind. — Mommſen, Keitrede, gehalten in der öffentlichen 
Sipung zur Feier des, Geburtsfeites Sr. Majeftät des Haifers und 
Könige. — Büding, vorläufiger Bericht über die geologiſche Inter 
juchung von Olympia. — Lepfius, über die Wiedereröffnung zweier 





ı Äguptifcher Prramiden nah Mittbeilungen von Prof. Brugic. 


die arabifche Literatur, in der er doch viel Brauch: | 
Intereffantes gefunden haben würde, In den den 


ügen und den Eulturpflanzen gewidmeten Abjchnitten 


gern vermiffen. Mar Eyth's vortreffliche Urbeit | 


dwirthſchaftlichen Majchinen in Uegypten kann ihm 
mt geblieben fein. Ueber das Heine Geräth, welches 


In 
' Mülle 


He Bilder zur Darftellung bringen, hätten wir gem | 





Univerfitätöfhriften. 

Dorpat (Inauguraldifi.), Karl Hielbig, kritiſche Beurtbeilung 
der Methode, melde zur Trennung und quantitativen Beltimmung 
der.verfchiedenen Ghinaalfaloide benupt werden. (85 ©. wi — AM. 
Lehmann, vergleichende Unterſuchungen einiger Gatehus und 
Gambirs Proben nebſt kritiſcher et der Methoden zur Ber 
ſtimmung ibres Handelswerthes. (66 S. $S.) — Ed. Treffner, 
Beiträge zur Chemie der Laubmoofe. (62 ©. 8.) — Garl Treus 
mann, &eiträge zur Kenntniß der Aloe. (75 S. 8.) — Ad. Wenber 
v. Reidemeiſter, ein Beitrag zur Henntnif des Levulins, Iris 
ticins und Ziniltrins. (61 ©. 8.) 


Neues Lauſitziſches Magazin. orig. von S hönm älder. 57. Br. 
1. Heft. 


Inh.: Ib. Scheltz' Gefammtgeichichte der Ober: und Nieder: 


- | . : , lauſiß. Des 2. Bandes erite Hälfte, enthaltend das 7. und 8. Buch. 
erf. feinen Eollegen viel Lehrreiches bringen fünnen, 


Kodmos, Zeitſchrift für Entwickelungslehre u. einheitliche Welt⸗ 
anſchauung Herausg. von E. Krauſe. 5. Jahrg. 4. Heft. 
Inh.: B. Carneri, Ideologismus und Idealismus. — Herm. 
rt, die Entwickelung der Blumenthätigkeit der Inſecten. 2. 
— 6. Huth, die Anpaflungen der Pilanzen an die Verbreitung 


1069 





durd Thiere. — Herbert Spencer, jtaatliche Einrichtungen. 7 1. Zus 
—— * Regierungen. — Kleinere Mittheilungen und Journals 
Hau. — Offene tiefe und Antworten, 


Algen. Militär-Zeitung. Red.: geraten. 56. Jahrg. Nr. 53 u. 54. 


Inh.: Die Herbitübungen der frangöfifchen Armee von 1851. — 
Ueber Schleihpatronillen im Vorvoſtendienſt. — Nachrichten x. 


— = 


bar muſikal. Zeitung. Red.: Fr. Chryfander. 16. Jahrg. 

















nb.: Weber littauifhe Volkslieder. (Schl.) — Anzeigen und 
Beurt peilungen, — Pianofortefhulen und Studien. 


Oefezeiifde N Monatsihrift f. den Orient. Nedig. von A.v. „Scale. 
Jahrg Nr. 7. 

—* A. v. Schwei Ram eine angebliche Beſitz⸗ 

erwerbung der Pforte in Arabien. — W. Neumann, über orien» 

talifche Seide im Mittelalter. — ®. 3 Exner, Japans Holzes 

Induftrie. — Zur Verwendung der Soja-Bohne als Nahrungsmittel, 

Pr 5 v, Dandelman, die Bezeichnung „Mikado“. — Literatur⸗ 
ericht. 


Preußifche Japrbüdger. Hrög. von H. v. Treitfchle. 49. Band. 
1. Seft. 

zu .: Ernft Herrmann, fähftichewolniihe Beziehungen während 
des fiebenjährigen Krieges di. ruſſiſchen Hof und —— zum 
Großfanzler Beſtuſchew. hl.) — R. Schleiden, Verfaſſungs— 
geſchichte der — Staaten von Amerika. — Die Zukunft 
des deutſchen Reichsgerichts. — M. Alsberg, die Tiefſeeforſchung 
der Neuzeit. — Die Verlegenheiten Gambettä's. (Politiſche Gorres 
ſpondeng.) — Notizen. 





Revue eritique. Nr. 29. 


lah.: Rieu, catalogue des ımanuserits persans du British Museum, — Gloses 
en * Irlandais, p. p- Zimmer. Curtius, histoire se ue, 
II. vol.; Bouch&-Leclerceq, trad. de l'histoire greeque de ur- 
tius. — — Oeuvres d’Archimede, II. vol, p. p. Heiberg. — Le po&mo 
de Colluthus sur lenlövement d’Helene, p. p. Abel. — Westerburg 
origine de la lögende qui fait de Senäque un chritien. — Recuei 
d’exereices philologiques par des etudiants de Bonn. — Giraud, la 
maröchale de Villars et son temps. — Varielös, — Chronique, — Äca- 
demie des Inseriptions, 


Nuova Antologia. Rivista di seienze, lettere ed arti. Anno XVI. 
2. serie. Vol. 28. Fasc. 14. 


Inh.: M. Minghetti, i maestri di Raffaello. (Cont.) — Silvio Piero, un 
— — 5 del secolo XVI. Angelo Beolco detto Il Ruzzante. 





(Cont.) — Giov jetti, Nihilisti e Stavofili. — Marchesa Colombi 
(Maria Torelli —8 Un ideale, (Cont) — Nice, Marselli, politica 
estera e difesa nazionale. (Fine) — Grazia Pierantoni Mancini, Caro- 


lina R... Sposa il 2% febbraio 1891. Vedova il % aprile. _ Rassegna ec ce. 


Hit, polit. Blätter x. Hreg. v. €. Jorg u. F. Binder. 88. Br. 





= Dompredigerfeilen in re im Nusgange des Mittelalters. 2 — 
Documente zur Geſchichte der Beielihaft Jeſu in England, — Gonftant von 
nr bad und fein biograrhiiches Lexilon. — Geſchichts · Abiloſophle im „Staate 

der Inte eng”. — Die Neuwahlen zur bayer iſchen Angeordneten-Kammer. — 


sum (ins Aricanus. 


Im neuen n Reid. Hr von Bilg. Lang. Ar. 30. 
Int. : 





dr. 
Hölderlin und Diotima. — Wablgeplänfel. — Aus der ſchönen Literatur, — 
8. Coſſenhardt, mittelalterlihe andelspotitit, — Berichte aus dem Mei 
und dem Auslande. — Literatur, 


Die ( Grenzboten. Red.: Johannes Grunow. Ar. 30. 


Inh,: Gngland und Aranfreid am Mittelmeer, — Mar 3 
widelung der Keudalität und das dentihe Kriegsweien im frühen Mittelalter. 
pe) > — Alfred Meißnet. — Rd. Roſenbertg, der pariſer 
alon. 2. — atut 











Die Gegenwart. Re.: P. Lindan. Ar. 30. 


nb.: G. Bobertag, zur Gommunalfteuerfrage in der PYHr-y- @ine 
fleuerpolitiihe Srudie. — Ib. Fontane, eine Ofterfahrt in das Land Breestom- 
Storlom. — Edmoudo de Amicis: Junge Liebe. (Fra eugini.) Erinne 
rungen aus Afrika. — m von Paul Seyſe. — Nucalfin und Rico 
fette. — ®. @be, drei Deutiche Architeften der Heugeit, (Forti) — 9. Ehrlich, 
Ruftieben in Patland. — Rotigen. 


Blätter | f iterar. Unterhaltung. Hrög. von R. v. Gottfhall. 
r. 2 
Inb.: Kup. v. Gottſchall, literatiſche Unterhaltungen, Die Delicatefje in der 
Aunft. ib. Henzgen, Bühnen. und Buhoramen. (BeiblL) — Arthur 
Kleinihmidt, geſchichtlice Werke. — Ferd. Moeſch, Pulſztyſe Memoiren. 
— deuilleion. — ‚Bipliograpbie. 








Guropa. Red. von rt 5. Kleinfteuber. Nr. 30, 


Inh. : — — — a — ten im alten Rom, 2, — @ug. Lipnieti, 
—8 Slowachki. dl.) — A. Berghaus, das Gewitter. — Literatur ꝛc. 





Hoffmann, Neues über Die alte Inquifition. — R. Waldmüller, | 


ähns. Die Ente | 


— — — — — 


1881. M 31. — Literariſches Centralblatt. — 30. Juli. — 





Wiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Rr. 50-57. 


Inh, : Die erfte Ucberichreitumg des Balfan im Jabre 15%, gu -t 
Paris. — Mud. v. Bottiwall, feipgiger Theatet. — I. @ Jahr 
merfenöwerther Bortiritt im Drgelbau. — #. Bhenn, der Sändı 
Bogtlande., — Meier, Ontmurf eines Geſaugbuches für du m 
lutheriſche Landesfirhe des Könige. Sachſen. — Emil Rarmaıs 
Beribt aus Dresden, — Bom Ieiniger Kun Beıkın. - 
Mürler-Arauenftein, beutiher Bandalidmus dentide Kuna 
Dkar Paul, Nufitalifdres aus Leipzig. — Dügerdeimehuugn. 








Algem. Zeitung (Augsburger.) — — Ar. 18-14 


Inh.: Pam — Aulius Tfreng Ber: I. Arhr. v. Bälle. 1 0 & 
Dideova. — Bi, Bübte, die Runft des Mittelalters in ® -{ 
grafen von Meißen und das Haus Wertin bie zu — ten 5 
2. Nder, über neuere Brincipien und Ziele der 
— Pie ffangöfiihen, rd in Abeifinien, — — 
Aunſt u. Altertbum in ber u. Blume. — 6. “u 
neuefte Deusfce — — = Zeug, Alpis Com 
— der Dinge in der Wahrnehmung. — "üin mau * 

agment. 


Voſſiſche Zeitung. Sonntagsbeilage. Nr. 29. 


Inh. Bro. Hobenhaufen, Graf Wilbelm von Shanaberptint- 
Hildebrand von Einfiedel, — Die Geſchichte der Bojüiden Sat 
Guno Stommel, Die Koſalen. — Die Weligienen der uni 
völter, ber ıtauer, Slaren, Germanen, Briechen und Mömer m ion 
lichen Uriprunge. · 


Illuſtrirte Zeitung. Red.: Franz Metſch. 77. Bun, 9 
Inp.: Ter Rationalitätenkreit in Böhmen. — Albrecht Dürers Er 
Selbſtportrat. — Der Auffand in Algier, Du Heerprebi 
M. 3. Schleiden. — Br. Kirch ner, Hermann Lore. * 
mweiblihe Rervoſitat. — G. F. Beteriien, der Reudau 127) 
bauied, — Preiſe umd Buchhandel. — Die erfle mwürttenbe 
Ausftelung. — Bilder aus Si. Peteröburg. Bingftmontaz un &eg 
Deutihe Redensarten. Magdeburger Schapgrätreitı. 
tednticdhe ee - Simmelberfheiuungen, — Bom net; 
eipediftenmecting in ofon. 


Ueber Sand und Meer. 46. Bd. 23. Jahrg. Mr. 0) 


Inl.: George a Nilan, Eine Frau. — Paul v. Bellen, Puwerund 
Dritte Die Krönumgsfeierlibfeiten und Add = & 
Ueberiingen. EB Rother, Aus dem Stkigenbude —— 

— Ihe. van Dewall, In die Fremde. (Foriſ. — Xetue 
Gottlieb, die neue Kunfballe zu Düffeborf. — Marttiar 

— Die Panamafifeeilenbahn. — Bon den Coulevardt. 


Sonntagd-Blatt. Red: N. Phillips. Rr. 30, 


JIub.: Georg Hartwig, Die Lumpenprinzeffin. (Korti.) — 
Ueber Me Stunde vu Mittageiiens. Bin BE u . 
Grauen-eitung. — voſe Blätter, 


Gartenlaube. Red.: €. Ziel. Nr. 30. 


Inh.: 9. Bodin, Mutter und Sohn. (Forti.); — Guſt. Dieril, 
Gulturfliggen. 2. — &, Artaria, Umgleihe Seelen. (Sal) - 
Amielruf, u — Bollmar Müller, die phgiite 
Kometen. einef, der gegemmärtig mit freiem Aust ü 
— Blätter und Blürden. 


Daheim. Hrög. von R. Rönigu. ih. 9. Game 

Tr. * N 

Inh: Ben v. Reichen bach, Die Ungelichten. (Forti.) — örig ® 

Geſicht Bruder Martin’s von Baar Runnez; de Arc. — . Ü 

Blumen und Bäume im Im — Gbri **5 

und Hübnerelen. — Mathias, das Griernen ber 

und die Benitonen in Paris. Winfe für Damen. — 8m 
Rechtsratb, 


Die Heimat. Hrög.: Jobs. Emmer. 6. Jahrg. Ar. _ 
Inh.: Emald Aug, König, Schloh Montbeliard. (Hort) — 4. 
ung und Liebe (Fort) — Alft. Friedmann, Bor 
va. 1. — Joie v. Schneider-Nrno, Wahres lit. 


Buftmeihfel In bemohmten Räumen. — F. v. Tbümen, bat zig) 
Aus aller Belt. 


Das neue Blatt. Red.: Fr. Hirfe. Ar. 45. 


Inh.: E. v. Bald, Das Aamatbenihloi. — 6. Grome br 
Selmath der ichönen euren Mi "Das alte Rtbm. — 1 
Ohne ehrlichen Namen. — Ar. Holamann, Der Almftern — 
Die Yandverberberin., — Win in sibiaennee Alpengeileht. } 
an Victor Emanuel, — 
































Allgem, Zeitun⸗ des — Hr. von 2. #4 
45. Jahrg. Pr. 29, ; 
Inh.: Ein Blid auf Die Zelt. — Literariiher Wochenbericht. — 

— Feuilleton. 

Das Ausland. Redig. von Är.v. Rune iv. u %b 
Inb.: 8. Pailarge, bie __— 8 

buhe eines Weltreiienden. 3. — 


(Fortl,) — Kreuy und * uer durch — 
—— vom Notben Meere und aus Abeffinien. - 


Die Natur. Hrsg. v. ſt. Müller. N. F. 7. Jahr. 


Inh: ©, Haliiber, über das Zünen der Körper unter des 
mittirender Beftrahlung. 1.— 9. Seidel, ein neuer x 
Zübrten. — Mobert Bempöd, bie Höllfabrfelien zur dar © 

, Medicus, die Auiteleftrieiiät und ibr Ginflas auf Dat 
Pflanzen, Rad dem Bramgöftigen Det d. de Parnille —* 


— 1881. M 31. — Literarifhes Gentralblatt — 30. Juli. — 


kraturBericht. — Der Beben der Haupifläbte Europas, — Ueber den 
se betaniihen Garten. — luftrirter Bloduer-Führer, — Ueber bie 
‚ungsweiie foffiler Pflanzen. — Reue Heitihriften — Kleinere Mit. 
igen. — Zages-Drduung der B4. Berlammlung Deutſchet Raturforicher 
tite für den 17. bis 24. September 1581 zu Galjburg. 


rlefungen im Winterfemefter 188182. 
3. Leipzig. Unfang: 17. October. 
EL. Ebeologifhe Facultät, 


ord. Baur: Erklärg der Pfalmen; prakt, Theologie 2. Th. 
‚Yiturgif u. ſ. w.); Shalefpeare, Goethe und ler in 
ltniß zur Religion; bomilet. Sem. 1. Abthlg u, 2. Abthlg; 
ıll der Raufiger ———— (Giob). — Kahnis: 
dichte; Enchyklopädie der Theologie; neuere Kirchen⸗ 
Leitg der Uebgn des theolog. Vereines. — Luthardt: 

der vier Evaugelien; Dogmatif; dogmat. Geſellſchaft; 
lebgu der Lauf. —32 — Lechlert vergl. Symbolik; 
t — ————— ebgn der Kauf. Predigergeſ. — 
Isidb: nachexil. Propheten; alttejt. Heilsgeſchichte; 6 des 
ul, der Lauf. Predigergef. (ausgew. Stüde des Buches 
‚ Grflärg der Haggada des Paffareites (f. Mitglieder des 
Rüfionsvereins) ; gr ee Geſellſchaft (poet. Stüde des 
bs). — FAride: weieag des 1. Briefes Pauli an die 
ftologie u. Prreumatologie); über 


sneutif; Ratechet. Gejellihaft; katechet. Uebgn der —— 


Teſt. nach authent. pe ihrer nenteit. 
latein. erörtert, verbdn mit 


‚ kör. Geſellſchaft, * I (pralt. > zur Repetition 
mnlchre). — Ryſſel: Genefis; das 53. Kapitel des Jeſaias 


®ibicdhte feiner ke bebr. Gefellfhaft, Gurfus 11. 
#). 


‚sstüre der BB. Samnelis). — König: Einleitg in das 
b; über den Dffenbarungsbegriff des A. Teſt. — Schulpe: 
yabihte 2, Th., (Mittelalter); kirchenhiſtor. Gejellfhaft. — 
mann: Einleitg in die heil. Schrift N. Zeft.; exeget. 
haft R. Teſt. 


LI. Jariſtiſce Facultät. 


Lord. A. Schmidt: Pandekten 1. Tb. (mit Ausſchl. des 
u. Erbrechts) nach dem Lehrbuche von Arndts; Jnſtitutt. 
a Geſchichte des röm. Rechts. — Ofterloh: deutfcher Civil⸗ 
; deilproceßrechtl. Sem. — O. Müller: ſachf. Privatrecht 
! Grumblage des bürgerl. Gefepbuces, 2. Th. (Recht der 
ungen, Kamilienrecht); ausgew. Yehren des nal: rivatrechts, 
ü praft, Uebgn. — Em. Friedberg: deutſche Staatös und 
Pibihte; deutfches Reiche u. Landesflaatsrecht; Kandelse, 
— und Seerecht; kirchenrechtl. Geſellſchaft. — Kunge: innere 
t des röm. Rechts (einfchl. röm. Givilproceffes); Pandekten 
Kamilien · u. Erbrecht); röm. Staatsrecht (Mr Auriften und 
a. — Stobbe: deutfches Privatrecht mit inf, des 
‘es; lathol. u. evangel. Kirchenrecht; deutfchrechtl. Uebgn. — 
* deutſches Strafproceßrecht; Straſproceſpracticum, verbdu 
rg 2, mündl. Uebgn der Theilnehmer. — Wach: deutjches 
t; @efchichte des röuı. Givilproceffes; Givilprocehpracticam. — 
ka Nor. Boigt: —— des Rechts. — PT. extr. 
“le Reiche, u. Rechtögefchichte; Handelds Sees u. Wechſelrecht; 
un — Gobr über einen der Haupttheile 
* J Ihemata aus dem Handelöreht. — Prdoce. Lenel: 
"2. X. Gamilien u. Erbrecht); Pandektenpracticnm. — 
ot fummar, Proceffe u. Goncuröproceh; Givilproceh. — 
R er: Encpflopädie des Rechts; PandektensHepetitorium (mit 
‚get. Uebgn). — R. Wagner: Volkerrecht; Seerecht. — 
Pech befondere Proceharten und Concursrecht; Tivilproceß⸗ 
m mit prakt, Vebgn. — Pf. ord. Windfcheid lieit nicht. 


I. Medicinifhe Zarultät. 


M. ord. g ß 
Xudwig: Phyſiologle der Empfindung u. Bewegung; 
en beſprechgn; rbeiten im phyfiolog. Juſt. für Geübtere. — 


1072 





Radius: öffentl. u, private Hygiene; Pharmakognofie mit Demon. 
ftratt. — Credé: geburtshälfl. n. gunäfolog. Alinit u. Polikinik; 
über geburtshälfl. Operationen, mit Ginkbg derfelben am Phantome. — 
E.L. Wagner: medic. Klinik. — Thierjch: Borlefg über Chirurgie 
2. Xb.; hirurg. Alinit. — Coctius: Klinik für Augenkrankheiten; 
Augenfpiegelcurfus; über ſpet. —— und Therapie der Aug—⸗ 
apfelkrankheiten. — Hi: ſyſtem. Anatomie des Menſchen (Eingeweide, 
Nerven und Sinnesorgane); Präparierübgn (in Verbindg mit 
Braune — erh ftemat. Anatomie des Menfchen (Knochen, 
Gelenke, Muskeln u. Gefäße); Präparieräbgn (in Berbindg mit His). 
— Gobnbeim: allgem. Pathologie; demonſtrat. Gurfus der patholog. 
Anatomie, zugl. mit Sertionsübgn; praft.smifroffop. Gurjus der 
patbolog. Hiftologie (in Gemeinfhaft mit Weigert); erperiment. u 
mifroffop. Arbeiten im patholog. Inft. — Bu Hofmann: über 
Ernährg u, Nahrungsmittel des Menſchen; Gurfus über bugien. 
Unterfuhungsmethoden; experiment. Arbeiten u. Ueban im bugien. 
Int. — Erb: ſpec. Pathologie u. Therapie 2, Ih. (Krankheiten 
des gefammten Nervenfyitems); medic. Poliklinik. — PIT, extr. 
Sonnenkalb: jtaatsärztl. Practicum; gerichtl. Medichn f. Juriften. 
— Garus: Anatomie und Phyfialogie der Haustbiere; geograph. 
Berbreitg der Ihiere; Theorie der Thierzucht. — Winter: Einleitg 
in das Studium der Medicin; Meceptierfunft, mebit Ueberſicht der 
wichtigften Arzneimittel. — sung Geburtshülfe, tbeoret. u. praft.; 
über — eiten; pädiatr. Hlinif. — Reclam: Gommunal» 
bugiene (d. b. öffentl. Geſundheitspflege in Meinen n. großen Ge— 
meinden) mit Experimenten n. Demonftratt.; gerichtliche Mebdicin 
(mit Demonftratt.), — B. Schmidt: dyirurg. Poliklinit; Anatomie 
am Lebenden; Bin, Beſprechgn. — Wenzel: Mepetitorium der 
kn Anatomie des Menfcen; über Bau, Yebendverrichtungen und 

fege des menfchl. Bewegungsapparates u, des Nervenfvitems (für 
Nichtmediciner, insbeſond. f. Pädagogen u. Studierende der Naturs 
wilfenfhaften). — Ranber: biftolog. Gurfus; entwickelungsgeſchichtl. 
Practicumz; Urgefchichte des Menſchen. — Heubner: Dütrictspolis 
klinit, Referatitunden; ſpee. Pathologie u. Theranie der wichtigiten 
Kinderkrankbeiten. — Hagen: otiatr. Poliflinif; larungiatr. Polis 
Minit; Gurfus der Obrenbeilfunde; Gurfus der Laryngoſtopie. — 
Brenner: Gurfus der Eleftrotberapie; Eleftrotherapie der Einness 
organe, — Flechſig: Pſychiatrie, mit Min. Demonitratt. — 
Drechſel: phyſiolog. —539 nit beſond. Berüdf. des Stoffwechſels; 
phyſiolog.⸗chem. Praktieum. — Weigert: über Geſchwülſte; patholog.⸗ 
anatom. — praft.mifroffop. Curſus der patbolog. Hiſtologle 
In Gemeinfchaft mit Cohnheim). — Prdoce. Meifiner: gerictt. 

eburtöfunde; tbeoret. u. praft. Overationslchre f. Geburtöbelfer. — 
Haake: Vorträge über theoret. Geburtshülfe. — Ranmann: allgem. 
Pharmakodynamik und Hydrotherapie. — Friedländer: ſpee. 
Pathologie und Therapie der Localkrankhelten. — Fürſt: pädiatr. 
Poliklinik, in Verbindg mit Vorträgen über Pathologie u. Therapie 
der Kinderkrankheiten; Ginleitg in Die Geburtshälfe u. Gynäkologie, 
nebit Phantomübgn; über Baceination, mit Uebgn in anim. und 
hum. Impfung. — Schröter: Poliklinik für Augenkranke; Anleitg 
e Augenunterfuhung; Pathologie u. Therapie der Augenfranfheiten; 
Angenfpiegelcurfus. — Xeopold: theoret. Geburtsbülfe mit zahlreichen 
Demonftratt. ; einige en DOperationsübgn am Phantom; aeburtss 
bülfl. m. aunäfolog. Beſprechgn. — Schön: Augenfpiegelurins; 
augemärztl. Repetitonscurfus; Öngensperationdrurfat, — Gill» 
mannd: chirurg. Operationscarfus; chirurg. Berbandenrfus; über 
Aracturen u. Burationen. — Schildbach: ortbopäd, Poliflinif. — 
Küfter: angenärztl, Polikfinit; augenärztl. Propädeutik (Aufere 
Unterfuchg, Dppthatmoffonte u. Anmetionspräfg des gefunden umd 
franfen Auges). — v. Leſſer: chirurg. Poliflinif; chirurg. Verband: 
urfus; über die Grundſaͤhe der modernen Kriegschirurgie. — Huber: 
patbolog. Anatomie des Geſchlechtsapparates. — Ad. Strümpell: 
Gurjus über Percuſſion und Auscnltation; lin. Propädentif, — 
Gaulle: Curfus der milroffop. Anatomie; phyfiolog. Berſuchs⸗ 
methoden; biftolog. Kaborat, — Moldenhaner: Obrenjpiegeleurfus; 
a der Larungoffopie u. Rhinoffopie. — Neifer: Borlefgan 
u. Demonftratt. über Haute u. vener. Krankheiten; Borlefan über 
Pathologie u. Therapie der Syphilis, — Sänger: Pathologie u. 
Therapie der Frauenkrankheiten; Nepetitorium der Beburtabülfe, 
verbdn mit Operationsübgn am Phantom; Krankbeiten des Wochens 
bettes, — Prdoce. Baeclz, Heſſe lefen nicht. 

IV. Bhllofopybifhe Kacultät. 

Pf. ord. Zirfel: allgem, Mineralogie, nebit repetitor. Uebgn; 
Geologie des deutfchen Reiches; mineralog. u. geolog. Arbeiten u. 
Unterfuhgn im Juſt. — Drobifdh: über Kant's Theorie und 
Kritif des —— Erkenntnißvermögens. — Fleiſcher: Erklärg 
des Koran na eidhäwi; Erflärg von Hariri's Makamen; Erflärg 
von Dſcham's Boftän; Erfärg von Widershaufer's türk. Chreſtomathie; 
Ueban der arab. Gefellfhaft. — Roſcher: prakt. Nationalötonomif 
u. ee Binanzwienfheft; Hauptlehren der land» 
wirthſchaftl. Politif u. Statütit, — Hanfel: Phyſik 2. Theil 
(Magnetismus, Eleftricität und Wärme); phyſikal. Uebgn für künftige 


1073 


— 1881, M 31. — Literarifhes Centralblatt — 30. Zul — 





Lehrer und DMediciner; phyſikal. Uebgn f. ————— — 
Jarucke: —— in das Nibelungenlied und Erklärg ausgew. 
Stüde defielben; über Goethes Fauſt mit einer Ginleitg über die | 
Banfjage; Uebgn des deutſchen Sem. (in Berbindg mit Edzarbdi): 
8 Uebgn der ord. Mitglieder, b) Uebgn der außerord. Mitglieder. — 
verbed; griech. Kunſtlehre, d. i. Technik und Aeſthetik der griech. 
Kunit; Uebgn des archäölog. Sem. (Baufanias‘ Beſchreibg der 
Afropolis von Athen). — Gurtind: Geſchichte der griech. Poeſie; 
Uebgu des philolog. Sem. (Interpretation von Homer's Ilias 
Buch AXl. u. Dieputieren über ſchriftl. Arbeiten; grammat. 
Geſellſchaft. Mafins: Geſchichte der Pädagogik, 2. Th.; 
Charakteriſtiken aus der Humaniſtenzeit; unge > des pädagog. Sem. 
u. Vorträge über Methodik. — Ebert: Geſchichte der franzöf, 
Xiteratur des Mittelalters; roman. Gejellihaft (Xectüre u. Erklärg 
ital. Gedichte). Kolbe: organ. Experimentalchemie; chem. 
Practicum f. Anfänger; praft,schem, Uebgn u. Unterjuchgn für Fort⸗ 
gejhrittenere. — ©. Voigt: deutſche Geſchichte vom Ansgange der 
Ztaufer bis zum Tode Maximilian's I.; Geſchichte Alexander s des 
Großen u. der bellen, Welt bis 146 v. Chr. — Scheibuer: Theorie 
der ellipt. Functionen; Gapitel aus der Zablentheorie. — Schenk: 
Gperimentalphufiologie der Pflanzen; Arbeiten u. Uebgn in dem 
botan. Yaborat, — Brubns: Über Aigiterne u. das Widhtigite, was 
man von ihnen weiß, nach ihrer hiſtor. Entwidelg; über das Kerns 
rohr, — Neumann: Eleftrodynamik (Fortſ.). — Keudart: vergl. 
Anatomie; prakt, Hebgn auf dem zoolog. Juft.; zoolog. Geſellſchaft. 
— Blomeyer: die allgem. Grundfüge des Aders und Pflanzens 
baues; jper. Pflanzenbau 2. Ih. (Gultur der Handelögewäcje und 
der Wieſen). — G. Wiedemaun: anorgan. Gxperimentaldemie; 
dem. u. phofifal, Arbeiten im Yaborat, — Yange: Erklaͤrg des 
AIV. Buches der Annalen des Tacitus nebſt Ginleitg über die Bers 
faflung des röm. Staates im 1. Jahrh. nach Chr. Geb.; Uebgn der 
rom,sautiquar. Gefellfhaft (Interpretation von Cicero de legibus 
u Beſprechg jchriftl. Arbeiten). — Zöllner: Meteorologie mit 
bejond. Rüdj. auf die phyſ. Beichaffenheit der Sonne; über Berfeley's 
Prineipien der menfchl. Erkenntuiß mit beſond. Rückſ. auf ben 
Idealismus Kant's. — Springer: Gulturgeichichte der Renaiſſance; 
Geſchichte der holländ. Malerei im 17. Jahrh.; Erklärg von kunſt⸗ 
bifter. Quelleuſchriften, verbdn mit Uebgn; Anleitg zu tunſthiſtor. 
Arbeiten für Geübiere. — Krehl: Erklaͤrung der ſyriſchen Chreſto⸗ 
mathie von Bernſtein; Erklärg der äthiop. Ehreſtomathie von 
Dillmann (Fortſ.); Erklärg der Mutallakät (Fottſ). — Hilde— 
brand: über das Bolkolied älterer und neuerer Jeit im Bes 
sn. für unfere Kiteratur u. Culturgeſchichte; Erklarg Walther's von 
der Bogelmeide. — Arider: Raturrecht (Rechtsphiloſophie); Völker 
recht. — Ebers: Lectüte und Erklärg bierat,. Texte (Aortj.); Ägypt. 
Dentmäler, — DM. Heinze: Einleitg in die Philoſophie u. Logik; 
Geſchichte der neueren Philoſophie (von der Nenaijjance bis zur 
Gegenwart); phllofoph. Mebgn (Kants Kritik der reinen Vernunft). — 
Bundes: Piycologie; logiſche ade dee — Leskien: Grammatik 


der altbulgar. (tirchenſlav.) Sprache; die epiſche Volkspoeſie der jüds 
jlav. Völker (Kroaten, Serben, Bulgaren); Uebgn im Leſen und 

rlären litauifcher Texte. — Kipfius: Erklärg von Demoithenes’ 
Kranzrede mit Einleitg über Demoithenes u. die zeitgenöſſ. Nedner; 
Uebgu des philolog. Profem. (Interpretation von Ariſtophaues 
Acharnern und Disputieren über ſchriftl. Arbeiten); Uebgn der griech.» 
antiquar, Gejellihaft (Interpretation . attifher Inſchriften 
u. Disputieren über (ri Arbeiten); Üebgn des rufj. philolog. 
Sem. — v. Noorden: Geſchichte des 17. und 15. Jahrh.; Uebgn 
des hiſtor. Sem.: a) die Germania des Tacitus u. amjchliepende 
Drogen aus der deutſchen Berfaffungsgeid te; b) die frangöj.senrop. 
Bolitif der Jahre 1665 bis 1668, — Ribbeck: Metrif der Griechen 
u. Römer; Uebgn des philolog. Sem. (Interpretation der Adelphi 
von Terenz u. Disputatt. über jchriftl. Arbeiten); 55 Geſell⸗ 
IHaft —— Uebgu: Kallimachus). — Windiſch: Üeberblick 
ber die Sauskrit⸗Literatur; Sanskrit⸗Interpretation nach Benfey’s 
Chreſtomathie; Einführg in das Studium des Celtiſchen; Sanskrit⸗ 
Geſellſchaft — Veda; Präfrit (Jacobi's Kalpafütra), — 
Bülder: ſchichte der altengl. Kiteratur (von 1066 bis zum Bes 
ginne des 16. Jahrh.); Einleitg in das Studium Shafefpeare's nebit 
rklärg von deſſen „Tempest,“ ; engl, Geſellſchaft: Erklärg angeljächl. 
Stüde nah jeinen Meinen mg hf. Dichtungen, Halle, 1551. — 
Klein: Ginleitg in die —* eometrie (mit Einſchl. der darſtell. 
Geometrie); Differentialgle gungen; mathemat. Sem.; Webgn in 
daritell. Geometrie (in Gemeinfhaft mit Dyd). — Pf. ord. bon. 
8. Strümpell: Einleitg in die Philofophie u. Logik; — 
Pädagogik; wiſſenſchaftl.⸗pPadagog. Practicum. — Marbach: Einleitg 
in die Technologie. — Biedermann: Geſchichte der deutſchen 
Literatur im 16, w. 17. Jahrh.; Geſchichte der deutjchen Literatur 
im 19. Jahrh.; allgem. Gefchichte vom Wiener Gongreß bis zur 
Wiederaufrichtung des deutfchen Kaiſerthums; Geſchichte der geijtigen | 
religiöfen, fittlichen, gefelligen Bildungszuflände Deutfchlands im | 
18. Jahrh. (als Ergänzg zur Gulturgefhichte Deutſchlands in diefer | 


eit; cultur⸗ u. literaturgeſchichtl. — — Crede 
Geologie: die Lagerſtätten der Erze. — Wend: Geihid 
lands vom Anfange der Revolutionsfriege bis zur Erb 
Napoleon 1,; Geſchichte Deutfhlands im Zeitalter der 3 
— Knop: Agriculturdhemie; dem. PBracticum, 1. Anf 
Gehbtere. — Stobmann: techn. Chemie oder dem. : 
1. Th.; die Mild, ihre Production u. Bermwertbung; 
Laborat. des er a JInſt. — Herman 
in die ————— u. Logik; vergl. Darſtellg u. Kritit de 
neneren pbilojoph. Syſteme; über die Grumdbegrifte 3 
Daritellg u. Kritit von Hegel'e Philoſophie der @ı 
A. Mayer: Einleitg in die Differential» u. Jutegralteden 
im mathemat. Sem. (Differential» u. Integralreduung). — 
Jacobi: Einleitg in das Studium der Fameralwiſſenſchen 
Kandwirtbichaftsichre; über Etymologie. — Ziller: 
püdagog. Sem. — Edftein: Gumnaftalpädagogif 2. Ih. 
Sem. — Brandes: preuß. Geſchichte bis 1713; @r 
Orients im Alterthum ; german.santiquar. Gefellidaft. — 
Pharmacie (anorgan. Präparate. — Seubdel: Gem 
fiber die Geſchichte der Philojopbie; Pſychologie. — Fi 
ſchichte des Papſtthums; Leberficht der brandenburg.«rreuf 
vom Großen KAurfüriten ab. — Birnbaum: er 
über Taxation und Ertragsanjchläge; über Buchfübrung; üt 
TZagesfragen. — Zürn: Anatomie und Phyſiologie der ı 
thiere; die Untugenden der Hausthiere und die rechten 
deren Befeitigung; veterinärklin. Demonftratt. — 61 
—— Chemie (ohne Experimente). — Paul: allgem. 
der Muſik; warmonik; die Entwidig der Tonkunit im | 
bis zur Gegenwart. — von der Mühl: analut. Mebanil 
Bärmetbeorie; mathemat.⸗phyſikal. Uebgn im matbemat. 
D. Delitjch: allgem. Geographie 2. Th. ; geogranb. Grid 
Arndt: deutſche Geſchichte vom erften Auftreten der Da 
der Gefchichte bis auf dem Ausgang des ſaliſchen Kimi 
deutiche Geſchichte im Beitalter der Staufer; @oetbri 
Werke, 2. Ih.: die erjte Zeit in Weimar bis zur Reife ms 
Uebgu des hiſtor. Sem. (ausgew. Fragen aus dem Jen 
Staufer). — Gardtbanfen: rom. — hiſtet. Sem. | 
ragen aus der Gefchichte der röm. Republik). — A. Sina 
dichte der griech. Philoſophie; Erklarg von Ariitetder Fa 
Friedr. zug dh: die Keilinihriften u. das Alte Tckumnt; 
Srammatif; 1. fe Anfänger; Interpretation afer. Ach 
texte. — ECilh. Wiedemann: Wärmelehre. — von Aıyt 
Chemie. — Weddige: Chemie der aromat. Berbiadgr — 
Substnp; chinef. Grammatif; Anfangsgründe der Ü 
Grammatif; finolog. u. Tinguift. Mebgn. — Präver. ® 
Ueberfiht der Phufi- — Sadf e: Ginleitg in die Agriculte 
— Luerſſen; Morphologie, Phufiologie umd Sutematil det 
pbyten; Kepetitorium der Botanit, — Wolff: vhicnt. | 
Lehrer u. Erzieher; Aber Schopenhauer's Leben u. Lehre. — #? 
—25 der — Heldenſage u. —*2*2*2** sitze 
ſellſchaft (Xectüre u. Erflärg ausgew. Eddalicder); Uebgu tt? 
Sem. (althochdeutſche Abth.) — Brugman: vergl, Yazilı 
indogerman. Spraden; Uebgn des kaiſ. ruf. pällelog. © 
Balder: die Arbeiterfrage mit beſond. Berdf. der engl. =? 
Gewerkvereine; uationalöfnom. u. ftatift. üUebgn. — R. Ari! 
theoret. Nationaldfonomit; Bank: und Börfengejhäft; zul 
ihaftl. Geſellſchaft. — Kalkowſty: Ueberſicht über die 4 
von Europa. — Sirhepirfhfeld: franzöſ. Sontar; 97 
Leben und Werke (Rectüre des Don Duijote); ülebga auf de ' 
des modernen Franzöfifh. — Kindmer: Geſchichie der In! 
Religion; altperſ. Grammatik u. Erflärg der Kellinihritts ' 
ausgew. Stüdfe des Taittiriya⸗Brahmana. — Chun: * 
der Wirbeithlere; über Belt“ 
, Meyer: griech. — (dutin 
Juſchriften); Uebgn des hiſtor, Sem., Mbtbeilg für alt "7 
Weſchichte Aexander’s des Großen). — Greizenad: Mi” 
bie auf Eadııt 
Di: Ruf 
taatenfunde Enropa’s mit Ansjdl. —* 
Reiches; Geographie des deutſchen Reiches; Uebzu Kt 1" 


ausgem. Abfchnitte aus feinen Werken. — Holzgarfel; * 
— Politik; hiſtor. * Geſchichte det he 
— Rohn: Functionentheorie; Ue _ Set 
Religionsgeichichte mit Rückficht auf die Gultusalterttint Pe 
Stil in den bildenden Künften; Uebgn einer ng 
(Beiprechg ——— ri — ——— 
zeſchichte der Vögel; ansgew. Gapitel aus der Darm! 

— Ichmer: Einleitg in bie 2—— 

t 


— 1881. M 31. — Literarifhes Centralblatt — 30. Juli. — 


hrbnfiologie. — von Bahder: Einleitg in die german. 
gotiſche Uebgn. — Rraife: über Parafitiimus im 
nit befond. Berũckſ. der Parafiten des Menfchen; allgem, 
belebre; praft. Curſus der tbier. Gewebelehre (im Anſchl. 
thergebende Borlefg). — Schur: allgem, Theorie der 
Oberflächen; geometr. Uebgn. — Grube: Grammatik 
ehihen nebit prakt. Uebgn; Anfangsgrinde der tibetifchen 
— ®poebel: über Pflanzenfranfbeiten mit befond. 
" landwirtbichaftl. Gulturpflanzen; vergl. Entwickelungs— 
3 Pllanzenreiches mit Einſchl. der Zellenlehre und Embryos 
ee. Yanger: allgem. Mufifichre; mufifal. Formenlehre; 
jungsüban; Uebgn des Univerſitäts-Sängervereins zu 
ne ord. Fechner, Pf. extr. Minckwitz, Prdoe. 
n nic, 





4. München. Anfang: 2. Novbr. 
I. Ebeologifhe Kacultät, 

rd. Al. Schmid; Apologetif verbdn. mit Disputatorium. 
3: Eregefe des N. Teſt.: Erklärg des Briefes an Die 
1. Hermeneutik. — Silbernagl: Kirchenrecht (Einleitg., 
‚ feinem Lebrbuche); Kirhengelgichte von der Gründung 
bis zum VI. allgem. Goncil, — Wirthmüller: Morals 
Grtlärg einzelner Quäſtionen der tbeol. Summe des bi. 
om Aquin. — Friedrich: ältere Kirchengeſchichte. — 
Isfepbie: Encyklopädie, Noetif m. Ontolologie; Geſchichte 
hie; Disputatorium. — Schönfelder: Erklärg des 
»s der Pjalmen; Einleitg zu den bi. Schriften des N. 
Ihe Grammatik mit Uebgn. — Andr. Shmid: Paſto— 
t; firhl. Paramentif; bomilet. Sem.: Ueban in Skizzen 
— Prdoc. Bardeubhewer: fatein. Patrologie; exeget. 
tt, — Pf. v. Döllinger lieſt nicht. 


ME. Juriſtiſche Bacultät. 
ard. v. Pland: Civilprozeß. — dv. Bring: Pandelten, 
H. des Erb» u. Kumilienrechts; der röm. Kormularproceh. 
inter: andgew. Materien des altnord. Privatrehts. — 
©: dentfcher Kivilproceh (mit Zugrundlegung feines Hands 
IG.⸗P.⸗Rechts, mit vorzugsweifer Berũckſ. des gemeinen 
ir Studierende. Allgem. Tb. Stuttgart 1879): die Lehre von 
mitteln und aufierordentl. Proceßarten; frangöf. Givil- 
-Gener: —— über den Diebſtahl und die mit 
Mudten Berbrechen ; cafniit. Nepetitorium des Strafrechts. 
Nert: rom. Erbrecht; Exegeticum und Practicum. — 
rer: deutſche ———— deutſches Privatrecht. — 
VNorff: Strafrecht; allgem. Staatsreht. — Berdtold: 
Staatsrecht; Kirchenrecht; Eherecht. — Prdocc. Hell: 
Andels- und Wechſelrecht; Converſatorlum über das ger 
Ireeeßrecht (Givil- umd Strafprozeh) mit praft. Uebän; 
petitorinm (1. Hälfte). — Grueber: Inftitut. des röm. 
2 Anfhlug daran exeget. Meban; Encykloͤpädie der Rechts— 
" isugleich für Forſtcand.) — Köwenfeld: röm. Rechts 
Jamilien⸗ u. Bormundfchaftsredht, als Theil der Pandeften, 
ürger: Ueber das fogen. internationale Strafreht; Reals 
ibie der Rechtswiſſenſchaft mit befond, Rückſ. auf das Forſt— 
rt P. v. Roth lieſt nicht, Prdoe. Lotmar wird fpäter 


U Staatöwirtbihaftlide Facnltät. 

ord. v. Schafhäutl: Geognoſie in Berbindg mit Per 
ude n. in Beziehung auf Landbaus, Bergbau: und Hütten- 
enbüttentunde. — v. Helferich: Finanzwiſſenſchaft; dko— 
tt. — Heyer: Waldwerlhrechnung u. IH. Statif. — 
"tehre von der bürgerl. Geſeilſchaft u. Geſchichte der forialen 
Lulturgeſchichte Deutichlands im Mittelalter. — F. 8. 
serttrecht —— mit beſond. Rückſ. auf die bayer. 
— Gaver: Waldban. — Ebermaher: Bodenkunde; Pfan— 
4 mit Nüdf, auf Fort: u. Sandwirthfhaft; praft. Arbeiten 
‚he. Laborat. — Franz v. Baur: Holzmeßkunde; Prac- 
der Holzmekunde umd im forftlichen Berfucaweien. — 
: Nnatomie und Phofiologie der Pflanzen mit mifroffoy, 
“tt; Planzenfrankpeiten, 11, Th. Vermundungslehre; mifros 
tum. — Prdoe. Bücher: Nationalöfonomie; Ginleitg 
catitit und ausgew. Gapitel der Sorialftatiftik. 


IV. Medicinifhe Pacultät. 


gend. v. Gietl: medic. init; Min.stheravent. Befprechgn; 
‚mund sen.: über Unterleibsbrühe, — v. Siebold: 
"— Geip: Arzneimittels u. ag rg ger medic. Pos 
— duhner: Pharmacie; chem. Uebgn im vharmacent.schem. 
13* im Arzneidispenfiren mit einem Gonfervatorium 
. mittel, — v. Bettenkofer: bugien. Raborat. für Bor: 

— v. Hecker: theoret. Geburtsfunde ; geburtshälfl. Alinik; 


1076 


geburtshũlfl. Overationslehre. — v. Rußbaum: Chirurg. Klinik; 

birurgie. — Ang. v. Rotbmund jun.: tbeoret, Vorleſg Über 
Augenbeilfunde; opbthalmolog. Klinik m. Polifinit; ophthalmoſkop. 
Gurfus. — v. Voit: Phyſiologle, 1. Tb. (Ernährung); vphyſiolog. 
Gurfus; Uebgn im Laborat.; Arbeiten für Geübte. — v. ——— 
medic. Klinik; fer. Pathologie u. Therapie; Min, Sem.; Arbeiten 
im Pin. Inf. f. Geübtere, in Berbind. mit Baner; Gurfus der 
@leftro-Diagnoftif und Therapie, in Berbindg mit Stinping. — 
Kupffer: Hiftiologie; allgem. Feugungslehre, mit Einſchl. der Anas 
tomie der —— biftiolog. Practicum f. Geübte; anatom. 
Sem., gemeinſchaftl. mit Rüdinger. — v. Gudden: pſychiatr. 
Klinik. — Past defcript. Anatomie des Menſchen, Tb. 1., 
mit Ausfchluß der Serualorgane; Präparierübgn; anatom, Sem., ges 
meinfchaftl. mit Kupffer. — Bollinger: allgem. Patbologie, in 
Gemeinfhaft mit Tappeiner; allgem. u. fpec. patbolog. Anatomie; 
patbofog.sbiftolog. Practicum; patbolog.sanatom. Uebgn u. Demon⸗ 
ftratt.; Arbeiten im patbolog. Inftit. — Pf. extr. 9. Ranke: 
Poliklinik der Kinderkrankheiten; Neferatftunde für die Practicanten 
der Diftricts-Poliklini. — Amann: Poliflinif der Frauenkrank⸗ 
beiten; Theorie der Frauenkranfbeiten. — Martin: Borlefan über 
aerichtl. Medicin; gerichtsärztl. Practienm. — Dertel: ambulat. 
Klinik u. OverationdsGurfus für Kranfbeiten des Kehlkopfes, des 
Rachens, der Nafe 2c.; larungostbinoffop. Gurfus. — Herm. v. Böck: 
Arzneimittels umd Arzneiformenstehre mit Experimenten und praft. 
lleban. — of. Baner: medic. propädent. Klinik; über phyſikal. 
Diagnoftif u. phyſikal.-diagnoſt. Curſus: Arbeiten im medic. Min. 
Inſt. für Gehbtere, in Berbindg mit v. Ziemffen. — Pf. hon. 
Saumer: Kinderflinit. — Prdec. Hofer: vpolizeil. und gericht, 
Thierheilkunde. — WBolffteiner: Ueber Epidemien. — Brattler: 
Balneotberapie. — Poſſelt: fupbilit.-dermatolog. Klinik; Swrbilis. 
— Sched: Pathologie und Therapie der Krankheiten des Kehlkopfs n. 
der Nafe in Berbindg mit einem larungoffop.srbinoffop. Curſus. — 
F. Schweninger: über Gernien; über Initrumenten» u. Verband» 
lehre. — Tappeiner: allgem, Pathologie, in Berbindg mit Bol: 
finger: Arbeiten im Laborat. des vatbolog. Inſt. — v. Liebig: 
Klimatologie und Balneologie, Wirkung des Luftdruds auf den 
Menſchen. — Ar. Bezold: Curſus der Obrenbeilfunde. — Bonnet: 
Repetitorium der normalen Hiftiologie. — Helferich: allgem. Chi— 
rurgie; chirurg. Poliflinif; poliklin. Refſeratſtunde. — Rent: 
über Nahrungsmittel u. Volksernährung. — Deller: Augenfpiegels 
curfus; Augenoperationscurſus. — Mefferer: hirurg.spropädent. 
Klinif; Curſus der Verbands u. Inſtrumentenlehre. — Buchner: 
über Die niederen Pilze und deren Bedentg für die Pathologie, mit 
mifroffov. Demonftratt. — Ganſer: Griminalpfuhologie; Anatomie 
des centralen Nervenfuftens des Menfchen. — Pff. hon. Kranz, v. 
Koch leſen nicht. 

V. Philoſephiſche Farcultät. 

Pf. ord. v. Kobell: mineralog.<chem. Practieum. — v. Jolly: 
Exverimental⸗Phyſik, Th. 1.; Phufif der Molecularkräfte, im matb.s 
vhufifal. Sem. — Schafbäntl: Geognofie in Berbindg mit Petre— 
factenfunde u. in Beziebg. anf die Bergbaus, Bodens und Hüttens 
kunde; allgem. Hüttenkunde. — Beckers: — in die Philo: 
forbie, Piuchologie, Logik und Metaphyſik — v. Siebold: Zoologie. 
— Gornelius: Zeitalter der lutheriſchen Reformation. — Seidel: 
Elemente der Differential» u. Integrafrechnung, Tb. 1.; über Mes 
thode u. Ziele aſtronom. Forfchung; analyt. Mebgn u. Vorträge im 
matbhemat.pbufifal. Sem. — v. Nägeli: allgem. Botanif mit Anar 
tomie und Phyſiologie der Pflanzen. — Frobfhammer: Enchklos 
pädie der Philofopbie mit Logik; Geſchichte der — Philo⸗ 
ſophie; über einzelne philoſoph. Probleme. — Konr. Hofmann: 
Althochdeutſch u. Altſächſiſch; Alttranzöfffh u. Provengalifch; ger⸗ 
man, u. roman. Uebgn. — v. Gleſebrecht: Geſchichte der ER a 
Kaiferzeit; hiſtor. Sem.: a) pädagog. Abth., b) Eritifche Abth. — 
v. Prantl: Logik und Encyflopädie der Philofopbie; Entwidelg ber 
Philoforhie feit Kant, — v. Ehrift: Demofthenes’ Rede vom Kranz; 
Plautus Pfeudulus; im Sem.: Erflärg von Heſfiod's Theogonie u. 
rich, Stilübgn. — Radlkofer: allgem. Botanik; mikroſtop. Prac⸗ 
ticum; Leitg mikroſkop. u. fuftemat. Arbeiten im botan. Laborat. — 
Burfian: griech. Alterthümer; arich. Epigrapbif; im Sem., obere 
Abth.: Zeitg der Dispntationen über wiffenfchaftl. Arbeiten im latein. 
Sprache. — Garriere: Aefthetif; über Goethe's Kanft. — Brunn: 
Geſchichte der griech. Kunft; über die antiken Schriftquellen der 
Kunſtgeſchichte; archäofog. Uebgn. — Zittel: RER: paläons 
tolog. Uebgn u, Anleitg zu felbitänd,. Arbeiten im Gebiet der Pa- 
—— — Guft. ———— Algebra (Theorie der Gleichungen); 
funthet. Geometrie; matbemat. Sem. — Vogel: fandwirtbfchaftl.stechn. 
Chemie mit praft. Uebgn. — Wöl fflin: bifter. Grammatik der latein. 
Sprache; im Sem. : Erflärglatein. Infchriften u. latein. Stilübgn; inder 
philolog. Soc.: latein. u. roman. Wortbildg. — Baeyer: unorgan. 
Erperimentalhemie; prakt. Uebgn im chem. Laborat, im Vereine mit 
E. Fifher. — Bernans: Geſchichte der dentfchen Literatur feit 
dem Ausgange des Mittelalters; Einleitg in das Studium Shake: 


1077 





jpeare's: Weberficht der Histories; literarsbifter. Uebgn; Kritif und 
Grklärg der Balladen Goethes u. Schiller's; literarshiftor. Vorträge. 
— Trümpp: Arabifh: a) Baidävi’d Gommentar zum Qurän, b) 
Erklärg des Mufaſſal; Syriſch, Kortf,; bebr, Grammatik vom vergl. 
Standpunete aus; perfifche Grammatik f. Anfänger. — Breumann: 
im Sem.: Gefchichte der engl. Sprache; die epifche Poefie Frank⸗ 
reichs; franzöf, Stilübgn; engl. Syntax. — Kuhn: Anfangsgründe 
des Sanskrit; goth. Grammatik vom fprachvergl. Standpuncte ; Erflärg 
vedifher Hymnen. — Pf. extr. Jobs. Ranke: Anthropologie in 
Berbindg mit Ethnographie der Urs und Naturvölter; allgem. Nas 
turgeſchichte, Befchichte der Schöpfung mit Demonitratt.; Vorleſg u. 
Gurfus der medicin. Phufif; Arbeiten im Laborat.; Eurfus der Ans 
tbropometrie für Aerzte u. Studierende. — Em. Fiſcher: analyt. 
Ghemie; prakt. Arbeiten im LZaborat., in Gemeinfhaft mit Baeyer. 
— Heigel: Geſchichte Deutichlands vom mweitfäl. —— bis 
zum Tode Friedrich's des Gr.; bayer. Duellentunde. — Pff. hon. 
Hümbel: allgem. Geognofie mit Demonftratt. — Lauth; Obeliöfens 
legenden; Pyramidenterte; Practicum in den Sammlungen. — 
v. Kludbobn: Hiſtor. Uebgn. — de Schriftweſen des 
Mittelalters, Intein. m. deutiäe Paläograpbie. — Prdocce. Ar. 
Narr: über die Grundlagen der neueren Phyſik; Einleitg in die 
vratt, Phyſik. — v. Bezold: das Zeitalter des Hellenismus. — 
Stieve: Geſchichte England im 16. u. 17. Jahrh. — Spangens 
berg: Nepetitorium der Zoologie; Uebgn im Beltimmen und ers 
gliedern der Thiere. — v. Druffel: Geſchichte der Päpfte im 15. 
und 16. Jahrh. — Dehio: Geſchichte der altchriftl., roman. und 
goth. Architeltur. — Pringsheim: Zablentheorie; beitimmte Intes 
rale, Fourier'ſche Reiben und verwandte Theorien, — Hommel: 
ortf. der Yertüre altarab. Dichter; aſſyr. Grammatik, vom vergl. 
Standpuncte aus. — Julius: Erklärg ausgew. griech. Juſchriften. 
— Brenner: hiſtor, deutſche Grammatik, 1. Th.; Angelfähfiich 
oder Altnordiſch. — Simonsfeld: Geſchichte Jtaliens im Mittels 
alter; hiſtor. Uebgn. — D. Fiſcher: ausgew. Gapitel aus der 
ea Chemie. — Rob, Vifher: allgem. KRunftgefchichte von der 
Zeit Konitantin’s bis zur Gegenwart, — Munder: Geſchichte des 
deutihen Drama's feit der Meformation; literar,shifter, Uebgn 
(Goͤthe's und Schiller's Kenien). — Pland: analyt. Mechanit; 
Uebgn in der Mechanit. — Jodl: über alad. Studium u. philo⸗ 
ſoph. Weltanfchauung; über die wichtigften Probleme der Ethik. — 
Yect. Gehbant: franzöf, Yiteratur, 
Pf. ord. v. Söltl, Pfl.hon. Bagner, v. Reber lefen nicht. 
— Pf. ord. v. Yöber, Prdoe. Königs werden fpäter anfündigen. 





5. Bonn. Anfang: 15. October. 
1.5) Ratbolifh+tbeologifhe Pacultät, 


Pf. Reufch: biblifhe Hermeneutik; Genefis. — Haulen: 
bebr. Uebgn; Ginleitg in das N. Teit.; Briefe an die Korintber; 
Paſtoraltheologie, 1. Tb.; bomilet. Uebgn. — Langen: Evangelium 
des Johaunes; Die Briefe Petri; Kirchengeſchichte, 2. Tb, — 
A. Menzel: Npologetit; Moraltbeologie, 1. Tb. — Simar: 
—— 2. Th.; Eſchatologie; Moraltheologie, 2. Th.; katechet. 

ebgn. 


1.5) Gvangelifhrtbeologiiähe Facultät. 


Pf. Yange: Encyklopadie der Theologie; chriſtl. Ethik. — 
Budde: bebr. Uebgn; Palmen. — Kamphauſen: Einleitg in 
das N. Teit.; Jeſaias; Sem. altteft. Abth. — Mangold: 1. und 
2. Brief an die Korintber; Dogmengeſchichte; Scm., neuteſt. Abt. 
— Bender: neuteft. Theologie; Schleiermacher's Iheologie; Wefen 
des Ghriftentbums f. Studierende aller Facultäten; Sem,, dogmens 
geſchichtl. Abth. — Krafft: Kirchengeſchichte, 2. Th.; neuteſt. Zeit 
geſchichte; Sem. kirchengeſchichtl. Abih. — Chriſtlieb: Exegeſe 
ſchwieriger Perikopen; Theorie u. Geſchichte der Predigt; Sem.: 
bomilct,sfatechet. Hebgn. — Prdoce.: Spitta: Evangelium Matthäi 
mit den ſynopt. Parallelen; Gefchichte des SKHirchenliedes, — 
Zimmer: Hebräerbrief; exgeget. Societät. 


u. Jariſtiſche Jacultät. 


PR. Schloßmann: Geſchichte u. Inſtitutionen des röm. Rechts; 
Geſchichte des röm. Civilproceſſes; Pandekten, 3. Th. (Familien-, 
Vormundſchafts⸗ u. Erbrecht). — v. Stintzing: Pandelten, 1. Th. 
ee Kehren); Sem.: Uebgu des rom. Rechts, — Behmann: 
Pandelten, 2. Tb. (Sachen⸗ u. Obligationenredht); Givilproceh; 
Sem. civilproceſſual. Uebgn. — v. Es 
geſchichte; Geſchichte der deutjchen Rechtsquellen u. des Berichtes 
weſens. — Loerſch: deutſches Privatrecht; Lehntecht; thein. Givils 
recht. — Eudemann: Haudels⸗ u, Seerecht; Wechſelrecht; Strafs 
er — Kloftermann: preuf. Givilreht; preuß. Erbrecht. — 
Haelſchnex: deutihes Strafrecht; deutſches Staatsreht; deutſche 
Reichsverſaſſung. — Häffer: Kirchenrecht; Eherecht. 


ulte: deutſche Nechtöges | 


— 1881, M 31, — Siterarifhes Centralblatt — 30. Juli. — 


DI. Medicinifäe Zacultät 
Pf. Shaaffbaufen; Anthropologie; allgem. Phoñ 
gem. Pathologie. — v. La Balette St. George: ſpet. 
anatom. Laborat.; Präparierübgn in Gemeinfhart mit 9 
— Nußbaum: über Gehirn u. Rüdenmark; topograps. 
Präparierübgn in Gemeinfhaft mit v. 2a Balette St, 
— », Zendig: vergl. Dfteologie; vergl. Anatomie, 2. 
Pflüger: fpec. Phyfiologie, 2. Th.; phyfiol. Sem. — 
fpec. patholog. Anatomie u. Pbhufiologie; demonitrat. 6 
patholog. Anatomie mit Sectionsübgn; patholog. Saberat. 
Pharmakologie, 1. Th.; experiment. Zogifologie; ri 
Vaborat. — Finkelnburg: öffentl. Gefundheitöpfg 
jochiatrie. — Rüble: fpec. Pathologie m. Therapie; 
tanfheiten des Nervenſyſtems; mebic. Klinik u. Bali 
DO bernier: über Laryn oftople: Min. Bropäbdentif mit prul 
Min. Demonftratt. der Kinderkrankheiten. — v. Mofengei 
Chirurgie; Über Fracturen u. Zugationen. — Rabelı 
Gbirurgie, 1. Th.; über — — Buſe 
Krankheiten der Harnwerkzeuge; chirurg. Klinik. — Doutr 
Verbandlehre u. Verbandcurſus; über fupbilit. KAranfı 
fin. Demonftratt.; über Hautkrankheiten mit Demon 
Saemifch: über die ge im der ie pa zu 1 
leiden; Augenfpiegeleurfus; Augenoperationscurfus; Auge 
Beit: Gunäfologie; Geburtshälfe; gunäfolog. init. — 
Bann andgew. Gapitel and der medic. Hraris. 24 
ver. pathol. Anatomie; Curſus zur Ginführg in Ne 
Hiftologie. — Schulz: Toxikologie, 2. Th. (amorgaz. | 
Wolffberg: über Ernährung und Nabrumasmittel; In 
Unterfuhbgn. — Burger: Gurfus der Larungoflene; 
voliflinit, — Finkler: em. u. mifroffop. Diagnoftik; Ma 
— Walb: ausgem. Gapitel der Obrenbeiltunde; Obrmell 
Kods: gynäkolog. Operationslehre; geburtshälfl. Irerar 
mit Ueban am Blantom. 
IV. Bbiloforbifhe Wacultät. 
PA. Kuodt: Logik; die Philofopbie des Plate u. In 
— Schaarfhmidt: Yogik; über die verfchiedenen Beltunidn 
— Nenbänfer: Pſychologie; Gefchichte der altem Ph 
vhiloſoph. Uebgn. — Mever: Piocologie n. Antbromig 
Lehre vom Foͤrtſchritt der Menſchheit; pädagog. Aridi 
v. Sertling: —— in die Meiaphyſit; Metapkeit; Nah 
u. Socialpolitit. — Gildemeifter: Anfangsgränd ts Ak 
Arabifh, 3. Curſus; arab. Schriftiteller ; Kor. des Cord 
Prom: Bulgärarabifh; fprifee Sprade. — Anfredt: & 
rammatit u. Laſſen's Ghreftomathie; Fendgrammant; mm 
—— — Ufener: griech. Literaturgefchicte; im Sem. 
putierübgn über Cicero's philoſoph. Schriften. — gähbert: 
der griech. Sprache; im Sem.: Ariſtophanes Adarner. — X 
Horazens Oden; im Sem., 2. Abtb.: Hyperides =. tur 
R.Kekule: Topographie m. Monumente der Stadt Arben; 
Uebam. — Wilmanns: Einführg in das Studium te 9 
deutichen; deutfche Piteraturgefchichte des 18. Jabrd.; I 
deutihen Sem. — Birlinger: Grflärg des Kill 
deutſche Urkundenſprache u, deutſche —— atuded 
Grammatik. — Andrefen: fiber deu deuſchen Stil; ihr! 
alten deutſchen Perfonennamen ———— heutigen #u 
namen. — Trautmann: altengl. Ueban im der engl. I 
nenengl. Grammatik, Kants u, ebre, mit Meban Im 
Eyreken. — Delius: Shafefpeare's King Nidard Ill. — f° 
altfrangöf. Uebgn; franzof. —— te von den Ania] 
um 15. Jabrb.; im Sem.: fpan. le * 
Bi [ hoff: Anfangsgründe der engl. Sprade; Iuterpieivt 


in der engl. u. franaöf. Geſellſchaft; engl. Grammatil für er 


Gefdyichte der Zeit der Grachen. — Menzel: latein. KU 
des Mittelalters; Geſchichte der fächf. u. fränf, Kallır; % 
deutfche Gefchichtöquellen im 10, m. 11. Jahrh. — Ritt‘! 4 
Geichichte von der Abdanfung Karl’ V bie jum d Ki | 

im Sem.: Quellen zur Geſchichte König Sigiemundt. Ze 
breber: Gefchichte der neueſten Zeit (jeit 1815); im = 
wechfel der Päpfte u. der Karolinger (codex Carolinus) Zus 
bofen: phyſikal. Geograpbie von Europa; geogrand. NÜ 
— Naffe: allgem, Rationalötonomie; be Raten 
nationalöfonom. Uebgn. — Lipfehig: Ülemente I Fr 
Theorie der ellipt. Aumctionen; Uebgn im Cem. ri pi 
Anwendg der ——— — auf Geometrie; I _ 
— Radide: Meteorologie. — Schönfeld: um, 
der Geſchichte der Aftronomie; tbeoret. Aftroncmit; N 
Uebgn. — Glaufius: Erperimentalppufit, Halt: ©, 
Magnetismus u. Glektricität; Claftictätstheorie; N 









— 1881. M 31. — Biterarifhes Centralblatt — 30. Juli. — 


r: Einleitg in die tbeoret, Phyſik; die pa Pe Auf⸗ 
veriment. 4 vſik; vrakt. Uebgn im Laborat. — Wallach: 
et —— dem. Theorie; prakt. Uebgn im Laborat.; 
1. Th.; Uebgn im Sem. — U. Kekulé: Chemie der 
Salze; organ. Chemie; Guanverbindgn; prakt. Meban 
— vom Rath: audgew. Theile der Geologie; neuere 
ıf dem Gebiete der Mineralogie; Uebgun im Sem. — 
: Mineralogie; mitroftop.coptildhe Demonitratt, aus der 
; Anleitg zu vetrograpb,smineralog. Arbeiten; über Buls 
»ben. — Schlüter: audgemw. Gapitel der Paläontologie; 
+ im palüontolog. Mufeum; fpec. Geognofie oder Kor: 
:; Anleitg zu Arbeiten im Gebiete der Paläontologie u. 
— Andrae: paläontolog. Uebgn; fojfile Pflanzen, — 
ger: fpec. Botanif; über Pilze; botan.mifroftop. Uebgn; 
otan. Arbeiten; Uebgn im Sem. — Schmig: Pharma 
anzl. Zellenlehre. — Troſchel: allgem. Einleitg in die 
sec. Zoologie, 2. Th.; wirbellofe Ihiere; Uebgn im Sem. 
Bitte: Pädagogik im Anfchlup an Kants u. Gerbart's 
über Kant's Kritik der äſthet. Arbeitäfraft u. deren 
die Geſchichte der Kunittbeorien. — Lipps: Geſchichte 
Philofopbie bis Kant einfhl. — Klein: latein. Stiliſtik 
te der latein. Sprache; ausgew. Satiren —— — 
aterpretation ausgem. Capitel der goth. Bibelüberſe 
; mittelniederländ. Grammatik. — Lamprecht: deutſche 
geſchichte im Mittelalter; Uebgn zur lee Wirth⸗ 
bte (Agrarverfaſſg im 9. bis 12., Zunftverfaſſg im 13. 
(brh.); GSefchicte der deutfchen Malerei während des 
u. der Reng iſſante. — Vogler: Theorie der Karten- 
Hlaifen: Befpredhgn über Die neuere organ.schem. Lites 
Infhüg: Benzolderivate; Nepetitorinm der anorgan. u. 
mie. — Klinger: über Alfaloide u. deren Nachweis. 
an: mifroffop. Phyſiographie der Geſteine. — Pohlig: 
‚die Defcendenzlebre; Repetitorium der Geologie u. Par 
— Bertfau: Geſchichte der Zoologie; pbarmacent. 
— Lectt. Aymeric: franzöſ. Vorträge über Boileau's 
af. Stilübgn mit Ueberjegg von Schiller's a der 
im Sem, — Panozzo: ital, Vorträge über die Lites 
te des 16. Jahrh.; im Sem.: Italieniſch nad Muſſafia 
1; ital. Eprachlebre f. Geübtere mit Ueberfegung von 
ertber u. Interpretation von Taſſo's befreitem Jeruſalem. 
t Mendelsfobn: Unterricht im Orgelfpiel. 


oppelsdorf. (Landwirthſchaftliche Akademie.) 
Anfang: 15. October. 


ebberg: Ginfeitg in die landwirthſchaftl. Studien; Bes 
2 Ib; Encyklopädie der Gulturtechnif; culturtedn. 
rum u. Sem. — Werner: ſpec. Pflanzenbau; Buch 
tindviebzucht; Demonitrationen am Rinde; Schweinezuct. 
b: allgem. Pflanzenbau; Demonitratt. im Laborat. des 
det. — Sprengel: Korftbenußung; Koriteinrihtung. — 
: Dbitbau; Landesverſchönerung. — Freytag: anorgan. 
al⸗Chemie; Tandwirtbicdaftl. Technologie; em. Practicum. 
sler: Pflanzen» Ernährg u. Düngung. — Körnide: 
Inatomie u. Phyſiologie; pbufiolog. u. mifroflop. Uebgn. 
el: Naturgefchichte der Wirbeltbiere. — Finkler: allgem. 
& thierifchen Stoffwechſels; — 9 Practicum. — 
Nineralogie; mineralog. ra, — ®tefeler: Exeri— 
af; phyſikal. Practicum ; fandwirtbfchaftl. Maſchinenkunde; 
‚ Terrainlehre; Zeichenumterricht für Yandwirtbe u. Gulturs 
— Schubert: landwirtbichaftlihe Baukunde; Weges und 
2; Wafferban, 1. Ib.; darftellende Geometrie; Seigen 
Tr Landwirthe u. Gulturtechnifer. — Vogler: Zracieren; 
urehnung Mefübungen; Zeichnen. — Naffe: Volles 
slehre, — Kloftermann: Landwirthſchaftsrecht. — v. la 
St. George: Fiſchzucht. — Schell: Anatomie und 
ie der Hansthiere; äußere Kranfheiten der Haustbiere. 





7. Bafel. Unfang: 19. Oktober. 


L Ibeslogifhe Pacultät. 
ord. Riggenbach: Erflärg der funopt. Evangelien bis 
Fa eſchichte; Paftoraltheologie; katechetiſche Uebgn. — 
Etlarg der Apoſtelgeſchichte; Geſchichte der chriſtl. Lite— 
webius; Pectüre der Fanatianifchen Briefe, — Stähe— 
vengeichichte feit 1648; Geſchichte der Predigt; Nepetitorium 
PRirhengefchichte. — Schmidt: Erflärg des Nömerbriefes; 
ttüre der johanneifchen Schriften; die Philoſophie unfes 
— in ihrer Beziehung zur Theologie; Converſatorium 
Range 8 „Geſchichte des Materialismus“. — Stocmeyer: 
5 bomilet, Mebgn (Sem, 1. Curſus). — Smend: Grflärg 


1080 


von Jefaja I—39; Bibl.⸗Aramäiſch u. Erflärg des Daniel; altteft. 
Uebgü. — v. Drelli: allgem. Religionsgeſchichte; curfor. Lectüre des 
Exodus; Gonverfatorium über die altteit. Einleitg; arab. Sprade, 
— Kaftan: Dogmatif, 1. Hälfte, Erflärg des Kolofferbriefes; neus 
teit. Gonverfatorium, verb. mit jchriftl. Arbeiten. — Prdoce. Böh⸗ 
ringer: dad Semeinfame und Unterjcheidende der verſchiedenen Con—⸗ 
feffionen (Sumbolif); Lectüre ausgew. Abfchnitte von Euſeb's Kirchens 
geihichte, verbdn, mit tirchengeioicit. Uebgn. — Marti: Erklärg 
ausgew. Meiner Propbeten. 


U. Iurififhe Racultät. 

Pf. ord. Heuß ler: deutſches Privatrecht, mit gefhichtl. Einleita ; 
Theorie der fummar. Proceife u. des Concursproceſſes; Givllproceh. 
practicum. — Schulin: Pandelten, 1. u. 2. Th.; Geſchichte des röm. 
Rechts, 3. Tb. Geſchlchte des Eivil- u. des Criminalvroceſſes). — 
Teichmann: Strafrecht nebit Practicum ; Juſtitutt. des röm Rechts; 
Kirchenrecht. — Speifer: Handelsrecht mit Berückſ. des fehweizer. 
Obligationenrechts. — Huber: ſchweizer. Civilrecht, 1. Th. (Einleitg, 
a re Familien⸗ n. Erbrecht); ſchweizer. Nechtsquellen. — Prdoc. 

‚ Miefher: Jnftitutt. des franzöf. Givilrechte. 


DIE, Medieinifhe Facultät. 

Pf.ord.Ar. Miefher, Bater: ein Abfchnitt aus der fpec. patholog. 
Anatomie. — Nütimever: Naturgefchichte der Wirbeltblere; eine 
valäontologifhe Vorlefg. — Socin: chirurg. Klinik; allgem. Ghis 
rurgie; chirurg. Kränzchen. — Jmmermann: medic. Alinif; Hin. 
Propädeutif, theoret.spraft, Gurjus; Hautkrankheiten; medic, Kraͤnz⸗ 
hen. — 3.3. Bifchoff: geburtsbälfl. und se Art geburtss 
bülfl. Operationscurfus; Frauenkrankheiten. — Ar. Mieſcher, Sohn: 
Phyfiologie der animalen Aunctionen; phufiolog. Chemie; phyſiolog. 
Kränzchen. — Rotb: allgem. Pathologie und patholog. Anatomie: 
Paraliten des Menfhen; Sertionscurfus, — Wille: pfociatr. Klinik; 
theoret. Pfuchiatrie, ſpee. Th.; forenſe —— — Schiefß: 
ophthalmolog. Klinik; theoret. Augenheilkunde; Augenoperations⸗ 
curſus. — Kollmann: defeript. Anatomie, 1. Th. (Oſteologie, Myos 
logie, Splanchnologie u. Angiologie); Secierübgn; anatom. Kränzchen 
u, Situs viscerum. — Pff. extr. Hoppe; Arzneiwirkungslehre; Ver— 
ſuche über Arzneiwirkungen; Diäterit, — Ed. HagenbadsBurds 
bardt: Klinik der Hinderfrankheiten; Kinderfrankfbeiten. — Maſſini: 
Poliklinikz Arzneimittellehre. — Alb. Burdbardt: Merian: 

ranfbeiten des Gebörorgang; Ohrenklinik. — Prdoce. Göttis— 
beim: öffentl, Sefundbeitöpflege; Über Lebensmittelpolizei. — Fiech— 
ter: Krankheiten der Nefpirationdorgane; Mepetitorium der inneren 
Medicin. — v. Sur y: — Medicin; die wichtigeren Vergiftuns 

en. — Gourvoifier; Repetitorium der ſpee. Chirurgie; chirurg. 
Kranfgeiten der männl. Urogenttalorgane. — Gönner: Curſus über 

——— Diagnoſtik; Wochenbettkrankheiten. — Prdoc, DeWette 

leſt nicht. 


IV. Phiteſophiſche Racultät. 


a) Philologiſch-hiſtoriſche Abtheilung. 

Pf. ord. Jak. Burdbardt: Sefhichte des Nevolutiondsfeit- 
alters; ital. Kunitgefchichte feit 1400. — Heyne: Kormenlchre des 
Neuhochdeutfhen nad ihrer hiſtor. Entwidelg; vergl. Formenlehre 
der altgerman. Dialekte; textfrit. Ueban; germaniit. Kränzchen. — 
Vifcher: ſchweizer. Verfaſſungsgeſchichte von 1798 bis zur Gegen: 
wart, f. Hiftorifer u. Juriſten; Bifor. Uebgn im Anfchl. an die Lectüre 
der Gesta Frideriei imperatoris des Otto von Freifing. — Siebed: 
Gefchichte der neueren Nbilofopbie von Descartes bis zur Gegenwart); 
Grundlinien der Religionspbilofopbie; Leſung u. Erflärg des platon. 
Iheätet; im Sem.: pädagog. Principienlehre. — Mähly: Gncys 
Elopädie,der realen Philologie; Sueton’s —— rethor. 
Uebgn; im Sem.: latein. Anthologie. — Mifteli: Ueberſicht u, 
Charakteriſtik der wichtigſten indogerman. Sprachen; Interpretation 
von Plautus' Menihmi; Sanskriteurſus für Anfänger; Sanskrit⸗ 
curſus f. Vorgerüdtere. — Soldan: ital. Grammatif; hiſtor. Formen» 
lehre des Aranzöfifhen; Interpretation altfrangöf. Texte; Vertüre 
ausgew. Abjchnitte aus Milton’s Paradise lost; frangöf. Kränzchen. 
— Badernagel: griech. Syntax; Geſchichte — Gomöbdie 
und Erflärg von Ariſtophanes' Vögeln; im Sem: Demoſthenes. — 
Thun: Finanzwiſſenſchaft; fociale Entwidelgn u. fociale Theorien; 
Rantswiffenfhantl. Sem. — Pf. extr. Job. Ya. erian: Plato’s 
Phäido; Annalen des Tacitus. — Bernoulli: Erflärg von ausgew, 
Stüden von Plinius, Historia naturalis (Hunitgeichichte, Buch 33—35)'; 
arhäolog. Uebgn (f. Anfänger), mit Zugrundlegung der archäolog. 
BVorlegeblätter. — Meyer: Tacitus’ Germania, — Fritz Hagen» 
bach: Erklärg von Sophokles' Antigone; Juvenal’s Satiren, — 
Born: Leſſing und * Zeit. — Prdoce. Boos: Geſchichte des 
Mittelalters in überfichtl. Daritellg; Urkundenlehre mit Ueban; hiſtor. 
Uebgn (Zunftverfaffung). — Bonder Mühll: ein einleitendes Golleg 
über vergl. — — Bolliger: Xectüre n. Erklarg 
von Kants Kritif der reinen Bernunft. — Bufer: Revetitorinm 
der neuen Geſchichte; Abſchnitte aus Dante, gemeinfames Leſen. -— 


1081 


Heußler; Revetitorium über die Geſchichte der bilsfophie; philoſoph. 
Einleitg in die Stiliſtik und Nhetorit. — Alb. Burckhardt: Ger 
faichte der Schweiz von der Reformation bis zur Revolution; Ent: 
widelg des Kirchenbaues; Gefhiätöpracticum. — ®öring: Ge 
ge der Pädagogik; Analyſe von K. V. Stoy's Ency ovädie, 
etbodologie u. Literatur der Pädagogik, 2. Auflage 1878. — 
Bagge: Geſchichte der Muſſtt. — Baumgartner: gried. Hiftorios 
gerne, 1. Ib.; hiſtor. Uebgn im Aufchl, an Juſtin's Epitome. — 
ord. Steffen wird fpäter anfündigen. 


b) Matbematifhenaturmwifienfchaftlihe Abtheilung. 


Pf, ord. P. Merian: Paläontologie. — Ed. Hagenbach⸗ 
Biſchoff: Experimentalphyſik, 2. Th.; — 88 phyfikal. 
Ueban im Laborat. — Kinkelin: höhere Algebra; Differentials und 
Sr arg GR 1. Th.; Wahrjcheinlichkeitss u. Berficherungds 
rechnung üller: Einleitg in die Mineralogie; Geologie, 
insbeſ. die fedimentären Kormationen; Uebgn im Beäimmen der 
Mineralien. — Piccard: organ. Chemie; hem. Uebgn f. Mediciner; 
chem. Practicum; über die organ. Farbſtoffe. — Böchting: allgem. 





otanik; mitrojfop. Gurfus; botan. Practicum f. Geübtere. — 
PIT. extr. Arig Burdbardt: Uebgn im pädagog. Sem. — Krafft: 
analut. Chemie; — dem. Kraͤnzchen. — Balmer: 


darſtell. Geometrie, 2. Th.; Perſpective. 


— — — m 


Ausfährlicere Aritiken 
erfbienen über: 
Bunfofer, die Geometrie des —— EScherling: Itſchr. 
f. mathemat. u. naturwiſſ. Interr. XI, 4.), 
Sinfjen, pet (Schüß: 3tfhr. f. d. Gumnafialm. N. F. 


V, Zuli, Au 
Dabıhr die ** der griechiſchen Syntax. (The american 


journal of philol. II, 5 
biekamp, vitae 8. Liudgeri. (Prinz: Hiſtor. Jabrb. 11. 3.) 
(Pauljen: Itſchr. 


Flathe, St. Afra, u. 8 — Joaehimicae Il. 
v. Holſt, Verfefungegefhte d. Staaten von Amerika ıc. 





f. d. Gymnaſialw. N. V, Juli, Aug.) 


2. Bd. (Schleiden: Preuß. hr VIIl, 7.) 
Homer’s Jiade. Erkl. von eſi und Frante. Bd. 1, 2. 
(Renner: abrb. f. Philol. 8 äd. CXXIL, 6.) 


Kern, Unterfuchung erh Quellen der Philofopbie des Kenos 
Lippert, die Religionen * europ. Culturvolker. 
Pinto's —— — quer Br Afrika. er. von v. Wobeſer. 
— Geſchichte Bayerns, . Bd. (Baumann: 
ar chulte: Ebend.) 
(Hiftor.spolit. Bi. LXAXV 


ordan, reif e Beiträge zur Geſchichte der Iateinifejen Sprade. 
2 (Streligp: Philol. Anz N 
phon. (Ebend.) 
Lexis, Erörterungen über a Bährungdfrage. (Vierteljahrſchr. f. 
Boltswirtbic. x. XVII, 
(off. Itg. 
Sonntagsbeil, Nr. 29.) 
Müller-Strübing, —— en (Schüg: Ztfhr. 
f. d. Bumnafialm. N. F. X uli, A 
— Beil ugsb.)] Allg. Zta. 196.) 
Pulch ve Eud — a So) (Gropius: N. Jahrb. 
f. Phitot. u. Päd. CXXIII, 
Hiftor. Jahr⸗ 
—3* re des Gigenthums der Stadt Würzburg. 
Bagner, —* bimetafliftifche ee Deutſchlands. Biertel⸗ 
— Vollkswirthſch. ꝛc. 
v. Wurzbach, —Ac8 Fe rg des Kaifertbums Oeſterreich. 
Ziemer, das ae — in der Bildung ſyntactiſcher 
Sprachformen. (Philol. Anz. 4/5.) 
Dom 16. bis 233. Juli find nachſtehende 


nen erfchienene Werke 
auf unferem Rebactionsburean eingeliefert worden: 


Acten der erfurter Univerfität. Bearb. - Weißenborn. 1. Th. 
Halle a/S., Hendel. (XXVI, 242 ©. 4.) 

Adamp, die Arciteftur als Kunſt. Hannover, Helwing. (Lex. 8.) M.4. 

—, Architektonik des orientalifhen Altertbums. E end. (2er. 8.) 
M. 8, 8. 

Baumann, das Kloſter ern in Schaffhauſen. Baſel, 


Schneider. (218 ©. Lex. 8 
Berger, Katechismus des Sirowejens. Reipzig, Weber. (kl. 8.) M. 2. 
Bitschkowsky, de C. Sollü a Sıdonii studiis statianis. 
Wien, Konegen. (gr. 8) M. 


— 1881, M 31, — Literarifges Centralblatt — 30. Juli. — } 





Durch hard, die actio aquae pluviae arcendae, Erlangen, P; 
Enke, (gr. 2. M. 12. 
(Daffelbe n. d. T.: Ausführl. Erflärung der Pandetten 

gründet von Släd. Ser. d. Bücher 39 u. 40. 3, ih 

Dalton, Johannes a Lasco. Gotha, F. A. Pertbes. (ar. S.) 

Handbuch der Architektur. Sr, v. Durm u. 3% 
Be aa HEREIN. Bd. Darmitadt, Diehl, 


4.) 

Hannover, le cardilage primordiale et son ossificatim 
cräne te avant la naissance. Kopenhagen, Mist h 
(gr. 4. 10. 

PH Breiten von Bunfen. — * von Iharıı $ 
Gotha, F. A. Pertbes. (ar. 8. 

Hirſchfeld, Opbelia von Shake Mn u eriten Mal a 
ärztlicher Wiffenfhaft, zugleich als Beitrag zur über; 
der Tragödie Hamlet. Danzig, Gruihn. (61 2. 16. 

Kübel, über dem Unterfchied — der pofitiven u. ie 
—* in der modernen Theologie. Nördlingen, Bed. 5, 

N er der Bauconitructionslebre. Yeirus, |! 


50, 

Bart, Meftizte Raturgefihläte * Fu Heft a 
äg Brockhaus. (ker. 8.) aM. 

Müller, der Chau er und — "Sarfenifeissre. 
Goftenoble. (Lex. R 

Naumann, — der Mineralogie. 11. —* Kr 
Zirkel, Leipzig, Engelmann. (ter. 8 

Poetae latini aevi carolini. Recens. uemnmler. 9 l‘ 
Weidmann. (gr. 4.) M. 7. 

Recueil gändral, nouveau, de trailes et autres actes rel 

rapports de droit international, Continuation ete. par 

et Hopf. 2° ser. Tome VI. 2° live. Göttingen, 
(Lex. 8) M. 9. 

Reinkens, Melchior von Diepenbrod. Leipzig, Fermau. Mm 

— — Siebenbürgen. Wien, Gracjer. ie 

v. Neuß, die Blindheit u. ibre Urfahen. Prag, Bern | 
brig. gemeinnüg. Kenntnifle. (20 ©. 8.) 

Rieger, die Jmmunitätsprivilegien der Kaiſer aus va 
Haufe für itafienifhe Bieth — Wien, Berka 
Joſeph⸗Gymnaſ. (56 S. Lex. 8.) 

Robert, neue Gedanken über Gott. Hamburg, 

0, 


M. 0, 50. 
Roban, ein Verſuch über die Entſtehung u. Em 
re Handlungen. Wien, Konegen in Gomm. 
1 








Runze, Kants Bedeutung auf Grund der Entmidel 
— Philoſophie. Feſtrortrag. Berlin, C. Dundet. 
Schultze, die Grundgedanken des Materialismus u. Di 
felben. Bortrag. Seipäi, G. Günther. (er. $.) 9. 

—, Pbilofopbie der Naturwiſſenſchaft. 1. Th. Ebend. er 

Short, the North Amerieans of anliquity. 2. edit. 
1580. Harper & Brothers. (XVII, 544 S. Lex. 93 

Voitus, Controverſen betreff. die — u 
sichtöverfaf ſungsgeſetz. 2. — 1. Heft. Berlin, 

Müblbredt. (V, 160 ©. gr. 

Zirngiebl, Johannes Huber, N A. Pertbes. | RR 





Wictigere Werke der ausländifcen Lit 


Shwedifde. 


Cronholm, tretlioäriga kriget och Wera fi 
frän k. Gustaf Il Adolphs död till Westfaliska {red 
risk undersökning. 2. delens förra afd. nr X. | 
utkom,.) (282 s. 8,) Stockholm. Kr. 3. 

Diarium —— eller Petrus Magni 5X 
1622—67, med understöd af statsmedel i tryck utgiven 
statsarkivet genom Hausen. Förra hfi. (224 s. >) 
fors. Kr. 1, 50. 

Edgren, bidrag till läran om temperaturförhällandens 
riska organ. Experimentalfysiologisk afhandling. 

o. 4 taflor. (79 s. o. 4 pl. 8.) Stockholm. Kr. 1. 

— on the relation in the Rig-Veda between the palatal « 
vowels (ti, ĩ. ı, @) and their corresponding semivuw® 
(From the Journal of the American Oriental Socıty. 
1880.) (P. 67—88,. 8.). Göteborg. Kr. 1. 

Fragmenta silurica e dono Caroli Henriei Wegelin. ‘'p 
N. P. Angelin inchoatum, jussu et impensis A 
scientiarum Sueciez edendum curavit Lindström. | 
20 tabb. 4.) Stockholm. Kr. 25. 


— 1881. X 31. — Literarifhes Centralblatt — 30, Juli. — 


rande fornkunskap. Med 750 bilder. 9, (slut-)hit. (S. 641— 
„x s. 8.) Stockholm. Kr. 1, 25. 

neckning öfver Skandinaviens växter. (Enumerantur plant« 
lioavie.) De angifna bytesvärdena üro antagna bäde i 
— förening och Upsala botaniska bytesförening. 
uud, 

Fanerogamer och kärlkryptogamer. ($6 s.) Kr. 1. 
Characeer, alger och lafwar. (116 s.) Gr. 1, 25. . 
eil, svar till mina granskare. Med ett üillägg. om ny- 
msianismens nuvarande ställning och utsigter i Europa. 
x 8) Upsala. Kr. 1. e 


Dänifde. 


Danmarks og Norges Historie i Siutningen af det 16 Är- 
rede. 1. Indre Historie. 3 Bog. Dagligt Liv i Norden: 
gärde og Slotte. (302 Sid. 8.) Kr. 4, 50. 

a, spolia atlantica. Bigrag til Kundskab om Form foran- 
wr hos Fiske under deres Vext og udvikling serligt hos 
' af Atlanterhavets Hojsofiske. Med 5 Tavler. Avec un 
oe en frangais. (Vidensk. Selsk. Skr. V. R., naturviden- 
dig og math. Afd. Xil 6.) (220 Sid, 4.) Kr. 8, 20. 
tudgivne af Selskabet til historiske Kildeskriflers Oversel- 
‚ XVIL Anna Komnenas Alexiade. H. 3. Udg. for Il 
ir 1880. (200 Sid. $.) For Selsk. Medi. Halväret, Kr. 2. 


Nadridten. 


ft Director der Provinzial» Frrenanftalt zu Bonn, Geh. 

aaltath Dr. Naffe, it zum ord. Gonorarprofeffer in der 

üben Kacultät Dafelbit ernannt worden. 

ft Prof. Dr. Janitf chet in Prag folgt zu Michaelis einem 

ia Die Univerfität Straßburg als Er der — 

rt od. Profeſſor der Theologie in Straßburg, Dr. Graf 
fin, hat einen Ruf in gleicher Eigenſchaft an die Unis 
Narburg angenommen. 

da Oberfebrer Dr. Hüfer am Gymnaſium zu Münfter iW. 
um Director des Gymnaſiums in Brilon ermählt, 

—— ſich der Oberlehretr Dr. Rich. Lehmann 

e. 





de Brof. der Philofophie Dr. Herm. Ulrici au Halle a/S 
" ürlegenheit der eier feines 50jähr. Doctorubiläume das 
—A des großh. ſachſ. Ordens vom Weißen Falken verliehen 
de theologifche Facultat zu Halle ernannte ibn zum Ehren—⸗ 
: hr — 
a Sumnaftaldirector Trofien zu Danzig iſt der k. preuß. 
!Blerorden 4. GI. verliehen — nr — 
In 5. Juni + in Chriſtiania der Hauptredacteur des Aften- 
Se Shnabers, it Hanptredacte ed Aiten 
25. Juli F in Oxford der Euftos der Bodleyaniichen Biblo: 
weh, Dr. Coxe, im 70. Lebensjahre. voii 
am. Juli + in Paris der Schriftfteller Paul de Saints 
* m 54. Lebens jahre. 
I. Juli + in Skodsburg am Sund der Chefredacteur des 

Datener Dagblad, Chr. Sig Topjön. 
— 7 in Göln der Buchhändler Mich. Du Mont 
“x Te. 
- 19. Juli + in Berlin der vormalige Profeffor an dortiger 
Fa Dr. med. Garl Herm. Hertwig, 83 Jahre alt. 

den * Tin Ragaz der emerit. Profeſſor Dr. Wilh. Theod. 

n. 


hy 2. r uli + in Leipzig der vormalige Director der Real: 
In Fr tof. Dr. Karl Theod. Wagner, im 73. Lebensjahre. 
Hd der Juli + in Zürich Dr. Zerd. Keller, Arhäolog und 
der archaologiſchen Geſellſchaft zu Berlin, im S1. Lebens 


Aa 25. Juli + in Rei 
, pzig der Director der Sternwarte, Geh. 
"Prof, Dr. G, Brubns, im 51. Lebensjahre, ’ 


‚20T Kurgem T zu Schäßburg in Siebenbürgen der Gymnaſial⸗ 
" Kar —8 Geſchichts forſcher — 37 * rs 
— — an an ——— 
Entgegnung. 
Mer Befprechu 


Eu meines Buches „Thukydideiſche Rorfchungen‘ in 
in ehr ft nimmt der Referent, nadıdem A Ne rag: 
er der in unfern Thukydides⸗Handſchriften III, 50 





1084 


brand, de förhistoriska folken i Europa. En handbok i | berichteten Niedermepelung der mehr ald 1000 lesbifchen Gefangenen 


ſchuldig oder nicht?“ mit dem Wahrſpruch „Nicht ſchuldig“ beantwortet 
— an meiner Behandlung des darauf Folgenden Anſtoß, indem er 
agt: „Ueber die Stelle Diod. 12, 55 it db nicht fo leicht hiuweg⸗ 
ufommen, wie der Berf. 5. 275 meint, Wer die Stelle unbefangen 
iejt, wird nur Fi der Ueberzeugung kommen, daß Divder oder viel 
mehr Ephoros bereits daſſelbe in jeinen Thukydides fand, was wir 
dort leſen.“ — Dazu will ich mir folgende Bemerkung erlauben, 
In der Kloiterbibliotbet auf der Juſel Darmos findet ſich ein cod. 
saec. X, der unter Anderem aud) Scolien zu Ihufydides enthält. 
Diefelben find in der Rev. de philol. Nouv, Ser. 1877 p. 185 ff. 
von dem meusgriechifchen Gelehrten Sakkelion berausgegeben, und da 
finde ich nun in den Scholien zu B. III: Abrayyelos d’ aurör ddoüams 
b ci Klapw aurayyelos, ro abror zıra di davroü um mpo- 
aluyarra äyyelor dlBeiv [c. 33]. — Ooras, 5 dgugpwaln zuga 
tois Beois, Froı dmo rür öpyior arep dori uvorgga, ro dm 
rou doyavov amp (l. bpyäv örep) dorivr dmidvneir xaprror pegem. 
Alrn yap ovx Üyaugyeiro, Inagaros ovoa. "Er rü zegi Zurraßews' 
rpög zeig narapdroug Meyaplas dynpioaode droreuronirous rw 
öpyada, — "Ayyeinalos‘ ayedör kooı [c. 49]. — Aklinoror To 
aroror xai alloior [ih.] Avo aräs plper ura Airpas P [c. 50]. 

Zu dem (vom mir) unterjtrichenen Opyas macht Saftelion die 
folgende Anmerkung: "Adndor, duosye ovr, To Toü zenuivov ywplor, 
eis Ö ro oyalıor roüro dragpfperas. "AA Iawg oUx dorir aoyeror 
zgös ra dv nep. 50 doropoinera mepi aÄmpovyias rs Acapiuw 
rie „alngoug dd moınoarrıs — animeuyan. — 

Wenn das nun eig iſt, umd es fcheint mir unbeitreitbar, fo 
folgt daraus, daß dieſer Scholiaft an dieſer Stelle in feinem 
Ihufydides etwas ganz Anderes proben bat als wir in unfern Hands 
fchriften, die ja alle nur einen Irtypus repräfentiren; und, ich finde 
alfo darin eine Äußere Bejtätigung meiner —— daß der 
blutdürftige Grammatiker, deſſen Walten ja auch der Referent zu 
meiner Freude anerkennt, gezwungen war, um ſich nicht zu verratben, 
feine Textfälfhung auch auf den Reit des Gapiteld auszudehnen. — 
Ueber die vom Ref. gegebene Erflärung der Stelle bei Diodor, ſo 
wie fiber den emergifchen Proteit, den er gegen meine Aufitellungen 
in Bezug auf die Abfaffung der Geſchichte des Ihufydides erhebt, 
werde ich mic anderswo ausiptechen. 

London, 
13 Percyſtr. W. H. Müller⸗Strübing. 


Hierauf geht uns ſeitens des Herrn Referenten das Nach 
ſtehende als Antwort zu. 


Zunäãchſt habe ich formell zu erwidern, daß fein Recenſent vers 
pflichtet ift, Gründe zum berüfichtigen, welche der Berfaller des 
bejprochenen Buches verfäumt bat, im diefem vorzubringen. Was 
dann die Sache felbit betrifft, jo fann meines Eradıtens das Scholion 
im beiten Kalle nur das Eine lehren, daß ein einzelnes Wort in 
unferem Texte durch ein erflärendes Gloſſem verdrängt worden ift. 
Daß Ephoros (oder Diodor) bei Ihufydides, wie auc der Worts 
laut des ihm vorliegenden Textes gewejen fein mag, dem Sinne 
nach daffelbe gelefen babe, wie wir heute, iſt, ſoviel ich fehe, bis 
kpt nicht widerlegt. Daber bleiben Müller-Strübing's Ausführungen 

er die lesbifche Kleruchie, fo icharffinnig fie find und jo beitridend 
fie auf den eriten Anblick erſcheinen, für mich obne überzeugende 
ur - fo mehr da eine innere Unmöglichkeit des Weberlieferten 
nicht vorliegt. 

Der verfprochenen weiteren Anseinanderfegung ſehe ich mit 
Bergnügen entgegen; bat Müller-Strübing neue und durchſchlagende 
Gründe für die von mir bemängelten Aufitellungen vorzubringen, 
fo ann er ficher fein, feinen dankbareren Leſer zu finden, als deu 
— — 

önigöberg, 11. Juli 1881. 
Franz Rühl, 





Mit Michaelis d. J. fol am Mariengymnafium zu Jever 
1) die Stelle eines Mathematifers (Gehalt je nach den Berhält- 
nifjen zwifchen 2200 und 2900 M.), 
2) die Stelle eines wiſſenſchaftlichen Hülfslehrers (Gehalt 
2000 M.) — Bewerber, welche zur Ertheilung des Reli 
ionsunterrichtes befähigt find, werden in erjter Linie berüd- 
—* — beſetzt werden. Meldungen find bis zum 10. Au 


guft einzureichen. 
Oldenburg, 1881. Juli 8. [191 
Großherzoglich Oldenburgiſches Evangelifches 
Oberfhulcollegium. 


v. Beaulien. 





* > 


1085 — 1881. M 31, — Siterariiges Gentralblatt — 30. Juli, — 

Un die Herren Verleger richten wir die Bitte, alle neuen Bublicationen von wifjenfhaftligem " 
uus al3bald nad) ihrem Erjcheinen zugehen zu laffen, unter der Adr.: Erpedition des Lit. Centralblattes, Hospitalitraße 15 
die Wohnung des Herausgebers); neue Auflagen werden jedoch nur in feltenen Fällen Berüdjichtigung finden könne 
willtommenfte Form der Zufendung ift uns die mit Factur, wobei wir uns für berechtigt anfehen, nach erfolgter Beit 
ben Betrag bes Buches auf dem Eonto zutilgen; beſonders werthvolle Werke find wir indeß auch, wenn ung der Wunſch ausge 
wird, zurüdzufenden bereit. 

Zugleich erlauben wir uns, an rechtzeitige Einjendung der VBorlefungsverzeihnijfe und der Univerfitä 
der Schulprogramme und der Differtationen zu erinnern. Buverläffige Nachrichten über erfolgte Anftellungen, 4 
nungen und Todesfälle in dem reife der Gelehrtenwelt werden mit Dank benutzt werden. 

Bei Correſpondenzen über Bücher bitten wir ſtets die Namen der betr. Verleger hinzuzufügen. 

Die Redaction 












Literarifhe Anzeigen. 


Soeben erschien: [189 


Erasmiani Gymnasii programma litterarium. Ww an dern un d W er) 
Erasmiana. 


Scripsit J. B. Rau, Gymn. Rector. Gedichte 
Accedunt tabulae Erasmi testamentum et notarii publiei . von 
testimonium photolithographice reddita exhibentes. Ferdinand Avenarius. 


1 - i8 (bei eleg. Renaiffanceausftattung) : broch. R.1, 4 
De Elocutione rhetorica Preis (ei efeg. Renaiffanceausftattung): 


is j inftimmig günftige Beſprechungen bradıten urie 
qualis invenitur in Annaei Senecae Suasoriis ot Controversiis ng Dertfae Aundfe an (der.: 3. Retakt 





Verlag von Ls. Ehlermann in Dresten. 





„.scripsit ere Zeit (Ger.: N. v. Gottfhall); Nord und A 
H. T. Karsten, "Gyın. Conrector. Catan); Deutihes giteraturblatt (Ser: 
M. 1, 20 franco per Post, tionalztg. (Feuilleton, red. v. K. Beenieh); Berfifers f 


Rotterdam, 18, Juli 1881, tagöbeilage, red. v. 9. Kletke) u. v 








H. A. Kramers & Sohn. s = — — — 
Sdeben erſchien: — Zur 2 — 
Neue billige Ausgabe. 
Nationalökonomik Dr. Wilh. Dan. Jos. Koch’s 


Taschenbuch 


der Dentschen und Schweizer Fin 


' enthaltend die 

genauer bekannten Phanerogamen und Gefässerp% 
welche im Deutschen Reiche, incl. Elsass, Lotbrü 
Posen, in der Schweiz, in Deutsch- Oesterreich u. is 
wild wachsen u. zum Gebrauche der Menschen in gl 


des GHandels- und Gewerbefleißes. 


(Dritter Band des Syſtems der Voltswirthidaft.) 
Ein Hand und Lejebud für —————— und Studierende 


Wilhelm "Rofcher. 
gr. 8. (X und) 823 Seiten. M. 12. 


Stuttgart, Juli 1881. | 


| 





3.6. Colta ſche Buchhandlung 


AA III 
Verlag der €. h. Beck'ſchen Buchhandlung in Nördlingen. 
Du Soeben erichienen EB [192 
Gefammelte Heine Schriften von I. €. Bluntfli. 


g Sem IST (Schluß⸗ Band. Auffähe über Politik $ 
| und Völkerredt. 20 Bog. 5M. (Der erfte Band g 
enthaltend Aufjäge über Recht J Kr zum gleichen 

= | 
— — 





Preis, erſchien im Jahr 1879). 
Europüiſcher Geſchichtskalender, wer 1880. 
En a. Fa ae von 9. Schnulkhess. 
37 Bog. 


Profeffor der Rechte zu Gießen. 11! — 


Zur Geſchichte der obligatoriſchen Verträge. Dogmen- 
— Unterfuhung von D. Lothar Senffert, 


CC——— REIT ’ 





nach dem natürlichen System geordnet, 
mit einem vorangehenden Schlüssel zur Aufsucht 
natürlichen Familien und dem Linne’schen Se 
zur Aufsuchung der Gattungen. 
Achte Auflage. 
Neu herausgegeben von 
E. Hallier. 
Zweite durch den Linnö'schen Schlüssel verme 
Stereotyp-Auflage. 
55 Bogen. 8. Preis M. 5; eleg. geb. M. 5, 1 


Leipzig, Mai 1881. Fues's Verlag (R Reid 


AI ö 


Anzahl gebaut werden, 
| 





Antiguarifher Bücerverkehr. 
Bücher-Einkauf. 


Grössere u. kl. Sammlungen, auch einzel 
Werke, kauft stets per Casse 
L. Glogau & Sohn, Hamburg, 23 B 


Berantwortl. Redacteur Prof. Dr. Jarnde in Leipzig, Goetheftrape Kr. 7, — Drud von B. Drugulin in Leipzig. 


4 


ı f 


iterariſches 


Centralbl 


et! 
\ 


für Deutfchland. NAas 
» 39.) Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde, [1881 


Verlegt von Eduard Ancenarins in Leipzig. 





kint jeden Sonnabend. 





Eakıa der qriſtlichen Blaubendlchre. 

Nordiag’# pontive Boiloiopbie. 

ans, zur Beidichte des Veifimidmus, 

4. ar Atint u. Würdigung der Passio sanc- 
klissr coronalorum. 

Kauecig- geographildheh Wörterbud des deut | Rechtsbronnen der stad 
Alaitert, 


Bar dem Sturm. 
Hin Weigel, cognovit Mueller. 


— 6. Auguſt. ⸗ — 


Ebere, Palaſtina in Bild u. Wort. 

Jenkin, Eleftrieirät u. Magnetismus 

Die Kortihritte der Meteorologie. I8W, 

ejeune- Dirihlet, Borlefungen über Zablentbeorie. 

Schwarzkopf, der Kaffee in naturbift. ıc. Hinfiht x. 
Zutphen etc. Uilgegeven 

door Pynacker Hordijk. 

de Fitſtin Amalie von Balligin und ihre | ®eer, der Staatebausbalt Defterreih-Ingarnd feit 1868. 

Redhouse, on the hystory ete. of Turkish Poetry. 

M. Tulli Cieeronis seripta Quae mansverit omnia re- 


Preis vierteljährlich M. 7. 50. 








Fiſcher, Leſſing als Reformator der deutſchen Literatur 
darg t 


Das Heerweien der Mubammebaner at. Ueberiept von 
Wüftenfeld, 

'2übte, Beidyichte der italieniihen Malerei x. 

' Hiller, Wie hören wir Mufit? 

Hoffmann, De Erzlehung zur Production ır. 

Sayıanid der Incunabeln der Stiftsbibliotbel von St, 


allen. 
Borlefungen im Winterſemeſter 189182. 9) Bra; 9 
Straßburg; 10) Berlin; 11) Jena. 








miradungen werden unter ber Mbrefle der Expedition d. BL. erbeten (Hospitalftraße 16), afle Briefe unter der des Herausgebers (Boetheftrafe 7). Mur folde 
ue ciat Befpreifung finden, bie ber Rebaction vorgelegen haben. Bel Correſpondenzen über Bücher bitten wir lets ben Namen ber betr, Verleger anzugeben, 





Cheologie. 


I. JA. Syſtem der hriftlichen Glaubenslchre. 2. Bd, 
I Glanbensichre. 1. Hälfte. Berlin, 1880. Herh. 
“ar 8.) 
eriten Band der Dorner’ihen Glaubenslehre, ent- 
Ye Apologetik, ift binnen Jahresfrift vorerft ber erfte 
des zweiten Theiles (Specielle Glaubenslehre) ge 
#174 Seiten iſt hier die Lehre von der Sünde (S. 
‚in welche anhangsweife zum Lehrftüd von dem Ur- 
"Sünde die Lehre vom Teufel eingefügt ift (S. 188 
‚Iwie die Lehre von Ehrifto (S. 246—474) bes 
bieie letztere übrigens nur zur Hälfte, fofern die Lehre 
‚amtlichen Gottmenſchheit Chriſti“ (Lehre vom Werk) 
der Poſtexiſtenz Chrifti im Erhöhungsftand dem 
" Wertes vorbehalten ift. Die Methode der Dar- 
ddie, daß der eigentlich dogmatifchen Erörterung jedes 
F je die felbftändige Darftellung der biblischen Lehre 
omengeſchichtlichen Entwidelung vorausgefhidt wird. 
u fragen, ob es bei ber Anlage unjerer Lehrbücher 
den Theologie und der Dogmengejchichte, in welchen 
fh genug die Geſichtspuncie der heutigen Dogmatik 
im, nothwendig fei, daß auch einem „Syitem der 
Iehre* noch die biblifchen Lehren und die gefchicht- 
ildung der Dogmen in gefonderter Darftellung ein- 
reden, überbies in ſolcher Ausführlichkeit, daß wie in 
genden Bande mehr als die Hälfte des Ganzen 
a haben wir gezählt) denfelben gewibmet ift. Es 
lügen, daß in der fyftematifchen Erörterung felbft aus 
lehre die fchlagenden Gefichtspuncte und aus der 
den Entwidelung die in die heutige Discuffion herein- 
Refultate und Fragen mit aufgenommen würben. Was 
Inhalt des vorliegenden Bandes betrifft, fo intereffiert 
indlih um der Sache und um des Berf.’3 willen am 
t Ehriftologie. Sie ift in ihren Grundzügen diefelbe 
wie fie von dem Verf. fchon in der zweiten Auflage 
delungsgefchichte der Lehre von der Perſon Eprifti 
N. ausgeführt war. Die gottmenfchliche Einigung be- 
ver mit den Naturen; die gottmenfchliche Perfönlich- 
’ Refultat des fortichreitenden Jneinandergreifens der 
der göttlichen Logosnatur und der Empfänglichkeit 
en Menfchennatur Jefu (8 102. 104). Aber Dorner 





fucht diefe Theorie nun neu zu beleuchten und zu ftügen dadurch, 
daß er den Begriff der Perfönlichkeit einer Revifion unterwirft 
(S. 415 f.) und benfelben ſowohl in Beziehung auf Gott als 
den Menichen als Product der Natur, als die bloße Function 
bes jedem eigenen geiftigen Bernunftwejens beftimmt, Daraus 
ergiebt fich einerfeits, Daß der Logos für fich allein (ohne Vater 
und Geift, welche mit dem Logos zufammen ja erft die göttliche 
Natur ausmachen) gar noch nicht Berfönlichkeit ift (S.421, Anm., 
vgl. ſchon Bd. 1832), daß aljo ber Logos ber menfchlichen 
Natur nicht als „geichloffene, alles was er nicht ift repellierenbe 
Totalität“ gegenüberfteht; andererfeits, daß die menfchliche 
Natur Chriſti, fofern fie in dem Momente ihrer Entftehung 
ſchon von dem Logos ergriffen ift, nicht eine rein menjchliche, 
den Logos repellierende Perfönlichkeit Haben kann, fondern 
vielmehr, daß bie menſchliche Perfönlichkeit in ihrem Hervor- 
treten jofort gottmenfchliche Berfönlichkeit ift. Den Vorwurf, daß 
bei feiner Theorie aus zwei Perſonen Eine werde, der Dorner 
früher, wo er noch von der „ewigen PBerfönlichkeit des Logos“ 
ſprach, gemacht werben Tonnte, hat Dorner fomit allerdings 
(S. 421) glücklich von fi) abgewendet; um fo ftärfer aber er 
hebt fich num der andere, daß die Wahrheit der menjchlichen 
BVerfönlichkeit Jefu nun vollends ganz verloren ift. Wenn der 
Logos „der jubftantielle Lebensgrund” feines Weſens (S. 421) 
und wenn die Perfönlichteit Jeſu lediglich die Function dieſes 
Weſens ift, jo kann von einem wahrhaft menjchlichen, einem menfch- 
lich ethiſchen Werden, Kämpfen und Ringen in Jefu nicht mehr 
bie Rebe fein. Daß Dorner bei feiner Theorie der jungfräulichen 
Geburt Chrifti ein befonderes Intereſſe zuwenden muß, ergiebt 
fi von jelbft. Was er aber zur Begründung ihrer dogmatiſchen 
Nothiwendigkeit gejagt Hat (S. 446—451), ift nicht im Ge— 
ringften überzeugend. Am wenigften ſtichhaltig ift das Urgu- 
ment, das Dorner für das entfcheidendfte erflärt, daß Jeſus bei 
Borausfegung der Abftammung von einem Menfchenpaar nicht 
die Individualität von univerfaler Bebeutung hätte fein können, 
die er gewefen, fondern vielmehr nothwendig eine der wenn 
auch unſchuldigen Einfeitigkeiten menjhliher Natur Hätte 
erben müffen. Borausgefegt, daß Jeſus wirklich von ben un- 
ſchuldigen Einfeitigfeiten menſchlicher Natur nichts am fich Hatte, 
aber Hatte er nicht zum mindeften die unfchuldige Einfeitigfeit 
ber Volksthümlichkeit an ſich? wie will man beweifen, daß diefe 
Einfeitigkeit nicht auch bei einfeitig weiblicher Abftammung 
möglih war? Gegen Dorner ſetzen wir hier ben Schleier: 
macher ſchen Satz (1. Aufl $ 118, 2): „Man muß micht 


1089 


glauben, daß die Erzeugung ohne Vater den volfsthümlichen 


Charakter weggewiſcht Habe und daß dadurch Jefus in dieſer 
Hinfiht ein Urmenjh wie Adam geworben“; daß überbies 
Dorner ed nicht verfchmäht hat, für die jungfräuliche Geburt 
die „neuere Naturforſchung, welche mannigfaltige Urten der 


Fortpflanzung auch bei einer und derſelben Wefensgattung | 


kennt“ (S. 447) zu Hülfe zu rufen, darüber vermögen wir 
nur unfer Erftaunen auszubrüden. — Iſt es uns fo in wichtigen 
Puncten nicht möglich, Dorner zuzuftimmen, fo fei doch das 
ausgefprocdhen, daß auch in diefem Bande fein Werk durch den 
vollendeten arditeftoniihen Aufbau, durch die umfafjende 
Darbietung des dogmatifchen Stoffes, durch die ſcharfe Faſſung 
ber Probleme fi) dem Theologen als ein Hülfsmittel erjten 
Ranges zur Orientierung und zur Klärung der eigenen An— 
ſchauung empfiehlt. A.B. 


Allgem. evang.-luth. Kirchenzeitung. Red. Fr. Ih. Franke. Nr. 29. 

Inh.: Rückblicke auf die legte Reichstagsfeffion. 3.— Aus dem 
Elſaß. — Die fähfifhe Landesjynode. 4. — Aus Württemberg. — 
Aus Franfreih. — Aus Italien, — Aus Norwegen. — L. Schoebers 
fein. — Ans der Provinz Brandenburg. Zum Penfionsfonds. — 
Aus der Provinz Sachſen. — Hirhlihe Nachrichten x. 





Neue evangel. Kirhenzeitung. Hrög. von H. Meßner. 23. Jahrg. 
Nr. 29 n. 30, 

Inh.: Die römifhe Kirche und die Sn Miſſion. — 
Hermann Lotze. — Dorner's chriſtliche Glaubenslehre. — Das 
Leben Gneiſenau's. — Zur Literatur über Goethe. — Gonitantin 
gzunp, Schelling's yofitive Philofopbie — E. Müller, der 

ampf Ludwig's des Baiern mit der römifhen Curie. — Ueber— 
fegungen hriftliher Schriften aus dem Engliſchen. — Die Wiß— 
wäfferianer. — Der neunte deutjche Herztetag. — Das Attentat auf 
den Präfidenten Garfield. — Der Kampf um Nord-Afrika. — Der 
Proceh gegen Midhat und Genoſſen. — Bom Spiritismus, — Das 
Sparfaffenwefen. — Zur Vagabundennotb. — Bom Mormonidmus, 
— Die evangelifhe Gemeinde zu Agram. — Die morddeutfche 
Miffionsgefellichaft. — Ibomas Garlyle's Erinnerungen. — J. 


Galland: die Fürftin Amalie von Galligin. — Gorrefpondenzen. 


Proteft. Kirhenzeitung ꝛc. Hrsg. v. J. E. Webftyr Nr. 29, 

Inh.: Eine Adreffe für Jena. — Die dritte fächfifche Landes: 
ſynode. 4. (Sch!) — 9. Pfundbeller, Thorwaldſen und die 
Arauenfirhe in Kopenhagen. 1. — Aus Schlefien. 


Deutſcher Merkur. Red. A. GBapenmeier. 12, Jahrg. Nr. 29. 

Inh.: Ein ultramontanes Programm. — Die Inquifition und 

= Jeſuiten in Portugal, — Gorrefpondenzen und Berichte, — 
Scellen, 


Theologiſche Studien aus Württemberg. Hrög. von Theod. Her: 
mann und Paul Zeller. 2. Jahrg. 2. Seh. 





Inhe: Hermann, Mittbeilungen über Profefior Dr. Yanderer's 
dogmatifche Borlefungen. 3. Art. — Schüle, Leffing und das Gredo. 
— JKittel, die neueſte Wendung der pentatenchifchen Frage. 2. Art, 


Mittheilungen u, Nahrichten für die ev. Kirche in Rußland, redig. 
von 3. Th, Helmfing. N. F. 14. Band. Juli. 
pr: N. ©. Haller, unfere Mitarbeit an der Miffion. — 
Aus Deutſchland. Duartalbericht über das Firchliche Yeben des Aus: 
landes. — Ueber die evang.sluth. Gemeinden in Weit: und Oft: 
Sibirien. — Perſonal⸗Nachrichten. 





Philofophie. 
Frank, Conſt. Schelling's pofitive Philofophie, nach ihrem Inhalt, 
wie nah ihrer Bedeutung für den allgemeinen Umſchwung der 
bis jept noch berrichenden Dentweife für gebildete Yefer dar: 
geitellt. 2., allgem. Tb. Die Philoſophie der Mythologie. 3., 
abjcließender Th. Die Philofonbie der Offenbarung. Götben, 
1850. Schettler. (VII, 190; VI, 304 ©. ar. 8.) M. 4, 
Den eriten Band diefes Werkes, der im Jahre 1879 er- 
fchienen ift und Allgemeines enthält, haben wir in Jahrg. 1879, 
Sp. 1308 d. BL. befprochen und damals geäußert, daß uns 


— 1881, M 32, — Literarifhes Gentralblatt — 6. Auguft. — 
| das Unternehmen des Verf.s, dieſe legte Phaſe des &ä 


ſchen Philofophierens, die bisher jo wenig Beachtin 
bat, dem Verftändniß weiterer reife durch eine möglı 
ftänbliche Darftellung zu eröffnen, als ein verbieniili 

‘ fcheint, daß uns aber die Hoffnungen, die er für die Aush 

und Wirkung der pofitiven Philoſophie Schelling’s hayf 

| übertrieben vorkommen. Wir können bafjelbe für di 
Theile, die ung jeßt vorliegen und mit denen bie Ark 
fchloffen ift, wiederholen. 

Der Berf. hat die Grundſätze, denen er ſchon bei 
bes erften Theiles gefolgt war, beibehalten, indem m 
Einzelnen nicht durchaus Schelling anjchließt, jondern, 
ganz bei Seite läßt und dagegen Anderes, wovon 
nicht ſpricht, in die Erörterung hineinzieht“. Bir 
auch hier wiederum als Fehler rügen, daß Franf ict 
thum von dem, was Schelling angehört, nicht ftrenger geiond 
fo daß der Leſer nicht weiß, was num eigentlich 
Wie auf dem Titel fchon erfichtlich, ftellt Fran 

zweiten Band die Bhilofophie der Mythologie, in 
Abſchnitt des dritten die Philofophie der D 
mit der leßteren ift auch die Unfterblichkeitslehre, die 
lehre und die Lehre vom der Kirche gegeben. Ob 
Berf. ebenfo dankbar wie für diefe Darftellung auf 
zweiten Abſchnitt des dritten Theiles, worin er 
trachtungen zum Berftändniß und zur Charakteriftil 
tiven Philofophie giebt, fein wird, ift uns mehr al 
Zwar ift e8 angemefjen, daß er darin dem neuen S 
der durch die pofitive Philoſophie gewonnen fein fol, vi 
angiebt, indem er jchlieglich das Refultat dahin zul 
Wenn e3 überhaupt ein tranfcendentes Pofitiver gi 
dafjelbe in der Religion zu fuchen, und wenn bie R 
weder die mythologijche oder die geoffenbarte fei, I | 
tranfcendente Pofitive nur gewonnen werden durh 
fophie der Mythologie und Offenbarung, und won 
nur wieder in der Wifjenfchaft zur Anerkennung 
ſchehe dies aber, jo jei ein Umſchwung der ganzen 
Denkweife gegeben, die ja eben diefes tramfcendenit 
ganz ignoriere. Später jedoch beipricht der Berl. 
ſchiedenen Capiteln das Verhäliniß der pofitiven PU 
zur Religion, zur Kirche und Theologie, zu Stact ud 
ſchaft und jchließlih nimmt er auf Deutſchland noch 
Bezug, hält fi) aber hierbei weniger objectiv ruhig, U 
quenzen aus der pofitiven Philofophie ziehend, als de 
mehr nach den verjchiedenften Seiten him gegen Eh 
und Theologen, unter letzteren beſonders gegen Bilms 
Polititer und Juden in jubjectiver Weife polemiſiet 
hierbei den vorher eingenommenen wifjenjchaftlihen SI 
mit dem eines verbiffenen, mit ber Geftaltung ums 
und unferer Wiſſenſchaft unzufriedenen Mannes vertan 
die Gelegenheit ergreift, feinem Herzen einmal Luft zu 
Diejer Schluß gereicht dem Ganzen nicht zum Brit 
weniger zur Zierde. 








1550, 


Bir finden Hier vier Abhandlungen, die, fo vid 
erinnern, ſchon vorher in Heitfchriften veröffentlicht w 
fammen herausgegeben. In der Orbmung wäre d 
wenigftens anzugeben, daß und wo dieſe Auffäge } 
fhienen waren. v. Hartmann ftreitet mum im denſeld 
für feine Theorie des Peſſimismus in der ihm eigenen gt 
leicht verftändlichen Art. Die Enthüllung, welche er m! 
Abhandlung: Kant als Vater des Pejfimismus, zu gedt 
wird, wie er jmeint, „bei dem ungemefjenen Auſehen, 
gerade bie Kant’iche Philofophie in dem Sreijen der ! 
philofophen genießt, nicht verfehlen einen geradezu verb 


— 1881. M 32, — Literarifhes Centralblatt. — 6. Auguſt. — 


1092 





' pervorzubringen. rftens ift aber die Behauptung | 


jalſch, daß Kant ein „ungemeffenes“ Unjehen bei den 
ittdbocenten genießt, und zweitens wird nach der An— 
Ref. in dieſen Kreiſen die Verblüffung durch die Dffen- 
. Hartmann’3 eine ſehr gemefjene oder jogar gleich 
. Ref. 3. B. Hat ſich ſchon lange gewundert, daß Kant 
befondere Autorität von den Beffimiften in den Kampf 
yorden ift, da in dem kritiſchen Schriften peffimiftiiche 
ıgen in großer Zahl vorliegen und Allen, die überhaupt 
Kant vertraut gemacht haben, bekannt fein müſſen. 
ere Frage iſt es freilich, ob der Beffimismus von Kant 
in dem Sinne ausgeſprochen worben ift, wie v. Hart⸗ 
I, und dies muß verneint werden. Eine peſſimiſtiſche 
im Ganzen und Großen, wie die, zu der ſich der Berf. 
würde Kant nicht als die feinige ausgegeben haben. 
dies ſchon mit Sicherheit aus feinem tranjcendeuten 
mus hervor. Diefen will natürlich v. Hartmann aud) 
tnicht in Abrede ftellen, meint aber, während in der 


en Hervorhebung des für die Erjcheinungswelt unüber- | 


en Peſſimismus Alles Mar und mit ſich zuſammen— 
d jei, würde bei jenem Optimismus der Gedanfengang 
en und wiberfpruchsvoll; leicht erflärlich, da er nicht 
ıd. Hartmann’3 Theorie paßt. 

uden drei anderen Abhandlungen: it der Peſſimismus 
haftlich zu begründen? Iſt der Peſſimismus ſchädlich? 
ventung des Leides, hält Ref. die legte für die leſens— 
fe, und der Verf. hat Recht, wenn er ſelbſt meint, von 
xößeren Theile derſelben fünne mit relativ mehr Recht 
a feinen übrigen Publicationen das gejagt werden, was 
mehrerer jeiner früheren Erörterungen von theologijcher 
behauptet worden fei, daß fie nämlich von jeder Kanzel 
a werden könnten. 

ine Bemerkung wollen wir zum Schluß nicht unterdrüden: 
ein betrachtet jeglichen Eubämonismus als Pjeudo- 
(went aber doch felbit, z. B. S. 99 vorliegender Schrift, 
irterung, trog der Üünerreichbarleit eigenen Glüdes 
tweiter zu kämpfen und zu ftreben, fei in der That un— 








Dar, wenn der Kampf ein ergebniflofer oder zwedlofer 


» Aber das ſei nicht der Fall, vielmehr habe derjelbe ein 
res Ergebniß, ein fubjectives und ein objectived. Sub: 
' führe er dazu, von allen möglichen Lebenslagen die 
derträglichfte zu erreichen. Nur durch dieje Ausficht ift 
de obige Forderung erfüllbar, Kommt hier nicht deutlich 
1namiftijched, wenigjtens egoiftijches Element zum Vor: 
i 





Geſchichte. 


<henig, Dr. Mich., Prof., zur Kritik u. Würdigung der 
issio sanctorum qualtuor coronatorum,. Wien, 1881 
“os Sohn in Comm, (21 8. gr. Lex.-8.) 

Seitdem Wattenbach im Jahre 1853 die fünf pannonifchen 
amegen, die unter Diocletian den Märtyrertod erlitten, 
? mmerbienten Verſchollenheit entrifjen hatte, ift ihre 
mde (welche ſogar unter Deutſchlands Geſchichtsquelien ein- 
A wurde) Gegenftandb einer Reihe von charffinnigen 
“rfuhungen geworben, welche troß einiger ſtarker Bedenken, 
vhiendes Butrauen zu einem echten und alten Kerne der» 
" ervorriefen, Die vorliegende Abhandlung fieht von der 
Hätlichen und archäologischen Seite des Gegenjtandes gänz⸗ 
1b, um fih nur der fprachlichen zuzuwenden. Bur Ge: 
ung einer richtigen Grundlage werden aus ber Berner 
Nr. 48 eine Reihe von Lesarten mitgetheilt und erörtert, 
"m der That den Beweis liefern, daß der Text derjelben 





dem zuletzt von Wattenbach veröffentlichten (im Jahre 1870) 
vorzuziehen fei. Sodann zeigt der Verf. durch forgfältige und 
fehrreiche Bergleihungen, daß die meiften ſprachlichen Eigen- 
thümlichfeiten unferer Passio fich bei Schriftftellern des 5. und 
6. Jahrh.'s und in der Itala wiederfinden, mithin der Ur 
fprung derjelben fehr wohl dem 5. Jahrh. angehören könne. 
Der Gedanke einer mittelalterlihen Fälſchung wird hiedurch 
ausgefchloffen und das hiſtoriſche Urtheil über die Legende 
wejentlich unterftügt. de- 





Oesterley, Dr. Herm., Univ.-Bibliothekar, historisch -geo- 

raphisches Wörterbuch des deutschen Mittelalters. f u. 

2. Lief. Borentin-Engabrun. Gotha, 1881. J. Perthes. (160 8. gr. 4.) 
à M. 2, 4. 

Das Verf, deſſen erjten beiden, in der Mitte des fünften 
Buchſtabens abbrechenden Lieferungen die Anzeige gilt, fol 
nad) dem vorausgefhidten Proſpecte eine lexikaliſche Zuſammen⸗ 
ftellung der von den Geſchichtsſchreibern des Mittelalters er- 
wähnten deutjchen Ortsnamen, und zwar unter Angabe ihrer 
verjchiedenen Namensformen, der Zeit ihrer Erwähnung, der 
daran gefnüpften bedentenderen Ereignijie und der Quellen 
enthalten. Dabei find die Urkunden und urfundlichen Zeugnifje 
grundfäglich ausgefchloffen und von den letzteren nur die Bes 
figverzeichniffe und Heberegifter der Klöſter und übrigen geift- 
lichen Unftalten berüdfichtigt worden. Die Bearbeitung bes 
im ftrengen Sinne urkundlichen Materials fol einem fpäteren 
jelbftändigen Werke vorbehalten bleiben. 

Daß eine folche Arbeit, wie die vorliegende, einem lebhaft 
empfundenen Bedürfniſſe abhilft, wird Niemand beftreiten, der 
den Umfang erwägt, welchen Heutzutage das Studium umferer 
mittelalterlichen Gefchichte angenommen bat; daß, um die von 
dem Berf. ind Auge gefaßte Aufgabe befriedigend zu löſen, 
ein emfiger Fleiß, eine gewaltige Arbeitskraft, große Belejen- 
heit und eim nicht umbedentendes Redactionsgeſchick erforder- 
lich find, wird ebenfowenig Jemand in Frage ſtellen. Soweit 
diefe beiden erften Lieferungen darüber ein Urtheil geftatten, 
freuen wir uns conftatieren zu fönnen, daß der längft als 
tüchtiger Gelehrter befannte Berf. jene zu einer ſolchen Urbeit 
unbedingt nothivendigen Eigenfchaften in hohem Maße bethätigt, 
und wünſchen dem gewiß verdienftvollen Unternehmen den 
beften Fortgang. Einige Bedenken oder Ausftellungen, die uns 
enttweber in Bezug auf den ganzen Plan oder bei Durchmufterung 
diefer Lieferungen in Bezug auf Einzelheiten gekommen find, 
fönnen wir indeß umfoweniger verichweigen, als der Berf. 
diefelben möglicherweife bei der Fortjegung feiner Urbeit noch 
wird berüdfichtigen fünnen. 

Um mit der Hauptfache zu beginnen, jo würde es ohne 
Zweifel den Werth des Werkes außerordentlich erhöht haben, 
wenn die Ausbeutung der Urkunden nicht unterblieben, ſondern 
zugleich mit derjenigen der Unnaliften und Chroniften ins Auge 
gefaßt worden wäre. Um die Abwandlung der Ortänamen in 
den verjchiedenen Zeiten zu erfennen, reicht e8 nicht hin zu ver⸗ 
zeichnen, wo und unter welchen Formen fie in den erzählenden 
Quellen begegnen, vielmehr fommen hier nicht nur in gleichem 
fondern in weit höherem Maße die Urkunden in Betracht. Und 
jelbft, wenn jene in Ausficht geftellte Arbeit, welche in ähn- 
licher Weife, wie die vorliegende, das urkundliche Material be 
handeln fol, wirklich zu Stande fommt, wird durch die boppelte 
Benugung der beiden Werke, die doch im Grunde den näm- 
lichen Stoff verarbeiten, jede Forichung auf diefem Boden 
außerordentlich erfchtwert werben. Es mag ja fein, daß eine 
ſolche Urbeit die Kräfte eines einzelnen Menfchen überfteigt, 
und wir möchten in diefem Falle gewiß nicht dem Grundfaße 
das Wort reden, wonach das unerreihbare Beffere dem erreich- 
baren Guten hindernd in den Weg zu treten hat, aber im In— 
terejje ber Sache wäre die gleichmäßige Berüdfichtigung beider 


1093 
Gebiete, des amnaliftiihen und urkunblichen, ficherlich zu 
wünſchen, vielleiht auch durch Heranziehung verfchiebener 
Arbeitskräfte unter einer einheitlichen Redaction zu erreichen 
geweſen. Aber auch abgefehen von diefen Wünfchen in Bezug auf 
den Plan für das Werk, welche ſich möglicherweife in Rüdficht 
auf die factifchen Berhältniffe nicht erfüllen ließen, haben wir 
namentlich gegen die Reihenfolge, in welcher unter bem jebeö- 
maligen Ortönamen bie einzelnen Formen beffelben aufgeführt 
werden, unfere Bebenfen. Hier wäre fiherlih das Richtige 
geweſen, die leßteren nicht nach den Fahren zu orbnen, bei 
welchen fie in den verfchiedenen Annalen und Chroniken er: 
wähnt werben, jondern nach der Beit, in welcher die Verfaſſer 
biefer Hiftorifchen Quellen gelebt und gefchrieben haben. Bei- 
fpielaweife erſcheint Brandenburg zuerft in der Form Branden- 
borch, nad Abel, Sachſenchronik, einer ganz fpäten Quelle, 
und zwar aus bem Grunde, weil hier von der Erbauung der 
Stadt im Jahre 370 (!) die Rede ift. Dann führt der Hrögbr. 
Widukind, die ſächſiſche Weltchronif, das Chron. S. Bavon., 
Chron. ducum Brunswicens., Gobellinus Persona, bie 
Schöppendronif, Botho zc. an, um erſt fpäter wieder zu den 
älteren Quellen: Thietmar, Annales Hildesheim., Lambert zc, 
urüdzulehren. Auch Hier zeigt fih, daß die Urkunden, bie 
icherften Wegweijer für die Namensformen, nicht hätten bei 
Seite gefegt werben follen, Urkundlich lautet der Name zuerft 
Brendanburch. 

Wenn die Ankündigung verfichert, daß zu dem von dem 
Buche verfolgten Zwecke die gefammten erzählenden Geſchichts— 
quellen des Mittelalter8 durchgearbeitet worden feien, fo dürfte 
auch diefe Behauptung einige Einſchränkung erfahren. Als 
nicht benußt notieren wir bie Sammlung der Basler Chroniken, 
die von Walt herausgegebene Flersheimer Chronik, das von 
v. Weech ebierte Reißbuch, die Gesta abbatum Bergensium 
(Herausgegeben von Holftein), die deutſchen hiſtoriſchen Schriften 
von Joachim von Watt (Vodianus), eine Anzahl erzählender 
Quellen, bie fich ficherlich leicht noch vermehren ließe. 
Galland, Joſ., die Fürftin Amalie von Galligin u. ihre Freunde. 

Göln, 1880. Bachem. (V, 229 S. gr. 8.) M. 3, 60. 

Theil eine Fülle neuerer Bublicationen über Leben und 
Wirken diefer merkwürdigen Frau und des fie umgebenden 
Kreifes, unter benen die von Schlüter herausgegebenen Brief- 
wechſel und Tagebücher derfelben obenanftehen, theils die Ver— 
fügung über einen Schatz noch ungedrudten Materiales, 
umfafiend den fchriftlichen Nachlaß bes Generalvicard von 
Fürftenberg und der vier älteren Brüder von Drofte-Bifchering, 
den Briefwechiel der Fürftin mit Graf Stolberg u. a., haben 
ben Verf. in den Stand geſetzt, Katerlamp's mehr als 50 Jahr 
alte Dentwürbigfeiten aus dem Leben der Fürſtin Galligin 
durch eine neue Biographie derjelben zu erfegen. Sein Stand» 
punct ift, wie fich denfen läßt, der ſpecifiſch katholiſche, die 
chriſtliche Wahrheit ift ihm die Fatholifche. Begreiflichermweife 
wird Daher eine unbefangene Anſchauung oft von anderen Geſichts⸗ 
puncten auszugehen haben al es bier gejchieht, jie wird feiner 
Auseinanderfegung über die Heibnifch-grammatifche und bie 
Hriftlich=encyllopädifhe Bildung nur unter fehr erheblichen 
Borbehalten zuftimmen, den Einfluß Münſters auf jene Zeit 
nicht mit dem von Weimar coordinieren, F. A. Wolf nicht ala 
den Apoftel des faljhen Humanismus verurtheilen noch auch 
Goethe's zurüdhaltende Andeutung über feinen Verkehr mit der 
Fürftin im Bezug auf die religiöje Ueberzeugung als ein be- 
rebtes Schweigen über die fatholifenfreundlihe Umwandlung 
bed Dichters auslegen, fie wird die jubjective Berechtigung einer 
Frömmigkeit, wie fie die Fürftin befeelte, willig anerkennen, 








— 1881, M 32, — Literarifhes Gentralblatt — 6. Auguſt. — 


ohne body beöivegen bie objective Berechtigung berjelben zuzu⸗ 


geben. Doch macht fich diefer confeffionele Standpunct des | vollen Beitrag zur Geſchichte bes Univ 





Nicht als eine Heilige will er die Galligin verherrlichen, 
ihren religiöfen Entiwidelungsproceß, die ergreifende 7 
einer Seele ſchildern, die ftet# mannhaft, oft leideni 
kämpft, aber nicht immer fiegt und die endlich in dem ö 
fatholifchen Kirche Ruhe findet. Ein befonderes Ca 
ihrem Untheil an ber Belehrung Fr. Stolberg'3 gemid: 





Meding, Oskar, Bor dem Sturm, Leipzig, 1991. & 
(XIV, 375 ©. 8.) M. 6. 
A. u. d. T.: Meding, Memoiren zur Zeitgefhihte. 1. 


Diefe Memoiren unterhalten nicht bloß durch des 
eingeftreute anekdotenhafte Material, fie find aus I 
lehrreich freilich in einer von dem Werf. nicht beabi 
Weile. Denn wer noch eines Nachweijes für die Not 
feit der Rataftrophe von 1866 bedarf, dem kann mı 
ſchlagenderen wünfchen, als er hier dargeboten wird. 1 
Munde eines Eingeweihten vernimmt er hier da & 
damals in den Mittelftaaten heimifchen Politik, die im 
lichen darin beftand, die ſchönſten Pläne zu zinmern, m 
daß dieje nie zu der Wirklichleit paffen wollten, und d 
hinterher nur der ſüße Troft blieb, daß die Weltgeidi 
anders verlaufen fein würde, wenn fie eben mich cı 
einen anderen Gang eingejchlagen hätte. Wie befamt, 
Berf. eine Art außeramtlichen Verirauenspoſten bei de 
des legten Königs von Hannover zugleich mit dem A 
Leiters der officiellen Preſſe bekleidet und aus dieier ı 
Wirkſamkeit mag es ſich wohl herfchreiben, daß ſen 
gänger, der Romanſchreiber Samarow, von dem es yı 
ift, ob er fich mehr an der Gefchichte oder mehr an ver! 
verfündigt hat, den politifchen Schriftfteller fortwährel 
Naden ſchlägt; die gemeinfame Signatur beider ft 
glaube an die Hinter den Eouliffen der Geſchicht 
Heinen Sträfte, Wäre e3 zu einer perfönlichen deyn 
Königs von Hannover mit Napoleon in Baden geil 
würden vielleicht die Schidfale Europas eine ande} 
genommen haben, und nur die Zögerung des Königs, 
myſteriöſen Plan, wonach Napoleon zum Continusteut 
bes Grafen Chambord gemacht werden follte, einzugd 
ſchuldet den weiteren Verlauf der italienifchen Ange 
Vieles, was man bereits über die Zerfahrenbeit da 
Buftände Hannovers unter dem blinden Könige mıf 
durch die Schilderungen des Berf.’3 über das dort h 
bellum omnium contra omnes noch weit überboten. 
Verf.'s eigener Wirffamkeit treten am meiften bei 
Maßregeln zur Organifation einer regierungsfreundlich 
in und außer dem Lande, auf die er offenbar ſich etwe 
thut, feine an der Rivalität der übrigen Mittelſtaate 
gefcheiterten Bemühungen für Errichtung eines gem 
confervativen Preßorgans und feine geheime Send 
Kaffel, um dort die Einjeßung eines preußenfreund‘ 
nifteriums zu verhindern und auf Dehn-Rothfelier dl 
eigneten Mann zur Bildung eines neuen Cabinets ax 
zu machen, 





Spieß, Lie. Dr. Edm., Schlofpfarrer, Erhard Weigel, ! 
von Leibnig u. Pufendorf. Ein Lebensbild aus der Ir 
u. Gelehrtengefchichte des 17. Jahrhunderts x. Rad 
u. ungedrudten Quellen — Leipzig, 1891. A 
(VII, 157 ©. gr. 8.) M. 2. 

Erhard Weigel war ein durch vieljeitiges Willen 
nifches Geſchick ausgezeichneter Profeſſor an der LI 
Jena in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh.'s. Deri 
ſchildert ihn als culturgefchichtlich bedeutfamen Typ! 
verfität3- und Gelehrtenlebens und giebt damit = 


Verf.'s niemals in vordringlicher ober verlegender Weife geltend. | Pädagogik jener Zeit. Weigel wurde am 16. Deremi 


— 1881. M 32. — Literarifhes Gentralblatt — 6, Auguft. — 
> — 





ẽudichen Weiden an ber Nab geboren, machte in Halle 
kiosig feine Univerfitätsftubien, wurde 1653 Profeffor 
kthematit und Aftronomie in Jena, und ftarb als folder 
‚Wir 1699. Der Verf. ordnet das mit vielem Fleiß 
nengeiuchte biographiſche Material in neun Eapitel und 
fderin zuerft den äußeren Lebensgang Weigel’s, hierauf 
Yıdemiiche Lehrthätigkeit, feine Literarifchen Urbeiten, 


beitungen im Gebiete der Mathematit, Wjtronomie, | 


Fund Padagogil. Er wird als guter Docent gerühmt, 
feinen am ſich ſchon Tebendigen Vortrag dur Gejchid 
fon und Erperimentieren zu beleben und eine große 
‚Studenten anzuziehen wußte, Der Biograph hebt unter 
a hervor, daß Weigel Bufendborf und Leibniz, die eine 


u in Jena ftubierten, als Zuhörer Hatte, und befonders | 


deren ſowohl durch feinen Unterricht als durch feine 


heit einen nachhaltigen Einfluß ausgeübt habe. In 


kterariihen Urbeiten, deren der Verf, 104, theils 
teils größere aufzählt, zeigt er große Vielfeitigfeit. 
a find philofophifchen, mathematischen, aftronomifchen, 
ſenſchaftlichen, techniſchen und pädagogijchen Inhalts. 
hr Brofeffur beffeidete er noch das Amt eines herzog: 
hubirectors und führte eine große Zahl von Neubauten 
keituren aus. Berühmt war jein eigenes, durch ver- 
' finftliche Vorrichtungen ausgezeichnetes Wohnhaus, 
29 ießt als Jenaer Merkwürdigkeit den Fremden ge: 


ener Schlußbetrachtung refümiert der Verf. die Er- 
jiner Arbeit und hebt die Unterfchiede hervor, die fich 
ner Zeit und ber Gegenwart bemerflich machen. Zu 
‚deit ift es das Streben nad) Univerfalität oder we: 
Bieffeitigfeit des Wiffens und der Bildung, wodurd) 
rien glänzen wollen, jest wird Concentration, Pflege 


er verlangt. Ein zweiter wichtiger Unterfchied tritt 


Br Specialität von dem Akademiker umd Uni- 


alten zu Religion und Kirche hervor. In alter 
he der Gelehrte feine Frömmigkeit und Kirchlichkeit 
&e fih nicht, feinen Standpunct auf dem pofitiven 
a Ölauben zu befennen. Jet vermeidet felbit der 
den perjönlich nicht Abgeneigte, religiöfe Fragen in 
Mlihe Unterfuchungen einzumijchen, und Viele fehen 
denjein über religiöfe Vorausſehungen als eine um- 
ſe Bedingung wahrer Wiffenfchaftlichkeit an. In der 
nund dem Vorwort verräth ung der Verf, etwas von 
Ünlihen Angelegenheiten. Wir erfahren daraus, daß 
kurzem feine Fran durch jähen Tod entriffen worden 
" mır ungern fein Lehramt an der Univerfität Jena 
Prebigtamt im Küſtrin vertaufcht hat und daß es fein 
Vunſch ift, bald wieder in einen afademifhen Wir- 
derſetzt zu werben. Kl, 





* Hiſtor. Jahrbuch. Ned. von Georg Hüffer. 
. bet, 


Bill, über den Berfaffer des Chronicon moguntinum. 
!, die Relationen des Nuntins Carafa über die I 
er Runtiatur (1621—1628).— Gardauns, eine deutjche 
erhronit, — Recenfionen und Referate, 


ir fhmweizerifche Alterthumskunde. Red.: I. R. Rahn. 
% Jahrg. Rr. 2. 


G. v, Muralt, der Conventus helveticus, — Mever 
%, die „Alpes“ ald Schauplag des Kampfes 745 —* 
d Thentbald. — Jof. Leopoid Branditetter, Unser 
der erren und Unser Frauen tag zem ernde, — Meyer 
2, die Berwandtfchaft des St. Galler Abtes Berchtold 
Ken, — O. Hartmann, Wo hat der Verfaſſer der 
den Chronik von Grieshaber ... Tb. v. Lie: 
it Sage der dent — Bisthumer im Jahre 
etſ. über das Rectorat von Wallis. — M.v. Stürler, 
fedfrage, — Alex. Daguet, leitre de Franz Kolb, 








1096 











(nalif de Lörach) predieant à Berne, ä l'avoyer et eonseil de Fri- 
bourg.— Le möme, le difförend du cardinal Schinner avec l’abbe 
eommendataire Jean de Foresta ou de la Forö. — A. Hafner, 
A. Wiermann's von Bern „Wahrhafle Hystory der Eroberung der 
Statt Milhusen Jm 1587 Jare*. 





— — — 5* —⸗ 





Länder- und Völkerkunde. 


Ebers, Georg, Palästina in Bild u. Wort. Nebst der Sinai- 
halbinsel u. dem Lande Gosen. 1. Lief. Stuttgart, 1881. Hall- 
berger. (16 S., 2 Stahlst. fol.) M. 1, 50. 


Nah Vollendung des Prachtwerfes, welches Ebers über 
Aegypten herausgegeben hat, fahte die Verlagsbuchhandlung 
Hallberger den Plan, dem größeren Publicum in ähnlicher 
Weiſe dur Wort und Bild Paläftina, ſowie den Schauplat 
des Erobus vorzuführen. Nun traf es fih, daß eben in Eng— 
fand ein illuftriertes Werk, das diefen Gegenftand behandelt, 
im Erjcheinen begriffen war. Da die nambafteften englischen 
Forſcher, welche in den letzten Jahrzehnten bit Stätten des 
Schauplaßes der ifraelitifhen Gefchichten unterfucht haben, fich 
dazu vereinigten, eine Mufterarbeit zu liefern, indem jeder von 
ihnen denjenigen Theil übernahm, mit welchem er fich vorzugs- 
weije beichäftigt hatte, jo war zu erwarten, daß wir in dem ges 
nannten englijchen Werke das Gediegenfte erhielten, was über- 
Haupt von englifcher Forſchung auf dieſem Gebiete geleitet 
werden konnte, Unter den Mitarbeitern finden fich beifpiels- 
weije die Namen von Wilfon, Warren und Eonber, welche an 
der Spike der Unternehmungen des engliichen Paläjtina- 
Bereind im heil. Lande gejtanden haben. Die obgenannte 
deutſche Verlagsbuchhandlung entſchloß ſich nun, jenes groß- 
artig angelegte Werk dem Publicum in deutſcher Bearbeitung 
zugänglich zu machen und legte dieſes Unternehmen in die Hand 
der Leipziger Gelehrten Ebers und Guthe, welcher letztere Re— 
dacteur der Zeitſchrift des Deutſchen Paläſtina-Vereins iſt. 

Die erſte von den ca. 65 Lieferungen, in welchen das Werk 
erſcheinen ſoll, behandelt Jeruſalem. Was zunächſt den Text 
betrifft, ſo lieſt er ſich im Ganzen leicht und gefällig. Es wird 
dem Leſer, welcher Jeruſalem nicht mit eigenen Augen ai a 
bat, freilich fchrwer werden, ſich ohne Plan ein Bild von der 
heutigen und der alten Stadt zu machen. Dagegen ift anzu- 
erfennen, daß die wirklich intereffanten Buncte und Ulterthümer, 
welche die Stadt enthält, gefchicdt hervorgehoben find; der Ton, 
welcher in der vorliegenden Urbeit ber Tradition gegenüber 
angejchlagen wird, jcheint un einem größeren Bublicum gegen- 
über durchaus ber richtige zu fein. In Betreff von Einzel» 
beiten möchte fich Ref. nur geftatten, zu bemerken, daß bei dem 
Paſſus über die jegigen Mauern bes Haräm (S. 6) der Ausdruck, 
fie wirkten in ihrer großartigen Schönheit mit hinreißenderer 
Kraft auf die Seele, als jedes andere Bauwerk der alten Welt, 
doch jehr übertrieben erſcheint; ©. 8 follte die Benennung 
„Blumenthor“ getilgt werben. 

Das Hauptjächlichfte Intereffe beanfpruchen bie reichen und 
guten Flluftrationen, welche aus der englifchen Originalausgabe 
des Werkes herübergenommen find. Unter den prächtigen Holz- 
ſchnitten, welche, fo viel wir willen, großentheils nach eigens 
zu diefem Bmwede aufgenommenen Beichnungen angefertigt find, 
finden fi) manche Abbildungen, welche ſelbſt den Kennern ähn— 
licher Bublicationen, ſowie der heute vorhandenen reichen Aus- 


' wahl von photographiichen Aufnahmen neues Material an die 
' Hand geben. Auch ift rühmend hervorzuheben, daß bie Bilder 


nicht gefchmeichelt find, fonbern die naturgetreuen Eindrüde, 

jeldft von dem jeßigen traurigen Verfall mancher Gebäude, 

wiedergeben. Dagegen fcheinen und die 39 Stahlftiche, welche 

laut Profpect auf die in der erften Lieferung enthaltenen noch 

folgen follen, die Einheit der Jluftrationen einigermaßen zu 
** 


1097 
ftören, indem fie mit den kräftigen Holzfchnitten nicht har- 
monieren. Troß dieſer Ausftellungen begrüßen wir das Wert 
mit großer Freude, da es in hohem Grade dazu befähigt ift, 
sn für die Paläſtinakunde in weiteren Kreiſen zu er- 
weden. A. S. 





Globus. Hrög. v. Ni. Kiepert. 40. Bd. Nr. 4. 

Inh.: Bon Cayenne nad den Anden, 4. — F. Napel, die chiner 
fifche Auswanderung feit 1875. 6. — Karl Kamp, der Stellen: 
wechfel der Negierenden umd die Eifenbabnbauten in Mexiko. — F. 
Blumentritt, die Gemeindeverfai ei, der unter fpanifcher Herr⸗ 
fchaft ſtehenden Gingeborenen der Philippinen. 1. M. Bill: 
fomm, Glück und Reichthum. — Aus allen Erdtheilen. 


Naturwiſſenſchaften. 


Jenkin, Flemming, Elektrieität u. Magnetismus. Ins Deulsche 
übertragen von Dr, Franz Exner, Prof. 
druckten Holzschn. Braunschweig, 1880. Vieweg & Sohn. 
(XXVIIl, 404 S. 8) M. 9. 


Die Eigenthümlichkeit des vorſtehenden Werkes, welches 
nicht etwa ein vollftändiges Lehrbuch der Efektricität und des 


Mit in den Text ge- 


Magnetismus fein ſoll, befteht in dem Verſuche, zwei Gefichte- 


puncte, welche fich bisher bei der Behandlung ber Lehre der 
Elektrieität getrennt von einander entwidelt haben, den theore- 
tifchen und den praftifchen, zu vereinigen. Der Gang, ben fi 
der Verf. vorgezeichnet hat, ift der folgende. Es wird zuerft 


eine ſynthetiſche Ueberficht. der Eleftricitätslehre, die Beſchrei- 


bung der hauptfächlichften Erjcheinungen und eine Erklärung 
der technifchen Ausbrüde gegeben. Darauf folgen die Methoden 


der Meſſungen, endlich Die vorzüglichften technischen Anwendungen | 


und die dafür angewendeten Apparate, Der ganze Stoff ift auf 
28 Capitel vertheilt. Das Buch feht zu feinem Berftändniß 
nur geringe mathematifche Kenntniffe voraus, ift leicht verftänd- 
lich gefchrieben (und gefällig überfeßt), und wird in der That 
dem Theoretifer wie dem Praftifer, jenem durch die Fülle 
der praftifchen Anwendungen, dieſem durch die Klarftellung 
des theoretiihen Zufammenhanges der Erfcheinungen von 
Nutzen jein. 





Die Fortfchritte der Meteorologie. 1880. Eöln, 1881. Mayer. 
(150 ©. 8.) M. 2. 


ben fünf früheren Jahrgängen: die Hauptarbeiten auf dem Ge— 
biete der theoretifchen Meteorologie werben, zumeift nach Refe— 
raten in Fachzeitfchriften, theils refumiert, tHeils nur dem Titel 


— 1881. X 32. — Literarifhes Gentralblatt — 6, Auguſt. — 











nad aufgeführt. Einzelnen Arbeiten, namentlich denen, welche 


auf das Geſetz der Stürme Bezug Haben, ift eine unverhältniß- 
mäßig große Seitenzahl (etwa !/s des Buches) eingeräumt 
worden; andere nicht minder wichtige werben mur kurz berührt, 
Berichte über klimatologiſche Arbeiten find beinahe ganz aus- 
geichloffen. Für Fachleute find diefe „Fortſchritte“ nicht be— 
ftimmt, vielen Liebhabern werden fie jedoch willfommen fein. 
Die Eigennamen find öfters entftellt; Ref. bemerkte Brown 
ftatt Broun, Biault ftatt Brault, Symon ftatt Symons, 
Schwanfhofer jtatt Schwadhöfer. 





Chem. Gentralblatt. Red.: R. Arendt. 3, F. 12. Jahrg. Nr. 29u,30, 
Inh.: Wochenbericht. — Kleinere Mittheilungen. 


Der Naturforfher. Hrög. v. Wild. Stlarek. 14. Jahrg. Nr. 30, 
Inh.: Ueber das Eindringen der Kälte in den Boden. — Unter⸗ 

ſuchungen über die Schallftärke, — Die Meeresftrömungen und die 
eograpbifche Verbreitung der Obhrenrobben. — Kleinere Mittbeis 
ungen. 





m ——— Tr —— — 


Mathematlik. 


Lejeune-Dirichlet, P. G. Vorlesungen über Zahleni 
Herausg. u. mit Zusätzen versehen von R. Dedekin 
3. umgearb. u. verm. Aufl. Braunschweig, 187981. \ 
Sohn. (XVI, 627 8. gr. 8.) M. 7, 20. 

Hervorgegangen aus den claſſiſchen Vorlefungen | 

Dirichlet’3 hat fich diefes Werk durch die ausgezech 

arbeitung und Fortführung feitens des Hrögbr.s z 

unentbehrlichen Handbuche der Zahlentheorie in dra I 

herausgebildet. Die höhere Analyfis weift in iheern 

Entwidelung die Mathematiker jtet3 mehr und mehr 

Hülfsmittel der höheren Arithmetik hin und macht de ı 

Studium derjelben gewiffermaßen zur Nothiends 


dieſem Werke findet man mun in reichftem Maße da 
' für folche Belehrung. — Die neue Auflage bdefjelbe 
ſich vor der zweiten durch eine breitere, eingehender 


(ung ber ſogenannten Idealtheorie aus, welde w 
Dedefind mit großer Allgemeinheit und Bolftin 
verfchiedenen Driginalabhandlungen ausgebildet mo 








Zeitſchrift für mathemat. u. naturwiffenfhaftl. Unterridt, 
3.68. Hoffmann. 12, Jahrg. A. Heft. 

Inh.: Ad. Ernft, Gonftructionen von Gllipjentang 
Beltimmung ihrer Berührungspuncte mit Hülfe des Yinc 
die conjugirten Durchmeſſer der Gurven befannt find. 2. | 
Kleinere Mittheilungen. — Strad, zur mathematiit 
grapbie; Gutachten zu Xi, 187—196. — Emdmanı, I 
die Bemerkungen des Herrn Realfhuldirectors Dr. Bi 
Notiz d. Red. — Zum Aufgaben-Repertorium. — Kur 
Hersmann, die fünfte Delegirtens-Berfammlung dei ı 
deutfchen Realfchnimännervereins zu Berlin. — leberäät 
in Preußen gebrauchten geographiſchen Lehrmittel (End 
Xl, 155). — Proben aus dem mathematifchen Unterridt: @ 
jeminaren und Vollsfchulen. 4. — Preisansfchreibmg. 
ladungen zu NaturforfchersBerfanmlungen. 











Journal für die reine uw. angewandte Matbematil. 4 
2. Kroneder u. 8. Weierſtraß. 91. Br. 20.3 
Inh.: L. W. Ihome, zur Iheorie der linearen d 
gleihungen. — 2. Königäberger, über algebraifd: I 
B hen Integralen verfäidener Difterentialgleichumger 
Hsreatlatenstienden, — ©. Gundelfinger, über 
tegrale, welche durch eine Transformation der Bariabels 


| Malt nicht ändern. — Derf., über die Transformaties 
| dratifhen Form in eine Summe von Duabdraten. - 


Die Art der Berichterftattung ift diefelbe geblieben, wie in 


Hazzidafis, Über eine Eigenſchaft der Ynterbetermins 
fommetrifchen Determinante, — E. Hun vady, über ein 
von Steiner in der Theorie der Kegelichnitte. — 2. Ra 
über das fogenannte Reftproblem in den eg Sr 
fing von —*— und Tahen Tel ſchu von Dih-bing. — 6 
tegrale von einigen linearen Differentialgleichungen. 





— — 


Medicin. 
Schwarzkopf, Dr. S. A., Prof., der Kaffee in natın 


diätetifcher m, mebicinifher Hinficht, feine Anwendung x 
1881. Boigt. (VII, 129 ©. Lex.8.) M. 2, 


Die Schrift Hat vorzugsweije für handelswiſſe 
Kreife Imtereffe und giebt im leicht verſtändlichen 
ein gutes Bild des fo wichtigen Nahrungsmittels, ol 
etwas Neues oder Beſonderes zu bieten. Der erfte 
behandelt den Kaffee in naturhiſtoriſcher, diãtetiſchet 
cinifcher Hinſicht, der zweite die Geſchichte und die 8 
des Kaffees im Handel, Für Aerzte ift das Wal 
Werth, da das eigentlich medieinijche mer ſehr fur 
ganz veralteten, nur noch Hiftorifchen Werth beñde 
ſchauungen abgehandelt wird, Die Anfichten, die der ' 
die Kaffeefurrogate ausfpricht (er giebt am, dab ei 


— 1881, M 32. — Literarifhesd Gentralblatt — 6. Auguſt. — 


1100 








e Toatfache fei, daf die Surrogate manche, ja viele 
ile für den Menjchen gebracht haben), wiberftreiten ben 
mgen der Uerzte. Un manchen Stellen wäre dem Stil 


‚: Reißner, über eine einfache Methode zur Aufbewahrung 
a Impftoffes, als Grundlage einer allgemeinen Einführung 
alen Impfung. — J. Eichhoff, ein Kall von ausgebreis 
krulofe der Mundichleimbaut. — H. Buchner, über das 
des Walariafiebers in Pola. — Ruprecht, Beitrag zur 
heung. — Referate und Ktritiken. — Die Homdopathen in 
- Internationaler medicinifcher Gongref. — Tages⸗Ord⸗ 
4. Verfammlung deutfcher Naturforscher und Aerzte für 
Mi. September 1881 zum Salzburg. — Einladung zum 
em gpnäfologifhen Section der falgburger Naturſorſcher⸗ 
u. — Die Frequenz der medicinifchen Facultäten der 
Nziverhtäten. 

ini» Beamten» Zeitung unter Mitredaction von Wiener. 
Orneralberichte über das öffentliche Geſundheitsweſen in 


nreumd. Ned.: Brofins. 23. Jahrg. Nr. 5 u. 6. 

: 8rofins, aus meiner ——— Wirkſamkeit. (Schl.) 
fuhr im Frankreich. — Ueber die Grenzgebiete der Zurech⸗ 
Pit. — Mania transitoria. — Manle mit Größenwahn 
üten Gemiplegifhen. — Allgemeine Paralvfe bei einer 
khren an Hemiplegie Keidenden. — Hyodchamin. 





ibn, Hrög. von Ar. Bep. R. F. 1. Jabra. Heft 5. 

‚6.8. Rothe, Beobachtungen an einem Falle von Puer— 
, zur Beleuchtung der Natur diefer Erkrankung. — G. 
‚Esematocele retrouterina, Punetion. — Derf., der Malto: 
» Paul Jul, Mö bins, über eleftrofenfitive Perfonen. — 
It, ein Kal von Retroflexio uteri gravidi. — Tb. Rotb, 
kübrlibe Nafenbluten. — Derf., über Prurigo senilis. 
mmöhnliche, jektenere Geburtshinderniffe. — Audräus, 
* Selbſtverſtümmelung, Gehirnabſceß. — Therapeutiſche 


thts- und Staatswiſſenſchaften. 


sunen der stad Zutphen van het begin der 14. tot 
de beift der 16. eeuw. Uitgegeven door C. Pijnacker 
N, hoogleeraar. Haag, 1881. Nijhofl. (XXVIl, 164 8. 


der vereeniging tot — d. bronnen van het oude 
ische reeht. 1. reeks. Nr. 2.) 
weite Publication der Utrechter Geſellſchaft, welche 
ausgabe der altniederländiichen Rechtöquellen zur 
Siegt hat, umfaßt die älteren Rechtsquellen der Stadt 
Ihren wefentlichen Beftandtheilen nach gehören die- 
214. Jahrh. an und find uns in zwei Sammlungen 
‚von welchen bie erftere fich felbft ald Kondichboek 
während für die zweite von dem Hrsgbr. Pijnader 
& Name Stadtbuch aboptiert worden ift. Nur die 
mmlung war bisher nach zwei Handſchriften ver- 
worden, Butphen war lange Zeit hindurch Oberhof 
äten Städte von Gelderland und hat infolge beffen 
senden Einfluß auf die Entwidelung des altnieder- 
Rechts ausgeübt. Der Inhalt jener Rechtödentmäler 


vr auch neben Uufzeichnungen von Gewohnheitsrecht | 


umihen Feftfegungen aus Schöffenſprüchen und 
heilungen an bie Töchterftäbte, und zwar übertwiegen 
m Beitandtheile im Kondichboek, während das 
gößtentheild die Legteren zum Inhalt hat. Auch 
em ein bemerfendwerther Unterfchieb ftatt, als das 
*k einen durchaus originalen Charakter trägt, 
m Stadtbuche der Einfluß anderer Rechtöquellen, 


insbefondere bes lübiſchen bezw. hamburgischen Rechts, zu—⸗ 
weilen unverkennbar hervortritt. Er erflärt fich leicht aus der 
Stellung Butphens zur Hanſa, welder die Stadt noch im 
16. Jahrh. angehörte. Uebrigens ftehen beide Denkmäler 
durchaus auf dem Boden des mittelalterlichen deutfchen Rechts 
und zeigen namentlich Verwandtſchaft mit den niederſächſiſchen 
Quellen, weshalb fie auch für und von Bedeutung find. Dem 
Hrsgbr. gebührt ſowohl für die forgfältige Ausgabe (es find 
alle wichtigeren Handſchriften von ihm bemußt worden), als 
auch für die werthvolle Hiftorifche Einleitung uneingefchränttes 
Lob. Nur ein Sachregifter wird leider abermals vermißt. 





Beer, Ad,, der Staatshaushalt Oesterreich-Ungarns seit 1968. 
Prag, 1981. Tempsky. (VI, 524 S. Lex.-8.) M. 13, 50. 


Für Gefammtdarftellungen des öfterreichifchen Finanzweſens 
war man bisher lediglich auf die Werke von ZTengoborffi, 
Deflary und Czörnig angewiefen, die indeß jegt wohl als völlig 
veraltet betrachtet werden müſſen. Ganz abgejehen von der 
Reihe von Jahren, die zwifchen ihrem Erjcheinen und der 
Gegenwart liegt, hat jchon der Umftand der Einführung des 
Dualismus dem öfterreichifchen Staatshaushalte große Ber- 
änderungen auferlegt, von denen man jelbftverftändlich in jenen 
älteren Werken keine Spur findet. Um fo dankbarer muß das 
Beer’sche Buch begrüßt werden, welches jowohl die Finanzen 
Oeſterreichs ald auch die Ungarns, fowie die gemeinfamen Aus- 
gaben und Einnahmen beider Länder gerade in ihrer neueften 
Geftaltung jchildert. Die Darftellung läßt auf gründliche Bor- 
ftudien des Verf.'s fchließen, mit denen derfelbe die Gabe ver- 
bindet, die Refultate in knapper, präcifer Form mitzutheilen, 
jo daß es ihm gelingt, den inhaltreichen Stoff in einem, ver- 
bältnigmäßig nicht ftarfen Bande ung vorzuführen. Zu noch 

| größerem Dante würde der Verf. ſpeciell die nicht-öfterreichifchen 
Yinanztheoretifer verpflichtet haben, wenn er bie mittelbaren 
und unmittelbaren Quellen, aus denen er gejhöpft hat, reich- 
licher und genauer citiert hätte. R. F. 
Statiftifhe Monatöfhrift. Red. u. hrsg. vom Präfidium d. k. k. 
ftatift, Gentral-Gommifften, 7. Jahrg. 7. Heft. 

Inh: Joſ. Roffiwall, die ArbeitersVerunglüdungen von 
10 Jahren (1869 —1878) bei den öfterreichifcdhen —— (Schl.) 
— F. X. vo NeumannsSpallart, über den Selbitmord. Eine 
ae Beiprehung. — Mittheilungen und Miscellen. — Literatur: 
ericht. 





Vierteljahrſchrift für Volkewirthſchaft, Politik u. Kulturgeſchichte. 
Hrog. von Eduard Wiß. 18. Jahrg. 3. Bd. 

Inh.: Zoll und Politik. Nach den Papieren des Miniſters und 
Burggrafen Theodor von Schön bearbeitet von einem Oſtpreußen. 
— art Braun, Ariedrid der Große, Friedrich Wilhelm Ul. Graf 
Mirabean und Fürſt Bismard. — Ed. Wiß, über die Währungs 
frage. — Voltswirtbfchaftliche Gorrefpondenzen: Aus Paris von M. 
Blod. Aus Wien von E. Blau. — Bücherſchau. — Eingegangene 
Bücher, Zeitichriften, Berichte x. 





Beiträge zur Erläuterung des Deutfchen Rechts. Hrög. von Rafjow 
u. Klingel. 3. F. 5. Jahre. 4. m. 5. Heft. 

nb.: Leonhard, über die Gefahren einer Befeitigung der 
Berpfindung beweglicher Sachen durch bloßen Bertrag nebft einem 
Anhange über die beabfichtigte Befeitigung des consitutum posses- 
sorium. (Schl.) — Peterfen, zur —— des 8 72 der Givile 
procehordnung. — Boas, das Verfahren bei bedingtem Endurtbeil. 
— Heidenfeld, die Erweiternng des ——— in der Berus 
fungsinitanz. — v. Krämel, Kann im Ebefcheidungsurtbeil zugleich 
anf die Ebefheidungsftrafen und auf Nlimente für die Ehefrau ers 
fannt werden? Bern Inwieweit bat das Arreftgericht bei 
Erlaß des Wrtheils über die Rechtmäßigkeit des Arreftes zu prüfen, 
ob der Hauptanferuc begründet it? — Lasfer, über die Zuräd: 
nabme der Klage und Verſäumnißurtheile. — D. Fiſcher, über 
die —— und Bekanntmachung der Termine und die Ladung, 
insbeſondere über Parteibetrieb und Gerichtöthätigkeit in dieſer Be— 
ziehung. — Ewiklinſki, In welcher Weiſe kann der Gläubiger 
ſein Recht gegen den ihn nicht freiwillig befriedigenden Schuldner 
| geltend machen, wenn ihm der erlangte Yaplungsbefept verloren ger 


1101 


gangen it? — Schneider, bad Rechtémittel der Revifion in 
preußifchen Auseinanderfegungsfahen wegen Verlegung von Partis 
eularrechten. — Aus der Praxis. — Literatur. 





Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 
Redhouse, J. W., 'Esq., On the history, system, and varie- 
ties of Turkish Poetry. Illustraued by selections in the origi- 
nal and in english paraphrase, with a notice of the islamie 
doctrine of the immortality of woman’s soul in the future state. 
London, 1879. Leipzig, 0. Schulze. (61 S. 8.) M. 2. 

Ein gut gemeintes Büchlein, das aber die durch feinen Titel 
und ſchon durch den Namen des Verf.'s erweckten Erwartungen 
nicht ganz erfüllt. Ein Ausfall auf die Türken als ein „bar: 
barifches Volt ohne Literatur und ohne Dichter” in der Wahl- 
rede eines Lord, von welcher Herr Rebhoufe übrigens erft Durch 
eine Beilage zur Augsburger U. 8. Kunde erhielt, drängte ihn, 
vor einem ausgewählten Londoner Kreiſe ala Ehrenretter der 
türfifhen Dichttunft und Geiftesbildung überhaupt aufzutreten 
und zu beweifen, daß die in Altengland verbreitete Meinung 
davon auf reiner Unfenntniß bes wahren Sachverhalts berube. 
Als geſchickter Anwalt ſuchte er dabei gleich Eingangs beſonders 
die Damen für feine Elienten zu gewinnen, indem er das alte 
Märchen, die Türken Teugneten als Mohammedaner die Un- 
fterblichleit der weiblichen Seele, im Brufttone fittlicher Ent: 
rüftung in fein Nichts zurüdichleuderte. Dafür wird er ohne 
Zweifel Beifall und Dank geerntet, vielleicht auch Aufforberungen 
zum Drude feiner Bertheidigungsrede erhalten haben. Es ift 
nun aber immer bedenklich, etwas nach Zwed und Ausführung 
für einen engeren Kreis Beſtimmtes auf den europäifchen Bücher: 
markt zu bringen und der öffentlichen Kritik preiszugeben, bie 
nicht gewohnt it, ihre Anſprüche durch irgend welche Privat- 
rüdfichten beichränten zu lafjen. Doc jeden wir zuvoͤrderſt, 
was Herr Rebhoufe wirklich giebt. Nach einem Blick auf den 
Gegenſatz zwischen altindiſch⸗griechiſch⸗römiſcher und althebräifch- 
arabifch »perfifcher Poefie ftellt er die osmanischen Türken als 
ein Volk dar, welches troß ber feit fünfzig Jahren in jeder Hin- 
ficht gemachten Fortichritte noch immer wie vordem „von polis 
tiicher Hypokriſie, religiöfer Bigoterieund claffischer Einfeitigteit 
(olassical bias) verfannt und verleumbet“ werde. Seine 
dichterifche Begabung namentlich habe fich felbft innerhalb der 
regierenden Familie von je ber durch zahlreiche poetiiche Er- 
zeugniffe befundet, bis auf bie Verſe herab, durch welche Sultan 
Abdulsaziz ſich 1867 im Album Ihrer großbritannifchen Majeftät 
verewigt habe, von denen aber ein Freund Herren Redhouſe's 
feider nur den Schlußſatz im Gedächtniß behalten hat: „Als 
ein Grinnerungszeihen jchrieb ich meinen Namen in dieſes 
Bud." (Mef. will nicht verfchtweigen, daß nach einer andern 
Mittheilung die angeblichen „Berfe” nur aus diefem Sprüchlein 
beitehen.) Herabgeftiegen zu weniger hochgeftellten, aber glüd- 
lichern Repräfentanten der türkiſchen Dichtkunft, fnüpft Herr Red⸗ 
houfe an zwei Verſe Fäzil’8 aufden Tod einer jungen Haremsdame 
feine Philippila gegen bie oben erwähnte „infame Lüge*, mit 
foranischen und andern Beweisftellen, arabiſch, perſiſch und 
englifh. Dann ftellt er jener andern Berunglimpfung aus dem 
Munde des learned and talented Lord eine Aufzählung ber 
Berdienfte entgegen, welche fich der türkifche Menſchenſtamm feit 
den ältejten Zeiten durch Erfindungen, Pflege von Kunft und 
Wiſſenſchaft, bejonders auch durch Schriftwerfe erworben hat 
(beziehungsweije erworben haben ſoll), und eröffnet fchließlich 


die Ausficht auf eine, natürlich mit Hülfe Englands, herbeizus 


führende glänzende Zukunft des „wiedergeborenen“ osmaniſchen 
Staates, eine etwas apofalyptijche Bifion, bie mehr Herzens- 
wärme al3 politifche Sehergabe verrathen möchte. Hierauf eine 


— 1881, M 32, — Literarifhes Gentralblatt — 6. Auguſt. — | 


Beröbaus und der verſchiedenen Versmaße und Gedichtgan 
endlich vierzehn Probeſtücke derſelben vom fedhzehnten | 
hundert bis auf die neueſte Zeit: türkiſcher mit allen® 
Leſezeichen verjehener Tert und englifche gereimte P 
mit erflärenden und äfthetifchen Anmerkungen. Dah der 
in diefen legten hier und da in enkomiaſtiſche Ueber‘ 
feit verfällt, ſoll ihm ebenfo wenig wie das und jenes 
ftändniß in fchwierigen Stellen der paraphrafierten 
ch angerechnet werben; man bat vor allem zu 
welcher Abficht und vor welchen Zuhörern er als 
trat ; auch entfchuldigt er fich jelbft wegen feiner 
Haybhabung der poetifchen Formen zum Zwede de 
ſetzens. Aber nicht fo Leicht kann Ref. über die Mi 
Zertgeftaltung der perfijchen und türkifchen Verſe 
die ſich nur durch eine bei Herrn Redhouſe doppelt auf 
fenntniß metrifcher Grundregeln erklären lafjenund wen 
ſchuldbar find ala die paar Vocalifationsfehler in 
arabifchen Profaftüden ©. 13 und 14. So gleid im 
des 1. Berfes aus Sa’di’3 Boftän S. 15 ein 
Molofjus oder Untibachius „E s\ ft. PS im 1. 
2, Verſes 505 51,55 ft. jñ 3153, im 4. und 5. due 
Js st. 355 a5. Diefe beiden Teten üehle! 
richtige Pofitionen vocallofer Schlußconfonanten m 
folgendem spiritus lenis und Daher ebenfoviel lange: 
kurzer, 2) unrichtige Ueberlängen und daher ebene 
Ichüffige furze Silben, wiederholen ſich aud in den 
Probeftüden jo oft, daß man glauben muß, i 
houfe habe gar feine Ahnung davon. In der türfii 
auf den Tod Seltm’s I &. 28 verlangt das Beruf 
außerdem im 2. Berfe AA mit perfiih: türfi 


drüdung der arabifhen Verdoppelung ft. As, im 
u! ft. des Singulars Seh, in ber obenerm 
auf eine Haremsdame S. 30 8. 7. Zlg= ft. 4 
Verſen von Jzzet Molla ©. 35,8. 6 die Eir 
gi» vor SE, S. 388.9 ſt. in 
ſchrift S. 59 8. 13 ein zweiſilbiges Wort vie 
des gleichbebeutenben vierfilbigen HL] „IS, 
Doch auch der ftrengfte Kritiker müßte fich entwa’ 
durch die Harmlofigkeit eines „P. 8.“ ©. 60 und Öl, 
Redhoufe, von einem Correfpondenten zu dieſem Runit 
fordert, ein vierzeiligeö englifches Epigramm auf die 
fteigung Papft Leo's XIII in ebenfoviel vermeintl 
zeilen türkiſch überjegt, als feinen „erften, aber aud m 
lich legten Verſuch türkifcher Verfification“, wobti I 
wie mit liebenswürbiger Offenheit Hinzugefügt 
Richtigkeit des Versmaßes nicht gewährleiften wi 
Komiſche bei der Sache befteht nun aber darin, das 
Zeilen überhaupt kein Versmaß zu entdeden ift, | 
nur, in beliebiger Abmwechfelung von lang und kur; # 
zählt 12 Silben enthält. 

























1 

M. Tulli Ciceronis sceripta quae manserunt omn# 
C. F. W. Mueller. Partis II vol. I. continens : 

8. Roseio Amerino, pro Q. Roseio Comoedo, div, in (k| 





in C, Verrem. Leipzig, 1880. Teubner. (CX. 4 
M. 2, 10, 
Die neue Teubner’fche Ausgabe des Eicero, 9 
 forgung €. F. W. Müller übernommen hat, Ihre 
wünfchter Rafchheit fort. Die vierte Abtheilung, m n 
philofophiichen Schriften vereinigt find, ift mit dem 


Charakteriftif des osmaniſchen Türliſch in feiner Mifhung mit | jchienenen dritten Bande zum Abſchluß gefommen. | 


Arabiſch und Perſiſch, eine furze Beſchreibung des türkifchen 


| erften und zweiten Band derfelben hat Ref. in Jah 


| — 1881. M 32, — Literarifhesd Gentralblatt — 6. Auguſt. — 





200 u. in Jahrg. 1879, Sp. 1497 d. BL. berichtet. Was 
gen Stellen über bie kundige, befonnene und forgfältige 
lung des Tertes bemerkt ift, gilt auch für ben jüngften 
‚welder die zweite, ben Reben gewibmete Ubtheilung ber 
abe eröffnet. Derjelbe enthält die Reben pro Quinctio, 
seio, Q. Roscio, die in Caec. und die in Verrem. Das 
mi des Textes zu ben neueren Ausgaben und Bei- 
wiſt im Der reichhaltigen adnotatio critica fnapp und 
gilich Dargeftellt. Beſonders wichtig ift Müllers Re- 
jon der IL. und III. Rebe ber II. actio in Verrem, für 
‚eine Collation der Lagomarfinifchen Hoſchrr. 42 und 29 
rifferſcheid zu Gebote ftand. Auf Einzelheiten einzugehen 
nt bier nicht thunlich; das vom Mef. ausgejprochene 
| über Den Werth der Ausgabe gründet fi) namentlich 
e genauere Durchſicht der zweiten Verriniſchen Rebe, 
A.E. 


‚Kuno, G. €. Leſſing ald Reformator der deutfchen Literatur 
Felt. Stuttgart, 1881. Gotta, (8.) 


Leſſing's reformatorifhe Bedeutung. 
Fauſt. Emilia Galotti. (VI, 261 


— der Weiſe. 3,, neubearb. Aufl. 


Minna von Barıı 
) M. 4, 50. 
(VI, 193 ©.) 
* — Theil des Kuno Fiſcher'ſchen Buches enthält eine 
von Aufjägen, die in den Jahren 1877 und 1850 in 
iſchrift „Nord und Süd“ erfchienen find und in denen 
xt. die "Teformatorifche Bebeutung Leſſing's an einer 
lihen Beiprehung der Minna von Barnhelm, des 
md der Emilia Galotti entwidelt; der zweite Theil 
bie ben Literaturfreunden ſchon seit langer Beit wohl» 
t Monographie über Nathan den Weijen in einer neuen 
tung. Das Bud) zeigt wieder durchweg die Eigenart 
Kicher’3, die Verbindung von überfichtlicher Klarheit 
keinglicher Wärme, die Gabe, dunkle und ſchwierige 
von neuen Gefichtspuncten aus fcharf zu beleuchten 
d die Ergebniffe früherer Forfchungen in einer Weife 
den, daß fie einen neuen eigenthümlichen Reiz erhalten. 
läßt gegenüber den bramatifchen Hauptiverfen bie übrige 
heit Leſſing's mehr in den Hintergrumb treten; mit 
Geichid find indeh die Dramen als der harakteriftifchte 
# der verjchiedenen Richtungen Leifing’icher Geiftes- 
it hervorgehoben. Daneben finden wir aber auch viele 
de Beobachtungen über Leſſing's dramatijche Technik; 

f Richtung ift die ausführliche Unalyje der Minna von 
Im befonders lehrreich. Das legte Eapitel über Emilia 
ift glänzend gejchrieben; bie —— Vorwürfe 
ie Dichtung werben icharf fritifiert und die tragifche 
der Zitelheldin wird in einer neuen, eigenthümlichen 
u begründen verfucht. Auffällig ift es indeß, daß Fiſcher 
re Bergleihung der Emilia Galotti mit ber 
en Dramaturgie behauptet, Leſſing habe als die befte 
achſte Art der tragischen Fabel eine ſolche tragijche Be— 
# angejehen, die zwifchen Perſonen gejchieht, welche 
- die nächſten auf der Welt find, eine ſolche Mitleid 
ht erregende That, die nicht bloß beabfichtigt, ſondern 
t wird; der Dramaturg fucht doch im 38. Stüd die 
iſche Anficht plaufibel zu machen, wonach bie gegen 
ahen YUngehörigen ummwiffentlih unternommene, aber 
UAzogene That den Vorzug verdient, und eine andere 
auf die Fiſcher fich beziehen könnte, ift dem Ref. nicht 


ch. 

der neuen Auflage des Aufjages über Nathan ben 
find vor allem die Ausführungen über die ‘Parabel 
drei Ringen von hohem Intereſſe. Daß bei der Be- 

g der Vorgeſchichte der Parabel nicht ſämmtliche frühere 


1104 


gezogen find, ift nach dem Zweck ber Schrift nur zu billigen; 
indeſſen hätte doch die ältefte jüdiſche Faſſung, die in ihrem 
Grundgedanken einen gewiflen Gegenſatz gegen bie fpäteren 
mittelalterlihen Berfionen bildet und fi) mehr mit ber Leifing- 
ſchen Umdichtung berührt, eine befondere Erwähnung verdient. 
Im Allgemeinen zeigt Fiſcher aber doch hier aufs Neue, daß er, 
der Philofoph, auch für den rein hiſtoriſchen Theil feiner lite 
rarischen Aufgaben mit einem ungewöhnlich feinen und ficheren 
Gefühl ausgeftattet ift. In dem vortrefflichen Eapitel „Um: 
bildung ber Parabel durch Leffing* (S. 46 ff.), weift er mit 
Recht darauf Hin, daß wir im Nathan mit der alten Fabel wie 
mit einer feſt ausgeprägten, in gewiſſen Bügen unzerjtörbaren 
Vorausſetzung rechnen müßten, fie nicht als ein freies Wert 
Leſſing's anfehen und beurtheilen bürften; er zeigt, daß das 
Berfahren Leſſing's Hier ähnlich war, wie in den äfopifchen 
Babeln, deren Schlußwendung er vertiefte und weiter fort- 
bildete. Beſonders läßt Fiſcher es fich angelegen fein, ben 
Borwurf gegen die Parabel zu widerlegen, ber neuerdings mit 
bejonderem Nachdruck von Richard Mayr in feinem geiftreichen 
paraboren Buche „Zur Beurtheilung Leſſing's“ (Wien 1880) 
erhoben worden iſt. Leifing joll danach durch den von ihm 
Hinzugedicteten Zug, dab ber Ring die geheime Kraft habe 

„vor Gott und Menfchen angenehm zu machen, wer in dieſer 
Buverficht ihn trug“, mit den aus ber alten Parabel über- 
nommenen Beftandtdeilen in directen Widerfpruch getreten fein, 
benn da die Brüder alle drei diefe Zuverficht Hatten und außer- 
dem einer der drei den echten Ring trug, fo hätte diefer legte 
nad) den von Rejjing ſelbſt aufgeftelten Vorbedingungen noth⸗ 
wendiger Weife auch die mit dem Beſitz des Ringes verbundene 
geheime Kraft ausüben müſſen. Die Vermuthung des Richters, 
daß ber echte Ring verloren ging, ift faljh, der Dichter ſelbſt 
erzählt ja den Hergang jo, daß der Goldjchmieb zwei faljche 
Ringe und den Mufterring dem Vater zurüdgebracht habe. 
Fiſcher bietet alles auf, diefen Vorwurf zurückzuweiſen, er führt 
aus, von dem mit einander hadernden Brüdern könne keiner mit 
Zuverſicht glauben, im Beſitz einer Kraft zu ſein, die vor Gott 
und Menſchen angenehm mache. Dieſe Vertheidigung iſt ohne 
Bweifel ben im Geiſte Leſſing's gehalten; aber nach dem 
ftrengen Wortlaut der Parabel hätte e8 überhaupt zu dem 
Streit der Brüder gar nicht fommen dürfen, die Herzen ber 
Träger der beiden unechten Ringe hätten ſchon vor dem Bes 
ginn des Streites bem Träger des echten Ringes zufallen müfjen. 
Ref. glaubt, man wird unbefchabet der Verehrung vor bem 
Dichter eingeftehen dürfen, daß die überlieferte Parabel zu 
unbedeutend war, um jelbft von Leſſing's Hand zu einer völlig 
Haren und erleuchtenden Darftellung der mobernen Toleranz- 
ideen erweitert werben zu können; daß ber Zweck vollkommen 
erreicht ijt, den die Barabel im Verlauf des Dramas erfüllen 
foll, wird niemand bezweifeln. 

Uber wie man auch über diefe ftreitige Frage denken mag, 
die hier natürlich nicht alljeitig dargelegt werden kann, ber 
zweite Theil des Buches bietet wie ber erfte eine Fülle bon 
Belehrung und Anregung und erwedt den Wunſch, der Verf. 
möge noch recht Häufig zu dem Gebiet der Literaturgejchichte 
zurüdfehren, die von einem folchen Arbeiter jtet3 die —“ 
dorderung erwarten darf. 





Gentralblatt. ür . Stolge em Fe rapbie, Hrog. von den Berbänden 
der Stolze'ſchen Schule. 3. Jahrg. Nr. 30, 

Inh.: el She F die Centralkaſſe. — Camillo Ro» 

manas-Gonwenk, Mas uns Noth thut. (Schl.) — Aus den Pers 





| bänden. — Stenographiſche Wacht. 





Beitritt DR das te Srog. von von H. Kern u. H. J. 
Ay F. 15. Jahrg. Zuli u. Aug 

nn 9. Ziemer, die Stellungnabme F —— Gym⸗ 

nafialunterrichts zur neueren ſprachwiſſenſchaftlichen Methode der 


ungen bes nämlichen Stoffes zur Vergleihung Herbei- | fogenannten Junggrammatiter. — &. Zurborg, Spporiömen über 


1105 


den lateiniſchen Unterricht in Quarta (mit befonderer Rüdfiht auf 





Bogel’8 Nepos plenior). — 9. Dünger, zur Beiffagung des Balis 
über die Schladht bei Salami. — W. d opf, der e zur Or⸗ 
ganifation des ſſenſchaftlichen Unterrichts. 


geoaranhiicien und naturw 
— Literarifhe Berichte. — Fr. Moldenhauer, die Dfterdienftags- 
verjammlung rbeinifher Schulmänner in Köln am 19. April 1881. 

——— des philologiſchen Bereins zu Berlin: G. Ans 
drejen, Zacitus. (Schl.). Gemß, Cornelius Neros. 





Alterthumskunde. 


Das Heerwesen der Muhammedaner u. die arabische Ueber- 
setzung der Taktik des Aelianus. Aus einer arab. Hand- 
schrift der herzogl. Bibliothek zu Gotha übersetzt von F. 
Wüstenfeld. Mit Zeichnungen u. dem Plane eines muhammed. 
Lagers. Göttingen, 1880. Dieterich. (VII, 32 S. gr. 4,) M. 6. 

A. d. 26. Bde, d. Abhdlgn. d. k. Ges. d. Wiss, zu Göttingen. 


Diefe neuefte Publication Wüſtenfeld's fommt ebenfo, wie 








viele feiner früheren Publicationen arabifcher Werke zunähft 
unjerer Kenntniß der Gefhhichte der muhammedanifchen Völker 
B 106 —— Sdſchr. zurück, jo Aelian XXVII, 1, wo ber Ueber 


zu Gute, indem wir durch ſie mit der inneren Organiſation des 


Heerweſens der Muhammedaner belannt gemacht werden. Der 


intereffante Stoff ift der zweiten Hälfte der Gothaer Hoſchr. 
Nr. 258 entnommen. Während die erfte Hälfte die „Regeln 
für die Diwane“ von Jhn Mammaäti enthält, zerfällt die zweite 
Hälfte, welche alſo die von Wüſtenfeld veröffentlichten Stüde 
darbietet, in zwei Abtheilungen, von denen bie erfte den Titel 
bat: „Buch ber Bolllommenheit b. i. die Reitfunft, die ver- 
ſchiedenen Waffen und die Anmweifung zur Handhabung derfelben, 
Beichreibung der Schwerter und Lanzen, und Befchreibung 
der Pferde, ihrer Racen und Fehler“. Diefer Abfchnitt über 
bie Reitfunft gehört wahrfcheinlich demfelben größeren Werte 
an, dem auch die zweite Abtheilung, welche ohne Titel ift und 
aus brei Abjchnitten, der 8., 9. und 10. „Unterweifung“ be« 
fteht, entnommen ift. Bon diefen drei Abfchnitten, welche von 
dem Heerweſen und ber —— handeln, iſt die neunte 
„Unterweifung“ dadurch von beſonderem Intereſſe, daß der 
Verf. in fie einen Theil der Taktik des Uelian, etwa ein Drittel 
bes griechiſchen Werkes, aufgenommen hat. Diefe Entdedung 
ift um fo überrafchender, da man bis jeßt von diefer arabifchen 
Ueberſetzung der Taktik des Uelian feine Kenntniß hatte. Be- 
merkt ſei no, daß das arabifche Werk, deſſen Haupttheil und 


deſſen übrige Abfchnitte uns ebenfo wenig befannt find, wie der | 


Name des Verf.s, ungefähr um die Mitte des 8. Jahrh.'s der 
Hdſchr. verfaßt zu fein fcheint, was der Hrögbr. daraus ſchließt, 
daß die an zwei Stellen erwähnte große Tatarenſchlacht des 
Sahres 702 (d. i. 1302 n. Chr.) damald noch in frifcher Er- 
innerung war. 

Mit Recht hat Wüftenfeld ben Text der bie Ueberjegung 
bes Uelian’ihen Werkes enthaltenden Partien vollftändig mit- 


Proben giebt, um wenigftens ben Inhalt überfehen zu laffen. 
Außer diefen Auszügen aus ben brei erwähnten Abfchnitten, 
deren zehnten fchon der Abſchreiber nicht vollftändig copierte, 
bat ber Hrögbr. noch das der erften Hälfte angehörige Stüd 
über die verjchiebenen Schwerter der Muslimen S. 27—32 
zum Abdruck gebracht, jedoch keine Ueberfegung beigefügt, weil 
fi wegen der großen Incorrectheit der Sprache und einer 
—— unbekannter techniſcher Ausdrücke allzugroße Schwierig⸗ 
eiten boten. 


liegenden Veröffentlichung ein, auf die arabiſche Ueberſetzung 
der Taktik Aelian's. Es verdient beſondere Anerkennung, daß 
der Hrsgbr. dieſem Theile ſpecielle Aufmerkſamleit und Sorg- 
falt gewidmet hat, indem er die aus Aelian gezogenen Stellen 


durch Curſivſchrift kenntlich gemacht und dadurch von den Ein- 








— 1881. M 32. — Literariſches Centralblatt. — 6. Auguſt. — 





fchiebungen bed arabifchen Ueberſetzers unterihice 
Außerdem hat er bei denjenigen Wörtern, auf deren Erla 
es hauptſächlich ankam, in ber Ueberſetzung den grie 
arabifchen und deutfchen Uusbrud zufammengeftellt. Ab 
von den thörichten Erweiterungen, welche ber durdaus | 
dem Texte bes griechiſchen Werkes fchaltende Ueberie 
geichaltet Hat, um den Inhalt den Berhältnifien feins 
und feiner Zeit anzupafjen und ihn dadurch zugied 
Leſern ſchmackhafter zu machen (f. 3. B. S.41 berlicei 
begegnen wir bei dieſer arabijchen Ueberjegung den ni 
Erjcheinungen, welche für ſolche orientalijche Leben 
griechifcher Werke charakteriftiich find. Bon den nict 
lichen Abweichungen bes arabijchen Textes gehen dx 
auf Mißverſtändniß des griechichen Wortlautes zurif, 
allerdings wohl auch auf abfichtliche Veränderung, ;.1 
es im griechiſchen Original heißt, daß eine Länge u 
Ellen das größte zuläffige Maß für eine Lanze je, 
Ueberjeger acht Ellen als das mindefte bezeichnet, das 
fei (f. ©. 50), Dagegen gehen mandje Abweichungen ı 
abweichende, refp. falſche Lesarten der dem Araber verli 


des einzig richtigen xöpıos „die im eigen geführte 
xögıo; las (was er „die ländliche“ überfegt), melde be 
auch in den auf uns gekommenen griechijhen Hoide 
(f. Köchly u. Rüſtow, griechifche Kriegsjchriftfteller, I 
1. Abth. ©. 390). 

Die Ueberſetzung und überhaupt bie gefammte dc 
bes veröffentlichten arabifchen Tertes zeugt von gröhlt 
falt, die fich auch in den erläuternden Anmerkungen ka 
Bu S. 69 Anm. 2 möchte Ref. noch die Vermuthung cudl 
daß der entftellte Name, den ber Hrögbr. Bariufi we 
vielleicht aus Polybius verftümmelt ift, indem bie io hin 
fommende Vertaufchung des Hinter dem erften bir an 
Umfchreibung des Wortes Polybius (ſ. 3. B.©.11,3 
des arabiſchen Xertes) ftehenden Wäu mit R& (‚= 
Grund zu weiterer Verſtümmelung des griechiſchen Kat 
legte. Diefe Vermutung erhält durch den Jnhalt der i 
den Stelle eine Stüge, indem dort bon dem Ktiegel 
Alerander, Bariufa und Uriftoteles die Rebe ift. 


m a. u Un 2m u De U 


Kunſt. 


Lübke, Wilh., Geschichte der italienischen Hal 
4. bis ins 16. Jahrhundert. 2. Bd. Mit 137 Ilustr. 
schnitt. Stuttgart, 1879. Ebner & Seubert. (X, 653 
M. 26, 40 


Die Aufgabe, die fich der Verf. ftellte, eine pop 
ftellung der Geſchichte der italienischen Malerei zu 9 





ſcheint dem Ref. im zweiten Bande noch befier geld 
getheilt, während er von den anderen Stüden nur einige | 


erſten. Freilich Hatte der Verf. für diefen zweiten I 
Darftellung ein noch reicheres, noch öfter burchgerfü 
gefichtetes Deaterial zur Verfügung, als für jem 
welche der erſte Band behandelte; über eime oder d 
kunftgefchichtliche Räthfelfrage muß zwar auch im dieſe 
die populäre Darſtellung hinübervoltigieren, aber dieſe 
fragen find hier denn doch nicht fo zahlreich, wir u 
ſchichte der Frührenaiffance. Der ausreichenden Her 
das literariſche Material geſellt ſich umfafjende Autopf 


den Verf. befähigt, in jcharfen Zügen die künftlerk 
Bir gehen noch in Kürze auf den wichtigften Theil der vor= | 


vidualität der hervorragenden Meifter zu umgrenjea 
der Darftellung der Genefis der Hauptwerfe von KR 
Michelangelo den Handzeichnungen die gebührende | 
famfeit gefchenkt warb, ift wohl ganz direct auf den Et 
Rafael-Michelangelo-Buches von A. Springer 

Was die Dispofition des Stoffes betrifft, jo mid 


r — 1881. M 32, — Literarifhes Gentralblatt — 6, Auguft. — 





sr erheben gegen die Einordnung des Sebajtiano bel | 
do unter die Schüler Michelangelo’3; wenn in der jpäteren 

sdelungsphafe diefes Künſtlers Michelangelo auf deſſen 

yhtion und Zeichnung Einfluß nimmt, fo bleibt er doch 

Wien den Brincipien der venezianischen Schule, aus ber er | 
Moegangen, treu. Noch mehr Wunder nahm e3 den Ref., 
9 Beronefe und Zintoretto nicht mehr berüdfichtigt zu 
vaolo Veroneſe ift fo wohl berechtigter Vertreter der 
Jencemalerei Benedigs wie Tizian, und wenn von Eklekti⸗ 
# bei Zintoretto die Rebe ift, jo hat derfelbe doch nicht 
fingite Verwandtſchaft mit dem afademifchen Eklekticis— 
ber an ber Wende bes 16, und 17. Jahrh.'s zur Herr 
boumt. Der Behandlung Giorgione’s hat der Verf. jelbft 
iglich ein Fragezeichen hinzugeſetzt; während er nämlich 





ont, ber „tief eindringenden Analyſe“, welche diefer 
er durch Crowe und Gavalcafelle erfahre, folgen zu 
‚ bat er vor Kurzem conftatiert, daß gerade biejer 
rin Crowe und Eavalcajelle's Werk eine nichts weniger 
ziedigende Darftellung erhalten hat (Lützow's Zeitſchrift 
& XVL ©. 123). In dem einleitenden Capitel „Die 
Der italienischen Hochrenaiffance* wünſchte Ref. weniger 
de Entrüjtung und mehr Mare fachliche Darlegung. 
A161 ſei bemerkt, daß ſich die angeführten Bilder bes 
ittolomeo nicht mehr in den Kirchen, fondern in der 
ben Pinafothef von Lucca finden; zu S. 227 erlaubt 
f. die Frage, woher dem Verf. die Beweije gefommen, 
#örief des Johannes bella Rovere „ohne Zweifel auf 
Erfindung beruhe“. Die Ausftattung des Buches von 
8 Berlegers verdient Unerfennung ; daß einzelne Nach: 
en er ſchwächlich ausfielen, wird nicht ihm zur Laft 
Nein. H. J. 





— — — — —— — 
d., Wie hören wir Musik? Leipzig, 1881. Gerhardt. 
- 8.) M. 0, 60. 


s Auf als Schriftiteller ftammt aus ben legten zehn 


wenn jchon er immer die Feder mit Germandtheit zu | 


anden hat. Der Ruf ift wohl begründet: in der 

len, anregenden, nie anjtrengenden Behandlung 
tgenftände mögen es ihm wenige deutfche Mufikichrift- 
ech thun. Dazu fommt jene Milde des Urtheils und 
mcholifche Art der Betrachtung, wie jie wohl nur dem 
en find, das mehr in der Vergangenheit als Gegenwart 
die Hiller literarischen Arbeiten mit einem befonderen 
mücden „Dan verfteht erft die Schönheit der Erbe, 
on für fich nichts mehr auf derſelben erſtrebt“, jagt er 
irgendwo. Es jcheint, ald habe er fid) vorgenommen, 


. religiöfe Anficht und über deſſen 


1108 


Piquanterien und Heinen unfchuldigen Bosheiten hin- und her» 
fpielenden Stils, alles das findet man hier wieder. Man lieft 
feine Seite ohne irgendwo anzuhalten, wieder zu lejen, zu über- 
benfen und den Ausſpruch zuftimmend oder opponierend weiter 
zu fpinnen, um endlich vielfach angeregt das Heftchen aus ber 
Hand zu legen. 


—— * für Muſikgeſchichte. Red.: Rob. Eitner. 13. Jahrg. 
r.4,5, 6. 

Inh.: Das Älteite befannte deutſche Singfpiel „Seelewig“. Gericht 
von Georg Philivp Harsdörfer, in Muſik gefegt von Sigmund Gott⸗ 
lieb Staden. Nürnberg 1644. Neue Ausgabe. Mit einem ausge⸗ 
m Generalbap nebit Alavierauszug verfehen von Rob. Eitner. 

erlin, T. Trautwein. 


Jahrbuch der königl. preuß. Kunſtſammlungen. 2. Bd. 3. Heft. 

Inh.: Aug. Schmarſow, der Eintritt der Grotteöfen in bie 
Decoration der italienifhen Renaiſſance. — Wilh. Bode, der fünit« 
leriſche Entwidelungsgang des Geraard Terborch. — Jul, Arieds 
faender, die italieniihen Schaumünzen des fünfzehnten Jahrhun— 
dert. — Herm. Grimm, Bemerkungen über den Zufammenbang 
von Werfen U. Dürer’s mit der Antike. 


Zeitſchrift für bildende Kunft. Hräg. v. Garl v. Lügom. 16. Br. 
10. Heft. 








Inh.: Carl Juſti, Philipp II. als Aunftfreund, — Seinr. 
Holginger, der Glitumnustempel bei Trevi. — Th. Rogge, das 
Portal des Zeughauſes zu Augsburg. — Arth. Baignieres, der 
Salon von 181.2. Art. — Karl W®oermann, die rg ru mare 
Frankreichs. (Kortf.) — Gottfr. Kinkel, eine populäre Biographie 
Dürer’s, nebit einigen neuen Notizen des Neferenten über Dürer's 

Aupferfid „Nemefis". — Kunits 
beilagen und Illuſtrationen. 
Kunft:Ehronit. Beiblatt zur Zeitfehrift f. bild, Kunjt. 16. Jahrg. 
Nr. 35 u. 39. 


pr: Neue Veränderungen an der weimarifhen Kunſtſchule. — 
Die Ausitellung von Handzeichnungen alter Meifter im Palazzo 
ne zu Mailand. — Bauthätigkeit in Rom. — Correſpon⸗ 
denz: Berlin, Venedig. 





M—mt- - 


Pädagogik. 


‚ Hoffmann, Hugo, Realiullehrer, die Erziehung zur Production, 


Ihrheit dieſes Ausſpruches durch feine Schriften ein- | 


d zu machen. Am liebften laufchten wir ihm immer, 
haus feinem Künftlerleben erzählt, Cherubini, Menbels- 
ML. nach eigener Unfhauung jhildert. Uber auch in der 
kung allgemeiner Fragen weiß er zu feſſeln. Eine folche 
‚obigem Schriftchen vor, deſſen Inhalt zuerft in der 
m Rundſchau (Septemberheft 1580) erjchienen iſt. 
b Einzelne und Viele der Muſik gegenüber verhalten“, 

erörtern verfuchen. Natürlich nicht mit dem Unfpruch 

e3 zu bieten, was hier die Natur der Frage felbft 
', übrigens überall nicht in Hiller's Urt liegt. Es ijt 
et Plaubderei über die verjchiedenartigen Stellungen, 
ie nach Ständen, Berufsarten, Gejchlechtern gejchiedene 
' Belt zur Mufit einnimmt, mit leicht hingeworfenen 
ıben Bemerkungen. Aber es ift die Plauderei eines 


reichen Mannes, der nur aus dem Schaß eigener viel- | 


Frfahrungen und Beobachtungen ſchöpft. Dies vor 
cht das Schriftchen anziehend und werthvoll, Was 
Diller's Auffägen reizt: die Urbanität des jachkundigen 





‚die Grazie des zwifchen herzlicher Wärme, ſchallhaften 


die Aufgabe der realiſt 
(235 ©. gr. 8.) M. 4 
Es iſt ſchwer, eine Ueberjicht über ben Inhalt des vor: 
liegenden Buches zu geben; der Verf. hätte jedenfall3 gut ge» 
than, feine Gedanken in gedrängterer Kürze vorzutragen. Wir 
begnügen uns hier damit, das zu wiederholen, was Hr. Hoff« 
mann jelbft in der Vorrede über den Inhalt feines Buches jagt. 
„Sch werde“, heißt es dort, „in dem folgenden Zeilen verfuchen, 
die Aufgaben des naturgejchichtlichen Unterrichtes darzulegen 
in der Höhe, wie unjer heutiges Bewußtfein jie ftellt und mög» 
lihjt an der Hand unmittelbarer Lehrererfahrung. Eine Vers 
gleichung derjelben mit der von Heinrich Hiede in jeinem Bude: 
„der deutſche Unterricht auf beutihen Gymnafien. 1841. Zweiter 
Ubdrud. 1872* zum Zwecke einer Reform der Gymnaſien dar⸗ 
gelegten Methode, wird die Uebereinftimmung und gegenjeitige 
Bedingung in den Lebensinterefjen beider Unterrichtögegen- 
jtände, des naturwiljenichaftlihen und deutfchen, ergeben. Die 
Burüdweifung der Unklarheiten in der Pionierarbeit Hiecke's 
wird gleich jein der Unerfennung der weſentlichſten Forderung 
PH. Wackernagel's in jeinem Buche: „der Unterridt in ber 
Mutterfprache. Stuttgart 1843”. Die Arbeit iſt unternommen 
worden, um Klarheit zu gewinnen über einen wejentlichen Theil 
des Lebens. Es kann daher nicht fehlen, daß neben diejen Er» 
gebniffen noch Fäden von ihr ausgehen, Verzahnungen fich 
finden zur Orientierung in anderen Fragen." 


iſchen Paͤdagogik. Göln, 1951. Mayer. 


1109 


Ze itſchrift f. das Realſchulweſen. Hrög. v. Jof. Kolbe, Ad. Bechtel 
M. Kuhn. 6. Jahrg. 7. Heft. 

Inb.: Pl. Genelin, Verſuch zu einer ——* Darſtellung 
der Lehre vom grammatiſchen Accente der franzöſiſchen Sprache. — 
A.Grienberger, dad Mufeum für nordiſche Alterthämer in Kovens 
bagen und deſſen Bedeutung für die Präbiitorie Nords und Mittels 
Europas. (Fortf.) — Karl Penl, das Naturaliencabinet. Ein Beis 
trag zur Technik des naturwiſſenſchaftlichen Unterrichtes. — Heinr. 
Draib, aur Aufgabe: „Es ift ein gegebener Kegeljchnitt auf einen 
gegebenen Rotationsfegel zu legen“. — Schulnachrichten. — Res 
cenfionen. 





Revue internationale de l’enseignement. Red. Ednond Drey- 
fus-Brisac. Tome 2. Nr. 7. 

Inh.: La question tcheque à l’universite de Prague. — Paul 
Bert, les reformes de l’enseignement secondaire et le röle des 
sciences dans l'education. — Adrien Jacqinot, l’universite Har- 
vard. — Berthelot, les eonferences de la Faculte des Sciences 
de Paris. — Revue retrospective des ouvrages de l’enseignement, 
L’education des femmes (Extraits du rapport de Condorcet ä la 
eonvention nationale, et de leducation publique, ouvrage attribue 
ä Diderot). — La nouvelle loi belge sur l’enseignement moyen. 
— La reconstruction de la Sorbonne. — Societe d’enseignement 
superieur (actes de la societe). — KNouvelles et informations. — 
Actes et documents officiels. 





ö— ma En 0 da 0 a a — — — 


Vermiſchtes. 


Verzeichniss der Incunabeln der Stiftsbibliothek von St. 

allen. Herausg. auf Veranstaltung des katholischen Admi- 

nistrationsrathes des Cantons St. Gallen. St. Gallen, 1881. 
Huber & Co. (V, 265, LXIV S. Lex.-8.) M. 10. 

Der katholische Abminiftrationgrath des Kantons St. Gallen, 
auf deſſen Veranlafjung im Jahre 1874 ein befchreibendes 
Berzeichniß ber reihen und hochwichtigen Sammlung von Hand» 
ſchriften erfchienen ift, welche die altberühmte Stiftsbibliothef 
von St. Gallen befigt, Hat diejer Publication jetzt ein Ver— 
zeihniß der Wiegendrude derſelben Bibliothek folgen laſſen, 
deſſen Bearbeitung Prof. Dr. Guſtav Scherer, welchem wir 
bereit3 jenen Katalog der Hdfchrr, verdanken, übernommen und 


in mujfterhafter Weife durchgeführt hat. Gegenüber ber ge- | 
wöhnlichen Auffaffung, welche al3 Zeitraum der Wiegendrude | 


nur das 15. Jahrh. gelten läßt, ift hier das Jahr 1520 ala 
Endpunct dieſer früheften Zeit typographifcher Thätigfeit an- 
genommen worden. Innerhalb des fo feitgehaltenen Beitraumes 
ergiebt ſich für die St. Galler Stift3bibliothef die ftattliche 
Anzahl von 1558 Nummern von Incunabeln, wozu noch 8 Ein- 
blattdrude, 4 Holztafeldrude und 43 in einem Sammelbande 
vereinigte Einzelblätter hinzulommen. 

Die von dem Hrögbr. gewählte Anorbnung ift die alpha- 
betifche nach dem Namen der Verfaſſer der einzelnen Schriften; 
es iſt aber, um auch diejenigen zu befriedigen, welche einer 
chronologiſchen Ordnung den Vorzug gegeben haben würden, 
in bem Unhange III unter fteter Verweiſung auf die Nummern 
bes Hauptregifters ein kurzes Verzeichniß der Bücher nach 
ihren Drudjahren hinzugefügt. Die Befchreibung der einzelnen 
Nummern läßt an Genauigkeit und Sorgfalt nichts zu wünfchen 
übrig; fie wird vollfommen allen Anſprüchen gerecht, welche 
man an eine ſolche Arbeit machen kann, und erhält durch die 
fortlaufenden Verweiſungen auf bie befannten bibliographiichen 
Werfe von Panzer, Hain und Ebert noch einen befonderen 
Werth. Als Anhang giebt der Hrsgbr. außer dem ſchon er- 
wähnten Regijter über die Drudjahre noch ſolche über die Buch— 
druder und Verleger, fowie über die Drudorte, endlich ein 
foftematifches Berzeichniß der ganzen Sammlung, jo daß für 
die leichte und rafche Orientierung der Benuger bed Buches 





' in Rußland, 








nad allen denkbaren Gefichtäpuncten Hin in ausgiebigfter Weije | 


Sorge getragen ift. 





— 1881. M 32, — Literarifhesd ETentralblatt — 6. Auguft. — 








Sitzungsberichte der philoſ.⸗philol. u. bifter. Claſt der J 

demie der Wiſſenſchaften zu München. 1881. 2,8. | 

Juh.: Wölfflin, über die alliterirenden Berbinden 
lateiniſchen Sprache. 


Univerfitätsfäriften. 


Dorpat (Inanguraldifl.), Alex. Eumann, übe de 
der ficilifhen Gefhichte bei Pompejus Trogus. (75 ©. $)- 
Hausmann, Studien zur Geſchichte des Königs Zink 
Polen. 1. (102 ©. 8.) — 2. v. Wolff, die Einfomeniq 
I. Theorie der Einfommenftener. (91 S. - 
Zagorio, vergleihend vetrograpbifche Studien Über du ı 
Geiteine der Krym. (66 ©. ss 


Revue des deux mondes. 
2° livr. 

Inh.: Ch. Gennevraye, l’ombra, 1’* part. — Galn 
mes, voyage en Syrie. Impressions et souvenirs, IlLl« 
e-ch-Cherif. Les Musulmans et les Juifs à Jerusalem, — 
Beaussire, la morale laique. La morale &volutionnise 
bert Spencer. — C. de Varigny, la guerre du Pacifigw 
causes de la guerre, les combats d'Iquique et de Punta A 
la prise du Huascar. — Charles Lentheric, la rigen 
Rhöne, IV. L'élang de Berre ct les canaux du Rhön i 
— Alb. Duruy, linstruction publique et la revolution 
oeuvres,. — Eug. Fournier, la r&union de la Societ I 
ä Fontainebleau. — Revue littöraire etc. 





LI® annee. 3° periode. Ti 


Deutfche Rundſchau Hrög. von Jul. Rodenberg. 1 
11. Heft. 


Inh.: Guſt. zu Putlig, Das Fröfenbaus. 1.— 1%: 
Wobithätigkeit und Armenpflege. — E. Winkelmanr, 
lands eriter Juquiſitor. — 8. v. Sarburg, Gine Ga 
Potsdamer und berliner Briefe eines preußiſchen Uficirt 
Jahre 1848. 4. — Georg Gerlaud, die Holländer und 
in Südafrifa. — von der Brüggen, Die Benin b 
— Ferd. Hiller, — Moſcheles 11794 - 1870). Gin & 
blatt. — F. Mu Müller, Sprache und Spraden. - 
Rundſchau. 

Wiſſenſchaftl. Studien u. Mittheilungen and dem ® 
Orden x. HauptRed.: Maurus Hinter. 2. ihn 

Inb.: Utto P. Kornmüller, die Pflege der Aut! 
dietinerorden. — Gottfr. Edm. Frieß, Geſchichte dei dal 
Stiftes Gariten in ObersDefterreih. (Kortj.) — Sebatian 9 
Regeften aus der Gefchichte des Giitercienfer-Stiftes Siris | 
Magnus Sattler, die Benedictiner » Imiverktät & 
(Fortf.) — Verſchiedene Mitteilungen. — Literatur. — 1 


Allgem. Militär-Zeitung. Red.: Sermin. 56. Jahrg. 8. 
Inh.: Die 100jähr. JZubiläumsfeier des bayveriſchen 1. J 

Regiments „König“. 3. — Ueber Schleichwatrenillen im 8 

dienit. (Schl.) — Verſchiedenes. — Nachrichten x 


bar mufltal. Zeitung. Red.: Fr. Chrufanter. | 
r. 29 u. 30, 

Inh.: Eine griehifhsorientalifhe Meffe vom (men 
dyczewſti. — Memoiren eines Dpernfängerd. 9 (Konl.) 
Brief Mozart's. — Die griehifhen Flöten. — Beetbert 
Jahren 1807—1816. — Anzeigen und Beurtheilungen. 


Altpreußiſche Monatöfhrift. Neue Folge. Hrög. v. Rur.! 
Emit Wihert. 18. Bd. 3-4, Heft. 

Inh.: Gottlieb Kraufe, Beiträge zum Leben von | 
Zacob Kraus. (Schl.) — Preußifhe Urkunden aus res 
englifhen Archiven. Mitgetheilt von M. Perlbad. 21 
Hoppe, Orts⸗ und Perſönennamen der Provinzen It 4 
prengen. — 4. Dorgerloh-Gablauken, die alte ea 
Reichenau in Dftpr. und der darin befindliche ** 
chrein von 1518. — ©. Ib. Hoffheinz, Die fieben S 

onigsberg. — Kant's Rede de medicina corporis 4 
sophorum est. Mitgetbeilt von Jobs. Reide. — 9. ! 
zum altpreußiſchen Enhiridion. — Nekrologe: Bilpelm Du 

erdinand —— Friedrich Adolf Medelburz. — Anl 
Referate. — Mittbeilungen und Anbang. 








| Beitermann’silluftr.deutfhe Monatöhefte. Hrög..Ar.E nit 


Auguſt. 
Inh.: Th. Storm, Der Herr Etatsrath. — Dite It 
zua0 Svendjon. 1. — Wilhelm Goldbaum, Ara hr 
ine Studie. — Rud. Gende, Mozart's Bildnike. — Kat‘ 


 ReifesErinnerungen. 7. — F. W. Benefe, Rordiecut @ 


— 1881. M 32. — Literarifhes Eentralblatt — 6. Auguft. — 





1112 


#. — Ernſt Rapp, zur neuen Weltanfbauung. — Lite: | 
 Mittheilungen. 


je Repue. Monatsihrift für die Kunde Rußlands. Heransn. 
6. Röttger. 10. Jahre. 6. Heft. 

b.: Ein Burger Ueberblick über die Wirkfamkeit des Finanz— 
tums in den Jahren 1855—1880. 1. — M. Annenfomw, 
ul:TefesDafe und die Gommunicationswege nach Indien. 1. 


NE a Meffungen am AmusDarja und | 
tm 


be Berbältnifie in Chiwa. — N. v. Seidlig, zwifhen | 
m Araxes. Ein Ritt durch den Antifaufafus, 5. — Kleine 


— — Revue ruſſiſcher Zeitſchriften. — Ruſſiſche Bi— 
Ile, 


| eritigue Nr. 30. 


Lefmann, histoire de !Inde ancienne, — P. de Saint-Vietor, 
deux m es. 1. Les antigwes,. — Hertzberg, histoire de l'em- 
e romain. — K. Hillebrand, temps, peuples et hommes. V. Le 
ie de la rövolution, — Chronique. — Aradimie des Inseriptions, 


Zeit. Orsg. von Rud. v. Gottſchall. 8. Heft. 


Die Raromanire. Ans den Aufzeichnungen eines deutichen Arztes. 11. 
sewihd Schliemann, Meile in der Iron. Paul Schönfeld, 
 Kömertragödien Pietro Koſſaſe — Ariedr. Meyer von Walde, geiftiges 
on der St. Petersburger Deutichen. — Aranı Io. Bisko, | Stepbenien. 
erh. Mobifs, Aranfreih, Algerien und TZunid, — Mb, Samter, die | 
ie der gegenwärtigen Wirthihafte megung. 2. — Morig Saenger, das 
periihre Bollsitüd, — Alberi Moefer, Klingier’s Rachtiied. Ballade. — 
zenit der Gegtuwart. — Politiſche Revue. 





en Reid. Hrög. von Wilh. Lang. Rr. 31. 


3 Seller, Die Bessehumgen der untertbänigen Bauern zu Staat u. Buts- 
za unter Friedrich Wilhelm J. — W. Yang, ©. Mümelin über den Kultur 
fi. — @. Dabife, Friedrich von Sonuenburg. — in Iinger @d. von 
tmann’d, — Bexichte aus Den Reich und dem Auslande. — Yılerattr. 


enjboten. Red.: Johannes Grunow. Ar. 31. 


Gamoverd Ende und Herr Meding. 1. — Mar Aihns. die Ent 
selung der Aendalität umd das beuticht Kriegsweien im früben Mittelalter. 
N.) — mil Soffe, Alfred Meisner. (Schi.) — Literatur. 


genwart. Red.: P. Lindau. Nr. 31. 
Balter Rogge, Rah dem Sturme. — ®. Bauer, Martin Luther umd 
nenefte paͤrſtliche Encpklifa. — 2% Gehner, ruifide Stimmen über dıe 
ubrung eines internationalen Arieakcoder. — Tb. Fontane, eine Ofter 
nm in Das Yand Beestom-Btertow. 2 — Jacopo Bittorelli: Auf eine 
Sie, GKarlo Hedaelii: Der flertende Dichter an feine Wattin. Radı- 
sen von Paul Henfe. — Heinrich Kitkert im feinem Yeben und Wirken 
ehe von Amelie Sohr. Beiproden von Bells Dahn. — Jul, Stinde, 
bemiter im der Wemäldegalerie. — ©. Ebe, drei Deutiche Arkhiteften der 
(Schl. — Notizen, — Bibliographie. 


fiterarifähe Gorrefponden;. Nr. 9. (8. Br.) 

Solfg. Kirhbad, Hirpolgt Nuguft Schanfert als Humorift und Drama- 
—— 
> e „Joum and, — r an. — JZeu⸗ 
Sihrliche Mittbeilungen. a 2 


F. literar. Unterhaltung. Hrög. von R. v. Gottfhall. 
0 


aivert Beigert, Seintich Rüdert. — Aus Nähe und Ferne. — Däfar 
de, neue Erzäblungen, — Buft. Bortig, religiöfe Literatur, — Feuilleron. 
Bibliograpbie, 


. Red. von H. Kleinftenber. Ar. 31. 
Baulme Shanz, Eliſabeth Ary und die Reform des Gefaͤngniüweſens in 
giand. 1. — Die communiftiihe Gelenidaftsierm in prafttiher Anwendung. 


. Suſchmann, höhere Lehranfalten Im alten Rom. 2, (Schl.) — 
ratur x, 








Haftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 55 u. 59. 
©. ®lan, Gregortusfeft in Koburg. — men GSpieh, die Schulfparcafien 
Allgemeinen und die des Schulinfpectiondbesirfes Anıtaberg insbelondere. — 
erıelins Gurlitt, Aus dem dresdner Runftleben, — Bücerbeiprehungen. 


Zeitung (Augsburger) Beilage, Rr. 195— 201. 

. @öring. bie Ernie ductlon. — Die Böller Defterreidh- 
u — 8. enb Alpl Catia, (BL) B. Balden, Briefe Ir 
ua». Berande, — E. Beidier, „das Blüdhaftt Schiff" an der Inſel 

Zarafp. A. — 6. Shuhardt, neuefte deutſche Kalderon- 
eranır. 2.— B. Lübfe, Friedrich Fiſchbach'e Ornamente der Gewebe, — 
Zrieft. — Aus den antarktiiden Regionen. 

gerlande. — Beorge Sand's Briefwechſel. 1. — Zur ardäo- 
Achen Literatur. . 


© Zeitung. Sonntagsbellage. Nr. 30. 


Fr.v. Hobenhaufen, Graf Wilhelm von Schaumburg-Pipye. 2, — Lieder 
s der DOtterbourner Schladt. 1. — Guns Stommel, die Kojafen. I, — 
r. Aupfer, 8. Auguſtine. 


ete Zeitung. Red.: Franz Metf &. 77. Band, Rr. 1997. 
en Iubelfeler von Kant's Kritik der reinen Bernunft*, — 





Zur 100jährig, 
enb. Krauß, 
seärtigen zu Berlin. — Von der beigtihen Kirmes. — Zur Jubiläumsfeier 
1. en Fa rg „König” in Münden, — Todten · 
zu — Märzrord, Baftein. — Wiener Plider. Sommermorgen im Bel. 

arten, — Bom 7, deutſchen Bundesibieben in Münden, — Preſſe un 


Dr. Glemens Bub, Unterftaatsfeeretär im Minifterium des 











Buhbantel. = Theodor Benfen. — Deutibe Redensarten. — Himmeld 
eriheimungen. — Poiytediniidhe Mittbeilungen. 


Ueber Land und Meer. 46. Bd. 23. Jahrg. Nr. A. 


Inh.: Beorge Allan, ine Fran. (Fort) — Paul v. Weilen, Plaudereien am 
Kamin, Dritte Eerie. 2. (&bl.) — Die Kapelle des Gonnetabel in der Kathe- 
drale von Burgos. — Fr. vd. Klotom, — 6. Arbr. v. d. Bolg, Neue Welten. 
Geographiiche Skagen. Dritte Serie. 1. Offar Lenz und feine Forſchungen. 
— Jobe, van Demwall, In die fremde. (fort) — Aranı Trautmann, 

Die Auswanderer. (Bediht.) — Notigblätter, — Das erfte @eihäft. — Der 

Landbriefträger. — Eh. Hogge, Augeburg. — Ar. Strich die altdentice 

Stube im der württembergüichen Yandes-Werwerbeausftellung. — Das neue Tele» 

re der „Metern Union Telegraph Gomvany” in Rem Dorl. — 

Übezabl, emer. Berageift, Was der Muguft dem Jäger bringt. 


Sonntagd-Blatt. Red.: A. Phillips. Nr. 31. 
: twig, Die & ringefiin. (Forti.) — Unterm Sik. — Johs. 
u rg Y a Nettesieim, — Te Durdnoy’s 
Tehtes Bankeit. — Loſe Mätter. 
Gartenlaube. Red.: E. Ziel, Nr. 31. 
Inb.: A. Bodin, Mutter und Sohn. (Fort) — Aud. Gronau, Um die Erde. 1, 
— Bilb. Boldbanm, Nibilismus und ruſſſſhhe Tichtung. 1. — Karl Stieter, 


der Ammeriee. — Fr. Schüsb, der Kampf um die Atehe deutſche vochſchule. 
— Blätter und Blütben. 


Daheim. Hrsg. von R. König u. Th. 9. Bantenius. 11. Jahrg. 
r. 44. 


Inh.: Morig v, Reihenbadt, Die Ungeliehten. (Korti.) — Yuije v. hülfen, 
* der Mappe einer alten zungfer. 3, Die Biſtte. — M. 7. Hübne, ber 
Küdgang des Deutſchthuums in Deiterreih. — Die Sandwidinieln, das Reich 
Ralafauae. — ©. de Beaulien, das Reicrabendhaus gu Stegti. — Am 
Familientiihe. — Seyftied von Schwepperman. — Gefundheitsrath. — Pand- 
wirtbichaitlidhe Fortſchritte. 


Die Heimat. Hrög.: Johs. Emmer. 6. Jahrg. Nr. 43. (2. —* 
[d Aug. König, Schlek Wontbeliard. (Fottſ. — 3. Or uy, Mib- 
* gt —* ehr) = * v. Strobach, Win Köhlettiud. — Hola 
Baradı, Begegnung. — Alfe. Friedmann, Bon Liſſabon nad Gorbova, 2. 

— teon Bamberta. — Ich. Krainz, Teufftubach. — Verſchiedenes. 


Das neue Blatt. Red.: Ar. Hirſch. Nr. 46. 


Inh.: EC. v. Wald, Das Karpatbenihlok. — 6. Grome- Schwiening, Die 
Seimath der ſchoͤnen Menſchlichteit. 2, Das neue Athen. — D. Ar. v. Spiel, 
berg, Hoheit fommt! Gine heitere Soldatengeihicte, — Meta Bellmer, 
die mufikaliihe Yanpplage. Ein Wort gur Zeit. — Ar. Holgmann, Der Alm- 

ern, — Gb. Mörife, Die frante Puppe, — Bom Tode erwacht. — Pby- 
nomif ze. 


Allgem. Zeitung des Judenthums. Hrög. von 2. Philivpfon. 
45. Jahrg. Nr. 30. — 
Inh: Berlin das Haupt oder das Centrum Deutfhlands? — Der Proce 
— Sam Eiriümuthume u. dem Judenthume. (Forti.) — Beitungsnacrichten. 

— Feuilleton, — Mofes Meupelsiohn und der Retior Damm. 


— Jůdiſche Literaturblatt. Hrög. von M. Rahmer. 10. Jahrg. 
r. 30. 
Inh.: Ein Lehrer Mendelsfohnd. — Julius Oyyert, — Rerenjionen, — Rotizen. 


Populãr · wiſſenſchafti. Monatsblätter zur Belehrung Über das Juden— 
thum ꝛc. Hrsg. v. Ad. Brüll. 1. Jahrg. Nr. 8. RER 
2 : . — 3. b ‚ Religtenspbilofopbie der Juden 
— 88 = Maimon her. Bor) — ine ſpaniſche Stimme 
Aber die Judenfrage, — Mitsheilnngen. x a0 = 
Das Ausland. Redig. von Fr. v. Hellwald. 54. Jahrg. Nr. ae 
: Die projectierte deutſche Univerjität in den Bereintgten Staaten. — 8. 
‚die Bel der Yappen. (Sc) — G. Mehlis, Her 
Fan suren And Shiringer (6 83* Aus dem Wanderduche eines Weit- 
reifenden. 4. — Bom Suchertiſch. — Neues über Stanley. ER 
Die Natur, Hrög.v.K. Müller. N. F. 7. Jahrg. Nr. 33. 
Int: ©. Kalifber, über das Tönen der Körper unter dem Ginjluffe Inter 
mittirender Beftrahlung. 2 — Rudomw, die Refter der europätihen Bienenarten. 
— Herm. KAräßer, die Butter und ihre Berfälihungen. — Werd. Dieifen 
Ba an Satin innen 
[ n Beobadıtum . 
— —234 * Bademerum des — ———————— — Kleinere 
Mittbeilungen, 











Vorlefungen im MWinterfemefter 1881/82. 
8. Graz. Anfang: 1. October. 


1. Iheologiihe Bacultät, 

Pff. ord. Zraidl: lingua hebraica et partes selectae Genesis 
e textu hebraico; librorum Moysis, Josue et Judie. partes selectae 
e textu Vulg. edit.; indroductio generalis in lihros V. T. et 
historia saera a creatione mundi usque ad Davidem et introductio 
specialis in libr. ss. hujus periodi; valieinia messiana; lingun 
arab. adnexis interpretationis exereitiis, — Stanonif: theologia 
dogmat,. — Pölzl: interpretatio evangelii s. Lucae perpetuo 
cum respectu ad reliqua evangelia synoptica; epistola s, Pauli ad 
Galatas; introduetio in saeros libros N, Test, — Schlager: 


* 





1113 


— 1881. M 32. — Literarifhes Eentralblatt — 6. Auguſt. — u 








Iheologia moralis pars generalis et spec, — v. Scherer: Dogmens 
geichichte der vornicaniichen Seit, 1. Hälfte; Quellen u. Syitem des 
stirchenrechtes; prakt. Uebgn aus dem canon. Rechte. — Klinger: 
Paſtoraltheologie; bomilet. Uebgn; prakt. Katecherit, — Pf. extr. 
Schufter: historia ecelesiae Christi universalis; patrologia. — Suppl. 
Worm: theologia fundamentalis. 


U. Rechts: uw faatöwiffenfhaftlihe Faruttät. 

Pf. ord. Ferd. Bifchoff: öfterr. Bergrecht; deutſche Reiches 
und Rechtsgefchichte; deutſches Privatreht. — v. Lufchin: öfterr. 
Reichs- u. Nechtögefchichte; die Hauptlehren der deutſchen Reichs» 
und Rechtégeſchichte (MRecapitulation für Hörer im 2. Jahr). — 
Tewes: Anititutt. des röm. Rechtes; Pandekten (Obligationenraht, 
iper. Th. inch. Pfandrecht, mit Bezug auf das — 
— Groß: Quellengeſchichte des Kirchenrechtes; Syſtem des Kirchen⸗ 
rechtes (1. Abth.) — Strohal: allgem. öſterr. Privatrecht. — 
Neubauer: öſterr. Strafrecht; ſtrafrechti. Seminarübgn. — Schütze: 
oͤſterr. Strafrecht; ſtrafrechtl. Sem. — Hildebrand: Verwaltungs— 
politit (Polizeiwiſſenſchafty; Nationalöfonomie. — Bidermann: 
öfterr. Staatsrecht in Berbindg mit den Grundfägen des allgemeinen. 
— v. Ganitein: öfterr. Givilprocehrecht (in Streitfahen); Bers 
fahren außer Streitfahen (mit Einſchl. des Goncursverfahrens); 
Handelsrecht. — Pf. extr. Bargba: öſterr. Strafrecht; Nepetitorium 
aus Strafrecht u, Strafproceh. — Prdoce. Pferſche: röm. Nechtäs 
geihüthte: Pandeften (Obligationenrecht, allgem. Ih.) — v. Anders: 
allgent. öfterr. Familienrecht. — Herm. Bifhoff: Nationalökonomie; 
das öfterr, Budget in Vergleichg mit den Budgets der übrigen Groß— 
ftaaten Europas, — Gumplomicz: allgem, Staatörcht; Iheorie 
der Statiftif, — Hartmann: Staatsrecnungswiffenfcaft. 

HI. Medcinifhe Bacultät. 

Pfl. ord. v. Planer: foitemat. Anatomie des Menfchen 1. Th.; 
anatom. Serierübgn; topograph. Anatomie, im Hinblid auf ihre 
praft,sntedic. und chirurg. Verwerthung; dyirurg.sanatom. Uebgu. — 
Rollet: Poufiologie; praft, Helga im pbyfiolog. Inſt. f. Studierende 
der Medicin; Arbeiten im phufiolog. Auit. — v. Ebner: Hiftologie, 
nebit Anleitg 3. Gebrauche des Wirtftops; Arbeiten im Init. f. 
Hiftologie u. Embryologie. — v. Schroff: —— u. 
Receptierkunde; Pharmakognofie; mifroftop.spbarmafognoit. Demons 
ſtratt. — Kundrat: allgem, patbolog. Anatomie, u. 1. Tb, der fpec. 
yatholog. Anatomie mit Ginfcyl. der yatbolog. Siftologie; patholog. 
Serierübgn. — Nembold: fpec. Pathologie, Therapie u. Klinik der 
inneren Krankheiten; prakt. Anleitg zur phyſikal. Krankenunters 
judıg; audgew. Gapitel aus der Gejchichte der Mebdikin. 
v. Rzehaczek: ſpec. chirurg. Pathologie, Therapie u. Klinik. — 
Blodig: tbeoret.spraft. Unterricht in der Augenheilkunde. — v. Helly: 
geburtsbälfl.sgunäfolog. Vorträge u, Klinik; geburtshülfl. Operations» 
lebgn. — v. Krafft:Ebing: allgem. u, de: Pſychiatrie u. 
pſychiatr. Klinik; gerichtl. gg f. Mediciner u. Zuriften 
(mit Demonftratt. von Kranken); Hin. Demonftratt. in der Irren— 
anftalt am Feldhof. — Schauenitein: öffentl. Gefundheitspflege; 
gerichtsärztl. Uebgn; gerichtl. Medicin f. Juriften mit Demonitratt.; 
über Vergiftungen vom gerichtsärztl. Standpuncte; ſtaatsärztl. 
Practicum: Meban in foren)., cbem. und mifrojfop. Unterfuchgn. — 
Hofmann: medic, Chemie Th.: anorgan. Chemie in ihrer Ans 
wendg auf Pharmakologie, Hin. u. foren]. Medicin); die Theorien 
der Ghemie in ibrer Bedeutg für den Mediciner; medic.-chem. Uebgn. 
— Pff. extr. Alemenfiewicz: allgem. u. erperiment. Pathologie; 
Repetitorium mit beſond. Berüdf. des Fiebers u. der Stoffwechjels 
pathologie. — Klax: Balneologie u. Gydrotherapie mit Demonftratt. 
— Zini: tbeoret. u. Min. Borlefungen über Kinderbeiltunde. — 
Börner: geburtsbülfl. Operationsiehre m. Uebgn; operat. Gynäfos 
logie, — Lipp: Klinit u. Vorträge über Hautkrankheiten. — Prdoce. 
Draſch: Hiltologie der Sinnesorgane; Nepetitorium aus —— 
u. Phyſiologie. — Clar: die Gurorte Mitteleuropas u. deren Heils 
wirfungen. — Emele: prakt. Anleitq 4. phyſilal. Kranfenunterfuchg ; 
Laryngoſtopie. — Quaß: dirurg. Juſtrumenten⸗ n. Verbandlehre. 
— Walſer: chirurg. Operationslehre. — Tanzer: theoret.:praft. 
Unterricht in der Zahnheilkunde, verbon mit einer ambulat. Klinik. 
— Keſſel: über tbeoret.spraft. Ep Ar — Birnbader: 
über Functionsprüfung des Auges einſchließl. Ophtbalmoffopie u. 
Anomalien der Refraction u. Accommodation. — Müller: fpec. 
Pathologie u. Therapie der Krankheiten des Nervenfpitems, verbon 
mit Min. Demonftratt. u. diagnoft. Uebgn; Elektrodiagnoſtik u. 
Elektrotherapie mit praft. —* u. Demonſtratt. — Pf. von Koch 
u. Prdoe. Tſchamer lefen nit. 

IV. Bbilofopbifhe Kacultät. 

Pf. ord. Riehl: prakt. Philofopbie (Syſtem u. Geſchichte der 
Ethik; die Philoſophie Schopenhauer's.) — Friſchauf: algebr. 
Analyſis u. Functionenlehre. — Bolpmann: Experimentalphyſik; 
im phyſikal. Inſt.: phyſikal. Uebgn im Vereine mit A. v. Ettings— 
hauſen. — v. Pebal: Experimentalchemie; prakt. Uebgn im chem. 
Laborat.; theoret.⸗prakt. Unterricht in der pharmateut. Chemie. — 





Wolf: allgem. 
läutergn zu Schiller's 
Geſchichte Deiterreihs; hiſtor. Sem., 2. Abtb.: die Könia 
Geſchichtsquellen, prakt. Uebgn. — v. Karajan: gries 
Erklärg von Sophokles' Trachinierinnen; Erläuterg ausgen. Od 
Horaz; Sem., griech. Abth.: a) Interpretation von 
Rede gegen Meidias, b) ftilift.smetr. Uebgn, Discuffien ie 
Thefen u. Seminararbeiten. — Keller: latein. Kormenlehr; # 
Phaedon; Sem., latein. Abtb.: a) Plautus' Menidhan if 
event. ein beliebiges Stüd des Terentius; b) latein, Erik 
Kergel: grieh. Alterthümer; pbilolog. Uebgu an Omi 
morpbofen; griech. n. fatein. Stiläbgn. — Schönbak: &% 
der altdeutfchen Literatur; Sem. f. deutſche Philologie, !. 
gotifche Mebgn, — Krek: das Verbum der ſlaviſchen 
Einfluß des Chriſtenthums auf Sprache und Muthes der & 
vbilolog. Uebgn. — Schudardt: ital, Grammatik; provengal, 
über dag Alt⸗Keltiſche. — G. Meyer: vergl. Grammatik der 
Sprache; Einführg in das Studium der vergl. Spradwinl 
Pfl. exir. Dantſcher von Kollesberg: amalut. @rom 
bene; matbemat. Uebgn. — Frieſach? über die Bere 
‚Planeten us Kometenbabnen. — A. v. Ettingbaufen: 
magnetismus; phufifal. Uebgn im Vereine mit Bolpma 
Streinig: ausgew. Gapitel der theoret. Phyſil (Dioptril, Si 
Elektroſtatik, Hydrodunamif). — Subic: die Hauptſthe fr 
Wärmetheorie. — Doelter: Elemente der Mineralogie; « 
GEonverfatorium. — Hörnes: allgem. Geologie, donam. 
Paläontologie der Amphibien u. Reptilien; Converfatoriun 
neueren Kortjchritte der —— — Tom aſchek: Den 
allen geograph. Beziehgn; die Vereinigten Staaten von Rerik 
fartograph. Uebgn. — Gurlitt: fchichte der arich. 8 
Bildfunft 1; von den Anfängen bis z. Zeit Alexander d. Gr; 
log. Uebgn in 2 Abth. — Nihler: antife Vaſen⸗ u. Om 
mit befond. Rückſ. auf Iufchrift; die Orden der euren I 
Prdocc. Streißler: tentrale Projection der Gebilde (gi 
Verwandtfchaften, Gonftruction der Kegelichnittlinien x.) —® 
die Tertiärperiode. — Haberlandt: Phufiologie der ? 
Demonitratt.; botan. Gonverjatorium (Referate über neuen ® 
aus dem Gebiete der allgem. Botanik) f. Borgeisrit 
M. Maper: öfterr. Gefchichtsquellen im Mittelalter. — ® 
röm. Gefchichte bis zum Ende der Republik; Gedichte Grie 
v. J. 404-323, — ZwiedinedsSüdenborit: allgem. & 
des 19. Jahrh. — Kaltenbrunner: Urkundenlehre. — 
die claff. Periode der neuhochdeutſchen Literatur bis iu © 
Tode; im Sem., 1. Abth.: Erklärg ausgew. Goctheider 4 
Gonverfatorium: Befprehgn neuer Erfcheinungen auf der 
der neueren deutichen Literatur. — Leectt. Ketter: Ra 
plaideurs. — Dppler: engl. Grammatif in Berbindg mit & 
Vorlefgn in engl. Sprache über Shakeſpeare's life and wr 
Pf. ord. Gonit. v. Gttingbaufen, Prdoce. Reiſt 
v. Mojsvar, v. Heider, v. Hausegger leſen nicht. 




























= 


LAT 





9. Straßburg. Anfang: 17. October. 
4, Gvangelifh:thbeologifhe Farcnität. 


Pf. ord. Reufi: Geſchichte der proteftant. Theologie; 4 
Societät. — Eunig: Erflärg des Briefes am Die Hebräc a) 
Heineren Briefe; theolog. Soc. — Krauß: comparat. Cu 
Homiletik; bomilet. Sem. — Holgmann: Dogmengeidict:; 
ädagogif; neuteit. Sem. — Zöpffel: Kir — 
eſchlchte der chriſti. Ethik; kirchenhiſtor. Sem. — Kavier: I 
der Genefis; Erklärg der Meinen Propheten. — Graf von 
diffin: altteft. Theologie; exeget. Repetitorium. — 
Lobſtein: Dogmatit, 2. Tb.; Leben Jefu; en Reperd 
* ie Lucius: Kirchengefhichte, 3. Ih.; Firdenbiter, 
titorium. 


I. Reäts: und fRaatswiffenfhaftlide Zarcaität, 


Pfl. ord. Köppen: Pandeften, mit Ausſchl. des Erkreh 
Puchta's Pandekten. — Laband: Handelös, el⸗ und S 
deutſche Reichs⸗ und Rechtsgeſchichte. — Bremer: rim. A 
ſchichte; Erbrecht als Theil der Pandekten; exeget. Uebgn.— 
Inftitutt. des rom. Rechts; kirchenpolit. Geſchichte dei 19. 


ı — Geffcken: Kirchenrecht der Katholiken und Protefianten; d 


wiſſenſchaft. — Schulpe: deutſcher Civilprozeß; @ridı 
röm. Civilprozeſſes. — Schmoller: prakt. Ratienalö 
(deutſche Gewerbes u. Handelspolitik des 18. u. 19. Jahrb.); ma 


— 1881. M 32, — Literarifhes Centralblatt — 6. Anguft. — 


ſtatiſt. Uebgn, gemeinfam mit Knapp. — Nifien: | 


i;; Givilprogefpracticum. — Merkel: Encoflopädie ale 
das Rechtsſtudium; Strafreht; Strafrechtöpracticum. — 
wialpolit. Geſchichte Frankreichs und Englands ; national: 


ſtatiſt. Uebgn, gemeinfam mit Shmoller, — Altboff: 


silrecht; bad. Givilrecht ; Bandektenpracticum. — Pf. extr. 
ann: Panbelten, mit Ausnahme des Erbrechts, Goms 
Exegeſe von Gajus liber IV. — Prdoc. MRaver: 
\eht der inneren Berwaltung. 


MI. Medicinifbe Kacultät, 
rd. GoppesSenvler: pbnfiolog. u. patbolog. Chemie; 
shem. Gurfus; Arbeiten im phufiolog.schem. Yaborat.; 
n. Gurjus. 
rgie, 2. Th. — v. Redlinghaufen: allgem. patholog. 


1116 


Pänini; Pali oder Präfrit. — Jaco bothal: Geſchichte der Muſik 
von der äÄfteften chriftl. Zeit bis zum 16. Jabrb.; Neban in der 
mufifal,. Gompofition (Kontrapunct), in —— Abtbeilgn, f. Anfänger 
u. Geübtere; Leitg des afad. Gefangvereind. — Henning: Deutfihe 
Alterthumskunde; mittelbochdeutiche Mebgn, 1. Gurfus; Goethe m. 
Schiller; Schiller's äſthet. Schriften. — Prdoce. Yandauer: 
Arabifch, 1. Curſus; Hebräiſch, Miſchna. — Baibinger: Geſchichte 
der neueren Philofopbie (von Gartefius bis zur Gegenwart); Uebgn 


\ im Sem. über Locke's „Eifay*. — Wiegand: Geſchichte des deutjdyen 


— tXüde: dirurg. Klinit und Poliktinik; | 


\. Phyſiologie; die Geſchwülſte; Demonitratt. der patbor | 


mie mit Sectionsübgn; milroftop. Gurfus der patholog. 
nebit Arbeiten im Laborat. — Waldeyer: foitemat. 
des Menjchen, 1. Ib.; vergl. Anatomie der Harn und 
rgane; Entwidelungsgefhicte; Präparieräbgn; Leitg ſpee. 
iten im anatom. Inſt. — Golp: experimental Phyfiologie, 
(#oynologie der vegetat. Vorgänge u. der Sinnesorgane); 
rbufiolog. Kaborat.; Mustelphufiologie. — Schmiedes 
itologie in Bezug auf Hygiene und forenfiidhe Praxis; 
apitel der experiment. Pharmakologie, — Joeſſel: topos 
ıtomie, 1. Ih. (Extremitäten, Kopf n. Hals); Dfteologie 
nologie; Präparierübgn. — Wieger: Klinik der ſyphilit. 
tanfheiten; Gefhicte der Medicin, 1. Abjchn.; allgem, 
— Aubenas: Accouchements; Pathologie de la grossesse. 
allgem. u. ſpec. Piuchiatrie; pſychiatriſche Klinik. — 
I: medic. Alinik; Krankheiten der Reſpirationsorgane. — 
: Klinik der Augenfrankpeiten; Gurfus der Ophthalmoſtopie, 
te. — Freund: Geburtshülfe; Beckenlehre; geburtshülfl. 
olog. Klinik. — Pf. extr. Kobts: medic. Poliklinif; 
Kinderfrankheiten. — Prdoce. Kuhn: Erkrankungen 
ohts; Klinif der Obrenkrankpeiten. — Krieger: Hygiene. 
1: die Kracturen; Verbands u, Operationslehre nebit Ver⸗ 
5 Chirurgie. — Witkowſti: Krankheiten des 
ad Rüdenmarkes; Aber Alkoholismus u. die übrigen Ins 
ubdes Nervenfyitems. — von den Belden: Krankheiten 
iondorgane; Meceptierkunit; Curſus der Percuffion und 
m. — v. Mering: Ein. Harnanalyſe; Balneologie u. 
npie; über Nahrungs: u. Genußmittel mit ſpec. Berüdf. 
ſalſchungen. Stilling: ſyſtemat. Augenheilkunde; 
Ophthalmoſkopie. — Wolff: Klinik der ſyphilit. und 
kiten ; —— u. Therapie der Hautkrankheiten. — 
©: Repetitorium d. Arzneimittellehre. — Pf. ord. Strobl 


IV. Phllofophifhe Kacultät. 

ord. Michaelis: Geographie von Griechenland; Erklärg 
werten aus dem troifchen Sagenkreife; arhäolog. Ueban. 
‚te: Hamaſa; Koran; Syriſch; Buliitan. — Studemund: 
der röm, Literatur von Gäfar ab; grieh. Paliograpbie; 
F Rhetorica u. Disputatt. im Sem.; Zfofrates' Laudatio 
Im Brofem.; Bergil’s Gclogen im hf, — Baum: 
Gefhihte des 15. u. 16. Jahrh.; Geſchichte Preußens; 
ı bitter, Sem. — Heig: Plato’s Sympofion; Plato’s 
d Shriften. — Weber: Philofopbie der Gegenwart; aus— 
Önitte aus Fichte, Hegel und Schopenhauer. — Kaas: 
in die Philoſophie; Logik; ausgew. Abſchnitte aus Kant's 
Rebtd: und Geichichtsphilofophie. — ten Brink: allengl. 
1; Ghaucer’d Deeth of Blaunche the duchesse ; mittelengl. 
2 Sem. — Gerland: Afien, Auftralien, Amerika; Afrika, 
— Sähöll: röm. Staatsalterthümer; Urkunden zur Ges 
tt griech. Gommunals und Genoſſenſchaftoweſens, im Inſt. 
numswifenfchaft; Heſiod's Gedichte u. Disputatt. im Sem. 
fer-Boihorit: Berfaffungsgefchichte german. u. roman, 
a Mittelalter; Uebgn im Sem. } Geſchichte des Mittelalters, 
(mann: Sanskrit, 3. Gurjus; Kirdyenflavifh; armen, 
fl — Martin: gotbifche, altfächf. und allhochdeutſche 
fit s Erflärg des Parzival; Gedichte der deutfchen Literatur 
N —3068 altfächf. u. althochdeut ſche Uebgn. — Lieb— 
ddhologle; Gefchichte der alten Mbilofophie im Ueberblid; 
vollofoph. Gefeufchaft: Leibnig' Berfuh über den menſchl. 
ülten Riffen: griech. Geſchichte; Gäfar’s —— im 
tertöumswiffenfchaft. — Dümicen: allägypt. Grammatik; 
fation bleroglupb. u. bierat. Texte hiſtor. Snbats über die 
° Herrichaft der Ptolemäer u. rom. Kalfer in Aegupten 
"ten Bauten, — Gröber: hilter. Grammatik der frangöf. 
; Grklärg altfrangöf. Texte; Befprehg der Arbeiten der 
T de roman, Sem. — Pf. hon. Eutin 8; femit. Ins 
— Pl. extr. Goldſchmidt: Böhtlingks Ehreitomathie; 


‚(bid 800); Gefhichte u. Lehre der gegenwärtig in 


Städtewefens im Mittelalter; Uebgn im Sem. für Geſchichte des 
Mittelalters, 2. Abtb. — Baver? Geſchichte des Papſtthums im 
Mittelalter; päpſtl. Diplomatit mit Uebgn an Bullen des früheren 
Mittelalters. — Aluge: leichtere altengl. Texte; Burns (im engl. 
Sem.); neubochdeutihe Grammatik (im german. Sem.). — Leett, 
Lahm: nenfranzöf. Meban (im Sem.); über Nabelais; lebgn in 
Grammatik u. Interpretation; Zectüre u. Ausſprache. — Baragiola: 
Ginführg in die italien. Sprache; poeti contemporanei; Sicilianifch: 
Giovanni Meli (im Sem). — Levy: engl. Syntax; Milton’ 
—— lost; Uebgn im Sem. — Pff. ord. Bergmann, Böhmer; 
efen nicht. 

vVJ. WMatbematifhe und naturwilfenfhaftlihe Rarcnität, 

Pf. ord. D. Schmidt: Zoologie; Arbeiten im zoolog. Inſt. 
— de Bary: Anatomie und Phyſiologie der Pflanzen; Ueberſicht 
der Kruptogamen; botan. Kolloquium; Arbeiten im botan. Yaborat. 
— Rundt: Experimentalphyſik, 2. Th.; prakt. Uebgn im Laborat.; 
Spectralanaluje. — Ghriftoffel: complere Integration u. unendl. 
Reiben; partielle Differentialgleihan; algebr. quadrat. Formen umd 
tg derjelben. — Benede: Paliontologie; nn au ſelbſt⸗ 
ftänd, Arbeiten in den Gebieten der Geologie und PBalaontologie. 
— Reve: analyt. Geometrie des Maumes; Potentialtheorie; Uebgn 
im Sem, — Groth: Mineralogie mit praft, Uebgn; Anleitg zu 
felbititänd, Arbeiten auf dem Gebiete der Mineralogie u. Arvitallo: 
graphie. — Winnede: Einleity in die Aitronomie; Topographie 
des Sonnenſyſtems; prakt. Uebgn an den Inſtrumenten der Sterns 
warte. — Alüdiger: — 5 —6 mit Berüdf. technifch ge 
Pflanzenftoffe; Demeonitratt. zur Delete: Arbeiten im 
Laborat. des pharmacent. Inſt. — Fittig: allgem. Exverimental⸗ 
chemie, organ. Th.; chem. Uebgn u. Unterjuchgn im Yaborat,, unter 
Mitwirkung von Rofe. — Pfl. extr. Roie: chem. Technologie der 
Metalloide (einfchl. der Koblenitoffverbindgn), — Roth: algebr. 
Analyfis und Determinanten; Integralrehnung. — Götte: vergl. 
Diteologie; z00log. Repetitorium; Leitg von jpitemat.szoolog. Arbeiten 
im ftädt. zoolog. Muſeum. — Cohen: Petrograpbie, 1. Th. (bef. 
mifroffop. Charakteriſtil der Sejteinsgemengtbeile); mikroſtop. Uebgn 
fe Ungeübte; Anleitg zu felbititänd, petrograpb. Arbeiten L Geübtere, 
— Netto: Differentials u. —— Ueban zur Differential⸗ 
u, Integralrehnung; analyt. Geometrie der Ebene. Braun: 
analyt. Mechanik; ausgew. Gapitel der tbeoret. Phoſit. — Prdoce. 
von Wroblewfti: Kepetitorium der Experimentalvhufif; phyſikal. 
Gonititution der Materie. — Kohlrauſch: Einleitg in die praft, 
Phyfik; inet. Gastheorie.e — G. Schulp: Benzolderivate, — 
Jagariae: Suitematif der Phanerogamen, für Borgerüdte, — 
u 


— 


teinmann: Jura- und Kreideformation; mikroſkop.-paläon-—⸗ 
tolog. Practicum. — Garriere: ausgew. Capitel aus der thier. 
Hiltologie. 


10, Berlin. Unfang: 16. October. 


1. Theoleaiſche Facultät. 

Pf. ord. Dillmann: Einleitg in das N. Teſt.; altteſt. Texts 
efhichte; Erflärg der Pialmen. — Dorner: Societät f. ſyſtemat. 
Eeologe. — Kleinert: Erklärg des Buches Hiob; Homiletif u, 
Katechetik; Gefchichte der evangel. —— — pfleiderer: 
Erklaͤrg des Brieſes an die Römer; Grflärg des Briefes an die 
Galater; ſpec. Dogmatit, — Semifh: Kirchengeſchichte. 2. Ih. 
hriftl. Dogmengefhichte. — Steinmener: Leidensgefhicte Jeſu; 
Syſtem der prakt. Iheologie. — Beifi: Erflürg der Briefe an die 
Korinther; das Leben Jeſu. — Pf. hon. v. d. Golp: driftl. 
Dogmatif, — ender Ib. — Pff. extr. Lommatſch: tpeolsg. 
Enchklopädie; chriſtl. Sumbolif; Sorietät f. dogmat. u. ſymbol. 
Theologie. — Meßner: hiſtor.krit. Einleitg in die Schriften des 
N. Teſt.; die Chriftologie des N. Zeit. — Rowack: Grklärg der 
Geneſis; Erklarg der poet. Stücke in den hiſtor. Büchern des U. 
Teft.; hebr. Uebgn. — Piper: Quellenkunde der Kirchengeſchichte; 
—— Kritif u. Hermeneutik (vornehmlich für die Deukmäler 
des chriſtl. Alterthums); — u. patriſt. Uebgu im chriſtl. 
Muſeum behufs Erläuterg der bibl. Ugefätäte u. des Lebens Jeſu 
aus den Monumenten, — Strad: Erklarg der aram. Theile des 
Buches Daniel, nebſt einem Abriß des Biblifh-Aramäifchen; hebr. 
Grammatif, — Batfe: a N in das U. Zeit.; Urſprung des 
Pentateuchs. — Prdocc. C. Müller: ——— 1. Ih, 
eutfchland vers 


1117 


— 1881, M 32. — Literarifhes ETentralblatt — 6. Auguſt. — 





breiteten religiöfen Secten; kirchengeſchichtl. Uebgu. — Plath: 
allgem. Miffionsgeichichte; die chriſtl. Kirche u. die engl. Regierung 
in Indien; die Grwählung der Völker. — Runge: Syſtem ber 
Gehit; Geſchichte der philoſoph. u. chriſtl. Ethil. — Pf. hon. 
B. Brüdner lieſt nicht. 

U. Zurififbe Facultät. 

Pf. ord. Berner: Rechtsphiloſophie, mit einem Ueberblid der 
Staatswiflenfhaften; Strafrecht nach feinem Lehrbuche des deutichen 
Strafrechts (11. Aufl, 1881); Strafproceh. — Befeler: deutſches 
Privatrecht mit Einſchl. des Lehnrechts; deutfchrechtl. ey (Inter 
vpretation des Sachſenſpiegels). — Brunner: deutfche Neichds u. 
Rechtsgefhichte; Privatrechtsalterthümer des fränk. Reiches; Sem., 
germanift. Abth. — Dernburg: Pandelten; Rechtsfälle zur Erläutg 
der Pandelten; preuß. Givilrecht. — Ed: Inſtitutt. des rom. Rechts; 
Geſchichte des röm. Rechtes; vom, Erbrecht; Givilrechtöfälle für 
Studierende böberer Semeiter. — Gneijt: deutſches Staatsrecht; 
vreuß. Verfaſſungs⸗ u. Verwaltungsrecht; über die Reform der preuß. 
Staatsverwaltung; deutſcher Givilproren. — Goldſchmidt: Handels 
recht mit Einſchl. des Sces u. Verfiherungsrchts ; Wechſelrecht; hiſtor. 
u. praft. Meban aus dem Gebiete des Handelsrechts. — Hinſchins: 
Kirchenreht; Sem., canonit. Abth.; Pirchenrechtl. Ueban; Givils 
vroceh nach dem deutichen Reichsgeſetzen unter Berüdf, des gemeinen 
Rechts; preuß. Civilrecht. — Hübler: Kirchenrecht der Katbolifen 
u, Proteſtanten; Eherecht; kirchenrechtl. Uebgn; Völkerrecht. — 
Vernice: Pandelten; Sem. romaniſt. Abth. — Pf. hon. Aegidi: 
Encytlopadie u. Methodologie des Rechts (Einleitg in das Studium 
des Rechtso); Kirchenrecht; Eherecht; über den Weſtſäl. Frieden; 
Boͤlkerrecht. — Pf. extr. v. Gunv: franzöſ. Berwaltungsrecht 
unter Berüdf. des preuß. — Dambach: Völlerrecht; Straheht; 
Strufproceh; berühmte Griminalfälle älterer uw. neuerer Felt. — 
Lewis: Encyllopädie u. Metbodologie der Rechtswiſſenſchaft; Kirchen⸗ 
techt mit Einſchl. des Eherechts; deutſche Reiches u. Rechtsgeſchichte; 
Juterpretation des Sachſenſpiegels. — Rubo: Bölferredt; deutſches 
Strafrecht; dentfcher Strafproceh; Strafrechtspracticum. — Prdoce. 
Bernftein: rom, Erbrecht; ausgew. Abjchnitte des röm. Erbrechts. 
— Ryck: Geſchichte u, Alterthümer des rom, Rechts; Griminalrecht 
u, Griminalproceh der Römer; röm. Erbrecht. 


DI. Medicinifhe Bacnität. 

Pf. ord. Bardeleben: Ghirurgie mit Demonftratt.; über 
Wunden; chirurg. Klinit im Charitékrankenhauſe. — du Bois 
Reumond: Phofiologie mit Verfuchen, 2. Th.: phyſiolog. Uebgn 
im Yaborat.; Antbropologie. — Arerihs: ſpec. Pathologie u. 
Therapie; medic. Klinit im Charitékrankenhauſe. — Guſſerow: 
Gebnrtsbülfe; Krankheiten der Ovarien; geburtshülfl. Klinik u. 
Politlinik im Charitékrankenhauſe. — Hirſch: allgem. Geſchichte 
der Heilkunde; ſpec. Pathologie u. Therapie. — v. Langenbeck: 
Akiurgie mit chirurg.»anatom. Demonſtratt.; chirurg. Klinik im 
Univerſ.Kliniklum. — Leyden: medic. Diagnoſtik; propädent. Klinik 
im Charitékrankenhauſe. — Liebreich: Chemie des Urins mit 
Experimenten; Heilmittellehre u. Receptierkunſt in Verbindg mit 
Experimenten; prakt. Uebgn im pe Inſt. — Reichert: 
Anatomie des Menfhen; Anatomie des Gehirns u. Rüdenmarfes; 
theoret. Hiſtologie; mifroffop.sanatom, Gurfus; Secierübgn. 
Schröder: tbeoret. Geburtsbülfe; über Bedtenfehler; geburtsbülfl.s 
— Klinik u. Poliklinik. — Schweigger: über den Augen: 
*7* linik der Augenheilkunde. — Virchow: allgem. Pathologie 
u. Therapie mit @injchl. der allgem. patbolog. Anatomie; demonftrat. 
Gurfus der patholog. Anatomie u. Mitrojfopie in Berbindg mit 
Anleitg zu patholog. Sectionen; vraft. Gurfus der patbolog. Hiſto⸗ 
logie. — Weſtphal: Krankheiten des Rüdenmarkes; Klinif der 
Nerven» u. Geiſteskrankhelten. — Pf. hon. Rofe: allgem. Chirurgie 
n. Operationslebre; Lehre von den Yurationen; chirurg. Colloquium. 
— Pff. extr. Albredt: Krankheiten der Zähne u. ded Mundes; 
Poliflinit f. Jahn⸗ u. Mundfranfheiten. — Buſch: Orthopädie; 
ehre von den Hernien. — Ghriitiani: Phyſik f. Mediciner, theoret. 
Theil; Experimentalphyſik; die Elemente der höheren Mathemathif 
in Berbindg mit ausgew. Gapiteln der mathemat. Phufif f. Mediciner, 
— Emald: Phyfiologie n. Pathologie der Verdauung mit Experts 
menten; fpec. Pathologie u. Therapie. — Fasbender: Geburtss 
Kr mit Berheff, der vergl. Geburtäfunde; er reg Operationds 


curſus mit Uebgn am Phantom; Krankheiten der Dvarien. — 
Arängel: Krankheiten der Yungen in Berbindg mit Kranfens 
demonttratt.; Aufeultation, Percuſſion u. die anderen Unterfuchungss 
methoden, verbdn mit Meban; laryngoſtop. Curſus. — | ei: 
normale Hiſtologie; vergl. Anatomie der Wirbelthiere; mifroftop. 
Hebgn, — Gurlt: Xehre von den Anochenbrüdyen ; chirurg. Operatond⸗ 
curfus am Gadaver. — Hartmann: Diteologie u. Sundesmologie 
des Menfhen; Anatomie der Sinneswerkzeuge. — Henoch: Klinik 
u. Poliklinik der Kinderfrankheiten im Gbaritefrantenhaufe.. — 


Hirfchberg: Augenbeiltunde mit Krankenvoritellungen u. Neban; | 
og 


| Geiſteokranken. — Schelſfte: auegew. Capit 


Dphthalmoſtopie. — Jacobfon: Anleitg zw experiment.⸗path 





Unterfuchgn; Kraukheiten der Lungen u. des Herzens mil 

ftratt. — Kroneder: über die phyſiolog. Grundlagen der 
——— auf dem Gebiete der ı 

Küfter: Aracturen u. Luxationen; Ga 





phyſtologie (Muskeln, Nerven, Sinne, Zeugung) ; vbufiolog. 
— Saltowffi: medic. Chemie mit befond. Rüdj. auf 
Arbeiten im chem. Laborat. dei patholog. % ; Io 
Pharmakodynamit, 1. Th. — Schoeler: Angenkeil 
befond. Berüdf. der Änferen Augenerfranfungen, mit 

demonitratt.; Gurfus der Augenoperationen ; opbtbalmeiter. 
— Senator: Kinderkrankheiten; Aufcultation, Peruten 
übrigen phyſikal. u. chem. Unterfuchungsmethoden mit prah. 
— ————— öffentl. Gejundheitspflege u. Sanitätirel 
Prdoce. Bergfon: fpec. Pathologie u. Therapie; alarm. ı 
Arzneis-Berordnunsiehre, — Bernhardt: über die Sumptem 
der Hirngeſchwülſte; Repetitortum der Geilmittellehre v. In 
funit mit Demonitratt. u. praft. Uebgn; Gurfus der Elckredt 
u. @lektrotberapie mit Demonftratt.; Curſus des Glehrodis 
n. Gleftrotberapie mit Demonftratt. am Kranken. — ®n 
Curſus der Aufenltation u. Percufflon. — Burchbardt: Arad 
der Haut mit mifroffop. Demonitratt.; über die Digit 
functionellen Zeiftungsfäbigfeit des Auges. — Ralt: Geeu 
Heilfunde von den Alteiten Zeiten bis zum Beginne des 19. 
über —— Todesarten; ausgew. Abſchnüte aus der Su 
yoligel. — N. Fräntel: ausgew. Gapitel der fper. IM 
Anfeultation, Percuſſion u. die übrigen rer 
®, Frankel: die Krankheiten des Kehikopfes, Schlundes ı Mr! 
Gurje der Larungoffopie u. Rhinoſtopie. — Ariedlänter: Ü 
der patholog. Siho ogie. — Büterbod: chirurg. u. af. 
torien; Gurfus der chirurg. Diagnoſtik; Krankheiten dr Sum 
männl. — mit Demonftratt. — Gattmum! 
acute Infectionskranfheiten, mit Demonftratt. am Aral 
Percuſſion, Aufeultation u. die Übrigen LUnterjucunzsursre 
Mebgn an Kranken. — Guttftadt: Öffentl. Befuniiiti 
Medieinalitatiitit mit Excurfionen; ftatift. Mebgn. — Serie 
die Krankheiten der Gonjunctiva, der Gormea u. der Führt; & 
operationdeurfus; Augenfpiegel- u. Refractionscurfus. — !ır 
Gynaͤkologie mit Demonftratt.; geburtshälfl, Operationdlör 
Uebgn; über die Geſchwülſte der weibl, —— — 
Golloguium über ausgew. Capitel der Patholologie mit dge 
n. Seichlechtäfranfheiten mit Demonitratt. — Lemwinjfi: Wal 
Perenffion u. die übrigen Unterfuchungsmethoden nerhtz mit I 
an Kranken; Kranfpeiten der Haut mit Demonitratt. an Arsla 
Litten: über Nierenkrankheiten, mit Anleitg, den Urin = 
u. chem. zu unterfuchen; praft. Gurfus der mittofter. diagen 
inneren Krankheiten mit beſond. Berückſ. des Blutes, det Tre 
Urins u, erbrochenen Mageninbalts; Gurfus der phyñtal. Din 
— töhlein: gumäfofeg. Diagnoftif; die Lehre von der uf 
hülfl. Operationen mit — — Martin: Geburtitäik, # 
mit —— Dperationsübgn; Curſus der En 
mit Uebgn; fiber Wochenbettkranfpeiten. — 8. Mayer: Ami 
mit Demonitratt.; Aber die Gefhmwälfte der weibl. Gejäkdtit 
über PBuerperalfieber. — Mendel: über Zurechnungefitl"t 
Demonftratt. |. Medieiner u. Juriten; Diagnet, Guru! 
Krankheiten des Gehirns u. Nüdenmarkes eimtäl. der ‚Hd: 
heiten; Gebirmanatomie mit befond. Berädf. der Pin 
IBELE: allgem. u. fpec. Chirurgie mit Demut 
Perl: über bafneolog. Behandig chron. Krankpeiten; —* 
Percuffion u. verwandte Unterſuchungomethoden mit llebga ir pe 
— Remak: über die Krankheiten der peripheren u. 
der Elektrodiagnoſtik u. Eleftrotherapie mit Demonttratt.; * 
Clektrodiagnoſik u. Elektrotherapie der Krankheiten Mi "7 
ps mit Demonftratt. u. Uebgn. — Rich: audgen. Cu 
ver. Pathologie mit Arankenvorttelgn; Percuffien, Bl# 
verwandte Unterfuchungsmethoden mit Mebgn an Kranfen. 2 ni! 
eburtepälfl Operationslehre mit — neh der Pc 

ochenbetteg; über Krankheiten der eriteren Yebenktage, EU“ 

ftratt. — Salomon: Chemie des Harms, mit Tem er. 
S — get mit —— über Eng * 
ofitionsfäbigfeit; Gurfus der Diagnoftif u. fort. Ag} 
v fübig fi guoſti hr Ayakl“ 


1881. M 32, — Literarifhes Gentralblatt — 6, Auguſt. — 


fer: ausgew. Gapitel der egperiment, Pathologie u. Therapie; 
ie der Harnjecretion mit hem. Demonitratt. — Steinauer: 
impfe mit erläut. Experimenten; experiment. Toxikologie, 
UArzmeimittellebre u. Receptierfunit mit Experimenten. — 
Laryngoſkopie mit leban; laryngoffop. Eurfe. — Traut⸗ 
praft.stbeoret. Gurjus der Dbrenheiltunde. — Beit: Ges 
2; Aber Grkranfgn des Uterus mit Demonjtratt.; geburtss 
erationslehre mit Uebgn. — WebersLiel: Gurjus der 
(kunde mit Ueban. — Wernich: Metbodologie des medic. 
$ nebit einer Einleitg in die Gefchichte der Medicin; Ger 
zeographie u. Aetiologie der —*— Bolkskrankheiten. — 
e: Gehirnanatomie als .. das Studium der Ges 
heiten; Gehirnkrankheiten. — 3. Wolff: Eurfus der chirurg. 
! mit Uebgn; chirurg. Berbandlehre mit praft. Uebgn. — 
ff: ausgew. Gapitel der Pathologie mit Demonftratt. u. 
ban ; anfheiten der Harn u. Gefchlechtsorgane mit 
ıtt.; über Pathologie der Harnfecretion, verbdn mit mikroſtop. 
Demonftratt. — Bolffbügel: hygien. Unterfuchungs- 
mit Experimenten u. Demonjtratt. — Zuel zer: Dermatos 
Syophilis; öffentl. Hygiene, mit prakt, Uebgn im Laborat. 
ionen. — Krifteller: Gynäfologie. 


IV. Bhilofoybifähe Facultät, 


ord. Beyrich: Geognoſie mit befond. Berüdf. des fogen. 
zes; Berfteinerungstunde.. — Gurtius: Geſchichte und 
er der ges. Golonien; Gefchichte der bild. Künfte bei 
ben u. Römern mit Benupg des k. Muſeums; archäolog. 
— 3. G. Droyfen: neuelte Gefchichte von 1815—1871; 
eihichte, mit befond. Nüdf. auf Berfaffung u. Verwaltung; 
rt biitor. ja @icdler: Erfäutg audgem. 
ımilien (Fortf.); Morphologie der Blüthenpflanzen ; Kryptos 
de. — Förſter: aftronom. Meßkunde, verbon mit praft, 
zn auf der Sternwarte; über Aberration u. Parallaxe. — 
Ginleitg in die allgem. neuere Kunftgefhichte; Uebgn in 
en Kunſtgeſchichte — Helmholg: Experimentalphyſik, 
ie theoret. Phufif, unter Anwendung der Elemente der 
Arechnung; prakt. Uebgn im Laborat. Hofmann: 
nalchemie; Leitg prakt. chem. Arbeiten im Laborat. — 
latein. Grammatik (2, Th., Syntax); Cicero's rhetor. u. 
Schriften mit Erklärg ausgew. Stücke; Uebgn feiner 
Feſell ſchaft. — Kie pert? Geographie der Mittelmeerländer; 
de Altgriechenlande. — N. Kirchhoff: — Staats⸗ 
#; Thufydides; im Sem.: Lyſias' Reden; epigraph. Uebgn; 
iban im Sem. — G. Kirchhoff: — Optik, 
ner: amalot. Mechanik. — Lepfins: ägypt. Denfmäler, 
d. Berüdf. der ägupt. Geſchichte n. —— — 
u: Meban aus dem Gebiete der röm. Geſchichte — 
eff: Geihichte der altdentjchen Poefie; deutſche Uebgn. 
algem. u. ſpec. Zoologie mit Wiederholung im zoolog. 
Entomologie; Zootomie oder vergl. Anatomie; zo00log.r 
bon. Rammelsberg: allgem. anorgan, Chemie; per. 
Ghemie, 1. Th.; Über die chem. Natur der Mineralien, — 
Erflärg der Bildwerfe des trojanifhen Sagenfreifes; 
und Monumente von Pompeji; arhäolog. Ueban; griech. 
ie. — Sadan: —— der for. Chronik des Johannes 
; über pbönicifhe Alterthimer und Erllärg ausgew. 

r Infchriften; arab. Uebgn. Scherer: deutſche 
t; Goethe's Leben und Schriften; deutſche Uebgn. — 
vergl. Grammatif der litauiſchen Sprache; —5 
t; vergl. Grammatik des Sanskrit. — Schrader: das 
u. die affor. Keilinfhriften; (Elemente der aſſyr. Schrift 
e; Grflärg ia allyr. Infchriften; Grammatif der 
n Sprade u. Erklärg der aramälfchen Abſchnitte der 
iniel u. Ezra. — Schwendener: allgem. Botanif; Leitg 
en im botan. Inſt.; mifroftop. Uebgn. — Tobler: bifter, 
+8 Kranzöfiichen (1. Th.); Erklärg von Creſtien's Chevalier 
im Sem.: provencal. Uebgn. — v. Treitjfchle: Politik; 
des Beitalterd der Reformation; engl. Geſchichte. — 
Ariſtophanes' Ritter; Plautus’ Menächmen nebit Geſchichte 
Drama; Gicero’s Briefe an Attiens; philolog. Uebgn. — 
: giteraturgeichichte der Nationalöfonomie u. des Socialis- 
m. (theort.) Nationalöfonomie; Finanzwifienichaft ; national: 
Ueban. — Wattenbach: Geſchichte des Mittelalters; 
läograpbie. — Weber: Sansfritgrammatif; Migveda oder 
da; Kalidaſa's Mälaviktägnimitram; Zendgrammatif; Sans» 
oder Zend. — Websky: Mineralogie; Lagerftättenlehre. 
traf: Iheorie der Abel’fchen Functionen. — Weizfäder: 
erfafjungegefhichte; hiſtor. Uebgn, — Zeller: allgem, 
der — —— Uebgn in der Erklärg bes 
(Metapbufit DB. IV, XIhh. — Zuptha: Abrif der altengl. 
eibichte u. Erklärg von Cynewulf's Elene: 


im Sem.; 


Plowman; Geſchichte der neuengl. Literatur. — Prof. 


1120 


hon. Lazarus: Pädagogif u. Didaktik; Pfychologie des Staats 
lebens. — Acad. scient. reg. sodd. Kroneder: Anwendg der 
Analyfis des Unendlichen auf die Zablentheorie. — Waip; hiſtor. 
Uebgn. Pf. extr. Althaus: die a des Ariitoteles vom 
Staat, mit einem vergl. Blid auf Plato's Republit. — Aſcherſon: 
die Plangenfamilien mit befond. Rückſ. auf die ausländifchen ; 
Pflanzengeographie von Afien u. Afrifa. — Barth: die fyrifchen 
Apokryphen des U. Teit.; Erklärg der Gedichte der Hamafa u. deö 
Gommentard von Tebrifi. altian: allgem. Ethnologie. — 
Bellermann: über die Mufif der alten Griechen; Uebgu im Gontras 
punct nad) feinem Lehrbuche „der Gontrapunct, 2. Aufl. Berlin, 1877*, 
— Böoͤchh: allgem. Bevölferungsftatiitif; ftatift. Uebgn. — Breßlau: 
Geſchichte des deutſchen Neiches, vom Ausgange der Harolinger bis 
Br großen Interregnum; engl. Verfa — ** eit ber Reform⸗ 
il von 1832; Uebgn der hiſtor.⸗diplomät. Geſellſchaft; allgem, 
Literaturgefchichte des Mittelalters, — N. Brüdner: Ethnographie 
u. Geſchichte der Weftflaven; vergl. Formenlehre der jlav. Sprachen; 
Interpretation des altjloven. — — ; Erklaärg der 
älteften poln. Sprachdenkmäler. — Bruns: Differentialrehnung u. 
Ginleitg in die Analyfis; Auwendgn der ellipt. —— — 
Dames: über geile irbelthiere; über foffile Eruitaceen; geolug. 
u. paläontolog. Eolloquien. — Dieterci: arab, Grammatil; arab. 

ectüre. — Garde: Pharmokognoſie; officinelle Harze. — Geiger: 
deutfche Literaturgeichichte im 19. Jahrh.; franzöf. —— — 
im 18. Jahrh.; ital. Literaturgejhichte im 16. Jahrh. — Any: 
über Anatomie, Entwickelungsgeſchichte u. —— der Pflanzen, 
in mit wir emonftratt.; botan.smifroflop. Gurlus, 


im Anfchluffe an vorftehende Vorleſg; Leitg botan. Unterfuhgn im 
ea olog. Inſt. — Liebermann: organ. Chemie; praft. 
Uebgn im Kaborat.; hem. Eolloquium. — Magnus: NRaturgefchichte 
der Thallophyten Ei en, Pilze u. Flechten); botan. Colloquia. — 
v, Martens: Geſchichte der Thierkunde ; über Echinodermen, Würmer 
u. Mollustoiden; zoolog. Converſatorlum. — Meipen: Geſchichte 
des deutfchen Agrarweiens u. der Golonifation der Slavenländer; 
Theorie u, Technik der Statiſtik; hiltor.sftatift, Uebgn. — Mich elet: 
das Syitem der Philofophie als exacter —— Privatiſſima 
über jede beliebige Disciplin der Philoſophie. — Müller: Geo— 
graphie u. Ethnographie von Europa; über Bölfer- u. Staatenfunde 
der Neuen Belt, — Mullach: Erläutg der Briefe des Horaz; Erklärg 
der Olynthiſchen Reden des Demoithenes in latein. Sprache. — 
A Einleitg in die Alterthümer u. die Literaturgefchichte 
des Beda; Erklärg ausgew. Abjchnitte des Mahabharata. — Orth: 
über den Boden u. das Klima Deutichlands mit befond. Berüdj. 
der Landwirthſchaft; allgem. Aderbaufehre; landwirthichaftl. Betriebö- 
lehre; prakt. al im agronom.spebolog. Zaborat. — Baulfen: 
Einleitg in die Philofophie; — * yöilofops. Uebgn im Anſchl. 
an die Lectüre von Schopenhauer's Welt als Wille u. Vorſtellg. — 
Pinner: anorgan. Experimentalchemie; organ. —— ausgew. 
Capitel der 5— — Roth: allgem. u. chem. Geologie. — 
Schneider: über die Methoden zur Beftimmg der Atomgewicte; 
über nene Schwefelfalge. — Schott: die Mandihufprache; Chineſiſch. 
— Sell: Gefhichte der Chemie; organ. Experimentalchemie. — 
Spitta: Geſchichte der Mufit im 15. u. 16. Jahrh.; über Joh. 
Seh. Bad. — Tietjen: wie” Fre rg u. numerifche Integration ; 
Mechanik des Himmeld, — Wangerin: — —— ſynthet. 
Geometrie; Uebgu zur —— — Wich elhaus: Techno⸗ 
logie der natürl. u. künſtl. organ. Farbſtoffe; Uebgn im technolog. 
Laborat. — Wittmack: ſyſtemat. Botanik mit befond. Berüdf, der 
officinellen u. —— Pflanzen; über Berfälfhg der 

abrungds u. Auttermittel, mit — — Jeſſen: allgem. 
Naturgefchichte, insbefond. über die lebenden Wefen; über das Wefen 
u. die Verſchiedenheiten der Seele in den Naturreichen. — Prdoce. 
Aron: über die verfchied. Formen des eleftrodynam. —— ®. 
— ud vhufifal. Gigenfhaften der petrograph. wichtigen 
Mineralien; Anleitg zu felbittänd, kryſtallograph. Unterfuhon. — 
Baumann: —— hemie (2. Th.); praft.schem. Gurfus für 
Medieiner; Arbeiten im chem. Laborat, des phyſiolog. Juſt. — 
Biedermann: techn. Chemie (1. Th., die organ. Stoffe), — 
Branco: — Uebgn. — — ch: alte Geſchichte Aegyptens 
auf Grund der Denkmaler⸗-Forſchg; hieroglyph. Grammatik verbdn 
mit Erklarg ausgew. Texte u. Juſchriften. — Delbrüd: ruſſ. Ges 
66* ; ausgew. Capitel aus der Strategie u. Taktik, f. Hiſtoriker; 
iſtor. Uebgn. — Döbner: die ſynthet. Methoden der organ. at: 
die Induſtrie des Kohlentheers. — H. Droyfen: gried. Geſchichte 
bis auf Alexander; Uebgn über griech. Geſchichte m. Alterthümer; 
—— von Caeſar's Gommentarien über den gall. Krieg. — 

bbinghaus: über die Schopenbauer’fche Philofopbie; (Elemente 
der Pſychophyſik, verbon mit praft. Uebgn; philoſoph. Uebgn im 
Anſchluß an Kant's Kritif der reinen Vernunft (transfc, Dialektik). 


| — Erman: Anfangsgründe der ägypt. Schrift u. Sprache; Grammatif 


der neuägypt. Sprade u, Meban im Lejen bierat. Hanbfchriften; 
fopt. Grammatik; Interpretation ber Apophthegmata patrum 


1121 


Aegyptioram {Zoega, Catal. p. 287 f.). — $urtwängler: Sarral» 
alterthümer der Griechen, hauptfähl. nad Monnmenten; archäolog. 
Uebgn in der Bafenfammig des k. ze Homer — Gabriel: qualitat. 
chem. Analyfe; über Bolumetrie (Titriermethoden u. Gasanalyſe). — 
v. Giäydi: Iheorie der eg ungen; Syitem u. Geſchichte 
der Ethik; philoſoph. Uebgn im Anſchluß an die Lectüre von 
Shaftesbury's —— über die Tugend. — Glan: Meteorologie; 
praft. Uebgn in der Handhabung der zum phyfifal. Unterricht nöthigen 
Apparate, — vall el: deutſche Geſchichte von der goldenen Bulle bis 
zum Augsburger Religionsfrieden (1356—1555); run Uebgn. — 
Hoppe: Differentialrehng u. Neihentheorte nad feinem Lehrbuche; 
analyt. Geometrie nach feinem Lehrbuche (einaia, 1880). — Jahn: 

ra des arab. Dichters 
mit Stiläbgn. — Kayſer? allgem. Geologie. — Kofer: 
ntwidelg der deutfchen Seisiatsmifefgah; deutſcht Ge⸗ 


Meteore u. Kometen. — — Lehre von den Gebitgsarten 
(Betrogranaie): petrograpb. Ue 
n Ver 


u. gg Uebgn über bie ftatift. Methodenlehre u. mathemat. 
Statiiti, — T 


rammat. M. 
bufiologie der Sprache; deutſche Stenographie in Verbindg mit 
praft, Uebgn; Pe in der deutfchen, engl., franzöf., ital, 
ſpan. u. portugieſ. Stenographie. — Napier: — ründe der 
engl, Sprahe; Sem.: Mebgn im mündl. u. fchriftl. Gebrauch der 
engl. Sprache. — Roſſi: ital. Sprache; Erflärg von Manzoni's 
il conte di Carmagnola; Sem.: ital. Nebgn. — Pff. extr. Berendt, 
Geppert, Steinthal, Werder, Prdoc. Jordan lefen nid. 


11, Jena. Anfang: 17. October. 
1. Tbeologifhe Bacultät, 


Pf. ord. Safe: — —* von 800—1750; Sem., dogm. 
u. kirchenhiſt. Abth. — pſius: Briefe an die Römer u. 
Galater; Dogmatik; Uebgn des Sem., neuteft. Abth. — Siegfried: 
Ginleitg in das A. Teit.; Jeſaia; Uebgn des Sem., altteit. 
Abth. — Seyerlen: hriftl. Ethik; Homilerif u. Katechetik; Uebgn 
des bomilet. u. katechet. Sem. — Pfl. ord. hon. Grimm: 
Johannesevangelium; Eraminatorium über Dogmatif und Dogmen- 
gehsiäte, — Hilgenfeld: Evangelien des Matthäus, Markus, 
utas; chriftl. Dogmengeſchichte; Uebgu einer biftor.stheolog. Ger 
ſellſchaft. — Pf. extr. ig ur er erigge Geſchichte 
der neueren Theologie. — Prdoe. Schmiedel: Erklärg des 
Briefes an die Hebräer; Uebgn zur Einführg in die neuteit. 
u. Kritit; hebr. Uebgn, 1. u. 2. Abth. 


IE. Jurikifde JFacaltät. 


Pf. ord. Leiſt: exeget. Uebgn. — Meyer: deutfche Rechts 
ejchichte; Verwaltungsrecht; Bölferreht; deutſch-rechtl. Uebgn im 
Er — Wendt: Bandetenreht 1. Th.; im Sem.: civilrechtl. 
Uebgn. — Ihon: Jnititutt. des röm. Rechts; Pandektenrecht, 2. Th. 
(Kamilien» u. Erbrecht); deutſches u — Franken: Givils 
proceh; Handeld- u. Wechfelreht. — Pf. ord. hon. Langenbed: 
Handelsrecht; Wechfelreht; Strafreht d. deutſchen Reichs; ſächſ. 
A über Zufammenlegung der jener u, Ablöfung der 

rundlaften. — Pf. extr. Aniep: röm. Rechtsgeſchichte; his 
des röm. Givilprocefies; Concurdrecht m. Gomcuröproceh; Privats 
feerecht. — Prdoe. Rofenthal: deutſches Privatrecht. 


DIE. Medieinifäe Facaltät. 


Pfl. ord. Ried: hirurg. Klinik u. Poliklinik; Berbandeurfus; 
Chirurgle. — Schulpe: Gurfus_gynäfolog. Unterfuhgn; Curſus 
geburtshälfl, Operationen mit Küftner; geburtshülfl. u. gymäfolog. 


xegeſe 


— 1881. M 32, — Literariſches Centralblatt. — 6. Auguſt. — 


Klinit m. Boliffinit, — Müller: allgem. Pathologie = 
patholog. Anatomie; Min. Sectionen. — Preper: I 
logie u. der fpec. Phyfiologie des Menſchen 1. Xh.; m 


Gonverfatorium; Arbeiten im phufiolog. Xaborat. mit Den: 
— Rotbnagel: medic. Klinik; per. Patploglı u. Ihn 
D. Berne: ſyſtem. Anatomie des Menſchen (Moolexie, : 
nologie mit Ansnahme d. Sinnesorgane, —— drizm 
mit Bardeleben. — Pf. ord. hon. Seidel: geriätl. } 
Receptierfunft. — Pfl. extr. Shillbad: KHlinit für 4 
Ohrenfrankheiten; ſyſt. Augenheilkunde; opbthalmeiter, | 
Repetitorium n. Eraminatorium der Chirurgie. — Site 
richtl. Pſychopathologie; Piuctatrie mit Min. Demert 
Frommann: Hiftologie; hiſtolog. Curſus. — Bardelehn 
rap. Anatomie des Menſchen; Dfteologie; Herr m 
Srävarierätgn in Gemeinfhaft mit D. Hertwig. — kürlı 

init der Hautkrankheiten, der fupbilit. n. Aindertraufeien 
Diſtricts⸗ Boliflinit; — u. Pflege des SHindesulten 
Krantenkoft). — Küftner: eburtöbälte: eburtsbälll. Ir 
curfus zufammen mit Schultze. — Kudat: Alinil ir 
franfheiten; Unterfatungbmeiboben des Auges, in. Ir 
— Beziehgn von — zu krankhaften vern 
ed Sehorgans. — Prdoe. Lüderitz: Gurfus der Ani 
und Percuffion; Eurfus der Eleftrotherapie. 


IV. Bbilofopybifde Facultät, 

Pf. ord. Sneil: allgem. Phyfik. — Stidel: Nein} 
arab. Grammatif u. Schriftiteller; for. Sprade u. Shnit 
@ €. Schmid: allgem. Geologie; Bulcanismus; ı 
Practicum. — Ad. Schmidt: Gefchichte der franzif. A 
eit 1774; hiſtor. Uebgn. — Geuthber: Epperimentalöe 
Practicum. — Mori; Schmidt: Metrif; Einleitz in ie 
und Ylias B. 3; im Profem.: Horaz' ars poelica — Aı 
Rogif u. Encycelopädie der philoſoph. Wiſſenſchaften. — ? 
rich. Syntax; Sandfritzrammatil; Erflärg ausge. gi 
Pariften nach CTauer's delectus — Euden: Pſodelegit 
der polit, u. focialen Theorien; Uebgn z. Kantiiden A 
Uebgn 3. Religionsphilofopbie. — Sievers: Erklärg ve X 
liedes; Uebgn des deutihen Sem. — Gelzer: ıim 
geſchichte; griech. Epigraphik; im Sem.: Polubioe as \ 
auf dem Gebiete der alten Geſchichte. — Thomet 
Theorie der amalvt. Functionen; feminarift. Uebgn. — # 
ſchichte der röm. Literatur; ausgew. Epigramme Mariult,| 
Terenz' Adelphoe nebit Disputatt. — Stahl: ausm. & 
Pflanzengeograpbie; Grundriß der Kryptogamenfuntt; 
Gurfus; Leitg jelbitänd. Arbeiten. — Pf. ord. hon.C: 
landwirthſchaftl. Betriebölchre, einſchl. Direction der 
Buchführung und Tagation; landwirthſchaftl. Schuls, & 
Greditwefen; Schweinzucht u. Kleinviebzucht; landmwirtbih 
— Gädehens: über Olympia, Troja u. Mufene; ihr ! 
Kunitdenfmäler, welche ſich anf Homer und die bomerijät 
beziehen; Leſſing's Kaofoon; Geſchichte der bildenden | 
neueiten Zeit; 2 Sem. — K. B. Stoy: büter. un 
gogik; Piuchologie; VBerfammlungen des pädagog. Sem. ; pr 
— 9. Schäffer: Differentials u. ntegralrednung; Far 
nomie; Phyſik (Gurfus II) mebit Anleitg z. Gpperimeati 
Telegrapben u. andere durch Elektricitaͤt bewegte Dal 
Abbe: Dioptrit u. Theorie der opt. Jnjtrumente; A 
Heiniten Quadrate, — D. Schäfer: Geſchichte der m 
feit 1815; hiſtor. Uebgn. — Pfl. extr. Reihartt: 
* Pharmacie; gerichtl. Chemie; Elemente der Ce 

racticum. — Vermehren: Platon's Gaſtmahl. — 
botan. Pharmakognoſie; Kryptogamenkunde; botan. Ext 
Klopfleifch: deutfhe Mythologie; Uebgn anf dem © 
deutfhen Mythologie. — Gappeller: PälisSpradt 
Grammatik; SansfritsTexte für Vorgefchrittenere. — N. 
— zoolog. Practicum. — Herkorff: Finanu 

ſchichte der deutſchen Handelspolitik; Uebgn des ſtaater 
Sem. — Frege: analyt. Geometrie mach neueren R 
Gutzeit: Pharmacie, 1. Th.; amalyt. Chemie, TH 
lose her Bi Graminatorium. — Detmer: G 
y Be der Pflanzen; Bodenfunde; botan. y. j. ! 
B le f: deutfche Kaifergefchichte v. Karl d. Gr. bit 
mation; hiſtor. Uebgn; über Goethe; Societät für nes 
Literaturgefhichte. — Bolkelt: Daritellg u. Kritik der 
—— Grundzüge der Aeſthetik; Geſchichte der Pi 
der Zeit um bie Enifehung des Ghriftentbume. — 
allgem. —— der Sprachen; Grammatik der Ph 
Gr lärg audgem. 

€ 


Berüdf. feiner Geſchichte; — Converſatoriam im 


Herbarts „Allgemeine Pada 
—8 Uebgn in Spettralanal 


— 1881. M 32. — Literarifhes Gentralblatt — 6, Auguſt. — 


i.m. — Renburg: tbeoret. Nationalölonomie; Grunds 

Geographie von Europa ; Bevöllerungsitatiftit. — Falcken⸗ 

Belbichte d. neueren Philofophie bis Kant; Uebgu z. griech. 

* ni rundelegung der Duellenfammlung von Ritter 

a a Anatomie und Phyſiologie der Hausthiere; 

—— des Pferdes; Beterinärklinit. — Pf. ord. Haeckel 
t. 














Ausführlichere Aritiken 
erfdienen über: 
Yigg Zeiten, Bölfer u. Menfhen. 5. Bd. (Jorel: Revue 


fer, ri der Pfalmen. (Himpel: Theol, Quartal: 
LXIU, 3.) 





Bom 2. bis M. , Zul find nadftchende 
neu erfchienene Werke 


auf unferem Rebactionsbureau eingeliefert worben: 
 Ständetage Oſt⸗ u. Weſtpreußens. u . von * 


Lief. 2. Leipzig, Duncker & Humblot. (Ker. 8.) M. 8, 80. 
Technik Der —— 1. ee 3. Lief.. keips 
5. (CV ©. u. S. 209-318. Lex. 


rt, die archäolo * Sammlung im Rendſ. Polytechni⸗ 
Zürich. Zürich, Schmidt. 9 M. 2, 20. 

3%, der forftlihe und landwirth aftlide Anbau der Hoch⸗ 
mittelft des Brandfruchtbaues. Berlin, Springer. (ker. 8.) 


Breslau, Trewendt. 
h — M. Ss 


ordnung. die deutſche, f. Amtsgerichte. Mit Parallel: 
und Erläuterungen von Xiedler. Der Amtsrichter in 
m. 2. Lief. Paderborn, höntngb. (gr. 1, 8.) M. 4. 
ibie der a bth. Lief. Hand⸗ 
——— 9, Lie Breslau, — 2 417—560, 
3.) 

"der ig — Hrsg. von K. E. Zeßzſche. 
‚ Springer. 8.) 

Die detii = — beſond. Zwede. 5. Lief. 


Wr Koblfürk u de. . 6, 
e eu. die theologische N erfreibeit, 
| 


L —— N zur —— u a leeren 

erreich ien, Berl. d. Berf.'s. (IV 

die biftorifche Belltellung der Ian —* ve — 

tage. RP Hinrichs. (gr. 8.) M. 

ın, phyſiologiſche Studien u. ee an — 
Beobachtungen ei —— Operationen. 1. Heft. 

ern, Schöningh. (ar. 8. 1, 50. 

gistranter, danske, 15351550, udgivne ved Erslev og 
:up. 1. Halvbd. Kopenhagen, Klein in Comm. (2885. 


‚ der ———* der Dinge. 


20. 
Kiel, Homann, 


) 

s Handbuch der Erziehung und des Unterrichted. 4, Aufl., 
son Keller. Paderborn, Schöningh. (8.) M. 3. 
militärifche, das Ins u, —— Hrog. von v. Marces. 


Schneider & Go, * 
— — em (Schl.) Er 


(8 
Heft. Napoleon 1, 
2 x. durch Boie. (5. 162—184). — Scharnborft, 


wifche Schriften. Grläutert durch 5 d. Goltz. (XXV, 
5.) — Jomini, Abriß der Kriegskunſt. I. überf. u. 
ert dur v. Boguflamfti. (S. 123—259.) 


im bie ar Fa ai eines Naturforſchers. Leipzig, 
. (gr. 8.) 

p neue Beige — Kenntniß der ehemaligen Strand» 
anftehendem Geftein in Norwegen. Halle a/S., Schwetſche. 


8.) 
9: 2’9, Ludw., Briefe am feine Angehörigen. a von 
ver zu D. Seiäpant, Hamburg, Friederichſen 
> 5. 8er. 
set, r, praftifche Anleitung 8 Behandlung des Lefebuches 
sercafl jen der Bolfäfdhule. 3. Bd, Paderborn, Schöningh. 
1, 50, 


ie Götterlehre der Griechen u. Römer oder das claffifche 
zum — — — Standpuncte aus bearb. 
8.) 
„ em Befuh auf dem Berge Athos. 
sad. Würzburg, Wörl. (er. 8.) M. 1 
mer, das Gebetbuch u. der Riligionsunterriät, zwei 
ige Fragen im jepigen Judenthume hiftorifch » —*28 be⸗ 
Darmftadt, Berl, d. Berf,s (VI, 133 ©, Lex. 8.) 


leberf. von v. 


1124 








Mälter, die Thierornamentif im — Ueberfept von Meitorf. 


era D. Meißner. (gr. 8.) M. 
D SA — u, Biehmarkte Neuzeit. 2.9. Leipzig, 


— Ne Sommer in Norwegen. Seipzig, Schlicke. (8.) M. 6. 
NRauber, Tbier u, —— Leipzig, Engelmann. (47 ©. Lex. 8.) 
Rolfus, Klrchengefchich — in —J— Reiheufolge von 

der Zeit des valicaniſchen Concils bis auf unfere Tage. 2. Bd. 


2. Lief. ——* Kupferberg. (8.) M. 1, 50, 
— * urch Palaſtina u. über den Libanon. Ebend. 
( rw 8 


Salvador, G. 9, Salvador, sa vie, ses oeuvres et ses critiques. 


Paris, C. Levy. (539 S. 8. 
Scheffler, die Theorie des Bewußtfeind oder * philoſophiſchen 


re Leipzig, Förfter. (VI, 499 ©. ker. 8.) 

Skheurl, das gemeine deutſche —*ãſ u. feine Umbildung 
” bar das Reichsgeſetz v. 6. Febr. 1875 x. 1. Heft. Erlangen, 
Deichert. 4. 


(ar. 8.) M. 

Schiekopp, —* Elementargrammatik. 
(72, 40, IV S. 4) 

Simoneelli, l’uomo ed il bruto 
logieo melafisico. Verona, Drucker 
Lex. 8.) 

de über die Behandlung der a — zu, Saba 
des Säuglinge. Tübingen, Yaupp. (Lex. M, 

3 ——* u. Leben ber — Luii Schlicke. 


Th. 1, 2. Zilfit, Poſt. 


——— sotlo l’aspetto prico- 
& Tedeschi. (XV, 517 5. 


Widtigere Werke der ausländifchen Literatur. 
Italieniſche. 


Alberti, della condizione eivile delle persone straniere in Italia: 
dissertazione per laurea di giurisprudenza, (53 p. 8.) Genova. 

Amico, Matteo Donia e Leonardo Orlandini, umanisti siciliani 
del secolo XVI, (40 p. 4.) Palermo. L. 3. 

Annali del Museo civico Pi storia naturale di Genova, pubblicati 
per cura di Doria e Gestro, Vol. XV. 1879-80. (558 p. 8.) 
Genova. L. 85. 

Contiene: Chapuis, Phytophages abyssiniens du Musee eivique 
d’histoire naturelle de Gönes. — Salv adori, prodromus orni- 
thologiae Papuasiae et Moluccarum. — VIll. Campophagidae- 
Artamidae-Dieruridae-Lanidiae. — Gestro, nola sopra alcuni 
Coleotteri dell’ Arcipelago Malese e specialmente delle isole della 
Sonda. — Fauvel, les Staphylinides des Moluques et de la 
Nouvelle-Guinee, 2° memoire. — Gestro, intoerno all’ habitat 
del Lophionys Imhausii, — Reitter, neue Nitiduliden del 
Museo civico di storia naturale in Genua, — Überthür, spe- 
dizione italiana nell’ Africa equatoriale. Risultati zoologici. 
L Lepidotteri. (Tav. I. — Cand£eze, addition au releve des 
Elaterides malais. — Crociera del „Violante“ durante‘ |’ anno 
1877; Issel, parte narraliva; cenni sulla geologia della Galita; 
Molluschi terrestri e d’aqua dolce viventi e fossili. — Pav esi, 
Aracnidi di Tunisia. — Emery, Formiche. — Gribodo, sopra 
aleuni Imenotteri di Tunisia. — Gestro, appunti sull' entomo- 
logia tunisina, —Zannetti, descrizione di alcuni avanzi umani 
raccolti alla Galita. — Vineiguerra, l. appunti ittiologici sulle 
collezioni del Museo eivico di Genova; Il. intorno ai Blennoidi 
del golfo di Genova. — Reitter, neue Nitidulidae des Museo 
eivico di storia naturale in Genus. Serie I. — Überthür, 
etude sur les collections de Lepidopteres oc&aniens appartenant au 
Musce civique de Genes (tav, II-IV), — Signoret, de quel- 
ques genres nouveaux et especes nouvelles de l'ordre des he- 
mipteres faisant partie de la collection du Musce civique de 
Genes. — Emery, intorno alle glandole del capo di alcuni ser- 
penti proteroglif. 

Crocchi, sopra la possibilitä della risoluzione numerica di due 

uazioni simultanee. (14 p. 8) Firenze. 

Da Schio, di due astrolabii in carralteri cufici occidentali, trovati 
in Valdagno (Veneto). Illustrazione con sei tavole. (71 p. 4.) 
Venezia, L, 10. 

Idem, la velocitä della luce: 1630, 1879. Lezione popolare, con 
5 tavole. (35 p. 8.) Venezia, L. 1. 

Falaschl, l'universitä teologica — appunti sltoriei e do- 
cumenti. (92 p. 8.) Firenze. L. 1, 

Gielle (pseud. di Levi), la dottrina dells stato, di Giorgio F. G. 
Hegel e le altre dottrine intorno allo stesso argomento: studio 
comparativo. (127 p. 4.) Pavia. 

Marsano, sull’ eliminazione di un’ incognita fra due equazioni 

di grado qualunque: nota. (32 p. 4.) Genova, L. 2, 





1125 


— 1881. M 32, — Biterarifhes Centralblatt — 6. Auguſt. — 





Martini, Caio Valerio Catullo: monografia. (XVII, 79 p. 16.) 
Parma. L. 1, 50. 

Memorie della Accademia delle scienze dell’ Istituto di: Bologna, 
serie IV, tomo I. fasc. 3 e 4. (A pag. 417-616 e 617-831. 4.) 
Bologna. 

Contiene: Piana: osservazioni comparative intorno alla struttura 
delle ultime diramazioni delle arterie pulmonari; con. tav. — 
Idem, contribuzione alla conoscenza della struttura e della ſun- 
zione dell’organo di Jacobson; con. tav. — Bellonei, sui lobi 
ossatorii del Nephrops Norvegicus; con tav. — Righi, contri- 
buzioni alla teoria della magnetizzazione dell’acciaio: con fav. 
— Foresti, dell’Ostrea Cochlear (Poli) e di alcune sue varietä; 
con 2 tav. — Boschi, richerche sopra una questione di par- 
tizione di numeri. — Beltrami, sulla teoria dell’attrazione 
dell'ellissoidi. — Caroli, di una bambina microcefalica e spe- 
cialmente del suo eervello; con 4 tav. — Canevazzi, sopra 
aleune formule della resistenza dei materiali; con tav. — Rossi, 
Pazione dell’ acido osmico sulle cellule vegetali. — Idem, sul 
modo di terminare dei nervi nei musecoli dell’ organo sonoro 
della eicala comune; con 1 tav. — Cavazzi, determinazione 
dell’ ossigene attivo, nel biossido di bario commereiale. — Raz- 
zaboni, sul moto dell’ acqua per alvei a fondo orizzontale. — 
Giannetti e Corona, sugli alcaloidi cadaverici o ptomaine 
del Selmi.— Monti, descrizione anatomica di un mostro umano 
doppio del genere Derodimo; con 6 tav. — Bombicei, nuovi 
stadii sulla poligenesi nei minerali; con 2 tav. — Trinchese, 
ricerche anatomiche sulla Rizzolia peregrina; eon 3 tav. — 
Selmi, nuovo esame di urine fosforate; fosfine venefiche che 
se ne ritraggono. — Idem, ricerehe chimieo-tossicologiche sopra 
il cervello di uno che si avveleno. — Selmi e Stroppa, ri- 
cerche chimico-tossicologiche di uno che si avvelenö con Iosforo. 
— Selmi, riepilogo e considerazioni sulle quattro memorie 
precedenti. 

Salvadori, ornitologia della Papuasia e delle Molueche. 
prima. (XVII, 573 p. gr.-4.) L. 40, 

Dalle memorie della r. Acc. delle seienze di Torino. Serie Il, 
tomo XXXIII. 

Schiattarella, lidea del diritto nell’ antropologia, nella storia 

e nella filosofia: memoria. (65 p. 8.) Firenze, L. 2, 


Franzöſiſche. 


Caillemer, les manuserits de Bouhier, Nicaise et Peirese, de la 
bibliotheque du Palais des arts de Lyon, (VIII, 48 p. 8.) 


Parte 


Lyon. 

Gallen lt, la triere athenienne, &tude d’archöologie navale. (XXVI, 
264 p. avec 5 planches et fig. 8.) Paris. Fr. 12. 

Documents inedits sur Abbeville et le Ponthieu, recueillis et publies 
par Tillette de Clermont-Tonnerre. (XVll. et XVIII. 
siecles.) (ll, 322 p. 8.) Abbeville. 

Monin, monuments des anciens idiomes gaulois, textes, lingui- 
stique. (X, 310 p. 8.) Paris. 


Rerolle, etude sur les mammiferes fossiles des depöts y 
de la Plata, d'après les collections du musee de Bueo 
(43 p. 8.) Lyon. 


Antiquariſche Kataloge. 
Mitgetbellt von Rirhboffu WBigamp im Leinsig 
Gerſchel's Antiqu. in Stuttgart. Nr. 7, Matbematit, 
Luctus in Leipzig. Nr, 24, Philologie. 


Uachrichten. 


Der ord. Profeſſor an der Univerfität zu Bafel, Dr. n 
fowffi, iſt aum ord. —58 in der philoſophiſchen 
Breslau, der Privatdocent Dr. Büding in Berlin zum a. 2. | 
in der philofopbifchen Facultät zu Kiel, der Privatdorent Dr.) 
in der mebicinifchen Racultät zu Bonn zum a. o. Proieier 
Facultät ernannt worden. 

Der ord. Profeffor in der juriftifchen —— ju @n 
Dr. Burkhard, hat einen Ruf in gleicher Gigenfhatt an | 
verfität Würzburg angenommen. 

Der Rector des alten Gymnaſiums in Stuttgart, Od 
rath Dr. Pland, ift zum Rector des dafelbit mengegründag 
gumnafinms, der Profefior Dr. Bender am Gummafum ind 
zum Rector u. eriten Hauptlehrer am Gymnaſium zu lim 
worden. _ 

Der ord. Lehrer Dr. Hasper am Domgpmmaflım ja 
burg wurde zum Oberlebrer an diefer Anftalt befördert. 








Dem Arhäologen Dr. Heint. Schliemann in Kerlin 
f, preuf. Kronenorden 2, EI, verlieben worden. 


Am 14. Zuli + in Paris Charles Zof. Birand, Mizl 
Inftituts, Doven der Nechtsfacultät zu Paris, im S. ka 

Am 15, Suti + in Dresden der Reg.Rath a. d. N 
Karl are: eifriger Sammler der auf Gore u Su 
züglichen Literatur. — 

Am 17. Juli + in Gießen der Profeſſor der Pi 
Bild. Wiegand, in Krakau der grofelr der Girrtzu 
Univerfität dafelbft, Dr. Ant. Bryk, 62 Jahre all 

Am 18. Juli + in Wien der vormalige Direter mr & 
Oberrealfhule im 3. Bezirk, Dr. med. et phil, J Scittt 

Am 20. Juli + in Münden der Kunfihikerke Dr. 1 
Lichtenftein. Bere 

Am 23. Zuli F in Wien der Cuſtos der dortigen geil 
u. wirfices Mitglied der Akademie der Wifjenfhaften, 2. * 
61 Jahre alt. 








Berichtigung. 


In Nr. 29 Sp. 1000 3. 2 v. u. lies epist Matt ml 








Literarifhe Anzeigen. 


> >... 005; * 
J. U. Kern’s Verlag (Max Müller) in Breslau. 


Soeben erschien: [193 


Flora von Schlesien 


preussischen und österreichischen Antheils, 
enthaltend 
die wildwachsenden, verwilderten und angebauten 


Phanerogamen und Gefäss-Oryptogamen, 






Unter Mitwirkung von Rudolf von Uechtritz 
bearbeitet von ‚ 


Emil Fieck. 
46 Bogen. gr. 8. broschirt. Preis M. 14. 








Goethe’s Leben 


von 
. in er. 4 
Mit authentiſchen —— ar uud 48 
(facfimilirte Autograpbien). Per 
42 Bogen 8. Preis Mark 8; fehr elegant gebunden 37 
Leipzig. Fues’s Verlag (R. Rele 


Antiguarifcher Bücperverkeht 
Bücher-Einkauf. 


Grössere u. kl. Sammlungen, auch einer # 





Werke, kauft stets per Casse 


L. Glogau & Sohn, Hamburg, ?? vr 





Berantiworti. Rebarteur Brof. Dr. Sarnde in Beipgig, Goetheftraße Rr. 7. — Drud von ®, Drugulim in Leipig- 


AR? | 


f 
k 
— 


ile rariſches Centralblatt 


für Deutſchland. — 


| "(BODL:LIE: 
Herausgeber und verantwortliher Redacteur Prof. Dr. Fr, Zarnde, 1 881 Rio, —e ex 
— ZIODIGH 

Verlegt von Eduard Anvcenmarins in Keipzig. 


Ir 
OT 





433 








int jeden Sonnabend. 


Barned,d. intellectualift. Glaubenddoctrin ıc. 

‚ Aritoteled u. Drof. Zeller in Berlin. 

nd, die Sluthezelt der dentſchen Bbiloionbie. 

t ale Raturforider, Pbiloiopb u. Menich. 

Untert, üb, d. Diuellen d. Bompeinsd T 

iu#, Urban Vlllim —* . Spanien tt. 
0 






.|Flammermont, 










‚history of the administ. 0 a de Witt | Spitta-Ben, 
2. den d. &- M. Grafen Reithardtv. Gueiſenau. von Hegupten. 
Etmund Ludlow. Archim 


er, vier phorikaliide Abhandlungen. 





Cheologie. 


‚Warnmeck, Dr. Fedor, Pastor, die intelleetualistische 
nsdoetrin in ihrem Widerspruche zum Materialprineip 
testantischen Kirche. Eine Kritik der betreff. dogma- 
Loei ete. Mitau, 1880, Behre. (94 S. gr. 8.) M. 2,50. 


Berf. ift Paftor in den DOftfeeprovinzen. Er hat ſchon 
1564, angeregt durch den Einfluß Karlblom's in 
über „das Heilsverftändniß und feine Bedeutung für 


bensleben“ geichrieben. Ueber denfelben Gegenjtand 


eine reifere Frucht feines Nachdentens bieten. Die 


* iſt, dem Orthodoxismus in der evangeliſchen 


m er romaniſierend findet, zu widerſprechen. Die ernſte 
g und ber Hare Blid in das, was bei dem jeßigen 
machen evangelijcher Rechtgläubigkeit faul ift, können 
afte Sympathie für das Unternehmen hervorrufen. 
peifel ift auch Alles jehr treffend, was er erſtens aus 
rung über einen Glauben ohne Orthodoxie von ben 
an, jodann gegen die logiſche Stellung des assensus 
re von der fides zwijchen notitia und fiducia, endlich 

oje pſichologiſche Glaubenstheorien (vom Herzen 


function) und über die Unverträglichkeit der Glaubens 


jung mit dem abjoluten Werth des Glaubens vorbringt. 
; bedauern ift, daß dann die Meinung mit vieler Zu: 
porgetragen wird, als ob ganze Hülfe gegen das Uebel 
hen jei durch Herauswerfen des assensus, während 
notitia darin bleiben fol, und einen Häglichen Ein- 
ht es, daß im Selbjtgefühl diefes Fundes die Härejen- 


ichert werben joll dadurd, daß neben den Synergis- | 


Syneibenismus, von draus (sic), geftellt wird. Wenn 
jo guter Wille der Beſſerung es in diefem Kreiſe nicht 
ingt, jo muß allerdings Vieles faul fein. 


e evang.luth. Kirdenzeitung. Red. Fr. Th. Franke. 


: Rilliam Pennefather. Ein Beitrag zur ver chriſt⸗ 
end. — Rückblicke auf die lehzte Reichſstagsſeſſion. 4. — 
ang und erg * nach neueſter Geſetz⸗ 
— ntermationale Vorgänge auf dem Gebiete des Unter: 
' vollfinniger Kinder. — Aus dem Elia. — Aus Heſſen. 
inafteonferenz zu Liegnig. — Kirchliche Nachrichten x. 


gel. tirchengeitung. Srog. v. H. Meßner. 23, Jabra. 


in der 


Richard Wagner und die Wiedergeburt Deutſchlands. — 
e nach dem Berliner Eongreß. — Slaviſche Bewegungen 





hist. des inst. municipalisde Senlis, 
Eoetbeer, deutibe Bantverfafiung. 
Grammatif des arab. Bulgärdialeltes 


is opera omnia ete. Illuste, Heiberg. 

‚Kvicala, meue Beiträge zur ErHärung der Meneis ır. 
Zimmer, keitlihe Stubien. N 
| Bolfunga- u. Nagnars-Baga. Umgearb. von Edzarbi, | 








Preis vierteljahrlich M. 50. 








Die Saga von den Bolſungen. Uebertt. von Edyjardi, 
v. Hofmann-Wellenhof, Michael Denis, 
Asbjörnien, Auswahl norwegliher Bollsmärden und 
Waͤldgeiſter · Sagen. Ueber. von Denbardt, 
Gubernatis, letture di archeologia Indiana, 
Jordan, Gapitol, Aorum u. Sacta Dia in Kom, 
Poermann, Kunſt, u. Natur⸗Stizzen aus Nord u, 
Shd-@uropa, 
Borleiungen im Winterfemefter 1891,82 12) Tübingen; 
13) Bredlau; 14) Erlangen; 15) Bürgburg; 16) Braͤun⸗ 
ſchweig (Techn. Socichule); 17) Koflod; 18) Hannover 
(Tbierarzneifchule). 


ungen werben unter ber Abreffe ber Erpebition d. BI. erbeten (Hotpitaitrape 16), alle Briefe unter ber bed Heraudgeberd (Boetheftraße 7). Nur ſoiche 
eine Beſprechung finden, bie ber Redaction vorgelegen haben. Bei Correſpondenzen über Bliher bitten wir flet# deu Namen der betr, Berleger anzugeben, 





in Defterreihslingarn. — 2. Schöberlein. — Die Proteitnote des 
Baticans, — Ein neuer kirchlicher Streitfall im Elſaß. — Die 
beutjche Univerſität in Nordamerifa. — Gonftantin rang über 
Progreffiviteuer. — Gorreipondenzen. 


Proteft. Kirchenzeitung ꝛc. Hrog. v. J. E. Webſty. Mr. 30. 
Inh.: Die Uebergabe der Adreſſe für Jena. — G. Pfund» 
u Thorwaldſen und die Frauenkirche in Kopenhagen. 2. — 
er dritte Band der Zeitjchrift des deutfchen Paläftinavereind. — 
Eine theologiſche Ebrenpromotion. — Die tbüringer kirchliche Con» 
ferenz. — 54 Theſen von D. Holiten. 





Deutſcher Merkur. Red. U. Bapenmeier. 12. Jahrg. Nr. 30. 

Inh.: Gefchichte der römifhen Kirche bis zum Pontificate 
Leo's I. 1. — Aus franzöfifchen Archiven. 3. — Die Rectöregel 
der Inquifitoren war die — Willkür. — Gorrefpondenzen und 
Berichte. — Miscellen. 





Zeitfhrift für kirchliche Wiffenfhaft u. Firchliches Leben. Hrög. von 
G. €. Luthardt. Heft Tu 8. 

Inb.: G. H. Gornill, ein Wort Über die Pfalmen 84, 85, 
42 und 43. — Aus J. Chr. K. v. Hofmann's Borlefungen über 
das Mareusevangelium. 2, — P. Müller, Gottes Strafe, Züch—⸗ 
tigung und Prüfung im N. T. in ihrem Verhältniß au einander, — 
N. Bütmann, die Stellung der lutheriſchen Kirche des 16. und 
17. Jahrhunderts zur Heidenmiffien und die gemeinfamen Beitres 
bungen von Leibniz und A. H. Krande zu ibrer Belebung. — I. 
G. Heuch, die Praxis der pfarramtlichen Krankenſeelſorge. 1. — 
Ph. E. Huſſchke, Landeskirche und Freikirche im Lichte des Wortes 
Gottes. — K. Meinbof, Sufanna Katharina von Klettenberg und 
ihre Freunde. — F. Zimmer, Noch einmal der reihe Mann. 








| Theologie Studien aus Württemberg. Hrog. von Theod. Hers 


mann und Paul Zeller. 2. Jahrg. 3. Heft. 

nb.: Wurm, der Sottesname Elobim und das Verhältniß 
von Gott und a 7 im alten Teftament. Feuerlein, zum 
Baterunfer. — Roos, das Verhältniß zwifchen dem Evangelium 
Johannis und den johanneiſchen Briefen. — Neitle, Theodor von 
Mopfueitia und Neſtorius. — Jäger, zur Lehre von der göttlichen 
Pädagogie. — Bofjert, Meine Keitr e zur fränfiihen Neformas 
tionsgefhichte. — Pezold, über die 
die Moral Zefu. 


orwürfe von Strauß gegen 








Theologiihe Quartalſchrift. Hräg. von v. Kubn, v. Himpelm. A. 
63. Jabra. 3. Quartalbeft. 

Inh.: Roderfeld, von der objectivstbeoretifhen Beweisbarkeit 
und von den Beweijen des Dafeins Gottes. — Funk, über den 
Berfaffer der Pbilvfophumenen. — Xütolf, Bartholomeus Triden- 
linus. — Recenfionen. 





1129 


Philofophie. 


Bullinger, Ant., Gymnas,-Prof., Aristoteles u. Professor Zeller 
in Berlin. Mit dem metakritischen Vorwort für die Recen- 
senten meiner Aristoteles-Studien. München, 1880. Th. Acker- 
mann. (60 8. gr. 8.) M. 1, 20. 


Zeller hat in der neueften Auflage des 3. Bandes feiner 


Philoſophie der Griechen Notiz von Bullinger's Schrift „bed 


Uriftoteles’ Erhabenheit über allen Dualismus* genommen 
und dabei die Heußerung gethan, Bullinger ſchiebe bem Ariſto— 
teles Speculationen unter, die deſſen ganzem Gebanfenkreife, 
wie defjen beftimmten Erklärungen fremd jeien. Diefe Aeuße— 
rung kommt num dem Verf. vorliegenden Schriftchens nicht um» 
erwünfcht, um „an dem Beilpiele Zeller's zu zeigen, wie jehr 
der alte Ariftoteles immer noch mißverſtanden“ werde, Er be- 
bandelt zu diefem Zwecke die Lehre von dem Einzelnen und 
dem Allgemeinen, die von Form und Stoff, von dem »oüs und 
zuletzt die von der Gottheit, und verfäßrt bei feiner Polemik 
gröblich und nicht einmal befonders Mar. Weber in ben erjten 
Abſchnitten noch in dem legten ausführlichiten, in welchem der 
Monismus des Uriftoteled aufrecht erhalten werben ſoll, Hat 
uns Bullinger von feiner Auffaffung überzeugt, wiewohl wir 
gern zugeitehen, daß bei Uriftoteles Vieles gegen den Dualis- 
mus jpricht, wie ja auch jchon öfter der Verſuch gemacht worden 
ift, ihm als Moniften Hinzuftellen, z. B. in ſehr anerlennens⸗ 
werther Weife von Slgen in feinen Metaphyfichen Unter 
ſuchungen. 





Windelband, Dr. W., Prof., die Blüthezeit der deutschen 
Philosophie. Leipzig, 1880. Breitkopf & Härtel. (VII, 398 8. 
gr. 8.) M. 8. 

A. u.d. T.: Geschichte der neueren Philosophie in ihrem Zu- 
sammenhange mit der allgemeinen Cultur u. den besonderen 
Wissenschaften dargestellt. 2. Bd, 


Das Werk, deſſen erfter Band bie Gefchichte der Philo- 
fophie bis Kant behandelt, ift nad} der Ubficht des Verf.'s mit 
dem vorliegenden zweiten noch nicht abgefchloffen. Die Dar- 
ftellung joll bis auf die Gegenwart fortgeführt werben. Es 
hatten fi nur dem Verf. bei der Ausführung für die neuefte 
Beit, namentlich in Betreff der ausländifhen Philofophie, 
Schwierigkeiten erhoben, die er erft nach Jahren überwinden 


zu können hofft. Es ift ſehr erfreulich, daß bis dahin nicht die | 
Herausgabe diefes zweiten Bandes verichoben worden ift, der 
gerade „die große Periode der deutſchen Philoſophie“ enthält. | 


Was ald Vorzüge des erften Bandes in der Befprechung 


deſſelben (Jahrg. 1879, Nr. 29, Sp. 923 d. BI.) gerühmt . 


worden ift, daß die Darftellung auf gründlichen und umfafjen- 


den Studien beruhe, daß fie lebendig gejchrieben und anziehend | 
jei, gilt auch von diefem zweiten Band; wir wollen hier aber | 


noch bejonders hervorheben die ſelbſtändige, geiftvolle Auf: 
faffung und Durddringung des behandelten Materials, bie 
ſcharfe Hervorhebung des Wefentlichen in den einzelnen Lehren. 
Bisweilen bat es uns fcheinen wollen, als trete die geiftvolle 
Darftellung etwas zu ftark hervor gegenüber einer ruhigen ob- 
jectiven. Wenn der Berf. 3. B. am Schluffe des Bandes jagt, 
in der Gegenwart erjcheine „mur an dem fernen Horizonte der 
Erinnerung und der Sehnſucht das Bild jener goldenen Tage, 
in denen auch bei uns, wie einft in Hellas, die Mehrheit mit 
dem Lichte ber Schönheit ftrahlte*, ift er da wirklich der Un: 
ficht, daß dies auf Kant, Fichte, Hegel, Herbart u. A. aus der 
glänzendften Zeit der deutſchen Philofophie paßt? 

Die allgemeine Eultur und die befonderen Wiffenfchaften 
werben in biefem Bande, joweit wir gejehen, nicht jo ausführ- 


lich berüdfichtigt, wie in dem erften, doch auch nicht vernach⸗ 


täffigt. Der Berf. hat ſich gerade nach dieſer Seite hin eine 
für den Umfang feines Wertes jehr ſchwere Aufgabe geitellt. 


— 1881, M 33. — Literarifdes 


Centralblatt — 13. Auguſt. — 





Was die Eintheilung des Stoffes anlangt, jo fink 
dem erjten Abjchnitt die Kant'ſche Philoſophie, a 
‘ „philofophifchen Entwidelung Kant's“ verhältnigm 

Raum gewidmet ift, in dem zweiten „bie jyftemati 
widelung ber deutichen Philofophie nach Kant“. In 
teren ftellt ber Verf. nicht, wie da8 gewöhnlich geid 
‚ einzelnen Philofophen bar, jondern nachdem er bie er 
kungen der Kant'ſchen Philofophie gejchildert, beha 
hinter einander den ethifchen Jdealismus (Fichte), den p 
Idealismus (Schelling und die Naturphilofophie), 4 
\ tifchen Idealismus (Schiller und die Romantiter, ein & 
fefenswerthes Eapitel), den abfoluten Idealismus S 
Identitätsſyſtem), den religiöfen Idealismus (Mi 
Schleiermacher), den logiſchen Idealis mus (Hegel), den 
nalismus (Jacobi, Schelling, Schopenhauer, Feuerku 
fritiichen Realismus (Herbart), endlich den Pinsel 
(Fries und Beneke). Es hat diefe Eintheilung den R 
daß die einzelnen Philofophen in ihren verfchiedene 
an verfchiebenen Stellen vorfommen, jo namentlih 
unter drei Rubrifen, und unter der letzteren bei dem | 
nalismus wieder an zwei getrennten Orten, einmal m 
Freiheitslehre und dann mit feiner pofitiven Philofophi 
dann fommen unter derſelben allgemeinen Kategorie \ 
fhiedenartige Denker zufammen, jo namentlich unter de 
des Irrationalismus. Hiernach können wir diejer Am 
feinen wejentlihen Vorzug einräumen, etwa im Verg 
der gewöhnlichen Art, vorausgefegt, daß leßtere mır ı 
nöthigen pragmatifchen Zufammenhang eingeht, namentit 
etwa den Vorzug, daß durch fie erft eime Geſchichte der! 
fophie zu Stande fäme, während die übliche mur eine Ge 
ber Bhilofophen ſei. 

Was das Einzelne anlangt, fo kann man natürlih mit! 
und jener Auffaffung rechten, wohl auch unbebeutnd der 
monieren, aber im Ganzen wird man dem Bei. wä 
müffen, daß er mit großer Genauigkeit gearbeitet dat - 
auf den Umfang, der einzelnen Philofophen einzerium 
zuleßt noch zu kommen, fo hat der Verf. Schopenhauer wä 
Bedeutung gerade für unfere Literatur und Cultur ja in 
handelt. Beklagen werden fich, vielleicht mit Reit, " 
hänger Krauſe's, daß er ihrem Meifter nur zwei Seiten gem 
die Baader's, daß diefer auf eine halbe Seite beſctin 
und noch mehr die Günther’s, daß diejer Philoiep) 
Werke bis jetzt gar nicht vorfommt. 

















| Herbft, Dr. Guft., Kant als Naturforfcher, Philoſoph & a 
Berlin, 1881. Habel. (40 ©. 8.) M. 0, 60. 
(Sammlung gemeinverftändficher wiſſenſchaftl. Borträge 1% 
Rud. Birhow u. Ar. v. Holpendorff. #. 362) 
Ein theologifch gefärbter Vortrag, gehalten von © 
Auriften in einer mediciniſch-naturwifſenſchaftlichen bech 
über einen Philoſophen: da ſcheint der „Streit ber Jul 
wirklich zur „Einheit der Wiffenfchaften“ verklärt. I“ 
ſpruchslofe, aber mit Wärme gefchriebene Bortrag X” 
züge aus Fortlage, Zöllner, Borowsti über Kant al 
foph, Naturforfcher und Menfch. Das Befte, mas fd ir 
derartige Publication fagen läßt, ift, daß ein Bar 7 
Belanntes und Anerfanntes ſich nicht darin findet = 
fiegende Beziehung auf das Hundertjährige Jubiläum Me 7 
der reinen Vernunft wurde (aus Untenmtnik, Na i 
Vornehmheit oder als felbftverftändfich?) weggelaf® 
find übrigens ber Unficht, daß auch derartige algen” r 
liche Vorträge nur dann formell und materiell dem SI“ 
Wiffenfhaft und ihrer Würde entfprechen, wenn 





männifch gebildeten Verfaſſern ausgehen. Dat it ae 
liegenden Vortrag nicht der Fall: er gehört * * 


| Harmfofeften der ganzen Sammlung, welche 


— 1881. MM 33, — Siterarifges Gentratdlatt — 13.  Anguf. — 


Dedienſ um ‚m Populariſierung der verſchiedenen Wiffen- 
s fh erwirbt. Eine ftrengere Sichtung wird alfo der- 
ar von Bortheil fein. 





a 


Geſchichte. 


in, Alex., Untersuchungen über die Quellen des 
gr Trogus für die griechische u. sicilische Geschichte, 
1580 hnakenburg. (IV, 206 8. gr. 8.) M. 3. 
— Schrift iſt aus einer Preisaufgabe hervor⸗ 
m, welche Ref. kurz vor feinem Abgange von Dorpat ge- 
nite. Der Verf. ift mit großem Fleiße und geſundem 
‚an die ſchwierige Frage herangegangen, namentlich ift 
ine Bertrautheit mit der gefammten einschlägigen Lite 
nd die freie Stellung, welche er ihr gegenüber einnimmt, 
xheben. Als das ficherfte Ergebniß ift die embliche 
x Jurüdweifung der von Heeren aufgeftellten Hypothefe 
üben, Trogus ſei hauptſächlich (und vielfach ausfchließ- 
m Theopompo8 gefolgt. Der Berf. ermweift vielmehr, 
auf weite Streden wirklich, wie Wolfigarten wollte, 
dhoros gefolgt if. Ob aber in der That in dem Um— 
bie Enmann glaubt? Das fcheint uns fo ausgemacht 
ft, Die Beweife, welche er vorbringt, gemahnen doch 
me zu ſehr an das von ihm-jelbit befämpfte Ein- 
rincip. Er macht es fid) doch 3. B. ©. 23 mit Kteſias, 
zit Syntellos und Umpelius gar zu leicht. Wenn 
argumentiert, wie der Verf. mehrfach thut, dies muß 
Autor A ftammen, denn die Autoren B und O berich- 
ers, es bleibt aljo gar feine andere Duelle übrig, fo 
nihm einfach einzumenden haben, daß wir ja troß aller 
"ammlungen nur einen verſchwindend Heinen Theil 
b Hiftorifer kennen. 
ige Geſchichte führt Enmann mit vollem Recht auf 
yerüd, wir, wie im Vorbeigehen nachgewieſen 
x die fo wichtigen Nachrichten über Karthago ver- 
kinige Male hat Enmann verſucht, feine Ergebniffe 
foriich zu verwerthen. Während wir aber der Aus- 
tung über IV, 3, 1—3 (S. 135 ff.) durchaus zu- 
‚ halten wir die darauf folgenden Bemerkungen über 
Difeg Capitels für überfcharffinnig und verfehlt und 
daß Beloch, Campanien ©. 30, der dem Verf. unbes 
blieben ift, das Michtige gefehen hat. Es verjteht ſich 


A, daß diefe Unterfuchungen nicht geführt werden | 
ohne die ähnlichen Arbeiten über andere Autoren kritifch 
| erjchienen; doc) tritt aus dem, was in diefem Bande mitgetheilt 


mftern; man wird auch in diefer Beziehung viel Neues 
henewerihes finden. Ein beſonderer Excurs iſt den 
der pſeudoariſtoteliſchen mirabilis auscultatio ge— 
der ſich namentlich gegen Müllenhoff wendet. Im 
aus der Schrift Gelungenes wie Verfehltes hervor- 
möhte zuweilen lodend, kann aber nicht diefes Ortes 
+ Ausftattung ift ärmlich, die Zahl der Drudjehler 
edeutend, — fie ſind nicht alle in das — am 


Nus, Ferd, Urban VIII im Widerſpruch zu Spanien u, 
fer. Eine Epifode des arghiengeigen ſtrieges. Stutt⸗ 
Vd. Gotta. (164 ©. gr. 

der ihm eigenen Klarheit a — erörtert Gre⸗ 
in dieſer größtentheils auf archivaliſchen Studien be— 


Schrift, der 22 zum erſten Male gedruckte Briefe und 
tenftüde beigefügt find, die Stellung, welche Bapit 


I zu wg und dem Kaiſer in ben Jahren 1628 


hat ſich befonders in den | 


einnahm. Diefer Papft 
628—1632/33 den politifchen Beftrebungen bes habs · 


1132 








burgifchen Haufes, zumal als Deſierreich in Italien die alten 
kaiſerlichen Rechte wieder geltend machen wollte, äußerſt ab- 
hold bewiefen und während diefer Zeit die politif—hen Be⸗ 
ſtrebungen Frankreichs in Italien und auch in Deutſchland 
gefördert. Dieſe Stellung Urban's VIII zu den Parteien war 
ſchon früher im Allgemeinen befannt; allein es ift ein Verdienſt 
diefer lichtvollen Darftellung, fie nach neuem und zuverläjfigem 
Material genauer erörtert zu haben. Der ganze Umfang der 
weitreichenden politifchen Beftrebungen, in welche Urban VIII 
auf diefe Weife eingriff, konnte natürlich nicht dargelegt werben; 
Gregorovius begnügt fich, befonders im legten Theile das Ber- 
hältniß des Papftes zu Spanien und feinem Botſchafter, dem 
| Eardinal Borgia näher zu entwideln. Diefe vortrefflichen Stu- 
dien werben noch durch die Abhandlung bdefjelben Verf. s über 
die beiden Erivelli, Refidenten der Herzöge und Kurfürſten von 
Baiern beim heiligen Stuhle von 1607—1659 (Sigungs- 
berichte der philof.-philolog. u. Hiftor. Claſſe der gl. bayer. 
Ufademie der Wiſſenſchaften 1880, ©. 330—376) in er- 
wunſchter Weiſe ergänzt. 








Geddes, James, history of the administration of John de 
Witt, grand reg of Holland. Vol. I. 1623—1654. 
Haag, 1879. Nijhoff, I, 463 S. u. Portr. Lex.-8.) M. 9. 

Der erfte Band u breit angelegten Werkes umfaßt die 

Jahre 1623— 1654. Da der Berf. ausgedehnte archivalische 

Studien gemacht hat, entfaltet fi in diefem Bande ein jehr 

ausführliches Bild der Entwidelung ber Republik in den Fahren 

nach dem weſtfäliſchen Frieden bis 1654 vor unferen Augen. 

Freilich find die einzelnen Züge diejes Bildes durch die allzu 

breite, bier und da aud von überflüffigen NReflerionen unter: 

brochene Darftellung öfter weit auseinander gerüdt, jo daß es 
einer gewifjen Selbftüberwindung bedarf, um ſich in fürzerer 

Friſt durch das Ganze hindurch zu arbeiten. Auch die emfigen 

Forſchungen Geddes’ haben indeijen über die erfte Lebenszeit, 

die Jugendentwidelung und das perjönliche Zeben und Treiben 

de With's fein neues Licht verbreitet. Der Hauptwerth ber 

Schrift beruht daher jn den letzten vier Büchern, in denen ber 

Krieg Hollands mit England, die Friedensverhandlungen beider 

Nepublifen, Cromwell's Plan einer großen protejtantifchen 

Union und endlich die geheimen, auch nad) diefer Darftellung 

noch ſchwer überfchaulichen Verhandlungen de Witt's mit Crom— 

well über den Ausſchluß des Haufes Oranien von der Statt: 
halterſchaft dargelegt werden. Dem Haufe Oranien ftellt fich 
| de Witt das erfte Mal in der Frage der Flaggenbenennung mit 
Entfchiedenheit entgegen (S.238, 239). Die Beurtheilung des 
politischen Charakters de Witt's ijt und im Ganzen zutreffend 





wird, mehr die Neigung des Öroßpenfionarius hervor, ber 
Provinz oder dem Staate Holland eine hegemonifche Stellung 
zu verjchaffen, ala das Beſtreben, alle Einzelftaaten mit mög- 
Licht großer Selbftänbigteit auszuftatten. 





Delbrüd, Hans, das Leben des Feldmarſchalls Grafen —— 
von Gneifenau. 5. Bd. Schluß. gertiehung a de 1 
Werkes von Auer H. Perp. — Bi 1880. eimer 
711 ©. gr. 8, 1 Tab, fol.) M 

Weitaus * größeren Teil — Schlußbandes nimmt 
der Briefwechſel Gneiſenau's ein, die Zuthat des Verf.'s be— 
ſchränkt ſich, abgeſehen von einzelnen Anmerkungen dazu, auf 
einen einleitenden Commentar zu jedem der beiden Bücher, in 
welche derſelbe zerfällt. Das erſte (10. Buch) zeigt uns Gnei- 
fenau zunächſt al3 Generalgouverneur der Rheinprovinz, eine 

Stellung, die er bereits nach einem halben Jahre in der Abſicht 

‚ nieberlegte, fich theils weil nach beendigtem Kampfe der Dienft 

den Reiz für ihn verloren hatte, theils in Folge feiner förper- 

| fichen Abſpannung und hypochondriſchen Stimmung, teils aus 


1133 





NRüdficht auf feine Familien- und Bermögensverhältnifje, theils 
endlich auch aus politischen Gründen ganz ind Privatleben 
zurüdzuziehen. Da ihm jedoch der König nur einen Urlaub 
auf unbeftimmte Beit bewilligte, ihn 1817 zum Mitglieb des 
Staatsraths und 1818 zum Gouverneur von Berlin ernannte, 
fo blieb er in Eontact mit den öffentlichen Berhältniffen, wenn 
auch ohne maßgebenden Einfluß auf diefelben, widmete ſich 
aber in ber Hauptfache der Bewirthichaftung feiner Güter Erb: 
mannsbdorf und des ald Dotation erhaltenen Sommerfchenburg. 
In dem Briefwechjel aus dieſer Beit jteht an Gehalt der mit 
dem treuen Elaufewig und befjen Gattin obenan, lejenswerth 
find aber auch die mit Benzenberg, UL. Gibjone, Hardenberg, 


Graf Noftig, der Prinzeß Louiſe von Radziwill gewechjelten | 


Briefe, letztere beſonders intereffant durch die Mittheilungen 


über die beabfichtigte Wiedervermählung des Königs mit der | 


Gräfin Dillon, über welche fih in Schön’s Papieren nur An- 
deutungen finden. Im Ganzen ift zwar dem Verf. darin Recht 
zu geben, daß wie überhaupt nicht die theoretifche Erörterung, 
fondern die That Gneiſenau's ftarfe Seite ift, fo auch feine 
Briefe nicht Tiefe und Fülle der Gedanken ausftrömen, dennoch 
verdienen fie nach mehr als einer Seite vollfte Beachtung. Zur 
nächft ift e3 doch eine Herzftärfung, auch in ihnen die herrliche 
Mannesnatur wieberzufinden, die Ueberzeugungstreue, die 
Gelbftlofigkeit, die Liebe zu den Seinen; wie ftreng, ja derbe 
lautet fein Urtheil über feine Tochter Ugnes vor ihrer Ver- 
beirathung und welche Liebe fpricht aus feinem Schmerz über 


ihren frühen Tod! Sodann find fie lehrreich fr die gleichzeitige | 
preußische Gejchichte; zwar find Gneifenau und feine Freunde | 


bei aller Ehrlichkeit feine unbefangenen Beurtheiler, es geht ein 
gewifjer frondierender Zug durch diejen Kreis, aber man lernt 
durch fie nicht bloß manche interefjante Einzelheit, ſondern auch 
die allgemeine Stimmung biejer Streife kennen. Auffallend ift 


die Boreingenommenbheit derjelben gegen W. v. Humboldt, ver | 
fteigt fich doch Benzenberg ſogar zu der Verficherung, deffen in 
der Alkademie vorgelefene Abhandlung über vergleichendes | 


Sprachſtudium fei eine bloße Conglomeration von Perioden 
ohne Klarheit und Ueberficht gewejen, die Niemanden befriedigt 
habe. Mit der Uebernahme des Oberbefehls über das gegen 
die Polen aufgeftellte Corps und der Ausficht auf einen neuen 


Krieg gegen Frankreich ift bei dem 7Ojährigen Gneifenau auch 


Körperleiden, Alter und ber jo oft gefahte Gebanfe an voll» 
ftändige Aufgabe des Dienftes wie weggeblafen. Diefer legte 
Abſchnitt behandelt das kurze elfte Buch. Zwei Heine Beilagen 


find: aphoriftiiche Bleiftiftbemerfungen Gneifenau’s zu einem | 


Aufjage gegen das Landwehrſyſtem und ein Brief des Kron— 
prinzen an Claufewig mit Beziehung auf Gneifenau’s Tod. 


Weitere praftifche Beigaben find: eine chronologiſche Tafel der | 


Hauptdaten aus Gneifenau’s Leben, ein Briefverzeichniß und 
ein Stammbaum. 





Thiersch, Heinr. W. J., Edmund Ludlow u. seine Unglücks- 
gefährten als Flüchtlinge an dem gastlichen Herde der Schweiz. 
Ein Vortrag. Basel, 1881. Schneider. (33 S. gr. 8.) M. 0, 80. 

Ein intereffanter Vortrag über einen Helden ber englifchen 

Revolution. Ludlow war Oberft und General in der Armee 

bes Barlaments, vieljähriges Mitglied defjelben und begeifterter 

Republifaner, Zu einem der Königsrichter ernannt, half er 

Karl I zum Tode verurtheilen, in der Ueberzeugung Gott und 


bem Bolfe von England damit einen Dienft zu thun. Als der | 


Sohn des Hingerichteten Königs ald Karl II 1660 den väter: 
lichen Thron beftiegen Hatte und bie Königsmörder mit feiner 


Race bedrohte, begab ſich Ludlow in die Schweiz, zunächſt 


nad) Genf, da er aber fürdhtete, die Genfer könnten, nach dem 
Borgang der holländischen Republik, die englifchen Flüchtlinge 
ausliefern, wandte er ſich mit zwei anderen Schidjalsgenofjen 
an die Berner Regierung, welche ihnen ohne Bögern Sicher: 


— 1881. M 33. — Literarifhed Gentralblatt — 13. Auguſt. — 


heitöbriefe erteilte, die Ueberfiedelung ins Baadtland ı 
und ihnen fraftvollen Schuß gegen die Nachitellungen en 
Meuchelmörder gewährte. Ludlow lebte in der Scm 
zu feinem Tob im Jahr 1693. Ein Verſuch Wilden: | 
zurüdzurufen und ihn an bie Spige eines Heetes gu 
abgejegten König Jakob zu jtellen, jcheiterte am der Undı 
feit der Tories. 

Die Quellen, welche Thierich zu feinem Vortrag h 
find die Memoiren Ludlow's, welche jedoch nur bis 1674 
die Briefe der englifchen Flüchtlinge aus der Scmei, 
bor einigen Jahren Alfred Stern herausgegeben dx, | 
Memoiren eines Werehrerd von Ludlow, des ünd 
Thomas Hollis, über welchen der Verf. im ben and 
Anmerkungen weitere Mittheilungen madt. 


Archiv des Vereines für fiebenbürgiiche Zandesfunde. N. A 
2. Heft. 


Inh: Ar. Teutſch, aus der zeit des ſachſiſchen dam 
— fr. u. Heinr. Müller, arhäologifhe Streifzüge. — 
Teutſch, fiebenbürger Studirende auf der Hochſchalt ir! 
14., 15. u. 16. Jabrbundert. 2. — Br Zimmerması, 
alter der Johannes-Bruderfchaft und die Artikel der ber 
Schniterzunft aus dem 16. u. 17. Jahrhundert. — Am. 
Michael Conrad von Heidendorf. Eine Selbitbiograrki. 
— Berichtigungen. 





bar 4% für fchweizerifche Altertbumsfunde. Red.: I A 
N. F. 12. Jahrg. Rr. 3. 

.: A. Vouga, menhirs et pierres à ceuelles & 
veeidentale du lac de Neuchätel. — 9. Biener, Wi 
C. Balerius Camillus in Aventicum. — J. R. Rabı, dia 
Madonnenftatuette aus dem 13. Jahrhundert. — 2. 8 
Racadenmalerei in der Schweiz. (Kortf.) — Tb. ». !ir 
Zuzerns Silberſchatz. (Schl. — Derf., zur Gntic 

| der Glasgemälde im Kreuzgange zu Muri. — 3.4.8 
Statiftif ſchweiz. Kunſtdenkmäler. 4. — Miscellen. ' 





— — — 


| 
£änder- und Völkerkunde. 


| Wolff, Dr. Carl, fähfifhe Städte und ihr Haushalt. 
Hermannjtadt, 1881. Selbitverlag d. Ber. (© 


Nicht bloß für die Zunächſtbetheiligten, auf die «| 
ift, fondern auch für Fernerftehende enthält dire 
manche aus Geſchichte und Statiftit fchöpfende m 
Mittheilung über die Verhältniſſe der fächfiichen Stäht 
bürgens. Anlehnend an die allgemeine Theorie von 
ftehung der Städte, wie fie Thünen im feinem .) 
Staat“ aufgeftellt hat, zeichnet der Werf. im erften Z 
den deutfhen Eimvanderern zu verbanfenden Urſpru 
| Städte, das ethnographiſche Bild derfelben und feine alı 
| Verfchiebungen, die Erwerbsverhältniffe und die Id 
' fahr, mit welcher das Uebermaß der von dem Stau 
Schultern der Städte herübergewälzten Steuern 94 
die Rebensfähigkeit der Tegteren bedroht. Der zmt 
| behandelt den Gemeindehaushalt der größeren &i 

Landes, den von Sermannftabt, ben beftgeordnei 
allen, den von Kronftadt, und den in Unordnung gerafi 


' Schäßburg. 





Harlacher, A. R., Prof., die Messungen in der Elbe ı 
u. die hydrometrischen Apparate u. Methoden 
Mit 50 Holzschn. u. 5 lithogr. Taf. Leipzig. I" 
(VI, 61 S. gr. fol,, Taf. Dopp.-fol.) M. 17. 


Drer Profeſſor an der deutſchen techmifchen Hed 

Prag, U. Harlacher, durch viele Aufjäge in tem) 
anderen Journalen eine wohlbefannte Autorität, ! 
diefer Abhandlung die Befchreibung ber von ihm bei I 





— 1881. M 33. — Literarifhes Eentralblatt — 13, Auguſt. — 


enge und Geſchwindigleit des Waflers in Flüſſen con- 
ken und verbefjerten Inftrumente und ihrer Anwendung 
minih feiner Fachgenoſſen, auch der Methoden, der Be- 
gund des Vorgangs bei dem unter feiner Leitung in 
ac: und Elbe ausgeführten Mefjungen, bei denen ji 
ide Unmendbarkeit der bejagten Jnftrumente Hin 
jbewährt hat. Die genauen Refultate, die ſich ergaben, 
t ganz vorzüglich geeignet find, eime fichere Baſis für 
wriihe Unterfuchungen und Bujammenjtellungen ab- 
1, geben Bürgichaft für die Zwedmäßigkeit der Eon- 
ven und es unterliegt feinem Zweifel, baß der einge 
x Weg zum Ziele führt und die Abhandlung denjenigen 
kn jehr willtommen fein wird, in beren Beruf Die ge- 
eitelung hybrographifcher Daten gelegen ijt. Die von 
jerlacher conftrwierten Upparate und ihre glüdliche 
wtion mit anderen liefern nicht bloß directe Mefjungen 
qwindigleit, ſondern auch die Schwankungen berjelben 
angegebenen Buncte und man erhält ein jo reichhaltiges 
von Beobachtungsbaten, daß man im Stande ift, ver- 
Schichtenprofile zu entwerfen, mit Curven der mittleren 
indigfeit. Der erfte Abjchnitt enthält die Befchreibung 
krumente, die Principien ihrer Unordnung (rotierende 
Regiftrierung der Umdrehung, Meſſung ber Geſchwindig⸗ 
den Berticalen, Verbindung mit dem Chronographen, 
apparat, elektrifcher Integrator, Bählrad); der zweite 
Immung der Eonftanten und die Berechnung der Wafjer- 
ms den Profilen und Geſchwindigkeitsmeſſungen mit 
Lauf die Aenderungen des Waflerftandes während ben 
gen; der dritte bie ausgeführten Confumtions-Meffungen 
Donau (Kuchelau nachſt Klofterneuburg, Donaucanal 
vertſchiff) und Elbe (bei Tetſchen). Die Einführung 
Öl auf dem Grunde ftehenden Stange, an ber fich der 
bharat verichieben läßt, die Eonftruction der eleltriſchen 
(mit Aenderung einer Batterie), und die verbefierte 
Kon der hydrometriſchen Flügel mit Zählrad haben 
'medmäßig bewährt und bem Wutor zwei golbene 
Buillen der Barifer Weltausftellungen eingetragen, eine 
tänerfennung der Refultate feiner achtjährigen Stubien 


en. 

dolzichnitte und Tafeln enthalten die nöthigen geo- 
m Figuren, die Mbbildungen der Apparate, ihrer Auf— 
die Brofile mit den Verticalen und den Linien gleicher 
wdigleit (Jſotachen) in präcifer und netter Ausführung. 
‚die Schrift vorzugsweife für den Fachmann berechnet 
auch der Geograph nicht Teer dabei aus und findet 
Angabe, die er vergeblich an anderen Orten fuchen 
B. die Seehöhe des Pegel-0-Punctes in ber Kuchelau 
’m, die dortige in 1* paffierende Waflermenge — 
chm bei einem Waflerftande von 1,782 m über 0, 
me Geſchwindigkeit = 2,016 m, die Marimalgefchtwindig- 
1970 m in der Secunde. Bon der Wafjermenge der 
en Donau fließen in den Wiener Donau-Canal 416.3 
Mab. Noch reichlicher ftellt ſich die diesfällige Aus- 
1 der Vorführung der hydrometriſchen Arbeiten in 
‚ wo die Nieberfchlagsgebiete und Mengen zur Sprache 
‚de hydotographiſchen Karten und die mehrfachen 
onsmefjungen der Elbe bei Tetſchen (324.4 cbm 
Kur fo gründlich durchgeführte und öfter wiederholte 
gewähren verläßliche Schlüffe auf Abnahme der 
enge der Flüſſe überhaupt und fichere Grundlagen zur 
ung großartiger Unternehmungen, 3. B. Regulierungen 
men, Beriefelung großer wafjerarmer Ebenen ıc. 








1136 





naturwiſſenſchaften. 


Schlemüller, Wilh., Hauptmann, vier physikalische Ab- 
handlungen. Prag, 1881. Dominicus. (32 8. gr. 8.) M. 0, 80. 


Die erfte der obigen Abhandlungen behandelt die Richtig- 
ftellung von Prioritätsanjprüchen zwijchen dem Verf. und M. 
v. Bauernfeind. Die zweite Abhandlung weit nad), daß bie 
fpecififche Wärme ber Gafe bei conftantem Volumen fich mit 
ber Temperatur ändert und zivar zunimmt wie die Duadrat- 
wurzeln aus den abjoluten Temperaturen; ferner daß auch bei 
Gaſen von conftantem Drud bie fpecifiiche Wärme mit der 
Temperatur wächſt, jedoch in geringerem Grabe wie in erfterem 
Falle. Die dritte Abhandlung giebt eine neue empirifche Formel 
für die mittlere Jahrestemperatur eines Parallelfreifes als 
Funetion der geographifchen Breite, welche ſich den Dove'ſchen 
Tabellen volltommener anfchließt als die früheren Formeln. In 
ber vierten Abhandlung wird nachgewiefen, daß der Unterſchied 
ber Temperaturabnahme mit der Höhe an Orten verjchiedener 
Breite, beim barometrifchen Höhenmefjen nicht vernadhläffigt 
werben darf, jobald es fich um beträchtlichere Höhenunterfchiebe 
handelt. Die drei letzten Abhandlungen enthalten jomit ent- 
ſchiedene Bereicherungen unferer Renntniffe. 


Hoff, Dr. J.H. van't, Ansichten über die organische Chemie. 
2 Thle. Braunschweig, 1881, Vieweg & Sohn. (XXl, 291, 
XVI, 263 S. Lex.-8) M. 16. 


Im Jahrg. 1878, Sp. 946 d. BL. wurde über bie erfte 
Lieferung bieten Werkes referiert; in demſelben Jahre erſchien 
die zweite Lieferung, durch die der erjte Theil abgeſchloſſen 
wurde. Diefer erjte Theil wählt in ber Borführung eines ſehr 
vollſtändig behandelten Theile der organiichen Chemie eine 
Betrachtungsweife, welche neben ben in ber Einleitung zu jenem 
angejtellten allgemeinen Erörterungen die Grundlage liefert zu 
dem in dem zweiten Theile gegebenen Gejammtblid über die 
ganze organische Chemie. Als Zwed diefer Gejammtüberficht 
erjcheint die Erftrebung „der Kenntniß der chemifchen Be 
ſchaffenheit von Kohlenſtoff an und für fich und der Nenderungen, 
welche dieſe erfährt, wenn genanntes Element fich anderen 
Atomen oder Atomgruppen anlagert“. Das Mittel zur Er- 
reihung dieſes Zweckes ift die ſyſtematiſche Betrachtung aller 
jener Metamorphofen, bei welchen eine Koblenftoffverbindung 
in Frage fommt, und die genauere Verfolgung ber phyfifalifchen, 
befonders ber thermijchen Vorgänge und der Gejchwindigkeit 
ber Reactionen, welche jene Metamorphofen fennzeichnen. Es 
iſt Mar, daß bei der Fülle des zur Entfcheidung diefer Fragen 
u behandelnden Stoffes und der Mannigfaltigfeit der gegen: 
feitigen Beziehungen auf die Ergebniffe hier nicht weiter ein- 
gegangen werden kann, nur das glaubt Ref. hervorheben zu 
follen, daß die Anordnung des überreihen Materiald eine 
überfichtliche, der Erreichung jenes Zweckes förderliche ift. Die 
auf ſolche Art inductiv abgeleiteten Eigenfchaften des Kohlen: 
ftoffes bieten Hierauf dem Verf. die Möglichkeit, deductiv zu 
verfahren in der Anwendung auf die verjchiebenartigften Ber- 
bindungen, in der einheitlichen Betrachtung ganz heterogener 
Borgänge. So haben wir denn ein originelles Werk vor uns, 
welches die große Menge von Thatſachen einheitlich verknüpft 
und mittelft ftreng mathematifcher Behandlung eine feite Bafis 
für eine Theorie des Kohlenftoffes und feiner Verbindungen 
zu gewinnen ſucht. Wir empfehlen diefes Werk um fo mehr 
der Beachtung unferer Chemiker, als wir es hier, wie ſchon 
aus dem Vorbergefagten hervorgehen dürfte, nicht mit einer 
„Speculation auf dürrer Haide* zu thun haben und infofern 
Ref. annehmen darf, daß unfere Chemiler ſich nicht von der 
Bemerkung einer „ftreng mathematifhen Behandlung“ ab- 
fchreden lafjen. Diefelbe bezieht fi) mehr auf den Geift der 
** 


1137 





— 1881. M 33. — Literarifhes Centralblatt. — 13. Auguſt. — 








Behandlung, und die hier und da vorfommienden mathematiichen | noch gegen die Ausbreitung der operativen Thätigfei gi 
; find mehr und mehr verftummt, ſeitdem alle Gynätel: 
| Meffer in die Hand nehmen, fei es aus Leberzeugung e 


Entwidlungen können von jenen wohl leicht bewältigt werden. 


Flora. Ned.: 3. Singer. 64. Jahrg. Nr. 0—21, 

Inh.: F. Arnold, licdenologifhe Fragmente. — M. Gans 
doger, Salices novae. (Fortſ.) — 5.6. Reihenbad, Orchideae 
deseribuntur. — D. Gronen, zwei neue Pflanzenarten aus Kärnten. 
— PBerfonalnachricht. 


Der Raturforfcher. Hrög. v. Wild. Stlaref. 14. Jahrg. Nr. 31. 
Inh.: Ueber den täglichen Bang der Temperatur, der Fenchtig— 


keit, des Regens und der Bevölkerung in Wien. — Ueber molecnlare 
eleftromagnetifche Induction. — Ein chemiſcher Unterschied zwiſchen 








Beitgeift folgend. Heute fteht im umferer Special 
operative Thätigfeit durchweg im Vordergrund und m 
audgefprochenen Enthufiasmus überbieten ſich die Ar 
neuen fühnen Borfchlägen, um immer mehr Krankheiten 


' heilen zu können. Es ift fiher, daß auf jeden Entte 
‚ eine Ernüchterung folgt. Sie wird auch hier nod km 


wenn fie Mehreres, was an die Oberfläche getrieben m 
feitigt hat, wird in der operativen Gynälologie det 

großer Theil des errungenen Fortichrittes bleiben y 
der Aerzte und zum Segen der Kranken, Bieles, wa: 
fieben Jahren für das Meſſer des Gynäkologen als um 
galt, ift heute Gegenstand der Discuffion, Einzeln: | 


' vollendete Errungenfchaft der Gynäfologie zu betradte 


lebendem und todtem Protoplasma. — Kleinere Mittheilungen. — 

Literarisches. 

Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie u. Paläontologie, Hrög. 
G. W. Benede, K. Klein m. H. Roſenbuſch. 2. Band, 
2. Heft. 

Inh.: D. Münge, Feldſpath aus dem Rhombenpotphyr von | 

Chriſtlania. — G. Berendt, zur Entitehung von Riefentöpfen. — 


Gut. Steinmann, über Titbon und Kreide in den peruanifchen 
Anden. — Derf., über Protetraelis Linkin, f., eine Lithiſtide des 
Malms. — GE. Höpfner, über das Geſtein des Monte Tajumbina 
in Peru. — Briefliche Mittbeilungen. — Neferate. Neue 
Literatur. 


Ariegskunde. 


Pavel, Georg, Prem.-Lieutn. a. D., die deutſche Kriegsmarine. 
Mit 3 Schiffstypen der deutjchen Kriegdmarine, Leipzig, 1881. 
Weber. (X, 182 S. H.8,, 1 Tab. qu. fol., 1 litbogr. Taf. 4.) 
M. 1, 50. 

Der allgemeinen regen Theilnahme an ber jungen lebens- 
frifchen Schöpfung der deutfchen Kriegsmarine fteht in vielen 
Kreifen des deutjchen Publicums eine große Unkenntniß über 
die Organifation und das Wefen derfelben gegenüber. Diefem 
Mangel fol der vorliegende Katechismus abhelfen, und dem 
Publicum, wie auch Behörden, ald Bezirld-Commandos, Land: 
rathsämtern ꝛc., Gelegenheit bieten fi über Organifation, 
Stärke, Erfah und über die verfchiedenen in der Marine ſich 
darbietenden Laufbahnen Kenntniß zu verfchaffen. Der Inhalt 
gliedert fih in 1) geſchichtliche Entiwidelung der deutjchen 
Kriegsmarine, 2) Erfah, 3) Beichreibung der heutigen Kriegs— 
marine, 4) Carrieren, Berufsarten der Marine, 5) das faiferliche 
Seebataillon, 6) Gehälter und Competenzen der Chargen aller 
Berufsarten der Marine nebſt Benfionstabellen. Abbildungen 
von drei Schiffätypen (Panzerſchiff, Panzerforvette, Kanonen: 
boot) find beigegeben. Der Katehismus ift empfehlenswerth 
für alle Diejenigen, welche Intereffe für die Marine haben, 
ſpeciell fich wegen Eintritt in dieſelbe orientieren wollen, 
ſowie für diejenigen Behörden, welche um Auskunft über die Die 
Marine betreffenden Fragen öfter angegangen werden. Hervor⸗ 
zubeben ift der billige Preis von I Mark 50 Pf., für welchen 
der Katechismus mit recht gejchmadvollem Einbande ge- 
liefert wird. 


Medicin. 


Hegar, Dr. A., Prof., u. Dr. R. Kaltenbach, Prof., die operative 
Gynäkologie mit Einschluss "der gynäkologischen Unter- 
suchungslehre, 2., umgearb, u. verm. Aufl. 1. Hälfte. Mit 
134 in den Text gedruckten Holzschn. Stuttgart, 18%1. Enke. 
(386 8. Lex.-8.) M. 8, 6. 


Seit dem Erfcheinen der erften Auflage dieſes Buches find 
fieben Jahre verfloffen, die für die Gynäkologie einen faum ge- 
ahnten Umfchwung gebracht haben. Die Skeptiker, die damals 





man diefe Wandlung in unferem Fade überblidt, ick 
mit vollftem Recht daraus fließen, dab die Barı 
mal3 mit ihrem Unternehmen einen richtigen Grifi 
ihrerjeitö zur Wusbreitung der gymäfologifchen Tech 
das Buch viel beigetragen haben. Unter Ausſchluß da 
taren Senntniffe der Diagnoftif, bietet die Bearbet 
Hegar und Kaltenbach eine große Zahl werthvolkr » 
Winfe und berüdfichtigt da8 Hauptthema, die gunäl 
Technik, in ausführlichfter Weife. Ihr Publicum kön 
bie Verfaffer weniger unter den Studierenden, a 
den praftichen Aerzten ſuchen, die fi mit Gynele 
fchäftigen. 

Die vorliegende erjte Hälfte des Bucher = 
ben Hauptabjchnitten die Lehre von der gumils 
Unterfuhung, Heine therapeutische Technicismen, & 
operationen und bie Operationen an ben Ovarm 
zweite Hälfte ftehen zu erwarten die Operationen ım 
(die verfchiedenen Methoden der Uteruserftirpatimm), 
Bagina ꝛc. Es ift und nicht vergönnt, eine einch 
ſprechung der einzelnen Abſchnitte zu liefern, une 
muß fi darauf bejchränfen den Allgemeineindrud ı 
geben. Den Unterfuhungsmethoden, die ja die Ball 
fennens bilden, ift ihrer Bedeutung entjpredend ım 
ordentlih gründliche WBearbeitung zu Theil gewerd 
zahlreichen Holzichnitte werden gerade dem Arzt, der au 
ausbildung angewiefen ift, den Zweck fehr erleichtern. ! 
zu vermeiden, findet der Fachmann darin viel Bekannte 
dem bejcheidenen Titel „Heinere therapeutische Tech 
werben die zahlreichen Handgriffe aufgeführt, m 
Praftifer Heutigen Tages nicht mehr entbehren kam, 
von jeder Behandlung der Frauenkrankheiten geradezu ı 
auszuſchließen. Die meiften diefer Capitel haben gs 
eine wefentlihe Erweiterung und Bervollftändigung 
Neues ift Hinzugefommen bei der Dilatation des Lern 
und die ganze Abhandlung über Untifepfis. Bei dielr 
ift der rigorofefte Standpunct vertreten, den man der J 
lehre gegenüber einnehmen kann, gerade fo wie die? 
fein muß. Aber der Carbolfpray wird in Bann getban 
bei Zaparotomien halten die Verfaffer denſelben eber } 
lich als für nützlich. Die ſich mehrende Oppofition 4 
Spray wird gewiß rafcher das Biel erreichen, ala das? 
ihn einzubürgern; denn der Spray war vielen Operateu 
und widerwärtig. Wichtig ift es dann, die Antiſert 
tonen ohne Spray, damit das Kind nicht mit dem Ba 
fchüttet werde und Alles außer Uebung oder doch a 
wiffenhafte Uebung gerathe, was unangenehm erſche 
wachſende Oppofition wird bald zum Verſchwinden ie 
führen. Ueberall wird dies nicht geichehen, und der veralt 
Siatiſtil wird ſchließlich vorbehalten bleiben, über & 
Unwerth des Sprays die legte Entſcheidung zu fäler 


— 1881. M 33. — Literarifhes Centralblatt — 13. Auguſt. — 





e Operationen an den Dvarien(Ovariotomie und Eaftration) 
* Rũck ſicht auf techniſche Vortheile und Schwierigkeiten 
Etändiger Ausführlichkeit beſprochen. Der Beritoneal- 
e iſt wenigſtens die Anerkennung zu Theil geworden, 
unter bejtimmten Berhältniffen im PBrincip richtig fei. 
Hüdte Vorverſuche der Drainage nah Sim's Angaben 
a jüngjter Beit öfters dazu geführt, die Drainage voll- 
zu verwerfen, wohl mit Unrecht. Es ift nicht ohne Be- 
1, daß aud bie Verfaſſer ihre Anſchauungen über 
waldrainage eimas geändert haben und zwar zu deren 
u. Die Bearbeitung der Caftration, in welcher Operation 
ſich unter allen deutſchen Gynäfologen am meiften her 
yan bat, ijt der Kernpunct der erften Hälfte. Bier ift die 
dung mehr monographifch gehalten, was der Bedeutung 
z Neuheit volljtändig entjpriht. Es werden die In— 
nen ausführlid erörtert und die dabei gemachten Er— 
gen zufammengejtellt, ſowohl von ben eigenen als den 
n Operationen. Drud und Yusftattung laſſen nichts zu 
en übrig. P. Zw. 
de medicinifge Bosenfsrift. Mit Berädfihtigung der öffentl. 
mdbheitspflege ꝛtc. Reb.: P. Börner. 7. Jahrg. Nr. 31, 
ab.: 5. Braun, Über Niereneritirpationen. Bortrag. — 
‚zur Behandlung der Mittelopreiterung. — M. Saenger, 
xazſtreit zwifchen Cervix nnd Corpus uteri während Schwanger: 
Geburt und Wocenbett. — Das Leuchten der lebenden und 
Eubftanzen. — Referate und Krititen. — Die medicinifchen 
men der 54. Berſammlung deutfcher Raturforfcher und Aerzte 
br Boritand. 
ericinals Beamten» Zeitung unter Mitredaction von Wiener, 
5. Schl.) Goedecke, aus den Verhandlungen der 22. Gons 
jder Medicinalbeamten des Neg.sBez. Düffeldorf. — Dffene 
er auf ein offenes Schreiben. 
Äsondenz»Blatt f. ſchweizer Aerzte. Hrög. von Alb. Burds 
1: Merian wm A. Baader 11. Jahrg. Rr. 14. 
s Adam Politzer, die locale Anwendung von Arzneiftoffen 

itigumg der Mittelohreiterungen, — Rud. Mevershüni, 
ie der Athmungswege durch einen Tumor unter den Stimms 
ern in Der Höhe des Ningfnorpels; Heilung durch Jodfali und 
merauftifche Ganterifation. — Mediciniſche Geſellſchaft in Bafel. 
eierate und Kritiken. — Gantonale Gorrejpondenzen. 


lauer ärztliche Zeitfchrift. Red.: Gſcheidlen. 3. Jahrg. Ar. 13 
14. 


Inb.: Bict. Schmeidler, die Malaria⸗Erkrankungen in Breslau 
Üore focalen Urſachen. — Herm. Cohn, die Schultifche auf 
blenjchen AndultriesAusitellung. — Protocoll der 8. ordentlichen 
ammlung Des Bereind der Aerzte des tg Breslan. 
tr. Schaefer, ein Wort aus neuelter Jeit. — Verbandlungen 
medieinifchen Section der ſchleſiſchen Geſellſchaft für vaterl. 
er. — Bom neunten deutſchen Aerztetage in Caſſel. — An die 
e Deutſchlauds. — Referate und Kritiken x. 


on, Dr. Jos., Prof,, die Condictionen, Berlin, 1581. Simion. 
\, 264 8.8) 3. 6. 

u. d. T.: Baron, Abhandlungen aus dem römischen Civil- 
wcess. I. 

In der vorliegenden Abhandlung unternimmt der Berf. 
Beweis für die Säße, daß ein jeder civile perfönliche An— 
ch, gleichviel welcher Art und welchen Urfprungs, gleichviel 
tricti juris ober bonae fidei, gleichviel ob aus einem Eon- 
t oder Delict oder fonjtwelcher mit condictio Habe geltend 
acht werden fünnen, und daß die Eigenthümlichkeit der 
nula der condictio in der Nichterwähnung einer causa des 
pruchs in der formula beftanden habe. Man hätte fich aljo 
mac) die condictio als die abjtracte perfönliche Klage zu 
ten, bei welcher in iure die causa des Anſpruchs nicht ans 
ben, fondern erjt in iudicio der Unjpruc begründet wurde. 


1140 
Die Entftehung ber legisactio per condictionem bringt Baron 
mit ber Thatſache in Verbindung, baß in der Zeit zwifchen dem 
Bwölftafelgefege und der fpäteren Kaiſergeſetzgebung faft das 
ganze Eontractsfyftem fowie eine Menge außerordentlicher An: 
jprüche aus ber Rechtöquelle der Gewohnheit ausgebildet wurde, 
Für ſolche Anfprüche fei die legisactio sacramento unbrauch— 
bar gewejen, weil biejelbe einen durch Geſetz begründeten 
Anſpruch vorausjegte. Man Habe daher die zwei neueren 
Legisactionen per iudicis arbitrive postulationem und per 
condictionem einführen müffen, von benen bie erftere eine Klage 
mit Angabe der causa ohne Angabe der Quantität, bie andere 
eine Klage nur mit Angabe des Umfangs ohne Angabe ber 
causa des Anſpruchs gewejen fei. Die einmal vorhandene ab: 
ftracte lage fei dann im Formularproceß um der damit ver: 
bundenen Bortheile willen beibehalten worden. Als foldhe 
Vortheile betrachtet Baron die Möglichkeit, die wiffenfchaftliche 
Bweifelhaftigfeit der causa zu umgehen, wodurd die condictio 
befonders für bie Anſprüche aus Bereicherung geeignet geweſen fein 
fol; ferner die Möglichkeit, den eingeflagten Anſpruch in iudicio 
auf mehrere causae zu ſtützen und die proceffualifche Confumtion 
aller aus einer causa entjpringenden Unfprüche zu vermeiden; 
endlich die Möglichkeit, mitteld der abftracten Klage die ſich 
aus der causa gewiffer Anfprüche ergebende infamia des ver- 
urtheilten Bellagten zu umgehen. Nad einer Kritik der ver: 
ſchiedenen über Entjtehung und Wejen der Condictionen auf: 
geftellten Anfichten, von denen in ber That feine volljtändig 
befriedigt, beginnen die Einzelausführungen der neuen Theorie. 
Die Beridhterftattung muß darauf verzichten, auf die Einzel: 
heiten einzugehen, da ein kurzer Auszug für diejenigen, welche 
das Buch nicht kennen, kaum verftändlich wäre. Es mag ge: 
nügen, hervorzuheben, daß in diefen Ausführungen die an neuen 
Gefihtspuncten reiche, hochintereffante Darftellung des Proceſſes 
gegen den Scaufpieler Rofcius, welche Baron aud in der 
Ziſchr. der Savignyftiftung, Rom, Abt. Bd. 1, S. 116 ff. 
veröffentlicht hat, eine bedeutende Rolle fpielt, und daß nach 
Unficht des Ref. die aus diefem Proceß gewonnenen Refultate 
ftarte Stügen der Baron’schen Theorie abgeben. Ueberhaupt 
muß Ref. dem Verf. das Zeugniß ausftellen, daß derjelbe in 
den Einzelausführungen mit Scharffinn alle zu Gunften feiner 
Theorie fprechenden Lleberlieferungen verwerthet hat und den 
gegen die Theorie möglihen Argumentationen nicht aus dem 
Wege gegangen, fondern fie nach Kräften wegzuräumen bemüht 
gewejen iſt. Wenn Ref. gleichwohl zögert, ſich dahin auszu- 
ſprechen, daß die unternommene Beweisführung vollftändig 
gelungen fei, jo liegt der Grund davon in dem Thema der Arbeit 
jelbft. Die Materialien, auf denen unfere Kenntniß älterer 
römischer Procefeinrichtungen fußt, find jo mangelhaft, daß fie 
unerfchütterliche Conftructionen auf dieſem Gebiet nur felten 
oder nie geftatten. —t. 


Flammermont, Jules, bistoire des institutions municipales de 
Senlis. Paris, 1881, Vieweg. (XVI, 310 5, Lex.-8., ] Facsim. 
qu. fol.) 

A, u. d. T.: Bibliothöque de l'ecole des hautes études. 45° fasc, 


Die Bibliothöque de l’6cole des hautes études, welche 
vor einiger Zeit eine werthvolle Gefchichte der Stabt St. Omer 
brachte, enthält in ihrem 45, Bde. eine Darftellung der Ver— 
fafjungs- und Verwaltungszuftände der Stadt Senlis während 
der Jahre 1173—1610, verfaßt von Jules Flammermont, 
welcher, obwohl fie fich auf eine einzelne, nod dazu ziemlich 
unbedeutende Stadtgemeinde bejchränkt, dennoch einen der lehr⸗ 
reichjten Beiträge zur Entwidelungsgeihichte des franzöſiſchen 
Städtewefend liefert. Im Jahre 1173 erhielt Senlis eine 
ftädtifche Berfafjung nad) dem Mufter derjenigen von Soifjons. 
Unter großen Opfern war die Ablöfung der Feudallaſten ſeitens 
ber Bürger erfolgt und es jchien, als ob ein gebeihlicher Auf- 


1141 





ſchwung des communalen Lebens folgen würde. Uber gerade 
die eigene Gerichtsbarkeit, das höchite Palladium ber errumgenen 
Selbftftändigkeit, follte der jungen Gemeinde im Lauf ber 
Jahre zum Berberben gereihen, denn unglüdliche Appellationen 
an den Bailli (und es ift von hiſtoriſchem Intereſſe, daß ber 
berühmte Beaumanoir zur fraglichen Zeit diefe Stellung be 
Meidete) und das Pariſer Parlament, welche für die Stadt mit 
für die damalige Zeit folofjalen Strafgeldern verknüpft waren, 
bildeten den Hauptgrund, daf diefelbe zu Anfang des 14. Jahrh.'s 
infolvent wurde. Eine Enquete, deren Ergebniffe uns noch 
zum größeren Theile erhalten find, führte im Jahre 1320 dazu, 
daß die Commune furzerhand aufgelöft wurbe und die ordent— 
lichen Gerichte wieder an die Stelle der ftäbtifchen traten. Dieje 
intereffanten Thatfachen legt der Verfaffer auf Grund der in 
dem Archive von Senlis vorhandenen Driginalurfunden und 
fonftigen Gejhichtsquellen dar, er zeigt ſodann, wie troß der 
Aufhebung der Gerichtöbarkeit ſich bis ang Ende des 16, Jahrh.'s 
ein reiches commumales Leben erhalten hat. Die Schilderung 
der ftädtifchen Zuftände vor und nach dem Jahre 1320 ift un— 
gemein anziehend gejchrieben und auch vom rechtäver- 
gleihenden Standpuncte aus von größtem Intereſſe. Eine 
große Anzahl bisher meift ungedrudter Urkunden und ein 
Vacfimile einer jener Wachstafeln, auf welchen bie Ergebniffe 
der Enquete eingetragen find, bilden eine werthvolle Zugabe, 





Soetbeer, Dr. Ad. deutfche Bankverfaffung. Geſetze über die Aus. 
gabe von Banknoten. Bankgefeg» Statut der Neichäbanf, Ber: 
ordnungen x. Mit Erläuterungen verjeben. Ausgabe mit Nachs 
* rlaugen, 1551. Palm & Enke. (VI, 252 ©. Lex.⸗8.) 

. 5, 40, 


Die Soetbeer'ſche Bankverfaffung enthält nicht nur das 
Bankgeſetz vom Jahre 1575, fondern durch die demfelben vor- 
ergebenden Gejehe über die Ausgabe von Banknoten, das 
Reichsbankftatut jowie ale Verordnungen, Berfügungen und 
Belanntmachungen, die bis zum Jahre 1880 auf Grund des 
Banlgeſetzes erlafjen worden find. Eine Har und überfichtlich 
gefchriebene Einleitung legt die Vorgeſchichte des Geſetzes ſowie 
die leitenden Gefichtspuncte defjelben dar. Eine detaillierte 
Commentierung hat nur das Geſetz felbjt erhalten, die aber an 
Ausführlichkeit und Neichhaltigkeit nichts zu wünſchen übrig 
läßt. Unter den zahlreichen Ausgaben des Bankgejeges, die 
bald nad; Emanation deſſelben erjchienen, ift feine, die fich in 
diefen Beziehungen mit der Soetbeer’jchen mefjen könnte, 
Ueberaus danfenswerth ift der „Literaturnachweis in Bezug 
auf das Bankweſen in Deutfchland“, der die bezüglichen 
Schriften vom Anfange des vorigen Jahrhunderts bis zum Jahre 
1575 enthält. Als ein äußerlicher Uebelftand muß bervorge- 
hoben werben, daß Tert und Commentar fi im Drude nicht 
wejentlich unterjcheiden, wodurd die Schnelligkeit des Ueber: 
blides beeinträchtigt wird. R. F. 





= — —— — = =- — XIfELILEA 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 

ee Dr. Wilh., Dir, Grammatik des arabischen 
Vulgärdialeetes von Aegypten. Leipzig, 1880. Hinrichs. 
(XXX, 519 S. gr. 8.) M. 20. 

Die&rammatik des arabifchen Bulgärbialeltes von Aegypten 
wird von den Semitiften mit ganz bejonderer Freude begrüßt 
werden. Da wir über den ägyptijchen, wie über alle anderen 
arabijchen Dialekte nur jehr wenige, aber weder erfchöpfende 
noch zuverläffige Darftellungen haben, fo würde eine Grammatif 
bes ägyptischen Bulgärbialeftes, wenn fie nur ein forgfältig 
gefammeltes und lautlich treu firiertes Material böte, fchon 
eine recht verdienjtliche Arbeit fein, auc) wenn dieſes Material 
nicht fo methodiſch und ftreng wifjenfchaftlich bearbeitet wäre, 





— 1881, X 33. — Literarifhes Centralblatt — 13. Auguſt. — 


wie dies von Seiten Spitta’3 geſchehen ift. Bor allem 
Mühe, ein wirklich gefichertes Material zu jammeln, 
ringe. Bei ber Neigung aller arabifch redenden Dı 
ihren Dialeft mit altarabijchen Sprachformen aus de 
zu verbrämen, galt ed gebulbig zu warten, bis die ge 
Form zufällig und unabfichtlih gebraucht wurde, ! 
eine direct ausgeſprochene frage nach dieſer Form di 
liche Unbefangenheit bei den Gefragten verloren gegangı 
und höchſtens durch gefchidt gejtelte Fragen konnte 
nugung einer beftimmten Spradhform in einzelnen 
reicht werben. Um aber auch durch das Notieren der | 
Wörter und Formen die Unbefangenheit der Araber nidtj 
und ihr orientalifches Mißtrauen nicht machzurufen, 4 
fi Spitta, mit einem Heinen, in der Hand verborgen 
ftift, ohne hinzufehen, da8 Vernommene fogleich auf & 
ichette zu firieren und das jo Zuſammengebrachte % 
die Sammlungen einzutragen, fo daß „fat bas gamy 
Buche niedergelegte Sprachmaterial zuerft auf den Au 
geftanden hat“. So ftüßt fi Spitta durchaus auf da 
er mit eigenen, jahrelang geübten Ohren gehört hat nl 
darauf gründet fich nicht zum Heinften Theile dei U 
feiner Urbeit gegenüber früheren Arbeiten, im denen | 
Ultarabijches aus dem Koran und aus der Schriftiprad 
das eigentliche Vulgärarabiſch gemifcht wird. 

Daß der Verf. diefes auf ebenfo mühfame mie ion 
Weile gefammelte Material auch in ftreng wiſſenſch 
Weife bearbeitet hat, kann man von ihm als einem Hi 
Schüler Fleiſcher's kaum anders erwarten. Außerdem 
Ueberfichtlichkeit zu loben, mit welcher Spitta den & 
ordnet hat, wie auch durch das vorausgeſchidte Ju 
zeihnig das gefammte Material zugänglich gemadt ı 
Nachſchlagen außerordentlich erleichtert worden ift. &i 
deshalb von Wichtigkeit, weil die von dem Berl. mi; 
Genauigkeit aufgefaßten und twiebergegebenen laute 
ſcheinungen ein werthvolles Material für bie Entwidelm 
femitif hen Sprachen überhaupt darbieten, melde bie 
zu dem Lautwandel, welchen das Hebräiſche geymik! 
urfemitifchen Vocalifation repräfentiert, viele Analoge 
bietet und auch für die bialeftifchen Abweichungen int 
anderer ſemitiſchen Sprachen zur Bergleichung heran 
werden kann, wie 5. B. die Ausſprache des Qaf wie Al 
dem paläftinenfifchen Aramäifch zu eigen ift. 

Der Grammatik find auch Texte beigegeben, und zwar! 
„Erzählungen” oder richtiger Märchen, teils Men 
Metrum Basyt abgefaßte Gedichte und Sprichwörter, 1 
zwar ſchon Tantawy und Burckhardt gefammelt habe, 
ohne eine Umfchreibung der wirklichen Ausſprache hinap 
Den Dichtungen und Spriwörtern hat Spitta ei 1 
fegung beigegeben, dagegen die Erzählungen unäbera! 
Lafien, weil die innerhalb der Grammatik aus ihnen entn= 
Beifpiele ftet3 ind Deutfche übertragen find, Nun it zoc 
den, der die Grammatik forgfältig Durchgearbeitet, ein h 
fegung diefer ohnehin leichten profaifchen Stüde mit = 
trogdem twäre eine Ueberjegung für Viele, bie fd, ! 
eigentliche Fachmänner zu fein, mit der Sprache *5 
beſchäftigen wollen, wohl ganz wünſchenswerth geweie 
wende nicht ein, daß dadurch das Buch umöthiger Er 
trächtfich vergrößert worden wäre, Denn durch die 89 
einer Meberfegung wäre die manchmal faft aller 3 
von Beifpielen zur Syntar entbehrlich geworden; MA ” 
hätte es in biefem Falle genügt, zur Erläuterung ber {as 
Erfcheinungen ein Beifpiel fammt Ueberfegung j ort 
Benupung anderer Beifpiele in dem Lefeftüden aber rd 
fache Berweifung dem Lefer zu ermöglichen. Uber J 
bie Beifpiele in der Spntag nicht felten gehäuft ud © 
derfelbe Satz kommt fammt Ueberfegung an mehrer” 


— 1881. M 33. — Literariihes Eentralblatt — 13, Auguſt. — 





ntar zugleich vor, wie denn 3. B. ber erite Satz ber 
Erzählung nicht weniger als an fünf Orten vorkommt 
1,253, 277, 375, 416), ganz abgejehen noch von ein» 
Börten aus dem Safe, die außerdem noch mehrfach 
verden, wie asloh (S. 2419 und 326). Noch nup- 
ver als eine Ueberſetzung würde freilich ein Bocabularium 


ptiichen Dialeftes mit denen der übrigen Bulgärdialelte 
& erleichtern würde, 

"Irud iſt recht correct. Das Wenige, das im Terte 
leben ift, wird in den Nachträgen verbeflert. Seine 
auenzen der Schreibung (3. B. inti und inty) find um- 
&; in der lautlichen Form der Wörter dagegen fehlen 


n inte ftatt inti (S. 291 8.6 v. u, vgl. ©. 441) iſt 
ı Drudfehler, obwohl nah S. 72 auch inte möglich 
doc ei gegenüber diefen geringfügigen, nur das Aeußere 


| 





den Einzelheiten nochmals auf den vortrefflichen In | 


Buches hingewieſen. 


‚dis opera omnia cum commentariis Eutocii. E codice 
iino recensuit, Latine vertit notisque illustravit J. L. Hei- 
Dr. phil. Vol, U. Leipzig, 1881. Teubner. (VII, 
*. 1 Taf., Facsimile in Photelith. 4.) M. 6. 

ind heute in der Lage, das Erfcheinen des zweiten 
der neuen Archimedesausgabe anzuzeigen, welcher dem 
hnde mit einer Naichheit nachfolgt, die von dem fort- 
nen Zuftande der Vorarbeiten bei Beginn des Drudes 
ablegt. Die Schriften des Archimedes find im zweiten 
a Ende geführt. Bemerkenswerth erjcheint, daß ber 
kei dem Abdrucke der Abhandlung über die Dinge, 
Ü Baffer ſchwimmen, fi) an die ältefte Ueberſetzung 
eglia gehalten hat, als des einzigen Gelehrten, ber 
chiſchen, inzwifchen befanntlich verloren gegangenen 
r Augen Hatte. Diefe Rückkehr zum Alten müffen wir 
billigen. Weniger können wir dem beiftimmen, daß die 
ir der Barabel ihrer chronologisch geficherten Stellung 
den beiden Büchern vom Schwerpuncte und bem Gleich- 
ver Ebene entrüdt und dafür erſt nach der Sandeszahl 
worden iſt. Heberjegungen und Anmerkungen jchließen 
ds eriten Bandes ebenmäßig an. Auch hat Hr. Heiberg 
amt, alle bis auf die neuefte Zeit erjhienenen Spe— 
en über feinen Gegenftand in Verwerthung zu bringen. 

—ı-—r. 

Joh., Prof., meue Beiträge zur Erklärung der 
nebst mehreren Excursen u. Abhandlungen. Prag, 
Tempsky. (VII, 462 8. gr. 8.) M. 8. 
eſem umfangreichen Buche giebt Kofcala feinen 1878 
en verdienftuollen Bergilftudien eine Fortfegung, welche 
uch ihre große Gründlichkeit, wie durch den feinen 
sten grammatijchen Sinn, den fie bezeugt, und durch 
te Berüdfichtigung des jedesmaligen Zujammenhanges 
sgeje erfreufich umd förderlich ift. Den einen Haupt- 
Buches bilden nämlich kritifche und eregetiiche Be— 
ı zu vielen Stellen de3 2.—4. Buches der Aeneis. 
ir von dem reichen Inhalte derjelben etwa eines 
en, jo betonen wir bie jeden Zweifel bejeitigende Er- 
7 Entftehung der Stelle II, 567—588, die man auf 
uchlefen möge. Zu IL, 710 f. folgt der Verf. mit 
Iner’s Anficht, welche jchon Servius mit den Worten 
”, ut sit prooeconomia, quod (ut?) errare potuerit 
Doch ift Jonge wohl nur als Gegenjaß zu sit comes 
als eine weite Entfernung anzunehmen, was ſowohl 
t vestigia (711) wie aus subit (725) hervorgeht; 
derfuft der Kreuſa wird nicht durch diefe vorfichtige 
wegs zu tadelnde Anordnung des Aeneas, die vielleicht 
tingeren Stellung der antifen Frau ent{pricht, fondern 





ſelben vorhandenen 


1144 





erft durch defjen B. 735 f. eintretende Berwirrtheit veranlagt. 
— Beiterhin folgt eine Zujammenftellung der fonitigen Nach 
richten über Zrojas Zerjtörung und Beiprechung der in ben: 
i en von Vergil. Sodann eine 
vollſtändige Sammlung der Fälle von „Wortſymmetrie“ bei 


Bergil, d. h. ſpeciell der Fälle, wo zwei zuſammengehörende 
eil dieſes die Vergleichung der gebräuchlichſten Wörter 


Worte an Unfang und Ende eines Verſes ober auch zweier 
Berfe, an den Anfängen zweier Berje oder an den Enden zweier 
Berje vertheilt find. Wo biefe Worte zugleich einen Gleich— 
klang de3 Ausgangs bewirken, hat dies der Verf. angemerkt, 
z. B. VI, 657 vescentis.. canentis. Nun tritt allerdings 
diefe Wortijgmmetrie in noch größerer Mannigfaltigkeit auf; 
insbejondere betrifft fie nicht nur Unfang und Ende, jondern 
auch Mitte und Ende der Berje (IV, 231 totum ..orbem), 
und ebenfo wie aus jener Symmetrie zweier Versenden ber 
Reim zweier Herameter (S. 289), fo ging aus derjenigen von 
Mitte und Ende der leoninifche Herameter hervor, wie ihn etwa 
IV, 219 orantem .. tenentem, 299 armari .. parari, 301, 302 
bieten; und es bürfte für eine hoffentlich zu erwartende Fort- 
jegung dieſer Studien vielleicht feine undanfbare Aufgabe fein, 
mit der gleichen Sorgfalt zu unterfuchen, wie (neben anderen 
Urſachen natürlich) der ın derjelben Vollſtändigkeit wie hier die 
anderen Arten zu verzeichnenbe, in fich gereimte Hexameter 
Vergil's auf die Entſtehung des mittelalterlichen versus leo- 
ninus einwirkte. — Bulegt folgt eine große Abhandlung über 
die Alliteration bei Bergil S. 293—447, Daß diejes Mittel 
der Kunft einem jo ausfeilenden Dichter wie Vergil, zumal bei 
jeinem Anknüpfen an die altrömifche Poeſie, nicht entgehen 
konnte, ift natürlich ; und es ift ftaunenswerth, welche Unmaſſen 
von Beijpielen der Alliteration ber Verf. zuſammengebracht 
hat. Er meint (S. 386), in zwei Dritteln etwa (der Verf. jchreibt 
aus Berjehen Procent) aller Verſe der Aeneis Alliteration 
finden zu follen. Uber erftens find Beiſpiele, wie I, 750 multa 
super Priamo rogitans, super Hectore multa abzuziehen: 
denn dies ift doch nicht Ulliteration, jondern rhetorische Ana» 
phora. Zweitens aber ijt nach emem Friterium zu fuchen, 
wonad man zwijchen zufälliger Buchitabengleichheit und dem 
Kunftmittel der Alliteration unterjcheiden könne. Ein folches 
bürfte für einen unbefangenen Lefer wohl Folgendes fein. Wo 
bei aufmerfjamem, aber nicht ſpeciell der Alliteration nach: 
gehendem lautem Leſen der Verſe die Wiederholung der Laute 
eine beftimmte äfthetifche Empfindung, die burch den Inhalt 
bes Tertes in gleicher ober ähnlicher Weife erregt wird, noch 
verftärft, da haben wir Alliteration anzunehmen; wo nicht, 
nicht; es müßte denn fein, daß Vergil ſelbſt in diefem Puncte 
Künftelei getrieben habe, was anzunehmen uns aber nichts be» 
rechtigt. So meint Ref. denn, daß die allermeiften fog. ver- 
fchräntten Alliterationen nichts bebeuten, fowie, um etwa zwei 
Beilpiele aus S. 295 zu wählen, daß I, 11 bie zwei i im An- 
fang von inpulerit und iras bloßer Zufall, Daß aber I, 108 bie 
zwei t im Unfang von tris und torquet nebft ben weiteren 
fünf t und fünf s-Lauten eine beabfichtigte, weil die Wirkung 
des Inhaltes verſtärkende Alliteration find, Können wir alfo 
hier dem Berf. in viele feiner Eonfequenzen nicht folgen, jo 
jind wir ihm andererſeits für viele eröffnete Gefichtspuncte und 
überhaupt für feine zum erften Male den Gegenftand voll» 
ftändig und principiell durchführende Wrbeit zu Dante ver- 
pflichtet. A. R. 


1. Heft: Irische Texte mit 


Zimmer, Heinr., keltische Studien. 
Berlin, 1881. Weidmann. 


Wörterbuch von E. Windisch, 
(141 S. 8, nebst Nachwort.) 


Vorliegendes Heft ift eine gegen dem Referenten, nicht bloß 
gegen fein Buch, gerichtete Schmähſchrift. Sie ift mit Raffinement 
in der Abficht abgefaht, die wiſſenſchaftliche Berfönlichkeit des⸗ 
ſelben zu befeitigen. Einem ſolchen Angriff gegenüber verſchmäht 


1145 


biejer jebe Bertheibigung. Zimmer begann feine celtijchen Studien 
in Straßburg ald Zuhörer des Ref. in deffen Vorlefung über 
iriſche G it, er fannte einen Theil der „Jrifchen Texte“ 
fchon feit jener Zeit, denn Ref. gab ihm ein Eremplar ber 
Eorrecturbogen, fo lange er mit ihm in Straßburg beifammen 
war. Inzwiſchen hat Zimmer Beit und Gelegenheit zu eigenen 
Studien gehabt, und die erfte Verwerthung derjelben ift, fie dem 
Ref. gegemüber in feindfeligfter Weife zur Geltung zu bringen. 
Ein folches Berfahren richtet ſich jelbft, und wirb dadurch 
nicht befjer, daß die Schrift auch einiges ſachlich Werthvolle 
enthält. E.W. 





1) Volsunga- und Ragnars-Saga nebst der Geschichte von 
Nornagest. Uebersetzt von F. H. von der Hagen. 2. Aufl. 
Völlig umgearbeitet von Dr. Anton Edzardi. Stuttgart, 1550. 
Heitz. (LXXX, 438 S. 8.) 

A.u.d.T.: Altdeutsche und altnordische Helden-Sagen. Ueber- 
setzt von F. H.v. d. H. 3. Bd. 

2) Die Saga von den Volsungen und Nibelungen. Aus 
der altnordischen Volsunga-Saga frei übertragen von Dr. Anton 
Edzardi, Docenten an der Universität Leipzig. Stuttgart, 1581. 
Heitz. (XVI, 123 S. 8.) 


Das an zweiter Stelle genannte Büchlein bietet eine freie 
Uebertragung der Volſungaſaga. Die Ueberjegung ift „finnge- 
treu, wenn auch nicht wortgetreu* (S. XV). Diejer Charakteriftik 
feitens des Berf.’3 kann Ref. durchaus beiftimmen. Bon ein- 
zeinen Freiheiten abgefehen, die fi) der Verf. durch Bufammen- 

iehung, Trennung oder Umftellung mander Säße ſowie durch 

erweifung einiger Stellen, die den Zuſammenhang ftören, 
aus dem Terte in bie Unmerfungen erlaubt hat, giebt 
bie Ueberfegung ein treues Bilb ber für einen jeden, der 


fi mit der Helbenfage bejchäftigt, fo überaus wichtigen | 
irende Anmerkungen in | 


altnordiſchen Profaerzählung. 
nappfter Faſſung (©. 113—120), ein Sachregiſter zu ben 





Anmerkungen und einige Bemerkungen über bie Wiedergabe der 
altnorbifchen Namen erleichtern bie Benugung. Die Einleitung 
enthält einige Worte über Entftehung und Bedeutung der Saga 


und einen Abriß ber Geſchichte der älteften Nibelungenjage, 


ber im Wefentlichen mit der Einleitung zu dem größeren Werke 


&. LXX—LXXX übereinftimmt. Wer bloß den Anhalt der 


kennen lernen will, wirb künftig zu Edzardi's gefchmad- 


voller und anſpruchslos auftretender Ueberjegung greifen. Mit 
ihr ift einem entfchiedenen Bebürfniß in befter Weife genügt. 


fage abgefehen wirb, nur bie Ueberfegung von v. d. Hagen 
aus bem 1815. Eine zweite, ganz umgearbeitefe Yuf- 
lage diefer und von deſſelben Berf.’3 Ueberſetzung der Ragnars- 
faga und bes Nornagestspättr (= Nordiſche Heldenromane 
Band 4 und 5) bietet Edzarbi in dem an der Spite dieſer 
Anzeige an erfter Stelle aufgeführten Buche. So ift denn, 
wenigſtens was bie Bolfungafaga betrifft, an die Stelle ber 
früheren Armuth ſogar ein gewifjer Ueberfluß getreten. Dem 
Ref. ſcheint es fraglich, ob zu diefem Ueberfluß ein genügender 
Grund vorhanden war. 

Während die freiere Leberfegung bloß den Inhalt der Saga 
vermitteln will, beabfichtigte der Verf. in dem umfangreicheren 
Werke einen zuverläffigen deutſchen Tert der Bolfunga-Rag- 
nardjaga und des Nornagestspättr zu jchaffen, „der allen denen 
dad Original zu erjegen im Stande ei, die fich mit der 
Nibelungenfage bejchäftigen wollen, ben altnorbijchen Text aber 
nicht oder doch nur mit Schwierigkeiten leſen können“. Ref. 
geiteht, daß er nicht recht weiß, an wen der Verf. hierbei zu- 
nächft gedacht Hat. Es giebt ja allerdings recht viele, welche 
bie Beichäftigung mit der Nibelungenfage als eine Urt 
literariſchen Sports betrachten und, nicht zufrieden mit dem 
Bewußtjein, fich jelbft einige angenehme Stunden verfchafft zu 
haben, es für mwünfchenswerth halten, auch die Mitwelt mit 


— 1881. M 33. — Literarifhed Eentralblatt — 13. Auguft. — 


ihren Einfällen zu erheitern. Dieſen Leuten jole m 
Urbeit nicht noch befonders erleichtern. Der emitbafte ä 
wird trotz Edzarbi’3 Arbeit zu bem Original greifen. ä 
großen Kreis derer aber, welche nur die Nibelungen] 
ihren verfchiedenen Geftaltungen fennen lernen wollen 
auch die Heine Separatüberfegung des Berf.'3 ausreidı 
forgt. Ref. bedauert, daß der Verf. nicht eine neue A 
vorgezogen bat. Die Ragnarsjaga bedarf einer ſolchen x 
wie der Berf. jelber S. V bemerkt. Die Boljungaiy 
ber Nornagestspättr haben allerdings 1863/65 m 
zwei Neuausgaben erlebt. Doc, find die vom Buy 
jchwer zu beichaffen; Wilken's Ausgabe des Nornaged 
aber ift verfehlt, und die der Volſungaſaga genügt jet 
ein im Wejentlichen genauer Abdrud des Bugge'ice | 
wird jedoch durch die mißlungene Einleitung für den & 
eine wenig empfehlenswerthe, An fich verdient die Lee 
Ebzarbi'8 warmes Lob. Sie bietet in der That ein 
läffigen“ deutichen Tert, der troß ber peinlicjiten Ta 
Gewiſſenhaftigkeit doch kaum jemals unbeholfen gen 
Beſonders werthvoll aber wird das Werk durd du 
unter dem Tert und die ausführliche Einleitung, fon 
den fleißig gearbeiteten Unhang (S. 413—437), der m 
Bufammenftellung der ſagengeſchichtlichen Bemerkungen 
Sternnoten eine danlenswerthe Materialfammlug 
nordifche Nibelungenfage giebt. Es ftedt in dem anl 
als Neubearbeitung auftretenden Buche eine Fülle \el 
Forſchung und fleißiger Verarbeitung des Duelaum 
wodurch e3 ein wichtiges Hilfsmittel für die weiteren 
fuchungen auf dem Gebiete ber nordiſchen Nıbela 
bleiben wird. | 
Die Sternnoten unter dem Texte dienen der 
Darunter jtehen Biffernoten, in denen Ref. den eigen 
Borzug des Buches erblidt. Sie geben für Bol 
Nornagestspättr, im Wefentlichen auch für bie 
ein fortlaufendes Verzeichniß der Quellen und Par 
Freilich zeigt fich auch Hier, daß Edzardi's Ueber 
die Fachgenofjen von weit größerem Werthe fein ı 
den Leferkreis, den der Verf. wohl urfprünglih ım 
habt hat. Nur wer die Driginalterte vergleichen 
Seitenzahlen der Verf. feiner Ueberjegung eingefügt 4 
dies treffliche Hülfsmittel gehörig vermerthen künnd 








Bisher hatten wir, wenn wie billig von Raßmann's Helden | leichteren Benugung derfelben fei noch bemerkt, wei d 


im Vorworte anzugeben verfäumt Hat, daß bie I 
Strihe im Tert den Beginn der Uebereinjtimmung = 
der betreffenden iffernote verglichenen Duelle oder Ban 
bezeichnen. 

Die Einleitung orientiert über die verſchiedener 
welche fi) an die überfegten Sagas knüpfen. Auf S.| 
wird über die VBolfunga-Ragnarsjaga gehandelt, M 
Kennern feit lange feftftehende Einheit unideriprediid 
wiejen wird, Den 3. B. von Ref. betonten Gründe 
neue und beweijenbere hinzugefügt (S. XXVI—ILl):d 
von der Aslaugfiction und der Stellung der Leber 
namentlich die Gleichheit der Züge im dem Beg 
Gleichheit des Stils, das gleiche Verhalten zur pin 
endlich äußere Argumente. Vor allem ift die angezogd 
der Hälfdanarsaga Eysteinssonar (Fas. 3, 519 £) 
beweifend, wo aufeine Bartie der Boljungajagaunter dei 
der saga Ragnars konungs Lodbrökar 
Statt Ale muß ©. XL, 8. 2 aber gelejen werben Shi 
feien ferner beſonders hervorgehoben und der Beat 
Fachgenoſſen empfohlen die Nachrichten über den neud 
Tert der Ragnarsjaga im Cod. AM 147. 40 (SI 
Profeſſor Bugge ftammen, fowie namentlich die 14 
Unterfuchung über die verjchiedenen Ueberlieierm 
NRagnarsjaga und die Strophen in derjelben, die mil 5 


— 1881. M 33. — Literarifdes Bentralblatt — 13, Auguſt. — 





eeines Liedercytius von Ragnar betrachtet werden 
-LFIII). Was das Verhältniß der Bolfungafaga zu ben 
m und der Liederfammlung betrifft, jo konnte fich 
üner fallen: jelbitverftändlich fehlt es nicht an einem 
gegen Willen's Umfturztheorien. Zu dem hier Vor- 
ıjowie zur Altersbeſtimmung der Saga (S. LVIII ff.) 
. fh in allem Weſentlichen zuftimmenb verhalten; 
den Bemerkungen über Nornagestspättr (S. LXU bis 
luf Einzelheiten einzugehen fehlt bier der Raum. 
eben Grunde muß Ref. an diefer Stelle darauf ver- 
ingelne Bedenken gegen die Skizze der nordiſchen Ge— 
Nıbelungenfage geltend zu machen, welche bie Ein- 
ehließt (S. LXX—LXXX). Dod wird bie an 
Irte geichehen. Wie das ganze Buch, jo wird auch 
kellung im Großen und Ganzen Zuftimmung finden, 
auch im Einzelnen anderer Unficht fein. Es ift die 
ıehenber Forſchung, und es tritt überall eine Be— 


.... 





'Wellenhof, Dr. P. v., Michael Denis. Ein Beitrag 
tsch-österr. Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts, 
k, 1881. Wagner. (VIII, 378 S. Lex.-$.) M. 6, 40. 
Bardenpoefie* ift zwar für bie deutjche Literatur- 
igentlich ſchon feit des jugendlichen Goethe befanntem 
Urtheil darüber in einem Briefe an Friederile 
13. Februar 1769 (in den „Srankfurter Anzeigen“ 
ſich etwas zurüdhaltenber) als auf ihren wahren 
b, Unwerth, zurüdgeführt und damit jo ziemlich als 
u betrachten. Indeß, da man jet mit einer wohl 
minutiöfen Gelehrſamkeit vielfach bemüht iſt, alle 
dichtungsarten ſelbſt in ihren unbebeutendften Ver: 
vrzujuchen und zu commentieren, mag man ed am 
einem Öfterreichifchen Literarhiftorifer verbenten, 
inen Dichter, der in feiner Beit den Stolz feiner 
meichifchen Heimath und den Mittelpunct einer zahl- 
ule dafelbft bildete, zum Gegenſtande einer gelehrten 
ne macht. Uebrigens muß man ihm vollfommen die 
it wiberfahren lafjen, daß „allzugroßer Borein- 
eit für den Dichter (wie er das im Vorwort von ſich 
t jagen zu dürfen) Niemand ihn wird bejchuldigen 
In der That hat er „des Dichters Schwächen wie 
öglichft objectiv darzuftellen geſucht“. Und fo ift es 
xterefjant, in diefer Monographie über Denis diefen 
manchen neuen Seiten (jo in feinem Leben und 
tin jeinem Dichten) näher fermen zu fernen, da er 
nur als der „Barde Sined“ und als Dffian-Ueber- 
nt und beachtet war. Wbgejehen von mancherlei 
Gedichten, die hier weniger in Betracht kommen, 
entlich feine „Poetiſchen Bilder der meijten kriege 
gänge feit dem Jahre 1756“ (1760) ein gewiß 
poetijches, jo doch culturgefchichtliches und politisches 
ar, indem man daraus erfieht, wie der poetijch- 
ı Berherrlichung der kriegeriſchen Großthaten Fried⸗ 
ch Gleim, Kleiſt, Ramler fich eine antifriedericia- 
otiic-öfterreichijche politische Poeſie gegemüberftellt, 
ich an poetifhem Werth; ebenjo jehr hinter den 
liedern" und ähnlichen zurüdjteht, wie fie von 
m Batriotismus ijt, infofern fie nicht bloß öfter: 
ondern auch franzöfifche und ruſſiſche Waffenthaten 
hen Begeifterung feiert. Bemerkenswerth iſt ferner, 
darin nicht unähnlich dem norddeutſchen Gottſched) 
ale Literatur“ treibhausartig emporzufünfteln juchte, 
ine Schüler am Therefianum, fpeciell eine Menge 
iger, zum Dichten anfeuerte, ihre Dichtungen jammelte 


yab, Dies ſowohl als der Verlehr zwijchen Denis | 











1148 


und anderen gleichzeitigen öjterreichijchen Dichtern, wie Mafta- 


lier, Haſchka, Neger, Uyrenhoff zc., die meift ihn als ihr 
Haupt ehren und ihm nacheifern, fobann bie lauten Lob— 
preifungen dieſes ganzen dichterifchen Gebahrens in der ſpecifiſch 
öfterreichifchen Kritik, alles dies läßt uns intereffante Einblide 
thun in den Stand der ſchönen Wiffenfchaften in dem damaligen 
Defterreich, zu einer Beit, wo im übrigen Deutfchland Leifing, 
Goethe und Schiller (dem Ayrenhoff das Talent zum Drama 
abſprach!) die Geifter in Bewegung festen! Ungehängt find 
drei (noch ungedrudte) Briefe von Denis an Gleim, ſowie einer 
an Nicolai, Der Fleiß des Verf.'s der Monographie in Bei- 
bringung von gelehrtem Material zur Jlluftrierung feines 
Gegenftandes ijt lobenswerth, fein Eritifches Urtheil faft durch 
weg unbefangen und zutreffend. 





Neue Jahrbücher 
eiſen u. H. 

Inh.: J Sipler, zu Homeros. — H. Eichler, zu Platon's 
Laches (196%). — 3. Beloh, Melaia und Itone (ju Thuk. V 5, 
3). — NR. Drefler, zu Stobaios Anthologion. — E. Rofenberg, 
zu Horatins und Homeros. — P. Stengel, ’Hoaxkjs Mykar. — 
E. Baehrens, zu lateinifchen Dihtern. — G. Kandgraf, über 
sic = tum, deinde. — Ib. Plüß, sex »uffragia, — Heidt⸗ 
mann, zu Vergilius' Aeneis. — A. Biertel, zur Geſchichte der 
handſchriftlichen —— des Tacitus. — E. Rohde, ein rhe⸗ 
toriſches Auekdoton. — G. Rönſch, die lateiniſchen Adjectiva auf 
-stus und -utus. — B. Dombart, zu Paulinus von Nola. — E 
Klußmann, zum Genethliacus des Claudius Mamertinus. — E. 
Oehlmann, Ziel und Methode des geographiſchen Unterrichts. — 
P. Höfer, Bedenken und big ni zum Neligionsunterricht auf 
höheren Schulen. — F. Meiiter, Michael Neander. Ein Vortrag. 
(FKortf.) — D. Jäger, Bericht über die achtzehnte Berfammlung 
des Vereins rheinifher Schulmänner. 


Reform. Zeitſchrift des allgemeinen Vereins für vereinfachte deutiche 
Rechtſchreibung. Hrög. von 7. W. Frikke. 5. Jahrg. Nr. 7, 
Inh.: Erfordert die Lateinfhrift mehr Zeit zum Leſen als die 
Eckenſchrift? — Vereinsihriften. — Long fellow, Die Hungersnoth. 
leberjegt von K. Knorp. (Gedicht). — E. Hellmuth-⸗Knauer, 
Schneewitchen. (10. 3 — Eulogius Schneider. (Schl.) — Ein 
Tag des Unheils. — Literatur u. Kunſt. — Berſchiedenes. 


Arhiv für Stenographie. Hrög. von E. Schallopp. 33. Jahrg. 

r. 391 u. 392 

Inh.: Ueber ſtenographiſche Zeit: und Streitfragen. (Schl.) 
— Zur Gefhichte der englifhen Stenograpbie. 4. John Angell. — 
Rundſchau. — Literatur 2. — Stenograpbijcher Theil: praktifche 
Mebungen (nah Simmerlein's „Kürzungswefen*), — Die Jahres» 
—— allgemeinen (Ömeigertfäjen Stenographenvereins in 
Luzern. — Aus dem rbeinifceweitfalifhen Verbande. Nach dem auf 
der Generalverfammlung zu Iferlohn abgeftatteten Jahresberichte. — 
Herrn Adlers „Debattenkurzihrift”". — Heitere Vereinsberichte, 
Acta seminarii philologiei Erlangensis. Ediderunt Iwanus 

Mueller et Eduardus Woelfflin. Vol. Il. 

Inh.: G. Landgraf, de figuris etymologieis linguae latinae. 
— H. Tillmann, de dativo verbis passivis linguae latinae su- 
biecto, qui vocatur graecus. — J. Stich, de Polybit dieendi genere. 
— J. Hoffmann, de libro pseudoapuleiano de mundo. — G. 
Helmreich, Galeni libellum JIegi aigfoewr roiz elnayoutror. — 
A. Ebert, de syntaxi frontoniana, — Th. Gollwitzer, de asyn- 


. Philologie u. Pädagogik. Hrög. von Alft. Fled» 
ajind, 123. m. 124. Bd. 6. Heft. 





detis aeschyleis. — Fr. Vogel, quaestionum sallustianarum pars 
altera. — Ghr. Schoener, über die Zitulaturen der römifigen 
Kaifer. — A. Boelımer, Arrianea. — Addenda et corrigenda, 


Mythologie. Sagen. 


Aöbjörnfen, P. Ch., Auswahl norwegifcher Vollsmärchen u. Wald» 

eifter-Sagen. Aus dem Norwegifchen überfept von 9. Denbarbdt. 

it 106 Illuſtrat. (m. den Portr. Asbjörnſen's u. J. Moe's). 
Leipzig, 1891. Nefelshöfer. (VII, 259 ©. gr. 8.) 6 

Wir Deutjche überfegen wohl mehr als irgend ein anderes 

Bolt, leider aber verfahren wir dabei in der Auswahl keines— 

wegs ftreng genug. Fortwährend wird viel überjeßt, das ohne 





1149 





Schaden unüberjegt hätte bleiben können, während dagegen 


nicht wenige Werke, die längft vor vielen anderen verdient 
hätten, überjegt zu werden, noch immer ihrer eberjeger harren 
Diefer Gedanke drängt ſich bei vorfiegendem Buche auf. Es iſt 
zwar die von Beter Chriſten Asbjörnien und Jorgen Moe 
gemeinjhaftlic herausgegebene vortrefflihde Sammlung nor« 
wegiicher Vollsmärchen (Norske Folke-Eventyr) befanntlich 
nach der 1. Ausgabe (Chriſtiania 1542—44) bereits 1947 in 
einer guten Ueberiegung von F. Brejemann erichienen, aber 
wir haben weder eine leberjegung der nicht minder werthvollen 
von Asbjörnjen allein herausgegebenen neuen Sammlung nor: 
wegiſcher Vollsmärchen (Norske Folke-Eventyr. Ny Samling. 
Ehriftiania 1871), noch der von Asbjörnjen gejammelten Bolts- 
jagen, die (in Erzählungen, welche die Natur und das Volt: 
feben Norwegens meifterhaft jchildern, höchſt geſchickt ein- 
verwebt) zuerft in zwei verichiedenen Sammlungen 1845 (1559) 
und 1548 (1866) und dann 1570 in einem Band vereint unter 
dem Titel Norske Huldre-Eventyr og Folkesagn erjchienen 
find. Eine Unzahl der noch nicht überjegten Märchen und 
Sagen bringt nun endlich das vorliegende Bud. Es ift die 
Ueberjegung bes 1879 zu Kopenhagen, Gyldendalske Bog- 
bandel3 Forlag (F. Hegel & Sön), unter folgendem Titel er- 
jchienenen Originals: Norske Folke- og Huldre-Eventyr i 
Udvalg ved P. Chr. Asbjörnsen. Med Illustrationer efter 
Originaltegninger af P. N. Arboe, H. Gude, V. St. Lerche, 
Eilif Peterssen, A. Schneider, Otto Sinding, A. Tidemand 
og E. Werenskiold. Dieje Auswahl enthält 22 Märchen, und 
zwar 10 aus Asbjörnſen's und Moe's alter Sammlung und 
12 aus Usbjörnjen’3 neuer, und 12 Erzählungen aus den 


Huldre-Eventyr og Folkesagn. Nach welchen Grundbjägen bei 
ber Auswahl verfahren ift, ift nirgends gejagt, wir glauben 


aber annehmen zu dürfen, daß fie durch die Zlluftrationen be— 
dingt war, die namhafte norwegische Künftler, insbejondere 
H. Bude, dem auch das Buch dediciert ift, beigejteuert haben 
und die ganz vorzüglich find, Die deutjche Ueberſetzung Lieft 
fi gut und ift dabei möglichft treu. Das hübſche Märchen 
von Klein Aafe dem Gänſemädchen (S.35—43 des Originals) 
ift weggelafien, offenbar, weil es allerdings für Kinder und 
junge Mäbchen nicht angemefjen ift. Möchten ſich doch Ueber: 
ſetzer 
fegung der bisher noch nicht überſetzten Märchen und Er— 
zählungen Asbjörnjen’s bald folgen zu laſſen. Rho. Kö. 


Alterthumskunde. 


Gubernatis, A. de, letture . archeologia indiana. Mailand, | 
. 8) 


“ 


1581. (W,81 8. k 


Bier hübſche Vorleſungen, die fi in einem leicht verſtänd⸗ 
lichen Jtalienijch über die Bauten Indiens, vorhandene und 
nicht vorhandene, verbreiten. Das 1. Eapitel, über das inbifche 
Haus, befchränft fi auf die vedifche Zeit umd Sitte; das 
2. Eapitel, über die indiſche Stadt, geht aus von den märchen- 
baft glänzenden Schilderungen einiger Städte, wie fie jich in 
den großen Epen finden; das 3. Eapitel, über den indiſchen 
Palaſt, fteigt in der Beit noch weiter herab, und jchildert be— 
fonders den Glanz Kaijer Albar’s; das legte Eapitel endlich, 
über den indifchen Tempel, geht mehr auf die erhaltenen 
Monumente ein umd fchließt mit einem Ueberblick über die be— 
rühmten bubbhiftifchen Felſeninſchriften und einer Berherr- 
lihung des edlen Königs Acola. Findet fi auch nicht viel 
Neues in biefem Büchlein, das umfangreiche Gebiete mit einigen 
Schlaglichtern beleuchten will, fo ift es doch auch für den Fach- 
mann intereffant, des Verf.'s Unficht über manchen einzelnen 


Hoepli. 


und Verleger bewogen finden, diefer Auswahl die Ueber- | 





— 1581, X 33. — Literarifhed Eentralblatt — 13. Auguft. — 





Punct tennen zu lermen, 5. B. über den Einfluß der ge 
Architeltur, über das Alter der Jaina, über Theorie 
ihichte der Tempel u.a. m. Dieſe harmloſen Ba 
icheinen in Rom eine unerquidlihe Polemik ber 
zu haben, deren Ziel der Verf. in einer Schlußen 
andeutet. 





Jordan, H., Capitol, Forum u. Sacra Via in Ra 
1 lithogr. Taf. berlin, 1551. Weidmann, (2% 
Taf. 4.) M. 1, 60. 

Das Schriftchen, welches ji laut Borwort der je 
einem vom Verf. im Frühjahr 1550 im Hamburg gi 
Bortrage anjchließt, fi aber die Örenzen weiter jtedı u 
in die Einzelheiten eindringt als dies im der kurz ba 
Beit eined Bortrages thunlich war, darf als eine ml 
Abſchlagszahlung bezeichnet werden, welche der Ya 
Bublicum auf den bereit3 im Drud befindlichen S4| 
jeiner Topographie der Stadt Rom im Alterthum (ol. 
1579, Sp. 969 f. d. BL.) leijtet.. Nach eimigen eulı 
Worten über die Aufgabe ber topographijchen Foricu 
über die in Rom jelbft zur Förderung derſelben u 
Thätigfeit behandelt der Verf. zunächſt S. 9 fi. du 
Romanum nad) feiner hiftoriichen Entwidelung bie wi 
und Auguſtus, jodann S, 39 ff. die Sacra via in öy 
ihre Richtung und die an ihr gelegenen Gebärde, 
©. 45 ff. das Capitolium mit bejonderer Rüdſicht = 
Tempel des höchſten Jupiter und die noch erhaltenen Kei 
Unterbau deſſelben. S. 37 8.3 v. u. jteht durch ein & 
„Briedenshof“ jtatt Freiheitshof“ (fo richtig ebd 3.5 
— Atrium Libertatis), S. 52 durch einen Drudiehle 
theliſchem“ ftatt „pentelifchem“. Der Annahme, daß da di 
Gebälk des von Catulus erbauten Tempels des höditer } 
mit Steinplatten verkleidet gewejen jei, dürften dod mol 
niſche Bedenken entgegenitehen. E 





Kunſt. 


Woermann, Karl, Hunt: u. Natur -Skizzen aus Rorden 
Europa. Ein Reiſetagebuch. 1. u. 2, Bo. Dünen, 
Voß & Go. (XI, 403; VII, 404 ©. gr. 8.) 

Wir haben es hier nicht mit gewöhnlichen Towritten-N 
reien zu thun. Das Biel der Reife des Verf.s war, die & 
fung des Materiald für eine Gejchichte der Landidutie 
abzufchließen. Damit war der Beob eine beit 
Richtung gegeben; Natur und Kunft war mit gleicher Sr 


' Aufmerffamteit zu begegnen. Die Länder, durch welche d 


genehme Fahrt geht, find Belgien, Holland, Schweden, ? 
marf, Rußland, Griechenland, Jtalien, Spanien, ir 
und England. Scharfes Beobachtungstalent, fiebentwi? 
Schönheitsentgufiasmus, natürliche und doch geglätte: 1 
drucksweiſe zeichnen all diefe Stizzen aus. Die Abſchaint 
über Spanien, über die füdfichen und nördlichen Frrı 
ftädte Frankreichs, über England mit Ausſchluß Londont " 
nach Dafürhalten des Ref. neben der angenehmen Any 
die fie allen Lefern gewähren müfien, auch = 
hen jehr erwünjchten Wink über Kunftjchäge und Lebern 
thümlichfeiten diefer Länder geben. Won bejonderem hei 
ſchichtlichen Intereffe ift die in diefen Skizzen a“ 
nommene Prüfung der Mafaccio-Mafolinosrage; mr 
ganz damit einverftanden, daß wir im den nad mem 

Fresten in der Brancacci-Gapelle feine Arbeit * 
beſitzen, fo iſt er andererſeits noch immer abgeneigl, —* 
in San Elemente als ein Wert Mafaccio’s anukder ©} 
mangelt eben jede objective Gewißheit. Es fiel der on 
dab der Verf. in der Arcitekturgefchichte Roms md 


— 1881. M 33. — Literarifhes Gentralblatt — 13, Auguſt. — 


m, buch moderne Forſchung widerlegten Angaben 
wenn er Giulio da Majano als Erbauer des Palazzo 
mem, oder Baccio Pontelli als „Erbauer fait aller 
en Grigrenaifjance-Kicchen“ Hinftellt. Mit Sicherheit 
io Bontelli als Erbauer auch nicht einer Kirche Roms 
‚ua Der Triumphbogen Alphonſo's in Neapel 
it allein auf Rechnung des Giuliano da Majano. Die 
rechte Bolemif gegen Niccolo Piſano (I, S. 322) 
derf. ipäter ſelbſt auf ein richtigeres Maß zurücdge- 
E Florenz möchte Ref. noch gegen einen be> 
Beameipeogenen Zabel in Schu nehmen, gegen 
Vettel; jeit zehn Jahren weilt Ref. all. 

wer einige "Monate, fo doch mindeſtens einige 
biefer Stadt, und nie hat er die Berechtigung ber 
u Berf. erprobt. Bei Aufzählung der Galerien in 
Städten erwähnt Verf. nicht die Haupt- 
Nimed. Die in der Maifon Carrie aufgeitellte 
u enihält allerdings von alten Bildern nichts von 
j; dagegen birgt die meu eingerichtete Stadtgalerie 
Er im Frühling 1579) einige Perlen italienifcher 



























er Unterlaffungsfünben hingewieſen wurde, 
Vorzüge noch bejonders hervorgehoben, fo die 
eiftil des edlen Maffimo Stanzioni, die geiftvolle 
mg Bafacl’s und Michelangelo’3 gegen bie Vorwürfe 


‚Eoloriften”, die Schilderung der Alhambra u, ſ. w. 
| H.J. 








Vermiſchtes. 
Univerſitäteſchriften. 
uraldiff.), Johs. Dembowſti, quaesliones aristo- 
je xoırou alodnrneior nalura el notione; 11. De 


me rev Hvuo®, quatenus est pars des. une S. 8.) 
7 Lothar Seuffert, Gothefredus” An: 


8 (Habilitationsichrift), Nih. Lehmann, neue 
ir Rennruih der ehemaligen Strandlinien im anftehenden 
Horweren. (70 ©. 8.) — (Index schol.), Heint. Keil, 
Ir * Guilielmo Magno, electore jrandenburgico. 


x schol.), M. Schmidt, commentatio de numeris 

u Aiacis sophocleae continuatio. (15 ©. 4.) 

m Suanguralti, X Minton Barren, on the enclitie 
$.) 


Schulprogramme. 


S dt, nied.söfterr, Landes » Realgumnaf.), Friedrich 
il kerung au den Abt Othmar Selferdtorfer. 





a (6 ober Restfünie, Rud. Walda, Be 
s „Grziehung ale W —— (24 S. Lex. 8.) 
umnaf. am Sem. Bincent.), Braun, 


Jo 
J enformel von Mac Laurin auf —— 


* A. Löffler, ange 
asaefhichte Auftraliens. (66 ©. 8.) 

Staatt-Realfhule), Carl Wihl idat, Theorie 
heinungen an diden Platten. (22 S., 1 If. 


mnaf.), A. Fiep, Gedicht vom heil, Kreuz von 
tg. (18 ©. er. 8.) 

,‚ Geo. Schoemann, commenlalio de Ze- 
tario rhematici Apolloniani. (29 ©, 4.) 
(Progumnaf. 4 Jahresbericht. (13 S. 4.) 
(Gumnaf.), Germ. Gentbe, dulsburger Altertbümer. 
je Geſchichte der Stadt Duisburg und zur prähiſto— 
— (13 S., 2 * 8., 1 Karte fi 2 
(Nädt. Gymnaf.), & . R. Hauſchild, die 
der Wortbildung bei Zertullian. (56 ©. 4.) 
ul. Wallner, Geſchichte des 
ne zu —5 Ih.: Geſchichte der lateiniſchen Schule 
tr Zeit des Proteftantiämus 1562—1623. (91 ©. Lex. 8.) | 










Fünd ahnt 
I ——— F 





| 


1152 


es (b. Bürgerfchule), ——— (27 ©. 4.) 
re gl (Staats » Oberrealfchule), R — zwei 
Bruchſtücke aus altdeutſchen Dichterwerken. A. Aus dem jüngeren 
Titurel. B. Aus Dttader's Reinchronik. (39 * eb, 

Krems (Landes » Oberrealfhule), Job. — die Städte 
Krems und Stein im Mittelalter. (70 S. Nov. 8.) 

Kremsmüniter (Ober⸗Gymnaſ. d. Benedictiner), Adalb. Ziegler, 
die Regierung des Kaifers Claudius I, mit Kritik der Quellen und 
Hülfsmittel. 3. Th., Kortf. vom Jahre 1850 und 1879. (51 5. 8.) 

Landskron i®, (Staats-Obergumnaf.), N. Ib. Chriſt, über 
die Art und Tendenz der — Perſonenkritik. (23 ©. Lex. 8.) 

Linz (Staats:ObersRealichule), An. Waſtler, die phaneros 

gen era en des Vegetationsgebie (Fortſ. u, 
Ehinf.) (60 my. ®.) 

Mannheim (Real —— 5.8: zit, Leſſing's Verhältniß 
zur altromiſchen Romseke. (9 ©. 4. 

Meißen (Füriten: u. Fandesichule), Höhne, Daritellung und 
Beurteilung des Kant'ſchen Pelaginnismus. (46 S. 4.) 


tes von Linz. 








La Revue nouvelle d’Alsace-Lorraine. Ilistoire, literature, 


sciences, beaux-arts. 1'* annce. No. b, 
nb.: Zoeller, die dichteriſchen Bearbeitungen der Fauſtſage. 
— L’histoire de Jules Cesar de Napoleun IN. — Comte de l’uy- 
maigre, Feu M. de Turkenstein. Nouvelle. — A. Delaire, 
chronique scientiſique etc. 


Allgem, Militär-Zeitung, Red.: Zernin. 56. Jahrg. Rr. 57.58, 

Inh.: Dad neue ka —— der franzöſiſchen Dit: 
renze. — Noch einmal die Repetir⸗Gewehre. — Die Parade der 
Mransöhfgen Armee am 14. Juli 1881. — Ueber Uebungen von 
—S im Vorpoſtendienſt. — Verſchiedenes. — Nach— 
richten ꝛtc 


— mufltel, Zeitung. Re.: Fr. Chryf a nder. A. Japrz. 





Inh.: Die griechifchen 


löten. (Fortſ.) — Memoiren eines 
— 9, Fortſ.) — 
ort.) 


eethoven in den Jahren 19807 —1816. 


— —— ; populäre Aſtronomie. Hrog. von Herm. Klein. 
Inh.: — le zu Plouſt. — W. Krüger, Studie, 
betreffend die ar ag Heinerer Fernröhre, (Kertf. ) — 
G. Fievez, Die ftarfen Vergrößerungen in der praftijchen Aſtro— 
nomie, Klein, die fhmwachen Sterne zwiſchen e und g Lyrar. 
— Die widtigeren u. intereffanteren Sternhaufen u, Nebelflede zc. 
(Fortſ.) — age ehe Unterfuchungen der Fixſternbewegungen. 
— Ueber die Spectrallinien des Gifens in der Sonne, er: 
mild te Nachrichten. — Stellung der Jupitermonde im October 1591, 
Planetenitellung | im October 1591. 


Revue critique. Nr. 31. 


Inh.: Le bulletin a des &tudes — — Aristote, morale 
ä Nicomaque ‚P-p. Philibert, Carrau, —— — — Lenz, 
&tude sur le conseil &lu par les etats de la seeunde eonfederation athe- 
nienne. — Blass, leloquence attique, les allics ei adversaires de De- 
mosthöne. — Frigell, sur le premier livre de Tite-Live — Tra- 
Ichevsky, la France et Allemagne sous Louis XVI, — Chronique, 
— Academie des Inscriptions. 


Nuova Antologia. Rivista di scienze, e, lettere ed arli. Anno XVI, 
2. serie, Vol. 28. Fase. 15. 
Inh.: D.Gnoli, la poesia barbara nei secoli XV e EHE Minghetilr 
i maestri di Raffaello. (Fine) — G. B. Marchesini, ss 'aln 
a Canossa, — Gius. de Rossi, Ja marina mercantile" italian). — Mür- 
chese Colombi arte Torelll Torlani), Un ideale. (Cont)— G,Finali, 
il prestito per l'abollzione del corso forzoso. — Notizie letteraria ecc, 


Im neuen Reid. Hrog. von Wilh. Lang. Nr. 32. 


Jub,.: Parlamentariide Die, in, und Barteire — Den Mauen Beneders. 
Bon einem deutidhen Officer, — Alttuſſiſche Ertalsiveale. — Berichte aus 
dem Weich umd dem Auslande. — Literatur. 

Nr. 32. 


Die Grenjbsten. Med.: Johannes Grunow. 

Inh: Hannovers Ende und Herr Mebing. * — Mar Jahne, die Ente 
widelung ber Keudalität umd das beutfi weien im frühen Mittelalter. 
(Schl) — Molf Stern, aus Ghriftian 5 ied Abrnere Heiietayebüchern, 
— Zum Gapitel der fremden Goncurren, — Die Gntflehung des engliſch ⸗ 
frangöfihen dandeloverirages. 


Die Gegenwart. Red.: P. Lindan. 
Inh. : 











Nr. 32, 


Agrippa, Der Parlamentariömus wie er iſt. — 
A, Scott ald Tupıs eines amerifanifchen Akte: ‚Leiters, — 
tane, eine Ofterfahrt in Das Land Secolow ⸗Storkow. 3. — Mar — * 
über muthologiſche und rer Plaſtik und Malerei. — #. Eyiienhardt, 
Garlo Porta. — Bilh. Geiger, Mero, die Königin der Welt. — Notizen. 


® — run 





1153 





a. f. literar. Unterhaltung. Hreg. von R. v. Gottſchall. 
r. 31, 
Inh.: Alb. Mocjer, literariiche Unterbaltungen. Ueber Aufammenftellung Iprifder 
Bedichtiammlungen. — Schmidt-Gabanis, Humor in Proja. — Karl Fort 
Lane, Die Gebantenmwelt riedrich Ricderre. — Alfted Rirdboff, aus ben 
—— und ameritantſchen Troren. — Gedichte. — Feuilleion. — Biblio» 
grapbie, 





Guroya, Red, von 6. Ki einfteuber, Nr. 32. 

Inh.: PBaulıne Schanz, Ellſabelh Fry und die Reform des Befängniimwelens in 
Gngland. 2. (Schl.)— A. Bergbaus, ver Schamanismus. — Bilb, Ulrid, 
Dunftan, ein wunderlicher Heiliger des zehnten Jabhrhunderte. — Gulturgifto 
riſche Miscellen. — Yiteratur 3, 


Algen, Zeitung (Augsburger) Beilage, Nr. 202—208, 

Int). : Pietro Eftenie Selratico. — George Sand’s Briefweiel. 1. (Schl.), 2, 

— B. Balden, Biror Hugo und Zennpion. — &. NoE, der Rationalparf. 

— Die öffentlihe Mafferverlorgung in Württemberg. — Guitur- und Aunft- 

geſchichtliches aus dem 16. Jahrhundert. — Im Zeichen der Heacion. 1. — 

John Arhr, v, Müller, Bon Dicheddah nad Saualin. — Meldior v. Dieren» 

bred. — R. Waldmüller, Goethe en ltalie. — #. Piper, Naprhache 

wahrer Geburtstag und Die falſchen Säculartage. — überele Lebaſſeut. — 

König Kalafaua 1. 

Boffifhe Zeitung. Sonntagsbeilage., Rr. 31. 

Inh.: Karl Blind, Streifgige iu der Woltenwelt. 1-3. — Fr.v. Sohenhanfen, 

Graf Wilhelm von Shaumburgtippe, 3, — Cuno Stommel, Die Koſalen. 4. 
Lieder von der Diterbourmer Schlacht. 2, 


Illuſtrirte Zeitung. Red.: Aranz Metfd. 77. Band, Nr. 1988. 

Inbh.: Paul Debn, moderne Wanderungen. — Schmidt-MWeibenfeld, Das 
Eberhard-Denfmal in Stuttgart. — Karl Braun, vom 7. an 7 Bundes · 
iieben in Münden. — v. ven Steinen, Adnig Kalakaua. — Zodtenigau, 
— Zhüngeda bei Gotha, ein ıbhringer Herrenfig. — 9. F. Wiesner, Bilder 
aus Kärnten. Auf Dem Loibl. — Ein Abinocerosfampi im Zoologıihen @arten 
zu Beriin, — Emil Jonas, Bilder aus Kormwegen. Cine Senmbütte, — Prefe 
und Buchbandel, — 3. Fömwenberg, Karl Bruns. — D. Mofer, ein 
Wettlauf zeilchen Menſch und Pferd, — Deutſche Kedensarten. — Polytech⸗ 
niſche Mittyeilungen. — Himmelseriheinungen. 


Ueber Land und Meer. 46. Bd. 23, Jahrg. Ar. 45. 


Inh,: George Allan, Eine Frau. (Sch) — Aus dem Unterinnthal. — Do 
mindf, Die berliner Stadterienbahn. — Kunft und @eograpbie. — Lie Bold- 
und Scmudwaaren von Eduard Adbr in ter mwürttembergiiben Yandes- 
Gewerbeausfellung. — Karl v. Hother, aus dem Sliggenbudye eines Welt ⸗ 
umijeglers. 5. — Joh. van Demwall, In Die Aremde. (Aorii,) — Rotisblätter. 
— Jeibua Nepnoids, Yadg Melbourne. — Bildhauer der nmart, Ein 
Blatt aus Spamer's „Konverfationsierifon Der Gegenwart“. — Det Umgug. 
— Emil Friſchauer, römtihe Ghetloſtudien. — Karl Lehmann, Aus 
meinem botanijdyen Garten, (dortj.) — Aſtronomiſches Tagebuch. Auguſt 1881, 


Sonntags-Blatt. Red.: A. Phillips. Nr. 32. — 


Inh. Georg Hartwig, Die Lumpenpringeſſin. (Fortſ. — Schmidt- Weihenfels, 
Meryem. — Konrad Zelmann, Am idquen, — vLoſe Blätter. 














Gartenlaube. Red.: E. Ziel, Nr. 32. 


Inh: A. @odin, Mutter und Sohn, (Ferii,) — Stigzen aus beutichen Parlamente 
jälen. 4. Die deutſche Kortichrittsgartei, — Der pumor in der Mut, — —J 
u grobftibtiichhe Fernſprechueze. — Frauen als Entdedtungsreiiende. 3, 
— Blätter und Bluhen. 





* Hrög. von R. König u. Ih. H. Pantenius. 17. Jahrg. 
T. * 

Iuh.: Morip v. Reihenbad, Die Ungeliebten. (Fortf.) — Emft Otto Sepp, 
todte Kieienflädte. — D, EThelemann, eine literariihe Gurtofttät. — Ti. 9. 
Vantenıns, die neue Megierung in Ruhland, — Karl Koberftein, Ariedridı 
der Erobe in Rheinsberg. — 5. E. Glajen, die Rordſeeinſeln als Mimarifhe 
Gurorte, — Am Bamilientiihe. — MNechterath. 


Die Heimat. Hrsg.: Johs. Emmer. 6. Jahrg. Nr. 4. 2.80.) 
Int: Ewald m König, Schloß Montbeliard, (Fortj.) — Aramesco dall' 


Luftwechſel in bewohnten Häumen. (Schl.) — Die Porfle des 
aller Welt. ea.) — 


Das neue Blatt. Red.: Fr. Hirſch. Mr, 47. 

Inb.: @. v. Wald, Das Aamatbenihlos. — Hugo Margaraff, Berlorenes 
Gapital. — Der junge Ginfiedier, Frei nah Brer Harte. — Cefühlvolle 
Pllanien. — Wanderungen durch das Meorgenland. — H. Er. v. Spielberg, 
Scheint lommt! — Phofioguomit ıc. 

Allgem. Beitung des Judenthums. Hrög. von 8, Philippfon. 

45. Jahrg. Pr. 31. 

Inh.: Was üft die erfte Prliht des Staates? — Ruffiihe Zuſtaͤnde. — Zeitungs 
nadırihten. — Feuilleton. 





Das Ausland. Redig. von Fr. v. Hellwald, 54, Jahrg. Ar. 31. 


Inh.: Serya Pinto's Wanderung quer durch Afrifa, — Immanuel Schärer, 
pbiloiopbiidhes Fragment Üiver das Welen der na — Kreuz und quer 
dutch Merito, 2. — Aus dem Banderrude eines fenden. 5. — Mätbjelr 

fted Wappen aus vorgeidictlider Zeit und Auflöiung. — Die Zahl der 
tinferaiple in den Bereinigten Staaten. — Ein bisher unbefanntes Bolt, 





Die Natur. Hrög.v. 8. Müller. N. F. 7. Jahrg. Nr. 34, . 
Inb.: M. Trosfa, eine neue aftronomiicde Melation zwiſchen Gravitation umd 
Betarion der Weltkörner. — Gagen Dreber, die philofopbiiche Orundlage der 
Chemie. 6 — Boologifde Mittbeilungen aus Serra Pinto’s afritaniidhem 
Reifewerfe, — Hermann Aräper, Did’s Badfeneriprige oder Extincteut. — 


— 1881. MM 33, — Literarifhes Gentralblatt — 13, Auguft. — 





@iteratur-Beribt. — Zwei neue Schriften Über beutide Reck. — 
riſche Flechten · Sammlung. — Barometer» und Pledrmmeieune » 
für den Monat Juni 1881. — Kleinere Mutbeilungtn. 


GEBE Zn ren EB IEnn Se — 


Vorleſungen im Winterſemeſter 18819. 
12. Tübingen. Anfang: 19, Oktober. 


IL. @vangeliiä : tbeologifhe Aacaltät, 

Pf. von Weizſäcker: Kirchengeſchichte, 1. Th.; & 
der deutfchen Theologie des 19. Jahrh. — Beik: dritt 
2. Th.; Homiletif m. Katechetit; Leitg der prakt, My 
evangel. Predigeranitalt. — Buder: neuteſt. Ibeolour; | 
des Philipper⸗ u. Kolofjerbriefes. — Kübel: chriſtl. @lum 
2. Ib.; Erflärg des Nömerbriefes; exeget.:bomilet, Ach 
Perifopen des Kirchenjahrs. — Kausſch: bibl. Theelent 
Teit.; Erflärg des Buches Hiob; Erflärg von D. Timdit] 
— RBRepett. Dopffel: die röm. Gbriftengemeinde in mn 
vier Jahrh. — VBölter: Gefhichte des apoſtoliſchen Zeit 


11. Ratholifhrtheolegiihe Jataltät. 

Pf. von Kubn: Nedtfertigungs- u. allgem. Sactagcu 
— v. Himpel: Einleitg in das N. Teft. ; Heine Propbeten (1, 
— v. Kober: kathol. Kirchenrecht, 1. Th.; Pädageait. — $ 
mann: Moraltheologie, 1. Hälfte; Paitoraltheolegie, |, 
— Katechetik — Funk: Kirchengeſchichte, 1, Kin; 
gie. — Schanz: Erklürg des Marcusevangeliums; Ürfl 
Römerbriefes, — Repet. Braig: fathol. Glaubensiche, | 


IM. Iurififhe Facaltät. 

Pf. v. Mandry: Pandeften (1. Th.). — v. Exrzer! 
recht; Geſchichte der württemb. Verfaſſung. — ». ihn 
Kirchenrecht mit Einſchl. des Eherechts; im Sem: Nehga m 
recht u. Eherecht. — v. Bülow: röm. Rechtsgeſchiote tie 
prozeß; Concursrecht. — v. Degenkolb: Inſtitutt. des vn. 
Pandekten (Familien- u. Erbrecht); im Sem.: eteget ud 
dem röm, Recht, — v. Franklin: deutſches Privatredt; Id 
Patentrebt, — 9. Meyer: Strafproceh; über Gelämemt 
u. Schöffengerldt; im Sem.: ftrafredhtl. Uebgn. — 9 
die außerord. Procefarten im deutſchen Reichsclvilptoethe & 
des röm,, deutjchen u. wärttemb, Strafproceſſes. 


IV. Mediciniihe Pacnltät, 

Pf. Bict. v. Bruns: dirurg. Klinil, — u 
Phofiologie der animalen Functionen ; phyſiolog. Arbeiten | # 
— v. Schüppel: allgem. Pathologie mit Einfhl, der due 
log. Anatomie; 8* patholog. Anatomie; mikroſler. 
Demonitratt. auf dem Gebiete der patholog. Fire 
Arbeiten im patholog. Juſt. — v. Säginger: Theorie het 
bülfe; geburtsbülll. Klinik; geburtshülf. Operarienkaf 
v. Yiebermeiiter: medic. Klinik; fpec. Pathologie u. Ihe 
yargenf en: Poliklinik; Kinderbeiltunde, 2. ib. — 
ophtbalmiatr. Klinik in Berbindg mit ſyſt. Vorträgen ; Angruept 
lehte mit praft. Uebgn. — Henke: foit. Anatomie, 1. U 
graph. Anatomie; anatom. Präparierübgn, gemeinjam wid 
— Diterlen: gerichtl. Medicin (f. Mediciner); geribtl. MI 
— P.Brund: ſpec. Chirurgie, 1.36. ; Verbandlebre mit zral 
— Prdoce. $roriep: Ofteologie u. Sundesmologie; Rt 
der Anatomie; anatom. Präparieräbgn, gemeinfam mit Dt 
Schleich: Revetitorium der rare — Assist 
Hanff: geburtshülfl.qunäfolog. — — 
phyſikal. —— (Bercuſſion u. Auſcultation) f. Anfiege 
in den medicin. Unterſuchungsmethoden. 


V. Phileſephiſche Facultät. 

Pf. v. Keller: deutſche Grammatik; SHeliand; '@ 
deutfhe Uebgn in 2 Curſen. — v. Rotb: Sanstrin 
Veda u, Avelta; Sanfritcurfus. — v. Köftlin: Weiber! | 
Künite; über Schiller u. feine Werke; Geſchichte der phileſen 
u. Staatstheorien des Altertbums u. der neuern Zeit. — | 
wart: Ginleitg in die Philofopbie u. Logik; pbilojeriid: 8 
logie. — v. Schwabe: Geſchichte der grieh.srim. * 
Alegander d. Gr.; Iheofrit's Idhilen, im Sem,: Quintiliz! 
u. latein. Stilübgn; die pfeudosvergilifhe Giris. — ri? 
Staatsaltertbümer; Tacitus’ Hiftorien; im Sem.: Leiiz Mi 
ſchaftl. Ausarbeitgn. — Kugler: öeſchichte des deue 
und Reichs bis zur — allgem. —— des jun 
hiſtor. Uebgn. — Socin: arab. Schriftiteller; Erllata de 
— v. Gutfhmid: griech. u. röm. Geſchichte ſeit * 
Unterwerfung Latium's; Erklärg des 2. Buches des Due‘ 
auf dem Gebiet der alten Geſchichte. — Pileideren © 
Ethik; Geſchichte der grieh.röm. Philoſophie. — Red?‘ 
der griech, Literatur bis auf Alexander d. Gr.; —* 
Oden des Horatius; im Sem.: Euripides' Medea; Aa 








 Mofterien n. — Stilübgn. — Fehr: Univerſalgeſchichte, 
te; Geſchichte Europas ſeit 1848; hiſtor. Converſatorium über 
dichte des franzöſ. Communismus u. Socialismus ſowie der 
tienalen bis zum Fall der pariſer Commune im J. 1871; 
4 Bert des heil. Auguſtinus: de eivitate Dei; hiſtot. Uebgn. 
land: vergl. Grammatik der roman. Sprachen; über die 
en vom Gid nebit —— einzelner derſelben nach N. Keller's 
ero del Cid; im Sem.: ital. Curſus. — Milner; engl. 
atit; selections from Ihe poetical works of Tennyson and 
m Sem. S. neuere Spraden: 1. u. 2. Gurfus; engl. Private 
ht. — ach: grieh.slatein. Paliograpbie u. Handſchriften— 
erbon mit paliograpb. Ueban; anägew, Epigramme Martial’. 
doeec. dv. Pflug-Hartung: Geſchichte der Älteren Päpite 
kihichte des Deutjchen Reiches bis zum nterregnum; Ur— 
ebre; Paliographie mit Uebgn. — Spitta: Ginleitg in das 
‚und die Geſchichte der Pädagogik nebit Beſprechg ausgem. 
4. Kragen; ausgew. Gapitel aus der pbufiolog. Pſychologie; 
#6. Uebgn über Spinoza’s Ethik, mit Ginleitg in die Philos 
Zrinoggas. — Geldner: vergl. Grammatik des Griechiſchen; 
Kr Sanskritcurſe. — Strauch: Einleitg in die ne 
terpretation; mittelbochdentiche Uebgn. — Leet. Pfau: le 
Corneille avee une introduetion sur les oeuvres de l’auteur; 
'. Sonverfation nebit phrafeolog. Uebgn; im Sem.: franzdf. 
1.2. — Muſildir. Kirtimanz: Muſikgeſchichte; Leitg 
xal: u. Inftrumentalmuff, 


Vv. Staatöwirtbihaftlide Jacultät. 


M. v. Weber: Tandwirtbichaftl. Betriebslehre; Landwirths 
Ihre, 1. Th. — v. Schönberg: Nationalöfonomie, allgem. 
it Ginihl, der Minze, Banks und Transportpolitif; Geſchichte 
kltbandelä; mationalöfonom. Sem. — Jolly: das Interrichtss 
kr modernen Staaten; deutfches Reihsftaatörecht; württemb. 
ucht; Berwaltungsrechtäfälle, — v. Martig: allgem. Rechter 
(eg. Eneuflopädie) ; Völkerrecht. — Neumann: Agrars, Forſt⸗ 
Krolitit; Finanzwiſſenſchaft; Ananziiffenfhaitl Disputatorium 
alt zu wiſſenſchaftl. Arbeiten. — v. Rümelin: fociale 
st — v. Nörblinger: techn. Eigenſchaften der Hölzer; 
arhtung; Staatsforitwirtbihaftslehre. — Florey: Forſten— 
die; Ferkbennpg mit Excurfionen; Waldwerthrechnung und 
L— Doc. Dorm: Technologie. 


VIE Natmrwiffenihaftlibe Kacultät, 


M.». Quenſtedt: Mineralogie; Kryſtallographie. — v. 
"8: theoret. Phyſit (Magnetismus u. leftricität); popul. 
Mumie; phyſikal. Uebgn u. Demonitratt. im Sem. — du Bois: 
mend: Theorie der Kunctionen complexer Veränderlichen; über 
27* Differentialgleichgn der Phyſik u. die trigonometr. 
;llebgn. — Eimer: vergl, Anatomie; Entwickelungsgeſchichte 
Übere; vergl. biftolog. Mebgn, — Hüfner: organ. Chemie f. 
"our; praft,schem. Uebgn f. Anfänger; vbufiolog.schem. Arbeiten 
kübtere. — &, Meyer: anorgan. Exyerimentalhemie; ausgew. 
de der tbeoret. Chemie; Arbeiten im Laborat. — hfefler: 
>. Zetanit; mifroffop. Uebgn; Arbeiten im botan. Laborat. — 
N: Ginleitg in die Differentials u. Integralrechnung; Ginleitg 
%e analyt, Geometrie der Ebene u. des Raumes; Stereometrie; 
Wemetrie. — Hegelmaier: über Thallophyten; pharmaceut. 
Pr —Prdoce. Arz. Mever: Ginleitg in die analyt. Geometrie 
"ar; Zablentbeorie; mechan. Wärmetheorie; Privatjem. (ausgew. 
* aus der analyt. Geometrie des Raumes), — Seubert: 
1. Gbemie, — Repet. Reiff: daritell. Geometrie, 2. Ih.; 
u tiontübgn in daritell. Geometrie; Webgn in Glementars 
af, — Apoth. ®. Mayer: lieſt nicht. 


13. Breslau. Anfang: 15. October. 


1.2) Gvangelifhstbeologifähe Facnität. 


Pf. Neuß: Enchflopädie der Theologie ; prakt. Theologie, 1. Ib. 
ge. Einleitg, Kiturgit, Homiletik u. Katechetiky; im Sem.: 
—— Ueban.; homilet. Uebgn. — Näbiger: Einleitg 
an Zeit,; Grflärg des Hlob; Sem.: altteft. Mebgn. — 
8 Altteſt. Theologie, 2. Th.; Erklärg der jeſaianiſchen 
A a; Erflärg des Evangeliums Johannis; Sem.: neuteft. 
rin en: Erkfärg des Evangeliums Matthäl; Leidens u. 
— * — ad Chriſti; bibl. Archäologie. — Schmidt: 
r A — ichte mit beſond. Nüdficht auf die Probleme 
* ichte des apottol. Jeitalters; chriftl. Glaubensichre; katechet. 
I Erdmann: Grflärg auegew. Stüde des Nömerbriefes, 
ihn ereget, u. bibl.⸗theolog. Uebgn. — Weingarten: Kirchens 
8 der neueren Zeit von der Netormation bis zur Gegenwart; 
birgengeſchi tl. Ueban. — Prdoee. Koffmane: Dogmen- 
— Lenme: Symbollt. 





— 1881. M 33. — Literariſches Centralblatt. — 13. Auguſt. — 


—— zz esse 


1156 














1-5) RKatholifh-tbeologifhe Facultät. 


Pf. Scholz: bibl. Archäologie, 1. Th.; Erklärg der Pſalmen; 
im Sem.: altteft. Uebgn. — Friedlieb: Erklärg der drei eriten 
beil. Evangelien; im Sem.: neuteſt. Uebgn. — Laämmer: allgem. 
Patrologie als —— in das Studium der Kirchenväter; Kirchen— 
——98— verbdn mit chriſtl. Literaͤrgeſchichte, vom eitalter Gregor's VII. 
is zum 16. Jahrh.; kirchl. Hummologie; im Sem.: kirchengeſchichtl. 
Ueban; bifter.stbeolog. Gonverfatorium; dogmat. Semina * — 
Bittner: Über das vaticaniſche Gomil; ſpec. Moraltheologie. — 
PBrobit: Paitoraltbeologie, 1. Tb.; Gedichte der Katechetik. — 
Prdoc. Krawutzky: Pädagogik. 


1. Jurififhe Facultät. 


Pf. v. Stengel: juriſt. Gncpflopädie; allgem. u. preuß. Ver: 
waltungerecht; Gefchichte der deutichen u. franzöf. Verwaltungss 
erichtsbarfeit. — Regelsberger: Geſchichte des rom, Rechts; 
Sufitutt. des röm. Rechts; Givilpracticum; im Sem.: exeget. Uebgn 
in den Pandeften. — Schwanert: Pandeften, mit Ausjchl. des 
erpeg u. Erbrechts; gemeines Familienrecht; gemeines Erbrecht. — 
rie: deutſche Nectögeichichte; allgem. u. deutſches Staatärecht; 
im Sem.: ftaatsrehtl. Uebgn. — Gierke: deutiches Privatrecht 
mit Einſchl. des Lehnrechts ; Handels-, Wechfels u. Scerecht ; im Sem.: 
deutfchrechtl. Uebgn. — Gipler: Kirchenrecht der Katholiken ı. 
Proteitanten u. canon. Recht; Eberecht der Katholiken u. Proteftanten); 
preuß. Givilrcht; preuß. Obligationenrecht. — Senffert: dentfche 
Gerichtöverfaffung; Civilproceß; ftrafrechtl. Nebgn. — Brud: Strafs 
recht; ——— Strafproceſppractictum. — Prdocc. Rofin; 
Landwirthſchaftsrecht; die Reorganiſation der inneren Verwaltung 
Preußens feit 1808. — Eger: das Recht der Berkehrsanſtalten: 
Eiſenbahnrecht. 


LI. Medicinifbe Facultät. 


PA. Häfer: Encyklopädie u. Metbologie der Medicin u. Nature 
—— biätet. Therapie; Arzneimittellehre; Geſchichte der 
Medici. — Auerbach: Methodik der Mikroſkopie; Embryologie 
der Bertebraten. — Haſſe: Morphologie des Skelets; Morphologie 
des Menſchen, 1. Tb.; topograpb. Anatomie; Präparierkbgn, — 
Deidenbain: ————— 2. Tb. (Sinnesorgane u. 
vegetat. Aunctionen); über das Blut und die Athmung; prakt. Arbeiten 
im pbyfiolog. Juſt. in Gemeinfhaft mit Grüßner. — Grüßner: 
Neberficht über die animale Phyſiologie; Phufiologie des Gehörs, 
der Stimme n. der Sprache; prakt. Arbeiten im voyfiolog. Inſt., 
gemeinſchaftl. mit Heidenhain. — Gſcheidlen: — hemie; 
praft. Uebgn in der phyſtolog. Chemie; über Nahrung, Nahrımgs- 
mittel u. deren Berfälfchg. — Ponfid: Über allgem. patholog. 
Anatomie u. Phyſiologie; demonitrat. Gurfus der patholog. Anatomie; 
Leitg der Arbeiten im patholog. Inſt. — Biermer: ausgew. Gapitel 
der ſpec. Pathologie und Therapie; medic. Klinit u. Poliklinik. — 
Sommerbrodt: Pathologie u. Therapie der Hchlkopfafrankheiten; 
die Lehre der Anfeultation u. Percuffion mit prakt. Uebgu. — 
Boltolint: laryngoſtop. u. rhinoffop. Gurfus; Anatomie des Ge: 
börorgans mit Bezug auf die Krankheiten defielben. — Berger: 
die Krankheiten des Nervenſyſtems, mit fin. a. poliflin, Demonitratt. ; 
über Hydrotherapie. — Simon: allgem. Pathologie der Haut: 
frankheiten; Klinit u. Poliklinik der Haut: u. vener, Krankheiten. — 
Fiſcher: —5* Chirurgie; über Maſtdarmkrankheiten; chirurg. 
Klinik u. Politklinikt. — Richter: über Fracturen und Luxationen, 
mit prakt. Uebgn; über die Krankheiten der männl. Harnorgane. — 
Klopfch: kriegschirurg. Technik; Orthopädie, mit Demonftratt. in 
der orthopäd. Klinik. — Spiegelberg: über die malignen Neus 
bildungen der weibl. Serualorgane; aunäfolog. Klinik n. Poliklinik, 
— Rörfter: Nugenbeiltunde: über die Refractions- n. Accommo— 
dationds Anomalien des Auges; ophthalmolog. Klinik. — Cohn: 
Augenfpiegeleurfus; über Staaroperationen mit praft. * — 
Neumann: pſychiatr. Klinik; gerichtl. —— — Hirt: öffentl. 
Geſundheitspflege f.die Studierenden aller Facultäten; gerichtl. Mediein 
für Quriften u. Mediciner. — Fried ag rg Geſundheitspflege 
u. Medicinalpolizet, 1. Th.; gerichtl. Medicin für Juriſteu und 
Mediciner mit Demonftratt. aus dem breslaner Kreispbufifate; Über 
Aurechnun ——— mit Demonſtratt. — Prdoce. Rour: allgem. 
u. fpec. Diteologie u. Sundesmologie. — Straffer: plaft. Anatomie. 
— Joſeph: Grundzüge der vergl, Anatomie; die wichtigiten Kapitel 
der medic. Zoologie; landwirtbichaftl. Zoelogie mit zoolog. Be: 
ftimmungsübgn. — Born: über Anatomie u. Entwickelungsgeſchichte 
der für die Mediein wichtigen Thiere. — Marchaud: fiber Kiecber, 
mit (xperimenten; fpec, patholog. Anatomie des Nervenſyſtems. — 
Gottſtein: rbinoftop. u. Iarungoffop. Uebgn, verbdn mit Poliklinik 
der Krankheiten der Nafe, des Schlundes m. des Kehlkopſes; Uebgn 
in der Erfenntniß n. Sellung der wichtigiten Kranfbeiten des Gehör— 
organs. — Buchwald: Diagnoftif der Nierenkrankheiten; Arznei 
verordnungslichre; Toxikologie, — Freund: über bereditäre n. durch 
Vaccination entitandene Syphilis; ausgew. Kapitel der Pädiatrif. — 


1157 


— 1881. M 33, — Literarifhes Gentralblatt — 13. Auguſt. — 





Rofenbah: Colloquium über ausgew. Gapitel aus dem Gebiete des 
fpec. Pathologie mit befond. Berüdf. der Therapie, u. mit Min. 
Demonftratt. — Kolarzef: audgem. Gapitel der fvec. Chirurgie; 
über die Geſchwülſte mit mikroſtop. Demonftratt. — Brud: allgem. 
u. fper. er u. Therapie der Zahnfrankheiten; zahnärztl. 
Poliklinik. — Fraͤnkel: aunäfolog. Propädeutif (allgem. prowädeut. 
Therapie) mit praft. Demonitratt.; ausgew. Gapitel aus der Geburts: 
bülfe mit Operationsübgn. am Phantom. — Biener: theoret, 
Geburtshülfe mit prakt. Uebgn. — Magnus: Uebgn im Gebrauce 
des Angenfpiegels; ausgew. Gapitel aus der Gefchichte der Augen: 
beiltunde. — Soltmaun: praft. ir in der Diagnoftit der 
Kinderfranfpeiten, in Berbindg mit der Diätetif des Säuglingsalters; 
über Aindelhäufer u. Aindelweien, f. Hörer aller Facultäten. — 
Jacobi: über Bentilation u. Desinfection, 


IV. Phileſophiſche Facultät. 

Pf. Weber: Geſchichte der re Philoſophie; Rechto⸗ 
vhiloſophie; philoſoeph. Uebgn. — Dilthey: Authropologie u. 
Piuchologie als Erfahrungswiſſenſchaft; philoſoph. Uebgn über die 
Sauptpuncte der Pſychologie. — Freudenthal: Daritellung u. 
Kritif der Philofopbie Spinoza's; über die Pbilofopbie Lope's; 
vbilofoph. Uebgn. über Kant's Bernunftkritit. — Rofanes; analyt. 
Geometrie der Ebene; Elemente der Determinantentheorie; Uebgu 
im matbemat.sphufifal. Sem. — Galle: über die Methode der 
fleiniten Quadrate; tbeorifche Aftronomie. — Schröter: Theorie 
der ellipt. Functionen; Uebgn im mathemat.sphufifal. Sem, — Meyer: 
Experimentalphyſik; Uebgn im phyſikal. Beobachten u. Experimentieren 
in Semeinfchaft mit Dorn u. Auerbach; Uebgn. im matbemat.s 
pbofifal. Sem. — Dorn: über einige neuere Fortſchritte der Phyſik 
(experimentell); theoret. Optik: ng im phyſikal. Beobachten u. 
Experimentieren, gemeinfchaftl, mit Mever. — Löwig: anorgan. 
Experimentalchemie; analyt. Chemie; Uebgn im dem. Laborat. — 
Boled: organ. Exverimentalhemie, mit beſond. Berhdi. der Chemie; 
Pbharmakognofie; die negiehan der Ghemie zur öffentl. Gefundheits: 
pflege; vraft.schem. Uebgn auf dem Gebiete der Pharmacie, der 
forenf. Chemie u. der entl. Gefundheitöpflege. — v. Richter: 
Ghemie und Technologie der Benzolderivate; chem. Kolloquium. — 
Liebifch: Mineralogie; mineralog. Uebgn. — Römer: Geologie; 
Naturgefchichte der metall. Fofjilien; Anleitg zum Studium der 
Lebrfammlungen des mineralog. Muſeums. — Göppert: Anatomie, 
Morphologie u. Phyfiologie der Pflanzen mit mifroffop. u. erperiment. 
Demonftratt.; Pflanzengeographie u. ———— phanerogam. Flora 
u. deren pflanzengeograpb. Verbältniffe; ryptogam. Gewächfe mit 
mifroffop. Demonttratt.; Leitg mifroffop. u. deſcriptiver Arbeiten 
im phyſiolog. Inſt. u. im botan. Garten. — Cohn: Pflangenanatomie; 
die gefammte Kryptogamenkunde mit mifroffop. Demonitratt.; botan. 
Golloguium; Arbeiten im vpflanzenpbufiolog. Juſt. — Körber: 
Grundzüge der organ. Morphologie; Lichenologie. — Schneider: 
Zoologie u. vergl. Anatomie der Wirbeltbiere; zoolog. Colloquium. 
— v. Miaskowſki: Geſchichte der vollswirtbichaftl. u. focialift. 
Theorie; Rinanzwifjenfchaft. — Brentano: allgem. Theil der Volko— 
wirtbfchaftsfebre; volfswirtbfchaftl. Uebgn. — Aunfe: Geſchichte u. 
Literatur der Zandwirtbfchaft vom Anfang des 18. Jahrh. bis zur 
Gegenwart; Wirtbfchaftölchre des Landbaues (landwirthſchaftl. Bes 
triebslehre); allgem. Thierzuchtlehre einjchl. der Fütterungslehre. — 
Holdefleip: allgem. Aderbaulchre; über Kleinviehzücht; über 
Schafzucht. — Mepdorf: Anatomie u, Phyfiologie der Hausſauge⸗ 
tbiere; Gehurtähfiie bei landwirthſchaftl. —— veterinaͤr⸗ 
wiſſenſchaftl. Demonſtratt. — Weiſke: Thierchemie; prakt. Anleitg 
ur agriculturchem. Analyſe; über laudwirthſchaftl. Fütterungsver⸗ 
uche. — Ariedbländer: landwirthſchaftl. Technologie, 1. Th. 
(Spirituss, Zuder u. Stärfefabrifation); Technologie der Brenns 
materialien; Uebgn im technolog. Zaborat. — Junfmann: alte 
Geſchichte; Uebgn des hiſtor. Sem. — Niefe: zriech. Geſchichte; 
Uebgn des hiſtor. Sem. — Dove: allgem. Geſchichte im Zeitalter 
der eg (7.— 10. Jahrh.); allgem. Geſchichte im Zeitalter 
Ludwigs XIV. (1640—1740); hiſtor. Uebgn. — Garo: allgem. Ges 
fchichte des 16. Jahrh.; Geſchichte der engl. Revolution; hiſtor. 
Uebgn (Quellenkunde). — Grünhagen: Geſchichte des preuf. 
Staates im 19. Jabrh.; biftor.diplomat. Uebgn. — Röpell: allgem. 
Geſchichte feit 1830; Uebgn des hiſtor. Sem. — U. Schulg: Ein» 
leitg in das Studium der Kunſtgeſchichte; — der Malerei; 
Geſchichte der Kunſt im 19. Jahrh. — Partſch: allgem. phyſikal. 
Beograpbie, 2. Th.; Gefchichte der arct. u. antarct. Expeditionen u. 
phyfiſche Geographie der Polarregionen; geograph. Disputatorium. 
— Stenzler: Rortfeßg des Gurjus der Sansfritiprache; ſchwerere 
indiſche Schriftiteller. — Magnus: Fortſetzg der arab. Grammatik 
u. Grklärg. leichter arab. Texte; Grammatif der famarit, Sprade; 
Grammatik der forifchen Sprade. — Prätorius: arab. Syntax. 
verbdn mit Erflärg des Korans; Erflärg des Mufaffal; Grammatif 
der bebr. Sprache; Ueberfepg des Exodus. — Gräß: Geographie 
n. Topographie Paläftinas, — Herp: Geſchichte der Philologie, 
2. Th.; Uebgn. des philolg. Sem. — Roßbach: griech. Grammatik; 


Grklärg von Sophokles' Dedipus Tyrannus; Mebgn des 
Sem. ; arhäolog. Uebgn. — Reifferſchheid: arieh. u. rim‘ 
alterthümer; Nhetorif der Griehen u. Römer u. Erklärg nor 
des Thukydides, Salluft, Livius u. Zacitus; Uebzu dei y) 
Sem. — Zach er: Geſchichte der griech. m. röm. Komätie; ı 
Gedichte griech. Lyriker; krit. u. exeget. Uebgn. — Rei) 
Geſchichte der altdeutfchen Literatur; Uebgn. des germanit, $ 
Kölbing: hiſtor. engl. Grammatif; Leitg der engl. Abt. ix 
m roman. u. engl. Philologie. — Gafparp: ital. @ru 
ranzöſ. Syntax; provengal. Uebgn im Sem. f. tom, ı 
Philologie. — Nebring: Grammatik der voln, Sprade; du 
u. Gonjugation in ben * Sprachen; über Idan Guns 
Gedicht Ooman. — Schäffer: Geſchichte des edaug. Kiteen 
1. Abjchn.; Uebgn im mehrſtimm. Geſange. — Prdoec.d 
Encyklopadie der Philoſophie; die Lehre von der Ben 
etbifchen Ideen (Rhetorik); die Kunitlehre des willenfhaftl, 
(des Disputierens). — Schottfy: die Lehre von der Krise 
den binären quadrat. Formen; Aunctionen, thront. & 
Auerbach: mechan. Wärmetheorie; über die willenihaftl. On 
der Muſik für Studierende aller Kacultäten; Uebgn im ci 
obadıten u. Experimentieren, gemeinfchaftl. mit Meyer. —#ı 
deutſche Verfaſſungz m. Wirthſchaftsgeſchichte; Cal 
Deutſchlands im 18. Jahrh.; Uebgn über Quellen der deu 
faffungsgeichichte. — Hillebrandt: Erklärg vweriiker & 
vergl. Declination u. Gonjugation mit einer (ini 
Studium der vergl. Grammatit, — Fränkel: Erklätz nert 
ver]. Ghrefomatbie; arab. Grammatik; Erflärg det Kim 
forifhe Mebgn. — Bobertag: deutſche Literaturaiä 
19. Jahrh.; deutſche Uebgn. — Licht enſt e in: goth. Ketzu; 
von Gottfried's von Straßburg Triſtan u. Iſolde; Grkigz, 
Gedichte Boethe's. — v. Varendorff: Einleitg in die 4 
fchaftslehre u. Waldbau; Forftbenupg. — Beyer: landet 
Baufunde. — Leet. Freymond: frangöf, Syntaꝛ des Bl 
u. Modi) mit Uebgn. im Sprechen u. Schreiben; franii.! 
eſchichte des 17. Naht, frangöf. Erflärg der Kabeln tal 
uch I— VI. — Mdir. Brofig: Garmonielebre, 2. hi; 
baf als Repetitorium der Harmonielehre; Drgeliriel. 





14. Erlangen. Anfang: 15. October 


L Zbeologifhe Facultät. 

Pf. ord. Schmid: Dogmengefchichte; Webgn det tl 

em. — Frank: Dogmatik, 1. Hälfte; Etbil; Meg] 
für foitemat. Theologie. — von Zezſchwiß: pik | 
Principienlehre; Katechetik; Pädagogif umd Ditaıt; I 
bomilet. u. fatechet. Sem.; Befprehg der Arbeiten. — 
Einleitg in das N. Teit.; Genefis; Koheleth im era. 
Zube: Einleitg in das N. Teit.; Auslegg des Evang 
atthäus mit Vergleichg des Marcus u. Lucas. — Kelde 
gefchichte, 2. Ih.; theolog. Encullopädie ald Einleitz in dl 
der Theologie. — Sieffert: Dogmatik, 2. Hälfte; G 
neueren Kritik u. Ezegeft; Auslegg der Briefe des Jarehns 
— Pf. extr. Haud: Degmengefäiäte: Kircenzeidict 
— Prdoce. Beitmaun: Symbolif; fir. Statiil. — 
famp: Jefajas; Daniel, — Herzog: Gboral« u. lim 
Orgelſpiel u. Orgelbaufunde; allgem. Muſiklehre u. garı 
Gonfitt..Rathb Ebrard: Erklärg des Römerbriefes. 


11. Juriſtiſqe Facultät. 

Pf. ord. Schelling: —— Civilproceß, mit 0 
Goncursproceffes, nach feinem Lehrbuche; ſummar. Rechteret 
Gengler: deutſches Privatrecht; Rechtögeſchichte Yancra? 
quardſen: Politik; Völferreht: Volkerrechtsfoͤlle. — 
Encyklopaͤdie u. Methodologie der Rechtswiſſenſchaft; da 
— Hölder: Pandekten mit Ausſchl. des Familien- un 
civiliſt. Uebgn. — Bogel: deutſches Reichs: u. Kan 
deutſche Staato⸗ und Rechtsgeſchichte. 


IM. Medicinifhe Jaceltät. 

Pf. ord. v. Gerlach: Anatomie der Einneten 
Anatomie, 1. Ih., Myologie u. Splanchnologie; Serierid 
bindg mit 8. Gerlad. — Zenker: allgem. Pathologie ! 
der allgem. patholog. Anatomie); patbolog.sanatem. Dese 
u. Sertiondenrfus; vatbolog.shiftolog. Uebgu; Arbeiten ım 
amatom. Init. f. Geübtere. — Heineke: dirurg. Klin 
Mini; allgem. Chirurgie; ausgew. Gapitel der ine. CN 
Rofentbal: Phnfiologie des Menſchen. 2. Th.; (Pie 
Nervenfvftems u. der Sinnesorgane; öffentl. u. private @ 
pflege, durch Verſuche erläutert; über die Grundprincipien 
wifienfchaften; pbufiolog. u, bygien. Arbeiten im Laberat.! 
Golloquium in ——— mit Weyl. — Yenbe: u 
u. ambulator, Poliklinik; Hin. Viſite; frec. Patbelogie # 
(Enevflopädie der gefammten Pathologie). — Zmeitt zu 


1 Alinit; tbeoret. Geburtskunde; Nepetitorium der geburtss 
vrationdlebre für Gelübtere. — Sattler: opbtbalmolog. 
(ugenipiegeleurfus; Refractionds u, Accomodationsanomalien 
aumöteltranfbeiten. — Pf. extr. Trott: Arzneimittelehre, 
‚auf die deutiche Reichspharmakopöe; Diätetit, — Wintrich: 
ihrrapie mit hiſtor. Rückblicken; Gurfus über Kehlkopfs— 
an einem Phantome. — Hagen: Piuciatrie mit Fin. 
at. — Filebne: Intorifationstranfheiten; Receptierfunde, 
1, u. Arzneibereitungslehre, mit prakt. Uebgn, letztere in 
nit mit Apotb. Böttiger; eweriment. patbolog. und 
Ing. Arbeiten. — PBenzoldt: phyfikal.⸗diagnoſt. Curſus 
an. Anfeultation f. Anfänger); über Hautkrankheiten; 
Reieratitunde. — %. Gerlach: Ofteofogie n. Sımdesmolugie; 
masgeihichte des Menſchen u. der höberen Wirbelthiere; 
pn in Gemeinfchaft mit v. Gerlach; biftolog. u. embruolug. 
— Fleiſcher: larungoffop. Mebgu u. Kehlkopfekrankheiten; 
unfveiten; Unterſuchg des Harns u. Sputums (Gurfus). 
I: sbofiolog.» u. bugien.cchem. Uebgn f. Anfänger; phyſio⸗ 
nien.schem, Arbeiten f. Geübtere; fiber Nabrumgamittel, 
1 u. Stoffwechiel, 5 Mediciner u. Chemiker, mit Experi—⸗ 
organ. Chemie f. Mediciner (ald Mepetitorium) mit Ex— 
1; soufiolog. Kolloquium in Gemeinschaft mit Roſenthal. 
!lbad: Obrenheilfunde; Uebgn im Unterſuchen von Obrene 
‚ Gehbtere; Uebgn im Unterjuchen von Ohrenkranken für 





IV. Bbilofopybiihe Facultät,. 

ord. Mafowiczka: Volfswirtbichaftslchre; Bolkswirth: 
Hl. — Hender: Logif u. Metapbufif als philoſoph. 
“re; Geſchichte der Entwidelg der griech.sröm. Philoſophie. 
piegel: Sunsfritgrammatif; arab. Grammatik; vergl. 
Ikır indogerman. Sprachen. — Hegel: allgem, ueuere 
jet der Kirchenreformation; im Sem: ältere deutfche Ges 
la, — Pfaff: Schöpfungsgeſchichte; Beologie ; mineralog.s 
din — Müller: Erflärg v. Theokrit's Idyllen; das 
# der Grieben; im Sem.: Uebgn im griedhifchen und 
Eril. — Lom mel; Exverimentalpbufif, 1. Th.; ausgew. 
t der theoret. Phyſik; phyſikal. Practicum; phyſikal. Sem. 
iber Nutz⸗ u. Arzneipflanzen, einfchl. der botan. Pharma⸗ 
itroftop. Uebgn, Hauptabth.; botan. Arbeiten. — Selenfa: 
Norpbologie Der Wirbelthiere; zootom. u. mifroffop. 
Gordan: Differential» u. Integralrehnung; Zablens 
dan im Sem. — Hilger: pharmacent. Chemie, organ. 
zit 5* des chem. Theils der Pharmakoguoſie; gerichtl. 
!Ginfhl. der Prüfung der Nahrungsmittel; chem. Practis 
» f. Pharmaceuten. — Steinmever: Geſchichte der 
Iteratur bis zum Ddreizehnten Jahrh.; Interpretation auss 
ft ans Otfried's Gvangelienbuh. — Glaß: über die 
Staatds u. Geſellſchaftotheorien; Pſychologie. — Bol: 
vrimentalhemie, 1. Th.; praft. Uebgn im chem. Laborat. 
Grklärg der Epifteln des Horaz; im Sem.: a) Beſprechg 
&aftl, Arbeiten, b) Interpretation von Plautus’ Afinaria; 
elog. Geſellſchaft: Tibull. — PA. extr. Binterling: 
ie u. deſſen Decameron; Privatlectionen im Saale 
öhihen. Schmid: empir. Pſychologie; pbiloforb. 
über Kant. — Nötber: analut. Geometrie;' Differential: 
det Raumenrven u. Flächen; Ibeorie der allgem. Ihetas 
matbemat. Uchbgn. — Bollmöller: ee te der alts 
kratur; roman.sengl. Geſellſchaft: Shakeſpeare's Romeo 
— Ehanz: Rinanzwiffenfhaft; Agrarpolitif; nationals 
bar. — Prdoee. v. Berichten: Chemie der aromat. 
über die Alkaloide. — Bagner: altfähl. Grammatik 
dei Helland; ——— lvrifcher Gedichte Goethe's. 
gen: fatein. Srammatif; Boräban Sem.: Erflürg 
dritten. — Pöhlmann: röm. Geſchichte bis anf die 
2 der Republik: hiſtor. Uebgn 9 dem Gebiete der alten 
—Brock: vergl. Entwidelungs d ichte; Defcendenztbeorie 
imus, Ha bus: — oſophie (Naturrecht) auf 
der Culturgeſchichte; Geſchichte der Philoſophie. 

5 Würzburg. Anfang: 15. October. 

1. Ibeologiihe Racultät. 


enzinger: Dogmatif. — Hettinger: Apologetif mit 
am; Dogmatif mit Disputatorium ; bomilet, Sem.; Aber 








— 1881. M 33. — Literarifhes Centralblatt — 13. Auguſt. — 





örtliche Komödie“. — Scholz: Erklürg des Propbeten 
dr. Grammatif mit —— — cxeget. Uebungs⸗ 
Grimm: Exegeſe des Evangeliums ze Mattbäus; | 


die Schriften des t 
HGriſtl. Arhäologie. — Kihn: Kirchenrecht; chriſtl. 
Ihte der drei eriten Jahrhunderte; Lectüre von Väter 
war des Briefed an Divgnet, des Tertullian, Cyrill v. 
2. Ambroſius Schriften über die Mofterien. — Böpfert: 


.Teſt. — Nirfchl: Kirchengeſchichte, 


1160 


Moraltbeologie; Paitoraltbeologie. — Prdoce. Stabl: Doymatif; 
vbilofoph. Prowädeutif T. Ibeologen; Lectüre des bi, Thomas v. 
Aquino. — Kirfhlamp: die metaphyſ. Begriffe in ihrem Juſammen⸗ 
bange mit der Dogmatif; über kirchl. Kunſt. 


U. Rechts: u ſtaatewiſſenſchaftliche Kacnltät. 

Pfl. v. Held: deutſches Staatsrecht einſchl. des Reichsſtaats- 
rechts; bayer. Staatöverfaflungss u. Verwaltungsrecht; ſtaatsrechtl. 
Exegeticum. — Birfing: Geſchichte u. Inſtituit. des röm. Rechts; 
Pandekten, 2. Ib. (Kamiliens u. Erbrecht), — Riſch: deutſches 
Strafrecht; exeget. Uebgu in den Strafrechtsquellen. — Schröder: 
Handels⸗, See⸗ u. Wechſelrecht; deutſche Rechtsgeſchichte; Uebgn im 
deutſchen Privatrecht. — Kohler: ordentl. u. außerordentl. Civil— 
prozeß; Pandekten⸗Pratticum; Pandekten⸗Etxegeticum; — Givils 
recht. Prdoc. Gbeberg: tbeoret. Nationalökonomie; prakt. 
Nationalöfenomie; ſtaatswiſſeuſchaftl. Sem. — PIf. v. Edel und 
Gerſtner lejen nicht. Die Ankündigung der Vorlefung über Pan— 
deften 1. Ib. wird noch befonders erfolgen. 


II. Mediciniſche Facultät. 

Pf. v. Rinecker: yiochiatr, Klinik; Klinik f. Syphilis und 
Hautkrankheiten; fiber Hautkrankheiten. — v. Köllifer: Anatomie 
des Menfchen, 1. Th. allgem. Anatomie, Muskeln und Gingeweide; 
mifroffov. Gurfus in der normalen Gewebelehre, gemeinfchaftl. mit 
Pb. Stöhr; Prävarierübgn gemeinichaftl, mit Het dh; Arbeiten 
im Inſt. f. Mifroffopie, Embryologie u. vergl. Anatomie mit Pb. 
Stöhr. — Scanzoni v. Lichtenfels: geburtsbülfl. aunäfolog. 
Klinif, verbon mit Touchierübgn; geburtshülfl. Operationscurfus. 
— Aid: ſpec. Ponfiologie des Menſchen (vegetat. Aunctionen); 
Weig Demonſtratt; phyſiolog. Unterſuchgn. Gerhardt: 
medic. Klinik; fpec. Pathologie u. Therapie. — Rindfleiſch: 
allgem. Pathologie; patholog.⸗hiſtolog. u. medic,schem. Curſus. — 
Geigel: Poliklinik mit ambulanter Kinderklinik; öffentl. Geſundheits— 
pflege. — v. Bergmann: chirurg. Klinik; Operationscurſus. — 
Michel: ophthalmolog. Klinik u. Poliklinik; Unterſuchungsmethoden 
des Auges mit prakt. Uebgn; Krankheiten des nervöſen Apparates 
des Auges bei Allgemein» Erfranfan u. ſolchen des Gerebrosipinals 
ſyſtems. — Roßbach: Arzneimittellehre mit Einſchl. der Balneos 
therapie; die phufifal. Heilmittel, Elektros, Öydrotberapie, Mimatifchs 
pneumat. Therapie m. f. w.; tberapent, Practicum mit Nereptierüban; 
Arbeiten im pbarmafolog. Inſt. — v. Tröltfh: Pathologie und 
Therapie der Ohrenfranfbeiien mit Uebgn im Unterfuchen des Obres 
an Gefunden und Kranfen. — Reubold: gerichtl. Medicin; gerichtl. 
Sectionen. — Prdoce. Schmidt: tbheoret. Geburtsfunde, — 
Helfreich: Augenoperationdcurfus. — u. Stöhr: Revetitorium 
der iger u. und Therapie. — NRiedinger: Gbirurgie, 
1, Th., allgem. chirurg. Pathologie u. Therapie; Minifchsdiagnoit. 
Gurfus ſchirurg. Propädeutik). — Kunkel: phyſiolog. Chemie; 
die hygien. Unterſuchungsmethoden, im Anſchl. an Geigel's Vor— 
lefgn über öffentl. Geſundheitspflege; Curſus der medic, chem. 
Analyfe. — Rofenberger: dirurg. Operationsiehre mit befond. 
Berückſ. der topograph.sanatom. Verhältniſſe m. Demonitratt.; Ver— 
bandlehre mit prakt. Uebgn, bejond. im Anlegen der inamoviblen 
Verbände. — Matterftod: Curſus der Min. Unterfuhungsmetboden 
(vorwiegend Percuffion u. Aufeultation) f. Anfänger u. Geübtere; 
Neceptierfunde in prakt. Ueban; ausgew. Gapitel der Kinderheilkunde. 
— Nieberding: Gunäfologie, Wochenbettfrankheiten. — Fleſch: 
Diteologie u. Sundesmologie; Anthropologie; über feineren Bau u. 
Raferverlauf im centralen Rerven⸗Syſtem. — Angerer: Berbands 
curfus und Inſtrumentenlehre mit Vorträgen über Aracturen und 
Lurationen; die hirurg. Krankheiten des Urvgenitalapparated, — 
Pb. Stöhr: mitroftop. Gurfus in der normalen Geweblehre gemein» 
ſchaftl. mit v. Kölliker; vergl. Anatomie und Pbufiologie der 
Wirbeltbiere. — Gad: ſpec. Nervenpbufiologie mit Experimenten; 
die pbufiolog. Grundlage der Sprachwiſſenſchaft f. Studirende aller 
Facultaten. 


IV. Bhilofophifhe Facultät. 


a) Philologiſch-hiſtoriſche Section. 

Pfl. v. Urlichs: Archäologie der Aunft; Aeſthetik und neuere 
Kunitgefbichte; ausgew. Stellen ans Paufanias im Sem. mit Uebgn; 
Schilderungen aus Griechenland. — v. Wegele: Geſchichte der 
neueren Zeit ſeit dem Wiener Congreß; hiſtor. Provädeutif; im 
Sem.: Forti. der Uebgu. — Lexer? mittelbodhdeutiche Grammatik 
u. Lectüre von Hartmann's Jwein; Geſchichte der deutfchen Philo- 
logie; Uebgn im Sem, f. deutiche Philologie. — Grasberger: 
Encytlopãdie u. Metbodologie der claff. Philologie; im Sem.: a) die 
attiſche Schrift vom Staate der Athener; b) deutſch⸗griech. Uebgn. 
— Schanz: griech. Grammatif; im Sem.: Homer's Odyſſee. — 
Mall: bitter. Grammatif der engl. Sprade; Erklärg älterer ſpan. 
Texte; Chanson de Roland. — Unger: grieh. Geſchichte bis 
Perifles; Uebgn im Sem. — Dietrich: philoſoph. Anthropologie; 
die fociale Frage vom Standpunct der Anthropologie. — ZYolly: 


1161 


Ueberblid über die vergl. Grammatik des Griechifchen, Zateinifchen, 
Sansfrit u. Gotbifhen; Lectüre von Manu's Gejepbuh mit Ber 
nügg bandfchriftl. Gommentare, — Prdoec. Biela: Kunſtgeſchichte 
des Alterthums. — Henner: bayer. Geſchichte; Geſchichte des 
Bauernkrieges. — Seuffert: Geſchichte der deutſchen Literatur des 
18. ZJabrb.; Geſchichte der deutſchen Dichtung des 19. Jahrh.; im 
Sem.: Stillehre mit Ueban. — Neudeder: erkenntnißtheoret. 
Logik; krit. Orientierung über den je! en Stand| der) pſycholog. 
Forſchung. — Schäffler: ausgew. Gapitel aus der Paläograpbie, 
Diplomatit u. Chronologie mit Berge im Leſen u. Grflären von 
Urkunden. — Pf. Hoffmann lieſt nicht. 


b) Naturmwifjenfhaftlihdematbematifhe Section. 


Pf. Mayr: DifferentialsGalcul; Aftronomie; Logik und Metas 
phyſil. — Sandberger: Mineralogie; mineralog. Uebgn; Anleitg 
zu ſelbſtſtand. mineralog. u. geolog. Arbeiten; die geolog. Bers 
bältniffe Unterfrantens. — v. Sachs; Anatomie u. Phyfiologie der 
Pflanzen; botan. Pharmalognofie; Uebgn am Mikroſkop; Anleitg zu 
iffenthaft. Unterfuhgn. — Wislicenus: anorgan. Erperimentals 
chemie; über die Beziehgn zwifchen chem. Arbeit u. Wärme; chem. 
Practicum in allen Richtungen der analyt. u. reinen Chemie; Halb- 
practicum; analyt. Practicum f, Mediciner, —P rum: analyt.Geometrie 
der Ebene, 1. Ib, ; im Unterfem.: Fortſetzung der Uebgn in Gemein nr 
mit Nebel; im Dberfem.: Anleitg. au ſelbſtſtand. wifjenfchaftl. 
Arbeiten f. Geübtere, — Semper? allgem. Zoologie (Zellen u. 
Gewebelebre, allgem, Biologie); Uebgn. im Auſchl. an das Golleg: 
a) Halbpracticum, b) Ganzpracttcum; Anleitg zu wiſſenſchaftl. Unter⸗ 
[uhgn f. Geübtere. — Kohlrauſch: Experimental Phufil 1. (Mechanik, 

kuſtik u. Wärmelchre); matbemat. Ergänzgn z. Experimentalpbufit; 
phyſikal. Ueban; wiſſenſchaftl. phyfilal. Arbeiten. — Selling: 
Differentials u. Integralrehnung; analyt. Mechanik an denjelben 
Zagen; Theorie der ellipt. Aunctionen; mathemat. Uebgn. — Medicus: 
chem, Technologie, 2. Th.; gerichtl. Chemie mit Einfhl. der Lebens⸗ 
mittelunterfuchgn 2.; techn.schem, Unterfuchunsmethoden; Curſus u. 
Practicum. — Prdoce. Stroubal: Electrifität u. Magnetismus. 
— Herrmann: analyt. Chemie, 1. Tb. qualitat. Analyfe; Repe⸗ 
titorium der organ. Ehemie; Chemie der Theerfarbitoffe. — Biſchoff: 
Chemie der aromat. Berbindan; die neueſten Ergebniffe der chem. 
Elan; das moderne Arbeitägebiet der Chemie. — Braun: 
horal. 





16. Braunſchweig. (Techn. Hochſchule.) Anfang: 11. Octbr. 


Beckmann: analyt. Chemie. — Beckurts: gerichtl. Chemie, 
pharmaceut. Colloquia; chem.⸗Pharmaceut. Unterſuchungsmethoden. 
— R. Blaſius: öfſentl. Geſundheitspflege; Schulhygiene. — 
W. Blaſius: Botanik; Pflanzenphyſiologie; Zoologie; mikroſtop. 
Uebgn. — Brunner: Projectionds, Linear-⸗ und Maſchinenzeichnen. 
— U. Dedekind: Einleitg in Die Rechtswiſſenſchaft u. Baurecht. — 
N. Dedefind: analot. Geometrie; Dikerentials u. Integral⸗ 
rechnung I u. I. — Säfeler: Steinbrüden, Holz» u. Eifenbrüden 
In. 11.; Entwerfen. — Hertel: Stenographie lu. I. — Howald: 
Bofliren. — Knapp: Metallurgie; techn. Chemie; Leitg des Laborat. 
für techn. Ghemie. — Körner: Grundzüge der Bauconftructiondlehre; 
Banconftructionslebre; graph. Statik; Eijenconftructionen für den Hoch⸗ 
bau; Entwerfen von Aabrifgebäuden. — Koppe: pralt. Geometrie 
I u. 1. — Lilly: landwirtbicaftl. Baukunſt mit Entwerfen. — 
Lüdücke: Mafchinenlehre für Bautechnifer; allgem. mechan. Techno⸗ 
logie; Werkzeugmaſchinen; Spinnerei; technolog. —* — Rickol: 
Ornamente, Figuren⸗ u. rap am — Drges: engl. 
Sprache u. Literatur. — Ditmer: Mineralogie für Bautechnifer; 
Mineralogie 11.; Petrefactenfunde; chem. Geologie; mineralog. 
Uebgn. — Dtto: allgem. Chemie. tbeoret. Chemie; Pharmacie; 
Leitg. des Laborat. für allgem. u. pharmacent. Chemie. — Querfurth: 
Maſchinenbau mit Gonftructionsübgn; Grundzüge des Mafchinenbaues; 
Kinematit, — Riegel: Gefhihte der Baukunſt. — Rincklake: 
mittelalterl. Kormenlebre u. Ormamentif; mittelalterl. u. moderne 
Baukunſt; Entwerfen. — Salomon: techn.shem. Unterfuhungs- 
methoden. — Scheffler: techn. Mechanik; theoret. Mafchinen- 
lehre. — Sievers: die deutfche Literatur des 18. Jahrh.; deutfche 
Geſellſchaft. — Sommer: bdarftellende Geometrie; cotirte Pros 
jectionen ; Glementarmatbhematit. — Sp: franzöf. Sprache u. Ziteratur; 
ital. Sprache. — Tappe: arditeht. Entwürfe. — Uhde: antike 
Formenlehre n. Ormamentif; antife Baufunft; privats u. öffentl. 
Gebäude; Entwerfen. — dv. Wagner: natürl. u. künſtl. Waſſer⸗ 
ftraßen; Wafjerverforgung und Städtereinigung; Waſſerbau für 
Mafcinentechnifer; Grundzüge der Baus Ingenieurmifienichaften; 
Entwerfen. — Weber: EgperimentalsPhufil; mehan. Wärme: 
tbeorie; phyſikal. Practicum. 





1881. M 33. — Literariſches Centralblatt. — 13. Auguſt. — 


17. Roſtod. Anfang: 15, Dctke 
1. Iheologifhe Facultät. 


Pf. ord. Fr. A. Philippi, Erklärg des erſten Bruch 
an die Korinther; Auslegg des Evangeliums Johannis. — 8:4 
die Weiffagungen des —* 1. Th. ¶ C. 139); ausım. | 
im Sem. bomilet. Uebgn. — Diedboff; Kirdengejeicte 
Dogmengefhichte; im Sem. fatechet. Uebgn. — Shulic: h 
d u Chriſti nach den vier Evangelien; chriſtl. Glaubenzlh 
eitg. zur Dogmatif; dogmat. Uebgn. 


u. Jurififhe Bacnltät. 


Pl. ord. Bochlau: deutſches Privatrecht; medienen, 
recht; gemeines u. medlenburg. Lehnrecht. — Birkmerer: 
Givilproceh; fummar. Procefie u. Gomcnröprocei; Gm 
Gonverfatorium. — Bernhöft: Pandekten 1. Ib, (lan 
u. Sadenreht); Pandelten, 2. Tb. (Obligationenrekt). - 
—— u. kirchl. wie bürgerl. Eherecht; Reihötrafrreuh; 
jüge des Kirchenrechts. 


DE. Mediciniihe Facultät. 


Pf. ord. Tb. Thierfelder: fpec. Pathologie m. Ü 
politlin. Befprebgn; medicin. init. — Aubert: Gnatig 
Medicin; Zeugungs: u. Entwickelungsgeſchichte; Phufolse 
Aunctionen); pbufiolog. Uebgn. — v. Zebender: Aush 
ophthalmiatt. Klinik; ophthalmoſtop. Uebgn. — Shep Ä 
Klinik; gunätolog. Poliklinik; Frauenkrankheiten; gerictl, 
Merkel: fuftemat. Anatomie, 1. Ih. (Musteln u, Gin 
Präparierübgn. — Trendelenburg: jvec. Chirurgie; dinm 
— Alb, Thierfelder: fpec. patholog. Anatomie; patbelos.u 
biftolog. ne aus verbon. mit Secieräbzn; ıs 
erperiment.patholog. Unterfuhgn Geübterer im pathela. I 
Neelfen gemeinfhaftlih). — Rafje: phufiolog. u. pathelsz. 
Pharmakologie; Uebgn. in phufiolog.- u. yatbolog.«hem. Un 
— Pf. extr. Uffelmann: Kinderkrankheiten; Opgieint; Di 
Prdoce. Brummerjtaedt: Gurfus der geburtsbüll. Or 
— Schiefferdeder: DOfteologie u. Syndesmologie; fm. 
mit prakt. Uebgn. — Neelfen: allgem. Netiologie mit Ki 
rüdf. der pflangl. u. thier. Parafiten; anatom.s u. erperinmtAa 
Unterfuchgn Gehbterer im Inft. (gemeinfchaftl. mit AT het] 
— Bies: Brühe u. Verrenkungen. 


IV. Phlleſophiſche Farultät, 


Pf. ord. Aripfche: Erflärg des Agamemnor I 
Sem.: interpretator. Uebgn über Pindar u. über die 
Gicero. — Roeper: über die Gefäß-fryptogamen an 9 
Schirrmadher: deutſche Geſchichte bis z. Ausgang de | 
* Geſchichte vom peloponneſ. Kriege bis anf Weg 
lebgn. im Sem. — v. Stein: Religionspbiloforbie; 
alten Philofophie; Gefchichte der neuen Pädagogik. — U 
mittelhochdeutfhe Srammatif; Interpretation ausgen. S 
Bartſch's altfranzdf. Chreſtomathie mebit grammat. Kinlcg 
in dentfcher Metrit; Sem.: vergl. Lectüre der Ribel 
des Nibelungenliedes. — Jacobſen: orgam. imtet 
dem, Uebgn. im Laborai, a) großed Practium, bj 
Practicum; cdem.spharmaceut. Präparatenfunde. — Et 
thieriſche Morphologie, 1. Ih. (Svitematit u. wer. 
der wirbelloſen Thiere umfaffend); zeolog.sjootem. U 
Matthieffen: Epperimentalpbufil, 2. .. (Atakil, 
Glektricität u. Magnetismus); prakt. phyſikal. Ueban; 1 
ſchriftl. —* im vhufifal. Sem. — Kraſuſe: analır. @ 
Theorie derellipt. Functionen ; mathemat. Sem. — 4.8.0.7 
Sansfrit- Grammatit mit bejond. Berückſ. des Erich 
Lateiniſchen; Erklärg. der nachexil. Propheten Hagel. 
Maleahi; arab, Grammatif mit Meberiegungsübge.; od 
—5* der chald. Abſchnitte des A, Teſt. jomte Erflän 
Abfchnitte aus den Targumim der Propheten; curjer. & 
Buches der Richter, — Paaſche: tbeoret. Rationalöloneat; 
mit praft. Meban; volkswirthſchaftl. — — einig: 
der Mineralogie; phyſiolog. Geographie; geolog. Amt 
mineralog. u. geolog. Uebgn im Inft. — Haibel: hide 
pbilolog. Uebgn; Geſchichte der röm. Poeſie bie 3 
Interpretation von Vergil's Eclogen; Erklarg von U) 
gegen Ktefipbon, mit vorgugöweiler Berüdf. der attij 
— Pf. extr. Heinrich: agriculturschem, Practicum. 
MWeinholg: die Entwidelg der Grundlagen ideiſt. ® 
der inneren Beziebgn ihrer wefentlich unterfchiedenen ı 
Unterredgn. — Robert: cours pratique de frangais, ! 
literature frangaise, variations du la e frangais 
sieele. — Lindner: engl. Uebgn. — Mdr. Krıpidm 
Ueban; Gefangeurfus. 










annoder, (Thierarzneifcufe.) Anfang :3, October. 


smann: Encyflopädie u. Methodologie der Thierheilkunde; 
rurgie; gerichtl. Thierheilkunde; Nebgn. im Anfertigen von 
dutahten u. Berichten. — Begemann: anorgan. Chemie; 
sgnofte; pharmaceut. Uebgn. — Harms; Exterieur des 
u. der Übrigen Wrbeitsthiere; Thierzuchtlehre u. Geſtüts— 
wrationsübgn ; ambulat. Klinik. — uitig: Br Pathologie 
vie; propädent. Mlinik; Spitalflinif für größere Hausthiere. 
e: ſpec. patholog. Anatomie; patholog.»biltolog. Curſus; 
sanatom. Vebgn m. Obductionen; Spitalflinit für Meine 
. — Zereg: Anatomie der Hausthiere; Phyfiologie 11; 
Uebgn. — Heß: — — Ehrlenholßz: Pont. — 
Theorie des Hufbeſchlages. — Arnold: oft. u. diem. 
in. — Hinrichfen: anatom. u. pbyfiolog. Repetitorien. 











Ausführlihere Kritiken 
erfdienen über: 
4, das Leben d. %. M. Neitharbt von Gneifenau. 4. u. 
» (Rafemann: —— Litbl. IV, 6. 
hen — Wilhelm IV von Heſſen. (Spangenberg: 


er, die Krifis des Ghriftentbums, Proteftantismus und 
de Kirche. (Katholik. N. F. XXI, Juli.) 
en von Diepenbrod, (Beil. 3. [Augsb.] Allg. 
hewsky, la France et l’Allemagne sous Louis XVI etc, 
ku: Revue erit. 31.) 

fd, irifhe Texte mit Wörterbuh. (Zimmer: Keltiſche 
“en. 1. Heft.) 


Bom 30. Juli bis 6. Auguſt find nachſtehende 


neu erſchienene Werke 
auf unferem Webachondtureau eingeliefert worden: 


2 jur Gefhichte von Stadt und Stift Effen. Hrsg. v. 

niben Berein f. Stadt u. Stift Eſſen. —** Em 

at. 13 ©. 8.) 

be jur Opbtbalmmologie. Als Feſtgabe Friedr. Horner x. 

un m r ufour, Haab m. U. Wiesbaden, Bergmann. 
3) . 9 

‚Berge, en Tunisie. Paris, Didot. (8.) M. 3. 

Nangen, die Aufforſtung der Öden Ebenen u. Berge Deutſch⸗ 
4. Straßburg, Trübner. (8.) M. 1, 60. 

at, regesta imperi. Die Regeiten des Kaiferreichd unter 
„Sarolingern 751—918. Neu bearb, von Mühlbader. 
. Innebruck, Wagner. (gr. 4.) M. 6. 

"es, ein griechifches Liederbuch. Verdeutfhungen aus griech. 

Am Sannover, Hahn. (8.) M. 2, 40. 

eu. Berichte des Generals u. der Generalin von Riedefel 
hd des norbamerifanifchen Krieges in den I. 1776—1783 


Arichen. Freiburg Br., nie 2 M. 6. 
irkſamkeit. Wiesbaden, 


find, Aus meiner pfychiatrifchen 
mann. (2er. 8.) ! 1, a 

ee Aerttnanb Breiligrath. 2. Lief. Lahr, Schauenburg, 
“160, er. 8.) 

thardt, Aus dem Walde. Mittheilungen ꝛc. Aus dem Nach— 
"x. 10. Heft. Hannover, Rümpler. (ar. 8.) — 

"if, simmerifche, Hrög. von Barad. II. 2. Ku, Areiburg i/Br., 
er. (Ber. 8.) M. 15. 

"anea mathemalica nune primum edita cura et studio Cremona 
Beltrami. Mailand, Hoepli. (XXXII. 424 S. Lex. 8.) 
prtets, Karl Georg Bruns. Freiburg Br. Mohr. (er. 8.) 


Ser Mufriertes Lexikon der Aftronomie. Leipzig, Weber. 
Ye, 60 nitur u. Procuratur. Freiburg —— (Eex.8.) M.6. 
* almiche-Bouvier, une mission militaire en Prusse, 
—* Paris, Didot & Co. {8.) M. 2, 40, 
Kr hrehfchen Uebungebuh im Anſchluß an ein ſyſtematiſches 
3 alarinm. 1. Th. Sannover, Hahn. (ar. 8.) M. 1, 20. 
—8 * — —— Gouvernements⸗Gym⸗ 
eſſen Tr. Jubiläum zuſam It x. Reval, 
Nige. (VII, 252 ent — 
24, De Tlementar⸗ Mathematik nach den Bedürfniſſen des 


—* ſtreng wiſſenſchaftlich dargeſtellt. 3. Bd. 2. Aufl 
er hu. (gr. 8.) M. 2, 40. 
'% die Semiten n. ihre Bedeutung für die Aulturgefchichte. 


“ing, D, Schulze. (VI, 68 ©. Xen. 8.) 


— 1881. M 33, — Literarifhes Gentralblatt — 13. Auguſt. — 


J 


1164 








Ickelſamer's teutſche Grammatica. Hrög. von Kohler. 2. Aufl. 
reiburg i/Br., Mohr. (8.) M. 1. 
Klein, Theorie der trilinear⸗ſymmetriſchen Elementargebilde. Mars 
burg, Elwert. (ar. 8.) . 1, 80, 
Knapp, Beſuch von Ydiotenanftalten u. der Gonferenz für Jdiotens 
Beilpfepe in Stuttgart 1881. Graz, Leuſchner & Lubensky. (8.) 


Lange, Sammlung von Aufgaben aus der Bantechnif x. Gaunover, 

Hahn. (ar. 8.) M. 3, 40. 

Latendorf, Karl Horn, der Stifter der deutichen Burſchenſchaft, 

n. Heinrich Geſellius, der Lieblingslehrer Fritz Reuters. Pösneck, 

Ratendorf. (8.) M. 1, 20. 

ir r 3 8, in, u. Geſchichte. Vortrag. Breslau, Schottlaender. 
.) 


v. Mettingh, Erzählungen aus der römifhen Geſchichte nach der 
—— des Titus Livius ꝛc. Wolfenbüttel, 1880. Zwißler. 

itl. 8.) . 2, 40. 

Müller, ., der Chauſſeebau u. feine Hülfswiſſenſchaften. Jena, 

Goftenoble. (Lex. 8.) M. 7. 

üller, O,, tavole per la determinazione del tempo dietro le 

altezze del sole o d’una stella. Mailand, Hoepli. (gr. Lex. 8.) 


M. 2, 40. 
Peters, die Ehefcheidung und die Ungültigkeits- oder Nichtigkeitö: 
Erklärung der Ehe im Geltungsbereiche des preuß. allgem. Land⸗ 
rechts. Berlin, Vahlen. 18.) M. 2. 

Neichd-Goncursordnung, deutfche, erläutert von v. Wilmowſtki. 
2. Aufl. Ebend. (ter. 8.) M. 12. — 

Roſcher, Nationalökonomik des Handels u. Gewerbfleißes. 2. Aufl. 
(d. 1. unveräind. Abdr.). Stuttgart, Gotta. (X, 823 ©. ar. 8.) 
Saalfeld, C. Jul. Caeſar. Sein Berfahren gegen die gallifchen 

Stämme vom Standpuncte der Ethik u. Politif 2, Hannover, 
Hahn. (8) M. 0, 80. 
v.Schlagintweit-Saktünlünffi, DI —— in Indien x. 

Theil I. Reihe B: Die Beobadhtungen in Geylon, in Hinterindien 
u. im Archipel. Münden, Franz in Gomm. (42 ©. gr. 4.) 
Scherr, — Geſchichte der Literatur. 6. Aufl. Lief. 7—12, 
(2. Bd.) Stuttgart, Gonradi. (472 ©. fer. 2, 
Schmidberger, die Volkswirthſchaftslehre oder NationalsDefono» 


gt: 5) M. 4. 
Schumann, Grundriß der Kirchengeſchichte. Hannover, Meyer. 
(gr. 8.) M. 


1, 60. 
— Chreſtomathie. 2. Th. Ebend. 1880. (gr. 8.) 
.3. 
—, die —— in Lebenobildern. 2. Abth. Ebend. 1880. 
gr. 8.) . 3, 60. 
— — der Pädagogit im Umriß. 2. Aufl. Ebend. (ar. 
8 3 


Shü ren’s Anfichten über Lehrerbildung. Aus amtlichen Berichten 
Ebend. 1880. Meyer. (gr. 8.) 


mit, Inndbrud, Wagner. 


—— — von Spieker. 
2 


Schütt, Reiſen im ſudweſtlichen Becken des Congo. Hrög. von 
Lindenberg, Berlin, D. Reimer. (Imp. 8.) M. 6. 
Spitzer, über Urfprung u. Bedeutung des SHylogoismus. Graz, 
Zenfchner & Lubenſty. (ter. 8.) M. 2,40. 

Tacitus’ Gefchichtswerke, überfept von Pfannſchmidt. 2. Heft. 
Annalen. 2, Lief. Leipzig, Kempe. (8.) M. 0, 50. s 
Verhandlungen des Vereins zu Beförderung der Landwirthſchaft zu 
Sondershaufen, hrog. von Birlabere, 41. Jahrg. 1880-81. 
Nr. 1-6. Sondershaufen, Eupel. (ar. 8.) M. 1, 50. j 

Vorträge, drei, gebalten im hiſtoriſchen Berein f. Stadt u. Stift 
Eſſen. Eſſen, Fredebeul & Koenen. (45 ©. 8.) 

Vofen, kurze Anleitung zum Grlernen der hebräijhen Sprache. 
Neun bearb. u. brög. von Kaufen. 14 Aufl. Freiburg WB, 
Herder. (Il, 128 ©. 8.) 

v. Weinrich, der Einfluß der NeichssGivilprocehordnung auf das 
Se Eu ebeliche Güterrecht. Freiburg i/Br., Mohr. (8.) 


. 1, 20. 
Bötlfflin, die allitterirenden Berbindungen der lateinifchen Sprache. 
Münden, Franz in Comm. (94 ©. ar. #.) 
Zimmer, keltifhe Studien. 1.9. Berlin, Beidmann. (141 ©. 8.) 





Antignarifche Kataloge. 
(Mitgetbeilt von Kirch hoff u. Wigand in Leinig.) 


Deiſtung's Buch. in Jena, Nr. 60, Rechts- und Staatswilfen 
fchaften. Baria 


"| Edelbed in Münfter, Nr. 26, Theologie u. Philſophie. 


1165 





Wictigere Werke der ausländifchen Literatur. 
Franzöſiſche. 


Auger, du dépôt, en droit romain; des magasins généraux con- | 


sideres speeialement comme institulion de credit, en droit fran- 
gais. (240 p. 8.) Paris. 


Godefroy, dietionnaire de l’ancienne langue frangaise et de tous ” 


ses dialectes du IX au XV siccle, compose d’apres le depouille- 
ment de tous les plus imporlants documents manuscrits ou im- 
rim&s qui se trouvent dans les grandes bibliotheques de la 
rance et de l’Europe, et dans les prineipales archives departe- 
mentales, municipales, hospilalieres ou privees. T. 1. (488 p. 
a3 col. 4.) Paris. 

Havet, l’heresie et le bras seceulier au moyen äge jusqu'au 
„All siecle. (71 p. 8.) Paris. 

Extrait de la bibliothöque de l’Eicole des chartes, t. 41. 

Journal d’un bourgeois de Paris (1405-1449), public, d’apres les 
manuserits de Rome et de Paris, par Tuetey. 
8.) Paris. 

Vellot, vie d’Artus Prunier de Saint-Andre, conseiller du roy 
en ses conseils d’estat et prive, premier president aux parle- 
ments de Provence et de Dauphine (1548-1616), d’apres un 
manuserit inedit de Nicolas Chorier; avec introduction, notes, 


(XLIV, 419 p. | 


appendices et la correspondance inedite de Saint-Andre, (LVIIN, | 


390 p. 8.) Paris. Fr, 9. 


de Vogu&, Madame de Maintenon et le marcchal de Villars, | 


correspondance inedite, (67 p. 8.) Paris. 


Niederländifhe, 


Andreae, overzicht van oud-nederlandsche rechtsbronnen, (67 bl.) 
8. Haarlem. F. 0, 95. 

Stokmans en Marinissen, handleiding tot de beoefening der 
Madoereesche taal med woordenboek. (8 en 288 bl. 8.) Soera- 
baia. 1880. F. 6. 


Nadrigten. 


Der a.o. Profeffor an der techniſchen Hochſchule zu Graz, Pelz, 


— 1881. X 33, — Literariſches Tentralblatt — 13. Auguſt. — 





Anstalt, der Profejior an der bifcöflichen Diöcefanstehrus 
Priemufi, Domberr Dr, Mazurkiewicz, zum ord. Brei 


| Doymatif in der theologiichen Aucultät zu Lemberg ermanır 


Der a. o. Profeffor Dr. Barnbagen im Greiftwalde 


Ruf als ord. Profeifor der neueren Sprachen an bie Il 


' Erlangen angenommen. 





I 
N 


Die ord, Lehrer, Dr. Schulze u. Dr. Ihiemanz ım| 
Gymnaſium in Berlin, u. Dr. Alwin Sterz am ber höbere | 
ihule zu Oldesloe, Dr. Otto Hausfneht m. Dr. id 
an der Gewerbſchule zu Gleiwitz, wurden zum Oberlehrern u 
nannten Anjtalten Selördert. 


Dem ord. Profeflor in der philofopbifchen Facultät au öd 
Dr. Zul. Kühn, it der Charakter ald Geh. Regierumgsran n 
worden. 

Der Staatsardivar Dr. Ermifh im Dresden it sum 
rath ernannt worden, 

Dem ord. Profeffor an der Univerfität Göttingen, &4 
Rath Dr. Georg Sanlien, ift das Comthurkreuz 2. GL. de 
Albrebtsordens, das Comthurkreuz 2. Gl. des großh. bei. & 
ordend Rhilipy's des Großmütbigen, das Ehren-GroßGommbatı 

toßb." oldenb. Haus» u. Verdienftordens des Herzogs Patır A 
udwig u. das Gomthurfreug 2. Gl. Des bergegl. jadien 
Hausordend, dem Interbibliotbelar Dr. von Gebhardt un" 
verfität Göttingen das Ritterkreuz 1. GI. des großb. bar. | 
vom Zähringer Löwen, dem Gurator der Iniverfität @in 
Geh. Reg.⸗Rath Dr. von Warnitedt, das Gommandeurtın 
des herzogl. braunjchw. Drdens Heinrichs des Lime m 
worden. 


Am 24. Zuli + in Deffau der Schriftfteller Profeier Dr 
Böttger. 

Am 25. Juli + in Graz der ord. Profeifor im der mewis 
Facultät dafelbit, Dr. med. Jul. Planer (Edler zu Fan 
54. Lebensjahre. 

In der Nacht zum 4. Auguſt + in Freiburg i/Br. ber Grit 


ift zum ord. Profefjor der darftellenden Geometrie an genaunter | verwejer Dr. Lothar von Kübel im 68. Lebensjahr. 








Literarifhe Anzeigen. 


Das Handelsrecht 


Dr. Heinrich Thöl, 


Oeh. Juſtizrath und Prof, der Rechte zu Göttingen. 


Erſter Band. 
74 Bogen. Preis M. 20; eleg. geb- 
M. 21, 75. 


Zweiter Band. 


Das Wechſelrecht. 


4. verm. u. verb. Aufl. 1878. 54%, Bogen. Preis M, 14, 50; 
eleg. geb, M. 16, 25. 


Dritter Band. 
Das Transportgewerbe. 
Frachtgeſchäft überhaupt und Eifenbahnen. 
1880. 17 Bogen. Preis M. 5, —. 


Leipzig. Fues's Verlag (R. Reisland). 


6. verm. Aufl. 1879. 


‚ ein Eremplar derſelben zutommen zu laſſen oder 


Dohomw in Halle zu richten. 


Die Herausgeber der Zeitſchrift für bie, gejammt 3 
rechtswifienfchaft, welche möglichite Wollftänbigkeit ihrer = 
turberichte anftreben, richten an Verfafjer und Berleyı # 
das Gebiet des Strafrechts einfchlagenden (phileirt 
hiftorifhen, medicinifchen, focialogifchen u. |. m.) Str“ 
Bitte, ihnen — eventuell gegen Vergütung oder — 
von dem Erfcheinen derfelben verftändigen zu wollen 

Die Herausgeber bitten alle Sendungen an id 


; : Dr. v. Bit, 

ord. gt Ar FOR ord. Brot. der 3 chte u Of 
Antiquariſcher Bůcherverktht 

Bücher-Einkauf | 


Grössere u. kl. Sammlungen, auch einzel #* 
Werke, kauft stets per Casse 29 Barsah 


L. Glogau & Sohn, Hamburg, 


iterariſch es Centralblatt 


ür Deutſchland. —— — 
34.] Herausgeber und ade Nedacteur Prof. Dr. fr. Zät BRDLLIS Air 8 J. 


—BD 








* et 

















[ } — 
verlegt von Eduard Anenarius im Keinis NSRIC e— 

int jeden Sonnabend. | “20. Auguſt. — Preis vierteljährlich M. 7. 50. 

— — — FE ER EEE EEE SENT NEN INTER 
Onnadmeis über die Lieder des hannov, u. | Alar, Ioferb II. ss, studies in Ihe early zu of institutions. 
* Gcengbucht etc Briefe der Kaiſerin Maria nr an ihre Kinder und Die denttihe Induftrie. Med. I cobien 
ve Biteripruc im Wiſſen u. Wefen d, Welt, erg Hrög. von v. Arte | Katalog der bebrätidhen, arab,, a u. Kir. Sandichriften 

bat Solkem Der Phlloſophie ze us, Ludwig Spadı. d. Univ.⸗Biblloth. u Strahburg. bearb. vongandauer. 

— der ſtoeiſch — * x, Kiepert, 5 aliſche Wandkarten. Nr. 5. Vauli, etruskiihe Studien. 
* us u. Geſchichte des römiihen Wei erk, politiihhe Schulmandfarte von rg Rieolät, Geſchſchte der römifben Literatur. 

zus x. Handtuch der Botanik. Hräg. von Shen efungen - Winterjemefter 1851,82, 19) Züri; 20) 
to son Mordbeim in d. Jahren 1070-1083, | v. ar intweit-Gakünlinffi, de Megenverbäft- * 3; 21) “un; 28% = 
Kificam romanorum ete. Edidit Jaffe. niſſe in Indien Böttingen; MH) Kick; 25) Greifswald; 26) Stu 

Ungarn betreffende deutſche Erftlings-Drude, sanatud der geridhtliden Mevdicin. Bearb. von Beloh- | (Bolgtednieum); 27) Aachen emule: Sohfäule) 
mei Jahrhunderten, dijty, brag. von Maſchka. 


Hendungen werben unter der Mbreffe der Erpebition d. BL. erbeten (Hopitaiftzaße 16), alle Briefe unter der des Herausgeberd (Boetheftrafe 7). Mur folde 
vn cine Befpregung finden, bie der Redartton vorgelegen haben. Bei Gorrefpondenzen Über Bücher bitten wir ftetö den Namen ber betr. Berleger anzugeben. 


e verijchen — beruhendes Geſangbuch erſchien für Lüne- 
Theologie. burg erſt 17 
Das Bergeidnik ber Liederdichter des hannoveriſchen und 
b., Sem.Lehrer, Quellennahweis über die Lieder des | Lüneburgifchen Gefangbuches enthält bei Bode 286 Namen. 
niden u. des Lüneburgifhen Gejangbudes ſammt den | Wo es möglich war, find kurze biographijche und bibliographifche 
2 ER Hannover, 1881. Helwing. (VII, | Notizen beigefügt. Es ift volltommen zu billigen, wenn gerade 
—— bei allgemein bekannten Dichtern Bode ſich nur auf Angabe der 
otliegende Werk ift bereits mehrere Johre vor Aus- Jahreszahlen beſchränkt. Woher weiß aber Hr. Bode denn, 
jetzt in Hannover beſtehenden Geſangbuchſtreites daß Leifing’s Vater, Joh. Gottfr. Leſſing, ſich „über die reli- 
m worden. Die Verſuche, das alte Geſangbuch giöfen Anſchauungen feines Sohnes ſpäter ſehr ungehalten be— 
ten, haben aber das Erſcheinen von Bode's Buch | zeigte“? Der Paſtor Leifing hat ja nur mehr die Herausgabe 
t, ja ihn veranlaßt, mande Partien noch nicht völlig | des Berengarius erlebt, über welche er fich jehr freute. Man 
aitet, doch im Rahmen des Ganzen fofort ans Licht | möge doch die Abneigung lebender Theologen gegen Leſſing 
ofen, Bode ift gegen die beabfichtigten Neuerungen, | nicht auch auf ganz unfchuldige Todte übertragen. Joh. U. 
merquiclicher Polemik verfucht er die Gefchichte und | Cramer ragt nicht, wie Bode angiebt, als Geſchichtsſchreiber 
1 des hannoverifch-lüneburgifchen Gejangbuches Har | hervor, fondern als Ueberſetzer von Boſſuet's hiſtoriſchen 
in Unternehmen, das jchon feiner Ubficht wegen Lob | Schriften. Aehnliche Irrthümer finden ſich noch öfters, doch 
d auch in der Ausführung troß einzelner, bei einer | fünnen fie das Lob, welches dem Verf. für Fleiß und Kennt: 
eit undermeidlicher Mängel nicht zurüdgeblieben ift. | niffe gebührt, nicht weſentlich ſchmälern. Dem Verzeichniß der 
ung der Terte wie Singweifen wird in Bezug auf | Dichter folgt die Angabe ber Lieder nad) ihrer Reihenfolge im 
Autor ſoweit als möglich nachgewiefen; eine kurze | Gejangbuche mit Angabe der Jahreszahl und bes BVerf.'s. 
des Dichters oder Mufiters ift in den meiften Fällen | Hieran ſchließen fich noch Verzeichniffe der Componiften und 
Die kurzen einleitenden Bemerkungen über die Ge- | Singweijen. 
& deutfchen Sirchenliedes können natürlich feine Bode bemerft jelbft überall, wo er aus Koch's „Geſchichte 
Bedeutung in Anſpruch nehmen. Das ältere hanno- | des Kirchenliedes“ gefchöpft hat. Vieles aber hat er neu zu 
angbuch wurde 1646 eingeführt durch Juſtus Ge- dem vorhandenen Materiale hinzugefügt, bisherige ungenaue 
David Denile, nachdem bis dahin das ſogenannte Angaben berichtigt. Wenn auch nur für eine Provinz die Ge: 
: Gefangbuch in Gebrauch geweien war. Diefes | fchichte des Kirchenliebes behandelnd, darf jo Bode's Werk doch 
were Geſangbuch enthält 222 Lieder, denen die | immerhin als ſchätzenswerther Beitrag zu ben großen Urbeiten 
: von 1648 bereitd 28 neue hinzufügt. Bis 1660 | Philipp Wadernagel’3 und Hoffmann’3 von be= 
ftetö neue Uuflagen diefes älteren Gefangbuches. | zeichnet werden. 
umgearbeitete Ausgabe veröffentlichte 1698 das —— 
mömitglied Dr. Gerhard Walter Molanus. Die Ein- | Allgem. evang.luth. girchenzeitung. Red. Fr. Ih. Franke. Ar. 31. 
fer Ausgabe wurde zwar beibehalten, aber doch war nb.: Galinich, die öffentliche — durch Laien. 1. 


— Die neuen Parteien. 1. — Aus Berlin. — Aus den ruſſiſchen 
3 neues Gefangbud, welches bie vier geiſtlichen u, — Aus den Intherifhen Areifirhen. — a der 


Conſiſtoriums 1740 herausgaben; die Bahl der | Srovinz Boten. — Aus Defterreih. — Aus Franfreih. — Kirch 
ier 1019. Einzelne Heine Veränderungen hat aud) —— ten x. — 5 4. — Kirch 
mgbuch im verſchiedenen Auflagen erfahren, im —— 

d Großen aber war es dies Geſangbuch von 1740, Neue erangel. RKirenzeitung. Hg. von no. Mefiner. 23. Jahrg. 
auf die jüngfte Zeit unverändert in Gebrauch blieb. | Ni. 


3 Aus Metternich's nachgelaſſenen Papieren. — Das letzte 
ugiſche Gejangbud), u bem ülteren ee u Stratford de | edles. — „Die natürliche Moral. — v 
'gen, erſchien zuerſt 1661 mit 449 Lie ern; bie letzte Philoſemitiſches. — Georg Fiſch. — A. P. Stanley, Dean von 
ebte es 1759. Ein neues, auf dem jüngeren Hanno» | Weitminfter. — Dr. John Gumming. — Aus Franfreih. — Deutfche 


1169 





ArrikasForfher. — England und die Transvaal:Republit. — Gorres 


ſpondenzen. 


Proteft. Kirchenzeitung ıc. Hrsg. v. J. E. Webſky. Nr. 31. 

Inh.: Die theologiſche Facultät zu Jena am den Vorſtand der 
thüringer Firhlichen Gonferenz. — 5. Lüdemann, Hermann Lotze. 
— Nus Bern. — 9. Pfundbeller, Ihorwaldfen und die Frauens 
firche in Kopenhagen. (Schl.) — D. Köllner's 50jähriges Doctors 
jubiläum, — Aus Baden. 





Der Katholik. Redig. von J. B. Heinrich u. Ch. Moufang. N. F. 
23, Jahrg. Juli. 

Inh.: Eucyklika Sr. Heiligkeit Papſt Leo's XIII. über die welt: 
lihe Gewalt. — Des heil. Bonifatius Werk de unitate fidei. — 
Ueber die Anreola als accidentelle Seligkeit. — Dante's Jdeen über 
PBapit und Kaifer. — Zur Geſchichte des Bifhofitabes. — Die Con— 
troverje über den b. Johannes von Nepomuk. — Literatur. 


Philofophie. 
Bahnsen, Dr. Jul,, der Widers ruch im Wissen u. Wesen 


der Welt. Prineip u. Einzelbewährung der Realdialektik. 
1. Bd. Berlin, 1580. Grieben. (XXI, 462 S. gr. 8.) M. 8. 


Der befannte Verf. der Eharakterologie tritt Hier mit dem 


erften Band eines zweiten größeren Werkes an die Deffentlich- | 
keit, nachdem er manche Gedanken deſſelben ſchon in Heineren | 


Schriften vorgetragen hat. Realdialektik ift ihm die Wiffenfchaft 
vom realen Widerſpruch, welche „Aufnahme in das Standes- 
regifter der Philofophenfchulen beantragt“, Bei der Geburt 
berjelben wurde „ber mäeuſiſche Dienft nicht von der herzlofen 
Frau Vernunft, jondern von der Schweiter Herzensnoth felbft 
verrichtet: fie entfprang nicht den ſchattenhaft chromatropiſchen 
Wirbeln luftig drehender Gedanfenjongleure, fondern dem tief 
erjchredenden Havuazeı», mit welchem das concrete Individual: 
wejen, fobald e8 einmal wahrhaft zu fich felber kommt, feiner 
ſelbſt als eines Concrements unvereinbaren Zuſammens von 
Ja und Nein inne wird“. Darum verläugnet die Realdialektik 
an ihrer Herkunft auch nicht das Empirische. Zu dem praftifchen 
Impuls des fubjectiven Erlebens „gejellen fich alsbald die 
theoretifchen Motive univerjell objectiver Geſchichte: denn diefe 
(ehrt, daß zu allen Zeiten jede Wiſſenſchaft auf einen Wider— 
ſpruch ſtößt“, und daß man denfelben nur weiter zurüdfchieben, 
nicht heben kann. Das metaphyfiiche Urwort lautet num nach 
Bahnjen: „das metaphyſiſche Ens ift ein Wille, der nichts will 
als Nichtwollen“. Das Seiende als ſolches umfchließt „jchlecht- 
hin objective, nicht erft vom Denken Hineingelegte contraria, 
welche ald reale Mächte fih wirkfam machen und ſich zum 
Prädicate der Vernünftigkeit oft recht repugnativ verhalten“. 
Die Metaphyfit der Realdialektik „weiß nicht von zwei Sub- 
ftanzen, fondern nur von Einer, aber diefe als eine im fich ſelbſt 
entzweite* (sic). Diefe widerfprechende Zweifeitigfeit an dem 
ungefchiedenen Einen zu etfaſſen und herauszufehren, darin 
jucht die Realdialektif ihr Verdienſt. Sie will nicht die vor» 
gefundenen Widerjprüche bejeitigen, fondern diefelben in ihrer 
Unüberwinblichkeit erfaſſen. Stedt der Widerſpruch in der 
Sache, „jo muß er aud) in deren gedanflicher Darjtellung, der 
Definition zum Ausdrud fommen: es muß bei Aufftellung eines 
Begriffes die Widerfpruchslofigkeit aufhören, das eigentliche 
Kriterium für die Richtigkeit zu fein“, 

Wir haben Bahnjen meijt ſelbſt fprechen Iaffen, um die 
Quinteſſenz feiner Philoſophie unverfälicht zu geben. Man 
fiegt, wie er an Schopenhauer anknüpft, auch Aehnlichkeit mit 
Hegel hat, wiewohl er defjen Dialeftif als eine bloße Berbal- 
dialeftif bezeichnet, freilich mit Unrecht. Wir brauchen faum 


darauf Hinzuweifen, daß ſich für Bahnſen's metaphyfiiche Lehre | 


ſehr Vieles geltend machen läßt aus dem Bereich der Wifjen- 
ſchaften, und ebenfo jich für diefelbe viele Unknüpfungen in der 
Geſchichte der Philojophie ergeben. Es fei hier nur der alte 


— 1881, M 34, — Literarifhes Gentralblatt — 20. Auguft. — 














Heraflit genannt. Gewundert haben wir und, def 8 


ı nicht auf Jac. Böhme energisch hinweiſt, an den er nicht 


den Gedanken, fondern auch in ber Ausdrudäweiie ı 
erinnert. 

Wir halten es für vortheilhaft, daß einmal diele ı 
Weltanſicht ald der Allherrjchaft der Logik durdaus cı 
geſetzte Willensmetaphyfif, der wir uns freilich nicht an 
können, confequent durchgeführt worben ift, umd hätten | 
wünjcht, daß es in weniger gefuchter Sprache und mitı 
Polemik gefhehen wäre. — Während der vorliegend 
das antilogische Princip, d. 5. die Einleitung in de 
diafektif, und die Seind- und Dafeinslehre der Ra 
d. h. die Dntologie, Metaphyſik und Naturphilofertie | 
ſoll der zweite „die ethijchen Beziehungen“ umfafien. 





Michelet, C. L., das System der Philosophie ı 
Wissenschaft, enth. Logik, Naturphilosophie u. Geistesphil 
4.u.5. Band. Berlin, 1881. Nicolai’sche Buchh, (VII 
Lex.-8.) M. 6. 


Inh.: Philosophie der Geschichte. 2. Abih.: Rom, m 
Europa, Amerika, die Nachwelt. 


In feinem SO. Jahre Hat ber treue Schüler fur 
„Syftem der Philoſophie“ beenbigt mit den vorliegende 
Bänden, welche die Philofophie der Gefchichte enthalte 


dem er in ben vorhergehenden brei Theilen Logi, 


philofophie und Geiftesphilofophie gegeben hatte, ı 
fönnen nicht anders, als die Kraft und Friſche des & 
wundern, mit welcher der hochbetagte Philofoph die 
Abſchluß feines Hauptwerkes nöthige Fülle des Mate 
ſammengebracht Hat und beherrfcht, und ebenio die | 
gewandtheit, mit der er baffelbe zu feinen Zweden kai 
wünjchen ihm, daß er fich diefe für fein Alter Tem 
Rüſtigkeit noch recht lange erhalten möge! 
Wer nicht auf den Hegel’fchen Principien fußt, w 
biefe Bhilofophie der Geſchichte in ihrem ganzen 
billigen können, obwohl der Verf. im Vorwort ver 
die beiden im einer jeden eracten Wiſſenſchaft 
Seiten, die Thatfachen und die Gedanken, fic ihm i 
Harmonie dargeboten hätten, und wenn es Einer 
verliehen ſei, fich ſchon jegt als eine eracte hinftellen ; 
fo fei dies ficherlich bei der hier in Frage kommenden 
und obwohl er font hervorhebt, daß es mit der 4 
der Geſchichte anders ftehe, al3 mit den früher bf 
Disciplinen, für welche er in der Phänomenologie da 
bereits den ficherften Unterbau gefunden habe. In 
50 Jahren habe die Entwidelung des Menſchengeſch 
deutende Fortichritte gemacht, und es erjcheine deshalb 
Faſſung der Philofophie der Geſchichte nöthig. Der 
Hegel's ift nach Michelet, feinen Urzuftand angenei 
haben, wenn er auch darin Recht behalten ſoll, dahl 
endung des Ideals nicht am Anfang, jondern erjt am 4 
trete. Zwiſchen Schelling und Hegel will Michelet ee 
Stellung einnehmen, indem einerjeit3 allerdings die ve 
hinter uns liege al3 „ein entflohenes und damit um 
deal, andererſeits aber die wahre Vollendung uns al 
in ber Zukunft zu realifierende Ideal, zu dem wır m 
Gegenwart hin bewegen“, vorfchtwebe. | 
Michelet entwidelt bis in die meiften Unterabt 
hinab Alles in Triaden, Es find nothwendig drei ® 
zu unterfcheiden: 1) die vorgefchichtliche Zeit oder die 
in welcher „das deal als allgemeiner Geift, umentia 
unaufgefchloffener, einfacher Geftaltung vor dem Menid 
als Thatfache“ dafteht; 2) die eigentlich hiſtoriſche 
welcher nad) Verluſt des Ideals „der Einzelne an den| 
Berhältniffen, die er nach umd nad) Hervorbringt, die! 
fchafft, „um die Ebenbildfichkeit mit der ewigen Par 










— 1881, M 34, — Literarifhes Gentralblatt — 20. Auguft. — 





kiftes wieder zu erlangen”; 3) die nachgejchichtliche Zeit, 
Iher der eben erwähnte Zwed „für den einzelnen Geijt 
a durch feine Thathandlung wirklich erworbener“ ift. Den 
ı Raum nimmt in dem Werfe natürlich die biftorifche 
in. In der erjten Epoche derjelben, die von den Anfängen 
Kihtlihen Zeit bis zu Chriftus reicht, waltet die All- 
theit des Lebens noch vor; in ber zweiten tritt der Gegen- 
Tage in dem Chriſtenthume, das damit beginnt, „das 
et zu Grunde zu legen, welches num alle fittlichen Ber- 
fe ih aneignen und fie in feinem eigenen, fo geläuterten 
xmeinerten Geiſte abjpiegeln ſollte“. Trägerdiefer zweiten 
de find die Bölfer ber germanifchen Raſſe, während die 
allerdings auch von Germanen, nämlich den Eolonien 
ben, getragen wird, aber in AUmerifa verläuft. Mit der 
mung des Weſens biefer dritten Periode fcheint der Verf. 
in Berlegenbeit gekommen zu fein. Erwähnt fei noch, 
ie zweite Beriode drei Eapitel unter fich befaßt, jedes von 
‚drei Abtheilungen, manche von diefer wieder drei Unter: 
lungen, und bei einigen der leßteren geht es mit ben Drei« 
ınod weiter hinab. 
Inf das Einzelne einzugehen, ift hier nicht möglich. Nur 
Amir noch anführen, woraus man auf vieles Andere nicht 
Beften des Werkes einen Schluß ziehen kann, daß Michelet 
wigleit des Menſchengeſchlechts annimmt, fowie daß er 
die Zukunft die fünf Welttheile und ihre Länder in den 
weinen Bund der Menfchheit fich zuſammenſchließen läßt, 
» bericht als Weltareopag in Conftantinopel feinen Sit 
ol, und daß dieſe Stadt dann als Bundesftabt feinem 
Auen Staate angehören darf. 


4, Dr. Paul, der Einfluss der stoisch-eiceronianischen 
hal auf die Darstellung der Ethik bei Ambrosius. Leipzig, 
1. Bredt. (898 S. gr. 8.) M. 1, 20. 
dx einigen Jahren erft ift eine leſenswerthe Abhandlung 
Hi. Reeb über die Grundlagen des Sittlichen nach Cicero 
Mnbrofius erfchienen, welche ziwar anerkennt, daß ſich die 
he fathofifchen Kirche hochgeichägte Schrift des Ambroſius 
eis ministrorum nicht nur in der Eintheilung, jondern 
din den ethifchen Begriffen und Vorſchriften am Cicero's 
Meiüs anfchließt, aber doch eine engere Verbindung der 
A mit der chriftlichen Religion bei diefem Kirchenvater zu 
kn glaubt. Der Verf. vorliegender Abhandlung, der nicht 
die erwähnte Schrift des Ambrofius berüdfichtigt, fondern 
Stellen auch aus anderen Werfen deffelben heranzieht, 
4, wie ſchon der Titel feiner Schrift andeutet, die hriftlichen 
mente bei Ambrofius zurüdtreten, ohne dabei aber etwa 
enyiög zu verfahren, und fommt zu dem Refultat, daß 
Krofius Punct für Punct „in Abhängigfeit von der ftoifch- 
"ontoniichen Moral die Ethik“ darſtellt, und daß man nicht 
' „Rotfchen Formen“, jondern „ganzen ftoischen Gedanten- 
ım° in feinen Schriften, befonders in der De officiis begegnet. 
r weit dieſe ſtoiſchen Anfichten wirklich in Fleifh und Blut 











ihm übergegangen, ob fie ihm bloß äußerlich geblieben find, 


I Ewald nicht umterfuchen. Er führt dies fein Ergebniß, 

m er über die ftoifch-eiceronianifche Moral und über 
"brofiug im Allgemeinen gehandelt, in den Abſchnitten über 
Ethil des Ambroſius durch, indem er ſpricht von dem Ent- 
en des fittlichen Handelns, vom höchſten Gut und von den 
tem, von der Tugend und den Tugenden, von der Pflicht 
dden Pflichten. Bei den Gütern zieht Ambrofius allerdings 
! Yita aeterna mit heran, aber fie ift „ganz äußerlich am die 
2 der Ston berübergenommene Beftimmung des höchiten 
Kt als der mit der Tugend gegebenen Glügſeligkeit ange- 
“. Namentlich in der Tugenblehre conftatiert der Verf. 
n ſehr weſentlichen Einfluß der ſtoiſchen Moral, wie ſie bei 
"O vorliegt, auf Ambrofius. 


1172 





Ewald verfährt mit Kenntniß, Umficht und Klarheit, und 
das Rejultat, das er gewinnt, ift ohne Zweifel als richtig an- 
zuerfennen. Hier und da wäre etwas mehr Bertiefung in die 
griechiſche Vhilofophie erwünfcht geweſen; man merkt, daß, 
wenn e3 auf diejelbe anlommt, er nicht aus dem Vollen jchöpft, 
obgleih er den Zufammenhang des Ambroſius mit früheren, 
namentlich mit Philon wohl fennt. Wenn er S. 23 fagt, daß 
nah Ambrojius das fittlihe Handeln durch Herrſchaft der 
ratio über den appetitus zu Stande fomme, und er hierin 
ftoifch-ciceronianifche Einwirkung fieht, fo ift dies ohne Zweifel 
richtig, da Umbrofius diefe feine Unficht, beinahe auch den 
Worten nach, aus Cicero's De officiis genommen hat, aber e# 
wäre doch eine Bemerkung am Plage geweſen darüber, dab 
dies nicht die echt ftoifche Lehre ift, fondern vielmehr ſchon eine 
Abweichung nad} der platonifchen Doctrin Hin. 

Der Berf. will nicht prüfen, wie viel von ſtoiſchen Ele- 
menten noch heute in der kirchlichen, namentlich in der römijch- 
fatholifchen Moral wirft, weift aber zum Schluß mit Recht 
darauf hin, daß, wenn derartiges fich dafelbft noch findet, es 
großen Theils durch Ambrofius vermittelt fein dürfte. 


Geſchichte. 
Binder, Dr. Jos. Jul., Realschullehrer, Tacitus und die Ge- 
schichte des römischen Reiches unter Tiberius in den 


sechs ersten Büchern ab excessu divi Augusti, Wien, 1880. 
Lechner. (V, 102 S. gr. Imp.-8.) M. 4. 


Die Frage nach den Quellen, aus denen Tacitus in ben 
ſechs erften Büchern der Annalen geihöpft, und nad der Me— 
thode, mit welcher er dieſelben ausgebeutet hat, ift befanntlich 
vielfach erörtert; eine befriedigende Erledigung hat fie auch in 
ber neuen Schrift von Binder über Tacitus und die Gefchichte 
des römischen Neiches nicht gefunden. Der Berf. ſelbſt erhebt 
nicht den Anſpruch, das fchwierige Problem endgültig gelöft zu 
haben; als danfenswerther Beitrag zur Löfung aber darf fein 
Buch anerkannt werben. Aus Büdinger's Schule hervor— 
gegangen, zeigt ſich der Verf. mit der fein Thema betreffenden 
Literatur wohlvertraut und bewährt in der Analyfe des Taci- 
teifchen Berichts und in der Vergleichung deſſelben mit unjeren 
übrigen Quellen methodifche Sorgfalt und Umſicht. Eine an- 
genehme Lectüre bietet der Verf. freilich nicht dar, wie er nad) 
einigen Andeutungen jelbft zu fühlen fcheint. Ubgejehen von 
ſprachlichen Wendungen, die außerhalb Defterreihs nicht ge 
bräuchlich oder ftatthaft find, und von Hunderten ftörender 
Drudfehler namentlich in den zahlreichen griechiſchen und latei— 
nischen Eitaten, abgejehen ferner von mehrfachen Wiederholungen 
ift die Darftellung befonders dadurch ermüdend, daß fie ſich 
häufig in einer Reihe von Einzelheiten fortbewegt, ohne einen 
beherrſchenden Gefichtspunct erkennen zu laſſen. Hiermit ift 
natürlich nicht gejagt, daß der Verf. nicht einen leitenden Ge— 
fihtspunct fejtgehalten habe. Seinen Standpunct hat er gegen- 
über dem von Stahr und anderen Rettern des Tiberius ein- 


' genommenen ſchon 1574 in diefem Blatte (Nr. 35) bezeichnet; 
die vorliegende Schrift rechtfertigt Die Wahl jenes Standpunctes, 





ohne jedoch auf eine Polemik gegen die Vertreter der entgegen: 
geſetzten Auffaffung einzugehen. Nach einer Einleitung, worin 
der Verf. die Arbeiten feiner Vorgänger kritiſch muftert und 
feine eigene Aufgabe genauer beftimmt, werden drei Kreiſe von 
Nachrichten bei Tacitus behandelt: Tagesereigniffe und Senats- 
verhandlungen; Geſchichten vom Hofe bes Tiberius; der Auf: 
enthalt des Germanicus in Germanien und im Orient und fein 
Tod. Diejen drei Eapiteln ift ein Abjchnitt vorangeftellt: Ta- 
eitus und die herrjchende Ueberlieferung der Annaliften. Daß 
Tacitus einen Annaliften benüßte, fteht feſt; in welchem Maße, 





zu können. Nah ben Unterfuchungen von Weidemann, mit 
welchem ber Verf. vielfältig zufammentrifft, kann jener Annalift 
fein anderer fein als Aufidius Baffus oder Servilius Nonianus, 
Die Vergleihung mit Caſſius Dion und Suetonius, welche dem 
nämlihen Gewährdmann folgen, ergiebt, daß Tacitus mit 
größerer Borficht und jelbftändigerem Urtheil verfuhr und daß 
er die Auffafjung feines Autors aus Originalquellen berichtigte. 
Die Denktwürdigkeiten der Ugrippina nennt er felbft, jene des 
Tiberius, die von Suetonius erwähnt werben, blieben ihm 
wohl auch nicht fremd. Die eingehenden Berichte über Ber- 
handlungen im Senat laffen auf Originalquellen fließen, mag 
nun Tacitus aus den Senatsacten jelbft geſchöpft oder Auszüge 
berjelben in der Staatäzeitung benüßt haben, Aber die Stim- 
mungsbilder aus wichtigeren Berathungen, die perjönlichen 
Eharakteriftifen, die piquanten Details ließen fich nicht aus den 
Acten entnehmen; fie find vermuthlich aus gefammelten Reden 
hervorragender Senatoren und aus Briefen getvonnen. Der 
Berf. denkt an die Eorrefpondenz eines Mannes, der dem faifer- 
lichen Hofe nicht ferne ftand, der den Drufus achtete, Ger- 
manicus namentlich hochjhägte und mit 2. Arruntius in Ver- 
bindung war, und deutet ſonach auf Vibius Marfus Hin. Für 
die Erzählungen vom Hofe des Tiberius war Tacitus in der 
Hauptjache auf einen annaliftifchen Gewährsmann angewiefen; 
zur Berichtigung und Ergänzung ftanden ihm außer den Auf: 
zeichnungen der Ugrippina für die erften Regierungsjahre des 
Kaiſers noch Memoiren eines Bertrauten zu Gebote. Der Berf. 
wagt bie Bermuthung, dab E. Salluftius, nach Tac. III, 30 
praecipuus cui secreta imperatorum inniterentur, Denk— 
würdigkeiten binterlaffen habe, die Tacitus verwerthen konnte. 
Als befondere Duelle für die Gefchichte de3 Germanicus meint 
ber Verf. Memoiren und Gedichte des Vibius Marfus mit 
Sicherheit bezeichnen zu fünnen, deffen Eorrefpondenz er, wie 
bemerkt, al3 eine Quelle für die Kenntniß der Vorgänge im 
Senat nur zögernd genannt hat. Aber diefe Unnahme ift noch 
baltlofer, als die den C. Salluftius und deſſen vorgebliche 
Denkwürdigkeiten betreffende. Wir wiſſen weder, ob Vibius 
Marſus Dichter war, noch ob er Memoiren fchrieb, da er von 
Zac. VI, 47 nur allgemein als inlustris studiis gerühmt wird. 
Bon ben Stellen bei Ovid und Martial, welche der Verf. auf 
ihn bezieht, fann wohl nur Mart. IV, 29, 7 mit einiger Wahr: 
jcheinlichkeit fo gedeutet werden, Wir wiffen aud) nicht, ob 


Vibius Marfus, der mit Germanicus in Syrien war, diefen | 


fchon nach Germanien begleitet hatte. Erſcheinen demnach die 
von dem Berf. erreichten Ergebniffe über die Quellen des Ta- 
eitus, foweit fie nicht fhon von Weidemann erzielt waren, un- 
haltbar, fo hat dagegen die Unterfuchung bes Einzelnen die von 
Tacitus befolgte Methode ber Quellenbenützung mannichfach 
erläutert, Hierin ruht das Berdienft von Binder's Schrift. 
A. E. 


Vogeler, Dr. Ad., Otto von Nordheim in den Jahren 1070 
bis 1083. Beitrag zur Geschichte König Heinrich's IV. Minden, 
1880. Körber & Freytag. (118 8. 8.) M, 2. 

Die Perfönlichfeit, deren Thätigfeit und Schidfale ſich ber 
Berf. zum Vorwurfe gewählt hat, ift ſchon mehrfach der Gegen: 
ftand von Einzelunterfuchungen gemwefen, welche jeboch nur die 
erite Lebensperiode Dtto’3 behandeln. Daher ift die vorliegende 
Arbeit al3 eine Weiterführung und Ergänzung derfelben will: 
fommen. Der Berf. hat die Unterfuchung mit Fleiß und Sorg- 
falt geführt, und wenn er auch in einem fo vielfach durch— 
gearbeiteten Beitabfchnitte nicht gerade zu wejentlich neuen Er: 
gebniffen gelangen konnte, fo hat er fich doch nicht ohme Erfolg 
bemüht, über ftreitige Puncte zum Abſchluß zu gelangen. Er 
tritt auf die Seite derjenigen, welche die Autorität Qambert’3 
nicht als maßgebend anerkennen, wie überhaupt die meiften 
neueren Unterfuchungen das ungünftige Urtheil über den Hers- 


— ET ER 


feloftbewußt, wie er auch manchmal die angebliche | 
feiner Ergebniffe etwas zu nachdrücklich betont, aber mı 
das gern jeinem frifchen und lebendigen Eifer zurechnen 
Auffaffung Dtto’3 als eines bedeutenden, aber ehrgeizig 
doch in feinen Zielen umflaren Mannes hat er gut bey 





Regesta pontificum romanorum ab condila ecelesia ad 
post Christum natum MCXCVIII. Edidit Phil Jaffı, E& 
secundam correclam et auclam auspieiis Guil. Waiten 
euraverunt S. Loewenfeld, F. Kaltenbrunner, PL 
Fasc. I. Leipzig, 1851. Veit & Co. (120 8. gr. 4. W 

Nah Tangjähriger Thätigkeit und wiederholten $ 
ſchieben ift jet das erfte Heft der neuen Auflage von | 

Regesta Pont. Rom. erſchienen, einem Werke, das als mi 

Denkmal deutſchen Fleißes ſich ſchon bei jeinem erften Eri 

nicht nur bei einheimifchen Gelehrten fondern auch im Au 

hoher Achtung und bedeutenden Anſehens erfreute. De 
liegende erſte Heft reicht bis zum Jahre 548 umb zähl 

Nummern, ungefähr 100 mehr als die erfte Auflage, ı 

ein befonders großer Theil auf eine im Londoner Ruſen 

bewahrte Sammlung von Handfchriftlichen Epcerpien 
päpſtlichen Briefen entfällt. Die Hauptmaffe der na | 
fommenden Nummern, welche mehrere Taufend betragen 
kann erft nach dem Jahre 1000 einfegen, von wo an ala 
die in Archiven und Bibliothefen verwahrten Einzelurts 

Eartulare zc. zu beginnen pflegen. Es haben günitige & 

gewaltet, um die zweite Auflage der Regeſten zu bermi 

gerade in allerneuefter Beit ift die Aufmerkſamleit auf pivl 

Urkunden rege geworben und hat fich im verfdiedenen 9 

cationen und Privatbeiträgen an die Hrögbrr. geäußert. de 

darf man nicht verfennen, das es faum eine andere Ant wi 
ſchaftlicher Thätigkeit giebt, die fo ſchnell veraltet ald grad 

an Regeften, welche eine VBollftändigfeit der biäferigen di 

erftrebt ober gar noch möglichft das ungedrudte Materal 

faſſen will. In dem betreffenden Falle verhält es fih io, Il 

deutſchen, öfterreichifchen, nord⸗ und oſtfranzöſiſchen Shell 

ziemlich vollftändig gegeben werben können, die norditale 


‚ römifchen ꝛc. durch Kaltenbrunner’3 Arbeit faum jur d 





' gegenüber, die ftärfer find als der 


‚ e8 wird jet eine tiefe, zunehmend fich 


erſchöpft find; in allen übrigen Ländern und Landestheilen w 
bisher nirgends fyftematiich geſucht. Und mas das heit, | 
derjenige am beften beurtheilen, der fich ſeit Jahren vum 
ſchäftigt; noch giebt es zahlreiche, große Canonesiumnlus 
zumal in Rom und Paris, die bisher jo gut wie unbe 
blieben find, äußerjt zahlreiche Fragmente päpftliher 8 
enthaltend, In fteigendem Maße mehren ſich all 
Zocalpublicationen, für den zweiten Band der Acta Pont 
Romanorum wird feit etwa einem halben Jahre gereit; $ 
der Hrögbr. 3. B. dieſes Material zurüd, jo würden die Aal 
ſchon im Erfcheinen bis zu einem gewiffen Grade antiomet | 
Ules Gründe, die zu der Erwägung drängen, ob dd IE 
Wiſſenſchaft nicht förderlicher fei, ebenfoviel mit der Ju 
mit der irgend möglichen Vollzähligkeit zu rechnen, d.% 


' Tempo der neuen Auflagen zu befchleunigen auf Koften 


bis dahin unbefannten Material. Gedrudte Nummer ı 


| man vollftändigein, Bekanntmachung des Ungedrudten übe 


man den Jahren und den Umftänden, man fteht de FH 
Einzelne. Dies I! 
praftijhe Erwägungen vom Standpuncte des Benugert; | 


der Bearbeiter ift ein anderer, am fich idenlerer, häben ® 


von ihm aus ift Bedeutendes und Erfreufiches geleitet nach 
erweiternde Lüde m‘ 


Wiffenihaft vorläufig ausgefüllt. ingehendere Birdya 


ı behalten wir uns auf jpäter vor. Möchten die mädhken de 


es in ber Qangfamkeit des Erſcheinens nicht getzueh J 
erſten gleich thun. * P.E. 


— 1881. M 34. — Literarifdes Gentralblatt — 20. Auguſt. — 





9, SH. M., Ungarn betreffende deutſche Erſtlings-Drucke. 


-1600. Leipzig, 1880. Friedrich. (CLXXXIV, 760 ©. 
) mM. 10. 
d. Z.: Bibliographie der ungariſchen u. internationalen 
tur. 1. Bd. 


dem vorliegenden Bande hat der Verf. ald den Anfang 
: vollftändigen ungarischen Bibliographie die deutjchen 
aus Der Zeit von 1454 bis 1600, welche fich im weiteften 
ws Ungarn beziehen, zufammengeftelt und bibliographifch 
eſchrieben. Wer die von dem Verf. an verfchiebenen 

mit Recht bervorgehobenen Schwierigkeiten erwägt, 
gerade in Ungarn diefe ältere Beit der Drudkunft einem 
Unternehmen entgegenjtelen, der wird bem unermübs | 
Sammeleifer, der Genauigkeit und dem Geſchick bes 

gern Gerechtigkeit widerfahren lafjen. Seiner aufer- 
ichen Belejenheit und feiner ausgebreiteten Kenntni der 
ur feines Vaterlandes, die er ich nicht nur in Ungarn 
jondern in den Bibliothelen fajt aller europäifchen Länder 
en bat, ijt ed gelungen, aus der angegebenen Periode 
Rummern zujammenzubringen, in Anbetracht des Um— 
„daß viele diefer Drude aus wenigen Blättern beftehen 
ber ber Bernichtung in hohem Maße ausgeſetzt waren 
ch eine anfehnlihe Zahl. Daß hier bibliographiiche 
indigkeit nicht zu erreichen war, erkennt der Berf. jelbit 
wird man ihm nicht zum Vorwurf machen dürfen. So 
jt Ref. beijpielöweife ein 1526 bei Philipp Ulhart zu 
arg erſchienenes Buch: „Der Hungern Chronica in- 
b wie jy anfengflih ins land kommen feind, mit an- 
g aller jrer Könige biß auff Künig Ludwig, fo im 
XVI jar bey Mohacz vom Türcken umbfommen ift. 4 
r. 533 mag bemerft werben, daß und noch eine andere 
nte diefer Zeitung befannt ift, welche nicht mit jener 
mer dibereinjtimmt und beren Titel lautet: Gründliche 
wirhafftige Unzeygung, wie das Königl. Schloß Gran in 


xm von den Türden belagert, beichofien und erbermelich | 


den Stalianern dem Türden vbergeben (auch mit ab- 
endem Titelholzſchnitt). So werben fi ohne Zweifel 
nm mancher deutfchen Bibliothek hierher gehörige Bücher 
Schriften verftedt finden, ohne daß, wie ſchon bemerkt, dem 
deshalb ein Vorwurf zu machen wäre. 
a3 Buch, welches feinem größeren Theile nad) ungarifch 
eutſch geichrieben ift, enthält außerdem in dem umfang- 
n Vorworte mancherlei interefjante Bemerkungen über 
rüheren und jegigen Stand der ungarifchen Literatur und 
erhältniß zu derjenigen der übrigen europäiſchen Bölfer, 
in dem angehängten Namens- und Sachregifter eine reiche 


von Notizen über die durch jenen Beitraum bezeichnete | 


je ber ungarifchen Geſchichte und die in ihr hervortretenden 
enden Berfönlichkeiten. 


l, Dr. Karl Theod., Prof., Aus drei Jahrhunderten. Vorträge 
der neueren deutfchen DER Wien, 1881, Braumäüller. 
27768. gr. 8.) M.6 


, 277 


zewiß haben dieſe Vorträge bei ihren Zuhörern großen 
all gefunden. Sie beruhen nicht bloß auf wiſſenſchaftlicher 
idlage, ſondern beſitzen auch jenes Maß von Esprit, welches 
a gebildeten Auditorium den angenehmen Nervenreiz ver- 
bt, um defjentwillen doch eigentlich ſolche Vorträge haupt- 
ich gehalten werden. Da fie um der Wirkung auf das Ohr 
m meiftentheild eine Terz höher geftimmt find, als ber 
merton der bloß jachlihen Erörterung, jo Läuft wohl hier 
da ein Wort, eine Wendung unter, die der nur gejchriebenen 
itellung nicht hingehen würbe, doch aber bilden fie auch ge: 
‚ eine angenehme und belehrende Lectüre, letztere 44*8 
migen Vorträge, welche ſich auf dem Gebiete der neueren 





1176 


— — — — — 





Memoiren des Ritters von Lang, über Paul Anſelm vb, Feuer⸗ 
bach, über König Ludwig I und Thorwaldſen, über die Jacobiner 
in München, d. h. ſowohl die franzöfifchen als auch die baierifchen, 
die Schwärmer für Errichtung einer jüddentfchen Republik und 
über den Humoriften Unton Bucher; auch Glud in Paris, nad) 
den Aufzeichnungen des baieriſchen Galeriedirectord v. Mann- 
lich, der bort mit bem Eomponiften verfehrte, iſt noch zu biefen 
zu rechnen. Bon ben fünf übrigen, Deutjchland nad bem 
30jährigen Kriege, Prinz Eugen von Savoyen, Kaifer Joſeph IL, 
Königin Louife, Maria Therefia und Marie Antoinette, 
ſpricht der legte am meijten an. 


Klar, Alfr,, Joseph Il. Festrede, gesprochen auf dem Kaiser 
Joseph-Commers der Lese- u. Redehalle der deutschen Studenten 
in Prag 29. Nov, 1880, Prag, 1881. Dominicus in Comm. 
(30 S. gr. 8.) 

Nicht ohne guten Grund Haben bie Deutſch-Oeſterreicher 
das Säcularfeft der Thronbefteigung Joſeph's II, des erften 
Hababurgers, der die Eulturmifjion des Deutſchthums für den 
Völkercomplex des öſterreichiſchen Staates begriff, mit befonderer 
Wärme gefeiert. Als die rein menfchliche Tugend auf dem 
Throne, als den Vorfechter der deutſchen Eultur und damit der 
Humanität, als den Belämpfer der römischen Hierarchie ver: 
herrlicht ihn auch hier der Redner mit Schwung und Empfindung, 
wenn auch feiner Apologie des von abjtracten Gefichtspuncten 
ausgehenden Reformeiferd Joſeph's eine unparteiifche und 
nüchterne Prüfung nicht überall wird beipflichten fünnen. 


Briefe der Kaiserin Maria Theresia an ihre — u. Freunde, 
Herausg. von Alfr, Ritter von Arneth. Bd, 1, 2. Wien, 1881, 
Braumüller. (LXIV, 372, 515 S. gr. 8) M. ie 

Man darf ſich wundern und freuen zugleih, daß Arneth 

auch nach den umfangreichen von ihm felbft, Karajan und U, 

Wolf veröffentlichten Correfpondenzen Maria Thereſia's noch 

eine fo anfehnliche, erft nah dem Abſchluß feines großen 

Werkes in feine Hände gefommene Nachleſe von Briefen der 

Kaiferin, wie fie hier vorliegt, zu bieten vermag, zumal diefe, 

wie fie felbft alle Briefe ihrer Kinder, mit Ausnahme der 

politisch wichtigeren Joſeph's II und Maria Untoinettes, nach 
einem beftimmten Beitraum vernichtet zu haben fcheint, jo aud) 
den legteren mit bem ihrigen ebenfo zu verfahren anbefohlen 
hat. Die Briefe find mit Ausnahme einiger weniger an ihren 
noch im Sinabenalter jtehenden Entel Franz, ſämmtlich franzöfifch, 
von Arneth nad dem Alter der Kinder geordnet und mit einer 
ausführlichen Einleitung und erläuternden Anmerkungen verfehen, 

Bon Briefen Maria Thereſia's an Joſeph hat Urneth nur einen 

noch ungedrudten aus dem Jahre 1780 aufgefunden, dazu vier 

Briefe Joſeph's an fie. Dann folgen bie an Leopold, zuvörderſt 

die beiden intereffanten Jnftructionen, welche fie bemfelben 

bei feiner Ubreife nach Toscana ertheilte und die ſich im Archiv 
des Grafen Thurn zu Bluburg abjchriftlich erhalten haben, 
fodann die wenigen Briefe an den Großherzog, die im Wiener 

Staatsarhiv aufzufinden gewefen, und die inhaltlih unbe- 

deutenden an den Enkel Franz. Den umfangreichften und 

wichtigſten Beftandtheil der ganzen Publication bilden die mehr 
als 500 Briefe der Kaiferin an ihren Sohn Ferdinand, jeit 

1771 Gouverneur der Lombardei, und deſſen Gemahlin Maria 

Beatrir, welche beide die Briefe ihrer Mutter forgfältig ver- 

wahrt haben; vorgefunden haben fie fi in dem Ardive des 

Herzogs Franz von Modena, Allerdings ift auch ihr Inhalt in 

Bezug auf die politische Gefchichte, wenn man von einzelnen 

Aeußerungen, 3. B. über die Theilung Polens, den bairifchen 

Erbfolgefrieg, das Berhältniß der Kaiferin zu Joſeph, die 

Aufhebung der Tortur (II, 2: „und die Tortur fol auch aufge- 

hoben werden. Il y a bien du pour et du contre; j'étais des 

, derniers n’aimant plus les innovations“!) abfieht, keineswegs 


riichen Specialgefhichte bewegen. Dies find bie über bie | erheblich, dagegen vervollſtändigen fie die —“ Maria 


1177 


— 1881. M 34. — Literarifhes Tentralblatt — 20. Auguſt. — 





Thereſia's und geben ein getreues Bild von ihrem Verhältniß | melttheile ꝛc., kurz alle Grundzüge ber älteren Darftellı 


zu ihren Kindern, von ber ftrengen Suborbination, in ber fie 
auch bie Erwachfenen und Verheiratheten hielt, aber auch von der 
muütterlichen Liebe, die fie zu ihnen hegte und die ſich in zahl: 
lofen Ermahnungen in Bezug auf die Gejundheit, befonders 
aber auch auf das Seelenheil berjelben ausfpridt. Die 
Enge und Befchränftheit ihres kirchlichen Horizontes, die ebenfo 
fehr aus wirklicher Devotion wie aus Nüplichleitägründen ent: 


fpringt, bildet einen ganz jeltfamen Contraft zu ihrer fonftigen | 


Befähigung zur Herricherin. Die Geltendmadhung ihrer mütter: 
lihen Wuctorität geht jo weit, daß fie ihrem Sohne fogar bie 
Dauer feiner Nachtruhe und ſeines Mittagsjchlafes nicht etwa 
räth, fondern peremtoriſch vorfchreibt. Cine intereffante, 
Mozart betreffende Notiz findet fih 1, 93. Bon den an ben 
Erzherzog Marimilian gerichteten mütterlichen Schreiben finden 
fi nur die demſelben eriheilten Inftructionen, aber feine Briefe 
vor; den Schluß des zweiten Bandes bilden die Briefe an die 
Erzherzogin Marie Chriftine, die mit einiger Vollſtändigkeit 
nur aus dem Jahre 1776, fonft nur fporadii erhalten find. 
Die beiden noch ausjtehenden Bände des Ganzen follen die 
Briefe an die übrigen Töchter und Schwiegertöchter und nächſt 
diefen die an verjchiedene Verwandte und der faiferlichen Familie 
nahe ftehende Perfonen enthalten. 


Kraus, Franz) Xav., Ludwig Spach. Ein Nachruf. Sirass- | 
) M. 2. 


burg, 1860. "Schultz & Co. (93 8. 8. 





Diefe Heine Schrift ift ein erweiterter Ubdrud des Nefrologe, 


welchen der Berf. bald nad Spach's Tod in der Augsburger 
Allgem. Zeitung Beilage 306 und 307 bed Jahrgangs 1879 
veröffentlicht hat. Derfelbe ftellt nicht nur die wefentlichen 
Daten jorgfältig zufammen, fondern giebt aud) eine treffende 
Charakteriſtik des Tiebenswürdigen Mannes und geiftreichen 
Schriftstellers. Das elegant ausgeftattete Büchlein ift auch mit 
einer volftändigen Bibliographie der Schriften Spach's, ſowohl 
ber felbftändig erfchienenen, als auch der in Beitjchriften abge: 
drudten, begleitet, woraus wir die ungemein fruchtbare fchrift- 
ſtelleriſche Thätigkeit des gelehrten Mannes kennen lernen. 
Kl. 





m. für Kunde der deutichen Vorzeit. Red.: U, Eſſenwein, 
. 8. Frommann. N. %. 28. Jahre. Nr. 6. 

Inh.: W. Wattenbach, Weiteres aus der weimarer Handſchrift. 
— 1. Eſſenwein, Herbit und Winter. Zwei Kupferſtiche von 
Nicolaus de Bruyn nah Entwürfen von Martin de Vos. — Derf., 
niederländiihe Bürgerfamilien vom Schluſſe des 16. ——* 
Die Eintracht. Kupferſtich von Griäpin de Paſſe nach einem Ent— 
wurfe von M. de Vos. — Ar. Latendorf, Jacob Gernhow. — 
Alwin Schulp, Hans Walter, Bildhauer in Dresden. — Stede, 
der Altarſchrein zu Flöha. E. 2. Rochhohz, Aus dem egerer 
Archiv. 3, 4. — Ewald Wernide, Berzeichniß von Gemälden in 
der bifhöflichen Reſidenz zu Breslau (1743). 





Länder- und Völkerkunde. 


— Heinr., ar Wandkarten. Nr. 5. 
B ) 00, 


6 Bl. Maassstab 1:8000000, 2. Aufl. Neubearbeitung von 
Rich. Kiepert. Berlin, 1681. D. Reimer. (gr. fol.) M. 8. 


Die erfte Auflage der phyſikaliſchen Schulwandkarte von 
Afrika ift bereit in Jahrg. 1874, Sp. 754 d. Bl. angezeigt 
worden; fie liegt nun in zweiter Auflage vor, unverändert in 
ihrer Haupteriheinung, aber dem jegigen Stande unferer 
Kenntniffe von dem „dunklen Erbiheile” entiprechend von 


Afrika. | 





Kiepert Sohn berichtigt und ergänzt. Die drei Schichten der | 


Erhebungen (0—300 m, 300—1000 m, über 1000 ın; die 
oberite in einem faft überfräftigen braunen Ton), die mit Blau 


verftärkten Hauptjtröme, die volle Ausführung der Nachbar | 


findet man beibehalten und fann es nur gut gebeihen 
wenn anerkannt gute PBrincipien nicht geändert werden 
mehr, wenn die Karte ala ein Beſtandtheil einer ganze 
fchon der Harmonie des Ganzen wegen nicht auffällig « 
Der Titel phufitalifche Wandfarte ift nur in ber Aus 
auf die allgemeinften Verhältniffe der Erhebung ı 
wäflerung des Bodens zu verftehen, und es fehlen in de 
Ausgabe alle Andeutungen ferner gelegener Bezichem 
Klimas, der Dceane 2c., die dad Naturbild eher beeimtn 
als zieren. Iſothermen, Begetationsgrenzen und ander 
laſſen fich bei einigem technifchen Geſchick der Lehrer n 
darf hinzufügen und ohne Gefährdung des Blattes wie 
fernen. Eine Nebentarte mit der politifchen Ueberſich 
eine disponible Ede der Wanbfarte ein, fie kann zwar ı 
ausreichender Erfaß für eine politifche Wandfarte gelte 
fie gewährt den Bortheil eines leichten Herausfindens ! 
ftreuten Colonialbeſitzes der europäifchen Staaten. 
Die phyfifalifhen Wandkarten der Erdtheile führ 
willfürlich zu dem Ideale einer ähnlichen Suite phnfd 
Wandfarten der Dceane. Schon Sydow hat folde Kai 
feinen Schulatla® aufgenommen und gezeigt, melden Rei 
an Lehrftoff ihnen gegeben werden fann. Warum il 
Eyflus von fünf phyſilaliſchen Karten der Dceane n 
nüglich ſich erproben, als die fünf Karten im Atlas? Je 


| Fällen wäre es Sache der oberften Verwaltung, die Ini 


zu ergreifen und nicht zu warten, bis ein unternehmen 
leger den erften fühnen Schritt wagt und unbeirt dur 
anfänglichen geringen Erfolg die Reihe bis zu Ende führt, 


Kiepert, H. politische Schulwandkarte von Afiks, 


warb. von Rich. Kiepert, Maassstab 1:80. # 
Berlin, 1881. D. Reimer. (qu. fol.) M. 8. 

Wenn ſchon überhaupt zu den phyſikaliſchen Bandlara 
Erbtheile pafjende Wandfarten zur Darftellung der pol 
Berhältniffe nicht Häufig find, fo ift dies am feltenften bei 
der all, bei welchem Erdtheile man einen ſolchen Perden 
entbehrlichften hielt. Es ift als eine erfreuliche Erkhrinun 
betradhten, daß immer mehr in Schulfreifen die Rip 
einleuchtet, da8 Naturbild eines Landes ohne Trübung ! 
politifhe Eoforierung zur Anſchauung zu bringen, und ft 
Figuration der ftaatlihen Begrenzung auf gieicher (at 


‚ ducierter) Grundlage einen feparaten Eyflus von Furt 


ſchaffen. Wir fehen hier von Klepert Sohn die politiice 4 
von Afrifa (1880, 1:20 000 000) zur Wandfarte umgeark 
mit Verwendung der Farbentöne zu dem begrenzbaren pa 
Gebieten, an Stelle der Höhenſchichtentöne, mit Beibebel 
des vollen Gerippes und Terraind ber phyſilalijchen Bart 
Die von dieſer mitherübergenommene politifche Leberiä®! 
erfcheint im erften Wugenblide als eime überfläffige E* 
holung des Inhaltes der Hauptlarte, ift es aber imole 
als in der Hauptfarte die Namen ber Staaten und & 
nicht aufgenommen erfcheinen und in der Nebentarte auz“ 
werben müffen. Es läßt ſich zwar denken, daß dieſe Ernit 
hätte vermieden werden können, und bie Starte der politik 
Ueberficht einer Völlerkarte hätte Platz machen können, 
würde aber die Naditragung aller Namen auf einem | 
drude und eine Erneuerung des Blattes 5 nothwendig a” 
haben, und ift bei dem muthmaßlich wenig günftigen 
niffe zwifchen Koften und Wbfak umterbfieben. & 
immerhin eine kühne Idee, in Üfrika Gebietägrengen 1 
tragen bei den vielen Veränderungen der ſchlecht beftimt 
Machtgrenzen der despotiſchen Käuptlingereihe, Mt ® 
wenigen Generationen ebenfo ſchneu vergehen, ald ft " 
ftanden find, 


waan's Mittheilungen aus J. Perthes geogr. Anitalt. Hrög. 
B.dchm. 28. Br ill. .. u 
4: A. v. Dandelman, die Temperaturverhältniffe des 
z Reihe nah H. Wild. — E. Knipping, bie zweite ja- 
RıtionalsAusitellung.. — Fr. Kofler, Defire Gharnay's 
im nad den Auinenjlätten Central⸗Amerika's. — Prof. 3. 
hard Korfhungen auf der Juſel Socotra, 18%0. — Der 
dr oberhalb Bamo nach der Aufuahme eines indiichen Geomes 
Yhre 1879-80, — Gerhard Robifs, die Miffion Flatters, 
jr Serpa Pinto’ Reife durch Süd-Afrifa, 1877—79, — 
Hüter Monatsbericht. — Geographiſche Literatur, — 





Aundſchau w Geograp 
Mt. 3. Jahrg. 11. He 
Kan. Schweigers@erhenfeld, Tunis. — Carl. Alb, 
1, Auf der bayerifhen Wald-Babn. — Joſ. Chavanne, 
ar Lenz Korfchungsreife von Marokko über Timbuktu nad 
kbien, ( " — Seint. W. Klutfhal, ein Beſuch auf 
ugien. — Begleitworte zur Karte von Franz Jolef.ganı 
neuen Entdetungen von Leigh Smith, — Aftronomie und 
jüt @eographie. — Reifen und Polarfahrten x. 


ie und Statiftif, Hrsg. von Garl 





ördg. v. Rich. Kiepert, 40. Bd, Nr. 5. 
v: Bon Cayenne nach den Anden, 5. — Einiges über die 
,—#.Rapel, die hinefifche Auswanderung jeit 1875. 7. 
Numentritt, die Gemeindeverfafjung der unter ——— 
ebenden Eingeborenen der Philippinen. 2, (Schl.)j — 
a Grptbeilen, 


Naturwiſſenſchaften. 
ch der Botanik. Herausg. von Prof. Dr. A. Schenk, 


Niwirkung von Prof. Dr. Cohn u. A. Mit zahlreichen 
in. 1. Bd. 6. Lief. u. 2. Bd. 1. Lief. Breslau, 1581. 
ud. ($. VI—IX, S.615— 766, 1—158. (Lex.-8.) à M. 3. 
T.: Eneyklopädie der Naturwissenschaften. Herausg. 
Pr. Gust. Jäger u. A. 1. Abth. 15, u. 18. Lief. 

jehite Lieferung, mit welcher der erfte Band des Hand» 
x Botanif volljtändig wird, bringt außer Jnhaltsver: 
id Regifter die zweite Übtheilung der Ladebech'ſchen 
ung über die Gefähftyptogamen, welche in klarer Form 
fingehend im jiebenten Abſchnitte Die Vegetationsorgane, 


Idie Sporangien beipricht. Das erftere, größere Eapitel | 


) 
| 
\ 
i 





1881. Akademie. (93 S. gr. 4.) M. 2, So, 
Aus d. Abhandl. d, k. bayer, Akademie d. Wiss, II. Cl. XIV. Bd- 
l. Abth. 

Der große Werth diefer Abhandlung befteht in der ausführ- 
lichen Beröffentlihung von 244 neuen Beobachtungsreihen über 
bie Niederjchläge in Indien aus den Jahren 1850—58, welche 
die Reifenden während ihres langen Aufenthaltes im Lande zu 
fammeln, zu veranlaffen oder auch ſelbſt zu machen im Stande 
waren, Die Refultate neuerer Meffungen find bei ber Discuffion, 
welche im vorliegenden erjten Theile das nördliche Indien um» 
faßt, mit berüdfichtigt, doch wird fich erft nach dem Erfcheinen 


des ganzen Werkes beurtheilen laffen, in wie weit die Dar: 
' Stellung der Regenverhältniffe Indiens eine vollftändige zu 


nennen fein wird. Das unerwartete Ergebniß der Meflungen 
mit Negenmefjern in verjchiedener Höhe über dem Erdboden ift 
die Zunahme der Regenmenge nach oben, während alle der- 
artigen Berfuhe in Europa bisher das Gegentheil gezeigt 
haben; find diefe Beobachtungen auch zuverläffig? Die an- 
er Erklärung beider Phänomene ift fiherlih unzu— 
reichend. 


Chem. Gentralblatt. Red.: R.Arendt. 3. F. 12. Jahrg. Nr. 31u,32. 


Inh.: Wochenbericht. — 6. Goldſchmidt, die Valenz des 
Phosphors. — Aleinere Mittheilungen. 








\ Der Raturforfder. Hrög.v. Wilh. Stlaref. 14. Jahrg. Nr. 32. 

Inh.: Weitere Beobachtungen über den großen Gometen b 1881. 
— Ueber tbermifche Eleftrolnfe. — Zur Kenntniß des activen Sauer: 
ſtoffs. — Ueber die Verbreitung der Thierwelt im tiroler Hoch— 
gebirge. — Kleinere Mittheilungen. — Einladung zur 54. deutjchen 
Naturforjcher-Berfammlung. 


Vierteljahrsſchrift der Naturforfch. Geſellſchaft in Zürich, Red, von 
Kud. Wolf. 26. Jahrg. 1. Heft. 

Inh.: Saraum, Unterſuchungen über das Benzoldinon und 
und einige Derivate ger — Weiler, einfache Erzeugung einer 
größeren Anzahl von Gomplexen zweiten Grades, — Wolf, altros 
nomifche Mittheilungen. — Notizen. 


Entomolog. Nahrihten. Hrög. von F. Katter. 7. Jahrg. Heft 15. 








ver gefaßt werben können; es hat Sachen aufgenommen, | 
he allgemeine Morphologie und Anatomie Hineinge: | 


ken Kenntniß bei der Darftellung einer Einzelgruppe, 
„ vboraudgejegt werden muß. Die Ausführung der 
Me läßt hier und da zu wünfchen übrig; das auf 
Fig. 61 VIII nad) Hoofer dargejtellte Sporangium 
Hopteris ift zugleich unrichtig. 

er den zweiten Band eröffnenden jiebenten Lieferung 
wir als erjten Theil der Pflanzenphyfiologie die 
ge der Ernährung. Ein erfter Abſchnitt behandelt die 
fe der Bilanzen; er beginnt mit dem Aſſimilations- 
\dließt daran die Lehre von der Entjtehung der 
affe, beſpricht die Ajchenbeftandtgeile und jchließlich 
üden Berbindungen als Pflanzennahrungsmittel, Der 
biänitt befchäftigt ſich mit den Molekularkräften der 
und bringt nach allgemeinen Vorbemerkungen als 
' Eapitel: Zerftörung der Molekularftructur, ele— 
Rolekularvorgänge in den Zellen, Bewegung der Gafe, 
fnahme, Wafjerbewegung und Aufnahme der Mineral: 
er dritte Abſchnitt endlich ift dem Stoffwechjel in der 
gewidmet; das Verhalten der ftidftoffhaltigen Ber: 
%, die Atmung, dag Berhalten der ftidjtofffreien 
ngen und bie Translocation plaftiiher Stoffe bilden 
üt der einzelnen Eapitel. 





JInh.: M. Roſtock, Berzeihniß der Neuropteren Deutſchlands, 
Deiterreihs und der Schweiz. — Schmiedeknecht, Nachtrag zu 
den Beobadytungen über Blattiwespen. — Epicauta vittala aus Eiern 
uerzielen, — Tetraneura ulmi und Coceinella 7. punelata. — 54. Bers 
ſammlung deutfcher Naturforfcher und Aerzte, — Refrolog. 


Der zoolog. Garten. Hrög. v.%. C. Noll. 22. Jahrg. Nr. 5. 
Inh.: Oscar v. Loewis, die Schlafitätten der Waldhühner in 
Livland, — F. E, Noll, mein Seewaſſer⸗Jimmeraquarlum. — 
Bericht des Bermwaltungsrathes der neuen zoolog. Geſellſchaft zu 
Frankfurt a. M. an die Generalverfammlung der Actionäre vom 
30. Juni 1881, — Mar Schmidt, Bericht über den zuologifchen 
Garten zu Frankfurt a. M. über das Jahr 1880. — Gorreipons 
denen. 


Zeitſchrift für yhuflologifche Ghemie. Hrög. von F. N oppe-Geyler. 
5. Bo. 5. Heft. 


Inh.: E. Salfomwfti, über die Beſtimmung der Ghloride im 
Harn. — Friedrich Hammerbaher, quantative Berhältniffe der 
organifhen und unorganifchen Beitandtheile des menſchlichen ges 
milchten Speichels. — E. Baumann u. C. Preuße, zur Kennts 
ni der ſynthetiſchen Procefje im Thierförper. — %. Hoppe» Seyler, 
nachträgliche Bemerkungen über die Veränderungen des Blutes bei 
Verbrennungen der Haut, — Derf,, über den Harnitoff in der 
Leber. — Catherine Schipiloff u. A. Danilevffy, über die 
Natur der anifotropen Subitanzen bed quergeftreiften Musfels und 
ihre räumliche Verteilung im Musökelbündel. — X. Brieger, über 
einige Beitandtheile des jauchigen Eiters des Menfhen. — Titels 
überficht der im den neueſten Zeitichriften veröffentlichten Auffäpe, 
welche auf phyfiologifhe Chemie Bezug haben. 











1181 


Annalen der Hydrographie u, maritimen Meteorologie, Hrög. vonder | 


faiferl, Admiralität. 9. Jabra. 7. Heft. 

Inh.: Die Regenverbältniffe des indifchen Deeand. — Beobach— 
tungen von Gezeitenerfheinungen undphyſiſchen Verhältniſſen der 
Nordfee. — Bericht über die vierte auf der deutichen Seewarte im 
Winter 188081 abgehaltene Goncurrenzpräfung von MarinesGhros 
nometern, — Eingänge von meteorologifchen Jonrnalen bei der 
deutihen Seewarte im Monat März 1951. — Der Zeifun vom 
19. bis 27. Auguſt 1880 im Stillen Ocean dftlih von Japan und 
den Kurilen. — Aufäge zu der Beichreibung von Nen-Pritannien. 
— Aufüpe zu der Beichreibung von.Neusrland und Neu⸗Hannover. 
— Vergleichende Meberficht der Witterung des Monats April 1881 
in Rordamerifa und Gentralenropa. (Mittheilung von der deutfchen 
— — — Kleine hydrographiſche Notizen, — Tabellen. — 
Kartenbeilage. 





Medicin. 
Handbuch der gerichtlichen Mediein. -Bearb. von Dr, 
Belohradsky u. A., herausg. von Dr. J. Maschka, Prof. 
- * 1, Hälfte. Tübingen, 1881. Laupp. (480 8. Lex. 8.) 
Bei dem großen Umfange, welchen in den letzten Jahr: 
zehnten faft alle Zweige der Medicin gewonnen haben, iſt es 
mehr und mehr Sitte geworben, die Darjtellung der einzelnen 
Disciplinen nit der Hand eines Einzelnen zu überlaffen, 
fondern durch Specialbearbeitung feitend ber gerade auf dem 
beſonderen Gebiete heimifchen Aerzte ein möglichft eingehendes und 
vollftändiges Bild zu liefern. Die Vortheile wie Nachtheile 
eines ſolchen Verfahrens liegen auf der Hand, doch überwiegen 
die erfteren jo, daß ein foldes Vorgehen in immer weiteren 
Kreifen Nachahmung gefunden hat. Nirgends ift es wohl jo 
gerechtfertigt al bei der gerichllichen Medicin, die ja ftreng ge— 
nommen mit allen Theilen der Medicin innig zufammenhängt 
und eine genaue Kenntniß der Specialzweige derfelben erheifcht, 
die Schilderung der einzelnen Eapitel in die Hände befonders 
fundiger Fahmänner zu legen, um ein ftreng wiſſenſchaftliches 
und den Unforberungen des praltifchen Gerichtsarztes ent: 
fprechendes Ganze zu bieten. Begrüßen wir daher ſchon aus 
diefen Gründen das Unternehmen freudig, jo müfjen wir, 
foweit fih aus dieſer erften Hälfte des erften Bandes ein 
Urtheil gewinnen läßt, anerlennend hervorheben, daß bie 
Ausführung eine höchſt gelungene iſt. Der in der audge- 
zeichnetften Weife ald Gericht3arzt bekannte Hrögbr. hat es 
verftanben, in ben zur Bearbeitung beftimmten Perfonen eine 
ſehr glüdliche Wahl zu treffen. Wer felbft lange Beit Hin- 
durch als Gerichtsarzt thätig geweſen ift, kennt die Schwierig: 
feiten, die die Einzelfälle durch ihre Mannigfaltigfeit darbieten, 
zur Öenüge, und wird in dem Werke die trefflichfte Anleitung 
finden ſich zurecht zu finden. Den Reigen eröffnet in dem vor— 
fiegenden Halbbande (dad Ganze ift auf drei Bände von je 
50 bis 60 Bogen beftimmt) Janovsfy mit der Darftellung der 
geſchichtlichen Entwidelung der gerichtlihen Medicin, dann 
folgt Eulenberg, welcher die Aufgaben des Gerichtsarztes bei 
Bornahme von Unterfuchungen und Abgaben von Gutachten 
befpricht, insbejondere den gerichtlichen Sectionen eine jehr 
eingehende Würdigung zu Theil werben läßt. Blumenſtok be: 
handelt die Lehre von den Verlegungen im Allgemeinen nad) 
den Auffafjungen, wie fie durch die Strafgefege der verfchiedenen 
Länder bedingt find, und die Unterſchiede zwifchen vitalen und 
pojtmortalen Berlegungen. Die übrigen Auffäge find den ein- 
zelnen Formen ber VBerlegungen gewidmet; Weil bejchäftigt 
ſich mit den Ercoriationen, Contufionen, Schnitt», Hieb⸗, Riß- 
und Schuß-Wunden, und ben Berlegungen je nach dem Sitze 
der Wunde, Hasner mit ben Berwundungen deö Auges, Traut- 
mann mit denen des Ohres. Den Schluß des Bandes bildet 
ein Aufſatz von Weil über die Narben und die Abhandlung von 
Blumenftol über die Frage, ob die Verlegung durch fremde 





1881. 8 34. — Literarifhes Gentralblatt — 20. Auguft. — 





oder eigene Gewalt oder durch Zufall entftanden iſt. U 
finden fi) jehr genaue und. eingehende Literaturangabı 
zahlreiche eigene Beobachtungen. Die Ausftattung i 
trefflich. Wenn alle folgenden Arbeiten von gleicher Ge 
heit find, wie bie jegt vorliegenden, wird das Ganze eine? 
leiftung auf dem Gebiete ber gerichtlichen Medicin 

l 


Deutfche medicinifche Wohenfhrift. Mit Berüdfichtigung ie 
Gefundheitspflege x. Red.: P. Börner. 7. Jahrg. Ar. 
Na 5. Braun, Über Nierenerftirpationen. Bm 
Walb, zur Behandlung der Mittelobreiterung. — Ih. 8 
Mittheilungen aus dem Gebiet der Neuropatbologie un ı 
therapie. — U, Wernich, zur Aetiologie der Lumgenestz 
Referate und Kritiken, 
a unter Mitrebaction von & 
Nr. 16. Goedecke, Aus den Verhandlungen der 22. Gore 
Medicinalbeamten des Reg. Bez. Düjfeldorf. 


Klinische Monatsblätter f. Augenheiltunde. orsg. von — 
19. Jahrg. Auguſt. 
Inh.: U. Mooron, zur Pathogeneſe der jumpatbiihez 
ſtörungen. — Walb, Abfceß der Conjunctiva bulbi. — 
Gorrefpondenz. 


eitſchrift D ilkunde. v. H. K .6. 
N PR — unde. Hreg. v. H. Knapp u 





Inh.: G. Brunner, kleinere Mittheilungen. — 6. 
die Hoͤllenſteinbehandlung des Ekzems der Ohren. — E. Se 
experimentelle Unterſuchüungen über den Einfluß der An 
Paufenhöhle auf die Bascularifation und Secretion ibrer 
baut. — Schwabadh u, H. Pollnomw, die Obrentranf 
Xocomotivführer und Helge. — S. Moos, Bemertuna 
Schlußfägen des Herrn Dr. Pollnow über Die Obrentrauth 
Yocomotivführer und Heizer. — B. Loew en berg, Unter 
über Auftreten und Bedeutung von Goccobacterien ii 
Ohrenfluſſe und über die durd ihre Gegenwart bedinan & 
tifhen Judicationen. 1. Gapitel. — €. de Rojfi, über ie 
dung des Neforcin bei Ohrenkranten. Vorläufige tzc 
Oskar Wolf, Mittheilungen über die nekrotiſche Gral 
Gehoͤrknöchelchen. — Bericht über die Leiſtungen um) Ad 
der Ohrenheilkunde in der eriten Hälfte des Jahres 1°1. 


Deſterreichiſche Monatsfehrift für Thierheilkunde mit Brrüfl 
2 Biehzucht u. Landwirtbfchaft. Red. von Alois Kct. 4 
r. 8. 


nb.: Joh. Schlechter, über Bau und Form kr } 

dem Pferde und jeinen Vorfahren. (Schl.) — H. Püp. Im 
Zur Frage der Lungenjenches{mpfung. — Verſchiedent Ra 
Beilage: Revue für Ihierheilfunde u. Thierzucht. Re. 2 

Koh. 4. Bd. Nr. 8. 

Inh.: E. Semmer, die Rinderpeit und das Hinten 
tagium. (Kortf.) — Herm. Püp, die neneften Fotſchangen 
Impfbarkeit anftetender Krankheiten. (Fortj.) — Notizen. 





Redts- und Staatswiſſenſchaften. 

Ross, Denman W., Dr. phil., studies in the early ki 
institutions, Il. The theory of village commuoıtm 
bridge, Mass., 1880. Sever. (32 8. gr. $.) 

In dem vorliegenden dritten Heft feiner Studien | 
Berf., nahdem er in einem erften Heft das von Niet 
ftrittene VBorhandenfein von Sondereigenthum und Erf 
Grund und Boden zur Beit der germanifchen Boltired 
gewiejen, in einem zweiten Heft aber die ebenfo fühn: ® 
loſe Theorie aufgeftellt hat, daß die mittelafterlict 
genoſſenſchaft mit Feldgemeinfchaft in keinerlei Zujamt 
mit einer urfprünglichen freien Marfgenofjenfchaft ſtehe 
unmittelbar aus einer ſchon der Urzeit angehörigen @ 
ſchaft der von einem freien Grumbeigenthümer mit chf 
Befig beliehenen Leibeigenen ftamme, die Theorie | 
Iprünglichen genoffenfchaftlihen Geſammteigenthums am 
zu widerlegen. Er wendet fich zu dieſem Behuf gegen 


— 1881. M 34, — Literarifhes Gentralblatt — 20. Auguſt. — 


Schriften von G. 2. v. Maurer, Thubihum, Naffe, 
x und Maine, deren Argumente er ald unjchlüffig ers 
will Die Stellen bei Cäſar und Tacitus empfangen 
Interpretation; die Beweisführung aus jpäteren ZJu- 
wird zurüdgewieſen; die Methode der Analogie wird 
inweis auf die mancherlei Berjchiebenheiten der agrar- 
utiihen Erſcheinungen bei den einzelnen arifchen Völkern 
en. Es foll nicht geläugnet werben, daß der Berf. ein- 
harffinnige und beachtenswerthe Einwendungen gegen 
ſchende Lehre erhebt, einige verfehlte Eitate namentlich 
’4 mit Recht rügt und manche bei Anwendung ber 
e begangene Verſtöße aufdedt. Allein um irgendwie 
mente des von der neueren agrarhiſtoriſchen Forſchung 
em Gebäudes zu erjchüttern, iſt es denn doch weitaus zu 
Geihüg, was der Verf. auffährt. Nirgend ift ber 
jufammenhang jener Forſchung, nirgend ihre allgemeine 
liche Grundlage berüdfichtigt. Die großen Unters 
m der Nationalölonomen, vor Allem die geradezu 
achenden Arbeiten Hanfjen’s, find nicht einmal erwähnt; 
ı Biderfpruh dv. Inama⸗Sternegg's gegen einige 
und nach Unficht des Ref. dadurch keineswegs befeitigte 
x berrihenden Auffaſſung regiftriert der Verf. zu feinen 
Ebenſo wenig geht der Verf. auf diejenigen recht3- 
lichen Unterfuchungen ein, welche aus dem Entwidelungs- 
es Sondereigenthums, feines Verhältniſſes zum fort 
m Geſammtrecht, des Erbrechts an Grund und Boden, 
möduction älterer Iandrechtlicher Gedanken im jüngeren 
x. Schlüffe für das VBorhandenfein und die Beichaffen- 
uriprünglichen genoſſenſchaftlichen Geſammteigenthums 
Ueberall hält er ſich an Einzelnes und Aeußerliches, 
un das Ganze, man müßte denn die Wiederholung der 
Megationen von F. de Eoulanges für Beweisführung 
So ift denn auch troß anregender und verbienftlicher 
mertungen das Unternehmen als folches gefcheitert. 
' Verf. wirffich einer der großartigften Entdedungen, 
der Vertiefung und Verbreitung des gejchichtlichen 
» verdanken, als bloßem Blendwerk zu Leibe gehen, 
er bei Fortjegung feiner Studies fich doch kriegäge- 
rüjten müfjen, um zu ernjter Abwehr zu nöthigen. 
0.6. 








Techniſche Wiſſenſchaften. 

mische Industrie. Monatsschrift hrsg. vom Verein zur 
üg der Interessen der chemischen Industrie Deutschlands. 
t von Dr. Emil Jacobsen. 3. Jahrg. 1880. Mit 3 Taf. 
‚150. Springer. (469 S. gr. 4.) M. 20. 

die beiden erften Jahrgänge (vgl. Jahrg. 1879 Sp. 1423 
'&p. 1007 d. BL.) bekundet auch der vorliegende dritte, 
eZeitſchrift die ihr geftellte Aufgabe in fehr aner- 
vertber Weife löſt und umbedingt zu ben beiten der 
kechnologiſchen Literatur zu rechnen ift. Mit ebenfoviel 
duiß als Sorgfalt von bewährter Hand redigiert und 
figen Mitarbeitern kräftig unterftügt, gewährt auch der 
chrgang ein getreues Bild von der hohen Entwickelungs⸗ 
'Hemischen Großindufteie, namentlich der dentfchen, von 
xtiöritten, Kämpfen und Hemmnifjen, fowie von dem 
ergiihen Streben und erfolgreichen Wirken des Verein, 
ihre Jntereffen im beutjchen Reiche zu wahren ſucht und 
drift Herausgiebt. Er enthält vor Allem eine ftattliche 
m gediegenen Driginalabhandlungen von meiſt ange- 
dahmännern (fo von H. Grüneberg, Reifenotizen aus 
unfreich; W. Zettel, die Lage der beutichen Zündwaaren⸗ 
9; G. Krämer, Jahresbericht über Alkohole und orga⸗ 
Auen; R. Niepki, Rückblick auf die Fortfchritte der 


1184 


Theerfarben-Fnduftrie im legten Jahrzehnt; R. Hafenclever, 
die deutfche Sobafabrifation im Fahre 1980; 3. Horadam, die 
chemiſche Induftrie auf der Diüffeldorfer Weltausitellung ; ſodann 
werthvolle Beiträge zur Prüfung des Petroleums, aus dem Ge- 
biete der Schwefeljäure- und Sodafabrikation, zur Statiftil der 
Unfallverficherung der chemiſchen Induſtrie Deutfchlands, und 
ben Abdrud einer interefjanten Ubhandlung von Prof. Kloſter⸗ 
mann über den Einfluß des Schußes der Erfindungen, Mufter 
und Fabrifzeichen auf die Entwidelung der Jnduftrie). Eine 
genaue Durchficht derjelben ruft gewiß bei Vielen den Wunfch 
hervor, daß die zahlreichen hervorragenden Kräfte, welche dem 
genannten Verein angehören und wohl in erfter Linie zur Mit- 
arbeiterjchaft berufen find, fich noch zahlreicher und häufiger 
mit derartigen Beiträgen betheiligen möchten, obwohl man recht 
gut weiß, daß ber Techniker im Drange der Praxis nur wenig 
Muße zu fchriftftelleriicher Tätigkeit findet, ſogar oft eine große 
Burüdhaltung mit Rüdjicht auf die Gejchäftsintereffen beobach— 
ten muß. Die jehr umfangreichen Mittheilungen aus der Zour- 
nal» und Batent-Literatur verrathen große Sorgfalt in der 
Auswahl, Faflung und in der Berüdjichtigung der Bedürfnifje 
ber verfchiedenen Fachkreiſe, insbejondere dürften hier die ebenjo 
Har gefaßten ald volljtändigen Referate über die jo wichtigen 
Maſchinen und Apparate, jehr oft durch Abbildungen unter: 
ftügt, Erwähnung und Anerkennung verdienen. An gleicher 
Weiſe muß man der Patentlifte, den Handelöberichten und der 
Bücherſchau reichliches Lob fpenden. Schließlich erficht man 
aus der ziemlich umfangreichen Rubrif „Vereinsangelegenheiten“, 
daß der Verein in klarer Erfenntniß feiner Aufgabe und ihr 
volltommen gewachſen, eine jehr umfangreiche Thätigkeit ent- 
faltet und in erfreulichiter Weife gedeiht. Ende 1880 zählte er 
beiläufig 170 ordentliche und. 54 außerordentliche Mitglieder, 
umjchloß einen ſehr rührigen Journalverein in Berlin und den 
Verband der deutſchen Dünger-Fabrifanten. Als befonders be- 
merfenswerthe Vorgänge und Erfolge mögen die nachitehenden 
Erwähnung finden: Es wurde eine Fachabtheilung für Patent» 
weſen organijiert, die vortheilhaftere Zollbehandlung der deut: 
chen Potafche von Seiten der öjterreichischen Behörden nach— 
geſucht und erlangt, ebenfo eine Vertretung des Vereins bei dem 
preußiſchen Boltswirthichaftsrath ſowie bei der Commiſſion, 
welche von der Reichsregierung zur Berathung des Geſetz⸗Ent⸗ 
wurf3 über die Vorſchriften zum Schuß der Urbeiter gegen Ges 
fahren in Fabriken berufen war, ferner fuchte der Verein, durch 
Berathungen, Gutachten, Vorſchläge und Eingaben an Behörden 
die ihm anvertrauten Intereſſen emergifch zu mahren oder zu 
fördern, insbejonbere in der frage der Denaturierung des Al 
kohols zu technifchen Zwecken, bei dem Gejeg-Entwurf über die 
Unzeigepflit bei Unfällen und dem Bundesrathsbeſchluß in 
Betreff der Ubänderungen des Betriebsreglements für die Eifen- 
bahnen Deutſchlands. Möge der Verein rüftig feine Aufgabe 
weiter verfolgen und blühen, wie fein Organ „die chemifche 
Induſtrie“, denn beide dienen getreulich nicht nur dem eigenen, 
fondern auch dem allgemeinen Intereſſe. T. 





Sprachkunde. Literaturgefdicte. 


Katalog der hebräischen, arabischen, persischen und türkischen 
Handschriften der kaiserlichen Universitäts- u. Landesbiblio- 
thek zu Strassburg, bearbeitet von Dr. S. Landauer. Strass- 
burg, 1881. Trübner. (2 Bll., 758.4.) M. 5. 

Bor nicht langer Zeit (1877) hat uns die Verwaltung der 
Straßburger Bibliothek einen von Prof. Jul. Euting ange 
fertigten Katalog der „Arabiſchen Literatur“ vorgelegt und 
jegt publiciert fie mit danfenswerther Schnelligkeit den erften 
Theil des Katalogs der orientalifhen Hoſchrr. Die hebräifchen 
Hdſchrr. find am zahlreichſten mit 52, die arabifchen mit 26, 

* 








1185 


bie perfiichen mit 24 und die türfifchen mit 2 Nummern ver 
treten, im ganzen 104 Codd., von denen etwa 40 ber Biblio» 
thek gejchenft worden find, Unter ben bebräijchen Hdſchrr. find 


hervorzuheben die mafforetiiche Abhandlung (Mr. 32) Manuel | 


de lecteur, deren Tert vielfach von der Edition J. Derenbourg' 8 
barüiert, ferner die jeltenen aus Jemen ftammenden, wie auch 
bie Narai’ ihen Preces (Nr. 39 und 40). Beiden leßteren 
widmet ber Verf. eine ausführliche Beſchreibung, wobei er die 
wichtigen liturgifchen Gedichte und Dichter verzeichnet. Von 
den arabijchen Hodfchrr., die großentheils philofophifchen In— 
halts find, möchte Ref. Nr. 1 den Divan des Nabulafi (geit. 
1731 n. Chr.) als für die Literaturgefchichte feiner Zeit und 
die Topographie von Damascus von nterefje, ferner den ſehr 
alten Eoder der Magämen des Harirt (vollendet 1188 n. Ehr., 
aljo 66 Jahre nach dem Tode des Dichters) als beſonders 
werthvoll bezeichnen. Unter den perſiſchen Hdſchrr. finden fich 
verſchiedene interefjante Eodices, von denen nur das „Schiräz 
namah“ (Nr. 24) erwähnt werden möge. 

Im Ganzen ift die Heine Sammlung werthvoller als ſonſt 
kleine Sammlungen zu ſein pflegen. Die Bearbeitung iſt eine 
geigmähige, ſehr jorgfältige und fleißige, bie — 
eine gut 


Pauli, Dr. Carl, Rector, etruskische Studien. 3. Heſt. Die 
Besitz-, Widmungs- u. Grabformeln des Etruskischen. Göttingen, 


1580. Vandenhoeck & Ruprecht. (156 S. gr. 8.) M. 5, 80. 


In raſcher Folge läßt ber eifrige Forscher feine etrustifchen 
Studien erjcheinen, vielleicht, wie wir jehen werben, etwas zu 
raſch, ehe die einzelnen Refultate Hinreichend gefichert find, 
Das neue, dritte Heft giebt ald Gewinn einer eingehenden, 
ſcharfſinnigen und mit einer Reihe glänzender Berbefferungen 
verbundenen Betrachtung der Befig-, Widmungd- und Grab- 
formeln am Schluffe ein Berzeichniß von 164 etrustifchen 
Wörtern, davon 21 mit bloßem Fragezeichen; bei 15 ift bie 
Deutung unficher gelaffen; 23 find Götter und Berfonennamen 
oder Ethnika; 3 Fremdwörter. Der Reſt reduciert fich auf 
etwa 60 Wortftämme, von denen 25 jchon früher beftimmt 
waren, Als feften neuen Gewinn können wir nur 5 Deutungen 
anfehen: acil „Eigentum“, das wir in der Form akil auch 
A. 104 finden; San[n]ursi, Dativ de Namens der Göttin 
sanr; lautn „familia*, nebjt lautni „familiaris“; mi, De- 
monftrativ (Nom. und Acc., adj. und fubft.), wofür Ref. 
aud die Formen min beim cc. ituna „Schale“ (F. 2404; 
vielleiht B. 101) und me beim Acc. cana „opus?“ (F. 259 bis) 
nachweiſen kann; sta „dedicat“, richtiger „sistit“, von Ref. auch 
in 5. 2404 gefunden (stan „dedicatio“ bezweifeln wir). Bis zu 
einem gewiſſen Grabe wahrfcheinlich find ferner: alpan „Ge 
ſchenk“, auch Name einer Göttin; cana „opus“, aud) F. 259 bis; 
ever und -cvil (in Compofitis) „Geſchenk“, letzteres ſchon 
früher von Ref. vermuthet; elusi, elsi (nicht mit Bauli cusi) 
„ſchenkt“; Irafna „Schale“; malena, malstria „Spiegel“; 
mulvan[nJice „weihte“, wozu Ref. mulune als Präſens faßt; 
ten- „verwalten“ (im verſchiedenen Ableitungen). Unſicher und 
meift recht unmwahrjcheinlich dünfen uns: as[u]mic „nobilis®, 
eher „LZeuchter”; cares, caru „monumentum“, auch cerinu, 
ferner cerine „memoria*, cerizu, ceriyunde „Dentftein“, letz⸗ 
tere eher Berbalformen von cer- „machen“; cei „ponit“, eher 

„ſowie“, F. 1914 A 21 G. 1900 ift cel überliefert); oexa 
"tribus®®, eher „sacrum*, ceyasie „sacerdos“; kihay * iyuni 
"monumentum lapideum*, nebft eiyu, ezu, iyu „lapis“, wohl 
überall falſch abgetheilt, vgl. z. B. F. 1914 B 21 sirere 
„seripsit“; ziou — Geribonius in der Bilinguis T. 101 
(f. 99—102), auch ziyu, wbl. ziynei; eitva, etva „jhön“ 
(eitvania ift falſche Conjectur); belu „eigen“, eher „ganz“ ; 
Yaura „Örab“ (“aurane ift wieder nur Gonjectur), eher „gens“, 
verwandt mit ſura „progenies“ ımb der Endung -Sura; maia 


* 


— 1881. X 34, — Literariſches Centralblatt. — 20. Auguſt. — 


„Gefäß“ (in jeder Hinſicht unſicher); muki „poculun‘, 
mukade „potator“, eher Eigennamen; pensna „Sten‘; 
„eivitas“, (sansna „eivis“ ift Conjectur) und sians „pie 
eher identisch und etwa — „senatus“; tusines yisrlics „ı 
grati“, eher „municipii...?“. ebenfalls irig fin: 
„samptus, pretium“ (faljch abgetheilt F. 803; 2033 ter) 
mehr atr, Gen. atürs (F. 2169a) und atrs (F. 2167; 8 
109) „domus“, lat. atrium; bavon atrane „Hausgeräh! 
Gegenſatz zu susina „Orabgeräth” ; atrane’ etri — lantı'y 
atrania — lautni9a; vgl. auch hels atrs mit lautni hal 
heco „dies“, vielmehr — *Hece, tece, sece, zec/e], auf] 
BP. 399 „posuit“ oder „dedit“, zum Präfens ves, ia, 
Yues, Huves „ponit oder dat“; Yui cesu „cubat hie“, nd 
umgekehrt „hic sepultus (est)“; ma „est“, vielmehr Abtü 
bon ma[a]jni „monumentum“ oder dgl., vgl. manim, ma 
(3. 2055; 2056), auch manince „monumenti causı y 
(5. 347); spurana und spural, „vietor, victorialis, 
„pablicus“, alfo ber Vorname spurie, lat. Spurius = I 
and) lat. spurius, moproysris, von der publicata pali 
Susi „est“ und feine Ubleitungen, vielmehr „quietorin 
pulerum“; tesn tei „dedicatio statuta“ (tesan tei Fi 
falſche Abtheilung), vielmehr — 12, vgl. tesam sa (F.| 
— 16; tlenaye „pius*, vielmehr ift an erfter Stelle ba ä 
menaye zu lejen „dedicavit“, vgl. mena „dedicat‘ } 
A 23; 259 bis; vielleicht herzuftellen 2340, auch menis }. 
— Vortrefflich ift die Erklärung von hinsial F. 4 
Göttin Fouxy; dagegen find die Götter klanins F. 2605 b 
muantrns F. 1055 bis noch recht zweifelhaft; in zaul| 
fieht Ref. noch immer den Genetiv eines Familie 
neviku, das weiblicher Borname fein foll, it B.231 
abgetrennt, U. 544 b verlefen. Auffällig ift, daß je mer 
oder wahrfcheinliche Deutungen etrustifcher Wörtr 
winnen, defto enger die Berührungen mit dem J 
zu werben fcheinen, ohne daß Ref. doch ſchon jeht 
ziehen möchte. Man vgl. ac-il, idg. aik- „bejigen‘ 
ſlavodeutſch laudi „Leute“; min, Homerifch wur; sta, 






ne 


„ſtellen“; ten-, ibg. tan, zur Bedeutung lat. tenere r 
cam ; cer-, ibg. kar „machen“; cey-a, ig. kak „ftarf 
hegen“ ; zic-u, idg. stig „ftechen“ ; hel-u, Flavodentid 
„ganz“; sans, ibg. sana „alt“; tu9-ine, europ. faul 
meinde*; atr, eigentlich wohl „Feuerftätte“, ariſch * 
9e-, us-, ibg. da oder da, lat. -du-, umbr, -tur-; 

ta, griech. zo; ce-su, ibg. kai „liegen“; man-i, mem 
man „gedenfen“; spur-, indiſch pur, griech. seröhug au "| 
susi, idg. sad „fen“: tesn, idg. dakn — 10. W. D 


Nicolai, Dr. Rud., Geſchichte der römifchen Literatur. Dil 
1881. Heinrihöhofen. (XVII, 913 ©. gr. 8.) R. IL 
Nach der eriten Lieferung gab Ref. über dieſe &d 
Jahrg. 1880, Sp. 81 d. BL fein Urteil dahin ab, dui 
überflüffiges, fehlerhaftes, weber dem Anfänger m 
Kenner Nupen ober Vergnügen verſchaffendes Unten 
fei. Dafjelbe Urtheil müſſen wir jet für das g 
welches uns nunmehr vorliegt, wiederholen. Feh 
wo man ed auffchlägt. Aufs Gerathewohl greift Rei. a 
giebt aus dem Leben des Catullus einige 
Proprätor hieß Memmius: Nicolai nennt ihn noch 
den Manlius Torquatus haben wir minbeftens feinen 
Unlaf mit Nicolai für Catull’s „geiftesverwandten 
halten; Furius gar und Aurelius (Nicolai nennt —* 
Cotta!) waren nicht3 weniger als Catull s Freunde. Die 
ber Literatur fieht zwar jehr maflenhaft aus; 
viele alte, jetzt gang werthlofe —— (er Bar 
fie in feiner manierierten che „Schulftubien" zu 1 
mit unterlaufen, ift die neuere Literatur vielfach ü 
&o ift für Ovid's Halieutica ©. 483 die Ausgabe von 


— 1881. M 34. — Literarifhes Centralblatt — 20. Auguft. — 





unmt, dad Werk von Birt aber jucht man vergebens. 
daß Zingerle feine Unterfuhung von 1865 in den 
phifologifchen Abhandlungen“, zweites Heft, 1877 
ührt hat. Die Consolatio ad Liviam iſt zulegt in 
'Poetae latini minores Bd. I erfchienen; von Hübner’3 


t 
l 


| 


(handlung darüber im 13. Bande des Hermes hat 


{ai nichts erfahren, weiß alſo auch gar nicht, daß man 
dt jegt wieder für amtif erflärt. Dies alles zu der 
Seite 4831 Mit folhen Vorarbeiten erfühnt man 
‚ eine römifche Literaturgefchichte zu fchreiben. Die 
des Verf.'s find Anderen nachgejchrieben, wobei man 
jolde Mibverftändnifje nicht wundern kann, wie daß 
us feine livianische Latinität „dem claffischen Boden 
ft als den Darftellern des filbernen Beitalters, deren 
Beife ihm auch gebricht“ (S. 593; was eigentlich 
iin mag, fann man aus Teuffel $ 257, 4 erkennen). 
u noch weitere Beweije, dab das Buch „haftig zu- 
Ihrieben“ und abjolut werthlos ift? Sein einziger 
t jein hoher Preis, da diefer den Studierenden von 
hem Anfaufe abhalten wird, A. R. 


ww. 4 Band. 1. Heft 

Hedde J. J. Maassen, de liltera » Graecorum parago- 
liones epigraphicae. — Ernestus Schwabe, quaestiones 
rum Thucydideorum fontibus. — 9. 9. Lirfins, 


tt für ee Er 2 von den Verbänden | 
r. 31, 


zeſchen Schule. 3. Zahrg. Nr. 3 

Kranz Stroeffel, die Stenograpbie in der Schule. — 
?, die Neife des Stolze'ſchen Syſtems. — Aus den Bers 
Stemograpbifche Wacht. 


% 6. Heft. 

I. Rappold, zu Ovid's Heroiden und Metamorphoſen. 
mer, zur Geſchichte der claffiihen Studien im Mittels 
iterarifche Anzeigen. — Ueberfiht der neueren Literatur. 
R. 


jen der Litanifchen Literarifchen Gefellihait 4. Heft. 
(irfte Generalverfammlung. — Ueber das litauifche Volks— 
ie Daina. — Wörter und Redensarten in jchabom'jcher 
— Ginige germanifche, befonders niederdeutſche, Wörter 
on. — Bücherſchau. — Nadhrichten. 


Hrög. von Anton Birlinger. 9. Jahrg. 3. Heft. 

%, Baumann, eine femptener Chronif des 15. Jahr⸗ 
sort.) — G. Längin, Aus ungedrudten Papieren J. 
— 1. Birlinger, Lexikaliſches. — Derf., Jörg 
t Eiteraturgefchichte des 16. Jahrhunderts. — K. Müns 
simliches aus dem Elfaß. 2. — A. Birlinger, Bolfö- 
Eruffagen, Aberglauben, gefhichtlide Sagen, Xegenden. 
Hiablinge. — Derf., altdeutfhe Predigt von Chriſti 
‚dis 13. Jahrhundert. — Derf., zur Literaturgeſchichte 
Irhundertd. Stimmen aus der Zeit fatholifcher Auffläs 
einere Mittheilungen. — A. Birlinger, Leben beiliger 
t frauen des 14. u. 15. Jahrhunderts. 1. Dit erst 
—— der seligen Kluseneryn von Rüthy, die genant 
Ah. 


Vermiſchtes. 


bt der kgl. preub. Akademie der Wiſſenſchaften zn Berlin, 
1, 














Bahlen, Beiträge zur Berichtigung der GElegien des 
— Hofmann, age zur Kenntniß des Goniind. — 
I, Kericht über ein Sfelet von Scelidotherium lepto- 
— Beyl, Beobahtungen über —— und 
des eleftrifchen Organs von Torpedo. — Brandt, 
jen an Radiolarien. 


Univerfitätsfäriften. 


Bittenberg (Inauguraldiſſ.), Paul Feſtner, über die 
t ri der Nachgeburtöperiode. (4 ©. 8.) — 


| (25 


1188 


Herm. Hevder, Unterfuhungen über den Wechſel der Lage und 
Stellung des Kindes in den — Wochen der Schwangerſchaft. 
(56 S. 8.) — Serm. Kapenitein, die Entwickelung der Schaͤdel⸗ 
form bei der congenitalen partiellen Exencephalie (Hernia cerebri 
vera). (34 S. 8., 1 Taf. 4.) — Ar. Kretſchmann, über das 
Angiome arteriale racemosum. (29 ©, 8.) — Frz. Mintert, über 
BVerlegungen und Schub des Dammes in der Geburt. (44 5. 8.) 
— Serm. Paufhardt, Beitrag zur Gafuiftif der Gelenkneuralgie. 
(25 S. 8.) — Jul. Lahmann, ha 9. Jacobi's Kantkritik. (60 ©. 
Xer. 8.) — Ernſt Jürgenjen, über eine Art Bewegungen eines 
Punctes anf einer Augelflähe. (42 S. er. 4., 1 Taf. 4.) — Mar 
Guſt. Senff, zum Studium gepaarter Säuren. (47 S. 8.) — Paul 
Kriebitzſch, quaestiones de usu verborum cum praepositionibus 
compositorum apud Sophoclem. (52 ©, 8.) — Dtto Lotti, 
de sermone vulgari Alticorum maxime ex Aristophanis fabulis 
cognoscendo. (29 S. 8.) — Balter Schmidt, qua ratione Euri- 
pides res sua aetate gestas adhibuerit, in Heraclidis potissimum 
quaeritur. (58 ©. 8.) — Herm. Schwarz, Sir John Sudling. 
Ein Beitrag zur Geſchichte der englifchen Ziteratur. (45 ©, 8.) 





Sähulprogramme, 
Mübhlbad in Siebenbürgen (evang. UntersGumnaf.), I. Wolff, 
die deutfchen Ortsnamen in Siebenbürgen. Fortf. (30 S. 4.) 
Prag (Staats-Realſchule in Karolinenthal), Ant. Benedict, 


‚ über eine mittelbochdeutiche Ueberſetzung der „Meditationes“ des heil, 











—— —ñ —ñ — WwWmguftinns (15 S. 
Studien zur claffiichen Philologie. Hrsg. v. G. Curtius, 


| ment in feiner technifhen Bermwendung, 


r. 8.) — (Obergymnaf. der Kleinfeite), Job. 
Schmidt, die pfucologiihen Lehren des Ariitoteles in feinen Meinen 
naturwiſſenſchaftlichen Scriften. (39 ©. 8. 

Rotterdam (Erasmiaansch Gymnas.), %. B. Kan, Erasmiana. 
Accedunt tabulae Erasmi testamentum et notarii publici testi- 
monium photolithographice reddita exhibentes,. (8 S. fol.) — $.T. 
Kariten, elocutio rhetorica qualis invenitur in Annaei Senecae 
suasoriis et controversis, (10 €. fol. 

Sähfifh-Regen (ang. UntersRealgumnaf. A. B.), Dav. Böhm, 
Beiträge, welde G. I. Gaefar in feinen Gommentarien „de bello 


ı gallieo“ zur Ethnologie der Germanen N (24 ©. 4.) 


Salzburg (Gymnas. Colleg. Borram.), Gislar Egerer, die 
bomerifche Gattfreundichaft. (27 S.8.)— (Staatsgumnaf.), E.Anabl, 


k — |) Me geometrifhen Gonitructionen der Aufgaben erften und zweiten 
.d. öfterr. Gymnafien. Redd.: W. Hartel, K. Schenfl, | 


Srades, (35 ©., 2 Taf. er. 8.) 
Trautenau (Staats⸗Oberrealſchule), Joſ. Kirfchner, das Ornas 
— in Bezug auf den 
Zeichenunterricht. (25 ©. Roy. 8.) 


Allgem. Militär-Zeitung. Red.: Zernin. 56. Jahrg. Nr. 59 u. 60, 

Inh.: Die Parade der englifchen Freiwilligen am 9. Quli 1881 
und die Emtwidelung der britiichen freiwilligen Webrfraft. 1, 2. — 
Ueber Uebungen von Schleichpatrouillen im Borpoftendient. (Scht.) 
— Die in Ausfiht genommenen franzöfifhen MobilmahungsBer- 
fuche. — Verſchiedenes. — Nachrichten ꝛt 


Algem, muftal. Beitung. Red.: Fr. Ghruf ander 16. Jahrg. 
Tr. * 

Inh.: Die griechiſchen Flöten. (Schl.) — Beethoven in den 

— 1807 - 1816. ESchl.) — Anzeigen und Beurtheilungen. — 
uſikſchulen in Frankfurt a. M. — I. Stockhauſen's erſter Jahres⸗ 

bericht über feine Geſangſchule in Frankfurt a. M. 

Natur und Offenbarung. 27. Band. 8. Heft. 

Inh.: U. Kobler, das erite Gapitel der Genefis. — Dtto 
Mohnike, Blide auf das Pflanzen» und Thierleben der malatifchen 
Injeln. (Fortſ. — C. Gutberlet, die neueiten Entdefungen am 
— Himmel, — Landriot, der Sumbolismus der Natur, 

us dem Frangöfifhen von Bernard Deppe. (Bortf.) — Recenfion. 
— 6. Braun, Himmelss@rfcheinungen im Monat September. 


Gaea. Red.: 9. 3. Klein. 17. Jahre. 8. Heft. 
Inh.: W. Kaifer, das Gift der Klapperfchlange und feine 
Wirkungen. — Jul, Sonntag u. Konr. Jarz, Beitrag zu Dr. O. 
Bolger'd neuer Quellenlehre. 3. — Hoernes, der internationale 
GeologensGongreß in Bologna. — Otto Buchner, die Graengung 
von Tönen durch die ftrablende Energie. — N. v. Lafaulg, über 
—— fosmifhen Staub. — Herm. J. Klein, der große 
omet b 1881 und über Kometen überhaupt. — Aſtronomiſcher Kas 
lender für den Monat December 1881. — Neue naturmwifienfhafte 
* ——— und Entdeckungen. — Vermiſchte Rachrichten. 
— Literatur. 


Neuer Anzeiger für Bibliographie ꝛt. Hreg. von J. Pepholdt. 
8, u. 9. Heft. 


Inh.: A. Schumann, gothaiſche Schriftfteller. 6-9. — Der 
Dettinger » Schramm’fde Moniteur des dates. — Der Gefanımt- 














1189 


— 1881. M 34, — Literarifhe3 ETentralblatt — 20. Auguft. — 





Berla — des Deutſchen Buchhaudels. — Zur Elzevier⸗Biblio⸗ 
raphle. — Verzeichniß des Archives des Heroldamtes des Groß—⸗ 
rdens von Savoien in Turin. — Literatur und Miscellen. — 

Allgemeine Bibliographie. 


Revue critique. Nr. 32. 
Inh.: Graux, essai sur les origines du fonds grec de l’Eseurial, — Jean 
Zeller, la diplomatie frangaise vers Je milieu du XVI. siecle. — Taine, 
la conquöte jacobine. — Chronique. — Aeadémie des Inseriptions, 





re Blätter zc. Hrög. v. E. Jörg u. F. Binder. 88. Bd. 

3. Heft. 

Inh.“ Dr. I. R. v. Mingseis in der zweiten Hälfte feines Lebens. 3. Suflem der 
Mevicin. — Dom. und Hofpredigerftellen in Deutihland im Ausgange des 
Mittelalters. (Echl.) — Ein Dibrertieevlatt ans dem Elſaß. — Brangois de 
Bolnen. Gin Beitrag zur Geſchichte des Mittelaltere. — Die fociale Reichs · 
politit umd der Anti-hapitaliömus. — ine neue Ausgabe vom Breviloquium 
des bl. Bonaventura. 


Im neuen Reid. Hrög. von Wild. Lang. Rr. 33. 
„2 ®. Spiegel, © d und Ahriman. — Die fiebenbärgiib-fähilibe Frau 
zug > — — ein Won sur Wablagitatlon. — Beridte aus vn Reich 
und dem Auslande. — Biteratur. 








Die Grenjboten. Red.: Johannes Grunow. Nr. 33. 
Inh.: Ein preuhilcher Dirlomat. — Zur Gbarafterinit des Mandefterthums. 
1. Gobden und der Gobren-Glub,. — Rud. Seydel, Hermann Pope's Syſtem 
“= Potleforbie. — Herm. Arepgihmar, Aranı Schübert'e Müherlieder. — 
iteratur. 


Die Gegenwart. Red.: P. Lindau. Nr. 33. 
Inb.: Philosophus, Aranfreid und der Proteftantiemus. — Zb. Bontane, 
eine Ofterfabrt in Das Yand Biesfom-Stortom. 4. — Heinrib Aruie, Bell 
mann’? Tod, — Pudm, Geiger, Frau von Memufat, — Paul Lindau, das 
Füntgigjäheige Baljerjubttäum von Ichann Strauß. — WB. Lüpfe, bie Deuf- 

mäler der Kumfl. — Aus der Hauptftade. — Notizen. — Pibliograrbie. 


— f. literar. Unterhaltung. Hg. von R. v. Gottſchall. 
r. 32, 


Inh.; Walter Rogge, Metternich'e Memoiren. — Siegm. Aeldmann, itar 
tienifde Menaiffance. — Romane und Novellen. — Br. v. @oeler-Ravens- 
burg, Bierordr's Lieder und Balladen, — Feuilleton. — Bibliographie. 


Curopa. Red. von H. Kleinfteuber. Rr. 33, 
Inb.: Budw. Brunier, Herder’d und Miga’s Verbältnig zu einander, 1. — Ant. 
Nagele, der Motbns von „rear umd Werdhr” und das Märden vom „ger 
treuen Johannes“. — Zur Geſchichte des Kegelivield. — Piteratur etc. 








Lit. Beilage der Karlöruher Zeitung. Krög. von Ar. v. Mech, 
Nr. 29—32. 


Inh: Ad. Boell, die alten Wandgemälde in der Et, — * Reihenaus 

DObersell, - Emil Der, die veroneler laufen und Otto von Wittelsbab. 3. 
— Anton Schmid, ein Unternehmen gegen die Leibibliothelen. (Schl.) — Die 
großen Seen von Kanada. 1-3. — LYurmig Nobl, Warum Lie mau Mufit- 
geidihtet — Henrich No&, Bunte Areite. Kleine Bildet aus Boͤllerlehen 
und Naturerihelmung. 5. — Zur —— Fiteratur. — Arnold abete, 
Strueniee, — Ant. Birlinger, ein Sittenbild aus Altwürtembergs Zeit vor 
100 Zabren. — Füderihau, 


Allgem. Zeitung (Augsburger) Beilage. Nr. 209—215. 

Inb.: M. Rod, Lebenebilder ſcwäblſcher Dichter. — 8. Piper, Aarhael's 
wahrer @eburtötag umd die falihen Säculartage. (Shl.) — Dr. Ferdinand 
Keller. (Rekrolog.) — Fr. Becht, Hans Matart's „Sommer“, — rge 
Sand’s Brie el. 3, (Schlußart.) — Awei Iabre auf den Fidſchi Inſeln. 
— Theodor Benfeg. Rekroloz. — Bon Zarafp nah Baden-Baden, — Im 
Beidyen der Meaction. 3. — v. Stein-Rordbeim, Marquis Wieloyoliki. 1. 
— 3.9, Dillinger, die Inden in Buropa, Rede, gebalten in der Beftfigun 
der Akademie der Willenihaften in Münden, — = matbematiihen Rational 
ötonomie., — Zum Siege Anus Chan's. — 8. Mesger, eine geograpbiide 
Ratitifhe Monogranbie aus Württemberg. 


luftrirte Zeitung. Red.: Kranz Metſch. 77. Band. Nr. 1989. 
Inb,: Die Auswanderung nadı Amerika, — Kart Stichler, Lugano. — Be⸗Amema. 
— Vom 7, Deutiben Bundesidieben in Münden. 2 — Röpte's Palmengarten 
in Hannover. — Zodtenibau. — G. Preſuhn, Büder aus Italien. Gapri, 
— Theodor Körner am Borabend ed Todes, — Ferd. Dieffenbad, 
Bilder von der Bergfiraße,. Weinheim. — Preſſe u. Buchhandel. — 3. Löwen 
berg. ber Airifareıiende Zbeodor Hildebrandt. — Leop. Rariber, Dean 

St — Poiyiehniige Mitibennungen. — Himmelseriheinungen, 














Ueber Sand und Meer. 46. B. 23. Jahrg. Nr. 46. 
Inhe: Sorhie Jungband, Lenort. — Auf dem Grimiel- und dem St. Bern. 
—5 — Katt Seifart, In einem Juwelenladen zu Vompeji. — —— 

Die Iuterventio any 


— 8. G. Hente, Brautraub der Kirgiien. — Emil Aug. Boeldi, Dohrn'e 
zoologiihe Station in Neapel. 


Sonntags-Blatt. Red.: A. Phillips. Nr. 33. 


b.: Beorg Hartwig, Die Yumpenprin . (Borti.) — Die Panzerſchi 
” — Konrad Teimasn, Am —— —W Soda. Wehien ee 
ſachſe Ian Bart. — Loſe Blätter. 


Gartenlaube. Red.: E. Ziel, Nr. 33. 


Inh. : Bodin, Mutter und Sobn. (Ferti.) — Ein Sonnabend vor „Kirtag” in 
7 — Rub. Dochn, die Beutepolitit in der nordamerifaniigen Union. — 





A. 
irol. 


Die Glaſmalerei — eine deutiche Erfindung. — Bilh. Geltbars, 
mus und ruffiidhe Dichtung, 2 — Blätter und Blürben. 


Dat im. Hrög. von R. König u. Th. H. Bantenius. 17. 
r. 46, 


Inh. : 2. v. Meihenbadh, Die Umgeliehten. (Aorti.) — @, Fırj 
Scattenipiel an der Hand, Gin Bild für das kleine Dahe=. — 
Stinde, Seobachtungen am Terrarium. — ©. Herrmann, ie 

1870. (Weriht.) — B. Berichte, Fanfaro! Eine Erifone aus ie | 

von Mars la Tour, — Hans Blum, die Stadt des „Zrompeters‘ sen 

— 8. Tiesmener, das fünfiigjährige Jubelſeſt Der vereinigten une 
Liedertafeln zu Bremen. — Am damilientiſche. — Hedhtsrark. 

Berlagen. Brig Älledner, ein Spaylergang im Buadarramagebire m 

olgen. — Die Sommerfreuden der @roshäbte. — Umidau in em 

Die Heimat. Hräg.: Jobs. Emmer. 6. Jahrg. Rr.#. IL! 

Inb.: Ewald Nug, König, Schioh Wontbeliard. (Borti) — Mr 
Bulomwina. (Bedibt.) — Rlorus Metland, Pierres de Strass. — Ir 
mann, Bon Yiljabon nab Korbdıva. 3. — Guide Pit, miebriku 
— und Volkegebtducht. — Karl May, Ein Wülkcuraud, — 9 





Das neue Blatt. Red.: Fr. Hirfe. Mr. 49. BR 
Inh.: Ev. Bald, Das Karpathenſchloß. — Grid Stabn, geführt 
Der junge Cinſiedler. ürel en Bars = * rot 
Eine wahre Geſchichte und eine Frage an das Schidfal. — Der Ei 
9. fr. v, Spielberg, Hohen kommt! — Ehefiognomif ıc. 





Bgen, Deitung bed, — Hrög. von 2, Philin 


Inh: Die Mede des Dr. v. Döllinger. 1. — Literariſcher Wobendensi ı 
tungsnadırihten. — Zeuilleton. 


22 2* Literaturblatt. Hreg. von M. Rahmet. 10.) 
r.31. 


Inh,: Bilcam und Iefus, — Das Memorbud von Nürnberg 109 = © 
ecenjionen, 


Das Ausland. Redig. von Fr. v. Hellwald. 54. Jahrg. A 


Inb,: Emil Dedert, die natürlichen Berfeh iete der Dxtanı. — m 
Schärer, pbilofopbiihes Fragment Über dad Weſen der Befühle. (54 
Gin Bird auf Algerien. 1. — Die Abgrenyung des geogranbiider Trand 
Zur Mythologie der @ingeborenen der Bin-Inieln. 
Die Natur. Hrög.v. 8. Müller. N. %. 7. Jahrg. Ra. 
Ind.: Mobert Bemböd, im Gneißgebiete Tirols. — S. Kaliisır, On 
Zönen ver Körper unter dem Cinflufſe intermistirender Ar 13 
Iguano · Srut en des Büdeberged, — Th. Sodin, zur Mohıl ie Dem 
Piteratur-Beribt. — Ueber Etrontianit-Eruben balenk — DER 
leum:Qnellen Rorbdeuticlande. — Bragebogen für Aölterkante — üs 
Dittbeilungen. 


BEER... u SEE, EEE EAN PEN BER 
Aus allen Welttheilen. Red.: H. Toeppen. 12. Ja I1.Ü 


Inh.: Die ältehe Karte von Rubland, — W. Zihimmer, Gm - © 
Amerlan, Mn der frontera. Wederzeidhmungen aus @üramend 11.-# 
Toeppen, Um die @rde. Meierar über Dr. Otte Rund Bil 
A.Oppel, Serpa Pinte's Wanderung quer durch Afrika. Furt dl 
wert. — Ferd. Biumentritt, bie Bulfane der Phlippinnen. — Kata! 
Wie man Deutihe zu Helsten madıt. (Bortj.! — Wine Ausbieny den &4 
von Waroflo in Bes. — Miscellen. 











— 


Vorlefungen im Winterfemefter 188188. 
19. Züri, Unfang: 18. October. 
su Ebeologiihe Facultät. 


Pf. ord. A. Schweizer: Sumbolif; Paſto Bi 
Sem.: homilet. Uebgn. — Fripfae: Grklärg dei 1. Audi I 
Maccabäer; Kirhengefhichte, 1. Ih.; NKirchengeihiäte, 3 9 
im Sem.: kirchenhiſtor, Uebgn. — Biedermann: über De 
der religiöfen Erfenntniß; Dogmatik, 1. Th.; Geſchichte der i 
Wiffenfbaft; im Sem.: dogmat. Uebgn. — Boltmar: Erin 
Evangeliums nach Matthäus; Erklarg der Korintberbriek; ie 
der Offenbarung Johannis. — Steiner: altteit. — 4 
exeget. Uebgn am 1. Buche Samuelis; Lectüre der geadiät * 
Br in Arnold's Chrestomathia arab.; aram. * 

ef elzing: Leben Jefu; Erflärg ausge. Partien aus Cu“ 
Kirchengeſchichte; im Sem.: a) ereget, Mebgn an den de“ 
ren die Kolofjer u. Epbefer, b) katechet — Ey 
. Egli: altteft. Interpretierübgn. — Heidenheim: * 
Geneſtsz Erklärg des Buches Daniel. — E. Bali: a 
Reformationsgeſchichte. 
U. Staagtewiſſenſchaftliche Farultät. 


Pf. ord. Temme: gemeines deutſches Strafreht- 7... 
Handelsrecht; Wechſelrecht; ſchwetz. Obligationenreht. — 
(wei. Bundesrecht. — Treichler: allgem. R Arge 

bligationenredt; franzöf. Erbrecht. — v. Orelti: Gmllr * 
Pad —8 Staats» u. 6 a nd 
rk“ 








Gerichtsverfahren; germanift. Uebgn. — Schneider: 
rom. Rechte; Bandekten, 2. Ih. (Sacyen» u. Obligationeamd 


} — 1881. X 34, — Literarifhes Gentralblatt — 20, Auguſt. — 


sir. Blatter: Nationalötonomit; Verwaltungslehre; Geſchichte 
mnznismus u. Socialismus. — Brunnenmeiiter: Theorie 
wriben Strafproceijes; ſtrafrechtl. Practieum (mit fchriftl. 
in); Jnterpretation der peinl, Geridhtsordnung Kaifer Karl’s V. 
doce. Pienninger: zürich. Strafreht. — Meili: zürich. 
Heute. 


UL Medicinifhe Facultät. 


f.ord. rev: Hiftologie; Embruologie; mifroffop. Bracticum; 
mi, Beübtere; Boologie, niedere Thiere. — H. Mever: 
vie des Menfchen; Diteologie u. Syndesmologie; Repetitorium 
atemie; Präpärierübgn. — Hermann: (xperimentals 
ae, 2. Hälfte (unabhängig von der eriten); medic. Chemie; 
tet. Gurins pbofiolog. Berfuche im Laborat.; Arbeiten im 
n. Kberat. — Rrankenbäufer: geburtsbülfl.-gunatolog. 
feoret. Geburtshälfe. — Hugmenin: medic. Klinik; allgem. 
die des Rervenſyſtems; Krankheiten der Niere. — Horner: 
mol. Klinit u. Polikliuik; Augenoperationscurſus. — 
v5: vrowädent. medic, Klinik im Kantonsſpital; vwäbiatr, 
im Kinderfpital; Kinderkrankheiten (ausgew. Her — 
Vſochiatrie mit pfychiatr. Klinikt. — Arönlein: chirurg. 
u Peliflinit; allgem. Chirurgie; Über Unterleibsbrüche. — 
m: Borlefgn über ver. vatholog. Anatomie; demonftrat. 
hr patholog. Anatomie mit Sertionsübgn; Practicum der 
+ öitologie; Arbeiten im yatholog. Int. — Pf. extr. 
Ip; geburtshülfl,. Oyerationscurfus. — Prdoce. Billetter: 
gie u. Therapie der Mundorgane, mit praft. Demonitratt. — 
rer, Arzneimittellehre; allgem. Therapie. — R. Meyer: 
ndineffop. —— Pathologie u. Therapie der erſten Luft⸗ 
Imege (Nafe, Rachen, Kebltopf, Luftröhre, Spelferöhre), — 
er: Surfus der Obrenbeilfunde. — Seip: allgem. Pathologie 
we. — H. Müller: Poliklinik; Eurfus über Hautkrankheiten 
his; Repetitorium u. Eraminatorium der fvec. Pathologie. 
Ib: furze Meberficht über die entzündl. Erfranfgu des Auges;- 
Hm der Augenheiltunde. — Anied: Augenfpiegeleurfus. — 
son: chiturg. Diagnoftit; Fracturen u. Yurationen. — 
dns: gericht. Mepdichn. 


IV. Philofoyhbifhe Racultät. 
Shilofopbifchsp bilologifchsbiftorifche Section, 


‚ord. Kym: Logik; Darftellg u. Kritik der Geſchichte der 
“ von Kant bis zur Gegenwart; philoſoph. Uebgn. — 
meijersSidler: Elemente der Sanskritſprache, nad 
4 Glementarbuch ; latein. —— T. Lucreti Cari de 
sura l, I u. I, mit einer Einleitg über den Epikureismus; 
»: Nebgu im Sateinijälärelben; Gotiſch, mit Vorausfepg 
fin der got. Grammatik von Braune — A. Hug: griech. 
wihichte, 1. Ih. ; Plato's Symvpofion mit Einleitg in das 
«de Schriften Plato’s; im Sem.: —— on von 
Annalen I, latein. Stifübgn, philoſog. Arbeiten. — 
98: Schweizergefchichte, 1. Th. (bis zum Ende des 16. Jahrh.); 
der Mediationsepoche; Literatur E Scweizergeichichte; 
» Sem.: Quellen u. Uebgn. — 6. Meyer von Ansnen;, 
dihte, 3. Ih. (röm. Geſchichte u. Kaiferzeit); Gefchichte des 
rd; nemeite Befchichte jeit 1852; im Sem: a) krit. Mebgn 
Ute Geſchichte (röm. Kaiferzeit); b) pädagog. (Vortrags:) 
2 der mittleren u. neueren Geſchichte. — Breitinger: 
ars Hamlet, Ueberſetzg u. Erklärg; cours francais; les 
"iwains de la France de 1830 & 1870; Kranceshi’e Rlorentiner 
t. — Bögelin: Gefchichte der eidgenoſſ. Bünde u. der 
Bundeoverfaffung:; Gulturgefhichte des Mittelalters; Webers 
' Kunftgefchichte; im Sem.: kunſtgeſchichtl. Uebgn. — 
Ins; Pin ologie; freie Uebgn der Studierenden im Halten 
igen über ſelbſtgew. Themata aus allen Gebieten der 
ne, mit nachfolgender Discuffion. — Blümmer: über Lucian, 
Riten u. feine Zeit; Gejchichte der — Sculptur, 
von der Zeit der eriten großen Kunftblüthe bis zum Unter—⸗ 
tim. Reiches; Topographie von Rom; archäolog. Uebgn; 
' Interpretation von Lucian's Schrift „Wie man Geſchichte 
fel*, grieh. Stilübgn. — Rahn: Geſchichte der ital. 
Ns zum 16. Jahrh.; mittelalterl. Aunftdenfmäler der Schweiz. 
extr, I. 2, Tobler: Erflärg ausgew. Stüdfe aus Heliand; 
Notbelogie; über die Faul fage u. Goethes Fauſt. — 
et: deutiche Literatur im 18. Jahrh. bis zu Goethe's Zeit; 
Rbetorit; ftilift.s rhetor. Uebgn. — Settegaft: franzöf. 
, 2. Th. (Syntax); Einführg in das Studium des 
iihen, nebit Meban nach Bartſch's Ghreftomatbie; Lectüre 
"es Gedichte. — Prdoce. 3. 3. Egli: allgem. Erdkunde 
!. u. phufiiche Geographie) für das Beduͤrfniß allgem. Bildung 
Nele; Afrika, nach Natur u. Gultur. — Kinkel: Erklärg 
?# Werken u. Tagen, mit Ginleitg in die befiod. Poefie; 
leben der Griechen in feinen hervorragenditen Momenten. 


1192 





— Stiefel: über Leſſing's Dramen. — Dändliker: ſchweiz. Ber: " 
faffungsgeichichte im 19. Jahrh. (befond. 1830— 1880); Gonverfatorium 

über weigergeihläte. — Kägi: ausgew. Gapitel aus der vergl. 

Syntax. — Glogau: Über das Weſen von Schönheit u. Kunſt; 

Lertüre u. Erflärg. von Fichte's „Die Beitimmung des Menſchen“. 

Haag: Erflärg von Pulhlin’s Eugen Onegin. — Punziker: 

Repetitorium der Gefchichte der Pädagogik; Peitalogzi's Leben u. 

Schriften. — Ulrich: Erklärg. altfranzöf. Denkmäler; roman. 
Kränzhen; Uebgn. über das altipanifche Gedicht vom Eid; Galderon’s 
Leben u. Werke, mit Erflärg des Principe constante, — Bädtold: 
praft. Mebgn. über deutſche Literaturgefchichte, verbou mit einem 
allgem. Repetitorium. — Ziefing: romaneiers frang. modeınes et 
contemporains, 2° partie. — Hrevenbübl: über Wefen u. Gliederung 
der philofopbifhen Wiſſenſchaft; Lectüre u. Erflärg von Kant's Kritik 
der reinen Vernunft. 


b) Raturwifjenfhaftlidsmatbematifhe Section. 


Pff. ord. Heer: pharmaceut. Botanif, — Kenngott: Minera> 
logie. — Merz: man. Ghemie; chem. Arbeiten im Laborat, Uebgn 
im Laborat,, nur für Medieiner; Anleitg zu felbititänd. chem. Forſchung 
im Yaborat. — Weith: organ. Ehemie, 2. Th.; aromat. Verbindgn; 
Reactionen der organ. Chemie; Nebgn im Anitellen von Borlefungsver: 
fuchen; Anleitg zu — Laborat. — A, Meyer: 
analyt. Geometrie mit Uebgn, 2. Th.; Repetitorium der Aualuſis 
u. der analyt. Geometrie; Differentialrechng mit Nebgn; Zahlentheotie. 
— Gramer; allgem. Botanik; mikroſtop. Uebgn im zweiſtünd. 
Gruppen. — Pff. extr. Wolf: ausgew. Partien aus der Geſchlchte 
der Mathematik, Phyſik u. Aſtronömie. — Denzler: deſcript. 
Geometrie, 1. Th.; Defcript. Geometrie, 2. Th.; Mebgn in der deſtript. 
Geometrie; die wichtigften Gleichgn der Goniometrie, ebenen u, ſphär. 
Trigonometrie; Differentiale u. Inte ——— — Heim: allgem. 
Geologie; techn. Aufgaben der Geologie. — 8. Mayer-Eymar: 
Stratigraphie der Sedimentformationen; Stratigraphie der Tertlär— 
formation; Paläontologie (Baftropoden). — Hofmeister: Experis 
mentalpbufif, 1. Th.; Mechanik, Wellenbewegung u. Akuſtik, Wärme. 
— Kleiner: Exerimentalphyſik; phyſikal. Practicum, Methoden der 
abfoluten Mefiung. — Dodel» Port: allgem. Botanik (Anatomie u. 
dein reed der Pflanzen); mikroſtop. Demonitratt. n. 
prakt. Mebgn im Anſchl. an die allgem. Botanik; Anleitg zu Nelbititänd. 
wiſſenſchaftl. Arbeiten (mitroffop. Vollpracticum im botan. Kaborat.). 
— Prdoec. Baltzer: Glemente der Mineralogie; Ueberſicht der 
geolog. Formationen; die Alven. — Abeljang: Repetitorium der 
organ. Chemie (ohne Eraminatorium); Chemie w. Unterſuchg der 
wichtigiten Lebensmittel. — Keller: allgem. Zoologie; Anatomie u. 
anyfeisgie des Menſchen f. Nichtmediciner, 2. Th. (animale Organe). — 
A. Tobler: ausgew. Gapitel ans dem Gebiete der eleftr. Telegrapbie; 
über einige neue Anmwendgn der Elektricität. — Weilenmann: 
matbemat. Geographie. — Afper: allgen. Zoologie; Wirbelthiere. — 
Weber: Chemie u. Nachmweifung der Bifte. — Prdoec. 3. 6. Hug, 
Ghoffat un. Winter lefen nicht. 








20, Heidelberg. Anfang: 15. October. 
1. Iheologifhe Bacultät. 


Pf. ord. Schenkel: chriſtl. Dogmatik mit befond. Nüdj. auf 
die dogmat. Entwidelg feit Schleiermacher; liturg. Befprechgn ı. 
Meban; Geſchichte der Predigt, 2, Hälfte, bis zur Reformation; 
bomilet. Uebgn u. Kritiken; fatechet. Uebgn u. Kritifen. — Gaß: 
fathol. Briefe; Dogmengefchichte; Uebgn in der Dogmengefhichte u. 
Sumboli, — Merz: Geſchichte Iſtaels mit geograpb. Einleitg; 
Erklärg des Jeſaja; Fortſetzg des Äthiop. Gurfus; altteft. Interpretiers 
übgn. — Holften: Erflärg des MatthäussEvangeliums; paulin. 
Theologie; neuteft. Interpretieräban. — Hausrath: Klrchengeſchichte, 
1. Ib.; Geſchichte der evangel. Kirchen u. Secten im 19. Jahrb.; 
firchengefhichtl. Uebgn. — Baffermann: theolog. Encuflopädie 
u. Methodologie; Schleiermacher's Glaubenslehre; Kiturgi ; praft, 


‚ Ausleg. ausgew. Stüde des N. Teft.; fatechet. Uebgn über nenteit. 


Abſchnitte; Lehre vom Volkoſchulweſen, 2. Th. mit Einführung in 
die Volksſchule; Mittheilgn u. Analyſen von Predigten. — Pf. extr. 
Kneucker: Geſchichte der meffian. Weilfagung des U, Teit., mit 
Erklärg der einfchlägigen Abfchnitte; exeget. Meban u. kirchengeſchichtl. 
Repetitorium. — Doc, Schellenberg: Paitorallehre; bomilet. 
Uebgn u. Kritifen; katechet. Uebn. 


11. Juriſtiſche Racultät. 


Pf. ord. Bluntſchli: — Staatslehre u. allgem. deutſches 
Staatsrecht; Geſchichte des allgem. Staatsrehts u. der Politik; 
ſtaatowiſſenſchaftl. en. — Renand: deutfches Reichscivilprocenrecht 
mit Einſchl. des Goncnrsrchts; franzöſ. Civilrecht. — Schulze: 
Völkerrecht; Verwaltungsrecht mit Einſchl. der jog. Polizeiwilfenicaft. 
— Beller: Pandelten; Ramilienreht. — Heinze: Strafprocen 
mit bejond. Berüdf, der Strafprorefordnung u. des Gerichtäver » 


1193 





faffungsgefepes für das Deutfche Reih. — Karlowa: Geſchichte des 
röm. Rechts; Inſtitutt. des röm. Rechts; privatrehtl. Sem, — 
Pf. exir. Straud: Gncuflopädie u. Methodologle der Rechtswiſſen⸗ 
ſchaft; Verfaſſung des Deutichen Reihe. — Buhl: Erbrecht; Leben 
u. Schriften der röm. Juriſten mit egeget. Mebgn. — Loening: 
deutiches Strafrecht; Geſchichte des deutjchen Strafproceijes; ſtraf⸗ 
rechtl. Uebgn. — Kohn: deutfches Privatrecht; deutfche Staats u, 
MRechtsgeſchichte; exeget. Meban in dem deutichen Rechtsquellen. — 
Prdoc. v. Kirhenbeim: Kirchenrecht; Strafrecht; Charakteriſtik 
bedeutender Staatsgelehrter. 


UL Medicinifhe Pacultät, 


Pff.ord. Deiffs: anorgan. Experimentalhemie. — Friedreid: 
fper. Pathologie uw. Iherapie; acute Infertionsfranfpeiten; medic. 
KAlinit. — Begenbaur: Anatomie des Menfchen, 1. Th.; Prüpariers 
übgn. — Kühne: Gxverimentalphufiologie, 1. Th.; pbufiolog. 
Practicum, — Beer: Aunctionspräfung des Auges; Angenflinit. — 
v. Duſch: über die wichtigiten Arankheiten des findl. Alters; mebdic. 
Poliklinik. — J. Arnold: allgem. patholog. Anatomie; praft. Uebgn im 
vatboloa. nit. gemeinfchaftl. mit Thoma. — Czerny: ortbopäd, 
Klinit; Repetitorium über allgem. Chirurgie; chirurg. Klinik. — 
Kebrer: tbeoret. Geburtskunde; eburtehültl.annäfofe . Klinif, — 
Fürſt ner: pfochiatr. Klinit. — Pf. hon. Nubn: Ofteologle u. Syndes⸗ 
mologie; Anatomie des Menjchen, 2. Ib. EEE u, Sinneds 
organe); Gurfus der mifroffop. Anatomie; Repetitorium u. Examinas 
torinm der wichtigeren Theile der menfchl. Anatomie, — Pf. extr. 
Dppenkimer: Arzneimittellebre; Weceptierübgn, — Moos: 
Ohrenklinik. — Anauff: öffentl, Gefundheitspflege. — Loſſen: 
a Gapitel der fver. Chirurgie; Aber Hernien. — Beil: 
phyſikal. Diagnoftit; fpec. Pathologie u. Therapie (Krankheiten der 
Girenlationd u. NRejpirationsorgane); Syphilis un. Hautkrankheiten. 
— Thoma: ſpec. paibolog. Anatomie der Anochen, Geleule u. 
Muskeln; prakt, Uebgn im patholog. Inſt. ———— mit 
J. Arnold, — Braun: Verbandcurſus nebſt Vorleſ. über 
Fracturen u. Luxationen; Nepetitorium u. Examinatorium der pr 
Ghirurgie. — Schultze: Gurfus der Eleftrodiagnoitif u. Elektro: 
therapie; jpec. Pathologie u. Iherapie des Nervenfuftems 1. Th.: 
Krankheiten des Gehirns u. des Nüdenmarkes; Repetitorium u. 
Graminatorium der ſpec. Pathologie u. Therapie, — Jurafz: prakt. 
Gurfus der Karungojkopie u. der Diagnoftit der Kehltopfkrankheiten; 
ambulator, Klinik für Kehlkopf-, Nachens u. Naſenkranke; Golloguium 
über ausgew. Gapitel der Internen Medicin. — Prdoce. Kebr: 
die Rranflelten der Gelenke. — Weiß: die Augenfrankpeiten in Bes 
ziehg zu Aflgemeinleiden; Augenoperationslehre. — Gobnitein: 
geburtebülfl, Operationsenrfus, mit Uebgn am Phantom; über 
gunäfolog. Unterfjuhungs Methoden u. Operationen. — Steiner: 
erperiment. Toxikologie; Phyſiologie des Keblkopfes u. der Stimme. — 
Ruge: Diteologie u. Sundesmologie; Entwickelungsgeſchichte des 
Menfchen. — Ewald: theoret. u. prakt, Gurfus der Hiſtologle. — 
Mommfen: Arzneimittellehre; Arzneiverordnungslehre, — Fiſcher: 
Pfuchiatrie, 

IV. Phileſephiſche Farultät, 


Pf. ord. Bunfen: Exrperimentalhemie; Leitg der praft. chem. 
Arbeiten. — Kopp: theoret. Chemie; Uebgn in diem. Berechnungen; 
Meteorologie u. Klimatologie. — Anies: prakt. Ratioualöfonomie 
u. Voltswirtbfhaftslehre; Fiuanzwiſſenſchaft; ſtaatswiſſenſchaftl. Sem. 
— Fiſcher: Geſchichte der ri. Philoſophie von den Anfängen des 
Ghriitentbums bis zum NReformationszeitalter (incl.); über Schopen- 
hauer's Lehre u. Bedeutung. — — — Geſchichte der deutſchen 
Literatur von der älteſten Seit bis zur Neformation; deutfche Lyriker 
des 12. Jahr. ; im german.sroman. Sem.: J. deutſcher Curſus: textfrit. 
Ueban; 11. franzöf. Gurfus: nn textkrit. Ueban. — Weil: 
arab. Sprache; Grklärg der Muallafah des Lebid in Berbindg mit 
Uebgn im Leſen arab. Handjchriften; Erklärg der 1001 Nacht, mit 
Uebgn in vulgärarab. Gonverfation; perſ. oder türk. Sprache; 
Privatijfima über hebr., arab,, perf. u. türk. Sprache u. Literatur. — 
Wachemuth: griech. Alterthämer; im Sem.: Ynterpretationsübgu 
(Aeſchylus' Perfer); Disputat, über eingereichte Abhandlgn. — Fuchs: 
die Theorie der algebr. Gleichungen; Mechanik; matbemat. Uebgn im 
Dbers u, UntersSem. — Winkelmann: deutfhe Staats» u. Vers 
faſſungsgeſchichte; Divlomatif; hiſtor. Uebgn. — Erdbmannsdörfer: 
Geſchichte des Heformationszeitalters (1378—1648); Geſchichte der 
neueiten Zeit von 1840 an; bütor. Neban. — Duinde: Exerimental⸗ 
phyſik (allgem, Phyſik, Wärme, Akuftik); matbemat. Phyſik; praft. 
Arbeiten im phyſikal. Laborat. f. Geübtere. — Pfiger: Anatomie 
u. Phyſiologie der Pflanzen; mikroſtop. Curſus f. Anfänger; prakt. 
Uebgn im+botan. Inſt. f. Gelbtere, — Stengel: Encyklopädie der 
Landwirtbichaft, 1. ‚Th. ‘(Productionslehre); Über Thierzucht und 


Ibierfütterungslehre; über Fälfhung von Nahrungs. u. Genußmittel, ! 
- he : | Kirchenrecht; Geſchichte des Concils von Trient; fragt 
' Repetitorium. — Mihaud: la religion et les sciences aut’ 


— Schöll: röm. Literaturgefchichte vom Zeitalter des —* us bis 
um (inde des röm. Meiches; Geſchichte des griech. Epos; im Sem.: 


atein. Interpretationsübgn (Belleius Paterculus); latein. Disputatt. | acturlles; histoire de la theologie au 19. 


— 1851. X 31, — Literarifhes Gentralblatt — 20. Auguſt. — l 





hberAbhandign. — Rofenbufch: Mineralogie; mineralog. Pruii 
Petrograpbie; mineralog. u. petrograpb. Uebgn; Anleitz zu jeihl 
Arbeiten auf dem Gebiete der Mineralogie m. Petrograpbie iı 
übtere. — Oft bo ff: deutſche Grammatik; Anfangsgrände des Su 
nah Stenzler’d Elementarbuch der Sanstkritiprade, — din 
— u. ſpec. Naturgeſchichte der Thiere; zoolog. Uebgua. Denon 
f. Anfänger; zoolog. Practicum. — v. Dubn: Geſchite der 

u. grieh.sröm. Kunſt vom vierten Jahrh. ab; Uebgn anf dem 


‚antiter Rumismatik u. Epigrapbil; archäolog. Uebga. — Pil 


Gantor: Theorie der Gurven und Oberflächen; Geisidk 
Mathematik, 3. Th. (jeit 1200). — Uhlig: Geſchichte der Fi 
inöbefondere des Gumnafialunterrichtd, feit dem Anfang det Ik 
u. Meberfiht über den gegenwärtigen Staud des Gumnafil 
ne u. Auslande; pädagog. Uebgu in den aymmafialen II 
chern vor verſchied. Gymnafialclaſſen. — Pfl. exır. dern 
Pharmacie oder pharmaceut, Experimentalchemie;:pratt.chen, 
im Laborat. — Rummer: Arithmetif, 2. Ib.; Proc 
Stereometrie u. Trigonometrie; Differential» u. Yntegralndı 
polit, Arithmetik. — Reimann: vergl. Grammatil der intopl 
Spraden; Sanskrit. — Horitimann: Ginleitg im die Therme 
— #. Eifenlobr: theoret, Optik; Differential u. Integral 
über das Potential, — A. Eiſenlohr: Erklärg ausgem. bir 
u. bierat, Texte. — Tborbede: arab. Grammatik; drklär 
Dichter; verj. Grammatik. — Ihne: die Syntax der ul. 
im Sem.: englifchsdeutfche Uebgn; deutſch⸗eugliſche Ueban u, 


u. Etilübgn. — Laur: Encyklopädie des Studium ni 


Sprache; Geſchichte der franyöf. Rational-Literatur; m 


frangöf.edeutfche Uebgn; deutjch-frangöf. Mebgn; llehgn in 1 
u. — Gebrauch des Branı fchen. — Gaͤedede: Gef 
m 










nupbaren Mineralien; Metallurgie. — Aftenafp: über äm 
— Nohl: allgem, Mufifgefchichte ; über Wagner's Hollänkr, 
1. Zobengrin, — Leſer: Nutionalöfonomie; nationali) 
im Anſchl. an Malthus' Principle of population; Grä% 
Nationalökonomie. — Prdocc. Scherrer: deutihe ® 
geſchichte; Leetuͤre der Germania des Tacitus; Geſellſchafts 
(Soriologie), — K. v. Reihlin-Meldegg: Britt 
Phlloſophie von den Joniern bis zu Schopenhauer. — Klein! 
Geſchichte der franzöf. Revolution bis zum 18. Brimalt. 
Anatomie der Pflanzen. — Brandt: Erfärg von Ealrt! 
im Sem.: philolog. Nebgn. — Bebagbel: deutide 
Sem.: altdeutfche Nebgn; neudeutſche Nebgn. — Neumanı' 
Gapitel aus der hiſtor. Syntax der franzöſ. Setade, 
provençal. Lyriker; im Sem.: I. engliſcher Curſus: alten. 
il. franzöf. Gurfus: altfranzöſ. Lectüre (12. Jahrb.). — dert 
vrgan. —— * — pᷣratt. Uebgn im Laborat.; Zitrierme 
chem. Golloauium. — Zorn: organ. Exrverimentalhemie; 6% 
Iheerfarbitoffe; praft, Uebgn im dem. Laborat. — 3 
Geſchichte der deutfchen Dramas. 


[AT 
* 


21. Bern. Anfang: 15. October. 
LI, a) Evangelifhstheologifhe Facaltät 


Pf. ord. Dettli: bebr.sgrammat. Uebgn; Grflär | 
Pfalmen; Interpretationsübgu an Yefalas, — Riprelt: 
Gefcichte der hriftl. Religion u. Kirche; Dogmengeibiste; # 
das Leben Jeſu im der Kirchengeſchichte. — Langbant: 
Neligionsgefhichte; Dogmati. — Müller: arikl. Gr 
Mopädie der theolog. Wiſſenſchaften; exeget. » praft., I 
fatechet. Uebgn. — Pf. hon. Rüctichi: haldälihe Fu! 
— Ghder: Grflärg des Gvangeliums Mattbil. — | 
Sclatter: Erflärg der beiden Korintberbriefe; Repetitert 
gew. Abfchnitte neuteft. Theologie; Geſchichte der jpeulat. & 
jeit Gartefius. — Pf. ord. Ste wird fpäter amjeigen- 

1.5) Ratholifäh+tbeoiogiihe Jaceltät 

Pf. ord. Herzog: Erflärg des Briefes am die Rümet; 
Neban; vaRoraltßeolog, Anmweiign. — Hirfhmälter: | 
Gthit, 2. u. 3. Ih.; Über die ſociale Frage nem ethide 
vunet; Revetitorium über Dogmatik; ausgem. Abjhaitt ’ 
Liturgit; homilet. Uebgn. — Woter: neuere Rirdeng‘ 


siöcle; map 


 — $Hurtault: theologie morale; homiletique; 
m. 


1. Jeriſtiſche Racultät. 


ord. E. Bogt: Bandelten, nach Arndts u. Wächter, 1. Th.; 
Obligationsrecht; civiliſt. Uebgn. — König: bern. ze 
ngl. Sahenreht und Erbrecht); bern. Givilproceh. 
er: deutiches Privatrecht; Handelds und MWechfelrecht, mit 
1. auf das ſchweiz. be über Obligationenrecht; bern. 
st. — Samuely: deutſches und bern. Strafrecht, allgem. 
vm. Staatslehre. — Hilty: eidgendfl. Bundesitaatsrecht; 
dam des bern. Staatörechts mit vergl. ſchweiz. Rechtstunde; 
vr Eitgenoſſenſchaft. — DOnden: Nationalötonomie mit 
Rd, auf die volkewirthſchaftl. Befengebg der Schweiz; 
re; voltewirthſchaftl. Practium. — 6. Emmert: ges 
wicin für Juriſten. — Pf. extr. Briffaud: droit eivil 
(droits reels, obligalions, code füderal et eode francais); 
mmercial (lelire de change et effets de commerce en 
bistoire du droit frangais (etudes sur l’histoire du droit 
9). — Prdoee. Stooh: Darftellg der bundesgerichtl. 
dung in Givilfahen. — Marcufen: röm. Familien- u, 
— John: —*** u. Theorie der wifjenfchaftl. Statiſtik; 
Fragen der Boltswirthefchaftslchre; Quellen u. Praxis der 


Il. Medicinifäe Facultät. 


ord. Aeby: fort. Anatomie des Menfhen: Ofteologie u. 
Slogie; jyit. Anatomie des Menſchen: Moologie u. Splanch⸗ 
nitrejtop, Anatomie; Präparieribgn; vergl. Anatomie der 
a ibierwelt; Repetitorium u. Gxaminatorium der menſchl. 
» — Balentin: Mitroftopie im gewöhnl. u. yolarij. 
Pvhologie, 2. Th. (Stimme, Sinne u. Nervenjyitem); 
Uebgu (die Lehre von den Giften); phyſiolog. Examina- 
— —— ſpet. patholog. Anatomie; mitroſtop. 
® vatholegiihen Anatomie; Sections ⸗· Curſus. — C. Ems 
na, Medicin mit gerichtsärztl. Caſuiſtik; öffentl. Geſund⸗ 
vygiene; Examinatorium u. Repetitorium der Staatss 
Mt. Chirurgie: Bauch und Becken. — Lichthetm: medic. 
Belitlinikz ausgew. Gapitel der patholog. Phyſiologie. 
m: chirutg. Klinik u. Poliklinik; allgem. Chirurgie. — 
Propädeutif der Geburtshülfe u. Gynäfologie zur Eins 
he Min, Studium dieſer Fächer; geburtshülfl.sgunäfolog. 
Folitlinit verbon mit diagnoſt. Uebgn. — Bilüger: 
Voliflinit der Augenkrankheiten; ophihalmoſtop. Gurjus; 
tugenbeiltunde: Erkranfgn der Gonjuntiva, Gornea und 
vntuell noch der Jris u. des Giliarkörpers). — Nendi: 
Yemie; Über Gährung und Fäulniß mit Rüdf. auf Ins 
beiten u. öfferatl. Gejundbeitspflege; prakt. Arbeiten im 
— 4 Bogt: wiflfenfhaftl. Hygiene; Repetitorium der 
Srucenlehre; ſtatiſt. . — Pf. hon. Jonguiere: 
I. Klimatologie. — PIT. extr. Schäfer: — 
denonſtratt. — Demme: Klinik der Kinderkrankheiten; 
der Kinderkrankheiten; theoret. Curſus der Kinderkrant: 
natom, » phufiolog. Einleitg, die congenitalen u. conſtitu⸗ 
Rraufpeiten. — Prdoce. v. Erlach: die Herebitat in der 
Ainzelne Abjchnitte aus der Syphilislehre nach Auswahl. 
it: Oprenpeiltunde. — Luchfinger: Nervenphyfiologie; 
"; Arbeiten im Laborat. — E. Emmert: Hefractionds u, 
"tionsanomalien des —* — nebſt prakt. Uebgn; 
u; eafoiegelcarfas; iagnoftit der Augenfrankheiten 
‚ gerihtl, Ophthalmolsgie. — X. Balentin: Grundzüge 
te der Medicin; Arzneimittellehre; Practitum für laryns 
Natrifhe Therapie. — Girard: —— Repe⸗ 
*t Chirurgie. — Albrecht: Curſus der Kinderfrankpeiten 
®. Berüdj. der Pflege u. Therapie des Kindesalterd. — 
"Dt; Anatomie, Phyfiologie u. allgem. Pathologie des Ger 
! Demonitratt. f. Studierende u. Herzte. — Gonrad: 
Nihnitte aus der Geburtsbälfe u. Gynäkologie; Repe—⸗ 
% Graminatorium der Geburtshülfe u. —— — 
* Vetenanomalien; Repetitorium der Geburtöhnfe. — 
dernatelogie u. Syphilis. 


IV. Ppileſerhiſar Garnität, 
1, Abtbeilung. 


ord, Hebler: Ginleitg in die Ethif; ga: der alten 
"; phllofoph. Uebgn. — Träcfel: Gefchichte der alten 
“; Gefdichte der Philofophie feit Kant; ausgew, Ab- 
' Religionspbilofopbie; Kunitgefcichte (die memere franzöf. 
= Sagen: im Sem.:® Interpretation von Euripides' 
"ein. Grammatil. — Hirzel: Gefchichte der deutſchen 
dem Anfange des 19. Jahrh.; Rhetorik u. Poetik; literars 
a. — Hidber: Ge chichte der Schweiz vom 3. 1830 
31848; Gedichte des ſchweiz. Sonderbumdsfrieges u. der 


— 1881. MM 34. — Literarifdes Centralblatt — 20. Auguſt. — 


1196 


Bundesverfaffungen von 1848 u, 1874; Repetitorium der Schweizers 
gefchichte mit Mebgn im Bortrag; Sem.: a) theoret. Abth.: Urkun— 
denlehre, Gbronologie; b) prakt, Abtb.: Uebgn im Lefen u. Erklären 
alter Schriften. — Stern: Geſchichte des Zeitalters der Refor⸗ 
mation u, Gegenreformation; Geſchichte der neueften Zeit feit 1848; 
Sem.: a) biitor.sfrit. Uebgn; b) biftor.spädagog. Uebgn. — PF. 
bon. Mendel: Anleitg zum Kirchengefang u. Behandlung des 
method. Theiles des Bernergefangbuches; Harmonielehre mit Bes 
iebg auf Tonjap der Pfalmen u. Choräle des Bernergefangbuches; 
— für Orgelfpiel u. Orgelkunde. — Pf. exir. Hitzig: 
Thukydides; Gymna man im Sem.: Tacitus’ Germania. — 
Rüegg: Pädagogik, 2, Th.; Revetitorium der Pädagogif; pädagog. 
leban, 2 Abtban. — Morf: Geſchichte der frangöf. Literatur im 
18. Jahrh.; hiſtor. Grammatik der franzöf. Sprache (Fortſ.); Inter: 
pretationsübgn an frangöf. Texten a) des Mittelalters, mit Webgn. 
im Handſchriftenleſen, b) des 16. Yahrb.; hiſtor. Grammatik der 
ital, Sprache mit Uebgn. — Better: Formenlehre des Mittelhoch— 
deutfchen, mit Beiziehg des —6 u. Althochdeutſchen; germaniſt. 
Uebgn, 1. Abth.: mittelbochdentihe Stücke des 13. Jahrh. (Minnes 
finger, Wolfram, Gottfried), 2. Abtb.: deutfche Muitiker des Mittels 
alterd; die Heldenlieder der älteren Edda, befond. aus dem Nibes 
fungenfagenfreis, nach deutſcher Neberfepg. — Prdoce. Jahn: De- 
metrius, de eloeutione; M. Fab. Quintilianus, de institut, oratoria, 
B. 1, 2. — Pfander: Ariſtophanes' Wespen. — Dübi: latein. Stil: 
übgn u. curſor. Lectüre; Gicero, de finibus, — E. Müller: 
Sanstrit, 2. Eurfus; griech. Grammatif; Altirifch. 


2. Abtheilung. 


Pf. ord. Sdäfli: eig irre matbemat. Uebgn.; 
Differentialgleihungen; ellipt. Aunctionen; aualyt. Mechanit. — 
Foriter: Experimentalphyſit, 2. Ib. (theoret. Optif, Wärme, Elek: 
trieität u. Magnetismus); Nepetitorium u. Graminatorium der 
Phyſit; Meteorologie; phyfikal. Prafticum, a) Ueban im Experi— 
mentieren, b) Uebgn im Meſſen. — Schwarzenbadh: Chemie der 
organ. Berbindgn mit Einſchl. der Analyfe organ. Körper; gerichtl. 
Ghemie mit Experimenten u. Demonitratt.; prakt. Gurfe im dyem. 
Laborat. in allen Branchen; Revetitorium und Examinatorium der 
— Chemie. — ih her: Naturgeſchichte der kryptogam. 
N anzen; Anleitg z. Unterfuchen u. Beitimmen kryptogam. Pflanzen; 
Demonitratt. u. Ereurfionen zur Kryptogamenkunde; Nepetitorium 
der allgem. u. ſpet. Botanit; botan. Uebgn. — Bahmann: 
Mineralogie, allgem, u. fpee.; mineralog. Uebgu; Petrograpbie; 
Paläontologie. — Th. Studer: ſyſt. Zoologie; allgem. Zoologie; 
oolog. Uebgn. — Pl. extr. Sidler: Theorie u. eg | der 
otentialfunctionen. — Schönbolzer: ————— epe⸗ 
titorium; @eometrie. — Prdoce. Blafer: Balliſtik mit Berechg 
von Schußtafeln; Theorie des Polygonarverfahrens; ebene Trigos 
nometrie. — U. Benteli: daritell. Geometrie (Dreifant, Gurven, 
Strablenflähen, Rotationsflähen); Nepetitorium der daritell. Geo: 
metrie; Methodik des techn. Zeichnens; prakt, Geometrie; Nepetis 
torium der praft. Geometrie... — Graf: mechan. Märmetbeorie; 
mechan. Behandig der Eleftricität; mathemat. Uebg. — Gräfe: 
algebr. Analyfis; ebene u. fohär. Trigonometrie; Ginleitg in die 
Differentiale u. Integralrehnung. — Perrenoud: Pharmakognofie 
mit prakt. Demonftratt.; chem.spharmacent. Laborat.; mifroffoy. 
Curſus z. Pharmakognofie. — Schaffer: prakt. Anleitg 4. Lebens⸗ 
mittelunterfuchg ; Repetitorinm der Chemie. — Unzeitig: prakt. 
Anleitg zur Ausführg von Mineralwafjeranalufen; Chemie der aros 
mat. Berbindgn. — Haller: allgem. Zoologie, I. Th.: wirbellofe 
Thiere; ausgew. Abfhnitte aus dem Gefammtgebiete der Entomo— 
logie; —— u, Sammeln, eine Anleitg f. Lehramtocandidaten. 
— Leet, Künzler: engl. Sprade, in zwei Gurfen. 


Bernifhe Kunſtſchule. 


Prdoce. P. Bolmar: akad. Zeichnen n. Malen (Landfchaften, 
Figuren, Ornamente zc.), Theorie der Delmalerei, mit prakt. UÜebgn. 
— N. Bentelt: conitruct, Perfpertive; techn. Zeichnen. — Leet. 
W. Benteli: Zeichnen u. Malen von Landihaften, Stilleben u. 
Kopfmodellen; malerifhe Perjpective; Methodik des Zeichnenunter: 
richts. — Wald: akad. Zeichnen nad Figuren, Köpfen u. Orna: 
menten; Aquarelmalen; Modellieren; Zeichnen nadı dem Leben. 





22. Bern. (Thierarzneifchule.) 

Pf. Aeby: Zoologie u. vergl. Anatomie. — Schwarzen bach; 
organ. Chemie; Arbeiten im dem. Laborat.; Nepetitorium der 
Ghemie. — Foriter: Phyſik; Nepetitorium der Phyſik. — Bad 
mann: Mineralogie. — Fiſcher: Nepetitorinum der Botanik. — 
F. Hartmann: Dfteologie; fulten. Anatomie; Präparierüban; 
Hufbeſchlag. — B. Luchjinger: Hiftologie; Phufiologie, 1. Tb.; 
Nepetitorium der Anatomie u. Phufiologie; Toxikologie. — Gnilles 
bean: patholog. Anatomie; patbolog.sbiltolog. Curſus; Geburts- 
bülfe; Sertionen. — H. Berdez: Operationsübgn; ambulator. 


1197 


— 1881. M 34. — Literarifhes Eentralblatt — 20. Auguſt. — 





init; Chirurgie; Seuchenlehre u. Veterinär: Polizei. — v. Nieders | fhaftl. Racenkunde; Adferbaufviteme; Excurfionen u. Demoni 
bäufern: fvec. Pathologie u. Therapie; Thierzucht u. Nacenlehre; | Stern: Mechanik; algebr. Analvfig; Uebgn im matbemat.: 


itationäre Klinik; allgem. Therapie. 





23, Göttingen. Anfang: 15. October. 
1. Theologiſche Kacultät. 

Pf. ord. Biefinger: bomilet., katechet., neuteftamentl. Sem. 
ſynopt. Evangelien; prakt, Theologie. — WBagenmann: Kirchen: 
geſchichte, 2. Th.; bannen. Kirchengeſchichte; proteit. Lehrbegriff; 
biſtor.theolog. Societät. — Ritſchl: Dogmatik U.; Römerbrief; 
dogmat. Sem, — Reuter: Geſchichte der Kirche ſeit Mitte des 
18. Zabrb.; Kirchengeſchichte feit der Neformation; kirchenhiſtor. 
Uebgn. — Schulp: Avologie; Jefaias; homilet. u. katechet. Uebgn. 
— Pf. extr. Lünemann? Evangelium u. Brief des Johaunis. — 
Dubm: Pialmen; Geſchichte Jiraelö; hebr. Grammatit. — Wendt: 
Ginleitg in das N, Zeit.; exeget. Sorietät. 


U. Juriſtiſche Facultät. 


PfI. ord. Thöl: Handelsrecht mit Wechſel- u. Seerecht. — 
v. Ihering: rom. Sachenrecht; rom. Obligationenrecht. — 
Meſer: Staatsrecht; deutſche Rechtsgeſchichte. — Dove; Kirchen- 
recht; Geſchichte der Kirchenverfafig u. des Berhältniſſes von Staat 
u, Kirche, — Zie barth: Strafreht; preuß. Privatrecht. — Frens— 
dorff: deutſches Privatrecht; Völkerrecht. — John: Eucyklopädie; 
Elvilproceſſpracticum; Griminalpracicum. — Hartmann: rom. 
Rechtsgeſchichte; Inftitutt.; röm. Givilprocef. — v. Bar: Strafs 
vrocch; Givilproceh. — Pf. extr. Wolff: röm. Erbrecht. — 
Leonhard: Pandekten, allgem, Th.; Pandeftenpracticum; rom. 
Ramiliens u. Pfandrecht; Exegeticum f. Anfänger; Anleitg zu wiſſen— 
ſchaftl. Arbeiten aus dem Pandeftenreht. — Prdoce. W. Sidel: 
deutiche Berfaffungsgefchichte bis in d. 13. Jabrb. — Ehrenberg: 
ſchwierigere Lehren des Handelsrechts. — v. Kries: Strafrecht; 
Gonenröprocch. 


II. Mediciniihe Facultät: 


Pf. ord. Böhler: Uebgu u. wiſſenſchaftl. Arbeiten im La— 
borat. mit Hübner. — Henle: Auocens u. Bänderlebre; fvitemat. 
Anatomie, 1. Ib.; topograph. Anatomie; Präparieräbgn mit 
v. Brunn, — Meißner; Emverimentalphyfiologie, 2. Th.; öffentl. 
Gefundheitspflege; Arbeiten im phyſiolog. Inſt. — hwarp: 
Seburtsfunde; gynäkolog. Klinik. — 2. Mever: Pathologie u. 
Iherapie der Geifteöfrankbeiten u. pſochiatr. Klinik; foreni. Pſy— 
chiatrie. — Leber: Klinik der hr gr ee Augenoperationd- 
enrius, — Ebitein: medic. Klinik u. Poliklinik; ſpec. Pathologie 
u, Iberapie, 2. Th.; Gleftrotberapie wit prakt. a mit Damſch. 
— Marme: Arzneimittellebre u. Neceptierfunde; Üebgn im Receps 
tieren u. Diöpenfieren ; Pharmakognofie; Demonftration der wichtigiten 
anorgan. Gifte; Arbeiten im pbarmakolog. Inſt. — König: dirurg. 
Klinik; chirurg. Poliklinik; ſpec. Chirurgie. — Drtb: allgem. 
Aetiologie; allgem. Pathologie; patholog. » anatom. Demonftratt. — 
Pfl. extr. Gerbit: allgem, u. befond. Phufiologie mit nr 
u. mikroſtop. Demonftratt, — Kraufe: Dfteologie; allgem. Hiſto— 
logie; gerichtl. Medicin; mifroftop. Curſe. — Kohmeyer: ver. 
Gbirurgie. — Hufemann: gefammte Argneimittellehre; Aranfheiten 
durd den Genuß verborbgner Nahrungsmittel; pharmakolog. u. 
toxifolog. Unterfuhgn, — Rofenbah: Lehre von den cdirurg. 
Operationen; chirurg. Poliklinik (abwechielnd mit Königh. — Eid» 
borit: phyfikal. Diagnoitif; Kinderkrankheiten; laryngoſtop. Ueban; 
Unterfuchg des Harns u. Auswurfs; poliflin. Neferatitunde.. — 
Prdoce. Bieje: phyſikal. Diagnoftit mit praft, Uebgn. — Hart⸗ 
wig: geburtsbülfl, Operationsübgn am Phantom. — v. Brunn: 
mifroftop. Uebgn, ſowohl f. Anfänger wie f. Geübtere. — Deutſch— 
mann: Augen viegelcurfus. — Bürfner: Ohrenkrankheiten; otiatr. 
Poliklinit. — Alügge: die medicin. wichtigften Gapitel der Chemie, 
mit Uebgn; pbufiolog.schem, Practicum; bugien. Unterfuchungsmes 
ge Verfälihungen der Nahrungsmittel, — Pf. ord. Baum 
ieſt nicht. 


IV. Pbilofopbifhe Kacultät. 


Pf. ord. Hanſſen: Bollkswirthſchaftpolitil. — v. eh 
im Sem.: Euripides’ Phöniffen; im Profem.: Euripides' Alteitis; 
Geſchichte der röm, Beredtfamfeit; Ariſtophanes' Fröfhe. — Ber» 
tbeau: ar die chaldäifchen Abichnitte des B. Daniel; Ueban 
der altteft. Abth. des theolog. Sem. — Lifting: Kryſtallographie 
(nad Miller); phyſikal. Golloguium; im Sem.: voufifal. leban; 
über Augen u. Mikroſkop. — Wüitenfeld; arab. Grammatit. — 
Wiefeler: arhöolog. Sem.; archäolog. Kritit u. Hermenentif; 
Ariftophanes' Theaterwefen u. Vögel, — W. Müller: Nibelungen» 
lied; altſächſ. Grammatit u. Heliand; deutſche Geſellſchaft. — 
Sauppe: im Sem.: dialogus de oratore; im Profem.: Briefe des 
Plinius; padagog Sem.; grieh. Syntax; Plautus’ Pfeudalus. — 
Sriepenkerl: allgem. u. fpec, Theorie der Viehzucht; Tandwirths 


‚ matbemat. Sem.; matbemat. Sort. — 





Sem. — E. Schering: ellipt. Aunctionen; Potential-fun 
De Lagarde: vü 
Ueberſetzgu der Genefis; fyr. Meberjepßg der Recognitia 
Glemend; Anfangsgrände der ägunt. Sprache. — Baumans: 
Geſchichte der neueren Philojophie mit Einlcitg über Pau 
Scolaftit; über die Ausbildg des Willens u. des Gharfi 
Pauli: allgem, Geſchichte des Mittelalters; Geſchichte une 
feit 1840; hiſtor. Uebgn. — Dredsler: Einleitg ian 
—— Studium; landwirthſchaftl. Betriebslehre; la 
ſchafti. Berechungn; Uebgn im landwirthſchaftl. Labotat. Dean 
Excurſionen. — Henneberg: landwirthſchaftl. Füntern 
2. Th.; Uebgn in Fuͤtterberechngu. — Eblers: vergl. Erteu 
—— u. Anatomie; zootom. Curſus; zooleg. Mehr; 

oc. — Hübner: allgem. Chemie; Benzolverbindgn; wilı 
Arbeiten im akad. Laborat. — H. A. Schwarz: Kegeiän 
mentargeometrifh; analyt. Geometrie; amalyt. Aumctions; 
matbemat. Golloquien. — Klein: Mineralogie; mineralsy. 
kryſtallograph. Uebgn. — Dilthey: Geſchichte der aric, 
(Drama ausgeſchl.); im philolog. Sem.: ſchriftl. Arbeiten 
putatt. — Bolquardjen: gried. Altertbümer; Staat u. 4 
Römer unter den jul,sclaud. Kaiſern; bütor. Uebgn. — @ 
Solme: Pflanzenanotomie; Paliopbutologie; Anleitz ia 
ſchaftl. Arbeiten. — Reinke: Pilanzenphufiologie; zi 
Uebgn; Societät. — H. Wagner: Geographie von Garen 
arapb. Uebgn; geogravh. Colloquien. — v Kocnen: & 
Veriteinerungen; Uebgn. — G. E. Müller: Pincologie; 
Sor.: Berkelen’s —R über die Princivien der menil 
fenntniß. — Bollmödller: (Encuflopädie der engl. El 
bütor. Grammatif der ern Sprache l.; eng ent 
— Pf. ord. hon. Soetbeer: voltswirtbichaftl. Uebgn. - 
exir. Böpdeler: Pharmarie 


n. — Gödefe: Leſſinge I 


niederfähl. Volfitammes; un über Urkunden vr 
e 
— u. Krankheitolchte ir 


allgem. Ackerbaulehre; 
— Bernheim: deutfche Geſchichte, vom nterreguum a: I 
het „— Falkenberg: Pilze u. Algen. — Gilbert: altı ta 
Völker 


Bertbold: Pflanzenkrankheiten. — PA. 9 
mannd, Pf. extr. Krüger leſen nicht. — Prdoe. Eat 
v. Baltershaufen zeigt fpäter an. 





24, Kiel. Anfang: 15. October. 
L. Ihbeologifhe Racultät. 
Pf. 9. Lüdemann: Über das Weſen ir 5. 
Chriſtenthums für Studierende aller Facultäten; Pair au 
.Jahrh. — Kloftermann: die Bücher Samuclis; ** 
ausgew. Stüde der altteſt. Theologie; Uebgn des alttek- * 
Haupt: Tinleitg in die canon. Bucher des N, Left; Fand 


— 1881. M 34. — Literarifhes Gentralblatt — 20. Auguſt. — 


1200 








Brief Panli an die Römer; Sem.: Ueban der neuteit. 
- Möller: Kirchengeſchichte, 2. Ih. (Mittelalter); chriftl. 
zeſchichte; Gefchichte der Lehre von der heil. Schrift u. der 
2; im Sem.: Uebgn des kirchenhiſtor. Abth. — Nibich: 
f; Gefchichte der neueren Theologie von 1750 an; Sem, 
Abth. — E. Lüdemann: Geſchichte m. Theorie des 
(isiondunterrichtes u. Gultus; Studien u. Uebgn des homilet. 
Studien u. Uebgn des fatechet. Scm. — Prdoe. Baethgen: 
des Daniel mit vorausgefcidter Grammatik des bibl. 
b; Einleitg im die Apofrupben u. Pfendepigraphen des 


II. Juriſtiſche Facultät. 


Schott: Inſtitutt. u. Gefchichte des röm. Privatrechts; 
Interpretation des lib. 3. Dig. — Brockhaus: deutſche 
bichte; deutſches Privatrecht. — Nenner: Pandeften mit 
des Erbrechtes. — Wieding: Kivilproceß; criminalift. 
-Saenel: Geſchichte des Deutkäen Staatörechted; ausgew. 
es preuß. Bermwaltungsrechtes; Völkerrecht. 


Ul. Medicinifhe Pacultät. 


Sodendapl: Einleitg in das medit. Studium. — Band: 
u. Gelenklehre; topograph. Anatomie des Stammes; 
J Ueban, mit befond. Berüdf. des Lebenden f. ältere 
ausgew. Gapitel der chirurg. Anatomie ; anatom. Präpariers 
tom. Repetitorium. — Alemming: anatom. Bräparieräbgn ; 
iurfe; Arbeiten im anatom, Inſt.; Anatomie des Menſchen. 
tnsfellehre, Eingeweidelehre, Sinnesorgane). — Henfeu: 
talpbufiologie (Ernährg u. Functionen des Nervenfvitems); 
eder Zeugung; phufiolog.shem. Uebgn. im Verein mit Falck. 
r: allgem. Pathologie u. patholog. Anatomie; rg 
Demonftrationd-Gurfus mit Sertionsübgn; Arbeiten im 
Jaſt. — Duinde: über Infectionsfranfheiten; über das 
edic, Klinit. — Edleffen: über die Krankheiten der Vers 
gane; Diagnoit. Uebgn; medic. Poliklinik. — Fald: Ein, 
ellebre mit Demonitratt. u. Exrverimenten; erperiment. Zoxikos 
b. (organ. Gifte mit befond. Berüdf. der Ein.swichtigen Ber: 
er giftigen, ehbare Pilze; Pharmakognofte mit Demonitratt; 

praft. Receptierkunde. — Beterjen: Gbirurgie; über 


vn; Berbandeurjus; chirurg. Poliklinik. — Esmard: | 


sapitel der Ghirurgie; chirurg. Klinikt. — Bölders: 
ande; Augenjpiegelcurfus; Augenklinit; Zabnklinit, — 
: geburtshülfl.egunäfolog. Klinik. — Prdoce. Dähnbardt: 
apitel Der Pathologie des Nervenfyitemd; elefrotherapeut. 
Reuber: propädent.schirurg. Uebgn. — Fride: Pathologie 
: der Zahns reſp. Mundfrankheiten; Zahnklinik. — Werth: 
legte ım. Pathologie der Geburt; ausgew. Kapitel aus der 
ke; die gumäfolog. Unterſuchungs⸗ u. Behandiungsmetboden 


fratt. m. praft. Uebgn. — Rheder: Theorie der gerichtl. 


- Zeffen: gerichtl. Pſychiatrie. 
IV. Phileſophiſche Facultät. 


baulom: Encytlopädie der philoſoph. Wiſſenſchaften, nach 
buche; Religionsphiloſophie; in feiner ariſtotel. Gejells 
erpretation von Ariitoteles’ Schrift über die Dichtkunft; 
ridagog. Sem. ; über die Methode der Reitauration unferer 
hen. — Erdmann: Pſychologie; über Kant's Kriticismus 
ortbildgn bis zur Gegenwart; pbilofopb. Uebgn. behufs 
logifcher, viucholog. u. pädagog. Probleme. — Weyer: 
tometrie des Raumes; ausgew. Gapitel der neueren 
Jutegralrechng; Uebgn im mathemat. Sem.: Ginleitg in 
Atrenomie. — Pohhammer: Ginleitg in die Theorie 
en Dberflähen; Elemente der Glafticitätstbeorie; Uebgn 
— A. Krüger: ausgew. Gapitel der fpbär. Aitronomie; 
Kitronomie. — Karſten: Experimentalphyſik, 1. Th.; 
ie u. Klimatologie; phyſikal. Golloquia; phyſikal.⸗prakt. 
Ladenburg: allgem. Experimentalchemie; organ. Chemie, 
ft.schem. Uebgn. — Himly: allgem. Erperimentalchemie, 
7 die Metalle; praft.schem. Meban aller Art. — Büding: 
?; mitrojfoy. Phnfiograpbie der petrograpb. wichtigen 
‚ mit Demonftratt.; mineralog. u. petrograpb. lleban.; 
ellſchaft, gemeinfhaftl. mit Gottfche. — Engler: allgem. 
Rorpbologie, Anatomie u. Pbhyfiologie der Pflanzen); über 
boten; mifroffop. Practicum; botan. Golloquium, — 
8: die allgem. Kehren der Zoologie f. Studierende aller 

Zoologie, verbdn mit vergl. Morphologie, 2. Th., 
e u. Artbropoden; Anleitg zu zoolog. u. zootom. u. 
da des Mikroſkopes. — Fiſcher: Länderfunde von Afrika 
en; die Alpen; geograph. Golloquien. — Seelig: 
e der Staatewiſſenſchaften; Volkswirthſchaftepolitik. — 
: inleitg in die Nationalölonomie; allgem. Iheorie des 
ausgew. Gapitel aus der jpec. landwirthſchaftl. ZJootechnik; 
adwirtbfhaftl. Entwidelg Hollands, Belgiens, Nordfranf- 


reichs. — Hoffmann: Hebräiſch; Erklärg des Iſaias, Gay. 1—39; 
Arabiſch u. Syriſch; Neuverfiihb. — Piſchel: Sanskritübgn; vergl. 
Grammatik des Griechiſchen. — Blaß: vergl. Syntax des Griechifchen 
u. Sateinifchen ; frit.» exeget. Ueban. — Föriter: Geſchichte der 
röm, Literatur im Zeitalter der Republik; Geſchichte der griech. Plaſtik 
bis Praxiteled; im Sem.: a) Uebgn in der nterpretation ausgew. 
Oden des Horaz, b) Leitg der Disputatt. über ſchriftl. Arbeiten. — 
Forchhammer: * vthologie; im es Inft.: Ariſtoteles 
Ethik. — Leo: Ariftopbanes‘ Acharner; Gatull; philolog. Uebgn; 
Zacitus’ dialogus — Pfeiffer: deutjhe Grammatik; Leban des 
deutſchen Sem. — Tb. Möbius: Erklärg des angelfähf. Gedichtes 
Elene (ed. Zupitza, 1877); im Sem.: gotb. Ueban; dänifche Uebgn. 
— Stimming: bifter. Grammatif der ital. Sprache u. nters 
pretation audgew. Autoren; Uebgn im Engliſchen u. Altfranzoſiſchen. 
— Bufolt: Geſchichte Griechenlands, Großgriechenlands u. Siciliens 
von 431—371; hiſtor. Sem. — Schirren: Diplomatik; hiſtor. 
Sem. — Hafſer: Geſchichte des Mittelalters zur Zeit der Staufer; 
biitor. Uebgn. — Prdoce. Albert: Geſchichte der griech. Philoſophie; 
über die literar. Verhältniſſe zwiſchen Platon u. feinen Zeitgenofjen. 
— Tönniesd: Elemente der dipit: ce or ber Gegenftände der 
Ethik u. Politik im Anſchluß an den vlatonifchen Dialog des 
Protagorad. — Lamp: Theorie der Sonnen u. Mondfiniterniffe, 
der Sternbededungen u. der Planetendurchgänge; über Gradmeſſungen. 
— Peters: praft. Aftronomie; Uebgn im aftronom. Berechnugn. — 
2%, Weber: analut. Mechanik; ausgew. Gapitel der xperimentals 
phyſik verbdn mit Ueban ; Nepetitorium der Phyſik. — 2. Nügbeimer: 
analyt. Chemie; Mepetitorium der Chemie. — Emmerling: 
Zoochemie; allgem. Agriculturdemie; fpec. Agriculturchemie, 2. Ih, 
(Ernäbrg der Ibiere). — G PR Paläontologie, 2. Tb, (Mollusten 
u. Birbelthiere); geolog. Geſellſchaft, gemeinſchafl. mit Büding; 
paläontolog. Ueban. — Claus Groth: deutfche Syntax; Gefchichte 
der deutichen Literatur u, Sprache v. Anfang des 18. Jahrh. — 
9. Möller: Gthnographie von Altgermanien mit Erflärg des bejond. 
Theiles von Tacitus’ Germania u. der anderen Hanptftellen der Alten 
über Germanien nach Müllenboff'$ Germania antiqua (Berl. 1873); 
altengl. Grammatif. — P. Pietſch: Erflärg ausgew. Stüde aus 
dem althochdeutfchen Leſebuche von W, Braune nebit einen Abriß der 
altbochdeutichen Grammatit. — Heife: Shakeſpeare's Ridard IL, 
nebit Erflärg; —— u. mündl. Uebgn im Engliſchen. — Sterroz: 
Geſchichte der franzöſ. Akademie; Erklärg der Novelle von Aucaſſin 
u. Nicolete. — Stange: Sarmonielehre u. Gontrapunc; Gejangs 
übgn im homilet. Sem.; Leitz des akad. Gefangvereind. 





25. Greifswald. Anfang: 15. Detober. 


L Theoloegiſche Facultät. 

Pf. ord. Wieſeler: ſynopt. gr: lien bis zur Leidensgefchichte 
ya Ghrifti; bibl. Theologie des N. Teit.; Sem.: nenteft. Uebgn. — 
anne: über die Auferitehun —* Chriſti; über Schleiermacher's 
Leben u. Wirken (nebſt Analyfe einer wichtigiten Dogmat. u. ethiſchen 
Schriften); praft. Theologie. — Zödler: neuere Kirchengefchichte 
feit der Reformation; drii. Symbolik; im Sem.: kirchenhiſtor. 
Uebgn. — Gremer: das Gebet ded Gern; chriſtl. Dogmatik, 2. Th.; 
Paftorallehre; im Sem.: dogmat. Uebgn, bomilet. u. paltoraltbeolog. 
Uebgn. — Wellhauſen: Geſchichte des Islam; Palmen; Sem.: 
altteſt. Uebgn. — Prdoc. Giejebrecdht: Geſchichte der Juden bis 

z. 3. 70 n. Ghr.; die Bücher der Könige. 


U. Juriſtiſche Kacultät. 


Pf. ord. Bierling: Strafproceßrecht; ſtrafrechtl. Uebgn. — 
Häberlin: deutſche Reichs» u. Redtsgefhichte, Strafrecht; ſtraf⸗ 
techtl. Ueban. — Burdbardt: Pandekten; über väterl. Gewalt; 
Sem.: — — Behrend: deutſches Privatrecht; Handels⸗, 
Wechſel⸗ u. Seerecht; Sem.: handelsrechtl. Uebgn. Baron: 
Inſtitutt. des röm, Rechts; röm. Rectsgefhicte; ausgew. Gapitel 
aus der deutſchen Givilprocefordng; Sem.: ſchriftl. exeget. Uebgn 
mit Examinatorium. — Prdoe. Fiſcher: deutſches Civilproceßrecht; 
Concursrecht u. Goncursproceh; civiſproceſſual. Uebgn. 


III. Medicinifhe Facultät. 


Pf. ord. Mosler: ſpec. Pathologie u. Therapie mit Hin, 
Demonftratt. ; Keblkopffrankheiten ; phufifal. Diagnostik; medic. Klinik 
u. Poliklinik. — Zul. Budge: Anatomie der Sinnesorgane; fuit. 
Anatomie; Präparieribgn. — Pernice: Arankbeiten des Uterus; 
vnäfolog. Klinik u. Poliklinik. — Grobe: über Geſchwülſte; allgem. 
Wathologte u, Therapie u. allgem. patholog. Anatomie mit Demonftratt.; 
demonitrat. u. prakt. Gurfus. — Hueter: allgem. Chirurgie mit 
Demonftratt.; über Operationen am Kopfe; chirurg. Klinik u. Polis 
init, — Landois: der ExperimentalsPhufiologie eine Hälfte; 
Anleitg zu ſelbſtſtänd. phufiolog. u. hiſtolog. Unterfuchgn f. Geübtere, 
— Sitemer: ausgew. Gapitel der Augenheilkunde; opbtbalmoftop. 
Ueban; Curſus der Augenoperationen; Augenklinik in Berbindg mit 
dem Ambulatorium der Augenkranken. — Eulenburg: fper. Arznei— 


1201 





mittellehre mit Demonitratt.; experiment.pbarmafolog. Unterfuchgu 
, Gehbtere; Poliflinif der Nerventrankbeiten. — Pff, extr. Eich» 
edt: Über Hautkrankheiten mit Demonitratt.; über Supbilis mit 
Demonitratt.; geburtsbülfl. Uebgn am Phantom. — Hädermann: 
hber Jufectlonoͤkrankheiten in un auf öffentl. Geſundheitspflege 
n. Medicinalpolizei; Über gerichtl. Medicin. — Arndt: 
Gapitel aus der Lehre von den Nervenkrankbeiten; allgem. u. ſpec. 
Pſychiatrin mit lin. Demonitratt. — P. Bogt: über Orthopädie 
mit Demonftratt. aus der chirurg. Kinderpoliklinik; ſpec. Chirurgie 
(Krankheiten der Extremitäten einichl. der Knochenbrüche u. Bers 
renfan). — Krabler: allgem. Patbologie u. Therapie des Kindes 
alters; Kinderpoliflinit mit Ambulatorium. — Sommer: Grunds 
güge der vergl. Anatomie; ausgew. Kapitel der —— Anatomie. 
— Prdoece. Bengelödorff: über Nabrungsmittel u. Diätetif; 
— Shüller: über chirurg. Anatomie mit Demonftratt. an Lebenden 
u. Leichen. — v. Preuſchen: Theorie der —— Patho⸗ 
logie u. Therapie des Wochenbettes. — A. Budge: Diteologie u. 
Syndesmologie; Hiftologie u. mitroffop. Anatomie. — Beumer: 
über öffentl. Gefundbeitspflege u, Medicinalpolizet, 


IV. Philoiopbiihe Aacultät, 


Pf. ord. Ulmann: leberblid der Quellen zur Gefchichte des 
Mittelalters; Sem.: Uebgn zu mittleren u. neueren Geſchichte. — 
Hüncfeld: Eraminatorium über chem. u. mineralog. Gegenſtände; 
Oryktognoſie; Geſchichte der Mineralogie. — E. Baumjtark: Ge 
ſchichte u. Spiteme der Volle: u. Staatswirtbihaftslebre; Volkes 
wirtbichaftslehre (Nationalöfonomie), — Münter: über Myfologie; 
Morphologie u. Suftematif der Kryptogamen; Pharmakologie. — 
v. Feilißſch: über Wärmelebre ; allgem. Experimentalphvſik, 1. Th. 
(über centrale u. polare Kräfte). — Baier: Logik u. Einleitg in 
die Philofopbie ; pbilofopb. Ueban; Kant's Kritik der reinen Vernunft. 
— Limvpricht: auserlef. Gapitel der Chemie; Chemie, 2. Th.; 
chem. Practticum, gemeinichaftl. mit Schwanert. — Ablwardt: 
arab,. Grammatik; perſ. Grammatik; ir ausgew. Gedichte der 
6 alten arab. Dichter (the divans „.. edit. by Alılwardt, London, 
1870). — Sufemibl: Ginleitg in das Studium Platon’s; Ger 
fchichte der griech. Profa bis zur Nlexandrinerzeit; Leitg platon. 
lebgn mit Zugrundelegg von Platon's Theätetos. — Preuner: 
archaͤolog. u. —* Uebgn; griech. Motbologie; röm. Privats 
alterthüäner. — Kiefiling: latein, Syntax; Gatull; Sem.: Erklärg 
des Asconius u. Gicero de legibus. — Schuppe: Geſchichte der 
Zune von Descartes an; philoſoph. Uebgn. — Thomé: analyt. 

echanif; analyt. Geometrie; Ueban matbemat. im Sem. — Schwas 
nert: chem. Practicum, gemeinſchaftl. mit Limprichtz Geſchichte 
der Chemie; Beſprechgu über pbarmacent.schem. Gegenſtände; Pbars 
macie, 1. Th.; analyt. Chemie. — v. Wilamowicz-Möllen— 
dorff: bitter. Erklärg von Plutard’s Solon; Pindar's Gedichte; 
Sem. : Platon’s Euthyphron ır. Euripidis Hippolytos. — Serftäder: 
über Fortpflanzung im Thierreich; allgem. u. vergl. Morphologie 
des Ihierreiches. — Neifferfceit: hiſtor. Grammatif der deutichen 
Sprade u. Erflärg altdeutſcher (befond. gotb., althochdeutſcher, alt 
fächl.) Sprachproben; im Projem.: Leſſing's hamburg. Dramaturgie; 
im Sem,: Lieder Neidbart's von Neuentbal. — Koſchwitz: Uebgn 
der roman. Geſellſchaft (Provencalifch); hiſtor. Grammatik der 
frangöi. Sprache, 2. Ib. (Schluß der Kormenlebre, Suntar); franzöſ. 
ig — Pf. exir. Scholz: mineralog. Practicum; Grundzüge 
der Mineralogie, f. Pharmacenten m Mediciner, — Minnigerode: 
Differentials u. Integralrehnung; Theorie der Kräfte, die nad dem 
Newton'ſchen Sejeg wirken; Meban im matbemat. Sem. — F. Baum» 
ſtark: gerichtl. Chemie; über Altaloide; phyſiolog. Ghemie. — Pyl: 
Gonverjatorium über pommer’iche Altertbümer, mit Erflärg der betreff. 
Kunitwerfe; Geſchichte des Kloſters Eldena; diplomat. Uebgn, nadı 
den betreif. Denfmälern u. Urkunden. — Zimmer: vergl. Grammatik 
der griech. Sprache (Kants u. Rormenlehre); indifche Rel ——— 
bis zum Auftreten Buddha's; Interpretation ausgew. Sansfritterte. 
arnbagen: bilter. Grammatik der engl. Sprache, 1. Th.: 
Lautlehre; Geſchichte der engl. Literatur, 1. Ib.; altengl. Periode; 
engl. Ueban im der Soriettt. — Gredner: phyſiſche Erdkunde, 
2. Ib.: allgem. Morphologie der Erdoberfläche; Länderkunde von 
Europa (mit Auoſchl. von Deutichland); geograph. Uebgn. — Seeck: 
Gefchichte der röm. Haiferzeit; im Sem.: Anleity zur Interpretation 
rom, Aufchriften,. — Prdoce. A. Vogt: Deutfähe Uebgn; deutiche 
Fiteraturgeichichte des Mittelalters. — Mude: Geſchichte n. Syſteme 
des Soclalisnus u. Fommuniemus; Kinanzverwaltung (Xehre vom 
Staatsbanshalte); nationalöfonem, u. ftatift. Uebgn im feiner ſtaats⸗ 
wiſſenſchaftl. Geſellſchaft (Kortf.). — Zachariae: Wlemente des 
Sanskrit; Interpretationsübgn; Prafrit u. Grflärg der Sakuntala. 
— Leet. Bemmann: tbeoret.»praft. Unterricht im liturg. Kirchen: 
gefange j. Theologen; Ueban des akad. Chores; Gompeftionslehre. 
— Pf. ord. Söfer lieſt nicht. 








ausgem. | 


— 1881, MM 34, — Literarifhes Eentralblatt — 20. Augufl. — 


26. Stuttgart. (Polytechnicum.) Anfang: 5. Di 
v. Schoder: Polugonometrie u, fpbär. Trigonometrie 
im Auflöfen trigonometr. Aufgaben; Plans u. Terrain 
praft. Geometrie; böbere Geodaͤſie. — Reuſchle: Deten 
theorie; analvt. Geometrie der (bene; amalyt.egeometr. 
defeript. Geometrie; neuere analyt. Geometrie. — Yarz: 
Analvfis; Elemente der — Analvfis; ſtatiſche Beresa 
Hochbauconſtructionen; Ko —— für Jngenicurder 
v. Baur: höhere Analyſis 1.; reine Mechauik (Stratit, Di 
neuere Geometrie (der Lage u. des Maaßes. — Seubert, & 
conſtruetionen; angewandte Perſpective, Iu. II. — Mebalt 
mann'ſche NAusdehnungslehre; Be esmtisseie. — 6 
Zoologie; Anthropologie. — v. Ahles: Botanik (Ana 
Phyſiologie der Pilanzen); Pharmakognofie; mitrofter. Ik 
D. Schmidt: pharmacent. Chemie. — Ed: Mineralogie; 
Gapitel aus der Berfteinerungsfunde. — v. Zed: don 
vhyfif; populäre Aftronomie; phyſikal. Uebgu. — Dietris: 
phyñkal. Aufgaben; Grundzüge der prakt. Phufit; über ? 
analyje; matbemat. Geographie u. Meteorologie; pbyfilal. I 
Berlin: über Farbenempfindung. — v. Febling: ala 
verimentalchemie (anorgan. Chemie); chem. Practicum. - 
tbeoret. Chemie; Entwidelungsgeihbicte der Chemie. — & 
Chemie der Nabrungs: und Genußmittel, — Schreiner 
Syntbeje; Gajometrie. — Urech: Ginleitg im die phuhfal | 
Chem.⸗Geſchichtliches Über die Entdeckung einfacher Ara 
Darftell. ihrer Berbindgn. — Gießler: landwirthidaftl. &h 
v. Marx: analyt. Chemie; Chemie f. Bautechnifer; dım. 
logie; chem.stechnolog. Practicum im Laborat. — Jemen: 
mechan. Technologie (Verarbeitg der Metalle, Hölzer un @ 
allgemeine Maſchinenkunde. — Groß: Bemwegungsueshu 
Hebevorrichtungen; Gifenbahnfahrzenge; Mafchinenbu N 
genieure und Architekten. Bach: Mafcinenelemente; 
mafcinen; Mafhinenconitructionen f. Studierende dus i. 
Glaiticitätslehre. — v. Kankelwig: Waflermotoren (Ba 
u. Fabrifanlagen; Mafcinenconitructionen. — Autenrieid 
Mechanik; Ueban im Gebiete der techn. Mechanik f. Borg 
Hydraulif; Statit. — Weyrauch: mehan. Wärmetbeoric, 
Theorie der Ingenienrconitructionen. — Böller: Baucenta 
lehre ſ. Ingenieure mit befond. Nüdj. auf dem Hedbuz, | 
I, u. I; Gifenbabnbohbau, Gurfus I. u. 1.; Baufermal 
Ingenieure, Gurfus 1. u. IH. — v. Hänel: Gründun; vr 
werke; Brüdenban I. (fteinerne u. eijerne Brüden); Brütub 
(böfgerne u. bewegliche Brüden, Tunnelbau); Brüdawetz 
Uebgn 1. u. 1.; Gncoklopädie der Ingenieurwiſſenſcher S 
baue u. Eiſenbahnweſen). — Laißle: Straßen» u. dia 
Bafferbau; Uebgn im Straßens@ifenbabns u. Warferbun. — tr! 
über Baflerverrorgung. — v. Tritfdler: umamalen 
Hochbaukunde; Entwerfen I. — Dollinger: Bauco 
(Steinconftructionen) u. I. (Bolzeonitructionen). — Bartis: 
conftructionen f. Mafchinenbauer u. Chemiker, — Reinbartt 
formenlehre; Baugeichichte I. u. II. — v. Leins: Gnmern 
Rich: Gonftructionen aus dem Gebiete der mittelalterl. Ku 
v. Kurg: Freihaudzeichnen. — Kopp: Ormamentenidet 
Modellieren. — Gong: landihaftl. Zeichnen w. Aguardası 
Stieler: Ayuarellmalen im Architekturfadhe. — Denzel: m 
des Altertbums; Geſchichte des 19. Emmi Weberblid ine 
deutſche Literatur; philoſ. Fragen (Piphologie). — Kent: m 
— ». Kühle: Kumit des Mittelalters; Malerei des 11. I 
kunftgefchichtl. Demonitratt. — v. Biſcher: Geſchichte du ® 
deutihen Poeſie (Korti.); über Shalejpeare's Dramen N 
— Brodbet: Aefhetik der Mufif; die philoſoph. Grammy 
Naturwiſſenſchaft. — Schall: Nationalöfonomie. — 8. 
Buchhaltung. — v. Nüdinger: Rechts⸗ u. Bermaltunztw) 
D. v. Wähter: Wechſelrecht. — Frauer: altdewtihe Ses 
Yiteratur nebſt Stilübgn. — Hölder: franzoſ. Spradc; 
Sprache, fpeciell für Neallehramtscandidaten; Repetitienes am 
Spradie. — Sched: Altfrangöfiih. — Koller: engl. Erd 


'Viteratur, in 2 Gurfen; engl. Kiteratur, Vorträge in enal. 


the english literature of the 19" century). — Regele 
prache: Glementarcurfus, Curſus f. Borgerüdtere. — IF 
engl. Sprace f. Vorgerüdtere; Grammatik u. Gompeftien; = 
Scott's „Jvanboe“. — Nunzler: ital. Sprade in 2 bam® 
Beverlen: Stenograpbie nach dem Spitem Gabelsbergt* 


27. Aachen. (Techniſche Hochſchule. Anfang: 2 * 


Pff. Gwerbed: Detaillieren von Gebändetbeilen, 1.1 .0# 
Kormenlehre der Baukunſt, 1. bis 4. Gurjus; Kein * 
Damert: Architektur der Renaiſſance; Entwerſen vor Gi 
bochbauten ; — * Baukunſt; Geſchichte der © —* 
Formenlehte, encytlopad. Gurjus. — Henrici: ntmerten or 
Gebäude; (Entwerfen mittlerer Gebäude; (intwerien Ami 








— 1881. M 34. — Literarifhes Gentralblatt — 20. Auguſt. — 


1204 





amentif, 1.—3. Gurfus; Freibandzeichnen. — Lemcke: 
Igem. Kunftgefhichte. — Reiff: Rigurens u. Landfchaftss 
Aquarellmalen. — v. Ka ven: Wege: u. Eiſenbahnbau, 
furſus. — Heinzerling: böbere BausGonitructien; 
1. u. 2. Gurfus; Gefhichte des Brüdenbaues; techn. 
„— Helmert: praft. Geometrie, 1.3. Gurfus; Eifens 
ren. Imnpe: Baus Gonitruction; Waſſerbau, 1. u. 
Baumaterialienlehbre. — Herrmann: mechan. Tehnos 
2. Gurfus; ehe u. m. mafchinen ; Baus 
Bantehnologie; graph. Statik der —— etriebe. — 
: befhreibenpe Mafchinenlehre; tbeoret. Mafchinenlehre ; 
— v». Reiche: Maſchinenelemente; Bau der Dampf: 
Keſſel. — Pinzger: Heizungs u. Bentilationsanlagen ; 
inen; Theorie u. Gonitruction der Wajferräder; Locos 
Gifenfhirfbau; Grundzüge der LocomotivsGonftruction; 
emeute, eucytlopad. Gurjus; Eiſenbahnmaſchineubau. — 
Rafchinenfunde für Bergs u. Hüttenlente, 1. u. 2. Gurfus. 
allgem. Hüttenfunde; büttenmänn. Probierfunft; Anleitg 
‘9. Berfuchen; Gntwerfen von &Hüttenanlagen; Gifen- 
ieb. — Schulz: Bergreht u. Bergverwaltung; Bergbaus 
inenfunde; Entwerfen bergmänn. Anlagen; Bergpolizei. 
ored: Elemente der Mineralogie; Kroftallograpbie u. 
'; petrograpb. Geognofie; Webgn im mineralog. Jnit.; 
jelbititänd. Arbeiten in dem Gebiete der Kruftallograpbie; 
eu. Petrographie. — Stabljhmidt: techn. Themie; 
von chem. Fabrikanlagen; chem.stehn. Practicum. — 
: anorgan. u. organ. Exrperimentalhemie; organ. Pracs 
Glaffen: Ghemie der Metalle; Maahanalyie; Exveris 
mie, enenflopäd. Eurius; chem. Practicum u. 
Abtb.); gericht. Chemie. — Wüllner: rimentals 
Mt in mathemat. u. experiment. Bebandlungsweife; Uebg 
. Zaborat.: a) f. Chemiler, b) f. Phyſiker. — Ritter: 
I.u. 2. Gurfus, — Gattendorf: höhere Mathematik, 
urſus. — Stahl: daritell. Geometrie; Geometrie der 
draphoſtatik. — v. Kaufmann: National s Delonomit 
. praft.); Gncnflopädie des Givilrehts; Gewerberecht; 
Politit; Finauzwiſſenſchaft. — Doce. Blum: Boifieren 
ven. — Krohn: daritell. Geometrie, encuflopäd. Curſus; 
er Grapboitatif; Theorie ftatifch unbeftimmter Fachwerk: 
wegl. Brüden. — Siedamgropfy: Marlſcheidekunſt; 
tiſches Practicum. — Grotrian: mechan. Wärmetbeorie; 
° Poufif; Elektrolyſe; Experimentalphyſik, encuflopäd. 
buiifal. Grundlage der elektr, Telegraphie. — Wark: 
grapbie. — Reichel: Gewerbehygiene, 1. u. 2, Curſus. 
c. Forchheim er: Tunnelbau; Uebungsbeifpiele aus dem 
# Ingenieurmwefens zu böberer Matbematif; Nentabilitäts: 
at Rückſ. auf Gifenbahnbau u. Betrieb. — v. Reif: 
analvfe mit Practicnm. — a Gofte: foltemat.sorgan. 
ettreibe); Ältere Gefchichte der Chemie; neuere Geſchichte 
—— Colloquium. — Lehrer Franken: Stenographie 

erger. 


Ansführlichere Kritiken 
erſchienen über: 

exnichs machgelafjenen Papieren. Zufammengeftellt von 

Homftröm. (Rogge: BI. f. lit. Interb. 32, 33.) 


'ssai sur les origines du fond grec de l’Escurial. (Morel- 
Revue erit, 32.) 
(Seile: 


lom u. das Chriſtenthum. Hrsg. von Fiegler. 
Kitchenzg. 32.) 

td, das öffentl. Mecht und die — — (v. 
gr Ztihr. f. d. Priv.⸗ m. öffentl, Net d. Gegenw. 
les origines de la France contemporaine. T. Il. (Sorel: 


erit. 32.) 


ia diplomatie frangaise vers le milieu du 16° sieele ete 
ent. 32,) 


Bom 6. bid 13, Auguſt find nadfichende 


nen erfchienene Werke 
auf unferem Redactionsburen eingeliefert worden: 


—* — Hydrodynamik. Braunſchweig, Vieweg & 
N das Planzenreich. Müniter, Afchendorff. (2er. 8.) 
ti 


Lg arlisti Jombardi a Roma nei secoli XV, XVleXVil. 


‚2 Mailand, Hoepli. (VII, 382, 387 S. 6) 


M. 10. 
‚ Dernburg, . 
e 








Brandeis, die moderne Gewehrfabrication. Mit Atlas. Weimar, 
Voigt. (gr. 8,, All. 4.) M. 12, 

Goncnrsordnung, Die deutfche, mebit Einführungsgefeg x. Mit 
Gommentar von Meißner. Berlin, Kortkampf. (Imp. 5.) 


u PBrivatrehtö u. der Private 
rechtänormen ded Reichs. 1. Bd. 


3. Aufl, Halle a/S., Buch. 

d. Waifenhaufes. (ar. 8.) M. 16, 

Dulcamara, Welche Gefahren drohen von Seiten des Materialids 
mus? Dfldenburg, Schulze. (ker. 8.) M. 0, 40, 

Ebers nm. Guthe, Paläftina.. 2.—5. Lief. Stuttgart, Hallberger. 
(fol,) a M. 1, 50, 

Gefchichte des 3. Garde⸗Grenadier-Regiments Königin Elifabeth im 
DentjäheFrangäfljchen Krieg 1870771. Berlin, Mittler & Sohn. 

9 


(Imp. 8. 8. 
Geſetz betreff. die Anfechtung von Rechtsbandlungen eines Schuldners 
außerhalb des Kirurbiune. Mit Erläuterungen von Meißner. 
60 


Berlin, Kortlampf. (Imp. 8.) M. 0, 60. 
Gränbagen, Geſchichte des eriten ſchleſiſchen Krieges nad ardhis 
1. Bd. Gotha, F. U. Perthes. 


valifhen Quellen dargeitellt. 
(ar. 8.) M. 10, ‚ 

v. Heinemann, Aus der Vergangenheit des Welfifchen Hauſes. 
6 Borträge. Wolfenbüttel. Zwißler. (8.) M. 3. 

v. Hoffmann, das königl. bayer. 4, Infanterie-Regiment König 
Karl von Württemberg von feiner Errichtung 1706 bie 1806, 
Berlin, Mittler & Sohn. (Jump. 9.) M. 12, 50, 

Kaftner, Theorie der Schwingungen u. Betrachtungen über die 
Glektrieität (Analyſe der Elektricität). Nah der 3. Aufl. ins 
Deutſche übertragen. Straßburg, Trübner. (4) Mi. 

N Ar u. Gharakterbilder. Wolfenbüttel, Zwißler. 
8.) . 2, 50, 

König, biftorifchskritifches Lehrgebäude der hebräifchen Sprache x. 
1. Si te. Leipzig, Hinrichs. (ker. 8.) M. 16. 

Meuß, Wodurch baben wir in der Gegenwart, befonders ald Theo— 
flogen, uns der Wahrheit unferes Ghriftenglaubens zu verfichern? 
Vortrag. Breslau, Köbler. (47 ©. 8.) 

Morjelli, der Selbſtmord. Leipzig, Brockhaus. (8.) M. 6. 

Niaudet, die galvanifchen Elemente von Volta bis beute. Deutſch 
von Haud. Braunſchweig, Vieweg & Sohn. (gr. 8.) M. 7. 

Niepfche, Morgenrötbe, Gedanken über die moralischen Vorurtheile. 
Ghemnig, Schmeigner. (2er. 8.) M. 10, 

Piſchen, der Einfluß des Islam auf das häusliche, ſociale und 
politifche Leben feiner Beleuner. Yeipaig, Brodbaus. (gr. 8.) M. 3. 

Platon’s Staaten. Griechiſch u. Deutſch mitjkritiichen u. erflärenden 
Anmerkungen. 2 Bde. Yeipzig, Engelmann. (8.) M. 4. 

Porges, die Bühnenproben zu den bayreutber Feitipielen des Jahres 
1876, 1. Rheingold. —— Schmeitzuer. (Jmp. 8) M. 1,25, 

Bolt, Baufteine für eine allgemeine Nechtswirfenfchaft auf vers 
a Balls. 2. Bd. Dldenburg, Schulze. 

tr. 8 4 


des 


v. Robr, der Autheil Blücher's an den Befreinngäfriegen. Ein 
Vortrag. Ebend. (ar. 8.) M. 0, 60, 

Sachfe, die Lehre vom defeetus sacramenti, ihre hiſtoriſche Ent: 
widelungen, dogmatifche Begründung. Berlin, Guttentag. (VII, 
219 ©. Lex. 8.) 

Semler, die wahre Bedeutung und die wirklichen Urfachen ber 
nordamerifanifchen Concurrenz in der landwirthſchaftlichen Pro- 
duction, Mit Vorwort brag. von Wilbrandt. Wismar, Hinſtorff's 
Berl. (XVII, 229 ©. gr. 8.) 

Schliemann, Orcbomenos. Leipzig, Brofbäus. (ar. 8) M. 3. 

Schloßmann, der Befigerwerb durch Dritte nach römischen u. bentigem 
Rechte. Leipzig, Breitkopf & Härtel. (175 ©. ar. 8.) 

Billfomm, Sibrer ins Reich der Pflanzen Deutjchlands, Defter: 
reihe u. d. — 2. Aufl. Lief. 2—4. Leipzig, Mendels⸗ 
wor (ar. 8) AM. 1, 25. 

Woltmann und Woermann, Geſchichte der Malerei. 9. Lief. 
Leipzig, Seemann. (5. 357—418. Imp. 8.) 

Kenopbon's Gaſtmahl. Griehifh m. Deutſch, hrsg. von Rettig, 
Leipzig, Engelmann. ($.) M. 2, 25. 


Wictigere Werke der ausländifhen Literatur. 
Franzöſiſche. 


Cahiers des etats de Normandie sous le régne de Henri IV, docu- 
ments relatifs ä ces assemblees, recueillis et annotcs par de Ro- 
billard de Beaurepaire. T. 1 (1559-1601). (367 p. 8.) 
Rouen, 

Cauvet, l’empereur Justinien el son @uvre lögislative, etude hi- 
slorique, (106 p. 8.) Caen. 


1205 — 1881. X 34. — Literarifhes Eentralblatt — 20. Auguſt. — 








de Clamorgan, la chasse du loup, necessaire ä la rustique. | Molinier, l’inquisition dans le midi de la France an X] 





Reimprime sur l’edition de 1593, avec une notice et des notes XIV® siecle: ätude sur les sources de son histoire. 
par Julien. (XXVII, 124 p. 8.) Paris. Fr. 6, 471 p. 8.) Toulouse, 
Doassans, ctude bolanique, chimique et physiologique sur le | Olle-Laprune, de aristotele= ethices fundamento, sive 
Thalictrum maerocarpum. (200 p. avec fig. et pl. 8.) Paris. monismo aristoteleo, hec apud facultatem litterarum pa 
Du Mont-Royal, les glorieuses antiquitez de Paris, Avce in- disputabat ete. (103 p. 8.) Paris, 
troductions et notes par l’abbe Dufour. (XII, 103 p. avec vign. | Thevet, la grande et excellente eite de Paris, Inirw 
8.) Paris. 1879, Fr. 6. notes par Dufour. (XXIV, 59 p. avec vig. 8.) Par 


Evellin, infini et quantite, étude sur le concept de l’infini en 
philosophie et dans les sciences. (276 p. 8.) Paris. Fr. 5, — — — m — — 

Germain, A., l’ecole de medecine de —— er —— 
sa constitulion, son enseignement; étude historique d’apres les J 
documents originaux. (152 p. 4.) Montpellier, Uachrichten. 

Germain, L., recherches historiques sur la seigneurie de Cons- 
la-Grandville. Jean I“ de Ternes, sire de Cons (1247-1258). 
(32 p. et armoiries. 8.) Nancy. . 

Hild, Aristophanus impietalis reus, thesim facultati litterarum 
parisiensi proponebat, (VIII, 133 p.) Besangon. 

Histoire littöraire de la France. Ouvrage commene& par des reli- 
gieux bencdictins de la congregation de Saint-Maur et continue 
par des membres de Institut. T. 28, Suite du XIV*® siecle. 
(XX, 516 p. 4.) Paris. 

de la Huguerye, me&moire inedits, publies d’apres les manu- 
scrits aulographes, par de Ruble. T. 3 (1597-1602). (XLIX, 
498 p. 8.) Paris. Fr. 9. 

Lecasble, de l’aclion ex stipulatu, en droit romain; des queslions 
de droit international prive en matiere d’obligations au point 
de vue de la solution qu’elles doivent recevoir de la juridiction 
francaise, en droit francais. (347 p. 8.) Paris, 

Levesque, notes sur Saint-Maixent. Le Campus vocladensis; 
u sur le champ de bataille de 507. (35 p. 8.) Niort, 

r. 2. 

de Magnienville, le marechal d’Humieres et le gouvernement 
de Compiegne (1648-1694), documents pour servir a l’histoire 
d’une ville de I’lle-de-France sous le rögne de Louis XIV. 
(Xll, 250 p. avec grav,, autographes et portraits. 8.) Paris. 


Der Rector Dr, Zerlang am der Realfhule 1.0. ; 
it zum Director diefer Anftalt, am Progymnaſium dei Bu 
r önigsberg i/Pr. iſt der ord. Xehrer Ant. Jacobi u 
ehrer ernannt worden, 


Dem Dberlebrer am Franzoöſiſchen Gymnafium in Ir 
Arendt, ift das Prädicat Pro F beigelegt worden. 

Dem Ghefredacteur der „Bolt“, Dr. Kavsler in Berl 
das Nitterkrenz des k. jpan. Ordens Karl’s II. umd dat | 
des k. belg. Leopold⸗Ordens verliehen. 


Am 6. Auguſt + in Berlin der Profeffor an de 
technischen Hochſchule, 2, Spangenberg. 

Am 9, Auguft + in Breslau der Profeflor in der mi 
Kacultät dafelbit, Geh. Med.Rath Dr. DO. Spiegelber 
Xebensjahre, in Leipzig der Neichögerichtsrath Franz Ant. € 
im Alter von 57 Jahren. 

Kürzlich F in Meiningen der Bibliothekar der berjos 
thek u. Archivrath des bergogl. Geſammtarchives, Ech 
Georg Bruckner, im 81. Lebensjahre, in Londen der U 


Samuel Sharpe, 83 Jahre alt. 











kiterarifhe Anzeigen. 


Verlag von Friedrich Vieweg & Sohn in Braunschweig. Im Verlage von Alfred Krüger in Leipzig it jorde 
* ⸗ und durch jede ſolide Buchhandlung (ev, 4 zut Ani 
(Zu bezieben durch jede Buchhandlung.) [1196 | ziehen: 


Die theoretische Hydrodynamik. Schrift Kelle * Leric 








Nach dem Gange ihrer Entwickelung in der neuesten Zeit von Dr- W. Pökel. 
in Kürze dargestellt von I. Lieferung. 4 Bogen Lerifonformat. Subferiptionsen 
Dr. Felix Auerbach, — : 1 
Privatdocent an der Universität zu Breslau. Lehrbuch 
Von dem K, venetianischen Institute der Wissenschaften etc, des 


gekrönte Preisschrift. 2 

Mit in den Text eingedr. Holzstichen. gr. 8. geh. Preis M. 4. gemeinen deutschen Strafprocess 
! von 
0 REN [ | Dr. August Geyer, 
Die Herausgeber der Beitjchrift für die gefammte Straf. Prof. der Rechte zu München. 

rechtswiſſenſchaft, welche möglichfte Vollftändigkeit ihrer Litera- 58 Bogen. gr. 8. Preis Mark 15. 
turberichte anftreben, richten an Verfafjer und Verleger von in 4 — 
das Gebiet des Strafrechts einſchlagenden (philojophiichen, Leipzig. Fues’s Verlag (RB. 
hiſtoriſchen, mediciniſchen, focialogifchen u. f. w.) Schriften die | 
Bitte, ihnen — eventuell gegen Vergütung oder Rückſtellung | 
ein Eremplar berjelben zufommen zu laſſen oder wenigfteng fie 
von dem Erfcheinen derjelben verftändigen zu wollen, 


Die Herausgeber bitten alle Sendungen an Profefjor Dr. 









En 
Bücher-Einkauf. 


— — Bm Grössere u. kl. Sammlungen, auch ei 
Dr. Adolf Dochow, Dr. Franz v. Liszt, Werke, kauft stets per Casse 


ord. Prof. der Rechte in Galle. ord. Prof. der Rechte in Biehen. L. Glogau & Sohn, Hamburg, 23 


Berantworti. Kebacteur Prof. Dr. Barnde in Leipyig, Goethefttaße Ar. . — Drud von 8, Drugulin in vLeirztz · 


terariiches Gentralblatt 


für Deutſchland. / este 
| 35. Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Prof. Dr. Fr. Bernde.\ IBODL 11881. 








—— von Eduard Aberarius in Leipzig. S RE 1.41, 

it jeden Sonnabend. a2. Anguft. = — Preis viertefjäßrlich M. 7.50. 
ädtbure u. die unſichtbare Melt, | Serben, Paris unter der dritten —— \». Nieſenthal, das Waidwert. 

⁊ Kıligion der Silbe, Paujer, Bon der Maladetta bis Mala, Guyard, manuel de la langue persane vulgaire. 
indelogie Descartes”. d. Dornetb, Aus dem Kaulaius u. d. rim, Merguct, vexiton au den Reben des Gicero x. 

Pinzber's Dualismus von Weift u. Natur. |Aranf, die Arankbeıten der Plan nen. Constans, de sermone Sallustiano, 
arisiensis Solimarius. Ed, Wattsnbach, Pland, über Meih rer iſotrover Amer 1. | Syänto, Unteriubungen über das attiiche Bür dt. 
», Beiı VI u. fein Sobn. Riniter, bie Hagelihläge zc. im Canton Nargau ze. Borleiungen im Winteriemefter 1851,52. 33) Halle Witten. 
du Raiierurfunden ım ber Provinz —*—** v. — Scußverlegungen der Hände und bera; 29) Münfter (Mkademie); 30) Münden ıKorft- 
‚gen. Apentinus, Kleinere —8 Ar alapemie): 31) Rarlorube (Polstebnicum); 32 Berlin 
Bärıfeu. Hre Hi alakorn, Shöffenfadyen, 5 gu 33) Wien (&vangeliidy + theologiſche 


d. t. bayer, Alad. 
er, 5* 153 Pbilipp von —— * urg —* er, Unteriuhungen zur ar der Rationalötonomie, 
An Sulmom Engel, die Baua bru 


dendungen werden umter der Mdrefle der Erpebition d. BI. erdeten (Hospitalftrafe 16), alle Briefe unter der bed Gerandgeberd (Goetheftraße 7). Nur folge 
tneine Beiprehung finden, die ber Nebaction vorgelegen haben. Bei Gorrejpondenzen über Bücher bitten wir let den Namen ber betr. Berleger 


Theologie. felbe Gelehrte durch feine englifche Fra on . — 
Dr. Marimilian, die fihtbare u. die unſichtbare Welt, Krauth, der heiligen Schrift der Siths, ſchon früher große Ver⸗ 
, u. — Leipzig, —* Winter. * ©. gr. 8.) dienfte erworben hat. ©. 1—65 giebt einen kurzen geihichte 
lihen Abriß. Silh bedeutet an und für ſich weiter nichts als 
‚eine verzweifelte Sache, wie der Spiritismus, ver- Schüler, der Stifter ihrer Religion ift Nanal, die Beit ihres 
erden fol, fo follte es wenigitens mit Geſchick ge- Entitehens etwa die Zeit Luther’s, und der Schaupla ift das 
dieies Buch ift aber fo gefchrieben, wie wenn ed der Panjab. Im 2. Theil ©. 66—124 erörtert der Verf. bie 
auf angelegt hätte, von feiner Sache abzufchreden. wichtigſten Puncte der Lehre im Anſchluß an Eitate aus dem 
»e derielben jchidt er in dem größeren erjten Buch | Ädi Granth. Diefes enthält die Ausſprüche und Verſe ber 
tvon Notizen, übernatürliche Dinge betreffend, voraus, | eriten Gurus, und führt feinen Namen „das erjte Buch“ im 
ie ein wahrer Herenkeffel ausnimmt. Hexerei und Gegenſatz zu jpäteren Terten. Un und für fi würde dieſe 
it denn auch billig das erjte. Dann Sputerei, Rhaldo- Secte nur eine jehr untergeordnete Bedeutung haben, denn in 
krologie, Lebensmagnetismus, Hypnotismus, Wunder, | dem, was Trumpp im 2, Theile vorführt, findet ſich ſchwerlich 
lungen, Myftiter, Heilige, Prophetie, Fernſeher, | auch nur ein Gedanke, der nicht ſchon vor Nänat, jogar in ähn- 
immelözei—hen, perjönliche Foridauer, Geiſteserſchei- | licher Form des Ausdrudes, in der indiſchen Philofophie ge- 
ahrungen bei Thieren. So planlos wie die Folge | äußert worden wäre. Vielleicht könnte dem gegenüber noch 
den, ift auch im Einzelnen die Sammlung der Er- | Ihärfer hervorgehoben fein, was dieſer Secte ihre unter- 
und Anfichten. Es ift faft ein Frevel, daß in dem ſcheidende und zufammenhaltende Beſonderheit gegeben hat. 
! perfönliche Fortdauer ihre Stelle gefunden hat. | Die theoretifche Seite ihrer Lehre läßt uns in ſich verfunfene, 
aber, wie dieſes Thema abgehandelt wird, S. 160 fj. | quietiftiiche Aslketen erwarten, aber in Wirklichkeit ift ihre Ge— 
hung auf feine anderen Werfe will der Verf. hier nur | Ihichte Kampf, Raub und Plünderung, bis ihrer Herrſchaft, 
kie von Zeugen geben, aljo untereinander für perjön- | bald nad) ihrer höchſten Blüthe unter Ranjit Singh (f 1839), 
unperfönliche Fortdauer: Pomponatius, Addiſon, | von den Engländer ein Ende gemacht wurde. 
) Prof. ann), Gauß, Wieland, Görres, Schleier: 
önan —5 — G. —— die alien — uff. Allgemein evang. uth. airchenjeitung. Rev. fr. Ib. Franke, 


'o ordnungslos und formlos ift dann aud) das zweite 

Galinich, die öffentlihe Wortverfündigung durch Yaien. 
tden Spiritismus in Aufzählung literariiher und | 9, 2 Petition De —5 ——e— a die 
" thatjählicher Notizen. Der Verf. behandelt dann | Antwort der theologiihen Facultät zu Jena. — Aus MWürttember en. 
kflärung jpiritiftifcher Phänomene, beitreitet jegt die | — Das neue evangelifhe Geſang- und — für das deutf 


Kräft Kriegäheer. — Zur Nevifion der preußiſchen Agende. — Aus 
vn en ber Medien, combiniert Dagegen bie von S.⸗Altenburg. — Aus Ungarn. — Graf Botho zu Stolberg Wer» 


wenſchlichen) und Dämonen, erklärt fi) gegen den — Sirblide R 

konelen —— dagegen f ür beionbere Bermögen nigerode. K cd liche achrichten u 
tin Beziehung auf die Materie, namentlich die Kraft, | Reue erangel Kirchenzeitung. Hrög. v. .$. Mefner. 23. Jahrg. 
fulöfen und dann wieder zu verbinden. Unzuerfennen | Rt 


Di ä ier. — Das neue Buch des Erjefuiten 
ven Bud bie Offenheit, mit ber auch Betrügereien —* A. J —5*— F über acuten und raniihen GelöR« 


—* aufgeführt werden. Ebenſo der Fleiß, der in mord. — Zur antijüdiſchen Bewegung. — Statiſtiſches Jahrbuch 
chwendet iſt. der Stadt Berlin für 18790. — Karl Brubns. — Aus der morgen» 
m — | fändifhen Kirche. — Bom fhwarzen Erdtheil. — Zum Muffenmord 
er die Religion der Sikhs. Nach . — auf den Fidſchi-⸗Inſeln. — 8 — Nachrichten. 
V, 8, —— Te 
a A ER ) Proteſt. Kirchenzeitung ıc. Hrög. v.I. €. Webſty. Nr. 32, 


) Meine Buch orientiert in kürzerer Weife über eine „aus Keim's Nachlaß. — Lüdes 
vürdige Erfcheinung des neueren religiöfen und poli- | — oe — — ) = 3 Pen, BL wars mög: 





| tifchen Lebens in Indien, um deren genauere Kenntniß fich der- 














1209 


lich, daß ein ic wg ai Paſtor nah Nom geben konnte?” 
— Aus Donabrück. — Aus en. — Aus anderen Zeitfchriften. 
_ —— für die 35. Hauptverſammlung des evang. Vereins 
der GuftavsAdolfsStiftung. — Programm der Verſammlung der 
chwelz. Predigers@efellfchaft. 


Deutfher Merkur. Red. A. Gapenmeier. 12. Jahrg. Nr. 32. - 

Inh.: Gurci über den italienifhen Clerus. — Geſchichte der 
römifchen Kirche bis zum Pontificate Leo's 1.3. — Pi on a 
und Berichte. 


— für proteſt. Theologie. ‚Hrög. von Haf eu. A. Jahrg. 1881. 
4. Heft. 


Inb.: G. Runge, die Fortbildung des ontologifhen Gotted« 
beweijes ſeit der Zeit der Bernunftkriti. — Eberh. Schrader, 
die Sage vom Wahnfinn Nebukadnezar's. — KHaifer, der gegen- 
wärtige Stand der Pentateuchfrage. 3. — Gottlieb Klein, die 
Totapbot nah Bibel und Tradition. — 9. Holpmann, das 


Problem des eriten jobanneiihen Briefes in feinem Verhältniß zum 
Evangelium. — 6. ®ittiden, zur Brage nach den Quellen des 
Zucasevangeliums. — riedr. Zimmer, Woher fommt der Name 
Silas? — Johannes Dräfeke, der canonifche Brief des had Sry 
von Neocäfarea.. — W. Möller, £ Minucius Reli. — K. K. 
Müller, zu — Afrikanus. — R. Seidel, Miscelle zu Matth. 11, 
27. Luc. 10, 22, 








, Philofophie. 


Koch, Dr. Ant., die Psychologie Descartes’ systematisch u. 
historisch-kritisch bearbeitet, ünchen, 1881. Kaiser. (VII, 
316 S. gr. 8.) M. 6 

Daß die Piychologie Descartes’ einmal einer genaueren 
Darftellung werth war, iſt bei ber ganzen Stellung berjelben 
in dem Syſtem Descartes’ und bei der Bedeutung, welche 
gerade dieſer Theil der cartefianifchen Lehre auf die weitere 
Fortbildung der Philofophie ausübte, kaum zweifelhaft. Auch 
infofern verdiente Descartes nach diefer Seite hin einmal be- 
fondere Aufmerkſamkeit, al3 er nicht mit Unrecht Vorgänger 
oder jogar Vater der modernen Pſychophyſik genannt wird, 

Es liegt und nun hier eine auf gründlihem Studium 
Descartes’ und fonftigen weit ausgebehnten philofophifchen 
Kenntniffen beruhende umfangreiche Urbeit vor, die neben der 
ſyſtematiſchen und, wie es und jcheint, erfchöpfenden Darftellung 
ber cartefianifchen Seelenlehre auch eine tief eingehende, von 
jelbftändigem Denken zeugende Kritik derfelben (S. 257—316) 
giebt. — Bor ber Beurtheilung behandelt der Verf. die Grund» 
lagen der Piychologie Descartes’, wobei befonders die Aufgabe 
bes Descartes, feine neue Methode und der Zweifel, ſowie jeine 
Principienlehre vorgeführt werden; in bem zweiten ausführ- 
lichften Theil bringt er den Aufbau ber Ar yes Pſycho⸗ 
logie. Und zwar enthalten die einzelnen Capitel dieſes Ab- 
fchnitts: 1) die Lehre von der Seele, 2) die vom Körper, 3) die 
Lehre von der Einheit von Geift und Körper. Eine der Unter: 
abtheilungen diejes legten Capitels: Wechſelwirkung von Leib 
und Seele im Befonderen, bringt zur Darftellung die Baffionen 
der Seele, die (allein) gegen hundert Seiten einnehmen, dann 
die Uctionen der Seele und brittend den höchſten Begriff der 
Piychologie, den Charakter, von wo aus dann ber Llebergang 
zur Ethik ftattfinde. Man fieht aus diefer Inhaltsangabe 
fon, daß die in der Regel gering gefhägte Abhandlung de 
passionibus zu ihrem vollen Rechte fommt, und wir können 
nicht anders jagen, als daß eine Würdigung und Hervorhebung 
derfelben an der Beit ift. Der Verf. weit darauf hin, wie 
Descartes, in diefer Schrift auf dem Boden ber modernen 
Pſychophyſik ftehend, ſich dennoch von ihr ebenfo fehr unter- 
fcheidet, als er fich von der alten metaphyfiichen Pſychologie 
trennt. „Während nämlich die heutige Phyfiologie grundfäg- 
fichft beim Körperlichen beginnend beim Geiftigen nicht zu 





— 1881, M 35. — Literarifhes Eentralblatt — 27. Auguſt. — 


ftruction vom Geifte und Körper herfommenb, beide in 
heit, fo daß er nicht gemöthigt ift, dem groben Materi 
zu erliegen.* 

&3 find in bem vorliegenden Werke die Probleme, 
Descartes nach feiner ganzen Philofophie ftellen mukt 
ihre Löfung Mar dargelegt, und in der Kritik hält fih ! 
bon einer unbedingten Bewunderung Descartes’ fern, in 
theil geht er jcharf mit ihm ins Gericht und weiſt dx 
feiner Aufftellungen trefflih nad. Zum Schaden dis 
gereicht es nicht, dab fich Koch der „Philofopbie der ! 
nicht anfchließt, fowie daß er fich dem Aufichten de 
finnigen Denkers und Kritifers Wilhelm Rofentrug 

Das Bud ift ein werthvoller Beitrag zur Grid 
Pſychologie und zur Kenntniß Descartes’. Zum Lord 
felben mwürbe es gereichen, wenn ber Berf. fid bie 
etwas fürzer und präcifer gehalten und mande Wieder 
vermieden hätte. 


Flegel, Dr. J., A. Güntber’s Dualismus von Geist ı 
Aus den Quellen dargestellt. (Mit 2 Taf.) Brei 
Gosohorsky. (Ill, 42 5. gr. 8) M. 1. 

Ein eifriger Belenner der Günther'ſchen Fhilej 
Profeffor Weber in Breslau, unter deſſen Aegide de 
Differtation entftanden zu-fein fcheint. Der Verf. jtd 
treffende Lehre Günther’, vielfach mit deſſen eigenen 
bin, ohne diefelbe irgendwie zu kritifieren, immerhin 
dienftvolle Arbeit, da es ziemlich ſchwer ift, aus den 
Günther's felbft fich über feinen Dualismus volk 
orientieren. Zum Vortheil der Sache hätte es wohl 
wenn der Verf. den Stoff in ſich vollftändig aufgenm= 
felbftändig und Mar reprobuciert hätte. Ebenio mä 
wünfchen, daß der Verf. die Beziehungen feine: PH 
zu Descartes, an den er ſich ja der Hauptiache nd a 
ins Auge gefaßt und dem Leſer vorgeführt hätte. Dr 
nicht, daß durch die Arbeit Flegel's die Liebe = 





Günther's fehr gewedt und das Urtheil über diei 
gemeinen geändert werde. Damit wollen wir nic I 
ftellen, daß Günther es verdient, mehr und beſſer 
fein al3 bisher. 








Geſchichte. 


Guntherus Parisiensis, Solimarius. Edidit Guil. Wat 
Genua, 1651. (13 8. gr. 8.) 

Hr. Prof. Wattenbach entdedte im Jahre 1576 
Doppelpergamentblättern der Kölner Gymmnafialbıkl 
Bruhftüd von ungefähr 264 Lateinifchen derameter 
Geſchichte des erſten Kreuzzugs bezüglich. Genauer 
tung ergab ſehr bald, daß diefelben ihren Stoff volii 
dem Gejchichtäwerte des Mönchs Robert von Et. 9 
lehnten, übrigens aber bisher noch unbekannt geblich 
Unter diefen Umftänden lag die Bermuthung nabe, d 
hier mit dem von bem Dichter des Ligurinus und von! 
von Bethune erwähnten Solymarius, einer Arbeit de 
zu thun hätten. Mit Hülfe des Hrn. Pannenborg 
Hrögbr. durd den Nachweis übereinftimmender Aut 
in beiden Gedichten diefe Vermuthung zur Gewibbel 
und durch fauberen Ubdrud des Tertes die und belan 
alterliche Literatur zwar nicht um eine neue Geidm 
wohl aber um eine gewandte und zierliche Dichtung 9 
Auf die Parallelſtellen Robert's wird am Rande durd 
gewiefen. Die Bezeichnung Gunther's von Paris — 
als Berfaffers beruht auf einer Annahme Bannenborz 


enbigen vermag, hat Descartes in feiner antpropologifchen Con, Orsabr. Früher nicht jo rüdhaltlos beigeftimmt ad 


— 1881. M 35. — Literarifhes Tentralblatt — 27. Auguſt. — 


15, Herzog Welf VI u. sein Sohn. Hannover, 1881. 
kse. (IV, 160 8. Lex.-8.) M. 4. 

be Monographie über diefen merkwürdigen, in feinem 
iv widerſpruchsvoſlen Dann ift von vorn herein nicht 


jetereffe. Der Verf. hat feine Aufgabe mit vieler Liebe | 
‚mern er dabei auch gelegentlich in den allerdings ver- | 
irn Fehler verfallen ift, feinen Helden zu überjhägen, | 


seinen Zügen mehr zu machen, als eigentlich darin Liegt, 
art etwas rhetorifchen Aufpug anzuwenden. Neues Ma» 
hat ihm nicht vorgelegen, aber das vorhandene ift, ſoweit 
At, vollftändig zufammengetragen; am Schluſſe ijt es 
imal in Regeften zufammengefaßt. Wir erhalten dem- 
hausreichendes Lebensbild, foweit es eben die Quellen 
m Das Titelblatt ſchmückt die Abbildung von dem 
Reiterfiegel des Herzogs in Holzfchnitt. Der Zeichner 
ober, namentlich in der Geftalt des Pferbes, mehr ein 
# und deutliches, als ein ganz getrenes Bild erftrebt 
x. 


#, Dr, Roger, Geh. Archivrath, die Kaiſerurkunden der 
in Beitfalen. 2. Bd. Die Urkunden der Jahre 901—1254, 
W. Die Texte, bearb. von Dr. F. Pbilinpi. 3. Heft. 
Eizelabbildgn. Münfter, 1981. —— (XV 

‚21-433 ar. 8., 2 Taf. Siegelabbild. 4.) .3. 

de Lieferung des vortheilhaft bekannten Buches führt 
krud und die kritische Bearbeitung der weitfäliichen 
zbınden zu einem vorläufigen Abfchluffe, d. h. bis herab 
I Jahr 1254. Nur bis zu diefem Jahre hatte der in- 


san das Staatsarchiv zu Marburg verfegte Dr. Philippi 
zeitung der Terte übernommen. Die Lieferung reihet 
\teraufgegangersen in würbiger Weife an und giebt in 
kg mit diefen Den Beweis, daß gerade die weftfäliichen 
Hunden für manche wichtige Fragen der Diplomatif von 
heider Bedeutung find. R. Wilmanns, ber eigentliche 
Pier des ganzen Werkes, welcher dieſe Abtheilung mit 
brworte verfehen Hat, rechnet dahin namentlich die Dar: 
kr mandherlei Willfürlichleiten, welche (zeitweilig we⸗ 
Jin der faiferlichen Kanzlei geherrfcht haben, ſowie den 
#, dab die betreffenden Bisthümer und geiftlichen 
vn häufig felbft die ihnen von den Raifern zu ver 
a Privilegien zufammengeftellt und verzeichnet und 
# ipäter deren formelle Beftätigung durch den König 
ind erlangt haben. 
in diefem Hefte zum Abdruck gelangten Urkunden ges 
kilweife noch dem Könige Konrad III, fodann den 
Friedrich I, Heinrich VI, Philipp, Otto IV und Fried» 
endlich dem deutfchen Königen Heinrih VII und Kon— 
a. Eine derfelben (Nr. 260) ijt von dem ältejten 
deinrich'8 des Löwen, dem Pfalsgrafen Heinrich, in 
md in feines Bruders Otto Namen ausgeftellt. Die 
1217 bereits in bem zweiten Hefte mitgetheilte, viel- 
Hohtene Urkunde des Kaiſers Lothar vom Jahre 1133, 
biefer einem ungenannten Stifte eine frühere 
13 Rudolf's von Steinfurt betätigt und welche jegt im 
wieder aufgefunden worden ift, hat hier nach dem leh- 
sen nochmaligen Abdrud erfahren. Ihre noch jüngjt 
um in deſſen Vorſtudien zu einer Diplomatil des 
Sothar III beftrittene Echtheit dürfte nunmehr als 
angejehen werden. Wegen der nahen Beziehungen bes 
brafihaft Schaumburg gelegenen Kloſters Möllenbed 
Hodftifte Minden find in den Beilagen aud) die Be 
& und Privilegienbriefe der Kaiſer Urnulf, Otto II 
wid II für diefes Kloſter mitgetheilt worden. 
Art und Weife, wie Philippi die Texte kritiſch be— 
it bereits früher in diefen Blättern beſprochen worden. 
b und Berfonenregifter ift diefem Schlußhefte Hinzu- 


| 


1212 


gefügt, welches neben bem verfleinerten Facſimile der Urkunde 
Dtto'’8 III für Kloſter Dedingen (Nr. 120) gleichfalls wieder 
eine Reihe jchöner photographifcher Abbildungen von Kaiſer⸗ 
fiegeln enthält. 


Turmair’s, Johs., gen. Aventinus, kleinere historische u. 
—— Schriften. Herausg. von der k. bayer. Aka- 
emie der Wiss. 2, Hälfte. Mit Aventin’s Porter. München, 





1681. Kaiser, (LIX S. u. S. 373—689, gr. Lex.-8.) M. 7, 80. 
A. u.d. T.: Johs, Turmair’s, gen. Aventinus, sämmtliche 
Werke, 1. Bd. 2. Hälfte, 


Diefe zweite Hälfte des die Heineren hiſtoriſchen und philo— 
logischen Schriften Aventin's enthaltenden erften Bandes, defjen 
erfte Hälfte in diefem Jahrgange, Nr. 12, Sp. 404 d. BI. an= 
gezeigt worden ift, bringt zunächſt die unter dem Titel Rudi- 
menta Grammaticae erſchienene größere lateinifche Grammatif, 
welche Aventin feiner Fleineren, zum Gebrauch fir die feinem 
Unterrichte anvertrauten baierifhen Bringen beftimmten Gram- 
matica omnium utilissima et brevissima im Jahre 1517 
folgen ließ und welche dann noch vier weitere Auflagen erlebt hat. 
Das Werk liefert, abgejehen von dem ntereffe, welches daſſelbe 
als die ausführlichfte fprachliche Urbeit des viel bewanderten 
Mannes beanfpruchen kann, auch mancherlei Beiträge zur 
Kenntniß der baierischen Vollsſprache zur Zeit der Reformation 
und hat daher auch für die deutfche Sprache und deren dialef- 
tische Entwidelung eine hervorragende Bedeutung. Ihm fchließt 
fi ein nicht minder bebeutfames Werk bes berühmten Ge- 
jchichtäfchreibers, die Musicae rudimenta, an, eine Theorie der 
Mufif, deren Autorfchaft freilich nicht völlig außer Zweifel 
fteht, das aber von den Herausgebern mit gutem Grunde dem 
Aventin zugefchrieben wird. Diefen größeren Stüden folgen 
dann eine Reihe von Borreben in lateinischer Sprache, welche 
Uventin für von Anderen verfaßte Bücher gefchrieben hat, die 
Panegyrica oratio ad Carolum V, welche auf dem Reichdtage 
von Regensburg 1532 von einem elfjährigen Knaben in Gegen- 
wart Karl’ V und feines Bruberd Ferdinand vorgetragen 
warb, achtzehn lateiniſche Gedichte und Epigramme, der fpär- 
lich noch erhaltene Briefwechſel Aventin’3 und endlich der für 
die Lebensgeſchichte deffelben hochwichtige Hauskalender, d. h. 
der von Johann Stöffler und Jakob Pflaumen für die Jahre 
1499 bis 1531 herausgegebene Almanach, in welchen Aventin 
eine Menge gelegentlicher Bemerkungen der verſchiedenſten Art 
eingetragen hat. Die Hrsgbrr. haben ſich darauf beſchränkt, 
von dieſen Eintragungen nur die hiſtoriſchen und autobiogra—⸗ 
phifchen Notizen mitzutheilen. Am Schluß bringt dieſe Ab- 
teilung eine auf den jorgfältigften Forſchungen beruhende 
Lebensbefchreibung Aventin's, welche dieſen erften Band ber 
Werte des Baterd ber baierifchen Gefchichte einzuleiten be— 
ftimmt ift und fich diefer Aufgabe in würbigjter Weiſe entledigt. 





Friedländer, Dr. Jul., Dir, Markgraf Karl Philipp von Branden- 
burg u. die Gräfin Salmour. Mit | archivalifcher 
Quellen, Berlin, 1881. G. Reimer. (37 ©. 8.) M. 0, 60. 

Der 1695 von dem Markgrafen Karl Philipp von Branden- 
burg in $talien mit der verwittweten Gräfin Selmour, einer 
ebenſo jchönen als Hugen Frau, geichloffenen Ehe geichieht ſehr 
vielfach Erwähnung, meift aber mit zahlreichen Ungenauigkeiten 
untermengt; findet ſich doc) in verfchiebenen Büchern jelbft der 

Name des Markgrafen falſch angegeben. Daher ift es er- 

wünfcht, Hier endlich auf Grund der Handfchriftlichen Briefe der 

Gräfin und der im f. Hausarchive zu Berlin befindlichen Pa- 

piere (zwei Quellen, von denen auch Neigebaur die erjtere nur 

in einem gebrudten Auszuge, die legtere gar nicht gefannt hat) 
eine authentifche Darftellung diefer damals großes Auffehen 
machenden Begebenheit zu erhalten. Der Verf. gewinnt der- 
felben infofern eine neue Seite ab, als er fie, abgeſehen von 
dem menfchlichen und tragifchen Intereffe, welches fie bietet, 


1213 


als einen Conflict zwiſchen dem fanonifchen Rechte und bem | 
ftaatlichen Gejege auffaht, in welchem jenem der theoretifche, 
dieſem der thatfächliche Sieg bleibt. 


1881. M 35. — Literarifhes 


dem wahren RER Reipzig, 1881. Schlide. (V, 3776 


gr. 8.) M 


Unter der nicht geringen Zahl von Schilderungen des 
mobernften Franzoſenthums, welche die letzte Beit gebracht Hat, 
nehmen die vorliegenden einen der Vorberpläge ein. Nachdem 
ihr Verf. in feinem früheren Buche „Aus dem wahren Milliarden- 
lande“ die wenig erfreulichen materiellen Seiten des Parijer 
Lebens dargeftellt hat, bemüht er fi, in diefer neuen Folge 
das ungleich anziehendere Bild bes geiftigen Lebens im heutigen 
Paris zu malen, die Rückwirkung nachzuweiſen, welche die 
republifanifch : demofratijchen Fdeen während ihrer nunmehr 
zehnjährigen Herrfchaft auf die geiftige Verfaffung der Fran- 
zofen und auf die verfchiedenen Manifejtationen ihres National- 
geiftes, alſo auf ihre Literatur, ihre Kunft, ihr fociales Leben, 
foweit dieſes in Paris feiner Beobachtung zugänglich war, und 
auf ihre politifchen Fdeale geübt haben. In 22 feuilleton- 
artigen Skizzen unterhält er den Leſer anziehend und belehrend 
über das Verhältniß der Republik zur Hauptftadt, zur Gejell- 
ichaft, zu den Denfern und den Salons, über Groͤpy und Gam- 
betta und über die literariſchen Größen des Tages, über das in 
den Straßen wogende Leben ꝛc. Wenn er freilich in dem gegen: 
wärtigen Umgeftaltungsproceß der franzöfifchen Geſellſchaft ein 
Bild der näheren und entfernteren Zukunft aller übrigen Eultur 
völfer zu erbliden meint, fo verlangt eine ſolche Behauptung 
eine tiefere Begründung, als fie hier geboten wird, und wahr: 
fcheinlich würde der Verfuch einer ſolchen ſehr bald auf erheb- 
RT Bebenten BOB: 


Anzeiger für Kunde ber Dentfihen Borgelt. Red. A. eff — 
G. Frommann. N. F. 28. Jahrg. Nr. 7. 

Inh.: A. Eſſenwein, der ſilberne Zopf der Stubenberge 
Ewald Wernide, Gutachten Werfmeiiter Venedig Ried von Brag, 
Hand von Torgau u. Hans Schirfendanz Über den annaberger Klirchens 
bau 1519. — 6. M. Blaas, Kleinode, Silbergefchhmeid, „Arauene 
zier“ u. U. eines jtodferauer Bürgerhaufes im 16, Jahrbundert. — 
Solger, die Kräuter in den Johannisfüchlein. — A. Eſſenwein, 
die Ermordung des Holofernes. Handzeichnung von Virgil Solis, 
— Ewald Wernide, ein Brief des Goldſchmieds Paul Nitich in 
Breslan an Biſchof Jerin 1586. — W. Grecelius, das Feſt des 
Abtes von Glouſter. — Sr⸗an des germaniſchen Rufeume x. 





Zeitfrift des Vereins für Gefchichte u. Alterthum Sölefiens. Hr. 
von Golmar Grünbagen. 15. Pr. 2. Heft. 

Inh.: 6. A. Shimmelpfennig, Paſtor Schiller in Krum— 
mendorf und der Kreiberr von Waffen erg in Prieborn. Gin Beis 
trag zur Gefchichte der Verwaltung und Nechtöpflege in Schlefien 
unter öfterreichifcher Gerrichaft. — Bernb. v. Prittwig, Schleſiens 
Kammerwirtbicaften und deren Verwaltung in der Zeit von 1675 
bis 1740. — Zul. Krebs, zur Geſchichte der inneren Verhältniſſe 
Schleſiens von der Schlacht am weißen Berge bis zum Einmarſche 
Waldſteins. — 9. v. Wiefe, das glatzer Rand im Huffitenfriege. 
— 6. Grünbagen, ein Beridyt über dem Mitt Friedrichs des 
Großen nah Dpveln am Tage von Mollwig, mit ergänzenden und 
fritifchen Anmerkungen neu —* gegeben. — Kloſter Leubus im 
erſten ſchlefiſchen Kriege. Nach den Kufzelchnun en des P. Stepbanus 
Rolkmann mitgetbeilt von 9. Jungnig. — Koviek, das Frau— 
ziäfanerflofter zu „Unſer leben Arauen im Walde“ in Schweidnitz. 

— Auguftin Swientef, Beiträge zur Biograpbie des oberſchleſi⸗ 
(Gen beiligen Hyacinth. — Wahner, Mo bat der öffentliche und 
formelle Nebertritt Friedrich Auguſt II. Rurfüriten von Sachſen und 
erwäblten Königs von Polen — Katbolicismus ftattqefunden? — 
Statiftiiche und iopographiſche Nachrichten von den fehlefiihen Städten 
aus d. %. 1797—89. Mitgetbeilt von C. Grünbagen. 
Markgraf, Breslau als deutfche Stadt vor dem Mongolenbrande | 


Nordau, Mar, Paris unter der Deitten Republik, Neue Bilder 7 | 





von 1241. — N. Baud, über die Karben der Siegelfäden an Mr | 
fanden ſchleſiſcher Herzöge des 14. Zabrbunderts. — Archivalifche 
Miscellen. — Bemerkungen, Ergänzungen und Berichtigungen zu | 


Gentralblatt. — 27. 1 ME 80, — Biterariinen Gentrnibtett — 27. Tuguf. — 

neneren om heim Tensultiäen Gicifien auf be Gebleie ben auf dem Gebiete der ſchleſiſchen Brih 
Bericht über die Thätigkeit des ſchleſiſchen Gejhictsvereini 
Jahren 1879 und 1880, 





Länder- und Völkerkunde. 


Raufer, W., Bon der Maladetta bid Malaga, Zat ı 
bilder aus Spanien. Berlin, 1881. Hofmann & &:, 
373 8.8) M. 6. 

Endlich wieder einmal ein Buch über Spanien u 

Feder eines Schriftitellers, der durch jahrelangen Auf 

in des Landes Hauptjtabt eine genauere Kenntniß de 

wärtigen politifchen, gejellihaftlichen und Titeraricen | 
der Spanier gewonnen hat. Freilich ift ihm dabei cin! 

Einblid in das jo eigenartig und in jeder Provinz andy 

ftaltete Leben des eigentlichen Boltes, deſſen Studium i 

Nordländer jo große Reize bietet, nicht bergönnt gemein 

feine Thätigfeit hat ihn vorzugäweife an bie geiftige Art 

Madrids gefeffelt, deren Eentralifation immer ftärter zu) 

anfängt. Solche Sittenbilder, wie fie v. Minutoli in de 
ziger Jahren in „Altes und Neues aus Spanien | 

dürfen wir alfo in diefem Buche nicht fuchen, dagegen ı 

wir in ihm die befte Information über das literaniä 

politijche Leben, das hier mehr als in anderen Linden 
in Hand geht, finden. Der Verf. ift entſchiedener Alfın] 
baß diejenigen, welche das Heil Spaniens im einer rl 
kaniſchen Staatsverfaffung fuchen, an vielen Gaptteln 
fonderlichen Gefallen finden werden; auch über die Bazdlı 

im Charakter Alarcon's dürfte mancher anderer Many 

jedenfalls circulieren darüber in Madrid und named 

Andaluſien auch ganz andere Berfionen. Am mein baiel 

„Ipanifchen Dichterköpfe“ und die Hiftorifchen Bilder den! 

angeiprochen; fie find von bleibendem Intereſſe. Die &4 

rung ber lehlen Hochzeitsfeierlichleiten paßt wohl der 

Feuilleton einer Zeitung, und ebenfo hätten die Stirdl 

Fern im Süd“ wegbleiben können, denn von einem ml 

eintägigen Beſuche läßt ſich nichts Sonbderliches age. 

Berf. führt eine fehr gewandte Feder und begeht gu@ 

fpanifche Sprache keinerlei Verſtöße, die in dem meiten e 

Werlken ähnlichen Charakters fo oft unangenehm ben. 

geihmadvolle Aeußere der vom „Verein für deutſche Lied 

herausgegebenen Werte ift befannt, 





Dorneth, 3. v., Aus dem Kaufafus u. der Krim. Wad 
GErlebniffen. Mit 6 Abbild. Wien, 1881. Hartleben. 1% 
8.) M. 3, 2. 

Drei anfpruchslofe Erzählungen, die man geograpbiid 
graphifch nennen könnte, da treue, aus eigener Anihaum| 


15 Schilderung fremder Natur- und vollecn 


Hauptzwed berfelben zu fein ſcheint. Die et 
mit Geſchick und Treue gemacht, die Fabeln aber find ad 
drei Erzählungen aus jehr mageren Fäden und in oft M 
wefenen Muftern gewoben. Wenn der Berf. bei tm 
weiteren Verſuchen auf die Zeichnung ber Deaiden © 
viel Naturftubium verwenden wollte wie auf bie ber Lantiit 
würde er feinem Dufter Turgenjer näher fommen, Nat "“ 
die Beifeitelafjung fo unmotivierter und ſchlecht ai 
Landſchaftsſtizzen, wie fie in ben Holzfchmitten un 
zählung ben Leſer verftimmen, im Intereſſe dei bes gan © 
ſchmackes anzurathen ſein. 


Globus. Hrog. v. Rich Kiepert. 40. Br. Art 
Inh.: Bon Gavenne nach den Anden. 6. — — id 
Dffeten. 2. (Shl.) — F. Rapel, die inefijhe Anmut 





ihr N 


} — 1881. M 35. — Literarifhes Centralblatt — 27. Auguft. — 
Ni - Rarl Lamp, über die Sutlichteit der Miſchlinge. — | 


Berazonfedelungen im Semirjetfhenft. — Aus allen Erd» 
L 








Naturwiſſenſchaften. 


‚Dr. B., Prof, die Krankheiten der Pflanzen. Ein Hand» 
für Yandse und Korftwirtbe ꝛc. 2. Hälfte. Mit 87 in den 
xcudten Holgihn. Breslau, 1881. Irewendt. (XV ©. 
‚84. gr. 8.) M. 8. 

ite ſhon der Berf. in der in der Encyklopädie der Naturs 
haften erſchienenen Abhandlung über die Pflanzentrant- 
wi. Jahrg. 1880, Sp, 1779 u. 1881, Sp. 14. BL.) ſich 
zent erworben, zum erften Male feit langer Beit auf 
niimihaftlicher Bafis alles Bekannte und eigene Unter- 
em wieder zu einem geordneten Ganzen zujammenzus 
io ift diefes im noch höherem Grade von vorliegendem 
ujagen, das, gewifjermaßen eine weitere Ausführung jener 
lung, in im Wefentlichen gleicher Unordnung Alles nicht 
I ausführlicher giebt, fondern auch eine Menge von 
en, die früher unbejprochen bleiben mußten oder nur 
it werben konnten, binzufügt. Lebender und tobter 
der Bilangenzelle, Wirkungen mechanischer Einflüffe 
ungel, Verwundungen der verjchiedenjten Art, Wunden- 
x.), Einflüffe der anorganiihen Natur (Licht- und 
Kurwirfungen, Urt und Beichaffenheit des Mediums, 
irhänomene), parafitiiche Pflanzen (unter denen die 
railiher Weife Die meifte Aufmerkſamkeit beanjpruchen) 
beiten durch Thiere hervorgerufen, bilden, in kurzen 
wagt, den Hauptinhalt der fünf Hauptabfchnitte des 
Dabei hat ſich der Verf. der größtmöglichen Klar: 
! den Nicht- Botaniker ein weſentlicher Vorzug des 
und, joweit dies bezüglich der allerneuejten Literatur 
var,,auch einer weitgehenden Vollftändigkeit befleißigt; 
me Arbeit wird daher von jetzt ab die Bafis bilden, 
tr Andere und Hoffentlich er jelbjt weiter bauen. Möge 
d ih des Erfolges erfreuen, den es verdient umd 
dauch bei unferen gebildeten Land- und Forftwirthen 
Sührende Berüdfichtigung finden. 

Dr. Max, über Gleichgewichtszustände isotroper 


‘in verschiedenen Temperaturen. München, 1880. 
iermann. (63 S. gr. 8.) M. 1, 40. 


Berf. Hat fi die Aufgabe geitellt, den Einfluß der 
ur auf die elajtijchen Kräfte im Innern eines ifotropen 
‚ne Rüdficht auf feinen Uagregatzujtand darzuftellen. 
erden die nothwendigen Bedingungen des Gleichge— 
der Betrachtung entwidelt, dab in einem im Gleich» 
efindlichen Körper auch jedes Element defjelben, ala 
st, im Gleichgewichte ift. Ein zweiter Abfchnitt ent- 
was weiter gehenden Bedingungen, welche zum Gteich- 
Imreihend find. Dies führt zu einer neuen Methode, 
se Wärme eines Dampfes bei conftantem Drude zu 


1, Oberfärster, die Hagelschläge und ihre Abhängig- 
ı Öberfläche u. Bewaldung des Bodens im Canton 
nach Beobachtungen des Forstpersonals u, amtlichen 
Mit kartograph. Beilagen. Berlin, 1881. Springer. 
2 8, Lex.-8., Karten Dopp.-fol.) M. 5. 
ihe Forftfeute und Meteorologen find dem Verf. wie 
rung des Canton Aargau für die Veröffentlichung 
bes zu Dank verpflichtet, denn e8 enthält ein überaus 
d detaillierte® Beobachtungsmaterial über die im 
'ı 1870/80 im genannten Canton borgefommenen 


1216 


Hagelichläge, deren Verlauf auf kartographifchen Beilagen in 
großem Maßſtabe erfichtlich gemacht ift. Die vom Verf. felbft 
gezogenen Rejultate der Beobachtungen liefern brauchbares 
Material zum weiteren Ausbau der Hageltheorie und berechtigen 
zu dem unmittelbar praftiichen Schluß, daß durch Aufforftung 
von Waldlüden und andere forjtwirthichaftlihe Maßnahmen 
die Schließung bezw. Einengung der Hagelftriche innerhalb ges 
wifjer Grenzen ermöglicht werden kann. Wir wünfchten, daß 
das Forſtperſonal auch anderer Cantone der Schweiz, deren 
coupierteö Terrain hier von Belang ift, mit ähnlichen Unter: 
ſuchungen vor die Deffentlichkeit trete. 





Der Naturforſcher. Hrög. v. Wilh. Stlaref. 14. Jahrg. Nr.33. 

ar Leber die geologiſchen Klimate. — Bleibende Torfion 
der Moleleln eines Yeiters infolge des Durchganges eines Stromes. 
— Kleinere Mittheilungen. 


Botanische Zeitung. Red.: A. de Bary, 8. Juſt. 39. Jahrgang. 
Nr. 29—32, 

Inh.: Ar. Kamienfki, die Vegetationdorgane der Monotropa 
hypopitys L.— J. Roftafinfki, über den rotben Karbitoff einiger 
Ghloropbuceen, fein fonitiges Vorkommen und feine VBerwandtichaft 
zum Gbloropbyfl. — Ar. Darwin, über Gircummutation bei einem 
einzelligen Organe, — Gb. Gobi, Grundzüge einer ſyſtematiſchen 
Gintbeilung der Gloeophyten (Thallophyten Kndl.). — Perjonals 
nachricht. — Kiteratur. 





Journal f. prakt. Chemie. Gegr. v. D. &. Erdmann, brög. u. rebig. 
von 5. Kolbe u. E. v. Mever N. F. 24. Bo. 3. u 4. Heft. 
Juh.: U. Goldberg, über die Ginwirkung von Ehlorkalk auf 
Alkohole. — W. Schmid: zur Kenntnig des Uretband. — M. 
Wittenberg, Über die Einwirkung der Schwefelläure auf Gitronen» 
faure und Reſorcin. — D. Petterfon, Methoden und Inter: 
fuchungen der phyſikaliſchen Chemie. Abſchnitt 1 bie 5. — 6. 
Schulze, Daritellung von Sulfurvlchlorid (ein Beitrag zur Lehre 
von der Katalyfe), — 9. Kolbe, Blumenlefe modernschemifcher 
Ausfprüche. 


Medicin. 

Heydenreich, Dr. Theod. von, Stabsarzt, Schussverletzungen 
der Hände u. Finger. Eine kriegs-chirurgische Studie nach 
Beobachtungen in zwei Feldzügen. Mit 5 lithogr. Taf. Wien, 
1881. Braumüller. (109 S. gr, 8.) M.3. 

Der Verf. hat diefes in den Handbüchern der Kriegschirurgie 
einigermaßen vernadjläffigte Eapitel vorzugsweiſe nach eigenen 
reihen Erfahrungen bearbeitet, welche er im ferbifch-türfifchen 
und im ruffifch-türkifchen Striege ſammeln konnte, Er bringt 
eine 107 Fälle enthaltende eigene Statiftif, denen er über 500 
Fälle aus der deuten und amerifanifchen Kriegsliteratur ans 
ſchließt. Betreffend die Bruchtheilwunde von Finger und Hand 
gelangt Heydenreich zu dem Schluß, daß diefelben günftige Re- 
jultate bieten, Infection war jelten, felbft bedeutende Nach. 
blutungen wurden nicht ſehr oft beobachtet. Die Schufver- 
legungen der Bhalangen boten eine durchaus günftige Prognofe; 
etwas ungünftiger jtellen fich die Schußverlegungen der Mittel- 
handknochen bei conjervativer Behandlung. Die Berlegungen 
der Handwurzelfnochen und des Handgelentes find natürlich die 
ſchwerſten; doch hat auch hier die confervative Behandlung, 
Spiitterertraction, gute Refultate ergeben. Es ift zu bemerken, 
daß die jtrifte Antifepfis noch in feinem der Kriege angewendet 
wurde, aus denen das von Heydenreich bearbeitete Material 
ftammt. 





Deutſche mediciniſche Wochenſchrift. Mit Berückſichtigung der öffentl, 
Geſundheitspflege ꝛt. Red.: P. Börner. 7. Jahrg. Nr. 33, 
Inh.: 9. Braun, über Niereneritirpationen. Nachtrag. — 
W. Ubtboff, Beitrag zur jumpatpifchen Augenentzündung. — X, 
Weber, zur Caſuiſtik der Entzündungen des Stenon’shen Ganges. 
Zune: Kurz, Elektricität bei Hautkrankheiten. — Referate und 
tifen. ß 





** 


1217 


— —— 


Medicinal-⸗Beamten⸗-Zeitung unter Mitredaction von Wiener. 
Rr. 16. (Schl.) Plien, Aus den Berhandlungen der 22. Gonferenz 
der Medicinalbeamten des Reg.⸗Bez. Düffeldorf. — Deffentliches 
Sanitätöwefen. 


Breslauer ärztliche Zeitſchrift. Rer.: Gſcheidlen. 3. Jahrg. Nr. 15. 

Inh.: 3. Bottitein, Beitrag zum Asthma idiosyneraticum. 
— Vic. Schmeidler, die MalariasErfranfungen in Aresfau und 
ihre localen Urſachen. (Schl.) — Referate und Krititen. — Tages» 
gefchichtlihe Notizen. — Perfonalien. 


Archiv für Augenbeiltunde. Hrög. von 9. Knapp und 3. Hirſch— 
berg. 10. Band. Grgänzungsheft. 

Inh.: Mooren, Gefihtöitörnungen und Uterinleiden. — Tb. 
Kubli, die Minifhe Bedentung der fogen. Amyloidtumoren der 
Gonjunctiva (mebit Mittheilung dreier neuer Fälle von Amvloidtus 
moren). ine Minifche Studie in zwei Theilen. — U. Nieden, 
Beiträge zur Lehre vom Aufammenhang von Hirn: und Augens 
affertion. — Fedor Krauſe, Beiträge zur Pathologie der ſym— 
vatbifchen Augenentzündung. — N. Nieden, ein neuer Kal von 
pulfirendem Exophthalmus oe, utr. 


Arhiv f. patbolog. Anatomie u. Phyfiologie u. f. Hinifhe Medicin. 
Hrög. von Rudolf Virchow. 8. F. 5. Bd. 2. Hft. 

Inh.: Paul Mever, anatomijche Unterfuchungen über diphthe— 
ritiſche Lahmung. — ®. Krauſe, zur Ajummetrie des Schädele. 
— 6.5.6. Biniter, über die acute Korm der Garbolfäurever: 

iftung, fowie über die reflectorifhe Natur einiger Giftwirkungen. 
ine toxifologifchepbufiologiihe Studie. — 8. Leovold, exveri— 
mentelle Unterſuchungen über die Netiologie der Geſchwülſte. — 
Herm. Kraufe, zwei Sectionsbefunde von reiner Ogaena. — Guft. 
Scheutbauer, Beiträge zur Erflärung des Papyrus Ebers, des 
bermetifchen Buches über die Arzneimittel der alten Aegypter. — 
M. Steinfhneider, Gafiki's Verzeichniß einfacher Heilmittel. — 
Bofhulte, eine Mittheilung über Alpdrüden. 











Redts- und Staatswiſſenſchaften. 
Gihhorn, ©., Amtsrichter, Schöffenfahen. Zujammenftellung 
fümmtliher im Geltungsbereich des allgem. Landrechts vor den 


Schöffengerichten zur Anwendung kommenden Reichs: u. Landes— 
Strafgejepe x. Berlin, 1891. Guttentag. (XV, 402 ©. 8.) 
M. 5. 





Das Handbuch; foll nicht nur Jedem, der in Schöffenjachen 
mitzuwirten hat, fondern dem es an Kenntniß der Strafgejege 
feines Landes gelegen ift, ein zuverläfjiges Nachſchlagebuch fein. 
Es enthält daher mehr ald der Titel jagt, abgejfehen von ben 
bei den Schöffengerichten zur Anwendung kommenden auc 
alle anderen ftrafrechtlihen Vorfchriften, „deren Kenntniß von 
allgemeinem Intereſſe ift und nicht durch das eigene fittliche 
Gefühl des Einzelnen erfegt werden fann*, Aus diefem Grunde 
ift aber Titel und Eintheilung des Buches nicht ganz richtig 
gewählt. Der Verf. behandelt in der Einleitung (S. 1—11) 
die Schöffenjachen im Allgemeinen, im erften Theile (S. 12 bis 
53) die Schöffenfachen des Reichsftrafgefepbuches und im zweiten 
Theile (S. 54— 384) die Schöffenfahen auf Grund anderer 
Strafgejege. Den einzelnen Strafgefegen find forgfältige Er- 
Härungen beigefügt. Ref. wünſcht dem Handbuche, das fich 
durch feinen reihen Inhalt und jeine Vollſtändigkeit vor vielen 
ähnlichen Werken vortheilhaft auszeichnet, weite Verbreitung in 
dem Kreiſe der Perſonen, für welche der Verf. es bejtimmt hat. 

D—w. 


Leser, Dr. Eman., Docent, Untersuchungen zur Geschichte 
der Nationalökonomie, 1. Heft. Jena, 1881. Fischer. (V, 
121 S. gr. 8.) M. 2, 40. 

Hr. Lefer Hat ſchon früher einzelne wichtige Buncte aus 
dem goldenen Zeitalter der britifchen Nationalökonomik in 
dogmengejhichtlichen Abhandlungen beleuchtet, jo in ber „Unter- 
ſuchung des Reichthumsbegriffes bei Ad. Smith“ (1874) und in 
der Heinen Schrift: „Ein Xccijeftreit in England“ (1879), 
beides Arbeiten, welche ſich durch Sachverſtändniß, Unbefangen- 





— 1881. x 35. — Literarifhes Gentralblatt — 27. Auguft. — 


heit und Gründfichkeit auszeichnen, namentlih durch 
zu fagen philologifche Ulribie in Behandlung des liter 
Stoffes. Alle diefe Eigenschaften theilt im volliten Me 
bie vorliegende Schrift. Sie befteht aus zwei Abhand 
1) „Aus der Lebensgefchichte des Ad. Smith“. Hier 
bauptfächlich auf Grund der von Burton 1846 herausg 
Eorrefpondenz Hume’s, mehrere Thatfachen aus dem &ı 
großen Schotten gegenüber ber bisher üblichen Daritch 
Theil bereichert und lebendiger gemacht, zum Theil b 
Insbeſondere macht der Verf. e8 nicht ummahricenfi 
Smith ſchon als 1 Tjähriger Stubent von Männern wie $ 
und Hume als ebenbürtiger Mitarbeiter gejchägt wer 
und fehr wahrſcheinlich, daß er während der I! m 
Jahre, in welchen er fein Wealth of Nations auge 
feineswegs nur in einfiedferifcher Stille zu Kirtale 
fondern mehrere Jahre in London zugebradt hat. ; 
wie der Verf. mit achtungswerther WBorficht anerle 
Gegenfage zu einem fo wohl unterrichteten Biogra 
Dugald Stewart nur zu einer Wahrjcheinlichkeit zu ; 
fo weifet 2) die folgende Abhandlung: „R. Malthus 
beder der modernen Grundrentenlehre*, wie Ref. ola 
völliger Evidenz nad, daß das fogen. Ricarbo’fche Brit 
lich Malthufifches Gefeg heißen muß. ‘Die lange Im 
diefer Thatiache erflärt Hr. Lefer mohl mit Reit 
Umftänden. Einmal daraus, daß Ricardo zwar in ſeine 
On the influence of a low price of corn (1815)! 
Berdienft volftändig anerkannt, hernach aber in jeinen 
verbreiteten Principles, der allgemeinen Haltung dieie 
entiprechend, nur da von Maithus redet, wo er ihm m 
zu können glaubt. Sodann aber, daß Malthus jelbt 
Principles (1820) die Grundrentenlehre viel um 
formuliert und angeordnet hat, als in der 1815 m 
Inquiry into the nature and progress of rent — 
ſehr zu wünſchen, daß der Verf. feine Linteriuiu 
diefem Gebiete fortfege. So wenig die vollswith 
Praxis der Engländer ein unbedingt nachzuahmmde 
für andere Völker ift, ebenfo wenig kann ihre voltim 
lihe Theorie, auch die ihred goldenen Zeitalter: m 
und Tucker's Auftreten bis zu Malthus’ Tode, alt I 
haft der Nationalötonomik fchlechthin gelten. Tod: 
ihre Geſchichte für den Nationalötonomen ftets bieielh 
feit behalten, wie für den bildenden Künftler die Geſ 
italieniſchen Malerei. 





Statiftifhe Monatefhrift. Red. u. brag. vom Präftie 
ſtatiſt. Gentral-Gommifften, 7. Jahrg. 8. Heft. 
Inh.: 3. Platter, das Febensdeficit unferer StiM 
Lentner, Sebaſtian Münjter, der deutjche Strabe. — 9 
(Weiß), Bemerkungen über einige Gautelen bei Anm 
— Methode. — Mittheilungen und Miscellen. — 
ericht. 


Mecklenburgiſche Zeitſchrift für Rechtspflege u. Redree 
hrog. von Job. Friedt. Budde, Aug. Moeller u. & 
meyer. 1. Bd. 2. Heft. 

Inh.: Entſcheidungen. — F. Goeſch, Dürfen üben 
Ausfage eines erſt in der Hauptverhandlung von feinem 
rungsrechte Gebrauch machenden Zeugen Diejenigen Fer 
nommen werden, in deren Gegenwart das frübere Jengais 
worden ift? (Gin Beitrag zur Auslegung des $ 312. 
Yiteratur, 


Zeitfhrift für das Privat und öffentliche Recht ter @ 
Herausg. v. C. S. Grünbnt. 8. Bd. 4. Heft. 
Inh: 2. Pfaff, zur Lehre vom Schadenerjag un 
thuung nach öfterreichifchem Recht. Eine Replit. — Yun 
Archiv für fathol. Kirhenreht. Hrög. von Ar. 6. Berin 
40. Band. 4. Heft. 


Inh.: Erlaffe der röm. Curie über das Straf und Di 
verfahren gegen Geiftlihe, — Kohn, einige interenanit 


— 1881. M 35. — Literarifhes ECentralblatt — 27. Auguft. — 


1220 











kr s. Congr. Cone., Rituum et Indulg. — J. Schneider, 
funzen der s. Congr. Indulg. d. d. 26. Mart, 1881. — 
Ihm, Antiheidung der Congr. s. Offieii über die Givilche 
fie, — Literae Card. Vie. Raphael, Monaco La Valetta 
«, Ratisbonensem, — Reckhlingh, zur Rechtsſprechung des 
ı Beihsgerihted. — Zwei „Culturkampfo“⸗Entſcheidungen 
iser Kammergerihted. — Attenhofer, Rechteſprechnng 


wieriihen Bundesgerichtes in firchenrechtlihen und ftaatss | 
3 Aragen. — Gin Gircular des neuen Unterrichtsminiiters | 


„atbelifihe Union“ in Spanien. — Das k. ſächfiſche Geſetz 
Irrit 1873, das Volksſchulweſen betreffend, und deſſen Auss 
hrüglih des Religionsellnterrichtes. — Erlaß des preuß. 
initers vom 27. Sept. 1880, betr. die Einſchuluug unges 
kiater. — Philipp Hergenrötber, Entiheidungen de#-k. 
krmaltungsgerichtähofes aus den Jahren 1879-80, — 
Gultuimin.sErlaffe. — Gap. VIIL, IX. der Statuten d. 
ancapiteld in Olmüg und die Wiederbefegung der Eapis 
Im. — Rud. v. Scherer, die tridentinifchen Strafen der 


z der bifhöflichen Refidenzpflibt. — Kobn, Kann ein | 


die Afitenz den Brantleuten verweigern, wenn ibm aus 
hisefenntniffe derfelben ein trennendes Ebehinderniß der 
ven übe befannt it? — Pelargus, Moulart's Kirche 
#. — Literatur. 

a die ciniliftiihe Praxis. Hrög. von Bülow, Degentolb, 
in, Mandry. N. F. 14 Bd. 2. u 3, Heft. 

: Bad, das Geftändnig. — Schwal bach, Rechtshängig⸗ 
formelle Rechtöfraft. — Gretihmar, das Pfand» bezw. 
rat des Bermiethers. — Cohn, über die Servitus altius 
— Sellwig, Eigenthumsübertragung zur Sicerftellung 
fern. — Sclaver, hypothe Arifhe Succeſſion. — 
t, Unabänderlichkeit der Gntjcheidungen, gegen welche das 
kl der fofortigen Beſchwerde ftattfindet. — Schneider, 
972.506 der deutjchen Eiv.»Proc.-Drdnnung. — Degen» 
U Georg Bruns. 


siuridico, diretto da F. Serafini. Vol. XXVl. Fase, 5. 
Brugi, aleune osservazioni sul periodo storico dei post- 





| deden, Tifchler-, Schloffer- und Schmieder, Mlempner«, Maler- 


und Unftreicher » Arbeiten, Glaferarbeiten; Dfenarbeiten und 
Heizungseinrichtungen, Arbeiten des Brunnenmachers, Waffer: 
leitungen, Bflafterer, Usphalt- und Studateur-Arbeiten; die 


' Arbeiten des Tapeziererd und des Vergolders machen den 


Schluß des Werkes, das mit einer großen Anzahl von Figuren 
ausgeftattet ift. — Gegen den Inhalt der einzelnen Eapitel, in 
denen viele ſchätzenswerthe Erfahrungen des Verf.'s und Details 
einfchlagender Specialwerfe enthalten find, ift faum etwas zu 
fagen, wenn auch manche ältere Eonftructionen, wie Pfahl- und 
Schwellrofte, Bohlendäher, Eindeckung von Strohdächern, 
Herjtellung von Rauchmänteln, gemauerte Defen zc., die nur 
noch jeltenere Unmwendung finden, mit aufgenommen und ein- 
zelne Anordnungen anderweiter Eonftructionen mehr von localer 
Bedeutung find. Dagegen halten wir den Abfchnitt der Maurer: 
Urbeiten, welcher von der Befchreibung der natürlichen Steine 
handelt, für zu weitgehend, da die Beftimmung der Gejteind- 
arten aus ber gegebenen Bejchreibung allein und ohne gewiffe 
geognoftiiche Kenntniffe nicht möglich ift. Bei den Heizungs- 
anlagen, ein Eapitel, das uns für den beabfichtigten Zwed des 
Buches ebenfalls zu weit ausgeführt erjcheint, wird der Dampf- 
heizung im WUlgemeinen der Vorwurf ber Koftipieligfeit ge— 
macht, während dieje Eigenfhaft wohl nur den felbftändigen, 
nicht mit jogen. Abdampf gefpeiften Anlagen zulommt. In den, 


‚ bei den Luftheizungsanlagen S. 743 und 744 gegebenen Wol- 


pent’ihen Formeln hätte die Bedeutung des M. (Meter) er- 


läutert und ferner bemerkt werben follen, daß die Temperaturen 





‚ in Eelfiusgraden auszubrüden find. — In Bezug auf das 


Formelle des Werkes müfjen wir Folgendes geltend machen: 


Zunächſt hätte die zu jehr in die Breite gehende Behandlung 


des Stoffes, welche den Umfang des Buches wejentlich mit be— 


‚ gründet, vermieden werben follen; Ullgemeinheiten, wie 3. B. 


in Italia, con speeiale riguardo al libro dell’ Avv. Chia- 
» al giureconsulto Cino da Pistoja. — Frugoni, il 
lee federale svizzero delle obbligazioni. — Rinaldi, di 


b poco ponderato sul merito di Antonio Pertile. — Vi- 


' assicurazioni e i ereditori navali. — Luparia, Chi | 


' azione negatoria & egli dispensato dalla prova della 
ando il convenuto ha per s& una sentenza di manuten- 
Pssesso annale della servitü? — Perugia, Quale & il 
de a compiere 1’ intervento di cui all’ articolo 244 del 
&mmercio? — Scialoja, sul metodo d’ insegnamento 
mmano nelle universitä italiane, lettera al Prof. F. 
— Bibliografia. 


Techniſche Wiſſenſchaften. 
fiedr., Baurath, die Bauausführung. Handbuch für 
üker ete. Mit 1015 in den Text gedruckten Holzschn. 
Sl. Parey. (XIV, 850 8. Lex...) M. 20, 
orliegende, für den Charakter eines Handbuches ſchon 
mfänglich geftaltete Wert des durch fein „Handbuch 


uhſchaftlichen Bauweſens“ (6. Aufl.) bekannten Verf.'3 
Vorwort zufolge, die Hauptrüdfichten für die richtige 





f 


ng der Arbeiten der verjchiedenen Bauhandwerter | 


tbeilhaftefte Urt der Verwendung der zu denjelben 
Naterialien an Stelle der oft nicht zu befchaffenden 
!Unterweifung dem Leſer bieten, wobei ausjchließlich 
oftiihe Ausführung von Arbeiten im Gebiete des 
Rüdficht genommen werben ſoll. Das Leptere allein 
Ihon jo umfaffend, daß der Berf., um die Allgemein: 
teld und den Umfang feines Werkes einzufchränten, 
n hätte, fich ausdrüdlich auf das Gebiet des bürger- 
weiens, das er wohl auch im Auge gehabt, zu be 
Der reihe Inhalt der 20 Capitel des Buches ift 
mengefaßt folgender: das Abfteden von Gebäuden, 
weiten, Fundamentierungen, Maurer, Steinmep:, 
nd Dachdecker⸗ Arbeiten; Herftellung von Zwiſchen⸗ 








bei den Gründungen: Höhlungen und Klüfte ſind auszumauern 
oder mittelſt ſtarker Gewölbebogen zu überſpannen; oder: 
„das hauptſächlichſte Material zur Zimmerarbeit iſt das Holz, 
welches ꝛc.; ebenſo: das Hauptmaterial, welches vom Schmied 
und Schloſſer verarbeitet wird, iſt das Eiſen; eine ſchlechte 
Schweißung hat feine Haltbarkeit” ꝛc. find als überflüſſiger 
Ballaft zu bezeichnen. Neben ſolchen Sägen finden ſich jedoch 


ı auch viele Unklarheiten, wie: „der aus der Rammſcheibe ent- 


fpringende Kraftverluſt“ (S. 29); die Bezeichnung der Fig. 52 
(anftatt 72) als „ilometrijche Perſpective“; ferner: „im ver- 
mauerten Zuftande dient die in den Steinen eingejchlofiene 
Luftihicht als Iſolierung“ (S. 88). Befonders ift es aber die 


| Diction, welche, indem fie fehr oft den Dativ mit dem Aecufativ 
| verwechjelt oder Häufungen von beziehenden Fürwörtern Liebt 


(3. 8. jobald „derjelbe“ bis auf „denſelben“ herabgelafjen ift, 
©. 35; oder: die „legte“ kann durch den zeitigen Beginn des 
Baues und die Bollendung des „lebten“ zc.), als ftörend be- 
zeichnet werden muß. — Ein fernerer Uebelftand ift die eigen- 
thümliche, meijt ganz unmotivierte Maßbejtimmung, die auf 


‚ einfacher Umkehrung der alten (preuß.) Fuß-Schmiege behufs 


Berwandlung in Metermaß zu beruhen fcheint. Wenn z. B. 
©. 129 gejagt wird: „fein Theil einer Mauer joll gegen den 
anderen höher ald 0,62 bis 0,94 m aufgeführt werden“, fo it 
dies für Bruchjteinmauern zu eng begrenzt und für Ziegel: 
mauern nicht ſchichtenmäßig; oder: „die Nägel müfjen ca. 2,6 cm 
von der Bretfuge entfernt eingefchlagen werden“, fo ift e8 wegen 
der Kleinheit des Millimeterd jedenfalls praftifcher, 2,5 cm zu 
normieren, Dergleihen Maßbejtimmungen ohne Abrundung 
finden fih in Menge vor. Bei den Figuren, die in großer 
Anzahl (1015) vertreten und meiſt correct gejchnitten find, ift 
auf die unzweckmäßige Unordnung der Mauerlatten (Fig. 82B 
und 89 B), die nicht rechtwinfligen Zähne der verzahnten Träger 
(Fig. 270 und 271) und die zu ftarfen Kernriffe des Hirn- 


| bolzes (fig. 251, 410, 411, 510) aufmerkſam zu machen, 


1221 


— 1881. 0 35, — Literarifhed Gentralblatt — 27. Auguſt. — r 








Endlich muß in formeller Beziehung noch die, auf ungenügender 
Durchſicht des Druckſatzes beruhende große Menge (ca. 140) 
der Drudfehler gerügt werden. Wir heben nur die folgenden, 
finmentftellenben, hervor: Holzwerf ftatt Holzmark, ©. 5, 8.25 
v. 0.; Roman« ft. Portland, ©. 44, 8. 6 v. u.; eingetaudht ft. 
eingebaudt, S. 102, 3.17 v.u.; Portland ft. Porland, S. 104, 
8.7 v. u.; Schwatlo ft. Schwallo, ©. 105, 8.11 v.u.; 2,2 m 
ft. 22m, ©. 183, 8.6 v. o.; Breittheilen ft. Breitheilen, 
©. 233, 8. 1 v. o.; Mihalik ft. Michalik, S. 260 2mal; davon 
ft. deren, ©. 281, 3.9 v. u.; Bortheil ft. Nachtheil, S. 353, 
3.13 v. o.; ftatifchen fl. ftatiftifchen, ©. 378, 8.24 v. o.; 
Gebäudeede ft. Gebäubedede, ©. 452, 8.1 v.u.; Sprengewerfe 
ft. Spanngewerfe, ©.558, 8.13. o.; Qambrien ft. Qamperien, 
©. 657, 8. 14 v. u.; gelöftem ft. gelöfchtem, S. 672, 8. 22 
v. o0.; kbm ft. km, ©. 813, 8.9 v. o.; Steinreihen ft. Stein- 
röhren, ©. 814, 8. 1 v. o.; Gerinnen ft. Gewinnen, ©. 817; 
radiale ft. radicale, S. 788, 3. 4. v. o.; tieffchäftige ft. tief- 
ſchächtige, ©. 825, 8.2 v. u.; Grunde ft. Grade, S. 828; 
Peclet ft. Peelet, S. 752, 8. 5 v. u.; Leitungen ft. Zeiftungen, 
©. 801 ze. Ungeachtet der angeführten, jedoch nur formellen 
Mängel, deren Befeitigung im Jntereffe des Buches bei wei— 
terer Auflage defjelben wünjchenswerth erjcheint, können wir 
das vorftehend befprochene Werk Allen, denen an einer grünb» 
lihen Orientierung und Beurtheilung über Bauarbeiten ge 
legen, hiermit gern empfehlen. A.G. 


Berg: und Hüttenmännifche Zeitung. Red. Bruno Kerl u. Friedrich 
immer. 40. Jahrg. Nr. 29—32. 


Inb.: Meteorologifche und magnetifche Beobachtungen zu Glauss 
tbal. — F. d'Albuquerque d'Orey, die Bergwerks-Induſtrie in 
Portugal. (Fortſ.) — Gegenwärtiger Zuftand des Silbererz⸗Berg— 
baues von Gerro de Pasco in Peru. — Heizkraft der Steinkoblen 
des niederfchlefifhen Reviers. — Garl Nebfe, Basöfen. — Vom 
Montanproductenmartt. — A. Gil y Maeitrev D. de Gortazar, 
über Grubenbeleuhtung. — Dynamoelektrifhe Mafchine zur elektro: 
Intifchen Füllung von Metallen beim Hüttenwefen von Siemens und 
Halske in Berlin. — Beſſemeranlagen für den Thomas-Gilchrift: 
Proceß. — Keitrolle für das Gezaͤh an Röftöfen. — Fällung des 
Silbers beim Auslangeproceh mit unterfchwefelfauren Salzen. — 
Gasperjon’d Gonverterpfanne. — Die jbädlihe Wirkung der ſchwefe⸗ 
ligen Säure des Hüttenrauches betreffend, — Aufbereitung von 
Blende und Schweielties. — K. Zinken, Aphorismen über foffile 
Koblen. — Der Magiftral bei der amerikaniſchen Haufenamalgas 
mation. — Das Queckſilberbergwerk in Idria. — Actenmäßiges über 
den Strontianit-Bergbau. — Beiprehung. — Notizen x. 


Zeitfchrift des berg» u. büttenmännifchen Vereines für Steiermarf u. 
Kärnten. Red. v. 3. M. Fuchs. 13. Jahre. Nr. 6. u. 7. 


nb.: Vereinsnachrichten. — P. Ritter v. Tunner, nenere 
Fortihritte in der directen Daritellung des Eiſens aus feinen Erzen. 
— %. Kupelwieſer, Studien über die Verwendung der Braun« 
foble bei der Mopelien-@Ergengung (Verbüttung der Eifenerze), — 
Ueber Schienenprofile. — Ueber Sprengmittel und Sprengtehnit, 
— RM Daelen, Trio-Walzenftänder mit Präcifionslagerung. — 
N. Ledebur, zur Theorie der Manganbohöfen. — Cifen« und 
Metallpreife. — Magnetifhe DerlinationssBeobadtungen. 





Land- und Forſtwirthſchaft. 

Rieſenthal, O. v., das Waidwerk, Handbuch der Naturgeſchichte, 
Jagd und Hege aller in Mitteleuropa jagdbaren Thiere. Mit 
13 Farbendrucktafeln u. 69 Holzſchn. Berlin, 1880. Wiegandt, 
Hempel & Parey. (XXV, 1007 S. Lex.“8.) M. 20. 

Der durch fein großes Werk „Raubvögel Deutſchlands“ 
und auch fonft aus den Fachzeitfchriften als Schriftfteller rühm- 
lichſt bekannte Verf. giebt und unter dem Titel „Waidwerk“ 
eine Naturgejchichte der in Mitteleuropa vorfommenden jagd- 
baren Thiere mit furzer Bejchreibung der noch Heut zu Tage 
gebräuchlichen Jagdarten. Die Arbeit ift durchaus eigenartig 
und zeichnet ſich durch frifche gefällige Darftellung aus, fo daß 
das Buch „fich fehr gut lieſt“ und neben den vielen Jagdhand⸗ 











büchern feine volle Berechtigung behält. Eutgegen der 
üblih geweſenen Eintheilung der Jagdhandbücher bel 
v. Riejenthal die einzelnen Jagdthiere georbnet nach, 
zoologifhen Syftem. In fehr richtiger Erkenntniß \e 
Berf. den Hauptwerth auf die gründliche Kenntniß dei 
und feiner Lebensgewohnheiten, indem ohne dieie &ı 
Niemand wirklich ein „guter Jäger“ werden kann. Dal 
nadläffigt er aber die Lehre der Jagdausübung kei 
trägt diefelbe vielmehr unter Einflechtung von allerhant 
erlebniffen in lebhafter Schilderung vor. Die zahlreichen 
fchnitte und die Farbendrucktafeln erhöhen den 
Buches unzweifelhaft in hervorzubebender Weiſe. 








\ 


Zeitfhrift für Forft- u. Jagdweien. Hrög. von B. Dante 
13. Jahrg. 8. Heft. 
nb.: E. Ramann, Beiträge zur Statif des Balı 
Gichboff, zur Entwidelungsgefchichte und zur Abweht der 
und Rüffelkäfer,. — Altum, durch Lungenfadenwärmer 
Bild. — Duditein, die hannoverſche Schweißhunds-Rein, 
trag, gehalten im Berein zur Beredelung der Hunderacen für 
land am 23. Xebruar 1851. — Mittheilungen. — Ei 
Literatur. — Notizen. F 
Gentralblatt für das gefammte Foritwefen. Hrég. von @. r 
7. Jahrg. 7. u. 8. Heft. 
Inb.: G. R. Föriter, Studien aus dem Saljlımz 
ſef Schlefinger, Magimalfehler bei Bolugonifierunge 
Bedeutung für die Vermeſſungspraxis. — U. v. Gutterbe 
Reform der foritlihen Staatöprüfungen. (Scht.) — 4% 
bach er, Pflter's Höhenſpiegei. — Friß A. Baktl, & 
Kenntnih der Biologie, Spitematif und Synonvmil der % 
— Franz 2orber, zur Beitimmung der Richtung dei 
aus correjpondierenden Sonnenböben. — Ar. Bautiis, f 
der Schuß der — Kiefern gegen Frühfroſt, um die © 
anzubalten? — Ludw. Jahne, Die chemiſche Zufammenickug 
Baldfamen, — Kraft, Gontroverjen auf dem Gebiet 















Inh.: Aus dem Naclaffe Heinr. Burdhardti. 
bolzarten und ihre Wirkungsweife, — Die Fichte als 
im Gemiſch, befonders im Buchenwalde. — Aus den riguil 
foriten (ivland), bejonders über ſchwierige Emtwäflerun. < 
Reihercolonien und Reiherbaize. — Die hannoverſche Surım 


— 





ei R. Ulbricht, Beiträge zur Moſt- und Weizen 
Die Beitimmung des Zuckers. (Fortſ. — D. zu 
itimmung der Eiweißſtoffe und der nicht-eiweißattigen Zı 
bindungen in den el G. F. A. Tu xen, Une 
Über die Wirkungen des Chiliſalpeters, des Kochſalzes und ıd 
faliums im Erdboden. — Derf., die Theorie Grande | 
Rructbarkeit des Erdbodens, auf verſchiedene Erbböden, =i 
derer Nürkficht auf eine Beurtbeilung des Erdbodens, any 
G. Faßbender, Beiträge zur Wertbbeitimmung vor 
und Auttermitteln. — K. Portele, Beiträge zur A 
Zufammenfegung der Mildy einiger tiroler Rinderracen. — 
die Salicyljäure in der Stall» und Milchwirthſchaft. — Huf 
Bericht über einen Düngungsverjuh mit Phospborjäure mi 
denen Formen derjelben. | 





. - . — 





Sprachkunde. Literaturgefhide, 


Guyard, Stanislas, Prof, manuel de la langue P 
vulgaire. Vocabulaire frangais, anglais et permn & 
prononeciation figurce en lettres lalines, precede d’un ak 
grammaire et suivi de dialogues avec le mot à mol 
1580. Maisonneuve & Co. (XXXI. 266 S. 8.) 


Im Uuftrage der Verlagsbuchhandlung gearbeitet 3 
eine gewifje Bogenzahl beſchränkt, bejcheidet ſich dieſes 


— 1881, M 35. — Literarifhes Centralblatt. — 27. Auguſt. — 


‚den Reifenden das Stubium der erften Elemente ber 

zu erleichtern“. Auf ben Abrögd de grammaire, 
AXll, folgt alles Uebrige auf je zwei einander gegenüber: 
k Seiten in vier Barallelipalten vertheilt: auf der linken 
1) das Franzöſiſche in alphabetifcher Ordnung, 2) das Eng⸗ 
auf der rechten 3) das Perſiſche in arabifcher, 4) die Aus- 
tin lateiniſcher Eurfivfchrift mit wörtlicher Ueberfegung des 
den im Antiqua; jo: Achever, To complet, yes 
\ hiardan. Fin faire; yeyyw be-sar bordan, A ex- 
d amener. Aus den Geſprächen: J’avais à apprendre 
ws. I had to learn my lesson. 
rd bülgt yüd begiram. Legon-de-moi il-fallait mé- 
gus-je-prenne. Beſonders das zweite Beifpiel zeigt, 
t. Guyard felbft vor dem äußerjten Conjequenzen des 
igihen mot a mot nicht zurüdichredte. Zuerſt alfo 
-159 dad frangöfifchsenglifch-perfiiche Wörterverzeihniß 
durh das Franzöſiſche gegebenen Ordnung; dann ©. 
203 zwei Unhänge: Appendice A, ebenfalld in alpha: 
zördnung, Beijpiele von der Art und Weife, wie ge- 
tunzöiihe und englifche Wörter in ganzen Sägen auf 
'asjubrüden find; Appendice B, ®egenüberftellung der 
en und perfiichen Monate, Münzen, Mafe und Ge: 
herauf S, 204— 231 Geſpräche zwiſchen einem Lehrer 
sem Schüler, und ©. 232—252 Zufäge zu den eriten 
witaben (a — o) des Wörterverzeichnijjes. Dieſe Zur 
den in dem Vorworte dadurch erklärt, beziehungsweife 
dit, daß der Verf. erft während des Drudes fich ent» 
Ihabe, das Wörterbuch noch mit einigen üblichen Aus- 
ji bereichern; da aber die erften fünf Buchitaben ſchon 
em geweſen jeien, jo habe er zu dem Nothbehelfe greifen 
‚die Nachträge zu denjelben an das Ende des Buches 
ı Ref. gefteht num, daß überhaupt das ganze Buch den 
!auf ihn macht, als habe der Auftrag des’chrenwerthen 
—* & Co. Hrn. Guyard etwas unvorbereitet 
und e8 fei ihm daher nicht möglich geweſen, das gute 
&l, daß die Franzoſen im Allgemeinen ſich beſſer als 
tigen darauf verftehen, „ein Buch zu machen“, auch 
# zu rechtfertigen. Bor Allem fcheint er genöthigt ge 
em, einfeitig aus anglo-indijhen Quellen zu ſchoͤpfen, 
en Ausfprache, Wortbetonung und Sapbildung von 
itaniſchen vielfach abweichende oftindifche Berfiich dar- 
faber manche den Perfern felbft unbelannte Ausdrüde, 
Hiihe oder aus dem Englijchen verderbte: S. 182 und 
wre (a boire), Glass, „W, geläg“; ©. 238 und 239 
re, Kettle, sy, kiatri“, „Bouteille, Bottle, ‚sy, 
oſttütliſche: S. 38 und 39 „Döfendre, interdire, To 
of wi, gadaghan kiardan“, S. 80 und 81 „Joli, 
LS, gachang“, S. 156 und 157 „Secourir, To 
005 AS, kiomak kiardan; ©. 182 und 183 neben 
ligen glass fogar das durch irgend einen Zufall hierher 
me ruffiiche stakan: „„, dgtäkiän“, wie Hr. 
ttangfcribiert. Ferner fyntaktifche Regeln, von denen 
Berfien ſelbſt nichts weiß, z. B. die wunderliche Bor- 
» XXX, im Prohibitiv der Einzahl zu ſagen 
‚ne fais pas“, in ber Mehrzahl aber AG nakionid 
s pas“, wonach auch wirklich in den Gefprächen die 
artikel in diefem Falle durchgängig ftatt der Prohibitiv— 
feht. Andere unrichtige Angaben, wie die von ber 
elung des zweiten Conjonanten in den drei Ordinal⸗ 
»oder ms, Fam und +, könnten auch aus Chodzko's 
tl genommen fein. Ueber die im Berfifchen fo 
Bortbetonung ift mit der Unterfcheidbung des accent 
!t und des accent tonique am Ende des Abrög6 de 
re, ©. XXX und XXXI, für den praftifchen Gebraud) 
;inen fo gut als nichts gejagt; von Trumpp's Auf 


1224 








Härungen hierüber fowie über die echt perſiſche Ausſprache 
der Eonfonanten und Vocale, in ben Sitzungsberichten der 
bayerischen Akademie vom Jahre 1875, ©. 215— 248, iſt Hrn. 
Guyard natürlich nichts bekannt geworden, und daher folgt er 
in feiner Transfeription getreu feinen englischen Führern oder, 
wahrjcheinlich richtiger, feinem englijchen Führer von 1854 
oder einem der nächftvorhergehenden oder nächftfolgenden Fahre. 
Diefe Zeitbeftimmung fcheint fi aus folgendem Umſtande zu 
ergeben. In der erwähnten Gegenüberftellung der europäijchen 
und morgenländifchen Donate folgen auf die des Sonnenjahres, 
„VoyS Januar, xc. ald arabifch-moslemifhe Mondenmonate 
in Parallele mit den unferigen: ZWI zu, Januar, sol 


JY Februar, zc. bis RS} zu) December. Wie künnen nun 
aber die alle Monate des Sonnenjahres in rüdwärts gehender 
Bewegung durchlaufenden Monate des Mondjahres als be— 
ftimmten Monaten des Sonnenjahres ein für allemal entſprechend 
dargeftellt werden? Die Sache, meint Ref., erklärt fi daraus, 
daß das englifche Mutterwerf die beiderfeitigen Monate in dem 
Berhältniffe zufammenftellt, in welchem fie gerade zur Zeit 
feines Erſcheinens wirklich ftanden,; während der legten 30 
Jahre aber fielen der 1. Januar und der 1, ZW zu) gerade 
1854 auf einen und denfelben Tag. 


Merguet, H., Lexikon zu den Reden des Cicero mit Angabe 
sämmtlicher Stellen. 2. Bd. Jena, 1880. Fischer. (Ill, 826 8. 
hoch 4.) M. 45. 

Es ift eine Freube, über den rüftigen Fortgang eines großen 
Wertes zu berichten, das der Wiffenfchaft dauernden Gewinn 
zu bringen verſpricht. Aber ſchwierig ift es, über bie Buver- 
läffigkeit der nach Taufenden zählenden Angaben beffelben ein 
UÜrtheil zu bilden und zu begründen. Ref. hat den vorliegenden 
zweiten Band von Merguet's Lexikon zu den Neben bes Cicero, 
welcher ben Wortſchatz von damnatio bis iuxta umfaßt, Monate 
fang beim Nachſchlagen benügt und eine Reihe von Artikeln 
mit Nizolius, Erneſti, Schü und mit Hleineren Stellenfamm- 
{ungen verglichen ; nur eine Stelle wurbe bei Merguet vermißt, 
die inzwifchen von Heerdegen ſchon nachgetragen worben iſt. 
Liegt hierin eine Probe für die Vollſtändigkeit des Wörterbuchs, 
fo kann die planmäßige Unlage und Durchführung bei jedem 
beliebigen Artikel ertannt werden. Allerdings ift die Benugung 
durch das vom Verf. befolgte Princip, die Stellen nicht nad) 
der jeweiligen Wortbedeutung, jondern nach fyntaktifchen und 
phrafeologischen Gefichtspuncten zu ordnen, bisweilen etwas 
unbequem geworden. So muß man bona (optima) fide in der 
Unterabtheilung „Umſtand, Wblativ“ bei adnumerare und 
polliceri, fides publica unter der Rubrit „Uccufativ nad) 
Verben“ beido und vexo und unter „&enetiv nach Subjtantiven* 
bei exemplum fuchen. Aber die Sicherheit des Auffindens wird 
doch gerade durch die vom Verf. gewählte Unordnung am beiten 
verbürgt. Außerbem ift der raſche Ueberblid aud bei jehr um- 
fafjenden Artikeln durch geſchickte Verwendung fetten und ge- 
jperrten Druckes und durch Alinea bei jeder neuen Verbindung 
thunlichft gefördert. Freilich trägt diefe typographiiche Aus- 
ftattung auch dazu bei, die durch das Ausjchreiben der Stellen 
in ziemlich weitem Umfang ohnehin nicht geringe Ausdehnung 
des Werkes zu vergrößern. Doc wird der Leſer reichlich hier 
für entſchädigt, da ihm die Ueberficht erleichtert und das Nach— 
ichlagen des Tertes vielfach erfpart ift. Niemand wird es be 
Hagen, daß der urſprünglich berechnete Umfang fo wenig ein- 
gehalten werden konnte als die geſetzte Friſt der Vollendung. 


| Nachdem in den beiden erjten Bänden bereits bie Hälfte des 


Lexikons vorliegt, darf die energifche Fortſetzung von der be— 
währten Arbeitskraft des Verf.'s um fo zuverfichtlicher erwartet 


' werben, ba für die Anfertigung von Vorarbeiten und Be: 


arbeitung bejtimmter Abfchnitte einige junge Königsberger 


1225 


— 1881. M 35. — Literarifhes Gentralblatt — 27. Auguſt. — 





Philologen herangezogen worben find. Es bleibt mur zu 
wünſchen, daß dem Verf. und dem Verleger auch der äußere 
Erfolg in verdientem Maße zu Theil werde, A. E. 





Constans, L., Prof., de sermone Sallustiano. Paris, 1880. 
Vieweg. (298 S. Lex.-8.) 

Wiederholt gehen uns aus Frankreich grammatiſche Mono» 
graphien zu, welche die lebhafteſte Theilnahme an den in Deutſch⸗ 
land erjchienenen Arbeiten befunden und auch ihrerfeits bie 
Beachtung der beutichen Forſcher verdienen. Auf die von 
D. Riemann veröffentlichten Ktudes sur la langue et la 
grammaire de Tite-Live ift vor Kurzem eine noch umfang: 
reichere Schrift De sermone Sallustiano von 2. Conſtans ge 
folgt, eine thdse de doctorat der Parifer Facults des lettres. 
Was Conſtans bietet, iſt in der Hauptſache eine Compilation; 
nicht allein die neueren Ausgaben, ſondern auch zahlreiche Ein- 
zelſchriften find mit rühmenswerther Umſicht benützt, nur die 
Beiträge ber letzteren Jahre und Journalartikel haben fich der 
Kenntniß des Berf.’3 entzogen. Aber eigene Unterfuchungen, 
welde den Unforberungen genügen könnten, finden ſich in dem 
Buche nirgends. Zwar hat der Verf. manches felbft beobachtet, 
manche empfangene Anregung und Andeutung weiter verfolgt; 
aber man vermißt die Betrachtung der einzelnen fprachlichen 
Erjcheinungen aus einem einheitlichen, das Ganze beherrfchenden 
Geſichtspuncte und die erfchöpfende Sammlung, Richtung und 
Durddringung des nicht allzu ausgedehnten Stoffes. Der 
Werth der verſchiedenen Partien des Buches ift ungleich und 
durch den Werth der benüßten Vorarbeiten Underer bedingt. 
Werden auch Bemerkungen der Vorgänger ergänzt ober be» 
richtige, im Wefentlichen folgt ihnen der Verf. doch ohne durch⸗ 
gehende Prüfung. Wie wenig er Bedenken trägt, fremde An— 
gaben in gutem Glauben anzunehmen, erfieht man ſchon daraus, 
daß er Eitate aus Schriften giebt, die ihm nach dem Vorwort 
gar nicht zugänglich waren. Den kritiſchen und exegetiſchen Er- 
Örterungen, welche hier und da eingeftreut find, fehlt es an 
Schärfe der Auffaffung und Sicherheit der Methode. Die 
Darftellung ift weitichweifig, das Latein des Verf.'s nicht tadel⸗ 
los. In der Anordnung hat Dräger's hiſtoriſche Syntax als 
Muſter gedient: Der Laut- und Formenlehre folgt ein zweiter 
Abſchnitt über den Gebrauch der Redetheile, ein weiterer über 
Präbdicat und Subject, Cafus, Präpofitionen, Tempora, Modi 
und Infinitiv, ein vierter über Subftantiv-, Attributiv- und 
Adverbialjäge, Nebenfäge mit „nominaler Form“ und Partikeln; 
den Schluß bildet der fünfte und ſchwächſte Abfchnitt, in 
welchem der Stil des Salluft behandelt wird. Die dürftige 
Conelusio, die ber Verf. feinen Ausführungen angehängt hat, 
zeigt ar, daß es ihm nicht gelungen ift, aus ben einzelnen 
Zügen ein lebensvolles Gejammtbild des fchriftftellerifchen 
Charakters des Salluft zu geftalten. Und die zahlreichen 
Addenda et Corrigenda verrathen die Ungenauigkeit, mit 
welcher der Verf. feine Schrift zufammengeftellt Hat. Sie ent- 
hält müglihe Sammlungen und brauchbare Beobachtungen; 
— vr Höhe des gegenwärtigen Standes der Forſchung fteht 
ie ni 





Hermes. Hrsg. von E. Hübner. 16. Band. 2. Heft. 

Inh.: W. Dittenberger, kritiſche Bemerkungen zu griechiſchen 
Juſchriften. — J. Freudenthal, zu Proklus und dem jüngeren 
Olympiodor. — H. Jordan, altlateiniſche Juſchrift aus Rom. — 
Ghr. Belger, ein neues Fragmentum mathematicum Bobiense. — 
Joh. Weber, Ynterpolationen der Kaftentafel. — 5. Drovfen, 
der attijche Boltsbeichluf zu Ehren des Zenon. — E, Hübner, 
zur Bewaffnung der römifchen Legionen. — M. Schanz, zur Stiche» 
metrie. — Miscellen. 

% 


PT Zu — — mr — 








Alterthumskunde. 


Szänto, Dr. Em., Untersuchungen über das attische B 
recht. Wien, 1881. Konegen. (53 8. gr. 8) M. 1, l 


Untersuchungen aus der alten Geschichte. 4. H. 


Im erjten Eapitel behandelt der Berf. die Berlahu 
attiihen Bürgerrechts. Als wichtigftes Ergebnik habe 
den aus den Inſchriften mit Hinreichender Sicherheit sei 
Beweis hervorzuheben, daß eine Dofimafie des Birk 
erft um DL. 120 eingeführt wurde, während vorbe & 
rechtöverleihungen durch die ypayz maparömo; any 
wurden. Zu bedauern bleibt es, daß ber Berf. die von 
Lenz, das Synedrion der Bunbesgenofjen im ziweitm 
nifhen Bunde (Königsberg 1880) gegen Hartel's Ich: 
der Procheirotonie erhobenen ſchwerwiegenden Einwarh 
berüdfichtigt hat oder noch nicht berüdfichtigen komte. 
2. Eapitel handelt vom „Gemeindebürgerrecht“, d. 5.» 
Rechten der Demoten. Diefe Unterfuchung ift ebenio g 
wie die vorige; befonders hervorzuheben fcheint und de 
einanderfehung über die Zyxexınudvos und das, was de 
als das „Heine &emeinbebürgerrecht” bezeichnet. Die 300 
pliten von Acharnae, von denen der Verf. ©. 34 f. Iprıdt 
übrigens jetzt wohl allfeitig als ein reiner Schreibieile 
erfannt. 





Bulletino di archeologia e storia dalmata. Red, M. Glır 
Anno IV. Nr. 7. 


Inh.: Iserizioni inedite. — Rettifiea, — La Via rımat 
Sirmio a Salona. — Note eronologiche e document rau 
Giov. Lucio Traguriense, — Iserizioni dalmate d’ epoa | 
ziana. — Rußevine Kotarske. — La vita giuridica nel cumd 
Spalato. 





— — — 


Vermiſchtes. 


Univerſitätéſchriften. 


Jena (Inauguraldiſſ.), Fedor Bergmann, die Ama 
Milchſaure bei Geiftesfrankbeiten. (41 S. 8.) — 4.3.0 
mann, Beitrag zur Gafniftif der Skerodermie. (55 &- N 
Gafim. A. v. Gafioromffi, ein Beitrag zur Reinkecto syn 
tica. (22 ©. 8.) — Guft. Heyge, über Refection dei Zi 
gelenfes wegen veralteter Luxation. (35 ©. 8.) — Georg Leuben 
experimentelle Beiträge zur Aetiologie der Darminvagination. 1° 
— ac, Lewin, Paraplexie durch Ginbildung. (18 &. 8) 
Lewin, Tabes dorsalis, (31 ©. 9.) — Guft. Anamıt. m 
flexionsbegriffe. (58 ©. 8., 1 Tab. 4.) — Karl Arwie, e# 
gogiichen Meinungen des Michel Montaigne nah den Mant= 
re der vbilofophifchen Pädagogik dDargeitellt und —F 
10 S. 8.) — Rud. Palm, Wie begründet Yode die Kalt 
Erkenntniß? (42 ©. 8.) — Ib. Welfch, das Bemillen ie 7 
Zufammenhange mit den Ideen des Rechts m. des Guten. = 
— M. Ip. Edelmann, Unterfuhungen über die Bettina 
erbmagnetiichen nelination vermittelit des Weber ſchen * 
(30 ©., 1 Taf. Roy. 8.) — Rud. Miſcher, über bie z@l 
grangeide Form des D’Alembert'ihen Princivet. 253 — 
‚ Riefe, Beibränkung der Luftzufuhr, das einfachte Di | 
Erböbung des Heizeffectes bei Dampfleſſel-Feueuerungen (# y 
— Rich. Sellentin, über die Roulettem des jnbänid@ © 
parallelogramme. (35 &., 1 Taf. 8.) — Seine. Shnet 
die Augenmusfelnerven der Ganoiden. (30 ©. 8., 21 
Herm. Rode, die Quarzvorphyre des centralen Zhärispen 
59 ©. 3.) — John Haniel, über die Alöpablagerun & 
Stoppenberger und Horithertener Mulde. 171 . Ren. *” 





ea | 


Großer, über das ätberifhe Del der Arüdte den. 
sativum. (51 ©. 8.) — Nud. Anietfch, über das IKT, 
feine Derivate, (36 S. 8.) — Paul Keriten, rt 


Erzbifhof von Cöln. 1151—1156. (56 ©. 8.) — ! 
nee, der zweite Römerzug Kaiſer Karl's IV. (49 ©. 9) 
Gundermann, de Juli Frontini strategematon LM N, 
quarto, (135 S. 8.) — 6, Müller, de Eurieidis —J 
parte exirema. (30 S. 8.) — Fr. Ranke, die Dolomiti. —* 
— Paul Sauerbrei, de fontibus Zonarae quaesion® 


88.8) — 


Ki 


ai fer 





Shulprogramme. 
au (Staatd-Gymnaf.), Leop. Beingartner, die von 
!anfgeftellten Kategorien des Gonjunctivs im Mittelhoch« 
a, unterjuht an Hartmann von der Aue. (44 S. .. 8.) 
cideuau me). Geo. Lucas, das häusliche Leben 
= ;u den Zeiten des Ariſtophanes auf Grund der im den 
im des Dichters gegebenen Andeutungen. 2. Abth. (43 ©. 


J 

aflirhen, Mähr.» (Gumnaf.), 3. Poch op, über die poetifche 
tt Hefiod. (18 ©. Roy. 8, 

en alad. Gymnaf.), Mich. Walz, Gärel von dem blüenden 
5 ©. Roy. 8.) 


ibenberg (Staats » Gewerbeſchule), Jahresbericht. (65 ©. 
J 


des deux mondes. Li* annde. 3° periode. Tome 46®, 
T 


.: Maxime du Camp, souvenirs litteraires. III. L’eman- 
‚ ke temps perdu. — George ‚de Peyrebrune, Marco, 
».— Cucheval-ClarigAy, la situation finaneiere. Le 
æ 1992. La banque de France et les societös financiöres. 
ge Perrot, architecture eivile de l’ancienne Egypte. — 
sevraye, L’ombra, Derniere partie — Revue musicale. 
enavais, les reprises, les debuts, la question du Theätre 
ade Opera populaire. — G. Valbert, Flude et l’Algerie, 
® dramalique. Louis Ganderap, la vraie farce de maitre 
‘la Comedie francaise. — Chronique de la quinzaine etc. 





se nouvelle d’Alsace-Lorraine. Histoire, literature, 
%, beaux-arts. 1"® annce, Nr. 7. 


Jeeller, die dichterifhen Bearbeitungen der Fauftfage. 
— Les leitres choisies de George Sand. — de Puy- 
ı Feu M. de Turkenstein. Nouvelle. (Suite) — Firmin 
\, Bibliographie. 


RilitärsZeitung. Red.: Sernin. 56. Jahrg. Nr. 61 u. 62. 


Turner, die deutſchen Kaifer-Mandver von 1880. — 
sorte über Hipfchlag. — Verſchiedenes. — Nachrichten x. 
Dit Renaröfärift f. den Orient. Redig. von A. v. Scala. 
nn. Nr. 8, 

:». Zigmund, das neue Conseil de Sant et d’lygiene 
in (gupten. — A. Rudel, Abriß der Culturgeſchichte 
em Geſichtspuncte der Papierbereitung. — Mar Obnes 
'ihter, Cyperwein und Branntwein. — Die türfijche 
# 1550, — Miscellen. — Eiteraturs Bericht. 


Jitfhrift für Entwidelungsiehre u. einheitlihe Welt: 
an; Serandg. von E. Kraufe. 5. Jahrg. 5. Heft. 
J. Holetſchek, die Stellung der Kometen zu unſerem 
Rem. — Willib. Heutſchel, zur Gejcichte des Homologie⸗ 
und der gemetijchen Naturbetrahtung. — Herm. Müller, 
lung der Blumenthätigfeit der Injecten. 3. — Herberi 
', taatlihe Einrichtungen. 8. — Kleinere Mittheilungen 
aalſchau. — Literatur und Kritik, 


! Jahrbüder. Hrög. von H. v. Treitfchke. 48. Band. 


: R. Schleiden, Verfaſſungsgeſchichte der Bereinigten 
on Amerika. (Scht.) — Schmarfow, Raphael's Skigzens 
knedig. — Die Unterdrüdung der Deutihen in Sieben— 
- Gin Werk aus Kampfeszeit. — Frig Kalle, die finans 
Iruntien bei der Gifenbapn-Berfauttihung. — Ruſſiſche 
Wolitiſche Correfpondenz.) 
ritique. Nr. 33. 
j» et Soein, le dialecte du Tour *Abdin.—Lugebil, le genitif 
' de la 2, deeliuaison greeque. — Sellar, les podtes romains de 


pblique. — Hillebrand, six conferences sur l'histoire de la 
*aliemande. — Chronique. — Academie des Inseriptions, 


Reid. Hrög. von Wild. Lang. Nr. 34, 
Bayer, das deutſche Unterrichtswelen und die Sotialdemokratie. — 
’shardi, veipsig im Jahre 1789. Aus den Briefen eines runden 
der. — Gin meuer Biichof in Breugen. — Berihte aus dem Mei umd 
"ande. — Literatur. — Berichtigung. 


boten. Meb.: Johannes Grunsw. Ar. 34. 
! Öbzrafteriftit des Mancefterthums. 2. Weiteres über den Gobden-Glub 
2 — ob, Bröih, Shalepeare in Frantreih. — Walpurgisnadt,. — 

















wart. Red.: P. Lindan. Nr. 34. 
"2 Ihering, elafe Motiv der Mode. — Georg Kollm, } 
laen * Ir Ahr fe = — Novelle u FR 


Ueber Sand und Meer. 46. Bd. 23. Jahrg. Nr. 47. 
Inh.: Sorbie Junghans, Lenore, (Fottſ.) — Bon den Boulevards. — Tief 





Gartenlaube. Red.: C. Ziel. Ar. 34. 
u. A, @odin, Mutter und Sobn. (Fert.) — Herm, Arepgibmar, Mar 


Das neue Blatt. Red.: Fr. Hirſch. Nr. 49. 
Inh.: E. v. Wald, Das Karpathenſchloß. — Serm. Kenbaum, ber Fieblinge- 


— 1881. M 35. — Literarifhes Centralbtatt. — 27, Auguft. — 1228 





Beivrohen von E, Bürde, — Ludwig Geiger, Frau von Rémuſat. 2. — 
Ernft Koppel, die Gemäldegalerie des Grafen von Sdrad in Minden. — 
Rorizen, — Pibliograpbie. 


Blätter f. literar. Unterhaltung. Hrög. von R. v. Gottſchall. 
t. 33. 


Inh: En v. Gottfhalf, literariiche Unterbaltungen, Der Wig in der Kritit. 


— ltet Ro —F Mertet nich's Memoiren. (Beihl.) — Bom Aliderdorf zur 
Weltnadt. — U 3. Honegger. ein biftoriiher Moman Bırtor Hugo’s. — 
Vermiſchte Schriften. — Feuileren. — Bibliographie. 


Guropa. Red. von 8. Klein ſt euber. Nr. 34. 
Inb.: 
8 


Sud. Brunier, Herder's u. Riga's Verhältnis au einander. 2 — Mad 
aßcar. 1. — Cine griechtſche Stige. — Literatur 2c, 


Allgem. Zeitung (Augsburger.) Beilage. Nr. 216—222, 
Inh: 9 Schuchardt, meueite deutſche Galderom-Piteratur. 3, Schlußart.) — 


Gbr. Belger, die neueften Karten des Pırdeus. — Mine Reltguie aus dem 
dreigigjäbrtgen Kriege. — Ar. Bet, die Aunflintuftrie auf der ſtuttgartet 
Ausfteilung. — v. Stein-Rorpheim, Marquis Bielorolfkt. 2 — Y. geup, 
Vont-senis und Suſa — Aramöfilde Heudrude, — 9. Jacoby, die clal- 
Tide Bılzung im zwölften Jabrbundert. — Pariamentariomus und Pregfreibeit, 
— MM. Yandau, eın Kommentar zu Yeopardi's Brdichten. — Aur eologtiden 
giterarur, — Das eidgendiiide & nieht in Freiburg. — Ein lid auf Die 
ſpaniſche Beregjtigteitäprlege. 





Muftrirte Zeitung. Reb.: Franz Metfch. 77. Band. Nr. 1990. 
Iunb.: Die diesjührige Ernte. — Das Koffbäuierfeft der Srurentenvereine, — 


Zodtenfaau. Vom 7. Deutihen Bundesiciehen in Münden. 3. — Gronfücft 
Konftantin Rıkolajewirid uno jein ältefter Sohn. — Preiie und Bubbantel. 
— Berd, Dieffenbadı. Rus dem Odenwald, Grinnerungen an Die Siegfrieds · 
ſage. Volotechntſaxe Mittbeiſungen. — Deutice Nedensarten. — Der Brand 
des böhmijchen Rationaltheaters in Prag. — Himmelderiheinungen. 


im Schwarzwald, — Hub bei den Samitiern. — Karl Albert Kegnet, das 
fiebente Beutibe Lumdesiclepen in Münden. — #. Hirfhfeld, die inter 
nationale Jaybausftelung zu Cleve. — Jobs. van Demwall, An die Äremde. 
(dor; — Kieie, culmariihe Literatur. Wine Studie Über Die Winenicaft 
ter Auche. — MNotizblätter. — Der Keltwächter. Gemälde von Balaca. — 
Bictot Blütbgen, die Erziehung Azot'e. (Bedicht.) — A. Bübler, ftraß- 
burger Aderlei. 


Sonntags-Blatt. Red.: A. Phillips. Nr. 34. 


Die Lumpenpringeiiin. (Forti.) — Gva König, Unter 


Inb.: Georg — 
der Mut. — Johe Weftien, der Niederiachie Ian Bart. (dl) — a. Müren- 


berg, Aurz und zut. — Kleine 


örauen-Zeitung. — Zwei bentwürdige Schlitten · 
fahrien. — oje Bıätter. 





uch. — Wilh. Bolobaum, Nibilismus und ruffiihe Dictung. I. — wi, 
Senzen, Aönız Hoger. (Wedicht. — Vom fiebenten deaiſchen Bundesichiepen. 
— Blätter und lügen, 





Da eim. Hrsg. von R. Königu. Ih. H. Pantenius. 17, Jahrg. 


r. AT. 


Inh.: Morig v. Reichen bach, Die Unge tebten. (Aorti,) — Auf der Aniel Rune, 


— Rad) geibaner Arbeit ift gut rulm! Wild von Ludwig Bofelmann. — Lie 
Deutichen am Monte Koja. — Profejjor und Gharlatan, — Senteremabljeiten, 
— €. Preiubn, ein Daheim in Pompeji, — Lubwig Hertel, Bieror von 
Scheffel in Thüringen. — Am Famtlientiihe. — Mechtorarh 


Beilage. Das Koffbäuierfet, — Umſchau in fernen Landen. — Das Drachenfteigen. 


— Umihau auf gemerbiibem Bebiete, 


Die Heimat. Hrög.: Jobs. Emmer. 6. Jahrg. Nr. 46. (2. 8.) 
Inh. Emald Aug. König, Schlob Montbeliard. (dorti,y — Florus Retiand, 


Pierres de Strass. (Aorti,) — Karl May, Gin Wüftenraub, 2, — Salomea 
Schwarz, Weite Blumen. (Bericht) — Clara Reichner, Etwas vom Aodıen. 
— Heint. @. Gintl, Flugmaſchinen. — Die hohe Zara. — Beridiedenes, 


tranf der Familie. — Bernd. Briejent, Hallende Sterne, — Der junge Ein 
fiedfer, Brei mach Brer Harte. — Wanderungen durb das Morgenland, — 
Vhoflognomit ac. 


Allgem. Zeitun des Judenthums. Hrög. von 8. Philippfon. 


Jahrg. Nr. 33. 


Inh.: Eine Fälihung der öffentlihen Meinung und vier Brofhüren. 1, — Die 


Mede des Dr. v. Döllinger. 2. — Beitungsnachrihten. — Feuilleton. 


Das Ausland. Redig. von Ar.v. Hellwald, 54. Jahrg. Rr. 33, 
Inh.: Berhard Mohlfs‘ nenefte Publication. — Die Cota (Erythroxylon coca). 


— Rus dem Leren der Esfimo Amerikas, 1. — Gin Bird auf Algerien. 2 — 
Die Grotten- Tempel Indiens, — Das Hunde-Efien bei den veridpienenen Boltern. 
— Räuber als Polizet. — Die Wenölterung der Bereinigten Staaten von 
Rorbamerifa. 





Die Natur. Hrsg. ». K. Müller N, $. 7. Jahrg. Nr. 36. u 
Inh.: Garl Bogt, narurmwiflenidaftlihe Notigen aus a gg 1. — Rubdom, 


die Refter der europäliben Pienenarten und Amelfen. Gugen Dreber, 
die philoſovhiſche Grundlage der übemie. 7. (Bl) — Viteratur-Beridt, — 
Die Ergebnifie der Beriuche zur Ermittelung der Urfadhe der Rübenmüpdigfeit, 
— Der Milzbrand, — Ueber den Greifen-dartus (Pilocereus senilis), — Die 
Forſter's umd die Humboldt’, — Kleinere Mürtbeitungen, 


— — — — — 





— 


1229 


Vorlefungen im Winterfemehter 1881/82. 
28. Halle-Wittenberg. Unfang: 15. October. 
1. Theologifhe Facultät. 

Pf. ord. Jacobi: Einleitg in das N. Teft.; Dogmengefhidte; 
Gefchichte der Lehre von der Tradition, Inſpirxation u. heil. Schrift; 
Sem.: Kirdens und ———— — Schlottmann:; Geneſis, 
meffian. Weiſſagungen; bibl. Theologie des A. und N. Teſt.; Uebgn 
in der femit. Epigraphik in einer befond. Abth. des Sem.; im 
Sem.: altteit. Exegefe. — Köftlin: Römerbrief; Dogmatik, 
2. Ib. (eigentl, Dogmatif); Erfärung der Augsb. Confejfion; im 
Sem.: nit. — — Beyſchlag; ſynopt. Erklärg der drei 
erſten Evangelien; Leidens» und Auferſtehungsgeſchichte nach den drei 
eriten Evangelien; neuteit. Theologie; im Sem.: a) neuteit. Exegefe, 
b) Statechetil. — Hering: theolog. Methodologie und Encnflopädie; 
praft. Theologie, 2. Tb.; Sem.: Gomiletif; über Anitalten und 
Vereine der hrüftl. Liebe. — Riehm: Ginleitg in das U. Teit.; 
Tefata, 1. Ih. (Gap. 1 — 39); altteft. Soc. — Kübler: die Ans 
fänge der apoitol. Kirche auf Grund der Apoitelgefhichte; Hebräer⸗ 
brief; Gefchichte der Wirkung u. Geltung der beil. Schrift in der 
Kirche. — Pf. hon. Herbit: Didattif; ypädagog. Sem. — Pf. 
extr. Tihadert: Kirchengeſchichte des Mittelalters; Mifftonsges 
fchichte Afrifas; Sumbolit. — Pf. extr. G. Kramer lieſt nicht. 


1. Iurififhe Facaltät. 

Pf. ord. Fitting: Pandelten; rom. Erbrecht; gemeines 
deutfches Familienrecht. — E. Meier: preuß. Verwaltungsrecht; 
jtaatds und verwaltungsrectl. Uebgn; Kirchenrecht der Katholifen u. 
Proteitanten. — Do How: Strafrecht; Landwirthſchaftsrecht; ftrafs 
recht. Mebgn. — Boretius: deutfches Privatrecht; deutfches Reichs» 
u. Landesſtaatsrecht; Erklärg des Sachſenſpiegels. — Laſtig: Hans 
delds u. Seerecht; Wechfelrecht; preuß. Landrecht; preuß. Erbredt. — 
Fitelmann: Inititutt. des röm. Rechts; Gefchichte des röm. 

echts; römiſch⸗ rechtl. Uebgu. — Pfl. extr. Scollmeyer: deuts 

cher Reichs⸗GCivilproceß; Givilpracticum, — Merkel: Concursrecht; 

ectüre der Jmititutt. des Gaius; Pandekten « Nevetitorium. — 

Prdoecec. v. Kilientbal: Reichsitrafproceß; itrafrechtl. Uebgn. — 

Arndt: Gefchichte des Bergrechts. — PF. ord. Witte lieſt nicht. 
II. Medicintfhe Yarultät. 

Pf. ord. 8. Krabmer: Arzneimittellellehre; Receptierkunit. 
— Weber: medic. Klinit; ambulat. Klinik; Poliklinik. — Ole— 
baufen: Theorie der Geburtshülfe; Examinatorium aus dem ges 
jammten Gebiete der Geburtsbülfe u. Gynakologie; gunäfolog. 
Klinik. — Alermann: fpec. patbolog. Anatomie; patholog. Ana— 
tomie der Zungen; vatholog.sanatom. Demonftrationd« und Sectionds 
curfus; Arbeiten im patholog. Inſt. f. Geübtere. — Welder: 
Anatomie, 1. Th., die Lehre von den Knochen, Bändern, Muskeln 
und Gingeweiden; Prävarierübgn in Berbindg mit Solger. — 
Bolfmann: über Aracturen und Luxationen; chirurg. Klinif, — 
Bernitein: Pinfislogie der vegetat. Proceife; phyſiolog. Gollor 
auium; pbufiolog. Uebgu im Laborat.; Unterfuhgn im phyſiolog. 
Inf. — Gräfe: opbthalmolog. Klinik; Über Accommodationd- und 
Nefractionsfranfheiten des Auges. — Dipig: ausgew. Gapitel aus 
der Pathologie u. Iberapie des Gehirns; Pſychiatrie u. —— 
Klinit. — Ebertb: vergl. Anatomie; prakt. Uebgn in der Hiſto— 
logie; Arbeiten für Geübtere im Laborat.; über tbier. Parafiten 
des Menihen. — Pf. extr. Schwarpe: die Krankheiten des Obres, 
mit Min. Demonftratt.; WBoliklinit für Ohrenkranke. — Kohl— 
fhütter: über Körpertemperatur u. Fieber; diagnoſt. Uebgn am 
Krantenbett. — 9. Fritſch: Arauenfrankfheiten; geburtshülfl. 
DOperationsenrfus; Gedichte, Pathologie und Therapie der Geburt 
beim engen Becken. — Harnack: die Genußmittel des Menichen ; 
Arzneimittellehre u. Pharmakologie; Demonitrat. officin. Präparate 
und Droguen: erverimentellsvharmatolog. Demonitratt.; praft. Uebgn 
im Receptichreiben; Arbeiten im aborat.; Golloquium über die 
neueren Kortfcritte in der Therapie. — Prdoec. Jahn: Repe— 
titorium der Ghirurgie. — Holländer: zahnärztl. Klinik; theoret. 
Zahnheilklunde. — N. Pott: über Hemmungsbildungen u. Mipbils 
dungen; Kinderfrankheiten; ambulat. Kinderllinit, — Seelig» 
müller: Krankheiten des Nervenſyſtems; Gurjus in der Elektro— 
therapie; Klinik der Arankbeiten des Nervenſyſtems. — Solger: 
Anatomie der Sinnesorgane; Präparierübgn in Berbindg mit 
Welder; plafl. Anatomie. — Geuzmer: fpec. Chirurgie, 2. Th.; 
Krankheiten der männlihen Harns und Gefchlehtsorgane; Min. 
chirurg.»propädent. Vorträge. — Krasfe: allgem. Chirurgie; über 
Unterleibsbrühe. — Küffner: fpec. Pathologie und Therapie, 
2. Ib.; Die Krankheiten der blutbild. Organe; Uebgn im Gebrauce 
des Kehltkopfſpiegels; Gurfus der Pereuffion und Auscultation. 


IV. PBhilofopbiide Parcuität. 


Pff. ord. Rofenberger: Theorie der ‘nterpolation u. der 
jog. mechan. Integration; ſphaͤr. Aftronomie; jeminariit. Uebgn. — 


— 1881. M 35. — Literarifhes Gentralblatt — 27. Auguft. — 








F. Pott: Meberblid über den indogerm. Spraditamm; ande 
Gapitel der Laſſen'ſchen Sansfrit-Anthologie; nr Gramm 
Griehifchen u. Lateiniſchen. — Erdmann: (inleita in die 
forbie; Geſchichte der Zen: — SKnoblaud: Greri 
vphyſik, 1. Tb. (Mechanik, Aluſtik, Lehre von dem Magartitm 
der Elektricität); Beſprechg über phofifal. Gegenitände u. lie 
Sem.; Anweifg im Gebrauch der Inſtrumente und bei dır | 
von Verſuchen. — Heine: analyt. Mechanik; bupergeometr. | 
— Zaher: Erläutg ausgew. althochdentjher Stüde; gr 
Eſchenbach Parzival; Uebgn der deutſchen Geſellſchaft, in 

— Keil: Aeſcholus' Prometheus; röm. Alterthümer; im & 

Härg ausgew. Stellen aus Lucrez; Leitg eimer pbilelog. 6 
— Wlrici: Geſchichte der Philofonbie Kant's; Geihihn 
Kunſt chriſtl. Zeit unter Benupg des Kupferiticcani 
Giebel: allgem. Zoologie u. vergl. Anatomie mac jeinen $ 
der Zoologie; Naturgeihichte der Säugetbiere; Arbeites 
— Kühn: Uebgn im Sem. f. angewandte Naturkunde; € 
das Studium der Landwirthichaft; allgem. Aderbauliı; 
zuchtlehre; Uebgn im landwirtbihaftl. « phyfiolog. Lab 
Goſche: Elemente der verſ. Grammatik; Uebgn zur wei- 
raturgefchichte; Erflärg des Koran; Dogmatik des Jelın; 
momente der neueiten deutſchen Literaturgeſchichte. — Ti 
röm, Gefchichte, 2. Th.; Über die Quellen zur deutſchen 

biftor. Sem. — Haym: Geſchichte der Philoſophie; Loy 
forh. Uebgn; über Leben und Schriften Goethe's. — Ara 
hg eig Pflangerranatomie; Pbarmafoanofie; F 









ticum; botan. Sem. — Gonrad: Nationalöfonomie, 1., them 
Geſchichte der Nationalökonomie; Finanzwiflenfchaft; ts 
ſchafil. Sem.; ſtatiſt. Uebgn. — Droyfen: deutſche Brit 
den Älteften Zeiten bis zur Reformation: Geſchichte der 
biltor. Sem. — Kirchhoff: über Darwinismus, beſerndeh 
wendet auf Bölferentwidelg; geograrb. Uebgn; eurer. = 
(mit Ausſchl. von Deutſchlandſ; geograph. Repetiterium. — 
rom. Literaturgefchichte im Zeitalter der Republit; Brit 
alerandrin. Poefie u. Erflärg ausgew. Elegien des re 
a. Livius (45. Buch) im Profem.; Uebgn im phie 
— Dittenberger: Homer's Hymuus an Demeter im © 
{dichte der griech. Profaliteratur; Uebgn im philelen 
Suchier: Geſchichte der altfranzöf. Literatur; Ueber dd 
Sem.; roman. Kränzchen (Spaniſch). — C. v. Aritie: 
lehre als Grundlage der Bodentunde; über Bulcanr; 
mineralog. Mufeum, gemeinfchaftl. mit Luedede; mist 
a ie. — Ülze: über Shakejpeare's Leben 
venjer'd Faerie queene; Webgn im engl. Sem. — 
Differential» u. Integralrehnung; Mebgn im matbemit. 
Pfl. exır. Gifenbart: Geſchichte der Nationalöleneuk; 
wiſſenſchaft. — Herpberg: Geſchichte von Altariehenli 
(Groberung durch die Römer; Geſchichte Griechenland 
alter bis zur türkifchen Eroberung. — E. Taſchendetz 
Inſectenkunde; die Hautflügler; Uebgu im Beitimmen der 
— Freitag: landwirthſchaftl. Taxationslehre; ausge. 
der —* Thierzuchtlehre; fvec. Thierzuchtlehre; laudet 
Buchführung u. Abſchaͤtzungslehre; landwirthſchaftl Ex 
Demonitratt. — Märder: Agriculturchemie, 1. Ib. Mt 
fegl. Grundlagen des Aderbaues); Technologie der Ka 
(landwirtbichaftl. Nebengewerbe); technolog. Excurfionen. 
techn. Excurfionen u. Demonitratt.; landwirthſchaftl. 
u. Geräthefunde; Drainage und Wieſenbau. — Herten 
ſchichte der griech. Kunſt (1. Th., bis auf Alexander d. @ 
und röm. Ibeaterwefen; Denkmäler der Ilias u. Kr 
arhäolog. Uebgn. — A. Müller: bebr. grammat. I 
Grammatif; arab. Grammatif: Erflärg Des arab. an 
Ewald: Forſtwiſſenſchaft; allgem. Geſchichte der newer 
1660; engl. Verfaſſungsgefchichte; hiſtot. Uebgn. — Fi 
aüge der IhbiersAnatomie u. Phufiologie; fporad. Kran! 
audtbiere; Über anftrengende Ihierkrankheiten mit X 
Zoonoſen des Menfchen; Min. Demonitratt. u. diagnet. N 
Tpierfpitale, verbdn mit chirurg. Operatt. — Schum: dl 
faſſungsgeſchichte des Mittelalters m. der Neuzeit; mittel: 
plomatif, vornehml. der deutſchen Kaiſerurkunden u. mir“ 
mittelalterl. Ghronologie; hiſtor.⸗krit. Uebgn am mittelalterl. 
a — 6. Gamidt: organ.swharmacent. Ebe 
maceut. Gollequia. — Dberbed; ausgew. Gapitel der 
Erde; Theorie der Elektricität und des Magnetismus; © 
Uebgn im pbufifal. Laborat. — Kirchner: Berfäldung 
fung der Milch m. der Butter; Molkereiweſen; —— 
prakt. Uebgn im Molkereiweſen. — Krohn: Pſochelegie⸗ 
pbilofophie; Die Lehre Kichte's. — Thiele: Leben, Santa 
Pbilofonbie Kant’s; philofoph. Uebgn. — Prdoce. Ce7 
Molecularpbufif; Elemente der Mechanik m. enden 





















— 


Jürgens: Anwendg der Differential- und Jutegralrehe 
eometrie; Uebgn in den geometr. Anwendgn der Dit 


— 1881. M 35. — Literarifhes Tentralblatt — 27. Auguſt. — 


1232 





Indnung., — Gering: altnord. Grammatif u. Lectüre der 
ws saga ormstungu; angelfähf. Uebgn. — I. Schmidt: 
rd latein. Stils mit Uebgn. — Luedede: Mineralogie; 
sgraphie; Uebgn im mineralog, Mufeum f. Anfänger. — 
omae: altindiſche (Sansfrit:) Grammatil; Uebgn im Alts 
undiihe Uebgn; vergl. Grammatik der griech. Sprache. — 
denberg: allgem. u. fpec. Zoologie; die Parafiten des 
1; Uebgn im Sergtiebern der Ibiere u. im Mifrofkopieren 
ur — Dreber: ausgew. Gapitel der Pſycho⸗Phyſiologie; 
minismud. — Elfter: Bolkswirtbfchaftepolitif (2., prakt. 
Rıtionalöfonomie); voltswirthſchaftliche Uebgn. — Wilt⸗ 
atdet. Geometrie; Uebgn im der ſynthet. Geometrie; aus⸗ 
nel aus der Algebra. — v. Stein; über Formen u. Er⸗ 
ind abftracten Denkens; über den Zufammenbang von Kunit 
irbie. — Baumert: Geſchichte der Chemie; Repetitorium 
1. Chemie; chem. Technologie anorgan. Stoffe. — Wench: 
? Yaliend; bitter. Mebgn. — Lehmann: ausgew. Gapitel 
iden Meographie; Über die Methode des geograph. Unter: 
- Lett. franz: Harmonies w. Modnlationslehre; Gurfus 
den uud doppelten Gontrapundt. — Reubke: Geſchichte 
!; Sarmonielebre u. Gurfus im einfachen u. doppelten Con⸗ 
Uebgn des alad. Gefangvereind. — Aue: Macanlay's 
'erd Glive u. Warren Haftings; Weberfepg von Sciller's 
Ze in’d Englifhe; prakt. Uebgn im engl. Sem. — 
burg: über franzöf. Literatur in franzöf. Sprade; voll 
ins der franzöſ. Syntax; ——* * im roman. Sem. 
(mann: Über Bau u. Einrichtung ländlicher Gebäude. 





Nünfter. (Mfademie.) Unfang: 15. October. 
1. Theologiſche Facultät. 


detlage: Apologetik über die Göttlichkeit der chriſtl. Res 
Bi⸗ ring: | des — Johannis; allgem. 
finleitg in das N. Teſt. — Schwane? allgem. Morals 
“dl.); fpec. Moraltheologie, die Lehre von der Gerechtig⸗ 
a verwandten Tugenden; Dogmatik, die Lehre von den 
aten. — Hartmann: Kirchenrecht; Geſchichte der kirchl. 
ke. — Schäfer: Erflärg des Propheten Ezechiel; ano» 
lirg der ſchwieri gſten u. *— Stellen des A. Teit.; 
# Schstagewertö; Erflärg des Buches Judith. — Prdoce. 
: allgem, Kirhengefchichte, 1. Th.; Parftgefchichte des 
— Bau: Dogmatik, Lehre von der Gnade; Schluß 
bon der Erlöfung. 


IL Bbilofopybifhe Pacultät. 


Spider: —* der neueren Philoſophle von Kant 
t Örgenwart im Zufammenbang mit der Gulturgefehichte; 
htenntnißtbeorie; vbilofopb. Ueban. — Schlüter: Bes 
"aeueren Philofopbie von Baco bis auf unfere Tage, — 
": Differentials u. Integralrehnung; fiber Jrrationals 
chan im Sem. — Sturm: Geometrie des Raumes; 
ver Ebene, 1. Th.; Sphärik u. (Elemente der ſphär. 
; Neban des Sem. — Hittorf: Über Elektricität u. 
ws; über Optit. — Salkowſti: organ. Chemie; Uebgn 
“ıberat.; anorgan. Ghemie, 2. Tb. ( etalle). — Hofiu®: 
Ye; Arpitallograpbie; mineralog. Uebgn. — Karſch: 
wie; iver. Botanik; Geſchichte der Zoologie. — Nitſchke: 
Yanit; Morphologie u. Entwicelungsgeſchichte der fog. 
” langen; Behandlg intereifanter Kragen u. Objecte 
biete der Botanik. — Kandois: a gem. Zoologie; 
&biere, Dermatoplaſtik. — Lindner: neueſte Gefcichte 
0; brandenburg.sprenf. Geſchichte bis zur Zeit Fried⸗ 
.; Uebgn des biltor. Sem. für mittlere u. neuere Ges 
Riehües: griech. Geſchichte; über das Zeitalter der 
%; Ueban im hiſtor. Sem. — Nordhoff: Gulturgefcichte 
ters; Rumftgefchichte des cölner Domes. — v. Ochen» 
a den Steuern; ſtaatswiſſenſchaftl. Uebgn; Grundzüge 
alöfonomie. — Langen: röm, Literaturgefchichte; Er 
=. Gedichte des Gatull; im Sem.: Erflärg der Adelvhi 
“der Medea des Euripides. — Stahl: Suntax des 
bams nebit einleit. Meberfiht über die Gefcichte der 
mmatit; Erflärg von Euripides' Kyllops; im Sem.: 
! bomer. Hymnus auf den Germes, — PBarmet: Er 
'ermania des Tacitus; über Gewerbe u. Handel der alten 
Gtflärg des erften Gapitels des 10. Buches von Quin- 
"inliones oratoriae. — Stord: Geſchichte der Älteren 
"ratur; deutfche Mebgn; Erklaärg ausgew. Gedichte der 
" — Körting: Gedichte der engl. Literatur; frangöf. 
über dem Unterricht in den neueren Sprachen an den 
dalen; engl. Mebgn. — Jacobi: vergl. Grammatif der 
- Sprachen; Anfangsgründe des Sanskrit; Fortſ. des 
ns; indifhe Schriftiteller nadı Bebürfnig. — Prdoce. 


Hagemann: Geſchichte der neueren Philofopbie feit Kant; Pſycho⸗ 
logie. — Hüffer: deutfche Geſchichte von der älteiten Zeit bis zu 
den Staufen. — Eder: bebr. Grammatif u. Erflärg der erften 
Gapitel des'2. Buches Mofis; Erflärg von Rödiger’s fur. Chreſto⸗ 
mathie; ausgew. Suren aus dem Koran; Erklärg der wichtigiten 
Pialmen nah dem Urtexte unter fleter Bergleihg der LXX u. der 
Bulgata; curfor. Lectüre des 2. Buches Samuelid; fyr. oder arab, 
Grammatil, — Leet. Deiters: Erflärg von Shalejpeare's the 
merchant of Venice; franzöf. Uebgn. — Mdir. Grimm: Lehre 
vom Gontrapunct; Chorgefangübgn. 


30. Münden. (Forftatademie) Anfang: 17. October. 


——— Golzzucht. — Knorr: Forſtſchuß. — Leonhardt: 
Givilreht 1 gert: Finanzwiſſenſchaft. — Müblbaufen: 
Holzmeßkunde; Forftelmtheifung u. Begebau. — Schering: preuß, 
Bermeflungsinftruction; Geodäfte 11; Analvfis. — Mitſcherlich: 
Chemie II. — Daube: Mineralogie u. Geologie. — Müller: 
Botanik (Anatomie u. Phyſiologie). — Mepger: Zoologie (wirbels 
lofe Thiere. 





— 





31. Karlsruhe. (Polytechnicum.) Anfang: 10. Oetrber. 


Schröder: Differential- u. Integralrechnunge! mit Uebgn; 
Integration der Differentialgleihungen; ebene u. ſphär. Trigono⸗ 
metrie u. Polygonometrie. — Wedekind: Geometrie der (bene 
u. des Raumes; analyt. Geometrie der Ebene mit Ueban; amalyt. 
Geometrie" des Raumes mit Uebgn. — Schell: neuere funthet. 
Geometrie 1; tbeoret. Mechanik I; Behandlg von Problemen der 
theoret. Mechanik. — Wiener: Projectionslebre mit graph. Uebgn; 
darftell. Geometrie I mit Uebgn; grapb. Statif mit Uebgu: Jordan: 
prakt. Geometrie mit Uebgn; 38 Geodaͤſie; Methode der kleinſten 
Quadrate. — Doll: Plan⸗ u. Terrainzeichnen; graph. Ausarbeitg 
der geodät. Excurſionen; Uebgn in trigonometr. Berehngn. — 
Balentiner: Elemente der Altronomie 1; fpbär. Aftronomie I, — 
Pattenbaufen: Repetitorium der höheren Beodäfie u. Methode 
der Heinften Quadrate. — Sohnke: Erperimentalpbufit 1; nn 
Gapitel der mathemat. Phyſik; vhufifal. Laborat.; Befpredhgn über phyfi⸗ 
kal. Segenftände. — Birnbaum:anorgan. Exverimentalhemie; chem. 
Golloquium ; theoret. Chemie ; chem. Laborat.— Kelbe:analut. Chemie; 
Maaßanalyſe; Chemie der Metbanderivate. — Anvp: Kryſtallographie; 

» Mineralogie; mineralog. Practicum; mineralog. Demonitratt. — Juſt: 
Anatomie u. Morphologie der Pflanzen mit Repetitorium; Phyſio⸗ 
logie der Pflanzen u. Agriculturchemie mit Repetitorium; milkroſcop.⸗ 
botan. Uebgn. — Näßlin: Lehre von der tbieriihen Zelle, den 
Geweben u. Organen mit Demonftratt.; Zoologie II mit Repe— 
titorium. — Riffel: Hugleine. — Lehr: Bolföwirtbicaftslebre; 
Rorftpolitit. — Schenkel: deutſches ——— u. Verwaltungs⸗ 
recht. — Pfaff: deutſche Geſchichte ſeit Heinrich III. 1; Ueberblick 
über die Hauptepochen der deutſchen Geſchichte bis zur Gegenwart 1; 
deutſche Literaturgejchichte des 18. Jahrh. I. — Br. Meyer: Baus 
kunſt des Mittelalters; allgem. Kunſtgeſchichte des 16. Jahrh. — 
N obl: Geſchichte der Muſik bis Sebaftian Bad. — Morv: frangöf. 
Sprache. — Knorr u. Krappes: Freibandzeichnen; Aquarellieren, 
Biſcher: ——— Anatomie u. Proportionolehre des menſchl. 
Körpers. — Balbah: Ornamentmodellieren in Tbon. — Baus 
meifter: allgem. Gonftructionslebre des Ingenieurweſens I (Holz⸗ 
conftruction,, Gifenconftruction, DMauerwert mit Uebgn); allgem. 
Gonitructionslehre II (Straßen, Stüpwände, Tunnels, Bau— 
rüftungen); wirthſchaftl. Aufgaben des Ingenieurweſens; größere 
Entwürfe. — Sternberg: Brüdenbau |, mit Uebgn; Waſſerbau 
einfchließl. Seebau. — Rupp: Steinconftructionen. — eins 
brenner: tehn. Architektur I. — Werth: techn. Architektur 11; 
Eifenconftructionen des Hochbaues. — Lang: Bauvoranfchläge; 
Zeichnen von Ornamenten; malerifhe Perfvertive; Bauitile des 

Mittelalters. — Durm: Bauftile des elaff. Altertbums u. der Res 

naiffance: Gebäubdelehre 1; Bebäudelehre 11; Uebgn im Decorieren. 

— Dörr: Zeichnen von Ornamenten; architeftonifhes Zeichnen; 

Uebgn im Entwerfen architekton. Gegenſtände. — Durm, Dörr, 

Lang, Barth, Welnbrenner: Bauconftructionen u. Entwerfen 

von Plänen zu Meineren Wohngebäuden, zu gewöhnl. Bohn» und 

Birtbihaftsgebäuden; Pläne zu größeren Wohn» u. Meineren öffentl. 

Gebäuden; Pläne zu geferen monumentalen Gebäuden. — Keller: 
Mafhinenelemente; hydraul. Araftmafchinen ; Mafchinenconftructionen ; 

Mafhinenelemente u. Hebemaſchinen für Bauingenieure. — Hart: 
Mafchinenconftructionen II (Krahnen, Preffen, Pumpen x.); Dar 

fhinenconftructionen 11 (Dampfmafhinen, Dampfkefjel, Werkzeug⸗ 
maſchinen xc.).— Brasbof: Kinematif; Theorie der Kraftmafchinen. 

— Richard: allgem. Mafchineniehre, Mafhinen zum Meſſen u. 
Zählen; mehan. Technologie (Spinnerei u. Weberei); Generator: 

fenerumgen. — Engler: dem. Technologie anorgan. Stoffe; chem. 

Technologie organ. Stoffe; Metallurgie; Uebgn in der techn. Ana» 





fe; chem.stechn. Yaborat.; technolog. Exreurfionen. — Meidinger: 
tennitoffe u. Gasbeleuchtung; Selyung u. Ventilation; technolog. 
Erenrfionen. — Bonbanfen: Koritbenupg und Technologie; Natur 
geſchichte der Waldbäume; forftl. Bodenkunde u. — ———— Jagd⸗ 
mirtbichaftslebre; forſtl. Exenrfionen. — ———— aum⸗ und 
Beſtandsaufnahme; Zuwachsermittelung u. Forſteinrichtung; Wald⸗ 






Frankfurt a / M. u. feine „ Bord 
23 ©. gr. 4.) 
Guardione, del libro di Antonio Ranieri sopra Go 


und Wafferbau; foritl, Exreurfionen. — Stengel: Encyklopädie der 
Landwirthſchaft. 








32. Berlin. (Bergafademie.) Anfang: 1. November. 
Haudecorne: Bergbaufunde; Salinenfunde. — Kerl: allgem. 
Hüttenfunde; Lötbrobr: Probierkunit; allgem. Probierkunit; chem. 
— —— — Bedding: Eiſenbüttenkunde; Entwerfen von Eiſen— 
bittenanlagen. — Haßlacher: Aufbereitungekunde; Bergrecht. — 
Hörman: Maſchinenlehre; Mechanik; metallurgiſche Technoͤlogie. — 
Schneider: Markſcheide- u. Meßkunſt; prakt. Uebgn in der Mark— 
Bee u. Meßkunſt. — Bangerin: analvt. Geometrie der (bene; 
ifferentialrehnung. — Schwatlo: Bauconſtructionslehre. — 
Kayſer: allgem. Geologie. — Weiß: Mineralogie; mineralog. 
Uebgn. — Loſſen: Petrograpbie. — Beyrich: Geoanofie des 
—— Biöpgebirgen. — Rammelsberg: Mineralchemie. — 
nfener: qualitat. Mineralanalvfe. 





33, Wien. Anfang: 1. October, 


Gvangeliih » tbeologifhe Racultät. 

Pf. Rostoff: bebr. Sprache; Einleitg in das A. Teſt.; Aue— 
fegung ausgew. Pſalmen. — v. Dito: Kirchengeſchichte 1. Th., 
Kirchengefhichte III. Ib. — Vogel: grieh. Sprade u. Hermeneutif; 
Auslegg der Briefe an die Korintber u. Hebräer; Mittbeilgn über 
die innere Miffion der evang. Kirche. — Seberinv: Kirchenrecht; 
Homilerit; prakt, Gxegeie; bomilet. Uebgn. — Boͤhl: Dogmatik 
helvet. ur ?— apologet. Ginleitg in die beil, Schriften des 
A. u N. Zeit. — Frank: theolog. Gncvllopädie u. Literaturges 
ſchichte; Dogmatik augsb. Gonteffion. 


 Ansführlicere Aritiken 
erfhienen über: 


Altband, Bon der Ueberzeugung, insbeſ. der religiöfen. (übel! 
Deutjches Litbl. IV, 10.) 
(Theo, 


——— and Kitchener, map of Western Palestine. 

itbl. 33.) 

Emmet, Princivien u. Pragis der Gynäfologie. Hrsg. v. Rothe, 
(Balenta: Memorabilien. N. F. 1, 6.) 


Hillebrand, six lectures on the history of german thought from 


the seven year's war to Goethe’s death. (Jorel: Revue erit. 33.) 
Rebenabilder —* Dichter. (Koch: ai ugsb. Allg. Zeitg. 209.) 
Martus, a —— Geographie. (Erler: Itſchr. d. Gym⸗ 


naſialw. XXXVI, 7/8.) 
Prym m. Socin, der neuaramäiſche Dialekt des Tur⸗ Abdin. 
(Duval: Revae erit. 33, 
Schmidt, das Verhältniß der chriftlichen Glaubenslehre zu den 
— Aufgaben der akad. Wiſſeuſchaft. (Kübel: Deutſche Litbl. 
0 


Schrader, Verfaffung der höheren Schulen. (Ebend.) 


Bom 13, bis 20, Auguſt find nadftchende 
nen erfchienene Werke 


auf unferem Medactionsburean eingeliefert worden: 


Bebrend, Lehrbuch des Handelsrechts. 1. Bd. 2. Lief. Berlin, 
Suttentag. (S. 193—384. ar. 8.) 

di Bernardo, ildarwinisme e le specie animali, Siena, Bernardino. 
(XXIV, 7328, 9.) 

Cittadella, I'Italia nelle sue diseordie. Vol. 1, 2. Verona, 1880, 
Münster. (XXIl, 455, 405 8. 8. 

@ihborft, Lehrbuch der phyfikaliſchen Unterfuhungsmethoden innerer 
Krankheiten. Th. 2. Braunfchmeig, Wreden. (VII, 352 ©, 


r. 8. 

ala Wiedemann, Über babyloniſche „Talismane“ (Cylinder 
u. a. Formen) aus dem hiſtoriſchen Muſeum im —— — 
Bien Joanneum zu Graz. Stuttgart, Schweizerbart. (fol.) 


Fosecolo, dei sepoleri. Carme, con diseorso eritico e eommento 
di Trevisan. Verona, Kayser. (193 8. 8.) 

Fraccaroli, saggio sopra la genesi della metrica elassica. Verona, 
Münster. (Lex. 8.) M. 1, 60 


Lübrotb, Grundriß der 





pardi. Verona, Münster. (VII, 105 S. 8.) 


Heerdegen, Unterfuchungen zur fateinifhen Semafiolegie 


Ein leritalifches Beifpiel. Erlangen, Deichert. (Yer. & 


Heidemann, die Mark Brandenburg unter Jobit zen ! 


Berlin, Weber. (ar. 8.) M. 5. 


Heppe, — der Farbwaarenkunde. Leirgis, 
R 2 


(fl. 8 


Hoffmann, das DOrakelweſen im Altertbum. Baſel, 18%, 


(VI, 275 ©. Ron. 8.) 
Hunter, the imperial gazetteer of India. T. VII-IX. | 
Trübner & Co. 4555, 476, 537 8. Lex. 8.) 


Ja ge Per der Nußgärtnerei. 4. Aufl. Leinsiz 
(fi. 8. . 2. 
Jarnitk, zur albaniſchen Sprachkunde. Leipzig, Brochen 


— 


in Comm. (51 S. Row. 8.) 


Klande, Aufgaben zum Ueberſetzen aus dem Deutfchen ind du 


für obere Glaffen x. 3. Aufl. Berlin, Weber. (gr. 8.) A 


Krüger, biograpbifhe Ski gen ans der Geſchichte der Rote 


fdhaften u. der Matbematif, Gbend. (gr. 8.) M. 0, 


v. Lilienfeld, die Religion betrachtet vom Standrunde d 


—— Socialwiſſenſchaft oder Verſuch einer natürlise 
ogie. Hamburg, Behre. (ar. 8.) . 10, 

echanik. Münden, Tb. Ak 
tar. 8.) M. 1, 40 


Mautbner, Glancom. Wiesbaden, Bergmann. (Ron. 8.) 


Pabſt, Borlefungen über ©. E. Le * Nathan. on 
Edinger. Bern, Haller, (Roy. $.) 5 

Percy, die Metallurgie des Silbers u. Goldes. Nebertrue 
ig a . 1. Abth. Braunfchweig, PBiemez & 
(Ler. 8.) M. 5, 60. 

Pietifer, - Trinftur in Wiesbaden. Wiesbaden, dag 
8) M. 1. 

Pott, gemeinverftändliche a 9 zur Berechnung = 
rationen (Auttermifhungen) für Rinder, Schafe, Sid 
Pferde. Münden, Th. Adermanı. (Roy. 8.) R. 1, 

Reclus, nouvelle geographie universelle etc. Liv. ) 
(T. VII.) Paris. Hachette & Co, (Imp. 8.) iM0# 

Renaud, das Recht der Gommanditgefelifcaften. Yezziy, U 
nig. (XV, 823 ©. ar. 8.) 

Schlagintweit, Indien in Wort u. Bild. Lief. HT. | 
zig, Schmidt & Güntber. (fol.) a M. 1, 50. . 
Schmidt, Handbuch zur Discuffion von Curven eine 
Ara — u. von Oberflachen. Hamburg, Sr. 

. gr. 8, 

—, planimetrifhe Aufgaben. Ebend. (gr. 8.) M. 1,2. 

Schober, die Deutſchen in Nieders u. Ober»Deiterreid, 
Steiermark, Kärnthen u. Arain. Teſchen, Produk. 

Serapbim, zur Lehre vom Gigentbumserwerbe durd Bra 
u. Verarbeitung beweglicher Sachen nad dem Rechte he d 
provingen 2. Hamburg, Behre, (8.) M. 1, 60. 

Sierteljahräfgrift des Vereins deutſcher Zabnfünitler. 3% 
Polſcher. 1. Jahrg. 1. u. 2. H. Dresden, Helden # 
pr. Jahrg. M. 6. j | 

Wagner, Sülfsbug für den Unterricht im der Gedichte. I! 
sig, U. Krüger, (gr. 8.) M. 1, 80. | 

Warneck, das Princiv der politifchen Gleichberehtigum 
modernen Emancipationsfragen. Hamburg, Bebre. lat." 


a — — — — -ı-.. — — 


wichtigere Werke der ausländiſchen Lit 
Englifde 


Badger, an english-arabie lexicon. (4) £9% —, 
Books, sacred, of the East. Edited by F. Max Müller. I" 
Part 1: Dhammapuda; Part 2: Sutta-Nipata. Tram 
Fansboll. (8) 8. 10, 6, Br 
Broadhouse, musical acousties: the phenomens l "# 
eonnected with musie. (456 p. Cr. 8.) 8. 1, & pet 
Earnshaw, doctrine of germs: integration 2 
differential equations which oceur in mathematea e 
(8) 52, 6. er 
Edgeworth, mathematical psychies: an essay on the ri 
of mathemalics to the moral seiences. (138 p 9) 








—8* and its kindred literatares: studies in comparative 
biloey. (468 p. 12.) 8. 5. 


„use, (he Mesnevi-usually known as the Mesneviyi Sherif | 


piy Mesnevi of Mevlänä (our Lord) Jelälu’ 'd din Muhammed 
kun. Book the first, together with some account of Ihe 


sand acts of the author, of his ancestors, and of his de- 


dants. Mustrated by a selection of characteristic anecdotes, 
eted by their historian, Mevlänä Shemsu-'d’ din Ahmed 
Bi el Arifi. Translated, and the poetry versified. (300 p. 
5.21. 

‚and Stubel, the necropolis of Ancon in Peru: a selection 
Instrations of the eivilisation and industry of the empire of 
Ins. Parts 1 and 2. (fol.) 8. 30. ‘ 


Antiquariſche Rataloge. 
(Hitgetbeilt von Kirhboffu Wigand in feipyig.) 
win Mannheim. Nr. 3, Geſchichte. 
fohn & Go, in Breslau, Nr. 36, Bermifchtes. 
4 duchh. in Potsdam. Nr. 53, Geſchichte und Hülfe- 
aften, 


— 





— 1881. M 35. — Literariſches 


Gentralblatt — 27. Auguſt. — 1236 


Nadridten. 
Der ord. Profeffor an der Univerſität Graz, Reg.Rath Dr. 
Demelins, iſt zum ord. Profeſſor des römiſchen Rechts an der 
Univerfität Wien, der a. o. Profejlor Dr. Meyer an der Uni— 
verfität Graz zum ord. Profeifor des Sansfrit u. der vergleichenden 
Sprachwiſſenſchaft an genannter Univerfität, der Religionslehrer am 
vierten Staatdgumnafium in Lemberg, Dr. Lenkiewicz, zum ord. 
Profeffor der Moraltheologie an der Umiverfität Krakau ernannt 
worden 
Der ord. Profeffor der politifchen Defonomie an der Univerfität 
| Prag, Dr. v. Jnama»Sternegg, wurde zum Director der ads 
| miniitrativen Statiftif ermannt und ibm zugleih Titel u. Rang 
eines Hofrathes verlieben. 
Der Privatdocent Dr. Leberboritin Göttingen fo 


0 fgt zu Michaelis 
einem Rufe ald a. o. Prof. der Philofopbie an die Univerfs 


At Czernowiß. 


Der Director der Thierarzneiſchule zu München, Profeffor Ludw. 
Franck, it in Anerkennung feiner Verdienſte um die Tbierarzneis 
funde von der medieinifchen Aacultät zu München honoris causa 
zum Doctor der Medichn ernannt worden. 

Dem Profe 
Ritterkreuz des 


r Dr. Monti an der Univerfität Wien wurde dad 
ital. Kronenordens verlieben, 





ſe 








eiterariſche Anzeigen. 


Neuer Verlag von B. G. TEUBNER in Leipzig. 1881. Nr. IV. 


[200 


Soeben sind erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: 


phanis Plutus. Recensuit Adolphus von Velsen. 
. (Inu. 85 8) Geh. n.M. 2. 

‚F. Faa di, Einleitung in die Theorie der binären 
ku. Mit Unterstützung von Professor M. Noether 
sh bearbeitet von Dr. Theodor Walter. gr. 8. 
1.3798. mit 4 tabellar. Beilagen.) Geh. n.M. 10, 80. 
Pi franzöſiſche Schulgrammatif mit Uebungsftüden. 

Stufen. Untere Stufe, Zweite v 

l1.156 ©) Geh. M. 1, 20, 

im, V. Oberlehrer an der Realschule auf der Burg 
hüigsberg i. Pr., Einleitung in die neuere Geometrie 
ie oberen Klassen der Realschulen und Gymnasien, 


Nlithographierten Figurentafeln. gr. 8. (IV u.63 8.) 


%.M. 1, 60. 

,d., Professor am Gymnasium zu Heidelberg, und 
tullein, Professor am Gymnasium zu Karlsruhe, 
buch der Elementar-Geometrie. Erster Theil. Gleich- 
ber planimetrischen Grössen. Kongruente Abbildung 
rEbene. Pensum der Tertia, Mit 188 Figuren in 
khnit gr. 8. (VIII u. 152 8.) Geh.n. M. 2. 
sh.L., Homerische Abhandlungen. Herausgegeben 
—— Usener. gr. 8. (XLVIII u. 106 8.) Geh. 


ıM., Histoire de la rövolution frangaise depuis 1789 
‘m 1314. Herausgegeben und mit sprachlichen, 
iehen und geschichtlichen Anmerkungen versehen 
"A. Korell, Oberlehrer am Thomas-Gymnasium 
"pag. IV. Band: Directoire, Consulat et Empire. 
le 27 Octobre 1795 
3.) Geh. n. M. 1, 50. 


den in einem Gebirgsdorfe. Kulturgefchichtliche Bilder 


—* heſſiſchen Geiſtlichen 8. (VII u. 163 ©.) Geh. 


* Arnold, Abriss der Quellenkunde der Griechischen 
Üimischen Geschichte. Zweite Abtheilung: Die Pe- | 
des Römischen Reiches, gr. 8. (IV u. 199 8.) Geh. | 


ipzig, 18, August 1881. 


ermehrte Aufl. gr. 8. 


Jusqu’en 1814. gr. 8. (Vu, | 


Schmelzer, Carl, Oymmafial-Director, Entwürfe zu griedhifchen 
Erercitien. gr. 8. (IV u. 60 ©.) Cart. n. M. 0, 80, 
Stoll, H. W., Profeffor in Weilburg, die Meifter der römischen 
Literatur. Eine Ueberſicht der Haffischen Literatur der Römer 
für die reifere Jugend umd Freunde des Alterthums. (Mit 
einem Stahlſtich) 8. (IV u. 427 ©.) Geh. M. 4, 20. 
»Vanicek, Alois, Gymnasialdirector zu Neuhaus in Böhmen. 
etymologisches Wörterbuch der lateinischen Sprache. 
Zweite umgearbeitete Auflage. gr. 8. (VIII u. 388 8.) 
Geh. n. M. 6. 
Berhandlungen der dritten evangeliſch-lutheriſchen Landes- 
fynode im Königreihe Sachen. 1581. Im Unhang: Sad- 
regifter 2c. gr. 4. (V, 328 u. 30 ©.) 1881. Geh. n. M. 4, 


Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum 
Teubneriana. 

Appiani historia Romana. Edidit Ludovicus Mendels- 
sohn. Volumen alterum. 8. (VI 8. u. 8. 525— 1227.) 
Geh. M. 4, 50. 

' Poetae latini minores. Recensuit et.emendavit Aemilius 

Baehrens. Vol. III. 8. (308 8.) Geh. M. 3. 


Schulausgaben griechischer und lateinischer 
Klassiker mit deutschen Anmerkungen. 
Cicero’s ausgewählte Briefe für den Schulgebrauch 'erklärt 
von Josef Frey. Dritte Auflage. gr. 8. (VIII u. 239 8.) 

Geh. M. 2, 25. 

— Tusculanarum disputationum libri V. Für den Schul- 
gebrauch erklärt von Otto Heine. Dritte verbesserte 
Auflage. In zwei Heften. gr. 8. I. Heft: Libri Iet I. 
(XXV u. 106 8.) M. 1, 20. II. Heft: Libri III—V. (II u. 
160 8.) M. 1, 50. 

Cornelius Nepos. Für Schüler mit erläuternden und eine 
richtige Uebersetzung fördernden Anmerkungen versehen 
von Dr. Johannes Siebelis. 40. Auflage, besorgt von 
Dr. Max Jancovius. Oberlehrer am Vitzthum’scher 
Gymnasium zu Dresden. gr. 8. (XVI u. 196 $.) Geh. 
M. 1, 20. 





B. G. TEUBNER. 


1237 


— 1881. M 35. — Literarifhes Gentralblatt — 27. Auguſt. — 


Akademische Verlagsbuchhandlung von J. 0. B. Mohr (au sisex 


Dalentin_DKelfamers 
Tentfhe Örammatica. 
Herausgegeben 


von 


Dr. Kohler. 
Unter-Bibliethefar an der R. Univerfitäts- 
j Bibliothef u en. 
Mit Facfimile-Druden nad) bem 
Driginalwert. 

Des Neudruds 1. u. 2. Auflage. 
(Hein 8. XII. 48 Seiten.) 
Gemwöhnlihe Ausgabe: M. 1. 
Feine Ausgabe: M. 1, 50. 
Diefelbe in — — geb. 

Dieſe Grammatik iſt fo ſelten 
eworden, daß f. 3. das in der 

ibliothef org nd'8 befindliche, 
von Kerler in Ulm irrthümlich als 
Unicum bezeichnete Exemplar 
Dr 200 Mark ausgeboten wurde. 

asfelbe ift jedoch nicht vollitäns 
dig; ed befinden ſich auf der Wolfen⸗ 
Hüttler Bibliotbet 2 und auf ber 
Kal. Univerfitäts » Bibliothek zu 
Münden 1 Exemplar mitdO Blatt, 
während das der Bibliothek Weis 
gand nur 32 Blatt enthält. 

Nah dem Münchener Egem- 
plar wurde der diplomatifch genaue 
Neudrud bergeitellt. 


Philelogischer Anzeiger 
1881. L 
Classische Philologie. 1. 
gratis. 





Silfsbud) 
für den Unterridt in der Geſchichte. 


Bon Dr. phil. F. Wagner. 
2. Theil. Die mittlere Zeit. 


11 B. groß Detav, 





Die Thier- 


im Norden. 


Ursprung, Entwickelung und Verhältniss derselben zu 
gleichzeitigen Stylarten. 


Verlag von Otto Meissner in Hamburg: 


in Freiburg i. B. und Tübingen. 
Juli 1881 


sind in meinem Verlage erschienen: 


Coqnitar u. Procnratun. |, „2er Siuftık 
| — zur Ge | De Beichs -Eivilproceh - 
schichte der processualen er 
Stellvertretung framzöfifäj-babifche eheliche 
—* Güterredt. 


Dr. Fridolin Eisele, 


Prof. an der Universität Freiburg. 


8. (VIL. 252 Seiten.) M. 6. 


_ZIMMERISCHE CHRONIK, 


herausgegeben von K. A. BARACK. 
Zweite verbesserte Auflage. 
Zweiter Band. gr. 8. (651 Seiten.) 
Vollständig in 4 Bänden (160 Bogen gross 8.) Ostern 1882. 
Subser.-Preis für geheftete Exemplare .... pr. Bd. M. 15. 


n 
Dr. Alfred » Weinrich. 
8. (VII. 43 Seiten.) M. 1, 20. 








» » Expl. in Benaissance-Lbd. » M.20. 
ZEITSCHRIFT div 
KIRCHENRECHT MR r 
CHENRECHT. Civiliſtiſche Prazis, 
GEH. JUSTIZRATH PROF. DR. DOVE herausgegeben 
GEH. HOFR. PROF, DR. FRIEDBERG. von 
xvi. so. NEUE FOLGE. ı. »p. | Billow, Degenlolb, Fraullin, 
HEFT Iı, Im. n N 
ORGAN Profeforen der Tübinger Juriftenfacultät. 


DER GESELLSCHAFT FÜRKIRCHEN- 
RECHTSWISSENSCHAFT IN 
GÖTTINGEN. * 


Preis eines TER 4 Hftn. 


64. Bd. (N. F. 14. Bd.) Heft 2.3. 
Preis eines un. von 3 Heften 


| Preis eines einjelnen Heftes 
M. 3, 








Interesse. 





brodirt Mark 1, 80. 

[199 

Ornamentik 

Dohom in Halle zu richten. 
Dr. Adolf Dochow 


Karl Georg Er: 
Ben 


imrich Degento 
8. (IV. 47 Seiten) ® 
Briefe u. Bar 
de 
Generals u. der Öm 
von Riedelkl, 
während des nordamerk 
Kriegs in den Jahren I 
1783 geſchriebe 
Hein 8. (305 Seiten) 
M. 6; geb. N. ', 
Durd die neue Ausge 
erſtmals vor SO Jahren | 
bandel erjcienenen = 
äAußerft ſelten gees 
Buches hoffe ich wm 
Kreiſen, den Frenader 
ſchichte, Offizieret 
deutſchen Arauen a 
tommene Gabe zu bie 
Alen möge die treue @ 
welthiſtoriſchet Ereigeim 
voller Schidjale, in tar 
Gbaraktere im Handels u 
entfalten, angelegentlis ı 
fein! 


Philologischr A 
1881 I 
Germanische Philak 
gratis. 





— — 


slavischen Völkern u. s. w. leihen dem Buche ein ul 





Die Herausgeber der Zeitfchrift für die gejammt 
rechtswiſſenſchaft, welche moͤglichſte Vollſtändigkeit ihre 
turberichte anftreben, richten an Verfaſſer und Berleg 
das Gebiet des Strafrechts einfchlagenden (philoſe 
Hiftorifchen, mebicinifchen, focialogifchen u. ſ. w.) Sch 
Bitte, ihnen — eventuell gegen Vergütung oder Rüct 
ein Eremplar derfelben zutommen zu laſſen oder wem 
von dem Erfcheinen derſelben verftändigen zu wollen. 

Die Herausgeber bitten alle Sendungen an Pr 


Dr. v. 


Von Dr. Sophus Müller. 
Aus dem Dänischen übersetzt von 
J. Mestdorf. 

Mit 96 Abbildungen. M. 5. 


Dr. Sophus Müller in Kopenhagen ist kein Fremder auf 
dem deutschen Büchermarkt. Obiges Werk unterscheidet sich 
insofern von den früheren, als es seine Leser nicht nur unter 
den Archäologen, sondern namentlich auch unter den Kunst- 
historikern finden wird. Wie wenig Auskunft die Literatur 
bis jetzt über den Ursprung und die Entwickelung der orna- 
mentalen Thierfiguren gewährt, zeigt das einleitende Kapitel. 
Die Erörterungen über die verschiedenen Stylrichtungen der 
Thier-Ornamentik bei keltischen, germanischen, romanischen, 


ord. Prof. der Rechte in Halle. ord. Prof. der Redte © 


Verlag von Friedrich Vieweg & Sohn in Braun 
(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) 


Die galvanischen Elemente won Volta Di 


Eine gemeinfassliche Abhandlung nach der , 
el&mentaire de la pile electrique” 
par Alfred Niaudet. 
Deutsch bearbeitet und mit Zusätzen versch“ 
von W. Ph. Hauck. 
Mit 95 in den Text eingedruckten H i s 
og 18 














Berantwortl. Rebacteur Brof. Dr. Barnde in Leipzig, Goetheſtraße Kr. 7. — Drud von ©, Drugulin in Leipzig. 


terarifches &entralblatt 


für Deutfchland. — — 








—— - 
36 ] Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Prof. Dr. Fr. Zarnde, 18 11881 5. 
° + \ a » 
— — \Asım ] 
X —⏑ ——— — 
verlegt von Ednard Ancnarins im Leipzig. NAmDIGr 
int jeden Sonnabend. — 3. September. «— Preis vierteljährlih M. 7. 50. 
I Orhre von der Mottbeit Ghrifti. 37er der Boden der Hauptſtaädte Curopas. Kopp, griechiſche Safralaltertblimer ꝛc. 
&eirmige zur lubiſch · danſiſchen Geſchichte. Pfeil, mathematiſche u. pbuiitaliibe Cuntbedungen. \Baift m. Stark, @lementar- u, Chorgeſang · Schule. 
les Chevaliers Limousius à la premidre Maver, über beilbare Formen ctontſchet Herzleiden. | Diei,, Hehungsbuc. 
Lie gelammten Organllarionsgefege für die innere Ber: | @eidichte der Shetboditves deutſchen Boltsfhulunterrichtes, 
ze og Lensmand ete. | _mwaltung Des preub. Staates. Hısdg. von Biaffrorb. Hrög. von Kebr. 
surks Len og Lensmaend etc. Schwandt, bie deutihe Haftpflibtfrage u. ibre Bdiung. | Bahboien, antiquariice Briefe zc. 
1777 laser, Rubiius Bergiltus Maro als Naturdichter ıc. | Borlefungen im interfemefter 1881,82. 34) Marburg; 


1er, der Beobachter, 
tbe coins of Japa: 


Burbadb, Heinmar d. Alte u. Walther von d. Bogelweide. armftadt (Techniſche Hodyidule); 36) Hannover 
a, 
tGeologit des id. u. mittleren Norwegen. 


3) D 
Gravenhborſt, die Entwidelungspbafen des religiöfen (Zebniihe Sochſchule). 
Lebens im helleniſchen Alterthum 








Headungen werden unter der Mdrefle der Erpedition d. BL. erbeten (Hospitalftraße 16), ale Briefe unter der des Serausgebers (Boetheftraße 7). Mur ſoiche 
ser eine Befpregung finden, bie der Hebartion vorgelegen haben. Bei Correſpondenzen über Büdher bitten wir ſtete ben Namen ber betr, Berleger anzugeben. 


A \ Scriftgrundlagen des Dogma, deren lehtes Ergebniß dahin 
Cheologie. ' geht, daß der Glaubensjag des N. Teſt's von der Gottheit 
j Eprifti nur auf dem Grunde feines Heilandswerfes berube, und 
Dr. Hermann, Die Lehre von der Gottheit Ghrifti. | chen daher nur im Zufammenhange mit dem Reiche Gottes zu 
—* — Gotha, 1881. F. A. Perthes. (Xll. denten fei. Im dritten dogmatiſchen Theile wird die Begrün- 
— dung des Dogmas zuerſt gegeben unter dem Titel: dogmatiſche 
ein Mann von hochgeachtetem Namen in ber deutſchen Gewißheit der Lehre, ſodann die Lehre von der Gottheit 
feine offene Anficht über diejenige Frage des chriſt- Chrifti in ihrem Zufammenhang mit der Lehre von Gott und 
mbens, welche ſtets die erjte und die legte ift, aus- | darauf mit der Lehre vom Menjchen gebracht, und zulegt die 
d ebenfo durchdacht als freimüthig begründet, jo fann | dogmatifche Entfaltung der Lehre ſelbſt unter dem Titel: com- 
Ihten Aufmerkſamkeit von voru herein verfichert fein. | municatio idiomatum -gegeben. Der Grundgedante diefer dog- 
ı dies im Geifte einer wohlbewährten Befonnenheit | Matifchen Ausführung ift nun eben, daß die Lehre von der 
haltung nicht nur, fondern auch aus dem vollen chriſt- Perſon Ehrifti nur der Ausdrud des Werthes ift, welcher ihr 
fühle heraus gefchieht, welches für die feinften Züge | von der Thatfache des Heilswerfes aus zukommt. Da diejes 
ns dad Organ des Verftändniffes hat, jo kann dem nun gleichzeitig und ungetrennt einestheils fittliche That und 
&die Wirkung nicht fehlen. Was und Herm. Schulg | andererjeitd? Werk und Offenbarung Gottes ift, fo ift ebenjo 
Werle giebt, ift feiner vollen und innerften Abſicht ungetrennt und in Einem Chriſtus als Menſch und ala Gott zu 
Uufbau, und der Geift diefer Abficht tgeilt fich auch | denken. Das Werk aber, welches für diefe Werthihägung den 
'umviderftehlich mit. Um jo bedeutjamer ift e8, daß | Maßſtab giebt, ift nicht, was am einzelnen Menjchen bewirkt 
Aufbau nur vollzieht und nur für möglich hält unter | wird, fondern immer nur die Zotalität der Gemeinde, des 
wiegung, daß zuvor das ganze Gebäude der altkirch- Reiches Gottes. Der volle Ausdrud deffen, was daraus reſul⸗ 
der Trinitätslehre beruhenden Zweinaturenlehre ver- | tiert, ift die Lehre von der Jdiomencommunication, in dem 
d niedergerifjen werde. Um fo bedeutfamer noch da- | Sinne, daß mit der vollen Verwirklichung des Heilswillens von 
ı er jenes Gebäude aufgiebt, nicht nur weil es Seiten Gottes durch diefe Berjon, die Berfon jelbft die Offen- 
* Sähe, unvollziehbare Begriffe und Urteile enthält, | barung des göttlichen Wejens ift. Wir können den Gedanfen- 
xil die Grundlage deffelben nicht aus dem Wefen der | gang noch etwas näher im Anjchluffe zunächſt an das Capitel 
"Religion ftamme, fondern als ein fremdes eingeführt | über die trinitarifche Grundlage der Gottheit Chriſti ſtizzieren 

vil fie eben deshalb auch dem wahren chriftlihen &e- | die Kirchenlehre hat den Hiftorifchen Begriff des Sohnes Gottes: 
tgends genüge und entjpreche. Zu dieſem Ende ift im | in bie Gottheit ſelbſt ald eine Sonderperfönlichteit hinein- 
üe eine Geichichte des Dogmas gegeben, zu zeigen, | getragen. Dies ift ein Irrthum. Die Gottheit in Chriſtus ift 
die ältere Geftaltung befjelben theild die Gedanken | die Offenbarung Gottes. Sie ift nicht als für fich perfönlich zu 
⁊ Philoſophie zur Welterflärung, theild die Un | denken. Denn fie ift eine gewordene PBerfönlichkeit, alſo nicht 
" beidnischer Religion über göttlichen Machtſtreit ein- | eine göttliche, fondern eine folche, die in der Welt ift, aber auf 
ien, wie aus der Trübung des chriſtlichen Gedankens | die Berjönlichkeit Gottes zurüdweift, aus welcher fie geworden ift. 
uturenlehre hervorging, welche es boch nie über die | Gott aus Gott wäre nie Perjönlichkeit, fondern ein Göttliches, 
yon Berwahrungen, aljo negativen Sägen, hinaus: | eine Potenz. Uber Gott ift Chriftus für dem chriftlichen 
Eigenthümlich ift dann im dieſem Abriß der Gejchichte | Glauben, weil diefer in dem in Chriſtus verwirflichten Reiche 
ss dem Verf. der Gedanke, daß die wahre Aufgabe | Gottes dem göttlichen Weltziwed erkennt, und eben darum jo- 
tologie, nämlich die Jdiomencommunication, gerade | wohl in Ehriftus ald der Gemeinde mehr als eine vorüber- 
Zweinaturenlehre zurüdgebrängt worden fei, und erft | gehende Offenbarung Gottes erkennen muß; diefe Offenbarung, 
© an der Weg zu ihr wieder eröffnet. Dies ift nur | welche den Weltzwed erfüllt, ift eben deswegen eine ewige. So 
!ändlih durch die fpäter folgende dogmatifche Dar: | denken wir aljo Gottes Wort und Geift (den Sohn und das 
det Jdiomencommunication. Bunächft aber folgt im | Reich) ala ewig in Gott und als den Ausdrud des perjönlichen 
Bude die bibliſche Erörterung unter dem Titel: | Wefens Gottes, fie nehmen am feiner Perjönlichkeit Theil, ohne 


1241 
Berfönfichfeiten neben ihm zu fein. Der ewige Offenbarungs: 


wille Gottes ift e8, der uns in der menjchlichen Perfönlichkeit | 


Ehrifti entgegentritt, und eben deswegen iſt Gott in ihm feinem 
ganzen Wejen nach gegenwärtig. Dies ift der Sinn der com- 
municatio idiomatum. Aus. dbemjelben Grunde fann man von 
einer Präexiſtenz Ehrifti reden in dem Sinne, daß er als ein 


in Gott ruhender ewiger Gedanke präerijtent gedacht wird, der | 
aber ala wirklich für Gott ein realer Gedanke ift. Eine andere | 


Bräeriftenz, welche die Perſon jelbjt der Berfönlichkeit Gottes 
gegenüber jtellt, wiberjpricht damit eben dem im Ehriftenthum 
erjchloffenen Begriffe Gottes jelbft. Vielmehr ift der Wille der 
menschlichen Berfon Ehrifti zugleich der göttliche Offenbarungs- 
wille, und Chriftus felbft die Offenbarungsthat Gottes und in 
diefem Sinne ein Wunder. Nicht aber gehört dazu ein be 
jonderer Weg natürlicher Entſtehung diejes Menſchenlebens. 


Gerade deswegen, weil der perjönliche Wille Gottes ſich in 


dieſem perjönlihen Willen Chriſti verwirklicht, ift er mit Gott 
eins, jo wie zwei Berfönlichkeiten eins find, und in dieſem 
Sinne feines Wirkens iſt Chriftus ganz Gott. Unperjönlich 
fann man die menjchliche Natur EHrifti nur infofern nennen, 


al3 man darunter verfteht, daß fie ganz und fchlechthin von dem 
göttlihen Willen beherricht wird. Zur weiteren Erläuterung | 


fügen wir noch das Folgende über das Verhältniß Chriſti und 
ber Gemeinde hinzu. In gewiſſem Sinne ift das Prävicat der 


Gottheit beiden gemeinfchaftlih, nämlich fofern auch die Ge- | 


meinde ald Gemeinde des Neiches Gottes den höchſten Zwed 
Gottes in fih aufgenommen und ſich zu feiner Offenbarung 
auf Erden gemadt hat. Er ift aber unfer Gott infofern, als 
wir uns vollfommen ebenjo wie von Gott jelbft von ihm ab» 
hängig willen, als dem, der für die Seinen die vollfommene 
Offenbarung der jchöpferifchen Gottesgedanten ift, aus welcher 
das neue göttliche Leben in der Gemeinde hervorgeht und an 
welche es gebunden ift. Gott fieht jeine-Gemeinde in Ehriftus, 
und Ehrijtus in der Einheit mit den Seinen. Die Gottheit‘ 
Eprifti drüdt in der Dogmatik den Werth aus, daß er der Ge- 
meinde al& Einheit gleichgeftellt und eben damit von allen ein- 
zelnen Gliedern diefer Gemeinde einzigartig unterjchieden ift. 
Sie ift von ihm religiös abhängig. 

Aus dem Angeführten mag hervorgehen, in welchem Ver: 


hältniß die Aufftellungen des Berf.'3 zu dem Ausgangspuncte 


in Schleiermacher, den er jo wenig als die ganze heutige Theo- 
logie verläugnet, und ebenfo zu den auf Schleiermacher ge: 
folgten chrijtologiichen Verſuchen fteht. Die Fortbildung des 
Begriffes vom urkräftigen Gottesbewußtſein in Ehrijto nad) 
Schleiermacher ift unverkennbar. Sie beruht einestheild auf 
der theiftiichen Grundlage, deren Wirkung der Begriff des fich 
offenbarenden Gotteswillens ift, andererjeit3 auf der ethischen 
Auffafjung der Berjon Eprifti, durch weldhe an die Stelle der 
Sündlofigfeit der mit dem Gotteswillen geeinigte Berufswille 


getreten iſt. Un Schleiermacher erinnert fofort das Berhältniß 
zur Gemeinde. Gegenüber neuerer Chriftologie charakterifiert 


fih der Standpumct des Verf.'s vornehmlich dadurch, daß er 
mit Schleiermacher nur auf dem eben bezeichneten Wege die 
Einzigartigkeit Ehrifti fetzuftelen und die Gleichartigfeit des 
Bewußtſeins Ehrifti mit dem der Ehriften, in welcher er ſich 
nur als Unfänger auszeichnet, volftändig abzuſchneiden fucht. 
Daß hierfür der einzig richtige Weg eingeichlagen tft, durch das 


Ausgehen von dem Offenbarungsberufe Jefu, ift wohl nicht zu | 


beftreiten, ebenjo wie daß hierdurch auch die hiſtoriſche Be— 
trachtung des Lebens Jefu allein geleitet werden darf. Bedenk⸗ 
lih dagegen bleibt die Stellung der Gemeinde des Reiches 
Gottes. Sie hat ohne Zweifel den Grund, daß damit die Ge— 
fammtwirtung Ehrifti gedacht, und von vorn herein feine einzige 
Dignität gefichert werden fol. Aber es ift die Frage, ob dieſe 
nicht zu ihrem wahren und vollen Uusdrud kommt, wenn fie 
von ber Wirkung auf die Berfon des Gläubigen aus betrachtet 








i 


— 1881. MM 36. — Literarifhes Gentralblatt — 3. September. — 


wird; das erfte ift nicht das Reich, fondern die Berio 
dazu gehören. Bon einer Gottheit der Gemeinde zu r 
bedenflih. Aber auch das ift eine ernfte Frage, ob ı 
dem Inhalte diefer Ehriftologie von einer Gottheit 
reden darf. Der den Willen Gottes verwirklicht, ift mi 
Und die Jdiomencommunication muß Schritt für 54 
gedeutet werden, um die Bedeutung im Sinn des Verſe 
erhalten. Sie ſteht auch geihichtlid nicht im Gen 
Naturenlehre, jondern ruht ganz auf derfelben; die I 
gerade an Brenz gegen den Verf. unſchwer erweiſen 
was die biblijche Lehre betrifft, fo Hat der Berf. m 
verfannt, daß diejelbe eine göttliche Perſönlichleit Chr 
hält, aber wenigftens ber Bedeutung nach dieſelbe fit ı 
accomodieren gejucht, als zulälfig fein wird. Unter al 
ftänden aber wird fein Werk eine mächtige Anregung un 
Förderung der Sache fein. 


Allgem. evang.»luth. Kirdenzeitung. Red. Fr. Tb. Aranfı. 
Anb.: Die kirchlichen Nothſtände der überwölferten ® 
und die Mittel zur Abbülfe. 1. — Die neuen Parteien. 2 
Bavern. — Aus den ruſſiſchen Oſtſeeprovinzen. — Aus der 
feit der Iutberijchen Unterſtützungsvereine. — Aus der 
Sadıfen. — Aus Schleſien. — Kirblihe Nachrichten x. 


Neue evangel. Kirchenzeitung. Hrög. von H. Mefner. D, 
Nr. 34. 
mäncener Akademie, — Eine Rektoratsrede. — jur Zomtag 


— Zu Rafael’ A00jäbrigem Geburtstage. — Aus Enz 
Ejub's Sieg in Afghaniſtan. — Aus der griechijchskarheliisen! 


Jube: Deutibe Golonifation. — ag hr 


in Javan. — Eerpa Pinto's Wanderung durd Air. — 
Holub's Sichen Jabre in Südafrifa. — Gorrependenin. 


Broteft. Kirchenzeitung ıc. Hreg. v. I. G. Webite. Ari 
Inh.: Papſtthum und Lutherthum. — Aus Gliajtah 

— Ghr. Hönes, Eduard von Hartmann's Stellung vum 

thum. I. — Aus Baden. — Aus HeffensDarmitad. 


Deutſcher Merkur. Red. A. Bapenmeier. 12. An # 

Iub.: Römifhe Zuftände (nach Gurci). 1.— Ba Su 
nah Nom, — Wie die Vaticaner Gefchichte erzählen. — heut 
denzen und Berichte, 


Mittheilungen u. Rachrichten für die en. Kirche in Kaplan, 
von 3. Tb. Helmfing. R. F. 14. Band. Augut. 
Inh.: &berbard, Hat die Lehre von der Keneni det | 
eine fichere Begründung in der Schrift! — 1leber bie mim. 
Gemeinden in Wet: und Dit-Sibirien. (Shi) — Tri 
Sprengels» Synode. — Aus dem Rechenſchaftobericht dei Kurden 
in Odeſſa. — Die Gmeritalkaffe in St. Petersburg, — Int % 
Armenien: Die lutheriſche Gemeinde. — Literatiſches. 





Geſchichte. 
Mantels, W., Beiträge zur lübisch-hansischen Geschie 
Ausgewählte historische Aıbeiten. Jena, 1881. Fische. | 
391 8. 8. mit dem Portr. Mantels’ u. 1 Siegeltaf.) N-* 

Mit der vorftehenden Auswahl der hiſtoriſchen I 


von Wilhelm Mantels haben feine Angehörigen und der {4 
K. Koppmann dem nunmehr vor zwei Jahren Heimgeze 


ein wohlverdientes Ehrendenkmal errichtet, Ein dolles Ru! 


alter hindurch hat Mantels fern vom großen — 
Tagesmarkt neben der ebenſo ſegensreichen wie ſchwe * 
thätigfeit an dem Gymmaſium zu S. Katharinen in Sa! 


 ermüdlich emfig und fruchtbringend wiffenichaftlih $" 


und gearbeitet. Das lebhafte philologifch-bifteridt * 
welches er nach eigenem Heugniß insbeſondere aut Dr 
fefungen von Boedh nad Tübeck mitbrachte, erhielt i ga 
jeglichen Dentmalen der Vorzeit fo reichen Stadt die 
faltigite Nahrung, und fo verwandte er durch fall 2 
alle die Mufeftunden eines vielbelafteten Schulmanme* 


1881. M 36. — Literarifhes Gentralblatt — 3. September. — 


perfönliche Anregung wie durch zahlreiche größere und 
Kuffäge, Notizen, Vorträge nicht nur die Theilnahme 
isiih:hanfische Geſchichte in umd außerhalb der Stadt 
und lebendig zu erhalten, ſondern auch die Erforfchung 
nge vermachläffigten Gebietes weſentlich zu fördern. 
t es vergönnt, in dem hanfifchen Gejchichtsverein, zu 
tgrändern beide, Manteld und der Hrsgbr. feiner 
gehören, das eine Ziel feines Strebens gewiffermaßen 
ı jehen ; daß aber diefe mitten in den Kriegswehen des 
1570 hervortretende Gründung zu frifchem Leben 
t mcht zulegt wiederum fein VBerdienft. Neun Jahre 
: er der Borfigende des Vereins und auch in diejer 
betätigte er jene uneigennüßige jelbftlofe Hingebung 
ıhe, die fein Wirken fo fegensreich und fein Andenken 
ı Rreifen fo theuer gemacht hat. Bon den größeren 
von Mantels fei nur erwähnt fein Antheil an der 
be des Handelsbuches der Stadt Lübeck, deſſen 2. bis 
er in treuer Gemeinſchaft mit dem gleichitrebenden 
Rehrmann bearbeitete, ſowie feine Schrift über den 
Todtentanz; die ihm von der münchener hiftorifchen 
on übertragene Ausgabe der deutichen Lübijchen Chro⸗ 
er nicht mehr zu vollenden vermodht. 

! Sammlung enthält zehn der werthuolliten Aufſätze 
tela, welche bis auf einen (Hermann Brunus, Lübecks 
tor und Superintendent, als lübiſcher Ehronift) zwar 
ver gedruckt, aber längſt vergriffen waren, jo daß mit 
ein der That einem Bedürfniffe auch der Fachmänner 
n wird, Die Urbeiten zeichnen ſich durch eracte For— 
e durch gefällige anmuthende Darftellung aus und be- 
imohl fpecififch lübiſche Verhältniffe als allgemein 
Begenftände aus dem 13. bis 16, Jahrh. Die große 
endiger Detailfchilderung, die Manteld beſaß, tritt 
im 1,, 7. und 8. Aufſatz dieſer Sammlung hervor 
3 Hüterin des Land⸗ und Seefriedens im 13. Jahr. ; 
3 IV Hoflager in Lübeck, und die mit köſtlichem 
fhriebene Abhandlung über die Reliquien der Raths- 
Lübech); ein „Meifterftüd hiftorifcher Kleinarbeit“ 
R die Unterfuchung über den hanſiſchen Pfundzofl von 
6), — Koppmann hat fämmtliche Arbeiten zum 
Benutzung von handichriftlichen Aufzeichnungen des 
& forgfältig revidiert und dem Ganzen eine warın 
ae „biographifche Skizze” vorangeftellt, welche vor- 
reignet ift, dem Leſer in das ganze Wejen und die 
det Mannes einzuführen. 1.9 
‚Abbe, President de la Soc. arch. et hist. du Limonsin, 
traliers Limousins à la premiere croisade (1096 

Paris, 1861. Haton, (72 S. 8.) 

vier nemeften feiner zahlreichen Schriften giebt uns 
ie Geſchichte von Limoufin hochverdiente Verf. näheren 
) über den Aufenthalt Urban's II zu Limoges vom 
December 1095 und über defjen Kreuzpredigt in 
köt, und zwar nach den Berichten Gottfried's von 
Saufred. Vosiens. ap. Labbe, Bibl. nova mss. libr. 
wie nad der von Bosvieux herausgegebenen Vita 
!i (Mem. de la Soc. des sciences naturelles et 
de la Creuse, 1862, t. III). Er befchreibt jodann 
der Pilger aus der Gegend von Limoges, welche, durch 
Nufforderung bewogen, nad Paläftina gezogen find, 
Itiner ungefähren Schägung auf 10,000 belaufen haben 
m Raimund von Touloufe anſchloſſen, unter welchen 
morragendften Gauffrier de Lastours, Raimund de 
und Gerand de Malefolde genannt und deren Thaten 
en und Marra im Verlauf der Erzählung befonders 
voben werben, Indem er fich Hierbei zumeift der 
Borte der Rreuzzugsfchriftiteller aus dem 12. Jahrh. 


1244 


bedient, bekundet er allerdings in Betreff diefer Schriftfteller 
ben Standpumct, welchen die Histoire littöraire de la France 
inne hat. Er kennt feinen Werthunterfchied zwifchen Raimund, 
Tudebod, Robert, Baldrih, Wilhelm v. Tyrus zc., was Ref. 
als einen Mangel feiner Schrift anfehen muß. Nach einigen 
biftorischen Details über Gottfried de Lastours und Raymond 
de Turenne giebt er einen Excurs über Bechada und deffen 
Geſchichte des erften Kreuzzuges (S. 44—55), jodann eine Dar- 
ftellung des Sreuzzuges von 1101, an welchem ebenfalls eine 
große Zahl aus dem Limoufin Theil genommen haben, und 
berichtigt fchließlich einige Irrthümer in der Gallia christiana 
in Betreff des Bilhofs Raynaud von Perigueug, der nicht 
ſchon mit Gottfried von Bouillon, wie erftere behauptet, ſondern 
mit Wilhelm von Wauitanien nach dem Morgenlande ge- 
zogen ift. Von allgemeinem Intereſſe in dieſer Schrift iſt der 
darin geführte Nachweis, daß die bisherige allgemein und aus» 
nahmslos befolgte Annahme, Bechada habe feiner Zeit ein 
großes Gedicht über den erften Kreuzzug, dem er ſelbſt angewohnt, 
gefertigt, ein auf einem Schreibfehler beruhender augenfälliger 
Irrthum ift. Bekanntlich ift diefer Annahme, feitbem Labbe 
den Gaufredus Vosiensis, eine aus ber zweiten Hälfte bes 
12. Jahrh.'s ftammende Chronik, Herausgegeben, von Nies 
manden wiberjprochen worden. Auch Le Rour de Linch (in 
Bibl. de l’&cole des chartes, t. II, p. 440) und v. Sybel 
(in Sagen und Gedichte über die Kreuzzüge, Heine Hift. Schr. ILL, 
S. 121) find der Nachricht bei Labbe unbedenklich gefolgt. 
Bechada wurde auf Grund derfelben ala ein bedeutender Dichter 
angejehen und als der mwürbige Vorläufer Taſſo's betrachtet. 
Arbellot zeigt num, dab zunächſt Bechada's Borname nicht 
Gregor, fondern Gerald geheißen, jodann daß der Paſſus in 
jener Mittheilung Gottfried’ von Vigeois nicht lauten könne: 
Bechada ... materna, ut ita dixerim, lingua rytmo vulgari, 
ut populus pleniter intelligeret, ingens volumen decenter 


composuit, wie Labbe nad) dem Manufcript 13894 der Na- 


tionalbibliothef gelefen, fondern daß ohne Zweifel die Lesart 

im Manufcript 13895 die richtige fei: Bechada... materna, 

ut ita dicam, dixerim lingua ritius vulgari, ut populus etc., 

welche allein einen klaren Sinn gebe, die aber nur befage, daß 
er in populärer Sprache eine Geſchichte des erften Kreuzzuges 
verfaßt habe, von einem Dichter Bechada alfo feine Rede ferner 
fein könne. Wir müffen Arbellot hierin vollfommen beiftimmen. 

Hiſtoriſch von Werth find ferner die Nachrichten über das Eoncil 

zu Limoges am 18. November 1100, ©. 55 ff. H. H. 

1) Erslev, Kr., Konge og Lensmand i det sextende Aarhundrede. 
Studier over Statsomvaeltningen i 1536 og dens Felger for 
Kongemagt og Adelsvälde. Kopenhagen, 1879. Erslev, (Ill, 
209, LI S. gr. 8.) 


2) Ders, Danmarks Len og Lensmaend i det sextende Aar- 
hundrede (1513—159%6). Kopenhagen, 1879. Erslev. (VI, 
242 8. gr.8.) M. 4. 

Der Berlauf des langen Kampfes, welchen in Dänemark das 
Königthum mit der Ariftofratie um die Herrfchaft über den 
Staat fämpfte, und welcher erft im Jahre 1660 endgültig zu 
Gunſten des erfteren entſchieden wurde, ift noch keineswegs in 
allen feinen Einzelheiten Fargelegt, und zumal ift die Bedeutung 
des Staatöftreiches don 1536 für diefen Kampf noch keines— 
wegs feitgeftellt. Man giebt zwar neuerdings allgemein zu, 
daß diefer Staatöftreich einen einfeitigen Sieg ded Königthums 
bedeute; aber doch gingen die Anfichten noch weit auseinander 
über die Vertheilung des Gewinnes, welchen die Säcularifation 
des Kirchengutes abwarf, zwijchen Adel und Krone, und ebenfo 
wenig war bisher feftgeftellt, wie weit der Sieg bes König— 
thums ein bloß vorübergehender war, oder aber ſich im weiteren 
Verlaufe der Dinge weiter entwidelte. Dieje Fragen hat nun 
Kr. Erslev, ſoweit das Lehnswefen und im Bufammenhange 
bamit das geiftliche Gut reicht, zum Gegenftande jorgfältiger und 





1245 — 1881. M 36, — Literarifdes 
tief eindringenber Unterfuchungen gemacht, deren Ergebniffe die 
oben bezeichneten beiben Bücher enthalten. Die an erfter Stelle 
verzeichnete Schrift, eine Kopenhagener Doctordiffertation, 
fchildert dabei die Entwidelung des bänifchen Lehnsweſens, 
und die Einglieberung der fäcularifierten Kirchengüter in das— 
jelbe, während bes Berlaufes des 16. Jahrh.'s; die zweite, mit 
Unterftügung der Hjelmftjerne-Rofencrone’jhen Stiftung er- 
ſchienene, giebt Tebiglich ftatiftifche Notizen zur Gefchichte der 
einzelnen Lehen, und zwar mit Scheidung ber Hauptlehen, 
fleineren Zehen, Kloftergüter und Berleihungen von Städten, 
dann tabellarifche Ueberfihten über die Renten der Lehen. 
Die zweite Schrift ift alfo fo zu jagen als ein Beilagenband zu 
ber erjten zu betrachten; das in ihr aufgehäufte Material ift 
ein enormes und fcheint forgfam bearbeitet zu fein, entzieht fich 
aber natürlich jeder genaueren Prüfung Seitens des Ref.; doch 
mag bemerft werben, daß jelbft ein fo competenter Beurtheiler 
wie Dr. U. Heife nur einige wenige, und wenig bedeutende Bes 
rihtigungen zu verzeichnen wußte (Historisk Tidsskr., V. 
Række, II. Bd., zumal S. 442—5, Unm. und ©. 465, Anm.). 
In der Hauptfchrift dagegen fucht der Verf. zunächft die Zu- 
ftände de3 dänifchen Lehnsweſens am Anfang des 16. Jahrh.’3 
furz zu jchildern, fodann die von König Ehriftian II mit feiner 
befannten Gewaltthätigleit und UWeberftürzung verjuchte Re- 
volution im Lehnsweſen hervorzuheben und die unter König 
Friedrich I fih au im Lehnsweſen bemerkbar machende Re- 
action im ariftofratifchen Sinne ans Licht treten zu laffen, welche 
in dem Berfuche culminiert, nad) dem Tode bes genannten 
Regenten (1533) von ber Wahl eines Nachfolgers völlig abzu- 
fehen. Weiterhin wird dann, und zwar ganz beſonders ein- 
gehend, der Sieg des Königthums unter Chriftian III und 
deſſen ebenfo vorfichtige ala bewußt gehandhabte Ausnügung 
durch diefen Regenten gefchildert, und nachbrüdlich darauf hin- 
gewiejen, daß babei ber vollftändige Bankrott maßgebend 
wurde, welchen Adel und Prälatur den niederen Ständen gegen- 
über machten, ſowie die damit zufammenhängende Thatfache, 
daß Ehriftian IL, auf feine Holfteiner und feine deutſchen Lands⸗ 
knechte gejtügt, ald Eroberer auftreten konnte. Endlich wird 
auch noch die Fortſetzung der Reform unter König Friedrich II 
(1559— 88), ſowie unter der ihm folgenden Vormünder- 
regierung befprochen, welche bei manchen Aenderungen im Ein: 
zelnen doch im Wejentlichen die von Ehrijtian III eingeichlagene 
Richtung weiter verfolgt zeigt. Der ganze Verlauf wird dabei 
allerdings, wie bereit3 bemerkt, keineswegs nach allen feinen 
Seiten hin verfolgt, fondern nur in Bezug auf das Lehns- 
weſen, in Bezug auf dieſes aber auch um fo forgfältiger und er- 
ſchöpfender. 

Der Verf. geht aus von der eigenthümlichen Zweitheilung 
ber däniſchen Lehen in Rechenſchaftslehen und freie Dienſtlehen. 
Bei den letzteren leiſtet der Lehnsmann reifigen Dienft, wogegen 
er alle Einkünfte feines Lebens auf eigene Koften bezieht, alle 
Laften deffelben aus eigenem Beutel beftreitet und bdafjelbe 
wejentlih unabhängig vom König regiert; bei dem erjteren ba- 
gegen erfcheint der Lehnsmann auf Naturalverpflegung und 
einen gewiſſen Lohn befchränft, Hat die Einnahmen und Aus- 
gaben des Lebens auf Rechnung des Lehnsheren zu erheben 
und zu bejtreiten, und ben fich ergebenden Ueberfhuß an diejen 
herauszugeben, während er bezüglich feiner Verwaltung durch. 
aus an des Lehnsherren Weifungen gebunden ift. Das Ub- 
gabenlehen, welches den Lehnsmann in Bezug auf Genuß und 
Verwaltung bes Lebens ebenfo unabhängig läßt wie das freie 
Dienftlehen, jedoch zur Entrichtung einer beftimmten Abgabe 
an ben Lehnsherrn verpflichtet, wird vom Verf. vielleicht etwas 
zu einfeitig lediglich als eine Abart dieſes letzteren bezeichnet, 
während e3, zwijchen beiden Urten von Lehen in ber Mitte 
ftehend, je nachdem bald der einen bald der anderen Art ſich 
zuneigen kann, Der Kampf zwijchen Monarchie und Ariſtokratie 


Gentralblatt. — 3, September. — 


dreht fi num gutentheils um dieſen Gegenjag beider 
arten von Lehen, indem letztere die freien Dienftlehen dl 
theil des Adels“ von den „zu bes Königs Sammer“ g 
Rechenſchaftslehen ſcharf abgetrennt und zugleich ihne 
über möglichft ausgedehnt wifjen will; daneben aber al 
auch um das ausſchließliche Recht des einheimiichen U 
der einheimifchen Prälatur auf den Empfang von & 
um bie Dauerhaftigfeit der Berleihungen von Dient: ı 
gabenlehen, welche man auf feite Zeit, dann auf % 
oder felbjt auf mehrere Leiber gejtellt wünfchte, oder ud 
Hingabe von Darlehen als Pfandſchaft fich zu fidher me 
um einen Einfluß des Reichsrathes auf die Beriaie 
Lehen, u.dgl.m. Welche Schwankungen ſich aber in de 
Beziehung ergaben, zeigt die Thatjache, daß von } 
Harden Dänemarks (die Ziffer ift micht ganz conftan 
Tode bes Königs Hans (1513) nur 43 umter de 
Kammer lagen, während die übrigen ziemlich gleihmäh 
die Abgabenlehen und freien Dienftlehen dvertheil 
wogegen am Enbe ber Regierung Ehriftian's II 
Harden auf Rechenſchaft verliehen waren, vom weld 
wiederum zwei Jahre jpäter, nad) dem Regierungsanint 
rich's II, nur noch 35%), übrig waren, welde die 
beim Tode dieſes Königs (1533) wieder auf 
war, bei gleichzeitigem Fallen der Abgabenlehen von 
45 und Steigen der freien Dienftlehen von 56‘: a 
Kurz nach dem Regierungsantritte Ehriftian’s III aber 
gehörten zur Kammer jchon wieder 65 '/ Harden, ı 
erfolgte überbies die Säcularijation des Kirchengutes 
ben Örundbefig der Krone enorm vermehrte. Die (u 
der bifhöflichen Güter hatte nach dem Receß von Ii 
fchließlich zu Gunften der Krone zu erfolgen, umd de 
gut, über welches dieſer Receß die Entjcheibung de | 
vorbehielt, ging factifch denjelben Weg; von den sth 
Klöftern ftanden im Jahre 1545 mur noch 11, im Jh 
nur noch 2 unter geiftlihem Regiment, und nur em 

in das 17. Jahrh. hinüber, und mit geringen 

der unendlich reiche Grundbefig der Kiöjter der Krond 
den forgfamen Berechnungen des Verf.'s haben fih di ® 
der Krone durch die Ummwälzung von 1536 verdreifudt, i 
der Adel allerdings nicht leer ausging, umb indbeiet 
befugt erflärt wurde, das von jeinen Vorfahren für 
meflen geftiftete Gut zurüdzufordern, nachdem old 
nicht mehr gelefen wurden, aber doch nicht entfernt } 
Gewinn aus der Säcularijation zog wie das Königtt 
Grund jorgfältig vorbereiteter Vorarbeiten ſucht 
Ehriftian III überdies auf eine durchgreifende Reg 
bes Lehnsweſens Hinzuarbeiten. Bei feinem To 
waren 123 1/2 Harben auf Rechenſchaft, 18 gegen Ah 
nur 2012 gegen freien Dienft verliehen, umd bie de 
zumal gehörten zu der erfteren Claſſe. Die Heinen 
wurden möglichft zu den Hauptlehen gejchlagen, ale‘ 
ihaften aufgehoben, und Verleihungen auf Leben 
ſelbſt auf beftimmte Beitfrift möglichſt vermieden; de 
mente ber Befiger von Rechenjchaftslehen wurden bu 
zumal buch deren Stellung auf „Benannt“, d. b. | 
Summe, um die der Lehnsmann auch alle Koiten de 
baltes des Burgvolfes zu übernehmen hatte, umd @ 
bei Ubgabenslehen die Abgaben erhöht; endlich werdet 
fämmtlichen Lehnsleute in Bezug auf die Erfülm 
Pflichten gegen den König ſowohl als ihre Untergeb@ 
kräftigen Controfe unterftellt, welche im einer im Jah 
erlafjenen Lehnsorbnung eine fefte Grundlage fat 
König Friedrich II aber jet fich diefe Reformbewegt 
fort, und zumal die Auffaugung der Fleineren Leben 
Kloftergüter durch die Hauptlehen fchreitet emergiä 
wenn zwar die Zahl der Rechenſchaftslehen jinft (n0® 


— 1881. M 36, — Literarifhes Tentralblatt — 3. September. — 


sauf 92), jo wirb doch dieſer Rüdgang durch das ent- 
ne Steigen ber Ubgabenlehen (von 18 auf 54) und burd) 
Iümerere Belaftung gutentheild ausgeglichen, und ift 
ur die Urt des Vorgehens ber Krone, nicht ihr Biel, ge- 
‚ Auch der Verkauf oder Umtaufch von Lehen gegen 
But wirft in gleicher Richtung, weil nur gegen günftige 
ungen verwilligt; als ber Adel aber an die nad) Fried» 
1 Tode eben eingejegte Reichsregierung mit einer Klage⸗ 
in Bezug auf die Lehensverhältniſſe fich zu wenden wagte, 


er mit dieſer theils kurzweg abgewiefen, theils wenigftens | 
# nichtigen Bertröftungen abgefpeilt. Das Königthum | 
kine Stellung im Lehnsweſen bereits fejt genug be | 


4 um feiner ernftlichen Erſchütterung derjelben mehr aus- 


pa ſein. 
m fieht, König Ehriftian III, welchem Allen jeinerzeit 
geogen Eigenſchaften“ zugeitehen wollte, und dem er eine 
en in dem Staate verberbliche Schwachheit ausartende 
Kgeit beilegte, welche namentlich „in feiner Nachgiebig- 
jen ben Adel“ fich gezeigt habe, erjcheint nad) diejen 
überaus gründlichen Forſchungen als der gewaltige 
Tinemarfd vom finanziellen Ruin ſowohl als einer 
lich ariftolratifhen Entwidelung feiner —— 
K.M 


2 Zeitſchrift, hrog. von Heinrid v, Eybel. N. 5. 10, Bd. 





R J. F. v. Wegele, zur Kritik der neueften Literatur 
ı Rattadter Gejandtenmord. — Max Dunder, die Schlacht 
—* — Reinhold Pauli, Stuart und Sobiejfi. — 
bericht. 


Länder- und Völkerkunde. 


* die Erde in vierundzwanzig gemeinverſtändlichen Vor 
(über allgemeine Erdfunde. Gin geograpbijches Leſebuch. 
PR, tuttgart, 1881. Gngelhorn. (VI, 448 ©, 8.) 


Hu enthält, wie der Verf. in der Einleitung mittheilt, 
4 20 im Frühling 1878 in dem fogenannten Frauen- 
ı Nünden gehaltene Vorträge in 23 ungleich langen 
fen, denen Nr. 24 „der Menjch“ neu Hinzugefügt ift, 
fentfichen auf eine populäre, für jeden Gebildeten ver- 
x Darftellungsform berechnet, hält es eine glüdliche 
viſchen wiſſenſchaftlicher Darſtellung und zwiſchen rein 
er Vortragsweiſe, in denen alle ſtatiſtiſchen Angaben, 
ih alle Bahlenapparate aufs Allernothwendigſie be— 
‚ ale genaueren Citate weggelaffen, dagegen die ſprach⸗ 
men befebter Schilderung innegehalten werden müffen, 
Ioldhe Vorträge gedrudt werden, jo müfjen fie, wie ber 
er in rehtem Maße gethan, für den Leer weiter aus: 
und vertieft werben. 

feilweife fchrwierigen Capitel der allgemeinen Geo- 
find im den vorliegenden Vorträgen durchgängig mit 
&ehandelt, überall anregend, und baher auch dem— 
welcher Geographie jtudieren will, ald eine in bie 
heit einführende und Klare Ueberficht vermittelnde Lec: 
ens zu empfehlen. Nur jelten finden fi Ausſprüche, 
ı man Anſtoß nehmen könnte, wie S. 6, wo die Pla— 
anus und Neptun ald Sterne ſechſter bis achter Größe 
das bloße Auge fichtbar bezeichnet werden (dann hätte 
xrrier feine mühjame Berechnung nöthig gehabt!), oder 
‚ wo die fcharfe Sonderung der Begriffe Wald und 
neu war; ©. 374, wo die Tundra wohl beſſer auf 
vr Tiefe ſtets gefrorenen Sumpfflächen bes hohen 
' zu befchränten war. In Bezug auf die Beichaffenheit 


1248 





bes Erbinnern (©. 55) neigt fi der Darfteller der Anficht zu, 
daß das glühend flüffige Erdinnere einen um den Mittelpunct 
angefammelten feften und fpecififch überaus fchweren Kern um— 
fchließe, während Neuere, wie Zöpprig, der Anficht find, daß 
vielmehr das Innerſte des Erdförperd aus comprimierten 
Dampfmaffen von hochgradiger Temperatur und außerordent- 
licher fpecififcher Dichtigkeit beſtehe. 

Der mwichtigfte Abjchnitt ijt Nr. 24, Derjelbe enthält viel 
Neues, wenn auch nicht fo neu, daß er, wie die Einleitung jagt, 
in diefer Auffaffung und Durchführung bisher in geographiichen 
Hand» und Lehrbüchern nicht vorgefommen wäre: er handelt in 
umfaffender Weife von der Verbreitung des Menichen auf der 
Erde und von dem Einfluffe des Meeres, der Gebirge, Flüffe, 
Wüften, der Lage und Geftaltung der Erbtheile und Inſeln 
auf die Wanderungen und bie Verbreitung des Menjchen; 
ebenfo von dem Einfluffe, welchen die Gliederung der Con— 
tinente in ihren horizontalen und verticalen Formen und das 
Klima auf das Leben des Menſchen, feine Urbeitsfähigfeit, 
feine geiftige Bildung, feine Ernährung ꝛc. ausüben, Dieje 


' Ausführung ift eine reichhaltige; fie vermittelt tiefere Einblide 








in bie Beziehungen des Menſchen zu dem Boben, der ihn trägt, 
und wird ficher anregend auf weitere Studien wirken. 








Kaltbrunner, D., der Beobachter. Allgemeine Anleitung zu 
Beobachtungen über Land u. Leute ete, Nach dem „Manuel 
du voyageur“ bearb. von E. — ——— Zürich, 1881. 
Wurster & Co. (80 8. 8.) M. 1, 


Die erjte (franzöfiiche) — — Werles bat eine fo 
günftige Aufnahme gefunden und ift auch von und (Jahrg. 1879, 
Nr. 18, Sp. 573) fo anerfennend beurtheilt worden, daß wir diefe 


deutfche Ausgabe nur freudig zu begrüßen brauchen, zumal ſich 
dieſelbe „als ein beutjches Werk und nicht ala eine bloße Uebers 


| tragung“ ankündigt und manche Verbefferungen in Ausficht 
ı nimmt, Vielleicht ift es nicht zu ſpät, den Verf. barauf aufs 


merkſam zu machen, daß vielleicht am meiften bie ethnographi⸗ 
ſchen Abjchnitte in der erften Ausgabe noch der Bereicherung 
und vor Allem der Vertiefung zugänglich fein _— Die 
Ausitattung ift vortrefflich. F. Rl. 


— William, the coins of — Part I. The copper, 
lead and iron eoins issued by the central government, Re- 
printed, with modifications, from the „Mittheilungen der Dent- 
schen Gesellschaft für Natur- u, Völkerkunde Üstasiens etc,“ 
August 1880. Yokohama, 1880. Kelly & Co. (London, 
Trübner & Co.) (10 S., 9 col. Taf. 4.) 


Die Japaner felbft haben manche münzgefchichtliche Werke 
verfaßt; an einem vollftändigen numismatifchen Handbuche fehlt 
e3 ihnen aber noch, und ein jolches, joweit es erreichbar, be: 
abjichtigt der Verf. zu liefern. Der vorliegende erfte Theil ent- 
hält 74 Abbildungen von Kupfer-, Eifen- und Bleimünzen aus 
der Zeit von 708—1870, d. h. bis zur Einführung der neuen 
Währung und Erfegung der chineſiſch-japaniſchen Münzform 
durch die europätjch-amerifanifche. Die Bilder (je in AV und 
RV) find nach japanifcher Urt Hergeftellt, nicht künſtleriſch in 
unſerem Sinne, aber deutlich und dem Orientierungsbedürfniffe 
auch des minder geübten Sammlerd vollfommen entiprechend, 
Die beigegebenen Beichreibungen machen auf feinere Unterfchiebe 
aufmerffam und Ziffern deuten die Seltenheit der einzelnen 
Stüde an. Eine zufammenhängende Geſchichte des japanischen 
Münzwefens bleibt für den Schluß des Werkes vorbehalten. 

G.v.d.G. 








Globus. Hrsg. v. Rich, Kiepert. 
nb.: Bon Gayenne nah den Anden. 7. — F. Rapel, die 
hinefifhbe Auswanderung feit 1975. 9. hun der 
Vier: e Zuſtand und die w von Rio grande. b. 
Ichboft, die Expedition des t.»Dampfers ee: zum 


40. Bb. Ar. 7. 


1249 


— 1881. M 36. — Literarifhes Centralblatt. — 3. September. — | 





Auffuhen des Nordpolfabrers „Jeanette“. — Karl Lamp, die ges 
planten Eifenbahnen und die deutfchen Intereifen in Mexiko. — Aus 
allen Erbdheilen. 








= -— — —— 


Naturwiſſenſchaften. 


Kjerulf, Dr. Theod,, die Geologie des südlichen u. mittleren 
orwegen. Üebersichtlich bearb. u. im Auftrage d. k. norweg. 
Regierung herausg. Autoris. deutsche Ausgabe von Dr. Ad, 
Gurlt, Mit zahlreichen Holzschn., Karten u, Taf. Bonn, 1880, 
Cohen & Sohn. (XVI, 350 8. gr. Lex.-8.) M. 14, 

Im Jahre 1879 erſchien als Ergebniß 25jähriger mit be 
wundernswerther Ausdauer ausgeführter Unterfuchungen das 
Wert Th. Kjerulf’s: Udsigt over det sydlige Norges Geologi, 
nebft einer Ueberfichtsfarte im Maßftabe 1: 1,000,000. Es 
enthält als erfte zufammenhängende Darftellung des füblichen 
und des mittleren Norwegens eine außerordentliche Fülle auch 
für die Geologen anderer Länder intereffanten und wichtigen 
Materiales, namentlich mit Bezug auf die älteften Eryftalli- 
nischen Formationen und auf das Silur, ſowie auf die glacialen 
und poftglacialen Gebilde. Bei der allgemeinen Bedeutung, 
welche den in diefem Werfe fpecieller behandelten Eapiteln der 
allgemeinen Geologie innewohnt, war der Wunſch des Verf.'s 
ein gerechtfertigter, dafjelbe durch eine deutſche Ueberjegung 
weiteren Kreiſen zugängig zu machen, eine Aufgabe, der fich 
U. Gurlt mit bejtem Erfolge unterzogen hat. Dadurch, daß 
dem deutſchen Terte außer den Figuren des Originales zugleich 
auch noch jämmtliche in der norwegiichen Ausgabe in einem 
befonderen Atlas enthaltene Abbildungen und Karten einge 
ſchaltet wurden, ift der Gebrauch des Werkes jehr erleichtert 
worden. 

Aus dem reichen Inhalte des letzteren fei namentlich auf 
folgende Eapitel hingewieſen, weil fie Fragen behandeln, welche 
gerabe jeßt auch viele deutſche Fachgenoſſen beichäftigen. Unter 
der anſpruchsloſen Ueberjchrift „das [oje Dedgebirge" werben 
die Producte der nach Kjerulf nicht allmählichen, fondern rud« 
weifen Hebung bed Landes, aljo hochliegende Mufchelbänte, 
Terraſſen und Stranblinien, ferner die Moränen und Frictiong- 
phänomene aus ber Eiszeit, jowie die einzelnen Stadien in 
dem Zurüdweichen ber Eisdede in fnapper, aber inhaltsreicher 
Form behandelt. Für die neuerdings wieder gemachten Ver— 
juche, die anfcheinenden Dscillationen der Continente auf 
Schwankungen des Meeresipiegels zurüdzuführen, wird bie 
Darlegung Kjerulf’s, daß die Strandlinien einen horizontalen, 
nicht aber, wie ältere Beobachter es lehrten, einen geneigten 
Berlauf befigen, von Bedeutung werben. 

Das 2. Capitel behandelt das Silur bes claffifchen Bedens 
von Ehriftiania, die Eruptivgefteine, welche daſſelbe durchſetzen 
und die durch diefelben bewirften contact-metamorphifchen Er- 
fcheinungen und Erzinfiltrationen, endlich die Stauchungen jener 
Schichten zu Falten und fonftige Dislocationen, Dem „Grund- 

ebirge*, alfo den Gneißen und kryſtalliniſchen Schiefern, 
Ei mächtigen Quarzit: und Sparagmitablagerungen, ferner 
der Erörterung ber arditeltonifchen Verhältniffe an zahl: 
reihen, inftructiven Profilen find die nächften Abfchnitte ge 
wibmet. Unter ben mannigfaltigen Eruptivgefteinen werben u. a. 
gewiffe Ganggranite, Gabbro's, Eflogite und Amphibolite be- 
Ichrieben, deren eruptive Natur nach den Erfahrungen in anderen 
Ländern etwas zweifelhaft erfcheint. 

In den legten Eapiteln geht Kjerulf nochmals genauer auf 
die Structur der Gefteine ein, welche ihm bei der fonft jo großen 
Aehnlichkeit namentlich der Gneiße und Granite ald ein wefent- 
Tiches Hülfsmittel bei ber Trennung dieſer beiden Gefteins- 
gruppen diente. Ob die Bänderung mancher Granite, Gabbros, 
Amppibolite, Oranatfelje wirklich etwas jo durchaus von der 





Flaſerung und Schichtung Verſchiedenes iſt und ihr Au 
in der That die Berechtigung giebt, die von ihr beher 
Geſteine als eruptiv anzuſprechen, ſcheint dem ff. ftı 
Auch bie Entſtehung der dortigen Erzlagerſtätten wid, 
ſchließlich auf die Einwirkung der Eruptivgeſteine zurüd; 
im Gegenjaße zu den ausführlichen Darlegungen von AH 
die übrigens mit feinem Worte erwähnt werben. Den { 
des Wertes bildet die Erörterung des Einfluffes der gel 
Architektonik auf die Oberflächengeftaltung Norwegens, | 
vor Allem in dem Verlaufe der Fjords und Thäler m 
drude gelangt, welche weſentlich vier Spaltenfyfteme ji 
Sprechen jcheinen. — Die gelungene und faft verihme 
mit Jlluftrationen ausgeftattete Ueberſetzung dieie m 
vollen Werkes ſei nicht nur Fachgenofjen, fondern ie 
Jedem, der das fübliche und mittlere Norwegen zur Rırn 
feiner Kenntniſſe bereift, dringend empfohlen. | 











® — — 
Karrer, Felix, der Boden der Hauptstädte Europas, 

logische Studie. Mit 22 in den Text gedruckten gu 

. — Titelbilde. Wien, 1881. Hölder, (6% s.) 

Pr 7} 1 
Karrer hat fih auf geologiſchem Gebiet durch icme 

jährigen und meifterhaften Studien über Yoraminifere, 
fein großes Werk über die Kaiſer-Franz- Joſefs Hoch 
Wafferleitung, durch zahlreiche Heinere Schriften i 
Wiener Beden rühmlich befannt gemacht. In der verli 
feinen Schrift verſucht er, die geologiſchen Verbäl 
fieben größten und wichtigften Hauptſtädte unfere: 
zunächft im weiteren Umfreife, dann bezüglich des Unteog 
der Stäbte jelbft, zu ſchildern, und zu zeigen, melde Bei 
diefelben für die Wafjerverforgung, für die phufiicen Zi 
namentlich für die Hygienil der Bewohner befigen D 
fcheint der Zwed diejer Skizzen im hohen Grade ni 
Ausarbeitung überfichtlih, verſtändlich und im te 
wohlgelungen zu fein. In dem miocänen Beden von 
Karrer jelbft an allen Orten und in allen Tiefen m 
Andere zu Haufe. Paris, London und Brüffel li 
großen anglo⸗galliſchen Eocänbeden, welches erit 
Diluvialzeit durch den Einbruch des Canals zeritüddt 
Für die franzöfifche Hauptftadt übernimmt vorwiegend 
verftorbene Delefje, für London WHitafer und J 
Führung; darauf folgt die Beſprechung des norddeutiät 
und Slachlandes mit der Reichshauptitabt Berlin, für 
insbefondere die umfangreichen Arbeiten Loſſen's al: % 
puncte dienen. Einen fchroffen Gegenſatz zu allen dieſen 
bildet das auf Gliedern der Silurformation erbaute Fa 
abermals völlig abweichend ift der halbvulcaniid: i 
Boden von Rom. Das Verftändniß des Tertes wird X 
eingedruckte Profile, Durchfchnitte durch den ganzen Und 
der Städte, und Ergebniffe von localen artefiichen Tiefbal 
wejentlich erleichtert. Ob die fremdfprachige Erllen 
einzelnen Schichtenglieder nicht beffer durch TDeutiä 
worden wäre, bleibe dahingeftellt. Dem vortrefflicen X 
mit bem billigen Preis follte von rechtswegen eine wa 
breitung beſchieden fein. 











Pfeil, L. Graf, mathematische und — —* 
deckungen, gefunden u. zusammengestellt ete. Mit # 
Det Berlin, 1880, Hempel. (VII, 152 8. gr. *. ! 

Die meiften der in obiger Schrift zufammengeiteli 
fäge verfchiedenartigen Inhaltes find ſchon vor Tube 

öffentlicht worden, jcheinen aber nicht die vom Verf. a 

Anerkennung gefunden zu haben. Neu ift eim Aufiap 

Bildung bes Tones“ überfchrieben, in welchem der 3 

Idee entwidelt, daß die Tonbildung von ber Erzeusm 

Iuftleeren Raumes abhängt, womit er dann wunder 


— 1881. M 36. — Biterarifhes 





befannter Berfuche verbindet. So follen 3. B. bie 
welhe auf der Oberfläche des Waſſers in einem zum 
brachten Glaſe entftehen, leere Zwiſchenräume laffen, 
die Quft eindringt. Die kreifchenden  Sirenentöne, 
ftehen, wenn ein Stift teil über eine Tafel hinweg— 
vird, follen von den Schwingungen des Stiftes her⸗ 
‚dm Wenn der Verf. mit diejen neuen Ideen 
wenig Glüd haben follte, wird Ref. nicht er- 
1. 


talblatt. Red.: R. Arendt. 3. F. 12. Jahrg. Nr. 33. 
Bohenberiht. — F. Bald, Studie über Energie pro— 
denifhe Proceſſe. — Kleinere Mittbeilungen. 


foriber. Hrog. v. Wilh. Stlaref, 14. Jahrg. Nr. 34, 
Geographiſche Vertbeilung und Bewegung der baromes 
inima über Rordweit: und Mittels(furopa. — Ueber die 
Veihaffenheit der Yandenge von Sue. — Gelee der 
uzung im äußeren Entladüngsfunken von Gondenjatoren. 
benddauer und Begetationsweife der Bilanzen. — Kleinere 
gem. 


Nachrichten. Greg. von F. Hatter. 7. Jabra. Heft 16. 
6. Schirmer, entomologiiche Streifzüge durch Dalmatien, 
m die Herzegowina, Moitar und den Velez. — Kranz 
hl, ſphegidologiſche Studien. — Arminius Husz, 
a0, — Prof. Roſenhauer's Sammlungen. 


d.: J. Singer 64. Jahrg. Nr. 22—25. 

Q. Gebeeb, additamenta ad „enumerationum musco- 
ins in provineiis brasiliensibus Rio de Janeiro et Säo 
ctorum. — Gabriel Strobl, Alora der Nebroden. (Kortf.) 
Jad, die europäifhen Radula⸗Arten. — Naturforfher« 
n1. — Ginläufe zur Bibliothek und zum Herbar. — ©. 
Beiträge zur orientalifchen Flora. 


Raturgefchichte Hrog. v. F. H. Trofch el. 47. Jahrg. 





© Burmeiſter, Notiz über Taenioptera australis. — 
lan, über eine gelbe Warietät vom Alußaal, Anguilla 
— NR. Bergb, über die Gattung Idalia Leuckart. — 
‚ Marinologifches. 2. — %. Schlachter, Über Aego- 
si.— J. G. Fiſcher, Beichreibung neuer Reptilien. — 
t, Unterfuhungen über das Variiren der Mauereidechfe, 
zur Theorie von der Entwidelung ans conititutionellen 
wie zum Darwinismus. 1. Abtb.: Ueber Karben, über 
Zeichnung Anpafung und über ihre Urſachen im Als 
unter Hinweis auf Biologiſches und mit Bemerkungen 
!inmen der Eidechfen. 2. Abth.: Die Grundvarietäten der 


Ne, 


Medicin. 
r. G., Geh. Sanitätsrath, über heilbare Formen 
ther Herzleiden, einschliesslich der Syphilis des 
Aachen, 1881. Mayer, (39 8. Lex.-8.) M. 1, 20, 

ef. giebt unter Himweis auf die einfchlagende Literatur 
en Erfahrungen über die Heilung gewiſſer Klappen» 
sentlih der Mitralllappeninfufficienz, durch; Compen⸗ 
’ empfiehlt in Fällen von Herzinfufficienz, wenn 
Syphilis vorausgegangen, den Gebrauch des Dued- 
t großer Gaben Jodkalium. Die Broſchüre ift recht 
Örieben, verftändig, maßvoll, den praftijchen Aerzten 
apfehlen, 

Meinifhe Wochenſchrift. Mit Berüffihtigung der öffentl. 
‚töpflege ꝛc. Med.: P. Börner. 7. Jahrg. Nr. 34. 


A. Senry, Bericht über zwei durch Jodoformintorication 
laufene Kalle. — Unverric t, Beitrag zur Lehre von 
en Epilepfie. — C. 2. Rotbe, aus der — 2*8 — Reis 
Jeines ſeltenen Vitium primae ſormationis. — Dtto 
3 4. — Referate und Kritiken. 

als Beamten» Zeitung umter Mitredaction von Wiener, 
lien, Aus dem Berhandlungen der 22. Gonferenz der 
yunten des Meg.» Bez. Düffeldorf. — Amtliches. 





— — 








Eentralblatt. — 3. September. — 1252 


Gorrefpondenz-Blatt f. ſchweizer Aerzte. Hrög. von Ab, Burds 
bardt-Merian m. A. Baader. 11. Jahrg. Nr. 15. 

Inh.: Gh. Bäaumler, über die Abtreibung des Anchylosto- 
mum duodenale. — Adam Poliger, die locale —— von 
Arzneiſtoffen zur Beſeitigung der Mittelohreiterungen. (Schl.) 
Mediciniſche Geſellſchaft in Baſel. — Referate und Kritiken. — 
Cantonale Correſpondenzen. 


Memorabilien, Hrsg. von Ar. Betz. N. F. 1. Jahrg. Heft 6. 
Inh.: Hoppe, aus der Praxis: 1. Die Aqua carbolica. 2. 
Rachenkatarrh mit ftintendem Geruch. — Kormann, über Ruptur 
eines großen Haematoms der rechten großen Schamlippe während 
der Gröffnungsperiode einer ZJwölitgebärenden. — Ih. Roth, Mit 
tbeilungen aus der Praxis: 4. Ueber die Dyſurie des höheren Alters, 
5. Geriſſene und gequetſchte Verwundungen. — W. Had, über 
Kehltkopfhuſten. — PB. G. Unna, über Behandlung von Narben. 
— N. Hartmann, über die Operationen der adenoiden Wuche— 
rungen und bupertropbiichen Pharunztonfillen. — Lipp, Therapie 
bei Pforiafis. — Heferate, — Literatur. — —*— zur 54. Ber⸗ 
ſammlung deutſcher Raturforſcher und Aerzte in Salzburg. 














Der Irrenfreund. Red.: Broſius. 23. Jahrg. Nr. Tu 8. 

Inh.: Ein Fall von Coſticerken bei einer Geiſteskranken. — 
Ueber Diebitäble in Waarenmagazinen. — Ueber Folie ä double 
forme. — Jrrefein und Genitalleiden. — Literatur. — Einladung, 
Programm und Tagesordnung der 54. Berfammlung deutſcher Naturs 
forfcher und Aerzte zu Salzburg. 


Deutfhes Archiv für Min, Medicin. Redig. von H. v. Ziemffen 
u. %. 4. Zenter. 29. Band, 3. u. 4. Heft. 

Inh.: Fiſchl, Über einige Urſachen von tranfitorifcher Albus 
minnrie. — Friedreich, Beiträge zur phyſikaliſchen Unterfuchung 
der Bintgefäße. 1. Das Nonnengeräuih und feine diagnoſtiſche Bes 
deutung. 2. Der exſpiratoriſche Gruralvenenklappenton und die Res 
gurgitationsgeräufhe der Gruralvene. 3. Ueber Töne und Geräuſche 
an den Arterien. — Beil, zur Xebre vom Pneumothorax. Expes 
rimentelle und kliniſche Unterſuchungen. B. Klinifcher Theil. 


Deutſche Zeitichrift f. Chirurgie. Nedig. von E. Hueter u. A.Lücke. 
15. Band. 3. u. 4. Heft. 

Inh.: Jakimowitſch, Verfuche über das Wiederanbeilen volls 
fommen getrennter Anoceniplitter. — Stilling, über Diteoidfar- 
fome der weiblichen Bruitdrüje. — we 1. Zur Sprayfrage. 
2. Zehn Fälle von Laparotomie. 3. Zur Actiologie der Handgelenk 
lugation. — dv. Kranz, ein Endoabdominalabjceh. — Lindner, 
ein merfwürdiger Fall von Phlebektaſie. — Kleeberg, Gbirurs 

ifhes aus dem Stadtbofpital zu Odeſſa. (Fortf.) — Nefrolog: 
Bernard Gottfried Kleberg. — Beiprechungen. 











Redts- und Staatswiffenfhaften. 


Die gefammten Organifationdgefege für die innere Verwaltung 
des preußifhen Staates.  Textausgabe mit Anmerkungen x. 
berausg. von Garl Pfafferoth. Berlin, 1881. Guttentag. 
(VI, 485 ©. 8.) M. 3. 

Die vorliegende Zuſammenſtellung eignet fi zum Hand⸗ 
gebrauch. Man findet zu den einzelnen Beftimmungen der 
Geſetze die nöthigen Verweiſungen, Auszüge aus der Be- 
gründung, aus den zugehörigen Verordnungen zc., und zwar 
in Kürze und ohne Beläftigung durch ein Zuviel, wie es jo oft 
bei derartigen Zufammenjtellungen aus den Vorarbeiten „beis 
gebracht“ wird. Die beigegebenen zwei Regifter, das erſte eine 
Ueberficht der abgedrudten oder angezogenen Geſetze und Ber: 
ordnungen nad) der Beitfolge, das andere jachlich geordnet, er- 
feichtern das Auffinden der Einzelheiten recht gut. Auf wiljen- 
ichaftliche Bedeutung feiner Urbeit wird der Verf. felbft feinen 
Anſpruch erheben; Unvollftändigkeiten, deren Abſtellung zu 
wünfchen wäre, find uns nicht aufgefallen, 


Sqhwanck, U, die deutſche Haftpflichtfrage u. ihre Löfung. Be 
trachtet im Lichte der Ihatfahen und der Wirklichkeit. Düſſel⸗ 
dorf, 1881. Schwann. (136 S. Lex.⸗8.) M. 2. 

Die obige Schrift ift eine ganz gejchidte oratio pro domo, 
deren Zwed dahin geht, den Privatgejellihaften die Mitwirkung 


1253 


— 1881. M 36. — Literarifhes Tentralblatt — 3. September. — N 





bei jener Unfall-Berficherung zu verichaffen, welche den Gegen⸗ 
ftand des befannten Entwurfes eines Reichsgeſetzes bildet. 
Aller Wahrjcheinlichkeit nach ift aber die ventilierte Frage be- 
reitd zu Ungunften der Privatgefellfchaften entſchieden, und 
wir können dies nur billigen, jchon aus dem der Erfahrung 
entnommenen Grunde, daß die VBerficherungsgejellichaften viel 
fach ihre Entſchädigungspflicht beitreiten und Prozefle führen, 
welche das Gefühl für Recht und Billigkeit verlegen. Beachtens- 
werth find die Vorschläge des Verf.'3 Hinfichtlich der Vorſchriften 
zur Verhütung von Unfällen. 

Blätter für Rechtopflege in Thüringen und Anhalt. Hrsg. von 

O. Bretfhneider. N. F. 8. Bdo. 3. Heft. 

Inh.: v. Pländner, Entjheidungen des gemeinjchaftlicen 
thüringiichen Oberlandesgerichtes zu Jena. 1. Giviljenat. — Brüd: 
ner, zwei Rechtoͤfalle aus der Srarie des Dberlandesgerichts zu 
Jena. — Heß, coburger Particularrecht. — Dreffel, Mittbeis 
lungen. — Göring, Sind die Beitimmungen der $$ 152 u. 153 
des altenburgifchen Gefepes, die Grund» und Hypothekenbücher und 
das Hypothekeuweſen betr. vom 13. Oftober 1852 besdalic des 
Verfahrens bei Protejtationen im Sinne des $ 151 Nr. 2 diefes 
Gefeges nach Einführung der deutfchen Givilprocepordnung noch ans 
wendbar? — D. Bretfchneider, Mittheilungen aus der Praxis 
des gay Yen ir thüringer Oberlandeögerichtö zu Jena. 2. Givils 
fenat. — Literariſche Umſchau. 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Glaser, Dr. E., Publius Vergilius Maro als Naturdichter und 
Theist. Kritische u. ästhetische Einleitung zu Vergil's Bukolika 
u. Georgika,. Gütersloh, 1880. Bertelsmann. (VIll, 231 8. 8.) 


Die Hauptabfiht des Verf.'s ift, nachzuweiſen, warum 
Bergilius feinen Neidern zum Troß jchon durch feine frühejten 
Gedichte, die Eflogen, und dann durch die Georgifa alsbald den 
niemald® mehr verfchwindenden Ruhm eine® ber erften 
Dichter Roms fo allgemein erlangte. Vergil ift ihm vor allem 
in diefen feinen erjten Werfen ein originaler Dichter. Er be- 
müht fi, die Nahahmung Theokrit's nach Möglichkeit zu re 
ducieren. Nachdem Bergil zuerjt (5. 17) die drei Eflogen 2, 
3 und 5 dem Theofrit nachgedichtet Hatte, fei ihm dann durch 
den Raub und die Wiedererlangung feines Landgutes plötzlich 
ber Sinn für den wahren Reiz des Landlebens und damit zu— 
gleih die Erfenntniß feiner praftiichen Aufgabe gefommen, 
Und nun entjtanden jene Gedichte, die fi) von Theokrit jehr 
wejentlich unterfcheiden, in denen er zuerft den bewußten Gegen- 
fat zwifchen ben Städtern und den glüdlichen Landleuten befingt, 
in denen er mit Liebe wie faum ein anderer alter Dichter der 
Thierwelt und befonders der Pflanzenwelt bis ins Kleinſte 
nachgeht, in denen er endlich mit „tolerantem Sinn“ dem 
Götterglauben, ja dem Wberglauben der Landleute huldigt. 
Glaſer jucht darzulegen, wie Vergil's große Erfolge den Neid, 
fein Eonfervatismus aber den Spott mancher Kreiſe theils der 
jeunesse dorde theils epikureijcher, materialiſtiſch gefinnter 
erotifcher Dichter feiner Zeit erregen mußte, und wie die aljo 
zahlreichen obtrectatores Vergilii ſich an die in der That nicht 
gerade häufigen Allegorien bei Vergil Hielten, ſolche allenthalben 
fuchten, fie dann für feindliche Bwede ausbeuteten und fo end- 
lich um ben fittenreinen Dichter eine Urt von chronique scan- 
daleuse jchhfen. 

In diefen keineswegs fehr fiheren, aber anregenden allge- 
meineren Darlegungen erbliden wir den Werth des Glaſer'ſchen 
Buches, viel weniger in ben oft ſehr ausführlichen (wie denn der 
Berf. ſich überhaupt einer viel größeren Kürze befleißigen follte) 
„teitiichen und äfthetifchen“ Beſprechungen der Einzelgebichte, 
in welchen er gegen andere, meift gegen Schaper, über Fragen 
polemijiert, die zu ganz ficherem Austrag zu bringen nach Lage 
der Sache vielfach unmöglich ift, zumal wenn dies wie von 


I 


— Sim 





Glaſer mit oft jehr gemwagten Behauptungen veriuät | 
Verwundert wird man fich 3. B. bei dem Berzeihnifi: 
Stellen auf ©. 196 ff. fragen, wie biefelben zu der I| 
jchrift kommen „Barodierende und pathetiſch-launige Stell 
Und wenn der Verf. von feinem Wunſche, Bergil mij 
ftarfe Originalität zuzufprechen, getrieben auf ©, 60 |j 
Theofriteiihe Nahahmung in mancher Stelle damit juıl 
legen jucht, daß dann auch Shakejpeare den Catull, Shi 
Theofrit zc. bei ähnlichen Stellen nachgeahmt haben mi 
beweift dies gar nichts. Denn Shafejpeare hat zwar vl 
nicht genußt, von Bergil aber weiß man eben aufs Untrigf| 
daß er mindeftens an einer ftattlichen Reihe von Ex 
Theofrit nahahmte: da wäre es denn doch thöriht, ma 
Unalogien zwiſchen beiden nur Zufall zu ſehen. 
Im Ueußerlichen wäre dem Buche mehr Sorgfalt zumil 
Die läftige Breite ift oben ſchon gerügt. Die Schreibungel 
wie auf ©. 51 follte Heutzutage wohl überwunden ſca 
nicht feltenen Drudfehler übergehen wir bis auf den at 
Uccente, der unfere Augen allzu empfindlich quälte, d 
©. 41 bis 45 nicht weniger als viermal xaxodjkor lejen u 
4 














Burdach, Konrad, Reinmar der Alte und Walther 
Vogelweide. Ein Beitrag zur Geschichte des Yır 
Leipzig, 1881. Hirzel. (VI, 234 8.8.) M. 5. | 


Die vorliegende Schrift ift eine der fleißigften md 
lichſten Monographien, welche wir im Laufe ber legte 
auf germaniftifchem Gebiete erhalten haben. Sie behanlk 
Abhängigkeit Walther’3 von Reinmar. Daß eine ſolce 
funden habe, war feit lange beobachtet und in mander @ 
beiten bereits fejtgeftellt. Burdach aber behandelt de 
in erjhöpfender Weije mit philologifcher Afribie, md 
ihm diefe Erörterung nicht nur zu einer umjahlede 
fuhung ber ftiliftifchen Entwidelung des 
bis zu Walther (warum nicht auch der Gedank 
demjelben, das wird ©. 54 mehr abgelehnt als überja 
gründet), fondern er verfolgt auch Walther's Abbä 
ins Einzelne, fondert z. B. die Lieder, bie noch 
Reinmar's Einfluß ftehen, jcharffinnig von denen, die 
gang zur Selbftändigleit Walther's bilden, und eric 
alle einzeln. Wir befinden uns überall auf dem Be 
fächliher Beobachtungen, und auch wo und ein 5 
Berf.’3 nicht ganz überzeugt, fühlen wir doch, daß wir 
mit der gleichen Münze ftreng philologiicher Brei 
heimzahlen dürfen. 

Führt in diefem Theile feiner Arbeit ber Verf. m 
Beobachtung mit eracter Methode durch, bie bereits 
worden war, fo fteht er in dem zweiten Haupttheile 
eigenen Füßen. Es ift in einem großen und ein 
Kreife der Germaniften feit einer Reihe von Jahren R 
faffung maßgebend geworden, daß Walther feine fi 
Lieder, auf denen noch heute der eigentliche Zauben 
Voefie beruht, in frühefter, noch naiver Jugend gedich 
und daß er erft dann das höfiiche Leben kennen gel 
unter Reinmar's Einfluß gekommen fei. Haben m 
Manche einer folhen Auffafjung fich nicht angefchlone, 
doc) bisher Niemand die Frage eingehender unterjucht % 
beftimmte andere Auffaffung jener gegenübergeitelt ® 
thut dies, indem er ſich darzuthun bemüht, daß Wall 
mehr in noch unfelbftändiger Jugend unter Reimmar's | 
zu dichten begonnen habe, und daß erjt dann das vol 
ftändige Talent bei ihm zum Durchbruch gekommen I 
feine Bebeutung in ber Gedichte der Poefie eben ın 
Zurücklenken zum Boltsthümlichen zu erbliden jei. Bir! 
der Verf. hat was er wollte gut und exact bemielen 
wenigftens iann fich faft mit Allem einverjtanden erflän 


\ 











— 1881. M 36, — Biterarifhesd Gentralblatt — 3. September. — 





u5 zu beweifen unternimmt, mit der Hauptfache jedesfalls 


md gar. 

in De bier durchgeführten Auffaffung des Verf.'s fällt 
jmer biographiiche Roman, den man für Walther aus 
Lidern der niederen umb der höheren Minne glaubte 
ten u dürfen. Was über derartige Eonftructionen hier 
Igmeinen gefagt wird, bat durchaus unfere Zuftimmung. 
adieje beiden Hauptrefultate des Buches jchließen fi, an 
ideen Stellen eingeftreut, eine Anzahl Heinerer Unter: 
gen an, die zum Theil ebenfalls ein ficheres Refultat er- 
‚ Bir heben befonders hervor die Kritif der von Martin 
hlten Anficht, daß der deutiche Minnegeſang aus ber 
ihen Roefie der Kleriker erwachjen fei. Wir müfjen ge- 
deß diefe Anficht und immer unbegreiflich erjchienen ift, 
oh unbegreiflicher, daß fie bei fo manchen gelehrten 
miten Anerfennung und Annahme gefunden hat. Wo 
w derſuchen mag, auf ihr zu fußen, da findet man fi 
fe in verwirrende Eonfequenzen verftridt, und es freut 
#, daß einmal Jemand fi die Mühe genommen hat, 
grändung jener Unficht im Einzelnen zu zerpflüden. Daß 
gengründe, die pofitiven Gegengründe, noch nicht erſchöpft 
ned unfer Verf. jelber gewiß gerne bereit fein zuzugeben. 
kmiide Liebespoefie der Carmina Burana ift eine Ueber⸗ 
der trotz aller Berirrungen doch immer noch edeln 
a Mimepoeſie in das pfäffiich Frivole, und gehört ge- 
Über fpäteren Zeit, der Mitte des 13. Jahrh.'3 an. 
ürden 8 für eine nicht allzugewagte Conjectur halten, 
demand fie in der Hauptmafje dem Marner zufchreiben 
von dent dad mitten unter ihnen ftehende Vocallied nad)- 
I berührt und der als Lateindichter bei den Beitgenofjen 
tmar, — Noch machen wir auf die hübſchen Kenntniffe 
#s in der altdeutſchen Rechtäjprache aufmerffam, die 
ren Stellen (3. B. zu Walther 112, 1. Meinloh 13, 24) 
sie: Refultat erbracht haben, wenn wir auch nicht überall 
Ans gezogenen Erklärungen beijtimmen möchten (3. B. 
mar 173, 16; auch zu Walther 65, 31 müſſen wir 
Infiht jedesfalls anders formulieren). 

kall hat der Verf. feinen Bli weithin auf das Ganze 
‚and ift bemüht, allgemeinere, generelle Anfchauungen 
ann, was ihm dann wohl hie und da etwas zu ſchnell zu 
ferenden Urtheifen verleitet. Das ift ein leicht verzeiglicher 
dabgelegter Fehler ftrebjamer Jugend, und eine Erft- 
Miites ja, die wir vor und haben. Daß fie das fei, 
"6 auch wohl fonft. Die Dispofition z. B. läßt zu 
"übrig, und der Darftellung fehlt es, wir möchten 
nd an Berjpective. Das Detail auch der Nebenunter- 
" drängt fich oft fo breit in den Vordergrund, daß man 
ht, fih zu orientieren, wo im Fortgange der Unter 
man ftehe; der Ausdrud ringt noch nach Klarheit und 
ud da noch in etwas orafelhaften Nimbus verhüllt. 
% Einzelheiten, namentlih in ber Interpretation 
ger Stellen find wir mehrfach nicht einverftanden, z. ®. 
fer 49, 8; Eift 39, 32 u.a. Nur einen Widerſpruch 
Dr bier herausheben. Wenn S. 5 angenommen wird, 
!habe etwa 1185 fich zuerft im Dichten verfucht, ©. 8 
althet habe 1187 begonnen, fo reimt ſich das ſchwer 
&bildernng S. 10, wonach Walther „geblendet von den 
weile man dem gefeierten und längft anerkannten 
erwies, und hingeriſſen von der vollendeten Kunſtform 
kritellung*, fich bemüht habe, es ihm gleich zu thun, ihm 
men, Wir müjfen doch einen Entwidelungsunterjchied 
deitens 5—8 Jahren annehmen, wenn wir nicht glaub» 
rn können (mas wir nicht können), daß Reinmar be— 
frühreif oder Walther befonders jpätreif gewefen fei. 
den beiden Anhängen handelt der erfte über diemufifalifche 
der Minnejänger. Hier jet der Verf. den Gegenſatz 


1256 


der gelehrten geijtlicden musici zu den fahrenden volfsthüm:- 
liheren cantores auseinander, wobei er auch noch bie fo 
ſchlagend für ihn fprechende Stelle hätte anführen können, in der 
auch Walther 1203 cantor genannt wird. Auf diefem Gebiete 
möchten wir dem bier offenbar vortrefflich unterrichteten jungen 
Gelehrten beſonders gerne noch öfter begegnen; die mittelalter- 
liche Muſik ift ja mandem Germaniften nod ein Buch mit 
fieben Siegeln. Der zweite Anhang bringt Beiträge zur Kritik 
und Erflärung der Gedichte Reinmar's des Alten; er wurde 
bereits ald Differtation ausgegeben. Vieles wird hier offen- 
bar richtig gedeutet, und im Ganzen die Erklärung wejentlich 
gefördert. Daß nicht Ulles aufs Reine gebracht ift, und daß ſich 
auch mancher Widerfpruch geltend machen wird, ift felbjtver- 
ſtändlich, wo es ſich um fo viele Einzelheiten Handelt, 

Wir fcheiden von dem Buche mit warmem ntereffe für 
ben Berf. und mit dem Wunjche, daß unfere Wiffenfchaft feinem 
* und feinem Scharffinn noch manche Frucht möge zu danken 

ben. 


Zeitfhrift für Orthograpbie. Herausg. von Wild. Bietor. Nr. 10, 
N W. Stammer, lateinifche oder deutfhe Schrift? 1. — 
ucher, die Ortbograpbie des fchweigerifchen Idiotikons. — 
. Haerger, die orthograpbifche Frage. 2. — Miscellen. — Biblios 
graphie. — Zeitfhriften. 
Zeitfhrift für deutfche Philologie, brag. von E. Höpfner u. Jul. 
Bader 13. Bd. 1. Heft. 

Inh: E. Bernhardt, zur gotbifhen Caſuslehre. 2, — Mittels 
niederdeutſcher Katehismus. Mitgetheilt von H. Yellingbaus. 
— 58. Zingerle, Bogelfang. — D. Dobereng, die Erd» und 
Völkerkunde in der Beltäroni des Nudolf von Ems, (Fottſ.) — 
3. Bawel, Beiträge zu Klopſtock's Meffias. — F. Heinz, mittels 
deutſche Pfalmenparaphrafe. — John Koch, Aragmente von Rudolf's 
von Ems Barlaam und Jofapbat in einer Handſchrift des Britifchen 
Mufeums in London, — Miscellen und Kiteratur. 


Anglia. Zeitfehrift f. engl. Philologie. breg. von Ric. p. Bülder. 
4. Bd. 3. Heft. 


Inh.: DO. Gollmann, Alexander Pope und Lady Mary Wortley 
Montagu. — 9. Brevmann, zu 2. Proefholdt's Gollation von 
Marlowe's Fauſtus. — W. Sattler, Beiträge zur Präpofitions» 
lehre im Neuengliſchen. Nachtrag zu X n. All—XIV. — 6, 
Schleich, Beiträge zum mittelengliihen Roland. — Th. Wiß— 
mann, Studien zu King Horn. 1—12. — NR. Wülcker, Caedmon 
und Milton. — 9. Bupitie, um Poema morale. — A. Napier, 
zu Andreas V. 1192, — W. W. Sfeat, on. the elymology of 
eateh'. — A. Schröer, zur Etymologie von ‘entch", — Kleine 
Bemerkungen, Nachträge, Beljerungen. — G. Deutichbein, Eduard 
Müller. — J. Zupitza u. R. Wülder, Erflärng. —R. Wälder, 
Bemerkung. 





Arhiv für ſlaviſche Philologie. Hrög. v. B. Jagie. 5. Br. 4. Hit. 

Inb.: A. Leskien, die Präfenzbildungen des Slaviſchen und 
iht Verhältniß zum Infinitivftamm. — B. Jagié, die Umlaute 
ericheinungen bei den Bocalen e, ö, g in den ſlaviſchen Spracen. 
— Derf., das altflavonifhe Evangelütarium Pop Sava's. — AM. 
Schahmatoff, zur Kritik der altruffifchen Texte. — A. Leskien, 
fritiihe Nachleſe zum Text der altfroatif@en Dichter. — ©. Mar 
tufiat, Bolksthümliches and dem Munde der fandomierer Walds 
bewohner. — Anzeigen. — Kleine Mittheilungen. 





Nordisk Tidskrift for Filologi. Red,: Vilb. Thomsen. N, Ii. 
5. Bd. 3. Hit. 


Inh.: Harald Hjärne, runindskriften p& Forsaringen. Eit 
tydningsförsök. — Konrad Ahlen, on sammansmältningen afden 
ursprungliga ablativens och genitivens begrepp i grekiskan fönäm- 
ligast med afseende p& spräkbruket hos Homerus, — Kr. Nyrop, 
sagnet om Odysseus og Polyphem. — Mindre meddelelser. 





— * — an mn 


1257 — 1881. 6 36. — Biterarifges 


Alterthumskunde. 


Gravenhorft, E. Th., Oberfchulrath a. D., die Entwickelungsphaſen 
des religiöfen a. im — Alterthum. Berlin, 1881. 
Habel. (29 ©. 8.) M. 0, 

(Sammlung gemeinverftänd!, ——— re AA * von 
Rud. Virchoweu. Ar. v. Holpendorff. Heft 370 

Der Vortrag geht nicht fehr tief ein und — ſich 
auch fein Gebiet ziemlich willkürlich, da er kaum über das 

5. Jahrh. hinabreicht. Was die Auffaſſung und Behandlung 

bes Stoffes anbetrifft, jo folgen beide einer jetzt weit ver— 

breiteten Richtung, mit ber ſich auseinanderzufeßen diejes 

Blatt nicht der Ort ift. Um fie zu bezeichnen, erwähnen wir, 
daß nad) dem Verf. bei den ältejten Dichtern der Sonnengott 

und Apollon identiich find (S. 9), und daß in der Sage von 

Dedipus „der Somnengott, wie es auch in anderen alten 

Dichtungen vorfommt, in zwei Perfonen getheilt“ werden foll, 

„jo daß der winterliche Gott Vater des fommerlichen ift, und 

durch die Hand feines Sohnes, wie es das Schidjal beftimmt 

bat, feinen Tod findet. Die Mutter Erde wird dadurch Doppel- 
gattin von Bater und Sohn" (S. 28). Wenn man indefjen den 

Widerftreit der Meinungen auf diefem Gebiete betrachtet, der 

befanntlich fo weit geht, daß ſich die wiffenfchaftlichen Vertreter 

der entgegengejegten Richtungen zum Theil nicht einmal mehr 
zu verftehen im Stande find, jo liegt die Frage nahe, ob es 
wohlgethan fei, Behauptungen wie die in der vorliegenden 

Schrift aufgeftellten jo ohne Weiteres dem großen Bublicum 

vorzuführen, das nur zu leicht zu dem Glauben verleitet werden 

könnte, es habe es mit ausgemachten Wahrheiten ” — 





Kopp, br. W., Gymn.-Dir, griechische Sakralalterthümer 
öhere Lehranstalten u. ſ. den noeh bearb. berlin, 
1581. Springer. (VII, 928.8) M. 

Das vorliegende Heftchen ſchließt an eine Reihe ähn- 
licher, zum Theil ſchon in wiederholten Auflagen erjchienener 
Leitfäden für römifhe und griechische Literaturgefchichte und 
Ulterthümer, weldje der am 14, Januar d. J. als Director des 
Gymnaſiums zu Freienwalde a/D. veritorbene Verfaſſer ver: 
Öffentliht Hat, zunächſt an die (dem Ref. unbefannten) 
„griechischen Staatsalterthümer“ an. Nach einigen einleitenden 
Bemerkungen über den Entwidelungsgang des hellenijchen 
Volksglaubens, an welchen wir fachlich die Bezeichnung der 
eleufinischen Myfterien als „Seheimfeiern mis der vorhomerifchen 
Beit* (S. 4), formell ein paar geichmadiofe Phraſen, wie 
„eine in der Mitte liegende geregelte Phantaſie“ (S. 3) und 
„die Götterbämmerung ift alſo mit Homer und Heſiod ver- 
ſchwunden“ (ebd.), beanftanden müflen, giebt der Berf. im 
erften Hauptabfchnitt „die Götter Griechenlands" eine Ueber 
ficht der griechiſchen Götterlehre, die faft die Hälfte des Büch— 
leins (S. 6—43) einnimmt. Da fi diefe Darftellung nirgends 
über das Niveau der populären griechiſchen Mythologien, an 
denen wahrlich fein Mangel ift, erhebt, fo müſſen wir biefe 
Partie des Büchleins als eine überflüffige Arbeit bezeichnen. 
Mehr Eriftenzberechtigung hat der zweite Haupttheil „die 
Götterverehrung der Hellenen“, in welchem allerhand Notizen 
über Heiligtümer, Priefter, Opfer und Gebete, Stontäfene, 
Sühnungen und Mantik, Myfterien, häuslichen und Todten— 
Eult bei den Griechen ohne wejentliche Unrichtigkeiten, wenn auch 
freilich nicht immer mit der richtigen Scheidung von Wichtigem 
und Unwichtigem, mitgeteilt werden: mur die Auffaffung der 
Leichenverbrennung als eines den Göttern dargebrachten Brand- 
opfers (S. 85: „Sollte dagegen der Todte verbrannt, d. 5. 
als Brandopfer den Göttern dargebracht werden“) müfjen wir 
als eine völlig verkehrte bezeichnen. Höchſt parador iſt aud die 
©. 83 hingeworfene Vermuthung, daß das pythagoräijche 


Centralblatt — 3, September. — ! 


Verbot des Genuſſes der Bohnen fich auf Enthaltung vo 
Wahlen beziehe. S. 62 fteht durch eim Verſehen die % 
zahl 466 ftatt 446, 


—— —— ——————— —— — — 


Kunſt. 


Faisst, Dr. Imm,, u. Dr. Ludw. Stark, Professoren, Elemet 
u. Chorgesang-Schule für höhere Lehranstalien « u 
Gesang- u. Musik-Institute. Unter Mitwirkung we Id 
Sigm. Lebert verfasst etc. Lehrbuch ſzum 
Lehrers). 1.Cursus, Stuttgart, 1880. Cotta. (XXVll, 2 


—,—, Uebungsbuch (für - Hand des Schülers). 1. 
Ebend. (112 8. 8.) M. 0, 80, 

Laut Bemerkung in * Einleitung iſt das vor 
Schulbuch) eine durchgreifende Neubearbeitung von Surf) 
Lebert’3 „Elementarſingſchule“ (1859); die Namen dei 
lichſt befannten drei Stuttgarter Pädagogen: Faißt, Sid 
Lebert find demfelben eine ausgezeichnete Empfehlung | 
mit Bejonnenheit und Umſicht abgefaßt, die Notentchrr 
ftufenweife in Verbindung mit der Declamation aba 
das rhythmifche Verftändniß gleihmäßig mit dem mild 
entwidelt und zur Berftändlichung der Modulationen ift vai| 
fyftem zu Hülfe genommen; fo verkehrt die völlige Etſche 
Noten dur Ziffern ift (weil die Noten den Borzus W 
ſchaulichkeit Haben), fo glüdlich ift die Verwendung der 
zur fchnellen Veranſchaulichung der Stellung der Tim 
balb der Tonart. Ein fehr beſchränkter Gebraud ii: # 
Berfegungszeihen gemacht; die Uebungen erftreden # 
vorliegenden erften Eurfus auch nur auf C-dur, 64 
F-dur und entwideln das harmoniſche Verftändnif zur ] 
einer jehr niedrigen Stufe, während die Erklärung kr, 
Kunftformen*“ (der Periode zc.) ſchon ein reiferes 
Verſtändniß vorausſetzen (3. B. Dinge wie „latente & 
Säge mit coordinierten Einfchnitten u. f. f.). Da de 
ſchule nicht für Elementarſchulen, fondern für höhe 
ftalten und fogar für Geſang- und Muſikinſtitute 
fo ift zu bedauern, daß der leider nur allzuverbr 
gogifche Fehler gemacht wird, nur einen Schlüſſel zu 
(Biolinfhlüffel), Dadurch gewöhnt fi der Schüler 
den Linien eine feftitehende Bedeutung beizulegen, ii 
andere Schlüfjel nur auf dem Wege des Ueberjegent 
Im vorliegenden Falle ift zwar die Bejchränfung 4 
Violinſchlüſſel durch den Umfang der jugendlichen 9 
motiviert; doch wäre für die rhythmijchen Uebunger 
Einführung von Beifpielen im Baßſchlüſſel durdaus m 
lich gewejen. Den Altjängern ift zudem die Kenntnis 
ſchlüſſels höchſt wünſchenswerth, damit vortomm 
für Männerſtimmen geſchriebene Chöre auch von Knat 
geſungen werden können. Eine Muſikſchule folte 
bei all und jeder Gelegenheit auf die dem Muftter j 
praftifhe Bequemlichteiten gewährende Kenntnis 
ſchiedenen Schlüſſel hinweiſen und ihre Erlernung sid 
AUbjolvierung eines erheblichen Theild der — 
ſchieben. 


Zeitſchrift für bildende Kunft. Hr v. . Garl v. Piper. 
11. Heft. 









Inh.: A. Roſenberg, aus dem alten Berlin. — Ca 
Philipp 11. als Kunftfreund. (Schl.) — Arthur Batignierer 
von 1581. 3, Art. — Die Kunitausitellung im Senatiraist) 
land. 1.Art. — D. Eifenmann, Notiz: Der Strand vun 
ningen, von E. van der Poel. — Kunftbeilagen und Nırı 

Kunit- —— ME zur Zeitſchrift f. bild. Kuni. 10 

Nr. 40 u. 

Inh.: Die. neneren Erwerbungen der drestener Galerh 
fhwelgerifche Salon von 1981. — Die Feftbauten zum '. 2 


— 1881. M 36, — Literarifhes Tentralblatt — 3, September. — 


biegen in München. — Die Porträtausftellung in Stuttgart. 


trestener Aunitansftellung. — Zur Erinnerung an Joſef 


der, — Rektologe. — An der wiener Alademie der bildenden 
— Perſonalnachrichten. 


Pädagogik. 

te der Methodik des deutſchen Volksſchulunterrichtes. 
Nitwirkung einer Anzahl Schulmänner brög. von C. Kehr, 
attit. Heft 79. (3. Bd, 1.3. eier.) Gotha, 1880. 
mim, (5. 1480. gr. 8.) iM. 2 

liegt und der legte Band des im Jahre 1877 begonnenen 
vor, Er enthält zunächſt den Schluß bes Abſchnittes 
Geſchichte des Unterrichts in der deutſchen Sprade: 
achſtück und deffen Behandlung von Th. Kriebitzſch in 
idt (5. 1—50) und die Gedichte des deutſch⸗ſprach⸗ 
nterrichts (Orthographie und Grammatik) von A. Enge- 
Berlin (S. 51— 85). Die Geſchichte der Aufjaglehre 
üht geliefert werben, Die zur Geſchichte des Unterrichts 
kutihen Sprache gehörigen Capitel über den An- 
dunteriht (von Dr. B. Schmidt), den Lefeunterricht 
Rehr) und das Vollsſchulleſebuch (von H. Fechner) 
him zweiten Bande des Werkes. Im vorliegenden 
ande folgt zunächſt (S. 89—136) die Gefchichte des 
rt in den weiblichen Handarbeiten von F. W. D. 
1 Cöthen und (S. 136— 475) die Gefchichte des Turn- 
fi von Dr. 8. Euler in Berlin, Die zu dem Abfchnitte 
Geſchichte des Unterrichts in ben technifchen Fertig- 
Körigen übrigen Capitel über Schönjchreiben (von 
deinen (von Dr. W. Rein) und Singen (von Joh. 
m im zweiten Bande des Werkes enthalten. Man 
hie Reihe, im welcher die einzelnen Unterrichtsfächer 
ber folgen, von der Zeit abhängig war, in welcher die 
kn Arbeiten geliefert wurden, und daß der Raum, 
he einzelnen Fächer einnehmen, wohl mehr von dem 
! der einzelnen Verfaſſer als von der Bedeutung der 
Ihängig war, Im erften Bande find Religion, Rechnen, 
ke, Geographie, Weltgeichichte, Naturgefhichte und 
etandelt, während das Turnen etwa fünfmal den 
Theil eines Bandes anfüllt. Daß diefes ein Miß— 
‚Ablt nach dem Schlußworte der Hrögbr. felbft; daß 
ir die geringfte Schuld zuzufchreiben ift, geftehen wir 
Sahlehrer ſchlagen nur zu oft in einfeitiger Weife bie 
Smäßige Bedeutung ihres Lehrfaches zu hoch an, und 
leicht gut, daß es jo ift, da die Sache, welche der Ein- 
'ntt, dabei nur gewinnen kann. Das ganze Werk ift 
a größten und gründlichiten Fleißes, und es wird 
a Unterrichte ficherlih Nugen bringen. Dem Hrögbr. 
ewiß dafür Dan, daß er die Kräfte feiner Mitarbeiter 
mmtzwede dienftbar gemacht hat. Ein Namenverzeich- 
m Bude vorfommenden Schriftfteller und eine Un- 
Öt interefjanter Driginalmanufcripte und feltener 
Griften follen noch nachgeliefert werben. 











lernationale de l’enseignement. Red. Edmond Drey- 
aae. Tome 2. Nr. 8. 

Edm. Dreyfus-Brisac, les programmes des gym- 
ies Realschulen. — Desire Nagy, l’enseignemeni du 
® sciences politique en Hongrie.e — Penjon, de l'or- 
 bormale d’une faeult& des lettres. — 0. Greard, l'en- 
"seondaire speeial. Memoire presente au conseil aca- 
‘e Paris dans la sdance du 22 juin 1881, — Revue 
'e des ouvrages de l’enseignement. (Extrait de l’education 
‘on lettres de famille sur l’education, par M”® Guizot.)— 
"ion, la session d’etö du Conseil superieur de l’Instruc- 
We, — Soeiete d’enseignement superieur. (Actes de la 
"pe de Douai-Lille,) — Nouvelles et informations. — 
euments olficiels. 


1260 





Beitichrift f. das Reaffchulmwefen. Hrög. v. Jof. Kolbe, Ad. Bechtel, 
M. Kuhn. 6. Jahrg. 8. Heft. 

Jah.: Raimund Cudet, Sind die Begriffe der Omantität und 
Qualität geeignete Gintbeilungsgrände für die Redeſätze? Liegen 
diefe Begriffe der Sapgliederung Heyſe's zu Grunde? — Aranz 
Profh, Über den deutjchen Unterricht in zweifprachigen Ländern, 
— W. Horäf, Bemerkung zu 8. Jvsfina’s Abhandlung: Die 
deutſchen Sprachfehler flaviiher Schüler, mit befonderer Nüdficht 
auf Schleſien. — Ignaz G. Wallentin, Beiträge zur mathema— 
tiihen Behandlung der Phyſik in den Oberclaſſen der Mitteljchulen. 
— Schulnachrichten. — Recenfionen. 
Pädagogiihe Blätter für Lehrerbildung u. Lehrerbildungsanitalten. 

Hreg. von K. Kehr. 10. Bo. 4, Heft. 

Inb.: 9. Langen, die päidagogifche Bedeutung der bomerifchen 
Gefänge für die Griechen. — ©. Guden, die „ortbogranbifche 
Frage“ und die Stellung der Schule zu derielben. — E. Rudolph. 
die Stellung der Fachlehrer in der Volksſchule. — Grundig, ein 
Blick im die franzöfiiche Padagogik. — Mittheilungen. — Ueberſicht 
über die neueiten Gricheinungen aus dem Bereiche der Pädagogik. 
— Hülfsbüchlein für den Handarbeitsunterricht in Gemeinde⸗Töchter⸗ 
ſchulen x. — Ginladung zum 6, deutfhen Seminarlebrertag. — 
Literariſche Beilagen. 


Pr J —— ⸗t 





Vermiſchtes. 


Bachofen, Dr. J. J., antiquarische Briefe vornehmlich zur 
Kenntniss der älteren Verwandtischaftsbegriffe. I—XXX. Strass- 
burg, 1880. Trübner. (VI, 278 8. gr. 8.) M. 6. 

Der vorliegende Band enthält dreißig Briefe, die ſich vor— 
wiegend mit der vergleichenden Darlegung der Bedeutung bes 
Maternitätsigitems, des Avunculats, des Schweiterjohnverhält- 
niffes bei alten und modernen Völkern befchäftigen. Der Verf. 
geht mit gründlicher Gelehrfamleit und Scharffinn zu Werte 
und liefert eine reiche Fülle von, unferes Willens, wenig bes 
fanntem Material, das völferpigchologiih von großer Bes 
deutung ift und eingehende Beachtung verdient. Bon befonderem 
Intereſſe ift die Gegenüberftellung des uterinen Gejchwiiter- 
thums und des ehelichen Vereins. Der Verf. führt hauptſächlich 
aus, wie die Stärke und Heiligkeit der Blutsgemeinſchaft von 
Bruder und Schweiter, Mutterbruder und Mutterfchwefter 
gegenüber dem Eheverein nicht die Eigenthümlichkeit eines 
einzelnen Volksthums ift, fondern als eine Bildungsftufe ber 
Menſchheit angefehen werden muß. 





Univerfitätsfhbriften. 


Göttingen (Inauguraldifl.), W. Allers, de L. A. Senecae 
librorum de ira fontibus. (77 ©. 8.1 

Sre ſawald (Ind. schol.), Ad. Kießling, analeeta plautina II. 
(10 ©. 4.) 

Halle-Wittenberg (Inauguraldiſſ.), Jobs. Biedermann, Bei 
träge zur Kenntniß des Goffeins und Goffeidins. (49 ©. 8.) — 
Georg Yeonbardt, über die Vertheilung der Glektricität auf einem 
durh Notation zweier Kreisbogen um die gemeinſchaftliche Sehne 
entitebenden KHörver. (23 ©. 4) — Karl Ih. Gaederg, Gabriel 
Rollenhagen. Sein Leben und feine Werke. (32 5. 8.) 

Straßburg (Inanguraldifi.), Stepb. Stov, die politifhen Bes 
—— een Kaifer und Papft in den Jahren 1360—1364. 
(38 ©. 8. 


Sähulprogramme. 

Graz (iteiermärt, Landes: DbersRealfchule), 1) —* NRetoliczka, 
Unterſuchungen über Farbenblindheit u. Kurzſichtigkeit. (3. Theil.) 
2), Ed. Hoffer, Skizzen aus dem naturbiftorifhen Muſeum. (16, 
16 ©. mp. 8.) 

Heidelberg —— G. Ublig, appendix artis Dionysü 
Thracis recensitae ete, (XIV, 36 ©. 4.) 

Karlerube (Gumnaf.), Heint. fund, die alte badifche Fürften: 
ſchule und Auguſt Bödh. (25 ©. 4.) 

Mies (Obergumnaf.), Joſ. Walter, M. T. Ciceronis philo- 
sophise moralis. Pars altera, Seet. Il. (29 S. Imp. $.) 
Luzern (Kantonsschule), J. B. Amberg, Hermann Zähringer. 
Eine —— Skizze. X. Arnet, re Joſef Ineichen. 
1792—1881. 3. Bucher, Profefior Boffart. U. Heiunr. Reins 


1261 — 1881. M 36. — Literariſches 


bardt, Beiträge zur Gefchichte der bündener Wirren, vorzüglich 
2 —* Ei auf die Eidgenoffenfchaft. 1618—1620. (1: 25, 
; . 4.) 


Ettlingen (Zebrerfem.), Ofter, zur Geſchichte des großb. bad. 
Zehrerfeminars Ettlingen. IV. Beitrag. 1839—1848. (25 ©. 8.) 


Bullettino dell’ instituto di corrispondenza archeologiea. Nr. V 
— VI Mai—Juli, 

Inh.: 1. Berichte über die Sipungen des Inftituts vom 19. März, 
1,, 8. und 22, April. 1, Reifen und Ausgrabungen: a) W. Beikin 
Ausgrabungen in Gorneto. (Kortf.) Zufap dazu von Fabiani; b) A, 
Mau, Ausgrabungen in Pompei (mit Plan); e) Ausgrabung in Terras 
nova Paufania; Brief des Hrn. P. Tamponi au W. Helbig; d) W. 
Helbig, Reife im füdlichen Italien; e) H. Dreifel, falisfifches unter» 
irdifches Grabmal bei Garbognano; MW. Helbig, Ausgrabungen in 
Gervetri. II, Denkmäler: a) W. Dengen, ein Militärdiplom Domis 
tian’s; b) H. Deffau, zwei Infhriften aus Oſtia. IV. Bemers 
fungen: a) 9. Jordan, eine Berichtigung des Plans des Forum 
romanum; b) X. Mau, Bemerkungen über das Straßennetz Poms 
peis; e) W. Henzen, epigrapbifche Bemerkungen; d) Ib. Mommfen, 
Infhrift aus Amiens (vgl. Nr. 11, ©. 64). V. Bekanntmachung 
der Direction. 


Allgem. Militär-Zeitung. Red.: Zernin. 56. Jahrg. Nr. 63—66, 

Inh.: Turner, die deutſchen Kaiſer-Mandver von 1880. (Schl.) 
— 6. Pauli, über den Rutzen der förperlichen Uebungen. — Das 
Vertbeidigungs-Syitem der Schweiz. — Die Hörperbefchaffenheit der 
preußiſchen Militärpflichtigen. — Einige Gedanken über den „nächſten 
Krieg“. — Torpedosllebungen. — Die Staatswehr. 1. Die Lehre 
vom Kampfe. — Ueber die Verwendung der optifchen Telegrapbie 
zu Militärgweden. — Berfchiedenes. — Nachrichten ꝛc. 
Allgem, muflfal. Zeitung. Red.: Fr. Ehryfander. 16. Jahrg. 

r. 33 u. 34, 

nb.: Mozart's Balletmufit zur Oper Idomeneo. — Der öſter⸗ 

reihiiche Männergefang. — I. Stockhauſen's erfter Jahresbericht 
über feine Geſangſchule in Aranffurt a. M. (Schl.) — Aus Halle. 
— Abend»Gantate von Arnold Mendelsfohn. — „Der Tribut von 
Zamora” von Gounod und d’Ennery. — Berichte, 


Bibliographie u. Literariſche Chronik der Säweiz. 11. Jahrg. Ar. 7. 
Inh.: Bibliographie, — Referate. — Chronik. — Th. v. Lies 


benau, zur Geſchichte der Buchdruderei in Neuenburg. — Ber: 
ſchiedenes. 


Stimmen aus Maria-Laach. Katholiſche Blätter. 7. Heft. 
Inh.: B. Cathrein, das Recht des Staates auf die Volks: 
fhulen. — Al. Rief, zur Pbilofophie der Geſchichte. — A. Baum— 
artner, Italien in den lepten drei Jahren. 2. (Schl.) — I. 
—24 die Mechanik des Erdballs. 6. (Fortſ.) — W. Kreiten, 
Dichterklaͤn 
pfehlenswerthe Schriften. — Miscellen. 


————— 


lnb.: Plutarque, vie de Démosthéne, p. p. L. Feuillet, — Gras- 
berger, l'&dueation et l’enseignement dans antiquit£ classigue. IIL — 














Papageorgios, de la lettre d’Aristee. — Conies ä rire el aventures | 
plaisantes ou röereations frangaises, p. p. Chassant, — L’idiotikon | 


suisse, 1. fasc. — Chronique. 


Nuova Antologia. Rivista di seienze, lettere ed arti. Anno XVI. 
2. serie. Vol. 28. Fase. 16. 


Inh.: Isid. del Lunge, POrfeo del Polizlano alla corte di Mantova — 
Corzlo Mazzi, le feste senesi per la Madonna d’agosto nel 1546. — Ang. 
de Gubernatis, il collegio asiatico e la senola di liogue orientali. — 
Clemenie Cassone, una questione militare. Tl corpo di stato ma 

iore e l’avanzamento, — Marchesa Colombi (Maria Torelli Torriani), 

a ideale. (Cont.) — R. Bonghi, le prerogative del sommo pontefice 

. 42 loro oppositori, — Carlo Anfosso, variei& — Rassegna letteraria 
iana ece, 


Unfere Zeit. Hrög. von Rud. v. Gottfhall. 9. Heft. 


Inh.: Die Naromanize. Aus den Aufreihnumgen eines beutiden Arztet 5—8, 
(Schl. — Leo Tellenbad, Italiens Yand- und Seemacht. — Heinr. Schlie ⸗ 


mann, Melle in der Troas. 2. — Rud, Doebn, die Präfldentenwabl in den | 


Vereinigten Staaten im Jahre 1880, 1, — Ditomar Beta, londoner Theater 
änge. 1. — Emil Mepger, die Begierung ber niederländiich.oftindiiden 
olonien. 2. — Gonr. Hermann, bie rn BVerbäliniie der Vhilor 

forbie in Deutſchland. — Rob. Hartmann, über egenmwärtigen Zuſtand 

unferer Binnenſiſcherei. — Alfred Friedmann, Pufitaniihe Gonette. 1, Liffa- 

bon. 2. Erinnerung an 1755. — Bub, Holäus, Markgraf Waldemar. 1,2, 

— CEhronil Der Begenwart. 


Hif.pelit Blätter x. Hrag. v. €. 35 rg u. F. Binder. 88, Br. 
4, Heft. 

Inh: IN. v. Mingseis in der zweiten Hälfte feines Pebene. 4. — Ein Dichter 
tleeblatt aus dem Elfah. (SL) — Der Sultansmord+Proceh au Gonftantinopel, 





ge ans Weitphalen. 2. (Fortſ.) — Recenfionen. — Ems | 


Gentralblatt — 3. September. — 





— Das Finangwefen Branfreibe: Wirfliteit und Ede. — da 
—S 1X und bie weltliche Macht der Purſtt. — — 
mentar zur Benedictinerregel. 


Im neuen Reid. Hrög. von Wild. Lang. RA . 


Inh: M. Koh, eine Betradtung zum 28. Augufl. — Zur Uebernöltenn 
— Aunſtgeſchichte der Aufunft. — Kirbenpolitit und Cociatsolint -| 
Nahllänge des deutich-frangöfliben Arieges. — Betichte aus dm U 
bem Auslande, — Literatur, — Berich 


Die Grenjboten. Ned.: Johannes Grunow. Ar. 35. 
: Zur Gharakteriftit des Mancheſterthums. 3. Sopbiämen der Arten 
Die — = Walenfteinfrage — Guns Stommel, Ki 
Hildebrandt. — Adolf Roienberg, die duſſeldotſet Sale. 1. 


Die Gegenwart. Red.: P. Lindau. Rr. 35. 

Inb.: Nud. Bneift, Ein. und Zweilirchenſſtem im deutiden Eis 
— 8. Schlaeger, die Aenier und idt Dynamit Privattrig uul 
Georg Aollm, Aukunftsbahnen in Wien. 3. — Carus Etere Ü 
mus und Muthologie. — Ausgewählte Meinere Dit Sm 
iproßen von W. Rolft. — Dikar Schmebel, die Radenianı 
181. — Rotigen. 


Allgem. literariſche Gorreiponden. Nr. 95. (8. Bi.) 
Inb.: Bi Gemmermaver, Emil Zola in deutiher Eprabe. — & 
bach, Hippompt Auguft Schaufert als Humorift und Dramaiie, 
KRritifbe Umſchau. 


re f. fiterar. Unterhaltung. Hrög. von R. ». @rıl 
tr. 34. 

Inh: Der zweite Theil von Detar Mebing’s Demeiren. — Ban 
Igriihe Hedichte. ⸗ Wilb. Buchner, jur deutſchen Yiteratungesita 
Broderboff, König Wenzel. — Biffenidyaftiidhe Heimerte - 
Raad, über Die Schmaro iert, — Heuilleron. — Bubliograne. 


@uropa. Red. von 9. Kleinfteuber. Ar. 35. 
Sub: Ludw. Brunier, Herders und Riga's Derbältig ja emameı 


— Madagascar. 2. (Sch) — Der Brautkrauz umd feine Surızar 
ratur 36, 























riechlſchen Piter 


’ Inh: Buftan Mever, zur ne rei —— * 


Nordbelm, Marquis Bielorol 
den Gtiftsprorft Dr. Sana v, Dölluger. Br. Munde: 
— @uropätide Wanderbilder. — Ar. Vecht, mündener Aut. - 
umd Goclallemus. — Das Rotbe Zr Sog das Bölferreit. |. - 
ven Qulgurenländern 6. (Schl.) — Die neue Ausgabe dei Bad 
Soyta, über die Stellung der Hugtene gegemüber den lu 
tits und der Brapie. — 3. Yegge, zur Gontronerie jiiher Su 
Müner und den engliihen Dliifionebiisdfen. — RM. hemmt ” 
Bartens Eden nad den neweften keilinſchriftlichen Roridungen. = 
cultur des Deutichen Keiches. —J 
Muftrirte Zeitung. Red.: Franz Metfch. 77. Bat. 9 
: 9. Hertefeld, die Internationale Jagdausfeil — 
—— — Staatsferretär v. Bonchet. — Teit Beriden 
idau, — Gerh. Robifs, die eingeborene — Algerien. — 
Aus Tunis, — en — ni ir — anne 
Sochbandel. — Die Heiligtbumsfa -_ 
pre 3. — Teutide Mebensarten. — Himmelderibemungd 
echniſche Mittbeilungen. 


| Ueber Land und Meer. 46. Bd. 23, Jahrg. | 
9 i %, Lenore. (Bortf.) — König Kalatans 
— ln * Aei. Ur. — 6. Gbrii, Aus = 
ee 
* = " ntertafen. — Die italtenlihe Aunf- und 7 
Mailand, — Emil Frifhaner, römiihe @bertoftudien. 2 — ® 
Tagebuch. Sertember 181. a ee 
Sonntags-Blatt. Red.: A. Phillips. Nr. 35. 
Georg Hartwig, Die Fumpenpringeffin. (Borti.) „ua 


— Be. (Rorti,) — Gour. Bilder, der „werwediielse der E 
— Loſe Blätter, 


Gartenlaube. Red.: &. Ziel. Rr. 35. 


.: A. Godin, Mutter und Sohn. (Fort) — Rub. v. Belti®! 
| a frangöiidien Mevolution. 4. üharletie Gerdag — Eu 66 
Getreidearten. — Rud. Gronau, Um bie @rte. 2. — er 
Nibilidmus und ruffiihe Dichtung. 4. — Dite Aunpemii.it, 
— Blätter und Bluͤthen. 


| ur Hrög. von R. König u. Ih. H. Panteniut. 1 
r. 48. 

| Anh. : ‚ori Junghans, Auf Bortum. — Mus ber * 

10 


Dnrfirie - 
i mann’ihie Wewerbewittwentafe in Keburg. — & AH 
AR 358 Luhet ald Patriot. ⸗ Eme — 
worid v. Neſchenbach, Die Ungeliebten. (SL) — ar 
@elunpheitäratb. 
Bellage: Die Megatta auf dem Main am 14, Anguf se 


} — 1881. XÆ 36. — Literarifhed Gentralblatt — 3. September, — 


1264 





frimat. Hrög.: Jobs. Emmer. 6. Jahrg. Rr.47, (2. Bd.) 

5 Enald Aug. König, Schloß Montbeliard. (Aorti.) — Flotus Metiand, 
Aurres de Strass, (Aorti.) — Angela v. Hörmann, Arage, (Gedicht) — 
A kıclland, Meal und Wirklichteit. Aus dem Normegiisen von 3, 6. 
Sreften — Karl May, Ein Wülenraub, (Schl.) — Ein glüdliches Reid. 
- Geito Li, niederländiihe Sagen u, Boltsnebräuce, 2. — Aus aller Weit. 


use Blatt, Red.: Ar. Hirſch. Mr. 50, 

: & 0. Bald, Dad Rarpatbenihloe. — Boltmar Müller, Bom Feuer zur 
harte. — Badmig-Buich, Die Pringefin. — Mas Areper, Berlin wie 
doc und laht, — Bernb. Priefent, Fallende Sterne. — Phoflognomif ır, 
= Zeitung ded Judenthums. Hrög. von 2. Philippfon. 
Yabrg, Pr. 34, 

« üme eurerälibe Stimme, — Tie Vobelexceſſe in Pommern, — Berthold 
bernıb an Dr. ©. Döllinger. — Zeitungenachtichten. — Beuilleton. 


iriihe Eiteraturblatt. Hrög. von RM. Rahmer. 10. Jahrg. 
4, 

; Ausam und Jen. — Das Memorbuh von Rürmberg 1349 n. Gbr. 2 — 
kat familie von Aetzten. — BWelhe Schriiten fept Sirady im feinem "Tjavos 
rise, verans? — Die Juden in Europa. — Beiträge zur Erklärung der 
* Vorier in den Midraſchim und Talmuden. (Gort.) — Aetenſflonen. 
» Ania, 


fusland. Redig. von Fr. v. Hellwald, 54, Jahrg. Nr. 34. 
; Der Erwerb von Aderbau- und Handel&-Golonien durch das deutſche Mei. 
+ And me Bern der Cotimo Amerikas. 2. — Tie Chlueſen in Singapore. 
»dn Et auf Algerien. 3. — Nudolſ Kleinpaul’s neuefte Werte. — Der Bos- 
mir — Radrrag zu dem Artikel: Riccolo de‘ Gonti. — Amerifanijcde Be» 
Berunzs-Ripeaug. — Geogtaphiſches aus Senegambien. 








—— — Eee EEE EI SEBERNER ER 
kur. Srg. v. RK. Müller. N. F. 7. Jahrg. Nr. 37, 

dur Bogt, naturmiffenidaftlihe Notizen aus Algerien. 2. — Philodendron 
“asum 216 Jimmerpflange. — H. Jäger, über das Berftimmeln der Holj« 
Didt durch Beihneiden. — Germ. Mofes, die deutſchen Pflangennamen 
“ir Vereutung für Die Beidichte umd Mltertbumsfunde — Yiteratur- 
mit — Zur Vorkskunde der Juden. — Botantiche Mifrochemie. — Ein 
Ermitiomaler betanifcher Zauichverein, — Neungehnter Iabreöberiht Des 
Briten dotaniſchen Zaufd-Bereind, — Kleinere Mittbeilungen, 


orlefungen im Winterfemefter 188182. 
34. Marburg. Anfang: 15. October. 


I. Theologifhe Facultät. 


ler: Syſtem der prakt. Theologie, 2. Th. ; katechet. u. 
Uehgn im Sem. — Ranke: Ginleitg in das N. Zeit. 
kiei; Papias' u. Polycarpus' Brief an die Philivper. — 
9 altteſt. Uebgn im Sem. — Heinrici: theolog. Encys 
i Evangelium des Johannes; neuteſt. Uebgn im Sem. — 
mann: Dogmatif 2. Th.; dogmat. Uebgn im Sem. — 
N: Kirchengefhhichte 2. Ih. ; firhengejchichtl. Uebgn im Sem. 
ul: Palmen; hebr. FZundamentale. 


1. Jurikifhe Facultät. 


keit: Sachfenfpiegel; Klirchenreht. — Arnold: Handels: 
klrcht; deutſches Seerecht; Erläutg des Handelsgefepbuches 
keitg über Gefepkunft im Sem, — Fuchs: Reihsconcurss 
Kuhscivilproceßpracticum im Sem.; NReichöitrafproceh. — 
Pre: Inititutionen; Bandekten ; Pfandrecht. — Enneccerus: 
rebt; Familienrecht; Examinatorium über röm, Recht mit 
"Sem. — Weiterfamp: deutjches Verwaltungsrecht; 
Staatörcht; Verfaffungsreht von Nordamerika. — Plats 
ade Staats» u. ! ehtögeihichte; deutihes Privatrecht ; 
anht. — Pescatore, rom. Rechtsgeſchichte; Reichscivils 
Reibsconcursproceh. — 8. Schmidt: Pandeftenpracticum. 
fi a a Arang: Kirchenrecht; Eherecht; 
tar, 





IE. Medicinifhe Racultät. 


4 ®». deufinger: Geſchichte der Medicin; Entwidelungsge- 
T Medicin in Deutfhland. — Nafje: allgem. Pbvfiologie; 
tum über Phufiologie der Sinne. — Roſer: Operationds 
»lebre; birurg. Klinik; hirurg. Graminatorium. —Dobrn: 
‘5 Bedens; geburtshülfl. Operationd-Gurfus (mit Ka be). 
‚rfühn: Anatomie des Menfchen; Präparierign; Zeugung 
Alaugegeſchichte des Menjchen. — Beneke: patholog. Ana» 
‚Patbogenefe, 2. Th.; —— Phyſiologie u. Aetiologie 
—— * medicin. Conſervatorium, beſond. über 
sie u. Balneologie, — Maunkopff: ſpec. Pathologie u. 
uedicin. Klinik; Ein. Examinatorium. — Schmidt» 
": Unterfuhgn mit dem Augenſpiegel; Augenbeiltuude; 
ktr, Klinik; ophthalmoſkop. Gurfus. — Böhm: Geſchichte 
“in; Arzueiverordnungslehre u. Receptiertunde; Graminas 
" tbarmakologie; pharmalolog. Gurfus. — Gramer: pros 
binchiatrie; pſychiatr. Klinik. — Külz: Egperimentalphys 


Rolsgie 1. Ih. ; Phufiologie der Sinnesorgane; phufiolog. Repetitorium. 
— Hagener: Diteologie; Sundesmologie. — Horitmann: Zoonofen 
u. Gpizootien; öffentl. allgem. Gugienie; gerichtl. Medicin.— Labs: 
Geburtöfunde; Nevetitorium der Gynäkologie. — Scottelins: 
fvec. patholog. Anatomie der Infectionskrankheiten; mifrojfop.stechn. 
Gurjus der patholog. Anatomie; Anleitg au patholog.sanatom, Urs 
beiten. — Hüter: geburtsbülfl. Phantomfbgn; geburtshülfl. Exas 
minatorium. — D. v. Heufinger: Kinderkrankpeiten. — Gaffer: 
Hiltologie des Menſchen. 


IV. Vbhiloſophiſche Facultät. 

Stegmann: geometr, Projectionen; theoret. Mechanik, 2. Th.; 
mathemat. Uebgn. — Zwenger: Experimentalchemie, 2. The, mit 
Nüdf. auf Bharmacie u, medicin.schem. Uebgn; Examinatorium über 
Ghemie u. Pharmacie. — Dunkler: Elemente der Mineralogie; 
Paläontologie; — Examinatorium. — Slafer: Geſchichte 
der polit. Dekonomie; Nationalökonomie; Staatslehre u. Staats⸗ 
verwaltungslehre. — E. Herrmann: Geſchichte des Mittelalters; 
biftor. Uebzgn. — Bigand: naturwiſſenſchaftl. Logik; Botanik, 2. Th.; 
Pharmakognofie; mikroſtop.⸗botan. Practicum; pbarmafognoit, Uebgu. 
— Gäfar: grieh.sröm. Metrik; ausgew. Satiren Juvenal’s; Plus 
tarchs PBerifles u. font. Uebgn im vollofog, Sem. — 2. Schmidt, 
griech. Grammatif, 2, Th.; Lucretius ®. 1. u. fonit, Ueban im 
pbilolog. Sem. — Melde: Iheorie der Sonnen: u. Mondfinfterniffe; 
Experimentalphyſik, 2. Th.; vraft.spbufifal. Uebgn. — Diepel: 
Finanzwiſſenſchaft; Zollweſen u. Handelöpolitit. — Lucae: Parzis 
val; deutfche Literaturgeſchichte bis 1300; germanitt. Sem. — Juſti: 
vergl. Wortbildungss u. Flexionslehre der indoeurop. Spracden; 
Sanstrit; audgew. Hymnen des Rigveda; Altnordiih. — Berg: 
mann; Geſchichte der Philoſophie; vbilofoph. Mebgn. — Greef: 
Zoologie u. vergl. Anatomie der Wirbelthiere; zootom, Uebgn. — 

tengel: Gefchichte der provengal. Literatur; altfrangöf. Rolandes 
lied; roman.sengl. Sem. — Barrentrapp: Geſchichte des Zeits 
alters der Reformation; Geſchichte von 1813; bilter. Sem, — 
Zinde: anorgan, Chemie; Chemie der —— vraft.schem, 
Mebgn. — Cohen: Daritellung der Kantifhen Philoſophie; phis 
lofopb. Mebgn. — Rein: Geographie Deutjchlands; Oceanographle 
u. Klimatologie; geograph. Uebgn. — Bormann: röm. Staates 
recht ; althiftor, Sem. — Klode: Mineralogie; kryſtallograph. Uebgn. 
— v. Drad: antegralvediuung: Uebgn aus der Differentialrech- 
nung; geometr. Anmwendg der PL BR anudgem. 
Gapitel der höheren Analyfis; allgem. Eigenſchaften der Gurven; 
analut. Geometrie des Raumes; analyt..geometr, Uebgn. — v. Sybel: 
rieh. Mythologie; arhäolog. Uebgn. — Feußner: Geſchichte der 
Wocn, phyſikal. Juſtrumentenkunde mit Uebgn; Anwendg der Diffes 
re er zur Löfung phyſikal. Aufgaben; matbemat. u. 
vhyſikal. Kryſtallographle. — Lenz: Gedichte von Divcletian bis 
auf Karl d. Gr.; @efchichte der engl. Revolution; hiſtor. Profem. 
— Moefta: phyfikal. u. chem. Geologie; Mineralogie; mineralog. 
Practicum; mifroffop. Unterfuhgn von Mineralien. — Kepler: 
Abfchnitte des Pentateuch; Aethiopifch; Syriſch; Erklärg des Koran; 
Plutarch über Iſis u. Dfirid; allgem. vergl. Neligionsgejcichte, 
1. Th. — Fittica: Geſchichte der Chemie; tbeoret, Ghemie. — 
Birt: Ibeofrit, mit Einleitg über die alexandrin, Poeſie; Proper—⸗ 
tius n. fonit. son im pbilolog. Proſem. — Koh: Geſchichte der 
neueren deutfchen Yiteratur, 1794—1805; literarhiſtor. Uebgn. — 
Klein: Geometrie der Lage mit Uebgn. 


35. Darmftabt. (Techniſche Hochſchule.) Anfang: 17. Octbr. 

Pf. Dippel: vegetabil. Morphologie; mikroſtop. Practicum; 
Theorie des Mifroffopes u. der mikroſtop. Beobachtung. — Dorn: 
Experimental⸗Phuſik; mechan. Wärmetheorie; phyſikal. Practicum. 
— Eger: engl. Sprache; ital. Sprache. — Gundelfinger: 
Differentials u. Integralrechng I; Jutegralrechng II; analut. Geo» 
metrie I m. 11; ausgew. Abſchnitte aus der mathemat. Phyſik. — 
Henneberg: mathemat. Sem.; Fourier'ſche Reihen mit Anwendgn 
auf die Theorie der Schwingungen von Saiten u. Membrane; 
Mechanik I (einfchl. der graph. Statik); Mechanik II (analvt. 
Mechanik). — Kumpa: Freibandzeihnen; techn, Zeichnen. — Landes 
berg: Theorie der Gonftructionen; Gifenconitructionen des Hochs 
baues; Brüdenbau III. — Lepfins: Mineralogie; Geologie; mines 
ralog. Practicum. — Linde: Mafhinens&lemente; Baumäſchinen 1; 
Maſchinenzeichnen; Mafchinenconitruieren; Kinematit; ausgew. Gegens 
ftände des Mafchinenbaues. — Marx: Banmaterialien; Elemente 
der Bauconftruction; Bauitile Il; Bauftilelleban; Bauzeichnen. — 
Neil: Trigonometrie; niedere u. böbere Geodäſie. — Noad: Fir 
urenzeichnen u. Aquarellmalen. — Rodenberg: algebr. Analyfis; 
Inte u. darftell. Geometrie 1; daritell. Geometrie Il; Arbeiten 
m matbemat. Inf. — Roquette: deutfche Geſchichte im Mittels 
alter mit Einſchl. der Literatur; fiber Goethe's Kauft. — Schaefer: 
Tr —— 1. Jahrescurſus. — Schmitt: Brüdenbau ll; 
Mebgn zum Grundbau; Prüdenbau I u. II u, Waſſerbau 1; Erd» 





1265 





u. Tunnelbau, — Simons: Konftructionen des Hochbaues; Ornas 
mentif; malerifhe Perjpertive. — Sonne: Eifenbahnbau I u. 
Straßenbau; Eiſenbahnbau 1. — Staedel: Experimentals&hemie: 
anorgan. Chemie; ausgew. Abfchnitte der Chemie; chem. Uebgn. — 
Thiel: dem. Technologie (organ. Th.); Technologie des Waſſers, 
der Brenn» u. Leuchtſtoffe; Technologie der Nahrungs u. Genuß: 
mittel. — Wagner: Anlage u. Einrichtung von Gebäuden I u. 1; 
Entwerfen von Sebäuden in zwei Curſen; Bauführung. — Waibler: 
allgem. Maſchinenlehre I u. 11; mechan. Technologie Im. Il, — 
Berner: Kraftmafhinen II. — Lehrer Goebel: Planzeihnen 1, 
I u. DI. — Heinzerling: Grundzüge der Rechtswiſſenſchaft. — 
— v. Koh: Zoologie lu. 11. — v. Willmann: Elemente der 
Bauconftruction, Ueban; ftatifh unbeftimmte Syſteme. — Assist. 
Fikentſcher: chem. Uebgn. — Prdoce. Ihle: Chemie der Theers 
farben; chem, Uebgn; chem. Repetitorium, — Graefe: Mathematik, 


Nicht dem Lehrkörper angehörige Lehrer: 


Anton: prakt. Telegrapbie. — Hangen: engl. Sprade, — 
Stern: Handelöwifjenihaft. . 


36, Hannover. (Techniſche Hochſchule) Anfang: 3. October, 


Kiepert: Differential: u. ——— I; analyt. Geometrie 
ber Ebene; Geometrie der Lage; höhere Algebra. — Beifel: Ins 
tegralrechnung 11; analyt. Geometrie des Raumes; wo Analyſis; 
Trigonometrie; Zahlentheorie. — Bruns: darſtell. Geometrie; 
Grundzüge der darſtell. Geometrie. — Humäus: prakt. Geometrie 
I u. I. — Keck: Mechanik I; Mechanik II, a) Ingenieurmechanik, 
b) analyt. Mechanik; graph. Statif. — Blande, Külter, a 
Freihandzeichnen; Aquarellieren. — Stier: Aquarellieren; Arcis 
tefturs u. Ornamentzeichnen. — Schud: Figuren m. Landſchaft⸗ 
eichnen; Ornamentif 1; Innen⸗Architektur mit farb. Decoration. — 

ngelbarb: Boffieren. — Heeren: —— der Chemie; techn. 
Chemie. — Kraut: anorgan. Chemie; organ. Chemie; Arbeiten im 
Xaborat. — v. Duintus Jcilins: Grundzüge der Phyfik; Phyſik; 
Arbeiten im Laborat.; mechan. Wärmetheorie. — Heß: Zoologie u. 
Botanik; prakt. Uebgn. — Uhrich: Grundzüge der Mineralogie; 
Mineralogie; Geologie; Hüttenkunde. — Barkhauſen: Grundzüge 
der Bauconftructionslehre (f. Maſchinen-Jug.); Grundzüge des Ins 
genen (f. Architekten u. Ma re — Debo: 

auconftructiondfehre I u. Il; landwirtbichaftl. Baukunſt; Einrichtg 
der Gebäude; Bauanfchläge u. Bauführg. — Merkels: Baucon- 
ftructionen mit mathemat. Begründg; EifenbahnsGochbau; Tunnelbau; 
bölgerne u. iteinerne Brüden; Eiſenbahnbau. — Köhler: Formens 
lehre der Baufunit; Anordnungen von Wohnhäuſern u. öffentl. Ges 
bäuden; Formenlehre der Renaiſſance; Monumentalbauten u. Städtes 
anlagen. — Safe: Formenlehre des goth. Stils; Entwerfen öffentl. 
Gebäude, verbdn mit der Korti. der Formenlehre des goth. Stile; 
Gedichte der Baukunſt. — Schröder: Entwerfen u. Detaillieren 
von Wohngebäuden; Entwerfen einfacher Gebäude (f. Bauingen.); 
KRormenlebre u. Gejhichte der Baukunft (f. Ingen.). — Müller: 
allgem. Kunitgefdhichte. — Raunbardt: Grundzüge des Straßen 
u. Gifenbahnbaues; Tracieren; Gonjtruetion eiferner Brüden I u. Il. 
— Garbe: Grund» u. Uferbau; Bafferbau. — Merling: Eleftro- 
tehnif. — Fiſcher: Technologie der Baumaterialien; allgem. u. 
mechan. Technologie; fpec, Technologie; Heizung; Lüftung u. Bes 
leuchtung geſchloſſ. Räume; Einrichtg u. Gonitruction von Werts 
Hätten u. Aabrifanlagen. — Rühlmann: allgem. Mafcinenlehre 
(f. MafchinensIngen.); Grundzüge der Mafchinenlehre (f. Architekten 
u. Bau⸗Ingen.); theoret. Maſchinenlehre, einfchließl. betreff. Theile 
der techn. Hydrodynamik. — Krank: Mafchinenorgane; Regulatoren 
u. Kinematif; Eiſenbahn-⸗Maſchinenbau. — Riebn: Aufzugmaſchinen 
u. Bumpen; Ban u. Theorie der Kraftmafbinen; Schiffbau. — 
Arefe: Mafchinenzeihnen; Grundzüge des Maſchinenbaues (f, Baus 
Ingen.); Experimente aus dem Gebiete des Maſchinenweſens w. der 
techn. Hydraulif; Wafferhaltungss, Körders u. Gebläfemafhinen, — 
Schäfer: Bollswirtbichaftslehre (theoret. oder — Th.); ges 
werbi. Betriebölehre. — Rommel: Aeſthetik. — Meyer: frangef. 
Sprade. — Febler: engl. Sprache. — Haupt: deutſche Res 
naiffancee. — Gerke: Steinfhnitt (f. Arciteften); cotierte Pros 
jestion (f. BausIngen.), — Pesoldt: Tachymetrie u. Aneroidens 
meflung. — Schöttler: Heißluft: u. Gasmafchinen; — der 
mechan. Warmetheorie auf die Technik des ſſerdampfes; Werts 
zeugmaſchinen. 


Ausführlichere Kritiken 
erihienen über: 
Brentano, der Arbeiterverficherungsjwang. (Adides: Itſchr. f. 
d. gef. Staatswiff. XXXVII. 3.) 
Bucher, der Parlamentarismus, wie er iſt. (Meyer: Ebend.) 


— 1881. M 36. — Literarifhes Gentralblatt — 3. September. — 


Delipfh, Wo lag das Paradies? (Hommel: Beil. ı ! 
Allg. Ztg. 229 ff.) 

Gäömard, römiſche Rechtsgeſchichte. 3. Abth. (Fol: Arit. 
ifchr. f. Gefepgebg. u. Staatswiſſ. N. 7. VI, 2) 

Fitting, über die Heimath u. das Alter der fogen. Bra 
(Bring: Ebend.) 

George, Kortfhritt u. Armuth. (Wagner: Itſcht. f. d. ar. 
wiff. XXX VI, 3.) 

Gumplomwicz, Rehtsftaat u. Socialismus. (Meinmähte: d 
— Beil. 3. Augsb, Allg. Ztg. 226.) 

de Hub&, droit romain et greco-byzantin chez les peupls | 
(Zoll: Krit. Bierteljfhr. f. Gefepabg. u. Nedtswif. 9. 

Leift, die realen Grundlagen u. Die Stoffe des Redrs. ıd 

Liebe, Sind die zu einem Bundesſtaate vereinigten Staaten im 
(Seydel: Ebend.) 

Meier, Reform der Verwaltungs sOrganijation umter & 
Hardenberg. (Gierke: Itſchr. f. d. ge]. Staatswifl, KUN 
u Puttlig, Proudhon. (Lexis: Ebend.) 

Es eiff, Die Divergenz zwifchen Wille u. Erflärung. (Kr. 8 
fhr. 1. Gefepgbg. m. Staatsw. N. F. VI, 2.) 

Schulp, das höfiſche Leben jur Zeit der Minnefinae. | 
Ziſcht. f. deutſche Philol. XI, 1.) 

Staube u. Tobler, ſchweiz. Idiotikon. 1. H. (Gillctet 
erit. 34.) 

Sturm, der Kampf des Geſetzes mit der Rechtögemobmbrit. (8 
Krit. Bierteljihr. f. Geſeßgbg. u. Rechtswiſſ. R. A. VL 

v. Waächter, Pandelten. äh (Ebend.) 5 


Bom 20. die 27. Auguft find nadfchende 


nen erfchienene Werke 
auf unferem Nebactionäbureau eingelichert worden: 


Bohnensieg, repertorium annuum literaturae botanicae paı 
Tom. VI. 1877. Harlem, Erven Loosjes. (XXVI, 405. 
Givilprocehordnung f. das Deutſche Reich 2c., erläutert zen d 

3. Bd., 4. Kief, (Scht.) (2er. 8.) M. 5. 
Comba, storia della riforma in Italia. Vol. I. 
568 8. gr. 8.) N 
Correspondance litteraire, philosophique et critique, pe % 
Diderot, Raynal, Meister etc., revue ete. par Tou 
Tome 13°—15°. Paris, 1880/81. Garnier. (510, A 


Florenz, 


gr. 8. 

—— deutſche Handels⸗Correſpondenz ꝛc. Erweit. I 
Gerold's Sohn. (ar. 8.) M. 7. 

Frühling u. Schulz, Anleitung zur Unterſuchung de 
DREHEN in Betradht fommenden Robmaterialien, Fa 
2. Aufl. Braunfchmweig, Vieweg & Sohn. (gr. 8.) R 

Hoitmann, Bau u. Betrieb der Schmalfpurbabnen x. © 
Bergmann. (ter. 8.) M. 4. 

Jahrbuch, ftatiftifches, hrsg. von der k. k. ſtatiſt. Gentral-CH 
Wien, Gerold's Sobn in Comm. (ter. 8.) 

Far das Jahr 1878. Heft Im. IV. (118 ©.) 
Klinger, Ötto, Trauerfpiel. Heilbronn, Henninget. (&) ! 
Kohn, Unterfuhungen fiber das Gaufalproblem auf ia 

einer Kritif der einfchlägigen Lehren Mill's. Bien 

Sohn. (ker. 8.) M. 3. . 
Lemde, die Älteren ftettiner Straßennamen gejammelt = 

Stettin, Saunier. (IV, 50 S. gar. 8. I 
Quaglio, die erratifchen Blöde u. die Eiszeit, mad Prer. ! 

Theorie. Wiesbaden, Bergmann. (Ler. 8.) M. 1.0 
Schmidt, nene Bauformen des Ziegels, Duader u. 9 

2. Lief. Berlin, Springer. (fol.) M. 6. 
de Villiers, le festin de Pierre. Rene Ausg. vor 4 

Heilbronn, Henninger. (8.) M. 1, 20. 

Willtomm, der k. k. botanifhe Garten in Prag u. & 
Univerfität. Wien, Gerold's Sohn. (8.) M. 0, W. 


wichtigere Werke der ausländiſchen Filet 


Italieniſche. 


Bertini, storia della filosofia moderna: lezioni. Par 
1596 al 1690. (12.) Torino. L. 2. 

Forcella, catalogo dei manoseritti riguardanti la stons 
che si conservano nella biblioteoa Vaticana, vol. Il. (4 
Roma. L. 15. j 

Lieeo (r.) Machiavelli in Lucca nell’anno seolastieo ! 
(136 p. 8.) Lucen. j 

Contiene: Falco, i fatti psichiei della vita animale. 


— 1881. M 36. — Literarifhes Gentralblatt — 3. September. — 


Franzöfifhe. 


ıen, droit romain: des obligations litterales ; droit frangais: | 


ı lettre de change. (324 p. 8.) Havre, 

wes (les) de Normendie (1223-1453), reimprimees pour la 
re fois d’apres l’edition rarissime de Guillaume le Talleur 
1487), avec variantes et addilions tirdes d’autres &ditions 
: divers manuscrits, et avec une introduction et des notes 
Hello (XXI, 344 p. 8.) Rouen. 

ille le Roulx, registres des comptes municipaux de la 
de Tours, publies avec notes et eclaircissernents. Il (1367 
8) (428 p. 8.) Tours, 

‚t, etudes historiques et critiques sur les religions et insti- 
ns compardces. 1”® partie: les origines. (IV, 212 p. 12.) 
s Fr. 3. 

‚ Bonaparte et son temps (1769-1799) d’apr&s des documents 
its. T. 3. (IV, 484 p. avec calendrier republicain et fac- 
16. 18.) Paris. Fr. 3, 50 


Louise de La Valliere et la jeunesse de Louis XIV, d’apres | 


documents inedits, avec le texte authentique des lettres de 
uchesse au marechal de Bellefonds. (VI, 441 p. 8.) Paris. 
ilier, le mariage de Louis XV ä Fontainebleau; notice 
orique, suivie d'une relation manuscrite du temps, publice 
t la premiere fois. (47 p. 12.) Fontainebleau. Fr. 0, 75. 
rd, etudes sur les variations malacologiques d’apres la faune 
inte et fossile de la partie centrale du bassin du Rhöne. T.1. 
‚43 p, et 5 planches. Gr.-8.) Lyon. 

ler, Shakespeare et l’antiquite, Deuxieme partie: Shake- 
are et les tragiques grecs; suivie de: Moliere, Shakespeare 
a eritique allemande. (523 p. 8.) Paris. 


Englifde. 


te, lepidoptera of Ceylon. Part 2. Coloured. (4.) S. 31, 6. 
ley, library of english literature. (4.) Vol.1: 8.12, 6; vol. 2, 
4,5: 8. 11, 6. each. 

ler, the Dhammapada: a collection of verses, being one of 
'eanonical books of the Buddhists, Translated from pali. 
»p.%) 8. 10, 6. (Sacred books of the east. Vol. 10.) 


Amerikaniſche. 


atet, history of the eolony of New Haven to its absorption 
is Conneetieut. (8.) London. S. 21. 

srl history of Boston (Mass.), 1630—1580. Edited by Win- 
"; opiously illustrated with maps, facsimiles, portraits, and 
#s. Prepared by seventy writers of acknowledged ability 
beir several departments, and rendered homogeneous by 
@ sympathetic co-operation and unity of purpose. Among 
* are Holmes and Whittier, Adams and Winthrop, Hale and 
“einson, Palfrey and Putnam, Gov. Long and Phillips, Brooks, 
"ke, and Trumbull, James Freeman Clarke and Peabody. 
Eh subscription. Vols. 1 and 2. (4.) Buston. 8. 31, 6 


Antiquarifche Kataloge. 
(Mitgerbeilt von Airhboffu Migand in Leipig.) 


ang’ fe Buchh. in Leipzig. Nr. 13, Theologie, Philofopbie, 
gogit, 





Anctionen. 
r (Mitgetbheilt von denfelben,) 
Srptember in Berlin, (2. Liepmannfohn:) Mufilal. Bibliothek 
Dr. Joſ. Müller. 
September in Frankfurt a / M. (Lud. St. Goar:) Vermifchtes. 








\ 
f 














landwirthſchaftlichen Inftituts an derfe 


1268 


Nadridten. 

Zu ord. Profeiforen an der Univerfität Prag wurden ernannt: 
der ord. Profeſſor an der theologiihen Racultät in Salzburg, 
Dr. Sprinzl, für Dogmatif; der ord. Profeifor an der Univerfitkt 
Gjernowig, Dr. Brba, für Mineralogie mit le Vortrags⸗ 
ſprache; der a, o. — Dr. Gebauer für ſlaviſche Sprade u. 
Literatur; der a. 0. Profeffor Dr. Zuder für Strafrecht u. Strafs 
prozeß mit böbmifcher Bortragsfprache. 

An der Umiverfität Innsbruck wurde der a. o. Profeffor Dr. 
Gegenbauer zum ord. Profejjor der Mathematik ernannt. 

Der ord. Profeffor In Lothar Seuffert in Gießen folgt zum 
October einem Rufe an die Univerfität Greifswald, und Profeffor 
Dr. Burckhard in Greifswald zu derfelben Zeit einem Rufe an die 
Univerfität Würzburg. 

Der Director des Gymnaſiums in Freiburg i®., Dr. K. Rauch, 
it auf Anfuhen der Leitung der genannten Anitalt entboben und 
unter Berleibung des Titels Hofratb als Profejfor an das Gym⸗— 
nafinm zu Wertbeim verfegt worden, 

Der Profefior Defterlen am Gymnafium zu Stuttgart it zum 
Rector u. Hauptlehrer diefer Anftalt ernannt, die pbilologifhe Haupts 
lehritelle an derjelben dem Dr. Majer ebenda übertragen worden, 


Dem ord. Profeffor der Nedtsphilofophie, Dr. Heyßler, und 
Sem ord. Profeifor des Kirhenrechts, Dr. v. Zhiehman, Beide 
an der Univerfität Wien, iſt der Titel u. Charakter eines Hofratbes, 
dem ord. Profeſſor an der Univerſität iu Leipzig u. Director des 

ben, br. Ad. Blomever, 
der Titel u. Rang als Gehelmer Hofrath, dem ord. Profeſſor der 
Mineralogie an der techniſchen Hochſchule zu Wien, Hofrath Dr. 
Ritter von Hochſtetter, anläßlich feines Nüdtrittes vom Lehramt, 


‚ das Nitterfreug des faifs öfterr. Zeopoldordens verliehen worden, 


Dem ZScminardirecter br. Jütting zu Erfurt wurde der £, 
preuß. Rothe Adlerorden verlieben. 


Am 11. Aug. + in Schwerin der Gefchicdhtsforfcher, Geh. Archiv— 
rath Ur. Wilb. Gottl. Beyer, 80 Jahre alt, 

Am 12. Aug. + in Arankjurt aM. der frühere Guftos an der 
Univeritätsbibliotget zu Greifswald, Dr. K. Aug. Fr. Perg, im 
53. Lebensjahre. 

In Serneus in der Schweiz + am 26. 
fellor der Anatomie an der Unlverfität 
Schüppel, 44 Jahre alt, 


Auguft der ord. Pros 
Zübingen, Dr. Dsfar 








Eidgenöffifhes Polytechnikum in Bürich. [207 
Eine Lehritelle für höhere Mathematif in analytifcher 
Richtung (Functionentheorie 2c.) am eidg. Polytechnicum wird 


‚ hiermit zur Befegung ausgefchrieben. 


Bewerber wollen ihre Anmeldungen unter Beilage von 
Beugniflen, allfälligen wiſſenſchaftlichen Arbeiten und eines 
curriculum vitae bis fpäteftens Ende September d. J. an den 
Unterzeichneten einjenden, der auf Verlangen über Anftellungs- 
und Befoldungsverhältniffe nähere Auskunft erteilen wird, 

Bürich, den 23. Auguft 1881, 
Der Präfident des ſchweiz. Schulrathes 
Kappeler. 








Literariſche 


Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig. 





Soeben erschien: 


ORCHOMENOS. 


ficht über meine Ausgrabungen im böotischen 
Orchomenos. 


Von ı 
_ Dr. HEINRICH SCHLIEMANN. 
Mit 9 Abbildungen und 4 Tafeln. 8. Geh. M. 8 


[205 


Anzeigen. 
'Im Verlage der J. G. Calve’schen k, k. Hof- und Uni- 


versitäts-Buchhandlung in Prag ist soeben erschienen und 
durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 


Neu-Persische Chrestomathie 


herausgegeben 


von 
Dr. Max Grünert, 
Privatdocenten der orientalischen Sprachen an der k. k. Universität Prag. 
I. Theil: Texte, 4 Seiten Vorwort und 116 autographierte 
Seiten in gr. 4, Text. 
II. Theil: Vocabular. 261 autographierte Seiten in gr 4. 
Preis für beide Theile eleg. brosc ık 16 = ö. W. Fl. 8. 


1269 








8. Calvary & Co. in Berlin eine neue Zeitschrift: [208 


PHILOLOGISCHE WOCHENSCHRIFT 


UNTER MITWIRKUNG VON 


GEORG ANDRESEN uno HERMANN HELLER 
HERAUSGEGEBEN VON 


WILHELM HIRSCHFELDER. 
Wöchentlich 2 Bogen gr. Quart. Abonnements-Preis 6 Mark 
vierteljährlich. 
Die Abonnenten auf Bursian’s Jahresbericht über die 
Fortschritte der. classischen Alterthumswissenschaft er- 
halten die Philologische Wochenschrift zum 


ermässigten Preise von 20 Mark jährlich. 


Die neue Zeitschrift ist bestimmt, für den Philologen ein 
Central-Organ auf allen Gebieten der Alterthumskunde zu 
bilden uud ihn mit den Fortschritten der Wissenschaft mög- 
lichst schnell und vollständig bekannt zu machen. 


Zu diesem Zwecke wird beabsichti 

I, Recensionen und Anzeigen über alle Erscheinungen auf 
dem Gebiete der klassischen Alterthumswissenschaft zu 
bringen, die in Kürze und Objektivität ein orientierendes 
Urtheil abgeben sollen. Nur die grösseren, wichtigeren Werke 
werden ausführlicher besprochen; in der Regel sollen jedoch 
die Anzeigen den Raum einer Spalte nicht überschreiten. 
Auch die Hilfsmittel für den Unterricht in den bezeichneten 
Gebieten werden berücksichtigt, besonders wenn sie auch 
wissenschaftlich werthvoll sind. 

2, Auszüge aus den deutschen und wichtigeren ausländischen 
Zeitschriften, Programmen, Dissertationen und sonstigen Ge- 
——— die nicht in den Buchhandel kommen. Es 
sollen von den philologischen Abhandlungen nicht blos die 
Titel angegeben, sondern Gang und Resultat der Untersuchung 
in Kürze mitgetheilt werden. 

3. Nachrichten über Versammlungen von Philologen und 
Gymnasiallehrern, Verbandlungen der deutschen Philologen- 
Versammlung, der philologischen Vereine werden möglichst 
bald in sachgemässen Referaten gegeben. 

4. Mittheilungen über wichtigere Entdeckungen und neue 
Funde, Ausgrabungen, Inschriften, Handschriften u. dgl. m. 
werden nach zuverlässigen Quellen, zum Theil aus Original- 
Correspondenzen gemacht. 

5. Personalien sollen nicht nur wichtigere Beförderungen, 
Berufungen und Todesfälle, sondern auch amtliche Kund- 

ebungen und Verordnungen, Mittheilung der philologischen 
niversitäts-Vorlesungen, der Preisausschreiben u. s. w. ent- 


halten. 
6. Bibliographie. Vollständiges Verzeichniss der philo- 
vom Auslande das 


logischen Neuigkeiten Deutschlands, 
ichtigste. 

Somit wird die Zeitschrift den Jahresbericht dahin er- 
gänzen, dass in ihr die Philologie in ihrer Entwickelung dar- 
gestellt und durch eingehende Besprechung dieser Arbeiten, 
sowie durch den Austausch von Ansichten und Erfahrungen 
gefördert wird. 

Ein Verzeichniss der Mitarbeiter wird nach Kurzem ver- 
ölfentlicht werden. 

Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen entgegen. 





In unserem Verlage ist erschienen: [202 


Repertorinm annum literaturae botanicae periodicae 


curavit 
G. €. W. Bohnensieg. 
Tomus VI. 1877. Preis M. 9, 20. 

Früher erschienen Tom.I (1872) M. 3, 60. Tom. II (1873) 
aM.5,50. Tom. III (1874) & M. 7, 60. Tom. IV (1875) & 
M. 7, 60. Tom. V (1876)  M. 8, 80, 

In Leipzig zu haben bei Herrn G.E. Schulze, in Paris 
bei Herrn Gautbier Villars. 

Haarlem, August 1881. 


De Erven Loosjes. 





Vom 1. October 1881 an erscheint im Verlage von 


— 1881. M 36. — Literarifhes Tentralblatt — 3. September. — 


Im Verlage der Hahn’schen Verlagsbuchhandl 


| Leipzig ist so eben erschienen und durch alle Bar 


lungen zu beziehen: 
Vollständiges Wörterbuch zu 


Xenophon’s Kyropaeı 


von 
Lic. Dr. Hermann L. Strack. 
Zugleich 3. Auflage des von G. Ch. Cru sius vers 
Wörterbuchs, 
gr. 8. 1881. M. 2. 


Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig. 


Soeben erschien: 


Der Einfluss des Islän 


auf das häusliche, sociale und politische L 
seiner Bekenner. 
Eine culturgeschichtliche Studie 
von 
CARL NATHANAEL PISCHON. 
8. Geh, M. 3, 





Im Verlage der Hahn’schen Buchhandlung ü 
nover sind so eben erschienen: 


C. Julius Cäsar. 


Sein Verfahren gegen die gallischen Stium 

Standpuncte der Ethik und Politik, unter Zug 

legung seiner Kommentarien und der Biograpä 
Sueton. 


Von 
Dr. G. A. Saalfeld. 
8. 1881. geh. M. 0, 80. 


Griechiſches Mebungsbud 
im Anjchluß an ein ſyſtematiſches Vocabılı 


Dr, Hermann Hahn 
—— in Sabn, 





Erſter Theil für Quarta. gr. 8. 1891. R.1.3 
Lehrbuch 
des 
gemeinen deutschen Strafprocessr 
von 


Dr. August Geyer, 


Prof. der Rechte zu München. 


58 Bogen. gr. 8. Preis Mark 15. 


Leipzig. Fues’s Verlag (R. Beisla 





Antiguarifcher Büchernerkeht 
Bücher-Einkauf. 


Grössere u. kl. Sammlungen, auch einzeln 


Werke, kauft stets per Casse 
L. Glogau & Sohn, Hamburg, 23 Bar 





Berantwortl. Webacteur Prof. Dr. Barnde in Beipyig, Boethefiraße Ar. 7. — Drud von @, Drugufin in Leipgig- 


iterariſches 


— 


für Deutſchland. ger [7% 


t. 37. 


Kent jeden Sonnabend. 


Berient von Eduard Ancenarius iu ——— 


— 10. September. = 


Herausgeber und verantwortliger Redacteut Prof, Dr. Fr. Zarnde, 





— 


188 
\ 

\ 

\ 

—* 


Preis viertefjäßefich M. 1. 50 














1, die geibichtt, Rotbwendiglen d. Ehriftentbumd. 
I Betanisamma des Gbriftenthums. 

han, süuftriete Gulturgeichichte, 

1, Xiler Afbar, 

en, qusestiones de historia gentium Alti- 


h Erztun zur Geſchichte der ſaͤchſiſch · boͤhmiſchen 
i atud. Bearb. von — 


di «tienit, hrog. von Bara 
k cngrös national de Belgique 180-1831. 


Bolfibaner, die Donau. 


aner, Finangwifienida 





Branı. Ratur- u. Gulturleben der Zulus, 


| Marenzi, Butcane u Erdbeben zc. 

%oulien, botaniide Mitrochemit. 

‚ Boas, Bidrag til Kundskaben om Conus arteriosusete, Sad, Admus 
Franke, Die Neptilien u. Amphidien Deutiblande, 

Bertpeim: analotiihe Dingnoftit der Kraufbeiten im 
@ebiete der Dermatologie ıc, 

Seuffert, sur Geſchichte der obligatoriihen Berträge. 


Ba 
Garner. Gortbes —8 als einheitt. Dichtung. 


‚Clermont-Ganneau, l'imagerle phönicienne et 
la mythologie ieonologique « es Grecs, 

Keller, bie eoprifhen Niierihumsfunde. 

Rietihel, Iu ee 

atob Gurftend’ Tugend» u. Bebrjahre. 

Maver, aus dem Kindesalter der Tonfunft. 

Meipmann, Iobann Sehbaftian Bad. 

Redhnungsbuc der Groben und Episcepius, Hreg. von 
Badernagel. 

Borleiungen im Winteriemefter 1891852, 37) Gjeruomwiß; 
35) Zbarand (Avrftafademie). 








Innicahungen werben unter ber Adreſſe der &rpebition d. 8 erbeten (Hospitalftraße 16), alle Briefe unt unter der bes Herausgebers (Boctheftraße 7). Rur ſolche 
Runen eine veſprechuug finden, bie der Hebaction vorgelegen haben, Bet Correſpondenzen Über Bücher bitten wir ftetd den Namen der betr, Berleger anzugeben. 





Cheologie. 


‚ir. ®., Parrer, die gefchichtliche Nothwendigkeit des 
kmtsums. Ein Vortrag in erweiterter Form. Garlärube, 
‚ Amber, (V, 86 ©. 8.) M. 1, 20. 

der erweiterte Bortrag „für Gebildete* enthält mehr 
itzeſchichte und Vorgefchichte Jefu, zu dem Zwecke, zu 
wie die hriftliche Religion zu rechter Beit eingetreten, 
ober auch die denkbar höchſte Religion fei. Er ift in 
mer Sprache und mit Wärme gefchrieben. 


ku, die Weltanfchauung des Ghriftenthums. Blaubeuren, 
Rangeld, (VIL 271 S. 8.) M. 4. 


adnhalt dieſes Buches kann man am beſten als eine 


® apologetifchen Reden bezeichnen, jo jedoch, daß diefe | 


Her Aufeinanderfolge einen zujammenhängenden, das 


Kl ſtufenweiſe verfolgenden Beweis bilden. Vom all- 
' hält. Hiermit ift die praftiihe Wurzel der religiöfen Idee 


" Begriff der Weltanſchauung geht ber Berf. aus, 
niert und beurtheilt im zweiten Abjchnitt die Eimürfe 
dernen Zeitbewußtſeins gegen die Religion und die 


‚Beltanfhauung, um dann drittens die Möglichkeit und | 
wigfeit einer idealen überjinnlichen Weltanfhauung zu | 


es, viertens von der überfinnlich idealen Weltanfhauung 
em Weſen heraus den Uebergang zur religiöfen Welt: 
mg aufzuzeigen und endlich zulegt die Weltanfchauung 
Ütenthums zu bejchreiben und zu vertheidigen. Es ijt 
bes und tapferes, unerjchrodenes Wort, von Unfang bis 
de. Keine ftreng wiſſenſchaftliche Ausführung, aber 
auf dem Boden einer ſolchen ftehend und hoch über 
Öbnlihen Art populärer Schriften. Faſt überall find 
!Ausiprüche namhafter Männer in verwandtem Geifte 
oben oder Gegner beftritten. Die ganze Reihe theolo- 
ad vorzüglich philojophiicher Wortführer, welche auf 
dawart Einfluß ausüben, wird uns damit vorgeführt, 
le — Syſteme und Richtungen. Ob gerade der 
und Name Weltanſchauung ganz glücklich gewählt iſt, 
trog der einleitenden Vertheidigung dieſer Wahl be- 
Er ift doch auch, wie es faſt nicht anders fein kann, 
keitimmten Grenzen gehalten. Man kann doch babei 
Ne Simmenwelt denfen; wenn es fich aber dann um den 
nus und vollends die Religion handelt, jo giebt es ja 
fie eine Weltanfchauung, aber das Ganze diejer Formen 
n nicht mehr jo nennen, ohne eine gewiſſe Verwirrung, 


| denn das Wefentliche ift ja doch eben, daß fie darüber hinauss 
gehen. In der Bekämpfung des Materialiemus und Monismus 
ift der entfcheibende PBunct die Ausführung darüber, daß von 
der Naturerfenntniß aus der Begriff des Bewußtſeins nicht ge 
funden würde, wenn er nicht ſchon da wäre, und daß er eben 
von dort aus überhaupt nicht gefunden werden fann. Ferner 
iſt hervorzuheben die Ausführung über den Zweckbegriff mit 
dem Nachweiſe, daß auch diejenige Naturwiffenjchaft, welche 
denjelben am entjchlofjenften verwirft, doch fich deffelben nicht 
entledigen kann, ja daß er durch den höher gedachten Eaufal- 
begriff ſelbſt eingeführt wird. Die Ideen find dem Verf. nicht 
Erzeugniffe der Phantafie, fondern Wirkungen des Dinges an 
ſich ebenjo gut als die Erfcheinungswelt. PHilojophie und Re— 
ligion haben nun weſentlich dafjelbe Object und denfelben 
Gang, ber Unterjchied zwijchen beiden ift, daß die Religion 
denfelben mit dem jubjectiven Empfinden, dem Gemüth ver: 
folgt, während das philofophiiche Denken ſich von diefem frei 


gezeichnet. Es wäre num wohl der Sache und dem Eindrude 
vortheilhafter gewefen, wenn der Verf. dies conjequent, aber 
auch allein verfolgt hätte. Er hat aber gleichzeitig noch einen 
zweiten Weg zur Vertheidigung der religiöjen Idee einge 
Ichlagen, indem er den Bau derjelben auf die Phantafie gründet, 
und der Thätigfeit der Phantafie den Charakter einer noth- 
wendigen zufchreibt. Hier ift dann auch die Ausführung wohl 
am wenigiten durchſichtig. Um die chriftliche Weltanfhauung 
zu befchreiben, geht der Verf., wie uns jcheint, mit Recht auf 
Epriftus felbft zurüd. Was er aber von ihm ausfagt, das iſt 
eben doch nicht ſowohl Weltanfhauung ald das Bewußtſein 
feines Berhältniffes zu Gott, in welchem eben das Princip des 
Ehriftenthums gefunden wird. Es ift daher auch zumächit der 
religiöfe und fittliche Inhalt der chriftlichen Religion als jolcher, 
welcher daraus abgeleitet wird, und damit eben bie Recht: 
fertigung der Ehriftologie. Daran ſchließt fich dann allerdings 
die Würdigung der Weltanſchauung oder vielmehr der Welt: 
beurtheilung des Chriftentyums an, Sie wird gerechtfertigt 
gegen den Vorwurf der Transjcendenz und Weltverachtung, des 
Peſſimismus, Dualismus. Dabei zeigt ſich nun überall, daß 
die Bertheidigung feine anderen Mittel hat, ald welche ihr der 
ethiſche Charakter des Chriſtenthums darbietet. Gerade dieſe 
legten Bartien find durch ihre Wärme und Klarheit bejonders 
anziehend. Wenn man die ganze Schrift mit allen ihren Vor—⸗ 
zügen anfieht, fo darf man wohl jagen, daß dem Verf. recht gut 





1273 








gelungen ift, was er wollte, und daß es ihm vielleicht noch 
befier gelungen wäre, wenn er fich nicht mit allen Waffen zum 
Kampfe beladen hätte. 


—— evang.luth. Kirhenzeitung. Red. Fr. Th. Franke. 
rt. 34, 


Inh.: Die kirchlichen Notbitände der übernölferten Parochien 
und die Mittel zur Abbülfe. 2. — Aus Niederland. — Aus dem 
Guſt.⸗Ad.⸗Verein. — Die Muldentbaler Raitoralconferenz. — Evans 

elifbe Strömungen in der ruſſiſchen Kirche der Gegenwart. — Aus 
Brafitien, — Kirchliche Nachrichten x. 


m. evangel. Kirchenzeitung. Hrog. v. H. Meßner. 23. Jahrg. 
t. 35, 

Inb.: Der kirchenpolitiſche Ausgleich. — Die Juden und die 
Krifis im chrüftlichen Volfsleben. — Die Tumulte gegen die Juden, 
— Zur Frauenfrage. — Die basler Feſtwoche. — Die erſte allges 
meine öiterreichifche Paltoralconferenz. — Die irifhe Yandbill. — 
Der internationale Nerztecongren in London, — Erdmann, der 
Brief des Jacobus. — Gorreivondenzen. — Nachrichten. 


Proteſt. Kirchenzeitung ıc. Hrog. v. J. —X bſtv. Nr. 34. 


Inh.: Dean Stanley. — Theſen von Prof. Nippold, Pfurrer 
Heer und Deran Künzler. — Ehr. Hönes, Gb. v. Hartmanu's 
Stellung zum Ehriftentbum, 2, — Prof. I. H. Scholten. — Aus 
Hürttennberg. — Hofprediger Stöder in Halle. — Literatur. 


Deutſcher Merkur. Red. A. Bapenmeier. 12. Jahrg. Nr. 4 
Ind. : Konitantiniihe Schenkungsurkunde. — Römische Zuftände. 

(Nach Gurci). 2. — Erklärung der altfatbol. Geiſtlichkeit des bad, 

Dberfandes. — Gorrefpondenzen und Berichte. — Miecellen. 


Geſchichte. 

Faulmann, Karl, illustrirte Culturgeschichte. Mit 14 Taf. in 
Farbendruck etc. Wien (o. J.). Hartleben. (VII, 656 8. 
Lex.-8,) M. 12. 

Das Wort „Eulturgefhichte* wird fo vielfach gedeutet, 
auch wohl mißdentet, daß bei jedem neuen Werke unter folchem 


Titel man billig zuerft fragt: „was verjteht der Verf. darunter?“ 
Der Berf. vorliegenden Werkes nun definiert die Cultur— 


geſchlechts“ oder „Unterfuchungen der Mittel, deren ſich der 
Menih im Kampf um das Dafein* bediente. Die Eultur- 
geichichte ift dem Verf. nur eine höhere Art von Naturgefchichte. 
Seine Methode lehnt fich gewiſſermaßen an die Darwin'ſche an. 
Wie die verfchiedenen Thierarten nah Darwin dur den 
„Kampf ums Dafein“ gewiffe körperliche Veränderungen ans 
nehmen, fo bildeten fich bei den Menſchen vermöge der von 
ihnen gemachten Erfindungen zur Ueberwindung der ihnen feind- 


lichen Kräfte verfchiedenartige Culturſtufen. Der Verf. findet | 
diefe Uebergänge aus der Natur in die Eultur insbefondere | 
auch in dem Älteften Mythen und Sagen angedeutet, und die | 


vergleichende Mythologie ift ihm daher ein Haupthülfemittel, 
um die älteften Eulturformen und den Eulturzuftand der älteften 
Bölter zu erfennen. Dur zahlreiche Jluftrationen, Nach— 
bildungen wirklich vorhandener Zeichnungen, Sculpturen u. dgl, 
fucht der Verf. dies Alles zu veranfhaulichen. In einem erjten 
Theil fchildert er „die Entwidelung der Eultur im Allgemeinen“, 
in einem zweiten giebt er eine „Eulturgefchichte der einzelnen 
Länder*. Diefe Anlage des Werkes bedingt von vorn herein 
ein unverhältnißmäßig langes Verweilen des Verf.'s bei den 
Anfängen der Eultur, ein rajches Hinweggleiten über die 
höheren und uns näheren Eulturftufen. So fommt es, daß erjt 
in der 16. Lieferung, alfo erft im legten Viertheil des ganzen 
Werkes, die griechifche Cultur einfegt, die ſammt der römijchen 
auf etwa 60 Seiten abgethan wird, daß dem ganzen Mittel» 
alter und der Neuzeit nur ungefähr 80 Seiten gewidmet find. 
Sn feiner Borrede behauptet der Verf., die culturelle Bedeutung 
des Juden- und Griechenthums fei überſchätzt worden, mweil die 








— 1881. M 37. — Literariſches Tentralblatt. — 10. September. — 


Ueberlieferungen anderer Eulturböffer umbelannt gem 
habe dieſelbe „auf ihr richtiges Maß zurüdgeführt“, 
Behauptung, von Haus aus mehr ald gewagt, müßte m 
anders begründet werben, als durch ein paar zweifelk 
rallelen von Namen ober Symbolen. Das ganze Bar 
beinahe den Eindrud, als fei mehr der Tert den Jlufı: 
zu Liebe gejchrieben, ala umgelehrt. Dieſe Jlluftret 
ziehen fich ganz überwiegend nur auf die allerälteiten 
auch Hierin ift ein Gleichmaß zu vermiffen. Jedeniali 
das Ganze richtiger betitelt fein: „Eulturgejchichte der, 
Völker“, als Eulturgefhichte ſchlechthin. 





Noer, Graf F. A. von, Kaiser Akbar. Ein Versuch | 
Geschichte Indiens im 16. Jahrhundert. 1. Bd. Leiden, | 
brill. (IV, 516 8. Lex.-8.) 

Das Leben des in der Dynaftie der Grofmoguli 
daftehenden, in jeder Beziehung bedeutenden und grei 
Fürften Akbar zu jchreiben, ift in der That eine eines Od 
forjchers im höchften Grade würdige Aufgabe. Afbar, } 
herrſcher eines der größten Reiche der Welt, ausgezeice 
feine ftaatsmännische Begabung, hochbedeutend als tapfe 
fiegreicher Heerführer, ald Gejeßgeber, als Orgamiat 
inneren Verwaltung nad allen Seiten des Staatslchen 
duch feine faſt fünfzigjährige Regierung (1556—160 
die geiftige Entwidelung der Bölfer feines ausgedehuten 9 
den nachhaltigjten Einfluß ausgeübt. Der Berf. die 
wohlthuendem gefundem Enthuſiasmus und großer del 
fchriebenen Biographie, welcher die Dertlichkeiten dei 
artigen Wirlens Akbar's aus eigener Anſ fenmnt, | 
wahren Größe und Bedeutung Albar’s in feinem Balı 
auf guten und eingehenden Studien der allerdings je 
Quellen beruht, ganz entſchieden gerecht geworden un | 
verftanden, diejelbe durch feine geſchmackdolle und de & 
richtig auftragende Schilderung in das richtige Licht zu ii 
Auch die Darjtellung der focialen Verhältniſſe, der Grin 
und Sitten des aus meift fehr heterogenen Beftankeim 


| fammengefegten Volkes ift anziehend und Far geſchüeben 
geichichte als die „Geſchichte der Erfindungen des Menſchen- 


die Schilderung der in das ganze Volksleben fo tief eng 
den religiöfen Zuftände und Verhältniffe Oftindınt m 
Beit der Regierung Akbar's betrifft, jo vermißt man frei 
tiefere® Eindringen in das Berftändniß der dogmatiſchen Su 
zweier fo fehr verjchiedenen Religionen, wie der ein 
der Brahmaismus es find, die gerade zu Akbar's Zeit m 
fo vielfache gegenfeitige Berührung famen umd dieſet Jet 
ganz eigenthümliche Signatur verleihen. Mögen auch iv 
finnigen Lehren feines Lehrers Abdullauf auf Abe 
großem Einfluß gewefen fein, die Toleranz, melde =) 
Andersgläubige geübt, der freie Blick, dem er fid im 
wärmjten Anhänglichkeit an die Religion feiner Vorfahren, 
Islam, nicht trüben oder befchränfen ließ, dieſe gan & 
artigkeit feines Weſens war doch bei ihm das Rejultıt © 
ftrengen Selbitzucht, die er an fich ausübte, und der Fü 
männtfchen Begabung, die ihn in jo hohem Maße ausie“ 
Der Berf. wird fich um die Geſchichte des Drientet gem 
weiteres Verdienft erwerben, wenn er das mit jo viel Bl 
gonnene Werk rüftig fortfeßt und die Regierumgetbins 
Albar’s bis zu ihrem Ende verfolgt. Der regiten un IM 


| digften Theilnahme feiner Leſer wird er and; fernerhu 


fein können. 





' Petersen, Guilelmus, quaestiones de historia genden 


carum. (Kieler Inauguraldiss.) Schleswig, 18%. 


(3 Bil., 150 8. 8.) M. 3, 
Die Abficht des Verf.’s geht dahim, die Gediäte ? 
attifhen Geſchlechter feftzuftellen, weiche eine herum” 
Rolle in der Gefchichte Athens gefpielt Haben und dabei mmjP? 


j — 1881. M 37. — Literariſches Eentralblatt — 10. September. — 





ha; zu u befanden, was in größeren zufammenfaffenden 

bt dargeftellt worben ift, das Undere aber kurz ab⸗ 
ten. Plan und Ausführung find gleihmäßig zu loben, 
nie von der unbebeutenden Einleitung über die attifchen 
Inder im Allgemeinen abjehen. Eine bequeme Leberficht, 
ie jie Hier finden, hat bisher gefehlt, und die Zujammen- 


i der einzelnen Daten über die in Frage fommenden 


gr jeugt von * Fleiße. Im Ganzen auch von Kritif 
von verftändigem und bejonnenem Urtheil. Eine Menge 
Inaben in viel benutzten Büchern wird man berichtigt, 
mnherlei Neues vorgetragen finden, Insbeſondere zeigt 
a der belebende Einfluß der an ſich jo verjchiedenartigen 
voh gleihmäßig anregenden Forſchungen von Adolf 
M md Müller-Strübing, denen der Berf. freilich fait 
oft widerjprechen als zuftimmen zu müffen geglaubt hat. 
Kandlung der Sachen mußte bereitö nad) dem urſprüng⸗ 
Blane eine ziemlich ungleichmäßige fein, fie ift es aber 
vi mehr, ald man erwarten konnte. Während 3. B. im 
kolon's der megarifche Krieg eine ausführliche Dar- 
Igefunden hat, ift das jpätere Leben Solon’s, das doch 
im Controverjen wimmelt, fajt ganz übergangen worden. 
ineinen Nachträge zu geben, obwohl an Quellenftellen 
— jehlen wird, oder Widerſpruch zu erheben, iſt natür- 
&t; auch über das Vertrauen, das einzelne Angaben aus 
Lerthum verdienen, werden die Anfichten auseinander- 
daß z. B. Solon ein Salaminier gewefen fei, iſt nichts 
tal ausgemacht; daß ein Andokides (natürlich nicht 
der, wie neulich Jemand zu verftehen geben wollte) bei 
ı befebligt habe, werden heute die Meiſten bejtreiten. 
kan doch einmal über Diiltiades’ Zug gegen Paros ge 
derden follte, jo wäre Wedlein zu erwähnen geweſen, 
kEipinife hätten die neueften jonderbaren Ausführungen 
ı Fälle berüdfichtigt werden müflen. Doch kommt ge 
martiged bei einem Buche von Zweck und Anlage des 
hden am wenigen | in sine F. R. 





T Hubert, Studien zur Geschichte der sächsisch- 

üschen Beziehungen in den Jahren 1462—1471. Mit 

wır Beilagen. Dresden, 1851. Baensch. (144 8. 
3, 


Stift, ein durch 19 urkundliche Beilagen erweiterter | Handelsvölfern des Weftens und Südens auf den Weltmärkten 


jweier im Neuen Archiv für ſãchſiſche Geſchichte er⸗ 
in Auffäge, bringt ein erfreuliches Licht in eine Epiſode 
Aufpellung noch jehr bedürftigen deutſchen Geſchichte 
Rehrh.s; fie ſchiidert nämlich die Stellung, welche die 
%n Fürften, ehedem zu den heftigſten Widerſachern 
wiſchen Huffiten gehörig, aber feit dem großen Um: 
im Jahre 1459 in enge Beziehung zu Georg Podie- 
teten, in dem großen Streite zwiſchen dem ketzeriſchen 
auf der einen, dem Papft und dem Kaifer auf ber 
Eeite, bald Hand in Hand mit den Hohenzollern und 
jachern, bald auch allein einnahmen, um durch Be- 
I der Neutralität zu verhüten, daß fie und ihre Länder 
gefährlichen Krieg hineingezogen würden. Thut es 
drud, welchen diefe Bemühungen auf den Lejer machen, 
ahen Eintrag, dab diejelben weber einen ficheren, Mar 
hneten Gang nehmen, noch in einem bedeutenden Acte 
ectoollen Abſchluß finden, fondern nur ein negatives 
‚ die Fernhaltung Friegerifcher Berwidelungen, haben, 
doch diefe Mitteilungen, insbejondere auch bie über 
sten Berfuch der päpftlichen Eurie, ſich in einer Frage 
m Politik ein jchiebsrichterliches Amt beizulegen, jowie 
in den fächfifchen Ländern herrichende, den huffitifchen 
entſchieden feindliche Gefinnung, die namentlich in 

zum Ausbruch fam und eine fürmliche Sanatifierung 


en durch bie päpftlichen Kreuzpredigten befürchten ließ, | 


1276 





| von großem Intereffe. Auch wirb dem Berf, i in der Burüd- 





weifung der von Jordan (das Königthum Georg's v. Podiebrad) 
gegen bie „Neutralität deuticher Geſinnungsſchwäche“ erhobenen 
Vorwürfe. vollftändig beizupflichten ‘fein, da das Haus Wettin 
ſich durch eine entſchloſſene Barteinahme für den Böhmenfönig 
nur felbft im unabjehbare Gefahren geftürzt haben würde. 
Hoffentlich läßt der Verf., wie er in Ausficht ftellt, diefer vor: 
bereitenden Studie recht bald eine gründliche und allfeitige 
Durchforſchung der zur Zeit noch viele Räthjel bietenden Ge— 
ſchichte des fächfifchen Haufes während des 15. Sabrh. — u 
folgen. 


Hansisches Urkundenbuch. Bearb. von Const. Höhlbaum. 
Bd. 2. Halle a/S., 1879. Buchh. d. Waisenh. (XH, 395 8. 
hoch 4.) M. 12. 


A. u. d. T.: Hans. Urkundenbuch, herausg. vom Verein f, han- 
sische Geschichte. 2. Bd. 





Der zweite Band des hanſiſchen Urkundenbuches reiht fi 
in würbdigiter Weile dem älteren Bruder an und die bereits bei 
Beiprehung jenes (Jahrg. 1877, Nr.1, Sp. 4 d. BL.) hervor⸗ 
gehobenen Vorzüge der Arbeit gelten i in vollem Maße auch für 
diefen. Denn die Art und Weife der Bearbeitung ift in allem 
Weſentlichen die gleiche geblieben und bezeugt aufs Neue die 
ungemeine Beherrſchung des jo unendlich zerjplitterten und zer: 
ftreuten Stoffes durch den Hrägbr. 

Der Band umfaßt die Jahre 1300—1342 und veranfchaus 
ficht in erfter Linie das Wiederaufleben der gegen das Ende bes 
13, Jahrh.'s zeitweife zurüdgedrängten Einungsbewegung unter 
den norddeutſchen Gemeinwefen Mit Recht weit Höhlbaum 
in der Vorrebe darauf bin, wie ftark, neben und troß allen 
meift durch Dänemark geſchaffenen VBerwidelungen an der Dit: 
fee, die weftlichen Berhältnifje in Flandern und England vor: 
züglich Hierauf eingewirft haben. Um jo mehr ift dem gegen- 
über zu bedauern, daß er die reihen Schäße der engliſchen und 
franzöfiichen Archive nicht hat völlig ausbeuten können, und 
jehr zu wünfchen, daß diefe von ihm ſelbſt betonte Lücke bis 
zum Erjcheinen des 3. Bandes, der die Borgefchichte des eigent» 
lichen hanfifchen Bundes zum Abſchluß bringen fol, ausgefüllt 
werde. Die außerordentliche Bedeutung, welche die Berührung 
ber norbbeutichen Kaufmannswelt mit den reicher entiwidelten 


bieffeitö und jenfeits des Canals für die Geftaltung des wirth— 
ſchaftlichen, rechtlichen und auch politischen Lebens in den han— 
fiichen Städten unzweifelhaft gehabt hat, wird erft dann aud) 
im Einzelnen nachzuweiſen fein. Aus der reichen Fülle bes 
ihon im vorliegenden Bande hier einjchlagenden Materials 
mögen nur die im erften Anhang zufammengeftellten Auszüge 
aus den Rollen des engliihen Staatsarchivs angeführt werben, 
welche felbft in ihrer Unvollftändigfeit in überrafchender Weife 
den Einfluß darthun, den die deutſche Kaufmannſchaft durch 
ihre Gelddarlehen auf die politifchen und militärischen Unter- 
nehmungen König Eduard’3 III gewann, und damit auch den 
plöglihen Aufſchwung erflären, den der deutſche Handel auf 
dem englifchen Markte nahın. 

Auf andere Einzelheiten einzugehen, würde zu weit führen. 
Die Regifter find ausgezeichnet bearbeitet, das im erjten Bande 
in Ausficht geftellte Gloſſar wird Hoffentlich der dritte bringen. 
Die Refultate diefed Bandes verheißt Höhlbaum in der Ein- 
leitung zum nächften zu erörtern, wobei es ſich zeigen fol, „daß 
die Urkunden der hanfiichen Gejchichte die Herrfchende Auffaffung 
nur zum Theil rechtfertigen”. Nach dem, was er in der Heraus» 
gabe dieſer beiden Bände geleiftet, darf man mit hohen Er- 
wartungen diefer Darftellung entgegenfehen. 


1277 — 1881. M 37, — Literarifdes 


Zimmerische Chronik, hrsg. von Karl Aug. Barack, 2. verb. 


Aufl, 1. Bd. Freiburg i/B. u. Tübingen, 1881. 
631 8. gr. 8) M. 15. 


Die vorliegende Ausgabe erfchien zuerft im Jahre 1869 in 


Mohr. 


vier ftarfen Bänden als 91.—94. Publication des literariſchen 


Bereins in Stuttgart. Wir zeigten das wichtige und anziehende 
Quellenwerk in diefem Blatte (Jahrg. 1869, Nr. 50, Sp. 1446) 
an und bankten dem Hrsgbr., Hrn. Dr. Barad, für jeine ges 
diegene Leitung, zugleich auch des verdienftvollen Antheils des 
Bereind: Bräfidenten Hrn. Prof. A. v. Keller gebenfend, „weil 
unter feiner Aegide diefes Werk zur Veröffentlichung gelangte, 
welches und durch den Buchhandel wohl niemals geboten worden 
wäre“. Und gerade diefes Werk erſcheint nun im Buchhandel 
in einer zweiten verbefferten Auflage, von der der erſte ftatt- 
liche Band in äußerft wohlgefäligem ja ſplendidem Gewande 
ung vorliegt*). Denn zu ben bevorzugten und meift begehrten 
Publicationen des literariſchen Vereins gehörte jofort nad 
ihrem Erjcheinen Barach's Ausgabe; die Literaturgefchichte 
würdigte dad Werk nach Berdienft, die Kritif beleuchtete feinen 
vieljeitigen Werth, und in kurzer Zeit war e8 nur noch anti- 
quarifch zu haben. So regte fich bald der Wunſch nad} einem 
Neudrude. Zweite Auflagen zu veranftalten, Liegt nicht in der 
Tendenz des literarifchen Vereins; aber im Hinblid auf die 
große Wichtigkeit des Werkes verzichtete er auf fein Eigen: 
thumsrecht, wofür ihm der Hrögbr. feinen Dank darbringt, in 
den gewiß alle Freunde der Chronik einftimmen werben. 

Für die neue Auflage hat der Hrögbr. ſich mannigfach be- 
müht. Daß er im Intereffe eines weiteren Leferfreifes gegen 
die Handichrift die Umlaute ä, ö und ü einführte, fofern der 
alte Sprachgebrauch und die Mundart feine Einfprache erhob, 
darf man wohl billigen. Außerdem hat Barad mit Berüdfich- 
tigung der ſeit der erften Auflage erfchienenen Literatur und 
namentlich der von Liebrecht verjchiebentlich gegebenen Erläute: 
rungen an zahlreichen Stellen weitere erflärende Bemerkungen 
oder Berweifungen auf Literaturbelege beigefügt. Seine Be 
mühungen werden natürlich am augenfcheinlichiten erft im lebten 
Bande im orientierenden Schlußworte hervortreten, wo wir 
dann noch einmal auf feine Urbeit zurüdzufommen gebenten. 


— Pr 


Juste, Th., le congres national de Belgique 1830—1831, 
precede de quelques considerations sur la eonstitution belge par 
Emile de Laveleye. T. I. Il. Brüssel, 1560. Muquardt. 
(S. a—w, 420, 435 8. Lex.-$.) M. 10. 


Gelegentlich der im vergangenen Jahre fo feftlich begangenen 
fünfzigjährigen Jubelfeier der Unabhängigfeitserflärung von 
Belgien veranftaltete die Buchhandlung von Muquardt eine 
Nationaljubicription auf das vorftehende Werk, ohne daß in 
dem Profpect ober auf dem Titel bemerkt worden wäre, daß 
es fih um den Neudrud einer bereits in zwei Auflagen ver- 
breiteten Arbeit handele. Bufolge des Umſtandes, daß verjchie- 
dene Kritifer, auch beutfche, bei der Abfaffung ihrer Referate 
von dieſem Sachverhalt offenbar nicht unterrichtet waren, fei 
bemerkt, daß das Werk zuerft 1850 unter dem Titel: Histoire 
du congrös national de Belgique ou de la fondation de la 
monarchie belge in zwei Bänden erjchienen ift und die gleich- 
zeitig ausgegebene deutſche Ueberjegung ſich „Geſchichte der 
Gründung der conftitutionellen Monarchie in Belgien durch den 
Nationalcongreß” benennt. Im Jahre 1861 erlebte es eine 
zweite mur leicht veränderte Auflage, und diefe liegt num dem 
Neubrud derart zu Grunde, daß felbft die vom 15. Jan. 1879 
datierte Vorrede von Jufte bis auf einige Zeilen zu Beginn 
und zum Schluß ftillihweigend aus dem in der zweiten Auflage 
mitgetheilten Auszuge aus der Vorrede zur erſten berüber- 
genommen ift. Auch im Terte ift die nachbeffernde Hand bes 


*, Inzwifchen ift auch der 2. Band erjchienen. D. R. 


(vi, | 


Gentralblatt — 10, September. — 





Verf.'s nur an wenigen Stellen bemerkbar. Theile h 











‚ und da am Stile gefeilt, theils und hauptfächlich Ausf 
Holland geftrichen, theils endlich Heine Nachträge aus 
ber erjchienenen Leben Balmerfton’s von Bulmwer bi 
Daß das Werk deffenungeachtet zu ben verhältnigmä 
von Jufte zählt, braucht an diefer Stelle nicht no 
geführt zu werben, zu erwähnen tft mır, daß dieſe Auf 
bejonberen Werth erhält durch die ungemein anziebe 
tradhtungen über die belgiſche Verfaſſung“, meld: 
Laveleye ihr vorangeftellt hat. Laveleye führt dann 
züge. der Verfaſſung auf die durch dem gemeini 
Holland bewirkte Bereinigung der nahezu gleich fi 
ralen und Katholifen im Congreſſe zurüd, überidi 
ebenfo wie Jufte (I, S. 328 ff.) ben Einfluß von & 
auf die Katholiten, wenn er fie durch dieſen für die 
Allianz von Demokratie und Kirche begeiftert binft 
wie diefe Allianz der Meinung der Führer nad) beicafi 
follte, lehrt da3 Schreiben des Fürſtbiſchofs Mean von 
an den Congreß (vom 7. Dec. 1830; die erſte Nummı 
Avenir von Lamennais erjchien am 16. Oct.) umd die von 
recht gut recapitulierte Debatte über die Tremmung der! 
vom Staat. — Des Weiteren führt Qaveleye aus, mei 
Stellung der Katholifen zu der Berfaflung feitdem vih 
ändert und habe ändern müffen, und befpricht eingeben, 
ohne Hinblid .auf die actuellen Tagesfragen in Belgın 
Berfafjungsbeftimmungen über Wahlrecht und Zufammai 
des Senats. 

Am Schluß find die in der zweiten Auflage weggele 
Stiftungsurfunden der belgiichen Monarchie wieder ı 
nommen (warum nicht auch die Ercurje der eriten?), jodeh 
Neudrud, der ſich auch durch eine vorzügliche Ausitattug 
den früheren auszeichnet, in der That zur Berufung cup 
werben fann. 








Jahrbuch für ſchweizeriſche Geſchichte, hrog. auf Beramkeluy 
allgem. geichichtforfch. Geſellſchaft. d. Schweiz. 6. 8. 

Inb.: Heine. ZellersWerpmüller, Gefdichte der Sur 
Grienenbah im Thurgau. — Herm. Wartmans, Is R 
Pfaͤvers. — Fri. zer. Shiffmann, die erite Ausgabe u ft 
Sommaire. sbhr. Kind, das Steiner’fche Regime ı @ 
bünden, 1620—1621. — Paul Schweizer, Ludwig AN =! 
ichmweizerifhen Kaufleute. — Aug. Bermoulli, die wi 
Schwÿzerchtrouik. — Bernard de Mandrot, etude ur » 
tions de Charles VII et de Louis Xl, rois de France, ar '" 
tons suisses: 1444— 1483. 24° partie. — Appendice. 


— 


Länder- und Völkerkunde 


Kranz, Dr. med. M., prakt. Arzt, Natur- u. Gulturleben de } 
nad vieljäbrigen Beobachtungen, ſtatiſtiſchen u. Mimatisa 
richten geicbildert. Wiesbaden, 1860, Niedner. (X, DI* 
M. 3. 


Dieſes Werkchen erftrebt eine kurze Geſammtſchide 
eines der merfwürdigjten und wichtigften Völker Afriles 
Verf. fagt im Vorwort, dah es nad) perjünlichen Erieh= 
und eigenen Beobachtungen, fowie nach eberlicherun® 
Miffionärd Holden ihm möglich gewefen jei, „in Khan ‘ 
riffen genau in Einzelheiten zu fein“, Indem mir ge 
kennen, mit Intereſſe und ftellemveije mit Nupen die lR 
in feiner Weiſe ſchwerfällig gefchriebenen vier — 
Buches: Hiſtoriſch⸗ Politiſches Culturgeſchichtliche 
wiſſenſchaftliches Mediciniſches, welchen noch ct m 
voiiſtandige chronologiſche Tabelle beigefügt it, gel" 
haben, müffen wir doch zugleich hervorheben, dej m 
Einzelheiten fich bei näherer Betrachtung fo gem m“ 


— 
id 


wie jene Worte erwarten laſſen. Bei der mem“ 


— 1881, M 37. — Literarifhes Gentralblatt — 10. September, — 


ng bes Berf.’8 Hat und am meiften erftaunt bie Unzu⸗ 
feit und theilweiſe Unrichtigfeit der Angaben über den 
bau der Bulus, welche erkennen laſſen, daß die eingehende 
küche Darftellung dieſes Gegenftandes durch ©. Fritſch 
„Eingeborenen Sübafrifas* nicht ald Duelle mit benugt 
(it. Leider ftehen auch die botanifchen und zoologifchen 
kurtgen des Bululandes Hinter dem entiprechenden Ub- 
in Grout’3 trefflihem „Zulu⸗ Land“ zurüd, während in 
Imographiichen Abſchnitt u. a. Grout's und Callaway's 
lungen von Gedichten, Sagen und Märchen der Zulus 
it und unerwähnt geblieben find. Man muß eben das 
als eine flüchtige und eben deshalb leicht lesbare Skizze 
Bolfes und feines Landes betrachten, nicht ald einen 
ihen Beitrag zu den Quellen, aus welchen wir unfere 
fi deffelben ſchöpfen. Für Fachmänner dürfte ber 
niihe Anhang von Intereſſe fein. F. RAI. 


auer, Hof. M,, Rammerrath, die Denen u. ihre wirthſchaft. 


Bedeutung. Referat, eritattet an die niederölterr. Handels» 
PETER: Wien, 1550. Gerold’ Sohn. (393 S. 
i) RM. 6 


ie nieberöfterreichifche Handels und Gewerbekammer zu 
beihlo im Jahre 1878 ſich einen ausführlichen Bericht 
den Stand der Bejeitigung der Verlehrshemmniſſe auf 
onau erftatten zu laffen, welcher num in der erweiterten 
ı erihienen ift, wie fie das Bedürfniß der betheiligten 
dd: und Gewerbekreife nach einer praftiihen Zufammen: 
m der einjchlägigen Thatjahen erheiiht. Er gliedert 
a eine geographiich-hydrographiiche Schilderung des 
mes mit feinen Mebenflüffen, in Eapitel über die Haupt- 
ürkhemmniffe, Die Entwidelung des Donau-Verkehres, 
ktten- oder Seilfchifffahrt, und in einen Anhang , welcher 
Smmlung von für die Donau-Schifffahrt wichtigen Acten- 
moon den erfters Berfuchen zum Betrieb der Großſchiff⸗ 
iin Wien bis ind Schwarze Meer (1782) bis zum 
me Vertrag von 1878 umfchließt. Sehr dankenswerth 
he dem erften Eapitel beigegebene tabellarifche Ueberficht 
denau und ihrer fchiffbaren Nebenflüffe mit Entfernungen, 
%, Zahl der Anwohner und wirthichaftlicher Thätigkeit der 
arte, wobei leider die nur floßbaren Nebenflüffe, wie vor 
m die Jar mit ihrem nicht unbebeutenden Abwärtsverkehr, 
yäbergangen find, Auch eine General» und mehrere Special- 
tm iind beigegeben. Das Buch verdient weite Verbreitung 
den für die Entwidelung der wirthichaftlichen Möglichkeiten 
* großen und wichtigen Stromes ſich intereifierenden 
den. &8 bietet in feinen Actenſtücken auch dem Freund der 
dels- und Eufturgefchichte manches Werthvolle. Möge es 
durch eine ähnliche Zufammenftellung für die deutfche 
au und ihre Nebenflüfje vervolljtändigt werden. 





dus. Hrög. v. Rich. Kiepert. 40. Bd. Nr. 8 u. 9. 

‚Ib.: Das heutige Surien, 5, 6.— Ludw. Strof, Zuftände 
rmem.], 2, 1.) — Die Boltsitämme des Kolyma Gebietes in 
en. 1, 2, (Schl.) — F. Rapel, die hinefifhe Auswanderung 
1815.10, 11. (Schl.) — Aus allen Erdtheilen, 


—— np 





EEE 


Naturwiffenfdaften. 


renzi, Markgraf Franz, Vulcane u. Erdbeben im’ Geiste 
= ‚j"turzb ypothese, Triest, 1881, Verlag d. Verf. (30 S. 


Wierabdruck aus der 6. Aufl. der geolog. Fragmente d. Verf.'s) 


Ne Schrift, worin flacher Dilettantismus ſich breit macht, 
verftandene geologiiche Lehren und wunderliche eigene 
“en in außerordentlich fchlechtem Deutfch vorgetragen werben. 


1280 


Im Anfang heißt es natürlich, daf bie Erberfchütterungen und 
Bulcane, „welche der Menjch niemals mit Ruhe Hinzunehmen 
vermag“, noch immer als ganz ungelöfte Räthjel daftehen, daß 
e3 dagegen nur eined unbefangenen Blides bedarf, um „beibe 
Phänomene ganz einfach, Mar und nothwendig als Folgen der 
Auskühlung * Planeten und der Schwerkraft zu er— 
kennen“. Hundert Jahre lang find die befangenen Gelehrten 
an dieſer wunderbar einfachen Löfung vorbeigegangen, bis fie 
jest duch den Markgrafen Marenzi aufgededt wird. Und bie 
furze Aufzählung der üblichen Erjcheinungen bei Erbbeben auf 
zwei Seiten genügt ihm ja allein, um jeden Zweifel an ber 
Richtigkeit feiner Deutung zu bannen. „Die Aufrichtung der 
Steinſchichten unferer Berge, die auf großen Höhen vor« 
fommenden Betrefacten meerifcher Organismen“ und andere 
Thatfahen, fie verkünden und die Zudungen der Erbe, aud) 
„der Aufruhr der Meere“, welcher „nicht Durch den Sauerjtoff 
der Luft und feine verfchiedenen Spannungen erflärt werben 
kann“, ferner die Meereseinbrüche in Holland und Friesland, fie 
weiſen auf Einftürze des Meereögrundes, auf bas Walten ber 
Schwerkraft Hin. Wohin der Meeresgrund ftürgt, und weshalb 
er überhaupt ftürzen kann, wird nicht gejagt. Die Bulcane 
find nun „Ventile der in den Falten des Erdinnern vers 
ſchloſſenen, durd) jene Einftürze in diefem Erdinnern nach außen 
gedrängten heißen Luft“ und „der Zug der glühenden Luft 
über Lager brennbarer Stoffe, wie Bergöl, Naphtha, Erdpech, 
Aſphalt, Schwefel ze. führt feurige Erfcheinungen herbei“, 
„So facht die Schwerkraft mechanisch die Gluthen ber brenn— 
baren Stoffe an und entfefjelt ihre Berheerungsgelüfte.” Jebes- 
mal werben ihr auch Menfchen zum Opfer gebracht. Doc aud) 
auf anberem Wege werben ſolche Menſchenopfer gefordert: 
„Am 8. December 1863 verbrannten zu ©. Jago in Ehile 
2000 Perſonen, meift Frauen, in ber Kirche la Compagnie, 
bloß durch den Zufall, daß die Draperien der Kirche an ben 
hängenden Lampen Feuer fingen.“ Genug inbeffen von ſolchen 
bodenlojen Trivialitäten, welche fait ergöglich wären, wenn 
man e3 nicht beflagen müßte, daß das Werk (Geologische Frag» 
mente), aus welchem dieſe Schrift einen Sonderabdrud bildet, 
in 6 Wuflagen verbreitet ift. Die eingeftreuten Verſe find noch 
ſchlechter ald die Profa, fchlechter ala beide ift die kindiſche 
Theorie des Verf.'s, welche in den Fachzeitſchriften wohl keiner 
ernften Beiprechung unterzogen wird, 


Poulsen, V. A., botanische Mikrochemie. Eine Anleitung 
zu phytohistologischen Untersuchungen ete, Aus dem Dänischen 
unter Mitwirkung des Verf.'s übersetzt von Carl Müller. Cassel, 
1881. Fischer. (XVI, 83 8. 8.) M. 2. 

Dieſes Heine, in jo anſpruchsloſer Weife auftretende Buch 
hatte fih ſchon mit feiner dänischen Originalausgabe einen 
ehrenvollen Pla auf dem Mitroffopiertifhe des Botanifers 
gefichert; die Ueberfegung, Vielen zugänglicher, wird dies in 
noch höherem Maße thun, fie follte Niemanden, der mikro— 
ftopifche Arbeiten vorzunehmen hat, fehlen. Denn die verfchieden- 
artigften Reactionen und Unterfuchungsmethoden, welche man 
font überall aus Beitjchriften und Lehrbüchern und oft von 
ganz verftedten Orten zufammen zu fuchen hatte, findet man 
bier in kurzer, Elarer Weife zufammengeftellt, derart, daß ein 
erſter Theil des Werlchens fünfzig Reagentien und ihre Ein- 
wirfungen auf die verfchiedenen Gewebe, Inhaltstörper zc. der 
Pflanze beſpricht, ein zweiter umgekehrt die Pflanzenftoffe und 
ihre Erkennung mit Hülfe der voraufgehenden Reagentien zu- 
fammenftelt. inlegemedien für mikroſtopiſche Präparate 
und Verfittungsmaffen werden gleichfalls aufgeführt und forg- 
fältige Literaturangaben geftatten jederzeit Eontrofe und ges 
nauere Unterrichtung. Wir brauchen zum weiteren Lobe des 
Buches nichts hinzuzufügen. 








*r 


1281 


1) Boas, J. E. V., Bidrag til Kundskaben om Conus arteriosus 
og Arteriebuerne hos Amphibierne. Med 4 Tavler. Kopen- 
hagen, 1881. Höst & Sohn. (99 S. Lex.-8.) M. 4. 


2) Franke, Ad., die Reptilien u. Amphibien Deutschlands. 
Nach eigenen Beobachtungen geschildert, Mit einem Vorwort 
von Dr. Rud. Leuckart, Prof. Leipzig, 1881. Veit & Co, 
(X, 174 8.8) M. 2. 

Zwei neue Bublicationen über Kriechthiere liegen vor uns. 
Die erfte ift eine Kopenhagener Doctorbiffertation, in welcher 
uns, leider ausjchließlih auf Dänifh und fogar ohne ein Re 
fums in irgend einer Weltfprache, genaue neue Unterfuchungen 
über ben Conus arteriosus ber Umphibien, feine Klappenver⸗ 
hältniffe und ben Bau der aus ihm entſpringenden Arterien: 
bögen geboten werden. Salamandra und Triton, Siredon und 
Menobranchus, Proteus und Siren, Rana und Pipa und 
Coecilia find das reiche Material, das dem Berf. zu Gebote 
ftand. Das Büchlein jelbit ift in drei Abſchnitte getheilt, von 
benen ber erfte den Conus arteriosus, ber zweite die Arterien» 
bögen behandelt, und der Schlußabfchnitt giebt als allgemeinere 
Refultate Bemerkungen über die Verwandtſchaft der Dipnoi 
und Knochenganoiden mit den Perennibrandiaten und bie 
Scheidung bes arteriellen und venöjen Blutes im Kreislaufe 
der Amphibien. 

Das zweite Werkchen ift rein biologifcher Natur. Ein 
eifriger Reptilien» und Umphibienfreund theilt uns bie Be- 
obadjtungen mit, welche er in eigens erbauten Terrarien an den 
einheimischen Vertretern diefer Elaffen gemacht hat, und bietet 
uns beſonders auch über die Nahrung und Entiwidelungszu- 
ftände dieſer Thiere viel werihuolles Material, welches um jo 
fchägenswerther ift, ald das Leben gerade diefer Thiere. fi 
ber Beobachtung leichter entzieht ald das ber höheren Wirbel- 
thierclaffen, und nicht in ähnlicher Weife wie das Leben der 
Fiſche aus praftiichen Gründen zur Nachforfchung reizt. Leudart 
bat es nicht verichmäht, dem empfehlenswerthen Werte ein 
Geleits⸗Vorwort mit auf ben Weg zu geben, N—e. 


Der Raturforfher. Hrög. v. Bild. Sflarek. 14. Jahrg. Rr. 35. 
db: Spektroffopifhe Beobadhtung des Gometen 1881 b, ans 
eftellt am aſtrophyſikaliſchen Obfervatorium in O'Gyalla (Ungarn). 
——— — Elektromagnetiſche Drehung der Polaris 
ationdebene der ftrablenden Wärme, — Unterfuhung der Sanerftoff- 
ausfceidung pflanzgliber Organismen. — Die paläontologifhe und 
—— Entwickelung der Echiniden. — Kleinere Mitthei⸗ 

ungen. 


eg re der Naturforfh. Gefellichaft in Zürich. Red. von 
Rud. Wolf. 25. Jahrg. 2.—4. Heft. 

Inh.: Weith, chemiſche Unterfuhungen fchweizerifher Gewäſſer 
mit Nücficht auf deren Fauna. — Weber, die Beziehung zwiſchen 
dem er eng und dem elektrifchen Leitungsvermögen 
der Metalle. — Riedler, geometrifhe Mittheilungen. ar are 
das Innere Wärmeleitungsvermögen von Blei, Wismuth und Wood’s 
Metall. — Wolf, ajtronomifhe Mittheilungen. — Bodmer, Ter— 
raffen und Ihalftufen der Schweiz. — Aefhliemann, zur Theorie 
der ebenen Gurven vierter Ordnung. 





Medicin. 


Wertheim, Dr. Gust., Prof., analytische Diagnostik der Krank- 
heiten im Gebiete der Dermatologie u. Syphilidologie 
verbunden mit therapeutischen Rathschlägen. Für angehende 
— Wien, 1881. Gerold's Sohn. (Ill, 41 S. gr. 8.) 


Das Schriftchen ift im Wefentlichen nichts weiter als cin 
Repetitorium über Hautkrankheiten, für diejenigen, welche ei: e# 
folhen Hülfsmittels bedürfen, aber brauchbar und gut. Der 
Verf. trennt die Hautkrankheiten im ſolche, welche von Fieber 
begleitet find, und in fieberfreie, bie erfteren wieberum in an- 


ſteckende und nicht anftedende. Was die fieberlofen Krankheiten 


— 1881. M 37. — Literariſches Gentralblatt. — 10, September, — 


anbetrifft, jo unterjcheibet er zwei Gruppen: folde, | 
durch gefchlechtliche Anſteckung, und folche, bie mur auj 
Weiſe entftehen. Bei der erſten Gruppe ſtelll er die 
krankmachende Barafiten entftehenden denen gegenüber, 
anbere Weife beivirkt werben. Bei ber zweiten Gruppe 
die Ausdehnung über bie Hautflädhe, ob über die gi 
Haut, ober nur über einen Theil, einen weiteren Einige 
grund. Bei den fieberlofen, äußerlichen Krankheiten, ! 
durch gejchlechtlihe Anſteckung entjtehen, unteridei 
Gonorrhoen und Ulcus syphiliticum. Die Mingd 
folhen Eintheilung liegen Mar zu Tage. Die Gone 
foweit der Ref. fich erinnert, bis jeßt nicht zu dem üu 
heiten gerechnet worden. Den Schluß bilden die therupa 
Rathſchläge. 


Deutſche mediciniſche Wochenſchrift. Mit Berhffiätigug ia 
Gefundheitöpflege ꝛt. Red.: PB. Börner. 7. Jahrg. Mr. 


Inh.: D. de Jonge, über einen Fall von fogen. Gen 
myelitis mit bochgradiger Steigerung des Zaftfinns der a 
Unteregtremitäten. — Unverricht, Beitrag zur Lehte vor! 
tiellen Epilepfie. — Rabom, Bemerkungen über das sy 
metrifche Heilverfahren. — PB. Börner, zur Gpidemic 
Jahres 1880, vornehmlih in Deutſchland. — Referate ua | 
— Vergleichende Mortalitätötatiftif einiger Großſtadte mil 
derer Berüdfihtigung der Jufectionskrankheiten. 


Medicinals Beamten» Zeitung unter Mitredaction von 9 
Rr. 17. (Schl.) Amtliches. 


Gorrefpondenz-Blatt f. chweiger Aerzte. Hr. von W. 
hardt-Merian m. A Baader. 11. Jahrg. Rr. 16, 


Sn: M. Roth, Beobachtungen über die Galleniteint 
— ©. Stoder, bhartmädiges Erbrechen bei einer Sch 
bandelt nah Goveman. Geburt einer Fleiſchmole nah 64 
— Medicinifhe Gefellihaft in Bafel. — Referate und & 
Gantonale Gorrefpondenzen. 


Redts- und Staatswiſſenſchaften 


Seuffert, Dr. Lothar, Prof,, zur Geschichte der obligatai 
er m Dogmengeschichtliche Untersuchungen. Nü 
1581, ck, (VII, 170 S, Lex.-8,) M. 4. 

Die Frage, zu welcher Zeit und in welcher Weiſe! 
aufgelommen fei, dab aus formlojen obligatoriſchen & 
geflagt werben könne, ift eine wohlberechtigte. Daß es u 
man.früher gewöhnlich annahm, aus dem altbeutiha 
ftamme, ſteht jeßt feft. Und das römische Recht hat fterz« 
cip beibehalten: ex pacto nudo obligatio non nasciiı 
befien ift ja befannt, wie dies Princip zu Juftimian's } 
allen Richtungen durchbrochen, und das römijhe # 
dem beiten Wege war, ben modernen Satz anzu 
Seuffert (S. 13—30) weift vor Allem auf das Gonf 
das weit über fein urfprüngliches Anwendungsgebie 
dehnt wurde; ferner auf die Abſchwächung des Stim 
formalismus unter dem Einfluffe der Schriftliche; 
auf die Formlofigkeit des Schentungsvertrages, d. 5. 
Bejeitigung der Form gerade da, wo fie fehr zwedm 
jcheine. In diefer Beziehung ließe fich vielleicht als Mil 
grund geltend machen, daß ZJuftinian erft zur Aufbeh 
Stipulation fchritt, nachdem er die Inſinuation der 
Schenkung feft und ftreng geregelt hatte. Jedeeſal 
bas römische Recht im einem unfertigen Zuſtande 
Beiterentwidelung dringend bedurft hätte. Diefe aber 
nicht, fo nahe es, wie Seuffert hervorhebt (S. 327.) 
hätte, an die Bedeutung der Urkunde im fpätrömilde 
anzulnüpfen und fo neue Formen zu fchaffen. Yon & 
gloſſatoriſchen“ Wiſſenſchaft (S. 35 ff.), zu welchet 
ſeltſamer Weife jept noch ben Brachylogus redinet | 
war das freilich nicht zu erwarten. Wber aud) die itali 





— 1881. M 37, — Literarifhes Gentralblatt. — 10. September. — 


n, die Gloſſatoren (S. 39—45) und die fogen. Commen⸗ 
ı bi8 ins 16. Jahrh. hinein (S. 52—86), behandeln die 
ve Lehre im Wefentlichen noch ala praktiſch, wenn fie 
ier und ba Bedenken äußern, ob fie wohl der „Natur ber 
* entjpreche. Anders dagegen bie Decretaliften (S. 45 bis 
Sie faſſen den Bruch eines Verſprechens, folglich auch 
rehtsgejchäftlichen, ala Lüge auf; die Nichterfüllung einer 
: verfiel daher der firchlichen Disciplin. In den Rechte- 
n, namentlich in c. 1. X. de pact. ift dies nicht ausge 
m; aber die Erflärer verallgemeinerten die Entfcheibung. 
ð* aber blieb es, ob aus einem unförmlichen Berfprechen 
jeflagt werden bürfe (S. 67). Gleichzeitig fommt bei 
piliften die Anfchauung auf, die allerdings auch nicht unbe 
ı bleibt (S. 72), daß formlofe Zufagen im Handeläver- 
indendb jeien. Endlich find auch die Eiviliften, angeblich 
rund bes römijchen Rechts, der Meinung, daß jedes 
n eine Naturalobligation hervorbringe. Daran knüpft 
die Höchft fonberbare Lehre vom pactum geminatum 
ie aber nach Seuffert’3 Darftellung doch nur von wenigen 
mern bertreten wird. Hier bat offenfichtlich die römijche 
tutstheorie eingewirt (S. 75 ff, ©. 80 ff.): ein 
aliges formloſes Verfprechen fei jedesfalls wohlüberlegt 
eshalb bindend und Hagbar. In Deutfchland tritt der 
Sag nicht, wie Stinging behauptet, bereits im Klag⸗ 
{ auf (S. 87—95), fondern erft im Freiburger Stabt- 
. Bafius Hält ſonſt an der römiſchen Lehre feit; in dem 
jbuche aber hat er, lediglich von Erwägungen natürlicher 
jleit geleitet („denn es gebürt fich menschlicher Ehrbarfeit, 
nan Glauben halte“), das neue Princip an die Spitze ge 
(S. 96— 102), Trogdem haftet gerade in den Barticular: 
m bie römische Lehre feft: das württembergiſche (S. 145 f.) 
das bairiſche (S. 165 f.) haben den Saß; aber andere, 
t noch das preußifche von 1721 behandeln die Lehre von 
Stipulation ala geltendes Redt (S. 161 f). Im Ganzen 
er ich die Barticularrechte der neuen Anſchauung zu; alle 
brechen ihr die praftifche Spige ab, indem fie die In— 
imatverträge, ald nur auf Grund einfeitiger Erfüllung Mag- 
Tontracte, beibehalten (S. 166). Etwas gejchwinder ging 
der theoretifierenden Praxis. In den nächſten 150 Jahren 
Zaſius gelangt man zu feiner Entſcheidung. Die Einen 
apten die Klagbarkeit aller obligatorifchen Verträge (am 
mmtesten Wejembec) nad deutſchem Gewohnheitsrechte, 
ich auf kanoniſche Satzung und die Natur der Sache ftügen 
die Anderen beftreiten fie im Anjchluffe an die franzöfifche 
le, die natürlich das reine römische Recht lehrte: doch regen 
jelbft Hier Bedenken gegen die unnütze „Subtilität” des 
ihen Rechts (S. 102—130). Erft Carpzow fügt den 
ımenten gegen die römifche Theorie die Berufung auf bie 
ihe Treue und das alte Recht, d. h. den Sachſenſpiegel 
u (S. 132 f.). Seitdem und da aud die Naturrechtd- 
le dafür eintrat, wird im Laufe des 18, Jahrh.'s die neue 
re zur unbedingt herrſchenden. Uber auch hier bleiben die 
ominatverträge und das Reurecht unberührt; man jcheute 
der Eonfequenz der Lehre zurüd, wo fie eigentlich praktiſch 
de. Erft in diefem Jahrhundert hat man die unbenannten 
träge ald gegenfeitige Confenfualverträge zu behandeln an- 
mgen. Seuffert Hätte hinzufügen können, daß die Doctrin 
tisch ohne Bedeutung ift: man hat dafür ſtillſchweigend die 
m exceptio non adimpleti contractus auf alle gegenfeitigen 
träge ausgedehnt. Die modernen Bandektiften können nicht 
ıben, daß eine ſolche Einrede im römischen Rechte anderswo 
beim Kaufe beftand. — Das find die Ergebniffe ber 
Ahungen Seuffert’3; er bat fi damit ein entſchiedenes 
rdienft ertvorben. Uber er hätte dem Lefer es leichter machen 
nen und follen. Dogmengeſchichtliche Unterſuchungen haben 
urgemäß etwas Schwerfälliges, Seuffert hat (S. III) feine 





1284 


unbehagliche Lage gegenüber dem mobernen „conftructiven“ 
Eſſayismus gefühlt. Warum uns aber feitenlange Ercerpte 
mit allen, größtentheils ganz unnützen Eitaten und bis auf bie 
Abkürzungen wortgetreu zumuthen? Wir hätten feinem kurzen 
Berichte geglaubt und nur den Abdruck der wichtigften Stellen 
unter der Seite gewünſcht. Warum diefe unglüdliche chrono⸗ 
logische Anordnung, die uns jeden Juriften einzeln vorführt? 
Gerade auf eine gelungene Öruppierung wäre es und ange 
fommen. Und dennoch ift der Ueberblid unvollftändig. Am 
Schluſſe ftellt Seuffert den Sat auf, daß beim Durchdringen 
der neuen Anfchauung „der Glaube an die Kraft des menich« 
lichen Willens eine große Rolle“ gefpielt habe (S. 167); diefer 
babe im Mittelalter „unter dem Einfluffe der Scholaſtik“ feinen 
Höhepimect erreicht. Für diefe Behauptung liefert Seuffert's 
eigene Darftellung auch nicht die Spur eines Beweiſes. Das 
wäre wohl auch in Betreff des Einfluffes der Scholaftif recht 
fchrwierig gewefen. Man betrachtete bisher die individualiftifche 
Naturrechtslehre als den eigentlichen Sitz des Dogmas von ber 
Willensmacht (Hofmann, Entftehungsgründe S. 90 f.); Seuffert 
läßt das Dogma durch fie nur neu geftärft werben (S. 168). 
Wenn er fich fchließlih gegen die Formlofigkeit der oblis 
gatorifchen Verträge erflärt, fo wird man fehr damit einver- 
ftanben fein und nur hoffen fönnen, daß Seuffert, nachdem er 
hier „das Problem“ geftellt, es nicht unterläßt legislative 
Borfchläge zu feiner Löſung zu machen. Pce. 


Wagner, A., Finanzwissenschaft. (Zugleich als sechste, bez. 
siebente Ausgabe von Rau's Finanzwissenschaft). 2. Th. 
2. Abth, Gebühren u. allgemeine Steuerlehre. Leipzig, 1880. 
Winter. (XX S. u. 8. 137—708, gr. 8) M. 10. 


A. u.d. T.: Wagner u. Erwin Nasse, Lehrbuch der polit. 
Vekonomie. 6. Bd. 

Es ift wohl faum jemals eine finanzwiffenfchaftliche Publi- 
cation mit größerer Spannung erwartet worden, als der zweite 
Band der Wagner'ſchen Finanzwiſſenſchaft. Hatte doch die 
Veraltung der bis dahin gangbaren Werke, ausgenommen 
etwa das Stein’fche, das dafür aber an anderen fundamentalen 
Mängeln leidet, das Bebürfniß nach einer neuen Darftellung 
der finanzwiffenfchaftlichen Lehren zu einem brennenden ges 
macht, und hatte doch U. Wagner durch feinen erften Band bes 
reit3 gezeigt, daß er biefer Aufgabe mehr als gewachſen iſt. 
In der That dürfte er alle Erwartungen, die fih an das Er- 
fcheinen des zweiten Bandes fnüpften, weit übertroffen haben. 
Die finangwiffenfchaftliche Literatur kennt fein Werk, das fich 
an Harer Dispofition, an methodifcher Schärfe, an Beherrfchung 
des Thatfachenmateriald und an Reichthum in neuen, grunds 
fegenden Erörterungen mit dem Wagner'ſchen meſſen könnte. 
Galt dies ſchon von der erften Abtheilung des zweiten Bandes, 
fo trifft e8 noch weit mehr zu bei der vorliegenden zweiten Ab⸗ 
theilung deffelben, welche die allgemeine Steuerlehre in er- 
Ihöpfender Weife behandelt. Da felbftverftändlich eine aus— 
führliche Unalyfe des Inhaltes an diefer Stelle ausgefchloffen 
ift, fo möchte ſich Ref. auf die Hervorhebung einiger charak— 
teriftiichen Büge des Lehrbuches, ſowie einige Bedenken, die 
ihm aufgeftoßen find, beichränten. 

Gleich der erfte Abfchnitt, welcher nur vorläufig die Termi- 
nologie feftitellen fol, ift bemerfenswertd. Zunächſt dadurch, 
dab Wagner die üblichen Eintheilungen der Steuern um eine 
neue vermehrt hat, indem er die Unterfcheidung der Erwerbs, 
Befit- und Gebrauchsbefteuerung aufftellt, die jih im Verlaufe 
der Darftellung als höchſt brauchbar erweift. Sodann aber 
giebt der Verf. hier eine Definition der Steuern, die er als 
entfcheidend für die Auffaffung der Finanzwiſſenſchaft betrachtet, 
und die darin gipfelt, daß die Beſteuerung neben ihrem 
finanziellen Hauptzwede auch ber SHerbeiführung einer ver- 
änderten Vertheilung des Vollseinlommens dienen ſolle. Es 


1285 


ift dies die focialpolitifche Auffafjung ber Beſteuerung, die das 
ganze Werk durchzieht, und zu der man nothgebrungen Stellung 
nehmen muß. Ref. muß nun befennen, dab ihn Wagner’s 
Ausführungen nit von der Nothwendigkeit eines jocial- 
politijhen Standbpunctes in der Befteuerung überzeugt haben. 
Um jedes Mißverſtändniß abzufchneiden, fol bemerkt werden, 
daß wir nicht dem Staate das Recht beftreiten wollen, in die 
Einfommensvertheilung, jei ed auf dem Wege der Beſteuerung, 
fei es auf einem anderen, aus focialpolitifhen Gründen einzu: 
greifen. Was wir vielmehr beftreiten, ift, daß die von Wagner 
beſonders hervorgehobenen Modalitäten der Befteuerung, wie 
die Steuerfreiheit des Erijtenzminimumsg, ber progreffive Steuer: 
fuß, die Conjuncturenfteuer ꝛc. fih nur vom focialpolitifchen 
Standpunct erflären ließen. Sie laſſen fi ſämmtlich ebenfo 
gut rechtfertigen, wenn man vom ftaatsrechtlichen Gefichtspunct 
aus an die Beftenerung herantritt und in ihr das Boftulat der 
Gerechtigkeit zur Geltung zu bringen ſucht. Selbft die von 
Wagner für die focialpolitiiche Steuer im eminenteften Sinne 
gehaltene Eonjuncturenfteuer hat Ref. früher vom rein finan- 
ziellen Standpuncte aus begründet, ohne die Socialpolitif aud) 
nur zu ftreifen. Ferner möchten wir beftreiten, daß die Finanz- 
wiffenfchaft überhaupt jemals einen focialpolitiichen Charakter 
haben könnte, ohne ihre wiljenfchaftlihe Selbftändigleit zu 
verlieren, Wagner fagt jelbft an einer Stelle (S. 290), daß 
die grundſätzliche Rechtfertigung der focialpolitischen Befteuerung 
nicht in die Finanzwiffenichaft, fondern in die Socialöfonomie 
gehöre. In der That kann nur die letztere über die Zwed- 
mäßigteit focialpolitifcher Steuern entfcheiben, fo daß man nur 
bie Wahl Hat, entweder die Finanzwiſſenſchaft ganz in der 
Socialpolitit untergehen zu lafjen, oder fie nach wie vor als bie 
Lehre von der Dedung des Staatsbedarfes aufzufaffen und die 
dem Staate aus focialpolitiihen Steuern erwachſenden Ein- 
nahmen nur als einen zufälligen Unner ber Finanzen zu be- 
trachten, wie dies 3. B. bisher bei den Schußzöllen der Fall ift. 
Bei der überwiegenden Bedeutung bes finanziellen PBunctes 
vor dem jocialpolitifchen für den heutigen Staat, wirb ber 
legtere Weg wohl noch immer der richtigere und vorzuziehende 
fein. Glüdliher Weije hindert der ſocialpolitiſche Standpunct 
feinen Gegner befjelben, fich den meiften Schlußfolgerungen 
voll und ganz anzufchließen. Es liegt dies daran, daß Wagner 
die Tragweite feiner neuen Auffaſſung überſchätzt. Es ergiebt 
fi) aus derfelben fein Satz, zu dem man nicht ebenfo gut vom 
Standpuncte des ber „ftaatöbürgerlihen“ Epoche angehörigen 
Rechtsſtaates gelangen könnte, 

Vortrefflich ijt die Ubleitung der oberften Brincipien der Be- 
fteuerung. Der Verf. jtellt deren vier auf, nämlich die finanziellen, 
die vollswirthſchaftlichen, die rechtlichen und die logifchen. Eine 
Neuerung ift hierbei die Aufftellung der erften Kategorie, welche 
die Forderung der „Ausreichendheit“ und der „Beweglichkeit“ 
der Befteuerung enthält. Mit Recht darf es als ein Mangel 
der früheren Darftellungen betrachtet werden, daß dieje finans 
ziellen Brincipien, die die einfache Conjequenz der Theorie des 
Staatshaushaltes bilden, nicht ausdrüdlich hervorgehoben und 
an die Spige geftellt worden find. Bei der Darlegung ber 
volfswirthichaftlichen Grundſätze ift befonders die Behandlung 
der Ueberwälzungsfrage bemerkenswerth. Wagner hat hier 
auf einem Gebiete, wo die „exacte“ Forſchung volljtändig 
ohnmächtig ift, auf rein deductivem Wege greifbare Refultate 
erzielt, die namentlich für die Beurtheilung der einzelnen Steuer- 
arten von großem Werthe find. Die Principien der Gerechtig- 
feit geben dem Verf. Veranlafjung, feinen focialpolitifchen 
Standpunct ausführlicher zu vertreten. Wir haben uns bereits 
mit demjelben auseinandergejegt und müſſen Wagner gegen- 
über an ber rein ftaatsrechtlihen Auffaſſung der Beſteuerung 
fefthalten. Die logifchen Principien endlich hat Wagner erft 
an anderer Stelle im Bufammenhang mit der Lehre von der 


— 1881. M 37, — Literarifhes Centralblatt. — 10. September. — 


Steuerverwaltung behandelt. Bemerkt möge mur werd 
ber von Hod übernommene Ausdrud „Grumbiäge der 
uns nicht ſehr paffend zu fein fcheint. Soll damit ges 
daß dieſe Grundfäge felbftverjtändlih, gewiſſermeßen 
des gefunden Menjchenverftandes find, fo iſt dies anti 
unrichtig. Nur die eingehende, wiſſenſchaftliche Betradtı 
zur Mbleitung diefer Sätze geführt, fie find im keiner 
ariomatiih. Wohl aber find fie allgemeine, praftüi 
theoretifch ertworbene Regeln für die Durchführung & 
fteuerung, fie find Zweckmäßigleitsgrundſätze umd dürften 
richtiger als „Principien der Technik” bezeichnet werden 

Nicht minder hervorragend als die Lehre von den? 
principien ift die von der finanzwiffenfchaftlichen Blu 
Steuerſyſtems. Un Stelle der hier üblichen phrafenhafte 
führungen, bie nur den Compromiß mit der herrſchenden 
bemänteln jolen, hat Wagner die oberften Grumdiäge ! 
fteuerung jelbft zum kritiſchen Maßſtabe genommen und | 
wie feine ber in Frage kommenden Steuerarten allen h 
forderungen jener Grundfäge zu genügen vermag, jonde 
eine Combination von Steuern zu biefem Behufe nid 
Der Ubfchnitt über die gefchichtliche Entwidelung des € 
ſyſtems iſt von echt hijtorifchem Geifte durchtränlt, der | 
fteht, die prägnanten Büge einer jeden Epoche kurz un 
vorzuführen, ohne ſich in gleihgültige Details zu va 
Die Beurtheilung der einzelnen Hauptfteuergattungen m 
VBorzügen und Mängeln ift ebenfo erjchöpfend al 
Da Wagner der Tagesitrömung, bie auf dieſem Geb 
gerade herrſchend iſt, feinerlei Conceſſion macht, vertd 
wohl von jelbit. 

Den Schluß des Bandes bildet eine zufammena 
Lehre von der Steuerverwaltung. Unter der leßteren wı 
Gejammtdeit der Maßregeln verftanden, durch welche bi 
fteuerung nad) dem geltenden Steuerrecht zur Ausiüma 
langt. Kein früheres Lehrbuch hat es vermocht, dieie Ideal 
Materie unter einheitlichem Geſichtspuncte barzuftelen - 
Wagner bier Vorzügliches geleiftet hat, wird mr I 
richtig würdigen, dem ber gänzliche Mangel an jede Tora 
auf diefem Gebiete hinlänglich bekannt ift. Ob heil | 
Bufammenfaffung und Borausihidung der Steuerermin 
lehre für das Syſtem von Vorteil ift oder ob fie mid d 
manchen zwedlojen Wiederholungen Anlaß geben mu), 
wagt Ref. nicht eher zu entjcheiden, als bis der di 
legte Band vorliegt, der die fpecielle Steuerlehre m 
Slaatsſchulden enthalten ſoll. Hoffentlich läßt das Eriä 
beffelben nicht mehr fange auf fich warten. Es wird de 
finanzwiffenichaftliche Literatur ein Werk befigen, x= 
gegenwärtig weder im Inlande noch im Auslande etmat I 
liches an die Seite fegen läßt. Bi 





Zeitfhrift für die gefammte Staatewiffenfchaft. Hrsg. von Art 
Schäffle u N Wagner. 37, Jahrg. 3. Heft. = 
ea v. Ochenkowſti, die Anfänge der engliſches —23 
Schifffabrtöpoliti. — Guſt. Cohn, emeinbedürnis w 
meinwirthſchaft. Gin Wort zur Terminologie der Bolten 
lehre. — Kefer, die britiiche GErbjchaftsbeitewerun. 2 7 
Bücher, zur mittelalterlihen Bevölkerungeſtatiſtik mit dm“ 
Rüdfiht auf Frankfurt a. M. — Miscellen. — Literatur. 


— — — e —— — “ 


em 


Sprachkunde. Literaturgefhiält. 


Schreyer, Herm., Dr. phil. u, Prof., Goethes Fauſt alt * 
Dichtung erläutert u. vertheldigt. Halle S. IS. & 
des Waifenhaufes. (XVI, 422 ©. 8.) M. 4, 8. 

Belanntlich Hat fich in neuerer Zeit mehr und ac ? 

Ueberzeugung Bahn gebrochen, daß es unmöglid je, a =" 


— 








— 1881. M 37. — Literarifhes Gentralblatt — 10. September. — 1288 


Berftändniß der Fauftdichtung zu gelangen, wenn man | Ausſprüchen Goethe's über die Entftehungägeichichte feines 
zus ſich felbft zu erflären fuche, und daß wir uns vers | Werkes werden die für den Standpunct des Verf.’3 ungünftigen 


mühen würden, diejenigen Bartien richtig zu würdigen, 
n nicht abzufehen ift, imviefern fie nothwendige Glieder 
yen bilden, oder in benen der Dichter fich felbft zu wider- 
ſcheint, wenn wir nicht die fpecielle Gedanfenrichtung 
tgenwärtigen, aus welcher jede diejer Partien erwuchs. 
f. hält nun dieſes Verfahren für unberechtigt ; er meint 
fe zunächſt die Dichtung vom den Bedingungen, unter 
entſtanden ift, losgelöjt zu verjtehen fuchen, alsdann 
h auch finden, daß die vermeintlichen Widerjprüche fich 
ih in das Ganze einreihten. Als Hauptargument für 
Handpunct führt Schreyer jhon im der Vorrede an, 
‘haupt ein jedes wahre Kunſtwerk rein aus fich ſelbſt 
ih fein müffe, ein Gebanfe, den er auch weiterhin 
s wiederholt und fich dabei in eine ſehr unmotivierte 
ng hineinrebet. Daß diejer Gedanfe im Allgemeinen 
t, wird ja fein Menich bezweifeln; die Vertreter der 
reger befämpften Unficht behaupten nur, daß die jonft 
BeurtHeilung eines Dichterwerkes gültigen Grundjäge 
ij beftimmten Urfachen gerade bei der Fauſterklärung 
lobification bebürftig find. Uebrigens giebt der Verf. 
& wieder viele „Unebenheiten” zu, er gefteht ein, daß 
a des Fauſt im Laufe der Zeit mancherlei Ummand- 
erfahren Hat, will aber daran fefthalten, daß dieſe Um- 
ngen fi nur auf nebenfächliche Ausführungen der Haupt- 
iemald auf diefe felbft erjtredt hätten. Leider hat er es 
rabſäumt, uns zu fagen, was wir und unter dieſer 
tee“ zu denken haben und wie fie fich zu bem „Blan“ 
htung verhält, über welchen wir bei Schreyer nur ſehr 
tene und widerfpruchsvolle Heußerungen finden. 

8 Buch zerfällt in zwei Haupttheile: „Goethe's Fauſt 
heitliche Dichtung erläutert”, Analyſe der Dichtung 
-371) und „Goethes Fauft als einheitliche Dichtung 
Not“, eine directe Bekämpfung bes gegneriichen Stand» 
(5. 375—422). Indeſſen iſt ſchon die Analyje viel 
lemiſch. Der Berf. will hier bereits die Annahme wider- 
ale ob die in der Genieperiode entjtandenen Scenen 
2 davon enthielten, daß Goethe ſich urjprünglich den 
der Handlung und das Berhältniß Fauſt's zu Dephifto- 
anders gedacht habe, als in der Dichtung, wie fie und 
rliegt. Die früheren Scenen jollen fih vielmehr aufs 
Ne mit der Wette zwiſchen Fauſt und Mephiftopheles ver- 
‚die dad Gefüge der vollendeten Dichtung zufammenhält. 
ab dem Verf. für diefen Haupttheil des Buches wirklich 
ir jein, denn die völlige Haltlofigleit jeines Standpunctes 
ucht einleuchtender ad oculos demonjtriert werden können. 
Biverjprüche werden mit allerlei Sophismen vertujcht, 
Biderfpruch zwiihen den Worten des Mephiſtopheles 
früheren Dichtung: „Er foll mir zappeln, ftarren, Heben 
einer Unerjättlichkeit Sol Speis und Trank vor gier’gen 
n jöweben, Er wird Erquidung fich umfonft erflehn“ und 
Vorten in der fpäteren Dichtung: „Staub foll er frefien 
mt Luft, Wie meine Muhme, die berühmte Schlange“, 
Stelle des Monologs in Wald und Höhle, wo Mephis 
les als ein Abgeſandter des Erdgeiftes erfcheint; andere 
Ranzen werben mit Stillihweigen übergangen. Nach 
Unalyje wendet fih Schreyer zur directen Bekämpfung 
gegnerischen Schriften, unter welchen die durch Geift, 
reichthum und wirkſamen Erfolg ausgezeichnete von Kuno 
u jeinen Unwillen in ganz bejonderem Maße erregt, 
ud Scherer mit feinen abenteuerlihen Combinationen 
woßvoller und befonnener“ bezeichnet, überhaupt ftets mit 
Gandihuhen angejaht wird. Won einer auf die Haupt- 
ke ernfthaft eingehenden Unterfuhung finden wir übrigens 


dem polemiſchen Theile nicht die Spur, unter ben | 


einfach ignoriert, aus den Urgumentationen der Gegner werben 
nur ſolche Buncte herausgegriffen, die das eigentliche Weſen 
der Frage nicht berühren. Um Schluß deutet freilich der Verf. 
an, daß er noch nicht fein ganzes Pulver verſchoſſen habe und 
fpäter die Vertheidigung feiner Anfichten fortzufegen gedenfe. 
Nun, alsdann möge er fich an das Wefentliche in den gegnerifchen 
Aufftellungen halten, die wir ihm zu feiner größeren Bequem: 
lichkeit hiermit formulieren wollen: 


1) Wenn man von einem „Plan“ der Fauftdichtung reden 


will, jo fann man darunter nur veritehen: dab Fauſt daran 
verzweifelt, im Erdenleben Befriedigung zu finden, ſich ver- 
pflichtet, der Hölle verfallen zu fein, wenn er das Gefühl der 
Befriedigung je erlangen werde, dann aber diejes Gefühl doch 
erlangt und zwar nicht wie Mephiftopheles dies gehofft und 
eritrebt Hatte, im Sinnengenuß, ſondern in gemeinnüßiger, 
praltiſcher Thätigfeit. 

2) Nah allem, was wir von Goethe's geiftigem Ent» 
widelungsgang wifjen, ift es ſehr unwahricheinlich, daß bie in 
ber Genieperiode entjtandenen Scenen bereits auf diejem Plane 
beruhen jollten; wir dürfen vielmehr annehmen, daß biejer 
Plan erft in einer jpäteren Zeit gefaßt wurde, in einer Beit, 
der Gedantenfreis, aus welchem bie frühejten Scenen 
erwuchjen, für den Dichter ein überwundener Standpunct war. 

3) In der That enthalten auch die früheften Scenen nichts, 
was uns auf diefen Plan Hinwiefe, dagegen enthalten fie mehrere 
Stellen, von denen nicht abzufehen ift, wie fie mit dem Plane 
in Einklang gebracht werben könnten. 

. Wenn der Verf. gegen diefe Säße etwas Plauſibles vor- 
bringen ann, jo werden wir feine Belehrung mit Dank an- 
nehmen, bis jest hat er für die Hauptjache noch gar nichts 
bewiejen. Uebrigens ift es nicht zu läugnen, daß die Diffonanzen- 
Sucderei im Fauft nachgerade anfängt ins Kraut zu ſchießen. 
Es wäre ein jehr verdienftliches Unternehmen, wenn Jemand 
diejen Beftrebungen gegenüber deutlich und im Bujfammenhang 
hervorheben wollte, was fich in Goethe's Auffafjung des Fauſt⸗ 
charalters und der Fauſtfabel troß der Unterlegung eines neuen 
Planes und der vielen jonftigen Abänderungen von vorn herein 
gleich geblieben ift. Jedoch auch hierfür gewährt, wie bereits 
angedeutet, das vorliegende Buch feine Belehrung. c. 








Mythologie. Sagen. 


Clermont-Ganneau, Ch., directeur, Pimagerie phenieienne 
et la mythologie iconologique chez les Grees. 1"* partie. La 
coupe plenicienne de Palestrina. Avcc 8 planches, Paris, 
18%0. Leroux. (XXXIX, 156 S. gr. Lex. 8., Taf. 4.) 


(Etudes d’archeologique orientale, 1.) 


Dem aus dem Journal asiatique vom Jahre 1875 wieders 
holten Urtifel über eine im Jahre 1876 im einem Grabe bei 
Balejtrina gefundene, zuerft von Helbig bejchriebene und publi» 
cierte Silberjchale mit figürlihen Darjtellungen in ſchwachem 
Relief, hat der Verf. ein Avertissement (S. V—VIII) und ein 
kurzes im Wefentlihen jhon in zwei Artikeln der Revue cri- 
tique (vom 5. und 12. October 1578) veröffentlichte Mömoire: 
la mythologie iconologique (S. IX—XXXIX) vorausgeſchickt. 
Der Grundgedanke, welchen der Berf. in diefen einleitenden 
Partien ausführt, ift folgender: Die bildlihen Darftellungen 
find nicht nur ein Product der mythologiſchen Vorjtellungen, 
jondern auch ein wichtiger Factor derjelben; es giebt aljo neben 
der mythologie des mots auch eine mythologie des images, 
und dieſe iconulogie ift die Trägerin der auswärtigen Einflüffe 
auf die mythologischen Vorftellungen verfchiedener Völker. Dies 
gilt nach der Unficht des Verf.'s insbefondere von dem Einfluß 


1289 


— 1881. M 37, — Literarifhes Centralblatt — 10. September. — 


der Phönikier auf die mythologifchen Vorftellungen der Griechen, 
Bildwerke wie die Schale von Baleftrina und ähnliche, nament⸗ 
lich auf Eypern gefundene (f. die Abbildungen auf Taf. II—VI) 
feien durch den phönikiſchen Erporthandel am ganzen Mittelmeer 
verbreitet worden und hätten einen großen Einfluß auf die 
helleniſche Kunſt und Religion ausgeübt. Als Beifpiel jolcher 
Entlehnungen, wobei nach dem Ausdrud des Verf.'s (S. XVII) 
das Bild nicht Die leberfegung des Mythus, fondern ber Mythus 
bie Ueberjegung des Bildes ift, führt er S. XVII ff. verfchie- 
dene Thaten der Herakles unb zahlreiche andere griechijche 
Mythen (der gefeflelte Prometheus, Medufa, Perſeus die Gorgo 
tödtend, die Geburt des Flügelroffes Begafus, Didipus’ Kampf 
gegen bie Kinder der Thebaner verfchlingende Sphinx, die Ge- 
burt ber Dioskuren aus dem Ei, der Urgonautenzug, Meleager 
und die falydonifche Jagd, der Bug gegen Theben) auf. Dabei 
follen auch grobe Mifverftändniffe von Seiten der griechifchen 
Nachbildner untergelaufen fein; jo fol z. B. die Wunbergeftalt 
der Chimära aus einem Mißverftändnig der auf afiatifchen 
Bildwerken häufigen Gruppe eines Löwen, einen 
Hirſch verjchlingt, entftanden fein (S. XXIII f.). Wir bezweifeln 
aber, daß der Verf. für diefe feine äußerliche, mechaniſche Er- 
Härung der griechiſchen Mythen, die er jelbft nicht unrichtig als 
eine Art von Euhemerismus bezeichnet (S. XXVI), bei ſachkun- 
digen deutſchen Gelehrten Zuftimmung finden wird. Ebenſo 
wird feine S. XXVILL ff. dargelegte Annahme, daß die bemalten 
Thongefäße der Griechen nicht nur in Hinficht der Form, der 
Ornamentation umd ber bargeftellten Scenen, ſondern aud) in 
Hinſicht der Farbenwirkung Nahahmungen orientalifcher Metall» 
vafen (mit polychromer Kombination verfchiedener Metalle) 
feien, fchwerlich den Beifall deutſcher Archäologen gewinnen. 
Bei feiner Erklärung des Hauptbildftreifens der Schale von 
Paleftrina, welche den eigentlichen Kern des vorliegenden Buches 
und den Ausgangspunet für die weiteren, jagen wir, lühnen 
Eombinationen des Verf.s bildet, fcheibet derfelbe neun ein- 
zelne Scenen oder Zableaur, welche ebenfo viele chronologisch 
aufeinanderfolgende Ereigniffe, bei welchen ein und biejelbe 
Perfon (ein zur Jagd ausziehender König oder fonftiger vor⸗ 
nehmer Herr) die Hauptrolle fpielt, darftellen. Das Ganze 
bildet jo nad dem Verf. ein Drama „Ein Jagd-Tag, oder die 
belohnte Srömmigkeit“, in zwei Ucten: 1) der Auszug (Scene 
I—V), und 2) die Rückkehr (Scene V—IX). Un dieſe Deutung, 
auf deren Einzelheiten wir hier nicht eingehen können, ſchließen 
fi dann Unterſuchungen über Hirfhopfer bei den Karthagern 
und über die farthagijche Göttin Tanit, deren Würdigung wir 
den Drientaliften überlaffen müffen, Nur die eine Bemerkung 
möge uns geftattet fein, daß die S. 130 ausgeſprochene Behaup- 
tung, bie libyjche Tanit, die Tanit-Pens-Baal (face de Baal) 
fei das unmittelbare mythifhe und Iocale Prototyp der grie- 
chiſchen Mebufa, mit der Verſchiedenheit des Weſens diefer 
beiden mythiichen Geftalten in grelem Widerfpruche fteht; ift 
doch die Zanit-Bend-Baal nach der Erklärung des Verf.“s eine 
rettende Göttin, während die griechiiche Meduſa durchaus als 
ein Tod und Verderben bringendes Weſen erfcheint. Auch gegen 
die weitere Annahme des Verf.'s, daß die beiden bei den Griechen 
erjcheinenden Typen des Gorgonenantliges, der furchtbare und 
ber ideal-jchöne, jeit alter Zeit neben einander erijtiert und zwei 
verjchiedene plaſtiſche Geſtaltungen (das Antlig der Göttin 
Hathor und das bes Gottes Bes) zum Ausgangspunct gehabt 
haben, wird jeder Kenner der griedhifchen Bildwerke Proteſt 
erheben müffen. Zum Schluß (S. 139 ff.) kommt der Berf. 
nod) auf das Innenbild der Schale von Paleftrina zu fprechen, 
ohne eine beftimmte Bedeutung deſſelben geben zu können; doch 
weift er auf die Vergleichung verwandter Denkmäler ala Mittel 
für eine künftige Zöfung dieſer Frage hin. Bu. 


Dun =: — — — — = = = —ñïw — 








Alterthumskunde. 


Keller, Dr. Jat., die eyprifcen Alterthumsfunde. Berlin, 
Habel. 32 885.) M. 0, 50. 

Der Berf. will die Bedeutung, welche die von & | 
di Cesnola bei feinen Ausgrabungen in Eypern entdedten 
mäler der Kunft und des Kunſthandwerkes für die ardiclı 
Forſchung haben, dem größeren Publicum darlegen & 
vorträgt, das ift feinem Inhalte nach zum größten Ti 
der beutichen Bearbeitung bed Cesnola ſchen Wertes von! 
(vgl. Jahrg. 1880, Nr. 15, Sp. 498 ff. d. BL) ats 
und auch in der Form bed Vorgetragenen haben wir x 
feine eigenthümlichen Vorzüge zu entdeden vermocht, #4 
denn Jemand die fühne Metapher auf ©. 28: „Im 
ummälzender Bebeutung aber find die Gemmen, die dih 
im Schage von Curium gefunden hat“ als einen \olä 
trachten wollen. Nach unjerer Meinung hätte aljo dit 
trag ohne Schaden für die Wifjenfchaft wie für das Du 
ungedrudt bleiben können. 


Arhäologifhe Zeitung. Hrög. vom ardhäol. Ynftitat dei ) 
Keine! — Kräntel, 39. Jahrg. 2. Heft. 

Inh.: F. Hultſch, die Maafe des Heraion zu u 
einiger anderen Tempel. — R. Engelmann, zwei Reid 
Sparta. — 8. Dilthey, polyhrome Benusitatuette, — €. 4 
die Gefandtfhaft an Adilleus, attiſcher Arnbalos. — 1 
böfer, Polybios. — Miscellen. — Sitzungen der ardld 
—2 in Berlin, Mai bis Juli. — Berichtigung ja 
— Die Abbildungen von Diympia, — Bericht über di u 
des kaiſerl. deutjchen archäologiſchen Juſtituts vom 1. In 
bis dahin 1881 (A. Gonze). 

Bulletino di archeologia e storia dalmata. Red. M. sis 
Anno IV. Nr. 8, z 

Inh.: Iserizioni inedite, — Il conte Zarko Drasoers. + 
eronologiche e documenti raccalti da Giov. Lucio I 
— Iserizioni dalınate d’ epoca veneziana. — Drevne 
Kor&uli, — La vita giuridica nel comune di Spalato. 





u — | 


Kunſt. 


Rietſchel, Ernſt, Jugenderinnerungen. Separatabdtu⸗ 
Biographie Rietfhel’8 von Andreas Oppermann. !riıj 
Brodhaus. (VI, 117 ©. 8.) M. 1, 60. 

Der Reiz von Künftler-Autobiographien liegt nicht 
Intereffe, das man an dem Gegenjtande nimmt, ie 
vielleicht noch höherem Grade in der Naivetät der Ey 
in der Plaſtik der Darftellung, welche beide in der DM 
ihren Grund haben, mit welcher der Künftler nicht 
Welt, fondern auch die eigenen feelifchen Vorgänge 4 
Und Rietſchel's Jugenderinnerungen gehören wieder jum 
was in der neueren Künftler-Memoirenliteratur mitjöl 
ergreifend find die Heinen Freuden und ſchweren Künt 
des elterlichen Haufes geichildert, wie rüdhaltlos wa 
jegliche Selpftäberhebung die erften Lehrjahre dei M 
Diefe Einfachheit der Verhältniſſe, dieſe Geſunddei 
leriſcher Erziehung, dieſe felbftverläugnende Arbeit, dieje! 
dem Genius gegenüber, wahrlich fie erklären am il 
das Ende des vorigen und der Anfang dieſes 
Künftler von dem Schrot und Korn eines Rah, 
Koch, Preller 2c. hervorbringen konnten, die nicht bloß al 
ler, fondern auch als Menfchen neben die Künftler- Ja 
täten ber Antike und der Renaiffance treten. So 
beutfcen Haufe die Sonderausgabe von €. Rietichel # } 
erinnerungen (fie erfchienen zuerft im der Rietjdel-®i 
von Andr. Oppermann) mit Freude begrüßt und dei 


] — 1881. M 37, — Literarifhesd Gentralblatt — 10. September. — 


u sukgeftttete Büchlein einen Sieblingplaf in jeder Hanb- 
niet erhalten. H.J. 





‚Dr. Aug., Oberlehrer, Asmus Jakob Carſtens' Jugend- u. 
jahre nach urfundlichen Quellen, Halle a /S., 1881. Buch. 
Blapın #4. (VI, 277 S. Lo.) M. 4. 

fine audgezeichnete Urbeit, für welche Ref. kaum etwas 
mi ala Worte unbedingter Anerkennung haben kann. Un 
m hat Carſtens, ber Ausgangspunct unferer modernen 
int ‚ einen liebevollen und für feine Reifejahre 
yahnet informi Biographen gefunden; die Dar- 
ger Jugend» und Entwidelungsjahre bes Künſtlers be- 
war au auf den Erzählungen bes Künftlers felbft, 
Hihlih fih Hier viel Ungenaues, Unrichtiges ein, und 
clandlich fichere Darftellung diefer Periode war dringend 
dig. Dr. Sach, Oberlehrer an der Domfchule zu Schles- 
bat ſich dieſer Aufgabe mit Umficht und Gebuld unter 
und fie trefflich gelöft. Nicht bloß, daß er alle Actenftüde, 
‚mit Carſtens und defjen Familie in Bezug ftehen, einer 
m unterwarf, er bat auch die noch fließenden Quellen 
iher Ueberlieferung aufgefucht und mit Gejchid ausgenügt. 
sit belaufchen wir ben ganzen Werbeproceh dieſes eigen- 
den Naturells, da wir mit Allem auf das Genaueſte be- 
werden, was Seime für feine Ideengeſtaltung ober 
% für feine Unfchauung bot. Mit nichts blieben wir 
mt; die Bücher die Carſtens las, die Bilder und anderen 
ale die er jah, die Menſchen mit welchen er verkehrte, 
flihleiten wo er weilte, mit Allem werben wir durch 
ütvolle Gründlichkeit des Verf.’ vertraut, Bon pfycho- 
m Intereffe ift e8, es fich zurechtzulegen, auf welchem 
aritens felbft dazu fam, in die Mittheilungen an Fernow 
Jerthümer zu mengen. Zum Theil wird dies auch bei 
in dem unbewußten Trieb liegen, künftlerifch zu 
zu und zu geftalten. Wenn in ben zahlreichen Be- 
hen, welche die Jugendgefchichte des Künſtlers erfährt, 
mihaftlihe Bedeutung ber Arbeit gewährleiſtet ift, fo 
t außerdem noch ber allgemein fefjelnde Reiz fchlichter 
mg intimen Yamilien- und Charakter-Rebens, wobei 
ht an das Charakterbild des prächtigen Jürgenſen 
das genaue Verzeichniß ber Carſtens'ſchen Zeichnungen, 
Befige Jürgenſen's waren, ift fehr erwünfcht, da es 
md Müller nach mander Richtung Hin ergänzt. Der 
bringt dann bie von Carſtens herrührenden und er- 
Oben und Elegien und den Wortlaut von zwanzig Ur- 

H. J. 





Klipp, Docent, Aus dem Kindesalter der Tonkunſt. Mit 
Imbeilagen. Innsbruck, 1880. Wagner. (VI, 141 ©. 8.) 


Buh behandelt in getrennten Auffägen: Die erften 
der Tonkunft, die Muſik der Chineſen, Inder, Aegypter, 
Griechen. Der Berf. nennt e8 eine Studie. Unter 
iamen pflegt man Forſchungen zu verftehen, bie ſich 
ſen Seiten eines Gegenjtandes befchäftigen, ohne daß 
der die Abficht hat, denfelben zu erfchöpfen und auch 
el abgerundetes Ganze zu liefern. Das ift bier nicht 
die Schrift gehört durchaus in die Gattung der popu- 
den, und aljo trifft der Titel nicht zu. Das wäre nun 
es Unglüd, hätte der Berf. die über feinen Gegenftanb 
den Driginalarbeiten nur in umfafjenderer Weiſe be- 
t. Er benußt aber fait ausſchließlich Marx und 
und dabei konnte natürlich nichts Brauchbares Heraus» 
Es kann nicht entichieden genug ausgeſprochen werben, 
de popularifierende Schriften auf vollftänbigfter Be- 
3 und alljeitiger Durchdringung des Stoffes beruhen 
ollen fie für die Lefewelt irgend welchen Werth Haben. 


1292 


Bir glauben, daß ber Berf. das Bebürfniß fühlte, fich durch 
friftlihe Reproduction über feinen Gegenftand Harer 

werben, als er es nur durch Lefung ber gewöhnlichen Mufk- 
gefchichten vermochte. Dies dürfte ihm bis zu einem gewiſſen 
Grabe auch gelungen fein. Uber muß denn Alles gleich ge 
brudt werben? Lobenswerth ift der ſchlichte und fließende Stil. 


Reifmann, Aug., Johann Sebaſtian Bad. Sein Leben u. feine 
Werke. Mit Portr. in Stahlftih u. Notenbeilagen. Berlin, 1881. 
Guttentag. (VII, 283, Beil. 15 S. gr. 8.) 

Wenn nur Hr. Reißmann nicht immer feine Vorreden nad) 
dem Schema abfahte: bisher jchrieben über diefen Gegenstand 
nur Ejel, darum jet ih! Wenn er in dem Borworte zu vor- 
liegendem Werke Spitta einer „vollftändigen Unkenntniß der 
Formen und ihrer Entwidelung“ zeiht, jo daß es abfolut un- 
möglich fei, burch feine Darftellung die Bebeutung des großen 
Meifterd auch nur oberflächlich zu faſſen, fo ift das gegenüber 
einem Werfe von fo umfaffender und forgfältiger gefchichtlicher 
Forſchung eine geradezu frivole Neußerung. Der „dilettantifche 
Aberwitz“ auf S. 231, mit dem wohl gleichfalls Spitta ge- 
meint ift, fcheint zu fagen, daß nad Hrn. Reißmann's Anficht 
nur ein Mufifer von Fach zum Mufilpiftorifer tauge, Winter- 
feld, Kiefewetter, Tucher, Jahn, Chryſander beweifen, von 
Spitta abgejehen, einftweilen für das Gegentheil, Mußten 
diefe Männer fich bie technischen Kenntniffe, welche der Mufifer 
auf feinem Bildungswege von ſelbſt erwirbt, erſt ſpeciell für 
ihre muſilgeſchichtliche Forſchung aneignen, fo brachten fie dafür 
der Aufgabe vermöge ihres Bildungsganges eine andere Eigen- 
ſchaft entgegen, welche man fich ebenfo wenig wie jene aus 
den Fingern faugt: die Methode kritifcher Forſchung. Durch 
dieje aber find ihre Werke, jo gut wie Spitta's Bud, von 
grundlegender Bebeutung für die Mufifgefchichte geworden. 
Während Spitta die ſchätzbarſten Beiträge zur geſchichtlichen 
Entwidelung bed Drgelftild, der Inſtrumentalmuſik, der 
Formen der Kirchenmufit, auf fatholifcher und evangelischer 
Seite, vor Allem der Meſſe und Cantate giebt, fünnte über 
die gefhichtlichen Hergänge aus Hrn. Reißmann's Erörterungen 
3. B. „über die Muſik des 17, Jahrh.'s“ kein Menſch fich eine 
Borftellung machen; ja diefelben find voll fo wenig präcifierter 
allgemeiner Wendungen, daß, wer die Mufifgefchichte des 
15.—17: Jahrh.s nicht ſchon kennt, dadurch zu den verkehrteſten 
Anſchauungen verführt werben könnte. 

Reißmann's Stärke liegt in der Analyſe der Bach'ſchen 
Werke und auch die daraus gewonnenen allgemeinen Ergebnifje 
find wertvoll, Auf Grundlage der bisherigen Forjchung eine: 
für das Bebürfniß des Muſikers und Dlufiffreundes im All— 
gemeinen berechnete fürzere Bachbiographie zu fchreiben, war 
eine dankenswerthe Aufgabe, die Hr. Reißmann in ber Haupt⸗ 
face ald guter Mufifer und gewandter Schriftjteller gelöſt hat. 
Es fieht zwar in feiner Darftellung manchmal jo aus, als ob 
Bach's Werke durch eine Urt mufifalifcher generatio aequivoca 
zu Stande gelommen wären, ald ob Bad) von feinen Vor— 
gängern eigentlich nichts überfommen hätte und nichts hätte 
lernen können. Genauer betrachtet, ift das aber doch nicht die 
Meinung des Verf.’3; die Sache ftellt fich ihm vielmehr jo dar, 
daß auch Bach, wie faft alle größten Genien, die Formen feines 
Schaffens einfah aus der ihm bvoraufliegenden Entwidelung 
überfommen hat, daß er fie aber bis zur höchften Vollendung 
fteigert, indem er fie mit einem höheren Gehalt erfüllt. In 
diefer Steigerung eben liegt bad, was ben Genius jelbjt zum 
unfterblichen Meifter macht und zugleich eine im ihm ſich voll- 
siehende Erhöhung des Menfchentyums überhaupt darftellt. 
Reißmann geht num weiter der frage nach, worin bei Bad) das 
Weſen diefer Steigerung liege, und er findet den innerften Kern 
derjelben in der aus der Vollsmuſik und dem volfsthümlichen 
Kirchenliede hervorquellenden Melodik Bach's, durch welche er 


1293 





eben jo fehr einerſeits das recitativifch-rhetorifche Efement der 
damaligen italienifchen Mufit wie andererfeit# das auf contra- 
punctiiche Werarbeitung berechnete Motiv zu einer bis ins 
Feinſte individualifierenden Ausdrudsfähigkeit erhebt. Das auf 
diefem Wege gewonnene Kunftfchaffen aber verwendet er zu: 
gleich zur Darftellung eines inneren Gehaltes, dem durch die 
Erhabenheit des Gegenftandes wie durch die Tiefe der gemüth- 
lihen Erfafjung unvergängliche Bedeutung zufteht. Diefe im 
Einzelnen in manchen feinen Zügen ausgeführte Betrachtung ift 
a ar ebenjo richtig wie für die Würdigung des Meifters 
ebeutend. 





Dermifchtes. 


Rechnungsbuch der Froben u. Episcopius, Buchdrucker u. 
Buchbändler zu Basel, 1557— 1564, Hrsg. durch Rud. Wacker- 


nagel, Staatsarchivar. Basel, 1881. Schwabe. (VII, 148 $. 


Imp. 8.) 

Die Herausgabe dieſes für die Gefchichte des bdeutfchen 
Buchhandels wichtigen Werkes kann nicht freudig genug begrüßt 
werden. Als im Winter 1879—80 Herr Auguft app im 
Bafeler Staats-Archiv Materialien für die „Geſchichte des beut- 
[hen Buchhandels“ fammelte, hielt der Befiger des werthvollen 
Mannfcripts, Herr Negierungsrath Dr. ©. Bifchoff, ein Nach— 
fomme jenes Epifcopius, den Wugenblid für günftig, den von 
ihm woblerfannten Schag endlich der Deffentlichkeit zu über: 
geben. Herr Dr. Biſchoff ftellte die Handfchrift Herrn Aug. 
Kapp in freundlichfter Weife zur Verfügung. Diefer beeilte 
fi die Commiffion für die Geichichte des Buchhandels in Leipzig 
bon dem wichtigen Funde in Kenntniß zu ſetzen, die ihrerjeits 
fi) fofort bereit erflärte, den Drud in der gewünfchten Pracht: 
ausjtattung auf ihre Koften zu übernehmen. Aber fchließlich 
erſchien es dem Befiger doch willlommener, bei der Herausgabe 
nur Bafeler Kräfte in Anfpruch zu nehmen, und jo liegt uns 
das Buch denn gegenwärtig vor, von einem Bafeler heraus 
gegeben, in Bafel verlegt und bort auch gedrudt. 

“ Herausgeber und Verleger haben ſich ihrer Aufgabe in 
danfenswerther Weife entledigt. Auf eine kurze Borrede, in 
welcher auf das Rechnungsbuch al8 eine Quelle erften Ranges 
bingewiejen wird, läßt ber Hrsgbr. den Abdrud bes Tertes mit 
archivalifcher Genauigkeit folgen, darauf kommt eine Befchreibung 
bes Manuſcripts unter Angabe der Berfchiedenheiten zwiſchen 
Drud und Original, die in Folge des Formats entftanden find, 
daran fchließen fich werthuolle Mitteilungen über die einzelnen 
lieder der Firma, über den Charakter und die Einrichtung des 
Rechnungsbuches und endlich Anmerkungen, die von großem 
Fleiße zeugen und höchſt werthvoll find, wenn fie fich auch meift 
auf Perſonen bejchränten, über welche in Bafel Aufihluß zu 
finden war. Schließlich ift ein Regifter angefügt, welches die 
Benutzung des Werkes außerordentlich erleichtert. 

In diefem Rechnungsbuch, welches die Zeit von 1557 bis 
1564, leider nur lüdenhaft, umfaßt, Liegt das Handlungsbuch 
einer Firma vor, deren unmittelbare Vorläufer Repräfentanten 
ber claffiichen Beit der Buchdruckerkunſt und des Buchhandels 
in Bafel waren. Die Auffhlüffe, welche e8 giebt, beitätigen 
zunächft die hervorragende Stellung, welche Bafel in der da- 
maligen Zeit noch auf dem Gebiete des Buchdrucks und Bud: 
handels einnahm. So bedeutend auch der Abſatz von Büchern 
in Bafel felbft und in der IImgegend war, fo ericheint derſelbe 
auf ben halbjährigen Meffen in Frankfurt, wo die Bafeler Ver: 
lagsartikel von allen Buchhändfern gefucht und begehrt waren, 
doch geradezu ald Großhandel. Der Weltruf, den die Bafeler 
Verleger dur Umerbah und Froben zc, erlangt hatten, 
findet in dieſem Handlungsbuch ihrer unmittelbaren Nachfolger 





— 1881. M 37. — Biterarifhes Tentralblatt — 10. September. — 


einen prägnanten zahfenmäßigen Ausdruck. Bebentt ı 
heutige Gelbentwerthung und das damals viel geringere 
nach Gewinn, fo muß 3. B. das Refultat der Eafjenbilı 
Jahre 1562 ala höchft vortheilhaft bezeichnet werden. 
dem erjehen wir aus dem Rechnungsbuch die Unkoſten 
Druderei und das Geſchäft überhaupt, erhalten detailieı 
ſchlüſſe über die Anzahl der Angeftellten, ihre Bezablun 
über die Koften für die verfchiedenen Sorten Papier um! 
Bezugsquellen, Schließlich getvinnen wir neue interefias 
blide m die Buchdruder- und Buhhänbler-Berbältet 
Beit, welche bis jeßt faft ganz in ein ungewiſſes Dunfe 
war. Troß aller Lücken des Rechnungs buches und tı 
empfindlichen Nichtangabe der Bücherpreife iſt dem vorli 
Werte bis jet fein zweites von gleichem Werthe an di 
zu ftellen. Weſentlich aber hat Herr Dr. Wadernagel dur 
Richtigftellungen umd feine aus den Quellen gefchöpfte 
theilungen dazu beigetragen, den Werth deſſelben zu e 
So wird die Annahme, daß die Episcopius urfprüng! 
Montdidiersen- Breſſe ftammen, berichtigt und ihre Heime 
Elſaß nach Rıchtershofen bei Weißenburg verlegt. Ei fi 
die Episcopius deutſchen und nicht franzöftichen Uri 
Ferner erhalten wir Auffchlüffe über Berfonen, die biäde 
dem Namen nach bekannt, vielfach ſogar gänzlih um 
waren, fo über Georgius Zyckle, Petrus Perna, Thoma: | 
nus, Joannes Parcus, Samuel Uolhart, Mathias Hariä 
manche Andere. 

Wenn auch nur gering an Umfang, ift dieſes Buch det 
wahre Fundgrube für die Gefchichte des deutichen Buhhe 
Es emfiehlt ſich aber nicht bloß durch feinen Inhalt, ſonden 
durch feine geſchmackvolle reiche Ausitattung, die wir zumS 
noch rühmend hervorheben müffen. ‘ 


Univerfitätöfhriften. 


Halle-Wittenberg (Habilitationsfhrift), E. Schwarz, ihr 
Werth der Infufion alkalifcher Kochſalzlöſung in dat wär 
bei acuter Anämie. Mit 2 Gurventaf. (41 ©. 4.1 — (vw 
difl.), Iſidor Boas, ein Beitrag zur Lehre von der num 
Hämoglobinurie. (55 S. 8.) — Rid. Kampf, die Wie) 
Blafe und der Mafenfprung. (31 S. 8.) — Heinr. Statt, 
Albert Lange als Socialdkonom nah feinem Leben u | 
Schriften. 1. Abfhn. (25 S. 8.) — Heinr. Müller, id 
ration des Katholicismus in Straßburg. (30 ©. 8.) — du! 
mann, Beiträge zur pbufiihen Geographie der Te. Ü 
Die pflanzen: u. tbiergeographifchen Verbäftniffe der Tier. #% 
— Garl Hoepfner, über das Geftein des Monte Tau 
Peru. (35 ©. 8.) — Gottfr. Riebm, Studien an Getetre 
2 Taf. (66 ©. 8.) — Gotthard Teplaff, die Heljrete ma 
bingen. Gin Beitrag zur Kenntniß der deutſchen Kantc 
befond. Berückſichtigung der foffilen. (44 S. 8.) — Em rit 
über die Sprache der Chevalerie Ogier von Raimbert det 
(56 S. 8.) — ®. Jahr, quaestiones isoerateae. (55 S 
Johs. Robolſti, Sallustius in conformanda oratione 1 
Thucydidis exemplum secutus esse existimetur. (47T & “ 

Münfter (Inauguraldif.), P. Steinthal, Sro= 
Näyädhammakaha. (81 5. 8.) Re 
._ (Inauguraldiff.), Rud. Schoch, über Yenır! * 

. 8.) 










(55 


Shulprogramme. 
Altkirch (Realprogummaf.), Kauft, Studien zu uch 
(31 ©. 4.) 3— 
Aſchaffenburg (Studienanſtalt), J. Degenbart, Inn 
tifche Bemerkungen zu Gicero’® Schrift de natura deorum " - 
Augsburg (Studienanftalt bei St. Anna), Jedt IF Ä 
Geſchichte der attiſchen Komödie. (127 ©. 8.) il 
Bayreuth (Studienanitalt), Ar. bofmann, Beribuze | 
Benus vor der Sonnenfcheibe am 6. Derember 19% x * 
Darmftadt (Fudmig Georg’s-Gumnaf.), deint. Steele 1 
Erklärung des Homer und Horaz. (20 8.4) Bei 
Dillingen (Ruceum), Frz. X. Pfeifer, barmanijd © ur 
gnilßen Scholaftit und moderner Naturwiſſeaſtaßn — 
hdficht auf Albertus Magnus, St. Thomas von —* 
Worte der Encyelica „Aeterni patris“: St, Themas, ba 


je alüque scholastieorum principes non ita se conlemplatione 
impbiae dediderunt, ut non etiam multom operae in nalura- 
rum ognitione eollocarint. (100 ©. 8.) 
burg Gelehrteuſchule des Johanneums, Keftichrift für 
zer), Dietr. Rohde, über die Bildung neuer Namen auf 
Brbite der befchreibenden Raturwilfenfchaften. (15 ©. 4.) 


— 1881. M 37. — Literarifjdes 


edes deux mondes. LI* annde. 3° periode. Tome 46*, 
in. 





&: Gaston Boissier, le musée de Saint-Germain. — M, 
n, le plaisir da beau et le plaisir du jeu d’apres l’ecole de 
bon. — George de Peyrebrune, Marco. 2° part. — Gabr. 
bes, voyage en Syrie. Impressions et souvenirs. IV. Le 
Ss, la vallde de Josaphat, Jericho, la Mer-morte. — Hector 
Ferriere, les projets de mariage d’une reine d’Angleterre. 
del etCharles IX.— Hamilton, Aide, un potte du grand 
, 1* part. Traduction par Th. Bentzon. — Eugene 
el, impression de voyage. — Revue litteraire etc. 


Fee orog. von Jul. Rodenberg. 1 Jahrg. 
ſt. 


b.: Guftav zu Putlitz, Das Frölenhaus. 2. (Schl.) — 

Boid:Neumond, die fieben Welträtbiel. — Garl Bons 

da Zelbitverwaltung in Preußen. — Artb. Milchboefer, 

hEbliemann. — Serm v. Krangois, die Volkerſchlacht 
— F. Heinr. Geffchen, Graf und Gräfin Gircourt, 

—. Aus dem Liebesleben des Siegwartdichters. — 
Aschau Wahlen. — Kunft und Kunitgefchichte. — Lites 
untman, 


Jitjhrift f. populäre Aſtronomie. Hrog. von Herm. Klein. 
8. Bd. Heft. 

h: Aronomifche Doppelfernrohre. — Weitere Beobadys 
kt großen Kometen b 1891. — Benusbeobachtungen zur 
hang der Sonnenparallare. — Die nf ie, — in 
Nahen Sternſyſtem & im Krebs. — Der MercurssDurds 
A. Row, 7. — Bermifchte Rachrichten. — Stellung der 


rn im November 1651. — Planetenftellung im No— 


. 


k jım Meer. Sypemann’s illuſtr. Zeitſchrift für das deutſche 
dee art, Verlag von W. Spemann. 1. Bd. Heft. 
Nerteljährl. M. 3. 
Louiſe v. Francois, Maria und zoleoh. — Aus dem 
ha der Königin Komife. — Gottfried Kinkel, eine Sondels 
Venedig. — Carus Sterne, Bor Schreden ſtarr. — 
Isjengruber, Dertler. — 9. Braun, Verbotene Jagd. 
%.)— Robert Byr, Audor. — Idyll. Nach einer Zeihnnug 
Berſchlag. — R. v. Eitelberger, Aphorismen über 
N Rolorit, — F. Heinrihb Geffcken, Aſyhlrecht u. Aus—⸗ 
wide. — G. Nachtigal, das frühere Dar Kor. — 
wer v. Nußbaum, Wohlgeboren. — Wichtige Neuigs 
lad einer Zeichnung v. H. Kurzbauer. — E. Werner, 
t. — Karl Brauns Wiesbaden, Aus der guten alten Zeit. 
'». Strang, Frankreichs Wehrfähigkeit nach zebnjähriger 
tion. — Unfere Hausmufit. (Inter Redaction von Karl 
.) Im Boltston. Bon Heinr. Hofmann. Kompoſition 
ht von Zul. Stinde. — Joſeph Kürſchner, die Wunder 
Zwelt. — Gerhard v. Amyntor, Im Walde. (Gedicht). 
<ilberftein, das Pfeiferlein am Bad. — Johannes 
Lorüber. (Bedicht). — Der Sammler. G. A. Fintelmann, 
usgarten: Detober. x. — Von Himmel und Erde. — 


J 


Reue. Monatöfchrift für die Kunde Rußlands. Herausg. 
Röttger. 10. Jahrg. 7. Heft. 

arjer Ueberblick über die Wirkfamkeit des Kinanzminifteriums 
dren 1555— 1880. (Schl.) — M. Annenkow, die Adals 
md die Gommmunicationswege nad) Indien. — X. Stieda, 
ten der Moskauer Anthropologiſchen Ausftellung. — 
! Außlands für 1879. — Kleine Mittheilungen x. 


Reid. Hrög. von Wild. Lang. Nr. 36. 


Bomme 
vaftavoliti 


rt, dem Andenten Lotzes. — Ev, Hartmann, bie deutſche 
t. — Gambetta ımd die Bablen. — Aus Romenen. — Bu 
⸗ ben Mei umd dem Auelande. — Literatur. — Berichtigung. 
wart, Red.: P. Lindau. Nr. 36. 

d Oneikt, Gin. und Zmweifirhenfoftem im deutſchen Staatsverband, 2. 
Kar Weisbrodt, der Bpieiberg bei Brünn. — 9. Form, Medi: 
= — in meueres Beihichtswerk fiber den Krimfrieg. — Wiib Bolin, 
Wil Beuiletonismus, — 3. Hardmeyer, Bincnz Bela. — 





Gentralblatt — 10. September. — 


1296 





Die Grenzboten. Red.: Johannes Grunow. Nr. 36. 

Inh: Der Ausfall der Wablen in Frankreich, — Zur Gharafteriftik des Mancefter- 
thums. 4. Die Ebrafe vom Zuplelregieren, — B. Henkler, die Entwidelung 
des Mehts in Deutibland. — Die moderne Geſchüh ⸗ Intuſtrie. — Nümelin 
über die deutſchen Schulen. — Piteratur. 





Algem. literariſche Gorrefpondenz. Nr. 96. ($. Br.) 

Inh.: Feftsrrgramm zum Schriitfteflertage in Wien am 18.—24. September 1881. 
— Yubmi Nobt, bie Gntflebung der griechiſchen Tragödie. — Agnes von 
Lilien. Fin Roman von Schillers Schwägerin Karoline v. Wolzogen. — 
Kritiibe Umſchau. — Zeitgeſcichtliche Mitinellungen 2. 








ar = f. literar. Unterhaltung. Hrog. von R. v. Gottſchall. 
t. 35 
Inh,: Ernſt Wichert, literariihe Unterbaltungen. Der Ariibenartövorhang. — 
Konrad Hermann, Moſes Menreisfobn, — Heinrih Bultbaupt, neue 
Dramen, — Hans Brup, biftoriicde Abhandlungen und Boriräge. — Däkar 
Welten, neue Romane, — Feuilleton. — Bibliograrkie. 


Europa. Red. von H. KHleinfteuber. Nr. 36. 
Inb.: Arthur Kleinihmidt, Eugene de Beaubamais, 1. — Die deutihen Ber 
werfvereine. — Arık Pemmermaver, zu Goethe's Geburtetag. — Meligiöfe 
Vorftellungen der Spanier, — Literatur atc. 





Allgem. Zeitung (Augsburger) Beilage. Nr. 230— 236, 

Inb.: Wiener Briefe. 139 18. — B. Dommel, die Page des Gartens Eden 
nadı den neueften feitinichrirtlichen Fotſchungen. (Bit) — Ar. Zarnde, Karl 
Auguſt und Boetbe von Juel. — Der Alpenverein und die antbropelogiid. 
präbiftoriihe peraung — Zur Geſchrane der politiicd-religidien Kämpfe tn 

yanien. — Sur Fauft- und Wallenfteinirage. 1, 2. — F. Arones, zur Bes 
ſchichte Tirols, — WM. Kaldenperg, vermann Yope, (Mefrolog.) - . Iru 
fubn, italienıfches Strairedt. — Heue ftaatewiienfibaftlihe Literatur, 1, 2. 
— Katharina von Mevdicis in ibren eriten Negenienjahren. 


Boffifhe Zeitung. Sonntagsbeilage. Nr. 35. 
Inh.: Michael Pacher's Helmath im Mittelalter. 1. — Ludw. Nobl, Gluche 
Drernreform. — 3. €. Weifely, Arauen in der Kunſtgeſchichte. 9, 9. (eat) 
Muftrirte Zeitung. Red.: Franz Metſch. 77. Band, Pr. 1992 
Iunb.: D. Baharias, Areibandel und Schupgol. — Der Hauseinfturg in Wien, 
— Defterreihiihrungariidhe Natienaltradıren. — Die Fetroleumquellen in Dei» 
beim bei Peine. — Todtenibau, — Emil Jonas, Aopenhigen. — Preife ımb 
Buhbandel. — Der Spielmann. Ballet von Tele mit Mufit von Horfter. 
Dr. Berner Siemens, — Nnerifantihe Ekiggen. — Deutſae Redensarten, 
— Biegel der Stadt Havelberg. — Polstecgnifte Mitteilungen. — Gimmeld- 
eriheinungen. 


Weber and und Meer. 46. Bd. 23. Jahrg. Nr. 49. 


Inh.: Sophie Junghane, Leuote. (Sch. — Paulus Gaffel, reger Sa 
marom (Osfar Meding). — A. B. Racquet, moderne engliſche Spiele, zum 
Amed der Einführung in Deutſchland beichrieben. 2. — 4. v. Vedbammer 
(8. D. Mund), Werterprognoien umd Sturmwarnungen. — Paul Steller, 
die frankfurter Ausftelungen, 3. — Karl Yehmann, Aus meinem botanıchen 
Garten. (Aortf.) — Achse. van Demwall, In Die Aremde. (For) — Gin 
Baferontnid im Windforvart. — Das Lelfing- Dentnal in Hamburg. — Roi 
blätter, — Karl v. Koiber, aus Dem Stitzenbucht eines MWeltumfeglere, 
— Rübezabl, emer. Berggeift, Was der September Dem Jäger bringt. 


Sonntags-Blatt. Med.: A. Phillips. Nr. 36. 


Inb.: Georg Hartwig, Die Lumpenpringeffiin. (Schl.) — Gva Sins, Unter 
der Müpe, Schi.) — Gonr. Kifcher, der „verwedhielte Here Torfidulmeifter“. 
(Bortf.) — Boje Blätter, 


Gartenlaube. Rev.: = 











E. Ziel. Rr. 36. 

Inb.: A. Bodin, Mutter und Sohn. (Art) — Wold. Sonntag, Schute und 
Haus, — Feror v. Köppen, Der Trompeter vom Anvalidenbaute. (Ballade) 
— Biet. Blütbgen, die Schäpe Der Rumpelfanmer. — Betor v. Köpren, 
zur Poefle unierer KavallerierAttaden. — Batter und Blüthen. 


Inh: Sophie Jungband, Auf Borkum, (Fortf.) — Fedot v. Köppen, Sedau ⸗ 
feier im Piarrbauie, (GWedicht. — W. Herbft, frübeite Gumwidelung des 
Teuiſchthume in den @lbberzogibimern. — Kine Erinnerung an Berfailied. — 
Bernd. Rogge, Wohn und Nebungsftäten des eriten Garderegiments zu Auf 
in Votedam. — Luiſe v. Aallen, Aus der Mappe einer alten Jungfer. 4. — 
Margareta, Meines Bruders legte Obrfeige. — Am Familientlihe. 
Beilagen: A. Koh, die Weltipiele am Gedandtage, — Delheim, Deutichlands 
Berroleumbrunnen. . 
Die Heimat. Hrög.: Jobs. Emmer. 6. Jahrg. Nr. 48. (2. Bd.) 
Inh.: Ewald Aug. König, Schloß Montbeliard. (korti.) — Flatus Retland 
rres de Strass. Schl.) — Werd. v. Saar. Rum ift das Korn geidnitten, 
(Bericht) — 8. Wetter, See · Idylle. — A. Schwarz, Gine Menden 
bege. — Aus aller Welt, 
Allgem. Zeitung des Judenthums. Hrög. von 2. Philippfon. 
45. Jahrg. Pr. 35. 
Inh: Eine Falſchung der öffentlichen Meinung und vier Broidüren. 2. — Möbel 
ercefje in Pommern und Weftpreuben. 2. — Zeitungenachrichten. — Feuilleton. 
Bopulär-wiffenihaftl. Monatsblätter zur —— über das Judeu⸗ 
thum 2. Hrog. v. Ad. Brüll. 1. Jahrg. Nr. 9. 


Inb,: Tas Hebrem Union Gollege in Gineinnati. — M. 9. äriediänder, Be 
f&ichtsbilder. (Bortj.) — Maimonives. (dortf.) 














1297 — 1881. M 37. — Literarifdes 





Das Ausland. Redig. von Ar.v. Hellwald. 54. Jahrg. Rr. 35. 


Inbh,: E. Delsner, wiſſenſchaftliche Bhilofonbie. 1. — Ein Slid auf Algerien, 3. 
— Der Schafal im Alterthum. — Aus dem Peren der Edlimo Amerilas, I. — 
Ter Fund im Tejbjerger Moor. — Die Benölferungsflatiftif Ungarns, — Ein 
neuer Arabienreiienber. 


Die Natur. Hp. v.R. Müller. N. F. 7. Jahrg. Nr. 38. 


Inb.: Der Elerhant im Dienfte der Afrifareifenden, nad einem Bortrage D. Ir 
minger's, Gapitänd der Flotte. Aus der bänlihen geograpbiiden Beitihrift von 
Heinrih Zeile, — Bäume welche ihre Rinde abwerfen. — Zu dem Borträt 
von Matihias Jakob Schleiden. — Lotbar Beder, Wie raucht die Menichbeit, 
und jeit wann? 1. — G.Lagramge, Über einige Meeres-Eribeimungen. Mit 
ge. ven Ferd. Dieifenbad. — Piteratur-Beribt. — Die Smithsonian 

nslitution auf das Jahr 1879. — Afrifa im Lichte unferer Tage, — Yetroleums 
Duelen in Holftein. 








Vorlefungen im Winterfemefter 1881,82. 
37. Ezernowig, Anfang: 1. Octbr. 


1. Griehifhsorientalifhstheotogifhe Facultät. 


Pff. ord. v. Onciul: hebr. Grammatif; Bibelftudium A. B., 
arhäolog. Th.; Erflärg ausgew. Stüde aus den Pfalmen u. Pros 
pbeten nad dem Orginalterte; Erflärg des Propheten Daniel nach 
der roman. Bibellberrehg; oriental. Eprahen, — v. Repta: Bibel: 
ſtudium N, B., Ginleitg in die Bücher des N. B.; Grklärg des 
Römerbriefes; Erklärg der kathol. Briefe; neuteft. Sem.; Gran 
matif des neuteit. Sprach» Jdioms; bibl. Hermeneutif. — E. Po— 
powicz: Encyklopädie u. Metbodologie des theolog. Studiums; 
Kirchengefhichte, 1. Hälfte; kirchenhiſtor. Sem.; 
Komoroihan: Dogmatik, 1. Th.; Sem. f. dogmat. Theologie; 





Moraltheologie, 1. Th. — Mitrofanomwicz: praft. Theologie, 


@inleitg, Homiletif, Liturgik S: Tb.) u. homilet. Uebgn, letztere auch 
in ruthen. Sprache. — opomicz: griech.soriental. Kirchen⸗ 
recht, 1. Hälfte; Lectüre u. Erflärg der Ganones der topiihen Sy: 
noden. — Doc. Stefanelli: Kalechetik, 1. Ih. u. praft. Uebgn, 
die legteren auch in ruthen. Sprache. 


U. Redts: u ſtaatäwiſſenſchaftliche Facultät, 


Pfl. ord. Schuler von Libloy: deutſche Reiche: u. Rechts» 
eſchichte; deutſches Privatredht; europ. Völkerrecht (in — u. 
Frieden). — Gramein: öfterr. allgem. Privatrecht (allgem. Theil 
u. Sachenrecht); Handelds und Wechſelrecht. — Hiller: öfterr. 
materielles Strafreht; Seminarlibgn über Strafrecht u. Strafproceh. 
— Zomafzezuf: Handelsrecht; ölterr. Civilproceßrecht, 1. Ih. (ord. 
Verfahren; Seminarübgn aus dem dfterr. Civilproceſſe. — Kleins 
wächter: Nationalötonomie ; volfswirtbihaftl. Sem. ; Berwaltungss 
lehre. — Pf. extr. Wlafſat: nftitt. u. Gefchichte des röm. 
u mit Einſchl. des Givilproceiied; Sem.:romanift. Uebgn — 
v, SchrutfasRedhtenftamm: röm. Familienrecht; Gai instutio- 
num commentarius quartus; öſterr. civilsgerichtl. Verfahren mit 
Ausſchl. des Concursproceſſes; iterr. materielles u. formelles Kon» 
cursrecht; civilproceſſuale Rechtsaufgaben (im Sem.). — Singer: 
Kirchenrecht; öſterr. Kamilienreht; Sem.:2ectüre u. Interpretation 
vorgratianifcher Mechtsquellen. — v. Juraſchek: öiterr, Staats⸗ 
recht; europ. Statiſtik in Verbindung mit Theorie der Statiſtik. — 


Doe. bon. Barek: Staatsrechnungswiffenfhaft u. mercantile Doppik. 


DIE. Pbilofopbifhbe Farultät. 


Pf. ord. Zieglauer.v. Blumentbal: öſterr. Geſchichte; 
Geſchichte Walleniteins; Meban im bilter. Sem. — 8ofertb: alls 
er Geſchichte im Reformationszeitalter; das Zeitalter Ludwig's XIV.; 
leban im hiſtor. Sem. — Büdinſzky: latein. Paläograpbie des 
Mittelalters mit Uebgn; bifter. Grammatik der franget. Sprade, 
— Wrobel: gried. Altertbümer; Sem.: Interpretation von Eu— 
ripides Helena; Profem.: Uebgn im Meberfegen aus dem Latein in’s 
Griechiſche. — Goldbaher: Terenz' Phormio; Platon’s Lufis; 
Sem.: Interpretation von Ovid's Triſt. 1, U.; Profem.: Stilübgn. 
— Strobl: Lectüre u. Erfärg der Nibelunge; Sem., 1. Gurfus: 
Uebgn in der Lectüre des Mittelbochdeutfchen, 3. Gurfus: altdeutiche 
Metrit, — Kaluzniadi: altjloven. Grammatif ſammt Lectüre; 
Anleitg zur flav. Paläüograpbie. — Sbiera: Geſchichte der romän. 
Sprade u. Litteratur bis 4. Ausgange des 17. Jahrh. — v. Eſche⸗ 
rich: höhere Analufis; Theorie der algebr. Gurven u. Flächen; 
Sem.: Bariations-Rechnung. — Handl: Exrperimental-Phyfil. — 
Pribram: allgem. Chemie, 1. Tb.; pharmaceut. Chemie; Uebgn 
im Laborat. (f. Anfänger); Arbeiten im Laborat. (f. Vorgeſchrittene). 
— Graber: vergl. Anatomie der Wirbelthiere; Entwidelg der 
Inferten im Gi. — — allgem, Botanik in Berbindg mit 
pflanzgenanatom, Uebgn. — Pl. extr. Ueberborit: praft. Philo⸗ 
ſophie; Geſchichte der neueren Philoſophie. — Onvyſzkiewilez: 
die ruthen. Literatur der neueſten Zeit; Caſuslehre im Rütheniſchen. 
— Waßmuth: Wärmetheorie; über die Anwendung der Infinite— 
ſimal rechnung auf die Geometrie; mathemat.⸗phyſikal. Sem.; mathe 


atrologie. — | 


Gentralblatt: — 10. September. — 





mat. Profem. — Supan: Geographie der Donauländer; & 
in das Studium der Geographie u. Über die Methode des ges 
Unterrichts. — Doe. v. Alth: Pharmakognofie. — Leet, ! 
wicz: Stenograpbie, 


38, Tharand. (Horftafademie.) Unfang: 17. Ok| 
zen Geſchichte u. Literatur der Aoritwihienidai; 
einrichtung ; Forftpolizeilehre. — Krußic; Mineralogie; | 
Meteorologie. — Kunze: Bermefiungsfunde, I. Th. ugs 
nung, Planzeichnen. — Nitſche: allgem. Zoologie, Yniız 
— Mobbe: allgem. Botanik; pflanzenpbufiolog. Tran 
Preßler: begründende Mathematik, I. Th.; Holjmehtun: m 
wadhslehre; Torf. Mechanik. — Ribter: allgem. Sin 
lehre; Encuflopädie der Landwirtbihaft. — Rudolps: Ari 
— Stöckhardt: Chemie; techn. Chemie; dem. Prunm 
Beißmwange: Jagdkunde; Waldbau; Aoritvermaltun. 





Ausführlichere Kritiken 
erſchienen über: 
Adam, les patois lorrains. (Hovelacque: Revue de | 
XIV, Juill.) are 
Archiv f. mittels u. neugriechiſche Philologie. Bd. 1. 1,2 
datis: Beitr. z. Kunde der indogerm. Spraden. Vi 4 
‘ Jäger, Geſchichte der landftänd. Berfafjung Tirols. 1. ®. || 
| Seit. 3 * Alla. Ztg. 232.) m 
Poſſe, die Markgrafen zu Meißen ꝛc. (Frauſtadt: Bi. 
Leipz. Itg. 60 IR 
| Söder, der Begriff der Katbolicität x. (Katheit, 
XXI, Aug. | 
Sohr, Heinrih Nüdert in feinem Leben u. Birken. (6 
Arch. f. Lit.Geſch. X, 4.) 





Bom 77, Aug. bis 3. Sept. find nachſtehende 


nen erfchienene Werke 
auf unferem Medactionsbureau eingeliefert morben: 
Undree, en Volkskunde der Juden. Bielefeld, Belhaze 44 
r. 8 .5. 

Pe historia romana. Ed. Mendelssohn. Voll | 

Teubner. (8.) M. 4, 50, 
Aristophanis Plutus. Recens, v. Velsen. Ebd. (la 
Urnoldt, der Chor im Agamemneon des a er feniid 4 

Halle a/S., Mühlmann. (ter. —* 40 | 
Bach, des Albertus Magnus Berbältnif 

Griechen, Lateiner, Araber u. Juden. 


M. 5. 
Bloch, Jean Bodin, ein franzöfifcher Staatsmann u. Rede 
|  Bortrag. (D. O. u. 9.) (26 S. er. 8.) ] 
| Brendide, Genealogien fümmtlicher Götter u. Hetoen = N 
fichtstafeln x. Köthen, Schettlet. (V, 18 Taf. 4) 
Briefe der Kaiferin Maria Iherefia am ihre Kinder u. Ficech 
von v. Arneth. Bd. 3,4. Wien, Branmäler. (gt. *) 
Brockhaus' Gonverfationslegiton. 13. Aufl. 1. pri 
Brodbaus. (2er. 8.) M. 0, 50. , 
| di Bruno, Einleitung in die Theorie der binären Aormaı- 
bearb. von Walter. Leipzig, Teubner. (fer. 8.) ® 
‚ Exner, Unterfuchungen fiber die Localifation der Jurci 
.der Großbirmrinde des Menſchen. Wien, Braumüler. 


M. 20. 
Bert die ee im za: 4, Aufl. Heft 1-8. Bi! 
obn. (hoch 4.) a M. 6. 2 

Ya fefttägliche Liturgie. Gotha, A. % 


a 
Fiſcher, die fonns u, 
(fi. 8.) M. 0, 80. ER 
Bitfhmann, Die Pädagogik des John Lade. Hikerid 
beleuchtet. Köthen, Schettler. (VII, 96 ©. 8.) a 
Haberforn, die Berfaffungsurfunde des Kön reicht ge 
4. Sevt. 1831 ſonſt u. jept x. Dresden, einher & 
106 &. Imp. 8.) 
0er f, Proteitantismus u. Socialismus. Paderberu, M 
druderei. (gr. 8.) M. 1, 50. 
 Hunnius, zur Symptomatologie der Brüdenertranfunges & 
Cohen & Sohn. (Imp. 8.) M. 2. 
Ilg. Zeititimmen über Kunſt u. Künſtler der Vergangene" 
Sraumüker. (ar. 8.) M. 2. 24 
Jüngft, die evangelifche Kirche u. die Separatiſten u. Sa 
Gegenwart. Gotha, F. A. Perthes. ($.) M. 1. 
Kayfer’s bomerifche Abhandlungen. Hrög. von Uſernel. 
Teubner. (gr. 8.) M. 3. . 
Kloftermann, Korrefturen zur biöherigen Grklärmg ® 
briefes. Ebend. (8.) M. 4, 80, 


au der Grtenn 
ien, Branmilı. 








1881. M 37. — Literarifhes Gentralblatt — 10. September. — 





I. Geiſt u. Stoff. Iſerlohn, Bädeker. (ker. 8.) M. 5. | 
tti, Staat u. Kirche. Aus dem Italieniſchen nah ber | 
. Gotha, %. U. Perthes. igr. 8.) M. 6, 
die arabifchen Handfchriften der bern Bibliothek zu | 
3. Bd. 2.9. Gbend, (ar. 6.) M.9. 
ini Recens. Baehrens. Vol. 3. 
vr. (8) M.3. 
t#, Dnellenftudien. Wien, Braumüller. (8.) M. 2. 80. 
die, des kommenden Jahrhunderts. 2, Aufl, Leipzig, 


Leipzig, | 


. * 8) M. 1. 
„Heinrich V. von Weilnau, Fürſtabt von Fulda ꝛc. Gaffel, 
midt in Comm. (XVI, 207 ©. 8.) 

1, Hans, Drama vom verlorenen Sohn. Hreg. von 
told. infiedeln, Benziger. (90 ©. 8.) 

%, Erganzungs-Wörterbuch der deutſchen Sprache. Lief. 
Berlin, Abenheim. (gr. 4.) aM. 1, 25. 

'r, Abriß der Quellentunde der griechiſchen u. römiſchen 
bte. 2. Abth. Leipzig, Teubner. (gr. 8.) M. 3. 

t, Lehrbuch des preupiichen Rechts u. Proceffes x. Suppl.s 
Bearb. * Meves. H. 3. Breslau, Maruſchke u. Berendt. 


) M. 4. 
tt, Goethes Briefe. —— derſelben unter Angabe 
ellen, Ort ꝛc. 1. Lief. Berlin, Hempel. (S. 1 .8. 
der jogenannte Cornelius Nepos. Münden, Kranz in 
. (100 ©. Br; 4.) 

t, etumologifhes Wörterbuh der lateiniſchen Sprache. 
fl. — Teubner. (gr. 8.) M. 6. 


t. Berichtigungen u. Nachträge zu von Minutoli: Das 
ide = des Markgrafen Albrecht Achilles. Berlin, Weber. 


8. 1. 

15, Die Wartburg u. Ciſenach in Sage u. Geſchichte. Wien, 
mäler. (8.) . 2. 

‚leben, die Entitehung der conititutionellen Berfaſſung des 
zteichs Sachſen. Leipzig, Teubner. (IX, 447 ©. Lex. 8.) 
abrt, die Pflanzen des Deutſchen Reichs, Deutfch.Deiter- 
hu, der Schweiz. Berlin, Nicolai. (8.) M. 6. 


— — — — 


bigere Werke der ausländiſchen Literatur. 


Englifde 


S and memorials — Registrum malmesburiense, 
rewer and Martin. (Roy. 8.) S. 10. 
in and Sladen, a memoir of the echinodermata of the 
I on the west of Greenland. With 6 plates. (folio,) 
I, supplement to Ihe fragments of the codex cottonianus, 
ed by Tischendorf in his monumenta sacra. With a 
sis of the codex. (4.) S. T, 6. 
!\d, sketches from Nipal, historieal and desceriptive. With 
does of the court life and wild sports of the — in 
\me of Maharäja Jang Bahadur. To which is added an 
5 on nipalese buddhism, and illustrations of religions monu- 
Is, architeeture, and scenery from Ihe author's on drawings. 
sl) (164 p. 8.) S. 36. 
inson, history of aneient Egypt. 2 vol. (830 p. 8.) S. 63. 
\ Pitakam (palı. Edited by Uldenberg, (5 vols.) Vol. 3: 
Suttavibhanga I. (Parajika, Samghadisesa, Anayata Nissag- 
» 343 p. 8) 5. 21. 
®2, Kant and his englisch erities: a comparison of crilical 
mpirical philosophy. (Glasgow.) (402 p. 8.) S. 12, 6. 


Branzöfifde. 
hlivre sacr€ du zoroastrisme. Traduit du texte zend, ac- 
Menue de notes explicatives et précédé d’une introduction ä 
A de l’Avesta et de la religion mazdeenne, de Har- 
&d., revue et complötee, (CCXLVII, 671 p., carte et 
&bes. gr.-8,) Paris. Fr. 20. 
Ba, droit romain: de la suecessio in locum ereditorum; 
international: des annexions de territoire et de leurs prin- 
eonsequences. (315 p. 8.) Paris. 
üre de Jabbaye de Saint-Michel da Treport (ordre de 
‚ par Laffleur de Kermaingant. (CLAIV, 
ur allas de 8 pl. in-fol.) Paris. 
Kieury, bibliographie c&ramique, nomenelature analyli- 
ang publications faites en Europe et en Orient sur 
& industrie cöramiques depuis le XV. sieele jusqu'ä 
 (XYI, 358 p. 8.) Paris. Fr. 20. 
*n, de Ia Jettre de change en droit international prive; 
1 usilion du droit de propriöt® sur les fruits naturels 
Kpislation romaine. (230 p. 8.) Naney. 


Edited 


1300 


Collangettes, du senatus-eonsulte velleien, en droit romain; 
droit des er&anciers de la femme marice sous le regime dotal, 
en droit frangais. (194 p. 8.) Paris. 

Emile-Soldi, les arts meconnus; les nouveaux musees du Tro- 
eadero. (XXI, 531 p. avec 400 grav. 8.) Paris, Fr. 25. 

Gillet, de Petro Cellensi abbate Sancti Remigii remensis et 
Carnotensi episcopo disseruit. (117 p. 8.) Paris. 

Gruyer, Raphaäl, peintre de portraits; fragments d'histoire et 
d’iconographie sur les personnages representes dans les portraits 
de Raphaöl. 2 vol. T. 1, portraits ex s sous le pontificat de 
Jules II, (X VI, 387 p. et portrait.) T. 2, portraits executös sous 
le pontificat de Leon X. (424 p. 8.) Paris. Fr. 15. 

Perthuis, droit romain: de nautico fanore; droit frangais: du 
concordat en matiere de faillite. (155 p. 8.) Rochefort, 

Raunie, chansonnier historique du xvin. siecle, publie avec in- 
troduetion, commentaire, notes et index; 2° parlie: le regne de 
Louis XV, (XXX, 313 p. 18,, et portraits graves ü l’eau-forte.) 
Paris. Fr. 10, 

de Ring, aneiennes sepultures de l’abbaye de Beaupre, d’apre&s 
les manuscrits inedits de dom Calmet; avec des notes et addi- 
tions par Delorme. (76 p. 8.) Nancy. 

de Saint-Genis, etudes de droit international. L'hypotheque 
judiciaire en France comparde aux institulions qui la remplacent 
dans les differenles legislations etrangeres. (IV, 76 p. 8.) Fon- 
tainebleau. 

Semelaigne, aveux et denombrements de la vieomte de Conches 
— XV. siecle, suivis du coutumier de la for&t. (X, 26 p. 8.) 

aris. 


Italieniſche. 


De Gubernatis, mitologia eomparata. (149 p. 18.) L. 1, 50. 
Milano, 

Manuali Hoepli, XXX. ’ 

Del Giudice, lo storico dei Longobardi e la critica moderna: 
Rassegna, (28 p. 8.) L. 1. Milano. 

Emanuele e Gaetani, marchese di Villabianca, diario paler- 
mitano da gennaio 1780 a dieembre 1782, da’ mss. della biblio- 
teca comunale di Palermo a’ segni Qq D 102-103. (441 p. 8.) 
Palermo. L. 9. 

Biblioteca storica e letteraria di Sieilia, per cura di Giovac- 
chino di Marzo, vol. XXVIII. 

Fenaroli, dell’ allegoria della Divina commedia. (79 p. 8.) 
Torino. L. 1. 

Galanti, al chiar, d. Luigi Bennassuti, lettera XXXII su Dante 
Alighieri. — Gli angeli buoni e gli angeli rei nella trilogia 
dantesca, e la mancanza dei custodi nel primo cerchio dell'in- 
ferno. (46 p. 8.) Ripratransone, 1880. 

Liceo-ginnasio (ll r.) Marco Foscarini nell'anno scolastico 1878-79. 
(101 p. 8.) Venezia. 

Contiene: Matscheg, della lega segreta di Nymphenburg e 
della prima alleanza dei re di Prussia Federieo ll eolla Franeia, 

Mantegazza e Sommier, sludii antropologiei sui Lapponi. (4. 
eon piü di 100 fotografie originali.) Edizione di lusso, di soli 
100 esemplari. Milano. L. 1, 20. 

Pantanelli, conchiglie plioceniche di pietrafitta in provincia di 
Siena. (276 p. 8.) Siena. 


—————— — — = 


— 


Der Titular-Oberlehrer Pr. Bohnhoff am Gumnaflum zu 
Freienwalde a O. iſt e etatsmäßigen Oberlehrer befördert worden. 

Als Lehrer an Die im die Reibe der höheren Lehranſtalten ges 
tretene böbere Bürgerfchule zu Roftod wurden Dr. Ludw. Biered 
aus Roftod u. Realfchullehrer Espig aus Chemnig berufen. 


Dem Wirkl. Geb. Ober⸗Medicinalrath, Profeffor Dr. v. Lauer 
in Berlin, it der k. öjterr. Orden der Eifernen Krone 1. GI, 
verliehen worden. 

Dem DOberlehrer Witte am Gymnaſium zu Pleß iſt das 
Präpdicat „Brofeflor“ beigelegt worden. 

Der Profefior Dr. Shonbah in Graz ift zum Negierungss 
rathe ernannt worden. 


Am 9. Aug. F in Mürig in Medlenburg der Realfchullehrer 
Gompadt aus Güftrom. 

In Livorno + in der Nacht vom 30. zum 31. Aug. der Dramas 
tifer Pietro Coſſa im 48. Lebensjahre, 

Am 2. Sept. + in Berlin der a. o. Profeſſor in der pbilos 
fopbifchen Facultät, Dr. Karl Ed. Geppert, im 72. Lebensjahre. 


— — — — — — — — — — 





— 





— — 


1301 


— 1851. M 37. — Literarifdes 


Gentralblatt — 10. September. — 





Eine Lehrftelle für höhere Mathematit in analytijcher 
Richtung (Functionentheorie ꝛc.) am eidg. Polytechnicum wird 
hiermit zur Beſetzung ausgejchrieben. 

Bewerber wollen ihre Anmeldungen unter Beilage von 
Beugniffen, allfälligen wiſſenſchaftlichen Arbeiten und eines 








Eidgenöffiches polytechnikum in Jürich. j2or 





eurrieulum vitae bis jpäteftens Ende September d. J 
' Unterzeichneten einjenden, der auf Verlangen über Anfte! 
und Befoldungsverhältniffe nähere Auskunft erteilen m 
Bürid, den 23. Auguft 1881. 
Der Präfident des ſchweiz. Schulrt 
G. Kappeler. 





1881.] Anhaltstrasse No, 12. 


Soeben sind erschienen: 
Afrik Beiträge zur Entdeckungsgeschichte Afrikas: 
A. Viertes Heft: Reisen im südwestlichen 
Becken des Congo von Otto H. Schütt. Nach den Tage- 
büchern und Aufzeichnungen des Reisenden bearbeitet | 
und herausgegeben von PaulLindenberg. Mit3Karten 
von Dr. R. Kiepert. gr. 8. 1881. Preis geh. M. 6. 


Attika. Karten von Attika. Auf Veranlassung des 


Kaiserlich Deutschen Archäologischen In- 
stituts ete., mit erläuterndem Text herausgegeben von — 
E. Curtius und J. A. Kaupert. Heft J. Athen und 

Peiraieus. 4 Karten in Umschlag und Text-lleft cart. ‘ 


Balkan-Halbinse Generalkarte der Süd- 


» ost-Europäischen Halb- % 
insel (Unter-Donau- und Balkan-Länder, König- 7 
reich Hellas). Mit den neuen Grenzen von Serbien, 
Bulgarien und Ost-Rumelien nach den im Jahre 
1879 ausgeführten officiellen Aufnahmen und mit der 
im Mai 1881 festgestellten neuen türkisch-grie- 
chischen Grenze. Bearbeitet von Heinrich Kiepert. 
3 Blätter. 1:1,500,000. Preis M. 3, 60. — Zusammen- 
— in Carton M. 4, 50. — Auf Leinwand in Mappe 
7. 


Balkan-Halbinse » frontieres entre la 


Serbie, la Roumanie, la Bulgarie, la Rou- 
melie Orientale et les provinces immediates 
dela Turquie, selon les decisions du Congrös de Berlin, 
Juillet 1875. Redigde par H. Kiepert. 4 Blätter. 
1:300,000, 1881. Preis in Umschlag M. 4. 


Deutschlan Generalkarte von Deutschland 


und den Nachbarländern. 
Zeichnung von W. Hammer und C. Öhmann. Kevidirt ; 
von Richard Kiepert. 9 Blätter. 1: 1,000,000. Preis in 
Umschlag M. 12. — Auf Leinwand in Mappe M 
Auf Leinwand mit Stäben M. 24, 


| Mittel-Italien. u an rete 


logica dell’ Italia centrale 
ossia antico Lazio, Campania, Sannio, con parte 
meridionali della Sabina ed Etruria. Eseguita sotto 
la direzione di Eurico Kiepert. 4 Blätter. 1: 250,000, 
Preis in Umschlag M.9. — Zusammengeklebt in Carton | 
M. 10. — Auf Leinwand in Carton M. 13. 


=. 


x 


Cartes des nouvelles 


f 


21 
BZ De 








5” Durch alle Buchhandlungen zu beziehen! 
KIN IIICK IHN ICIICL IL ITIIII I III 


Im Berlag von Rud. Hoefer in Reichenbach i. Schl. erſch 


ien 
foeben: [210 
Gedichte 


von 
Leonhard von Prittwitz⸗Gaffron. 
Eleg. geb. mit Goldſchnitt. 
Preis Mark 4. 





Literariſche Anzeigen. 
ùOoOooOoOO0O0»0I]0OXx- 


Neuer Verlag von Dietrich Reimer in Berlin SW. 0 
—8 


9 
zug 

— 

— 


IAIDIIONK 








— Verlag von Wilhelm Hertz in Berlin (Beſſerſche Buhtut 
Marienitraße 10. 
Soeben erfhien: 


Geſchchte 
es 
„ulturkampfes“ 
in Preußen. 
In Aktenſtücken dargeſtellt von 


Ludwig Hahn. 
Mit ————— — 
18 Bogen Groß⸗Octav. Eleg. geb. M. 2, &. 
—— — 





Neu erſchien: 

H. A. Daniel's 
— iſſuſtrierles ſileineres | 
Handbuch der Geograpii 


‘Mit circa 400 Illufrationen und Kartcı =! 





III IE SISS ISIS ISST IST IS S 


. a6. a4 a4 a4 ade rar nr nr nr nu ne ne nenn ne nn nn ne 


Berantwwortf, Redacteur Brof. Dr. Barnde in Beipgig, Gortheftrage Nr. 7. — Deud von ®, Drugufin im Beizig- 


Vollſtändig in höchſtens 30 Lieferungen & 3 Boys !7 
Detav u zu 16 Seiten) zum Preife von a 60 Fra 
Lieferung 1—3. 

Leipzig, im Sept. 1881. 

Mes's Verlag (R. Reiz 


EIIEIEIEESSEDESIIISIESIIISSIITTITTHN 


S 





Antiquariſcher Bũcherverkeht. 
Bücher-Einkauf. 


Grössere u. kl. Sammlungen, auch einzel 
' Werke, kauft stets per Casse 


i 





von: 


Brehm’s Thierleben. 10 Bde. in eleg. Halbfrzbd, 
Kdnpr. M. 150, zu‘ 





Daraus: | 
Bögel. 3 Bde. Geheftet. Lonpr. „ 39%.» 
Fiſche. 1 Bd. Geh. Lonp. „ or 

| Kriechthiere, Lurche. 1 Bd. Geheft 
Lonpe. „ 1a.» 
Krebſe, Würmer, Weichthiere. 1 Bd. 
Geh. Lonpr. „ Ilm 
Leipzig, Sept. 1881. 6. 5. Fri 


1 


iterarifches 


für Deutfchland. 


Herausgeber und verantwortlicher Rebactenr Prof. Dr. Zr. ZartsoL_; Lie fl 81 









Scint jeden Sonnabend. 


1.26 Serhäftnih der heit, Blaubensichre ꝛtc. a a ne ee in gie Da Guropat. 
8 e e 


mann, die Ariſis des Ghriftentbumd im der 
im Ibeulogte. 


fatı eonsulares ele, 


Gortharpiunneld, 


un, die Anfänge Noms, 

ernlumg der wehelljchuit für ſchleowig · holſtein · 
nndea Beihichte, 

Baer. 4. Beibihte d. Frei · u. Neihsftadt Worms, 
Ne Erranburger Boldichmiedezumit, 

Arm Büntbrr. 

Binzerung auer durch Airıfa, 

Mund um die Erde. 


Yerlegt von Eduard Avcenarius in Keipzig. NER 


— Simba 


Aündel, der Geſundbeitszuſtand der Hausthiere ır. 
| Broeiife, das antbropel. Material d. anatom. Dufenmd 
der Universität zu Berlin, 
Michaelis Villanovani in quendam medieum apolo- 
gelica disceptatio pro astrologia. Hrsg, v. Tollin, 
Woliler, üb. d. Entmwidelung u. d. Bau d. Schiitprüie. 
Wolff, die legitimatio per subsequens matrimonium etc. 
Gaius, institules, d’aprös lapograph. de Stude- 


Gentralblatt 


le 


° 
— 2 

— 

er AN, Ya 


Ik 
Preis vierteljährlich M. 7. 50. 




















Moulart, Kirche u. Staat. 

Pletſcher, Iunf u, Dichter, 

E@dbart, die Gonfintetion von Brennöfen ıc. 
Dieterici, arablid-deutihes Handwörterbuch. 
recs,irad,p. Legrand, 
egierungdbez. MWicdbaren, 


n der (Ebene des 





Recueil de contes populaires 
Log, Die Baudentmäler im 
Steg. von Schneider. 

Riemann, die Entwidelung unierer Notenſchrift. 

Raster, Bege u. Diele der — 

Votle ſungen im Binterfemefter 1931,82: 39) Areiburg Et. 
40) Brimn (Feniide Hochſchule. 





miafendungen werben unter der Adrefle der GErpedition d. BL. erbeten (Hospitaifttaße 16), alle Briefe unter der bed Herausgebers (Goethetraße 7). Mur ſolche 
Inaen eine Befprehung finden, die der Redartion vorgelegen haben. Bei Gorrefpondenzen über Blicher bitten wir Netd den Namen der betr. Berleger anyugeben. 


Theologie. 


4, Prof. Herm., das Verhältni der hriftlihen Glaubens 
ju den anderen Aufgaben akademiſcher Wiſſenſchaft. Gotha, 
J. U Pertbes. (IV, 36 S. gr. 8.) M. 0, 50. 
! Heine Schrift ift in der Ubficht des Verf.'s eine Art 
gramm zum Untritt des afademijchen Lehramtes, und 
fh dabei feinen geringeren Vorwurf, als der ftellen- 
Rikahtung der Theologie im Kreiſe der Univerfitätz- 
haften abzuhelfen. Un Selbjtgefühl fehlt es dabei nicht, 
der Zweck erreicht wird, ijt eine andere frage. Denn 
jwar allerlei über die Sache hin und her geredet, auch 
en und Methode anderer Theologen überall ungenügend 
ı. Bas aber der Verf. ſelbſt meint und will, ıft um fo 
"zu jagen. Die Theologie ſoll empirisch fein, und doch 
gentlich empiriſch, offenbarungsgläubig-hiftorifch, aber 
tulativ, kurz eine combinierte empiriich-hiftorifch-[pecu- 
diſſenſchaft, und am die fittliche That des Glaubens ge- 
Das fommt dabei Heraus, wenn man ohne feite An— 
a die allgemeinften Probleme geht, und dann eben nur 
9 iprechen Tann. 


an, Ed. v., die Krisis des Christenthums in der 
men Theologie. Berlin, 1880. C. Duncker, (XVI, 
. Lex-s.) M. 2, 70. 

Schrift ift eine Ergänzung der im Jahre 1874 er- 
m: die Selbftzerfegung des Chriſtenthums und bie 
ı der Zukunft. Dort Hatte fich ber Verf, gegen ben 
ı Proteftantismus gewendet, er ſprach demfelben die 
agfeit zum Chriſtenthum ab, ebenſo aber auch den 
wuer und eigenthümlicher, fruchtbarer, religiöfer An— 
Dieſe Kritik feßt er bier weiter fort, indem er fich 
en wiſſenſchaftlichen Proteftantismus der Gegenwart, 
& der fpeculativen Theologie wendet. Die Wbficht ift 
elte, auch von ihm zu zeigen, daß er nicht mehr hrift- 
und zugleich, daß er inmerlich inconfequent fei und da= 
ler getrieben twerbe zum Uebergang in den fpeculativen, 
a, concreten Monismus. Er hat es dabei zu thun mit 
am, Lipſius und Pfleiderer. — Formell muß an ber 
aögeftellt werden, daß fie aus einzelnen Aufſätzen be- 
elche für ſich gearbeitet find, und deren Bufammen- 
eine Reihe von ftörenden Wiederholungen zur Folge 





hat. Es find fünf Abhandlungen: 1. Das chriftliche Central⸗ 
dogma und feine unheilbare Auflöfung, dies ift einleitende 
Ueberficht, beichäftigt fi aber auch ſchon fpeciell mit ber 
Biedermann’schen Dogmatik. 2. Der fpeculative Proteftantismus, 
vornehmlich gegen Pfleiderer gerichtet. 3. Der theologische Neu⸗ 
fantianismus, gegen Lipfius und deſſen Fundamentallehre von 
Erfennen, Philofophie, Religion, Theologie, mit der Abficht, 
die Unmöglichfeit der Pofition und das Schwanken zwiſchen 
fritifcher und fpeculativer Auffaffung aufzuzeigen. Beachtens- 
werth dem Titel des Abfchnittes gegenüber ift, daß der Verf. 
Ritſchl, von dem Hier zuerft die Rede fein follte, übergeht. 
4. Neubegelihe und neufantiihe Dogmatif, wieder gegen 
Pileiderer, Biedermann und Lipfius. 5. Das religiöfe Grund— 
phänomen als Quellpunct der Zukunftsreligion. — Die Kritik 
des Berf.'3 an feinen Gegnern ift vielfach ſcharf und fchlagend, 
namentlih im dritten Abjchnitt oft treffend. Sie ift aber auch 
und zwar am meiften in den Yundamenten, befultorifch und 
abftract, bie Darftellung nicht felten ſchwerfällig. Im erften 
grundlegenden Theil giebt der Berf. eine ganze Dogmengejchichte 
ber Gentraldogmen, um zu zeigen, daß die Auflöfung durch die 
fpeculativen Vermittelungsverfuche nicht aufgehalten fei, daß 
bie lehteren nicht mehr im Zufammenhange mit der chriftlichen 
Lehre ftehen. Aber während feine Dogmengefchichte die größten 
Beränderungen aufzeigt, hat er dann unterlaffen zu fagen, wo 
der Maßſtab eigentlich zu entnehmen fei für das Urtheil darüber, 
was man noch hriftlich nennen könne. Doch fei es. Die Frage 
ift doch nachher dahin klar geftellt, ob die fpeculative Theologie 
noch in ber Perſon Ehrifti einen Erlöfer ober ob fie nur ein 
erlöjended Princip habe. Hier werben die Gegner mit allem 
Rechte jagen können, daß ihre Theologie auch im letzteren Falle 
jo lange eine chriftliche fei, als fie diefes Princip von ber hiftori- 
ſchen Berfon ableiten, Ehriftus bleibt dann doch immer ber Stifter 
biefer Religion. Uber darin liegt eben noch mehr. Wenn der 
Berf. einwendet, Euklid's Sätze bleiben ganz unfer Eigenthum, 
feldft wenn der Name Euklid's völlig vergeſſen werben könnte, 
fo ift das ganz richtig, weil diefe Säge bewiefen find und jeden 
Uugenblid bewiejen werben fünnen. Was aber als Erlöfung 
von Chriſtus ausgegangen ift, das ift bis heute nicht bewiefen 
und kann nicht bewiejen werden. Schon darum liegt Die Sache 
bier anderd. Man vergegenwärtige ſich nur, daß das Chriften- 
tum allerdings von dem Augenblicke an aufhört, wo wir gewiß 
würden, daß Chriſtus nicht egiftiert ober nicht fo gelehrt hätte, 


1305 





oder daß feine ganze Sache eine Täuſchung gewefen. Jede 
Theologie aber, die im Gegentheile überzeugt ift, daß ihr Ob⸗ 
ject von ihm ftammt, darf ſich als eine chriftliche behaupten. — 
Was die eigentlich theologiiche Grundlage betrifft, das heißt 
das Gottesbewußtfein, fo beftreitet der Verf. den Reſt von 
Heteronomie, den er bei feinen Gegnern findet. Sein Grund: 
gebanke ift, daß der Menfch, jo lange er ſich von Gott unter: 
jcheidet, zwar zum Bewußtſein der abjoluten Abhängigkeit von 
Gott, aber niemals zur Freiheit in Gott gelangen fünne. Dies 
ift ihm Ariom. Aber es ift ein Ariom, welches durch die ganze 
Geſchichte des Chriſtenthums widerlegt wird. Was der Verf. 
als concreten Monismus an die Stelle jegen will, daß nämlich 
das identische zugleich göttliche und zugleich menfchliche Subject 
neben der Jdentität und in derjelben fich feiner Verfchiedenheit 
bewußt jei, oder daß dieſelbe Function einerjeits als Junction 
des abjoluten Subjects als ſolchen, andererjeit3 als Func- 
tion des abjoluten Subjects in feiner Einſchränkung zum indi— 
viduellen Subject zu betrachten fei, das ift eben wohl nur dann 


als Religion zu denken, wenn unter dem abjoluten Subject als | 


folhem noch etwas gedacht wird, Uber auch rein philofophiich 
betrachtet, ift e3 eine Formel, die zum allermindeften nicht 
weniger Probleme oder geradezu Widerfprüche in fich befaßt, 


als der Glaube an einen perjönlichen Gott und ebenjo an den | 


Gottmenſchen. Was ift ein abjolutes Subject, das ſich zum 
individuellen Subject beſchränkt, wenn es feine Perfönlichkeit ift ? 
Es ift bis jest nicht abzufehen, wie wir mit diefer neuen Auf: 
lage Hegel’fcher Kategorien weiter fommen follen, als früher. 
Die Religion der Zukunft liegt aber vor der Hand noch im 


Nebel, wobei man jedoch der erniten Meinung des Verf.'s alle | 


Unerfennung zollen kann. 


Allgem. evang.»luth. Kirchenzeitung. Re. Ar. Th. Franke. Rr. 35. 
Inb.: Zur neneften Gefangbuchsliteratur. 1. — Aus Baden. — 











Aus Bayern. — Die Wahlen zur ig Fandesfunode. — | 
Die evang.sfuth. Gonferenz der preußiſchen Landesfirhe. — Aus | 
Mürttemberg. — Erasmus redivivus. — Die Arbeiten der inneren 


Miſſion in der evangelifchen Landesfirhe. — Kirchliche Nachrichten ꝛc. | 





Proteft. Kirchenzeitung ꝛc. Hrsg. v. I. E. Webſky. Nr. 35, 

Inh,: Die Auguſt-Conferenz. 1. — Proteitantifche Zeitftimmen 
aus Schleswig⸗Holſtein. — Die 19, a are, des öſterreich. 
Guſtav⸗Adolph⸗Vereins. W. Koſt, die 2. Seſſion der 1. mei— 
ning. Landesſynode. — Chr. Hönes, Ed. v. Hartmann's Stellung 
zum Chriſtenthum. 3. — Aus Sachſen-Weimar. — Aus Baden. — 
Vom berliner Proteſtantentag. 





Inh.: Geſchichte der römiſchen Kirche bis zum Pontificate Leo's. 
1. (I.) — Romiſche Zuftände. (Nach Curci.) 3. — Correſpondenzen 
und Berichte. 


Der Katholik. —* von J. B. Heinrich u. Ch. Moufang. N. F. 
23. Jahrg. Auguit. 

Inh.e: Die Etbif des Peffimismus. — Zur Reform des fathos 
liſchen Neligionsunterrichtes an den deutfchen Gymnaſien. — Die 
engliſchen Neformatoren, von ihren Epigonen geſchildert. — ine 
Entſcheidung für das Leben. — P. Gornoldi's Gommentar zur En— 
euflifa Aeterni patris. — Allorution Sr. Heiligkeit Papſt Leo's XII. 
vom 4, Auguſt 1891. — Literatur. 





Geſchichte. 
Klein, Jos., fasti consulares inde a Caesaris nece usque ad 


imperium Diocletiani. Leipzig, 1881. Teubner. (VII, 130 5, 
Imp.-8.) M. 4. 


Der Verf. hat die Forſcher auf dem Gebiet ber römischen 
Geſchichte durch diefe neue und mühevolle Arbeit aufs Neue zu 
febhaftem Dante verpflichtet. Wenn er gleich, wie er befcheiben 
jelbft jagt, fat nichts Neues und, Eigenes beigebracht hat, fo 
ſtecken doch Arbeit und Urtheil gemug in dem Werke. Es handelt 
ſich nicht mur um die Sammlung eines gewaltigen und weit 





— 1851, X 35, — Yiterarifdes Gentralblatt — 17. September. — 








zerftreuten Materials, fondern auch um die kritiſche Enticı 
in zahlreichen Controverfen. Ueber die leitenden Grm 
bat fi) der Verf. eingehend in der Vorrede ausgeſproch 
fie werden wohl allfeitig auf Zuftimmung rednen können 
Einrichtung der Tabellen ſelbſt ift ſehr praltiſch. Bier Cat 
enthalten die Jahre der Stadt nad) varronifcher Zählen 
Jahre vor und nach Ehriftus, die Namen der Comiulnz 
Belegjtellen ſammt der einjchlägigen modernen Literatur. 
dem Text findet man die fachlich wichtigen Abmweihu: 
Befonderheiten der verjchiedenen Quellen. Welcher Or 
Vollftändigfeit des veröffentlichten Materials erreiit ı 
ift, läßt ſich natürlich erft nad) längerem Gebrauce id 
fagen; die früheren Urbeiten des Verf.'s bieten jeroh ı 
biefer Hinficht jede wünſchenswerthe Bürgſchaft 


Pöhlmann, Dr. Rob., Docent, die Anfänge Roms. Erlangen, 
Deichert. (IV, 64 S. gr. 8) M. 1, 20. 

Der Berf. leitet feine Unterfuchungen mit einer | 
gegen die Bemerkungen ein, welche Ref. im Jahrg 
Sp. 677 d. BL. über die heutigen Studien auf dem | 
der ältejten römischen Geſchichte gemacht hat. Es is 
wenig Grund für ihn vor. Es find doch in der Ik 
andere Dinge, die Pöhlmann hier behandelt, als die, über 
wir dort gejprochen haben. Für die ältere äußere & 
von Rom und Latium find wir auf eine Tradition any 
die von Haufe aus ungewöhnlich fchlecht war, med 
fpäter noch bewußt und unbewußt auf das Aeraiie | 
worben ift, durch freche Züge zum Theil verdrängt, jm 
bis zur Unkenntlichkeit aufgebaufcht, fo daß fichere & 
nur in den wenigiten fällen gewonnen, auf weiter | 
aber jedenfalls erft dann erreicht werden fünnen, m 
wirklich kritiſche Sichtung der Tradition und ihr i 
vorgenommen iſt, deren wir heute noch entbehren. 

Die vorliegenden Studien find culturhiftoriihe # 


Material ift ein fehr viel ſichereres. Sie find zudem 


einem verhältnigmäßig Fleinen Theile auf die jchriid 


| Ueberlieferung angewiejen, fie können ihre Schlüjle = 


Maße aus der Natur des Landes, aus archäologiide 
und aus der Unalogie hellerer Zeiten ziehen, melde I 
fnüpfung der einzelnen fejtftehenden Thatjachen mit # 
Sicherheit geftatten. Es handelt ſich um die Urfaden, 
zur Gründung Roms geführt haben und um ben Chan 
älteften latiniſchen Anfiedelungen überhaupt. Der d 
an feine Aufgabe mit großer Bejonnenheit und Bord 
gerüftet mit einer gründlichen und ausgebreiteten | 
öfonomifchen Bildung, mit einem reichen Wiſſen auf a 
in Frage fommenden Gebieten, und es gelingt ihm d 
einfache Betrachtung der gejicherten Thatſachen, de 
welches man fich ſeit Mommfen, freilich nicht ganz a 
von diefen Dingen gemacht hatte, vollftändig zu beieit 
durch ein neues umd überzeugendes zu erjegen. Er j 
Ulem, dab die Bodenbefhaffengeit und die natürlı 


| von Rom derartig find, daß die Anfiedelungen auf jew 





zu ben früheften in Latinern gehört haben müflen, er! 
gründlich die immer wiederkehrenden Behauptungen 
Ungunft ihrer Lage und weift zugleich nach, daß feiner 
vorhanden jei, mercantile Gefichtspuncte für die Bau 
ber älteften Zeit Roms geltend zu machen. Es ift von 
an und lange hinaus eine Bauernftadt geweſen, die abe 
zugleich eine Soldatenftadt fein mußte. Eine Stadt ı 
Bauburg. Denn, jo beweilt der Verf. weiter, man! 


recht, den früheſten Latinern ſtädtiſche Siedelungen abzt 


den Mauerring auch bier bloß als Ort des Gericht 
Marktes und als Zufluchtsitätte in Gefahren anzuieh 
Beweis wird geführt aus der Beichaffenheit der ! 
Siedelungen in der Po-Ebene und dem entfpredhenden 


bene dauernd hervortretenden Bebürfniffe der Sicherung, 
aus den Andeutungen der Sage und viertend aus dem 
‚ Schu vor der aria cattiva zu ſuchen. Bahlreiche 
im au& den alten und mittleren Zeiten werden beran- 
und es wird fich ſchwer gegen die Sätze des Verf.'s 
inwenden laffen, auch wenn man den Beweis aus der 
yenig überzeugend finden follte. Daran jchließt fich end» 
her Nachweis, daß die ältefte italifch-römische Orts— 
vw nicht mit der Gejchlechtsgenoffenihaft zufammenfällt, 
5 die Natur Latiums deutlich darauf hinweiſt, daß die 
miedelung hier nicht in Einzelhöfen, fondern nad) dem 
tem erfolgt iſt. 

it faum anzunehmen, daß die bier verfuchte Um: 
29 unferer Anſchauungen über die Urzuftände Ronıs und 
s ohne Wideripruch bleiben werde, ihr entgegenzutreten 
md nicht Teicht fein. Daß die Darftellung nicht nur eine 
', fondern eine in jeder Hinficht treffliche ift, braucht 
t einem Schriftjteller von dem Range Böhlmann’s nicht 
dorzuheben. F. R. 





leusammlung der Gesellschaft für schleswig-holstein- | 


tburgische Geschichte. 3.Bd. 2. Th. Fehmarnsche 
inden u. Regesten. Kiel, 1880, Universitäts-Buelih. 
mm, (IX, 82 8. gr. 4.) M. 6. 

de Heine Sammlung von Urfunden und Urkunden— 
m verdankt (ein feltener Fall) ihre Publication einer 
Ieberfluß an Geldmitteln entftandenen Verlegenheit. Die 
be Geſellſchaft, welche fie veranjtaltet hat, beabfichtigte 
| früher ein umfafjendes Fehmarnſches Urkundenbuch 
eben, hat aber inzwijchen den Beſchluß gefaßt, ein 
ines ſchleswig⸗ holſteiniſches Urkundenbuch in Angriff zu 
in welchem jelbftverjtändlich auch die auf die Inſel 
a bezüglichen Hiftoriichen Documente nicht fehlen dürfen, 
durd) diefen neueren Plan jener ältere hinfällig ward. 
taber die Landſchaft Fchmarn und die Stadt Burg zur 
zung des letzteren bereits einen Geldbeitrag geleijtet 
I mußte doch in Bezug auf die jpeciellen Zeugniſſe für 
sihe urlundliche Geſchichte etwas geſchehen. So ift die 
nde Sammlung, ein Gemisch von Urkunden und Re 
entitanden: man wird fie ald eine vorläufige Orien- 
‚äber das die Landſchaft Fehmarn und die Stadt Burg 
we urkundliche Material immerhin willlommen heißen. 
Nammenftellung umfaßt die Zeit von 1321—1599 und 
02 Rummern. Ungehängt find noch 34 Teftamente aus 
# 1439—1532, einzelne in extenso, die meiften im 
r. Ein Regifter erleichtert den Gebrauch des Heftes. 


Ir. Ub., Gymnaj.»-Dir., Beiträge zur Geſchichte der Frei⸗ 
Ihetadt Wormd n. der dafelbit jeit 1527 erichteten höheren 
f. Borms, 1850, Stern in Comm. (IV, 288 ©. gr. 4.) 


xVerf. will diefe durch die Vollendung des Neubaues 
danaſial- und Realfchulgebäudes veranlafte Schul- 
kt ald eine Vorarbeit für eine quellenmäßige Geſchichte 
"em Reihsftabt ſelbſt angejehen wiſſen. Um nämlich 

dem eigenartigen politiſchen und kirchlichen Leben der 
Vorms in Zufammenhang zu jegen und ihr dadurch ein 
Amered Intereſſe zu verleihen, jol fie fi von dem 
Funde der Stadtgefchichte abheben. Der Gedichte des 
Rt 1527 gegründeten lutheriſchen Gymnafiums jchidt er 
die der Kämpfe und Verträge, der fogen. Rachtungen, 
2 der Stabt und den Biſchöfen aus der Beit vor ber 
kation voraus, im Anſchluß an die bereit3 von Arnold 
foebene und nach ihrer Bedeutung für die Verfafjungs- 
fe der deutjchen Freiſtädte gewürbigte Wormfer Chronil 








nafiums, nebft den Zufägen des Franz Berthold v. Flersheim 
zu derfelben. Diefe Darftellung fol nicht nur zur Einführung 
in die Beit der Entftehung des Gymnafiums und zur Charaf: 
terifierung Zorn's, jondern auch zum Verftändniß der jpäteren 
Streitigkeiten und Prozeffe zwilchen Stadt und Bisthum, 
namentlich der langwierigen Zwiftigleiten wegen des Jeſuiten— 
collegiums und des 1773 gegründeten fürftbifchöflichen Gym- 
nafiums dienen. Es würde auffallend fein, wie wenig urfund- 


liche Quellen fi über die innere Entwidelung der Wormfer 


Schule, Elafjeniyitem, Lehrplan ꝛc. erhalten haben, wenn diefer 
Umftand nicht durch die Einäfcherung der Stadt im Jahre 
1689, wobei auch das Gymnafialgebäude ein Raub der Flammen 


‚ wurde, feine Erklärung fände, daher auch der Verf. meiften: 


theils nur über die äußeren Berhältniffe, über die Streitigfeiten 
zwiſchen den Schulanjtalten und dem Rathe zu berichten weiß, 
von den inneren nur nach Unalogie derjenigen des Heidelberger 
Pädagogiums, an welchem Zorn vor feiner Berufung nad 


| Worms wirkte, ein Bild zu entwerfen fucht. Hieran Schließen 


fih Nachrichten über die 1565 gegründete aber in Folge des 


pfälziſchen Krieges untergegangene kurpfälziſche reformierte 


Fürſtenſchule Collegium illustre, zu Neuhaufen bei Worms, 


ı über das der Wiejengang genannte Wormfer Jugend» und 
Vollsfeſt aus der Beit der Heformation, über die Bedrängniß 


der Schule im breißigjährigen Kriege und den Kampf des 


Raths gegen die unter faijerliher Begünftigung fich eindrängen- 
den Jejuiten, bis deren Collegium in Folge der Aufhebung des 
Ordens ebenfalls aufgelöft wurde. Für das proteftantifche 
Gymnaſium fließen die Quellen erjt reichlicher feit der Wieder: 
herjtellung defjelben im Jahre 1698. Hauptpuncte feiner Ent⸗ 
widelung find die May'ſche Schulordnung von 1728 und die 
neue Schulordnung von 1782, Intereſſante Mittheilungen über 
den ald Mainzer Clubbiſt befannt gewordenen Conrector 
Böhmer bilden den Schluß. Ein Nachtrag giebt nur kurze An— 
beutungen über das Gymnafium und die franzöfiiche Secundär- 
ſchule jeit 1504. Die Form der Darſiellung ift nicht ohne 
Schwerfälligkeit und gejteigert wird dieſelbe durch die Ein- 
ſchaltung der Urkunden in den Tert. 


Meyer, Hans, die Strassburger Goldschmiedezunft von ihrem 
Entstehen bis 1681. Urkunden u. Darstellung. Ein Beitrag zur 
Gewerbegeschichte des Mittelalters. Leipzig, 1551. Duncker & 
Humblot, (X1l, 224 S. gr. 8.) M. 6. 


(Staats- u. socialwissenschaftliche Forschungen. 
Gust, Schmoller, 3. Bd. H. 2.) 

Seitdem man den Nuben hiſtoriſcher Studien aud) für die 
Nationalölonomie allgemeiner anerfennt, haben wir bejonders 
auf dem Gebiete des Gewerbeweiens, fpeciel der Bunft- 
verfaffung, einzelne jehr werthvolle Schriften zu verzeichnen, 
die auch auf die Wifjenichaft der Geſchichte und des deutfchen 
Rechts ihre günftige Wirkung ausüben werden. Aber die local 
verjchiedene Geftaltung des Gewerbewejens, die verjchiebene 
ftädtifche Entwidelung in wirthjchaftlicher und verfaffungsrecht- 
licher Beziehung haben ung noch lange fein volljtändig genügen- 
des Bild des Inhalts wie der Bedeutung des Zunftweſens in 
feinen verjchiedenen Epochen gezeichnet, jo daß wir jeden neuen 
Beitrag zur Löfung diejes Problems, bejonders wenn er auf 
Grund bisher umedierter Urkunden von einem nationalöfonomijch 
gebildeten Schriftjteller gegeben wird, gerne aufnehmen. Die 
vorliegende Arbeit behandelt die Gefchichte einer edlen Hand- 
werfazunft der Goldjchmiede, die bisher fait ausnahmslos eine 
funfthiftorifche Behandlung erfahren hatte, Das Straßburger 
Stadtarchiv, deffen wohlgeordnete Schätze noch lange nicht er: 
ſchöpft find, Hat hierzu das NRohmaterial geliefert; aber die 
Urbeit des Verf.'s bejchränft ſich nicht bloß auf eine geordnete 
Wiedergabe des urfundlihen Materials, ſondern fie ergeht ſich 


Herausg, von 


1309 


— 1881. M 38. — Literarifhes Gentralblatt — 17. September. — 





auch in Seitenblicken auf die Organifation der Goldſchmiede in 
anderen Städten und auf die Verfaffung anderer Handwerle. 
Die Einleitung, zufammengeftellt an der Hand trefflicher Vor— 
arbeiten, jchildert die deutſchen Goldfchmiede bis zum Ueber- 
gang in die Zunftverfaffung. Die folgenden drei Capitel be- 
handeln die Geſchichte der Straßburger Goldſchmiedezunft von 
ihrer Entftehung (1355) bis zum Jahre 1681. Die drei Ent: 
widelungs-Epocden (1355 — 1450, dann bis 1540, enblich bis 
1681) find zutreffend herausgegriffen. Jedes Capitel zeigt 
zuerft die rechtlich-politifche Geftaltung, dann die gewerblich— 
wirthfchaftliche Bedeutung der Zunft. Es ift feine wichtige 
Seite des Bunftwejens unberührt geblieben. Freilich hatte 
Meyer ein vorzügliches und fehr nahe liegendes Vorbild für 
feine Arbeit in Schmoller's: Straßburger TZucher: und Weber- 
zunft. Der Einfluß dieſes Werkes wie der übrigen Schriften 
Schmoller's über Straßburgs Geſchichte ift nirgends zu ver- 
fennen, um jo weniger, als ſich Schmoller's Schriften und 
Meyer’3 Arbeit auf dem gleichen Boden bewegen. Große neue 
Refultate werben wenigftens für die Straßburger Gewerbe: 
geihichte von dem Verf. nicht gewonnen. Aber damit ſoll dem 
Werke befjelben das Prädicat einer fleißigen und werthvollen 
Monographie nicht abgefprochen werben; es liefert immerhin 
einen dankenswerthen Beitrag zur beutfchen Zunftgeſchichte, 
indem e3 unjere Kenntniß der Bunftftatuten bereichert und die 
Sicherheit unferes Urtheils über jene eigenthümliche Berfaffung 
bes Gewerbeweſens erhöht. Die Anordnung ift in der Haupt- 
ſache wohl gelungen; die Sprache gut, die Schilderung fnapp 
(von dem 224 Seiten ftarfen Werk entfallen 154 Seiten auf 
Urkunden, 70 Seiten auf Darftellung) und die Lectüre auch in 
biefer Beziehung zu empfehlen. 


Knoodt, Peter, Anton Günther. Eine Biographie. 2 Bde. Wien, 
=. Braunmüler. (XXI, 414, 1 Portr.; XV, 566 ©. 8.) 
Das vorliegende Buch befteht aus zwei fehr wenig mit 
einander harmonierenden Beftandtheilen. Bd. I bis ©. 104 
enthält ein Stüd einer Selbftbiographie; alles Uebrige ift aus 
der Feder des Verf.'s geflofjen. Das Leben Anton Günther’s 
ift das einförmige Dajein eines Gelehrten geweſen. Nur die 
Jugendjahre, die Periode, die er ſelbſt gejchildert und welche 
der Hrögbr. nur mit einigen Auslaffungen und wenigen Zu— 
fägen zum Wbdrud gebracht Hat, fein Herausarbeiten aus 
dürftigen Berhältniffen bieten mehr als ein bloß pfychologiiches 
Intereſſe. Die Hauptzeit feines Lebens hat er amtlos nur der 
Wiſſenſchaft und ihrem Dienfte geweiht und allein jein Conflict 
mit Rom hat feiner Beit auch in weiteren Streifen Aufmerkjam- 
feit erregt, und verdient diefelbe auch heute noch. Nicht daß 
der proteftantifche Leſer das Berfahren Günther's dabei zu 
billigen im Stande fein wird. Günther's philofophiiche Lehren 
werden immer offentundiger von der jeſuitiſch⸗ſcholaſtiſchen Rich⸗ 
tung verfolgt und befämpft; in Rom wird ein Prozeß eröffnet, 
in welhem Fremde und Schüler Günther's die Sache ihres 
Lehrers vertreten, und deſſen Verlauf wir ſchon aus den 
Schriften über Johann Bapt. Balter fernen. Günther's Lehre 
wird verurteilt, und anftatt die Selbftändigfeit feines wifjen- 
ſchaftlichen Gewiſſens zu retten, unterwirft er fich und unter⸗ 
fchreibt ſelbſt fein wiffenfchaftfiches Tobdesurtheil. Das mag 
vom fatholifchen Standpunct, den .in diefer Beziehung aud) 
Knoodt vertritt, zu verftehen fein (es mangelt ja nicht an gleich: 
artigen umerfreulichen Vorgängen), der Proteftant wird immer 
an jeden Mann die Forderung ftellen, daß er mit Luther's 
Worten fpreche: hier ftehe ich; ich kann nicht anders; Gott 
helfe mir, Amen. Er wird verlangen, daß das Individuum in 
feiner geiftigen Perfönlichteit ſich nicht einer Autorität unter- 
werfe, die er inmerlich nicht anerfennt. Daß ein Mann von der 
Kernhaftigfeit und Lauterkeit der Gefinnung Günther's das thun 








fonnte, iſt pathologiſch interefjant. Es zeigt, wie feit 
bie Macht der fatholifchen Kirche if. Daß aber ein 
wahrheitsliebender Mann wie Günther dabei die 
Unterwerfung erfüllen und gerade durch dielelbe 
feiner Unfchauungen retten wollte, ſchmeckt doch ftarf 
Mentalrejervation, und zeigt, dab jchlechte Inſtitun 
das Berlangen nach dem sacrıfizio del intelletto ift 
Ichlechte Eonjequenzen im Gefolge haben müfjen. 

Der Hrsgbr. hat für die von Günther nicht ſelbſt Seh 
Periode feines Lebens eine große Menge Brief:Mx 
gebracht. Dafjelbe prägt die Perjönlichkeit des Schrei 
Empfängers diefer Briefe auf das Deutlichfte aus. 
läßt fi doc nicht verfennen, daß der Fluß der ? 
darunter ftarf gelitten hat. Namentlich der zweite 
hält faft nur Briefe, und der Tert des Berf.'s bilde | 
lich nur das Bindeglied zwifchen denfelben. Wir würdet 
gebilligt haben, wenn Knoodt einige ber vorzüglichften m 
mitgetheilt und die übrigen kunftgerecht im feine Darf 
bineingearbeitet hätte. So wird der, welcher bie liebenzuf 
echt priefterlihe Perſönlichleit Günther's kennen ler 
Dies zwar aus dem vorliegenden Buche vermögen, aber od 
ohne Verlegung feines äfthetiichen Gefühles und auh 
nicht ohne zuweilen etwas Langeweile mit in den Kauf m 
zu müſſen. 





ir für Numismatik. Red.: von Alfr. v. Salt 9 
. ‚Heft. 


Inh.: 3. Friedlaender, die Erwerbungen des Rinxıl 
im Jahre 1550. — R. Weil, arfadifhe Münzen. — P. tızd 
unedirte Münze von Hypate. — Derf., umedirte Mini Au 
Palüologus, des Kaiſers von Nicäa. — A. Düning, der dar 
Groſchen der Sopbia, Gräfin von Bleiben, Aebtifnu ne Era 
Th. Stenzel, der Münzfund von Groſchewitz in Anal. — 
Friedensburg, Tobias Wolff der breslaner Goldihmid.— di 
das fchlefifche Müngcabinet der Stadt Breslau. — H. Grote. & 
oder Petriifa? Eine Proteftation. — M. Hartmann, dei mm 
Silberſtücke des Chalifen und Sultans Abulsfadi Wis 
Mohammed und einige MamlufensDinare, — H. Dltertrs, 
Ghronologie der KAjbatrapas und GuptasDynastie. Kadırdır 
geridtigungen, — 6. Hoffmanu, zwei Münzen vor IHR 
iteratur. 





Länder- und Völkerkumbde. 


Pinto's, Serpa, Wanderung quer durd Afrika vom Alu 
um Indifchen Ocean durd bisher arößtentbeils gänjlıs * 
annte Länder, die Entdedung der großen Nebenfläf dd | 
befi, nadı des Reifenden eigenen Schilderungen frei übe 
9. v. Wobefer. Mit 24 Tonbildern, fiber 100 Hals 
Tert m. 14 Karten. 2 Bde. Leipzig, 1891. Pink ® 
(XIV, 349; VI, 334 S. ker...) M, %. 


Nachdem die afrifanifche Reifeliteratur in dieſen Frust 
legten Jahrzehnten vorwiegend von englifchen und dei 
Forſchern und Schriftitellern gepflegt worden, tritt cu 
Angehöriger der Nation entgegen, ber wir bie erftr ! 
fünften Schritte auf dem Felde afrikanifcher Entdetung“ 
neuerer Zeit verdanken. Hier feit lange zum erften Rule w® 
ein Portugiefe, der auf einer ſchwierigen Reife durd i 
Theil unbefanntes Gebiet von Weften nad; Often der 
Erdtheil gequert hat und, umgleich einigen feiner ba’ 
treibenden Landsleute, die ähnlich Ruhmreiches voii 
wiffenfchaftliche Vorbildung und Darſtellungegabe zur = 
diejer Aufgabe herzubrachte. Seine Reife ift an Eu” } 
zur Geographie und Ethnographie mindeftens fo reid en 
Graga's oder Lacerda’s, aber Serpa Pinto hat der nr" 
Lefewelt ein feſſelndes Buch jchenken können und iR Di R 
europäifche Berühmtheit geworden, während jene mr de 


) — 1881. M 35. — Literarijhes Centralblatt — 17. September. — 


| MRS 


der Entdeckungen befannt find. Abgeſehen von ber 
Theilnahme, welche die Thaten und Leiden bes fühnen 
‚und bem Intereſſe, tvelches feine Natur- und Völker: 
kungen im Leſer erwecken müffen, und welche beibe dieſe 
Beisreibung zu eimer der anziehendften und lehrreichſten 
Outtung machen, Tiegt ein bejonderer Reiz darin, die 
fung des Portugieſen mit der des Engländers, Umeri- 
3 oder Deutihen zu vergleichen. Welcher Gegenſatz in 
a leidenihaftlihen Handeln und diefer fubjectiven oft 
au novelliftiich gefärbten Darjtellung zu der Ruhe eines 
alten, Cameron oder Bogge, ſelbſt zu der mit Rajchheit 
debhaftigkeit gepaarten Umficht und Kaltblütigfeit eines 
br! Manche Urtheile mögen uns übereilt, manche Schil— 
gen übertrieben erjcheinen, das Ganze ift eine einzige und 
ende Eriheinung in der Literatur afrifanijcher Ent: 
weihilderungen. Leider iſt die Ueberjegung fo jchlotterig 
Klerhaft, wie man es bei ſolchen Werken nacdhgerade ge— 
hit, Mit welch anderer Aufmerkſamkeit edierten vor 
Jahren deutfche Berleger ausländische Reiſewerke, als 
r, Sprengel u. U. die Werle von Thunberg, Le Baillant, 
mt Zufäßen und Verbeſſerungen ausftatteten, die nicht 
die deutſchen Ausgaben wiſſenſchaftlich werthvoller 
m ald die Originale gewefen waren! Aber der „freie” 
feger diejes Buches bringt nicht blof Worte und Wen- 
a, wie Baddle, laſterhaft vorjichtig, u. dgl. in die deutſche 
de berüber, bemüht ſich nicht nur nicht, die Yards, 
.x. des Originals in die uns vertrauten Maße zu über: 
‚ jondern hat fogar jo wenig Kenntniß feines Gegen- 
3, dab er Ladislaus Magyar als zwei Reiſende Ladislao 
Ragiar aufführt! Diejer Sorgfalt entfpricht es ganz, 
die Karten des Wertes engliihe Schrift tragen, fo daß 
R für das Verſtändniß des Werkes unentbehrlichen Le- 
‚nur dem gut engliich Berjtehenden zugänglich find. Das 
oh dem deutjchen Bublicum um den Preis von 27 Marf 
-viel bieten! Wusjtattung im Uebrigen gut. F. Rl. 


Hugo, Rund um die Erde. Sitten» u. Eulturfchilderungen 
kn bervorragenditen Golonialländern nach ihrem heutigen 
Mint, Bo. 1, 2. Göln, 1551. Du Mont» Schauberg. 
"85, gr. 8. [in 2 Bon.].) M. 10. 
e Reifebefchreibung, welche die Pacifichahn, Hawaii, 
Neufeeland, Australien, Niederländisch Andien, Straits- 
vente, Ceylon, Aegypten, Griechenland umfaßt, ift aus 
Iaterial entftanden, welches der Verf. als Eorrefpondent 
Iniihen Zeitung gefammelt und theilweife ſchon in der 
ı veröffentlicht Hat. Hr. Zöller ift ein guter Beobachter, 
der Erzähler und fieht die Dinge mit der Gerechtigkeits- 
", welche den gebildeten Deutfchen im Ausland jo oft 
oft auszeichnet. Wermöge diefer Gaben hat er uns ein 
unterhaltendes und belehrendes Buch geliefert, das 
ac an Thatfachen wie arm an Reflexionen, ungelehrt, 
bit für den Gelehrten nützlich ift und daher Jedermann 
en werden darf, deſſen Sinn nad Kenntniß fremder 
und Völker fteht. Neiches Material ift zur Beurtheilung 
onienfrage und der deutfchen Intereſſen im fernen Aus— 
gebradht, 








mann's Mittheilungen aus 3. Perthes geogr. Anftalt. Hrög. 
Behm. 27. Bo. IK. 

.; Reifen in Cyrenaica. Im Anftrag der Gandelö-Erfor: 
Yelfhaft von Mailand ausgeführt von Capitän Gamperio 
Namoli, Gommendatore Haälmann und Herrn Paſtore. — 
ler, über eine natürliche Brüde in der italienischen Provinz 
— Der Queen Charlotte⸗Archipel. Nadı ge 
drprig, Höhbenbeitimmungen des Dr. EminsBen zwiſchen 
’ Nakarafa-Sfugaire. — Geographiſcher Monatsbericht. — 
ide Literatur. — Karten, 


1812 


Naturwiſſenſchaften. 


Habenicht, H., die Grundzüge im geologischen Bau 
Europas mit einer Karte: Die Verbreitung der Eruptiv- und 
Uebergangsgesteine in Europa, u. 5 Nebeukarten. Gotha, 1881. 
re Verf. (J. Perthes in Comm.) (18 S, Lex.-8., Karte fol.) 

Das unmittelbare Verſtändniß diefer Schrift wird im 

Unfang daburch erjchwert, baß ber Berf. feine Auseinander⸗ 

ſetzungen an ein paar Karten anfnüpft, welche 1876 und 1878 

in Betermann’3 geographifchen Mitteilungen veröffentlicht find, 

unb auf welche Hier einfach Bezug genommen wird, Cr betont 
das Dafein einer zonenartigen Reihe von großen Sebimentär- 
beden „ſüdlich von ber flandinavifch-finnifchen Granit- und 

Gneißplatte“. Auf der dieſer Schrift beigegebenen Karte 

finden fi „bie europäiſchen Sedimentbeden“ blau angelegt, 

und es follen dieſe blauen Terraind wohl bie Gebiete dar- 
ftellen, wo am Rande Silur und Devon ausftreicht, ialfo bie 

„Webergangsbeden“ und keineswegs Sebimentärbeden über- 

haupt, denn fonft wäre es unbegreiflich, wie z. B. ganz Süb- 

deutjchland, Spanien zc., abgejehen von ben Eruptivgefteinen, 
weiß gelafjen find. Handelt es ſich aber nur um feine Ueber- 
gangsbeden, fo ift wieber z. B. das claffifche böhmiſche ausge— 
laffen worden. Es ift gewiß nicht richtig, daß innerhalb der 

Becken fo gut wie feine Eruptivfteine vorfommen follen. Man 

braucht nur auf die Karte jelbft zu verweifen, wo inmitten des 

fogen. Hannoverjchen Bedens ber Harz, freilich micht mit der 

Farbe des Granit, fondern der des Porphyrs und Melaphyrs 

hervortritt, während anbererjeit3 in dem fogen. kölniſchen 

Beden die linksrheiniſchen Bafalte fehlen. Die ganze Ab— 

grenzung dieſer ſogen. Beden macht einen höchſt ſchematiſchen 

Eindrud. Nach der Schilderung derfjelben geht der Verf. zu 

den, wie e3 heißt, jüblich davon gelegenen Rettengebirgen über, 

und hebt bie befannten neueren Lehren über einfeitige Un- 
ſymmetrie des Baues, Paffivität der Eruptivgefteine, Ent- 
ftehung durch Horizontalfhub u. dgl. Hervor. In feine 

Betrachtungen über Verlauf, Einfenkungsrihtung, Stauungs- 

maſſivs, in die Reconftructionen der urfprünglichen Lage können 

wir bier im Einzelnen nicht eingehen. Indem er die euro: 
päiſchen Kettengebirge nad Aſien und Afrika verfolgt, erhält 
er dann „drei deutlich erkennbare, gewiffermaßen concentrifche, 
ringförmige, in ſich zurüdlaufende Syfteme von Barallelfalten- 
bündeln“. Ob die Geologen unjerer Zeit, mit ihrer immer 
fühler werdenden Phantafie viel Gefallen an diefen übrigens 
mehr orographiihen als geologiſchen Speculationen finden 
werden, ift jehr zweifelhaft. Dieje concentrifchen Rettengebirge 
der Erde ftellen fi nun nach dem Berf. nicht ſowohl als 
Effecte eines allmählichen Zufammenfchrumpfens bes Erbierns, 
fondern weit eher als aufgeftaute Ringfalten von in fich zu— 
fammengefunfenen Erhebungsfratern dar, „von einer Groß- 
artigfeit der Ausdehnung, wie fie fich Leopold v. Buch nicht 
träumen ließ“. Allerdings ein recht geräumiges Kraterbeden, 
deſſen innerfter Ring von Liffabon bis nad) Kamtſchatka reicht! 

Mit einem jchauerlihen Bilde, wo man Oceane glühenber 

Dämpfe des Erdinnern, Berfprengungen der Erbrinde, Zurück⸗ 

finten berfelben auf ben Erdfern ſich vorzuftellen eingeladen 

wird, ſchließt diefe Schrift eines tüchtigen Kartographen, der 
bie ſchwierigſten Probleme der Geologie mit leichter Hand 
durch Beichnung von ein paar concentrifchen Eurven Löft. 








Stapif Dr. F. M., Ingenieur-Geolog , generelles geol ’ sches 
Profil in der Ebene des Gotthardtunnels. Bericht. Mit 
einer Karte in Farbendruck. Maassstab 1:25 000. Zürich, 1880, 
Orell, Füssli & Co. (60 S. fol) M. 8. 

Sind dem Geologen bereits Auffchlüffe, wie fie kürzere 
Eifenbahneinfchnitte Tiefern, hochwilllommen, fo darf er dort 
ganz bejondere Einblide in den Gebirgsbau erwarten, wo es 

** 


1313 


fi, wie beim Gottharbtunnel, um Durchfahrung einer faft 
15 km breiten Bone ber Centralalpen handelt. In gerechter 
Bürbigung dieſer Hoffnungen wurbe auf Initiative der ſchweize⸗ 
riſchen geologiſchen Commiſſion ein Fachmann, Hr. F. M. 
Stapff jpeciell mit der Wahrung ber geologifhen und phyfi- 
falifhen Intereſſen während des Baues diefes Tunnels betraut, 
Sept nad) vollendetem Durchſchlage hat berfelbe die geo- 
logischen Aufichlüffe, welche ber Tunnelbau ergab, mit denen, 
welche fich an der Zagesoberfläche boten, zu vorliegendem lehr⸗ 
reichen geologifchen Durchfchnitte durch das Gottharbmaffiv 
combiniert. Im theoretifcher Beziehung fcheinen uns die ge 
wonnenen Refultate deshalb von bejonderer Wichtigkeit, weil 
ber Tunnelbau zum erjten Male die Gelegenheit bot, die 
Methode des geologiichen Fdealprofiles (wie fie ja überall zur 
Anwendung gelangt, wo foldhe Gebirgsdurchbohrungen fehlen) 
an der Hand des thatfächlichen Befundes einer Prüfung zu 
unterwerfen. Und biefe ift im hohen Grabe günftig ausgefallen, 
denn im großen Ganzen hat fich dag früher, namentlich von R.v. 
Fritſch aus den oberflächlichen Aufſchlüſſen conftruierte Profil 
als richtig erwieſen, wenn man von einigen ardhiteftonijchen 
Details und den zahlreichen Verwerfungen und Berbrüdungen 
abfieht, welche an der Tagesoberflähe faum zum Wusdrude 
gelangen. Es liegt jedoch in der Natur der Sache, daß ſowohl 
das Stapffiche Specialprofil als auch deſſen tertlihe Er- 
läuterungen manche neue und interefjante Detail3 und Er- 
gänzungen dem bereit3 Belfannten hinzufügen und zwar ſowohl 
mit Bezug auf das Vorlommen einzelner Gefteinsarten, wie 
auf die mannigfaltigen Formen, in welchen fich ber gebirgs⸗ 
bildende Drud äußerte. Daß Birkon, obwohl U. Sauer in den 
für diefes Mineral gehaltenen Mikrolithen 97,2%, Zitanfäure 
nachgewiefen hat, noc immer ald Gemengtheil gewiſſer Gott: 
hard⸗Geſteine aufgeführt wird, fcheint nicht gerechtfertigt. Noch 
mehr wird fich die Mehrzahl der Geologen gegen die Auf- 
fafjung der flachen „Böden“, welche im Gotthardgebiete bis zu 
einer Meereshöhe von faft 2400 m reichen, als alte Strand- 
linien verwahren. Cr. 





Kreisthierärzte. Strassburg, 1881, Schultz & Co. 


Lex.-8.) M.3, 20. 

Die Buchhandlung von R. Schulg in Straßburg, welche 
die officiellen ftatiftifchen Mittheilungen über Eljaß-Lothringen 
verlegt, bringt das vorliegende Buch al3 weiteren werthvollen 
Beitrag zur Kenntniß der Berhältnifje der Reichslande. Auf 
Grund ber amtlichen Berichte der Kreisthierärzte entwirft der 
Berf. ein Bild der Gefundheitsverhältniffe der Hausthiere im 
Laufe des Jahres 1879/80. Ausgehend von den Witterungs- 
und Vegetationsverhältniffen des gedachten Jahres werben zu- 
nächſt die vorgelommenen Seuchen und Krankheiten erörtert; 
Mitthei bemerfenswertder Vorkommniſſe aus der thier- 
ärztlichen Praxis und gerichtlihen Thierheiltunde fchließen fich 
hieran an, und Viehhandel und Fleiſchbeſchau, Wafenmeifterei, 
Viehverſicherung, Beterinärwejen nnd Thierzuchtverhältniffe 
werden bejprochen. Reiche ftatiftifche Tabellen werden gegeben, 
aber e3 ift rühmend hervorzuheben, daß dieſelben niemals in 
tahler Form vorgebradht werden, fondern ala Flluftrationen 
einer zufammenhängenden Darftellung der einfchlagenden Ver⸗ 
Bältmiffe dienen, jo daß das Buch nicht bloß eine Materialien: 
fammlung, fondern vornehmlich eine Durcharbeitung dieſer 
Unterlagen bietet, alfo auch direct den praftifchen Thierärzten 
an correcten Beifpielen reichen Belehrungsftoff gewährt. Das 
Bud) ift ein fchönes Beifpiel, wie von einer Centralftelle be— 
lehrend auf einen Stand gewirkt werben kann, wird aber auch 
weit über bie Grenzen biefes Standes die Beachtung finden, die 
es verbient. N—e, 


(1, 111 8. 


— 1881. M 38. — Literarifhes Gentralblatt — 17. September. — 


Broesike, Dr. G., das anthropologische Material is 
tomischen Museums der Universität zu Berlin. 1. Th, 
sammengestellt im Mai 1880, Braunschweig, 1861, Vie 
Sohn. (VII, 87 S. gr. 4.) M. 7, 20. 


A. u. d. T.: Die anthropologischen Sammlungen Deutschlan‘ 
zusammengestellt unter Leitung von H. Schaafhausen. 


Das uns vorliegende fünfte Heft bes im feimen fi 
Bublicationen von und (Jahrg. 1880, Nr. 46, Sp. 1535h 
bereit3 erwähnten Unternehmens, bie anthropologiicen & 
lungen Deutichlands gleichſam zu Fatalogifieren, untrit 
fi) in nichts befonders von feinen Vorgängern, Mit dei 
ift der Anfang gemacht worden, und das reiche anthropels 
Material des anatomischen Mufeums ber Univerfität zu 4 
vorzuführen. Sehr irren würden wir ums aber, wm 
meinen wollten, durch das vorliegende Heft einen Bes 
ben Schäßen der Berliner Sammlung zu erhalten. fi 
Anthropologen ift es von bejonderem Werthe, große 9 
von Schädeln ein und berjelben Race zu befigen, dab 
einer großen Anzahl von Meffungen gewonnenen Mittch 
den wahren Sachverhalt viel zuverläffiger angeben, al: d 
einer Heinen Anzahl, indem mit dem Wachjen der Cum 
Fehlerquelle fi) vermindert. Solcher großen Arba 
Schädeln befist nun die Berliner Sammlung mer 
17 Stelette, gegen 300 bis 400 Schädel, ganz oder the 
erhaltene Mumien in Gypsnachbildungen von verſch 
afrifanifhen Racen, ferner 89 Papuafchädel, wid 
ber Erpebition der „Gazelle“ dem Freiherrn von & 
von ben Herren Dr. Studer und Marinearzt Dr. ö 
gebracht worden find. Derartige Eollectionen find ſeht 
voll, aber diefelben, deren Beobachtung fich die Herren Pr 
Hartmann und Oberftabsarzt Dr. Rabl-Rüdhardt verk 
haben, werden uns diesmal leider nicht geboten, Ionen 
erhalten nur den übrig gebliebenen Reft einer größe I 
von Schädelgruppen, die nur dann einen Werth bahn, 
man fie mit dem gleichartigen Dlateriale in anderen 8 
lungen zufammenftellt und vergleiht. Den von u | 
bei der Befprehung der früheren Hefte gerügten hl 
fchweren und erſchwerten Vergleichbarfeit hat man = 
dem gegenwärtigen nicht zu vermeiden gefucht. Wem 
ſich auch im Großen und Ganzen in Bezug auf das # 
fahren und die äußere Form der Darftellung an den f 
berger Katalog der dortigen anthropologiichen Comm 
angefchloffen hat, fo hat es ihm hinwiederum doch 
Uenderungen vorzunehmen, wenn es auch mur Kleine hal 
derartiges eigenmächtiges Verfahren follte von der Re 
abfolut nicht geduldet werden, da das Unternehmen ! 
nur gejchädigt wird und die Refultate an Werth w 
Freilich eine Aenderung bes leider nun einmal belith 
wiſſenſchaftlichen Verfahrens ift ſchwer noch zu erhefe 
doch der Borfigenbe der für die Zufammenftellung dei 
deutfhen Sammlungen vorhandenen anthropologiiäa 
terial3 ernannten Commiffion, Hr. Profefjor Scharfe 
Bonn, auf der Anthropologen-Berfammlung in Balz 
erflärt: „Es ift ein Irrthum, wenn einmal früher geiast 
daß bei dem Auftrag an die Commiffion eine überein 
Methode follte vorher beftimmt werden. Es handelt fid 1 
ſolche nur in Bezug auf die Ausmeffung deuiſcher Schd 
die lebende Bevölkerung Deutichlands kennen zu lernen, 
allerdings eine übereinftimmende Mefmethode nötig 
Wir meinen, fo gut wie für bie lebende Bevölkerung | 
für die todte „eine übereinftimmende Mefmethode = 
Diejelbe ift eine conditio sine qua non. Ganz unjat 
ift es auch, wenn Profeſſor Schaafhaufen die Verſchieden 
der Behandlung des Stoffes dadurch zu motivieren fat 
er fagt, es dürfe „an wiſſenſchaftlichen Dingen tem. 
ausgeübt werben". Dies ift allerdings imfofern richtig, i 


5 — 1881. M 38, — Biterarifhesd Centralblatt. — 17. September. — 





Ifihen Freiheit nicht entgegengetreten werben darf, im | 


igenden Falle ift aber die Commiſſion die Perſon, die ſich 


Freiheit wahren muß, aber nicht durch den Eigenwillen | 
Mitarbeiter ſich beeinfluffen Iaffen darf, welchen nur die 


heit zuftebt, ih den Unordnungen der Commijfion zu fügen, 
‚ wenn fie dies micht wollen, von einer Betheiligung an 
Unternehmen abzujehen. Auch der Grund ift für uns 
fihhaltig, daß, wenn man auf eine „ganz übereinftimmenbe 
methode“ gedrungen hätte, das Erjcheinen bes Werkes in 
derne hinausgerüdt fein würde. Im Gegentheil, wir 
überzeugt, würde man nicht jo eifrig an die Publication 
sgen fein und hätte man gewartet, bis eine übereinftimmenbe 
methode gefunden worden wäre, jo würde man fich beeilt 
„ce Einigkeit herzuftellen, bebarf man doch unbedingt, 


ir. Brofeffor Schaafhaufen ſelbſt erflärt hat, einer fol 


nitimmenden Meßmethode für die Statiftif der ſomatiſchen 
ältmiffe der lebenden Bevölferung Deutjchlands, die auch 
von der deutſchen anthropologischen Geſellſchaft befchlofjene 
eit Wie das Werk nun einmal ausgeführt werden wird, 
Haum einen größeren Werth als den eines Kataloges, 
hfihluß giebt, wo diefe oder jene Schädel zu finden find, 
burhaus nicht eigene Mefjungen erfparen hilft. 1. 








Mathematik. Aftconomie. 


wlis Villanovani (Serveti) in quendam medicum 
Iogetica disceptatio pro astrologia. Nach dem einzig 
saxlenen echten Pariser Exemplare, mit einer Einleitung u. 
berkungen neu herausg. von Henri Tollin, Lie. iheol. 
in, 1880. H. R. Mecklenburg. (45 S. 8.) M. 1. 
*e Heine Schrift ift in doppelter Hinficht von großem Jn- 
Sie zeigt uns den merkwürdigen, 15 Jahre fpäter im 
kt mit der Kirche tragifch endenden Mann ala Kämpfer 
‚Bedeutung und Wifjenfchaftlichkeit der Aftrologie gegen 
uediciniſchen Collegen an der Parifer Univerfität, und 
nd) der Anſicht des Ref. (der Verf. urtheilt S. 20 anders) 
als einen vorurtheilsfreien. Nur gegen die Unfehls 
‚der aftrologijchen Vorherſagungen wendet er fich ge- 
ih, in der Hauptfache ift er von dem Einfluffe der Ge— 
af menschliches Wollen und menſchliche Schidfale 
ügt, und wenn er dem Glauben baran nach Hippofrates 
alenus eine wiſſenſchaftliche Stütze zu geben fucht, fo 
im dies Verfahren gerade als ein Kind feiner Zeit, bei 
Inftigen Größe. Die Vorlefungen, die er über bieje 
hände hielt, und daneben wahrſcheinlich perfönliche Vor- 
iſſe (denn als ein fehr höflicher Streiter erfcheint Servet 
fer feiner Schrift gerade nicht) reisten den Born ber 
ſehr antisaftrologiich geſinnien mebicinifchen Facultät, 
e Veröffentlichung feiner Apologie endete vollends mit 
zurtheilung aller gebrudten Exemplare zur Vernichtung. 
kuerdings galt diefelbe für verloren, nur die Bruchftüde 
befanmt, die in den Acten des fie betreffenden Proceſſes 
em Der Berf. hat aber bereit# 1858 in Paris ein 
ar, fo weit bekannt das einzig übrig gebliebene, und 
beinfich daſſelbe, das bei dem Proceß als Beweisftüd 
aufgefunden und copiert, bemweift auch durch innere und 
Gründe feine Echtheit und drudt es nun hier nach drei 
inderten wieder ab. Die von ihm hinzugefügte Einleitung 
: Bemerkungen berichtigen mehrfach Jrrthümer und find 
x willlommene Beigabe. 8. 





' for Mathematik og Naturvidenskab. Udgivet af Sophus 
W. Müller og 6. O0. Sars, 5. Bd. 4. Hefte, 

Lt: Karl Pettersen, Lofoten og Vesteraalen. — J. M. 
in, notaliones summatim conceptz observalionum florz 








1316 
arctice Norvegi® rs annum 1868 elfeetarum. — Sophus Lie, 
zur Theorie der Flächen conitanter Krümmung. 

— — VI Binds. 1. og 2. Hefte. 


Inh.: Amund Helland, Studier over Konglomerater, — Karl 
Pettersen, Lofotten og Vesteraalen, — Sophus Lie, Discuffion 
der Differentialgleihung s=F (z). — Elling Holit, über alge- 
braifche cycloidiſche Gurven, — Sophus Lie, Transformationstbeorie 
einer partiellen Differentialgleihung. — S. A. Sexe, om Reliell- 
orandringer i isskuret Feld, — Amund Helland, Forseg paa 
en geologisk Diskussion. 


Medicin. 


Wölfler, Dr. Ant., Privatdocent, über die eg a und 
den Bau der Schilddrüse mit Rücksicht auf die Entwickelung 
der Kröpfe. Mit 7 lithogr. Taf. u. 4 Holzschn. Berlin, 1880. 
G, Reimer. (V, 59 S, gr. fol.) M. 15. 


Eine äußerft fleißige, jorgfältige, auf zahlreichen Unter- 
ſuchungen bafierte, bedeutungsvolle Urbeit, die wir der Be- 
achtung der Forfcher auf dem Gebiete der Entwidelungsgefchichte 
und Hiftologie warm empfehlen. Der Verf. ift zunächft durch 
Studien über die Structur des Kropfes dazu gedrängt worden, 
die Entwidelung uud den Bau der normalen Schilddrüſe zu 
ftubieren, ba nur auf diefem Wege Verftändniß für die patho— 
logischen Veränderungen zu gewinnen ift. Indem wir in Betreff 
des Detail3 auf die Arbeit felbft verweifen müfjen, heben wir 
bier nur fur; hervor, daß der Verf., was die erfte Anlage der 
Schilddrüſe anbetrifft, zu dem Nefultate gelangt, daß die Drüfe 
fi fowohl aus dem Epithel der vorderen als auch der jeit- 
lihen Schlundwand entwidelt. Die embryonale Entwidelung 
der Drüſe erfolgt num fo, daß aus ber primären Schlund» 
blafe fi primäre Drüfencylinder entwideln, die ſich weiterhin 
unter dem Einfluß der lacunären Vasculariſation fpalten und 
zerflüften und in Folge des allmählig geftredten Gefäßverlaufes 
fi zu lang geftredten fecundären Drüfengebilden umbilden. 
Mit der Entwidelung der negartigen Gefäßbildung entwideln 
fih bie fecundären Epithellugeln, mit dem regelmäßigen 
Eapillarnege die Epithelblafe. Die fogenannten Nebendrüfen 
der Scilddrüfe gehen aus haften gebliebenen Reſten ber 
primären, feiner Zeit unbegrenzten Reimanlage hervor. Die 
normale, vollendete Drüfe befteht aus abgefchlofjenen Drüfen- 
blafen, welche von einem ausgebildeten Capillarnege und einer 
Bindegewebshülle umgeben find, wodurch fie von den nächſt 
anliegenden Blafen getrennt werben, Zwei bis brei biejer 
Driüjenbläschen bilden ein Läppchen und werden in ber Regel 
bon einem gemeinfamen Gefähftämmchen verforgt. Die Form 
der Drüjenblafe hängt von der Form des Drüfenhaufens ab, 
aus dem fie entftanden ift, mit bem Fortſchreiten der Secretion 
nähert fi die Epithelblafe mehr und mehr der Kugelform. 
Eine membrana propria konnte der Verf. nicht finden. Die 
Epithelzellen Liegen mit ihren peripteren Enden dicht an der 
Eapillarwand an; wo feine Gefäße find, grenzen fie an feine 
Bindegewebsfafern an, welche ein zartes Mafchenwerk bilben. 
Die Größe der Drüfenblafen, die Höhe ber Epithelzellen und 
die Breite der Blutgefäße find äußerft ſchwankend. Vortreff- 
lie Zeichnungen unterftügen das Verftändniß, wie denn über- 
haupt die Ausftattung eine luxuriöſe zu nennen ift. 








Deutſche mediciniſche Wochenſchrift. Mit Berückfichtigung der öffentl, 
Gefundheitöpflege ꝛc. Ned.: P. Börner. 7. Jahrg. Rr. 36. 

Inh.: Th. Rumpf, Mittheilungen aus dem Gebiet der Nen- 
ropathologie und Elektrotheraple. — W. Wa ge: die Orthopädie 
in der ärztlichen Praxis. Bortrag. — Mar Salomon, ber inter 
nationale mediciniſche Congreß. — F. Mardhaud, weitere Beiträge 
zur Aetiologie der Infectionstrankheiten. 8. — Referate und Kritiken. 
— Die Frage der Pivifection in England. — Allgemeine Ausftellung 
für öffentliche Gefundheitäpflege und Rettungswejen. 


1317 


— 1881. M 38. — Literarifhes Gentralblatt — 17, September. — 











Medicinal» Beamten» Zeitung unter Mitredaction von Wiener. 
Nr. 18. Peters, über die Notbwendigkeit von Beſtimmungen, 
durch welche die Ausftellung von ärztlichen Atteften zu regeln it. — 
Deffentlihes Sanitätsweſen x. 


1. Jahrg. 
Inhe: G. Züterbodf, über Disformationen der Kiefer und 
Diölocationen der Zähne, Vorbeugung genannter Uebelſtände durch 
Zahnerfag und Application von Zahnerfagitiifen an ſolchen Kiefern, 
wo qu. Üebelſtände bereits eingetreten find. — Die englifche Krank: 
beit und ihr Einfluß auf die Bildung der Kiefer und Zähne. — 
Heint. Hamecher, Fünftlihe Augen aus Gelluloid. — Die Organi— 
jation und Reorganifation der Zͤhne. — 9. Gerbart, die urs 
——— Urſachen der Zahncaries. — Reſorcin. Ein neues 
ntifepticum. — Tripolith. Ein neues Material für Jahntechniker, 
Grfag für Gyps. — Der Vulcanifir-Apparat von 6. W. Julius 
Blanke & Go. in Merfeburg. — Wandſchrank für das Overationd- 
immer. — Ein neuer AmalgamsZräger und Stopfer. — Gas-⸗Oel—⸗ 
ochapparat. — Zelle und Gewebe. — K. A. Bradett, Weldes 
ift die eine —— Sache für die Dauerhaftigkeit der Füllungen? 
— Praktiſche Bemerkungen über die Luxation der unteren Kinnlade, 
nebft einem Reductionsverfahren. — Bon der Exoitofe der Anochen und 
der Zähne. — Müblbänfer, aus der Praxis. — Leber die Eintheis 
lung der Zahn» und Mundkrankheiten. — Gatgut. — 9. Schneider, 
über neue Refectionszangen. — Erfindungen, Entdeckungen zc. auf dem 
Gebiete der Zahntehnif. — U. —— das Belegen der 
Gaumenſelte an Kautſchukplatten mit Gold. — Die Fabrikate unſeres 
Gollegen K. Rauhe. — Ferd. Beuleke, einige Worte über Vul— 
caniſationsapparate. — B. Schilling, meine Polirmethode. — 
C. 9. Change, des Zahnküunſtlers lichten und Nechte und die 
Rothwendigkeit einer Fachſchule. — Literatur. — Verſchiedenes x. 





Redts- und Staatswiſſenſchaften. 


Wolff, Dr. jur. H., Landrichter, die legitimatio per subsequens 
matrimonium nad juftinianifchem Recht, insbefondere nach 1, 10 
u. 11 Cod. de nat. lib. V, 27 n. die heutige Anwendbarkeit der 
römifchsrechtlihen Grundfäge im Gebiete des gemeinen Rechts. 
an: 1881. Goerig & zu Putlitz. (105 ©. gr. 8.) 

50, 


+ ’ 


Die Schrift enthält eine dankenswerthe Revifion der gemein- 
rechtlichen Lehre von der Legitimation unehelicher Kinder durch 
nachfolgende Ehe. Nach Darftellung des Hiftorischen Zufammen- 

ber darauf bezüglichen Kaiſergeſetze folgen dogmatifche 
Örterungen, welche von dem juftinianifchen Recht ausgehen 
unb bei dem gegenwärtig in Deutjchland geltenden gemeinen 
Recht endigen. Die hauptſächlichen Rejultate diefer Erläute- 
rungen find: 1) Der J. p. s. m. fonnten nach juftinianifchem 
Recht nur die im Eoncubinat (im römifchen Sinne) und die in 
einem dauernden, concubinatähnlichen Verhältniſſe mit einer 
Sklavin erzeugten Kinder, bie legteren natürlich) nur nad) ma- 
numissio der Mutter theilhaftig werben. Erft das kanoniſche 
Recht hat bie 1. p. s. m. auf alle natürlichen Kinder ausgedehnt. 
2) Sowohl nach juftinianischem wie nach heutigem Recht ift die 
Möglichkeit der Eheſchließung zur Zeit der Erzeugung oder 
Geburt der Kinder nicht Erfordernif der egitimation. 3) Liberi 
adulterini unb incestuosi waren nad) juftinianifchem Recht 
von der 1. p. s. m. ausgejchloffen, weil damals die Ehe unter 
Perſonen, welde in einem ehebrecherifchen Verhältniß gelebt 
en, unb unter ſolchen, deren Geſchlechtsverkehr als Inceſt 
erſchien, ſchlechterdings nicht geſtattet war. Nachdem das kano= 
niſche Recht Dispenſation von dem Ehehinderniß des Ehebruchs 
und wenigſtens theilweiſe auch von dem Ehehinderniß gewiſſer 
Verwandtſchaftsgrade geſtattet hatte, war Legitimation der 
adulterini und der incestuosi (im kanoniſchen Sinne) inſoweit 
ermöglicht, al3 auf Grund erlangter Dispenfation die Ehe des 
Erzeugerd mit der Mutter der Finder rechtögültig erfolgen 
konnte. Auch nad) dem Meichögefeg vom 6. Februar 1875 
$ 33 Nr. 5 iſt Ehebruch ein Ehehinderniß, von dem dispenfiert 
werden fann. Sofern Dispenfation ertheilt wirb, ift alfo bie 





Legitimation von adulterini heutzutage möglich. Der & 
des Inceſtes und der incestuosi beſtimmt ſich heutzuteg 
8 33 Nr. 1—4 des citierten Reichsgeſetzes. Da eine incı 
Ehe hier abfolut verboten, auch Dispenfation unzuläiig 
ift die legitimatio der incestuosi des heutigen Rechts ı. 
vollftändig ausgefchloffen. 4) Sowohl nad) juftiniamice 


nach heutigem Recht ift die Eimvilligung der finder jur 
| timation erforderlich. Daher ift es unmöglich, die Dein 
eines verjtorbenen unehelichen Kindes durch nachiolgeu 


mit deffen Mutter zu legitimieren. 5) Weder nad zei 
noch nad) heutigem Recht ift ein befonderer Legitimatın 
des Erzeugerd oder die Anerkennung des Kindes Erieh 
zur Legitimation. Die legitimatio tritt, wenn die Eh 
außerehelichen Vaters mit der Mutter geſchloſſen ik, 
gegen den Willen des Vaters ein. Die Anerfenmung des? 
erjeßt den Beweis der Baterfchaft. Diejer Beweis km 
auch durch andere Beweisgründe geführt werden. 6) Di 
s. m. verschafft den Zegitimierten vom Zeitpumet der Legitn 
an die Stellung ehelicher Kinder. Die Legitimierten | 
fofern fie nicht bereit3 vorher jelbftändigen Haushelt 
unter die’ väterliche Gewalt des Legitimierenden. Siena 
Eognaten des letzteren und aller feiner Cognaten. - 





Gaius, institutes, 6° «dition (1"* frangaise) d’apr 
graphum de Studemund, contenant: 1. au texte, Is 
duelion du manuserit de Verone sans changement ni a 
2. dans les notes, les restitutions et les correetions pm 
en Allemagne, en France et ailleurs suivie d'une UN 
lecons nouvelles par Ernest Dubois, prof. Par, 
Mareseq aine. (XXX, 538 S. 8.) 

Es ift dies die erfte feit dem Erfcheinen von Stube 
Apographum der Veroneſer Gaiushandjchrift in ir 
veröffentlichte Gaiusausgabe. Diejelbe giebt den Ted 
licht genauem Anſchluß an das Upographum, und da! 
Noten eine vollitändige Ueberfiht der von dem ältıg 
neueren Herausgebern und Bearbeitern der Gaianiide 
ftitutionen aufgejtellten Conjecturen und vorgeſchlagen 
gänzungen. Da eine der bisher in Deutichland, $ 
und England erfchienenen Uusgaben einen gleich vol 
Upparatus der Eonjecturen ꝛc. enthält, jo ift Dubeis U 
immerhin von Intereſſe, ‚obgleich diefelbe im Weſenllih 
compilatorijche Arbeit ift. & 





Moulart, Ferd. J. Prof., Kirche und Staat oder die ud 
walten, ihr Urfprung, ibre Beziehungen, ibre Hodte I 
Grenzen. Autorif. Meberfegung nach der zweiten Aut. W 
kn von Herm. Houben, grieer. Mainz, 1851. Am 

. 10, 


XVI, 632 ©. gr. 8) M 


Ueber das dickleibige Buch können wir uns ziemld 
faffen. Der Berf. verfucht abftract aus dem Begriff von 
und Staat heraus ihr Verhältniß im Ganzen und Cu 
feftzuftellen. Da er vom Boden der fatholifchen Glauba 
ausgeht, der Syllabus fein Evangelium ift und bie pd 
Infallibilität fein Dogma, fo kann jein Refultat fen # 
Haftes fein. Die Kirche ift vom Staate gänzlich nah 
der Staat dagegen iſt der Kirche in geiftlichen Dingen 
unterworfen, in politifchen indirect. Das thema proid 
fteht fo ſchon von vorn herein feft. Erwiejen wird &| 
glaublich jchwerfälliger Weife, das Buch lieſt ſich altı 
englifche Autor, wie der Ueberjeger gejchmadvoll jagt, 
bloß den Gedankengehalt infpiriert, fondern es jelbft arid 
hätte, Hiftorifches Material ift nur dürftig eimgeitren 
wozu auch ? die mittelalterlichen Priefter haben die Öreny« 
Machtvolllommenheit nie überjchritten, jagt der Sylabe 
folglich jagt der Verf. dafjelbe und Hat gar mic! = 
Gregor VII und Bonifacius VIII etwa weiß zu waſchen 
bezüglich der Bulle Unam sanctam verfucht er es, ich 


— 1881. M 38. — Literariſches 
stäten von fehler zum Beſten giebt. Was kann auch 
wie der des Verf.'s mit der Gejchichte anfangen! Er 
158. die Nothwendigfeit der Erijtenz des Kirchen- 
Er lann nicht läugnen, daß der Papſt früher unter 
er Oberhoheit geftanden habe. Aber, jagt er, bas ift 
eben, fo lange es Gottes Wille war, bis Gott den 
m Stuhl für reif erachtete feine Miffion zu erfüllen. 
h der Berluft des Kirchenftaates mit Gottes Willen 
ſei und Gott demnach das Papftthum nicht mehr für 
ten muß zur Erfüllung feiner Miffion: diefen Schluß 
: Verf. natürlich nicht, denn Pius IX Hat ja den 
art für nöthig erflärt. Die Literaturfenntniß bes 
t ziemlich gering und, wo fie zu Tage tritt, bedenklich. 
teter des proteſtantiſchen Territorialfyftems ift Mozzer, 
ohl Johann Jacob Mojer gemeint ift, der fich über 
ntaltung feine? Namens nicht bejchweren darf, denn 
"za ift durch die Liberalität des Verf.'s mit zwei z 
worden. Wozu ein ſolches Buch ind Deutſche über: 
en und der „Sperrling“ Houben die Mußezeit jeiner 
te mit der lebertragung diejes Werkes ausfüllen mußte, 
& ſchwer erflärlih. Würden alle gejperrten Pfarrer 
utihe Literatur derartig bereichern, fo möchten wir 
ufhebung der Sperrung plaidieren. Cine Milderung 
rtheild tritt nur infofern ein, als die Sprache des 
ben gar nicht die deutſche Sprache ift. Er ſpricht von 
erlage” der Tradition. Er jagt: „die proteftantifche 
ft mır eine Serie von Erpedienzen, deren letzte Eon: 
e Negation der hriftlichen Wahrheit jelbft oder der 
mus fein konnte.“ Die Kirche hat ihr „Temperament 
arafter der Milde... .“, fie hat eine „undurchdringliche 
Das Buch und die Ueberſetzung geht auch über die 
aglichſte Grenze des Erlaubten hinaus, und kann 
„mildefte Temperament“ in Harniſch bringen. 


L, Landger,-Präf., Juriſt u. Dichter. Verſuch einer 
ver Ihering's „Kampf ums Recht“ und Shakeſpeare's 
in von Benedig". Vortrag. Deffau, 1881. Barth. 
rs.) 


.: Sammlung gemeinverftändlicher Vorträge umd Abs 
a wiſſenſchaftl. Inhalte, Nr. 5. 

wiß es ift, daß Shafefpeare den Kaufmann von 
(8 Luftfpiel gedichtet hat, fteht doch auch feit, daß 
in unferer Zeit diefen Zwed nicht mehr erfüllt, weil 
dung eines Stüdes Fleiſch aus dem eigenen lebenden 
anwidert und weil, wie Jhering ganz richtig her- 
ner Rechtsgefühl durch die Art, wie der Jude ge- 
‚ verlegt wird. — Das oben genannte Schriften 
‚ gegen die betreffende Ausführung in Fhering’s 
„Kampf ums Recht” und bemüht fich in geiftreicher 
zulegen, daß dem Juden Recht gejchehen fei durch 
a Richterfpruch der Portia. Die beiden Argumente 
iht zutreffend. Denn „Lift wider Lift” ziemt im 
ad) moderner Anſchauung nicht dem ehrenhaften 
und noch weniger dem gewiljenhaften Richter. War 
eſetze der Republik Venedig das Attentat des Juden 
den des Antonio ein ſchweres Verbrechen, fo konnte 
‘des Schuldfcheins, welche als Mittel diefes An— 
mte, auch civilrechtlich Feine Wirkung haben, fo 
ala Richter nicht der von ihr angewendeten Silben- 
urfte, um die blutige Forderung des Juben zurüd- 
Bie groß auch der Dichter Shafefpeare ift, jo er- 
ı feine Auffaffung des Rechts im Kaufmann von 
} verfehlt. 

be —— für Verwaltung. Hrög. von C. Ritter v. 
14. Jahrg. Nr. 29—32. 

tarl Beyrer, eine Streitfrage über die onzeit des 
hl.) Fe Dane eher le 











Gentralblatt — 17. September. — 1320 


(Die ſtädtiſche Arbeitsanitalt in Dresden), — Mittheilungen aus 
der Praxis. — Gefepe und Verordnungen, — Perfonalien, — Ers 
jr... — Hierzu ald Beilage Bogen 13—16 der Erfenntniffe 
des k. k. Verwaltungsgerichtshofes. 


Jahrbücher für Rationalökonomie u. Statiſtik. Hrsg. von Johannes 
Gonrad, N. F. 3. Bd. 2. u. 3. Heft. 

Inb.: Ad. Spetbeer, zur Statiftif der Edelmetalle in den 
Jahren 1876 — 1880. — Literatur, — B. v. Bojanowſki, das 
englifche Fabrik» und Werkftättengeieb von 1678. — Gefeß, betr. 
die Abänderung der Gewerbeordnung. Bom 18. Juli 1851, — 
Geſetz vom 28, Mai 1881, betr. Abhülfe wider unredlihe Vorgänge 
bei Greditgefchäften in Deiterreih. — Miscellen. 


Blätter für Gefängnißkunde. Red.: von Guſtav Ekert. 14, Bd. 
4. u. 5. Heft. 

Juh.: Marcard, Krankheit und Sterblichkeit unter den Ge— 
fangenen und die Möglichkeit ihrer Verringerung. — Studenberg, 
Zagung des ffandinavifhen Gefängnißvereins zu Kopenhagen. — 
Unjer Strafredt und die Zunahme der Verbrechen. — Yiteratur. — 
Gorrefpondenz. 











Techniſche Wiſſenſchaften. 
Eckhart, A., Architekt, die Conſtruction von Brennöfen für Ziegeleien 
u. Thonwaaren-Fabriken in Hinficht auf Die Bauausführung. Mit 
17 in dem Text gedrudten Abbildungen. Leipzig, 1551. Scolpe. 
(141 S. 8.) M. 1, 20. 
A. u. d. T.: Bautechniſche Tafchenbibliothef. 54. H. 


Der Bwed ber vorftehenb genannten Abhandlung, welche 
das 54. Heft der „Deutjchen bautechnijchen Tafchenbibliothet” 
bildet, ift: auf die rationellften Mauerconftructionen bei Biegel- 
brennöfen, insbejondere deutjchen, Kaſſeler Defen, partiellen 
und volljtändigen Ringöfen, welche wegen der Einwirkung der 
in denjelben erzeugten hohen Temperaturen ganz bejonderer 
Rüdjihtnahme bedürfen, hinzuweiſen und den mit Ausführung 
foldyer Unlagen betrauten Baugewerten mit Erfahrungen an 
die Hand zu gehen. In der That enthält dad Schriftchen eine 
Anzahl praftiicher Fingerzeige des im Bau von Ziegelbrennöfen 
erfahrenen Berfafjers, jowie Koftenvergleiche verjchiedener Aus- 
führungsweijen und kann dafjelbe allen Fabrifanten, denen ein 
Specialtechnifer nicht zur Seite fteht, mit Recht empfohlen 
werben. Bon mehreren grammatifchen und Interpunctiond- 
fehlern abgejehen, wie denn die jchriftliche Darftellungsweife 
dem Berf. weniger geläufig zu fein fcheint, feien bier nur 
einige grobe Drudfehler und Unrichtigkeiten: Kapilarität (S. 6); 
Temparatur (S. 9) und 7% ftatt 5%% (S. 16) namhaft gemacht. 
Ebenfo ijt die Mafangabe von 6,5 m. (S. 22) wohl irrthümlich. 

A. G. 
Der Eivilingenieur. Hrög. von E, Hartig. Jabra. 1881, Heft 5. 

Inh.: Baufhinger, Über die Veränderung der Elafticitätsgrenge 
und des Glajticitätömoduls verjhiedener Metalle, — Krohn, Bes 
rechnung eines HettensBalfentragers auf Grund der Deformationen 
der einzelnen Fachwerkitäbe. — Hartig, Unterſuchung über Leiſtung 
und Arbeitsverbrauch der Getreide-Maͤhmaſchinen. — Derf., die 
Beitfchriften und Gefellfhaftsihriften in der Bibliothek der Insti- 
tution of Civil Engineers in Xondon, 


De und Hüttenmännifche Zeitung. Red. Bruno Kerl n, Friedrich 
immer. 40. Jahrg. Nr. 33—36. 

Inb.: F. d'Albuquerque d'Orey, die Bergwerks⸗Induſtrie 
in Portugal. (Fortſ. — C. Zincken, Aphorismen über fojfile 
Kohlen. Schl.) — ir und magnetijhe Beobachtungen 
zu .Glausthal. — U. Bil y Maeftre y D. de Cortazar, über 
Grubenbeleuchtung. (Schl.) — Bon Montanproductenmarft. — 6, 
zenliee. der Mineralreihthum Bulgariens. — B. Nebfe, cons 

| tinuirlih arbeitender Dfen zum Tempern von fehmiedbarem Guß. 
— 6, Finden, Reinſch's Unterfuhungen über die palaeopbutolos 
iſchen Beitandtheile der Carbon-⸗, Dyas⸗ und Keuperkohle. — 
Dirre, über den Berbindungszuitand des Phoophors in den Schladen 
des Thomas⸗Milchriſt ſchen Proceſſes. — Berbeſſerte Fauvelle'ſche 
Bohrmethode. — Reuerungen im Ziukhlitteuweſen. — Ad. Framp, 





1321 


Zink und Meffing im Altertbum. (Kortf.) — Die freiberger Hütten: 
werke. — Anlagen zur Unfhädlihmahung des Hüttenrauches auf 
den freiberger Hütten. — Manganmetall, Mangan-Legirungen, Mans 
gankupfer, Manganbrongen von der Iſabellenhütte bei Dillenburg 
(Provinz Raflan). — Notizen. — Anzeigen. 





Sprachkunde. Viteraturgeſchichte. 


Dieteriei, Dr. Fr., Prof., arabisch-deutsches Handwörterbuch 
zum Koran u. Thier u. Mensch, Leipzig, 1881. Hinrichs. 
(IV, 180 8. gr. Lex.-8.) M. 5, 50. 

Dieterici’3 Buch will praftifchen Sweden dienen und ift von 
diefem Standpuncte aus willtommen zu heißen. Zwar be- 
grüßen wir e3 weniger deshalb, weil e3 ein Wörterbuch zu 
„Thier und Menſch“ bietet. Ref. ift bisher noch nicht in die 
Lage gefommen, letzteres Buch Anfängern, d. h. etwa in einem 
zweiten arabifchen Curſus vorzulegen. Im Grunde hält er es 
für praktischer, jungen Arabiften (und wir denken hier in erjter 
Linie an Theologen, welche fih, ohne zu wiſſen, wie weit fie 
das Unternehmen führen wird, auf das Studium des Arabifchen 
einlafjen) möglichft bald das claſſiſchſte und wichtigfte Literatur- 
product, den Koran, in die Hand zu geben, ſchon weil Dies bie 
Betreffenden am meiften intereffiert und weil fie dadurch primo 
impetu in dad Centrum des arabifchen Ideenkreiſes eingeführt 
werden. Da nun aber ein billiges deutfches Wörterbuch zum 
Koran bisher fehlte, fo konnte die Ausficht, fich fofort eines 
ber theuren großen Lerica anfchaffen zu müffen, manchen 
Schüler, der font eventuell für das Studium des Arabiſchen 
gewonnen fein würde, von einer Fortfegung feiner Studien ab- 
fchreden. Diefem Bedürfniffe nun fommt ber Berf. bes vor- 
liegenden Buches entgegen, und wir können daſſelbe Jedermann, 
ber in ähnlicher Lage ift, wie wir, als brauchbares Hülfs- und 
Auskunftsmittel anempfehlen. Zum Selbftftubium für Stu- 
bierende eignet ſich das Buch in viel geringerem Grabe, als 
für den alademifchen Unterricht, da es dem Lehrer Manches bei- 
zufügen überläßt. Wir hätten fogar vorgezogen, daß der Verf. 
darauf verzichtet hätte, ſogenannte ſchwierigere Formen, wie 
Imperative und achte Verbalformen, Wörter mit unabtrenn- 
baren Präfiren u. a. in das Glofjar aufzunehmen; in dem 
Eurfus, für welchen Ref. das Buch verwenden möchte, möchte 
er von den Schülern verlangen, daß fie ſolche Formen mittels 
Nachſchlagen und Nachdenken von jelbft finden follten. Andern⸗ 
theils dagegen fcheint und, als ob Dieterici dem Lehrer bis» 
weilen wieder zu viel überlaffe. Wer Unterricht im Arabijchen 
erteilt, kann nicht frühe genug anfangen, den Schüler auf die 
Bebeutungsübergänge, beſonders von phyfifchen zu geiftigen 
Begriffen, aufmerkfam zu machen, mit anderen Worten ihm bie 
Grundbedeutungen der Berbalftämme als Schlagwörter bei- 
zubringen, damit er von dem mechanifchen Nachichlagen der 
Bedeutungen befreit werde, Nach diefem Princip hätte ber 
Berf. beifpieläweife bei „te nicht bloß die jecundäre Bebeutung 
„merfen“ hinſetzen follen. Auch in Beziehung auf die Ubleitung 
der Fremdwörter hätte der Verf. wohl etwas weiter (und zwar 
fpeciell über die Beifegung der Ableitungen aus dem Perſiſchen) 
gehen bürfen. Einzelne Ungenauigkeiten wollen wir hier nicht 
weiter berühren; für den oben bezeichneten Bwed ift das Bud) 





entſchieden jehr nützlich. 8. 
Beiträ ö ur Kunde d. indogerm. Sprachen. Hrög. v. U, Bezzen— 
Bene 6. Bd. 4. Seh. vn. — 


Inh.: Rich. Meiſter, die inſchriftlichen Quellen des böotiſchen 
Dialeftes. 2. Theil. — W. Deeke, Rachtrag zur Leſung der epis 
choriſchen kypriſchen Inſchriften. — R. Piſchel, die Degicabdäs 
bei Trivikrama. (Fortſ. — D. Weiſe, Iſt anlautendes y vor 4 
abgefallen? — F. Bechtel, noch drei äoliſche Inſchriſten. — 8, 
Meyer, Erivos Eooc). — Derj., Ode „fih beitig bewegen“ 
und Over „opfern“. — Derf,, castigüre, fasligäre, vestigäre, vec- 





| zum indogermanifchen Wörterbuh. — Pb. Bel 
| tigum 


— 1881. M 38. — Literarifhes Gentralblatt — 17. September. — 





tigal, litigäre und noch einige andere lateiniſche Bildunge 
-ig- und Ag, — W. Decke, Fortſetzung des Nactrags sur 
der epichoriichen kypriſchen Inſchriften. — R. Sprenger 
mbd. Wortfhag. 4. — N. Kid, Etumologien. — J. Ar 
der lateinifche Ablaut. 2, — H. Jordan, zur ojkiiden 

der bantinifchen Bronze. — A. Kid, zur Xehre vom grichiä 
Ph. Fortunatov, — Lbdental im Altindifhen. — Kl 
Beiträge zur Kenntniß des Vulgärgriechiſchen. — R. De 
alt» und neugriechiſche Bolksetumologien. — D. Beiſt, 
logifche Beiträge. — U. Bezzenberger u. A. Kid, 


4. — €. Daniel, die Infchriften des eliſchen Tids 
R. Pifchel, die Umfcreibung des Baktriſchen. — 4% 
über die Stellung des Lesbiſchen zu dem verwandten Dalch 
Leo Mever, oplimus und pessimus; proximus. — Tri, 
— Der, Aſyo. — N. Fid, die dialektiſchen zieh 
Phthiotis. — Archiv für mittel und neugriebifte Ye 
rg von M. Deffner. Angezeigt von G. Sipil 
— 9. Gollig, Regifter. 


Zeitichrift für das Gymnaſial-Weſen. Hrsg. von $. Rerıd 
Müller. N. %. 15. Jahrg. September. 

Inh.: H. Müller, über den Unterricht im der neude 
Literatur auf Gymnaſien. — Thiemann, über den An 
Partikel dr) und ibre Bedeutung bei Homer. — Ari) 
Aeſchylus. — Rud. Schneider, Erklärung von Sopdetic, 
V. 743. — Literariſche Berihte. — Hermes XV 2 — 
berichte des — — Vereins zu Berlin: Gem, f 
Nepos. (Schl.) H. Kallenberg, Herodot. 








Archiv für Literaturgeſchichte. Hrsg. von Franz eu 
Garolsfeld. 10. Br. 4. Heft. 

Inh.: Guſt. Bauch, ein bisher unbefannt geblichens 
gedicht Ulrich's von Hutten. — Guſt. Kawerau, eine mar 
Dichtung vom Jahre 1549. — Otto —— Kilien 9 
— (in ftraßburger Borfjpiel der Neuberin. Mitger. a 
Schlentber. — Ein Brief Klopſtecks an Miller. Ri 
Adelb. Düning. — Ein ungedrudter Brief von Hein: 
von Hand Graf Dort v. Bartenburg — Da) 
zu Goethe. — Bold. Frh. v. Biedermann, fünf & 
der Nachträge zu Hirzel's „Neueſtem Verzeichniß einer @ 
thek“. — Ein Roman aus der Wertberseit. Mitgetbeis » 
Nerriid. — Zwei Briefe von Friedrich Rüden. 4 
Rob. Borberger. — Karl Fur. Beiträge zur Literate 
der Neuzeit. 1-3. — Felix Lieberecht, zur mau 
Volkskunde. — Anzeigen — Miscellen, 


Neue Jahrbücher f. Philologie u. Pädagogik. Hräg. von U 
eifen u. G. Mafius. 123. u. 124. Bd. 7. Heft. 
Inh.: W. Ghrift, noch eine Art von Jmterpela 
Homeros. — J. Goliſch, zu Sopbolles’ (Trac. 145). — €. 
zu Theognis. — GE. Yang, zu Kornutos. — A. Fred 
einmal die Stellung von uterque. — F. Gneife, zu Yır 
G. P. Weygoldt, zum Berſtändniß einer piendorl 
Nachricht Über Diogenes. — K. E. Georges, Rikıl 
Weife, zu Plinius naturalis historia (XXI $ 111). — 
mann, Aiet und Methode des geographiſchen Unterridtt. 
— 2. Höfer, Bedenken und Borfhläge zum Religiend 
auf böheren Schulen. (Schl.) — B. Badt, Goethe als 
des Hohenliedes. — F. Meiiter, Michael Neander. Bertrag 


Jahrbuch d. Vereins f. niederdentfche Sprachforſchung. Jahr 
nr 6, Wehrmann, Faſtnachtſpiele der Patrigiet 
G. Walther, über die Lübecker Faſtnachtſpiele. — 
mann, Arnt Buſchmann's Mirakel. — N. Lübben, 
deutſchen, noch nicht weiter bekannten Handſchriften der 
pi Wolfenbüttel. — Heinr. Deiter, tractaet inbo) 
ostelyke remedien off medecynen weder alle kras 
peerden. — 8. Bariik, Marien Rofenfranzg. — 6. ® 
ein biftorifches Kirchenlied Abraham Meyer's vom Jun 
Heint. Garitens, dei Hauärn. — Datt Broudbakk’n. — D. 
ein —— Vocabelbuch von 1542. — R. Sr 
ur mnd. visio Philiberti. — Derf., Bodahorn. — Kir't 
rannfchweigifche Ründlinge. 1, 2. — A. Lübben, € 
nieberbeutfche Familiennamen. 






















IE 


Revue de linguistique et de philol. comparee. Rxad 
striel, Publ.par G. de Rialle, J. Vinson. T. 
Inh.: Lucien Adam, les classifications de la line 
L. L. Bonaparte, la langue basque au XI® side. 


| 
— — 





Mythologie. Sagen. 


il de contes populaires grees, traduits sur les textes 
max par Emile Legrand. Paris, 1881. Leroux. (XIX, 
8.8) 

ı dieiem ſehr hübſch ausgeftatteten Bändchen, mit welchem 
miihft befannte Verlagshandlung eine Collection de 
et chansons populaires eröffnet hat, bietet uns ber 
n Gebiete der mittel- und neugriechiichen Sprache und 


m mit unermüdlichem Eifer und beftem Erfolge 
hanzöfiiche Gelehrte E. Legrand 30 neugriechiſche 
im in franzöfiicher Ueberjegung. Er hat fie, mit Aus- | 


von drei aus J. A. Buchon’3 La Gröce continentale 
lorie, Paris 1843, entnommenen, fämmtlich felbft über- 
d zwar find 10 aus den Neosllysıxa Avalsaıu, 
‚ Ahen 1870, überjegt, 5 aus U. Satellarios, Tu 
=, 9b. 3, Uthen 1568, 4 aus G. Morofi, Studj sui 
igreci della terra d’Otranto, Zecce 1870, und je i 


B.1, 


2. Zotos Molofjos, Hrresgorıxal Meldraı, Uthen 1875, | 


einem zum WBollsbuche gewordenen Werke des im 


arh. lebenden fretiichen Mönches Agapios, betitelt 
Hör Zurngia. Bon den übrigen ſechs Märchen find die 


üerte noch ungebrudt; fünf derfelben find Hrn. Legrand 


can Pio in Kopenhagen, dem befannten ausgezeichneten 
der neugriechifchen Sprache, mitgetheilt worden. Keins 
ishen war, wie der Ueberſetzer ©. IX verfichert, bisher 
möfiihe überfeßt. Ins Deutſche find, wie Ref. hinzu— 
ir die kypriſchen aus Safellarios’ Sammlung überjeßt, 
ar von Felix Liebreht im Jahrbuch für romanifche 
Hüühe Literatur XI, 345 ff. Ueber feine Ueberſetzung 
Legrand am Schluß der Einleitung (S. XIX): De 
»uction nous ne voulons dire qu'un mot; nous avons 


'texte le plus possible; la fidölit6 a été notre con- | 


öoceupation. Puissions-nous meriter les suflrages 
hnnes qui savent combien sont difficiles les difförents 
# neo-hellöniques que nous avons eus & traduire! 
unique recompense que nous ambitionnions. Ref., 
us den Neoelkerıxa Avdlexra, aus Safellarios und aus 
überjegten Märchen großentheild mit den Originalen 
x bat, lann betätigen, daß die Ueberſetzung ſich außer- 
$ genau an das Driginal anfchließt und fo viel als 
eine wörtliche ift; über die Richtigkeit fteht Ref. bei 
Nhränkten Kenntniß der neugriechiihen Sprache gegen: 


tm Kenner, wie Hr. Legrand ift, fein Urtheil zu. Auf | 4 age e i 
Dr h J geſchichtlichen Materials. Eine nicht geringe Anzahl bisher un— 


ihe vergleichende Anmerkungen zu dem einzelnen 
hat Hr. Legrand bes Raumes wegen verzichten und 
af beichränten müſſen, in der Einleitung S. IX ff. 
tr les principales traces de mythologie grecque qui 
tsubsister dans ces röcits, ainsi que leur analogie 
ures contes n&o-hellniques. ef. möge es geftattet 
igftens zu den bisher ungedrudten Märchen einige kurze 
gen zu machen und außerdem Hinzuweifen auf feine 
des erften Heftes der Mooslinvına Ardksrra in den 
! gelehrten Anzeigen 1871, St. 36, wo er auch zu den 
om und von Morofi mitgetheilten Märchen Parallelen 
den hat, und auf feinen Aufſatz in der Rivista di 
ra popolare, Vol. I, Fasc. III, Rom 1878, &.213 ff. wo 
lid das von Legrand S. 29 ff. überfeßte Märchen der 
zu Avalerr« und die nichtgriechiichen Geſtaltungen 
beiprochen hat. Zu dem Märchen Les citrouilles 





vgl. E. Prym und U. Socin, Syriſche Sagen und Märchen, 
S. 75, Nr. XXI, Mafillo Reppone (d. i. Pompeo Sarnelli), 
Posillecheata, Cunto IV (La gallenella), Schott, Waladhifche 
Märhen, Nr. 4, Arany, Eredeti nöpmessk, ©. 299. Bu La 
boulangdre (S. 263) vgl. Meosilyrıxa "Avaksnıa II, 40 
(Märchen aus Naros, auf welches, als auf eine andere neu— 
griechifche Verfion, Hr. Legrand hätte felbft hinweiſen müflen), 
Gonzenbach, Sicil. Märchen, Nr, 36, Pitrö, Fiabe, novelline 
e racconti popol. sieil., Nr. 6, Bafile, Pentamer. V, 6. Zu 
La maltresse et sa servante (S. 233) und La princesse et 
sa nourrice (S. 257) weiß Ref. zur Zeit feine Parallelen bei- 
zubringen. — Diefer Sammlung joll, wie wir aus einer Be- 
merfung auf der Rüdjeite des Schmutztitels erfahren, nächſtens 
ein Recueil de lögendes pieuses, traduites du greé folgen, 
die wir im Voraus willkommen heißen. Wahrjcheinlich ſtammen 
diefe Legenden, wenigitens zum Theil, aus der großen Samm- 
lung von griechiſchen Märchen und Legenden, die Hr. Legrand 
ſelbſt 1875 im Orient geſammelt hat. Nous avons, jagt er 
S. IX der Einleitung, en portefeuille plus de trois cents 
contes et lögendes, qui presentent tous un vif intöröt tant 
sous le rapport philologique et littöraire qu’au point de 
vuo de l’histoire des croyances populaires. Möge es Hrn. 


Legrand vergönnt fein, diefe Sammlung recht bald vollftändig 
” G. Hyperides in Smyrna und eins ift ihm von | 





) vgl. des Ref. Bufammenftellungen zu Gonzenbach, | 


he Märchen, Nr. 55, zu Schiefner, Amwarifche Texte, | ____ 


dim Archiv für ſlaviſche Philologie V, 32 (zu Nr. 42). 
harie (S. 217) vgl. bes Ref. Nachweiſe im Archiv für 


im Original zu veröffentlichen. _ Rho. KöÖ. 


Kunſt. 


Lotz, Prof. Dr. W,, die Baudenkmäler im Regierungsbe- 
zirk Wiesbaden. Herausg. von Friedr. Schneider. Berlin, 
1880. Ernst & Korn, (XV, 567 8. gr. 8.) M. 10. 

A. u. d. T.: Inventarium der Baudenkmäler im Kgr. Preussen. 
Prov. Hessen-Nassau. Reg.-Bez. Wiesbaden. 


Friedr. Schneider, Dompräbendat in Mainz, hat es über: 
nommen, bie fette Urbeit des um die Kunfttopographie Deutjch- 
lands jo hochverdienten Prof. Dr. Lob herauszugeben. Alle 
Borzüge, welche wir in früheren Arbeiten (Kunittopographie 
Deutſchlands, Baudenfmäler im Reg.-Bezirt Caſſel) dieſes 
Meifters knapper fachlicher Befchreibung kennen Ternten, be— 
gegnen uns hier wieder, Ergänzungen und Berichtigungen zu 
geben ift dem Ref. unmöglich; ift doch Lotz' Arbeit die Frucht 
genauer und wiederholter Befichtigung der Denfmäler und 
gründlicher Kenntniß des geſammten darauf Bezug nehmenden 


befannter Denkmäler oder Dentmälerrejte wußte der Forſcher— 
fleiß des Verf.'s nachzuweiſen, und wo fein Manufeript noch 
eine Lücke ließ, trat der Hrögbr. ein, der ſchon zu Lebzeiten des 
Verf.'s von diefem an die Vollendung der Arbeit herangezogen 
ward. Dem Hrögbr. danken wir auch den muftergültigen In— 
ber, durch welchen die Ausnügung der Urbeit für die allgemeine 
Kunftgefhichte außerordentlich erleichtert wird. Zwei Ab⸗ 
handlungen von Eohaufen, die eine über die Pfahlgraben von 
der Ufe bis zur Sayn, die andere über die Wallburgen, Gebüde, 
Landwehren und alten Schanzen bes Regierungs-Bezirtes Wies- 
baden, find eine willfommene Ergänzung zur Kenntniß des 
ganzen monumentalen Beftandes diejes Regierungs-Bezirkes. Es 
iſt jehr zu wünjchen, daß auch die Jnventarifierung der Kunſt⸗ 
denkmäler der übrigen Theile Deutjchlands jo ausgezeichnete 
Bearbeiter finde, wie fie Wiesbaden in Lob und Schneider 
gefunden Hat. H. J. 


1825 

Riemann, Hugo, die Entwilelung unferer Notenſchrift. Leipzig, 
1851. Breitfopf & Härtel. (23 ©. Lex.⸗8.) M. 1. 

A. u. d. T. Sammlung mufifal. Borträge. Geransg.: Paul Graf 
Walderfee, Nr. 28, 

Der fachkundige Verf, der „Studien zur Gefchichte der 
Notenſchrift“ (Leipzig, 1878, Breitkopf & Härtel) hat in dieſem 
Bortrage in kurzen Zügen die Geſchichte der Notenfchrift dar: 
geitellt, indem er einleitend von der überaus complicierten 
altgriehiichen Notation nur dasjenige erläutert, was für bie 
fpätere Beit noch Bedeutung behielt und die Entwidelung dann 
bis dahin fortführt, wo aus der Menfuralnotation die all- 
gemein bekannte heutige Notenfchrift entiteht. Die Heine Schrift 
iſt für jeden Mufilverjtändigen Iehrreih und anziehend. Sehr 
geihicdt hat der Verf. die nicht leichte Aufgabe gelöft, auch da 
allgemein faßlich zu bleiben, wo dem Leſer die gefchichtliche 
Kenntniß der Mufit felbft fehlt. Man vergegemmwärtigt ſich 
unter dem Lejen die überaus große Schwierigkeit der Aufgabe, 
dauernde und allgemeingültige Zeichen für die flüchtigen Töne 


— 1881, M 38, — Literarifhes Gentralblatt. — 17. September. — 





nad) ihrer Höhe und ihrem Zeitmaß zu erfinden; man verfolgt 
mit Intereffe, wie der menſchliche Scharffinn unter mancherlei 
vergeblichen Verfuchen doch in ftetiger Entwidelung dem Ziele 


im Laufe eines Jahrtaufends immer näher kommt: von den | 
verſchiedenen Buchjtabenbezeichnungen durch die Neumen, die | 


Tabulaturen und Menfuralnoten bis zu unferem heutigen 
Syftem. Die Unterfuhung des bier nur in feinen äußerften | 
Umriſſen dargeftellten Gegenftandes reicht übrigens weit über 
feine eigenen Örenzen in das Gebiet der Muſikgeſchichte jelbit | 
hinein. Es ift z. B. eine feine und beachtenswerthe Beobadh- | 
tung des Berf.’s, daß fich aus der Einführung der Bezeichnung | 
der Minima und Semiminima in die Menfuralnotenichrift des 
13. Jahrh.'s das Vorhandenfein der Tabulaturen und aus 
diefem wieder dasjenige der Inftrumentalmufit um dieſe Zeit | 
erſchließen läßt, von der bisher fein handſchriftlicher Reft ſich 
bat entdeden laffen. : 








find. Inhaltsvoller und anziehender find die mehr all 
gehaltenen Arbeiten, die eine Fülle geiftreicher Gedanf 
halten. Was den legten Aufjah (der Menſch und jein Gei 
angeht, fo hätten wir gewünſcht, daß ber Verf., wenz 
um eine Weltanfhauung im Großen handeln joll, ſeine St 
zum gegenwärtigen Stande der Philofophie eingebente 
gelegt hätte. Won ſolchem Geſichtspunct aus wäre « ti 
die großen Fragen eingedrungen. Er jagt allerdings S 
331): „Ich neige nicht zu metaphyfiichen Speculationm, 
ich fie vom heutigen Stand unferer Erkenntniß für une) 
und deshalb für unberechtigt halte.“ ... „Zu dem grögie 
rungenjchaften der neueften Geiftesrichtung zähle ih, & 
Melaphyſik ihre Vorherrſchaft aufgegeben hat, daß die & 
des Ewigen und Unendlichen fi damit begnügen, dem 
dunfle Ferne vordringenden Wanderer als Leudir 
zugehen.“ Aber wir haben nicht den Eindrud, daß er der 
von Einzelfragen näher getreten ift, mit denen fi die! 


ſophie unferer Tage beichäftigt, um die große dry 


Menſchen und feinem Gejchlecht auch vom phyfiologiige® 


punct in Erwägung zu ziehen. Damit häufen ſich da 
auch die Schwierigkeiten, gleichzeitig aber ftellt jiä we) 


dann jo, daß fie in fruchtbarerer Weiſe behandelt werden 
Was indeh troß mancher Bedenken an den Aufjägen ſo & 
wohlthuend berührt, ift neben der trefflichen Dartelu 
tief ideale, glühend für Wahrheit und Wahrhaftigkeit ann 
Zug der Begeifterung für die ſelbſtloſe, allein der richtze 
kenntniß hingegebene Wiſſenſchaft. 





Sitzungsberichte der philoſ.«“philol. u. hiſtor. Claſſe ver & 
demie der Wiſſenſchaften zu Münden. 1881. 2,8. 3 
Inh: NRiezler, ein verlorenes baierifches Geſtitten 

8. Jahrhunderts. — ZJachariae v. Lingentbal, Ärami 
suntiniiches Chryſobull. — Anton v. Zingerle, a adkm 
Alanus. — Würdinger, Antheil der Bayern am der Srba 
Caudias 1645—1669,. — Gregerevins, Mirablia da; 
Athen. — dv. Löher, Arhivaliiches über Präconifaturteiz 


| Niezler, Nachträge und Berichtigungen. 


Vermifchtes. 


Raöfer, Ed., Wege u. Ziele der Gulturentwidelung. Eſſays. 
Reipzig, 1881. Brockhaus. (IX, 405 ©. gr. 8.) M. 6. 

Der vorliegende Band enthält fieben Abhandlungen, die 
mit Ausnahme der legten jämmtlich nach bereit3 befannten 
und anderweitig veröffentlichten Vorträgen umgearbeitet find. 
Sie führen die Titel: Welt- und Staatsweisheit, über Anlagen 
und Erziehung, über Halbbildung, Wort und That, Wozu 
ftudiert man Sprahen? über den Sprachunterricht in den | 
höheren Schulen, und endlich der Menſch und fein Geſchlecht. 
Der Verf. giebt diefe Arbeiten als den Ausdrud einer einheit- 
lichen Weltanſchauung und läßt die Frage bewußt außer Acht, 
ob er im Vergleich mit den bisherigen Ergebniffen der Forſchung 
Neues bietet. Hieraus geht hervor und die Lectüre des Buches 
beftätigt es, daß der Verf. davon abgejehen hat, fich einen voll- 
fommenen Einblid in die betreffende gleichartige Literatur zu 


verfchaffen. So finden wir denn in den Abhandlungen die Ge | 


danken eines Mar und jcharf denfenden Kopfes, eines Mannes 
von tücdhtiger Bildung, von reicher Erfahrung und hohen fitt- 
lihen Idealen, die viel des Unregenden im Einzelnen geben, 
aber im Allgemeinen nicht al3 originell im eigentlichen Sinne 
gelten fönnen. Der Verf. würde manche frage neu und manche 


| 
|, 


ı Cen-Tsi (Cap. IX bis XX), chineſiſch und mandſchriſt zur 





anders formuliert, auch Verſchiedenes ganz bejeitigt Haben, wenn 
er die vorhandene literarifche Ueberlieferung über die behan- 
beiten Fragen eingehender gefannt hätte, Dies gilt vor Allem 
von den Abhandlungen pädagogischer Natur, wie über Sprach— 
ſtudium und Sprachunterricht, die von direct berufener Seite 
doch wejentlich gründlicher und Iehrreicher behandelt worden 


Univerfitätsfhriften. | 
Leipzig (Habilitationsfhrift), Wilh. Grube, Tis-# 


fegung und Gommentar, (46 ©. 8.) — (Jnaugunihr, 
Gwald, der Einfluß der ſtoiſch-ciceronianiſchen Moral aut W 
ſtellung der Ethif bei Ambrofius, (88 S. 8.) — Ru a 
über die Apperceptionsdauer bei einfachen und zjulama 
Voritellungen. (39 ©. 8.) — Ariedr. ®. Horne, hie M 
Daritellung der Anfänge und Gntwidelung der ntilitaricee R 
vhiloſovhie in England. (74 ©. 8.) — Jlarion Kanalit, = 
der Nreopagite nach feinem Charakter als Philoſord d 
35 ©. 8) — Paul Buchholz, die Quellen der histen# 
endes des Alavins Yondus. (VII, 139 5, 8) — 6. Gem" 
die Reception Pſeudo⸗Iſidor's unter Nicolaus I md Sam 
39 ©. 8.) — Rich. Kell, Sebalt Schwerhet alt kn 
Factor und kaiſerlicher Berghauptmann. (78 S. 5.) - 
Ribbeck, Kaiſer Friedrich 1 umd die römijche Curie in m} 
1157—1159. (70 ©. 8.) — Friedr. Seiffert, die Du 
der Reformation in Leipzig 1539—1545. (40 ©. 8.) 





Shulprogramme. . 
er (Studienanftalt), 3. Sörgel, demoſtheniſche Fa 
3 ©. 8.) BR 
Innsbruck (Ober⸗Realſchule), M. Stolz, der Zridem fl 
als Mittel allgemeiner Bildung. (13 ©. 8.) J 
Kempten (Studienanftalt), Jul. Lehmann, Ptebe # 
Ueberfegung des Yivius (Bud XXIX). (39 ©. $.) u 
Landau (Studienanftalt), John Milton’s verlenat 7 
1. Buch. Ins Deutfche übertragen von Iſaat Molenast \, 
Metten (Studienanitalt im Benedictineritifte), Bar. hit 
müller, nambafte Bayern im leide des h. Beredit. 
(54 ©. 8.) a 
Mitterburg (Obergumnaf.), 1) Giorgio Benedetl', 2 
commedia italiana nel einquecento, coll’aggiunta della * 
razioni dei rapporti della stessa colle Atellane, ed PT. 
commedia classica latina. 2) Arz. Hafner, Aehre, ad 


— 1881. M 38, — Literarifhes Gentralblatt — 17. September. — 


1328 








de des — des Krouprinzen Rudolph x. u Blätter x. Hr. v. E. Jörg u. F. Binder. 88. Bd. 
5. Heft. 


©. gr. 8.) 

———— (Gymnaſ.), 1) Heribert Bouvier, Beitrag zur 
benden Erflärung der ——— in Homer's Ilias und 
Aeneis. 2) Wild. Winkler, überfihtliche Juſammenſtellung 
—— Berhältniffe von Oberhollabrunn im J. 1880. 


gensburg (Kyceum n. altes Gymnaf.), A. Obermaier, die 
ılio periphrastica activa und der irrealis im Lateinifchen, 
“trag zur lateiniſchen Syntax. m S.8.) 

xier (Studienanftalt), Phil. Thbielmann, über Sprade und 
des lateiniſchen Apolloniusromaned. Anhang: 1) Derj., 
u zum fateinifhen Konftantinroman. 2) Guft. Land» 
—— als ſprachliches Vorbild des Konſtantinromans. 


suvau (@ ber⸗Realſchule). 1) 3. Zukal, Aus der troppauer 
sbibliothef. (2. Abth.) 2) Januſchke, Beobachtungen über 
ri Aa in Troppau 1876—1880. (36, 4 ©. 8, 


.} 
ien (lnter-Realfchule im 2. 24.). Joh. Urban Jarnik, 
kuniihen Sprachenkunde. (51 S. Ron. 8.) 

u . (Studienanftalt), Georg Schepf, handſchriftliche 
a zu Boethius' de consolatione philosophiae. (47 ©. 8.) 


wae nouvelle d’Alsace-Lorraine. Histoire, literature, 
iees, beaux-arts. 1’“ annee. Nr. 8. 

4:2, Brunmer, der Druidismus. — L’Alsace politique 
fieuse au IX® siecle. — Souvenirs de voyages. — de Puy- 
'*, Feu M. de Turkenstein. Nouvelle. (Fin) — Pierre 
—* les quatre vents de l'esprit de Victor Hugo. — 
Nphie. 


NRilitär⸗Zeitung. Red.: Zernin. 66. Jahrg. Nr. 67 u. 68. 


ih.: Die Staatswehr. 1. Die Lehre vom Kampfe. (Schl.) — 

ſerdezucht in Frankreich. — —— u. Landesvertheidigung 

vhs nad a — Reorganifation. 1. — Die Bedeutung 

* ſchen Kaffeetafeln für die Verpflegung der Truppen. 
tihten 2c. 








ı mufltal. Beitung. Red.: Fr. Ehryfander. 16. Jahro. 
5.36, 


".: Johann Ludwig Duſſek (Duffit). — Bom ftuttgarter Hof 
— Die wiener Hofoper. — „Der Tribut von Zamora” von 
Rund D’Ennery. (Schl.) — Anzeigen und Beurtheilungen. 


u oläufiz.Deutfäe Monatöhefte. Hrög.v.Fr.Spielhagen. 


».: Otto Roquette, Inga Spendfon. Novelle. 2. —— 
Grün, Franz von Sidingen. — 9. Lorm, moderne Ein— 
1, — Sophus — * Streifzüge in die Karpaten. — Heinr. 
Inger, die Bonzainfeln. — Jakob van Bebber, die Wetter 
dt er Grundlage der moderuen Witterungstunde. — Auguft 
|, willfürlihe Lebensäußerungen in der Pflanzenwelt. — Lite⸗ 
x Mittheilungen. — Literarifche Notizen. 


Rd.:9. J. Klein. 17. Jahrg. 9. Heft. 
—— fosmifchen Staub. 


eteore. — Gronen, Cultur 
Pinto's Wans 


haft. 2, — 3. Scheuffgen, bie erften Bewohner 
Dragenborff, Unterfuchung des Bieres auf 
— Die partiale Mondfinfterniß vom 5. December 
— Atronomifcher Kalender für den Monat Januar 1882. — 
„enoifienfhaftlihe Beobachtungen und Entdedungen. — Ber- 
t Radrichten. — Literatur. 


eritigque. Nr. 35 u. 36. 





— Ad. Venturi, V: uer e 
ehe Colombi (Maria Torelli Torriani), Un ideale. (Fine) — Att. 
alalti, YAlbania e 
Yareo-ellenieg, 


6 
Rassegna delle Tetierature 


"le alleanze deifitalia. — Ferd. Sbigoli, un poeta toseano a em 
U Clan —8— —— 


li Albanesi; gli Albanesi, la lega e la questione 
anella, La posta in 
straniere eec. 


campagnas, (Poesia.) — 


Inh.: Kardinal Bartolini's Feftihrift zut römiſchen Pilgerfabrt der Slaven, — 
Ueber die altfirbriche Buppiscıplin. — Das Hinanzweien Aranfreihs:; Birtlicy 
feit und Schein. (Schl. — Der Schmwanenorden. — Die Potenzirung des für 
kichen Problems zum anti-islamitiihen. 








Im neuen Neih. Hrög. von Wild. Lang. Rr. 37, 
Int.: Die Bermanlfirumgspolitit der Hohenzollern. — E. Heuerlein, Lavater's 
Meiie nach Aopenhagen. — Gin neuer „modus vivendi*, — Berichte aus dem 

Reid umb dem Auslande. — Literatur, 


Die Grenzboten. Red.: Johannes Grunow, Nr. 37. 
Inh.: Gleſſen eines Deutichen im Auelande. — Diorip Berndt, drestener Zu · 
Nände in den Jahren 1815-1800. — Zur Gharatterifit des Mandiefterthums. 
Schl.) 5. Roch einige freibändleriihe Sophlamen. — Aus und Über Amerifa, 

— Bolitifdye Briefe. 10, Der Umſchwung im dewiden Bolte, — Literatur, 


Die Gegenwart. Reb.: P. Lindau. Nr. 37. 

Inh.: Stuntſchli, Tröſtiiser @ebante. Engliſche und deutſche Urt. — MM, 
Belfer, fhditalienidhe Stizzen. — Herm. Yıngag, Spafeipeare und ilıjabeth. 
— Nmich. Kaufmann, Unter den modernen Troubabourd. — Paul Yınbau, 
Nana im deurihen Bewande, — Aus ber Hauptſtadt. 








— f. literar. Unterhaltung. Hrög. von R. v. Gottſchall. 
rt. 36. 


Inh: Otto Speyer, zur Gbaralteriftit Taſſo'a. — Daniel Sanders, über 
deutiben Spradgebraudg. — A. Hermanng, Dialeftliteratur. — Schriften 
religiöfen und tHeologiigen Inhalts, — Beuilleton. — Bibliwgraphie. 








Ind.: Arth. Kleiufhmidt, de Beauharnaie. 2 — Blemens Aleifcıer, 
der Deutidyen Trintiuſt. — Der amerifaniibe Aftronom Langley und feine An« 
fidht vom der Sonne, — Literatur x. 


Allgem. Zeitung (Augsburger.) Beilage, Rr. 237—243, 

Inb.: Machlavelli als Komödiemdihter. — Rene ſtaatewiſſenſchaftliche Literatur. 
3-5. (Bdylusart) — W. Onden, Raria Stuart, Darley, Bothwell. — M. ®. 
Konrad, breiagniihe Bolldersählungen. — 9. Kirchhoff, 9. frbm. von 
Hübners „Spaziergang um Me Welt“, - Im ſicllianiſchen Schwefeigebiet. — 
#. Dunder, Die Ueberfiedelung der Aamilie v. Grrmmelshaufen nach Bein 
haufen. — 3. Duboc, eine rag rg er Armenühe Angelegenbeiten. 
— Ulgemeine deutſche Biograpbie. — In nbeim,. — Die Rote Mantinls 
vom 17. Juli. — #. Bahrmund, zur geiftigen Bewegung im Itläm, — 
Zur Fauf- und Wallmfteinirage, 3, 


Boffifhe Zeitung. Sonntagsbeilage. Nr. 36, 

Ind.: Flavlus Joſephus, der jüdische Beihictsihreiber. — ®. Dahlte, Midael 
Vacher's Heimath im Mittelalter. 2. — Ludw. Nobl, Blud's Overnreform, 
Shl.) — &mft Dite Hopp, die religiöien Bewegungen in ven Wereinigten 

taaten von Amerika. 1. 


Jluſtrirte Zeitung. Red.: Franz Metſch. 77. Band. Nr. 1993. 


Int: Der Drutide Schri erverband,. — Das Hölterlin.Denfmal in Tübingen. 
— Seebad Blantenberghe, — Todteuſchau. — Berliner Bilder, Pidenid im 
Grunewald, — Berd. Dieffenbad, das beibelberger Schloßs. — Ad. Echoepf, 
bie Gondore im —R Barten in Dresden. — Der Billardfünftier Lon 
@offart. — Preile und Buchhandel. — Potdtechniſche Mittbeitungen. — Der 
Schachrongre in Berlin. — Das BuftawArolf-Denfmal zu Breitenfeld bei 
Leipzig. — Holzipige der im Jahte 1631 der letpziger Bäderinnung verliehenen 
Schmwedenfabne. — Himmelserihelinungen. 

Meber Land und Meer. 46. Bd. 23. Jahrg. Rr, 50. 

Inb,: Bettina Wirth, Ende aut, Alles gut. — J. W. Macquel, moderne eng- 
lifdpe Spiele, zum Amwed der Einführung In Deutidland beichrieben. 2. (dorti.) 
— Gmf ro. peile-Wartegg, zwei tumefiihe Hadeorte, 1. CI Maria, das 
DOftende von Zunls. — Amerllanijhe Schönherten, — Didterflimmen aus der 

Gegenwart, gefammelt von Briedr. Bodenftedt: Kup. Sperling, Meer 
leder; Munio; Emil Kindt, Mad meineft dir; Als ich zuerſt did (ab, Detlev 
Frhr, v. Pilieneron , Auf eine Hand, — Jobs. van Dewall, Ju die 
Fremde, (Fort) — Das Jubilium des deutſchen Iugenieurwereine zu Stutt- 
gart, — Rotizblätter, — Die Reife des Kaifers von Defterreih über Pindau 
mady Vregeng, zum Arlberg und nad Titol. 1, 2. — Albert Ariel, bie Echie- 
fiihe Gewerde · und AnduftriAusftellung im Breslau 1881. — War Bing, 
Aus meinem Album. R. 5. 3. 


Sonntags-Blatt. Red.: A. Phillips. Rr. 37. 
Inh: M. Ditefen, Betrogen! — Konrad Telmann, Vergebens. — Gonrad 
#ifher, der „verwecdhlelte Herr Dorfjdulmeifter*. (Bortf.) — Kleine Hrauen- 
Beitung. — Loſe Blätter. 


Gartenlaube. Red.: €. Ziel. Nr. 37. 


Inh.: A. Bodin, Mutter und Sohn. (dort) — ®, Müpel, Seelömen. — 
A. Woldt, die deutſche Seewarte in — — fr. Geßlert, ein Hüter 
des Deutfhihums im Eliap, — Balerins, Die Waflerneriorgung der ſchwä ⸗ 
bilden Aib. — Blätter und Bluͤthen. 


ar ar Hrög. von R. König u. Ih. H. Bantenius. 17. Jahrg. 
3 


* 50. 

nh.: Gopbie Junghans, Auf Borkum. (Bort,) — Aus der Dorfidule. Bu 

dem Bilde von $. Dehmlchen. — Robert Bald, Die Elyevire. — Alltagsleben 
eines Miffionars in Uganda, — S. Oswald, Aünf Kenfler Aront, — 4. 
?erwil, des Simplichfimus Obelm. — Am Zamilientiſcht. — Haus und 
landwirtbidhaftlidhe Bortfhritte. 

Beilagen: Pu Bontonlere bei der Arbeit. — Th. Gopmann, Mus ter Del 

mer Bde, 








1329 








Die Heimat. Hrög.: Jobs. Emmer, 6, Jahrg. Nr. 49, (2. Br.) Hautkrankheiten; über Aranfbeiten der Nafenböhle und vr 9 


Inh.: Ewald Aug, Aönig, Schloß WMontbeliard. GGortſ. — Ant, Dborn, 
Buͤrſten⸗ Toni. — Ramon de Gampoamor, Dolorad, Uebertragen von M. 
Billfomm. — B. Hugo, Ein Paar Handidhuhe — Spirid. Word evis, 
Fahtten und Abenteuer eines dalmatiniſchen Schiffscapitäne — I. 3. Kra- 
fiewſti. — Ans aller Welt. 


Das neue Blatt, Red.: Fr. Hirſch. Nr. 52. 
Inb.: @.v. Wald, Das Karvathenſchloß. — Bernb, Briefent, Fallende Steme, 
— Was Lina in London fand. Grlebnifie einer deutſchen Bouvernante, — 
I. Wacwiß-Suſch, Die Prinzeffin. — Aus der 500,000 Teufelstüche. — 
Thufiognomit ır.. 
Allgem. Zeitung des Judenthums. Hrög. von 2. Philivpfon. 
45. Jahrg. rt. 36 
Inh: Die Prüfung. Zu den bevorftehenden Felertagen, — Prof. Dr, theol, M. 
Baumgarten an Dr. ven Dölinger. — Pöbelerreffe in Pommern und Beft- 
prenben. 3. — Reueſtes aus Mubland, — Reitungdnacridten. — Fenilleton 








Das Jüdische @iteraturblatt. Hrög. von M. Rahmer, 10. Jahrg. 
Nr. 35 u. 36. 
Inhe: Die Juden in Europa. — Aur Erflärung des Wortes 20° (Gen. 36, 24). — 


Weihe Schriften fept Sitach in feinem "Tpavos zaripwv voraus? (Hortf.) 
— Recenfionen, — Notizen. 


Das Ausland. Redig. von Ar.v. Hellwald. 54. Jahrg. Nr. 36. 


Inh.: Streifzüge durch @roß-@riehenland, 1. — @. Delsner, willenfhaftlice 
Philoforbie. 2. — Der Gapitalwertb des Menihen, — Die Begetation der 
auftraliihen Büfte. — Bem Bühertifh. — Frommer Glaube, — Die Br 
völferung Deſterreichs. 


Vorlefungen im Winterfemefter 188182. 
39. Freiburg i/Br. Unfang: 17. October. 
L. Tbeologiihe Kacultät, 

Pfl. ord. Maier: rklärg des Lucas» Evangeliums; Erklärg 
des Briefes an die Hebräer und des Briefe Jacobi, — Stolz: 
Baitoraltheologie, 1. Th. — König: Einleitg in die Schriften des 
N. Teit.; Arabifh oder Aramäiſch. — Wörter: chriſtl. Dogmatif 
in Verbindg mit Dogmengefchichte, 1. Hälfte. — Köffing: Encys 
Hopädie der theolog. Wifjenihaften; riftl. Moral, 1. Hälfte. — 
Sentis: Kirchenreht, 1. Hälfte; Geſchichte der wichtigiten Dis— 
eiplinarbeftimmungen des Goncils von Trient. — Kraus: Kirdyen- 
gelüichte in ®er * mit chriſtl. Literaturgeſchichte, 1. Hälfte; 

rchäologie der chriſti. Kunft, die röm. Katatomben. — Prdoce. 
Krieg: Geſchichte des Schule und Unterrichtöwefens feit Karl dem 


Großen; die alexandr. Katechetenſchule. — Schill: Geſchichte der 
Theologie von Anjelm von Canterbury bis Duns Scotus, 


11. Jariſtiſche Facultät. 


proceßpratticum. — Rive: allgem. Staatsrecht; deutfches Reichd- 
ftaatörecht; Handelde, Wechfel- u. Seerecht. — ee vg 
te des 


voltofophle; deutſches Strafprocehredht, — Gifele: Ge 
rom. Rechts; Inſtitutt.; Pandektens Practinm. — v. 
deutſche Rechtogeſchichte; deutſches Privatrecht; Kirchenrecht. — 
— PBandeften, 1, Theil in Verbindg mit prakt. u. exeget. 
ebgn. 


IE. Medicinifhe Bacultät. 

Pf. ord. Eder: Anatomie des Menfhen, 1. Th.; Secierübgn; 
Anthropologie. — v. Babo: anorgan. Chemie; prakt, Uebgn und 
Arbeiten im chem. Laborat. — Maier: allgem, Pathologie u. 
patholog. Anatomie; Obductions-Eurfus; gerichtl. Medicin; Arbeiten 
im patholog. Juſt. — Hegar: — ‚gunäfolog. Klinik; 
vnäfolog. Dperationslehre. — Hildebrand: allgem. Botanif; 

otan,smifroffop. Uebgn. — Manz: Augenfpiegelcurfus; er 
Gurfus über die Zunctionsftörungen des Auges; Augenklinik. — 
Bäumler: medic. Klinik; ſpec. Bathoo ie u. nn [Eurfus 
der phufifal, Diagnoftit (Percuffion und Aufcultation).] — Thomas: 
Politlinik; Arzneiverordnungslehre. — Maas: chirurg. Klinik u. 
Boliklinif; allgem. chirurg. ng "ao fe u. Therapie; (Dhrenklinik, 
Ohrenkrankheiten, Gurjus über ——— u. Verrenkungen mit 
Uebgn im Anlegen von Berbänden). — Piſf. extr. Schinzinger: 
be; Chirurgie (Lugationen, Fracturen n. er 
kl geburtshülfl,. Operationslehre; Theorie der Geburts⸗ 
er atjchenberger: phyſiolog. Chemie. — Röhrig: 
neologie u. Balneotberapie; Hpngiene u. mebdic. Polizeil. — 
BWiedersheim: Dfteologie u. —— vergl. Anatomie 
u. Paläontologie der Wirbelthiere; topograph. Anatomie; Serierübgn. 
— v. Aried: Phyfiologie der Bewegung u. Empfindung; phnfieieg. 
Golloquium; Arbeiten im phufiolog. Init. — Prdocc. Fritſchl: 
Kinderkrankheiten; allgem. Gejundbeitslehre; Methodologle und Ge— 
fchichte der Medicin. — Engefjer: Elektrotherapie. — Kirn: 
piyhiatr, Klinik; allgem. Dfyhiatrie, — Had: über Syphilis u. 


— 1881. M 38, — Literarifhed Eentralblatt — 17. September. — N) 





rachenraumes; praft. Gurfus über Larungoffopie u. Rhinsitopl 


IV. Bhilofopblidbe Facultät. 


Pf. ord. Fiſcher: Mineralogie; mineralog. Practiem 
Schmidt: Gefchichte der rön. Literatur; Catull u. latein. Du 
im Sem. — Veismann: Zoologie; zoolog.sjootom. Bra 
SHehbtere. — v. Holſt: deutiche Geſchichte von der Reformans 
zum Ende des dreißigj. Krieges; Sem. für neuere Geihiänıd 
des Earl of Strallord). — Lexis: Finanzwiſſeuſchaft; ausm, 
fchnitte aus der Bevölkerungs- u. Moralſtatiſtik; camerdız. 
— Claus: organ. ExrverimentalsGhemie; ausgem. Gapitl u 
chem. Technologie; chem. Practicum. Henfe: Arte 
Fröſche; Chorika griech. Dramatiker nebit metr. Webzn. 1 
burg: Grperimentalphofit; ausgew. Gapitel aus der u 
— phyſikal. Practicum. — Bindelband: Gejhihu hr 
ſophie von Kant bis auf die Gegenwart; Einleitg in die Pricı 
im Sem.: Locke's essay concerning human understandinz.— ] 
Einleitg in das Nibelungenlied u. Erklaͤrg ausgew. Abſdau 
Leſſing; Uebgn des deutjchen Sem. — Simjon: bitter. & 
Lindemann: analyt, Geometrie deö Raumes; Iheorie der Aunl 
von Laplace, Beſſel und Lamé; Uebgn des wathemat. & 
Pf. extr. Klode: über die Anmwendg ber Kruitallertil | 
Mineralogie; Kryitallograpbie. — Stidelberger: Im 
rechnung; polit. Arithmetik; Einleitg in die Jahlentheorit. —M 
Willgerodt: NRepetitorien der organ. m. amorgam. übe 
Gruber: Zoologie. — Himſt edt: Theorie des Maguenial 
der (leftricktät; pbufifal. Practicum. — Mangoldt: fund 
metrie; Variationsrechnung. — Holkmann: Sansfritgramd 
Berbindg mit Uebgn im Interpretieren leichterer Tetie. 


40, Brünn. (Techniſche Hochſchule). Anfang: 1.0 


Pf. ord. Regner v. Blevleben: NationalTc 
Baus u, Eiſenbahn⸗Geſetzlunde. — PBrentmer: Difum 
Integralrechnung, 2. Curſus. — Peſchka: Daritel. 6ees 
donſtruct. Zeihen. — Nießle v. Mayen dorf: nieder 
Planzeichnen; fphär. Aſtronomie. — Weiß: Mafdinmter | 
ichinenconftructionen, 1. u. 2. Curſus. — Arzgberae 1 
Technologie, 1. Curfus (Metall u. Holz). — Relgel: Fit | 
u. tedın.). — Makowſty: Mineralogie; Geologie, 1. tel 
trograpbie); Paläontologie. — Helmer: Mecanif; Hcban 
Mechanik; analyt. Mechanik; Encyklopädie der Mecanil. - 
towſty: dem, Technologie organ. Stoffe; diem. edel 
organ, Stoffe; Uebgn im Laborat. der techn. Chemie. — © 
BWaftene u. Straßenbau, Bafler- u. Straßenbau: Ger 
Tunnelbau; Eiſenbahnbau n. Gifenbabnbanconftrucie 
Gifenbabnhohban. — Unferdinger: algebr,. Analın ı 
Geometrie (in der Ebene u. im Raume), — Brit: Ya 
1. Gurjus (Feitigkeitsiehre); Brüdenbau un. Brüdenbaut tl 
Ueban, 1. u. 2. Curfus; über die Anlage von Brüden mit dia 
fihtsnahme auf hydrotechn. Verhältuiſſe. — Habermann: I 
Ghemie; amalyt. Chemie; Uebgn im Laborat. der algm. 
gemeinfhaftl. mit Hönig. — Profop: Hodban, 1. Kur 
conftructionen u. Gebäudelehre) u. Hocbanconftrustien 
1. Gurfus; Geſchichte der Baukunſt (Architekturgeſchidn 
—— — Bellner: Maſchinenkunde, 2. Gurt; 
Mafchinenlehre, 2. Eurfus. — Pf. extr. Tomafkel: | 
techn. Waarenfunde; Anleitg zur Erkennung u. he N 
beit der Waaren bar ern mit Silk des Mitreitin 
Docc. hon. Ruprid: Buchhaltung. — Praitorier: 
zeichnen (Arcitefturzeichnen), 1. u. 2. Curſus. — Kerat 
euflopädie des Hochbaues; angewandte graph. Statil. — 
Epler: Technik des Eifenbabnbetriebes. — Hönig: A 
Sandbaues u. Düngerlehre; Uebgn im Laborat. der alyem. 
ge l. mit Habermann. — Rittmann: Eulter 
e8 Menfhen. — Moravfky: dem. Technologie det Kl 
mented, Gypſes u. der Feitſtoffe. — Lehrer Sheil 
Sprade, 1. u. 2. Jahrescurſus. 


4 





Ausführlichere Kritiken 
erſchienen über: 

Andrefen, Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im d 
(Sanders: Bl. f. lit. Unterh. 36. — 

Aeschyli tragoediae, ed. Kirchhoff, (Bedleia: 304 
Gymnaſialw. N. F. XXXV, Sept.) j 

Gechi, Zorquato Taffo x. (Sveyer: Bl. f. fit. Uaterh 

Constans, de sermone Sallustiano, (Revue crit. 3 u! 

Pohlmann, die Anfänge Roms, (Bongbi: Nuova Al 
Anno XVI, vol. 27, fasc. 10.) 


| — 1851. M 38. — Biterarifhes Gentralblatt — 17. September. — 








kiter, bie Geburt der Athena, 
mihle, N. F. XXXV, Sept.) 
rillet, über Die Unfterblicykeit der Seele. (Bonghi: N. Ant, 
e\V, vol. 25, fase. 11.) 


Bom 3. bis 10, September find uachſtehende 


nen erfchienene Werke 


auf unferem Redactionebureau eingeliefert worden: 
N, je je Gxperimentalchemie. 1. Bd. Leipzig, Voß. 
389) M. II. 
var #8egendenfammlung nebſt den Fragmenten ſeines Trojaner⸗ 
Er, von Horftmann. 1. Bd. Heilbronn, Henninger. 


ben rabhinieca. ine —— alter Midraſchim ins 

er von Wünfce. 12. Lief. Leipzig, D. Schulze. 
. gt. 8. 

ht, die Literatur des 19. Jahrhunderts in ihren Haupt: 

imgen. 1. Bd. Leipzig, Beit & Go. dar. 8.) M. 5. 

nına, Sagen u. Geſchichten ans dem Altertum. * 1. Ih. 

a. Paderborn, Schöningb. (8.) M. 1, 50. 

a Streit mit Hauptpaftor Göze. Berlin, Gabel. 
„0, 75. 

"4, die fhöme Literatur der Spanier, Ebend. (8.) M. 0, 50. 

kb, über den Ausgangspunct u. die Grundlage der Philos 


& Aranffurt afR. (Eeipzig, Brodbaus.) (IX, 111 ©. ar. 8.) 
de Anatomie des Be. 2. Abth. Braunfchweig, 
u& Sohn, (ex. 8.) 9. 

gs ok Rosamundu. Hrsg. von Kölbing. Heilbronn, 
iger. (gr. 8.) M. 8, 50. 

Nie der neueren Geſchichte. Hrsg. von Herbft. 1. Halbbd. 
1 A. U. Pertbes. (ker. 8.) M. 5. 

ib, vr e * Geſchichte des Jeſuiten-Ordens. München, 
mm. +7 


er, Die Anfechtung von Nechtöbandlungen eines Schuldners 
ulb des Goncnrsverfahrens, Grläutert von Hartmann. 
J Berlin, Heymann's Berl. (VII, 116 5. gr. 8.) 
deha, Königehum und Berfaffung, Berlin, Habel. (8.) 
ie, 


Oruadzüge der philoſophiſche Propädeutif. Berlin, Gaertner's 

8) M. 0, 40. 

i6, Paulus, der Apoitel Jeſu. Ein Lebensbild x. Aranfens 

E., Rohberg. (2er. 8.) M. 1, 80. 

% — Geſichtspuntte. Leipzig. 1882. Gerhard, 
). 


‚ Tegel, der Ablafprediger. Frankenberg i/S., 1580. Nofr 
(ker. 8.) M. 3, 60. 

zur Statiſtik m. Kritik von Leipzig u. 42 VBororten. Leipzig, 
il.) M. 2. . 

e, oeuvres choisies, mises en ordre etc, par Fagnan. 
3 T. 1, 2. Paris, Leroux. (XXIII, 520, 590 8. 


', Kaifer Heinrich IV. Berlin, Gabel, (8.) M. 0, 50, 
Bilder zur Geſchichte der deutfchen Sprache. Paderborn, 
sb. (gr. 8, 6 

= Abe der 


a ad astra. Wien, Beck. (Lex. 8) M. 2 
Sbierpflangen und Pflanzentbiere. Berlin, Habel. ($.) 


Friedrich I. u. die römifche Gurie in den Jahren 1157 bis 
Keipzig, Veit & Go. (fer. 8.) M. 2, 60. 

De experimentelle Pſy —— der Gegenwart in Deutſch⸗ 
Braunfchmweig, Vieweg & Sohn. Nr 8.) M. 6. 

Bilder aus der deutſchen Culturgeſchichte. 1. Lief. Leipzig, 
— (ker. 8.) M.1. Fr Bepel i 
19, Klage gegen den renitenten Pfarrer J. el in 
x. Gajjel, de. d. Verf. 8) M. 1. 

\, etudes sur les derniers temps du royaume de Jerusalem. 
enna, Inst. des Sourds-muets. (36 S. Imp. 8.) 

't, Antäus, Leipzig, 1881. Veit & Go. (gr. 8.) M. 2. 
byfiognomiſche Studien. Aus d. Dänifchen von Liebich. 
ioftenoble. (ex. 8.) M. 50. 

‚ das panlinifche Evangelium. Aus d. Holländifchen von 
Inning. Giberfeld, Friderihs. (Kex. 5.) M. 8. 

!d, > Metrif der kleineren gereimten althochdeutſchen 
. (8. O. u. 3.) (9 ©. 2er. 8.) 

über Wellenbewegung. Berlin, Habel. (8.) M. 0, 50. 
regale. Ein —— a gig Hrög. von Brenner. 
1. Haifer. (Lex. 8) M. 5. 

in, die Grundlehren der ebenen u. ſphäriſchen Trigonos 
Kempten, Köfel. (ar. 8.) M. 1, 20. 


aareufunde, Graz, Leykam⸗Joſefsthal. ($.) 


ee — — — — 


1332 


(Beterſen: Itſchr. f. d. Testament, the new, in the original greek. Text revised West- 


eott and Hort. Cambridge, Maemillan. (XXX1, 324, 188 5. 8.) 
Urfundenbuch der Stadt Hildesheim. Hrög. von Doebner. Lief. 1,2. 
Hildesheim, 1880/81. Gerſtenberg. (VII, 650 ©. Lex. 8.) 





Bratbubn, neue Specialfarte von den beiden mannsfelder Kreifen. 
Gisteben (o. 3.), Maehnert. (fol) Schw. M. 2., col. M. 2, 50. 


Wictigere Werke der ausländifc 
Däniſche. 

Af Seren Kirkegärds eflerladte Papirer. 
(408 Sid. 8) Kr. 6. 

— — 1851—1853. (464 S. 8.) Kr. 6, 50. 

Biblioteca Danica. Systematisk Fortegnelse over den danske Lite- 
ratur fra 1482 til 1830, efer Samlingerne i det store kongelige 
Bibliothek i Kjebenhavn. Med Supplementer fra Universitäts- 
bibliotbeket i Kjebenhavn og Karen Brahes Bibliothek i Odense. 
Udg. af Bruun. H. 4. (Il, 1). De mathematiske, physiske, natur- 
historiske, ekonomiske og techniske Videnskaber. (154 losp. 
S. 4.) 1979. Kr. 2, 25. 


Italieniſche. 


Istituto ſr.) Lombardo di seienze e lettere. Rendiconti: serie Il, 
vol. XII, fase, XIX. Adunanze ordinarie del 2 e 16 dicembre 
1880. (Da p. 655 a 705.) Milano. 

Contiene: Sangalli, la lebbra dell’ Alta Italia, massime di 
Comaechio: sunto dell’ autore (contin) De-Marchi, intorno 
all’ influenza della trazione e delle vibrazioni di un filo metal- 
lico sulla sua conduttivitä elettrica. De-Giovanni, sopra un 
easo di toreicollo a contribuzione della dottrina sul trasporto 
delle influenze spinali e a fondamento di una ipotesi per la 
loro spiegazione: sunto dell’autore. — Gabba, saggio intorno alla 
dottrina ed alla repressione dei reati contro la fede pubblica. 
— Canna, Luigi Provana del Sabbione e i suoi tempi. — 
Canna, Aristolele Valaoritis. 


Franzöſiſche. 

Delaborde, ütude sur la chronique en prose de Guillaume le 
Breton. (52 p. 8) Toulouse. Fr. 2. 

Hanotaux, «lude sur des maximes d’ctat des fragmeuls politiques 
inedits du cardinal de Richelieu. (48 p. ge ’aris. 

Marionneau, Victor Louis, archilecte du thüälre de Bordeaux, 
sa vie, ses traveaux et sa correspondance (1731-1800). Avec 
un portrait du maitre, des reproductions de gravures et de des- 
sins incdits et le fac-simil& d’une lettre autographe. (X1, 608 p. 
8.) Bordeaux. 

Memoires des intendants sur l’ötat des generaliles, dresses pour 
linstruction du due de Bourgogne. T. 1: M&moires de la ge- 
neralit@ de Paris, public par de Boislisle. (XCVI, 858 p. 4. 
ä2col.) Paris, 

Colleetion de documents inedits sur l’histoire de France, 

Meniere, glossaire angevin ätymologique compare avec differents 
dialectes. (374 p. 8.) Angers, 1650. 








n £iteratur. 


1850. Ved Gottsched. 








Antiquarifche Kataloge. 
(Mitgefbeilt von Kirhboffn Wigand in Leipyig.) 

Kirhboff & Wigand in Leipzig. Nr. 617, theoretiſche und 
praftifche Mufit. 

Scheible's Antiqu. in Stuttgart, Nr. 129, Archäulogie, — 
d. Alterthums, Aegyptiaca. Nr. 130, Guriofa u. Bermifchtes. 
Nr. 131, franifche u. portugief. Literatur, Nr. 132, Militaria. 

Sceligsberg in Bayrentb. Nr. 169, proteft. Theologie, Philoſophie. 


Nadridten. 

Der Profeffor am Polytechnicum zu Dresden, Freiherr Dr. von 
der Ropp, iſt ald ord. Profeflor der Gefchichte an die Iniverfität 
Gießen berufen, der a. o. Profeifor an der Univerfitit Breslau, Dr, 
Ernft Dorn, zum ord. Profeffor der Phyſit an der technifchen 
Hochſchule zu Darmitadt ernannt worden. 

Am Progumnaftum zu Schwe E der bisherige Dirigent, Dr. 
Brods, zum Rector ernannt und der ord, Lehrer Dito Mever 
um Oberlehrer, an der Realſchule 1. O. zu Tilfit der Titular- 

berlehrer Krüger zum etatömäßigen Oberlehrer befördert worden. 

Der Profeffor Dr. Defer am Lehrerinnen Seminar Prinzeſſin— 
Wilhelm-Stift wurde zum Mector der höheren Mädchenfchule in 
Baden(:Baden) ernannt, 





1333 — 1881. M 38. — Literarifhes Tentralblatt — 17. September. — 








Der ord. Profeffor an der Univerfität Göttingen, Dr, Shwarp, Am 1. Sept. + in Dresden der Director der dortigen 
ift zum Geh. Medicinalrath, der ord. Profefjor Dr. Schulp ebenda lehranitalt, Profeffor Dr. Morig Klon. 
zum Gonfitorialrath ernannt worden. Am 7. Sept. + in Teplig der vormalige Lehrer am Grm 
Dem Rector der iechniſchen Hochſchule zu Hannover, Geh. Res | zum grauen Klofter in Berlin, ham Dr. Max Sengebi 
aierungsrath Launhardt, iſt das Ritterkreuz des k. norweg. St. m 9. Sept. + in Zehlendorf bei Berlin der Diäter Cha. | 
Dlafordens, dem Geh. Medicinalrath Breefor Dr. Birhomw in | Scherenberg im 83, Lebensjahre. 
Berlin das Gommandeurfreug des k. portugief. Ordens vom Heil. Bor Kurzem + in Sceaug der Dichter Antoine de Latı 


73. Lebensjahre. 


nn —— Er 


Anfrage und Bitte 


Es 3 ein Portrait von — dad her N 
Künftler E. Verhelſt in Mannheim in Kupfer geitoden bat: | 
Bruitbild, Profil nach links vom Beſchauer, Gopie eine Id 
größeren Stiches. Das Blatt ift undatiert, umd es it 
— Gründen von Werth, das Jahr ſeines Erjceinens id 
u können. 





| 
— dem Geh. Medicinalrath Profeſſor Dr. Schaa ie Sr in | 
Bonn das Offielerkreuz deffelben Ordens, dem a. o. Profeffor Dr. | — — —— 
Blankenhorn in Karlsruhe das Commandeurkreuz des k. portu⸗ 
gieſ. Chriſtus-Ordens verliehen worden. 

Königl. preuß. Orden wurden verliehen: 

das Kreuz der Gomthure des k. Hausordend von Hohenzollern: dem 
Sch, Medicinalrath Prof. Dr. Buſch u Bonn; der Stern zum 
Rotben Adlerorden 2. Gl. mit Eichenlaub: dem Wirkl. Geh. Ober: 
Medicinalrath Profeffor Ir. von Lauer in Berlin; dejjelben Ordens 
3. IE dem —— ei ei. in are —— m 
4. El.: dem Director der Forſtalademie zu nden, ‘Profejtor Dr. f e f 
Borggreve, dem ord. Profefloren am der Univerfität Göttingen, | — ——ã— — ⏑ —— 
Dr. Frensdorff, Dr. Leber, Dr. Meyer, Gonfiitorialrath Dr. Veffing und eins von Hagedorn Die die Jahresjahl 177 
Wiefinger, dem Director des Gymnaftums zu Alausthal, Dr. Katt» | ug Ne Stiche find ganz % —— gearbeitet, wie mınt 
mann, dem Director des Lyceums II zu Hannover, Profeſſor Dr. | Zeit den Mufenalmanahen oder Theateralmanaden, aut m 
Wiedafch; der Kronenorden 2. Cl.: dem Geh. Juftizrath, Profeſſor usgaben der Werke, Portraits beizugeben pflegte. rap 


BR —————— et daß alle drei demfelben Unternehmen angehörm 
Am 21. Aug. + in Helfingfors der publichftifhe Schriftfteller | we n. Sareiber Diefer Zellen I 
— ft es bisher nicht aclınaa 
Glas Theod. Sederholm. diefer drei Stihe in einem Druckwerke nachweiſen ju Inn 





Am 29. Aug. + in Innöbrud der frühere Gymnafialprofeſſor er erlaubt ſich daher die Bitte auszuſprechen, falls Jiueid 


in Münden, Lorenz Engelmann. Ä 
Am 30. Ang. + in Bern der Profeffor im der juriſtiſchen Pier pie Big "ra daß er gefälligft der Redactien t. 9 


Faculät dafelbft, Dr. jur. Samuely. 


eiterari ſche Anzeige n. 


Spemann’s Illustrirte Zeitschrift 
“y für das Deutsche Haus ist die 8 R 
om billigste 
und reich- 
= lollechon 
M: 
um ee Preis des gebundenen Bandes 1 Mark, f franco ner Post K 
reis MS Band enthält Arnim's „Kronenwächter", eimprieitet von 
* 










Heftes nur ea 
—A 
De A An Mn A. dl A... Verlag von R Damköhler Berlin N 
* H ; " j j 
Im Verlag von Richard Mühlmann in Halle a/$. ist soeben Cristine de Pizan le Livre du Chemin de long 


erschienen: [213 = . s — 
RETTET EURE ala ngrisirhgs rg nn 
scenisch erläutert. Brosch. M. 2, 40. — — 
Von demselben Verfasser erschien früher: — 
Die chorische Technik des Euripides dargestellt etc. — — 














Brosch. M. 8. Neu erfäien: 
In demselben Verlag erschien ferner: 9. AH. Daniel's 
Muff, Chr., Ueber den Vortrag der chorischen Partieen N iſſuſtrierles Kleineres 
3 


—————— det Denatapl 
mit circa 400 Aluſtrationen und Karten = 


Volftändig in höchſtens 30 Lieferungen & 3 Bogen ! 
Octav uß zu 16 Seiten) zum Preife von à 60 











Im Verlag von L. Brill in Darmstadt ist soeben erschie- 
nen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: [217 


Die hellenische — —— | 
oder neugriechische Sprache. Furs's Verlag (R. Bild 
nun 


Studien zur Kenntniss derselben, nach ihrem Wesen, 
ihrer Entwickelung und ihrem jetzigen Bestande, mit 
vielen Sprachproben aus allen Stylarten und den wich- 





Antiquarifcher Bücerverkeht. 


tigsten Dialecten nebst eigener deutscher Uebersetzung, . . 
vom | Bücher-Einkauf. 
Dr. Aug. Boltz, Grössere u. kl. Sammlungen, auch 
früher Prof. der russ, Sprache an der K. Kriegsakademie in Berlin. Werke, kauft steis per Casse 
11! Bogen gr. 8. Preis broch. M. 4. L. Glogau & Sohn, Hamburg, 23 Bu 





Berantwortf. Rebacteur Prof. Dr. Barnde in Leipzig, Goetheftrape Nr. 7. — Drud von B. Drugulin im Leipyig- 


iteruriſches Gentralblaft 


vi — 
für Deutſchland. 
Ir 39 ] Herandgeber und verantwortlicher Redacteur Prof. Dr. Zr. 






BODL:LIBR)" 





Verlegt von Edmard Avcemarins in Leipzig. 


— ⁊ ad » . . . r 
int jeden Sonnabend. —» 24. Scptember. «—— Preis vierteljährlih M. 7. 50 
prokgomänes de I'histoire des religions. | Oswald, Gtreifjlige im ben Urmäldern von Merteo u.! Harburger, das constitutum possessorium im rd. 
bei erften u. ledten Evangelli. Gentral-Amerita. milden m. heutigen Hedhte, 
Demenclator litterarius recentloris theolo- | Engel, Aus dem Pilangerftaate Julla. Rudıs, Hehtsfälle a. 

hen Stieler, Handatlas über alle Theile der Erde. Bearb, | Menzel, die Vrivatklage ıc, 

Btarsichre Blato’s, von Petermann, Berabaus nm. Dogel, Relhardi-Siromberg, bie Staatäbürgerin. 
Weitihte det Demokratie des Alterthume. Leydig, die augenäbnlihen Organe der Rılde, Hübner, hber mebaniidhe Gopicen von Anschriften. 
Uuntenbud. Srö4. vor Frieblaender. |v. Homener, ornithologlite Briefe Petzhold, bihliographia Dantes etc, 

Urtundenbad. Bearb. von Beribad, \HBeriwig, ber — am Meere. Idellamer'd Zeutihe Grammatica. 

14 Reiormationegeihichte 1517—1527. Martin, iluitrierre Raturgeſwichte der Tbiere. Naumann, der moderne mußſttaleſche Zopf. 


Loebmis, Briefe meines Baters, 


dichte des orremtaliidhen Krieges 1853 | Higler, Die im Eiienbahndienft vorfommende Berufs 
\ Dorleiungen im Minterjemefter 1881/82: 41) Innährud. 


franfheit ꝛtc. 





eine Beſprechung finden, die ber Redattion vorgelegen haben. Bei Correſpondenzen über Sücher bitten wir ſtete den Namen ber betr. Berleger anzugeben. 


R polytheiftiiche Gefepesreligionen, Buddhismus, im zweiten: 
Cheologie. Judaismus, Islam, Ehriftentgum. — Der zweite Theil be- 
— F handelt in 12 Capiteln eine Anzahl von Begriffen und Materien, 
—— — —— — and, | welche theild zur Religion felbft und Be SEN ge: 
Be. 2 E e hören, theil® im Zuſammenhange mit der Religionsgefhichte 
E* ville, und rũhmlich bekannt durch feine kritiſch⸗ fiehen. Bu den eriteren gehören Mythus, Symbol a. Ds 
ne Sröeiten, jet am collöge de France, giebt und Spfer, Prieftertfum. Der Mytgus ift dem Verf. ebenfomohl 
— tung von Vorleſungen religionsphiloſophiſchen | die Befchreibung eines betrachteten Naturphänomens ala Dar: 
P —— die Entwidelung der allgemeinen Begriffe, fiellumg eines göttlichen Dramas, wie einer moralifchen Idee in 
e inleikung ir die Religionsgeſchichte dienen, in zwei einer dramatifchen Erzählung. In beiden Fällen wird das, 
F erſter es mit dem Begriffe der Religion jeibft was dauernd ift oder fich oft wiederholt, in der Natur und der 
‚hat. Rad einem Ueberblide über bie gefhihtlihen | Menfchheit zurüdgeführt auf eine ein für allemal vollendete 
Ken biejem Begriffe, der mit Mag Müller ſchließt. Begebenheit, und das Drama, obwohl erfunden, als Wirklich 
“OR jeinen Begriff auf und zwar in der Formel: „Die | geit genommen“. Darin unterfceide e8 fi von Fabel und 
it die Bejtimmung bes menſchlichen Lebens durch das Aliezorie Es wäre vieleicht richtiger, aus der Definition das 
Pr Yandes, welches den menſchlichen Geiſt vereinigt | ein für allemal“ wegzufaffen. Auch wird man Natur und 
‚ wbeimmißvollen Geift, deſſen Herrihaft über die | menfcenfeben nicht gleihftellen dürfen, mindeftens find die 
9 jefbft er ertennt, und mit welchem er fih | Matur- Mythen die erften. Sodann wäre die Frage der Unter- 
2» en rapie: . Eine Definition, welche vielleicht ſchon fuchung werth, ob der Mythus die Größen des Dramas erzeugt 
- * in dem Momente der Ertenntniß der — oder vorausfetzt. Das Symbol leitet der Verf. ab aus der 
Ein ' und ſich jelbjt“ (denn es trifft fie wohl — Fähigkeit der analogiſchen Unſchauung und dem Bedürfniß der 
Er, gegen das Schleiermacher ſche * er Seibſtdarſtellung. Hiermit iſt es allerdings die Wurzel bes 
— daß dafjelbe doch nur der höchiten Stufe ent | its, aber es tritt dann in der Erflärung das objective Sym- 
Belt aber jedenfalls darin auf dem rechten — bol zurück. Fein ſind die pſychologiſchen Motive des Opfers 
rhaupt = ne —— — gen iche | und die Anfänge des Prieftertyums aus demſelben harakterifiert. 
Er al * ge führt, oh N nit es Schon mit den folgenden Stüden: Prophetie, religiöfe Autorität, 
kt apt und damit bad Verlangen = inhei Sn bie Theologie, Philofophie wendet fi) der Verf. vorzugsweife der 
Ber Geiſte verbindet, Der Verf. beitreitet dann bie Theologie, der altteftamentlichen und chriſtlichen Religions- 
pe — — —— geſchichte zu. Und was weiter folgt: Moral, Kunſt, Civiliſation, 
— —— ferner das Vorurtheil eines goldenen | Wiffenſchaft ift zum größeren Theile Erörterung über moderne 
* und das, welches bie Religion, wegen ber hiſtoriſchen Dinge. In demfelden Mafe geht allmählich die religione- 
%% mit Irtthum und Egoismus ibentificiert. Zurüc | „pifofoppifche Unterfuchung in eine angiehende causerie über. 
“| die Definition erörtert er das Örunbgefühl in der | gie ganze Schrift ift aber voll von treffenden Bliden und feinen 
Verde die Definition gegeben hat, aljo mit ——— Beobachtungen, wenn ſie auch weniger den Charakter ſtrenger 
lung auf Furcht, ebenſo wie auf Butrauen, * Forſchung hat, und fie verbindet mit völlig freiem Geifte nicht 
! öujammenfaffung beider, und ſchließt daran bie Er · mr eine fehr vielfeitige Sachkenntniß, fondern auch ernfte Wür- 
der Momente, welche die gejchichtliche Entwidelung digung des Gegenftandes 
ihls bedingen: —— Karate Raid 2 
it, morafifcher ebenfo, politische und jociale Entwide- — SER ——— 
igiöfe Genies, Seine Eintheilung der Religionen legt | Die Einheit des erſten u. letzten Evangelii. Leipzig, 1881. 
ptunterfhieb zu Grunde: Polytheismus und Mono: Hinrihs in Comm. (34 u. XIV ©. Lex⸗8.) M. 1. 
‚ Im erfteren ımterfcheibend: primitive Naturreligion, Nach einigen trivialen und confus vorgebrachten Notizen 
us und Fetiihismus, große Nationalmythologien, ' und Bemerkungen über den Urjprung der Evangelien kommt 








1337 





— 1881. M 39. — Literarifhes Gentralblatt — 24. September. — 





der Berf. zu dem Schluffe, daß die apoftolifchen Schriften als | deſſen Einfluß auf Platon er für bedeutender hält, ı 
Gottes Wort fich beweifen müſſen durch ihre Einheit im Geift, | fonft anzunehmen pflegt, und giebt dann bie platoniih 


und zu dieſem Ende verfchmilzt er eine Anzahl von Parallel- 
abjchnitten bei Matthäus und Johannes in wunderlichfter Text⸗ 
miſchung. Werthlos. 


Hurter, H., nomenelator litterarius recentioris theologiae 
eatholicae, theologos exhibens qui inde a coneilio Tridentino 
floruerunt, aetate, natione, disciplinis distinetos. Tom, ll. Fase. V. 
Ed. et commentarüs auxit ete, Innsbruck, 1881. Wagner. 
(S. 1231—1626. 8.) M. 5, 92. 

Nachdem in den Spalten dieſes Blattes das oben erwähnte 
Buch ſchon mehrfach eine Beiprehung und Würdigung erfahren 
hat, mag es genügen, mitzutheilen, daß dafjelbe mit der jet 
erjchienenen Lieferung bis zum Jahre 1763 abgeichloffen vor» 
liegt, und wohl geeignet erfcheint, demjenigen, der jich auf dem 
weiten Gebiete der katholijch-theologifchen Literatur der Neu- 
zeit orientieren will, als Wegweifer zu dienen. 


kan evang.-luth. Kirchenzeitung. Red. Fr. Ih. Kranke, 
t. 36. 

Inh.: Zur neueſten Gefangbucsliteratur. 2. — Die Aufhebung 
der Stolgebübren in Preußen. — Aus Württemberg. — Zur Lage 
in Aranfreihd. — Die Berfammlung der — — — Die 
Auswanderer und ihre kirchliche Verſorgung. — Die innere Miſſion 
im Königreib Sachſen. — Die innere Miſſion in Leipzig. — Kirche 
lihe Nachrichten ꝛc. 


Neue evangel. Kirchenzeitung. Hrög. von H. Meßner. 23. Jahrg. 
Nr. 36 u. 37. 

Inh: Die 35, Hauptverfammlung des Gefammtvereins der 
GuftavsAdolfsStiftung. — Die Wupvertbaler Feſtwoche. — Arides 
riciana. — Aus England. — Gin neuer ägpptiicher Gräberfund. 
— Bon der China-Miſſion. — Der Friedeneſchluß im Iransvaals 
Lande. — Die Auguit-Gonferenz. — Internationale Jünglingscon- 
fereng in London. — Für umd gegen die Areimaurerei, 1. — Die 
proteltantifche Preife Aranfreihs über die Neuwahlen. — Zu 8. Ch. 
8. Krauſe's Gedächtniß. — Brieger’s Zeitſchrift für Kirchengeſchichte. 
— Der neue ruffifbechinefijhe Vertrag. — Gorrefpondenzen. — 
Nachrichten. 


Broteft. Kirdenzeitung ꝛc. Hrög. 0.3.6. Webſty. Nr. 36. 
Inhe: Ar. Nivpold, das einheitliche Princip des Proteitans 
tismus. 1.— J. Zäringer, die 35. Sauptverfammlung des Guſtav⸗ 
AdolfsVereins zu Dortmund. 1. — Chr. Hönes, dv. v. Hart⸗ 
mann’s Stellung zum Gbriftentbum. 4. (Schl.) — Aus Sachſen. — 
Aus Baden. — Prof. Sohm's Theſen auf der Auguſt⸗-Conferenz. 


Deutſcher Merkur, Rev. A. Bapenm eier. 12, Jahre. Nr. 36. 


Inh.: Die Prefverhältniffe in Preußen im ultramentaner Bes 
leuchtung. — Gedichte der römifchen Kirche bis zum Pontificate 


Reo's 1.5. — Roͤmiſche Zuſtände. (Nah Eure.) 46. — Corte | 


ſpondenzen und Berichte, — Miscelle, 





mm 





Philofophie. 

Nohle, Carl, Dr. phil., die Statslehre Plato’s in ihrer geschicht- 
lichen Entwickelung. Ein Beitrag zur Erklärung des Ideal- 
stats der Politeia. Jena, 1850. Ed. Frommann. (XX, 169 5, 
gr. 8.) M. 4. 

Aus dem Nebentitel der vorliegenden Schrift erflärt es ich 
ihon, warum in die Unterfuchung der Kritiad und die Leges 
nicht mit bineingezogen werden, Der Berf. betrachtet die Ent: 
widelungsgefhichte der Staatslehre Platon's nicht als feine 
Hauptaufgabe, jondern vielmehr gilt es ihm, die Gründe fejt- 
äuftellen, welche Platon vermochten, feinem in der Politie ges 
zeichneten Gemeinweſen die beftimmte Geftalt zu geben und 
„zu beitimmen, was der platonijche Staat nad) Platon's eigener 
Unficht fein und leiſten follte*. Er betont mit Recht, daß durch 
Beachtung der vorhergehenden Gedankenbildung das Verftänd- 
niß der politifchen Theorie, wie fie in der Politie niedergelegt 
ift, wejentlich erleichtert wird. Er geht jo von Sofrates aus, 











tijchen Gedanken in Anlehnung an die Apologie, den 
den Charmides, Laches, Euthydemos, den Protagoras, | 
Gorgias und ſchließlich am den Politifos, bis er zul 
Behandlung der fehlerhaften Staaten in der Politie u 
Spealftaat, namentlih mit der Klarftellung des Zwedi 
jelben jchließt. Er fommt zu dem Refultate, das er in h 
leitung ſchon ausfpricht, der platoniſche Staat habe jus 
das Glück aller Individuen, welche er im ſich vereimig 
demgemäß jebes Einzelnen derfelben biß zu dem Grad, ı 
bei bem Beftande des Ganzen und bei einer gleichen Beirid 
der Anfprüche aller Anderen auf Eudämonie möglid ii 
Gtlüdfeligkeit eines Menſchen fei aber nach Platon nur m 
wenn alle feine Handlungen durch die Vermunft 
würben; am vollfommenjten gejchehe dies, wenn er jelbi! 
bote der Vernunft finde, wozu freilich nur Wenige im | 
jeien, die Philofophen, denen der Staat die Mittel ju 
bildung des Denkens verjchaffe. Anderen könnten die &ck 
Vernunft nur als fertige Normen zugejtellt werden, ı 


Kriegern werde die Religion als Refultat der Philoiopfu 


mittelt. Ein dritter Theil endlich müffe, um vernunftgen 
leben, durch Zwang geleitet werden. 

Es geht aus diejem Ergebniß ſchon hervor, dab u 
dem platonijchen Staat das antife Staatsideal, für de 
fi gerade häufig auf Platon beruft, nicht findet. Soda 
man auch leicht, mie nach Noble im platonijchen Stat 
Egoismus der Jndividuen in feiner Weife eine Schähge 
leidet, daß jeder Theil des Ganzen allein durch das Dit 
Selbſtſucht dazu getrieben wird“, für das Ganze zu ar 
und wie ed dem Verf. möglich ift, Platon öfter mt fi 
zufammenzuftellen. Offenbar hat man gewiſſe Seiten m 
toniichen Lehre, fo namentlich auch den Commtumisus 
zu einfeitig betont, und es ift ein entfchiedenes Berrail 
Verf.'s, auf realiftifche Elemente, die bei Platon zu fund 
aufmerffam gemacht zu haben und jo ben platonider 
für die Gegenwart wieder der Beadhtung mehr werh 
zu laffen. Freilich ijt der Verf. wiederum in der Gekadm 
diejer Elemente zu weit gegangen. — Gewundert ha 1% 
da die ausführliche und mit Liebe gearbeitete Dark 
platoniſchen Staatslehre von H. Hildenbrand ın va 
ſchichte und Syſtem der Rechts- und Staatsphilojopdt, 
von Noble nicht genauer berüdfichtigt ift. 













Flegler, Aler., Gefchichte der Demokratie des Altertbumt. ® 
berg, 1880. Nöfel in Gomm. (XVII, 644 ©. gr. dar) 4 
Die große und jchöne, zugleich aber auch unendlich if 
rige Aufgabe einer Gefchichte der Demokratie, zuniit | 
Alterthums, hat der Verf. wohl erfannt und zum bei 9 
umrifjen, auch ihrer Bedeutung für die Gegenwart wm! 
Bedingungen, unter denen allein fie von Werth md Ex 
feit jein fann, ift er fih wohl bewußt. Allein er bat ı? 
nicht in dem großen Stil angefaft, der allein ihr dauer 8 
achtung zu fihern vermöchte. Er fagt felbft, er habe =#} 


' Gelehrte und Forſcher von Fach geichrieben, fondern J 





von allgemeiner Bildung aus allen Ständen, Das wit 

ein derartiges Buch an fic) eher ein Lob als ein Tadel "= 
die Auswahl und Behandlung des Stoffes fann mr dd 
gemeffen bezeichnet werden. Allein es ift eine andere Ara 
die Gelehrfamteit und die Kritit des Verj.’s zu einm In 
nehmen ausgereicht haben. Auf amtiquariihe Dat 
brauchte er ſich felbft in feinen Stubien micht einjulafe, = 


— 1881. M 39. — Literarifdes 


ihte der Demokratie des Alterthums erforderte jeboch auf 
file eine tiefe durch Quellenftudium erworbene Kenntniß 
ziten Staats überhaupt wie ber einzelnen Staaten und 
the Belanntichaft mit den Ergebniffen jeder wirklich hiſto⸗ 
Fdorſchung. Es hängt hier, wie man fich bei jedem Ver⸗ 
it überzeugen kann, unendlich viel auch für die Auffaffung 
kurtbeilung im Großen von ber Kenntniß ber Einzel- 
ab, Die lann der Schriftfteller bei feiner Darftellung 
‚unter den Tifch werfen“, aber fie müfjen ihm ſtets gegen: 
yien. Und bier genügt ber Verf. vielfältig nicht feiner 
be. Er verwerthet kritiſch völlig Unbrauchbares und läßt 
4 Bebeutendes, was ihm reichen Ertrag geliefert hätte, 
k zurüdtreten. Bei aller Selbjtändigkeit der Auffafjung 
dch häufig genug eine mangelhafte Vertrautheit mit 
Aih unermäßlich ſchwer zu bewältigenden Quellen. Da 
ich die univerfalhiftorifchen Gefichtöpuncte des Verf.’s 
weientlich Neues ergeben, jo fünnen wir an eine nad) 
ıBırtung des Buches nicht glauben. Es empfiehlt ſich 
» für allgemein gebildete Kreiſe durch Schlichtheit, Ber- 
Hleit und Ueberfichtlichfeit der Darftellung, durch ein 
verthes Streben nach Unparteilichkeit und durch die Zu- 
hügung namentlich eines verfafjungsgeicichtlichen Ma- 
‚das nicht Leicht jo bequem vereinigt zu finden ift, und jo 
3 immerhin dazu beitragen können, umfafjendere poli- 
Aldung zu verbreiten. 





der, Geh, Staatsarchivar. 2. Bd. (4. Liel.) 1495— 1500. 
0, 1860. Haynel. (S. 481—642. gr. 4.) M. 4, 

# vorliegende Heft dieſes Uckundenbuches, defien Plan 
deutung bei Gelegenheit der Beiprehung der früheren 
men in diefen Blättern wiederholt dargelegt und hervor» 
ıfind, bildet, indem es bis zu Ende des Jahres 1500 
iht, den Schluß des ganzen Wertes, jo daß nur noch 
gifter für dem zweiten Band befjelben ausfteht. Wir 
sicht umhin, bei diefer furzen Unzeige des legten Heftes 
mal den Fleiß und die Sorgſamkeit des Hrögbr.'3 an- 
ven, durch deffen Bemühungen es in vergleichäweife 
frit gelungen ift, diejes für die oſtfrieſiſche Gefchichte 
gende und hochbedeutende Werk glüdlich zu Stande zu 
‚Io daß fich die Provinz Dftfriesiand jept im Befig 
ttumdlihen Sammelwertes befindet, welches die Zeug: 
t ihre beglaubigte Geichichte vom Jahre 787 bis zum 
1500 in mufterbafter Weife zufammenfaßt und fo eine 
Brundlage darbietet, auf welcher es jegt möglich ift, eine 
e und den Thatſachen entjprechende Geichichte dieſer 
eEigenartigfeit ihrer Bevölferung und ihrer Jnftitutionen 
intereffanten Landſchaft aufzubauen. 


sches Urkundenbuch. Herausg. vom Westpreussischen 
iehtsverein. Bearb. von Dr. M. Perlbach. 1. Abth. 
g, 1881. (Kafemann.) (VI, 322 8. gr. 4) M. 12. 

dr ſchnell ift das Erfcheinen der obigen Sammlung, auf 
als nahe bevorftehenb bereit3 in diefem Jahrgang 
„Sp. 753 d. Bl. hingewiejen werden fonnte, wirklich 
Es liegt in ihr Die erfte größere Arbeit vor, mit welcher 
ge weſtpreußiſche Gefchichtöverein auf den Plan tritt, 
ı September 1879 als Verein für die Geſchichte der 
und des Megierungsbezirted Danzig entftanden, jchon 
nem halben Jahre feine Thätigkeit auf die gefammte 
rovinz Weftpreußen ausgedehnt und bisher in vier 
einer eigenen Zeitichrift eine Reihe zum Theil trefflicher 
lungen veröffentlicht Hat. Inzwifchen ift übrigens auch, 
? nicht unerwähnt bleiben mag, mit dem längere Beit 
den und auch in diefer Zeitfchrift bereits mehrfach zur 
! gelommenen Vereine für die Gefchichte von Dft- und 


Gentralblatt — 24. September. — 


Weſtpreußen (zu Königsberg) durch freundliches Entgegen- 
fommen beider Theile eine Uebereintunft über die Theilung 
ber beiden einander fo nahe berührenden, oft ineinander über: 
greifenden Arbeitögebiete getroffen. Mit ber Wahl bes Heraus- 
gebers feiner Erftlingsarbeit hat der junge Verein einen ſehr 
glüdlichen Griff gethan, ba ſich Dr. Perlbach ald bewandert und 
vertraut auf dem Felde der Diplomatif bereit3 durch nahe ver- 
wandte Arbeiten, Sammlungen und Unterfuchungen zur Genüge 
erwiefen hat; auch dieſes Werk, auch bei ihm das erjte größere 
ber Urt, barf unbedenklich als eine gute und allen Unforbe- 
rungen der ſchwierigen Wiffenfchaft entfprechende Leiftung be 
zeichnet werden. Während die ganze Sammlung mit dem 
Jahre 1310, mit der Einverleibung Bommerellens in ben 
Ordensſtaat, ihren Abſchluß finden foll, geht die vorliegende 
erite Hälfte bis zum März 1283 und bringt dafür 358 (361) 
Nummern, Der Zuwachs an neuem Urkundenmaterial, der hier 
geboten wirb, ift ein recht beträchtlicher, da 158 Stüde, aljo 
faſt die Hälfte, zum erften Male gebrudt vorliegen und unter 
\ ihnen 71 bisher unbefannt waren. „Aus fämmtlichen Archiven 
und Bibliothefen von Lübeck bis Krakau und von Königsberg 
bis Köln, in denen fich pommerelliiche Urkunden bekanntermaßen 
befinden oder vermuthen ließen“, jo fchreibt uns der Verf., der 
eine ausführliche Einleitung der Schlußabtheilung vorbehalten 
bat, hat er fein Material zufammengetragen, die meiften Orte 
bat er jelbft befucht, die überwiegende Mehrzahl feiner Ur- 
funden alſo ſelbſt angejehen, für die wenigen Orte aber, die er 
ſelbſt nicht erreichen konnte, haben ihm zuverläffige Helfer zur 
| Seite gejtanden; einen ſehr intereffanten Bericht über jeine Be- 
reifung polnischer Archive (Wloclawek, Warſchau, Gnejen, 
Poſen, Kratau) hat er bereits im erften Hefte der Zeitſchrift 
bes Vereins abdruden laffen. — Die aufgenommenen Urkunden 
find ſämmtlich vollftändig abgebrudt bis auf jehr vereinzelte 
Ausnahmen, bie nur wegen einzelner Stellen, Perſonen, 
Zeugen x. Aufnahme gefunden haben und in Regeftenform 
wiedergegeben werben; dieſe Regeften aber, in denen nicht der 
Gefammtinhalt, fondern nur die Bedeutung des betreffenden 
Stüdes für Bommerellen hervorgehoben ift, bilden überall ein 
aus ben eigenen Worten der Urkunde hergeftelltes Gerippe, 
Sonft ift der Hrögbr. in der Weife vorgegangen, daß er jeder 
einzelnen Urkunde zuerft eine Ueberſchrift mit dem reducierten 
Datum und einer kurzen Inhaltsangabe vorangefchidt, in einem 
zweiten Abjchnitte die Quellen (in der Reihenfolge: Original, 
Transſumpt, Abfchrift), in einem dritten die Drude und wenn 
nöthig in einem vierten kritiſche Bemerkungen gegeben hat. Bei 
allen nicht im Driginal vorhandenen Urkunden ift der gefammte 


1340 





kritiſche Upparat abgebrudt, bei Driginalen die Lesarten der 
Trandfumpte bis 1310. Mit der Behandlung der Terte kann 
Ref. ſich nicht ganz einverjtanden erflären. Daß Eigennamen 
buchftäblich wiedergegeben find, ift jedenfalls zu billigen, auch 
dab u und v nach heutigem Gebrauch gefchrieben find, aber es 
hätten dann auch wlgariter, wInera, wlt, distingwi, consang- 
winei ber heutigen Schreibweife gemäß verändert werden 
müffen. Wenn dagegen c und t (in den Endungen cia und tia, 
cio und tio, cium und tium zc.) ftet3 nach der Vorlage wieder- 
gegeben find, wenn vereinzelte Schreibarten, wie: sicud, sciliced, 
quitquid, karissimus, karitas, charissime, qmetones ftehen 
geblieben find, fo jehen wir feinen Grund ab, warum ae und oe 
ſtets getilgt find, da fie dem geſchwänzten e gegenüber gar nicht 
jo verſchwindend felten vorfommen. Bei fo feſter Confequenz 
in diefem einen Buncte hätten wir auch niemals y für i, wie es 
vereinzelt vorfommt, belaffen, und May, hys, filys zc., die doch 
nur aus Maij, hijs, filijs entftanden find, waren ohne Frage in 
das richtige Maii, hiis, filiis zu verändern. Doc Ref. weiß, 
daß man über alle diefe Puncte mit einiger Berechtigung ver- 
ſchieden denlen kann. — Als unecht oder doch verdächtig find 
| 38 Stüge bezeichnet. Die viel behandelte Frage nad) der Echt» 


1341 


heit ber älteften pommerelliichen Urkunden (Ref. meint: ber im 
engeren Sinne pommerellifhen) dürfte mın wohl ala endgültig 
entfchieden zu betrachten fein, und zwar dahin, daß in ber That 
die meiften vom ihnen wenigjtens in der Form, in welcher fie 
jegt vorliegen, beanftandet werben müſſen. Ob der Hrögbr. 
aber auch bei den fpäteren Stüden, die er anfechten zu müffen 
glaubt, und bei deren Unterfuchung er häufig die von Ficker für 
die Kaiferurfunden feitgeftellten Grundſätze und Methoden in 
Anwendung zu bringen verjucht, immer auf dem richtigen Wege 
fei, wird auch für ihm ſelbſt micht umbebingt feftftehen. Bei 
Nr. 17 wäre neben den inneren Gründen für die Fälſchung 
auch eine Angabe über den Charakter der Schrift ertwünfcht ge- 
weſen. Die Auflöfung von IHU in Jhesu ftatt Jesu (Nr. 2) 
ift zwar fehr alt, aber für uns im Grunde doch unftatthaft. 
Nr. 258, 3.12 war das falfche quod al ſolches zu bezeichnen, 
Der Hrögbr. hatte es ohne Frage nicht nöthig, jede Abweichung 
von früheren Druden durch eine befondere Unmerkung hervor: 
zubeben, aber in wichtigeren Fällen könnten doch Leicht Bedenken 
entftehen, wie beim Datum von Nr. 78 und bei dem Namen 
des Heinen Weichſelwerders bei Mewe, der biöher bei Allen 
Bern lautete, den aber Perlbach nach den deutlichen Schrei- 
bungen feiner Vorlagen in Nr. 145 Beru und in Nr. 326 
Berui lieft. Uebrigens ift Nr. 78 wie 92 in Beilage III des 
erwähnten Reifeberichtes ausgelaffen. S. 4, Anm. 2 war neben 
der polnischen Abhandlung Kuhrt's auch die deutjche Ueber- 
fegung in der altpreußifchen Monatsfchrift von 1880 anzu— 
geben, und ebenjo war bei den oft erwähnten Bommerellifchen 
Studien von Hirfch neben dem Sondberabbrude auch nach den 
leichter zugänglichen Preußiſchen Provinzialblättern (1853, I) 
zu citieren. Bu den Ueberfchriften von Nr. 22 und 27 ift zu 
bemerfen, daß die „Herrin von Schlawe“ auch nad) den Ur- 
kunden jelbft nicht die Mutter, jondern die Schwiegermutter des 
Grafen von Schwerin war. Wenn die Bithazlaua, welche in 
Nr. 272 (1275) als Schweiter Sambor’s, und die Vitozlama, 
welche in Nr. 320 (1280) als Schwefter Meftwin's II erjcheint, 
Beide ald dominae magistrae zu Sudau bezeichnet, nicht eine 
und diefelbe Perſon find, fo bezieht fich die S. 230, Unm, 1 
citierte Notiz Schwengel's, wenn überhaupt auf eine von 
beiden, doch gewiß eher auf die letztere. — Als Drudfehler 
muß Ref. noch anführen: ©. 7, Anm. 4 Borownoſe für 
Borownojee und S. 16, Unm. 1 Wodznofe für Wodznoſee; 
©. 7, Unm. 8 Czarnotſchin für Szarnogzin; Nr. 180, 8.1 
pertubare. — Wenn auch die Ortönamen immer bei ihrem erjten 
Borfommen erflärt find, fo dürfte ein Verzeichniß derſelben 
doch unerläßlich fein, da, wer in bie Lage fommt, eine Ur: 
fundenfammlung zu benugen, fie nur felten von Anfang an 
durchzunehmen genöthigt ift, Die geringiwerthigen Ausftellungen, 
die hier erhoben find, wolle der Hrögbr., der fich durch feine 
treffliche Sammlung den Dank aller Arbeiter auf dem Felde 
der preußiſchen Geſchichte verdient hat, nur als einen Be- 
weis davon auffafien, daß Ref. gleich ein wenig genauer in 
diefelbe hineingelefen hat. Die Ausjtattung ift lobenswerth. 
K.-L. 
Roth, Friedt, Augsburgs Reformationsgefhichte 1517—1527. 
München, 1981. Adermann. (257 ©. gr. 8) M. 4, 50. 

So reihlih das archivaliſche Duellenmaterial für die Ge— 
fchichte des Augsburger Reichstags von 1530 fließt, jo ſpärlich 
ift dafjelbe, ſelbſt in den jtädtiichen Archiven für die unmittel- 
bar vorhergehende Zeit, über welche auch die gleichzeitigen 
Ehroniten nicht zahlreich find, Aus den vorhandenen und 
unter Bubülfenahme des zerftreuten gedrudten Materials ent- 
wirft der Verf. nicht ohne Geſchick eine Schilderung des großen 
Aufihwungs, den Augsburg beim Uebergang vom Mittelalter 
zur Neuzeit genommen bat, woran ſich die der Verfafjungs- 
zuftände und des Kirchenweſens fchließt. Bereits mit dem 


— 1881. M 39, — Literarifhes Gentralblatt. — 24. September. — 





Jahre 1518 aber beginnt Augsburg für die Reform 
geſchichte bedeutſam zu werben; es tritt der große Einfl 
Fugger auch auf die kirchlichen Verhältniſſe hervor, 8 
ſprechung des Reichstags von 1518 berichtigt der Be 
legentlich die gewöhnliche Ungabe, Luther ſei nicht i 
Auguſtinerkloſter abgeftiegen, um feinen Orden nicht ı 
Ungelegenheit zu verwideln, dahin, daß es in Augite 
fein Uuguftinerbettelflofter, fondern nur eim Auguftine 
berrenftift gegeben hat. Bon da am füllt fid die ts 
Anhängern Luther's. Roth gedenft des Urbanus Rhege 
Stadtjchreiberd Konrab Peutinger u. a., aber auch ve 
jtandes in der Stabt von 1524 und des Bauernfriege: u 
Eindringens der Lehre Zwingli's durch den Predie 
Mic. Keller, ſowie der Wiedertäuferei, für welche &y 
der Mittelpunct in Oberbeutfchland wurde. Eine Stil 
der keineswegs durchweg erfreulichen fittlichen, firdih 
politifchen Verhältniſſe Augsburgs in der Zeit mac dem f 
friege bildet ben Schluß des fleißig gearbeiteten und I 
fchriebenen Buches, 


Geffcken, F. Heinr., zur Gefchichte des orientaliihen | 
a Nasen Berlin, 1881. Paetel. (VI, 3% ©. 
.9. 





Mit Beiſeitlaſſung der militäriſchen Ereigniſſe, mid 
an Rouſſet einen trefflichen Darſteller gefunden habe 
ber Berf. in diefem Buche, von dem einige Abichmitte 
anonym in der Deutjhen Rundſchau veröffentlicht word 
Beiträge zur diplomatifchen Gefchichte des Ktrimkriege. 
Bamberg’3 türfifher Rede, Martin’3 Life of the | 
Consort II und II, Brud’3 Memoiren, Afblen, Life 
merston II, chap. 2—4, Bogdanowitjch, Miſſion de 
Mentſchilow, Bianchi, Storia documentata, Jomm, 
diplomatique und Senior, Conversations haben ibm au 
reiche ungedrudte diplomatische Actenftüde wichtign | 
zu Gebote geftanden, von benen leider die wenigfta d 
im Tert kenntlich gemacht find; fie beziehen ſich abe 
weije auf die Haltung der beiden deutjchen Großmäzts | 
Mittheilungen über diefe bilden denn auch wie das 
lichten fo auch den werthvollſten Theil des Buche: ml 
manchen Hergang in einem neuen Lichte erjcheinen. Du 
e3 bei dem Verf. geftanden, dem Lejer das Aurehtit 
dem höchſt verwidelten diplomatifchen Kampfe etwas 
leihtern; das häufig angewandte Verfahren, jeine Axi 
duch in Parenthefe beigeſetzte Frage- oder Ausruung 
anzudeuten, genügt dazu nicht. In der Vorgeſchichte dd 
verwidelt fich fogar die Darftellung der franzöfiihen ® 
Widerſprüche, indem jie den Kaiſer Napoleon einmal ı 
immer nicht zum Kriege entichlofjen, das anderemal ı 
Kriege treibend ſchildert (S. 32, 35, 38 f., 43). Diel 
tung ferner, daß der ganze Vortheil des Vertrags vom 
auf Seiten Oeſterreichs geweſen fei (S. 146), wird = 
durch die nachfolgenden Thatſachen, ſondern aus du 
Verf.'s weitere Darftellung felbft (vgl. S. 331) m 
Doch follen diefe Ausftellungen den Werth des Gay 
berabjegen. Mit befonderer Deutlichkeit tritt das Uni 
Widerjpruchsvolle der preußiſchen Politik nad innen = 
außen hervor; interefjant ift hierbei u. a. bas hier zum 
male veröffentlichte Geſpräch des preußifchen Specialat 
General dv. Webell mit Napoleon. Für die Berbandlm 
Pariſer Friederisongreffes hat der Berf. die Correſte 
Elarendon’s und Palmerſton's bemugen können. Beil 
es ©. 233 ein Irrthum, Rußland an Salz nicht beionde 
zu nennen; die Steppe an der unteren Wolga mit dar 
See ift überreich an Salz und fähig, das ganze Rad N 
verjorgen. 


} — 1881, M 39, — Literarifhes Eentralblatt. — 24. September. — 


1344 





kungen des Bereind f. Geſchichte d. Deutfchen in Böhmen. 
h. von Sud. Schlefinger. 20. Jahrg. Rr. 1. 

pt: 8. Schlefinger, der Kampf bei Sellnig (1838). — 
Berunflv, die culturbiftorifhe Bedeutung des deutſchen 
ienefend im Böhmen. Bortrag. — Tb. Tupep, die Schlacht 
fir 1421. Bortrag. — Heint. Gradl, Materialien zur Ger 
t det aſchet Gebiets. — 9. Loferth, Materialien zur Ger 
—— Anfiedlungen im nordlichen Mähren und Schleſien. 
ikelle 


£ünder- und Völkerkunde. 


d, Felit 2, Streifzüge in den Urwäldern von Merico und 
zal · Amerila. Mit 76 Abbildungen in Holzſchn. Leipzig, 
‚ Brodhaus. (XXIV, 384 S. gr. 8.) M. 7, 50. 


njefelndes Buch, welches Zeugniß davon ablegt, daß 
jerf. nicht nur viel gejehen und erlebt, jondern daß er 
el zu jagen hat. Beides dedt fich befanntlich nicht immer 
a wenigften oft bei Reifebefchreibern. Hier haben wir 
ze ununterbrochen flott fortlaufende, weder zu träge noch 
2d Erzählung, welche mit derfelben Virtuofität Natur 
enihen ſchildert, Ubenteuer und Neflerionen vorträgt. 


a3 jo kurz wie möglich gefaßt. Der Zauber der Tropen- 
leuchtet und von jeder Seite an, und bie kräftige Natur: 
densfreude des Schilderers übt eine anftedende Macht 
3, der wir und gern unterwerfen, weil nicht3 Ange— 
8, nichts Ummwahres darin ift. Das Buch bat durch 
Holzſchnittbilder, die an die übertriebenen und flüchtigen 
in amerikaniſchen Monthlys erinnern, nicht gewonnen; 
ı Tert verdient die Beachtung der deutſchen Lefewelt. 
F. Rl. 





Franz, Aus dem Pflanzerftante Zulia. Kulturgefchichtliche 
lihter aus der Gegenwart, Berlin, 1881. Habel. (49 ©. 
%. 0, 75. 


T.: Deutfche Zeit: u. Streitfragen. Hrsg. v. Ar. v. 
mdorfi. Heft 146. 

vorliegende Schilderung erörtert eine der brennenden 
mſerer Zeit: die Stellung der Weißen in den Tropen- 
gegenüber den Ureinwohnern und den Negern. Hier 
es fih um die Landichaft Zulia, welche fih um den 
o-See in Venezuela ausbreitet: die Kreolen (einge 
Reihe von fpamischer Abkunft) im Befige der großen 
men, die Neger feit der ziemlich unvorbereiteten Auf: 
vr Sklaverei zum Theil hinweggezogen, zum Theil als 





handeln und darum deſſen Arbeitskraft nutzbringender als 
gegenwärtig zu verwerthen. 

Der Berf. entrollt aus eigener Anſchauung das Bilb diejer 
gelammten Lebensverhältnifie, ein Bild, welches viel Schatten- 
und wenig Lichtjeiten zeigt; er thut dies in dem ihm gewohnten, 
an Redeſchmuck überaus reichen Stil, wobei es ihm freilich nicht 
immer darauf anfommt, Hier für den fonft gewandten deutſchen 
Ausdrud eine Menge von Fremdwörtern zufammenzubrängen, 
bort unpaſſende Redefiguren zu vereinigen (wir erwähnen nur 
„das Zwing⸗Uri“ gegen die misera plebs). Ob es nun beffer 
wäre, den Indio in feine Eulturlofigkeit zurüdfallen zu laffen, 
oder ob es richtiger ift, daß der geiftig fräftigere und willens— 
ftarfe Weiße jeine Herrichaft auch fernerhin ausübt? Der Verf. 
bat Recht, wenn er zum Schluffe jagt, dab die Beantwortung 
diefer Frage leicht, die praftiiche Löfung derjelben ſchwer fei. 
Aber Unrecht müfjen wir ihm geben, wenn er jede Gelegenheit 
benugt, um feinen Sarkasmus nicht bloß gegen die unvoll- 
fommenen Bertreter der chriftlichen Kirche, fondern gegen Kirche 
und Religion felbft zu richten: gegen die Religion, welche doch, 
wie die Gefchichte der Heidenvölter lehrt, fchließlich allein im 
Stande ift, die Lebensanjchauungen eines Volkes, und ſei es 
auch im Verlaufe von Jahrhunderten, gründlich zu ändern und 


1 j ( | ' mit der Eimwirfung auf Erkenntniß, Gemüth und Wollen aud) 
irren find oft geiftvoll und die erfteren immer interefjant, 





kiger felbftändig: fo muß die Arbeitäfraft für die | 


othwendig von anderer Seite her beichafft werben. Es 
® verändertem Namen ein dem früheren ähnliches 
thaltniß erzuftellen, und wie an anderen Orten Neger 
ie Arbeiter” unter bindenden Contracten gewonnen 
io findet man bier den erwünfchten Aus» und Ummeg 
ı Schuld- oder Pfandverhältnig. Man kauft von den 
sten Goajiros, einem unabhängigen Indianerſtamm, 
iegögefangene, d. 5. „man fauft fie aus der Gefangen- 
’, um ıhnen die Freiheit wiederzugeben“. Der Los— 
erhält aber die Freiheit nicht geſchenkt: er muß die 
me abarbeiten und wird damit nicht leicht fertig, da 
alles, was er außer den nothwendigften Lebenäbe- 
ı entnimmt und verbraucht (Kleidung, Tabaf, Brannt- 
Gegenrehnung geführt wird, und der Teichtlebige 
weder Rechnumgsgabe noch Energie befigt, um ſich 
Yrüdenden Verhältniſſen frei zu machen. Es ift nicht 
en, dab der Kreole im fich felbft die geiftige Spann— 


die äußerlihen Verhältniſſe durchgreifend umzugeftalten. 





— 


Stieler, Ad., Handatlas über alle Theile der Erde. Neu 
bearb. von Dr. Aug. Petermann, Dr. Herm. Berghaus u. 
Carl Vogel. 23.—26, Lief. Gotha, 1881. J. Perthes. (ä 3 Karten 
gr. fol.) ä M. 2, 60. 

Die vier legten Lieferungen enthalten zur Hälfte Neuftiche, 
zur Hälfte ältere Bearbeitungen, die mit Beifügung von mehr 
oder weniger Nachträgen und allfeitigen Verbeſſerungen dem 
jegigen Stande ber Wiffenfchaft entiprechend angepaßt wurden. 
Die von früheren Ausgaben herüber genommenen Blätter find: 
Nr. 56 Baltan-Halbinfel, bereits verjehen mit der vereinbarten 
neuen Grenze von Griechenland und der muthmaßlichen Grenz⸗ 
veränberung von Montenegro; Nr. 72 Capland und die an- 
ftoßenden Gebiete von Transvaal, Dranje-Republit, Sulus, 
Namaqua: und Damara-Land ıc.; Nr. 74 Süboftauftralien 
b. i. die Provinzen Südauftralien, Victoria, Neu-Südwales und 
Queensland, die fi zufehends mit den Namen neu angelegter 
Orte füllen; Nr. 75 das Doppelblatt: Weftauftralien und Neu- 
feeland, nebft der Infel Tasmanien; dann Nr. 86 und 87 die 
ſüdweſtlichen Blätter der Vereinigten Staaten von Nordamerifa 
nad) den legten Vermeſſungen und mit den neuen zahlreichen 
Eifenbahnlinien. — Die neuen Blätter find: Nr. 4 das Gebiet 
der Sonne, Planetenfyftem (vollftändig bis zum Uranus, die 
Bahn des Neptun erjcheint nur ſtückweiſe) und mit zahlreichen 
Nebendarftellungen zur Erklärung und Veranfchaulichung der 
Sonnenfleden, der abfoluten und relativen Größe der Planeten, 
der Mondesphafen, der Sonnen- und Mondesfinfterniffe, der 
Erpftellung in den vier Jahreszeiten, der Lichtgeftalten ber 
Benus und des Mars nebft Tabelle über die Bahn, Geſchwindig— 
feit, Steigung, Durchmeffer, Entfernung und Umlaufszeit der 
Planeten (aud) einiger Kometen), Stellungen des Saturnringes, 
Bahn der Erde und ihr Durchkreuzen der Ringe der Perſeiden 
und Leoniden zc.; der Maßitab des Mittelbildes iſt mit 1 zu 
25 Billionen Kilometer angegeben. Nr. 10 Nordpolarkarte, 
im Maßftabe von 1 zu 20 Millionen, reicht bis zum 60. Grade, 
enthält, durch Farben verſchieden, die Entdeckungen der Nieder: 
länder, Briten, Dänen, Rufjen, Schweden, Norweger, Deutfchen, 
Defterreicher und Amerikaner, dann vier Nordfahrten (die nord⸗ 
weftliche und nordöſtliche Durchfahrt, die zweite deutſche Nord- 
fahrt und die öfterr.-ungarifche Nordfahrt nebft Zeitangabe, die 
Ungaben der temporären Eisverhältniffe, die Unterſcheidung 


ft befigt, dem Urbeiter im fchonender Weife zu be» | der Megionen bes Waldes, ber Steppen und Tundren, Höhens 
** 


1345 — 1881. M 89. — Siterarifdhes 





coten in englischen Fuß, Tiefen in Faden, endlich zwei Nebeh- 
färtchen über Strömungen und Norblichtverbreitung und neun 
Nebenkärtchen in verfchtebenen Maßſtäben über wichtige ſpecielle 
Rocalitäten (Infeln, Sunde, Straßen xc.). Das Blatt ift dem⸗ 
nach höchſt inftructiv, und macht durch Entwurf und Ausführung 
Hm. Herm. Berghaus die größte Ehre. Bon demfelben aus- 
gezeichneten Kartographen rührt das Blatt Nr. 18 her, die 
Höhentarte von Mitteleuropa im Maßftabe von 1 zu 5 Millionen 
mit Stufen von 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000 und 4000 
Meter. Sie gewährt eine Mare Ueberficht des Tief- und Hoc 
landes in großen Zügen, wie fie dem Heinen Maße entiprechen, 
und verrathen durch bie Umrifje die Sorgfalt und Genauigfeit 
der höchft mühfamen Wrbeit, die felbftverftändlih die Frucht 
vieler Vorarbeiten ift. Etwa 130 ausgezeichnete Gipfel und 
Päſſe find mit Buchftaben bezeichnet und in ber oberen Ede 
mit ihren Höhen in einer Tafel zufammengeftellt. — Nr. 20, 
das Deutjche Reich von E. Vogel, bildet ala Blatt II den 
Schluß der nun aus vier aneinander ftoßenden Blättern der 
Specialtarte des Deutjchen Reiches (in 1 zu 1'/2 Mill.) und 
erweift fi) den vorangegangenen drei Blättern als volltommen 
ebenbürtig in allen Beziehungen. — Nr. 23 Frankreich (im 
1:37 Mill), eine Neuzeichnung von C. Vogel, ift als Ueber: 
fihtöfarte zur Specialfarte in vier Blättern durchfichtiger ge— 
halten, namentlich im topographifchen Theile, der entiprechend 
gelichtet erfcheint, um die gelungene Gebirgsdarftellung (Stich 
von Kramer) fräftig Vorbringen zu lafjen. Das kommt aud) 
den Linien der Canäle und Eifenbahnen zu Gute, deren Zu— 
fammenhang leichter erfannt wird. Cine anderweitige Be- 
reicherung erblict man in den Niveaucurven bed Meeresgrundes 
von 20, 50, 100, 200 und 500 Meter. — Nr. 90 (Blatt I), 
Südamerika (1:7! Mill), nad Petermann's Entwurf von 
Habenicht gezeichnet, zeigt dem nördlichen Theil der Andes— 
fetten (mit Höhenangaben in Meter) und ben Gegenſatz dieſer 
Riefengebirge zu den ungeheuern Llanos am Drinoco und 
Amazonen-Strom, Die vielen punctierten Flußläufe zeigen, 
welch großer Raum zur genauen Erforfchung noch erübrigt und 
mit welcher Unficherheit der Umriffe der Kartograph in dieſen 
weit ausgedehnten Gebieten noch lange zu fämpfen haben wird, 
Zu Nebenkärtchen einzelner beffer bekannter (weil oft bereijter) 
Gebirgslandſchaften wird fich erft auf dem fühlichen Blättern 
der nöthige Raum finden. 


Deutſche Rundſchau für Geographie und Statiftif. Hrsg. von Garl 
Arendts, 3. Jahrg. 12, Heft. . 

Inh.: Fr. v. Hellwald, das AtrelsThal und der Feldzug der 
Ruſſen gegen die TefesTurfmenen. — A. v. Schweigersterdens 
feld, Von zwei Ruinenftätten. (Babylon und Palmyra.) — C. U 
Negnet, auf der baverifhen Wald-Bahn. — Bilder aus Swane⸗ 
tbien und dem vontifhen Waldgebiete. — Aftronomie und phyſi. 
Ralifche Geographie. — Geograpbifche Nefrologie x. 





Mittheilungen der k. f. geogr. Geſellſchaft in Wien. N. F. 14. Br. 
Nr. 6—9. 


Inh.: J. M. Ziegler, Jahresbericht für 1880,81 des ſchweize⸗ 
rifchen 
a Ben, Reife im oberen Nilgebiet von Laboré über Fadi— 
bet nach Fatiko und von Fatiko nah Fauvéra und zurüd, — Pr. 
Simonvy, über Schulmandfarten. Vortrag. — Ernſt Marno, 
Tagebuch während der Defeitigung der Srasbarren im Bahr el 
Ablad und Bahr el Bebel. September 1879 bis April 1880. — 
H. W. Klutſchak, Lientenant Schwatka's Erpedition nach King 
William⸗Land. — Joſef Chavanne, die mittlere Höhe Afrikas. — 
Bine. Goehlert, ber Unthropemetrie im Allgemeinen und insbes 
fondere über die Körperlänge nach der ethnographiſchen Verſchieden— 
beit der Bölfer der öfterr..ungar. Monardie. — Grinnerungsblatt 
an Karl Hochftetter. — Notizen. — Gergrapbifche Literatur. 


Globus. Hrég. v. Ri. Kiepert. 40, Bd. Nr. 10 u. 11. 
Inb.: Das er Syrien. 7,9. — Shulow, aus dem Tages 

buche der Amudarjas@zpedition. 1, 2. (Echl.) — D. Hevfelder, 

Geograpbifches über die Achal⸗Teke-Daſe. — D. Keller, Steins 





orreivondenten der E. E. geogranbifchen Gefellfchaft in Wien. | 


Gentralblatt. — 24. September. — 


bod und Gemfe im clajfifchen Alterthum. — Die fünf m 
Menſchenracen. — Dito Schütt’s Reifen im fürmeilihen | 
beten. — Aus allen Erdtheilen. 








Naturwiffenfdaften. 


Leydig, Dr. Franz, Prof., die augenähnlichen Orca 
ische. Anatomisch untersucht. Mit 10 Taf. Eos, 
Strauss. (100 S. gr. Lex.-8.) M. 13, 50. 


Schon feit Anfang dieſes Jahrhunderts ift es bekam 
verfchiedene Fifchgattungen aus den Familien der Sp 
Stomiaden und Sternoptychiden an verjchiedenen Steln! 
von Silberfleden oder Leuchtpuncten befigen, Über vide 
ſache gewann nicht eher ein wiſſenſchaftliches Interh 
Leudart im Jahre 1862 die Anficht ausſprach, daß dieie | 
accefjorifche Gefichtswerkzeuge feien, die alfo ebenio wer 
die anderen fpecifiihen Sinneswerkzeuge bei den a 
Thieren, bei den Wirbelthieren ausjchließlich am Korie 
fiert wären. Der Nachprüfung diefer Angaben und verii 
von Uffow ijt das vorliegende, auf der Unterfuhun 
Materiales gegründete Buch gewidmet. Wei nicht mem 
10 Arten (ganz abgejfehen von dem früher vom Lei 
juchten Chauliodus) konnte eine eingehende Unterjuhun 
Drgane angejtellt werben, die allerdings zu der ipäı 
von Leudart bereits als nicht ganz unwahrſcheinlit 
ftellten Anſicht führt, daß in dem fraglichen Gebilde 
Sinneswerkzeuge zu juchen feien, der Verfaſſer ift vie 
neigt, biefelben jet als Analoga ber elektrijchen odır | 
elettrifchen Organe anderer Fiſche zu betrachten. N 








1) Homeyer, E. F. von, ornithologische Briefe. !} 
Erinnerung an seine Freunde. Berlin, 1881. Gre 
340 8. gr. 8) M. 6. 


2) Hertwig, Dr. Rich. Prof., der Zoologe am Meer. Bela 
Habel. (31 ©. 8.) M. 0, 50. 

A. u. d. T.: Sammlung gemeinveritändlicher will 
träge, brög. v. R, Birhow u. gr. v. Holgenpderii. & 
Bwei jehr verſchiedene Publicationen Liegen vor ml 

wir jie aber dennoch in eine Beſprechung zujammen 
begründet in dem beiden gemeinſamen tertium compaz 
dem Umftande, daß fie beide uns ein anfchauliches Sud 
ber Urbeitäweije auf zwei weit getrennten Feldern zeel 
Forſchung. Der Anfang diefes Jahrhunderts ift für U 
thologie bemerkenswerth durch den regen Eifer, mit 1 
fi namentlih in Deutjchland fehr viele Privatleute 
Studium widmeten, ein Eifer, welcher die jchöniten 
zeitigte, und namentlich durch Naumann’s rajtlojen & 
tiefe Gründlichkeit die Kenntniß der europäiiden Dr 
gründete. Un biefem eifrigen Streben hat aud dei 
der vorliegenden Briefe namhafter Ornithologen U 
nommen. In dieſen Briefen jpiegelt fich klar die Ad 
einer Zeit wieder, der es noch nicht verleidet war, Im 
die Beobachtung der nächft umgebenden Natur einzel 
Brehm und Prinz von Wied, Naumann, Thienemanz u 
Undere geben uns ein Bild ihrer Intereſſen, und mad 
bis jegt nicht publicierte Bemerkung erfreut den Lim 
diefe Ornithologenfchufe noch nicht ausgeftorben, bewd 
die mannigfachen neueren Beiträge des Verf.'s und M 
reiche Sendjchreiben des Kaufafusforfchers Radde, melde 

Band eröffnet. i 
Uber der Schwerpumct der heutigen zoologiiden 

| ift trogdem ein anderer getvorden. Heutzutage iſt es de 
| Thierwelt, welche die größte Unziehung ausübt, und de 
leit des modernen Verfehres geftattet es auch bemzablreidh 
| junger und alter geſchuiter Forſcher der Meerestüjte ud 


4 — 1881. M 39. — Literarifhes Eentralblatt. — 24. September. — 


4 auch den an ihr erbauten zoologifchen Stationen zuzueilen, 
us dem Studium der reichen Meeresfauna Auffhluß über 
dandräthſel des thierifchen Lebens zu gewinnen, Das Leben 
Treiben diefer Forſcher jchildert uns der Verf. des zweiten 
en Bühleind aus genauefter eigener Kenntniß, in der an- 
enden Form eines gemeinverftändlichen Vortrages, und 
ach den Laien einen Einblid thun in die vollberechtigten 
ade, welche gerade diefer Urbeitsrichtung fo viele Freunde 
führt haben. N—e. 


fu, Phil, Leop., illuftrierte Naturgefhichte der Thiere. Mit 
Ireihen Jluftrationen ꝛc. Heft 3—22. Leipzig, 1881. Brod: 
w. (8.1, S. 97—560, Bd. 2, S. 1368. Lex.-8.) AM. 50. 
de Lieferungen diefes Werkes, deren erfte und zweite im 
4 1581, Nr. 29, Sp. 994 d. BI, beiprochen wurden, 
n einander in anerfennenswerther Schnelligkeit. Sie find 
hiedenen Bänden zugehörig, ſodaß bereits verſchiedene 
kithierelaffen behandelt find. Von den im Ganzen vor- 
nen 22 Lieferungen behandeln 14 die Säuger, 5 bie 
ehtbiere" und 3 die Fiſche. Die Fortfegung der Säuge- 
ütbeilung entipricht im Allgemeinen völlig dem Anfange 
t früher befprochenen zwei erjten Lieferungen. Im Großen 
Ganzen ift eine verftändige Auswahl der behandelten 
it durchgehends zu rühmen, dagegen die Charakteriſtik der 
1, me Aufgabe, deren Schwierigkeit in einem Buche wie 
vrliegende wir übrigens nicht unterfchägen, mitunter ziem⸗ 
smgelhaft. Als noch jehr gut müſſen wir z. B. dieſe 
atterıftif bei Cervus Davidianus bezeichnen, obgleich nicht 
achr ald Größe und Heimath angegeben wird; dagegen 
er eine vortreffliche Abbildung dieſes auch in Worten leicht 
kerifierbaren Thieres gegeben. Als eine durchaus unge 
Unſitle müffen wir es übrigens bezeichnen, daß in der 
’ Säugerfunde die Gattungen unter dem Namen von 
Kin“ aufgeführt werden, Phascolomys oder Mus find 
Ittungen und feine Familien, und eine andere Bezeichnung 
jach den Geſetzen der zoologifhen Nomenclatur wider: 
md und falſch. 

ah der vollendete Abſchnitt über die Kriechthiere und die 
t entipricht mäßigen Erwartungen, und die allgemeinen 
Sitte, wie z. B. „Schildkröten in der Gefangenschaft“ u. 1. f. 
xwiß zwedentjprechend; was der Verf. zwar mit ber 
Dtrötenwelt Europas in der Vorzeit” bezwedt, fünnen 
kht faſſen, da die paläontologiſchen Details in ihm bei der 
heit derartiger Foſſilien in einer praftiihen Boologie 
4 überflüjfig find und andererſeits der Eindrud, daß 
Theil der Fauna reicher in der Vorzeit vertreten war, 
« kürzere Weife bei dem Leſer erreicht werden fonnte. 
mpathifcher wäre e8 und, wenn bie allgemeine Charat- 
| der Schildfrötenfchale nicht mit Hülfe von Abbildungen 
umpfiildfröten und Meeresichildfrötenfchalen in den Ab⸗ 
über Landfchildtröten verwiejen wäre, dagegen aber die 
kung der auf ben verjchiedenen Inſeln der jüdlichen 
phäre verftreuten Rieſen-Landſchildkröten als Weiten 
a Faunen etwas befjer gewürdigt worden wäre, als 
einen abrupten Auszug aus Darwin's herrlicher Be— 
ung der Gallopagos: Form mit ber unmittelbar nach— 
den Bemerkung: „dieſe riefige Schildkröte bewohnt die 
des Ganald von Moſambique.“ Die jehr anfprechende 
lung der Fiſche ift noch nicht weit genug gediehen, als 
vir und eim abjchließendes Urtheil über fie erlauben 
”. Die Abbildungen, ein Hauptmoment in einem Buche 
rliegenden Urt, find ſehr verſchiedener Qualität. Viele, 
ter die meiften ganzfeitigen Bilder, find ganz vortrefflic. 
ders die von Specht und Frieſe herrührenden find häufig 
chafte Habitusabbildungen. Gute Habitusabbildungen, 
olche, die weniger auf die genaue Darftellung der zoolo⸗ 


1348 





logiihen Beftimmungen ausgehen, ald auf die naturgetreue 
Darftellung des lebenden Geſchöpfes find aber die einzigen, die 
in dem vorliegenden Buche feinem Zwecke nah Aufnahme 
finden ſollten, und damit find alle die vielen graufig ſchlechten 
Abbildungen verurtheilt, welche ſich in viele Lieferungen ein- 
geichlichen haben und ſowohl vom fünjtlerifchen als zoologiſchen 
Standpuncte als wahre Berbrechen angefehen werden müſſen. 
Bei den Reptilien und Amphibien find es fait die Hälfte der 
nicht von Specht und Friefe gezeichneten Abbildungen. Für 
jeben, ber 3. B. weiß wie fi) Lacerta vivipara und muralis 


unterſcheiden, ift der beide darftellende Holzichnitt S. 67 ein 
\ Unding, das noch jchlimmer wird durch die beinahe noch weniger 





| 


harakteriftifche Abbildung der Lacerta oxycephala auf der 
nächſten Seite, und eine Abbildung wie die der Blindjchleiche 
©. 74 follte eine Verlagsbuchhandlung wie die Brodhaus’jche 
überhaupt nicht in einem ihrer Verlagswerke dulden. Es ift ein 
großer Nachtheil für illuftrierte populäre Werke, daß die Ver— 
leger immer die Eliches ausnügen wollen und dadurch ftets 
wieder auf die Reproduction längſt veralteter Abbildungen zu= 
rüdtommen! Hoffen wir, daß die folgenden Lieferungen uns 
mehr von den jhönen Abbildungen bringen werben, die bereits 
jeßt eine wirkliche Zierde des Buches bilden. N—e,. 


Chem. Gentralblatt. Red. R, Arendt. 3.%. 12. Jahrg. Nr. 34-37, 

Inh: Wochenberiht. — F. Wald, Studie über Energie pros 
ducirende chemiſche Proceſſe. (Fortſ.) — Ost. Loew u. Thom. 
Bolorny, ein chemiſcher Unterfchied zwifchen lebendigem n. todtem 
Protoplasma. — Garl v. Than, thermochemiſche Unterfuchungen. 
— Kleinere Mittheilungen. 


Journal f. praft. Chemie. Gegr. v. DO. 8. Erdmann, breg: u. redig. 
von H. Kolbe m. E. v. Meyer N. 5. 24. Br. 5. Heft. 

Inh: H. Reinhardt m. R. Ihle, ein neues Verfahren der 
eleftrolutlihen Beſtimmung des Zins. — 9. Ritthaufen, über 
Bicin umd eime zweite Nidjtoffreihe Subitang der Widenjanen, 
Conviein. — Derf., Über die Einwirfung von Salzlöfungen auf 
Gonglutin und Legumin. — Ib. Gurtius, ein Beitrag zur Kennts 
niß der in der Wadenroder'jcen Köfung enthaltenen Polvtbionfäure. 
— Derf., über die Einwirkung von Gblorbenzoyl auf Glycocoll⸗ 
filber. (Vorläufige —— — A. Weddige, über Aethylen— 
ather des Pheuols und der Nitrophenole. 


Der Raturforſcher. Hrsg. v. Wilh. SHaret. 14, Jahrg. Nr. 36. 
Inh.: Ueber die periodiſchen Schwankuugen der Gletſcher. — 

Die Zuſammenziehung der elektrolytiſchen Metallablagerungen. — 

Die börfphären der Großhirnrinde. — Kleinere Mittheilungen. 


Entomolog. Nachrichten. Hräg. von F. Hatter. 7. Jahrg. Heft 17. 

fe E. v. Bodemeyer⸗Heinrichau, coleopterologijche Er: 
ebnilje einer Excurſion nah Südsllngarn im Mai 1880, 1. — A. 
Sutbeil, maſſenhaftes und fchädliches Auftreten der Graseule 
Charaeas (Noctua) graminis (L.) im Thüringer Walde, — H. Kolbe, 
pfocidologifhe Berichtigungen. — Die Jahresverfammlung der 
ſchweizeriſchen — Geſellſchaft. 


Botaniſche Zeitung. Red.: U. de Barp, 8. Juſt. 39, Jahrgang. 
Nr. 33—36. 


Inh.: A. de Bary, zur Kenntniß der Peronofporeen. — 
Literatur. 








Annalen der Hydrograpbie u. maritimen Meteorologie. Hrsg. von der 
faiferl. Admiralität. 9. Jahrg. 8. Heft. 

Inf: Bartlett, Über einige Ergebniffe der Tieffeeforfhungen 
im caraibifhen Meere und der neueren Unterfuchungen des Golf: 
ftromes. — E. Knipping, der große OftobersZeifun 1550 (25. Sep⸗ 
tember bis 4. Oftober). 1. — Kupfer, aus den Reiſeberichten ©. 
M. S. „Freya“. — Singinge von meteorologifhen Journalen bei 
der deutfhen Seewarte im Monat April 1851. — M. Martens, 
Route von Samarang oftwärts durch die Bali-Straße im NW-Mon: 
fun. — Held, aus den Relſeberichten des deutſchen Schiffes „Keonore*. 
— 6, Didmann, aus den Heifeberichten des deutichen Schiffes 
„Pacific. — Bemerkungen über die DOjtfülte von Patagonien. Süds 
Amerifa. — Tieflotbungen 3. Br. M. Schiff „Alert“ im füdlichen 
Stillen Ocean 1979 und 1950. — Bergleihende Ueberfiht der 
Witterung ded Monats Mai 1951 in Nordamerika und Gentraleuropa. 
— Sleine hydrographiſche Notizen. — Tabellen. — Kartenbeilagen. 


——— — — — 


1349 


— 1881. M 39, — Literarifhes Gentralblatt. — 24. September. — 





Medicin. 
Rigler, Dr. Johs., prakt. Arzt, die im Eisenbahndienst vor- 
ommende Berufskrankheit u. Mittel zu ihrer Abhülfe. Berlin, 
1580, 6. Reimer. (52 S. gr. 8) M. 0, 80, 

Der Berf. berüdfichtigt ausfchließlich das Locomotivperfonal 
und fommt zu der Unficht, daß der Beruf des Maſchinen— 
perſonals ein bejonders conjumierender ijt, relativ frühzeitig 
Invalidität herbeiführt, welche zumeijt in einer Jrritation der 
Nervencentra ihren Grund bat, ein Zuftand, den man recht: 
eigentlih ald3 die profejfionelle Krankheit des Mafchinen- 
perſonals anzufehen habe, Sieht man fih nun nad) der Be- 
gründung um, fo muß man allerdings ftaunen, wie man auf 
jo geringe Zahlen Hin fich getrauen kann, eine foldhe Behauptung 
auszuſprechen. Der Berf. hat im Ganzen 107 Maſchiniſten 
feiner Beobachtung unterftellt, von denen 25 penfioniert, 2 wegen 
Dienftvergehen entlaffen wurden, 71 noch in Dienft fich be 
fanden, 9 ftarben. Bon den 25 Penfionierten ſchieden 11 aus 


dem Dienjte in Folge von Verunglüdung, 14 wegen jonftiger | 


törperlicher Leiden, darunter 8 wegen „Srritation an den 
Nervencentren*. Bei allen Forſchungen auf dem Gebiete ber 
medieiniſchen Statiftit ift die größte Vorſicht in Betreff der 
Schlußfolgerungen um jo mehr gebeten, je mannigfaltiger die 
Einflüffe find, die auf das Vorkommen von Krankheiten ein- 





wirken: mit jo Heinen Bahlen aber jo weitgehende und jo 


pojitiv hingeftellte Säge behaupten zu wollen, ift ganz verwerf- 
li; auf diefe Weiſe kann man eben Alles beweifen, was man 
will. Dem Ref. jteht ein weit ausgedehnteres Beobachtungs- 


Breslauer ärztlihe Zeitſchrift. Red.: Gfheidlen. 13J 
Nr. 16. u. 17. 


Inh.: Geheimrath Dr. Otto Spiegelberg +. — J. Eıia 
über die Einleitung der künſtlichen Frübgeburt bei Beten 
Heym, Gutachten über eine zu begründende Wittwen- m 
Benfionscafje unter den Nerzten des NegierumgsBezirtt Arg 
Reinhold Brungel, dem Andenken Otto Spiegelbergt. — 
lungen der mebdicinifhen Section der jchlefijden Geidisıh 
vaterländifhe Gultur. — Referate und Kritiken x, 


Gorrefpondenz-Blatt f. ſchweizer Aerzte. Hr. von Ah ð 
bardtsMerian u. A. Baader. 11. Jahrg. Ri.n. 


Inh.: Maffini; über neuere Arzneimittel, — Rerinni 
ſellſchaft in Baſel. — Geſellſchaft der Aerzte in Züri. — 


und Sritifen. — Gantonale Gorrefpondenzen. 





KAlinifhe Monatsblätter f. Augenheilkunde, Hrög. von Band 
19. Jahrg. September. 
Inh: W. Schoen, der Benenpuls der Nephaut, — 
Fröhlich, Gelluloid- Protbefen. — Referate. — Of: 
jpondenzen. — Bibliographie. 
Archiv f. vathofog. Anatomie u. Phyfiologie u. f. Minis] 
Hrög. von Rudolf Birchow. 8. F. 5. Br. 3.4. 
Inh: Rud. Birchow, über den Werth des patbelsi 
periments. Gelefen in der zweiten allgemeinen Sipung 4 
nationalen medicinifchen Gongrefjes zu London am 3. Anni] 
— Louis Waldftein, zur Kenntnip der tuberculöjen Ertl 
des Hodens. — N, Koleßnikow, über pathologiſche Beria 
des Gehirne und Nüdenmarfs der Hunde bei der Loſt. — 
Gobnbeim u. Ant. v. Schultheß⸗Rechberg, über De 
der Kranzarterienverfchliehung für das Herz. — NR. Lie 


| ein großes Odontom des Unterfiefers. — A. Beihieltung, 


| 


material, welches er allerdings noch nicht veröffentlicht hat, zur | 
Dispofition, welches unter der Mitwirkung einer großen Bahn- | 
verwaltung feit einer Reihe von Jahren gewonnen worden ift | 


(das jährlich angejtellte Locomotivperjonal beträgt 750 bis 
1000 Dann), allein auch nicht der entferntejte Anhalt für bie 
von dem Berf. aufgeftellte Behauptung läßt fich aus diefen 
Beobahtungen gewinnen. Weiterhin fpricht ſich unfer Verf. 
dahin aus, dab nad) feinen Unterfuchungen, außer den nach— 
theiligen profeſſionellen Einflüffen auf das Nervenſyſtem, das 
Majchinenperjonal zu rheumatischen und fatarrhalifchen Er: 
franfungen disponiert jei, daß fi außerdem in den legten 15 
bis 20 Jahren der allgemeine Gefundheitäzuftand des Loco» 
motivperjonals in höchſt auffälliger Weife verjchlechtert habe, 
daß insbefondere Lungenaffectionen viel häufiger, Rheumatis- 
mus viel intenfiver aufzutreten pflegten, als früher. Aber auch 
für diefe jo weit gehende und jo beftimmt ausgefprochene Be: 
bauptung hat der Verf. fein anderes Material zur Berwen- 
dung gehabt. Wenn Ref. jein Material hiermit vergleicht (es 
liegt ihm eben die Bearbeitung vom Jahre 1879 bei einem 
Locomotivperfonal von über 1000 Perjonen vor), jo findet ſich 
nicht ein Punct, den er zur Unterftügung der Behauptungen 
bes Verf.'s herbeiziehen könnte; als wejentlichjtes Reſullat geht 
nur hervor, daß das Locomotivperfonal im Vergleich mit den 
anderen Beamten der Eijenbahn die größte KrankHeitsfrequenz 
bei der geringjten Krankheitsdauer darbietet. Mit ſolchen An— 
fichten, wie der Verf., fo rajch hervorzutreten, hat auch praftifche 
Bedenken ernjtefter Urt; es liegt dies jo nahe, daß an diejem 
Orte eine weiteres Eingehen darauf nicht angebracht erfcheint. 
M. F. 


Deutſche medicinifhe Wochenſchrift. Mit Berüdfihtigung der öffentl. 
Gejundheitspflege x. Red.: P. Börner. 7. Jahrg. Nr. 37. 
Inh.: Goesfeld, zur Heilwirkung des Jodoform. — Tb. 
Numpf, Mitteilungen aus dem Gebiet der Neuropathologie und 
Gleftrotberapie. — Mar Salomon, der internationale medicinifche 
Gongreß. — B. Boerner, die Medicinaljtatiftif im kaiſerlich deutfchen 
Gefundheitsamte. — Referate und Kritiken. 
Medicinals Beamten» Zeitung unter Mitredaction von Wiener. 
Nr. 18. (Schl.) Peters, über die Nothwendigkeit von Beftimmungen, 
durch welche die Ausftellung von ärztlichen Atteften zu regeln it x. 





träge zur Geſchwulſtlehre. 14. — Kleinere Mittdeinzger. { 


Deſterreichiſche Monatsfhrift für Thierheilkunde mit Berkiill 
- Viehzucht u. Kandwirtbichaft. Red. von Alsis Rod. .] 
r. 9. 


Inh.: 9. Püg, LungenfeuhesImpfverfuche, — Randır 

zur Frage der Anitetung bes Miljbrandes bei Beweidue 

plägen. — An die Herren Ibierärzte aller Länder. — Mi 

öfterreichifchen BeterinärsSanitätspflege: Debatte über ME 

Thierſeuchengeſetz. (Schl.) — Berjdiedene Nachrichten. | 

Beilage: Revue für Thierheiltunde u. Thierzucht. Re: 
Koh. 4. Bd. Nr. 9. 


Inh.: E. Semmer, die Rinderpeit und das Air 
tagium. (Kortf.) — Herm. Püp, die neueſten Forſchenze 
Impfbarkeit anſteckender Krankheiten. (Schl.) — Netiza. 


Redts- und Staatswiſſenſchaſten 


Harburger, Dr. Isidor, das eonstitutum sorie 
römischen und heutigen Rechte. Ein eivilistischer W 
Erlangen, 1581. Deichert. (V, 88 S. gr. 8) M. 2 


Seit v. Savigny's Recht des Beſitzes erfchienen if, 
ber Befigerwerb durch fogenanntes constitutum posss 
als ein Fall des Beſitzerwerbes durch einen Bertreiz 
ftruiert und das Eigenartige dieſes Falles darim gefunde 
der Vertreter des Erwerbes biefelbe Perſon ift, melde # 
constitutum possessorium felbft Befiger war. Bm! 
Auffaffung ausgehend, erörtert Harburger in Kürze 9 
fordernifje des Befigerwerbes durch Stellvertreter und! 
fucht fodann, wie bei dem constitutum possessori 
förperlihe Moment und wie dad Willendmoment auf der 
des Vertretenen und des Vertreters befchaffen fein mil 
Bezug auf das körperliche Moment gelangt Harburger f 
Ergebniß, daß Apprehenfion, wie fie im anderen Fele 
Bejigesbeginn vorhanden fein muß, zum constitutum p 
sorium nicht erforderlich fei, daß es vielmehr gemüge, mer 
körperliche Verhältniß des Conftituenten im Zeitpund 
constitutum possessorium nur den Grundjägen über 
dauer des Beſitzes entſpreche. In Confequenz defien ! 
Harburger an, daß ſowohl derjenige, welcher solo anım 





| — 1881. M 39. — Literarifhes Gentralblatt — 24. September. — 


1352 








} etiniert, als auch derjenige, welcher durch einen Re- | 


Allgemeinen voraus. Zunächſt eine, freilich weber nach Umfang 


atanten den Befig ausübt, feinen Befig dur constitutum | noh Inhalt befriedigende, hiſtoriſche Einleitung, an deren 


Sorium übertragen fönnte, und zwar felbft gegen den 
a dei Repräfentanten (5. B. des Miethers), des Con—⸗ 
sten. In Bezug auf das Willensmoment ftellt Harburger 
frgebnih feiner Unterjuchungen den Sa auf, dab außer 
oh augen erkennbaren Umftellung des Willens des Con— 
ten (Berwandlung des animus rem sibi habendi in den 
ws rem alieno nomine possidendi) ſtets eine concrete 
‚reprassentationis wie bei jedem anderen Beſitzerwerbe 
‚Stellvertreter vorhanden fein müſſe. Die causa re- 
entationis wird allgemein als Auftrag (richtiger wäre 
Ermächtigung) zum Befigerwerb charafterifiert. Je nad 
fe Ermächtigung zum Befigerwerb getrennt vom animus 
Ynomine possidendi in die Erjcheinung tritt, oder aber 
Momente in einem mit der Verabredung über die Be- 
dinon verbundenen Vertrage über Fortſetzung des Befiges 
25 des Erwerbers enthalten find, werben zwei Arten von 
tum possessorium, das ausdrüdliche und das ftill- 
ge unterfchieden. Zum ausdrüdlichen constitutum 
sorium werden die Fälle gezählt, in welchen der zum 
werb Ermäcdtigte den Beſitz zunächſt im eigenen 
1 für fi erwirbt und denjelben nachträglich auf den 
Ötigenden durch Yeußerung des Repräjentationswillens 
it. Als ſtillſchweigendes constitutum possessorium 
en die Fälle, in denen zu Folge Miethvertrags, Leih— 
#, Dinterlegungsvertrags, Vorbehalts des Niehver- 
I die Detention bei dem Tradenten bleibt. Der 
iite Bunct, im welchem ſich die Anſicht Harburger’s 
jeıt Savigny herrſchenden, aber nicht unwiderjprochenen 
teriheibet, befteht darin, daß Harburger die bloße Er- 
‚nunmehr im Namen des Erwerbers bejigen zu wollen, 
& von den Barteien ein Repräjentationsverhältniß in 
it, nicht zur Uebertragung des Befiges für ausreichend 
lad; Anficht des Ref. ift Harburger’s Urbeit eine tüchtige 
‚ Nicht glücklich dürfte die Terminologie „ausdrüdliches 
Uhmweigendes constitutum possessorium“ gemählt 
ber die Unterfcheidung der mit diefen Uusdrüden be- 
m Arten bes constitutum possessorium ijt richtig 
eutjam. Wuch in Bezug auf das Erforderniß der causa 
atationis dürfte den Unfichten des Verf.'s in ber 
be beizutreten fein. —t. 


br. Wilh,, Privatdoe, Rechtsfälle zum allgemeinen 


üchen Gesetzbuche. Für den akademischen Gebrauch be- 
£ 1. Heft. Wien, 1881. Hölder. (VII, 64 8. Lex.-$.) 
Thatbeſtände der 25 dem Anhalt des vorliegenden 
übenden Rechtsfälle find zum größten Theil aus Ent- 
jen des öfterreichifchen oberften Gerichtshofes ent- 
welche in den von Glafer, Unger und Walther heraus- 
" Sammlungen der Enticheidungen dieſes Gerichtshofes 
find. Doch find es nicht einfache Wiedergaben, fondern 
ungen, wie fie für die Zwecke des afademijchen Unter- 
fordert werden. Die Auswahl ift gejchidt getroffen. 
nen Rechtsfällen ift mehr oder minder ausführliche 
lung angefügt, um Fingerzeige für die Bearbeitung zu 
Sind auch die Rechtsfälle zunächſt für die BeurtHeilung 
öfterreichifchen Rechte zugefpigt, jo find doch viele 
' mit geringen Aenderungen, einzelne auch ohne Ver- 
‚ für die Bearbeitung nad gemeinem Recht brauchbar 
Interefie. —t, 





Emil, die Privatklage nach dem Reichsstrafprocess- 
Erlangen, 1880. Deichert. (IV, 108 $. gr. 8) M. 2. 


Verf. ſchickt feiner Darftellung der Privatflage im 
Recht einige Behauptungen über die Privatllage im 


Schluſſe er zu dem Refultate fommt, daß die Befugniß zur Er- 
hebung und Durhführung einer Strafflage beruhe: entweber, 
1) auf einem officium publicum, das der Staatsanwaltichaft 
äuftehe, oder 2) auf einem öffentlichen oder 3) auf einem Privat: 
recht, in welchen Fällen fie durch Privatklage ausgeübt werde. 
Begründung der leßteren durch ein Privatrecht fei da anzu- 
nehmen, wo nad allgemeiner MRechtsüberzeugung die eine 
„Strafthat bildende Handlung in fo vorzugsweiſer Art Privat: 
rechte verlegt, daß für die Verlegung des Gemeinweſens fein 
oder nur ein jehr geringer Raum bleibt, jo daß eine Reaction 
des Gemeinweſens gegen die gegen dafjelbe verübte Verlegung 
unthunlich erſcheint“ (S. 7 f.). In der deutfchen Strafproceh- 
ordnung jei Privat und Nebenklage regelmäßig nur auf Grund 
eined Privatrechtes zugelaffen, die einzige Ausnahme bilde 
$ 435 Abſ. 2, der in das Syitem durchaus nicht hinein paffe. 
Der Grundgedanke der Strafprocehordnung ſei, „daß die der 
Privatrehtsjphäre zugefügte Verlegung überwiege und darum 
die Privatklage als Betreibung eines erwachſenen Anſpruchs 
auf Privatgenugthuung* erjcheine und deshalb als eine civil- 
rechtliche actio zu behandeln ſei (S. 22). Doc; fämen in jedem 
Privatklageverfahren zwei Nechtöftreite zum Austrag: einer 
über den „Privatgenugtduungsanfprudh“, einer über den ftaat- 
lihen Strafanſpruch, ſodaß der Privatfläger Partei im Sinne 
des Givilprocefjes und zugleich Stellvertreter der Staatsan- 
waitichaft jei. Der conjtatierten Doppelnatur der Privatklage 
entfprechend, wird biefelbe doppelt behandelt, jowohl vom 
Standpuncte des Verlegten und des Lebelthäters, wie von dem 
des Staated und Berichtes aus. Mit der Auffaffung des Verf.'s 
zu rechten ift unerfprießlich, fchon deshalb, weil er eine Klar— 
ftellung der Grundbegriffe, mit demen er operiert, für über- 
flüjfig gehalten hat. So jagt er nirgends, was er unter Privat: 
genugthuung z. 8. verfteht, und hat fid) wohl die frage, welchen 
eonereten Inhalt der Anſpruch auf Privatgenugtfuung denn 
haben ſolle, kaum gejtelt, fonft wären Weußerungen wie die 
auf ©. 23 3. B. nicht möglich. Bei der Entſcheidung einzelner 
Eontroverfen zeigt der Verf. mitunter richtiges Urtheil und ein 
Löbliches Streben nah Selbitändigkeit. Letztere hätte unter 
Unführung der einfchlägigen Literatur, die volljtändig ignoriert 
wird, nicht gelitten. 





Reihardt- Stromberg, Mathilde, die Staatsbürgerin. 
1880. O. Wigand. (VI, 99 ©, 8.) 


Die Berfafferin hat fich in früheren Schriften als eine Ver— 
treterin der Rechte der frauen befannt, jedoch nur derjenigen, 
„welche der Natur ber frauen nicht entgegentreten". In vielen 
Erfcheinungen ber Gegenwart erkennt fie vielmehr eine „Unnatur 
in jenem Hinauswollen des Weibes über ihren Beruf als Haus- 
frau und Mutter“, in jenem „unberechtigten Hinauffchrauben 
der Perſönlichleit“, welches in die Frauenwelt gefahren fei, 
und welches, vergleichbar dem Hinaufjchrauben in dem Börfen- 
ichwindel, ein unnatürliches Sinten des Preijes der Braut wie 
der Gattin zur Folge gehabt Habe. — Uber die Berfafferin Hagt 
den Staat der noch fortdauernden Zurüdjegung des weiblichen 
Geſchlechts an, vor Allem durch die ſchwere Vernachläſſigung 
des Jugendunterrichts, der bisher zu °/,, alle ſtaatliche Für: 
forge nur dem männlichen Gefchlecht zugewandt habe, Sie ver- 
langt gemeinfamen, unentgeltlihen Unterricht für alle Claſſen 
ber weiblichen Bevölferung bis zum 12, Jahr (gemeinfchaftliche 
Schulen für Knaben und Mädchen bis zum 5. Jahr), demnächft 
die höheren Stufen des Unterrichtd vom 12. Jahr an mit bes 
fonderer Rüdficht auf den Beruf des Weibes gejtaltet. In der 
ftaatlihen Vernachläſſigung der Frau findet die Berfafferin 
auch einen befonderen Grund der wiederauflebenden Priefter- 
herrſchaft und des Ultramontanismus. „Sit doc der Pfarrer, 


Leipzig, 


1353 


— 1881. M 39. — Literarifhes Gentralblatt. — 24. September. — 





ber Kaplan, der Beichtvater zur Zeit der einzige, mit bem das 
Weib aus dem Volke in innerem Zuſammenhang fteht, ber 
einzige, der Fäden um feine Seele ſpinnt.“ „Wo find dagegen 
die Fäden, welche dad Weib unferes Volfes mit dem Staate 
verbinden, wo ift die Sorge, die der Staat für fie trägt, wo die 
Stütze, die er ihr gewährt?“ Der Staat ijt ihr im beiten Falle 
„eine unbefannte Größe*, während die Frau feine befte Ber- 
bünbdete fein jollte in der Erziehung des Bots zur Vaterlands⸗ 
liebe und zum Pflichtgefühl für das Vaterland. — Zur Be- 
fämpfung der Socialdemofratie endlich follte der Staat darauf 
Bedacht nehmen, an erfter Stelle auch für die leibliche Eriftenz 
ber Frauen zu forgen, was ſchließlich zu dem Vorſchlag führt: 
der Staat verpflihte durch ein Geſetz die Gemeinde, jeder 
Mutter für jedes Kind bis zum 15. Jahre ein Koſt- und Er- 
ziehungsgeld zu zahlen, wozu jeder Staatsbürger vom 25. Jahre 
an feinen Beitrag zur Unterhaltung eines Kindes zu leiften 
hätte, Wielleiht würde die in dem praftifchen Leben bes 
Staat mitwirtende „Staatsbürgerin“ fich doch wohl felbft 
überzeugen, daß ein jolches Verfahren weder ausführbar noch 
weije fein möchte. (7) 

Deiterreihifche Zeitfchrift für Verwaltung. Hrög. von C. Ritter v. 

Jager. 14. Jahrg. Nr. 33—36. 

Inh: Weſen und Bedeutung des Socialismus, — Theodor 
Gglauer, Beiträge zur Reform des öſterreichiſchen Strafgefepes 
über Gefällsübertretungen. 1) Ueber das Wefen, den Zweck und 
den Nechtsgrund der Steuerftrafe. — Mittheilungen aus der Praxis. 
— Literatur. — Geſetze und Verordnungen. — Berfonalien. — Ers 


Ir — Hierzu als Beilage Bogen 17 u. 18 der Erkeuntniſſe 
des k. k. Verwaltungsgerichtöhofes, 





— - = — 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Hübner, E., über mechanische Copieen von Inschriften, 
Berlin, 1661. Weidmann. (28 S. Lex.-8.) M. 0, 80 

Ein jehr müßliches Büchelchen. Es enthält eine genaue, 
Klare und durchweg leichtverjtändliche Anweiſung zur Herftellung 
ber verjchiedenen Urten mechanischer Eopien von Inſchriften, 
mit befonderer Betonung des Papierabklatſches. Zahlreiche 
fpecielle Fälle, wie fie in der epigraphiichen Praxis vorfommen, 
wird man mit ihren befonderen Erforderniſſen bejprochen finden, 
zum Theil. mit Beilpielen aus der reihen Erfahrung bes 
Verf.'s belegt. Ein Anhang handelt von der Geſchichte des Ab- 
klatſches, ein zweiter von dem Färben der Buchjtaben im Alter: 
thum. Hier wäre vom Gefichtöpunct der griechiſchen Epi— 
graphif aus Mancherlei nachzutragen. Ein dritter Anhang 
enthält noch eine franzöfiih abgefaßte Anweifung zur Un: 
fertigung von Bapierabdrüden, die außerhalb Deutfchlands von 
Nutzen fein wird. 


— —— — == = — — 








Petzholdt, Jul., bibliographia Dantea ab anno MDCCCLXV. 
inchoata, accedente conspecta tabularum Divinam comoediam 
vel stilo vel calamo vel penieillo adhibitis illustrantium. Nova 
editio duobus supplementis aucta, Dresden, 1880, Schönfeld. 
(VI, 90, 32, 46 S. Lex.-8.) M. 7. 50. 

Die Nova editio ift eine neue Titelausgabe der Ausgabe 
vom Jahre 1872, welche bier zugleich mit bem Supplement 
vom Jahre 1876 und einem neuen vom Jahre 1880 erfcheint. 
So werden nunmehr faft alle nur einigermaßen nennenswerthen 
Ericheinungen der reichhaltigen Dante-Literatur jeit 1865 bis 
1879 in guter überfichtlicher Unordnung vorgeführt. Daß 
immer noch einzelne Ergänzungen nachzutragen find, kann einem 
Buche von folher Unlage nicht zum Vorwurfe gereichen, da 
lüdenioje Boljtändigkeit mit einem Male zu erreichen faum 
möglich tft. 





Ickelſamer's, Valent., Teutfhe Grammatica. 
Dr. Kobler, Bibliothefar in Münden. Freiburg ir, 
Mohr. (XL, 48 S. 8.) M. 1. 

Es iſt mit Dank anzuerfennen, daß uns von der 
famer’fhen „Srammatica“ hier in jehr gefäliger Aust 
ein biplomatifch genauer Abdrud geboten und die Bm 
be feltenen Büchleins erleichtert wird. Der Abdrud ii 4 
nach dem Münchener Eremplar des zweiten Drudes, u 
40 Blätter = 5 Bogen in Kleinoctav enthält. Den erim 
fennt der Hrögbr. nicht. Er war im Befik Karl Ba 
der darüber in der Vorrede zur dritten Auflage ſeines & 
buches (Gießen, 1878) Mittheilung macht. Der Trui a 
nur 4 Bogen (32 Blätter). Weigand, der ihm mit dem; 
Drud in Berlin verglichen hat (jo daß aljo an der & 
dieſes erften Drudes nicht der mindefte Zweifel mich 
fegt ihn als „kaum vor 1531 erfchienen“ an. Der ö 
von bem man in der Einleitung auch gern etwas Rüben 
den dritten Drud (Nürnberg 1537) erfahren hätte, fü 
erften Drud nur nach dem Weigand’chen Katalog (ft 
Ulm Nr. 27) an, mwofelbft er als Unicum bezeichnet ı 
Blätterzahl 32 angegeben ift, erklärt ihm aber vorſchecl 
für ein defectes Eremplar des zweiten Drudes. Ei m 
nicht überflüffig geweſen, burch eine Unfrage bei Hm 
fih über den Verbleib dieſes Unicums zu unterrihten 
der Einleitung darüber Nachricht zu geben, ftatt dei d 
thum von dem „defecten“ Weigand’jchen Eremplart | 
Buchhändleranzeigen (vgl. 3. B. Jahrg. 1881, Nr. 35, 
d. BL.) aller Welt verfündigt würde. J 
Reform. Zeitſchrift des allgemeinen Vereins für vereiniuhtt 
Rechtſchreibung. Hrög. von F. W. Frikke. 5. yin 
Inh.: F. B. Frikke, über die Ausſprache F 
giaiarider Eigennamen. — Vereinsnachrichten. — U. 7 
nauer, Schneewittchen, (11. Fortf.) — Hodtragiid: 4 
Weibes. — Stilproben. — Moderne Kritik. — Literatur 4 

— Berichiedenes. 








Mythologie. Sagen. 


Naumann, Dr. Emil, Prof., der moderne muſikaliſche 3a 
Studie. Berlin, 1880. "Oppenheim. (V, 176 ©. &) 1 
„Aller Bopf in der Kunſt“, fagt der Verf, „mä 
einem Abirren des Gefchmads von der Natur, jomie 
Verfolgung eines faljchen Princips hervor“ (S. 36) 
befriedigen kann dieſe Definition wohl nicht. Mi M 
meint der Verf., wenn wir ihn recht verftehen, gewifie! 
formen, welche nad; Maßgabe der Natur allerdıng! 
Kunft vorhanden find. Abweichungen von demjelben i 
nur nicht zu tadeln, fondern erzeugen vielmehr erſ da 
liche Kunftleben, denn aus ihnen entfteht das Gbarakt 
Freilich Abweichungen brauchen noch nicht „Abm 
fein. Aber auch in diefen befteht das Wejen des Jam 
Sagen wir: das Bopfige beruht auf der Uebertrei 
rechtigter individueller Abweichungen von ber normale 
form. Hierdurch wäre auch der Zopf von ber Manier 
unterſchieden. Die Manier ift hohl und leblos, im 3 
fi) immer noch eine productive Kraft offenbaren. C= 
Mertmal des Zopfes aber ift unbejtreitbar, dab er ! 
wundene Gejhmadsrichtung einer enen 
deutet. Hätte der Verf. fich diefes gegemmärtig gel 
hätte er auch wohl einen anderen Titel gewählt. ie 
ſchielt. Oder er klingt anmaßlich, falls nämlich der | 
verftehen geben wollte, daß er die Gefhmadien 
unferer Zeit mit dem objectiven Blick eines Deutihen | 


— | 20. Jahrh. zu betrachten im Stande ſei. Wir fnntd 


J — 1881. M 39. — Literariſches Centralblatt. — 24. September. — 


1366 





ſoch irgend wen ſonſt bie Befähigung hierfür zugeſtehen. 
wierem Bedauern jcheint es, als treffe bie zweite Annahme 
der Meinung des Verf.'s zufammen. Er fieht fich „über 
Parteien“, „auf einer höheren inne“ ftehen, und jchildert 
bt die Beſchränktheit, Ungebildetheit und Dummheit derer, 
bet unter ihm fich abarbeiten und befämpfen. Wenn jemand 
ft, neue Wahrheiten ausfprechen zu können, fo joll er gewiß 
hamit zurüdhalten. Die Entſcheidung aber darüber, ob 
möge biefer neuen Wahrheiten berufen fei zu einem Führer 
der qualmigen Erbatmofphäre in die reinen Regionen einer 
on Kunftanfhauung, follte er unferer unmaßgeblichen 
ung nach der Welt nicht vorweg nehmen. 

dus Buch enthält außer dem „Ueber den Parteien" bes 
en Bräludium folgende ſechs Stüde: Die Feinde des 
po. Die Berächter der Sonate, Das Leitmotiv. Pros 
wRufil, Hinter den Eouliffen. Richard Wagner. Es 
ih darin, wie in allen Schriften Naumann’s, richtige 
mungen und gute Gedanken, An dem Ganzen können wir 
whdem nicht erfreuen. Fehlt es dem Berf, nur an eigent- 
ı Schriftfeller- Talent, oder iſt es Mangel an Unter 
ungevermögen für Wichtiges und Unwichtiges, Eigenes 
Eutlehntes — unzweifelhaft macht die verſchwommene Dar: 
", die breite Medfeligfeit die Lectüre bes Buches zu 
Ürbeit, welche zu feinem. Gehalt in feinem Verhältniß 
Dabei die Menge von Behauptungen und Ausführungen, 
t den Widerfpruch herausfordern. Hierhin gehört gleich 
It, wie die Nothwendigkeit der Repetition im erften 
Iimiche begründet wird. Wir halten ed mit Naumann für 
sötjertigt, die Mepetition dort wo fie vorgefchrieben ift zu 
hen. Denn man muß annehmen, daß in biefen Fällen 
Neiſter bie Entividelung des ganzen Satzes daraufhin 
tet haben, Daß aber im Allgemeinen die Architektonik 
m das Da capo erfordere, fünnen wir nicht zugeben. 
ein Merkmal ihrer Entwidelung, welche durch die Tanz- 
fark beeinflußt worden ift; dies Merkmal ift an ber 
äußerlich haften geblieben, als fie fich übrigens von ihren 
Hlihen Grundlagen unabhängig gemacht hatte. Der: 
alommt ja bei allen organischen Bildungen vor. Daß 
Ht oder Scherzo bei Haydn und Mozart immer, bei 
ben meiſtens in ber Haupttonart ftehen, verräth einen 
menhang mit der Form der Suite, Später verlor ſich 
npfindung dafür, man fegte nun auch Menuett und 
d in eine Nebentonart, und wer wollte das tabeln ? 

3 Gemälde des Treibens der Wagnerpartei ift in 
den Farben ausgeführt. Ob ber Verf. überall nad} der 
gemalt Hat, fünnen wir nicht beurtheilen. Wir befennen, 
n Dingen ohne Erfahrung zu fein, Es iſt ein anderer 
‚ warum uns eine foldhe Schilderung aus der Feder des 
überraſcht. Alles Parteiweſen treibt häßliche, be 
de Auswüchſe hervor. Wer aber „über den Parteien“ 
olte auch wohl den Blick haben für die gefunden Seräfte, 
darin mach berechtigter Bethätigung ringen. Er follte 
umer nur tadeln und fchelten, er follte erklären. Ob 
st ihon überhaupt jemand im Stande ift, fteht hier 
Frage. Wir ziehen nur die Confequenz aus den An- 
1, mit welchen der Verf. jelber auftritt. 


— — ze wi 


Vermiſchtes. 


„Ch. H., Briefe meines Vaters. 
et. (VI, 373 ©, Lex.⸗8.) M. 6, 

er diefem ſehr unbeitimmten Titel will das vorliegende 
der Form von Briefen über die allgemeine geiftige Be- 
vorwiegend auf bem Gebiete der Literatur- und Cultur⸗ 





Straßburg, 1880. 


gefchichte wie der Geſchichte der Philoſophie und Religion 
unterrichten unb über bie gegenwärtige Lage diefer wiſſenſchaft⸗ 
lichen Digciplinen orientieren. Daran ſchließen fich einige Briefe 
über die Geſchichte und den heutigen Buftand ber Volfswirth- 
ſchaftslehre. Diefe etwas auffällige Bevorzugung der National« 
öfonomie gegenüber ben anderen Specialwiffenihaften erflärt 
fi aus der Thatjache, daß die Briefe, wie aus einigen Stellen 
hervorgeht, an einen jungen angehenden Handelsmann gerichtet 
find, zu deſſen allgemeiner Bildung allerdings auch Nationals 
öfonomie gehört. Bon diefem find fie auch für den Drud zus 
fammengeftellt worden, während der eigentliche Verfaſſer der: 
felben ber Bater H. Löhnis’ ift. Ein derartiges Unternehmen, 
in Briefen in möglichjt fnapper und leicht faßlicher Form ein 
charakteriftifches Bild der einzelnen Geiftesftrömungen zu geben, 
ift gewiß außerordentlich ſchwierig; das jcheint der Schreiber 
derfelben felbft am meiften empfunden zu haben, wenn ihm 
dünft, daß bei der Herausgabe diefer Briefe den Lehrenden mit 
möglichiter Kürze, den Lernenden mit größerer Uusführlichkeit 
gedient wäre. Gewiß ift bei derartig umfaſſendem Inhalt die 
Auswahl und Begrenzung des Stoffes jehr mißlich. Von diefem 
Geſichtspunct aus wird auch die Kritik den weiteiten Spielraum 
haben. Es fcheint nämlich dem Ref. wirflich der Fall zu fein, 
daß die einzelnen Ausführungen wenigſtens theilweife und we— 
nigjtend für ben Zweck, dem fie gewidmet find, zu kurz, zu wenig 
gründlich und erichöpfend find. Freilich darf dabei die große 
Schwierigkeit nicht verfannt werben, auf dem Raum vom circa 
400 Seiten eine ganze Geſchichte der literarischen Thätigkeit zu 
geben; ja wir fönnen nicht einmal die 400 Seiten rechnen; denn 
nahezu die Hälfte derjelben ift angefüllt mit wörtlichen Citaten 
aus englifchen, franzöfiichen, italienischen und deutſchen Schrift- 
ftelern. Dieje wörtlich mitgetheilten Stellen, welche die Bes 
ftimmung haben, die Quft nach dem ganzen Original zu weden, 
find an fich mit Geſchick herausgegriffen. Allerdings entfcheidet 
hierüber zunächft der Geſchmack; man fünnte den hier aufge 
nommenen Stellen ebenfo viele und ebenſo lehrreiche Stellen 
aus anderen ober benjelben Schriftitellern gegenüber ftellen. 
Bielleicht hätte fich auch mehr erreichen Lafjen, wenn manche zu 
ausführlich wiedergegebene Stellen durch Referate über die be- 
treffenden Werke jelbft erfegt worden wären, oder ein und der 
andere Schriftfteller mehr berüdfichtigt worden wäre, 

Das deutſche Mittelalter hätte vielleicht mehr Aufmerkſam— 
feit verdient; Werfe, wie Ranke's Weltgefchichte, Lotze's Mikro— 
fosmus, Friedländer's Sittengeihichte, Hellwald's Cultur— 
geſchichte u. a. m. hat Ref. umſonſt geſucht. Aber über Aufnahme 
diefer Werke, über die auffallende Bevorzugung anderer, 5. B. 
Buckle's Geſchichte der Eivilifation u. a., entjcheidet in legter 
Linie der Standpunet und der Geichmad des Verf.'s. Uebri— 
gens hat das Buch feine ganz wefentlichen Vorzüge. Es ift vor 
Allem, was ben eigentlichen Text betrifft, anziehend und geift- 
voll gefchrieben und übergeht feine der wefentlichen Geiftes- 
arbeiten und culturgefchichtlih bebeutungsvollen Thatſachen; 
das Urtheil ift faft immer zutreffend und ohne Boreingenommens 
beit; ber Standpunct ein humaner und aufgeflärter. Wieder: 
holungen find zwar nicht ganz vermieden, wie es ja bei einer 
derartigen Behandlung des Stoffes auch nicht zu erwarten, 
aber doch nicht allzu ftörend. Wenn auch eine Syſtematik nicht 
angeftrebt ift und deshalb manches Bedeutungsvolle an zus 
fälligen Stellen erwähnt wird, fo zieht fich doch ein rother 
Baden durd das Ganze und ergiebt fich der Uebergang von 
einem Brief zum andern und von einem Wiffensgebiet zu einem 
neuen leicht und natürlih. So kann das Buch wohl zur Lec- 
türe empfohlen werden. Freilich gerade den Zweck, den fich ber 
Berf. damit geftedt zu haben fcheint, wird es wohl ſchwerlich 
erreichen. Es wird nämlich felten einem angehenden Lernenden 
von bejonderem Nuten fein, da es außerordentlich viel voraus: 
jest. Gebildeten Männern aber, welche die Erinnerung an Ge: 


1357 


— 1881. M 39, — Literarifhes Gentralblatt — 24. September. — 











lerntes auffrifchen wollen und folchen, die fich in kurzen Worten 
über Gefchichte und gegenwärtigen Buftand der allgemeinen 
Geiftesdisciplinen unterrichten wollen, auch gebildeten Frauen, 
werben bie Briefe gute Dienite leiften. 





Monatöbericht der kgl. preuß. Akademie der Wiffenfchaften au Berlin. 
Mai 1881. 


Inh.: Schrader, Ladanum und Palme auf den aſſyriſchen 
Monumenten. — Dillmann, über eine neuentdeckte puniſche Ins 
ſchrift. — Jiredek, Beiträge zur antiten Geogranbie und Epis 
rapbif von Bulgarien und Numelien. — Munf, über die Görs 
(pären der Großbirurinde. — Peters, über die Chiropterengattung 

ormopterus und die dahin gehörigen Arten. — Schott, über die 
fogenannten Zauberfprüche der Finnen. 


Univerfitätsfhriften. 

Leipzig ——— —* J. Gierſter, die Untergruppen der 
Galois ſchen Gruppe der Modulargleichungen für den Fall eines 
primzahligen Trandformationdgrades. (51 Ei 8.) — Ad. Hurwiß, 
Grundlagen einer independenten Theorie der ellintifhen Moduls 
funetionen und Theorie der Multiplicators@leihungen erfter Stufe. 
(10 8,8) — Dtto Staude, über lineare Gleichungen zwifchen 
elliptifchen Goordinaten. (85 5. 8., 2 Taf. 4.) — Germ. Tammen, 
Definition und experimentelle Beitimmung einer neuen Gonftanten 
der Glafticitätötbeorie. Nachweis des Vedürfniffes nach einer folhen, 
Gorrectur des Elafticitätsmoduls durch diefelbe. (35 S. 8., 1 Taf. 4.) 
— Arth. Beder, über die Dlivinfnollen im Bafalt. (66 ©., 
3 color. Taf. 9.) — Döfar Krander, der Bau der Stigmen bei 
den Juſecten. (70 ©. $., 2 Taf. fol.) — Paul Arno 2008, über 
die Eiweiß Drüfen im Eileiter der Amphibien und Bögel. (27 ©., 
1 Taf. 8.) — J. Albin Rieß, der Bau der Kiemenblätter bei den 
Knochenfiſchen. (35 S. 8., 3 Taf. 4) — Garl Nörner, Beitrag 
x Embryoentwidelung der Gramineen. (35 S., 4 Taf. H. 4.) — 

Ibrebt Zimmermann, über mehanijhe Einrichtungen zur Ber: 
breitung der Samen und Früchte mit befonderer Berück Arigung 
der Zorfionserfcheinungen. (40 ©., 3 col. Taf. Ler.s8.) — ler. 
Roellner, fiber einige fünitliche Ummandlungsproducte des Kryo⸗ 
lithes, (30 S. 8.) — Emit C. Hartwig, Beiträge zur Kenntnig 
des Weinöls. (35 ©. 8.) — Walter Bernd. Schmidt, Unter 
—— über die Einwirkung der ſchwefeligen Säure auf —* 

ineralien und Geſteine. (42 S. Imp. 8.) — Peter Kreénik, 
Vorſtudien über Bodenbewäſſerung. (49 S. 8.) — Heinr. Martin, 
die Forſtwirthſchaft des ifolirten Staates und ihre Beziehungen zur 
forftlichen Praris. (50 S,, 1 Taf. 8.) — Paul Sellrib. remarques 
sur l’emploi de l’artiele en vieux frangais. (77 S. 8.) — John 
Franklin Genung, Tennyson's „In memoriam“: its purpose and 
its structure. (69 5, 8.) — R. Hanns, Beiträge zur Gefchichte 
des deutſchſprachlichen Unterrichts im 17. Jahrhundert. (63 ©. 8.) 
— Rich. Kirchner, Entitehung, Darftellung und Kritik der Grund— 
— von Herder's „Ideen Mu einer Pbilofopbie der Geſchichte der 

enſchheit“. en ©. 8.) — Rich. Medem, über das Abhängigkeits— 
verhaͤltniß Wirnt's von Gravenberg von Hartmann von Aue und 
Wolfram von Eſchenbach. (34 ©. 4.) — Rich. Mutber, Anton 
Graff. (128 S, Imp. 8.) — Emit Schaubah, Gregor Hayden’s 
Salomon und Marcolf. (58 S. 8.) — Geo. Stern, ber das 
perfönlihe Geſchlecht unperfönlicher Subitantiva bei Shakeſpeare. 
(63 ©. 4.) — Gm. Wilhelmy, die Einleitungen der Relativfäpe 
im Heliand. (44 S. 8.) 


rg des deux mondes. LI® anne. 3° periode, Tome 47*, 
IVr. 

Inh.: Souvenirs littöraires, IV. Maxime du Camp, Gustave 
Flaubert, voyage en Orient, l’academie francaise ä Rome, — J. 
Bertrand, la question monetaire, — George de Peyrebrune, 
Marco, 3° partie. — Gabr. Charmes, voyage en Syrie. Im- 
pressions et souvenirs. V. De Jericho ä Nazareth, le mont Thabor. 
— Hamilton Aide, un poete du grand monde. Traduction de 
Th. Bentzon. Dernicre partie. — Emile Blanchard, la Nou- 
velle-Zeland et les petites iles adjacentes. III. Les voyages de 
eircumnavigation, les recits des capilaines Dumont d’Urville, La- 
place, Du Petit-Thouars, Fitzroy, Ch. Wilkes, James Ross. — 
George Picot, une statistique de la France sous l'aneien regime . 
— 6. Valbert, Robinson Crusoe et la litterature electorale, — 
Chronique de la quinzaine ete. 








Kosmos. Zeitichrift für Entwickelungslehre u. einheitlihe Welt: 
anfchauung Herausg. von E. Krauſe. 5. Jahrg. 6. Heft. 
zub-: B. Anders, H. Spencer'd Anfihten über Egoismus 
und Atruismus. — Herm. Müller, die Entwidelung der Blumens 
tbätigfeit der Inſecten. (Sch) — Ernſt Kranje, die „augens 
ähnlichen" Organe der Fiſche. — Herbert Spencer, flaatliche Cin⸗ 





richtungen. 9. Bertretungslörper. — Kleinere Mittheitun | 
Zournalihau. — Literatur und Kritik, r 





Allgem. Militär-Zeitung. Red.: Zernim. 56. Jahrg. Rı. 0 

Inh.: Heerwefen und Landesvertheidigung Frankreichs nd 
jähriger Reorganifation. 2, 3.— Ueber eine zeitgemäße Uniiere 
und Ausrüftung unferer Infanterie. 1, 2. — Nachrichten x, 





Algem. muflel. Beitung. Red.: Fr. Chrufander. In. 
— Zeitung F f 


Inh.: Matthias Claudius, der Wandsbecker Bote, ühr F 
Emanuel Bad. — Anzeigen und Beurtheilungen. — Im 
garter Hoftheater. (Fortf.) 


Natur und Offenbarung. 27. Band. 9. Heft. 


Juh.: Otto Mohnife, Blicke auf das Manga, au 
leben der malatifchen Infeln. (Kortf.) — E. Gutberlet, det 
Entdetungen am geitirnten Himmel, (Fortſ.) — Yaattis 
Sumbolismus der Natur. Aus dem Franzöfiſchen vor 9 
Deppe. — D. v. Schüß, zoologifhe Gärten zur Nast 
v. Hagens, der moſaiſche Schöpfungsbericht. — Recennm 
E. Braun, Himmels-Erſcheinungen im Monat Detebet. 


Ungarifhe Revue. Herausg. von Paul Hunfalan. 1% 
Zuli—Auguft. 

Inh.: Joh. v. Asboth, der Ruin der ungarifcen Gr 
Aadär György, Arau Eifennafe. Beitrag zur ungarüse 
logie. — Paul Hunfalvy, der kumaniſche oder Petra 
und die Aumanen. — Heinr. Marczali, zur Alumame 
Militärgrengefrage. — KR. M. Kertbeuy, zur Theater 
von Budapeit. — Alexius Cſetnueki, die Jsmaelitn. — 
Sipungsberichte. — Vermiſchtes. 


Revue eritique Nr. 37. 
Ioh.: L. Constans, Is de Salluste, (3. art) — Lek 
histoire de Prusse. 1. — Les chroniques de Bäle, journal de # 
.p- Vischer et Boos. — Dernieres podsies d’Olivier de Yıg 
Bearbet. — Chronique, 


Im neuen Reid. Hrög. von Bild. Lang. Nr. 35. 
Inbe: 2. Beiger, Bielandiana. — 9. Boettidrer, die Satg 
Artadien. — ülfted Meibner über Martin Greif. — Berti au | 

und dem Auslande, — Yiteratur. 


Die Grenzboten. Red.: Johannes Grunom. Ar. 36 
Inb.: Politiihe Rüdbtide und Ausblide. 1. — Frig Anders, Slim 
Weetigen Boitsieden. 3, — Paul Schönfeld, neuehe Mürben 
— "elf Roienberg, die altademiihe Aunftaueftel IE 
Politiſche Briefe. 11. Vom wahren u. vom faliben Sorielitmas * 
Die Gegenwart. Red.: P. Lindau. Nr. 38. 
nb.: d. B. v. Unruhb, die politiihen Varteien im Lidte der 
. Undemugten. — ®. Helfer, füpitalienifhe Stigyen. (Sel.) — I. 
din Memente, 1,2. — Franz BWoas, von der intermatumic # 
für &lehtricıtät. — Joſ. Schrattenbolg, das nationale Betr 
baden, — Aus der Hauptftadt. 


m f. literar. Unterhaltung. Hrög. von R. v. Eat! 
rt. 37. 


Inb.: Erwin Mane bach, literarifche Unterhaltungen. Die Iprt zo 
wiftenibaft. — Eugen Zabel, neue ergäblende Yiteratur. — Bir. #1 
zur Raturreligion. — Taniel Sanders, ürer beusiben Errl 
jEuAL.) — Auton Schlojiar, öfterreiiibe Minnefinger. — bes 

ibliographie. 


— 


Guropa, Red. von H. Kleinfteuber. Nr. 38, 


Inb.: Arthut Kleinfhmidt, Eugene de Beaubarnait, I — Bad 
®ourmands md Bourmandife, 1. — Hur Gbarakterikil des Sch 
unieres Boltes, — Literatur 10. 


Allgem. Zeitung (Augsburger.) Beilage. Rr. 24-2. 
Inh.: Briefe aus der Reichehauptſtadt. — Zur Fauf- um —— 
(Sht.) — Fertung und die moderne Malerei der Spanier, — © 
Jehannes Huber'd. — Aus den Zropenländern. 1-5, - @. Order. © 
und das Geheime Gabımet Ariedrihb Wilhelm II. — Die Eines! } 
liben Feoroidino-Gareliniihen deutiden Afadenie der Bıhemsate 
italienifche Yırerame im vorigen Jabre, — Lie italiemiihe San’? r 
Waldenſetr. — Rektologe mündener Künitler. 19. 8. Semit 
®. Wiefend, — Die Bölter Defterreih-Ungarms. — Zum nam * 
Landtag. 2. — Tie Saljlammergutbahn. — G. Marne tun,’ 
über ven Selavenhandel am Beigen Nil. — Piero Gera. (Hehrlag- 
eo Beni. — D. Schmwebel, der banfilbe Stabibef zu * 
Kirbentette. — Zur teliatonsgelhihtfi den Fireranur. — R 880 
dener Briefe. — Rippoid's Kirdengeihichte der mewehen Jet, 
fränfiihe Stizzen. — Materialien zu einem fleue pelimdm == 
mus. 4. — Reue Auffhläfe über den 'ajjer der „Imitatio Chris 
Kroner, der Talmud und die Marben. 


Boffifde Zeitung. Sonntagsbeilage. Rr. 37. 


Ber Pelfina's de Statue für Homburz. —— 
dijche Beihihtefhreiber. (Berti) — a. m Alddrt, 
hen Meerbuiens, — Müb. Möfeler, da 


























.: S 
— 
küfte des P 


J — 1881. M 39, — Literariſches 


kai, — md Dito Hopp, bie vellgidien Bewegungen in den Vereinigten 


Bisaten von Amerika. 2, 


hir Zeitung. Reb.: Franz Metfh. 77. Band. Rr. 1994, 


b: Die Hehenwolitiihe Wandelung. — Zie en in Karie- 
ae, exil Srusie, der neue apen e Mumienfund. — Burg Bar 
er 


m im Elia, — enfhau, — lepte von ber Burg Ramileln. — 
Die Erdanieler im king: — 3 y 





ie mediciniſchen Fehrinftitute der Univerfität 


ba. — Die Kailerzulammenkunft in Danzig. — Deutihe Redens⸗ 
sn — 8 aus dem 14, Jabıhumbert. — Bolgtebniihe Mit 
Beileigen, — Der greh im Berlin, — Himmelseriheinungen. 


rdand und Meer. 46. Bd. 23, Jahrg. Rr. 51. 


ve Bettina Wirth, Ende gut, Alles gut. (Fortſ.) — Die Meile des Kalſers 
von Cefterrei, 35. — 4. WB. Bacquet, moderne engliide Spiele ꝛc. 3. — 
8. Seaulien, Rewfitben. — Karl Lehmanng Aus meinem botanıhen 
Sun. — Jeba. van Dewall, In Die Fremde. (Schl.) — Emil Mitter 
haus, Die Monate. XII. September. (Bediht,) — Ghefler M. Arthur, 
Burpräfident der u Staaten von Rotdamerila. — Rotisblätier, — 
Dumas Froberg, die Bosbeit der leviofen Dinge. I. — Ler Haupt 
zenz von den Sandefnechten. — Die neue Keft vom Hefklande auf Juiſt. — 
Ei Emmer, Für das Album. 


tagk- Blatt, Red.: A. Phillips. Ar. 38. 

+ ®. Ditefen, Betrogen! (Schl.) — Konrad Telmann, Bergebend. (Echt) 

a #ifher, der verwechſeite Herr Lorfidulmenfter*. (dortf.) — Loſt 
et, 


alaube. Red.: &, Ziel. Rr. 38. 


'%. Bodin, Mutter und Sohn. (Fer) — Das ** Neid und bie 
Srenise Bejandheitöpflege. 3. — D. Beta, ein Befucd der Woet user in 
Baimar. — Aeıd. indmer, Skiggen aus Riederdeutichland. 6. — Balerins, 

Hrseum-Aundflätien D ande, — Alfı, Schüpe, die Petroleum 
Humerie in Oelhe im. — Blätter und Blüthen. 


* Hrig. von R. König u. IH. 9. Pant eniud. 17. Jahrg. 
8. 


: Brppie Junghans, Auf Borkum. (dort) — Emil Brommel, ber 

yerenftand in der Dorftirche. — Julius Stimpe, Fünftliher Indigo. — Karl 

„tbabn, aus der neueften Statiftif der Straf und Geiangenanftalten, — 

Sagt, Am Borabend des Bauernfrieges. — Steyh. Warpholdt, Zum 
dee Krouprinzen von Schweden. (Bebiht.) — S. Osmalp, 5 

" Arent, (dorif.) — Am Familientifhe. — Redisrath, 
ver: Die Internationafe Ausftelung für Eleltricität. — Bor den Bulletins, 
'lnidau auf gewerblicem Gebiete. 


pen Hrög.: Johs. Emmer. 6. Jahrg. Nr. 50. (2. Br.) 
ad Aug. König, Schloß Montbellard. (Borti.) — Ant. Sceis, 
eier Abikied. (Gedicht.) — E. Wild, Treu und gut. — Er. Worcenviö, 
hrten und Abentener eines balmatiniiben Schüffscapıtänd. (SL) — Gamio 
“ger, ein Ausflug mad Zunis, — Ivan Baur, bie Gtädtewabrzeichen und 
I Rarpband im Dedenburg. — Iohe, Emmer, das Pirtener Thal. 


u Blatt. Red.: Fr. Hirfh. 1892. Ari. 


Aug. u v. D — * elite Om. = Bu wis athmen. — Deutidie 
a Ba zuth, Die Erlfönign. — n h 
. — Ein gebeimnigvoler Word. ’ EDER 


Zeitun des Zudenthums. 
kbig. Wr. 37. 


Bar Haben wir gegenwärtig gu thum? — Die evangeliib-Iutherifhe Auguft- 
sten; ım Berlin. — Die ausländifhen Juden in en Yetition der 
rn in Rußland, — Beitungsnadhrichten. — Feuilleton. 


Ride Siteraturblatt. Hrg. von M. Rahmer. 10. Jahrg. 








— —— 


orsg. von 8, Philippfon. 








Lu Juden in Europa. — Recenfionen. 

Hand. Redig. von Fr. v. Hellwald, 54. Jahrg. Nr. 37, 

Gm und Stahl bei den Römern, — Streit hge durch ®roß-@riehenland, 2. 
‚ dagen, ormithologiide Skizze aus Oftiumatra. — Anton Nachak, 

wis He „Organismen ber Meteoriter. — Drtofar Feiftmantel, einige 

Kitten über dem Dalai-fama in Syama. — Detgodins Über das öftli 

—— tt ded Magnetismus auf hemifde Phänomene. — Nirteflar 


ur, orsg. v. K. Müller. N. F. 7. Jahrg. Nr. 39. 


digen Dreber, die Urſache der Pbosphorefceng der ſogenannten „Ieud- 
r Raterie- nach perangeganger Infolation. — Yotb, Beder, Wie raucht 
Benickeir, und felt wann? 2. — Graf A, U. Holftein, ein Beiuch beim 
Peamweiferfan im Süramerita. Aus der dünlihen „eografist Zibeitrift“ 
"rigen von Heinrih Zeile, — Th. Bodin, zur Moftil der Ihrerweit. 4. 
L) — hteraturBeriht, — Todtenbuch der Natur orider. — Ueber bie 
* Färbung des Himmels, — Kieinere Mittheilungen. 


orlefungen im Winterfemefer 188182. 


41, Innsbruck. Unfang: 1. Oktober, 
L Ibeologifhe Bacultät, 


Zuger: harmonia quattuor evangeliornm de vita Christi 
| publica;; introductio in libros sacros N. Test; hermeneutica 
ingua hebraica. — Surter: theologia dogm. (de ecclesia); 
Nog.; Aheologia dogm, compend. (theologia fundamen- 


Gentralblatt — 24. September. — 


1360 


talis, de Deo uno). — Jungmann: Theorie der geil, Beredt⸗ 
amkeit; homilet. Sem.: a) für die Alumnen des theolog. Convicts, 
) für die außerhalb des Convicts wohnenden Herren; praft. Kiturgif, 
2. Ih. — Jung: theologia moralis et past. (pars generalis et de- 
ealogus); collationes past,; exereitaliones pas. — Rilles: jus 
canonicum (de jure ecelesiae): academia jur. canon. (exereitat. ca- 
lendariae in t. 9. 1, 2. deer-talium, de fer. saer. utriusque eceles., 
orient, et oceident.). — Katſchthaler: Dogmengeſchichte; Conver⸗ 
—— über denſelben Gegenſtand; de sacramentis, cursus apo- 
oget. et histor.; conversatorium de eadem re; Theologie der Kata 
fomben. — Stentrup: theologia dogmat. (apologia religionis); 
sem. dogmat. — Grifar: Kirchengeſchichte (die eriten 6 Jahrbdte). 
— Bidell: Erflärg des Propheten Iſaias; bebr. Meberjegungsübgn 
(aus Iſalas); arab. Grammatit; for. u. chald. Weberfegungsübgn ; 
altteit. Sem. (Fortf. der meifian. Weiſſagungen). — Wiejer, pro- 
paedeutica philus.-theol.; sem. propaedeut. — Prdoc. Zimbourg: 
propaedeutica philos.-theolog.; sem. propaedeuticum., 


U. Rehts: u. ſtaatewiſſenſchaftliche Farultät. 


Pf. Buntfhart: Geſchichte u. Inſtitutt. des rom. Rechtes; 
gemeines Familienrecht im geichichtl. Entwidelg; romanült. Sem. — 
Sciffner, Geſchichte u. Juftitutt. des röm. Rechtes; gemeines 
Sachenrecht. — Dal de Liepre: deutfche Reich» u. Rechtsgeſchichte; 

emeines ren ng Privatrecht. — Thaner: Kirchenrecht; über 
echtöverhältniffe des weltl. Kirchenrechtes auf Grund von Gnts 
fheidgn öfterr, Gerihtshöfe. — Ullmann: Syſtem des öſterr. 
Strafrechtes; ftrafrechtl. Sem. — Steinlehner: öſterr. allgem. 
Privatreht, — v. Böhm: Nationalölonomie; Berwaltungslehre. — 
Beidtel: Givilproceh; Handelsrecht; Finauzgeſetzkunde (Einleitg, 
directe Beſteuerung): GivilprocehsSem. — Pazdiera: öiterr. Vers 
faffungss u. Verwaltungsrecht; Theorie der Statütif u. Statiftif der 
enrop. Staaten; jtatift. Sem. — Scott: geridtl, Medicin mit 
Demonitratt. Prdoce. ioreutini: storia ed istituzioni di 
dirıtto romano; processo eivile romano; pandette, libere discussioni. 
— v. Zallinger, germanift. Uebgn. Doc. Payr: allgem. 
Verrechnungs⸗Wiſſenſchaft. — Suppll. v. Luxar do: diritto cano- 
nie. — v. Ecdher, diritto penale; codice di commercio, — 
Giterle: procedura eivile austriaca. — Prdoce. Borhaufer, 
Nißl, Suppl. Neitor werden fpäter ankündigen. 
II. Dedicinifhe Facultät. 

Proff. v. Dantſcher: Anocens, Bänders, Musfels u. Einge 
weidelehre; Serierübgn; hirurg. anatom. Uebgn. — v. Bintf chgau: 
Phyfiologie des Menſchen; anatom.⸗phyſiolog. Ueban; experiment. 
Phyfiologle. — Schott: patholog. Anatomie (allgem. Th.), mit 
Beruckſ. der patholog. Hiſtologie; pathol. anat. Sertionsübgn; vathol.s 
biftolog. Uebgn. — Tfhurtichenthaler: Pharmakologie; Pharmas 
fognofie mit mikroſtop. Uebgn; Einleitg in die Kinder eilfunde mit 
Ambulatorium. — v. Nofitanffy: jvec. Pathologie u. Therapie 
u. medicin. Alinif; prakt, Anleitg zu phyſikal. Arankenunterfuchgn. 
Nicoladoni: fpec. chirurg. Pathologie u. Therapie, hirurg. Klinik; 
allgem. Chirurgie. — Lantſchner: chirurg. Berbandlehre. — Yang: 
Hin. Borlefgn über Syphilis u. Hautkrankheiten. — Schnabel: 
Pathologie m. Therapie der Augenkrankheiten. — Schott: gerictl. 
Medicin; gerichtl. Sectionsübgn. — Wildner: foitemat. Vorträge 
über — forenf. Veterinärkunde f. Mediciner u. Juriſten, 











mit Berückſ. der veränderten ökonom. Verhältniſſe; über Krankheiten 
u. Behandig der Bewegungsorgane unferer Hausfäugetbiere. — Del» 


lacher: Hiltologie des Menſchen u. der Thiere; anatom. phyſiolog. 
BVorlefgu_f. Nichtmediciner (mit beſond. Rückſ. f. Lehamtscand. der 
Naturwiſſeuſchaften); prakt. Arbeiten im biitolog.sembruolog. Laborat. 
Dietl: Experimental-⸗Pathologie. — Loebiſch: angewandte 
medie. Chemie; prakt. Uebgu im chem. Laborat. f. Mediciner; chem. 
Practicum f. Cand. d. Phufifatsprüfg. — Prdoce. Schlangen» 
baufen: Hin. Pſychiatrie. — PBlenf: die Motilitätsitörungen des 
Auges; Glaucom. — Klop: ſyſtemat. Vorlefungen über Gynäfos 
logie, Diagnoſtik der Frauenfrankheiten mit bejond. Berückſ. der 
Dperationslebre in Berbindg mit Ambulatorium. — Pf. Klein» 
wächter liejt nicht. 


IV. Bbilofoprbifhbe Kacuität. 

Pff. Barab-Rapvaport: Gefchichte u. Syſtem der prakt. 
Philofopbie; philofopb. Uebgn. — Semper: die Malerfchulen des 
16. u, 17. Sahrh.; allgem. Geſchichte der Architektur, 1. Ib.: Alters 
thum u. Mittelalter. — Jülg: Sophokles' Antigone ; Geſchichte der 
gried, Proſa; Derodot; Leitg der griech. Arbeiten; griech. Stilübgn; 

ansfrit: 1. Eurius: Anfangsgründe der Grammatik; 2. Gurfus: 
Erklärg der Nala; 3. Gurfus: Erflärg der Nala (nad der Auss 
abe von Bruce), — Müller: latein. Syntax; Repetitorinm u, 
onverfatorium über fatein. Syntax; Sem.: Vergil's Aeneis 1.; Leitg 
der latein, Arbeiten; Profem.: latein. Stilübgn. — U. Zingerle: 
Geſchichte der Philologie; Interpretation von Platon's Laches; Ers 
Märg ausgew. Gedichte des Gatullus; Profem.: für Italiener: griech. 
u. latein. Stilübgn., Interpretationsübgn (ausgew, Partien aus 


1361 





— 1881. MM 39, — Literarifhes Tentralblatt — 24. September. — 





SHerodot); esercizii pratiei di lingua tedesca per gli italiani: 1. sui 
verbi forti e sulla derivazione delle voci tedesche; 2. esercizüi di 
traduzione e di conversatione. — 


XV. Jahrh., nebſt Uebzn. — BWiefer: —— 
Geographie der altoriental. Gulturgebiete. — D. Stolz: Theorie 
der ellipt. Aunctionen; Borlefan über allgem. Arithmetik u, Theorie 
der complexen Zahlen in Berbindg mit Uebgn Über diefe Gegen 
ftände für Die untere Abtb. des mathemat. Sem. — Begenbauer: 
Differentiale u, Integralrechnung; Sem.: a) Uebgn über Differen- 
tials u. Inte —— event. b) ausgew. Probleme der theoret. 
Akuſtik. — Dede: Optit. — Pfaundler: Exerimentalphyſik mit 
fvec. Rüdfiht auf Medicin u. Pharmacie; Thermoelettricität u. 
Elektrodynamik; prakt. Mebgn im phyſikal. Cabiuet. — Heller: 
aeologle mit befond. Serie. der mebicin,. u. pbarmacent. wichtigen 
biere; vergl. Morphologie u. Gntwidelungsgefhichte der ns 
ecten u. Arachniden. — Peyritſch: allgem. Botanik; phytotom. 

emonſtratt; er ne u, bufiologie der Pilze. — v. Pichler: 
allgem. u. ſpet. Mineralogie. — Neminar: Mineralogie tür Lehr⸗ 
amtscand. u. Mediciner. — Senhofer: allgem, u. medicin.sphars 
macent. Chemie; Methoden der analut. Chemie, verbdn mit prakt. 
Mebgn im Zaborat.; analvt.schem. Mebgn. — Demattio: Erflärg 
ausgem. Iprifcher Gedichte von Giuſeppe Parini, Ugo Foscolo, Bins 
cenzo Monti, Giacomo Leopardi u. be er Manzoni; provencal. 
Uebgn; ital. Uebgn. — Prdoce. Paſtor: Befhichte Europas im 
16, Jahrh. — Hammerl: phhufifal.schem. Repetitorium mit beſond. 
Berüdf. f. die Bedhrfniffe der Mediciner; Thermochemie. — Pf. 
».Wildauer, Prdoe. F. Stolz werden event. fpäter anfünden. — 
Prdoc. Tollinger lieit nicht, 





Ausführlichere Kritiken 


eridhienen liber: 
Artemidoros Sumbolit der Träume. (Gomperz: Itſchr. f. d. 
diterr. Gymnaſ. XXXII, 7.) ( v5 ' 
Defert, Anleitung zur Ausführung von Ginrihtungsarbeiten in 
= ne or. Stanieforfen (Runnebaum: Ztfdr. f. d. Forft- u, 
sa w, ’ 9.) 
Zander u. Noö, deutſches Lefebuh. (Müller: Ztfchr. f. d. Reals 


ſchulw. VI, 9.) 
1. Bd. (Beil. 


Nippold, Handbuch der neueſten Kirchengeſchichte. 
;- ar Alg. PN 254.) 

ee er Unfer Gymnafium. (Fuß: Ztihr. f. d. öfterr. Gymnaf. 

v. Tröltfch, das Kehrbuc der Ohrenheilkunde x. 7. Aufl, (Magnus: 
Arch. f. Ohrenheilt. XVII, 4.) 

Virgili, Francesco Berni. (Beil. z. Augsb. Allg. Ztg. 250.) 


2 Bom F ns 1. — find nachſtehende 
nen erſchienene Werke 


auf unſerem Medactiondbureau eingeliefert worden : 


Attentat, das Eifenacher, anf die theologische Facultät der Univerfität 
ena im Jahre des Heils 1851 urkundlich dargeftellt. Jena, 
abis. (68 ©. 8.) . 

nat Maria Stuart, Darley, Bothwell. Gießen, Rider. (er. 8.) 


Boltz, die beflenifhe oder meugriehlfhe Sprache. Darmitadt, 
Brill. (2er. 8) M. 4. 

Eubulsfi, Geſchichte der polniſchen Dichtfunft in der erften * 
des laufenden Jahrhunderts. Bd. 1, 2. Poſen, 1880. Zupaunfti 
(Keipzig, Herbig.) (XV, 332, 270 ©. ter. 8.) 

Dräfele, der Brief des Diognetos nebit Beiträgen zur x. 
des Gregorios von Nescarlaren. Leipzig, Barth. (gr. 8.) M. 3. 

Fiſcher, Bonifatius, der Apoftel der Deutſchen. Leipzig, T. D. 

eigel, (gr. 8) M. 6. 

Fitting, das Neichsconcursreht und Goncuröverfahren. Berlin, 
Guttentag. (XIV, 425 ©. 8.) 

Fornelli, ang pubblico ai tempi nostri. Rom, Forzani & 
Co. (412 5. 8. 

Gloger'ſche Vogelſchußſchriften. Neu hrög. von Ruß u. Dürigen, 








Done 


IV. Bogelfhußbud,. —3* H. Voigt. (6.) M. 6. 
Bau ar. Mufitalifch » Schönen, 6. Aufl. Leipzig, Barth, 
(8.) 


Horw iß, jur Lehre von der fünftlichen Unterbtechnug der Schwanger: 
fhaft x. Giefen, Rider. (gr. 8.) M. 2. 


v. Ravıderr, bie abendlandiſche Politik Katfer Manueli x 
fond. Rüdfiht auf Deutfhland. Straßburg, Trübner. 


* 3, 

König, bernifches u. ſchweizeriſches Obligationentebt. Be, 
(2er. 8.) M. 4, 20. 

Legrelle, Louis XIV et Strassburg. Nouv. edition. | 
Hachette & Co. (VII, 424 8. gr. ®.) 

Mayer, Über ein Kormelbuh aus der Zeit bes (jalyherze) 
biſchofs Ariedrig IL. (1215—1338), Bien, Gero & 
(52 ©. ter. 8.) i 

Noad, —— das geheime Cabinet Friedrich Bilkie 
vom Potsdamer Vertrag bis zur Schlacht von Jena. Birken, 4 
(2er. 8.) M. 2, 

Pailler, Weihnachtslieder u. Krippenfpiele aus Iherötee 
Tirol. 1. Bd. Innebruck, Wagner. (gr. 8.) M. ii, 

Planta, die currätifchen —* in der Keubalgeit. Lie, 


Bern, Wyß. (ar. 8.) a M. 2. . 

Pokel, philologiſches SchriftitelersLegiton. 1. Lie. % 
A. Krüger. (gr. 8.) M.1. ’ 

Richter, die Abiturienten der Realfchulen I. D. m. Grm 
5* vor dem Forum der Statiſtit. Altenburg it. 8 
(36 ©. er. 8.) j 

Schulze, die Benupung des Obſtes. Leipzig (o. J. &! 

(8) M. ı, 60 . 

—, kurze Anleitung zur rationellen Gultur des Beerenebieh 
(8) M. 1, 60. 

Stumpf>Brentano, die Reichskanzler vornehmlich dei I 
und 12. Jahrhunderts. 3. Bd, 5. (Schl.⸗) Abth. Jet 
Wagner. (gr. 8.) M. 6, 48. 

Smwoboda, thufudideiihe Quellenftudien. Ebend. (gr *. ! 

Zeitfehrift für das chemifche Großgemwerbe. 5. Jabra. (158%. | 
von Kehmann. Berlin, Oppenheim. (gr. 8.) R 8. 


* 


Wihtigere Werke der ausländifchen Literat 
Schwediſche. 
Bidrag, nyare, till kännedom om de svenska landsmiks 
svenskt folklif. I. (6.) Upsala. 
Norlander, norrsandska husdjursnamn sam 
ordnade. 1880, (373—432 $.) Kr. 0, W. 
Franzöſiſche. 

Rabutaux, de la prostitution en Europe depuis l'autqus j@ 
la fin du XVI. sieele. Avee une bibliographie par Lac 
planches hors texte, gravees par Bisson et Cottard <au@ 
dessins fac-similes de Racinet Als. (307 p. $.) Pax F| 

Ramon, coutumes et ordonnances et usages locaux & bw“ 
Peronne avant 1789; röglements de police et de jew = 
eipale. (VIII, 282 p. 12.) Peronne. ER 

Remond, du droit de suite en matiere de privilege « 'T 
iheques, en droit romain et en droit frangais (art. 216-217 
eiv.) (242 p. 8.) hennes. : 

Reuchsel, etude sur la musique; le röle de la mi 
rythme et de l'harmonie dans la musique chez tous le 7% 
de l’Europe, depuis le moyen äge jusqu'ä lepoque =" 
(102 p, et 24 pl. de musique. 8.) Lyon. 

ee origines du christianisıne au pays de Lilk. 
8 ille. 

Roussel, de la syphilis tertiaire dans la seconde enfanee © ' 
les adolescents, &tude accompagnde d’observations mau” 
l’hospice de l’Antiquaille de Lyon. (255 p. 8) Fan 

Toubeau de Maisonneuve, les anciennes corporaluoms ©" 
ä Bourges: cayer des reiglemens et ordonnances sUT er 
estats ei mestiers de personnes demourantes en la ville # = 
bourgs de Bourges (1591 à 1633), public d’apres lanz= 
serve aux archives de la mairie, avec notes et nu 
(XXIX, 301 p. et vignettes, 8.) Bourges. , 

Vigie, dtudes sur les impöts indireets romains: wieesimi 
tatis; vicesima hereditatis. (54 p. 8.) Paris. Fri “| 


Antiquariſche Kataloge. 
(Mitgetbeilt von Rirdboffu Biganpin * 
eckenhauer in Tübingen. Nr. 91, Theologie. A. 
—59 Antiqu. in —E Nr. 10. Redtis ur Ed 
wiſſenſchaft. 





L 














Anctionen. 
(Mitgetheilt von benfelben.) 


1. Ditsber ix Etoljelm (Aiuminge Aatige: gie 1 


. ®. König. 
2. November m Stocholm (Kemming’s Ania): Bi?" 
P. P. hlins. 


m ⸗ 








} — 1881. M 39. — Literarifhes Gentrafblatt — 24. September. — 1364 
‚ den Plan nicht apriorifti iert, fondern t 
Nadridten. — Gotektıbeng Barkilint, mi I: Ba sal 1a: Geiralitung 


An der Univerfität Gaernomwig find die a. o. lg = Dr. 
injjtim_ Dr. Zangl zu ord. Profefforen, Eriterer für hiſto⸗ 
‚sölfewifenihaften und romanifhe Philologie, Lepterer für 
zit ernannt worden. 

&ı ver Univerfität Graz iſt der a. o. Profeffor Dr. Tomaſchel 
st, Profeffor für Geographie ernannt worden. 

der Brivatdocent Dr. Marhand zu Breslau iſt zum ord. 
fer im der medicinifchen Kacultät zu Gießen ernannt worden. 
er Privatdosent Dr. Kaltenbrunner zu Graz wurde zum 
Prefeffer der biftorifchen Hülfswiffenfhaften an der Univerfität 
Ind ernannt. 

die ord, Kehrer Ad. Böhmer am Gymnaflium zu Honig und 
jongen an der ftädt. Realſchule 1. O. zu Cöln find zu Ober 
san den genannten Anftalten befördert worden, 


In der Akademie der Wiffenfchaften au Dien find der Gym⸗ 
gefeſſet u. Privatdocent an dortiger Univerfität, Dr. J——— 
k pbilojonbtfchsbiftorifche Claſſe, der ord. Profeſſor an der 
mit Prag, Lippich, und der Profeſſor an der techniſchen 
ja zu Graz, Dr. Maly, für die matbematijchenaturwiffen 
Ihe Claſſe, zu correfpondierenden Mitgliedern im Inland er⸗ 
zerden. 

m Director der Seewarte zu Hamburg, Wirkl. Admiralitäts- 
Prefefor Ur. Neumaver, wurde der Gharakter ala Geh. 
aititsrath mit dem Range eines Rathes 2. EI. verliehen. 

" ord. Profeſſor an der Univerfitat Kiel Etatörath Dr. 
sn, wurde zum Geb. Medicinalrath ernannt. 

em ord. Lehrer Valentin Band am Gymnafium zu Konig iſt 
Hüdisat Oberlebrer beigelegt worden. 

snigl. preug. Orden wurden verlieben: 

m ort. Drolefiot an der Ilniverfität Kiel, Geh. Juſtizrath 
juner, der Rothe Adlerorden 3. Gl. mit der Schleife; den 
Feftſſoren genannter Univerfität, Dr. Tb. Möbius und 
er, dem Director der Realſchule 1. O. zu Rendsburg, 
2. m Gomnafialdirector Lorenz zu Meldorf derjelbe Orden 
dem Gurator der Univerfität Kiel, Gonfiitorials-‘Präfidenten 
mmjen, Das Kreuz der Comthure des FE. Hausordens von 
Am; dem ord. Profejior an der Iniverfität Berlin, Geh. 
asrath Or, Kummer, der Stern zum Kronenorden 2. GI.; 
an au der Univerfität Kiel, Dr. Möller, derſelbe 


= Profefjor an der Univerfität Wien, Dr. Heller, iſt das 
ei; 2. Gl. des berjogl. fachienserneit. Hausordens verliehen 


va. 0. Profeſſor der Ghirurgie an der Univerfität Wien, 
tl, wurde in den Ritteritand erhoben. 


'8. Juli F an der Goldfüfte der Afrikareifende M. Bonnat 
Yebensjahre, 

13. Septbr. F in Budapeit der Profefior des canoniſchen 
m der —— Sprachen an der Univerſität daſelbſt, 
Neb. Ruzſicſka, im 70. Lebensjahre. 

. Sertbr. l hriftfteller Karl Rid, 
rt alt, 

‚5. Septbr. + in München der Secretär der k. Akademie 
kaihaften, Wir. Rath Aug. Neumever. 

12, Sept. + im Haag ber k. türf, Gefandte daſelbſt und 
helm, Murad Gfendi (vorher Kranz von Werner), befannt 
narıiher Dichter, 45 Jahre alt. 


in Wien der 





— — 


Erwiderung. 


der Recenfion meiner Schrift über Goethe's Fauſt in Nr. 37 
rlaube ich mir folgende Bemerkungen: 


Rec. erfennt die Richtigkeit meiner Forderung, man müffe 
Ihes Kunſtwerk als felbitändiges Ganzes aus ih heraus zu 
Juhen, an und verlangt nur gewiſſe Mobdificationen bei 
endung auf Goethes „Kauft”. Was ich Kuno Fiſcher zum 
made, ift nicht die Modification, fondern die totale Ders 
ung meiner Forderung; ihm gegenüber habe ich mic bes 
‚eigen, dab Stellen, die, aus dem Zuſammenhang geriffen, 
iderſprechen feinen, bei größerer Bertiefung in das eigen» 
Befen der Dichtung ald wohl vereinbar, ja als fich gegen⸗ 


'ngend erkannt werden. 
ec. findeb- meine Angaben über den Plan der Dich vers 
ad miderfpruchsvoll. Den Nachweis folder Widerjprüce 


uldig geblieben. Ich habe allerdings, um völlig objectiv 





der Dichtung von Scene zu Scene ergab. Die Refultate find am 
—— tellen zuſammengefaßt; ich verweiſe hier nur auf die 
Wr, der beiden Wetten (S. 67 ff.) und beren Entſcheidung 


(8. 343 fi.). 

3) nn fan, mit deffen z— am Schluß der Res 
cenfion ih im Wefentlihen einveritanden bin, 44 ich für den urs 
ſprünglichen fchon deshalb, weil er in feinen Fundamenten mit 
der Bollöfage, aus der ihn Goethe entnahm, übereinftimmt, weil er 
das Gharakteriftifhe in ihr, den Abfall von Gott, den Bund mit 
dem Zeufel, feithält. J. der Dichter, wie Kuno Fiſcher will, erft 
„Gott und Zeufel aus feiner Dichtung mweggelaffen”, dann wieder 
eingeführt babe, ift eine an ſich höchſt — * Annahme, 
deren Scheingründe ih Punct für Punct widerlegt habe. Wer. bat 
allerdings gerade die wichtigiten meiner Gründe mit Stillſchweigen 
übergangen, 3. B. den von mir ausführlich gelieferten Rachweis, 
daß Mepbifto fhon in den Scenen, die Fifcher für die Älteiten ers 
Märt, durchaus als Teufel erfheint, daß die Scene in „Wald und 
Höhle“, in der Mephiſto fheinbar mit dem Erdgeift zufammengebradht 
wird, als aus der Periode der italienischen Reife Goethes ſtaämmend 
einen älteren abweichenden Plan höchſtens für eine Zeit beweijen 
würde, wo diefer Plan, wenn er je egütierte, längft aufgegeben fein 
mußte, u. dergi. mehr. Andererfeits glaube ich für den unbefangenen 
Lefer Mar dargethan zu haben, daß die frühſten Scenen nichts ent« 
halten, was dem Plane des Ganzen wiberjpricht, vielmehr au deſſen 
Vorausſetzungen volllommen ſtimmen. Wer verlangt, daß In dieſen 
dem en der Dibtung angehörenden Scenen ſchon der ganze 
Plan enthüllt fei, den doch erft die gefammte Dichtung in ihrer Bollen« 
dung bloß legen kann, ftellt eine unbillige —— Im Uebrigen 
iſt mein Nachweis des einheitlichen Aufbaues der Dichtung ein ſo 
eſchloſſener, in ſeinen Theilen in einander greifender, daß der mir 
ier vergönnte Raum vu feiner Darlegung nicht ausreicht. Diejenigen, 
welche mein Buch felbit im die Hand nehmen, dürften ja obnebin 
ſeht fchnell erkennen, im wie weit die vom Rec. gegebene Gharal» 
teriſtik dejfelben eine zutreffende ift. 


Porta, im September 1891. 
Hermann Schreyer. 


Hierauf geht ung von dem Hrn. Referenten das Nach— 
ftehende zu: 

Dey Sachverftändigen gegenüber wird eseiner abermaligen Prüfung 
der Anfichten des Herrn Schrever nicht bedürfen; für Diejenigen, 
deren Intereſſe etwa erit durch Die re der Arage auf den 
vorliegenden Kampfplap erregt fein follte, fei in aller Kürze Folgendes 


bemerkt: 
Die zum größten Theil in die Sturm- und Drangperiode zus 
rüdreichenden Scenen des Fauft, welde Goethe 1790 als Aragment 


ericheinen ließ, enthalten noch nichts, was uns auf den Han bins 
wieje, der das Gefüge der vollendeten Dichtung zufammenbält; diefer 
Plan it vielmehr erſt in dem vollitändigen eriten Theil (1808) ers 
fennbar. Daß diejer Umjtand allein fchon zu der Annahme berechtigt, 
die Dichtung babe nicht von vorn herein auf dem Plane beruht, 
dies bat noch Niemand behauptet und wird nobl auch Niemand ber 
haupten, die Bertreter der Anficht, daß der Plan nicht urfpränglich 
fei, lafjen ſich vielmehr durch andere Erwägungen leiten: 1) das 
durch, daß der Plan durchaus nicht ſturm- und drangbaft ausficht, 
fondern fih dem Dichter wohl erft zu einer Zeit Mar geitaltet haben 
tann, ala er | die Periode, in welcher die frübelten Scenen 
erwuchfen, ald auf eine hinter ihm liegende Entwidelungsftufe zurück⸗ 
bliden konnte, 2) durch gelegentliche Aeuferungen Goethe's über die 
Gntitehungsgeichichte feines Werkes, 3) durch einzelne Stellen in dem 
Fragment von 1790, welche die Vertreter jener Anficht für unvereins 
bar halten mit dem jepigen Plane. Herr Schreyer nun, welder 
meint, daß diefer Plan dem Stürmer und Dränger gleich von vorn 
berein Har vor Augen —— habe, hat in ſeiner Schrift die 
Gründe 1 und 2 vollitändig ignoriert; was er ad 3 vorbringt, 
namentlich was die in meiner Beirrechung hervorgehobenen wichtigen 
Stellen betrifft halte ich für ſophiſtiſch und hoffe, daß der „unbes 
fangene Leſet“ mir darin zuftimmen wird, Die Polemik gegen 
Kuno Fiſcher's Auffaffung des Mephiitopheles und feines Verhält⸗ 
nifjes zu Aauft im den älteiten Beitandtheilen der Dichtung habe ich 
durchaus nicht unbeachtet gelaffen; ich hatte fie vor allem im Auge, 
als ich fagte, daß Herr Schreyer im polemijchen Theile feines Buches 
„ans den Argumentationen der Gegner nur foldhe Puncte heraus⸗ 
greift, die das eigentlihe Wefen der Frage nit berühren”. Wenn 
Herr Schreyer meint, er habe durch feine Bekämpfung der Fiſcher'ſchen 
Anfichten über den von Goethe urjprünglich —— Juſammen⸗ 
bang etwas für das „eigentliche Weſen“ der Sache, d. h. für feine 
Anficht, daf der jepige Plan auch der urfprüngliche fei, bewicfen, 
fo it das durchaus nicht der Fall. Diefe Aufitellungen Fiſcher's 


8165 — 1881. M 39, — Literarifhes ECentralblatt — 24. September. — 


LI ——— — —— 
werben bekanntlich auch von Forſchern beſtritten, die im übrigen mit | falls beſtätigt finden, zumal, wenn fie mit den in der 
Fiſcher den jent verliegenden Plan für nicht urfprünglic halten. | widerung“ citierten Stellen auch S. 390 f. vergleihen wem 








Meine Anga über Die Unklarheit der Begriffe „Plan“ und Reipzig, im September 1881. 
„Bauptidee* im der befprocdenen Schrift werben die Leſer gleich- Wilhelm Greiz 
Literariſche Anzeigen. 
In unſerem Verlage iſt erſchienen: [218 is Friedrich Nietzsche. 


Von Friedr. Nietzsche’s Schriften sind bis jetzt in! 

von Ernst Schmeitzner in Chemnitz erschienen wi | 
‚ jede Buchhandlung * beziehen: 
Die Geburt der de ödie aus dem Geiste der Musik. X 
David Strauss, d kenner u. der Schriftsteller. 3 
Vom Nutzen u. Nachtheil der Historie für das Leben. - 
Schopenhauer als Erzieher. 





Theismus 


und 
Pantheismus. 
Eine geſchichtsphiloſophiſche Unterſuchung von 
Dr. W. Deiſenberg, Docent ꝛc. 


RKiechaärd Wagner in Bayrenth. Y 
8. 278 M. 5. ' Richard Wassee a Bayreuth, traduit en N 
Diefes Werk erörtert das Verhältniß des Theismus zum Pan» | Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie 
theismus und befprict die verfdiedenartigiten Einflüffe Nee Gegens | Geister M. | 
Dabei 2 An Anhang: Vermischte Mei- 


Ki auf die weltgeſchichtliche Entwidelung der Menfchheit 
eilt es fih Die Aufgabe, die Vereinigung ded Katholicismus mit 
dem Proteitantismus anzuftreben, indem der Katbolicismus der in- | Der Wanderer u. sein Schatten. 
dividuellen Freiheit mebr Spielraum gewähre und der Proteftans | Morgenröthe. Gedanken über die moral Vorurtheile. N. | 
tismus micht nur Degel’s Logik, fondern alle feine helleniſch-huma—⸗ Sämmtliche 9 Bände (also mit Ausschluss der ! 
niftifhen Tendenzen aufgebe. — — des m en ie hg werde 
. ' einmal und gegen franco Einsendung des Betrage: > 
k. k. Hofbuchhandlung wilhelm Srick. statt für M. ss, Es für M. 35 abgegeben. Diese Vergtu 
Bien, Graben 27. | gilt jedoch nur auf das Jahr 1891. 


Perlag "von Gressner & Schramm in Leipzig. WE; FT 
Sacher- Masoch’s d H öhe. he. 


Internationale Monatsrevue. A f m \nparteiisch inallen politischen, 
= Vierteljährlich 6 Mark. — u nationalen u. religiösen Fragen 


Probehefie durch alle Buchhandlungen. een Dis ersten Hefte enthalten Beiträge von: 


Sacher-Masoc ı „Judenraphael‘* (Vermächtniss Kain’s), 
Bluntschli, Alphonse Daudet, J. Kräszemskl, Juliette Lantber, Oberläuder, Ernest Renan, Schwarcz-Gyula, | 
. Vamböry, 6. Verga, Karl Vogt etc. 
_ "Vorzügl cher Insertionsorgan. — 


— en nn 77 stellang, ihre Entstehung und ihre Bedeutung für d 


Berlag von Wilhelm Herk in Berlin (B B dlungh derne Psychologie. — Das Problem über die Seelenr 
— — — — dee ra — — Das — über die Substanz der Seele. — lu 


hi über den Ursprung der Sprache. 
ya nd Geſchichte — Vierter Absekuikte Zur Ethik. Realen- und Sr 
des 


mit Rücksicht auf das ethische Princip von Elesi 
„Rulturkampfes“ 


im Weltall, 
Zu beziehen durch alle Buchhandlusger 
in Preußen. 
In Altenjtüden dargeftellt von 


R. Gaertners Berlag, 9. Heyfelder, Berlin 
Ludwig Hahn. 


Soeben erfhien: 
Mit ie Ueberſicht. Jonas, Dr. (Oberlehrer am Kgl. Frie drich· Wilhelm! 


nungen u. Sprüche, - 





COSCC 








18 Bogen Groß⸗Octav. leg. geb. M. 4, 50. fium zu Bofen). Grundzüge der philojopbi schen | 
——— ———— deutik Für den Gebrauch an höheren Lehranitalten 
en erschien im Verlage von Eduard Trewendt in | _ mengeRellt 8. 28 ©. Cart M. 0, 40, 

. Verlag von Friedrich Vieweg & Sohn in Braunse 
Der Zusammenhang der Dinge. (Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) 
Gesammelte philosophische Aufsätze Die e xperimentelle 

von 
„9. Caspari, Psychologie der Gen eyenwar in Dentsch 
rofessor zu Heidelberg. 
Gr. 8. 31 Bogen. Broschirt M. 8. Von Th. Ribot. 
INHALT: Baer —— „Ausgabe 
Erster Abschnitt: Zur Naturphilosophie. Einleitung. — Gr. 8. Geh. Preis M. 


I5-Mi 





Spemann' me ne 


bel 


Die moderne Naturphilosophie und ihre Richtungen. — Phi- | — 
losophie und Transmutationstheorie. — Der Begriff der Ziel- 

* om 
ZweiterAbschnitt: Zur Erkenntnisstheorie dertransscen- 
dentalen Grundphänomene. Zur Grundlegung der kritischen 

Philosophie. — Kritische Bemerkungen über Raum, Zeit und um 
eschichtlichen Verlauf. — Das Raumproblem. — Hartmann, 

ühring und Lange, die Philosophen der Gegenwart. 

Dritter Abschnitt: Zur Psychologie. Die Seelenvor- 


strebigkeit unter dem Gesichtspunkt der Darwinschen Lehre. 


— Darwinismus nnd Philosophie. 
Berantworti. Rebartene Prof. Dr. Barnde in Yeipgig, Goethefirahe Nr. 7. — Drud von . Drugulin im Beipgig. 


= J 








iterarifches Gentralblatt 


für Deutſchland. 


‚ 40 ] Herausgeber und verantwortlidier Redacteur Prof. Dr. ae De LIBR) 


001. 


Preis vierteljährlich M. 7. 50. 


In ei 
— 75 
Yerlegi von Eduard Avcuarius iu einig <ROnDier“ 











Seint jeben Sonnabend. — + 1. October. ⸗— 














ann, die heilige Schrift neuen Teſtaments zu- | Kiepert, Generalfarte der füboft-europäiichen Halbiniel, | Hutb, Henry Thomas Budie's Leben u. Wirken, 
bingen® unteritcht. Rever, Studien Über das Karit-Relief, Leo, allgemeine Rationaldtonomie. 
Untwidelungsgeichichte d, Beiftes d. Menihhelt. Sammer u. Obmann, Beneralfarte von Deutſchland Hage u. Tegner, Über Die Bebingungen eines Haudeld- 
er, Straßburg im Schmallaldiſchen Kriege. ‚ 1 den Rachparländern. verfehrs mit dem weil. Sibirien. 

auer, Die volltiihe Beformbewegung in Sieben» | v. Jolly, die Anwendung der Waage auf Probleme der | Bopper, gewerbl. Hüliscafen u. Arbeiterverfiderung. 

E @rapttarion. Mibbed, Ar. W. Mitiht. 








N. 

volitiihe Weicdhichte der Gegenwart, Weilbach, Nordeuropas Skyformer etc. Baldie, der verlorene Sohn. 

‚ Ruıklanps Werden und Wollen. @obie, Brot. u. Unterf, über die vbof. Veichaffenbeit rer | Sand Salat'e Drama vom ver, Sohn. Orög.v. Baech told. 
die Aamilie Merdeldiohn. 1729 - 1847. Aupiter u. Beob. des Planeten Mars, Waldeck, ——— der wiſſenſchaftl. Pädagogik ır. 

d voyage de Vasco da Gama ä Calieut, p. | Schmölde, die Berbeferung unferer Wohnungen 27, VBorlefungen im Winterſemeſtet 1931/82: 42) Wien. 
jeau, de Hinojosa, historia del derecho romano. 





mınfenbumgen werben unter der Mbreffe ber Erpebition d. BI. erbeten (Hodpltafftrafe 16), alle Briefe unter der ded Gerausgeberd (Boetheftraße 7). Mur ſoiche 
Sunen eine Beſprechung finden, bie der Nedaction vorgelegen haben, Bel Gorrefponbenzgen über Blicher bitten wir let ben Namen der betr, Berleger anzugeben, 





Theolo ie flächlich fertig wird, iſt nicht überraſchend. Auffallender ſchon, 
gie. daß er fich nicht entfchliehen tan, bei Matthäus Aißkos yerdrsos 
m, Dr. 3. Chr. K. von, Prof., die heilige Schrift neuen | von ber Genealogie zu verſtehen und in Matthäus VIII, 18 
wentd zufammenbängend unterfucht. 9. Th. AZufammen» | bid IX, 34, fowie XII, 22 bis XIII, 25 an je Einem Tage 
de Unterfuhung der einzelnen nmeuteftamentliben Schriften. | fejthält. Die Beſprechung der Hiftorifchen Beugniffe für die 
Ranufcripten. u. Borlejungen bearb. von W. Bold, Dr. Synoptifer ift ganz flüchtig und ungenügend. Befonders ſchwach 
” d. Th. Nördlingen, 1851. ° Bel, (XI, 411 ©. gr. 8.) ift die Beiprehung des Kohannes-Evangeliums, ſowohl was 
den Geiſt betrifft, als die Evangelienharmonie. Matthäus und 
: Gortjegung des ausführlichen Wertes Hofmann’, Johannes können nicht zweierlei Todestag Jeſu annehmen, da 
hier ber Hrögbr. Bold aus Manufcripten und Vor- fie beide Apoftel find. Daran wäre es genug. Warum dann 
— iſt eigentlich eine Edition ber Vorleſung Hof- Joch die gewaltfame Hülfe, in XIX, 14 hinter magaoxevi ein 
über Einleitung in — u Und da das erſt | Komma zu fegen? Die Spnoptifer erzählen feine früheren 
- * Bert in * —— —— Ausführung | Feitreifen Jeſu, weil Jeſns Jude war, diefe Reifen aljo ſich 
ei ans it, jo J * one = —— — ald | Yon felbſt derſtanden. Webenklich wird das aber, wenn dann 
lern aljo in: — ur. mm, ein doch noch weiter das verfchiedene Biel der Evangeliften zu 
vi * tiß be Ar age ach * —— Dr Der | Hülfe genommen wird, Zweiſchneidig find auch die Argumente, 
—* — 8 —— s ne enfall - ertd, daß mur ein Apoftel ſich ſoiche hiftoriiche Abweichungen von 
* Häl id erleicht eh Im Uebrigen 2 aher auf | Yen anderen und foldhe Freiheit mit den Reden erlauben könnte, 
* te hier nicht er zu. i er wenig | Die Speculation des Evangeliums macht Hofmann wenig zu 
Tr. = —— ws =. ngäweife d ⸗ ganzen Schaffen, da nach ihm in Joh. I, 1 ja gar nicht vom Evangelium 
J ih die en be So fih nur 7 * rg die Rede ift. Einige beachtenswerthe Bemerkungen finden fich 
ws —* ie Bücher . u. handeln, welde in | üper die Mpofalypfe 5. 8. S. 380, fonft aber auch nur ein 
are — — —— fehr leichtes Verfahren mit Beſeitigung Nero’s, und ein ſehr 
= er heil iſt infofern ee uch | Fünftliches, wenn das Thier aus der Vorzeit interpretiert, und 
sert überhaupt einen gewiſſen Abſchluß erhält. Der die Apotalypfe zum Daniel gemacht wird. Pietätsvol gegen 
' für die Wiſſenſchaft freilich ift dabei gar feiner ober den Verftorbenen ift daher diefe Edition nicht. 
n ze Inter geringer. — > die Üpoftel |  _ — AR 
‚ die Evangelien des Marcus und Matthäus, des | ge y 5 vp. 6. 23. 
ws, dann die Johannesbriefe und die Apokalypſe. Hof: ar ee 
olgt überall der Tradition über den Urfprung. Matthäus nb.: Der 22. Gongreß für innere Miffion in Bremen. — 
—* gear gr von ihm eg. er zeig bon | erregte Soc ya —— = — * 
und alle zuſammen vor ber Zer hrung Jeru⸗ Yammlım . — Die belgifce mir onsfirche, — Der Bericht des en ’ 
Derfaht. Der Apoftel Johannes iſt der Verfaſſer des lifcen hterrichtöminigers. = Di Jabresconferenz ie ne 
ums, der Briefe „und der Apofalypie. Da wir eine ſchen Metbodiiten. — Kritiſche Lage der Aranzofen in Algier, — 
ing vor und haben, jo iſt es erflärlich, daf nur das Uller- | egupten und der Sklavenhandel. — Schulk, die Yehre von der 
llichfte und Bekannteſte darin ſteht. Für weitere Kreiſe Gottheit Chriſti. Communicatio idiomalum. — Correpondenzen. 


it aber i i Si 

ick; aud nichts geboten. Daß Hofmann feinen Sinn Allgem. evang.-luth. Kirchenzeitung. Red. Ar. Ib. Franke, Nr. 37. 
ichtliche Forſchung hatte, und daß er jederzeit zu den 6: Die Ctolsebi Hub Cäptentfät Pr - 

' egegetiichen Gewaltjamfeiten bereit war, ijt auch be- BR 90. BEER. URL ERDE NUN. — Zone BRRE 
u —— die Zukunft. 1. — Der bremer Congreß für innere Miſſion. — 
ud an Proben für beides fehlt es auch hier nicht. Une Zur’ bayeriichen Generalfinode. — Die Wahlen zur banneverifchen 

nen it wenigftend, daß er die Reden in der Apoftel- | Yandesinnode. — Aus Sachſen. — Die Beguinenitadt bei Gent. — 

te und in den Evangelien nicht für wortgetreu hält. Zur Geſchichte des Reichstags in Speyer 1520. — Kirchliche Nach: 


: bei Lucas mit Duirinius, Lyfanias und Theudas ober, Udten. — 

















1369 
Nr. 37. 


Proteft. Kirchenzeitung ıc. Hrög. v.9. E. Webftn. 

pi: Der Bifchof Felix. — Fr. Nippold, das einheitliche 
Princip des Proteftantiömus. 2. — Die Auguft-Gonferenz. 2. — 
Die * Hauptverſammlung des Guſtav⸗Adoif-VBereins zu Dort— 
mund. 2. 


Deutſcher Merkur. Red. A. Gatzenmeier. 12. Jahrg. Ar. 37. 
Inh.: Melchior von Diepenprod. 1. — Mömiſche Zuftände, 


— Gurci.) (Schl.) — Die Abendmahlolehre der anglifan. Kirche, 
— Gorrefpondengen und Berichte. 














Geſchichte. 
Diercks, Guſt. Entwickelungsgeſchichte des Geiſtes der Menſchheit. 

n gemeinverſtändlicher Darſtellung. 1. Bd. Das Alterthum. 

erlin, 1881. Th. Hofmann. (VI, 417 ©. 8) M.5. 

Fehlt es dem Buche von Dierd3 auch an Tiefe und einem 
ftreng einheitlichen fyftematifch durchgeführten Grundgedanten, 
fo kann daſſelbe in feiner Eigenſchaft als populärwiljenichaft: 
liches Werk dennoch zur Lectüre aufrichtig empfohlen werben. 
Es führt uns in flüffiger Darftellung nad) einander die Eul: 
turen der Aeghpter, Mongolen (Chineſen), Inder (bier be- 
fonders ausführlih den Bubbhismus), Eranier, Semiten, 
Griehen und Römer vor. ft num freilich alles über die 
Griechen und Römer Gefagte längft der allgemeinen Bilbung 
einverleibt, fo gilt das Gleiche doch nicht von dem über die 
übrigen Völker Mitgetheilten. Namentlich wird der nicht ein- 
geweihte Lejer im Stande fein, dem nicht geringen Werth ber 
vorgriehifchen Eulturen fennen zu lernen und einen Einblid 
in die allmählihe Entwidelung aller Eultur überhaupt zu 
gewinnen. 





Holländer, Dr. Alcuin, Strassburg im Schmalkaldischen 
Kriege. Strassburg, 1881. Trübner. (VI, 94 8. gr.8) M. 2. 
Diefe Umarbeitung einer von ber philofophifchen Facultät 
ber Univerfität Straßburg preisgekrönten Schrift jtellt fich, 
hauptſächlich geftügt auf das reiche handſchriftliche Material 
des Stadtarchivs, die Aufgabe, nachzuweifen, in weicher Weife 
die Stadt, die mit voller Begeifterung fich der neuen Lehre an- 
geichlofjen hatte, die erjte ernjtere Prüfung, die ihrem Glaubens» 
eifer geftellt wurde, bejtand, und liefert damit einen recht 
danfenswertden Beitrag zur Geſchichte des ſchmalkaldiſchen 
Krieges. Man erkennt daraus, daß auch in Straßburg, wie 
dies bei der mangelhaften Organifation des Bundes faum anders 
fein konnte, trog aller Entjchlofjenheit zur Abwehr der drohen- 
den Gefahr doch bie Sorge für das nächſte Interefje der Stadt 
die Oberhand behielt über das allgemeine der proteftantifchen 
Partei. Wenn der Verf. S. 53 es für nöthig hält, Straßburg 
gegen den Verdacht, als ob es ein Bündniß mit Frankreich bes 
abjichtigt habe, in Schug zu nehmen und die reichätreue Ges 
finnung ber Stabt zu verteidigen, fo beruht dies auf einer 
Uebertragung gegemvärtiger Anfchauungen auf eine Zeit, auf 
welche fie nicht paffen. Der Gedanke des Reichs war damals 
fo gut wie erdrüdt duch den Widerftand gegen die habs- 
burgijche Univerſalmonarchie und man wird gewiß Joh. Sturm 
nicht deshalb der Untreue gegen das Reich zeihen wollen, weil 
er der Agent des Königs von Frankreich war und das Bündniß 
mit bemjelben betrieb, Mit der Auflöfung des Bundes wurde 
aud für Straßburg der fernere Widerftand zur Unmöglichkeit, 
doch fügte es ſich würdevoll und ohne Ueberftürzung in das 
Unvermeibliche, indem es, unbeirrt durch die von Frankreich 


ausgehenden Aufreizungen des niederen Volkes, ſich entichloß, | 


Unterhandlungen mit dem Kaiſer anzulnüpfen und ſich defien 
Bedingungen, perſönliche Abbitte und Wbleiftung des Hul— 
digungseides, zu unterwerfen. 





— 1881. M 410. — Literarijdes Eentralblatt — 1, October. — 





Zieglauer, Dr. Ferd. von, Prof., die politifhe Reformben 
in Giebenbürgen zur Zeit Joſef's Im. Leorols IL. 
1881. Braumüller. (XVIN, 599 S. Ler.»s.) N. 12. 

Bon einem der äußerften öftlichen Borpoften da 
Wiſſenſchaft kommend und Verhältnifje behandelnd, bei 
ber äußerjte Borpoften deutſchen Vollsthums gegen Sih 
die Siebenbürgner Sachſen, unmittelbar betheiligt ind, 
dient dieſes Buch in doppelter Beziehung einen Bike 
gruß. Es ftellt die Verhandlungen bes Slaufenburge! 
tags don 1790 bar, der mit feinen überaus fm 

Berhandlungen einen treuen Spiegel aller der Bey 

bildet, welche in Folge der gewaltfamen jofephinifchen Ads 

ber Bertrümmerung ber alten Berfafjung, und der jhlxi 

Wiederheritellung des früheren Zuftandes durch dus & 

vom 4. Februar 1790 die Gemüther der drei fiebenbän 

Nationen damald durchzitterten und theilweiſe nod % 

Athen Halten. Die Frage der Union Siebenbürgen 

Ungarn, die der Preßfreiheit, die bier zuerft aufta 

Spradenfrage, die über bie orientalifchen Angelegenbera 

anlaßt burch den Unfprucd des Landtags zu dem Gonzı 

Siſtowa einen eigenen Gejandten abzuorbnen, die rg 

die Organifation des Landtags, über die ODrganiſen 

Gerichtsweſens und der Verwaltung, über bie Stel« 

Eonfefjionen und die Aufhebung der Leibeigenſchaft, vu 

andere Probleme haben auf diefem Landtage eine cum 

Behandlung, freilich feine genügende Löfung gefunden 

mehr Hinterlaffen feine Verhandlungen ben Eindrud, | 

Sonberinterefjen der Bevorrechtigten in allen Stüden 4 

rang behaupten vor ben Intereſſen des Boltes. Hi 

Verf. bloß die officiellen Protokolle benugen können, it 

er nur ein undeutliches Bild jener Vorgänge zu emtme 

Stande gewejen fein; es haben ihm aber außerdemi 

noch unbenugten Tagebücher der fächfifchen Depum 

Gebote geftanden und biefe, die auch das enthalten, 

den Protofollen nicht einzuverleiben für gut fand, gd 

im Landhaufe fich abfpielenden Scenen, die Haltunz & 

teien und die Stimmungen, welche dieſelben bewegten, = 

größerer dramatijcher Xebendigfeit wieder als jene. de 
ift, was befonders hervorgehoben zu werben verdient, & 
lichem, nicht in öfterreichifchem Deutſch gejchrieben. ? 
würde eine ftrengere Durcharbeitung manches nebei 

Beiwerk befeitigt und Wiederholungen vermieden hair 

S. 124 und 125, wo’ zwei aufeinanderfolgenbe Abjäpe | 

den nämlichen Worten anheben; ebenjo vgl. ©. 216: „ 

bie Zeit jchon weit vorgerüdt und die Uhr ſchon drei U 

mittags zeigte” und ©. 217: „ba aber bereits bie drıit 

mittagsftunde verflofjen war“, und derartige Nacläl 
ließen fich noch mehrere anführen. 

Müller, Wilh. Prof., politifche Geſchichte der Gegenwart 
Das Jahr 1880. Nebit einer Chronik der Ereigaifle de 
1880 n. einem alpbabet. Verzeichniſſe der hervorragende E 
Berlin, 1881. Springer. (XVI, 296 ©. gr. 9.) M. 

Mit Befriedigung wird der Leſer wahrnehmen, wie d 
von Fahr zu Jahr in der Auswahl des Stoffes mehr = 
an Sicherheit, in der Darftellung defjelben an Objein 
winnt und dadurch das nügliche Unternehmen jenen 
immer näher bringt, Die Verhandlungen des deuticen 
tages. und die Verhandlungen des Reichskanzlers = 

Batican, der Kampf gegen das Deutſchthum in Deſtert 

weitere Ausführung des Berliner Vertrags, das Ed 

Schwankungen der Barteien im Schofe der franzöild 

publif, Irland und die Erhebung der Boers, der Alt 

in Rußland und der beigifche Culturkampf find die Hau 
um welche fi) die mitgetheilten Begebenheiten gm 


— — 


Zweckmähig führt der Verf. am Schluß des Vorwortes 


| — 1881. M 410. — Literarifhes Centralblatt. — 1. October. — 


me Jahrgänge bezüglichen Enthüflungen und Reminiscenzen 

eine Prophezeiung Nefftzer's im Betreff des Elijah, 
ringen Bismarck's über jeine Action in der fchleswig- 
miihen Sache, deflen Brief an Wielopoläfy von 1866 
kine Judenrede von 1847, Mazzini's Brief am ihn von 
und ein Görriben Napoleon’ s III von 1858. 





— — 


Ftanj von, Auflands Werden u. Wollen. — Buch. 
—9* 1881. Ib. Adermann. (IV, 203; IV, 207; IV, 189 ©. 
U. 9. 


ine durch zahlreiche Reifen geichulte Beobachtungdgabe, 
wes Berftändniß für das Eharakteriftifche in Natur: und 
eben und eine feſſelnde Darftellung, das find Vorzüge, 
ı jede Reifefchilderung v. Löher's auszeichnen und die 
h diefer wieberfehren. Diesmal hat die filberne Hochzeit 
Örniders in Charkow den Vielgervanderten in bad von 
Rennocd) wenig frequentierte Oſtreich geführt, über Kralau, 
eg, Kiero, und zurüd über Moskau und Petersburg. Iſt 
ime ſolche Fahrt und ein nur kurzer Aufenthalt natürlich 
möreichend für Gewinnung einer gründlichen und all» 
a Beurtheilung, jo bildet doch das Selbitgefehene ben 
on welchen die aus anderen, literarifchen Quellen 
enden Stoffe ala Kryſtalle anſchießen, jo daß das Ganze 
enio anziehende als belehrende Schilderung der ruffischen 
be in geographifcher, hiftorifcher, ethnographifcher und 
her Hinficht bildet. Bu ftatten fommt dem Verf. hierbei, 
übzeitiger perfönlicher Umgang mit Harthaufen ihn auf 
Gebiete heimiſch gemacht hat. Gewiß mit allem Rechte 
t fih auf den Standpunct, daß das ruffifche Wefen nicht 
europäiſches betrachtet, jondern nach afiatiihem Map 
zmeſſen fein will; er unterfcheibet Scharf das Großruffen- 
don den übrigen micht zu demſelben gehörigen Vollks— 
en, in benen er den eigentlichen, die ſchwere Mafje auf: 
en Sauerteig erblidt, und ohne Prophet fein zu wollen 
t doch die großen Bedenken, aber auch die wenn aud) 
en und langſamen doch hoffnungsreichen Anſätze zu Re— 
gegen einander ab, zu leßteren namentlich die Reform 
hisweſens zählen, x im Gegenſatz zu der Verzweiflung, 
ſich einheimifche Beobachter leicht ergeben, fchöpft er 
die Gewißheit, dab das Ruſſenvolk fih auf die Höhe 
eropäifchen Eulturvolfes erheben könne, ohne deshalb 
tionale Eigenart einzubüßen. Das Buch kommt gerade 
treten Beit, um zum Verſtändniß der uns zuweilen jo 
begreiflichen Berhältnifje Rußlands beizutragen. 





‚8, die Familie Mendelssohn 1729—1947. Mit 
trails, gez. von Wilh. Hensel, 2. Aufl. 2 Bde. Berlin, 
Behr. (XV, 383; V, 400 8. gr. 8) M. 12. 
 furger Hinweis auf die neue Auflage dieſes Buches, 
ſeinem erſten Erfcheinen in diefem Blatte eine Be— 
'g nicht finden konnte, wird den Leſern diefes Blattes 
men jein, da dafjelbe, auch abgejehen von feinen jonftigen 
vrgehobenen Borzügen, eine Fülle von interefjantem 
zur Literatur» und Gelehrtengejchichte enthält. Ueber 
Mendelsfohn’s literariſche Beziehungen erfahren wir 
98 nicht3 Neues; um fo mehr bieten uns die Briefe und 
her der folgenden Generationen ; befonbers ſei hier auf 
verfungen über Humboldt, über Boedh, über bie erfte 


eſen. Auch fonft enthalten die Briefe über Menſchen 
Her eine Menge origineller Urtheile, die uns neue 
e und Gedanlenreihen eröffnen. In ber neuen Auflage 
he Frrthjümer berichtigt, manches, was in dem ur⸗ 
ch nur für die Mitglieder der Familie Mendelsjohn 
ten Buche einen weiteren Kreis nicht hinlänglich in- 


1372 











tereffieren fonnte, ift jetzt ausgelaffen oder verfürzt; Dagegen 
hat der Abfchnitt über Abraham und Leo Mendelsjohn werth- 
volle Vermehrungen erhalten; von bejonderem Intereſſe find 
die Briefe, in denen Leo Mendelsjohn den Wallenftein gegen 
die Ausstellungen Garlieb Merkel's in Schuß nimmt. Der — 
der zeigt leider manche Lücken. 


Zerfäungen zur Demſchen Geſchichte. Hro Hi v. ‚der biftor, Gommiften 





bei der gl. bayer, Akademie der Wijjenfchaften. 21. Bd. 3 


Jub.: — Hermann von Tournai und die Geſchichtſchreibung 
der Sn in zeitgenöffifches Gedicht Über die Belagerung 
Accons. itgetheilt von H. Pru — 58. Simonsfeld, zur 


B- 
deutichen Fr ichte aus Venedig. — J. Wille, die Uebergabe des 
Herzogtbums Württemberg an al V. — tina Beger, Studien 
zur Gejcichte des Bauernfrieges nad Urkunden des Generallandes- 
archives zu Karloruhe. — Kleinere Mittheilungen. 


Würtembergiſche Vierteljahrohefte — eg 
dem k. ftatiit.stopogr. Büreau. 4. Jahrg. 3. Heft. 


Inh.: Bertb. Pfeiffer, die Kupferftecher Johann Gotthard 
Müller und Ariedrih Müller, — Emil Wagner, die Reichsſtadt 





Hrog. von 


Schwäbif: — in den Jahren 1526—30. — Derf., Nachträge 
und ®eri gang zu dem Auffap im Jahrgang 1879 fer Beits 
fchrift: 2 Reihartanı Schwäbifh Gmünd 1523—25. Depel, 


Kunfts uud Altertbumsreite in Oberſchwaben. (Schl.) — ẽ. % Korns 
bed, zur u. des Duriagaues. — Klemm, beraldifhe For 
Hungen. — F. 8%. Baumann, aus dem Registrum fundationis 
rspergensis. — A. Schilling, Geſchichte des Wilhelmiter-Kloiters 
engen. — Kleine Berichtigung. — Sigungsberihte. — P. Weiz⸗ 
ider, 8 zum Schüßenmwefen unter den württembergiſchen 
Herzögen. (Scht.) — Paulus, Ringwälle am Filsthal. — Fürſt 
Friedrich Karl v. Hobenlobe-Waldenburg-Schillingsfürit, 
über das Siegel des Grafen Burchard von Hobenberg vom hr 1251. 
— Derſ. zum Hohenlohiſchen Stammwappen. — Steiff, der erite 
Buchdruck in Tübingen 1498-1534. — Boffert, die Briefe des 
feudhtwanger Decans Wigo, eine Quelle für die Gefchichte des 
württemb. Franken. (Kortj.) — Der Burgfriede von —*— aus 
dem Jahr 1393. Aus demak. Haus- und Staatsarchiv mitgetheilt 
von v. Alberti. — P. Lemde, eine württembergifchsfräntifche 
Ramilie in Niederfachfen. — %. ©. Bühler, Wilhelm Ganzhorn. 
— Berfammlung in Grailsheim, am 19. April 1881. — Willen, 


Länder- und Völkerkunde. 


Le second voyage de Vasco da Gama ä Calicut, Relation 
flamande editve vers 1504, reproduite avec une traduction et 
une —— par J. Ph. Berjeau. Paris, 1881. Charavay 
freres. (718.8) M. 3. 


Habent sus fata libelli. Ewa 1865 verkaufte T. O. Weigel 
in Leipzig ein ſechs Blätter haltendes, anfcheinend zwifchen 
1503 und 1510 bei Banthijn in Antwerpen gebrudtes, Calcoen 


ı betiteltes Heftchen nach England; fein Katalog ©. 755, Nr, 


16126 nennt ed pidöce de la plus haute raretö et de haute 
importance, entierement inconnue aux bibliographes, und 
ſchätzt es 120 Thlr. Dies kauft Libri und läßt es ſich von 
3. PH. Berjeau aus dem vlämifchen Urterte ins Franzöſiſche 
überfegen. Aus feinem Nachlaſſe gehen Original und Ueber- 
fegung 10. Mai 1866 ind Britifhe Mufeum über. Hier findet 
es B. M. Pidering 1874 und veranftaltet einen Facſimile— 
Abdrud ohne Trangfeription, dem er englifche Ueberfegung und 
Erläuterungen von Berjeau beigiebt; die Ausgabe blieb jedoch, 
fovjel Ref. weiß, vermuthli weil nur in wenigen Erempfaren 


\ abgezogen, auf dem Eontinent bis in die neuchte Zeit unbelannt. 
ung der Untigone, ferner auf die reizende Schilderung | 
ndelmannFeier im arhäologifhen Inftitut zu Rom 


1880 durch die Gedächtnißfeier Gama's angeregt, gab num 
G. Stier in Zerbft, dem ein Zufall die Facfimileblätter ohne jede 
Beigabe in die Hand gefpielt, den Tert derjelben in lesbarer 
Transſeription nebft Ueberjegung und eingehenden Erläuterungen 
heraus, alſo ohne Berjeau’s Arbeit zu kennen, vgl. Jahrg. 1880, 
Nr. 51, Sp. 1735 d. Bl. Ein Vierteljahr fpäter meldete eine 
Beitung aus Mifverftändniß, man habe in Zerbft ein , Manu⸗ 


ſcript“ über V. da Gama entdedt, das neu veröffentlicht werben 


1373 





— 1881. M 40. — Literarifhes Centralblatt — 1. October. — 





ſolle. Die (troß Berichtigung) in ausfänbifche Blätter überge: | Grofionen und Einftürze an gut gewählten Beifpielen na 


gangene Mittheilung veranlaßte wieder Hrn. Berjeau, jeine 
Arbeit von 1874 in erweiterter Geftalt franzöfiih zu reprodu⸗ 
cieren mit zwei Holzſchnitten (Karte von Afrifa von 1541 und 
das Panthijn ſche Drudereibild), aber ohne daß er Stier's Aus- 
gabe kannte bezw. berüdfichtigte. 

Inhalt ijt die Erzählung eines ungebildeten Seemannes über 
feine Fahrten auf portugiefiihen Schiffen 1501 nad Mersel- 
febir und 1502 nach Kalikut, vermuthlich größtentheild nur 
aus der Erinnerung und nad der Aufzeichnung eines fchrift: 


fundigen Untwerpeners: immerhin wohl der ältefte ung im Drud 
am Schluffe die Berichte Wrede's über die Sandtrichtt ü 


erhaltene Bericht eines Theilnehmers, und infofern neben ben 


jpäteren Berichten eines Barros, Maffejus, Oforius ꝛc. höchſt 


beachtenswerth. Daß von zwei Seiten die Aufmerkfamfeit auf 
das Büchlein gelenkt wird, ift ficher erfreulich, jehr zu bedauern 
aber, daß Berjeau’s am ſich überfichtlic gejchriebenes und an- 
genehm umd Leicht zu leſendes Schriftchen von Stier's Unter- 
fuchungen feinen Nuten gezogen hat. Berjeau geht weder auf 
genauere Bergleihung ber obengenannten Hiftorifer ein, noch 
fümmert er fih um die Schwierigkeiten der ziemlich genau 


und daraus triftige Schlüffe zieht. Die Meine Abhar 
erregt den Wunſch, der Autor möge das angefangene 2 
nicht fallen laffen, jondern zu einem größeren Werte em 
das nicht bloß den ganzen Karſt, jondern auch die Kafı 


| Hochgebirge im fich jchließt. Es würde von Intereſſe ge 
\ fein, wenn er feine Unterfuchungen nicht auf zwei Stella 





flingenden, aber nicht mißverjtändnißfreien aftronomischen Uns | 
gaben, gerade das, was der Untwerpener Bericht vor den übrigen | 
voraus hat. Die Transſeription ift mehrfach nachläffig, die | 


Ueberfegung wiederholt einige ftarte Verfehen der englischen 
Ausgabe, 5.8. S. 46: Le 10 juin nous ne pouvions voir ni 
la grande ourse (neither the Great Bear nor) etc., vielmehr: 
wir fahen wiederum (saghen wi wederom die waghen ende d.). 
&. 58: beaucoup de juifs qui y ont un prince. Vous com- 
prenez que (You understand that) etc., vielmehr: unter welchem 
fie ftehen (een prince daer si onder staen). Die foeben er- 
fchienene dritte Ausgabe der Stier’fchen Arbeit (Blämifcher 
Bericht über V. da Gama's 2. Neife. Braunschweig, 1881. 


| 
| 


littoralen Rarftes befchränft, jondern auf die Stred: m 
Lanzianmulde bis zum Timavo ausgedehnt hätte, aud mä 
wünjchen, daß er in der Lage geweſen wäre, feinem fir 
auch Profile beizufügen. Mit guten Gründen verbam 


arabifchen Wüfte, die fi) ganz gut erklären laffen, wenn 
fi) den Karſtboden von einer Sandſchicht bededit dent. 





Hammer, W., u. C. Ohmann, Generalkarte von Deutsch 
u. den Nachbarländern. Revidirt von Rich. Kiepert. | 
Maassstab 1:1 000 000, Berlin, 1881. 
M. 12, 

Die vorliegende Wandlarte trägt offen ben Charakıer: 
politiſchen Karte, einer zum Gejchäftsgebrauche beftimmta 
daher reichhaltig mit Orten, Straßen (Bahnen jelbftveritin 
und Grenzen der abminiftrativen Gliederung verfehenen f 
die Durch den Umfang und bie gleichmäßige Ausführung 
ber Nachbarſtaaten einen Borzug vor manchen andern 
artigen Urbeiten der Neuzeit hat. Sie umfaßt nahe an 4 
öfterreichifch-ungarifchen Monarchie, bis zur Spige Mi 


D, Reimer. (m. 


und bis Orfova, faſt ganz Ruſſiſch-Polen, Frankreich bis Ds 


Ehartres, Elermont und Gap, Oberitalien bis Modene, Ü 
mark bis Aarhus, die Niederlande, Belgien und die SH 
Der Maßſtab von 1:1 Mill. geftattet eim reiches Detail 
eine nähere Durchficht verfchafft die Ueberzeugung, dei 


42 ©. M. 1, 20) feßt fich in der Vorrede mit Berjeau ausein- | Karte, wenngleich auf feine Neuzeichnung geftüt, in &d 


ander. Schabe daß ©. 31, 8.6 v. u. die in der 2. Aufl. S. 44 
erwähnte Berichtigung nicht nachgetragen ift, wonach 50° ſüdl. 
ala weitefter Abirrungspunct etwas zu hoch gegriffen erfcheint, 
da der 22. Mai a. St. unferem 1. Juni gleich zu rechnen: ift, 
alfo dem kürzeſten Tage in jenen Breiten wefentlich näher. 





Kiepert, Heinr., Generalkarte der südost-europäischen 
Halbinsel (Unterdonau u. Balkanländer, Königr. Hellas), Mit 
den neuen Grenzen von Serbien, Bulgarien u. Östrumelien nach 
den im J. 1879 ausgeführten officiellen Aufnahmen. Maassstab 
1:1500000. Berlin, 1881. D. Reimer, (gr. fol.) M. 4, 50, 

Diefe ſchon im diefem Jahrgang, Nr. 6, Sp. 180 d. BL. 
angezeigte, damals aus den zwei nördlichen Blättern bejtehende 

Karte ift nun durch eine füdliche Fortſetzung ergänzt worden, 

die fih in allen Beziehungen gleihförmig an den nördlichen 

Theil anſchließt und daher keines weiteren Eingehens bedarf. 

Daß auf biefer vollftändigen Ausgabe die neueſte Grenze 

zwiſchen Griechenland und der Türkei, und die muthmaßlich 

eventuelle zwijchen der Türkei und Montenegro eingetragen er- 
jcheinen, bedarf wohl feiner befonderen VBerficherung, da Niemand 
ſchneller ift ald Dr. Kiepert in Verwerthung der ihm jchnell 
und verläßlich zugehenden kartographiſchen Daten von poli= 
tiihen Veränderungen im Bereiche des weiland osmaniſchen 
Reiches, 





Reyer, Ed., Studien über das Karst-Relief. Mit einem 
kärtchen. Wien, 1691. Zamarski. (18 S. Lex.-8.) 


Ergebniffe der Unterfuchungen ausgezeichneter Geologen geftügt, 
eine Erflärung des Entjtehens und der periodijchen Ausbildung 
bes allgemeinen und befonderen Typus zu geben, der die Karft- 
landichaft von anderen Bodenbildungen umterjcheibet, und ift 
auf richtiger Fährte, wenn er den Einfluß der Berwerfungen, 


auf Eorrectheit der Umriffe und Rechtichreibung ale Wl 
Forderungen erfüllt, die man an eine Karte dieler Ati 
kann, was den Beichnern und Revidenten zu gleis amd 
Berdienfte gereicht. Die Karte bildet im ihrer fehr gell 
Erſcheinung ein würbiges Gegenftüc zu H. Kieperts palit 
Wandkarte von Europa und wird jedem WAmtäloale, fd 
Comptoir, jeder Gelehrtenftube zur Zierde gereichen Tr» 
tiſche Eintheilung bis zu den Unterabtheilungen der Kreit1 
Bezirke verleiht ihr mamentlich zum Studium der Sl 
einen bejonderen Werth, um fo mehr, weil ſo weit gehend 
theilungen auf Ratten dieſes Maßes in der Regel fehlen. I 
Terrain hat hinlänglichen Ausdruck erhalten und ftört did 
tifche Ueberficht nirgends, 








Naturwiſſenſchaften. 


Jolly, Ph. von, die Anwendung der Waage auf Prek= 
Gravitation. 2. Abhdlg. München, 1881. Franz in 1 
(26 S. gr. 4) M. 0, 50. 


Aus d. Abhdlgn. d. k. bayer. Akad. der Wiss, Il, Cl. AN.1 
Il. Abth. 


Der Verf. hatte in feiner erften Abhandlung nahm 


daß mittels einer guten Waage die Gewichtsabnahme ber FA 


bei ihrer Entfernung vom Erdmittelpuncte mit gro 


und der Theorie entjpredhend nachgewiejen werden kam PN 
Der Verf. verſucht es, auf eigene Beobachtungen und die | vorliegenden Abhandlung werden neue Unterjuchungen 


durch welche die Anwendbarkeit der Waage zur Zülum 4 
ſchwierigen Problems der Beftimmung der Erddi * 
gewieſen wird. Eine Maſſe, einmal im größerer Enter 
von ber Erdoberfläche, fodann unmittelbar über beriebe = 
einer in derjelben Lage verbleibenden Maſſe verglihen, I 


— 1881. M 40. — Literarifhes Eentralblatt — 1. Dchober. — 





teren Falle eine Gewichtszunahme, welche größer wird, 
noch zwilchen die Erdoberflähe und die abzumägende 
eine Bleilugel gelegt wird. Die Differenz der Gewichts— 
x mit und ohne untergelegte Bleikugel bezeichnet die 
der Anziehung der Bleifugel, der Quotient diejer Un- 
y und der der Erde allein giebt unter Benußung bes 
ationsgeſetzes das Mittel ab, die Dichtigkeit der Erde mit 
&tigfeit des Bleies zu vergleichen, aljo die mittlere Dich» 
ver Erde zu beftimmen. Dieſen Gedanfengang hat der 
ach Entwidelung der für die Berechnungen erforderlichen 


sachen mathematischen Ausdrüde in vorzüglichiter Weife | 
ıentell durchgeführt. Die Waage, in einem ca. 25 m. 


Thurme aufgejtellt, geitattete eine Maſſe in zwei um etwa 
verihjiedenen Abftänden von der Erde zu wägen und 
dieſe Wägungen bei Einjchaltung einer Bleikugel von 
m. Durchmeſſer (5775 kg. ſchwer) zu wiederholen. Die 
zzunahme der Mafje in der unteren ſtatt in der oberen 
4, aljo bloß durch die Unnäherung an die Erde betrug 
ug. Die Einhaltung der Bleikugel erzeugte eine fer- 
wihtszunahme von 0,589 mg. Die Discuffion diefer 
ergiebt für die mittlere Dichtigkeit der Erde 5,692 mit 
sahrfheinlichen Fehler von + 0,068. Dies Refultat 
m Berf. mit den bisherigen mittel verjchiedener Mes 
thaltenen Werthen verglichen und ergiebt e8 ji, daß 
die höchfte Ziffer für die Erbdichtigfeit liefert. Es ift 
ganzen Darftellung nicht zu bezweifeln, daß die Me- 
#3 Berf.'3 das ſchwierige Problem mit größerer Sicher: 
bisher möglich war, zu löſen geftattete, da alle für die 


ng in Betracht fommenden Werthe fi mit großer | 


beftimmen lafjen. Die ebenjo einfache wie eben hier- 
here experimentelle Durchführung der Unterfuchung ift 
Itig und wird das gewonnene Rejultat: Erddichte 
—5,76 von jegt ab als das beite allen bezüglichen Be- 
m zum Grunde zu legen fein. 





bh, Phil., Nordeuropas Skyformer og deres Inddeling 
llet til vejledning ved iagtlagelsen af Skyhimlen, med 
ıinger ete. Kopenhagen, 1881. Hauberg & Co. in Comm. 
S. fol., mit 3 Taf. in Farbendr,) 


Zeiten, in denen man das Studium der Wolfen nur 
wbenjächliches, jedes praftifchen Intereſſes bares be— 
> für die Meteorologie vorüber. So ſpärlich auch noch 
mntniffe über die Borgänge in den höheren Schichten 
Iphäre find: was wir über die verticale Quftcirculation 
Beziehungen zwiſchen Eyclonen und Unticyclonen, 
den Gebieten niederen und höheren Luftdrudes wiffen, 
men wir vor Allem dem Studium der Wolfen und 
33. Man darf hoffen, mit Hülfe deffelben weitere 
be Schritte in der Erforfhung der Mechanik der 
ire thun und damit auch dem praftifchen Zweige ber 
de, ben Sturmmwarnungen und Wetterprognojen wei- 
ömittel zuführen zu können, 
Srundlage aller weiteren Erörterungen auf dieſem Ge— 
5 die Schaffung einer guten Nomenclatur und einer 
Slaffification der verſchiedenen Woltenformen gelten, 
jolhen Haben nach Howard in unjeren Tagen be» 
Boöy und Hildebrandsfon gearbeitet. Eine richtige 
ig der einzelnen Woltenformen wird nicht bloß dadurch 
daß fich die mannichfachſten Abftufungen und Ueber» 
einzelnen Wolfenformen in einander finden, ſondern 
ch, daß diejelben zum Theil je nad) Jahreszeit, Dert- 
d Himatifchen Berhältniffen Befonderheiten aufweifen, 
Studium erjchweren. So wird man z. B. die kork— 
(ich gewundenen Formen der Cumulusgebilde, welche 
mmeeren eigenthümlich find und die in allen möglichen 
ınd grünen, für unjere heimathlichen Begriffe geradezu 











1376 





undenfbaren Farbennuancen erglänzen, in den gemäßigten und 
höheren Breiten faft nie antreffen. Der Cumulus verfchwindet 
in feiner typifchen Form in Tegteren Gegenden überhaupt im 
Winter ganz. 

Auf Grund diefer Berfchiedenheiten iſt es für ben Einzelnen 
zur Beit unmöglich, ein für alle Gebiete der Erde gültiges 
betaillierte® Wollenſyſtem aufzuftellen und es herrſcht daher in 
ber Bezeichnung der Wolfenformen leider zur Zeit noch eine 
recht umerfreuliche Berwirrung. Um dieſer wenigjtens für 
Schweden ein Ende zu machen, hat Hildebrandsfon in feinen 
1879 erfchienenen typifchen Wolfenbildern, die auf photo— 
graphiſchem Wege hergeftellt find, gezeigt, was man dort, be: 
ziehentlich fpeciell an dem Obfervatorium in Upfala unter ben 
bafelbft gebrauchten Bezeichnungen verfteht. So erfreufich auch 
zunächſt eine derartige allgemeine Maßregel wäre (leider find 
ihm die übrigen großen Obfervatorien nicht auf dem einge- 
ſchlagenen Wege gefolgt), jo liegt doch ihr Nachtheil und ihre 
Unbequemlichkeit, zumal bei der fortfchreitenden Vermehrung der 
Eentralanftalten, Har gemug zu Tage, und fo ift denn der uns 
vorliegende Verſuch des Hrn. Weilbah, auf dem Wege inter: 
nationaler Vereinbarungen eine einheitliche Nomenclatur für die 
Wolkenformen herbeizuführen, mit den beften Wünſchen auf 
Erfolg zu begrüßen, 

Hr. Weilbah, nicht Meteorolog von Fach, fondern Kunft- 
biftorifer (Verf. des Dansk Konstnerlexicon, vgl. Jahrg. 1879, 
Nr. 45, Sp. 1466 d. Bl.), ift auf diefen Gegenjtand durch den 
befannten Umftand geführt worden, daß jelbit auf Gemälden 
von hohem Fünftlerifchen Werthe die Darftellung der Wollen 
oft eine ſehr unnatürliche ift. Mit Recht beichränft er fich zus 
nächſt auf die Behandlung der Wolfenformen Nordeuropas; 
der Utlas enthält 12 ganz vorzüglich ausgeführte Wolkentypen 
ala Auswahl einer größeren Reihe von dem Berf. jelbit in 
Kopenhagen zu verfchiedenen Zeitpuncten gezeichneter Himmels» 
anfichten. Ein ausführlicher dänischer Tert begleitet die Tafeln, 
die in ber That geeignet find, internationale Bereinbarungen, 
wenn auch zunächit nur unter den Staaten Nord- und Mittel- 
europas, anzubahnen. Die zur Daritellung gebrachten Typen 
find fehr glüdlich gewählt. Vermißt hat Ref. eigentlich nur 
den in Deutjchland, befonders in der Jnftruction der Deutfchen 
Seewarten, ald Cumulostratus bezeichneten Typus, von dem 
nicht wohl abgefehen werden kann. Ob ein bekannter und fehr 
häufiger Typus befjer Stratocumulus oder Cumulonimbus zu 
nennen wäre, darüber läßt fich ftreiten. Dem Ref. ſcheint der 
legtere Terminus den Vorzug zu verdienen, weil er durd das 
Beimort Nimbus (Regenwolke) eine jehr charakteriftifche Eigen- 
Ichaft diefer Wolfe, ihre Neigung zu Regenfchauern, weit befjer 
marfiert al3 die Zufammenfegung von Stratus und Cumulus, 
welche beide Namen durchaus nicht an dieje wejentliche Eigen- 
thümlichkeit erinnern. Die Einführung des von dem Verf. als 
Formationes cumulativae bezeichneten Typus erjcheint durchaus 
berechtigt, nur dürfte vielleicht eine andere Bezeichnung, etwa 
Cumulus transitorius (cum-t.) räthlicher erfcheinen. 

Der Naturforfcher. Hrög. v. Wild, Stlarek. 14. Jahrg. Nr. 37. 


Inh.: Ueber Cyclonen, Tornados und Waiferbofen. — Experis 
mente über Spalttöne. — Die paläontologifhe und embryologiſche 
Entwidelung der Echiniden. (Schl.) — Kleinere Mittheilungen. 





Morphologisches Jahrbuch. ine Zeitichrift für Anatomie und Ent: 
wickelungsgeſchichte. Hrsg. v. F. Gegenbauer. 7.80. 2. Heft. 
nb.: ©. Bergb, der Organismus der Gilioflagellatten. Eine 
vhulogenetiihe Studie. — W. Pfipner, über den feineren Bau 
der bei der Zelltheilung auftretenden fadenfürmigen Differenzierungen 
des Felllernd. — Ib. v. Bifchoff, die dritte oder untere Stirn: 
mwindung und die innere obere Scheitelbogenwindung des Gorilla. — 
Kleinere Mittheilungen. 


wo 2 —— 





** 


— 1881. M 40. — Literarifhes Gentralblatt — 1. October. — 





Mathematik. | Afttonomie. 


Lohse, Dr. O. Beobachtungen u. Untersuchungen über die 
hysische Beschaffenheit des Jupiter u. Beobachtungen 
es Planeten Mars. Potsdam, 1878. (Leipzig, Engelmann in 


Comm.) (40 S., 2 Taf. gr. 4) M.5. — 
A.u.d. T.: Publicationen des astrophysikalischen Observatoriums 
zu Potsdam. 1. Bds. 2. St. 


Der erjte Theil enthält werthvolle Beobachtungen über 
Oberfläche und Satelliten des Planeten Jupiter, 1872—74 
zu Bothfamp, und jeit Januar 1875 zu Berlin angeftellt. Aus 
ben Aufzeichnungen über das Ende eines markierten Streifens 
findet der Verf. die Rotationsdauer 9 Stunden 55 Minuten 


| 





19,6 Secunden, und zeigt durch Beobachtungen an einem | 


Modell, daß die übrig bleibenden Abweichungen durch Beobad)- 


ber Trabanten durch die Planetenfcheibe geben ihm ferner Ge— 
legenheit zu einer Entwidelung der numerischen Formeln für 
bie Strahlenbrehung in der Jupiteratmofphäre. Es folgen 


dann Durchmefferbeitimmungen des dritten Trabanten, direct 
und burch feinen Schatten und endlich fehr intereffante und | 


beachtenswerthe Anfichten über die (vulkaniſche) Natur der 
Streifen, nebſt vorläufigen Andeutungen über eine Beziehung 
zwiſchen den Wctivitätsperioden auf Jupiter und auf der Sonne, 
für die aber weitere Mittheilungen abzuwarten find. — Der 
kleinere zweite Theil giebt Beobachtungen ber Mars: Oberfläche 





von 1877, auch einige ältere deſſelben Verfafjers von 1873, | 


und was bejonders von Intereſſe ift, auch jolche von Galle aus 


den Oppofitionen von 1837 und 1839 nach den Jahrbüchern 
ber Berliner Sternwarte. Der Verf. fommt zu dem Schluffe, 
daß der größte Theil der Mardgebilde ber feiten Oberfläche 
bes Planeten angehört, und daß der Planet von einem Gas— 
gemijch mit Dämpfen umgeben ift, welche weniger fejte Wolfen 
als vielmehr weitverbreitete, Licht durchlaffende Nebel bilden; 
dabei ijt möglicherweife der Planet im Allgemeinen noch jehr 
heiß und nur an den Polen genügend abgekühlt für Nieder- 
ſchläge. Bortrefflihe Zeichnungen beider Planeten find ber 
Abhandlung beigegeben, 8. 


Zeitfchrift für Mathematik und Phyſik. Hreg. v. O. Shlömild, 
E. Kahl u M. Cantor. 26. Jahrg. 5. Heft. 

Inh.: Guido Hand, über die Grundprincipien der Linearpers 
fvertive. — W. Küttner, zur mathematiſchen Statiſtikl. — J. Thomae, 
elememtare Behandlung der hypergeometriſchen Reihe. — Kleinere 
Mittheilungen. — Ant. Favaro, Juſtus Bellavitis. Eine Skizze 
feines Lebens und wiſſenſchaftlichen Wirkene. — Necenfionen. — 
Bibliograpbie, 

Mathematifhe Annalen, Hrög. von F. Klein und Ad, Mayer. 
18, Band, 4. Heft. 

Inh.: Paul Bahmann, über Galois' Theorie der algebraifchen 
Gleihungen. — F. G. Mebler, zur Theorie der Bertbeilung der 
Glektricität in leitenden Körpern. — Walther Dyd, Berjud einer 
überfichtlihen Daritellung der Riemann'ſchen Aläche, welde der 
Galois’ichen Refolvente der Modulargleihung für Primzabltrands 
formation der elliptifchen Runctionen entipriht. — A. Hurwiß, 
Grundlagen einer independenten Ibeorie der elliptiihen Moduls 
functionen eriter Stufe. — Paul du BoiReymond, über Dars 
ftellungefunctionen. — Sans v. Mangoldt, über eine charalteri» 
ftifche Eigenfchaft der developpabeln Flächen. 

Zeitfchrift für matbemat. u, naturwiſſenſchaftl. Unterricht, Hrög. von 
3. 68. Hoffmann. 12. Jabra. 5. Heft. 

Inhe: Hau, das grapbifche Nechnen, feine Entwidelung feit 
Gulmann und fein he nei Schule. — Kleinere Mittheilungen. 
— 53.6.8 Hoffmann, Notiz zum Aufjapge Emsmann's (X1, 
253 u. f.), — Zum AufgabensKepertorium. — Recenfionen. — 
Gantor’d Borlefungen über Geſchichte der Mathematik (Abdruck eines 
Berichtes von Ur. S. Günther aus der Allgem. Zeitung). 1,2. — 
„Bode und Böckchen“. (Proben aus dem mathematifchen Seminars 
und Volksichulunterrichte. 5.) — Die matbematifchen Studien auf 








Medicin. 

Schmölde, J., Architelt, die Berbefferung unferer Bob 
nadı den Grundſätzen der Gefundheitslchre. Mit einem % 
von Dr. Paul Niemever, Sanitäteratb. Mit 20 5 
Wiesbaden, 1881. Bergmann. (VU, 5 ©. 8.) M.ı 

Im Ganzen ein gutes, verflänbiges, feinem Zwei 

Iprechendes Büchelchen, rein populär gehalten, mict:' 

darbietend, mit Uusnahme natürlich eines neuen Din 

Lüftungsapparates, der alle anderen übertrifft und, u 

dem Berf. zureden, „unabhängig von allen Witterungsen 

die Heizung, die Zuführung frifcher Luft und die Abi 
der verdorbenen Luft gleichzeitig in volltommenfter Bxi 
forgt*. Natürlich ift der Dfen auch durch deutſches 


tungsfehler vollftändig erflärbar find. Beobachtete Bededungen | patent geihägt. Sollte biefer mene Ofen nicht bes Bar 


darftellen? Die Bignette „Paul Niemeyer“ ift eine Empi 
von zweifelhaften Werthe für wifjenschaftliche Kreife. U 
Deutſche medicinifhe Wochenfhrift. Mit Berhdfichtigung der 
Gefundheitspflege zc. Red.: P. Börner. 7. Jahrg. Rr.] 
Inb.: 8. Rohden, über atmofphärifche Durdfüblen 
einige Wirkungen derfelben. — G. Kalifher, ein Aal vn 
ene gencralisee. — Eugen Würzburger, Bodenbeihaten 
Sterblichkeit in Berlin. — Mar Salomon, der internatienak 
einifshe Congreß. — P.Boerner, die Medicinalſtatiſtil im ta 
deutjchen Geſundheitsamte. — Referate und Kritiken. 
Medicinal» Beamten» Zeitung unter Mitredaction von Si 
Nr. 19. Peters, über die Notbwendigkeit von Beſtimmungen 
Kal die Ausſtellung von Ärztlichen Atteften zu regela it.— 
aal. 





Arhiv für Obrenbeilfunde, Hrog. von A.v. Tröltſch, W. Pol 
u. Schwarpe. 17. Bd. 4. Heft. 

Inh.: Zucae, über optiihen Schwindel bei Druderkite 
Obr. — Derf,, cafuiftiihe Beiträge zur Bedeutung und mi 
tiven Entfernung der Exoftofen des äußeren Bebörganges. — It 
über Scwerbörigkeit von Kocomotivbeamten. — Walt, ri 
logie der Najenblennorrboe, Schwarße, zweit Sere 
50 Fällen birurgifher Eröffnung des Barzenfortiages. (Anl, 
une: zur Cafuiſtik der Warzenfortſatzpolypen. — Yeti] 
— Literatur. 





Redts- und Staatswiſſenſchaſten. 


Hinojosa, Eduardo de, Dr. ete., historia del derech 
mano, segun las mas recientes invesligaciones. Madrid. | 
(X1, 318 8. 8.) 

Der Berf. unternahm vor drei Jahren eine Rei I 
Deutichland im Auftrage der fpanifchen Regierung, weist 
über die für Spanien wichtigften Erzeugniffe unjerer Sue 
Bericht erftatten ſollte. Mit Eifer und Gefchid mad: «| 
damals mit den verjchiedenen Richtungen unjeres wife 
lichen Lebens vertraut. Eine Frucht der Reife, ober doch m“ 
lich durch fie gefördert, ift auch das oben genannte Bud, wÄ 
den 5. Band der Biblioteca juridica de autores espıl 
bildet. Der Berf. beklagt in der Vorrede, daß in Spam. ! 
Heimat des Antonio Agoftino, des Metes, des fFineitret & 
Majans, das einft fo blühende Studium des römiſchen 94 
fi in einer jo beflagenswerthen Vernachläſſigung befinte, I 
fonders wenn man damit die Fortichritte in Deutichland, M 
Mittelpunet diefer Studien, in Frankreich, Italien Bi4* 
und Holland vergleiche. Es fcheint ihm vor Allem möthis, 1 
Landsleute mit der Methode und den Ergebniffen dr = 
wärtigen Forfchungen befannt zu machen, und feine &@ 
des römischen Nechts zeugt auf jeder Seite vom dieler 1 
In der Einleitung über die Entwidelung und Meter * 


der Univerſität Tokio in Japan. (Mittheilung von Kieber.) — Jours | juriftifchen Disciplinen werden vornehmlich Savbignd bern] 


nalf hau. 


_ | Rivier, Serafini und Padelletti angeführt; die egal“ 


R — 1881. M 40. — Literarifhes Gentralblatt — 1. October. — 


1380 








karfihte berußt beinahe ausfeliehli auf den neueren | wirtfich biefe und ähnliche Säge für Erfindungen der citierten 


fen Arbeiten. In drei Büchern kommt die Beit der Kö- 
gder Republit und der heidniſchen Kaiſer zur Darftellung, 


#öuh handelt im erften Abjdmitt über die politiihe Or- 
datıon und die Staatöverwaltung, im zweiten Ubjchnitt über | 


Achtäquellen. Der Verf. durfte fih in einer Einleitung 
Anfänger nicht mit ausgedehnten Unterfuchungen befallen, 
fer zeigt eine reiche Belejenheit und ein großes Geſchick, die 
krien überfichtlich zu ordnen, die entjcheidenden Ereigniffe 
w richtige Licht zu ftellen und auf die vorzüglichen wiſſen⸗ 
Hihen Arbeiten aufmerkſam zu machen. Für Spanien wird 
Bud von wejentlihem Nuten fein, und auch wir Deutichen 
ha dem Verf. Danf willen, daß er für die Ergebnifle 
der Forſchung gewiffermaßen ein neues Gebiet erobert hat. 
mtlih geht jein Wunſch, eine zweite Uusgabe veranftalten 
wen, bald in Erfüllung. Möchte er dann auch jeine Auf: 
erweitern und, ftatt mit Eonjtantin dem Großen ab» 
en, noch die Periode ber chriftlichen Kaifer und die 
hebung Juſtinian's in den Kreis feiner Darftellung 
L Hr. 





‚Alf. H,, Henry Thomas Buckle’s Leben u. Wirken. 
wagsweise umgearb, von Leop. Katscher. Leipzig, 1581. 
&er, (X, 229 5. 8,) M. 3, 60. 

ki der allen Gebildeten befannten Bebeutung Buckle's für 
kihihtöfcpreibung muß man eine Biographie deſſelben 
moen heißen. Die im vorigen Jahr erjchienene englifche 
Beihreibung von U. H. Huth ift für die meiften deutſchen 
anzugänglich, auch zu weitichweifig. Katſcher bietet die» 
averfürzter Geftalt dem deutjchen Bublicum dar. Der 
zit mit Verftändniß gemacht, die Ueberfegung zuweilen 
was nachläſſig und die Sprache nicht ohne Härten und 
Men. Katfcher überſetzt z. B. sitting-room mit „Sitz⸗ 
” 


‚ Ottomar Bict., allgemeine Nationalöfonomie. Unter Bes 
diigung der Bedürfniffe der praktiſchen Landwirthe u. Korfts 
% METER, Jena, 1881. Coſtenoble. (XV, 95 ©. 
t Berf. will ein Meines Compendium hauptfählih für 
dürfniffe der Land- und Forftwirthe liefern. Er hält 
a befonders berufen, da er nicht nur theoretijche Studien 
md» und Forſtwirthſchaft gemacht, fondern auch in beiden 
' praktiich thätig gewejen und über diefe Disciplinen 
ıtionalöfonomie 17 Semefter hindurch Vorlefungen ge- 
ft, Der Berf. mag in der Land» und Forſtwirthſchafts⸗ 
ie Kenntniſſe befigen, in der Nationalöfonomie ift er, 
m vorliegenden Compendium zu urtheilen, ganz uns 
die. Das Bud ift zum Theil nur ein Abdrud des 
rich ſchen Collegheftes. Von einer eigenen Bertiefung 
Specialliteratur merlt man nichts. Der Verf. will ſich 
ir nicht mit fremden Federn ſchmücken, indem er in ber 
erwähnt, dab die Urbeiten und Gedanken feiner Lehrer 
Stahl, v. Helferih, Mayr und Riehl Verwendung ge- 
hätten. Er citiert auch die Namen der Autorert überall, 
wie Arbeiten und Gedanken „mit Sicherheit und Wahr: 
Heit als original erkannte”. Wie es damit fteht, mag 
8 folgenden Beijpielen erfehen: ©. 67 „Güterumjah 
. Helferih im WUllgemeinen jede Uebertragung von 
aus einer Hand in die anbere.* „Nach v. Helferich hat 
del den Uebertrag von Gütern aus einem Raum in den 
und aus einer Zeit in die andere zur Aufgabe.“ 
„Der Taufch wird jehr erleichtert, wenn eine beftimmte 
n möglichft großen Landgebieten von allen ala Gegen- 





Schriftſteller? In vielen Fällen erwähnt Leo aber feine leicht 
nachweisbare Duelle nicht ober nicht die richtige. Dazu fommt 
no, daß der Verf. in der kritikloſeſten Weije feine Säge den 
wenigen von ihm benußten Schriftjtellern entlehnt. Der Berf. 
fennt nicht die neuere Literatur über die Edelmetallproduction 
und Werthrefation von Gold und Silber. Das Bud ift über: 
haupt nicht frei von Unrichtigkeiten und Schiefheiten. Ob ein 
jolches Compendium gerade der richtige Platz ijt, um die Bis— 
mard’fche Wirthſchaftspolitik zu preifen und die Judenfrage zu 
erörtern, dürfte auch bezweifelt werden. 





Hage, C. u. H. Tegner, über die Bedingungen eines 
Handelsverkehrs mit dem westlichen Sibirien. Bericht über 
eine Special-Uutersuchungs-Reise.. Aus dem Dänischen über- 
setzt von Dr. Rich. Lehmann, Öberlehrer. Mit einer Ucber- 
sichtskarte. Halle a/S,, 1881, Buchh. d. Waisenhauses. (VII, 
79 S. gr. 8.) M. 1, 20. 

Nach der Rückkehr Norbenftiöld’3 von feiner ruhmvollen 
Fahrt um Afien trat in Kopenhagen eine Anzahl unternehmender 
Männer zufammen, um womöglich bie für den Handel mit 
Sibirien fi) ergebenden Refultate diefer Reife zu ziehen und 
von ihr wurden bie Herren Hage und Tegner nach Weit: 
fibirien gefandt, um Natur, Erzeugniffe, Verlehrswege, kurz 
die Bedingungen der wirtbichaftlihen Entwidelung diejes 
Landes zu prüfen. Ihr vorläufiger gedrängter Bericht liegt in 
diefem Büchlein hier in gutes Deutfch übertragen vor. Er kann 
als eine vorzügliche Handelögeographiiche Ueberficht von Wet: 
fibirien bezeichnet werben, welche vor Allem den praftiichen In— 
tereffenten zu empfehlen ift, inbeffen auch dem freunde der 
Geographie viel Bemerktenswerthes in guter kurzer Form dar⸗ 
bietet. Wir danten dem Hrn. Ueberjeger bejonders für die 
Rüdficht auf feine Lefer, welche er durch die Ueberſetzung der 
dänischen Bezeichnung auf der aus dem Original herüberges 
nommenen Karte an den Tag gelegt hat. 


Popper , Dr. Ed., gewerbliche Hülfscassen u. Arbeiterver- 
sicherung. Ein Beitrag zur Gewerbe- u. Armen-Gesetzgebung. 
Leipzig, 1560. Duncker & Humblot. (X, 133 8. 8.) M. 2, 50, 

Unter der großen Zahl der gegenwärtig erfcheinenden Artikel, 
Brojgüren und Bücher über das Verfiherungs- und Hülfs- 
cafjenwejen nimmt die vorliegende Schrift entjchieden eine her- 
vorragende Stellung ein. Der Verf. jchildert zunächit die all- 
gemeinen Zuftände der eigentlichen Urbeiterverficherung (denn 
nur dieſe wird behandelt) und dann die einzelnen Urten der- 
jelben, die Kranfenverjicherung, die Invalidität» und Alters», 
die Wittwen- und Waijenverficherung, jchließlich die Berficherung 
gegen Urbeitslofigfeit. Daran ſchließt fich eine kurze Darlegung 
der Hauptbeftimmungen der öſterreichiſchen Regierungsvorlage, 
betreffend regiftrierte gewerbliche Hülfscafjen, denn dieje legte 
bat nach dem Vorwort zunächſt die Veranlaffung zu diefer 

Schrift gegeben. Es ift hier nicht Aufgabe des Ref, fich in 

kritiſche Erörterungen des principiellen Standpunctes, den ber 

Berf. in der ganzen Frage einnimmt, oder einzelner Aus— 

führungen einzulaffen. Es ift einfach zu conftatieren, daß ber 

Berf. auf dem Standpunct der Zwangscaſſen und des Eaffen- 

zwanges fteht und dieſen Standpunct nicht jo ſehr durch die 

allgemeinen theoretifchen Erwägungen in dem einleitenden 

Capitel als durch das folgende thatjächliche Material und daran 

fi reihende gelegentliche Bemerkungen mit Geſchick zu vers 

theidigen weiß. Der Verf. zeigt eine ſehr umfangreiche Kennt⸗ 
niß der einfchlägigen Literatur, wobei freilich die zahlreichen 
wörtlichen Citate der fünftlerifchen Geſtaltung des Stoffes etwas 

Eintrag thun; das nöthige Material ift fleißig gefammelt und 

Har nach Gefichtspuncten geordnet. So giebt das Feine Wert 





en jede andere Waare angenommen wird. Eine folhe | befonders in der Gegenwart einen erwünjchten Ueberblid über 
it das Geld. (Nah Fr. W. Stahl).“ Hält der Verf. | bie Trage jelbjt ſowohl als über die an diefelbe fich fchließende 


1381 


— 1881. AM 40, — Biterarifdges Gentralblatt — 1, October. — | 





fiterarifche Bewegung, gleichviel. ob der Leſer bie Brincipien | ſelbſt ben Greis i in ben Dingen der Welt pn anbjeidet | 


bes Verf.’ 3 billigt oder denſelben — ſteht. 





Staiſtiſch⸗ Monatoſchrift. Red. 
ſtatiſt. Gentral-Gommiffion, 


Inh.: Bela Földes (Weiß), Bemerkungen über einige Gautelen 
bei Anwendung der ftatütiihen Methode. — J. Pizgala, der Con— 
fum Wiens in den Jahren 1871—18%0. — B. Kip, Bevölferungss 
Wachsthum der Stadt Wien und ibrer Umgebung. — Mittheilungen 
und Miscellen. — Literaturbericht. 


. brög. vom Bräfidium d. hf, 
7. Sabre, 9, Heft. 








Schlauheit und praftifchen Gewandheit zum Trog, die fi | 
Genußfähigkeit, die ihm in guten und böfen Tagen eige | 
wie die nicht minder findliche Politik, welche er im Berk: 
fo durch und durch verfchiedenartigen Männern, wie Deb 
Pernice und Bruno Hildebrand offenbarte, das ftarte # 
gefühl gegen Freunde und Genoffen mie gegen Hei 
Gönner, das ihn allezeit bejeelte, das patriarchaliiche Haui 
tum, deſſen Höchites es war, Rofen zu pflegen umd die: 
in ben Wald zu führen: das Alles läßt fich micht (eben 
und gemußreicher vorführen. 

Daß Ribbed die weniger erfreulichen Seiten feine: 


\ nicht gerade ſehr ausführlich behandelt hat, ift bei jem 


Sprachkunde. Literaturgefhicdte. 
Ribbeck, 0., Fr. W, Ritschl. Ein Beitrag zur Geschichte der | 
Philologie. I. Bd. Mit einem Bildniss Ritschl's, Leipzig, 


1551. Teubner. (X, 591 S. 8.) M. 12, 


Was ber erjte Band verfprochen, das hat ber zweite Band 
von Ribbeck's Leben Ritſchl's glänzend gehalten. Seinem der 
großen Philologen unferes Jahrhunderts, wenigen überhaupt 
ift das Glüd zu Theil geworden, einen ſolchen Biographen zu 
finden. Ritſchl's Bild fteht leibhaftig vor dem geiftigen Auge 
des Lejers, und wer ihn gelannt hat, wird feinen wejentlichen 
Bug vermiffen. Auswahl und Unordnung des Stoffes, Ber- 
bindung der Glieder, Faſſung der Gedanken und Stil der Dar- 
ftellung find gleich mujterhaft. Wenn überhaupt eine chrono- 
logiihe Biographie, fein conftructives Lebensbild geliefert 
werden ſollte, fo war die Aufgabe unter den obwaltenden Um— 
ftänden nicht trefflicher zu löfen. Nibbed hat fein Problem von 
allen Seiten gefaßt; der Gelehrte, der Lehrer und der Menſch 
fommen gleichmäßig zur Geltung. Die Schilderung der Ritſchl⸗ 
fchen Lehrthätigkeit nimmt mit Necht einen breiten Raum ein. 
Wenn das Geheimniß folder Erfolge lehrbar ift, fo wird es 
bier gelehrt. Und doch wieder jo, daß deutlich zu Tage tritt, 
was an ihnen der Fnbivibualität Ritſchl's verdankt wird, was 
aljo ein Anderer in ähnlicher Lage nicht nachahmen, fondern 
aus dem eigenen Weſen heraus neu und anders geftalten muß. 
Dagegen hat Ribbed, wie er fich denn überhaupt von Reflerionen 
frei hält, aus Gründen, denen man feine Billigung nicht ver⸗ 
jagen wird, darauf verzichtet, die Bonner Schule in ihren 
Eigenthümlichfeiten zu harakterifieren oder gar ihre Vorzüge 
und Schwähen anderen Schulen und Richtungen gegenüber 
vergleihend abzuwägen. Die Stellung, welche Ritſchl jelbit zu 
anderen Schulhäuptern einnahm, ift dagegen, vielleicht mit einer 
Ausnahme, Hinlänglich deutlich bezeichnet. 

Die gelehrte Thätigkeit Ritſchl's wird man nicht nur ihrem 
Inhalt nad, jondern auch na Zeit und Beranlafjung, nad) 
Vorausſetzungen und nächſten Folgen auf das Eingehendſte 
dargelegt und gewürdigt finden. Es find zumeilen wahre 
Eabinetsjtüde, wie Ribbed die Fäden aufweift, welche die eins 
zelnen Forſchungen mit einander verbinden, das Aufiteigen der 
Probleme und die Methode ihrer Löſung vergegenmmwärtigt. 
Das tiefe Eingreifen und das weite Ausgreifen der Rifſchl'ſchen 
Virkjamkeit tritt hier im Zufammenhange vor Augen. Bielen 
wird auch Manches in ein ganz neues Licht gerüdt ericheinen. 
Den Meiften aber wird es auffallend vortommen, wie unzählige 
Pläne, von denen nad) Außen wenig verlautete, Ritſchl nicht 
nur gehegt, jondern auch ein gut Stüd gefördert hat, um fie 
dann wieber fallen zu lafjen, oft genug für immer. Geht man 
ihnen indefjen weiter nah, fo wird man in der Regel finden, 
daß all die aufgewandte Mühe doch nicht verloren war, daß fie 
der Wiſſenſchaft doch noch in der einen oder der anderen Form 
zu Öute gekommen ift. 
bibliothefarischen Thätigkeit von Ritſchl, worauf diefer jelbft 
großes Gewicht legte, wollen wir nicht vergeffen; dies Genrebild 
it ebenjo anmuthig, als belehrend. 

Endlid) der Menſch! Die liebenswürdige Naivetät, welche 





Auch die lebendige Schilderung ber | 


ſönlichen Stellung zu diefem natürlih. Daß fie nicht us 
vertufcht find, wird der unparteiifche Beurtheiler zugeben 
Barum jollte das auch geichehen ? Für die Heroen der „i 
keit“ findet fi S. 338 f. ein Ausſpruch von Ritſchl, 
Nagel auf den Kopf trifft. Einmal hat Nibbed frei 
glaubt, den Apologeten fpielen zu follen und da ift i 
unfered Erachtens wenig gelungen. Es betrifft Ritid 
ziefungen zu Napoleon III. Ribbed hat fo wichtige 
Material zur Beurteilung diefer viel verhanbelten Di 
gebracht, daß es völlig genügt hätte, einfach die Thatich 
zu lafien. Dem Gefalbader über den „Erbfeind“ je 
nicht einmal das Zugeftändnig machen, daß man em 
Der Fehler ftedt ganz wo anders. Wer aber in Ritihl 
eingedrungen ijt, der wird ihn zu erflären und zu v 
wiſſen. Bei einer Biographie, die wenige Jahre nad d 
ihres Helden erſcheint, ergeben fich mit Nothiwendigkei 
zu vermeidende Lüden. Nicht überall ift der Stoff wo 
zur Hand; vielfach muß fi der Biograph mit Andı 
begnügen, um nicht nutzlos alte Wunden aufzureißen, 
Lebende zu verlegen; über Manches hat er ganz zu I 
Doppelt iſt das der Fall bei einem Leben voll Ka 
Streit, wie ed Ritfchl theils gezwungen, teils nicht wi 
geführt hat. Ueber die Richtichnur, welche ſich M 
jolche Fälle vorgezeichnet hat, wird man verfchiedene I 
jein fönnen; wir find nicht überall der feinigen. Hier 
individuelle "Urteil in feine Rechte, folglich aber aus 
bividuelle Urtheil des Biographen. Und alljeitige Ane 
verdient überall Ribbeck's Objectivität und feine » 
ftitiftifche Kunft bei der Behandlung delicater Fragen. 
zubeben ift insbefondere die Erzählung des Bonner (| 
der mit vollem Rechte ausführlich bejprochen wird, we 
den weittragenditen Folgen für das deutſche Gelch 
überhaupt gewefen iſt. Die Darftellung macht einen 
erjchütternden Eindruck. Sie befteht aber lebiglid a 
Aneinanderreihung actenmäßiger Thatjachen. Man m 
zunächſt, es jeien lediglich diefe Thatſachen, melde i 
Weife wirken, da von irgend welcher temdenziöfen 
lungsweiſe nicht die Spur zu entdeden ift. Siebt ı 
näher zu und überlegt man, wie das Wlles von d 
Standpunct aus doc) auch ganz anders hätte geſagt 
können, jo gelangt man zu der Einficht, daß ſich hier d 
der Dinge und höchſte darſtellende Kunſt zu einer wun 
Geſammtwirkung vereinigt haben. Beigegeben iſt F 
ein Bildniß Ritſchl's in Lichtdruck, aus der Leipziger } 
ähnlich, aber doch etwas leblos. 


1) Burkard Baldis, der — Sohn, eim Saftnadtsjpid | 
Halle, 1881. Niemeyer. (X, 76 ©. 8.) 

2) Hans Salat’! Drama vom verlorenen Sohn. Heu | 
ee Baechtohd. Ginfiedeln, 1881. Be kart. Ing { 
— Scparatabdrud aus dem Geſchichtsfreund. 


Es iſt bebeutfam, daß faft zu gleicher get Ai 
arbeitungen des Dramas vom verlorenen Sohn erfäic | 


B — 1881. M 40. — Literarifhes Gentralblatt — 1. October. — 





in Geihichte bekanntlich einen ſehr beliebten Dramenftoff 
16. Jahrh.s abgegeben hat. Das Waldis’iche Stüd, bie 
pie Nummer der Neudrude deutſcher Literaturwerke bes 
ud 17, Jahrh.’s, ift vom dem durch feine Schrift über die 
mw und Paſſionsſpiele (vgl. Jahrg. 1880, Nr. 11, Sp. 354) 
jene Herausgabe des Heibelberger Paſſionsſpiels bereits 
alıh befannten Dr. &. Milchſack getreu nach dem einzigen 
der Bibliothet zu Wolfenbüttel befindlichen Originaldrud 
wigegeben worden. Durch diefen Abdruck ift die ſprachlich 
möigende Ausgabe von Höfer (1851) vollftändig befeitigt. 
Lan der Niemeyer'ihen Sammlung von Neudruden 
ste den Hrsgbr., ſich aller erflärenden Zufähe zu enthalten 
fh lediglich auf eine Einleitung zu beſchränken. Diefe 
Kung giebt zunächft eine kurze Leberficht über den Lebens- 
des Verf's, die übrigens zu einer ausführlichen Dar- 
2 erweitert ward, welche ala Ergänzungsheft zu dem 
genden Neudrud erjchienen ift und neben guter Zufammen- 
2 des bereits Bekannten doch auch einiges werthvolle 
‚bringt. Sodann wird die Wolfenbüttler Originalausgabe 
feben und die Bedeutung des Waldis’ichen Faſtnachts- 
# für die Gefchichte des deutichen Dramas hervorgehoben. 
yurh die Herausgabe des Dramas von Hans Salat ift die 
tder Bearbeitungen dieſes Stoffes um eine neue bereichert 
m Denn bisher kannte man dieſes Bafeler Stüd von 
nr dem Namen nah. Ber Hrögbr., der fid) bereits 
eine Schrift über Hans Salat (Bafel 1876) befannt ge 
bat, fand ein Eremplar diejes Stüdes auf der königlichen 
net in Berlin und machte gleichzeitig die Entdedung, daß 
r Hans Salat zum Verf. hat. Diejes Stüd, zugleich das 
tmatijche Erzeugniß Salat’s, gehört wegen der gejchidten 


sten Darftellung und der derben volfsthümlichen Sprache | 


Ibeiten Bearbeitungen diejes Stoffes und hat nicht nur, 
im Scherer vermuthete, für Jörg Widram ein Mittelglied 
ben, jondern auch Joſias Murer zur Abfafjung feines 
u Mannen Spiegel“ (ca. 1560) veranlagt und ihm in 
Iihen Theilen ald Vorlage gedient. Die vorliegende 
be, welche ald Separatabdrud aus dem Schweizerijchen 
Stöfreund Bd. 36 erjchienen ift, entfpricht in jeder Be- 
j den Anforderungen, welche man an eine derartige Arbeit 
len hat. Am Schluß giebt der Hrögbr. in paffender 
einige ſprachliche Erläuterungen. 





blatt für Stolze'ſche Stenographie. Hrög. von den Berbänden 
—28 Schule. 3. Sadıg. Nr. 25. 

h.: Erwiderungen auf den Artifel „Die . des Stolzer 
Wiens“. — Gamilla Romana-Conwenz, Was uns Noth 
tene Kolge.) — Aus den Verbänden. — Stenographifche 
— Beridhiedenes. 


» Beitfchrift des allgemeinen Bereins für vereinfachte deutſche 


(hreibung. Hrsg. von F. W. Frikke. 5. Jahrg. Nr. 9, 


.:%. B. Frikke, über die — rg und 


ber Eigennamen. (1. Fortf.) — btmann, Anleis 
m Dichten. (Gedicht.) — E. Hellmuth nauer, Schnee 
. (12. Kortf.) — Die deutiche Literatur in Fraukreich. — 
“ Hermann die Römer? — Literatur u. Kunſt. — Ber: 


ft}. d. öfterr. Gymnafien. Redd.: W. Hartel, K. Schenkl. 
ahtg. 7. Heft. 

.: @ Pauder, de latinitate seriplorum quorundam seculi 
't ineuntis quinti p. C. minorum obseruationes, — a. 
1er, applausus. — Derſ., et ipse bei Tacitus. — Litera- 
neigen. — Miscellen. 





Pädagogik. 
BWaldef, Oslar, Grundzüge der wiſſenſchaftlichen Pädagogif u. 


das akademiſche Seminar, Leipzig, 1881. Mupe. (ll, 53 ©. 
gr. 8.) M. 1 


Das Heine Schriftchen bietet nicht, wie der Titel vermuthen 
läßt, die Grundlinien einer wifjenfchaftlihen Pädagogik, jondern 
Gedanten über diefelbe und über pädagogiiche Seminare, welche 
mit der Univerfität verbunden find. Ref. kann diefen Gedanken 
nicht durchweg zuftimmen. Daß dem Verf. das Ziller'ſche 
Seminar vorjchwebt, ift auch da, wo er bafjelbe nicht ausdrück⸗ 
li erwähnt, leicht erkennbar; man muß fogar, um das Geſagte 
ganz zu verftehen, mit dem Ziller'ſchen Seminar und feiner 
Uebungsſchule einigermaßen bekannt fein. 

Padagogiſche Blätter für Zebrerbildung u. Lehrerbildungsanitalten. 
Hrög. von C. Kehr. 10. Bd. 5. Heft. 

Inh.: A. Strad, die Schule als Erziehungsanitalt. — N. 
Rißmann, Peitalogzi's Princip der Anſchauung. — %. Mayer: 
fädt, Über die Metbode des Geigenunterrichts in Präparandens 
Anftalten und Seminaren. Ar. Boffe, die Pflanzenwelt im 
deutichen Volfsalauben und Gemüthsleben. — Grundig, ein Blid 
in die franzöfifhe Pärdagogif. (Fortf.) — Mittheilungen x. 
Zeitichrift f. das Realſchulweſen. Hrög. v. Joſ. Kolbe, Ad. Bechtel, 

M. Kuhn. 6. Jahrg. 9. Heft. 

Inb.: Hermann Siegl, zur franzöfifhen Schulgrammatik. — 
& A. Schimmer, Stand und Befud der öffentlichen und mit 
— Bir verfebenen privaten Nealfchulen und Realgym— 
nuften zu Ende des Schuljahres 1879—1980. — Schulnachrichten. 
— Recenfionen. 


Reini e Blätter f. Erziehung u. Unterricht. Hr. von W. Lange. 
5. Seit. 


Inh.: Die allgemeinspädagogifche Bedeutung Friedrich Fröbel's. 
Hinweis auf feinen 100sjäbrigen Geburtstag. Dtto Kamp, 
Schulen und Univerfitäten ald Mitarbeiter an einer friedlichen Löſung 
der focialen Frage. — Xaver Schulbed, Dr. Johannes Wislicenus. 
— ‚ur Gefhichte des gelehrten Hungerd, — HosritirSegen. — 
Aus meiner pädagogifhen Mappe. — Aus dem Schulhauſe. — Res 
cenfionen. 


Revue internationale de l’enseignement. Red. Edinond Drey- 
fus-Brisac. Tome 2. Nr. 9. 

Inh.: W. Naldecke, les ccoles superieures de filles en 
Allemagne. — Jacquinot, l'université Harvard. — l’enseignement 
secondaire speeial. O. Greard, memoire présenté au conseil 
academique de Paris. — Claude Fleury, revue relrospeclive des 


, ouvrages de l’enseignement: etudes des fernmes, chapitre extrait du 
choix et de la methode des etudes. — La question des realschulen 
, devant la chambre des deputes de Prusse. — Nouvelles et infor- 





1 
I 


| 


mations,. — Actes et documents offleiels. 


’ — —— — — — — — 


Vermiſchtes. 
Univerſitätéeſchriften. 

Bonn —— — z. 3. Aug.), Wilh. Mangold, de ecclesia 
primaeva pro eaesaribus ac magistratibus romanis preces fundente 
dissertatio. (17 ©. 4.) 

Halle-Wittenberg ( mangnzalbifl.). Garl Schulze, de versi- 
bus suspeclis et interpolatis Iphigeniae Tauricae fabulae euripideae. 
Pars prior. (78 ©. 8.) — Mar Zwidert, Henry Glaptborne. 
(43 ©. 8.) 

Leipzig (Inanguraldiff.), Joſ. Abrabams, the sources of the 
midrash Echah Rabbah. (60 ©. 8.) — Erw. W. Hopfins, the 
mutual relations of the four castes according to Ihe Mänava- 
dharmagästram. (VI, 114 ©. 8.) — ger Peritz, das Buch der 
Gefege von Moſeh ben Maimun im arabiichen Urterte nebit der 
bebräifchen Meberfegung des Scelomob ben Yofepb ibn Njub zum 
eriten Male —— und mit deutſcher Ueberſetzung und Ans 
merkungen verfeben. Th. 1. (34 S. deutſch, 28 ©. arab. u. hebr. 8.) 
— Ferd. de Sauſſure, de l'emploi du genetif absolu en sanserit. 
(58.8) — Afr. Torp, die Flexion des Bali in ihrem Ber: 
hältni zum Sansfrit. (93 S. 8.) — Paul Bartb, de infinitivi 
apud scaenicos poëtas lalinos usu. (VI, 66 ©. 8) — M. 





1385 


v Bresta, nterfuchungen über y Quellen des Volybius im 
3. Bude. (98 S. 8.) — Bald. Lorentz, de amicorum in Ovidü 
Tristibus — (50 S. 8.) — GBedde Maaßen, —* — ny 
Graecorum a... quaestiones epigrapbicae. (64 ©. 8.) — 
Heinr. Noetbe, de pugna marathonia quaestiones, (71 ©. 8) — 
Ernſt Schwabe, quaestiones de scholiorum thucydideorum fon- 
tibus, (83 S. 8.) — Gh. Koriter Smitb, a study of Plutarch’s 
life of Artaxerxes. With especial reference to the sources. (56 ©. 8.) 

Münden ( er uraldiil.), Joſ. Freiſen, Borbebalt von dings 
16 Cr igenthumsübertragungen nach römijchem Recht. 


Squlprogramme. 

Erlangen (Studienanflalt), Chr. Kelber, zu Julius Firmicus 
Maternus, dem Aſtrologen. (43 ©. 8.) 

Mediaſch (evang. Gymnaſ. A. * Ariedr. Schotſch, Wie und 
im welchem Umfange iſt die ebene Trigonometrie an unſeren Gyms 
naſien au betreiben? (10 ©. 4.) 

rieft (Seuola reale superiore), S. Samerle, le catacaustiche 

dell’ellipse. (31 S. gr. 8., 2 Taf.) 


Graz (S Staatsgewerbeſchule), K. Lauzil, Programm x. (65 ©. 8.) 


La Revue nouvelle d’Alsace-Lorraine. 
sciences, beaux-arts. 1’ annde. Nr, 9, 


Histuire, litteralure, 


Iuh.: Karl Hedel, Friederike von Seſenheim. Idylliſches 
Drama. — L’Alsace politique et religieuse au IX® sicele, (Fortj.) 
— Paul de Musset, Don Fa-Tutto. — M. Bernon, juris- 
prudence, 








- — Red.: Zernin. 56. Jahrg. Ar. TI u. 72. 
: Den Manen Benedel's. — Weber eine Ich emäße Unifor⸗ 


— —* Ausrüſtung unſerer Infanterie. 2. [.) — Ueber 
das Schießen der Feld-Artillerie. — Nachrichten ıc. 


—— mufital. Zeitung. Red: Fr. Ghryfander. 16. Jahrg. 


Inh.: Ein mufilspädagogifhes Wort. — Anzeigen und Ber 
urtellungen. — Dom Auttgarter boftheater. (Fortf. } 


Orperzeigifge 9 Monatafgrift .? den Orient. Redig. von A.v. Scala, 
abrg. Nr. 9 

Inh.: Sähweiger-Lerhenfeld, Tripolitanien., — Emit 
Marno Ben, aus dem Sudan, — Ar. S ir ein emporitrebender 
Handelöplap Griechenlands. — Der hinefifche Außenhandel 1880, 
— Miscellen. — Literatur Bericht. 


Stimmen aus Maria » Laadı. Katholiſche Blätter. 8. Heft. 


er 3. Gatbrein, die Encyklika vom 29. Juni 1881. 1. 

. Yan aborit, die urfprüngliche Organifation der chriſtlichen 

— ki der Sybel'ſchen Zeitihrift. — F. Ehrle, das Einft 
und ee der Geſchichte des Gottesfreunde-Bundes, 2. (Sit) — 

reiten, Die neueſte Lehre über „Sittlichkeit und Sinnlichkeit 

= Roman“. — J. Epping, zur Entjifferung der aftronomifchen 

—— Ghaldäer. — Decen onen. — mpfehlenswerthe Schriften. 

cellen. 














Bibliographie u. ii u. Literariſche Ch Ghronik der € Schweiz. 11 11. Jahrg. N Nr.$, 

Inh.: Bibliographie. — Referate. — Chronik. — A. Bernus, 
opuscules imprimes a Neuchätel en 1533 et denonces ä la dicte, 
— Mecenſionen. — Verſchledenes. 


veung. Jahrbücher. Hrg. von 6. v. Treitſ chte. 48. 48. Band, 


Inh.: Chr. Meyer, Studien zur alten Befeüfgaftsgefäiäte. 
— v. Borries, die Beſchraͤukung der Wechfelfübigkeit. — Ferd 
Schulg, die Nachbildung der Antike im Goethe's Iphigenie. — 

immermann, Selfrih Peter Sturz. — Italien und das 
deut cheöfterreichifche Sinai, Politiſche Görrefpondeng.) 


Ruſſiſche Revue. Donatsf rift für die Kunde Rußlands. Herausg. 
von C. Röttger. Jahrg. 9. Heft. 

Inh,: N. v. Sn ip, die Böller des zen nad ihrer 
Side und topograrbifchen Verbreitung. — Geo Ai Schmid, = 
Profe foren s Jnjtitut in Dorpat. 1827—1638. Gine Studie 
ruſſiſchen Umverſitätsgeſchichte. — Der Beltand der ruſſiſ * 
Handeloflotte am 1. Januar 1880. — Die Operationen der Reiches 
rreditanjtalten im Jahre 1879. — — Aleine Nittheilungen x, 














Revue eritique Nr. 38, 
Iah.: Wogue, histoire de la bible et de lexegäse biblique — Corpus 
riplionum latinarum, vol. VII. — Le second rn de Vasco er 
Gama & Calicut, p. p. Berjeau. — Friediaender, Üharles Philippe 


— 1881, A 40, — Bitesariiges SentralsTatt — 1. October. — 3 





Pr Brandebo 
de la maison 


ei V comtesse —— — 4. 6. Möller, " | 
Chrosigse. 
des Inseriptions. | 


e Herder, p, p. Baechtold. — 24 





— — — 4 


Nuova Antologia. Rivista a scienze, „ lettere edar arti. y i 
2. * Vol. 28. Fase. 18. | 
Inh.: lietti, il presidente Garfield. — F. Novati, Tale 7 

u ee — Achille rg re storia eivile € casliı 

di Roma * A pro 0 di una recente pubblicarione — 


d’Ovidio li esam biennali universitari e del 
facolta di —8 a Intiere, — Achille ** le nostee ı 
Commedia. — G. Colombo, Yindustris delle macchine alfly 


di Milano. — Rassegna politica eecc, 


Hiſt. rg Blätter x. Hrög. v. &. Jörg u. F. Binder. ;. 
€ 








— J. R. v. Mingdeis in ber en Hälfte feines Lebens 
(Sal) — DOnno Alopp’s Geſchichte Wecuropas von 1000 — N 
— Die Shulfrage, — Die Situation in Deſterteich unter ven #6 
Zaaffe. — Preupen und Das Reich vor den Heichsta —— 
angebliche Bang nah Gancha. Der Kanzler und Flberalen. — 
Iiten tm Perfien und Syrien. 


Im n neuen Reid. Hr von n Wilh. Lang. Ar. 3. 
Inh.: 9. Eberty, über Babribeinlihtelt. — Tb. Short, Meikie ı v 
— Berichte aus dem Held und dem Auslande. — Piteratur 


Die Grengboten. Red.: Johannes Grunow. Ar. P. 

Inh: Die äguptiihe Arage., — Die moderne Beihüg-Indufrie. (Ei - 

Depel, jur Völferhinde Guropas. — Rüdrlide auf Die Pchrermeria r 
riörube. — Dramatiige Novellen. — Radıtrag zu dem Artikel: 


Hide Brage- 


Die Gegenwart. Red.: P. Lindan. Rr. 39. 


Inh. : dei Bulle, zur Ginribtung des ꝛ Staatebauheln 
8.8 Unr rub, Die politiideen Parteien im Lichte Der Eidiaim 
Demußten. (Shl.) — Jobs. Scherr, Ein Memente. 3. (E4Lı - 
Megnet, Aunſt und Runftgewerbe in ber württember niſchen Leades 
von 1881. — Aus der Haupiſtadt. 


Allgem. literariſche Correſpondenz. Rr. 97. 6. Br.) 
. 


l Unfer Abi wort an umiere Yeler, Ru 
— — er alas au Riffert, Was it Humor? — Sudm. Reh! 


Rrhung be Over. — Ter Berein für ferenbürgifhe Yandeikinte - 


Umidau. 
Blätter „" literer. Unterhaltung. Hrög. von R. v. @st 
t. 3 


Iuh.: Mud, v. Gottſchall, Memoiren Dito von Jar. _ Bat 
eine Monog ‚taphie fiber den Donauftrom. — Karl R iffet. —** 
und eufinlei. — ferd, Moeib, Biogtaphiſches. — zFeuilleten. — & 


Guropa. Ned. von 9. Kleinfteuber. Nr. 39. 


Inh.: Arthur Kleinfhmidt, Eugene de Beaubarmais. 4. (Bel 
Storm, ®ourmands und Bourmandife, 1. (Bl) — A. Bırz 
Jatuten,. — Literatur zı. 


Boffifhe Zeitung. Sonntagsbeilage, Nr. 38. 


Inh.: Theod. Fontane, Bom 14. Detbt. 1806 bie 18. Detbr. 1912 1. I 
Soierhus, Der der jüdtihe @eidichtäfbreiber. (Shl.) — Rom und dur üb f 
- 
\ 








2 


to Hopp, bie religidien ®ewegungen im tem Berdinjk 
von — 





Mufrirte Zeitung. Red.: Franz Metſch. 77. Baal. 9. 
Inh: Paul Debn, Deutſchlands Aunfigemerbe, — Dedirus und Eır 
mälde von Emil Teibendorfl. — R. Kelterborn, ber Bell nen | 
Ostar Bennemunn, _ über. Ueberrumpelung om 
irelunfe, — Toptenfdau. — 1.6. Biesner, In der Kımkı 
Hinteriee. — A. v. Wordon, Ken? mündener Aquarıum,. — Nun 


d Kupen der Gefluͤgezucht. — Prefle und Buchhaudel — Der 
ern. 3 — Der % ie Bappenbild. — Bolgiedniide De 
— Himmelseridpeimungen. 





Ueber Land und Meer. 46. Bd. 23. Jahrg. Nr. 51. | 

Inh. Rlfred Graf Adelmann, Das Madchen aus der Fremde. — N 
Der Schwelter nicht, Maurus Aroberg, die Bester | 

Tin 7 ESgl.), — Bettina Wirth, Ente gut. *26 
— — urner Loch auf der idſttase — ie. £ 

Tbeaterdirertorjubiläum. — #. Stri © die mirrttemberg‘ 

een in @tuttgart. 4. — Dominik, Im Metamı 

| 

nr 


der beriin-anhalıer @ifenbahn, — Hugo Shramm eMacenalt 
metoriaifl. — Subert Herfommer, bie Berhattung de⸗ 


Sonntags-Blatt. Ned.: A. Phillips. Ar. 39. 


Indb.: Ivreiine. — Gonrad Fiſcher, Der „verwedielte ber Lori 
(Säl) — „Ind owatʒe Sud fommen.* — Loſe Blätter. 


— Red. €. Ziel. Rr. 39. 
d.: A. Bodin, Mutter und Sohn. (Borti) — Das Dentide Au } 
Äreide Beiundbeitöpflege. 4. — Norderney. — Ar. gelpig. du J 
drechtee. — al hofſ. Cin Tag — der berliner 
She‘ und id Blüihen. 


Dabeim., Hrsg. von R.. Königu u. Ih. 9 Bantenint. 1 








* "en Junghans. Auf Bettum. (Bd) — A Bein 
Bebhard, — Gbriftus auf dem Pierre von 6. v. @etbamt. — ® 
Fünf 2* Brent. (Edhl.) 


— 1881. M 40. — Literarifhes Tentralblatt — 1. Dctober. — 


nr Inb.: Schloß Albrechttburg zu Meiben. — Ein Schiffomodell von 1659. 

Der Bergfturg von Elm — Umihau auf gewerblidhem Geblete. — ®. 

Seanlieu, das erfte berliner Milchelt x. 

nat. Hrög.: Jobs. Emmer. 6. Jahrg. Nr. 51. (2. Bd.) 

. König, Schloß Montbellard. (Fortſ. — @. Wild, Treu 

us. (dortf.) — Senm Sneyd, der Namayan. — bermine G. Proſchto, 
der Zöne. — Hub. Waizer, Reistofl-Bagen. — Berſchledenes. 





ıe Blatt. Red.: Fr. Hirfh. 1882, Ar. 2. 
ing. Bit, v. Dieg, Ums täglihe Prod, — Seemannsglüd. — 9. Bein 
em tung — ————— a. in *3 ._ 
Der ιι x πννιν —i5 
Zeitung des Judenthums. Hrög. von 2, Philippſon. 
ahtg. Nr. 38. 


Lie Prüfung. Bu den bevorftebenden Feſtiagen. 2. — Die jüriiden Zu 
* in Rußland. — Die Extefſe m Schiveibein. — Beitungsnadridten. — 
Weton 








diſche eiteraturbiatt. Hrsg. von M. Rahmer. 10. Jahrg. 
8. 





er cieilifatorii Einfluß des Gbriften- und Zudenthums. — Buder 
ndel, Koch Dertemın Il, ee Recenfionen. — Rotigen, 


Hand, Redig. von Ar.v. Hellwald. 54. Jahrg. Nr. 38. 

3. ® Repfold, der Sertäo der Proving Alagons in Brafitien und bie 

e von Pauls Affonje. — M. Gaſter, Zigennermärden aus Rumänien. 

3m jünlihen Boͤhmerwalde. — Gin Gemälde von Afrita, — Gıniges Über 

Polarlidt, — Roblis über Die Bewohner Algeriens. — Argyptiihe Alter 

en Dr. Schweinfurty‘s Horihungsreiie nad Sototora. — @ruption in 
ia. 





ur. Hreg. v. K. Müller N. F. 7. Jahrg. Nr. 40 u. 41. 
Otte Erdpmenger, Anderichn‘s ıbeilburer &lobus, Demonftrationd-Appara 
locitiel zur —— old Begründung der Lehre „vom Maſſendeu 
der Kerne von Auret Anderiohn”, dargeftellt vom Phojifaliihen Vereine 
der Schiefiiben Gewerde · und InduftrierAusftelung — Ueber Die Ein- 
tung ber Boraltöne auf die Farbenringe des Quedſuberbades. — Der Warzen: 
ignogel (Meli phrygia). — Hobert @eupöd, die Bergleite des Pig 
er im Dber-Engabin. — S. Kaliſcher, über das Zönen der Körper umter 
ı Einflwife intermittirender Beftradlung. 4. (Bl) — Berd, Dieifenba ch 
zbeſttauſchee Muiſeum. — Das Aldertus Magnus-Denkmal. — Gmil 
24, die Zutunft ber Urbewohnet Auſttallens. — W. Medieus. über bie 
tung der Bienen in groben Sıärten, Rad dem Brangdjiidhen des 9. de 
mie im Journal des debats, — Pıteratur®eridte,. — Sertliche und inter 
louale utung ter Meieorologiihen Station Bamberg. — Die neue 
“orelogüihe Gentralftarion ın Münden. — Der bötite Baum der Urde. — 
uthelogiide Briefe. — Die chemiſche Urſache des Lebens. — Aus Dem botar 


sen Warten zu Mpelaide in Sürauftralien, — Das Eparto-Bras Rod» 


alas. — Kleinere Mirtheilungen. 


Dorlefungen im Winterfemefter 1881182. 
42. Bien. Unfang: 1. October. 


1. Thbeologifhe Facultät, 


l.ord. gſchotte: historia sacra Ant. Test. a crelione mundi 

regnum ın Israel introduetum cum introductione speeiali 
» sacros; hermeneutica biblica; exegesis in duos Macha- 
" e textu latino vulgalae versionis; grammalica linguae 
ae cum exereitis prael. — Werner: harmonistica interpretatio 
leae narrationis de vita et doctrina Jesu; isagoge in libros 
ovi Test, (mit Einſchl. der neuteft. Zeitgeihicte); exegesis 
‚or; epistola ad Romanos; de natura et indole bibllcae grae- 
— Sauer: theologia dogmalica, pars prior; de incarna- 
mysterio. — Krüdl: theologia moralis, pars prior. — 
ler: ‚historia ecelesiastica, a fundatione ecclesiae usque ad 
weuli XIV. — Laurin: Kirchenrecht, 1. Th.; introductio 
‚US juris canoniei, cum interprelatione parlium seleelarum. 
Fer: PaftoralsDidaktit und allgem. Liturgi. — Pl. extr. 
Ider: theologia fundamentalis; demonstratio religionis chri- 
— W. Neumann: grammatica linguae arab. cum exerei- 
—— exccesis sublimior in Jeremiam prophetam e textu hebr. — 
Shüller: allgeın, Erziehungs u. Unterrichtslehre. — Müller: 
tbeolog. Propaedeutik, fpeculat. Ih.: Logik, Nostik, methapbuf. 
ie; p Iofopb.«tpeolog. Propaedeutif, bifter. Ih.: Geſchichie 
nl, Poilofopbie; Hauptpuncte der Metaphufit mit befond, 
N auf die tbeolog, Relationen (Fortf.: fosmolog. Probleme). 


U. Rehts: u, Maatöwiffenfbaftlihe Facultät, 


L. ord, Maafen: röm. Sachenrecht; Kirhenredt, 1. Th. — 
"er: Gefhichte u. Inftitutt. des rom. Nechtes; romaniſt. Uebgn 
M.; Darftellungen aus dem Nechtöleben der Römer. — #3. 
'ann, rom, Erbrecht; öfterr. Sahenreht. — Demelius: 
te u. Inftitutt, des röm. Rechtes; röm. Givilprocch.— Siegel: 
* Beichts u. Rechts ejhiäte, 1. Ib.; deutfches Privatrecht, — 
her: deutfche Reiche» u, Rechtögefchichte, 1. Ih.; deutfches 


1388 


Privatrecht ; Exegefe deutichsöfterr. Nechtöquellen im Sem. — v.3bii bs 
mann: Kirchenrecht, I. Tb. — Pfaff: ölterr. bürgerl. Necht (allgem. 
Lehren u. Befip); öfter. ——— (excl. ehel. Guͤterrechty). — 
Wablberg: öſterr. Strafrecht; Pſychoiogie des Strafrechis. — 
Heyßler: öſtert. Civilproteß. — A. Menger: öſterr. Verfahren 
in u. außer Streitſachen. — S. Grünbut: öſterr. Sandeld u. 
Wechſelrecht; Uebgn aus dem Handelds u. Wechfelrechte im Sem. — 
2. v. Neumann: europ,. Völkerrecht im Friedens⸗ und in Kriegs— 
zeiten; Theorie der Statiftit u. Umriffe der allgem. euroy. Statiftif. 
— v. Stein: Rationalöfonomie; Berwaltungslehre. — F. Menger: 
Nationalötonomie. — Pf. hon. v. JnamasSternegg: allgem. 
—*7* Statiſtik; deutſche Wirthſchaftsgeſchichte des Mittelalters. — 
Pf. extr. Schuſter: deutſche Reichs⸗ u. Rechtsgeſchichte, 1. Ih. 
u. 2. Th.; öſterr. Bergrecht mit Rückſicht auf gemeines Bergrecht 
u. die neuen Berggeſetze, u. das Wiſſenswertheſte der Bergbaukunde. 
— Mayer: öſterr. Strafrecht; im Sem.: prakt. Uebgn im Straf— 
rechte u. Strafproceſſe. — Luſtkandl: allgem. Staatsrecdht (Bers 
faffungss u. Verwaltungsrecht); ge ng der öfterr.sungar. 
Monarchie. — Gatjcher: gerichtl. Medicin mit praft, Demonitratt. 
an Präparaten u. Leichen. — Schrott: allgem. Berrehnungds 
wiſſenſchaft. — Prdoec. v. Schey: Pandelten, die Lehre vom 
Kaufe; Lectüre der Mede Cicero's pro P. Quintio; Pandeftenpracs 
ticum. — Hanaufef: Pandekten, in Obligationenrecht, befond. Ih.; 
Uebgn in der Exegeſe der röm. Nechtsquellen. — Yentner: Ber 
fahren in Preßſachen, erlänt. auf Grundlage von Procehacten; 
Militär-Strafreht u. Strafproceßredt (f. Auditoriats:Gand.). — 
Lammaſch: die Bermögensdelicte nad öſterr. Strafrechte; Die vers 
brecheriſche That in ihrem phuf. u. pſych. Weſen (insbef. Verſuch, 
Theilnahme u. Vorſatz). — F. Störf: europ. Völkerrecht in Friedens 
u. in Kriegszeiten ; Uebgn im franzöſ. Quellenmateriale der Diplomat. 
Staaten eldihte. — Strifower: internationales Privatrecht. — 
Dantſcher v. Kollesberg: Geſchichte u. Suftem der Rechts— 
philoſophie; das Staatsreht der conititut. Monarchie mit befond. 
Rüdf. auf die im Reichsrathe vertretenen Königreihe u. Länder; 
ftaatsrechtl. Mebgn über Union u. Bundesitaat u. das öfterr.sungar. 
Reichsſtaatsrecht. — Jellinek: allgem, Staatslehre; Geſchichte der 
Rechts⸗ u. Staatöphilofophie; Lertüre ausgew. Gapitel polit, Schrifts 
fteller u. daran ſich knüpfende Beſprechg ſtaatswiſſenſchaftl. Fragen. 
II. Mediciniihe Facultät: 

Pf. ord. 6. Langer: Anatomie des Menfchen, Knochens, 
Mustels u. Eingeweidelehre, mit Einjayl. der Topographie; Demons 
ftratt. u. > im Secierjaale; über äußere Formen des menſchl. 
Körpers. — Wedl: Hiltologie; hiſtolog. Ueban; Demonitratt. aus 
dem Gebiete der allgem. patbolog. Hiſtologle. — v. Brüde: 
Phyfiologie u. höhere Anatomie; anatom.sphufiolog. Uebgn f. Ans 
fünger. — Strider: allgem._u. experiment. Pathologie. — Vogl: 
Pharmakologie; Pharmakognoſie. — A. Duchek: fpec. medic. Pathos 
logie, Therapie u. Klinik; phyſikal. Arantenunterfuhung (Percufjion 
u. Auſcultativn). — v. Bamberger: per. medic. Pathologie, 
Therapie u. Klinik; phyſikal. Krankenunterfuhung (Percuffion u. 
Auſcultation). — Billroth: dirurg. Klinit mit Vorlefgn über 
fvec. hirurg. Pathologie u. Therapie; Operationsübgn. — Albert: 
chirurg. Klinik mit Vorlefgn Über ſpec. chirurg. Pathologie und 
Therapie: theoret. Einleitg in die Pathologie der Gelenkkrankheiten; 
die Chirurgie der Jmperatorenzeit. — v. Arlt: theoret.praft. 
Unterricht in der Augenheillunde, — Stellwag v. Garion: 
theoret.spraft. Unterricht im der Augenbeiltunde.. — G. Braun 
v. Fernwald; gunäfolog. und geburtshälft. Klinik mit theoret.e 
praft. Unterrichte in der Geburtsfunde und den Krankheiten der 
weibl. Serualorgane u. der Neugeborenen; gynäakolog. Gajuiftik u. 
Giplorationsübgn. — Späth: gumäfolog. u. geburtshälfl. Klinik 
mit tbeoret.spraft. Unterrichte in der Geburtsfunde u. in Kranks 
beiten der weibl. Serualorgane und der Neugeborenen; gunäfolog. 
Gafuiftit und Anterfuhungsübgn. — G. Braun: tbeoret.-praft. 
Unterricht in der Geburtöhülfe |. Hebammen, — Meynert: pſychiatr. 
Klinik, Nervenkrankbeiten u. foren]. Pſychologie; Bau u. Yeiltung 
des Gentralnervenfyitems; Xeitg der Arbeiten über pſycholog. u. 
vatholog. Anatomie des Gentralnervenfyitems im Laborat. — Ed. 
Hofmann: gerichtl. Medicin; gerichtsärztl. Mebgn. — ae 5 

r 














phufiolog. u. patholog. Chemie, 1. —* Ginleitg u. Chemie der f 
die Biologie wichtigen Körper; prakt. Uebgn in der angewandten 
medic. Chemie; prakt. Uebgn in der allgem. Chemie; über die 
Methoden der chem. Analufe, — Pff. extr. Sul chmann: Geſchichte 
der Medicin von den älteſten — bis zum 18. Jahrh.; Geſchichte 
der Volföfrankfpeiten; medic. Hodogetik (Kinleitg in das Studium 
der Medicin). — Zuckerkandl: topograph, Anatomie; phyſiolog. 
u. yatholog. Graniologie. — Schwanda: medic, Phyfit. — Schenk: 
über Entwidelungsgeihichte des Menfchen u. der Thiere, verbdn 
mit ie Gert embryolog. Präparate; Borlefgn über Hiltologie 
mit Demonftratt. an Präparaten; praft. Mei: in der Hiſtologie 
u. Embryologie. — S. Exner: mifroffop. Uebgn; Phyſiologie der 
Großhirnrinde. — v. Fleiſchl: Phyſiologie des Blutes u, der 


1389 


Girculation; phoſiolog. Gonverjatorium. — v. Baſch: über das 
Herz u. Herzgifte; Über graph. Methoden mit befond. Berüdj. der 
Pulslehre; 
der experiment. Pathologie. — Stern: Anleitg zur phyſikal. Kranken⸗ 


unterjuchung; diagnoſt. Uebgn; ſubject. Symptomatologie. — Draſche: 


übet Epidemiologie im Allgemeinen und im Befonderen; tbeoret. 
Vorträge über ſpec. medie, Pathologie und Therapie mit prakt. 
Demontratt. — Schrötter: Laryngoſtopie u, Rhinoſkopie, mit 
Meban an Gefunden u. Kranfen, Demonitrat. der verjchied. Bes 
leuchtungsarten u. einjchläg. Präparate; Aujcultation u. Percuffion. 
— 6. Störf: Yarongoffopie, Rbinoffopie u. Erkrankungen des 
Keblkopfes, der Yuftröhre u. des Rachens, mit praft. Demonitratt. 
an Kehlkopſtranken, Gefunden u. anatom. Präparaten. — Schnipler: 
Laryngoſkopie u. Nbinofkopie, prakt. Hebgu; ſyſt. —— über 
Krankheiten des Keblfopfes u. der angrenzenden Organe; über die 
neueren Unterfuchungss und Behandlungsmetboden der Kungens und 
— — Benedict: Gehirn⸗ u. Rückenmarkskrankheiten; 
Elektrotherapie; klin. Craniometrie. — Nofjentbal: Pathologie u. 
Therapie der Nervenkrankheiten (mit bejond. zen. der Elektro⸗ 
u. Hudrotberavie). — v. Stoffella: Poliklinik der internen Krank: 
beiten mit vorzügl. Berückſ. der Herz u. Yungenfrankpeiten, u. Uebg 
in der Diagnoje. — Seegen: über die wichtigſten Heilquellen 
Defterreihs u, Deutſchlande. — Ceßner: dirurg. Initrumentens 
us Verbandfebre, fammt Uebgn. — Dittel: fpec. hirurg. Pathos 
logie u. Therapie; über Krankheiten der Proftata, Stricturen der 
Harnröhre u. BlafeniteinsOperationen. — v. Moſetig-Moorhof: 
ausgew. Gapitel der overat. Chirurgie mit Demonitratt. u. Ueban 
an der Leiche. — Salzer: dirurg. Operationdlehre mit Uebgn 
am Gadaver. — A. Poliper: prakt. Obrenheilfunde, mit Demon» 
ftratt. an patbolog. Präparaten und lebgn an Obrenkranten. — 
Gruber: tbeoret. u. prakt. Obrenbeilfunde. — Jäger v. Jaxttbhal: 
tbeoret.-praft. Unterricht im der Augenbeilfunde; prakt. Unterricht 
in den Augenoperationen u. in der Anwendung des Augenjpiegels. 
— Mavrbofer: operat. Geburtshälfe u. Gynäkologie; über Zeugung 
u, Unfruchtbarkeit. — Chroback: Gynäkologie u. Ambulatorium. 
— Rofitanjty: operat. Geburtsbülfe, mit Ueban am Phantom 
u. Gadaver; Gynäkologie mit Berückſ. eined Ambulatoriums. — 
Bandt: Poliklinif der Arauenfrankheiten; operative Gunäfologie 
mit Uebgn am Cadaver. — Widerbofer: Hin. Vorträge über 
Kinderkfrankheiten. — Weinlechner: dirurg. Pädiatrit. — Kapofi: 
—— Klinik, Borlefgn u, Ambulatorlum. — 6. Zeißl: Hin. 
Borlefgan Über Pathologie, Therapie u. Differential-Diagnoftif der 
Evrbilis u, der mit diefer verwandten vener. Krankheiten. — Iſid. 
Neumann: Pathologie u. Iberapie der Hautkrankheiten u Syphilis. 
— Aufpig: Poliklinik der Hautkrankheiten u. der Syphilis nebſt 
Borlefgn über Pathologie u. Therapie derfelben; über Endoſkopie 
nebjt Uebgn an Kranken. — Wertbeim: Hautkrankheiten u. Syphilis, 
— Schlager: Min. Borlefgn über Pſychiatrie u. forenf, Piychos 
Pathologie, in Berbdg mit vraft. Uebgn im Kranfenexamen u. in 
der Abfaffung forenf. Gutachten; prakt Uebgn im Krankenexamen. 
— Leidesdorf: pſychiatr. Klinik u. foren. Pſycho⸗Pathologie; 
forenf. Piuchos Pathologie. — Oberfteiner: Phyſiologie u. Patho- 
logie des Centralnervenſyſtens. — Rowak: Hygiene u. Sanitäts- 
polizei; praft. bugien. Uebgn u. Demonftratt. — Prdoce. Holt: 
chirurg. Overationsenrfus mit Uebgn am der Leiche, Anatomie der 
SO peratt. u. der durch fie erzeugten Wunden; Anatomie des Gehirnes 
u. Nervenlehre, — Weichfelbaum: praft. Ueban in der patbolog. 
Hiftologie; vatholog.sanatom. Demonftratt., verbdn mit Sectionds 
üban. — Ghiari: praft. Uebgn in der patbolog. Hiltologie; patholog.s 
anatom. Gafniftil. — Kolisko: Aufeultation und Percuſſion. — 
Rollett: ı Bereuffion u. Aufeultation. — Oſer: Diagnoftit n. 
Therapie der Magen: u. Darmfrankheiten, — Bettelbeim: interne 
Medicin mit beſond. Berüdi. der Percuffion u. Aufeultation; Patho: 
logie u. Therapie der Lungenſchwindſucht. — Breuer: über neuere 
Methoden der Min. Unterſuchung u. Therapie (mit Demonjtratt). — 
Heitler: phyſikal. Diagnoftif; Krankheiten der Reſpirations⸗ u. 
Cirenlationsorgane. — WBinternig: Klinik f. Hudrotherapie u. 
Diäteuren bei acuten u. chron. Krankheiten. — Ar. Kieber: chron. 
Nervenkrankbeiten u. Gleftrotberapie. — N. Weiß: Diagnoftif in 
terner Erkrankungen; Über Nervenkrankheiten. — Drozda: ſyſt. 
Vorträge über Erkranfungen des centralen Nervenſyſtems. — Repes 
titorinm der jpec. Pathologie u. Therapie; phyſikal. Diagnoitit, — 
M. Zeißl: chirurg. Operationsübgn, — Neudörfer: die Ber 
bandlg der Gelenks⸗ u, WirbelfänlsBerfrümmung; Pathologie und 
Therapie der volifliniih vorfommenden dirurg. Erkrankungen. — 
ng dh: über Fracturen, Yuxationen u. Orthopädie, mit Uebgn 
im Anlegen der Verbände; über Krankheiten der männl. Harn» u. 
Geſchlechtsorgane. — Hofmokl: Aber Orthopädie mit Demenftratt.; 
über Wundbehandlg, Knochenbrüche u. Lurationen mit Demonftrat. 
der entiprechenden Verbände u. praft, Uebg im er derjelben 
an Lebenden. — 6. Kieber: dirurg. Propädentif u. allgem. 
Ghirurgie, mit ſyſtemat. Vorträgen u. Uebgn in der chirurg. Diag⸗ 


nleitg zu praft. Uebgn u. Arbeiten aus dem Gebiete 





EEE 


— 1881. M 40. — Literarifhesd Gentralblatt — 1. Dctober. — | 





noftif u. im Berbande, unter befond. Berũckſ. der Hörer derı ; 
Jahrgänge; hirurg. Verbandlehre, unter beſond. Berhdj. der! | 
zumal der erbärtenden Verbände; über die irurg. Beben 
Gelenks⸗Sehnenſcheiden⸗Muskel u. Zellgemebstrankpeiten mit 
Berüdf. der Maſſage. — Ulgmann: über Krankheiten da 
organe, mit beſond. Berüd. der mikroſkop.⸗chem. Disgueiit, . 
Uebgn im Katheteriomus. — Jurié: Ghirurgie der Sam 
fchlechtöorgane u. des Maftdarmes, mit Demonitratt, an & 
hirurg. Anatomie und Operationsiehre der Harn: und @ri 
organe. — Nedopil: hirurg. Operationdeurfus; dirurg. % 
mit praft..Uebgn im Operieren u. Berbandanlegen. — & 
hirurg. Propädentif (die Lehre von den Wunden, Gntiin 
Fracturen u. ugationen), mit prakt, Demonitratt, w. eu 
Klinik u. Poliklinif; Uebgn im chirurg. Verbande; die dim 
handlg der Knochens u. Gelenkverfrümmungen, mit Demeni 
praft. Uebgn; dirurg. Operationscurfus mit Uebgn an de 
Gurfus über plaft. Operatt. mit Einſchl. der ofteoplaft. Ari 
der Nerven: u. Darmrejectionen u. anderer „nicht tupiider | 
mit Uebgn an der Leiche. — Mikulicz: chirurg. Poliftin? 
Gurfus über hirurg. Diagnoftif im Berbindg mit Uchee 
Heinen Chirurgie; über antilept. Wundbebandig; dirurg. Tre 
lehre mit prakt. Uebgn am Gadaver; über atypiſche un 
typifche Operatt. mit Uebgn am Gadaver. — Steinberger 
a wer — M. Scheff: operat. Zahn-Ghirurgie ı 
emonftratt. — 3. Scheff: Gurjus über operat. aba 
mit lin. Demonftratt.; Gurjus über Zahnextractien mı 
aller — 5 Indicationen. — Urbantſchitſch: Ohren 
— Bing: Ohrenheilkunde. — v. Reuß: Poliklinil de 
krankheiten. — Hock: Poliklinik der Augenkrankheiten, de 
ſyſtemat. Vorträgen über Augenheilkunde; theotet.ratt.l 
im Gebrauche des Augenſpiegels; Borträge über ausser. 
der Augenheillunde. — Bergmeiiter: Diagnoftit (T 
Therapie) der Augenkrankheifen; Anomalien der Reira 
Accommodation. — Mautbner: prakt. Unterricht in der 9 
funde, verbdn mit theoret. Borlefgn. — Keuer: bie im 
Änderungen des Auges; Nefraction u. Accommobatien d 
— E. Fuchs: normale und patholog. Anatomie dei I 
Borvfiefiewicz: tbeoret.spraft. Unterricht im der © 
Angenbeiltunde; tbeoret.»praft, Unterricht im Gebraude x 
ipiegeld. — Felfenreih und Pripl: aumäfelog.sch 
Operationsübgn an der Leihe oder dem Phantom. — 
Repetitorium und Phantomübgn für Hebammen. — m 
titorium u. Pbantomäbgn f. Hebammen. — 6. Bü 
dirurg. Krankheiten der weibl. Genetalien u. Diagnoſtil ia 
frankheiten überhaupt; Technik der chirurg. Operatt. u ! 
mit Demonftratt. und Nebgn. — Funk: fuitemat. Band 
Krankheiten der weibl, Genitalien; gumäfolog. Guriut. - 
aunäfolog. Operationen mit Uebgn an der Leiche. — Eilı 
Sunäfologie mit befond. Nüdj. auf Anatomie u. Ponte 
weibl. Serualorgane, mit Demonftratt. an Präparaten 2 
nügg eined Ambulatoriums; über Exſudate u. Blutzeidı 
weibl. Beden, mit Demonitratt. — v. Maffari: gunäkel 
pädeutif u. Gafuiftit. — Schauta: geburtshülfl. Im: 
mit prakt. —* am Phantome. — Ariedinger: 9 
mpfung, Säugling« u. AmmensKranfheiten. — 2. N. ? 
nderfrankheiten. — Fürth: Krankheiten des Kinden 
befond. Berüdf. der Neugeborenen und Säuglinge. — 
poliflin. Vorträge über Patbologie u. Therapie der Kinder 
— WARNTE Kinderbeilfunde, mit Demonitratt. von u 
Kranken. — Hüttenbrenner: Vorträge Über das arfıma 
der Kinderheilkunde. — Haufe: Borträge über Kinderdet 
v. Beer: über die Hülfsmittel zur Diagnoftif der Kl 
beiten, praft. Anleitg zur eg 9 des Kindes, — Koh: 
der vener. Grfraufungen u. der Syphilis. — v. Hebra 
logie u. Therapie der Hautfranfpeiten. — Bajba: Sert 
conftitutionele Syphilis, fogen. vener. u. bienorrbag. # 
mit Demonftratt. an Kranken u. Präparaten. — Jarijd 
logie u. Therapie der Hautfranfheiten. — Mradet: über 
u, vener. Erkrankungen mit Demonitratt. an Kranken u. ®ı 
die Bebandig der Syphilis mit Onedfilberpräparaten. — @ 
Pathologie u. Therapie der Syphilis u. der vener. Aranfd 
Demonitratt.; Endoffopie der Harnröhre u. Blaje mit Dr 
n. Uebgn an Gefunden u. Kranken. — J. Weiß: Mr 
matologie des Irreſeins. — Fritſch: Pſychiatrie mit S 
Bedürfniffe der PhyfitatssGandid, — Schlemmer: üb 
verlegungen u. deren Benrtheilung. — Kratſchmet: mil 
Neban in Gurfen, mit befond. Berüdf. deifen, was Eere 
Phy ———— iſt; über ausgew. Capitel aus der phrfieln 
— Pfl. frz. Müller, Reder, Prdoc. Kacmpf lefen ! 
IV. Bhilofonbifhbe Macultät. , 
Pf. ord. Zimmermann: praft. Philefopbie; ei 
Philofopbie (1. Curſus, Altertbum); philoſoph. Gamrerlat: 


— 1881, M 40. — Literartifhes Gentralblatt. — 1. October. — 





1392 





— — — 
dñert. Geſchichte. — Sickel: Chronologie des Mittel- Lautlehre; Grammatik der armen. Sprache, darauf Lectüre ausgew. 


Utlundenlehte, I. Tb. — Büpinger: allgem, nm 
„altoriental. u. griech. Geſchichte; Sem.: a) frit. Uebgn im 
‚an Polybins, b) Uebgn im bifter. Lehrvortrage. — v. Seihe 
@rihihte ded Mittelalters; hiſtor. Sem. — Ar. Simonp: alls 
shehtal. Geographie; Geſchichte der Erdkunde; praft. Uebgn 
bramticandid, der Geograpbie. — Königsberger: Iheorie 
ist. Auntionen; Elemente der Zablentheorie; Differentials u. 
urbnung (Fortſ.); Uebgn im matbemat. Unterfem. u. Ober: 
— Beyr; neuere Geometrie (1. Ib.); Guren u. Flächen 
man; Uebgn im mathemat. Sem. — Edm. Weiß: tbeoret. 
imie; praft. Aftronomie. — v. Oppolzer: über Präceſſion, 
em u. Aberration; über Babnbeitimmung. — Stefan: über 
art und Magnetismus; Uebgn im phyſikal. Experimentieren. 
lang: ÖpperimentalsBhnfit, 1. Tb. — Loſchmidt: Exveris 
Porn für Pharmarenten. — Hann: allgem. u. ver. Klimas 
Isptere mit befond. Beziehung auf Deiterreichslingarn. — 
d. Bartbenau: allgem. Ghemie für Mebdiciner (1. Tb., 
1. Chemie); pharmacent. Chemie; chem. Lleban, im Yaborat.; 
lehgn für Mebdiciner; Anleitg zur Ausführg wifjenfchaftl.s 
Arbeiten. — Lieben: allgem. Ghemie, 1. Ih. (anorgan. 
1; Gonverfatorium über Foörtſchritte auf dem Gebiete der 
; bem, Uebgn, für Anfänger, im Kaborat.; Arbeiten im chem, 
4, für Borgefchrittene. — Tſchermak: allgem. Mineralogie 
er der Bhilojophie u, der Medicin; mineralog. u. petrograph. 
die Aortichritte der Mineralogie in Referaten. — Schrauf: 
Nineralogie; Anleitg zu mineralog. Arbeiten; ansgem. Gas 
4 ter allgem, u. fpec. Mineralogie, für Lehramtscandid. — 
allgem. € une — Neumapr: Paläontologie, 1. Th.; 
Hey. leben; ber foflile Echinodermen. — Schmarda: 
hitl. Zoologie; Zoologie für Mediciner. — Glaus: Zoo— 
Verbindg mit vergl. Anatomie als Einleitungs-Borlefg für 
&, Pharmacenten u. Lehrer; Naturgefihichte der Vertebraten 
m); zoolog. Practicum. — Brübl: Sertionsübgn u. praft. 
bt in der Zootomie (Menſch u. Thiere); SertiondsDemonitratt. 
graph, DOrientirung über alle Körpertheile der Thiere, 
ft: Bertebrata, unter tourweifer Selbitbetheiligung aller 
erten; der Menjch u. die Thiere, wiſſenſchaftl., fvec. für Mes 
4 Sehramtscandid. berechnetes Reſumé der vergl. Anatomie, 
"enden Demonftratt.: 1. a) Ueberſicht aller Organe, b) Vers 
tgane aller Thiere, fveciell behandelt; vergl. Ofteologie der 
kere: 1, a) Allgemeines, b) Kopf der Fiſche; menſchl. Ana⸗ 
it befond. Berüdf. der DBewequngswerfzeuge, für Lehramts⸗ 
4. Hälfte; über die Darwin ſche Lehre, wiſſenſchaftl. Dar⸗ 
hter Geſchichte, ihres Inhaltes u. ihrer wahren Bedeutung, 
die Ihierwelt, ein gemeinverftändl. Gollegium für alle 
m; ausgew. mitroftop. Kapitel aus der Zoologie u. Zoo— 
t Hörer aller Facultäten. — Kerner v. Marilaun: fper. 
ogie m. Syſtematik der Pflanzen. — Biefner: allgem. 
(ülemente der Morphologie u. Phyfiologie der Pflanzen), 
T der Medicin u. Philoſophie; anatom. Demonitratt. zur 
Botanik; Arbeiten im pflanzenpbufiolog. Init. — I. Böhm: 
eu. Phyſiologie der Pflanzen; Gonverfatorium aus ber 
tu. Phyſiologle der Pflanzen, verbdn mit prakt. Ueban. 
Iberger v. &delberg: über kirchl. Aunft; Uebgn im Er—⸗ 
Beftimmen alter Aunitwerke; Interpretation von ausgew. 
von Lomazzo u. Bafari mit Rüdf. anf Leonard da Bine 
tihrittene Studierende). — Thanfing: ital. Kunſt⸗ 
von den. Anfängen der altchriftl. Kunit bis zur Renaiſſance; 
audenfmäler des Mittelalters, mit Ueban in deren Befchreibg 
ig. — HSans lik: Geſchichte der Muſik bis Beethoven's Tod. 
.Soffmann: Geſchichte der rom. Literatur; griech. Uebgn 
Interpretation der Staatsreden des Demoſthenes). — 
‚Iatein. Grammatik (formeller Th.); Erklarg griech. Lyriker; 
itllatg des Trinummus des Plautus u. Disputationsübgn ; 
'_surfor. Lectüre des Gornelins Nepos. — Shen: 
Sumpofion; röm. Kriegsalterthümer; Sem.: Interpretation 
kind nat. hist. 1. XÄXIV u, Disputierübgn; Projem.: 
tereitien; latein. Stilübgn für Borgerldtere. — Gomperz: 
taatsalterthünmer; Gharaktere des Iheophrait. — Benn- 
eibihte der grieh. Kunſt; archäolog. Sem.: 1. u. 2. Abth. 
bield: röm. Geſchichte ſeit Gäfar'sd Iod; Sem.: 1. praft. 
4 in das Studium der latein. Epigrapbif, 2. Interpretation 
tiefe Cicero's. — v. Mikloſich: altjloven, Grammatik; 
yatax der ſlav. Sprache. — Heinzel: hiſtor. Grammatik 
ſhen Sprache; Erklärg älterer Lyrikler (nah Minneſangs 
5; Sem,: goth. Uebgn. — Schipper: neuengl. Metrit; 
der engl. Literatur von Ghaucer bis Spenfer; Sem, 
tb.: Spenſer's Faery queene, Leitg wiſſenſchaftl. Arbeiten; 
dtb.: praft. Mebgn. — Muffafia: biltor. Grammatif der 
Sprache; im Sem.: Erffärg von Lafontaine's Fabeln. — 
‚ler: vergl. Grammatif der indogerman. Spracden, 1. Th., 





armen. Autoren; hiſtor. Grammatik der neuperf. Sprace; Grflärg 
der altperſ. Keilinfchriften der adbämenid. Könige. — Bühler: 
indifhes Kamiliens u. Erbrecht; Panchatantra 1I—V; Ganstrit, 
Glementarcurius; epigrapb. Mebgn. — Reiniſch: Hieroglyphen⸗ 
Grammatit u, Lertüre ausgem. Hieroglyphen-Texte; bierat. Texte. 
— Pff. exir. Bogt: allgem. Adageg ; praßt. Philoſophie; Sem.: 
vädagog. Uebgn. — Karabacek: Geſchichte der Ghalifen; arab. 
Paläographie; über die wichtigiten mubammedan, Staatsbegriffe des 
Mittelalters. — Fournier: Geſchichte Eurovas im Zeitalter Nas 
poleon’s 1; Uebgn in neuerer ölterr. Geſchichte mit Augrundelegung 
von Arhivalien. — Mühlbacher: Anleitg zur hiſtor. Kritik, I. Ges 
ſchichtsſchreiber; latein. Paläograpbie für Philologen; palaograph. 
Nebgn; Einbardi vita Garoli Magni (Xeetüre u. krit. Gommentar). 
— Frz. Exner: Elektrieitätslehre. — Kippmann: analvt. Chemie; 
diem. Uebgn im Laborat.; Arbeiten im dem. Laborat. für Bors 
gefchrittene. — v. Sommaruga: analyt. Chemie; Chemie der 
aromat. Verbindgn. — Brauer: Inſectenkunde. — Reichardt: 
Morphologie u. Syſtematik der Kryptogamen; praft. Uebgn im 
Unterſuchen von Kryptogamen. — Gitlbauer: ausgew. Oden des 
Horaz; Repetitorien der latein. Syntax; im Profem.: a) latein. 
Stilübgn, b) curfor. Lecture von Herodot's VII Buch. — E. Schmidt: 
Gefchichte der deutjchen Ziteratur von Opitz bis Klopſtock; das deutjche 
Drama im 19. Jahrh.; Sem. f. deutſche Philologie, moderne Abth. 
— D. H. Müller: Koran, ausgew. Suren; altarab, Dichter (the 
divans of the six ancient arabie poets ed. Ahlwardt); Grammatif 
der for. Sprade u. Erklärg leichter fur. Texte; aſſyr.babylon. Seile 
infhriften. — Prdoce. v. Meinong: Geſchichte der neueren engl. 
Philoſophie feit Francis Bacon; vbilofoph. Soc.: Discuffion der 
Grundpofitionen in Arthur Schoyenhauer's „die Welt ala Wille n. 
Vorſtellung“. — Maſſaryk: Fortſchritt, Entwidelg u. Givilifation, 
eine Einleita in die Philofopbie der Geſchichte — Brentano: 
prakt. — dialeft. Uebgn, Erflärg m. krit. Beſprechg der 
wichtigiten Theile von Hume's Unterſuchg über den menſchl. Bers 
ftand u. Kant's Kritif der reinen Vernunft, — Horamwiß: öſterr. 
Geſchichte mit beſond. Hervorhebung der volkswirthſchaftl. Verbälts 
niffe; Xectüre von Werfen des Gradmus von Rotterdam in Bers 
bindg mit krit. Uebgn. — Fellner: Geſchichte Griechenlands nad 
dem ypeloponnef. Kriege, — Gehring: Theorie u. Anwendg der 
Determinanten; Lehre von den beitimmten Integralen; analyt. Geo⸗ 
metrie der Ebene u. des Raumes. — Serſawy: analyt. Geometrie 
im Naume; elementare Vorlefgn über theoret. Mechanik. — Finger: 
analyt. Mechanit, 1. Th. (Statif u. Kinetif des materiellen Bunctes 
u, des ftarren Körpers). — Piluj: finet. Gastheorie. — Mars 
aules: über einige Gegenſtände der mathemat. Phyſik. — Gzums 
velif: organ. Ghemie; Repetitorium der Chemie für Prüfungss 
candid. — Goldjhmiedt: über die GKonititution der aromat. 
Koblenwafleritoffe; über die f. Chemiker wichtigen, phyſikal. Operatt. 
(mit prakt. Uebgn); Methoden der qualitat. chem. Analyſe. — 
Weidel: Chemie der Stiditoffverbindgn; Nepetitorium der organ. 
Chemie. — Jahn: über die Grundfäge der Thermochemie u. ihre 
Bedeutg für die theoret. Chemie. — Brezina: Kroitallmeffung. — 
Bede: Petrograpbie. — Never: über einige Gapitel der theoret. 
Geologie. — Bittner: geolog. Verbältniffe des ſadl. Tirol mit 
befond. Berüdf. der alttertiären Ablagerungen. — Tb. Fuchs: über 
die Entwidelg der aflat. Fauna u. Floͤra vom Beginne der Tertiärs 
zeit; Aber die neueren Tieffeeunterfuhgn im ihrer Anwendg Ba bie 
Seologie. — Uhlig: Über foſſile Cephalopoden. — Grobben: 
Naturgefchichte der Coelenteraten. — Hatfchet: über einige zoolog. 
Probleme u. Ibeorien aus dem Gebiete der Morphologie, — J 
Fuchs; allgem. Pflanzenbau; Viehzucht. — Adler: Geſchichte der 
Muſik im Mittelalter, — Seemüller: neuhochdeutſche Grammatik, 
— Minor: die Ältere Romantik; deutſche Stilübgn. — Brandl: 
Geſchichte der engl. Literatur von dem Wiedererwachen der Nomantif 
bis Byron; engl. Elementargrammatif, mit praft. leban. (nad) 
— et) u. befond. Nüdf. auf Pbonetit. — estheifen; Ges 
ſchichte der franzöf. Literatur im 17. Zahrh.; im Sem,, 1. Abtb.: 
Erllarg des Britannicus von Racine, ſchriftl. u. mündl. Uebgn; 
2. Abtb.: grammat. Ueban, Lectüre. — Dane rumän. Gram⸗ 
matif (Zauts u. Formenle * — Iver: Geſchichte der ital. Lites 
ratur von Mitte des 18. bis Mitte des 19. Jahrh. — Krall: ägypt. 
Gefchichte mit Zugrundelegung der Monumente; der demot. Roman 
von Setnau. — Bahrmund: Jamahihari's Mufaffal; Hariri’s 
Makamen; — Stüde ans dem Schahname; arab. u. türk. 
Journale; geiftige Eultur der Semiten bis auf Chriſtus. — Polen: 
—* Alterthumekunde; Erklärg der philoſoph. Syſteme der Inder 
nebit Bergleichg mit den griech. u. modernen Syſtemen. — Leett. 
Sembera: altböhm. Literaturgeſchichte; böhm. Syntax mit prakt. 
Uebgn; böhm. Grammatik. — Glowackt: Phyſiologie der ruſſ. 
Sprache u. Geneſis ihrer Mundarten; Formenlehre der ruff. Sprache; 
prakt. Uebgn in der ruſſ. Sprache (mündl. u. ſchriftl.). — Cornet: 


| ital. Sprache u. Literatur, 1. Curſus: ital. Grammatik (für Ans 


1393 





—** 2. . Gurfus: Rectüre ausgew. Stüde ans den Schriftftellern 
des 18, bis zur Hälfte des 19. Jahrh. mit Erläutergn u. biograph. 
Notizen. — Polen: franzöſ. Gonverjationsübgn; engl. Grammatif 
nebit Gonverfationsübgn. — Schreiber: Stenograpbie nach dem 
Syſteme Gabelsbergeris: 1) Grundzüge des Syitems, Wortbildung 
u. Wortfürgung; 2) Sapfürzungslehre, verbdn mit praft. Ueban; 
3) Aufnahme von Neden u. Vorträgen, Befpredhg über Suitems- 
—— (für die Mitglieder des akad. C — ————— 4) neue 
umendg der Stenograpbie ald Mnemonit. — Faulmann: Ge 
ſchichte u. Xiteratur der Stenograpbie im Allgemeinen, Gntwidelg 
de6 Gabelöberger'jchen Syſtems; prakt. Uebgn im Gabelsberger'fchen 
Eniteme der Stenograpbie, verbdn mit ron. (rörterungen des 
Kürzungsverfahrens; tbeoret. Daritellg_ des Spitemd der pbonet. 
Stenograpbie, verbdn mit ebgn im Schnellſchreiben. — Bein 
wurm: Gefangscurjus für Anfanger als Borbereitg für den Ehors 
gelang. — Brudner: Sarmonielehre. — Prdoce. v. Zittowſky, 

eger, D. Simony, Kachler, Mojfifovics v. Mojsvär, 
Klein lefen nicht. 


Ausführlichere Kritiken 


eribienen über: 
Antinous. (Allg. ev.⸗luth. Kirchenztg. 38.) 
Hekſch, die Donau x. (Rogge: Bl. f. Fit. Unterb. 38.) 
Keim, Rom u. das Chriſtenthum. Hrsg. von —— (Mitth. 
u. Nacht. f. d. ev. Kirche in Rußland. N. F. XIV, Sept.) 
Klopp's Geſchichte Weitenropas. Bd. 9, 10. (öfter. meih Bl. 
XXVill, 6 u. ff.) 

Moulart, Kirche u. Staat. Ueberſ. von Houber. 
aus Maria⸗Laach. 8.) 

de Pizan, le livre du chemin de long estude, p. p. Püschel. 
(Ryrop: Litbl. f. germ. n. roman. Pbil, * 

Pſalmen, Irebniger. Hrsg. v. Pietſch. : Ebend.) 

Reimpredigt, hreg. von Sudier, (Siege bend.) 

Sabatier, l’apötre Paul. (Theol. Litbl. 38.) 

Schanz, Gommentar über das Evangelium Marcus. (Anabenbauer: 
Stimmen aus Marias-taadı. 8.) 

Stödl, der moderne Neligionsunterriht an den deutſchen Gym— 
nafien. (Pachtler: Ebend.) 

Volsunga- u. Kagnar's Saga ete. Ueberſ. v. v. d. Hagen. 
Xitbl. f. germ. u. rom. Philol. 9.) 

Wogue, hıstoire de la bible et de RR biblique. 
Revue erit. 38.) 





(Stimmen 


(Symend: 
(Neubauer: 


neu erſchienene Werke 
auf unferem Redactiondburean eingeliefert morben : 
2. Aufl. Heilbronn, * er. (Lex. 8 
Barfoed, Lehrbuch der ergangen viloe u 1. Lief. 
0. 
Baumbah, Staatslexikon. Seiväig, Ye Int. (8.) M. 6. 
Berndt, Gneifenan, Halle a, 
BoohsArtofjv u. BAHR, ausführliches Lehr: u. a een 
der ſpaniſchen Sprahe. Gurj. 1, 2 u. Suppl. Xeipzig, Breite 
Brofius u. Koch, die Schule für den äußeren Eijenbahnbetrich, 
1. u. 2. Th. Wiesbaden, Bergmann. (8.) M. 4. u. 3, 60. 
Schule des Kocomotivführers. 4, Aufl, &bend. 
(8.) M. 3, 60. 
ten Doornfaat Koolman, Wörterbud der — Sprache. 
13. Lief. Norden, Braams. (S. 433—528. Lex. 
Breslau, Trewendt. (Rex. 8.) à M.3 
1. Abth. 23. Lief.: Handbuch der votanit. (8. Lief.) 
(10, Lief.) 
Goͤſchl, kurze Grammatik der arabiſchen Sprache Ku 
ien, Bermann & Altmann. (IX, 108 S. Imp. 
Rede x. 2. Aufl. Berlin, Dümmler's Berl. (gr. 8.) M. 1,50 
Hoppe, piohelogijh-pbyfiologifche Optik in experimentell pfuchos 


Bom 17, bid 234. September jind nachſtehende 
Andrejen, Sprachgebrauch und —— im Deutſchen. 
Analyfe. 
Kopenbagen, 1550, Höſt & Sohn. M. 3 
, Buch. ER (8.) 
M. 1, 50, 
foyf & SHärtel. (gr. 8.) M. 8. 
— die | 3, Abtb. 
—, das ?ocomotivführers@xamen. 4. Aufl. Ebend. (8.) M. 0, 80. 
8.) 
Encyklopädie der Naturwiſſenfchaften. Drög. von "ist u A 
1. Abth. 24. Lief.: Handbuch der Mathematik, 
2. Aufl. 
8.) 
Hofmann, die Arage der Ibellung der philoſophiſchen Aacultät. 








vbofifher Darftellung. Leipzig, D. Wiegand. (All, 371 ©. 
su der Hinderfrankheiten. Hrög. von Gerhardt, Tübingen, 

Eau: (8er. 8.) 
Br. 1. Abtb.: Bon | 


Geſchichte der Kinderkrankheiten x. 
Eee Henke m. v. Bierordt. 2. Aufl. M. 10. 


— 1881. X 40, — Bitererifdes EGentralblatt — 1. Dctober. — NV 








v. Hartmann, die volitifchen Aufgaben u. 


en der Den 


 Heichet, Berlin, C. Dunder. (Lex. 8.) 
Hartung, 170 Ihemata m a Aufjägen x. re 
Heinfins. (gr. 8.) M. 2, 


Havard, eine malerijche Reije u den todten Städten der Jurde 
Jena, Goitenoble. (ker. 8.) M. 6, 

Jablanczy, der gr u. die Kellerwirtbfcaft. Bien, Gm 
Sohn. (d.) M. 3, 

Zeitteles, die — Predigten und Herr Anton 24 
bach. un. einer Recenfion x. Innsbrud, Bagur. | 


149 ©. gr. 8.) 

Ian, „geriton ber Sandelögeograpbie. Leipzig, Bihliesr. 2 
(8.) 

Küchler, zur Freiheit des Gewiſſens. Leipzig, Lehmann. if.) ® 

Lifat, dramaturgifche Blätter. 1. Abtb. Heut db von = 
Leipzig, Breittopf & Härtel. (Imp. 8.) M. ar 

—, des Bohemiens et de leur musique en Hongrie. Now. #0 
Ebend. 8) M. 12. 


(Im 
Loomis, zur imatifchen Behandlung der —— | 
trag. Meberjegt von Beneke. Norden, Braams. (V,® 


nl nhöfer. die Mufeen Athens. Athen, Wilberg. (N, - 

Mouſſon, die Phuflt auf_Grundlage der E abrumg. & 
3. Aufl. Zürich, 1892, Schultheß. (fer. 8.) M. 6. 

Niggli, — Eufabeth Mara. Leipzig, Breittepi 4 # 

mp. 8.) 1. 

—8 u. Brugman, morphologiſche Unterſuchungen — 
— der Inbogermantjägen Sprace. 4. Ib. Feine. © 
(Xer. 8 

Peez, ve —— üe Goncurrenz. Wien, Konegen. (gt. * AL 

PBlumader, * ampf um's Unbewußte. Berlin, 6. de 
(der. 8.) M. 3 

PBraetorius, Dedicinalfalender f Defterreichelingarn. Sind 
Berl. d. Berf. (221 ©. kl. 8.) 

— he: Medicinals Schematiömus f. 1882. ben 


(224 ©. Hi. 8.) 
———— —— Friedrich var ai Berlin, 1892, Gi 
(V, 216 &, u, 16 S. Roten. ‘ 








8.) 
Neuß, bie —X der heiligen Schriften des alten 
1. Hälfte. Braunſchweig, Schwetihte & Sohn. (ker *' 
Richter, Lehrbuch des einfachen u. doppelten Gontrapuncıt. 
Leipzig, Breittopf & Härtel. (ar. 8.) M. 
Roojes, Geſchichte der Malerſchule Antwerpene von D. 
bis zu den lepten Ausläufern der Schule Rubens. 
Neber. Münden, Lit.sartift. Anftalt. (4.) M. 2. 
Rüdert’s gefammelte poetifhe Werke. N. Ausg. 1. tr. 
furt a/M., Sauerländer. (8.) M. 0, 60. 


Schack, Graf von, Meine Gemäldefammlung. Stuttzat, 

Gotta. (VIN, 338 ©. 8.) 

v. Schlagintweit-Sakünlünfti, die enverhäli 
nebit Beim indiihen Ardipel, u. in .. en. U. 4 
Münden, Franz in Gomm. (42 ©. 4.) . 

Schletterer, — Spoht. Leipzig, Breittepi & | 
(Imp. 8.) M. va 

Semmig, die Grangöfife Schweiz u. Savopen. 1. Lie. | 
1882. Zrüb. (mp. 8) M. 1. 

Steudel, Philojopbie im Umriß. 2. Ih. 2. Abtt. I 
Bud. Stuttgart, Bons. ur 8) M. 14. 

TZacitus’ Geſchichtswerke, üi von Dfennfguik 
Annalen. 3. Lief. Keipzig, —— 

Benediger, lateiniſche Exercitien. Bremen, Heinfius. 

Balter, zum Gedächtnif Kant. Feſtrede. Keipzig, * 
Härtel. (ker. 8.) M. 0, 

Windel, die Pathologie der —— Serualorgane in fd 
Abbildungen, 15. u. 16. (Schl.s) Lief. Leipzig, Pin. 

Winkler, Theorie der —— 2. Heft. 2. Aufl. Bin, @ 
Sohn. (ker. 8.) M. 16, 

Bart, Einfluß der englifchen Böilofophen fe eit Bacom auf vie! 

Philoſophie des 18. Jahrhunderts. rlin, Dümmics 

(gr. 8.) M. 4 


Atlas der Alpenflora. 


Nah der Natur gemalt von Hart! 
Mit Text von v. Zaun Torre 9 1. Wien, Gere! 
in Gomm. (8.) M. 


Poulfen, botaniſche Serbufei um Schulgebrauch. Rit Ert 
Kopenhagen, Höft & Sohn. (Taf. fol. Tegt 5.) MI. 


——————— —— ——— —— 


x — 1881. MM 40. — Literariſches Centralblatt. — 1. October. — 


1396 








hätigere Werke der ausländiſchen Literatur. 


Italieniſche. 


«| ale Istituto Veneto di scienze, lettere ed arli dal novembre 
(9 all’oltobre 1880, tomo VI, serie V, disp. X. (1879-80. 
ıpag. 695 a 1249. 8.) Prezzo della disp. Venezia. :L. 6, 37. 
ıiene: Bellavitis, giuoco americano, che consiste nell'ordi- 
ee i primi quindiei numeri sopra uno scaechiere di sedici case, 
& movendo i varii numeri o dadi di un passo della torre 
gli scaechi: nota. — Stalio, sullo Schedopilus Botteri, Heckel, 
orı speeie: nola illustrata da una tav.. — Abetti, osserva- 
ai e calcoli eseguiti sulla cometa Swil. — Detto, sulla 
erminazione del tempo, coll’osservazione dei passaggi delle 
die pel verlicale del polare; nota, con ] tav. — Fambri e 
sani, tra fisica e metapsieca: ricerche. Parte Il, nota. — 
Ipurgo, la riforma eivile di Pietro Ellero: appunti critici. 
Beita, due parole sopra un recenlissimo scrilto del dottor 
ss Pericle Nini. — Minich, sopra una lettera comunicata 
'Isitulo nella tornata del 28 dicembre 1579. — Detto, sulle 
ioni della relegazione di Ovidio a Tomi: memoria. — Gloria, 
Aannos et in quibus ltaliae urbibus Albertus Magnus mora- 
sit: epistol. — Bellati e Romanese, proprielä termiche 
eroli di aleuni joduri doppi: ricerche fisiche. — Folghe- 
ter, sulla dilatazione termica delle soluzioni aloooliche di 
b salieilico, eee.: ricerche sperimentali. — Malaspina, 
b della memoria „Le opinioni manifestate sul progetto di 
Nazione del porto di Lido“. — Bizio, relazione sull’ esito 
tacorsi scientifiei ed industriali dell'anno corrente; e suoi 
vi quesiti proposti a premio. — Veludo, l'arte nello serit- 
\e la posteritä: discorso.. — Tono, bollettino meteorologieo 
sservatorio del seminario patriarcale di Venezia (luglio- 
abre 1980), da pagina CCLXI—CCLXXI. 

nemorie delle rr. Deputazioni di storia patria per le pro- 
ie dell' Emilia, — Nuova serie, vol. V, parte Il. (380 pag. 
Modena. L. 6. 

me: Ronchini, Ulisse Aldovrandi e i Farnesi. — Gas- 
i, dei musicisti bolognesi al XVII secolo e delle loro opere 
mpa: ragguagli biografici e bibliografici. — Campori, di 
» differenze per ragione di confini tosco-modenesi composte 
luca Emanuele Filiberto, — Valdrighi, il ———— 
e suor Maria-Illuminata corista ed organista delle Clarisse 
irpi nel secolo XVII: monografia. — Ceretti, Francesca 
ilio. — Pelliecioni, comunicazioni sopra una scoperla 
erafica dell’ abate Girolamo Amati ed illustrazione di un 
no esoreistico. — Casa, controversie fra la corle di Parma 
Santa Sede nel secolo XVIII: studio storico. 


Dänifde. 


‚om obligationes qvasi ex contractu, navnling negotiorum 
‚og dermed beslegtede Forhold efler romersk og dansk 
(378 8. 8.) Eibe. Kr. 3, 50. 

ı, Handlinger p& fremmed Formuereis Omräde i romersk 
sk Ret, Et Bidrag til Leren om Retsforhold, der i Al- 
!lighed betegnes som hverken udspringende af Retshandel 
 Retsbrud. (366 S.,8.) Kr. 4. 

berg, Nordboernes Andsliv fra Oldüiden til vore Dage. 
! Bind. Den katholske Tid. H. 3. 
anske Literaturs Fremme. Kr, 3, 


(178 8. 8.) Samf. til 


Antiquariſche Kataloge. 

(Mitgerbeili von Kirhboffu. Wiaand in Peinsia.} 
Borgmever's Buch. in Hildesheim. Nr. 2, 3, Vermiſchtes. 
Elweert'ſche Buchh. in Marburg. Schriften über Heffen. 
Hug in a ei Nr. 26, Bermifchtes. 
Kirchhoff igand in Leipzig, Nr. 618, Bibliothek des 

Retor W. Reuter in Aurich. (Pbilofophie, Theologie, deutſche 
Literatur, Philologie u. Geſchichte.) 


Auctionen. 
Mitgetbeilt von Denfelben.) 

4. October in Amfterdam (5. G. Bom): Bibliothelen v. 3. Schulte 
u. 9. F. Bultmann in Amſterdam ꝛt. 

15. October in Leyden (E. J. Brill): Bibliotheken d. Dr. P. Engels 
u. Dr. B. 3. Ledebver im Haag, Dr. P. van Moers in Harlem u. 
Prof. 2. I. de Vink in Leyden. 

2. November in Leipzig (T. D. Weigel): Bibliothek des Director 
Ur. Beer in Odeſſa u. des Nector Dr. Döbner in Plauen, 


Nadridten. 

Der ord. Profeffer Dr. Beiland an der Aniverfität Gießen 
it zum ord, Profeſſor in der philoſophiſchen Facultät zu Göttingen 
ernannt, der ord. Profeffor an der Iniverfität Böttingen, Dr. Weiss 
fäder, in gleicher Eigenſchaft in die philoſophiſche Facultät zu 

rlin verfept worden. 

Der Pfarrer der evangeliichereformierten Semeinde zu Dresden, 
Rudolf Sted, bat einen Ruf als Profeffor der Theologie an die 
Univerfität zu Bern angenommen. 

Die Privatdocenten, Dr. Baumgarten in der mebicinifchen 
Racuftät zu Königsberg UPr., Dr. Hagemann, in der vbilofopbiichen 
Facultät zu Müniter, Dr. Aug. Krobn u. Dr. Süntber Ibiele 
in der philofopbifchen Facultät zu Halle S., find zu a. o. Pro: 
fefforen in den genannten Kacultäten ernannt worden, 

Der ord. Lehrer Dr. Lauer am Gymnaſium zu Wetzlar wurde 
unter Beförderung zum Oberlebrer an das Friedrich-Wilhelms-Gym⸗ 
nafium zu Göln, u. der ord. Lehrer Dr. Müde am Gumnafium au 
Göln in feiner bisherigen Gigenfhaft an das Gymnaſium zu Weplar 


verjeßt. 

Die ord. Lehrer, Dr. Franz Geuer an der Realfchule zu Eifen, 
Eugen Herford am Gymnaſium zu Thorn u. Dr. Yange an ber 
böberen Bürgerfchule zu Nienburg, find zu Oberlehrern an den ges 
nannten Anjtalten befördert worden. 


Die f. Akademie der Wiffenfchaften zu Berlin bat die ord. 
Profefjoren an der dortigen Univerfität, Dr. Zobler u. Dr. Wattens 
bad, den DOberlehrer Herm. Diebls u, den Geb. Regierungsrath 
— Dr. Landolt in Berlin zu ihren ord. Mitgliedern er: 
mäblt. 


i⸗⸗ 


Dem ord. Lehrer Joh. Wilh. Strauß am Gymnafium zu 
Muͤnchen⸗Gladbach wurde der Titel Oberlehrer verlieben. 

Dem GumnafialsÖberlebrer Dr. Bujaf in Königsberg iPr. 
ift der k. preuß. Kronenorden 4. Gl., dem Director der St. Annen—⸗ 
fhule zu St. Petersburg, Staatsrath Dr. Kirchner, der faif, ruſſ. 
St.Wladimirorden 3. El. verliehen worden. 


Am 14. Sept. + in Oldenburg Profeifor Dr. Ad. Yaun im 
74. Lebensjahre, 
Bor Kurzem + in Rom der Dramatifer Giherardi del Tefta, 








tlag von Friedrich Vieweg & Sohn 
in Braunschweig. 


u bezieben durch jede Buchhandlung.) [220 


Anatomie des Frosches. 
Ein Handbuch 

rsiologen, Aerzte und Studirende von 

Prof. Dr. Alexander Ecker. | 

eiträgen von Prof. R. Wiedersheim. 


lreichen in den Text eingedruckten Holz- 
ınd einer lithographirten Tafel. gr. 8. geh. 
— Knochen- und Muskellehre 
aM, 4, 50. 

bth.: Nerven- und Gefässlehre. Preis M.9, 


z 
E 
uw 
I 
je] 
+ 
a 
z 
F 
z 
uw 
z 
© 
9 
C 
— 


NEUE (13) UMGEARBEITETE IıLLUSTRIRTE AUFLAGE. 


Conversations-Lexikon. 





Literariſche Anzeigen. 


Hl 


Brockhaus’ 


Mit Abbildungen und Karten. 
Preis a Heft 50 Pf. 


OIHLYHYOA TIVY3EN I 133 


ABBILDUNGEN UND KARTEN AUF 400 TAFELN U. IM TEXTE. 


1397 — 1881. M 40, — Literarifhes Gentralblatt — 1, October. — u 


ae ne 2 nn nv 2 on Do oo so > vo > u .> © © u > vu u Im Vorlage von R, L. Friderichs in — 








_ Lin nenes Buch über Girihust 8 | en 
Im Berlage von Rich. Edftein in Leipzig ift erfchienen u, D 


as 
durch jede Buchhandlung zu beziehen: 1225 — 

> .. + + — P 
Die Perfönlichkeit Jeſu Ehrifi. | Tische Evangelium 


MytHologien und Miyfterien der alten Völker Kritische Untersuchung 
von des Evangellums nach Lucas und seines Verhältnisses m 
, Dr. Emanuel Marius. Matthäus und der Aposteigeschichte 
Preis M. 6. von | 
ö J. H. Scholten, 


Theol. Doet. und Professor in Leiden. 


a 
a Spemann’s Illustrirte Zeitschrift — 
“Vom ee Nach eigenhändiger Umarbeitung des Verfassers 

und reich- aus dem Holländischen übersetzt 
** von | 
um schrift, — D. E. R. Rodepenning. | 
— 27 Bogen gr. Octav. Preis M. 6. 

Mark, — 




















Verlag von Gressner & Schramm in Leipzig. J 7224 
Sacher-Masoch’s d er H öhe. 


[0 —— 
Internationale Monatsrevue. A f Unparteiisch inallen politischen, | 
— Vierteljährlich 6 Mark. ⸗ u — ⸗ nationalen u, religiösen Fragen. | 


Probehefte durch alle Buchhandlungen. eu Die ersten Hefte enthalten Beiträge von: 
Sacher-Masooh „Judenraphael* ermächtniss Kain's) 
Bluntschli, Alphonse Daudet, J. Kraszewski, Juliette a, Oberländer, Ernest Renan, Schwarez-Gyula, 
H. Vamböry, 6. Verga, Karl Vogt etc. 
liches Insertionsorg 


= Fr 




















Gi — 





Neu erfhien: Zürich in dritter, umgearbeiteter u. vermehrt 
, N lage u. ist in allen Bucchandlungen zu haben: 

9. A. Daniel 8  Mousson, A., Professor an der eidgenössischen 

ifuftriertes &leineres nischen Schule in Zürich. Die Physik auf 

2 * | * + - 

Handbuch der Geographie. Be 


0 Soeben erschien im Druck u, Verlag von F. Sch 





SIIIIIINI 


ı 
S Mit circa 400 Iluftrationen und Karten im Tertt. | Dritter Band. 1. Magnetismus und Elektrieität mit 1% 


R Vollitändig in höchſtens 30 Lieferungen & 3 Bogen Lexikon—⸗ in Holzschnitt und 2 Tafeln. M. 6, — 

Ss Dctav (alle zu 16 Seiten) zum Preife von & 60 Pfennigen. Früher erschien: 

3 Lieſerung 1—3. Erster Band. Allgemeine und Molecularphysik. >. 
3 Leipzig, im Sept. 1881, Zweiter — Er 3,8 

2 Fues's Verlag (R. Reisland). — ME a 
—EEXE Zweiter Band. 2. Optik. 3., umgearb. u. verm. Ani. 





Dritter Band. 2. Galvanismus. Schluss des Werke. 


Vor Kurzem erschien: [228° gearb. und verm. Aufl. M. 6, 80. 


Zeitschrift | 
vergleichende Sprachforschung 


auf dem Gebiete der 


Indo-Germanischen Sprachen. | 
Begrüändet von A, Kuhn. 


Bücher-Einkauf. 


Herausgegeben von E. Kuhn und J. Schmidt, | G 
. rössere u. kl. Sammlungen, auch 
Bd. XXVI. Neue Folge Bd. VI. Erstes Heft, Werke, kauft stets per Ca 


INHALT: Die Vertreter von ursp. äv, är in den germa- 
nischen Sprachen. Von Johannes Schmidt. — Die germanischen 
Präpositionen und das Auslautsgesetz. Von Johs. Schmidt. —— — 


L. Glogau & Sohn, Hamburg, 23 B 








— Vedische Studien von R. Roth. — Zur altgermanischen a 
Sprachgeschichte von F. Kluge. — Prakritische Miscellen W. H. Kühl, 73 Jäger-Str. Berlia W. 
von Siegfr. Goldschmidt. 
e Preis des Bandes von 6 Heften M. 16. Henry Qurwen, Sorrow and 
Nach langen Bemühungen ist es uns auch endlich ge- . . 
lungen, eine sehr geringe Anzahl von Exemplaren der „Zeit- Studies of literary Struggle 
schrift für vergleichende — Mer completieren und : = h 
stellen wir, soweit der Vorrath reicht, ein Exemplar von 2 Bde, 8. 490 S, London 1875. Eleg. geb. 
Bd. 1—- XXV nebst den beiden Gesammt-Registern zu Bd. I-XX Statt M. 18 — nur — M. 7, 50. | 
für M. 300 zur Verfügung. j Enthält interressante biographische Skizzen. mit 
Ferdinand Dümmler’s Verlagsbuchhandlung proben, über Henry Murger, Novalis, Alex. Petöf, 
(Harrwitz & Gossmann) in Berlin. alzac, Edzar Poe, Andrö Chenier. | 


Verantwortl. Redacteur Brof. Dr. Zarude in Leipzig, Goetpetraße Rt. 7. — Drud von ®, Druguliu in Veipgig- 


[ 


iterari ches 


für Deutſchland. 


Herausgeber und verantwortlicher Redacteut Prof. Dr. Fr. Bude nun 11881. 


tr. Al. 


—— von Kran Avcenarius im BEREIIUE 


BERN, 


ie 


— 800 


—* 





* jeden Sonnabend. 


— 8. October. ⸗— “ 








Preis vierteljährlich m. 7. 50. 













‚» Book of Ihe Begi 


Aailomwig. die normale D 
mer, Penis Martpr —— — u, ſein opus 


—— 

ung u. ber Roltengelege. 
arten. 
7—1815, 


I. 

Eriehmechiel, breg. von Baum 
Beide der preuht 5 ER 1 
— anes in Finmar 
—— — u Rufral- Gontinent ıc, 














Theologie. 


derer, Otto, Dr. u. Prof., Grundriss der christlichen 
pbens- u. Sittenlehre. Berlin, 1560. G. Reimer. (VIII, 
s.8) M.5. 


h diefem Grundriß ift in aller Kürze fehr viel zufammen- 
, Die ganze Dogmatit und Moral, und bejonders bie 
#dabei noch im einer großen, zum Theil außergewöhnlich 
Ausdehnung ihres Gegenftandes. Bei einem Grundrifje 
es fih um Orientierung. Ueberdies legt der Verf. die 
mit Recht zu Grunde, daß die Glaubenslehre zunächſl 
iſtoriſche Disciplin fei, und deshalb aus den geichicht- 
Quellen gejchöpft werben müſſe. So ift alſo die Orien- 
9 weienttich die Hiftorifche. Dabei Hat der Verf. jehr 
die erdrüdende Stoffanhäufung vermieden, zu welcher 
Aufgabe fonft zu verführen pflegt: Mit beherrfchender 
mini Hat er aus dem Stoff alles Unmefentliche aus- 
den und die Hauptfachen meifterhaft gruppiert. Auch hat 
1, was er giebt, nicht bloß referiert, jondern wirklich dar- 
', gedrängt und lichtvoll. Bu der ftofflichen oder hifto- 
ientierung kommt aber dann die eigentlich dogmatiſche. 

il ſchließt ſich an diefe Darftellung die Werthichägung an, 
in die Skizze einer pofitiven Darlegung der Sache jelbft 
bt. Außerdem ift auch ſchon die Eintheilung und Un» 
ıg maßgebend für das Urtheil und den Aufbau. — Die 
xıf zerfällt in zwei Haupttheile, die Principienlehre, 
der Verf. religionsphilofophiich nennt, was doch nur 
ie richtig ift, denn es ift darin auch die Lehre von Wort 
‚Schrift, Dogma enthalten; jodann die fpecielle Dog- 
in zwei Theilen: Vorausjegungen des chriftlichen Heils, 
wiftliches Heil ſelbſt, dort alſo Theologie und Anthro— 
', hier Lehre von Gnade, Chriſtus, Kirche, Heild- 
ung und Vollendung. Zur Hiftorifchen Darjtellung will 
ih wenig ftimmen, baß bie ganze Theologie nur als Bor- 
ing behandelt wird für bie Hauptjache; das ſtimmt weder 
'alten Kirche, noch mit dem 16. Jahrh., nod mit dem 18, 
durch und durch modern. Im zweiten Theil ift charaf- 
b, daß zuerft vom Heilsgrund gehandelt wird, d. h. von 
Freiheit, heil. Geift, dann von Chriſtus und Stiche, 
er die Heilsmittlerſchaft der Kirche neben die Heils- 
Ihaft Jeſu Chriſti geftellt ift. Was das Alles bedeutet, 
d ohne große Schwierigkeit erfennen, ift aber jedenfalls 


ı erften Bid mißverftändlic. Und e8 wäre vieleicht 


* Gtundriß der chriſtlichen Glaubend · umd | Beirrmann, Karte des mittelländiihen Meeres, 
Bunsnen, Blora der offfrieiihen Anfeln. 

‚®a ur, Dantbuc der vergleichenden Embroologie. 
le —— Fehten * 4. Zahrh. v. Ghr. | moter. Beitrige zur —**8 ie nieterer — 
ifitation ⁊c. 


zur nn der Deurfäen Gipilprorehord- bund 


Zbum Landwirto ſchaft u. @emwerbe in Mitteirukland ꝛc. 

Das Aatıflifhe Bureau für das Könlgreih Sadfen im | 
ben erften fünfgig Iabren feines Betebens 

Srankilden Jahrbug, Hrog. v. d. & l. fat, Natrel. Gomm. | 





| Ahıbn, bie Eraebnifie der ern zur Ermittelung der 
Urfadbe der Kübenmübigfeit 
nr der Bbonetit sur Einführung in 
das Sıudium ıutfehre der indogerm. Sprachen 
Romessultn, Studien z. Literaturgeſchichte des 18, Se 


Deutides Worierbuch von Jacob u. Wilhelm Grimm, 
ſottgeſ. von Heyne, Hildebrand u. Verer, 

Streblte, @oetbes Briefe. 

Bobl, das Ihtbos-Monument von Autun. 








gen werden unter ber Mbrefie der Ervedition » BL. erbeten (Hospitalftraße 16), alle Briefe unter ber des Heraudgeberö (Goetbeftrnße 7). nut folhe 
eine Befpreung finden, bie der Mebactiom vorgelegen haben. Bel Eorreipondenyen über Blicher bitten wir fletö ben Namen ber betr, Berleger anzugeben, 


| beffer gewefen, es bei hergebrachter Ordnung zu laffen. Warum 


denn nicht von Ehriftus, d. 5. von der Geſchichte ausgehen? 
Das wäre jedenfall3 Hiftorifch gebaut. Diefe Urt von dogma— 
matifchem Aufbau weicht doch nur von der einfachen Aufgabe 
des Grunbriffes ab. Jedenfalls überwiegt hier bei Weitem das 
Intereſſe, die eigene Unficht darzuftellen. Sachlich nur die eine 
Bemerkung, daß man doch auf proteftantiichem Boden nie von 
Heilsmittlerfchaft der Kirche reden follte; es ift das freilich auch 
jegt beliebt. Ein Mittel ift noch fein Mittler und giebt feine 
Mittlerfhaft. Auch daß S. 4 unter den Knotenpuncten ber 
geſchichllichen Entwidelung neben einander geftellt werden: die 
Driginalzeugniffe der heiligen Schriften, befonderd Neuen 
Teftaments, und die firchlichen, beſonders proteftantischen Bes 
fenntniffe, ift doch wenigftens in hohem Grade mißverftändlich. 
— Die Methode, nach welder der Gehalt und Werth des 
Dogmas geſchätzt wird, ift die Hegel'ſche Eonftruction oder ſo— 
genannte jpeculative Eonftruction. Sie klingt befanntlich ſehr 
pofitiv, denn es kommt alles Gegebene dabei zur Anerkennung. 
Die Gegenfäße find immer theilweife wahr, man darf fie nur 
in bie höhere Einheit bringen. Die Folge ift aber auch, wie es 
bei diejer Methode immer war, ftatt einer Maren Entſcheidung 
befommen wir gar oft nur bie Formel, die vieldeutig genug iſt. 

Claſſiſch iſt das Verfahren bekannt in 8 87 (die Speculation) 
mit dem Schlußſatze: „So hebt die Speculation die vorigen 
einſeitigen Slanbpuncte in ſich als ihre untergeordneten Mo— 
mente zur höheren Einheit auf.“ Nur wird man das Schidjal, 
das dort von der Hegel’fchen Speculation ausgefagt ift, nämlich 
daß diefe Einheit wieder auseinander gegangen fei, auch diejer 
Erneuerung des Verfahrens ohne große Kunſt prophezeien 
fünnen. Bon ber Trinitätslehre ift $ 118 gejagt: „Jede dieſer 
Richtungen... . vertritt ein berechtigte Wahrheitämoment, das 
für das Verſtändniß der bleibenden Bedeutung der Trinitäts- 
lehre zur vollen Gültigkeit fommen muß und mit jedem der 
anderen in möglichft Harmonifchen Einflang zu bringen ift." Daß 
biefe Aufgabe nun in der eigenen Trinitätslehre $ 122 gelöft 
fei, kann wohl faum die Meinung fein, Daß der Verſuch nicht 
gemacht ift, ift aber auch gewiß ein Glüd. Statt vieles Anderen 
fünnen wir bann als Beleg für jene Methode noch gleich den 
Schluß des Ganzen, das Refultat der Eschatologie beifügen, 
8 266, wo Unfterblichkeit, Vollendung nad dem Tode, Auf- 
erftehung, Chiliasmus, Jenjeits alles Wahrheitämomente find, 
— In der Ethik ift wieder als erfter Haupttheil eine moral- 
philoſophiſche Principienlehre aufgeftellt, die fpecielle Ethil 


1401 


— 1881. M 41. — Literarifhes Centralblatt. — 8. October. — 





zerfällt in Güterlehre einerfeits und Tugend und Pflichtenlehre 
andererjeitd, Db diefe combinierte Methode ein Gewinn jei, 
bleibe dahin geftellt. Dagegen mögen noch zwei Bemerkungen 
geitattet jein. Bon der Kirche geht die Güterlehre aus, mit den 
fichlichen Pflichten jchließt die Pflichtenlehre ab. Das Erftere 
ift allerdings dadurch paralyfiert, daß in der Güterlehre $ 103 
zulegt der Welt-Staatenbund al3 vollendete Erfcheinungsform 
des Reiches Gottes aufgeftellt wird. Aber das Zweite giebt 
dann doch wieder ben Eindrud von höchſter Bedeutung des 
Kirchlichen im fittlichen Leben, Ferner fann es doch nur ernfte 
Bedenken erweden, wenn in die hriftliche, theologiiche Ethik 
eine ganze Socialtheorie, Lehre von Gewerbe und Handel, 
conſtitutioneller Staatöverfafjung, politifchen Parteien, aus: 
wärtiger Bolitif aufgenommen ift. Im Sinne moderner kirch— 
licher Parteien ift das allerdings; ob aber richtig, ift eine 
andere frage. 


— evang.⸗luth. Kirchenzeitung. Red. Fr. Th. Franke. 
rt. 38. 


Inh.: Antinous. — Zur Statiſtik des Selbſtmordes. — Wem 
gehört die Zukunft? 2. — Ein Wort zum Frieden. — Aus Baden. 
— Dechant Stanley, — Die Lehrerverſammlung in Bamberg. — 
Aus Schleſien. Aus Deiterreih. — Kirchliche Nachrichten xx. 


har — Kirchenzeitung. orog. von G. Meßner. 23. Jahrg. 
tr. 39, 


nb.: Das „Eifenadher Attentat“, — Profeffor D. Beyſchlag 
und Hofprediger Stöder. — Der 22. Gongreß für innere Miffion 
in Bremen. 1. — Zur Auguftconferenz. — „Katholifh oder Proter 
ſtantiſch?“ 2. — Die fchweizerifche Predigergefellfhaft. — Der Fall 
Green und Dale, — Der Militäraufitand in Aegypten. — Gorre 
fpondenzen. 


Proteft. Kirchenzeitung ꝛc. Hrsg. v. I. E. Webſky. Nr. 38, 
Inh.: Fr. Nippold, das einheitliche Princip des Proteftans 
tismus. 3. - Baffermann, Wie muf ein Katehiämus bes 
fhaffen fein, um den beiden theologifchen Hauptrichtungen zu ge— 
nügen? 1. — Der Congreß für innere Miffion in Bremen. 1. — 
Aus Defterreich. 


Deutfher Merkur. Red. A. Gapenmeter. 12, Jahrg. Ar.3s, 
Inh.: Melchior von Diepenbrod. 2. — Die Abendmahlslchre 
der anglikaniſchen Kirche. (Kortf.) — Gorrefpondenzen und Berichte, 


u u. Rachrichten für die ev. Kirche in Rußland, redig, 
von 3. Tb. Helmfing. NR. %. 14. Band. September. 

Inh.: K. Sallmann, die Häupter des Methodismus, 2, 
George Whitefield. — Aus dem Rechenfchaftsbericht des Kirchens 
rathes zu Odeſſa. 2. — Ueber die gnadauer Conferenz in Riga, — 
Ziterarifhes. — Perſonal⸗Nachrichten. 








Philofophie. 


Märkel, Dr. Paul, Plato’s Ideal-Staat. Dargestellt u. mit be- 
sond. Rücksicht auf die moderne Zeit beurtheilt ete. Berlin, 
1681. Weidmann. (102 8. Lex.-8.) M. 2. 


Die Darftellung des Platonifchen Idealſtaates ſchließt fich 
vorwiegend an H. Müller's Ueberfegung an, bie Beurtheilung 
beflelben vom Stanbpuncte der Gegenwart aus an Bluntjchli's 
Lehre vom modernen Staat. Damit foll nicht gefagt fein, daß 
der Berf. nicht auch in ber übrigen einfchlagenden Literatur 
wohl bewandert wäre oder fich nicht jelbft ein Urtheil über den 
Gegenstand feiner Schrift gebildet hätte, Neues von Belang 
bietet er allerdings nicht, aber das, was er zur Erklärung und 
Würdigung des Platonifchen Fdealftaates beibringt, ift wohl- 
überlegt und beifalldwerth. Wenn er denſelben jchließlich mit 
dem modernen Staate, alfo ber conftitutionellen Monarchie, vers 
gleicht, fo ift leicht einzufehen, daß fich Aehnlichkeiten hier nicht 
barbieten fonnten, und es läßt fich bezweifeln, ob eine jo 
gründliche Parallele, wie fie der Verf. giebt, wifjenfchaftlich 


| 





erforderlich ift. Die Schreibweije des Verf's ift nicht 
durchfichtig und klar, ja nicht einmal durchaus core 
Beichen, daß er feinen Stoff nicht mit völliger Sicher! 
herrſcht. Am wenigjten befriedigt in dieſer Beziehung d 
Theil, die Darftellung des Platonijchen Staates. S 
Drudfehler find nicht jelten. M. W.hl 





Teichmüller, Gust., Prof., literarische Fehden im vier« 
hundert vor Chr, Chronologie der platonischen Dis 
ersten Periode. Plato antwortet in den „Gesetzen“ aul ı 
griffe des Aristoteles. Der Panathenaikus des Isokrates. 
1851. Koebner. (XVI, 310 8. gr. 8) M. 8. 


Das Buch macht den Eindrud, als fei es im der tr 
Erregung und Befangenheit gejchrieben , die unjere Se 
nimmt beim Auftreten von Gebanfen, die wir für neu u 
tragend halten. Daher die friiche, fiegesgewifle Sprac 


\ auch mandje Unfertigkeiten ber Darftellung, die der Ba 


in der Borrede einräumt, wenn er auch den amdermeite 
dafür angiebt, daß ihn bereits bei der Abfaſſung dieſes 
die Bearbeitung von anderen wichtigeren Problemen ı 
habe. Derartigen neuen Impuljen fich zu überlafien u 
ihrem unmittelbaren Einfluß ein Buch zu fchreiben und 
öffentlichen, ift nicht immer wohlgethan. Man läßt lei 
fiht und Selbftkritif zu fehr außer Acht und überit 
Tragweite der neuen Apergus. Und ſo iſt zu bezwei 
der Verf. troß des Geiftes und der Gelehrjamteit, 

Niemand abiprechen wird, Refultate von bleibenden 
gewonnen bat. 

Der Titel „Literarifche Fehden“ ift vom Haupti 
Inhalte hergenommen. Es handelt fih in dem Buck 
lich um Datierung von Schriften, und dazu werben cı 
Befehbungen auch andere äußerliche Momente, wie fie 
li die Gefchichte Darbietet, mit verwendet. Was nun 
den erften Abſchnitt, die Chronologie der Platoniſchen 
der erften Periode, betrifft, jo verjpricht der Titel m 
die Ausführung Hält, dem nur von einigen größeren i 
ift Die Rede. Wenn der Verf. hofft, durch jeine Met 
er ſelbſt nicht für neu ausgiebt, die Frage nach der Ai 
zeit berjelben zum endgültigen Abſchluß gebracht zu & 
hätte feine Buverficht ſchon durch den Umſtand er 
werden fünnen, daß er bei der Datierung des Phät 
berjelben Grundlage ausgeht wie Ujener, aber zu e 
gegengefegten Refultate fommt. Was Sujemihl gega 
vorbringt, hat zwar feinen Beifall (S. 296 f.), aber au 
pofitive Ergebniffe gehen ihm noch nicht weit gen 
Phädros gilt ihm für einen der fpäteften Dialoge. 7 
alfo, mit der Aufftellung derartiger äußerer Kriterien 
nicht Alles geleiftet; die Hauptjache find doch die Combu 
die fih daran anknüpfen, und dieſe find natürlich m 
minder fubjectiver Urt. 

Nun bringt der Verf. in ber That neues Material d 
ber Erwähnung der Beltaften in Platon’ Protagen 
geichloffen, daß derſelbe nicht vor 391 abgefaht je 
denn bie Stelle S. 350 A, mo fie erwähnt werben, 
mehr Farbe, wenn man annehme, es jei dort von den ] 
bes Iphilrates die Rebe. Alfo nicht die Peltaften 9 
der Datierung des Protagoras den Ausjchlag, ſond 
Eolorit einer Stelle, und diefem wird ſchwerlich Jem 
zwingende Beweistraft zugejtehen. Ganz abſonderlich 
Ausgangspunct zur Beftimmung der Abfafjungszeit dei 
und des Sympofion. Iſokrates jagt im Buſiris, no 9 
habe den Sokrates fo jehr gerühmt, wie Bolyfrates ı 
Anklage defjelben. Diefes Lob ließ dem Platon kein 
Er ſchrieb alfo den Phädon, diefes größte Enkomton ı 
frates, und die Rede bes Alkibiabes im Symponon 
fonnte er die Befriedigung empfinden, dem Bolgfrate 


— 1881. M 41. — Literarifhes Gentralblatt — 8, Dctober. — 





zu haben. Sollte wirklich ein Rhetor vom Schlage des 
kates, der fi) in der Behandlung fonderbarer Themata 
‚den Platon haben reizen können, fich mit ihm zu mefjen? 
Rotive zur literariihen Production in den Leiftungen 
ar zu ſuchen (S. 11), ift ficherlich ebenſo einfeitig, ala 
mere Impulje dafür anzunehmen. 

on dem übrigen Theil des Buches wollen wir nur den 


t fur; angeben. Der zweite Abjchnitt handelt von der | 


ilhen Fehde zwiſchen Platon und Ariftoteles. Der Verf. 
ju zeigen, daß Platon's Bücher von den Gejegen die 
teliichen Schriften in zwei Epochen jcheiden. Sie jegen 
fomachien voraus, denn dieſe fennen die Geſetze nicht, 
id die Gejege auf fie Rüdficht nehmen. Ebenſo fteht es 


m eriten Buche der Rhetorik. Der Verf. weicht in diefem | 


ütte von der üblichen Auffafjung des Ariftoteles injofern 
ser ihm fittlich und wiſſenſchaftlich tiefer jtellt, als den 
In einem Ercurfe wird über die Platonifche Philo- 
m Allgemeinen gehandelt und eine Kritik derſelben ge- 
in einem Anhang fucht der Verf. au eine Polemik 
n Platon und Ariftoteles hinſichtlich des Begriffes der 
keit nachzumeifen. Dritter Abjchnitt: Fehde des Iſo— 
gegen Ariftoteles und Platon. Der Berf. faht den 
enailos als Streitfchrift gegen dieſe beiden Philofophen 
) hofft damit einen weſentlichen Schritt zur richtigeren 
ung und Würdigung befjelben gethan, die Einleitung zu 
ven Kommentar defjelben geboten zu haben. 

ı Scluffe des Ganzen kann man ſich kaum bes Ein- 
erwehren, den ber Verf., wie er im Nachtrag mittheilt, 
Lectüre einer Necenfion feiner neuen Studien zur Ge— 
der Begriffe erhielt, die von einem Philologen herrührte. 
ilolog, der auf feinem Gebiete Achtungswerthes geleijtet 
nbe auf dem Gebiete der Philojophie weniger Glück 
Sollte e3 dem Philofophen, der die literarifchen Fehden 
dahrh. dv. Ehr. behandelt und damit eine vorwiegend 
ſche Leiftung geliefert hat, nicht ähnlich ergangen jein? 
Nolog wird an der Schrift vor Allem eine nüchterne 
Kation vermiffen, die ſich auch zur ars nesciendi zu 
ı nicht ſchämt. Der Verf. fcheint aber zu glauben, daß 
eıbung der Jagd (S. 281) in der Trümmermwelt des 
ms immer pofitive Ergebnifje haben müſſe. Um noch 
t über feine Darftellung zu jagen, jo ift fie bisweilen 
unihön. In Platon einen Komiler der Art zu fehen, 
ige Stellen von ihm als Couplets bezeichnet werden 
‚it mehr als auffallend. Und wem fünnte ein Saß 
‚ wie diefer: „Plato wird als tobt oder ſtill duldend 
wenn Uriftoteles ihn feciert und die Eingeweide nad) 
cher Anatomie prüft“ (S. 143)?  M.W.hir.b. 











Geſchichte. 


‚ Gerald, a Book of the Beginnings. 
ms & Norgate, (gr. Lex.-8.) 


l. Egyptian Origines in the British Isles. (VIII, 503 5.) 
ll. Egyptian Origines in the Hebrew, Akkado-assyrian 
d Maori. (vl, 684 5 

Titelblatt enthält folgende Erläuterung der Abfichten 
"8: containing an attempt to recover and recon- 
Ihe lost origines of the myths and mysteries, types 
ıbols, religion and language, 
ece and Africa as the birthplace. 
er, daß er es bier mit einer jener abfonderlichen Aus— 
zu thun Hat, wie fie namentlih von englijchen 


London, 1881. 


tem, bie mit bem beften Willen und einer ausgedehnten | 


eit vor allem in mittelwerthigen Büchern eine abfolute 


1404 





| Rritite und Urtheilsloſigkeit verbinden, gelegentlich auf den 


Büchermarkt getvorfen werben. Die zwei Bände find voll von 
Bergleichungen englifcher und hebräifcher, egyptifcher, affado- 
aſſyriſcher und Maori⸗Wörter; daneben werben natürlich die 
Vocabularien zahllofer anderer Sprachen durch einander ges 
worfen; irgend etwas Verwerthbares ift, foweit Ref. fie durch— 
zufehen vermocht bat, nirgends in ihnen erhalten. Zur Charak— 
teriftif des fonftigen Inhaltes wird genügen, daß Mofes und 


Joſua für zwei ägyptiiche Lömwengötter erflärt werden (die Vor: 








| 


with Egypt for the | 
Dana weiß | 


ftellungen des Verf.'s von ägyptifcher Mythologie find natürlich 
möglichit confus), und daß ber erfte Vers der Genefis folgender: 
maßen überſetzt wird: In Rasit (d. i. das ägypt. ro-sta „Thor 
ber Unterwelt“ d. 5. Begräbnißplaß) the Elohim showed and 
explained the upper and nether heavens, wobei dann nod 
nachträglich das Uccufativpräfir et in ot „Zeichen“ oder viel- 
mehr nach dem Berf. „Typus“ verwandelt wird, fo daß bie 
Elohim ſchließlich in Raſit die typifche Form von Himmel und 
Erbe manifeftieren. Dies fol bedeuten „daß die Elohim ihren 
phänomenalen Urfprumg in ben fieben großen Sternen bes 
Bären hatten“ ; denn ursa ift natürlich gleich Rusta d. i. Rasit. 
UN dieſes und noch weit mehr wird ung vol. II p. 137 mitge- 
theilt. Daß die fo getvonnenen fieben Elohim dann mit den 
fieben Riſhi's Indiens, ben fieben Amſchaſpands Perſiens, 
ben fieben dancing Indians der Norbamerifaner, ben fieben 
Thoren Thebens, dem fiebenarmigen Leuchter und unzähligen 
anderen Siebenheiten identiſch find, ergiebt ſich für den ein« 
fichtigen Leſer ſchon von jelbft. E.M. 


Heidenheimer, Dr. Heinr., Petrus Martyr Anglerius u. sein 
opus epistolarum. Ein Beitrag zur —— des Zeitalters 
der Renaissance u. der Reformation. Berlin, 1881. Seehagen. 
(IV, 216 S. gr. 8.) M.4, 50. 

Es war Rante, der einft Anregung und Beifpiel gab, wie 
auch die Schriftiteller des 16. Jahrh.'s, die wir als Hiftorifche 
Duellen benugen, einer kritiſchen Forſchung und Analyſe zu 
unterwerfen ſeien. Dennoch hat er erſt ſpät und ſparſam Nach⸗ 
folger gefunden, ſo eifrig auf anderen Gebieten die Quellen 
verfolgt, geprüft und verglichen wurden. Dort aber war der 
biographiſch⸗literariſche Weg, der eingeſchlagen werben mußte, 
durch Schwierigkeiten mancher Art verlegt. Die univerſalen 
Berhältniffe führen den Forſcher in alle Eulturländer und 
jegen eine fefte Kenntniß der neueren Sprachen voraus. Dazu 
die Schlechtigkeit und Bertreutheit ber Drude, der Mangel an 
bibliographiihen Sammelwerfen, der Reihthum ber Archive 
an ungefichtetem Wcten-Material. Der Arbeiter hat nie die 
Beruhigung, ein abfchließendes Rejultat erreichen zu können, 
er fteht einfam, faft ohne Worarbeiter und Mitarbeiter da, 
Deſto dankfbarer werben wir Studien, wie Baumgarten’s 
Steidan oder Katterfeld's Roger Aſcham aufnehmen müffen 
und was fich fonft zumal an die Geftalt und Zeit Karl's V 
geheftet. Ein wichtiges Glied in dieſer noch feinen Reihe ift 
die vorliegende Urbeit bes Dr. Heidenheimer, ber feine ges 
diegene Ausrüftung zu foldhen Studien bereits durch jeine 
Straßburger Differtation über Machiavelli's erfte römifche 
Legation (1878) gezeigt. Das Opus epistolarum des Piero 
Martire d’Unghiera ift längjt und viel gebraucht worden, ohne 
daß man der Perfönlichkeit des Briefſtellers, der Entftehung 
und Buverläffigfeit der Sammlung eine jhärfere Aufmerkſam⸗ 
feit gewidmet hätte. Hier nun wird zunächft fein Lebensgang 
befprochen, die Geburt ins Jahr 1457 gefegt (er ftarb 1526 
zu Granada). Dunkel bleibt fein Familienname. Da der Ort 
der Geburt, wie der Verf. feftftellt, Arona bei Como ift, dürfte 
d'Anghiera doch ein Geſchlechtsname fein (Hinc sanguis noster 
Anglerius fagt er). Nicht billigen aber können wir feine kurze 
Bezeichnung als Martyr, da dieſes Wort mur erflärender 
| Zujag zum Taufnamen ift, wie bei Biero Martire Vermigli. 


1405 


Bekannter ift, wie er, ein Schüler des Pomponio Leto, fein 
Glück im Auslande juchte, in Spanien, anfangs als Latein- 
fchulmeifter, dann bei der Königin Iſabella und der gemüths- 
kranken Donna Juana. Seitdem beginnt fein reger Antheil am 
höfiſchen und politifchen Treiben, wie zumal an der Erſchließung 
der neuen Welt. Zu einer Bedeutung in den rhetorifchen und 
ftitiftiichen Künften hat er es nicht gebracht. Wohl aber ift er 
ber erfte regelmäßige Privatreferent über die Nova der Zeit, 
in welcher Richtung Enea Piccolomini als fein Literarijcher 


Ahnherr erfcheint, während die Gelehrten und Kaufleute als | 


Gorrefpondenten in Folge ihrer nicht höfifchen Stellung da- 
hinter zurüdftehen. Man findet darüber viel Belehrendes in 
Graßhoff's Differtation über „bie brieflihe Beitung bes 
16. Jahrh.’3* 1877. Den Eorrejpondenzen des Petrus Martyr 
ift num die Forſchung unferes Verf.'s vornehmlich gewidmet, 
während er fich über das geographiiche Werk defjelben, das 
von Schumacher fo trefflich behandelt worden, mit fnappen 
Hinweifen begnügt. Mit Freude aber wird man bie forgfältige 
Eharakteriftit lefen, die von Petrus aus vielfeitigen Geſichts⸗ 
puncten entworfen wird und in bie Brieffammlung gleichjam 
einführt. Für diefe, welche die Zeit von 1488 bis 1525 um— 
fpannt, nimmt Heidenheimer gleih Schumacher eine Redaction 
an, die auf den Drud berechnet fcheint, aber vorzugsweife 
ftiliftifcher und erläuternder Natur war. Schwierigfeit machen 
zumal die Daten vieler Briefe, bei anderen müfjen fpätere Zu- 
jäge, Berjchmelzungen, falſche Adreſſen, Ueberarbeitungen und 
ähnliche Operationen angenommen werden, die man nicht gern 
dem Berf. jelbft (denn im Drud erfchien das Opus erft 1530) 
beilegen möchte. Die fritifche Unterfuchung einer größeren Zahl 
der Briefe hat Heidenheimer einem ftattlichen Unhange zuge: 
wiejen, und bier, um die materielle Benußung zu erleichtern, 
die chronologiihe Folge feftgehalten. Ueberall zeigt er eine 
umfangreiche Belejenheit und ſcharfen fritifchen Geift, während 
eine gefhmadvolle Darftellung auch den zu feifeln weiß, der 
nicht gerade als Specialforfcher an den gewichtigen Inhalt der 
Briefe heranttritt. 


Sleidan's Briefwechfel, herausg..von Herm. Baumgarten, Prof. 
Straßburg, 1881. Zrübner. (XXXI, 335 S. ker. 8.) M. 6, 
Herr Prof. Baumgarten veröffentlichte bereits vor etwa brei 
Jahren eine Schrift über Sleidan's Leben und Briefwechjel 
(vgl. Jahrg. 1879, Nr. 5, Sp. 132 d. Bl.), im Wejentlichen als 
einen Upell an die gelehrte Welt, ihm bei Auffuchung von Briefen 
Sleidan's und Nachrichten über fein Leben behülflich zu fein. 


Der Umftand, daß im Vergleich zu der Mafje aus der Refor- 


mationgzeit auf uns gelommener Briefe die uns erhaltene 
Eorrejpondenz Sleidan’s, obgleich aud fie zweifellos außer: 
ordentlich umfänglih und reichhaltig gewejen fein muß, nicht 
beträchtlich ift, rechtfertigte die Hoffnung, daß deren wohl noch 
hie und da verftedt fein möchten. Das Borwort zu dem nun⸗ 
mehr erfchienenen Briefwechfel weilt jedoch nad, daß diefe Hoff- 
nung leider nicht in Erfüllung gegangen ift. Es führt, um 
fpätere vergebliche Arbeit zu eriparen, ein langes Verzeichniß 
der Bibliotheken und Archive auf, in denen troß forgfältigften 
Nachiuchens nichts von Sleidan's Hand zu finden gewejen ift; 
einigen, wenn auch nicht den gehofften Ertrag haben die zu 
Straßburg und Weimar, den bedeutendſten, nämlich die, 20 Briefe 
umfafjende Eorrejpondenz Sleidan's aus feinen legten Lebens- 
jahren mit Caspar von Nidbrud, hat Wien geliefert. Die von 
Baumgarten 1878 noch vermißten Eollectaneen Am Ende’s zu 
einer Biographie Sleidan's haben fich ebenfalls zu Dresden im 
Befig des Bibliothekars Um Ende vorgefunden, leider aber 
erweiſt jich die daraus zu gewinnende Ausbeute nur als gering, 
und fo läßt fich auch jept nur das refignierte Geftändniß, welches 
der Berf. in feiner erjten Schrift ablegt, daß eine wirkliche 
Biographie bei der gegenwärtigen Bejchaffenheit des Materials 





— 1881, M 41, — Literarifhes Eentralblatt — 8. October. — 


nicht möglich fei, wiederholen und zwar mit dem Zuj 
fie auch für immer unmöglich fein wird, Um jo dantbar 
wir aber dem Hrsgbr. zu fein für die unermüdlice | 
mit der er Alles, deſſen fich noch habhaft werben lieh, gi 
und für die zwedmäßige Urt, in der er ed ber Def 
übergeben hat. Die Sammlung enthält im Ganzen 182: 
von oder an Sleidan, und der Hrsgbr. begleitet diei 
einem Commentar, in welchem er die Hauptpuncte aus | 
Leben und fchriftftellerifcher Thätigkeit kritiſch erörtert, 
hältniß zum Cardinal du Bellay, feine Gejandticaft ı 
fand, den Beitpunct der Abfaſſung der Commentar 
Kampfchulte'3 Urtheil über diefelben eine ſcharfe Zuri 
erfährt), die Schrift de quatuor imperiis x. Dei 
was man vermißt, ift ein Verzeichniß der Briefe, das ı 
das beigegebene Berjonenverzeichniß nicht überflüfligg 
Haffel, Paul, Gefhichte der preußiſchen Politik 150 
1. Ib. (1907, 1808.) Reipzig, 1881. Hirzel. (X 
Ler.s9.) M. 13. 
A. u. d. T.: Publicationen aus den preuß. Staatsarhiv 


Das Gaufelipiel der diplomatifchen Jntriguen, w 
poleon gegen die Ausführung des Tilfiter Friedens 
fegte, bat zuerſt M. Dunder ans Licht gezogen. ! 
dad Detail eingehend und mit Berwerthung einei 
licheren archivalishen Materiald ſtellt fich der Beri 
gabe, in zufammenhängender Darftellung den Gun 
wärtigen Bolitif Preußens von 1807 —1815 zu ver 
zugleich ein urkundlich getreues Bild der Ereignifie 
nicht nach ihrem äußeren Verlaufe, ſondern nad ihr 
lichen Zufammenhange zu geben. Die Hauptmaſſe der 
bie volle Hälfte des Bandes füllenden Urkunden entf 
Berliner Archive, doch find, da damals die preuft 
matie nur eine untergeorbnete Role ſpielte, auf 
fpondenzen ber öſterreichiſchen Gefandten aus de 
Archive, ferner die Bapiere bes hannöverſchen Geſa 
Hardenberg, der auch nad) dem Bruch zwifchen Deit 
England in Wien zurüdblieb und einen fortbauen 
fihen Verkehr mit Graf Münfter unterhielt, endlie 
ihon von Häuffer und Per gewürdigte handſchrift 
laß des im Juli 1808 als geheimer Unterhändler mıt 
nah Schlefien gefandten Grafen Götzen herbeigezog 
Der Ertrag aus diejem Material ift eim jehr reicher, 
darin doch ſelbſt eine beträchtliche Anzahl Schtij 
Stein's Hand, welche Per entgangen find. Den er 
auf welchen des Verf.'s Unterfuchungen fich richten, 
Beweggründe, die Napoleon beftimmten, wiber ala 
Verträge nach beendetem Kriege feine Truppen ı 
jtehen zu lafjen. Den Schlüffel zum Verſtändniß di 
giebt er in den orientalifchen Ungelegenheiten, in ? 
ſpruch, den Napoleon der von Alerander erftrebt: 
ihm feldft zu Tilfit in Vorfchlag gebrachten, ja jelb 
zugelagten Theilung der Türkei entgegenjegte und 
börlich auf die Geſchicke Preußens zurüdwirkte. Du 
Preußens war abhängig von den Entjcheidungen 
Politik; diefe Räumung, an ber Rußland ein jehr ! 
Interefje hatte, weil die preußifchen Feftungen in f 
Hand eine Bedrohung feiner felbft bildeten, jolt 
poleon’3 Meinung nicht eher erfolgen, als bis Ale 
die Erwerbung der Donauländer Verzicht geleiftet 
als ruffiicherjeits diefe Bropofition emtjchieden zur 
wurde, jo benußte er dies jojort ald Borwand zu 
barmungslofer Bedrüdung des befiegten und zerrifen: 
Die Drangjale, die das Land unter der franzöftichen ! 
zu leiden hatte, erhalten hierdurch erſt die richtige X 
und zugleich erflärt fi aus biefem Zufammenhange 
lofigkeit aller Bemühungen des Königs, durch ein 


— 1881. M 41. —Atteranifpes &entralblatt — 8, October. — 


underjegung mit Frankreich die äußerſte Gefahr, von der 
itenz der Monarchie bedroht war, abzuwenden. Einen 
genden Blag unter ben iehleren nimmt die Sendung 
ungen Wilhelm nach Paris ein, die hier zum erſtenmale 
n ihren Bhafen deutlich erkennbar wird. Erjt der um- 





, die Schlinge, die er über Preußen geworfen, ſchon vor 
it, d. 5. vor der Berftändigung mit Rußland, wenigitens 
üe zu lodern“; er unterzeichnete den Vertrag vom 
&br., und da die auf Defterreich gefepten Hoffnungen 


verflogen, auch Ulegander, jo lange er mit Napoleon | 


den blieb, Preußen nöthigte fi) in denfelben Bahnen zu 
n, jo blieb dem Könige fein anderer Ausweg als die 


ation ded Vertrags. Der Band fchlieft mit dem Rüd- 


tein's, der ebenfalls mehrfache Aufhellung erhält, und 





ladung Alexander's an den König zu einem Beſuche in | 


urg. Der Verf. hat ſich mit diejer Arbeit ein großes 
nit um die Gejchichte jener Jahre erworben. 


14 der Geſellſchaft für ältere deutihe Geſchichtskunde. 


bi Bericht über die fiebente Plenarverfammiung der Gentral: 
a der Monumenta Germanise 1851. — F. Arensdorff, 
Beriht Über Die zur Herausgabe der älteren deutichen Stadt» 
ernommenen Vorarbeiten. — F. %. Baumann, Bericht 
wibiihe Todtenbüher. — ©. Simonsfeld, Studien zu 
Sannto dem Aelteren. — ©. Waip, über Anjelm’s Gesta 
um Leodiensium., — Jul. v. —— Harttung, Bei: 
N un 8 Regeitenfammlung. ietr. König, über bie 
ds Albertino Muſſato. — ®. Battenba +, fiber eine 
ie Sandjchrift öfterreichifher Annalen. — S. Loewenfeld, 
finden in Paris. Gin Neifebericht nebit einem Anbang uns 
er Papitbriefe. — Geſchichtliche Handichriften der fürſtlich 
m Waflerftein’schen Ribliotbef in Maibingen, verzeichnet von 
Ye, Mitgetbeilt von W.-Wattenbad. — Miscelle. — 
fen. 





— = — —_— ⸗ — = 


fänder- und Völkerkunde. 


J. A, Prof., en Sommer in Finmarken, Russisk Lap- 
* Nordkarelen. Med 25 Traesnit og et kart. 2, Udgave. 
iania, 1660. Cammermeyer. (IX, 299 8. Lex.-8.) j 


dorliegende Schrift ift ein, foweit Nef. fehen konnte, 
berter Neubrud des bereit3 im Jahre 1871 unter dem 
Titel erfchienenen Buches. Der Verf. Profeffor der 
en und finnischen Sprache an ber Univerfität Chriſtiania 
ich langjähriges Studium wie wiederholte Reifen mit 
! und Bollsart der Lappen und Finnen in Norwegen 
lebt fein Underer vertraut, bejchreibt Hier eine Reife, 
a im Sommer 1867 zufanumen mit Brofefjor Daa über 
ten nach Ruffiih Lappland und dem nörblichften Theil 
telien unternommen hat und deren Ergebnifje für die 
muten Länder er nachher durch einen halbjährigen 
alt in Helfingfors ergänzt hat, welcher dem Studium 
Nihen Wrbeiten über jene Gegenden gewidmet war. 
e Beobachtungen eines jolchen Mannes ſchon an ſich von 
deret Gründlichkeit jein konnten als bie eines gewöhn- 
Reilenden, der eines Dolmetſchers bedarf, verſteht ſich 
bit; aber es tritt auch überall ein ſcharfer und eindring⸗ 
wicherfinn hervor, welcher nicht an ber Oberfläche haften 
ſondern Land und Leute und bie gefammten Lebensver- 
© und Lebensbedingungen von Grund aus zu erfaflen 
iſt. In die unmittelbaren Reifewahrnehmungen werden 
die Ergebniſſe des literarijchen Studiums mit einge- 
, und es bezieht ſich dies namentlich für die Norwegen 
Bil Theile nicht bloß kuul — ſondern auch eine 


e ungedruckten Materials; auch die ſprachlichen 











1408 





Studien werfen manchen wichtigen Beitrag ab. Won ganz ber 
fonderer Vedeutung erfcheint dem Ref. das Capitel über 
die Lappen in Finmarken, wo der Verf. jo ganz und gar in 
feinem Elemente ift und über Vieles neues Licht verbreitet; 


‚ aber auch in den anderen Theilen haben wir es hier mit einer 
be Verlauf des ſpaniſchen Feldzugs „zwang den Im- | 


überaus werthuollen (und übrigend angenehm zu lejenden) 
Schrift zu thun, welche wohl verdiente, durch Ueberjegung 
dem deutjchen Bublicum zugänglicher gemacht zu werden. Die 
zahlreichen Jlluftrationen theils Iandichaftlihen, theils ethno- 
graphiſchen Juhalts find eine um jo danfenswerthere Beigabe, 
als fie nicht, wie fo oft, Glich6s find, die der Verleger Gott 
weiß woher zufammengebradht hat, fondern mit einer Aus— 
nahme jänmtlich auf Photographien beruhen, welche der * 
auf ſeiner * ſelbſt — hat. R.L 


Wieser, Dr. Frz., Prof, Magalhäes-Strasse und Austral-Conti- 
nent auf den Globen des Johannes Schöner. Beiträge zur Ge- 
schichte der Erdkunde im XVl. Jahrhundert, Mit 5 Karten. 
Innsbruck, 1851. Wagner. (VII, 122 5. gr. 8., Karten 4.) M. 5. 

Beiträge zur Geſchichte der Erdkunde im 16. Jahrh. be- 
titelt der Autor im Nachſatze zum Titel feine höchit dankens— 
werthe Urbeit, und jehr wichtige und intereffante Aufklärungen 
über bisher unaufgehellte Widerſprüche zwiſchen hiftorifchen 

Daten und Lartographiichen Darftellungen Liefert er in dem 

Heinen aber inhaltreichen Buche, das mit Facfimilen alter 

loben und Erdkarten ausgeftattet vorliegt. Seine Hauptab- 

fiht war, zu zeigen, wie es gefommen ijt, daß die 1520 von 

Magalhäes entdedte und erjt im Jahre 1522 in Europa be 

fannt gewordene Straße ſchon auf Schöner’3 Globen von den 


Jahren 1515 umd 1520 verzeichnet erfcheint. Das Nefultat 


feiner Horfchungen liefert ben Beweis, daß Schöner die Straße 
aus der „Newen Zeitung aus Prefilg Landt“ gefchöpft hat, 
in der über die Fahrt eines portugiejiihen Schiffes berichtet 
wird, das dur) Stürme genöthigt wurde bei der St. Dlathiasbai 
umzufehren, in der jeine Führer die gefuchte Meeresenge be: 
reits entdedt zu haben glaubten, Das Sammeln, Prüfen und 
Vergleichen aller einfchlägigen Documente führte zur Heran— 
ziehung einer Reihe von nebenjächlichen Unterfuchungen, jo daß 
über viele Vorkommniſſe Licht verbreitet wird, über bie 
d'Avezac, v. Humboldt, Peſchel, Lelewel, Kohl, Varnhagen 
und andere Forſcher im Gebiete der hiſtoriſchen Geographie noch 
nicht im Klaren waren. Es iſt Hrn. Profeſſor Wieſer gelungen, 
verloren geglaubte kartographiſche Denkmäler (z. B. den 
Schöner'ſchen Globus v. J. 1515) aufzufinden und dürften 
noch manche derlei Funde in Ausſicht ſtehen, wenn die, auf 
den Werth derſelben aufmerkſam gemachten Vorſtände aller 
öffentlichen, Stifts-, Kloſter- und Privatbibliotheken die oft 
überjehenen oder gering geihäßten bibliographifchen und farto- 
graphiichen Altertyümer einer genaueren Durchſicht unterziehen 
werden, 

Der Autor theilt den erjten Theil jeiner Abhandlung in 
Abſchnitte. Im erjten beipricht er den Nürnberger Globus 
Schöner’s vom Jahre 1520 (wozu die Tafel Nr. I gehört), im 
zweiten die Quellen, die Schöner zur Beichnung benugen konnte, 
im dritten den Globus Schöner's vom Jahre 1515 (Tafel II) 
und das ältefte Vorkommen des Namens Amerika. Der vierte 
Abſchnitt ift der Erklärung der anticipierten Beichnung ber 
Meerenge gewibmet, der fünfte gleichfalls, der fechite der an- 
geblichen Karte Martin Behaim's und dem MWeltbilde des 
Leonardo da Vinci (Tafel III), das um 1515 oder 1516 ent- 
ftanden fein mag; im fiebenten erläutert Profeſſor Wiejer das 
erite Vorkommen des Auftral-Eontinents (arte des Orontius 
Finaeus 1531, Tafel IV). Im achten folgen Notizen über 
Schöner's fpätere Globen v. J. 1523 und 1533 (Tafel V, 
Südpol). In allen Abſchnitten ift ein reicher Schag von 
kritiſchen und vergleichenden Bemerkungen aufgehäuft, der 

“+ 


1409 
jedem Forfcher in diefem Gebiete höchſt willtommen fein und 
nicht wenig zur Aufklärung mander Duntelheit beitragen wird. 
Das legte Drittel des fchäpbaren Werkes enthält die Beilagen: 
I. Eopie der „Newen Beytung auss Prefillg Landt“ (Ent 
ftehung des Namens Brafilien), mit kritischen Erläuterungen 
über das muthmaßliche Datum und den Jnhalt der breierlei 
Ausgaben und ihrer Provenienz; Il. ben Bericht des Mar 
Transfilvanus über die Moluften und IIL eine Flugichrift 
Schöner's (1523): De nuper sub Castiliae ac Portugaliae 
regibus serenissimus repertis insulis ac regionibus. 


Petermann, Dr. A., Karte des mittelländischen Meeres. 
Acht color. Karten in Kupferstich. Maassstab: 1:3 500000, 
Gotha, 1881. J. Perthes, (fol) M. 12. 

Petermann’s Karte des mittelländifchen Meeres ift als 
Anhang des Stieler’ichen Handatlas bereits in diefem Jahrg., 
Nr. 22, Sp. 757 erwähnt worden. Da fich feither in ben 
Berhältniffen und der äußeren Erjcheinung der Starte feine 
Beränderungen ergeben haben, jo entfällt ein ermeuertes 
Eingehen auf Inhalt und Darftellung, und muß es dem 
Ermefjen der Verlagshandlung überlafjen werden, ob fie es 
für möglich und angezeigt hält, aus dem Entwurfe des be 
rühmten Kartographen, dem es nicht vergönnt war fein Wert 
im Geifte feiner vorangegangenen hoͤchſt ausgezeichneten 
Leiftungen zu vollenden, etwas Höhered zu machen, als 
eine bloße Ueberfichtöfarte der See und Landcommuni-⸗ 
cationen. 


— 








22:27 = = — — — 


Naturwiſſenſchaften. 


Buchenau, Prof. Dr. Franz, Realschuldir, Flora der ost- 
ra erg Inseln. Norden, 1881. Braams. (VIII, 172 8. 
8.) 

Schon der Name des Berf.'3 bürgt dafür, daß diefe Flora, 
das Ergebniß einer dreizehnjährigen Erforſchung der Vegetation 
der fo intereffanten ojtfriefiihen Inſeln, eine muftergültige 
Leiftung auf dem Gebiete der Pilanzengeographie fein wird. 
In der That entfpricht diefelbe allen Unforberungen, welche an 
eine Flora eines jo jcharf umgrenzten Gebietes, wie eine nel 
gruppe, vom Standpunct der modernen Bflanzengeographie ger 
jtellt werden können. Die Gejammteinrichtung des Buches 
entfpricht derjenigen der „Flora von Bremen“ deſſelben Ber: 
fafjers. In der Einleitung wird zunächſt die nicht unbedeutende 
Literatur über die Vegetation der oftfriefifchen Inſeln mitge- 
theilt (Ref. vermißt darin die, wenn er nicht irrt, in der 
Linnaea veröffentlichten Beiträge zur Flora von Norderney 





des verftorbenen Paſtors U. Scheele), jodann die Zufammen- 


jegung der Flora jener Inſeln und deren Berjchiedenheit auf 
den einzelnen Inſeln befprochen, worauf der Verf. zum Schluß 
den Verſuch macht, aus den vorhergehenden Einzelbetrachtungen 
allgemeinere Schlüffe über die Abſtammung der Gefäßpflanzen 
der oftfriefifchen Infeln zu ziehen, worauf näher einzugehen 
zu weit führen würde, Nur fo viel fei hier bemerft, daß die 


meiften Bilanzen ber Injelflora zwar mit denen des norbweftlichen | 


Deutichlands übereinjtimmen, aber auf den Infeln ganz anders 
gruppiert erjcheinen ald auf dem benachbarten Feftlande. Es 
folgen num zwei Tabellen in analytifcher Form zum Beftimmen 
der Hauptgruppen, Claſſen und Familien, von welchen letzteren 
mit Einfchluß der Gefäßfryptogamen 62 in der Flora jener 
Inſeln repräfentiert find. In der ſyſtematiſchen Aufzählung 


der Pflanzen, welche mit den Angiojpermen und zwar mit ben 


eleutheropetalen Dicotyledonen beginnt, denen die Gamopetalen 
folgen, ift jeder Familie eine nach der analytifchen Methode aus- 
gearbeitete Beftimmungstabelle der Gattungen 'vorausgejchidt, 


— 1881. M 41, — Literarifhes Tentralblatt — 8. October. — 


| jede Art mit einer die dharakteriftiichen Merkmale md 
ſchiede jcharf hervorhebenden Diagnofe verjehen und 5 
die Lebensdauer, Blüthezeit, das Vorkommen und di 
breitung angegeben. Außer ben wirflih einheimiſchen 
find auch die cultivierten, verwilderten und eimgejchleppt 
rüdfichtig. Da die Arten nicht mit fortlaufenden Aun 
verjehen find, fo ift deren Gefammtzahl ohme Bormabm: 
Bählung nicht erfichtlich; nach dem Umfange der iyftemat 
Aufzählung ſcheint jedoch die Flora der oſtfrieſiſchen 
eine ziemlich artenreiche zu fein. Ein Regiſter der Butt 
namen fchließt das nett ausgeftattete und handliche Bus, 
fich gewiß viele Freunde erwerben wird. y' 





Balfour, Francis M., M. A, Handbuch der vergleiche 
Embryologie. Aus dem Englischen übersetzt vw 
B. V ‚Prof. 1. Bd. Jena, 1880. Fischer. (X, ! 
Lex.-8.} M. 15. 

Die riefigen Fortfchritte, welche die Kenntniß der 
wickelungsgeſchichte der Thiere in der jegigen Zeit madt, 
bunden mit dem Umftande, da beinahe alljährlich die 
der Beitichriften, in denen die neuen Forfchungen meden 
werden, wächſt, machen es dem einzelnen Forſcher jehr I 
dem Gange der Wiſſenſchaft zu folgen. Um fo wiltom 
ift e8, wenn Jemand es unternimmt die widhtigiten ermor 
Refultate und die Quellenſchriften, in denen dieſelben pukl 
wurden, zufammenzuftellen. Ein ſolches Werk liegt vor 
und wir begrüßen ed mit um fo größerer Freude, als der 
aus feinen früheren Schriften als eifriger, gewiljenhefier 
glüdlicher Forfcher auf diefem Gebiete (mir erinnern m 
the Developement of Elasmobranch Fishes) und geiä 
Lehrbucheverfaffer (vgl. die vom Verf. in Gemeinict 
M. Forfter herausgegebenen „Grundzüge der GEutmideia 
geichichte der Thiere*) bereits längſt befannt ift. 

Das Wert ift ein Handbuch der vergleichenden Embrel 
d. h. es ift fein allgemeines Lehrbuch der Emtmidelug 
ſchichte, jondern befchräntt fi, von einem kurzen algma 
‘ Eapitel über Fortpflanzung und eingefchaltete Ucheiste 
geſehen, darauf, die Vorgänge bei der Entwickelung ve Ib 
aus dem Ei zu befprechen. Es fällt demgemäß von Wit 
genauere Schilderung der Entwidelung der Protojocu, " 
der Knoſpung und Theilungserfcheinungen bei Metajorz, I 
die genauere Lehre von den Generationscyclen ıc. bime. 
erſte Band behandelt die wirbellofen Thiere. Nas « 
Einleitung, welche die Anſchauungen des Verf.s übe # 
pflanzung in einer den Ref. ungemein anfprecender, ia 
Form behandelt, folgen zunächſt drei allgemeinere Gapit: 
und Samenzelle, Reifung und Befruchtung des Eies, Kur 
Hierauf beginnt die „Syftematifche Embryologie‘. & | 
hierbei die wirbellofen Thiere, mit Ausnahme der Tumz 
die dev Verf. dem Chordaten definitiv zurechnet, in m 
Deutſchland bisher wenig gebräuchlichen Weife als eim % 
Heinerer Gruppen mit vollftändiger Uebergehung der gi 
„Typen“ in 18 Capitel vertheilt. Es gefchieht dies mie 
in freier Anlehnung an die Huzley’fche Syftematil. Ir | 
anfprechender Weife werden die Entwictelungsvorgäng & 
einzelnen Gruppen dargeftellt, an paffenden Stellen re 
nebſt Erläuterungen der allgemeineren Anſchauungen dt & 
gegeben und die Darftellung durch zahlreiche gute Juhu" 
| unterftüßt. Jedem Wbfchnitte ift ein, wenn au mi " 
‚ ftändiges, doc) völlig hinreichendes Literaturnergeihui *° 
geben und diefe einzelnen Verzeichniſſe find am Shut 
Bequemlichkeit halber, noch einmal zufammengeelt, I} 
ein fuftematifches Repertorium der embryologiſchen — 2 
bilden. So erhalten wir eim höchſt brauchbares . 

welches dem dorſcher fowie dem Studierenden vi! ' r 
| fhlagemühen erfpart. Ws Lehrbuch ijt es aud fir Me 





— 1881. M 41. — Biterarifhes Gentralbflatt — 8. October. — 


t dadurch befonders brauchbar, daß die wichtigeren allge 
m Theile durch größeren Drud von den Specialitäten 
geihnet find. Dem zweiten Bande bleibt die Embryo⸗ 
der Wirbelthiere und die jpecielle Entwidelungsgeichichte 
Irgane vorbehalten. 

dır ſchließen mit einem herzlichen Dante an den Leber: 
‚ der fih durch feine wie eim deutſches Originalwerk er» 
ende treffliche Uebertragung eines trefflichen Buches ein 
4 Berdienft um die deutjche Wiſſenſchaft erworben hat. 

N—e. 





r, Dr. Karl, Assist.-Arzt, Beiträge zur Biologie niederer 
nismen. Mit einer lithogr. Taf, Marburg, 1981. Elwert, 
S.gr.8) M.1. 

uf Grund einiger weniger VBerjuche, die meift gar nicht 
er geihildert, jondern von denen dem Leſer gewöhnlich 
zählt wird, daß fie eben gemacht wurden, erhalten wir 
h# ijolierten Abfchnitten Gedanken des Berf.’3 über die 
gie von Flagellaten, Schizomyzeten und Infuforien, und 
weientlich mit Beziehung zu der Theorie der Infections⸗ 
reiten. Mitunter findet er ed gar nicht einmal nöthig, feine 
sten ganz auszusprechen, jondern weiſt nur vornehm barauf 


5.26), von welchen Geſichtspuncten aus fich eine feiner | 





1412 








Olbers Fode, über Pflangenmifchlinge. — Ueberſicht der wichtigeren 
und umfajjenderen, im Jahre 1881 über Syitematif, Pflangengeograpbie 
und Pflangengefhichte erjchienenen Arbeiten. 1. 





Medicin. 


Kassowitz, Dr. M., die normale Ossification und die Er- 
krankungen des Knochensystems bei Rachitis und hereditärer 
Syphilis. 1. Th.: Normale Össification. Mit 13 lithograph. 
Taf. Wien, 1881. Braumüller. (X, 327 S. gr. 8.). M. 10. 

Wir müffen uns dem Charakter d. BI. gemäß bier darauf 
befchränten, hervorzuheben, daß der Berf. auf Grund ein« 
gehender hiſtologiſcher Studien zu ber Anficht kommt, daß 
ſich die harten Theile des Sfelettes nicht wie alle übrigen Ge— 
webe des lebenden Körpers durch innere Wachsthumsvorgänge, 
dur Erpanfion, ſondern ausfchließlich durch Auflagerung neuer 

Theile an der Oberfläche, durch Appofition, vergrößern. Als 

Gründe für diefe Behauptung führt der Verf. an: bie radiale 

Unorbnung der primären Gefäßfanäle, der verkalften Bellen: 

fäufen, ber Knorpelreſte und der enchondralen Grenzlinien , die 


| niemals verändert werben; weiterhin den Umftand, daß die 


achtungen verwerthen ließe, oder teilt mit (S. 29), was | 


m würde „wenn er weiterhin die Entwidelungsgeichichte 
dafuſorien zu jtubieren hätte“. Wir wollen dem Hr. 
‚wünihen, und hoffen es, daß er ſich einmal eine jolche 
ung erobern möge, daß die wiſſenſchaftliche Welt jeder 
: Andeutungen über das, was zu thun und zu denken jei, 
btig laufchen möge, vorläufig bedauern wir, dab fo 
attiche Bemerkungen in Form einer eigenen Brojchüre 
en Büchermarlt gefommen find, N—e. 





36 Hrsg. v. Wilh. Stlaret. 14. Jahrg. Nr. 38. 
Vertheilung der Energie im normalen Spectrum. — Die 
iitühigkeit der Metalle für Wärme und Gleftricität. — Spectra 
m Bacuum phosphoreftierenden Körpern. — Ueber die Ents 
==: der Aruptogamen. — Der Koblenjtaub umd die Gruben« 
nen, — Kleinere Mittbeilungen. 


ıöentralblatt. Red.: R. Arendt. 3. F. 12. Jahrg. Nr. 351.39. 


Ind.: Wochenbericht. — Garl v. Than, tbermocemifche Unter 
agen. (Fortf.) — Kleinere Mittbeilungen. 

nolog. Nachrichten. Hrsg. von F. Katter. 7. Jahrg. Heft 18, 
Jab.: E. v. Bodemeyer⸗Heinrichau, coleopterologifdhe Er: 
Ne einer Exeurfion nah Südslingarn im Mai 1880. 2. — F 


"it, Piochus quadrisignatus Bach. — Der entomologifce Verein 
düringen. 


1 Red: I. Singer. 64. Jahrg. Nr. 26 u. 27. 
Inh: A. Geheeb, additamenta ad „enumeralionem musco- 
baetenus in provinciis brasiliensibus Rio de Janeiro et Säo 
’ detectorum. (Kortf.) — M. Weftermaier u. 6. Ambronn, 
tungen zwifchen Lebensweife und Structur der Schlings und 
epilanzen. — Gabriel Strobl, Flora der Nebroden, (Kortf.) 


* Jahrbuch für Mineralogie, Geologie u. Paläontologie, Hrög. 
8 Benede, 6. Klein m. H. Roſenbuſch. 2. Band. 
Seit, 

Ihn 9. Fifcher, Über die mineralogiſch-archäologiſchen Bes 
"gen gwiſchen Afien, Europa und Amerifa. — A. Kenngott, 
Ne Fahler zformel. — F. Klocke, über einige optijche Eigen— 
ten eptiſch anomaler Kryſtalle und deren ee durch ges 


* und gepreßte Colloide. — Briefliche Mittheilungen. — 











inishe Jahrbücher für Syſtematik, Pflanzengeſchichte u. Pflanzen⸗ 
rapbie. Hrög. von A. Engler 2. Bd 3. Heft. 

Jab.: Franz Krasan, die Erdwärme als pflangengeographifcher 
“r. — Aa Gray u. Joſeph D. Hoofer, die Vegetation des 
h Neuntain-Webietes und ein Vergleich derfelben mit der anderer 
teile. — KR. Prantl, Vorläufige Mittheilung über die Mors 
logie, Anatomie und Syſtematik der Schizacaceen. — Bilh. 


perioftale Knochenauflagerung an knorpelig präformierten Skelett⸗ 
theilen einzig und allein an jenen Stellen erfolgt, an welchen 
die oberflächlichen Knorpelſchichten verkalkt oder verknöchert find; 
endlich die unverfennbaren Zeichen der oberflächlichen Knochen⸗ 
reforption und der inneren Einſchmelzungen und Neubildungen. 
In ſehr eingehender Weife jchildert der Verf. an der Hand 
feiner zahlreichen erperimentellen Forſchungen die verjchiedenen 
Borgänge beim Wachsthum der Knochen und ber Knorpel, der 
Knohenbildung im Knorpel, der Reforption des Knochenge— 
webes ꝛc. Eine Reihe von guten Abbildungen erläutert die 
Borgänge. Die Ausftattung iſt eine muftergültige. 





Deutjche medicinifche Wochenſchrift. Mit Berückſichtigung der öffentl. 
Geſundheitspflege x. Red.: P. Börner. 7. Jahrg. Nr. 39. 

Inh.: Georg Parrentrapp. — U. Mäurer, Mittheilungen aus 
der chirurgiſchen Praxis. — Kraner, ein Kal von diabetifchem 
Garbuntel. — Willougbby Miller, eleftrijche Borgänge im Munde, 
— Mar Salomon, der internationale —— Cougreñ. — 
A. Wernich, neue Beiträge zur Biologie der Bakterien. — P. 
Boerner, die Medicinalſtatiſtik im kaiſerlich deutſchen Geſundheits— 
amte. — Referate und Kritiken. — Vergleichende Mortalitätsftatiitit 
einiger Großſtädte mit befonderer Berückſichtigung der Inſections— 
krankheiten. 

Breslauer ärztliche Zeitſchriſt. Red.: Gſcheidlen. 3. Jahrg. 
Nr. 18. 

Inh.: I. Gottſtein u. R. Kayſer, über die Gehörsvermins 
derung bei Schloffern und Schmieden. — F. Sabartb, über bie 
Einleitung der Fünftlihen Krübgeburt bei Bedenenge (Schl.) — 
Bemerkungen au den Beihlüffen, welhe von der Kommiffion zur 
Revifion der Pharmacopoea germanica in den Sikungen vom 15. 
bis 25. October 1880 gefaßt worden find, gefondert und geordnet. 
vom faif. Sefundbeitsamt. — Verhandlungen der mediciniſchen Secs 
tion der ſchleſiſchen Geſellſchaft für vaterländifche Cultur. — Tagess 
geſchichtliche Notizen ꝛc. 


Forreſpondenz ⸗Blatt f. ſchweizer Aerzte. Hrsg. von Alb, Burds 
bardtsMerian u. A. Baader. 11. Jahrg. Nr. 18. 

Inh.: G. Burdbardt, ein Fall von Branditiftung. — €. 
Shläpfer, Iotaleritirpation einer Struma sacromatosa. — Pers 
bandlungen der medicinifhen Section der ſchweiz. naturforfchenden 
Geſellſchaft in Aarau. — Referate und Kritiken. — Gantonale Gors 
refpondenzen. 

Archiv für die gefammte Phyſiologle des 
Hrdg. von E, F. W. Pflüger 26. 
nb.: Fr. Golg, über die Berrichtungen des Großhirns. Unter 
Mitwirfung von 9. vd. Per u. R. Ewald. D. Loew m. 
Ih. Bolorny, über das Abiterben pflanzlihen Plasmas unter 
verfchiedenen Bedingungen. — S. Lewaſchew, über das Verhalten 
der veripherifchen vaſomotoriſchen Gentren zur Temperatur. 








Menſchen u. der Thiere. 
Bd. 1. u. 2. Heft. 








Inh.: Kuby, Mittheilungen aus der gerichtsärgtlichen Praxis. 
— Entſcheidungen der deutichen Gerichtäböfe in Beriebung auf 


SanitätssPolige. — Alb. Wein, zur Gefcichte der Peſt⸗Abwehr. 
er amtlichen Quellen bearbeitet. (Fortſ.) — Referate und Res 
cenfionen. 


Deſterreichiſche Vierteljahresſchrift für wiſſenſchaftl. Veterinärkunde. 
Redd.: Müller u. Forſter. 66. Bd. 2. Heft. 

Inh.: Bericht über das wiener k. k. Thlerarznel⸗Inſtitut für 

das Studienjahr 187980. — Müller, Pseudohermaphruditus fe- 





mineus bovis (Gurlt). Falſcher Zwitter beim Mind. — Derf., die | 


erite Maſtoieh⸗Ausſtellung in Wien in der Zeit vom 9. bis 10. April 
1881. — Bouley, über Schup-Jmpfung gegen Milzbrand, Bericht, 
mitgetbeilt von Polanffv. — Analekten. 


Deutfches Archiv für Gefdichte der Medicin u, medicin, Geographie, 
Hrög. von Heint. Roblfs. 4. Bd. 3, Heft. 





Inh.: Albert, petit trait@ concernant une des parlies prinei- | 


pales de la chirurgie de Pierre Franco. (Fortſ.) — Adelmann, 
zeſchichtliche und ſtatiſtiſche Rückblicke auf Die Augenklinik zu Dorpat. 


Fortſ.) — Bernftein, Betrachtungen über das Verhältniß der 
Religion zur Medicin. (Schl.), — Luciani, die Phyſiologie unp 
Soclalwiſſenſchaft. Rede. (Schl.) — Ebrie, Pr. Heinrich Stains 


dbwel's regimen sanitatis. (Korti.) — Die Debatten über die Gods 
— im preußiſchen Abgeordnetenbaufe.— Bartels, ein Beitrag 


ſchaftliche Wandererwerb, das Fuhrgewerbe, das Sci 
werbe zc., endlich die Organifation des häuslichen Kleinger 
find voll interefjanter Seiten. Das Material ift tbeil 
ruffifchen Werten geichöpft, teils aber, und zwar bormi 
aus amtlichen ftatiftifchen Erhebungen, bei derem Auste 
dem Berf. ein längerer Aufenthalt in den betreffenden Gy 
fehr zu Nutze fam. Erft vor kurzem ift Hr. Thun, ein U 
ruffe, mit einem Ruffen, Namens Kablukoff, im eine &ı 
über dieſes Buch verwidelt worden (j. Jahrbücher für Nat 
Delonomie und Statiftif, herausg. von J. Conrad, 
Bd. UI, 9. 6, ©. 605—615 und Thun's Entgegnung, & 
©, 616—621), in welcher Hr. Kablukoff die Duell 7 
fritifiert, dann vor Allem aber den Vorwurf erhebt, „u 
Thun überall, wo e# auf Daten anfommt, feine Duelle 
weit, letzteres aber umterläßt wo Schlüffe, Folgeruna 
Demonftrationen vortommen“, dab Hr. Thun alfo den 
darüber im Unklaren läßt, ob dieſe meiſt geiſtvols 
harakteriftiihen Auslaffungen von ihm herrühren oder 


falls nur aus den Quellen herübergenommen find, mit u 


zur Geſchichte der Sanitätsverhältuiffe Augsburgs im 17. Jahre | 


bundert, — Sritifen. — Miecellen. — Heint. Roblfs, Robert 
Wilms als Menfh und Arzt. (Kortf.) 


Redts- und Staatswiffenfdaften. 


Nippold, Dr. May, Amtsrichter, zur Auslegung der deutfchen Civil— 
procefordnung u. der Koitengefepe. Mittheilungen aus der Yites 
ratur u. Praxis in lexifalifcher Anordnung. Yeipzig, 1991. Aues’s 
Verlag (Reisland). (Il, 103 S. Lex. 8.) M. 2. 

Es ift nicht zu früh, Hülfsmittel für die Bewältigung 
des ſeit dem 1. October 1979 entftandenen civilprocefjualen 
Materials zu Schaffen, denn dafjelbe ift lawinenartig gewachſen. 
Daher ift die obige Schrift recht zeitgemäß und ziwedmäßig, wie 
fie auch von großem Fleiße des Verf.’s zeugt. Mit Unrecht find 
die gangbaren Commentare gar nicht benugt worden, indem 
deren Zahl zu groß ift, als daß fie in jeder Bibliothek vor- 
handen find. 


Thun, Alphons, Landwirthschaft u. Gewerbe in Mittel- 
ad seit Aufhebung der Leibeigenschafl, Leipzig, 1580, 
Duncker & Humblot. (IX, 246 5. gr. 8.) M. 6. 


(Staais- und socialwissenschaftliche Forschungen. 
Gust. Schmoller. Bd. UL. H. 1. 

Es find außerordentlich intereffante Mittheilungen über das 
mittelruffifche Landwirthſchafts- und Gewerbeweſen, welche Hr. 
Thun in dem vorliegenden Werk uns bietet. Sie enthalten zu- 
nächſt Schilderungen über die Lage der Landwirthſchaft im 
Allgemeinen, über die Arten der VBewirthichaftung ſowohl 
rüdjichtlich der eigentlichen Bebauung als rüdfichtlich der Wirth- 
ichaftsjubjecte, über die bäuerlichen Abgaben, über die Lebens⸗ 
haltung der Bauern, vor Allem über die bäuerliche Land— 
wirtbichaft im Gouvernement Moslau. Ein zweiter Abſchnitt 
behandelt die Urfachen des tiefen Standes der Landwirthſchaft, 
und diejer ift beſonders intereffant wegen der eingehenden Dar: 
ftellung ſpeeifiſch ruſſiſcher Verhältniſſe. Uber auch dem 
dritten Abjchnitt, der fih mit dem bäuerlichen Kleingewerbe 
beichäftigt, fehlt es nicht am ſehr lehrreichen und anziehenden 
Schilderungen; denn auch das ruffische Gewerbeweſen hat eine 
von der deutichen abweichende Organifation. Die Entitehung 
und geſchichtliche Entwidelung des Kleingewerbes, ber Ueber: 
gang vom handiwerfsmäßigen zum bausinbuftriellen Betrieb, 
der Einfluß der Aufhebung der Leibeigenfchaft, der landwirth⸗ 








Herausg. von 


Worten, daß er fidh theilweife mit fremden Federn ih 
Wir fünnen und wollen hier nicht unterjuchen, wie wett 
Vorwurf begründet ift; jedenfalls hätte fich Hr. Thum 
Unannehmlichkeiten erfparen können, wenn er gleich am 4 


\ feiner Schrift in einer Vorrede etwa im Sinne feiner 
gegnung jein Berhältniß zu den Quellen vollftändig farı 





hätte. Seine Autorjchaft hätte darunter ficher nicht ge 
alle die Vorzüge, die er felbft in diefer Entgegnung i 
Werke nahrühmt, würden unter allen Umftänden anzuri 
jein und hätten dem Werk eine freundliche Aufnahme gi 
Wir find Hrn. Thum gewiß dankbar, daß er das jeil 
Material gefammelt, von principiellem Standpund ui 
urtheilt, nach Möglichkeit kritifch gefichtet, im einem gutt 
gierten Buche uns vorgelegt und „die im eimer unbe 
Sprache gedrudten und felbft in Rußland. wenig bein 
Materialien der deutfchen Literatur eimverleibt ba’; 
Nationalötonomie des Ackerbaues und der Kleingeuei 
damit eine entjchiedene Bereicherung erfahren. 


Das statistische Bureau für das Königreich Sacıwı 
den ersten fünfzig Jahren seines Bestehens, Feabcnd 
50jähr. Jubiläum am 11. April 1851 herausg. von der It 
des statistischen Bureaus. Leipzig, 1551. Duncker & Im 
(96 5, Lex.-8.) M. 2, 40, 


Das jächfishe ftatiftifche Bureau Hat ſchon ein In 








darauf, mit Befriedigung auf feine bisherige Wirkiumtet 





' von 1848 gaben auch die Impulfe für die Begründe 


| 
l 


rüdzubliden; gab es doc eine Zeit, im der die Aug! 
amtlichen Statiftifer mit Bewunderung nad; Dresden gem 


; waren, in der die Statiftif in Deutfchland und jelbit über 4 


Grenzen hinaus von dorther kräftige Anregung zu md 
Ausbildung biefes damald noch wenig entwidelten 
der Staatsverwaltung empfing. Es ift daher wohl af 
fennen, dab aus Anlaß des fünfzigjährigen Jubiläum © 
landesftatiftifchen Unftalt deren gegemwärtiger 
gierungdrath Dr. Böhmert, eine actenmäßige Darlegum # 
Entwidelung gegeben hat. Allerdings liegt deren Shut 
vorwiegend in der äußeren Gejchichte jener Anfalt, iz. 
ganifation, Aufgaben und Leiftungen, während die neunt {4 
habung der Gefchäfte, insbejondere die techniſche Bea 
der Erhebung und Zujammenftellung des Material u* 
den Hintergrund tritt; immerhin zeichnet und der De | 
fehrreiches und intereſſantes Bild von der Entfaltung, 3" 
Heinen Unfängen her die Statiftif feines engeren Gate 
genommen bat. . N 
Zwei mächtige Zeitftrömungen, die von —— 
weitere Ausbildung der ſachſiſchen Landesftatiftil. De are 


— 1881. “4. — Bterarijges Eentralblatt — 8. October. — 


1416 





Sachſen eine Repräfentationerfoffung mit öffentlichen 


ndlungen eintrug und baburd das Intereſſe an ber 


n5 der Landesverhältniffe fteigerte, führte auch folge 
zu einer Befriedigung ber ftatiftiihen Bebürfniffe und 
zunächft mittelft Gründung eines ftatiftiichen Vereins im 
1831. Diefer Verein, der ſich die Aufgabe ftellte, Nach: | 
‚über den Buftand des Landes und feiner Bewohner zu 
in, hatte vom vorn herein eine enge Beziehung zum Staat, 
andesherrlich autorifiert, fich wegen der Erhebung von 
hen an die Behörden zu menden, und übernahm mit 
Zuihuffe des Staates für diefen die Zufammenftellung 
ateriald, unterhielt auch zu diefem Zweck eine Art Steuer, 
der Berf. volllommen im Rechte ift, den Verein als den 
g der heutigen rein ftaatlichen Anſtalt anzufehen. Hat 
Verein unter erprobten Männern auch unzweifelhajt 
ges geleiftet, jo vermochte er fich doch feiner ganzen 
sation nach auf die Dauer nicht wirffam zu erhalten; 
imlih dann in den vierziger Jahren nad Belgiens Vor- 
ie Statiftif neue Biele empfing und fernere Umgeftaltungen 
sotäleben eine ftraffere und ausgiebigere ftatiftiiche Ein» 
y erbeiichten, trugen die Leiter des Vereins ſelbſt auf 
ung und Uebergang jeiner Functionen an den Staat an, 
Verlangen, dem 41850 burd die Begründung bes 
hen Bureaus im Miniflerium des Innern entſprochen 
Zunächft war es Weinlig, Abtheilungschef im Mini: 
188 Innern, dem die Aufgabe zufiel, das neue Bureau 
m. Neben der Aufftellung der Grundſätze, nach weldyen 


re zu arbeiten hatte, beitand das Hauptverdienſt diejes 


m Mannes darin, in Engel den eigentlichen Bureau- 
dd zu berufen und damit der ſächſiſchen Statiftif zu jener 
tung zu verhelfen, die ihr ihren europäiichen Ruf einge- 
bat. Was Engel bier und namentlich in der auf feine 
ing begründeten Beitjchrift des ftatiftifchen Burenus ge- 
macht nicht nur das unzweifelhaft Beſte aus, was dieſer 
eiit überhaupt gejchaffen, es gehört auch zu ben hervor⸗ 
fen Werten der deutſchen Statiftil. Es war daher aud) 
zeidlich, daß fich nach Engel’s, durch mandherlei, nament- 
durch umliebfame Krititen im Landtag hervorgerufene 
Ügteiten veranlaßten Abgang und bei unzulänglichem 
deſſelben ein Rüdichlag geltend machte, der erſt in 
t jet durch die Berufung tüchtiger, mit der unmittel- 
—* des Bureaus betrauten Directoren (Hülſſe, 
at) ſeinen Ausgleich gefunden hat. Wie der Verf. dar- 
* das Bureau gegenwärtig außer ſeinem Chef mit vier 
ken, einem Nationalökonomen, einem Mediciner, einem 
logen und einem Landwirth, daneben mit einem Kanzlei: 
al von 30 ftändigen und biätarifchen Beamten bejept, 
es hinlänglich mit Kräften ausgeftattet ift, den An— 
ingen eines Landes von ber Größe Sachſens zu ent 
"und ſich auf der von dem heutigen Stanbe der ſtatiſtiſchen 
haft und Technik verlangten Höhe zu behaupten. Und 
ls find die durch den Etat zur Verfügug geftellten Mittel 
Beutung bes Bureaus angemefjen. Sie erreichten 1879 
112,000 M., während fie bei Engel's Fortgang 1857 ſich 
bt mehr dem 24,000 M. beliefen, 
ir näheren Würdigung ber Wirkſamkeit des Bureaus 
der Berf, zum Schluß einen kurzen Abriß der Haupt: 
iſſe der von jenem bearbeiteten Gegenſtände. Außer dem 
e und der Bewegung der Bevölkerung zeichnet er in 
ı Bügen die janitätifchen und medicinifchen Verhältniſſe, 
ondere das Vorkommen von Gebrechen, die Einrichtung 
tequenz der Seilanftalten und das Impfweſen, ferner 
werbe mit Einſchluß ber Montanproduction, das Ber: 
rjen, die landwirthſchaftliche Bodenbenugung und Ernte» 
t, die Grumdbefigverhältnifje, die Viehhaltung, einzelne 


| 








Sparcafien, ſowie endlich die erſt kürzlich nad Einführung bes 
neuen Bejteuerungsgefeges gründlich bearbeitete richtige Ein» 
fommenvertheilung. Machen dieſe kurzen Mittheilungen natur» 
gemäß auch feinen Anſpruch auf einen tieferen wiſſenſchaftlichen 
Werth, fo find fie doch eine zweckmäßige Beigabe zur kurzen 
Orientierung über das, was die ſächſiſche Statiftif bisher ge- 
ichaffen hat, für bie dem Berf. der gleiche Dank wie — * 


intereſſante hiſtoriſche Ne — 








| 





Statistisches Jahrbuch. — von der k. k. statistischen 


Central-Commission. Wien, 1881. Gerold’s Sohn in Comm, 
(Lex.-8.) 
Für das Jahr 1878. VII. Heft. Vereine, Actiengesellschaften ete. 
(101 S.) M. 3, 20. 


Für das Jahr 1879, VII. Heſt. 1. Abth. Staatshaushalt, Staats- 


einnahms-Gefälle, Staatsschuld. (92 S.) M. 1, 70. 
Für das Jahr 1579. IX, Hen. Sparcassen,. (45 5.) M. 1. 


Das Öfterreichifch-jtatiftiiche Jahrbuch umfaßt in feinen elf 
Heinen Heften, welche während eines Jahres nur für einen 
Jahrgang veröffentlicht werden, dasjenige Material, welches 
raſch gewonnen werben fann und mit Beſchleunigung zur öffent« 
lichen Kenntniß gebracht werden jol. Demgemäß bezieht es 
fi nur auf gewifje äußerliche, leicht erfaßbare Momente der 
behandelten Zweige, welche auch vorwiegend in nadter Geftalt 
d. b. ohne irgend welche nähere Verwerthung und Kombination 
und nur von vereinzelten VBerhältnigberechnungen begleitet zus 
fammengeftellt find. Außer den oben genannten werden jährlich 
nachgewieſen: Flächeninhalt, Bevölkerung, Wohnorte, Bewegung 
der Bevölkerung (1), landwirthſchaftliche Production, Vieh— 
ftand, Marktpreife, Montaninduftrie (2), gewerbliche Induſtrie, 
Handel (3), Verkehrsanftalten (1), Clerus, Lehranftalten und 
Preſſe (5), Rechtspflege (6), Wohlthätigkeits- und Selbjthülf- 
anftalten (10), endlich Heer und Flotte (11). 

Bon den hier vorliegenden Heften behandelt das erfte: bie 
verjchiedenen Arten von Vereinen lediglich nach ihrer Anzahl, 
fodann die Ereditanftalten nach ausgegebenen und eingezahlten 
Üctien und deren Erträge, wie nach ihren Einnahmen und Aus— 
gaben, ihren Uctiv- und Paſſivbeſtänden, ferner die Uctiens 
gejelichaften in ähnlicher Weife, hier aber auch Daten über 
Entjtehung und Liquidation ſolcher Geſellſchaften, über bie 
Geldceurje an der Wiener Börje. Daran reiben fi Nachweife 
über die Zahl und Gejhäftsergebniffe der eingetragenen wirth— 
ichaftlichen Genofjenihaften. Endlich wird noch eine intereſſante 
Ueberfiht über Befigveränderungen (durch DBerträge, wegen 
Erecution, wegen Todesfall) und über die Neubelaftung und 
Entlaftung des Grundbejiges mit Unterfcheidung der Anläſſe 
gewährt. 

Das zweite angezeigte Heft enthält einmal eine einfache 
Nachweiſung der Etatspofitionen in Einnahme und Ausgabe 
für die verjchiedenen Staatsverwaltungszweige. Daran reihen 
fi) dann fpecielle Darlegungen über einzelne Einnahmezweige, 
fo über die Erträge der verfchiedenen directen Steuern, über 
die gebliebenen Rüditände, über Auffünfte aus den indirecten 
Gefällen, über die der Tabaksregie, der Stempelabgabe, des 
Lotto, der verſchiedenen Regale und Domainen. Endlich erfolgen 
detaillierte Angaben über den Stand der Staatsjchuld. 

Bas endlid das drittgenannte Heft anlangt, fo veröffent- 
licht es hinſichtlich der einzelnen Sparcafjen den Zinsfuß der Ein- 
lagen und des angelegten Vermögens, den Stand und die Be- 
wegung der Einlagen wie die Activa und Paifiva der Jahres- 
bilanz, dies wie das Meifte bloß in rein tabellarifcher Form und 
ohne alle erflärenden Zujäße. So anerfennenswerth das Beitreben 
ber öfterreichifchen ftatiftiichen Eentralcommiffton auch immer ift, 


‚ eine große Reihe allgemein intereffierender Thatjachen jo raſch 


ider Rechtäpflege, die Schnianſtalten und ihren Befuch, die | 


als möglich der Deffentlichkeit zu übergeben, würde doch ber 
Werth derjelben wejentlic, erhöht werden, wenn mindeftens in 


1417 


— 1881. M 41, — Literarifhesd Gentralblatt. — 8. October. — 





erweitertem Mafse entfprechenbe Berechnungen beigegeben wür« | zeichen Inhalte des Werfchens, das Hiermit allen Land 
' und Botanifern empfohlen jei. 


ben, die nachzuholen dem Privaten zu umftändlich find, für ein 
wohlorganifiertes ftatiftiihes Büreau aber feineswegs jo zeit- 


raubend find, um dadurch eine empfindliche Verzögerung der 


Publication zu veranlafjen. 


Beitfhrift der a Ara für Rechtsgeſchichte. Hrög. von 
= — P. v. Rotheu. A. 2. Band. 2. Heft. (Germaniſtiſche 
tb.) 
Inh.: Rich Schröder, die Franken und ihr Necht. — Georg 
Mever, die Gerichtöbarkfeit über Unfreie und —— nach 
Ältejtem Recht. 1—5. Abſchnitt. — Lothar Seuffert, Materialien 








zur Deutung von stipulatio in mittelalterlichen Urkunden. — R. | 


Schmelper, die Nedactionen des Weitgotbenrechts durch die Könige 


Ghindafuinth und Recceſſuiunth. — Wafſerſchleben, Mittheilungen | 
über ein in dem God. Nr. 2667 der großberzogl. Hofbibliothek zu 


Darmitadt enthaltenes, für die Rechis- und Kunſtgeſchichte inters 
ejjantes Wert. — Bogel, Beiträge zur Geſchichte des deutjchen 
Reichshofgerichtes. — Miscellen. — Literatur. — Bekanntmachung 
von der Sapigny Stiftung vom 24. April 1881. 


Archivio giuridico, diretto da F. Serafini. Vol. XXVI. Fase, 6, 


Inh.: Rizzuto, sulla frode punibile, e sui eriteri per non 
eonfonderla colla eivile. — Brini, saggio d’istituzioni del diritto 
eivile italiano, — Manaresi, la questio inter virginem Mariam 
et diabolum di Bartolo, 





Land- und Forſtwirthſchaft. 


Kühn, Prof. Dr. Jul, die Ergebniffe der Verſuche zur Ermittelung 
der Urfache der Rübenmüdigkeit und zur Erforfhung der Nemas 
toden. Mit 3 lithogr. Taf. Dresden, 1561, Schönfeld. (15 ©. 
Lex.⸗“8., 1 Taf. fol, 2 Taf. 4.) M. 5. 

A. u. d. T.: Berichte xx. des landwirthſchaftl. Inftituts d. Univ. 
Halle, Hrsg. v. Dr. Jul, Kühn. 3. Jahrg. 


Die als, Müdigkeit” bezeichnete Erfcheinung gewiſſer Eultur- 
böden ijt in jüngjter Zeit von Fachmännern und Nicht: Fach 
leuten einer derartigen Beiprehung unterworfen worden, daß 
der Ausdrud „Müdigkeit“ fchon eine gewiffe Ermüdung ber 
Botaniker gegen ſolche Schriften hervorgerufen hat und vielleicht 
auch in diejem Falle Mißtrauen erweden würde, jtammte die 
Abhandlung nicht aus der Feder eines Forſchers, der auf dem 
Gebiete der Pflanzenkrankheiten eine vorzügliche Autorität ift und 
dem wir bereits fo viele fchöne Unterfuchungen verdanfen. In 
ber That haben wir auch eine in jeder Beziehung werthvolle 
Arbeit vor und. Kühn zeigt zunächſt, daß die „Rüben- 
müdigfeit“, d. h. die ohne augenfällige Urſache fich fundgebende 
Abnahme der Erträge früher rübenficherer Aecker durchaus nicht 
buch eine Erjhöpfung des Bodens, namentlich des Unter: 
grundes, an ben für die Rübe mwichtigften mineraliihen Nähr— 
beftandtheilen veranlaßt zu fein brauche, und bringt hierfür als 
Beweiſe die Unterfuchungen rübenficherer gegenüber rüben- 
müder Böden. Dagegen ift in gewiſſen Fällen von Rüben: 
mübdigfeit eine krankhafte Beichaffenheit der Rüben, in vielen 
Fällen außer anderen Barafiten das mafjenhafte Auftreten von 
Nematoden, die man nur als unmefentliche Begleiter der Krank: 
heit anzujehen pflegte, die Urfache der Mißernte. Daß dur 
Zödtung der Nematoden der Ertrag des „rübenmüden* Uders 
wieder auf die frühere Höhe gebracht werden kann, beweifen die 
angejtellten Berjuche. Brennen des Bodens, das allerdings 
nur für Heinere Flächen in Anwendung kommen fann, wirkt 
bier am ficherften; auf großen Feldern dagegen find im ent: 
fprechender Weije „Fangpflanzen“ anzufäen, gewiffermaßen 
Lieblingspflanzen der Barafiten (folche find befonders Wirfing, 
Kohlrabi, Kopftraut, Battkohl, Kreſſe) und diefe Pflanzen find 
zur richtigen Beit, d. 5. wenn die Larven fich in deren Wurzeln 
befinden, auszuziehen und zu zerftören. So viel nur aus dem 





Zeitihrift für Forſt- u. Jagdmwefen. Hrög. von B. Dandein 
13. Jahrg. 9. Heft. 

> v.Bernutb, über ausländifhe Holzgewächſt. — Bi; 
ergleihung des Koften-Aufwandes beim Kulturbetrich. — 

T —— über Die Regulierung der Gewäſſet. — A. Rir 

über die Waldverbältniife der Vereinigten Staaten in Rortame 

— Mittheilungen, — Statiftif. — Literatur. — Notizen. 





2 2 
Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 
Sievers, Ed., Grundzüge der Phonetik zur Einführıs 
das Studium, der Lautlehre der indogermanischen Spr 
2., wesentlich umgearb. u. verm. Auflage der „Grundrüge 
Lautphysiologie“. Leipzig, 1881, Breitkopf & Härtel ( 
224 5. gr. 8.) M.4, 50. 
A. u. d. T.: Bibliothek indogermanischer Grammatiken. & 


Unter verändertem Titel erfcheint hier die Lantpbyiel 
von Sievers in neuer Bearbeitung. Diejelbe Hat in fünf Jah 
welche feit ihrem erſten Erfcheinen verfloffen find, in ie 
Grade anregend gewirkt und mehr ald andere derartige dä 
auf die Arbeiten der Sprachforſcher fördernden Einilus ı 
geübt. Es kommt dies wejentlich daher, daß fie, von“ 
Sprachforſcher verfaßt, auch die praftiihen Bedürfnilie d 
ſolchen vorwiegend berüdichtigt, indem fie auf ſcharfet und 
befangener Beobachtung beruhend, nicht in der Coniirad 
von Lautſyſtemen und für die Grammatik unfruchtbarem Zi 


‚ retifieren ihre Stärke jucht, fondern den Leſer zu eigener! 


obachtung der ihm zugänglichen Objecte anregt und ihr Id 
| den Lautlörper eines Sprachindividuums als Ganzes n I 








zu faffen. Jusbeſondere ift neben der Erörterung der ande 
Laute auch deren Verbindung zu Silben und Wörtern, im! 
Lehre vom Accent und von den Zautwandlungen gebär 
berüdfichtigt worden. 

In der num vorliegenden Neubearbeitung bes Bais U 
der Verf. demfelben die Refultate ſowohl eigener joy) 
Erwägung, als auch fremder feither zu Zage garim 
Forſchungen zu Gute fommen lafjen, wodurch der äuker Li 
fang um die Hälfte vermehrt erſcheint. Bor Alem fin 
Arbeiten der englifchen Phonetifer, von welchen man in Deal 
fand bislang wenig Notiz genommen, hier zur Bermerii 
gefommen. Bon den vier Abjchnitten des Buches find de al 
(Einleitung) und der letzte (Wom Lautwandel) wejentlis | 
der früheren Faffung geblieben, nur Zufäge und Meinere Al 
derungen finden fich hier. Dagegen ift die mittlere Partie m 
durchgreifenderen Umordnung und Neugeftaltung untere 
worden. Der zweite Abjchnitt (autgruppen und Emnzellat 
bringt eine neue Darftellung der Bocallehre im Anſchluß = 
zuerjt von dem Engländer Bell aufgeftellte Bocaltse® 
Während die deutſchen Phonetiler die Vocale biäher da 
ſächlich nad) dem Klange anorbneten und dadurch immer ©@ 
fubjectiven Ermeffen abhängig blieben, haben die Enzlint 
die Vocale beftimmt, indem fie allein die Stellung der Kı 
organe zum Eintheilungsgrund machten und daburd die dd 
claffification zu derjelben objectiven Sicherheit zu führen kret® 
wie fie durch daſſelbe Princip für die Conſonantenlehte 9# 
erzielt war. Es darf wohl bezweifelt werden, dab dieie da 
theorie, wie fie Hier von Sievers unter Benutzung der Arie 
von Bell, Eis, Sweet, Storm u. U. dargeftelt mid, 1 
den möglichften Grad der Vollkommenheit erreicht babe, 7" 


| mehr feinen Verbeſſerungen und präcifere dafunge " 


manche Buncte erftrebenswerth. Aber die befte ——— 
Vocaitheorien iſt fie, und Ref. hält es für ſicher, dab 2 
diefem Wege zum Biele gelangt werden kann und wicht auf 


— 1881. M 41. — Literarifhes Gentralblatt — 8. October. — 





r früheren beutfchen Phonetik betretenen. Insbeſondere 
f. mit Sieverd der Anſicht, daß die Unterfuchung der 
ine der Bocale mehr die Aluſtik angehe als die praftifche 
tif und nicht geeignet fei als Ausgangspunct für Feſt⸗ 


nationslehre) ift vom Verf. mit befonderer Liebe gepflegt 


eitergebilbet worden. Und mit Recht. Denn gerade diefer | 


der Phonetif, welcher von der Berührung und dem Ein- 


erZaute auf einander, von dem Bau ber Silben, Worteund 


und von den Uccenten handelt, ift für die wifjenjchaftliche 
behandlung und die Hiftorifche Grammatik von ganz befon- 
Lihtigleit. Auch Hier ift aus der englischen Forſchung 
t Gewinn gezogen, fo bei ber Behandlung der Zautüber: 
der Gleitlaute, ober beider Lehre von den Worten und Sap- 
Auf all diefe Dinge ift bisher das Augenmerk der Sprad)- 
viel zu wenig gerichtet gewejen, und es fteht zu erwarten, 
araus fruchtbare Anregungen für die geammatifche 
mg entſpringen. Wuch für die Metrif; wenigſtens für 
tihe iſt z. B. Die Lehre von den Saptacten geeignet über 
durch ſcholaſtiſchen Buchftabenglauben verdunfelte Puncte 
t zu bringen. Man fann nicht nachdrüdlich genug 
hinweiſen, daß in der gefprochenen Rede nur der Satz 
netiſche Einheit ift und daß deſſen Trennung in Wörter 
: grammatifche ift, während er naturgemäß in Complere 
(ben zerfällt, die durch den Accent zufammengehalten 
und nicht mit den Wörtern zufammenzufallen brauchen. 
ebt fi alfo, daß z. B. mhd. vinden diu und vindendiu 
völlig gleihwerthige Satztacie find und daß es grund» 
re, wenn man beiden ım Verſe verfchiedene Stellung 
ın würde, weil der, hier in feinem Tone völlig unter: 
e Urtifel diu in den Paradigmen der Grammatık als 
es Wort geführt wird und deshalb vermeintlich An— 
uf höheren Ton hätte. Wir haben daher im mhd. 
inddn diu zu leſen und nicht vinden diu, da wir aud) 
iu betonen. W.B. 


nski, Max, Studien zur Literaturgeschichte des 
ıhrhunderts. Moralische Zeitschriften. Leipzig , 1580. 
“. (170 $. Lex.-8.) M. 5. 
Einfluß der moralifhen Wochenſchriften auf die Ent- 
g der deutſchen, franzöfifchen und englifchen Literatur 
gen Fahrhunderts wurde ſchon mehrfach von den 
itorifern betont ; e8 gehört zu den allgemein anerfannten 
un, daß in diefen Schriften manche Tendenzen im 
erborgen liegen oder jchon deutlicher hervortreten, bie 
ı für die literariſche Entwidelung von maßgebender 
ng geworden find. Trotzdem find diefe Zujammen- 
s jegt noch nicht in einer bejonderen Monographie ein- 
md anjchaulich entwwidelt worden, denn Drafe in feinen 
vn Unterfuchungen über die englijchen moralijchen 
Hriften Hat nur menig Wusblide auf die ver- 
e Literaturgefchichte eröffnet. Hr. Kawczyüſti will 
der vorliegenden Schrift die umfaffende und ſchwie— 
gabe löfen und es verdient unter allen Umſtänden An— 
9, daß er in durchaus jelbftändiger Weife, überall das 
| aus erfter Hand entnehmend und unbeirrt durch die 
t jeiner Borgänger, den literarhiftorifchen Zufammen- 
conftruieren verſucht. Ein beträchtliher Theil des 
ft dem, wie Ref. glaubt, wohlgelungenen Nachweiſe 
1, daß das Verbienft Steele's, des eigentlichen Be 
dieſer Beitjchriften, im Gegenfag zu dem Berbienft 
infiger genannten und eifriger gepriefenen Mitarbeiters 
bisher von ben Literarhiftorifern Hei Weitem nicht 
bühr gewürdigt worden ift, Intereſſant ift auch ber 
des Verf.'s, zwei für das vorige Jahrhundert beſonders 
iſtiſche Literaturgattungen,, Samilienroman und 








| 
| 


1420 








das rührende Luftfpiel, auf Steele'ſche Anregungen zurüd« 
zuführen. Rawezynjfi meint, daß man das Verdienit Richard- 
ſon's, der bisher für den Schöpfer des Familienromans galt, 


überſchätzt habe, daß er in vieler Hinficht von den franzöfiichen 
3 der Bocalreihen zu dienen. Der dritte Abſchnitt (bie 





Romanjcriftftelern Abbe Prevoft und Marivaur abhängig 
fei, von denen der erftere wiederum bei feinem Aufenthalt in 
England die von Steele inaugurierte Richtung auf ſich habe 
einwirfen laffen. Ebenjo habe Destouches feine Neigung, i 
rührenden Luftipiel ernftere Situationen anzubringen, während 
feiner Londoner Fahre ausgebildet, und zwar durch Steele's 
Theorie fowie durch defjen Praxis in der Luftfpieldichtung an- 
geregt, wenn auch Destouches jelbft nur den einflufreicheren 
und berühmteren Addifon als fein Vorbild erwähnt. Für den 
eigentlichen Begründer des rührenden Quftfpiels, la Chamſöe, 
vermag Kawezyüſti allerdings feinen Zufammenhang mit 
Steele nachzuweiſen. Jedenfalls ftedt in diefen Ausführungen, 
namentlich was die Geſchichte des Romans betrifft, viel Bes 
achtenswerthes, wenn auch der Verf. in feinem Beftreben, die 
in der Quft liegenden Anregungen auf eine bejtimmte Ber- 
jönlichkeit zurüdzuführen, wohl etwas zu weit geht. Dabei 
wird auch an vielen Stellen der Eindrud durch die übertriebene, 
barode und wunderliche Ausdrucksweiſe abgeſchwächt; auch ift 
das Buch von zahlreichen Drudfehlern entftellt. Bei der Ueber— 
fit über die deutfchen moralifhen Wochenſchriften ift das Ver— 
zeichniß Bed’s in Gottjched’3 Zeitfchrift „Das Neuefte aus der 
anmutbigen Gelehrſamkeit“ (1761) zu Grunde gelegt; dafjelbe 
ift hier nah unferer Zählung um etwa 30 Nummern ver- 
mehrt, mandjes unter diejen Zuſätzen gehört jedoch ftreng ge- 
nommen nicht mehr in das Gebiet der moralischen Zeitſchriften 
hinein. Dies ift in noch weit höherem Maße bei der von dem 
Verf. beigegebenen Fortfegung des Bech'ſchen Berzeichniffes der 
dal; das „allgemeine Sadıregiiter“ bot hier feine genügende 
Unterlage, mehrere intereffante Beitfchriften, 3. B. der „Greis“ 
von Patzke und ber „Unfichtbare* von Schwan find nid mit 
aufgezählt. 


Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm u. Wilh. Grimm, 
fortgesetzt von M, Heyne, R. Hildebrand uw M. Lexer. 
VIl. Bd. 1, Lieferung (N—Nachtigallslimme). Bearb. ven Dr. 
M. Lexer. Leipzig, 1881. Hirzel. (Sp. 1—192. gr. 4.) 

Das vorliegende Heft bes großen Werkes, das in legter 
Beit in bejchleunigtem Tempo weiter gerüdt ift, erregt unjer 
befonderes nterefje, weil in ihm ein neuer Mitarbeiter mit 
feinem erften Beitrage vor uns tritt, Hr. Dr. Lerer, dem wir 
bereits für feine Arbeiten auf dem Gebiete der mittelyochdeutichen 
Lexikographie fo lebhaft verpflichtet jind. Sein ungewöhnliches 
leritalifches Talent zeigt fich hier von Neuem; jchon in der 
Schnelligkeit, mit der er gearbeitet hat. Wenig über ein Jahr 
ift verflofien, feit er an diefe neue Urbeit herangetreten ift, und 
ſchon liegt ein ganzes Heft vor und. Lerer hat jich in feiner 
Arbeitsweiſe an Heyne angejhloffen und die fürzere Dar- 
ftellungsweife dieſes adoptiert. Wir glauben, daß er dadurch 
Vielen einen Dienft erwieſen hat, die das Wörterbuch zum 
Nachſchlagen und nicht zu eingehendem Studium verwenden 
wollen. Jedesfalls ift die Ausficht, daß die gegenwärtige 
Generation no das Ende des Werkes werbe erleben können, 
duch Lexer's rüftige Theilnahme ſehr gewachſen. So be 
grüßen wir ihn benn unter den Mitarbeitern mit einem frohen 
Glüdauf, und geben der Hoffnung Raum, daß feine ges 
ſchickte und energische Weife dem Wörterbuche bis zum Schluffe 
unenttvegt und ungejchmälert zu Gute fommen werbe. 

Dem Hrn. Berleger möchten wir einen Wunſch unterbreiten. 
Da gegenwärtig an drei verjhiedenen Stellen (G, M, N) am 
Wörterbuche gearbeitet wird, jo würde es doppelt erwünscht 
fein, wenn auf bem Rüden jedes Heftes der Inhalt deſſelben 


angebeutet würbe, damit man ſchnell dasjenige Heft heraus- 


1421 





zufinden im Stande fei, in dem man etwas nadjzufchlagen 
wünjcht. Da die Zahl der Hefte, ehe ein neuer Band geichlofien 
wird, leicht auf 20 bis 30 anwachſen kann, fo liegt es auf der 
Hand, wie ſchwer es ift, ohne ein ſolches Hülfsmittel fich unter 
denfelben zurecht zu finden. 


Strehlke, Fr., Goethe's Briefe. Verzeichniß derjelben unter Angabe | 


von Quelle, Ort, Datum u. Anfangöworte. Weberfichtlich nad den 
Gmpfängern Bere x. u. unter Mittheilung vieler bisher uns 
gedrudter Briefe Goethes. 1. Lief. Berlin, 1881, Hempel. 
(5. 1-64. gr 8) M. 1. 


In einem Meinen Kreife von Forfchern wurbe feit lange ein | 


nur durch Abichriften verbreitetes Verzeichniß der Briefe Goethe's, 
das ber 1878 verftorbene Buchhändler Diezel angelegt hatte, 
in hohen Ehren gehalten. 


Recht, denn ein Ueberblid über die fo ausgedehnte Eorrefpon- 


benz; Goethe'3, die am den verfchiedenften Orten zum Abdrud | 


gelangt war, zum Theil auch noch auf Archiven und Bibliothefen 
des Ubdruds harrte und harrt, war ohne ein folches Verzeid)- 
niß unmöglich. Es erregte daher allgemeintes Intereſſe, als 
man hörte, daß Strehlfe mit einer revidierten und erweiterten 
Ausgabe dieſes Diezel’ichen Verzeichniffes umgehe. Hier nun 
liegt das erfte Heft diefer Ausgabe vor und, Wir fönnen nicht 
verhehlen, daß uns der erfte Blid in daſſelbe eine Enttäuſchung 
bereitete. Es fcheint uns, als ob die von Strehlfe gewählte An— 
ordnung feine günftige ſei Diezel gab die Briefe chronologiſch, 
jo daß ein bloßes Ueberfliegen des Verzeichnifles ung ein Bild des 
jebesmaligen Umfanges von Goethe's Eorrefpondenz und einen 
Ueberblid über feine Beziehungen zu Auswärtigen, zu gleicher 
Beit auch nocd ein zuverläffiges Jtinerar gewährte. Strehife 
hat feine Ueberficht nad} den Udreffaten geordnet, woburd jene 
Vortheile fämmtlih aufgehoben werden, das Ganze nun in 
eine Unzahl einzelner Bartifelchen zerfällt, Wir find der An— 
fiht, daß eine etwa fpäter einmal auszuführende Gefammt- 
publication aller Goethe'ſchen Briefe allerdings diefer Anord⸗ 
nung ben Vorzug wird ertheilen müſſen, nicht aber ein Ber- 
zeihniß. Unferes Erachtens hätte Strehlfe an der Diezel'ſchen 
Vorlage außer den Verbeſſerungen und Zuſätzen nichts ändern 
follen. Dann hätte erft eine zweite Abtheilung die Adreffaten 
alphabetiih durchgehen und alle die danfenswerthen Mit: 
theilungen über fie bringen follen, die ber Verf. ung hier bietet; 
hinter jedem folchen Artikel hätte dann in wenigen Zeilen eine 
Hinweijung auf die Briefe des Betreffenden im Verzeichniffe 
gegeben werben können. Dann wäre allen Wünſchen ausreichend 
Rechnung getragen gewejen. Uebrigens ift des Hrögbr.’3 
Arbeit auch jo noch willfonnmen. Auch mandje noch ungedrudte 
Briefe hat er zuerft zum Abdruck gebracht; wir können es und 
gefallen Laffen, obwohl e3 in den Plan des Buches nicht hinein- 
gehört. Sorgfalt der Arbeit jegen wir voraus, obwohl uns 
Heine Bedenken hier und ba aufgeftiegen find. ©. 50 wirb der- 
jelbe Brief einmal vom 4. und dann im Abdrud vom 14. Jan. 
datiert. Erfteres ift das Richtige, alfo, was fehr verftimmt, 
im Abdruck em Fehler! Und wie reimt zufammen, wenn es 
©. 52 heißt: „ber auf ben 18. Juni 1826 anzuſetzende Brief“, 
während gleich darauf im Abdrud beffelben diefes Datum ohne 
jede Referve neben der Unterfchrift erfcheint? Der Hrögbr. 
wird ſich doch nicht erlaubt haben, in die Abdrücke nach Gut- 
dünfen zu conjicieren? Auch haben wir nicht gefunden, daß 
zwifchen Dictiertem und eigenhändig Gefchriebenem ein Unter: 





Die Wenigen, die ein Eremplar be: | 


faßen, fahen dafjelbe ald einen großen Schag an, Und mit | icheint ung mit derfelben nicht gewonnen. Der Berf. 


— 1881, M 41, — Siterarifhed ECentralblatt.— 8. October. — 


er * Stenoegranhie Greg. von E. Säallop. & 
T. % Be 


Inh.: Die Volfsfchule und die Stenograpbie. — Run 
Literatur. — Unterrichteweſen. — Eonflige Bereinsnasri 


Bermifchtes, 








Alterthumskunde. 


Pohl, Otto, Dr. phil., das Ichthys-Monument von 
Mit einer lithogr. Taf. berlin, 1580. Kamlah. (228 


u. 

Die im Jahre 1839 in Autum gefundene und jei 
commentierte Ichthys⸗Inſchrift ift hier einer neuen 
unterzogen. Aus der Abhandlung jpricht eim gejund 
und eine gute epigraphiihe Schulung, aber ein realı 





ſich darauf, unter den vorliegenden Erklärungen aus 
und feine Wahl kurz zu begründen. Nur B. 7 biet 
neue Conjectur, indem er ergänzt: IXOYIXO grad ı 


 AAIW u. f.w. Der Borfchlag iſt beachtenswerth un 





icheint, fachgemäßer als ſämmtliche bisher gegebenen Er 
Was uns indeh das Wichtigfte in der Frage ift, eine Um 
über die Zeit des Monumentes, das haben wir ver 
dem Schriften geſucht. Nur S. 20 f. taucht geleg 


Vermuthung auf, daß die erſten 6 Verſe eine alte 
' Formel jeien, die vielleicht ſchon zur Zeit des Jrenäı 


ſchied gemacht würde, was doch mit Recht eingeführt iſt. — 


Aus der Einleitung erfahren wir zu unferer Freude, daß eine , Gel), Gambeite, 187 


Ausgabe ſämmtlicher Briefe Goethe's an den Kanzler v. Müller 
bald zu erwarten fei. Nach bes Ref. Informationen freilich, 
die doch guten Duellen zu entftammen jcheinen, dürfte es bamit 
noch gute Weile haben. 


A — 





| 


ben fei. Eine metriihe Spendeformel! Eine willtom 
lage der Abhandlung ijt die Reproduction der Gai 
Eopie ber Inſchrift. 


Bulletino di archeologia e storia dalmata. Red, M. 
9. 





Anno IV. Nr. 
Inh. : Iserizione inedite. — La via romana da Sirmir 
— Note eronologiche e documenti raccolii da Giov, Lu 
riensn, — Iserizioni dalmale d’ epoca veneziana. — 
diea nel comune di Spalato. — Eistratti di protocelli 
missione centrale. 





— 


Vermiſchtes. 


Sitzungsberichte der mathemat.⸗phyſikal. Claſſe der k. | 
der Wiſſenſchaften zu München. 1881. Heft 4. 


Inhe: v. Kobell, Nekrologe. — v. Biſchoff, ä 
cepbalie und Brachyencephalie des Gorilla und der an 
— v. Nägeli, Über das Wachſsthum der Stärkeförme 
tuffusception. — U. Bogel, über Ricotinbeſtimmung 
verbrennungsproducte. — v. Jolly, Theorie der T 
Polarifationsebene von E, Zommel, 


Revue des deux mondes. Li* annde. 3° periode. 
vr. 





Inh.: Souvenirs diplomatique, G. Rothan, 
Luxembourg. I. Les premiers pourparlers, la eirculaire 
la cour ä Compiegne, — George de Ber rebrune, Mar 
— Hector de la Ferriere, les projects de mariage 
d’Angleterre. II. Flisabeth et le due d’Anjou. — Gas 
porta, les temps quaternaires. I. L’extension des ı 
Albert Duruy, linstruetion publique et la revolutie 
ecoles primaires et leur organisation sous le Directoire. - 
Aide, un potte du grande monde. Traduetion par Th 
... partie, — F. Brunetiöre, les origines du rot 

iste etc. 


Deutſche Rundſchau Hrsg. von Jul. Rodenderg 
1. Heft. 


Inh.: Paul Heyſe, Betbeiltes Herz. — Colmar Art 
870-1880. — . Hiller, 

er 1. — Kaiſer Nikolaus von Rupland umd bie Je 

ach neuen Acterlitüden) — Guftav Floerke, de 4 
diten. — Karl Benediet Hafe, Aus der Zeit des Gem 
Briefen und Tagebucblättern. Mitgetbeilt von D. Hr‘ 
Herm. Grimum , Graf Moltkes md Adelf Wendt 


3 — 1881. M 41. — Literariſches Centralblatt. — 8. October. — 
— Robert Viſcher, Kunſt und Kunſtgeſchichte: Künſtler 





I Kunkferiher. — Ausitellung von Schülerarbeiten kgl. Kunſt⸗ 

— Die bevorftebenden deutfchen Reicstagswablen. — F. 
um Schillers Briefwechſel mit dem Herzog von Schleswig- 
aia⸗Auguſtenburg. Neue Briefe des Herzogs. — Siterarife, 
Wide. 


vn. Rilitär-Zeitung. Red.: Zernin. 56. Jahrg. Rr. 73 u. 74. 


I. Betrachtungen über militärifche Verhältniſſe der nr 

Kıber das Schießen der Keld-Artillerie. (Schl.) — Die Theil⸗ 
ver großberzogl. beil. (25.) Divifion an der Schlacht bei 
am 3. und 4. December 1870. — Nachrichten x. 


m. muftal. Zeitung. Red.: Fr. Ghryfander. 16. Jahrg. 


db.: Ein mufilspädagogifhes Wort. (Schl.) — ine Lobrede 
Ye Mufit aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. — Novitäten 
in Br wiener Hofoper. — Bom ftuttgarter Hoftheater. 
— Berichte. . 


ve critique Nr. 39, 


" Troebst, sur Hyperide et Dinarque. — Hartmann, de Yaoriste 
weond, — Er. Schmidt, Henri Leopold Wagner, 2, edition, contri- 
Werions la connaissance des podsies —78* de la jeunesse de Klop- 
#ork; dtude sur Lenz et Klinger. — Haym, Herder, sa vie el ses 
murres, 2 vol. — Veselovsky, &tude sur Je Misanthrope de Moliere, 
—Joly, Mademoiselle Navarre, comtesse de Mirabeau, d’aprös des docu- 
Be inedits, — Sach, la jeunesse de Uarstens, — Ehronique. — Aca- 
Se des Inseriptions. 


e 





t zeit, Hrög. von Rud. v. Gottfhall. 10. Heft. 
‘ #mil Zaubert, Spbinx atropos. 1,2, — Garl Vogt, a über 
Gaieriihe Zuftinder — Ar. Boeticher, der Parlamentarismus im Teutichen 
Fo. — Wild. Hörfter, gemeinfames Rab und Gewicht und der parlier 
Betag vom 0. Mai 1875. 1. — Eugen Zabel, die italieniihe Schauſpiel- 
in Deutſaland. — Hp, Doebn, die Präfidentenwahl in den Vereinigten 
aan im Fahre 18%, 2, — Kurt Brubmann, zur Erinnerung an Her 
Bann Fope. — DO. Ernft, geugtiechiſche hamilien- und Rirdenfefte. — Ottomar 
era, landonet Thpentergänge. 2. — Gbronit der Begenmwart. 


wen Reid. Hrög. von Wild. Lang. Rr. 40, 

8 berquet, Entwidelumg der Rhodiiden Dra — Bur neuen 
17 de⸗ Puesbilen Rirhenfampfes. * W. de P er Lander · 
 Brirenamen. — Elidiiche Aniichten über Humanität vor bundert 
B,oöhftetter, eine eſtwoche 
= Auslande. — Piteratur. 





bren. 
ın Baden. — Berichte aus dem Ned und 








renjboten. Med.: Johannes Grunow. Nr, 40. 

Felinice Rüdbikte umd Ausntide. 2. — Mobert Brölh, Shaleſreare in 
anfreid, — Die foriale Frage im Roman. — Vom firerariihen Gongres In 
bien. — Mpolf Moienber 8, die aladımiidhe Aunftaueftellung in Berlin, 2, 
Lbueratur. 

'genwart. Mr. 40. 

Aul Braun: Miesbaden, Signatura temporis, fonft uud jept. Mus Anlaf 
' &oorftehenden Meihstagsmahlen. — @. Schläger, ein neues Wlatt 
"— ? ine Schicialsfrage an das Bolt der Bereinigten Staaten. — Garl 
51, sur Bıpiiectionstrage. — Wilhelm Ienien, Im Eitzug. — Wilbelm 
ante, die Anfänge des modernen Geſchmackes im der Beuifähen Llieratur. 
Bi 


beorkil Zolling, Marime Du Camp. — Alpbonfe Dauder, ein Hein- 
wer Giub, — n% der Hauptſtadt. 


— literar. Unterhaltung. Hrög. von R. v. Gottfhall, 


Kat. v. Bottfhalf, literarlihe Unterhaftungen. Die Erbſchaft des Talents. 
> Räpiy, zur Altertpumstunde — ud. v. Bottiball, Memoiren 
“ca Gorein’s, (Beihl.) — A. Heihenbad, philofopbifde Schriften, — 
=. Kioere, neue Novellen von Frauenhand. — Feuilleton. — Bidltograpbie, 


, Red, von H. Rleinfteuber. Ar. 40, 


Aanı Maria von Schürmann und ihre Freunde. 1. — Emil Döhler, 
Nerzeitichtiiches Über dem Brief und das Briefihreiben im porigen Jabt- 
ver. — ran; Eugen, der Staat der Incas, 1. — Piteratur ac. 





P 

#1, Ieipgiger Zbeater. — Vaul Nerrlic, aus Jcan Paul’s Briefbücern. 
»öriegern, eine Kanftgeibictlice Wanderung dur Sadien. — Gbriftian 
7 Beihe, — Bom Urfprang ber Sprade. — Die Werbrebertafte der Thage 

G. Vortig, die Hohen Meſſen ven I. S. Bad und ®, van 
meren — B. Peter, die beiden großen Kometen diefes Jahres, — Oscar 
", Ieivaiger Oper. — Unter fhma’agelber Fahne. — Frını Bipaf, vom 
ger Aunfverein. — Schlos Huberiusburg. — Bücherbeipredungen. 


lage d . Hrög. von Fr. v. Werd. 
* — Ktarlsruher Zeitung. Hrög. von Fr. v. Weech 


N. 4 . 

. 14,15 — Karl Gbrift, das alte Schloh Hundbelm am Nedar und 
Bödel, 8. F. Hergberg’® Geſchicte von 
u und Kom. — Seint. Rod, Bunte Kreiie. Kleine Bilder aus Böller- 
und Katarerfheinung. 6. — Bucherſchau. 


Zeitung (Augsburger.) Beilage. Nr. 257264. 
Inserfur en über Pihtwirfung und Ghlorophpfffundton in der Pflanze. 
bau Prejuhn. (Refrolog.) — Beifebilder. 1-3, — 3. Sepp, Aibert’s des 


1424 


@roßen Tentmal in Lauingen. 1, 2. — Du Bold-Reumond „Über die Uebung“. 
— Dite Hartwig, Bicilianı. — Wiener Briefe. 135. — Deutſche Auner 
des 19. Jabrbunderte, — Rechteſchuß der Iren. — 9. Freihofer, die 
mwöürttembergiiche vLandes gewerbe ⸗ Kusftelung. 1. — Curopälider @eidichtsr 
kalender von 180, — Die Nusiprabe des Arangöfiihen in Deutſchlaud. — 

rteiverfatebuunen in Defterreib. — Das Zoptenfeld von Anton in Ber. — 

er internationale Gongren der Elektriter. — Das Mojall der Kuppel des 
aadener Müntters. - Die öfterreidyliche Sandbendtterung und Kaifer Ioieph U. 
— A. Braun. Wiesbaden, Erinnerungen von der banııfhen Blisby-Kahrt, 1, 
— Wiener Gloͤſen zur Zagesgeidhichie. — ©. Hoblfs, vom internationalen 
geograrbiihen Gongrefi in Venedig. 1. 


Voſſiſche Zeitung. Sonntagsbeilage. Nr. 39. 


Inh.: Tbeod, Fontane, Bom 14. Detbr. 1806 bis 18. Detbt. 1813. 2. — Gear 
Loeſche, Mom und das Gbriftentbum. (Schl) — ®. Weinftein, Tan 
PBarin, der Erfinder der Dampfmaichine. — Emf Otto Hopp, bie rellgiöfen 
Bewegungen in ven Wereinigten Staaten von Amerika, 4. 





Muftrirte Zeitung. Red.: Kranz Metſch. 77. Band, Nr, 1996. 
In: Die neue Seewarte zu Hamburg. — Die Gavaleriemandver bei Honig In 
eußen. — Zobteniban. — 2, Pietib, Michael Dunfaciy. — nit 
onas, die daniſche Iniel Mien. — Brefie und Buchhandel. — Berliner 
ider, Die Ruberregatta auf dem Langenfee. — Eug. Zabel, Gbr, Frieprich 
Scherenbetg — Karl Stegen, Murad Efendi. — Ler Tod des Präfidenten 
zus Fre: herz —— pen! Mine — 
vtedhn en. — ®, . junge Ra joolo- 
ra giſchen Garten zu Berlin _ Simmelderfügemungen. nn 
Sonntags-Blatt. Red.: A. Phillips. Nr. 40, 
Zoſephinc Bräfin Schwerin „An Luiſe“. — Guſt. Schubert, fchlai 
wi y3 * undelin, die ſieben Wochentage. * 44 ——— 
— tofe et. 


Gartenlaube. Reb.: E. Ziel. Nr. 40. 


Inh.: Karl Theod. Schulg, Das Krünvelden. — G, Sterne, Edelweiß. — 
Rud, Gronau, Um bie erde. 3, ®riei. — Heinrih VIN und Anna Boleyn, 
— Uns vergangener Zeit, — A. Bodin, Mutter und Sohn. (Kurt) — 
Blätter und Blürben. 


Da um Hrög. von R. König u. Th. H. Bantenius. 17. Jahrg. 
t. ⸗ 


Inh. M. Gerbardi, Die Weltver — Bo lag das Paradies? — N, 
ellin, Ludwig Bolelmann, der Maler der ee Mit Ein. Pe 
erha tung. — Die Korbihlir's von Babylon. — Wine Jagd Ludwig des 

Brommen. — Die Wallfahrt nah Kevelaer. — Am Bamılientiiche, 


Beilagen: Die Raiferbegegnung in Danzig — Umfbau auf gewerblichem @ebiete, 
— Der Bergung in Eim,. — Der neue een Der Bereinigten Staaten 
von Nordamerita. — G. de Beaulieu, Wertrennen bei Rom, — Umicau 
in fernen Yanden, 


Die Heimat. Hrög.: Jobs, Emmer. 6. Jahrg. Rr. 52. (2. 8».) 
Inb.: Ewald Aug. König, Schloß Montdeliard. (ShL)— Sal 
Am Henfter des Giienbahmeoupes, — Akt. Briedmann, Das Rönekiard 
Gimtra. (edit) — @, Wiid, Zreu und gut. Ba) — Biüb. Kunze 
Heimiche. (Weride) — Brany Zoula, Die atmofrbärikhen Aräfte und ale 


Bebirge. — pa Barber, P or rin en die M _ 
re tofeffor IThering geg vo, Aus 








# 


Das neue Blatt. Red.: Fr. Hirſch. 1882, Nr. 3. 
Inb,: Aug. Biet, v. Diep, Ums täglihe Brod. — 8. Thorn, 4 
a H, — Das arten Petzoleumeldorade. & de tryrernn » 


Grltönigin. — Mar Kreper, Berlin wie 6 weint und ladıt. 
in der Hafenheite. — Gin geheimnihooller Mord, — Merkel run, 


Allgem. Zeitung des Judenthums. Hrog. von L. Philippfon. 
45. Jahrg. Pr. 39. 

: Ba ben wi nmwä — 

a a ———— 


Populãr · wiſſenſchafti Monateblatter zur Belehrun über das Juden» 
r. 10, 

: Die Matnung des Beri — . ) 
BL, u ee le ort — OR & 





ee en .. een ed — — Der 

und Amerigo Beſpucei. — Vem ttiſch. — Dr. Hanen’s i 
—— ke Zukunft des Dominion von Kanada. A *xæ 
giſchet Fund. 


Die Natur. Hrög. v. K. Müller. N. F. 7. Jahrg. Nr. 42. 


Inb.: I, Vollaciek, neue inal-Wittbeilungen Aber Leichhardt'ſ 
durch Stuthorpe. — De Mittelameritad. ee 


Bewegungen der en, Bortrag. Nab dem Schwertihen von W, A ” 
— dert, Dieffenbadı, Gulla cavat lapidem! * a. Bar. — 
Geſchwindiglelten. Literatur Bericht. vn Veidihardt‘s riefe am feine 


Telrung an der Sand claffiiher Beiſpiele au antbropologifch- 
Beobahtumgen. — Die Traglraft der Blätter von res a nn 


1425 


Ansführlihere Kritiken 


eribienen über: 
Hench, Borlefungen über Kinderfrankpeiten. (Wertheimber: D. 
Arch. f. Min. Med. XIX, 5 u. 6.) 
— Geſchichte der Plaſtik. 1. Bd. (Ztfhr. f. bild. Kunſt. 


12 
Rollet, die Goethe-Bildniſſe x. (Schöner: Ebend.) 





Bom 17. bis M. September find nachſtehende 


nen erfchienene Werke 
auf unlerem Medactiondbureau eingeliefert worden: 


Alpenwirthſchaft, die, in Kärnten. Greg. von der Kärntner Lands 
wirtbichafte-@efellfhaft. 2. Ih. 3. $. Klagenfurt, Berl. d. 
Geſellſchaft. (gr. 8.) M. 2. 

Altum, — I. Inſecten. 1. Abth. Berlin, Springer. 
(ter. 8. .8. 

Bergedorf, Fauft u. das hriftliche Volksbewußtſein. Dredden, v. 
Grumbfow. (8) M. 1, 60. 

Garus, Metaphy Wiffenfhaft, Ethik und Religion. Ebend. 
(8er. 8.) ‚50. 

v. Griegern, Johann Amos Comenius ald Theolog. Leipzig, 
Winter. (VI, 396 ©. Lex. 8.) 

Daniel, nenes Handwörterbuch der deutfhen und franzöfifchen 
Sprache. 1. m. 2. Ib. 3. Aufl. Straßburg jE. Schul & Co. 
(ti. 8.) M. 2, 40. 

v. Ditfurtb, die Heſſen in den Belbnügen in der Champagne, am 
Maine u. Rheine während der Jahre 1792, 1793 u. 1794. Mars 
burg, Elwert. (Rex. 8.) 6, 50, 

Ginenfel, über die Berfaffer einiger meuangelfähfifher Schriften. 
Leipzig, Rod. (ar. 8.) M. 3, 50, 

Fligter, die Urzeit von Hellas u. Italien. Braunfchweig, Vieweg & 
Sohn. (gr. 4.) M. 4. 

Gaß, a der chriſtlichen Ethik. 1. Bd. Berlin, G. Reimer. 
(Xex. 8.) Fu P 

Gefiner, das hobe Lied Salomonis erflärt u. überfept. Dsnabrüd, 
Rackhorſt. (ter. 8.) W. 2, 50. 

Handbuch der eleftrifhen Telegraphie. Hrög. von K. E. Zetzſche. 
Berlin, Springer. (ker. 8.) 

4. Bd. Die elektriſchen eig ar f. befondere Zwecke. I. 
Bearb. von Kohlfürft u. E. Zepfhe. M. 25. 
d’Ideville, le marechal Bugeaud ete. Tome 1°, Paris, Didot & Co, 
(gr. Lex. 8.) M. 6, 40. 
Im Reiche = Ideals. 3 Vorträge. Leipzig, Roßberg in Comm. 
tr. 8.) . 1, 50. 

uhr, die dramatifchen Aufführungen im Gymnafium zu Strafs 
burg. Straßburg, Schmidt. (gr. 4.) M. 2, 40. 

Kolde, Friedrich der Weiſe u. die Anfänge der Reformation. Er—⸗ 
langen, Deichert. (Lex. 8.) M. 1, 50. 
Kuhn, N. die Kunftweberei der Alten. Leipzig, Schloemy. 

(8. 1% 

gantaner, die Löthrohranalyfe. 2. Aufl. Berlin, Springer. 
(8.) .4. 

Luthardt, Almanach für den bayeriſchen Landtag. 1. u 1. Heft. 
Münden, Buchdruderei der B. Landeszeitung. (8.) M. 2. 

Mantegazza, Phvfiologie des Genuffes. Autorij. Ueberfegung 
nach der 9. Aufl. Oberhaufen, Spaarmann. (8.) M. 4. 

Markus, das landwirtbfchaftliche Meliorationswefen Italiens. Wien, 
Frick. men 8.) M. 14. 

Ran — Künſtlerlexilon. Leipzig. Bibliogr. Inſt. 
8. . 5, 50. 

ohfendein. der Inquifitionsproceh wider die Waldenfer zu Frei» 
burg hU. im Jahre 1430 mach den Arten dargeftellt. rn, Dalp. 
(XI, 410 ©. 8.) 

Befhier, Johann Ludwig Runeberg, ein ſchwediſch⸗finniſcher Dichter. 
Stuttgart, Mepler. (124 ©. 8.) 

Pinder, die Aufgaben der PBrovinzialmufeen. Leipzig, Schloemp. 


(8. . 1. 

er Mimatifhe Winterkurorte. 3. Aufl. Berlin, G. Reimer. 
3) M. 9. 

ws Shiagintweit, die amerifanifchen Gifenbahneinrichtungen. 


Göln, Mayer. (8.) M. 2. 

Schlefinger, Maximalfehler bei ——— und ihre Be⸗ 
deutung im der Vermeſſungspraxis. Wien, rid. (fer. 8.) 
M. 0, 80. 


Schmidt, K. jus primae noctis. Freiburg i/Br., Herder. « 8.) M.R. 

Schmidt, R., die ehemalige Stiftskirche der requlirten Ghorherren 
Auguftiner Ordens zu Bordesholm. Schleswig, Bergas. (Imp. 
fol.) M. 8. 


— 1881. M 41. — Siterarifhes Tentralblatt — 8. October. — 14 





Schwergel, Grundzüge der Glaubens. und Sittenlehre für 
evangelifhen Religionsunterriht an höheren Lehranftalten, Ba 
Weber. (gr. 8.) M. 1, 20. 

Siemens, gefammelte Abhandlungen u. Vorträge. Berlin, Epring 
(fer. 8.) M. 14, | 

Steiff, der erite Buchdrud in Tübingen. Tübingen, tum 
(Imp. 8.) M. 6. 

Stodbaner, die Kunft im Haufe. Leivzig, Schloemr. (8. R. 

Ueberfihten, tabellarijche, des hamburgiſchen Handel im ui 
1880, zufammengeitellt von dem bandelsitatiftifchen Burcaz, zu 
burg, Kümpel. (VII, 244 S. Imp. 4.) 

Uphues, die Definition des Sapes. Nach dem plateniisen Di 
logen Kratylus x. Landsberg à /W. Schönrod. (13 &. gi 

Bifcher, Altes u. Neues, 9. 1, 2. Stuttgart, Bonz & Gr. 
232, VII, 280 ©. gt: 8.) 

Boigt, die Wiederbelebung des clafifhen Alterthums x. 2% 
2. Aufl. Berlin, &. Reimer. (gr. 8.) M. 8. | 

— ei und Friedrich Fröbel, Dredden iu 

X, . 8.) 

Weinhold, phyſikaliſche Demonftrationen. 3. (Schl.r) Lief. th 
Duandt & Händel. (Imp. 8.) M, 8, 50. | 

Zahn, Forfhungen zur Geſchichte des meuteitamentlider Gem 
= alttirhlichen Literatur. 1. Ih. Erlangen, Deiert. kp 


— 


wichtigere Werke der ausländiſchen Kiteraie 
Italieniſche. 


Cataloghi dei codiei orientali di aleune biblioteche d'Italia, sag 
a spese del ministero della publica istruzione. Fase. 2. (Hi 





Firenze. L. 4, 25. j 
Contiene: Perrean, catalogo dei codiei ebraiei nella = 
di Parma non descritti dal de-Rossi. — Buonazia, 


dei codiei arabi della biblioteca nazionale di Napoli. 
Cerrato, de Claudii Claudiani fontibus in po@mate dei 
Proserpinae. (127 p. 8.) Torino. E£. 3. f 
Giambelli, de fontibus oralionis Q. Fufii Caleni, apud 4 
Cassium. (36 p. 8.) Torino. L. 1. 
Savini, la grammatica ed il lessico del dialetto te 
saggi; aggiuntevi poche nolizie sugli usi, i costumi, k 
le leggende del medesimo popolo teramano, (207 p..8.) Ton 








— — *— — — 


Antiquariſche Kataloge. 
(Witgetbeilt von Kirhhoff u. Wiganm im Being) 
Bender’s Antiqu, in Mannheim. Nr. 4, claff. Philelest. 
Erras in Frankfurt MW. Nr. 25, voltsthümi. Literatur 
. fer's Buch. in Prag. Nr. 93, Bermifctes, Rt. M 
miſchtes. 
Köbner im Breslau. Nr. 148, deutſche m. franz. Erradk 
Literatur. — 
Lift & Francke in Leipzig. Nr. 149, Geſchichte m. MM 
(exel. Deutfhland). Ar. 150, theoret. Werke über Muftl, 
Genealogie, Heraldit, Numismatit, Militärwiſſenſchaft. 
Löfcher im Turin. Nr. 31, Incunabeln. BR 
Schletter’fhe Buchh. in Breslau. Nr. 172, deutjhe Terz 
Literatur. Nr. 173, Genealogie, Heraldif ıc., Ar. 174, 





— — — — — 





achrichten. | 

An der Univerfität Strafburg 1/E._ wurde der a. c. 7 

in der philofophifchen Fatuität Dr. Siegir. Goldiän!!! 
orb. Profefior des Sanskrit, der Privatdocent Dr. Abraben ! 
zum a. o. Profeffor in_der medicinifhen Aaculiät ermamnt. 
Der a. o. Profeſſor am der üniverſität @rlangen, 0 
Bollmöller, ift zum ord. Profefjor im der pbilojopbıjder m 
zu Göttingen, der a. o. Profejfor an der Univerntät Krabat 
Klode, zum ord. Profejior in der philoſophiſten Aue 
Marburg, der a. o. Profejlor an der Iniverfität »erlin, Im 
Bruns, zum ord. Profejfor der Aſtronomie an ber lien 
einzig u. zum Director der Sternwarte dafelbit ernannt 7 
Der Oberlehrer am Marienitiftsgumnafium zw Stertia, 
feffor Hugo Lemce, iſt zum Dirertor des ſtadtiſchen Fe=e 
dajelbft erwählt, der Rector der höheren Bürgerjhule in 1 
Dr. Garl Seip, zum Rector der böberen Bürgeriäule in 
berufen, der ord. Kehrer am Päragegium zum Kloiter umjert 
—— zu Magdeburg, Dr. Ganper, zum Oberledtet &s 

nftalt ernannt worden. 





j — 1881. M 41. — Biterarifhes Tentralblatt. — 8. October. — 





Im 22. Sept. + in Straßburg i/E. der ord. Profeffor in 
Dr. Schüpenberger, im 


bertigen medicinifchen Facultät, 
kbensjabre. 


Im 24. Sept. + in Zittau der Schulrath Profeffor Dr. Kimmel 
Lebensjahre. 





IERLAG VON S. CALVARY & Co. IN BERLIN. 
. 3 


IILOLOGISCHE WOCHENSCHRIET 


UNTER MITWIRKUNG VON 


ORG ANDRESEN ım HERMANN HELLER 
HERAUSGEGEBEN VON 


WILHELM HIRSCHFELDER. 
hentlich 2 Bogen gross Quart. Abonnementspreis M. 6 
vierteljährlich. 

ie neue Zeitschrift ist bestimmt, für den Philologen ein 
al-Organ auf allen Gebieten der Alterthamskunde zu 
s und ihn mit den Fortschritten der Wissenschaft mög- 
! schnell und vollständig bekannt zu machen. 

hie soeben ausgegebene 1. Nummer enthält: l. Recen- 
» und Anzeigen: Madvig, römische Verfassung und 
altung (G. Genz). — Bernays, Phokion und seine neueren 
!beiler (0. Holm). — Fischer, der Lo ograph in Platon's 
siem (8). — Destunis, mittel jochische Dichtungen (Sp. 
‚mpros). — Tacitus Agricola ed. Cornelissen (G. Andresen). 
mrad Celtes’ Epigramata (-p-). — 2. Auszüge aus Zeii- 
Men, Programmen eto., Auszüge aus Sybel's historischer 
&rift, Revue de philologie. — Philologische Programm- 
»ilungen 1881 (R. Draheim). 3. Nachrichten über Ver- 
ılungen: Versammlung mecklenburgischer Schulmänner. 
ütbeilungen über wichtigere En eckungen: Mitthei- 
maus Athen von Sp. P. Lampros. — Die neuesten Aus- 
®gen in Aegypten von H. Brugsch. I. 5. Personalien: 
Kgische Universitäts-Vorlesungen 1881— 1982. 6, Biblio- 
hie, 7, Beiblatt (Literarische Ankündigungen). Diese 
aer, der ein ausführlicher Prospect beigegeben ist, 
e die demnächst zur Ausgabe kommende 2. Nummer 
ureh alle Buchhandlungen gratis zu beziehen. 


JAHRESBERIOHT 


über die 


scritte der elassischen Alterthunswissenschaft 


herausgegeben von 
Pror. CONKAD BURSIAN. 


eue Folge. Erster J ahrgang: 1881. 
Mit den Beiblättern: 


BIBLIOTHECA PHILOLOGICA CLASSICA 
18823 


und 
BIDGRAPHISCHES JAHRBUCH FÜR ALTERTHUNSKUNDR 
1882. 


* gr. 8. (Neue Folge Band 1—4 oder Band 26—28) zu 
u B gen (in 12 Heften zu 6—10 Bogen). Subscriptions- 
'M. 30, Ladenpreis a Erscheinen des 2. Heftes) 


soeben erschienene 1. Heft kann durch alle Buch- 
Adlungen zur Ansicht bezogen werden. 





* Folge (acht Jahrgänge, Band 1—24), die Literatur 
te 1873—1880 umfassend, wird zusammen zum Sub- 
scriptionspreise von M. 210 abgegeben. 





Abonnenten auf Bursian’s Jahresbericht über die Fort- 
* der elassischen Alterthumswissenschaft erhalten 


is Philologische Wochenschrift zum 
——mässigten Preise von M. 20 jährlich, 


Fiterarifhe Anzeigen. 


1428 





In der Naht vom 24. zum 25. Sevt. + in Hannover der 
vormalige Director des dortigen Lyceums, Geh. Reg.⸗Rath Ur. Heinr. 

| nn brens. 
m 26. Sept. + in Leipzig der Reichsgerichtsrath a. D. Dr. 
| Emil Schäler im 71. —— * 





Verbindung mit einem Gelehrten, ber ſich für bie Heraus- 
gabe älterer claſſiſcher Schriftſteller bis zum 17. Jahrhundert 
in ſtilgerechten Liebhaberausgaben intereſſiert von einem Ver: 


—— herten sub E. 18 an Rudolf Moſſe, Berlin SW 
erbeten. [232 
| Soeben ist erschienen: a [235 
| Die Geschichte 
der 
' Heiligen Schriften 
Alten 
Testaments. 
Entworfen 
Ed ward R euss. 
Erste Hälfte. 


25 Bogen. Preis M. 7. 
Braunschweig, October 1881. 


C. A. Schwetschke u. Sohn 
(M. Bruhn). 





Soeben erschien: [230 


Das Eisenacher Attentat 


auf 
die Theologische Facultät 
r 


e 
Universität Jena 
im Jahre des Heils 1881. 
Urkundlich dargestellt. 


Hermann Dabis. 





Preis M. 0, 80. 
s em i ; n’s Illustrirte Zeitschrift 
r 
Preis des 
Heftes nur 
die Bedeutung der Phantasie in derselben vonJ. Frohsch- 
ammer, Prof. der Philos. io München. Preis M. 3. 


Jena. . 
“y für das Deutsche Haus ist die 
om dilligste 
und reich 
haltigste 
p M 
eine 
Mark. 
Neue Schrift von Frohschammer. 
Von demselben Verfasser erschien bereits früher die noch 
wenig bekannte Schrift: 
Ueber die Bedeutung der Einbildungskraft in der Philo- 
sophie Kant’s und Spinoza’s. Preis M. 3, 60. 


Moenats- 

schrift, — 

Soeben erschienen: [236 

Ueber die Principien der aristotelischen Philosophie und 
Zuhaben in allen Buchhandlungen. 

Verlag von Adolf Ackermann in München. 


1429 — 1881. M 41. — Literarifhes Gentralblatt. — 8. October. — 1 


Soeben erfchien in mim Meg: WM] Verlag von Gehräder Borntrasger In Berl. 
Und noch heute erlöſet ſie uns! | Jahrbuch des k, botanischen Gartens und des botanig 


Museums zu Berlin. Herausg. von Prof. A. W. Eich 








Erzählung ' Band I. Mit Holzschnitten u. 6 Tafeln. gr. 8. 185. 

von | M. 12, 

' Botanischer Jahresbericht, herausgegeben von Profa 

Oslar von Keller. L. Just. Sechster Jahrg. I. 2. Mu. 


322 Seiten. 8. Eleg. broch. Preis M. 5, —. ' Schaper, Dr. F., Lehrer am k. Gymnasium zu Köslin, Hal 
n anmutbiger, melodifcher, äuferft bilderreicher Sprade vers regeln der lateinischen Syntax nebst Musterbeispi 
berrlicht uns der Verfafler, ein jüngerer höherer Juitigbeamter, die dazu zum wörtlichen Auswendiglernen. Im Anschim 


Macht der allentfühmenden, allerlöjenden Liebe. Die poeſiereiche u r . 
durchweg edelgehaltene Arbeit wird in gebildeten Kreifen fehr bald die Grammatik von Ellendt-Seyflert ausgearbeitet. | 








beliebt und heimiſch werden. 8. br. 4.4 
Borräthig im allen Buchhandlungen und Leipbibliotbefen. Wilcke, R., Oberlehrer am k. Gymnasium und der bs 
Lüneburg und Leipzig. | Bürgerschule zu Hamm, Anleitung zum englischen 
2. Pollmann. | satz. 1881. 8. br. y. ı 
Verlag von Gressner E Schramm in Leipzig. 224 
Sacher-Masoch’s der Höhe. 


Internationale Monsatsrervue. A f Unparteiisch in allen politischen, 
== Vierteljährlich 6 Mark, — u neue nationalen u. religiösen Fragen. 
Probehefte durch alle Buchhandlungen. pie ersten Hefte enthalten Beiträge von: 


Sacher-Masocı „Judenraphael“ (Ve-mächtniss Kain's) 
Bluntschli, Alphonse Daudet, J. Kraszemskl, Juliette Lamber, Oberländer, Ernest Renan, Schwarcz-Gyula, 
H. Vambery, 6. Verga, Karl Vogt etc. 
== Vorzügliches Insertionsorgan. Vs 


Soeben ist erschienen: [237 | Antiquarifcher Bücherverkehr. 


Zeitschrift | IA— 
Temp, ui. Sachs. ren 28, see. so 


von L. Glogau & Sohn, Hamburg, 23 Bırsal 
Prof. Dr. M. Lazarus und Prof. Dr. H. Steinthal. — —— — — 

— T. 0. Weigel’s Bücher-Auction 
Dreizehnter Band. Drittes Heft. 


"Inhalt: Programm zu einer neuen Ausgabe der sprach- Am 2. November und folgende Tage findet 4 
philosophischen Werke Wilhelm’s v. Humboldt. Von H. Stein- Auctions-Local die Versteigerung der von da R 

thal. — Wortentlehnung und Wortschöpfung. get Dr. Paul Becker, kaiserl. russ. wirkl. Staatsrat, & 
liche Studie von O. Weise. — Verschmelzung des Artikels mit Director des Lyceums Richelieu zu Odessa, und Prof. | 


dem Wortstamme. Von O.W eise. — Ueber den Ursprung einiger | 2 j 
metaphorischer Ausdrücke der arabischen — Von Ign. Th. Döhner, em. Rector des Gymnasiums zu Plauen, & 
Goldziher. — Psychologische und etbnologische Studien über lassenen Bibliotheken, sowie mehrerer anderer Saum.“ 





Musik. Von Georg Simmel. — Der Geisterweg die gerade | yon Werken aus allen Wissenschaften statt. 
nt - a. un Bann Die — als zu. Der über 4500 Nummern starke Catalog ist we 
unde. Von Kar aberland. — Der Spiegel im Glauben . . . 
und Brauch der Völker. Von Karl re .— Die Hum- | unentgeltlich zu beziehen. Aufträge für diese Auction I 
boldt'schen Manuscripte. Von H. Steinthal. nehme ich. : 
Gr. 8. Geheftet. Preis M. 2, 40. Leipzig. T. 0. Weicel. 
Berlin. Ferd. Dümmler’s Verlagsbuchhandlung Königsstrasst | 


(Harrwitz u. Gossmann)” 





— TITTEN 
Gustav Fock, 


Buchhandlung f. wissensch. Litteratur, Antiquarist a. rien 
Leipzig, Neumarkt 41, 


“ 
Zur Xuslegung g 
der 
Deutſchen Civilproceßordnung s empfiehlt sich zur schnellen und billigen Besorgung " 
— 





X 


und der allen im In- und Auslande erschienenen 


Unordnung 


Koftengefese. | S Büchern, Programmen, Dissertationen — 
itthei i is in lexitali Fast jedes grössere Werk bin ich im Stande 
MittHeilungen aus ber Literatur und Pragis in lexilaliſcher | Sau risch preiswert zu schaffen. Der Basorgut? m 


griffener und seltener Werke widme ich besondere Ju 


von 
Dr. Mar Nippold, 2 merksamkeit. | 
eo reis Mat 2 S —Preisanfragen werden umgehend beantwort“ 
. ogen. ar, 5. Preis art 2. —. R Ganze Bibliotheken und einzelne wertvolle bg 


? Leipzig. Fues's Verlag (R. Reisland). S kaufe ich stets zu guten Preisen, 
beramwori. Rebacteur Brof. Dr. Sarnde im Leipsig, Worthefrage Ar. 7, — Drud von ®, Drugulim in Seipsig- 








rn 


iterariſches 


Centralblatt 


für Deutfdland. on: © 


Ir. 42.) 


Heraudgeber und verantwortlicher Redacteut Prof. Drofr..Barnde, 


(1881. 


Verlegi von Eduard Avcenarins in Eeinzie.. 


riheint jeden Sonnabend, 


ner, De Marienverebrung in den erften Jahr- Boldermann, vplaftiiher Schulatlat. 


— + 15. October. ⸗ 





Preis vierteljährlich M. 7. 50. 


Givilprocekordnung für das deutihe Meih 1. rfäutert 


ertem, \ Jäger, d, neuen ibönften Pflanzen d. Oumen+zc, Bartene. | von Baupp. 

‚m Aeguptens Dorzeit. ‚ Sandwörterhuh der Avologie, Anthropologie u. Ethuo | Yoebni®, die eurowälihen Kolonien, 

‚ Argeidrihte der germaniihen und remanifden | logie. Steg, von Jäger i Maiarnt, der Selbitmord alt focdale Maſſenerſcheinung 
n Amtirche Berichte Über bie internationale Fiſcherel · Ane | der modernen Girilliation. 


erup, Danmarks Forhold tilLifland fraSalget | ſtellung zu Berlin 1 
sand til Ordensstates Oplösning, v. 
zen te4 Areiberen Dubiilar Bneomar von Rapmer. | 
‚oon Balleftrem. 

nbıra, Belgien u, bie Belgier. 

x Bisgtapbien, hreg. von v. Weed. 


beruf 


niſſe in Invien. 








S dlanıntmeit-Bafüinfänffi, die Megenverbält- 


Ina memorlam Dominiei Chelini, Colleetanea edita 
; _Cremona et Beltrami. 
®ardenbener, Die Drainirhöhe der Peritonealhöbe, 


Jarnif, zur albanifhen Sptachkunde. 
Honegger, ruffiibe Yiteratur u. Kultur. 
Teutite Piteraturdenfmale des 18, Jahrh. Hrög. von 
Beuffert. Alinger, Dito, Zrauerfpiel 
| Ritter, Repetitorium der Muſitgeſchichte ac. 


werben unter ber Möreffe der Erpebitiom d. BI. erbetem (Bospltalftraße 16), alle Briefe unter der bed Herausgebers (Bocihefttaße 7). Mur folde 


Kldunen eine Seſprechung finden, bie ber Rebaction vorgelegen haben. Bel Correſpondenzen über Bücher bitten wir ſtete den Namen ber betr. Berleger anzugeben. 





Cheologie. 


ier, Hofrath Dr. F. A. von, die Marienverehrung in den 
ten Jahrhunderten. Mit 8 Doppeltaf. in Steindruck. Stult- 
4, 1889. Cotta. (VII, 343 S. Imp.-8.) M. 6. 


der Titel ift eigentlich zu eng. Denn ber Gegenftand ift 
bloh die Gefchichte des Mariencultes in den erſten Jahr- 
xıten, jondern auch der Vorjtellungen, des Glaubens, des 
ms, und auf der anderen Eeite auch der fünftlerifchen 
kellung. Im Grunde ergiebt fich das allerdings von felbft, 
es handelt fich um eine Periode, in welcher von eigent- 
u Mariencult noch nicht oder doch nur in fehr befchränftem 
ang die Rede fein kann, wo derjelbe erſt ſich vorbereitet, 
daher die Längfte Zeit nur diefe Vorbereitung dargejtellt 
vn lann. Eigentlich ift der Verf. in feiner Ubficht von der 
“hen Seite, von der auf Maria bezüglichen Kunſt aus: 
nen, und alles Uebrige follte nur zur Subftruction des 
aa, zur Erläuterung der in der Kunſt ausgedrüdten An: 
ungen dienen. Der Stoff ift ihm aber unter ben Händen 
sen, jo dab daraus eine vollitändige Monographie ge: 
xn it, in welcher fogar der literarifche Theil weit über- 
t Dabei bringt es aber wohl der urfprüngliche Gefichts- 
t mit, daß das Werk nicht für Gelehrte oder doch nicht 
‚für ſolche gefchrieben ift, was ſich ſchon daran zeigt, daß 
| Latein und Griechiſch vermieden wird. Uber es ift doch 
Erbauungsbuch, und überhaupt fein eigentlich populäres 
), dem Geifte nach vielmehr durchaus wiffenfchaftliche 
at, geſchichtliche Darftellung auf ftrengem Duellengrund, 
durhaus mit den Gefichtspuncten des höheren gejchicht- 
n Zufammenhanges. Der allgemeinere Zweck verräth fich 
weiter darin, daß die Quellen, die im Frage kommen, 
tentheil3 mit ganzem Terte, das heit in Ueberfegungen, 
Theil fogar metrijchen, längerer oder fürzerer Stüde aus 
ätern gegeben find, ja im einem anfehnlichen 
ile des Buches überwiegt diefer Quellentert weitaus die 
Ne Dorftellung des Verf.'s. Diefelde Miſchung von ftreng 
riſcher Anlage und allgemeiner Veranſchaulichung der Sache 
'Nd auch am der Materienfolge wahrnehmen. Denn bie 
Heilung lautet: Jungfrau, Mutter, Jofeph's Weib, immer: 
rende Jungfrau, geiftiges Wefen Maria’s, Untheil am Er: 
"göiverf, Verehrung, Poeſie, Kunft. Zum Theil allerdings 
wriht dies auch der Hiftorifhen Folge. Denn allerdings ift 
erfte, daß Maria ald Jungfrau geboren bat, und wird 


) dann im Streite mit ber Gnoſis längere Beit bie reale Mutter- 
' Schaft behauptet, aber fchon die beiden folgenden Stoffe, bie 
Sceinehe mit Joſeph und die beftändige Birginität (im phy— 
| fiichen Sinne nach der Geburt), greifen in einander über, unb 
was als Antheil am Erlöfungstwerf bezeichnet ift, Hat auch ſchon 
feine Wurzeln im zweiten Jahrhundert, dagegen ift allerdings 
die Bedeutung, welche Maria mit dem Abſchluß der Ehriftor 
logie gewinnt, erft die volle Einleitung zur Verehrung. Nehmen 
wir das Ganze, wie es ift, jo muthet neben edler Sprache auch 
der Sinn feiner Beobachtung und zarter Wuffaffung mwohl- 
thuend an. Sodann ift auch gefchichtlihe Unbefangenheit der 
Grundton. Ueber die neuteftamentliche Grundlage hat ſich der 
Berf. zurüdhaltend, aber ohne Verhüllung der Sachlage aus— 
geſprochen. In dem Abjchnitte „ Mutter" wäre e8 auch genügend 
gewejen, mit den Gnoſtikern zu ſchließen; Monarchianer, Arianer, 
Apollinariften haben mit der Sache im Grunde wenig zu thun. 
Sedenfalls ift durch Apollinaris die Stellung Maria's nur ge- 
fteigert worben; der Arianismus, vgl. S. 67, ift aber infofern 
indifferent, als der Sohn ja präeriftiert, und zwar als Gott, 
wenn auch gefchaffener. Bei den Anfängen der Anwendung des 
Wortes Seoröxog ift, wenn wir es nicht überfehen haben, die 
Notiz des Sofrates über ben Vorgang des Drigenes nicht er- 
wähnt. Was dann den Abfchnitt über die Ehe mit Yofeph, 
d. h. die Scheinehe, betrifft, fo darf ber abweichenden Stimme 
des Bafilius Magnus gewiß ein größeres Gewicht beigelegt 
werben, fie tritt etwas zu fehr in den Hintergrund; und Hel⸗ 
vidius war wohl den Gegnern ein Neuerer, aber faum in Wirt: 
Tichkeit fo zu nennen. Im nächſten Abſchnitt über die beftändige 
Birginität kann Ref. bei Clemens Uler. strom. 890 P. nicht 
mit dem Berf. finden, daß Elemens ſich den zırög anſchließe; 
des Clemens eigene Anficht fcheint nicht materiell gedacht zu 
fein. Die Verwendung der ©. 130 benugten Worte des Epi- 
phanius ift zweifelhaft. Ebenfo bei Gregor Nyſſ. S. 74. 142, 
Und der Sefaja-Commentar unter Bafilius’ Namen S. 131 
faum verwendbar; dies gilt auch im Allgemeinen nad bem 
Stande der Kritil von Zeno. In dem Abſchnitte über das 





geiftige Weſen Maria’s ijt der Verf., offenbar von dem Gegen» 
jtande hingeriſſen, etwas mehr Upologet geworben als Hifto- 
rifer, was ſich an der Beurtheilung Tertullian’s, aber auch an 
den in ber Richtung auf die Sündlofigleit zu weit gehenden 
Deutungen wie bei Gregor Naz. und jelbit Ambroſius zeigt, 
wogegen bie ſchöne Zuſammenfaſſung der Idealiſi wieber 


| verföhnt. Im dem Mbfchnitt Über bie Verehrung find bie 


— 1881, M 42, — Literarifhed Gentralblatt — 15. October. — 


4 


— m mn — — — — — — — — 


menſchlich⸗ natürlichen Ausgangspuncte des Glaubens treffend 
gezeichnet. Aber weder die Bifion bes Gregorius Thaum., auch 
trog der Driginalaufzeihnung S. 192, nocd die Angaben 
Gregor's Naz. ©. 196 können wir als Quellen aus dem 
3. Jahrh. anerkennen und ebenfo wenig die Aeußerung bes 
Drigened ©. 151 fomweit verwenden, wie bier gejchieht. Im 
Uebrigen Hat der Verf. den eigentlichen Wendepunct zur Ver: 
ehrung hiftorifch felbft deutlich gezeichnet. Was die bildlichen 
Darftellungen endlich betrifft, jo ift der Verf. faft zu zurüd- 
haltend geweſen, theil3 indem er fi) großentheils den Autori- 
täten, wie in erfter Linie Roffi, dann auch Garucci referierenb 
angefchlofjen, theils indem er unterlaſſen hat, in ähnlicher Weife 
wie im Literarifchen Theil die Entwidelungsftufen, wenn auch 
nur verfuchsweife, anzubeuten, Bei Nr. 3, 4, 18 können wir 
die ablehnende Beurtheilung Schulge’3 nicht für widerlegt 
halten. Ebenjo ſcheint und die Deutung von 19 problematisch, 
fo aber auch gar manches bei 70— 77, In jedem falle hat 
fi der Verf, durch diefe zufammenfafiende Bearbeitung des 
Stoffes und die ebenfo forgfältige wie anfprechende Darftellung 
ein wirkliches Verdienſt erworben. 





Allgem. evang.-luth. Kirhenzeitung. Red. Ar. Ih. Franke. Nr. 39, 
nd.: Wem gehört die Zukunft? 3. — Richtungen und Lehr: 
—— in der Kirche. — Noch einmal der Entwurf eines Geſang— 
uchs für die Provinz Sachſen. — Zur Volkskunde der Juden. — 
Aus dem Herzogthum Coburg⸗Gotha. — Das böhmifhe Alumnat. 
— Kirchliche Nachrichten x. 


* ewangel. Kirjenzeitung. Hrög. v. H. Meßner. 23, Jahrg. 
r. 40, 


Fin Die Rüftung zur Wahl. 1.— Die Generalverfammlung 
der Katholiken Deutfchlands zu Bonn. — Der fünfte internationale 
— ng: — Der 22. Gongreß für innere Miffion in 
Bremen. 2. — Die Generalverfammlung des Bereind zur Erbals 
tung der evangelifhen Bolksjhule. — Die Hauptverfammlung des 
bayerifchen Lebrervereins zu Bamberg. — Der General-Gonvent des 
theiffer Diftricts. — Der öfumentfche Congreß der Metbhodiiten. — 
Die Spielhölle in Monaco. — Präfident Garfield. — Correpon- 
denen. 
Brote. Kirhenzeitung ıc. Hrög.v.93.€. Webſty. Nr. 39, 
Inh.: Otto Lorenz, zur Auferftehung der General⸗Kirchen⸗ 
vifitation. — 3. Webftv, das eifenaher Attentat. — H. Baffer- 
mann, Wie muß ein Katechismus befchaffen fein, um den beiden 
theologifhen Hauptrictungen zu genügen? 2. — Der Gongref für 
innere Miffion in Bremen. 2. — Aus Baden. — Der tbüringer 
Kirchentag. — And Medlenburg. — Zur Eharafteriftit des Hof: 
predigers Stöder. — Literatur. 


Deutſcher Merkur. Red. A. Ga genmeier. 12. Jahrg. Nr. 39. 
Inh.: Der m. des Eulturfampfes. — Melchior von Diepen- 


brod. 3. — Die Abendmablslchre der anglifanifchen Kirche. (Fortf.) 
— Gorrefpondenzen und Berichte. — Miscelle. 





Geſchichte. 


Lauth, Dr. F. J., Proſ., Aus Aegyptens Vorzeit. Eine über- 
sichtliche Darstellung der ägyptischen Geschichte von den 
ersten Anfängen bis auf Augustus. III. —V. Heft. Berlin, 1881. 
Th. Hofmann, (VI, 520 S. gr. 8.) M. 4. 


In diefen Heften wirb die Gefchichte Megyptens, ober viel- 
mehr der Ubriß der nach des Verf.'s Anficht völlig geficherten 
ägyptifchen Chronologie, bis auf Auguftus herabgeführt. Ref. 
fann über biefelben nur fein früheres Urtheil wiederholen. 
Ber nicht abenteuerlichfte Namenscombinationen, unmögliche 
Etymologien, willfürliche chronologiſche Anfäge für wiſſen⸗ 
ſchaftliche Forſchung anfieht, muß das Werk für werthlos er- 
Hären, Die wirkliche Gefchichte tritt gegen die chronologiſchen 
Ausführungen völlig zurüd; die Ptolemäergefchichte wird 
auf zwölf Seiten abgemacht. Claſſiſche PHilologen dürfte 


intereffieren, ba nad ©. 489 Manetho Bibkiothelar | 
Ptolemäos Philadelphos und Cratofihenes fein Nacief 
war! Für bie Urt, wie ber Verf. combiniert, wählt Kel,i 
ein Beijpiel, die letzte Angabe bes Buches, da fie vi 


' Nihtägyptologen zu der Meinung verführen könnte, 





dej 
Grundlagen von Lauth's chronologiſchem Syſtem de 
ganz haltlos ſeien. S. 501 heißt es: „In meinen 
„Aegyptens Chronologie” hatte ich auf Grund meines 
für Auguftus einen vom Monat Mefori hergenommae 
namen vermutbhet und proviſoriſch Har (Horus), d.h. & 
mit Geißel, dafür eingefegt. Kaum war mein Wert eridi 
fo zeigte ſich auch das poftulierte Eognomen.“ © 
entdedte nämlich in Dendera „die mit dem fonftigen 
des Kaifaros-Auguftus ſymmetriſche Legende Harmaik, 
ift aber gerade der zu erwartende Name!“ Nämlich; 
fei = Harmadjis d. i. Horus. Nun ift es 1) jehr fr 
der betreffende Kaifer wirklich Auguftus war, Dümihen 
ihn für Caligula; 2) der Gottesname Harmazis ihre 
bieroglyphifch Har-m-zuti („Horus an ben beiden Hori 
in griechiſchen Infchriften Apuazıs), ftimmt alſo mit 
treffenden Raifertitel Harmis gerade in zwei Buchftake 
ein! Letzterer ift mit ben Determinativen eines Piahle 
Kennzeichen des Frembländifchen, und eines Mannes, nd 
Gottes, verfehen; und Dümichen Hat im ihm fofort eine 
Trangfcription von Zowjs erfannt. Lauth hilft fich 
Unnahme, man babe eine gräcifierende Form gemähl 
Griechiſch bie Lieblingsfprache des Auguftus war! Ei 
unnöthig, etwas Weiteres hinzuzufügen. B 



















Dahn, Felig, Urgefhichte der germanifchen u. romaniſhe 
1. Bd. (3. u. 4. Lief.). Berlin, 1881. Grote. (S. 
Shi. d. Bdo. Lex.⸗8.) äà M. 3, 

Seit wir die erfte Lieferung bes oben genannten 
in biefen Blättern befprachen, iſt daſſelbe nunmeht 

Schluß des erften Bandes gebiehen. Derfelbe um 

äußere und innere Gefchichte der Oftgermanen, der ® 

Alanen, Oft und Weftgothen, ſowie die Sueben in Sp 

die Heineren gothifchen Völker nebft dem Reich bei 

Wir können uns bei ber Anzeige des Buches furz fe 

betreffenden Zeiten und Völker find Dahn's eigenftes Get 

in den legten Jahrzehnten von feinem anderen Foricer 
faffend und gründlich bearbeitet worden. Die äußere Ge 
fowie die Darftellung von Recht und Verfaffung lehnt 

Weſentlichen an die entfprechenben Theilevon Dahns, 

nur ift die Darftellung an und für ſich breiter und 

wie natürlich auch Alles, was feitdem der Literatur 
getreten ift, Berüdfichtigung gefunden Hat. Zu irgen 

merfendwerthen Eontroverfen war fein Unloh 9 

fonders hinweifen möchten wir auf die vortrefflichen 

über Eultur, Literatur und bildende Kunſt bei den DR 
ſowie namentlich über bie altgothifche und römiſch 

Euftur bei den Weftgothen, nebft der Literatur | 

(S. 430 und 537), in benen fehr Vieles gegeben wird, 

bisher noch nicht in gleicher Bollftändigkeit und 

feit zufammengeftellt und bearbeitet war. Ebenſo! 

auch mit Anerkennung der ausgezeichneten Illu 

Karten zu gedenken, unter denen vortreffliche Archit 

fowie eine Facfimile-Schriftprobe aus dem Codex 


bes Bulfila in Upfala befonders hervorzuheben find. | 
Mollerup, W. Danmarks Forhold til Lifland m 
Estland til Ordensstatens Oplösning. — 


hagen, 1880. Erslev. (Ill, 171 8. gr. 


Die Arbeit behandelt ben Antheil Dänemark au 
Untergang ber Yivländifchen Selbftändigteit. As Eil 
dient eine anziehende Skizze der unabläffigen Beriuch 8 


— 1881. M 42. — Literarifhes Gentralblatt — 15, October. — 





— — — — 


indem 1346 an dem deutſchen Orden verkauften Lande 
ber feſten Fuß zu faſſen. Zwei Jahrhunderte lang blieb 
Gedanfe an eine Wiedererlangung Eftlands in Dänemark 
wig und die Union der ſtandinaviſchen Reiche im Berein 
dem Sinlen der Ordensmacht ließ ihn im 15. Jahrh. zeit 
b für den Orben recht bebrohlich hervortreten. Innere 
wie und fonftige Verwickelungen lenkten jedoch ben Blid 
kr wieder von dem Dftwinfel des baltijchen Meeres ab, 
bie Auflöfung Livlands, das Sichaufnehmen von Schweben, 
Irfell von Rußland und das Eingreifen Polens aud) 
imarf wicht zaubern ließ. Wo Alles zugriff, durfte es nicht 
übleiben und der bamalige Bifchof von Dejel und Kurland 
Im durch dad Ungebot des Ankaufs feiner Stifter bereit- 
it entgegen. Doch erjt nach dem Tode bes Königs 
fızn III gediehen die Unterhandlungen zum Abſchluß, als 
4 griedrich II die Gelegenheit nicht nur dazu benußte, der 
üben Herrichaft einen feſten Stügpunct in Livland zu er 
eu, jondern auch feinen Bruder Magnus abzufinden. Gegen 
iht auf das Erbe in Schleswig-Hofftein erhielt Magnus 
Hauften Biſchofswürden unter dänischer Oberhoheit. Mit 
ktiegung deſſelben auf Defel, Schwedens in Ejtland und 
kbergabe Livlands an Polen ſchließt der Verf., eigentlich 
befriedigender Weife, denn bieje officielle Auflöfung des 
Witoated ließ das Ringen der Nachbarftaaten um ben 
ah erit recht entbrennen. Dänemark insbejondere büßte 
benig Jahren das faum Gewonnene völlig ein und mußte 
ein, ald es, nach dem Tode von Magnus, wenigftens die 
W Thlr, welche ber Ankauf der Stifter gefoftet, von 
'jurüderhielt. 

bgeiehen don diefem Mangel eines Abjchluffes ift die 
durchaus zu loben. Der Berf. beherricht die einfchlägige 
Kh recht umfafjende Literatur vollkommen und hat oben- 
die reihen Schäße des Kopenhager Archivs derart aus: 
&, daß feinem Werke ein bleibender Werth innewohnt. 
tja einander durchkreuzenden Beftrebungen der an dem 
ungsproceß betheiligten Mächte werden Klar und anſchau⸗ 
felegt, obfchon die nichtbänifchen Einwirkungen ſelbſt⸗ 
dlich nur kurz behandelt find. Aber auch die indirecten 
fe, wie z. B. die Auffegelung Archangels durch die Eng- 
‚ erhalten die ihnen gebührende Würdigung, und Ref. 
! gern, daß der reihe Inhalt in einem umgefehrten 
Imifje zu dem befcheidenen Umfange des Buches fteht. 

T-® 





ten des Freiherrn Dubislav Gneomar von Napmer, lgl. 
Feldmarſchalls. Herausg., bearb. u. mit Erläuterungen 
mm von Eufemia Gräfin Ballefirem. Berlin, 1881. 
ken. (VII, 190 S. Lex.⸗S8., 1 Portr.) M. 3, 60, 

t Verf, defien Namen freilich die vaterländifchen Ge— 
dereine nicht, wie die aufgebaufchte Vorrede verkündet, 
Spige der Helden feiner Zeit nennen, hat dieſe feine 


tungen im Jahre 1730 aufgezeichnet. Ganz in ber. 


md Ausdrudsweije jenes Zeitalters erzählen diefelben 
ebensſchickſale, beſonders feine militärischen Erlebnifje 
friegen gegen Ludwig XIV, die er von 1673—1713 
Biichen Heere mitgemacht hat, während deren er 1688 
iſchall Schomberg auf defien Reife nad) dem Haag und 
gland begleitet, auf der Rüdreife von dort von einem 
Ihen Kreuzer aufgebracht wird, ſich aber aus Dünfirchen 
iert, bei Donauwörth in baierifche Gefangenſchaft fällt, 
Ötebt verwundet wird ꝛc. Enthalten diefe Aufzeich— 
auch feine neuen Aufflärungen über gejhichtliche Ereig- 
o haben fie doch durch die Unmittelbarkeit, mit ber fie 
naligen Verhältnifje, namentlich die des preußiſchen 
ſens veranfchaulichen, einen wirklichen Werth. Leiber 
veransgabe derjelben in eine zwar jchöne, aber (bie Kritik 


1436 


fennt einmal feine Galanterie) für diefe Aufgabe durchaus nicht 
geeignete Hand gefallen. Die Erläuterungen, mit denen bie 
Herauögeberin fie verfehen hat, find entweder vollftändig über- 
flüffig, wie es fcheint aus irgend einem Converfationsleriton 
geihöpft, oder fie enthalten die drolligſten Jrrthümer, welche 
u dem bedenklichiten Rückſchluß auf den hiſtoriſchen Wiffens- 
Hand ihrer Urbeberin nöthigen. S. 22 belehrt eine Note den 
Leer, daß Ludwig XIV im Jahre 1676 den fogenannten fpa- 
niihen Erbfolgekrieg geführt hat, S. 47 erfährt er, daß bie 
Aufhebung des Edictd von Nantes ein Werk „de3 Marquis 
von Maintenon* ijt, S.50 ernennt Marie Stuart ihren Gemahl 
Wilhelm v. Oranien zum Mitregenten, obgleih S. 54 in dem 
mitgeteilten officiellen Berichte, von dem freilich verſchwiegen 
bleibt, woher er ftammt, das Richtige fteht, ©. 166 erfreut 
uns aus dem Munde des Helden „eine Probe des Altfranzöfifch, 
welches ſich erft gegen die Mitte des 18. Jahrh.'s etwas ver- 
befferte“, und unmittelbar, nachdem der Erzähler mit dem Jahre 
1713 abgebrochen, hebt das Nachwort an: „Mit dem Jahre 1730 
ſchließt v. Nagmer dieſe Memoiren.“ Was dagegen erflärungs- 
bebürftig wäre, ift faft durchweg mit Stillichweigen über- 
gangen; nicht einmal unrichtig wiebergegebene Namensformen, 
wie Fleury ftatt Fleurus, Roulü ftatt Raule werben berichtigt. 
Zum GLüd find die Memoiren aud) ohne Anmerkungen benußbar. 
Rodenberg, Jul., Belgien u. die Belgier. Studien u. Erlebniffe 

während ber ar — im Sommer 185%. Berlin, 

1881. Paetel, (XII, 291 ©. gr. Lex.“8.) M. 9. 

Als einer ber Vertreter der deutſchen Preffe und demnach 
als Gaft der belgischen Nation bei den Feitlichkeiten des Un- 
abhängigkeitsjubiläums hat Rodenberg die denkbar günftigfte 
Gelegenheit gehabt, die belgiſchen Buftände zu beobachten. 
Neben ben Hauptmomenten des patriotifchen Feftes bilden denn 
auch feine Erlebniffe während des Aufenthaltes in Belgien, 
die Eindrüde, die er von Land und Leuten erhalten, feine 
perjönlichen Begegnungen mit ben in ber Bolitif und ber Lite⸗ 
ratur hervorragenden Männern, wie Frdre-Orban, H. Eonfcience, 
TH. Potvin u. a. den Hauptftod feiner Schilderungen. In 
einem mit Hiftorifchen Reminifcenzen und Werfen ber Kunft jo 
vollgejtopften Lande kann jedoch kein Beobachter umhin, auch 
biefen jeine Aufmerkſamkeit zuzuwenden, und Rodenberg ift ein 
zu gewandter Schriftjteller, um nicht auch dieſe in anfprechender 
Weiſe feiner Darftellung einzuflechten. Nie langweilig, immer 
unterhaltend bietet er zugleich mancherlei Belehrung; die Ent- 
ftehung feines Buches bringt es aber mit fi, daß es vorzugs- 
weiſe die Lichtfeiten der belgiſchen Zuftände hervorkehrt, ihre 
Schatten wenig oder gar nicht berührt. 


Badifhe Biographien, herausg. von Dr. fr. v. Weech, Archivrath. 
3. Th. Karlöruhe, 1891. Braun, (VII, 213 ©. Lex.⸗8.) M. 4. 
Dem 1875 erjchienenen Werke folgt Hier ein Nachtrag, 
welcher die Biographien der feitbem verftorbenen verdienten 
Männer Badens bringt, und gelegentlich einige in der erſten 
Sammlung vergefjene einreiht. Die darin enthaltenen Artikel 
find teils jpeciell für diefe Sammlung gejchrieben, theils den 
Nekrologen in Zeitungen, bejonders der Karlsruher und Augs- 
burger Ulgemeinen entnommen, aber von dem Hrsgbr. über- 
arbeitet, ergänzt, gekürzt oder berichtigt, mit Angabe der Quelle, 
Bon den bier vertretenen Namen heben wir folgende befanntere 
hervor : bie Theologen Ehrenfeuchter in Göttingen, Prälat Holtz⸗ 
mann, Kirchenraty Mühlhäuſer, die Philofophen Reichlin- 
Meldegg und Sengler, die Staatögelehrten Robert v. Mohl 
und Böpfl, den Minifter Unton v. Stabel, die Philologen Köchly 
und Stark, den Archivrath Moriz Gmelin, den Kunfthiftorifer 
Alfred Woltmann, die Maler Anſelm Feuerbah und Karl 
Friedrich Leffing, den Bildhauer Steinhäufer, ben ka an. 
efannten 


D. Funke, den durch feine Schwarzwalb-Wegweifer 





1437 





Wilhelm Schnars und den Seibefabrifanten Karl Me; in 
Freiburg. Die ausführlichfte Biographie ift die von Robert 
v. Mohl S. 85—109, von Geh. Rath Schulge in Heidelberg 
verfaßt, der al3 befreundeter Fachgenoffe den ausgezeichneten 
Mann eingehend und treffend ſchildert. Diefer Artikel ift eine 
bereicherte Ilmarbeitung eines im Jahre 1850 zu Heidelberg 
im Mufeum gehaltenen und als Manufcript gedrudten Vortrags 
des Berfaffers. 


für Kunde der deutfchen Vorzeit. Pe A. Effenwein, 
Arommann NR. F. 28. Jahrg. Nr. 7. 

Jnh.: U. Effenmwein, Beiträge aus dem germanijchen Mufeum 
jur Sefchichte der Bewaffnung im Mittelalter. 8,9. — W. Batten: 
badı, Weiteres aus der weimarer Handſchrift. — C. M. Blaas, 
ein Inzichtbrief vom Jahre 1452. — Theod. Diſtel, die mejfingene 
Gerichtsband zu Beifing. — 5. Deiter, hochdeutſche Stammbuch— 
verfe aus dem (Ende vs 16. — — Alte Sprühe. — 
Ghronif des germanifhen Muſeums x. 


bar 


Länder- und Völkerkunde. 


Woldermann, G., plastischer Schulatlas. Kleine — 
4) M. 


Leipzig, 1881. Eckerlein. (9 Karten. Imp. 
Die große Mehrzahl der Relieffarten leidet an zwei Fehlern. 
Der erſte folgt aus der Unterlaſſung gründlicher Terrainſtudien. 
Um eine richtige Relieffarte herzuſtellen, muß der Autor zuerſt 
die Iſohypſen, und zwar in möglichft genauer Weife, entwerfen: 
eine nicht bloß mühjame und zeitraubende, fondern auch wegen 
ber an vielen Stellen noch mangelnden Höhenmefjungen oft 
recht ſchwierige Arbeit; und ſodann gilt es, auf Grund der ge- 
wonnenen, einer Einheit gewöhnlich entbehrenden Einzelheiten 
feicht verftänbliche Gefammtbilder zu entwerfen und darzuftellen. 
Wie die Gebirgäzeihnung überhaupt, fo ift auch die Melief- 
bildnerei insbeſondere eine Kunſt: und jede Kunft verlangt ihren 
Meifter. Stümper giebt es auf dem Gebiete der Relieflarten- 
BVerfertigung genug. Ein zweiter Fehler ift mit ber Darftellung 
unzertrennlich verbunden, fo lange nicht das Relief ſich auf ein 
feines Areal befchränfen fann: er entiteht durch die Nothiven- 
bigfeit, von den natürlichen Berhältniffen abzumeichen und eine 
Ueberhöhung eintreten zu lafjen, d. h. die verticalen Berhält- 
niffe in einem größeren Maßſtabe auszuführen als die horizon- 
talen. Mäßige Ueberhöhung ift bei Generalfarten nicht gerade 
nadhtheilig, ohne fie würde das dargeftellte Land allzuflach 
erfcheinen, aber fie erzeugt doch, weil von der Wahrheit ab- 
weichend, manches Mißverhältniß. Starfe Ueberhöhung aber 
bringt durchaus faljche Borftellungen bei dem Beſchauenden 
hervor. Bei Relieflarten, welche den Schülern in die Hände 
gegeben werden follen, tritt diefer Mangel, wegen der Noth- 
wendigkeit jehr Kleiner Horizontalmaßftäbe, jchärfer auf, und 
die Zufammenfafjung der Terraingruppen zu Gefommibilbern | 
ftößt bier auf große Schwierigkeiten. 

Man muß dem Berf. des vorliegenden Schulatlas augeftehen, | 
daß er es gut verftanden hat, die genannten Schwierigkeiten zu 
überwinden, Die von ihm felbft entworfenen Karten find mit 
großer Genauigkeit auf Grund ber Iſohypſen ausgearbeitet (es 
ift in der That eine Freude, bie fleißigen, in Wachs gebildeten | 
Driginalrelief3 in Augenschein zu nehmen) und mit Terrain: 
fenntniß wie mit künftterifchem Berftändniß zu Gefammtbildern 
zufammengefaßt. Dabei find, was für den Schulgebrauch noth⸗ 
wendig iſt, die Karten nicht überladen, ſondern in Auswahl des 
Flußnetzes und der Städtezeichen möglichft einfach gehalten. 
Durch Farbendrud find in der von E. v, Sydow eingeführten 
Weiſe Bergland, Ebenen und Tiefebenen unterfchieden. Der 
Drud ift durchaus deutlich, die ganze Darftellung elegant. Be- | 


ſonders hervorzuheben find die Karten von Deuticehland und | Unterfuchungen über den Einfluß bes 








— 1881. M 12, — Literarifdes Gentratdtatt — 15. October. — [ 


von einzelnen Teilen deſſelben, Karten, die ingröherem N 
ftabe, als der vorliegende Atlas ermöglichte, auch noch bei i 

ausgeführt worden find. Die vorliegende Meine Aust 

hält die ſechs Erdtheile, eine Generalkarte von Deutihlan ; 
Karten für Weft- und Oft-Deutfchland. Die größere dı 5 
enthält 24 Karten. Außerdem find noch drei verihieben ı 
titionsausgaben angefertigt worden, jede zu 22 Blatt: ı ı 
der bloßen Bodengeftaltung, B. die Bobdengeitaltung ur | 
Gradneg, C. die Bodengejtaltung mit Gradnez und Hi 
(noch ohne Namen und Farben). Die Billigkeit diejer I ı 
(zu M. 2, 60, M.3, 30 und M. 4) wird fie zu beliebten: £ 
mitteln beim geographijchen Studium machen. Ob fit & 
Einführung des plaftiichen Atlas als eines während det 1 
richts in Schulen zu benugenden Lehrmitteld zu empic) & 


‚ müffen wir dahingejtelt fein laffen. Die Woldermn 


Karten find beftechend. Aber jedenfalls nicht für den % 
tarunterricht, welcher viel einfacherer Hülfsmittel bedari, | 
man doch auch den Zeichner, den Elavierfchüler nie mit | 
mengefegten und ſchwierigen Uebungen beginnen! 

Bon Einzelheiten haben wir nicht viel zu erwähne % 
Karten von Amerika und Afien „nach einem Relief vu | 
timer“ find nicht mit gleicher Meifterfchaft wie die d & 
bergeftellt. Bei Afien tritt der Hindukuſch umverhälm i 
zurüd, die Hochlande faffen in der Darftellung viel zu u 
übrig, auf Java fehlt die Charakteriſtik, welche vn. 
reichen Bulfane der Inſel R Bultane ber “pufek aufgepuhge WED. wird. 





Globus. 40, Br. * 12 u. 1 


Juh.: Das beutige Syrien. 9, 10. — Edward Hhrmm 
ergebnijje in den Anden von Ecuador. 1, 2. (Schl.) — Em 
Wanderung quer durch Afrifa. 3, 4. — Mounds und Now 
in Nordamerifa. — Aus allen Erdheilen. 


Hrög. v. Rich. Kiepert. 








| 
| 
| 
Naturwiſſenſchaften. 


| Jäger, H., die neuen ſchönſten Pflanzen des Blumen u. du 
—— der Gewähshäufer u. Wohnungen. Supel. i 


—* en Blumenlexikon x. — 1881. 


223, Fr S. Lex.⸗8.) M. 2, 75 
Enthält die wichtigften Einführungen feit dem Jah 
und Ergänzungen zum Hauptwerfe. Die Beſchreibun 
fonftigen Notizen find kurz, oft zu kurz, um Werth 5 
find nur für den Laien berechnet, machen daher dat 
fonders für den kleineren Hanbeldgärtner und ben nn 


haber geeignet. 


Handwörterbuch der — * Anthropologie a. 
logie, Herausg. von Prof, Dr. Lust, Jäger unter W 
von Wilh. Hartmann, F, von Hellwald u.A. Mit! 
6. Lief. Breslau, 1881. Trewendt. (Bd. I, 8. 
Lex.-8.) M. 3. 

A. u. d. T.: Eneyklopädie ag Naturwissenschaßen. 
v. Prof. G. Jäger u. A. 1. Abth. 21. Lief, 


| 

| 

Das bereit? in feinen — Lieferungen br | 
Werk ift jeht bis zur jechiten, von Ehorbaeaden bi | 





phorae vorgefchritten. Die großen Vorzüge und die ver 
Ausftellungen, welche wir an bdiefem Werte here 
hatten, find auch in der neueren Lieferung fich gleich | 
und fönnen hier nicht nochmals erwähnt werben. 1 
zu zeigen, welche Blafen ein durchaus nach einer Rih | 
arbeitendes Gehirn treiben kann, fei erwähnt, ba i | 
Lexikon der Zoologie, Anthropologie und Ethnel 
S. 155 bes zweiten Bandes (6. Bi der 
„Cichorienkaffee“ aufgenommen worden ift, bloß we 
Genuſſes die 


3 — 1881. x 42. — Literarifhes Tentralblatt. — 15. October. — 








1444 








siölingen von den Ableitungsröhren ferngehalten werben des Alkohols auf die Magenverdauung. = Edinger, jur Phnfior 


km, wenn man des ungehinderten Abfluſſes der Wunb- 
#e fiher fein will und daß die Därme, bei Unterlafjung 
v Borfiht, dem Abfluß ſtets verfperren., Nach bdiefen 


I 


ıden Örundfägen entwidelten ſich num fucceffive folgende | 


boden der Drainage: Bei der erften wurden zwei zufammen- 
ge Drainröhren eingeführt, an welchen oben ein Querrohr 
tigt war. Bei der zweiten Methode waren oben zwei 
ven in Kreugform geftellt, jo daß vier Rohrſtücke über das 
iungsrohr vorftanden. Die vier Enden wurden nach vier 
m bin mit Catgut an das Peritoneum der Heinen Beden- 
ir genäht. Es jollten die kreuzweis geftellten Röhren 
dinunterfinfen der Darmichlingen verhindern. Sie thaten 
aber nicht. So kam die dritte Methode, bei welcher das 
übteren der Darmjchlingen durch eine große Platte aus 
mfertem Kautſchuk bewirkt werben ſollte. Diefe machte 
Decubitus am Rectum und auch diefe Methode mußte 
fen werden. Darauf erjehte Bardenheuer die Darm- 
intte von Kautſchuk durch ein aus Catgut geftridtes Netz, 
& rings herum an der Linea terminalis an das Beri- 
mgenäht wurde und jomit die Darmfchlingen ficher von 
dmdhöhle und dem Heinen Beden fern hielt. Die Wund- 
' felbft wurde dann mit fingerdiden Kautfchufröhren 
ert. Dies ift die vierte und volltommenfte Methode, die 
linend bewährte. 

'e Beritonealdrainage gehört zu den wichtigften Tages- 
ı der Bauchhöhlen-Ehirurgie und die Bardenheuer’iche 
®de iſt unftreitig eine epochemachende Bereicherung ber: 
» ft doch thatſächlich allein durch Bardenheuer's Vor- 
die Totalerftirpation des Uterus von den Bauchdeden 
Kerhaupt über Wafler erhalten und gerade bei dieſer 
kon die Richtigkeit der Principien durch die glänzenden 
inte erwieſen worden. Ob jedoch die Peritonealdrainage 
im Beritonealoperationen indiciert fei, ob fie überhaupt 
en angerwendet werben fünne, ift jehr fraglich. Schon bei 
zafion der unvergrößerten Ovarien waren viel größere 
engleiten zu überwinden und die Refultate weniger gut. 
ner Beurtheilung der Beritonealdrainage fällt ald Gegen: 
derſelben die große Rejorptionsfähigteit des Peritoneums 
in die Wagfchale. Diefe Eigenichaft macht es möglich, 
“be Ouantitäten Wundflüffigkeit ebenfalls ohne Schaden 
Uwerden, wenn die Secrete vor fauliger Jnfection ge- 
Burden, Darum muß es vorläufig durchaus als fraglich 
nt werden, ob bie Drainage bei allen Beritoneal- 
onen nöthig jei und ob man ohne biejelbe nicht bei vielen 
fionen befjere Refultate erzielen wird, als mit ihr. Wir 
man bie Refultate der Ovariotomie, welche ſich in den 
Jahren auch ohne Drainage unerwartet günftig geftellt 
Bir glauben, daß die Peritonealdrainage nur mit Aus- 
angewendet werben foll und bei Ovariotomien, Caſtra— 
und dergleichen Operationen da am Plate iſt, wo bie ab- 
blutſtillung nicht gelingen will oder wo Unvorhergeſehenes 
aue Durchführung der Antiſepſis durchkreuzt hat. Dan 
iht überſehen, daß die Ausführung der Drainage die 
Non ganz weſentlich verlängert und erjchwert. In die 
ragen können wir hier nicht eintreten und müffen darüber 
"Monographie verweifen. Allen Aerzten, die ſich für die 
raloperationen interejfieren, ift das Bardenheuer' ſche 
mentbebrlich. P. Zw. 


% Arhiv für Min. Medicin. Redig. von H. v. Ziemffen 
«U Zenker. 29. Band. 5. u. 6. Heft. 

b.: Edlefſen, über das Berhältniß der Phosphorfänre zum 
n ım rin. 
'ann, über die quantitativen Beränderungen der Blutbörpers 
Kieber, — Ja ez, über die Körperwärme bes —— 
”.— Buchner, ein Beitrag zur Lehre von der Einw 








logie und Pathologie des Magens, — Strübing, zur Eymptos 
matologie der cuitöfen Nierendegeneration bei Ürwacfenen. — 
Tappeiner, zur Frage der gr der Tuberculoſe. Expe⸗ 
rimentelle Unterſuchungen. — Aleinere Mittheilungen. — Be 
ſprechungen. 








Die Civilproceßordnung für das deutſche Reich nebſt den auf den 
Givilproceh —— Beſtimmungen des Gerichtöverfaffungs- 
geſetzes u. den Finführungsgefepen x. Erläutert von &. Gaupp, 
Landgerichtsrath. 3. Bd. 3. Xief. Freiburg i/Br., 1881. Mohr, 
(5. 401—560. Lex.⸗8.) M. 3. 


Mit Vergnügen melden wir das Erjcheinen der vorlegten 
Lieferung des ausgezeichneten Commentars, welcher fich jet 
rafch feiner Vollendung naht. Das vorliegende, zehn Bogen 
ftarte Heft behandelt die 88 769— 856 in derſelben ausführ- 
lihen und Haren Weife, welche wir Hinfichtlich der früheren 
Lieferungen lobend hervorgehoben haben. Gewiſſe Mängel 
fehlen auch diesmal nit. 8.8. bei$ 797, ©. 450 ift bie 
richtige Meinung, daß in der drohenden Concurrenz anderer 
Gläubiger fein Arreftgrund liegt, ungenügend begründet, indem 


die Faſſung des Gefeges jenen Arrefigrund eher zuläßt, als 


ausſchließt. Nur die Entftehungsgefchichte und der Zweck des 


Geſetzes können jene Unficht rechtfertigen, wie fi aus Ent- 
ſcheidungen des Neichägerichts Bd, III, Nr. 119, ©. 416 und 


Ein — zur Lehre vom Stoffwechſel. — 
ve 


Buſch, Zeitſchrift für deutfchen Eivilproceß Bd. III, ©. 3 ff. 
ergiebt. Beide Stellen find vom Verf. nicht allegiert, doch ift 
möglich, daß die Publication jener Werke erjt nach Vollendung 
des Drudes von Bogen 29 erfolgt ift. Ferner war bei $ 774 
zu erwähnen, da gegen den Gewerbe-Lehrling nad) $ 130 ber 
Novelle zur Gewerbeordnung vom 17. Juli 1878 polizeiliche 
Bwangsmaßregeln zur Erfüllung des Lehrvertrages zuläffig 
find. Auch fehlt dort die Erörterung über die Streitfrage, ob 
und wie weit der $ 774 auf bie obligatio ad faciendum an- 
wendbar iſt. Mebrigens wifjen wir jehr wohl, daß abfolute 
Vollſtändigkeit unerreichbar ift, 

Loehnis, H., Die europäifchen Kolonien. Beiträge zur Kritil ber 
deutfchen Kolonialprojecte. Mit 2 Karten. Bonn, 1881. Strauß. 
(VI, 103 ©. Lex.⸗8.. Karten fol.) M. 3. 

Dieſes Büchleins Zwed ift, „zu dem einer felbftändigen 
Beurtheilung (der Eolonienfrage) unerläßlichen Thatbeftand 
einen Beitrag zu liefern.“ Es gejchieht dies in einer thatfäch- 
lichen, vorfichtigen, allem Theoretifieren abgeneigten Weife, die 
als Gegenſatz zu der nationalbegeifterten Stimmung, aus 
welcher einige weit verbreitete Schriften über denſelben @egen- 
ftand hervorgegangen find, nüßlich wirken kann; wie jene das 
Biel, fo Hat diefe Schrift vorwiegend die Grenzen und Schranken 
im Auge, ohne deshalb die Größe des erfteren zu verfennen. 
Bier Fünftel des Tertes werden von ben gefchichtlichen Dar- 
legungen der Eolonialpolitif und des Eolonialwefens ber Eng- 
länder, ber Niederländer und ber romanijchen Völker einge- 
nommen, während die beutichen Eolonialprojecte im legten 
Abſchnitt unter dem Lichte der in ben vorhergehenden ge— 
wonnenen Schlüffe betrachtet werben. Der Verf. kommt dabei 
zu dem mahnenden Hinweis, daß „Concentration mit Hinblid 
auf die der normalmäßigen Nation entfprechende Arrondierung, 
nicht Befruchtung überfeeicher Eolonifationserperimente durch 
das deutſche Reich“ als dringendes nationales Bedürfniß an- 
zuerfennen fei; die Vorſicht gebiete „Zerſplitterung ber feräfte 
zu vermeiden und ſich auf ſolche Schritte zu befchränten, welche 
die Eomfolidierung ber Grundlagen bes beutjchen Reiches 





rung | zweifellos fördern“, Die Karten: „Eolonien ber europätjchen 


1445 — 1881, M 42, — Literarifges 








Staaten issi⸗ und Deutſchland und die Deutſchen in 
Europa“ find erwünfchte Beigaben. Wir empfehlen bas 
Scriftchen als Stimme von der anderen Seite und zwar ala 
nicht negierende, ſondern fachlich abwägende, welche Ber- 
Hänbigung förbern Tann. 





Masaryk, Dr. Th. — Doe,, der Selbstmord als sociale 
Massenerscheinung der modernen Civilisation. Wien, 1881. 
Konegen. (XV, 245 8. gr. 8.) M. 6. 

Nachdem Ad. Wagner in feiner Schrift „die Geſetzmäßigleit 
in ben ſcheinbar willfürlichen menſchlichen Handlungen 1864“ 
die Erfcheinung des Selbftmordes einer ausführlichen ftatiftifchen 
Unterfuchung unterworfen Hat, ift dies Thema lange nicht mehr 
Gegenſtand einer eingehenden Monographie geworden. Erft in 
neuefter Beit ift die® wieder gefchehen, indem die fortwährende 
Mehrung der Selbftmorde die Aufmerffamfeit erregte. Faſt 
gleichzeitig haben Morfelli, Dettingen und Mafaryf dies inter 
eſſante mdralftatiftifche Phänomen behandelt. Dettingen’3 Dar- 
ftellung ift nur kurz und in dem befannten Tone jeiner Moral- 
ftatiftit gehalten, während Morjelli und Maſaryk uns ausführliche 
Unterfuchungen darbieten. Die beiden leteren unterjcheiven fich 
aber auch wieder, indem Morfelli nicht nur mehr ſtatiſtiſches 
Material giebt und überhaupt das Verdienft hat, dafjelbe aus 
ben verfchiebenen Quellenwerfen gefammelt zu haben, fondern 
auch ald Anhänger der jocialphyftichen Anſchauung die Erfchei- 
Dechar des Selbitmordes anders beurtheilt und auffaßt als 

a 

arst findet die Urſache dafür, daß der Selbftmorb ala 
Maffenerfcheinung auftritt, in dem Unharmonifchen unferer Welt- 
und 2ebensanfhauung, in der intellectuellen und moralifchen 
Halbheit. Intelligenz und Moralität jeien nicht gleihmäßig 
und gut aus⸗ und durchgebildet, dieje Halbheit gebe uns einen 
falſchen Maßſtab des irdiſchen Glücks und der Zufriedenheit. 
Die Selbftmordneigung wird nah Mafaryf nicht durch die 
Eivilifation ala ſolche nothwendig herbeigeführt und muß nicht 
überall vorfommen, two fich eine große geiftige Regfamteit findet; 
nicht die geiftige Urbeit, fondern die moralifche Haltlofigkeit 
verurfacht den Selbftmord. Wenn die Selbftmorbneigung mit 
ber fteigenben Civilifation wächſt, jo fieht Mafaryf den Grund 
hierfür darin, daß mit der letzteren auch die irreligiöfe Halbheit 
fich einzuftellen pflegt. Majaryf kommt deshalb zu dem Refultat, 
daß die fociale Mafjenerjcheinung des Selbftmordes die Folge 
bes Zufammenbruchs der einheitlichen Weltanfchauung ift, wie 
fie das Chriſtenthum conjequent zur Geltung gebracht hat. Der 
Verf. bemüht ſich im Einzelnen zu zeigen, wie eine volljtändige 
Barallelität befteht zwifchen ber Selbſtmordfrequenz und der 
größeren oder geringeren Irreligioſität. Es find feine und ſehr 
vorurtheildfreie Beobachtungen, welche ber Verf. hier über die 
verfchiebenen Religionen, ihren Einfluß auf die Selbftmord- 
neigung, über die religiöjen Buftände der Völker entwirft, und 
man darf nicht glauben, daß das Ganze auf eine theofogifche 
Tirade gewöhnlichen Stils hinauslaufe. Ob Mafaryk das Rich- 
tige da immer getroffen, darüber wird ſich nichtsdeftomweniger 
ftreiten laffen; er ift ja fchwer zu widerlegen, wenn er bei bem 
einen Volt eine rationaliftifchere Denkweife annimmt als bei 
dem andern. ebenfalls hat er es verftanden, feinen Grund- 
gedanken jehr überzeugend darzuthun. 

Und das Heilmittel gegen die Selbftmorbneigung ? Mafaryf 
hofft es von einer neuen Religion (!), welche aus irgend einer 
der proteftantiichen Secten hervorgehen möchte. „Unfere Beit 
ift für eine neue Religion wie geſchaffen. Gerade ſo wie zur 
römiſchen Kaiſerzeit iſt die Geſellſchaft in ihren Grundfeſten 
erſchüttert: die Menſchen fühlen ſich unglüdlich, die Unzufrieden- 
heit und der Wunſch nad) einem Erlöſer ift allgemein. Ganz 
beſonders günftig wäre aber für die Ausbreitung der neuen 
Lehre die allgemeine Nervofität, die pathologische Aufregung, 


Gentraliblatt — 15, Dctober. — 








in der ſich die moderne Geſellſchaft befindet; wie alle Rt ” 
würde auch die neue Lehre mehr auf piychologifchem ale! i 


Wege ihre fiegreiche Bahn zurüdlegen. Da die Religior 
fie in wahrhaft proteftantiicher Weije Sache des Jud 
fein muß, trogdem zugleich eine Vollsreligion jein | 
welche die Herzen aller Menfhen ohne Ausnahme 
würden, fo dürfte fie in ihrem theoretifchen Theile 
der Höhe der intellectuellen Bildung ftehen. Bielm 
ich mir die Sache fo, daß fie, gerade jo wie der mitte 
Katholicismus ein neues, beſſeres Mittelalter ins 
könnte, nach welchem eine neue Periode bes freien 6 
beginnen würbe u. ſ. f., bis jchließlich durch abwech 
rioden von Glauben und Unglauben wird Eine Heerd 
Hirte werben. Doc kann e3 auch anders kommen. 


riſche Entwidelung des Menſchen ift im Verhältniß y ı 


welche das Menfchengejchlecht noch zu leben hat, jo 
unfere Schlüffe auf die Zukunft nur mit großer Vi 
Neferve gemacht werden fönnen. Es wäre möglid 
neuer Aufſchwung der religiöfen Gefühle ohne kirchlich 
ftattfinden würde; es könnte etwa die congregatiomali' 


eine diejer ähnliche Methode und Organijation den Ü 


Individualismus, bis zu welchem der Proteſtantismu 
gediehen ift, vielleicht jogar definitiv zum Abjchlub b 
ftabififieren.* 

Auch diefe Anficht wird von vielen Leſern mic 
werben. Wie dem aber auch fei, wir find überzeugt, | 
das Bud aus der Hand legen wird, ohne angere 
zu fein, und wir freuen und, daß ein Docent der ] 
jolchen nicht unfruchtbaren Studien ſich h hingiebt. 


Zeitſchrift für Bergrecht. Hrog. vonö. Braffert. n. 3 

Inh.: *8 ebung, Bergpolizeivorſchriften ꝛt. — 

die —X zw ih chen Cifenbabn und Bergbau nad fühl 

— Engels, Gefhichte der Saline Salzderhelden. - 

dungen der Berichtshöfe. — —— aus der 
Verwaltungsbehörden. — Literatur 


Zeitſchrift für Kirchenrecht. Hreg. v. R. Dove u. €? 
N. F. 1. Bd. 4. Heft. 


Inh.: K. Köhler, ein rheinifcher Rechtsfall, Ei 
Kirchenvermögen und Verwandtes betreffend. — Mietel 
— von der Geſellſchaft für Kirchenrechtswiſſenſchaft; 

rt. 3 





Jahrbücher für die — des heutigen rom. u. deut - 


rechts. Hrög. v. Rud. v. Ihering. R. F. 7. Bd. 

Inh.: Karl Fleſch, die rechtlihe Natur des @ 

ec — Dtto Wendt, römijhes Jagdrecht. — €. 
emerfungen über die actio de in rem verso. 


— kiteraturgefdid 


Jarnik, Dr. Johann Urban, zur albanischen Sprac 
Leipaig, 1881. Brockhaus’ Sort. in Comm. (51 


Richtiger hätte es im Titel „Sprachlunde“ geb 
Büchlein verfolgt einen „eminent praktiſchen“ Zw 
indem e3 auch denjenigen, die ſich mit dem Alban 
eingehend beichäftigen wollen, eine einigermaßen 
von dieſer Sprache oder vielmehr von einem Dialef 
geben will. Diefer Dialekt ift das im Skutari 
Gegiſch, aus welcher Stadt der Lehrer und Gewähr 
Berf.'3 ftammt. Ihm verdankt er die am Anfang m 
Terte: ein patriotifches Gedicht, zwei Märchen und 
wörter, Das erfte Märchen ift eine Variante von I 
Dozon, Manuel de la langue chkipe, zum zweiten 
Dozon XI und XVII vergleichen. Die Transdia Hi 
Albaniſchen iſt eine ziemlich einfache, über Einzelde ı 





SE. TH EG —R IE nm_L a _ 


) — 1881. M 42. — Literarifhes Centralblatt. — 15. Oetober. — 


1440 





infes auf feine Nervenzeit gemacht hat und biefe- Unter: | 


ngen bier zu reproducieren wünſcht. Wir möchten diefe 
e no erflärlich finden, wenn alle Stimulantia in ihren 


ungen auf den Menjchen bejprochen wären, aber es fehlt | 


durhaus eine Erwähnung des doch auch im biefer Be- 
ng viel wichtigeren Ehinins, N—e. 


iche Berichte über die internationale Fischerei-Aus- 
lung zu Berlin 1880, Berlin, 1651. Parey. (Imp. 8.) 


. Fischzucht von M. von dem Borne, H. Haack, K. 
Michaelis. Im Anhange: die Angelfischerei, von M, 
v.d. Borne. Mit 39 in den Text gedr. Holzschnilten, 
48) M.3. 

1. M. Lindemann, Seefischerei. 
gedr. Holzschn. (244 5.) M. 8. 

Es ift ſtets ein gemifchter Einbrud, welchen, nach bes Ref. 

ung, die Durchwanderung einer großen gelungenen Aus: 

mg binterläßt. Neben Bewunderung der vorgeführten 
artigen Zeiftungen, außer Freude über die getvonnene reiche 
drung, welche befonders auf Fachausſtellungen gerabe der 
mann empfindet, überlommt ben wirklich interefjierten 
sher leicht das Gefühl des Bedauerns, da jo reiche Be- 
angsmittel auf eine verhältnigmäßig fo beſchränkte Zeit 
mmengebracht werden, daß eine vollftändige Ausnutzung 

Aben unmöglich erfcheint. Iſt nun das deal einer folchen 

tändigen Ausnugung auch im Allgemeinen nicht erreichbar, 

am, beſonders auf Fachausftellungen, doch ficher ein großer 
mder Gewinn nicht nur für die wirklichen Befucher, fondern 

‚für das Fach im Allgemeinen erreicht werden durch die 

lihe Berichterftattung, befonders wenn diefelbe nicht bloß 

iorm eines detaillierten Kataloges gehalten wird, jondern 
damit beauftragten Sachverftändigen das gebotene Material 
miommenhängender überfichtlicher Form vereinigen. In 
hier vorliegenden beiben erften Abtheilungen des Berichtes 
die erfte internationale Fijchereiausftellung ift nun die 

Rellung eines dauernd wirkenden Dentmales diefes jo über- 

gelungenen Unternehmens würdig begonnen worben. 

Der erfte Theil umfaßt die „Fiſchzucht“. Un feiner Aus- 

fung find die drei Berfaffer derartig betheiligt, daß M. von 

' Vorne ber Abſchnitt über „Amerika“ und der Anhang 

t Angelfifcherei zukommt, und Hr. Baurath Michaelis die 

bpäffe behandelt, während der Reft Hrn. Haad-Hüningen 

ı Autor bat. Die ausgeftellten Fiichzuchtapparate und 

Nucte find nach Ländern geordnet, wobei Deutichland vor- 

ht und Nordamerika den Reigen fchließt. Bon befonderer 

rutung ift bier die Beſprechung der vier größten Specials 
fellungen in Deutfchland (Schufter-Freiburg, laiſerl. Fiſch— 
tanftalt Hüningen, von dem Borne-Berneuchen und Edardt⸗ 
binden) und die der amerifanifchen Apparate, welche 

Hutage in vielen Beziehungen als die (allerdings in Deutfch- 

d bereits mannigjach mobificierten) Prototype der modernen 

huchteinrichtungen gelten können. Alle intereſſanten neueren 

! weniger befannten Ausſtellungsgegenſtände find in dieſem 

nitte durch jchöne Holzichnitte erläutert. Leider können 

daſſelbe von dem nächften Abfchnitt über Fiſchpäſſe nicht 
en, und gerade hier wären lehrreiche Abbildungen um fo 
hr von Wichtigkeit geweſen, als die Kenntniß des Nuhens 
der Unlegungsart diefer wichtigen Berbreitungsmittel der 

Khe im Deutjchland noch fehr im Argen liegt. Ueberhaupt 

8 zu bebauern, daß Hr. Baurath Michaelis, bekanntlich der 
* Kenner unb competentefte Beurtheiler der Fiſchpaßfrage 

Deutſchland, diefen Abfchmitt verhältnigmäßig kurz gehalten 

So gebiegen er ift, fo hätte er doch im etwas weiterer und 

"en etwas größeres Publicum berechneter Darftellung noch 

hlthatigere Wirkungen äußern Können, als man ſchon jet von 

merwarten darf. Der Abſchnitt über Angelfiſcherei behandelt 





Mit 162 in den Text 





— — 





vornehmlich denjenigen Theil der Fiſchgeräthe, welche ſich auf 
das Angeln als Sport beziehen. Auch hier ſind zahlreiche gute 
Abbildungen beigegeben. 

Die zweite Abtheilung aus der Feder von Hrn, Dr. Linde⸗ 
mann, gleichfalls bekanntlich einer erften Autorität in dem be- 
bandelten Fache, bejchäftigt fich mit der Seefifcherei. Auch in 
diefem Theil ijt eine geographiiche Eintheilung zu Grunde 
gelegt worden. Auch Hier beginnt die Darftellung mit Deutſch— 
land, bier wiederum in Oftfriesland und fchreitet alsdann nad) 
Oſten fort, ſodaß auf Grund der hier ſehr reichlich eingefendeten 
Ausftellungsgegenftände uns in deutlichiter Form eine Ueber: 
fiht über den Betrieb des Fiſchereigewerbes an unferen 
deutjchen Küften vorgeführt wird. Hieran fließt ſich natur 
gemäß die Darftellung des Gewerbes in Dänemark und bie 
Beiprechung der wenigen großbritannifhen Ausftellungsgegen- 
ftände, von denen bejonders die von Helgoland eingefandten 
dazu dienen, das Bilb über den Fifchereibetrieb in ber Norbfee 
abzurunden. Der nächte Abſchnitt führt uns die fo wichtigen 
und dem Norbländer fremder gegenüberftehenden fFifcherei- 
betriebe der italienifchen Küften vor, dann folgt die Beſprechung 
der Seefifcherei in ben Niederlanden, in Norwegen, Rußland und 
Schweden, Nordamerika, China, Japan, Niederländifch- Indien 
und einigen amberen überſeeiſchen Ländern. Reichliche Ab— 
bildungen verdeutlichen auch diefen Theil, der vermöge ber 
fyftematifhen Zuſammenarbeitung innerhalb der einzelnen Ab⸗ 
fchnitte in feiner Bedeutung weit über einen einfachen bes 
jchreibenden Katalog Hinausgeht. Aber auch hier vermißt man, 
wie in bem erften Theil, ein alphabetifches Sachregifter, welches, 
da jeder Band einzeln käuflich ift, auch nicht wohl am Schluffe 
für alle fünf Abtheilungen (die noch ausftehenden find III. Süß- 
wafjerfijcherei, IV. Sifchereiproducte und V. wiffenfchaftliche Ab⸗ 
theilung) gemeinfam gegeben werben kann, Wir fehen mit 
Spannung der Vollendung des ſchönen, von der Berlagshand- 
lung muftergültig ausgeftatteten Werkes entgegen, welches ein 
würdiges Seitenftüd zu den ſchönen Publicationen bildet, 
welche von den einzelnen Staaten felbftändig bei Gelegenheit 
diefer Ausftellung, wir erinnern nur an Stalien und bie 
Schweiz, herausgegeben wurden, N—e. 





Schlagintweit- Sakünlünski, Herm. von, die Regenverhält- 
nisse in Indien, nebst dem indischen Archipel, u. in Hoch- 
asien. Th. Il. Reihe A: DieBeobachtu ngen im centralen 
und im südlichen Indien. München, 1881. Akademie 
(Franz in Comm.). (55 5. gr. 4.) 


Aus d. Abhdign. d. k. bayer, Akad. d. Wiss. Il. CL XIV. Bd, 
I. Abth. 


Die Vorzüge des in dieſem Jahrg, Nr. 34, Sp. 1180 
d. DI. bejprochenen erften Theiles der Arbeit des Berf.'3 über 
die Regenverhältniffe in Indien und feinen Nachbarländern 
find auch dieſer erjten Abtheilung des zweiten Theile, welche 
Central⸗ Indien, die Gebirgd- und Küjtenländer des jüblichen 
Indiens behandelt, zu eigen; die Zahl ‚der neuen Stationen, 
deren Beobachtungen befannt gemacht werben, beträgt 48. Die 
für Bombay mitgetheilte Beobachtungsreihe ift fehr kurz; war 
dem Verf. die 1578 erjchienene Meteorology of the Bombay 
Presideney von C. Chambers nicht befannt? Bom Fahre 
1855 ab ftimmen übrigens die vom Verf. mitgetbeilten Regen» 
mengen mit denen in biefem Werke verzeichneten nicht mehr 
ganz überein. 


Der Raturforfher. Hrög. v. Bild. Sflarel. 14, Jahrg. Rr.39u.40. 

Inh.: Wechfel continentaler und infularer Klimate nad der 
Eiszeit. — Molecular⸗Magnetismus. — Das Licht und die Trans⸗ 
fpiration der Pflanzen. — Zur phyfiſchen Befchaffenheit der Gometen. 
— Ghemifche Thätigkett in einem magnetiſchen Felde. — Zur Theorie 
des Elektrophors. — Kleinere Mitteilungen. 








[2 


1441 


— 1881. M 42. — Literariſches 


Gentralblatt. — 15. Dchober. — 1 








Der zoolog. Garten. Hrög. v. F. 6. Noll. 22, Jahrg. Nr. 6. 

Inh.: Ad. Schöpf, das Brutgelhäft des Kondors, Sarcor- 
hamphus gryphus, im dresdner zoologiſchen Garten. — 9. v. Rofens 
berg, ein JZiger-Eldorado, — F. C. Noll, mein Seewaſſer⸗Jimmer⸗ 
aquarium. (Fortſ.) — ®. Strider, — aus London. — 
Bericht über den zoologiſchen Garten in Hamburg im Jahre 1880. 
— Gorrefpondenzgen. — Miscellen. — Literatur. 


Mathemalik. 


In memoriam Dominiei Chelini. Collectanea mathematica 
nuneprimum edita cura et studio L. Cremona etE, Beltrami. 
Accessit imago ejusdem Chelini et testamentum Nic, Tartaleae, 
Mailand, 1881, Hoepli. (XXXIl, 424 8. Roy. 8.) 


Wenn es in Deutjchland eine Hübjche Sitte der Gelehrtenwelt 
bildet, daß an Erinnerungstagen bejonders verbienter Männer, 
wie etwa bei deren 5Ojährigem Doctorjubiläum, Schüler und 
Freunde, fei e8 jeder für fich, fei es in Gemeinſchaft, wiſſenſchaft⸗ 
lihe Glüdwunfhabhandlungen überreichen, fo geht man in 
Italien noch um zwei Schritte weiter. Wifjenshaftliche Glüd- 
wunjhabhandlungen als Hochzeitsgeſchenk gehören dort feines 
wegs zu ben Seltenheiten, und heute liegt ein Band Erinnerungs- 
aufjäge an einen Berftorbenen vor und, Domenico Ehelini ift am 
18, October 1802 bei Lucca geboren, am 16. November 1875 
in Rom geftorben. Zum Geiftlihen erzogen und dem Orden 
der Schulbrüber angehörend, gab er ſich aus eigenem Antriebe 
und fait ohne jegliche Anleitung mathematischen Studien hin, 
bie er jo weit trieb, daß er jeit 1836 als Lehrer der Mathe: 
matif die neue Zeit vorbereiten helfen konnte, welche für unfere 
Wiſſenſchaft etwa mit der Mitte des Jahrhunderts in Italien 
angebrochen ift. Fachkreiſen ift Chelini wohl vorzugsweiſe durch 
einen in den Ubhandlungen der Akademie von Bologna 1859 
erfhienenen Aufſatz über die Umdrehung freier Körper nad) 
Poinſol's Grundlehren behandelt belannt. Auch politiſche 
Tagesblätter haben ſeiner übrigens vielfach gedacht, als er 
1866 feiner Profeſſur in Bologna entkleidet wurde, weil er den 
Eid der Treue an die fönigl. Regierung, den man ihm plößlich 
abverlangt, während man ihn durch vier Jahre unbehelligt ge- 
laſſen hatte, verweigerte. 

Die Männer, welche den Todten zu ehren in dem ftattlichen 
und jchön ausgejtatteten Bande fich vereinigt haben, find meiſtens 
Schüler oder Freunde von ihm geweſen; Einzelne haben fich 
indeſſen angefchloffen, ohne in perjönlicher Beziehung zu Ehelini 
geftanden zu haben. Auch die Gegenftände der Abhandlungen 
beziehen fich keineswegs auf Urbeiten, welche Ehelini einft vor- 
genommen hat, jondern find den unbeeinflußten Neigungen ihrer 
Berfaffer entjprungen, Wir jehen alfo ftreng genommen in der 
herausgegebenen Gedenkſchrift nur einen Einzelband einer mit 
ihm abjchließenden neuen Beitfchrift vor uns, dem Anzahl und 
Namen feiner Mitarbeiter zur beften Empfehlung gereichen. 
Der leider inzwijchen felbft verftorbene Borchardt, Kronecker, 
Reye aus Deutichland ; Geiſer, Schläfli, Wolf aus der Schweiz ; 
Darbour, Hermite, Mannheim aus Frankreich; Capley, Hirft, 
Smith aus England find die 12 außerhalb Italien wohnenden 
Gelehrten, welche Beiträge lieferten. Italien felbft hat 16 Mit- 
arbeiter gejtellt: Barbelli, Battaglini, Beltrami, Bertini, Betti, 
Boncompagni, Brioschi, Caporali, Eaforati, Eerruti, Cremona, 
Dini, Jung, D’Dvidio, Padova, Scacci. Wir brauchen Fad)- 
genofjen auf den guten Klang diefer Namen nicht erft be 
ſonders aufmerffam zu machen und nicht zu betonen, daß ein 


| 
a — — — — — —— —— ——— 


Journal für die reine m. angewandte Mathematik. Steg. 
2, Aroneder u. 8. Beieritraß. 9. Bd. 4. Heft. 
Inh.: 8. Königsberger, über den Zufammenbang im 
dem allgemeinen und den particnlären Integralen von Diera 
leihungen. —2. Kroneder, über die Discriminante algebra 
Aunctionen einer Variabeln. — D. Raufenberger, Beitra 
linearen Transformation der elliptifben Functionen. — 2.8. ip 
zur Theorie der linearen Differentialgleihungen. (NRadıtras ja 
Abhandlung Seite 79 diefes Bandes.) — K. H. Schellbes 
eometrijche —— der Laudeun'ſchen Subititution. — Pi 
eweis eines Sapes über projective Punctreipen. 





Medicin. 


Bardenheuer, Dr., Oberarzt, die Drainirung der Periton 





höhle. Chirurgische Studien nebst einem Bericht über « 
Nierenexstirpationen. Stuttgart, 1881. Enke. (V, ®1 
Lex.-8) M. 7. 


Die Drainage der Beritonealhöhle ſchien feit Jahre 
der Tagesordnung abgejeßt, weil fie zu fchlechte Erfolge any 
hatte. Jetzt tritt Bardenheuer von Neuem mit einer Rei 
der Beritonealdrainage vor die Deffentlichfeit, die, von ie 
Hand geübt, großartige Erfolge aufzuweifen hat. Sichet 
daraus hervor, dab man es früher mit der Peritomealdrun 
nicht richtig gemacht, daß aber die Grundidee, welde ie 
Zeit Marion Sims auf diejelbe gebracht hat, vollkommen ı 
tig ift. Die Methode Bardenheuer’s kann mur veriun 
werden, wenn man ihre einzelnen Phaſen verfolgt. da 
eriten Brofchüre: „zur Frage der Drainierung der Barton 
böhle“ giebt der Verf. felbft am, wie der Zufall zur | 
führung und Weiterausbildung der Drainage Beranlafiun; } 


' Bei einer Totalerftirpation bed Uterus nach Freund mar 


Patientin fo erſchöpft, daß fie vor Vollendung der Opel 
vom Tifche weggetragen werden mußte. Es hatte de U 
tonealnaht, der Abfchluß der Bauchhöhle nicht mehr augeid 
werben können. Gerade diefe Patientin genas reactimils i1 
des anfänglich jo defolaten Zuftandes. Dieſe Erfahrung für 
darauf, daß die Hauptbedingung der Heilung im der Aha 
der Wundfecrete beftehe. Succeffive brachten mun wein € 
fahrungen immer neue Wenderungen und Werbefierunge } 
Methode. 

Bei der früheren Ausführung der Drainage nad Run 
Sims jah man bald ein, daf fie ihren gwed micht erfüle. 2 
Secrete wurden höchftens am erften und zweiten Tage adeelch 
Nachher wurde das Drainrohr von Fibrinablapielune u 
geben, von der Bauchhöhle abgejchlofien und durch Ger 
undurchgängig gemacht, Man ſah keinen Nupen, wohl & 
einen Schaden, indem die Secrete durch die Communication = 
außen zerfegt und dadurch viel gefährlicher wurden S 
mußte ſich jagen, daß der Erfolg bei der Uterus-Eyituee 
nur deswegen ein jo unerwartet günjtiger war, weil die «4 
Deffnung im Scheidengrunde durch Fibrin nicht verftopft met 
fonnte. In der erften Publication hat auch Barbenheur 4 
Princip aufgeftellt, daß die Wundjecrete ihren Abfluß mt 
den Drainröhren finden follten, die Deffnung zum Durdfik“ 
der Drainröhren deswegen fo weit jein müfje, dab noch rn? 
Raum übrig bleibe neben denfelben. Die Ableitung dei Ft 
durch die Röhren fchien der Gerinmungsfähigkeit wegen me“ 
problematifch zu fein; man ſollte deswegen bie 
nur zum Zuieuen der Ausipülflüffigfeit benugen und um > 
Rohr eine fo große Deffnung laſſen, daß die Wundierret =” 


Beitrag zu einer Schrift ehrender Abſicht jedenfalls der An- | demjelben vorbeigeipült werben fönnten. Bir mife 7 


fit des Einfenders gemäß von einigem befonderen Werthe zu 
fein pflegt. 31T. 


| 
| 


’ 


hinzufügen, daß fich diefer Gedanke in der Ausführung &* # 
gefährlich erwiefen Hat und von Bardenheuer im der Ich *" 
liegenden Arbeit aufgegeben zu fein fcheint. Enblid vr 
zu erwähnen, daß bald bie Erfahrung gemacht murde, Di 


il — 1881. M 42. — Biterarifhes Gentralblatt — 15. October. — 1452 


| mul. Zeitung. Rebd.: Fr. hrof ander. 16. Jahrg. 
0 


0, 

F Mozart's Werke. — Eine Lobrede auf die Muſik aus 
ie des 17. Jahrhunderts. (Ber) — (ine neue Orgel von 

din & Komp. — Bom ftuttgarter Hoftheater. (Schl.) 





Die Begenwart. Nr. 41. 
Iuh.: Karl Kind, engliſche umd irische Buflinde. — 9. Breitinger, die Wein 





M höhe. Internationale Revue hrög. von Leopold v. Sader: 
ich, 1. Bd. 1. Heft. 

Yab.: Unfer Programm und unfere Mitarbeiter. — Herm. 
0, de Genien der Menſchheit. — SadersMajod, der 
arpbael. — Juliette Ramber, Portici, — Deſterreichiſch⸗ 
eiihe Zuftände u. Gefahren. Bon einem verabfhiedeten Staates 
1. — Garl Vogt, über den un Er des organiihen Lebens. 
untihli, Prifenreht und Priſenrechtspflege. — Johann 
Ieerath, die madrider Galderonfeier. — Rich, Oberländer, 
1 Kalafana und das Königreih Hawaii. — Daniel Sanders, 
sbrigenthümlichkeiten bei Leifing. — Corvin, Auf dem Kriegs— 
 — Rabbiner 2. Stein, Das Beite im Haufe. — Charlotte 
ad, Der Herr Aſſeſſor. — Revue des geiftigen Lebens. — 
alt der eleganten Welt. 

4. Zeitfhrift f. populäre Aftronomie, Hrög. von Herm. Klein, 
5 9.8. 10. Heft. 

,: Das Etma » Obfervatorium. — Die Ihätigfeit des 
ern:öbfernatoriumd zu Chicago. — Schiaparelli's neue Be 
tungen über die Rotationdage und die Topographie des Pla- 
Rare x. — Weitere Beobachtungen des roßen Kometen b 
— Rüthfelbafte ſchwarze Puncte auf und be dem Ringgebirge 
rind, — Die Bemwegungsverhältniffe in dem dreifachen Stern⸗ 
Sim Krebs. (Schl.) — S. B. Burnham, vierfahe Sterne. 
mmiichte Nachrichten. — Planetenitellung im December 1881. 
Red.: 5. 3. Klein, 17, Jahrg. 10. Heft. 

ah,: Reife eines Naturforfcherd um die Erde. — U. Meyden- 
', Etwas Über Gewitter und Blitz. — J. 9. 8. Flögel, 
en eiienhaltigen Staub im Schnee. — Die geologifche Unter: 
a von Olympia. — Emil Seytter, über den Lotos der Alten. 
‚Piefel u. Ih. Poleck, über Koblendunft und Leuchtgas— 
In. — ba ser Kalender für den Monat Januar 1852 
2 naturmwiffenfchaftliche Beobachtungen und Entdefungen. — 
dt Rachrichten. — Literatur. 


aenn’silluft. deutſche Monatsehefte. Hrog .v. Fr.Sp ielha gen. 
er. 


9. Robert — 9 Prolog. Zum Eintritt in den 
rang. — W. H. Riehl, Damals wie heute. — Siegfried 
1, Dante und Ugolino. 1. — Mori Wagner, darwiniftifche 
* — Bild. Lübke, die Brüder Hubert und Jan van 
- Karl Reclam, die deutfche Geſundheitspflege. — Emanuel 
I, Eſcheberg. (Gedicht.) — Friedr. Spielhagen, der Ich— 
. Ein Beitrag zur Theorie und in des Nomans, 1. — 
Übers, das alte ägyptiſche Märden vom verwunjdenen 
1. — Gerh. Roblfs, eine Audieng in Samara, der Refidenz 
zu⸗ r Johannes von Abeſſinien. — Adolf Erik von 
nffiöld, das Erdbeben. — Leop. v. Sacher-Maſoch, 
* Student. — Correſpondenzen. — Literariſche Mit—⸗ 
x. 

eritique. Nr. 40. 
Kireb hoff, edition eritique de la r&publ ; 

— —— —— 
ence en As par Xaophon au roi de Sparte silas; supplöment 
 siditions et eorrections de l’ödition; Müller-Strübing, recher- 
* sur le livre „de la r&publique des Athäniens*, — Forchhammer, 
erreurs d’lo. — Choix de lettres de Cieeron, p. p. Frontin — 
tespondance de Vambassade frangaise em Suisse, 1664—1671, p. p- 
hweizer. — Chronique. — Academie des Inseriptions. 


lit. Blätter 2c. Hrög. v. E. Jörg u. F. Binder. 88. Br. 


us Bromfreih. Zut Beurtheilung des Wablreſultats und feiner Macher. 
Duns auz ichte Weſteuropae ven 1000 1714. 9, und 10. Banb, 
—.— Blctor Hugo und das „Magazin für die Literatur des Im und 
landes”, — Aphorismen aus einer ungedrudten Korreivon des Biromte 
— en und das Reid vor den Meichätags-Reumablen. 2. Die 
wirtige Bolitit. Der Parlamentarismus im Riedergang. Die „Reartion”. 
Derw und die puniſche Treue Rußlands — BP, Iato Hem von der Geſell · 
N fu. Ein Lebensbild aus dem 17. Jahrhundert. 
em Reid. Hrög. von Wilh. Lang. Nr. 41, 
8. 8. Bredt, Mpborismen zur Politif und meinen politifchen » 
—* — 2 ein Auch nad ent. — A rrroen 
von r iu — I de 
—2* —— —————— die a m Reich und dem 











Aus der de £ 
infeipe Piero Gofe. > Fierakun. ihnologie und Cipit. — Pan 


— — — — — — 


Curopa. Red. von H. Kleinftenber. Nr. al. 
Inh.: Rud. Doehn, Iames A, Garfleld's Tod, — Anna Maria von Schürmann 


Boffifhe Zeitung. Sonntagsbeilage. Rr. 40. 
Inb.: Theod. Fontane, Bom 14. October 1806 bis 18, October 1913. 3. — 8 


iefe der Toscana. — DM. Garriere, Reftberit im Verhältnis zur Piteratur 
und Aunftgeihibre. — Theophil Bolling, ein PBorrär zum Aleift- Tage 
(10, Ortober. — Suge Wittmann, „Johannes Erdmann.“ Schauſpiel im 


vier Aufsligen von Adeivh Wilbrandt. — Aus der Haupritadt. 





— f. literar. Unterhaltung. Hrög. von R. v. Bott halt. 
rt. 40. 
Iub.: NRudolf Dochn, Schriften über Amerika. — Büb. Buchner, zur Woche 


Yiterarur, — Reinhard Mofen, Dichtungen und Gedichte. — Arthur Aleim 
ih midt, Rapoleoniana. — Feuileren, — Bibliographie. 





und ihre Rıeumde, 2, (Schl — N. Bergbau, zum Aderbau bei ben Alten. 
— Franz Eugen, der Staat der Incad, 2. (Sahl.) — Literatur ꝛc. 


Allgem. Zeitung (Augsburger.) Beilage. Nr. 265—271. 
Inh.: Die tövıli Mg Peer im Adnigreih Vreußen teit Einführung der 


Un ſoall · Statiſtit. — raum. · Biesbaden nnerungen von der bauſucen 
Wieby ⸗Fahrt. 2. — Meibengräverfeld bei Auing. — Zut ungarıihen Yiteratur, 
— Aus Berchtee gaden. — &. Wolf, Kalfer Ioierh U und cıe Hermbuter. — 
Pietro Gofja’t „Neavolitaner von 179°, — Mus ben ſchottiſchen Kodlanden. 
— Ter Rationaliemus und die Öterreibiih-ungariicdre Meichseinbeit. -— WB. 
v. Boigtd-Keeh, Gbaried Darmin’s Brief an den Brofefor_Hoimgren von 
Upfala über Biviiertion. — N. Zapp, Peter Anich und Blaſuis Huerer, Die 
erften Kartengeihuer von Tirol. — Frauen in ngland, — G. Noblie, vom 
internationalen geograrhiihen Gongreb in Benedig. 22 — 9. Jacoby, bie 
elaflıhe Bildung im 19. Jabrbumder, — K. Maurer, norske Oldsager, 
ordnede og forklarede af O. Rygh. 


BWeinfein, Denis Bapin, der Erfinder der Dampfmalhine, (Schl.) = 
FB. Arndt, De römiſche Kurıe und das Känberummelen in Itarien im 17. Jahrh. 
— Döfar IJufinus, Molidre und feine Bübne, . 


Juuftrirte Zeitung. Red.: Franz Me tich. 77. Band, Nr. 1997, 
Juh.: Die internationale Regelung der Arbeitergelepgebung. — Das Kaiferfeft der 


re — u Kiel. — Stauſtiſche Horgen — Zodtenisau — Die 
oceitefeleriichtelten in Karlsrube. 2. — Iean Röpli, der Bergſturz von 
Elm. — Prinz Ariedrih der Niederlande. — Eine Mandverfcene, — Deutſche 
Redensarten. 31. — Abbilvung eines Wunders des beil, Dominicus. — Himmelt 


b.: Aofephine Gräfin Schwerin, „An Bulle“, (Fort) — Suſt. Jaguet, die 


irländiihe Saweiz. — 9. Sundelin, die fieben Wochtruage (Schi.) — 
Konrad Telmann, Erſte Liebe. — Boje Blätter. 








Gartenlaube. Reb.: €. Biel. Nr. 41. 
Inhb.: Karl X 


Dapeim. Hr 

1882. Nr. 

Inh: M. Rerbardt, Die Meitverbefierer. Ar D. Bunde, ber Gongrei 
ide MR 





* Schulp, Das Arüppeiden. (Fotti. — Aus der Zeit Auguſt II. 
— Die Wisbufahrt des Hanfiiben Beldyichtsvereind. — Zum Präfidentenmecfel 
in ven Vereinigten Staaten von Nordamerika, — Bieiengebirge-Bliver, — 
Anton Ohorn, Am Strande, (Bedicht.) — Kud, Gronau, Um bie Erde. 4, 
— A. Bodin, Mutter und Sohn. (Furti.) — Blätter und Sluthen. 


% von R. König u. Th. 9. Pantenins. 18, Jahrg. 





für Innere Riffion in Bremer” — Eine han isbyfahrt, — Margarete, 
Wie id) mein erfled Weib verdiente, — Friß Andere, die Gotthard ⸗ und bie 
Ariberger Bahn. — Am Banuılientiide. — Befundgeitsran, — Hauswirttidaft« 
lidye Bortfhrinte. 


Beilage: Herm. Bogt, die Schleppjagd. 


Die Heimat. Hrög.: Jobs. Emmer. 7. Jahrg. (1. Bd.) Rr.1. 
Inh.: Berib. Auerbach, Rur wit Sufipbus! — Nda Ghriften, Waldeinſam ⸗ 
an 








keit, 43*8 — Mid. Bo, baftian. — Julius von der Traum, 
Ghrififindi bei Steyr. — Ioi. Cal. Poeftion, Dicar II, Aonig von Schweden 
und Rormegen. — Jehe. Eiımmer, Der Unausipredilide. — Aois Araus, 
Um die Erde, Meifeilggen. — Aus aller Welt. 





Allgem. Zeitun⸗ des Judenthums. Sr von 8. Ppilippfon. 
45. Jahrg. Nr. 40, 
Inb,: Spanien und Deutfhland, — Die Auswanderung, — Beitungsnadriäten. 


— feuileron. 


Das Ausland. Redig. von Fr.v. Hellwald. 54. Jahrg. Rr. 40, 
| Inh.: Ouſt. Kreitner, das tibetamiihe Hochland. — Die Gongrefie der version 


Bolk der Aleuten, — Der Erodus der er aus dem & 
Staaten. — Gorialpolitiihe Zufände in Marofto, — Edrlangeugift. — 
Deutihe Univerfität Rordamerilas. 


und öfterreichlichen Anıhrowoiggen zu —— und A he s 
ı Die 


Die Natur. Hrsg. v. 8. Müller. R.%. 7. Jahrg. Rr. 43. 
Ink. 96 Deimüller, die lebten beiden großen Gometen, 3. — M. Biutt, 


erungen der Natur md des Dfla ebens im weitliben gebirgigen Ror- 
en. Aus der binifchen RBeitihrift für populäre Darftelungen ver Natur 
wifenidaft Übertragen von Heinrich Zetfe, 1. — Weg. Urume Hanihmann, 
Bernard ale, der Künfier und Raturforiher, zugleid ale Bater der induc- 
tiven Wiflenfhaftömetbode des Baco von Berulam. 1. — Piteratur- Bericht. — 
Die Erdbeben-Tbeorie Hudolf Falv’s. — Dritter Jahresbericht Des Bereins für 
Erdkunde zu 22 — Bıfienihaftlihe Wochendlätter, — Planetenephemeride 
für November 181. — Aftronomijges. — Kleinere Mitiheilungen. 


— — — — m 





Ausführlichere Kritiken 


eriienen über: 


—— von u erg deutſche CE eiey von Pfeiffer. 
Bd. inleltg von —“ Ziſchr. f. 

33. Alert. u. d. Lit. R. F. X 

—, lateinifche Reden. Hrsg. von a * Derfelbe, Ebend.) 

Brabm, das deutſche Kitterdrama des 18. Jahrh. (Werner: Ebend.) 

Cieeronis seripla ete, recognovit Mueller, P, IV, vol. 1-5. 
(Strelig: Philol. Anz. XI, 6, 

DEREN. Syitem der hriftti en Glaubenslehre. (Theol. Kitbl. 
3 

mn 3 Kauft. Mit Einleitung von Schröer. 1. Ih. (Xoeper: 

end.) 


Herpberg, Geſchichte von Hellas u. Rom. (Bödel: Lit. Beil. d. 
Karlöruber Ztg. 35.) 
Hesiodi carmina, recens. Göttling, Edit. III, eurav. Flach. 


(PBerpmüller: Philol. Anz. Xl, 6.) 

Pr das Evan gg iu 53* Th. 1. Abth. 1. (Grimm: 
J——— f. wiff. Theol. 

Kleiſt's Werke, * J ae 1. Ib. (Seuffert: Itſchr. 

* deutſches Alterth. m. d. Lit. N. F. XI, 4.) 

Madvig, Verfaſſung und Ba des röm. Staates. 1. Bd. 
(GSenz: Pbilol. Wochenſchr. 1, 1. 

Maurer, über die Mafferweihe des german. —— (Müllene 
hoff: Itſchr. f. deutſches Alterth. u. d. Lit, N. F. Kun, 4.) 


Munf, Geſchichte der We Literatur. Neu bearb. von Bolf: 
mann. (Mäbly: Bl. f. lit. Unterh. 39.) 

v. Muth, Unterſuch. u. Gute zur Geſchichte 2c. der deutjchen Dun 
fage x. (Zingerle: Itſcht d. Alterth. u. d. Lit. N. F. XII, 4.) 

Ovidıi fastorum I. Vi, erfl. von Peter. (Nick: Philol. Anz. XI, 6. 

Nabmer, die biete Grdbebentheorie. (Siegfried: Itſchr. 
will. Theol. XXV, 


Nieger, Klinger im a Sturms umd ae (Seuffert: 
Ziſcht. f. deutfches Alterh. u. d. Lit. N. F. XI, 4, 
Schulg, die Lehre von der Gottheit Chriſti. Communicatio 


idiomatum. (Theol. Yitbl. 40.) 
Taeiti de vita ete, Agricolae liber, 
dresen: Philol. Wochenschr. 1, 1.) 


Rec. Cornelissen. (An- 


Bom 1. is 8. Dctober find nachſtehende 


nen erfchienene Werke 
auf unſerem Mebactiondburenu eingeliefert worden : 


Ahbdo'-l-wähid al-Marrekoshi, the hystory of the Almo- 
hades. Ed. Dozy. 2° ed. Leiden, Brill. Rx (engl.), 286 
(arab.) S. gr. 8.) 

Beljame, le public et les hommes de lettres en Angleterre au 
siecle (1660—1744). Paris, Hachette & Co. (VII, 506 S 

) 

Bericht, 'eriter, vom neuen landwirtbfchaftlihen Inſtitut der Unis 

verfität Leipzig. Hrsg. von Blomeyer. Leipzig, H. Voigt. 


(Eex. 8.) M. 4, 50. 

— Wirnt von Gravenberg. Berlin, Weidmann. (Lex. 8.) 

— über Gewinn u. Verluſt durch den neuen an in 
der Landwirthſchaft. Leipzig, H. Voigt. (Eex. 8.) 

Braun: Wiesbaden, er Diamantensherzog. Berlin, U. Peer * 
Go. (I, 193 ©. 8.) 

Brofien, — an Gefchichte. Leipzig, 1892. Bibliogr. 


nit. 

else: die Entitehung des achten Buches Otto's von Freiſing. 
Bien, Gerold's Sohn in Gomm. (44 ©. Lex. 8.) 

Catalogus codieum bibliothecae universitatis r. seientiarum buda- 
pestensis. Budapest, Univ.-Buchdruckerei. (VIII, 155 8. ” * 

Claudius - 11. Aufl, — von Redlich. Bd. 
Gotha, F. A. Perthes. (8.) M. 4, 80. 

Devantier, über die BantzeTälchems u. das Berhältniß des Hoch⸗ 


deutjchen zum Niederdeutichen. Berlin, Gabel. (8.) M. 0, 50. 
Fleif u der Hydromotor, Kiel, 1882. Univ.Buchhandlung. 
0, 


(8.) e 0. 

—, die vbyfit des Hydromotors. Ebend. Pe Age 0, 80. 

ei, “ von Be Se — Tal. Von 4. Ben, Berl. d 

erf. mp. . 1. 

v. Gerbe — die Attentatsperiode in Rußland. Heilbronn, 
Henninger. (gr. 8.) M. 1. 

Grundtvig, —— dansk, svensk, norsk etc. Folkevise i 
Overblik. Ko agen, Thiele’s Buchdruckerei. (95 S, kl. 8.) 

= te des eriten ae Krieges ı. 2. Bd. 

Gotha, F. U. en (gr. 


1. “— Siterariihes Centratbintt — 18. D:ctober. — u 








v ‚Hellwald, Raturgeſchichte de⸗ Menſchen. Lief 5 
gart, 1880/81. Spemann. (5. 1—176 er. 8.) 

Herbit, Hülfsbudh je die deutjche Fear % 
2. Aufl. Gotha, F. A. Pertbes. (ar. 8.) 

Herder, bomerifche Auffäge. Berlin, Beidmann, (er. 8.) 9 

Hillebrand, Geſchichte des — 2. Auf. 2| 
Gotha, F. A. Pertbes. (8.) M. 

Hue de Grais, Handbuch der Berfaflung u. Bermaltung ir rd 
u. dem Deutfchen Reich. Berlin, 1892. Springer. (ar. % 

Jahresbericht, ——— gſter, der Schleſiſchen Geirlis« 
vaterlaͤndiſche Cultur reölau, Aderholz. (XVI, 291 £, 

Kolbe, ern Darftellung der Farbenblindheit. St 
burg, Kranz. ‚104 r. 8.) 

Krebs, —— der so. f. Güpere — Kar 
Leipzig, 1892, Beit & Go. gr. 8.) M. 7 

Leiſt, ei; a der römifcdhen Speietat. "Jena, Böen) 
46 8.) 

Leſebuch, — f. höhere Lehranſtalten. Hreg. von 8 
mann, — —8 Jonas, Suphan. Berlin, Sen 
(vill, 243 ©. 

Mabrenbolg, —X Leben u. Werke vom Sand 
heutigen Korfhung. Heilbronn, Henninger. dar. 8.) D. 

Mever, die Verleihung des NHönigsbannes u. das 
marfgräfliher Huld. en, Gifher. (V, 104 ©. der.) 

DOfner, zur inductiven Methode im —* Zwei —— 

eplik. Wien, Hölder, (40 ©. Lex. 8.) 

Reclus, nouvelle Ta universelle. Livr. 390-8. 
Hachette & Co. (Bd. VII, 8. 305—416. Imp. 9.) iu. 

Recueil general, nouveau, de traites et autres acles 
rapports de droit international. Continuation du gran! 
de Martens par Samwer et Hopf. 2° serie. T. V 
Göttingen, Dietrich. (Lex. 8.) M. 10. | 

Richter, Gefhichte der — Nation x. Berlin, 18 
bagen. (gr. 8.) M.5. 

Schmidt:Reder, Codex Roolf, Pergamentbandfchrift det I 
de imitatione Christi vom 3.1431. Dresden, Schönfeld. 1 
Schoenhof, deutſche Urtheile über Amerifa. Berlin, Hub 

75. 


M.,o, 4 
v. Schweiger-@erhenfeld, der Orient. 1.22. Lil. 
1850/81. Sartleben. (2er. 8.) à M. 0, 60. 
Soenneden, das deutſche Scriftwefen u. die Reh 
feiner Reform. Bonn, Soenneden. (IV, 69 ©. 4.) 
Taeciti de vita et moribus Julü — liber. Recens. 
lissen. Leiden, Brill. (40 8. g ı 
— oſtfrieſiſches. Sr = ——— 


(Schl.⸗) Lief. Emden, Haunel. (VI S. u. S. 
dur ben Wahlen. Bon einem Richtpolitiker. Berlin, Srrfl 


, 0. \ 

v. die Zäühringer in Baden. Karlörnbe, Bra 
1.) 

deutſches Pfandrecht bis 















Weiſe, ur Meception des 
Rechtes. Wien, Hölder. (IV, 80 ter. 8.) 

Wengböffer, —* Lehrbuch der Gbemie der Koble 
ger ig x. tuttgart, 1882, Wittwer. (VII, 4 
ex. 8.) ) 

Berner, —— u. geologiſche Tabellen. Gtuttz: 
Knapp. (24 S. 


Wiesner, das — — der Pflanzen. Bin. 
(V1, 212 ©. gr. 8.) — 
— der Anatomie u. Phofiologie der Planzen.. 
16 +) \ 
Wolfflin, —— ig der fateinifden 
Münden, Kranz in Gomm. (94 ©. 
Zweifel, Lehrbuch " operativen Sehurspüfe 
(VII, 444 ©. er. 8.) 


Hölgel’s geograpbifche Charakterbilder f. Schule m. 
= Ghananne, * ze u. A. 1. Heft. 
** (Imp. 8.) M. 1 | 

Tao 2. PA en (3 Bl. in Deldrnd, ar. 4 


Wigtigere Werke der ausläsdifihen 
Niederländifhe. 


Bibliothek van middelnederlandsche leßerkunde. Esopet. | 
naar het handschrift uitgegeven en van een inleiding 
denlijst voorzien door te Winkel. (4 en 109 bl. 
Groningen. Fl. 1, 50. 








m — 1881. M 42. — Literarifhes Tentralblatt — 15. October. — 


piier mit dem Verf. nicht rechten, ba wir bald Gelegenheit 
im werden, und ausführlich Darüber zu äußern; dh und th für 
beiden interdentalen Spiranten halten wir für unangemeffen, 
daß auch Miflofih in feinen neueften Arbeiten über 
Numãniſche diefe Bezeichnung verwendet. Die Texte find 
'Interlinearverfion verſehen. Der Hrsgbr. befigt aus der⸗ 
m Duelle noch eine Anzahl Meiner aneldotenartiger Er- 
Imgen, beren Veröffentlichung zu wünjchen ift. Es Folgt eine 
me Jufammenftellung der in ben Terten enthaltenen That» 
en der Formenlehre, vielleicht zu genau, wenigſtens würde 
‚die forgfältigen Stellennadhweije gern miffen für ein voll- 
Dies Oloffar, deſſen Fehlen empfindlich berührt. Es ift 
Ruummangel weggeblieben. Un feiner Stelle fteht bloß 
udtes Verzeichniß von Wörtern, die in der oder jener 
khung interefjant find. Unter ihnen finden ſich auch einige 
er unbefannte, freilich meift türfifche. Serci d 44, aber an 
r Stelle fteht Serci; welches ift richtig? Für sefdä Liebe 
fih) war richtiger sevdä zu fchreiben. Ref, glaubt, daß 
heit dem praftifchen Zwede, der dem Berf. vorjchwebte, 
Dienfte leiften wird. Uber auch) dem Forfcher ift es ala 
mg zu umferer ja noch immer ſehr lüdenhaften Kenntniß 
alhaniſchen Sprache willtommen. Möge der Berf. bald, 
nes ſich wünfcht, Gelegenheit finden, durch einen Aufent- 
in Stutari feine Kenntniß des gegifchen .. = er: 
im und zu vertiefen. 
sg, J. J. ruffifche Literatur u. Gultur. Ein Beitrag zur 
rg Kritik derfelben, Leipzig, 1850. Weber. (X, 360 ©. 
5. 
‚Eine bis zum Saloppen nachläſſige Schreibweiſe, die dem 
achts Gründliches in der Studie und dem Denken aus- 
den Gehalt entfpricht, Teicht und flüchtig”, ſoweit pafjen 
m dem Berf. S. 166 der modernen ruffiichen Journaliftif 
meten Worte durchaus auf fein eigenes Werk; weniger 
lub des Sabes: „zuweilen allerdings geiftreich und 
ibel originell“. Denn „geiftreich” find weder die Gloſſen 
ı wülten Compilation aus tendenziöfen Schriftjtellern, 
"das erfte und zweite Buch befteht, noch die Bemerkungen, 
nen der Berf., im dritten Buch, feine Analyſen zu würzen 
tift. Da lieſt man 5.8.: „das zehnfach Luftige aber ift, 
Ktote fich immer wieder herauszuwinden ſucht“ (S. 255), 
futter aber von fo herz⸗ und kopflojer, jo gemeiner Ober: 
Seit, daß wir ihr das Geficht von den Nägeln eines 
ribes möchten bearbeiten laſſen“ (S. 244), „daß er dich 
nämlich der Hund) du Hundefeele!* (S.224) ꝛc. Außer⸗ 
immelt da8 Bud) von Mißverſtändniſſen, vor Allem aber 
lüchtigleiten der gröbſten Urt, wie ſie fi eben nur 
id zu Schulden kommen laſſen ann, ber nie einen ruffifchen 
fteller im Original gelefen hat. So werden ©. 220 aus 
men Dichter Zutovftij zwei gemacht: Shulowffi und 
ift und jeder von ihnen beſonders beſprochen. ©. 89 
kt Berfaffer der „Zodten Seelen" Gribojedow, S. 270 
Gogol; S. 183 wird aus Tatjana der Heldin des 
hen Eugen Onegin „die ernfte und träumerifche Jo— 
S. 225 leſen wir: „diefer armjelige Secretär Mol- 
„d.h. etiwa der Schweizer, im Sinne der alten heil 
!äuflichteit in den Reislaufzeiten“ ; die Beranlaffung zu 
siftorijchen Reminiſcenz ift wohl ein „heilloſer“ Drud- 
m des Verfaſſers Duelle, für, ‚Schweiger“ (mol£at’ 
igen") ꝛc. Nur noch ein Citat wollen wir anführen: es 
der „Auswahl der (vierzehn) Schriftfteller, die in be- 
n Bortraits vorgeführt werden follten“. Daſſelbe lautet 
: „L2yrifer war ber Adelige Nikolai Michailowitich 
v, geb. 1805 in Simbirst, geft. 1845 als Staatsrath 
Hau“. Wir glauben wirflid, daß diejes, manche Grab: 
m Rnappheit befchämende „Dichterbildniß” das lapidarſte 


1448 


ift, was je in „befonberen Portraits“ geleiftet wurde. — Das 
Bisherige genügt zur Eharakteriftif des Honegger'ſchen Buches. 
Eine eingehendere Beiprechung verdient es nicht, da es abfolut 
werthlos ift, unberüdfichtigt bleiben durfte e8 auch nicht, ba 
dem Dilettantismus, der fi) auf Gebieten breit macht, wo er 
die Controle nicht fürchten zu müſſen glaubt, nicht — und 
energiſch genug heimgeleuchtet werden kann. 





Deutsche Literaturdenkmale des 18. Jahrh. 
herausg. von Bernh. Seuffert. 


Klinger, F. M., Otto. Trauerspiel. 
Henninger. (VIII, 108 5. 8.) M. 0, 90. 
Seitdem bie durch Braune ind Leben gerufenen Neubrude 
beuticher Literaturwerte des 16. und 17. Jahrh.'3 einen fo 
großen Erfolg erzielt haben, find eine Reihe von Unter 
nehmungen aufgetaucht, die, mit möglichit genauer Anlehnung 
an jenes, jchon in ber äußeren Einrichtung, ähnliche Zwecke 
verfolgen. Dazu gehört auch das Unternehmen, deſſen erftes 
Heft und bier vorliegt. Es fol das 18. Jahrh. umfaſſen und 
„Seltene Driginalausgaben von deutichen Schriften in Neu— 
druden vorlegen“. Es follen im diefer Sammlung „außer 
werthvolleren metrifchen und profaischen Dichtiwerfen auch wich» 
tige fritifche Anzeigen und Abhandlungen über Poeſie, zunächft 
aus der Zeit von Gottjcheb bis zu den Romantifern, Aufnahme 
finden“. Den Dichtungen ſollen „ſich größere oder kleinere 
Mittheilungen aus den Bremer Beiträgen, ben Schleswigſchen 
Literaturbriefen, den Frankfurter gelehrten Anzeigen, aus 
Schubart's deutſcher Chronik u, ſ. f. einfügen.” Der Leiter des 
Unternehmens ift der dur feine gelehrten Arbeiten wohlbe⸗ 
fannte Dr. Seuffert in Würzburg. Der Preis, für jedes Heft 
beſonders berechnet, ift ein jehr mäßiger. Es ift nicht zu be- 
zweifeln, daß auch dies Unternehmen viele Freunde finden wird, 
und wir wünjchen ihm bejtes Gedeihen, jchon aus dem Grunde, 
um einige ganz feltene und faum noch zu erlangende Werte 
wieber veröffentlicht zu fehen. Der Abdrud des Klinger’ ſchen 
Trauerjpiels „Otto“ eröffnet bie Reihe ganz paſſend, hoffentlich 
folgt auch noch „Sturm und Drang*, das Ref. erft nad) viel- 
jähriger Suche für fehr hohen Preis erworben hat. Auch 
Wagner's „Kindesmörderin® dürfte ſich empfehlen; troß Erich 
Schmidts guter Analyfe fieht man doch gerne mit eigenen 
Augen. Desgl. Prometheus, Deucalion 2c. mit den Holzfchnitten, 
Ferner würde dies Unternehmen ganz der Ort fein, einmal 
wieder einen genauen Abdruck des Goethe'ſchen „Fauft“ von 
1790, des fogen. Fragments, zu bringen. Es ift fajt unüber- 
jehbar was Alles über Fauſt gedrudt und wiedergedrudt wird, und 
jene erfte Gejtalt defjelben, ohne deren genaue und zuſammen⸗ 
hängende Kenntniß ein Verſtändniß des Werkes und feiner 
Entftehung nicht möglich ift, ift noch von Niemand erneuert, 
ja dies auch nur für wünfchenswerth erklärt worben. Ein zweites, 
bereits erfchienenes Heft bringt Wagner's „Voltaire am Abend 
feiner Apotheoſe“, freilich ein recht lendenlahmes Product; 
ein drittes Heft fol Fauſt's Leben vom Maler Müller ent 
halten, ein viertes Gleim's Preußiſche Kriegslieder von einem 
Grenadier. 


In Neudrueken 


Heilbronn , 1681. 


— — - nn — a5: — — — 


Kunſt. 


Ritter, Herm., Repetitorium der Musikgeschichte nach 
Epochen übersichtlich dargestellt. Nebst einem Verzeichnisse 
der hauptsächlichsten wissenschaftllichen Musikliteratur. Würz- 
burg, 1581. Stuber, (278 S, gr. 8.) M. 3 


Des Verf.'s Monographie über die Viola alta ließ hoffen, 
daß er ſich zu einem forgfältigen und felbftändigen Forſcher 
berausarbeiten werde. Vorliegendes Werk erfüllt leider diefe 





1449 


Hoffnung durchaus nicht. Um es rund heraus zu fagen: ein 


unreiferes, unzufammenhängenberes und nugloferes Buch dürfte 
in neuerer Beit faum erjchienen fein. Wenn es, laut Borbes 


merfung, als Leitfaden gedacht ift bejonberd für biejenigen, 
weiche an Mufitichulen Vorleſungen über Mufifgeichichte hören, 
jo darf man dreierlei von ihm verlangen: Correctheit in Ans 
gabe der Daten und Thatſachen, einfahe und überfichtliche 
Ordnung des Stoffes, knappe und treffende Charakterifierung. 
Das Buch wimmelt von Unrichtigkeiten, die zu vermeiden es 
nicht etwa mühfamer Studien, ſondern nur einer einfichtigeren 
Benutzung der gangbaren Hilfsmittel bedurft hätte. Faſt auf 
jeder Seite treten fie entgegen; es iſt zwecklos, Einzelheiten 
anzuführen, man müßte eben ein zweites Buch jchreiben, um 
dies Urtheil in feinem ganzen Umfange zu begründen. Was 
die Gruppierung des Stoffes betrifft, fo kann dieſe gewiß unter 
jehr verfchiedenen Befichtöpuncten vorgenommen werden, Immer 
wird aber dody im Auge behalten werden müffen, daß das Zu— 
fammengehörige au als ſolches hervortrete. Unſer Berf. 
greift aus gewiffen weitgemefjenen Leiträumen einige ber 
bervorragendjten Künftler heraus, fucht ihr Leben und ihre 


Kunftthätigkeit zu jlizzieren und läßt dann unter einer Rubrik: | 


„Namhafte Muſiker aus der und ber Periode“ den übrigen 
Haufen ungeordnet oder ganz äußerlich in Theoretiter, Com- 


ponijten und bedeutende Juſtrumentaliſten, Pianiften und 
Eomponijten abgetheilt hinterdrein traben,. Mit der Charakteri- 
fierung ift es ebenfalls übel beftelt. Wir jchlagen S. 143 
auf: „Das Jahr 1685 bradıte die beiden großen Meifter | 


beutjcher Kirchenmuſik Händel und Bach hervor.“ Alſo Händel 
ein Meifter deutſcher Kirchenmufil. ©. 147: „lud jollte die 
große That begehen, das mufifaliihe Drama, welches durch 
die italienifchen und von diefen beeinflußten franzöfiihen Com— 
poniften vollftändig entartet war, wieder zu feiner wahren 
Natur zurüdzuführen.“ Als Entartung der italienischen Oper 


pflegt man gewöhnlich das Weberhandnehmen der virtuoſen 


Geſangskunſt in ihr und die Eingewöhnung in ein gewiſſes 
Schema zu bezeichnen. Unferer Meinung nad) wird man biejen 
Tadel erheblich einfchränten müffen, um nicht allzuweit neben 
der Wahrheit vorbeizufchießen. Daß aber die italienische Ent» 
artung auch bie altfranzöfiihe Oper ergriffen hatte, dürfte 


gänzlich neu fein. „Gluck“, fagt der Verf. dann noch, „begann 


zuerſt wieder auf ber Bühne die Mufit nah den Worten zu 
tharafterifieren.“ Als ob dies nicht eben ein ftetig fejtgehaltenes 
Brincip gerade auch der franzöfiichen Oper gewejen wäre, 
Kennt der Verf. die Werle der älteren franzöfiihen Opern- 
componiften? Schwerlich wohl. Sonft hätte er einen Mann 
wie Rameau nicht mit drei Beilen abgethan. 

Bir nennen das Buch nuglos. Es verdient dieſe Bezeichnung 
auch deshalb, weil für Mufitjhüler, denen es doc zunächſt 
zugedacht ift, alfo für angehende praftiiche Mufiter die erften 
Bogen durchaus feine Bedeutung haben. Wir halten es einfl- 
weilen für ein zweckloſes Bemühen, für alles was der Baleftrina- 
Periode vorausliegt den angehenden Muſiker interejfieren zu 
wollen. Es wird ihn nicht interejfieren, weil er es nicht ver- 
fteht, weil er den Zuſammenhang mit der ihm geläufigen Kunſt⸗ 
übung nicht begreift. Was jollen alfo diefe Eapitel über die 
Mufit im Alterthume und im früheren und mittleren Dlittel- 
alter, die in den landläufigen Mufifgefhichten doch nur der 
eine dem anderen nachzufchreiben pflegt? Man überlafje diefe 
Zeiten einftweilen den Gelehrten. Dann wird man auch ber 
Gefahr der komifchen faljchen Eitate entgehen: S. 27 citiert 
der Verf. Cornelii Taciti de origine, situ, moribus ac populis 
Germaniae als die eine, und jodann Tacitus, Germania als 
eine andere Duelle. 

Die Borrede enthält allgemeine Betrachtungen „über den 
Bwed des Studiums der Muſilgeſchichte, über den Begriff 
vom Worte „Sunft*, über das Wejen der Mufil, über ihren 


— 1881, M 42. — Literarifdes Gentralblatt — 15. October. — 


Urfprung und ihre Bebeutung für unfer Leben“. Es ge 
im Intereffe des Berf.'s, wenn wir uns über dieje Betracht 
eines Urtheils enthalten. Der die muſilkwiſſenſchaftliche Lit 
verzeichnende Anhang ift nicht ohne Fleiß gemacht, wie 
‚ überhaupt dad ganze Buch ein Document ernithafter Bemi 
| ift, mur leider mit umzureichenben Mitteln. So ift uf 


verfehlt feinen Zwed, dem nad weiterer Belehrung Bedärf 


Literatur-Berzeichniß ohne die nothwendige Kritik angelest 
bie richtigen Wege zu weifen. 


| 


Zeitihrift für bildende Kunft. Hreg. v. Garl v. Yüpom. I 
12. Heft. _ 


Inh.: Leop. Gmelin,die Sgraffiti des Palazzo Gorfi in dk 
— 6. v. Fabriczy, die frangöfifhe Sculptur der Gran 
(Fortſ.) — Die Aunftausftelung im Senatspalaft zu De 
2. Art, — Arthur Baigmieres, der Salon von 1881. & 
| — Karl Moermann, die Provinzials@alerien Arankreidt. (| 
— Aunftliteratur. — Notiz. — Kunitbeilagen und Yluitratiz 
| KunftsGhronif. Beiblatt zur Zeitfhrift f. bild. Kuuſt. ı6.! 
Nr. 424. 
| gut: Die Sommerausftellung der Roval Academy in % 
— Die badifche Kunſt- und Kunftgewerbes-Ausitellung in Au 
— Gorrefvondenz aus Benedig. — Werke des Matthias Brkı 
von Aſchaffeuburg. — Die — — — Grohe hi 
der königlichen Rekropole von Theben. — Die Aunttalas 
' Kaffel. — Preisausfchreiben des bayerischen Kunſtgewerbeden 
Münden; Berlin: Preisbewerbungen. — Die 55. Antitıdn 
fol. Akademie der Künfte in Berlin. — Deutſcher Küntlers 
— Der Neubau deö Aunftgewerbemufeums zu Berlin. — Tu 
furter Panorama. — Gorrejpondenz: Münden. — Kleinen 
tbeilungen. 


= — TG ze 


Vermifchtes. | 


Univerfitätöfäriiten. 


Bonn (Fnanguraldifl.), 3. I. Louzada de Mazıl 
Silveſtre Pinbeiro Ferreira. Sein Leben und feine ld 





eine 
Mit einer Einleitung Über die wichtigſten portugieſiſchen EN | 
vor ihm. (79 S. 8.) — Priedr. Baumgarten, de md 
poöta Thebano. (64 ©. 8.) 

Göttingen (Inauguraldiſſ.), Jobs. Windel, de oa 
est inter demosthenicas decima septa et inscribitur: zıpı r# 
ı AMkardgor awrdnxür. (IV, 40 ©. 4.) 

Jena (Inauguraldifl.), Joſ. Bit. Sarrazin, de Tu 

lectore Theophanis fonte praeeipuo. (35 S. 8.) 

Münfter (Inauguraldiſſ.), Iheod. Berndt, de ironia Ne 
platonici. (59 ©. 8.) 








Sähulprogramme. 


Eger (Staats-ObersGymnaf.), 1) Heinr. Lömner, did 
in den homeriſchen Gefängen. 2) Ditomar v. Stainhaaln 
meteorologifchen Berbältnitfe von Eger im Jahre 1880. (25. 2 

Kremsmünfter (Ober » Gumnalium der Wenedictiner), | 
Ziegler, die Reglerung des NHaifers Glandins | mit Arl 
Zuellen und Hülfsmittel. 3. Tb. (51 ©. 8.) | 

Wismar (gr. Stadtfchule), E. Detleffen, Berfub T 
nifhen Erklärung des excentrifhen Didenwahsthums ı 
Achien und Wurzeln. (14 S., 1 Taf. 4.) 





sciences, beaux-arts. 1’"* annee. Nr. 10. 





Histoire, | 
Inh.: Karl Heckel, Priederife von Sefenheim. (A 
J. B. Fourlemann, la charite en Lorraine au XVIl* u 
Souvenirs de voyages. — Paul de Musset, Don Fa 


(Kortf.) 


Allgem. Militär-Zeitung. Red.: Zernin. 56. Jahrg. Rr. 
Anb.: Die Theilnahme der großberangl. befl. 125.) Dirt 

der Schlacht bei Orleans am 3. und 4. December 1870. 

| — Das Torpedo⸗Schiff „Blüher“. — Genügt die durg 


— 








erreichte Schießausbildung unſerer Infanterie für bom= 
fheidungstage? — Verſchledenes. — Rachrichten x. 


5 — 1881, X 42. — Literarifdhes 








Gentralblatt — 15. October. — 1456 





ling, les corps amniotiques de l’oeuf de l’'hippopotame, com- 
ws i ceux d’autres mammileres. Publie par l’academie royale 
Kerlandaise des seiences, Avec deux planchexs. (2 en 12 hl, 
»t 2 gelith. platen. 4.) Amsterdam. Fl. 0, 50. 

rbeek, geologische aanteekeningen over de eilanden van de 
kerlandsch-indischen archi 
wielbondende lagen van Sumatra in het bijzonder. Uitgegeven 
or de koninklijke akademie van wetenschappen te Amsterdam. 
Jam 27T bl. met 1 gelith. plaat. 4) Amsterdam. Fl. 0, 70. 
tbeek en Fennema, nieuwe geologische ontdekkingen op 
wa, medegedeeld door Verbeek, Uitgegeven door de ko- 
inklijke akademie van wetenschappen te Amsterdam. Met een 
si tekeningen. (2 en 32 bl. met I gelith. uistl. plaat. 4.) 
ko, 6. 


Franzöſiſche. 

imet Henry, arte y vocabulario de la lingua ehiquita, sa- 
dis de manuseritos ineditos del siglo XVIII. (XVI, 144 p. 8.) 
vis, 

ehr-Leelereq, histoire de la divination dans l’antiquite, 
3 Ureles des dieux (suite); oracles des heros et des morts; 
ieies exotiques hellenises. (420 p. 8.) Paris. 

raux, de ia pensece. (440 p. 18.) Paris. 
meont-Ganneau, &tudes d’archeologie orientale, I. L'ima- 
de phenicienne et la mythologie ieonologique chez les Grees. 
"partie: la coupe phenicienne de Palestrina, avec 8 planches. 
ZIX, 156 p. 8.) Paris. 
sille, doeuments inedits sur Philippe de Commynes. (200 p. 
Parıs. 
in, Diderot, Raynal, Meister, etc. correspondance lit- 
üre, philosophique et critique; revue sur les textes originaux, 
Aprenant, oulre ce qui a ete publie à diverses epoques, les 
ments supprimes en 1813 par la censure, les parties inedites 
series ä la bibliotheque ducale de Gotha et ü l’arsenal de 
5. Notices, notes, table generale par Tourneux. Tomes 10 
5. (%) Paris, Chaque vol. fr. 6 . 
srin, leltres, publices, avec l’assentiment de sa famille, par 
ibatien. 24. ed. (VIII, 520 p. 18.) 
%, Deburau. Histoire du theälre à yqualre sous, pour faire 
e du theätre frangais. Avec une preface par Huussaye. 
IV, 219 p. 19.) Paris. Fr. 3, 50. 
fille, histoire de saint Louis. Texte original ramene ä 
bographe des chärtes, précédé de nolions sur la langue et 
rammaire de Joinville, et suivi d’un glossaire par Natalis 
Wailly. (XLI, 336 p. petit 16.) Peris. Fr. 1, 25. 
rd, la vie privee des anciens, lexte par Menard; dessins 
vs les monuments antiques, par Sauvageol. La famille 
Hlantiquite. (575 p. avec 815 fig. 8.) Paris. 
wusrage formera 4 volumes constituant un ensemble com- 
plet: Ja vie privee des anciens, Egypte, Asie, Grüce, ltälie, 
* 4 vol. brochés, pour les souseripieurs: édition ordinaire, 
r. 100, 
hevsky, la France et l’Allemagne sous Louis XVI, avec 
Ipendice eontenant des leltres et des memoires inedils de 
jeunes. (II, 193 p. 8.) Paris. 


— —— — 





Antiquarifche Kataloge. 
(Ritgetbeilt von Rirhboff m Bilgaambd im Leipzig.) 

never in Hildesheim. Nr. 2, 3, Bermifctes. ‚ 
fowig in Leipzig. Nr. 76, Stavica (Geſchichte, Lingulftik, 
atur), Ar. 77, Spatefpeare und feine Zeit. 
ffmeyer in Berlin. Nr. 254, Theologie u. Philofophie. 
‚it d& Wigand in Leipzig, Ar. 219, Surpräde Staato⸗ 
ametalwiſſenſchafteu, Nr. 220, claſſ. Philologie u. Alterthums⸗ 
: (enth. d. Bibliothek des Prof. F. W. Holpe in Raum: 
Mr. 221, Medicin u. Beterinärwiljenfhaft. 
8 Hiriberg. Nr, 7, Bermifchtes. 
! in Tübingen. Nr. 47, Mebdicin, 
topf, erd., in Stuttgart. Nr. 281, Theologie, Nr. 262, 
Iogie u. Philofopbie. 
rin Leipzig. Nr. 351, rg u. PBaliontologie, Rr. 352, 
nit, Nr. 353, Medicin, 354, Mathematik, Aftronomie, Phyfif 
kai, Technologie, Nr. 355, UOrientalia, Rr. 356, claff. 
Hogie, 


Anctionen. 


(Mitgetheilt von denſelben.) 
ember in Wien (M. Einsie): Bibliothek des Grafen Könige- 


euber in Göln (3. M. Heberle): Bibliotheken des Dicar 


14 in Göln, Pfarrer Eyſchen in Dreys x. 


pel in het algemeen en over de | 


| 


Nadridten. 
Der a. o. Profeffor Dr. Rich. Gertwig an der Univerfität zu 
er it zum ord. Profeffor in der philoſophiſchen Aacultät zu 
önigsberg ernannt worden. 
er Oberlebrer am Domgumnallum zu Verden, Dr. Franz 
Münnich, wurde zum Director des Gumnafiums zu Norden ernannt, 
der Oberlebrer an der Nealjchule 1. D. in Sprottau, Kran Schwals 
bad, zum Rector der höheren Bürgerichule in Marne erwählt. 
Der Gymnafial-Oberlehrer Dr. Kielip zu Wittenberg it als 
Oberlebrer an das Gumnafium zu WPlep berufen, der Zitulars 
Tberlehrer Dr. Mag Graßhof am Gummaflum zu Soeft zum etatd- 
mäßigen Oberlehrer am Gymnaſium zu Attendorn ernannt worden. 
Die ord. Lehrer, Dr. Shmolling am Marienſtiſtsgymnaſium 
zu Stettin, Herm. Zimpel am Glijaberbaummafium zu Breslau, 
ug Ludw. Jacobi am Gymnafium zu Emden, Dr. Liebredt 
und Dr. Greiffenberg an der höheren Töchterſchule zu Elberfeld, 
find zu Oberlebrern an den genannten Anjtalten befördert worden. 
er Seminardirector Belten zu Elten wurde in gleicher Eigen» 
haft an das Schullebrers Seminar zu Kempen verfept, der Seminar: 
lehrer Alb. Wilh. Dietr. Hechtenberg in Haunover zum Director 
des Schullebrer-Seminars zu Ablfeld ernannt. 
Zum eriten Juhaber der an der Univerfität Upfala in Schweden 


‚ nenerrichteten Profeſſur für ſchwediſche Sprade ift der Privatdocent 


br. &, Ar. Leffler ernannt worden. 


Der Prediger Aug. Baur in Weilimdorf in Württemberg iſt 
von der theologifchen Facultät der Univerſität Zürich zum Doctor 
der Theologie honoris causa creiert worden. 

Dem Övmnafialdirector br. Lo zynſkti zu Kulm ift der k. preuß. 
Rothe Adler-Drden 3. GI. mit der Schleife verliehen worden. 

Am 22, Sept. + in Suez der Arzt Dr. Dupre, als Forſcher 
befannt. 





dem Kampf ums Recht deſſelben Verfaſſers eine ſchwediſche in Upſala 
von I. Nizelius, und eine ſpaniſche in Madrid von A. Bofada y Biesca; 
dafjelbe iſt jegt in 16 Sprachen überjept, ins Ruſſiſche zwei Mal. 


u — — — —— —— 


Erwiderung. 

Lange's umfangreiche Recenfion meines Buches „Ueber int 
ſtehung und Zufammenfegung der altrömifhen Volksverſammlungen“ 
in Nr, 28, Ep. 966 d. DI. it mir leider verfjpätet zu Geſicht 
gekommen. 

Soweit Range fahlihe Einwände gegen Behauptungen meines 
Buches erhoben Bat, werde ich eine Antwort in Deere een nicht 
ſchuldig bleiben. Aber einer der in der Recenfion enthaltenen pers 
ſonlichen Angriffe zwingt mic ſchon ieht zu einer Erwiderung. 

Lange An de Gewiffenhaftigfeit, mit welcher ich über feine 
Anfichten berichtet, in Arage und tadelt meine „geradezu illoyale 
Methode der Polemik“. Aus den von ihm vorgebradhten Beifpielen 
S. 967—968 gebt hervor, daß er die Methode illoyal nennt, welche 
— ————— Behauptungen —— und dabei nachzuweiſen 
ſucht, daß von ſolchen rien Anſichten wenigſtens eine faljch fein 
müffe. So iſt ed nah Lange illoyal, wenn S. 397 feine jo ent 
ſchieden ansgefprochene Anfiht, daß auch proletarii, libertini, orbi, 
viduae (R. A. 13, 506) Mitglieder der jervianifhen Tribus geweſen 
feien, von mir befämpft iſt, obgleid er doc (mie ich übrigens aus— 
drüdlih S. 401 hervorgehoben) an anderen Stellen abweichende 
Anfichten geäußert hat. Nach Lange iſt es ferner illoyall, wenn id 
bei einer Betrachtung feiner Theorie der patres familias gentinm 
patrieiarum feine ®orte R. A. 12, 271 über eine vertragsrechtliche 
Grundlage des Staatärehts vernadläffigte, während er 5. 269 
auedrüdtih die Richtigkeit feiner Theorien betonte, „felbit wenn der 
Staat nicht durch Bertrag verfchiedener Nationalitäten entitanden 
wäre”. Und ebendabin fol es gehören, wenn id Lange's timofra- 
tifche Deutung von Genfus und Glaffenorduung (R. A. 1%, 454 f.) 
bekämpft babe, da doch Lange R. A. 19, 491 f. das Richtige vermutbet, 
aber allerdings nicht confeguent feitgehalten hat! 

ch proteftiere gegen einen folchen Gebrauch des Wortes „illoyal“, 
Welches Gebiet hat eine gewiſſenhafte und loyale wiſſenſchaftliche 





1457 


Polemik, wenn fie fih nicht gegen Behauptungen folder Schriften 
richten dürfte, welche derartige Widerfprüce enthalten? 
W. Soltau, Dr., 
Oberlehrer am Gymnafium zu Zabern, 


Hierauf geht uns feitens des Herrn Referenten dad Nad- 
ftehende zur Richtigftellung zu: 

Die Gewiffenhaftigkeit, mit welher Hr. Soltau über meine 
Anfihten berichtet hat, babe ich in meiner Necenfion durch vier 
Proben harakrerifiert. Davon find in obiger Erwiderung nur zwei 
berührt. Mit der eriten verhält es ih fo: Auf ©. 11 feines 


Buches fagt Soltau „Gerade bier hat Mommſen zwar trefflic mit | 


jenen unklaren Anfhauungen aufgeräumt, welche von Peter, Walther, 
Zange, Glajon immer wieder aufgetiſcht worden find, als jeien die 
Tribus nur Berbände aller Einwohner eines Diſtriets.“ In meiner 
Recenfion Nr. 28, Sp. 967 d. Bi. habe ich dies als eime nicht ges 


dem Hinweis darauf, daß R. A. 13 505 deutlich gejagt jei: „Die 
Eintheilung in Tribus war den adminiftrativen Zweden gemäß eine 
Gintheilung ſowohl des Kandes, ald auch der Bürger.” Es iit alſo 
unwahr, wenn Soltau mit Bezug bieranf behauptet, ich hätte feine 
Polemik zegen meine Anficht über die Tribus als illoyal bezeichnet ; 
denn mein Borwurf bezüglich der Gewiſſenhaftigkeit galt nicht jeiner 
Polemik überhaupt, fondern lediglich der —— ehauptung auf 
S. 11. — Mit der zweiten Probe aber verhält es ſich ſo: Auf S. 421 
feines Buches fagt Soltau „Nothwendig iſt dieſes (nämlich Die Stellung 
derres maneipi gegenüber den anderen res censui censendo zu präcifieren) 
geworden, nachdem von Huſchke, Lange, Mommfen u. A. Berfuche gemacht 
worden find, die beftehenden Ösgenlie binmeg zu interpretieren”, ꝛc. 
Er citiert dazu Zange R. A. 13 461. Un dieſer Stelle nun beißt 
es nah Erwähnung des Verfahrens der jpäteren Genforen bei der 
Einfhägung in die Glaffen: „Da nun der Begriff des dominium ex 
jure Quiritiam fich erſt in der patricifchen Zeit entwidelte, die ältere 
Unterjheidung zwijchen res maneipi und nec maneipi aber daneben in 
der Zeit des Servius noch völlig praftifch geweien fein muß, fo liegt 
die Bermuthung nahe, daß Servius überhaupt nicht Die wandelbaren res 





nee maneipi (bona), jondern das wenigitens in ber Theorie uns | 


wandelbare Stammgut der Familie, die res maneipi, allein berüds 
fihtigt babe, alſo den ager privatus (praedia, heredia) und den 
u jeiner Bewirtbihaftung erforderlihen Sklaven» und Biehitand.“ 
n meiner NRecenfion aber wird dieſe zweite Probe der Gewiſſen⸗ 


daftigkeit des Berf.'s mit den Worten erwähnt (Sp. 967 d, BL): | 


„ferner S. 421, wo der Berf. dem Ref. bezichtigt, einen Verſuch 
gemacht zu haben, die beftehenden Gegenfäpe, d. h. den Gegen 
jap der res — gegenüber den anderen res censui cen- 
sendo und die verfciedenen Arten bes Eigenthums hinweg zu inters 
pretieren“, Es if alfo wiederum —— wenn Soltau jept bes 


bauptet, ich hätte feine Polemik gegen meine timofratifche Deutung 


von Genfus und Glaffenordnung als illoyal bezeichnet; denn mein 
Borwurf galt nicht Diefer Polemik überhaupt, jondern lediglich der 
falſchen Bezichtigung, 
ag der res mancipi gegenüber den anderen Arten des Eigenthüms 
Ind zu interpretieren. 

ach der Aufzählung der vier Proben für die Gewiſſenhaftigleit 
des Berf.'s heißt es d 


als hätte ich den Berfuc gemacht, den Gegen- 


n meiner Recenfion (Sp. 967 l.): 





Soeben ist erschienen: 


Die Geschichte 
Heiligen Schriften 
Alten - 


[235 


Testaments. 
Entworfen 


von 
Eduard Reuss. 
Erste Hälfte. 
25 Bogen. Preis M. 7. 
Braunschweig, October 1881. 


C. A. Schwetschke u. Sohn 
(M. Bruhn). 





kiterarifhe Anzeigen. 





| 


Grundlage 


— 1881. M 42, — Literarifhes Gentralblatt — 15. October. — l 





„Geradezu illoyal iſt aber die Methode, wie der Berf, feine Du 
gegen des Ref. Anficht über die patrum auctoritas einleitt.* 

orwurf der Illoyalität wird dann weiter Dahim präcifiert, da 
Berf, den Schein ermede, als ob ich vom den beiden Grund 
des älteften Staatsrechts, die ih im F 44 und 45 meint { 
buches neben einander zur Geltung bringe, nur die eine, die fan) 
rechtliche, anerkenne umd gegenüber den Wirkungen des Bertram 
zu mir nicht erwünfcdhten Zugeftändniffen gezwungen fei. Diez 
wurf nun, meine Anficht (nicht bloß einzelne Worte) über ie 
tragsrehtlihe Grundlage des Staatsrehts vernacläffgt u h 
ſucht Soltau jept daburd zu entfräften, daß er behauptet, ı4 
S. 269 „ausdrüdlich die Nichtigkeit meiner Theorie beten, | 
wenn der Staat nicht durch Vertrag verſchiedener Rational 
entitanden wäre”. Auf S. 269 meines Buches beißt es am: 
Souveränität des römifhen Hönigs mußte eine beihriah: 
felbft wenn der Staat nicht durch Vertrag verjchiebener Au 


wiffenhafte Angabe über meine Auffaffung der Tribus gerügt mir | ten eutftanden wäre, Go gewiß es üft, Daß Dieje werträgind 


Entftehung des römischen Staates für die Beſchrankung te M 
rechts wihtig iſt (F 45), fo gewiß ift es auch, daß dir & 
urfpränglichen Beihränkung fi nicht aus dem Bertragerekt, I 
rein aus dem Familienrecht erklärt.“ Während ich alie u 


‚ von der Art der urfprünglichen Beihränfung der Souverizil 


Königs rede, übrigens aber deutlich genug an die Ginmire 
vertragsrechtlichen Grundlage erinnere, ermwedt Soltau 4 
Neuem durch ſeine Behauptung den Schein, ala ob id die 

meiner Theorie über das ältele römifhe Staatsredht überhum 


= 


für den Fall behauptet hätte, daß von eimer vertragird 

— gar nicht die Rede ſein fünne, und aldı 
dadurch das Recht erwachſen wäre, meine auf 13 Seiten entel 
Anſichten über die vertragsrechtlihe Grundlage des Ei 
als gar nicht vorhanden zu betrachten. 

Diefe neuen Proben unmwahrer Behauptungen, melde # 
obige Erwiderung enthält, überbeben mich wohl der Berl 
den Borwurf der Jloyalität bezüglich der Polemik des Beri.d 
meine Anfiht über die Tribus, den ich allerdings an einer f 
Stelle der NRecenfion Sp. 968 erhoben, aber and him 
begründet habe, durch Abdrud der Worte des Berf.s md 
eigenen Daritellung noch ausführlicher zu begründen; fie J 
um zu beweifen, daß ich den Berf. nicht Unrecht that, 
Zweifel an pe Gewiffenhaftigkeit ausfprach und ihm den 
einer illoyalen Polemik made. “ 

13 


Berihtigungen. 


In Rr. 36 d. 3. Sp. 1243, 17 v. 0. if zu Ka 
Urktundenbuches der Stadt Lübel* "pn Handelirell 
di" Nr. 39, Sp. 1339 muß es beißen: Pommerelliihl 
undenbuch (flatt: Pommerſches), u. Sp. 1341 3.2 r. | 
Be: Kuhrt). — In Nr. 41, Sp. 1415, 3. 12 v. o. lieh 9 
ftatt: Steuer). Sp. 1416, 3.2». 0. fies wichtige (fan: ui 
— In den Inhaltsangaben des „Gentralblatt für Stoljidt 
— in Ar. 34, Sp. 1187 iſt zu leſen: die Reform des Eis 

vſtems (ſtatt die ae x.), u. in Ar. 40, Sp. 139: € 
auf den Artikel: die Reform des Stolgefchen Syſtems (Hatt Sr 


In meinem Berlage ift ſoeben erſchienen: 


Die Wiederbelebung 
claffifgen Altertpun 


das erfte Safehunen ds Humanismus. 
Georg Boigt. 
In zwei Bänden. 
Zweiter Band. 


Zweite umgearbeitete Auflage. 
Preis: M. 8, 


Berlin, den 4. October 1891. G. Rein 





h — 1881. M 42. — Biterarifdes Gentralblatt — 15. Detober. — 1460 


Neuer Verlag von B. G. TEUBNER in Leipzig. 1881. Nr. V. [244 
Soeben sind erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: 


nArkofip, F., neueftes und vollftänbigftes Spanifch: | Plauti, T. Macci, Miles Gloriosus. Emendabat adnotabat 
Intiches und Deutich-Spanifches Handwörterbuch. Mit Be- Otto Ribbeck. gr. 8. (VI u. 106 8.) Geh.n. M. 2, 80. 
qjung der Wörterbücher von Salva, Blanc, Rofa, Seden- Pseudolysiae oratio funebris. EdiditMartinus Erdmann, 
af, Dominguez und einer großen Anzahl von Special» Dr. ph. gr. 8. Geh. n. M. 0, 80. 
briften aller Urt nach dem jegigen Stande der Literatur und? Teuffel, W. S., Geschichte der römischen Literatur. Vierte 
X beionderer Rüdficht auf Wiſſenſchaften, Künfte, Inbuftrie Auflage, bearbeitet von L. Schwabe, Professor in Tü- 
r — Sechſte Auflage. Zwei Bände. 8. bingen. Erste Lieferung (Bogen 1—25). gr. 8. Geh.n. 
12, M. 4,40, 
Eiszein: Verhandlungen der fünfunddreissigsten Versammlung deut- 
‚Band, Spanifh-Deutih. (XII u. 1132 ©.) M. 7, 50, scher Philologen und Schulmänner zu Stettin vom 27. bis 
‚Band. Deutſch-⸗Spaniſch. (VIII u. 794 ©.) M. 4, 50. 30. September 1880. Mit 2 lithogr. Tafeln. gr. 4. (IV u. 
tueited und volftändigftes Taſchenwörterbuch der fpanifchen 252 8.) Geh. n. M. 10. 
bbeutihen Sprache. Nach feinem größeren Handwörter- Wirth, G., Lehrer an der höheren Töchterſchule in Guben, 
ie bearbeitet. 2 Bände. (I. Band: Spanifch-Deutic. deutiches Leſebuch für höhere Töchterfchulen. Vierter Theil. 
TI u. 696 ©.) II. Band: Deutfch-Spanifh. (VIII u. Mittelftufe. II. Kurfus. Fünfte Auflage. gr. 8. (VIu. 
58.) Bierte Auflage. 16. Geh. M. 4, 50. 3410 ©.) Geh. n. M. 1, 80. 
ientationes philologae Ienenses. Ediderunt seminarii Wipleben, C. D. von, Kgl. Sächſ. Geh. Rath und Direltor 
Iblogorum Ienensis professores. Vol. I. gr. 8. (IV u. des Hauptſtaatsarchivs, die Entftehung ber conftitutionellen 
38) Geh. nn. M. 5. Berfafjung des Königreich Sachen. Zur Feier bes fünfzig: 
#, Rud, weil. Rektor der königl. fäch]. Lanbesfchule zu | jährigen Beftehens der Berfaffungsurtunde vom 4. September 
im, Lehrbuch der Geſchichte im meuer Bearbeitung. | 1831. Im Auftrag der Königl. Staatsregierung verfaßt. 
kiten Bandes britte Abtheilung. U. u. d. T.: Geſchichte gr. 8. (IX u 447 ©.) Geh. n. M. 5.; elegant gebunden n. 
Mittelalters, Dritte Beriode (1096— 1273), Bearbei- M. 7, 20. 
—— an Eee er Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum 
1 Homerici sive loci memoriales ex Homeri carminibus ' Teubneriana. 
kti cum brevi commentario et appendice. In usum Antiphontis orationes et fragmeuta adiunctis Gorgiae Anti- 
Harium edidit Dr. Lazarewicz. gr.8. (104 8.) Geh. sthenis Alcidamantis declamationibus edidit Fridericus 
L1,20. (In Commission.) Blass. Editio altera correctior. 8. (XLVII u. 212 8.) 
ıcke's deutscher Schulkalender für 1882. XXXI. Jahrg. Geh. M. 2, 10. 
Benutzung amtlicher Quellen herausgegeben. Mi- Aristotelis de coelo et de generatione et corruptione. Re- 
!is-Ausgabe 1881. (Vom 1. October 1881 bis Ende censuit Carolus Prantl. 8. (IVu. 174 8.) Geh. M. 1,20. 
?reichend.) 16. Geh. n. M. 1, 20; geb. n.M. 1,80, — quae feruntur de coloribus, de audibilibus, physiognomo- 
ian, Dr. F., Professor der Physik und Mineralogie an nica. Recensuit Carolus Prantl. 8. (IV u. 67 8.) 
Universität zu Königsberg, Vorlesungrn über die Geh. M. 0, 60. 
irie des Magnetismus, namentlich über die Theorie Justiniani, Imp., Novellae quae vocantur sive constitutiones 
magnetischen Induktion. gr.8. (VIII u. 116 8.) Geh. quae extra codicem supersunt ordine chronologico di- 
.3, 60, gestae. Graecis ad fidem codieis Veneti castigatis edidit 
' Elegien der Liebe. Deutjh von Hermann Oel- C.E.Zachariae a Lingenthal. ParsI. 8. (XVIu. 
äger. Zweite Auflage. 16. (VIlIlu. 183 ©.) Geh.n. | 564 8.) Geh. M. 6. 
2,40, ' Nonni Panopolitani paraphrasis s. evangelii Ioannei. Edidit 
teorg, kritische und palaeographische Beiträge zu Augustinus Scheindler. Accedit s. erangelii textus 
alten Sophokles-Scholien. gr. 3. (87 8.) Geh. n.M.2.  exindex verborum. 8. (XV u. 331 8.) M. 4, 50. 





tipzig, 30. September 1881. B. G. TEUBNER. 
Verlag von Gressner & Schramm in Leipzig. [224 
Sacher-Masoch’s d © Höhe. 





Internationale Monatsrevue. Unpartelisch in allen politischen, 
== Viertel) ch 6 Mark. ⸗ Auf ne nationalen u. religiösen Fragen. 
Probehefle durch alle Buchhandlungen. Die ersten Hofte enthalten Beiträge von: 
Bacher-Masoch „Judenraphael‘ (Vermächtniss Kain'’s) 
Biantschli, Alphonse Daudet, J. Kraszewski, Juliette Lamber, Oberländer, Ernest Benan, Schwarcz-Gyula, 
B. er 6. Vorga, Karl Vogt ste. 
 Vorsüg Insertionsorgan. —ð 


— ——— Im Berlage von Biegandt & Grieben in Berfin if — er 
j 0 14 t h e 5 k e b e 1 fhienen und durch jede Buchhandlung zu beziehen: [245 








8. Dünger. Steinmeyer, Prof. Dr. Beitrag zur Chriftologie. 
aan ee en 2 IL: Die Cheophanien im Leben des Herrn. M. 2. 


a  Derlag . Reisland), | Chriflich-focialer Kalender für 1882. M. 0, 50. 





1461 — 1881. M 42. — Biterarifhes 





Gentralblatt — 15. October. — 1 





_ Wilhelm Freund’s 


Sechs Tafeln [238 
der griechischen, römischen, deutschen, englischen, franzöd- 
sischen und italienischen 
Literaturgeschichte. 

Für den Schul- und Selbstunterricht. 


Kritische Sichtung des Stoffes, Auswahl des Bedeutendsten, 
sachgemässe .ug und Groppirung desselben nach Zeit- 
räumen und Fächern, Uebersichtlichkeit des Gesammtinhalts, 
endlich Angabe der wichtigsten bibliographischen Notizen 
waren die leitenden Grundsätze bei Ausarbeitung dieser 
Literaturgeschichts-Tafeln. 
Preis jeder einzelnen Tafel 50 Pfge. 


Wie stndirt man Philologie? 


Eine Hodegetik für Jünger dieser Wisseuschaft 
von 
Wilhelm Freund. 
Vierte, vermehrte und verbesserte Auflage. 
Preis M. 1, 50, geb. M. 2, —. 

Inhalt: I. Name, Begriff und Umfang der Philologie. — II. Die 
einzelnen Disciplinen der Philologie. — II. Vertheilung 
der Arbeit des Philologie-Studirenden auf 6 Semester. — 
IV. Die Bibliothek des Philologie-Studirenden. — V. Die 
Meister der philolog. Wissenschaft in alter und neuer Zeit. 


Allen Primanern empfohlen! 


Prima, 


eine methodifch geordnete 

Vorbereitung für die Abiturienten-Prüfung. 
In 104 wöchentlihen Briefen flr den zweijährigen 
Primanercurjus 

von Wilhelm Freund, 
iſt jest vollftändig erfchienen und kann je nah Wunſch der Befteller 
in 8 Quartalen zu M. 3, 25 oder in 2 Jahrgängen zu M. 13 bes 
zogen werden. Jedes Quartal fowie jeder Sadrgang wird auch ein» 
ein abgegeben und iſt durch jede Buchhandlung Deutfhlands und des 
Kuslandes zu erbalten, welche auch in den Stand aefept if, das erſte 
Quartalheft zur Anfiht und Brobenummern und Proipecte gratid zu 








liefern. Günftige Urtheile der angefehenften Zeitfchriften über die 
Prima ſtehen auf Verlangen grati zu Dieniten. 
Verlag von Wilhelm Violet in Leipzig. 
Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig. 
Soeben erschien: [240 


REISE IN DER TROAS 
IM MAI 1881. 


V 
Dr. HEINRICH SCHLIEMANN. 
Mit einer Karte. $. Geh. M. 2. 








Diese neue Schrift des berühmten Verfassers bildet eine | 


wichtige Ergänzung zu allen seinen bisher erschienenen Werken, 
indem sie über die Topographie der Troas in vielen Puncten 
neues, die frühern Annahmen berichtigendes Licht verbreitet. 





Neuer Berlag von Breitkopf & Härtel in £ eipzig: 


: 239 
Franz Lihzt, | 
Dramaturgifhe Blätter, 1. Abth. 
Eſſays über mufitalifhe Bühnenwerke und Bühnenfragen, Kompo- 
niſten Jund Darfeler. VIII 168 S. WM. 4n. Geb. M. 5, 60 n. 
Inhalt: 1. Orpheus von Gluck. 2. Beethovens Fidelio. 
3. Weber's Eurvanthe, 4. Ueber Beethoven's Muſik zu Egmont. 


5, Mendelsfohn’s Mufit zum Sommernahtötraum, 6. Seribe's und | 





Meverbeer's Mobert der Teufel. 7. Schubert's Alfons ur Fi 
8. Auber's Stumme von Portki. 9. Bellini’s Monterdi x I 
letti. 10. Boisldieu's Weiße Dame. 11. Donizetti's Aım 
12. Pauline Biardot-Garcia. 13. Keine Zwifchenactsmufit. 14.2 

Dramaturgifhe Blätter, 2. (Schluß-) Abth., erſcheiner 
nächſt. Inhalt: Richard Wagner. 


In meinem Verlage ist soeben erschienen: 


Geschichte 


christlichen Ethil 


von 
Dr. W. Gass. 
Erster Band. 
Bis zur Reformation. 
Preis: M. 7. 


Berlin, den 4. October 1881. 6. Reim 
Derlag von S. A. Grodhaus in Leipjig. 
Soeben erſchien: 


Das Htaatsredt 
der Preußiſchen Monarch 


Dr. £udwig von Rönne, 
Appellationt-Beridts-Bice-Präfdent a. D. 
Vierte vermehrte und verbefferte Auflag 
Erfter Band: Derfaffungsreht, erflie Abtheilung. 
8. Geh. M. 10. 


Die vierte Auflage des berühmten Rönne'fhen Berd 
5 Bände umfaffen. Infolge der Weiterentwickelung der © 
Rechts bat Diere neue Auflage ſehr weſentliche Bereich 
Umgeſtaitungen erfahren, fo daß fie auch für bie Belper 
Auflagen umentbehrlih it. Außer in Bänden fann fe ız 
25 Lieferungen & M. 2 bezogen werden. 


Auguste Comtes 
Einleitungindie positive Philosopl 
Deutsch 


G. H. Schneider. 
5'/, Bogen 8. Preis M. 1, 60. 


Leipzig. Fues’s Verlag (R. * 
Antiquariſcher Bũcherverkeht. 
Bücher-Einkauf. 
Grössere u. kl. Sammlungen, auch einzelne 
Werke, kauft stets per Casse 
L. Glogau & Sohn, Hamburg, 23 Dura 


T. 0. Weigel’s Bücher-Auction. 
Am 2. November und folgende Tage findet in = 
Auctions- Local die Versteigerung der von den A 
Dr. Paul Becker, kaiserl. russ. wirkl. Staatsrath, 4 
Director des Lyceums Richelieu zu Odessa, und 
Th. Döhner, em. Rector des Gymnasiums zu Planes, H 
lassenen Bibliotheken, sowie mehrerer anderer Sammlı 
von Werken aus allen Wissenschaften statt. 


Der über 4500 Nummern starke Catalog ist 
unentgeltlich zu beziehen. Aufträge für diese Auctien| 


nehme ich. , 
Leipzig. T. 0. Weigel. 
. Königsstrass® 


— — — 

















erantworn. Redecteur Prof. Dr. Barnde im Leieig, Goeiheftraße Nr. 7. — Drud von B. Drugulin im Beipuig- 


iterariſch es Centralblatt 


—— 5— 
v.— — 


für Deutſchland. — 5) 
43.] Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Prof. Dr. Br BRFRde Se 18 81, 


yertep) Don —* Aucenarius in Leipzig. 
Preis vieztefjägelich M. 1. 50. 









jeden Sonnabend. 





— 22. October. .— 











24, das Mönditum. Guldberg et Mohn, diudes sur les mouvements | Bahnen, Anhoriemen zur Srrabrhilcionbie. 


* redituum Mer Stadt Mi, Srödg.vonRapierifg., de Fatmosphere. |Mabaffy, Über ven Ürſprung der bomeriihen @e- 

‚ Beittafeln der beutihen Geſchichte im Mittels |v. Löifler, Weidicte der x Bekung Ulm Sn - Sapce, Über die Sprade der homeriſchen 
Benzolde, De &i Sue adodrogumm. 

—— inedita seeuli XIII. Hrsg. von Winkel- | Stobel, bie freie Geielihbaft. oe —*2 Pocma morale, Herausgegeben von 

un. "Anäbel, Handbu fir abrif- u. gewerbliche Baufunde Lewin. 

über die gegenmärti sr enger ı® Babe, Sand bes Bleinbaues und der Kellerwirtb- | Ballarg e, Kerr Pelter Dai. 

ies = Foden, Di Briefmeihlel —* wiſchen Schiller u. Goethe. 

eie Geflgel · u, Ranindenyuät nad) engliichen | sleclsn, Anfangsgründe der er ei ee x. rn Ghrif, Berädtnihrede auf Peonbard von Sprengel, 


Öftihen Granbläpen u. Erfabrumgen. Beberi. von Meerant u Yunardoni 





Ser zuſtudungen werben unter der Abreſſe ber Erpebition d. BI. erbeten (Hospitalirahe 16), alle Briefe unter ber des Herausgebers (Goctheſtrahe 7). Mur ſolche 
te fünnen eine Beſprechung Anden, die der Redartton vorgelegen haben, Bei Eorrefponbenzen über Bilder bitten wir ſtete ben Namen ber betr. Berleger anzugeben, 


Cheologie. Deutſcher Merkur. Red. A. Gapenmeier. 12. Jahrg. Nr. 40. 


Inh.: Die Sen der päpftlichen Unfeblbarkeit in Spanien und 
in ae. — Melchior von Dievenbrod. 4. — Die Abendmahls- 


jack, Dr. Ad., Prof., das Mönchthum, seine Ideale u. seine | 
ichte. Eine kirchenhistorische Vorlesung. Giessen, 1981. | fehre ber englitanifgen Kirche. (Fortſ.) — Eorrefpondenzen und 


(48 S. gr. 8) M. 0, 80. Berichte. —— 
iefe Vorleſung ift nicht nur ein geiſtvoller, dem Kundigen Beitfärit f. — Theologie. Heraueg. v. A. Hilgenfeld. 
die fichere Beherrſchung des Stoffes verrathender Ueber⸗ sag 1. OR. 
. : Inh.: Willib. Grimm, zur tbeologifhen Encyklopädie. — 

Die ganze Geſchichte des Möndthums, jondern er Alex. Sh weizer, Albrecht udere Prolegomena zu der Geſchichte 
fi) vornehmlich; dadurch aus, daß er diefe Geſchichte in des Pietismus, — Holpmann, der Rel —— der =. 
e Beziehung zur Gefammtgefhichte der Kirche auf | Herbart's. — R. Hilgenfeld, Horaz bei Eheodor * — 6. 
fen der Entwickelung gebracht und dadurch in das Rönſch, Studien ur \ tala. Foriſ. ) — Anzeigen. 
Licht geſetzt hat. Die claſſiſche Form wie die ſpannende Tpeot. Studien u. Kritiken. Hrög. von J. Köftlin u. €. Richm. 
Lung werben jeben Leſer fefjeln; der aufmerffame Lefer a 1882. 1. Heft. 
ber Daraus wirflid lernen. Insbeſondere darf aufmert- : Kleinert, zur praftifchen Theologie. (2. Art.) — Richm, 
emacht werben darauf, wie der Verf. den Urfprung des Bet * und Wiffenfhaft. — Cemme, über Tit. 1, 12.— Thiele, 
thums jelbft aus der inneren @efchichte der erften Jahr. ntfermanufcript. — Necenſionen. 
te ableitet, auf die treffliche Gegenüberſtellung des 
ISen und fateinifchen Möndtgums und die glänzende 
ehtung des biftorifchen Berufs des letzteren in dem brei 
a Bhafen erſtens bi zum 12. Jahrh., dann ber Menbi- Geſchichte. 
POrben und enblid) bes Iefuitiomus, Jede Beile if Die libri redituum der u Riga. Nach den Originalhand- 


pP und Terreit schriften herausg. von J. G. L. —— Leipzig, 1881. 
— — Duncker & Humblot, (XLVI, 224 8. Lex.-8.) M. 6, 40, 


keine epang.-lut Kir en eitung. Rer. r T r nt 
F » ' ans —— Bon J. ©. 2. Napieräfy war bereits vor drei Jahren 
Sociale Reformen. 1.— Hebung des Familienlebens. 1. | Gelegenheit geboten, eine andere hochwichtige, der oben ange- 
+4 — — —— —— — zeigten nahe verwandte Edition zur inneren Entwickelungs— 

— ente 
leithaniſchen Defterreih. — Kirchliche Nachrichten x. | — —— hr ed 
wangel. Kirdenzeitung. Hrög. von H. Mefner. 23. Jahrg. famfeit eine re KR. E. Napieräfy untergelaufen 
war. Dieſes Mal hat ber Hrögbr. „aus dem anjehnlichen Bor- 
nn Der Mebetri wa Fa Ale Halle Genfer rathe älterer Stabtbücher Rigas, von welchen bisher nur das 
ie baveriſche Öeneralfonode. — Aus Nederland. — Der | ältefte, das Schuldbuch vollftändig veröffentlicht ift“, geſchöpft, 
en-@ongreß in Paris. — Der dkumeniſche Gongref der Mes | e3 darf aber wohl bie Hoffnung und der Wunſch ausgefprochen 
em. 2. — Der Kirchencongreß zu Newcaftle. — Waldenjers | werben, daß er es bei diefem einen nicht bewenden laſſen möge. 
vörift. DE ua gg —88* He | Unter Libri redituum find hier die von ben ftäbtifchen 
nannn’6 „Orchomenos“. — Gorrefpondenzen. " ee a nase — * 
— — — iehen hatte, 
 Kirdpenzeitung ıc. Hrög. v. I. E. Webſky. Nr. 40. ‚ und zwar ſowohl aus den ihr felbft gehörigen, als aud) aus 
b.: Der Niedergang der reformirten Kirche in Deutſchland. den im Privatbefig (zinspflichtiges, Unter» oder Nugungs- 


a mie Ben Stolgebühren werden? 1. = Aus Donabrid, | eigentfum Cingelner) übergegangenen Immobilien“, d. }. alfo 


eterreich. — Der Uebertritt des Grafen Kampello. — Pro | aus ftäbtifchem Grundbefiß gezogene Einkünfte eigener Ber: 
für den thäringer Kirhentag und den nordweitdeutfchen Prote- | waltung, Pacht- und Miethzinſe, Grundzins, endlih Renten 


ag. — Literatur. für mitteld Rententaufs angelegte ftäbtiiche Capitalien. Da 























1465 








jede einzelne Eintragung in ſolchen Büchern zugleich „ein Rechts⸗ 
verhältniß behandelt“ und meijt auch (in früherer Zeit kürzer, 


jpäter ausführlicher) „das Nechtgefhäft, aus welchem bie 
Zahlungsverpflichtung hervorging“, bejchreibt, „jo find dieſe 


Bücher eine wichtige Duelle für die Kenntniß nicht bloß des 
Grundbeſitzes der Stadt und der Verwaltung deifelben, jondern 


auch einiger wichtigen Rechtsinftitute (Eigenthum, Bejig, Miethe 


und Pacht, Leihe von Grundftüden und nugbaren Rechten, 
Erbenzins, Rentenkauf und Lebtagsrechte)“, ja fie geben die 





' bejtimmten Abgrenzung, Auswahl und Verdichtung m 


befte, meift die einzige Aufflärung „für die Perfonen- und 


Namenkunde, für die Topographie der Stadt und der Stadt- 
marf..., dad Münz-, Maß» und Gewichtsweſen und für die 
Eulturzuftände des Mittelalters überhaupt”. Nur eine Be— 
ſchränkung ift den rigaiſchen Büchern eigen, infofern, als fie 
den gejammten Grundbejig der Stadt nur bis in die zweite 
Hälfte des 14. Jahrh.'s umfaffen, wo, etwa um 1370, bie 
Stadtmark getheilt und zum größeren Theile befonderen Land» 
vögten zur Verwaltung überwiejen wurde, jo daß außer ber 
eigentlichen Stadt nur der unmittelbar an den Mauern belegene 
Grundbefig (Gärten, einige gewerbliche Gebäude u. dgl.) den 
Rathslämmerern verblieb und in ihren Büchern Berüdjid- 
tigung fand. „Wufbehalten find drei, ſolche Bücher enthaltende 
Handihrijten, die aus den Zeiträumen von 1334—1344, 
1319— 1406 und 1488—1574 ftammen und hier als Liber 
redituum I, II und III bezeichnet werden. Dieje Beitbeftimmung 
bat ihre befonderen Schwierigkeiten gehabt, da nur bei den 
allerwenigiten Inferiptionen Datierungen ftehen, dieſe aber 
nicht immer den Zeitpunct der Eintragung, jondern oft das 
Datum des (bisweilen längere Zeit) vorangegangenen Rechte: 
geichäftes bezeichnen, und da ferner bei Unlegung neuer Bücher 
gewöhnlich der noch brauchbare Inhalt älterer wieder auf- 
genommen wurbe; auch die Berjchiebenheit der Hände ber 
Schreiber konnte bier nicht wie in ähnlichen Fällen zur Ent 
ſcheidung herangezogen werben, weil ihrer fehr viele waren 
und ihre Hände ſtark durcheinandergehen, Indeſſen find die 
Feitjegungen, zu welchen der Hrögbr. gefommen ift, wohl als 
richtig zu betrachten. Wie in diefem einzelnen Falle, jo darf 
man auch mit der Hauptarbeit des Hrsgbr.'s zufrieden fein troß 
der nicht geringen Schwierigkeiten, die fich bei Lejung und 
Wiedergabe entgegenftellten, denn nicht bloß „der Bahn der 
Zeit” und die gewöhnliche Nadläffigkeit der Menjchen mit 
ihren Folgen (fchlechte Aufbewahrung, Feuchtigkeit und Moder) 
haben den Handſchriften arg mitgejpielt, fondern auch jchon die 
eigenthümliche Urt des Gebrauches hat die Bücher in einen 
nicht gerade guten Zuftand verjegt, indem Inferiptionen, wenn 
fie durch Veränderung des NRechtöverhältniffes unbrauchbar ge: 
worden waren, bald durch einfaches Ausftreihen, bald aber 
durch Rafuren ganz oder theilweife vernichtet und in legterem 


‚ und fpätfarolingifche Zeit ſchnell hinweg, um dafür 
d. Ör., Heinrich I und den Ottonen, Heinrich IV 





Falle durch Ueberjchreiben weiter brauchbar gemacht wurden. 


Sieht man in den vorliegenden Abdruck .hinein, der bei der ge— 


ſchidten Anwendung verſchiedener Drudarten und fonftiger 


Beiden ein gutes und getreues Ubbild der nicht weniger als 
1479 Inſeriptionen giebt (I: 296, II: 752, III: 431), jo wird 


' Mehrbelaftung des Schülers fucht der Verf. im Ber 


man die für feine Herjtellung aufgewendete ſchwere Mühe gar 
nicht gewahr, jo jauber und nett macht fi) das Ganze. Und 


auch die diplomatiſche Zuverläjfigfeit ſcheint, ſoweit ſich das 
ohne Vergleichung des Originals beurtheilen läßt, nichts zu 
wünſchen übrig zu laſſen. — Hinter dem Texte folgen ſehr 
erwünſcht und dankenswerth Perjonenregifter (S. 173—206), 
topographiiche Regifter (S. 207—216), ein lateiniſches und 
ein niederdeutjches Wortregifter. Bei den erſten beiden ift eine 
Zweitheilung beliebt worden, indem das fo bedeutend jüngere 
und in niederbeutfcher Sprache abgefaßte dritte Buch immer 


ein bejonderes Verzeichniß erhalten hat. Die Austattung ift 


lobenswerth, K.-L. 


| derjelben den Stoff mad bejtimmten Gefichtspunte 
| arbeiten, Für das clajfifche Alterthum ift der Grund 


— 1881. M 43. — Literarifhes Gentralblatt. — 22. October, — ı 


Richter, Dr. Gust., Zeittafeln der deutschen Geschie 
Mittelalter von der Gründung des fränkischen Ra 
zum Ausgang der Hohenstaufen mit durchgängiger Eı 
aus den Quellen. Für den Gebrauch an höheren Un 
anstalten etc. Halle a/S., 1881. Buehh. d. Waisen 
(XIV, 174 8. gr. 4.) M. 4, 50. 


Bei Einrichtung diefer Zeittafeln haben die bekannter 
fchen zur griechiſchen und römiſchen Geſchichte ala Bari 
dient. Ihr Grundgedanke ift, „den Quellenftoff in cz 








































feine Beftandtheile erflärend mit einander zu verknüpfen, 
ihn durch Anlehnung an eine knapp gehaltene cdrom 
Tabelle gleich in die rechte Beziehung zu rüden, fo de 
tafel und Quellenftoff ſich durchgängig gegenfeitig erä 
Bu dieſem Zwede wird unter ftilljchweigender Veroe 
der geficherten Forſchungsergebniſſe aus den uriprim 
Duellen, Schriftjtellern, Briefen, Denkſchriften und I 
das Werthuollite und Bedeutendfte, gleichjam der fe 
beften Tradition, foweit er für den Unterricht verwe 
berausgehoben. Daher geht der Berf. über die m 


Staufern länger zu verweilen. Die Art der Bearbe 
Stoffes verdient umeingejchränftes Lob. Die Benupu 
fih der Verf. in der Weife, daß die Tabellen in erſe 
dem Schüler zur Vorbereitung auf den Unterricht diene 
er ſoll verfuchen, aus den für ihn zujammengetragenen 
gehauenen Bauſteinen ſich das Geſchichtsbild jelbit auf 
aber auch nach Abſolvierung größerer Abſchnüte m 


der Geſchichtsunterricht da, wo es angeht, zu einer 
mäßigen Kenntniß der Geſchichte anzuleiten habe, 
und in Uebung; nur ift nicht außer Acht zu laſſen, dei 
fi) allein durch das Nebenhergehen der claſſiſchen tet 
philologiſchen Stubium verwirklichen läßt, umd jelit 
manche Einfchräntung leidet. Der Schüler greift, war 
um die Vermehrung feiner Kenntniffe in der griei 
ſchichte Handelt, nicht zu Herodot oder Thulydides, jon 
Lehrbuch, zu jenen zieht ihm nicht das hiſtoriſche, or 
äfthetijche oder das jprachliche Intereſſe. In den I 
Sinn und Geiſt der Driginalquelen vermag der ©4 
diefer, felbjt in Prima noch propädeutijchen Stufe 
einzudringen. Iſt dies richtig, jo ergiebt ſich, um 
größer die Schwierigkeiten auf dem Gebiete der mi 
lihen Geſchichte jein müffen; doch ift der Verf., ohne 
verfennen, dennoch überzeugt, daß ſich die deutſche 
bis 1250 ebenfalls mit außerordentlichem Nugen ın 
Weiſe behandeln Laffe. Ref. kann feine Bedenken days 
unterdrüden, aber andererfeits hat der Gedanke wiede 
Anziehendes, daß er ihn auch nicht verwerfen, ſonder 
den Verſuch ankommen laffen möchte. Dem Ein 


der Forderung zu begegnen: man vermindere in der \ 
ſehr wejentlih den Memorierftoff. Wenn das nur 
gethan, wie gefagt wäre! Der geſchichtliche Lehritofi ? 
nafiums fann, vorbehaltlich aller fonjtigen Anford 
gar nicht anders als vorwiegend gedächtnigmäßtg 
werben. 


Acta imperii inedita seculi XII. Urkunden u 
Geschichte des Kaiserreichs u. des Königreichs Sieibet 
Jahren 1198 bis 1273. Herausg. von Ed. Winks 
Innsbruck, 1880. Wagner, (X, 803 8. er. Les.-®.) 


Prof. Winkelmann Hatte, feit langen Jahren mit 
den Studien über die Reichsgeſchichte vom Tode Pe 
bis zum Ausgang ber Staufer ſich befchäftigend, allm 


" 


— 1881. M 43, — Literarifhes Centralblatt — 22. October. — 


1468 


kur reichhaltiges Material von ungedrudten Kaiferurfunden | nicht, es an Wichtigkeit noch über das befannte Regestum 


fer Zeit zufammengebracht, es fchließlich durch eine mit 
teritügung der Badiſchen Regierung unternommene For— 
mgereife beträchtlich vermehren können, jo daß fich gewiſſer⸗ 


ind werden fonnte, wie fie jegt uns vorliegt, ift dem Be— 
ı5 der Eentraldirection der Monumenta Germaniae histo- 
„die aus ihren Sammlungen dem Hrsgbr. alle ungedrudten 
krurfunden des 13. Jahrh.'s zur Verfügung ftellte, ihm 
er eine nochmalige Bereifung italienifher Archive ermög- 


&, jowie Hrn. Prof. Ficker in Innsbrud, der feine fämmt- | 


nin Betracht fommenden Abſchriften abtrat, zu verdanten. 
ſolcher Weije (jagt der Hrsgbr.) ift ‚die beträchtliche Zahl 
1011 Nummern zufammengelommen, genau genommen 
etwas mehr“, weil öfters Verwandtes unter einer einzigen 
mer zufammengefaßt wurde; und dab damit wohl noch 
der gefamımte Borrath von Kaiferurfunden des 13. Jahrh.'s 
ipft, demtet der Hrsgbr. wenigftens an, Die Sammlung 
It nah dem Material in drei Abtheilungen: 1) Acta 
m et irmperatorum, 2) Reichsſachen, 3) Acta Sicula. 
a in der erjten Abtheilung finden wir 580 Urkunden ab: 
st. Daß der größte Theil derjelben dem Hrögbr. in nicht 
I gemadhten Abſchriften vorlag, erfehen wir aus den am 
wie jedes Stüdes beigegebenen Bemerkungen. Wir würden 
Umſtandes nicht erwähnen, wenn nicht damit zugleich für 
Ausgabe ein modus procedendi gegeben geweſen wäre. 
ämlich die neuere durch Sidel inaugurierte Editionsweije 
Urtunden auf genaue allfeitige Kenntniß der Originale 
ms des Hrsgbr.'s begründet, jo war ein ſolches Verfahren 
immöglich, wo einmal nur Nachträge zu bisher Befanntem 
en werden follten, zum Underen mehr die Vermehrung 
eſchichtlichen Rohmateriald als eine ftreng kritiſche Aus: 
beabfichtigt wurbe. Daß aber dennoch auch in Bezug auf 
econftruierung der Texte dad Möglichite geleiftet wurde 
die oft zahlreichen kritiſchen Anmerkungen beweiien), ift 
lich bei einem fo jorgfältigen und genauen Kenner der be- 
den Zeit, wie Winkelmann es ift, nicht nöthig zu erwähnen. 
& ihm nicht in allen Fällen gelungen, die Borurkunden, 
velhen die betreffenden einzelnen Stüde angefertigt find, 
Ipüren, giebt Winkelmann jelbft an, dieſe Arbeit überfteigt 
die Kräfte des Einzelnen. Bedauern aber möchten wir, 
Binfelmann nicht nad Vorgang Böhmer's die fämmtlichen 
nz zerftreuten Stellen gedrudten Urkunden aufgenommen 
zumal in Heineren Bibliothefen die meift in periodijchen 
ern erfolgten Drude niemals vollitändig ſich vorfinden 
n. Da wäre es am Plage geweſen, Alles, was fi) noch 
in der Huillard » Breholles’ihen Sammlung und in 
ıer’& Acta Imperii selecta findet, unterſchiedlos abdruden 
fen, zumal wir jegt Lebenden wohl nie die zujammen- 
de geplante Ausgabe in den Monumenta Germaniae jehen 
n. Winkelmann hat, wie es ſcheint, nur ungern von einer 
ı ermweiterten Sammlung Abftand genommen. In der 
m Abtheilung, Reichsſachen, find 175 Stüde vereinigt. 
var eine Beſchränkung geboten, weil einerjeit3 die Mafje 
5 war, andererſeits aber die von Pertz aus den Regeſten⸗ 
n der Päpfte gemachten Abſchriften, jowie die von Fider 
melten Urkunden der in Stalien fungierenden Reichs— 
en demnächſt erſcheinen follen. Die dritte Abtheilung, 
Sieula, bietet ganz neue, bisher ungeahnt wichtige Ver- 
chungen. Ref. hat das Glück gehabt, das wichtige, hier 
ner Zotalität abgedrudte Registrum Massiliense auf- 
en, und er freut fi, daß nach feiner Abfchrift nun bie 
ıbe von fo berufenen Händen gegeben werden Fonnte. 
edeutenb diejes Registrum Massiliense für die Geſchichte 


ich s I ift, Hat der Hrögbr. anerfannt, ja er zweifelt 








Frideriei im Staatsardjive von Neapel zu ftellen, denn in den 
nun aus dem Marfeiller Eoder gegebenen Urkunden können wir 


| „die Entwidelung der ſiciliſchen Buftände, das Werden jelbit, 
ben von ſelbſt ihm die Pflicht, daffelbe allgemein zugänglich | 
machen, ergeben mußte. Daß die Sammlung aber fo be | 


durch eine lange Reihe von Jahren (faft zwei Jahrzehnte), 
und zwar gerade auch in denjenigen, für welche nach dem 
Scluffe der Annalen des Ryccardus von San Germano bisher 
nur ein höchſt dürftiges Material vorlag, verfolgen“. Winfel- 
mann bat nun aber auch für die chronologifche Firierung der 
einzelnen im Marfeiller Eoder enthaltenen Stüde, ſoweit nicht 
genaue Daten mit abgefchrieben waren, ganz Vorzügliches ge- 
leiſtet. Er mußte ſchwanken, ob er das Ganze genau nad) der 
Reihenfolge in der Handſchrift abdruden, oder jedem Stüde 
feinen chronologiſchen Pla anweiſen follte. Für das Letztere 
bat er fich entfchieden, und zwar nach des Ref. Unficht mit 
vollem Recht. Anhangsweife find aus einer anderen Handichrift 
des Marjeiller Archivs überaus wichtige Statuta offisiorum 
nad Abjchriften Ficker's mitgetheilt. Mef. hatte auch dieſe 
Handſchrift in Marfeille eingefehen und wohl in ihrem un: 
gemeinen Werth erkannt, an ihrer ausgiebigen Benutzung wurde 
er nur durch den Umſtand verhindert, daß Hr. Archivar Blancard 
in Marjeille, der ihn auf diefe Handichrift hinwies, ſelbſt eine 
Ausgabe plante, Diefe ift aber nicht erfolgt, und jo ift ſchließ— 
lich Ficker's Bemühungen die Kenntniß der Stüde zu verdanken. 
Es Tiegen hier namentlich umfangreiche ftatiftijche Aufzeich- 
numgen vor, die uns über bie bis ins Kleinſte geregelte Ver— 
maltung der letzten Staufer und ihres Nachfolgers, des eriten 
Unjou, WAuffchlüffe geben. Für die Nationalöfonomit des 
Mittelalters ift hier eine faum erfhöpfbare Fundgrube in rein- 
lihem jauberen Abdrudf vorhanden, Noch möchten wir darauf 
binweifen, daß aus dem Registrum Massiliense unjere Rechts— 
hiftorifer neuen und interefjanten Auffchluß über die Formen 
des normännifch-ficilischen Proceſſes ſchöpfen fünnen, Ueberaus 
forgfältige Regifter bilden den Schluß des Bandes. — Prof. 
Winkelmann gebührt für feine mufterhafte Arbeit ungetheilter 
Danf. Wenn er auch mit dem alten Schreiberverälein: O wie 
frö ich was, do ich schreib: Deo gratias (S. 893) feine 
Urbeit abjchloß, er möge verfichert fein, daf wir ftet3 mit einem 
herzlichen: Winkelmanno gratias feine Publication benutzen 
werben. W.A. 


Briefe über die gegenwärtige Lage Rußlands. 11. (23.) April 
1879 bis 6. (18.) April 1880. Aus dem Muffiihen überfekt. 
Keipzig, 1881. Brodhaus. (XI, 160 S. ar. 8.) M. 2, 80. 

Nach zuverläffigen Nachrichten hat es mit dem vorliegenden 
Buche und deffen Verf. die folgende Bewandtnit. Die „Briefe* 
find auf den Wunfch und mit der Unterftügung der St. Peters: 
burger Regierung veröffentlicht worden: man hat fie inhaltlich 
gebilligt, wegen ihrer fcheinbar unabhängigen Sprache indeſſen 
für paffend gehalten, die Publication außerhalb der Grenzen 
des ruffiichen Reichs vornehmen zu laſſen. Dieſe „Unabhängig: 
feit“ war nothwendig, damit das Bud einen gewiſſen Effect 
machte und womöglich auch im Auslande bemerkt wurde; die 

Publication im Auslande erfchien wiederum zwedmäßig, damit 

„Mißverftändniffe“ vermieden, d. b. andere einheimische Autoren 

bon verwandten Unternehmungen zurüdgehalten würden. — 

Der Verf. ift der durch feinen panflaviftiichen Eifer, feine An- 

griffe gegen Defterreich und die (auch deutfch erfchienene) Schrift 

„Rublands Kriegsmacht und Kriegspolitik“ befannte General 

Fadéjew, berfelbe, der während der Ungnade, in welche er 

zeitweife gefallen war, Dienfte in Kairo nahm und die ägyp- 

tiſche Armee reorganifieren half und der gegenwärtig bei der 

' Zeitung bes St. Peteröburger „Regierungsanzeigers“ betheiligt 
| und bei der Oberpreßbehörde (Eenfur-Direction) angeftellt iſt. 
Charakter und Inhalt der „Briefe“ find durch die vor- 
ftehenden Bemerkungen über ihre Entftehung und über bie 


1469 


— 1881. M 43, — Literarifges Gentralblatt. — 22. Dctober. — h 





Berfon bes Briefichreibers fattfam gekennzeichnet. Mit einem | 


ungeheuren Schwall von Worten, national und liberal klingen⸗ 
ben Rebensarten wird möglichjt wenig gejagt. Gegen bie (von 
Niemand geläugneten) Mißbräuche des Beamtenthums, gegen 
die Stumpfheit des (befanntlih von allen Seiten gefcholtenen) 
niederen Klerus der griechiſch-orthodoxen Kirche und gegen die 
einfeitige Vorliebe der höheren Elaffen für europäische Moden 
und Bilbungsäußerlichkeiten geht Hr. Fadéjew mit einer 
Tapferkeit vor, deren ed gar nicht bedarf; vor Allem, was mit 
der Dynaftie, dem Hof und der „Samoderſhawije“ (der unein- 
geichräntten Gewalt des kaiſerlichen Selbitherrjchers) zufammen- 
hängt, verneigt er fich mit der Ehrfurcht des echten Nationalen, 
ber längft weiß, daß das „flavifche Staatsideal” mit den „Lünft- 
lichen, naturwidrigen Eontrollen“ des europäifchen Eonftitutio- 
nalismus nichts gemein hat und nur „den unbefchränkten 
Herrſcher in einem freien Bolfe" brauchen kann. „Frei“ fol 
diejes Bolt durch die „Landſchaft“ werden, d. h. durch die jeit 
dem Jahre 1864 beftehenden, auf feinem einzigen Gebiete auch 
nur einigermaßen bewährten Provinzialverfammlungen. „Da 
berathenden Verſammlungen in Rußland das Pfand der Eigen» 
ſchaft zu Grunde liegt, daß fie einen viel reelleren Charakter 
haben werben, als die Parlamente in Wefteuropa“ (NB. für Stil 
und Logik des Verf.’ ift diefe Phrafe gleich bezeichnend), jo 
bedarf eö bloß einer erweiterten Competenz und gelegent- 
licher General-Verfammlungen der „Landſchaften“, damit der 
ruffiiche Idealzuſtand verwirklicht werde: „hier der Herrfcher 
für den Staat mit freier Verfügung ber Mittel, die für das 
Gejammtwohl abgetrennt (sic) find, dort (d. h. in der Land⸗ 
haft) die Bürger mit ihren privaten Ungelegenheiten unbehelligt 
für fich allein“. — Das weſentlichſte Hinderniß für eine gedeih- 
liche Entwidelung der ruſſiſchen Dinge aber hat feinen Sit 
„in der halb ausländichen Sphäre im rad und der Interims— 
Uniform, die fi... unter dem Dad} der Krone birgt und fo 
zu fagen das einheimische Medium aller Functionen der Re- 
gierung bildet“ ꝛc. 

Mit Ausführungen diefer und verwandter Urt ift es dem 
Autor gelungen, nahezu zehn Drudbogen auszufüllen! Um 
Ausgang derjelben ift ber Leſer gerade jo Hug, wie bei ber 
Lectüre der erften Seite; die „Ihatfachen”, mit denen Hr. 
Fads6jew operiert, find längft aller Welt befannt und feine 
Raifonnements werben regelmäßig ba abgebrochen, wo man er- 
wartet, e8 werbe etwas Durchſchlagendes gejagt werben. Er 
wäjcht aller Welt den Bel;, ohne irgend Jemand naß zu machen. 
Dem Volke die Wahrheit zu jagen, verbietet ihm feine Hoc 
achtung vor dem nationalen „Princip“, zur Schonung gegen 
die Regierung wird er burch wichtigere Gründe beitimmt. So 
bleibt nichts übrig ald ein Gemeng unflarer Phrafen über bie 
Verderbniß der „vom heimischen Boden losgeriſſenen, in praf- 
tiicher Beziehung allem Ruſſiſchen“ entfremdeten Liberalen, 
insbefondere der liberalen Beamten und über die rettende, 
erlöfende Miffion der Landichaft, „bie eigentlih ganz Ruß— 
land ift*. — Außerordentliches Lob verdient der Ueberſetzer ber 
„Briefe”, nicht weil er diefes Buch zum Gegenftande einer 
(wie wir glauben völlig überflüffigen) Ueberfegung gemacht, 
jondern weil er die häufig an die Örenze bes Unverftändlichen 
ftreifende Verſchwommenheit des Originals in eine feite und 
auch für dem Nichtruffen halbwegs verftändliche m. ge 
kleidet hat. 





Mittbeilungen des biltorifchen Bereines für Stelermart. Httg. von 
deſſen Sun. 29. Heft. 


Zahn, über ſteiermärkiſche Taufnamen. — R. Beins | 


Inh.: 
lich, das IH Wirthſchaftsweſen von Graz im Jahre 1660. — 
Emil Kümmel, Erzherzog Jobann und das Joanneums-Archiv. — 
Hans Lange, Mittbeilungen aus dem fürftenfelder Stadtardhive. 
— 9. 3. Bidermann, achtzig Jahre (1665—1745) aus dem 
Gemeindeleben des Marktes Kindberg. - — Kleinere  Mittheiungen. 














fänder- und Völkerkunde. 


de Bries, J. Fr., u. Foden, Th. Oftfriesland. Land und 3 
Bort u. Bild, Mit zablreihen Holzſchn. zc., u. eimer Karır 
Oftfriesland. Emden, 1881. Haynel. (VI, 469 &, x 
Karte gr. fol.) M. 5. 

Als willlommene Gabe erhalten wir hier eine volfie 
Heimathfunde, eine nah allen Seiten fleißig und grin 
ausgeführte Schilderung oftfriefifchen Landes und Leben. I 
auch die Darftellung hin und wieder im die Breite geben) 
bier an die gemüthliche Weitſchweifigleit, dort am die md 
peinlide und kleinliche Ausführlichkeit holländiſchet Sch 
fteller erinnern, im Ganzen lieft ſich das Buch aud fir 
Fremden recht gut. «Dem Einheimifchen giebt es ſichet I 
was er bon feiner engeren Heimath wünſchen kann, | 
Statiftifer, dem Ethnographen, dem Geographen liefert 4 
Fülle von Nachweifen und erfpart manches Nadhichlam: 
Suchen in zerftreuten Büchern und Beitfchriften. 

Die Berfafjer haben es verftanden, dem im Ganzen rei 
Lande die anmuthigen Seiten abzugewinnen und bei 
Vollsleben in allen feinen Beziehungen und Weußerund 
ſchildern. Das Inhaltöverzeihniß zeigt bie Reich 
des Buches: Lage, Umgrenzung, Größe, Boden, 
Mimatifche Verhältniffe, Pflanzenwelt, Thiermwelt, Bevöl 
Uderbau, Viehzucht, Forſtwirthſchaft, Jagd, Fildern, © 
(d. i. Miesmufel:) und Aufternfang, Fabrikweſen un 
werk, Handel und Schifffahrt, Verfehrömittel, Rırde 
Schul. und Bildungswefen, frühere und jeßige Eirtte 
und Verwaltung, Beſchreibung der einzelnen Landii 
Gruppierung der Ortſchaften, zahlreiche ftatiftifhe % 
und Tabellen; ein bequemes Regifter. Die beige 
Bildchen find chlicht und einfach gezeichnet, noch ſchli 
einfacher im Holzſchnitt wiedergegeben (mir hätten 
fprechender gewünjcht), aber Har und anſchaulich 8 ie 
Daß die alte Burg zu Greetſiel zweimal erſcheint, | 
©. 363, ift wohl nur ein Verſehen. Wie die Bilde, 
die nicht fein, aber deutlich gezeichnete Karte von Dftins 

Wollen wir einige einzelne Feine Bebenten hervor 
ift S. 18 die geologifhe Darftellung nicht ganz 
das Vorkommen der Geſchiebe bemweift nicht die Er 
der Geeſt als Ablagerung im Waffer, die Geſchiebe ind 
mehr auf der bereits fertigen Geeſt abgelagert worden 
©. 20 citierte Erfärung nad Guthe's „die Lande 8 
ſchweig und Hannover“ ift bereits antiquiert: nicht © 
und Eisberge, fondern der ſolide nordifche Gletſchet dat 
Grund«, Seiten- und Mittelmoränen nach Deutichland ba 
geſchoben und getragen. ©. 26 heißt es, das Sphagmu 
fließt in feinen unteren Schichten zu ſchwarzem gleit 
Brei: nach unferen mifroftopiichen Unterfuchungen alter 
fhichten aus Sphagnum-Mooren find die faft umermi 
Bellengerüfte der Sphagnumblätter noch nad Jahrhe 
vorhanden; ber flüffige Brei, ber mehr den Grünland 
eigen ift, mag von ber Auflöfung ber umgleih we 
Bellen der Phanerogamen herrühren. S. 36 werben a 
maße Morgen und Diemat genannt, als Längenmaf die 
(was für eine?), S. 200 als Getreidemaß die Laſt 
Glück für Deutfhland, jegt mit einheitlichen Dem 
rechnen zu dürfen! 0.4 






























Deutſche Rundſchau für Geographie und Starikit. Sr. ‚| 
Arendts, 4. Jahre. 1. Heft. 

Juh.: Schwider, das vergrößerte Kroatien. — Dita 
über die civilifirten Indianerſtämme Neu-Mexitos und ie 
rifhen Beziehungen. — Heint. v. Pauder, die Dusehe 
Transkaufafien. — %. Ghavanne, Begleitworte u 
— Amerika. — AÄAſtronomiſche und vphofikaliſche 





l — 1881, MM 43. — Literarifhes Tentralblatt — 22. October. — 


1472 





” Srda. v. Ri. Kievert. 40. Bd. Ar. 14. 


tb.: Ein antbropologiicher Ausflug in die Tatra. 1. — Serpa 
4 Banderung quer dur Afrika. 5. (Schl.) — Max Buch, 
ion und beidniſche Gebräuche der Wotjäken. 1. — Ueber das 
der Menſchen in Amerifa. — Aus allen Erdtbeilen. 


termann’s Mittheilungen aus I. Pertbes geogr. Anitalt. Hräg. 
6. Behm. 27. Br. X. 

mb: W. 5, Dall, Hodrologie des Bering: Meeres und ber 
harten Gewälter. — A. Regel, meine Expedition nah Turfan, 
— @eograpbiiher Monatsbericht. — Tabelle. — Karten. 


inungsheft Nr. 66. 
nd.:P. Schreiber, die Bedeutung der Windrofen. 


Naturwiſſenſchaften. 


4, Dr. med. Th., die Geflügel: u. Kaninchenzucht nach eng- 
en u. franzöfifchen Grundfägen u. Erfahrungen. Mit einem 
werte von br. &. 3. Gisbein, Dir. Mit 18 Abbild. im 
u. 2 Taf. Bonn, 1881. Strauß. (X, 191 S. 8,, Taf. 4.) 
3, 60, 

uf einer Reife durch Frankreich ift ed dem Verf. und 
shreiber des Vorwortes befonders klar geworden, was 
she volfswirtbichaftlihe Vortheile für den Hleineren 
heiter aus der rationellen Zucht des Harsgeflügels und 
minhen einem Lande erwachſen können, und von biefem 


| 


ralien und Geſteine. — — Verbreitung der Pflanzen 
auf der Sud⸗Hemiſphäre. — Kleinere Mittheilungen. 


| Entomolog. Nachrichten. Hrög. von #. Katter. 7. Jabra. Heft 19. 


Inh.: K. Sajs, 8 neue Goccinellenvarietäten aus Gentral: 


hy a — 5. Badbaus, Beitrag zur Schmetterlingsfauna des 
i 





Bpuncte aus iſt das vorliegende Werkchen verfaßt worden. | 


wei Abſchnitten wird die Hühmerzucht, die Zucht bes 
n Nuggeflügels und die Kaninchenzucht abgehandelt und 
in beſonderes Gewicht darauf gelegt, dem deutſchen Land» 
ju zeigen, wie er diefe Zweige der Landwirthſchaft, für 
in vielen Gegenden Deutichlands Klima und Boden- 


fenheit gerade jo günftig find als in ben beten Lagen 


eichs und Englands, rationell ausnutzen kann. Möge das 
vi dem Bublicum, für das es beftimmt ift, die Beachtung 
die es verdient. N—e. 


erg, C. M. Prof,, et Mohn, H., Prof., études sur les 
vements de Patmosphere. Partie 1, 2. Christiania, 
1880. Bregger. (39 S., 4 Taf., 53 S. gr. 4.) 

vi Profefforen der Univerfität zu Chrijtiania, ein 
matifer und ein Meteorologe, haben jich vereinigt, bie 
einen Gefege der Bewegung unferer Atmoſphäre auf 
koretiichem Wege abzuleiten. Mag man über die Er- 
ihteit des fchon öfters verfuchten Vorgehens, den mathe: 
on Calcül auf rein meteorologiiche Probleme anzuwenden, 
‚wie man will, fo wird man doc) gern zugeftehen, daß 
Autoren gelungen ift, einige der wichtigften Grundſätze 
veren Meteorologie beijer als bisher zu präcifieren und 
midelten Phänomene der Luftbewegung in ein gewiſſes 
2 zu bringen. Die Arbeit gehört zu ben beften derartigen 
ding, Ferrel, Hann, Peslin u. U. gelieferten Beiträgen 
mamiichen Meteorologie und verdient, namentlich auch 
der überaus Maren Entwidelungen, von allen Fachleuten 
fig geprüft und von allen Studierenden eifrig durchge 


t zu werden, Bielleicht ift ed am Orte, für diefe leßteren, | 


dat Werk fertig fein wird, eine befondere Ausgabe in 
rm zu veranftalten, 


Sentralblatt. Red.: R. Arendt. 3.%. 12. Jahrg. Rr. 40u.41. 
'b.: Mochenbericht. — Garl v. Than, thermochemiſche Unter⸗ 
a. ſFortſ.) — Kleine Mittheilungen. 

turforfäer. Hrög. v. Bild. Stlaret. 14, Jahrg. Nr. 41. 


b.: Die atmofphärifchen Wirbel und die Girruswolfen. — 
nenbaug zwiſchen den optifhen und eleftrifchen Eigenſchaften 











tmallı, — Einfluß der ſchwefligen Säure auf einige Mines | 


telgebirges. — GE, Girſchner, dinterologiihe Studien. — 
Treuge, Zabrus gibbus. — F. Laudwehr, der Zug von Libellula 
4-maculata. — %. Thomas, Grapholitha Zebeana Rizb. — E. 
Schmidt, die Zucht von Psyche Graslinella. 
Botanische Zeitung. Red.: U. de Barv, 2. Juft. 39, Jahrgang. 

Nr. 3T—40, 

Inh.: U. de Bary, zur Kenutniß der Peronofporeen. (Z chi.) 
— 6. v. Nägeli, das Wachethum der Stärfefürner durch Intuſſus— 
ception. — Kiteratur. — Perſonal⸗Rachrichten ac. 








Annalen der Hudrograpbie u. maritimen Meteorologie. Hreg. von der 
faiferl, Admiralität. 9. Jahrg. 9. Heft. 

Inb.: E. Knipping, der große October-Teifun 1880 (25. Sevr 
tember bis 4. October). — GChüden, aus den Reiſeberichten 5. 
M. Abt. „Nautilus“, — v. Lepel⸗Gnitz, aus den Reiſeberichten 
S. M. S. „Freya“. — Eingänge von meteorologiichen Jonrnalen 
bei der deutfchen Seewarte im Monat Mai 1881. — Bergleichende 
Ueberfiht der Witterung des Monats Juni 1881 in Nordamerika 
und Gentraleuropa. — Kleine hydrographiſche Notizen. — Tabellen, 
— Kartenbeilage. 


Kriegskunde. 


Loeffler, Emil von, Gen.-Major a. D., Geſchichte der Feitung Ulm, 
Mit 29 Holzfchn. u. 3 lithogr. Plänen. Ulm, 1581. Wobler, 
(VII, 592 ©. gr. 8., Pläne fol.) M. 


Ein alter verdienter ingenieur» Offizier, der den letzten 
Veränderungen Ulms bis zur Jehtzeit nahe geftanden, hat eine 
Geſchichte der Feftung Ulm gefchrieben, die wegen der gründ« 
lichen archivalifchen und hiftorifchen Studien, der localen Unter: 


8, 


| fuchungen, überhaupt des liebevollen Verſenkens in den Gegen- 


ftand, als ein nachahmenswerthes Beifpiel ſich Hinftelt. Un 
einigen Stellen will es jcheinen, als ob ber Fachmann, an 
anderen, als ob der Hiftorifer den bezüglichen Schilderungen 
zu viel Raum gegeben hätte und eine Kürzung dem Intereſſe 
des Buches nicht abträglich gewejen wäre. Eine Daritellung 
des Befigitandes der freien Reichsſtadt Ulm, welcher dem Reich: 
thum derſelben zur Bafis diente und die koftipieligen Feſtungs— 


‚ bauten allein ermöglichte, möchte, duch Planftizzen unterftügt, 


als wünſchenswerth zu bezeichnen fein. Hätte fich nicht das 
bochverdienftliche Berhalten des Grafen Wilhelm von Würtem:- 
berg 1859 erwähnen laffen? Ulms fortificatorifche Gefchichte 
ift zugleich eine Geſchichte der deutſchen Fortification, und noch 
manche deutfche Städte und Feftungen, zumal am Rhein, liegen 
auf ftrategijch prononcierten Stellen, ſodaß jede Zeit deren for— 
tificatorifche Sicherung für nöthig befunden hat. Welche Maſſe 
fortificationsgefhichtlihen Materiales ift bei uns Deutjchen mit 
den fallenden Umfaffungsmauern unmiderbringlich verjchüttet 
worden. Möchten fich doch überall die rettenden Hände finden 
und vielleicht ift jegt noch die Zeit zu fammeln und zu fichten, 
jo daß eine wirklich umfaffende, nicht nur ſtizzierte Gejchichte 
der deutſchen Fortification des Mittelalters gejchrieben und für 
alle Zukunft gefichert werden könnte. Sollte unfere haftende, 
vorzugsweife praktiſche Ziele verfolgende Zeit, nicht noch 
Militärs haben für derartige biftorische Arbeiten und eine 
mächtige Eentraljtelle, die dieſelben anregte oder doch beförderte? 
Das vorliegende Buch wird den militärifchen Streijen warm 
empfohlen. 


— — — 


+ 


1473 





Medicin. 


Penzoldt, Dr. Franz, Oberarzt, die Wirkung der Quebracho- 
— Erlangen, 1581.  Besold. (VIl. 39 8. Lex. 8.) 
Der Vollsgeiſt hat fich von je ber in allen Ländern einer 
Unzahl von Arzneimitteln, bejonders aus dem Pflanzenreiche, 
bemächtigt, welche in früheren Zeiten oft unbejehen in den 
wifjenfchaftlichen Urzneifhaß übergingen. Die heutige Medicin 
nimmt es nicht fo leicht, fondern prüft nad) allen Richtungen 
genau, bis fie einem neuen Arzneitoffe volles Bürgerrecht ver- 
leiht. Die vorliegende Schrift empfiehlt diefes für die Rinde 
des Aspidosperma Quebracho und das Holz des Loxopterygium 
Lorentzii. Der erfte Baum gehört der Familie der Apocyna- 
ceen, der zweite derjenigen der Terebinthaceen an; beide find 
in ÜUrgentinien einheimiſch, wo fie mit noch einigen anderen 
Bäumen den Namen Quebracho führen. 
auf die fpanifchen Wörter Hächa, die Art, und quebrär, zer: 
breden; man unterjcheidet ald Quebracho blanco den Aspido- 
jpermabaum und ald Quebracho colorado das Loropterygium. 


Der Berf. erkannte 1879 in der Rinde des Quebracho | 


blanco ein Mittel, „welches ohne ftörende Nebenwirkungen 
verjchiedene Formen der Athemnoth in verfchiedenen Krankheiten 
der Zunge und des Circulationsapparate® auf Stunden ver: 
mindert oder bejeitigt*. Es jcheint, daß dieſe werthvolle 
Eigenihaft den Alfaloiden zukommt, welche die Rinde, nicht 
aber das Holz des Quebracho enthält. Merkwürdiger Weije 
wirft das Holz des Loropterygium ähnlich wie die Rinde des 
Aspidojperma, enthält jedoch keine Alkaloide. Quebracho 
blanco, d. h. immer die Rinde, denn das Holz ift ohne erheb- 
liche Wirkung, ſcheint den Borzug zu verdienen, aber Quebracho 
colorado, das Holz des Loropterygium, ift jehr viel billiger zu 
beichaffen und wird deshalb wohl gerade in denjenigen Kreifen 
am umfangreichiten zur Unmendung gelangen, wo fich die 
meiften Erfahrungen darüber werden fammeln laffen. Um die 
botanifche Erforſchung der Duebradhobäume hat ſich Hanſen 
verdient gemacht; die auch ſonſt ſchon etwas ausgedehnte be— 
zügliche Literatur wird in der vorliegenden Schrift vollftändig 
aufgeführt und verwerthet. 


Deutfge ı mebdicinifhe Bosenfärift. Mit Berheihtigung er öffentl. 
Gefundheitöpflege ꝛc. Red.: P. Börner. 7. Jahrg. Nr. 40u. 41. 
Inb.: Wilh. Hager, aus der medicinifhen Abtheilung des 
cölner Bürgerbofpitals. — Alexander, caſuiſt iſche Mittheilungen 
ans der Augenheilanſtalt zu Aachen. — Mar Salomon, der inters 
nationale medicinifche Gongren. — N. Wernich, weitere Beiträge 
« Aetiologie der Infectionsfrankheiten. — 54. Berſammlung deutfcher 


aturforfber und Aerzte in Salzburg 1851. — 3. Rabujte, ein 


Fall von Manie nah Scarlatina. — Berichtigung. 
MedicinalsBeamtensZeitung unter Mitredaction von Wiener. 
Nr. 20. Gerichtlihe Medicin. — 9. Berfammlung des deutjchen 
Dereins für öffentliche Gefundbeitspflege in Wien, 14.—16. Sep: 
tember 1881. 
Memorabilien. org. ı von Fr. Bep. N. F 7— Jahrz. Heft 7. 
Inb.: J. Edm. Günutz, über die Dauer des Incubationsſtadiums 
der conititutionellen Syphilis und über einige Aälle von ungewöhns 
lid, fpätem Auftreten der Erjcheinungen diefer Krankheit. — Ib. Roth, 
die Schweißſucht. — Therapeutiſche Analeften. — Referate. 
Literatur. 


Bierteljahrefhrift ſ. Dermatofegie u. Syphilis. Hrsg. v. H. Aufpip 
u. F. J. Pick. NR. F. 8. Jahrg. 2. u. 3. Heft. 

Inh.: Gonr. Rieger, über Schanfer, Ghancroid_ und ihre 

Metamorphofen. — E. finger, über eine conftante nervöfe Störung 


bei florider Syphilis der Secundärveriode. — Rindfleifch, Ammus | 


nität und eifentielle Fiebet. — P. G. Unna, über die normale 
Aungenoberflähe und den normalen Zungenbelag. Derj., über 
freistledige Exfeliation der Hoblband und der Zunge, (Exfohatio 
areata palmae manus und Exfoliatio areata linguae). — Chvoſtek, 


über ſyphilitiſche Hepatitis, Yeberfuphilis. — N. Manffurom, über 


Derſelbe bezieht ſich 


— 1881, a Siterariiies Gentralblatt. — 22. October. — 1 


die Eyphilio der ſibroſen Gewebe und der Sehnenfäriten. = 
Gbarlouis, über Polypapilloma tropieum (Framboesia). — Kir 
Mittheilungen. — Bericdyt über Die Leiftungen auf dem Gebien 
Dermatologie und Syphilis. — Bibliographie des Jahres 1 


| Archiv f. patholog. Anatomie u. Phvfiologie u. f. Miniihe Mu 
Hrög. von Rudolf Virchow. 8. 7. 6. Br. 1. Sit. 

| Fr Wenzel Gruber, anatomifhe Notizen. I—16. %ı 

— Martin, zur Kenutniß der indirecten Aecrmtbeilug 
W. B. Neitel, weitere Beiträge zur (teftroinfe, insbeionten 
eleftrofytifhen Behandlung der Seihwälite. — M. Steiniäre 
Safift’s Berzeichnig einfaher Heilmittel. — N. Uftoff, &d 
eine Giterung unabbängig von niederen Urganismen? — 

Grawitz, über Arebsmetajtafen im Magen. Gafuittifhe Mirthel 
— N. v. Seidlig, Perbreitung des Aropfes und Gretisiter 
Kaukaſus. — Kleinere Mittbeilung. 


Deiterreihifhe Monatsihrift für Ibierbeillunde mit mit Berbdisd 
4 Biehzucht u. Landwirtbichaft. Red. von Alois Kod. 6.) 
Nr. 10, 

Inh.: Fr. Feldtmann, über Rindviehzucht, Ridee 
ſtellungen und die Rinderpeſt in Rußland. — Die 54. Yerima 





deutſcher Naturforſcher und Aerzte in Salzburg. — Brian 
Nachrichten. 
Beilage: Revue für —— u. Thierzucht. RKed. von 


Koch. 4. Bd. Nr. 1 
Inh.: E. Peg die NRinderpeit und das Rindernet 
tagium. (Fortf.) — Auszüge aus Zeitjchriften. 


Redts- und Staatswiſſenſchaften. 


Stöpel, Franz, die freie Gesellschaft. Versuch einer Schl« 
des Streites zwischen Individualismus u. Socialismus. (bs 
1561. Schmeitzner. (VI, 336 8. gr. 8.) M. 6, 60. 

Neben manchen richtigen Bemerkungen enthält dus 

viele BerfehrtHeiten und die gröbften Jrrthümer. Te 
will nichts Geringeres, als die ganze heutige Creditwet 
aus der Welt ſchaffen. Nach ihm ift „Aufhebung aller d 
rechteten Ereditformen das Nächite, Unerläßlichite, wu 
Intereſſe einer wahrhaft freien Gefelichaft zu fordert, 
vielleicht ift auch die Zeit nicht fern, wo man das von da 
vorgeſchlagene Radicalmittel in Erwägung zieht, näml« 
Geſetze abzufchaffen, welche die Einziehung von Schule 
die zwangsweije Erfüllung von Privatverträgen zum, 
haben“. Stöpel charalterifiert demgemäß die Ctedu— 
Zinswirthſchaft als einen mephitiichen Sumpfboden, Hl 
für Abſchaffung des Hypothefencredits, Aufhebung des & 
ı rechts, Befeitigung der Staatsanlehen, daneben wil t 
volle THeilbarkeit und Veräußerlichkeit des Grundbeiite 
das Recht auf Arbeit verwirklicht wiffen. Wir halten dw 
ſchläge Stöpel's für utopifch und find der Anſicht, daß fe 
mande Mißbräuche, die der Ereditwirthichaft anfleba 
jeitigen würden, dafür aber viel größere Härten und | 
Krijen mit im Gefolge hätten. Stöpel fieht nur die 5 
jeiten, die vollswirthſchaftliche Nothwendigleit und Nü 
des Credits bleibt ihm fait ganz verjchleiert. So voli 
verjehlt ung die Grundgedanken des Buches erfcheinen, i04 
wir doch nicht unterlajjen hervorzuheben, daß den Ausjükl 
bes Verf.'s eine gewiſſe Originalität eigem ift, umd der 
durch diejelben angeregt wird. Gerade jolde gänjlid 
weichende Anjchauungen fordern zu erneuter Prüfung «ul 
dienen nur zur befjeren Klarſtellung und Bejeftigung & 
gegriffenen Lehren. 








Oefereigifße geitfarit, für Bermaltung. Fe von 7: Au 

| — 14. Jahrg. Nr. 3740. 

| Inb.: Beiträge zur Neform des öſterreichiſchen Etrai 
über Sefällsübertretungen: 1. über das Weſen, den Zwei u 

| Nechtögrund der Steueritrafe (Schl.); 2. Gintbeilung der & 


von; 3. Qualität u. Quantität der Steuerftrafen. — Queftionaire 
Ye Berwaltungsreform. — Mittheilungen aus der Praxise. — 
and Verordnungen. — Perfonalien. — Erledigungen. — 
ıald Beilage Bogen 19 der Erkenntniſſe des k. f. Berwals 
erihtöbofes. 


ah f. Gefeggebung, Verwaltung u. Bolfswirtbichaft im Deutfchen 
d. Hreg. von Guſtav Schmoller. 5. Jabra. 4. Heft. 

ab.: Guſt. Gobn, Arbeit umd Armutb. Hoſeus, 
tandſaß der Nichtauslieferung volitiſcher Verbrecher. — 
Niafſtowſti, Socialpolitiſches aus den ſchweizer Alpen. — 
ba d. Reißenſtein, die Armengeſetzgebung Frankreichs in 
hrandzligen ihrer hiſtoriſchen Cuiwidelung. (Schl. — Die 
zeieggebung im den Jahren 1879 und 1880. — W. Lexis, 
ibramgdfrage nach der Minztonferenz. — Rob. Simſon, 
felung der Zinkinduſtrie Schlefiens nach Herſtellung der Eiſen⸗ 
in den Jahren 1844—1879. — Guft. Schmoller, das 
and mittlere gewerbliche Schulweſen in Preußen. — Kleinere 
Unngen, — Literatur. 


Techniſche Wiſſenſchaften. 

. A., Architekt, Handbuch für Fabrik- u. gewerbliche 
kunde. Zum Gebrauche f. Fabrikanten ete, T. Bd. Land- 
hschaflliche Fabriken u. gewerbliche Anlagen. Mit 112 Ab- 
fu, Leipzig, 1681. Scholtze. (VII, 275 8. 8.) M. 6. 

er Verf, will dem Publicum, das fich für die Errichtung 
m Betrieb von gewerblichen Etabliſſements intereffiert, 
fiehendem ein Werf bieten, welches die oft ſehr wünjchens« 
' belehrende Auskunft über den Bau und die Betriebs- 
tung von Fabriken und gewerblichen Anlagen in populärer 
lung zu geben ſucht. In der That füllt der Verf. 
teine Lücke in der technischen Literatur aus, da feit dem 
nen von Manger's „Blättern für gewerbliche Baukunde“ 
1, 1854— 60) fein Sammelwerf über technijche Anlagen 
Hannt geworben ift, leßtgenanntes aber theils zu um» 
5 und fpeciell, theild auch wohl veraltet fein dürfte. 
mähft vorliegende erſte Band behandelt diejenigen An: 
die man zu den landwirtbichaftlihen Gewerben zählt 
war: die Bierbrauerei, Branntwein- und Spiritus: 
tei, Nübenzuder- und Stärkefabrifen, die Fabrikanlagen 
yon, Kohlenziegel und Briquettes, die Fabrikation der 
vr aromatischen Waſſer und des Leims; die der Pottafche, 
Laugenſalze; des Theers und Kienrußes; die Fabrifation 
wiloble, des Ciders oder Dbjtweines und des Eſſigs. 
richt aus diefer Ueberſicht, daß der Inhalt des Wertes 
fen geringen Umfanges ein reichhaltiger ift, der nur 
e Heinere Anlagen, wie Obitdarren, Badöfen ꝛc. noch 
en läßt. Zu loben ijt die forgfältige Durchficht des 
ıes, der nur wenige leicht zu erfennende Drucdfehler 
‚unter denen wir nur einen nambaft machen wollen, wenn 
37,8.7 von oben zweifeldohne Cm ftatt Mm heißen 








— 1881. M 43. — Literarifhes Gentralblatt — 22, October. — 








1476 








werke. (Kortf.) — Berwendung der Braunfoble bei der Roheifens 
erzeugung in den Alpenländern. — Neuere Fortfchritte in der directen 
Darftellung des Eiſens aus feinen Erzen in den Ber. Staaten. — 
9. Dillner, GifenerzeRöftverfuh in einem Regeneratorofen. — 
Vom Montanproductenmarkt. — Gonr. Blömeke, die Schrang'ſche 
Duetibwalzenmühle, — Ariedr. Belzer, Neuerungen an Geſteins— 
behrmafchinen. — Zweitigiger Boötlus’fher Zinkdeſtillirofen. — 
Zinfraucheondenfation zur Rilbelminenbütte bei Kattowitz. — Metall⸗ 
industrie auf der bresiauer Induſtrieausſtellung. — R. Wabner, 
Biihmowfti’s jelbitibätiger, vom Aörderfeile unabhängiger Schacht⸗ 
haͤngebanks⸗Gitterverſchluß. — Ueber Hüttenrauchſchaͤden auf den 
oberharzer Hütten. — aurent Cölp, Verbeiferungen in der Dar» 
ftellung des Stahls und des bämmerbaren Gußeiſens. — Meteoros 
logische und magnetifche Beobachtungen zu Glausthal. — H. 6. Hahn, 
Beitrag zur. Aabrikation des Sonnenfalzes. — Ueber die Eſchla'ſche 
Quedfilberprobe. — Finlands Montaninduitrie. — Perfuche und 
Berbefferungen bei dem Bergwerksbetriebe in Preußen wäbrend des 
Jahres 1880. — v. Benit, über die Typen der freiberger Erzgänge. 
— Ad. Frang, Zint und Meffing im Altertum. (Fortſ.) — Bes 
fprechung. — Notizen. 


Babo, Frhr. N. von, Handbuch des Weinbaued und der Seller: 
wirthſchaft. Unter Mitwirkung von E. Mad, Dir. 1. Bd. 
Weinbau. Mit 348 im dem Text gedrudten Holzſchn. Berlin, 
1851. Parey. (XVI, 717 ©. Lex.“8.) M. 16. 


Dies für den Weinbauer gefchriebene Werk kann als eine 


' wejentliche Bereicherung der Weinbauliteratur bezeichnet werden. 


Es giebt in klarer Sprache nicht allein alles allgemein Wifjens- 
werthe, es wird auch in zahlreichen Sonderfällen ausreichenden 
Nath gewähren und jo dem Weinbergäbefiger ein bald unent« 
behrliches Buch fein. Wir können hier, auf das umfangreiche 
Wert ſelbſt verweijend, nur den Hauptinhalt andeuten. Bafjender 
Weife macht die Naturgefhichte des Weinftodes nad) äußeren 
Organen, innerem Bau und Lebenserjcheinungen den Un- 
fang. Ihr folgt (S. 109—180) eine Aufzählung der für 
den Anbau empfehlenswerthen Zraubenforten unter Berüd- 
fichtigung der von denfelben zu erzielenden Producte. Er: 
zeugung neuer ZTraubenjorten und Bermehrung bed Wein» 
jtodes bilden den Inhalt der folgenden beiden Eapitel, denen 
fih (S. 204—223) die Beſprechung der klimatiſchen Ber: 
hältniffe in ihrer Bebeutung für den Weinbau anſchließt. Der 
nächfte Abſchnitt ift dem Boden, der fiebente der Unlage neuer 
Weingärten (S. 263— 317), der achte der Behandlung junger 
Weingärten in den erjten drei Jahren gewibmet. Ihnen folgen 
in bejonderen Eapiteln die Lehren von der Erziehung des 
Weinftodes, dem Rebjchnitte, der Behandlung der Sommer: 
triebe, der Bearbeitung des Bodens und der Düngung der 
Weingärten (S. 326—491). Daran reihen ſich die Krankheiten 


des Weinftodes (S. 492—570), die Weinlefe, Verwerihung 


die Darjtellung ift bei aller Kürze eine allgemein ver: | 


de und behandelt das bauliche wie technifche Detail 
äbig, wenn auch nur allgemein, fo daß das Studium von 
Imerten unter Umftänden nicht entbehrlich bleibt. Die 
!tung ded Buches, das auch den 12. Band der „bau- 
ben Taſchenbibliothek“ bildet, ift eine dem Preiſe ent- 
nde zu nennen, 
gten Fachkreifen wohl empfehlen können, wünfchen wir 


ven Nachfolger durch das baldige Ericheinen des zweiten | 


', welder größere Fabritketabliſſements bringen joll, 
ef. aber die Ausführung des bei günftiger Aufnahme 
ſprochenen im Ausficht geftellten dritten Bandes, 
A.G. 

nd Hüttenmännifche Zeitung. Ned, Bruno Kerl nm. Friedrich 
mer. 40. Jahrg. Rr. 3740, 

d.: Teflenburg, Notizen über einige in den legten Jahren 
orte Tiefbohrungen. — E. d'Albuqguerque d’Oren, die 
Mes Induftrie in Portugal. (Fortſ.) — Die freiberger Hütten: 


Inden wir diejen eriten Band ben 


1 


der Trauben und Nebenproducte des Weinbaues (S. 571 bis 
664). Die letzten drei Abſchnitte des Buches endlich handeln 
von ber Durhführung der Weingartenarbeit, der Ertragäbe- 
rechnung des Weinbaues und ber Buchführung. Die Austattung 
bes Werkes iſt, von verſchiedenen fchlechten Holzſchnitten, refp. 
auch Abbildungen ſelbſt, abgejehen, eine gute. 
Piccioli, Prof. Francesco, Dir., Anfangsgründe der endlichen 
Differenzen mit besond. Berücksichtigung ihrer forstwirth- 


A. d. Italienischen übersetzt von Emil 
Wien, 1581. Gerold's 





sehafll. Anwendungen. 
Meeraus und Agostino Lunardoni. 
Sohn. (VI, 96 S. Lex.-*.) M. 2, 80. 


Auf eine Heußerung in der „WUllgemeinen Forjt- und Jagd» 


zeitung“ Jahrgang 1879, S. 166 hin haben die Hrn. Meeraus 


| 


und Lunardoni, beide wohl Studierende der Forſtwiſſenſchaft 
an der Hodjchule für Bodencultur in Wien, e3 unternommen, 
eine Weberjegung des vorliegenden Schrifthens anzufertigen, 
deſſen Titel freilich „Unfangsgründe der Rechnung mit endlichen 
Differenzen“ hätte lauten follen. Dieje Arbeit ift für die beiden 


1477 


— 1881. M 43, — Literarifhes Gentralblatt — 22. October. — | 





Ueberfcher wohl auch nicht ohne Nutzen gewefen, da diefelbe eine | Zuſammenhang fogar mit den Bermuthungen über die 


ganz zwedmäßige Repetition für das Eramen gebildet haben 
mag, und für ähnliche Fälle fann die Benugung des Werkchens 
immerhin empfohlen werben. ef. vermag aber nicht einzu- 
fehen, welcher Gewinn außerdem für die deutfchen Forftleute 
aus diefer Ueberjegung entjpringen fol. Glauben die Leber- 
jeger vielleicht, um nur das Eine anzuführen, ba Jemand nach 
Durdlefung des nur acht Seiten langen Ercurfes über bie 
Methode der Fleinften Quadrate im Stande fein wird, diefes 
vorzügliche Nüftzeug der praftiichen Mathematik zu handhaben ? 
Die forftlihen Anwendungen find fämmtlih den Werfen bes 
verjtorbenen Profeſſor Breymann in Mariabrunn entnommen, 
ohne daß der Name defjelben irgendwo nur genannt würbe, 
Ueberhaupt leiftet Hr. Piccioli in Benutzung deutjcher Werte 
ohne Nennung der Autoren ganz Anerfennenswerthes, 





Spradhkunde. Literaturgeſchichte. 

Bahnsen, Dr. Jul, Aphorismen zur Sprachphilosophie. 
Vom Standpunet der Willensmethaphysik. Berlin, 1881. Grieben. 
(35 S. gr. 8.) 

Der Verf. hat einige ſprachwiſſenſchaftliche Broden, die er 
meift aus den Werken von Steinthal und Geiger zufammen- 
gelefen hat, in feine philoſophiſche Terminologie eingefleidet. 
Ref. weiß nicht, ob es Philofophen giebt, die an diefer neuen 
Art von Scholaftif Gefallen finden. Für den Sprachforſcher 
find diefe Aphorismen werthlos. H. P. 
Mahaſſy, J. P., Prof., über den Ursprung. der homerischen 

Gedichte. 


33 A. H,, Prof., über die Sprache der homerischen 
edichte. 


Autoris. Uebersetzung von Dr. I, Imelmann, Prof, 
1881. Helwing. (IV, 68 8. Lex.-8) M. 1,50 

Durch Mittheilung diejer beiden Abhandlungen, bie, Prof. 
Mahaffy’3 history of Classical Greek Literature 2 voll. 
London 1880 entlehnt, jehr geeignet find uns ein Bild von dem 
Stand ber heutigen Homerforfhung in England zu geben, hat 
Hr. Imelmann vielen deutſchen Philologen einen Dienit er: 
wiejen. Auch ſticht die Art der Uebertragung durch die Sauberfeit 
des Ausdrudes ſehr wejentlich gegen andere Ueberſetzungen von 
Schriften englifher Philologen in den legten Jahren ab und 
die beigefügten Unmerkungen geben bantenswerthe Nachweiſe 
über neuere englifhe Literatur. In der erften Abhandlung 
entwidelt Hr. Mahaffy nad einer kurzen Ueberficht über die 
Geſchichte ber homerifchen Frage feine Anficht über die Ent- 
ftehung der beiden Epen. Bon Grote's Anficht ausgehend, er- 
fennt er in der Jlias eine durch Einſchübe erweiterte Uchilleis. 
Doch läßt fein Standpunct Grote gegenüber die nöthige Klar— 
heit vermifjen; denn S. 19 beftimmt er feine Auffaſſung fo: 
„Nur glaube ich nicht, daß alle Bücher, die die Achilleis unter- 
brechen, einer anderen Dichtung oder Ilias angehören. Ich 
glaube, es waren bejondere Lieder, die für ihre jegige Stelle 
vielleicht gedichtet, vielleicht zurecht gemadjt worden find.” Im 


| 
| 
| 


ftehung einzelner Bücher diefer Partie und des Anfangs 
A nicht zurüdgehalten, S. 16 die Theomadhie, das Hug 
Spiele und beiläufig auch das neunte den Nachdichtern zugem 
Daß die Frage doch nicht völlig jo ausfichtslos teht, ice 
und Naber'3 Quaestt. Hom. zu erweifen, defien der 
führung fiherlid gewonnen hätte, wenn er die Urgumeie 
ridiculum, absurdum, languidum bei Seite gelafien hi 
Diefe ſpröde Zurüdhaltung bei Hrn. Mahaffyy ericheint dee 
um fo wunderbarer, als er uns anderswo mit kühnen | 
muthungen geradezu überrafcht. Als Beiſpiel führen or 
Behauptung an, da Ugamemnon in dem urjprünglicen öl 
ein ſchwaches, verzagtes Gejchöpf geweſen fei (S. 14), m 
Bermuthungen, daß die Nachdichter dem Hektor Helderth 
genommen und ben griechiſchen Helden gegeben haben It 
(S. 17), daß die frühejten Angriffe auf die Odyſſee ve; 
des Mriftoteles möglicherweije vorangegangen find (©. 5, 
vielleiht ein Epos von Meleager's Leben und Tod der As 
zum Vorbild gedient habe (S. 12). Daß 12 im Aitertbum 
verbächtigt worden jei, war uns bisher nur aus Dawe 
bauptung befannt und ijt auch von Hrn. Mahaffy nicht m 
erhärtet worden. Weit kürzer als die Jlias ift die Doyie 
handelt, der Verf. betrachtet fie als eine Zufammenidoci 
von Epen, von denen die beiden wichtigften die Kal 
des Odyſſeus und die Abenteuer (l) des Telemach beial 
hätten. In Deutfchland wird diefe Unficht wenig Gläd 
mehr finden; ein Epos „Telemachie“ ift ein Unding, meii 
die erjien Erforderniffe eines Gedichtes, Selbftändigtet | 
Handlung und Entwidelung, fehlen und die Odyſſee ift fidel 
nicht anders entftanden, als die heutige Jlias, auf md 


' der Eindichtung. Den Schluß bildet eine Erörterung übe 
| Berfon Homer’3. Bon Interefje ift Hier der Abfchnitt übe] 


Hannover, | 





Widerſpruch aber mit diefem legten Sage lejen wir ©. 13: | 


„das zweite, dritte und fiebente Buch wurden vielleicht aus | 


einer früheren Jlias herüber genommen“, Wiünfchenswerth 
wäre es jedenfalls für den Leſer geweſen, zu erfahren, welche 
Bücher denn nun eigentlih nach des Verf.'s Anficht als Ein- 
ſchübe zu betrachten find. Denn wenn auch Hr. Mahaffy S. 10 
fein Urtheil über die bisherigen Bemühungen in dieſer Richtung 
mit den Worten zufammenfaßt: „der Verſuch, diefe Urbeftand» 
theile der Ilias zu entdeden und auszujondern, ift von den 
deutſchen Philologen lange und mühſam genug gemacht worden, 
um feine völlige Hoffnungslofigfeit zu erweifen“, fo hat er 
doch S. 13 B—H als Einſchub bezeichnet und in demjelben 





Geographie der Ddyifee und die allerdings recht anfchi 
Erörterung über die Chronologie der ſiciliſchen Sa 
gründungen. Auch auf die feine piychologiiche Erörm 
©. 28 und die höchſt wahrjcheinliche Athetefe S. 19 um 
bejonders hingewiejen. 

In der zweiten Abhandlung unterzieht Hr. Sau I 
homerifche Sprache einer eingehenden Prüfung, um ihre al 
und Beftandtheile feitzuftellen. Der Verf. kommt u X 
Refultat, daß die homeriſche Sprache in ihrer gegenmärtg 
Gejtalt nicht älter als das fiebente Jahrhundert (©. 34 
ein Gemiſch von (alt-, mittel- und jung«) ioniſchem, doll 
und attiihem Dialekte fei. Meolifche Lieder bilden den I! 
grund der ionifchen Gedichte (S. 53). Smyrna ift der früd 
Sig Homerisher Dichtung (S. 54), die aber dann eine No 
und jtellenweife Erweiterung in Attika (S. 49, 56) ana 
hat. Neben vielem Anregenden enthält die Abhandlung mat 
Bedenklihe und Unhaltbare. Von einem Mittelionide A 
reden haben wir doc) gar fein Recht: Formen wie der da 
auf oo find durchaus noch nicht außer Zweifel geftlt 
Unterfheidung der homerifchen Gedichte im Gruppe @ 
ſchiedener Zeit nach dem Gebrauche des Digammı ll 
wieder einer Anſchauung, die Hoffmann’s Verſuchen id: = 
fteht. Daß Formen wie Zilaße, äuuade, Längungen me =“ 
uoipa» faljcher Analogie ihren Urfprung verdanten, if =# 
als fraglich. Die äoliſchen Veftandtheile im Homer dar 
ſich auf eine weſentlich geringere Zahl, als der Berl. 
und die Aufzählung der Atticismen enthält viel Ierthünide 
So 5.8. find Formen wie Twöz keineswegs attih, IM" 
doriſch, im Homer aber wohl aus Mißverjtändnib vor —* 
wie Odvan’ drl op entſtanden. Der Schluß, der eine Ant 
von Verſchiedenheiten im Sprachſchatz der Ilias und 1“ 
aufzählt (vgl. Nab. Quaestt. Hom. 123), weit auf aim #* 
in unjerer Homerliteratur hin, Wllerdings mühle nd @ 
Bufammenftelung der Verfchiedenheit und des Umfangt 


} — 1881. M 43. — Literarifhes 


Centralblatt — 22. October. — 


1480 





wüden für mande Gegenftände und Thätigfeiten hinzu⸗ 
ien. 6 





mittelenglische Poöma morale. Im kritischen Text, nach 
ı sechs vorhandenen Handschriften zum ersten Male herausg. | 
ı Herm. Lewin, Dr, phil. Halle a/S., 1861, Niemeyer. 
;$. Lex.-8.) M. 2. 

fined der intereffanteften Gedichte der älteren engliſchen 
atur ift das fogen. Podma morale. Durch Ausdrudsweife 
Inhalt fteht es weit über anderen Werfen der Zeit, die 
he ift jehr beachtenswerth, weil e8 aus der Zeit bes 
rganges vom Angelſächſiſchen zum Englischen ftammt, in 
9 auf die Form iſt es die erjte gereimte Dichtung. Es 
diejes Werk denn aud ein jehr beliebtes gewejen fein, denn 
eht find uns nicht weniger als ſechs Handichrijten deffelben 
mt. Das Verhältniß derfelben unter einander beftimmt 
aben, ift das Verdienſt Zupitza's (der die Digby-Hdfchr. 
Dichtung zuerjt abdrudte und eine Abfchrift der Egerton- 
br. an Zewin überließ); Lewin folgt darin Zupiga durchaus, 
jelbftändige Urbeit Lewin's erftredt fi auf eine Be 
kung ber Reime des Gedichtes, eine Aufftellung von Laut: 
Slerionslehre, woran ſich metrijhe Betrachtungen an- 
then, und Die Herftellung eines kritiſchen Textes mit 
sung aller Höjhrr. Einzelne Stellen, wo wir mit Lewin 
t übereinftimmen, anzuführen ijt hier nicht der Platz. Im 
gen zeigt fich Lewin als ein forgfältiger, wohl überlegender 
mögeber; die abweichenden Lesarten find mit großer Voll⸗ 
digkeit gegeben. Mit diefer Arbeit ift daher einer kritiichen 
gabe diefer Dichtung genügt und wir fönnen dem Schriftchen 
reht weite Verbreitung wünjchen, von Lewin aber hoffen 
daß wir noch öfters Schriften von ihm zu befprechen haben 
den, R. W. 





large, L., Ob.-Landesger.-Ratb, Herr Vetter Daß. Ein nor- 
iihes Literaturbild aus dem 17. Jahrhundert. Heidelberg, 
0. Winter. (42 ©. 8) M. 0, 60, 


mmiung von Vorträgen, Herausg. 
t. Pfaff. IV, 9 

Das Leben und dichteriſche Schaffen des norwegifchen Geift- 
m und voltsthümlichen Dichters Better Daß (1647 bis 
5), deffen Andenken fogar mit mythifchen Zügen ausge 
züdt in feiner Heimath beim Wolfe fortlebt, hat in vor: 
endem Schriften eine hübfche und frifch gejchriebene 
tellung gefunden, die jeder mit Vergnügen lejen wird. 

Ezd. 


efwechfel zwifchen Schiller und Goethe. 4. Aufl. 1. Bd. Mit 
mem Titelbilde und einem Brieffacfimile. Stuttgart, 1981. 
jetta. (370 S. ar. 8.) M. 3, 50. 

Belanntlich hat der Freiherr von Cotta vor einigen Jahren 
Originalmanufcripte des Goethe⸗Schiller'ſchen Briefwechſels 
«lauft und dadurch vor der Verfchleppung ins Ausland, die 
n bereits allgemein zu befürchten begann, gerettet. Diefem 
itande verdanken wir die vorliegende, auf die Hoſchrr. zurück⸗ 
ende neue Auflage, welche Wilhelm Vollmer in feiner forg- 
ıen, gründlichen Urt hergeitellt hat. Er hat auf die Her: 
lung eines correcten Tertes die größte Umficht und Sorgfalt 
wendet und über die Bejchaffenheit ber Hdichrr., fowie über | 
Abweihungen der früheren Drude am Ende eines jeden | 
indes genaue Rechenschaft abgelegt, außerdem find minutiös 
Sgearbeitete Perſonen⸗, Sach⸗ und DOrtsregifter beigegeben. 
ith iſt es dem Hrögbr. in vielen Fällen gelungen, das Datum 
tim Manufcript umdatiert gegebenen Briefe feitzuftellen. | 
” Ulem aber bat die neue Wusgabe einen Zuwachs 
2 zwölf noch ungebrudten Briefen und Billets erhalten; 
\ondere Erwähnung verdienen ein auf die WUnftellung 
Oogen’3 in Weimar bezüglicher Brief Schiller's (Nr. 254) | 








von W. Arommel u. 








und ein Brief Goethe's (Nr. 263), worin diefer im Zenienkampf 
die Aufregung und Erbitterung des Freundes mit behaglichem 
Humor zu beſchwichtigen ſucht. Zwei bisher nur zur Hälfte 
veröffentlichte Briefe (Nr. 301 und 866) ericheinen hier zum 
eriten Male vollftändig, der ungebrudte Theil von Nr. 866 
ift befonders lehrreich und unterhaltend; Goethe beginnt ihn 
mit der allgemeinen Sentenz: „Es geht mit allen Geſchäften, 
wie mit der Ehe, man denkt Wunder was man zu Stande ges 
bracht habe, wenn man copuliert ift und nun geht der Teufel 
erft recht los“ und ſchildert alsdann ſehr anfchaulich feine Lauch: 
ftädter Theater-Erlebnifje. Nr. 142 enthält ein von Goethe 
felbft unterbrüdtes, bittered Epigramm „Freiheit“. Die jeit 
der legten Ausgabe einzeln ans Licht getretenen Briefe find 
natürlich auch aufgenommen und nochmals mit der Hdſchr. 
verglichen; die in Hoffmeiſter's Schiller-Biographie als angeblich 
von Schiller herrührend mitgetheilten Bemerkungen über bie 
Weimarer Macbeth: Aufführung erfcheinen nunmehr an ihrer 
richtigen Stelle, ald Anhang zu einem Briefe Goethe's. 


Christ, Wilh. von, Gedächtnissrede auf Leonhard von 
Spengel. Gehalten in der öffentl. Sitzung der k. bayer. Aka- 
demie d. Wiss. zu München zur Feier ihres 122. StiNungs- 
—* — 28. März 1881. München, 1881. Akademie (61 S. 
gr. 4. 

Die philofophiih:philologiiche Claſſe ber fgl. bayer. Ufa- 
demie der Wiſſenſchaften hat dur den am 8. Novbr. 1880 
erfolgten Tod Leonhard v. Spengel's ihr ältejtes Mitglied und 
einen ihrer wiſſenſchaftlichen Korgphäen verloren. Sie erfüllte 
eine Pflicht der Pietät, indem fie in ihrer Öffentlichen Sitzung 
zur Feier ihres Stiftungsfeftes, in welcher herfünmlicher 
Weife der verftorbenen Mitglieder und ihrer wiſſenſchaftlichen 
Leiſtungen durch die Elafjenfecretäre gedacht wird, den hervor- 
ragenden Gelehrten an hervorragender Stelle, durd eine be— 
fondere jeinem Andenken geweihte Rede, ehrte. Zum Redner 
hatte die Elafje ihr Mitglied Prof. W. Chriſt gewählt, der 
eine lange Reihe von Jahren hindurch erit als Schüler, dann 
als College und Freund durch enge Bande der Lebend- und 
Studiengemeinichaft mit dem Veritorbenen verfnüpft war. Nach 
einem Weberblid über feinen äußeren Lebensgang giebt der 
Nedbner eine eingebende Charakteriftif der wiſſenſchaftlichen 
Leitungen Spengel's (nad) den drei Hauptrichtungen: die 
griechiſchen Ahetoren und in Verbindung damit die Redner, 
Uriftoteles und Barro) im Einzelnen, wie feiner wiflenichaft- 
lihen Stellung im Aigemeinen, und ſchildert zum Schluß feine 
Thätigfeit als alademifher Lehrer. Das vom Redner mit 
ebenfo warmer Pietät als unbefangener Wahrheitsliebe gezeich« 
nete Bild wird auch in weiteren Sreifen mit Intereſſe auf: 
genommen werben. Bu. 
Zeitſchrift für Orthographie. Hrsg. von Wild. Bietor. Nr.11u.12. 

Inh.: W. Stammer, lateinische oder deutiche Schrift? 2, 
(Schl.) — M. PB. Krenkel, unfere Bocale. — K. Kaerger, die 
ortbograpbifche Frage. 4. (Schl.) — Grabow, Hat De Schreibung 
sieren in Fremdwörtern etumol. Wertb? 3. (hl) — M. Schilling, 
Klopitod als Orthograpbiereformer. — Gb. Beiſſel, die Dänische 
Nechtichreibung. (Nactrag.) — Miscellen. — Proben deutjcher Reform 
orthographien. 7. — Notizen. 


Neue Jahrbücher f. Philologie u. Pädagogik. Hrög. von Alfr. Fleck— 
eifen m 9. Mafius. 123. u. 124. Br. 8. u. 9. Heft. 

Inb.: E. 9. Müller m. J. Goliſch, zu Sophokles. — H. 
Stadtmüller, zur Kritik des bomerifhen Hymnos auf Hermes. 
— R. Dreßiler, zu Stobaios Anthologien. — K. v. Ion, Aulos 
und Nomos. — J. S. Kroſchel, die älteiten Platonbandichriften 
und das v EpeAkucrıköv. — K, 3. Liebbold, zu Platon’s Bars 
menides und Sorgias. —H. Marquardt, zu Galenos mepi wuxfis 
radwv. — P. Regell, die Schautempla der Augum. — 8. P. 
Schulze, zur Literatur des Tibullus. — 6. Krid, der xwpoypa- 
pixög mivaE des Strabon. — A. Döring, au Horatius' Oden (] 6), 
— Pbilologiſche Gelegenbeitsihriiten. — E. Deblmann, ziel 
und Methode des geographifchen Unterrichts. (Scht.) — C. Humbert, 





1481 





— 1881. Mi 43. — Literarifdes 
Moliere und Holber 


Vortrag. (Kortf.) — ßF. Jonas, —— über die Einrichtung | 

eines deutichen —— für die oberen Glaffen höherer Yebrans 

ftalten. — Recenfionen. 8%. Hüttemann, über Bolksreligion 

und Gebeimdienit der Hellenen. Ein Vortrag. — Hölſcher, Pro» 
ranıme der höheren Kehranjtalten der Provinz Weitfalen 1879. — 

—————— 

Zeitſchrift f. deutſches Alterthum u. deutſche Literatur. Hrsg. von E. 
Steinmeyer. RN. F. 13. Bd. 4. Heft. 

Inh.: Tip, Fragmente eines dechiſchen Roſengartens. — Schön 
bad, neue Bruchſtücke des Edolanz. — Derſ., Predigtbruchſtücke. 5. 
— Aummer, Strider's Arauenlob. — Balfe und Fuühlhage, 

ragmente von Rudolf's Weltchronik. — Gaspari, eine homelia 
e sacrilegiis. — Recenfionen. 





— — — 


vermiſchtes 


Allgem. MilitärsZeitung, Red.: Zernin. 56. Jahrg. Nr. 77 u. 78. 

nb.: Die Theilnahme der großberzogl. heſſ. (25.) Divifion an 
der Schlaht bei Orleans am 3. und 4. December 1870. (Rortf.) 
— Genügt die durchſchnittlich erreichte Schiehausbildung u 
—— für fommende Entſcheidungstage? (Schl.) — 
richten ꝛc. 


au em. muftal. Zeitung. Reb.: Fr. ä hryſander. 16. Jahrg. 
r. * 


* 


Juh.: Mozarts Werke, (Korti.) — Eine Lobrede auf die Mufik | 


and der Mitte des 17. Jahrhunderts. (Fortſ.) — Anzeigen und Bes 
urtbeilungen. — Memoiren eines Overnfängers. (Fortf.) — Berichte. 


Altpreugifhe Monatsihrift. Neue Folge. Hrög. v. Rud. Reiten. 
Ernſt Wihert. 18. Bd—d. 5:6. Heft. 








Inh.: Bon der „Landesverrätherei” des oftpreußifchen Adels im | 


abre 1813. Nach den Papieren des Miniiters v. Schön und dem 
ebuche des Landhofmeiiters v. Auerswald. — Carl Bedberrn, 
Beiträge gu Topographie und Statiſtik des ehemal. Amtes Raſten— 
burg. — Scheffner über Herder's Metakritik. Mitgerbeilt von Rubd. 
Reide. — Julius Bahnſen, das literarische Jubiläums-Denkmal 
der Kritif der reinen Vernunft. H. Baihinger, Gommentar zu 
Kant's Kritif der reinen Veruunft.) — Paul Wagner, Über die 
Echtheit der beiden (ixemplare des faiferl, Vorladungsfchreibens an 
Luther d. d. 6. März 1521 zum Reichstage zu Worms. — Kritiken 
und Referate. — Mittheilungen und Anhang. 


Natur und Offenbarung. 27. Band. 10, Heft. 

Inh.: Otto Mohnike, Blide auf das Pflanzen» und Thier— 
leben der malaiifchen Infeln, (Fortſ. — 6. Gutberlet, die neneiten 
Entdefungen am geftirnten Himmel. (Schl.) — I. v. Hagens, 
der moſaiſche Schöpfungsbericht. (Schl.) — Garl Faber, Schottland. 
— Recenfion. — Bermitchtes. — 6. Braun, Himmels-Erſcheinungen 
im Monat November. 


Bibliographie u. Literariſche Chronik der Schweiz. 11. Jahrg. Nr.9. 
‚ Imb.: Bibliograpbie. — Referate. — Ghronit: Sur la 
legende de Winkelried. — Eine intereffante Urkunde des 14. Jahr⸗ 
late Zur Gefchichte von Gtterlin’s Chronik: Zur Ges 
dichte des Buchhandels in Zürich. 


Ungarifhe Revue. Herausg. von Paul Hunfalon. 9. Heft. 
eptember. 
nb.: Paul Hunfalvy, rumänifhe Declamation und rumä— 
nische Politit, — Ed. Wertbeimer, Germannitadt in der zweiten 
Hälfte des 18. Jabrhunderts. — 41. feierliche Jabresverfammlung 
der Akademie. 1, 2. — Bermifchtes. 


Neuer Anzeiger für Bibliographie x. Hg. von I. Pepboldt. 


10, Heft 








Inh.: Ed. Kranfe, die MefsGataloge des 16., 17. u. 15. Jahr: 
bunderts in den Bibliothefen zu Stönigeberg i. Pr. — Zur Piter 
raturgefchichte des BenedictinersOrdens. — Yiteratur und Miscellen. 
— Allgemeine Bibliograrbie. 


Revue eritique. Nr. 41. 
Inh.: Draeger. syntaxe historique de la langue Jatine, 2 Edit. — Dis- 
eonrs de la prise des ville et chastenu de Beaune en 15%, p, 
Chevreul, — Un paquet de lettres, 1676-1672, p. p. Audiat et 
Valleau. — Chronique. — Academie des Inscriplions. 


Nuova Antologia. Rivista di scienze, lettere ed arti. Anno XVI. 


2. serie. Vol. 20. Fase. 19. 
Inh.: Attillo Brunialti, il congresso geografico internazionale a Venezia. 
— F, Novati, s'Allieri poeia conmneo, (Fine) — ammarano, la 


— F. Meifter, Michael Neander, Ein | 


Gentralblatt — 22. October. — 4 


legge del bilaneio, A proposito di recenli pubblicazioni. — Ca 
Boito, le industrie artistiche all’esposizione di Milano, — C. Dos 
Per nulla. Raeconto. (Cont.) — U. A. Canello, dalla „Uhams 
Roland“. Versioni. — Ang. de Gubernatis, gli orlemtalisti u Ber 
— Rassegna politica ece, 


Im meuen Rei. Hrög. von Wild. Lang. Nr. 42. 





Inh: PVolitiſche Rüdblide und Ausbride, 3, — Aus ber Zeit mad tem ii 
Arieden. 2. — Ungedrudte Boetbiana zur Theatergeididte. Rupenad 
6. A. ©. Burkhardt. te Briefe der Breiftau von unim - 
— Rebſt Replil. — Garfield's Tod und jene velitunac u 

— | tur, 


Die Gegenwart. Nr. 42. 


Inb.: Karl v. Tiraler, die chechiſche Sündflutb, — Ar. m. Hellmalı, | 

aftilaniſche Probleme. — Ar. Sodenſtedt, Heimfchr. — &. forn. u 

- Sitten un» Unfiten. — Br. Biſcher, ein italieniiher 
Aus der Hauprftadt, 


Blätter f. literar. Unterhaltung. Hrög. von R. v. Gortid 
r. 41. 


Eonertennee 


Iub.: Mud, v. Bottihball, literariihe Unterbaltungen. - Bessteinuge 
Rorvellen für Die Sühne. — Unterhaltungsliteratur. — Damid Hrn 
neueflen Sbafipeare-Fireratur, — Reinb. Bech ſtein, Pampıedi sur d 
burg. — Beuilleion, 


Guropa. Red. von 6. Kleinfteuber. Ar. 42. 


Jub.: Herm. Schultd, die Baht am bein im Lazarett, — ® ers) 
der Gardinal Maury, — 9. Schmolfe, die 55. alademiide Anka 
in Berlin, — Yiteratur ıc. 





' Allgem. Zeitung (Augsburger) Beilage. Rr. 272-278, 

Anb.: $. Roller, Chriſtian Albrecht Arhr. v. Kieimannkegar un uw 
debungen zu Geethe. — 9. Zacoby, Die claiflihe Wilbung ım 1\ 
hundert. Bl.) — Die Filege der Urpreduction in Deferreib, — & 8 
Miesbaden, Erinnerungen von Der banfiiden Wısbg+ Fahrt. I - 
Noquette, A. Är. Braivo. Schacke „Biejaden“, — Wiener Brit. 4 
Sıpland, — Der Stand der Yandesbefeftigungsfrage In der Edi 1 
Belgien. — Äremdenverfchr und Aremecninduftrie im der Stern - 
Ludwig Leihbardi's Briefe am feine Angehörigen, — Hünfter intra 
DOrientafiften-Gongret. — Das deuiihe Zouſtraftecht 


Boffifhe Zeitung. _ Sonntagsbeilage. Nr. Al. 
Inb.: Ulrich Zwingli. Zur Erinnerung an dan 11, Detbr. 1531. 


tane, Bom 14. Detober 1906 bis 18, Drtober 1813. 4. Dita }: 
Moliöre und feine Yühnte, 2. 


Muftrirte Zeitung. Red.: Franz Metſch. 77. Band, tr | 
Inb.: Aum 70, Geburtstage Franz Piijts. — Tie Alottenrenme bei du — 
Hoczeitsfelerlichfeiten in Karlerube. 3. — Todtenisan, — CD. Er 
Maurice. — Ban Herz, die Bjährige Iubeiieier der Denticen Imbs 
i&aft. — Preffe und Buhbandel. — Pointebniite Mittdeiiunge- - el 
eriheinungen. — Die Aalfergufammentunft in Dans'g. 





de yon 


Ueber Land und Meer. 47. Bd. 24. Jahrg. Rr. 1-3. 


Inb.: Paul Heute, das Blüd von Rothenburg. — Ad. Koienberg. ” 
und dıe Nenalffance im & eweree., — Mar Yorging, 
Stiguen. 1. — mie Marie Barano, Teba @rimaldi, 1. 2 - 
Balden, literariihe Plaudercien. 1. — ®räfin MR. Kasieriin 
Bignora, — Eln Madchen aus dem Elſaß. — Notijblärter. — m 
varde. — Karl Raupr, vom baverlihen Meer. — Warie, ta 
Revolution. Mocoro-@rudie. — Das Purtihlos Helbrunm be Fe] 
Karl V legte Fahrt. — Bilb. F. Brand, tie Deuticen in = 
neue Hofmetfter, — Aronprına Rudolf und ſeine @emablin. — Kur sche 
Aus meinem botaniihen Garten, (Forti.) — Sannoper mährest ii t⸗9 
— Karl Secker, Ich grolle migt. Humor iſtiſche Stige anf im 
eines Fientenantd, — Paul v. Weilen, Aunttiergeſtalten and 
Tagen. Zweite Serie 1. — Die Haifergujammentunft in Kar 
Grofio, Der erfle Säritt. — Karl Geitart, eim Opfer da dei 
Grbeius. — Dr. Midrael Felig Korum, Wlihef von Zrier. — ci 
Alte Säriften. 1. — Dr. Aofef Göteftin Gangibauer, Erjiidei zen Bd 
Gine Gfelsgekbidte mit Moral. (Gedict.) — Mübezahl, emer - 
Aagd und Spert: October. — Münfter am Stein. — I #6! 
Der ſchlaſende Portter. | 


Sonntags-Blatt. Red.: A. Phillips. Rr. 42. 





„: Aofepbine Gräfin Schwerin, „An Luiſe“. (Bortl,) — Fabeh Kr 
—* Bildung der Frauen. — Konrad Telmann, fe Yiebe (dei = 
Quätter, EIER. 
Gartenlaube. Red.: E. Ziel. Nr. 42. 
Inb.: Karl Tb. Shulp, Das Krüorelden. (Schl.) — 6. Eternt, he 
lebender Weſen.l Dj 


dei Regro, Kefignation. (Bericht) — Die Sieger auf der Funde 


— D. #ınid, Bilter Eee a en Fu 
zu Giebe. — A. Bodin, Mutter und Sobn. (Arrık) — Mänter zer $ı 


— 


Dabeim. Hrög. von R. König u. Ih. H. Pantenlus. IM 
1882. Nr. 3, * 

„: M. Gerhardt, Die Weltserbefierer. (Aorii.) — Teen. E3t 

* Jarques —e— — Th. 9. Bantenins, peiristiiäe eratunzm | | 


| 
—34 


derdammten Junker. — Zum 50. Geburtetage unieret 
banflie Wi⸗bofahri. 2. — 9. Witte, der Gary Der Kude # 
von Dr. Kabnid. — Am Pamılientiibe. — Medrerarb, „4 

Beilagen. Juhr: Der Eingug des Bılhors Dr. Aelız German —J — 
— Au den heſtlichleiten in Karlörube vom 18. ms 2. Ent 1 


| 


483 


e heimat. Hrög.: Iobs. Emmer. 7. Jabra. (1. 8b.) Nr. 2. 
ab.: Sertt. Auerbab, Nur nicht — Aorn.) — Mart. Greif, Weißtt 
Duemnch, e Valentin? (Beridht.) — Mid. Book. San Sebaftian. (dorti.) 

Alors Kraus, Um die Erde. — GB Schelle, Joferb Isabimn, — Karl | 
Seit, Der Brohfneht. — Ant. Schloffar, Bauernipiele Ind Bolksfomödten 
— Aus aller Welt. 


— 1881, “6. ERIIERRELTRE 








in den Alpenländern. 


gem. Zeitun⸗ des Zudenthums. Hrog. von 2, Philippfon. 
- Jahrg. Nr. 4 


=: Bas baden wir geaenmärtig zu tbun? 9%. — Bier rg ag - 
Ein Artentüd aus Rußland, — Bom Religiensunterridt — Beitungs- 
nahrichren. — Feuideton. 


1 — eiteraturblatt. Hrog. von M. Rabm er. 10. Jahrg. 
vu 


&: Sant und Renteisichn. 1. — Die Schriften Raid’, (Rorti.) — Das trierer 
Remerbus, Die Iupen ın Zumis,. — Eurplemrent zu meinen Noten und 
Verbeierungen jur Dr. Bünihe’iden Biblioth. rabbinica, Bereschet rabha. 
- Beiträge rn Erklärung der griediichen Wörter in den Wioraihim umd 
Talmuden. — Keceniionen. — Ron, en. 


I Ausland. Kedig. von Är.v. Hellwald, 54. Jahrg. Nr. 4 al. 
&: Dite Schluro« — in Beſtafrila. — uf. Areitner, das tiheta- 
aride Hochland. Schl — Meber Die Ehe im Jelam. — Ar. ©. Araus, ein 
Traumdenter von Vroſeſflon. Ueber den Scharfiinn eines Bundes. — Aund 
* Me Grabſtaͤtte. — Biber und Goleprodution in den 


* 








— Hrög. v. A. Müller. N. F. 7. Jahrg. Nr. 44. 


Ar. Deikmüller, die legten beiten großen Gometen. 2. — Gin neues 
—— — Soſtem von Proſeſſet Doibear, Mitgetheilt von S. Faliſcher. 
— Mittrod, die Bewegungen der Pflanzen. Vormug. Nah dem Schwerizen 
von 3. Aaıler. 2 — Ib. Bodin. zur Prlanzen-Noftif, 1. — Yiteratur- 





Kent. — Aleidung und Schmud der Wingeborenen dee Siillen Dreams, — 
r nebusz und Yeren der Organiemen. — Ueber die große Sternwarte bei 
Ryga — Kleinere Mittheilungen. 


len Welttheilen. Red.: H. Toeppen. 12. Jahrg. 12. Heft. 

Karl Ludolf, Bie man Deutſche au Heloten mact. (Schl.) — Valle, — 
1* Pinto’s Wanderung quer durch Aftila. Nah Pinte's Reiſewert von 
1. Eppel. — Deſite Gbarnap, Streifzüge im Nuftcalien. Rach dem Arın, 
Pirdgen. 7—9. — Alb. Amerlan, An der Arontera. 12 — wald v. Jedt. 
zip. Meile mad fchmeniich kr — V. Baarts, Beirut. — R. Raub, 
hie — — Miscellen 


Ausführlihere Kritiken 


eridienen über: 
Rechte u. Berhaͤltniſſe von Standpuncte der 





ibm=-Bamwerf, 


swirthſchaftl. Gůterlehre. (Strud: Jahrb. f. Geſetzgbg. 
waltg. u. Bollsw. V, 

or, Borlefungen über Geſchichte der Mathematik. 1. Bd. 
Atſch: NR. Jahrb. f. Philol. u. Pad. CXXIIIIU. CXXIV, 8:4.) 
er, hiſtoriſche Pen der Inteinifchen Sprache. 2. Ih. 
Bar. (Miemannn: Revue erit, 41. 


2 ar Geſchichte der Literatur des an im Abends 
(Habn: Mitth. aus der bilter. * IX, 

Hmann, bibliotheea scriptorum class, 8. Huf, um v. 

xuß. 1. Abth. (Klafemann: NR. Jahrb. vͤbliol. Pad. 

Xi . "CXKIV, 859.) 

ich, Studien zur Beihichte der ſachſ.böhm. Beziehungen in 
bren 1464— 1471. (Boehm: Mitth. ans der bilter. Lit. IX, 4.) 
4 der deutſchen Shatesearnfeitt breg. von Neo. 


Jahrg. (Miber: Bl. j. lit. Unterh. 41. 
bE, die Schlacht am weißen Berge. (Eifer: Mitth. aus d. 
ler. £it. IX, 4.) F 


usgemwählte deutfhe Dichtungen zc. 4. Ih. 1. Abth. | 
Jahrb. f. Philol. u. Päd. CXlil u. CAXIV, 8:9.) 

(Seftten: Jahrb. f. Gefepgebg- 
(Glemm: N. Jahrb. f. Philol. u. 
(Evers: Mitth. aus d. hiſtor. 


2. Aufl. (Evers: Ebend.) 
Theol. Studien u, 


(Kujot: Alt⸗ 


ker: 3. a 


i8, Die europ. Golonien. 
walie. u. Boltsw. V, 4.) 
rt, griedifche Grammatik. 
d. UOXXUN u. CXXIV, 8:9.) 
werk die Anfünge Noms. 


IX, 4.) 
inte, Weltgeſchichte. 1. Th. Abth. 1, 
(Kamphauſen: 


ad, der Prophet Pe 
it. 1882, 1.) 
denbuch. pommerelliſches. Hrsg. n Verlbach. 
us. Monatsſchr. N. F. XVII, 5:6.) 
inger, Gommentar zu Kants Rrtit der reinen Bernunft, 
—— Ebend. 

Symbolik der römiſch⸗kathol. rar 1. Abth. (Stanonif: 
, Y. tath. Airqheareqt. N. x 





Som ! 8 Hi bis 15. October fin nadfchende 
nen erfchienene Werke 


auf unferem Redactionsbureau eingeliefert worden : 
toteles de coelo ete. Recens. Prantl. Leipzig, Teubner 
' M. 1, 20. 


Aristotelis quae feruntur de eoloribus, de audilihus physiognomica. 


Lommel, 


Gentralblatt — 22. October. — 1484 








Ebend. (8,) M. 0, 60. 

Arnesti cancellaria. Formelbuch des eriten prager Erzbiſchofs 
Arneit von Pardubic. Hrsg. won Tadra. F — Wien, 
1880. Gerold's Sohn in Komm. (331 ©. 

Arnold, deutſche Geſchichte. 2. Bo. —S zei. 1. Hälfte, 
Gotba, F. U. Pertbes. (ar. 8.) M. 7. 

9 — — ri Gefchichte. 4. Aufl. Gera, Ißleib & Rietſchel. 
4 0 

Bauer, Bruno, Disraeli'd romantifcher u. Bismard's focialiftifcher 
Imperialismus, Gbemnig, 1882. Scmeigner, (ar. 8.) . 6. 

—, Friedr,, Grundzüge der neuhochdeutſchen Grammatik. 19. Aufl, 
bearb. von Duden. Nördlingen, Bed. (gr. 8.) M. 2. FR 

Berlin, 


Recensuit Prantl. 


Beowulf. 
— 1, 
. Bern bardi, Friedrich der Große als Feldherr. 
°* gittler & Sohn. (gr. 8.) M. 21, 

du Bois⸗Reymond, — die Grenzen des Naturerkennens. — Die 
ſieben — 2 Vorträge. Leipzig, 1882. Beit & Co. 
(ar. 8.) £ . 

Commentationes philolugae ienensis. Ediderunt seminarii philo- 
rn ienensis professores, Vol. I. Leipzig, Teubner. (gr. 


Deutfchrift "ber die Aufgaben der Gefellichaft f. Weite —— 
funde. Leipzig. Veit & Go, in Comm. dar. 8.) 

Eichhorn, die Trompete in alter m nener Zeit. 
fopf & Härtel. (Lex. 8.) M. 


er von Holder. Freiburg i/Br. (o. Y Mobr. 
2 Bde. 


— Breit⸗ 


Einhardi vita Karoli — Ed. Holder. Freiburg i/Br., 
1882. Mohr. (8) M.0, 
Eiſ enhart, ” chichte der Stationafötonomit. Jena, Fiſcher. (VII, 


243 ©. gr. 

Gi dt die Diinzen Bernhard's, Grafen von Anhalt, Serzoge von 

Sachſen. 2. Heft. Berlin, Mittler & Sobn. (4.) M. 

Gaedertz, Gabriel Rollenbagen, fein Leben u. feine Werke. 
Hirzel. (ar. | M. 2, 80. 

Gefenius’ bebräifche Grammatik, Nach re umgearb, von 
Kautzſch. 23. Aufl. Leipzig, 7. C. W. Bogel. (gr. 8.) M. 4. 

Güterbock et Thurneysen, indices glossarum et vocabulorum 
hibernicorum quae in grammalicae cellicae edilione allera ex- 
planantnr. Leipzig, Hirzel. (Imp. 8.) M. 7. 

Hermann, Über das Product der Einwirkung von Affalimetallen 
auf den Berniteinfäureäthpleiter. Würzburg, Stabel. (Lex. 8.) 


1, 20, 
Hofmann, mebicinifche er der Stadt Würzburg f. d. Jahr 


1879. Gbend. (ter. 8.) . 
Hüttel’s Chronik der Stadt Trautenau. ne - — 


— 


Prag, Dominicus in Comm. (XXV, 435 ©. 

Jahresberichte der — — im — * —— 
Geſellſchaft zu Berlin hrog. von Abrabam u. F Jahrg. 
1879. Berlin, Mittler & Sohn. (Lex. 8.) M.1 


Jehan de Tuim, li hystore de Julius Cesar. Hrsg, von STERN 

Halle a/S., Niemeyer. (Lex. 8.) M.9. 
Justiniani novellae quae vocantur ele. Ed. Zachariae a 
Lingenthal. P, 1. Leipzig, Teubner. ($.) 6. . 
Ebend. (ar. 8.) 


Geſchichte des "Riten lters. 3. Periode, 
0. 


6 
— fatboliiche, des 16. Jahrhunderts in —— Sprache. 
Hreg. von Moufang. Mainz, Kirchheim. (VII, 626 ©. ar. 8.) 
Kautzich, Ucbungsbuc zu —— 6— hebraiſch⸗ — 
Leipzig. F. C. W. Vogel. (ar. 8.) 


AKirchner, Beitrag zur — der Ohrtheile x. 
2. 


Würzburg, Stabel. (Lex. 8.) 

Köllner, Auer Kenntniß des Baues der Lunge des Menſchen. Ebend. 
(Xer. 8 

aonthein, die Ass piatmen. Marburg, Ehrhardt in Comm. 
( 

ein ee Blätter, 2. Abth. Richard Wagner. Uebertr. 
von Namann, Leivpzig, en & Särtel, (ker. 8.) M. 6. 

Lexikon * poge F— Meteorologie, Leipzig, 1882. 

Bibliogr. Inſtitut. —8 

— der A: Leipzig, Hirzel. (ar. 8.) 

ati u, ei —— antike Bildwerke in Rom, beſchrieben ꝛt. Bd. 
1, 2. Leipzig, Breitkopf & Härtel. (Lex. 8.) M. 24. 

| Merkel, Abbandlungen aus dem Gebiete des römijchen Rechts. 
Heft 1. Halle /D., Niemeyer. (gr. 8.) M. 1, 60, 

v. ed — Sag ur "Wärme 8 Karadurg, Stahel. 
ter. 8.) M 

Müllers Kraureutb, "Vie deutfchen irre 
baufen, Halle a S., Niemener. (ar. 8.) 

Neues aus der Seograpbie, Kartographie u. Statiftit Europas u. 
feiner Golonien. 11. Jahrg. Bearb. vom Großen Generalitabe, 


u un bis auf Mündıs 


1485 





Neumann, Borlefungen über die Theorie des Magnetismus x. 
Leipzig, Teubner. (Yex. 8.) ‚60. 

N onniPanopolitani paraphrasis s. evangelii Joannei. Ed. Scheind- 
ler. Ebd. (9) M. 4, 50. 

DOrtmann, fünfzig Jahre eines deutſchen Iheaterdirertord. Hams 
burg, Richter. (8.) M. 4. 

Pappageorg, kritiſche u. paläographiſche Beiträge F den alten 
Sophoͤkles-Scholien. Leipzig, Teubner. (gr. 8.) M. 2. 

Plauti Miles gloriosus, Ribbeck. Ebend. (gr. 8.) 


. 2, 80. 
P — u das Bücherweſen im Mittelalter. Berlin, Habel. (8.) 
0 . 


Emend. 


Poüma morale, das — Hrog. von Lewin. Halle a/S., 
Niemeyer. (ar. 8.), M. 2. 

Pseudolysiae oratio funebris. Ed. Erdmann. Leipzig, Teubner. 
(gr. 8.) M. 0, 80. 

Relbenbab. Xenia orchidacea. 3, Bd. 
baus, (4) M. 8. 

Schmidt, neuere Bauformen des Fiegels, Quaders u. Holzbaues. 
3. Liefg. Berlin, 1882. Springer. (fol.) M. 6. 

Schubert, eine neue Handſchrift der orpbifchen Argomautica. Wien, 
Gerold’s Sobn in Gomm. (39 S. Lex. 8.) 

Schulze, Lehrbuch des deutſchen Staatsrechts. 3. Lief. Leipzig, 
Breittopf & Härtel. (ker. 9.) M. 4. 

Schybergson, Sveriges och Hollands diplomatiska förbindelser 
1621—1630. Helsingfors, Finska Litt. Sällskapels tryckery. 
(C, 550 8. gr. 8) 

— —— Illuſtr. Ausg. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 
(fl. 4.) . 6. 

v. Sybel, Geſchichte des erften Kreuzzuges. 2. Aufl. Leipzig, 
Ar. Fleiſcher. (VII, 468 ©, gr. 8. 

—, Üntitehung des beutjchen Königthums, 2. Aufl. Frankfurt a / M., 
Lit. Anitalt. (gr. 8.) M. 10. 

Taeciti de origine et sita Germanorum liber. Ed. Holder. Frei- 
burg jjBr. 1552, Mohr. (8.) M. 0, 40. 

Thibaut, Messire, li romanz de la poire. 
Halle a/S., Niemeyer. (gr. 8.) M. 4. j 

Topographie von Niederöfterreih. Hrog. vom Berein f. Landeskunde 
von Niederöiterreih. 2. Bd. 9. 5. Wien, Verlag des Vereins. 
(S. 311376 gr- 4.) e 

Birchow, über die Gefäße der Chotioidea des Kaninchens. Würze: 
burg, Stabel. (er. 8.) M. 1, 60. 

v. Zett, Im Karſte. Pola. (Laibach, v. Kleinmayr & Bamberg in 
Gomm.) (VI, 64 ©. fl. 8.) 


— = — * — — == 


Wictigere Werke der ausländifchen Literatur. 
Engliſche. 


Gordon in Central Africa, 1674—1879. With a portrait, and map 
of the country. Prepared under Gordon’s supervision from oti- 
ginal letters and documents. Edited by Birkbeck Hill. 
(474 p. 8.) S. 21. 

Miln, excavations at Carnac (Britlany): a record of archaeological 
researches in the alignments of Kermario, (118 p. Roy. 8.) 
S. 15. 

Müller, sacred books of the East Vol. 11. Buddhist Suttas. 
Translated from paly by Rhys Davids. (368 p.®.) S.10,6. 

Nicholson, on the structure and affinities of Ihe genus monli- 
eulipora and its sub-genera, With eritical deseriptions of illustra- 
tive species. (256 p. Roy.-8.) 8. 18. 

O’Grad J— history of Ireland, eritical and philosophieal. Vol, 1. 

1 


(8) 8. 10,6. 
Schwediſche. 


Bang, kritiske Studier og Udkast. (232 8. 8.) Kr. 3, 25. 

Boas, Studier over Deeapodernes Slegtskabsforhold. Med syv 
stentrykte Tavler. Avec un resume frangais. (Vidensk. Selsk. 
Skr. 6 R., naturvidensk. og math. Afd. I. 2.) (204 S. 4.) 


Kr. 8, 50. 
Dänifdhe. 


Aubert, den nordiske Vexelret fremstillet p& Grundlag af de 
danske, norske og svenske Love af 7 Maj 1950. Med Tillæg, 
indeholdende de nordiske Vexellove, sammenstillede med den 
tydske og den wldre svenske Vexellov m.v. H.1. (2325. 8.) 
Kr. 3, 50. 

Kraft, om Hovedprineiperne i den formueretlige Anordning. 
En systemalisk Betragining som Besvarelse af en Konkurren- 
ceopgave efter dansk och romersk Ret, (456 8. 8.) Kr. 5, 50. 


1. Heft. einzig, Brods 


Hrsg. von Stehlich. 





ggoarepb.Ratif. Abtbeilung. Berlin, Mittler & Sohn. (Ver. 8.) | 
„12, 40 | 


Mente's Antiqu. in 


— 18851. M 43. — Literarifdesd Gentralblatt — 22. October. — 





Krig, den dausk-tydske, 1845—50. Udarbegdet pi Grund 

offieielle Documenter og med Krigsministeriets Tilladels 

ivet af Generalstaben. Krigen i 1850. 1 Afın. (51%! 
yborg. Kr. 3, 50. . 


' Thorsen, de danske Runemindesmerker, beskrewne og | 


rede. Anden Afdeling. Jyllands Runemindesmerker, tl 
Meddelelser om alle Vernes. Alb. og Text, Il. Text. {I 
Imp.-8.) Kr. 15. 


Franzöſiſche. 


Bibliotheca Dumbensis, ou recueil de chartes, titres et does 
relatifs à l’histoire de Dombes. (199 p. 4.) Trevoux. 
Cochin, memoires inedits sur le comte de Caylus, Bouch 
les Slodiz, publies d’aprös le manuserit aulographe, an 

troduction, notes et appendice, [= p- 8.) Paris. 

Correspondance inedite du prince de Talleyrand et du roi Louis 
pendant le congres de Vienne, avec preface, &claireisseme 
notes par Pallain. (XXVIll, 532 p. 2 Paris. 

Daudet, histoire des eonspirations royalistes da midi w 
revolution (1790—1793), d’apres les publications contempı 
les pieces offieielles et les documents inedits, (VI, 4 
Paris. Fr. 3, 50, 

Delage, contribulion à l’etude de l’appareil eircalalom 
erustaces edriophthalmes marins. (179 p. et 12 pl. >) 
Duclos, histoire des Aricgeois (comt& de Foix et viom 
Couserans); de l’esprit et de la force intellectuelle et morık 
l’Ariege et les Pyrendes centrales. (XVI, 64 p. a) 

8.) Paris, 

Durante, Il Fiore, poöme italien du XIIIS siecle, en dm 
trente-deux sonnets, imite du Roman de la Rose; tal 
publie avec fac-simile, introduction et notes, par Castets. (| 
184 p. 8.) Montpellier, 

Lievre, exploration archeologique du departement de la Is 
I. Canton de Saınt-Amand de Boixe. (VII, 128 p. @! 
dont 1 carte. 8.) Angoulüme. 

Michel, élude biographique sur les Tischbein, peintres ala 
— ur sicele. Cinq gravures hors texte. (43 p 4) | 

r. 10, 

Mignaty, le Corröge, sa vie et son @uvre, avec une intdi 
sur le developpement de la culture italienne et sur I © 
la renaissance. (VIII, 455 p. avec 2 photographies. *.) | 

Saige, les Juifs du Languedoc anterieurement au X1\* 1 
(X, 388 p. 8.) Paris. 

Tire ä 250 exemplaires numerotes. 


T ———— — — — —— — * 


Antiquariſche Aataloge. 
(Mitgetbeilt von Kttrh boffu. Wigaanp im Beiriie 

Butſch' Sohn in Augsburg. Nr. 147, 148, kathol. Ihersj! 

Harraſſowitß in Leipzig. Nr. 78, Kunftliteratur, Rat, | 
druderkunft, Bibliographie. 

Kirchhoff & Wigand in Lein ij Nr. 622, Audmab: au 
Matbematif u Nitronomie, bo u. Ghemie, d. Bam, Jay 
u. Bergweſens, d. Technologie u. Handelswillenihaft, I 
Auswahl aus d. —— dichte, Belletriſtik, Kuntınd 
Kunitwerfen, Gurioja u. Varia. 

Koch, L., in —— Nr. 15, Theologie, Philoſerbie. 

Öttingen. Nr. 68, Medicin. | 

Schweiger in München. Pr. 3, Bermiſchtes. - 

Steinkopf, Ferd,, in Stuttgart. Nr. 282, latbel. Ih 
Nr. 284, Theologie u. Philojopbie. 

Stefler in Wien. Nr. 20, Kunft, Malerei xc., Murhelszic | 
Hulfswiſſenſchaften. 

Auctionen. 


(Mitgetbeilt von denfelben.) 

15. November in Münfter i®. (Theiffing’ihe Buchb.): MM 
des Domcapitular Schlun, Domwerkmeiiter Krabbe, A 
Director Tophoff x. 











Uachrichten. | 


Die ord. Lehrer, Gebeftreit vom Gymnafium ju Zum 
Stablfhmidt am Gommafium zu Müniter, find zu Lit 
an den genannten Anitalten ernannt worden. | 

Der Oberlehrer Dr. Boderadt am Gumnafum iu Da 
ift in gleicher Eigenihaft an das Gymnaſium zu Müntter, det 
lehrer Dr. Job. Brüll vom Progumnafium zu Eidmein @ 
Gymnafium zu Aachen verfept worden. 


Die theologiſche Facultät zu Halle a/S. bat der 24 
phil. Schröder zu Endersbah in Württemberg megen | 


! — 1881. MM 43, — Literarifhea Eentralblatt. — 22. October. — 





1488 





Ham Dat Wert der Bibelrevifion honoris causa zum Docter | 


keelogie creiert. 

Ym Oberlehrern Dr. Wilh. Paul u. Dr. Ang. Müller am 

:iherWerderfhen Gymnafium in Berlin, Dr. Aranz Schulp 
Bonifacius Lazarewiez am Gummafium in Kulm, und Dr. 

ıyler am Gymnafium am der Apoftellirhe zu Göln ift das 

sat Profeffor beigelegt worden. 

Yen Realihuldirector Schiefferdeder zu Königsberg in Pr. 
der #. preuß. Adlerorden 3. GI. mit der Schleife, derfelbe 
41. 61. dem GumnafialsOberlehbrer Profefior Schötenfad 
mdel u. dem Gumnaflal»-Dberlehrer a. D. Loͤbker au Münfter 

un. 


m Director der Realfchule I. D. zu Göln, Dr. Scheller, 
Aler der Ritter des k. preuß. Gausordens von Hohenzollern, 





dem ord. Lehrer am Pädagogium Unſerer Lieben Frauen zu Magder 
burg, Banfe, der k. preuf. Kronenorden 4. GI. verliehen worden. 

Am 5. October F in Barmen der publiciftifhe Schriftiteller 
Victor Rich. Bredt. 

Am 11. October F in Altenburg in Sachſen der Director des 
dortigen Ariedribss®umnafiums, Profeffor Dr. Ernſt Alb. Richter, 
im 64. Lebensjahre, in Hannover der als Kahjchriftiteller befannte 
Profeflor Dr, med. Klende., 

Am 13, Detober F in Mündyen der Schriftiteller Dr. Mart. 
Schleih im 54. Lebensjahre. 

Vor Kurzem + in London der Profeflor der Medicin am dortigen 
Queens re John Poſtgate, im 60. Lebensjahre. 

Der Afrikareliende Henri Dufour iſt von einem Stamme der 
Doambo ermordet worden. 





JARD WEBER’S VERLAG (Julius Flittner) 
in Bonn. [249 


t, ®rof. Dr. Wilh., Friedrich Schleiermaher und die Frage 

ı6 dem —* der Religion. Ein Bortrag. gar. 8. (37 ©.) 

MT, 1, 

" D. Guillem de, Las Mocedades del Cid. Reimpresion 

aforme a la edicion original publicada en Valencia 1621. 

ng. von Prof. Dr. W. Foerster. (X, 214 8.) 1878. 

Ausgabe A. Klein 8. Geheftet M. 3, —. 

Ausgabe B. Gross 8. Auf feinstem Zeichenpapier. Ge- 
heftet M. 20. —. 

Ausgabe C. Gross 8. Auf Velin-Schreib-Handpapier. Ge- 
heftet M. 20, —. 

s scriptorum historiae Byzantinae ed. Niebuhr etc. 

38-1578. Vol. I-XLIX. Druckpapier M. 270, —. 

‘ Comnenae Alexiadis libri XV. Vol. II. ed. Aug. 

:ifferscheid, 1878, ee M. 18, —. Schreib- 

pier M. 24, —. Velinpapier M. 30, —. 

‚Dr. Ad., Leitfaden f. d. Unterricht im der Geograpble an 

ven Lehranſtalten. 

Gurfus I. cart. M. 0, 70. Gurfus MH. cart. M. 0, 9. 

Gurfus III. cart. M. 0, 90. Gurfus IV. cart. M. 1, 35. 

u V. @riter Theil: Phyſikaliſche Geographie. cart. 

. 0, 90 


Gurfus V. Zweiter Theil: Etbnograpbie, cart. M. 0, 90. 
Gurius V. Bolftändig. cart. M. 1, 60. 

keitfaden f. d. Unterriht in der phufifalifchen Geograpbie 
d Ethnographie. M. 1, 60. 

Beograpbifche Zeichnungen. Ein Hülfsmittel für den geogra⸗ 
hen Unterricht. 

Erite Lieferumg. 7 Karten mit erläuterndem Texte. M. 1,50. 
weite Lieferung. 8 Karten mit erläuterndem Texte, M.1, 75. 
Oritte Lieferung. 14 Karten mit erläuterndem Texte. M.2,00, 
I, Prof. M. 3. Denkrichtungen der neueren Zeit. Eine 
tische Rundschau. gr. 8. (VIII, 284 S.) 1879. M.5, —. 
der, Dr. O., Ein Lehrplan für den deutschen Unter- 
ht in der Prima höherer Lehranstalten. (64 8.) 1981. 


1. 50, 
ler, Prof. Dr. Rich., Das Allgemeine Deutsche Handels- 
tzbuch u. die allgemeine Deutsche Wechseiordnung 
»st den ergänz. handels- und seerechtl. Gesetzen des 
ütschen Reiches. Mit ausführl. Sachregister. Fünfte 
1.8, (VI, 345 8.) 1880. In Hihlwd. geb. M. 2, 60. 
% Prof. Dr. Wilh., Erkenntnisstheoretische Logik, gr. 8. 
‚ 100 8.) 1878. M. 16. 
sell, Dr. G. ord. Lehrer am Kol. Gymnaſium zu Bonn, 
undzüge der Glaubens ⸗ und Sittenlebre für den evangelifchen 
EEE an böheren Zehranitalten. 8. (VL 82 S.) 
- DM. 1, 20. 
I, 8, Rheinfagen aus dem Munde des Bolfes und deutfcher 
Her, Kür Schule, Haus u. Banderfhaft. 8. Aufl. ar. 8. 
1, 469 S.) 1879. Geb. M. 6, —. 
h, Prof Otto, Tabellen zur chemischen Analyse. 2 Thle. 
gr. 8. 1890. M 4, — 
nhalt: J. Verhalten der Elemente und ihrer Verbin- 
dungen. (15 Bl. in gr. 8. u. gr. 4.) M. 2, 2u. 
II, Methoden zur Auffindung und Trennung der 
Elemente. 2. Aufl, von „Hülfstabellen f. d. 
chemisch-analytischen Unterricht.“ (18 Bl. 
in gr. 8. u. gr. 4.) M. ı, 80. 


’ 


eiterariſche 


Anzeigen. 


Welder, F. G., Der epiſche Eyclus oder die Homeriſchen Dichter. 


weiter Theil. Die Gedichte nah Inhalt und Compoſition. 
Zweite, um einen Anhang vermehrte Auflage. 8. (X, 580 ©.) 
1882. M. 10, —. _ 
Griter Theil. Zweite Auflage. 8. (XVI, 450 ©.) 1965. 
M. 10, —. 
Erſter und zweiter Theil auf einmal bezogen. M. 18, —., 
Witte, Dr. Job. H. Die Philosophie unserer Dichterheroen. 
Ein Beitrag zur Geschichte des Tdeutschen Idealismus. 
I. Band: Lessing und Herder. gr. 8. (XII, 355 5.) 1880. 
M. 6, 50, : 
Wittihen, G., Lefebuh für den ewangeliihen Religionsunterricht. 
3 Ibeile in einen Bd. geb. ar. 8. 1878. M. 2, 7 


I. Theil. Mannichfaltiges. cart. M. 0, 60. 
I. „  Bibliice Gelhicten. cart. M. 1, 25, 


I. „ Bilder a. d. Geſch. d. Ghriftentbums. cart. M.1,25. 
Triennium philolopienm 

oder [246 

Grundzüge der philolog. Wissenschaften, 


für Jünger der Philologie 
zur Wiederholung und Selbstprüfung 


bearbeitet von 
Wilhelm Freund. 

Heft 1, Preis M. 1, ist zur Ansicht durch alle Buch- 
handlungen zu beziehen, vollständige Prospecte mit In- 
haltsangabe gratis. 

Kritische Sichtung des Stoffes, systematische Eintheilung 


and Gruppirung desselben, durchgängige Angabe der betr. 
Literatur, endlich stete —— auf die in den einzelnen 
& 


Gebieten noch nicht genügend aufgehellten Partien sind die 
leitenden Grundsätze bei der Ausarbeitung dieses ausschliesslich 
für Jünger der Philologie zum Repertorium und Repeti- 
torium bestimmten Werkes. 
— Jede der 6 Semester-Abtheilungen kostet M. 4, 
— geb.M. 5, — und kann auch einzeln bezogen werden. Die 
I. und II, erschienen bereits in zweiter, verb. und vermehrter 
Auflage. 
Verlag von Wilhelm Violet in Leipzig. 


Neuer Berlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig: 


Moderne Grammatiken. 
Ausführliche Lehr- und Leſebücher. In eleg. Orig.-Bappband. 
Franzöffhe Sprache. Bon F. Booh-Arkoffv u. E. Labaite. 

B.1l. M.3 Bl. M. 4. 


Italienifhe Sprade.. Bon F. Booch-⸗Arkoſſy, F. d’Aififi 
Gaprara m. C. Nehenberg. 2 Bde. iM. 3. 

Spanifhe Sprade. Bon F. Booh-Arkoffv u. M. F.Cartajena. 
2 Be. äà M. J. 

Neu-Griechiſche Sprache. Von Daniel Sanders. M. 6. 
Supplement u. Schlüſſel zur frauz., ital. u. ſpan. Sprache iM. 2, 


[253 


Englifhe Sprade. (Erſcheint im Laufe dieſes Jahres). 


1489 — 1881. M 43, — Literarifhes Gentralblatt. — 22. October. — 1% 





Verlagsbericht der Weidmannschen Buchhandlung in Berlin, 


Juli—September 1881. M 

— F. Das franzöſiſche Verb in der Schule. (65 ©.) medii aevi. Poetarum latinorum medii aevi tomi l pa 

ar. 8. geh. M. 1, —. posterior. Poetae latini aevi Carolini recensuit Emss 
Bellermann, 8, 3. Imelmann, F. Jonas u. B. Suphan, Duemmler. Tomus I. (VIII u. 652 8.] 4. geh. 

Deutiches Leſebuch für höhere Lehranftalten. Erfter Theil. Ausgabe I auf Schreibpapier . . . 4.10% 

Serta. (VIII u. 243 ©.) gr. 8. geb. M. 1, 60, Ausgabe II auf Druckpapier . . . W i,- 


Bethge, Richard, Wirnt von Gravenberg. Eine literatur- Müller, C. A., Geschichte des Friedrichs-Werdersches ör 
historische Untersuchung. (79 8.) gr. 8. geh. M.2, —. nasiums zu Berlin. (IV u. 156 $.) gr. 8. geh. M. W 
Festschrift zu der zweiten Säcularfeier des Friedrichs-Wer-  Perthes, Hermann, Lateinische Wortkunde ın is 


derschen Gymnasiums zu Berlin. Veröffentlicht von dem schluss an die Lectäüre. Für Gymnasien und Realsciulg 
Lehrercollegium des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums. ' bearbeitet. Erster Cursus. Grammatisches Vocabulug 
(369 8.) gr. 8. geh. M.S,—. im Anschluss an Perthes’ lateinisches Lesebuch für 3 
Führer’ durch die Königlichen Museen. Herausgegeben von Mit Bezeichnnng sämmtlicher langen Vocale von & 
der Generalverwaltung. Zweite Auflage. (IV u. 2478.) Löwe. Zweite Auflage. (89 8.). Lateinisches Les 
8. geh. M.0,50. buch für die Sexta der Gymnasien und Realschl 
Führer durch die ethnologische Sammlung mit Einschluss | Zweite Aufl. (VI u. 54 S.) gr. 8. geh. 416 


der nordischen Alterthümer. Sonderabdruck aus dem | Preller, L., Römische Mythologie, Dritte Aufl. — 
Führer durch die K. Museen. Herausgegeben von der | Erster Band. (XII u. 455 8.) gr. 8. geh. 
Generalverwaltung. (32 8.) 8. geh. M. 0,20. | Schimmelpfeng, Gustav, Die griechische Lectür ind 

Gierfe, Otto, Das deutſche Genoſſenſchaftsrecht. Dritter Band. Prima des Gymnasiums dargestellt. (488.) 4. geh. MU 
Die Staatd- und Korperationslehre des Alterthums und des | Seuffert, Bernhard, Maler Müller. Zweite Ausgabe. ( 





Mittelalter und ihre Aufnahme in Deutfchland. (LII u. 303 ©.) gr. 3. geb. N. 5, 

526 ©.) gr. 8. geh. M.12, —. ee Philologische, herausgegeben von AK 
Graeber, Gustavus, Quaestionum ÖOvidianarum pars prior. ling u. U. v. Wilamowitz-Moellendorff. Fünfte 

(XXXIII S.) 4. geh. M. 1, 60. Bild und Lied, archäologische Beiträge zur Gesch 


Guhl, Ernst, u. Wilh. Koner, Das Leben der Griechen und | der griechischen Heldensage von Carl Robert. Yü 
Römer nach antiken Bildwerken dargestellt. Fünfte ver-r in den Text gedruckten Abbildungen. (258 8.) gr. %@ 


besserte und vermehrte Auflage. Zweite und dritte Liefe- MS, 

rung. (Bogen 5—12). gr. 8. geh. à M. 1,—. | Zimmer, Heinrich, Keltische Studien. Erstes Heft: Ir 
Handbibliothek, Philologische. 2. bis 10. Lieferung. Rö- Texte mit Wörterbuch von E. Windisch. (14) 8.) 

mische Geschichte von Theodor Mommsen, | geh. y. 


Siebente Auflage. Erster Band. Bis zur Schlacht von | — — 
Pydna. Mit einer Militärkarte von Italien. (Bogen 7—59 Zeitschrift für Numismatik. Redigiert von Alfred r. Sal 
a.Titel). 11.bis16.Lieferung. GriechischeGeschichte Neunter Band. Erstes Heft, pro 1—4 Heft N. I, 4 
von Ernst Curtius. Fünfte Auflage. Erster Band. Bis 

— — — Ne Er — Livi, Titi, ab urbe condita libri. Erklärt von V. Weis 


m ; ; R 8, ah; born. Zweiter Band. Erstes Heft. Buch III. Fünfte & 
Hartmann, Felix, de aoristo secundo. (71 8.) u A | iage, besorgt, von H.J. Müller. (168 8.) 8. geb. 3-1. 


Hercher, Rudolf, Homerische Aufsätze. Mit dem — Sophoules erklärt von F. W. Schneidewin. Zweites —* 
Hercher's. (95 8.) gr. 8. geh. ‘  Oidipus Tyrannos. Achte Auflage, besorgt de h 
Klöden, G. A. von, Handbuch der Erdkunde, Biere —* Nauck. (179 8) 8. geh. 
Bierter Band. Erfte Lieferung. (Bogen 1—6.). gr. 8. geh. | — — 
M. 1, — | Barante, A. de, Histoire de Jeanne Darc (Aus: Kiste 
Mommsen, Theodor, Römische Geschichte. Erster Band. Ducs de Bourgogne). Erklärt von Franz — 
Bis zur Schlacht von Pydna. Mit einer Militärkarte von zwei Karten. (132 8.) 8 geh. 
Italien. Siebente Auflage. (Xu. 9428.) gr. 9. geh.M.10,—. | Racine, Phödre. Tragödie. Erklärt von Eduard 08 
Monumenta Germaniae historica inde ab anno Christi quin- (168 8.) 8. geh. u. 
gentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum | Voltaire’s ausgewählte Dramen. Zweiter Band: Ye 
edidit societas aperiendis fontibus rerum Germanicarum Erklärt von E. v. Sallwürk. (VI u. 109 a) 8. geh. N. > 





VERLAG von F. C. W. VOGEL ın LEIPZIG. 
Soeben erschienen und sind durch jede Buchhandlung zu Wilhelm Gesenius’ 


beziehen: [251 H u... .44 
ebräische Grammatik 
U e b un 5 3 b uc h Nach Roediger’s Tode völlig ; 


* umgearbeitet und herausgegeben 
Gesenius-Kautsch’ von 


..* 2 E. Kautzsch, 
Hebräischer Grammatik | end. Profumer der Tunologie ia Tübingen | 
herausgegeben von 23., vielfach verbesserte und vermehrte Aufazr 
E. Kautzsch, Mit einer Schrifttafel von J. Euting. 


ord, Professor der Theologie in Tübingen. 
168 8. gr. 8. geh. M. 2, 25. | 390 8, gr. 8. geh. M. 4. 








l — 1881. M 43. — Literarifhes Gentralblatt. — 22. October. — 


!IMHOLTZ, H., Wissenschaftliche Abhandlungen, 
Ersten Bandes I. Abth. 8. (Seite 1—320). Mit Fig. 1881. 
u. 6. 


Die zweite den I. Band beschliessende Abth, erscheint noch | 


ılendem Jahre. Ein II. Band soll im Jahre 1882 folgen. 
Ishaltsverzeichniss des I. Bandes wird von jeder Buch- 

lung mitgetheilt, 

ICHHOFF, G., Gesammelte (wissenschaftl.) Abhand- 

ungen. I. Abth. 8. (8. 1—321..) Mit Fig. 1681. M. 6. 
Die zweite, das Werk beschliessende Abth. erscheint noch 


aufenden Jahre. — Inhaltsverzeichniss wird von jeder 
hilg. mitgetheilt. 


TH, H., Die Arithmetik der Lage. Ein neues Hölfs- 
uittel zur analyt. Behandlung der Raumlehre. Mit Be- 
ücksicht. ebener geometr. Gebilde 1.—2. Ordnung. 
0 Seiten. gr. 8. mit 30 Fig. 1581. M. 2, 40. 


WAT, A., Das mathematische Raumproblem und die 
sometrischen Axiome. 8, 6% Seiten. 1881. M. 1, 60, 


IILTON, W. R., Elemente der Quaternionen, Deutsch 
m P. Glan. Ersten Bandes 1.u.2. Abth. (Seite 1—298). 
rs. m. Fig. 1581, aM. 4, 


Die 3. Abth. (Schluss des I. Bandes) erscheint noch im 
ıden Jahre. 


IDER WAALS, Die Continuität des gasförmigen 
ıd flüssigen Zustandes, übersetzt und mit Zusätzen 
sehen von F. Roth. 176 Seiten. 8. mit 2 Tafeln. 
1,M. 4. 

Diese unter Mitwirkung des Verfassers bearbeitete Ueber- 
g enthält auch die seit dem Erscheinen der Original- 
® (Leiden 1873) vom Autor durch die königl. niederl. 
d. W. veröffentlichen Nachträge (1850), ausserdem sind 
schlägigen Arbeiten anderer Äutoren berücksichtigt. 


MANN, W. G. Mondkarte in 25 Sectionen u. 2erläut. 
*ln. Nebst 49 Seit. Text v. Jul. Schmidt. gr. 4. 1878. 
Carton. M, 50. 

Diese ganz in Kupfer gestoch. Mondkarte ist nicht 
t ebenfalls 1878 erschienenen photolith. Mondkarte von 
hmidt zu verwechseln, 


SIUS, R., Die Potentialfunction und das Po- 
ital. Ein Beitrag z. mathemat. Physik. 3. verm. Aufl. 
5. 178 Seit. 1877. M. 4. 


IENDORFF, J. C., Geschichte der Physik. Vor- 
ngen gehalten an d. Universität Berlin (herausg. v. 
rentin). 8. 937 Seit. 1879. Cart. M. 16, 80. 

TNER, C. F., Die Probirkunst mit dem Löth- 
re oder vollständ, Anleitung z. qualitat. u. quantitat. 
hrohr-Untersuchungen, 5, Aufl. neu bearb von Prof. 
Th, Richter, k. s. Oberbergrath, Director d. Berg- 
_ zu Freiberg. 664 Seit. gr. 8. m. 93 Holzschn. 
'$. M. 12. 











IANN-KEENIG, Grundriss d. allgemeinen Waaren- 


de z. Gebrauch £, Handels- u. Gewerbeschulen sowie 
elbstunterricht, entworfen v. O.L. Erdmann, 10. Aufl. 
rb. von Prof. Dr. Ch. R. König. 566 Seit. 8. m. Fig. 
0. M. 6. 


tezolf, Th., Lehrbuch der Jnftitutionen des rö- 
tischen Rechts. 11. von Prof. Dr. Th. Schirmer forg- 
ig revibirte Auflage. 8. 598 Seit. 1881. M.9. In 
m Halbfrz. M. 10, 75, 





Neuer Verlag von Joh. Ambr. Barth in Leipzig. 








uchta, ©. F. Pandekten, 12. auf Grund der früheren 
Rudorff ſchen Bearbeitung von Prof. Dr. Th. Schirmer 
forgfältig revidirte Aufl. 8. 811 Seit. 1877, M. 12. In 
folid. Halbfranz. M. 13, 75. 
RDMANN, B. A., Die Anwendung der Elektricität in 
der Medizin. 4.umgearb. Aufl. 311 Seit. gr. 8. m. 72 Fig. 
1877. M. 7, 20. 


tie f e, Graminatorium über römifche u. deutjche Rechte 
disciplinen zur Vorbereitung für jurift. Eramina. gr. 9. 
6. vermehrte Aufl. 1881. M. 2, 70. 


WW 'EDEMANN, A., Hieratische Texte, aus den Museen 

zu Berlin u. Paris in Facsimile mit Uebersetz. u. sachl. 
Commentar. Roy.-4. 24 8. Text u. 14 lith. Tafeln. 1879. 
Cart. M. 16. 


IEDEMANN, A., Geschichte Aegyptens von Psam- 
metich I bis auf Alexander d. Gr. Nebst eingehender 
Kritik der Quellen zur aegypt. Geschichte. 312 Seit. 8. 
1850. M. 6. 
In der Theolog. Literaturzeitung, der Deutschen Lit. 
Ztg., den Mittheilungen d. histor. Literatur, in französ., engl. 
u. amerikan,. Zeitschriften sehr günstig beurtheilt. 


F ISCHER, B., Bibel u. Talmud in ihrer Bedeutung für 
Philosophie u. Kultur, Text, Uebersetzung u. Erklärung 
auserles. Stücke. 300 Seit. gr. 8. 1881. M. 7,50. 
Zweite Ausgabe der „Bibl.-Talmud.-rabb. Blumenlese.“ 
Verf. ist Herausgeber des Buxtorf’schen Lexicons und als ein 
feiner Kenner des Geistes der semit. Sprachen bekannt, daher 
seine Erklärungen vielfach Neues bieten. 


DRAESEKE, JOH., Der Brief an Diognetos nebst Bei- 
trägen z. Geschichte d. Lebens u. d. Schriften d. Grego- 
rios v. Neocaesarea. 8. 207 Seit. 1881. M.3. 
(A.d. Jahrb.f. prot. Theol. besonders abgedr.) 


IMEHLHORN, P., Die Bibel, ihr Inhalt u. geschichtl. Boden. 
8. 65 Seit. 1877. Cart. M. 0, 75. 
a Leitfaden d. Kirchengeschichte. 71 Seit. 
8. 1880, Cart. M. 1. 
Für den Unterricht in den höheren Gymnasialklassen. 


KLASSISCHE Bühnendichtungen der Spanier, herausg. 
u. erklärt v. M. Krenkel. I. Band: Calderon, das Leben 
ist Traum. Der standhafte Prinz. 8. 292 Seit. 1881. 


M. 4, 50. 

„Das Werk Krenkel's ist von allen deutschen Erzeng- 
nissen, vielleicht von allen ausländischen überhaupt, welche 
der Calderontag hervorgerufen, das einzige, welches den 
goldenen Ehrenpreis verdient hätte ete.“ (Augsb. Allg. Ztg.) 


HAKESPEARE’S Hamletquellen: Saxo Gramm. (lat. u. 
deutsch), Belleforest u. The hıstory of Hamlet. Herausg. 
v. Max Moltke. Lex.-8. CIV Seiten 1881. M. 3. 


gel Grün, Kulturgefchichte des 17. Jahrhunderts. 
2 Bände, 1880, M. 15. 
—— Karoline Neuber und ihre Zeit— 
v. genoſſen. Ein Beitrag z. deutſchen Kultur- u. Theater- 
geſchichte. gr. 8. 357 Seit. mit 7 Beilagen (Portrait, 
org v. Briefen, Theaterzetteln ꝛc. 1881. Efeg. cart. 
12, 


Durchaus auf urkundl. ans mehr als 40 Archiven gefammelten 
Quellen berubend, Befondere tupograph. Ausitattung. 


anslid, Vom Mufitalifh Schönen. Ein Beitrag z. 
Revifion der Aefthetif der Tonkunſt. 6. verb. Aufl. 196 ©. 
kl. 8. 1881. M. 3. Eleg. Halbfranz. M. 4, 50. 





1493 — 1881. M 43. — Literarifhes Gentralblatt. — 22. October, — l 


N i ä in Leipzig. DIRININ 
BEER eintine bamdenchn BR ui HALL 2 BE | Im unterzeichneten Verlag ift foeben erjdienen: [2 


Der Meifterfgüler. Entftebung 
Se ds end DEULFHEN Königtäun: 


Diefes Luftfpiel, welches gelegentlich des hundertjährigen Todes» von 
tages G. E. Leſſing's mit Durchgreifendem Erfolge über: die Bretter ; Heinrich von Sybel. 


ging, beruht auf einer wahren Anekdote aus der leipziger Studienzeit : 
des großen Dichters. Es läßt und einen Blick thun in die befcheidene | Zweite, umgearbeitete Auflage 











Häuslichfeit des würdigen Paftor Leffing und ebenfo auf die Bühne Gebunden in Leinwand Mark 10. 

des berühmten Neuber'ihen Theaters; es zeigt und dem jungen, Frankfurt a/M. 

künftigen Meifter am Sceidewege zeifden Theologie und freis Literarifche Anfall. 

finniger Dichtung. Der Autor aber bat a erften Mal on 4 Nütten & 

tragiihen Schöpfungen ein reines nationaldentfches Luftjpiel mit | ütten & Loening 

erfreulichem Bühnenerfolg an die Seite geitellt. ® ü III 
Verlag von Gressner £ Schramm in Leipzig. Höhe. 1224 


Internationale Monatsrevue. Unparteiisch in allen politischen, 
-- Vierteljährlich 6 Mark. = Auf — nationalen u. religiösen Fragen. 
Probehefte durch alle Buchhandlungen. eu Die ersten Hefte enthalten Beiträge von: 
Sacher-Masoon „Jud hael* mächtniss Kain'’s) 
Bluntschli, Alphonse Dandote 3. Kräunewuki, Juliette Lamber, Oberländer, Ernest Benan, Schwarcs-Öyula, 


H. Vambiry, G. Ve Karl Vogt oto. 
== "Vorrügliches Insertionsorgan. = 


— — Soeben erschien: 
Verlag von Leopold Voss in Leipzig, DT 


m — 





Otto Funke’s Lehrbuch der Physiologie, für aka- @ A Catalog ue 
—— —** — — Fer of leading books on 
age, bearb. von Prof. Dr, A. Gruenbagen. 2 Bände. . . R 
* 8. 18761880, Ermässigter Preis M. 20.— Pali, Prakrit, and Buddhis 
Auf vielfachen Wunsch im Preise ermässigt, um namentlich den . 

Herren Studirenden die Anschaffung zu erleichtern. Literature P 

Huxley, Thomas H., Grundzüge der Physiologie. to which is added 
Mit willigung des Verfassers herausg. von I. Rosen- a List of books on Ceylon. i 
thal. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. 
Mit Titelbild u. zahlreichen Holzschnitten. 8. 1881. To be had at the affixed prices. 

Buchheim. Rudolf M. 4.— geb. M. 5.— 8 vo. Sewed. 28. pp- 

uchheim, Ru Lehrbuch der Arzneimittellehre. 
3. Auflage. gr. 8. 1978. M.ı0. London. Trübner &1 

Elsner, Fritz, Die Praxisdes Nahrungsmittel-Chemikers. J. 

—— zur —— von Nahrun —— an 
ebrauchsgegenständen, sowie für hygienische Zwecke, j 
Mit 72 Ho sschnitten. gr. 8. 1880, E M. 4.— Antiquarifcher Bũcherverkeht. 

Förster, Aug., Handbuch der pathologischen Ana- J. 

tomie. 2. Aufl. 2 Bde. — ae | XEE 
(Früher M, 21, 8304 . 10.— 

Koehler, Hermann, Aerztliches Recept- Taschenbuch, G us t av F 00 k 
zugleich eine gedrän Uebersicht der gesammten i E Pe Bu 
Arzaeimitiellsken, für Kliniker und prakt. — xl s. Buchhandlung f. wissensch. Litteratur, Antiquariat u. Sortimn 
1879, .4.— geb. M. 5.— Leipzig, Neumarkt 41, 

Richter, Hermann Eberhard, Grundriss der inneren W 4 * 

Klinik für akademische Vorlesungen und zum Selbst- empfiehlt sich zur schnellen und billigen Besorgus! 
studium. 2 Bände. gr. 8. 1560. s allen im In- und Auslande erschienenen 
(Früher M. 15.) MA. 6-v I. 3 Büchern, Programmen, Dissertationen elc. 


. | Fast jedes grössere Werk bin ich im Stande = 
l235. S quarisch preiswert zu schaffen. Der Besorgung W 


hichte 


"Soeben ist erschienen: 


Die Gesc Z griffener und seltener Werke widme ich besondere & 
der ‚ Ss merksamkeit. 
H el 1 1 g en 5 G h rı ft en | =Preisanfragen werden umgehend beantworbik 
. AI R Ganze Bibliotheken und einzelne wertvolle ve 
ten | M Ä 
— — kaufe ich stets zu guten Preisen. 
Testaments. | EE 
Entworfon J — — — 
von Soeben erschienen: 
Ed * u = 66. Cat. 66. Theologie, Philosophie, Pädagogik. 
en Cat. 67. Mediein. 
Braunschweig — ec Cat. 68. Naturwissenschaften. 
' x Gratis und franco auf gefälliges Verlangn. 
“r ee —— Simmel & Co. in beit 


Berantworti. Redacteut Brof. Dr. Sarnde in Beipsig, Boetheftraße Ar. 7. — Drud von B, Drugulin in Beipeig- 


iterariſches Gentralblaft 


- — 


für Deutſchland. ER, \ 
r. 44.) Herausgeber und verantwortlicher Rebacteur Prof. Dr. Fr. ——— 188 1. 


RIOO 


Verlegt von Ednmard Anvcenarins iu Leipzig. 





ſcheint jeden Sonnabend. —n 29, October, — Preis vierteljährlich M. 7. 50. 





ihe provineial letters. Ed. hy de Soyres. Gleve u. Grunomw, Beiträge zus Kenntnib der ark. Banldef, etomolon. Mörterbuch der Iateintihen Sprache, 
rerer, Kantlicher Kriticidmns u. engl. Bhilofonbıe, | tuchen Diatomeen. Livi ab urbe condita libri. Recogn,. Müller, 





Frederik den Forster danske Registranter, ud- | Willkomm, Hllustraliones florae Hispanine insula- | Gilliereon, petit atlas phonetique du valais roman. 
eved Ersiev og Mollerup, rumgque Belearium. Correspondance littöraire, philos. et erit. par Grimm, 
‚ Weihhichte der Nevolntion in Ungland, Henry, Galilde, Torrieelli, Cavalieri, Castelli, Diderot, Raynal, Meister etc. 

en, Friedrich Der Grohe. \Raltenbrunner, Beiträge zur Geſichte ber grego Edda Suorra Sturlusonar. 

„ces inödites de In vie de Frédérie le Grand. rianiihen Halenderreiorm, | saffel, Iron u. Moide. 

ıtiemy, la marquise dHuxelles et ses amis. | Youdard, Über Die Detbode im der Therapentif. ‚ 2tlzt, Eiians u. Neifebrieie etc. 

heetans I. zu Alexander III. Yüpderiien, die Befreiung u, Mobilifierumg des Grund | Mudolnb, die Stellung der Schule su dem Kampfe zwiſchen 
unner, aide-memoire du voyageur. | _ bejiges im Sergontbum Braunicweig. Glauben u. Wiſſen. 

Rorf, die europäiſchen Torfmooſe. Der Timan des Lebid. Hreg. von Al-Ghälidi, Koribelt, das japaniidı.kinefiihe Spiel Bo, 








üdersufendbungen werben unter ber Möreffe ber Erpebition d. BL. erbeten (Hospitalftraße 16), alle Briefe unter ber bes Herausgebers (Boctheftraße 7). Mur folde 
te fönnen eine Befpredung finden, bie der Nedaction vorgelegen haben. Bei Gorrefpondengen über Bücher bitten wir ſtete ben Namen ber betr. Berleger anzugeben. 





' einen er ald Motto verwendet, mit aufgenommen bat. Drud 
und Ausftattung des Buches find vorzüglich. D. 


&heologie. 


: provincial letters of Pascal. Edited by John de Soyres, | Allgem. evang.-Iuth. Kirchenzeitung. Red. Kr. Ih. Franke. Nr. 41. 
imbridge, 1880. Deighton, Bell & Co. (XII, 426 S. Lex. 8.) 5 ne. Der_Bindefchlüffel. — —— are 
Der gelehrte Herausgeber der Provinzialbriefe Pascal's hat Stellung zum Spiritismus. — Soriale Reformen. 2. — Hebung 
ine zmeifucpe Mufgabe get: „er wil bie Beer erelben | % Auulenlheie 2 — Mus Senmener, Die Bibekonen 
dem genauen Text und die Theologie Studierenden mit dem , Nachrichten x. 
das Studium des berühmten Streites zwiichen Bascal und 
en Gegnern nöthigen Material verjehen“. Der erjte Theil 
ee a een ind „. Di: DEN Brktip Int ann 
h h r { } Bereins zu Erfurt, — Zum Gulturfampf. — Bon den wilenicdafts 
kcal und den Jeſuiten ift das in der Einleitung über beide , lichen Gongreifen in Wien, Salzburg und Venedig. 1. — Der Bund 
tteien Gefagte nicht ausreichend. Richtig angedeutet ift wohl, | Fur Befimpfung der gefeplich geregelten Protiſtution. — Verfbärfung 
‚Sie Gafuiftit ber Sefiten mi ben Pincpien der Gengee der De 
poliihen Kirche zufammenhängt (S. 43), nicht aber, was Der Stand der Dinge in Irland. u Die fonntägliche Bredigt. — 
ih auch Pascal überfah, daß die Wurzel derjelben noch Gorrepondenzen. — Rahricten x. 
| tiefer, wir meinen, in der Heteronomie der von der Slicche | ; - ar — 
serien alteftamentlichen Cihit zu fudhen it, obfon die | "*" Sy. Gin Gunmner. — Eder fr Ne Betenntnlfmänner, — 
annte, den frommen Janfeniſten ſehr ärgerliche Caſuiſtik Theodor Parker. — Herrfurtb, Was foll mit den Stolgebibren 
taham's (S. 31 N. 2) als ein Beifpiel von vielen den rechten | werden? (Schl.) — Aus dem Herzogtbum Heilen. — Die Ernen: 
y anzeigt. Aus dem Leben Pascal's giebt der Verf. nur | nungen zu den Provinzialfunoden. — Literatur. 
biel Notizen, als er zum Berftändniß der Provinzialdriefe | Deutſcher Merkur. Red. A. Bapenmeier. 12. Jahrg. Ar. 41. 
nöthig erachtet. Er ift der Meinung, daß eine genauere Inh.: Zur Geſchichte der römifhen Kriegführung. — Die 
titellung deffelben eher in eine Ausgabe der pensses gehöre. | Abendmablslehre der anglikanifchen Kirche. (Fortl.) — Gorrefpons 
m fann man zuftimmen. Doc) hätte, wenn einmal der foge- | denzen und Berichte, 


ten „Belehrung Pascal's“ gedacht werben jollte, auf die | Zeitſchrift für katholiſche Theologie. Nedig. v. I. Wiefer u. 7. 
weite kritiſche Bearbeitung feines Lebens, nah Hagenbach's 3 Stentrup. Bann. ve Sc. 8 3 ö 
xgang in feiner Kirchengefchichte (4. Aufl, Bd. V), mehr Inh.: Jungmann, Glemens V. und die Anfbebung des Temvel: 
idficht genommen werden dürfen. Das Brückenwunder von | ordens. (Schl.) — Kobler, über Gottesraub und Goitesfluch nach 


u : ; T : beidn. Anſchauung. — Limbourg, Gott als Vorausſetzung der 
* und bie hopeless allection (ba für Mille. Roannez iſt Sarmonie zwifchen Denken und Sein. — Griſar, Jaf, Yainez u. 


ilich nur eine Vermuthung) find keineswegs gleihwerthig. | yie Xra e ' i h 
u Prag ar . r ge des Yaienkelches auf dem Goncil von Trient. 1. — Re— 
i —— und kritiſchen — zu den einzelnen | cenfionen. — Bemerkungen und Nachrichten. 
tiefen verdienen, das Berjtändniß derjelben erleichtern, —— or 
le Anerkennung. Desgleichen die freilich feinerlei Schwierig: | u, — — 5. Gelurih u. 6 Boufang 9.5. 
" bietende Geſchichte des Textes. Bei diejer Gelegenheit ſei Inh.: Die neue Raumtheorle. — Die jüngſte officielle Bibel: 
"uns geftattet, Freunde der franzöfifhen Literatur und Pascal's ausgabe der englifchen Hochtirche. — Kranz ir Patrizi. — Das 
N die 1867 erjchienene Prachtausgabe deg texte primitif der | — — —— ng —— —— — * er Lehr⸗ 
robinzialbri uch der Pſychologie. — Das Schreiben Sr. Heiligkeit Papit Leo's 
— —* — Deyjeibe iſt — XL. an den GardinalsGrgbifhof von Meceln und die Bifcöfe 
„ j es Jahres BUN bergefter] nd enthält | mmt- | Belgiens und die Antwort des belgiſchen Epiſcopates. — Katholische 
be Varianten der fpäteren Ausgaben, { u hedauern ſcheint Verſammlungen. — Rochmals das Jubiläum. — Literatur. 
6, daß der Hrsgbr. nicht bie heit gP_;e Jeſuiten umd 
feinen Streit mit ihnen bezüglicjen „a * Pascal's, deren 
vn 
[4 


u” 





.. evangel. Kirchenzeitung. Hrög. v. 9. Meßmer. 23, Jahrg. 
rt. 32, 














1497 — 1881, MM 44, — Literarifdes 





Genutralblatt — 29. October. — ] 





Philofophie. 

Pfleiderer, Dr. Edm., Prof., Hantifcher Kriticiömus und englifche 
Philofophie. Cine Beleuchtung des deutichsengliihen Neus@ms 
pirismus der Gegenwart als Beitrag zum Gentenarium der Kritik 
der reinen Vernunft. Halle /S., 1851. Pfeffer. (VI, 148 ©, 
gr. 8.) M. 2, 50. 

Die Feier des hundertjährigen Jubiläums der Kritik der 
reinen Vernunft erfchien dem Berf. als die ſchon Lange erfehnte 
pafjende Gelegenheit, um den deutſchen Empiriften endlich 
einmal gründlich die Leviten zu leſen. Dieje böfen Menjchen 
wollen ja nicht anerfennen, daß er in einem Werke über Hume 
ſchon im Jahre 1874 die gänzliche Haltlofigkeit des Empiris: 
mus nachgewiejen habe. Und weil fie es ihm nicht glauben 
wollen, wird im Jahre 1581 der Geiſt des „alten und echten 
Kant” heraufbeſchworen gegen „das Verhängniß der retrograden 


Bewegung, die nachgerade den Charakter der Krebsgeſchwüre (!) | 





angenommen bat“, gegen die „Modeftrömung“, welche fogar 


theilweije zur „puren Bauernphilofophie“, zum „plebejiichen 
Realismus“ herabfinkt, gegen „diefen ungefunden Habitus der 
Gegenwart“, gegen den „modernen Naturalismus dilettantijcher 
Ethilaſter“ (S. 1,3, 42, 74, 95, 128). Er will zwar nicht 
gegen Perſonen auftreten, jondern gegen eine Richtung, welche 
„antideutiche Contrebande* (S. 141) einführt. Denn „der 
Einzelne und zumal der jüngere Mann fann auch bei redlichem 
Willen und tüchtigem Streben unter dem Banne einer weit 
verbreiteten Strömung jtehen, welche ganz erheblich ſchlechter (!) 
ift als er* (S. 129). Aber jo ganz unzweifelhaft it dem 
Tübinger Philoſophen der rebliche Wille feiner empiriftiichen 
Eollegen nicht: ihr „Streben“ ift für ihm zwar höchſt wahr- 
fcheinlich (!) ganz wohlgemeint und aufrichtig* (S. 7); doch 
vermißt er bei ihnen „die ehrliche Refolutheit des prächtigen 
Schotten (Hume)“ (S. 47) und jogar „das folide Intereſſe an 
der Sache und an der nüchternen Wahrheit“, das die englifchen 
Empiriften auszeichnet (S. 71). „Strebſamkeit“, „Pietäts- 
loſigkeit“, das find die Eigenjhaften diefer Empirijten und 
fogar der Neufantianer , welche „Fabrikwaare“ und „uncorris 
gierte Brouillons“ druden lafjen (S. 130, 134, 137). Dagegen 
„dürften ſchuldige Ehrlichkeit und Redlichkeit im Unterjchiede 
vom früheren Empirismus leider nicht eben die ſtärkſte Seite 
des heutigen namentlich; in Deutjchland bilden* (S. 139). Es 
ift purer „Eigenfinn“, wenn diefe Empiriften das „Fremde 
verherrlichen” und das „rationale Element in Kant preisgeben“ 
(S. 146, 147). Wer das „wahrhaft Zutreffende“, wie es 
Pfleiderer erlennt, nicht annimmt, der joll überhaupt „bei 
derartigen Unterjuhungen gar nicht mit» oder dreinſprechen“ 


(S. 74, 89). Im diefer Manier des Wallenftein’jchen Feld- | 


paters ſpricht unfer Verf. feitenlang. Er verjucht aber auch 
(wir erkennen fein „tüchtiges Streben“ am) durch fachliche Gründe 
den Empirismus und feine Angriffe auf Kant zurückzuweiſen. 
Er ſucht fi die formibabeljten Vertreter defjelben heraus, 
jo in dem theoretiihen Theil den Berfaffer der Schrift: 
„Speculation und Philoſophie“. Indem er deflen Fehler 
jpielend widerlegt, hat er auch dem ganzen Empirismus den 
Garaus gemacht. Jedermann weiß aber, daß der deutſche 
Empirismus doc) noch qualitativ ganz andere Vertreter befigt, 
Im Uebrigen ift Ref. nicht jo parteiijch, um nicht anzuerkennen, 
daß der Verf. über Kant manches richtige Wort ſpricht; 3. B., 
was er ©. 13 ff. über die Syntheje des Rationalismus und 
Empirismus dur Kant und über die Gleichberechtigung aller 
Theile der Kritik jagt, ift ganz treffend. Daß aber ber viel- 
genannte „bogmatiihe Schlummer“, aus welchem Kant durch 
Hume aufgewedt worben zu fein befennt, fih mehr auf den 
Empirismus als auf den Nationalismus beziehe, ift eine 
haarfträubende Behauptung, welche in die „Interlinearverſion“ 
bes Kantiſchen Textes feitens des Verf.'s den jeltfamjten Blid 





thum läßt. Manche richtige Bemerkungen find viel zu frag 
tarifch Hingeworfen, als daß es ſich verlohnte, dieſelben in 
Referat zu erwähnen; wir müfjen ihre Verwerthung den | 
philologen überlafjen. Merlwürdiger Weife find diejenigen 
fchnitte der Schrift die relativ beiten, im welchen unfer 4 
apologet „unferem Sant“ Fehler nachweift, z. B. ai 
Ding-an-fih. Was den ethiſchen Theil der Gelegerh 
jchrift betrifft, jo wird ber Verf. felbit zugeben, daß him) 





‚ der Drt ift, um auf bie wichtigen Buncte im Einzelnen 


zugehen, welche er dafelbft berührt, fondern daß wir h 
daran thun, das ©, 113 in Ausficht geftellte Syftem der | 
abzuwarten. Da ber Berf. überall an Loge, der un: | 
Ethik ſchuldig blieb, anfnüpft, wird man ja jehen, ob Piz 
einen oder den anderen Fetzen feines Mantels erwiſch 
Indeffen kann man fich feinen größeren Gegenſat denten, 
die noble Ruhe, die edle alademiſche Feinheit, die ariftofrut 
Vornehmheit der Lotze ſchen Schriften, und ben polternden, 
beenden, ungefchliffenen Ton unferes Verf.'s, feinen gröf 
Gegenjag als die eindringende, ſcharfſinnige Unalyje jenes 
beutenden Vertreters des Rationalismus, und die grobe, malı 


Manier Pfleiderer’3. „Meißel und Schlägel können gan; ı 


| 





dazu dienen, ein Stück Zimmerholz zu bearbeiten, al 
Kupferftehen muß man die Radiernadel brauchen.“ D 
und manches andere „Ichneidige Wort unferes Kant“ möge 
Berf. beherzigen, deſſen Philofophie überhaupt mit der | 
Kant gründlich verachteten Common-Sense-®hilofopt | 
zweifelte Uehnlichkeit hat, und der nad dem Ruhme Bea 
ftrebt, welcher fih durch den „plebejifchen Realismus‘ | 
Schimpfens gegen Hume einen wenig bemeidenäwerthen Aa 
gemacht hat. Daher wird diefe Schrift manchen „redligen ı 
ehrlichen“ Rationaliften zu dem Ausruf veranlafien: & 
ſchütze mich vor meinen Freunden! (Vgl. z. B. Gotg? 
der Theolog. Literaturzeitung) In dem Kampfe zud 
Nationalismus und Empirismus, si res ad triarios nd 
wünfchen wir einen anftändigeren Ton, nicht aber ein iu] 
jtil, der feines Gleichen ſucht, defjen Schwulft an {tm 
waldau und defjen Bilder an Wippchen erinnern. Um „um % 
punctum saliens haarſcharf“ zu betonen (jo ſpricht Parc 
©. 25), dann möge man beweifen, nicht bloß behaupten, %= 
möge man die Großen angreifen, nicht die Kleinen, dumm 
man nicht fragen, was deutſch oder engliſch jei, ſonden = 
wahr jei. Nur dadurch wird man zu einer Berftändigun ) 
langen, nicht aber durch Herabfegen des Gegner. „M 
Mindeiten wäre vor erlangter Sicherheit und Marer n== 
ein bejcheidener, frageweifer Ton der Darjtellung zu mir“ 
nicht aber jene felbftgewifje und immer glei emphatüh 3 
verjichtlichkeit, welche nach Hume’s treffendem Wort durd ® 


| ponierende Trompetenftöße vor der Schlacht zu fiegen =" 


von jenem Geſagte in Allem auch für diejen 


nimmt, wie die Juden vor Jericho“ (Pfleiderer, Kai“ 
Kriticismus, ©. 137,) 





Geſchichte. 


Kong Frederik den Forster danske Registranter, © 
ved Kr. Erslev og W. Mollerup af Selskabel iv Le 
af Kilder til dansk Historie. 2. Halvbind. Kopenhage " 
Klein. (IX $. u. 8. 257-569 gr. 8.) 


Dem im Jahrg. 1880, Nr. 4, Sp. 101 d. Bl. kinnd® 
erſten Halbbande ift der den Schluß enthaltende id «F 
Ex umfaßt die Jahre 1530— 1532 und fchlieht hin 
und Bearbeitung jo eng an den vorhergehenden a, — 
gilt. de ul 

beugen ba? 

Zi 


der Hrögbrr. verbreitet ſich ausführlich über bie er 


fehriftlichen Vorlagen, geht aber bebauerlicer 


» 


falt des Dargebotenen nicht ein. Doch erleichtert das äußerſt 
iltig ausgearbeitete Perſonen- und Ortsregiſter einiger- 
die Benugung. 1-0 








em, Alfred, Gefchichte der Revolution in England. Mit Porträts, 
Seitr. u. Karten. ®erlin, 1561. Grote. (ll, 329 ©. Lex.⸗8.) 
subier.»Pr. M. 6, einzeln M. 12, 

u. d. T.: Allgemeine Geſchichte in Einzeldaritellungen. Inter 
titrirfung 2c. brag. von Wilh. Onden. 3. Hauptabth., 4. Ih. 
31. Abtb.) 

Stern's Gefchichte der englifchen Revolution gehört un- 
itig zu den tüchtigften Arbeiten, welche bisher in dem 
denihen Sammelwerk veröffentliht worden find; dem 
after diefes letzteren entſprechend verbindet fie eine ftreng 
inihaftlihe Grundlage mit einer allgemein verjtändlichen 
ı gefälligen Form. Wllerdings kommt auch der Stoff dem 
tor entgegen; eignet fich doch faum ein zweiter für eine 
geldarftellung fo wie diefer mit feiner inneren Geſchloſſenheit, 
dramatischen FFolgerichtigkeit feines Verlaufes, der jcharfen 
iprägung feiner Gejtalten, endlich auch feinem Reichthum 
biitorijhen Lehren. Uber alles dies zur Unfchauung zu 
agen vermag nur, wer in dem Beitalter jo heimiſch ift wie 

Biograph Milton’s. Wer freilih einem Geſchichtswerke 
edann Berechtigung zugefteht, wenn es neues urfundliches 
tterial beibringt und verarbeitet, wird von bem Buche weniger 
niedigt ſcheiden, dafür zeichnet es fich aber durch ſorgſame 
ärägung der meueren fehr umfangreichen Literatur aus, 
ch welche das traditionelle Bild jener Beit, namentlid) aud) 
Cromwell's weſentlich umgeftaltet worben ijt, ganz ab» 
eben davon, da wir in unferer deutichen Geſchichtsliteratur 
ne Darftellung des Gegenjtandes befigen, durch welche eine 
abearbeitung defjelben überflüffig witrde. Denn die Ranke's 
einer Engliſchen Geſchichte ift zwar meifterhaft, trägt aber 
ah den meiſten Werfen dieſes großen SHiltoriferd mur 
teriichen Charakter, und Dahlmann's befanntes Buch wird 
ar immer zu den Perlen unferer Literatur gerechnet werden, 
aber nicht nur aus einer beftimmten Tendenz hervorgegangen, 
adern ftellt fich in der Knappheit feiner Form mehr nur als 
ı Slizze dar, die einzelne Seiten ganz unberührt läßt. Auch 
efünftlerifche Ausstattung ift vortrefflich. Seltſamer Weife 
ıben fi) gegen das ganze für diefelbe in der Onden’jchen 
ammlung zur Anwendung gebrachte Princip einzelne kritiſche 
timmen erflärt, ohne zu beachten, daß hier das Bild eine ganz 
dere Stelle einnimmt als das einer gewöhnlichen Jlluftration, 
5 esden wiffenfchaftlichen Charakter des Buches nicht beleidigt, 
dern ihn ergänzt, indem es nicht bloß ein Schmud von 
nftlerifhem Werthe, ſondern ebenjo jehr auch ein Mittel der 
toriichen Belehrung ift. Mit demfelben Rechte würde man 
s Titeffupfer 3. Hampden’s bei Dahlmann und jedes ähnliche 
werfen können. Gerade für diefe Periode haben wir in den 
emälden van Dyd’s eine Reihe koftbarer hiftorifcher Portraits, 
ten hier beigegebene xylographiſche Nachbildung jedem Leer 
ir willtommen fein fann. Auch die übrigen Bilder find nad) 
wahl und Ausführung nur zu loben. 





toyfen, Joh. Guft., Friedrich der Große. 3. Bd. Leipzig, 1881. 
Veit & Go, (VII, 510 ©. gr. 8.) M. 10, 80. 
L. u. d. T.: Droyſen, Gefhichte der preußifchen Politif. 5. Br. 
Die Aufgabe für diefen und den folgenden Band feines 
toßen Wertes definiert der Verf. dahin, klar zu legen, was 
medrich den Großen zu einem britten chleſiſchen Kriege führte 
der zwang, um welche Alternativen es ſich fig ihm, für Preußen 
nd Deutſchland handelte, welche morali; ir nd materiellen 
Kräfte fein Staat und fein Volt ihm bo Yes er den Kampf 
wagen konnte, Der vorliegende behand t’pe pie drei Jahre 
vom Dreödener bis zum Yacener x ee in biefer Die 


Pu 


— — 





— 1881. M 44. — Literariſches Centralblatt. — 29. October. — 
große, dem Krieg zur Seite gehende diplomatiſche Campagne 











1500 


des Königs, deren Ausgangspunct die Konvention zu Hannover 


vom 26, Auguft 1745, deren Inhalt die trog allen Drängens 


von der einen wie von der anderen Seite fejtgehaltene Be- 
hauptung ftrenger Neutralität bildet; denm durch diefes Syſtem 
ift er überzeugt, am ficherften die Stellung in Europa, die er 
fih mit dem Befig Schlefiens begründet hat, zur Geltung 
bringen zu können. In der That fehen wir biefe Haltung 
Preußens mit voller Wucht auf die allgemeine Politik wirken. 
Ohne an ihrem Kriegsgetriebe ſich zu betheiligen, fteht es ben 
habernden Mächten zur Seite, jo daß feine von ihnen umhin 
kann, es mit in Rechnung zu ziehen. Friedrich fennt das Uebel» 
wollen ſämmtlicher vier Mächte gegen ihn und darum fchläft 
feine Wachſamkeit feinen Augenblid, am mwenigften gegenüber 
den Abfichten der Höfe zu Wien und zu Dresden. Dem böſen 
Willen und der projectenreichen Bolitif des Grafen Brühl wird 
von Droyfen ein größerer Einfluß auf die gegen Friedrich 
fpielenden Machinationen beigemeffen, als man bisher anzu= 
nehmen pflegte. Was Maria Therefia wollte, zeigt fich in jeder 
Angelegenheit, in der Ausführung der Dresdener Friedend- 
artifel, in der frage der Reichsarmatur, ber Reichöneutralität, 
der Reichdgarantie für Schlefien, die, obgleich nur eine Chimäre, 
für Friedrich doch wünſchenswerth war, „Es muß dahin 
geitellt bleiben,“ urtheilt Droyfen, „ob es möglich fein wird, 
actenmäßig zu erweifen, daß der Wiener Hof in dem Gedanken 
beharrte und verfuhr, der in der Peterdburger Allianz vom 
2. Juni 1746 feinen Ausdrud gefunden hatte. Wenigſtens 
ericheint, von diefem Gefichtapuncte aus betrachtet, fein Ver: 
fahren nicht bloß zufammenhangend und verftändlich, fondern 
als ein Beifpiel der umfafjenden Eonceptionen und der fühnen 
ftaatsmännijchen Virtuofität derer, die feine Politik beftimmten.” 
Diefe Seite der Darftellung darf ald ein Gegenftüd zu der 
Arneth's angefehen werden. Das Verhältniß Preußens zu 
Defterreich jteht aber in vielfacher Wechſelwirkung mit dem zu 
den übrigen Mächten. Wenn es Friedrich gelingt, Schweden 
von Rußland abzulöſen und zur Allianz mit fich zu beftimmen, 
jo drängt dafür England in Petersburg zum Angriff auf 
Schweden, hauptſächlich um Frankreich, welches die ſchwediſch ⸗ 
preußiſche Allianz betrieben, nicht Einfluß im Norden gewinnen 
zu laffen. Im Allgemeinen aber jegt ſich das diplomatiſche 
Gewebe jener Jahre aus fo vielen und feinen Fäden zufammen, 
daß es unmöglich ift, hier auch nur annähernd eine Borjtellung 
davon zu geben. Nicht bloß der Krieg, auch die Art und Weiſe, 
wie der Friede zu Stande fommt, ift für Friedrich ein Gegen- 
ftand der Sorge und er erreicht in demſelben nicht Alles, was 
dabei zu erreichen in feinem Intereſſe lag. In diefen Ber- 
widelungen laffen ſich bereits die Schatten erfennen, welche die 
Ereignifje von 1756 vorauswerfen. 








Deux pages inedites de la vie de Fredürie le Grand, Extrait 
de la Nouvelle Kevue du 15 Avril 1651. Paris, 1881. Baur. 
{12 5. gr. Lex.-8.) 

Es gehört die ganze Naivetät des Franzoſen dazu, um dieſe 
beiden in einem Collectaneenhefte der Gräfin Boisgelin auf der 
Pariſer Bibliothek gefundenen Blätter ohne Weiteres als 
Inedita zu veröffentlichen mit der Bemerkung: si l’on nous 
demandait les conjectures sur l'auteur, nous les attribuerions 
à Frederic lui möme. Das eine ift die wortgetreue Ueber: 
jegung von Gellert's Bericht über feine Audienz beim König in 
Leipzig in feinem Briefe an Rabener vom 29. Januar 1761 
(jämmtl. Werte 1839, IX, 9 ff. und 12 ff.), die Provenienz 
des anderen, einer Unterredung des Königs mit dem Prinzen 
von Heſſen (nicht einmal um den Namen bemüht ſich der Hrsgbr.) 
über deſſen Converfion, vermag Ref. zwar augenblicklich nicht 
nachzuweiſen, von dem Könige ſelbſt rührt es aber ficherlich 
ebenjo wenig her wie jenes. _ 





—9 


1501 





Barthelemy, fd. de, la marquise d’Huxelles ct ses amis, 
M"® de Sevigne, M”* de Bernieres, M”® de Louvois, le marquis 
de Coulanges etc. Paris, 1881. Didot & Co. (V, 370 5. Imp.-$.) 
M. 6, 40, 

Die Marquife d’Hurelles, geb. 1626 als Tochter des Prä- 
fidenten de Bailleul, in erſter kurzer Ehe vermählt mit dem 
Marquis de Nangis, in zweiter mit dem Marquis d'Huxelles, 
gejt. 1712, hatte das eigenthümliche Gejchid, beide Gatten bei 
der Belagerung von Gravelingen zu verlieren; als eine Dame 


von Welt und ein echtes Kind diefer galanten und leichtlebigen | 


Beit wußte fie ſich jedoch über ihre Berlufte rafch zu tröjten 
und fand fortan ihre Lieblingsunterhaltung in einer aus» 


gebreiteten Eorrefpondenz mit den ihr befreundeten Perfonen, | 


unter denen ſich Frau von Sévigné, Herr de Eoulanges, der 
Oberintendant Fougquet, der Diplomat de Callidres, der Bücher: 
und Kunftiammler de Gaignöres, die Marquije de Louvois, 
der Marquis de la Garde u. U, befinden. Der Verluſt ihres 
älteften Sohnes, welcher auf der Expedition nad) Candia 1669 
jeinen Tod fand, gab eine zeitlang ihren Gedanken eine religiöfe 
Richtung und brachte fie in Beziehungen zu Port Royal; fie 
zählte unter den Janfeniften mehrere Freunde, Montgaillard, 
Biſchof von St. Bons, gehört zu ihren Correfpondenten, was 
fie jedoch nicht abhielt, fich auch mit der Maintenon gut zu ftehen. 
Ihre Hauptleidenichaft ift der Klatſch; fie ſammelt gejchäfts- 
mäßig Neuigfeiten von allen Enden, um dann daraus Berichte 
an ihre Freunde zufammenzuftellen. Die an fie gerichteten 
Briefe find ganz im Geifte ihres Beitalters, graziös, hier und 
da etwas frivol, mit eingejtreuten Meinen PBoefien, von geringem 
pojitiven Inhalte. Das Intereſſe, welches der Hrägbr. an 





— 1881. M 44. — Literarifhes Gentralblatt — 29. October. — —1 


und die wegen deſſelben zuſammengetretene Conierenz. 7); 
neue Actenftüde zur Gejchichte des polnischen Aufitandes 
1562, nämlich ein bisher unbefanntes Memorialvom Juni ii 
veranlaßt durch den Interventionsverſuch, welchen Dein 
und die Weitmächte im April 1562 zu Gunften Role: n 
nommen hatten, und der ſchon von einer ruſſiſchen Nor 
ichrift gebrachte Bericht, betreffend die Aufhebung ver ie 
liſchen Klöfter ald der Hauptherde des Aufftandes in % 
Zum Schluß werden die großen Fortſchritte, welche das cf 
Reich unter Ulerander II gemacht hat, aber aud die & 
ſprüche und Fehlgriffe feiner Regierung, welche den taz 


| Uusgang derjelben erflärlich machen, ſowie die Anfänge ie 





' beransg. von E. v. Ditenthal. 


diefer Correjpondenz nimmt, ift weniger das des Hiltorifers | 


als das des Bibliophilen, für die Geſchichte ift auch daraus 
wenig zu erholen, dagegen finden fich darin mancherlei Details 
aus der ariftofratifchen Gejellfchaft unter Qubwig XIV. 





2, Aufl. Leipzig, 1881. 
M. 8. 


zur neuesten russischen Geschichte, 
Duncker & Humblot. (VI, 426 S. Lex.-8.) 


Der unermüdliche Autor, deſſen legte Erörterungen über 


das Verhältniß Rußlands zu Preußen zu mehrfachen Proteften 


Beranlafjung gegeben haben, beichäftigt fi diesmal mit den | 


inneren BZuftänden des Dftreihd unter der Regierung 
Ulerander’s II. Der erſte von den acht Abſchnitten, im die fein 
Buch zerfällt, fammelt aus den Memoiren des bejonders in 


Simbirsk thätig geweſenen Gensdarmeriehef3 Sgotow und | 


des dortigen Gouverneurs Schirfewitih, der Selbitbiographie 
des Adelsmarſchalls Seliwanow und anderen Aufzeichnungen 
Beifpiele von der Wirkfamfeit der berufenen dritten Abtheilung 
zum Beweife, daß diefe Inftanz länger als ein Menfchenalter 
eine den ganzen übrigen Verwaltungsmechanismus bominierende 


Allmacht, eine Urt irdifcher Borfehung gebildet hat. Der zweite, | 


von der Petraſchewſkiſchen Verſchwörung von 1848—49 und 
Dostojewfti'3 Betheiligung daran handelnd, unternimmt den 
Nachweis, daß der Boden, auf welhem der Nihilismus groß: 
gewachjen, bereits damals in Rußland vorhanden gewejen fei. 
Der dritte giebt aus Al. Herzen’s nachgelaffenen Schriften Mit: 
theifungen über die ruffiiche, daneben auch über die deutfche, 
franzöfifche und ungariſche Emigration in Zondon von 1852 — 
1864. Der in Paskiewitſch's Nachlaß vorgefundene Entwurf 
eines nicht abgefandten Briefes an Fürſt Gortſchakow vom 
16. Sept, 1855, die Bertheidigung von Sebajtopol betreffend, 
ijt bereit3 im der Deutjchen Rundjchau veröffentlicht worben. 
5) Eine geheime Denkihrift von 1864 aus ber Feder 
eines Ungenannten, welche der Wieberherftellung der alten 
Allianzen und einer auf diefe gegründeten Politik der conjer- 
vativen Principien das Wort redet. 6) Eine ebenjoldhe vom 
15. Januar 1569, bezüglich auf den kandiotiſchen Aufitand 





Nachfolgers beiprochen. 





Mittheilungen des Anftituts für öfterreichifche Geidihrsierid 
Red. von E. Mühlbacher. 2. Bd. 4. Heft. 

Inb.: Zul. Ficker, Konradin’s Marſch zum palentiniise: A 
— Die älteiten Rechnungsbücher der Herren von Sdlandert 
— KHleine Mirtpeilunge 
Literatur. 

Hiſtoriſche Zeitſchrift, hrog. von Heinrich v. Sybel. R. A. I. 
3. Heft. 

Inh.: Karl Klüpfel, die Friedensunterhandlungen Sin 
bergs mit der frangöfifchen Revublik 1796—1802. — Max Tin 
der Deutiche Mitterorden und die Stände Preußens, — Ya 
bericht. — E. Gothein, das Bildnig Reuchlin'e. — Seru 
die Monuimenta Germaniae historica. 


Kaltbrunner, D., aide-memoire du voyageur. Nowug 
rales de geographie mathematique, de geographie physg 
Zürich, 1881. Wurster & Co. (X, 525 S. mit einged: | 
25 Chromolith. u. chromolith. Karten. gr. 8.) M.1l. 

Vorliegendes Buch fließt fih dem Manuel du vor 
deſſelben Verfaſſers an und ift nad) deſſen ausdrüdise‘ 
Härung bejtimmt, dem zu feiner eigenen Belehrung 
die lange Mühe einer wiljenfchaftlichen Vorbereitung 
ſparen. Es enthält demnad 1) eine Zufammenftelun = 
nauen geographifchen Daten aus der allgemeinen wir ı# 
jpeciellen Geographie, und 2) Bericht über die Then 
Hypotheſen, welche gegenwärtig die wiſſenſchaftliche 
phiſche Welt bewegen. Da dieſen Ausführungen, dea 
ftimmung eines als Reifebegleiter dienenden Bude: 34 
nur befchränfter Raum geftattet werden konnte, bat der 8 
was ſehr anerfennenswerth ift, für diejenigen, welde 
gehendere Belehrung fuchen, jedem Eapitel ein Verzeice 
betreffenden Literatur vorausgefchidt. 

Sehen wir uns nun die Ausführung diefes Plane: n 
an, jo find dem Buche zwei Borzüge nicht abzufpreden: 
hat ſich der Verf. bemüht, überall das Neuefte zu geba 
3. B. in der politifchen Eintheilung der Ballan-Halburid, | 
zweitens ift dem Buche eine Reihe recht einfacher, abe 
und in Zeichnung wie in Farbendrud trefflih aussi 
bildficher und fartographiicher Darjtellungen aus der 22 
matijchen und phyſiſchen Geographie beigegeben. Im en 
werden wir freilich viele Ungenauigfeiten nachweiſen !a 

Die gegebenen Literaturverzeichniffe find Lang, aber tr=! 
fie laſſen wejentliche und wichtige Werke weg, währe ! 
Unwichtiges aufgeführt ift ; dem mit der geographiſchen It 
Unbelannten dürfte es unmöglich fein, aus dieſen langen 5 
zeichniffen das Brauchbare herauszufinden, So jebla; 
Steinhaufer, Lehrbuch der mathematifchen Erdkunde; RM 
Himmelskunde; Littrow, die Wunder des gejtimten 
fo ift die Zeitfchrift „Globus“ aufgeführt, die geogr 
wichtigere „Aus allen Welttheilen” überjehen worden — 


— 1881. M 44. — Literarifdes Centralblatt. — 29. October. — 





1504 





der Entfermmgen im Sormenfoftem wie auf der Exbe | ein banfenswerther Beitrag zur Naturgeſchichte ber fo in- 


icht die neueften: fo für den Jupiter 137,400 km Durch⸗ 


tereffanten Moosgruppe bezeichnet werben und troß der vor- 


: ftatt 143,800, diefer Planet 1234mal ftatt 1289mal | handenen, zum Theil werthvollen Literatur vielleicht den Anſtoß 


r ald die Erde, die Entfernung 770 Mill. km ftatt 
00,000, Für die Erde find der größte und der Heinfte 
neffer angegeben: letzterer zu 12,713,116 ftatt (nad) 
4 umd Bruhns) zu 12,712,158 m; giebt man bie Bahlen 
er Genauigkeit, dann darf auch der Mequatorial-Umfang 
de nicht zu 40,000,000, fondern er muß zu 40,070,368 m 
Ht werden. — Auf der Iſohypſenlarte find Tibet und 
in nicht maffig genug dargeftellt. Bon den Gipfeln des 
ani nennt ber Verf. den von Wiener beftiegenen Pic be 
von 6131 m: er hat in feiner Flüchtigkeit überfehen, daß 
moon dort aus, ald von einer niedrigeren Spitze, den 
en, umerftiegenen Gipfel zu 6386 m beftimmt hat. Für 
id wird ©, 90 das Temperatur Marimum richtig zu 
(C.) angegeben, während es S. 237 heißt, daß der Menſch 
gdad bei 780 lebt. Die jährliche Differenz der Monats- 
taturen für San Francisco wirb in einer furzen ver- 
mden Tabelle, in welcher auf die Zahl gerade recht viel 
mt, zu 4,50 (C.) angefegt, aber es wird ber Grund ber 
ng ım Sommer, die kalte Meeresftrömung bes Dceans, 
zörtert, Als höchſter bemohnter Ort Europas ift Creſta 
abin mit 1720 m genannt; bier liegt doppelte Irrung 
Trefta bei Eelerina im Engadin hat allerdings 1720 m, 
$ jollte ein anderes Creſta im Thale des Averjer Rheins 
47 m genannt werben. Höher aber als diefes liegt noch 
ı Sils-Maria im Engadin gehörige Dörfchen Fer mit 
m (die Meine Kirche des Ferthald 1959 m). Dies nur 
1 Proben! 


er zweite Theil bes Buches enthält die politifche Geo» 
© der einzelnen Staaten ber Erde, bann folgen Abjchnitte | 


Geologie, Biologie, Anthropologie. Im Wefentlichen 
das Buch über die Leiftungen anderer neuer geographijcher 
endien und Meiner Lehrbücher nicht hinaus, wenn auch 
iherlicher Umfang bei dem fplenbiden, Raum nicht ſparen⸗ 
rud als ein anſehnlicher erfcheint. Die äußere elegante 
tung ift ja ganz angenehm und wird, neben ben gut ge- 
in und befehrenden Bildern und Karten, manchen Leſer 
m Unzulänglichkeiten des Inhalts verföhnen: aber Be— 
fung auf einen Heineren Raum wäre für den Zweck des 
& fiher zweckmäßiger gewejen. 


h Hrög. v. Rich. Kiepert. 40. Bd. Nr. 15 u. 16. 
5: Ein anthropologiſcher Ausflug in die Tatra. 2,3. — Mar 
Religion und beidnifche Gebräuche der Borjäfen. 2,3. — Ihe. 
d, etbnologifche Betrachtungen. 1, 2. (Schl.) — General 
ber den Zitbmus von Korinth. — Die 
Marnd, — Aus allen Erdtheilen. 


ilungen der Geograpbifchen Gefelljhaft in Hamburg 1880/81. 
‚son 2, Friederichſen. 1. Heft. 








bnographie Deſter⸗ n an i 
| learica Rodr., Sonchus cervicornis Willk., Aetheorrhiza 





zu einer neuen allfeitigen Unterfuchung geben. 








Cleve, P. T., u. A. Grunow, Beiträge zur Kenntniss der 
arktischen Diatomeen. Mit 7 lithogr. Taf. Stockholm, 18%0. 
Upsala, Akad. Buchhdlg. (131 8. 4) M. 14, 


Aus: K. svenska Vetenskaps-Akademiens handlingar, 


Wir erhalten in der vorliegenden Abhandlung von den bes 
fannten beiden Specialforſchern wieder werthvolle Beiträge 
zur Diatomeenfunde, die fi) diesmal vorzüglich auf das 1875 
bis 1876 von fchwebijchen Erpeditionen mitgebrachte Material 
ftügen. Den Anfang machen von beiden Berfafjern gemeinfam 
sufammengeftellte Aufzählungen ber Urten: 1) eines Boden- 
jhlammes aus Matotihin Scharr, 2) vom Grunde des kariſchen 


' Meeres (aus 36 Faden Tiefe, aber meiftens bradijche und 


Süßmwafferformen enthaltend, daher wohl noch Abjaß der Fluß— 
mündungen), 3) vom Ufer des farifchen Meeres auf der Halb» 
infel Jamal, 4) vom Grunde bes Jenifjei bei Korepomwstoi und 
5) von der Küfte Finnmarks. Darauf folgen dann Cleve's 
Bemerkungen zu verſchiedenen Formen der vorhergehenden Ber- 
zeichniffe, vorzüglich die kurzen Beichreibungen neuer Urten 
enthaltend. Den Haupttheil der Wbhandlung aber bilden 
Grunow's Bemerkungen zu den Diatomeen von Finnmark, dem 
farifchen Meere und vom Yeniffei nebft Vorarbeiten für Mono- 
graphien der Gattungen Nitzschia, Achnanthes, Pleurosigma 
(Berjuch einer Leberficht der Urten nad) einer genaueren Berüd- 
fichtigung der Streifenrichtung bei den fchiefgeftreiften und der 
relativen Entfernung der Längs- und Querftreifen bei den 
gerade gejtreiften Arten), Amphiprora, Plagiotropis, Hyalo- 
discus, Podosira und einiger Navicula-Öruppen. Hier iſt eine 
Menge von werthvollen Notizen zu finden, auf beren Aus— 
einanderjegung im Einzelnen wir verzichten müfjen. Die fauber 
geftochenen Tafeln geben die Abbildungen von 138 (großen- 
theild neuen) Urten und Varietäten. 








Willkomm, Maur., Prof., illustrationes florae Hispaniae 
insularumque Balearium. Figures de plantes nouvelles ou rares, 
döerites dans le prodromus Dorac hispaniecae ou recemment 
decouverles en Espagne et aux iles Balkares, accompagndes 
d’observations eritiques et historiques. Livr. II. Stuttgart, 1881, 
Schweizerbart. (S. 13—28, Taf. X—XVIll fol.) M. 12. 


Die zweite Lieferung bringt auf acht einfachen Tafeln und 
einer Doppeltafel die Abbildungen von: Cressa cretica L, var. 
Loscobii Trem. (und einige andere Varietäten zum Vergleiche), 
Cephalaria balearica Coss,, Hymenostemma pseudantliemis 
Kze., Glossopappus chrysanthemoides Kze., Centaurea ba- 


' montana Willk., Ranunculus abnormis Cut. et Willk., R. 


%.: 3%. Glaffen, Mittheilungen von einem Befuc in Olumpia. | 


26. Herz, über Verwendung und Verbreitung der Kauries 
— MU Boermann, über Taufhhandel in Afrika. — 
iger, die Einführung der Chinacultur in Britifch» Indien 
en Ergebniffe. — Derf., die Gocacultur in Peru. — W. 
", die Zugſtraßen der barometrifhen Minima in Europa 
! dm nordatlantifchen Ocean und ihr Einfluß auf Wind und 
ei ums, 


Naturwiſſenſchaften. 


torf, C., die europäischen Torfmoose. Eine Kritik u. 
veibaung derselben. Berlın, 1881. Grieben. (VI, 152 5. 8.) 


fien ſich gegen die Auffaffung des Verf.'s auch mancherfei 
ungen erheben, fo dürfte die fleifige Urbeit doch als 


nevadensis Willk. und R. nigrescens Freyn. Tafeln und Tert 
zeigen bie gleiche Behandlung und Sorgfalt, wie in der erjten 
Lieferung (vgl. S. 826), und leßterer geht über das geftedte 
Biel noch infofern hinaus, als er 5. B. für die Gattung Cressa 
eine Heine Monographie bringt, in welcher (und wie es ung 
ſcheint, mit Recht) drei Arten (C. cretica 1, C. indica Retz. 
und C. Truxillensis HBK.) ftatt der jegt gewöhnlich ange 
nommenen einen (C. cretica) fetgehalten werden. 





Der Naturforfder. Hrög. v. Wild. Sflaref. 14. Jahrg. Nr. 42. 
Inh.: Beobaditungen des Kometen b 1881, — Einfluß der 
Temperatur auf die Jufammendrüdbarkeit der Safe bei boben Druden. 
— Ueber die Entwidelung der Landpflanzen in verfchiedenen Medien. 
— Kleinere Mittheilungen. " 


Flora. Red.: J. Singer. 64. Jahre. Rr. 230. 29. 
Inb.: U. Geheeb, additamenta ad „Enumerationem Mus- 


eorum hactenus in provineiis brasiliensibus Rio de Janeiro et Säo 
Paulo detectorum. (Schl.) — P. Gabriel Strobl, Flora der 
** 





1505 


— 1881. x 44. — Literarifhes Gentralblatt. — 29. October. — 





Nebroden. (Fortſ. — W. Nulander, addenda nova ad licheno- 
graphiam europaeam. 


Zeitſchrift für phufiologifhe Chemie. Hrög. von F. Hoppe⸗Sevler. 
5. Bd. 6. Heft. 

Inh.: 9. N. Landwehr, Unterfuchungen über das Mucin der 
Galle und das der Submagillardrüfe. — Ernit E. Sundwid, jur 
Gonititution des Ghitins, — Rudolph v. Jalſch, Studien über den 
Harnitoffpilg. — F. Kraus, über eine Beitimmung der Magneſia 
im Harn durd Titration. — Ernſt Edw. Sundwid, über die 
fpecififche Drebung der Maltofe. — Titelüberfiht der in den neueſten 
Zeitfchriften veröfentlichten Anffäge, welche auf phyſiologiſche Chemie 
Bezug baben. 





Mathematik. Aftronomie. 


Henry, Charles, Galilde, Torricelli, Cavalieri, Castelli. 
Documents nouveaux tires des bibliotheques de Paris. Rom, 
1550. Salviueci. (20 S. gr. 4.) 

Nur kurz kann Ref. auf das Intereſſe diefer kleinen Schrift 
aufmerffam machen. Die neuen Documente find im Wejent- 
lichen neun Briefe, die verfchiedenften Gegenſtände und Arbeiten 
der auf dem Titel genannten Männer enthaltend. Daß unter 
denſelben einer der fachlich weniger wichtigen, der vierte, in 
welchen die Parifer Alademie von den Mitgliedern der Acca- 
demia dei Lincei Erklärungen über verjchiedene Stellen in 
Galilei's Dialogen erbittet, als am meiſten einen Bli in den 
allgemeinen Stand der damaligen Kenntniffe eröffnend, uns am 
interefjanteften gervejen ift, mag nur beiläufig erwähnt werben. 
Außer den vollftändig wiedergegebenen Briefen theilt ber Verf. 
noch zahlreihe Warianten der Pariſer Manuferipte zu dem 
Drud früherer Veröffentlihungen mit, 8. 


Kaltenbrunner, Dr. F., Privatdoe., Beiträge zur Geschichte 
der gregorianischen Kalenderreform. 1. Die Commission 
unter Gregor XII. Nach Handschriften der vaticanischen 
Bibliothek. Wien, 15%0, Gerold’s Sohn in Comm. 60 8. 
gr. 8) M. 0, 70. 

Dem Verf. ift es geglüdt, zu Rom die Verhandlungen umd 
den Bericht der Commilfion aufzufinden, welche Gregor XIII 
zur Ausarbeitung feiner Kalenderreform eingejegt hatte, ſowie 
die wiſſenſchaftlichen Gutachten von auswärts (nur von fatho- 
lifcher Seite), welche derjelben vorgelegen hatten, und zwar 
letztere anfcheinend vollftändig. Er ift dadurch in den Stand 


gejegt worden, die Lücke zwijchen der Vorgeſchichte der Reform 


und den nach ihrer Einführung ausbrechenden Streitigleiten 
auszufüllen, und bat fich diefer Aufgabe mit befannter Sad: 
kenntniß entledigt. Zunächſt ftellt fi heraus, daß die Gut- 
achten keineswegs jo allgemein zuftimmend gelautet haben, wie 
aus dem befannten fpäteren Werke des Commiffionsmitgliedes 
Elavius zu fchließen wäre. Selbjt im Schoße der Commiſſion 
waren Meinungsbdifferenzen, die dahin führten, daß ein Mit- 


zeichnete. Die meiften hier zu Tage tretenden Anfichten find 
übrigens nicht dazu angethan, unfere Hochachtung vor der 
Weisheit der damaligen Gelehrtenwelt zu vermehren; doc hat 
das Berfolgen der verfchiedenen confequent feitgehaltenen Stand: 


puncte fein großes culturgefchichtliches Intereſſe, und mit Recht | 


jtellt der Verf. in diefer Beziehung die Anschauungen der Uni- 


verfitäten zu Baris und Wien als die Ertreme einander ſcharf 


gegenüber. Die erftere ift mit Heftigfeit gegen jede Neuerung, 


die doch nur Schließlich der heillofen Aftronomie zu Gute fäme | 


(dabei Ercurd gegen Copernicus); die letztere ſieht für bie 
Aitronomie eine jchönere neue Aera erblühen, wenn die Kirche 
dur Einführung des wahren Jahres ohne cykliſche Rechnung 
ihre Bemühungen heilige (mobei denn freilich für bie bürger- 
liche Zeitrechnung nur Gonfufion herausgelommen wäre). 


| 





Zwiſchen folhen Extremen fchritt die Commilfion und m 
der Bapjt zum Biele, und wenn diejes dem Ref. (vgl. } 
1879, Nr. 11, Sp. 330 d. BL.) auch nicht jo begehrens 
erjcheint, wie dem Verf., jo hat doch diejer jedenfalz ı 
gewiejen, daß, wenn einmal an ben kirchlichen Grundiige 
Feſtſtellung des Dfterfeftes feitgehalten werden jolte, & 


| das Richtige getroffen habe. — In geichichtlich aftronom 
\ Beziehung bemerkt Ref. noch, daß die Angabe ©. 22, & 


nicus habe als erfter die ungleihmäßige Präceffion der } 
puncte behauptet, nicht richtig ift. Diefe Behauptung art 
in die arabijche Aftronomie zurück und wird gemwöhnlic m 
Namen Thebit geknüpft, die Auffindung der wirklichen | 
laren Uenderung der PBräcejjion aber gehört erft der Aa 


ſchen Schule an. Eopernicus hat vielmehr weientli 


beigetragen, bie arabijchen Theorien als Hirugefpimit ; 
fennen. 


— — — 


Medicin. 


Bouchard, Ch,, Prof., über die Methode in der Therape 
Ins Deutsche übertragen von Dr. Jul. Grosser, prakt, 
Berlin, 1881. Grosser. (Ill, 46 8. 8.) M. 1. 

Es lieſt ſich gut, es klingt auch nach etwas, aber, wem 
näher zuſieht, jo iſt doch nicht viel dahinter. Man hört von 
pathogenetijhen, einer naturärztlichen (sic), einer im 
matifchen, empiriichen und ftatiftifchen Therapeutit und ri 
daß die Zukunft der pathogenetifchen Therapeutif gebört,! 
Indicationen durch die phyfiologische mit Hülfe der Im 
der ſtatiſtiſchen Therapeutif realifiert werden. Borwärt # 
man aber mit den ſchönen Sägen niht. Warum aus} 
Sachen noch ins Deutfche übertragen? Erwähnt je, d 
Arbeit die Einleitung zu einer Ueberjegung von Notonasd 
Roßbach's Arzneimittellehre bildet. 


Deutfche medicinifche Wochenſchrift. Mit Berückfichtigung ef 
Gefundbeitspflege zc. Red.: P. Börner. 7. Jabra. I. 
Inh.: Zu Virchow's 6Ojährigem Geburtstage, 13. Daum! 

— Theopold, geburtsbülflibe Miscellen.— Lothat Air, 


| BWiederimpfungen auf Grund des Reichsimpfgefeges. — eu 





gaſe als BVerbreiter epidemitcher Arankheiten und über Kit 
Stärke des Yuftzuges in den Sielen mit Demonitration v= ! 
raten zur Sicherung des Abſchluſſes der Syphons und der 3 
clofets gegen das Kindringen von Ganalgajen im die din“ 
Referate und Kritiken x. 

MedicinalsBeamtens Zeitung unter Mitredaction von SU 
Nr. 21. Gerichtlihe Medicin. — Amtlihes. — Erreiiul 


Breslauer ärztliche Zeitfrift. Red.: Gſcheidlen. 3.) 
rt. 19. 


Inh.: Jung, Bericht über die ProvinzialsJrrenArd 
Lenbus in in dem Jabre 1850. — Bonp, eim fchmerer Al 


Puyãmie im Wochen dette. — Verhandlungen der mediciniihen 
der ſchleſiſchen Geſellſchaft für vaterl. Gultur. 


glied derjelben den Bericht an den Papſt gar nicht mit unter | 


— Kt 
Kritiken. — Tagesgefhichtlihe Notizen. — Berfonalien. 
Feitnummer, 

Inh.: Zum 13. October. — Rudolph Birdor, ii 
Wertb des patbologiihen Exrveriments. Rede. 


Gorrefpondenz- Blatt f. ſchweizer Aerzte. Hrög. vom Ah de 
bardbtsMerian u. U. Baader. 11. Jahrg, Rr. 19. 

Juh.: Mar Kramer, über die Anwendung antifeptiiher 14 

und Gferinlöfungen. — U. Baader, Vergiftung mit Sttacc 

— Medicinifhe Gefellihaft in Bafel. — Gejellihnft der S# 

Zürid, — Referate und Kritiken. — Gantonale Gerreinetar 


Aliniſche Monatsblätter f. Augenheilkunde. Hrög. von BJ" 
19. Jahrg. October. 

Inh.: M. Landesberg, 2 = 

Schiehs Gemufeus, tranmatifhe Myorie, langrame T 


ur Neurotomia oplieo-=! 1“ 
Reititution. — Derf., langwierige Vläschenbildung aut M * 


| haut nach Entzündung des anderen Auges, — v. Koriker, äk 


— 1881. M 44, — Literarifhes 


mi. — Referate. — Dffene Gorrefpondenz. — Berichtigung. — 
diesrapbie 9. 


jr für erweriment. Pathologie u. Pharmakologie. Hrsg. von 
Boebm, € Klebs, B. Naunyn u. D. Schmiedeberg. 
1.80, 4. u. 5. Heft. 

Inb.: Etadelmann, das Toluylendiamin und feine Wirkung 
ten Zbierförper. Kin Beitrag zur Lehre vom Icterus. 1. Ib. — 
zirdeberg, über Opudationen und Syntheſen im Ibierförper, 
Never, über die Wirfung des Phosephors auf den tbierifchen 
iind. — Binz m. Schulz, dritte Abbandlung zur Ibeorie 
Arenwirkungen. — Luchſinger, eine toxikologiſche Verſuchs⸗ 
1; zugleich als Antwort an Herrn Profeſſor Harnad. — Schmiede 
3, Iemerfungen über die Muscarinwirkung. 


A für Die gefammte Pboiologie des Menſchen u. der Ibiere. 
ti. von E. F. W. Pilügner 26. Br. 3 u. 4. Seit. 

Inb.: Ueber den Einfluß örtliber Berlegungen auf die eleftriiche 
barkeit der Muskeln. 
Iterſon. Mitgetheilt von Th. W. Engelmann, — N. 
moifm N. Heidenbain, über Errequngd: und Hemmungss 
irze innerbalb der motorijchen Girncentren. 


Redts- und Staatswiffenfaften. 


wien, Rud., Decon.-Ratb, die Befreiung u. Mobilifierung des 
mmöbefiges im Herzogthum Brauuſchweig. Braunſchweig, 1881. 
mg & Sohn. (VII, 159 ©. gr. 8.) M.3. 

er Verf. weift aus Anlaß des 5Ojährigen Regierungs- 
laums des Herzogs Wilhelm in hiftorifch-ftatiftifcher Skizze 
‚m welcher Weife in Braunfchtweig die von den Grund» 
ern wohl begriffene Ugrargefeßgebung zum Fortſchritte der 
wirthichaft gewirkt hat. Er giebt ein fcharfes und in- 
imtes Bild der Entwidelung diejer Geſetzgebung. Seine 
kellung gewinnt wejentlih an Lebendigkeit und Durch— 
gleit für die Beweggründe und für die praftifchen Erfolge 
) den engen Rahmen des Heinen Ländchens, auf das fie 
ezieht. 


Schon in einem Landtagsabſchiede von 1433 brachte Hein- 
%er Friedfertige die perfönliche Freiheit der Bauern grund⸗ 
d zur Geltung. Der Salzdahlumer Landtagsabfhied von 
’ ordnete das im Herzogthum weit verbreitete Meierrecht, | 
Imdtagsabjchieb von 1619 das Bauerrecht. Eine bereits | 


I Verordnung vom 8. Auguſt 1644 vorbereitete General- 
esdermeſſung wurde im vorigen Jahrhundert durchgeführt. 
tdnungen vom 20. December 1745, 17. October 1763 
20. gebruar 1736 wirkten für Teilung der gemeinfamen 
er Hutungen und Anger. Die durch verfchiedene Decrete 
ömgl, weitfälifchen Bwwifchenregierung ermöglichte Capital: 
ung der Reallaften und Zehnten wurde dagegen durch eine 
"nung vom 2. Januar 1818, welche die Geſetzeskraft der 
%n bürgerlichen Rechte auf die Zeit vom 1. Januar 1808 
5. Februar 1814 befchräntte, wieder aufgehoben, Seit 

begannen indeß Ständeverhandlungen, welche zunächit 
serorduung vom 25. März 1823 über die Theilung der 
anheiten führten. Die neue Landichaftsordnung vom 
Ottober 1832 aber proclamierte unbefchränft auch die Ab— 


wteit der gutsherrlichen und fonftigen Realrechte. Es ge: 


nun ſchon am 20, December 1834 eine neue und erweiterte 
mbeitstheilungs-Ordnung und ein Ausführungsgefeß zur 
aften-Ablöfung zum Abſchluß zu bringen. Dieje Agrar- 
gebung war um jo werthvoller, als fie in ihrer weiten 


ehuung und Billigfeit zu ben früheften gehört, und zwar | 
| zwar erft neuerdings, mit einem anderen zufammengeflebt ift, 


talablöfung feitfegt, unmittelbar aber durch ein Geſetz von 
rm Datum ergänzt wurde, welches jedem Ablöfenden, der 
Japitalzahlung fi) außer Stande jah, das Capital aus der 
ichen Leihhauscaſſe gegen 4%), Zins und 1%, Umortifation 
t Die Beitimmungen und Ergebnifje find mit jehr aner- 


| der Bruder 
Nach Berfuchen von 3. W. van Koon | 








Gentralblatt — 29. October. — 1508 





Tennendwerther arbeit und Sachtenniniß im Einzelnen bare 


gelegt. Auch die Auflöfung der Lehen und der Fidecommiſſe iſt 

behandelt, und ein Leberblid über die Vertheilung und Größe 

der ftädtifchen und landwirthſchaftlichen Befigungen gegeben. 
M—n. 





Inb.: Ib. Kobn, die Weihbiſchöfe. — Leonis PP. XII. con- 


| stitatio, qua nonnulla controversiarum capila inter episcopus cl 
| missionarias regulares Angliac et Seotiae definiuntur. — Leonis 
PP. XI. epistola eneyclica dd. 29. Junii 1881. — J. Schneider, 


deelarationes et resolutiones de jubilaeo. — Ih. Kobn, einige 
GEntfcheidungen der römifchen Gongregatiouen, — I. Schneider, 
Gnticheidung der 8. C. Indulg. über die Erridtung und Leitung 

—* — Dürfen unehelich geborene Frauensperſonen 
zur Profeßablegung im einem Kloſter oder einer Kongregation ohne 
Dispens zugelaren werden? — ine angebliche diplomatifche Note 


des Gardinal-Staatsfecretärd Jacobini vom 17. Juli 1851 am Die 
' Bertreter des beil. Stubles über die Vorgänge bei der Ueberführung 


der Reiche Pius IX. — S. 8. Weber, Trennung von Kirchen: und 
Pfrundgut im Ganton Aargau. — Alberdingf-Thijm, die bels 
ifhen Bolfsfchulgefeße vom 23, Sept. 1842 und 1. Juli 1879, — 
rlaß des preuß. Oberpräfidenten der Rheinprovinz vom Juli 1881, 
betr. die Benupung der Hirchengloden feitens der Givilgemeinde, — 
2eo XII. und der belaifhe Episcopat. — Leonis XII. alloeutio 
habita die 4. Aug. 1681, ad 8. R. E. Cardinales in aedibus Vati- 
canis, — Literatur, — Kurze Mitteilungen. 


Statiftifhe Monatsfärift. Red. u. hrog. vom Präfidium d. ft. 
ftatift. Gentral-Gommiffion, 7. Jahrg. 10. Heft. 
nb.: F. Lentner, Statiftit und internationale Verwaltung. 
— Mertbold Windt, die Juden an den Mittels und Hochſchulen 
Deiterreichd feit 1850. — Mittheilungen und Mitcellen. — Literatur: 
bericht. 








Sprachkunde. Literaturgefdichte. 


Der Diwan des Lebid. Nach einer Handschrift zum ersten Male 
herausgegeben von Jüsuf Dijä-ad-din Al-Chälidi, Prof. an 
d. orient, Akad. zu Wien. Wien, 1880. Gerold’s Sohn. (154 8. 
gr. 8) M. 7. 

Der Hrögbr. diefes Diwan bes Lebid ift ein geborener 
Uraber aus dem Gejchlechte der Ehaliditen und ſtammt aus 
Serufalem; gegenwärtig ift er Profeſſor der k. k. orientalischen 
Akademie in Wien. Laut der Ueberjchrift, die den Gedichten 


vorausgeht, bildet die veröffentlichte Sammlung, die 20 Stafiden 


enthält, den zweiten Theil des Diwan des Lebid, während der 
erſte Theil diefer altüberlieferten, durch Abdallah ibn Hiſcham 
revidierten Gedichtſammlung des Lebid, wie wir aus dem gleich: 
falls arabijch gejchriebenen Nachworte des Hrsgbr.'s erfahren, 
feine Mualla'ka und einen Theil feiner Heineren Dichtungen, 
der jogenannten Mukatta’ät umfaßt, die zum Theil bereits aus 
ben arabifchen Nationalwörterbüchern und anderen Werken, in 
denen fie fich zerftreut vorfinden, befamnt waren, die ber Hrögbr. 
aber jammt einem Theile deffen, was er von Auslegung der 
Gedichte des Lebid gefunden Hat, auch noch „jo Gott will“ 
herausgeben wird. Diefe Ungaben über Umfang und Inhalt 
des Diwan Lebid's giebt der Hrögbr. auf Grund zweier in 
feinem Befige befindlicher Hofchrr., welche je einen Theil des 
Diwans enthalten, wie aus der oben erwähnten Ueberjchrift, 
nad welcher die veröffentlichten 20 Kafiden das zweite Vuch 
bes Diwan's des Lebid bilden, hervorgeht. Dieſe Ueberjchrift 
findet fi nämlich in der von dem Hrsgbr. benußten Hdjchr. 
auf der Rückſeite des erften Blattes, alſo, wo diefes Blatt, und 


jo daß diefe Meberfchrift, die jet von dem angeklebten Blatte 
bebedt ift, nur dann gelefen werden kann, wenn man biejes 
Doppelblatt gegen das Licht Hält. . 

Im Vertrauen auf die Glaubwürbigfeit der Tradition, 


1509 


welche diefer Ueberfchrift zu Grunde liegt, hat num ber Hrsgbr. 
ben Text feiner Hdſchr. publiciert, ohne erft weitere Nach» 
forſchungen nach anderen Hoſchrr. diefer Kaſiden anzuſtellen, 
wie es doch feine Pflicht geweſen wäre. Auch noch in einer 
anderen Hinſicht entſpricht die Publication nicht den An- 
forderungen abendbländifcher Wiffenfhaft, indem der Abdruck 
des Tertes an großer Inconfequenz leidet. Denn im Unfange 
wird der fehlerhafte Tert der Handjchrift einfach wiedergegeben, 
ohne daß in Anmerkungen die nöthige Tertkritif geübt wird, 
fpäter aber ift das Beftreben fichtbar, einen correcten Text her: 
zuftellen, was unter den gegebenen Berhältniffen das Ein- 
fachfte war. 








Vanitek, Alois, etymologisches Wörterbuch der lateinischen 
Sprache. 2., umgearb. Aufl, Leipzig, 1881. Teubner. (VI, 
358 S. gr. 8.) M.6 

Bon bes Verf.’3 etymologiſchem Wörterbuch ber lateinischen 
Sprache war die erfte Auflage 1974 erfchienen; die vorliegende 
zweite, welche ſich ſchon dur ein Mehr von 132 Seiten 
äußerlich unterfcheidet, ift die neuefte Frucht emfigen Sammel- 
fleißes, durch welchen fich ber Verf, in feinen früheren Schriften 
vortheilhaft befannt gemacht hat hat. Ref. darf fich auf feine 
Beurtheilungen der Banicefhen Arbeiten in Jahrg. 1878, 
Nr. 17, Sp. 581 u. Nr. 40, Sp. 1323 d, BL. beziehen, in 
welchen er den Bemühungen des Verf.'s gerecht geworden ift. 
Es durfte uns einigermaßen Wunder nehmen, daß, nachdem 
1877 der Berf. fein griechifch-lateinifches etymologiſches Wörter: 
buch in zwei ftarfen Bänden herausgegeben hat, er nunmehr 
no einmal auf ein früheres Werf vom Jahre 1874 zurüds 
greift und und dafjelbe in neuem Gewande vorführt. Allein 
diefe zweite Auflage unterjcheidet fich denn doch fo weſentlich 
von ber erften und auch vom griechifch-lateinifchen etymologifchen 
Wörterbuh, daß wir eine kurze Darlegung der angewandten 
— — zu unſeren früheren Berichten ergänzend hinzufügen 
müſſen. 

Der Verf. hat die erſchloſſenen Wurzeln und Stämme nach 
dem Sandkrit-Ulphabet angeſetzt; daran ſchließt ſich der zu— 
gehörige lateiniſche Worwworrath ſowie Vergleichungen mit 
verwandten Sprachen. Unter jedem Artikel findet ſich die 
etymologifche Literatur, ſoweit dieſelbe dem Verf. befannt ges 
worden ift. Um fein Buch nicht voluminös werden zu Laffen, 
hat der Berf. das Möglichfte in der Raumerſparniß gethan, 
indem er abweichende einzelne Deutungen überging, auf Wider: 
legungen fi) aber fo gut wie gar nicht einließ. Es leuchtet ein, 
daß infolge der leßteren Eigenthümlichkeit fi das Wörterbuch 
vorzugsweiſe zu einem objectiven Nachſchlagebuch eignet, am 
beiten wohl für denjenigen, welcher dem ſprachwiſſenſchaftlichen 
Studium gegenüber fein bequemes Worurtheil abzulegen ent 
Khloffen ift, um fich nun über die einigermaßen geficherten 
Refultate felbftändig zu orientieren. Angeſichts des großen 
Fleißes, mit welchem der Berf., wie immer, jo auch hier ge 
arbeitet hat, drängt Ref. ohne Bebenfen feine abweichenden 
Ergebniffe im Einzelnen bier zurüd; wer literariſch die erheb- 
lichſten Entbehrungen faft, wie der Verf. felbft erklärt, ein 
Menjchenleben lang ertragen mußte, ohne dabei den Schaffens: 
muth und die Urbeitöfreudigfeit zu verlieren, dem darf man 
den Mangel erjchöpfender Kenntniß der gefammten einjchlägigen 
Literatur nicht jo anrechnen, wie es die Kritik fonft müßte, 
Vielleicht läßt der Verf. fich bereit finden, künftighin außer dem 
Stamm oder Hauptiwort noch derjenigen weiteren Bildung eine 
deutſche Ueberſetzung beizufügen, welche einen bejonderen Be- 
deutungswechfel durchgemacht hat; damit würde ein neuer Bau- 
ftein zum Aufbau der Entwickelung und Geſchichte der Iateinifchen 
Sprache getvonnen werben. 

Zum Schluß noch eins. Der Verf. hat in der Vorrede zu 
jeinem griechifch-lateinifchen etymologiſchen Wörterbuch erklärt, 


| 


— 1881. X 41, — Literarifhes Gentralblatt — 29. October. — 1 


er wolle fih mit der beſcheidenen Stellung eines Regiftrai 
ber Sprachwiſſenſchaft begnügen, ja er Hat ſich fogar ei 
„obfeuren Landſchulmeiſter“ genannt. So wenig bieie let 
Worte ben k. k. Gymnafialdirector in Neuhaus in Bike 
treffen können, fo berühren fie doch weit weniger peinfih, 
die buchftäblich in der Vorrede vorliegenden Buches gehrzs 
Aeußerung: „ber Verf. erlaubt fi) zu behaupten, da max 
ber gelehrten Herrn, der am Borne des Wiſſens jah mi 
nie das geleiftet hätte, was der Verf. bisher geleiftet bat, ı 
fei es noch jo gering, wenn er in des Verf.'3 Lage wäre‘ 1 
Hingt nicht gut und contraftiert zu grell mit der früheren m 
täuenden Unfpruchslofigkeit. — Die Ausftattung it, me! 
ber Berlagshanblung zu erwarten, vorzüglich. u 





T. Livi ab urbe condita libri. Recognovit H. I. Wil 
Pars I libros I et II continens, Berlin, 1891. Wed 
(XI, 96 8. 8.) M. 0, 75. 

Einer Anregung des Verlegers und befreumbeter & 
männer folgend, hat Herm. Joh. Müller einen Abdrui 
Textes aus ber von ihm bearbeiteten commentierten Ask 
des Livius von Weißenborn zu bejorgen unternommen, Di 
neue Tertausgabe zunächſt für ben Schulgebrauch beitimm 
fo werden nur die im Unterricht vorwiegend behandelten | 
erften Bücher der erften und der dritten Dekade abgehrudi 
je zwei Bücher in einem Hefte vereinigt. Das vorliegen | 
Heft enthält ben Tert des J. und II. Buches im fauberer I 
ftattung und correctem Drud (nur S. 21, 65, 77 fm: 
Ref. Drudfehler aufgefallen). Vorausgeſchickt find die Pers 
ber beiden Bücher und eine Ueberficht der Abweihune 
Textes von ber Ueberlieferung mit Angabe ber Urheber. | 
würbe noch an einigen Stellen Eonjecturen aufgenommen id 
So ift I, 25, 1 feroces et suopte ingenio et pleus 
hortantium vocibus durch die Stellung des correipondirn 
et empfohlen. Die Worte I, 32, 4 et Numae et Bomuli me 
find wohl nur ein Gloſſem aus $ 2; Livius hätte, me 
folgenden Sätze bes Tertes zeigen, et Numae et Tulli in 
müffen. Doch genug des Einzelnen. Vielleicht läkt ih 
Hrögbr. durch eine günftige Aufnahme feimes Untere 
zur Veranftaltung eines Tertabdrudes ſämmtlicher Büse 
Livius beftimmen. FW 


Gillieron, Jules, petit atlas —— du Valais ru 
(Sud du Rhöne). Paris 1881. Champion. (38 S. $. u. Ju ha 
Diefer Atlas bringt die Lautverhältnifje einer romand 
Mundart zur Darftellung in einer neuen Weiſe, welde I 
ahmung verdient. Die Einrichtung beruht auf Iren I 
Meyer's, der mit Recht die Abgrenzung der Mundarten 4 
einander für etwas Willfürliches erklärt, da fich zwilhen # 
arten berfelben Sprade nur in Ausnahmefällen eine 
Grenze ziehen läßt. In der Regel hat der eine Lautuuen 
engere, ber andere weitere Örenzen, jo daß die Mundart | 
allmählich in einander übergehen. Es ift daher jadhgr 
die Lauterfcheinungen abzugrenzen, nicht bie Mundarter 
dem vorliegenden Atlas ift dieſes auf folgende Weite ai“ 
Derjelbe befteht aus 30 Karten. Jede umfaßt dielelde 
Ulpendörfer bes Cantons Wallis, jo daß jämmtlihe 
ihrem Inhalte nach gleich und nur ihrer Einteilung nad 
ſchieden find. Die erfte Karte bezeichnet mit roth die Drtic« 
welche die lateinifchen Laute ätre wie ärd, mit Ylau diem 
welche diefelbe Lautgruppe wie irs fprechen. Water und M 
heißen dort pär6 märd, hier pirs mir6. So werden an] 
Rarte die heutigen Mequivalente eines lateiniſchen Lauter 
einer lateinifchen Lautgruppe abgegrenzt. Auf der zehaten 
fünf Gebiete mit Grün,Roth, Blau, Braun und Gelb abgelde 
nachdem das lateiniſche tenes (franz. tiens) tyen, t#, in. 
oder tä lautet, 


u — 1881. 2 44, — Literarifhes Eentralblatt. — 29. October. — 





Der Atlas illuftriert auf etwas erweitertem Gebiete Gillie- 
s Schrift: Patois de la commune de Vionnaz (Paris 
0). Seine Einleitung enthält auch Angaben nad Ausjagen 
t 2eute, die fich erinnern, in ihrer Jugend in beftimmten 
len andere Zautbildungen vernommen zu haben (S. 16). Im 
e Saron liegt das merkwürdige Factum vor, daß phonetiſch⸗ 
re Zauterfcheinungen an die Stelle phonetifch-jüngerer ge 
en find (S. 18). Die alten Leute jagen für Froſch Birtel 
nme rdnod& xerhlo hläma, die jungen rönis xerklo fläma, 
ade Ortſchaften erlangen in Folge befonderer Verkehrsver⸗ 
miffe, bei denen gewiß auch Heirathen und Verwandtſchaften 
Einfluß find, ein Uebergewicht über die Ortfchaften ihrer 
gegend, jo daß fich letztere an die Aussprache jener bis zu 
m gewiffen Grade accommodieren. Gillieron fügt Hinzu: 
philologue qui viendrait dans vingt ansd’ici Saxon, dans 
ut d’y recueillir des matsriaux linguistiques, ne se dou- 
üt pas de l’existence de cet état ancien qui, quand son 
sage sera accompli, ne laissera aucune trace. 

Bei dem Bann, der über der orthographiichen Frage in 
tihland ſchwebt, wäre es ein wahrer Segen, wollte jemand 
nal einen Atlas über die Ausfprache des Hochdeutſchen an- 
igen, der auf einzelnen Karten darftellte, wie weit das 
je s der Weftfalen, das norbbeutiche jstehen, das hohe ei 
Oſtpreußen, das fchlefifche k für g im Auslaut, die thürin- 
ben Mutä, das r der Hefjen, der Abfall des n in Frankfurt, 
hwäbifchen Nafalvocale u. ſ. w. reihen. Das gebildete 
ddeutſch ift keineswegs überall dafjelbe, und nur die Majo- 
it hat in lautlichen Dingen Recht. — ier. 


rrespondance litteraire, philosophique et eritique par Grimm, 
)iderot, Raynal, Meister elc. Revue sur les textes originaux etc. 
ar Maurice Tourneux. T. 13°—15°. Paris, 1877/81. Garnier. 
570, 564, 611 8. Lex.-8.) 

Die feit einigen Jahren im Erfcheinen begriffene große Aus- 
* der Grimm'ſchen Correſpondenz bat von Seiten der 
then Kritik bis jegt noch nicht die gebührende Berück⸗ 
tigung erfahren. Sie wird unter ber Leitung Tourneug’s 
nftaltet, welcher durch feine Mitwirkung an der Garnier’fchen 
detot⸗ Ausgabe feine Befähigung zu einer folchen Arbeit be 
#ın hohem Maße bewährt hat. Durch die neue Ausgabe 
ı ein wirkliches Bedürfniß befriedigt. Die erfte Auflage 
wis 1813) beruhte auf einer lüdenhaften Hdjchr. und 
ferdem fehlte auch in ihr eine ganze Reihe von Stellen, 
durch die Napoleonifche Cenfur unterdrüdt worden waren. 
eit beffer ift die Ausgabe Tafchereau’s (Paris 1829); dieſer 
gabe famen die für das fachliche Verſtändniß der Eorre 
mdenz wichtigen Urbeiten von Barbier und Beuchot zu Gute; 
& lamen Hier zuerft manche von den durch die Genfur unter: 
üdten Stellen zum Vorſchein; Einiges mußte freilich auch in 
üdfiht auf die bourbonifche Cenfur wegbleiben. Die befte 
Yhr, der Eorrefpondenz, die auf der Gothaer Bibliothek auf: 
wahrte, ift auch von Taſcherau nicht benußt worden. Auf 
fe Odſchr. wurde die Aufmerkfamfeit weiterer Kreife, fo viel 
tj. weiß, zuerft durch Hettner gelenkt, der die Gothaer hand⸗ 
riftlihen Schäge in feiner geijtvollen Charakteriſtik Grimm’s 
merthet hat. (Literaturgefchichte des 18, Zahrh.’s. Bd. IL, 
360). In Frankreich ift man jedoch auf die werthvolle Hdichr. 
ft aufmerfam geworben durch einen Auffah in dem Biblio- 
raphe alsacien (1867), welcher auch den erften Anſtoß zu der 
uen Edition gegeben hat. Hier liegt uns nun die Corre- 
’ondenz, deren ungemeine cultur- und Titeraturgefchichtliche 
deutung längft anerfannt ift, zum erjten Male vollftändig 
". Bir erhalten den bisher ungebrudten Anfang, den Theil, 
"hen Raynal vor dem Eintritt Grimm’s in das große Unter» 
women beforgt hat. Die liebevolle Viograppje Grimm’s, welche 
ein Secretär und Mitarbeiter Meifter verſ he hat, iſt am Uns 


1512 





f 

die wichtigsten Zufäße in den früher bereit3 publicierten Theilen 
werben wir unjeren Zefern nad) Beendigung des ganzen Unter: 
nehmens vorlegen. i 





Edda Snorra Sturlusonar. Edda Snorronis Sturlaei. Tomi Ill 
pars prior, Accedunt tabulae lithographicae quinque. Kopen- 
hagen, 1880. Quist & Co. (4 Bil., 495 S. gr. 8.) 

Seitdem der zweite Band der großen Arna:Magnäanifchen 
Ausgabe der Snorra Edda erjchien (1852), find faft drei 
Decennien verfloffen, und jetzt enblich ift vom britten Bande 
wenigftend ber größere Theil herausgegeben. Die Männer, 
welche das Werk foweit gefördert hatten, find dahingegangen. 
Speinbjörn Egilsfon ſchon lange (F 1852), und als ihm 1879 
Fon Sigurdsſon folgte, mußte vorläufig von der Fortſetzung 
des Werkes Abftand genommen werben. Hoffen wir, daß fi) 
bald wieder eine tüchtige Kraft findet, die bereit und im Stande 
ift, das Werk mit gleicher Grünblichfeit zu Ende zu führen! 
ebenfalls fchulden wir der Arna-Magnäaniſchen Commiffion 
Dank dafür, daß fie vorläufig das bisher Vollendete heraus: 
gegeben und fo bie Früchte vieljähriger, forgfamer Urbeit jener 
vielbelefenen Männer, die biöher nur einigen Wenigen zugäng- 
lich waren, für die allgemeine Forſchung nutzbar gemadt hat. 
Denn der neue Band enthält höchſt wertvolle Beiträge zur 
Geſchichte und Erklärung der Skaldendichtung, die zwar zum 
Theil ſchon vor Jahrzehenten gejchrieben find, troßbem aber 
noch heute ihren hohen Werth haben. Es zerfällt aber der In— 
halt in zwei Haupttheile. Den erften THeil bilden Commentarii 
in carmina ©. 1—204 (zu den im 1. und 2. Bande enthal- 
tenen Strophen), zum größten Theil noch von Egilsfon her: 
rührend, auf die wir im Einzelnen natürlich nicht eingehen 
können. Darauf folgt als zweiter Theil eine kritiſche Ausgabe 
des Skäldatal auf Grund einer fehr genauen, ©. 251 ff. ab» 
gebrucdten Abfchrift Arne's aus dem jpäter verbrannten cod. 
Acad. prim. = Kringla, unter H:ranziehung bes gleichfalls hier 
abgedrudten (früher von Möbius im Catalogus herausgeges 
benen) Textes im cod. Ups. der Snorra Edda. Die für die Ge— 
ſchichte der Snorre ſchen Geſchichtsſchreibung wichtige Einleitung 
(S. 205—50) verficht die anſprechende Hypotheſe, da Snorre 
der urſprüngliche Verfaſſer des Skaldatal ſei und es zu dem 
Zwecke verfaßt Habe, ut nomina poetarum, quorum carmina 
cognovit et qui in historiis conscribendis testimonii loco 
adhiberi possent, presto haberet (S. 231). Dies urfprüng- 
liche Staldatal fei in einer Olaf Hoitajfald gehörigen Hand» 
fchrift zwifchen 1262 und 1265 fortgefeßt worden, aus welcher 
wieder die „Kringla“ abgejchrieben jei (S. 234). Im cod. 
Ups., der ja gleichfalls im Befige eines Sturlungs geweſen zu 
fein fcheint, ift das Staldatal befanntlich bis gegen 1300 weiter: 
geführt (S. 248). Einen ganz befonderen Werth verleihen 
diefer Ausgabe des Skaldatal die umfänglihen Literarhiito- 
rifchen Anmerkungen (S. 287 ff.), bie freilich noch ihres Ab— 
ſchluſſes harren. Aber fchon das bis jetzt Gebotene enthält 
unfhägbares Material für die Geſchichte der Staldendichtung, 
fo daß für diefen wichtigen Theil der altnordiſchen Literatur 
nun endlich, auf Grund des hier gefammelten Materials, eine 
literaturgefhichtlihe Behandlung möglih wird, die dieſen 
Namen wirklich verdient. Es find hier die meiften älteren 
Stalden nebit einigen jüngeren eingehend behandelt, und zwar 
nicht in hronologischer Reihenfolge, fondern in der Weife, daß 
da, wo im Sfaldatal der Name des Dichters zuerjt begegnet, 
eine Darftellung feines Lebens und Dichten gegeben wird, 
wobei alle dafür in Betracht fommenden Quellen und Beugniffe 
mit feltener Belefenheit zufammengetragen find. Zum Belege 
dafür, ein wie reiches Material fih bier gefammelt findet, ſei 
namentlich auf die umfänglichen Urtifel über einige Hauptflalden 
hingewiejen, 3. B. über Thjobolf von Hin S. 396—105, 


1513 


Eyvind 44963, Egil 417—42, Hallfred 472—95, Kormat 
463— 72, Sighvat 335—48, Ottar svarti 326— 33, Einar 
Stulafon 353—66, Sturla Thorbarfon 384—96 x. Auf 
Einzelheiten einzugehen, müfjen wir uns auch hier verfagen: 
eine eingehende Würdigung würde faft fo viele Spalten er- 
fordern, wie uns hier Beilen zu Gebote ftehen. — Die fünf 
Facfimile-Tafeln find eine ehr willtommene Beigabe: die erften 
drei geben Proben aus den Hodfchrr. r (Grottas.), W und U, die 
fünfte aus AM. 748, 4% (= II, 491 ff); die vierte endlich 
bringt aus U das Bild, welches Gangleri die Ajen befragend 
darftellt. Ezd. 





Franzöſiſche Studien. Hrög. von G. Körting u. E. Koſchwißtz. 
1. Bd. 3. Heft. 

Inh.: M. Hannapvel, Poetif Alain Chartiers. — G. Marx, 
über die Wortitellung bei Joinville. — 5. Soltmann, der Infis 
nitio mit der Präpofition A im Altfranzöſiſchen. — Tb. C. H. 
Heime, Gorneifle'd „Medee*. 


Mythologie. Sagen. 


Gafjel, Paulus, Prof. Dr., Iron u. Iſolde, ein altdeutiches Sagen- 
bild, u. der Bär von Berlin. 2 Abbandlan. Zum 27. Rebruar. 
Berlin, 1881. Wohlgemuth. (VI, 866 ©. 8.) M. 1, 50. 

Beide Abhandlungen „beanipruchen vaterlänbifches wie 
heimiſches Intereſſe“, fie gehören aber auch infofern zufammen, 
als in beiden der Bär in feiner Beziehung zu Brandenburg eine 

Rolle jpielt. Iron von Brandenburg, der Sohn des Artus, 


foll nämlich in feinem Namen und als wilder Jäger dem Orion | 


entfprechen, ber „auch ein Sohn des Arthur, nämlich des 
Arktos, des Bären“ fei (S. 56). In der erften Abhandlung 
wird zunächſt der Inhalt der Iron jarls saga (in der Thidrefs- 
faga) kurz wiedergegeben, unterbrochen durch äfthetiiche Be 
trachtungen (die wohl zu viel in die Sage Hineinlegen) umd 
Bergleihungen entfprechender Züge aus Sage und Geſchichte. 
Daran fchließen ſich S. 39 ff. fagenvergleichende Unter: 
ſuchungen zur Deutung des Sagenfreifes, welche wieder die 
geiftreiche, aber durchaus phantaftifche und keineswegs gründ: 
liche Forfchungsweife des Verf.'s zeigen. Unfnüpfend an bie 
bem zweiten Theil der Fronfage ähnliche Sage vom Brenn- 
berger (S. 45) bringt der Verf. die Fronfage mit der befannt- 
lich aud in Brandenburg localifierten Harlungenfage in Bus 
fammenhang, wobei Dietrid; von Bern (der Berner — Iron 
ber Brennberger!) als wilder Jäger und ber englifche wilde 
Jäger Herla (= eorl, jarl!) die Zwiſchenglieder bilden follen, 
Ale (Hache) ſoll Edebart fein, die Aurlunge (Harlunge) werben, 
wie auch Herla, von eorl, erl hergeleitet (— die Edeln) und 
aus der Bezeichnung jarl Iron (!) erflärt (S. 53). Solche 
Erflärungen wie bie, daß der in Weftfalen Iocalifierte Attila 
ber nieberbeutfchen Sage „wie Dttila zu nehmen“ fei, indem 
„Sich in dem Namen die Macht der deutjchen Kaiſer aus der 
Dttonenzeit ſpiegele“ (S. 27), nebft der BZufammenftellung 
„Dtto (Otnit)“ follten im Ernft doch nicht mehr vorgebracht 
werden. — In der zweiten Abhandlung ©. 61 ff. wird der 
Bär im Berliner Wappen auf Albrecht den Bären zurüdgeführt, 
defjen Beiname im Gegenfag zum Welfen Heinrih „dem 
Löwen“ gemeint fein fol. In dem Bären mit dem Ringe ficht 
der Verf. das „Abbild des wilden, ftarken [beutfchen S. 73] 
Volkes, das durch das Wort des Geiftes gezähmt und gebildet 
ift*, wobei er die mythiſche Bedeutung des Ringes in einer 
neuen, und nicht recht einleuchtenden Weife auffaßt. Ezd, 


— 1881. M 44, — Literarifhed Gentralblatt. — 29, October. — 











Kunſt. 


Liſzt, Franz, Eſſays u. Reiſebriefe eines Baccalaureus der Ionte 
An das Deutiche übertragen von 2. Ramanu. %eirjiz IS 
Breitlopf & Härtel. (VII, 261 ©. Lex.8.) M. 6. 

A. u. d. T.: Liſzt, gefammelte Schriften. Hrög. von 2. Kara 
2. Br. 


Liſzt ift nicht nur ein Meifter der Töne, jondern auf! 
geiftreichen Stils. Die oben genannten Blätter enthalten ı 


| weit mehr als etwa flüchtige Betrachtungen eines geitnd 
‚ Stiliften im Feuilletonftil: biographiich und funfthiftoriid a 


intereffant, find fie vielmehr troß der fpielenden Form ı 
einem Ernſt der Gedanken erfüllt, der ihnen eimen bleibe 
Werth. verleiht, umd dabei eingegeben von einer Jdealwit 
fünftlerifchen Auffaffung, welche unter unferer realıtık 
Beitftrömung doppelt wohlthuend anmuthet. Das jhön: i 
des jugendlichen Künftlers, wie es uns in diefen Aufzeichun 
aus ben Jahren 1835—39 entgegentritt, ift denm deii 
verfchieden von dem Bilde, welches wohl die meiften von 
fich wenige Jahre fpäter von Lifzt machten, als er zum ei 
male in Deutſchland auftrat auf jener Kometenfahrt Y 
Europa, bei der fih an feinen Stern ein bedenflicher Sh 
ausfchweifenden Enthufiasmus heftete. Nicht nur, dab du 
fein Bild durch die oft wüfte Schaar, die ſich an ihn be 
drängte, entftellt ward, aber auch er jelbft Lie fich von! 
Strudel mehr als billig fortreißen. In dem ums bie | 
liegenden Aufzeichnungen dagegen finden wir in volliter 125 
fiher Gluth ber Idealität eben jene Züge wieder, dw 
heute an dem feitdem ergrauten Haupte lieben und bewund 
In den erften Efjays über muſilaliſches Künſtleh 
künftige Kirchenmufit zc. finden wir den jungen Braufetri 
gährenden und wogenden Reformgedanken bejchäftigt, m 
zwar noch der Correctur der Erfahrung bedürfen, de 
ſich in der Richtung beivegen, in der ſeitdem wirklich eine © 
rung der mufifaliichen Zuftände eingetreten ift. So int 
3. B. der Grundgedanke einer mufitalifchen Inſtitutien, me 
Lifzt damals in Frankreih durch Intervention des Sim 
erreichen zu follen glaubte, in dem allgemeinen Mut 
verwirklicht, welcher fo viel fpäter in Deutfchland dart | 
ins Leben gerufen ward. Und wenn Liſzt ſchon damals 
ganz neue Mufif fordert, in welcher Volk und firde u 
d. h. der gefammte Gehalt des lebendigen Menichendaicns 
Ausdrud kommen fol, wobei ihm für die Ausführum 
ichon der Gedanke der Programm Mufit vorfchmwebt (€. ! 
fo empfindet man deutlich, daß Liſzt eimft im Wagner die 
füllung feiner Jugendträume finden mußte, — Diejen 
folgen drei hochintereffante Kritiken, in bemen zugles 
eigene Wefen des Künſtlers in das fchönfte Licht tritt: 2 
berg’3, Paganini's und der erjten Elavierfjonaten Ehumm 
Verfolgt Lifzt, der übrigens dem Spiele Thalberg’s die am 
Anerkennung nicht verfagte, in defien Compofitionen die # 
Leerheit, jo verdammt er an dem fonft auch von ibm 
beiwunderten Baganini den Birtuojen, der das ihm ander 
göttliche Pfund allein zu egoiftifchen Ziweden ausbeutet, = 
zu bebenfen, daß auch die Kunſt eine Priefterin der Bar 
fein ſolle, wenn fie auch die Wahrheit nicht gleich der R 
fophie durch logische Schlüffe, ſondern durch Intuition m 
fafjen ftrebt. Zu der Würdigung Schumann’s (S. 99 5.) % 
wir auch heute, two ung die bamal& bei ihrem erjten Erice 
jo fremdartige Geftalt Schumann’3 vertraut und werd 
worden ift, faum etwas binzuzufegen. Ueberhaupt it & 
wundernswerth, wie ficher der junge Künſtler die mufitalı 
Erjcheinungen um fich her beurtheilt, wie umbeirrt von 
damaligen fo völlig verirrten Tagesmeinung, wie durhdrun 
von dem Gefühl, daß man fich in einem fich mehr und = 
verflachenden Epigonenthum bewege. — Den * 


5 — 1881. M 44. — Literarifhes Tentralblatt — 29, October. — 


1516 





des bilden die „Reiſebriefe eines Baccalaureus der Ton— 


I", meiſtens während eines längeren Aufenthaltes in Italien 
rieben. Der Künftler wollte hier weber in dem herab» 
mmenen Mufiftreiben mufitaliich lernen, noch auch eigent- 
muſilaliſch wirken, jondern er wollte an der Sonne der 
inheit des Landes wie der Kunſt innerlich reifen. Es ift 


öglih, von dem reichhaltigen Inhalt diefer Briefe in furzen | 


ten auch nur eine Undeutung zu geben. Intereſſant ijt es, 
eben, wie Liſzt im zweiten diefer Briefe feine Aufgabe als 
diermeifter faßt und formuliert, indem er dabei dem Clavier 
Vermittler zwiſchen der großen Mufif und dem allgemeinen 
fiieren die wichtige Stellung zuweift, welche e8 in der That 
em eingenommen bat. Mit feinem und ſtets liebenswürdigem 


; zahlt er in dem Briefe an Heinrich Heine diefem den Vor: | 
t beim, daß fein Charakter ihm fchlecht fige, weil er zwifchen | 


ertremften Richtungen hin- und herſchwanke. Dabei ftigma- 
rter den gefammten Zuftand der dreißiger Jahre vortreff- 
mit der Frage: „fiten denn nicht wir Alle ſehr fchlecht 
(hen einer Vergangenheit, von der wir nichts mehr wiſſen 
Im, und einer Zukunft, die wir noch nicht fennen?* Um 
ilſten ericheint uns aber das innerfte Wejen des Künſtlers 
vem ſchönen Brief über Raphael’3 heilige Eäcilie mit feiner 
tlichen und wahrhaft tiefjinnigen Deutung diefes Bildes. 
Bir fönnen unferen Bericht nicht ſchließen, ohne auch der 
beriegerin ein Wort der Anerkennung zu jagen. Es ift ihr 
ungen, nicht nur zu überjegen, fondern das franzöſiſch Ge- 
hie und zu echt franzöfifchen Bointen Zugeſpitzte wirklich, wie 
Titel fagt, „in das Deutfche zu übertragen“. R.v.L. 





brbuh der königl. preuß. Aunitfammlungen. 2. Bd. 4. Heft. 
Inb.: Amtliche Berichte aus den königlichen Kunftjammlungen. 
Karl Juſti, Jan van Scorel. — 2. Scheibler u. W. Bode, 
gachniß der Gemälde des Jan van Scorel. — F. Lippmann, 
xihriebene Blätter des 15. bis 17. Jabrbunderts im Aupferitich- 
Ant. — U. Lenz, die landgräflice Porzellan Dlanufactur zu 
ſel. — Herm. Grimm, Rafael's Handſchrift. — Jul. Fried— 
ader, Die italieniſchen Scaumünzen des 15. Jahrhunderts. 
—1530. 7. — Aug. Schmarſow, Rafael's heiliger Georg in 
Vetersburg. — Notiz. 
tihrift für bildende Kunſt. Hrsg. v. Garl v. Lützow. 17. Br. 
+ dert, 
Inb.: Th. Rogge, die augsburger Brunnen. — 3. P. Richter, 
nude da Bincl’s Lehrbuch von der Malerei. — F. v. Fabriczv, 
ftanzöſiſche Skulptur der Gegenwart. 2. Die Realiſten. — 
ntliteratur. — Notizen. — Kunitbeilagen und Illuſtrationen. 
tuR-@hronit. Beiblatt zur Zeitfchrift f. bild. Kunſt. 17. Jahrg. 
t. 1, 


Inh.: Gorrefpondenzen. 


Pädagogik. 
dolph, Ludw., Oberlehrer, die Stellung der Schule zu dem Kampfe 
»iihen Glauben und Willen. Gin Beitrag zur Verftändigung 
ir Eltern, Lehrer u. Erzieher. Berlin, 15981. Nicolai. (VI, 
3 ©. gr. 8.) 2. 


Wie der Gegenfaß zwiichen Religion und Naturwiſſenſchaft, 


gen Glauben und Willen zu vermitteln fei, dieje Frage, | 


deren Entſcheidung die Pädagogik ein entfcheidendes Gewicht 
die Schafe zu Iegen habe, ift es, welche die vorliegende 


brift beantworten ſoll. Die einzelnen Eapitel derjelben be- | 
adeln u. a, die Stellung des Lehrers zur Bibel, zur Betrach— | 


19 der Naturgegenftände, zum Materialismus und zum Dar: 
mömus, die ideale Kuffoffung der Wunder, die teleologijche 
Aurbetrachtung, die Betheiligung der Schufe an dem geiftigen 


impfen unjerer Zeit, bie Löfung des Conflicts auf dem &e- | 


Ar der Schule. Wir müfjen dem Verf das Beugniß geben, 


daß er auf ſein Thema von feinem Standpuncte aus in ange⸗ 
mefjener und würbiger Weije eingeht. K. 





| Zeitfäprift f. das Realfchulwefen. Hrsg. v. Joſ. Kolbe, W. Bechtel, 
M. Kubn. 6. Jahrg. 10. Heft. 

1 Inh: Paul Straemba, MittelfchullebrerseBereine. — Joſef 

' Schaellinger, rn Unterrichte über Linfen und Spiegel an 

Mittelihulen. — Schulnahrichten. — Necenfionen. 








Vermiſchtes. 
Norſchelt, O., das japaniſch-chineſiſche Spiel „Go“, ein Concurrent 


des Schach. NYokohama, 1881. Buchdruckerei des Echo du Japon. 
(35 S. u. $4 Iaf. 4.) 


(Separatabdrud aus dem 21.—24. Heft der Mitth. d. Deutichen 
Se. f. Natur: u. Völkerkunde Ditafiens.) 

Das uralte hinefiihe Bretfpiel Kil, japanisch Go, nicht 
zu verwechjeln «mit dem unlängft aus Japan eingeführten 
Go⸗bang, war bislang in Europa jo gut wie unbefannt. In 
Dftafien, zumal in Japan, hat es einer wiſſenſchaftlichen Pflege 
genofjen, jo eingehend und noch ernftlicher ala bei und das 
Schach; bis zum Jahre 1868 wurde aus Staatämitteln eine 
Akademie ausichließlich zur Fortbildung des Go unterhalten. 
Mit Recht durfte e3 der Verf. einen Concurrenten des Schach 
nennen. Wer beibe Spiele fennt, wird fich ſchwer entfcheiden, 
welchem er den Borzug geben joll: jo jehr gleichen fie einander 
in der Mannichfaltigkeit ihrer Compficationen, in der Freiheit 
ihrer Berechnungen, und in fpannender Wirkung, und wiederum 
jo grundverjchieden find fie in ihrer ganzen Unlage. Man wird 
die geihichtlihe Einleitung des Buches nicht ohne Intereſſe 
leſen; Völker wie Kinder lernt man nicht am wenigjten aus 
ihren Spielen fennen. Und hier haben wir eines der geift- 
reichſten Spiele, das bei dem hochbegabten Infelvolfe zu den 
verbreitetſten zählt. Sollte bafjelbe nicht auch bei und Eingang 
finden, fo läge die Schuld weder am Verfaſſer des trefflichen 
Buches, noch an feinem Gegenſtande. G.v.d. G. 








| Univerfitätsfhriften. 
| Halle-Wittenberg (Inauguraldiſſ.), Alb, Hamann, ein Fall 
von pfeudooiteomalaciicher Berenform. (29 ©. 8., 1 Taf. 4.) 
Jul, Heyne, zmei ſpontan geheilte Fälle von Urinfilteln des Meibes 
nebit therapentifchen Vorfchlägen zur Behandlung frifher Harnfiiteln. 
41 5. 8) — Otto Steinbrüd, über die Blatta orientalis, 





(55 ©. 5.) — m. Schauenburg, de Symmachi in Aristophanis 
interpretatione subsidiis. (33 ©. 8.) — Rob. Schlenner, über 
den ai Gebraucd der Präpofition „de“ im Altfranzöfifchen. 
(#6 5. 8. 





Shulyrogramme. 

Münden (Wilbelmsgunmnaf.), Carol. Rüd, de M. Tulli Cice- 
ronis de domo sua ad pontifices. (82 5. 9.) 

Scaffhaufen (Gumnaf.), Ang. Palm, althebräifhe Lieder. 
Die in den biltorifhen Büchern des Alten Teitamentes enthaltenen 
voetifhen Stüde. 1. Th. Strophiſche Textausgabe und Ueber— 
fepung. (82 ©, 8.) 

reptow a. R. (Bugenbagen’sches Gumnaf., Feitichrift.), 1) Bonters 
| wed, Geſchichte der Anitalt, 2) Bauerfeind, Mittbeilungen über 
Bugenbagen’s Manufcripten. Zufammenftellung der Zehrerbiograpbien. 
(36, 32 ©. Imp. 8.) 


Kosmos. Zeitſchrift für Entwidelungsiehre u. einheitliche Welt 
anjhanung. Herausg. von E. Kraufe. 5. Jabra. 7. Heft. 

Inh: B. Garneri, beim bundertjährigen Jubiläum der Per 
nunftkritif Kants. — A. Yudmwig, über Die Beitäubungsverbält« 
niſſe einiger Süpmwafferpflangen und ihre Anpaſſungen an das Waſſer 
und gewiſſe wallerbewohnende Inſetten. — Ernſt Kraufe, die 
ihwanzartigen Bildungen beim Menſchen. Rad den Unterfuchungen 
von Bartels, Eder, Ornftein u. A Herbert Spencer, 
ſtaatliche Finrichtungen. 10. — Kleinere Mittbeiluugen und Jonrnals 
hau. — Literatur und Kritik. 





} 
' 


mm 


1517 
La Revue nouvelle d’Alsace-Lorraine. 
sciences, beaux-arts. 1"* annee. Nr. 11. 
Inh.: Karl Heckel, Ariederife von Sefenbeim. Idylliſches 
Drama in 3 Aufzügen. (Sct.) — J. B. Fourlemann, etudes 
sur quelques localites de la Lorraine. 1. Marsal. — Comte de 
Puymaigre, sur la Moselle (15 aoüt 1850). — Paul de Musset, 
Don Fa-Tutto, (Fortſ. — Bernon, jurisprudencee. — Biblio- 
graphie. 





Histoire, literature, 


Inh.: Noch einmal die militäriihen Berhältniffe der Schweiz. 
— Ueber die Arbeitsleiltungen der Menſchen, nad den eingenommenen 
Nahrungsmitteln, unter Benupung eines Hauptſatzes der mechas 
niſchen WärmerTbeorie. 1, 2. — Die Jabrespräfungen des deutfchen 
Reichsheeres. 1. — Berjcyiedenes. — Nachrichten zc. 


All em. muftal, Zeitung. Reb.: Fr. Ghruf ander. 16. Jahrg. 
r. 42. 
Inh.: Mozarts Werke. (Fortſ.) — Eine Lobrede auf die Mufit 
aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. (Fortſ.) — Novitäten für 
Gefang. — Memoiren eines Opernfängers. (Fortſ.) — Berichte. 


Defterreihifhe Monatsjhrift f. den Orient. Redig. von A.v. Scala, 
7. Jahrg. Nr. 10, 
Inh.: Zdenko Janiczef, der Handel im Rothen Meere. — 
M. %. Hanfal, Aus dem Sudan, — Ferd. Blumentritt, einige 
wichtige Pflanzenproduete und Induſtriezweige der pbilippinifchen 
Infeln. — 3. Rein, die Kleidung und Körperpflege der Japaner. 
— Miscellen. — Literatur-Bericht. 


—— Jahrbücher. Greg. von H. v. Treitf fe. 48, Band, 
Heft. 











Inb.: Rich Roſenmund, Karl Wilhelm —* — Dziaßko, 
die Bibliothek und der Leſeſaal des Ya Muſeums. — Chr. 
Meyer, Studien zur alten Geſellſchaftoge — chl.) — Julian 
Schmidt, die Kritik der reinen Vernunft. — Die Probe auf die 
Bedeutung der Kaiferzufammenkunft in Danzig. (Politifche Gorres 
fpondenz.) — Notizen. 


Revue eritique. Nr 42. 


Inh.: Gevaert, histoire et theorie de la musique dans lantiquiti — 
Kruszewski, ötude sur Ia methode en phondlique, — De Hofmann- 
Wellenhof, Michel Denis, &iude sur lhistoire de la litierature autri- 
ehienne au XVII sieete, — H. 1. Wagner, Voltaire le soir de son 
Sn ea p. p. Seuffert. — Jarnik, de la langue albanaise, — 

ronique. — Acadenne des Inseriptions. 





Im neuen Reich. Hrög. von Wilh. Lang. Rr. 13. 
Inh: 2. Geiget, Ichaunes von Müller als Journaliſt. — Das gewerbliche 
——— in Preußen. — Berichte aus Dem Neid und dem Auslatide. — 
Kiteratur. 


Die Grengboten. Red.: Johannes Grunow. Nr. 43, 
Inb.: Politüche Rüdblide und Ausblide. 4. — Der Porträtmater unierer Glafiiter. 
Si — englisches Nenftüd Über den deutſchen Schulgeſang. — Zwei deutiche 
ter. — Yiteratur, 


Die Gegenwart. Nr. 43. 


Int,: Wi. Singer, das Interregnum in Aranfreid. — Franz v. @öher, die 
Schönfte der Kanaren, — @ortir. Kintel, William Hegartb umd jeine Um- 
gebung, — Drei Briefe der Gorona Schröter. Mitgetbeilt won Ludmw. Wei ger. 
— Bold. Kaden, „Stigen und Gulturbilber aus alien.” Beſprochen von 
Herm. Linga. — 2. Angengruber, Berberbtes Geben. — Rotisen, 


Blätter f. literar. Unterhaltung. Hräg. von R. v. @ottf Salt, 
Nr. 42, 
Inb.: Kud. v. Bottfhall, Sedichte und Dichtungen. — Robert Borberger, 
aur —— EN: — Schriften militärligen Intalts. — Feuilleton. 
— Bibliogr A 





Europa, Med. von H. Kleinftenber. Rr. 43, 
Iub,: SHerm. Schultd, Die Wacht am bein im Lazareth. 2. — 9. Schmolfe, 
die es akademische Aunftausftellung in Berlin. 1. — Die heilige Stadt Herman. 
— Literanur it. 


Allgem. Zeitung (Augdburger.) Beilage. Nr, 279—285. 
Int,: A Angerer, bie bojen-meraner Bahn, — Fünfter internationaler Orlen ⸗ 
taliten-Kongreb. (Shi) — A. Brasım- Biedbaten, Erinnerungen von der 
hansiidben hiebp-Aabrt. 4,5. — Br. Dunder, Marin Breifs Gedichte. — 
Wiener Briefe. 147. — Bom Nanırferiherbongreß zu Salzburg. 1-4. — 
Tie Meiien des augsburger Parricierd Pbitipp Haindofer., — Die Gräfin 
Gonadiui (Rekrolog.) — Das bayeriſ⸗ anonalmufleum. — Mus den Ber 
einigten Stsaten von Nordamerifa. — Die neuen Strabenprojecte im ar 
reich Briebeniand. — Zur Älteren Buchdrudergeihidte. — Berbard Noblfs, 
galtuan. — Zwel Haushaltungsbüder der Gräfin Maria v. Woltenftein (geb. 
Grafin v. Hodenzollem) aus den Jahren 1635— 38, 
Voſſiſche Zeitung. Sonntagsbeilage. Nr. 42. 
Inh,: Ulrich Zwingli. (Schl.) — Theod. Fontane, Bom 14. Detober 1806 bis 
18, Drtober 1814. 5. — Briefe von Mlerander von Humboldt an Frau von 
Wolzogen. Mitgeibeilt von I. Fömenberg. 1-4. 





— 1881. MM 44. — Literarifdes Gentralblatt — 39. October. — 1 





Jlluſtrirte Zeitung. Med.: Kranz Metſch. 77. Band. Mr. | 


Inh,: Freihert von Hanmerle. — Der Tod des Präfidenten Sarfem. — 
Nette ug Goncertbaus, — D. M 

firdie bei u 

General von a — Prefie umd Buhbandel, — Lie imerman 

Hundeaus ſtellung in Glevc, — Remontenferde. — Porntehniiase Pittder 

= un a — Paul Schreiber, die elefırorehutihhe Busfı 

n ” 


Ueber Land und Meer. 47. Bd. 24. Jahrg. Rr. 4. 


Inb.: Baul Heyfe, das Blüd von Rotbenburg. (ShL.) — Taul m Bei: 
rare u a0. Zmeite Serie. 1. gem — 
e er, bie tage ber beutichen Rum oſſenichaft gu Tresten — 
heimeratb Dr, Bliibeim Robert Bunien, u. rn — drann Ri 
ling, Lie Signora. (Rorıl,) — Wottjblätter. — Lubmig Rebi, er 7ü 
burtstag: — Lil. — MD, Moienberg, die große Aumkameflelen: 
Berlin. 1. — ug. Beierapend, der Berg in Eim. — #. Zar. &: 
Detober. (Wediht,, — Ein Epiel der Meilen. älde von Gans-Las: 


Sonntagd-Blatt, Red.: A. Phillips. Nr. 43. 


Inh: Ioferhine Bräfin Schwerin, „An Pnife*, (Fort) — M. Ladonıı 
barmioier Höblenbewohner, — 5. Sunpelin, Meier, Babel un? Sir. 
Sara Zelmann, Ürfte Liebe. (Aorti.) — Kleine Frauen-Zeirum:. — 

er, 


Gartenlaube. Reb.: @. Ziel. Nr. 43, 








r. 4. 


Inh.: M. Berbardt, Die Meitwerbefierer. (Rorti.) — Ichs. Biernag! 
Begründer des modernen Glavierftiis. — v. Mupden, tie Eiehtricinit 
Pilangenmelt. — Bembard Ho 4 ur Gäculärie er Des Toleranem 
Aorpb’s II. — Freundſchaft und 9 dſchaft in ber Thierwelt. — Dir mi 
Tbonmaareninduftrie. — Du Sclingel! Bild von %. Bofelmanı. — 1 
multentiiche. — Beiundbeitdrarb, 

Beilagen. Inb.: Mid, Thudichum, die Mabien in Meisbeitsprenn. — je 

Vogt, Beloripeden-Wettfahrten, — Minifter Arhr, von Hagmerie. 


Die Heimat. Hrög.: Jobs. Emmer. 7. Jahrg. (1. BP.) Rr. 2 
Inh.: Berrb. Auerbab, Nur nicht Siinpbust (Forti.) — Web, Samcr.ie, 
Das fremde Böglein. iGedicht. — Mid. Bot, San Gebaftian. (dem. 
Jchs, Emmer, Vertbold Auerbadı. — Karı Weit, Der Groktucht. Eu 
— I. Tbenen, Gin verunglüdter Dilcttant. — Alcıs Kraus, Um de (m; 
— ugen Hihter, Im Yager des Med Im, — Aus aller Belt. 


Das neue Blatt. Red.: Fr. Hirfh. 1882. Nr. 5 u 6. 


Inh: Nug. Victor v. Diep, Ums täglihe Brod. — Der Telegrapb ır mer 
liben Körper. — ®. v. Eihftrurb, Die Grifönigin. — Paul Iaris mm 
Meiic Durch andere Welten, — win gebeimnigveller Mord. — Demrösser - 
Gr, Müller-Bauger, Aus alter Heıheftanberrlichfeit. 





Algen. Zeitung des Judenthums. Hräg. von 2. Philirzier 

45. Jahrg. Nr. 42, 
Int. : Mas haben mir araenmärtig zu thun? 4, — Pereröburger Briere. 11. - 
Er ee tes Neiche gerichts. — Beltungdnabricten. — Arsıkaıım - 


er Jüpifge Siteraturblatt, Hg. von M. Rahmer. 10. Jake 
r. 42, z 





Inb.: Die Juden und ibr Verhältnis zum Talmud. Zur Widerfegum; Düne‘ 
— Gebhardt, Beiträge zur Wrflärung der griediiden Wirte c = 
Midraſchim und Talmuden. dent) — Recenfionen. — Rott. 





Das Ausland. Redig. von Ar.v. Hellmwald. 54. Jahrg. Ar. 


Inb,: 3. Püttmann, Über das Berbanntenichen in Sibirien. — Ar o.&: 
wald, Zramsatlantifhes, 1, — @. Delaunoy, bie Univerfität gu Zote - 
Araber, Berber und Mauren. — Zur Entſtehung Rijems, — Dr. Hager! 
in Snmätra, — Erzjlager in Merıto, 


Die Natur. Hrög.v. K. Müller. N. F. 7. Jahrg. Rr.s. 


Jub,: Ar. Anauer, 4. Dienfte fönnte der Afritareliende der berwerninee = 
Ampbipiologie noch leiften? 1. — Wine leicht transportable mer. 
Seen, — Th. SariRiant, 7 Amir Ha ——— — rd 

tderungen der Natur und des niebens im wehli irgigen Urt 
megen. Aus der bänlihen Heitidriit — poruläre —— — LF 2 
wihenfhatt hbertragen von Heinr. Zeile. 2, (Sl) — Yiterarunemt - 
Vflanzenfotmen im Dienite der bildenden Alınfle. — Studien am Gefteter - 
Zodtenbud der Naturforiher: Theodor Aleiniamint. — Aftrememiitet 


Aus allen Welttheilen. Red.: 9. Toeppen. 13. Jahre. 1.6 


Inh: Cine ſachſiſche Afrikaexveditien vor 150 Jahren. Mad der Dincde br 

— Rieinigleiten aus dem Berfchröfeben. — Karl Endelf, Wie mar Lıw # 

u Heloten macht. 2 — Julius 9. Staademann, Die ctiearter dit 

eidarommunität, — Muftrirter Auezuz aus Daniel's Sındent In Br 

grapbie, — 6. W. C. Brauns, Schilderungen aus der Hauphadt Jana. \ 

— A. B. Sellin, die Entwidelung der beutichen Golenien im Eraähm — 

Dear Schneider, bie Fartweliihen Völfer im meihliben Transfaufwies — 
Die Ghinejen in Aufralien. — Jagd auf den Iaguar. — Meccuca 


— — 








N — 1881. 8 44. — Literarifhes Gentralblatt — 2. October. — 


Ausführlicpere Kritiken 


eridienen über: 
fanp, die ——— des Biethums Münſter. 4. Bd. 
dukte: Mitth. d. nit. f. öfterr. er 11, 4.) 
berſchlag zur “fung der —— x iertelifär. 
atswirtbich., Politik u. Culturgeſch. XVI 
u, Kirhengejchichte — 3. En Abth. — 
för. j. lath. Theol. 4.) 
sert, histeire et —8 de la musique dans l’anquitit. T. Il. 


erue erit 42.) 
if, Gedichte. (v. Gottſchall: BL. f. fit. Unterb. 42. — Munder: 
il . Augsb. Allgem. Itg. 280.) 


pta, die Sefeße der Handels» u. Sorlatvetiti, 1. Bd. Maſſe: 
drb, der Rationalök. u. Statiſtik. N. F. II, 4:5.) 
tmmann-Spallart, Weberfichten über Production, Verkehr 
Sandel in der ————— Bierteljſcht. f. Vollswirthſch., 
dit u. Culturgeſch. XVII, 
virth, der Kampf um die Dhrung. (Ebend.) 


Bom 15. bis 22, Detobet find nachſtehende 
nen erfchienene Werke 
auf unlerem Mebactionsbureau eingeliefert worden: 


zien, ethlſche Betrachtungen u. Studien ꝛc. — von 
——— Gotha, Beſſer. (gr. 8.) M. 2, 80. 
ſrammaire comparée de la langue frangaise. 30 edition. 


4,1582. Georg. (8.) M. 4, 80. 

edorf, Fauſt und das chriſtliche Bolksbewußtſein. Dresden, 

Sramblom. (66 ©. 8.) 

h, die = Teaser eier Preßhefebereitung. Berlin, Parey. 
b. 1 

mtbeiten, die, der Welt, nah Stand u. Beruf geordnet ꝛc. 

u, 1582, Gfliien. (fl. 8.) M. 


‚ Äber den Geiſt der temangifden D Dichterſchule. Bortrag. 
anſchweig, Grüneberg. (8.) 

eines Unbekannten, Wien, Gerold's Sohn. (8) M. 6. 
a * Erziehung u. Erhaltung der Stimme. Ebend. (8.) 


: Metapfıfit in — * Ethik u. Religion. 


—— (64 ©. ar. 

ni Militärleriton. Keivile, 1892. Bibliogr. Inititut (8.) 

—* biologiſches, hrog. von Roſ iee 1. Jahrg., 1. Halbe 
Grlangen, Beſold. (ker. 8.) M 

dt, das matbematifche — die geometriſchen 

me. Leipzig, Barth. (ar. 8.) M. 

en, Naturgefchichte der Da ie Dentfälande, Bortgefeht 
Shaum, Kraaß, v. Kiefewetter u. Weife. btb 

estera. 6. Bd. 1. Lief. Bearb. v. Weiſe. Berlin, 182, 

hi. (gr. 8.) M. 4, 50. 

Tr, die allgemeinen Beftimmungen vom 15. Octobr. 1872, 
j. ” Bol —— in Preußen. Berlin, Wohlgemuth's 

127 S 

von Bittinebanfen u. Sjatmärvär, 4 en 

inien. 2, Aufl. Wien, Gerold’s Sohn. (gr. 8.) M. 
e, Fauſt. Mit Einleitung ꝛc. hrag. von Schröer. 2. 
% Senninger, (8.) M. 5. 25. 

ta, die Aunctionen Gofinus u. Sinus beliebiger Argumente 

mentarer Daritellung. Berlin, Wohlgemuth's Berl. (Ill, 


Berlin, 1882, 


Dresden, 


9. 8er. 8, 

?, die Appretur der Gewebe. 

s) M. 30. 

—— Buſch, Auguſtinerproceß zu Hildesheim. Frei— 
1, 


‚ Serder. (8.) M. 
E Geichichte der engliichen eiteratur, x. 4 Aufl. Brauns 
4, Vieweg & Sohn, M. 

aiß ri ur ulm 3, 1.80. 1. Abth. Leipzig, 
Lupe, di Kanderungen der Bögel mit Nüdfiht auf die 
der —— Fihhe u. Inſecten. Leipzig, Grieben. 
\J 8 


Springer. 


er, der ſchwarze rt in Deutſchland. Berlin, 1882. 

m. (VI, 180 ©. gr. 

i carmina m... "Recens Gitlbauer, Wien, Gerold’s 
Münden, Stahl. (VI, 


(k.8) M. 1, 
Jacob n. Gfau, Kopie u. Gafniftit. 
1880. 1.1. 2. Halbe 


s.) 
en, chemiſch⸗ techniſches gr 
Berlin, Gaertner. (gr. 8.) M. 13. 


1520 


| —— Jabrbuch ftatiiti — —2 von der k. k. ſtatiſtiſchen Central⸗ 
commiſſion. Gerold'so ohn in Gomm. (ter. 8.) 
Kür das Nabr 1879, — Heft. Vereine, Yetiengetelfhaften x. 


(105 ©.) 
\ Heft. Flaͤchen inhalt, Bevölkerung, Wohn⸗ 


M. 3, 

Kür das Jahr 1880. 

orte x. (I ©. 

Jahrbücher, Tandwirtbichaftliche. Selfarif x. Hrög. von Thiel. 
10. Bd. Berlin, Parey. (ker. 8.) M. 20. 

Jahresbericht über die Fortfchritte auf dem Gefammtgebiete der 
Agriculturchemie. Hrsg. von NR. F. 3. Abth. Das 
Jahr 1880. Ebend. (Eex. 8.) M. 

v. Kalchberg, — —— —— — —— x. Leipzig, 
Grieben. (gr. 8.) M. 

Rate? „yimmete — 1. Abth. Leipzig, Barth. 


u. — Berlin, Puttlammer & Mäühlbrecht. 
r. 
Eine culturhiſtoriſche Studie. Brünn, 


das Feuer. 

Rohrer. (ar. Lex. 8.) M. 6. 

Madden, the international namismata orientalia. Vol. Il. Coins 
of the Jews, London, Trühner & Co. (X, 329 S. Royal 4.) 

Maler Müller, Rauft's Leben. 1. 3 (Hrög. von Seuffert). 
Heilbronn, Denninger. (8. M.1,1 

Melzer, biftorifchefritifche Beiträge zur ” Rehre von der Autonomie 
der Vernunft in den Syitemen en # une 2. Aufl. 
Neife, 1882. Graveur. (Ill, 244 ©. 8.) 

Milefio’s Befhreibung des beutichen — in Venedig. Ans 
einer Gandfchrift ꝛc. er von Thomas, Münden, Franz in 
Gomm. (100 8. 4 

REunz ilh., —————— 2, Aufl. Berlin, 1882. Springer. 


(8.) 6. 

— fremde Völker. 1. Lief. Leipzig, Klinkhardt. (fol.) 

5 

Dekonomie, die, der ug Bon E. K. Berlin, Puttkammet & 
Mühlbrebt. (27 ©. 

Oldenberg, Burdba. Ein Reben, * Werke, ſeine Gemeinde. 
Berlin, Hertz. (VII, 459 S. Lex. 8 

Prantl, Unterſuchungen zur Westen der Gefähfruptogamen. 
2. Heft. Leipzig, Engelmann. (fol.) M. 12, 

Publicationen des aſtrophyſikaliſchen Objervatoriums su — 
Nr. 6 u. T. Ebend. in Comm. (gr. 4.) aM. 3 

— der chriſtlichen Altertbümer. 


Hrog. * — 
Lief. Freiburg i/Br. 


Imp. 8.) M. 1, 80. 


Reinte u. nn Studien über das Protoplasma. 1—3. 
Berlin, — 528 Imp. 8.) M. 10. 
Ritſ gl. = ologie und —B8 Bonn, Marcus. (gr. 8.) 


= inter in der hrüftlichen Religion. 2. Aufl. Ebend, (gr. 8.) 
1, 20 
Rühlmann, Vorträge über Gefhichte der thbeoretifhen Mafchinens 


— 1. Hälfte, Brauufhweig, Schwetſchke & Sohn. (Lex. 8.) 
Schmidt, die Ethik der alten Griechen. 1. Bd. Berlin, 1882. 
Hert. (V, 400 ©, er. 8.) 


S ar Ne —— —2** von Deſterreich-Ungarn. Brünn, 
arafiat. (8.) M. 0, 

v. —AF eg — u. feine Zeit. 2. Bd. Bern, Wyß. 

ex 

Selenfa, ‚ joolnailiie Studien. 11. Leipzig, — (gr. 4.) M.6. 

Singer, ſtatiſtiſche Daten über die Beteuerung der Frioriektene 
Goupons der öfterr.sungar, Eiſenbahnen . Wien, Gerold's Sohn. 
(Imp. 8.) M. 1, 20. 

Strafprocehordnung f. > Deutſche Reich ꝛc. erläutert von Doren» 
dorf. Breslau, (gr. 8.) M. 7, 50. 

Sveriges traktater ee rämmende magter eic., ulgifne al Ryd- 
a delen, 1. Stockholm, Norstedt & Söner. (320 8. 
mp 

Tandem, Prometheus u. Epimetheus. En Gleichniß. 1. u. 2. Th. 
Aarau (v0. 3.), Sauerländer. (8.) M. 

Taylor, die Dichtung in Bildern. — Grieben. (8.) M. 3. 

Rare Iysing Islands, Kaupmannahöfer, Cohen. (98 8. 


Velälapaficavingatikä, die, in den Rerensionen des Civadäsa u, 
eines Ungenaunten mit kritischem —— hrsg. von Uhle. 
Leipzig, Brockhaus in Comm. (gr. 8.) M, 

Bölfergedanfe, der, im Aufbau einer Siffanfaft vom Menfchen 
und feine Begründung Inu etbnologifhe Sammlungen, Berlin, 
Dümmler’s Verl. (gr. 8.) M. 4. 

BWeinbeimer, die Eiigefge in Zolle u. Steuerfahen x. Ulm, 
Wohler. (8) M. 

Zund, zwei ragen * ——— Berlin, Putt⸗ 
fanımer u. — au, 87 ©. gr. 8.) 








1621 


Widtigere Werke der ausländifhen Literatur. 
Englifde. 


Aubrey, remains of gentilisme and jadaisme, 1686—1687. Edited 
and annotated by Britten, (276 p. 8.) S. 14. 

Baness, index geographicus indicus: being a list, alphabetically 
arranged, of the principal places in Her Tmperiah y's In- 
dian Empire; with notes and statemen!s, statislical, political, and 
descriptive, of the several provinces and administrations of the 
empire, the native states, independent and feudalory, attached 
to and in political relationship with each, and other information 
relating to India and the East. With maps, names spelt in 
accordance with recent orthography. * 8.) S. 21, 

Cummins, a grammar of the old friesie la 

. 6} . 

Fitzsimon, words of comfort to persecuted catholics, written in 
exile anno 1607: lettres from a cell in Dublin Castle, and diary 
of the bohemian war of 1620. Illustrated from contemporary 
documents, correspondence of irish jesuits and government off- 
un With a sketch of bis life by Hogan. (294 p. 8.) Dublin. 

6. 


Ameritanifce. 


Bourinot, the intellectual development of the canadian people: 
an historical review. Toronto. S. 6. 

Boyd, resources of South-West-Virginia. Showing the mineral 
deposits of iron, coal, zinc, copper and lead. Also the staples 


nguage, (54 p. 8.) | 


— 1881. M 44. — Siterarifhes Gentralblatt — 29. October. — u 





of the various counties, methods of transportalion, access, &c. 
Illustrated by numerous plates and a large coloured map, re- 


presenting the geography, geology, and topography of the country. 
i8.) New-York. 5. 15, 
Waite, histury of the christian religion to the year 200. (8.) 


Chieago. 8. 15. 
Franzöſiſche. 


Bourguignat, ötude sur les fossiles tertiaires et qualernaires de 
la vallöe de la Cettina, en Dalmatie. (59 p. 8.) 
de la Taille, seigneur de —— @uvres, publiées d’apres 
des documents inedits, par de Maulde. T, 1: Notice; singeries 
de la ligue, (LV, 84 p. 8.) Paris. 
Tire ä 250 exemplaires sur papier velin, & fr. 5, et 100 sur 
papier de Hollande, ä fr. 8. L’ouvrage furmera 4 vol. 
Zeller, la diplomatie frangaise vers le milieu du XVI® siecle, 
d’apr&s la correspondance de Guill. Pellicier, ev&que de Mont- 
pellier, ambassadeur de Frangois lef ä Venise (15391542). 
(XII, 416 p. 8.) Paris. 


Italieniſche. 


Atu della r, Accademia dei Lineei — Anno CCLXXVI (1879-80), 
Serie 3* — Memorie della elasse di scienze fisiche, ımatematiche 
e naturali, vol. VII e VIII. 2 vol. (433, 417 p. con lavole. 4.) 


Roma. 

Il volume VII contiene: Trinchese, i primi momenti dell’ evo- 
luzione nei molluschi (con VIl tav,)., — Comes, la luce e la 
traspirazione nelle piante. — Celoria, sopra alcuni ecclissi 
di sole antichi e su quello di Agatocle in particolare (con una 
tavola). — Emery, fierasfer: studii intorno alla sistematica, 
l’anatomia, e la bivlogia delle speeie mediterrenee di questo 


Saint-Germain. | 


1 





genere (con X figure intercalate nel testo, e IX tavole colorite). 


— Cantoni, sulla teoria della pila voltania: nota seconda, — 
Angelucei, sullo sviluppo e struttura del tratto uveale anteriore 
dei vertebrati (con 3 tav. eromolit.), — Lessona, molluschi 
viventi del Piemonte (con IV tav.). — Perroncito, osservazioni 
elmintologiche relative alla malattia sviluppatasi endemica negli 
operai del Gottardo (con una tav.). — Maggi, distribuzione 
della elettrieitä in equilibrio sopra due conduttori piani indefiniti, 
paralleli, assoggettati all’ induzione di un punto situato nello 
spazio eompreso fra essi, . 

li volume VIII contiene: Verri, i vulcani Cimini (con una tav.). 
— Pantanelli, i diaspri della Toscana e i loro fossili io 
una tav.). — Bartoli, apparecchio per la determinazione dell’ 
equivalente meccanico del calore (con una tav.). Le leggi delle 
polaritä galvaniche (con 2 tav.) — Respighi, catalogo delle 
deelinazioni medie pel 1875, o di 1463 stelle comprese fıa i 
paralleli 200 e 64° nord dedolto da osservazioni fatte nel r. 
osservatorio del Campidoglio, — Parona, il calcare liassico di 
Gozzano e i suoi fossili (con 3 tavole). — Favero, de ua- 
tonum differentialium partialium natura, disquisitiones quaedam 
analitieae — Ineoronato, sopra uno scheletro umano dell’ etä 
della pietra della provincia di Roma (con una tavola).—Betocchi, 
effemeridi e statistica del fAume Tevere prima e dopo la con- 
luenze dell’ Aniene, e dello stesso Aume Aniene durante l’anno 


———— —— — 


1879. — Ascoli, sulle serie trigonometriche a due vanıabıl 
Meli, sulla natura geologiea dei terreni incontrati nelle fur 
zioni tubulari del nuovo ponte di ferro costruilo sul Tere 
Ripetta, e sull'unio sinualtus Lamk rinvenutovi (con uns t 
— Canavari, i brachiopodi degli strati a Terebratuls Ay 
Mgh. nell'Appennino centrale (con 4 tav.). — Üerruti, i 
vibrazioni nei corpi elastiei isotropi. — Respighi, osernu 
del diametro orizzontale del sole fatte al r. osservatorio dell 
pidoglio negli anni 1878 e 1979, 





Antiquarifde Aataloge. 
(Mitgetbeilt von Aträboffw Wigamp im Peirig. 

Bielefeld's Buch, in Karlsruhe. Nr. 90, deutſche Eorısal 
ſchaft u. ältere deutfche Literatur, 

Hoepli in Mailand, Nr. 1, Entomologie, Gondvliologie, Sir 
Nr. 2, Paläontologie, Geologie x., tr. 3, Antbropelou, | 
winismus, Anatomie 2c., Zoologie. 

DOrell, Füpli & Go, in Zürih. Nr. 43, Bermifhtes. 

Prager in Berlin. Wr. 58, Givilrecht u. Procep, Rr. 62, An 
recht, Staates u. Gameralwiffenfchaften. 

Sceible's Antiqu. in Stuttgart, Nr. 133, fchöne Kinfte, Ar, 
Muſtik, Theoſophie, Serten x. 

Seligsberg in Bayreuth. Nr. 170, Geſchichte m. dern 6 
wiflenfcaften. 

Trübner, 8. 3, in Straßburg WE. Nr. 30, framiil. 3 
fhriften d. 16. w, 17, Jahrh., Holzſchnittwerke x. 

Bölder's Antiqu. in Aranffurt a/ Nr. 82, Livres Ih 
Manuferipte, Autographen, Stammbüder zc. 

Auctionen. 
itgetheut von benfelben.) 
5. November im Haag (M. Nijboff): Bibliothek von I. Eu 








Der Privatdocent Dr. Ad. Franp iſt zum a. o. Pre 
der juriſtiſchen Facultät zu —— ernannt worden; ter | 
br. v. Kijgt in Gießen bat einen Kuf als ord. Prer. der 
ebendabin angenommnten. 

Der a. o. Prof. Dr. R. Löning in Heidelberg folat eines 
ald ordentlicher Profejjor der Rechte an die Ilmiverfitat ms 

Der Dberlehrer an der ftädtijchen Nealichule ı. €. I 
Profeſſor Dr. Shorn, wurde zum Director diefer Anka: ım 

Der Seminardirector Dr. Künen zu Kempen iſt alt öie 
an das Gymnaſium zu Düfjeldorf verjeßt, der ort. Yare 
Blafel am Gymnafum zu Trier als Oberlehrer an ta 4 
nafium zu Münch⸗Gladbach berufen worden. u 

Die ord. Xehrer, Ar. Lorenz am Gomnafium zu tet 
Karl Hecht an der Nealfchule 1. DO. zu Lippitadt, murder ;% 
lehren an diefen Anitalten ernannt, 


Der ord. Profefjor an der Univerfität Heidelberg, Dr. 8x 
iſt zum Wirklihen Geheimen Rath mit dem Pradicat € 
der ord. GonorarsProfeffor Dr. Herm. Gredmer an der ut 
Leipzig zum Oberbergratb ernanut worden. 

Dem Bezirksfchulinfpector Profeffor Dr. Theod. Imm. Ri 
in Zittau wurde Titel und Rang ald Schulrath verliehen. 

Dem ord. Profeffor an der Univerfität Leipzig, Bed. — 
Windfheid, it das Gommandeurfreuz 2. Gl. des f. jhmt. 
fternordens, dem Profeijor Dr. Rotb am Realgumnaflım iz 

art das Mitterfreuz 2. Gl. des großh. fası. Harterder 
achſamkeit oder vom weißen Falten, dem emeritierten 
der Selectenſchule zu Frankſurt a M., Profeſſor Dr. Bedıt, 
GumnafialsOberlehrer a. D. vr. Frieten zu Düflelderi = 
Realjchul»Oberlehrer a. D. Jehrifch zu Görlig der f. msi] 
Adlerorden 4. &l., dem Gonrector a. D. vr. Braadii 
Hannover der f. preuf. ſtronenorden 4. GI. verlichn. _ 

Dem Buchhändler Hölder in Wien itt als Aitter der #* 

Krone 3. El. der Ritteritand verliehen worden. 





Am 9. October + in Wien der Schriftiteller Julind SıA 
60. Lebensjahre, in Brandenburg der Oberlchrer um Gomi 
dafelbit, Dr. Ed. Doehler. j 
Am 11. October + in Poffenhofen der Geogrant "| 
Arendts im 67. Lebensjahre. —— 
Am 20. October + auf Schloß Johannisberg in — 
Schleſien der Fürſtbiſchof von Breslau, Dr. 24 4 
81 Jahre alt. z IR 
Am 22. October + in Karlörube der Profefer an © 
verfität Heidelberg, Geheimrath Dr. Bluntjchli, im 7a. daheim 


— 1881. MM 44, — Literarifhes Tentralblatt — 29. October. — 1524 


Ritte Detober + in Weibenftephan bei reifing der Profeffor | if im Betrage von 2000 Mark dem Dr. Billy Boehm, Borfipenden 
t landwirtbfchaftlihen Hochſchule daſelbſt, Druniauie Dr. | der biſtor. Geſellſchaft in Berlin, ertheilt worden. Die Set * 
May. übrigen gleichzeitig geſtellten Aufgaben eingelaufenen Arbeiten fin 
—— — eined Preiſes nicht würdig befunden worden, und es wird den Ber— 
vr Preis für die im Jannar 1877 von der Rubenom- | faffern anbeimgeitellt, diefelben vom Mector und Senat der —558 
tung der kal. Univerfität Greifswald geſtellte Aufgabe: ftät Greifswald zurüdzufordern. Wine Abichrift des motivierten 
arfürt Albrecht Adiles von Brandenburg 1470—1456* x, Urtheils wird auf geäuperten Wunſch beigefügt. 








4 + + 
Literarifhe Anzeigen. 
BREITE Fe Verlage don 8. Hirzel in Leipzig sind Br er- 


schienen : 256 
Indices 
glossarum et vocabulorum 


hibernicorum 
quae in 


grammaticae celticae 


editione altera explanantur. 
Composuerunt 

| B. Güterbock et R. Thurneysen. 

4 Lex.-8. Preis geheftet: M, 1, 60. 


Gahriel Rollenhagen Goppt en Aehngen 


‚ sein Leben u. seine Werke, 


Soeben wurde complet: 


Vierteljahrsschrift 


nssenschaltliche Philosophie 


unter Mitwirkung von 
M. Heinze und W. Wundt 


herausgegeben von 
R. Avenarius. 


V. Jahrgang. 
Preis des Jahrganges von 4 Heften M. 12, — 


Inhalt: Harzer, P., Leibniz'dynamische Anschauungen, 
besonderer Rücksicht auf die Reform des Krüftemaasses 
d die Entwickelung des Princips der Erhaltung der 
frgie. — Jäger, H, Das Princip des kleinsten Kraft- 
ses in der Aesthetik. — Kraepelin, E.. Usber Trug- 
ehmungen, Zwei Artikel, — Laas, E. Vergeltung 

\ Zurechnung. Drei Artikel. — Paulsen, Fr, Was uns 
sein kann ? Eine Betrachtung zum Jubeljahr der Kritik 
Zreinen Vernunft. — Schmitz-Dumont, Die Kategorien 
Begriffe und das Congrnenzenaxiom. Erster Artikel. — 
wart, C,, Logische Fragen. Ein Versuch zur Ver- 
igung. Zweiter Artikel. — Tönnies, F., Anmerkungen 

fr die Philosophie des Hobbes. Vierter Artikel. (Schluss). 


— om Rohe. 


Beitrag zur Geschichte 161.8. Preb: geht D. 1, 00 
d. | SFT 
der deutschen Literatur, &| Dy matifhe Werke 


' deutschen Dramas und der nor 


niederdeutschen Dialekt- Guftav Freytag. 
—— — 
alt: — 6 
— ie —“ — le Jene 

naliſten — Die Fabier.) 
Karl Theodor Gaedertz. vbe 8. Preis gebeftet M. 7. —. 
Gr. 8. gene gebunden mit Goldſchnitt: 
Preis: geheftet M. 2, 80. M. 8, 20. 





Anzeigen. 
Guyau, M., 1) Les Utilitaires. 1. Partie: La Morale 
bpicure et ses rapports avec les doctrines eontemmpo- 
2) La Morale Anglaise contemporaine: Morale de } 


lite et de l’övolution. Ouvrages couronnös par l'Aca- Die Weisheit des Srahmanen. 


& des sciences morales et politiqgues; von G, von in Lehrgedicht 
läycki. — Hüffding, H., Die Se der humanen y Ein Lehrgedich 


KENNEN NIC NINE INNE NINE NINTENDO NENNEN NENNE ION 


Aus dem Dänischen; von G. von Gizycki, —ı £ „ yon u 
Y, A., Die Frage nach der geschichtlichen Entwicke- — F riedrich Rückert. 
De des Farbensinnes; von L. Tobler. — Mill’s, John — — Eifte Auflage. — 


rt, Gesammelte Werke. Autorisirte Uebersetsung % . ; i 
Wer Bedaction von Prof. Gompers. XU. Band. Ueber | % Preis: gebeftet M.6,—. Elegant gebunden mit Goldſchnitt 
Muenemancipation. Plato. Arbeiterfrage. Socialiemus, M.7,5 
übersetzt von 8. Freud; von Fr. Paulsen. — KRade- 

‚ Paul, Schlaf und Traum, eine physiologisch-psycho- 

he Untersuchung; von E. Krae pelin. — Volkelt, J., 
Smanuel Kant's Erkenntnisstheorie nach ihren Grund- 
Söipien analisirt. Ein Beitrag zur Grundlegung der % 
Tkenntnisstheorie; von F. Staudinger. 


x 


Soeben wurde mit dem zweiten Bande vollftändig: 1259 


Briefwechſel zwiſchen Schiller u. Goethe. 
Vierte und vermehrte Auflage, 
mit einem Titelbild und zwei Brieffacfimiles. 
Gr. 8. 2 Bände. M. 7. — Gebunden. M. 10. 
Stuttgart. 3. 6. Cotta'ſche Buchhandlung. 


' __Neuer Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 
F Siegmund Schlossmann, Der Besitzerwerb durch 
ss von Carl Göring betreffend, Dritte nach römischem und heutigem Rechte. Ein Bei- 
Leipzig. Fues's Verlag (R, Reisland). trag zur Lehre von der Stellvertretung. gr. 8. X. 175. 
—— Preis M. 4, 50. [258 


Tr a N — 





Entgegnungen und Berichtigungen, 
Bergmann, Erwiderung. — Leelair, A. von, Kri- 
Ischer Idealismus und Positivismus. Eine Entgegnung. — 
buppe W., Erklärung. — Sigwart, C., Erwiderung. 9 
= Ders,, Berichtigung. — Vaihinger, H., Erwiderung. 





Selbstanzeigen. — Philosophische Zeitschriften. — 
Üibliographische Mittheilungen. — Erklärung, den literar. 


EIIIIIDNDIIIIIIENICIC IC I 





— — — — — — — — 


— 1881. 44. — Literarifhes Tentralblatt — 29. October. — J 











1525 
Friedrich Ueberweg's [260 
Gru n driss 
Geschichte der Philosophie. 
Zweiter Theil: 


Die mittlere oder die patristische und scholastische Zeit. 


Sechste, mit einem Philosophen- und Literatoren-Register 
versehene Auflage, 
bearbeitet und herausgegeben 


von 
Dr. Max Heinze, 
ordentl, Professor der Philosophie au der Universität zu Leipzig. 


295 Seiten, 8, Preis M. 5, —. 
Alle Theile des hervorragenden Werkes liegen nun in neuen 
Auflagen vor, 








Sacher -Masoch’s 


Internationale Monatsrevue. 
— Vierteljährlich 6 Mark. — 





Verlag von Gressner & Schramm in Leipzig. 


‚Im Verlage von E. 8. Mittler & Sohn in Berlin erschien | Neuer Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzir 


Zum Gedächtniss Kants. 


Festrede, gehalten zur —— der neu errichteten &t 
Stätte des Philosophen in Königsberg am 19. Juni, in Jı 
der Säkularfeier der Kritik der reinen Vernmit 


von 
Dr. Julius Walter, 


ö. ord. Professor der Philosophie an der Universität zu Köniz 


8. 31 8. Preis M. 0, 90. 


| 





Lehrbuch 
des 


gemeinen deutschen Strafprocessred 


von 
Dr. August Geyer, 
Prof. der Rechte zu München. 
58 Bogen. gr. 8. Preis Mark 15, —. 
Fues’'s Verlag (R. Reisland 


t [224 


Leipzig. 





nationalen u, religiösen Fragen. 


Probehefle durch alle Buchhandlungen. Die ersten Hefte enthalten Beiträge von: 
Bacher-Masoctı „Judenraphael* (Vermächtniss Kain’s) 
Bluntschli, Alphonse Daudet, J. Kranzemski, Juliette Lanıber, Oberländer, Ernest Renan, Schwartz-Gyula, 
H. Vam Mn 6. Verga, Karl Vogt ote. 
— Vorzügliches Insertionsorgun. ZZ 


— Soeben ist erschienen: 


Die Geschichte 


Heiligen "Schriften 
Alten 


Testaments. 


Entworfen 


von 
Eduard Reuss. 


Erste Häl Pe 
25 Bogen. Preis M. 7, —. 


Braunschweig, October 1881. 


C. A. Schwetschke u. Sohn 
(M. Bruhn). 


[235 





Antiquarifher Bücherverkehr. 


Carl Steyer, 142 
Antiquariat für classische Philologie, 
Cannstatt bei Stuttgart, 
empfiehlt sein reichhaltiges Lager antiquarischer Bücher 

aus dem Gebiete der Philologie. 


— — 


Angebote einzelner Werke wie ganzer Bibliotheken dieser | 


Wissenschaft sind stets willkommen und finden schnelle und 
coulante Erledigung. 


— Kataloge gratis und franco. — 
Bücher-Einkauf. 185 
Grössere u. kl. Sammlungen, auch einzelne gute 


Werke, kauft stets per Casse 
L. Glogau Sohn, Hamburg, 23 Burstah. 








IISISIASS 











—ESDAI — 


Die Verlagsbuchhandlung von Gutsav — 


— 
r» 
= 
= 
“un 
z 
er} 
u 
er 
ms 
= 
u 
>= 
= 
© 
= 


ı Exemplar 


:Monumenta Germaniae historie 
(Hannover, Hahn) complet, soweit erschien. 
Es werden Offerten, auch auf einzelne Abtbalungt 

baldmöglichst erbeten. 

IE EEEEIDIISESEISTTTSTIITTTTTNNN 





SIISTAISS 


In 


R 





Die neuesten Cataloge meines antiqnarischen >u 
lagers: 


Nr. 169. Protest. Theologie, Philosophie. _ 
Nr. 170. Geschichte u. deren Hülfsw., Numi 
Nr. 171, Schönwissenschaftliche Literatur. 


versende auf gof. Verlangen gratis und france. 


B. Seligsberg, Antiquariat in Bayred 


Soeben erschien: | 
Antiquarischer Katalog Nr. 50: Mathematik. '' 
Astronomie (über 1300 Nummern), Nr. 51: Phi 
(ca. 1000 Nummern), 
und stehen die Kataloge aufgef. Verlangen gratis HL 





Dieselben enthalten die bedeutende von Herrn Dr. 4. 
heim hier nachgelassene Bibliothek. — Die Bit | 
vorzüglich erhalten. 

Offerten von Bibliotheken und guter einzelner 4 
sind mir stets erwünscht. 


Frankfurt a/M. Rossmarkt 6. 
Isaac St. Goat 


— 





Berantworti. Nebacteur Prof. Dr. Barnde in Leipzig, Bectheftzaße Ve.T— Drud von ®. Drugulim in Leipsig- 


iterariſch es 


Centralblatt 


ür Deutſchland. es en 


It. 4.] 


Verlegi von Ednard Avcenarius iu Leipzig. 







Herausgeber und — Redacteur Prof, Dr. Fr. Zarade..,, 


- 1881. 


Ihr 





riheint jeben Sonnabend. 


— 5. November. 


Preis — M. 7. 50. 





Ir Aberglaube 10. 
er. über Urfprung u. Bedeutung d. Snlogeiamus, | Brubms, 


1 uniere Ta 
en über Die wahriceintihfte Beltära ıc. 
» . ne Urkunden-Negeften. Hrög. von 


has. Ariedrih Arnold Brodbaus, 
a4. Memoiren zur 
aderger, Siebenbir, 


u. dien 


eitgeſchichte. Hrög. von En 


iterufenbungen werben unter der Mörefie ber Erpebition d. BI. erbeten (Hofpitaifitafe 16), alle Briefe unter der des Geraußgebers (Bocthetraße 7). 


Kenntnik d. Schwarzföhre. 
meteorolog. Bureau zc. 
denas, die montftiide Philojepbie von @pinoya | Berbanpiu —* * as Gommiffion der euro 


ıd. 844. 4 ner 


radmeflung, red. von Brubne u. Hiric. 

Peters, Befimmungen d. Yängenunterihiedes zwiſchen 
den Sternwurten von @öltingen u. zen 

Krause, Handbuch der menihliden Anatom 

Handbuch des — Seh Set u, Wetfelrehtt, 


lan Kunpe, 4 —RXR ——* von Br n u. 42 Verorten, 
—— der trigenometri hen Abtbeilung der Landes. | 8 aut ur, bie Rotbeuce in Bezug auf 


Kitäbo-' I-adhdäd ete. Instr. Houtsma. 

Steup, TIbufedidelibe Studien. 

Nonni Panopolitaui paraphrasis s. evangelii loannei, 
Ed. Scheindler. 

Plauti Asinaria, Recensuerunt Goetz et Loewe. 

Branzdfiläe Studien. Hrög. von Aörling u. KRoid- 


ger mann, altengllice Fr Tre 
ir Orfeo, Hrög. von Bielf 
Sanm, Gerder nad feinem geben und feinen Merken 


rırag, Zumadys u, | bargeftelt, 


Mur foig e 


kfännen eine Befprejung finden, bie ber Rebaction vorgelegen haben. Bei Correfpondenzen über Bücher bitten wir let? ben Namen ber betr, Berleger anzugeben. 


Cheologie. 


Dr. D., Sem,-Rabbiner, der Aberglaube und die Stellung 
Ju: denthums zu demselben. Breslau, 1881. Koebner. 
65, gr. Lex.-8.) M. 3. 

fin ſehr wichtiges und Iehrreiches Capitel in der Eultur- 
üte der Menjchheit - bildet der Aberglaube. Er Ienft 
m Blick nicht allein auf das graue Altertfum und das 
e Mittelalter, fondern auch auf die erleuchtete Gegenwart 
Denn zu allen Beiten hat der Wahn des Aberglaubens 
Renichengeift mehr oder minder gefangen ‚gehalten. Noch 
wuchert der Überglaube als ein Giftbaum, und unter 
a dunflein Schatten bergen fi Ehriften und Juden, Ges 
e und Ungebildete, Gläubige und Ungläubige. Won ber 
% des Aberglaubens follte man auf dem Katheder ſprechen, 
t Sirde wie in der Synagoge, namentlich aber in ber 
le und im Haufe. Und doch ift diefes Thema ein fo wenig 
tes, ein fo jelten befprochenes! Warum? Weil man oft 


tet, Unftoß zu erregen, ba bei Bielen, aus Unfenntniß ber | 


chiſtoriſchen Entwidelung, welche der Aberglaube während 
: Jahrhunderte genommen hat, der Aberglaube als ein 
der Glaube ſich eingelebt Hat. Weil oft mit diefem oder 
1 Aberglauben im Laufe der Zeiten irgend ein religiöfer 
nfe verfnüpft worden ijt, und man fich daher fcheut, gegen 
—— anzukämpfen, aus Furcht man könnte hierbei 
den religiöjen Sinn verlegen. Ein dritter Grund dürfte 
weil man es für rathjam Hält, gegen gewiſſe Urten bes 
ylaubens, bei denen dem troftlojen Gemüthe Beruhigung 
dem forgenvollen Herzen Erleichterung gewährt wirb, 
ant zu bleiben, Im allerjchlimmften Falle ift es doch nur 
u belähelnder, denfwidriger Wahn, der weiter nicht jchabet, 
Dancer noch Hinzufügen. So ſchließt Grimm jein groß» 
a ge Eapitel über den MÜberglauben mit ben 
„Wir find froh, des vielen Aberglaubens ledig zu 
* erfüllte er das Leben unſerer Voreltern nicht allein 
Furcht, fondern auch mit Troſt.“ Der wahre Freund der 
lärung aber wird fich durch dies Ulles nicht zurüdhalten 
N, wo und wie er Gelegenheit findet, den Uberglauben als 
Verläugnung der fittlich freien göttlichen Weltordnung zu 
jihnen, womit zugleich ein ſchaͤdlich hemmender Einfluß 
die fittlich freie Thätigkeit des Menſchen ausgeübt wird. 





Ein Vollksbuch von diefer Tendenz, in welchem das von Grimm, 
Ley, Wuttle, Rochlig, Weinhold u. U. angefammelte Material 
die richtige Verwerthung findet, wäre würdig, als die höchfte 
Preisaufgabe geftellt zu werben. 

In einer ſolchen Vollksſchrift wird aud die Stellung zu 
erörtern fein, welche die Bibel zu dem Uberglauben einnimmt, 
eine Frage, welche durch den Verf. der im Eingange erwähnten 
Schrift ju näherer Löjung geführt wird. Über noch mehr ala 
dies wird barin geboten; es werden nicht allein alle die Schrift- 
ftellen, welche gegen den Aberglauben und welche jcheinbar für 
denjelben fprechen, eingehend behandelt und hierbei auch ein- 
zelne in der Bibel vorfommende Yacta einer genauen Be— 
trachtung unterzogen, jondern auch die Auffaſſung eruiert, welche 
das weitverzweigte Gebiet deö Überglaubens im Talmud findet. 
Da dem Berf., der als ein gewiegter Talmudfenner bekannt ift, 
alle diesbezüglichen Quellenwerke in der Originaljprache voll: 
ftändig zur Dispofition ftehen, jo läßt fi auch die Reichhaltig- 
keit des Materials erklären, welches hier gefammelt und näher 
nachgewiefen wird. Im zweiten Theile, welcher in Ausficht 
geitellt wird, follen in gleicher Weiſe auch die nachtalmudiſchen 
Quellen der jüdischen Literatur erforfcht und behandelt werden, 
Wird dann am Schluffe des Ganzen ein ausführliches Sach⸗ 
regifter beigegeben werben, jo wird dies ben Werth ber Mono: 
graphie erhöhen und ihn bleibend fihern. 

Was die Refultate betrifft, welche die (oft etwas mehr weit 
als tief gehenden) Unterſuchungen des Verf.'s ergeben, jo Lafjen 
fi diefelben in Kürze, wie folgt, zufammenfaffen: 1) Es ift 
eine ber Haupttendenzen des Mojaismus, den kraſſen Aber- 

en und Alles, was damit zufammenhängt, aus dem heiligen 
— mit Stumpf und Stiel auszurotten. 2) Unter den Eins 
flüffen der fie umgebenden und theilweiſe in ihrer Mitte lebenden 
Völler waren die Jsraeliten von Aberglauben nicht abgejperrt, 
gegen welchen fid) die Mahnworte der Propheten häufig wenden 
mußten. 3) Die unmittelbare Berührung mit anderen Völkern 
im babyloniſchen Exil und ſpäter im römischen und perfifchen 
Reiche führte eine Fülle von ganz neuen eigenthümlichen An— 
ſchauungen den Juden zu. Der Verf. unterfcheidet Hierbei die 
beiden Haupttheile des Talmubs, die Mifchna und die Gemara, 
In jener wird verhältnigmäßig dem Myſticismus der aller 
geringste Spielraum gewährt, In diefer dagegen wird bei 
vielen Lehrern eine Eingenommenheit für myftiiche Ideen 
wahrgenommen, bei denen oft der perfijch- magijche Urfprung 


1529 


nachweisbar ift. Um fo höher ftehen daher die Lehrer im 
Werthe, welche ſich von allem Fremdartigen fern hielten und 
gegen dafjelbe eifrig anfämpften, wie auch ftreng mit Verboten 
gegen alle Ahnungskünſte und Beichendeuterei auftraten. Der 
Berf. belegt alle diefe Behauptungen quellenmäßig, und bes 
nimmt diefen fomit überall auch ben leifeften Schein einer nur 
auf Hypotheſen beruhenden Anſicht. Wir jeden mit Spannung 
ber Fortfegung diefer Arbeit entgegen. A. Br. 


— 1881. M 45. — Biterarifdes 








bar evang.-luth. Kirchenzeitung. Red. Fr. Ih. Franke, 
t. 42. 


Inh.: Zum Lehrftreit über die „Bnadenwahl*. — Aus Amerika. 
— Aus Baden. Die Generalfunode der evang.sluth. Kirche 
Bayerns. 2. — Aus Schwarzburg-Sondersbaufen. — Kirchliche 
Nachrichten x. 


Reue ewangel, Kirchenzeitung. Hrog. von H. Meßner. 23. Jahrg. 
r. 43. 


Inh.: Die Säicularfeier des Toleranzedifts in Defterreih. — 
Bor der Wahl. — Bon den wilfenfhaftlihen Congreſſen in Wien, 
Salzburg und Venedig. 2. — Der internationale Eleftrifer-Gongreß 
zu Paris, — Der 6. deutiche Seminarlebrertag in Berlin. — Dei 
deutfche evangelifhe Schulverein. — Berfhärfung der jidifhen Bes 
wegung. 2, — Die zweite Landesfunode der evang. Kirche A. G. im 
Königreich Polen. — Der a von Ganterbury über firchliche 
Laientbätigkeit. — Aus dem Transvaal-Lande. — Eorrefpondenzen, 


Proteft. Kirhenzeitung ꝛt. Hrög. v. I. E. Webſty. Nr. 42, 
Rich Der evangelifche Bereinstag in Erfurt. — Aug. Berner, 
zur Gefangbuchsfrage. — Aug. Bauer, zur Geſchichte der theolos 
iſch⸗ kirchlichen Gntwidelung in der Schweiz. — Nitie über das 
Brinciy des Proteitantismus. — Aus Elſaß⸗Lothringen. — D. Horn, 
neue Schriften von Ar. Riff. 


Deutſcher Merkur. Red. A. Bapenmeter. 12. Jahrg. Nr. 42, 

Inh.: Frèͤre-Orban und das Papſtthum. 1. Sendlinge ber 
Loge. — Die Kirche und die Reliquien aus den Tagen der 7 Ers 
findung. — Die Abendmablslehre der anglifanifchen Kirche. (Fottſ.) 
— Gorrefpondenzen und Berichte, — Miscellen. 





— — — 


N — 


Philoſophie. 


Spitzer, Hugo, Dr. med. et phil., über Ursprung und Be- 
deutung des Hylozoismus. ‚Eine philosophische Studie. 
Graz, 1651. Leuschner & Lubensky. (SV 8. Lex.-®.) M. 2,40, 


Ein im Ganzen gut geichriebenes, nur nicht überfichtlich 
genug gehaltenes Raiſonnement über den Hylozoismus, nicht 
ſowohl über den antiken, den der Berf. nur oberflächlich berührt, 
ala vielmehr über den der modernen Naturwifjenihaft, als 
deffen Urheber und vorzüglicher Vertreter Zöllner betrachtet 
wird, Nach der Anſicht Spitzer's, und wir ftimmen ihm hierin 
bei, ift der neuere Hylozoismus durch den begrifflichen  Unter- 
fchied der pſychiſchen und mecdanijhen Phänomene im Bunde 
mit dem Streben nad) einer einheitlichen Weltanficht ind Leben 
gerufen, und feine Bedeutung und Berechtigung liegt darin, 
„daß er einerjeitö diefes Streben wach hält, amdererjeits jene 
Diverfität zum Bewußtjein bringt, oder vielmehr einen Aus: 
drud des Bewußtſeins derfelben vorſtellt“. Uber es ſoll zu 
weit gegangen fein, wenn man das innere ber Materie, bas 
angenommen werben müffe, um der Natur den Sprung von 
bem rein Mechanifchen zum Bewußtfein nicht zuzumuthen, ſchon 
als Bewußtſein, Begierde, Abneigung, Gefühl der Luft oder 
Unluft beftimme, e3 werde durch die Hineinlegung des Seelen» 
lebens in die Materie Willkür und Regellofigkeit der Natur 
zugejchrieben, und dann gerathe man dadurch leicht auf die Ub- 
wege des „wüſteſten Myjticismus“. 

Diefe Bedenken gegen den Hylozoismus verdienen, von ben 
fühnen Vertretern bdefjelben wohl erwogen zu werben. ber 
wenn ber Berf., der fich übrigens als einen kritiſchen Materia- 
liſten bezeichnet, num ſelbſt, um fich die Materie nicht rein 





Gentralblatt — 5. November. — 1 


mechaniſch vorſtellen zu müſſen, ihr innerliche Eigenſch 
beilegt, die er näher zu beſtimmen nicht im Stande ift, fo ı 
man doc wiederum nicht, was man fi) unter dieler J 
lichkeit Anderes denken foll als pſychiſche Dualitäten, ım 
wird der Berf., wenn dieſe Innerlichkeit nicht bloß em le 
Wort fein joll, mit dem man gar nichts anfangen kam, 
wieder einer Urt des Hylozoismus anheimfallen. 


Reichenau, Wilh. von, die monistische Philosophie 
Spinoza bis auf unsere Tage. Gekrönte Preissehrift. Cola, I 
Mayer. (XX, 348 S, gr. 8) M.7 

Diefe Schrift ift die preisgekrönte Beantwortung einen 
dem Naturforjcher Hermann Klein im Jahre 1577 ger 

Preisaufgabe. Sie ift jebenfalls beſſer, als bie ti 

Thema behandelnde Schrift eines gewiſſen Rofenthal, der 

jeden Abſchnitt feines Buches mit eigenen, recht ſchlechte 

dichten einleitet. Durch den Wortlaut der Preisaufgahe 

Umfang und Refultat der Beantwortung vorgezeichnet. 8 

ein begeifierter Berehrer von 2, Noirs, verlangte cm 

fammenbhängende Darftellung der Entwidelung des Moni 
bon Descartes bis auf Noir6, wobei befonders Spinoja, $ 

Schopenhauer und Geiger berüdjichtigt werben folten, 

welche als auf feine Vorgänger Noird überall himweitt. 

vorliegende Beantwortung mag nun den unbelannten ® 
richtern als eine dem Zwed und den perjönlichen Berhäln 
entfprechende erfchienen fein, vor dem Forum wifjeniheil 

Kritik erjcheint diefelbe jeboch als eine formell und mat 

ungenügende Leiſtung. Zu loben ift der überall burdbid 

Ernft der Gefinnung, das unverfennbare Streben nad ix 

die Wärme der Ueberzeugung; nad) diefer Seite hin mad 

Buch einen recht guten Eindrud und fticht vom viela | 

bucten der philofophifchen Populärliteratur vortheilber 

Undererfeitd aber fteht doch das Können hinter dem & 

weit zurüd. Der Verf. fteht feinen Autoren zu umielbiä 

gegenüber; anftatt einer logifch durchgearbeiteten Repredus 

der betreffenden Erſcheinungen erhalten wir feitenla I 

züge mit mageren Zwijchenbemertungen. Der Verf. ht 7 

über dem Material; e8 beherrfcht ihn. Dazu kommt der Rz 

an genügenden hiftorifchen und foftematifchen Vorſtudien © 

Begeifterung kann nie die ftrenge Schulung erfepen. Kur b 

Ringen mit dem Gegenftand überwältigt man ihm und | 

Kritik üben, welche wir bei dem Verf. vermiffen. Er beim 

in drei Wbfchnitten zu drei Capiteln die Emtwidelung 

Monismus bei Descartes, Spinoza und Leibniz, ba X 

Schopenhauer und R. Mayer, bei Geiger, Noire um ! 

Müller. Es wäre das geringfte Erforderniß literarifcher T« 

geweſen, überhaupt zuerft zu definieren, was der Berl. = 

„Monismus* verftehe, da doch Spinoza und Hegel, Hädd 

Noiré denfelben Namen mit Beſchlag belegen. Der Du 

mus von Gott und Welt, Leib und Seele, Geift und Ii« 

hätten ald Gegenfäge zur Definition des Monidmus bu 

zogen werben follen. Die Unterfcheibung des Momismu ! 

Pantheismus (S. 27, 29, 33, 173), welche mindeßen 

wichtig ift, als die vom Materialismus, ſollte viel fhärte ) 

Der Verf. verjteht mit Noirs unter dem Monismus die 4 

daf die einheitliche Grundſubſtanz der Dinge fich in den de 

Formen der Bewegung und Empfindung manifeitiere, m 

nicht mehr weiter zu reducieren find. Materielles und Bintt 

find die beiden Seiten eines und deffelben Weſens. Tie € 

widelung dieſer Ueberzeugung wird geſchichtlich verfolgt 1 

der obigen Eharatteriftit des Werkes ergiebt ſich, dab äh 

Ausführung diefer Aufgabe nichts weiter zu fagen if. 

einzige Punct, welcher halbwegs eine originelle Auffafum 

fundet, ift die Behandlung von Leibniz, der vom diem | 
fihtspumct aus in einer etwas anderen, als gemöhnlih, 
nicht unrichtigen Beleuchtung erjcheint. In einer Darkelı 


] — 1881, M 45, — Literarifdes 





modernen Monismus durften übrigens die Verdienſte 
erer ald Noird nicht umerwähnt bleiben; es werben weder 
zer noch Wundt, weder Uvenarius noch Spencer erwähnt, 
ein tadelnswerther Mangel ift. Die Glorificierung von 
* erforderte freilich diefe Ignorierung. Der Abſchluß 
Dar Müller ift nicht ungeichidt, da der Monismus dadurch 
einen religids-pantheiftifch-optimiftifchen Anftrich erhält. 
igens ift Ref. auch der Anſicht, daf der oben formulierte 
mus, der wie der Berf. S. 339 fagt, „gleichſam ber 
tative Ertract aus Spinoza, Leibniz, Kant, Schopenhauer, 
iger ift*, bie höchſte, derzeit erreichbare philofophiiche 
ion darftellt ; daß derfelbe bei Noir6 feine reiffte Form ge— 
m babe, kann er dagegen keineswegs anerkennen. Uebrigens 
int jene Formel des Monismus dem Ref. keineswegs bie 
ieende fein zu können. Dazu ift fie noch viel zu roh, 
abgejehen von ber Unmöglichkeit der Durchführbarkeit im 
nen. Die Schrift ift ſomit ihrem Zweck nach recht gut 
at, vermehrt aber leider bie neuerdings nicht feltene An- 
ungenügender und doch gefrönter Preisichriften. Es ift 
ein jeher anzuerfennender Umſtand, daß feit einiger Zeit 
Laienkreifen heraus Preisaufgaben über philoſophiſche 
leme geftellt werden; das belebt das Jnterefje an Philo- 
t, trägt aber leider auch zu dilettantifcher Vieljchreiberei 
as erfte derartige Unternehmen war die principiell ver- 
G;olbe’iche Preisaufgabe (1869) über „die Entftehung 
kt“; dann folgte die mit dem Mäglichften Refultate ge- 
!Breisaufgabe über „die Krauſe'ſche Philoſophie“; darauf 
lein ſche über „den Monismus“, deren Refultat, wie be 
‚ unbedeutend ift. Zur Zeit find nicht weniger als vier 
ophiiche Preisaufgaben zu löfen, welche aus dem weiteren 
om geftellt worden find; eine vom Frankfurter Hochitift 
die Droßbadh’ sche Philojophie, zwei vom Berliner reis 
verein „Leſſing“ über „einheitlihe logiſche Weltan- 
ng“ und „die fittlichen Geſetze“ und endlich eine von dem 
burger Fabrikanten Gillis geftellte, durch das Literarifche 
ut don Laft in Wien vermittelte Preisaufgabe über ‚Kant's 
von der Fbealität von Raum und Zeit“‘ Mef. ergreift 
Belegenheit, auszufprechen, daß, wenn nicht ſchon zur 
oe der Formulierung derartiger Preisaufgaben, fodann 
egutachtung der Arbeiten und zur Preisertheilung Fach⸗ 
krangezogen werben, biefelben vielmehr Schlimmes als 
anftiften, indem fie den Dilettantismus durch Prämien 
eben, Exempla docent. 


Geſchichte. 


ingen über die wahrfcheinlichite Weltära zur Klärung der 
hen u. ee — Chronologie, zur Apologie u. zum 
d der Bibel. Don K. L. P. Tübingen, 1880. Fues. 
S. gr. 8) M. 1, 80. 
ir önnten uns nach Ungabe bes weitfchichtigen Titels 
weiteren Beſprechung bes vorliegenden Büchleins ent- 
‚ denn Alles was das Büchlein Teiften will, ift hier an- 
. Bir möchten aber doch bie Frage aufwerfen ob es 
ne Ehrenpflicht des deutſchen Buchhandels wäre, Leute, 
mal von der Drudwuth befallen find, davon abzuhalten, 
ür den Fall, daß, mie es hier wohl anzunehmen ift, der 
ie Drudkoften trägt. Wir denken, Aeußerungen wie S. 4: 
ie Weltgefchichte die Geſchichte der Menſchheit ift, fo 
die Weltära an dem Tage, an welchem ber fertige 
) einftmal3 auf ber fertigen Erbe ftand. Ueberhaupt 
aus dem Folgenden das Merkwürdige ergeben, baf 
Berechnung der ganzen vorchriſtlichen Beitperiobe von 


Eentralblatt — 5. November. — 1532 
auf Chriſtus durch 5581 Jahre hindurch an Perfonen und 
Menihen Mnüpft und auf deren ununterbrochene, mit ben 
nöthigen Zahlen vollftändig ausgeftattete Reihenfolge grünbet, 
beren Addition die Weltära ergiebt,“ werben zur Beurtheilung 
genügen. W.A, 





Liv-, Est- u. Curländische Urkunden-Regesten bis zum Jahre 
1300. Gesammelt u, herausg. von Dr. F.G. v. Bunge, Leipzig, 
1581. Duncker & Humblot. (X, 119 5. gr. 4) M. 6. 


Das hier angezeigte Werlchen ift eine Jubiläumsſchrift 
eigener Art. Das Vorwort hat ber Verf, der um die Ge 
fhichte feines Vaterlandes hochverdiente Friedrih Georg v. 
Bunge, der feinen „wärmften Dank für die Freundlichkeit, mit 
welcher feine Schriften ungetheilt aufgenommen worden find*, 
ohne dem leifeften Schein der Ueberhebung ausfprechen darf, 
an feinem SOjährigen Geburtstage geichrieben, und er glaubt 
„feine nahezu 60jährige fchriftftellerifche Laufbahn“, welche 
ohne Frage von den fchönften Erfolgen gekrönt ift, mit diefer 
Arbeit abzufchließen. Zu dem nunmehr vor 30 Jahren er- 
ſchienenen erften Bande des Liv-, Eft- und Eurländifchen Ur: 
kundenbuches, der bi8 1300 reicht, find befanntfich bereits 
mehrere Nachträge nöthig geworden, und einer ſteht noch in 
Ausficht, fo daß die Zahl der Negeften faft verdreifacht ift 
(1518 ftatt 689); über viele Urkunden ift die Frage nad) ihrer 
Aechtheit erft nachträglich entichieden, bei einer noch größeren 
Zahl ift das Datum ebenfalls erft nachträglich richtig geftellt. 
Den dadurch entftanbenen Uebelftänden Hat Bunge durch bie 
Zufammenftellung aller Megeften abzuhelfen beabfichtigt und 
fich durch diefe mühevolle Arbeit neuen großen Dank erworben, 
Das ganze Buch zerfällt in zwei ungleiche Theile, von denen 
„in dem erften, dem Haupttheile, die Urkundenregeften in ge— 
drängter Faffung und ftreng hronologifcher Ordnung aneinander 
gereiht find, dem zweiten dagegen der Nachweis der bisher in 
verfchiebenen Werken unrichtig und mangelhaft datierten Ur— 
funden, nad} der Beitfolge der irrigen Daten, vorbehalten ift“; 
ein Anhang zum zweiten Theile enthält diejenigen Urkunden, 
deren Unächtheit entſchieden nachgewieſen ift. Genau dem Titel 
entfprechendb haben nur Urkunden im engeren Sinne Berüd- 
fihtigung gefunden, während Notizen aus Chroniken, Annalen, 
Nekrologien und drgl. nur dann aufgenommen find, „wenn fie 
ausbrüdlich auf urkundliche Zeugnifje fich ſtützen“. Cine Ab— 
weichung von der gewöhnlich in Urfundenbüchern angewandten 
Methode hat dem Verf. beliebt, die vieleicht Nachachtung ver- 
dient, unvollftändig ober gar nicht datierte Urkunden find nicht 
wie fonft üblih am Ende besjenigen Beitraumes, für welchen 
fie in Anspruch genommen werben fünnen, eingereibht, fondern 
ſchon am Unfange defielben. In Betreff der fo viel umftrittenen 
Frage nad) den Jahresanfängen in Livland Hat ſich der Verf. 
auch hier im Ganzen ber neueften Anſicht angefchloffen: bis 
1230 vorherrfhend Marienjahre und von dba ab, wenigftens 
bis gegen das Ende bes 13. Jahrh.'s, „wahrſcheinlich, wie in 
dem größten Theile von Deutſchland“, Weihnachtsjahre. Zu den 
ihönften Früchten der wiſſenſchaftlichen Thätigkeit des greifen 
Berf.’3 gehört unftreitig diefes Megeftenbuch: möge es nicht bie 
legte bleiben. K.-L. 





Brodhaus, Heinr. Eb., Friedrich Arnold Brodhaus. Sein Leben 
und Wirken nach Briefen und anderen a gr gefaihert. 
3. Th. Leipzig, 1881. Brockhaus. (VI, 533 S. ler. 8.) M. 4. 

Der vorliegende Band vollendet in würbigfter Weife das 
literarifche Denfmal, welches ber Enfel dem Andenken des 

Großvaterd errichtet hat. Er umfaßt die an Kämpfen ver- 

ſchiedener Art reichen fünf lehten Lebensjahre deſſelben von 

1819— 23, Feſſelt Hierbei Brodhaus’ Perfönlichkeit mit ihrer 

fernhaften, aber aud) fcharflantigen und ftreitfertigen Natur, fo 


ten Tage an, den Adam auf der Erde verlebt hat, bis | gewähren boch auch dieſe Kämpfe felbft einen höchſt intereffanten 


1533 — 1881, M 45, — Siterariſches 
Einblid in die damaligen Verhältniffe des Buchhandels, ber 
Literatur und bed Cenſurunweſens und reichen damit in bie 
allgemeine Geſchichte Deutjchlands hinüber. Der erſte biefer 
Kämpfe galt dem Nachdrud, und zwar dem von Madlot in 
Stuttgart unternommenen bed Converjationsleritond, woran 
fi) Broddaus’ Vorgehen gegen den Nachdruck überhaupt, der 
erſte Schritt zu dem erſt durch das Geſetz über das Urheberrecht 
bon 1870 erreichten Ziele, reiht. Dazu treten die Streitigkeiten 
mit Müllner, die, entbrannt über eine Recenfion des König 
VYngurd im Hermes, nicht ohne Leidenſchaftlichleit auch von Brod- 
haus’ Seite, mit äußerfter Gehäffigkeit von der Müllner's, in 
Journalen, Streitichriften und ſchließlich auch vor Gericht ges 
führt wurden; und neben diefen gehen die Kämpfe mit der 
preußifchen Regierung einher, welche Brodhaus’ ganze Ge 
häftsthätigfeit lahm zu legen drohten und dazu führten, daß 
fein fämmtlicher Berlag 1821 in Preußen der Recenfur unter- 
worfen wurde, wogegen auch die Unrufung bes Schußes ber 
ſächſiſchen Landesregierung unwirkſam blieb. Wie Brodhaus 
von Hardenberg die Aufhebung der Recenfur erreicht, indem er 
ihm über die Jntriguen des ziweideutigen Dr. Klindworth (vgl. 
über denjelben auch Meding's Memoiren II, 255) die Augen 
öffnet, und wie wenige Tage barauf Schudmann die Wieder« 
berftellung derſelben durchſetzt, das gehört in die Gefchichte 
jenes lebten ohnmächtigen Ringens bes Staatskanzlers gegen 
die hereinbrechende Reaction, Endlich erfuhr auch Brodhaus’ 
urfprünglich freundliches Verhältniß zur öfterreichifchen Re 
ierung eine Störung, feitdem er 1816 Hormayr's (d. 5. 
Erzherzog Johann's) Werk über Undr. Hofer verlegt hatte. 
Die Mitteilungen über biefen legten fi) immer mehr ver- 
ſchärfenden Conflict find auch 


Diefer Band erzählt die legten Tage der Welfenherrlichkeit. 
Der Verf., mit der Fabrikation einer Fünftlichen öffentlichen 
Meinung mittels der Preſſe beſchäftigt, „durch welche jo ziem- 
lich Alles erreicht war, was ihm als Biel einer richtig organi- 
fierten Breßleitung vorgeſchwebt hatte“, hat feiner Verſicherung 
nad) in diefer Kritik ſtets das Richtige vorausgefehen, ſtets das 
Richtige gerathen, aber ſtets das Schidjal der Kaffandra gehabt. 
Erſt nad der Kataſtrophe hat ber König einen von ihm aus: 
gehenden Gedanken, er, der König, müfje fi bei ber Wirfungs- 
lofigfeit des Iegitimen Rechts mit einer großen, die Zeit 
bewegenden Idee, nämlich der demokratischen verbinden, voll- 
fommen anerfannt und von der Wirkung deſſelben wird wohl 
der dritte Band erzählen. Die Naivetät einer ſolchen Con— 
ception ganz zu begreifen, muß man das frühere Gebahren ber 
hannöverfchen Regierung im eigenen Lande und die Berfonen 
ihrer Träger damit vergleichen. Der Standpunct des Berf.'s 
ift nach wie vor ber welfifch-particulariftifhe, und er hat zu 
denen gehört, die in dem vorausfichtlichen Kriege mit Frankreich 
auf die Niederlage Preußens hofften, doch fteht er wenigftens 
dem Uusgange rejigniert und ohne Bitterfeit gegenüber. Da es 
ihm, wie er jagt, um bie Feſtſtellung ber hiftorifhen Wahrheit 
über manche Vorgänge, welche bisher nicht volljtändig oder 
“ nicht richtig befannt waren, zu thun ift, jo Hätte er in Bezug 
auf die große Politik von 1866 nicht bloß feine eigenen Erinnes 
rungen, fondern auch die aus anderen Quellen jtammenden 
authentifchen Angaben zu Rathe ziehen jollen; die Sachſen be- 
treffenden Berhältniffe z. B. find unrichtig dargeftellt, und was 
er über die Haltung Napoleon’3 am Vorabende des Krieges 
mitteilt, fennen wir von anderwärts her beffer. Uber jelbft 
über hannöverſche Perfönlichkeiten ift fein Urtheil nur mit 
Borficht Hinzunehmen. Einen großen Theil der Schuld am 
Untergange des Welfenreichs mißt Meding der Bauderpolitif 


Gentralblatt — 5. November. — 1 


bes Grafen Platen bei und barüber wird mandes Reue 
richtet; andere mitwirfende Umftände treten nicht alle mit 
reichender Schärfe hervor. Von der Entjcheidung in a 
haufen, dem Rüdzuge, der Schlacht bei Langenjalza m 
Meding theild ald Augenzeuge, theils ſchöpft er darüber 
ben erſten Quellen, bann ift er mit Platen nach Wien geyur 
wohin ſich direct zu begeben ber König Unftand nahm, we 
feine öfterreichifche Uniform in feinem Gepäd hatte. de 
zählung reicht bis zur Unnerion, der Entbindung dei öx 
vom Fahneneide und der Organifation des Widerjtande: } 
geheime Comit6s in Hannover. ) 





Archivio storico per Trieste, l’Istria ed il Trentino. Dirt 
S. Morpurgo ed A. Zenatti. Vol. I. Fase. 1. 

Inh.; B. Malfatti, einografia trentina (lettera al pro. E 
naci). — T. Luciani, un’ ara albonese. — C. Cipolla, d 
numento di Gianesello da Folgaria in S. Anastasia di Verm 
G. Cesca, XVI documenti inediti sulle trattative fra Tna 
Venezia prima dell’ assedio del 1368, — G. Piceiola, « 
lettere inedite di Clementino Vannetti a Saverio Bettinell. - 
rietä, — Rassegna bibliografia. 





känder- und Völkerkunde, 


Reißenberger, Dr. Karl, Siebenbürgen. Mit zahlreichen Ah 
einem Titelbilde., Wien, 1881. Graefer. (140 ©. H. i) 
A. u. d. T: Die Länder Defterreichsllngarns in Sort ı 
Hrög. von Prof. Dr. Ar. Umlauft. 13. Bd. 
Sachkenntniß und Liebe zur Sache, Gerechtigfeit nd 
im Urtheil, Wärme und Einfachheit in der Darftellung ji 
biejes Bändchen der Umlauft/ihen Sammlung jo vorte 
aus, daß wir es unbebenflich für das befte von allen erl 
bie uns bis jegt zu Geficht gefommen. Es ift eine der Ile 
zwedmäßigften, fefjelndften Landes» und Vollsſchilderr 
die wir kennen, und wir möchten, baß recht viele Lamiä 
Deutſchlands fih ähnlicher vollsthümlicher Sculau 
rühmen könnten. Freilich hat ja in diefem vom der Aal 
reich ausgeftatteten und mit einer fo bewegten Geiduhk 
gabten, vor Ullem aber durch feine tüchtige deutſche Bedelle 
und jo nahe ftehenden Lande der Stoff an fid jo md 
ziehendes, daß bie Aufgabe, eine lesbare Landes: und 8 
funde berzuftellen, Leichter war, als fie bei manchem «= 
Kronlande fein fann. Uber doch gebührt dem Bari. a 
Theil Berdienft, welches Heine Unvolltommenheiten, wie | 
bie etwas jchematifche, wenig plaſtiſche Schilderung dei # 
charalters nicht fchmälern. Wir wünjchen ihm daher, Ki 
Büchlein weite Verbreitung finde und nicht bloß in Dein 
es wird für deutſche Volls- und Jugendbibliothefen cım 
gute Erwerbung fein. Möge es bei uns auch Einige 
beitragen, unferen tapferen fiebenbürgifchen Landzlat 
immer weiteren Kreiſen freunde zu werben, 
Nivellements dertrigonometrischen Abtheilung derL= 
aufnahme. 4. Bd. Mit 12 Taf. Berlin, 1880. Selb 
(Mittler & Sohn in Comm.) (VI, 187 8. gr. 4.) |. | 
Diefer reichhaltige und dabei mit wohlthuender Pr 
und großer Ueberfichtlicheit redigierte Band enthält die # 
tate der Nivellements der Preußifchen Landesaufnahm 
den Jahren 1875 und 1876, Die genaueren Arbeiten ap 
ſich ſammtlich auf den Nordweſten Deutichlands (bit de 
und es findet ber Verf. ben mittleren Fehler pro Km 
Doppelnivellement 1.88 Millimeter. Die meniger g= 
(Signalnivellements, ald Grundlage weiterer trigonoman) 
Höhenmeffungen) gehören vorwiegend dem Norboften u, 
die entfprechenden genaueren fchon früher abfolviert find. 
Höhenangaben find auf ben Normal:Nullpunct bezogen, 


5 — 1881. M 45. — Literarifdes 


Gentralblatt — 5. November. — 








t1578 an der Berliner Sternwarte feitgelegt ift. (Die Ab- 
lung von 1879, welche deffen Entjtehung und Einrichtung 
Sreibt, ift mit Meinen Zujägen hier wieder abgebrudt. 

ber die Anfchlüffe an die Niederlande (Amfterdamer Bene 
ausführlich berichtet, und endlich der jegige Stand der Ni- 
\ierarbeiten der Landesaufnahme, fowie die Lage der Pegel, 
Ihe diefelben mit der Nordjee in Verbindung ſetzen, durch 
nungen erläutert. Es ift nicht möglich, an dieſem Orte 
? genauere Ueberſicht über die Rejultate zu geben. Nur in 
zug auf die Sicherheit derfelben und auf die Maßregeln, 
ide theils jchon angewandt, theils nach des Verf.'s Anficht 
‚47) in Ausficht zu nehmen find, um diefelbe zu vergrößern, 
aubt ſich Ref. nah ©. 148 anzuführen, daß der Verf, alle 
chmeſſungen oder Controlmefjungen, welche nachträglich zur 
MHärung von Mibftimmungen angeftellt werben, nur infoweit 
üdfihtigt, als fie etwa grobe Mblefungsfehler u. dgl. in der 
beren Meffung aufdeden, fonft aber (3. B. in dem dort bes 
beiten Halle, wo es ſich um die Erklärung eines Schluß: 
(er von 115 mm in einer Schleife von 431 km und einer 
meihung von 158 mm von der gleihartigen Meffung durch 
geodätiiche Inſtitut Handelt) als gar nicht gemacht anfieht. 
an fie feien immer mit der Gefahr der Gorruption der Re 
tale verbunden, falls bei ihrer Benutzung zur Feftitellung 
'legteren nicht mit größter Vorſicht verfahren, insbeſondere 
an das Urtheil des Rechners von dem Wunjche nach guter 
bereinftimmung beeinflußt wird, Uns fcheint eine Corruption 
:Rejultate durch die Rechnung ſtets vermeidbar; als Be 
ter allerdings foll man nur Männer verwenden, welche 
dt durch vorgefaßte Meinungen am unbefangenen Sehen ge- 
dert werden, jonft wird auch die erfte, nicht bloß die zweite 
ung fehlerhaft. 8. 











nächſten Tages möglichjt genaue Kenntniß verfchaffen follen. 
Es find manche Uenderungen gegen früher eingetreten und 
damit namentlich geringere Koften und jchnellere Verbreitung 
ber Prognoſen erzielt. Auch das Netz der Beobadhtungs- 
ftationen, deren Daten benußt werden, ijt etwas erweitert 
worden, eine Vermehrung der Anzahl der Treffer aber gegen 
früher im Ganzen nicht erzielt worden (vielleicht wegen Ano— 
malien in ben Erjcheinungen jelbft). Sehr merfwürbig erfcheint 
ed, daß die vorläufigen, 3 Uhr Nachmittags ausgegebenen 
Prognofen nahezu ebenjo günftige Rejultate gegeben haben, 
wie bie definitiven, auf umfangreicherem Material beruhenden 
abendlichen. Es wäre indefjen noch zu früh, daraus den Schluß 
zu ziehen, daß man bereits zu viel Material ſammle. Im All— 
gemeinen macht der Bericht den Eindrud, als fei in Sachen 
ein mehr ald mittlered Verſtändniß für den Nutzen des ganzen 
Unternehmens, ber ſich freilich nicht nad Mark und Pfennigen 
abſchätzen läßt, verbreitet. 8, 
Der Naturforſcher. Hrög. v. Wilh. Stlarel. 14. Jahrg. Nr. 43. 
Inh.: Ueber die neue Wirkung des Magnetiömus auf Elektri— 
citat und Licht. — Ergebniffe fünfundzwangigjähriger Verfuche über 
das Varliren von Pflanzen. — Kleinere Mittbeilungen. 
Ghem. Gentralblatt. Ned.: R, Arendt. 3. F. 12. Jahrg. Nr, 42u.43. 
Inh.: Wochenbericht. — Kleine Mittheilungen. 


Journal f. praft. Chemie. Gegr. v. DO. &. Erdmann, breg. u. redig. 
von 9. Kolbe u. E. v. Meyer. NR. F. 24. BD. 6. u. 7. Heft. 
Inb.: H. Nittbaufen, Über die Eiweißkörper der Deljamen 
(Hafelnüfie, Ballnüffe, Gandinuts, Nettigfamen). — Derf,, über Vers 
breitung der Muronfäure in den Samen von Brassica napus und rapa, 
— T. Reibſtein, über die Komenfäure. — D. Petterfen, tbers 
mifche und volumetrifche Unterſuchung des Ameifenfäures und Ejfig- 
äurebudrati. — E. Parcus, Über einige neue Gehirnitoffe. — 
Iumenlefe modernschemifcher Ausfprüce (mitgetheilt von H. olbe). 











tkendorff, Dr. Arth. Frhr. von, Prof., Beiträge zur Kennt- 
aiss der Schwarzföhre (Pinus austriaca Höss.). 1. Th. Mit 
5 Taf, u. 20 Abbild. im Text. Wien, 1881. Gerold’s Sohn. 
168 5, 14 Taf. gr. 4., I Karte fol.) M. 14. 

Die vorliegende Monographie der Pinus austriaca (eines 
aumes von hoher techniſcher Brauchbarfeit und dabei genüg- 
m m feinen Anſprüchen auf den Boden, die fterilften Kalf- 
en noch fchmüdend und vorzüglich zur Wiederbewalbung 
mülteter Gebirge geeignet) darf als ein fehr werthvoller 
&ittag zur Kenntniß unjerer heimischen Waldbäume bezeichnet 
erden. Sie giebt nach Aufführung der bereits über diefelbe 
thandenen Literatur zunächft eine ausführliche Beſchreibung 
T einzelnen Organe, als Hauptteil jedoch die Verbreitung 
® Baumes in Defterreich-Ungarn, wobei fein Vorkommen in 
deröfterreich, feinem Hauptbezirke, durch eine vortreffliche 
te erläutert wird, Die übrigen Tafeln geben in Lichtdrud 
d Lithographie die Bilder charafteriftifcher Einzelbäume und 
ner Beftände mit Rüdficht auf das Verhalten der Schwarz- 
re gegen den Standort, und die letzte Tafel bringt die Ab— 
lungen von 18 Querſchnittſtreifen des Stammes mit charak⸗ 
riſtiſchen Jahresringen. Forjtleuten und Botanikern darf bie 
ibich ausgeftattete Abhandlung gleich willtommen fein. 





tmhns, Prof, Dr. C., Bericht über das meteorologische 
Bureau für Wetterprognosen im Königreich Sachsen für das 
Jahr 1860, 3, Jahresbericht. Leipzig, 1881. Engelmann. 
(5 8. Lex.-8,) M. 0, 60. 
Lehnlich wie für das Vorjahr (Jahrg. 1880, Nr, 45, 
1197 d. 81.) erftattet ber leider nunmehr verftorbene Verf. 
M Bericht über die Maßregeln, welche pem Landwirth in 
fen und einigen Nachbargegenden von per Witterung des 


= 
5 

! 

m | 

8 | 

2 

| 

” 

ae 


Entomolog. Rachrichten. Hrög. von F. Katter. 7. Jahrg. Heft 20. 
Inh.: Zufüge und Berichtigungen zum Verzeichniſſe der Neurs 
opteren. — DO. Schmiedefneht, eine nene Grabwespe. — Rich. 
N. v. Stein, tentbredinologiiche Studien. — Heinr. Grad, 
aus der Fauna des Egerlandes. 
xxvii. Bericht des Vereins für Naturkunde zu Caſſel. Erſtattet 
vom Director E. Gerland. 

Inh.: Herm. Friedr. Kepler, die auf Populus nigra L. und 
Populus dilatata Ast. vorfommenden ApbidensArten und die von 
denfelben bewirkten Mipbildungen. — Guft. Egeling, Ueberſicht 
der bisher im der —— von Caſſel beobachteten Lichenen. — 
Literatur. — R. Fulda, über den ſchmalkalder Bergbau, 





— — 


Verhandlungen der vom 16, bis 20. September 1879 in Genf 
vereinigten permanenten Commission der europäischen 
Gradmessung redig. von C. Bruhns u. A. Hirsch. Zugleich 
mit dem Generalbericht für das Jahr 1879, herausg, vom Cen- 
tralbureau der europ. Gradmessung. Mit einer lithogr. Taf. 
Berlin, 1880. Reimer. (V, 131, 12 8. gr. 4.) M. J. 

Mit Bezugnahme auf frühere Referate (zulegt Jahrg. 1880, 
Nr. 12, Sp. 385 d. BI.) wird es genügen, die wichtigften Fort- 
jchritte des großen Unternehmens im Jahre 1879 bier kurz 
zufammenzuftellen. Bon den zahlreichen Polhöhen- und Längen- 
beftimmungen ift dabei abgefehen. Bezüglich der Präcifions- 
Nivellements, die fait überall fehr gefördert und für viele große 
Gebiete (3. B. Bayern) zum Abſchluß gebracht find, wäre vor 
Allem der Fortfchritt in den Anſchlüſſen an die Meeresflächen 
hervorzuheben. Leider hat fich die Aufftellung des Fluthmefjers 
auf der wichtigen Station Helgoland verzögert; dagegen vers 
ſprechen die franzöfifchen Arbeiten, durch welche eine directe 
Bergleichung des Niveaus des Mittelmeeres mit dem Atlan— 
tifchen Ocean erreicht wird, namentlich für die Schweizer und 

— 


1537 


— 1881. M 45. — Biterarifhes EGentralblatt — 5. November. — u 





itafienifhen Operationen wichtige Controlen. Für,die Benbels | 


beobachtungen find Villarceau's Studien über den Einfluß ber 
rollenden Bewegungen der Schneiden eines Reverſionspendels 
von Bedeutung, etwas weniger, aber immer noch wichtig bie 
Verſuche von Peirce, durch finnreihe Combination zweier in 
entgegengefegter Richtung ſchwingender Pendelſtäbe das Mit: 
ſchwingen der Stative aufzuheben. Für die Triangulationen 
find die äußerft mühfamen franzöfifch-panifchen Meffungen 
eines großen Viereds, welches Spanien mit Algerien verbindet, 
von der höchſten Wichtigkeit. Denn da die Erfenntniß der geo- 
metriſchen Geftalt von Europa nicht das letzte Endziel ift, jo 
ift der fefte geobätifche Anjhluß an den Nachbarwelttheil der 
erfte Schritt zum Herausgehen aus dem engeren Rahmen. Die 
aftronomifchen Grundlagen find durch eine Beobachtungsreihe, 
welche Reipighi zu Rom zur Beftimmung der Declinationen 
ber belleren Sterne unternommen und bereits theilmweife zum 
Abſchluß gebracht hat, erweitert worden (der Bericht giebt aber 
feine Detail darüber), während Albrecht den bisher vom 
Eentralbureau angewandten Declinationsfatalog mit dem neuen 
Fundamentalfatalog von Auwers vergleicht und die künftige 
Anwendung des letzteren (genaueren und ausgebehnteren) in 
Ausficht ſtellt. Endlich berichten Sainte-Claire Deville und 
Muscart über ihre Arbeiten zur Herftellung des internationalen 
Meterftabes und conftatieren Verbeſſerungen in der Elimi- 
nation der Temperaturſchwankungen bei der Beftimmung der 
Ausdehnungscoefficienten. Kurz, in allen Gebieten ift angeftrengt 
weiter gearbeitet worden, 8. 





Peters, Prof. Dr. C. A. F., Dir., Bestimmung des Längen- 
unterschiedes zwischen den Sternwarten von Göttingen u. 
Altona. Kiel, 1880. Mohr, (101 S. Lex.-4.) 


Publication des k. preuss, Geodätischen Instituts. 


Die hier bearbeitete Operation ift eine ber früheften für 
bie europäifche Grabmeffung ausgeführten telegraphijchen 
Längenbejtimmungen; es find aber bei ihr jchon nahezu alle 
die Borfichtsmaßregeln bezüglich des Wechſels der Inſtrumente 
einjchließlich der Ehronographen getroffen worden, deren Noth- 
wendigfeit manchmal erft jpäter erkannt worden ift. Nur bie 
optifche Kraft der angewandten Inftrumente (Objectivöffnungen 
von 48 und 47 Millimetern) erjcheint etwas gering. Das Re— 
fultat hat, wegen der Vergleihung mit dem von Gauß auf 
geodätijhem Wege ſehr ficher erhaltenen ein befonderes In— 
tereffe. Peters findet für den Längenunterſchied der Reichen: 
bach'ſchen Meridiankreife der beiden fehr nahe in gleichem 
Meridian liegenden Sternwarten 0*.152 (Altona weitlich), 
Gauß 0°.051. Der Verf. hat wohl Recht, wenn er bie Differenz 
zum Theil auf die Abweichung der wahren geometriſchen Erd⸗ 
oberjlähe von den Gauß'ſchen Unnahmen darüber jdiebt. 
Wenn er aber, nad) einer ferupulöfen Unterfuchung über die 
Fehler, welche die neue Operation beeinflußt haben, aus diefen 
Einzelfehlern den mittleren Fehler des Endrefultat3 zu 0°.022 
berechnet, fo ift dabei zu berüdfichtigen, daß die gegenfeitigen 
Abweichungen der Einzelrefultate aus den acht Beobadhtungs- 
abenden, wie fie S. 101 zufammengeftellt find, dieſen mittleren 
Fehler doppelt jo groß, nämlich 0°.045 ergeben. Es ſcheinen 
aljo, wie fo oft, auch hier gewiſſe unbelannte Fehlerquellen 
noch mitgewirkt zu haben, die von Ubend zu Ubend variieren. 
Bielleicht Hat hier der Umstand mitgewirkt, daß die Beiten, zu 
denen das Uzimuth der Inftrumente beftimmt wurde, nicht mit 
dem Mittel der Eulminationen der Beitfterne zufammenfallen, 
Es wäre aber immerhin möglich, daß der größere Theil des 
Unterjchiedes nur zufällig ift ; denn die Zeiten, welche ber elel- 
trifche Strom brauchte, um, einfhließlich der Verzögerungen in 
den telegraphifchen Upparaten, von einer Station zur anderen 
zu gelangen, ergeben ſich aus den einzelnen Abenden mit viel 
größerer Uebereinftimmung. 8. 














Medicin. 

Krause, Carl Fr. Th., M. D. u. Prof, Handbuch der mens 
lichen Anatomie. 3., durchaus nach eigenen Untersuchst 
neu bearb. Aufl. von W. Krause, Prof. 2. Bd. Spexiell 
makroskopische Anatomie, Hannover, 1879. Hahn. 4 
gr.8) M. 2% 

Das vorliegende Buch, welches als 3. Auflage der bekam 
alten Anatomie von C. F. Th. Kraufe bezeichnet wird, ii: 
Sohne W. Kraufe, Profeffor in Göttingen, jo volftändyı 
gearbeitet und zum großen Theile völlig meu hergeftellt mad 
daß es als ein meued Lehrbuch bezeichnet werden muß un 
Zitel „3. Auflage” wohl mehr ein Act der Pietät des Sci 
ift. Es verhält ji) zur alten Grundlage ähnlich wie feiner, 
bie Weber’ fche Unatomie zu der von Hildebrandt. Ebenis 
bort durch dem Hinzutritt der Hiftologie ein gutes altes & 
mobdernifiert und zu einem vortrefflichen und ſehr brauch 
Handbuch gemacht mwurbe, jo auch bier. Das alte is 
Kraufe’ihe Buch mit feinen zuverläffigen Angaben eritet 
mit einem befonderen Theile der mifroftopifchen Anatom: 
man kann wohl jagen, es erjteht zu neuem Leben; demu 
der Fluth der neuen Lehrbücher nimmt es einen ber a 
Plätze ein. — Dan könnte mit dem Verf. darüber rehtm 
e3 gut ift, den Gebrauch des Mikroflopes oder des Scalı 
zur Scheidung des Material3 und der Lehre zu bau 
Vielleicht war diefe Trennung in zwei Bände nur durd du 
quemere Bearbeitung empfohlen. So wie die Sade aber 


' Tiegt, muß man anerfennen, daß die Ausführung eine gu, 


Behandlung des erjten Theiles vielleicht mehr aus einem @ 
ift, ald die de3 zweiten. Der erfte Theil umfaßt die alzem 
und fpecielle Hiftologie, erläutert durch einen Maren, ſach 
fnappen Tert und durch deutliche gut ausgeführte und voq 
lich ausgewählte Abbildungen, die wohl fämmtlih Un 
barftellen. 

Der zweite Theil enthält die Dfteologie, Syndeiml 
Myologie, Splandnologie, Ungiologie und Neurolase 
kann nicht in der Abficht liegen, hier ein eingehende Fit 
des Stoffes zu geben, noch Ausftellungen des Eid 
machen. Died würde viel zu weit führen. Der Bar. wi 
fihtigt mit Kritif die neuen Arbeiten und Häuft micht, me! 
fo oft gejchieht, referierend mafjenhafte Conglomerate au 
Literatur auf. Entwidelungsgeihichte und vergleichende 
tomie finden gebührende Berüdfihtigung. Die Nomendıta 
mit feinem Berftändniß gebeffert und in die modernen 
übergeleitet. — Nur ein Wunſch möge ausgeſprochen 
der allerdings einen Tadel enthält, aber vielleicht bei = 
Auflage zu wejentlicher Verbeſſerung führt. Die Abhıda 
im 2. Banbe find zu ungleich, ftellenweife unzureichend, = 
der Knochenlehre, ftellenweife falfch, wie bei der Daritelug! 
Geſichtsmuskeln, oder undeutlich, wie in einzelnen Daritedu] 
der Gefäße. Findet der Verf. zum Stubium der — 
Abbildungen entbehrlich, jo ſoll er lieber gar feine gebe | 
mittelmäßige und zu Heine, und findet er nicht — 
zu guten Originalbildern, fo möge er lieber gute 
ſchaffen, wie er das auch ſelbſt beim Bedenfchmtt iS! 
than hat. 


— — — 
Deuiſche medieiniſche Wochenſchrift. Mit Berdafichtigueg de '# 
Geſundheitspflege ꝛc. Red.: P. Börner. 7. Jahrg. Rr.* 
Juh.: Otto Leich teuſteru, zur Kenntniß im Enter; 
nehmbarer Herz⸗ und Lun a — Seeligmäller 
Chorea magna und ihre Behandlung. — Ueber Ganalgaie ©! 
breiter epidemifcher Krankheiten und über Richtung und Zi: 
Luftzuges in den Sielen mit Demonitration von Amar 
Sicherung des Abſchluſſes der Syphons und BBaifercleiet 
das Eindringen von Ganalgafen in die Häuſer. — War Sel⸗ 
der internationale mediciniſche ne — Ans va “ 
innere Medicin, — Referate und Kritiken x. 


— 1881. M 45, — Literarifhes 


— —— unter Mitredaction von Wiener. 
1. (Schl.) Amtliches. 


pondenz«Blatt f. ſchweizer 
dtsMerian nm. 9. Baad 
Inb.: Auf nah Olten! — P. Nieriker, die Fleifchvergiftung 
sreitenbach. — Gejellihaft der on in Zürih, — Mediciniſche 
(haft in Baſel. — Referate und Kritiken. — Gantonale Gorres 
mjen. 
» für die gefammte Phyſiologle des Menfchen u. der Thiere. 
y. von &. 8. ®. Pflüger 26. Bd. 5. u. 6. Heft. 
Inb.: 3%. 3. Charles, Unterfuhungen Über die Gaſe ber 
zalle. — Hans 2eo, Unterfuhungen zur Frage der Bildung 
teiem Stickſtoff im thierifchen Organismus. — Ad, v. Grieß— 
‚ Über Die Zahlenverhältniſſe der Geſchlechter bei Rana 
— €. Pflüger, einige Beobachtungen zur Arage über 
as Geſchlecht beftimmenden Urſachen. — Herm. Oppens 
, — — über Einfluß der Muskelarbeit auf Zucker⸗ 
Jarnitoffausfcheidung im Diabetes mellitus, Vorläufige Mit: 
ng. — G. Kirnig, die Anwendung der Habel⸗Fernhöl zIſchen 
de zur Beftimmung der Gbloride auf yathologiihe Harne. — 
‚lügen, zur Aufklärung gegen Profeſſor Garl v. Boigt in 
en. 


Aerzte. Hrög. von Alb, Burds 
er. 11. Jahrg. Nr. 20. 





sinifche —— Nedig. v. E. Albert u. E. Ludwig. 
1. 2. Heft. 


Jab.: Joſ. Zazarffi, über die Wirkung der Blaufäure auf 
ung und Kreidlauf, — Emil Rollet, Über die wahre Herzs 
.— Mor. Schuftler, über tumorartige in der Leber bedingt 
interftitiele Hepatitis. — Mar. Zeipl, eine nod nicht bes 
dene Geſchwulſt der Sublingualdrüfe. — Jul, Mautbner, 
das Berhalten des A-Naphtols im Organimus nad Application 
ie Haut. — ®. T. Gouncilman, zur Hiftologie der Tubers 
2 — U Beihjelbaum, die phlegmonöfe Entzündung der 
nböblen der Naſe. — GE. Hofmann, über Stihmwunden in 
g auf das verlepende Werkzeug und defien Erkennung. — Guſt. 
ner, ein Beitrag zur Theorie der Harnſecretion. 


Redts- und Stantswiffenfdaften. 
dbuch des deutschen Handels-, See- u, Wechselrechts. 
iter Mitwirkung von Prof. Dr. Brunner, Prof. Cohn u. 
herausg. von Dr. W. Endemann, Prof. 1. Halbbd. Leip- 
ISSI. Fues’s Verl, (Reisland). ($. 1—384 Lex.-8.) M. 8. 
Sollte das vorliegende Werk plangemäß zum Abſchluß ge- 
en, jo wird fich der Hrögbr. das unbeftreitbare ſehr große 
Nenft erwerben, es bewirkt zu haben, daß ſämmtliche Theile 
Handelsrecht3 in einem gleichen Zeitabſchnitt bearbeitet 
ven find, fo daß ſich ein Ueberblick über den gefammten 
and der Wifjenfchaft für diefe Epoche mit Leichtigkeit ge 
ven läßt. Ob man weitergehen und, wie im Project ange« 
* wird, das Werk als ein einheitliches und gefchloffenes 
ellen darf, erfcheint uns hingegen mehr als zweifelhaft. 
lange geiftige Individualität als Erforderniß juriftifcher 
ductionen betrachtet wird, wird es unmöglich fein, daß 
2319 Schriftjteller, die im ihren Anfichten, in ihrer Dar- 
ingsweiſe weſentlich differieren und auf fehr verfchiedenen 
fen wiffenfchaftlicher Bedeutung ftehen, ein folches hertellen 
en. Wenn ein Mitarbeiter das Gegentheil von dem lehrt, 
ein anderer foeben behanptet hat, fo wird „der Zuſammen⸗ 
Jund die innere Begründung der Lehren" doch wohl nicht 
uch hergeftellt, daß der Hrögbr. in einer Anmerkung auf 
: Divergenz aufmerffam macht. Es ift ja gewiß anerfennens- 
ih, daß dies fogar in ein und demſelben Bande geſchehen ift, 
aoch aber fürchten wir, daß das Handbuch) troß diefer Hin- 
ungen gerabe in ben Streifen der Praltifer, für welche es, 
es ſcheint, in erfter Linie beftimmt fein fol, auch einen 
en Theil Verwirrung anrichten wird. 
Benden wir und nun zu ben einzelnen Beiträgen, fo lönnen 
Sunädjft ber von Endema.nn felbft yerfaßten Einleitung 
Heiner Richtung Hin Gejchmad abgervinngn. In der Haupt: 














Gentralblatt — 5. November. — 1540 
fache läßt fich diefelbe ala Auszug aus dem Goldſchmidt'ſchen 
Werle harafterifieren, wozu einige Nachträge hinzugefügt find: 
bie einzige Abweichung befteht in ber völlig ungerechtfertigten 
Ueberfhätung des Einfluffes, welchen bie Schriften der Theo» 


‚ Togen-Juriften über bie Wucherlehre ausgeübt haben follen, 


bon denen ©. 19 alles Ernftes behauptet wird, dab in ihnen 
bie erften Schritte zu einer Abfonderung des Hanbelärechts 
gethan wurden! Darf man nun auch einem Schriftiteller das 
Feſthalten an feinen früher aufgeftellten Meinungen nicht: all» 
zufehr verübeln, fo ift doch auch im Uebrigen bie Nachläſſigkeit 
zu tabeln, mit welcher die Einleitung abgefaßt ift. Abgeſehen 
von zahlreichen Drudfehlern, die doch gerade hier zu vermeiden 
waren, finden fich entfchiebene Unrichtigkeiten. Um nur ein 
Beifpiel zu erwähnen, fo wird von den Werfen bes Eafaregis 
die Ausgabe von 1719 als die ältefte erwähnt, troßbem Laftig 
gerabe in einer Beſprechung eines Endbemann’schen Buches die 
Eriftenz einer Ausgabe von 1707 nachgewieſen hat (Beit- 
Schrift für Handelsrecht, Bd. 23, ©. 148). Ein Vergleich mit 
der in engerem Rahmen abgefaßten Behrend'ſchen Einleitung 
zeigt, daß es fehr wohl möglich war, auch nach Goldſchmidt 
Neues zu bringen. 

Bon den drei übrigen Beiträgen verbient zunächft der von 
Wendt verfaßte Mbfchnitt über die Hülfsperfonen uneinge— 
ſchränkte Unerfennung. Eine wohlthuende Klarheit der Dar- 
ftellungsweife und eine forgfältige Begründung ber aufgeftellten 
Anſichten find die Hauptvorzüge beffelben und bie Urt und 
Weife, wie der Verf. von dem ihm bisher näher Tiegenden 
römischen Rechte Anwendung macht, kann ber Handelsrechts⸗ 
bisciplin nur zu Gute fommen. Auch Laſtig's Beitrag über 
die Hanbelsgejellihaften überhaupt unb bie offene Handels» 
gefellfchaft insbefondere ift gut gefchrieben, doch werben barin 
zumeilen Anfichten aufgeftellt, für bie fich ſchwerlich Anhänger 
finden dürften, Es ift hier nicht ber Ort, auf die S. 335 ff. ent» 
widelte ganz eigenthümliche Anficht über das Vermögen ber 
offenen Handelsgeſellſchaft einzugehen, ebenfo wenig auf bie 
neue Eintheilung der Hanbelsgefellichaften, die Laſtig vorfchlägt. 
Wenn er aber hierbei bemerkt, daß die Commanditgeſellſchaft 
„faſt möchte man fagen mißbräuchlich“ zuweilen dazu verwendet 
werde, die Functionen ber ftillen Hanbelögefellfchaft auszuüben 
(nämlich die von ihm als folche aufgeftellten Functionen derjelben), 
fo heißt das doch wohl nichts Anderes verlangen, als daß ſich 
der Verkehr nad) der Theorie richten folle. 

Den Abſchnitt: „Bon den Kaufleuten“ hat v. Völderndorff 
bearbeitet. Anzuerkennen ift der große Fleiß, mit welchem 
alles in Betracht kommende praftifche Material benupt worden 
ift, dagegen leiden die theoretifchen Musführungen zumeilen an 
bebenflicher Unflarheit. Was z. B. über das Gejhäft gejagt 
ift, welches bald als Subject bald ala Object in Betracht 
fommen, zwar nicht juriftiiche Perfon, aber „Subject der Ber- 
fehröbeziehungen“ fein fol, über bie Firma, die ziwar ald Name 
bes Geſchäfts erfcheinen, bei Gefellfchaften aber (S. 206) „das 
Rechtsſubject fein fol, welche in den öffentlichen Büchern ein- 
getragen werben muß“, dürfte zu bem Verworrenſten gehören, 
was auf dieſem @ebiete geleiftet worden ift. R. W. 








Kunge, Dr. Dito, zur Statiftit u. Kritik von Reipzig u. 42 Vor. 
orten. MNebit einer Landkarte, Leipzig, 1891. Felix in Comm. 
(64 ©. fol.) M. 2. 

Es ift ein Bebürfniß, welches immer auffälliger zu Tage 
tritt und die Bedeutung einer gut angelegten und weit 
ausgedehnten amtlihen Statiftif mehr und mehr hebt, daß 
zur Unterftüung und Begründung fowohl wifjenfchaftlicher 
Forſchungen wie praftifcher Erwägungen und Vorſchläge, Die 
Ergebnifje der kunftgerechten zahlenmäßigen Ermittelungen und 
Bearbeitungen ins feld geführt werben. Ja gerade, wo e# ſich 
um die Vertretung nahe liegender, insbeſondere localer bürger- 


— — —— 


1541 


licher, vielfach die Vertheilung von Abgaben und Leiftungen | 
betreffender Jntereffen handelt, findet man die Darlegung von 
ftatiftifchen Belegen begleitet und dieje oft als eigentliche Stüß- 
puncte der gejtellten Forderungen betrachtet, Nicht Unge— 
wöhnfiches ift e8 aber dabei, daß die fogenannten ftatiflifchen | 
Unterlagen ohne Nachweis ihrer Quellen, denen fie entjtammen, 
und der Art und Weife, wie fie gervonnen, herbeigezogen werden, 
daß demnad ihr Werth nicht gehörig beurtheilt zu werben ver: 
mag, ja weit öfter fann man die Wahrnehmung machen, daß 
die Behandlung der benugten Thatſachen der gehörigen Kritif 
und Sachkunde entbehrt. Anders ijt es in der vorliegenden 
Arbeit. Auch fie jucht einen unmittelbar praktiſchen und rein 
örtlichen Zweck zu verfolgen. Es kommt ihr darauf an, die 
Vereinigung der um die Stadt Leipzig herum gelegenen, be— 
fondere politifche Gemeinfchaften bildenden VBororte, 42 an der 
Zahl, mit dem Centrum zu einem communalen Berbande zu 
erjtreben. Durch die Bearbeitung der Bevölkerungsverhältniſſe 
eines dieſer Vororte (Eutrijch) auf das Vorhandenfein großer, 
durch die räumliche Nähe und die gleichzeitige politifche Trennung 
von Leipzig bedingten Mißftände Hingelenft, hat der Verf. es 


— 1881, M 45, — Literarifhed Gentralblatt — 5. November. — 





unternommen, die VBerhältniffe aller mehr ober minder unter 
gleihartigen Bedingungen lebenden Vororte an der Hand der 
Statiftif zu ftudieren. Und er hat dies mit einem für derartige 
Arbeiten nicht häufigen Geſchick ſowohl in Sammlung wie Ber 
nugung des Materials und mit einem dem Umfange nach jehr 
eingehenden, die mannigfachſten Verhältniſſe berührenden 
Materiale gethan. Daffelbe erftredt fich, und zwar unterjchieden 
für die Stadt und jeden einzelnen Vorort, auf Stand und 
Wechſel der Bevölkerung, auf die Steuerveranlagung nad 
Eontribuenten, Gejammt- und Durchſchnittseinkommen und 
deſſen Bewegung, auf Areal und Bewohnungsdichtigfeit, Brands 
caffenverfiherung, Grundfteuereinheiten, auf rentierenden und 
nicht rentierenden Gemeindebefig, auf Lehrer und Schulbefucher, 
auf die wichtigften communalen Einnahme= und Uusgabezweige 
und auf die legteren in ihrem Berhältniffe zur Bevölkerung, 
Steuerzahlern und Einfommen, auf die communale Steuerbe= 


laftung insbejondere, auf die Haushaltungen und deren Stärfe, | 


auf die Geburt3- und Sterblichkeitsverhältniffe, die Himatifchen 





Buftände, jowie auf einige minder wichtige Puncte. Ueber alle 
dieje und die zur Vergleichung aus 15 deutjchen Großftädten 
über ihre Bevölkerung herbeigezogenen, in 156 Spalten zu: 
fammengetragenen Daten giebt der Verf. genaue Auskunft Hin- 
fichtlich des Urjprungs und der Benußungsweife und fügt fogleich 
das daraus, allerdings unter ftrenger Feſthaltung feines Biel 
punctes, zu entnehmende Ergebniß und deſſen Werth für die 
Unterfuhung an. 

Auf diefe Unterlagen wie auf anderweite, durch perfönliche 
Erfundigungen wie durch Unfhauung an Ort und Stelle ges 
wonnene Einficht geftügt, führt nun die Arbeit die Unhaltbarkeit 
der jeßigen Trennung von Mittelpunct und Umgebung aus. 
Sie fucht auf der einen Seite die Benachtheiligung der Vororte 


der Rheins WejersGanal, R 
Friedrich Wilhelm I., Graf Mirabean und Fürſt Bismir 





nachzuweifen, daß fie, welche befonders von der armen, nicht 


leiftungsfähigen Bevölkerung und noch dazu in ungejunden, 
Leben und Kraft der Inſaſſen fchädigenden Miethcafernen 
bewohnt werden, ihren Pilihten für die Communalbedürf- 
niffe, insbefondere für Unterricht und Urmenverforgung, nicht 
zu genügen vermögen und unter hohen Abgabelaften jeufzen, daß 
die ohnehin überaus reiche Stadt den weſentlichſten Nugen von 
der Arbeitskraft und dem Eonfum der Vorortsbewohner zöge, 
auf der anderen Seite, daß Leipzig felbjt, troß der vermehrten 
Ausgaben für Ausdehnung ber Waffer-, Gas- und Communis 
cationdverforgung, Schulbaulichkeiten, Straßenpolizei ꝛc. auf 
die Vororte, entjchieden aus deren Incorporation auch unmittel- 
bar finanziell, namentlich aber mittelbar in Bezug auf die, auch 
von dem ſtädtiſchen Statiftilfer Hefe in jeinem trefflichen Werfe 
über Leipzig nachgewieſenen, grundſchlechten Bau⸗ und dent: 





u 


Regelung derjelben ſeitens ber ftädtifchen Behörde und der 
duch zu erwartenden Hebung bed Geſundheitsſtandes 
damit der Leiftungsfähigkeit namentlich der niederen 
völferung, nicht geringen Vortheil ziehen würde, Mit 
diefen feinen Behauptungen verbindet der Verf. über dir 
famfeit des Stadtrathes namentlich in ber Baupolijc, 
Beiteuerungd» und ncorporationsfrage eine äußert & 
Kritik, die jedoch durch die Verficherung (S. 41), def, 
Berf., „ein geborener Leipziger und mit Leib und Serled 
ziger“ fei, „wenn er auch in einem Vororte“ wohne, das ir | 
nur im Intereſſe der Stadt Leipzig jelbft erfolgt fei, gem 
erjcheint, 

Eine Entfcheidung, intviefern der Verf. in feiner Aufici 
der illuftrierten Verhältniffe Recht Hat, wie weit jem ı 
jehr düſtere Zeichnung der Leipziger Zuftände zutufft ud 
wie weit die Nothwendigkeit der Vereinigung der Star 
der nach ihr gravitierenden Umgebung vorliegt, eine Aray 
befanntlich im mancher größeren Stabt gegenwärtig ix 
antwortung harrt, wird an dieſer Stelle und ohne gem 
Kenntniß der Verhältniffe nicht erwartet werden dürfen. | 
hier aber beurtheilt werden kann, iſt bie ftatiftifche Stud 
die einſchlägigen Momente; und da muß denn anerfannt wa 
daß der Verf. feiner Aufgabe durchaus gewachſen war ur 
tüchtiger Behandlung des Materials ſchätzenswerthe Ned 
über die wichtigjten focialen Erjcheinungen feiner Bar 
beigebracht hat. Pl 


Jahrbücher für Nationalölonemie u. Statiſtik. Hrsg. von im 
Gonrad, N. 8.3. Br. 4 m. 5. Heft. 


Inh.: Guft. Cohn, Über internationale Fabrikgeſezgetes 
Literatur — Freih. v. Reipenftein, die mwirtbidaitlis: 4 
gebung Franfreihs in den Jahren 1879 u. 1850. A. Die Ma 
gefepgebung. — Geſetz, betreffend die Erhebung ven Keidertd 
abgaben. Bom 1. Zuli 1881. — Belanntmachung, ber 
Abänderung der Borjhriften hber die Derwendung der Behieta 
marken. Vom 16, Juli 1891. — Mitcellen. 








Bierteljahrfhrift für Volkowirthſchaft, Politit u. Kultees 
Hreg. von Eduard Wiß. 18. Jahrg. 4. Bd. 

Inh.: K. Biedermann, das Stapelrecht. — Heint Je 

die RebensverfiherungssGefellfchaften und ihre Reform. — tt 

— Karl Braun, Friedrich der € 





A. Lammers, Verſicherung und Armenpflege. — Bolemum 
liche Gorrefpondenzen: Aus Paris von M. Blod. Aus Sa 
G. Blau. 


Zeitihrift des 
13. Jahrg. 

Juh.: Definitive Ergebniffe der Bolfszählung vom 1. Te 
1850 in Bayern. — Die Amtsgerichte nah der Größe uk 
pölferung. — Die Bezirfsimter nach der Größe ihrer Bit 
— Die Bemeinden des Königreihs Bayern, geordnet me 
Berölferungsgröße. Zählung vom 1. Derember 1980. — Zw! 
baltungen und Wohngebäude in Bayern mad der Zi 
1. December 1880. — Todesurfachen in den Jabren 157% 2 
Nachweis für das Königreich. — Geburten, Sterbefäle in 
ichliefungen im SKönigreihe Bayern in den Jabren 157» & 
Nachweis für die Negierungabezirke und das Königreich nad aa 
Monaten. — Stiftungen und Stiftungszufläffe im Königras = 
während der Jahre 1570—1879. 

Anhang: Nahweifungen Über den Verkauf von rm 
den baverifhen Schrannen pro I. u. 2. Quartal. — I 
für die ſechs hauptfächlichſten Schrannen mach einzelnen Bee 
1.u.2. Quartal. — Biltualienpreife an verihiedenen Ortet S 
pro 1. u. 2, Quartal, 





—— bayer. ſtatiſt. Bureau. Redig. v. Mur t 
Ar. im 2. 





N — 1881. M 45. — Literarifdes 


Land- und Forſtwirthſchaft. 


at, Dr. Franz, Prof., die Rothbuche in Bezug auf Ertrag, Zuwachs 
‚ Korm. Unter Zugrundlegung der an der f, württemb. forfil. 


erinhsanftalt angeftellten Unterfuchungen bearb. Mit 6 litbogr. | 
ı. Berlin, 1851. Parey. (VII, 203 S. Lex.8., Taf. 4.) 


u. 


In ähnlicher Weife, wie in dem 1876 erfchienenen Werfchen: 
ı Fichte im Bezug auf Ertrag, Zuwuchs und Form ıc.“, 
» bier die Buche na dem von der württembergijchen 
fuhsanftalt auf 194 Verfuchsflächen getvonnenen Material 
zbeitet, In einfachfter und gerade dadurch jo zwedmäßiger 
ie fuht der Verf. feine Aufgabe zu Löfen. Buerft werden 
fältig ale (25) Flächen ausgeſchieden, welche dem Begriffe 
nol nicht zu entfprechen fcheinen. Sodann wird die Mafje 
aleiniges Kriterium für die Beftandesbonität angenommen 
darnach eine nach fünf Bonitäten abgeftufte Ertragstafel 
Irmert. Erft nachdem diefelbe gewonnen, werden die Ele- 
te, aus welchen fich die Beftandesmafje aufbaut, darauf hin 
tust, ob eines derjelben einen mit der Mafjenzunahme 
unftimmenden Gang befolge, damit von demjelben auf die 
tät eines Beftandes gefchloffen werden könne. Als eine 


e Größe wurde, wie bei der Fichte, die mittlere Beftandes- 
ı nod} viele fonftige lexikaliſche Ausführungen. Da Ibn Anbärı, 


erfannt. Es wird ſonach leicht gelingen, durch eine ges 
nde Anzahl von Höhenmeffungen die Bonität eines Be- 
vs feftzuftellen. Auf S. 80—89 werden die bei ber 
ubme der Verfuchsflächen wirflich erhaltenen Ergebniffe 
{ih ausführlich mitgetheilt, jo daß einem eben die Prüfung 
Neubearbeitung der Arbeit oder der Anfſchluß anderer 
ubmen ermöglicht ift. Auf S.93—112 wird die Ertragd- 
für den Hauptbeftand, von Jahr zu Jahr abgeftuft, ge- 
1, und auf S. 135—141 werden noch die erlangten Turch— 
ingserträge mitgetheilt, allerdings ohne daß diefelben zu 


en wären, 

Bas die Formzahlen anlangt, fo werben ſowohl die jo: 
auten echten als auch die Brujthöhenformzahlen für Derb- 
und Baum gegeben, und zwar bafiert auf die Mefjungen 
229 Stämmen. Der tagatorifche Unwerth der fogenannten 
ı Formzahlen wird wiederum nachgewiejen und für die 
Ihöhenformzahlen der bemerfenswerthe Sag gefunden, daß 
(ter nur einen unmerflichen Einfluß auf diejelben ausübe, 


die weiter mitgetheilte Eigenfchaft der Baumformzahlen 


at, bis zu einer Länge von 23 m ab, von da an mit 
nder Baumlänge wieder zuzunehmen, jo muß deren all» 
ine Gültigkeit erft durch weitere Unterfuchungen beftätigt 
1. 


alblatt für das gefammte Forſtweſen. Hrög. von G. Hempel. 
Jabra. 10. Heft. 

mb: G. R. Föriter, Studien aus dem Salzlammergute. — 
Nitlig, zur Geſchichte der GameraltarationssMethode. — 
Thümen, die Hoizgewächſe der Provinz Quebec. — Literas 
Berichte. — Neueſte Erſcheinungen der Literatur. — Miscellen. 
ittbeilungen. 


wit für Forſt- u. Jagdmefen. Hrög. von B. Dandelmann. 
Jabra. 10. Heft. 

ab.: Weife, die Buchennupholjfrage, Bearbeitet bei der 
ihen Hanptitation für das foritliche Berfuhsweien. — M. 
I$, Beobachtungen über die Zapfenmenge an Kiefern im Winter 
1, — Altum, Vertilgung verfciedener forſtlich-ſchädlicher 
enfpecied durch Anwendung von Hlebeiteffen. — Mittbeilungen. 
ratur. — Motizen. 

















1544 


Gentralblatt — 5. November. — 


Sprachkunde. eiteraturgeſchichte. 


Kitabo-’ l-adhdad sive liber de vocabulis arabieis quae plures 
habent significationes inter se oppositas auctore Abu Bekr 
ibno 'l-Anbäri. Ex unico qui superest codiece Lugdunensi 
edidit atque indieibus instruxit M. Th. Houtsma. 
1881. Brill. (VIII, 297 8. 8.) 

Welchen Werth das Kitäb al-addäd des Abn Belr Mu- 
bammed b. Algäfim, genannt Ibn Anbärı (Januar 885 bis 
September 940), für die Erfenntniß des claffischen Arabifch, 
fowie feiner lexikaliſchen Behandlung durch die älteren Gram— 
matifer hat, war jchon aus dem von Th. M. Rebslob 1873 
herausgegebenen Specimen zu erfehen. Wir find daher Houtsma 
jehr dankbar dafür, daß er uns jegt das ganze Werk vorgelegt 
bat. Ueber den Begriff ber Addäd, der Wörter mit entgegen- 
gejeßter Bedeutung, hat Redslob eingehend und einfichtig ges 
handelt; wir können hierüber zu dem, was wir in ber Be- 
ſprechung feiner Schrift (Jahrg. 1873, Nr. 33, Sp. 1041 d. BL.) 
gejagt haben, kaum Wejentliches Hinzufügen. Das Buch giebt 
und nun aber mehr al3 eine bloße Behandlung folcher Wörter, 
welche im Sinne des Verf.'s wirklich Addad find. Es ift ihm 


Leyden, 


ſichtlich um Abwechſelung zu thun. So zieht er nicht nur 


Manches heran, was nur von Anderen, nicht aber von ihm 
jelbft zu jener Wortclaffe gerechnet wird, fonbern giebt auch 


ber eine unglaubliche Fülle von Berfen im Gedächtniß gehabt 
haben fol, feine Anfichten meiftens durch claffische Belege ftügt, 
jo erhalten wir hier reiche Belehrung, auch wo wir feiner Auf: 
fafjung nicht beiftimmen können, Man jehe u. U. feine, jchon 
bei Redslob abgedrudte, Behandlung von Wörtern der Wurzel 


13 „zufammentreffen“ (— xp, mp, daher „Seit“, woraus 
ih u. U. die jeguelle Bedeutung ergiebt); fie bietet ent- 


ſchieden mehr, alö die entjprechende Stelle des Sihäh, ja des 


Ertragstafel für die Durchforftungsmaffen verarbeitet Tädsch al aras. Grammatiich find z.B. interefiant bie Stellen 


über die überflüffige Segung und das Fehlen der Negation 
(S. 136 ff., 199 ff.); dort find Fälle, in denen die Verneinung, 
gegen die fonftige Gewohnheit des Urabifchen, direct oder in— 
direct doppelt ausgebrüdt ift, hier folche, in denen der Zus 
fammenhang den negativen Sinn ergiebt ohne ausdrüdliche 
Setzung eines Verneinungswortes. Viel weiter reicht noch die 
Bedeutung der Fälle (S. 82 ff.), in welchen ein Thun, ftatt 
vom Subject, vom Object oder aber von dem Ort oder der 
Zeit ausgefagt wird (z. B. „eine jchlafende Nacht“, „ein fürch— 
tender Weg"); es handelt fich hier in Wirklichkeit nicht bloß 


um die paar deutlichen, zum großen Theil mit Bewußtfein von 


Dichtern gebildeten Uebertragungen, fondern diefer Vorgang 
fpielt beim Bedeutungswandel in allen Sprachen eine jehr 


\ große Rolle. — Was dem Buche für uns noch ein befonberes 


Intereſſe giebt, ijt der Umftand, dab der Verf. der kafifchen 
Schule angehört, welche in vielen Puncten wenigjtens in der 
theoretiichen Betrachtung der ſprachlichen Vorgänge einen Fort: 
jchritt über die basriſche bezeichnet, aus der und aber nur 
wenig |Schriften erhalten find. Eine fafifche Unficht zeigt fich 
3. B. ſchon in der Beurtheilung der femininen Adjectiva ohne 


' Femininendung, welche fpeciell weibliche Zuftände ausdrüden 


(S. 231), wie bei dem Küfter Tha’lab (Fasıh ©. 38); f. das 
gegen des fpäteren Ibn Anbärt’s (Kemäl-addin) Darlegung 
bei Kosut, Fünf Streitfragen S.29, Nr. 109; Mufassal $ 268; 
Fon Jaliſch S. 697. Von grammatifchen Ausdrüden, welche 
den Küfiern eigen find, fällt e1,.] = So auf (S. 137, 17. 
266 ult. 267, 7, 13); vgl. Jon Jaıich 68, welcher ſich min- 
beftens undeutlih ausbrüdt. — Kaum erwartet hätte man in 
einem ſolchen Buche fo viel Storänauslegung. Sie betrifft meift 
Stellen, welche in verjchiedenen orthodoxen Schulen entgegen- 
gejegt erklärt werden, indem ein darin vorfommendes Wort 
wirklich oder angeblich zu den Addäd gehört. Diefe eregetijchen 
* 


— 1881. M 45. — Literarifhed Gentralblatt — 5. November. — 


15 


Partien bilden nicht eben die glänzende Seite des Buches. 
Der Berf. zeigt da viel Neigung zu feltfamer Spipfindigfeit; 


freilich verfteht fich das gerade bei einem tüchtigen Grammatifer 


ganz von felbft, wenn er jo jtreng buchftabengläubig ift wie 
ber durch feine Frömmigkeit berühmte Jbn Unbärt. Untadliche 
Orthodoxie war fonft zu feiner Zeit noch nicht immer die Eigen- 
fchaft eines islämifchen Gelehrten. Hat ſich der Verf. doch 


der Ber? S. 229, 5 mit unreinem Reim (Iqwä’) auf den Gmı 


| 


shyörl Ei) aus, In dem Verſe ©. 24, 3 v.u hie 


vieleicht urſprünglich „= mit „ dor 6. — Der fi 
hat da8 inhaltreiche Werk mit trefflichen Indices veriehen; h 


‚ waren freilich auch dringend nothwendig, da der Verf. nad e 


ganz im Eingang des Buches gegen die zu verwahren, welche | 


auch aus dem Vorhandenſein ber Addäd VBeranlaffung nahmen, 
bie Heilige arabifche Sprache Herabzufegen. 
Der Ausgabe liegt eine alte Hdfchr. der Leydener Bibliothef 


‚ ja faft von ſelbſt verfteht. 


zu Örunde. Da diefe aus dem Yutograph bes Verf.'s abges 


ſchrieben ift (S. 275) und nur ganz geringe Beichädigungen | 


erlitten hat, fo können wir es verfchmerzen, daß feine weitere 
Hdſchr. des Buches vorhanden ift. So forgfältig die Abjchrift 
nun ift, jo ift fie allerdings doch nicht vollftändig ohne Fehler. 
Kleine Lüden finden fi S. 85, 16 vor „G, (im Folgenden 


wird eine andere Ableitung bon V, vorausgeſetzt); S. 101, 2 
vor Jö, (dahinter wird ‚is als „bebeden“ genommen); 
©. 266, 15 vor W,e (die Darlegung der Bedeutung des 
Wortes als ausländiihen Eigennamens ift ausgefallen). Es 
fei noch erlaubt, einige Heine Drud: und Editionsfehler zu ver- 
befiern: ©. 25, 17 lies ui. ©. 27, 17 lied UN. ©. 30, 10 


lieg ,, mit a des m. ©. 48, 14 lied gpelyl. ©. 117, 2 
ift doch wohl in Hinblid auf ©. 186, 4 si mit unpunc- 
tiertem ⸗ zu leſen, obwohl die Form in der Bedeutung „Chriſt“ 
nicht befannt ift. ©. 136, 16 find „ss und Y ald Diptota zu 
vocalifieren: sd „mel u. |. w. Der Verf. zählt zunächſt zwei 
Behandlungen dieſer Wörtchen auf, wenn fie ald Subftantiva 





und gewifjermaßen Eigennamen ftehen: fie inbeclinabel zu 
laſſen und fie zu declinieren. Daß im leßteren Falle weibliche 
 präcifierten. Im zweiten Theile der Urkunde, dem atheniid 


Auffaffung und ſchwache Declination (syme ze) gemeint ift, 


zeigt die fchließliche Hinzufügung der dritten Urt mit männs | 
licher Auffaffung und ftarfer Declination. ©. 138, 13 lies 


tasannamahü (mit n). ©. 166, 5 ift nicht in Ordnung: viel 
leicht gehört 15691 in die folgende Beile nad 5, er; 
dann wäre noch „ey davor zu wiederholen. ©. 167, 9 lies 
GB, ©. 170, 2 fehlt etwas vor ost, (vgl. S. 194, 14 f.). 
S. 170, 14 lied ‚sie, mit f. ©. 176, 6 lied 1,2 im Genitiv, 
ald Attribut zum ausgelaffenen 3,ä=, deſſen erjtes Attribut 


bildet We su, „deren Höhlung” eine Enge iſt“; -U; ift ja 


masc. ©, 183, 12 lies EICH) mit Sukün, 19 REN mit u; offen- 
bar eine falfch ausgeführte Drudcorrectur. S. 228, 2 lies 


5 mit u, f. Fleiſcher, Beiträge 1866, S. 300 f. 
©. 238, 3 v. u. > mit z, |. S. 256. S. 265, 16 lies 


13 mit unpunctiertem g. S. 271 lies Zi im Nominativ. 


©. 273, 11 A0 mit a. Wir bemerken ausdrüdlih, dab es 
ſich bei mindeftens der Hälfte diefer Stellen nur um Drud- 
fehler Handelt. Daß der Hrögbr. feiner Handichrift genau ge- 
folgt und nur bei offenbaren Verfehen von ihr abgemwichen ift, 
verdient volftändige Billigung. Ja an einigen wenigen Stellen 
fcheint er uns fogar noch ohne dringende Beranlaffung die hand» 
fchriftliche Lesart verändert zu haben; nämlich S. 64, 10 (ed 
jei denn, daß bi für fi zu leſen wäre), S. 140, 4 und ©. 215, 15 
(to der Accufativ zwar fehr hart ift, aber der Nominativ feinen 
Sinn giebt, zumal im Folgenden „Bott“ wieder Subject it; 








vgl. dazu diefelbe Conftruction von „u&1 Sur. 7, 154 und bei | 


Farazdaq Jay sl). 
Uebrigens fcheint e8 uns, daß auch dies Buch einige Bei- 


fpiele enthält, welche nur darum die Spipfindigkeit der Gram- | 


matifer in Thätigkeit gefegt haben, weil ihr Tert von Alters 
her etwas entftellt war, So gingen bie Verſe ©. 36, 16 f. 


| 
| 
| 


arabiſcher Weife keinerlei Syftem in der Anordnung beiel 
Die Ausftattung ift fehr gut, was fich bei der Berlagshanis 
Th N 
Steup, Dr. Jul., Oberbibliothekar, Thukydideische Studie 
1. Heft. Freiburg i./Br. 1891. Mohr. '(V, 91 S. La- 
M. 2,40. 
Die Schrift behandelt in drei Abfchnitten die drei erften } 
von Thufydides im 4. und 5. Buche mitgetheilten Batıy 


' urfunden: bie über den Waffenftillftand zwiſchen Beloponneit 


und Uthenern (IV, 118 f.), die Urkunde bes Friedens zuid 
benfelben (V, 18 f.) und die des fpartanifch-athenifchen da 
niffes (V, 23 f.). Im erften Abfchnitte berührt ſich al 
Berf., wie er jelbjt in der Borrede herborhebt, mit der! 
handlung Kirchhoff über die gleiche Urkunde (Momatäber | 
Berl. Atad. 1880 ©. 834—854); diefe Abhandlung we 
ihm erft nach Ausarbeitung der eignen befannt. Die Etzebe 
beider Gelehrten ftimmen zum Theil in erfreulicher Bei: Ü 
ein, doch mangelt es auch nicht an Verfchiedenheiten; dem I 
fcheint bezüglich derfelben die meifterhafte Behandlung Ku 
hoff 3 kaum Zweifel zuzulaffen. Indeß hat derjelbe eine 
Schwierigkeiten übergangen, an denen Steup mit Recht Anl 
nimmt: namentlich wird leßterem zujugeben jein, vi 
„Inſel“, welche nah Nifaia und Minoa erwähnt wird, fen 
wegs mit Minoa ibentifh, fondern das lokriſche Atalants 
und daß ſomit einige Worte im Terte fehlen, bie dies gen 


Vollsbeſchluſſe, kann die von Steup vorgefchlagene Strech 
ber Worte xal Öuolörnoav dv ro djuw zw Exsysiplar am 

gebilligt werden; der Verf. ift überhaupt mit dem Austuf 
mittel der Streichung viel zu raſch bei der Hand umb anf im 
in ber Behandlung des Tertes allzu gewaltfam. An dert 
bar verborbenen Stelle $ 14 jcheint e8 Ref. zu genügen, wen = 


ı npodsivas zwiſchen mpvransıs und güror, und zus m 


noeoßela einfhiebt, unter Aenderung des 7 in 5. — Beiid 


der zweiten Urkunde, über die bisher Kirchhoff fih mh = 


geäußert hat, bringt bie forgfältige Behandlung Ste: ı 
Beifalldwerthes; unbedingt richtig ift 3. ®., daß Eap. 19 mit) 
Urkunde gehört. Doch kann Ref. fich nicht überzeugen, I 
Eap. 18, 5 die Namen von Städten der Athoshalbiniel ba 
’Augisolr ausgefallen feien; denn Cap, 21 ift mar von | 
Uebergabe bes einen Amphipolis die Rede, und wenn Car| 
in gleicher Verbindung Augpimolır xal ralka fteht, fo kann # 
zalla füglich auf Panaktos und die in Böotien befindlichen d 
nifchen Kriegsgefangenen beziehen. Ref. ſucht Cap. 15! 
Fehler in den Worten draus d4 ölsıg napsdorar Auzsdus 
’Admvaloız, wofür etwas wie daaı di mölsıs mapkdorar im 
Aansdaruovloıg herzuftellen ſcheint; dies und der erfte Rod 
würde für Amphipolis mit gelten, die weitere Beftimmun d 
über die Autonomie ber Städte durch den Zufa ade! di’ Ag 
Zrayıpos u. ſ. w. auf die hier genannten mit Ausihlss # 
Amphipolis beſchränkt fein. Die fernere Conjectut © 

wonach er vor jener weiteren Beftimmung raode dd mölzı; Nat 
84 mölsıg ſchreibt, fcheint dem Ref. entſchieden abzumeiien M 
einverftanden find wir auch mit den eingejchobenen Austühe 
über Cap. 17 (S. 55 ff.) und Cap. 31,5 (5. 59 fi); der 9 
will nämlich dort die Worte üere & dxurepo:... u 
zeöno zur Nioaav (fünf Beilen!), hier die Worte dr ga 
u... BEsAdeiv ald Interpolation entfernen. — In der X@ 
Urkunde find die Schwierigkeiten weniger zahlreich ; der de 


M — 1851. M 45. — Literarifhes Gentralblatt — 5. November. — 





hauptſächlich nur mit der Eonjectur von Stahl zu thun, der 
& in den Eingangsworten vor werrorra dr eine nicht uns 
achtliche Lüde annimmt. Daß nun die Beitimmung, die 
bl bier ausgefallen glaubt: es jolle dem einen Theile ohne 
andern nicht freiftehen, Verträge zu jchließen oder Krieg zu 
en, in der That in dem Bertrage nicht geſtanden hat, jcheint 
der Verf, erwieſen zu haben; freilich weiß er wieder fein 
tel, um fi der von Stahl angezogenen Beweisftellen 
‚39,3 und Cap. 46, 2 zu entledigen, als die Streichung 
ben. Und doch ift gar feine Nothwendigkeit, an biejen 
m Stellen das s2gyusvo» und etgyro auf ben Bünbnißvertrag 
sieben, ftatt auf die mündlichen Berhandlungen nad) dem- 
n (Cap, 35 Adyorreg sl wg era ’Adıvalor rotroug, nv mi 
in, x) arayxatovees, worauf auch Cap. 42 wieder Bezug 
men wird). — Am Schluß der Schrift (S. 85 ff.) ſucht 
Berf. zu erweifen, daß Cap. 21—24 eine von Thufydibes 
eurfprüngliche, bis zu Ende von Cap. 25 gehende Dar- 
mg jpäter eingefügte Einlage feien; bei Cap. 25 nämlich, 
nicht etwa in der Mitte des 4. Buches, wie Ullrich meinte, 
03 Ende des 1. Theiles bes Geſchichtswerkes — 


üPanopolitani paraphrasis s. evangelii loannei. Edid. 
ie. Scheindler, Accedit s. evangelii textus et index ver- 
un, Leipzig, 1881. Teubner. (XL, 331 5. 8.) M. 4. 50, 

don den beiden Werfen bes Nonnos von Panopolis hat 
größere, die Dionyfiafa, eine wenn auch keineswegs ab- 
bende, jo doch immerhin ſachkundige Bearbeitung durch 
4 gefunden; das fleinere Werk dagegen, die Baraphrafe 
Johanmes> Evangeliums, war biöher in feiner auch nur 
gs genügenden Ausgabe vorhanden. Diefem Mangel 
hat Hr. Scheindler abgeholfen, und zwar in vortrefflicher 
wie man das allerdings von einem jo tüchtigen Kenner 
"rigen Durchforfcher des Nonnos nicht anderd erwarten 
. Er ift der Erfte, der das handjchriftliche Material voll» 
4 gejammelt hat. Das erfte Eapitel der Prolegomena 
tet ausführlich über die ſechs Eodices des Gedichts, die 


auch nach ihrem gegenfeitigen Verhältniß zu einander fos | 
| Berbündete folidarifch mit ihrer Chiffre LG eintreten, für die 
eider unbolljtändig ijt, enthält den relativ beften Tert; 


nd ihrem Werthe beurtheilt werden, Der Laurentianus, 


f3 Eollation defjelben, die der Ausgabe zu Grunde liegt, 
a wir in folgenden PBuncten berichtigen: A 160 hat L yaly- 
nicht yall. 203 xalsvası. A 188 mac. 189 mroln. 
ervlleignow. 32 ierarıo, aber mit einem Punct über 
welches alſo als getilgt anzufehen ift (ein ſolcher Punct 
ferner über dem zweiten A in waosudllovea» Z 137 und 
md’ H 169). Z 32 dumkoxos. 33 da fehlt. 98 zw d. i. 
o. H 10 dmiondoyor. 86 Isaua paralı‘Audein (jo, ohne 
tt oben). @ 62 &xw. 99 dara. 108 waivera: mit s über ber 
ng. 112 dologgopdog. Beachtenswerth ift Hier namentlich 
'62, eine Beftätigung der Eonjectur des Nanfius, die 
verdient hätte in den Tert gejeßt zu werden. — Im 
m Capitel behandelt der Herausgeber bie wichtige Frage, 
m EvangeliensTert Nonnos feiner Baraphrafe zu Grunde 
und was aus jenem etwa für dieſe zu gewinnen fein möchte. 
legte Gapitel endlich berührt kurz die metrifche und gram- 
de Seite: in utraque, meint Hr. Scheindler, paraphra- 
Dionysiaeis adeo differt, ut de eodem auctore dubitare 
»; doch theilt er felbit, wie aus feinen weiteren Bemer- 
n zu erfehen, diefen Zweifel nicht, und das mit Recht. — 
re jehr zu wünſchen, daß die in den beiden legten Capi- 
um Theil nur aphoriftiich zur Sprache gebrachten Haupt» 
ı einer eingehenderen Behandlung unterzogen würden, ba 
10h Manches unerörtert geblieben ift. Hoffen wir, daß 
erf. jelbft einmal Gelegenheit finde, dies nachzuholen. 
vem vielfach berichtigten Text ift das Evangelium des Jo— 








1548 


hannes beigegeben in der Faffung, wie Nonnos es vor fich ge- 
habt zu Haben fcheint, außerdem die Varianten der Handfchriften 
und Ausgaben, fowie die Eonjecturen der Kritifer. Unter ben 
legteren vermißte Ref. nur wenige von Belang, 5.8. 145 
naporausvog Tieble, Hermes XIV, 222. Z 121 zeidowus» und 
123 neuer Köchly, de ev. Jo. paraphr. p. 18. 497 ddllonor 
2obed, Paralip. 249. P SO ofa xal auroug Tiedte, Quaest. Nonn. 
spec. p. 22. T 139 uyıng Struve, de exit. vers. in Nonn. carm. 
p. 22 (F 19 war die Anmerkung zu V. 18 zu wiederholen. 
E61 ift des Ref. Unficht nicht ganz richtig wiedergegeben, ber 
auch jegt noch glaubt, daß die Form aspynkoicıw neben adlkaıs 
nicht beftehen könne.) Den ſchlechten Ergänzungsverfuchen des 
Bordatus ift unſers Erachtens dadurch immer noch zu viel Ehre 
angetan, daß fie aus dem Tert in die adnotatio critica ver⸗ 
wiefen wurben: fo gut wie Hr. Scheindler die Verfe des Nan- 
fius zu ignorieren berechtigt war, durfte er gewiß auch die des 
Bordatus ganz bei Seite laffen, zumal er eine beträchtliche An— 
zahl derjelben (Hinter Z 163) doch gar nicht berüdjichtigt hat. 
Im Tert wie in den Anmerkungen wird man übrigens auf 
mande ſehr anſprechende Bermuthung des Hrsgbr.'s ftoßen, 
der auch durch einen index verborum für die Bebürfnifje fpä- 
terer Forſcher trefflich geforgt Hat. Kurz, des Guten, das 
dieſe neue Ausgabe bringt, ift genug, um manche Mängel zu 
entſchuldigen, namentlich Incorrectheiten bes Drudes, die faft 
unvermeidlich waren, ba, wie Ref. weiß, ſchwere körperliche 
Leiden ben Hrsgbr. zwangen, die Eorrectur zum größten 
Theile fremden Händen zu überlafien. A. Lech. 





T. Maceci Plauti Asinaria. Recensuerunt Georg. Goetz et Gust, 
Loewe. Accedit codieis Ambrosiani J 257 infer. speeimen 
en Leipzig, 1881. Teubner. (XXVIIl, 110 S. Lex. 8.) 
M.3,60, 


Comoediarum Plautinarum tomi I. ſase. IV. 

Die Dreimännerausgabe des Plautus geht mit rüftigen 
Schritten vorwärts: unitis viribus von Goetz und Loewe ver- 
danfen wir dieſes dritte Stüd, und zwar unitis im ftrengjten 
Sinne, da eine Differenz der Unfichten oder eine Theilung der 
Urbeit, abgefehen von ber durch Loewe beforgten Revifion des 
Vetus nirgends Hervortritt und auch für alle Eonjecturen beide 


eben deshalb vielleicht ziwedmäßiger ein mehr einheitliches Beis 
chen Hätte gewählt werden können. Die handichriftlihe Grund: 
lage, welche bei dem Ausfall des Balimpjejtes und des Decur- 
tatus ſich wefentlih auf den Vetus und den Ursinianus be— 
ſchränkt, haben die Herausgeber durch die Varianten aus dem 
jüngeren Ambrosianus, von dem ein photographifches Facjimile 
beigegeben ift, und dem Britannicus einigermaßen zu ergänzen 
gefucht, doch dienen dieſe Lüdenbüßer immerhin mehr als eine 
Art Statiften: eine felbftändige Rolle fpielen fie nicht. Bon 
beſonderem Intereſſe find die in jenem Ambrosianus zu 7 Stüden 
erhaltenen Spuren der befannten Scenenbezeichnungen (DV 
und C), welche die Refultate der Ritſchl'ſchen Forſchung beftä- 
tigen, aber auch neue Räthjel aufgeben. Alles Gute, was über 
bie Methode der Tertbehandlung und die Bearbeitung des Ap— 
parated in der Anzeige des Eurculio gejagt ift, gilt auch von 
der Afinaria ; ebenjo, daß auch Hier im Kleinen wie im Großen 
ber Kritik troß des erheblichen Fortjchrittes nach jeder Seite 
bin noch mannigfache Probleme übrig gelafjen find und nament⸗ 
lich auch in metrifch-profodifcher Beziehung noch Manches dis- 
putabel oder befjerungsbebürftig bleibt. Doch für Beiträge und 
Erinnerungen folder Urt wird ſich ein anderer Raum finden: 
ber Berichterftatter muß fich kurz faflen, denn eben fommt aus 
ber unermübdlichen Feder von Goetz eine neue Gabe, die Aulu- 
faria, welcher jehr bald, wie wir hören, der Truculentus von 
Schöl und demnächſt der Umphitruo von LG folgen werden. 








1549 — 1881. M 45. — Literarifdes 


Französische Studien. Herausg, von G. Körting u. E. Kosch- 
witz. Heilbronn, 1581. Henninger. (Lex. 8.) 

1. Bd. 2, Heft, Grosse, R., der Stil Cretien's von Troies., 
($S. 127—260.) M. 4, 80. 

Die vorliegende Arbeit von R. Große ift bie erfte, die ſyſte— 
matiſch die Stileigenheiten eines altfranzöfiihen Dichters zu— 
fammenftellt; ihre Nüglichfeit ift augenfällig, denn auf einer 
Reihe folder Einzelunterfuchungen wird fi) allmählich eine 
Stilfehre des Altfranzöfiichen aufbauen fünnen. Der Stoff 
wird von dem Berf. in zwei Theile gegliedert: 1) ber bilbfiche 
Ausdrud der Sprache (Tropen, Vergleihung, Hyperbel, Sen- 
tenz); 2) rhetoriſche Mittel (Anrede, Uusruf, Frage, Wechjel- 
rede, Gegenrebe, Wiederholung, Berglieberung). In einzelnen 
Bällen läßt fich über die Vertheilung der Beifpiele ftreiten; jo 
ift die Metapher wohl in einem zu weiten Sinne aufgefaßt, 
wenn noch Beifpiele bierhergezogen werben wie: Que sanz 
prison n’est nus amis; Por c’a droit, se prison le claimme, 
Que sanz prison n'est nus qui aimme (S. 131). Hier und in 
anderen von dem Verf. aufgeführten Beifpielen liegt doch wohl 
Allegorie, nicht Metapher, vor (vgl. Brinkmann: Die Meta- 
phern, S. 25 ff.), wie denn aud Große felbft Fälle wie (5. 
158): Molt ai hui bien et droit nagie, Qu’a molt boen port 
sui arivez, die fich wefentlich gar nicht von dem vorhin anges 
führten unterfcheiden, ald Allegorie bezeichnet. 

Einige weitere Bemerkungen, die ben Werth ber fleißigen 
Arbeit keineswegs herabjegen follen, mögen bier noch eine Stelle 
finden. ©. 132 ift Perc. 3810 ff. unrichtig aufgefaßt, bezw. 
ungenau wiedergegeben: nicht die Küffe find der Schlüffel zum 
Herzensfchrein, fondern die Liebe ift es. ©. 135: in Fällen 
wie Et quant Dex redona le bel liegt ficherlich feine Perfo- 
nification vor. Fit denn nicht nach chriftlicher Auffafjung Gott 
ein perfönlich in die Erdenwelt eingreifendes Weſen, ohne beifen 
Willen nichts geſchieht? Ob Fortune hierher gehört, kann 
zweifelhaft erjcheinen; auf jeden Fall ift die Perfonification 
nicht erſt im Altfranzöfiichen, fondern jchon von den Römern 
eingeführt worden. ©. 146: Fälle wie Quanque cuers 
desirre würde Ref. nicht als Pleonasmus bezeichnen. ©. 
173 fol fi in den Hyperbeln Erejtien’3 ber „renommiftifche 
Ton höfiſcher Ueberhebung“ geltend machen; dies ift ein viel 


Eentralblatt — 5. November. — 15 
aufgefürt wurden. Horftmann giebt hier aber nicht uwid 
Nachträge zu feinem frühern Werle. 2) Eime morbengli 
Homilien= und Legenden: Sammlung. Wie der Hrägbr. ü 
zeugend ausführt, fam die größere Menge ber Legenden 
allmählich in dieſe Sammlung, anfangs enthielt fie mur die io 
täglihen Evangelien. Dieſer Eyclus wurde auch im jüdengli 
Dialekte übertragen. 3) Un dritter Stelle wird die jcetti 
Sammlung, die unter Barbour’3 Namen geht, behandelt. Üı 
Horjtmann erfahren wir num endlich einmal Genauere i 


dieſen ſprachlich und poetiſch jo jehr wichtigen Legenderh 


4) Es folgt darnach eine Beiprechung der PBrojalegenden 
Joh. Mirkus, die nicht nur durch Hdfchrr.," fondern auf d 


Drucke uns erhalten find. 5) Un fünfter Stelle finden 





zu hartes und überdies ungenügend begründetes Urtheil, denn | 


auch im volfsthümlichen altfranzöfiihen Stil find Hyperbeln 
jehr beliebt. ©. 157: ftatt sur la terre muß es sor terre 
heißen. ©. 198 giebt ber Berf. felenies trop descovertes 
durch „offene (!), gefahrbringende Hinterlift" wieder; es ift viel- 
mehr „ganz unverhüllte Bosheit“; auch S. 199 ift Perc. 1733 


große ijt; manche der Beijpiele werden dadurch ganz unver- 








ſtändlich. Sgt. 

Horstmann, (., altenglische Legenden. Neue Folge. Mit 
Einleitung u. Anmerkungen. Heilbronn, 1852,  Henninger. 
(CXXXVII, 536 8. gr. 8.) M. 21. 


Nachdem der Hrögbr. 1875 vier altenglifche Qegenden, 1878 
aber deren 17 herausgegeben, auch in verfchiedenen Beitjchriften 
folche veröffentlicht Hatte, erjcheint nun hier ein umfangreiches 
Wert, welches 62 Legenden enthält. Vorausgeſchickt ift eine 
umfangreiche Einleitung. Sie beginnt mit einer Betrachtung 
des römischen Officiums, woran fich kurze Bemerkungen über 
Legende und Homilie anfchließen; eine Abhandlung, die bes 
ſonders einem Nichtkatholifen, welcher ſich raſch über dieſe Dinge 
orientieren will, ſicherlich recht willfommen ift. Eine kurze Ger 
jchichte der Legende bei den Angelfachfen und Engländern führt 
über auf die einzelnen Legendenjammlungen. Die von Horit- 
mann bejprochenen find: 1) Eine füdenglifhe Sammlung, deren 
verſchiedene Hragbr. ſchon in den altenglijchen Legenden (1875) 


Bokenam's Werk Lives of Saints angeführt, eine Dich 
die dichteriſch ohne jeglichen Werth ift. 6) Dem legten | 
nehmen die engliichen Bearbeitungen der Legenda aures 
wovon eine Reihe von Druden vorliegt. Nach diejer 13> & 
umfafjenden Einleitung folgen Terte. Die füdenglifche Sanınl 
ift hier nicht vertreten, da aus ihr in den altengliichen Zen 
ihon Gedichte aufgenommen find, Dagegen haben wir ı 
Proben aus dem nordengliſchen Eyclus, natürlich nad | 
jenigen Hdſchrr., welche jchon viele Legenden zuliehen 

Beifpiel von Barbour’s Dichtung fteht das umfangreid« & 
des St. Machor, der jpäter Doris genannt wurde 2 
ſchließen fich Einzellegenden, die feiner der großen Sammlu 
zugehören, daran. Wünfchenswerth wäre es hier geweie, 
ja doch die Unordnung eine ganz beliebige ift, daß der Hui 
die zufammen gehörigen Stüde nicht getrennt hätte. — | 
der Tert der Stüde ein genauer ift, können wir bei der gm 
Sorgfalt des Hrögbr.’3 in ſolchen Dingen überzeugt jein; ı 
Reichhaltigkeit zeichnet ſich dieſes Buch vor dem frühere 
Hrsgbr.'s aus, daher wird dies Bud auch fein Fadn 
entbehren fünnen. RW 





mit Einleitung u. Anmerkungen herausg. von Dr. Oskar 2.el 
Breslau, 1850. Koebner. (V, 1375. gr. 8) M.4. 
Obgleich vorliegendes Gedicht bereits dreimal, md X 
ber vorhandenen Hrſchrr. einmal, herausgegeben ift, u 
Bielte doc gewiß den Danf vieler Freunde des Alta 
durch feine Neuausgabe erworben, da die älteren Duce 
ziemlich verſchwunden find. Aber auch in weiteren Srerien 
diefe Dichtung als das ältefte uns erhaltene englıide & 


märchen beachtet werden, In vorliegender Geftalt Ham 





| Ergebniß mehr hervorgehoben worden wäre, es ftebt 


md . | . I 
chief wiedergegeben worden. — Endlich bemerft man ungern, | wohl aus dem Unfange beb 14. ober bem Ende bed 13. Jahı 


daß die Zahl der Drudfehler in den Eitaten eine ungebührlih 


Der Ton ift durchaus volfsthümlich, vom claffischen Ort 
ift in Sir Orfeo wenig mehr zu jpüren, die Art und Ber 
Gedichtes erinnert uns durchaus an die Spielmanmsdihtung: 
14. Jahrhs. 

Bielte'3 Schrift zerfällt in Einleitung, Text um | 
merfungen. Die Einleitung umfaßt eine kurze Inhaltsen 
bes Gedichtes, eine Betrachtung des Stiles, der Ueberiud 
und endlich der Sprache defjelben. Dem Refultate der a 
fihen Unterfuchung, daß das Original des Gedichtes dem | 
lichen Mittelland oder dem Süden zuzuweiſen jei, dar 
unbedingt beiftimmen. Wir hätten nur gewünſcht, dei 












ſehr verftedt auf ©. 49. Dem Texte legt Zielle de 
Hdſchr., eine Edinburger, zu Grunde. Doch ift dieieh 
fangs lüdenhaft und wurde daher durch eine Harlemer 

ergänzt. Die Lesarten der anderen Hbfchrr. find 
Terte beigefügt. Da die Edinburger Hdſchr. faft du 
einen guten Text bot, war die kritiſche Urbeit leine zu 
und wurde von Bielfe in befter Weife gelöft. Die Anmerl 
am Schlufje des Ganzen dienen zu kritiſchen und erfiä: 
Bemerkungen, die von einer nicht unbebeutenden Bel 


1 — 1881. M 45. — Literariſches 


4Bef!s zeugen; beutlichere Abkürzungen wären dabei er- 
init gewejen. R. W. 


um, R., Herder nach feinem Leben und feinen Werken dargeitellt. 
1.82.2. Hälfte. Berlin, 1880. Gärtner, (5. XI—XIV, 311—748,) 

Damit liegt nun das hochbedeutende Werk in feiner Hälfte 
fig vor, wenigftens nach dem urfprüngfichen Plane, ber auf 
wi Bände berechnet ift, obwohl uns Zweifel beigehen, ob ber 
ai, für das noch Uebrige mit einem Bande ausreichen kann. 
doech wohl ſchon an diefer 2. Hälfte des 1. Bandes zu ge 
ihren, wie ihm der Gegenftand an Wichtigkeit und Tiefe umter 
ı Händen wächſt, umd uns ift, ald müßte dies Wachfen im 
teren Verlauf zunehmen, wie fich die Darftellung der Höhe der 
then Geiſtesbewegung nähert, in ber Herder eine fo eigenartige 
Alung einnimmt, welche genau zu zeichnen die Aufgabe ift. 
Emm Borliegende führt ihn bis an die Schtwelledes weimarischen 
hend, die 2, Hälfte des Bandes (von der erften |. Jahrg. 1878, 
‚19, Sp. 649 d, BL.) bringt in zwei Büchern fein „ Reiſeleben“ 
’ „das Büdeburger Eril*, alfo die Zeit von 1769 bis 1776, 
Seereife nach Frankreich, den Aufenthalt in Nantes, Paris 
R den dortigen Eimvirkungen auf ihn, feinen Studien und 
fun, in denen fich der eigentliche Kern feines Weſens zum 
wuhtjein entfaltet; dann der Auf nad) Eutin, die Reife da» 
äber Holland, Hamburg (Claudius, Leffing), der für fein 
kes Leben enticheidende Aufenthalt in Darmftadt, wo Ca— 
ne Flachsland, in Straßburg, wo Goethe in den reis feines 
ns eintreten, immer mit lichtvoller und farbenreicher eich 
der äußeren und inneren Berhäftniffe und der Wirkungen, 
an ihn fommen und von ihm ausgeben, nebit hiſtoriſch-kri⸗ 
er Darstellung der Schriften, in denen fein gährendes Innere 
auszufprechen anfängt. Die Berührung Herder's und Goe⸗ 
# it meifterhaft gezeichnet, „die eigentliche Geburtäftunde 
neuen über Klopftod und Wieland Hinausweifenden beut- 
n Roefie*. Das fühlten gewiß auch beide an und in einander 
ins, und wenn damals Herder den jungen Freund vor Sha- 
eate's heiligem Bilde mehr als einmal umarmte, wie er felbft 
Jahre 1773 druden ließ in den Blättern von beutfcher Urt 
Kunft S. 112, fo erfcheint das dem Ref. nach dem Wortlaut 
ganzen Stelle nicht bloß als ein unbeftimmter Gefühlser- 
‚ Iomdern wie ein Einweihen zum berufenen deutichen Nach: 
ft des großen Briten, wie ein Aufwallen der Ahnung, daß 
orthe das junge Genie erwacht wäre, das er in den Fragm. 
19 (Werfe 1, 476 Supb., vgl. 4, 114) für die große Zus 
der vaterländifchen Dichtung erfehnt oder geweiffagt hatte. 
tig wäre das als die rechte Unterlage für das fpätere kri— 
Verhältniß undMißverhältniß Herder’s zu Goethe'3 Dichten, 
Das vierte Buch umfaßt die fünf Büdeburger Jahre in 
*t, gründlicher, treffliher Schilderung. Hervorragend ift 
deihnung des großen Grafen Wilhelm und der Gräfin 
na, das Bild der lehteren und ihr Verhältniß zu Herders 
dazu ein Meifterftüd, mit einer Liebe und Klarheit und 
Inheit gezeichnet, daß es aus dem Gebiet der Wifjenfchaft 
4 ın das ber Kunſt hinübertritt, wie denn auch das ganze 
burger Buch mit und in ihr feinen fchönen verflärenden 
!ang findet. Der Held felber allerdings bietet gerabe in 
7 deit, der Zeit feines eigentlichen Geniefturms, nicht die 
dankbare Arbeit, da es zugleich gilt, den gährenden Geiſt 
men Ballungen Har zu erfafjen, feinem überfühnen Schwung 
'e allumfpannende Weite zu folgen und den einen Mittel: 
Quellpunet für das Alles feſtzuhalten oder aufzuſuchen. Die 
erige Aufgabe iſt och nie mit jo umfaſſendem Material, jo 
dliher Forfchung und fo geihidter Hand in Angriff ge- 
men worden, und jo bietet denn gerabe dieſes Buch einen 
vihtigen Beitrag zum tieferen Verſtändniß auch der Genie 
äberhaupt, dieſer Geburtäftätte unferer neueren Geiftes- 
dem man gegenwärtig in richtigem Gefühl vorzugsweife 


Centralblatt — 5. November. — 1552 
nachtrachtet, da noch unfer heutiges Geiftesieben in feiner wun⸗ 
derbar zufammengefegten Bewegung wefentlich beftimmt ift von 
dem damals ihm gegebenen neuen Wurf oder Schwung oder auch 
verfchieden gerichteten Würfen und Schwingen; gerade der von 
Herder auögegangene Schwung Kant's Wirkung wäre wohl 
eher einem Stoß ober Anſtoß zu vergleichen) reicht nach des 
Ref. Meinung noch weit über unfere Köpfe hinweg in die Zus 
kunft. Das blickt auch wohl aus des Verf.'s Darftellung, auch 
er nennt ihn z. B. einen Bahnbrecher und Bielzeiger wie Wenige 
(S. 324). Dabei werben doch die genialen Würfe, jo will es 
uns fcheinen, oft zu ſcharf mit dem Meſſer der Kritif behandelt, 
als wäre dabei aus den Augen gelaffen, daß man mit einem 
Genie zu thun hat, das jugendlich im fich, oder in ihm die Geiftes- 
welt, gährt nach neuer Geburt, das freilich dabei auch Anwande⸗ 
fungen hoher überblidender Weisheit hat, bie eben aud die 
Gährung in die Höhe treibt, auch in Anwendung gegen ſich 
felbit, 3. B. in der Selbftkritit gegen Graf Hahn: „bie Lampe 
meines Geiftes brennt von gar zu naffem Feuer u. ſ. w., daher 
dann alles was ich fchreibe und denke, dampft”. Solche Ueuße: 
rungen kann man wohl ebenjowenig gleich für bare Münze neh— 
men, ohne weitere Prüfung ihres eigentlichen Werthes, wie ähn- 
liche Aeußerungen Goethe's überfich, 3.8. wenn er fich wiederholt 
ala „roh“ bezeichnet; und wenn Haym ©. 633 jenes Wort 
auf die theologischen Schriften der Büdeburger Beit einfach 
treffend findet, fo erftredte e3 Herder vielmehr auf „Alles“, 
alfo auch auf die äfthetiichen, wie über das Voltslied, d. h. jene 
Prüfung ift nicht zu umgehen, 

Gerade bei den theologischen Schriften jener Zeit mit ihrem 
Umſchwung von der Aufffärung zu hohem Glaubensdenten läßt 
ber Berf., wie e3 uns fcheinen will, Herdern den Drang des 
Genied am wenigften zu gute fommen, wie auch den Geſichts— 
punct, der Herber’3 eigene Stärke ift und den er allenthalben 
auch auf fich ſelbſt angewandt fordern kann, den bes rein ge 
ſchichtlichen Betrachtens. Eine deutliche Erörterung ber ba ein- 
ſchlagenden Fragen ift ja hier nicht möglich und mit Sägen ohne 
Begründung nichts gethan. Worum fich® aber handelt, macht 
wohl in der Kürze das Wort in dem Schriftchen „Auch eine Phi- 
lofophie der Geſchichte“ S. 84 Mar, das auch Haym S. 547 in 
feinem hohen Werthe anerkennt, „wie Licht die Menſchen nicht 
nährt“ u. ſ. w. Was bloßes Licht, bloße Aufklärung, bloße 
Kritik aus dem Menſchen, aus der Menfchheit machen mußten und 
würden, das empfand und erkannte Herder früher ald Undere 
und rang und drang dagegen, und jehen wir nicht die Gegen» 
wart auf feine Warnungen und Mahnungen die Brobe machen? 
Gerade in biefem Puncte ift feine Prophetennatur für unfere 
Beit leicht erkennbar, Und wenn er in dem großartigen Ge— 
dantenbau, den er zum Schub dagegen aufführte, fih an 
vielen Stellen verbaut, auch dem mühjamen Bau der Willen: 
fchaft vielfach jugendlich eifrig vorgegriffen hat, fo fcheinen 
uns doch Grund und Wölbung feines Baues die richtigen für 
fange noch, vielleicht für immer, eingegeben von rechter Seher⸗ 
ichaft, die auf der Höhe des Ganzen ftehend auch in deffen Zu— 
u. bliden kann, d. 5. der geſchichtliche Blid im höchſten 
Sinne. 

Ueberbaupt erfcheinen wohl unter der kritiſchen Schärfe bes 
Berf.’3 mehr Schwächen im Bilde feines Helden, als nöthig ift. 
So, wenn er S. 338 in bem Gedanken Herber’3, mit einer 
Denkichrift für die Kaiſerin Katharina diefer an die Hand zu 

eben zur geiftigen und jocialen Erhebung des jugendfrifchen ruſ⸗ 

ihen Volles zu einem Muftervolt für das alternde Europa, 
politifchen Ehrgeiz mitwirkend ſieht. Es lag ja in der Quft der 
Beit, daß der Moralphilofoph ala höchſter Menſchenkenner 
eigentlich auch ber befte Staatsmann fein müfje; die Hoffnungen 
aber, die Herder für die Zukunft der Menfchheit auf das ruj- 
fifche, befonders das kleinruſſiſche Bolt ſetzte, haben den tiefjten 
Bufammenhang mit feinen Grundgebanfen. Oder wenn es 


1553 


— 1881. M 45. — Literarifhes Tentralblatt — 5. November. — 15 





©. 440 heißt, er habe die Shakeſpeare ſchen Stüde faft wie Iy- 
riſche Gedichte angefehen, weil er nach der „Hauptempfinbung“ 
fucht, die jedes Stück beherrfche und wie eine Weltfeele durch- 
ftröme, Wie da „Empfindung“ gemeint ift, d. h. nicht wie wir 
es brauchen, ſondern wie es bie Geniezeit und gerabe Herder 
umgeprägt hatte, wirb S. 475 klar, wo von der „Hauptempfin- 
dung“ oder der „Einen Wahrheit” in Shafefpeare'3 Julius 
Eäfar die Rebe ift, in die Formel gefaßt „der Erfolg des rein- 
ften Wollens ift nicht in unferer, fondern in des Schickſals 
Hand“, alfo der treibende Lebensleim (und die Heine Weltſeele“) 
des organifchen Ganzen, ber aber nicht bloß in begrifflicher 
Spige, fondern im feiner ganzen Lebensfülle erfaßt, d. h. em- 
pfunden ift, wie das die Geniezeit nannte, nicht „bloß gedacht“ 
nach Herder's Ausdruck. 

Aber wir möchten nicht mit weiteren Einwendungen den 
Eindrud erwecken, als böte dad Werk nicht einen hochbedeuten⸗ 
ben Fortſchritt zur Erfenntniß des ſchwer zu erfennenden Geiftes 
und eine Fülle von neuen Einfichten in das innerfte Leben 
jener wunderbaren Zeit überhaupt. Hat doch der Verf. die 
Herder'ſchen Schriften auch in ihren handſchriftlichen Geftalten, 
in denen fie erhalten find und zuweilen tiefer ſehen laſſen als 
bie gedrudte, gründlich burchgearbeitet, auch den Briefwechſel 
in den Originalen benußt, die zu den gedruckten oft weſentliche 
Ergänzungen bieten. Dabei fällt denn auch manches Streiflicht 
nad andern Seiten ab, 3. B. S. 740 das genaue Datum von 
Goethe'sdritter Wallfahrt nach Erwin's Grabe, aus einem Briefe 
von Lenz (13. Juli 1775), S. 375 die Aufflärung über Merd’s 
bäusliches Unglüd; Scherer's „feltfame Deutung“ bed Satyros 
auf Herber wirb ebenda nur geftreift. R.H. 





Germania, Vierteljahroſchrift für deutfche Altertfumstunde, Hrsg. 
von K. Bartſch. R. R. 14. Jahrg. 4. Heft. * 
Inh.: Reinhold Bechſtein, drei Conjecturen zu Hartmann's 
Iwein. — J. Kottenkamp, zu Gottfried's Triſtan. — P. Piver, 
altdeutſche Pflanzennamen. — K. Frommanun, zur Lutber-Grams 
matit, — Ludwi rg äfteiten Alba. — Derf., zum 


Neinfried und Archipoeta. — Fedor Bech, Nachträge. — Biblio— 
graphie. — Miscellen. 


— ——— — 





— 


Vermiſchtes. 


Univerſitäteſchriften. 


Leipzig (Rectoratowechſel), Rud. Hugo Hofmann, die praktiſche 
Vorbildung zum höheren Schulamt auf der Univerfität. (45 ©. 4.) 


Allgem. Militär-Zeitung. Red.: Zern in. 56. Jahrg. Nr. SI u.82. 


Inh.: Die Jabrespräfungen des deutfchen Reichsheeres. 2. — 
Die heutige Gefechts⸗Taktik der Infanterie. Ein Gafinos@efrräh. 
— Nachrichten x. 


NRuffiſche Revue, Monatsfhrift für die Kunde Rußlands. Heraudg. 
von C. Röttger. 10. Jahrg. 9. Heft. 


Inh.: Job. v. Keußler, die Normirung des Bauernlandes 
und der bäuerlichen Leiftungen in den Vorberatbungen zur Eman— 
tivation der gutöberrlihen Bauern. — * Pflege der Statiſtik in 
Rußland. — E. Schulze, antike griechiſche Gewebe aus Gräbern 
Sd⸗Rußlands. — Th. v. Thörner, die Ergebniſſe der inter» 
nationalen Münzconferenz in Paris mit fpecieller Beziehung auf 
Rupland. Bericht an den Hrn. Verwefer des Rinangminifteriums 
vom officiellen Vertreter Rußlauds. — Kleine Mittheilungen. — 
Revue ruſſiſcher Zeitſchriften. — Ruſſiſche Bibliographie. 

Nuova Antologia. Rivista di scienze, lettere ed arti. Anno XVI. 
2. serie. Vol. 29. Fase. 20, 

Inh.: Terenzio Mamiani, Parigi or fa einquant'anni. — Ang. de Guber- 

natis, Galileo Galilei in Afrika. Lettere da Loanda. — F, Borghi, 

Vindustria del eotone all’esposizione di Milano. — Alb, Cantoni, Monte- 


earlo ed il Casino. — Nic. Miraglia, la fillossera, — Notizia lette- 
raria ecc. 


Unfere Zeit. Hrg. von Rud. v. Gottfhall. 11. SM 


Inh.: Emil Taubert, Sphinx Atropos. 93, 4. Gortte — 9. v. Scheel, ber 
Selbftmord und die modeme Glelltiarten. — Br. Garl Betersien, die Dramen» 
didhtumg in Aranfreic feit 1878 1. — Dito Henne-Am bon, bie Weiche 
der Culiut. — Walter Rogge, parlamentartfche @röfen Defterreichhe. 4. Das 

















Herrenhaus. 1. — Wilh. Wörfter, einiamer Mast umb Gewist ul 
parifer Vertrag vom W. Mai 1875, — Bobert Bpr, Die jüngi: IN 
reſidenz. — Gbronik der Gegenwart. — Politiide Rerne. 





Hiſt. wolit. Blätter ıc, Hr. v. E. Jörg m. F. Binder. sa 
8. Heft. 


Inb.: Das Aomddiantentbum in der Politi. — Die fatboliide m 
deutſchlande. 1. Das Höniarelt Sachſen. — Der baveriide Dir 
Donn. — Broiefor Maurenvreter über die latholiſche Meformatıen — 
und das Meih vor den Melhstags-Neumablen. 9. Die Mnträge um 
Meform. Die Steuerforderungen. Das Tabalmenerel umb die Em 
fratie, — T. ©. Allies' Gonverfionsichrift, 


I 


Die Gegenwart. Rr. 44. 


Inh.: B. v. HSolhendorif, zur Erinnerung an Johann Kabrar Arm 
Karl v, Thaler, Areiberr von Hagmerle. — Umanuel @eibel, Er 
traum. — @eora Brandes, Klörnftjerne Blörnien. — I. rn. Kalle, 
Entketung und — der. Mode. — Joſef Oppenbeim, Yurd 
auf der Bühne «Beipräde in einer mwiener Meractioneftuh.) — ti 
Hauptftadt. 





Europa. Red. von H. Kleinfteuber. Rr. 44. 


Inb.: Hermann Schulte, die Wacht am Mbein im Bazareib. 1 (SM 
5. Schmoile, die 55. afabemiihe Aunflausfellung in Berl 2 - 
St hier, Schillet's „Räuber auf einer oberitalientichen Promnzun 
— Piteratur ꝛc. 


Allgem. Zeitung (Augsburger,) Beilage, Nr. 286-202. 

Inb.: Br. König, Über die Desinfeetion der Pllangen. — Der inte 

Genareh der Eleltriſer. — 8, Braun Miedbaten, Erinnerung 

banſiſchen Wieby · Fahrt. 5. (Sal.) — v. Biihoff, die Dirikorimm 

Hr. v. Boigts-Mep — Av. Spweiger,Lertvenfeld, as beriu 

Aauilefa. — Zur Erinnerung an Arig Meuter. — Die dindu rom tınen | 

dhüdert. — A. Breihofer die württembergibe BandesaewerbeAusben 

— in Tag in den Muinen von Afragas. — M, Landau, cin nadsma 

fandter am Öfterreihiihen Hofe. — Eruador. — Aus der tranzdäiden &4 

— Marienverebrung in den erften Jahrbumderten. — Tie gengmeiivite © 
forfdung des Königreihs Bayern. — Briefe eines Inbefamnten. 








Boffifche Zeitung. Sonntagsbeilage. Nr. 43. 
Inh.: De tolerantia religionum. Gine Diseutation_ von Theerb. Leliin; 
Theod. Fontane, Bom 14. Drtober 1806 ‚M# 18. Detober 1813, & - 
legte Seeräuber, 


lufrirte Zeitung. Reb.: Franz Metf 6. 717. Band. Rr.3 





Inh.: Feſtgruß. — Todtenibau. — Der Eorialiften-Godwerratbäresen me 
——— in Leipzig. — Mignon. — Jagdgeielihait. — Hero uni u 
— Saweinchen.“ — Ludw. Bund, ®ratulantin. (@ebibt.) — Ten 


bei Spitbergen. — Beiträge jur antiquariiden Motbenbirtung — ie 
Medensarten. 32. — Karl Ühbun, das Meerleuchten. — Poismharer 
theilungen. — @ermanen im römiiben Girensd. Broncegruppe von Ari 
— Muftrirte Schnadahlipfl. — Himmelseriheinungen. 


Ueber Land und Meer. 47. Bd. 24. Jahrg. Ar. 5. 


Inb.: Otto Roquette, Tuania's Wing. — Bon den Bonlerarı. — 4 
Wilhelm und König Karl am Denfmal u 1 Bübelm’s von Eirı= 
— Der Kalfer in Kiel. — Differengen ron dr. Schulz Briein. — va 
Pippe, die Hodzeitsfeierlicteiten in Karlörube, — Buftige Aabrt — A 
Uminger, @ntflebungegrund von deutſchen Redensarten. 5. Sen — 4 
M. Ravierling, Die Signora. (Schl.) — Rotisblärer — & ki 
wienet Tlreaterbriefe, — Bom Burgtheater, — Aftronemie: Rmuk 


Sonntagd-Blatt. Red.: A. Phillips. Mr. 44. 
Inh.: Iofepbine Graͤfin Schwerin, „An Luiſe“. (Hartl) — Gar Ed! 
Rameradibaften umter den Tbleren. — Kenr, Telmann, Erde zum A 
— Bofe Blätter. 
Gartenlaube. Red.: E. Ziel. Nr. 44. 
Inb.: Victor Blüthaen, Ein Arledensförer. (Fort) — Mmt. ODbrre 
der Quelle. (Bericht) — 6. Sterne, das Leuchten lebender Be | 
Heinr. nteind. Zenit: in ®erlin. — A. Sodin, Ratte = 


{ 
(dom) — Bil olpbaum, ven der wiener Literaturmode. — © 
und ®lütben. 








Daheim. Hrög. von R. König u. Th. H. Pantenins. 1%. 
1882, Nr. 5. 


Inh.: M. Berbardt, Die Weltwerbeilerer. (Morti.) — Allererieniag Hi 
Gemälde von E, te Peerdt. — Darwin's Regenmurmftudien. — #. €. su 
aum Geheimmlttelſchwindel. — Sterb. Bacpoldt, eine bamkidr 9 
fahrt. 3. — Gine Jubiliumdgabe für Die erangeliiche Aitche Detmadi 
Am Bamiltentiihe. — Nechtsrath. 











Inh.: Berth. Auerbach, Mur nicht Gifspbus! (BL) — Angeln n 
mann, Seit du mein Piehfler worden! (Bericht) — Mid. Bei. Su 
baftian. (Aortf.) — Gilvefter Aren, Matbime Malinger. — Us 8 
Um die Erde, 4. — Ant. Säloffar, Bauernfpieie umd Beilstenime } 
Alpenländen. (Edi) — A, de dermine, — gap ® 
bols, Bon Golico bis Mailand. — Aus aller Weit, 


Dad neue Blatt. Red.: Fr. Hirfh. 1882. Nr. 7. 

Inh,: Aug. Dieter v. Diep, Ums täglihe Brod. — Bertere 

R.v, Eihfrnih, Die Erlkönigin. — Das Auge und die Beidru | 
ſchlage für die Abende, — Ein gebeimnigveller Mord, — Aärrirl 

en et an een Sr re ee De Dr en 


5 — 1881. M 45, — Literarifhes Gentralblatt — 5. November. — 





em. Zeitung des Judenthums. Hrsg. von 2. Philippfon. 
In Jahrg. Tr. 4. 

+: @ine Stimme aus Amerifa. — Die jübiihe Sevolkerung in Preußen. 
Tom Religionsunterriht. — Zeitungsnahrihten. — Beuilleton. — Bermilchtes. 


alärswiffenfhaftl. Monatsblätter zur Belehrung über das Juden- 
um x. Hreg. v. Ad. Brüll. 1. Jahrg. Nr. 11. 

„> @. Wolf, zur Gedichte der Juden in Aranfur a. MR, — Emil Leh ⸗ 
mann, zur Seſchichte des Audenbafies. — Maimonides. 'Fortf.) — Paul de 
Burger. — viterariſche Mitibeilungen. 


Ausland. Redig. von Fr. v. Hellwald. 54. Jahrg. Ar. 43. 


* 26 durch Zunefien. 1. — J. Püttmann, über das Berbannten- 
leben im irien. (Schl. — Die Ehe in ihren urfprünglidyen @eitalten. 1. — 
ör. 0. Heilwalp, Zransatlantiihes, 2. — Ein BWaflerweg von Awazgen 
m falpifhen Meer. — Die ungebeure bite des heurigen Sommers. — Der 

5 geiftiger Arbeit auf die Slutcitculation. 








Ausführlichere Kritiken 
erſchlenen über: 

rdry's Josaphaz, Let Dormanz u, Plet. Hrsg. von Koch. 

schier: Litbl. [, germ, u. roman, Philol. 10.) 

e Ten Maerlant’s Merlin, uitgeg. door van F. Vloten. 

el. . 


Bom 22. bis W. October find nachſteheude 
nen erſchienene Werke 


auf unferem Medactiondbureau eingeliefert worden : 


29, über den Werth der ————— für die Frauen. 
ortrag. Graz, 1582, Huber. (22 5, ar. 8.) 

th, the religions of India. Translated by Wood. London, 
#2. Trübner & Co. (XXIV, 309 5, Lex. 8.) 

'ger, Lehrbuch der englifchen Sprache. 4. Aufl. Wien, Hölder. 
N, 240 ©. ar. 8.) 

jrapbie, allgemeine Deutſche. 13. Bd. Leipzig, Dunder & 
umblot. (ker. 8.) M. 42. 

ı, Chriſtologie des alten Teſtamentes x. Wien, 1982. Braus 
äler. (gr. 8.) M. 6. 

ndungen, Die, der neneiten Zeit. Grög. von van Muyden u. 
tauberger. 1. Heft. Leipzig, Spamer, (fer. 8.) M. 0, 50. 
mann, iffuftrierte Gefchichte der Buchdruderkunft zc. 1. Lief. 
bien, Sartleben. (Lex. 8.) M. 0, 60. ’ 
wentädt, Blutrache u. Todſchlagsſühne im deutſchen Mittels 
ter. Reipzig, Dunder & Humblot. (gr. 8. 5 

*. nn rcom des Uvealtractus. Wien, 1852. Braumüller. 
rn. 8, +1, 

döge, Kürit Alerander Ritolajamitfe Galitzin und feine Zeit. 
ipzig, 1882. Dunder & Humblot. (gr. 8.) M. 8. 

ei Bücher zur focialen Geſchichte Englands. Ebend. (gr. 8.) 


imelreich’s u. Friedewald's albingifchspreußifche Geſchichten. 
6 Asa Toeppen. Leipzig, Dunder & Humblot. (Xer. 8.) 


elowfty, Handbuch der Galvanoplaſtik ꝛt. 3. Aufl. Stutts 

nt, 1882, Mieger. (8.) M. 5. 

dfi, die Hauptitadt Budapeit im Jahre 1881. 1. Heft. Berlin, 

uttfammer & Müblbredt. (V, 176 ©. Jmp. 8.) 

valzig, allgemeine deutjche Wechfelordnung, erläutert ac. 3. Aufl. 

erlin, 1882, Springer. (gr. 8.) M. 3, 60. 

‚mann, die Hupothek des Eigenthümers nad den Grundſätzen 

& beutigen römischen Rechts Dargeitellt. Leipzig, Dunder & 

umblot. (gr. 8.) M. 2. , 

jirinage, die wirthfchaftliche Lage Cubas x. Ebend. (gr. 8.) 
‚60, 


Bage Renouf, Vorlefungen über Urfprung und Entwidelung 
* Religion der alten Aegypter. Leipzig, Hinrichs. 0) M. 6. 
me, Lehrbuch der Logik. Wien, Braumüller. (gr. 8.), M. 6. 
Ws — i deu objective Logik. Christiania, Knobelauch. 
»ual, a, of Hindu pantheisme. The Vedäntasära. Translated 
— annotations by Jacob. London, Trübner & Co. 
‚Y23S gr. 8) 

'ttin, Karl Chriſtian Friedrich Krauſe's Leben, Lehre u. Bes 
—— Leipzig, Findel. (IV, 236 2. gr, 6.) 

Anzen I die, in chemiſcher x. Hinſicht. Aygrb. von A. Hufe 
mann, Hilger m. Th. Hufemann. 2, y ed 41. Lief. Berlin, 
'582, Springer. (Reg. 8.) M. 6. uf- 





1556 


v. Reipenftein, die Armengefepgebung Frankreihs in den Grund» 
aögen — — Eutwickelung. Leipzig, Dunder & Humblot. 


tar. 8.) .6. 

aslı, die Ihierfeuchen. Wien, Braumüller. (gr. 8) M. 9. 

u Dar Gottesbeweis. Halle aS., 1882. Pfeffer. 
(ar. 8. . 3, 60, 

Schlejinger, die Entſtehung der phyſiſchen u. geifipen Belt aus 
dem Aether. Wien, 1582. Hölder. (XII, 97 ©. Lex. 9 

Schraut, die Lehre von den auswärtigen Wechſelcurſen zc. Leipzig, 
Dunder & Humblot, (gr. 8.) M. 1, 20. 

Schwider, die Deutfchen in Ungarn u. Siebenbürgen. Teſchen, 
Prochaſta. (VI, 509 ©. 2er. 8.) 

Seager, Wer bat die Wahrheit, Rom oder Wittenberg? Leipzig, 
Hinrichs. (ar. 8.) M. 0, 50. 

Stieglig, Grundfäge der hiſtoriſchen Entwidelung aus den übers 
einjtimmenden Principien der Pbilofopbie AU. Scovenhauer's u. 
der ——— Empirie abgeleitet. Wien, Bed. (VI, 
117 ©. Lex⸗ 8.) 

v. Wagner, budrologifce Unterfuhungen an der Wefer, Elbe, dem 
Nhein u. mehreren Meineren Flüſſen. Braunfchweig, Goerip & 


gu Putlitz. (fol) M. 11. 
efeler, Unterfuhungen zur Gefchichte n. Religion der alten 
uropa, Leipzig, Hinrihs, (gr. 8.) 


Germanen in Alien und 
M. 5, 50. 
Wip, der erfte Brief Petri. Wien, Braumüller. (gr. 8.) M. 8. 





— ⸗—— — — 


wichtigere Werke der ausländiſchen Literatur. 
Italieniſche. 


Atti della r. Accademia delle scienze di Torino, volume XVI, disp. 
1? (novembre-dicembre 1880). (181 p. gr. 8.) Torino, 1880. 
Contiene: Richelmy, sulle ruote dentate, — Ferraris, sui 
eannocchiali con obbiettivo composto di piu lenti a distanza le 
une dalle altre. — Cossa, nota su alcune rocce serpentinose 
del Gottardo. — Dorna, presentazione di aleuni lavori del r. 
osservatorio astronomico. — Camerano, osservazioni inlorno 
ad un individuo mostruoso di Hyla viridis (Laur.). — Falchi, 
efletti del pus inlettato nell'oechio speeialmente sulla retina e 
sulla coroidea. — Lessona, dello albinismo nei girni della 
„Kana temporaria* Linn. — Camerano, ricerche intorno alla 
struttura deile appendiei dermiche delle zampe del „Trichoptieus 
armipes“ Bellardi (con tav.). — Mazzotto, della forza eleitro- 
motorice e della resistenza di alcune coppie idroelettriche (con 
tavola). — Denza, le stelle cadenti del 14 novembre 1860 os- 
servate a Moncalieri. — Ricotti, commemorazine del cav. 
Carlo Boneompagni. — Rieotti, I diarii di Marin Sanuto e 
una sommossa in Torino nel 1525. — Promis, su tre sigilli 
inediti del Piemonte (eon tavola). — De Foras, sur la patrie 
de Richard Musard, chevalier de l’ordre du Collier de Savoie, 

Atti del reale Istituto veneto di scienze, lettere ed arti, dal novem- 
bre 1580 all’ ottobre 1581. tomo 7, serie V, disp. I. (XXIV e 
XL, 64, p. 8.) Venezia, 1880. L. 2,06. 

Contiene: Spiea, intorno all’ azione dell’ idrogeno nascente sui 
nitrili. — Spica, sopra alcune sostanze alcaloidee, che furono 
rinvenute nell’ organismo animale durante la vita. — Favaro, 
cenni sulla „Biblioteca matematica italiana“ del prof. P. Riccardi, 
— Tono, bolleltino meteorologico dell’osservatorio del seminario 
patriarcale di Venezia (ottobre 1880), 

Documenti inediti per servire alla storia dei musei d'Italia, pub- 
blieati per cura del ministero della pubblica istruzione, vol. 4°, 
(XXV1, 457, p. gr. 8.) Roma, 

Fioretto, gli umanisti, o lo studio del latino e del greco nel 
secolo XV in Italia: appunti. (170 p. 16.) Verona. L. 2,50. 
Fraccaroli, saggio sopra la vn della metrica classiea. (66 p. 

su carta forte, 8.) Verona. L. 2, 


Norwegiſche. 
Hansen, det gamle Nidaros. En kultur-historisk Skildring. 
(96 8. 8.) Throndhjem, 1550. Kr. 1,50 * 


Knudsen, af Mälstriden 1861, Svar til Storm og Larsen. 
2 Bl. (124 5. i. st, 8.) Ore 25. 


Dänifhe. 

Aagesen, Forelesninger over den romerske Privatret, (H. 12. 
80 8. 8.) * 1. R . 

Samlinger til Fyens Historie og Topographie, udgivne af F 
Sufts literere Selskab. (VII, 4. 116.8. 8) Odense. Kr, =. 

Franzöſiſche. 

Aube, les chretiens dans l'’empire romain, de la fin des Antonins 

au milieu du III* siecle (220—249). (VI, 534 p. 8.) Paris, Fr. 7,50. 





1557 


Demay, inventaire des sceaux de ia Normandie recueillis dans 
les depöts d’archives, musees et collections particulieres des 
departements de la Seine-Inferieure, du Calvados, de l’Eure, de 
la Manche et de l’Orne; avec une introduetion sur la palcographie 
des sceaux et 16 planches photoglyptiques. (XLIV, 438 p. 4° à 
2 col,) Paris. 

Locard, etudes sur les variations malacologiques d’apres la faune 
vivante et fossile de la partie centrale du bassin du Rhöne. 
T. 2. (564 p. 8.) Paris. 


Antiquarifce Kataloge. 
(Mitgetbeilt von Airhboffu Migand in Peinsig.) 
Erras in Aranffurt yM. Nr. 35, Bolksthüml. Literatur. 
St. Goar, Naar, in Fraukfurt YM. Nr. 50, Mathematik, Mechanik, 
Ghemie, Atronomie, Nr. 51, Philoſophie. 
Harrafjowiß in Leipzig. Nr. 79, Semitica. 


Heß in Ellwangen, Nr. 7, claſſ. Philologie. 
Loſcher in Zurin. Nr. 33, Jurisprudenz, Nr. 34, Medicin. 


Raabe’ s Nach. in Königsberg. Nr. 52—55, Geſchichte. 
Robracher's Autiqu. in Lienz. Nr. 7, Vermiſchtes, Nr. 8, Aus 


ftriaca, und Hungarica. h 
Simmel & Go, in Leipzig. Nr. 66, Theologie, Philoſophie, 
Nr. 136, Vermiſchtes. 


Pädagogik, Nr. 67, Mebdicin. 

Stargard in Berlin. 

Steinkopf, Ferd. in Stuttgart, Nr. 291, deutſche Literatur und 
Sprache, Ar. 292, Literärgeſchichte, Buchhandel x. 

Stoll_& Bader in Areiburg. Nr. 36, Zoologie, Anatomie und 


Phyſiologie 
Weigel, T. D. in Leipzig. Nr. 2, Genealogie, Heraldik, Militaria, 
Auctionen. 


(Mitgetberit von denielben.) 
8. November in Müniter ;W. (I. Edelbeck): Bibliotheken des Prof. 
Dr. Gappenberg, Pfarrer Bomte ꝛc. 
9, November in Stodbolm (Klemming's Antiqu.): Vermiſchtes. 
14. November im Haag (WB. P. van Stockum & Sohn): Biblios 
tbefen d. Gen.stientn, J. A. Le Glercq und Pred. Dr. J. A. 
Schuurman. 














Neariaien 


Der Director der Beterinärfhule zu Kaſan, Dr. Seifman, 
wurde zum Profeffor der medicinifchen und chtrurgiſchen Klinik am 





| 


— 1881. M 45. — Literarifhes Centralblatt — 5. November. — it 


der Thierarzneiſchule in Lemberg und zum feitenden Director d 
Anitalt ernannt. 

Die Privardocenten in der mebdicinifchen Facultät zu Ara 
Dr. Kadvin. Dr. Baranffi,+find zu ord. Brofeſſeten, rri 
für die deſtriptive und pathologiſche Anatomie, leßterer Tür Per 
logie u. Tbierproduction, ernannt worden. 

Der Privatdocent Bart! an der techniſchen Hodfdule ;ı ® 
wurde zum a. 0. Profeffor für Mafcinenlehre am gemannter & 
fchule ernannt. 

Am Gymnaſium zu Emmerich it der ord. Lehrer Peter Ü 
zum Oberlebrer befördert worden. 


Dem Geheimen Ratbe Prof. der Nedhte Dr. Hermann Er 
" Heidelberg it das Gomtburfreug 1. Gl. mit dem Sterne tes 2: 
rneitinifchen Hausordens, dem Director des Äriedrichwerder —* 
nafiums zu Berlin, Profefior Dr. Büchſenſchütz, der k. rreus. * 
Adlerorden 4. El. dem Oberlehrer derſelben Anstalt, Prof. Ur. & 
pigfv, fowie dem emer. Lehret Setich zu Gaffel der f mm 
Kronenorden 4. GI., dem Director der Königitädtijchen Reslibei 
Berlin, Brofeflor Dr. Wenzlaff, derjelbe 3. Gl. verlieben wer 
Dem Gumnafialdirector Dr. Wendt zu Harlsrube wur: 
Gommandeurfreug 2. GI. des k. ſchwed. Norditernordens, des 
bibliotbefar Dr. Brambacd ebenda das Ritterkreuz deffelben Irie 
dem Seminarbdirector, Schulratb Bräf gu offen in Sachien, dar %n 
freuz 1. El. des k. ſächſ. Verbienitordend, dem Eeminareieia 
Gebauer in Sahfen das Ritterkreuz 2. Gl. dieſes Ordens veriw 


Am 16. October + in Alba Profeffor F. Boſio, 
director der techniſchen Lehranſtalten Jtaliens. 

Am 19. October F in Breslau die Augendfchriftitelern & 
beimine Stein. 

Am 20. October F in Goblenz der Geb. Regierungsratb * 


kan 


Mitglied des Provinzialichulcollegiums dafelbit, im Lirezf in A 
der publiciſtiſche Schriftſteller Fürſt MU 3. Bajtilridıt 
63 Jabre alt. 

"Am 22. October + in Würzburg der Profefter der Prilein 
an der Ilmiverfität dafelbit, Hofratb br. Franz Hofmann. 

Um 24. October F in Halle 45. der Profejjor in der :} 
(evelichen 1 Facultat dafelbit, Dr. Ed. Simon Heine im 61. Yebentası 

Vor K — rin Warſchau der Profeſſor der Hugieine an vn 
Univerität, T. Wislodi, 66 Jahre alt. 


Berichtigung. 
In Nr. 43 d. Bl., Sp. 1484, 3. 26 v. o. iſt zu lei: Eis 


born (itatt Eichhorn). 








Literariſche 





J 


pe —— [261 ; 
ANATOMIE DES MENSCHEN. { 
AD. PANSCH, 


Professor an der Universität Kiel, 


gr. 80.36 m Bogen mit398inden Textgedruckten Holzstichen. 
ach Z Zeichnungen des Verf. gestochen 
von W. Arland in Leipzig. 
Preis geh. M. 13,50, dauerhaft in Halbfranz geb. M. 15,00. 
Dieser neueste und wohlfeilste Grundriss des als 
praktischen Anatomen wohlbekannten Verfassers ist bereits 
während seines Erscheinens von der Berliner klinischen 
Wochenschr., Deutschen medicinischen Wochenschrift, 
Literar, Centralblatt und vielen anderen hervorragen- 
den medieinischen Zeitschriften wegen der Knappheit und 
Klarheit des Stiles, der zahlreichen, gut ausgeführten 
Holzschnitte und des wohlfeilen Preises als besonders 
für Studierende geeignet empfohlen. 
Ausführliche Prospecte versenden auf Wunsch alle 
Buchhandlungen sowie der unterzeichnete Verleger. 
eur von Robert Oppenheinfin Berlin. 


| 
M 


Anzeigen. 


Im Verlage von Quandt & Händel in ze i 
neu erschienen: 


Physikalische Demonstrationen. 


Anleitung zum Experimentieren im Unterricht an u 

Realschulen und Gewerhschulen. Von Dr. Ad. 

Professor an der Königl. Höheren Gewerbeschule — 

Mit 4 lithogr. Tafeln und 483 in den Text gedruckten Er 
schnitten. Lex.-8., XII u. 677 8. — Preis 22 Mari 


Verlag von Friedrich Vieweg & Sohn in Braunschni£ 
(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) — 


Hetiner, Herm., Prof. Dr., Geschicht 


der englischen Literatur von 1660-1" 
Vierte Auflage. gr. 8. geh. Preis»! 


, Geschichte der französisch 


Literatur. Vierte Auflage. — $ — 
Preis * 


„Geschichte der deutsch 


Literatur. Dritte Auflage. gr. & ® 
1 11. III. 1. » Preis zus. 30 3. 50 





9 — 1881. M 45. — Literariſches Centralblatt. — 5. November. — 
Neuer Verlag von B. G. TEUBNER in Leipzig. 1881. Nr. VI. 





1560 
[273 


Soeben sind erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: 


wbach, Wilhelm, die Sophokleischen Gesänge für den 
schulgebrauch metrisch erklärt. Zweite Auflage. gr. 8. 
XXI a. 184 8.) Geh. M. 1, 50. 

klin, Lie. Dr., Franz, Confiitoriafrath) und Pfarrer der 
Amnenfirche zu Dresden, der Kindergottesdienft. Referat auf 
um XXI. Congreß für innere Miffion in Bremen am 8. Sep- 
ember 1881 gehalten. gr. 8. (27 S.) Geh. M. 0, 45. 

er, Dr., Professor und I. Oberlehrer am Kgl. Pädagogium 
wi Züllichau, die Elemente der Kegelschnitte in synthe- 
ischer Behandlung. Zum Gebrauche in der Gymnasial- 
rios. Mit einer lithographirten Figurentafel. Zweite 
\uflage. gr. 8. (16 8.) Geh. M. 1. 

herich, Dr. Gustav von, Professor an der Universität 
sernowitz, Einleitung in die analytische Geometrie des 
iaumes. gr. 8. (VIII u. 2832 8.) Geh. n. M. 5, 20. 
ipidis Phoenissae. Becensuit et commentariis instruxit 
inholdus Klotz. Editio altera, quam curavit N, 
Vecklein. gr. 8. (IV u. 173 8.) M. 2, 25. 

hwein, Eugen, Verbum Homericum. Die homerischen 
ebalformen zusammengestellt. Nach dem Tode des 
erfassers dem Druck übergeben. (Mit einem Vorwort 
ru k.) gr. 8. (IV u. 144 S.) Geh. n. 
ert, Gustav, Handbuch der griechischen Staatsalter- 
ıümer. I. Band: Der Staat der Lakedaemonier nnd der 
ihener. gr. 8. (VIII u. 432 8.) Geh. n. M. 5, 60, 

se, Otto, Vorlesungen aus der analytischen Geometrie 
'r geraden Linie, des Punktes und des Kreises in der 
bene. Dritte Auflage, revidirt von Dr.8.Gundelfinger, 
tofessor am grossherzoglichen Polytechnikum zu Darm- 
adt, gr. 8. (VIII u. 230 8.) Geh. n. M. 5, 20. 

"buch, statistisches, der höheren Schulen Deutschlands, 
ısemburgs und der Schweiz. Neue Folge von Mushacke's 
/bulkalender II. Theil. Nach amtlichen Quellen bear- 
tet. IL. Jahrgang. Erste Abtheilung, das Königreich 
'ussen enthaltend. 16. (XLII u. 239 8.) pr. cplt. (in 
Abtheilungen) in Leinwandcarton n. M. 4, 40. 

er, Karl, Schuldireftor in Barmen, Edelſieine deutjcher 
tung. Eine Auswahl von Gedichten zum Auswendig: 
men in ftufenmäßiger Unorbnung für zehn Schuljahre. 
itte Auflage. 8. (XVI u. 376 ©.) Geh. n. M. 2. 

‚ Karl Heinrih, Iduna. Deutſche Heldenfagen, dem 
utihen Volt und feiner Jugend wiebererzählt. Vierter 
fil: Dietrich von Bern und feine Gefellen. Nach der echten 
Leipzig, 25. October 1881. 





Ueberlieferung erzählt. 8. (318 ©.) Geh. M. 2, 70. leg. 
cart. M. 3, 45. 

Koechly, Arminli, opuscula philologica. Vol. I.: Opuscula 
latina. Edidit Godofredus Kinkel. A. u. d. T.: Her- 
mann Koechly’s gesammelte kleine Schriften. Unter 
Leitung von Georg Martin Thomas herausgegeben 
von Gottfried Kinkel jun. u. Ernst Böckel. Erster 
Band: Opuscula latina. gr. 8. (VIII u. 597 8.) Geh. n. 
M. 15. 

Kraepelin, Dr. Karl, Leitfaden für den zoologischen Unter- 
richt an mittleren und höheren Schulen. gr. 8. [IV u. 
212 8.] Geh. n. M. 1, 60. 

Menge, Prof. Dr. Rud., und Ferd. Werneburg, antike 
Rechenaufgaben. Ein Ergänzungsheft zu jedem Rechen- 
buch für Gymnasien. gr, 8. [IV u. 708.] Cart. n. M. 0, 80. 

Neumann, Dr. C., Professor an der Universität Leipzig, über 
die nach Kreis-, Kugel- und Cylinderfunctionen fort- 
schreitenden Entwickelungen, unter durchgängiger An- 
wendung des Du Bois-Reymond’schen Mittelwerthsatzes, 
gr. 4. [VIII u. 140 8.] Geh. n. M. 7, 20. 

Plauti, T. Macci, comoediase, Recensuit instrumento critico 
et prolegomenis auxit Fridericus Ritschelius soclis 
operae adsumptis Gustavo Loewe, Georgio Goetz 
Friderico Schoell. Tomi II. fasc. I. Et. s. t.: T- 
Macci Plauti Aulularia. Recensuit Georgius Goetz, 
gr. 8. [XII u. 96 8.) Geh. n. M. 2, 40. 

ES chaundland, Dr. M., Gymnaſiallehrer in Bielefeld, Uebungs- 
buch zum Weberjegen aus dem Deutfchen ins Lateinische für 
die Quarta eines Gymnafiums und bie Untertertia einer 
Realſchule I. Ordnung im Anſchluß an die Lektüre des Nepos. 

8. [IV u. 54 ©.) Cart. n. M. 0, 80. 


| c 
| Shmel er, Carl, Gymnafialdireftor, griehifhe Syntar für 


die Oberklaſſen der Gymnafien zufammengeftellt. gr. 8. 
[39 S.] Geh. M. 0, 60. 

Stier, G., Director des Francisceums in Zerbst, kurz- 
gefasste hebräische Grammatik für Gymnasien. gr. 8. 
[X u. 122 8.] Geh. n. M. 1, 80. 

Stoll, H. W., Profeffor am Gymnafium zu Weilburg, Er: 





zählungen aus ber Gefchichte. I. Bändchen: Borderafien 
= Griechenland. 4. Auflage. 8. [VI u. 240 S.] Geh. 
. 1,50. 
— V, Bänden: Von der franzöfifchen Revolution bis zur 
Erneuerung des deutſchen Kaiſerreichs. 2. Auflage. 8. [VI 
u. 179 S.] Geh. M. 1, 50. 


B. G. TEUBNER. __ 


Neuer Verlag von H. Reuther in Karlsruhe. 


Soeben erschien: 


ring, Dr. E. Sache, Leben und Feinde. 


Als Hauptwerk u. Schlüssel zu seinen sämmtlichen 
Schriften. Mit seinem Bildniss. 28 Bogen. gr. 8.M.8.— 


gold, E. Profeſſor am Gymnaſium in Freiburg im Breisgau, Aritämetik und Algebra nebſt einer Ger 


ſchichte diefer Disciplinen für Gymnaflen und Realſchulen. 14 Bogen. 8. M. 2, 25. 


in, 


A. Oberlehrer an der höheren Töchterschule in Strassburg i. E., Die deutsche Rechtschreibung 


mit besonderer Berücksichtigung der fie Che und badischen Verordnungen. M. 0, 50. 


If, W. Pfartverweſer, Die rift 


iche Che und ihre modernen Gegner. s zo. 5 2.1. so. 


Kerner: 
iſentius, R. O. Dichtungen. + Binı. s. m. 0, oo. 


. ‚ Inhalt: J Band: Buch der Liebe. — 


ermifchte Gedichte. — Hermann. — II. Band: Albion, ein Trauerfpiel, — Attila, ein 


Npiel. — Gin Traum, dram. Grille. — IIL—IV. Band: Noftradamus, epifhe Dichtung in 4 Büchern. Urevangelium der Liebe. 


ig. 


= Bestellungen auf obige Schriften nehmen alle Buchhandlungen entgegen. — 


1561 











| Verlag von Theodor Fischer in Kassel. 


Zu beziehen durch jede Buchhandlung: [274 

q Malakozoologische. Als Fortsetzung der 
Blätter, Zeitschrift für Malakozoologie, herausge- 
eben von Dr. L. Pfeiffer. — Neue Folge IV,, V. Bad. 

Mit lith. Tafeln. 


erausgegeben von 8. Clessin. 
gr. 8. 1881. aM, 10. 
besonderer Rücksichtnahme auf die embryo- 
nalen und biologischen Verhältnisse ihrer 
zoologische Blätter.) gr. 8. Geh, M, 8. 
Dr. W. Katalog der im europ. Faunenge- 
Kobelt, biete lebenden Bisnen-Conchriien. 2. Aufl, 
6, 
— — Synopsis novorum generum, specierum 
et varietatum Molluscorum viventinm 
Geh, M. 8. 
L —* m * an — — —— Dr. * 
oologische Wandtafeln zumGebrauche 
euckart, a vun: 
(Tafeln X—XI in Farbendruck.) Imp.- 
Fol. M. 5; aufgezogen auf Leinen mit Rollen M. 11. 
logicae, herausgegeben von Professor Dr. E. v. 
Martens. I. Bd. Mit 18 Tafeln. 1881. M. 12. 
— — II. Bd. 1. Heft. Mit 3 schwarzen Taf, M, 2; mit 
3 col. Taf. M. 4. 
Deutschlands Säugethiere und Vögel. Mit 
Original-Illustrationen nach Zeichnungen 
Adolf Müller. Lief. 1. 2 Bogen Text Lex.-8 und 2 Taf. 
M. 1, (Erscheint in ca. 25—30 Lieferungen.) 
" ul continentur nomina omnium hujus 
Pfeiffer, familine generum et specierum nee 
cognitarum disposita ex affinitate 
Dr. Ant., Vogelbilder aus fernen 
Zonen. Atlas der bei uns einge- 
läuterndem Text. I. Theil: Papageien. 
Aquarelle von G. Mützel. Lief. 9 u. 10. Fol. à M. 5; 


H Jul. Molluskenfauna von Budapest, mit 

azay, 
Vorkommnisse. (Sep.-Abdruck aus Malako- 

gr. 8. Geh. M. 
testaceorum anno 1879 promulgatorum. gr. 8. 
an Universitäten und Schulen, 4. Lief. 
l 

N r Conchologische, als Fort- 
Mittheilungen, setzung der Novitates concho- 
Dasselbe mit 15 col. und 4 schwarzen Tafeln M, 22. 
M Adolf und Karl, Thiere der Heimath. 

üller, 
auf Holz und Stein von C. F. Deiker und 
L. Nomenclator Heliceorum viventidm 
naturali. Opus postumum ed. $, Clessin. gr.8. M. 24. 
Reichenow, führten ausländischen Vögel. Mit er- 
Pracht-Ausg. auf Carton A M, 8. 


Berlag von Hermann Eoftenoble in Jena. 


Skizzen und Kulturbilder 


aus Dialien. 


Bon 
Woldemar Kaden. 


gr. 8. eleg. br. 8 Markt 50 Pf. 


Der bewährte Kenner von Land und Leuten Italiens, 
Moldemar Kaden, bietet mit diefer Novität ein Buch, das 


feines reihen culturgeſchichtlichen Inhalts wegen bie größte 


Aufmerkſamkeit verdient. [2 


Soeben wurde mit dem zweiten Bande vollitändig: 


Vierte und vermehrte Auflage, 
mit einem Titelbild und zwei Brieffacfimiles. 
Gr. 8. 2 Bände. M. 7. — Gebunden. M. 10. 
Stuttgart. I. 6. Eotta’fche Buchhaudlung. 








1259 


Briefwechſel zwiſchen Schiller u. Goethe. 





— 1881, M 45. — Literariſches Centralblatt. — 5. November. — 15 








— Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 
Antike Bildwerke in Rom it Aush 


Oi 
Sammlungen. Beschrieben von Friedrich —— 
des Verfassers Tode weitergeführt und herausgegreiwsi 
F. von Duhn. Gedruckt mit Unterstützung des Kal 
Deutschen archäologischen Instituts. Erster Band:$ 
Hermen, Büsten, Köpfe, gr. 8. XVIII. 5328. MX 
Zweiter Band: Sarkophagreliefs.. VII, MS 8 
Eleg. geb. à Band Pr. M. 13, 50. Dritter Band: I 
im November. 

Das vorliegende, drei Bände umfassende, seit 195 5 
gewesene Werk giebt zum ersten Male eine wissenschsl® 
Aufnahme der reichen und bisher nur sehr ungenägml) 
kannten Antikenschätze, welche in und um Eom im 
besitz zerstreut und sonst wie verzettelt sind Die 
sonstigen topogra ‚hisch anordnenden Art ähnlicher & 
abweichende Se hliche Anordnung wird es bei dem unge 
Reichthum der vertretenen Monumentklassen ermöglichen 
Werk als ein bequemes Nachschlagebuch für den Form# 
Vorstellungsschatz der hellenischen und römischen Kunz 
Zeit zu verwenden. Die Möglichkeit praktischen Geb 
in Rom ist durch topographische Register und Pläne 2 
leistet. 








Im Verlage von 8. Hirzel in Leipzig sind so“ 
schienen: 


Indices 
glossarum et vocabuloru 


hibernicorum 
quae in 
grammaticae celticae 
_ editione altera explanantur. 
Composuerunt 
B. Güterbock et R. Thurneysen. 
Lex.-8. Preis geheftet: M. 7. 


Berlag von Guttentag (D. Colin) 
Berlin und Leipzig. R 








Denkſchrift für die kommen 
Civilgefeßgebung. 


Das heutige pofitive und national 


Befißredt 


in feiner Unabhängigkeit von ber römifchen possess 
Bon 
Dr. Karl Joſeph Seitz. 
8. geh. Preis M. 3. 


„Durch die Arbeiten des Verf. ift es der deutſchen Juriäred 
geafüct, mittels Gründen, welde bisher noch keine ſtichhaltue I 
egung gefunden baben, das 1000jährige Räthſel der röm. pass“ 
welches der Bunt der, mit dem röm. Rechte ſich beihirmgm 
Nationen nach vorberrfchender Anjchaunng der Sachveritäntum 
ber noch nicht gelöft hat, dahin zu löfen, daß Die possess- 
mals unfer heutiger Befig, fondern ein Gigentbum dei rim 
entium war, welches neben dem antifen dominium dei jur 
eftand, und daß andererfeitö unfer beutiges Befiprecht ein Fre 
nicht ——— Abkunft, ſondern ein nationales deutſchet Om 
heitorecht iſt. — Durch die Löfung des bisherigen „Märdım 
der rom. possessio“ find im der vorſtehenden Schrift deat 
volle praftifhe Kolgerungen zunähit für das pofitive Rohr, I 
auch für die bevorjtchende Geſetzgebung gewonnen.“ 


(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) 








— 1881. M 45, — Literarifhes Tentralblatt — 5. November. — 


1564 











Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle a. S. 


Januar—October 1881. 


hiv der Pharmacie. Zeitschrift des allgemeinen deut- 
hen Apotheker-Vereins. Redigirt von E. Reichardt. 
ibrgang 1881. 12 Hefte, M. 18, 
nhardt, E., Abriss der mittelhochdeutschen Laut- und 
lexionslehre zum Schulgebrauche. Zweite verbesserte 
ufage. 8. (VI u. 33 $.) geh, M. 0,48. 
iel, 9. U., Leitfaden für den Unterricht in der Geographie. 
35. Auflage, Herausgegeben von Brof. Fr. U. Kirchhoff. 
. (176 ©.) Roh M. 0,80, cart. M. 1. 
nburg, Dr. Heinrich, Lehrbuch des Preufifchen Privatrechts 
ıd der Brivatrechtönormen des Reichs. Erjter Band: Die 
Igemeinen Lehren und das Sachenrecht des Privatrechts 
reußens und des Reichs. Dritte meu bearbeitete Auf- 
ge. gr. 8. (XX u. 1020 ©.) geh. M. 16, 
— Dritter Band. Zweite Auflage. gr. 8. (X und 
17 ©.) geb. M. 12, 
ermener, Theodor, Auswahl deutfcher Gedichte für höhere 
qulen. 26. Auflage, herausgegeben von 9. Mafius. gr. 
‚(VIu. 927 S.) cart. 4 M., in Leinen M. 4,50, 
ählungen aus dem deutfchen Mittelalter, herausgegeben von 
.Rajemann. VII. Kaiſer Otto IL und Otto IIL 
mDr. A. Müde 8. (VIu 122 S.) cart. M. 1,20. 
anghuch, Evangelifches, für die Provinz Sachen. Entwurf 
ı Vorlage an die Provinzialfynode. 8. (IV u. Sg = 
h. . 1,20. 
chichten und Bilder aus der Miſſion. Unter Mitwirkung 
m Dr. Warned und Dr. Grundemann herausgegeben 
m Dr. DO. Frick, Director. Nr. 1. gr. 8. (36 ©.) geh. 
M. 0,25. 
8 C. u. H. Tegner, Ueber die Bedingungen des Han- 
ılsverkehrs mit dem westlichen Sibirien, Aus dem 
änischen übersetzt von Dr. R. Lehmann. Mit einer 
ebersichtskarte., 8. (V u. 79 8.) geh. M. 1,20. 
«bibliothek, Germanistische, Herausgegeben von 
alius Zacher. V. Ottfried’s Evangelienbuch, 
ausgegeben und erklärt von Oskar Erdmann. Lex. 
(LXXVII u. 493 8.) geh. M. 10. 
itze, Albert, Die deutschen Familien-Namen geschicht- 
!b, geographisch, sprachlich. Lex. 8. (VII u. 227 
) geh. 4,50 M. 
nings, Prof. P. D. Ch., Elementarbudy zu der lateiniſchen 
tammatik, von Ellendt-Seyfert. Zweite Abtheilung. 
berbefjerte Auflage. gr. 8. (VII u. 168 ©.) geh. 1,20 M. 
of, Alfred, Schulgeographie. gr. 8. (VII u. ee 


Mr, Dr. K. W., Grammatifhe Regeln und Beifpiele als 
ahang zum lateinifchen Elementarbuch I. von F. Hennings 
‚derbeijerte Auflage. gr. 8. (18 ©.) geh. M. 0,30. 
us, Th., Hattatal Snorra Sturlusonar. II. (Gedicht 
Commentar) gr. 8. (138 8.) geh. M. 2,50. 
walde, 8. W., Griechiſche Sagen als Vorſchule zum 
tudium der Tragifer für die Jugend. II. Sophofles 
zählungen. Zweite Auflage. Mit 7 Vollbildern 
n F. A. Joerdens. 8. (25 Bogen.) geb.‘ M. 4,20, 


Neuer Berlag von Sreitkopf & Särtel in Leipzig. 


[272 


Ofterwalde, K. W., Alte deutfche Volksbücher in neuer Bear- 
beitung. VL. Oberon. Die geduldige Helena. Kaiſer 
DOctavianus Mit 4 Volbildern von H. Schend. 8. 
(295 ©.) geb. M. 2,70, cart. M. 3. 

Peter, Carl, Geschichte Roms in drei Bänden. Vierte 
verbesserte Auflage. 3 Bände. gr. 8. (XXVIL u. 550 8., 
XX. u. 525 8, XXXI. u. 605 8.) geh. M. 18. 

Pütz, Prof. Dr. Herm., Ueber Ursache und Tilgung der 
Lungenseuche. Lex. 8. (IV und 50 8.) geh. M. ı. 

Richter, Dr. Gustav, Zeittafeln der deutschen Geschichte 
im Mittelalter. Für den Gebrauch an höheren Unter- 
richtsanstalten und zum Selbststudium. 4. (XII u. 
174 3.) geh. M. 4,50. 

Sad), Dr. Aug., Asmus Jacob Garftend’ Jugend» und Lehr: 
jahre nach urkundlichen Quellen. gr. 8. (VIu.277&,) geh. M.A. 

— — Schleöwig-Holftein in gefchichtlichen und geographifchen 
Bildern. (Separat:Ubdrud des Anhangs zum Baterl. Lefe- 
buch.) 9. Auflage, gr.8. (64 5.) geh. M. 0,40, als Unhang 
zum Vaterl. Lejebuch M. 0,20, 

Schreyer, Herm., Göthe's Fauft als einheitliche Dichtung, er- 
läutert und vertheidigt. 8. (XII u. 422 ©.) geh. M. 4,50, 

Schürmann, Aug, DOrganifation und Rechtögewohnheiten des 
deutfchen Buchhandels. IL Die Ujancen des deutfchen 
Buchhandels und der ihm verwandten Geſchäftszweige. 
2. neu bearbeitete Auflage. 8. (XIII u. 245 ©.) geh. M.3. 

Schulhe, H., Heimatötunde der Provinz Sachſen. Für Volks: 
und Bürgerfchulen. 6, verbefjerte Auflage. Mit 2 Karten, 
gr. 8. (77 ©.) cart. M. 0,75, 

— Halle und Umgegend. Heimatskunde für die Hallifhen Schu- 
len. 2. verbefjerte Auflage. Mit einem Plan und einer 
Karte. gr. 8. (52 ©.) cart. M. 0,50. 

Stein, Arnim, (H. Nietihmann), Deutfche Geſchichts ⸗ und Lebens. 
bilder: 

V. Editha. Hiftorifhe Erzählung aus dem achten Jahr: 
hundert. 1851. 8. (VIII u. 216 ©.) geh. M. 2,40, 
cart. . 2,70, 

VI. Johannes Falk, Ein Zeit und Lebensbild. Mit einem 
Bildniß Fall's. 8. (Xu.3266.) geh. M.3,30, cart. R.3,60. 

Thiele, Richard, Eva Leffing. Ein Lebensbild. J. Mit einem 
Bildniß von Eva Leffing. gr. 8. (VIIIu. 109 S,)geh. M.2,40. 

Wagner, E., Heimatötunde von Hefien-Raffau und dem Fürften- 
thum Walded. (Nebjt einer Specialfarte,) 5. erweiterte u. 
berichtigte Auflage. gr. 8. (52 ©.) geh. M. 0,40. 

Beit- und Charakterfdilderungen, Deutſche, für Jung und 
Alt. I. Gneifenau und Morig Berndt. Mit einem 
Bildniß Gneifenau’s. 8. (195 S.) geh. M.1,80, cart.M.2,10. 

Zeitschrift für Deutsche Philologie. Herausgegeben von 
Dr. Ernst Höpfner und Dr. Julius Zacher. 1881. 
Lex. 8. XIl. Band ä 4 Hefte. Jeder Band M. 12. 

*Beitfchrift des landwithſchaftlichen Central ⸗ Vereins der Provinz 
Sachſen u. ſ. w. Herausgegeben von Dr. A. Delius, 38. 
Jahrgang. 1881. 12 Hefte, M. 3. 





Franz Liſzt: Richard Wagner. 


(gefammelte Schriften III, 2.) 
8 S. Pr. broſch. M. 6. leg. geb. M. 7, 50. 
A I, —— die bedeutſamen Auff ge Ste 
oige ans über Chopin werden diefe rl ber Rihard Wagner, de 
» 


r 
en Male erfcheinen dee vor. 
beingold; mehr noch als Die geijt 


Yum e 
Ander, 


ungen Rifzt in Deuiſchland die Bapı —* gm bat, das Intereſſe aller Mufiter in 
— Da - 


1269 


über Tannbäufer, Lohengrin, liegender 
fen mufifalifchen 
rauch nehmen, 











1565 





Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 


Soeben erschien: [271 


Lehrbuch übs Deutschen Staalstechls 


vo 
Dr. Hermann Schulze, 
grossh. badischem Geheimen Rathe u. königl. preussischem Geheimen Justiz- 
raihe, ordentl. Professor des Staatsrechts an der Universität Heidelberg. 
Dritte Lieferung. gr. 8. IV u. VIII, 8. 515—690. M. 4. — 
Erste Lieferung. 1880, X, 308 8. M. 5. — 
Zweite Lieferung. IV, 8. 309-514. M. 4. — 

Nach einer veränderten Disposition des Verfassers erscheint 
schon jetzt die dritte Lieferung des Lehrbuchs des Deutschen 
Staatsrechts, welche das deutsche Landesstaatsrechtabschliesst. 
Da die drei ersten Lieferungen ein in sich geschlossenes Ganze 
bilden, so ist denselben ein Gesammttitel und ein Gesammt- 
inhaltsverzeichniss —— Der Verfasser wird das zweite 
Buch: „Das deutsche Reichsstaatsrecht* (20 Bogen) baldmög- 
lichst nachfolgen lassen. 


Verlag von Friedrich Beck in Wien. 
Soeben erschien: 


GRUNDSÄTZE 


der 


HISTORISCHEN ENTWICKLUNG 


aus den übereinstimmenden 


Prineipien der Philosophie A. Schopenhauer’s und der 
naturwissenschaftlichen Empirie 
abgeleitet von 
THEODOR STIEGLITZ. 
gr. 8. 8 Bogen. — Preis fl. 1. — — Mark 2. —. 

Der Verfasser dieser geschichts- philosophischen Ab- 
handlung versucht auf einem bisher noch nicht eingeschlagenem 
Wege das Problem der Nothwendigkeit der geschicht chen 
Entwickelung zu lösen und deren Ursachen, Verlauf und Ziel 
zu bestimmen. An der Hand der von ihm zunächst nach- 
gewiesenen übereinstimmenden Grundsätze der naturwissen- 
schaftlichen „Empirie und der Philosophie Schopenhauer's“ und 
auf Grund der aus denselben hervorgehenden Ursachen der 
historischen Bewegung zeigt er den causalen regen 
zwischen den einzelnen Stadien der Culturentwickelung un 
der Bildung immer höherer gesellschaftlicher Sphären, ent- 
wickelt die Prineipien der letzteren und leitet schliesslich 
daraus das Ziel der geschäftlichen Entwickelung ab, 








1262 


"PER ASPERA AD ASTRA 
gr. 8. 11 Bogen. — Preis fl. 1. — = Mark 2. 


Der Verfasser, der seine philosophische Dissertation mit 
Bruchstücken aus dem Tao-te-King Laotse's einleitet, stellt 
sich zur Aufgabe, zu untersuchen, ob jeder Mensch die Frei- 
beit hat, „Frei zu sein von Zweifeln und von Jammer*. Nach 
einer geistvollen Resumirung der hervorragendsten philo- 
—— Systeme aller Zeiten, — der Verfasser zum 
Schlussresultate, dass nicht nur die Moral, die Metaphysik 
und die Ethik, sondern auch die Philosophie bei Beantwortung 
gewisser Fragen den Glauben zu Hilfe nehmen muss. 


— 
3 Soeben erſchlen bei Duncker & Humblot in Leipzig: 8 


3 Studien * 
F inte 
— Geſchichte der Kheinlande 


von Dr. 


5. Abtheilung. 
R Mit Beiträgen der Profefforen frau Hoppe-Seyler, Waldeyer, 








— 1881.45 — Literarifdesd Tentralblatt. — 5. November. — 


15 





Antiquarifher Bücherverkehr. 


Carl Steyer, 
Antiquariat für classische Philologi 
Cannstatt bei Stuttgart, 
empfiehlt sein reichhaltiges Lager antiquarischer Büch 
aus dem Gebiete der Philologie. 

Angebote einzelner Werke wie ganzer Bibliotheken dies 
Wissenschaft sind stets willkommen und finden schnell u 
coulante Erledigung. 

—— Kataloge gratis und franco. 


SIEHE ISSTIST AIDS SISSTISTSI ISIS IST AI STASI IS IH SG N 


: Gustav Fock, 


Buchhandlung f. wissensch. Literatur, Antiquariat u. Sertimeni, 
Leipzig, Neumarkt 41, 
empfiehlt sich zur schnellen und billigen Besorgung m 
s allen im In- und Auslande erschienenen 
Büchern, Programmen, Dissertationen etc. 
Fast jedes grössere Werk bin ich im Stande anli- 
quarisch preiswert zu schaffen. Der Besorgung ver. 
griffener und seltener Werke widme ich besondere Auf- 
merksamkeit. 
—Preisanfragen werden umgehend beantwortet. 
R Ganze Bibliotheken und einzelne wertvolle Werks 
R kaufe ich stets zu guten Preisen. [33 


DUNNNNASNIISIISIIYS NND SEI SIS A ASTES 





Soeben iſt erſchienen Katalog, ar: r 
Verzeichniß 
des 


Mediciniſchen Bücherhagers 


von 
Albert Moſer in Tübingen. 
ch Dritte Abtheilung: 
Chirurgie, Staatsarzneifunde, Arzneimittellehre Eeñ⸗e 
heilklunde, Homdopathie, populäre Medicin und Bermichtes 
4000 Nummern auf 100 Seiten. 
Hierdurch ift das neuefte Verzeichniß meines medicmih 
Bücherlagers von über 11000 Nummern abgejchlofien. 
Sowohl dieſes Verzeichniß als Abtheilung I: Zeitihrik 
Geſchichte, mediciniſche Elaffiter, Anatomie und Phyfislg 
Pathologie und Therapie in 5846 Nummern auf 140 © 
jteht auf franfirte Beftellung unentgeldlich und poftfrei zu Tue 
wogegen Wbtheilung II: Gynäkologie, Geburtshülfe, 
und Kinderkrankheiten in 1500 Nummern wegen jehr game 
Vorraths nur noch gegen Einfendung von 50 Pf. in Briemek 
geliefert werden kann, 
‚ Werte, namentlich Specialiften, werden in biejen wa 
reichen Verzeichniſſen eine felten gebotene @elegembeit zur & 
reicherung ihrer Bibliothek finden. 


NIIIIIRDRRARRORREREEEPEREERERRPSERRETTTT 


R Die Verlagsbuchhandlung von Gustav Fischer =: 
— sucht zu kaufen: ur 





1 Exemplar 


 Monumenta Germaniae historia: 


(Hannover, Hahn) complet, soweit erschien. : 
: Es werden Offerten, auch auf einzelne Abtheiluge: « 


aaffhauſen. 

Mit 6 Tafeln. Preis 2 M. 40 Pf. H baldmöglichst erbeten. 

—— NN —,,,,,,,,——— 
Du Diefer Nummer liegt eine Ankündigung von U, Stein in Potsdam bei, 








(% 


iterariſches 


für Deutſchland. — 


r. 46.] Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Prof. Dr. Br. Zarnde.. 


Gentralblatt 


14 


11881. 


verlegt von Eduard Avenarius in Leipzig. 








icheint jeden Sonnabend. 








‚ed, zur Geſchichte des Kanone, M 
sammer, Über die Brincipien der ariſtoteliſchen Dre 

vosbie 28. Aufvig, So 
der Kampf der Theile im Organismus, 

t, Themiftofles. 

Imann, @runpfteinlegung zum brandenburgifc- 


Körösi t 
suchen Btaate ıc. (nasse Pe 








= 12. November. -— 


üller, tavole per la determinazione del tempo ete. | Livi 
rechöler, iluftriertes Lexikon der Aftronomie ıc. 
ftem der Hautfranfbeiten. 

v. Wäßter, Garl Georg v. 
Cernuschl, le bimstallisme à 154,. 


obfen, dyemifiwtedhntiches Mewert: 





Preis vierteljährlich M. 7. 50. 


x ab urbe condita libri. Erklärt von Weissen- 
orn. 

de Kamoens fämmtlihe Bedicte, 
Lorhringlſcher Bialter, H von Arfelftädt. 

zZ 1} le G ä 1890 ete 





Bäder, 


iesing, obe de e 
d'un recensement du monde, Sturiufon, Sättaral, brdg. von Möbins, 
enormant, la Grande-Gröce. 





; orium. 

fel, Raifer Karl V. Reiniid, dle Aunama-Brrade in Rordoft-Nirika. Stofbauer, die Kumft im Haufe. 

heim, Ghriftonh Martin Preiberr v. Degenfeld. | Basset, la podsie a ante-islamiquie, ubn, fiber die Runftweberei der Alten. 

tein, Handbuch Der organiihen Ghemie, Die Elegien des Albius Zibullus, @rllärt von Babri- | Pohlmann, Beiträge zur Umgeſtaltung des höberen 
ann, ®rumdrig der Ghemie, eins. Schulweſenb. 





aoerufendungen werben unter der Mbrefle der Erpebition d. DI. erbeten (Hospltalftraße 16), afle Briefe unter der des Herausgebers (Goethenrade 7). Mur leig⸗ 


tie fünnen eime Beſprechung finden, bie der Rebaction vorgelegen haben, Bei Gorrefponbenzen über Bilder bitten wir fletd ben Namen ber betr. Berleger anzugeben, 
——— — — —ñ — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —— —— — 


Theologie. 


sbeck, Dr. Franz, Prof, zur Geschichte des Kanons. 
wei Abhandlungen. Chemnitz, 1880. Schmeitzner. (VII, 
125. gr. 8) M. 10. 
Ver Verf. giebt in diefem Buche einen neuen Beweis feines 
hen Scharffinns und feiner umfaſſenden Gelehrſamkeit. 
: zweite ber zwei Abhandlungen, aus welchen daſſelbe bes 
t, „ber neuteftamentlihe Kanon und das Muratori’jche 
quent“, vertritt im Gegenſatz zu Harnad die Ueberzeugung, 
die Borausfegung des apoftolischen Urfprungs der einzelnen 
riften maßgebende Grundlage für die Bildung des neu- 
amentlihen Kanons gewefen fei, und daß auch das Mura- 
anum von dieſem Standbpunct aus den leßteren beſpreche. 
$ Nuratorianum ſelbſt ift Overbed, nach verfchiedenen An⸗ 
dungen, geneigt, eher in die Mitte bes dritten als in die 
deit des zweiten Jahrhunderts zu jegen, eine Unficht, die 
verlih vielen Unklang finden wird, ſchon in Anbetracht des 
jerrime temporibus nostris in der Stelle user den Pastor 
mae, Was nun aber die behandelte Hauptfrage betrifft, fo 
te ſich allerdings ein fo großer Unterfchied zwiſchen ben 
Ihauungen des Muratorianum einerjeitd und des Irenäus 
des Tertullian andererfeits, wie Harnad ihn annimmt, 
werlih finden. Allein die Annahme einer weſentlich Lites 
iich formalen Frageftelung bei der Kanonifierung ift doch 
on an ſich dem nicht hiftorijch, fondern dogmatiſch gerichteten 
iſt jener Beit wenig entiprechend, fo fehr auch bei der voraus: 
ten Identität des als dogmatiſch wahr Geglaubten mit 
"als hiſtoriſch urfprünglich Borausgefegten das Präfcrip- 
"argument geltend gemacht wurde. uch bie von Overbed 
* allzu jehr außer Betracht gelaffene Vorgeſchichte der Bil- 
ng des alttatholiichen Kanon auf judenchriſtlicher und auf 
Wnifher und gnoftifcher Seite ſpricht nicht für jenes Moment 
das ausſchließlich maßgebende. Und im Muratorianum 
St iſt bei der Beſprechung des Qucasevangeliums die apoſto⸗ 
9 Gewähr für den Inhalt feiner Erzählung nicht betont, 
id beim Iohannesevangelium der Berfaffer nicht ausbrüdlich als 
’ostolus, jondern nur als discipulus und Mugenzeuge be 
“set, und unter den recognoscentes ſinh meben ben con- 
»opali auch episcopi mitgezählt. Die & (ugbemerkung über | 
* Evangelien hebt vor Allem die Sewq 9 arch die Einheit 
% Geiftes Hervor. Bei ben — 
u 


‚5. 
L 41 


Verfaſſer, trotz der zugeſtandenen Abfaſſung durch Paulus, für 
nothwendig, deren allgemein kirchliche Gültigleit erſt zu be— 
weiſen; und von den verworfenen pſeudopauliniſchen Briefen 
hebt er auch den häretiſchen Inhalt hervor, der ihm wohl für 
das Argument fol enim cum melle misceri non congruit min⸗ 
beitens jo maßgebend war als die literarifche Frage nad) dem 
Verfaſſer. Bei den katholifchen Briefen ift weder Judas noch Jo⸗ 
hannes ausdrüdlich ala Upoftel bezeichnet. Und bei der Apo— 
falypfe des Petrus ift die Thatfache, dab Manche fie nicht zur 
firhlihen Vorlefung zulaffen wollten, erwähnt ohne Bezug- 
nahme auf die offenbar von dem Berfafjer nicht beftrittene Ab⸗ 
faſſung durch Petrus. Allerdings konnte der Verfaſſer das N. Teft. 
zuſammenfaſſend bezeichnen als apostoli, wie das U. Teſt. als 
prophetae (3.79. 80). Allein dies ift im einen wie im andern 
Falle wohl nicht firenger Ausdruck feiner conftitutiven An⸗ 
ſchauung in Bezug auf ben Kanon, fondern vielmehr über 
fommener terminus technicus in Bezug auf die Hauptfategorien 
der Vorlefungen im Gottesdienft, vgl. Juftin. Apol. 1, 67. 
Gewiffermaßen eine Bewährung der in der zweiten Ab— 
handlung durchgeführten Unficht bildet die erfte Abhandlung, 
welche „die Tradition ber alten Kirche über den Hebräerbrief" 
zum Gegenftande hat. Auch Hier bietet der feine Spürfinn und 
die umfafjendbe Gelehrſamkeit des Verf.'s viel Intereſſantes 
und Anregendes dar. Er findet am Hebräerbrief „ein bejonders 
fchönes Beifpiel des Zuſammenhangs zwifchen der Kanoni- 
fation eines Objects und der Berbunfelung bes hiftorifchen Be- 
wußtfeins über daſſelbe“ (S. 70). Er hält nämlich dafür, daß 
die abendländifche Kirche, in welcher Tertullian den Brief be- 
lanntlich dem Barnabas zufchreibt, eben wegen biefer wahr: 
ſcheinlich richtigen Kunde, die fie noch über den Brief beſaß, 
den Brief als nicht⸗apoſtoliſch nicht in den Kanon aufnahm, bis 
fpäter der Einfluß des Morgenlandes dies ſchließlich doc) ber 
wirkte. Im Morgenland hingegen fei der Brief in den Kanon 
aufgenommen worden unter ber Borausfegung, daß er als ein 
pauliniſcher angefehen werben fünne und folle, und er fei zu 
diefem Ende nicht nur an die paulinifchen Briefe angereiht, 
fondern auch wohl durch Aenderung oder Umdeutung der Ueber: 
ſchrift und durch Weglaffung der urfprüngfic gewiß nicht 
fehlenden Grußzuſchrift der nächitliegenden Spuren nicht- 
paulinifcher Abfaſſung entlleidet und durch Bufügung des per: 
ſönlichen Schluffesj an die Geſchichte des Paulus jangeknüpft 
worden. Freilich erheben fich auch hier manche Bedenken. Daß 


r Pariefen Hält der | für die Ubfaffung dunch ben in Jerufalem Heimifcjen Seviten 


1569 


— 1881, M 46. — Literarifhes Eentralblatt — 12. November. — 1 








Barnabas Hebr. 2, 3, auch wohl 9, 4, bedenklich ift, verfennt 
ber Verf. nicht. Die Nichtaufnahme in den abendländiichen 
Kanon dürfte doch mit der Handhabe, die 6, 4 ff. dem Mon» 
tanismus bot, zufammenhängen, wie ſchon das anerfennende 
Berhalten des Tertullian zu dem Briefe einerfeits, und die 
directe Beftreitung paulinifher Abfaffung durch Irenäus, 
Hippolytus, Gaius andererfeits wahrſcheinlich macht. Es kann 
died nicht damit befämpft werden, daß „bie Ausftoßung einer 
als apoftolifch recipierten Schrift im Ubendland in Folge diejes 
Streites nicht feicht denkbar ſei“ (S. 39), denn das Abendland 
war von der Anficht des Morgenlandes über den Kanon nicht 
abhängig, und in ihm ſelbſt war der Brief vorher weder als 
apoftolifch anerkannt, noch auch im eigentlichen Sinn in den 
Kanon recipiert. Was aber das Morgenland betrifft, fo ift der 
Name ITgös Edgaiovs zwar allerdings für ung unbeftimmt; aber 
das Mangeln des Artikels (5.7) und der Ungabe des Verfaſſers 
(S. 5) ift völlig analog den übrigen Briefüberfhriften, die die 
Udrefje enthalten, wie ITgös Poualovg x. Daß eine von dem 
Berfafjer ftammende Zufchrift des Briefes fpäter weggelaflen 
wurde (S. 12 ff.), iſt möglich. Allein es ift nicht abzufehen, 
weshalb das Schreiben von dem Verfaſſer nicht gedacht fein ſoll 
als eine, durch einen Borfteher einzuführende und vorzuleſende 
Anſprache des abwejenden, aber ber Gemeinde vertrauten 
Lehrers (vgl. 13, 22 Asyog ıjs apaxinesog), und in diefem 
Falle war eine briefartige Zufchrift nicht erforderlich. Daß ber 
Schluß mit der Abficht gefchrieben jei, den Verfaſſer ald Paulus 
erfcheinen zu laſſen, läßt fich nicht al3 nothwendig, auch faum 
als wahrjcheinlich erweifen. Uber auch angenommen, daß dieje 
Aufftellungen Overbeck's richtig feien, fo bliebe jehr fraglich, 
ob das den Diaffeuaften zugefchriebene Verfahren zujammen- 
ftimme mit der Anficht, dab apoftolifche Abfaffung die weſent⸗ 
liche Vorausfegung für Aufnahme in den Kanon war. Die 
Ueberarbeiter, welche jo die Spuren anderweitiger Abfafjung 
tifgten, hatten in diefem Fall offenbar noch Grund, den Brief 
für nicht-apoftolifch zu halten. Sie find aber doch wohl nicht 
als Männer zu denten, welche in bewußtem Widerjpruch mit 
den fanonbildenden Tendenzen der Kirche diefen Brief ein- 
ſchwärzen wollten, fondern als hervorragende Vertreter dieſer 
Tendenzen felbft. Sie fonnten ferner faum wagen, das Urtheil 
der Kirche durch eine jo gewaltfame Operation beftimmen zu 
wollen, da ber Brief jedenfalls bereits in weiten Kreifen der 
firchlichen Lehrer befannt war, wie er denn ſchon im Jacobus- 
brief einen Wiederhall findet, im 1. Elemensbrief, ſowie bei 
Juſtin benußt erfcheint, und um das Ende des zweiten Jahr: 
hunderts ſowohl im Morgen: ald im Abendland verbreitet ift. 
Man könnte höchftens annehmen, daß bei den Diafteuaften und 
nad) ihrer Ueberzeugung auch bei den übrigen maßgebenden 
Lehrern der Brief um jeines lehrhaften Juhaltes willen Ans 
“Spruch auf fanonifche Stellung Hatte, und daß fie num durch 
ſolche Aenderungen bemjelben aud noch die Vorausſetzung 
apoſtoliſcher Abfaſſung verſchaffen wollten, als ein weiteres 
Argument bei den Nichtwiſſenden, und ohne von den aus anderen 
Gründen dem Brief geneigten Wiſſenden Einſpruch zu fürchten. 
Damit wäre aber, auch wenn man die Hypotheſe über jene 
Aenderungen annähme, die Overbeck ſche Unficht über das eigent- 
lich Maßgebende bei der Bildung des Kanons doch preis: 
gegeben. K. 





Allgem. evang.-luth. Kirhenzeitung. Red. Zr. Ih. Franke. Rr. 43. 

Inh.: Zum 31. October. — Brömel, der Charakter. — Die 
neueite Wablbewegung. 1. — Aus der Schweiz. 1. — Reifeerinnes 
rungen aus Norwegen. — 5. Guthe, die Ausgrabungen des deutjchen 
Paläitina-Bereind bei Jerufalem. — Aus Ungarn, — Kirchliche 
Nachrichten x. 


Broteft. Kirhenzeitung ıc. Hreg. v. J. GE. Webfty. Mi 


Inh.: Johann Kaſpar Bluntfhli F. — R. A. Lipfins, die 
Bedeutung des Hiftorifchen im Chriſtenthum. 1. — Aug. Berner, 





zur Geſangbuchsfrage mit befonderer Rüdficht auf de brag 
burgiſchen Entwurf vom Jabre 1869. — Der thäringer Kırkı 
in Stadt-Sulza. — Aus Württemberg. 


Deutfher Merkur. Red. A. Gapenmeier. 12, Jahre. ® 
Inh.: Zur Schulfrage. — FrereOrban und das Bar 

1. Sendlinge der Loge. (Schl.) — Die Abendmablslehre ter 

fanifhen Kirche. (Fortſ.) — Gorrefpondenzen und Beriste. 


Zeitſchrift für kirchliche Wiſſenſchaft u. kirchliches Leben. era 
G. E. Luthardt. Heft 9 m. 10. 

Inh.: F. A. F. Philippi, zur Eintbeilung des Dech 
— NR. Kober, die Heiligkeit der ungetauften Chrüitenfinder (1 Au 
14). — F. Nügeldbach, Noch einmal das Gleichniß vom y 
rechten Haushalte. — W. Ger mann, Schidfale Iutberiiher MA 
vor dem Zoleranzedict. — P. Hübener, das Gleichnij vom h 
berzigen Samariter, eine bomiletiiche Studie über Yat. 10, - 
— R. Heman, zur Auslegung der fechiten Bitte des Batıım 
— 3.6. Heud, die Praxis der pfarramtlichen Arantenierie 
— 5. Arand, die Bibellunde im Religionsunterrict 
nafieen. — Fri Schnedermann, Wotbologie bei ai 
Dichtern. 





Philoſophie. 
Frohschammer, J., Prof., über die Prineipien der u 


telischen Philosophie u. die Bedeutung der Phantai 
derselben. München, 1581. Ad. Ackermann. (Vll, H 


gr. 8.) M. 3 

Frohſchammer vertritt befanntlich die Anficht, dab die 
tafie das „eigentliche Brincip des Seins, Werdens und Dei 
oder des Weltprocefjes in objectiver und fubjectiver Beyeh 
fei. Er hat in zwei feinem Hauptwerke nachfolgenden St 
fi fchon mit den verfchiedenen Bertretern der Mond 
auseinandergefeßt, jowie auf die Bedeutung der Eintii 
kraft bei Kant und Spinoza hingewiefen. Der Zwed dr 
liegenden Schrift ift num, zu unterfuchen, immiereit id 
Grundanfhauung Frohſchammer's ſchon bei Ariſtoteles 
zeigen läßt, und zwar ſieht es der Verf. nicht mur der 
dad, was wir bei Ariftoteles ausdrüdlich finden, and 
fondern auf das, was fi als Conſequenz aus dien! 
ftelungen irgendwie ergebe, oder als Borausfegus 
felben zu Grunde liege. Man kann nach dem Anger 
ſchon muthmaßen, daß Frohſchammer fein Weltprincn " 
bei Ariftoteles findet, wenn der alte Philoſoph aud mt 
vollen Bemwußtfein und fo zur Ausführung der Bede 
diefes Principes gelommen fein fol. — Sind wir mn 
nicht von den Darlegungen Frohſchammer's vol übe 
worden, fo läßt ſich doch nicht läugnen, daß er manden | 
baren Anhalt zu denfelben bei Uriftoteles gefunden bat. 

Um die fpeciell bezwedte Ausführung verftändit 
machen, war e8 für den Verf. nothwendig, die Prince 
Philoſophie des Ariftoteles überhaupt zu behandeln. Er \ 
fo zuerft über die Form, den Stoff, die Subftanz, die ® 
die Phantafie, die Erkenntnißkraft nach Ariftoteles in mr 
die nicht nur von Kenntniß des Philojophen und jelbtin 
Urbeit, fondern auch von großem Gejchid der Dark 
Zeugniß ablegt. Es ift hier nicht der Raum, auf Ems 
einzugehen, worin Frohſchammer von den gemöhnlie 
fafjungen abweicht, aber die Schrift verdient, auch deut 
fi mit Wriftoteles überhaupt befchäftigen, empioble 
werden, nicht bloß denen, welche etwa eine alte Beftätisum 
Auffaffung von der Phantafie ald Weltprincip ſuchen 


Roux, Dr. Wilh,, Privatdoc., der Kampf der Theile = 
ganismus. Ein Beitrag zur Vervollständigung dı = 
nischen Zweckmässigkeit, Leipzig, 1861. Eugelmanı | 
244 S. Lex.-8.) M. 4. 

Der Verf. des vorliegenden Werkes verfuct es, dei 
win’jche Princip des Kampfes ums Dafein im die Eiyw 


ı — 1881. M 46. — Siterarifhes Centralblatt. — 12. November. — 


1572 


führen, deh. die von Darwin für die Beziehung der Jndis | über die Nachrichten, welche fi uns von Simonides an bis 


ven zu einander aufgeftellte Annahme auf die Beziehung der 
üle im Individuum, der chemifchen Moleküle, der Bellen, 
Organe, zu übertragen. Mit Recht bezeichnet es der Verf. 
ine Schwierigkeit der Darwin’schen Hypothefe, daß fie die 
änderungen der Individuen urfprünglich als zufällige be» 
ite, und daß es ſchwer begreiflich fei, wie aus einer unbe- 
yten Zahl zufälliger Ubänderungen in abjehbarer Zeit die 
fnäßigiten gezüchtet werden ſollen. Diejem Uebelſtand 
ve durch die Anwendung des nämlichen Princips auf den 


wi der Theile im Organismus abgeholfen: denn Hier feien | 


Algemeinen die mechanischen Urjachen der Abänderungen 
Beobachtung zugänglich, und dieje Ubänderungen vollzögen 


vom Anfang an in zwedmäßiger Weile; aus der Zwed- | 


igteit in der Entwidelung der Theile des Individuums fei 
ihließlih auch die Zwedmäßigkeit der Gefammtorgani- 


n, wie fie die Darwin’jche Theorie aus dem Kampf ber | 


viduen ableitet, zu begreifen. Es find hauptſächlich zwei 


uente, welche der Berf. als mecanifch-teleologiiche ver | 
&t: die wechfeljeitige Raumbeſchränkung und die Con 
m; um die Ernährung, die übrigens beide in der Regel 


mmemvirfen, Einen bejonderen Werth legt der Verf. außer: 
auf die functionellen Reize, welche ſtets darauf gerichtet 
das Wachsthum in der zwedmäßigiten Weije zu befördern. 
vergrößert fich der ftark arbeitende Muskel in feinem Quer: 
t, jo erfolgt die Anochenbildung nah den Richtungen des 
hen Druds, u. |. w. Es ift ohne Zweifel verdienftlich, daß 
berf, die manmigfachen (freilich nach ihren urfächlichen Ver: 


iſſen zum Theil noch dunkeln) mechanischen Bedingungen, | 


e das zwedmäßige Zuſammenwirken der Theile im Or— 


mus vermitteln helfen, einmal im Bufammenhang zu ent- 


in verfucht hat, wenn es auch dabei ſelbſtverſtändlich ohne 
theien nicht abgehen konnte. Die von ihm gelegentlich 
uhren Ausdrücke „Selbftregulation” oder „Selbftgejtal- 
des Zweckmäßigen“ würden vielleicht für die zu Grunde 
de Unihauung noch treffender gewejen fein als der Titel 
ıpf der Theile“. Seit der „Kampf ums Dafein* jogar 
en Himmel und auf die Atome und Moleküle übertragen 
in iit, Scheint der Erhebung defjelben zum oberften Princip 
laturforfchung nicht? mehr im Wege zu ftehen. Je mehr 
nun aber mit dem Verf. der Meinung ift, daß jede Er- 
ung auf ihre befonderen urjächlichen Bedingungen zurüd- 
wen fei, um jo mehr jollte man, wie wir glauben, Bezeid)- 
mdvermeiden, die leicht den Schein erwecken, als follte 
hnen ſchon irgend etwas erklärt fein, und die nod) dazu 
ihren metaphorifchen Charakter gerade an jene Art von 
logie erinnern, welche der Verf. im Auge hat, weun er 
ft, die hier in Rede ftchende Zwedmäßigkeit jei „keine 
Ite, fondern eine gewordene, feine teleologijche (l), fondern 
aaturhiſtoriſche, auf mechanische Weife entſtandene“, eine 
7 die der Sache nach ebenſo richtig wie im Ausdrucke 

iſt. 








Geſchichte. 


Ad. Privatdoc., Themistokles. 
ehischen Historiographie u. Quellenkunde. 
fenhagen. (V, 173 8. gr. 8) M. 3. 

# jehlt noch an gründlichen Unterfuchungen, welche bie 
lieferung über das Leben und die Wirkjamfeit der hervor⸗ 
ten Perſönlichkeiten der griechischen Geſchichte in allen 
Phaſen verfolgen und den Urjprung ihrer jpäteren Ges 
ıgen im Bufammenhange mit der Geſchichte der Hiftorio- 





Studien u. Beiliäge zur 
Merseburg, 1881. 











ie zu exflären ſuchen. Bauer's gediegene Forſchungen 


Ailios Urifteides über Themiftofles erhalten haben, find daher 
höchſt willtommen. Sie gewinnen dadurch wejentlih an Werth 
und Intereſſe, daß Bauer fich nicht bloß auf äußerliche und 
mechanijche Vergleiche der Quellen bejchränft, fondern auch die 
Eigenthümlichkeiten der einzelnen Autoren und ihre Stellung 
in der Gejchichte der Hiftoriographie eingehend berüdjichtigt. 
Indem Bauer feftzuftellen jucht, wie nach und nach die ur— 
fprüngliche Ueberlieferung über Themiftofles weiter ausge 
jponnen, mehr oder weniger willkürlich umgeftaltet und mit 
Uneldoten verjegt wurde, führt er uns in den verſchiedenen 
Formen dieſer Ueberlieferung ‚zugleich bezeichnende Producte 
der verjchiedenen Entwidelungsjtufen der griechiſchen Hijtorio- 
graphie vor Augen. Bauer kommt zu dem Refultat, daß 
„Herodot und Thukydides für die Späteren der Kanon blieben“, 
und daß fait alle Ungaben, die über diefe beiden Autoren 
hinaus geboten werden, werthlos oder mindeſtens ganz unficher 
find. Im Großen und Ganzen hat Bauer gewiß Recht, aber 
er geht doch etwas zu weit und im Einzelnen ließe fi mit ihm 
vielfach rechten. So iſt Ephoros, wie es freilich jeht Mode ift, 
entfchieben zu ungünftig beurtheilt. Auch kann die Möglichkeit, 
dat Ephoros neben Herodot noch eine andere primäre Quelle 
mit eigenen brauchbaren Nachrichten benugt hat, nicht abge- 
wiejen werden. Befonders gelungen find die Abfchnitte über 
Herodot und Thukydides, in denen Lebterer im Vergleiche mit 
Erjterem und ben Logographen von manchen neuen Gefichtd- 
puncten aus Har und treffend charakterifiert wird. Bauer weift 
nah, dab Thukydides in weit umfaffenderem Maße gegen 
Herodot polemifiert, ald man bisher anzunehmen pflegte. Dabei 
hat Bauer noch einzelne Stellen überfehen, jo Herod. VII, 144, 
wo es vom Wiginetenfriege heißt, er hätte die Athener ge— 
zwungen, Iulaoatovg yardodas, und Thul. 1, 18, 2 od’ A9yraios 
dmorıor ıor Mydaw ... vavrızol dyirorıo. In der Beurtheis 


| lung des Themiftofles acceptiert Bauer mit Recht die Auf: 


faflung des Thukydides im Gegenſatze zu der des Herodot, 
welcher aus der feiner Beit geläufigen Tradition manche unzus 
verläffige und gegen Themiſtokles gehäffige Nachrichten auf— 
nahm, Bauer weiſt darauf hin, dab die Zuverläffigkeit eines 
Berichterftatterd dadurch allein noch lange nicht gefichert ift, 
daß er Beitgenoffe der von ihm erzählten Ereigniffe war. Das 
gilt au von Stefimbrotos, gegen deſſen Ueberfhäßung durch 
Adolf Schmidt Bauer eine gelungene Polemik führt, Er weift 
ferner nad, daß Plutarch's Themiftofles durchaus fein con- 
tinuierliche8 Ercerpt aus Stefimbrotos ift. Plutarch hat neben 
anderen Quellen namentlich Herodot benußt. Bauer urgiert, 
daß es vielfach unmöglich ift, die einzelnen Abjchnitte einer 
griehifhen Biographie des Plutarh auch nur mit einiger 
Sicherheit auf ihre Quellen zurüdzuführen, da Plutarch bei 
großer Belefenheit ziemlich frei feine zahlreichen Quellen zu 
bearbeiten pflegt, und uns von den meiften Autoren, die ihm 
vorlagen, nur bürftige Fragmente erhalten find. Die zahl- 
reihen Verſuche, die Quellen der Plutardy-Biographien bis ins 
Einzelne feitzuftellen, mußten daher zum größten Theil miß- 
glüden. Bauer verfennt jedoch nicht, daß diefe Beftrebungen 
immerhin unfere Kenntniß der Sache gefördert haben, und betont 
das ausdrüdlih im Gegenſatze zu den hochfahrenden und un- 
motivierten Urtheilen, wie fie neuerdings über dieſe Literatur 
ohne Unterfchied und im Befonderen über einen fo verdienten 
Forſcher wie Adolf Schmidt „natürlih“ von „berufenfter 
Seite“ publiciert zu werden pflegen. Ob freilich die köftlichen 
Lectionen, die Bauer dem Berf. von Kydathen ertheilt (man 
vergl. S. 7 und 24), irgend etwas nüßen werden, ift doch fehr 
fraglid. Man weiß längft, daß „der erfte Befte, welcher ſich 
die Mühe geben will“, die Ausſprüche des „berufenften“ 
„Orakels“ als luftig erweifen fann. Und wer das nicht wifjen 
will, auf den werben auch Bauer's Widerlegungen der Anfichten 


1673 


über die vorthemiftofleifchen Befeftigungen Athens, über bie 
ideale atheniſche Bundespolitik u. U. keinen anderen Eindrud 
machen als „ein Plagregen auf eine Ente”. Recht bat aller- 
dings Bauer, wenn er ausführt, daß es unnöthig fei, um 
Athens Glanz zu erhöhen, Sparta und das Dorerthum herab» 
zufegen und „die Unbilligfeiten weg zu phantafieren“, welche 
mit jeder „immer ftraffer und fchließlich rüdfichtslos werdenden 
Herrſchaft“ verbunden feien. Grote's Reaction gegen die bis 
dahin allzu ungünftige Beurtheilung der athenijchen Demokratie 
war gewiß berechtigt, aber damit begnügen fich diejenigen nicht, 
welche original zu fein glauben, wenn fie die Gedanken Underer 
übertreiben und mit phraſenhaftem Aufpug in abenteuerliche 
Form bringen. G.B. 





Schillmann , Rich., Grundfteinlegung zum brandenburgifcd- 
preußifhen Staate um die Mitte des zwölften Jahrhunderts. 
Mit 2 Abbildungen, Berlin (vo. J.). Le Eoutre. (VI, 102 ©, 
Lex.“8.) M. 1, 50. 

Sep. Abdr. aus des Verf.'s Geſchichte der Stadt Brandenburg. 

Die Heine Schrift des Verf.'s, der im Erjcheinen begriffenen 

Geſchichte der Stadt Brandenburg und der Umgegend ent 
nemmen, weldhe fih an das große Publicum wenden foll, 
erzählt die Begründung der deutichen Herrſchaft im Havellande 
durch Albrecht d. Bären, die Pilanzung der chriftlichen Kirche 
und die Anfänge des deutſchen Staädteweſens daſelbſt in einer 
ſehr anfprechenden Weife, welche neben dem populären Zwed 
den wiſſenſchaftlichen Standpunct feitzuhalten weiß. Kann 
anderen Zocalhiftorikern als Mufter empfohlen werden. 





Druffel, Aug. von, Kaiser Karl V und die römische Curie 
1544—1546. 2. Abt, Von der Berufung des Trienter Coneils 
bis zum Wormser Reichstagsabschied. München, 1881. 
in Comm, (86 S. gr. 4.) M. 2, 60. 

Abhandl. d. k. kayer. Akad. d. Wiss, II. Cl. XVI. Bd, I. Abth. 


In diefem Theile feiner Unterfuchungen ftellt ſich v. Druffel 
die Aufgabe, Klarheit zu bringen in die jehr unklaren Ver— 
hältnifje des Kaifers zum Papſt, zu Frankreich und zu den 
Protejtanten zur Zeit des Wormfer Reichätages von 1544. 
Er geht dabei aus von der Sendung des Cardinals Farneje nad 
Worms, mitteld welcher Bapft Paul III eine Wiederanfnüpfung 
mit dem Kaifer ſuchte. Schien das Refultat diefer Sendung 
die Erzielung einer Uebereinftimmung zwiſchen Kaifer und 
Papft zu fein, fo lag in Wahrheit die Sache doch fo, daß der 
erjtere ein Doppelfpiel trieb, einerſeits die Proteftanten durch 
die Ausficht auf feine Verbindung mit dem Bapft in Furcht 
jagen, andererjeit3 aber durch Hintanhaltung des gewaltjamen 
Vorgehens wie auch etwaiger Verdammungsbeſchlüſſe des Eon- 
cil3 zu den verlangten Geldbewilligungen geneigter machen wollte, 
während der Papſt vor jeder kirchlichen Rücſicht auf fein 
Familienintereffe bedacht war und darum forgfältig vermied, 
dem Kaijer Veranlaffung zu Mißſtimmung zu geben. Das 
Ergebniß diefer Sachlage iſt die fortbauernde Unthätigfeit des 
Concils auf der einen Seite, auf der anderen die Anordnung 
eines Religionsgefprähs und eines neuen Reichstages zu 
Regensburg im Wormjer Abſchied; zugleich ergiebt fi) dem 
Verf. daraus, daß der den Proteftanten gemachte Vorwurf 
furzfichtiger Vertrauensjeligfeit in diefer Zeit der Begründung 
entbehre. 23 Briefe bilden die Beilagen. 


Franz 





Thürheim, A. Graf, Chriſtoph Martin Freiherr von Degenfeld, 
General der Venetianer x., n. deifen Söhne (1600—1733). Ein 
Beitrag zur Geſchichte des 17. Jahrhunderts, Nah Originals 
dorumenten x. Mit dem Bildnijie Eu ac Dien, 1881. 
Branmüller. (V, 292 ©. 8er.,8.) M. 6. 

Das Geſchlecht der Degenfeld hat mehr als eine bedeutende 

BVerfönlichkeit hervorgebracht, der berühmtefte feiner Söhne ift 

ber, welchem auch der Berf, die meifte Aufmerkſamkeit fchentt, | 


— 1881. M 46. — Siterarifhes Gentralblatt. — 12, November. — 


15) 


ber Freiherr Chriſtoph Martin v. Degenfelb, welder, nad 
er unter Guſtav Adolf und im Frankreich gebient, 1645 4 
fieben Jahre in den Dienft der Republit Venedig trat, in nıhı 
vollen Kämpfen gegen bie Türken für biefelbe Dalmatıı u 
Albanien behauptete und 1651 ftarb. Much von jeinen Cihn 
haben vier im Dienfte ber Republik geftanden, ber ätl 
Ferdinand, mit 17 Jahren vor Urana durch eimen Shui h 
Uugenlichtes beraubt, ift ſpäter als Statthalter der Bil; ä 
rühmt geworben, von ben Töchtern ift die Raugräfn Yu 
allbelannt, Der Berf. ſchöpft aus Familienpapieren des sröll 
Degenfeld’ihen Archivs zu Szokolocz. Ueber den gem 
Beruf deſſelben zum Hiftoriter hat ſich Ref. bereits bel 
ſprechung von befjen verunglüdtem Buche „Bon den Sam 
bis zur Newa“ geäußert (Jahrg. 1880, Nr. 24, Sp.7175r. 
Der Titel des vorliegenden entjpricht nicht dem Inhalte, mi 
ber Verf. fi nicht bloß mit Chriſtoph Martin und ia 
Söhnen, fondern auch mit feinen Nachkommen bis Mit: | 
19. Jahrh.'s beichäftigt, von der Bermählung des erften Kal 
grafen v. Degenfeld mit einer Gräfin v. Schomburg fogari 
laß nimmt zu einer genealogifch-hiftorifchen Abfchweifun ü 
die rheinländijche Linie der Herren von Schönberg, ipät 
Grafen von Schomburg. Wie früher, jo wird aud bir 
im Text genannte Perſon mit ihrem Nationale in der 
bedacht, der Doge Morofini genießt fogar die Ausjedin 
eines zweimaligen, ©. 112 unb ©. 156. 





Archiv des biftorifchen Vereins von Unterfranfen u. Adıfeh 
25. Bd. 2. u. 3. Heft. 


Inh: Wilhelm Frhr. v. Bibra, das Burggrafenamt da | 
maligen Hocitifted Würzburg. — Dito Schnell, Beitrir 
Geſchichte des Marktfletens Burgwindheim. — Zur Geſcach 
Schenken von Roßberg. Mitgetbeilt von Dom. Grauset 
9. Lippert, bie äftelte Goldmünze des Hochſtiftes Bürjien, 

oſ. — u. Job. Ad. Kraus, die Ruine Sdchertea 
emünden. 





Beilstein, Dr. F., Prof,, Handbuch der organischen (hei 
Er Lief, Leipzig, 1881. Voss. (8. 161—191. ia 
‚12, 


Mit Bezugnahme auf das beim Erfcheinen der a 
Lieferung diefes Handbuches (Jahrg. 1881, Ar. 18, Ep 81 
db. BI.) eritattete Referat, worin die in dieſem Werte I 
ununterbrochenes Erjcheinen der einzelnen Lieferunge 
möglichte Darftellung der gefammten Forfchungsergebum 
der organischen Chemie der heutigen Zeit als bejondert m 
voll anerfannt wurde, Tann Mef. angefichts der vorlid 
Lieferungen, mit welchen die Fettreihe abgefchloffen win, 
beftätigen, daß der Verf. auch Hier fein Programm | 
füllt und der Berleger das Seinige dazu gethan bat, 
Chemikern zu bieten, was fie immerhin ſchon einige Jet! 
mißten, ein bei allen Arbeiten fo nothwendiges, zeitg 
Nachſchlagebuch. 
Altmann, Dr. phil. E, Lehrer, Grundriß der Chemie. Ex! 
faden für den Unterricht an landwirthſchaftlichen Lehramicd 
— Organifihe Chemie. Leipzig, 1881. Schelpe. (V1.1M 


Wenn wir an dem eriten, die unorgamifche Chemit 
handelnden Theile diefes Werkes einige Wusftellungen 1 
unterdrüden konnten, jo find wir angeſichts des zweite, 
organiſche Chemie darjtellenden Theiles im der angenhl 
Lage, zu erklären, daß Inhalt und Form deffelben dem gu 
Bwed des Werkes, als Hülfsmittel beim Unterricht «x | 
Landwirthſchaftsſchulen zu dienen, entjpredhen. Kein 4 


% — 1881. M 46, — Literarifhes Tentralblatt — 12, November. — 


ungen find auch hier zu machen ; fo ift, um zuerjt von Drud- 
en zu reden, z.B. auf S. 28 und 29 das Wort Talg 
kuent Talf gedrudt, S. 32 die Temperaturangabe des bei 
Darftellung des Glycerins angewandten überhigten Waſſer⸗ 
pie zu 930 C. ftatt doch etwa 193% C., ©. 105, 8.2 v. u. 
x: fatt Untergährung geſagt; auch Redactionsfehler find zu 
ähnen, wie z. B. ©. 80 die Ungabe, daß wegen ihrer lang- 
m Ahmung Kröten und Schildkröten mehrere Jahre ohne 
rung leben können, während unferes Willens doch höchſtens 
Jahr conftatiert ift. Die technologischen und phyfiologifchen 
iegungen find zwar entiprechend der ganzen Anlage Inapp, 
immerhin ar und das Wejentliche treffend vorgetragen. 





= = — — — — 


Mathematik. Aſtronomie. 


ler, Otto, tavole per la determinazione del tempo dietro 
aliezze del sole o d’una stella. Mailand, 1661. Hoepli. (XIX, 
8. Lex-5.) Lire 3. M. 2, 40. 

Ref. ift in der hierher gehörigen Tafelliteratur nicht be— 
genug, um eine Bergleichung diefer Tafeln mit ben 
fgiten anderen, gleiche Zwecke verfolgenden anftellen zu 
em. An ſich betrachtet, erfüllen fie ihren Zweck. Sie geben 
data, um die Zeit durch Stern: oder Sonnenhöhen, bei 
ger Wahl des Stundenwinfels, auf s bis !/, Zeitminute 
u zu beftimmen, in vollftändiger Unordnung, und in guter 
kattung, wozu Ref. bei einem Buche, welches auch auf 
m benußt werden fol, auch das gute Schreibpapier rechnet. 
Einleitung enthält die nöthigen Formeln (anhangsweije 
für Yeftimmung des Azimuths), durch Beifpiele erläutert. 
acht wäre hier etwas mehr Ausführlichkeit in Hinficht auf 
Iuswahl der zu beobachtenden Sterne wünſchenswerth, die 
süglihe Bemerkung S. VI if nicht erſchöpfend. Die 
in jelbft berüdfichtigen nur, was auch ganz ausreicht, 
zörter und mittlere Refractionen. Die eriteren würde 
nicht für 1881, fondern für eine durch 10 theilbare Jahres- 
gegeben haben. Unnöthig findet Ref. die Ausdehnung der 
mententafel für die Sonmenephemeriten bis zum Jahre 
. Der betreffende Raum, je 10 Zeilen auf S. 27 und 31, 
frei bleiben können, um demjenigen, der die Tafeln 
#, das Handfchriftliche Nachtragen von geographiichen 
onen und vielleicht auch von Sternörtern zu erleichtern, 
fie gerade für feine perfönlichen Verhältniffe paſſen. 

8. 





Wer, Ad., Dir., illuftriertes Lexikon der Aftronomie und der 
tenologie nebſt den aitrognoftifchen und aftrologifhen Ber 


zw — 





Nangen u, den zugehörigen Bezeihnungen aus anderen Wiſſens- 


gen. Mit 180 in den Text gedrudten Kiguren u. Abbildgn. 
nig, 18851. Weber, (VI, 254 ©. N. hoch 4.) M. 6. 

der Leſer findet im dieſem gut ausgeftatteten Buche 
hllärung der Kunftausbrüde, welcher fi Aſtronomie, 
nologie (diefe befonders vollſtändig, namentlich in orien- 
er Kalenderfunde) und Witrologie bedienen; damit in 
indung eine Reihe von aſtronomiſchen Thatſachen, die fich 


m an bie erläuterten Worte anjchließen lafjen; endlich 


ciche biographifche Angaben über verjtorbene und lebende | ; 


momen. Was unter die erſte Kategorie fällt, ift das Beſte. 
wauch Hier wiederum, wie in feinem Katechismus ber 
tmatijchen Geographie, der Berf. von der jegt gebräud- 
' Terminologie bei feiner Unterſcheidung zwiſchen Beit 
titen Bewegung und Sternzeit (S. 251) abweicht, und 
auch S. 82 die Erklärung: Größter Glanz „wird zeit: 
3 an dem Planeten Venus erblidt, j. Benus“, und hin und 
t Aehnliches, beſſer ganz geftrichen würde, jo wird man 


im Allgemeinen bier Alles finden, was man fucht, und | zu Breslau am 26. Juni 1881. — Referate und Kritiken. 


1576 





über das Wefentliche nicht in Zweifel bleiben. Auch was bei 
folhen Erflärungen über den Bau des Weltalld eingeftreut ift, 
wird im Allgemeinen den modernen Anfichten entfprechen, ift 
aber manchmal nicht fo ſcharf und präcis gefaßt, wie Ref. 
wünfchen möchte, und im Einzelnen manden Einwänden zus 
Hänglich (3. B. die Artikel Kometen, Präceffion u. a.). Um 
wenigften fann Ref. ſich mit den biographifhen Artikeln be- 
freunden, obwohl auch von diefen manche bei aller Kürze das 
Wefentliche geben. Im Ganzen aber hat der Berf. augen- 
ſcheinlich den Wunſch, nicht als Richter über die Verdienſte der 
einzelnen Männer zu erjcheinen, höher geftellt, als eine Kritik 
ihrer Leiftungen, und die Folge davon ift, daß in der Regel 
die wahre Bedeutung der Einzelnen für die Entwidelung der 
Wiſſenſchaft aus dem, was ber Verf, mittheilt, nicht erkannt 
werden fann, die hervorragendften, epochemachenden Koryphäen 
ausgenommen. Dies zu leiften ift allerdings, insbejondere bei 
der Behandlung der Mitwelt, eine ſchwierige Aufgabe, und 
Ref. wünjcht auch durchaus nicht dem Verf. aus ihrer Nicht: 
löfung einen Vorwurf zu machen, fondern nur zu conftatieren, 
daß ihre Löfung überhaupt nicht verfucht zu fein jcheint. 
8. 








Medicin. 
Auspitz, Dr. Heinr,, Prof, System der Hautkrankheiten. 
Wien, 1881. Braumüller. (V, 254 8. gr. 8) M. 7. 

In der Einleitung befpricht der auf dem Gebiete der 
Hautkrankheiten in vortheilhafter Weije bekannte Verf. zunächit 
den Werth der jyftematifchen Gruppierung der Hautkrankheiten 
überhaupt, legt jodann in ausführlicher Weife die Bedeutung 
des von Hebra aufgejtellten Syftemes dar, verbreitet jich weiter 
über die Nomenclatur und zählt die Efflorescenzen und Synans 
theme auf, welche als wirflihe Grundformen der Hautkrank— 
heiten anzufehen find. Den Haupttheil der Arbeit nimmt 
natürlich die Darlegung des von dem BBerf. aufgeftellten 
Syftemes der Hautkrankheiten ein, in welchem er feine Meifter- 
ichaft auf diefem Gebiete bekundet, mit Schärfe, Klarheit, VBoll- 
ftändigfeit den Stoff zergliedert und die Eintheilung begründet. 
Der Berf. unterjcheidet neun Claſſen von Hautkrankheiten: 
einfahe Entzündungsprocefje, angioneurotifche, neuritijche, 
Stauungd-, hämorrhagiihe Dermatojen, Idioneuroſen, Epi- 
demidojen, Ehorioblaftofen, Dermatompkofen. Den Schluß des 
Werkes nehmen ſynoptiſche Tabellen über die älteren Syiteme 
und über das eigene ein, eine ficher Vielen willfommene Bei: 
gabe. Wir glauben behaupten zu dürfen, daß man das Buch 
mit großem Intereſſe ftubieren wird, da der Verf. es gleichzeitig 
verftanden hat, den richtigen Ton einzuhalten, 


Deutfche medicinifhe Wochenſchrift. Mit Berückſichtigung der öffentl. 
Gefundheitöpflege ze. Red.: P. Börner. 7. Jahrg. dr. 44. 

Inh.: Max Burhardt, Beitrag zur Lehre von den Urſachen 
ber Kurzathmigkeit. — Otto Keichtenitern, über die comjugirte 
feitlihe Deviation der Augen bei Hirnkrankheiten. — W. Kroll, 
ein Beitrag zur Behandlung des chronifhen Trachoms. — Hubert, 
um Erfage der Digitalis. — Referate und Krititen, — Verbands 
au. der deutjchen Geſellſchaft für öffentliche Gefundpeitäpflege in 
erlin. 

MedicinalsBeamten-Zeitung unter Mitredaction von Wiener, 
Nr. 22. Freymuth, die Stellung des Gerichtsarztes in der Zus 
rehnungsfrage. — Amtliches. 


— ärztliche Zeitſchrift. Red.: Gſcheidlen. 3. Jahrg. 
t. 20. 





Inh.: Marchand, die böhmiſchen Schweſtern Roſalia und 
Joſepha. — Bopp, Bericht über fünf Ovariotomien. — Protofoll 
der dritten Berjammlung der AerztesBereine der Provinz Schleſien 











++ 


1577 





— 1881, M 46, — BSiterarifges Gentralblatt. — 12. November. — 


15 


Gorrefpondenz-Blatt des Niederrhein. Lerein öffentl, Befundheitsr | in der Lage ift, fie entfprechenden Erſcheinungen aus * 
| Zändern gegenüber zu ſtellen und an dieſen abzumägen, fibı 
belanntlich im Anfang der fünfziger Jahre zur Begrüniw 


pflege. Hrog. v, Lent. 10.2, Nr. 7—9 

Inb.: 3. Stübben, die Entwaſſerung mb Reinigung der Städte 
auf der Gewerbes Austellung in Düfjeldorf. 7. Referat. — Bedingungen, 
unter welchen die Eytwäſſerung der Gebäulichkeiten, Höfe, Gärten x, 
in Die neuen Ganäle zu Arankfurt a. M. geitattet wird. — Statut 
betreffend die — — zu den Koſten der Canaliſation in 
Frankfurt a. M. — Die Unterfuchung des Ganalwaijers zu Bonn. 
— 6. Leuken jr., Unterſuchung von Trinkwaſſer des Kreiſes Kempen. 
— Henrici, über Arbeiter und Beamtenwobnungen, Kofts umd 
Logirhäufer. Referat. — Grundbomme, Bericht über die Aranten- 
bewegung auf den „Aarbwerfen vorm. Meitter, Lucius u. Brüning 
in Hoͤchſt a. M. — Milchverkaufsordnung für die Stadt Darınitadt. 
— Reeſe, Bericht über den Betrieb der jtädtiichen Bade-Anſtalt 
in Dortmund während des Nabres 1880/81. — Yebensmittel-Inters 
fuhungsamt iu Solingen. — Statut der barmer Bade-Anjtalt 
(Actiens@ejellichaft). 


Redts- und Staatswiſſenſchaften. 


Wächter, DO. v., Earl Georg von Wächter. Leben eines deutſchen 
"ag Leipzig, 1981. Breitlopf & Särtel. (IX, 192 S. gr. 8. 
50, 





Was diefe umfaffende Darftellung des Lebens Wächter's 
vor allen bisher erjchienenen Biographien auszeichnet, das ift 
der große Reichthum an Material, das ung hier geboten wird, 
In zahlreichen Reden, Briefen, Tagebuchblättern ꝛc. zeichnet 
ſich Hier der Verewigte ſelbſt in einer Unmittelbarkeit, welche die 
Feder eines Dritten nicht erreichen konnte. Uber nicht bloß 
Wächter's Bild tritt ung in neuer Beleuchtung entgegen: durch 
feine mannigfach wechjelnden Lebensverhältniffe, durch die Be: 
ziehungen, in die er zu fo vielen feiner Zeitgenofien trat, ger 
ftaltet fich diefe Biographie zu einem intereffanten Beitrag zur 
Zeitgeſchichte überhaupt, zumal zur Geſchichte der Univerfitäten. 
Als ſpeciell juriftifch intereffant hebt Ref. die S. 118 f. mit- 
getheilte alademifche Rede hervor, die wie im Hinblid auf eine 
ganz moderne Gtreitfrage (Wejen des — 9. 
fchrieben jcheint. 


Cernuschi, Henri, le bimetallisme a 15%, necessaire pour le 
continent, pour les Btats-unis, pour l’Angleterre. Paris, 1581, 
Guillamin & Co. (66 8. 8.) M. 1, 60. 


Die Anhänger der einfachen Währung haben gegen ben 
Bimetallismus oft den Borwurf erhoben, daß er die Relation 
1:15!/a, wie wenn derjelben eine gewiffe myftiiche Kraft inne 
wohnte, für die ganze Welt normieren wolle, während thatjäch- 
lich fi ihre Nothwendigfeit niemals erweijen lafjen würde, 
Der Widerlegung diejes Einwandes ift die vorliegende Ger- 
nuschi ſche Schrift gewidmet. Die Beweisführung des Verf.'s 
ift im Wejentlichen indirect. Er zeigt, dab ſowohl für den 
Eontinent als auch für England und die Vereinigten Staaten 
die Annahme einer jeden anderen Relation zu den jchlimmiten 
Verwidelungen führen würde, und zwar hauptjächlich deshalb, 
weil faft die ganze Culturwelt beinahe ein volles Jahrhundert 
hindurch dem Verhältniß von 1:15'/2 gehuldigt und feine 
Prägungen darauf bafiert hat. Durch eine Wenderung diejes 
Berhältniffes müßten daher entweder die Befiger des einen 
oder anderen Metalle oder der emittierende Staat große Ver: 
luſte erleiden. Auch als einen Act der Billigkeit betrachtet der 
Berf. die Rückkehr zu dem früheren Verhältniß, den man haupt⸗ 
jählih dem durd die Demonetifierung des Silbers » . 
getroffenen Indien jhuldig jei. 


Körösl, — Projet d'un recensement du monde. finde 
de — internationale. Paris, 1581. Guillaumin et Cie. 
(v4 8. gr. 

Die Erfenntniß, daß die erhobenen ſtatiſtiſchen Thatſachen 
nur dann ihren vollen Werth beanſpruchen können, wenn man 








ber internationalen ſtatiſtiſchen Congreſſe, deren Aufgadı ı 
war, die Beihaffung gleichartiger, d. 5. vergleichbarer Tja 
ſachen in den verichiedenen Culturländern anzuftreben. !h 
haben die Eongrefje genügt, indem fie die Ziele der ftatiitrihe 
Forſchungsgebiete klar ftellten und zu deren Erichliehung a 
regten; viel mehr hätten fie aber ohne Frage mügen kam 
wenn fie nicht in dem Drange, erjhöpfend zu jein und joy 
den höchſten Preis zu gewinnen, das Einfache umd dem 
fächliche, aber Erreichbare gegenüber dem Complicierten, an 
durchaus Wünfchbaren, jedoch vorerjt Unausführbaren aus va 
Uuge gelafjen hätten. Bis in die Heinften Details hinein helle 
fie ihre Forderungen, welche ſelbſt bei günftigen Borausiegug 
höchſt ſchwierig zu erfüllen waren, dann aber wegen der veriihs 
denen thatfächlichen Verhältniſſe der einzelnen Länder gar :d 
ausgeführt werden konnten. Damit haben fie mehr abgeſches 
als gefördert und das ſelbſt auf dem Gebiete der Bevöltenn 
wo noch am eheften eine Lebereinftimmung zu erlangen iſt. de 
Berf., Director des ftäbtifchen ftatiftifchen Bureaus in Budapl 
der jeit einer Reihe von Jahren an den Congreſſen und an d 
von dieſen ausgehenden Bearbeitung einer intermatiomal 
Statiftif hervorragenden Untheil genommen, hat die genanıaa 
Uebeljtände in bejonderem Maße empfunden und ihnen in je 
zeitgemäßen Schrift Ausdrud gegeben. Dabei betont er cm 
Seite, welche ganz befonders einer Abhülfe bebürftig ift, mem 
die Statiftif, ihrer heutigen Aufgabe gemäß, in den Stan) ge 
fegt werden fol, über eine Anzahl der bebeutungsvolia 
Vorgänge im Leben der Bevölkerung vollftändige und überem 
ftimmende, zur VBergleichung geeignete Thatſachen beizubringen 
Während nämlich die Congreſſe alle bei den Erhebungen z 
berüdfichtigenden Buncte bis ins Heinfte Detail berüdjichtgt 
haben, iſt die Bezeichnung der Momente, welche, und der gorm 
in welcher fie aus dem erhobenen Materiale zu ermitteln und 
tabellarifch zufammenzuftellen feien, gänzlih außer Ad « 
faffen. So lange aber in leßterer Beziehung feine * 
ſtimmung erzielt iſt und ſelbſt bei ziemlich gleicher Ar da 
Aufnahme jedes Land nach eigenem Verfahren die Gegenitink 
gruppiert und veröffentlicht, ıft man von einer nutzbringende 
internationalen Bergleichbarfeit noch weit entfernt. Da war # 
denn ein beherzigenswerther Gedante des Berf.'3, dem Bevir- 
niß nad) übereinftimmenden Nachweifen und zwar hinſicut 
der Volkszählungsergebniffe Ausdrud zu geben und gerign: 
Borfchläge (zunächſt für die Zählungen des Jahres 1550) * 
machen. Zu dem Ende ftellt Köröfi die über die Bevölkerung 
aufnahme bisher von den Eongrefjen gefaßten Beihlüf: 
fammen und vergleicht deren Forderungen mit ben thatjählıden 
Borgängen in fämmtlichen europäifchen Culturſtaaten und de 
nordbamerifanifchen Union. Aus dieſer ſehr verdienſtlichen = 
gleichenden Darlegung ergiebt ſich, daß in Bezug auf die dr 
und Gegenſtände der Erhebung fi die einzelnen Staaten 7« 
näher ftehen ald im Hinblid auf das Was? und das Wie? dur 
publicierten Ueberfichten. Demgemäß hat Köröfi Recht, m 
er glaubt, da, da die ſchwierigere Vorausſetzung einigermeie 
gleichartiger Aufnahmen erfüllt werden konnte, die ragen 
von einheitlichen Nachweifen bei gutem Willen der Yeiter ie 
ftatiftifchen Bureaus auf feine ernften Schwierigkeiten tee 
tönne. Dabei beanjprucht er nicht, daß bie einzelnen Lärde 
auf bie hergebrachte, durch mancherlei bejondere Imterches 
bedingte Zufammenftellungs» und Bearbeitungsweije veruäts 
jollten, fondern wünſcht nur, daß daneben gewiſſe Moment: = 
einer, gleihmäßig anzumenbenden Geftalt nachgeriejen würden 
Zu dem Ende unterfucht er Die in erfter Linie für die Bergleiiums 
in Betracht kommenden und gewifjermaßen obligetoriſch dar 
zuthuenden Momente. 


9 — 1881. M 46. — Literariſches Centralblatt. — 12. November. — 


5 jehr nun auch das Beftreben Köröſi's, eine Vergleich. 
et zu erzielen, als berechtigt anerkannt werben muß, ver- 
er, ber doch durch das begehrliche Vorgehen der Eongrefie 
rt fein follte, ebenfalls in deren fehler und verlangt 
tungen, die nach bem gegenwärtigen Stande doch noch etwas 
das Maf hinausgehen. Wie fchwierig es fein würde, alle 
Forderungen nach combinierten Ungaben der mannig- 
sten Art zu genügen, beweifen jchon hinlänglich die (in 
Monatäheften zur „Statiftit des deutſchen Reiches“ 
Fentlichten) Verhandlungen der Borftände der deutichen 
tihen Centralftellen, denen gemäß ſchon weit weniger 
lerte Aufftellungen, als unfer Verf. fie wünfcht, und bei 
im Allgemeinen recht vorgefchrittenen ftatiftiichen Ein» 
ngen mit den Leiftungsfräften der einzelnen Staaten nicht 
ıbar erachtet werben mußten. Freilich würden aud im 
igen die Vorſchläge des Verf.'s einer Revifion bedürfen, fo 
qzug auf die, hier vielfach zu beſchränkte, Nachweifung des 
lehtes, jo namentlich ferner in Anfehung der territorialen 
te, für weldhe die Aufitellungen zu machen wären. Denn 
end ed auf der einen Seite bei größeren Ländern doch in 
' Reife ausreichen könnte, die Daten bloß ſummariſch für 
ganzes Gebiet zu erhalten, würde e8 auf der anderen wieder 
führbar fein, fie in ihrer ganzen Ausdehnung für gemwifie 
re Abjchnitte beizubringen. Es fehte das, wie dies auch) in 
jung der von den deutſchen PBarticularftaaten dem Reiche 
tigenden Ueberfichten gejchieht, eine Verftändigung darüber 
#, welhe Details für den ganzen Staat und feine Pro- 
ı, welche Hauptmomente für die mittleren und welche für 
teren Bezirke anzugeben fein würden. Bebürfte es daher 


für die Durchführung des Köröſi'ſchen Vorfchlages ges | 


er Präcifierung der Aufgaben, fo gebührt dem auf dem 
te der internationalen Statiftif- unermüdlichen und glüd- 
Verf. doch unbedingt der Dank, eine jo wichtige Frage 
trefflicher Weife angeregt zu haben. : BE 





Techniſche Wiſſenſchaften. 


sen, Dr. Emil, chemiseh-technisches Repertorium. 
'rsiehtlich geordnete Mittheilungen der neuesten Erfindungen, 
schritte u. Verbesserungen auf dem Gebiete der technischen 
ndustriellen Chemie etc, 1879. Zweites Halbjahr. Berlin, 
- Gaertner, (XV, 376 S. Lex. 8) M. 10. 


ahdem bereit3 in Nr. 30, Sp. 1029 bes lauf. Jahrg. 
das chemiſch⸗ techniſche Repertorium ausführlich befprochen 
erdientermaßen warm empfohlen worden ift, bietet das 
5 erfienene Schlußheft feines 18. Jahrgangs (1879) zu 
en Bemerkungen feine Beranlaffung, um fo weniger da ja 
yentliche Material, der Stoff, nicht in Betracht gezogen 
kann. Man muß nur jagen, daß fich dafjelbe genau und 
an jeine Vorgänger anichließt, daß es dem Grundplan 
alle im zweiten Halbjahr 1879 befannt geworbenen 
ritte der technifchen und gewerblichen Chemie jorgfältig 
ert und ficherlich allen denen jehr willtommen ijt, welche 

öfteren Gebrauch das Repertorium ſchätzen * und 
t gefunden haben. C. Th. 








— Hreg. von E. Hartig. Jahrg. 1881. Heft 6, 
ba Jenner, calorimetriſche Unterſuchuug der Dampfmaſchinen. 
'ean, die Herſtellung geichmiedeter Kurbelwellen in der Lance⸗ 
ge zu Glasgow. — Partig, Berfuche über Leiſtuug und 
verbrauch der Getreide Mähmalchinen. — Gruner, literar 
teubeiten aus dem Banfahe. — Schröter, Erwiderung auf | 
laner's Kritik der Augsburger Verſuche. 





— ee 





1680 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Reinisch, Leo, die Kunama-Sprache in Nordost-Afrika. Wien, 
1681. Gerold’s Sohn in Comm. (90 S. gr. Lex.-8.) M.1,40. 
Das oſtafrikaniſche Gebirgsvolf der Kunama ift, wie ber 
Berf. gewiß mit Recht annimmt, den Nubiern fprachverwandt, 
‚ Ein Meines, 1873 zu Stodholm erjchienenes Buch des 
Miffionars Englund war bisher das einzige brauchbare, was 
wir über ihre Sprache bejaßen. Die vorliegende Arbeit des 
hochverdienten Wiener Forſchers kündigt fi als eine Vor— 
läuferin eines ausführlicheren Werkes an. Sie zerfällt in 
eine völferkundliche Einleitung, S. 1—15, einen grammatifchen 
Abriß von befannter Fichtvoller Darftellung, S. 16—56, und 
eine einheimifche Fabel ſammt Ueberfegung und grammatifchen 
Bemerkungen ald Spradhprobe, S. 87— 90, Das Ganze iſt 
fait ausnahmslos einzeliprachlih gehalten, und man muß 
wünſchen, baf ber Verf. bereinft feine vergleichenden Beobach⸗ 
tungen recht vollftändig mittheile; benn das Kunama hat in 
feinem Baue fo viel Eigenartiged und doch wiederum Durd;- 
fichtigkeit genug, um einen fehr ſchätzbaren Beitrag zum gene» 
tiichen Berftändniffe des nubiſchen Sprachſtammes zu ver- 
Iprechen. G. v. d. G. 


podsie arabe antd-islamique. — d’ouver- 
ture faite ä l’ecole superieure des lettres d’Algers le 12 mai 1580. 
Paris, 1860. Leroux. (62 S. kl. 9.) 
Vorliegendes Bändchen bildet das dreißigſte in der elegant 
ausgeftatteten Bibliothöque Orientale Elzövirienne, welche der 
belannte Barifer Verleger Leroug ins Leben gerufen. Es giebt 
eine kurze Ueberficht über die culturgefchichtliche Bedeutung 
der arabiihen Sprade, Muhammed's Unfichten vom Werth 
der arabifchen Dichtung und den Einfluß des Islams auf die— 
felbe, über die Zuftände Arabiens zur Zeit der „Unwiſſenheit“ 
und bie Lebensd- und Denkart der vorislamifchen Dichter, über 
die Schidjale, welche ihre Gedichte in der Folgezeit unter den 
Händen der Grammatifer und Recitatoren erfuhren, und be- 
ſchäftigt fih zum Schluß fpeciell mit den Mo’allagät. Der 
Berf. jcheint auch mit der deutfchen Literatur nicht unbelannt 
(Hengitenberg, Nöldeke, Ahlwardt, Thorbede werden von ihm 
eitiert) und mit feinem Gegenjtand wohlvertraut, daher das 
Büchlein namentlich einem weiteren Leſerkreis empfohlen werden 
lann. E.N. 














Basset, Renc, la 


Die Elegien des Albius Tibullus u. einiger Zeitgenossen. 
Erklärt von B, Fabrieius. Berlin, 1881. Nicolai, (X1, 149 8. 
gr. 8.) M. 2, 50, 

Eine Ausgabe mit ſehr wortreihem Commentar, dem es 
an Klarheit recht häufig fehlt. „Man kann levis Venus auch 
im Gegenſatz zu den mala senectutis ald „harmlos“ fafjen“, 
jagt der Berf, zu I, 1, 69; dies eine Beifpiel möge genügen, 
Die Marathus-Elegien u. a. find weggelaffen, die Reihenfolge 
ift nad) eigenem Belieben umgeändert, in der Tertgeftaltung 
folgt der Hrögbr. meift Bährens. Wilfenfchaftliche Bedeutung 
bat die Ausgabe nicht; aber auch feinen durchaus Löblichen 
Bwed, den nicht philologifchen Freunden des Alterthums den 
Dichter zugänglich zu machen, hätte der Hrögbr. gewiß viel 
befjer erreicht, wenn er fich der ganz unnöthigen Weitläufigfeit, 
mit ber er alles Selbftverftändliche erflärt, entichlagen hätte; 
denn faft mehr noch als durch die lateinische Sprache in Com— 
mentaren, was die Vorrede hervorhebt, wird durch diejen Fehler 
das gebildete Publicum verſcheucht, das in der Lectüre bes 

| Commentars durchaus feinen Selbitzwed, ſondern nur eine 
notwendige Stüge für das Verftändniß bes Tertes erblidt, 
| ſich dabei aber Vieles auch felbft jagen lann. A.R 


1581 





—— 








— 1881. M 46, — Literariſches Centralblatt. — 12. November. — 15 


Titi Livi ab urbe condita libri. Erklärt vonW.Weissenborn. | Camoens, Luis de, sämmtliche Gedichte, Zum ersten U 


10. Bd. 2, Heft. Buch XXXXV u. Fragmente, 2. Aufl, be- 
sorgt von H. J. Müller, Prof. Berlin, 1881. Weidmann. 
(vll, 220 8. 8.) M. 2, 10. 


Sammlung griech. u. lateinischer Schriftsteller mit deutschen An- 
merkungen. Herausg. von M. Haupt u. H. Sauppe. 


Nah fünfzehnjährigem Schaffen hatte W. Weißborn feine 
Ausgabe des Livius mit Commentar zu Ende geführt. Auch 
die Revifion feiner Arbeit in wiederholten Auflagen der ein- 
zelnen Theile war ihm noch gelungen; nur den zehnten Band 
hat der raftlos Thätige nicht mehr ſelbſt überarbeitet. Die neue 
Auflage deffelben in zwei 1850 und 1881 ausgegebenen Heften 
ift von 9. %. Müller bejorgt. Diefen Gelehrten, deffen Kenner- 
ſchaft bereit3 auf verjchiedenen Gebieten der römischen Proſa 
und insbeſondere durch die Erflärung einzelner Bücher des 
Livius für die Schule und durch Berichte über die neuere Liviuss 
literatur glänzend bewährt war, hatte Weihenborn jelbit als 
Bearbeiter der weiteren Auflagen jeiner Ausgabe gewünſcht; und 
nach Weißenborn's Tode wurde ihm von der Berlagshandlung 
bie Obhut über das verwaifte Werk übertragen. In den drei 
Jahren, welche ſeitdem verfloffen find, hat der neue Hrsgbr. 
mit feltener Arbeitskraft eine Reihe von Bänden ſachgemäß 
umgejtaltet, bei feinem aber wohl eine fchwierigere Aufgabe 
gehabt, als bei dem Schlußband, deſſen zweites Heft jüngft er 
jchienen ift. Diefes enthält außer dem Tert und Commentar 
bes XLV. Buches noch die periochae und fragmenta ber ver- 
lorenen Bücher des Livius und den prodigiorum liber bes 
Julius Obfequens. 


In der Erklärung des XLV. Buches hat der Hrägbr. Vieles 
verbefjert, wozu theild die Ergebniffe der neueren Forſchung, 
theil3 die vorgejchlagenen oder eingeführten Uenderungen des 
Tertes Anlaß gaben. Beiläufig fünfzig Stellen weichen von den 
Lesarten Weißenborn'3 ab. Eigene Emendationen fegte ber 
Hrögbr. nur felten, wie Cap. 3, 8; 4, 4; 28, 6; 30, 4 in den 
Zert; von feinen im Commentar empfohlenen Eonjecturen ver⸗ 
diente noch manche aufgenommen zu werden. Die Abweichungen 
von der Wiener Hojchr. find im Unhang weit genauer, als dies 
bei Weißenborn gefchehen war, verzeichnet. Die Fragmente 
hat der Hrögbr. in ſehr glüdlicher Anordnung mitgetheilt, jo 
daß alles aus den verlorenen Büchern Erhaltene oder Entlehnte 
an einer Stelle vereinigt erfcheint, Voran fteht jedesmal die 
Periocha, dann folgen die bezeugten Bruchftüde und die Notizen 
Caſſiodor's, den Schluß bilden jene Fragmente, welche fich micht 
bejtimmten Büchern zutheilen laffen, und die wenigen Refte 
rhetorischen Inhalte, Bei der Aufnahme der einzelnen Bruch» 
ftüde folgt der Hrögbr. fajt durchaus den von Herk getvonnenen 
Ergebnifien, fügt aber Undeutungen zur Bervollftändigung der 
Sammlung hinzu. Für die Uusicheidung unechter Theile der 
Beriohen war Wölfflin ein zuverläffiger Führer. Zur Emen- 
dation hat der Hrögbr. jelbft Schöne Beiträge geliefert. Vielleicht 
find noch einige Gloffeme feiner Beachtung entgangen, z. B. 
XLVII, 25 solere; XLIX, 36 inicum; L, 32 consuli. 

Der Abdrud der Prodigien des Obſequens ift eine recht 
danfenswerthe Zugabe. Die Kritik des Tertes, deſſen Ab» 
weichungen von D. Jahn's Recenfion verzeichnet werden, bat 
der Hrögbr. durch eigene Verbeſſerungen und durch Verwerthung 
zahlreiher Vorſchläge von Heinrih Haupt erheblich gefördert. 
Für einzelne Kleinigkeiten bietet die Beobachtung des Sprach— 
gebrauchs noch weitere Anhaltspuncte; fo ift, um menigftens 
ein Beifpiel zugeben, 12, 38 decussa durch den Ufus geforbert. 
Ref. behält ſich vor, auf diefe Arbeit des Hrögbr.’3 an anderem 
Orte zurüdzufommen. — A. E. 





deutsch von Wilh, Storck. 3. Band. Buch der Flegi 
Sestinen, Oden u. Oelaven. Nebst einer Beilage: (amd 
——— Paderborn, 1881. Schöningh. (XVl. 44 & 
Bon Stord’3 Camoens (Jahrg. 1880, Nr. 25, Ey. sı 
Jahrg. 1881, Nr. 15, Sp. 535 d. Bf.) liegt nunmehr de iei 
Band vor, die Elegien, Sejtinen, Oden und Octaven umicia 
Wir finden bier in den Anmerkungen und Epgcurjen über 
Echtheit und Zeit der Abfaſſung einzelner Gedichte did 
Fülle der Gelehrſamkeit, diefelbe Formvollendung in den | 
dichten jelbft, an deren Lectüre man fich gemiehend bin 
fann, ohne durch ungenaue Reime und Hiatus geftört zu wen 
Hier zeigt es fi, wie wenig die deutfche Sprache foldır A 
heiten bedarf, die z. B. der talentvolle Julius Wolf ud 
den einfachften Formen unferem Obre zumuthet („batıe 
dreiſilbigl). Angehängt ift auf S. 395—434 eine d 
vollftändige als überfichtlihe bibliographifche Abhandia 
„Camoens in Deutſchland.“ N 





Lothringischer Psalter (Bibl. Mazarine Nr. 798). Alta 
sische Uebersetzung des 14. Jahrhunderts, Mit einer « 
matischen Einleitung, enth, die Grundzüge der Gramma.k 
altlothringischen Dialekis, u. einem Glossar zum ersien 
hrsg. von Friedr. Apfelstädt. Heilbronn, 1881. Heu 
(LXIII. 177 5.8.) M. 6. 

A. u. d. T.: Altfranzös. Bibliothek, herausg. von Dr. Won 
Förster, Prof. 4. Bd, 

Die Meine Hdfchr., welche den Lothringifchen Rialter 
hält, war längjt befannt (beſonders durch Le Rouz x & 
Quatre livres des rois, ©. XL). Wenn aud ihr Tat 
anderen Hdjchrr. derjelben Mundart an Alter bedeuten) i 
teoffen wird, verbient er doch den Abdruck wegen der g 
Ueberlieferung und der jchönen Ausprägung ber mundert 
Formen. Der Tert der vorliegenden Uusgabe macht der | 
drud großer Zuverläjfigkeit. Ein Gloffar der wictigiten ® 
ift beigegeben, zu welchem Förſter intereffante Bemerka 
beigefteuert hat. In der Einleitung giebt ber Hrike | 
Laut⸗ und Formenlehre feines Denkmals, die im Ganze % 
und überfichtlich gearbeitet ift. Doch entfpricht fie mir ı 
Anforderungen, da, um nur Einiges herauszugreifen, ver! 
fall des unbetonten e in benoiz, eslue :c., ein Charahemti 
bed Lothringifhen, nicht erwähnt wird. Auf S.TiI! 
Worten, wie saichieiz, aimeir, die nur ai (mie e) jeigen, 
Ausſprache e beigelegt, da der Hrsgbr. nicht erkannt bat, 
unbetontes a nur in zwei Fällen zu e wird: 1) burd | 
miſchung mit anlautendem es-, 2)vorr. ©. XXVI ba 
der Beſprechung von ou das Wefentlichfte ungejagt: di a 
-ouz (-ösum), in soul (sölum, das Beifpiel fehlt) Diphthea 
Auch die Formenlehre läßt manche Fragen offen. Ba 
Bronomen fehlt das Jnterrogativum, bei dem Berbum int 
Formen des ſtammhaften Wechjels nicht zujammengeitelt 

Diefe Einleitung hat der Hrsgbr. ſich ſelbſt erjchwert, # 
er fie zu Örundzügen einer Grammatif des altlotbringd 
Dialeftes erweitern wollte. Er hätte beſſer gethan, bier 
verzichten. Denn was er bringt, find nur einzelne Bemerta 
die zwar manches Gute enthalten (Förfter hat auch hier Mia 
beigefteuert), jedoch als Grundzüge einer dialektiichen & 
matif beurtheilt nur dürftig find. Eine Grammatit mıh! 
auf die älteften Hofchrr. der Mundart gegründet werden, 
fo junge Hdſchrr. wie der Pjalter fommen nur im zweiter & 
in Betracht. Bon den merkwürdigen WBerbalforme 
Lothringifchen Hat der Hrögbr. nicht einmal das befanme | 
perfectum auf -eve angeführt, da es im Bfalter nicht verkee 
Er Hat ferner nicht berüdfichtigt, daß ſich die Sprade 
und zeitlich entwidelt umd daß allgemeine Ausiprüse ! 
„dies ift eine Eigenthümlichleit der öftlichen Dialer’, ı 
genügen. Das urkundliche Material de Waillye if 5 


8 — 1881. X 46, — Literarifhes Centralblatt — 12. November. — 


umgezogen, aber planlos und ohne nach Ort und Beit ge 
tet zu fein. Sehen wir indefjen von dieſen Bejtrebungen ab, 
dem Hauptzwedt des Buches ferner liegen, jo darf die Aus— 
w eine danlenswerthe Leiftung genannt werben. Sie offen- 
tin dem Hrsgbr. eine gutgefchulte junge Kraft, von der wir 
in, daß fie fich auch im ferneren Arbeiten weiter vervoll- 
umnet und als tüchtig bewährt. Vielleicht Hat derjelbe dann 
h von feinen Lefern eine etwas befjere Meinung, als die 
&. V gegebene Anmerkung bekundet. -ier. 

sing, Theod,, le Globe de 1924 à 1830 eonsider& dans ses 
meris avec l'ccole romantique. Zürich, 1981. Ebell. (2098, gr.®.) 


Indem fi der Verf. zur Aufgabe geftellt Hat, die Beziehun- 
des Globe zur romantischen Schule Frankreichs darzulegen, 
er feinen ummwichtigen Beitrag zur Geſchichte der letzteren 
dert. Eine längere Einleitung behandelt zunächſt „die Ent» 
dung der romantifchen Ideen in Frankreich vor 1820", 
: hat der Verf. eine vollftändige ausführliche Darftellung 
‚beabfichtigt, wozu allerdings der Raum nicht gereicht Haben 
%, vielmehr auf Hervorhebung einiger wichtigen, zum Theil 
weniger beachteter Puncte fich beſchränkt. So wird hier 
‚der Einfluß der Literaturgefchichte Sismondi's nachge- 
m Indem dann der Berf. zu feinem Hauptthema über: 
‚ handelt er zuerft „von den romantifchen Theorien des 
*", wie dieſe nämlich in einzelnen Kritiken von Thiers 
t den Salon von 1824), von Duvergier de Hauranne, 
ir, M. D. (vielleicht nach unferem Verf. Sismonbi), Vitet 
nderenWitarbeitern aufgejtellt werben; dann „von der Theil⸗ 
ie des Globe an dem Kampfe der Schulen“, jeiner Polemik 
die Häupter bed Claſſicismus jener Zeit; hierauf ausführ- 
von dem Theater“, von welchem die drei Arten des claffiichen, 
omantiſchen und romantischen, unterfchieden werben. Unter 
halbromantifchen verfteht der Verf. die den Formen des 
Ihen franzöfiichen Dramas damals angepaften Stüde 
ws, Schiller's, Shakefpeare's, wie bie Jeanne d'Are und 
tfabeth de France von Soumet. Dieſe Theaterkritifen des 
: hatten vorzugäweife Dubois, Magnin und Trognon zu 
ern und übten einen jehr großen Einfluß aus; wurde 
ud auf diefem Felde, dem Theater, der Sieg der roman 
ı Schule definitiv entſchieden. In einem Schlußabſchnitt 
dwird die Kritik des Globe über die poetischen Werte der 
mteiten Dichter jener Zeit, eines Lamartine, Delavigne, 
d de Bigny und Victor Hugo charatterifiert. — Das Ver: 
5 des Globe zu den auswärtigen Literaturen, das feine 
jo weientlich bejtimmt hat, und daher auch Hier jchon 
ıtlih berührt wird, will der Verf. noch in einer befonderen 
graphie im Bufammenhang erörtern. Wir fehen ihr mit 
ee entgegen, nur wünſchen wir, daß der Verf. einige 
el, die wir an dem vorliegenden Buche zu tadeln haben, 
be. Die Darftellung nämlich hätte überfichtlicher fein 
1, ihon dadurch, daß die einzelnen Abschnitte im Drude 
" geſondert worben wären; dann hat fi) ber Verf, ge- 
en Citierens meift enthalten : bei den einzelnen aufgeführten 
en hätte die Nummer des Globe und ihr Datum, wie bei 
üdern ftets das Jahr ihrer Publication angegeben werden 
‚Die Literaturgefhichte bedarf wie die politifche vor 
einer fiheren chronologiſchen Baſis. 





ison, Snorre, Hättatal, herausg. von Th. Möbius. Il. 
Jicht u. Commentar). Halle 3/S., 1881. Buchh. d. Waisen- 
ws. (138 8. gr. 8.) M, 2, 80. 

em erften Theil feiner Sonderausgabe bes Hattatal, den 
ı Jahrg. 1880, Nr. 12, Sp. 394 d. Bl. beiprachen, hat 
Nöbius im biefem Jahre nun den verjprochenen zweiten 
laſſen und damit feine höchſt verdienftliche Arbeit zum 


1584 
Abſchluß gebracht. Wie dort das Gedicht allein, jo ift hier der 
Commentar zum Gegenftande der Unterfuchung gemacht. Voran 
fteht auch bier der Tert, für deſſen Herſtellung diejelben 
kritiſchen Grundfäge maßgebend gewefen jind wie bei der Tert- 
herftellung bes Gedichtes. Die Abweichungen von ber ed. AM. 
find &. 99 ff. zufammengeftellt, bei den weſentlicheren mit 
Verweifung auf die Seite ber Unterfuchungen, mo ihre Be- 
gründung zu finden ift. Das Handſchriftenverhältniß dürfte für 
die Sn. E. nunmehr im Wefentlichen feſtſtehen, nachdem daſſelbe 
für die Gylfaginning (durch Mogk) und Hattatal (vom Verf. 
S. 57—81) gründfich unterfucht ift: hier wie dort ergiebt ſich 
in der Hauptfache das nämliche Reſultat. Wenigftens glaubt 
Ref, daß das von Möbius dargelegte Verhalten der Hdſchrr. 
im Hattatal durchweg diejelbe Erklärung zuläßt, wie fie für 
Gylfaginning feftgeftellt ift, und unter Verüdfichtigung diejes 
Nachweiſes fogar erfordert. Die Bemerkung ©. 78, daß 
URW „alle drei in gleich unmittelbarer Weije auf den 
Archethpus zurüdgehen“, könnte freilich irre leiten, denn 
auch der Verf. nimmt doch wohl an, daß R und W zunũchſt 
auf eine U coorbinierte Hoſchr. zurückgehen, da RW in ber 
Gylfaginning U gegenüber eine Bearbeitung repräfentiert, 
mag auch diefe Bearbeitung ſich nicht auf Hattatal erftredt 
haben.*) Das beigegebene Gloſſar ift befonders willlommen zu 
beißen, infofern es namentlich die metriichen Kunftausdrüde 
des Commentars erläutert und fo dem mit diefer Terminologie 
nicht vertrauten Leſer die Aufgabe erleichtert, dem Verf. bei 
feinen zum Theil vecht ſchwierigen und verwidelten Unter 
fuchungen zu folgen. Diefe Unterfuhungen (5. 35 — 95) orien- 
tieren zunächft über „Inhalt und Form des Commentars“. 
Dabei wird unter Underem wahrſcheinlich gemacht, daf die Bu- 
fammenftellung der leyfüi (Licenzen) 68 — 711 als „ipäteres 
Einichiebjel* zu betrachten fei. Verhält ſich die Sache jo, dann 
verliert natürlich der Hinweis auf diefe leyfi in den Worten en 
Snorri lofar (Sn. E. II, 8) als Beugniß für Snorre's Ver— 
fafferfchaft des urfprünglichen Commentars feinen Werth. Im 
zweiten Abſchnitte werben die fehler, welche den drei Hdſchrr. 
gemeinfam find, aljo dem Archetypus zur Lajt fallen, jodann 
die einer jeden ber Membranen eigenen fehler beiprochen. 
Darauf (III.) faßt Möbius feine Unficht über die Entjtehung 
des Hattatal dahin zufammen, daß Snorre das Gedicht von 
einem Underen commentieren ließ und felbft diefer Arbeit 
dann Einiges hinzufügte. Erſt jpäter ſeien dann in den fo 
entftandenen Commentar die Bartien hinein interpoliert, „welche 
beftimmt find, den Commentar mit dem Skaldſtaparmal 
zu vereinigen“ „.. und in Uebereinftimmung mit dieſem 
„mindeftens das erjte Drittel des Commentars in einen, obwohl 
höchſt ungenauen und unvolljtändigen Schematismus, zugleich 
unter Anwendung ber dialogijchen Form, einzuffeiden, endlich 
den größten Theil der haettir mit Namen zu verjehen“. Dazu 
ftellen fich die leyfi S. 6 f. und bie ©. 54 ff. beſprochenen 
Interpolationen. Die katechetiiche Einkleidung in dialogifcher 
Form jol aljo, wenn wir den Verf, richtig verjtehen, nicht von 
Snorre herrühren. Ref. war dagegen bisher der Meinung, daß 
gerade diefe, namentlich auch in Gylfaginning (ſ. Germ. 24,366), 
von Snorre oder einem von ihm Beauftragten herrühre. Wenn 
die leyfi auch von dem Urheber des „Schematismus* eingefügt 
jein follten, würben auch die oben erwähnten Worte Sn. E. II, 8 
für unfere Auffaffung geltend gemacht werben dürfen. Indeſſen 
verfennen wir das Gewicht der vom Verf, vorgeführten Gründe 
nicht: die Frage wird ſich überhaupt nicht eher mit einiger 
Sicherheit beantworten lafjen, als bis auch Staldffaparmal 
einer gründlichen Specialunterfuhung unterworfen ift. Im 





) Uebrigens bat auch bier zuweilen U gegenüber einer r und 
W _gemeinfamen Lesart das Nichtige (fo auch nah Moöbius' Anfs 
fafjung 8°, 124, 122), 


1585 — 1881, M 46, — Literarifdes 





vierten Abſchnitt ift die frage erörtert, in wie weit die Verd- 
maße des Hattatal wirklich durch überlieferte Einzelftrophen 
oder Gedichte zu belegen find (f. die „Beifpiele" S. 129 bis 
138). Dabei werden S. 92 die ganz oder theilweife erhaltenen 
Gedichte fowie S. 131 unter kvadanofn diein den alten Quellen 
bezeugten Namen berfelben zufammengeftellt. Alle diefe äußerft 
forgfältigen Zufammenftellungen werden bem auf dieſem Gebiete 
weniger Bervanderten eine leichtere Orientierung ermöglichen, 
ein fünftiger Bearbeiter der altmordifchen Literaturgefchichte 
aber wird in ihnen werthvolle Vorarbeiten finden. Wir 
bemerken jchließlich noch, daß auch Möbius S. 96 beim 
fornyrdalag ausdrüdlich „bie flaldijche, filbenzählende Form“ 
von der „auf Hebungen beruhenden der älteren mehr volks— 
thümlihen Dichtung“ unterscheidet. Exd. 


Archiv für Stensgraphie. Hrög. von E. Schallopp. 33. Jahrg. 
Nr. 394. 


Inh.: J. 8. Däniker, Einiges zur Unterrichtsweiie. — Nic. 
Rrande, die Michelaſche Schreibmafhine. — Die Bolkäfchule und 
die Stenographie. — Rich. Krande, ein kurzes Wort zur Abwehr, 
— Rundſchau x, — Praftifche Uebungen (nach Simmerlein’s Kür: 
zungsweſen). — Stab, ein Wort zur Organifation unferer Schule. 





— —— — — — zz m 


Alterthumskunde. 





Lenormant, Frang., Prof., la Grande-Grece. — Paysage el 
histoire. Littoral de la Mer ionienne. Tome 1. Paris, 1891. 
A. Levy. (VII, 473 8. gr. 8.) Leipzig, A. Twielmeyer. 

Geradezu bewundberungswürdig ift der Umfang und bie 

Mannigfaltigfeit der literarifchen Thätigkeit, welche Fr. Lenor- 

mant in ben legten Jahren entwidelt hat. Während fein großes 

Werf über das Münzweſen im Altertum (vergl. Jahrg. 1879, 

Nr. 23, Sp. 741 ff. d. BI.) unferes Wiffens noch nicht vollen- 

det ift, legt er dem Bublicum bereits den erſten Band eines 

anderen Werkes vor, in welchem er auf Grund der auf einer 

Eifenbahnfahrt von Tarent nad Reggio gewonnenen Wutopfie 

den landſchaftlichen Eharakter der von ihm durchreiften Gegend 

ihildert und daran eingehende Erörterungen über die Topo- 
graphie und die Denkmäler ber von ihm befuchten antifen Orts 

ſchaften, über die politiſche und Eulturgefchichte derfelben im 

Altertum und im Mittelalter, und über die focialen Berhält: 

niffe der Gegenwart (man vgl. 3. B. den ausführlichen Ercurs 

über die traurigen Ugrarverhältniffe Italiens S. 174 ff.) an— 
knüpft. Da der Berf. fein Buch nicht nur für Gelehrte von 

Fach, fondern auch für das große Publicum beftimmt hat 

(er fpricht in der Borrede S. V ausbrüdlich den Wunfch aus, 

daß Leute, die fünftighin Unteritalien bereifen, es als eine Art 

von Reiſehandbuch benugen möchten), fo hat er allen ge 
lehrten Apparat an Belegftellen, Citaten u. dgl. aufs Strengite 
davon ausgefchloffen, ein Verfahren, wodurch er allerdings dem 
nachprüfenden Kritifer die Eontrole feiner Hiftorifchen und 
eulturgefchichtlichen Erörterungen ſehr ſchwer gemacht hat. Als 
charakteriftifhe Merkmale, durch welche fein Werk ſich von an: 
deren den gleichen Stoff behandelnden Arbeiten unterjcheibdet, 
bezeichnet der Berf. felbft in der Vorrede ©. VI f. die ausge— 
behnte Berwerthung der Münzen als Hülfsmittel biftorischer 

Forſchung und den von ihm bei ber Behandlung der Geſchichte 

ber einzelnen Ortfchaften gelieferten Nachweis einer neuen 

Gräcifierung des unter ben römifchen Kaiſern völlig latinifierten 

füdlichen Italiens umter der Herrichaft der byzantiniſchen Kaiſer, 

vom 5. bis 11, Jahrhundert unferer Zeitrechnung. Dieſe 

Thatfahe der Neu-Gräcifierung eines beträchtlichen Theiles von 

Unteritalien durch byzantinifche Eolonien ift übrigens auch von 

anderer Seite bereit? richtig erfannt worden; vgl. z. B. Gius, 

Morosi, Studi sui dialetti greci della terra d’Otranto (Lecce 


Eentralblatt — 12. November. — 1 











1870) ©. 186 ff. Im vorliegenden erften Bande führt 
der Berf. von Tarent, mit welchem ſich das erite Capite 
ſchäftigt, zunächſt nad) Metapont (Cap. II, ©. 115 fi), 
nah Herakleia und Siris (Cap. III, S. 163 ff.), von: 
nad) Sybaris (Cap. IV, ©. 211 fi.); Cap. V(&. ii 
der Schilderung von Sybaris und Thurioi gewidmet; In 
(5. 331 ff.) behandelt nad) allgemeinen Bemerkungen üb 
Natur des Sila-Gebirges und den Charakter der Bem 
Calabriens die Stadt Roffano und ihre Gefchichte mit 5 
derer Rüdficht auf den Heiligen Nilos; Cap. VII (E. 3 
befchäftigt fich mit den angeblich von Philoftetes im jüht 
Theile des Gebietes der Chones zwifchen dem Alüfien T 
und Neaitho8 gegründeten Ortſchaften (Krimifa, Matol: 
Betelia) und knüpft daran einen ausführlichen Ercurs übe 
dionyfiichen Myfterien Unteritaliene, über welche ber Ber‘ 
Hülfe von Bildwerken (Vaſenbildern), deren Beziehum 
Myſterien in keiner Weiſe erwiejen ift, viel mehr zu ı 
glaubt, als wir nach unferer Anficht darüber willen K 
Gap. VIII endlich (S. 425 ff.) ift der Schilderung bet 7 
des Neaithos (Neto) und den Erörterungen über die Lu: 
alten Ortfchaften in demjelben (Siberene, Altilia, Bu 
Acerontia) gewidmet. 

Am Allgemeinen erhält man bei der Lectüre des? 
den Eindrud, daß man es mit bem Werte eines vieljeitig 
deten Manneszu thun hat, welcher der Natur und der Ge 
der von ihm durchreiften Gegenden, wie aud dem Charalı: 
der Befhäftigung ihrer Bewohner ein verftändiges Ju 
gewidmet hat und daher auch bei feinen Leſern ntere‘ 
feine Schilderungen zu erwecken vermag. Seine topograpt 
Erörterungen rufen mehrfach Bedenken hervor, zu deren m 
Ausführung Hier nicht der Ort ift. Auch von den Bed 
welche uns bei der Zectüre-in Bezug auf hiſtoriſche und o 
logische Details aufgeftiegen find, können wir mur em 
rühren. So wirb der Führer bes von Apollon in T: 
geftalt nach dem Golfe von Kriffa geleiteten Fretifchen & 
nicht in einem ber Homerifhen Hymnen, wie ©. 22 a 
wird, fondern nur im Etym. M. p. 255, 17 Kaſtalio⸗ ga 
Höchſt unwahrſcheinlich ift die Erflärung der Büfte de 
nannten Platon aus Herculaneum als Bruchjtüd einer 
donftatue aus Tarent (S. 90 F.); ſehr zweifelhaft bie 
die vom Verf. (S. 93) behauptete Eriftenz einer bei 
Klaſſe von tarentinifchen Vaſen alten Stils, wie das any 
Borkommen der fonft dem ganzen Altertfume außer I 
völlig unbekannten Hausfage auf tarentinifchen Bil 
(S.97 ff.; S. 98 fteht zweimal irrig aioluros ftatt «’ 
oder aldlovgos). Webertrieben ift die Angabe, Ardı 
fprehe von Siris comme du pays le plus riche et \ 
heureux de la terre (S. 203); bie Worte des Ardı 
der das unfruchtbare und raue Thajos der anmutbigen € 
am Fluffe Siris gegenüberftellt, lauten (frg. 21 Berg! 
G.): oð yap zu xakös zöpog obd” dgpinepos | old" Eguros, ob 
Zigios doag. Bon der S. 229 beſprochenen Inſchrift 
Agata ift eine richtigere Lefung und Deutung gegebe 
Dittenberger im Hermes Bd. XIII, S. 391 f. Die Berc 


des Führers der achäiſchen Coloniſten, welche Sybari⸗ 


beten, ais 25 d'Hélico (S. 256 und 259) beruht nur ur 
jedenfalls Tüdenhaften Stelle des Strabon (VI, p 
©. 273 ift durch einen Schreibfehler Sophoffes anftatt € 
des als Dichter der Diedea genannt. — Der Periplus di 
nannten Skylax gehört nicht, wie S. 301 angegeben ı* 
Anfang, fondern der Mitte des 4. Jahrhunderts u. (5 
In der S. 355 gegebenen Ueberjegung der Inſchrift au 
lia €. 1.Gr.n. 5772 find die Verfe 6 f. unridtig = 
gegeben. Die S. 410 ausgeſprochene Behauptung, de 
den fogenanten Unterweltsvafen von Münden, 

Neapel (deren Behandlung durch Dr. Veit Balentın ı 


7 — 1881. M 46. — Literarifhes Centralblatt. — 12. November. — 


ft „Orpheus und Herafles in der Unterwelt”, Berlin 
5, Lenormant unbefannt geblieben zu fein jcheint) der Ab- 
d der Berjephone, die eben auf die Oberwelt zurüdzufehren 
Jegriff fei, von ihrem Gatten dargeftellt fei, wird ſchon 
5 die bebeutfame Stellung zunächſt dem Mittelpunct der 
en Compofition, welche Orpheus in diefen Darftellungen 
immt, widerlegt. Endlich ift in der Meberjegung ber Theo- 
ihen Stelle Idyll. IV, 15 ff. auf S. 426 f. die Wiedergabe 
Borte & re ra Dioxw (VB, 23) durch sur le mont Physcos 
jen Name nach Letronne in dem des Monte Fuscaldo er- 
en jein ſoll) Höchft bedenklich, da die Verbindung ra Dioxw 
nehr darauf deutet, daß Physkos der Name des Eigen- 
ners der betreffenden Weidegründe ift. Bu. 








Kunſt. 
jtockbauer, Dr. J., Custos, die Kunst im Hause. Leipzig, 
ss]. Schloemp. (4185. 8) M.1. 


iuhn, Dr. J. A., Conservator, über die Kunstweberei der 


iten. Ebenda. (34 8.8) M. 1 
u.d. T.: Sammlung kunstgewerblicher u. kunsthistorischer 
'orträge. Nr. 1u.2 


Abermals ein Unternehmen, welches „dem zunehmenden 
terefie für Belebung der Künfte und des Kunſthandwerks“ 
gegentommen will. Ein fyftematischer Plan fcheint demfelben 
t zu Grunde zu liegen; wenigſtens erhalten wir darüber 
1 Andeutung, und das Verzeichniß der Themen, welche zu: 
bit behandelt werben follen, läßt einen leitenden Gedanken 
ulih vermiffen. Um fo mehr ift es fraglich, ob bei der 
ben Zahl von Zeitfchriften und anderen periodijchen Publi- 
Ionen, welche ſich theils ausschließlich, theils vornehmlich mit 
gelben Stoffen beſchäftigen, diefe neue Sammlung einem 
dirfniß entfpreche. Schon jegt ift es nahezu unmöglich, von 
em Kenntniß zu nehmen, was auf dieſem Gebiete ericheint, 
‚die Befürchtung einer Ueberjättigung des Publicums er: 
int nicht ungerechtfertigt. Im erften Hefte behandelt Dr. J. 
odbauer in Nürnberg „die Kunſt im Haufe”, in gedrängter 
m die befannten Grundſätze über fünftlerifche Ausftattung der 
nung zufammenfaffend. Er vertritt die Unbequemung an 
Einrichtung und den Schmud des deutſchen Haufes im Zeit— 
xt der Nenaijfance, leider nicht gänzlich ohne doctrinäre 
Heitigfeit, wie er 3.8. ſchwarzes Mobiliar durchaus ver- 


Se nicht immer dem Seher zur Laſt zu fallen ſcheint, da fich 

pielsweife auf Einer Seite die folgenden Stellen finden: „ohne 

* andere Gefühl als dem der Ermüdung“, und: „es find 

au die höchſten Spigen.... die davon zunächſt beeinflußt 
en”, 


Ein Curioſum nad) Inhalt und Form ift die in dem zweiten 
t abgedrudte Abhandlung „Ueber die Kunſtweberei der 
m“ von Dr. 3. U. Kuhn in München. Nachdem eben fo 
tflächfich wie furz befprochen worden ift, was man von der 


berei ber Alten weiß oder zu wiſſen glaubt, kommt auf 


te 12 bereits die Seideninduftrie in Europa an die Reihe, 
Seite 27 die flandrifche Hauteliffeweberei, 11/2 Seiten, 
in wird der doppelte Raum mit bunten Notizen über die 
planung der Lirazzi nach Jtalien gefüllt, und endlich er» 
ten wir, daß heutzutage mehrere Fabriken in Lyon, Crefeld, 
Mund München wieder nach guten alten Muftern arbeiten, 
3 aber nicht jedes ſarazeniſche Mufter für die Gegenwart, 
wentlich für liturgiſche Gewänder, pafjen ſei. In der Ein⸗ 
fung wird verſichert: „Es ift ein fehr 1Q4 ürlicher Gang, daß 
° Snduftrie der Handel, dem Handel ohlitand, dem 
Slftande die Kunft, die Wiflenihap PF_-, politiiche Be— 
“ung folgt,” Atlas „hat gewifeng , Dr feine Iertur, 


in? 


1588 





fondern beſteht aus umausgejeht nmebeneinandergelegten und 
ineinandergreifenden Plattſtichen.“ „Die dritte Periode (ber 
Seidenmweberei) können wir füglich die gothijche heißen, ba die» 
jelbe von der Mitte des 14. bis Anfang des 16. Jahrh.'3 reicht." 
Gleich darnach wird erwähnt, daf in diefer Periode die Fabri— 
fation fpecififch italienisch ift, und daß die italieniſchen Seiden- 
weber ſchon in den legten Jahrzehnten des 15. Jahrh.'s „zur 
claſſiſchen Untite außerordentlich hinneigen“. Die vergoldeten 
Riemchen in den mittelalterlichen Brocaten jollen feine anima= 
liſche, fondern eine vegetabiliiche Subjtanz fein, während gerade 
bie Thierhaut wiederholt nachgewieſen worden ift, „Die Stiderei 
bedarf ald Grundlage eines gewebten Stoffes“, ſcheint alſo auf 
Leder nicht ausführbar zu fein. Das „Rüdelafen“ wird in 
einem Zujammenhange gebraucht, daß der Leer glauben muß, 
das Wort fomme von „Rüden“ anftatt von „rüden*“ her ꝛc. 
Auch da ift an Drudfehlern kein Mangel, 5. B. heißt es con- 
fequent Bycanz und bycantinifch, 











Pädagogik. 
Pohlmann, Dr. Walter, Lehrer, Beiträge zur Umpestallung 
851 


des höheren Schulwesens. 1. Heft. Berlin, » Wohl- 
gemuth's Verl. (55 8. 8.) 


Der Berf. ftellt am Schlufje feiner Meinen Schrift als die 
Hauptpuncte, deren Anerkennung er verlangt, folgende auf: 











„1) das Gymmafium Hat die Aufgabe, feinen Böglingen ein 
weniger breites, aber deſto tiefere® Willen zu übermitteln, 
2) Zur Erreichung diejes Zwedes bat man zweierlei zu thun: 
a) Man muß die Anzahl der Öymnafialfächer beſchränken und die 
dadurch freiwerdenden Stunden zur Berftärtungder verbleibenden 
Fächer verwenden, b) Man muß den Unterricht in den oberen 
Elafjen dadurch concentrieren, daß man geeignete Fächer in die 
unteren und mittleren Elaffen verlegt.” Weniger Gewicht als 
auf diefe Hauptpuncte legt der Verf. auf feine fpeciellen Vor— 
ſchläge. Bei der Allgemeinheit jener wird man jedoch nicht 
anders fünnen, als fie nach diefen zu beurtheilen. Da finden 
wir nun den Wegfall jedes franzöfiichen Unterrichts empfohlen 
umd für die Efaffen II A, IB und IA nur Latein, Griechifch, 
Geſchichte, Geographie, Deutih und Religion in den Lehrplan 
aufgenommen. Damit könnten wir uns fchon vom allgemeinen 
pädagogifhen Standpuncte aus nicht einverftanden erflären, 


‘ felbft wenn wir die Unficht des Verf.'s über die Aufgabe der 
nen möchte. Auffallend ift die Uncorrectheit de3 Drudes, | ii a ra 


Realjchulen, die feinen Borjchlägen mit zu Grunde liegt, zu 
theilen vermöchten. 


Revue internationale de l’enseignement, Red. Edmond Drey- 
fus-Brisac. Tome 2. Nr. 10, 

Inh.: Wislicenus, de l'admission des bacheliers des Real- 
schulen aux &tudes universitaires. — Jacquinot, l’universite 
Harvard. 2° partie. — Louis Leger, l’enseignement superieur 
et secondaire en France juge par un Russe. — Grünhut, de 


| Venseignement du droit ä l’etranger (ecoles speciales et säminaires). 


— Galiani, revue rötrospeclive des ouvrages de l’enseignement: 
Dialogue sur les ſemmes. — Lettre à madame d’Epinay (extrait de 
la correspondance de Galiani), — Correspondance internationale. 


— La nouvelle organisation de la licence és lettres. — Varictes, 


— Nouvelles et informations. — Actes et documents offieiels, 





Vermifchtes. 


Deutfhe Rundfhau. Hreg. von Jul. Rodenberg. 8. Jahrg. 
2. Heft. 





Inb.: Gonr. Ferd. Meyer, das Brigittchen von Trogen. — 
Ferd. Hiller, Befuche im Jenfeits. 2. — 9. Brunn, die Söhne 
in der Zaofoons@ruppe. — Mar v. Pettenfofer, der Boden und 

Er Zufanmmenbang mit der Gefundbeit des Menſchen. — Karl 
Hillebrand, Antonio Panizzi. — Benno Erdmann, die Idee 


1589 





von Kant's „Kritik der reinen Vernunft“. — Ar. Kapp, Friedrich 
Arnold Brofbans. 1. — Marie v. Ebner⸗Eſchenbach, die Poefie 
des Umbewußten. — James Abram Garfield. — Gulturfriede. — 
Die diesjährige Annftausttellung in Berlin. — Karl Frenzel, die 
berliner Theater. — Literariſche Rundſchau. 


Wiſſenſchaftl. Studien u. Mittheilungen aus dem Benedictiner- 
Orden x. HauptsMed.: Maurns Hinter. 2. Jabra. 4. Heft. 
Anh.: Ute Kornmäller, die Pilege der Mufif im Bene 
dictinerorden. (Schl.) — Odilo Ningbolz, die —4 des 
Alerferlentages Durch den heil. Odilo von Cluny. — Gottir. Edm 
Frieh, Geicichte des Benedictiner » Stiftes Gariten in Übers 
Deiterreich. (Fortſ.) — Simplicius Wimmer, kurze Geſchichte der 
BenedictinersAbtei 5. Ludwig am See in Minnefota, (1. Art.) — 
Magnus Sattler, Die BenedictinersUniverfität —— Fortſ.) 
— (Fine ſiterarifche Reliquie von + Pins Zingerle. — Verſchiedene 
Mittbeilungen. — Literatur. — Mitcellen. 














Stimmen aus Maria-Laach. Katholiſche Blätter. 9. Heft. 
Inh.: ®. Gathrein, die Encyklika vom 29. Juni 1881. 2. 
(Shl.) — Ar. v. Hummelauer, nfpiration und Mothus. — 
Z.Rolberg, die Mechanik des Erdballs. 7. (Fortſ.) — Zt. Beifjel, 
ur Gefchichte eines ungariihen Domſchaßes. — ©. Dreves, Die 
elagerung von Atton (1159-1191). — W. Kreiten, ein culture 
fümpferifher Dichterling. — Recenfionen. — Niecellen. 


Algen. MilitärsZeitung. Red.: Zernin. 56. Jabrg. Nr. 53 u. 84. 

Inh.: Die Theilnahme der großberzogl. heſſiſchen (25. Divifion 
an der Schlacht bei Orleans am 3. und 4. December 1570. (Fortſ.) 
— Die Schiehbaummolle als Sprengmittel. — Nachrichten x. 


Allgem, muſikal. Zeitung. Red.: Ar. Ehryfander. 16. Jahre. 

r. 43 u. M. 

Inh.: Mozarts Werke. (Fortſ.) — ine Lobrede auf die Mufit 
aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. (Schl.) — Gompofttionen von 
Julius Zellner. — Memoiren eines DOpernfängers. (Fortſ.) — Die 
wiener Hofoper. — Anzeigen und Beurtheilungen. — Berichte. 


Gaea. Red.: 9. 3. Klein. 17. Jahrg. 11. Heft. 
Anh.: Antbropologifhe Verfammlungen und _Gongrefie. — 
. Eiheuffgen, die eriten Bewohner Amerikas. (Schl. — Ferrel 
ber Guflone, Tornados und Waſſerhoſen. — Herm. J. Klein, die 
diesjährige Sommerhitze und der Mond. — U. @.v.Rordenftjöld, 
drei große Reuermetcore, beobachtet in Schweden in den Jahren 
1876 und 1877. — ®. Kaifer, Briefe von Karl von Linne. — 
Emil Sentter, Wilhelm Friedrich Schimper, — Aſtronomiſcher 
Kalender für den Monat März 1582. — Neue naturwiſſenſchaftliche 
Beobachtungen und Entdeckungen. — Bermijhte Rachrichten. — 
Literatur, 


Rerue eritique. Nr. 43 u. 44, 


loh.: Fragments des comiques attiques, I, p. p. Kock. — Les satires 
d’Horace, p. p. Schütz; les po&sies J’Horace, R p. L. Müller; 
L. Müller, J. d’Horace. — Shakspeare, Macbeth, p. p. J. Darme- 
steter. — Brandes, la Jitterature des emigres. — Delboulle 
maldriaux pour servir ü Nhistoire du frangais, — nse de M. Guyard 
“ un article du Centraiblatt, — Lettre de Wogue. — Usener, texte 
groc des actes des martyrs scillitsins; Aube, étude sur un nouveau 
texte des martyrs seillitains. — Birt, L’Esperance, po&me de Theoerite 
et de Callimaque, — La guerre et deslivrance de la ville de Genesve, 
oeuvre de Marie Dentiöre, ki p- Rilliet. — Mossmann, un öchee 
milltaire de Henri IV en Alsace. — Etudes francaises, recuell p. B 
Koerting et Koschwitz. — Letires eerites ü Tscharner par J. J. 
Rousseau et Gessner, p. p, Hamel. — Lettres de Coray au pro- 
topsalte de Smyrue, Demetrius Lotos, p. Bi de Queux de Saint- 
Hilaire. — Gillieron, petit atlas phonetique du Valais roman. — 
Lepsius et Traube, spectacle et seene, II. ⸗ Chronique. — Academie 
des Inscriptions. 


Im meuen Reid. Hrög. von Wild. Lang. Rr. 44 u. 45, 
Iub.: Die Neihdtagswahl, — Der Weltroſtperein. — M, Schinvel, old 
mährung und Dowpelmäbrung. — ®. Munder, über Selling und den „Natban”. 
— dur @eihichte des Kirbenttaates, — Zeitgeſchianliche Küdblide. — Berichte 
aus vem Reich und dem Auslande. — Piteratur, 


Die Grenzboten. Red.: Johannes Grunow. Nr. 44 u. 45. 


Inb.: Politiihe Rüdbiide und Ausblide. 5, 6. — Häusliche Feben in Sfandinavien 
im 16. Iabrhundert, — Briefe Ariedr. Yeop. Stolbera’d an Johann Heinrich 
Mo Über die Schmeigerreiie des Jabtes 1775, Mitgetheilt von B. Arndt. 
— 8. Baumbahb, Spielmanmelieder, — Adelf Heienberg, Hubens in 

Italien. — Aug. Glaffen, Kant und De Erfahrungswiiienidaften. — Dzutſche 

Maläftinafabrtem, 1. Bis nad Venedig. — MR. Bröip, Yoriihes in Shale · 

foxare. — Srtelhagen's Angela. — Particulariemus und Fertidritt. Rach den 

Wahlen. — Piteratur. 


Die Gegenwart. Nr. 45. 


: Ara olserland, das Ergebulß der Reihötagswahlen vom 27. Dxtbr. 
a grabm, der Schilierpreid, — Gottft. Kintet, William Hogarth 


— 1981. M 46. — Literarifhes Centralblatt. — 12. November. — 





umd feine Umgebung. 2. — mile Zola, zur u Pynıl. 

Hugo Wittmann, fiber die Zukunft % nn — Aus der su 
Blätter f. literar. Unterhaltung. Hrög. von R. v. Gottit« 
Ar. 43 u. 44. | 
Inb.: Alfred Friedmann, literariihe Unterbaltungen: Etwas vom & 
— firıhur Rleinihmidt, Talleyrand auf dem mwiener Gongrei. 

v. Bottihall, Berichte und Dichtungen. (Schl.) — Karı Kir 
deutibe Dramen und Paltiviele. — 3. Mäbls, zur Interpretatiee com 

— 3.3. Homenaer, neue Novellen und Romane. — 9. r. Etui 
wirtbihaftlihe Yıreramır, — Guſt. Portig, vermiidte Schriften. — dm 


(uropa. Red. von 9. Kleinfteuber. Rr. 45. 


Ind: 9. Schmolfe, die 55. afademiihe Aumflausftelung im Bein 
Teutide Leihenihmänfe. — 9. Betghaus, Wober kammt unier tan! 
Wilh. Ulrib, die Oriflamme, ein m der Geſchichte Aranfreis ber 
Banner. — Literatur a, 


Allgem, Zeitung (Augsburger.) i Beilage. Nr. 293—29. | 


Inh: @, Förfter, zum Raterunjer von 6. G. Blannihmide, — Ein Zy - 
Ruinen von Alragas. (Schl.) — A. Braun. Biedraten, Erinnerunse m 
bansiide Wisby-Fubrt. 6. (Bblupart) — Br. Peht, münden Aut 
M. Hartmann, die Keiiınkbriften auf dem nörbliben Ufer des dm’ 
—f, v. Ursibs, adı Wosben in Briedenland., — M. Wreikeie 
württembergiihe Landesgewerbe-Audftelung. 3. — Algemeıme Bert j 
Golonialtriege. — Ineubus et Suecabus. — ®. dorbbammer, u 
mandıos, — Gin Boriblag für Aheaterverwaltungen. 


Boffiihe Zeitung. Somntagebeilage. Nr. 44. | 


Inb,: Theod. Fontane, Bom 14. October 1806 bis 18. Deteder 18137, 

— Briefe von Alezander von Humboldt an Arau von ag 

von 3. Yoewenberg.5. — Delar Shmebel, deutſche Minnelänge \ 
Emil Große, Spraneigentbümlidleiten bei Leſſing. | 


uuftrirte Zeitung. Reb.: Franz Metih. 77. Band. Ar. 2 


Inh: Paul Debn, die deutſche Tagespreile und die Wahlen. — Icbanı £ 
until. — Tomingo Santa Darla, ter neue Bräfident der Arruxı 
— Der dinzug_der trenprimzliben Paares von Schweden un Hrrme 
Stodbolm, — Zodtenfsau. — Sumerifiihes vom Lechſeld — bau 
beim's „Affenatademte*. — Zbüringhe Sommerfriiden. — Preie zu: 
bandel, — Die erländer im verliner Zeviogiihen Garten. — Di 
Sao wetſchle. — Teutiche Hedendarten. 33. — Pointebniide Prime 
— Das Zucereichhorn im berliner Aquarium, — Himmel 


Ueber Land und Meer. 47. Bd. 24. Jahrg. Nr. 6. 


Inb.: Otto Roquette, Tirania’s Ring. (Fortl.) — A. Meoienberz. dv 
Aunſtaue ſtellung in Berlin. 2. — Zb. Stein, mebicimiide Brwie 
Bolge. 1. „Wer wagt, gewinnt!” — Fr. Uminger, @utfchungsen 
deutichen Nevensarten. 5. Serie. (Morti.) — Hatiebude im Zums — € 
Bacano, Am iaulen Meere. — Saber-Maich, Saſcha un Bra 
Die elettcifhe Ausftellung in Paris, — Notigblärter. — Ein Malrisws 
in Münden. — Der Aranzensring in Wien. — 8. Strid, Emm 
mann-Bilfübr. — Mübezabl, emer, Berggeift, Ropember. — 8 ! 
mann, Ans meinem botamfhen Garten. (Fortl.) 


Sonntags-Blatt. Red.: N. Phillips. Nr. 45. 

Inb,: Joſephine Bräfin Schwerin, „An Pniie*. gan) — ‚Gart Säle 
Rameradihaften unter den Thieren. (Schl.) — Keut. Zelmanı, Ik * 
Foriſ.) — Pole Blätter. | 

Gartenlaube. Red.: E, Ziel, Rr. 45. 
Inh: Bieter Blütbgen, Ein Friedenaftörer. (Feril,) — Die internanemıa > 







— 








Ausftellung au Gleve. — 9. Bodin, Mutter und Sobn. (Fer) — 
Treſcher, Karl Guſſew. — Harbarı Harbarts, das gr - 
bei Kıel. — Kur, Dochn, Übefler 9. Artbur, Sräfken: der 


— Staaten. — Blätter und Bllıtben. 
Daheim. Hrög. von R König u. Th. H. Pantenins. 18.30 


1882. Rr. 6. 

Inh.: M. Berbardt, Die Meltverbefierer. Hort.) — Karl Koberken © 
Sarge Arledrich's des Brofen — WB, v. Dünbeim, @enerai rn * 
und die Norttownſeiet. — Mewe · Jeinung vom Rain. Ein Ente ” 
Dr. Yucher. — Zb. 8. Pantenius, patrlotiihe Betradtungen I - " 
Lindner, climatiihe Wintercurorte in Deutſchland. — Wab Bu 
Am Famılientiice, 


Beil .: Die 
Mn en j 
Die Heimat. Hrög.: Johs. Emmer. 7. Jahrg. (1. Bo.) Ari 
Ind.: A Dittrid, Die Berlobte des Juntere, — Herd, m. Saar, F== 
des Tages. (Gedicht. — Mid. Bob. San Sebaftian. (Ati) — 
erfült. Dewis 


euerländer, — Theed. Ritram, der Martins # 
rennen zwlſchen Damen, 


Hlartb Boyefen, Wie Mr. Srorm's Chidial fh von 
oim. 1. — Io. Emmer, Johannes Hordmann. — tue Barz!' 
on Golico bid Mailand. (ShL) — Garl v. Bruyl, And em Anna” 


Alois Araus, Um die Erde. 5, 


Das neue Blatt. Red.: Fr. Hirfe. 1882, Nr. $. 


Inh.: Ang. Victor v. Diep, Ums täglide Brod, — $. Sundelin. = 
Groberungsyäge in Amerita. — R. v. @ihftrurb, Die Eritdnge - * 
Bapois, Fenendig begraben. — Das Auge und die Geleuhtung. Es 
für Die Abende. — Ein gebeimnigvoner Mord, — Alleriel. 


Allgem, itung des Judenthums. Hrsg. von 2. Bpiltsrien 
45. Jahrg. Nr. 44. 


Iuh.: Piterariicer Wochenbericht. — Gin rumäntihes Giruiat. — Aa 
um — ao“ Rellgionsunterriht. 4. — Beitungsnadrihten. — Bude“ 








1 
. Literaturblatt. Hrög. von M. Rahmer. 10. Jahrg. 


.r J eng liſch · u Stöder. — Mahl’ Leben und Werke. (Sl) 
tigen, 





Ausland. Medig. von Fr.v. Hellwald. 54. Jahrg. Rr. 44. 


.: Aligier, die romaniiben Sprahen und bie Reiuitate antbropologiiher 

a: en Über —— en — —*5— v. —— er 3 

— Die die in ihren urip eflalten, 2 Rover, über Stein. 

kalpturen von angeblich —. 5 — — —5 

Sand Elfenbein-Keihthum Aflens uud Nfrikas, Die Benöllerung von 
eitianb. 


Ratur. Hrög. v. K. Müller. R. 8. 1. — Ar. 46 n.47. 


2 Eugen Dreber, die Wirkungen des Lichtes. — Ales. Bruno Hamid- 
mann, Bernard Baliflo, der Alinflier und Rarurforfber, zugleih als .- 
der inbuctiven ——— bed Baco von Berulam. 2. frie 
Auauer, Welche Dienfte fönnie ye Alritareifende der Germetologie —* 
Ampbibiolsgte noch leıftlen? A— I. Audow, eine vorgeihiditiihe Begräbniß- 
Rede — 8. Mint, Giebt es — vfiensenbenaden: Zbäler aud Mentbiere im 
zum Grönlands? Ueberie 9. Belle — Zb. Bodin, zur Pflangen- 

tik. Dr. Carl ®uftao ) Oameiiäle. — Gb. Gbrifiant, Die Karben 
des Himmels, 2. — Literatur-Beribt. — Ueber dus Zreiben der "Beitden in 
— Jabreöberidt ber gem Des 2— Muſeums 
"für i880, — Zodienbud der Raturforicer. Oswald Heer's 
— Ueber die Milbenſuct (Phytoptofe) Des Beinftoder. — Kleinere 
Runelungen. 





allen Belttheilen. Red.: 9. t oeppen. 


LA. W. gerne, a Entwidelung der deutſchen Golonien in Brafilien. 
bl.) — D. D. von der mieberkinMichen Erpebition nad Gentral- 
lumara in den AL ei bis 1879, — 6. 8. @. Braun, Schilderungen 
aus der Sauptftadt Japans. 2 — Karl Pudolf, Wie man Deutide zu Seloten 
naht. (Sdl.) — Arıncd Birgbam. Panama umd der Mbmus, 1 

8. Shüd, die aftronomifben, nautiihen umd — Kenntnifie der 
&rmohner der Karolinen- und Marfhallıniein im meftliben Großen Drean. 
— Dito Deliticd, der dritte Internationale Geograrhiſche Gongres in Be 
dig. 1. — Miscelen. 


13. Jahrg. 2. Heft. 


Ansführligere Aritiken 


erſchlenen über: 
jertus, Die Socialpolitik der Kirche. 
deria⸗Laach. 9 


* metrica. (Huemer: Itſchr. f. d. öfterr. Gymnaſ. 
⸗9 

denbauer, Theogonie u. Aftronomie. (Rzach: — 
iffer, Berthold von Regensburg. 2. Bd. (Schmidt: bend.) 
nfelice, Pag. (Katbolil. NR. F. XXI, Det.) 

—13 rg @legifer. (Harneder, Itſcht. f. d. Gymnafialw. 
"#%. XV, 10.) 

trlufon, Sattatäl, 


Hrög. von Möbius. (Mogk: Ztjhr. f. 
tihe Philol. XII, 2. 


) 
ohr m. Reifferſcheid, — MRückert in feinem Leben u. ſ. 
shriften. Bd. 13. Pietſch: Ebend.) 
erand’s Briefwechſel mit König Zudwig XVII während des 
Biener Congreſſes, brög. von Pallain. (Kleinfhmidt: Bl. f. 


t. Unterh. 13.) 

®ognidis reliquiae, oe: — Sitzler. (Emlein: Itſchr. f. d. 
sunafialm. N. F. 0.) 

gil’s Weneide, f. She bearb. von Gebbarbi. 1. Th. 
Süß: Itſchr. f. d. öfterr. Gymnaſ. XXXIII, 8:9.) 


aner, Hülfsbuh f. d. Unterricht in d. Seigiät. 
iſcht. ſ. d. Gymnaſialw. N. F. XV, 


(Marty: Stimmen aus 


(Hoffmann: 





Bom 39. Detbr. bie 5, Nopbr. find nachſtehende 
neu erfhienene Werke 
auf unferem Medactiondtureau eingeliefert worden : 
ndri, der Erzbiſchof von Cöln Johannes Gardinal * Geiſſel 
ſeine Zeit. Göln, Bachem in Comm. (gr. 8.) M 


'b, über den Einfluß der Reibesübungen auf den —— 


— Prag, Verein zur Verbrig. gemeinnüg. Keuntuiſſe. 
©. 


Me 5 —R der deutſchen Freiheitskriege in den Jahren 
813 u. 1814, 4. Er ws von Golpfämidt. 1. Kief, 


Iremen, Heinſius. M. 0, 80. 
V, goldene. Die heilige — illuſtr. xc. ‚orög. von v. Burz · 
ad. 2. Th. Das Neue Teſtament. Gvang, Aust. Lief. 22—25. 


Stuttgart, Neff. 
ar Laofoon-Studien. 


'ssnet, oeuvres inedites, deeourerte, 
Mnard, T. 1. Paris, Didot (le 4 


) 


(fol.) ä F 1, 60. 
. Heft. Br jpurs i/Br., Mohr. 


— ei, par 


—— 
pP % 


— 1881. M 46. — Literarifhes Tentralblatt — 12. November. — 


| 


1592 


— 4. pr. Geſchichte des Montanismus. 
(ar. 8.) 

Briefwechfel a Schiller und gr 
Stuttgart, Gotta. (370, 467 ©. Lex. 8.) 
Bruns, fontes juris romani antiqui, Editionis quartae supple- 
— ed. Mommsen. Freiburg i/Br., Mohr, (gr. 8.) 


M. 0, 40, 
Büchner, Licht u. Leben. einzig, 1882. Thomas. (8.) M. 5. 
Chronilen, die, der — — Städte. Mainz. 1. Bd. Leipzig, 


Erlangen, Deicert. 
4, Aufl. Bd. 1, 2. 


Hirzel. (ar. 8.) A 
— — angewandten Chemie. Leipzig, Bibllograph. 
n ) 
Daub, Studien zu den Da des Suidas. Freiburg i/Br,, 
(gr 


1882. Mohr. 

Ebermaper, — Chemie * Pflanzen. 1. Bd. Berlin, 
1882. Epringer. (Xer. 8.) M. 1 

Eberftein, Hamburgs Anschluß “ das Zollgebiet. 
D. Meißner. (ker. 8.) M. 2, 

Eger, bie Rothwendigkeit einer —X des preußiſchen Enteigungs⸗ 
geſetzes. Breslau, Kern. (gr. 8.) M. 1, 60. 

v. — Einleitung in die arg Geometrie des Raumes, 


Hamburg, 


Reipgig, Teubner. (ter. 8.) M. 5, 50 
Euripidis Phoenissae, Recens. Klotz. Ed. Il. quam cur. 
Wecklein. Ebend. (gr. 8) M.2, 25. 


Featherman, social history of the races of Mankind. 5. ein: 
gg London, Trübner & Co. (XVII, 674 8. Lex. 8. 

Feftgabe für Wilbelm Greceling zur Feier der 25jähr. A 
in Elberfeld. Elberfeld, Yucad. (VII, 301 ©. Imp. 8 

Firnhaber, die naſſauiſche Simultanvoltsfhule. Br. Wieo⸗ 
baden, Kunze. (ler. 8.) M. 4, 80. 

Frohwein, verbum homeriecum, die homerifhen Verbalformen x. 
Leipzig, Teubner, (gr. 8.) 


Gilbert, Handbuch der griebifhen Staatsalterthümer. 1. Bd. 
Ebend. (ar. 8.) M. 5, 60, 

Gill und Foelſch, Hamburger et erfunft. Gutachten x. 
Hamburg, D. Meifner. (Imp. 8.) M. 2. 

Golp, über die Berrichtungen * Großhirns. Bonn, Strauß. 
(Imy. 8.) M. 8, 50. 


Goethe'e Briefwechfel mit einen a. 3. Aufl. Hräg. von 
Grimm. Berlin, Serb. (VI, 546 ©, 

— Didtung u. Wahrbeit. Grläutert * — 1. Th. Leipzig, 
Wartig's Verl. (VIII, 322 S. kI. 

Grafe, — cn Iwed —ã Freiburg i/Br., 
Mohr. (8.) M. 

ae Blei irneiiene: 2. Aufl. Hamburg, DO. Meißner. 
(8.) «1, 50. 

v. Hartmann, das religiöfe Bewußtfein der Menſchheit im Stufen- 
gang feiner Entwidelung. Berlin, &. Dunder. (ker. 8.) M. 10. 

Heine, die deutſchen ge — geſchichtlich, geographiſch, 
—— Halle a / S., 1882. Buch. d. Bent (Jmp. 8.) 


. beft. Preis 
Prag, Dominicns, 
Knaner, Geſchichte der Philoſophie mit befond. Berüdfichtigung 

der Neuzeit, 2. Aufl. Wien, 1882. Braumäller, (X, 388 ©. gr. 8.) 
Koechly, — en Vol. 1. Ed. Kinkel. Leipzig, 
1 


Teubner. «15 
5.3 der — 5 Geſchichte x. 3. Abth. 


in "Soubien aus dem claffifchen Alterthum. 
burg i/®r., Mohr. (Ber. 8.) M. 4. 

InamarSternegg, das Zeitalter des Grebits. 
21 8.) 


v. Arones, 
Dien, Hölver. (S. 41—61 8.) 

Kundrat, die Porencephalie. —8 Studie. Graz, 1882. 
Leuſchner Lubenſty. (hoch 4.) M. 

Lund, das tägliche Leben in Be während des 16. 


* 


bundertd. Kopenhagen, 1882. Höſt & Sohn. (Lex. 8.) 
M“Curdy, aryo-semetic speech. London, Trübner & Co. (XI, 
176 8. gr. 8.) 
Marschall, Graf, und v. Pelzeln, Ornis vindobonensis. Die 


Bogelwelt Biens x. Wien, 1882. Faeſy. dar. 8.) M. 6. 
Magnus, Karben u. Schöpfung. Breslau, Kern. (gr. 8.) M. 5. 
Minks, symbolae licheno-mycologiene, Beiträge zur Kenntnih 

der — Yeah Flechten w. Pilgen. 1. X. Gaffel, Fifcher. 

(ar. 8.) A 
Rem ann, über bie nadı Kreis⸗, Kugel» u. CEylinder⸗Functlonen 

aa Entwidelungen x. einzig, Teubner. (gr. 4.) 


un verm. Ausg. bearb. 
—— r. *8 mM. 12. 
volog ex Berlin, Baren. 


New eomb, populäre ——— 
von Engelmann. Leipjig, 
Bagenteher, — 


| — tot de geschiedenis der —— letter- 


| kunde. 2. deel. Gröningen, Wolters. (8) M. 


ne a ee 


1593 

Beer, Leriton der Gefcichte des Altertbums. Reipsig, 1882. 

* Blog, ati, (5). M. 4, 50. * is 

Pferſche, Methodik der Brivatrehts-Wiffenfhaft. Graz, Leuſchner & 
Lubenſty. (ar. 8.) M. 1, 60. 


Plauti — Recens. Goetz. Leipzig, Teubner. (gr. 6.) 
M. 2, 40. 

Rapinger, die Bolkswirtbihaft in ihren fittlihen Grundlagen. 
Rreibug i/Br., Herder. (ar. 8.) M. 7. 

Repetir⸗Gewehre, die. Ihre Gefhichte ꝛc. Darmitadt, 1882. Zernin. 
(ar. 8.) M. 7, 20. 

Rottof, die Deviationstbeorie u. ihre Anwendung in der Praxis. 
Berliu, D. Reimer. Eex. 8.) M. 3, 

Ruft, iluftriertes Gefundheitslerifon. 1. Halbband. Straßburg, 
Schultz & Co. (ker. 8.) M. 4. 
Sailer, BismardsAnthologie. Aus Reden x. des Kürften Bismard 
zufammengeftellt. Berlin, 1852. Wilhelmi. (fl. 8) M. 3. 
Schmip, Uuellenfunde der römifhen Geſchichte bis auf Paulus 
Diaconus. Gütersloh, Bertelsmann. — ©. 8.) 

Schuitler, almindelig krigshistorie, III. Christiania, Cammer- 
meyer. (S. 370-501. gr. 8,) 

eqwart, Algerien. Leipzig, Frohberg. (IV, 395 ©. gr. 8.) 

van er, Geſchichte der griechiſchen Philofophie, Hreg. von 
Köitlin. 3. Aufl. Freiburg ij®r., 1852. Mohr. (gr. 8.) M. 6, 

v. Schwerz, praftifher Aderbau unter Dinzufügung der Viehzucht, 
brag. von FZunf. Berlin, 15892. Parey. (Xer. 8.) M. 12, 

Scider. Die Leiden des Paftors Seider. Bon ibm felbit ges 
hrieben. Hrög. von Fechner. Leipzig, Steinader. (gr. 8.) M.3. 

Sinram, Aufgaben aus der Arithmetif und Algebra. 3. Th. 
Hamburg, D. Meißner. (gr. 9.) M. 3. 

Sonndorfer, Ujancen u, Paritäten des Spiritushandels im Welt: 
verfehre. Berlin, 1982, Springer. (8.) . 4 

Stein, die Willenseinheit u. ihr Verbältnig zur göttlichen Präfcieng 
und Providenz bei den jüdiihen Philoſophen des Mittelalters, 
Berlin, 192. Itzkowſti. (VI, 142 ©. 8. 

Stier, kurzgefaßte bebräifche Grammatik f. Gymmafien. Leipzig, 
Teubner. (9.) M. 1, 80. 

Straub, le eimeliöre gallo-romain de Strassburg. Strassburg, 
Trübner. (136 8. Imp. 8.) 

Tumlirz, Troven und Figuren nebit einer kurzgefaßten deutfchen 
Metrit. Prag, Dominicus. (VII, 84 ©. 8.) 

Uffelmann, Handbuch der privaten u. Öffentlichen Hygiene des 

indes. Leipzig, F. C. W. Bogel. (ker. 9.) „41, 

Urkunden zur Geſchichte des deutſchen Rechtes. Hrög. von Loerſch 

* Schröder. 1, Privatrecht. »2. Aufl. Bonn, Marcus. (gr. 8.) 
5. 








wichtigere Werke der ausländiſchen Literatur. 


Branzgöfifcde. 

Babeau, les rois de France ä Troyes au XVI® siecle. (84 p. 8.) 
Troyes, 

Extrait de la revue de Champagne et de Brie. 

Collection de documents pour servir ä l’'histoire des höpitaux de 
Paris, commencee sous les auspices de Moring, continuce par 
Quantin, publice par Briele. T, 1. Deliberations de l’ancien 
Bureau de l’Hötel-Dien. (VIII p. et p. 14200. 4. ä col.) Paris. 

Correspondanee diplomatique du baron de Staäl-Holstein, ambassa- 
deur de Susde en France, et de son suecesseur comme charge 
d’affaires le baron Brinkmann. Documents inddits sur la revo- 
lution (1783—1799), reeueillis aux archives royales de Suede 
et publies avee une introduelion par Leouzon Le Due. (XLVI, 
421 p. 8.) Paris. Fr. 7, 50. 

Fradin, deseriptions et plans des iles composant l’archipel Gilbert 
(Oetanie), precedes de eonsiderations sur les mers comprises 
entre 50% nord et 50 sud, 165° et 1750 est. Voyage du Buffon, 
1879— 1880 (octobre, novembre, decembre, janvier). (100 p. 8.) 
Royan, Fr. 2. 

de Geymüller, les projets primitifs pour la basilique de Saint- 
Pierre de Rome, par Bramante, Raphaöl Sanzio, Fra Giocondo, 
les Sangallo, ete., publies pour la premiere fois en fac-simile, 
avec des restitulions nombreuses et un texte. (Vlil, 380 p. et 
20 pl. 4. à 2 col.) [Textes frangais et allemand.) Paris. 

Ce volume est destine ä accompagner un atlas de 55 planches 
rand in-folio, dent deux doubles sur papier verge, avec 
Teltres en frangais et en allemand. L’ouvrage complet: fr. 175. 
Lesson, les Polynesiens, leur origine, leurs migrations, leur lau- 
age. Ouvrage redıge d’aprös le manuscrit de l’auteur, par 
artinet. T. 2. (556 p. et carte. 8.) Paris, 
L’ouvrage formera 4 vol, ä 15 fr. chacun. 

Pignot, un jurisconsulte au XVI* sieele. Barthelemy de Chasse- 

neuz, premier commentateur de la coutume de —— et 


— 1881. M 46. — Literariſches Centralblatt. — 12. November. — 15 


prẽsident du lement de Provence; sa vie et s em 
(VI, 321 p. 8.) Paris. 

Valfrey, la diplomatie frangaise au XVIl® siöcle; Hugus 
Lionne, ses embassades en Espagne et en Allemague, \ı p 
des Pyrendes d’apres sa correspondance conservee aux arın 
== un des affaires &trangeres. (CXXXI, 535 p. & Pu 

r. 7, 50. 

Verge, droit frangais: de la sociele anonyme; droit romais- 
la societe. (265 p. 8.) Orleans. 

Zeller, que prime fuerint legationes a Franciseo I in Une 
misse (MDXXIV-MDXXXVII). (84 p. 8.) Paris. 

Zweifel et Moustier, expedilion C. A. Verminck, voyaz ı 
sources du Niger. (1879.) (165 p. avec 7 illustration « 
carte du Niger.) Marseille. 


Italieniſche. 


Memorie della r. Accademia delle scienze di Torino. Ser 
tomo XXXII. (4.) Torino, 1860, 

Contiene: D’Ovidio, studio sulle eubiche gobbe median: 
nolazione simbolica delle forme binarie. — Laura, nom 
cerche — reale dei nervi cerebrali (gloselang 
acustieo, faceiale, abducente e trigemino). — Portis, di ık 
fossili terziarii del Piemonte e della Liguria, apartenenti allr! 
dei Chelonii, — Curioni, la elastieitä nella teoria delliegun 
e della stabilitä delle volte. — Sang, noveau calcul de = 
vements elliptiques. — Dorna, intorno alle funzioni ei 
ed agli integrali ellittiei di prima speeie, e sulla loro apple 
al moto eircolare di un punto vincolato, attratio o respinlo 
forza costante da un centro fiso: nota quinta. — Bass. # 
effetti meccanici della elettrolisi. — Baretti, il ghiaccw 
Miagie, versante italiano del gruppo del Monte Biane i. 
Pennine). — Sang, addition au memoire sur le call 
mouvementes elliptiques. — Gerbaldi, sui sistemi di eu& 
gobbe o di sviluppabili di 3* classe stabiliti col me & 
eubiche punteggiale proiellivamente,. — Golgi, sui mm 
tendini dell’uomo e di altri vertebrati, e di un nuow 4 
nervoso terminale muscolo-tendineo, — Curioni, maccıs 
esperimentare le resistenze dei materiali da costruzione. 


Englifbe. 


Davies, Hindu philosophy: the Sankhya Karika of In 
Krishna: an exposition of the system of Kapila. With an ag 
dix on the Nyaya and Vaiseshika systems. (146 p. % ® 

Scott, an essay on the — english church ande 

rior to the separation of England from the roman « 
ith numerous illustrations. (200 p. folio.) S. 31,6. 


N} 








Antiquarifche Kataloge. 


(Mitgerbeilt von Riräboffu BHigamp im Prinig) 


Bielefeld’s Buchh. im Carlsruhe. Nr. 93, Kor mt ] 
wiſſenſchaft, Nr. 94, Mathematif u. Mechanik. 

But’ Sohn in Augeburg. Nr. 449, Geologie, Geogueh. Pd 
tologie, Bergbau, Matbematif ꝛc. 

Be enfeld in Gießen. Nr. 1, Mebicin, 
iller in München. Nr. 35, Bermifchtes. 

Kerler in Ulm, Nr. 56, Linguiſtit. 

Koh, 8, in Hamburg. Nr. 16, Vermiſchtes. 

— & Boigt in Bien. Nr. 25, Runſtgeſchichte un 8 
werke x. 

Müller & Go. in Amfterdam. Antiquitäten, Rumismatil S 
Künfte, Schriften über Ditindien. 

Nente’s Antiqu. in Göttingen. Nr. 59, Vermiſchtes. 

Sgeibiet Antiqu. in Stuttgart. Rr. 135, Geographie ı U 

r. 136, Secten, Ehe, Gölibat x., Rr. 137, pelezn da 

Steyer in Caunſtadt. Nr. 1, claſſ. Philologie 1. 

Bolder's Berl. in Frankfurt aM. Mr. SE, Alugblätter, A 
fhriften u. Einzeldruck. 





Uachrichten. 


Denm Seminardirector Rhode if das Dirertorat dei = 
Ichrerfeminard zu Karlene, Reg.⸗Bez. Gumbinnen, ie 
worden, 

Verſetzt wurden die Seminardirectoren Hoffmann zu &r4 
berg an das Schullebrerfeminar zu —— Baumanı ji 
an das Schullehrerfeminar au Dillenburg, Dr. Kreise 

enbals an das Schullehrerjeminar zu —— Kia 

enburg an dad Schullchrerjeminar zu (dernförde, and &i 


5 — 1881. M 46. — Literarifhes Gentralblatt — 12. November. — 1596 








inarlehrer Ziefemer in Franzburg an das Schullehrerfeminar | und ob es eine „nbantafiereichere Natur" (K. St. 87T) vorausfept, 
oͤbau. Windiſch's Verdienſten um das Studium des Iriſchen warmes Lob 
Der ord. Lehrer Ar. Loens am Gymnaſium zu Deutſch⸗Krone Are oder einen flowafifhen Maufefinger Pan Gurbän nad) 
am Oberlebrer befördert worden. em mittelalterlihen Kärntben verfept zu baben (a. D. 134). 
— Nur einen Punkt muß ich felbit Marftellen. Herr Zimmer bat 
Den Reihsgerichtsrätben Dr. Bähr u. Platbner zu Leipzig | eingefeben, daß ber heuchleriſche Gemeinplag: amicus Plato sed 
er f, preuß. Rothe Adlerorden 2. Gl. mit Eichenlaub, dem fail. | magis amica veritas (a. D. 4) nicht ausreichen würde, die ge= 
Wirflichen Staatsrath u. Profeffor an der Univerfität Dorpat, | häffige Kritik, die er gegem Windiſch Abt, zu entfhuldigen, und er 
%o Mever, der kaiſ. ruſſ. St. Wlabimirorden 3. Gl. vers | wagt daber zu behaupten, er würde der Berfuhung hierzu widers 
n worden. j fanden haben, wenn ich micht „es für nöthig befunden bätte, einen 
Den Oberlehrern Ar. Heinr. Otto am Gelehrtengumnaflum zu | wenig fhmeichelhaften Seitenblid auf „ibn“ und „feine“ Thätigkeit 
ibaden und br. Brafad an der Realſchule 1. D. zu Aſchers- zu werfen“ (a. D.3). Er citiert daun jene Stelle meiner Necenfion, 
ı it das Prädicat Profeflor beigelegt worden. deren Schlußworte lauten (Fit. Gentralbl, Nr. 22. J. Ep. 59): 
Profeffor Dr. Adalbert Horamig in Wien wurde zum corres | „Wir wollen auf diefen Punkt nicht eingeben, da wir wohl willen, 
dierenden Mitgliede der phil.-bifter. Claſſe der faif, Akademie | an welche Adreſſe vorzugöweife Windifch 8 Aufforderung gerichtet iſt, 
Biſſenſchaften gewählt. man möge nicht über die Anordnung oder andere untergeordnete 
Der Bibliotbefar an der Univerfitätöbibliothef in Seivalg Dr, | Punkte mit ibm rechten.” Es verftcht ſich doch nun von felbit, daß 
temann iſt zum zweiten Oberbibliothefar, u. der erſte Cuſtos man eine Aufforderung, der man Folge leiltet, auf ſich felbit bezieht. 
da, Dr, Stübel, zum Bibliotbelar ernannt worden. y Ich hatte in meiner Beſprechung von Windiſch's Irifcher Grammatik 
Der erite Bibliothekar der ſtändiſchen Landesbibliothek in Caſſel, (Zeitfhr. f. rom. Phil. IV, 129 ff.) Aber die Anordnung und andere 
Schubert, iſt auf fein Nachſuchen penfioniert worden und an | untergeordnete Punkte mit Windifch gerechtet und Windijch batte 
: Stelle ift der biöherige zweite Bibliothekar, Dr. A. Dunder, | jene Aufforderung an meine Adreffe gerichtet. Unbegreiflich iſt es, 
tten. wie bier Herr Zimmer, der fib über Windiſch's Leitungen öffent 
— lich nicht ausgeiprochen hatte, am fich denken fonnte. Möge er, wenn 
Am 23. October + in Paris der Schriftteller u. Redacteur der | er die K. St. 51 in Ausficht geitellte Kritik von Windiſch's Jrifcher 

















publigue Françaiſe“ Paul Parfait, 40 Jahre alt. | Grammatik liefert, fih einen weniger plumpen Borwand für feine 
.—_ — — — — Sinnesänderung ausdenken. 
Anfrage an Bibliothekare. | Gray, 28, Dftober 1891, 9 Schuchardt. 
Der Geferti * mit Hr —— —* RENNEN EN J — —— — 
1355) aus Brüffel befhäftigt, konnte er fein Werk dejjelben | : 
ılten, Er erbittet ſich Kunde, wo fih die bei Foppens u. m. ekann machun g 264 


D. verzeichneten Schriften des Gelehrten vorfinden. 


Prof. Dr. A. Horawip. 
(Wien, k. k. Univerfität). 


Für die zu Oftern 1882 in Bochum neu zu errichtenbe ſechs⸗ 
Haffige Höhere Bürgerſchule ohne Latein fol möglichſt bald ein 
Dirigent angeftellt werden, Das Gehalt der Stelle ift auf 
— | 4500 Mark nebft 450 Mark Wohnungsgeldzufhuß feſtgeſetzt 





Erklärung. und fteigert fi) von 5 zu 5 Jahren um 300 Mark bis zu 
eo I i Sprachenkenntuiß nicht auf die | 400 Mark j 
a rg De ehe ih mis mit ibm in feine Dualificierte Perſonen und namentlich folche, welche fich 


mit einlaſſen. Es bleibt dabei gleichgültig, ob der Tom, welhen | bereits in ähnlichen Stellen bewährt haben, werben hiermit 


im eriten Hefte feiner „Keltifhen Studien” angefhlagen bat, ; * ; 
er bie Nategorie der „robpeit“ oder Die des „Raffinements" jält: aufgefordert, ihre Bewerbung unter Beifügung eines Lebens 


igens it der Ausſpruch anonymer Autoritäten über diefen Punft laufes nebſt Zeugniſſen bis ſpäteſtens zum 30. November d. J. 
Deutſche Literatur zeitung Nr. 42, S. 1646) durchaus wet Se bei und einzureichen. 
yon denn Andere entfceiden, ob mein Urtbeil über Windiſch's „Ir ſche Bochum, den 29. October 1881. 


te" in jo hohem Grade der Kompetenz entbehrt, wie H. Zimmer ‚ 
auntet (iellelht äußert fihh hierüber der von ihm wegen des Der Magiftrat. 
anifhen raffinement befragte, „ſachlich competente“ Romaniit) Bollmann. 





Un die Herren Berleger richten wir die Bitte, alle neuen Bublicationen von wifjenfhaftlidem Gehalte 
alsbald nach ihrem Erjcheinen zugehen zu laffen, unter der Adr.: Expedition bes Lit, Centralblattes, Hospitaljtraße 16 (nicht in 
Wohnung des Herausgebers); neue Auflagen werben jedoch nur in feltenen Fällen Berüdfihtigung finden können, Die 
tommenfte Form der Zufendung ift uns die mit Factur, wobei wir und für berechtigt anfehen, nach erfolgter Beſprechung 
Betrag des Buches auf dem Eonto zutilgen; befonders werthvolle Werke find wir indeß auch, wenn uns der Wunſch ausgejprochen 
d, zurüdzufenden bereit. 

Zugleich erlauben wir uns, an rechtzeitige Einfendung der Borlefungsverzeihniffe und der Univerſitäts- wie 
Shulprogramme und der Differtationen zu erinnern. Buverläffige Nahridten über erfolgte Anftellungen, Auszeich- 
gen und Todesfälle in dem Kreiſe der Belehrtenwelt werden mit Dank benußt werben. 

Bei Eorrefpondenzen über Bücher bitten wir ftets die Namen der betr. Berleger hinzuzufügen. 


Die Redaction. 





Literarifhe Anzeigen. 


Goethe’s geben | 1285 
von — 

aa νονν 
| 


(facfimilirte Autograpbie ER Preis des gebundenen Bandes } Mark, / franco per Post M. 1. 25 Pl. 
ns . 


2 ãA er Mn aa er —7 9— and), er 1011rnkalten: Reise um die Pariser Welt. Bd. 12 vor Dr. Theoph. Zolling. 
— 





der 








— 


A 


RN 
N 1597 


Verlag von Theodor Fischer in Kassel. 
Zu beziehen durch jede Buchhandlung: [275 


Botanisches Centralblatt. Berszisri» 


Gesammtgebiet der Botanik des In- und Auslandes. 
Herausgegeben unter Mitwirkung zahlreicher Ge- 
lehrten von Dr. Oscar Uhlwurm. Jahrgang 1880. 
Bd.1—4. gr. 8. Geh. M. 28. Jahrgang 1881. Bd, 5—8. 
52 Nummern, M. 28, 


L Zur Kenntniss einiger Arten der Gattun 
Freyn, Ranunculus. II. gr. Pig Mit 2 Taf. Geh. ML 












Dr. A. Symbolae Licheno-Mycologicae. 
M; k Beiträge zur Kenntniss der Grenzen zwischen 
INKS, Flechten und Pilzen. I. Theil. gr. 8. Geh. 
P V.A. —— eg ee —— 
zu pbytohistologischen Untersuchungen, 
oulsen, zum Gebrauche für Studirende aus — 
beitet. A. d. Dänischen unter Mitwirkung 
des Verfassers übersetzt von €. Müller. 

8. Geb. M. 2. 





Verlag von ©. A. Schwetschke & Sohn 


(M. Bruhn) in Braunschweig. 











Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu 
beziehen: [279 


Die politische Oekonomie 
vom geschichtlichen Standpuncte. 


Karl Knies. 
Neue ß 
durch abgesonderte Zusätze vermehrte 
Auflage 
er 
„Politischen Oekonomie vom Standpuncte der geschicht- 
lichen Methode“, 
Erste Hälfte. 


Preis M. 5, — 





Verlag von PAUL PAREY in Berlin. 
Soeben erschien vollständig: [281 


Allgemeine Zoologie 


oder 
Grundgesetze 


des thierischen Baus und Lebens. 
v 
Dr. H. Alexander Pagenstecher, 


Professor an der Universität Heidelberg. 
Vier Bände. 
Mit 847 in den Text gedruckten Holzschnitten. 
Preis 2 50, — 


Zu beziehen durch jede Buchhandlung. 








Berichtigungen 
Bruhns’, Logarithmisch-Trigonometrisches Handbuch. 


Seite 339 in der Columne d, c. zwischen tang. u. Cotg. bei 
40 52° 21” lies 249 statt 429. 
Seite 339 in der Columne d. e. zwischen tang. u. Cotg. bei 
40 52° 22” lies 249 statt 429. 
Dem Auffinder dieser Fehler ist die Prämie von je einem 
Friedrichsd'or für jeden Fehler ausgezahlt worden. 


Leipzig, den 1, November 1891. [278 
Bernhard Tauchnitz. 











'%. Inder Unterzeichneten ist soeben erschienen und 
alle Buchhandlungen zu beziehen: 


— 1881. M 46. — Literarifhes Gentralblatt — 12. November. — 159 















Soeben erschien: 


Dorothea v. Schlegel 


geb. Mendelssohn 


und deren Söhne 


Johannes und Philipp Veit. 
Briefwechsel im Auftrage der Familie Veit herausgegrin 
von Dr. J. M. Raich. 


Zwei Bände. Mit vier Blldnissen in Kupferstich. 
Dorothea von Schlegel. — Friedrich von Schlegel. - 
Johannes und ze. Veit. 
8. geheftet M. 15. — In feinem Callico-Einband X. |. 


Verlag von Franz Kirchheim in Mainz. 





Jus 

primae noctis 

Eine geschichtliche Untersuchung. 
Dr. Karl Schmidt, 


Oberlandesgerichtsrath zu Colmar i. E 
gr. 8. (XLIU u. 397 8.) M. 8. 


Freiburg (Baden). 
Herder’sche Verlagshandlung 






In Earl Winters Univerfitätsbuhhandlung in h ' 
berg tft foeben erſchienen: 


Alademiſche Vortrige und 


von Hermann Koechln. 
Neue Folge. Seraudgegeben von Karl Bartid. 

gr. 8. broſch. M. 6., eleg. geb. M. 7. 
Inhalt: I. Gäfar und die Gallier. II. Ueber des 
lytos des Euripides, mit Bezugnahme auf die Phitra 
Nacine, III. Die Miaslieder. IV. Ueber die grieh. 















mythen. V. Ueber Demoſthenes. 1.—6. Bortrag. 
Für alle Freunde des claff. Altertbums ven ® 
eignet fih diefe neue Sammlung von Koechly'ſchen Bert: 


von denen nur der erfte bereits gedruckt ift, befonders aus 
Brämienbuh und Feftgefhent für Philologen. 


Daraus einzeln: 


Cäfar und die Gallier. 


2. Ausgabe 8. brofh. M. 0, 80 


Der 1871 gehaltene Vortrag ift wegen feiner .- 
S nahme anf den deutfch-frang. Krieg von beſonderem Ju 
vun 





—— 


Anliquariſcher Bucherverneh 


Carl Steyer, 
Antiquariat für classische Philolog 
Cannstatt bei 8 
empfiehlt sein reichhaltiges Lager antiquarischer DA 
aus dem Gebiete der Philologie. 
Angebote einzelner Werke wie ganzer Bibliotheken & 


| Wissenschaft sind stets willkommen und finden schnell 


coulante Erledigung. 
= Kataloge gratis und france. — 


Berantwortf. Redacteur Prof. Dr. Barnde in Leipsig, Goetheftraße Kr. 7. — Drud von W, Drugulin im Beipgig 


eiterariſches Gentralblaft 


für Deutfchland. 


Ir. 41.) | Herausgeber und verantwortliher Redacteur Prof, Dr. Fr. Zarnd 





Verlegt von Eduard Ancenarins in Leipzig. 
































rigeint jeden Sonnabend. — 19. November. ⸗— Preis vierteljährlih M. 7. 50. 
t, the authorship of the fourth gospel. Barfoed, Pehrbuh der organiihen qualitativen Ana. | Rintelen, ſoſtematiſche Darftelung bed gefammten neuen 
mann, Sein und @rfennen, | Procchrechtes 


oris episcopi Vitensis historisa persecutionis | Wilbrand, über Ziel u. Meihode des chemiſchen Unter | Wirte, Arbeit u, Befteuerung bes Menſchen u. d. Machine, 
nase provinciae. Recensult Petschenig. richte, Deutihe Münsverfaffung. 

ırı, Jacob von Mainz x. das Geſchichteweri des | Mud, Grumbzüge und Biele der Steinfohlen-ühemie, Omar Gbajjam, Lieder und Sprüche. Deutih von 
ibias von Reuenburg. Weſtohal, Rintel- uw. BSeitengleibungen. Bodenftedt. 

ider, die Bereinigung der ferblihen Metropolien | Werner, Über die Beyiebung der bei Stations-Aus | Birt, Elpides. 

®elarad u. Garlomip ıc. gleihumg biten Nufrictung. Servii Grammatiei qui feruntur in Vergilii carmina 
tt, nderungen durd Afrika, Spörer, Beobahtungen der Sonneufleden ze, commentaril recens. Thilo et Hagen. 

vbal, die Ausbebnungscoefficienten der Küftenver- | Hannover, le cardilage primordial et son ossification | EI cantare di Fierabracria et Dliuieri. Hrsg. von 
ung. dans le cräne humaln avant la naissance, Stenge 














Yäerzufenbumgen werben unter der Mbrefle ber Erpebition d. BL. erbeten (Hospitalftzafe 16), alle Briefe unter der bed Herausgebers (Boctheftrafe 7). Rur folde 
rie fönnen eine Beſprechung finden, bie ber Rebactiom vorgelegen haben, Bei Eorrefpondenzen über Bilder bitten wir fletd ben Namen ber betr. Berleger anzugeben. 





in ber apologetifchen Ausführung des Muratorianım über das 
Cheologie. Fohannesevangelium durhihimmern. 2) Die Zugehörigkeit des 
vierten Evangeliums zu den apoftolifhen Denkwürdigkeiten, 
ot, Ezra, DD., Prof., the authorship of the fourth gospel: auf welche fih Juftin der Märtyrer beruft, Der Verf. thut in 
iternal evidences. Boston, 1580. Ellis. (104 S, gr. 8.) gründlicher Erörterung allerdings bie Wahrſcheinlichieit einer 
Das vorliegende Bud) ift ein erfreufiches Zeichen der inter- | Benugung des Evangeliums durch Juftin dar. Uber die That- 
onalen Gemeinſchaft wiſſenſchaftlicher Urbeit, welche immer | ſache, dab Juſtin's Hiftorifches Chriftusbild weſentlich das 
w auf allen Gebieten der Forſchung fich bildet. Der Verf., | iynoptifche ift, und daß er für feine dogmatifche Anfchauung 
jeſſor der Theologie an der Harvard University in Cams | von Ehriftus als dem Logos fich nicht auf das Logosevangelium 
ge, Mafjachujetts, giebt darin die weitere Ausführung eines | ftüßt, zeigt immerhin, daß er dem Johannesevangelium, gegen- 
October 1879 gehaltenen öffentlichen Vortrags, in weldhem | über den anderen Evangelien, eine fecundäre Stellung beimaß. 
ih hauptſächlich mit dem vielbefprochenen Buche eines uns | Werdienftlich ift das Eingehen des Verf.'3 auf das Diatessaron 
annten englijchen Berfafjerd, On Supernatural Religion, | Zatian’s, das wohl allerdings identiſch ift mit dem von Ephräm 
einanderjeßte. Wie das von ihm befämpfte Buch, fo zeigt | commentierten Werke, und das durch Möſinger's lateinifche 
) unfer Berf. eine umfafjende Kenntniß der bisherigen | Ausgabe der armenifchen Ueberjegung von Ephräm's Com- 
fungen auf diefem Gebiet, ſowohl in deutjcher als in eng- | mentar uns näher gerüdt ift. Die Benugung des Johannes- 
we Sprache. Biele Ausführungen entnimmt er geradezu | evangeliums in diefem Werke ift unläugbar. 3) Der Gebrauch 
Ali englifchen Gegenfchriften gegen On Supernatural | des Evangeliums durch die gnoſtiſchen Secten bes zweiten 
igion und anderen Büchern verwandter Haltung. Er giebt | Jahrh.'s, wobei aber die frage, ob diefe Benugung auch ſchon 
5 auch vielfache Beweife der Tüchtigfeit feiner eigenen | von den Stiftern gilt, nicht eingehend genug erörtert ift, be- 
ntniß der Quellen und der Selbftändigfeit jeines Urtheils. | fonders in Bezug auf Bafilides, und wobei die Anfegung diefer 
hitäuend berührt der fachliche, von theologifcher Leidenſchaft Benugung auf ungefähr 125 n. Ehr. jedenfalls zu früh ift. 
advocatiſchen Runftgriffen ſich frei haltende Ton der Er» | 4) Die Stelle Joh. 21, 24 b, 25, worin der Verf. mit Anderen 
mung. In Bezug auf die Ausführung ift freilich das Buch | ein officielles, jeden Zweifel ausichließendes Zeugniß, am eheften 
ungleich. Die im Titel angegebene Frage ift infofern nicht | von den Aelteſten von Ephefus, über die apoftoliiche Abfaſſung 
‚eigentliche Thema, als die Abfaſſung des zweiten Evange- | und gefchichtlihe Wahrheit des Evangeliums glaubt erbliden 
ns durch dem Upoftel Johannes zwar mehrfach behauptet, | zu Dürfen. — Drei Unhänge bejchäftigen fich mit den patriſtiſchen 
t nicht eingehender erörtert ift. Die Fragen über den Hein- Citaten von Matth. 11, 27 (Luc. 10, 22), mit Juftin’s „Dent- 
tiihen Aufenthalt des Apoſtels, über deſſen Stellung in der würdigkeiten der Apoſtel“ und mit Juſtin's Verhältnig zum 
ſſahfrage u. a. find durchaus nicht fo deutlich zu Gunften | Hebräerevangelium, durchweg in der jedenfalls zu weit gehenden 
ver Berfafjerfchaft entſchieden, als es nach dem Referat des | Tendenz, die Annahme des Gebrauchs anderer als unferer 
es ſcheinen könnte, Die Stellung der Literatur des zweiten kanoniſchen Evangelien durch Zuftin auszuschließen. K. 
5rh.’3 zum vierten Evangelium ift in dem Buche nur ſex — — — 
Weiſe eingehender unterſucht. Es find weſentlich vier Säße, | Neue evangel. Kirchenzeitung. Hrög. von H. Meßner. 23. Jahrg. 
| die der Verf. feine Anficht ftügt: 1) Die allgemeine Un- Nr. 44 u. 45, 











ven der vier Evangelien ald echt unter ben Ehriften im | P Sub: = Rede er Beten vu = 
1 ı u) ı : ra ampello, — er jocla e € ton reBp. — u er 
' Viertel bed zweiten Jahrh.'s, eine Behauptung, bie Dir Generalfunode. — Revd. Green im Gefängnif. — Der 


Ai mehr, ald man nad) der Darftellung des Berf.'s an- tifche Ki 5 in Nemweaftle. 1. — D iR bifäum d 

men möchte, einpufcpränfen it, foDopf in Anbetracht ber , enaliihen Sengregtlonaliion u Bande. Du Lois Reumond 
—— Aal | na — Sid we 
n —— —* een ib (3 14, 3 —— \ homiletifchen Literatur. 1, 2. — Nach der Wahl. — Streiflichter 
Yale) ———— (hasr.51) 04 get mm und DIE | auf die berliner Runftausitellung. — ürftbifhof Dr. Förſter. — 


en, und welde aud J. E. Bluntfhli, — Der allgemeine deutſche Frauenverein. — Die 
14 





er über die Viviſectlonen. — Das Gvangelifationswert in 


— evang.⸗luth. Kirchenzeitung. Red. Fr. Th. Franke. 
tr. 44. 


uh.: Die Stolgebühren. Eine Ehrentettung. 1. — Die neueſte 
Wablbeweaung. 2. — Aus Berlin. — Aus der — Die neueſte 
Evolution des Gulturfampfes, beſonders im berner Aura. 2. — Aus 
der bayeriſchen Abgeordnetenkammer. — Vorlagen für die preußiſchen 
Provinzialiunoden. Aus Dinemar, — Berzeihnig der Bor: 


lefungen an den proteftantijch » tbeologiichen Aacultäten im Winters, 


femeiter 188$1— 1882. — Kirchliche achrichten x. 


Broteft. Kirchenzeitung ac. Hrög. v. I. E. Webſty. Ar. 4. 
Inh.: Zu D. Karl Eee Zn aothaer Jubiläum am 


3. November 1551. — R. A. Zipfins, die Bedeutung des Hiſto⸗ 
rifchen im Chriſtenthum. 2. — Die Disciplinarunterfuhung gegen 
Sulze. — N. Treblin, die Revifion der Landesagende. — Aus 
Thüringen, 





Deutſcher Merkur. Red. A. Bapenmeter. 12. Jahrg. Nr. 44. 
Inh.: Johannes Huber. — Die Kirche und die Reliquien mo» 
derner Erfindung. 1. — Die Abendmablslchre der anglikaniſchen 


Kirche (Kortf.) — Gorreipondenzen und Berichte. — Literatur. — 
Miscelle. 


Inh: Die neue Raumtbeorie. — Gedanken über die Ehe von 


riftlichepbilefopbiidhem Standpumete aus. — Das Yeben des heil. | 
bifhofs Willigis von Mainz. — Die Ghriftenverfolgung unter | 


Gr 
Roller Nero. — Hirtenbrief des Bifhofs Michael Felix von Trier 
au — Glerus. — Literatur. 


Philoſophie. 


Bergmann, Dr. Jul., Prof., Sein u. Erkennen. Eine fundamental: 
philoſophiſche En: Berlin, 1880. Mittler & Sobn. 
(IV, 191 ©. gr. 8.) «4% 

Trüge dieſes Bud nicht die Jahreszahl 1880 und wäre 
nicht ein einziged Mal (S. 69) Mill erwähnt, fo könnte diefe 
Abhandlung ebenfo gut oder viel eher aus dem Anfang des 
Yahrhunderts ftammen, als aus der unmittelbaren Gegenwart, 
Bergmann ift einer der Wenigen, ja faft der Einzige, der fich 
noch ganz und ungebrochen im Borftellungsfreife des Fichte 
chen Jdealismus bewegt, für den Benefe und Schopenhauer, 
Eomte und Mill fo gut wie nicht dageweſen find, Wir wollen 
damit nicht bloß einen Tadel ausſprechen. Bergmann theilt 
mit feinen Vorbildern alle Fehler und Vorzüge, ebenfo den ein- 
dringenden Scharfjinn, die dialektijche Gerwandtheit, die Höhe 
der WUbjtractionsgabe, die Vornehmheit der Gedankenführung 
wie den einfeitigen Wpriorismus, den Mangel an concretem 
Wirklichkeitsfinn und das fehlen piychologifcher Eontrole des 
Ausgangspunctes. Es muß den Fachzeitſchriften überlaffen 
bleiben, auf die Detaild der ſchwierigen, aber darum doch recht 
lefenswerthen Abhandlung einzugehen: bier kann nur ganz all» 
gemein der Inhalt angegeben werden. Ausgehend vom Urtheil 
(aljo von einem logijhen Yactum, das aber nicht genügend 
pigchologifh analyfiert wird), gelangt der Verf. zu feinem 
Problem, defjen Stellung ſchon jene Vorliebe des genannten 
Idealiſten für Widerſprüche und deren Löfung kennzeichnet: 
Die kann das Entgegengejegte, das Sein und das richtig Bor- 
geitelite oder Gedachte, identisch fein? Seiendes und Vorgeſtelltes 





tität im Gegenſatz des Seienden und des Vorgeſtellten ;u 
greifen, ijt das Biel der Unterfuhung (S. 22. 30. 96). 
zweite Abſchnitt ftellt zur Unbahnung der Löſung des Probl 


den Inhalt des Begriffes des Seins feit. Es bezeichnet wi‘ 


das einfeitig idealiftifche Verfahren, daß zu dieſer Keith 
bon Urtheil, nicht von der Empfindung ausgegangen wırı. 
wird das Sein der Beftimmtheiten (der Accibentien), der Di 


und der Welt fucceffive definiert. Das erftere Sein bex 


die „nothwendige Berfnüpfung mit der fubftantiellen Beim 
ihres Dinges“; das zweite die Zugehörigkeit zur Welt, ı 
dritte ift abjolutes Sein. Darnach wird dann die berfümmi 


‚ Lehre der Denkgeſetze corrigiert. Der dritte Abſchnitt bebanl 








den Ursprung des Seinsbegriffes und feine Geltung. Ur! 
Kritik der Hume'ſchen und Kant'ſchen Lehre von der Cauſal 
mit welcher Bergmann das Sein weiterhin ibentificiert, wi 
die eigene Lehre gewonnen. Der Begriff des Seins hat ic 
Urfprung im Verſtande. Und dann wird die nachherige 
rung angebahnt, daf die äußere Wahrnehmung feine Extm! 
niß, jondern eine unzutreffende Meinung, bloße imaginsts | 
weil bei ihr die feftgeftellten Merkmale wahren Seins mät | 
treffen. Damit ſchränkt fi) das obige Grundproblem anf) 
innere Sein und fein Borgeftelltwerben ein, mit anderen Bor, 
auf das Problem des Jh. Denn nur beim inneren Sein wi 
„in und mit der Wahrnehmung Subftantialität, Caujalität «ı 
Sein produciert”. Jedes jeiende Ding ift ein bewußtes Bir 
ein fich jelbft zum Anhalt habendes Bewußtfein, d. i. em Ü 
Die Dinge der räumlich-materiellen Außenwelt find „ein I 
Gemeintes". Freilich fteht hinter ihr ein feiendes Intelligibis 
eben die Welt der ichfeienden Subftangen. Bon dem Im 
dieſes Platonifh-Leibnizish-Fichte'chen Idealismus aus me 
num das Grundproblem gelöjt. Alle Identität ift Feen 
Entgegengefegter. „Wir halten die Aufgabe, die Jdentität üm 
gegengejegter zu denten, für lösbar, ohne es möthig zu heba 
dem Rechte bes denkenden Berftandes etwas zu emtjieher 
Die Löfung vollzieht ſich vermittelft des Begriffes der ummb 
lihen Reihe, vermittelft einer Art philoſophiſchet höhe 
Mathematik. Im Uttribut der unendlichen Dauer oder de 
ewigen Werdens find Subject und Object ibentifch. So it de 
Problem der Fentität des Seienden und Borgeftellten, vie 
Gegenfäge, gelöft. Neue fi dem Berf. ſelbſt erheber 
Schwierigkeiten werben fpäterer Unterfuchung vorbehalten; ı= 
zum Schluffe wird als Vorbereitung dazu das Problem de 
reinen Erfenntnif erwogen, das Problem fynthetiicher Unten: 
a priori nad) Kant. „Die Erfenntniß a priori beruht, obech 
fie Erfenntniß aus dem Begriff des Seienden ift, ganz und ı= 
auf der Anſchauung, ber intellectuellen Anſchauung, die != 
Ich von der Ichheit überhaupt hat.“ Ein Vorbild ift die do 
metrie, „beren Unabhängigkeit von der Erfahrung mx = 
blinder Haß gegen alle intellectualiftifchen Tendenzen verkm 
lann“. (Dies ift die einzige Stelle, an welcher der Autor I= 
vornehme Ruhe verliert.) Wir, die wir uns nicht diefes „Hin“ 
Haſſes“, wohl aber der Abneigung gegen pſychologiſchen 

lismus und der Vorliebe für das poſitiv Gegebene ſchuldig ” 

kennen, ehren die Schärfe der Dialektik, die mit game 

Geiftesarbeit, den Ernft der Unterfuchung. Aber man =s 

innerhalb des Idealismus ftehen, um fie zu würdigen Eu 

Unterfuchung, welche an der pofitiven Wahrnehmung der Ah 

welt fcheitert, muß umrichtig fein in ihren Worausjegumge. = 

ihrem Ausgangspunct, in ihrer PBroblemftellung, im ihrer Dr 

thobe. Kommt ein unrichtiges Refultat herans, fo mu d 

Rechnungsanfag oder die Argumentation ober auch Gas 

falſch fein. 








— 1881. M 47. — Literarifhes Gentralblatt — 19. November. — 


1604 





Geſchichte. 


toris episcopi Vitensis historia persecutionis africanae 
rovinciae. Recensuit Michael Peischenig. Accedit incerti 
acloris passio septem monachorum et nolilia quae vocalur. 


Vien, 1581. Gerold’s Sohn. (XIll, 174 S. Lex.-8.) M. 3, 60. 
u. d. T.: Corpus seriptorum ecclesiasticorum latinorum. 
‘ol. VII. 


Nahdem Halm für bie Monumenta Germaniae bie erſte 
iſch gefichtete Ausgabe des Victor von Vita geliefert hatte, 
ste für künftige Herausgeber dieſes Werkes die Frage ent- 
en, ob eine Heranziehnng neuer Handfchriften geboten fei. 
s ift in der vorliegenden Ausgabe, die einen Theil der von 
Biener Akademie der Wiſſenſchaften beforgten Sammlung 
Schriften lateiniſcher Kirchenväter ausmacht, in reichem 
ie gefchehen, indem neun Hdſchrr. (davon brei bereit von 
Im benußgt) ausgebeutet, außerdem zwei Hdfchrr. geringeren 
zthed nach den von Halm mitgetheilten Lesarten eingeordnet 
ausgenutzt wurben. Es ergab fi, daß Halm's Aufftellung 
ı zwei Hanbjchriftenclaffen eine wohl begründete ift, der 
&gbr. meint fogar diefen beiden noch eine dritte, die im 
mer Codex Nr. 408 (W) enthaltene, hinzufügen zu können, 
Großen und Ganzen war für den Tert die erfte Elaffe = «a 
treten durch fieben, theilweife ſehr alte Hoſchrr.) zu Grunde 


legen, ohne daß doch die zweite Elaffe # (vertreten duch 


i Hdſchrr., die auf einen gemeinfamen Urcoder, in welchem 
. Blatt verftellt war, zurüdgehen) zu vernachläffigen war. 
t Hauptunterfchied der vorliegenden von ber früheren Halm⸗ 
em Ausgabe zeigt ſich wohl darin, daß dem Eoder von Laon, 
welchem der Liber fidei catholicae und die notitia provin- 
rum et eivitatum Africae bewahrt ift, nicht der Werth ein- 
äumt ift, den Halm demfelben zugejtehen wollte. Die Vor— 
zlichfeit der Halm’schen Ausgabe erkennt übrigens der neue 
*gbr. jelbft an, indem er gefteht, dab er nur Kleinigkeiten 

beffern gehabt habe. Bud, Capitel- und Paragraphen: 
tbeilung ift in beiden Ausgaben diefelbe, zu billigen ift, daß 
eneue Hrögbr. die alte Eapitelbezeichnung der älteren Aus: 
ben nicht, wie Halm es gethan, oben auf der Seite angiebt, 
ndern im Text in Klammern beifügt. Gut und forgfältig ge- 
beitete Indices find beigegeben, zu tadeln aber ift, daß die in 
? Notitia Africae enthaltenen Namen nicht auch in ben 


veiten Index aufgenommen find, wie es Halm gethan hatte. | 
W. A. 


lehert, Th. F. A., Dr. phil., Privatdoc., Jacob von Mainz, 
der zeitgenössische Historiograph, u. das Geschichtswerk des 
Matthias von Neuenburg. Nebst Excursen zur Kritik des 
Nauelerus. Zur Geschichte u. Quellenkunde des 14. Jahrhunderts. 
Mit einer Beigabe: Zehn Kaiserurkunden. Königsberg, 1881. 
Hartung’sche Verl.-Druckerei. (X, 368 8. gr. 8.) M. 10. 
Diefes Buch bietet höchſt interefjante und werthvolle Unter- 
ungen, insbejondere über die für die erfte Hälfte des 
1. Jahrh.’3 fo wichtige Chronik des Matthias von Neuenburg, 
wie die Arbeiten des bisher vielfach jo räthſelhaften Jakob 
m Mainz. Beide Berjönlichkeiten find von num an in engite 
eziehung zu fegen. Um mit Matthias zu beginnen, fo ift es 


it dem Auf feiner Originalität ohne Zweifel ein- für allemal | 


ı Ende. Für die früheren Partien ift Benutzung anderer 
wellen ja ſchon bisher angenommen, aber für den wichtigiten 
Heil des Werkes, die Beitgefchichte Lubwig's des Baiern und 
als IV, hat man bisher das volle Eigenthumsrecht des 
derfaffers der Chronik nie bezweifelt. Auch Soltau hat nur 
ine Bereicherung ber fertigen Chronif durch ben Berfaffer der 
ita Bertholdi angenommen. Nun ap,, weit Wichert voll: 
Iommen treffend nach, daß wir aud in er zweiten Hälfte ber 
Ihronif zum großen Theil fremdes E;, ' DF 


7 b 
“müh die mur durch die Citate 2 A ehe * Den = 
Yer ⸗ 











haltene Arbeit Jakob's von Mainz. Auf die engen Beziehungen 


zwiſchen Matthias und Jakob war längft hingewieſen, aber 
theils Hatte man dieſelben doch wieder zurüdgeftellt, theils fie 
in ber Weije gedeutet, daß Jalob als ber fecundäre angefehen 
wurde. Died war um jo begreiflicher, ald man über Jakob 
von Mainz blutwenig wußte. Nun aber ift es Wichert ge- 
lungen, Jalob's Eriftenz urkundlich nachzuweiſen (man fieht 
übrigens nicht recht ein, warum dieſe Ueberrafhung auf den 
Schluß der ganzen Unterfuhung S. 221 aufgefpart wird), ihn 
als Beitgenoffen des Matthias und Notar zu Speyer feit 
äuftellen, fein Werk alfo auch und zwar in Uebereinjtimmung 
mit allen inneren Merkmalen der Speyeriichen Hiftoriographie 
zuzuweifen. Zugleich aber erweift nun Wichert mit Evidenz, 
daß nicht, wie man bisher angenommen, im Cod. B, fondern 
im Cod. A die urjprüngliche Geftalt der Chronif des Matthias 
vorliege, daß man in B vielmehr eine zweite vielfach kürzende 
Bearbeitung berjelben durch Matthias zu ſehen habe, daß aber 
endlich der rechtmäßige Eigenthümer der dem Matthias und 
Jakob gemeinfamen Stüde der legtere fei. Matthias hat fie 
meift völlig wörtlich in Cod. A herübergenommen. Auf dieje 
Weife erflärt fi dann die namentlih von Soltau treffend 
hervorgehobene Verſchiedenheit des politiichen Standpunctes, 
den die Chronik des Matthias aufweiit, in der Art, daß man 
erabezu fagen kann: die Stüde, welche eifrig kaiſerliche Ge— 
nnung verrathen, auf eine entjchieden antiflerifale, vielmehr 
reichsſtädtiſche Gefinnung des Verf.'s hindeuten, find dem 
Satob, andere, welche insbeſondere im Kampf zwiſchen dem 
Kaifer und dem Straßburger Bifchof das Recht ausschließlich 
auf Seiten des päpftlich gefinnten Kirchenfürften fuchen, find 
dem bifhöflihen Beamten Matthias zuzufchreiben. — Die 
Continuatio I der Chronik wird auch von Wichert dem Matthias 
bindiciert: auch für fie hat er nun aber nachgewiesen, daß Jakob 
ausgiebig benugt ift, ja daß er recht eigentlich den Stamm der 
Continuatio bildet. In Betreff der Vita Bertholdi ftimmt er 
für die erfte Hälfte vollftändig mit Soltau überein gegen die 
herlömmliche Anſicht Huber's u. A., jo daß er die Priorität 
derjelben vor der Chronik annimmt, für die zweite mit 
Clemens VI beginnende Hälfte dagegen erweift er wieder die 
vielfache Benugung Jakob's und behauptet die Priorität der 
Ehronif (Cod. B) vor diefem Theil der Vita; der Verfaffer ift 
Matthias. Wir gewinnen auf diefe Weife allerdings eine ganz 
andere Anficht über die Entſtehungsgeſchichte und Originalität 
ber hiftorifchen Arbeiten des Matthias, ald man bisher hatte, 
aber eine Anficht, die unferes Erachtens im Wefentlichen probes 
baltig jein wird, 

Was dann aber die Hiftoriographifche Thätigkeit Jakob's 
betrifft, jo kommen zunächſt die ihm zugefchriebenen Heineren 
Urbeiten zur Reichsgeſchichte in Betracht: Wichert ſucht zu er- 
weifen, daß die Gesta Adolfi ete., die Jakob's Namen tragen, 
ihn wirklich zum Verfaffer haben und nicht von Jalob einfach 
abgefchrieben worden find (jo S. 275 ff. gegen S. 19), daß 
dagegen der Imperator Heinricus VII das originale i. J. 1316 
verfaßte Wert Jalob's fei, welcher den Kaifer, refp. deſſen 
Kanzlei, nad Jtalien begleitet und daher die genaue, von 
Wichert erftmalig nachgewiefene Kenntniß gewiſſer amtlicher 
Uctenftüde gehabt habe. Damit find aber nur die Jugend: 
arbeiten Jakob's behandelt. Sein Hauptwerk, von dem oben 
icon die Rede war, umfaßt vielmehr die Zeit Ludwig's des 
Baiern und Karl's IV bis etwa 1360, mit welchem Jahre we- 
nigftens die Eitate defjelben bei Naukler abfchließen. Wichert 
bat fi die Mühe genommen, dieſes Werk aus Nauffer und 
Matthias von Neuenburg auf die oben genannte Weife zu 


' reftitwieren; man fann, wie er jelbjt zugiebt, hier vielfach irre 


gehen. Aber ein gutes Theil ift doch auch gefichert. Die Be- 


‚ deutung diefer Chronik erhellt ſchon aus der bisherigen Schäßung 
‚ des Matthias; man wird aber künftig für die Geſchichte Lud⸗ 


1605 


wig’3 und Karl's eben um Jakob's willen auch Naukler mehr 
beiziehen, müffen, als bisher gejchehen ift. Die Stellung bes 


Verf.'s in Speyer, feine werthvollen Beziehungen (die bisher | 


dem Matthias zugefchriebenen Reifen nad Woignon u. a. 
find nun dem Jakob zuzuerkennen) tragen zur weiteren Be— 
leuchtung des Werkes wefentlich bei. Auch zur Erklärung der 
nahen‘Beziehungen zwifchen Jakob und Matthias, die bei bem 
gleichzeitigen Austauſch der |beiberfeitigen hiſtoriſchen Arbeiten 
angenommen werden müffen, weiß Wichert Manches vorzubringen. 
Died die Grundzüge des Buches. Der Verf. hat Ulles ge- 
than, die Lectüre zu erfchweren durch unnöthige Breite, viel 
fache Wiederholungen, recht harte und verwidelte Diction und 
oft unpraktifche Anordnung. Uber feine Refultate find höchſt 
beachtenswerth. Auch im Einzelnen ift für Nachweis der 
Duellen bei Matthias und Jalob vieles Neue geleijtet. Ein 
Anhang giebt Unterfuchungen zur Quellenkritit des Naufler, 
welche meift gegen D. König polemifieren. Zuletzt folgen zehn 
Urkunden Ludwig's bes Baiern 1342— 1346, K. Mr. 








Schwicker, Prof. Dr. J. H., die Vereinigung der serbischen 
Metropolien von Belgrad u, Carlowitz im Jahre 1731, 
archivalischen Quellen dargestellt. Wien, 1881. Gerold’s Sohn. 
(145 8. gr. Lex.-8.) 


Der Verf. geht aus von der Organifation der griechiſchen 
Kirche in dem durch den Baffarowiger Frieden „neoacquiſitiſchen“ 
transdanubijchen Gebiete zwiſchen Timof und Drina, dem neu— 
errichteten, nicht mit Ungarn vereinigten Königreiche Serbien. 
Inden damals neben der bereits 1690 errichteten Metropolie 
zu Earlowig durch Beftätigung des Belgrader Erzbiſchofs zum 
alleinigen kirchlichen Oberhaupte der griechifchen Ehriften im 
Königreich Serbien eine neue autocephale Metropolie entftand, 
wurden innerhalb der faiferlichen Zänder zwei Metropolien der 
iligrifchen oder räziſchen Nation gefchaffen. Sprach damit bie 
Regierung als ihren leitenden Grundfa aus, daß dieſe von 
einander ganz unabhängig fein folten, eben damit daraus fein 
corpus nationis entjtehe, fo ließen andererjeitö die Serben 
fein Mittel unverfucht, diefen Dualismus zu bejeitigen, wobei 
bereitö panflaviftiiche Velleitäten fich bemerkbar machten, und 
fegten auch gegenüber der inconfequenten und unflugen Haltung 
bes Hofkriegsraths und der Hoflammer die Vereinigung durch, 
indem fie nach dem Tode des Erzbiſchofs von Carlowig den 
von Belgrad, Moſes Petrovih, zum Nachfolger deſſelben 
wählten und in Wien die Anerkennung dieſer Wahl erreichten, 
worauf ihnen jogar im Jahre 1730 unter dem Drud der all- 
gemeinen politifchen Lage die Vereinigung vorbehaltlos zuge 
ftanden wurde. Uber erft durch das Protectionspatent vom 
18. Mai 1735 wurde der wenig erquidliche Streit der Hof- 
ftellen mit dem jerbifchen Volle zwar nicht definitiv beigelegt, 
aber doch vorläufig vertagt, bis durch den unglüdlichen Türfen- 
krieg von 1739 die faum errungene kirchliche Einheit der Serben 
wieder verloren ging. Diefe Vorgänge werden von Schwider 
lichtvoll dargeftellt. Ein befonderer Excurs behandelt das Ber 
hältniß des Bistums Rimnik zur ſerbiſchen Metropolie; auch 
die betreffenden Urkunden find beigegeben. 


Anzeiger für ſchweizeriſche Alterthumskunde. Red.: 3. R. Rahn. 
14. Jahrg. Nr. 4. 

Inh.: G. Meyer v. Konau, Dr. Ferd. Keller. Rekrolog. — 
Galltiche Geräthe. — Modoux, fils, observations sur les voies ro- 
mains dans les cantons de Fribourg et de Vaud. — Derf., 
römifche Milttärftraßen an der fchmeizerifhen Weitgrenge und die 
Lage von Drincis. — A. Quiquerez, cimeliere burgonde de 
Bassecourt, — J. R. Rahn m. 9. Zellers®erdbmäller, die 
Grabiteine in der Gapitelftube zu Wettingen. — Gin wiedergefuns 
denes Tafelgemälde aus dem 15. Jahrbundert, — A. Bernoulli, 
die Wandgemälde in der Kirhe von Muttenz. — S. BVögelin, 
re: in der Schweiz. (Fortſ. — 3. R. Rahn, zur 

tatiftif ſchweizeriſcher Aunftdentmäler. 4. Canton Bern. — Miss: 
celle. — G. Brun, Neinere Rachrichten. — Literatur. 


Nach 


— 1881. M 47. — Literariſches Gentralblatt — 19. November. — 


| 





IT 


u F— Kunde der deutſchen Vorzeit. Red.: A. Eifenn: 
. G. Frommann. R. F. 28. Jahrg. Nr. 9. 

* Beiträge aus dem germaniſchen Muſeum zur @risi 
der Bewaffnung im Mittelalter. — M. Heune, Kom mt In 
pete und ein Refrain bei Neidhardt. — W. Wattenbadb, Bir 
aus der weimarer Handſchrift. (Sch!) — Ewald Bernit;, 
freiberger Schugbild in Graupen. — 8. Bidel, ein Proc 
des 12. Jahrhunderts und einige andere alte Bauten zu Gear 
— Ghronif des germanifhen Muſeums x. 











Länder- und Völkerkunde. 


Rieter, F., Wanderungen durch Afrika. Vortrag, geia 
auf Veranlassung der —— Gesellschaft Enge. Zi 
1881. Orell, Füssli & Co. (53 8. Lex.-8.) M. 1. 

Auf etwa 50 Seiten eine Zufammenfafjung der nm 
Reifen und Forſchungen in Afrika, dazu für die Zwede a 
Öffentlichen Vortrags ausgearbeitet: da läßt fich mur etde 
warten, was ald Vortrag gut genannt werben fann, mdt 
Bud. Für einen Vortrag ſucht der Redner das Weſentl 
Intereffante zufammen, und der Verf. hat fich gejcidt uxi 
Wejentlihe beſchränlt und Intereſſantes genug gewonnen; ı 
kleidet es in leicht verftänbliche Säge, und der Beri. vei 
ſich auf das Zufammenfafjen in kurze leichte Säge. Dui 
mande Lücken giebt: wie könnte das anders fen? ve 
lommen dazu hin und wieber ungenaue Ausdrüde, aud a 
ſchiefe Auffafjungen geographifcher und gejchichtlicher Aust 
Dean wird demnach das Schriftchen weniger benugen Eu 
um daraus bie Geſchichte der afrikaniſchen Foridunge 
lernen, wohl aber iſt es eine angenehme Lectüre für dene 
ber das bereits Gelernte im Gedächtniß auffrifchen und m 
ordneter Weiſe überbliden will. 


— 





Westphal, Dr. Alfr., die Ausdehnungscoeflcienies | 
Küstenvermessung. Berlin, 1881. Stankiewiez. (18% 


Publication des k. preuss. geodät. Instituts. 


Der Verf. wendet fich gegen einen Auffat von Dr. A Eid 
Aftr. Nachr. Band 99, S. 177, in welchem der Gedanl ı 
folgt wird, auffällige Unterfchiede in der Beftimmung der 
dehnung der int: und Eifenftäbe in WBefjelihen be 
apparaten lediglich auf mangelhafte Erkenntniß der mai 
Temperaturen der Stäbe zurüdzuführen. Es gelingt ıym a 
das Gewicht der Gründe feines Gegners ſehr zu rebun 
einen eigenen Verſuch, jene Unterjchiede zu erklären (m 
handelt fich hier keineswegs um zufällige Fehler) unternimzt 
aber nicht. > 
Globus. Hrög. v. Ri, Kiepert. 40. Bd. Rr. 17. 

Inh.: Bon Cayenne nach den Anden. 7. — Georg Gerli 
der Hohned. 1. — Bölkerverhältniffe in leinafien und Armai 
— Ethnographie Deſterreich⸗ Angarus. 2. (Schl.) — Ani d 

rdtbeilen, 


d 





— 


Naturwiſſenſchaſten. 


Barfoed, Dr. Chr. Th., Prof., Lehrbuch der organisch 
ualitativen Analyse, Mit in den Text gedr. Haid 
‚Lie. Kopenhagen, 1881. Höst & Sohn. (VIS. u.8. 81 
522. 8) M. 3. | 
Mit der vorliegenden dritten Lieferung ift das bereit? fi 

(Jahrg. 1881, Nr. 27, Sp. 930 d. BL.) angezeigte Bet! 

endigt. Urfprünglich für den Unterricht im Laboratorum # 

Einführung in die organifche Analyfe beftimmt, wird & = 

des dem Buche dadurch aufgeprägten Charakters doch aus " 


07 


— 1881, M 47. — Literarifhes Eentralblatt — 19. November. — 


1608 








der früheren Anzeige audgefprochen, den in ber Praris 
enden Chemikern wegen ber forgfältigen und unzweideutigen 
gaben von wirklihem Nugen fein. Die vorliegende Lieferung 
hält die Unterfuchung der Alkaloide, einiger Pflanzenfarb- 
fe und fchließlich das allgemeine Verfahren bei der Unter- 
jung von Körpern, bie organiſche Subftanzen enthalten, 











Ibrand, Dr. Ferd., über Ziel u. Methode des chemischen 
Interrichts. Ein Beitrag zur Methodik, Hildesheim, 1881. 
‚ax. (II, 60 S. gr. 8.) M. 1, 20. j 


Das vorliegende Schriftchen enthält die bereit3 im päba- 
hen Archive erfchjenenen Auffäge; ber Verf. übergiebt fie 
mals dem Kreiſe der Fachgenoſſen, weil er glaubt, „daß fie 
nützlich erweifen mögen zur Löfung der frage, wie fich ber 
mifche Unterricht am leichteften den Anforderungen unferer 
heren Bildungsanftalten anpafjen könne“. Wir theilen dieſen 
unſch vollftändig und empfehlen die wohl durchdachten Aus- 
tanberfegungen bes Verf.'s der Beachtung der Lehrer. Der 
te bedeutende Verſuch zur Löfung obiger Frage rührt von 
rendt her; und wie diefer feine Vorſchläge gleich praftifch durch⸗ 
orte in feinem weitbelannten Lehrbuche, jo kann auch der 
er. bezüglich feiner Vorſchläge zur Reform der Methobif 
f feinen bereitö in mehreren Auflagen erjhienenen Leitfaden 
rweilen. Buerft entwidelt er hier an einigen Beifpielen beim 
emiſchen Unterrichte die Geſetze und Methoden ber inductiven 
gif. Hierauf geht er zu einer Kritik der früheren Unterrichts» 
ethode über, beipricht die Methode von Arendt, ftellt die 
deutung und den Werth des Erperimentes richtig und giebt 
hliehlich eine Vorjtellung des eigenen Lehrganges. 





luck, Dr. F., Grundzüge u. Ziele der Steinkohlen-Chemie. 
Bonn, 1881. Strauss. (VI, 170 8. gr. Lex.-8,, 7 Tab. 4. u. 
fl) M. 5. 


Um fich über die Chemie der Steinkohle zu orientieren, 
ußte man bisher ein bedeutendes literariſches Material 
emifchen und technischen Inhalts zur Diepofition haben und 
win oft noch mit geringem Erfolge eine mühſame Ausleſe 
Aten. Es ift daher die Gabe mit Dank zu begrüßen, die der 
ifienfchaft und Technik durch den Berf. geboten wird, Der: 
be bat hierzu durch feine mehrjährige Stellung als Vorfteher 


3 Saboratoriums und Lehrer an der Bergſchule im Ruhr: 


blenrevier zu Bochum und vermöge ber in diejer fpeciellen 
hätigteit gefammelten Erfahrungen den vollen Beruf. Er 
'grügte fich nicht damit, eine kritiſche Ausleſe aus den werth— 
Uften Arbeiten über den Gegenftand zu bieten, vielmehr ver- 
iht er durch die Beifügung der Ergebniffe zahlreicher in feinem 
aboratorium ausgeführter Urbeiten jeinem Werfe einen 
heren Werth. Als das Wichtigſte erfcheint uns aber, daß 
urch die vorliegende Monographie ein Fundament gelegt: ift, 


if welchem weitere und der hohen Bedeutung entiprechend | 


ichtige Forfchungen um fo eher aufgebaut werden können, ala 
berall durch die Andeutung der noch offenen Fragen Plan und 
nregung gegeben wird. Etwa ein Dußend uns aufgefallener 
rudfehler kann der aufmerkjame Lefer jelbft corrigieren. 








er Raturforfer. Hrög. v. Wild. Sflaref, 14. Jahrg. Nr. 44n.45. 

Inh.: Der Comet b 1591 und bie Herkunft der Gometen im 
gemeinen. — Beiträge zur demifhen Dynamit, — 1leber die 
Sildung des Thaus. — Zur Kenntniß der Natur der eleftriihen 
dtſchichtungen. — Ueber Amylumumbildung in der Pflanzenzelle. 
Rleinere Mittheilungen. 


intomolog. Rasrichten. Hrög. von F. K at, ve 


Jah.: Heint. Gradi, aus der Fan, er 
— Rudow, einige nene Pimplarier. Ip 





: 7. Jahrg. Heft 21. 
Egerlandes (Schl.) 


* 
N —ñ— 5 —— 


— 





Chem. Centralblatt. Red.: R.Arendt. 3. F. 12. Jahrg. Nr. 44. 
Inhe: Wochenbericht. — Kleinere Mittheilungen. 


in für Returgelchiche. Hrög. v. F. H. Lrofchel. 43. Jahrg. 
6. Het. 

Inh.: Rud. Leuckart, Bericht Über die willenfchaftlichen 
Selftungen in der Naturgefhichte der niederen Thiere während der 
Jahre 1876—1879, 


Botaniſche 
Nr. 41 - 














eitung. Red.: U, de Bard, 8. Zuft. 39, Jahrgang. 
44. 


Inh.: C. v. zugeht das Wachsthum der Stärfeförner durch 

Antuffusception. (Schl.) — K. Goebel, — zur vergleichenden 

ntwidelungsgefhichte der Zporangien. — N. die 
Diatomeen des London clay. — Kiteratur, 


Haeusler, 


Mathematik. Altronomie. 


1) Westphal, Dr. Alfr., Winkel- u. Seitengleichungen. Berlin, 
1880, Stankiewiez. (18 S. 4.) 


2) Werner, Wilh., über die Beziehung der bei Stations- 
Ausgleichung gewählten Nullrichtung. Ebend. 1880. (29 5.4.) 


(Publicationen d. k. preuss, Geodät. Institutes). 


Beide, mit einander nicht in Zufammenhang ftehende Ub- 
handlungen behandeln geodätifche Specialfragen, wie fie bei ber 
Bermefjung und Ausgleihung von Dreiedönegen vorlommen. 
Die von Weitphal ift durch eine Forderung der europäijchen 
Gradbmefjungsconferenz von 1867 veranlaßt, welche in ihrem 
hierher gehörigen Theile befagt, daß für jeden Punct eines 
Hauptdreiedöneged eine ober mehrere Bedingungen vor— 
handen fein müfjen, ohne Hierbei zwifchen Winkels und Seiten- 
Gleichungen zu unterfcheiden; und ferner, daß die Größe ber 
Dreieckswinkel zwar bei einfachen Dreiedöfetten nicht unter 
309 herabgehen dürfe, bei den diagonalen Richtungen in Drei- 
edönegen aber bis zu beliebiger Kleinheit, bei anderweitigen 
Eontrofen, ſinken dürfe. Der Berf. zeigt nun, in Ueberein- 
ftimmung mit theoretifchen Erörterungen von General Baeyer, 
an einem inftructiven Beifpiele, daß dieſe Forderung an einer 
bedenflichen Latitude leide, nämlich daß die Winkelgleihungen 
eine jehr viel gleichmäßigere Vertheilung der Fehler ergeben, 


— — 





ö— — —— — 


als die Seitengleichungen, namentlih dann, wenn im Netze 


jehr Heine Winkel vorlommen. Er fordert alſo jtrenger, daß 
die erfte Urt von Bedingungen nie fehlen dürfe (in jedem Dreied 


müſſen alle Wintel gemefjen werden), und daß bei Diagonal- 








richtungen fehr Heine Winkel möglichft zu vermeiden find. Dies 
leßtere ift num zwar ebenfo wie das erjtere richtig, aber leider 


| in der Praxis nicht jo leicht zu erfüllen, wie der Berf. impli- 


cite durch das Wort „möglichit* ſelbſt zugiebt, und im Grunde 
haben fich die Commifjäre von 1567 ſchon bafjelbe gejagt. 
Immerhin wird es gut fein, wenn von Neuem darauf aufs 
merfjam gemacht wird, welde Vorficht die Entwerfung des 
Arbeitöplanes bei Grabmeffungen erheiicht. — Die zweite Ab— 
handlung bezieht fich nicht auf die Anlage von Dreiedsnepen, 
fondern auf ihre Ausgleichung, fpeciell auf die Orientierung ab» 
geichlofjener Theile von folhen gegen fremde Richtungen. Der 
Berf. zeigt, zunächſt an einem geodätiſchen Viereck mit ge- 
mefjenen Diagonafrihtungen, daß die Beftimmung der Richtungs⸗ 
differengen, alſo die Form des Netzes, durch die Willfür in der 
Annahme der Nullrichtung (wie a priori zu erwarlen) nicht 
beeinflußt wird, und Daß man auch die abfoluten Richtungen durch 
einen einfachen Rechnungsproceß frei von aller Unbeftimmtheit 
erhalten könne, Ausführlicer find die Reſultate S. 10 zu: 


\ fammengeftellt, mit Hinzufügung einiger Corollarien von 
8. 


S. 20 an. 





1609 





Spörer, Prof. Dr. G., Beobachtungen der Sonnenflecken | 


von Januar 1874 bis December 1579. Potsdam, 1550. (Leipzig, 
Engelmann in Comm.) ($1 $., 31 Taf. Lex.-4., 1 Taf. qu. fol.) 
=. 8. 


A. u. d. T.: Publicationen des Astrophysikalischen Observatoriums 
zu Potsdam. Nr. 5. 2. Bds. 1. Stück. 


Wie drei frühere gleichartige Abhandlungen des Verf.'s ift 
auch die jegige im Wejentlichen eine Sammlung von forgfältig 
beobachtetem und kritiſch gefichtetem Material, diesmal auch 
mit Einfügung einiger fremden Beobachtungen zur Ausfüllung 
von Lüden und zur Verſtärkung der Sicherheit der abgeleiteten 
beliographifhen Derter. Seitdem Carrington 1353 begonnen 
bat die Derter der Sonnenfleden confequent zu beftimmen, find 
jegt 350 Notationsperioden der Sonne verfloffen, und Dant 
den Bemühungen des Verf.'s find wir für volle zwei Dritttheile 
diefer Zeit im Befige einer guten Kenntniß des Fleckenſtandes 
der Sonne. Die legten ſechs Jahre, welche hier zumächft ber 
handelt werden, haben nun nichts wefentlich Neues gelehrt, wenn 
man von Einzelheiten abfieht. Sie haben aber eine Menge 
früherer Refultate oder Vermuthungen beftätigt und eine Reihe 
von Zahlenelementen genauer feitfegen helfen. So finden wir 
bier manche jehr fchöne Beftätigungen für die vom Verf. ſchon 
längſt erfannte Thatfache, daß diejenigen Sonnenfleden, welche 
eine von dem ihrer heliographijchen Breite zufommenden Mittel» 
wertbe jehr ſtark abweichende Rotationsberwegung zeigen, fait 
alle diejer mittleren Rotation vorauseilen. Der Verf. giebt und 
ferner eine ſehr eingehende Unterſuchung über die cyklifchen 
Elemente der Fledenhäufigkeit, die namentlich für die beiden 
jüngften elfjährigen Perioden fehr vollftändig it. Bon den 
Bemerkungen, welche fich auf die phyfitalifche Erflärung der 
Bariationen im Fledenftande beziehen, hat Ref. namentlich 
den Berjuch, eine Verjchiebenheit Der Temperatur an den Bolen 
der Sonne von der an ihrem Aequator zu erklären (S. 75), 
und hieraus die plöglichen Neubildungen von Flecken nad) jeber 
Minimumepoche in hohen heliographiichen Breiten abzuleiten, 
fehr interefjant gefunden. Die fauber ausgeführten Tafeln, 
welche der Abhandlung beigegeben find, geben zur Hälfte die 
Abbildungen der Fleden und Fleckengruppen, welche durch ihre 
Beränderungen befonders merkwürdig waren; zur anderen 
Hälfte find es graphifche Ueberfichten, um die Zahlenreſultate 
beſſer zur Anſchauung zu bringen, 8. 


Medicin. Phyfiologie. 


Hannover, Ad., le cardilage primordial et son ossification 
dans le eräne humain avant la naissance. Avec deux planches 
— Kopenhagen, 1881. Höst & Sohn. (IV, 978. gr. 4.) 
M. 10, 

zn einer größeren Monograpbie, welche in den Memoiren der 
fönigl. dänischen Geſellſchaſt der Wiſſenſchaften erjchienen it, bat 
der durch feine Yeiltungen auf dem Gebiete der milrofkopifchen 

Anatomie rübmlichit bekannte Verf. die Refultate feiner Unterfuchungen 

über die Gntwidelung des menſchlichen Schädels niedergelegt. Die: 

felben find durd die vorliegende Ueberſetzung, welche den wichtigiten 


Abſchnitt des genannten Werkes umfaßt, einem größeren Publicum 
zugänglich geworden. 





— 1881. M 47. — Literarifhes EGentralblatt — 19. November. — 


161 





und für deren Bildung die intermembranöfe Berkfuöherung » 
Belang iſt. Erſtere bat Köllifer „primäre oder Primordialkuochen 
fetere, welche vorzugsweife an der Aufßenfeite des knorvelig biurip 
Primordinalcraniums auftreten, „Deds oder Belegkmoden“ genıen 
Der Verf,, welcher die bei der Verfnöherung der beiden Kuda 
arten itattfindenden hiſtologiſchen Vorgänge einer gemaueren Prien 
unterzogen bat, fpricht fih über die Oſteogeneſe in gleichem Sim 
wie H. Müller, and, Auch bei den morpelig präformierten Aroer 
betbeiligen fih niemals die Gewebsbeitandtbeile des Anorzeli «cl 
an dem Aufbau von Anocdenfubitang; demjelben fällt vielmehr m 
eine tranfitoriiche Bedeutung zu; er ſchwindet, um Dem ſich bien 
Knochengewebe Plap zu machen. Die hauptſachlich bei der Kun 
bildung in Betracht ie Bewebselemente, Die Teenie 
find ſowohl bei der endochondralen, als der intermembrandie % 
nöcerung bindegewebigen Urfprungs. Es jtammen demzad } 
ofteoplaitiihen Jellen, welche den Aufbau der primären Anode 
beforgen, keineswegs von ag er fondern von dem umbäle-! 
Bindegewebe, dem fväteren Periofte ab. Ein directer Weberim 
des Knorpels in Knochengewebe, wie folher von mehreren Zum 
unter anderen von Gegenbaur für die Stimzapfen ven Kill 
angegeben wurde, wird von dem Verf. entjchieden in Ami 
geitellt. 

Bon dem Primordialfnorpel des Schädels verbarren nur gem 
Reite zeitlebens in norveligem Zuitande; bierber gehören die Ku 
der Nafengegend, das fnorpelige Septum narium, Die Synchons s. 
petro-basilaris, Die —— der Condyli oecipitale · 
unteren Theile des Processus styloideus, endlich Die dünnen Auer 
lagen, welche die Gelenfflächen, ſowie auch noch einige andere Ziiı 
der Oberfläche der Gehörknoöchelchen —— Gin ebenjals m 
beträchtlicher Theil des Primordialfnorpeld ſchwindet zauzlis bu 
find Die von den norveligen Poramidentbeilen des Scläfreken 
nach binten und außen abgebenden Processus petro-oceipitalıs == 
petro-parietalis, ferner der Meckel'ſche Anorpel, ſowie die Zeum 
ränder der im norpeligen Zuſtande ſehr verbreiterten Siebplatie 
Eiebbeins — ie Hauptmaſſe des Primorkialnerd 
findet bei der Bildung der bafalen Schädelknochen, deren Dffincarıees 
puncte in ihm auftreten, feine Verwertbung. Keiner der bir & 
Betracht fommenden vier Knochen (das Decivitale, Erben 
Ethmoidale und Temporale) bilder ſich durchaus als Primo, 
fuochen; bei fümmtlichen vereinigen ſich mit dem primordul 
bildeten übrigen Anochen Iheile, welde ald Belegkuochen enttan- 
find. Als foldhe find unter anderen die Schuppe des Zhliim- un) 
SHinterbauptbeins, die Ossicula Bertini des Heilbeins, die Lam 
papyracea des Siebbeins zu bezeichnen. 

An einer größeren Anzahl von fütalen Scädele det mr 
ſchiedenſten Alters hat nun Hannover Die Geneſe der genanta run 
Kuochen, fowie die der Gehörknöchelchen, welche ebentalle a bu= 
größten Theile fnorpelig vräformiert find (nur der Processus We 
mallei tritt als Belegfnocen an der Oberfläche des Mediiise 
Kunorpels auf), verfolgt und theilt hierüber zablreihes Der = 
Es mürde zu weit Ps: folten die mannigfahen mt sw 
Sorgfalt zujammengeitellten Beobahtungen über die Lage u Je 
der auftretenden Offificationspuncte, über Die Zeit ihres ribemm 
über die Ausbreitung der Berfnöcerung 2. bier aud nur ie Al 
mitgetheilt werden, und es muß in dieſer Beziehung auf das Unge- 
verwiejen werden. Es gemüge, nur einige der Angaben det Bart 
hervorzuheben, welche von allgemeinerem Intereſſe find. 


Es iſt eine bekannte Thatſache, daß das in den eriten Nesos 
des De eine nahezu horizontale Lage einnebmende Ireue- 
ell fid fräter immer mehr aufrichtet. Kür Die Urſache Dieier © 
heinung lieh fich bisher keine befriedigende Erklärung geben. &= 

erf. bat nun nachgewieſen, daß die Pyramide des Schlaftatc 
mwäbrend der Ausbildung des Knochens eine Drebung u 
Längsare um ungefähr 459 erleidet. In dem vierten embrun=“ 
Monat iſt der Porus aeusticus internus, der um diele Jar =® 
durchaus kuorpeligen Pyramide nahezu Direct nah oben, 1a" 


| die Schnede, fowie Die Fenestra rolanda und ovalis nad m" 


Hannover gebt bei feinen Betrachtungen von jenem frühen Zus | 


ftande des Aötallebens aus, in welchem das Gehirn von einer theils 
bäutigen, theils norpeligen Zchale, dem fogenannten Jacobſon'ſchen 
Primordialeranium umbüllt wird. Die bafalen Theile deijelben find 
fnorvelig; fie bilden den Primordialfnorpel des Schädels; die übrigen 
Theile der Schädelfapfel find bäutig. Bereits vor dem Ende des 
zweiten Monats bat der Primordialfnorpel annähernd die Geftalt 
angenommen, welche den Knochen der Schädelbaſis entipridt, die 
—9* an feine Stelle treten ſollen. Bekanntlich unterſcheidet man 
eit Jacobion binfichrlich ihrer Bildungsweife zwei Arten von Schädels 
knochen, ſolche, welche fnorpelig präformiert find, und mit Hülfe der 
endechondralen Verknöcherung erzeugt werden, und folde, welce 
innerhalb einer bindegewebigen membranöfen Grundlage entitehen, 


gefebrt. Die unter den lepteren befindlichen Gebörnöhelden \=F 
dem Irommelfell find fait hi geftellt. Im Felge der Tri 
nun wendet fid) der Porus acustieus internus nad innen und be 
die Schnecke und die durch Die beiden Fenſter gefem ett Fr 
midenjläche nach aufen und vorne. Das ſowohl durd den Aus“ 
tyınpanicus als durch die Kette der Gebörknöchelchen mit der Fa 
mide zufammenbängende Trommelfell wird ebenfalls die Irre 
mitmachen, feine horizontale Stellung aufgeben und fi mit Im" 
lateralen Fläche nah außen und vorne wenden mäüjlen. 


Gine befondere Sorgfalt bat der Verf. ferner dem NMedil\ir 
Knorpel zu Theil werden laffen. Derfelbe foll nad anderen Ani= 
Reichert, Bruch, Kolliker) theilweife verknochern. Kad Pu“ 
ndet * an keiner Stelle eine — det Fetae 
Knorpels ſtatt. Somit betheiligt ſich dieſer im feiner Betje a0 


Bildung des Unterkiefers, welcher nach Art der Beleglaechen eat 


11 


einer größeren Anzahl von Embryonen verfchiedenen Alters 
te die Länge des Medel’ichen Anorpels beitimmt; es ftellte fi 
nd, daß derfelbe bis zum fiebenten Monat in die Länge wächſt, 
da ab fich rafch verfürgt und obliteriert. 

Den Echluß der Abhandlung bilden Betrachtungen über die 
rbeitbeorie des Schädels, Dabei bezieht ſich der Verf. unter 
Khlus der Belegknochen nur auf diejenigen Knochen, welche 
toelig vorgebildet find. Er betont die vielfache Uebereinſtimmung, 
he zwifhen dem Primordialmorpel des Schädels und zwar 
ientlih dem binteren Abjchnitte deifelben und den Anorveln der 
rbel binfichtlich des Verhaltens der Chorda dorsalis und ihrer 
bwellungen, dem Auftreten der Oſſificationspuncte zc. leicht nach— 
viren iſt. Die Schiußfolgerungen, zu denen er gelangt, find 
ende: Es exiftieren drei Schädelwirbel, von denen jedoch die 
ven binteren im Äbnlicher Weife, wie der erite und zweite Hals⸗ 
bel mit ihren Kömern verfchmelgen, und jo einen Wirbel ä corps 
ible darftellen. Die beiden mn ii Wirbelförper hat man in 
Pars basilaris des Sinterhauptbeins zu ſuchen. Der zweite reſp. 
te Schädelmwirbel iſt ein präcordaler, da er in einem Theil des 
imordialfnorpels entitebt, welcher vor dem Ende der Chorda liegt, 
mit einer Anfchwellung in der Gegend der fpäteren Synchondrosis 
ieno-oeeipitalis endet. Als Körper diefes dritten Wirbels ift der 
Übeintörwer zu betrachten, weldyer, fo lange er noch knorpelig ift, 
brere Anhänge (die fnorpelige Lamina eribrosa und perpendi- 
aris und ferner das Rostrum sphenoidale) befigt. L. 6G. 


S 


utſche mediciniſche Wochenſchrift. Mit Berückſichtigung der öffentl, 

Beſundheitspflege ꝛt. Red.: P. Börner. 7. Jahrg. Rr. 45. 
Inb.: Liman, drei Gutachten über gemutbmaßte Aunftfehler. 
SG Möller, Perfuhe über Darminfufion von Thierblut. — 


#8 der berliner mediciniſchen Geſellſchaft. — A. Horftmann, 
ır Lehre von den ſympathiſchen Augenerfrankungen. — Referate 
d Krititen 20. — Berbandlungen der deutjchen Geſellſchaft für 


entliche Gefundheitspflege in Berlin. 

MedicinalsBeamtensFeitung unter Mitredaction von Wiener. 
.22. (Schl.) Freymuth, die Stellung des Gerichtsarztes in 
tZurechnungsfrage. 


liniſche Monatsblätter f. Augenheilkunde. Hrsg. von W. Jehender. 
19. Jahrg. November. 

Inhe: EG. Schweiger, zur Strychnin-Therapie nebit Bemer— 
ngen über hyſteriſche Sehſtörungen. — A. Boffius, zur Behand» 
"a der Diphtheritis eonjunctivae. — 9. Strebibfv, Aall von 
norbthalmus mit angeborener Guitenbildung in den unteren Augens 
ern. — Referate. — Offene Gorrefpondenz. — Bibliographie. 


eiterreihifche Monatsfhrift für Ihierbeiltunde mit Berüdfichtigung | 


- Viehzucht u. Zandwirtbichaft. Ned. von Alois Koc. 6. Jahrg. 
Ar. 11. 


Ind.: Fr. Feldtmann, über Rindviehzucht, Rindviehaus— 
lungen und die Ninderpeft in Rußland. — Die 54. Verfammlung 
tier Naturforfher und Aerzte in Salzburg. (Kortf.) — Diepus 
tion. — Berfchiedene Nachrichten. 

Beilage: Revue für Thierheiltunde u. Thierzucht. Ned. von Alois 
Koh. 4. Bd. Nr. 11. 

Inh.: E. Semmer, die Ninderpeit und das Rinderpeit-Gon- 

'gium, (Kortf.) — Auszüge aus Zeitfchriften. 





Rechts- und Staatswiſſenſchaften. 


intelen, V., Geh. Ober-Juftizratb, ſyſtematiſche Darſtellung des 
geſammten neuen Proceßrechts einſchließlich des Gerichtsver— 


— 1881. M 47. — Literariſches Centralblatt. — 19. November. — 





1612 





dingt. In dieſen beiden Beziehungen verdient das Buch nach 
des Ref. Anficht volle Anerkennung. Die Reichsproceßgeſetze, ihre 
Unlehnung an beftehende, ihre Hinweifung auf neu zu treffende 
Einrichtungen, ihre Ergänzung durch zahlreiche Gejege, Ver— 
orbnungen, Inftructionen haben für Preußen einen Rechts— 
zuftand gefchaffen, in welchem es den Praktikern der verfchiedenen 
Rechtsgebiete innerhalb des preußischen Staates ſchwer fällt 
fih zu orientieren. Dieſe Orientierung erleichtert das Rin— 
telen’sche Werk in ertwünfchtefter Weife. Der gewaltige Stoff 
ift derartig gruppiert, daß, foweit fich dies von vorn herein über- 
jehen läßt, jede gejegliche oder minifterielle Beftimmung an der 
Stelle zu finden ift, wo fie nach dem zu Grunde gelegten Plane 
gefucht werben muß. Unter biefem Gefichtspuncte wird ber 
Praftifer die Unterlaffung theoretifher Ausführungen fich gern 
gefallen laſſen. Uebrigens hat fi der Verf. bemüht, für die 
Begriffsbeftimmungen, fo weit fie erforderlich, einen möglichft 
fnappen Ausdrud zu finden, und auch der Judicatur des Reichs— 
gerichts ift die gebührende Berüdfichtigung zu Theil geworben. 
Ein abjchließendes Urtheil wird ſich freilich erft nach dem Er- 
jcheinen des dritten Bandes, des bejonderen Theiles, fällen 
lafjen. Indeſſen braucht der praftiiche preußifche Jurift ſchon 
jegt nicht Unftand zu nehmen, die Arbeit als eine verdienftliche 
zu bezeichnen. H. 





Witte, Emil, Arbeit u. Besteuerung des Menschen u. der 
Maschine. Eine Warnung vor dem Socialismus. Leipzig, 1881. 
Findel. (56 S. gr. &) M. 1, 20. 

Durch eine Betrachtung ber Eoncurrenz, welche die Mafchinen- 
arbeit der Handarbeit macht, gelangt der Verf., wie ſchon im 
Titel des Schriftchens angedeutet ift, zu der Forderung, daß 
die Majchine befteuert werde; und zwar will er dies in ber 
Form der Kohlenfteuer ausgeführt wiffen, in welcher er „die 
rationellfte aller denfbaren Steuern“ (S. 54) erblidt. Bei 
einer Förderung von rund taufend Millionen Eentner Kohlen 


in Deutichland würde eine Steuer von zehn Pfennig auf den 





Taffungsrechts in feiner @eftaltung für die ordentlichen Gerichte | 


ded ganzen preuß. Staates u. f. d. Reichsgericht x. 2. Bd., 
enth. 15 Anlagen zum 1. Bde. Breslau, 1881. Maruſchke & Berendt. 
(X, 612 ©. gr. 8.) M. 12. 

Der erſte Band diefes Werkes hat bereits im l. Jahrg. 
tt. 31, Sp, 1059 f. d. BL. eine Beſprechung gefunden, und 
war dom wejentlich theoretifhen Gefichtäpuncten aus. Dem 
genüber wollen wir heute den Blick Yorzugsweife auf den 
praltiſchen Werth des Buches Ienten. Und von diefem Stand» 
Puncte aus können wir dem Werfe vor „ Lob ertheilen. Die 
Diauchbarkeit von Werfen vorliegende, e f, bie zugleid für den 
bereits eingeübten wie für den angep Ar 2 Juriſten heftimmt 
mb, wird durch ihre Bolftändigter, nf ueberfictigfeit be 

ab 
uU 


— 


Centner 100 Millionen oder, die Einſchränlung des Verbrauchs 
in Rechnung gezogen, etwa 90 Millionen Mark ergeben. Mit 
der Zeit fönnte fie dann erhöht werden. Andererſeits wären 
die drückendſten Steuern, vorab die Salzjteuer, abzufchaffen. 
Die Kohlenſteuer ift ihm „eine progreffive Einfommenfteuer* 
(S. 43); je feiner nämlich die Producte, defto mehr Kohle ift 
zu ihrer Erzeugung erforderlich, defto ftärker werden fie mithin 
getroffen, während die Lebensbedürfnifje des armen Mannes 
nur wenig zu tragen haben. Die Fabrifarbeit wird ftärfer ge— 
troffen als die Handarbeit: „wenn ein Baar Stiefel in der 
Werkſtatt des Schuhmachers angefertigt werden und von da 
direct an ben Conſumenten gelangen, jo geht in fie weniger 
Kohlenwerth über, als wenn dieſelben in ber Fabrik hergeftellt 
werden und von dort noch den Weg durch verjchiebene Länder 
machen müſſen, bis fie Ubjag finden“. Indem nun die Koblen- 
fteuer die Bevorzugung der Fabrik gegen das Handwerk hin— 
fihtli ber Steuer ausgleicht, erleichtert fie diefem die Con— 
eurrenz. Sie berüdjichtigt zugleich die Familienverhältniffe, denn 
der Junggejelle braucht mehr im obigen Sinne Tohlenhaltige 
Lebensbedürfnifje als der Familienvater. Endlich regt fie zur 
iparfamen Verwendung der Kohlen an. Die Hauptjache ift 
aber die fociale Wirkung: „Wenn nur die Urbeiter wiffen, daß 
fie die Verbefjerung ihrer Lage einem Vorgehen des Staates zu 
ihren Gunften verdanken, dab die höheren Klaffen ein Opfer 
bringen, indem fie ihren Conſum und befonders jeden Qurus- 
conjum mit einer Steuer belaften zu dem Zwecke, reichlichere 
Arbeitsgelegenheit zu fchaffen und die Armen zu entlajten, jo 
wird hierdurch das Verhältniß zwijchen den verfchiedenen Ge— 
jelljchaftsclaffen überhaupt gebeffert und die Neigung zu ſo— 
cialiſtiſchen Ugitationen weſentlich verringert werden“. Das 
Alles Hingt etwas phantaftiih, doch die Begründung ift nicht 


— 1881. M 47. — Literarifhed Gentralblatt — 19. November. — 





ohne Scharffinn, einzelne Ausführungen, wie über die Be- | 


rechtigung des Capitalzinjes, über die Nutzloſigkeit der Arbeits- 
einftellungen lejen fich recht gut. Die Beijpiele find freilich 
oft kühn gewählt, und mitunter würde man verjucht fein, den 
Vorſchlag für ein bloßes Spiel des Witzes zu halten, wenn 
nicht die ganze Haltung des Schriftcheng zeugte, daß es bem Verf. 
tiefer Ernſt ift. Ob er den Reichskanzler und demnächſt den 
Reichstag für feine Idee gewinnen wird, ijt eine andere Frage. 
7 · 
Deutſche Münzverfaſſung. Geſetz über die Ausgabe von Reichsgold- 
münzen. Munzgeſetz nebſt Abänderung des Art. 15. Geſetz über 
Ausgabe von Neichscafienfheinen. Gelege x. Mit Erläuterungen 
— Erlangen, 1881. Palm & Enke. (VI, 281 ©. Yer.»s.) 





Die „Deutjche Münzverfafjung” ift ein Separatabdrud aus 
einer befannten Sammlung deutſcher Reichsgejege und umfaßt 
nicht nur die beiden wichtigſten Münzgejege, fondern auch ſämmt⸗ 
liche Verordnungen zc., welche zur Durchführung der Münz— 
reform vom Deutjchen Reiche ſowie von den Einzelftaaten bis 
zum Ende des Jahres 1579 erlaffen find. Wer bie peinliche 
Sorgfalt und Gewiſſenhaftigleit des Verf.s kennt, für den 
bedarf es feiner befonderen Empfehlung des Soetbeer'jchen 
Werkes, Die orientierende Einleitung wird der Bimetallift 
zwar ſchwerlich vollfommen unterjchreiben wollen, immerhin 
wird aber auch er zugeben müjlen, daß fie eine correcte Wieder: 
der der deutſchen Münzreform zu Grunde liegenden Ideen 
iſt. R. F. 





Deſterreichiſche Zeitſchrift fuür Verwaltung. Hrog. von C. Ritter v. 
Jäger. 14. Jahrg. Rr. 414, 

Inh.: Theodor Eglauer, Beiträge zur Reform des ölter- 
reichiſchen Strafgefepes über Gefällsübertretungen. 4. Strafaus: 
PRUEROBGEELANN. 5. Verſuch. — Rudolph Korb, die Notbwendig« 
feit einer Keform des öfterreichiichen Geimatbsrechteds. — Mittbeis 
lungen aus der Praxis. — Gefepe und Verordnungen. — Perfonalien. 
age Tre — Hierzu ald Beilage Bogen 20 der Erkenntuiſſe 
des k. f. Verwaltungsgerichtsbofes. 


Zeitfhrift für die gefammte Strafrehtswiflenihaft. Hrsg. von 
Ad Dochow u. Az. v. Lifzt. 1. Bd. 3. u. 4. Heft. 

Inh.: E. Rubitrat, über die diebiſche Abiiht. — v. Buri, 
über die Gaufalität der Unterlaffung. — Alex. v. Dettingen, über 
die metbodijche Erhebung und Beurtbeilung eriminaliſtiſcher Daten. 
— James Stephen, über dem gegenwärtigen Zuitand des englifchen 


Beiträge zur Lehre von der Strafe. — Sarraud, das Recht der 
Preſſe in Frankreich in adminiftrativer und ftrafrechtlicher Beziehung 





I 





u 
Recht behauptet werden, daß er, der fich rückſichtslos gegen | 
unwürdigen Vertreter des Islam wendet, doch ein tief relıgüi 
Gemüth befigt, das ihn jogar zu einer Anerkennung der dni 
lichen Lehren nöthigt (vgl. Nr. 25, ©. 14). 

Daß ein folcher Dichter einen willfommenen Stoff für ı 
Ueberfegungstunft Bodenſtedt's darbot, läßt fich denfen; ıı 
wir glauben dem Dichter Ueberjeger gern, wenn er mi | 
feiner Einleitung (S. XII) fagt, dab ihm außer feine 8 


deutſchung der Shakeſpeare-Sonette feine amdere Ancigui 


aus fremden Sprachen jo viel Freude gemacht habe wie vi 
Die Vorzüge der Bodenſtedt'ſchen Mufe, wie fie bei im 
übrigen Ueberjegungen hervortreten, die große Gewandthen 
Sprache, bei möglichfter Treue der Wiedergabe des Origmel 
finden fich auch bei feiner Uebertragung der Sinnjprüd: 4 
Omar Chajjäm, und die Manieriertheit, vom weder ieı 
Ausdrudsweife nicht ganz frei ift, harmoniert ja mit der Auf 
drudsweife der perſiſchen Dichter, die auch im ihren Reit 
zwifchen Wortfpielen und Anſpielungen zierlich fi hin zı 
berbewegen. 

Auch für das Verftändniß der im änigmatifcher Kürje ze 
haltenen Sprüche hat Bodenftedt viel gethan, ohme daß er eae 
ausführlihen Commentar giebt: zunächft durch jeime den da 
balt kurz andeutenden Ueberfchriften, dann durch bie veritir 
nißvolle Eintheilung der Rubajat in verſchiedene Clafien | 
nad) dem gemeinfamen Inhalt, Schließlich aber, wo es durden 
nöthig war, auch durch kurze Noten unter dem Texte. © ä 
denn unter den Händen des Ueberſetzers ein neues dichtermdn 
Kunſtwerk entftanden, dem wir nur deshalb einen jelbitändisen 
über den einer Ueberſetzung binausgehenden äſthetiſchen Bert 
als Dichtung abjprechen möchten, weil die Gedanfen trog in 
iprachfertigen und geiftreichen Einfleidung ins deutſche Gemant 
doch echt perſiſch bleiben, zumal da, wo der Sinn auf em Bar 
fpiel gegründet ift, das man ohne Kenntni der perficen 
Sprade und befonderd der religiöfen Literatur der Parin 
(d. 5. für die meiften Lefer ohne erläuternde Anmerkengen) 
nicht verftehen kann (jo Nr. 13, 16 u. 30 des 1. Buches Ar. 3 
des 2, Buches ꝛc.). 

Durch dieſe Ueberſetzung, die fich der 1879 erfchienenen Ueber⸗ 
jegung der „Aphorismen und Sinngedichte“ Sa du's von Bilkln 
Bacher an die Seite ftellt, hat Bodenftedt unfere Kenntnis der 


perſiſchen Poeſie gefördert und diefe orientalifchen Dichtunge 


nach dem Geſetze vom 29. Juli 1881. — U. Merkel, über das | 
gemeine deutſche Strafrebt von Hälſchner und den Jdealismus in | 


der Strafrechtswiſſenſchaft. — Nechtöfälle erjter Juſtauz. 1. — Litera⸗ 
turbericht. — Beilagen. : 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Omar Chajjäm, Lieder und Sprüche, verdeutscht durch Friedr. 
Bodenstedt. Breslau, 1581. Schletter. (XXI, 2175.8.) M.6. 
Unter den Sinnfpruddichtern der Perfer nimmt neben 
Anderen auch Omar Ehajjam eine hervorragende Stellung ein, 
weil fih Alles, was dieſer Dichtungsart feinen Werth verleiht, 
wie Schärfe des Gedanfens und Präciſion des Ausdrudes, kurz 
Formvollendung bei vollendetem Inhalt, bei ihm in befonderem 
Maße findet. Dabei enthalten feine Dichtungen nicht bloß ein 
müßiges Liebesgeplauder, jondern ihr Inhalt iſt Dadurch ver: 
tieft, daß er aud) dann, wenn es fich nicht um die tiefiten Wahr: 
heiten handelt, Alles von einem höheren Standpuncte aus be- 
trachtet und in einen höheren Zufammenhang bringt. Uber fein 
freier Standpunet, durch den er hoch über feiner Zeit fteht, artet 
trog aller Schärfe nicht zu Frivolität aus und es kann mit 





‚ und näher gerüdt, dabei aber auch die perfilche Literatur 


Strafrechts und die Pläne zu deſſen Godincation, — R, Sontag, | 


ihichte durch die der Ueberjegung vorausgeſchickte Biograpr 
Omar Ehajjäm’s bereichert. Wenn nun auch dieje Dichtun- 
des perfiichen Epigrammatifers ſchon bisher nicht unbelam 
waren, da bereit3 Undere, zulegt (1878) Graf Schad, = 
größere Sammlung von Rubajat veröffentlicht hatte, jo == 
Bodenftebt doch nicht bloß von den weiteren Kreiſen der & 
bildeten Deutfchlands, fondern auch von den Fachmänner = 
feine fein empfundene Publication Dank geſchuldet. 


Birt, Iheod., Elpides, Eine Studie zur Gefchichte der griehide 
Pocfie. Marburg, 1881. Elwert. (VII, 1268.89) R.1® 
In diefem Schriften fucht der Verf. dem Begriff 
Hoffnung (Zini;) in der antiten Poeſie nachzugehen. Ex f=* 
ihn ſchon in der altattifchen Komödie, ja ſchon in des Epiherm* 
Eanie 7 Moörog in dem einfachen Sinne einer Hoffnung = 
Armen auf Gewinn, welche einerfeits zu aller nützlichen Thin 
feit antreibt (vgl. dazu auch des Horaz epp. II, 2,51: pa® 
pertas impulit audax, ut versus facerem), amdereriet? # 
ihrer Uebertreibung communiftifche Ideen oder fonftige hörast 
Träume veranlaft. Das leßtere z. B. im dem ‘Alu, me 
dem Theofrit zugefchrieben find (idyll. 21), und melde d 
Verf. unter dem für Theofrit neben den Buftolila überlierri= 
Titel Faacdes unterbringen will, vgl. die befondere Behandlam 
der iheokriteifchen Ueberlieferungsfrage S. 36-39. Bars 





15 


— 1881. M 47. — Biterarifhes Tentralblatt — 19. November. — 


1616 





doch bie Fifcher in ber alten Literatur bisweilen als der 
pu8 der Armen und Gedrüdten dargeftellt, denen nur die 
nung ihre Lebensfreudigfeit erhält, wie z. ®. im Rudens | 
Plautus, wo ber Berf. B. 931 trefflich verbeffert: apud 
iges (ftatt reges) rex perhibebor. Doch follte man nicht 
fennen, daß auch Underen als den Filchern fo die Hoffnung 
ejellt wird, vgl. die Fenni bei Tacitus, Germ. 46: sola in 
ittis spes. Daß nun diefen Fifchertypus gerade Diphilos 
inden Haben fol, iſt möglich, jedoch keineswegs erwiefen, | 
njo wenig wie des Verf.'s Vermuthung zu dem Schriften | 
jeihniß des Kallimachos: FAaixos 7’Einides, welcher Schrift | 
m gar noch Fragmente zuzumeifen er wohl Hätte unterlafen | 
fen. Der Schluß weit auf die platoniiche unb fpätere | 
itlihe Vergeiftigung der Hoffnung hin. Ob aber die auf | 
93 citierte Stelle wirflih von Ariftoteles ftammen kann, 
Lydus angiebt? Schließlich heben wir hervor, daß das 
briftchen lesbar gefchrieben ift. A. R. 





rvii Grammatiei qui feruntur in Vergilii earmina eommentarii 
wcensuerunt Georg. Thilo et Herm. Hagen. Vol I, Fase. Il. 
(in Aeneidos libros IV et V commenfarii. Leipzig, 1881. 
Teubner. (XCVIII, 660 S, gr. Lex.-8.) M. 10. 


Mit Befriedigung zeigen wir ben jchnellen Fortgang biefer 
rtrefflichen Ausgabe des Servius an, deren erften Faſecikel 
x im Jahrg. 1879, Nr. 33, Sp. 1059, d. BL. befprocdhen | 
ben. Diefelbe are Umficht und derſelbe unermüdliche Fleiß, 
‚de jenen Theil auszeichnen, finden ſich auch in dem zweiten 
heile bewährt. Diejer giebt den Commentar ſowohl der 
ulgathandfchriften, als au, in anderer Schrift gebrudt, den 
8 Daniel’fchen Servius zum vierten und fünften Buch der 
eneis. Insbeſondere aber enthält er auf 96 Seiten die prae- 
tio, worin Thilo in erfchöpfender Weife über den plenior 
mmentarius (den jogen. Daniel'ſchen Servius) und über den 
jten Servius fpricht, die Urt und Bufammenjegung beider, 
re Beit, ihr Verhältniß zu anderen Autoren zc., endlich im 
inzelnen feine Anfichten über die handſchriftliche Ueberlieferung 
wlegt und fie jedesmal durch eine Fülle von Belegftellen 
meilt. So ift denn alſo eorum sententia reicienda, qui 
muinum Servii commentarium deperditum, Danielinum 
ıtem eius similiorem esse sibi persuaserunt quam vul- 
tum (S.LXVI). Vielmehr hat der Commentar des Cafjellanus 
vr Daniel’fche Commentar mit Servius gar nicht? zu thun, 
ndern ift erſt nach den Seiten Iſidor's, den er benußt, und 
elleicht, wie Thilo meint, in Britannien verfaßt worden, Da 
aber zum guten Theil auf werthuollen jegt verlorenen alten 
chriften beruht, fo behält er nach wie vor * hervorragende 
edeutung. Darin wird übrigens V, 47 wohl eher defuncti 
att defunctorum) parentes zu lefen fein. Wir dürfen wohl 
fen, von dem rüftig weiter arbeitenden Hrögbr. in nicht zu 


A. R. 





arbeitung der Chanson de geste Fierabras. Herausg. von E. 
Stengel. Vorausgeschickt ist eine Abhandlung von V. Buhl- 
mann: die Gestaltung der Chanson de geste Fierabras im 
Ntalienischen. Marburg, 1881. Elwert, (XLIII, 191 8. gr. 8.) M.6. 


A. u.d. T.: Ausgaben u. Abhandlungen aus dem Gebiete der 
romanischen Philologie. Veröffentl. von E. Stengel. Il. 
Die zweite Lieferung der Sammlung bringt das italienifche 
Bedicht Fierabraceia nad) ber alten Ausgabe, don welcher bie 
Lorſiniſche Bibliothek in Rom das einzige befannte Eremplar 
ewahrt. Beigefügt find die Lesarten d 3 Codex Riccardianus, 
8 welchem Baul Heyfe einen Abihn; peröffentlichte. (Won 
inderen noch nicht verwertheten Texten x If „ft S. Villund XLV.) 
Da der Hrögbr. ben Tert ohne 3 * Inction, Apoſtrophe 
ler 





u. dgl. abdruckt, ſcheint uns nicht gerechtfertigt. Im anderen 
Fällen hat er glüdliche Neuerungen eingeführt. So fürbert es 
die Ueberficht, daß er die Lesarten zu einer Strophe unmittel- 
bar unter bie betreffende Strophe jegt, und fie nicht am Fuß 
der Seite anfammelt. So kann es auch dem Forfcher nur will: 
fommen fein, wenn auf die parallelen Stellen der provenzalijchen 
ober franzöfiihen Faſſung durch an den Rand gejegte Zahlen 
verwieſen wird. 

Borausgeihidt ift der Ausgabe eine Abhandlung über 
„die Geftaltung der Chanson de Geste Fierabras im Ita— 
lieniſchen“. Ihr Verfafler, Buhlmann, vergleicht in den ein— 
zelnen Bügen die italienische Darftellung mit der provenzalifchen 
und franzöfifchen (die neue Ausgabe des englijchen Sir Ferum- 
bras lag ihm noch nicht vor), fommt jedoch nicht zu einer be— 
ftimmten Anſicht über die Entwidelungsgefchichte der Fierabras- 
Tradition, „Wir dürfen annehmen, daß die Vorlage des 
italienischen Gebichtes, wenigftens in einigen Puncten, dem 
Originale näher ftand als die des franzöfiichen und provenza- 
lichen... Wir werden, bejonderd auch der Eingangs-Epifode 
wegen, alfo doch wohl das italieniſche mit dem provenzalifchen 
Gedicht auf Eine Vorlage zurüdzuführen haben“ (S. XLII). 
Die Unterfuhung zeugt von Gründlichkeit und Fleiß, allein das 
Bacit ift Null, 


Zeitichrift für das GumnafialsWefen. Hrög. von H. Kern u. H. J. 
Müller. NR. F. 15. Jahrg. Octobber. 

Inh.: 3. €. Pohl, Iheifches und Venuſiniſches. — Emil 
Rofenberg, über Horatius’ Garm, 1 3. — Recenlionen. — Aus: 
züge aus Zeitſchriften. — Jahresberichte des philologiſchen Vereins 
zu Berlin: 8. Range, Lyfurg. 9. Magnus, Ovid und die rös 
miſchen @legiter. 





Reform. Zeitfehrift des allgemeinen Bereins fhr vereinfachte deutfche 


Rechtſchreibung. Hrsg. von F. W. Frikke. 5. Jabra. Nr. 10. 
Inb.: F. B. Frikke, über die Ausſprache geoaraphlicher umd 
gefchichtlicher Eigennamen, (2. Fortſ. — Der Buchſtabe für den 
ch-Saut. — Bereinsnahrichten. — Verſchiedenes. — G. Hell» 
muth⸗Knauer, Schneewitchen. (13. Fortſ.) — Biffenfhaft und 
Kunft. — Bermifhtes. — Statiftifches. 
Zeitſchrift f. d. öfterr. Gymnaflen. Redd.: W. Hartel, K. Schenkl. 
32. Jahrg. 8. u. 9. Heft. 
Inh.: Hand Karl Beniden, bomerifche Unterfuhungen über 
das fechfte Lied vom Aorne des Adhilleus Z und A der \lias und 
die darauf bezügliche ®iteratur. — Wenzel Kloudek, zu Bergilius. 


— 1. Baar, zu Birg. Aen. 1. 446 ff. — F. Buner, die Gorrectur 
der fchriftlichen Auffäge aus dem Deutfchen in den zwei unteriten 
Gymnaſialklaſſen. — K. Stejftal, itatiitiihe Ueberſichtstabelle der 


im Schuljabre 1880,81 an den öffentlichen Mittelfchulen (Gumnafien, 
Realgumnafien, Realfchulen) Gisleithaniens in Verwendung ſteheuden 
Lehrkräfte. Mit Zugrundelegung des Schematismus der Öfterreichifchen 
Mittelichulen von Bram (13. Jahrg. 1880/51) nach der Dienits 
iscellen. 





ZJader. 
Inh.: D. Kohl, zu dem Willehalm Ulrichs von Türbeim. — 
P. Pietfh, Fragment einer Handihrift von Barlaam und Yofas 
phat. — O. Dobereng, die Erd⸗ und Bölferfunde in der Welts 
chronik des Rudolf von Ems. (Schl. — K. Regel, Brucitäd einer 
Handfhrift des Lelen-Spiegbel. — PB. Pietich, zum „Judenſpieß“. 
— Miicellen und Literatur. 


Vermiſchtes. 


Monatsbericht der kgl. preuß. Alademie der Wiſſenſchaften zu Berlin, 
Juni 1881. 

Inb.: Pringsbeim, über die primären Wirkungen des Lichtes 
anf die Begetation. — Aroneder, zur Ibeorie der Elimination 
einer Bariabeln aus zwei algebraifchen Gleichungen. — Dillmann, 
über Baal mit dem weiblichen Artikel (7 Baal). — Jahariä 
v. Kingentbal, Papyrusblätter vom SinatsKlofter mit Brucitüden 

riechiſch⸗romiſcher Jurisprudenz. Imboofs-Biumer, die euböifce 
Eüberwährung. — Dishauien, Forſchungen auf dem Gebiete 





1617 





eränifcher Sprachtunde. — Siemens, Beiträge zur Theorie des 
Gleftromagnetismus. — Gurtius, Reitrede in der öffentl. Sigung 
vom 30. Juni. — Waip, Bericht über den Fortgang der Monu- 
menla Germaniae historiea. 


Sigungsberichte der philof.pbilofl. u. hiſtor. Claſſe der k. b. Atas 

demie der Wifjenfchaften zu Münden. 1881. 2. Heft. 
IJubh.: Brunn, exegetifhe Beiträge 1-5. — v. Chriſt, die 
jachlichen Widerfprüche der Jlias, ein Beitrag zur Löfung der home⸗ 
tifchen Frage. — Heigel, die Beziehungen des efürften Max 
Emanuel von Bayern zu Polen 1694 bis 1697. 


Dreizehntes Jahresheft des Vereins fäwelgerifcher Gumnafiallebrer. 
(Im Buchhandel: Aarau, Sauerländer. M. 1, 20.) . 

Inb.: 21. Jahresverſammlung. — PB. Kühne, Gröffnungsrede, 
— 8. Frider, die römischen Funde zu Baden (verfürgt). — P. Alb. 
Kuhn, Über das Studium der Aeſthetik und Kunſtgeſchichte am 
Gymnafſium und nachfolgende Discuffion. — P. Wilb, Sidler, 
über Lichtdruck, Entwidelung, Arten, Ziele und Anwendung derfelben 
(Auszug). — Meberfiht Über die die Bu betreffenden Verhältniſſe 
an den fchweizerifchen Gymnaſien x. 


Univerfitätsfhriften. 
alle-Wittenberg (Habilitationsfhrift), Karl Jobs. Neumann, 
Strabon’s Quellen im elften Buche. 1. Kaufafien. (32 ©. 8.) 
(Inauguraldiſſ.), Aleris Stevban, über Indican. (31 ©. 8.) — 
Rilh. Stood, über trophifche Nerven nebit einigen einſchlägigen 
Berfuchen an Kaninchen. (51 S. 8.) — Franz Taujch, zur Gafuittif 
der vom Gallus gebeilter Fracturen fich entwidelnden Geſchwülſte. 
(0 ©. 8) — Guſt. Thomas, Über die Metboden der Perineos 
vlaitif bei veralteten completen Dammrifien. (37 ©. 8.) — Ernft 
Baäumler, über Körncenzellen, ihre Gntitehung und Bedeutung. 
(53 ©. 8) — Garl BYeitGmanı, Sind Tuberceulofe und Perls 
ſucht identiiche Krankheitsproceſſe? (27 ©. 8.) — Hugo Frey, 
über den Baccineverlauf bei Impfungen mit afeptifcher Lymphe. 
(40 S. 8.) 




















La Revue nouvelle d’Alsace-Lorraine. Histoire, litt@rature, 


sciences, beaux-arts. 1’* annee. Nr. 12. 
Inh.e: Commer, die alten Klöfter und der Bergbau, — 
A. Husson, Beaux - Arts. (onsideralions generales sur l’art 
moderne. Peinture, seulpture, — Paul de Musset, Don Fa-Tutto. 
(Fortſ.) — Bibliographie ete. 
Allgem. Militär-Zeitung. Red.: Zernin. 56. Jahrg. Nr. 85 u. 86, 
Inh.: Die Theilnahme der großherzogl. beififchen (25.) Divifion 
an der Schlacht bei Orleans am 3. und 4. December 1870. (Schl.) 


— Ueber Repetirs@ewehre, — Die deutſche Cavallerie. — Nach— 
richten xx. 


Algen. mufltal, Zeitung. Red.: Fr. Ehryfander. 16. Jahrg. 
rt. . 





Inh.: Mozarts Werke, (Fortſ.) — Anzeigen und Beurtheilungen. 
— Die mufitalifhe Abtheilung der ftuttgarter Zandesansitellung. — 
Die wiener Hofoper. — Berichte. 


Bibliographie u, Literariſche Chronik der Schweiz. 11. Jahrg. Nr.10. 
Inh.: Bibliograpbie. — Referate. — Chronik: Le livre 
avant Gutenberg. — Necenfionen. — Literariſches. 


Sirius. Zeitſchrift f. populäre Aſtronomie. Hrsg. von Herm. fein, 
R. F. 9. Bd. 11. Heft. 





Inh.: Die neue ei Sternwarte bei Nizza. — Einige Bes 
merkungen des Hrn. E. Neifon über eg — J. F. 
Jul. Schmidt, Nadmeis eines Fehlers in der Mondkarte. 
Spectroffopifche Interfuchungen des Kometen b 1881 auf der Sterns 
warte zu Brüſſel. — Spectroſkopiſche Beobahtungen des Kometen b 
1851, angeltellt am aſtrophyſikaliſchen Obfervatorium in O'Gyalla. 
— Die partielle Mondfiniterniß 1881. 5. Decbr. — Ueber den 
Farbenwechſel von « ursae majoris. — Bermifchte Nachrichten. — 
Stellung der Aupitermonde im Januar 1882. — Planetenftellung 
im Januar 1652, 


Weſtermann's illuſtr. deutſche Monatshefte. Hrög.v.Ar.Spielbagen. 
November, 

Inh: Wilh. Naabe, Fabian und Sebaftian. 1. — Morig 
Garriere, Maximilian Klinger. — Siegfr. Rapper, Dante und 
Ugolino; 2. (Korti.) — Ernſt Gurtius, zur Geſchichte der Gruppe 
in der antiken PMafti. — Mar Maria v. Weber, die Bewegung 
der Näbritoffe. — Franz v. Holgendorff, Edinburgber Ausflüge, 
— Karl Boat, —— e an dem oberitaliſchen Seen. 1. — Gorres 
ſpondenzen. — Literariſche Mittheilungen x. 





— 1881. M 47. — Literariſches Centralblatt. — 19. November. — 


| Ueber Volksbibliotheken der inneren 


16] 


Neuer Anzeiger für Bibliographie x. Hrsg. von I. Bepbeii 
eit. 


11. Heft 
Inh.: Ueber Pepholdt's Dantebibliograpbie. — Das Berie 
blatt für den deutichen Buchbandel und feine unberufenen eier. 
iften. — *iteratur 
Miscellen, — Allgemeine Bibliographie. | 


Revue eritique. Nr. 45. 


Inh.: Zimmer, etudes celtiques, I. — Christine de Pizan, le im 
chemin de loug estude, p. p Püschel. — Sanders, lem m 
langue allemande. — Bibliographie eréole, note additionnelle. — 
nique. — Academie des Inseriptions. 


Nuova Antologia. Rivista di scienze, letiere ed arli. Anl 
2. serie. Vol. 29. Fasc. 21. | 
Inh.: 





= 


Zanella, Ipgellte Pindemoste e <ri 
jene. — Üateriss 8 


3 gr geografica interuazionale tenula a Venezia nel mise 





. eee, 
ee Blätter x. Hrög. v. E. Jörg u. F. Binber. ai 
. Dell. 
Inb,.: Die katholiſche Diaivora Norddeutſchlande. 1. Das Hönigreit 
(Foril.) — Das Romörlantentbum in der Politil (Schl.) — Im 
der engliſchen Verfaffung. — Berftaarlihungs-Gedanfen eines Dies 
Eomund Burke über die iriſchen Berbältnife. — Eine fanıtgaler 


et 

Im neuen Reid. Hrög. von Wilh. Rang. Nr. 46, = 
Inh: A. Sprinaer, Kunftfenner und Aunftbiftorifer. — Nah den 

wablen. — #. Nunder, Die Blejaden des Brafen von Schad. — @. Danız 

der Btrieſwedſel der Beorge Sand, — Berichte aus Dem Aid um vun | 


lande. — #iteratur. E 


Die Grenzboten. Red.: Johannes Grunow. Nr. 46. 


Inh.: in mationales Bühnenfrie. — Deutſche Paläfinafabrim 2 — | 
Anders, Stazzen aus unferm bentigen Boltsleben. 4. — eb, Srlls, 
und ber Naturaliemus auf dem Theater, — Piteratur. 


Die Gegenwart. Rr. 46. 
Inh.: Björnſtſerne Björnfon, norwegiſche Berfaffungslämpfe. — Om 
mann, über den „ Diamantenberzog”. — Mas Shaster, bie matına# 
Tendenzen der heutigen Zeit. — Gin neuer Roman vom Ardere © 


Beiproben von Theophil Bolting. — Ein neuer Muſenalmanas 
von Klaus Groth. — Aus der Hauptitadt. — Notizen. — Bibligranet 











ee literar. Unterhaltung. SHrög. von R. v. Gott 
r. 45. 


Inh.: Rud. v. Gottihall, literariihe Unterbaltungen: die ing t 
werten. — Erwin Mansbad, Ludwig Auguſt Aranfl, — Alf dı128 
Neues aus Nord- und Südafrika. — Kud. Doehn, zur ne * 
Gottetlehre. — Herd. Broderhoff, zur Geſchichte Des vreißgjin. E 
— Feuilleton. — Bibliograpbie. 


Gurspa,. Red. von H. Kleinfteuber. Rr. 46, 
Inh.: Arthur Kleinihmidt, Berchtesgaden. 1. — 9. Schmeolte, te 
demtiche Aunftansftellung in Berlin. 4. — Antife griedifäe Semeı 
Grätern Süd-Ruplands, — Literatur ꝛc. 





ner ae EEE SER SEHE 
Allgem. Zeitung (Augsburger) Beilage. Nr. 300-306. 
Inh: @. Meyer, zur Märbenfiteratur. — Theologie und Meissbeit — 
Reform ber üfterreidiichen, Eymnafien. — 10 Wabrmund, In 
Islam. — B. Walden, aur Gharafteriflit des amwerten Kaiierreist. 


Breibofer, die mwürtembergiibe Landes gewerbe + Aus i - 
Reberif und Meſchichte der Arwiteltur — 


Felung. 
om eleftriiden 6 - 





Inh. Die deutfhe landwirtbſchaftlice Hochſchule in Berlin. — Das ni 

Aduigepaar in Bien. — Dus neue Bofl- und Telegrapbengeblun: = du 

— Ter 9. Geburtstag des Deutihen Arsupringen. — Zodtenisan - 

monter Quellnadeln. — 5. Kanig, bie Meile au Rıida Mm 

Vreſſe und Buchhandel. — Ermf Koppel, Lord Boron’s „Manfiu’. — 
Ihmwer zu dentendes Stadifiegel. — Leutihe Nedensarten. — Far 
ittbeilumgen.. — Die Radıfommen des Generale von Steuben ai © 

nertamerifaniiben Union. — Gimmelseridheimungen. 





Ueber Land und Meer. 47. Bd. 24. Jahrg. Rr. 7. 


Inh.: Dtto Roquette, Tiania's Ring. (Forti. — Ouge Gakel, =d 
beimnälfe, I, — Baul v. Beilen, Blautercien am Kamin. Ban ©@ 
— Larl vo. Motber, aus dem Stizzenbuche eines tumigire - 
Saber-Mafjoch, Saſcha und Saite, *2 — 
un foner Fru. — Roeticblättet. — Ernt Hädel — Emil Demi“ 
mein Areund Reihstagsabgeortneter wurde. — Die fpaniide - 
— Benjamin Bautier, Sanzlifteneifer, 











19 — 1881. M 47, 1. — Siterarifges 








Gentralblatt — 19. Rovember. — 1620 





ıntags-Blatt. Reb.: a. —2 Nr. 46. 

&: Karl Bartenburg, Sein — Hand Sundelin, die Algen des 
Peeres. — Konr. Telmann, Kar Liebe. Schl.) — Kleine Frauen. tung. 
Loſe Blätter, 





tenlaube. Red.: &. Ziel. Ar... 


b.: Bieter Blütbaen, Ein Friedeusſtoret. (Forti) — BWilh. Hasbah, das 
Diamantengeihäft. — Arip Wernid, bie Jubeltage der „Deutihen Aunf- 
—— in Dresden und und Meifen, — 1. Bodin, Mutter und Sohn. 
Bert. ) Ätter und Blüthen. 


R. . 18. 
ru ge von Königu. ih. $. Bantenins, 18 Jahrg. 


b.: M. Berbarbdt, Die Weltverbeſſeret. (Fottſ.) — v. Mupden, das Brot 


ter Zufumft. — Framöfiiche Kimpfe im Rordafrifa. — ®. de Beaulien, 
das aflariihe Aumfigewerbe in ber rg des Prof. Reuleaux. — Wild. 
Serbft, ein Biid ın das höhere Schuimeien Dänemarks. — Karl Kelpbahn, 
—* * jemert des . enen. 7 og as ur die Jungfrauenktöfter 
rg. - arned, eine Milfionsribtt . 
tihe,. — Gelendheitäratb. — — 
*xUagen. Inh.: Umſchau am Büchertiſche. — Milfifippiiahrten. 








Heimat. Hrög.: Jobs. Emmer. 7. ‚Jahre. (1. En Nr. 6. 
debenslanf. (Wevi dt.) — Mid. 


tor Halmer, Ichann Baptiſt Nitter von Zabipat, — 
A PR men, * Leben der Cetimos. — Karl Weis, Kalkerten Band. 
— edenes 


s neue Blatt. Red.: Fr. diria. 

ab: Ang. Bictor v, kei Ume tä 
Mare araf, bie - Beile |. or der Cientabu. — ... v Glare 
Die Erikönigin. Wald, Grinnerungen aus dem Cadettenleben. — 

% ea bois, — Gegrabra. — ein gebeimntäuoller Mir, — Mdertel ı ꝛt. 


Im. Zeitu - Zudenthums. dres. von 8, Philippfon on. 
%. Jahrg. 


imb.: or Weg um — Reihstag. 1. — Die Auswanderung. 2. — Bom 
ar Baur 5. — titerarliher Wochenbericht - Beitungenagriten, 
euilleton. 


[U 18 Züdifche | Literaturblatt. Hrog. von M. Rahmer. io. Jahrg. 
Rr. 44 m. 45. 


Inb.: Der Streit der Söhne Jakeb'se. — Beweiſe für die Identigät reg s 
den Saruf mit Menachem Blnt. — Gebhardt, Beiträge zur Erflärum 
riebiihen Wörter in den Midragbim und Zalmuden, (Fortſi) — —ã 
utenihum. — + Nesenflonen. — Nor en. 


1882. Ar. N 
gr Brod. — In der 








M Ausland. Redig. von Är.v. Hellwald. 54, 4. Jahrg. Nr. 45. 


dab.: 3. Bulnj, veränderlihe Sterne. — Gtreifjüge durch Zunefien. 2, — Ar. 
bubad, ſlaviſche Parallelen zum Hildebrandlied. — Ar. v. Hellwald, Trank 
atlantıfcıes, 4. — Ein Schreiven Berhard Hoblfs’ am Dr. 8, Chmarz über 
das Araberthum Rorbafritas, — Das engliide Poſtweſen. — Ein Steinbeil 
eom Pegnipftrande. — Die Ghinejien in den Bereinigten Staaten. — NRadı- 
richten von Dr. Steder. 


ie Natur. ‚Hrg. v. K. Müller. N. F. 7. Jahrg. Nr. 48, 


ah. Robert Bembör, die Berge des Ober-Engabin. 1. — Balfour Stem art, 
nuenphafit, Nah einem Bortrage, mirgetbeit von S. Kaliſcher. 1, 
zäger, das Diineralfent „Baleiıne”, — Piteratur-Beribt,. — 
28. Bericht Des Bereind für Naturkunde zu Gaſſel. — Das Mifroifop und feine 
Anwendung bei Unterfuhung von Hopfen, Hefe u, f. — Technical voca- 
bulary. — Ylanetenepbemeride für Derember 188. — Afronomiides. — Aleinere 
Mittheilungen. 





Ansführlihere Kritiken 


erſchienen über: 
Bau, PT der Moral. (Kirchner: Philoſ. Monats: 
‚6. 


befte, XV 
an "Sein u. Erkennen. Laſſon: Ebend.) 
BP. 15 u. 16. 


roniten, Die, u -— Städte, (Schulte: 
bitter, Jahrb. 

logau, Abriß 3 Rlubſ. Grundwiſſenſchaften. (Rabus: Philoſ. 
Monatsh. xVIl, 6. 

anferecefle x. 1. Abth., 5. Bd.; 1. * 3. Bd.; III. Abth., 
1. 8. (Buchwald: Hiſtot. Jabrb. II, 

Hartmann, die Kriſis des —*2 in der modernen 
— er Monatsb. XVII, 7/8 

tafaruf, der Selbitmord als foriale Dröffenerfjeinung der mos 
dernen Givilifation. (Ebend.) 

dauren brecher, Geſchichte der kathol. Reformation. (Dittrich: 
biſtor. Jahrb. il, 4.) 
Sleiderer, Eudämonismus u. Egoiömug, (Bergmann: Philof. 
yrenatöh. XVIl, 7/8 

ifhon, der Ginkup des Jelam auf dns x. —— — Be⸗ 
uner. (Wahrmund: Beil, ban au > 

’olloek, Spinoza. (Philof. onateh, 

— Friedr. Wilh. 2 Pete, 
Por, EXKIn u. CAXIV, 10. 


N. 
| ara Ba Leſebuch x. 


I "6 gabrb. f. Pilot, n. | Hermann, 2erifon ber — Weltgeſchichte. 





v. Sänlte, die Gefhichte der Quellen u. Siteratur des canon 
Rechtes x. (v. Scherer: Hiſtor. Jahrb. II, 4.) 

Uphues, das Weſen des Denkens, — Monatéh. XVII, 7/8.) 
Wilmanns, Gommentar zur preuß. Schu —— (Fügner: 
Philol. u. Päd. CXXLUI u. CXXIV 
(Schlüter: Ebend.) 





Dom 5. bis 12, Novbr. find nachſſehende 


neu erſchienene Werke 
auf unferem Medactiondburenu eingeliefert worden: 


Almkoift, die Biſchariſprache Tü- — in Nordoſt⸗Afrika bes 
ichreibend u. — end dargeſtellt. 1. Bd. Upſala. Alad. 
Buchhandlung. es . 25. 

0 dh, Autorenregifter über die eriten 


m Jahre 
Änge von —* Sabreeri für Thierchemie. 


iesbaden, 


Bergmann. 
Arendt, IR vol Mg Fhruneroii, Reipzig, Dunder & 
Humblodt. (gr. 8) M 


Ausweife über den —— Handel der Öfterr.sung. Monarchie 
im Sabre 1880. Wien, Gerold's Sohn in Comm. (fol.) 


2. Abth. Waarens Einfuhr in das allgemeine öfterr.zungar. 
ollgebiet. Bearb. von Pizzala. (95 ©.) 
3. Abth. Waaren⸗Ausfuhr 2. (67 ©.) 


Babrii fabulae. —— Gitlbauer. Wien, 1882. Gerold’s 
Sohn. (gr. 8.) M. 3, 60. 

Bänmkler, zur Sefhichte der Tonfunft in Deutfchland von den eriten 
—— bis zur Reformation, Freiburg i/Br., Herder. (8.) 


M. 

33.4 fee, Fiſcherei und — in —* und Weſtpreußen. 
Königsberg Di Hartung. (Imp. 8 
Birnbaum, K., kurzes erläuterndes — u der 7. Aufl. 

von D. Birmbaum’s Lehrbuch der ——— * rg Gewerbe, 
Braunfhmweig, Bieweg & Sohn. M. 
Brandes, Moderne Geiſter. irn 8 ldniffe 2 — 19. Jahr⸗ 
hundert. Frankfurt a/M., 1882. “ Anftalt. (8er. 8.) M. 9. 
Brülde, die Entwidelung ie Kıigefandiech der Städte. Ham⸗ 
burg, Kriebel. (gr. 8.) M. 2. 
Bühnendichtungen der Spanier. Hräg. von Krenfel. I. Galderon, 
das ag —— Der ſtandhafte Prinz. Leipzig, Barth. 
tr. 8.) 4, 
Dunnsnberan hen 1 Brand, bergmännifches Wörterbuch. Leipzig, 1882. 


Brodhaus, 
1. Hälfte, Berlin, Weidmann. 


8.) 
Deffner, ati Grammatik, 
x. 8.) 

—— von geb. Mendelsſohn, und deren Söhne, Jo— 
bannes u. Philipp Beit, Briefwechfel, —* von sun Br. 1,2. 
a... Kirchheim. (XVI, [32], 448, VI, 456 ©. 8.) 
Dräſeke, der Brief an Diognetos nebit Beiträgen zur Geſchichte 
des Sehens u. der Schriften Gregorio®' von Neocaefaren. Leipzig, 
Barth. (ar. 8.) . 3 

Dreber, —* zu unſerer modernen Atom» und Molekular— 
Theorie auf kritiſchet Grundlage. Halle a S., 1882. Pfeffer. (B.) 

Freiburg i/Br., Herder. 


M. 2, 25. 
Ebjes, N der Packſſchen Händel, 


5. rt. 8.) . 3, 60. 
rlach, zur — Ktriegsgeſchichte des Jahres 1798. Bern, 
(ar. 8) M. 
Erl, the, of Tolous« = the emperes of — Hreg. von 
Ladite. Berlin, Weidmann. (gr. 8.) M. 6 


Felde u. Forſt⸗Polizeigeſetz, das preußiſche, vom 1. April 1880, Mit 
Anmerfungen x. von Hasford. Königsberg Br. (iv. J.), 
Sartung. (M. 8.)_M. 1. 

Fiſcher, I el u. Talmud in a. —— für Philoſophie u. 
Gultur. Leipzig, Barth. (ter. 8 4 

Kriedländer, die italieniſchen S chaumüngen 8 15. — 
1430—1530. 3. Heft. Berlin, Weidmann. (fel.) M. 

Friefe, Exraminatorium über römifce u. deutfche Hehtsdisctolinen 
ur Borbereitun f. gr juriftifhen Examina. 6. Aufl. Leipzig, 

artb. (8.) 

Geleich, Grundzüge se rien Geograpbie des Meeres. Wien, 
Hölder. (215 ©. ar. 

Hamilton, ®. R., — der —— 
Edwin Hamilton. Deutfh von Glan. 1. Bds. 1. u. 2. Th. 
Leipzig, Bartb. (ter. 8) aM, 4 

Sasford, voltsthümliche ehtatunde. 1. Ib. Königsberg iPr., 
Hartung. (fl. 8.) M. 

Heiden, die — — Erxcremente in a bugis 
eniſcher ıc. Beziehung. Haunover, 1882, Goben, in 1,50, 

eipäa 1882. 


Hrog. von W. 


Bibliogt. Inſtitut. ($.) 


De = TU 


1621 


bölder, Savigny u. Feuerbach. Berlin, Habel. (8.) M. 0, 50, 

HoppesSenler, über die et bie Saunerftoffs auf Gaͤhrungen. 
Straßburg, Trübner. (ex. 8.) “id; 

Homer’s Ilias. Ueberſetzt u, erklärt von Jordan, Frankfurt aM, 
Verlag d. Berfaflers. (Leipzig, Boldmar), (8) M. 5. 

Horn, den danske Literaturs Historie fra dens Begyndelse til 
vore Dage. 1. Deel, 9.—10, Hefte. Kopenhagen, Gyldendal. 
(IV S. u. $. 305—499. Lex. ®.) 

N ter Reim. vEagsgiiie Studien. (8. Sammlg.) Cöthen, Schettler. 

r. 8.) 


Janffen, Geſchichte des deutſchen Volkes feit dem Ausgang des 
Mittelalters. Bd. 1, 7. Aufl. Bd, 2, 6. Aufl. Freiburg Br., 
Herder. (gr. 8.) M. 12, 90, 

Kriegführung, die, unter Benupung der Eifenbahnen x. Bon W. 
2. Aufl. eipaig, 1882, Brockhaus. (ar. 8) M. 14. 

Lange, Geſchichte des Materialismus ıc. Wohlfeile Ausg. (4. Aufl.) 
bejorgt von Goben. Iſerlohn, 1852. Bäbeler. (ar 9 M. 10. 

Laſſon, Syſtem der Rechtsphiloſophie. Berlin, 1882. Guttentag. 
(xVl,. 708 ©. ar. 8. 

Lammers, Handbildung und Hausfleiß. Berlin, Habel. (8.) 


M. 0, 75. 

Leerbeck, die Infanterie-Schießinſtructionen Europas u. ihr Ver— 
haͤltniß zur modernen Taktit, Berlin, 1582. Wilhelmi, (gr. 8.) M.4. 

Livi ab urbe condita libri, Recognovit Mueller. Pars ll. Berlin, 
Weidmann. (8) M. 0, 75. 

v. Mo&nik, geometria intoitiva per il ginnasio inferiore. Parte 2. 
Ed, 4. Wien, Gerold’s Sohn. (8.) M. 1. 

—, Lehrbuch der Geometrie ꝛc. 16. Aufl. Ebend. (gr. 8.) M.3, 20. 

u Shakeſpeare's Hamlet-Diuellen. Leipzig, Barth. (ker. 
3 


8) M. 3. 

Obligationenrecht, das ſchweizeriſche, hrag. von Schneider u. Fid. 
1.n.2. Halblief. Zürich, 1882. Schultheh. (S. 1—96, Lex. 8.) 

DOverbed, Geſchichte der griechiſchen Plaftif. 3. Aufl. 3, Halbbd. 
Leipzig, Hinrichs. mp. 8.) M. 7. 

Ovidii libellus de medieamine faciei. Ed. Kunz. Wien, Gerold's 
Sohn. (gr. 8.) M. 2, 80. 

v. Bacher, gefepliher Schuß gegen gewerbliche Fälfhungen. Ebend. 
1882. (gr. en M. 1, 20. 

Pauli Orosii hisloriarım adversum paganos libri VII ete. Re- 
eens. etc, Zangemeister. Ebend. 1882. (gr. 8.) M. 16. 
Nadeitod, die Gewöhnung u. ihre Wichtigkeit fir die Erziehung. 

Berlin, 1682. Dehmigfe's Berl. (gr. 8.) M. 2, 40. 
Rammelsberg, die Gewinnung von Gold und Silber, Berlin, 


Habel. (8.) . 0, 50, 
Rapinger, die Volkswirthſchaft in ihren fittlihen Grundlagen, 
Rreiburg iBr., Herder. (gr. 8.) M. 7 


Reichö-Haitprliätgeieh, erläutert von Genzmer. Leipzig, 1882, 
Guttentag. (V, 200 ©. |. 9 

Reißmann, Handlexikon der Tonkunſt. Berlin, 1882. Oppen⸗ 
beim. (gr. 8.) M. 9. 

Sandberger, Unterfuhungen über Erzgänge. 1. Heft. Wiesbaden, 
1882, Kreidel. (ar. 8.) M. 3, 60. 

Schneider, die St. Panlusfirche zu Worms, ihr Bau und ihre 

eſchichte. Mainz (vo. J.) Diemer. (4.) M. 12. 

Seydel, das Gewerbes Polizeireht —— der Reichös Gewerbes 
ordnung. Münden, Hirth. (Lex. 8.) M. 3. 

Shakeſpeare-Muſeum. Hrög. von Moltke. Bandausg. Leipzig, 
Barth. (Imp. 8.) M. 4. 

Sommer, beichreibende Darftellung der älteren Baus und Kunits 
denfmäler des Areifes Mühlhauſen. Unter Mitwirkung von Dtte x. 
Halle a /S. Hendel. (II, 144 S. Jmp. 8.) 

Sontag, Kür die Kreiheitöftrafen. Berlin, Guttentag. (52 ©. gr. 8.) 

Stieve, über die Alteften an en Zeitungen oder Mefrelationen 
u. insbejondere über deren Begründer Arhrn. Michael von Aißing. 
Münden, Kranz in Comm. (59 ©. 4.) 

Studien zur älteſten Geſchichte der Rheinlande. Bon Mehlis, 
5. Abth. Yeipzig, Dunder & Humblot. (gr. 8.) M. 2, 40. 
(Inhalt: Der Grabfund von Kirchheim a. d. Eid.) 

Berbandlumgen der 20, Directoren »Berfammlung in der Provinz 
Meitfalen 1551. Berlin, Weidmann, (4.) M. 3. 

— der 6. allgemeinen Gonferenz der europälfhen Gradmeſſung, 
redigiert von Brubnsu. Hirſſch. Berlin, G. Reimer, (448 ©. 4.) 

Vitringa, de codice Aeneidos, qui in bibliotheca publica daven- 
teriensi adservalur. Deventer, Verl, d. Verf. (4.) M. 1, 

van der Waals, die Gontinuität des gadförmigen u, flüffigen Zus 
ftandes. Ueberſetzt von —X Leipzig, Barth. (gr. 8.) M. 4. 

Wadernell, Hugo von Montfort. IJnnsbrud, Wagner. (gr. 8.) 
M. 12, 50, 

v. Waldberg, Studien zu Leffing’s Stil in der Hamburgiſchen 
Dramaturgie. Berlin, 1982. Kübl. (8.) M. 3. 

Weidenbach, Gompendium der elektrifhen Zelegrapbie. 2. Ausg. 
Wiesbaden, Bildkopff. (gr. 8.) M. 11. 


— 1881. M 47. — Literarifhesd Centralblatt — 19. November. — 


162 


Belder, der epifche Cyelus oder die bomerifchen Dichter, 2. yı 
2. Anfl. Bonn, 1852. Weber. (gr. 8.) M. 10. 

Wenker, Sprah:Atlas von Nord» u. Mitteldeutihland. Sera] 
burg, Trübner. (Text: gr. 8., Atlas: fol.) M. 8. 

Wolf, der baulihe Comfort des Wohnhauſes mittler nörtlis 
Breiten, fein Weſen x. Prag, 1982. Dominicus, (IV, 228 


mp. 8.) 
sit landwirtbichaftlihe Maſchinenkunde. Berlin, 19%, Jim 
er Ib: Rehrbnd) de Pädagogik. Leipzig, 1982. Sur 
v. Be wig, Lehrbu r Pädagogif. 1 id 

(ir. ’8) In 4, 80 . ” 


Zimmer, Studien über das deutſche Bolkslied x. Duedlishen 





Vieweg. (8.) . 2. 
Zimmermann, gesenkt im Umriß. Wien, 18%. 3: 
mäler. (X1, 308 ©. Le 


x. 8. 
Zollitrafrecht, das deutſche. Grläutert von Köbe. Berlin, Bai 
(VI, 204 ©. 8.) 





== — u— 





— — — 





—— 


wWichtigere Werke der ausländiſchen Literatur 


Franzöfifde. 


Delaporte, de la condition du prodigue dans le droit rum 

- * frangais et les legislations etrangeres. (736 p. &) Mu 
". . . 

de Lugay, des origines du pouvoir ministeriel en Fran«; 
secretaires d’etat, — leur institution jusqu’ä la mer 
Louis XV. (VII, 647 p. 8.) Paris. Fr. 10. 

Saporta, apergu geologique du terroir d’Aix-en-Provenee; <# 
nosie, historique des travaux, details stratigraphiques et palä 
tologiques. (31 p. 16.) Aix. Fr. 1, 

Wallon, histoire du tribunal revolutionnaire de Paris are 
journal de ses actes. T. 4. (564 p. 8.) Paris. Fr. 1, % 


Italieniſche. 


Inventario del r. Archivio di stato in Lueca. Vol. terzo. Ü 
dello stato di Lucca. Parte I. (IX, 460 p. 4 mass.) Lam 
Documenti degli archivii toscani, pubblicati per cura del 
soprintendenza generale agli archivii medesimi. 
Memorie storiche e documenti sulla cittä e sull’ antieo priscj 
di Carpi: studii e indagini della commissione muniipak 
storia patria e belle arti di detta cittä, Volume 2. (Wr 
piece.) Carpi 1879-80, 


Schwediſche. 


Bidrag, nyare, till kännedom om de svenska landsmis 
svenskt folklif. Tidskrift, utgifven p& uppdrag af lands 
föreningarne i Upsala, Helsingfors ock Lund genom Lusä 
1879 ock 1880. (Arken 19—24.) 1, 7—11. (S. 211-5. 
Stockolm, 1880. Kr. 6. 

Innehäll: Leffler, ordet eld belyst af de svenska landınl 
Noreen, färömälets ljudlära med ledning af (. Siw 
P.A. Säves samlingar utarbetad. — Nordlander, norlänl 
husdjursnamn samlade och ordnade. — Folkmusik ir 
Sverige, upptecknad. — Landsmälsföreningarnes tredje «Ja 
na fest i Uppsala d. Tnov. 1879. — Lundell, öfversikt 4 
senaste ärtiondenas värksamhet för kännedom om folkmäl 
folklif i Sverige ock andra länder. Inledande färedraz. 
Djurklou, om svenska ortnamn, stälda i samband med # 
riska ock kamerala forskningar. Föredrag. — Diverse fs 
pä landsmäl, 


Rorwegiſche. 


Bugge, Studier over de nordiske Gude- og Heltesangs Opr=d 
IR. H. 1. (80 8. 8) Kr. 1, 25. 


Dänifde. 


Boas, Bidrag til Kundskaben om Conus arteriosus og Ar 
buerne hos Amphibierne. Med 4 Tavl. (100 5. 8.) Kr. I 

Edda Snorra Sturlusonar, Edda Snorronis Sturlei. II. L; 
tab, lithogr. (V, 506 8. 8.) Kr. 5. 

Kinch, Ribe Bys Historie og Beskrivelse fra Reformation 
til Enevoldsmagtens Indforelse (1536—1660). H. 1. * 
Kr. }, 20. 

Meddelelser, gynwkologiske og obstetrieiske, under Medwrk 
af Netzel, Saltzmann og Schenberg udg. a H»« 
Il, 2. Med 18 Tresn. (104 S. 8.) Lund. Kr. 2, 5%. 

Regesta diplomatica historie danice. Cura societatis rege * 
tiarım danic®. Ser. Il. I. Ab anno 789 ad annum | 
Ogsa med dansk titel. (2858 8. 4.) Kr. 5. 


23 — 1881. M 47. — Literarifhes EGentralblatt. — 19. November. — 1624 











aber, annulata danica. I, En kritisk Revision af de i Dan- Den ord. Profefforen Dr. Berlage an der Akademie zu Münfter 
oark fundne Annulata Chztognatha, Gephyrea, Balanoglosri, | und Dr. Laband an der Univerfitit Straßburg ift der k. preuf. 
iseorophez, Oligochaeta, Gymnocopa og Polychaeta. (144 8. Mothe Aplerorden 3. Gl. mit der Schleife, Dr. Althoff an der 
.) 1879. Kr. 3. Univerfität Straßburg derfelbe Orden 4. El. verliehen worden, 


Riederländifge. J | Am 8. Rovbr. F in Jena der Brofeflor der Pbilofophie an 


ning, Steenwijk verdedigd door Johan van den Kornput | i ä Dr. 5 tt. 
5860—1581. Naar oorspronkelijke bronnen bewerkt, Uitgegeven | BRERGE: EIBRIRUNR DEREHIR Dr. DRTELARR, "I Saene MR 


ij gelegenheid van den 300jarigen gedenkdag van het ontzet. | 


—* * 8. * Ben: gekl., 1 gelith. en 1 gelith, uitsl, Preis der Hegelfiftung 
aal. Steenwijk. . 1, 75. ! . 
ı Leeuwen, commenlatio de authentia et integritate Aineis Die philofopbifche Geſellſchaft zu Berlin fchreibt folgende 


a Wi nd BL a u rheno-traiec- | Preisichrift aus: 
na. ( en 203 bl, 8.) Utrecht. Er . : 
ı Rooijen, de geschiedenis der residentie in vroegere eeuwen. Hiſtoriſch⸗kritiſche Darftellung der dialektiſchen Methode Hegel's. 





aar bronnen op het gemeente-archief berustende, bewerkt en Nr. 1. Es wird eine Entwidelung der Methode Hegel's auf 
»gelicht. Uitgegeven met toestemming en goedkeuring van Grund feiner Schriften verlangt, Wie verhält fih bei 
ürgemee»tor en welhouders. No. I. Het bieroproer in 1524. | ihm die Dialeftit zur Logik und Metapbufit ? 


32 bl. 8.) 's Gravenhage. Fl. 0, 30. Nr. 2. Vergleihung der Hegel'ſchen Methode mit den Methoden 


J — — einer Vorgänger. Iſt fie aus denſelben entitanden? 
Mr. 3, Der Werth und die Bedeutung der dialeftiichen Mes 








Antiguarifhe Kataloge. thode Hegel's iſt feitzuftellen. Erfüllt fie die Korderungen, 
(Mitgetbeilt von Rirhboffn. Wigand in Peinzig.) ug 4 die philoſophiſche Methode zu machen find, 

Ei . in Nörblingen. . 153, . ie, u. — 2 
Ah En er — run Die Abhandlungen können in deutiher, franzöfifher, engliſcher 
6, 8, in Hamburg. Nr. 15, Theologie, Philoſophie. oder italienifcher Sprache verfaßt fein, müjjen bis zum 31. December 
»i in Stuttgart. Dr. 42, Baukunde, Kunſtgeſchichte x. ı 1883. voftfrei an einen der beiden Schriftführer der Geſellſchaft 
(ber in Turin. Nr. 34, Medizin, Nr. 8, Botanit, (Brofefior Dr. Mihelet, Bülow-Str. 28, SW., und Stadtgerichtss 
abe’s Buch. in Königäberg i/Pr. Nr. 52—55, Gefhichte. 4 Thle. Tath a. D. Meineke, Kurfüriten-Str. 56, W.) eingereicht werden. 
nn Antigu. in Elberfeld. Nr. 93, evangel. Theologie. | -. | 0 mit pen 23 — —— e *— —— 
ei : d., in St , Nr. 293, fcöne Künite. s Zettel, der von außen daſſelbe Motto, inwendig den Namen un 
ntonf. Derd. in Eitwitgast. Sir. 208, fühmr Käufe, Sirdäe —— des Verfaſſers enthalt, verſehen fein. Die Zettel der nicht 


ogie, u, . 
al an — gefrönten Arbeiten werden verbrannt. 
uctionen. Der Preis der —— Abhandlung beträgt 450 Reichsmark, 
(Bitgeiheilt von Denfelben.) ' welche am 1. Juli 1884 ausgezablt werden follen. Das Manufcript 
‚ November in Bern (G. Rettia): naturwiſſenſch. ——— des Siegers verbleibt als Eigenthum der Geſell ſchaft, Das Recht der 
‚ Rovember_ in Berlin (Ad. Bel): Numismatifche, beraldifhe | Vervielfältigung durch den Drud dem Werfaner, 
. ſprachwiſſenſchaftliche Bibliothek. Gin gedrudtes Programm iſt auf Wunſch auf der Berliner 
— — — — — Univerfñitäts⸗Bibliothek bei Herrn Cuſtos Dr. Aſcherſon zu erhalten. 


Hadrigten. = 


Dr. 9. Riemann in Bromberg bat einen Ruf als Lehrer am 


nfervatorium in Hamburg angenommen. Offene Lehrerſtelle. [295 


—— a ee ge 3 —— An der höheren Bürgerſchule zu Neuſtadt a/D. iſt zu 
cm zum Wirector bes Dumnanume zu Areiburg WO, ber Dftern 1882 die zweite Lehrerſtelle zu beſetzen, für welche eine 
mnafialdirector Kerd. Haug in Konit m Director des Gym⸗ : . ! , 
iums zu Mannheim, der Brogymnafaldirector Immanuel Koriter Facultas im Sranzöfiihen, Engliſchen und in der Mathematik 
Ofienburg re Director des Gymmafiums in Konitanz, der Pros | erforderlich ift. Als Bejoldung werben je nach dem Dienftalter 














in h ” in Lörrach zum Director des dortigen Pro» u. 2100 bis 2700 Mark gewährt. Bewerbungen find unter Bei- 

eg : fügung des Maturitäts:Zeugniffes, der Uusweije über die er- 

a tr in Halle a S. der Dr. phil | Tongte Lehrbefähigung und die bisherige Lehrthätigkeit an die 
— — | Direction der Unftalt zu richten. 











Literarifhe Anzeigen. 








Verlag von 6. A. Schwetschke & Sohn üXVVSIOKOöòäOASAEOVO)S--æX 
(A. Bruhn) in Braunschweig. In 3. U. Kern's Verlag (Mag Müller) in Breslau ift 
= : — — — \ % foeben erſchlenen: [289 


Soeben ist erschienen und durch alle Buchbandlungen zu 
ichen: — Farben und Schöpfung. 


) ie p ol iti 80 h 1%) Oe kono m i Acht Vorleſungen über die Beziehungen der Farben zum 
Menfhen und zur Natur, 





vom geschichtlichen Standpuncte. | 6 
on | 
Dr. hugo Magnus, 
Karl Knies. | Docent der „De Bus an ber — zu Breslau, 
durch abgeson u. Zoskize vermehrte Mit einer Tafel. Preis gebeftet M. 5, eleg. gebunden M, 6. 
Au 2 ge Inhalt: aber dab TBefen * Barbe, = Die erben: 
das } f empfindung. — Die biologiichen Aufgaben der Karben. — Der 
Politischen Oekonomie vom Standpy „ote der geschicht- Sarbrafins der Thiere. — Die Entwidelung des Karbenfinnes. 
lichen Methode« — Die Karbenblindheit. — Die Aeſthetik der Karben. — Die 
Erste Hälp ‘ Erziehung des Farbenſinnes. 








Preis M. 5, N t ⸗⸗ 


| 
„“ 











1625 — 1881, M 47. — Literarifhes Gentralblatt — 19. November. — 16 
1 2 
NEUE (13.) UMGEARBEITETE ILLUSTAIRTE AUFLAGE. Im Verlage von S. Hirzel in Seipgig ik jochen 

; '% erfchienen: [297 


Brockhaus’ 


Mit Abbildungen und Karten. 
Preis ü Heft 50 Pf. 


z 
r 
ww 
I 
2 
+ 
u 
z 
— 

2 
J 

I 
2 
I 
wu 


ABBILDUNGEN UND KARTEN AUF 400 TAFELN U, IM TEXTE, 





—XXEEVV 
Soeben iſt erſchienen: 12918 


Die nene Schulorthographie 


nach den Berordnungen der Minifterien von Preußen, Bayern, 
Sahfen, Baden, ‚Weimar, Brannfhweig, Helfen, 


mit einer Furggefaßten Interpunktionslehre und einem ausführs 
lichen Wörterverzeichnig, bearbeitet von 
Dr. Sonrad Duden, 
Direftor ded Gymnaſium̃s in Herdfeld. 
Gartonnirt 51/, Bogen. 8. Preis Mark 0, 70. 

Es liegt bier die erfhöpfendite und eindringendite Dars 
itellung der neuen Orthographie vor, welde bis jept erihienen J 
iſt, in der zugleich ein Verſuch gemacht iſt, die jept geltenden I 
ZandessOrtbograpbien zu einer deutihen Ortbograpbie weiter: & 


sr 


II04 











SEIIIIISIIISTITIIISIIS 
SEITE EESTIISATASAST STATISTA 


ift ein Separatabdruf aus der von Dr. Conrad Duden ns 
$ arbeiteten 18, Auflage von Friedrih Bauer's Neuhochdeutſcher < 
S Grammatif. s 
2 Verlag der C. hH. Beck'ſchen Buchhandlung 
8 in Nördlingen. : 
—E 


geeeeee ss” sssssn.s,...0,3,0283% 
* Zeitschrift —— 


&Orthopapi, Ortoöpi und. Sprahphpsinlgie, 


4 
rl 
Herausgeber: D. W. Vietor in Wiesbaden. 
8 








[3 

Mitarbeiter; Die bedeutendsten Fachmänner des In- und 
Auslandes. 
® I. Jahrgang beginnt October 1891. Preis viertel- 
° jährlich Mark 1. 50. Für Sprachforscher, pädagog. Lese- 
® girkel, Bibliotheken von grossem Interesse. Probenummer 

) gratis. Zu beziehen durch den Buchhandel, die Post und & 


® den Verleger. 
® Rostock. Wilh, Werther’s Verlag. 


Sasse ‚on BER EEE 


—EEEEEEGGGEEE 


Im Verlage von Leuschner & —— k. k. Uni- 
versitäts-Buchhandlung in Graz erschien soeben: [190 * 


Kundrat, Prof. Dr. H., Die Porencephalie. Eine ana- 


tomische Studie. Lex.-8. Mit 9 lithogr. Tafeln. 
Preis M. 9. 
Pfersche, Docent Dr. E., Methodik der Privatrechts- I 
Wissenschaft. Preis M. 1, 60.2 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. ? 
XE 





IEE 


Conversations-Lexikon. 





Die 
p } : 
Chronifen der deutſchen Städte 
vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. | 
8 Hiebzehnter Band, 
— (A. u. d. T.: Die Chronilen ber mittelcheiniihen 


Städte. „Mainz.“ Erſter Band.) 


Auf Veranlaffung Sr. Majeftät bes Königs von Baden 
herausgegeben durch die biftorifche Gommifhen bei ir 


3133H #-€ HOITILYVNON 





' Königlihen Akademie der Wiſſenſchaften in Mint 
gr. 8. Preis: M. 10. — 
| OOOIIIOAHOA ODONK 


Im Verlage der Hahn’schen Buchhandlung ia Hansor 
ist soeben erschienen: a 


Handbuch 
der menschlichen Anatomie 


von 
Dr. med. Carl Friedr. Theod. Krause, 
weil, Geh. Obermedieinalrath und Professor der Anatomie zu Hasuoe, 
Dritte durchaus nach eigenen Untersuchungen neu bearbeit 

Auflage von 
W. Krause, 
Professor in Göttingen. 
Nachträge zum 1. Bande. Mit 81 Fig. und 1 Farben-Tu 
1831. M. 4, —. 
Complet in 3 Bänden mit Nachtrag zum ersten Bande. U 
Form, mit 981 Fig. in Holzschn. u. 1 Farbentafel. M 4 
Erster Band: Allgemeine und mikroskopische Anstomir, i 
303 Fig. 1876. M. 14. Nachtrag dazu, 1851. Mi 
Zweiter Band: Specielle und makroskopische Anatem 
Mit 571 Figuren. 1879. Preis M. 22. 
Dritter Band: Racen-Anatomie, Extremitäten, Varietil 
und Tabellen, mit 25 Figuren. 1860. Preis M.®. 

Der dritte Band ist zugleich ein Supplementbasi fir d 
Besitzer der 2. Aufl. dieses Werkes, wie auch zu jedem ander 
anatomischen Lehrbuche, — Jeder Band ist einzeln verkiadis 


Verlag von C. A. Schwetschke & Sohn 


(M. Bruhn) in Braunschweig: 


Vorträge über Geschichte 


der 


theoretischen 
Maschinenlehr: 


und der 
damit im Zusammenhang stehenden 


mathematischen Wissenschaften. 





Zunächst 
für technische Lehranstalten bestimmt 
von 
Dr. M. Rühlmann, 
Professor an der technischen Hochschule in Hannover, 
Wit zahlreichen Holzsehnitt-Illustrationen aud fünf Portraits in S 
Zugleich als Supplement zu des Verfassers Werk: 
„Allgemeine Maschinenlehre“: 
Erste Hälfte. 
Preis M. 5. 
Von — 
Rühlmann’s 


„Allgemeine Maschinenlehre“ 


haben wir eine Ausgabe in Lieferungen a M. 3 1m. # " 
anstaltet, deren erste bereits erschienen ist, um dv A 
schaffung dieses werthvollen Werkes (es kostet complei 4 
60 Mark) zu erleichtern. 


27 — 1881, M 47. — Literarifhes 





Neuer Verlag vo 


Gentralblatt — 19. November. — 


1628 





[296 


Soeben sind erschienen: 


Jliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum 
Teubneriana. 

'himedis opera omnia cum commentariis Eutocii. E co- 
\ioe Florentino recensuit, latine vertit notisque illustravit 
.L.Heiberg, Dr. phil. Volumen IIL 8, (XCH u. 525 8.) 
ieh. M. 6. 

nuti theologiae graecas compendium. Recensuit et emen- 
abat CarolusLang. 8. (XX u. 126 8.) Geh. M. 1,50. 
Ainiani PP. A., Imp., novellae quae vocantur sive con- 


titutiones quae extra codicem supersunt ordine chrono- 


ogico digestae. Graecis ad fidem codicis Veneti casti- 
ratis edidit C.E. Zacharias a Lingenthal, D. J. U. 
u. in Grosskmehlen. Pars II. 8. (436 8) Geh. 
. 4, 50, 

i, Titi, ab urbe condita libri. Editionem primam curavit 
suilelmus Weissenborn. Editio ältera, quam cu- 
arit Mauritius Müller. Pars III. Fasc. 1. Lib. XXIV 
s»XXVL 8. (174 8.) Geh. M. 0, 60. 

ıtonis Euthyphro, Apologia Socratis, Crito, Phaedo. Post 
Sarolum Fridericum Hermannum recognovit Mar- 
iinus Wohlrab. 8. (174 8.) Geh. M. 0, 60. 


Schulausgaben griechischer und lateinischer 
Klassiker mit deutschen Anmerkungen. 


’eronis, M. Tullii, Laelius de amicitia. Für den Schul- 
gebrauch erklärt von Gustav Lahmeyer. Vierte Auf- 
lage. gr. 8. (68 8.) Geh. M. 0, 60. 

Leipzig, 10. November 1881. 














Verlag von Julius Springer, Berlin N. [208 
Natargesetzliche Grundlagen des Wald- und Ackerbaues. 1. 
Physiologische 


Chemie der Pflanzen. 
Zugleich 
Lehrbuch der organischen Chemie u. Agriculturchemie 
für Forst- und Landwirthe, Agrieu turchemiker, 
Botaniker etc. 
Von 
Dr. Ernst Ebermayer, 


0. 5, Professor der Universität München. 

I. Band: Die Bestandtheile der Pflanzen. 
Preis Mark 16, —. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. 











Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig. 


Soeben erschien: 


XENIA ORCHIDACEA. 


BEITRÄGE 


zur 


{ENNTNISS DER ORCHIDEEN 





[294 


| Livi, Ti, ab urbe condita liber XXVII. Für den Schul- 

gebrauch erklärt von Dr. Fr. Friedersdorff, Direktor 
des Gymnasiums zu Allenstein. gr. 8. (IV u. 97 8.) Geh. 
M.1,20. . 


Ovidii Nasonis, P., metamorphoses. Auswahl für Schulen. 
Mit erläuternden Anmerkungen und einem mythologisch- 
geographischen Register versehen von Dr. Johannes 
Biebelis, weil. Professor am Gymnasium zu Hildburg- 
hausen. Zweites Heft. Buch X—XV und das mytholo- 
gisch-geographische Register enthaltend. Zehnte Auflage. 
Besorgt von Dr. Friedrich Polle, Professor am Vitz- 
thumschen Gymnasium zu Dresden, gr. 8, (IV u. 210 8.) 
Geh. M. 1, 50. 


' Vergil's Aeneide. Für den Schulgebrauch erläutert von 
Karl Kappes, Direktor des Realgymnasiums zu Karls- 
ruhe. Erstes Heft: Aeneis I—IIL. Dritte, verbesserte 
Auflage. gr. 8. (IV u. 129 S.) Geh. M. 1, 20. 


— — Viertes Heft. Aeneis X-—XIL Zweite verbesserte 
Auflage. gr. 8. (IV u. 132 8.) Geh. M. 1, 20. 


Xenophon’s Anabasis. Für den Schulgebrauch erklärt von 
Ferdinand Vollbrecht, Rektor zu Otterndorf. Erstes 
Pändchen. Buch I—III. Mit einem durch Holzschnitte 
und drei Figurentafeln erläuternden Exkurse über das 
Heerwesen der Söldner und mit einer Uebersichtskarte, 
'Siebente verbesserte Auflage. gr. 8. (IV u. 211 8.) Geh. 
M. 1, 50. 





B. G. TEUBNER. 
- Im Verlage von E. $S. Mittler & Sohn in Berlin erschien 


soeben: 
Friedrich Ueberweg's 


Grundriss 
| der 


Geschichte der Philosophie. 


Zweiter Theil: 
' Die mittlere oder die patristische und scholastische Zeit. 





[260 


| 


 Sechste, mit einem Philosophen- und Literatoren-Register 
| versehene Auflage, 
bearbeitet und herausgegeben 

von 


Dr. Max Heinze, 
ordentl. Professor der Philosophie an der Universität zu Leipzig. 


295 Seiten. 8. Preis M. 5, —. 


Alle Theile des hervorragenden Werkes liegen nun in neuen 
Auflagen vor. 





von 
HEINRICH GUSTAV REICHENBACH rır. 
Dritter Band. Zweites Heft. 
Tafel CCXI—CCXX; Text Bogen 4—#. 
4. Geh. M. 8, —. 
Eine neue Lieferung dieses berühmten, für Botaniker und 


le Freunde der Pflanzenkunde sowie fa Hibliotheken höch t 
chtigen Werkes. 4% Be a 


t erste und zweite le 
Ind+ 


0 halbeolorirte und 
schwarze Tafeln nebst Text en 
| 
— —— 


iegen vollständig 
ss Preis des Bandes M. 80, —. liegen vollständig | 


Lehrbuch 
des 
gemeinen deutschen Strafprocessrechts 


von 
Dr. August Geyer, 
Prof. der Rechte zu München. 
58 Bogen, gr. 8. Preis Mark 15, —. 
Leipzig. Fues’'s Verlag (R. Reisland). 


En ) 


1629 





R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder Berlin S.W. 


Neu erschienen: [293 
Brock (Gymnasiallehrer). Grundriss der Geschichte in prag- 
matischer Darstellung für die oberen Classen höherer 
Lehranstalten. 
1. Theil (das Alterthum). 2. Aufl. M. 1, 60. 
2. „ (das zn _ Aufl. M. 1,40. 
3. „ (die Neuzeit). 

Deinhardt (Gy ——————— Beträge zur Dispositions- 
lehre. Für den Gebrauch an höheren Lehranstalten 3. Aufl. 
M. 1. 

Jonas (Oberlehrer). Grundzüge der philosophischen Pro- 
pädeutik, Für den Gebrauch an höheren Lehranstalten. | 
Cart. M. 0. 40. 

Josupeit (Oberlehrer). Syntax der lateinischen Sprache 
dargestellt als Lehre von den Satztheilen und dem Satze 
für Realschulen und die mittleren Classen der Gymnasien. 
Cart. M. 0, 50. 

Leuchtenberger (Gy mnasial-Direktor). Dispositive Inhalts- 
übersichtderdrei Olynthischen Reden der Demosthenes. 
Cart. M. 0, 40. 

Mittheilungen aus der historischen Literatur, herausge- 
geben von der historischen Gesellschaft in Berlin und in 
deren Auftrage redigiert von Dr, Ferd. Hirsch IX. Jahr- 
gang. (1881.) 4 Hefte. M. 6. 


Schneider (Geh. Ober-Regierungsrath im Königl. preuss. 





Unterrichts-Ministerium). Rousseau und Pestalozzi, der | 


Idealismus auf deutschem und auf französischem Boden. | 
3. Aufl. M. 1. 


In meinem Verlage erschien und kann durch 
jede Buchhandlung bezogen werden: [276 


—* * Ideale —— an 
schaften zum Gebrauche an Uni- 
Haushofer, versitäten u. Mittelschulen. Lief.1. 
Mit 4 Taf. Gr. 100/140 Cm. Imp-Fol. M. 8. Aufgezogen 
auf Leinwand mit Stäben M. 20. 
Inhalt: 
Tafel I: Ideale Landschaft aus der Steinkohlenzeit. 1, 
lI: Ideale Landschaft aus der älteren oligocae- 
nen Tertiärzeit. 
„III: Ideale Landschaft ausder Steinkohlenzeit. II. 
„IV: Ideale Landschaft aus der Jurazeit. 


Theodor Fischer in Kassel. 








Antiquariſcher Bücerverkehr. 
Billiger Bücher-Einkauf auf Auctionen. 


Unterzeichnete besorgt „Aufträge“ zu allen grösseren 
Auctionen des In- u. Auslandes gegen mässige Provision 
ne u. prompt. 

en Auftraggebern werden auf Verlangen regel- 
mässig alle Cataloge gratis und franco zugesandt von der 


Kössling'schen Buchhandlung (Gustav Wolf) 


in Leipzig. 146 


Ausserordentliche Preisherabsetzung 
— wichtiger germanistischer Werke. — 
—— Auf’ kurze Zeit bis auf Widerruf: — 


4 
Tatian. Lateinisch und altdeutsch mit ausführlichem Glossar 
von Prof. Dr. E. Sievers. 494 8. gr. 8. 
Statt geh. M. 6, 40 nur M. 3. 
Die Lieder der älteren Edda (Semundar Edda). Text mit kri- 
tischem Apparat. Von Karl Hildebrand. 350 8. 3 8. 
Statt geh. M. 6, — nur M. 2, 70. 





— 1881. MM 47. — Literarifhes Gentralblatt — 19, November. — 





163 
— — — — — — — — — — — — — — 
Otfried von Weissenburgs Evangelicaknek. Heransgeze 
von P. Pieper (Altona). — Text und Einleit 
1004 8. gr. 8. Sta geh. M. 15, — nur M. 7,3 
Die prosaische Edda im — nebst Völsunga-sagı ı 
Nornagests-tbättr.. Mit ausführlichem Glossar. Herup 
geben von Ernst — Mi Theil. Text. 3738, gr 
eh. M. 6, — nur M.2, 0 
Sprache und —— er Langobarden. Quellen 
Grammatik und Glossar herausgegeben von Dr. Karl Neyeı 
(an der Universität zu Basel). 320 S. gr. y 
Statt geh. M. 4, 50 mr Li 
Heinzel, Dr. Rich,, ordentl. Prof, an * k. k. Universitit u 
Wien. — der niederfränkischen Geschäftsspracht 
470 8. gr. 8. Statt geh. M. 8, — nur 4] 
Horstmann. Dr. E., Altenglische Legenden. Kinäheit Ju 
Geburt Jesu. Barlaam und Josaphat. St. Patriks Fegfew 
Aus den — Mss. zum ersten Male he ea 
318 8. gr. Statt M. 4, — nur 4.1, 
, Martin, Dr. E. "Prof. in Prag. Reinaert. Willems —X 
van den Vos Reinaerde und die Umarbeitung und Fer 
setzung Reinaerts Historie. Mit Einleitung, kritisches m| 
sachlichen Anmerkungen, kurzer Grammatik und Nıwl 
sowie einem vollständigen Glossar. 574 8. gr. 8, 
Statt geh. M. 9, — sur Ki 
Meyer, Leo, Professor an der Universität Dorpat. * 
Reimehronik. Mit Anmerkungen, Namensverzeichnis 
Glossar. 422 8. gr. 8. Statt geh. M. 8, — nır 4.3 
Muth, Dr. R. von, Professor an der Landes-Oberrealschule ı 
Wiener-Nenstadt. Einleitung in das ——*— * 
Statt M. 5, — nur 4,2, 
nifkeri, Heinrich. Entwurf einer s stematischen Darstellay 
der schlesischen Mundart im Mittelalter. Mit einen is 
hange, enthaltend Proben altschlesischer Sprache heraus 
geben von P. Pietsch in 364 8, 


8 
tatt M. En nur M. 1,0 
* ler, Dr. Max. Sjüdar — Die faröischen Lieder m 


= Zum ersten Mal mit Einleitungen, Anmerkugn 
ausführlichem Glossar — * eben. I. Begin wii, 
Statt M. 2, 10 nur 40,0 


Ferd. Schöningt 
Carl Steyer, u 
Antiquariat für classische Philologie, 
Cannstatt bei S 
empfiehlt sein reichhaltiges Lager antiquarischer Birch 
aus dem Gebiete der Philologie. 
Angebote einzelner Werke wie ganzer Bibliotheken de 
Wissenschaft sind stets willkommen und finden schnell: wl 


coulante Erledigung. 
—— Kataloge gratis und franco. — 


Soeben erscheint antiquar. Bücherverzeichniss Nr. IM, 
ca. 2000 werthvolle Werke aus allen Fächern. J 


Berlin, W., Marsgrafenstrasse 48. 
L. A. Stargardi 
Wiener Bücher-Auction. » 

Anfangs December findet durch Unterzeichnei — 
Bücher- Auction statt, über wölche Cataloge auf ün# 
Verlangen zu Diensten stehen. 

INHALT: 

Deutsche, französische u. englische schönwis* 
schaftliche Literatur. — Deutsche Geschichte al 
schluss Oesterreichs. — Memoiren. — Briefe. — 1% 
bücher. — Hofgeschichten. — Reisen. — Naturwi®® 
schaften. — Jagd. — Theater- u. Musikwesen. — he* 
Literatur, 

Sämmtliche Bücher sind schön gebunden. Auftrigt ® 
bitten direct 

Wien, den 8. November 1881. 


Kubasta & Voigt. 


Buchhandlung u. Antiquarit. 
Verl. Kärntnerstrasse, : ss 


1877. 116 8. gr. 8. 
Paderborn. 





Berantworti. Redacteur Prof. Dr. Barnde in Beipsig, Boetheftraße Nr. 7, — Drud von ®. Drugulim im Beipsig. 


eiterariiches 


für Deutfchland. ET. 


Ir. 48.] 


Herausgeber und verantwortliher Redacteur Prof. Dr. re Er) 
— \ NO * 


Verlegt von Ednard Avcenarius im een te RIODIC“ 


Gentralblatt 


\ 


‚1881. 


oy, 


* 


N 
2 





eſcheint jeden Sonnabend. 














‚ Rom u. das Gbriftentbum, 

'r, Bas it Empfindung? 

ig, @rimmerung u. Gedachtniß. 

ig, Duellenftunde der römliben Geſchichte. 
mann, die Bölfer an der Donau nad Kitila’s Tode, 
'icht, &tudes sur les derniers temps du royaume 


Bot 


der höheren Beodä 
Meiierer, über Elafti 


lirusalem. nochen. a 

v, Yebhnin. v. Lifgt, das deutſche Meihäftrafrcht ıc. Babit, 
and, journal pendant son sdjour 4 Constantinople. | Binding, Brundrifi d. gem. beutiben Gtrafprorchrehhte. 
ibefier, die Kine lhriften-Plleratur. DBIöH, Briträge zur Theorie des Rlageredy 

ie, u 1 “ebrbud der phyülaliihen Beograrbie. | Wagner, der Btaat u. das Berſicherungsweſen. 

ber, Bilder aus dem dinefiihen Leben. Piannenibmid, über das Alter ber 


nt, Handbuch Der Botanik, 





— 26. November, ⸗— 
Sallen's t alle unter ſuch 
er, botanı mer um 
Helmert, bie matbematiidhen 2; 


Undeutid, —8 in Die Mechaull. 
t u. Beftigfeit der menſchlichen 


biete des oberen Mbeind 1. 


Preis vierteljährlich M. 7. 50 








Sofmann, Bau u, Betrieb der Schmalſpurbahnen ic. 
ae Lanman, on noun-infeetion in the Veda. 
phofifafiichen Theorien | Dilthey,deepigrammatisnonnullisgraeeis disputatlo. 
Martialis. eolgramanton ete. insir, Flach, 
Poetae latini aevi Carolini. Rec. Duemmler, 
Schneller, Statuten der @eibler-Brnderihaft ıe, 
öfihe Boifdlieder überi. von Bartib, 
orleiungen über Leſſing's Nathan. 

Herder's fämmtl Werte, bröa. von S 

te, inder, 

v. Spbel, 


Lößerei im Ber | @icler, die Principien ber Erziehung ıc. 





dügergufenbungen werben unter der Mbreffe ber Expedition d. BI. erbeten (Hoepitaiſtrahe 16), alle Briefe umter der des Heramdgebers (Gorthetraße 7). Nur folde 
tete önnen eine Veſprechung finden, die der Rebartion vorgelegen haben. Bei Torrefpondengen über Bücher bitten wir flet# bem Namen ber betr, Berleger anzugeben. 
—— — —ñ — — — — — — — — — — — — — — e ç — — — — — — — 


Theologie. 


m, Dr. Theod., Prof., Rom u. das Christenthum, Eine 
harstellung des Kampfes zwischen dem alten u. dem neuen 
lauben im römischen Reiche während der beiden ersten Jahr- 
underte unserer Zeitrechnung. Aus Keim’s handschriftl. Nach- 
ıss herausg. von H. Ziegler, Past. Berlin, 1881. G. Reimer. 
XVI, 667 S. Lex.-8.) M. 10. 

Die Herausgabe nachgelaffener Werke, die nicht völlig druck⸗ 
tig vorliegen, hat immer etwas Mißliches. Stammt ein 
her Nachlaß überdies aus einer früheren Lebensperiode bes 
rfaſſers, jo kann es vorfommen, daß das Buch veraltet ift, 
or es erjcheint. Erfreulicherweife verhält es fich mit dem 
tliegenden Werke aus dem Nachlaſſe Keim's doch etwas 
ders. Allerdings ift die von ihm einft zum Drud beftimmte 
ederfchrift zwanzig Jahre im Pulte verfchloffen geblieben. 
it dem Antritte feiner Züricher Profeſſur Hat fich der un— 
nüdlih thätige Verf. anderen Arbeiten zugewandt; und als 
Ipäter zu den in dem hier vorliegenden Werfe behandelten 
genftänden zurüdkehrte, hat er einige befonders wichtige Ab- 
nitte Herausgegriffen und im felbftändigen Schriften und 
'handlungen („Eeljus’ wahres Wort“; die acht Abhandlungen 
us dem Urchriſtenthum“; ferner verſchiedene Urtifel in 
tzog's Real-Encyflopädie und in ber Proteftantifchen Kirchen⸗ 
tung) behandelt. Der Verſuch, den Abhandlungen „aus dem 
hriſtenthum“ einen zweiten Theil nachfolgen zu laſſen, 
lug bei der Unfertigkeit der vorhandenen Papiere und ber 
ileſerlichkeit der Handfchrift fehl. Dagegen war die jegt zum 
md gelangte Arbeit zwar ein Torjo (denn das ganze Werk 
Üte bis zu dem Siege des Chriſtenthums unter Eonftantin 
hen), aber doch in der titelmäßigen Beſchränkung ein voll- 
indig ausgearbeitetes Ganzes; und zugleich traf es fich glüd- 
h daß ein großer Theil des hier bearbeiteten Stoffes weſentlich 
Iturgefchichtlicher Urt und ſchon darum der Gefahr des Ver- 
(tens weniger auögefegt war als die mehr literarhiftorifchen 
nd tritifchen Partien. So fteht denn auch Ref. nicht an, dem 
regbr. feinen aufrichtigen Dank für deſſen Mühewaltung (die 
ahrlich keine Heine war) auszufprechen, Es ift ein reicher, 
uf umfaffenden Quellenftubien beruhepher, vortrefflih ver— 
tbeiteter, in ſchöner und feffelnder Q,.ftellung vorgeführter 
Stoff, der und namentlich in benjenige, artien geboten wird, 
velche die innere Auflöfung der “, * 

[4 


‚ Entftehung des 
\ Keim feine Anficht fpäter mobificiert. Die Abfchnitte über die 


Berbreitung ber fremden vorchriſtlichen Religionen im römifchen 
Volk und ihren Kampf mit der Staatöreligion, dem ſich auf- 
löfenden und regenerierenden alten Glauben, die fremden 
Götter und die humanen Ideen im 2. Jahrh. behandeln. 
Wenn man bie betreffenden Abſchnitte mit den befannten Werfen 
von Tzichirner, Laſaulx, Noad, Schnedenburger u. U. vergleicht, 
fo haben wir hier eine ungleich reifere, vollftändigere und 
farbenreichere Darftellung anzuerkennen. Nur Hausrath's 
„Neuteftamentliche Zeitgejhichte* kann (wenn wir von Ur: 
beiten, wie Friedländer's „Sittengefchichte Roms“ abjehen) in 
ben betreffenden Partien mit dem Keim'ſchen Buche verglichen 
werben. Meifterhaft find auch die allgemeinen Abfchnitte über 
das Ehriftenthum unter den Heiden, feinen Conflict mit Volk und 
Staatögewalt, über die innere Eigenthümlichteit des Ehriften- 
thums, feine Stellung zur heidniſchen Welt und ben geiftigen 
Kampf der Beftreiter und der Upologeten bes Chriſtenthums. 
Dagegen erjcheint das, was Keim hier über einzelne literarijch- 
fritifche Fragen ausführt, doch vielfach als recht dürftig und 
vielfach bereit3 jegt überholt, Der Hrögbr. hat ſich zwar red⸗ 
liche Mühe gegeben, Alles, was über die einfchlagenden Fragen 
von Keim ſelbſt gejagt worden ift, jorgfältig zu ſammeln, auch 
an eigenen ergänzenden Nachträgen hat er es nicht fehlen laſſen. 
Uber es war hier eben nicht möglich, die nachgelaflenen Aus: 
führungen fo zu vervollftändigen, wie der Berf. es ſelbſt gethan 
haben würde. So lafjen manche Partien es uns nur lebhaft 
bedauern, daß Keim diefelben nicht jpecieller behandelt hat. 
Dies gilt 3. B. von dem intereffanten Lebensbilde des Apollo: 
nius von Tyana, das troß der Anmerkung über den Werth der 
perfchiebenen auf ung gelommenen Nachrichten, doch ohne durch» 
geführte Quellenkritik in der Luft fchwebt (S. 59—69), von 
den (übrigens auch bei Herzog behandelten) Ubjchnitten über 
Lucian den Spötter* (S.235—246), ferner über Peregrinus 
und Alerander von Abonoteihos (S. 258—265) u, a, m. 
Vieles, was Keim fpäter in den Abhandlungen „aus dem Ur- 
chriſtenthum“ ausführlich behandelt Hat, Liegt hier in erfter 
kurzer Niederfchrift vor; in einigen wenigen Fällen, 5. B. in 
dem Urtheil über die römische Petrusfage, über die Entftehungs- 
verhältnifje der Apofalypfe, über die erfte Benupung und wahre 
eferipte® an Minucius Fundanus ꝛc. hat 


chriſtliche Apologetif werden auch nach den fpäteren fpecielleren 


Stoatöreligion, die | Ausführungen einzelner Puncte noch immer mit großem In 


1633 


— 1881. M 48, — Literarifhes Centralblatt — 26. November. — 


tereffe gelefen werben. Zu beanftanben ift freilich nicht Weniges. | 
So 3. B. das allzu große Bertrauen Keim's in die Nachrichten 


ber Upoftelgefchichte, die angeblich alerandrinifche Ubkunft des 
Hebräerbriefes, die Unfäge für den Hirten des Hermas 
(120—130), die Zeit des Barbefanes (immer noch unter Marc 
Aurel!), dad Martyrium Polyfarp’3 u, a. m. Sehr dürftig 
find die Notizen über die fibyllinifchen Weiffagungen (S. 496 f.), 
ganz übergangen ift die Bedeutung der Gnofis für bie geiftige 
Auseinanderſetzung zwifchen Heidenthum und Chriſtenthum. — 


Die Anmerkungen Ziegler's beihränfen fi meift auf Zu | 


jammenftellung fpäterer Urtheile Keim's und auf Nachtrag der | 


neueren Literatur, Letztere hätte zuweilen noch volljtändiger 
angeführt werben follen, z. B. bei Ariftides (S. 423, wo von 
der meuentdedten angeblihen Apologie und ber Literatur 
darüber zu handeln war), Minucius Felir (S. 468), Martyrium 
Symeons (S. 528), Hermas (S. 548) ꝛc. Die Keim'ſchen 
Einwendungen gegen bes Ref. Ausführungen über den Urfprung 
bes Ehriftennamens werben an zwei Stellen (S. 154 f, 210 f.) 
eingehend und beiftimmenb referiert; auch die famoje pom- 
pejanifche Injchrift figuriert hier wieder. Aber zum Nachdenlen 
fordert es doch heraus, daß Keim den Ehriftennamen zuerft 
unter Nero auftauchen, unter Domitian wieder verjchtwinden 
und darnach unter Trajan von Neuem zum Vorſchein fommen 
läßt (S. 194). Auch die fpäteren Angriffe Keim's gegen bie 
Waddington’fche Zeitbeftimmung des Martyriums Polylarp's 
und fpeciell gegen bed Ref. hierauf bezügliche Ausführungen 
werden (S. 586 ff.) beifällig berichtet, der Name Duadratus in 
der Geſchichte Polykarp's für „eine chronologijche Fabel des 
Pfeudo-Pionius*, die „Notiz vom Oberprieftertfum umd vom 
trallenfifchen Urfprunge des Afiarchen Philippus“ für „ver 
dächtig“ erflärt (S. 591). Vgl. gegen diefen Anachronismus 
Sahrbb. f. prot. TH. 1881, 574 fi. Zu S. 535 Anm. kann 
Nef. doch nicht umhin, daran zu erinnern, daß es nicht Keim 
gewejen ift, welcher zuerft bie Zeit, in welcher der Ausdruck 
„tatholifche Kirche“ auftaucht, chronologiſch firiert Hat. Vgl. 
Beitfchr. f. wiſſ. Th. 1878, 211 f. Gute Bemerkungen ent- 
halten die Ausführungen Ziegler's über das von Wiefeler 
natürlich wieder für echt erflärte Edict Antonin's des Frommen 
an den Landtag von Afien (S. 569 f.). Vorangeſchickt ift dem 
Buche eine mit großer Liebe entworfene biographiſche Skizze 
„Theodor Keim. Sein Eharalter und feine Bedeutung für die 
evangelifche Kirche“, ein erweiterter Abdruck aus der Proteft. 
Kirhenzeitung. Die Lectüre defjelben, mehr noch des Torfo 
ſelbſt, dem diefer Nachruf einleitet, hat den Ref. recht weh— 
miüthig berührt. Wir find nicht fo reich an wiſſenſchaftlichem 
Nahwuchs auf diefem Gebiete der Forſchung, daß wir ohne 
Bedauern des vorzeitigen Berluftes einer fo edlen und hervor: 
ragenben Kraft gedenken jollten. y. 

m. — ſirchenzeitung. Hrog. v. H. Meßner. 23. Jahre. 

r. 46. 





Inh.: Die Provinzialfgnoden. 1. — Die „offictöfe” Generals 
ſynode der reformirten Kirche Frankreichs. — Der Kirhencongref 
zu Neweaftle. — Zu den neuen ruffiihen Reformen. — Zum buns 
dertjährigen Jubilium von „Kant’s Kritik der reinen Vernunft.” 1. 
— br. Zirnalebl’s Biogranbie Job. Huber's. — Chriſtliche Romans, 
und Jugendliteratur, 1. — Hiftorifche Erzählungen. — Gorrefpon: 
benzen. 
Allgem. evang.-luth. Kirchenzeitung. Red. Ar. Ib. Franke, Nr. 45. 

nb.: Die Stolgebühren. (ine Ebrenreitung, 2. — Religion 
oder Revolution. 1. — Aus Berlin. — Zur Rage in Frankreich. — 
Aus Finnland. — Kirhlihe Nachrichten x. 


Inh.: Jena contra Stöder, Mit Nachſchrift von J. E. Webſky. 

— J en —— an D. Karl Schwarz am- 3, Ba = 
Dune. 1. — 6. Siegfried, D. Richm's 

liſchen Schöpfungsberiht. — Der 6, nord» 


Die badifhe Genera 
Vortrag Aber ben bi 





16 


weſtdeutſche Proteftantentag zu Deynhauſen. — Aus der Brom 
Fre Di — Aus Hamburg. — Aus Bremen. — Aus anderen Je 
hriften. 


Deutfher Merkur, Red. A, Gapenmeier. 12. Jabrg. Rr. 4 

Inb.: Franz Hoffmann. — Die Kirche und die Religuier o 
derner Erfindung. 2. — Die Abendmablslehre der anglicams 
Kirche. (Fortſ.) — Correfpondenzen und Berichte. 





Theologifche Studien aus Württemberg. Gräg. von Theod. &: 
mann und Paul Zeller. 2. Jabrg. 4. Heft. 
Inb.: Häring, eine nene Art der Apologetil. — Brass 
Proteitantismus und Secten. — Pezold, über die Bormärt » 
Strauß gegen Die Moral Jefu. 





Philofophie. 


Beier, Leop. Was ift Empfindung? Vortrag in der Serbitverium 
Iung (1880) des piuchiatrifchen Vereins der Rheinprovinz gem 
Bonn, 1881. Strauß. (38 ©. Lex.8.) M. 1. 


In Beantwortung der frage nad) dem Weſen der Ün 
pfindung wendet fich Beſſer gegen das Eaufalitätäprincz m 


den dadurch gefeßten Dualismus zwifchen einem eimmwirtmi 


Subject und einem dadurch beeinjlußten Object. Beide ia 
dem Weſen bed VBorganges fremd und im ihm mur durch %e 
menſchliche, fpeculierende Denken hineingetragen. Richtige 
e3, den Borgang rein äußerlich, nach der genetischen Meta 
zu betrachten. Es giebt nur Bewegungen von Theilen, dee 
Bewegungen anderer Theile folgen, feine Caufalität, form 
nur Succeffion. „Das Empfinden ift eine den Reiz begleits 
Bewegung im Organismus bed (neugeborenen) Menicn‘ 
Mit diefem Sa glaubt Beſſer weiter in der Erfenntmi x 
fommen zu fein ald Andere vor ihm, und findet in dem Sue 
ba das Weſen der Eaufalität als in der Succeffion berum! 
erfannt wird, die Löſung des Problems von der Eindet vi 
Seins und Dentens. R 


Schulg, Ferd. Erinnerung u. Gedächtniß. Berlin, 1581. Ge 
(32 S. 8.) M. 0, 50. 


A. ud. I: Sammlung gemeinverlländ!. wiſſenſchaftl. Bertrix 
hrog. von Rud. Virbom u. Ar. v. Holpendorff. $. 9 


Das Gedächtniß ift feit langer Zeit ein Dankbares The 
für populäre Vorträge. Dem. VBorliegenden kann man ns 
rühmen, daß er den Gegenftand mit Geſchmack behandelt m 
dab er bie beliebten Anekdoten von Gebächtnißriefen und e 
ftreuten Gelehrten nicht gerade im Uebermaß verwendet. da 
befannten Anſpruch, unterhaltend und belehrend zualad a 
fein, kann darum dieſer Vortrag mit Recht erheben. Eins 
Neues zu jagen, beanjprucht der Verf. natürlich nicht. 


Philoſ. Monatähefte. Red.: K. Schaarfhmidt. 17.8.6. 
Inh.: A. Stadler, über das Verhältniß der logiide 

mathematifchsnaturwifienfhaftlichen Reflexion. — I. 3. Bererin 

über den Sap des Widerfpruhs und die Bedeutung der Rraın 

— Tb. Lipps, die Aufgabe der Erkenntnißlehre x. (Sb. = 

Ziteraturbericht, 

Verhandlungen der Philof. Geſellſchaft zu Berlin. 19. Heft. 
Inh.: v. Kirhmann, „die befondere Natur des äffenlıda 





— — Rechts“. 
Proteſt. Kirchenzeitung ꝛc. Hteg. 0.3.6. Webſty. Rr. 45. | 


— —— — ———— —— — — 


15 — 1881. x 48, — Literarifhes Tentralblatt — 26. November. — 


Geſchichte. 


mitz, Dr. phil. M., Quellenkunde der römischen Ge- 
'hiehte bis auf Paulus Diaconus, Gütersloh, 1881. Bertels- 
ann. (128 S.8) M. 2 i 


Der Verf. wünſcht ein Buch für den Eramenscandidaten zu 
ın, das aber aud ala Grundriß für Vorleſungen dienen 
we. Das Erfcheinen ber zweiten Abtheilung von Arnold 
äfer's Duellentunde bat ihn von der Publication feines 
borate3 nicht abgehalten, denn ber Studierende der Geſchichte 
de „zur Erwerbung der für das Staatseramen nothwendigen 
ntniffe das Schäfer'ſche Buch nur mit vieler und mühe- 
er, für feine Zwede überflüffiger Arbeit benugen können“. 
: bezweifeln inbefjen, daß unfere Studenten geneigt fein 
ben, ihre Weisheit von dem Verf. zu beziehen; die Uneig- 
g derjelben mwürbe ihnen denn doch von allzu fraglichem 
pen fein. Wer 5.8. ber Führung deffelben folgen wollte, 
fh über den alten Cato als Hiftorifer zu unterrichten, 
de fich enttäufcht fühlen, wenn er in einer bafür ange 
men Arbeit Beiper’3 die poetifche CatosLiteratur des Mittels 
18 behandelt findet. Die Bielomwjti’ihen Trogusfragmente 
nmen „angeblid aus polnifchen Chroniken“. Unb wenn 
n erfährt, Scaliger's Verſuch, das erfte Buch der Eufebiani- 
n Chronik wieder herzuftellen, fei durch die armenifche 
derjegung als richtig beftätigt worden, fo wird diefe Mit- 
lung bei dem ftaunenden Lefer nur die Vermuthung be— 
inden, der Verf. habe den thesaurus temporum oder bie 
tonif des Eufebius oder beide Werte bisher nur von außen 
geſehen. Neben derartigen Leiftungen finden fich maffenhafte 
ederholungen befeitigter Irrthümer und vielfache Nicht 
ıhtung wichtiger Erfcheinungen. Es fcheint dem Verf. eben 
bt gegenwärtig gewefen zu fein, daß ohne ſorgſame und 
bitändige Studien ein brauchbares Lehrbuch nicht zu 
reiben ift; er kann es daher auch nicht beanfpruchen, daß man 
n Specimen Seite für Seite durchcorrigiere. K.J.N. 











chmann, ir. Ad., Docent, die Völker an der Donau nach 
Auila’s Tode. Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerwande- 
ung. Wien, 1880. Gerold’s Sohn. (34 8. gr. 8.) M. 0, 50. 
Sorgfältige Ausführungen über das Völkergeſchiebe an der 
mau während der zweiten Hälfte des 5. Jahrh.'s werden 
& in vorliegendem Schriftchen geboten. In dem erften Ca— 
el: die Theilung des Hunnenreich®, werden namentlich die 
gaben bes Jordanis verwerthet, um die neu gewonnenen 
ge ber germanifchen Volkerſchaften zu beftimmen. Gelungen 
Heint vor Allem der Nachweis, daß die Gothen bie einzige 
itſche Bevölterung Pannoniens gewefen fein. Im zweiten 
pitel unterfucht der Verf. mit eindringender Kritik, und nicht 
1e bisweilen eine lebhafte Polemik gegen Riezler und Baus 
am zu führen, den Krieg der Bothen und Sueben. Es fommt 
T auf eine genaue Interpretation des 53. und 54. Capitels 
Jordanis an und der Verf. ftellt als feine Anficht auf, da 
vohl die Duaden-Sueben ald auch die Alamannen-Sueben 
dem Kriege betheiligt gewefen feien, Jordanis aber biefe 
den Völlerſchaften nicht genau auseinander gehalten habe, 
f. ftimmt dem gewonnenen Refultat bei und möchte nur 
tauf aufmerffam machen, daß ber Bericht des Jordanis an 
jer Stelle ungemein fagenhaft gehalten, in feiner ganzen 
fung deutlich auf ein gothiiches Lied als Duelle hinzumeijen 
eint. Das Perſönliche überwiegt vollftändig in der Dar- 
Uung des Jordanis; Theodemir und Walamir, die Gothen- 
Mge, find durchaus in den Vordergrund geftellt. So wäre es 
am auch nicht vertvunderlich, daß, wie immer in ber Helden» 
ge geichieht, das Locale und die fan. ‚gen Berhältniffe Hier 
den Hintergrund zurüdgedrängt Sy find. WA 


a 








1636 





Röhricht, Reinhold, &tudes sur les derniers temps du 
royaume de Jerusalem. I—Il. Genua, 1881. Impr. de I’Inst. 
royal des Sourds-muets. (36 $. Imp.-8.) 


Es find zwei im erften Bande bed Archiv de l’Orient 
latin erfchienene, aber auch in beſonderem Abdrud vorliegende 
jehr danlenswerthe Auffäge Röhricht's, von welchen der eine 
ben Kreuzzug des Prinzen Eduard von England in den Jahren 
1270— 1274, ber andere bie Kämpfe der Mongolen und 
Egypter bei Hims in dem Jahren 1281 und 1299 und deren 
nächſte Folgen für die Franken in Syrien behandeln, welche 
einem Gebiete der Kreuzzugsgeſchichte angehören, defjen weitere 
Aufhellung in gar mancher Beziehung fo nöthig ift. Zwar hat 
auch bei uns in Deutfchland Willen die Erzählung beider Vor— 
fommnifje dem 7. Bande feiner Geſchichte der Kreuzzüge ein 
verleibt, allein auf Grund eines Duellenmaterials, welches an 
das von Röhricht benutzte bei Weiten nicht Hinanreicht, das eben 
der Erzählung eine fihere Grundlage bietet und es ermöglicht, 
daß manche Epifode in ein anderes Licht geftellt wird. Ref. 
will in legterer Beziehung u. a. nur auf einen Punct hin- 
weiſen. Nach Wilfen VIL, 537 f. hätte Ludwig IX den Prinzen 
Eduard in einer Unterredung, wozu er biejen nach Frankreich 
eingeladen hatte, bewogen, dem von ihm betriebenen Kreuzzuge 
fi anzufgließen, worauf Eduard, wieder nach England zurüd- 
gelehrt, auf einer Synode zu Northampton im Jahre 1269, 
zugleich mit feinem Bruder Edmund, dem Grafen von Gloceſter 
und anderen engliſchen Baronen aus den Händen bes päpſt⸗ 
lihen Legaten Ottobonus das Zeichen bes Kreuzes empfangen 
babe, Nach Röhricht's Darftellung fand aber der umgefchrte 
Fall ftatt. Der Reife Eduard's nach Frankreich und deſſen 
Unterredung mit Ludwig ging ohne Zweifel die Synode von 
Northampton voraus, fei ed nun, da die legtere am 24. Juni 
1268 (Röhricht) oder erft im Fahre 1269 (Wilken) abgehalten 
worden ift. Ullerdings hätte Röhricht auf S. 2 die Daten ges 
nauer beftimmen follen, denn im Verhältniß zu dem auf S, 1 
genannten Datum: 24. Juni 1268 weiß man in ber That 
nicht, ob die auf Eduard’s Reife bezüglichen Angaben auf das 
Jahr 1265 oder 1269 bezogen werden follen. Bekanntlich Hat 
der Kreuzzug Ludwig’ IX im Jahre 1270 einen zwed- 
entfprehenden Erfolg nicht gehabt. Der unglüdliche Gedanke 
des Königs, Tunis zu erobern, gab dem Unternehmen eine 
andere Bejtimmung, als anfänglich auch nach dem Wunfche der 
Theilnehmer beabfichtigt war. Um 25. Auguſt 1270, fünf 
Wochen nad) feiner Ankunft vor Tunis, ftarb Ludwig, während 
Eduard von England erft am 10. November 1270 dafelbft 
eintraf. Das durch Seuchen und andere Unfälle decimierte 
Kreuzheer zog nad) Sicilien zurüd. Als am 25. November 1270 
die Kreuzfahrer bejchloffen, nad brei Jahren erjt das Unter- 
nehmen fortzufegen, war es Eduard, der allein fich dagegen 
ausſprach und nad) Ueberwinterung in Sicilien, wo er die 
Gaftfreundfchaft Karl's I von Anjou genoffen, mit feiner Flotte 
im Frühling 1271 nah Baläftina fuhr. Sein Aufenthalt 
bafelbft, jeine Nichtbetheiligung an dem zwifchen Sultan Bibars 
und dem König Karl von Anjou fowie den Einwohnern von Acco 
am 22, April 1272 abgeſchloſſenen Friedensvertrag, der gegen 
ihn am 16. Juni 1272 ausgeführte Morbanfhlag, mobei 
Röhricht den abendländifchen Duellen, welche den Sultan 
Bibars als den eigentlichen Urheber deſſelben anflagen, mehr 
Glauben ſchenkt, als den morgenländifchen, welche ihn davon 
freifprechen (S. 9), ebenfalls feine im Spätjahr 1272 ange 
tretene Rüdfehr nad) England, wo er in London am 18, Auguft 
1274 wieder eintraf, wird genau unter Hinweiſung auf bie 
jeweiligen Quellen erzählt. Als Anhang zu biefem erften 
Stüd ift noch eine Lifte englifcher Kreuzfahrer für die Jahre 
1269— 1271 angefügt. — Mit demjelben Fleiße ift auch die 
zweite Studie auögearbeitet. Es ift eine Schilderung der Bor» 
gänge zwifchen den Mongolen und den Egyptern in der legten 





1637 


— 1881. M 48. — Literarifhes Centralblatt. — 26. November. — 


16 








Hälfte bes 13. Jahrh.'s, deren Mittelpumct die beiden Schlachten 
bei Hims im Jahre 1281 und 1299 bilden. In der erſten, 
am 29, October 1281, fiegten die Egypter unter Sultan 
Kelawun über die Mongolen unter Timur, mit welchen leh- 
teren fich die Ehriften verbunden hatten. Die darauf eintretenden 
Verhältniſſe für die Franken in Syrien waren trogdem berart, 
daß diefe mit Vertrauen an die Wiedereroberung Syriens 
dachten und auch dahingehende, jedoch vergebliche Anftrengungen 
machten. Noch günftiger ſchien fih für diefe der Sieg ber 
Mongolen unter Gagan am 23. December 1299 zu geftalten, 
bei welchem fie den Ausschlag gegeben hatten. Betrachtete man 


1 


orientaliſchen Studien in Frankreich wichtig geworden durc 
bei dieſer Gelegenheit erworbenen Schrift- und Ktunſtwen 
Seine Tag für Tag mit großer Pünctlichkeit gemachten A 
zeichnungen zeigen ein getreues Bild von dem, was die Gejaı 
haft erlebte und erfuhr, fowie von Galland's bibliographiig 
und antiquariihen Nachforfchungen. Das Tagebuch ch 
neben vielem Unwefentlihen auch manches für die damaly 
Buftände im türfifchen Reiche Bemerkenswerthe, ;. 8. 
ausführliche Schilderung von dem Auszuge des Großhermı 
Adrianopel zum Kriege gegen Polen und ben Bericht übe 


‚ Reife, welche Galland in Begleitung des Gefandten nad Ip 


doch im Ubendlande damals auf die letztere Nachricht Hin die 


Mongolen als die treuen Freunde und Bundesgenofjen der 
Franken; doch war troß dem neuen Eifer, der fich jegt wieder 
im Ubendlande für einen neuen Kreuzzug befundete, und troß 
bes Papftes Bitten und Anderer Beredfamkeit und Belehrung 


(Haithon und Marino Sanudo) ein neues Unternehmen zur | 


Eroberung bes heil. Landes nicht mehr in Gang zu bringen. — 
Mit ſehr inftructiven und die ganze Detailforfhung aufs Zwed- 
mäßigfte illuftrierenden Anmerkungen ift der Tert diefer zwei 
Stüde begleitet, wobei Ref. vornehmlich auf die Angaben über 
die Geſandtſchaften Karl's I von Anjou nah Syrien (S. 25), 
fomwie auf diejenigen der Mongolen ins Ubendland (5. 34), 
welche ein gutes Regeftenverzeichniß bilden, verwieſen haben 
möchte, die von hohem Werthe ganz befonders für Solche find, 
welche weitere Detailftudien über jene fyrifchen Berhältniffe zu 
machen gebenfen. H.H. 


Sello, G., Lehnin. Beiträge zur Geschichte von Kloster u. Amt, 
Berlin, 1881. Lehmann. (V, 262 S. Lex.-8.) M. 4. 

Nach der kürzlich erfchienenen ganz oberflächlichen und werth- 
Iofen Schrift Sabell's über die Bibliographie der Lehniniſchen 
Weiffagung ift es eine wahre Erquidung, über das vielbe- 
ſprochene Kloſter hier eine Monographie vor fi zu haben, 
deren Verf. mit mehr Recht ald vormals Riedel im 5. Bande 
der Märkiſchen Forſchungen die Behauptung aufftellen kann, 
der Gegenſtand könne num wohl als erfchöpft gelten. Auf jeder 
Seite erfreut die Gründlichkeit feiner Kenntniß, die fihere Be- 
fonnenheit feines Urtheild, die verftändige Bejchränfung auf 
das Nothivendige. Im erften Abjchnitt befpricht er die Etymo- 
logie de3 Namens, die Gründung des Kloſters, deren von den 
Ehroniften überliefertes Datum, 1. April 1180, fich wenigftens 
nicht ala falſch nachweiſen läßt, die Lage und die Gebäude 
fowie die Lebensweife ihrer Infaffen. Der zweite handelt von 
den Bermögensverhältniffen des Klofters, namentlich feinem 
ftattlihen Grundbefig in der Zauche und dem Wirthichaftsbe- 
trieb, aber auch dem beweglichen Vermögen, welches ihm ge- 
ftattete Geldgeſchäfte zu machen, fo daß es als bie nie ver- 
fiegende Schagfammer des ganzen Landes erfcheint, ferner 
den Gerechtfamen und Oblaften, auch der Bibliothek, deren 
986 Nummern zählender Inder, forgfältiger als ber von 
Heffter im Serapeum veröffentlichte, im Unhange folgt. Im 
dritten wird ber Kloſterconvent befprochen und die Abtreihe, 
an die fich die Geſchichte des Kloſters bis zu feiner Aufhebung 
naturgemäß anſchließt, und ebenfo im vierten die des jäculari- 
fierten Amtes. Den Schluß bildet ein Verzeichniß der Hand» 
jhriften des Vaticinium Lehninense. 


jeans pendant son séjour ä_Con- 











Galland, Antoine, 


stantinople (1672—1673), publi€ et annot@ par Charles 
Schefer. Tome 1, 2. Paris, 1881, Leroux. (XVIl, 286, 
220 8. Imp. 8.) 


Der Verf. diefed Tagebuches, welches ſich handſchriftlich 
auf ber Barifer Nationalbibliothet befindet, bekleidete die Stelle 
eines Privatjecretärd bei dem Marquis de NRointel, Gefanbten 
Ludwig's XIV in Konftantinopel, und ift für die Gefchichte der 





Athen, Naxos und andere Inſeln des Archipels madte. 1 
Hrsgbr. fügt außer dem Eloge Galland’3 und dem Verzeid 
feiner Schriften im Appendix noch einige weitere auf dat Tu 
buch Bezug habende Stüde Hinzu, Depefchen des Beim 
mit der Bejchreibung der Ceremonien, deren Zeuge er gend 
fowie feiner Aubienz beim Großvezier, einen Brief Colbe 
betreffend Ankäufe aus ber Bibliothel des Panatattı, 

Memoire Galland’3 über die auf dem griechischen Arhipel ı 
bandenen Wlterthümer und von demfelben einen ausführ 
Aufjag über den Kaimafam Kara Muftafa Paſcha, feine Fa 
und feinen prachtvollen Haushalt, u. U. Als Titelkupfer d 
—* Portrait des Sultans Mahmud IV nad) einer türkit 

iniatur, 





Ringhoffer, Dr. phil. Carl, die Flugschriften -Literatur 
Beginn des spanischen Erbfolgekriegs. Berlin, 1891. Mitte 
Sohn, (V, 120 8. Lex.-8.) M. 2, 40. 

Die Aufregung, welche fih auf Anlaß der jpafi 
Succeffionsfrage der Gemüther bemächtigte, jpiegelt fih m 
in der großen Bahl von Flugſchriften, die fich mit derid 
beihäftigen. Aus ihnen einzelne hervorragende Leiitu 
beraugzugreifen, um mit ihnen ein Bild dieſes geifi 
Kampfes zu.geben, ift die Yufgabe dieſer zuerft als Differtzi 
erſchienenen Schrift; zunächſt nur aus den Jahren 1701- 
ben fur; vorher oder kurz nachher auftretenden mur dam 
ausführlichere Beſprechung widmend, wenn fie dem Am 
dienen, bie politiihe Eonjtellation beffer und deutlicher m # 
anfchaulichen. Alle darauf berechnet, auf die öffentliche Ne 
einzuwirlen, gehen fie bald von der Rechtäfrage, ba ı 
mercantilen oder politijchen ober ſelbſt Lirdhlichen Geid 
puncten aus. be Quiros, Defor und Leibniz erſcheinen al? 
bebeutendften unter diefen Pamphletiften. Ungefügt 
Verzeichniß der beſprochenen Flugſchriften. 





a Hiſtor. Jahrbuch. Ned. von Georg Hiil 
2. Bd. 4. Heft, 
Inh.: Funk, der Verfaffer der Nachfo 


h L Ige Chriſti. — ». Jul 
—— Gefangennahme. — Grami a P 


zur Älteten deal 
Wirt 


chaftogeſchichte. — Recenfionen und Referate. 





Länder- und Völkerkunde. 


Geikie, A., Prof,, kurzes Lehrbuch der physikalisch 
Geographie. Autoris, deutsche Ausg. von Dr. Bruno Weist 
Mit 79 Holzschn, u. 10 Karten, Strassburg, 16881. Trübner & 
(XIl, 356 8. 8. Karten 4.) M.5, 

Der Verf. jtellt das Leben der Erde als den Zundunc 
gedanken auf, mit welchem die phyſikaliſche Geographie 4 
beichäftigen hat. Er geht von der volllommen richtigen Ba 
aus, daß wir bei dem Studium bes Lebens der Erde mul 
Naheliegenden, Belannten beginnen müffen: „Für uns dl 
es eine nicht geringe Ermuthigung, zu ſehen, daß, je genau # 
die Erfcheinungen um und her im eigenen Lande beobasten ® 
je vollftändiger wir fie verftehen, wir um fo leichtet at 


39 





ıen, was in anderen, entfernten Theilen der Welt vor ſich 
.“ Durchgängig zeigt ſich in der Ausführung das Beftreben 
Berf.’3, anzuregen: der Lefer ſoll lernen, mit eigenen Uugen 
iehen. Daher die Anordnung der Abſchnitte des Buches: 
ft die Geftirne und die Stellung der Erbe im Weltganzen, 
ı die umgebende Luft mit ihren Erjcheinungen, dann das 
x und bie wäfferigen Dünfte, welche ihm entfpringen und 
Erde beleben, dann das Land. Jenem Beftreben gemäß ift 
ı die Behandlung der einzelnen Abfchnitte nicht gleichmäßig ; 
Ihwierigeren Stüde werben kürzer abgethan, ausführlicher 
:gen diejenigen, welche fi) am beften für den anſchaulichen 
erriht eignen. 

Wir mögen dem Buche gern zugeftehen, daß es eines der 
egendften Lehrbücher ift, welche wir überhaupt fennen. 
mitt für Schritt, vom Belannten ausgehend, führt es den 
x vorwärts; Schritt für Schritt läßt es ihm weiter ein: 
ıgen in die Geheimniffe des Weltbaues, der Erde und ihres 
end. Aber wie dafjelbe einen Vorläufer für die elemen- 
m Studien hat: „Naturwiffenfchaftlihe Elementarbücher 
Bändchen). U. Geilie, Phyſikaliſche Geographie, deutſch von 
lar Schmidt. 2. Aufl. Straßburg 1879", fo Hat es fich 
5 mit feinem Titel „Kurzes Lehrbuch“ nach oben jeine 
enze jelbft gezogen, und ed muß vorausgejegt werben, daß 
ausführliches Lehrbuch nachfolgen wird, in welchem nament« 
‚ Pla für die nothwendigen Begründungen im Einzelnen, 
' Bahlenreihen, für verfchiedenartige Tabellen und ver: 
ihende Ueberſichten ſich findet; in dem „Kurzen Lehrbuch“ 
d Zahlen mit fichtlicher und anerfennenswerther Sorgfalt 
‚mieden, und was von Zahlen nöthig ift, wie z. B. die An- 
ben des Luftdruckes, der Temperaturen ıc. für die einzelnen 
Er und Orte, ift den fauber ausgeführten Karten über: 
en, 

Die beigegebenen 79 Holzſchnitte und 10 phyſikaliſchen 
then find daher ein nothiwendiger und unentbehrlicher Theil 
& Lehrbuches. Sie tragen durchgängig, wie der Tert des 
ches, das Gepräge der Einfachheit und Klarheit. So ift das 
erihen eine wefentliche Bereicherung unferer geographifchen 
teratur und wird einem jehr weiten Leſerkreiſe auf das Beſte 
men fönnen. 0.D. 





itscher, Leop., Bilder aus dem chinesischen Leben. Mit 
besond, Rücksicht auf Sitten und Gebräuche, Leipzig, 1881. 
Winter. (XVI. 367 8. Lex.-.) 

Die Duelle, aus welcher der Stoff zum vorliegenden Buche 
m größten Theile gefchöpft worden, ift ebenfo reich wie lauter. 
an Gray, ein unter den Europäern des öftlichen Afiens all» 
fannter und allverehrter Geiftlicher, hat während eines mehr 
5 dreißigjährigen Aufenthaltes in China mit wahrem Ameifen- 
ie und mit gewifjenhafter Unparteilichkeit eine Menge des 
lereffanteften volkstundlichen Materiales zufammengetragen 
hina, a history of the laws, manners, and customs of the 
ople, 2 Bde. London 1878), Einen ergiebigen Auszug 
raus, durch einige Capitel eigener Compofition vermehrt, 


— 1881. M 48. — Biterarifhes Gentralblatt — 26. November. — 


fert uns Hr. Kaiſcher, leider ohne befondere Angabe feiner | 
uellen. Es ift dies ein Mangel, der betont werben muß; denn | 


® Sinologie hat nur zu oft bewiefen, wie verſchieden fich die 
Inge im Mittelreiche darftellen, je nach den Augen, welche fie 
traten, Bon Kenntniß der einheimischen Literatur finden 
it nirgends eine Spur, und jo geichieht e8, daß dem Lejer 
"alle den bunten Bildern, die ihm borgeführt werden, mur 
I oft das geiſtige Band, bie Erklärung für den Zufammen- 
ang der Dinge, vorenthalten bleibt. Habei wird denn das 
eſammtbild, das der Unkundige empfängt, ſchief: von dem 
'yen wiſſenſchaftlichen und ſchöngeiſſ, r Kleben des Volkes 
fährt er nur das Weußerlichte, dp, HE perglauben aller Urt 
m ſo mehr, vor ihm fpielen die @ * ihre herlömmliche 


net 


1640 





Hanswurftrolle weiter! Der Stil ift troden, ber Ausbrud 
nicht immer correct, ©. 13: der rothe Bleiftift, ftatt Pinfel 
(fo noch öfter!); ©. 23: „daß fie ihn (dem Verbrecher) in einen 
tragbaren Schanbpfahl ſtecken“ ꝛc. Auch die Schreibung der 
chineſiſchen Namen nad; Cantoner Ausſprache ift nicht zu em⸗ 
pfehlen. Alles dies hindert nicht, daß das Buch durch die 
Menge intereffanter und neuer Einzelangaben zu ben ſchätzens— 
wertheften zählt, welche uns auf diefem Gebiete in neuerer Beit 
zu Handen gefommen find. G.v.d. G. 


A. Petermann’s Mittheilungen aus J. Perthes' geogr. Anftalt. Hrsg. 
von E. Bebm. 27. Br. Xi. 

Inb.: 5. Keller, die Wafferftraßen Franfreihs. — Grnit 
Marne, die Sumpfregion des Äquatorialen Nilſyſtems umd deren 
Sradbarren. — Der geograpbifche Congreß in Venedig, 15. bis 
22, September 1881. — Geographiſche Kiteratur. — Karten. 


Globus. Hrég. v. Rich. Kievert. 40. Bd. Nr. 18, 
Inh.: Bon Gavenne nad den Anden. 8. — Georg Gerland, 


der Hohneck. 2. — Mar Buch, Religion und beidnifhe Gebräuche 
der Wotjäfen. 4, — Aus allen Erbtheilen. 





Naturwifenfhaften. 


Schenk, Prof. Dr., Handbuch der Botanik. 2. Lief. Breslau, 
1879. Trewendt. (S. 147—237, 1 Taf. Lex.-8.) M. 3. 


A. u. d. T.: Eneyclopädie der Naturwissenschaften, hrsg. v. G. 
Jäger ete. 1. Abth., 6, Lief. 

Die zweite Lieferung des unter Redaction von Schenk er- 
ſcheinenden encyklopädiſchen Handbuches der Botanik bringt 
eine Abhandlung über die Gefäßfryptogamen von Sadebed, und 
zwar die Darftellung ber Sporen, der Keimung des Pro— 
tHalliums, der Serualorgane und Embryonen, Der Verf., 
welcher bekanntlich auch durch eigene Unterfuchungen die Kennt⸗ 
niß des in Mebe ftehenden Gebietes gefördert Hat, giebt eine 
recht umfichtige und anſchauliche Darftellung, die durch zahl: 
reiche, größtentheils wohlgelungene Holzjchnitte erläutert wird, 
Die Fortfegung, welche alſo die ungeſchlechtliche, blatttragende 
Generation der Gefähfryptogamen zu behandeln haben wird, 
ſoll mit der dritten Lieferung ausgegeben werden. P, 





Bary, A. de, Prof., Botanik. Mit Abbildungen. Straßburg, 1879, 
Trübner. (VII, 134 ©. 8.) M. 0, 50. 
A. u. d. T.: Naturwiffenfchaftlihe Elementarbücer. 


Es ift leider jelten, daß ſich Meifter der Wifjenfchaft herab- 
laſſen, Elementarbücher zu jchreiben, obwohl gerade diefe Auf: 
gabe gewiß Feine leichte iſt und fih auch in ihr der Meiiter 
zeigen fann. De Bary’s feines Buch ift ein Beweis für 
legteren Sag. Unjtatt der jonjt üblichen, womöglich mit der 
dem Bublicum derartiger Bücher ganz fremden elle be: 
ginnenden Darftellung finden wir hier den rein inductiven Weg 
verfolgt: an einer Weihe allbefannter, Jedem zugänglicher 
Pflanzen werden die Hauptjäße der Morphologie und Ent: 
widelungsgefhichte abgeleitet, auch die wichtigeren Gruppen der 
Kryptogamen in einzelnen Beifpielen vorgeführt und feldft 


‚ vom natürlichen Pflanzenfyftem wird fo viel gegeben, als aus 


den mitgetheilten oder jonft allbefannten Thatſachen ſich folgern 
läßt. Das Buch überfchüttet nicht den wenig vorgebildeten 
Lefer mit einer Fülle erftaunlicher Offenbarungen, fondern es 
{ehrt ihn ſelbſt ſehen und beobachten: damit wird das Intereſſe 
an der Pflanzenwelt gewedt und der beite Anfang für fpätere 





Studien gemadt. Wir wünſchen dem Heinen Buch eine recht 

weite Verbreitung; wer feinen Inhalt ordentlich in ſich aufge- 

| nonımen bat, ift befjer vorbereitet, als die meijten Abiturienten, 

‚ die von der Schule meiftens nur ein leifes Grauen vor Linné's 
*r 





Glaffen und dem Staubfäbenzählen und einige verworrene 
Vorjtellungen über „die Wunder des Mikroſtops“ mitbringen, 
P. 








Müller, Dr. N. J. C. Prof., botanische Untersuchungen. 
Band IH. H.1. Mit Tabellen und Tafeln. Heidelberg, 1579, 
Winter. (96 8. Lex.-8., 8 Tab., 6 Taf. gr. 8) M. 8. 

Wir erhalten hier einmal „Vergleichende Keimverſuche mit 
Waldbaumfarren aus Himatifh verſchieden gelegenen Orten 
Mitteleuropas“ von Dr. M. Kienig und zweitens eine Abhand- 
lung „über einen kurzen Ausdrud für die Evolution der Baum- 
tnospe“ vom Herausgeber. Das Problem, welches die erftere 
Unterjuchung auf Grund zahlreicher Erperimente zu löfen jucht, ift 
wefentlich die Abhängigkeit der zur Keimung der Samen nöthigen 
Zeit von den klimatiſchen Berhältniffen der Mutterpflanze. Der 
Verf. gelangt zu dem Refultat, daß für die austieferen, wärmeren 
Lagen jtammenden Samen bie jämmtlichen für die Keimungs- 
dauer maßgebenden Eonftanten, Minimum, Optimum und 
Marimum, höher liegen, als für die in höheren, fälteren Lagen 
gereiften. Die letzteren werden alfo im Allgemeinen, foweit 
ihr Optimum nicht überfchritten wird, rafcher feimen, langſamer 
nur bei relativ hohen Temperaturen. Es ift jedoch zu betonen, 
dab die Durhichnittszahlen, aus welchen der Berf. feine Er- 
gebniſſe ableitet, wegen der großen Anzahl der gleichzeitig in 
Unterfuhung genommenen Baumarten, aus nur wenigen, 
höchſtens 9 Einzelziffern abgeleitet find, welche unter einander 
ſehr ſtarle Differenzen zeigen. Vielleicht hätte ber Verf. zu— 
verläffigere Refultate erhalten, wenn er feine‘ Verſuche zunächſt 
auf eine einzige Baumart beſchränkt, dafür aber die Erperi- 
mente mit diefer in um fo größerem Umfange angeftellt hätte; 
doch muß man immerhin anerkennen, daß eine recht intereffante 
Frage in methobifcher Weife angegriffen und für bie weitere 
Bearbeitung vorbereitet wurde. Was die zweite Abhandlung 
betrifft, fo ftellt fie für die Sproßfolge vieler einheimifcher und 
im freien cultivierter ausländischer Holzpflangen ähnliche kurze 
Formeln auf, wie wir fie längft z. B. für den Blüthengrundriß 
befigen, und erläutert diefelben durch ſchematiſche Abbildungen. 
Es iſt das gewiß ein ganz nüßliches Unternehmen und find die 
gegebenen Formeln, wenn fie fi) auch vielleicht noch überficht- 
licher gejtalten ließen, im WUllgemeinen zwedmäßig gewählt. 
Höchſt auffallend find dagegen einige fyftematifche Verſtöße: 
jollte der Verf. wirklich glauben, daß Halesia und Koelreuteria 
zu den Bignoniaceen, Ceanothus zu den Sambuceen, Fother- 
gilla und Myrica zu den Ericaceen gehören? Man kann das 
wohl um jo weniger annehmen, ald an anderen Stellen der Ub- 
handlung Ceanothus und Myrica am richtigen Plage ftehen. 
Jedenfalls wird aber das Vertrauen zu den Formeln des Verf.'s, 
bei denen es fo jehr auf jedes einzelne Zeichen anlommt, durch 
derartige Flüchtigkeitsfehler nicht erhöht und muß Ref. zu den 
fepteren auch den Umftand rechnen, daß Xanthoxylon auf ber- 
jelben Seite einmal zu den Zerebinthaceen und einmal zu 
den Simarubeen gerechnet wird. Angeheftet ift ein reich- 
baltiges, von dem alademiſchen Gärtner Babel aufgeftelltes 
Berzeichniß der im Garten der Mündener Forftafademie culti- 
vierten Bilanzen, 





Annalen der Sudrograpbie u. maritimen Meteorologie. Hrög. von der 
faiferl. Admiralität. 9, Jahrg. 10. Heft. 

Inh.: 9. Mobn, Über einige Ergebniffe der neueren Tiefſee— 
forfhungen. 5. Arktiiher Ocean. — Die Marfball-Grupre. Nach 
Kapt. Jacob Witt's Beobachtungen und Aufnahmen. — Valois, 
aus den Neifeberihten S. M. S. „Victoria“. 13, — v. Lepel—⸗ 
Gnih 
von meteorologiihen Journalen bei der deutſchen Seewarte im 
Monat Juni 1551. — H. Nabbe, aus den Neifeberichten des 


Schiffes „Joſeph Haydn“, — Port Darwin, Falktands:Infeln. — | 
Anföge zu den Zegelanweifungen für Die Infel Madagascar, — | 
Vergleichende Ueberſicht der Witterung des Monate Juli 1851 im | 








‚aus den Reijeberichten S. M. S. „Freya“. — ingänge | 


— 1881, M 48. — Literariſches Gentralblatt — 26. November. — 164 








Nordamerifa und Gentraleuropa. — Errichtung einer Ailial:A 
fung des königl. niederl. meteorol. Inſtituts Tür praktiſchenart 
Zwecke in Amsterdam. — Kleine budrograpbiihe Notiz. — Ink 
— Kartenbeilage. 





Der Raturforfer. Hrög. ». Wild. Stlarel. 14. Jabra. Rr.ii 


Inh.: Das magnetifhe Ungewitter vom 11.14. Auzıt I 
— Dampffpannungen der Flüſſigkeitsgemiſche. — Ueber Iniel-Accım 
und InfelsXloren. — Kleinere Mittbeilungen. 


Ghem. Gentralblatt. Red.: R. Arendt. 3. %. 12. Jabrg. Ar. Sa 

Inh.: Wochenberiht. — E. Schulze u. 3. Barbierı, im 
Vorkommen von Peptonen in den Pflanzen. — NHleinere Dina 
Inngen. 


Flora. Red. I. Singer. 64. Jahrg. Nr. 30 u. 31. 

Inb.: Lad, Celafovjfy, neue Beiträge zum PVerttäntais ı 
Borragineenwidel. — Eibungeberichte des botaniſchen Bern: 
Münden. — Gabriel Strobl, Flora der Nebroden. (Korti.) — 8 





Der zoolog. Garten. Hrsg. v. F. 6. Noll, 22, Jabra. Rr, 
Inb.: ©. Maut, Zabnträmpfe bei einem Bären. — A 6 
Noll, mein Seewaſſer-Jimmeraquarium. (Schl.) — Jar, Ebeıtı 
die Spatelraubmöve, l.estris pomarina. — A. Möbius, die Ram 
der Seetbiere, — Zoologifher Garten in Bafel. — Misceller : 





—— 


Mathematik. Aſtronomie. 


Helmert, Dr. F. R., Prof., die mathematischen und phys. 
kalischen Theorien der höheren Geodäsie. Einl-tıx 
und 1, Th.: bie mathematischen Theorien. Leipzig, |» 
Teubner. (XIV, 631 5. gr. Lex.-8.) M. 18. 

Die Beiprechung dieſes ausgezeichneten Werkes it jwa 
durch ausführlichere Unzeigen in Fachzeitjchriften übertt 
worden, insbefonbere durch die von Jordan im 16. Bande m 
Vierteljahrsſchrift der Ajtronomifchen Gejelichaft, auf mei 
Ref. um fo eher verweilen könnte, ala feine eigenen Urtbeit 
über ben Werth des Buches mit den dort ausgeſprochenen nat 
jufammenfallen: um inbefjen den mehr in die Einzelheiten cr 
gehenden Stritifen ein zufammenjafjendes Wort Hinzuwügr 
bemerkt Ref., daß er mit dem Buche von Helmert das Sudus 
ber Geodäfie in eine neue Phafe treten fieht. Die murn 
geodätifchen Operationen, insbefondere die europällde ra 
mellung, find den früheren nicht nur extenſiv, fondern aus 
innerlich, in ihren Zweden und Zielen, weit voraus geihritten 
Un der Löfung der neuen mathematischen Aufgaben, die i 
darboten, ift rüftig gearbeitet worden, aber faum irgendwo n 
eine volftändige Löſung verjuht. Es machen vielmehr d 
Arbeiten häufig nur den Eindrud des Aufpropfens eines neun 
Bweiges auf einen alten Stamm, zur Befriedigung eines aus 
blidlihen Bebürfniffes. Dem gegenüber ift das vorlgex 
Werk eine Neupflanzung, eine jelbitändige Schöpfung, der ma 
bie fremden Elemente faft nur noch da anfieht, wo der de! 
bei der Behandlung feiner Probleme die früheren Auffaſuan 
derfelben in meifterhafter, dem Nagel auf den Kopf trefiade 
Weiſe harakterifiert. Bon den einfachſten Definitionen an 
jur Bearbeitung einer ausgedehnten Landesvermeflung = 
bis zur Ableitung einer Form des Geoids aus Gradmellun? 
jeder Art findet Ref. nahezu Alles wie aus einem Guf. I» 
das ift die richtige Grundlage, um tüchtige, ihre Wıllaidır 
beherrjchende Geodäten zu bilden. Zur Erlernung der Tem 
der Jnftrumente, der Praxis der auszuführenden Rehuuna 
dienen andere Werke, dieſe Dinge find von des Berj.s Fir 
ausgefchloffen. 

Ref. bezweifelt nicht, daß ber noch ausſtehende zweite ie! 
auf der gleichen Höhe jtehen wird wie der vorliegende al. 
Die Ausstattung ift fehr ſchön. Ob es aber wohl zwedus 
ift, für die faft allen Eulturfprachen gemeinfamen Kunftaustued: 
die neuere deutſche Orthographie anzuwenden und z. B. Ja 


3 





| 


alkraft, Koordinaten zu ſchreiben? Ref. möchte jehr wünfchen, 

Verbreitung des Buches nicht auf Deutſchland beſchränkt 
fehen und meint, man müfje dem Ausländer auch formell | 
ı Studium möglichit bequem machen. 8. 


deutsch, Herm., Prof., Einführung in die Mechanik. Mit 
33 in den Text eingedruckten Holzschn. Freiberg, 1881. 

raz & Gerlach. (Xl, 447 8. Lex.-#.) M. 12. 

Der Verf. will weder die techniiche Mechanik noch die ana» 
Ihe Mechanik ausführlich behandeln, fondern in einfacher und | 
jemeiner Form diejenigen Örundlagen liefern, auf welche die | 
rträge und private Studien über Mechanik fich ftügen. Da- | 
it aber nicht das Penſum ins Auge gefaßt, weldyes vor 
a Bejuche der Hochſchulen erledigt zu werben pflegt, der 
udierende foll bei den Vorleſungen ſelbſt unterftügt werben, | 
lange es fich um Feitlegung allgemeiner PBrincipien handelt. 
n dringendes Bedürfniß für eine derart abgegrenzte Bus 
nmenftellung vermögen wir gerade nicht zu erfennen, doch 
m das Werk wie andere bei privaten Studien und befonders 
| Repetitionen nüßliche Verwendung finden. Die angeftrebte 
härfe der Definitionen, der Uebergang von einfacheren wenn 
ch jpeciellen Fällen zu den allgemeineren Sägen, die Unter: 
gung der Vorſtellung dur zahlreiche Tertfiguren fommen 
dh) diefer Richtung entgegen. Mit den Definitionen find wir 
cht überall einverftanden. So empfiehlt es ſich nicht „Starr“ 
id „feſt“ als identifch zu betrachten, da beide Wörter für ver- 
ebene Begriffe neben einander gebraucht werden, das Gleiche 
it für „loſe“ und „elaftiih”, dagegen durfte dem Worte 
jomogen* der Ausdruck „heterogen* und nicht nur „ungleich 
aßig dicht“ gegemübergeftellt werden. Der Inhalt des Wertes 
in vier Ubjchnitte getheilt, die Bewegungslehren des mathe: 
atiſchen Punctes, des materiellen Punctes, eines Körpers und 
nes Syftemes von Körpern umfaffend. Eine Einleitung ent: 
idelt die allgemeinen Begriffe der Mechanit. Die Statif ift 
# jpecieller Hall der Dynamit behandelt. Bon der Differenzial- 
nd Integralrechnung find nur die einfachiten Lehren verwendet. 
er Bortrag ijt recht Kar, Wh. 


Jatpematifche Annalen. Hreg. von F. Klein und Ad. Mayer. 


19, Band. 1. Heft. 


Juh.: A. Voß, Über ein neues Princip der Abbildung krummer 
bernachen. — A. Markoff, sur une question de Jean Bernoulli. 
6. E. A. Brunel, sur les proprietes metriques des courbes 
wehes dans un espace lineaire a n dimensions. — A. Hurmwiß, 
er die Anwendung der elliptiihen Functionen auf Probleme der 


eometrie. — Der, zur Transformationdtbeorie der eliptifchen 
antionen. — A. Enneper, zur Iheorie der Gurven in doppelter 
tümmung. — P. Appell, sur une elasse de fonctions analogues 


'x fonetions Eleriennes. — Martin Kranfe, die Modulargleibungen 
U buwerelliptiihen Aunctionen eriter Ordnung für die Transfors 
atton dritten Grades. — Oskar Simonv, Über eine Neibe neuer 
atſachen aus dem Gebiete der Topologie. — W. Heß, Über dus 
vroffop, — M. Pafch, über die Umkehrung des elliptiſchen Ins 
gtals. — Felix Klein, über die conforme Abbildung von Flächen. 


Medicin. Phyfiologie, 


lesserer, Dr. ‚Otto, Assist., über Elastieität und Festigkeit 
der menschlichen Knochen. Mit 16 lithogr. Taf. u. I Holzschn. 
Stultgart, 1550. Cotta. (V, 103 8. Lex. 4.) M. 9. 


‚ Der Berf. ſtellt fich die Aufgabe, die menfchlichen Knochen 
ur ihre Feſtigkeit zu unterfuchen und die Yeränderungen, die ſich 
Ne zum Bruche zeigen, feftzuftellen, Unfer Berüdfichtigung des 
Einilufjesvon Alter, Körperfeite und &, fehl. Gegenftand ber 
Unterfucgung bildeten Schädel, Unte Wirbel, Thoraz, 


eden, die größeren Grtremitätenfnog, hen norwalenförpem 


— 1881. 48 — Literarifhes Eentralblatt — 26. November. — 


1644 


in friſchem Zuftande genommen, und ber Weichtheile, fo weit 
nöthig, entfleidet. Da der Verf. ohne Rechnung anzuwenden 
erperimentell verfuhr und direct die einzelnen Knochen mit der 
Berder'ihen Feſtigkeitsmaſchine auf ihre Widerftandsfähigfeit 
gegen Zug, Drud und Torfion prüfte, fo mußte er eine größere 
Unzahl von Verſuchen anftellen, um brauchbare Mittelmerthe 
zu gewinnen. Diefer Forderung ift er nachgelommen. Er unter: 
fuchte 500 Knochen, reſp. Knochencombinationen, von 50 Leichen, 
eine Zahl, die groß genug ift, um einzelne Abweichungen von 
der Norm zum Verſchwinden zu bringen. 

Die gewonnenen Refultate find außerordentlich zahlreich und 
werthvoll, nicht nur für den Kliniker, fondern auch für den Phy- 


| fiologen und Anatomen. Beftimmte traumatifche Einwirfungen 


erzielen beftimmte nochenverlegungen in Folge bes Knochen: 
gefüges, zu deſſen erneuten Unterfuchungen die Mefferer’jchen 
Befunde dringend auffordern. Die Refultate find am Schluffe 
der Urbeit überfichtlich zufammengeftellt, die Knochenverlegun- 
gen auf den zahlreichen, nicht eben jchönen, aber doc} deutlichen 
Tafeln abgebildet. Die Refultate der Berfuhe am Schädel 
weichen ſowohl von jenen Bruns’, als von jenen Baum’s ab. 
Während fie einerfeits, entgegen Baum, eine Veränderung 
in fämmtlihen Schädeldurchmeffern bei Drud erwieſen, füh— 
ren fie anbererjeit3 die von Bruns gemachten erorbitanten 
Ungaben über die Vollkommenheit der Schädelelafticität auf ein 
jehr befcheidenes Maß zurüd. Die Eontinuitätstrenmung fand 
fi) bei den Berfuhen am Schädel, mit Ausnahme ziveier Fälle, 
an der Bafis, der ſchwächſten und gewiß auch fprödeften Partie 
der Schäbelfapjel. Sie bildete conjtant einen die Schädelbafis 
halbierenden Riß, welcher parallel verlief mit der Drudrichtung, 
alſo bei Längsdruck einen Längsriß, bei Duerdrud einen Quer- 
riß. Am Thorax, defjen Eingeweide und Muskeln entfernt wor: 
den waren, konnte durch fagittalen Drud bei 2 jugendlichen 
Individuen, einem 18 jährigen und einem 24jährigen Manne 
das Sternum durch eine Belaftung von 60 kg im erjteren, von 
100 kg im leßteren Falle, der Wirbelfäule volljtändig angelegt 
werden, ohne daß ein Bruch eintrat. Das Beden wurde bei 
Querdruck in der Höhe der Acetabula zu einem Längsoval um— 
geftaltet, und außer an den anderen ſchwachen Partien erfolgte 
meift auch am Kreuzbeine ein Bruch. Der Oberarm eines 
25 jährigen Mädchens zerriß bei der Belaftung von 800 kg, 
ber Oberſchenkel bei 1550 kg Belaftung. Die Biegungsfeftig- 
feit bei den Knochen verfchiebener Perfonen betrug zwifchen 
1040— 1980 kg pro gem. Sie ift am größten im mittleren 
Lebensalter und nimmt im höheren Alter bedeutend ab. Ent- 
Iprechend ihren Heineren Dimenfionen tragen weibliche Knochen 
meift nur geringere Belaftung als männliche; die Feſtigkeit ift 
aber bei beiden Gejchlechtern glei. Zwiſchen rechts und links 
beitanden in vielen Fällen gar keine Unterſchiede in den ges 
tragenen Belaftungen, in anderen ganz geringe, wie fie Berjchie- 
denheiten der Dimenfionen beider Seiten mit fi) brachten. 
Deutiche medicinifhe Wochenschrift. Mit Berüdfihtigun 


— öffentl. 
Gefundheitöpflege z. Reb.: P. Börner, 7, Jahrg. Rr. 46. 

Inb.: 5. Möller, Berfuhbe über Darminfufion von Thierblut. 
— Liman, drei Gutachten über gemuthmaßte Aunitfebler, — A. 
MWernic, weitere Beiträge — Aetiologie der Infectionskrankheiten. 
— Verhandlungen des Vereins für innere Medicin. — Aus der 
berliner mebdicinifhen Geſellſchaft. — Referate und Kritiken x. — 
Verhandlungen der deutiben Geſellſchaft für öffentliche Geſundheits— 
— in Berlin. — Die Einheitsbeſtrebungen auf dem Gebiete des 
medicinifhen Vereinsweſens in London, 

MedicinalsBeamtensFeitung unter Mitredaction von Wiener. 
Nr. 22. Freymuth, die Stellung des Gerichtsarstes in der Zur 
rechnungefrage. 





Correſpondenz ⸗Blatt f. ſchweizer Aerzte. Hrög. von Alb. Burds 
bardt»Merian u. U. Baader. 11. Jahrg. Nr. 21. 

Inh.: Ih. Zaeslein, über die geographiſche Verbreitung und 

Häufigkeit der menfhlihen Entogoen in der Schweiz, — Koll» 


— 


1645 





mann, eine kurze Betrachtung über die Beſchuhung der Infanterie. 
— Gefellfchaft der Aerzte in Zürich. — Referate und Kritiken. — 
Gantonale Gorrefpondenzen. 


Bredlauer ärtlihe Zeitſchrift. Red.: Gfheidlen. 3. Jahrg. 
r. 21. 


Inb.: F. Marchand, Über eine große teratoide Miſchgeſchwulſt 
des Ovarlum, und einen Fall von Inelusio foetalis abdominalis von 
einem Zjährigen Manne, — Garl Elias, über eine doppelfeitige 
Debnung des Nervus Ischiadieus bei vorgefchrittener Tabes. — 
Protocol der dritten Berfammlung der Aerztevereine der Provinz 
Sclefien zu Breslau am 26. Juni 1551. (Schl.) — Referate und 
Kritifen, 


Deutſches Archiv jür Min. Medicin. Redig. von H. v. Ziemifen 
u. F. 2. Zeuker. 30. Band. 1. u. 2, Heft. 

Inb.: Ebitein, Weiteres über Diabetes mellitus, insbefondere 
über die Complitation deifelben mit —— abdominalis. — Ovpens> 
beimer, Unterfuchungen und Beobachtungen zur Wetiologie der 
Rhachitio. — Jaenide, Beiträge zur fogenannten Acetonämie bei 
Diabetes mellitus. — Spaß, über den Einfluß der Krankheiten auf 
die Größe des Herzens. — MNotjhutlowffu, Beobadhtungen über 
den Nüdfalletupbus, — Ofs, zur —A und Therapie des Nüds 
fallstupbus. Beobachtungen im odelfaer ifraelitifhen Krankenhauſe. 
Kleinere Mittbeilungen. 


Archiv für Augenbeiltunde, Hrög. von H.Rnappu. C. Schweigger. 
11. Band. 1. Heft. 

Inh.: E. Pflüger, weitere Beobahtungen an Farbenblinden, 
— Tb. Wiethe, ein Rall von angeborener Difformität der Schr 
nervenpapille. — E. Adamũt, einige Beobachtungen über Geſchwülſte 
des Auges, — B. Bettman, der Augenbefund bei zwei Fällen 
von tödtlicd verlaufener Anämie. — 5. Anapp, Bericht über cin 
fiebentes Hundert Staarextractionen. Mit biftor. und kritiſchen Bes 
merkungen. — W. Bromning, ein binoenlared Ophthalmotrop. 
— 9. Anapp, Bericht über die angenärztliche Abtheilung des zu 
Eonden vom 3. bis 9. Auguft 1551 abgebaltenen internationalen 
medicinifhen Gongrefied. — Derj., Bericht über die augenärztliche 
Verfammlung im Heidelberg vom 14. bis 15. September 1851, — 
H. Raifer, Affociation der Worte mit Karben. — Syſtematiſcher 
Bericht über die Leiltungen und Kortjchritte der Augenheiltunde in 
der eriten Hälfte des Jahres 1551. Bond. Magnus, G. Horits 
mann u. N. Nieden, unter Mitwirkung von E. Nettlejbip u. A. 
Zeitihrift für Ohrenheillunde. Hrög. v. H. Anapp u. ©. Moos. 

10. Bd. 4. Seit. 

Inh.e: H. Steinbrügge, ein Beitrag zur Topographie der 
menschlichen Borbofsgebilde. — db. Anapp, das Baummollkügelden 
als fünitlibes Trommelfell. — Derf., Bericht über die Abtheilung 
für Obrenbeilfunde des zu London vom 3. —9. Auguft 1891 abges 
baltenen internationalen medicinifchen Congreſſes. — H. Pollnom, 
noch einmal die Ohrenkrankheiten der Locomotivſührer und Heizer, 
— 5. Moos, Bemerkungen zu vorjtehendem Nufjap des Herrn 
9. Pollnow. — Yoewenberg, Unterfuhungen über Auftreten 
und Bedeutung von Gorcobacterien bei eitrigem Obrenfluffe 'und 
über die durch L; Gegenwart bedingten therapeutiihen Indicationen. 
(Echt) — A. bartmanı, Bericht über die Keiitungen in der 
eriten Hälfte des Jahres 1561, 

Archiv für Obrenbeiltunde, Hrog. von A, v. Tröltſch, Ad. Poliper 
9 Schwarpe 19. 3» 1.1. 2. Heft. 

Inh.: Gefler, Über Arrofion der Arteria carolis interna in 
Folge von Felſenbeincaries. — Bezold, Berbrübung des Trommels 
fells. — Moldenbauer, Fall von Entfernung eines Aremdförpers 
aus dem Gebörgange mit tbeilweijer Ablöfung der Ohrmuſchel. — 
Fleſch, Fleinere Beiträge zur normalen und pathologiſchen Anatomie 
des Gebörorganed. — Habermann, fummarifcher Bericht der k. k. 
otiatrifchen IUmiverfitärsflimit des Prof. E. Zanfel für das Jahr 
1880. — Wiffenfchaftlihe Rundſchau. 


Deutſche Zeitihrift j. Chirurgie, Nedig. von K. Hueter u. A, Lüde, 
15. Band. 5. u. 6. Heft. 

Inh: Walzberg und Riedel, die chirurgifche Klinik in 
Söttingen vom 1. Oct. 1875 bis 1. Det. 1879. (Schl) — Lüde, 
Nepbrectomie; Einriß in die Vena cava ohne Nacblutung. Tod 
an Urämie. — Zcdläpfer von Speidher, über das Nipvens 
Euchondrom. — Burckhardt, ein Beitrag zur Gajuiftif der Schuß⸗ 
wunden ded Gehirns mit Einheilen des Projectils. — Bies, Belent- 
—— — Schuchardt, Hydronephroſenbildung bei geringen 

erengerungen der unteren Harnwege. 














— 1881. M 48. — Literariſches Centralblatt. — 26. November. — 


164 


Archiv für erperiment. Pathologie u. Pharmakologie. Hr. ve 
7 Boehm, E. Klebs, B. Naunvn nd. Seien 
14. Bd, 6. Heft. 

Inh.: Schmiedeberg, über gg und Spntheier is 
Thierkörper. — NRütimever, über den Durchtritt fnspendem 
Partikel aus dem Blute ins Lymphgefäßſyſtem. — Stadelmin 
die Wirkung des Toluylendiamin au den Ihierförper. Gin Barry 
zur Lehre vom Ieterus. — Gutmann, über die Wirkung m 
wendung verjchiedener Ajpidofperminpräparate. 


Arhiv f. patholog. Anatomie u. Phofiologie u. f. Minifhe Nein, 
Hrög. von Rudolf Birchow. 8. F. 6. Br. 2. Hft. 

Inh.: Paul Baumgarten, über gummöſe Syphilis rt &« 
birns und Nüdenmarkes, namentlidy der Sehirngefüße, und über du 
Verbältuiß diefer Erkrankungen zu den eutſprechenden tuberulän 
Affestionen. Langgaard, über die Giftwirfung vor ja: 
nifhem Sternanis (Illieum religiosum Sieb... — R. Ramızlı 
Erwiderung auf die Fritiichen Bemerkungen des Herrn Dr. mei. « 
phil. Kotelmann (diefes Archiv Bd. 94 Heft 1) zu dem Ari 
„Ueber die Lehre vom Kaiferjhnitt im Thalmud“ (diefes Artı 
Bd. 80 Heft 3). — N. Lebedeff, über die Entitehung der Xu 
cepbalie und Spina bifida bei Vögeln und Menihen. — Tu 
Afrael, experimentelle Unterfuchung über den Zufammenbang zus 

ierenfranfheiten und fecundären Veränderungen des Cittuletien 
ſyſtems. — W. Uhtboff, ein Fall von ungewöhnlichet Dem 
ration der menſchlichen Gonjunctiva. — J. N. Deller, über beit 
Gefähdegeneration als Urſache einer Ambiyopia saturnina. — Alm 
Mittheilungen. 








Redts- und Staatswiſſenſchaften. 


Liſzt, Dr. Frz. Ed. v., Prof., das deutſche Reichsſtrafrecht aufÜr= 
des a —— u. der übrigen itrafrechtlihen Kris 
ejepe unter Berädfichtigung der Rechtiprehung des Neihigendt 
Poitematifch dargeftellt. Berlin, 1881. Guttentag. (XX, 473 2.8 
6. 


M 
U u. d. T.: Lehrbücher des deutſchen Neichörechtes. VIL 


Das vorliegende Lehrbuch hat fich, jo viel dem Ref. belamt 
geworden ift, unter den Braftifern fchnelle Anerkennung ver 
ichafft, während die Theoretifer fi etwas ablehnender iu ve 
jelben verhalten. Und doc befigt das Lehrbuch Vorzäx, de 
dafjelbe auch für die Kreife der Studierenden, bejonders mir 
der Borlefung, empfehlenswert machen. Der Perf. bi’ 
Gabe, Har und elegant zu fchreiben und fich kurz zu jan. 
Der Stoff ift überfichtlih und originell angeordnet. Ta 
kommt, daß das ganze Reichsſtrafrecht Berüdfichtigung gefunı 
hat, denn die Befchränfung der Lehrbücher auf das im Sı= 
geſetzbuch und in eimigen ftrafrechtlichen Nebengeiegen = 
haltene Strafrecht ift willfürlich und verfennt den Einiluh 
auf dem Gebiete des Strafrecht eingetretenen Rechtseicht 
Nachdem Binding in feinem Grundriß für den allgeme 
Theil des Strafrechts in gleicher Weife vorgegangen mar, = 
der Verf. auch für den fpeciellen Theil, darf die Anfiht, 
es nicht Aufgabe des afademifchen Unterrichts ſei, das Ja” 
geſetz, Tabakjteuergejeg u. a. zu berüdjichtigen, wohl ms # 
widerlegt angefehen werben. 

Das Syitem, welches der Verf. befolgt hat, iſt folgen 
In einer Einleitung werden 1) die Grundbegriffe und 2)” 
Strafgejeß erledigt. Ref. zieht vor, den zweiten Abſchnit mi 
in der Einleitung zu bringen, Der allgemeine Theil bit%F 
fi im erften Buche mit dem Verbrechen. Aus dem Bar 
des Verbrechens ald Handlung, als normiwidriger, ſchuldee 
und mit Strafe befegter Handlung ergeben ſich weitere In 
abſchnitte. Die Befeitigung des Ausdrudes „Delict“ im de 
ding ſchen Sinne würde nach der (vielleicht umeichtigen) U# 
des Nef. die Materien noch leichter verftändlich machen, " 
diefer Ausdrud wird fih kaum einbürgern. Es folgen 1= 
Vollendung und Verſuch, Thäterjhaft und Theilnahme, (r 
heit und Mehrheit der Verbrehenshandlung. Das zweit: Es 
ift der Strafe gewidmet und zerfällt im die Unterabideit 


47 — 1881, M 48, — Literarifdes 





egriff, Strafmittel, die gefeglihen Strafrahmen und ihre 
mdhabung durch den Richter, Wegfall des ftantlichen Straf: 
ſpruchs. In dem befonderen Theile find die ftrafbaren Hand⸗ 
ngen in vier Büchern untergebradht: 1) gegen Rechtägüter 
5 einzelnen Staatöbürgerd, 2) gegen rechtlich geſchützte In— 
lien des Bublicums, 3) gegen uneigentliche Nechtögüter und 
gegen das Gemeinwefen. Ref. muß es fich hier ebenfo wie 


ı allgemeinen Theile verjagen, auf Einzelheiten einzugehen, 


gleich er Manches auszufegen hat. Hierhin gehört, um mur 
veierlei Hervorzuheben, die Stellung der Amtsdelicte im dritten 
uhe neben Münz-, Religions: und Sittlichfeitsverbrechen, 
nz befonder3 aber ber Gebrauch der Ausdrüde „eigentlich” 


id „uneigentlih*. Ref. findet, daß burch dieſe Ausdrüde | 


zentlih fehr wenig Klarheit hervorgerufen wird, Immerhin 
ird man aber das von dem Berf. im fpeciellen Theil befolgte 
m al3 eine berüdjichtigungswerthe Leiftung anerkennen 
üſſen. 

Ref. will, was er noch an dem Lehrbuche auszuſetzen hat, 
Form von Vorſchlägen für eine hoffentlich recht bald er- 
jeinende zweite Auflage mitteilen, Der Verf. muß den Tert 
m Citaten reinigen, es ftört das Studium; fobann bie Eitate 
ermehren, d.h. fi) von Binding und H. Meyer, auf welche 
er Berf. zur Ergänzung binzuweifen pflegt, frei machen und 
ie wihtigften Schriften jelbft anführen. Durch die Zugehörig- 
it des Lehrbuches zu der befannten Sammlung war eine 
!ürze der Darjtellung angezeigt, allein einige Bogen ftärfer 
ürfte das Lehrbuch jein. Da, wo der Verf. eigene Anſichten 
ertritt, und an mandjen Stellen des fpeciellen Theil (Ber: 
rechen gegen Leib und Leben) ift eine etiwas ausführlichere 
Yaritellung unter allen Umftänden angezeigt. Vielleicht find 
uch kurze hiſtoriſche Bemerkungen, die ſich aber auf das Noth- 
vendige bejchränfen müſſen, erwünſcht. Beſondere Freude 
ucht e3 dem Ref. am Schluffe der Recenfion noch hervor: 
ubeben, daß der Verf. in feinem Lehtbuche eine realiftifche 
luffaſſung des Strafrecht vertritt, die zwar mit der des Ref. 
a Weſentlichen übereinftimmt, von Anderen aber noch ehr an- 
ejochten werben wird, D—w. 


finding, Dr. Karl, Prof., Grundriss des gemeinen deutschen 
Stralprocessrechts. Leipzig, 1551. Duncker & Humblot (VII, 
201 8. gr. 8.) M. 4. 


Der Berf. hat Recht daran getan, diefen Grundriß gleich wei» 


zen Kreifen zugänglich zu machen. Yft der Grundriß auch zu- 
achſt nur dazu beftimmt, die Borlefungen bes Berf. zu entlaften 
nd mit ihnen ein Ganzes zu bilden, fo reicht doch jeine Brauch⸗ 
arfeit weit über die Zuhörerfreife des Verf. hinaus, denn das, 


as der Verf. bringt, darf im jeder Hinficht volle Berüdfich- 
gung beanſpruchen. Das Syftem in dem Grundriß (im Gegen: 


14 zu dem ftrafrechtlichen Grundriß) ift einfach: Einleitung, 


iuellen und ihr Geltungsgebiet, Broceßjubject, Proceßverfahren. 


Ne einzelnen Paragraphen, bei welchen die gefeßlichen Beftim- 
iungen mit Recht nicht abgedrudt find, enthalten außer den 
iteraturangaben, bie mit der größten Sorgfalt ausgewählt find, 
ald fürzere, bald längere Ausführungen; Beides verleiht dem 
rundriß den bleibenden Werth. In⸗ und ausländijche Litera- 
ir und Geſetzgebung find gleichmäßig benupt worden. Ref. er 
mot ſich aus den längeren Ausführungen ganz bejonbers auf 
ie Lehre von den Rechtämitteln (S. 150—196) aufmerfjam 


u machen, bie ſolche ausführliche und gründliche Behandlung 
ns jegt noch im feiner fyftematifchen Darftellung des Straf: 


wocehrechts gefunden hat. 


Plösz, Dr. Alex., P of., Beiträ — ‚rie des Klage- 

rechts, Leigeig, 1550. Duncker up Tu, 17a S. gr. 5.) M.4. 
., Das vorliegende Buch bejteht aug ei Pr Abhandlungen, die 
inhaltlich mit einander sufammenhä, * 99” „gne indeß eine fort⸗ 


gP’ 


D—w. 





Eentralblatt — 26. November. — 1648 
| laufende Erörterung zu bilden. Die e rfte derjelben, nach dem 
Vorwort im Wejentlichen die Leberfegung einer noch vor Degen- 
lolb's Einlaffungszwang erjchienenen ungarischen Abhandlung, 
beichäftigt fi mit dem Begriff des Klagerechts und ftinmt in 
ber Grundauffaffung mit Degentolb überein. Bwed des Pro- 
ceſſes ift die gerichtliche Entſcheidung eines zwiſchen ben Par- 
\ teien über ein Privatrecht obwaltenden Streites, Zived der Klage 
die Proceßgründung, das Klagerecht demnach Recht auf Proceß⸗ 
gründung, ein Recht ftaatsrechtlicher Natur, gebunden nicht an 
die Eriftenz, jondern an die bloße Behauptung des geltend ge- 
machten Privatrechts. Die Bedeutung der formellen Geftaltung 
dieſer Behauptung im römifchen Proceß wird jcharf präcifirt, 
der gewöhnlich überfchägte Einfluß des Eventualprincips in 
Hinfiht der Vorausſetzungen der Procefgründung auf jein 
richtiged Maß zurüdgeführt. Ein von diefem procejiualen 
Alagrecht eigentlich verjchiedenes privatrechtliches Klagrecht gibt 
es nad) dem Berf. nicht: „das privatrechtliche Klagrecht iſt gleich 
dem procefjualen“, nur dab „das Klagrecht im ‘Privatrecht in 
einer anderen Verbindung betrachtet wird, ja in einer anderen 
Berbindung ift, infofern nämlich das Privatrecht die Rechte als 
real erijtierende in Betracht zieht und daher auch das in dieſen 
Rechten ſteckende publiciftiiche Efement der Klagbarfeit als an 
dieferealeriftierenden Titel gebunden behandelt. Der Verf. gejteht 
auch diefer Art ber Betrachtung volle wiſſenſchaftliche Berech⸗ 
tigung, ja praftifche Nothmwendigkeit zu. Die zweite Ab— 
handlung behandelt die frage, ob das Klagerecht ein fubjectives 
Recht ift. DerBerf. definiert das jubjective Recht als „die rechtlich 
beitimmte und geficherte Möglichkeit, den abgefehen von diejer 
Möglichkeit rechtlich gefchügten Zuftand eines anderen Rechts- 
ſubjeets verändern zu dürfen“, und bejaht die Rechtsqualität 
' des Klagerechts ſowohl dem Bellagten als dem Gericht gegens 
| über. Ref. kann diefer zweiten Abhandlung nur wenig 
Geſchmack abgewinnen. Was ift damit gebefjert, wenn wir 
ſchließlich wiſſen, daß das Hlagerecht ein jubjectives Recht im 
| Sinne des Verf.'s iſt? Ref., der jelbft einmal einen Begriff 
des jubjectiven Rechts aufzuftellen verjucht hat, fteht allen die- 
fen Unterfuchungen jetzt ſehr fkeptifch gegenüber. Iſt dieſer 
Begriff überhaupt des Schweißes werth, mit dem man nad) ihm 
gejucht hat und noch ſucht? Was zu erkennen von Werth ift, 
das find die Zwecke der Rechtsordnung und die zu diefen 
Zwecken geordneten Mittel; aber welche Förderung joll es ge- 
währen, wenn man einen Theil diefer Zwecke oder Mittel in 
eine Definition preft nach einer Grenzbeſtimmung, die weder im 
Sprachgebrauch; des gewöhnlichen Lebens noch in dem der Quel⸗ 
len ermittelt werden kann und die jomit jeber Schriftiteller frei 
nach feiner Willkür ſetzt? In der dritten Ubhandlung wird 
der Inhalt des Slagerechts gegenüber dem Bellagten (die 
Frage der Einlaffungspflicht) näher erörtert. Der Verf. bejaht 
die Eriftenz diefer Pflicht und zwar nicht bloß im Sinne einer 
Pflicht zum Dulden des Brocefjes (man kann billig zweifeln, 
ob ein ſolches bloßes Wiffen, das der Willensfreiheit feinen 
Raum Läßt, überhaupt eine Pflicht genannt werben darf), 
fondern im Sinne einer Pflicht zur Activität, zur Erklärung 
auf die Mägerifche Rechtsbehauptung. Den Einwand, der gegen 
dieſe Auffaſſung aus der Gejtaltung gewiffer Arten des jogen. 
beitimmt jummarifchen Berfahrens entnommen werben könnte, 
fucht der Berf. zu befeitigen, indem er zwijchen Proceß und Ere- 
eution fcheidet und jene Verfahrungsarten in die Kategorie der 
(verjuchsweifen) Erecution einordnet; mit der modernen Con- 
tumacialfolge bringt er die Einlafjungspflicht dadurch in Ein- 
Hang, daß er das Präclufionsprincip als zur Erflärung der 
| Eontumacialfolge untrũglich nachweiſt und im diejer letzteren 
eine zwangsweije Realijierung des Klagerechts findet. Die 
vierte Abhandlung „zur Theorie der Feititellungsflagen“ 
weift im Gegenfaß zu Degentolb mit treffenden Gründen nad), 
daß der Anfpruch, der den Grund der Unerfennungsflagen bil- 
* 








1649 — 1881. 48. — Literariſches 


bet, nicht ein Anfpruch auf pofitive Bejahung der objectiv be- | 


gründeten Plagbehauptung fein fann. Der Verf. ſelbſt fieht in 
dem Anerkennungsanſpruch, anfnüpfend an Degenkolb's eigene 
Auffaffung defjelben als Sicherungsanfpruch, einen Anſpruch 
auf dauernde, zuftandsmäßige Anerkennung, d.h. einen Anſpruch 
auf Herftellung eines Zuftandes, durch welchen die Nichtaner: 
fennung des Berpflichteten für immer unſchädlich gemacht wird, 
auf Gaution im weiteften Sinne. Die Unabwendbarkeit bes 
Beitftellungsproceffes nah der D. C. P. O. wird ‚geläugnet, 
da der gebadhte Anſpruch auch außerprocefiualifch befriebigt wer: 
den könne, alsdann aber für ben Kläger ein rechtliches Intereſſe 
an der gerichtlichen Feftftellung nicht mehr beftehe. 

Dies im Wejentlichen der Inhalt des Buches. Abgeſehen 


von der zweiten Abhandlung hält Ref. die Ausführungen des ; N * 
Verf. für ſehr beachtenswerth und glaubt, daß dieſelben wefent- | Srage, ſeit wann auf ber Saar und ihren Rodbarflife 


lich zur Klärung der Anfichten auf diefem beftrittenen Gebiete 
beitragen werden. L. 





Wagner, Ad., der Staat und das Versicherungswesen. 
Socialökonomische und socialrechtliche Studie, 1. Heft. Tübin- 
geu, 1881. Laupp. (72 S. gr. 8.) M. 1, 50. 

Separat-Abdruck a. d. Zischr. f. d. ges. Staalswiss. Jahr. 37, H. 1- 

Das bisher erfchienene erfte Heft, ein Separatabdrud aus 
der Beitfchrift für die gefammte Staatswiflenfchaft, enthält zu⸗ 
nächſt allgemeine principielle Erörterungen über die Frage der 
gemeinwirtbichaftlichen oder privatwirthichaftlichen Organifa- 


biejer Abhandlung findet fich in dem Schlußſatz ausgeſprochen: 
„les in Allem: die Verſicherung ift ihrer Natur nad) fein 
„Geſchäft“, das der „freie Verkehr" übernehmen und ausführen 





Centralblatt — 26. November. — 


Techniſche Wiſſenſchaften. 


Pfannenſchmid, Dr. Heino, Archiv-Dir., über das Alter d 
Blößerei im Gebiete des oberen Rheines mit beſond. Beyickm 
auf die Saar und ihre Nachbarflüffe. Golmar, 1881. Sart 
(31 ©. Rov. 8.) M. 1, 20. 

Die vorliegende Heine Abhandlung, ein befonderer, ver 
mehrter Abdruck aus der literarifchen Beilage zur Gemeine 
Zeitung für Elfaß-Lothringen (1881) giebt zunächt in einige 
Worten einen Ueberblid über die Flößerei im der Feltiichen ud 


168 





ı römifchen Zeit auf deutſchem Boden, dann über bie deutik 


Flößerei im fübweftlihen Deutſchland, und eine kurze Not 
über Franfreih. Daran fließt fih die Unterfuchung de 


Blößerei, beziehungsweife Schifffahrt, getrieben wurde. & 


‚ handelt ſich übrigens nur um die eigentliche Holzflößere # 





behandelt werben." Diefer Grundgedanke ift formuliert auf | 


Grund von voltswirtbichaftlichen, jocialpolitiichen und ethiſchen 
Erwägungen, die überwiegend zu einer öffentlich-rechtlichen und 
gemeinwirtbichaftlihen Behandlung des Berficherungswejens 


| 
| 


ermahnen, wie fie jchon in Wagner's befannter „Örundlegung* 


zu unten eines ftaatlihen Socialismus ausgeſprochen ſich 
finden. Neben oder ftatt folcher öffentlicher Anftalten will der 
Berf. jedenfalls nur die privaten Anftalten nach dem Gegen: 
feitigfeitäprincip für die wichtigften Zweige empfehlen. Diejer 
Standpunct Wagner’s, den er ſchon früher in einem öffentlichen 
Vortrag im Verein für deutiche Vollswirthſchaft in Berlin im 
Januar 1880 vertreten und der damals ſchon bejonders von 
der betheiligten Fachpreſſe mehr heftigen als fachlichen Wider: 
ſpruch erfahren hatte, wird ihn auch heute noch erfahren, Wer 


aber den geiftvollen, dem Nationalölonomen woblbefannten | 


Ausführungen Wagner’3 folgt, wird fich eines großen Eindrudes 
nicht erwehren und, bei allem Widerfpruch im Einzelnen, der 
Schrift Hervorragende Bedeutung nicht abjprechen können. 
Spätere Auffäge follen fpecielle Erörterungen, zunächſt über 
das fjeuerverficherungswefen bringen. 





Archivio giuridico, diretto da F. Serafini, Vol XXVII. 
Fasc. 1e2, 

Inh.: Tango, la revocazione, saggio di comentario alla 
legge sulla Corte dei Conti. — Errera, della compra-vendita 
mediante spedizione. — Rignano, l’art, 14 del eodice di com- 
mercio italiano. — Luparia, sullo scopo dell’ azione di manu- 
tenzione nel possesso annale e di reinlegrazione nel possesso e 
sul senso della molestia e dello spoglio secondo il codice italiano. 
— Delogu, morale e diritto nella vita-G, Vadalä-Papale. 
— Bibliografa. 


Statiftifhe Monatsfhrift. Med. u, hrög. vom Präfidium d. k. k. 
ftatift. Gentral-Gommiffion, 7. Jahrg. 11. Heft. 

Inh.: Karl Ib. v. InamasSternegg, vom Wefen und den 
Degen der Sorialwifienihaft. — G. A. Schirmer, bie Juden in 
Deiterreid nad der Zählung vom 31. December 1550, — Mitthei⸗ 
lungen und Miscellen. — Kiteraturberict. 








ihren zwei verjchiedenen Arten, bie Flößerei von Holz in Schein 
und in gebundenen Flößen. Was das Refultat der fleikisn 
Unterfudung angeht, fo fommt der Verf. zu dem Schlufk 
daß die Flößerei oberhalb Saarburgs jedenfalls ſchon 157%, 
die auf der Som, einem Nachbarfluffe der Saar, ſchon un 
1461, die auf der Plaine, der Stabodeau, der Brüche jede 
falld um die Mitte des 18. Jahrh.'3 ausgeübt wurde Ti 
Abhandlung befchränkt ſich ftreng auf die im Titel angegeben 
Grenzen. Daraus fönnen wir dem Berf. feinen Vorwurf made, 


tion des Verſicherungsweſens überhaupt. Der Grundgedanke ‚ wohl aber fünnen wir ung bem Wunfche nicht verfchließen, di 


der Berf. gelegentlich auch die wirthſchaftlichen und cultureles 
Fragen, die fi an die Gefchichte der Flößerei anſchließen, — 
ben Bereich feiner Unterfuchung ziehen möchte, daß er uns ®. 


fol. Sie ift „eine öffentliche Einrichtung“ und muß als folche | Aufichluß geben möchte über die gewerbliche Organijation de 


felben, ihre Statuten, ihre Rechte und Pflichten gegemüber de 
Landesherren zc. Eine einfache Eonftatierung von Jahresjahle 
bat bei fragen, wie hie vorliegende, doch vortwiegend mur «m 
antiquarifches Intereffe. 





Hostmann, W., Baurath, Bau und Betrieb der Schmalspur- 
bahnen u. deren volkswirthschaftliche Bedeutung w is 
deutsche Reich. Mit 7 Taf. Wiesbaden, 1881. Bergmann. 
(XII, 96 8. Lex. $., Taf. fol.) M. 4. 

Die bereits ziemlich angewachſene Literatur über Secundet 
bahnen wies bisher infofern noch eine wejentliche Lüde auf, ul 
manche Schriftfteller über die Frage, ob Normal: oder Shmd- 
fpur zu wählen fei, ben Leſer im Unflaren lafjen, ja die Meite 
die jhmale Spur nur als eine Art Nothbehelf zulafien wolm 
während Einige fogar einen fehr ungerechtfertigten Widermile 
gegen jede Abweichung von der normalen Spurweite zur She 
tragen. Es ift gar nicht zu verwundern, dab das große Pubb 
cum nur jehr allmählich mit ben Secundärbahnen überhaupt ca 
namentlich mit den Schmaljpurbahnen fich befreundet, weil « 
eben nur die Hauptbahnen aus eigener Anfchauung kennt m 


es vergeſſen hat, daß auch diefe ihm Anfangs vielfach auge 


zwungen worden find. (Die Stadt Saarbrüden mu md 
dafür leiden, daß durch ihr Widerjtreben gegen bie Anlay 
der nach ihr benannten Staatsbahn die Borftadt St. Joh 
den Bahnhof erhielt). Es ift auch erflärlich, daß Brivatunte 
nehmer und namentlich die gewerbsmäßigen Eijenbabngrine 
nicht zur Schmalfpur greifen, weil fie dabei dem Publicum kw 
Vorſpiegelungen über den großen Durchgangsverleht mat 
fönnen; es ift aber ſchwer erflärlich, daß jet, nachdem alle der 
Borjpiegelungen als irrthümlich längft erfannt find und det 
wiegend die deutſchen Regierungen den Eijenbahnbau ix dv 
Hand genommen haben, die Schmaljpurbahnen fo wenig % 
wenbung finden. Unter diefen Umftänden ift die vorliegen 
Schrift des Erbauers der ſchmalſpurigen Feldabahn um fo wert 
voller, als daraus die guten Erfolge diefer wie mehrerer andern 
dergleichen Bahnen im Einzelnen zu entnehmen find, Derder 


5l — 1881, M 485. — Literarifdhes 








pricht ſowohl die Mängel wie die Vorzüge der Schmaljpur: 
jnen, widerlegt mit thatfächlichen Anführungen die Befürd- 
gen, welche man immer noch bei ben Neubauten begt und 
t für die Behauptung, daß dieſe Bahnen billiger zu bauen 
zu betreiben feien als normalfpurige Linien, ebenfalls bie 
eits vorliegenden Erfahrungen reben. 

Da fih mehrere fhmalfpurige Bahnen namentlich auch in 
chſen in der Ausführung befinden, fo ift auf die wenn auch 


giame Vermehrung der an ſolchen Bahnen zu machenden Er- 


nungen mit Sicherheit zu rechnen und wir zweifeln nicht, daß 
fe Erfahrungen dem Verf. Recht geben werben, wobei wir 
die bereits befannt getvorbene günftige Verkehrsentwickelung 
'der erft vor Kurzem eröffneten ſchmalſpurigen Linie Wilkau— 
schberg (bei Zwickau) hinweifen können. 
14: und Hüttenmännifde DE: Red. Bruno Kerl u. Friedrich 
immer. 40. Jahrg. Nr. 4144, 
Juh.: Tecklenburg, Weberfiht über die neueren Tiefbohr- 
ieme und ihre a au den Älteren Methoden. — Ab. Aranp, 
t 


il und Meffing im Alterthum. (Schl.) — 9.6. Hahn, Beitrag 
"Rabrication des Sonnenfalzed. — F. d'Albuquerque d'Orey, 


Bergwerksinduſtrie in Portugal. (Schl.) — Bleis und Silbers | 


Yuction Deutfchlande. — Sächſiſche Zinn und Arſenikwerke. — 
teorologifhe und magnetifhe Beobachtungen zu Clausthal, — 
Seberle, die Heberles Mühle und die damit erzielten Nefultate. 
Beitimmung der Dynamitladungen für Bohrſchüſſe. — Schneider's 
Hulfürprobe. — Bom Montanproductenmarkt. — Roorda Smit, 
' Diamantgruben SüdAfrifas. — Ueber Gußiſtahl-Façonguß. — 
6. Hahn, die Fabrication von Chlormagnefium und Magnefia 
8 Salzlange. — 6. G. Särnftröm, über Magnetbeftimmung 
th Titriren mit Chamäleonlöfung. — Beſprechungen. — Inhalts⸗ 
gaben. — Notizen. 





itichrift des berg: u. hüttenmännifchen Vereines für Steiermarf u. 
Kirmten. Ned. v. J. M. Fuchs. 13. Jahrg. Nr. 8. u. 9. 


Inh.: Charles Markham's Experimente über die phyſikaliſchen 


igenfhaften des Gußeifens. — Erprobungen von Eiſen und Stahl 
t abfolute Feſtigkeit. — Das Thomafiren in England. — H. Frey, 
Fauler ſche € f L 

tahl. — Die Kabrication von Wagenrädern aus Gußſtahl. Nach 
m Verfahren von 3. Neeje. — Schienenfabrication in Nordamerifa. 
+ Bereinänachrichten. — Eiſen- und Metallpreife. — Magnetiiche 
elinationd- Beobachtungen. 


Sprachkunde. Literaturgefdichte. 


ınman, Charles R., Prof., en noun-infection in the Veda. 
New Haven, 1880. (Leipzig, Harrassowitz). (276 8. gr. 8.) 
From the Journal of the American Oriental Society, vol. X, 1880.) 


Diefe Arbeit ift erft verhältnißmäßig fpät in unfere Hände 
langt, nachdem fie bereit3 von Whitney in der Vorrede zu 
ner Sanskrit⸗Grammatik anerfenmend hervorgehoben worden 
ı. Ihre Stärke liegt in der Fülle und Buverläffigteit bes 
jammelten Materials, in der ftatiftifchen Verwerthung bes» 
ben, in der Meberfichtlichteit der Anordnung und in einer 
rfihtigen Befonnenheit des Urtheils. Eine fo reichhaltige 
tonographie über die Declinationsformen einer Sprache hat 
noch nicht gegeben. Wir finden bejonders lehrreich die Be- 
mdlung der Stämme auf a und ä, wo es galt, das Borfommen 
* alterthümlichen Formen ziffernmäßig feitzuftellen, der 


tämme auf i und i, in denen die vediſche Sprache nicht minder 


m der claffifchen abweicht, und der Stämme auf wurzelhaftes 
und a, Wiele einzelne Bemerkungen find von großem In— 
reſſe, z. B. ©. 350, daß im Dat. PL. magculine Stämme auf 
„im Rigveda 131 mal vorkommen, dagegen von neutralen 
ämmen nur ein einziger (bhuvanebhyas). Sehr beachtens- 
verth ift der Verſuch (S. 576), das Vofommen ber alterthüm- 
hen Formen zu einem Kriterion füp „as relative After der 


Wien Terte zu machen. Auch dig, ind Bablen Iprechent. 


upolofen. — Zur Glaffification von Gifen und | 


Gentralblatt — 26. November. — 


Wir heben ferner den Abſchnitt S. 548 über dem Uebergang 
ber Declination auf -as (3. B. navedas) in die auf -ä oder -a 
(navedäs als Nom. Pl. Masc.) und andere Declinationsüber- 
gänge hervor. Auf „glofjogonifche* Analyſen der Formen läßt 
ſich Lanman wenig ein, eine Ausnahme bildet 5. B. ©. 386 
' feine Erörterung über das au im Loc. Sing. der Stämme auf 
' i (agnau), mit deren Schluß wir uns freilich nicht einverftanden 
\ erklären können. Dagegen billigen wir fehr, daß Qanman S. 337, 
350, 362, Bebenfen trägt, einer vermeintlichen Forberung bes 
Metrums zu Liebe Formen wie antarikshaat für antarikshät, 
ukthals für ukthais, usraas für usräs zu conftruieren. 

Lanman behandelt die Declination des Rig- und Atharva- 
veda. Nach den Vorbemerkungen hat er das Material nicht 
direct aus ben Terten ercerpiert, fondern aus Graßmann’s 
Wörterbuch zum Rigveda und aus Whitney’3 Index Verborum 
zum Atharvaveda. Vielleicht hätte M. Müller's ſehr nützlicher 
Index zum Rigveda etwas mehr zur Controle herangezogen 
werben können, denn in den ftatiftifhen Angaben laſſen ſich hier 
und ba Kleine Fehler oder Inconfequenzen nachweiſen. In den 
meiften Fällen kommt nicht viel darauf an, 3. B. wenn Lanman 
©. 329 (nad; Graßmann) bemerkt, daß der Nom. Sing. varunas 
94 mal vorfomme, während in M. Müller's Index 147 Stellen 
verzeichnet find. Diefe große Differenz hängt zum Theil damit 
zufammen, daß der öfter wieberfehrende Vers tan no mitro 
varuno u. ſ. w. in Aufrecht's Ausgabe, welcher Graßmann folgt, 
nur 1,94, 16 ausgefchrieben ift, während M. Müller ihn überall 
ausgeichrieben und für feinen Index ercerpiert hat. Umgelehrt 
hat Lanman das 10 mal in demfelben Refrain (V, 79) wieder: 
fehrende agvasünrts (Voc. Sing. Fem.) auch 10 mal gerechnet, 
während M. Müller nur den erften der zehn Verſe citiert; ähn- 
lich erflärt fich die Differenz bei sujäte. Für ben Gen. Sing. 
ber Feminina auf & fehlt bei Lanman eine Stelle für suräyäs 
' (X, 107, 9 ift bei Graßmann weggelaffen), bafür bei M. Müller 
eine Stelle für usriyäyäs. ©. 343 fehlt dvau unter den Dual- 
formen; nad ©. 432 fommen diads und dyads zufammen 76 
mal vor, während M. Müller 104 Stellen aufführt. Aber in 
vielen anderen Fällen, die Ref. verglichen hat, ſtimmen die An- 
gaben überein, denn im Allgemeinen hat Lanman mit bervunber- 
ungswürbiger Genauigkeit gearbeitet und gewaltige Mafjen bes 
wältigt: nach feiner Berechnung ift die Gefammtjumme der von 
ihm durchmufterten Formen 93,277! 

Lanman benugte Whitney’ Inder zum Atharvaveda im 
Manufeript. Es fei gejtattet darauf hinzuweiſen, daß dieſes 
fehnlichft erwartete und (wie wir Hinzufügen) ausgezeichnete 
Werk nunmehr gedrudt als Vol. XII des Journal of the Ameri- 
can Oriental Society vorliegt. Die angehängten werthvollen 
grammatifchen Indices über die im Atharvaveda vorfommenden 
Declinationd- und Conjugations - Stämme find wohl auch ſchon 
Lanman für feine Arbeit zu Gute gelommen. Whitney's Inder 
ift ſehr zweckmäßig eingerichtet, er unterrichtet über viele Dinge, 
marfiert 3. B. die Uebereinftimmung ober Abweichung bes 
Rigveda, macht eine befondere Veröffentlichung bes Padapätha 
zum Atharvaveda überflüffig, und ift beſonders deshalb unent- 
behrlih beim Studium biejes Veda, weil er bie Lesart der 
Manufcripte bringt, wo der gedrudte Tert von diefen abweicht. 

Wi, 


1652 














Dilthey, C., de epigrammatis nonnullis graeeis disputatio. 
(Göttinger Index lectionum für den Winter 15s1,2). 12 5. 4. 

Das Schriften bringt vier neue Gonjecturen zur griedhis 
ſchen Anthologie, die ausführlich begründet werben: X1,409, 5 
asıdei; üyyog ft. apeudeis ayyos. VII, 27, 1 sw ft. &. III, 18, 5 
xalgsıe xj» (Oder xeiv) drdgpowır ft. zalpoır’ oe depoioır. Append. 
epigr.361,4 ürdgwg', Ef yardor uponorar wukxag ft. urdgen', 
dx yundig Iuponorö» xulırog. So aniprechend bejonders bie 
erfte und letzte unter ihnen find, jo berechtigen fie den Verf. doch 


Bi (See 


1653 


— 1881, M 48. — Literarifhes EGentralblatt — 26. November. — 


168 








nicht zu dem Tone der Unfehlbarkeit, den er hier angejchlagen 
bat. Eonjecturen machen ift, wie jeder weiß, eine heifle Sache, 
bei der bis jegt noch jeder Philologe gelegentlich geſtrauchelt 
it. Das hätte fih Hr. Diltdey gegenwärtig halten follen, als er 
jeine Bemerkungen zu XI, 409 niebderjchrieb ; jedenfalld war zu 
der in ihnen zum Ausbrud gebrachten befremdlichen Animoſität 
bier um fo weniger Veranlaffung für ihn, als er ja gleichzeitig 
drei eigene Conjecturen zu verwerfen hatte (XI, 63,4. 409, 5. 
Plan. IV, 147, 6). Daß in dieſes VBerwerfungsurtheil nicht zu= 
gleih die unnüge Wenderung Asridaxpus für yAnnidaxgus V, 
177, 3 (vgl. VII, 419, 3. XII, 167, 2) mit eingefchloffen, jon- 
dern vielmehr gleich unpafjend wie ehedem vertheidigt worden 
ift, wird Manchen Wunder nehmen. Der Satz ©. 11 ac scri- 
psit italacobsius in appendiceanthologiae Palatinae n. 361 
beruht auf einem ganz ähnlichen Verſehen, wie der Verf. es 
S, 7 oben gerügt hat. Gleichwohl wünjcht Nef., dab die von 
Hrn. Dilthey langegeplante und vorbereitete Ausgabe der griechi- 
ſchen Anthologie, zu der er wie Heutzutage faum ein Underer 
geeignet erjcheint, recht bald ins Leben treten möchte. A. Lch. 








Martialis, M. Valer., epigrammaton librum primum recensuit 
commentariis instruxit Joan. Flach. Tübingen, 1881. Laupp. 
(XXIV, 119 S. Lex.-8.) M. 3. 

Un einer erflärenden Ausgabe, deren Martial’3 Epigramme 
vielfach bebürfen, hat es bisher recht jehr gefehlt, und jo iſt 
der von Flach Hiermit gemachte Anfang einer ſolchen mit 
Freuden zu begrüßen. Die Ausgabe, welche ſich auf das erfte 


Auswahl aus dem kritiſchen Apparat eine bisweilen reichhaltige 
fachliche Erklärung und mande gute formelle (vgl. zu 10, 4) 
ober den Zuſammenhang erläuternde Hinweifung, welche durch 
Eitate, die, wie es fich gebührt, in erjter Linie dem Autor ſelbſt 
entnommen find, und durch Bereifung auf gangbare moderne 
Werke geftügt werden. Da und dort jtört jedoch Mangel an 
Deutlichkeit, z. B. in der zweiten Anmerkung zu 4, 5, auch iſt 
Einzelnes falſch aufgefaßt, wie etwa die Bebeutung des fünften 
Epigramms ober facilis 8, 5, welches durch vilis erflärt wird, 
namentlich aber iſt der lateinifche Ausdruck, ganz abgejehen von 
der Eleganz, öfter nicht einmal richtig und treffend. ©. V 
ex Raderi sententia ... putandus est foll nur bedeuten: 
Raderus putavit. S. XI, 3. 23 ift nisi potius durch sed zu 
erfegen u. dgl. öfter. In den Einzelerflärungen herrſcht diejer 
Fehler jeboh nicht. Die Einleitung befpricht das Nöthigfte 
de vita Martialis, de metris, de codieibus, de editionibus. 
Als Ganzes ift die Ausgabe nüßlich und wäre eine Fortſetzung 
derſelben erwünſcht. A. R. 





Poetae latini aevi Carolini. Recensuit Ernestus Duemmlter. 
Tom. I, 2. Berlin, 1881. Weidmann. (VIII S. u. S. 393—652, 
3 Taf. photogr, Faesimile.) M. 7. 

A. u. d. T.: Monumenta Germaniae historica etc. 


In Betreff der Anlage des Werkes und der lobenswerthen 
Ausführung kann fi Ref. auf jeine Anzeige des erften Theils 
im lauf. Jahrg. Nr. 8, Sp. 260 d. Bl. beziehen. In dem vorlie- 
genden Schlußtheil des erften Bandes werden zuerft die Gedichte 
des Hibernicus exul, in welchem der Hrsgbr. mit der Histoire 
litter. de la France den Dungalus von St. Denis fieht, und 
die werthlojen Epigramme und fünftlichen Acroſticha eines 
räthjelhaften Bernowinus mitgetheilt. Daß über das jo wich- 
tige epiſche Fragment des ren der Hregbr. fi gar nicht 
äußert, ift zu bedauern. Es folgen das Reijegedicht des Ama— 
larius, eine Anzahl Tituli aus dem Unfang des 9. Jahrh. und 
ber intereffante Planctus auf Karl's Tod A solis ortu, den wir 
bier verbeflert und zuerjt mit dem ganzen kritifchen Apparat 





erhalten. Danach find Theodulf's Gedichte gegeben, die & 
weiten ben meiften Raum einnehmen. Leider find mır v 
wenigen, objchon längeren Gedichten die Handichriften dethe 
ben, und jo mußte bei den meijten der Hrsgbr. auf die ale 
dings gute Ausgabe von Sirmond zurüdgehen, bie hier einzel 
Emenbationen erfahren hat, namentlich auch von einem Stil: 
des Hrsgbrs. Lierſch. Derfelbe Hat ſich auch um die Erkliru 
einzelner Gedichte, welche er bereits in einer Haller Differiz 
v. J. 1850 behandelte, verdient gemacht. Wenn er aber hie 
bei die Hypotheje des Ref., dab der Corvinianus des Geda 
XXVI (ed. Sirmond 1. III, c. 3) Rabanus fei, aus dem Om 


verwirft, weil am Schluffe der Dichter dem Corvulus zig 


jo viel mal grüßt, als er crines albentes habe, fo zeigt Lir 


' nur, daß er feinen Spaß verfteht. Der Schluß fteht chen: 


vollen Einklang mit dem ſatiriſch-humoriſtiſchen Ton dei y 
zen Gedichtes und ift daher auch ironisch gemeint. Ein volt 
menes Geitenftüd bieten B, 49 f. Wollte man aber alder 
nicht ironisch nehmen, jo erlaubt die Latinität jemer Jeitesaus 
Sinne von hellblond zuverftehen. Beidem Meinen Raben ar u 


Greis zu denken, verträgt ſich mit dem Inhalt und Char 


des Gedichts fchwerlich. Uebrigens werben hier zwei Jneditz, 


in einer Hdjchr. im Gefolge des Carmen contra indie 
ſcheinen und von dem Hrögbr. Theodulf beigelegt werden, 
erſt mitgetheilt. 

Den Schluß des Bandes bilden das Gedicht des Aedle 
Gedichte des Smaragdus, vornehmlich Präfationen in d 


chen zu den einzelnen Ubjchnitten feiner Grammatit, nad 
Bud der Epigramme bejchräntt, joll num zunächft dem Bedürf- 
niffe der Studierenden entgegentommen und erfüllt diefen Zwed 
zumeift in befriebigender Weiſe. Sie giebt neben einer bloßen 








Manufcripten hier publiciert, ein Acroſtichon eines Gosber, ı 
das an Ebo von Reims gerichtete Carmen, welches das ül 
befannte ganz in leoniniſchen Herametern verfaßte Gedich 
— Gute Indices und ein paar Schrifttafeln erhöhen nos 


Werth der Publication, B...t 





‘ Statuten der Geifler-Bruderfchaft in Trient aus dem XIV. ) 


hundert. Mit geichichtliben und fpraclichen Erläuterung | 
Chriſtian Schneller. Innsbruf, 1881. Wagner. (#8 
Diefer ſprachliche interefjante Text ift ein Sep.» Abbrudus! 
Beitichrift des Ferdinandeum für Tirol u. Vorarlberg IL ie 
25. Heft und von dem befannten Tiroler Foride | 
gejhägten Romaniften, dem Verf. der „romaniſchen Su 
mundarten in Südtirol” (1870) herausgegeben und mit © 
wortgetreuen Ueberfegung verfehen. Vorausgeſchidt find & 
rifche Notizen über die Geißler in Wälſchtirol, insbeſorden 
in Trient. Erhalten ift der Text in zwei (faft identiſchen {x 
fchriften des f. k. Statthaltereiardhivs in Innsbruck Bu 
Dialekt anlangt(der Hrsgbr. ſchweigt darüber), jo ſieht man auf 
erſten Blick, daß fein Jtalienijch mit den romanischen Runde 
Tirols überhaupt nichts zu thun hat; ebenfo erhellt for 
näherer Unterfuhung, daß der Text venetianijd * 


| zwar mit ben befonderen Merkmalen des alt-veroneiiid 


Man beachte Nichtdiphthongierung von e umd 9, Umlad 
misi (=mesi) u. a., 4. Präf. -emo, -em, 3, Perjon Fir 
geglichen an 3. Singularis, fiä neben fiäda, Berbleib von i 
biniertem 1, Wdverbiafendung -mentre, Plur. der jemm| 
mina auf e (ftatt i; fo ift c. 26 S. 46 die „anidem 
Nichtconſonanz“ zu erflären), Ger. togando v. tollere (MM 
-g- und -ando), u. ſ. w. — Die Genauigkeit des Abdrudi| 
nichts zu wünfchen übrig. Auffällig it nur, dab sax 
aufgelöft wirb (vgl. santi e. 16), trogdem alle Ablüns 
aufgelöft find. Der Setzer hat irrthümlich jedesmal den F 
vor Zahlen an das vorausgehende Wort gerüdt (vgl.c.t: # 
liure ft. de .v. liure). c. 36, 3.2 iit ut ein verleſenes ul = 
ebenfo c. 27, wo bereit eine manus 2* die Auflöjung um 
fchrieb. — Die lautlichen Erörterungen find etwas zu mag I 
gefallen. Wegen der Bemerkung S. 48 ſ. Ascoli, Anh.UIL 2 
847. Daneben find en, den (c. 31. 22) wirlliche 


55 — 1881. M 48. — Literarifhes Centralblatt — 26. November. — 


dungen. Ueber tolleto 10 ſ. des Ref. und Muſſafia's Bemer- 
gen in 8. f. r. PH. I, 105 f. 267. — ©,508.2 v. u. 
2.16 (micht 15); die hier angenommene Eflipfe ift wohl nicht 
halten, beſſer nel padre ni la madre zum Vorausgehenden 
ziehen. ©. 52 insir, ensir will der Herausg. mit (g)ire er- 
ten, gegen Maſchla's Anſicht (—exire); jo oft auch Maſchla's 
ymologien in dem angezogenen Brogramım (Mitterburg 1579) 
thümlich find, jo hat er Diesmal doch das Richtige getroffen. 
ir, insir —=e°ksire zieht fi von Südfrankreich bis Venedig 
. S. 53 f. v. preuedi ift providus entſchieden abzumeifen 
dan der gewöhnlichen Erklärung nicht zu rütteln. Diejeftleinig- 
ten wären Alles, was an ber trefflihen Ausgabe auszuſetzen 
re. Möchte der Herausg. Muße finden, den allfeitig erfehnten 
eiten Band (Frormenlehre) feines großen Wertes zu vollenden 
d herauszugeben. W.F. 





te franzöfifche Volkslieder überjegt von Karl Bartſch. Nebft 
einer Einleitung über das franzöfifhe Volkslied des 12, bis 
it. Jabrh. Heidelberg, 1582. Winter. (XXXV, 248 ©.) M. 5. 
Nichts kann beffer dazu dienen, die liebenswürbdigen Seiten 
3 franzöfiichen Volkscharakters zu illuftrieren als das franzö- 
he Volkslied. Es ift daher eine willtommene Gabe, wenn Bartſch 
ne geihmadvolle Ausgabe franzöfiiher Volkslieder in ge— 
andter, gefälliger Uebertragung hier weiteren Kreijen zugäng- 
4 madt. Seine Sammlung erjtredt fi vom 12, bis ins 
5. Jahrh. Die ältejten find die fogen. chansons d’histoire, 
elche mit fchlichten, innigen Worten die Geſchichte zweier Lie— 
mden erzählen, denen dad Schidjal Hinderniffe in den Weg 
gt, über welche ihre Liebe ſchließlich triumphiert; die Form 
iefer Lieder ift die der älteften Alba: die einreimige Strophe, 
zen Schluß ein einreimiger Refrain bildet. Außer ihnen find 
ur wenige Volkslieder des 12. und 13. Jahrh. erhalten, wäh: 
md erft im 15. und 16. Jahrh. die Quellen reicher fließen. 
Nele jüngeren Gedichte find bald von einer rührenden Naivetät 
nd Anmuth, bald von jhalkhafter Uusgelafjenheit und Lebens- 
it, bald auch von ergreifender Treuherzigkeit. Bartjch hat dreißig 
stüde feinen altfranzöfifchen Romanzen und Baftourellen(1870) 
nommen, die übrigen den aus Moriz Haupt's Nahlaf von 
obler herausgegebenen Volksliedern (1877) und einer in 
Srivatbefig befindlichen Handfchrift, deren Herausgabe er ver⸗ 
pricht. Er hätte auch die von Gafton Paris herausgegebenen 
hansons du XV, sidcle (1875) heranziehen können, unter 
enen einige herrliche Stüde find, die man ungern vermißt. 








'abst, Di? C. R., Prof., Vorlesungen über G. E. Lessing’s 
Nathan. Aus den hinterlassenen Papieren etc. herausg. von 
Fr. Edinger, Gymn.-Lehrer. Bern, 1551. Haller. (268 8. 
Lex.-8.) M. 5. 

Das vorliegende Werk enthält Vorlefungen des verftorbenen 
zrofeſſors an der Berner Univerfität, C. R. Pabſt. Es ſcheint 
st der Publication zunächft die Befriedigung eines Wunfches 
er perfönlichen Verehrer des Berftorbenen bezwedt zu fein; 
aan fieht jedoch hier aufs Neue, daß es mit der Veröffentlichung 
achgelaſſener Eollegienhefte eine ſehr mißliche Sache ift. Der 
Docent jelber würde den Drud gewiß nicht ohne Weiteres ge- 
tattet haben, und diejenigen, für die dad Buch fein pretium 
Mectionis hat, werden jehr viel daran auszufegen finden. 
Bor Allem, daß es im Verhältniß zu dem Neuen und Werth: 
vollen, was darin fteht, viel zu breit umd weitſchweifig gehalten 

; außerdem müßte ed, um den Anfprücden, die man an ein 
Hülfsbuc für das tiefere Verftändnif des Nathan ftellen darf, 
m vollem Sinne zu genügen, reichhaltigere und jorgfältigere 
literariſche Nachweiſe enthalten. Die Einleitung ift wenig 
Velbftänbig. Im der Darlegung von Heſſings religiöfern und 
Philofopgijchem Entwidelungegang hä, "A ber Verf. im ZBefent- 
Veen an Hebler, nur daß er bie hy, ⸗ ftiſchen Enyüffe hier 


1656 


und ba etwas nachbrüdlicher betont. An einer Stelle befindet fich 
Pabft allerdings mit Hebler in directem Widerſpruch. Hebler 
vertritt befanntlih die Unficht, daß Leffing die Leibniz’fche 
Lehre von den Zwedurfachen geteilt habe, und beruft ſich da- 
rauf, daß Leſſing in der Erziehung des Menfchengefchlechtes und 
in der Dramaturgie fich deutlich in dieſem Sinne ausſpreche. 
Er meint, die Unnahme, daß Leifing troßdem in dieſem Buncte 
im Herzen fpinoziftiich gefinnt gewejen fei, müfje verworfen 
werben, denn damit werde ein Unterfchied zwifchen efoterifcher 
und egoterijher Lehre ftatuiert, der moralifch verwerflich fei und 
nicht durch den Hinweis auf pädagogiſche Rüdfichtnahme ge 
rechtfertigt werden könne. Pabſt begnügt ſich, zur Rechtfertigung 
feiner abweichenden Anſicht den Unterſchied zwifchen efoterifcher 
und exoteriſcher Lehre feitzuhalten und macht auch nicht den 
geringjten Verſuch, das Hebler'ſche Urgument zu entkräften, 
Ueberhaupt läßt er ſich auf die Frage, ob und inwieweit eine 
ſolche Unterſcheidung im Princip berechtigt fei, nicht ein; er 
ſcheint anzunehmen, daß die Heifle Frage durch die Aeußerungen 
Leſſing's über „Leibniz von den ewigen Strafen“ erledigt fei, 
und nimmt auf die gewichtigen Einwände Biedermann's und 
Fr. U. Lange’s keine Rüdfiht. Die ſchwächſte Bartie der Ein- 
leitung ift der Abſchnitt über den Fragmentenſtreit; bier er— 
halten wir feine eindringende, gründliche Darlegung des Sad: 
verhalts, jondern nur einen regeftenartigen Bericht über den 
äußeren Verlauf; bei einem fo häufig behandelten Gegenſtande 
dürften Irrthümer und Ungenauigkeiten wie die, daß Goeze 
jeinem Gegner mit dem Neichsfiscal gedroht habe, nicht vor- 
tommen; die betreffende Aeußerung rührt bekanntlich nicht von 
Goeze, jondern von Albrecht Wittenberg her. Weit beffer ift 
der zweite Abſchnitt; das Capitel „Fdee des Gedichts“ enthält 
manche ſchöne Gedanken, der Verſuch, das fabula docet zu 
formulieren, ift auf alle Fälle interefjant und anregend. Bei 
Erörterung der Quellen bleiben die früheren Darftellungen der 
Parabel außer der Boccaccio ſchen leider unberüdfichtigt. Die 
hübſche Vermuthung Caro's, warum Lejfing wohl den Namen 
Nathan gewählt habe, findet des Verf.s Beifall; im Uebrigen 
find die vom Verf. angedeuteten Reminiscenzen doc gar zu 
weit hergeholt. Auffallend ijt es indeß, daß noch keiner der 
Neminiscenzen: Jäger auf die Berwandtihaft des Nathan mit 
Voltaire's Zaire aufmerkfam geworden ift, die Leffing genau 
fannte und in ber Dramaturgie bejprad. Hier wie dort ift der 
Schauplag Jerujalem, während der Kreuzzüge von einem hoc) 
berzigen Sultan beherrſcht, hier wie dort find den Angehörigen 
der im Kampf einander feindlich gegenüberjtehenden Religionen 
Gedanken des Aufflärungszeitalterö in den Mund gelegt, hier 
wie dort werden und ein Bruder und eine Schweiter vorgeführt, 
die in früher Jugend durch wunderbare Zufälle von einander 
getrennt und in verjhiedenen Religionen aufgezogen find; der 
Bruder, ein Kreuzfahrer, ift in die Gefangenſchaft des Sultans 
gerathen ; er entdedt erjt im Laufe des Stüdes, daß das anders: 
gläubige Mädchen feine Schweiter ijt. Der Abfchnitt über die 
Aufführungen des Nathan ift etwas dürftig geraten; dagegen 
enthält der Abſchnitt über ben Versbau wieder mehrere feine 
und treffende Bemerkungen, die von gründlihem Nachdenken 
über das Weſen der poetifchen Form Zeugniß ablegen. Die 
werthvollen Ergebnifje der Specialforihung über den fünf- 
füßigen Jambus bleiben zum großen Nachtheil der ganzen 
Unterſuchung unberüchſichtigt. Das Buch ift jhön ausgeftattet, 
freilich durch gar zu viele Drudfehler entftellt; ftatt der Namen: 
Boden, Danzel, Reß lejen wir Bode, Denzel, Räß; während 
Leſſing die Orthobogie mit unreinem Wafjer vergleicht, hätte 
er fie nad) dem vorliegenden Buche S. 43 mit reinem Wafler 
verglichen, c. 





1657 





Herders ſämmtliche Werke, hrsg. von Bernd. Suphan. Berlin, 
Weidmann. (8.) 10. 11. 8b. 1879 (402. 475 S.); 12. Bd. 
1880 (455 ©.); 19. 20. Bd. 1860 (424. 409 S,); 21. Bo. 1551 
(XXV, 344 ©.); 22. Bdo. 1880 (360 S.); 27. ®d. mit Nebens 
titel: Herders voetifche Werke, brög. von G. Redlich. 3. Br. 
1881. (XIV, 48 S) aM. 4 


Seit der legten Anzeige (Jahrg. 1879, Nr. 28, Sp. 905 
d. Bl.) find zu den vier erjten acht weitere Bände der Ausgabe 
erfchienen, die als eine endliche wiſſenſchaftliche Grundlegung 
zu einem gründlichen Studium Herder's zu begrüßen war. Sie 
treten außer der Reihe auf und an verjchiedenen Stellen der 
Beit- und Bänbereihe, was nad) dem feitgeftellten Plane mög- 
lich und nach der verjchiedenen Schwierigkeit der Ausarbeitung 
wünfchenswerth war. So liegen nun in Bd, 21 und 22 jchon 
die beiden legten Hauptiwerfe vor, die Metafritif und Kalligone, 
fünf Bände bringen theologiſche Hauptſchriften, die Briefe das 
Studium der Theologie betreffend im 10. und 11. Bb., ben 
Geift der Ebräifchen Poefie im 11.und 12. Bd. die Epriftlichen 
Schriften im 19. und 20. Bb., im legteren auch Heine Schriften 
von 1797—1800, Hauptfählich Mecenfionen in den Erfurter 
Nachrichten. Für die Tertesherjtellung von Bd. 21 und 22 ijt 


Prof. Imelmann, für Bd. 10, 11 und 12 ebenjo Dr. Naumann | 


zu Hülfe gezogen worden, Für bie ganze Bearbeitung ber 
poetiichen Werke hat der Hrögbr. C. Redlich gewonnen, ber 
fajt von Anfang an ein Helfer im Kleinen gewefen ift und es 
nun bier im Großen wird, in feinen Händen ift ja gerade dieje 
Aufgabe vortrefflich aufgehoben; das Erfchienene, der 27. Bd., 
giebt die Terpfichore, aljo die Neberjegung aus J. Balde, als 
Anhang Uebertragungen aus neuerer Runftpoefie (nachzutragen 
wäre wohl, was Bächtold, Aus dem Herder'ſchen Haufe S. 118 
nachweiſt), alles mit Zuthaten in Einleitung und Unmerkungen 
aus einer Fülle gelehrter Kenntniß, die weitere fichere Benugung 
in entgegentommendfter Weife möglich machen. Auch Suphan’s 
bingebende Sorgfalt bei der Ausſtattung feines Helden in feiner 
neuen reineren Erjcheinung hat eher zu als abgenommen, wie 
die begleitenden Unmerfungen und Einleitungen bezeugen. In 
den erjteren find reichlich erläuternde Nachweiſe zum Text aus 
der ganzen einfchlagenden Literatur, die außerordentlich weit 
ausläuft und wozu auch billig nöthige Beihülfe anderer Ge— 
lehrten zugezogen wird, dabei Beobachtungen des Herder' ſchen 
Sprachgebrauds, die dem Wörterbuch und der Grammatik 
und Stilgefhichte in danfenswerther Weije vorarbeiten. Die 
Einleitungen geben gründliche Auskunft über die Vorgeſchichte 
der Schriften ım Geiſte und Pulte des Schriftjtellers, indem 
von ihnen oft zwei, drei und mehr verjchiedene Geftalten oder 
Stufen der Ausarbeitung im handfhriftlihen Nachlaß vor- 
liegen; ber Hrögbr. nimmt davon hier und da Gelegenheit, ung 
in Herder's geiftiges Arbeiten mitten hineinbliden zu lafjen, 
daß man ihm wie über bie Schulter auf die Hand und in den 
Geift jehen kann. Einmal erweitert fich die einleitende Erörte— 
rung zu einer förmlichen Abhandlung über „die Schriften feit 
1780, ihre Spradhe und Kunftform* (12, 351 ff.), ein aus 
tiefer und umfafjender Kenntniß gefchöpfter Blid auf Herber’s 
Entwidelung aus der Beit gährender Unruhe und Ueberfülle 
heraus zu reiner Ruhe und Klarheit, ein rechtes Stüd beiter 
Literaturgefchichte, wie fie freilich in einer Ausgabe nicht her⸗ 
tömmlich find, eigentlich aber hier am beften am Plaße, in un- 
mittelbarer gegenjeitiger Beleuchtung mit dem Gegenjtand felber. 
Bon dem Mancherlei, was und zu bemerken noch zur Hand 
läge, wenn hier auf das Einzelne näher eingegangen werden 
könnte, nur noch das Eine, daß der Hrögbr. von der Neigung, 
den Werth feines Helden, in dem und für den er num feit Jahren 
lebt, über das rechte Maß zu erhöhen, durchaus frei ift, eher 
ihm gegenüber die allgemeine Beſorgniß der Beit vor dem 
Ueberſchätzen (vor der fich der Beitgeiit num fchon jelber warnt 
in dem beliebten „nicht zu unterſchätzen“) mehr theilt als uns 


— 1881. M 48. — Literarifdes 


Gentralblatt — 26. November. — 165 





recht ſcheint, ſodaß wir Herder gegen Unzufriedenheit jeim 
Herausgebers mit ihm hier und ba in Schuß nehmen möchte 
3. B. bei der Bemerkung 12, 408 „es geht etwas weit, ma 
Herder die Ueberſetzungen jchöner Stellen (aus Hiobı den Ime 
feines Buches nennt, fie die Frucht, fein Buch nur die Schal 
womit doc) Herder jeine Ueberjegung weniger als Stikleitu 
als den hohen Inhalt des biblischen Buches in möglichit leben 





beutjcher Form meint. Wir jehen der Fortſetzung des Ba 
mit freudigem Butrauen entgegen. R.H. 





Neue Jahrbücher f. Philologie u. Pädagogif. Hrög. von Alt. Aia 
eifen uw 9 Mafius. 123. u 124. Bd. 10, Heft. 

Inh.: F. Sufemibl, die Abfarjungszeit des platerıd 
Phaidros. 2. Art. — W. H. Rofcher, der Seros Arie. : 
E. Hiller, zu Ibeognie. (Berichtigung). — Mor. Müller, 
Livius (Buch 24. 25. 26). — 9. Ronſch, zu Junenalis ı, } 
6, 542). — I. Belod, die Delonomie der Geſchichte des Zimau 
— 6. Humbert, Molicre und Holberg. (Fortſ.) — J. Sit 
mann, über Volfsreligion und Geheimdienſt der Sellenen. (Art 
—%.9. Schmalz, zur fateinifchen Schulgrammatif. — ®. 21 
Hardt, Bericht über die Berfammlung von Pbilologen un Sa 
männern zu Halberſtadt am 29. Mai 1881. 








Gentralblatt für Stolze'ſche Stenograpbie. Hreg. von den Verbin 
der Stolze'ſchen Schule. 3. Jahrg. Nr. 34. 

Inb.: Die Nevifion des Stolze'ihen Syſtems. — AKncın 
nagel, Jeder Stenograpb bat das Recht feine Meinung ir 
äußern. — Gamilla Ws mana-Gonweng, Was und nord fox 
Aus den Verbänden. — Stenograpbijche Wacht. — Anzeigen. 


⸗ Alterthumskunde. 


Pinder, Director, dieAufgaben der Provinzialmuseen. l- 
1551. Schloemp. (34 5.8) M. 1. 


. u T.: Sammlung kunstgewerbl. u. kunshistor. Vorry 
Tr. 3. 

Wir haben das feine Schriftchen, das bei der gegemmärn 
Richtung, in zahlreichen größeren und Hleineren Rue A 
Volksbildung neue und ergiebige Quellen zu eröffnen, =d 
weitere Kreiſe interejfieren dürfte, mit großer Aufmerhech 
gelejen. Wie aus zwingender Nothiwendigkeit find jew 4 
jtalten au dem Strome unferer neueften Culturentwidda 
hervorgegangen, es entjtehen ftets neue und zwar in bejchräniu 
Umfange ſelbſt in Orten, wo ein Erwachſen derfelben bi: 4 
nicht geahnt werden konnte. Einerſeits hat das jein Bu 
andererjeit3 ift e3 aber wegen der übermäßigen Zeriplitem 
des Materials und weil nicht immer wiſſenſchaftliche Kräfte a 
genügendem Einfluß dabei mitwirken, nicht ohne alles Vederh 
Vielfach ift die Anlage von Meineren Sammlungen nır Zul 
der Nahahmung, gewilfermaßen der Mode, hervorgerufen de 
ein im Uebrigen vollberechtigtes Bedürfniß der Zeit. It 
falls ift es jeßt dringend zu wünjchen, daß die oberen & 
waltungsorgane und im Verein mit ihnen bejonders die dd 
männer in dieje zum Theil wildwachjenden Gründungen a 
gewiffe Organijation, Plan und Methode bringen. Gegen 
Berbindung, Beſchränkung und, felbftverftändiih miht m 
bureaufratiiher Schablone, fondern in feiner Empfindung i 
bie localen Bedingungen und Bedürfniffe: Feftitellung de 4 
meinfamen nnd befonderen Fielpuncte einerjeits, dann 
auch die Befreiung der Anftalten von Feſſeln, die ihrer um 
entiprechenden Entwidelung durch Dilettantismus wir 
Mißgunft, durch bureaufratifche Einjchnürung wie dur Nas) 
an jeder ordentlichen inneren Berwaltungsorganifation in dr 
Weiſe angelegt werden, das find hauptjächlich Bance, 9 
uns, foweit wir eine Anzahl von fogenannten Provinzial: @ 
anderen Meineren Mufeen Iennen gelernt haben, einer Beil 
fihtigung von Seiten des Staates, der Provinzalbebich 
Communen und Fachmänner dringend empfohlen ja wam 





59 





dienen. In einigen diefer Anftalten herrſchen geradezu 
whiiche Zuftände und die Entwidlung und Verwaltung der 
mmlungen ift dem Belieben und dem Zufall überlaffen. 
r hat der Staat dad Recht und jelbft die Pflicht, ſogar in 
nicht direct von ihm dependierenden Anftalten in discreter 
iſe organifierend einzugreifen, an geeigneten Mittelsperfonen 
It es ja nicht. Es ift ein Verdienſt des Verf.'s der vor- 
enden Schrift, auf Manches, was zu wünſchen ift, hingewieſen 
haben; vielfach können wir ung mit feinen Darlegungen ein- 
fanden erflären, mitunter fcheinen ihm indeffen die vielfach 
den Mufeen obmaltenden Verhältniffe nicht genügend be— 
nt geworben zu fein. Er hält Manches für bereits bejtehend, 
noch zu den frommen Wünfchen gehört. So unter anderem 
Gentralifation. Eine gewiffe Unterordnung der Provinzials 
jeen unter das hauptſtädtiſche (Berliner) Mufjeum mag 
enwärtig bei einzelnen derjelben vorhanden fein, andere aber, 
n Staate, d. h. von der Regierung, unabhängig, entwideln 
‚ ohne alle Beziehung zu den hauptftäbtiichen Anftalten. 
enfo entjprechen die übrigen „Gentren“ und die „Führer: 
alten“, wie fie angenommen werden, nicht den thatjächlichen 
rbältniffen, weder bezüglich Göttingen, Nürnberg, Mainz ıc., 
din Betreff der anthropologifchen Geſellſchaft in Berlin und 
: Verbindung der hiftoriichen Vereine. Selbft da, wo in 
er Provinz ein Provinzialmufeum bejteht, erwachfen kleinere 
uſeen neben demfelben und treten weder mit ihm noch mit 
ı Anjtalten in der Hauptftadt in irgend eine Verbindung. 
e Zielpuncte berfelben find ganz jelbjtändige, hauptſächlich 
dingt durch die Mittel. Legten ihnen dieſe feine Beſchränkung 
f, jo würden fie jelbft mit der Hauptſtadt in aller Weife zu 
acurrieren fuchen. Das ift naturgemäß: „nach Korinth zu 
Jen“ ift bekanntlich nicht jedem möglich. So richtet man ſich 
um jelbitverftändlich nad) feinen Mitteln ein und befriedigt die 
nächſt liegenden Intereſſen, jo gut es angeht, und jo werden 
ſehr buntfchedige Sammlungen angelegt. Was in Bezug 
fdiefe, insbejondere auf deren Einrichtung und Anordnung 


e Verf. ausführt, ift im Ganzen fehr richtig, allein alles das | 


td wohl jeder Fachmann ſchon von felbit wiffen; was aber 
dem oft fehlt, das ift die freie Hand, feine An: und Abfichten 
jenüber bilettantifchen und bureaufratiichen Einflüffen durch: 
ſehen. Da liegt ein großes Gebredhen vor und deshalb: vor 
! dirierung der Aufgaben der Provinzialmufeen ift zunächſt 
en Organiſation ind Auge zu faſſen, wo dieſe die Ausführung 
t Aufgaben unmöglich macht. 


bel, Ludw. v., Katalog der Seulpturen zu Athen. Mit 
‘ystematischer Uebersicht und epigrapbischem Index. Marburg, 
1581. Elwert. (XXIV, 459 8. 8) M. 7. 

Die Befchreibung ſämmtlicher in den öffentlihen Samm— 
ıgen Athens befindlicher Marmorwerke, eine Arbeit, welche 


ander vielleicht gehofft hat im Laufe der Jahre unter der | 


gide des deutjchen archäologischen Inſtitutes reifen zu fehen, 


de von 2, v. Sybel in der kurzen Frift eines Winters be- | 


nen und ausgeführt. Unter diefem Gefichtspuncte betrachtet, 
ſie dad Werf concentrierteften Fleißes und großer Selbft: 


Hläugnung, denn der Verf. hat darauf verzichtet, vielleicht ver: 


sten müfjen, mehr als ein bloßes Inventar mit ftatiftiichen 
d literarischen Nachweifen zu liefern. Neben der knappfien 
ihreibung (für welche fich v. Sybel eine recht praftifche Bra- 
ylogie geſchaffen hat) finden weitergehende Deutungen und 
hlanafyjen faum eine Stelle; häufiger find zur Literatur die 
eſultate neuerer Unterſuchungen angemerft. 

Im gewiſſenhaften Beftreben nad) Vollſtändigkeit hat der 


— 1881. M 48. — Literarifhesd Gentralblatt — 26. November. — 











af. über 7200 Nummern zufammengehracht, darunter freilich 


"en ungeheuren Balaft an Fragmenten die ber Beihreibung 
St werth und nicht einmal fähig find, » jefer Theil der Axbeit 
we einzig und allein der griedhilden ⸗ ſeumeernatung zu 


Ger) — Il. Ausgrabungen: a) 


1660 





Gute, falls diefelbe ihr Material nach den Ziffern des Katalogs 
bezeichnen wollte. Doc; ift die Ausficht dazu nur gering, viel- 
mehr alle Wahrfcheinlichkeit vorhanden, daß die topographiiche 
Ordnung der Stüde, nach welcher v. Sybel im Winter 1880 bes 
fchrieb, bei der fortwährenden Wanderung der Alterthümer von 
Mufeum zu Mufeum, von Raum zu Raum, fehr bald erheblich 
gejtört fein wird. : : 

Für den auswärtigen Benußer wird ber Inhalt des Kata- 
loges erft vermittelft der „yſtematiſchen Ueberficht“ zugänglich, 
welche ein werthvolles ftatiftiiches Material über den Kreis der 
Darjtellungen und Motive enthält. Hier wäre vielleicht eine 
bequemere Anordnung am Plage gewejen; jedenfalls aber durfte 
das Vertrauen in die abjolute Volftändigfeit der Zuſammen— 
ftellungen nicht erfchüttert werden fünnen. Dennoch läßt 5. ©. 
der Artifel „Heroenmahl* (S. XI) von ben 134 Nummern des 
Kataloges über 10 Proc. vermiffen (Nr. 102. 474. 491,1. 
536. 583. 818. 1185, 1200, 2155. 3328. 4037, 4958. 3930. 
5961. 6127). Auch zu dem Reliefs, welde Dlänner mit 
Pferden, bezw. Reiter darftellen (S. XVII Pferd u. S. XIX 
Reiter) find nachzutragen: Nr. 574. 1124. 2165. 4671, 6142, 
7061, 

Bon fachlichen Ergänzungen feinen uns noch folgende an 
diefer Stelle erwähnenswerth: 7. Arch. Grabftele, von ben 
Inſeln (Chios?). — 20. Botivbafis, nicht Altar. — 26. Weibl. 
Kopf, von Aegina; (per). Angabe von Kumanudis). — 35. Herme 
vom Stadion, publiciert in Erbkam's Zeitichr. f. Bauweſen 
1870. — 40. Männlicher Kopf, im Meere bei Aegina gefunden, 
Ephimeris a. a. DO. — 177. Afchenurne, überjehen die Inſchrift: 
Als Khao Hrns Nixoundets (jrwg' drüv KH.— 274, Statue des 
Hermes (Berfeus?); Fußflügelanfag am Baum, — 257. Aphro: 
dite-Torfo, nicht Keos, fondern Gegend des Lyſokrates-Monumen⸗ 
tes (Evftratiadis). — 291. Athlet, nicht Apollo, publ, Journ. 
of Hellenic Stud. 1880, Pl. V. — 327. Heroenmahl, nicht 2 
Vferbeköpfe, fondern Knappe und Pferdefopf. — 330. bto, 
Opferthiere: Widder und Schwein. — 389, Cypern, Schlafen- 
der Knabe, dabei Fuß einer Statue. Vgl. Typus 57. — 390. 
Thorifos. Unvollit. berieben. Gott Men auf Adler; Tiſch 
mit Speifen. Darüber Mirgadarng xal yur) Myri... (mit Gips 
reftauriert). — 535. Grabrefief, vgl. 412 u. „Mitth. d. Inſt.“ 
IV, 66. — 519. Grabrelief, Revers längere z. Th. metrijche 
Inſchrift: ad Miugpas dnkoücı u. f. m. — 583, Vom Dionyjos- 
theater; Typus des Heroenmahls; oben Pferdefopf. — 525, 
Fragment des cymbelfchlagenden Knaben aus dem jpartan. Sar⸗ 
fophag: „Mitth.d. Inſt.“ IT, S.401.— 923, Bafis mit Inſchr., 
zu den Stüden aus Melos 124 ff. gehörig. — 969. Bellero- 
phon, dazu die ala „Löwe“ bezeichnete Ehimaira: 3700, — 
979 und 981. (Attis und gef, Barbar) aus Hypate, publ. alte 
Ephimeris. — 1006, Frau mit Kind, beim Herodestheater gef. 
— 1052. Arbeitstäfthen und Wolltorb darauf. — 1078 zu 
1100. Relief der Kybele. — 1218. Gips bei Martinelli 8. vol. 
„Mitth. d. Inſt.“ IV, S.71b. — 2155 und 2172. nicht umge— 
ftürzter Sartophag, fondern Grabauffag. — 2937. Pan aus 
Kreta. Tuffitein. — 3279. Votivbafis an Asklepios; publ. „Atlas 
von Athen” BI. XI. — 3756. Büfte des Epifuros. — 4797, 
(Sartophag: Relief; Löfung des Heltor. — 5030. Arch. Statue, 
nicht Hochrelief. — 5039 — 12. wagenbefteigende Göttin u. a. 
zu Einem ach. Frieſe gehörig. — 5090. Figur auf einem Dip: 
tochon fchreibend. — 5937. nicht Baumftamm, ſondern Relief 
eines Schiffes mit Getreideähren. — Zu 6148, Relief einer 
Triere, gehört noch ein im Vervakion befindliches Fragment. 
Mit der conſervativen Schreibart neugriechiſcher Wörter (ſ. Titel) 
kann Ref. fich nicht befreunden, A. M—r. 


Bullettino dell instituto di corrispondenza archeologica. Nr, WII 
—X. August—Üctober. 

uh.: 1. Reifen: W. Helbig, Neife im füblidhen Stalien, 

. Narbucct, eine alte Kloael 











G. Eroli, a in Amelia; d) A. Mau, Ausgrabungen | 


in Pompei. (Kort.) — III. Denkmäler: a) H. Deffan, die Infhrift 


des Nerarium von Paleftrina; b) Joh. Schmidt, Meine Vafen des | 


Mufeums in Syrakus; c) Leop. de Heid, das aes signatum de# 
Collegio alla Querce bei Rlorenz. 





Pädagogik. 

Eichler, Joh. ©. Juftin, Pfarrer, die Principien der Erziehung 
auf dem Grund der Geſchichte. Pſychologiſch beleuchtet x. Würzburg, 
1881. A. Stuber, (196 S. 8.) M. 2,50, 

Die vorliegende Schrift, fagt der Verf. in dem Vorwort, 
das zugleich als Einleitung dient, ift durch Umgeftaltung und 
Erweiterung mehrerer Eonferenzvorträge entſtanden. Sie er: 
ſcheint in Geſtalt von ſieben Briefen. Ihre Veranlaſſung liegt 
in einem Vortrage des Paſtor Diekmann in Weſſelburen über 
den bibliſchen Geſchichtsunterricht in der Volksfchule, dem ber 
Verf. entgegentreten zu müffen glaubt. Zwiſchen Geſchichte und 
Erziehung, fagt der Verf. weiter, beftehe eine Wechielwirkung. 
Daher ſei ed auch nicht gleichgültig, ob der Erzieher die Bedeu- 
tung der Geſchichte für bie Erziehung zu würdigen wifje und ob 
die im Bufammenbange mit der Geſchichte ſtehenden Erziehungs⸗ 
principien in ihm eine lebende Macht geworden ſeien. Das 
Formalprincip der Erziehung ſei die Nothwendigkeit der Orien⸗ 
tierung des Zöglings durch Bekanntmachung mit der Planmäßig- 
feit der göttlihen Weltregierung mittels des geſchichtlichen An— 
Ihauungsunterrichtes. Das Materialprincip fei die vom Erzieher 


zu vertretende Einheit von Religiofität und Confeffionafität. | 


Das praltiſche Princip fei das Vorhandenfein der Paraklefis 
d. i. bes ermaßnungsfräftigen Troftes in der Erziehung. Das 
theoretijche Princip fei die Forderung, daß bem Zöglinge gehol- 
fen werde, ein fittliches Urteil zu gewinnen und baffelbe an 


dem von der Geſchichte dargebotenen Stoffe zu üben. Das | 
Idealprincip fei die Einpflanzung der Liebe gegen Gott, welcher | 


für die Geſchichte und auf gefchichtlichem Wege Gefege gebe und 
Wunder tue. Das Realprincip fei die Gewinnung des Zög- 
lings für Nächftenliebe, Feindesliebe, Brüderliebe, Freundesliebe 
im Bewußtfein der Gegenwart Gottes. Das Brincip der Mo- 
balität endlich fei die Forderung der Naturgemäßheit des gan- 





zen Erziehungsverfahrens und der Berüdfichtigung des Bedingt: 


ſeins deffelben durch gegebene Verhältniſſe unter Vorausſetzung 
der gänzlihen Hingebung an Gott als den Unfänger und Boll 
ender wie ber Geſchichte der Individualität, jo auch der Gefchichte 
der Menjchheit. Auf diefe Principien geht der Verf. in den 


erſten fieben Abſchnitten feiner Schrift näher ein. Der achte 


Abſchnitt (S. 144—196) giebt Nüdblid und Ueberfiht. Uns 
näher auf den Inhalt der Schrift einzulaffen, ift ung bei dem 
an dieſer Stelle gejtatteten Raume unmöglich. 





Rheinische Blätter f. Erziehung u. Unterricht. Hrög. von W. Lange. | 


6. Heft. 

Inb.: Dad SchulprogrammsWefen oder ⸗Unweſen. — G. Krehen⸗ 
berg, der franzöfifche Unterricht in der höberen Mädchenfchule und 
Reformen deſſelben. — Yean Paul über Bildung zur Religion. — 
—— — 3. Röll, der naturwiſſenſchaftliche Unterticht an 
der höheren Mädddenſchule und die Kreuzzeitung. — U. Böhme, 
Mancherlei: 1. Ein hochherziger Teitator, 2. Iheilbarkeit gleicher 
Zahlengruppen. — Recenfionen. 


Zeitjchrift f. das Realſchulweſen. Hrög. v. Joſ. Kolbe, Ad. Bechtel 
M. Kuhn. 6. Jabra. 11. Heft. 

Inb.: Franz Tilder, zur Ginführung in die Anfangsgründe 
der daritellenden Geometrie. — A. Grienberger, das Muſeum 
für nordifche Altertbümer in Kopenhagen und deſſen Bedeutung für 
die Präbiitorie Nord» und Mittels-Enropas. — Schulnachrichten. — 
Recenfionen, 








— = E — 





Univerfitätsfhriften. 

Halle-Wittenberg (Inauguraldifl.), Otto Kuttner, biterid 
enetifche Daritellung von Kant's verichiebenen Anfichten über m 
ejen der Materie. Als Preisichriit gekrönt v. d. pbilel. As. u 
Berlin. (83 ©. 8.) — Ernft Anemüller, Geſchichte der Varia 
Mailands in den Jahren 1075—1117, Rebſt einem Anbını ie 
das Gonfulat zu Eremona. (57 8.8.) — Karl Bever, die Bibel 
und Abtswahlen in Deutfchland unter Heinrich IV im den Aız 
1056— 1076. (61 ©. 8.) — Ernſt Fifcher, de vocibus lucılaj 
selecta eapita. (79 S. 8.) — 6. Schneemann, de verborum cu 
praepositionibus compositorum apud Catullum Tibullum Pre 
tium structura. (54 ©. 8.) — Herm. Wiegandt, de ethieo ai 
quorum rhythmorum charactere auctore Aristide Quintiliano. (9 8.1 
— (mil Gbering, fontaftifhe Studien zu Aroiffart. (24 2. 4 
Kiel (Inauguraldiſſ.), Alft. Buls, Unterfuhung über die Yun 

Ichre der Lieder Muscatblüt's. (50 ©. 8.) 
Leipzig (Inauguraldiſſ.) Mar Manitius, die Anmnales sithien 
laurissenses minores und Einharti fuldenses. (52 S.8) _ 
Münfter (Jnauguraldiff.), de ironia Menexeni platoniei. (597.! 





Shulprogramme. 

St. Pölten (Landes-Real» und DObergumnaf.), Aranı ©i 
ar und Methode des altſprachlichen Unterrichtes am Gumuriz 
(44 ©. 8.) 


Allgem. Militar · geitung. Red.: Zernin. 56. Jabra. Rr. iu! 
Inh.: Die deutfhe Gavallerie. (Fortſ.) — Ueber Bd 
Gewehre. — BVerfhiedenes. — Nachrichten ꝛc. 
Ungarifbe Revue. Hreg. von Paul Hunfalpy. 10.-11. & 
Drtober—Rovember. 
Inh.: Guftav Heinrih, „Sprache und Sprachen“. — \ 
Vaifz, Ungarn umd die iraliemifhe Remaiffance-Malerei. — I 
Heinr. Schwider, Geſchichte des ungarifhen Bergmeirt. 
Gr. Wertbeimer, Hermannſtadt in der zweiten Hälfte dei 1%. J 
hunderte. 2.— FH. M. Kertbenv, zur Iheatergefchichte von Su 
veit. 2. 1807—1816. — Ernſt Lindner, Jobann Garas. 
Obfitos* und „Kont“, Gedichte von Johann Garay, überieft } 
Ernit Lindner. — Emerich Henfzlmann, Entdeckungen ir Or 
wardein. — Sigm. Sonnenfeld, hilteriiher Dramen-Lıa 
Eugen Abel, die Handſchriften der budaveſter Univerfitäte- Uhr 
— Kurze Sipungsberichte. — Vermifchtes. 
Revue critique. Nr. 46. 


Inh.: Corpus inseriptionum semitiearnm, 1. fase. — Tamizey deLarm] 
les correspondants de Peirese, Il et IV. Jean-Jacques Bouchan! «Im 
Gaultier, prieur de La Valeite. — La vie de Faust, du Peine Wil 

p- Seuffert. — Le Faust de Goethe, irad. par Aug. Dıwt 
Bere et Tharau, la baronne de Bunsen. — Variötes. — Cbruases 
Acndömie des Inscriplions. 


Im neuen Reid. Hrég. von Wilh. Lang. Nr. 47. 
Inh: V. Moioff, Goionifation im eigenen Baterlande, — @. Tem 
Bilst-Gultus. — Beribte aus dem Reid und dem Aue lande. — im 





Die Grengboten. Red.: Johannes Grunow. Nr. 41. 
Inh.: Die en und der Reihälanzler. — Wobert Bröls, Im 
der Raturallämas auf dem Theater, (Bhl.) — MD. WMolenbera. ® 
Italien. 2 — Aus dem Tagebuche eines Reactionärs. — Yırranın 


Die Gegenwart. Nr. 47. 
Inb.: Capitolinus, zur itafieniihen Königäreiie. — Garl Bogt, wi 
fertionsfrage, (Scdıt.} — Herm, gings, antifes Theater, — Emei #0 

die Religion der Jukunn. — Aulian Schmidt, Gonran Ferkinan Pr 
Sigm. — Bafıl Bereichagin — Uns der Haurtſtadi. 








ug i. fiterar. Unterhaltung. Hrög. von R. v. Gettie 
Nr. 46, 


Anb.: Walter Rogge. Öfterreihiih-preußiihe NRivalitäten vom 170 du 
Dstar Riede, neue Nomane und Novellen. — "lbert Mocier. u 
Ditung von A. v. Shad, — Märdyenliteratur. — Penilleren. - Buscd 


Europa. Red. von 9. Kleiniteuber. Nr. 47. 


Iub.: Arthut Rleinihmidt, Berchtesgaden 2 — A. Berghaus. hm 
Krüdener. 1. — Sitten und Bräude im @rabfeld. — Piterarer v. 





Allgem. Zeitung. (Augöburger.) Bellage. Rr. 307-313. 
Anb,: Neuer Bilderfturm in Tirol. — Cchiller's firiliamiige Didmnge # 


— Englifde Bolint und engliibe Matt. 5. (Sblupart.) — Dr. Fre 22 
—X 


63 


Idaftlihes aus den Mittelmeerlän — #8. v. Hellwald, Zen Kates 
"Schöpfung". — Theologie und —E 


iſche Zeitung. Sonntagsbeilage. Nr. 46. 


ni: 2.8. Sertbar en 8, eine —— — Brofhüre Friedri 
Sachſen · Welmat und die * Kämpfe in dem alten 

giiak. [ ——— Schwebel, deutſche Minnelänger. 2, Heinmar von 
Brennenberg _ - Amdrofins Bird. Ein Borkämpter für deutſches Bürgertbum, 








©. Raumer's, 








sftrirte Zeitung. Red.: Franz Metſch. N. Band. Rr. 2003, 


ı.: Gambetta, Minifterpräfident, — Die Zip J— —5** in Bosnien. — Der 
u des — Aönigspaares in Truppenrenue. — Todten. 
sau — A. Boldt, ber Rädtiide Getra-Biihel = —— — Sarah 
Sernbardt in Bien. — P und & BSudet. Am Abend 
des Bahltages. — Helnt. Bultbaupt, das neue —— —5* in 
Oltenbdutg. — techmiihe Mitheilungen. — Himmelderfheinungen. — 
®. Beinef, der orkbergang ber Benus vor der Sonnenſchelde am 6, De. 1882. 


r Sand und d Meer. 47. Bd. 24. Jahrg. A 


ı.: Otto ran, vu 15° Ping, Beet — v. Beilen, Blau 
tereien am Kamin. (84) — ürde, wiener Theater 
briefe. 2. — Das u * u Santa —* de y ld Die DOpaliste, 
®emälde von I. Btefiend, — 3 ber u re von ber Kirde. 
6. Zav, Seidl, November, (Gedicht) — Louiſe Michel. — Gharles Stewart 
Yarnel, — Gader: M afoh, Saſcha und Saſchta. (Berti.) — Herbinand 
Schiftorn, © et Irme, — Rotiyblätter. — Fr. Uminger, Entflchungs- 
grund von beutiden Nedensarten. 5, Serie. Gortf.) 


nntags-Blatt. Red.: 4. Phillips. Nr. AT. 


ab: Karl on artenburg, Sein Droil. (Forti,) — Ludwig Rebt, bes Rüinftiers 
erfte Liebe, — W. Katler, Die Anrede. — Loſt Blätter. 


- — — — — — 


ttenlaube. Red.: EC. Ziel. Nr. 47. 


mb.: Bictor Blütbgen, Cin Frieden ori) — 6. Miqael, ver 
nünfti ftige Bedanf! Mall einer en Lu’ üfner, der Reftor der 
deutihen Woiengärtnerei. — Zur Deſchichte der öffentlichen Leihhauſet. — 
m @odin, unter und Sonn. (341) 


heim. Hrög. von R. Könign. tenius. 18, R 
Er Ri % on nign. Th. 9. Pantenin Jahrg 


Iab.: M. Gerbardt, Die Weltverbeſſeter. GFotiſ.) — Beim Federſchleißen. — 
Tb. 9. Bantenins, Bilder aud Brchm’d Thietleden. — udolph Kögel, 
Zoptenieft. (Bedict,) — Feop. Witte, Noch einmal Badre Curci. — De € 
Bemeine des Zengim'ihen Megiments, — Julius Stinde, das E 
®. vu. Aoppen, Junfer von Seyolig. (Gedicht) — Am gamitimilee — 
edtetath. 

dellagen. Inhe: Die deutſche Geſchichte von L. Stade, — Hans v. Spiel 
berg, Opfer * Iagdpaffion, 


«Heimat. Hrög.: Jobs. Emmer. 7. Jahrg. (1.Bd.) Rr. 7, 

Inh: A. Dittrich, Die Berlobte des Junkers. (Borij.) — Germ. Friedrichs, 
Die Wabnfinnige, (Beviht.) — Mid. Bob, San Gebaftian. (dort) — 
Pubmilla Arygpmann, Beaumarnaid, — Das italieniihe Rönigevaar. — 
&. 9. Boyelen, Wie Mr, Sıoras Schickſal ſich erfüllte. 4 iSchl.) — 
Erir. Bopeevis, Meine Gran. — Ver quedenes. 


ie BZeitun 
—* 
es Die Wahlen zum rag Nelcheta nA 2. — Die jüdiige Bevollerung im 
rn Drfterreih. — Bom Beligiondumterricht. 5. (Fort) — ri. 
tatiſcer — ⸗ — - Beitungsnagriäten. — Beuilleton. 


uchhandel. — 




















ded Judenthums. 
r. 46, 


Hrög. von 2. Bhllippfon. 





4 Ausland, Redig. von Fr. v. beliwa id. 54. Jahrg. Rr. 46. 


hab: Baul Steiner, Accta. — Antiter Aberglaube in Italien. — Die ameritar 
niide Polarerpebition 1881 ör. v, Hellwald, Zrausatlantiibes. 5. — 
Einige Mittbeilungen über Atjch. — Ueber die Bulkane Gentralafiens. — 
— vedeunis für A — 





Natur. Hrög.v. 8. Müller. N. F. 7. Jahrg. Nr. 49. 


nb.: Balfour Gtamarl, jur — fl, Rach einem Beine. Mitgetbeilt 
von ®, Raliiher rißtant, die Farben des Himmels. 3. — 
* Dieffenbad, ALL am Telephon während der Bemitier. — 
Th. Bodin, zur Pflangen-Wpfit. 3. (Sb) — Yiteratur-Beribt, — leber 
Koppernifus ale Ar. — Reues dee bie Phpllesera. — Rewefles werbefierteh 

n Beip — Aſtrouomiſches. 


Zn en 
Ausführlidere Kritiken 
erſchienen über: 
'pus inseriptionum — etc. P, I. Tom. I, Fase. I. 


(Halevy: Revue crit. 
ügel, die —— Theologie der Gegenwart kritiſch beleuchtet, 
>.) 


(Theolog, Litbl. 

"naher, Was ergiebt fih aus dem Sprachgebrauch Gäfar's im 
beilum gallicum # die de lateinifhen Syntax in 
der Schule? (Be Philol. Anz. 7 

ühler, Lehrbuch der biblijchen —* 

2. Hälfte, Theol. Litbl. 46.) 

telper, Geſchichte der Karthager. (9 
‚ünro, eriticism and elueidations of 


ped Alten ae 


Ma 


— 1881. M 48. — Literarifhes Centralblatt. — 26. November. — 


| 


1664 





Pfitzer, Gefhichte der römifhen Kaiferlegionen von Auguftus bis 
Hadrianus. (Ebend,) 
Rund. grammatifhe Studien zu Apollonius Rhodius. (Schmidt: 
end.) 
Wolf, Delterreih u. Preußen. (Rogge: BI. f. lit. Unterh. 46.) 


Bom 12, bis 19. Novbr. find nachſtehende 


neu erſchienene Werke 
auf unferem Rebuctiondburean eingeliefert worden : 


Beiträge zur nee —— und Pädiatrif, Leipzig, 
_Gugeimann, (VI, 216 2... 
— zur bayeriſchen ——RE hir) Morbibität in den Heilans 
falten des Kar. Bayern, Jahresbericht für 1877 u. 75 tu 2 Abth. 
Münden, Ad. Adermann in Comm. (VI, 520, 284 S. Jmp. 8.) 
—, weitere, u. Nadträge zu den zum deö Minifterd x. von 
Schön. Berlin, Simion,. (327 r. 8.) 

Bekker, über die Gouponprocejje der oͤſterr. Eiſenbahngeſellſchaften 


u. —* * — Schuldverſchreibungen. Weimar, Böhlau. 
(gr. 8.) 

en über militärifche Berhältniffe der Schweiz. Darmftabt, 
Zernin. (gr. 8.) M. 0, 80. 


Biedermann, Geniter-Rlabe, 1882. 3. Jahrg. 2 THle. Berlin, 
1882. Springer. (fi. 8) M. 

v. ae Geſchichte des kaiſ. 5* Konrad, ar in Stalien x. 

2. Aufl. Iunsbrud, 1862, Raud. (119 ©. 

Bornbat, Lexikon der allgemeinen Literatur. —8* 1882. Bibliogr. 
Juſtitut. 66.) M. 5. 

Braf, Studien über nordböhmifche Arbeiterverhältniffe. Prag, Otto. 
(162 S. Imp. 8.) 


Briefe von F G. na Zimmermann, Wieland u. X. v. Haller an 
Bincenz Bernbard v, — Hreg. von Hamel, Roſtock, 
Werther. (ar. 8.) M. 2 

Bruns, Heinere — Bd. 1,2. Weimar, 1882. Böhlau, 
(Xer. 8.) M. 20. 


— politiſche, der Stadt Straßburg im Zeitalter der Res 
formation. 1. Bd. Bearb. von Bird. Strapburg, 1882. Trübner, 
(Imp. 8.) MR. 14. 

Demosthöne, les harangues de. Texte grec, Bas etc, par 
Weil. 2%® ed. Paris, Hachette. (LI, 584 S. Lex. 8. 

Donat, das mathematifhe Raumproblem u. die geometrifchen Axiome. 
Leipzig, Barth. (ar. 9.) M. 1, 60. 

Dragendorff, die qualitative u. quantitative Analyje der Pflanzen 
u, Pen: Göttingen, 1882, Bandenhoet & Ruprecht. 
(gr. 8.) 

— — des Alterthums. 5. Bd. 3,4. u. 5. Aufl. 
Zeipzig, Dunder & Humblot. EEex. 8.) M. 4, 20, 

Eggers, Ar. u. Karl, Chriftian —— MRauch. 3. Bd. 1. Hälfte. 
ein. G. Dunder. (ker. 8.) M. 

Findel, die Grundfäge der Breimanterel im Bölterleben. Leipzig, 
Findel. (8.) M. 4. 

Goedeke, Grundriß Nu Gefchichte der deutſchen Dichtung, 3. Bd. 
7. (Schl..) Heft. Dresden, Ehlermann. (XVII S. u ©. 1233 
bis 1427. gr. 8.) 

Handbuch der Geritliden Mebdicin. Ra ar, von Maſchka. 2. Br, 
Tübingen, 1582, Laupp. (ker. 8 

Jahrbuch der Erfindungen, Hrog. von Gretfgel und Wunder. 
17. Jahrg. Leipzig, Quandt & Händel. (VI, 442 S. 8.) 

Kapff. Carl, Lebensbild von Sixt Carl von Kapff. 2. Hälfte, 
Stuttgart, Beljet. 8.) M. 3, 20. 

Leuchtenberger, diöpofitive Anhaltsüberficht der drei oluntbifchen 
Reden des Demoſthenes. Berlin, 1852. Gaertner. (5.) M. 0,40. 

Liebiſch, geometrifhe Ktryſtallographie. Leipzig, Engelmann. 
(ker. 5.) M. 12. \ 

Lohmeyer, Beiträge zur Te deutſcher Flußnamen. Göttingen, 
Vandehoes Ruprecht 68.) 22. 

Lumbruso, l’Egitto al tempo dei Greci e dei Romani. Kom, 
1882, Bocca & Co, (204 S. Lex. 8.) 

ne die Arithmetik der Lage. Leipzig, 1882. Barth. (ar. 8.) 

2, 

Nammelsberg, Handbuch der rg as 
Ghemie. Abrh. I. Leipzig, Engelmann. (ker. 8.) M. 1 

v. Neden»-Esbed, Caroline Neuber u. ihre Zeitgenoffen. — 


Barth. (gr. 8.) M. 12, 

Nellitab, der Staat und das — — Berlin, 1882. 
Springer. (gr. 8.) M.1, 4 

Renan, Mare-Aurtle et . in "du monde anlique. Paris, 1982, 
C. Levy. (Vl, 648 5. 


Schipper, englifhe Merit 3* hiſtoriſcher u. ſyſtematiſcher Eat⸗ 
er‘ zarget, 1, Th. Bonn, 1882, Strauß. (gr. 9.) 





1665 


Schröder, die Frauten u, ihr Recht. Weimar, Böhlau. (ar. 8.) 
M 


v. Schwarze, @rörterungen praktiſch wichtiger Materien aus dem 
deutſchen Strafprocehrehte. 3. Heft. Leipzig, Fues's Berl. 
(Reisland). (gr. 8.) M. 2, 40. i 

Tacitusd' Sefhichtswerke, über. von Pfannenfhmidt. Heft 4. 
Leipzig, Kempe. (8.) M. 0, 50. 

Tiele, histoire comparee des aneiennes religions de l’Egypte et 
des peuples semitiques. Traduite du hollandais par Collins. 
Paris, 1882. Fischhaber. (XVI, 510 S. Roy. &) 

Wendt, die chriftlihe Kehre von der menfhlihen Bolltommenbeit 
unterfuht x. Göttingen, 1892. Bandenhoed & Rupredt. 


r.8) M. 4. 
we, 2 atotifhes Hülfebuch für die —— iſch⸗ chemiſchen Uebungen 
der Medieiner u. Pharmaceuten in Tabellenform. Berlin, 1852, 


Springer. (8) M. 1, 40. 
Wid, der Kifchereifhug in Württemberg. Ulm, Wohler. (8.) M.1, 60. 
Slegier, die Ethik der Griechen und Römer, Bonn, Strauß. 
( 


oy. 8.) M. 8 





Muſterbuch für Mobeltiſchlet. 1. Lief. Stuttgart, (o. J.) Engel⸗ 
born. (gr. 4.) M. 1. 





Widtigere Werke der ausländifhen Literatur, 
Italieniſche. 


Memorie del r. Istituto lombardo di scienze e lettere; classe di 
lettere e scienze morali e politiche, volume XIV, V, della serie 
Il, fase. Il. (Da pag. 125 a 224. 4.) Milano, 

Contiene: Teza, sul Lokaniti, — Poli, studi di filosofla con- 
temporanea. — Buccellati, il nihilismo e la ragione del di- 
ritto penale. L. 3, 75. 

Franzöſiſche. 

Berthoud, J. J. Rousseau au val de Travers (1762—1765). 
(414 p. et 1 grav. 18.) Paris, N 

Bon (le) varlet de chiens, publie d’apres le texte inedit d'un ma- 
nuserit de la bibliotheque de I" ‚ avec une nolice par 
Lacroix et des notes par Julien. (XI, 124 p. 16.) Paris. 


Fr. 7, 50. 

Chalamell, l’'hypotheque judiciaire, etude critique de legislation 
frangaise et etrangöre. (239 p. 8.) Paris, j 

Chronique, la, d'un notaire d’Orange, publiee et annotee par Du- 
hamel. (168 p. 18.) Paris. 

Cugq, etudes d’epigraphie juridique. De quelques inseriptions re- 
latives à l'administration de Diocleien: 1, L’Examinator per 
Italiam; IL. Le magister sacrarım cognitionum. (V, 149 p. 8.) 
Paris. 

Bibliothöque des ecoles frangaises d’Athenes et de Rome. 

Guerout, droit romain: du rang des hypotheques convention- 
nelles et de la successio in locum credilorum; droit frangais: 
de I’'hypoth&que judiciaire, (244 p. 3* Paris. 

Histoire du siöge de Paris par Henri IV, d’apres un manuserit 
nouvellement d@couvert, avec introduction et notes par Dufour. 
(100 p. 8.) Paris, 

Extrait du tome 7 des Memoires de la societe de l'histoire de 
Paris et de l’lle-de-France. 

Josselin, droit romain: du postliminium; droit frangais: de la 
eondition des Nigois et des Savoisiens au point de vue de la 
nationalite (traite de Turin). (319 p. 8.) Bordeaux, 

Lenormant, la Grande-Grece, paysages et histoire. Littoral de 
la mer lonienne, T. 2. (470 p. 8.) Paris. 

Port, les artistes angevins, peintres, sculpteurs, maitres d’@uvre, 
architectes, graveurs, musiciens, d’apr&s les archives angevines. 
(XX, 334 p. 8.) Paris, 

Rayet, monuments de l'art antique. Livr, Il. (72 p. et 15 planches 
en heliogravure. folio.) Paris. 

Ce recueil paraitra en six livraisons comprenant chacune quinze 
planches avec nolices explicatives. Chaque livraison for- 
mera un tout independant et se vendra separäment 25 frs. 

Tuja, du contrat litteral à Rome; du louage d'industrie en France. 
(335 p. 8.) Lyon. 

Amerikanische. 


Howard, Nez Perc& Joseph: an account of his ancestors, his 
lands, his confederates, his enemies, his murders, his war, his 
— and capture. With maps and portraits, (Gr. 8.) Boston. 
5. 12, 6 


Schouler, history of the United States of America under Ihe 
eonstitution. Vol. 1: 1783—1801. (8.) Washington. $. 15. 


— 1881. M 48. — Literarifhes Gentralblatt — 26. November. — 161 


— studies on the english reformation. (12.) New Yo 
Englifäe. 


Lillie, Buddha and early buddhism. With numerous illustras» 
drawn on wood by the author. (266 p. 8.) Trübner. & 7, 


I 


Antiquariſche Kataloge. 


(Mütgetbeilt von Airhhboffu. Wigand im Leine. 
Bamberg in Greiföwald. Nr. 44, * te mit ihren hu 





wiſſenſch, Ar. 75, Theologie u. Pbilofopbie, Nr. 46, Mau 
Nr. 47, Yurisprudeng u. Staatewiſſenſch. 

Bechhold in Frankfurt aM. Nr. 5, illuſtr. Werke, Kuni, it 
teltur x. 

Brodpaus in Leipzig. 
haften, 

Kampffmeyer in Berlin. Nr. 255, Geſchichte, Geograpbie x. 

Kerler in Mm. Nr. 58, proteftant. Theologie. 

Kühl in Berlin, Nr. 5, deutfche Literatur u. allgem. Sittemarit:s 

Kubaſta & Voigt in Wien. Nr. 26, Bermifchtes. 

Lift & Frande in Leipzig. Nr. 152, Medicin. 

Ren sie Buchh. in Potsdam. Pr. 54, Belletriftit u. Lierum 
eſchichte. 

Simmel & Go. in Leipzig. Nr. 68. Naturwifjenicaften. 

Steffenhagen in Merfeburg. Nr. 8, Medicin, Ar. 9, Ibrsisg 
Philoſophie, Paͤdgogik. 

Stoll & Bader —IE i/Br. Nr. 37, deutſche Srrakı 
Xiteratur, 


Rechtöwilfenfhaften und Etaatiwi 





— — — — 


Uachrichten. 


Der Profeſſor Pr. Jordan zu Karlsruhe iſt zum Vrei 
der Geodaſie u. praktiſchen Geometrie am der techniſchen Hatisl 
au Hannover, der ord. Lehrer Eilert Eiben am der Gemwerieid 
zu Dortmund zum Oberlehrer an der Gewerbeſchule zu Sam 4 
nannt worden. 3 | 

Der proviforifhe Sanitäts-Goncipift bei der Statthalter | 
* Dr. Zanella wurde zum Profeſſor der Geburtshülft = M 

ebammenlebranitalt in „ara ernannt. 

Der ord. Lehrer an der Realſchule am Zw 
—— Juriſch, iſt zum Oberlehrer an dieſer 
worden. 


Dem Oberlehrer an der ſtädtiſchen Realſchule zu Aönwre 
Dr. Louis Gottb. Bernhardt, it das Prädicat Proicher, da 
ord. Lehrern am *— n Züllichau, Ir. Schillin ad 
Dr. Stödert, das Prädicat Oberlehrer beigelegt worden. 

Dem Gymnaflaldirector Dr. Briegleb zu Magdeburg mu 
der F. preuß. Rothe Adlerorden 4. Gl. verlieben. 


Am 6. Rovbr, F in Mailand der Kumftfchriftiteller Au 
von Adda im 66. Lebensjahre, in Budapeſt der Schrifteller Ari 
Lulacs im 70. Rebensjahre. 

Am 7. RNovbr. + im Graz der Profeffor der Minerale = 
dortiger Univerfität, Dr. Karl Peters, 57 Jahre alt, deisl » 
Senle, früher Prof, der Zoologie in Prosfau. ic. 

m 10. Novbr. + in Berlin der Obertribunalsrath ;. & * 
Fr. Sonnenfhmidt im 91. Lebensjahre. 5 

Am 11. Novbr. + in Paffau der vormalige Profi: @ 
Lyceum daſelbſt, Prieiter Dr. Merkle, 

Am 12. Novbr. + in Befangon der Erzbiſchof Pier = 
Juſtin Paulinier im 67. Lebensjahre, * 

Am 14. Novbr. + in Halle yS. der Profeſſot der Jeede 
Dr. um Gottfr, Andr, Giebel, im 62. Lebensjahre, in * 
der Profeifor der Rechte Jodot. Donat. Hubertus Team 
83 Jahre alt. 

NEN LER ee EG ET I on 


Bitte, j 

Die erite Auflage der Deutſchen Rechtsalterthümer nor 
Grimm fcheint in doppelter Geitalt ausgegeben morden  "* 
Einmal ald einziger Band mit dem Titel, welder allgemein bi 
ift, zweitend aber in zwei Bänden, welche dadurd gebildet mr” 
find, daß in die Mitte des Buches vor Seite 491 cim jmeiter +" 
eingefhoben worden iſt, welcher dem erften durchaus gleiht, na 
die Vignette fehlt und fib an ihrer Stelle die Bezeichnung: Art" 
Hälfte findet. Hätte nicht Die Abficht vorgelegen, auf dieſes Su 
einen wirklichen zweiten Band zu fhaffen, fo wärbe dieler Pr 
Titel nicht den Autornamen, die Jahreszahl und die Anzik * 
Buchhandlung getragen haben. Be — find and Reis” 


er zu Ineld 
mftalt beiene 


667 — 1881. M 48. — Literarifhes Gentralblatt — 26. November, — 1668 


ar Geſchichte der Deutſchen Sprache nur dadurch in zwei Bände | aber je nad feinen Fähigkeiten auch in anderen Fächern unter- 


«heilt worden, daß in die Mitte diefer Werke ohne Unterbredung | zi i 
or Seitenzahl Titel mit der Bezeihnung: Zweiter Band F | tichten muß. Der Gehalt normirt id vorläufig innerhalb ber 


eihoben worden find, wobei freilich auch der erite Band bereits als | Grenzen ber britten Gehaltöllafie, 18002800 M. Die Be- 
der harakterifiert worden war. werbungen, in benen bie beanfpruchte Gehaltshöhe anzugeben 
64 it mir von Wichtigkeit zu confatieren, wie viel Eremplare | ift, find bis zum 10. December d. 3. bei dem unterzeichneten 
ne 
ve Ggemplare deffelben fennen, die freundliche Bitte, mir auf einer Desgleigen wird für bie ſtãdtiſchen Schulen zum thunlichſt 
eitarte darüber Auskunft geben zu wollen. Ach force für Ges | balbigem Dienftantritt ein Beichenlehrer geſucht, Gehalt bei 
isrung diefer Bitte Im Borans meinen herzlichen Dank aus. 23 wöchentlichen Pflichtftunben 1200— 2000 M. Weflectanten 
Rılim W, Matthälkirchſtraße 5, d. 1. November 1881, wollen fich ebenfalls bis zum 10. Decembar d. J. unter Bor- 
Herman Grimm. legung don feldftverfertigten Zeichnungen und unter Ungabe 
- — ——rr— ihrer Gehaltsforderung beim Stadtmagiſtrate melden. 
Zu Oſtern k. J. iſt an der hieſigen ſtädtiſchen Realſchule Oldenburg (Reſidenz), ben 19. November 1881. 
Stelle eines alademiſch gebildeten Lehrers zu beſetzen, welcher Der Stadtmagiſtrat 
evole Facultas für Franzöſiſch und Engliſch beſitzen, übrigens 305] v. Schrenck. 


Literariſche Anzeigen. 


























Aeuefer Verlag der 9. K. Beck'ſchen Buchhandlung in Nördlingen. [303 
Ein Neiknnhtsgefäenk für Aonfirmanden! Für das Aller von 12—17 Iahren. 


— Griechiſche Geſchichte 


für u Schule Dr. R.e Roth. 


Dritte neubearbeitete Auflage 
AR E Fr. Baum. herausgegeben von — 
Mit 200 in ben Text gebrudten Abbildungen, zahlreichen ö = al eg 
R rofepor am ymnapıum ur ® 
Beilagen und Starten, Mit 1 Farbendrud, 15 Tonbildern u. 2 Karten. 
Geh. M. 5, 10, Geb. M. 7. 34 Bogen Tert. Geh. M. 7; in Hlöfranz geb. M. 8, 50. 
Herr Paſtor Funlke urtheilt über dieſe Kirchen— Ein ebenfo ftattlihes als werthvolles Bud, — 


sefhihte: „Spielend und dod gründlid-wird man | verfaht von einem audgezeihneten Shulmanne, ger 

bier in die heiligen Hallen der Kirhengeihiäteein, Ihmüdt mit dem griehifdhen MEINE ERLERNT: 

ee ner Der Kouflrmarlon enfgegengehenden | Meronfruriionen (teiimeife IN Barden). anılten 

ei — * — Kirhengefhihte | Morträthatuen, Büſten, Stuipturwerten, Mofaiten, 

lider Belckrun € F u Anregung, gelhiht: | Münzen, jomie Karten und Plänen. Das Werk wird 

ie — 8, edler Unterba —* werden und auf dem Beihnachtétiſch der reiferen Jugend einen 
werthvoller Befip für das Reben bleiben! hervorragenden Plap verdienen. 


Dede Buchhandlung kann diefe Werke zur Anſtcht vorlegen. 
EEE EEE EEE EL Eu, 


— F8 
— — 59 Neu erschien: 


ublicationen aus den K. Preuß. Slaatearchiven. 




















ne ——— Körörterungen 
RE NE RT 2% praktisch wichtiger Materien aus 
tenien and Frankreich | Die Gegenreformation 

von 1795. 6is 1807. ‚n Wetpbuten dem Deutschen Strafprocessrechte, 

— — und am Jiuedertgein, on 

iplomatifche Gorrefpondenzen | —— Dr. Friedrich Oskar von Schwarze, 
von Actenſtũcke und Erläuterungen Kgl. ———— 
Paul Bailleu. Audısig Keller. Inhaltı VE. Die Yorkkoiälsunk- 

efler Theil (17951800). | Erſter heil (15551585). ee eg 
wal8, Preis: geheftetM. 14. | Royals, Preis: geheftet M. 14, Leipzig. i Fues’s Verlag (R. Beisland). 





Leipzig. Verlag von 3. Hirzel 
III SOEBEN ERSCHIENEN BEI HERMANN BÖHLAU ın wEIMAR: 





"Jurch jede Buchhandlung su beziehen: 1310 KLEINERE SCHRIFTEN 


VON 


Jenaer Dissertations-Catalog. . 
nach Wissenschaften geordnete Jenaer er CARL GEORG BRUNS. 


Habilitationaschriften, Programme etc. 2 BÄNDE, PREIS M. 2. 
a, 15. Nov. 1881. 0. Deistung’s Buchhandlung. 

















1669 " 
NEUE (13) UMGEARBEITETE ILLUSTRIRTE AUFLAGE. TEEN R ? 2 
z — für jeden Musikfreund a = 

1 F 9 — 
IXVV > Dr. Aug. Reissmann, e ker 
a . r CYW » 08:3 
1 Conversations-Lexikon. E o 9 — 
— — 
— Mit Abbildungen und Karten. R © SR gr. 8°. 040 Seiten. | Pa? 2° 
z = x geh. 0.9, fein zeb. 1.10. —— 
7 Preis a Heft 50 Pf m Auch in 18 Liefgn. zu je M. 0,50. 2 #8 
2 3 Verlag von Robert Oppenheim in Berlin. mE % 
hr m ss 5 


ABBILDUNGEN UND KARTEN AUF 400 TAFELN U, IM TEXTE, 





Verlag von Julius Springer, Berlin N. 1298 | Billiger Bücher-Einkauf auf Auction 


j i Unterzeichnete beso: Aufträge“ zu allen grössen 
Naturgesetaliche Grundlagen des Wald- und Ackerbaues, 1. NER. unsjengrrong —— ee ar 














Physiologische sorgfältigst u. prompt. 
5 Den Auft b erden auf Ver rent 
Chemie der ‚Pflanzen. mässig atle Gatalogı : — nnd franco Kan vond 
ugleic 
Lehrbuch der organischen Chemie u. Agriculturchemie Kössling’schen vie (Gustav — 
für Forst- und Landwirthe, Agriculturchemiker, 4 
Botaniker etc. eg 
Von Folgende Cataloge sind soeben erschienen und sah 
„Dr. Ernst Ebermayer, 3 auf Verlangen gratis und kostenfrei zu Diensten. || 
ee — au Antiquar. Catalog Rechtswissenschaft 1210 Nummen 
I. Band: Die ———— der Pflanzen. * « * Siusterisscusrhaften 1539 Numnen. 
reis Mark 16, —. ‚ 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. F. A. Brockhaus 
Sortiment u. Antiquariun 
in Leipzig. 
Verlag von 6. A. Schwetschke & Sohn 
— (M. Bruhn) in Braunschweig. Nachstehende Cataloge über unser ae 
“ Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu stehen auf Wunsch gratis zu Diensten: 
beziehen: [279 97. Das Königreich Bayern. 
ifi 98. Staatswissenschaft und Nationalökonomie. 
Di 16 P ol iti 8 ch 0 Oe kono mıe 99. Aeltere und neuere englische Literatur und Litantı 
vom geschichtlichen Standpuncte. geschichte. 
Von 100. Kunst und Kunstgewerbe, Costüm-, Holzschnit- u 
Karl Konies. Kupferwerke. 





101. Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg, Libe 


durch —— vermehrte | Anzeiger 314. Italienische Geschichte. 
Auflage Frankfurt a. M. Joseph Bar 
„Politischen Oekonomie vom Standpuncte der geschicht- ENTER — — 
lichen Methode". Antiquarische Kataloge. | 
= ie ar ” Nr. 56 Sprachwissenschaft. Nr. 57 Belletristik | 


modernen Sprachen. Nr. 58 Protestant. Theologie \. 
Katholische Theologie. Nr. 60 Altelassische Philole* 
Versendung gratis und franco. 


Antiguarifher Büherverkeht. Heinrich Kerler in U! 


Carl Steyer, 12 y 
reis-Erinäßigung. 
Antiquariat für classische Philologie, y ilerlein, öffentt. Reden. Statt M. 6, — zu R.3.- 


Cannstatt bei Stuttgart, - 
empfiehlt sein reichhaltiges Lager —— Bücher | re Vorſchule bed alad. Lebens, Ct 


aus dem Gebiete der Philologie. = 
Angebote einzelner Werke wie ganzer Bibliotheken dieser Adam, En Ulterthümer. 2. Auflage. Statt M. 13, 


Wissenschaft sind stets willkommen und finden schnelle und 
coulante Erledigung. Benfen, griech. Alterthumskunde. Statt M.4, 50, u Ri‘ 


— Kataloge gratis und franco. — Heinrich Kerler in Ula 
5 Berantiwortl, Redacteut Prof. Dr. Barnde in Beipsig, Goetefzabe Rr. 1. — Drud von ®, Druguiin im Leiphig 











eiterariſches Centralblatt 


für Deutſchland. — 
ir. 49.) Herausgeber und verantwortlicher Redacteur Prof. Dr. dr. Sante ‚ f | (1881, 





. [mer 
»r . 


Verlegt von Eduard Ancnarius im Keinrig j 













Preis viertefährlich M. 7. 50. 


eboe r, de waarde der Syrische Evangelien. Behrens, methodiſches Lehrbuch der allgemeinen Botanik. ıNeuratb, rollewirthſchaftliche und ſoelalphiloſophiſche 
be, die Torgauer Biitations-Ordmung von 1529. Neumann, Die Berthellung der Eiehtrieität auf einer | Wilane, 
fe, finleitung zu antbropologiicd + vorgeſchichtlichen Kugelcalorte. Diebi. die allgemeine Birtbicaftslehre, 





Erjcheint jeden Sonnabend. — 3, December, «- 











tungen zc. Ainfelin w Krebs, Leitfaden der Ghemie für Mittel | Thaer, die lantwirtbichaftlicen Unfräuter. 
ber Die Aufgaben der Gefellichaft für rheiniſche ſchulen. Hopkins, the mutual relations of the four castes. 
funbe. Neumann, über die peripolaren Goprbinaten, Exercitationis grammaticae specimina. 
s Urkundenbuh. Serausgegeben von Fried» @hntber, die Lehre von den gemwöhnl. u. veraligem. | Gercder, homeriihe Aufläße. 
er. Sorerbelfunetionen, Baumgarten, de Christodoro poeta Thebano. 
Dion, Befdihte ver Familie Merode, Broiins, aus meiner piohiatriiben Wirkfamkeit, Landau, Giovanni Boccaceio, 
1, Japan. ‚Leif, gur Geſchichte der römifhen Sexietas. 


Bünerzufendungen werben unter ber Adreffe ber Erpedition * BL. erbeten (Hospitaltrafe 16), alle Briefe unter ber bed Herausgebers (Goetheſtraße 7). Nur folde 
erte tönnen eine Beiprehung finden, die der Rebactiom vorgelegen haben. Bei Correfponbengen Über Bilder bitten wir lets ben Namen ber betr, Verleger anzugeben, 
nee —ñ —ñ —ñ — — ç —— — — — — — — — — — —— — 


ı N. Teſt.'s. Letzterer Abſchnitt darf für dem Hoffentlich bald 


Cheologie. erſcheinenden 3. Band derſelben nicht unbeachtet bleiben. Der 
Ideboer, Dr. G., de waarde der Syrische Evangelien, | Drud ift jehr elegant, aber nicht jo correct als man wunſchte. 
wor Cureton ontdekt en uilgegeven. Eene bijdrage tot de | E. N. 





'eschiedenis van ‚het ontstaan der syrische Bijbelvertalingen. | ——— 
«iden, 1680. Brill. (72 8. gr. 8.) Knabe, Dr. E., die Torgauer Bifitations-Ordnung von 1529, 
Eine neue Unterfuchung des Verhältniffes, das zwifchen (Urfprung u. Verwendung des Kirchenvermögens.)“ Erläutert x. 
a von Eureton entdedten Tert ber fyrifchen Evangelien und | Torgau, 1891. Jacob, (24 ©. gr. 4) M. 1, 
' jogenannten Peſchittho befteht, war nad} der anfänglichen Die Torgauer Vifitationd-Ordnung von 1529 nimmt in- 
berjhägung des erfteren ſchon Längft dringendes Bebürfniß. | fofern unter den aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen⸗ 
er fie kommt immer noch zu früh, fo lange für die feptere | orbnungen eine befondere Beachtung in Anſpruch, als ſich 
beſte Ausgabe die von Schaaf (1717) benutzt werden muß | gerade aus ihr recht deutlich der Lebergang aus ben alten Ver: 
d nicht durch genaue Collationen der äfteften Hdſchrr. von | Häftniffen im bie neue Ordnung der Dinge erfennen läßt, und 
ndon, Paris, Rom, Florenz fetgeftellt ift, wie fi diefe zum | eben deshalb ift die vorliegende Herausgabe derſelben ein ver- 
wucten Zegt verhalten. Was der Berf. an einzelnen Stellen | pienftliches Unternehmen, zumal der Verf. auch Alles gethan 
x einige Hdſchrr, z. B. den Guelpherbytanus und Colo- | Hat, um fie in dem oben angebeuteten Sinne verftändlich zu 
sis mittheilt, oder nad Eureton über einige der Londoner maden. Außer einem diplomatifch genauen Abdrude derjelben, 
‚52, 53 unten), genügt lange nicht. Die Vergleihung von wie fie im Torgauer Rathsarchive unter Cap. XII, 1, Nr. 2 
zeton und Peſchitiho bleibt unficher, fo lange letztere nicht aufbewahrt wird, giebt er uns nicht bLoß in der Einleitung eine 
fteht. Uber auch wo genügendes Material vorhanden war, Geſchichte der Reformation in Torgau bis zu der Zeit, wo „bie 
der Verf, mit demjelben nicht genügend vertraut. ©. 3 | Wifitations-Orbnung nad) Wbzug der Vifitatoren durch einen 
dB. wird immer noch Barhebräus (f 1286) als ber erfte Boten von ihnen aus Leisnig abgeholt wurde*, fondern in den 
währämann für den Namen „Beichittho" angeführt, während den größten Theil feiner Arbeit einnehmenden „Erläuterungen“ 
Ibefe (HOMO. 1878, 559) und ef. (Jahrg. 1879, | empfangen wir auch die genaueften, aus den Acten des Torgauer 
- 36, Sp. 1148 d. BL) aus Quellen, die auch von dem dirchivs gezogenen Aufichlüffe über die in der Vifitations- 
tf. benußt wurden, nachgewiefen haben, daß der Name ſchon Ordnung beregten Angelegenheiten, fo dah wir denn eben da- 
Ddfher. des 9. und 10. Jahrh. s vorfommt. In der Zeit durch erft recht erfennen, wie die Ueberleitung des Alten in 
' Varhebräus war bie Bezeichnung längft Eigenname ge- das Neue ftattgefunden hat. Die Arbeit ift gewiß eine recht 
ten, fo gut wie die ganz eniſprechende, vulgata“ der latei | miühfame geweien, und verbient wegen ihrer Genauigkeit alles 
Hen Kirche. Auch das Refultat, zu dem ber Verf. fommt, Lob, Erwünſcht würbe wohl ein handlicheres Format gewefen 
3 erft in ber Beit Jalob’3 von Edeffa (c. 700) und vielleicht | fein: groß Ouart mit nicht gefpaltenen Beilen lieſt ſich nicht 
ch ihn es zur Feſtſtellung des gegemwärtigen Textes der zum Bequemiten. 66. 
iſchen Bibel N. Teſt.'s gekommen ſei, ift entſchieden un— 
hug; Das geſchah viel früher. Wie ſich aber dann die Ab— 
— des tg Eureton und Aphraates erffären, 
vor der Hand noch bahingeftellt bleiben. Ein dreifacher Anb.: Di wärtiae Si 
nhang beipricht: 1) die räthjelhafte Ueberſchrift des cure⸗ FR. m — Be Finn Ass 5 —— 
niſchen Matthäus, aber die Erllärung „Evangelium des Gin — Schulverein für Rheinland und Weitfalen. — Die 
uslegers Mattai“ fcheitert, vom Sing abgefehen (er fei fo Simultanſchule in Bayern. — Ein Blick auf Portugal. 1. — Zum 


ma ; . bundertjährigen Jubiläum von „Kant’s Kritik der reinen B t", 
— je Matthäus mehr als din anberen das U. Teſt. = Ghritliche Romans, Bolls- und Jugendliteratur. 2. = 
„ere und auslege), an ber auffallen, f Voranſtellung des iſche Erzählungen. 2. — Correſpondengen. 
man; 2) die Citate bei Aphraates. I", ;. Bermeldung von 


Sue’ Lesarten in Zifgennf, 3) ger” Ausgabe des 
# 





—* evangel. Kirchenzeitung. Hrog. von H. Mefiner. 23, Jabra. 
Ar. 47, 





1673 
u evang.sluth. Kirchenzeitung. Red, Fr. Tb. Franke. 
r. 46. 
Inh.: Die Firchenpolitifche Lage. — Religion oder Revolution. 
2. — Die preußifchen Provinzialfunoden. 1. — Aus Berlin. — 
Kirchliche Nachrichten x. 


Proteſt. Kirchenzeitung ꝛc. Hreg. v. J. E. Webſky. Nr. 46. 
Inh.: J. Webſky, vom re Sr — 1.9. Braaſch, 
Erklärung. — Die badiſche Generalfyunode. 2. — Nicolai, das 
Gefangbuch für die evang. Gemeinden von Frankfurt aM, — Fort: 
age Programm der Haager Geſellſchaft 
der chriſtlichen Religion für das Jahr 1881, — 


Deutfher Merkur. Red. U. Gapenmeier. 12. Jahrg. Nr. 1 

nb.: Die Schulfrage im bayerifchen Abgeordnetenhauſe. — 
Die Abendmahlslehre der anglifanifhen Kirche. (Schl.) — Corre⸗ 
fpondenzen und Berichte. 


Japrbüder für proteſt. Theologie. Hrsg. von Safe u. A. Jahrg. 1592. 
. Seit. 





rflärung. 





Inh.: D. Pfleiderer, John Caird's Religionsphiloſophie. — 
Hafenclever, chriſtliche Proſelyten der höheren Stände im eriten 
Jahrhundert. 1. — Mb. Jülich er, Die Quellen von Exodus VII, 
sS—XXIV, 11,1. — 9. Holpmann, das Problem des erften jo: 
hanneiſchen Briefes in feinem Berhältniß zum Evangelium, 2. — 
Eberhardt ur über 2. Kor. 5, 14. — Georg Loͤſche, Minus 
cius Felig’ Verhaͤltniß zu Athenagoras. — Benrath, Lucio Paolo 
Rofelli, — 3. E. van Siee, zur Thomas a Hempis Frage. — 
R. A. Lipfins, zur edeffenifhen Abgarfage. 2. 


Geſchichte. 


Ranke,Dr.Johs., Anleitung zu anthropologisch-vorgeschicht- 
lichen Beobachtungen im Gebiete der deutschen u. öster- 
reichischen Alpen, ünchen, 1581. Lindauer, (210 S. 8, 
1 Karte 4.) M. 2. 


A. u. d. T.: Anleitung zu wissenschaftl, Beobachtungen auf 
Alpenreisen, Hrsg. vom Deutschen u. Oesterreichischen Alpen- 
verein. 3, Abth. (Beil, z. Ztschr, d, D. u. Oest. Alpenvereins. 
1881.) 

Der Berf. will feine Arbeit ftreng nach dem Titel beurtheilt 
wiſſen. Er beabfichtigt nicht einen gedrängten anthropologiich- 
vorgeſchichtlichen Curſus und ebenfo wenig eine Ueberficht der 
bis jeßt aus den Alpenländern befannten Funde zu geben, 
fondern nur eine Anleitung zu den in Frage kommenden For: 
chungen auf Grund bisheriger wiſſenſchaftlicher Unterfuchungen, 
die als Mufter dienen können. Diefe Methode der Anleitung 
ift gewiß nur zu billigen, fie benimmt der Sache ihre fonft un: 
vermeidliche Trodenheit. Das Thema ift in folgende Capitel 
zerlegt: 1) Ueberficht über die Epochen der Urgeſchichte; 2) ältefte 


Spuren der menjchlihen Unfiedelung in den Oftalpen; 3) die | 


Stätten prähiftorifher Induſtrie, namentlih ber Metall- 
gewinnung und Bearbeitung; 4) prähiftorifche und römische 
Befeftigungen, Bauten und Straßen; 5) prähiftorifche Grab- 
ftätten; 6) Reſte der Vorgeſchichte im modernen Volksleben. 
Der Berf. befennt ſich, wenn auch in etwas mobificierter Weife, 
zur „Bronzeperiode“, da aber für die ihn bejchäftigenden Ge- 
biete eine ftrifte Trennung in Betreff des Metall-Materials zu 
Waffen und Werkzeugen fi) „noch nicht” durchführen läßt, 
„To werben wir befjer tbun, für unfere Gegenden nicht von 
einer Bronze: und Eifenperiode, als zwei ſtrikt geſchiedenen 
Epochen, fondern, als Eollectivbegriff, von einer prähiftorifchen 
Metallperiode im Gegenſatz zu her Steinperiode zu ſprechen“. 
Das ift eine ſehr vorfichtige Anmerkung, wie überhaupt Bor: 
fit und Mäßigung in der Formulierung allgemeiner Säße, 
die aus den bisherigen Erfahrungen abgeleitet find, im Ganzen 


— 1881. M 49, — Literarifhes Eentralblatt. — 3. December. — 


u Bertheidigung | 








1 


| 


167 





meift mit unanfechtbarer Gewißheit allgemeine Schlüfſe ih 
die hiftorifche, reſp. vorhiſtoriſche Beitftellung des betreffen 
Bundes zu machen“. Das ift fiher zu viel gejagt, denn Fabrik 
und Ornamentik der Thongefäße in ihrer primitiven Art jn 
gar nicht felten in weit von einander getrennten Zeiträum 
identiſch. Bezüglich der in mehrfacher Hinficht ſehr interefiunte 
fogen. Regenbogenjchüfjelein find neben der Arbeit vom fan 
Streber und außer den dem Fachmanne bekannten Arikd 
von Promis, Longperier, Friedländer u. A. in der Bam 
numismatique, befonders von Pfaffenhofen in diefer Zetihr 
1869— 70, ©. 286 f. unb Ch. Robert, Monnaies gaulım 
Paris 1880 zu vergleichen. Streber’s ſonſt jehr fleißige Arı 
bat jeit ihrem Erfcheinen manche Berichtigung erfahren. & 


ausführlich und zwar mit Recht in Hinficht auf das ber 


fichtigte Gebiet iſt das Eapitel über prähiftorifche und tönt 


' Befeftigungen, Bauten und Straßen abgehandelt. Begrün 


ift die Bemerkung S. 361 über die Claffificierung der y 


' manifchen oder vorgermanischen und flavifchen Erbicangen 4 


Burgwälle, reſp. Stein: und Brandwälle: „In anderen Gegen 
wird fich vielleicht die Frage nach dem Herkommen andla 
Wälle anders löſen.“ So iſt es in der That ſchon weitlid 7 
der Elbe der Fall, wo Stein» wie Erdwälle vericiedrei 
Form in niemals von Slaven beſetzten Gegenden neben einen] 
vorfommen. Ueber die prähiftoriichen Grabftätten, einem | 
wichtigften und reichhaltigften Eapitel, ift wenigftens das Xu 
wendigſte mitgetheilt, da® genügen wirb, ben, ber mit | 
Unterfuchung von folchen noch nicht vertraut ift, einigermal 
in den Stand zu jegen, feine Beobachtungen nad) beftunm 
Richtungen vorzunehmen unb bei der Unterſuchung ca 
rationell zu verfahren. In der praltifchen Anleitung, u | 
beftimmten Regeln möchten wir überhaupt dem bejon« 
Werth der vorliegenden Schrift finden, aber gerabe de» 
Hiftorifchen Grabftätten geben uns Veranlafjung, an ich 
„Anleitungen* aud eine bedenkliche Seite zu finden. 4 
ohne jede Anleitung glauben fich Viele berufen, die alten ön 
ftätten angreifen und plünbern zu dürfen, und mit einer 4 
leitung werden fich noch viel mehr „Altertgumsfreune‘ d 
einfach Neugierige zu folchen Unternehmungen gemägen | 
rüftet finden. Wo dur Zufall, 3. B. durch Cultivierung | 
betreffenden Terraind, Reſte prähiftorifchen Dafein: zu & 
fommen und die Bodenarbeit nicht unterbrochen werden la 
wo überhaupt Gefahr im Verzuge ift, da muß freilih aus 
Laie für berechtigt zu folchen Unterfuhungen gehalten we 
ja er verdient noch befonberen Dank, wenn er ſich derid 
unterzogen hat. Im Uebrigen aber ift es durchaus wind 
wertb, daß, wenn irgend möglich, ein wirklich Sachverftänt 
bei ſolchen Entdedungen herangezogen und „angeben 
Forſchern“ das Handwerk fo viel wie thunlich gelegt wa 
Dies hauptſächlich ift anzuftreben und dies wird beſen 
dazu beitragen, dem auf dem Gebiete ber prähiftoriicen A 
ſchungen ſich noch immer recht breit machenden Dilettantıtı 
mehr und mehr den Boden zu nehmen. 


Denksebrift über die Aufgaben der Gesellschaft für rheo 
—— Cöln, 1881. Du Mont-Schauberg. ı( 
gr. 8. 

Es ift oft und nicht ohne Grund darüber geflagt med 
dab die fo zahlreich in Deutichland vorhandenen biltercl 
Vereine nicht immer in dem Maße den von ihnen verioy 
Bweden und der fich ſelbſt geitellten Aufgabe entipreden, | 
dies für die erfolgreiche Förderung der gejchichtlichen Kemi 
im Allgemeinen und im Befonderen wünfchenswerth eri&t 


nicht zu verfennen find. Bisweilen allerdings werden fie ver- | Um fo lieber wird man vernehmen und um jo 


mißt, 3. B. wenn e8 im Capitel über die älteften Spuren der 
Befiedelung heißt: „die anthropologiſche Archäologie iſt im 


| 


| 


wird man es anerkennen, daß fi vor Kurzem eine Beramgl 
von Männern gebildet hat, welche nad} der vorftehenden, 31 


Stande, aus Heinften Scherbenftüdchen (von Thongefäßen) | und Aufgabe derfelben erläuternden Denkichrift zu der bay 


5 — 1881. M 49. — Literarifdes 
n Hoffnung berechtigt, daß fie diefe Aufgabe in wahrhaft 
enfchaftlichem Sinne auffafjen und demgemäß die Kenntnif 
der Vergangenheit bes in Hiftorifcher Hinficht jo wichtigen 
ingebietes dur fie wefentlich werde gefördert werben. 
on die Namen ber Männer, welche die Denkſchrift unter- 
met haben, geben dafür Bürgfchaft, daß es fich Hier nicht 
Beftrebungen des hiftorifchen Dilettantismus handeln wird, 
denen fo viele unjerer Gefchichtövereine kranken. Als die 
gabe, welche die Geſellſchaft anftrebt, ftellt fie einzig und 
in die Beranftaltung von Quelleneditionen hin, und zwar 
. fie nur ſolche Quellen zur rheinifchen Geſchichte, welche 
yer überhaupt noch gar nicht oder in ungenügender Weiſe 


Centralblatt — 3. December. — 


ruckt worden find, den Forderungen der heutigen Wiſſenſchaft 


prechend herausgeben. Sie betritt damit einen Weg, welcher 
) fonft fchon hier und da von einzelnen Hiftoriichen Vereinen 
ıtihlands mit gutem Erfolge bejchritten worden ift. Ab— 
hen von dem nach diefer Richtung hin überaus rührigen 
njifhen Geſchichtsverein, dürfen wir hier an die Quellen. 
licationen erinnern, welche in ganz ähnlicher Weije, wie 
r beabfichtigt wird, die Hiftorifche Commiſſion für die Provinz 
chſen fchon feit Jahren theils in eigene Hand genommen, 
ils durch bie hiftorifchen Bereine der Provinz, namentlich 
ı Harzverein, hat ausführen Lafjen. 


Unfere Dentichrift befpricht in ausführlicher Weife die ein- | 
nen Richtungen, in denen ſich die Thätigfeit der Geſellſchaft 


bewegen haben wird, und bemüht fich namentlich, innerhalb 
fer Richtungen das Feld jener Thätigfeit genau zu ums 
reiben. Im Allgemeinen fünnen wir uns mit diefen Aus— 
jrungen einverftanden erflären. Nach dem Borgange ber 
ellſchaft für ältere deutfche Geſchichte theilt fie den in Bes 
ht fommenden Stoff in Urkunden, Ehroniten, Rechtsquellen 
d Antiquitäten. In Bezug auf die erfteren denkt fie, abge 
jen von der Herausgabe einzelner Urkundenbücher von 


tädten und gräflichen Gefchlechtern, an die Ausarbeitung | 


1e8 chronologiſch geordneten umfafjenden Regeftenwerfes über 
8 ganze Gebiet des Niederrheind. Nach unferen Erfahrungen 


t eim folches Werk freilich feine Bedenken, bevor nicht der 


fammte hier in Betracht fommende urkundliche Stoff in guter 
earbeitung vorliegt. Und das kann man doch von dem übrigens 
trefflichen Nieberrheinischen Urkundenbuche von Lacomblet 
ht behaupten. Die durch die Denlſchrift in Ausficht gejtellte 
ublication von Chroniken wird ſich vorwiegend auf Meinere 
tüde, Stäbtechronifen, Relationen und die Kataloge der Aebte, 
röpſte, Dechanten zc. der einzelnen Stifter, erjtreden. Die 
earbeitung der Rechtsquellen faßt dagegen außer den Ber- 
ndlungen der rheinifch = weftfälifhen Städtebündniffe, die 
eilweije Veröffentlichung der Ucten und Gorrefpondenzen 


s niederrheinifch-weftfälifchen Kreifes, ferner eine Auswahl | 


m Uctenftüden zur Erläuterung der Territorialgefchichte, des 
eamtenthums, der Verwaltungs: und Gerichtsorganifation, 
dlich die Weisthümer, fowie die Statuten der verſchiedenen 
hlihen Organe und Corporationen ins Auge. In Bezug 
if die Alterthümer hält ſich die Denkfchrift am meiften in be— 
jeidenen Grenzen. Hier will fie ihre Editionsthätigfeit vor- 
tegenb auf die Alterthümer der Schrift befchränfen, zu denen 
e auch die Nekrologien rechnet. Dabei nimmt fie eine eventuelle 
veröffentlichung der Miniaturen zur Culturgefchichte des 
theinlandes in Ausficht. Aber fie fieht zu unferem Bedauern 
n Uebrigen völlig von „einem Urbeitögebiete ab, das fich ihr 
icht unmittelbar anträgt“. Dem gegenüber möchten wir eine 
fnventarifierung und Bearbeitung der kirchlichen Baudenlmäler 
we in diefer Hinficht jo überreichen Rheinprovinz, wie ſie in 
bezug auf Sachſen die hiſtoriſche Com ffion für dieſe Provinz 
ML gutem Erfolge begonnen hat, Ay, zeit eigentliches, der 
neugebildeten Seteitfchaft zugewiefen ⸗ Arbeitsfeld bezeichnen. 
Bir ſchließen dieſe Unzeige mit da % '8 unide, daß die Vor- 
ji 


u -- 
1 





1676 


ſchläge der Denkſchrift bei dem zuſtändigen Ausſchuſſe die ge— 
bührende Beachtung finden mögen, und ſehen mit Verlangen 
den erſten Aeußerungen der wiſſenſchaftlichen Thätigkeit der 
„Geſellſchaft für Rheiniſche Geſchichtslunde“ entgegen. 


Ostfriesisches Urkundenbuch. Hrsg. von Dr. Ernst Fried- 
länder, Staatsarchivar. 2. Bd. (5. Lief.) Nachträge u. An- 
Ben A u.B. Emden, 1881. Haynel, (5. 643—744. gr. 4.) 
M. 4. 


Als Ref. im lauf. Jahrg, Nr. 39, Sp. 1339 d. Bl. von 
dem vorftehenden Werte die vierte Lieferung des zweiten Bandes 
bei &elegenheit einer kurzen Anzeige derfelben als den Schluß 
des ganzen Werkes bezeichnete, konnte er nicht wiſſen, daß fich 
noch während der Arbeit an dem leßteren fo reichliche Nach— 
träge zu bemjelben gefunden haben, daß fie fo ziemlich eine 
ganze Lieferung von der Stärke der bisherigen füllen würden. 
Es ift das ein Beweis, wie leicht bei einer fo umfafjenden 
Arbeit, zu welcher das Material nicht nur aus den betreffenden 
Archiven, fondern auch aus einer bunten Mafje von gebrudten 
Büchern mühſam zufammengebradht werden muß, ſelbſt der 
größten Sorgfalt Einzelnes entgeht. Manches zwar, was fich 
in diefen Nachträgen findet, ift erft nach der Herausgabe der 
früheren Hefte ans Licht getreten, manches jedoch ift auch aus 
älteren, längft zugänglichen Büchern entlehnt und war von dem 
Hrögbr. überjehen worden. Bon jenen Stüden haben ber in- 
zwifchen erfchienene neunte Band von Sudendorf's Urkunden- 
buch zur Geſchichte der Herzöge von Braunschweig, ſowie der 
vierte Band der von Koppmann herausgegebenen Hanfereceffe 
den Haupttheil geliefert. Abgeſehen von dieſen Nachträgen 
enthält die vorliegende Lieferung zwei Anhänge, von denen der 
erſte die auf Oſtfriesland bezüglichen Stellen des uralten Hebe- 
regifterd der Ubtei Werden an ber Ruhr, der zweite diejenigen 
Aufzeichnungen der Traditiones Fuldenses zufammenftelt, 
in denen ojtfriefiihe Ortsnamen vorfommen. Das noch aus: 
ftehende Schlußheft wird außer dem Orts- und Perfonen- 
regifter zum zweiten Bande ein Wort: und Sachregifter, ſowie 
ein Berzeichniß der in beiden Bänden erwähnten Siegel enthalten. 


Richardson, E., Geschichte der Familie Merode. 2. Bd. 
Prag, 1661. Dominieus. (VI, 495 8. Lex.-#.) M. 20. 


Der erfte, im Jahre 1877 erfchienene Band diefer Familien- 


geſchichte ift bereits früher in diefen Blättern angezeigt worben, 


Bon den lobenswerthen Eigenihaften, welche an jenem erften 


‚ Bande hervorgehoben werden konnten, fommt in Bezug auf 





diefen zweiten Band vorzugsweife, ja fait allein die unver: 
droffene Urbeit des Sammelns in Betracht, durch welche der 
Anhalt deffelben zufammengebracht worden ift. Denn er ent: 
hält fait ausjchließlih das Quellenmaterial, auf welches fich 
die Darftellung des erften Bandes gründet. Zunächſt bringt er 
139 Ahnentafeln des Gejchlechtes Merode, welche den auf Hei— 
rathen beruhenden Zuſammenhang des leßteren mit anderen 
Familien zu veranſchaulichen beftimmt find. Das Detail diefer 
Zufammenftellungen entzieht fih zwar der Nachprüfung, fie 
machen aber im Großen und Ganzen den Eindrud der Zus 
verläffigfeit. Der Verf. glaubt für fie in befonderem Maße die 
Nachficht des Lefers in Anfpruch nehmen zu dürfen und ift fich 
wohl bewußt, daß einzelne Angaben nicht auf völlig ſicherem 
Boden ftehen. Er tröftet fich jedoch damit, daß er ed an einer 
forgfältigen Prüfung überall nicht habe fehlen laſſen und daß 
er in controverjen Fällen diejenige Anficht angenommen habe, 
die ihm nad gewilienhafter Erwägung aller in Betracht 
fommenden Momente als die zuverläffigfte erfchienen fei. An 
diefe Uhnentafeln reiht ſich, vielleicht der willtommenfte Theil 
des Bandes, ein Verzeichniß fämmtlicher, die Familie Merode 
betreffender urfundlicher Aufzeichnungen. Der Berf. hat mur 
ungern auf die Herftellung eines Merodifchen Urkundenbuches 





begnügt. Sie bilden immerhin die urkundliche Grundlage, auf 
welcher fich die Gefchichte des Befchlechtes aufbaut. Soweit wir 
dies haben controlieren können, find fie mit Sorgfalt und Um— 
ficht bearbeitet und in einer zwar nappen aber ihren Zweck 
volftändig erreichenden Form gehalten. Die dann folgenden 
Bufäge und Berichtigungen zu dem erften Bande bezeugen, daß 
der Berf., eingedenf des alten Spruches: dies diem docet, auch) 
nad dem Erſcheinen deſſelben bemüht gewefen ift, die Lücken 
auszufüllen und etwaige Irrthümer zu berichtigen. Ein topo- 
graphifches und ein Perfonenregifter, ſowie Verzeichniffe über 
alle in beiden Bänden vortommende Mitglieder der Familie 
Merode und ber Linie Vlatten erleichtern den bequemen Ge- 
braud) des Buches. 


Zeitfhrift für Numismatif, Red.: von Alfr. v. Sallet, 9. Bd. 
2. Heft. 
Inh.: 3. Ariedlaender, Böckh's euböifcher Münsfup im 
Sicilien. — 8. Bärchner, griehiihe Münzen mit Bildniſſen 
biitorifcher Privatverfonen. — U. v. Sallet, Beiträge zur antiken 
Münze und Alterthumekunde. — D. di Die, Alla. Unedirter 
Denar. — A. v. Sallet, Bleimedaillen von Tobias Wolff, Tobias 
Wolff, der „alt“, und T. Wolff der Jüngere. — U Erman, Nach—⸗ 
trag zu den Erwerbungen des Münzkabinets. 





Länder- und Völkerkunde, 


Rein, J. J., Japan nach Reisen u. Studien im Auftrage der k. 
ıreuss. Regitrung dargestellt. 1. Bd. Natur und Volk des 
Mikadoreiches. Mit 5 Lichtdruckbildern, 12 Holzschn., 3 litho- 
graph. Taf. u. 2 Karten. Leipzig, 1881. Engelmann. (XII, 630 S, 
Lex.-8.) M. 20. 

Diefes umfaflend angelegte Werk gründet fich auf einen 
nahezu zweijährigen Aufenthalt in Japan und ausgedehnte 
Reifen durch die Inſeln Hondo, Shikoku, Kiufhiu und Amakuſa 
in ben Jahren 19874 und 1875, wobei der Verf. im Auftrag 
des preußifchen Handelöminifteriums befonders über Induſtrie 
und Handel Japans Studien machte und Berichte erftattete. 
Diefe lehteren follen unter dem Titel „Induſtrie und Handel 
Japans“ den Gegenftand des zweiten Bandes bilden, zu welchem 
der vorliegende Band gleichjam bie phyfifalifch-geographifche und 
anthropo=geographijche Einleitung bildet. Der leßtere giebt und 
auf S. 3—240 eine phyfifalifche Geographie des Landes, auf 
&, 241—616 die Geſchichte und Ethnographie des japanischen 
Boltes, fowie die Topographie Japans. Ein fol zufammen- 
fafjendes Werk fann entweder durch Bufammentragen und Zu- 
fammenftellen des außerordentlich reichen und fo ſehr in fich ver- 
ſchiedenen Stoffes unter geiftig ordnenden Gefichtäpuncten ent⸗ 
jtehen, wo e3 dann entweder mehr die Spuren bes Fleißes im 
Sammeln oder des beherrichenden Geiſtes in der Ordnung und im 
Guß zu zeigen pflegt; oder aber es kann, in felteneren Fällen, das 
Erzeugniß von Specialforfchungen auf den verfchiedenen Gebieten 
fein, welche hier überhaupt in Frage fommen, und wird dann Leicht 
‚den Charakter einer Sammlung von in fich wertvollen Mono- 
graphien erhalten, welcher aber der inneren Einheitlichfeit Ein- 
trag thut. Rein's „Japan“ gehört mehr der zweiten als der 
erften Gattung an und man hört vorzüglich in den geologijchen, 
pflanzen- und thiergeographiichen Abſchnitten des phufifalifch- 
geographijchen Theiles deutlich den Specialforfcher heraus, der 
vielleicht den „allgerechten“ Geographen manchmal etwas zu 


jehr im den Hintergrund drängt, jo wenn in dem beiden let | 


genannten Abſchnitten der geographiſchen Verbreitung der 
Eulturpflanzen und Hausthiere und der natürlichen Ausftattung 
des Landes mit nugbaren Pflanzen und Thieren feine Er- 
wähnung geichieht. Wir vermuthen, daß der zweite Theil ung 
über dieje culturgeographiſch fo wichtigen Dinge noch belehren 








Volles jehr lebhaft fich uns aufdrängt. Uebrigens haben gerar 
die pflanzengeographifchen und ethnographiichen Abſchnitle vo 
ſachtundigſter Seite jüngft in der Botanifchen Zeitung und i 
Nature Befprechungen erfahren, welche uns anderen nicht i 
tief in diefe Einzelheiten Eindringenden den Beweis licferten 
dag in den urtheilsfähigften reifen der jelbftändige wii 
ſchaftliche Werth der Einzelabjchnitte diejes Buches berm 
willigfte Anerkennung findet. Wir fünnen unfererjeits herom 
heben, daß hier fowohl die Natur als die Bewohner und v 
Geſchichte Japans in thatfächlicher, überall, wenn nicht auf eigen 
Beobachtung, jo doc auf beite Quellen zurüdgehender Ber 
geichildert werden und daß zujammen mit dem in Kürze ; 
erwartenden zweiten Bande diejes Werk die umfaffendite ın 
genauefte Beſchreibung Japans bilden wird, welche irgend cin 
Literatur befigt. Es iſt eine Leiftung, die dem Verf und % 
deutichen Wiffenfchaft Ehre macht. Die Darftellung ijt ion 
fältiger al8 man in jo gelehrten Werfen gewöhnt ift, die Ans 
ftattung vortrefflich. F. RL 


Globus. Hrög. v. Ri. Kiepert. 40. Bd. Wr. 19. 

Inh.: Don Gavenne nach den Anden. 10, — Zuül und ic 
— — Georg Gerland, der Hohneck. 3. — Aus allen Gr 
theifen. 





Naturwiſſenſchaften. 

Behrens, Wilh. Jul. Dr. phil., methodiſches Lehrbuch der alla 
meinen Botanik für höhere Lehranſtalten. Nah dem met 
Standpuncte der Wiffenfchuft. Mit zahlreichen Abbild. x. Brım 
ſchweig, 1880. Schwetſchle & Sohn. (XIV, 337 ©. %r. 
4 Tab. qu. fol.) M. 3. 

Nachdem lange Zeit hindurch ein Mangel an kürzeren Sch 
büchern der Botanik beftanden hatte, mehrt fi) deren Zahl | 
ſehr, dab es fchwierig wird, ihre Vorzüge gegen eimanber ak 
zuwägen. Das vorliegende Buch entfpricht feinem Umfang mac 
etwa den befannten „Grundzügen“ von Lürfjen und behani« 
auch ziemlich diefelben Theile der botanischen Willenichei 
Einen Borzug möchte Ref. der Urbeit von Behrens imiofe 
einräumen, als fie, was aus pädagogifchen Gründen gem 
richtig ift, nicht mit der dem Schüler unbelannten Zelle, ſonde 
mit der allgemeinen gröberen Morphologie der Pflanze begin 
und auch die Wbbildungen find beſſer. Dem ſtehen ab 
gegenüber zahlreiche fachliche irrige Angaben, die beweiſen 3 
ber Verf. feinen Stoff nicht in dem Maße beherricht, mir I 
bei dem Verfafjer eines Lehrbuches der Fall fein jollte. Ezi 
unzuläffig, als Beifpiel für Stammfnollen (S. 9) Platanthe 
und Gymnodenia anzuführen. Das fleifhig angejchwols 
unterirdijche Gebilde ijt hier zum größten Theile eine Bury 
Die Bananen haben feinen faftigen Stengel (S. 11); wasi 
ausfieht, find die einander umjchließenden Blattjcheiden. U 
Stachel ift fein in eine jcharfe Spige auslaufender Alt (3. 19 
ein jolcher muß vielmehr Dorn genannt werden. Man kanı ui 
nicht wohl den Blattjtiel eine Verzweigung des Stengels nen=! 
(S. 24). Bei Malva, Vismia (S. 47) handelt es fich mit = 
eine Verwachſung vieler freier, jondern um eine Förderung a 
faher Staubgefäße. Die Fichten haben keine „Blüthenzarit 
mit männlichen Blüthen“ (S. 61), jondern das Ganze iii «u 
männlihe Blüthe, Die langen Fäden am Blüthenitand w 
Carludovica find nicht Narben, fondern fterile Staubiäe 
(S. 173), Syringa vulgaris ift nicht einheimiſch (S. 181, 3 
Garpelle von Hyoscyamus ftehen nicht median (S. I»2] 
Fig. 370, I ift gewiß feine Fragilaria x. Ganz verfehlt ik m 
Darftellung des Vegetationspunctes ber Roßlaſtanie S 2ꝛ. 


9 


— 1881, M 49. — Literarifhes Tentralblatt. — 3. December. — 


1680 





amatogen x. kennt der Verf. nur bei Wurzeln. Immerhin 
figt derfelbe Darftellungstalent und würde fein Buch, von 
| den gerügten und noch vielen Heineren Ungenauigfeiten be 
it, ein recht brauchbares und empfehlenswerthes Lehrbuch für 
n Anfänger jein. 


umann, C. die Vertheilung der Elektrieität auf einer 
a u Leipzig, 18%0. Hirzel, (58 S. gr. Lex.-S,) 
. 2, #0. 


es Xll. Bds. der Abhdl. der math,-phys. Cl. der k. sächs. Ges. 
d. Wiss, Nr. VI. 

Der Berf. behandelt feine Aufgabe wejentlich auf diejelbe 
eife wie früher Lipſchitz (Crelle's Journal Bd. 58 und 61); 
x bedient er ſich jtatt der von diefem Mathematiker benußten 
iptiſchen Coordinaten der von ihm felbft jo genannten peri- 
laren Eoordinaten, welche er jchon früher in feiner Theorie 
r Eleftricitätd- und Wärme-Bertheilung in einem Ringe 
864) angewandt hat. In einer Arbeit, die im 12. Bb. der 
bhandlumgen der math.-phyf. Claſſe der ſächſ. Geſellſch. der 
iſſenſch. der vorliegenden unmittelbar vorausgeht, find die 
igenichaften diefes Eoordinateniyitems näher auseinander ge 
zt. In ber vorliegenden Abhandlung aber beſchäftigt fich der 
erf. zunächſt mit der Methode der reciprofen Radien, als 
ülfsmittel zur Auffindung der Green'ſchen Function und der 
reen' ſchen Belegung, fowie mit ihrer Anwendung auf Doppel: 
dlegungen; hierauf unterfucht er die Bertheilung der Elektricität 
if einer Streisfläche, falls feine äußeren Kräfte influieren, und 
ahher ausführlich die Vertheilung auf einer Kugelcalotte, 
ann wird noch in einem befonderen Baragraphen die Green’sche 
unction und die Green'ſche Belegung für die gegebene Kugel— 
ılotte behandelt, und die hier gewonnenen Refultate werden 
ıhher im Schlußparagraphen auf den Fall einer vollen Kugel: 
äche übertragen. — 





inkelin, Dr. F., Lehrer, u. Krebe, Dr. G., Oberlehrer, Leitfaden 
der Chemie für Mittelſchulen, insbeſondere für höhere Töchter: 
ihulen, Mit 50 Abbild. im Text u. einer Spectraltafel. Leipzig, 
1581, Beit & Go. (VI, 115 S. Lex.8. M. 1, 40, 

Die Berfaffer beabfichtigen dem Bedürfniß nach einem Leit- 
den der gefammten Naturwiffenfchaft für Meittelfchulen, ins: 
ſondere für höhere Töchterichulen und Lehrerinnenfeminare 
uch die Herausgabe mehrerer Bändchen abzubelfen, wovon 
eine, die Chemie behandelnd, uns vorliegt. Alles, was die 
erfafjer in der Vorrede bezüglich des Umfanges des Stoffes, 
t Darftellung defjelben.verjprochen haben, ift in dem Werfchen 
füllt, Auch ift die ganze Ausftattung jehr Lobenswertg und 
ı Vergleich mit diefer der Preis ein fehr billiger. Ref. hat 
ı dem Werfchen nur den darin eingefchlagenen Lehrgang zu 
deln. Die Berfaffer haben nad) der alten Schablone gearbeitet 
d die ganze hierüber gefchriebene Literatur und die bereits 

faft allgemeiner Anerkennung gelommenen in methodifcher 
eife bearbeiteten Vorbilder unberüdfichtigt gelaffen. Wenn 
bit für den Univerfitätsunterricht von hervorragender Seite 
rfaßte Lehrbücher eine Beachtung der Grundſätze der neueren 
Ibaftif erfennen laſſen, jo jcheint es um fo mehr angezeigt, 
selben nicht außer Acht zu lafjen bei Büchern, die für die 
ſte Einführung überhaupt und insbefondere für den weiblichen 
nterricht beftimmt find, der durch das gewedte Intereſſe von 
taat und Gemeinde neuerdings in gedeihlichſtem Aufſchwunge 
& befindet. 





otaniſche Jahrbücher für Syſtematik, Pflqnzengefdichte u. Pflanzen: 
Reographie, Hrsg. von A. Engler 2 np 4. Seit. 

Jah.: Meberficht der wichtigeren um ; faſſenderen, im Jahre 
SI über Spitematif, Pflanzengeogr, dan Pflanzengeichichte 


fihienenen Arbeiten. 1.— E. Warm pir pie Ramilie der Poto— 


| 





Franz Benede, zur Kenntnik des Diagramms der Papaveraceae 


und Rliocadinae. — Zrig Müller, Bemerkungen zu Ariedr. Hilde 
braud's Abhandlung Über die Lebensdauer und Vegetationsweife der 
Pflanzen. 


—— auf die thermoelektriſchen Eigenſchaften des Eiſens. — 
Anbudridbil 





Juh.: D. Schmiedeknecht, über einige deutſche Beſpa⸗Arten. 
— J. D. Schreitmüller, zur Naturgeſchichte der Sesia megil- 
laeformis. — Zur Speriesfrage. — W. v. Reichen au, biologiice 
Notizen über Mafrolepidopteren. — Joſef Mit, zu E. Girfhner's 
„Dipterologifhen Studien“, — Alex. Mocfärv, drei neue Hymen⸗ 
opteren. 


Mathematik. 


Neumann, C., über die peripolaren Coordinaten. 
1880. Hirzel. (38 S. gr. Lex.-8.) M. 1, 50. 

Des Xli. Bds. der Abhdlgn. der math.-phys. Cl. der k. sächıs. 
Ges. d. Wiss, Nr. V. 

Zur bequemeren Behandlung einiger mathematifch- phyfi- 
faliichen Aufgaben hat der Berf. das auf dem Titel genannte 
Eoorbinatensyftem anf folgender Grundlage conftruiert. Es ift 
gegeben ein fefter reis mit einer durch fein Centrum gehenden, 
auf feiner Ebene ſenkrechten Achſe und einer durch diefe gehecden 
feften Ebene; ein beliebiger Raumpunct läßt fi) dann durch 
folgende Stüde beftimmen, welche feine peripolaren Eoorbinaten 
genannt werden: 1) fein Azimuth 2, d. h. den Winkel, welchen 
die durch ihn und die fefte Achfe gehende Ebene mit der feiten 
Ebene mat, 2) feine Inclination », d. h. den Winfel, unter 
welchem eine durch ihn und dem fejten Kreis gelegte Kugel 
die fefte Ebene fchneidet, und endlich 3) durch dem Quotient 


1 — wo e die kürzeſte und p! die längſte Kante des von 


bem Bunct aus durch den feften Kreis gelegten Kegels darſtellt. 
Mit den Beziehungen eines folden Eoordinateniyftems zum 
rechtwinfeligen, fowie mehrerer derartiger Coordinatenſyſteme 
zu einander, wodurch fich noch verichiedene bemerfensiverthe 
Relationen ergeben, beſchäftigt fich die vorliegende Abhandlung. 
—.ch. 


Leipzig, 


Günther, Dr. Siegm., die Lehre von den gewöhnlichen u. 
verallgemeinerten Hyperbelfunctionen, theilweise auf Grund 
freier Bearbeitung von Laisant's „Essai sur les fonetions hyperbo- 
liques“ u. Forti's „Tavole logaritmiche“ dargestellt. Mit vielen 
in den Text eingedruckten Holzschn, Halle a/S., 1881. Nebert. 
(X, 440 8. gr. 8.) M. 12. 

Bon dem durch zahlreiche, meift Hiftorifch- mathematische 
Schriften rühmlichft bekannten Verf. liegt hier ein neues Wert 
vor, zu deſſen Ausarbeitung in der Weife, wie es geichehen, 
gerade er bei feiner umfafienden Kenntniß der mathematischen 
Literatur der Vergangenheit und Gegenwart befonders quali: 
ficiert war und wodurch er fich den Dank des beutichen mathe: 
matifchen Bublicums in reichſtem Maße verdienen wird, Die 
Theorie der Hyperbelfunctionen ift nämlich in neuerer Zeit in 
Frankreich und Ftalien mit größerer Liebe und bejtimmteren 
Bielen cultiviert worden al$ bei uns, und wirb es deshalb ge- 
wiß Vielen willlommen fein, die Refultate diefer Forſchungen 
auf möglichit bequeme Weife fernen zu lernen und ſich aneignen 
zu lönnen. Wenn, wie aus oben verzeichnetem Titel zu erfehen, 
die Werke von ziveien diefer ausländischen Autoren als wejent- 
lich mitbenugt namhaft gemacht find, fo ift doch der größte Theil 
des Buches Hrn. Günther durchaus eigenthümlich und gerade die 


mar — O. Heer, über De fo * jora von Portugal. — | Abſchnitte, welche die Anwendung der neuen Functionen und ihrer 


hr 


Bar“ r 








1681 — 1881, M 49, — Literarifdes 
Erweiterungen auf andere Gebiete betreffen. Ohne die Anficht 
zu theilen, daß den Hyperbelfunctionen eine fo hervorragende 
Rolle zugetheilt jei, wie es der Verf. thut und an ihrer Ver- 
wendung in den verſchiedenartigſten mathematischen Disciplinen 
darzulegen fucht, farm doch keinesfalls ihre Bebeutung in ber 
Urt unterfhägt werden, daß die Kenntniß ihrer Theorie und 
Anwendung zu den entbehrlichen Luxusgegenſtänden gezählt 
werben darf. 

Wir glauben dies durch nachfolgende Angabe des In— 
haltes des Buches vermittelft ber Ueberfchriften der einzelnen 
Capitel jofort zur Evidenz bringen zu fünnen, denen wir, da 
die Definitionen der beiden hyperboliſchen Grunddefinitionen 





u u 
e+e 
cos. u ⸗ 
— 2 
u Pa 
sin. u ⸗¶ 
— 2 


mit den daraus unmittelbar fich ergebenden Funbamentalre- 
lationen als allgemein befannt vorausgefegt werden dürfen, zum 
Berftändniß nichts weiter beizufügen brauchen. 

Eap. I. Hiftorifch-bibliographifche Einleitung. — Eap. II. 
Die Kreis- und Öyperbelfunctionen aus einer gemeinfamen 
algebraifchen Quelle abgeleitet. — Cap. III. Theorie ber ein- 
fahen Syperbelfunctionen. — Gap. IV. Anwendung der 
Dyperbelfunctionen auf Fragen der Algebra und Unalyfis. — 
Ca V. Anwendung der Hyperbelfunctionen auf Fragen ber 
Geometrie und mathematifchen Phyſik. — Eap. VI. Die rechne 
riihen Grundlagen der nichteuflidichen Geometrie. — Cap. VII. 
Ullgemeine Betrachtungen über die Generalifierung mathe: 
matischer Begriffe und Probleme; Ausdehnung des Begriffes 
geometrifcher Functionen auf Eurven, welchen die Gleichung 


= ‚ zufommt. — Cap. VIII. Schiefwinklige gonio- 


metriiche Linien des Kreiſes und der gleichjeitigen Öyperbel; 
rechtwinklige goniometrifche Linien der Ellipfe und willfürlichen 
Hyperbel. — Cap. IX. Die verallgemeinerten goniometrijchen 
Reihen und die verallgemeinerten goniometrifchen Operations- 
geſetze. — Eap. X. Uebertragung der goniometrijchen Functionen 
auf den Raum; Hyperboloidfunctionen, 

Wenn wir nun jchließlich noch bemerken, daß nur für Theile 
der Capitel II, IV, V und VIII eine Benußung der auf dem 
Titel angegebenen Werte ftattfinden konnte, und die übrigen 
Eapitel, ſoweit dabei fremde Arbeiten in Betracht fommen, aud) 
nicht eine reproducierende Bufammenftellung derſelben enthalten, 
jondern eine eigenartige Zuſammenfaſſung von, oft jeither noch 
gar nicht bewußt mit den Öyperbelfunctionen in Verbindung 
gebrachten Rejultaten unter diefen einheitlichen Gefichtspunct, jo 
glauben wir das Buch Hinreichend gekennzeichnet zu haben, da 
der Verf. betreffs feiner Daritellungsweife, fowie der Verleger 
betreffs der Ausstattung feiner Bücher dem mathematiichen 
Bublicum vortheilhaft genug bekannt fein dürften. —ch. 


Medicin, 

Brosius, Dr. €. M., Dir., Aus meiner psychiatrischen Wirk- 
samkeit. Eine zweite Adresse an die praktischen Aerzte. 
Wiesbaden, 1881. Bergmann, (5% S. Lex.-8.) M. 1, 20. 

Der Verf., der im Jahre 1878 einen Bericht über feine feit 

20 Jahren beftehende Privatanftalt erftattete, führt jet bie 

Ergebniffe weiterer dreijähriger Thätigkeit vor Uugen. An— 

nüpfend an die Vorkommniſſe der Krankenbewegung werden 

auf 58 Seiten verjchiedene mehr oder weniger wichtige piychia- 
triſche Fragen von theils wiſſenſchaftlichem, theils praltiſchem 


Gentralblatt — 3. December. — 16% 





Intereſſe befprochen, nicht gerabe erſchöpfend umb au mid 
immer in voller Uebereinftimmung mit anderen Fadgensfie 
doc aber im Allgemeinen fo, daß darin ber nicht fpeciel 
—— zugewendete Arzt Anregung und Belehrung fx 
wird, B-i. 





Deutfche mediciniſche Wochenſchrift. Mit Berälfihtigung der ifnt 
Gefundheitäpflege ꝛt. Red,: P. Börner, 7. Jahrg. Ar. H. 

Inh: Mar Shüller, die Schufverlegung bes Präftem 
Garfield. — Blod, erperimentelles zur Lungenrefection, — & 
handlungen des Vereins für innere Medicin. — Berbandlangn u 
ärztlichen Bereind zu Hamburg. — Referate und Kritiken. — D 
GEinbeitsbeftrebungen auf dem Gebiete des mediciniſchen Berra 
wejens. 

Medicinal-Beamtenssjeitung unter Mitredaction von Bien 
Nr. 22. (Schl.) Amtliches, 





Redts- und Staatswiſſenſchaften. 


Leist, Dr. B. W., zur Geschichte der römischen Serie 
Jena, 1881. Fischer. (46 S. Lex.-8.) M. 2. 

Die vom Berleger elegant ausgejtattete Schrift folte ı 
Feſtgabe zu Danz’ fünfzigjährigem Doctorjubiläum erihen 
Sie ift den Manen des verdienten Jenenſer Ordinar: | 
wibmet, nachdem ber Tod des zu Feiernden die Jubelferer v 
eitelt hat. Gegenftand der Abhandlung ift die geſchitte 
Entwidelung des Societätsbegriffes. Nach des Berf.s } 
fammenfaffung am Schluffe der Abhandlung ſoll dield 
ergeben: secta oder societas bedeutete anfangs mur die $ 
fonengenofjenfchaft der durch das DObfequiumsverhältnis } 
fammengehaltenen mit der baran fich fchließenden Seitem 
wandtihaft. In übertragener Bebentung nannte man d 
auch die in internationaler Einigung zufammengeihloia 
Völker socii. In jener durch das Objequium geeimten ( 
noſſenſchaft entwidelten fih zwei engere Bermögensgmil 
ſchaften, das gefchwifterliche consortium und bie patromif 
Straffocietät. Im ihnen kamen die zwei Gebanfen ei } 
fraternitatis und der auf dem pepigisse der Privatperios 
ruhenden societatis actio zur Geſtaltung. Noch aber tet 
dem Societätsbegriff das Element des Handelsgeſchäfts De 
bat es durch die Ausbildung der Bublicanengenofjenjdaften 
fi aufgenommen. Sole Genofjenihaften traten theils 
dauerben Organifationen, theils zu vorübergehenden Geihif 
zufammen. Jene erfteren waren die Vectigalienerhedet, 
almählih den Charakter von verfaffungsmäßig georde 
Eorporationen annahmen. Diefe leteren waren Gejeliäc 





die mit bem Staate zur Uebernahme von Armeelieferungen 3 


von Bauten contrahierten. An fie knüpft fich die Entwideh 
der freien Privatfocietät, welde dann von den Pant 
juriften die jorgfältigfte theoretifche Durchbildung erhalten | 





Neurath, Dr. Wilh., volkswirthschaftliche uw. socialpkl 
sophische Essays. Wien, 1880. Faesy & Frick. (VIU,52 
gr. 8.) M. 8. 

Wer die vorliegenden Eſſays auch nur flüchtig burdblän 
wirb fi freuen über bie Schönheit und Gemanbibei | 
Sprache, mit der bier volfswirthichaftliche und jocalm 
fchaftlihe Probleme befprochen find. Allerdings hat der Se 
ein von wohlthuendem Idealismus befeelter, mit reicher I 
fefenheit ausgerüfteter Gelehrter, auch Themata gewählt, 
einer geift- und ſchwungvollen Behandlung bejonders gie 
erjcheinen und bie auferbem ſchon durch ihre Entftehum | 
meiften waren zunächſt für Vorträge beftimmt) auf eine jeficl 
auch das Gemüth anfprechende Form hinwiefen. Die Ei 
behandeln: Idealismus und Arbeit, die fociale Fuge, 4 


83 — 1881. M 49. — Literarifdes 
nismus und Socialötonomie, Schutzzoll und Freihandel, die 
mction des Geldes. Leider artet die Liebe für gewählte 
wdrüde Häufig in eine Sucht nad folden aus; ber Verf. 
rd dann unklar und dunkel; manchmal verleitet ihn feine 
dſeligkeit auch zu unnöthiger Breite. Die Ejjays empfehlen 
yim Allgemeinen wohl der Lectüre, beſonders für weitere, 
: eigentlichen Wiffenjchaft ferner ftehende Kreife. Hin und 
eder wird auch der Fachmann auf einzelne originelle Auf: 
jungen ftoßen, am meiften wohl in der legten Abhandlung 
er die Fumction des Geldes, die ja auch einem rein wiffen- 
aftlichen Zwecke, nämlich der Habilitation an der technifchen 
hichule in Wien, gewidmet war. 








iebl, E., Güterbirector, die allgemeine Wirthſchaftslehre. Leit 
faden zum Unterricht in derjelben. Wien, 1851. Faeſy & Frick. 
(vl, 67 ©. gr. 9.) M. 2. 

Während der erfte Abjchnitt der „Economiften* das Syſtem 
ner Reform der gewerblichen Oekonomik und der politischen 
etonomie begründen follte und der zweite die Unfichten des 
erfs über die Reform des wirthichaftlichen Unterrichtöwejens 
ıb, befaßt fich der vorliegende dritte Abjchnitt mit der allge 
einen Wirthichaftslehre, beziehungsweiſe mit der Reform der- 
Iben. Es ift theilweife ein merlwürdiges Gemiſch von 
rxivatökonomie und Vollswirthſchaft in diefem dritten Theile 
ıthalten, Neben Erörterungen über nationalölonomijche In— 
itutionen wie Geld, Capital ıc. finden ſich Ungaben über die 
ihtige Eintheilung des privatwirthicaftlihen Hauptbuches. 
das erſte Eapitel befaßt fich mit dem Syftem der Gewerbs- 
iſſenſchaft. Unter diefem nicht jehr glüdlich gewählten Titel, 
eifen Urſprung vermuthlich in dem neuerdings in England be- 
iebten Uusdrud Industrial science zu ſuchen ift, werden zus 
ächft die Begriffe ber Arbeit, der Gewerbswiſſenſchaft, der 
Lechnit und Oekonomik gegeben; das zweite Capitel handelt 
on Werth und Preis in ihren verjchiedenen Erſcheinungsformen, 
or Allem vom Wrbeitslohn, Capitalzind und Unternehmers 
ewinn; die Grundrente ift nicht behandelt. Den Schluß bilden 
inige Worte über Gütervertheilung und über Reform des 
Interrichtäwejend. Das vorliegende Kleine Werk ift nicht ohne 
zeſchick zuſammengeſtellt und verbindet meijtentHeils objective 
lare Darftellung mit einer anziehenden Sprache. Freilich finden 
ih feine neuen Gedanken; einige irrthümliche Auffaffungen 
oltswirthfchaftliher Verhältniffe und Begriffe mahnen zur 
Borfiht. Dem Berf. fehlt es ficher nicht an Liebe für die 
Sahe und an Verſtändniß; er hat auf den 67 Seiten alles 
Rögliche geleiftet. Er hätte vielleicht noch mehr leiten können, 
venn er die einzelnen Materien gleichheitlicher ausgeführt und 
ücht einige beſonders bevorzugt hätte. Der Fachmann wird 
us der Schrift wohl faum einen Gewinn ziehen, dagegen mag 
ie jungen Handeltreibenden, Landwirthen und ähnlichen KRate- 
jorien als erjte Einführung in die Vollswirthſchaftslehre nicht 
'hne Nuten fein. 








Land- und Forſtwirthſchaft. 

Fhaer, Dr. A. Prof., die landwirthschaftlichen Unkräuter. 
Farbige Abbildung, Beschreibung und Vertilgungsmittel der- 
selben. 24 Chromolithographien nebst Text. Berlin, 1881. Parey. 
(32 S.gr.8) M.5. 

Auf den 24 Tafeln werden 27 der verbreitetiten Uder- und 
Biefenunfräuter meift in natürlicher Größe oder nur wenig ver- 
Weinert und, wo es anging, in ganzen blühenden Eremplaren 
abgebildet. Die Darftellung ift faft durchweg eine ſehr gelungene; 
wur das Colorit wäre hie und da zu gehn, wo das Grün ber 
Blätter zu ſehr ins Braune oder & s — geht. Der Text giebt 
außer laleiniſchem und deutſchem —* os auch ben engliſchen 


Centralblati. — 3. December. — 1684 
und franzöſiſchen, ſowie einen Hinweis auf Garcke's Flora von 
Deutjchland, in welcher alſo der Benuger des Werfchens die 
Beichreibungen auffuchen mag, denn die auf dem Titel namhaft 
gemachte „Befchreibung“ ift nichts als eine kurze Figurenerflä- 
rung ber Tafeln. Die im Borworte auch betonte Hauptaufgabe 
bes Textes bleibt demnach die Angabe des Vorkommens, der 
Dauer und der Vernichtung, reſp. Belämpfung des Unkrautes. 
Im Uebrigen wünjchen wir dem nüßlichen und in diefer Form 
wohl einzig daftehenden Werkchen den beiten Erfolg und weit- 
gehende Verbreitung, letztere namentlich auch in den kleineren 
Bibliotheken, die manche Dorfgemeinden bereits als eine Noth- 
wendigfeit erfannt haben. Im Intereſſe derartiger Benußer 
wäre e3 auch geboten, in einer etwaigen zweiten AÄuflage wirl— 
li eine Befchreibung der Pflanzen mit (mo nöthig) Rüdficht 
auf verwandte Arten zu geben und vielleicht auch im übrigen 
Texte bei einzelnen Buncten etwas ausführlicher zu werben, um 
dadurch das Nachſchlagen anderer und den Wenigften zu Gebote 
ftehender Werke, wie die citierten von Wittmad und Nobbe, zu 
umgehen. 


Beitfhrift für Forſt⸗ u. 
13. Jahrg. 11. Heft 
Inh.: Gufe, Holjtransport auf Eiſenbahnen. — Altum, die 
Ranyen der Noctua (Agrotis) segetum in Saats und Pflanzfämven. 
— Fuldner, Über das Ausfrieren der jungen Pflanzen. — Schüß, 
Mittbeilungen über den weiteren Verlauf der Mineralgerbung und 
über Gonfequenzen für den Schälwaldbetrieb. — Gropmann, die 
meteorolo ifihen Unterfuchungen an der Korftafademie zu Nancy, 
angeftellt in den —— 1867 -1877. — —— Bericht über 
die 18. Verfammlung der tbüringer Korftwirtbe, abgebalten zn 
Meiningen in den —* vom 25. bis 27. September 1881. — 
zen ootb, Pinus sylvestris von Riga. — Dandelmann, 
enfitein für den Oberlandforftmeiiter von Hagen in der Ober: 
förfterei Annaburg. — Literatur. — Notizen. + 





Zagdwefen. Hrög. von B. Dandelmann. 


Gentralblatt für das gefammte Forſtweſen. Hrea. von G. Hempel. 
g 


7. Jahrg. 11. Heft. 

Inh.: Neuf, über die Bewehrung von Windrijfen in werth— 
volleren Nadelbolz-Mittelbeitänden. — 8. Hampel, das Waffer: 
anfjaugungsvermögen einiger Holzarten. — Böhmerle, Zuwachs 
an gebarzten Schwarzföhren. — Xiterarifhe Berichte. — Neueite 
Erf — der Literatur. — Miscellen. — Mittheilungen. — 
Perſonal⸗Nachrichten. 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


ar Edw, W,, Dr. phil, the mutual relations of the 
our castes according to tlıe Mänavadharmarastram. Leipzig, 
1881. Breitkopf & Härtel, (VI, 114 S. gr. 8.) M. 2, 50. 

Dieje Erftlingsarbeit, die fih an Weber's befannte Collec- 
tanea über die Kaften anlehnt, enthält eine fleigige Zufammen- 
ftellung der auf die vier reinen Kaſten bezüglichen Stellen aus 
dem Gejeßbuch des Manu, in der Weife, daß zuerft die Stellen 
allgemeineren Inhalts, dann die für jebe einzelne Kafte, für 
fih und in ihrem Berhältniß zu den übrigen relevanten An- 
gaben mitgetheilt und befprochen werden. Das Material ift fo 
umfangreih, daß abjolute Vollſtändigkeit ausgefchloffen war; 
doch hat Ref. nichts Wefentliches vermißt mit Ausnahme der 
auf die Frauen bezüglichen Stellen, die der Verf. für einen 
fpäteren Nachtrag aufbewahrt hat. Haft alle früheren Dar- 
ftellungen des Kaſtenweſens nad) Manu heben gerade die 
Eonnubiumsfrage als einen Angelpunct deffelben hervor. Die 
einfchlägigen älteren Unterfuchungen find überhaupt nicht überall 
berüdfichtigt, wie 3. B. die der durchaus nicht überzeugenden 
Argumentation, daß nach Manu bie Todesſtrafe aud) bei Brah— 
manen zuläffig jei, die von dem Verf. augenfcheinlich nicht gefannte 
gegentheilige Beweisführung Stenzler's gegenüberjteht. Auch 
die analogen Stellen bei Yäjüavalkya werden durchweg ver- 
glihen, und. bas Ergebniß diefer Bergleihung, daß bei ihm 


1685 — 1881. 1 — Sternen 


BERtEREBLEIE N December. — 18% 











das Raftentwefen nd) i in ſchrofferer Ausbildung erſcheine als 
bei Manu, iſt gewiß zu billigen. Mißlich ift es, bei dem fo 
engen Zufammenhang zwiſchen den inbifchen Rechtsbüchern, 


wenn bei ber fonft umfichtigen Behandlung hiftorifch-kritifcher | 


Fragen nicht alle Geſetzbücher insgefammt herangezogen werden. 
So widerlegt fi die S. 72—74 entwidelte Hypothefe über 
die Gejchichte der perſönlichen Vollziehung der Zodesitrafe 
durch den König durch die Barallelftelle bei Vasishtha. Hieße 
wirklich cihnay bei Yäjüavalkya etwas anderes als „brand» 
marfen“, oder wäre Manu ein Anhänger der Todesftrafe bei 
Brahmanen, jo würden fich beide Autoren mit allen anderen 
Geſetzgebern in auffallendem Widerfpruch befinden. Y. 


Ediderunt seminarii 


Exereitationis grammaticae speeimina, 
Mareus. (618. 


philologorum Bonnensis sodales. Bonn, 1881, 
Lex.-8.) M. 1, 20. 

Die Mitglieder des Bonner philologijchen Seminars widmen 
ihrem Lehrer Bücheler zu feinem 25jährigen Doctorjubiläum 
eine Meine Sammlung von Abhandlungen. Marz giebt einige 
wohldurchdachte Bemerkungen zu Lucil und Qucrez. Ueber- 
zeugend ift feine Vermuthung zu Cic. de fin. 1, 3, 9, mo ein 
Fragment des Lucilius eingeführt wird, minder ficher, aber 
anfprechend, die Behandlung von Cic. de fin. 8, 23 (= Lucil. 
ed. Müller, p. 77). Sonnenburg beipricht die Profodie der 
plautinifhen WUnapäfte. Neue Gefichtspuncte enthält die 
Urbeit gerade nicht, doch ift die Zufammenftellung des Materials 
immerhin von Nutzen. Wolters bietet eine Unzahl von Emen- 
dationen zu Seneca’s Briefen, die zum Theil jehr untergeord- 
neter Natur find, zum Theil gewiß das Richtige treffen. Heinrich) 
Wolf behandelt einige Stellen aus den Choephoren des Aeſchy⸗ 
lus, um Interpojationen darin nachzuweifen, doch find feine 
Argumente wenig ducchichlagend. Er follte mit feinem pessime 
etwas ſparſamer fein. Dümmler handelt über die Logik des 
Untifthenes und fucht zu zeigen, daß nicht nur diefer Philoſoph, 


fondern die Eynifer überhaupt keineswegs bloß die Ethik an- 
gebaut haben. Bei der Spärlichfeit der Nachrichten wird Hier | 


Manches dunkel bleiben, klar geworden ift 5.8. nicht, was bei 
ber S. 53 im Sinne des Antifthenes entwidelten Definition 
von Aöyos das ri y» bei Laert. Diog. bedeuten fol, Vielleicht 
äußert fi der Verf. darüber, wenn er feinen Gegenftand noch 
einmal ausführlicher behandelt. — Sämmtlihe Abhandlungen 
find, was fie fein wollen, annehmbare specimina grammaticae 
exereitationis und bilden boffentlih die Grundlage weiterer 
tüchtiger Gtubien ihrer Berfafler- c1. 


Hercher, Rud,, Homerische Aufsätze, Mit — Bildnis 
Hercher's. Berlin, 1851. Weidmann, (96 8. gr. 8) M. 4. 
Hercher's homeriſche Abhandlungen find wohl Allen, die 
fi) mit Homer beſchäftigen, durch die Klarheit und Schärfe, mit 
der die Unterfuchung geführt wird, jo vortheilhaft befannt, daß 


fie die vorliegende Sammlung nur willtommen heißen werben. 


Die erfte Abhandlung „Homer und das Ithaka der Wirklichleit“ 
erfchien zuerft Herm. II, 263 ff. und war fehr geeignet, ben 
Forſchungen über homerische Topographie eine andere Richtung 
anzuweifen, als fie nachher genommen haben. Der Verf, ver- 
tritt ſowohl in dieſer als in der folgenden Abhandlung den Stand- 
punct, daß die Schilderungen homerifcher Zocalitäten nicht auf 
Autopfie beruhen, und beweift dies hier durch Darlegung der 
Widerfprüche, welche zwischen der Befchreibung der Inſel Ithaka, 
namentlich im neunten Buch der Odyſſee, und der Wirklichkeit 
vorhanden find. Das Bild, welches der Dichter von der Inſel 
entwerfe, fei allgemeinjter Natur und bie indivibuellen Züge 
feien nicht real. Welcher Selbfttäufhung ſich auf diefem Ge- 
biet felbft ausgezeichnete Kenner des Alterthums Hingeben 
fönnen (von Dilettanten nicht zu reden), beweift u. A. auch bie 
ergößliche Gefchichte von der Grotte der Najaden, die vor bei- 








nahe 50 Jahren einem Fr. Thierſch den liebenswürdigen Spot 


Welder’s (vgl. MH. Schr. II, 42 Unm.) eintrug. In einem Punct 
fünnen wir freilich Herder nicht beiftimmen: Ithala ift gewi 
nicht beshalb zur Heimath des umberirrenden Odyſſeus gemad 
worden, weil es für die weſtlichſte Inſel galt, vielmeh 
muß dort von Anfang an ein Theil der Sage localifiert gemeien 
fein, der dann von den ionifchen Sängern mit anderen Sagen 
von der Heimkehr der trojanifchen Helden verflochten wurde. — 
Die zweite Abhandlung „über die homerifche Ebene von Troje 
erfchien zuerft 1875 in den Abhandlungen der fgl. Alad de 
Wiſſenſch. zu Berlin. Auch hier wird die Unmvereinbarteit de 
bomerifchen Befchreibung der Ebene von Troja mit der Wirt 
lichkeit ſcharf und alljeitig hervorgehoben und insbefondere da 
Berhältnif der beiden Hauptflüffe Stamander und Simois zu 
gegenwärtigen Befchaffenheit jener Localitäten beleuchtet. Te 
Berf. kommt zu dem Refultat, daß ein Dichter, ber die Eben 
von Troja durch Autopfie fannte, von Rechtswegen nur vo 
Einem Fluß, dem Stamander (jet Bendereh) reden durfte, d 
alle anderen dort vorhandenen Gewäſſer nicht einmal de 
Namen eines Fluſſes verdienten. So jei denn auch der Sim 
der urfprünglichen Sage fremb und erft durch einen Nachdicht 
in die JIlias eingeflodten worden. Man kann volitän 
Hercher's wiſſenſchaftlichen Standpunct theilen, ohne den legte 
Sat für erwiejen zu halten, denn es läßt fich weder ein Grm 
für die Nahdichtung abfehen noch ift eine Ausscheidung möglid 
Wenn man nur immer den Gedanken feftgehalten hätte, dat de 
Dichter auf der Bafis der in Troja localifierten Sage aus fra 
Phantafie den Schauplat der Handlung geftaltet, gleichord # 
er ſelbſt dagemwejen ift oder nicht, jo würde nicht jo viel Bapız 
unnöthiger Weije verjchrieben worden fein. Wenn man ice 
in diefer Abhandlung bie ſummariſche Art mißbilligt bat, = 
welcher bie Zeugniffe der Alten (3. B. des Plinius S. 45) 
handelt werden, jo wird man dies vielleicht in dem dritten Ari 
fag „vier homeriſche Flüffe" (aus den comment. in ba 
Th. Mommseni ser.) noch mehr beanftanden. Denm bie 
fommt namentlich Demetrius von Stepfis noch viel icleste 
weg als dort. Der Gang der Unterfuchung läßt fich leider ohm 
Eingehen auf Einzelheiten in Kürze nicht wiedergeben ® 
heben nur als Refultat hervor, daß von den zu Anfang de 
12. Buches der Ilias genannten Flüffen Rheſos, Heptanere! 
Kareſos und Rhobios in der Wirflichfeit nicht aufgefande 
worden find und daß fie ihre Entitehung einem Interpolatı 
verdanken, welcher die von Apoll und Pofeidon zur Zerftören 
der Griechenmauer aufgebotenen Kräfte verftärfen wollte. &u 
bat die Interpolation ungleich größere Wahricheinlichteit d 
in dem vorhin befprochenen Fall. — Der legte Heine Aufia 
beichäftigt fich mit der Erklärung von g 302, infonderheit = 
der Bedeutung, welche das Hängenlaffen der Obren bei Hunda 
bier bei Argos, hat. Da der Verf. gewiß das Richtige getroft 


' bat, jo wird in Zukunft vielleicht mande abgeichmadte U 


merfung zu jener Stelle wegbleiben fünnen. Soviel gerig 

über den Inhalt des frifch und anregend gefchriebenen Bus 

dem auch ein gut ausgeführtes Porträt des Berf.'3 beigegebe # 
CL 


Baumgarten, Friedrich, de Christodoro poeta Thebas 
[Bonner Dissertation.] 18851. (66 5. 8.) 

Nah Zufammenftellung der wenigen Nachrichten äh 
Leben und Schriften des Chriſtodoros von Koptos bebanıd 
ber Berf. ausführlich die noch erhaltene poetifche Beihrahen 
der Statuen im Beurippos-Oymnafium und giebt außer ande“ 
beachtenswerthen Refultaten eine von Fleiß, Sachlterminik =! 
faft durchweg auch von richtigem Urtheil zeugende Daritel 
ber metriſchen und fprachlichen Eigenthümlichkeiten des Didtern 
woran fich ſchließlich noch eine neue Eollation des eye 
Eoder (Palatinus) anreiht, die freilich, wie das faum ande“ 


\ 


Iß7 — 1881, M 49. — Literarifhed Gentralblatt — 3. December. — 





erwarten war, für den Text feinen erheblichen Gewinn ab- 
vorfen hat. Den Freunden des jpätgriehifchen Epos, deren 
Hl jeit Aurzem in erfreulicher Weife zugenommen bat, kann 
f. dies Schriftchen aufs Beſte empfehlen; fie werden ed mit 
rgnügen und Nutzen leſen, wenngleich e8 ihnen dabei an Ges 
enbeit zu einigen Ergänzungen und Berichtigungen wohl 
bt jeblen wird. Mef. beſchränkt fich auf zwei Bemerkungen: 
: ungewöhnliche Versanfang bei Nonn. Dion. 14, 187 läßt 
‚ durch die Nomina propria ganz gewiß nicht entſchuldigen 
.29). Barum Ehriftodor B. 101 nicht den Rhianos, ſondern 
ı jüngeren Apollonios von Rhodos nachgeahmt haben ſoll 
.55), ift nicht recht einzujehen. A. Lch. 





ıdau, Marco, Giovanni Boccaccio, sua vita e sue opere. 
Iraduzione di Camillo Antona-Traversi. Neapel, 1881. 
tamperia del Vaglio. (XI, 476 8. 4.) 

Nur die erfte Hälfte der Ueberfegung des Heinen Landau'ſchen 
des über Boccaccio liegt ung in diefem ftattlichen Bande von 
Bogen in Quart vor, fie umfaßt die erften 7 Gapitel, im 
iginal 122 Seiten Hein Octav. Dies auf den erſten Blid 
egreifliche Verhältniß erklärt ji durch die Fülle von An— 
tungen, die der Lleberfeger Hinzugefügt; fie nehmen weit 
x Raum al3 die Ueberſetzung ſelbſt ein. Diefe wird durch 
auch für Nicht: Ftaliener werthvoll. In den Anmerkungen 
nämlich eine fortlaufende Eontrole, Kritit und Ergänzung 
Originals gegeben: fo ausführliche Belegftellen aus den 
ten Boccaccio'8 und mannichfache Eitate aus neueren Büchern 
Abhandlungen über diejen Autor, und unter den feßteren 
doch manche italienische, die in Deutfchland ſchwer zugäng- 
find. Diefe Citate zugleich mit eigenen Bemerkungen des 
erſetzers dienen namentlich dazu, Unfichten und Urtheile des 
mals einzufchränfen oder zu berichtigen. Bejonders hat 
leberjeger hier Körting’s Buch berüdjichtigt, aus dem er 
e Auszüge giebt; auch ein Zeugniß dafür, wie viel Neues 
Beachtenswerthes in Forſchung und Urtheil dieſes deutſche 
!enthält. So wird hier durch Herrn Antona-Traverſi faſt 
yanze Material zur Entfcheidung der mannichfachen Streit: 
n, die fich nod an die Lebensgeſchichte und bie Werfe 
accio’3 tnüpfen, gefammelt. Die Ueberjegung iſt, wie 
te Bergleichung einzelner Stellen zeigte, eine getreue und 
ndte, die Ausstattung bes Buches vortrefflih. Wir 
af jeine Vollendung im Hinblid auf die verfprocenen Bei- 
einer Cronologia boccaccesca fowie einer Bibliographie 
Berfe und Briefe Boccaccio's um jo mehr begierig. 





Per Stenographie. Grög. von E. Schallopp. 33. Jahrg. 
395. 


inb.: 3. A. Däniker, Giniges zur Unterrichtsweiſe. (Schl.) 
ndichan 2c. — Berichtigungen. — Briefkaſten. — 3.3. Weiler, 
bertragung des Syſtems Duployé auf die deutiche Sprache. 
shen von &. Schallopp. 


s. Hrdg. von E. Hübner. 16. Band. 3. Heft. 


nb.: W. Ditttenberger, ſprachliche Kriterien für die Ghros 
e der platonifchen Dialoge. — P. Stengel, die Opfer der 


m an die Winde — 5. van Heerwerden, Homerica. — 
aa, ein angeblihes Enniusfragment. — Derj., das vati- 
e Berzeichnip der Aratcommentatoren. — E. Albrecht, 


bolte Verfe und Berötbeile bei Bergil. — Ih. Mommfen, 
er Nachſtudien. — Derf., Inihrift aus Gaiatia. — ©. 
ıwa, analecta macrobiann. — Wiscellen. 





ge zur Kumde d. indogerm. Sprachen. Hrsg. v. A. Bezzenz 
ger. 7. Bd. 1. Seh. 

ab. : B- Bectel, Umbrica. — Julian Kremer, Behandlung 
ffire in Der Auge nominaler Zufammenfepungen im Litauiſchen. 
Bezgenberger, grammatifce Bemerkungen. — Miscellen. 
3 einem Briefe Adolf Erman'e. 





— —— — — — 





1688 





Vermiſchtes. 


Monatsbericht der kgl. preuß. Akademie der Wiſſenſchaften zu Berlin. 

Juli und Auguſt 1881. 
zub.: Webſtky, über die Interpretation der emvirifchen Octaſd— 

Symbole auf Rationalität. — Hofmann; zur Gefchichte der Ps 

ridinbafen. — Goldjtein, über die Meflexion elektriſcher Strahlen. 

— Derf., über den Einfluß der Katbodenform auf die Vertheilung 

des Phosphorefcenzlicts Geißler'ſcher Röhren. — Berichte, betr. die 

Erdbeben von Chios und San Mignel. — Zobel de Zangronis, 

über die antife Numismatit Hifpaniend. — Schwendener, über 

Bau und Mechanik der Spaltöffnungen. — Gonze, über die Zeit 

der Erbauung des großen Altars zu Pergamon. — Goldftein, 

über den Zufammenbang zwifchen Gasdichte und Schichtintervall in 

Geipler'ihen Nöhren. 

. Univerfitätsfhriiten. 
Göttingen et Hermann Sauppe, Feſtrede. 

(19 ©. 4.) — (Imanguraldiff.), Alb. Krauſe, über die Aransmissio 

ex capite in integram restitutionis*. (75 S. 8.) — Arth. Brüdner, 

doypelfeitige diffeminirte Tubereulofe der Choroidea mit gleichzeitiger 

Papillosftetinitis nah kliniſcher und vathologiſch-anatomiſcher Ber 

—— (22 S. 8.) — Hugo I das papilare Kyſtom. 

(41 S. 8.) — Arth. Coſta⸗Pruneda, über primäre menſchliche 

Iristuberenloſe mit erfolgreicher Ueberimpfung auf das Kaninchen. 

(19 ©. 8.) — Gwilym G. Davis, die Principien des antiſeptiſchen 

Verbandes. (26 S. 8.) — Franz Deutfhmann, Beitrag zur 

Kenntniß der Atropinvergiftung. (38 S. 8.) — Garl Hartmann, 

vergleichende Verſuche mit Atropin, Daturin und Hyoſchamin. 

(41 ©. 8.) — Rerd. Köhler, der Heupilz (Bacillus subtilis) in 

ee Verbalten mac mehrfachen Umzüctungen in Fleifchertract- 

löfungen und im Kaninchenblut zum thieriichen Organismus. (24 5. 8.) 

— Ar. Melcop, über die diagnoftiihe Berwertbbarfeit localer 

Temperaturen bei Erkrankungen der Bruftorgane. (36 ©. 8.) — 

Franz Mever, ein ge von Echinococeus multiloeularis. (35 ©. $.) 

— 5%. Helnr. Rede, ewwerimentelle Beiträge zur Wirkung der 

Magnesia sulfuriea. (31 S. 8.) — Herm. Roje, über die Behand- 

lung der Nabrungsverweigerung bei Geiitesfranfen in den Irren— 

anitalten zu Göttingen und Friedrichsberg. (22 S. 8.) — Hand 

Schlange, Beiträge zur Lehre vom intermittirenden 2eberficher. 

36 ©. 8, 2 Taf. 4) — Jul. Schleppegrell, Beiträge zur 

ebre von den intrathoraciihen Sarcomen, (45 S. 8.) — Salo 

Adler, Herzog Welf VI. 1. Tb. (50 S. 8.) — Herm. v. Breska, 

Unterfuchungen über die Nachrichten Helmold’s vom Beginn feiner 

Wendendronit bis zum Auöfterben des lübifchen Fürſtenhauſes. 

(67 ©. 8.) — Rob. Brever, Wallenftein’s Erbebung zum Herzog 

von Medlenburg. (42 ©. 8.) — Rob. Goeniger, Gang und Ber: 

breitung des ſchwarzen Todes in Dentichland von 1348—1351 und 
fein Zufammenbang mit den — — und Geiſſelfahrten 
dieſer Jahre. (46 S. 8.) — Otto Mueller, de demis atlieis. 

(64 S. 8.) — Otto Pohl, das Ichthys-⸗Monument von Autum. 

(22 S. 1 Taf. 4.) — Ar. Schröter, über die Heimath des Hugo 

von Falcanus. Ein Beitrag zur ne Unter-Jtaliens. (68 ©. 9.) 

— Ad. Bogeler, Dtto von Nordheim in den Jahren 1070—1083, 

(118 ©. 8.) 

Nova acta regiae societalis scientiarum Upsalensis. Serie ll. 
Vol. Xl. Fase. I. 1881, Upfala, 1881. Akad, Buchhandlung. 
(gr.\4.) M. 18, 

Inb.: 9. Berger, sur quelques applications de la fonelion 

D ä la theorie des nombres, ae S.) — NR. Hult, recherches sur 

les phönomönes — es plantes. (51 S., 3 Taf.) — $. 

Hildebrand Hildebrandsfon, marche des isothermes au prin- 

temps dans le nord de l’Europe. (10 S., 5 Taf.) — Guft. Eifen, 

eclipidrilidae and their anatomy. A new family of the limicolide 
oligochaeta. (10 ©., 2 Taf.) — Dlof Hammeriten, über Debudro: 
holalfänre, ein neues Oxibationsproduct der Gholalfäure. (31 ©.) 

— Herm. Almkviſt, die Biſchari-Sprache Tü bedäwie in Nordofts 

Afrika, bejchreibend und vergleihend dargeitellt. I. (22 ©,) 





La Revue nouvelle d’Alsace-Lorraine. Histoire, litterature, 
sciences, beaux-arts. 1’ annee. Nr. 13. 

Inb.: Jofepb IT und Katharina II von Rußland. — G. Gävelin, 
der Heidenberg oder (ntdefung der Quellen von Sulzmatt. — 
L’Alsace politique et religieuse au IX® siecle, (Suite) — Paul 
de Musset, Don Fa-Tutto. (Schl.) — Bibliographie. 


Nosmos. Zeitichrift für Entwickelungslehre n. einheitliche Welt: 
anſchauung. Herausg. von E. Kranfe. 5. Jahrg. 8. Heft. 

Juh.: Garl du Prel, Kritik des Sonnenfoftems. — W. O. 

Fode, die Verbreitung der Pflanzen durch Thiere. — Emile Yung, 


1689 — 1881. M 49. — Literarifdes 


Gentralblatt — 3. December. — 








der Einfluß des farbigen Lichtes auf die Entwidelung der Thiere. 
— 9. Rider, vergleichende Betrachtungen über die Form der 
Steinbeile auf der ganzen Erde. — Kleinere Mittheilungen und 
Journalſchau. — Literatur und Kritik. 


Allgem, Militär-Zeitung. Red: 3 ernin. 56. Jahrg. Nr. 59 u. M. 

Juh.: Die dentfche Gavallerie. (Scht.) — Die Erſatz-Reſerven. 
— Die Uniformirung und Ausrüftung unjerer Infanterie. — Ver— 
ſchiedenes. — Nachrichten ꝛc. 


an a eg Zeitung. Red.: Ar. Ehryfander. 16, Jahrg. 

rt. 46 u. 47. 

De Mozarts Werke. (Korti.) — In Sachen Leporello's. — 
Die mufitalifche Abtheilung der jtuttgarter Yandesansitellung. (Schl.) 
— Die wiener Hofoper. — Bachiana. 1. Umarbeitungen fremder 
DOriginals-Gompofitionen. — Memoiren eines Opernfängers. (Fortf.) 
— Berichte. — Nachrichten und Bemerkungen. 


Natur und Offenbarung. 27. Band. 11. Heft. 
Inh.: Otto Mohnike, Blicke auf das Pflangens und Thier- 
leben der malatifchen Juſeln. (Kortf.) — Carl Raber, Schottland. 
(Schl.) — W. Sterneberg, die — —— und die 
hriftliche Weltauſchauung. — Carl Berthold, die bildenden Künſte 
in ihrem Anfchluffe an die Natur. (Fortſ.) — Nerenfion. — 6. Braun, 
HimmeldsErfcheinungen im Monat December. 
Defterreichiiche Monatsichrift f. den Drient. Redig. von A. v. Scala. 
T. Jahrg. Nr. 11. 
nb.: Fr. v.Hellwald, das Volk der Giljafen in Ofl-Zibirien. 
— Emil Schlagintweit, die Konkan-Küſte gl are — 
v. Gödel-Lannov, über den Curioſitäteuhandel in Perſien. — 
Heinr. v. Siebold, Neueres über Präparation und Verwendung 
der Ghinagrasfafer. — Teifun. — Miscellen. — LiteratursBericht. 


Sirius. Zeitfchrift f. vopuläre Aftronomie, Hrsg. von Herm, Klein. 
R. F. 9. Br. 12. Heft. 














Inh.: Beobachtungen über den Verlauf der Sonnentbätigfeit. 
— Serm. 3. Klein, die dunklen Flecke im Innern der Wallebene 
des Alyhonfus auf dem Mond. — A. v. Bienczemffy, einige 
Bemerkungen zur Mondtopograppie. — Nochmals die ſchwachen 
Sterne zwifhen e und 5 —— — Die wichtigeren und intereſſan⸗ 
teren Sternhaufen und Nebelflefe mit befonderer Berlidfihtigung 
der ſchon in gewöhnlichen Teleffopen fihtbaren Objecte. (Fortſ.) — 
Vermifchte Nachrichten. — Stellung der Jupitermonde im Februar 
1852. — Planetenitellung im Februar 1892, 


Preubifge Jahrbucher. Hrög. von 9. v. Treitfchte. 48. Band. 
5. Heft. 


nb.: Richard Nofenmund, Karl Wilhelm Nigfh. — Th. 
Adelis, Philoſophie und Naturwillenfhaft. — Der Boer im 
Transvaal. — Chr. Mever, R. Haifel, Geſchichte der preußtfchen 
Politit 1807—1815. — Aranfreichs diplomatifhe und milttärifche 
Händel jenfeit des Meeres, — Heint. v. Treitſchke, die Lage nach 
den Wahlen, 
Revue critique, Nr. 47. 

Iah,: Le livre de Leinster, p. 12 Atkinson, — L’Exode-Löritique, p. p- 
Knobelet Dillmann. — Tacite, Agricola, 3 p. Cornelissen. — 
Shakspeare, Coriolan, p. p. Rolfe. — Klinger, Otto, p. = 
Seuffert. — Dragomanov, l'esprit des chansons politiques de 
YÜkraine moderne. — Joret, essai sur le patois normand du Bessin. — 


Allain, linstruction primalre en France. — Chronique. — Academie 
des Insceriptions. 











Nuova Antologia. Rivista di seienze, lettere ed arti. Anno XVl. 
2. serie. Vol 30. Fasc, 22. 


Iah.: Gaet. Pelliceioni, un archeologo romano della 
secolo (Emiliano Sarti), — L. Luzzatti, le rivelazioni della prewidenza 
all'esposizione nazionale di Milano. (Cont.) — L. Pigorini, le prime 
eittä della Frisi. — C. Donati, Per nulla. Racconto. (Cont) — Niee. 
Marselli, eiö che plü urge in lialia. — delle letterature 
straniere eco. 


Unfere Zeit. Hrag. von Rud. v. Gottfhall. 12. Heft. 

Inh: Emil Taubert, Sphiax *2 3. (Schl.) — Rud. v. Gottſchall, 
Memoiren über die vor- und nadımärzliche Jeit. — Frankrelche genenmärtige 
politiide Aetion auferbaib Eurora. Ben eimem preufiihen Brabsoffigier. — 
yet. Garl Betersfen, die Dramendichtung im Aranfreidı feit 1878, 2. — 

Iter Rogge, parlamentariidhe Wrögen ciche 4, Dad Herrenbans, 2, 
— Die Kris im Welten und Often tralafene. 2, — Bruno Walpden, 
Sararıl. — Ar. Bodenftedt, Mishat vaſcha, — Ghromik der Gegenwart. 
— Bolitiihe Revue. 


Hiſt. polit. Blätter x. Hrög. v. E. Jörg u. F. Binder. 88. Bd. 
10, Heft. 





rima metä del 





Inh.: Des beiligen Bonifag Aufenthalt und Tbätigkeit im —** — Die * 
itſae Diafeora Norddentihlande, 1. Das Königreih Sachſen. (ShL) — 
Studle Über die Ualieniſche Hemaifpinee. — Wer regiert in Branfreih ? — Die 


Miägte und die neuchen iſchenſaue im Orient. — wo Gafiht. — 
* Frage Über den Derfaher ver Radıfoige Ghrifti. —3 Acei 


Im neuen Reich. Hrsg. von Wilb. Lang. Nr. 45. 
Inh.: 2, Geiger, die Forſter'e und Humboldt, — &, ärige, ** 
„Angela“, — Zur älteren germantichen @eididte. — Betichit au dem 
und dem Muslande. — Literatur. 


Die Grenjboten. Red.: Johannes Grunow. Rr. 48, 


Iub.: Die Kanzlerkriie. — PB. Bimmermann, Karl der Zweite, br m 
Braunihweig und Lünchurg. — Paul Schönfeld, die framen ber irn a 
Denaiflance., — Adelf Molenberg, die Schackſche Bemälddemein; u 
Münden — Das Minifterrum Gambeita, — Yıleratur, 


Die Gegenwart. Rr. 48. 

Iub.: Aranı Holgerland, die Aufammenfegung des neuen Meihölage. — 44 
v. Stubni a fosmopolitiihe Zeit, — Wilh. Lüble, ein deutider Ri 
— Zriedt. Spielbagen, Angela. Beſprochen von @®. v. Bentlik - 
J v. Balfe, zur Cutſlehung und rg | der Mode, 2 (Eli — ka 

angont, Sarah Bernhardt in Wien, — Uus der Hauptſtadt. — rum 
— * literar. Unterhaltung. Hrog. von R. v. Gottidel 
rt, 47, 

Inh.: Otto Wedpigen, Über dad Studium unierer Nationalliterasur, — Ari 
briefe und Gtäptebilder. — Arthut Kleinfbmidt, bifloriide und min 
Schriften, — 55 Feldmann, ein nachgelaſſenes Bert. — ch 

und Sagen. — Feuilleton. — Bibliogtapble. 


Europa. Red. von H. Kleinfteuber, Nr. 48. 
Inb.: Arthur Aleinfhmidt, Berdtesgaden. 3. (hl) — 8 Berıbır 
_ von Krüdener. 2. (Schl.) — Anton Ragele, Rovember. I. - # 
ratur 26. 


Allgem. Zeitung. (Augsburger.) Beilage. Nr. 314-320. 
Inh.: M. Roh, Schilder und Adme. — 8. Shmid-S drwarsendrr;,d 
die Prineipien der Volfserziehung. 3. — Wiener Briefe. 18. — A Ah 
vom nürnderger Ansftellungsplage. — D. Pantaleoni’d Nömiide Bedsn 
Die Komodie im Dienfte der Reactlon. — Zur Eeſchichte des Mar. Aug 
P che — Briefe aud Eu 


ger. 
— Br. Behr, müncener Aunſt. — Aud ein Erha 1 
wart des Gollegien-Saales, — @, Sachau, eg re 
KR. Braun-Wiesbaden, aus Anlah der neuen (13.) Auflage des Beach 
Gonverfationd-Verifons, — Ueber bie Sergperaheh Des Gmscahe 
Alragad. — Memoiren einer deutiben Fran, — Beifchiider und Beie ! 
- einem Franzoſen. — Zur Geſchichte der Juden. 


Boſſiſche Zeitung. Sonntagsbeilage. Nr. 47. 
Inh: Ernft Kelchmer, Moger Aſcham und feine Berichte Über Dratisi | 
den Jahren 1550—1553. 1. — Herjog Bernhard von SabimBrzı 
leuten Kämpfe in dem alten Elfab. (Schl.) — Rus der „wieten* alın Ja 
Amtrofind Bitſch. (Schl.) 


ufrirte Zeitung. Red.: Franz Metſch. 77. Band. Rt. 
Inh.: Zur Sicufarfeier der feipgiger Gemandhauseoneerte. — Die Bardw 
der Mecruten im beutichen Seer, — Das meue Bolt» und Z 
in Braunſchweig. — Todtenſchau. — Ludw. Bund, Yudmig 
. Lindner, Die Deihbauten der deutidhen Nerpieetüfte. — Da tard 
Zi — Freie und Buhhandel. — Htmmelseriheinungen. — de Ye 
Meichsſtag mad den Wahlen zur 5. Legisiaturperione, 1381. 1.2 


Ueber Sand und Meer. 47. Bd. 24. Jahrg. Nr. 9 
Int.: Dito Nogwette, Zirania’d Ming. (Bl) — 6. Ehrlid, an m ® 
ben der rt. & — Bon den Boulevarde. Das Kinigian | 


leben _ 
1, 2. — Dihterfimmen aus der Gegenwatt. 


alten in 
Briedr. Bodenftednt: Mih. Binchen bach, Herbfinadt am ao 











Shall, Unter Morten; 3. 8. Ehrauih, Der Chufer; Dein } 
». Lilteneron, WBalpfhrenfenjage, — BSader-Maieh, Ex 
Saſchta. (Borti.) — Das Nathhaus tn Dettelbach. — | 


fhhes Stündhen. — Felis Gabi, Theodor Heihmann. — Ark 
Emil Dominik, Auf dem Mopellmarkte der Maler und Bilpbauer. 


Sonntags-Blatt. Red.: A. Philliys. Ar. 48. 


Inh: Karl Wartenburg, Sein Droil, (Fortf.) — Das Geremanich du ia 
f ie. — Rud, Widbalm, der Wuderer. — Kieine Arauen-Jetum, — 
er, 


Gartenlaube. Red.: E. Ziel. Rr. 48. 


jährigen Jubiläum der Gewandbaus-ioncerte zu Beinyig. (BL) — KL: W 
Au © Tchament). 1. — Clätier m) Rüte 


Daheim. Hrög. von R. König u. Ib. H. Pantenins. 18 
182. 9 — ‘ ’ r 

.: M. bardt, Itnerbefiner. (dertf.) — Iulins Erst 

” Gbemie des tglichen Bebend — R. Permil, Waptehurgt Wal ie Mr 

meueften Forſchung. — Siteph. Waepoidt, Wistelmann. (iii) - 
Meltapiiger und bie Gholera. — Am Bamilientiihe, — Belutmuk: 


Bel b.: G. de ® ien, - Dete 
Be aeg "retten ne ante 


Die Heimat. Hrög.: Jobs. Gmmer. 7. Jahrg. (1.B2.) Art 
Imb.: A. Dittrich, Die Verlobte des Junkers. (korrl.) — mn Pike 
Spinnerin, (Betiht.) — Rib. Bot. San Gebaiam. (Arm) — N 
Kraus, Um bie Erbe. 7. — Gpir. Bopceric, Meine Ara ee 

Emilie Bach, Tact in der Toilette. — ®. v. Kapdica, Ruten 
rt ‚Srance Seedisen, ale deutißer Didter. — Die Garde ti Wi 

an Mi athebraie u Rralau — Fürftin Katharına 

_ Dolgorufa-Jurienfla. — Beriähiedenet. — 








9 — 1891. MM 49. — Biterarifdes 
* % Hr ®. Phiti 
#. tem Bitung 4 Jubentpum Hrög. von . Philippfon. 


bi Die Bablen zum deutſchen Reidstag,. 3. — Ein umgartides Urtheil. — 
as Yu um und Der Prebiger aldon. 1. — Bom Religionsunterricht, 5. 
a) — eonaqriqten. — Benideten. — Bermilhtes, 


1) — Zuteraturdlati. orog. von M. Rahmer. 

Rr. 46 u. 

Ah: er — — Der Streit der Söhne Jakeb'e. — Die Anzahl 
der Bere in Drbrn m. zrer 37. — Resenfionen, — Rotizen. 


14 Ausland. Redig. von Fr. v. ‚Hellwald, 54. Jahrg. Rr. 47. 


Kb: A. Woeitof, die europdiiden Befigungen in Bag Gentral- und 
@itumerita und ihre fünftige Ausdehnung. a 
—&.Rener, Aarkbüder. — Set · und Sankinc na bmünbun 
— Rub, Redtenbader, die — der Inſel Elba, — Ba J Ber 
Dana. = — Deutidhe ae drofeſſoren in Japan. — Die Entfernung der Erde von 


0. 10. Jahrg. 





« Natur. Hrög. v. ‚R. Müller. N. F. 4. Jahrg. Nr. 50. 


ab: Augen Dreber, 5** idhe er e der Pho 
leuchtenden M ®. rät: Be Bbot- 


ore · 


Inio .— ober 

- 1 Porlacter, die Auffindung udwig Leich · 

Ar. - HT die Rarben tes gind. 4. (Sl,) — Literatur- 
— Er der Geograrhiſchen Weienidaft in Hambur 

Bunter u —* — 


erungen de — Beiträge zur Aeuntniß der 
Siranbliniei, — nee Mitteilungen. 


von Spuren 


Ausführlichere Kritiken 


erjdienen über: 


ık of Leinster, Ihe, published etc. by Atkinson. (d’Arbois 
® Jubainvile: Revue crit. 47.) 
vonif, zimmerifhe, hreg. von Barad. 2, Aufl. Bd. 1,2 
kiebtecht: Litbl. f. germ. u. roman. Philol. 11.) 
«x teplensis, enth. „Die Schrift des newen Gerzeuges*. 1. Ih. 
dietſch: Ebend.) 


 unde Bankflos von Baepold. 9. 1. (Sprenger: Ebend.) 
iter, Theorie und Praxis des ee emeine m Yrivatrects. 
. A —* von Eccius. d. Ab * 2. (Bebhrend: Beitr. 
Grläut, d. Rechts. 3, Pi ‚ 6.) 

Ne "alten ——— Legenden. . F. (Brandl: Litbl. f. 
m. u. roman. Philol. 1 

deuſchmit, Handbuch F ar Alterthumskunde. 1. Ih 


. (Sady: deutices Litbi. IV, 16.) 
en — des deutſchen Rirchenreche, (Hifter. Itſchr. 


1.) 
tard, Motlede.(Maprenbeip: xitbl. f. germ. u. roman. Philol.11. 
‘guet, Lerifon zu den Reden des Citero. (Andrefen: Itſchr. 


Gymnaſialw. . F. XV. November.) 

Kr Bölferfunde. 5. Aufl., bearb. von Kirchhoff. (Natur 
Offenbarn XXVI, 11.) 

IE, Gefchi te des — aan 1. Bd. (Stiefel: Litbl 
erm. u. roman. Philol. 11. 

e, Profodie der frangöfiihen Sprache. (Kreßner: Ebend.) 


1“. Y eine Gemäldefammlung. (v. Lüßow: Kunſtchronik. 
’ ’ 
aidt-Reder, Goder Roolf, (Grube: Hiftor.spolit. Blätter. N 


XXVIIL, 10.) 
'üter, Theorie der Oberflächen 2. Ordn. u, der Raumcurven 


D. als rgeugt niſſe x ject. Gebilde. (Milinowfli: Itſchr. f. 
Se fe, ve fti: Ztfer. | 
mer, teitif € Studien. 1. H —— e Texte mit Wörterbuch 
ıWindifdh. (d’Arbois de Jebeier : Revue crit. 45.) 


giebl, Johannes Huber, (Rudloff: Deutfches 2itbl. IV, 16.) 


Bom 19. bis 26. Rovbr. find nadhftchenbe 


nen erfhienene Werke 


auf unferem Rebactionsbureau eingeliefert worden : 


aülter, dramatifche Aufführungen in den fchwarzburgsrudol: 
tiihen Schulen vornehmiih im 17. - 18. Jahrhundert. 
dolſtadt, 1882. Müller, (45 ©. ar. 8.) 

il, — u. feine Zeit. 3. Aufl. Oldenburg, 1882, 


Schulze, 
I, 313 ©. 8,) _ 


wöberfee. 1. 
d- 
ayh 
Dreber, 
Die 
| 


Eentralblatt — 3. December. — 1692 


— Freuen u. en von 1795— 1807. 1. Tb. Leipzig, 

rzel. (gr. 

Bart A ar orfsungen 1. Heft. Halle a/S., 188 
Niemeyer. (gr. 8) M. 5 

Bartoli, cerestomazia della poesia wrr del periodo delle origini. 
Turin, 1862, Löscher. (XI, 233 8. 

Berichte, amtliche, über die ae Fiſcherei⸗Ausſtellung zu 
Berlin, 1880, 5 Thle. in 1 Bd. Berlin, Parev. (2er. 8.) M. 26. 


Bibliotheca rabbinica. Eine Sammlung alter ——— ins Deutſche 
—— * Wünſche. 13. eier. Leipzig, DO. Schulze. (X, 


Bodenfiedt, us —— Abendland. Leipzig, 1882. Brock⸗ 
band. (8.) M. 5. 

Bormann, fastorum eivitatis tauromenitanae reliquiae, Marburg, 
Elwert, (gr. 4.) M. 1, 20. 

Buchholtz, as öffentliche Leben der Griechen im heroiſchen Zeit 
alter. Leipzig, Engelmann. (Rer.s8.) M. 6. 

Bulthbaupt, Dramaturgie der Glaffiter. 1. Bd. Oldenburg, 1882, 
Schulze. (9) M. 5. 


— regum Francorum. Denuo edidit Boretius. T. primi 
rior. Hannover, Hahn. (gr. 4.) M.7 
Ghronit. — Hrog. von Barad. 2. Aufl, II. Frei⸗ 
8 Br, Mohr. (Ser. 8) M. 15. 


Codex esromensis. Esrom Klosters Brevebog, udgivet ved Nielsen. 
2. Hefte, Kopenhagen, Klein. (XXXIV S. u. 8. 177—334. gr. 8.) 

Ebe * Da Goſen zum Sinai. 2. Aufl. Leipzig, Engelmann, 
ar. 8.) 10, 
Fe Lehrbuch, der elementaren Planimetrie. 6. Aufl., beforgt 
durch Luke. Paderborn, 1882. Scöningb. (8.) M. 2, 50. 
Friedeberg, praftifches Judenthum. *8 Frieſe. (58 ©. 8.) 
Gerftäder's Reiſen um die Welt. Hrsg. von Grube. 5. Aufl. 
1. u. 2. Bd. Leipzig, 1882. Schlicke. (gr. 8.) M. 12. 

Handbuch, 51*—— zu Andree's Handaͤtlae x. a Lief. Biele⸗ 
feld, 18 —— & Klafing. (er. 8.) M. 

Hofmann, die praftifche Borbildung zum böberen Shulamt auf 
der Univerfität, Leipzig, Edelmann. (Amp. 8.) M. 1, 20. 

Hohl, elementare — FAIDRPERNIES Hebungen. Tübingen, 
Aues, (II, 151 En 

Holden, Wilbelm He De "Berlin, 1882. Hertz. (X, 238 ©. 8.) 

Hölder, Na jur Gefchichte des römifchen Erbrechts. Erlangen, 
Deichert. (gr. 8) M. 3, 50. 

Re f, bebrätfches Borabularium in alpbabetifcher Orduung. Nach 
- — ꝛc. bearb. von Ableiter. Leipzig, Hahn. (VL, 

) 

Kaufmann, deutiche Geſchichte bis auf Karl vn —— 2. Bd. 
Leipzig, Dunder & Humblot. (8er. 8.) M. 7, 

Keller, die Gegenrevolution im Weitfalen m. am Niederrhein, 1, Tb. 
Leipzig, Hirzel. (er. 8) M. 14. 

le — Probierkunſt. 2. Aufl. Leipzig, 1882. Felix. 

ex. 8 

Kern, ulreden bei der Entlaſſung von Abiturienten in den 
Jahren 1875—1881. Stettin, Dannenberg. (67 S. ar. 8.) 

Kirchhoff, Schulgeograpbie. en a/S,, 1882. Buchh. d. 
Waiſenhauſes. (ar. 8.) M. 

Knoblauch, die deutichen —53 at der 4. und 5. Legls— 


ron 1878 md 1881. Ghemnig, Schmeihner. (gr. 8.) 

Koch, die Laut⸗ u. a ag N F engliſchen Sprache. 2. Aufl. 
Gafiel, 1882. Wigand. (gr. 2 

Koechly, alademifae Border * E R. Folge. dr. von 
Bartfch. Heidelberg, 1882. Winter. dar. 8.) M. 

Konrad von Auffesbrunnen, die Kindheit Jeſu. Hrog. von Rain 
dörfier. traßburg, Trübner. (gr. 8) M. 4, 


Kofjjinna, * die alteſten bochfränfischen Sprachdentmäler. Ebend. 
3, 50. 


(ar. *. = 

Araufe, C. %. Th. Haudbuch der menjclichen Anatomie, 3., nen: 
bearb. Aufl. von W. Kraufe. Nacträge zum 1. Bde. des 
Handbuces. Hannover, Hahn. (VII, 178 ©. gr. 8.) 


Külz, die epiſtoliſchen Perikopen auf Grund der Ay era 
Älterer u. neuerer Zeit exegetiſch u. —— bearb. sh 
Marburg, 1982, Elwert. (Yer. 8.) M. 

Lehmann, neue Beiträge zur — Strandlinien in 
ade in Norwegen. le a /S., Schwetſchke. 

r 

— les möres illustres. Eiudes morales etc, Paris, 1682, 
Didot & Co. (XXXII, 436 8. Roy. 8.) 

Lied, das, von King Horn. Mit Cinfeltung 2. brag. von Wißmann. 
Straßburg, Trübner. dar. 8.) M. 

Linnig, der deutfche Auffap in Lehre hi Beiſpiel. 4. Aufl. Pader⸗ 

born, 1982, Schöningb. (ar. 8.) M. 3 

Lucretino. Deutſch von Seödel (Shlierbat). München, Didens 

bourg. (155 S. Roy. 8.) 





Martin ı u, Bidhmann, —— Pr: @eologie —— und 
Auſtraliens. 2. Heft. Leiden, Bri = . 65—128, Roy. 8 

Meteorologie, die moderne. Sechs Vorleſungen gebalten auf 2 er: 
anlaffung der meteorolog. Geſellſch. zu London von Mann, 
Zaugbton, Strahan, Ley, Sumons - Sun Brauns 
ſchweig, 1882. Vieweg & Sohn. (gr. 8.) M 

— Geſchichte des ſ RT Sundesreches, — Winter⸗ 


thur, Weſtfehling. (gr 
iere der Heimath. Lief. 


Müller, A. m. Karl, T 
Aifher. (Imp. 8.) M 
Müller, Mag, Eſſays. Pr Bd. 2. eh: beforgt von Frande. 
Leipzig, Engelmann. &: 5) M. 
— ar u. Südän. 2, Th. "Berlin, Weidmann — Parey. 
er. 8, 
Neumann, Gefchichte Noms während des Berfalles der Republik. 


Gajfel, 


mE ui e hrog. von Gotheim. Breslau, Koebner. (II, 
8.) 

Nyrop, — om — og Polyphem. Kopenhagen, Madsen 
in Comm, (44 8 


Dtfried's —— hreg. von Piper. Freiburg i/Br., 
1882. Mohr. a a 
Bloß, das Kind in raud J Sitte der- Völker. 2. Aufl, 1. Bd. 
Berlin, 1862, Auerbach. (IV, 394 ©, gr. 8.) 
82* Kind * Tragbett bis zum aſien Schritt. Ebend. 
—— ——— er of von Rom. Freiberg i/Br., 1882. Mohr. 
— eh, das — 2 — über die Stempelabgaben v. 1. Juli 1881. 


TREE von Gaupp. Berlin, Guttentag. (VII, 

6.) 

Roman, le, de Renart, Public Be Martin. 1. vol. Strassburg, 
1882. Trübner. (gr. 8.) M. 10, 

a Jeſus⸗Meſſias, der ser u. fein Bolt, Leipzig, 1882, 
Hinrich's. (or. 8.) M. 2,7 


—— rs Beiträge zur — Synonymik. Berlin, Abeu—⸗ 

eim 

Schiller und Pe im Urtheile ihrer Zeit. 1. Abth.: Schiller, 
1.n. 2.8. geile 1882, Schlide. (XI, 415, VII, 410 ©. 8.) 

Schröder, das Anegenge. ine fiterarhiforifge Unterfuhung. 
Straßburg, Trübner. (gr. 8.) M. 2. 


Schuppe, Grundlage der sm und Rechtäphilofopbie. Breslau, 
Koebner. (X, 400 S. 2er 

Schwarge, Katechismus der — — — und Dampf: 
maſchinen. Leipzig, 1582. Weber. ($.) 50, 


... en — u. Savoyen. ale. 1,2, Zürich, 
r 
reihen Keilinfhriften. 2. Aufl, Leipzig, Engel 


Spiegel. die 
mann. (Lex. 

Steude, ein Abid der — Reliogionswifl 5— und 
ein Verſuch feiner Löſung. Leipzig, Naumann, (gr. 8.) M. 2. 


Stern, Lichtftrahlen ans dem Talmud. Zürich, 1881. Perlags- 
magazin, 1.8) M.1 

Straub, Margarethe übner u. iR von Nördlingen. Kreis 
burg i/dr., 1852. Mohr. (gr. 8 


Subhaftations-Drdnung, die ie. die denifce Concursordnung 
u. die deutſche Strafproceßordnung Er REN. Hrög. von 
Fidler. Der Amtörichter in — 3, Lief. Paderborn, 
—— (Roy. 8.) M. 3, 

Sudre, Geſchichte des Re x. Deutfh von Kriedrid. 
Berlin, 1882. Staude. (gr. 8.) M. 6. 

Suman, die Stovenen. Teſchen, Prodasfa, (II, 183 ©. er. 8.) 

Taeiti annalium librilet Il. Sculausgabe von Tüding. Pabders 
born, Schöningb. (gr. 8.) M. 1, 50, 

Turmair’s, gen. Aventinud, ——2 Werke. 2. Bd. 1. Hälfte, 
München, Raifer. (Imp. 8.) M. 7, 50, 

de Aus der Stadtvogtei hu Berlin. Leipzig, Naumann. (8.) M. 3, 
Ullmann, Zebrbuc des ofterreihifchen Strafprocefrechtes. 2. Aufl. 

nnabrud, Wagner. 


r. 8.) 15. 

Volkslieder, alte fran ale lleberf. von Bartſch. Heidelberg, 

Belei fiel, hab. Doctor Yohann Fauf. $ Engel. 
olfsichaufpie as octor Yobhann u r von Enge 

Aufl. Dldenburg, 1882. Schulze. (8.) vi. a 

Salıber von der Bogelmweide. Bon Sambaber. Laibach, 1882, 
v. Kleinmayr & Bamberg. (V, 1238 S. kl. 8.) 

E — er Hrög. von Paul, Halle a/S., 1592. Riemeyer. 
8.) 80. 

Vend, Glemens V und Heinrich VII. Ebend. 1892, (2er. 9.) M. 5. 

Wershov en, technical vocabulary, english-french * french- 

— Paris, Hachette & Co. (Xll, 201 8. kl. 8.) 

Wicker, a treatise of the accentuation of the three so-ealled 
poetical books of the old testament, psalms, proverbs and Job. 

Uxford, Clarendon Press, (X1, 119 5. 8.) 


— 1881. M 49. — Literarifhes Gentralblatt — 3. December. — 





Willkomm, illustrationes florae Hispaniae in se Babe 
arium, Livr, 3. Stultgart, Schweizerbart. (fol) M.1ı 
Zeller, die Philofophie der Griechen in ihrer —— üm 
widelung dargeitellt. 3. Ib. 2. * 3. A Leipiig, Aufl 

Berl. (Reisland). (er. 8.) M. 17. 








wigtigere Werke der ausländifien tere 
Franzöſiſche. 


de Andrade, vida de dom Joäo de Castro, quarto visc-rı du 
India. Impressa conforme ä primeira edicäo de 1651, Ajuslı-« 
algumas breves notas auctorizadas com documentos origimes ı 
ineditos por de 8. Luiz, ormada com duas estampas, e um nın 
da India. (591 p. 19.) Paris, 

Borneeque, röle de la forlification dans la derniere gwr 
gg (384 p. avec 15 plans, planches et 57 fig. %.) Par 

r. 7, 50, 

Chassiotis, l'instruction publique chez les grees, depuis Is pris 
de Constantinople par les Tures jusqu’ä nos jours, aver sul 
tique et 4 cartes figuratives pour l’annde scolaire 187s-1r1 
(XVI, 550 p. Gr. 8.) Paris. Fr. 25. 

Ducos, droit romain: du jus prediatorium; droit [ramgus: 4 
privilöges et des hypotheques du droit administratil, (40 n% 


Paris. 
Guelle, droit international: la guerre continentale et les persone 
droit romain: le pecule castrense. (256 p. 8.) Paris, 
Jamais, des droits et des garanties de l’ineulpe pendant \a 
struction preparatoire, en droit frangais et dans les Iogolamı 
etrangeres; etude des röformes & introduire et du projel & b 


soumis aux chambres. (262 p. 8.) Paris, 
Meyners d’Estrey, la Papouasie, ou Nouvelle-Guinee wide 
tale, Ouvrage accompagne de gravures et d’une carte drewr | 
gravce par Hausermann. (185 p. Gr. 8) Paris. 
Perroud, de syrtieis emporüis. (235 p. 8.) Paris, 
Pigard, la venerie et la fanconnerie des dues de * 
d’apres des documents incdits. (132 p. et planches. ©.) 
Ravaisson, archives de la Bastille, documents inedits, reesal 
et publies etc. Rögnes de Louis XIV et de Louis XV 11" 
1772). (514 p. 8.) Paris Fr. 9. 
Vuitry, les monnaies sous les trois premiers Valois (132*1)4 
(144 p. 8.) Paris. 


Eugliſche. 


Dawson, australian Aborigines: the language and cuts ı 
several tribes of Aborigines in the western distriet of tw 
Australia. (4.) S. 10, 6, 
Favrer, tropieal dysentery and chronie diarrhaa, liver diem 
malarial eachexia, insolation, with other forms of tropial & 
ease, and on health of european children and others in Ind 
(400 p. 8.) S. 15. 
—— leetures and papers from various medical jour 
| 





Antignarifthe Kataloge. 
(Mitgetbeilt von Klräboffw. Bigand in Peinig) 


Brofbanfen & Bräuer in Bien. Nr. 4, Mathematik n. w 
Coppenräth in Regensburg. Nr. 91, Medicin, Rr. 9, I 
wiſſenſchaft. Mathematif, — x. R.®, heil 
Belletriftit, Nr. 94, Fatbol, Theolo * 
Rieger'ſche —E8 uchh. in Münden. Nr. 5, Bermiie 
Sprecder in Chur. Nr. 17, Jurisprudenz des 16.—1%. Ir 
Steinkopf, Ferd. in Stuttgart. Rr. 290, deutſche Redant! 
Zrübner in Straßburg. Nr. 31, german. Spraden. 
Bölder's Antign. in Frankfurt yM. Nr. 86, ältere dal 
Ziteratur bis 1750. 


en ———— ————— —— — 


Nadridten. 

Die juriftifche Facultät in Göttingen bat in Beranlaies; ) 
Gedächtnihfeier für Eichhorn die Profejforen Hegel tn Grlart 
Weinhold in Breslau, Weizfäder in Berlin, den Srausurde 
Behrmann in übel u. den Gonfiitorialratb Rirjsl = # 





' fingen zu Doctoren der Rechte honoris causa ernannt. 


Dem ord. Profeffor im der theologiſchen Faculrät er 
Ober-Gonfiftorialratb Dr. Dorner, iſt das Gomthurfresi 2. 6% 
f, württ. Ariedrichsordens, dem Brofeiler in der »piilei 
Racultät zu Halle yS., Geb. Reg.Rath Dr. Ulrici, das Gem“ 
treuz des großh. — Hansordens der Machfamteit cdrr ei 


ı Weißen Fallen, und dem Buchhändler Profeffer Langexitt 


5 — 1881. M 49. — Literariſches Centralblatt. — 3. December. — 1696 








Berlin das Nitterkreug 1. GI. des k. bayer. Verdienftordens vom | Ih muß dieje Beha ee als eine unwahre auf das 
. Michael verlieben worden. Entjchiedenite zurückweiſen. Niemand wird fi wundern, wenn 
Dem ord. Lehrer Dr, Felix Kremer au der Realſchule zu ich im der Beurtheilung ungarijcher Kragen deutſchen Forſchern 
m wurde der Dberlehrertitel verlichen. ‘ fachlich widerfpredie. Aber perjönliche und gar farkaftiihe Ber 


— merkungen gegen meinen hochverehrten Lehrer Wattenbach kommen 

Am 11. Rovbr. + in Kopenhagen der Alterthumsforſcher Pro- im Buche nicht vor. Hru. O. Lorenz gegenüber aber glaubte ich 
sr Engelbarbdt. einmal von „deutjcher Gründlichkeit“ Iprechen zu dürfen, da er von 
Am 12. Novbr. + in Breslau der Apellationsgerichtspräfident | „magvarifher Oberflächlichkeit“ ſpricht. . 


D., Geb. Oberjuſtizrath F. Prapic. Budapeit, 20. Novbr. 1881. Dr. 9. Margali. 
Am 2% Novbr. Fin Wien der Geognoſt Ami Bone im ver $ cz 


Yebensjahre. . Für das Katharineum zu Lübeck (Gymnaſium und 
m ad nor: Tin Fonn ber Profefior der Ghirurgie, Geb. | Meatjchute eriter Ordnung) geſucht für Oftern 1592 behufs 
—— — ——— — 5 Anſtellung als Oberlehrer mit Penſionsberechtigung ein Leh⸗ 
Am 19. Novbr. wurde in Göttingen der 100jährige Geburtstag | rer für Naturwiſſenſchaften und Mathematik. Das 


%. Eichborns feitens der Univerfität gefeiert. Unfangsgehalt von 2700 Mark fteigt in Zwifchenräumen von 
— — — | fünf zu fünf Jahren um je 400 Mark, das letzte Mal um 
Erklärung. 300 Mark, bis zum Marimum von 4200 Mark. Bewerbungen 


Da in den Schriften meines Collegen F. Zöllner mein | nebft Beugnifjen und Lebenslauf find bis zum 17. December 
me mehrfach erwähnt wird, fo nehme ich Veranlaffung, zur | d- 3. einzuſenden. 











rmeibung von Mihverftändniffen zu erflären, daß ic für Lübed, ben 26. November 1881. Bm 
Berbindung, in welche mein Name mit den dort vertretenen | Die Säuldeputation 

ſichten gebracht ift, jede Werantwortligkeit ausbrüdlich für das Katharineun. 

chue. Offene Lehrerſtelle 

—— [307 

Leipzig, 24. Novbr. 1581, W. Scheibner. An der höheren Bürgerfhule zu Neuftadt a/D. (Groß: 

u re nF Herzoglih Sächſiſche Staatsanftalt) ift zu Oſtern 1882 die 

Erklärung. zweite Lehrerftelle zu bejegen, für welche eine Facultas im 


In den „Jahresberichten der Geſchichtswiſſenſchaft“ 11. Jahrg. Franzöſiſchen, Engliſchen und in der Mathematil erforderlich 
340 ſchreibt Hr. J. Schwider über meine von der ungariſchen iſt. Als Beſoldung werben je nad) dem Dienſtalter 2100 bis 
ıdemie der Wiſſenſchaſten gekrönte Preisſchrift „die ungariſchen 2700 Mark gewährt. Bewerbungen find unter Beifügung des 
a efer Arbeit Des Bart.o oft purfahifhe Bemerfungen | Dorarttätd-Seugniffeß, ber Austweife über bie erlangte Sehr. 
» Ausfälle gegen Wattenbach, D. Lorenz, die deutfce Gründs | befähigung und die bisherige Lehrthätigkeit an die Direction ber 
keit m. A.“ | Unftalt zu richten. 


Literarifhe Anzeigen. 


Verlag von Louis Ehlermann in Dresden. 











Wandern und Werden, Stimmen des Lebens. 
Gedichte von i 
erdinand Avensrius. Gedichte von 
Renaiffance-Nusftattung, br, Mi. 4, eleg. eb. mit Bold» Milbelm Tenfen. 


chnite MT. 5. 
Mit —— Beifall begrüften diefes Buch u. In a ar A F 3, ddegant gebenden mit 
A.: Deutfche Rundfchau, Yrord und Süd, Unſere Jeit, en 
s Magazin, Deutfches Lit.«Blatt, Nat.Itg./ Voss. 3tg. ꝛ⁊c. Soeben erfchienen. 


In kürzester Frist erscheint: 


)EUTSCHE LYRIK.DER GEGENWART 


seit 1850. 
Eine Anthologie, herausgegeben von 
Ferdinand Avenarius. 

künstlerischer Original-Ausstattung nach Motiven alter Meister der Renaissance, br. M. 4, 50, stylvoll geb. mit reicher Pressung: M. 6, 
Keine «Anthologie aus Anthologien», sondern das Resultat völlig unabhängiger Quellenprüfung; keine «Selbstanthologie», 
r eine Auswahl unter solchen Gedichten welche ihre Verfasser durch die Genehmigung des Abdrucks als vollwerthig anerkannten. 
Buch will nicht jeden Einzelnen unserer Lyriker charakterisieren, es will unsere Lyrik beleuchten und gewinnt so, durch 
glassung gleichgiltiger Poesien, den Raum die wenigen, wirklich Echten unserer Dichter in ihrer ganzen Bedeutung vorzuführen. — 

Irängte Biographien, bibliographische Hinweise und Register erhöhen die Brauchbarkeit des Buches nach allen Richtungen. 

Wir verweisen auf den, der Nummer vom 10. Debr. beiliegenden Prospekt. 











Lehrbuch 
In Carl Winter’s Unlverſitatobuchhandlung in Heidel« 9 des 
erg iſt foeben erfchienen: [311 


Der Kapitalismus in der Gelchrtenwelt. Zn } gemeinen deutschen Strafprocessrechts 
Dr. Adolf Mayer, Brofeſſor in Vageningen. 8. broſch. von 
w PB. (Arommel' und Pfaff'ſche Sammlung von Bor« 9 





: - Dr. August Geyer, 
trügen. VI Bd. 7. Heft). 
Diefer Vortrag des befany Berfaffers ift für Pref. der Rochte zu — 
* oren und Docenten wie für Styyjorente von böchſtem 58 Bogen. gr. 8. Preis Mark 15, —. 
Intereſſe. ge UV ; 
i — Leipzig. Fues’s Verlag (RB. Reisland). 
ö ——— M — — 


⸗ | 





1697 — 1881, M 49. — Literarifhes Centralblatt — 3. December, — 16 











Verlag von Bernhard Tauchnitz. E 


PLATONIS OPERA. Ep. M. SCHANZ. 
Soeben erschien: [314 | 
PLATONIS 
SYMPOSION. 


EDIDIT 
MARTINUS SCHANZ. 
Kritische Ausgabe. gr. $. brosch. M. 2, 00, 


In dieser Ausgabe ist zum ersten Mal durch Veröffent- 
lichung der Lesarten des (oder Venetus append. class. 4 nr. 1 


Verlag von Gustav Fischer in Jena. 
Vor Kurzem erschien: [1% 


Grundzüge einer Mectanik der Greselschet 


Ed. en 


k, k. Professor, 


I. Theoretischer Theil. 
Preis M. 3, —. 
III KICK III III CH 





WII IN IE 


neben den Lesarten des Olarkianus die richtige kritische Grund- Neu erschien: 
lage für das Symposion gegeben. Der Wegfall der übrigen 2 
unnützen Handschriften, die Verweisung der Varianten, welche Krörterungen 


sich auf Orthographie und Formen beziehen, in einen Anhang, . . . . 
ferner die pe ıeidung der völlig werthlosen Conjecturen praktisch wichtiger Materien al 


hat den Apparat zu einem leicht übersichtlichen gemacht, Die 
Aufnahme der Conjeeturen in den Text erfolgte nach strenger dem Deutschen Strafprocessrechte 
Prüfung. Der Ausgabe gehen grammatisch-kritische Unter- 

suchungen voraus, 


Dr. Friedrich Oskar von Schwarze, 


Früher erschienen bereits: Kgl. Sächs. Generalstaatsanwalt, 
Kritische Ausgabe. gr. 8. brosch. Drittes Hefi. 
Euthyphro, Apologia, Crito, Phaedo M. 6,00. — Cratylus Kahnit: T Bogen. re * = digune 
M. 3,00. — TheaetetusM. 3,00. — Euthydemus, Protagoras — — 
M. 4,50. — Gorgias, Meno M. 5,00. — Leges I—VLM. 6,00. Die früher erschienenen Hefte enthalten: 
Text- (Schul-) Ausgabe. Brosch. Heft 1. I. Der amtsrichterliche Strafbefehl. 
Euthyphro, Apologia, Crito, Phaedo M. 0,60. — Cratylus, I. Die Privatklage bei Beleidigungen und licta 
v * . e u; — —— 
Theaetetus M. 0, 75. — Euthydemus, Protagoras M. 0, 45. en. Preis M. 1. 50. 
— Gorgias, Meno M. 0, 60. — Leges I—VI. M. 0, 75. Heft 2. II. Zur rläuterung des $ 245 der Straf-Pro 


Wie das Symposion, so enthalten auch Theaetetus, Euthy- 


rdnung. 
demus et Protagoras, Gorgias et Meno und Leges grammatische IV. — ee des $ 199 der Straf-Prum 





Untersuchungen. ESEL V. Die "Desshlägnahine von Briefen und Ik 
grammen. 
- — 4 Bogen. Preis M. 1, 20. 
| Soeben erschienen: Leipzig. Fues’s Verlag (R. Beishwi 
1 | Verlag von Wilhelm Koebner in Bresla:: 
Paul Heyse, | 
| — Geschichte Roms * 
roubadour-Novellen. — 
gch. 6M., gebd.7,20M. | Verfalles der Republik 
I! Von 


Dr. Carl Neumann, 
Geh. Reg.-Rath und Professor an der Universität Bresisn. 


Aus seinem Nachlasse herausgegeben 
von 


h Gottfried Keller, | 
| Das Sinngedicht. Novellen. |l 


| geh. 6 M., gebd. 7,20 M. Dr. E. Gothein. 
li Theodor Fontane, Preis M. 12, — 
i Grundzüge 


Elernklipp. Novell 
nr ee Rechtsphilosophi 


Ludwig Laistner, Ä ame Di Mihelm Sehunpe, „| 











Novellen aus alter Zeit. — — * us 
| geh. 6 M., gebd. 7,20 M. A | > — in en —— J 
| Verag von Wilhelm hert in Berl.) | Meine Gemäldesammlung 
| 
__ —— —— F h A. F. Graf Y. Schack. 
= | 


El. 8. (VIII. u.) 888 8. M. 3, —. Gebune M.3, — Gebunden M.4.— 


39 





Ueber die 


Verrichtungen des Grosshirns. 
Gesammelte Abhandlungen 
von 
Friedrich Goltz, 
Professor zu Strassburg im Elsass. 
Gr. S. Mit 3 Taf. in Farbendruck. Preis cart. M. 8,80. 


Dies Werk wird bei Psychiatern und Physiologen Auf- 
sehen machen; der Verfasser ist ein entschiedener Gogner 


— 1881. M 49, — Literarifhes Tentralblatt — 3. December. — 





Englische Metrik 


in historischer und systematischer Entwickelung 
dargestellt von ' 


Dr. J. Schipper, 


ord. Prof. der englischen Philologie an der x. k. Universität Wien. 


Erster Theil: Altenglische Metrik. 
Gr. 8. 566 S. Preis geheftet M. 13, 50. 
Bei dem bisherigen gänzlichen Mangel einer wissen- 


der jetzt herrschenden Localisations-Hypothese und bringt | schaftlichen Darstellung der englischen Verskunst wird 


hier seine zum Theil schon früher ver- 
öffentlichten Abhandlungen über diesen 
Gegenstand in Zusammenhang und zum 
Abschluss. 


Dr. Bernhard Chriftoph Fanſt's 
Gefundheits- Katechismus. 
Zum Gebrauche in den Schulen und beim 
häuslichen Unterricht. 
Herausgegeben von 
Dr. Ss. Wolifberg, 
Privattocent in Bonn. 

Zweite unveränderte Auflage. 12. Preis 

. tartonnirt M, 0, 50, 

Die erite ſtarke Auflage des originellen Büch— 
leins war in wenigen Wochen vergriffen. Die 
freundliche Aufnahme, die es überal, wo ed bins 
tam, gefunden, zeigt, daß der Gerausgeber mit 
feinem Unternehmen einen Treffer gemacht und 
die Aufgabe, die Lehren der Geſundheitspflege 
in populärer fnapper Weije für die Volksfchule 
zu formuliren, an der fh feit Jahren eine 
ganze Menge Kundiger und Unkundiger ohne 


irgend bejonderen Erfolg verſucht haben, aufs 
Beite gelöft hat. 


Geſchichte der Ethik. 
Erſte Abtheilung: 


Die Sthik der Griechen und Römer. 


Theobald Ziegler, 


Profefor am Gymnaflım in Baden-Baden. 


Gr. 5. Preis M. 8, —. 


Soeben erjchienen: 


Neuigkeiten 


aus bem Verlage 


bon 


Emil Stenuß 


in 


- Bon. 





| 


Der Berfaffer fagt in der Vorrede: „Daß eine Geſchichte der | 


Ethik Fein unzeitgemäpes Unternehmen üft, werde ich wohl nicht 
erit beweiſen müjlen. Gerade in unferen Tagen, wo foviel Altes 
auf dem Gebiete des Glaubens und der Sitte in Trümmer gebt, 
iſt es dringend nothwendig, eine Sittenlehre zu bekommen, die 
dieſem veränderten Geiſte der Zeiten gerecht wird, Wir können 
fie aber nicht bekommen obne gründliche Kenntniß deilen, was 
gewefen iſt und gegolten bat, und die Sittenlehre der Gegen» 
wart, ſelbſt wenn fie brechen müßte mit den Anfchauungen der 
Vergangenheit, wäre dennoch nur auf ihren Trümmern und aus 
ihren Trümmern zu erbauen; um alfo der ſyſtematiſchen Ethik 
den Weg zu bahnen und einen Neubau zu ermöglichen, habe ich 
es unternommen, die Geſchichte dieſer Wiffenfcaft zu fchreiben.” 

Das Werk, defjen Widmung Eduard Zeller angenommen 
bat, obſchon die Frucht gelebrter Studien, iſt ohne jede gelehrte 
Pedanterie im feſſelnder Daritelung aus einem Guſſe niederges 
men und wird für jeden @eblldeten eine genupreiche Lec— 
üre fein. 


diese gediegene Arbeit allen Denen, die 
sich wissenschaftlich mit der eng- 
lischen Sprache beschäftigen, willkom- 
men sein. 


315 — 
Stürme 


von 
CARMEN SYLVA 
(Königin Ellfabeih von Rumänien). 
KU. 8. gebeftet M. 4. —, in elegantem Gins 
band M. 5, 20. 

Elifabeth von Rumänien, eine dentfche Ahriten- 
tochter aus dem Haufe Wied, unter dem Dichter: 
namen „Garmen Sylva“ den Freunden echter 
PBoefie wohlbekannt, giebt hier zum eriten Male 
eine Sammlung eigener Dichtungen (vier No— 
vellen in Berfen) heraus. Bedingt fchon die 
bobe Lebensitellung der Dichterin eine allges 
meine Beachtung Ddiefer Publication, fo wird 
man dieſes Büchlein der hohen voetifchen 
Schönbeit, der vollendeten Korm und drama 
tifhen Kraft der darin gebotenen Dichtungen 
wegen zu den beiten Herporbringungen ber 
deutfchen Poeſie der Gegenwart rechnen müſſen. 


| Der alte umd der neue 
Glaube. 


Ein Belenntniß 
von 


David Friedrich Strauss. 
Elfte Auflage. 
Mit einem Vorworte von Eduard Beller. 
Preis broch. M. 7, —, eleg. geb. M. 8, —. 


Zum elften Male jeit feinem eriten Erſcheinen tritt diefes 
Bud), das geiſtige Vermachtniß des edelſten und ſtreitbarſten 
Kampfers für geiſtige Befreiung, den Deutſchland je beſeſſen, 
ſeinen Weg an, den 84 zum Herzen des deutſchen Volkes, den 
es troß der umausgefepten erbittertiten Befämpfung feitens ber 
Geguer gefunden bat. 


Der Inhalt aruppirt ſich wie befannt im vier er ern 

um die Gardinalfragen: I. Sind wir noch Chriſten? IL 

Haben wir noh Religion? Ill. Wie begreifen wir die 

Welt? IV. Wie ordnen wir unfer Leben? — Es folgen 

Br Zugaben: „Bon unjeren großen Dictern und Mufifern.* 
en Schluß bilder „Ein Nachwort ald Vorwort”. 




















_ NR. Gaertner’s Verlag (H. Gevfelder), Berlin SW. 
Soeben ift erfchienen: ]312 

Leuchtenberger (Gumnafial-Direftor). Dispofitive Ins 
baltsüberfiht der Drei olynthiſchen Reden des Demoſthenes. 
Kart. 40 Br. 

Bon demfelben Verfaffer iſt früher er 

‚ Dispofitionen über Themg 

beiten je die oberen Klaſſen böberg, O 

1. Bändchen, 2. Aufl.: 2 M. 2 u; 


ſchienen: 

zu deutſchen Ars 

gbranftalten. 
hen: 2 M, 









Berlag der J. 6. Gotta’jchen Buchhandlung s 
in Stuttgart. 


Alte hoch- und niederdeutfche Volkslieder 


mit Abhandlung und Anmerkungen 
herausgegeben von 
Ludwig Uhland. 
Eriter Band: Liederfammlung in fünf Büchern. 
gr. 8. Zweite, unveränderte Auflage M. 10. 





— 1881. M 49. — Literarifdes 


Durch Neudruck des Schlussbandes wurde jetzt wieder 
complet: 


Die Philosophie der Griechen 
nach ihrer geschichtlichen Entwickelung dargestellt 


von 
Dr. Eduard Zeller. 
1875/81. 292 Bogen. Preis M. 88, — 
1. Theil, Allgemeine Einleitung. Vorsokratische —— 
Vierte Auflage. 1877. 66 Bogen, M. 
2. Theil, 1. Abth. -Sokrates und die Sokratiker. Plato ı und die 
alte — Dritte Auflage. 1875. 57 Bogen, 


1701 


» 


. Theil, 2. "Abih. "Aristoteles und die alten Peripatetiker, 
Dritte Auflage. 1879, 60 Bogen. M, 18, —. 
‚ Theil, 1. Abth. Die Nacharistotelische Philosophie. Erste 
Hälfte. Dritte Auflage. 1880. 53 Bogen. M, 16, 
. Theil, 2. Abth. Die Nacharistotelische Philosophie. Zweite 
Hälfte, Dritte Auflage. 1881. 56 Bogen. M, 17, — 
Bei der hohen Achtung, welche Zeller's schichte der 
griechischen Philosophie längst bei allen, die sich damit be- 
schäftigen, geniesst, — es, in Beziehung auf die in neuer 
Bearbeitung vorliegenden Bände zu bemerken, dass dieselben 
durch die Sorgfalt und den unermüädlichen Fleiss des Ver- 
fassers wesentlich verändert worden sind. 


Leipzig im November 1881. 
Fues’s Verlag (R. Beisland). 


= 


* 


Hinterlassene Papiere | 
. 


lachenden 


Philosophen, 


= Prachtband] . 


s 


Splelgesind. 


* 
0 
# 
2: 
iz 
a. 
PR 
3 
3 Kup 
31 
— 
E 


bass gewogen bilei 
ben; denn swileherley feln- 
drabtige Leni! seynd des Teufels 


= 
B 
< 
4 
Fi 
= 
£ 
D 
7 
= 
F 


Buchhandlungen 
vorräthig, 





Im Verlag von Gebr. Henninger in Heilbronn ist er- 
schienen: [308 


Gedanken und Bemerkungen 
über das 


Studium der neueren Sprachen 


deutschen Hochschulen. 
Dr. — körtin 


ord, Professor der romanischen und ae de PR an der Akademie 
zu Münster 1. 


Geheftet, M. 1, 10, 


Antiquariſcher Bücerverkehr. 


Carl Steyer, 


Antiquariat für classische Philologie, 
Cannstatt bei Stuttgart, 

ompliehlt sein reichhaltiges Lager antiquarischer Bücher 

aus dem Gebiete der Philologie. 

Angebote einzelner Werke wie ganzer Bibliotheken dieser 
Wissenschaft sind stets willkommen und finden schnelle und 
coulante Erledigung. 

— Kataloge gratis und franco. — 











142 | 


Billiger Bücher-Einkauf auf Auctions 





Gentralblatt — 3. December. — 1702 
Bei Ferdinand Steintopf Stuttgart, Kronpei; 
ftraße 38, ift foeben erſchienen und fteht Jedermann france 
unter Kreuzband zu Dienft: 153 
Anliquariſcher Katalog: 

Pädagogik und Verwandtes. 16 Seiten. 

Bolks- und Fugendfchriften. 10 Seiten. 

Euriofa (Alchemie, Freimaurer, Spiele). 16 Ser 

Belletriftit in deutfcher Sprache. 56 Seiten. 

Neltere deutſche Literatur, Almanachs, Mundarta, 

Sprüchwörter, VBollslieber, Theater. 21 Seiten 

2. Literärgefchichte, Buchhandel, Buchdruderhut, 
Bapierfabrifation. 27 Seiten. 

. Schöne Künjte, Archäologie, Pracht: und Kupfermel, 
Beichnen. 20 Seiten. 


Gustav Fock, 


Sortiments- u. Antiquariats Buokhasdkng 
Neumarkt 41 — Leipzig — Grosse Feuerkuge] 


empfiehlt sich zur prompten Besorgung 1 


deutscher u. ausländischer Literatur. 


Grosses Lager von Geschenk-Literatur: 
Klassiker, Gedichte, Anthologien, Romane et. s=« 
Prachtwerke, 


sämmtlich elegant gebunden in reicher Auswahl 
neu und antiquarisch. 


Bilderbücher und Jugendschriftı 


für jedes Alter zu allen Preisen. 

Besonderer Beachtung empfehle ich meine grossen Vr 
räthe zwar zurückgesetzter, doch fast neuer Werke, ira 
Preise bedeutend ermässigt wurden und die sich mir 
schenken vorzüglich eignen. 

—— Verzeichnisse gratis und franco. — 


Aus meinem bedeutenden 


Antiquariats-Lager 
hebe ich als besonders preiswerth hervor: 
Meyer's Konversations-Lexikon. 3. Aufl. 16 Bäe, \nz- 
Hlbfrz. (Ladenpr. M. 160, 00.) nur €. 100, 4 
Brehm's Thierleben, Pracht-Ausg. 10 Bde, Hlbfr. lake 
preis M. 150, 00.) nur M. Lie, {I 
Schwab, G., Die schönsten Sagen des klassischen \lvr 


Nr. 286. 
287. 
„289. 
„ 290. 
„291. 


(hums,. 3 Bde. Eleg. geb. Ladenpr. M. 13, 50.) 
nur Mt, \ 
Andree’s Hand-Atlas in 86 Karten mit Text. Hlbfn. |: 
denpreis M. 25, 00.) nur M. IN \ 


— Versandt an Miesige und Auswärtige zu gleich günstigen Bedizum = 
Prompte Bedienung. — Preise billigst, doch fest 
Preis-Anfragen werden gern beantwortel. 
345” Meinen reichillustrierten 


Weihnachts-Katalog 


sende ich franco gegen Einsendung von 50 Pf. in Pr 
marken, welchen Betrag ich bei Ertheilung von Auftirni® 
in Abzug bringe. 


Unterzeichnete besorgt „Aufträge“ zu allen grö:st"' 
Auctionen des In- u. Auslandes gegen mässige Pro 
sorgfältigst u. prompt. 

Den Auftraggebern werden auf Verlangen mir 
mässig alle Cataloge gratis und franco zugesandt 10 ' 
Kössling’schen er (Gustav wo 


in Leipzig. 


Berantwortl. Nedacteut Brof. Dr. Yarnde in Leipaig, Gortbeftraße Ar. 7. — Drud von 8. Druguliu ım keipgig. 


\r 
iterarifhes Centralblatt 


für Deutfchland. ESREF- 


Ir. 50.) Herausgeber und verantwortlicher Rebactenr Prof. Dr. Fr. Zarndeo DE {1881. 


Derlent von um Avcnarins in Leipzig. Rz 


















erſcheint eben Sonnabend. -- 10. December. · Preis vierteljährlich M. 7. 50. 
apoerypha of the Old Testament ete, By Bissel, | garen, Brumdriß der — \Polak, ad Odysseam eiusque scholiastas curac se- 
tmann, Die fittlihen Stadien ıc, | eufch. die flereograpbliche Projecti eundse 

ie, @eichichte der GE Sartmig, Beitrag zur Beſtimmung der phyſiſchen Libta A sem. "Se Odyſſee und der eniiche Cytl 

teirbeintfche —**5* 3 Her zBegeR, über biftortiche —— lateiniſchet 
b, bie rum 9 — —* inoriten im Bei, die Ranticien der Prauen, Pr. —* eulung · 

beingebiete. ter, Banbelten, n de Tuim, li hystore de Julius Cesar, Hrsg. 
——— Lebens geid igne des Cardinals Georg Burdbardı, 17% actio aquae pluviae arcendae. * Settegast. 

Hiefenopi | Herg, das Unreht und vie allgemeinen Lehren des enal 'Söbillet, contes *58 de la Haute-Bretagne, 
Itet, — sur ._— der Stadt San bei Wien. | reis, | Ders, — * e — ia Haute · Brelagne. 
Beber, Die Warlerft fierftraben Rotd Curo ‚Bees, bie amerifaniide ru Esch, g af gamla svenska ord. 

nede w Goben, aa Belhreibung der lm» | Kiaer, les marines marchan Mü en —EX 8 aunſtler · Lexilon. 

end von Heide | Jufianos der Abtrünnige. von Hoffmann, |@sa4. 4, phgiiognomifde Studien. 


Sügerzufendungen werben unter ber dreffe ber Erpebition d. BI. erbeten (Hospitalktzaße 16), alle Briefe unter der bes Herausgebers (Boetheftraße 7). Mur folde 
Berte tuuen eine Befpreung finden, bie ber Mebaction vorgelegen haben, Bei Correfpondenzen über Vücher bitten wir fietö ben Mamen ber betr. Berleger anzugeben, 


' Berf.’3, namentlich auch von feiner Kenntniß der deutſchen 
Cheologie. | Forſchungen, giebt am Schluffe des Ganzen „die Lifte der 
| Autoritäten“ Beugniß, welche ca. 500 Nummern umfaßt. Wird 
ıe apoer$pha of the Old Testament with jhistorical intro- ' auch der Forfcher in ber allgemeinen Einleitung feine wefent- 
Guten, 3 eve ranslalon and nie erlial and eplanaor. | Ti neuen Gefihtöpunete und bei ben eingefnen Büchern feine 
680 $. gr. 8,) Trwichtigen neuen Aufſchlüſſe finden, fo wird doc) auch er für die 
.u.d. T.: Lange, John Peter, a commentary on the Holy forgfältige Bearbeitung des vorhandenen Material dankbar 
jeriptures: critical, doctrinal, and homiletical, with special | fein, und ber Mehrzahl ber Theologen, namentlich auch ber 
* — ——— rg from the —— Geiſtlichen, wäre ein genaueres Studium des Werkes ſehr zu 
— here 
American ie ur various evangelical denominations. Vol.XV, —— a ag — Een eg 
Ein durchaus gründlich gearbeitetes und fehr nützliches 20er Jahren ein gewöhnlicher Chriſtenmenſch die Apofryphen 
af, um das wir Deutjche die Amerikaner fait zu beneiden | nicht einmal mehr leicht zur Hand bekommt. In der Einleitung 
und hätten, und dies um jo mehr, als Herausgeber und Bere | zu Baruch fehlt die Notiz, die auch in Kneucker's fonft jo er- 
er des Lange’jhen Bibelwerkes, zu befjen englijcher (ööpfendem Buch fich nicht findet, daß das Buch von den Juden 
arbeitung vorliegendes Werk einen Anhang bildet, die Upo- | am 10. des Monats Gorgiaios (d. h. am großen Verſöhnungs⸗ 
phen leider nicht mit aufgenommen haben, Daß die Ein- | tag) im öffentlichen Gottesdienft gelefen worden fein fol 
tung dieſes Bandes infofern eine andere ift, als die homi- (Const. Apost. V, 20, ed. Lagarde p. 152, 20). ©, 443 wird 
ſchen Andeutungen wegblieben, ift felbftverftändlid. Eine | Hahn's Ausgabe der Septuaginta zw Daniel zu günftig bes 
jemeine Einleitung orientiert über die äußere Gejchichte der | urtheilt und fehlt ein Hinweis auf Ceriani's Wusgabe des 
den von Cyrus bis’auf die Römer und über Vebeutung, | fyrifchen Textes, die allerdings S. 59 genannt iſt. Daß Jubith 
\hichte, Ausgaben, Ueberfegungen ac. der Apofryphen S. 3 | nach Const. Apost. VII, 2 „unter Darius“ lebte, wird auch 
61. Sodann wird von jedem einzelnen Buch eine zum | nicht aufgeführt. Weitere Einzelheiten zu befprechen, ift hier 
el recht ausführliche Einleitung und eine Revifion ber | nicht der Ort; das Wert, das bei ſehr compreſſem und correctem 
orifierten Ueberfegung mit fritiichen Belegen unter dem | Drud ungemein viel Stoff enthält, wird noch lange als Nach— 
st und mit ſachlichen und fpraclihen Anmerkungen hinter ſchlagebuch von Werth fein, Der Verf. ift inzwifchen Profeffor 
m Capitel gegeben. Für legtere ift Kenntniß des Griechiihen | des Hebräifchen am Theologifchen Seminar zu Hartford, Conn. 
» Hebräifchen vorausgefegt; der tertkritiiche Apparat ift mit | geworben. E.N. 
onberer Sorgfalt gearbeitet, bei Tobit und ben Zufägen zu | — — 
niel fogar eine doppelte Ueberſetzung ber verfchiebenen * ‚ge, Kirhenzeitung. Hreg. v. G. Mefner. 2». Jahrg. 
tenfionen vorhanden. Hinter dem dritten Buch ber Macca- 
x wirb fur; über das fogenannte vierte und fünfte gehandelt | "im: Die kaiſerliche Botſchaft. — Die Provinzialfynoden. 3 
— Die fiebente Generalconfereng der — ſſenhäuſet. — Die 
| Iegterem fehlt bie Notiz, daß in der berühmten Mailänder franzöfifhen Waldenfer. — Bon der tunefifchen edition. — Ein 
ſchittho⸗Handſchrift das 6. Buch des Joſephus vom jüudiſchen Bit auf Portugal. 2. — Ruflands gegenwärtige Stellung in Gens 
ieg als 5. Maccabäerbrief figuriert). Ein erfter Anhang, ee! — D. Zödler, Gottes Zeugen im —E der —* — 
641—664, giebt eine kurze Einleitung und revidierte Ueber- Hiſtoriſche Erzählungen. 3. — Zum pad ährigen Jubiläum von 








ung ber Efraapofalypfe, ein zweiter hefpricht die Haupt „Kant’s Kritif der —— Vernunft“. 3 orre —— 
— ——— ——— aphen: —— Algen, evang.-uth. Riräenzeitung. Red. Fr. Ih. Kranke. Nr. 47. 
x aruch Apotalypſe, en lomos (bei u Inh.: Gerechtigkeit aus der Freiheit. 1. — Aus Bayern. — 
eine Benugung von Wellhaufen’g 1H arijäer und Saddu- pie — — — — Ds preußiſchen — 
(Finkeitung bon Nuten moden. 2. — Aus Berlin. — Zur Abwehr, — Aus Italien. — 


tt vermißt, die auch für bie allgeme; 
wein wäre), Mfumpi ai. 9 NE 
2 Patriarchen, 


Sefajä, Jubiläen, Aus Schlefien. — Aus Ungarn. — Kirchliche Rahrihten x. — 
eitament ber PERS ——— 


NM —E des , Grtlärung. 


yr 





— — 


1705 


Proteft. Kirhenzeitung zc. Hreg. v. J. E. Webſty. Nr. 47, 

Inb.: Die brandenburgifche Provinzialſynode. —A.H.Braafch, 
offenes Schreiben an Hofpred. Stöder. — Die badiſche Generals 
ſynode. 3. (Schl.) — Ed. Grimm, Albrecht Kraufe's neueſte Kants 
ſchriſt. — Die preußifche Provinzialfynode., — Der Angriff auf 
Göttingen. 


Deutſcher Merkur. Red. A. Gapenmeier. 12. Jahrg. Nr. AT. 
Inh.: Glaube und Unterwerfung. — ArersOrban und das 





Papftthum. 2, Die Inquifition. (Fortſ.) — Gorrefpondenzen und 

Berichte, 

Zeitfhrift für kirchliche Wiſſenſchaft u. kirchliches Leben. Hrog. von 
C. €. Luthardt. Heft 11. 


Inh.: O. 8 Minchmeyer, Röm. 11, 25. 26 im Zufammens 
bange mit dem Abfchnitt Röm, 9-11. — K. M. Ittamever, 
die Stellung Auguſtin's zu der Frage über die Zeit bezw. Näbe des 
Weltendes. — 9.9. Beitmann, zur Ghriftologie. — E. F. Molr 
dehnke, die Intberifche Kirche in Amerika und ihre Literatur, 1. 
— 8, Weis, Sufanna Katharina von Klettenberg u. Swedenborg. 





Philofophie. 
Bestmann, H. J., Privatdoc., die sittlichen Stadien in ihrer 


geschichtlichen ng dargestellt. Nördlingen, 1950. 
Beck. (XII, 461 S. gr. 8) M. 8. 


A.u.d, T.: Bestmann, Geschichte der christlichen Sitte. 1. Th. 


Diefes Buch hat gleich bei feinem Erfcheinen ein gewiſſes 
Uuffehen gemadt. Die orthodoren Kreife begrüßten e3 freudig, 
weil hier die Orthodoxie Wiſſenſchaft geworben ſchien; von 
liberalerer Seite fiel das harte Wort „Schwindel“, Wir 
meinen, man fönne zivar anerfennen, daß das Werk von Geiſt 
und Kenntniß zeuge, man müſſe aber conftatieren, daß fein 
Standpunct verfehlt, feine Methode verkehrt und feine Rejul- 
tate zweifelhaft jeien. Der Verf. ftellt fich auf den Boden des 
Hriftlihen Realismus. „Ich halte an der Realität der in dem 
U. und N, Teft. berichteten Thatfachen feit, weil ed mir der 
Wiſſenſchaft unwürdig zu fein ſcheint, die Quellen derfelben in 
fo gewiffenlofer Weife zu behandeln" ꝛc. (Vorr. IX). Daß man 
von dieſer Seite jebe fchärfere Bibelkritif dem Gelehrten ins 
Gewiffen jchiebt, ift man gewöhnt. Es gehört zur „chrijtlichen 
Sitte*. Was aber, fragen wir, widerfpricht mehr dem wifjen- 
ſchaftlichen Gewiffen, d. h. dem Sinn für Wahrheit und Realität, 
fritiflofe Annahme oder Kritit? Der Berf. ift ein Gegner der 
Kritik“. Er läßt das nicht bloß Hin und wieder feinen willen: 
Ichaftlihen Gegnern merken, jondern durch fein ganzes Buch 
zieht ſich als rother Faden die Erbitterung gegen die kritische 
Schule, wie das Werk felbft nicht aus kritiſcher Schulung 
hervorgegangen ift. Die wiffenfchaftlihen Gegner betrachtet 
ber Verf. als perfönliche Feinde, gegen welche verächtliche an- 
maßende Behandlung erlaubt, vielleicht nach den Begriffen des 
Autors von „chriſtlicher Sitte“ geboten iſt. Man leje z. B. 
den Abſchnitt S. 231— 243, wo Wellhaufen wie ein Schul- 
nabe behandelt wird. „Naivetät“, „Schwärmerei”, „völliger 
Mangel an den primitivften Religions- und fittengefchichtlichen 
Kenntniffen*, das find die Brädicate. Ja Beftmann, welcher 
felbft, wie wir ſehen werben, Speculation treibt, „wagt es“, 
Wellhauſen einen „Sonntagsreiter (!) auf dem Paraderoß der 
Speculation zu nennen!“ Auch diefe hohmüthige Behandlung 
gehört zu „hriftlicher Sitte” unferes Autors. Er fpricht von 
der „Unfähigfeit der Hiftorifer*, welche den fimpeln (!) Begriff 
ber lebendigen Einwirkung Gottes auf ein Volk nicht begreifen 
wollen. Wer nicht mit ihm übereinftimmt, dem fehlen die 
„erften Grundfäge in Bezug auf die Behandlung hiftorifcher 
Quellen“. Mit Borliebe nennt er Andere „unbefonnen“ 
(S. 240. 387); fremde Unfichten find „abſurd“ (5.313). Die 
neuere Kritik ift banaufifch, milrologiſch, krämerhaft (S. 135, 


— 1881. M 50. — Literarifhes Tentralblatt — 10. December. — 1m 


„Romane“ (S. 128. 242). Der Verf. verwirft ferner in fe 
Vorrede und häufig im Tert den fogen. Idealismus die phil: 
fophifche Eonftruction. „Der Idealismus ift der Ruin jere 
unbefangenen Forſchung.“ Der Verf. will „auf einen de 
Thatjachen vorgreifenden Dogmatismus nichts geben‘. Bi 
theilen diefe löblichen Marimen unferes Verf.'s, aber wife 
leider und auch über feine Selbfttäufchung wundern, a hab 
fie befolgt. Was den Dogmatismus betrifft, der ben Thatiahe 
vorgreift, jo halten wir es für feinen Beleg der gerühmm 
eracten und empirijchen Methode, wenn ſchon im der duch 
ohne Weiteres das Chriſtenthum als das legte Ziel alır it 
lichen Entwidelung mit Berufung auf den axöno; bei Poltu 
hingeftellt wirb, wenn ber Verf. ferner die Geſchichte der & 
mit dem Thurmbau von Babel (S. 65) beginnt, wen = 
Berläugnung aller natürlichen Entwidelung der Urjprun & 
Urgen im Sündenfall gefunden oder vielmehr einfach pome 
wird (S. 293), wenn überhaupt (S. 81) die frage nad) 
Entftehung des Sittlichen „für uns“ d. h. für dem Hifterl 
abgemwiejen wird. Ueberhaupt ift der Autor Gegner jeet & 
ſuches, das Gegebene entwidelungsgefchichtlich zu erflin 
Daher find ihm Judentum und Ehriftentgum etwas „abi 
Neues* (S. 231. 345); und der Völferpfychologie bins 
fogar den Borwurf eines „monftröjen Namens“ an (5.6 
Die zurüdgewiefene Speculation fehrt aber bei dem Bei ; 
Hinterthüre, oder, da er mit ihr anfängt, ſogleich zur Bar 
thüre zurüd, Das erfte Buch behandelt „Begrifflihes‘. d 
Berf. vindiciert für fi „unbebingten Empirismus‘. u 
aphorijtiihen, pſychologiſchen und unpſychologiſchen Bem 
fungen kritiſiert ber Verf. die bisherigen Verſuche, die ſttih 
Erjcheinungen in eine Stufenorbnung zu bringen. Ti 8 
merfungen über bie bisherigen derartigen Syfteme der Eu 
fophen find wie Alles, was der Verf. jchreibt, jpringend, sa 
auch theilweife recht geiftreich und anregend ; fie gehen zu wer 
auf den Kern ein, obgleich der Verf. fi) gerade den Anih 
giebt, als treffe er mit feinen furzen, oft orafelhaiten Au 
jprüchen das Richtige. Dazu hat der Verf. Leifing gar nd 
Fichte zu wenig berüdjichtigt. Im Uebrigen billigen wr, U 
der Verf. auf diefe Stufenordnung der fittlichen Phänme 
großen Werth legt, dagegen müfjen wir nicht nur feinen car 
Unordnungsverfuh für mißlungen erklären, fonden a 
conftatieren, daß derjelbe keineswegs empirisch, fondern a 
ftruiert ift. Die Moralitätsftufen des Verf.'s find (der & 
giebt überall Gegenfäge): Luft und Unluft, Zmecmäsigtet ı 
Bwedwidrigkeit, das Schöne und das Häßlıiche, das Gute ı 
das Böfe. Ebenfo wenig als dieſe Stufen empiriſch abyda 
und erwiejen find, find fie weder ftreng von einander geſche 
noch find fie von dem Verf. mit den concretem Erihemumn 
in den folgenden Theilen in organischen Zufanmenhan 
bracht. — Der zweite Theil bejchäftigt fich mit den Is 
völtern, den Eulturvölfern und den politiichen Völlern ® 
Eintheilung ift unlogiſch; die politischen Völker find des a 
Eulturvölter! Man follte meinen, jene vier Moralitärtz 
werden num mit den vier Stufen: Naturvoll, Eultem 
politifches Volt, Judenthum und Chriftentgum paraleım 
Das ift aber nicht der Fall. Das Judenthum fteht ar! 
zweiten, die Römer auf der britten Stufe. Die mtl | 
Detailausführungen muß ben Fachzeitſchriften überid 
bleiben. Die ethnologiſchen werben die Vollſtändiglen 
miſſen, die theologijhen werden an vielem Einzelnen In} 
nehmen. So fei z. B. auf die ganz ungenügende Behand“ 
der Probleme der Päderaftie und Beſchneidung binzem 
Die eigentlichen Schwierigkeiten umgeht der Verf. dabe 
einigen mehr oder weniger geiftreichen Wendungen. Die ‚S 
gorien“, nach denen er bie neuteftanentliche Ethil bei 
theilen mit den Stantifchen die Eigenthümlichkeit, dab me a7 


256). Weingarten’s und Wellhauſen's Hiftorijche Urbeiten find | Stoff herangebracht, in ihn hineingelegt find. Ucberhaupt # 


07 





egt die Pofition über den Beweis bei dem Autor. Troß 
edem barf Niemand mit Fug dem Verf. Geift oder Kenntnifje 
ſprechen. Er fchreibt anregend, der Stil ift fernig und ent 
ieden. Der Eindrud einer bedeutenden geiftigen Potenz 
xd felbft durch das viele Einfeitige und Miflungene nicht 
rwiſcht, um fo mehr, als das von Belefenheit zeugenbe Wert 
ch viele ſchöne und anregende Partien und Gedanken enthält. 
er zweite Band fol die Gefchichte der hriftlichen Sitte im 
littelalter, d. h. nad} der Auffafjung des Verf.'s vorzugsweiſe 
e Geſchichte der chriftlichen Unfitte geben. 








Geſchichte. 
eſſe, Dr. P., Oberlehrer, Geſchichte der Deutſchen bis zur höchſten 
Machtentfaltung des römifchsdentichen Kaiſerthums unter Heinrich IH. 
6. u. 7. (Schluß⸗) Lief. Leipzig, 188081. Webel. (XVI S. u. 
©. 401—594. Lex.⸗5.) M. 3. 

Das Werk, deſſen Anfang und Tendenz bereits im Jahrg. 
380, Nr. 62, Sp. 1774 d. Bl. angezeigt ſind, hat nunmehr 
einen Abſchluß gefunden. Die damals ausgeſprochene Be— 
irhtung, die Geſchichte nah dem 7. Jahrh. würde im Ber: 
feih mit den früheren Perioden zu fnapp behandelt werben, 
tt allerdings nicht eingetroffen, aber nur deshalb, weil ftatt ber 
ngefündigten 6 Lieferungen 7 ausgegeben worden find. 
Ib aber der Umfang von faſt 600 Seiten für den in Ausficht 
enommenen Leſerkreis nicht zu ftark ift, Scheint dem Ref. fraglich. 
Kuh ſonſt bat der erfte gute Eindrud nicht ganz Stand zu 
alten vermodht. Wenn auch die Erzählung fi nicht un— 
mgenehm lieſt und der Verf, fichtlich bemüht war, die neuere 
iteratur auszunußgen, jo fehlt es doc) leider nicht an jchiefen 
Anfhauungen und Jrrthümern. Ref. will nur einzelne Bei— 
viele herausgreifen. ©. 185 ift von der Leibesbejchaffenheit 
Bippin’3 die Mede, während doch erjt fpät der Beiname „der 
kurze“ von dem mittleren Bippin auf ihn übertragen worden ift. 
5. 233 heißt es: „Immer tiefer empfand Karl der Große den 
ſehen Adel des clajfiichen Alterthums“, S. 317 wird von 
deinrich I berichtet, „daß er einmal nach Rom gepilgert fei*, 
das längjt widerlegt ift; S. 318 wird verfichert, er habe ſich 
‚ftet3 König der DOftfranfen von Gottes Gnaden genannt“, 
bgleich er fich urkundlich nur divina favente clementia (oder 
ergl.) rex nennt. Wunderlich klingt S. 415: Otto II wurde 
n der Borhalle ber Peterskirche begraben, „eine feltene Aus- 


— 1881, M 50. — Literarifhes Eentralblatt — 10, December. — 





eihnung für einen deutihen König!” Bedenklicher ift, wenn 


5. 448 behauptet wird: „Bon einer Vergiftung Otto's II 
iffen außer Widukind (!) die Quellen nichts," Und was jol 
tan zu ber Uebertreibung in den Schlußworten jagen: „Wer 
en Thron befteigt, muß der eigenen Sicherheit wegen feine 
atürlichen Rivalen irgendwie unſchädlich zu machen und zu 
ejeitigen fuchen. Oft hat dem beutfchen Könige der Mißbrauch 
er Mönchskutte oder der Mitra dazu gedient, unbequeme Ges 
offen der Sippe dynaſtiſchen Beſtrebungen zu entziehen. 
Ranchmal aber fieht er ſich vor die Wahl gejtellt, entweder 
Abit zu morden oder ala Opfer zu erliegen. Und jo ift die 
deichichte des deutſchen Königthums — befubelt durch kaum 
laubliche Frevel, durch die Blutthat des Bruders gegen den 
—— und des Verwandten gegen das Haupt ſeines Ge— 


Mittelrheinische Regesten oder chronologische Zusammenstel- 
ung des Quellenmaterials für die Gegehichte der Territorien der 
beiden Reg.-Bez. Coblenz u. Trier in kurzen Auszügen. Bear- 
beitet u. herausg. von Ad. Goertz Archivrath. 3. Th. Vom 
Jahre 12371273. Nebst Nachricht, zum 1. u. 2. Th. Coblenz, 
1981. Denkert & Groos. (Ill, 6ög4 00, Lex-8.) M. 8. 


Der allgemeine Charakter beg l in d 
—— Bazhe underänbert anlegen iR, Moon feier, 


pi 


1708 


zufegt im Jahrg. 1879, Nr. 49, Sp. 1588 d. BL, bezeichnet 
worden. Es möge daher hier die Bemerkung genügen, daß 
der Verf. ein Regifter in Ausficht ftellt, welches nad) der Aus⸗ 
gabe des vierten und Schluß-Theiles erfcheinen fol. Dadurch 
würde die Brauchbarfeit des ganzen Wertes wejentlich erhöht 
werben. Hoffentlich bringt das Regifter nicht allein ein alpha- 
betifches Namenverzeichniß, fondern auch Ueberſichten und Zu⸗ 
fammenftellungen nad} territorialen und anderen Geſichtspuncten. 





Koch, Dr. Ad. die frühesten Niederlassungen der Mino- 
riten im Rheingebiete u. ihre Wirkungen auf das kirchliche 
u, politische Leben. Leipzig, 1881. Duncker & Humblot. (VII, 
118 S. Lex.-8.) M. 2, 50. 


Von der philos. Fac, d. Univ. Heidelberg preisgekrönte Ab- 
handlung. 

Die Schrift zerfällt in zwei mit einander nicht unmittelbar 
verbundene Theile, was der Titel nicht Har erfennen läßt. Die 
erfte Abtheilung behandelt die Entftehung der Francisfaner- 
Klöfter im NhHeingebiete, und zwar im ganzen Laufe bes 
Stromes von der Quelle biszur Mündung, von Qugern bis Arras 
und Groningen. Die chronologiſchen Angaben, welche vielfad) 
unverbürgt und unficher find, werben in ihrer Grundlage genau 
und forgfältig unterfucht; der Verf. hat ſich mit diejen müh— 
jamen Zufammenftellungen ein unbejtreitbares Berbienft er 
worben. — Der zweite Theil ift allgemeiner Natur und jucht 
das Wejen und die Bedeutung des Ordens überhaupt in feiner 
erſten Zeit in einem großen Rahmen zur Darftellung zu bringen. 
Auch dies ift dem Verf, im Großen und Ganzen entjchieben 
geglüdt; er zeigt ein nicht gemöhnliches Talent, große Geſichts⸗ 
puncte zu faffen und zu verfolgen. Die einfchlägige Literatur 
ift mit gutem Verſtändniß benugt und mit eigener Forſchung 
ergänzt, Auf der anderen Seite iſt es natürlich, wenn fich Hin 
und wieder Anfichten finden, die nicht überall auf Beifall 
rechnen dürfen. Manche Gedanken find an ſich gut, aber nicht 
zum rechten Haren Uusdrud gebracht; manches mehr empfunden 
als bewiejen. Aber wer fich bemüht hat, in das geiftige Leben 
des ſpäteren Mittelalters einzubringen, namentlich der unteren 
Volksclaſſen, weiß am beiten, wie fchwierig die Forſchung, 
wie viel noch zu thun ift, und Die vorliegende Schrift wird jebem 
mit ſolchen Studien Beichäftigten willtommen fein. — Ref. will 
bier nur ganz furz einige Buncte erwähnen, abjehend von den 
ihm wicht ſonderlich Kar erfcheinenden Anfangs: und Schluß- 
fägen. Die Minoriten find doch nicht jo ausſchließlich „das 
ſchlagfertige Heer des Papſtthums“ gewejen. Bon Anfang an 
find im ihnen gerade vermöge ihres Grundprincipes bie 
Strömungen vorhanden gewejen, welche im Gegenſatz zum 
Papſtthum ftanden und dann im Unfange bes 14. Jahrh.'s 
zum völligen Bruche führten. Diefe Seite ift, wenn auch nicht 
ganz außer Acht gelaſſen, doch zu wenig berüdfichtigt. Bor 
Ulem gilt dies von den Tertiariern, welche ſchon früh mit 
Begarden und Beginen in enge Berührung traten und dadurch 
häufig eine Hinneigung zum ketzeriſchen Weſen annahmen. 
Deswegen liegt die Sache nicht jo einfach, wie S. 60 aus 
geführt wird, daß durch die Minoriten ben ketzeriſchen Ten» 
denen ber Boden entzogen worden ei; legtere fanden vielmehr 
gelegentlich einen gewiſſen legitimen Plaß innerhalb der Kirchen» 
gemeinſchaft. Mit nichten kann man überhaupt behaupten, 
daß der Orden „die Ketzerei überwunden“. Die fegerifche Be- 
wegung ging auch nicht allein „aus dem Widerſpruche gegen bie 
Verweltlichung der Kirche” hervor; die Wurzeln mannigfacher 
Art lagen viel tiefer. Der Hauptgrund der ſchnellen Ber- 
breitung ber Bettelorden lag doch jedenfalls in dem gefteigerten 
geiftigen und religiöfen Bebürfnifje der großen Maſſe, welches 
dauernd anwachſend zur reformatorifchen Bewegung führt, 
Etwas überſchwänglich gehalten ift S. 72 die Schilderung von 
dem Auftreten der Jünger bes heil. Franciscus und entſchieden 


1709 


übertrieben die Behauptung S. 109: „Sie waren recht eigent- 
lich die Todtengräber des ftaufischen Haufes*. ebenfalls kann 
Ref, nur den Wunfch ausfprechen, der Verf. möge diefe Rich— 
tung feiner Studien, für welche er wohl — — 
weiter verfolgen. 





Utiesenovic, ‚0g., Lebensgeschichte des Cardinals Georg 


Utiesenovie, gen. Marlinusius. Mit Benutzung der Acten des 


k. geh. Haus-, Hof- u. Staats-Archivs von 1528—1553, 
Uebersetzung des etc. kroatischen Originals. Mit dem Bildnisse 
des Cardinals etc. Wien, 1881. Braumüller. (180, 75 8. 
Lex.-8.) M. 6. 

Zuerſt und vor Allem fei Hier bie vollfte und (mir zweifeln 
nicht) völlig gerechte Entrüftung darüber ausgefprochen, daß 
ber wenn auch öfterreichifche, doch immerhin deutſche Verleger, 
ein Verleger, der feine Firma gern unter den erften beutfchen 
Buchhändlerfirmen nennen hört, den Muth gehabt hat, das 
obige Buch in einem Gewande auf den deutichen Marft zu 
bringen, das fich gerabezu wie ein Hohn auf die deutfche Sprache, 
wie ein Schimpf auf das deutſche Bublicum ausnimmt, Der 
Ueberſetzer des in kroatiſcher Sprache gejchriebenen Originals, 
offenbar der Verfaſſer bes letzteren jelbft, beherrjcht die Sprache, 
die er hier handhabt, jo wenig, daß er ſich faum in den Sprach⸗ 
formen von argen Fehlern frei erhalten kann, von beutjcher 
Syntag und deutihem Sapbau auch nicht die entfernteite 
Ahnung hat. Iſt es Schon zu verwundern, daß er felbft, der 
doch offenbar deutſche Bücher lefen und verftehen kann, nicht 
die nöthige Einfiht gehabt hat, um zu begreifen, daß zwifchen 
ber von ihm angewandten Sprache und ber deutfchen Sprache, 
wie fie wirklich ift, ein himmelweiter Unterjchieb befteht, fo 
hätte doch jedenfalls dem Verleger, ber jchwerlich das Manu- 
feript angenommen haben wird, ohne auch nur einen Blid 
bineinzuthun, die Pflicht obgelegen, den Verf. auf den richtigen 
Weg zu weifen, vor dem Drud eine gründliche Eorrectur ver- 
anftalten zu laffen: ihm allein trifft in unferen Augen die ganze 
Schuld. Ref. war Unfangs der Meinung, fi auf die obige 
Bemerkung beichränten zu ſollen, einem ſolchen Buche die Ehre 
einer, wenn auch noch fo kurzen, fachlichen Beſprechung in einer 
deutſchen Zeitſchrift nicht erweifen zu dürfen. Da aber ficher 
die wenigften Deutfchen, die in die Lage kommen, fich mit der 
ungarifch-öfterreichiihen Geſchichte unter Ferdinand I zu be- 
Ichäftigen, der kroatiſchen Sprache mächtig. find, und da ſchwer⸗ 
lich anzunehmen ift, daß der Verleger, wie er es wohl müßte, 
ſich dazu entſchließen würde, die ganze Auflage ber Ueberſetzung 
zurüdzuziehen und einzuftampfen und an ihrer Stelle eine 
befjere zu geben, jo fei hier wenigftens zugeftanden, daß das 
Bud, feinem Inhalte nach nicht ohne Verbienft ift und wohl 
Beachtung verdient. Der Verf., feinem Namen nad) (es fehlt 
jede anftlärenbe Borrebe) ebenbemjelben Geichlechte entſproſſen, 
wie der gleich merkwürdige und unglüdliche „Bruber Georg”, 

e3 bier unternommen, feinen Ahnen von jeder Schuld des 
Berrathes an feinem Baterlande und an der Ehriftenheit, des 
geheimen Einverftändniffes mit den Türken rein zu erweifen, 
darzuthun, daß jein gewaltfamer Tod, der auf Beranlafjung 
Ferdinand's erfolgte, ein durchaus unverſchuldeter geweſen ift. 
Nach dem, was der Berf. noch an neuem Material beibringt, 
ift die Frage jegt ohne Zweifel zu Gumften feines Helden zu 
beantworten. Einen Hiftorifer von Fach haben wir . in 
dem Verf. ſchwerlich zu vermuthen. K.-L. 


Rollet, Dr. Herm., Stadtarhivar, Beiträge zur GHronit der Stadt 
Daden bei Wien, Mit 1 Titeltupfer und 8 Abbild. im Text. 
Baden bei Wien, 1850. Schüpe, (IV, 247 S. Lex.⸗8.) M. 5. 











Diefe von dem Stabtarivar der Stadt Baden heraus | duch Eifenbahn - Eoncurrenz im Ertrage 
gegebene periodifche Beitichrift hat fich offenbar das Wort bes | finfenden ® edrsanftalten geben. Um fo werthooler im be 


Dichters gemerkt: „Wer Vieles bringt, wird Manchem etwas 


— 1881. M 50. — Literarifhes Gentralblatt — 10. December. — 





Im 








nur be3 Badener Bürgers) für die gefchichtliche Vergangene 
der Stadt zu erwecken und öffnet zugleich der Tageschronit, & 
„unbefangenen Beſprechung“ von brennenden ragen des G 
meinbelebend, den Geburts- und Sterbefällen ihre Spaltm 
Bir halten ein ſolches Bufammenwerfen verfchiedener Zur 
für verfehlt. So jehr das Streben deö Hrögbr.'s, der jugleid 
aud) der Berf. fämmtlicher Artikel ift, in mancher Hinſich In 
erfennung verbient, jo ſehr wird dafjelbe durch die Art m 
Weife, wie es fich geltend zu machen jucht, gejchmälert. u 
bunten Wechjel begegnen da in dem einzelnen Monateten 
Notizen über —— bedeutſame Momente der Vergana 
beit der Stadt, Urkunden aus dem Stadtarchive, Badaz 
Memorabilien aller möglichen Urt, Bemerkungen zur Litera 
geihichte von Baden, ein Abriß ber Gefchichte des dortige 
Theaters, die Reihenfolge der Badenfchen Pfarrer und in w 
Chronik der Gegenwart Auslafjungen über das ftädtiiche da 
amt, das Stadtparfgitter, den Wochenmarkt, die Jubiläum 
feier von 1880 u, U. Für eine ſolche Bufammenmärielm 
der verſchiedenartigſten Gegenftände im eim und deriele 
Nummer, wo beiſpielsweiſe dicht bei einem hiftorifchen Era 
über die Frage, welche Zegionen zur Zeit ber römiſchen Kai 
in Ober-Bannonien geftanden haben, Mittheilungen über x 
Verſammlung der Badener Feuerwehr, über Qumer: ın 
Sängerfefte Plag finden, können wir und nicht erwärma 
E 


Siterige Beitfeprift, Hrög. von Heinrid) v. Sybel. 2.3. 11. 
1. Heft. 


Inh.: Urih Köhler, die Gründung des KHönigreihs Bau 
mon. — Karl Hartfelder, Konrad Geltes und der beibeldera 
Humaniftenfreis. — Riteraturbericht. — Bericht der biteride 
Semmirken bei der kgl. bair, Akademie der Wiſſenſchaften. 








Weitdeutie Zeitſchrift für Befhigte und Bu: —— * 
F. Hettner m K. Lambrecht. 1. Jahre. 1. Heft. 

nh.: W. Arnold, zur Geſchichte des a —@.8: gsi 
Neptun im Gigantenfampf auf römijhen Monumenten. — Self 
—— der zu der Feſtſtellung des Deuper Gaftrumi une 
nommenen Ausgrabungen. — F. Hettner, die römiicden Ihm 
in St. Barbara bei Trier. Ein Ausgrabungsberiht mit cacı 
Plan von eng: u. Baurath Sevfartb. — Karl Hartfelte 
der Bauernfrieg in der Markgrafſchaft Baden und im Bruhraiz. - 
Bibliographie. 





Länder- und Völkerkunde. 


Weber, Max Maria Frh. von, die Wasserstrassen Nor 
Europas. Ergebnisse von etc, Studienreisen. Mit 6 har & 
3 Plänen. Leipzig, 1881. Engelmann, (Xll, 397 &. Le: 
Karten 4—fol.) 10. 

Wie feiner Zeit eine deutjche (fpeciell preußijche) —— 
nach Nordamerila geſchickt wurde, um die dortigen Canal 
Eiſenbahnanlagen und deren Ertragsfãhigkeit zu en ” 
Mosler, die Wafferftraßen im den 
Amerika, Jahrg. 1879, Nr. 5, Sp. 137 d. 8), It 
andere Commiſſion Auftrag erhalten, in —— 
Standinavien ähnliche Studien anzuſtellen. Diele I 
forſchungen wurden befonders in England durch den Mu 
an Beröffentlichungen über den Canalbetrieb erſchwert: I 
—*— Englands iſt gänzlich ohne Kenntniß der tehuise 
und adminiftrativen Verhältnifje wie der en diefer 8 
fehröftraßen, während die Privatbefiger derſelben, N ng — 
Einzelne oder Geſellſchaften, nur ungern Auskunft übe are 





borliegende Arbeit: eine Arbeit, wie fie vom eimer englüde 


beingen.“ Gie benbfichtigt das Intereſſe bes Leſers (und nicht | Eommiffion kaum hätte ausgeführt werben können. 


711 — 1881. M 50, — Literariſches Centralblatt. — 10. December. — 1712 





Der erſte Theil behandelt England in fünf Abſchnitten: andererſeits als Dolomit und Thon auf, welche nach organiſchen 
) Geographiſch-hiſtoriſche Entwidelung der Wafferftraßen | Neften augenfcheinlih die Aequivalente unferer norddeutſchen 
mglands; 2) Finanz, Betriebs-, Eigenthums- und Rechts: | Plattendolomite find. Naturgemäß ift die Darftellung der 
erhältniffe; 3) die Wechſelwirkung zwiſchen den Wafjerftraßen | dortigen Trias bei der ausgedehnten Verbreitung diefer For- 
nd den Eifenbahnen in England (viele Canaleigenthümer haben, | mation, ihrem Reichthume an organifchen Reften, fowie ihrer 
nd zwar jchon feit 1802, Eifenbahnen gebaut, viele Eifen- | agronomifchen und techniſchen Wichtigkeit eine jehr umfangreiche 
ahngefellichaften Canäle angelegt oder bereit3 vorhandene an- | geworden. Dur fie erhalten wir, und zwar aus der Feder 
efauft); 4) Technik; 5) Recapitulation und Schlußfolgerungen. | eines unferer beften Triasfenner, ein abgejchlofjenes Bild jener 
dazu fommt eine große Reihe ftatiftifcher Beilagen über Zahl, | dort in größter Vollſtändigkeit entwidelten Formation. 
Iusdehnung, Verwaltung der jet beftehenden Canäle; ebenjo Die juraffiihen Ablagerungen bejchränten ſich in der Um— 
nd die betreffenden Gefege und Ausführungs»Berordnungen | gegend von Heidelberg auf die Heine jüdweftlich vom Angelbach— 
er englischen Regierung beigefügt. Eine Hare und überfichtlihe | Thale gelegene Mulde, deren NW: Flügel dem Rhät concordant 
artenſtizze von England, welcher wir nur eine reichlichere | aufgelagert ift. Diefelbe befteht aus den Schichten des Lias 
Rittgeilung der Flußnamen gewünfcht hätten, vermittelt eine | und Dogger, die fi), wie bereits Deffner und Fraas zeigten, 
equeme Orientierung über die Waflerftraßen bed Landes; | ganz ber würtembergijhen Entwidelung anſchließen, während 
atereffante Beigaben find Specialpläne der neuen Dods | der weiße Jura fehlt. Das tertiäre Zeitalter ift durch ober- 
u Sharpneß am Severn, der Dods bed Regentcanald in | eocäne Kalte, oberoligocäne Thone und Kalkſandſteine, ſowie 
!ondon und der Stadt und des Hafens Coole an der Dufe in | durch Eruptivgefteine vertreten. Bu legteren gehören die 
Jorfibire, Nephelinbafalte, -anamefite und =dolerite des Kapenbudels, 

Der zweite Theil behandelt Sid-Schweben und enthält | ferner die Nephelinbafalte des Steinsberges. Das verbreitetfte 
olgende Capitel: 1) Einflüffe der Phyſil des Landes auf | der quartären Gebilde ift der Löß, deifen Unterlage in ben 
as Wafferitraßenweien; 2) Geſchichte der Wafferftraßen; | meiften der dortigen Thäler von diluvialen, oft zu jehr feften 
)) Finanzierung, Aufbringung und Berzinfung des Unlages | Conglomeraten verkitteten Flußſchottern gebildet wird und 
apitald; 4) Verhältniffe der Waflerftrafen zum Stante; | deffen petrographijcher und paläontologiſcher Charakter eine 
’) Beziehungen zwifchen Wafferjtraßen und Eifenbahnen und ſehr eingehende Bejchreibung erfährt. Als alluviale Gebilde 
deren Berkehrsanftalten; 6) Verkehrsrentabilität; 7) Technik; | werden die Ubjäge der fließenden Gewäſſer in ben Thaljohlen, 
3) Refultate und Schlußfolgerungen. Auch hier find intereffante | fowie Kalktuffe geſchildert. Schließlich geben die Verfaſſer einen 
artographifche Beilagen angefügt, zum heil meitergehend | überfichtlihen Rüdblid, in welhem die Entwidelungsgejchichte 
ils der Titel des Buches es vermuthen läßt: Waflerftraßen | des vorher fpeciell geſchilderten Terrains in kurzen Lügen 
md Wafjerverbindungen im füdlichen Schweden; Linien gleicher | vor Augen geführt wird, 
Bufrierzeiten und Linien gleicher Aufthauzeiten in Skandinavien Jetzt nach Bollendung der gejammten Publication können 
und Finland), Iſothermen des Juli und Iſothermen des | wir unfer früheres günftiges Urtheil über den wifjenjchaftlichen 
Januar in denfelben Ländern. — Das ganze Werk ift von | Werth derfelben nur wiederholen und begrüßen fie nochmals 
sedeutendem Werthe nicht allein für den gegebenen Zwed: | nicht nur als einen Iehrreichen geographifchen Führer in die 
Unterlagen für Unlegung neuer Canäle im Deutjchen Reich zu | ſchöne Umgegend von Heidelberg, jondern auch als einen höchſt 
jewinnen, fondern auch in weiterem Kreiſe für die geographifche | werthvollen Beitrag zur allgemeinen Petrographie und For- 
Biffenfchaft, indem es eingehende Studien über die Hydro- | mationslehre, Cr. 
jraphie mehrerer europäifcher Länder enthält. _ — — — 

— — u —— — | Lüroth, Dr. Jac., Prof., Grundriss der Mechanik. München, 
Blobus. Hrög. v. Ric. Kiepert. 40. Bd. Nr. 20 u. 21. 1881, Th. Ackermann. (VI, 80 5. gr. 8.) M. 1, 40. 


ee —— * * 1 1% oa) — Fr An Arbeiten über die Elemente der Mechanik ift gegen- 
ree, e enthumszeichen Der atervolter. — Georg er⸗ Zutt . ie 4 ’ 
and, der 35* 4, gen Max Bud, Religion und beidnifche wärtig gerade fein Mangel, fodaß wir jede neue Erſcheinung 


Bebräuche der Motiäfen. 5, 6. — Die Infel Barbadoes, — Die | auf diefem Gebiete mit einigen Bedenken zur Hand nehmen. 
Frauen g” Sibirien, 2 Aus allen Erdtpellen. — Es handelt ſich jedoch im vorliegenden Falle um einen Aufbau 
mit anderen Hülfsmitteln als den gewöhnlichen. Der Verf. 

— — — — — — | wurde durch eine Urbeit Graßmann's von 1867 auf die Vor— 
gänge der Rechnung mit Streden, anftatt der Coordinaten, 

J aufmerkſam. Er macht mit dieſer Rechnungsweiſe kurz befannt 

Naturwiſſ enſchaſten. und leitet dann die einfachſten, grundlegenden Sätze der reinen 

tenecke, E. W., u. E. Cohen, geognostische Beschreibung | Mechanik damit ab. Die Anwendung der Coordinaten iſt nicht 
der Umgegend —* ——— —— Heideihere (oo. principiell vermieden, wozu auch fein Grund vorliegt, ba fie 
zur Beognosuselen Karte der Be yon meicelberg (Dee | jedem mit ber Mechanik Bekannten doch geläufig fein muß. Die 
Heidelberg u. —— —— da Trübner. (gr. 8.) Sireclenrechnung kann dann am Plage fein, wenn fie eine Folge 
Heft 2: Dyas und Trias. (8. 189-462.) M. 5. von Refultaten einfacher und eleganter erreichen und ausdrüden 
Heft 3: Jura, Tertiär u, quartäre Bildungen. (S. 463—622.) M.3. läßt als durch anafytifche oder fynthetifche Geometrie. Daß 
Im Anſchluß an den von uns bereits in Jahrg. 1879, | dies vielfach möglich ift, zeigt das Werkchen des Verf.'s, welches 
Rr. 42, Sp. 1348 d. BL bejprochenen erften Theil diefer Arbeit, | auf dem geringen Raum von SO Seiten verhältnißmäßig weit 
rehandeln die beiden vorliegenden letzten Hefte derjelben die gelangt. Da nebenbei für die Nehnung mit Streden feine 





saläozoischen, mefozoifhen und jüngeren Ablagerungen der | neuen Hülfswifjenfchaften verlangt werden, jo können wir die 
veiteren Umgegend von Heidelberg. Im Hochliegenden fpielen | gegebene Unregung nur billigen. Wh. 
vie in anderen äquivalenten Gebieten Eruptivgefteine und zwar - - 

Porphyre und Tuffe die Hauptrolle und erfahren deshalb eine 
— — — | ſind auch außerdem noch 
von Seiten Cohen's monographiſch behandelt worden. Im —— —56 — ——— 
Gegenſatze zu der unteren Dyas 0% der Zechſtein nur höchſt — — * — le 
untergeorbnet und zwar einerſeitg I Geſtalt bon Eifenkiejeln, | dosage volumetrique du phenol. — Franz Hofmeifter, über die 

! .. 


Zeitfhrift für pbyſtologiſche Chemie. Hrog. von F. Hopp — Seyle 
6. Br. 1. Heft. 


Inhe: Bict. Lehmann, exwerimentelle Unterfuchungen über die 


1713 — 1881. M 50. — Literariſches 


Gentralblatt. — 10, December, — R 





Verbreitung des Peptons im Thierkörper. — Derſ., das Verhalten 
des Peptons in der Magenſchleimhaut. — H. A. Landwehr, 
Unterſuchungen über das Mucin von Helix pomatia und ein neues 
Koblenhudrat (Achrooglyeogen) in der Weinbergſchnecke. — Garl 
Birchow, Über die Einwirkung des benzoöfauren und des falicyls 
faureu Natrond auf den Eiweißumſatz im Körper. — G. Hüfner, 
Unterfuchungen zur phyfikaliſchen Ghemie des Blutes. 


Chem. Gentralblatt. Ned: R. Arendt. 3. F. 12. Jahrg. Rr. 47u,49. 
Inh.: Wochenberiht. — E. Schulze u. J. Barbieri, über 
Vorkommen von Peptonen in den Pflanzen. (Kortf.) 


Der Raturforfher. Hrög. v. Wild. Sflaref. 14. Jahrg. Nr. 48. 

Inh.: Meffung der mittleren Dichtigfeit der Erde durch die 
Wage. — Ueber Brechung der Eleftricität. — Ueber Erregungss 
und Gemmungsvorgänge in den motorifchen Hirncentren. — Kleinere 
Mittheilungen. 








Mathematik. Aftronomie. 


Reusch, E., Prof., die stereographische Projection. Mit 
& lithogr. Taf. Leipzig, 1981. Teubner. (VII, 32 S. gr. 4.) 
M. 2, 40. 

In anfprechender Darftellung finden wir in diefer Heinen 
Schrift zunächſt die Definition und die Fundamentaleigenichaf- 
ten der von Hipparch herrührenden jogenannten ftereographijchen 
Projection (einer Eentralprojection der Kugelfläche von einem 
ihrer Puncte auf die Tangentenebene des PBuncted oder eine 
dazu parallele Ebene), dann im zweiten Eapitel die hieran fich 
unmittelbar anjchließende rein geometrifchen Aufgaben (darunter 
einige eigenthümliche Löfungen), während das dritte uns mit 
verſchiedenen gleichfalld durch fie bequem zu Löfenden aftrono- 
miſchen Problemen befannt macht. Acht jehr fauber und correct 
ausgeführte Tafeln dienen zur Erleichterung des Verftändniffes. 
Bei dem feitherigen Mangel eines folchen felbftändigen Büch— 
leins über bie ftereographiiche Methode und ihre vielfeitige 
wird das Schriftchen gewiß Vielen willlommen 
ein. —ch. 











Ref. begrüßt diefe Schrift ganz befonders als die erjte be- 
deutendere Frucht aus der Straßburger Schule, wo Winnede 
feine Schüler mit den Heinen, von Repſold vervolltommmneten 
Heliometern Refultate zu erzielen gelehrt hat, welche recht zu 
zeigen geeignet find, daß bie Verſtärkung der optijchen Kraft 
der Mefwerkzeuge nicht das Einzige ift, was unferen Stern- 
warten Noth thut. Es ift ein altes, nur durch das Bufammen- 
wirfen mehrerer Generationen lösbares Problem, das der Verf. 
bier behandelt. Die Methode fteht feit Beffel feit, auch Haben 
Schlüter und Wichmann ſchon vor mehr ald 30 Jahren daran 
gearbeitet, aber in der Bwifchenzeit ſcheint nichts dafür gejchehen 
zu fein. Der Verf. hat nun feine Beobachtungen fo eingerichtet, 
daß fie jpäterhin mit den genannten älteren combiniert werden 
fönnen, beichränft fich aber jür jegt auf die unabhängige Be- 
arbeitung feiner eigenen und vergleicht nur die Endrejultate 
mit denen von Wichmann (die Schlüterfjhen find überhaupt 
noch nicht bearbeitet). Da die Kenntniß des mittleren Mond» 
halbmeſſers Hierbei ein wejentliches Element ift, fo giebt er 
auch birecte Meffungen befjelben, ein wertvoller Beitrag zu 
feiner genaueren Kenntniß. Die Refultate find ©. 35 und 36 
nad) doppelter Uusgleichung zufammengeftellt, nämlich mit und 
ohne Berüdfichtigung einer vielleicht verfehlten Beobachtung 
1878 Nov. 5. Die wahrjheinlichen Fehler für die Eonftanten 
der phufiichen Libration ergeben fi durchweg Feiner als bei 
der ungefähr gleich zahlreichen älteren Wichmann'ſchen Be— 





obadhtungsreihe, find aber, vielleicht mit einer Ausnahme, gm 
die gefuchten Größen felbft noch immer fo bedeutend, daf om 
der wirklichen Eonftatierung einer phyfiichen Libration urerd 
Mondes noch nicht die Rede fein kann. Das ficherfte Reinlız 
wird die dabei erhaltene Neigung des Mondägquators gegm I 
Ekliptik fein, 19 36 34" (gegen 19 25° 45“ bei Nicole um 
10 32° 9 bei Wichmann) und die jelenographifche Bofitıe ms 
beobachteten Krater (Moefting A). Der Verf. giebt üb 
nicht nur die Refultate, fondern auch die Beobachtung: a 
vollftändig durchfichtiger Form, fo daß die jpätere Benzun 
zu neuen Unterjuchungen ermöglicht ift, und überdies en » 


tereſſante gefhichtliche Einleitung, ſowie die Grundjäge ie 


Theorie. Die zur Zeit wichtigfte Frage, welche die Abhandlın 
übrig läßt, ift die principielle nad) der Brauchbarfeit des Beid 
ſchen Beobadhtungsplanes für den vorliegenden Zwed, an 
welche namentlich Hr. Neifon neuerdings den Eimvand mıda 
holt, daß die Unebenheiten des Mondes den Erfolg iluieid 
machen. Was der Berf, hierüber jagt, kann, wie er jelbit heit 
biefe Frage nicht endgültig entjcheiden, doch hat er jederſel 
gezeigt, daß unter allen bis jett angewandten Methoden !rm 
fo viel Teiftet. Und dieſe Anficht hält auch Ref. gegen ım 
neuere Kritif der Arbeit von Hrn. Neifon aufrecht, im weite 
diefer überdies die Mefjungen von Hartwig denen von Eid 
mann gegenüber etwas zu ungünftig beurtheilt. 8 


Zeitfhrift für Mathematit und Phyfik. Hrsg. v. D. Shlömils 
GE. Kahl u. M. Gantor. 26. Jahrg. 6. Heft. 
Inh.: W. C. Wirtwer, Grumdzlge der mathematiihen Girmie 
2. Art, — 9. rev, einige Anwendungen eines functionenike 
tiihen Sapes. — Kleinere Mittheilungen. — Recenflonen. — Sur 
grapbie, 


Medicin. 


Fritsch, Dr. Heinr., Prof,, die Krankheiten der Fraue. W 
159 Abbild. in Holzschnit. Braunschweig 1891. Wrede. (I, 
416 $. gr. 8.) M. 8,60. 


A. u. d. T.: Wreden's Sammlung kurzer medicinischer Leir 
bücher. Bd, 1. 


Die Idee der Verlagshandlung, eine Sammlung ka 
medicinifcher Lehrbüch® herauszugeben, in welchen das „Bi 
jenswerthejte zufammengetragen, das bleibende Gute aus de 
maffenhaften Tagesliteratur herausgegriffen und ein getreu 
Abbild von dem gegenwärtigen Stande der mebdiciniihen Bi 
ſenſchaft geliefert wird *, kann nur Billigung finden, mau 
man die Berfplitterung der Medicin in Specialfäher, = 
Summe von Detailforfhungen, die ſich im den veridiedeme 
Beitfhriften finden und die befchränfte Zeit der Studiereme 
und praftifchen Uerzte bedenkt. Ebenjo muß man es guthehe 
daß die einzelnen Capitel von denen bearbeitet werben, die # 
er dem jpeciellen Fache vorzugsweije oder ausjchließfit * 
afjen. 

Den Unforderungen, welche man an ein Lehrkuh üe 
Frauenkranfheiten in diefem Sinne zu ftellen berechtigt if, # 
der Berf. volllommen nachgelommen. Er jchreibt gedrängt, > 
bei Mar, beftimmt, mit vollftändiger Beherrſchung des Stets 
und genauer Kenntniß der Literatur, ohne in den jaden Zoe " 
vieler Compendien zu verfallen oder jeicht und oberflädls # 
werden, Streitige Buncte werden kurz berührt und die Acfe 
ungen, wie Erflärungeverfuche der Parteien dargelegt. Al 
halben übt der Verf. auch eine felbftändige Kritit. Auer = 
gewöhnlihen Erkrankungen der weiblichen Gejchlehtien= 
hat auch die Hyfterie Aufnahme gefunden. Die Ausfattun * 
mufterhaft, zahlreiche, gute Holzfchnitte erleichtern des dr 
ftändnig. — Wir empfehlen die Arbeit warm allen Suderc⸗ 


115 


— 1881. M 50. — Literarifdes Gentralblatt — 10. December. — 


1716 











n zur Vorbereitung auf die Prüfung, den praftifchen Aerzten leſungen pflegt das nicht ſelten ſo zu gehen, läßt ſich vielleicht 
# ein bandliches, überfichtliches, allen Anforderungen der | auch aus pädagogischen Gründen rechtfertigen. Bei einem Buche 


rariß entfpredhendes Wert. 


—— ärztliche Zeitſchrift. Red.: Gſcheidlen. 3. Jahrg. 
Ar. 22, 

Inh.: R. Brungel, die erite im biefigen Fränckel'ſchen Hofpis 
! ausgeführte Opariotomie. — Kleudgen, Mittbeilungen aus der 
rovinzialsIrrenanftalt bei Bunzlau. — Berhandlungen der medis 
siihen Section der ſchleſiſchen Geſellſchaft für vaterländifche Cultur. 
Sitzung der Kammer des Aerzte-Dereind des Regierungsbezirks 
egniß. — Referate und Kritiken. — Tagesgeſchichtliche Notizen x. 


srefpondenz-Blatt f. ſchweizer Aerzte. Hräg. von Alb. Burds- 
bardt-Merian u. A. Baader. 11. Jahrg. Nr. 22. 

Inh.: Die ſchweizeriſchen Aerzte an Rudolf Virchow. — Koller 
ann, Rudolf Virchow. — Eingabe der medicinifhen Geſellſchaft 
m Bafel am die zur Beratbung eines Geſetzes über obligatorifhe 
ranfens und Begräbnißverfiberung aufgeitellte Großratbscommiffion. 
- Burdbardbt-Marian: Borwatte-Tampons für Obreiterungen. 
- 14. Berfammlung des ärztlichen Gentralvereins in Olten. — 
efelfhaft der Aerzie in Zürich. — Referate und Kritifen. — Gans 
nale Gorrefpondenzen. 


er Irrenfreund, Red.: Brojins 23. Jahrg. Nr. 9. 

Inh.: Meber offene Guranftalten. — Delirium nad Typhus. — 
rom gegen Gpilepfie. — Antiepileptica. — Typhus bei Irren. — 
oma. — Folie ä deux. — Das vafomotorifhe Nervenfultem nad) 
m neueſten phyſiologiſchen Anſchauungen. — Der pfälzifche Hülfe- 
rein für Geiſteskrauke (Did Stiftung). 


rbiv für Die gefammte Pbvfiologie des Menſchen u. der Tbiere, 
orig. von E, F. W. Pflüger. 26. Bd. 7.—10, Heft. 

Anh.: Herm. Aubert, über den Einfluß der Temperatur auf 
e Koblenfäureausfheidung und die Zebensfähigkeit der Fröſche in 
vertofflofer Luft. — M. v. Bintfhgau, Zeitbeitimmungen der 
ewegung der eigenen Iris. — Ferd. Aug. Falck, über die Harn» 
ofbeitimmung mit unterbromigjaurem Natron. — Tupoumojf, 
orläufige Mittbeilung über eine neue Methode zur Beitimmung der 








lutmenge am lebenden Menfhen. — Tb. Rumpf, über die Eins | 


irkung der Lymphe auf Die Gentralorgane.. — Edwin Kreis, 
ber das Schickſal des Koblenoxudes bei der Entgiftung nach Koblen» 
wdeinwirkung. — 8%. Hermann, ein Beitrag zur Kenntniß der 
Rd. — B. Luchſinger, von dem Benenberzen in der Flughaut 
er Fledermäuſe. (Ein Beitrag zur Lehre von dem peripheren Ges 
Iptonus.) 1. —— — J. Szpilman u. B. Luchſinger, 
tropin und glatte Muskelfaſer. — O. Sokoloff u. B. Lüch— 
nger, zur Phyſiologie der Ureteren. — M. Kandarazki, über 
a Huiten nebit einigen Bemerkungen über den Einfluß des Chloro⸗ 
rms auf die Athmung der Thiere. — S. Wolffberg, Erklärung. 
E. Pflüger, Antwort auf voritehende Erklärung. 


tmorabilien. Hrög. von Fr. Betz. R. F. 1. Jabra. Heft 8. 

Inh.: Paul Julius Möbius, neuropatbologiihe Notizen: 
. Morbus Basedowii; IV. die Erblichkeit der Nervofität. — G. 
Reuter, Chinin und najje Gravatten bei epileptoiden Convul⸗ 
wen, — Hähnle, Kupfer bei Typhus abdominalis. — Friedr. 
eh, über das Ammoniaf im Urin. — Therapeutiſche Analekten. 
refpondenzen. — Literatur. 





rutſche Zeitichrift 
n.2. Frand, 7 

Inh.: Arnold m. Lemke, Beitrag zur Klarftellung der Ur— 
he der Luvinoſe. — Boat, über mebrzebige Pferde, — Fried— 
Tger, einige Bemerkungen zur Hände der Hühner, — Kleinere 
ittbeilungen. — Auszfige und Beiprebungen. — Büceranzeigen. 
PVerfonalien. — Verſchiedenes. 


ür Thiermedicin 2c. Redig. von O. Bollinger 
. Br. 4, Heft. 


Redts- und Staatswiffenfdaften. 


achter, Garl Georg v., Pandekten, hrsg. von O. von Wächter. 
N. befonderer Theil. Leipzig, 1881, Breitkopf & Härtel. (X, 
356 ©, ker.) M. 18. 

Der zweite Band enthält den gg, zn befonderen Theil der 
andekten. Im Verhältniß zur —9 pnung des allgemeinen 
heils ift der befondere etwas “r gg elommen Bei Bor: 











tritt dad Mißverhältnig hervor. Borzüge und Mängel find 
bei dem zweiten Bande im Wejentlichen die gleichen, wie bei 
bem eriten (vgl. lauf. Jahrg. Nr. 19, Sp. 667 5, BL). Obgleich 
biernah aud in dem befonderen Theile die Berüdfichtigung 
neuerer Literatur vermißt wird, fo hatte Ref. doch bei ber 
Durchſicht des beſonderen Theild weniger oft den Eindrud bes 


| Beralteten, als bei dem allgemeinen Theile. Das dürfte ſich wohl 
| daraus erklären, daß auf dem Gebiete der allgemeinen Lehren 


in ber Neuzeit die größeren Fortichritte gemacht wurden. —t. 
Burkhard, Dr. Hugo, Prof., die actio aquae pluviae arcendae. 
Erlangen, 1881. Palm & Ente. (XXIV, 637 ©. ar. 8.) M. 12. 


Die Fortjegungen des Glück ſchen Eommentard nehmen in 
ber Literatur der Gegenwart eine eigenartige Stellung ein. 
Um mit ber Methode des Werkes in Uebereinftimmung zu 
bleiben, müffen fie in einem Stile angelegt werben, welcher der 
literarifchen Production der Gegenwart fremd geworben ift. 
Das Beftehen diefer Verpflichtung gegen die Borgänger in ber 
Bearbeitung bed Commentars barf berjenige nicht überjehen, 
ber bie neuen Fortfegungen deffelben gerecht beurtheilen will. 
Er käme fonft in die Gefahr, den gegenwärtigen Bearbeitern 
den Vorhalt einer zu der Bedeutung des Stoffes nicht immer 
im richtigen Verhaͤltniß ftehenden Breite der Darftellung zu 
machen, während doch die Fortjegungen, wenn fie im Stile des 
Wertes gehalten jein follen, eine gewifje Breite nicht entbehren 
fünnen. Bon diefem Standpuncte aus betrachtet, verbient bie 
ald dritter Theil der Serie der Pandektenbücher 39 und 40 
erjchienene Abhandlung Burchhard's über die actio aquae 
pluviae arcendae volle Anerkennung Mit muftergültiger 
Gründlichkeit find die in den römischen Gefehen enthaltenen 
Grundſätze bes alterthümlichen, bis in die Zeit der zwölf Tafeln 
binaufreihenden Rechtsinſtituts unterfuht und die Texte, 
foweit fie irgend welche Schwierigkeiten bieten, eregefiert. Die 
hauptſächlichen Refultate find folgende: Der Ablauf des Regen- 
wafjers, wie er, entweder durch die Natur der Bobenverhält- 
nifje gegeben oder durch auf befonderem Rechtsgrund berubende, 
fünftliche Anlagen geregelt, bisher beftanden hat, darf nicht 
durch Menjchenhand in einer Weife abgeändert werden, baf 
badurh für das benachbarte Feldgrundftüd ein pofitiver 
Schaden begründet wird. Darin, daß die actio aquae pluviae 
arcendae nicht gewährt wird wegen bes natürlichen Waſſer— 
ablaufs, Liegt noch feine Eigenthumsbefchräntung. Wohl aber 
ergeben fich geſetzliche Eigenthumsbeſchränkungen, und zwar zu 
Laſten des inferior aus den Rechtsjägen, daß der inferior nicht 
auf feinem Grundftüd ein opus machen darf, wodurch der 
natürliche Abflug des Regenwafjerd vom superior gehemmt 
wird, und baß ber inferior Unlagen des superior, welche un- 
ſchädliche Immiſſion bewirken, und im falle der Anlage agri 
colendi causa fogar ſchädliche Jmmiffion dulden muß. Die 
Borausjegungen der Klage find: 1) Regenwaſſer; 2) Anders- 
fließen defjelben, als nach der natürlichen Yage der Grundftüde 
fi ergäbe; 3) menſchliche Thätigfeit ald Veranlafjung des 
Undersfließens; 4) pofitiver, wenn auch erft zulünftiger Schaden 
für ein Feldgrundftüd,. Die Klage ceifiert ausnahmaweife, 
wenn das opus in Folge Servitut ober in Folge Eimwilligung 
der Benadhtheiligung, die nicht als Servitutbeftellung erfcheint, 
oder zufolge publica auctoritas (bei Coloniegründungen) oder 
zufolge Unvordenflichkeit als. erlaubtes erfcheint; endlich wenn 
das opus birect zur Bebauung und Fruchterzeugung gehört. 
Klageberechtigt ift der Eigenthümer, Emphyteuta, bonae fidei 
possessor und Ufufructuar des mit Schaden bedrohten Grund⸗ 
ftüdes. Das Eigenthum ꝛc. muß im Zeitpunct ber Litis- 
conteftation vorhanden fein. Bellagter ift micht der auctor 
operis als folder, fondbern der Eigenthümer (Empbyteuta, 


1717 


— 1881. M 50. — Siterariſches Centralblatt. — 10. December. — 


” 


Tu 





bonae Adei posseesor, nſufructuar und Superficiar) des 


Schaden drohenden Grundſtücks. Das Eigenthum ꝛc. muß auch 


auf Seite des Beklagten zur Zeit ber Litisconteſtation exiſtieren. 
Durch Veräußerung des Grundſtücks nach der Litisconteſtation 
wird der anhängige Proceß nicht berührt. Trifft Eigenthum 


an dem Schaden drohenden Grundſtück und Thätigkeit bei Er- 
richtung des opus in einer Perſon zufammen, jo geht die Klage 
auf Wiederherftellung des früheren Zuſtandes auf Koften des 
Beklagten. Fehlt ed an dem perjönlihen Moment der Haftung, 
fo braucht der Beklagte nur zu geftatten, daß der Kläger auf 
eigene Koſten den früheren Buftand wieder herftelle. Much der 
bloß für patientiam praestare Haftende ift gleich dem zur 
Reftitution Verpflichteten zum Erjag des nad) der Litisconte- 
ftation eingetretenen Schadens verbunden. Bon mehreren Mit: 
eigenthümern bes bedrohten, wie des Schaden drohenden Grund» 
ftüds kann jeder gefondert in solidum Hagen und verklagt 
werben. Kommt es aber zur Verurtheilung auf das Geld- 
interefje, jo erfolgt die Berurtheilung nur in partem, ent- 
jprechend dem Eigentgumsantheil des Klägers und bezw, Be 
tlagten. Die actio aquae pluviae arcendae ift feine dingliche, 
ſondern eine perfönliche Klage. Wegen einer Veränderung des 
natürlichen, in Bezug auf Regenwaflerlauf zwiſchen zwei 
Grundftüden beftehenden Zuftanbes, welche nicht durch menſch— 
liche Thätigfeit, fondern durch Naturereigniffe eintritt, giebt es 
überhaupt feine Klage, Dagegen hat die actio aquae pluviae 
arcendae eine Ausdehnung über ihr eigentliches Unmwendungs- 
gebiet hinaus als actio utilis erfahren, wenn fie im Falle einer 
Uenderung des durch ein erlaubtes opus geregelten Abflufjes 
ohne menſchliche Thätigkeit dem Berechtigten auf patientiam 
praestare behufs Wiederherftellung bes jeinem Recht ent- 
Iprechenden Buftandes gewährt wurde. — Im Laufe der Arbeit 


hatte der Verf. mehrfach Gelegenheit, zu principiellen über das, 


engere Thema ber Urbeit hinausgreifenden Fragen Stellung zu 
nehmen. Die gegen die Hartmann’she Theorie, welche die 
fogenannten Eigenthumsbeſchränkungen al3 immanente Grenzen 
bes Eigenthumsbegriffes binftellt, gerichteten Ausführungen 
(S. 121 ff.) und die Erörterung ber Frage, ob das römijche 
Recht obligatorische mit dinglicher Wirkung ausgeftattete Ver: 
bältniffe kenne (S. 322 ff.), feien bier befonders erwähnt, 
—t. 





Hertz, Dr. Ed., das Unrecht und die allgemeinen Lehren 
des Strafrechts, 1. Bd, Hamburg, 1880. Hollmann & Campe. 
(vl, 232 8. Lex,-8.) M. 4. 

Der Berf. geht davon aus, daß die ftrafbaren Handlungen 
zerfallen in ftrafbares Unrecht und ftrafbares Nichtunrecht. 
Unrecht ift nach feiner Definition jede ſchuldhafte d. h. mit dem 
Bewußtſein der Rechtswidrigkeit herbeigeführte Verletzung 
nicht des Rechtes ſondern der rechtlich geſchützten Intereffen- 
ſphäre des Einzelindividuum (S. 15 ff., 55—72, 152ff.). Ein 
ſchuldloſes Unrecht fei eine contradicetio in adjecto (S. 14), 
wohl aber gebe es rechtswidrige Buftände, welche durch ein 
Unrecht nicht herbeigeführt feien. Als rechtliche Folge derſelben 
erjcheine ein Anfpruch auf Befeitigung (S. 11), als folde 
des Unrechts der weitergehende Anſpruch auf Schadenerſatz 
(S. 29 ff.). Keine Folge des Unrechts dagegen fei die Strafe, 
und das Bufammentreffen beider fein nothwendiges, ſondern 
nur ein zufälliges. Strafe fei ein Mittel des Rechtsſchutzes 
und verfolge lediglich einen Sicherungszwed, fie fei darum 
überall da zu verhängen, wo ein Verbrechen, d. h. ein Thatbes 
ftand vorliege, „deflen Straflofigkeit nach Anſicht des Geſetz⸗ 
gebers die Integrität der auf der Rechtsordnung vorhandenen 
Intereffen in höherem Maße gefährdet, ala feine Strafbarkeit 
den Intereffen des Beftraften Eintrag thut“ (S. 46). Die Ge- 
fährdung rechtlich gefchüßter Intereffen ebenfalls in den Uns 
rechtöthatbeftand aufzunehmen bindert den Verf. fein beter- 





miniftifcher Standpunct: da Alles was gejchieht nothwendige 
Weife fo und nicht anders gejchieht, jo darf man nad) jeiner In 
ficht von „Gefahr“ als einem objectiv bedeutungsvollen Zuftandı 
nicht reden, biefer Begriff ift vielmehr nur „ein Sind unien 
Unwiſſenheit“, welchem nichts objectiv Eriftierendes entipnidi 
(S. 75). Bon diefem Standpuncte aus wäre es nur comieumt 
wenn ber Verf. „den objectiven Unmwerth bes Geſchehenen xt: 
fichtlich eines jeden Verbrechensverjuches* anerlennte, fat du 
objective Bedeutung der Verſuchshandlung im der dem 
trädhtigung zu fuchen, welche die Rechtsſphäre des Au 
griffenen „in der Sorge und Unruhe um die Erhaltung wı 
Leben und Geſundheit“ möglicher Weife erleidet (S. 91. di 
durch einen Angriff erregte Furcht muß auch dazu dienen, de 
Umfang der ftraflofen Nothwehr zu beftimmen, denn dern 
folgte, aber refultatlos gebliebene Angriff hat nad Aniharn 
des Verf.'s objective Bedeutung nicht (S. 102). Aus dem & 
griff des Unrechts würde folgen, daß die Einwilligung in m 
Berlegung deren Strafbarteit ſtets befeitige, doch redtier 
fi eine Beftimmung wie die in $ (ber Verf. fchreibt tete: arı 
216 des Strafgefegbuches durch die Erwägung, daß ei de 
auch ftrafbares Nichtunrecht giebt (S. 106 ff. ). 

Damit der eingetretene Erfolg zugerechnet werben ka 
muß der Handelnde zurechnungsfähig ſein. Willensfreihet i 
nad; Unficht des Verf.'s keineswegs ein Poſtulat der } 
rechnungsfähigfeit. Vielmehr ift der Verf. ftrenger Determm 
und wenn er auch für die Löfung dieſes vielumitritie 
Problems feine neuen Geſichtspuncte beibringt, fondern u 
Weſentlichen Schopenhauer’3 Anſichten reproduciert, jo derdie 
doch fein Verſuch, die Berechtigung des Determinismus du 
Kritit indetermimiftifcher Schuldtheorien darzuthun, al & 
achtung. Ausführlich wendet er fich dabei mamentlih ge 
Binding und kommt endlich zu dem Reſultate, daß de Zu 
rechnungsfähigkeit, d. h. derjenige Grad geiftiger Reije, e 
Jemand befigen muß, damit ihm etwas zugerechnet wert 
fönne, niemals mit Rüdficht auf einen einzelnen Fall, imd« 
ftet3 als ein Urtheil über ben gefammten geiftigen Zulan v 
Betreffenden zu bejahen oder zu vemeinen fei (S. 116-111 
Die ftrafrechtliche Berantwortlichkeit fege voraus, dak m u 
rechnungsfähiger Menfch einen rechtswidrigen Erfolg dus 
bewußt rechtswidrige Handlung herbeigeführt habe, Die Kit 
wibrigfeit des Erfolges beftimmt fich nach objectiven Öchst 
puncten (der eingetretenen Verlegung rechtlich geſchügtet J 
terefien), die der Handlung nach der Bejchaffenheit des Bıla 
ohne Rückſicht auf dem eingetretenen Erfolg (S. 147), 4 
nur das Bewußtfein feiner Rechtswidrigkeit dem Willen ja cm 
rechtswidrigen mache, hebt ber Verf. namentlich aud ders 
fcharf hervor, um gegen die Unterfcheidung von dolus = 
culpa als bewußt und unbewußt rechtswidrigen Wile= | 
proteftieren (S. 152 ff.). Wie der auch von dem Ber. d 
vorhanden anerkannte Unterſchied wirklich zu beftimme # 
giebt er nicht an. Gegenüber der Bedeutung des Willentinhe 
für die ftrafrechtliche Schuld tritt der Caufalzufammenhans ” 
zwifchen Handlung und Erfolg beftehen muß, jehr zurüd. 2 
Alles was gefchieht ift die Wirkung nicht einer, fomdern m 
Urſachen, von denen feine hinweggedacht werden kann. Zu = 
oder andere derfelben als eigentliche „Urfache“ dem übrige # 
bloßen „Bedingungen“ gegenüber zu ftellen ift unul 
Zudem hat jede. Urfache nicht nur eine, ſondern mi 
Wirkungen, jo daß der zwifchen einem Erfolg als Wirt = 
einer Handlung als Urfache beftehende Zufammenhang mar de 
aus dem Complexe der übrigen Urſachen und Zirkel 
foögelöft werben fan, wenn gerade dieſer Erfolg ver 
Handelnden als Inhalt feines Willens geſetzt worden = 


Nach der Anficht des Verf's genügt es num, wenn jometl 


Handlung als der rechtswidrige Wille dem eingetretenen 1“ 
widrigen Erfolge zeitlich voraufgehen; daß ſchon die Hartl 


ı19 





ne rechtswidrige war, ift nicht nothwendig und ſomit die Straf- 
weit auch der fogenannten per omissionem begangenen 
ommijfivdelicte gerechtfertigt (S. 196 ff.). Bei den actiones 
verae in causa fei die zeitliche Trennung von That: und 
Jillenämoment nur eine jcheinbare, da jchon die mit bewußt 
Htöwidrigem Willen vorgenommene Handlung den noth: 
endigen Caufalzufammenhang mit dem eingetretenen Erfolg 
gründe (S. 189 ff.). 

Bon dem reichen Inhalte des anregend geichriebenen Burhes 
ag vorjtehendes ſummariſche Referat eine Undeutung geben. 
as Verdienſt deffelben liegt mehr in der fharffinnigen, wenn 
ıh nicht immer gerechtfertigten Kritik, welche der Verf. übt, 


3 in feinen eigenen neuen Aufftellungen. Eine Begründung | 


eſer Anficht würde hier zu weit führen. Schließlich kann Ref. 
e Bemerkung nicht unterdrüden, daß eine mehr fyftematifche 
nordnung des Stoffes nicht nur das Verftändniß erleichtert, 
ndern auch im eigenen Intereſſe des Verf.'s gelegen hätte, 
m dadurch manche unnöthige Wiederholung und ftörende Vor— 
egnahme erjpart geblieben wäre. 





Wien 1881. Konegen. (IV, 122 8. gr.8) M. 2. 


Praftifche, eindringliche Zufammenftellung der Gründe, | 
elche die amerifanifche Wettbewerbung, jowohl auf dem Ge- | 


ete der Tandwirthichaftlichen ala der gewerblichen Production, 
ſtark und geradezu drohend für Europa haben werden laffen. 
ver Zweck diefer Schrift ift micht wiffenfchaftliche Unterſuchung, 


rgjame Abwägung der Berhältniffe, unter welchen Nord- | 


nerifa gearbeitet hat und arbeitet, jondern Gewinnung von 


ehren, welche ald „Mittel der Abwehr“ in den zwei legten | 


bſchnitten dargelegt werden. Das Bild, welches hier von den 
ttürlihen Bedingungen, vor allen den klimatiſchen, entworfen 
ird, die das wirtbichaftliche Leben Nordamerifas in erjter 
inie beeinfluffen, iſt, wie gewöhnlich, unter dem Eindrud der 
oßartigen Leiftungen etwas zu hell ausgefallen, und der in- 
viduellen Thatkraft, den befjeren Arbeitägewohnheiten, ſowie 


tr zweifellos höheren ntelligenz der Umerifaner ift wohl | 
was zu wenig Relief gegeben. Tod ift rühmend anzuerfen- 


n, daß unter den Lehren diefer Wettbewerbung nicht mur 
chutz der nationalen Arbeit und ähnliches, fondern auch beffe- 
e Untericht, Verbefferung des ländlichen Erebitwejens, der 
ransportmittel, vor Allem aber Aufhören des aufreibenden 
ationalitätenhaders auf'3 Eindringlichfte empfohlen wird. 


aer, A. N., les marines marchandes. Publit par le bureau 
central de statistique du royaume de Norvege. Christiania, 1981. 
Aschehoug & Co. (VI, 55; X, 78 5. gr. 4.) 
tatistique internationale, Navigation maritime Il. 

Wie jede Statiftif, Hat auch die Statiftif der Handelsflotten 
re großen Schwierigkeiten, ja fie hat noch befondere Schwierig- 
ten vor anderen voraus. Nur ein Beiipiel! In der englifchen 


mdelsflotte regijtriert man nicht die Fifchereifahrzeuge unter | 
» Tonnen, und diejenigen Schiffe unter 30 Tonnen, welde in | 
n Gewäſſern der St. Zorenzbai mit Filchfang befchäftigt find. 


n Dänemark erftredt ſich die Handeläflotte bis auf Schiffe 
n 4 Tonnen, doch regiftriert man die Schiffe von 4 bis 20 
onnen, fo auch in Norwegen, two man indeſſen bie Fluß: und 
eenſchifffahrt gar nicht berüdfichtigt. Lebteres geſchieht auch 

Rußland nicht. Im Deutfchland nimmt man als Grenze 
nen Raum von 50 Kubikmetern oder etwa 11 Tonnen bei 
ampfern, von 15 Tonnen bei Segelichiffen an; für Flußfchiffe 


erden befondere Verzeichniffe geführt. Berjchieden ift die 


tt, wie der Tonnengehalt in verſchiedenen Ländern berechnet 
ird, ungenau find in manchen Ländern die Berluftliften, Für 


eitftellung des Ladungsraums der Dampfer gelten verfchiedene 


ejee; dazu fommt, daß die Tonnenzahl der Dampfer und der 


— 1881, X 50, — Literarifhes Gentralblatt — 10. December. — 


— —— — 


| der 8$ 290 u. 291 der Giv.Proc.»Ordn. — 


1720 





Segelfhiffe in ihrem Werthe für den Handel durchaus nicht 
gleich ift: Segelſchiffe legen jährlich etiva 13,000 bis 40,000, 
Dampfſchiffe jährlih 40,000 bis 100,000 Kilometer zurüd, 
Der Berf. hat für Bergleichungen hier das Verhältniß 1:3 ange 
nommen, während er zur Feſtſtellung der Handelsflotten nur 


bis auf Schiffe von 50 Tonnen heruntergeht, und die jegt mehr 


und mehr in Aufnahme kommende „internationale Tonne” 
feinen Berechnungen zu Grunde legt; freilich machte dies 
fehr mühſame Umrechnungen nöthig. - 

Anfang 1879 waren, ungerechnet die Flotten China's, Ara- 


biens und einiger anderen Länder, 93,400 Fahrzeuge von 


mehr als 20 Tonnen, zufammen mit einer Tragfähigkeit von 
19,320,000 Tonnen in Thätigkeit, 731,000 Mann waren da» 
bei beichäftigt. Dampfer befanden fich darunter 10,700 mit 
4,641,000 Tonnen und 176,000 Mann Befagung. Intereffant 
find die Nachweiſe über die Ummwälzungen, welche durch bie 
Einführung und Vermehrung der Dampfihifffahrt in den Han- 
belsflotten eingetreten find. 

Die Abhandlung zerfällt in 3 Capitel: 1) über den Werth 


- der ftatijtiichen Zahlen ; 2) allgemeine Unterjuchungen über den 
eez, Dr. Alex.. Reichsrath, die amerikanische Concurrenz, 


Stand der Handelsflotten; 3) internationale Bergleichungen. 
Dann folgt ein Anhang mit fürzeren Ueberfichtstabellen über 
die Schiffe nach ihrem Tonnengehalt, über die kleineren Schiffe 
von 20—50 und von 50—100 Tonnen, über die Verwendung 
zum internationalen ober Küftenhandel, über die Mafchinen- 
ftärfe der Dampfer, wie über Mafchinenftärke der Eifenbahn- 
Locomotiven und den Wagenparf der Eijenbahnen. Die Haupt- 
refultate der Arbeit find in zehn ausführlichen Tabellen nieder- 
gelegt: 1) Geographiſche Vertheilung der Handelsfhiffe am 
1. Januar 1879. 2) Handelsflotten der hauptfächlichften Häfen 
ber Erde. 3) Vergleich der Handelsflotten in den Jahren 1871 
bis 1580, 4) Tonnenzahl der Handelsflotten in den Jahren 
1850— 1880. 5) Vergleichende Berechnung ber bewegenden 
Kräfte von Dampfern und Segelſchiffen 1850— 1880. 6) An- 
gaben über Tonnenzahl aus den Jahren 1815—1850, 7) Ver: 
mehrung und Bermindernng der wirklichen und ber berechneten 
Tonnenzahl 1850— 1870 nad) fünfjährigen Perioden. 8) Wachs: 
tum und Verminderung in den Jahren 1873—1$79, in fpes 
ciellen Ausführungen. 9) Vertheilung der Handelsſchiffe auf 
die verfchiedenen Kategorien des Tonnengehalts. 10) Tabelle 
ber Umrechnungsfactoren. 

Der Berfaffer, Director des königlich norwegischen ftatiftifchen 
Bureaus in Chriftiania, hat, mit Beihülfe fämmtlicher anderen 
ftatiftifchen Bureaus der betreffenden Staaten, eine äußerft 


| mühfame, aber höchft banfenswerthe Aufgabe gelöjt, indem er, 


mit glüdlicher Ueberwältigung eines ungeheuren Materials, 


dieſe internationale Tabelle zufammenftellte, wie er bereits 1876 


im erften Theile der Navigation maritime Tabellen über den 
Tonnengehalt veröffentlichte. Erft dadurch gewinnt die Stati- 
ftit ihren vollen Werth, daß fie Vergleichungen der verjchiede- 
nen Länder und Staaten nad einer und berfelben Maf- 
einheit ausführt. Wünſchen wir dem Berfaffer die nöthige 
Muße, um in einem dritten und vierten Theile die Bewegung 
der Schiffe und den Berfonalbeftand der Handelsflotten feiner 
vergleichenden Kritik zu unterziehen. 0.D. 


Beiträge zur Erläuterung des Deutichen Rechts. Hrög. von Raffow 
u. Künpel. 3. %. 5. Jabra. 6. "Heft. 

Inh.: Ad. Wach, der Einfprud vor der Einſpruchéfriſt. — 
Nachtrag zu der Abhandlung Jahrgang 25, Nr. 10 diefer Zeitfchrift. 
— D. Fliſcher, über die Beitimmung und Bekanntmachung der 
Termine und die Ladung, insbefondere über Parteibetrieb uud Ges 
richtötbätigfeit im diefer Beziehung. (Fortſ.) — v. Bülow, Zind 
Urtbeile bei unbenutztem Nblaufe der Rechtsmittels bezw. Einſpruchs—⸗ 
frift ſtets für rechtskräftig zu halten? — Hönemann, Anfechtung 
von Borabentiheidung nadı Rechtskraft des Sachendurtheils. G.P.D. 

F 248, 276. — Boas, das Urtheilsberechtigungsverfahren gemäß 
Jandersleben, bie 
* 


Behandlung der Fundſachen. — Paris, Geht das Eigenthum an 
Pertinenzien, welbe von dem ſubhaſtirten Grundſtück entfernt find, 
durch den Zufchlag auf den Adjudicatar über? — Aus der Praxis. 
— Literatur. 
Beilagebeit: 
Anb.: Ans der Praxis, — Ginzelne Rechtsfaälle. #1—154. 





Blätter für Nechtöpflege in Thüringen und Anbalt. Hrsg. von 
D. Bretſchneider. N. F. 9. Br. 4. Heft. 

Inh.: Cronacher, meiningifhes Particnlarreht. — Frides 
riei, zur Erörterung einiger praftifcher civilprocefinaler ragen | 
unter befonderer Berückſichtigung des amtögerichtlichen Verfahrens. 
— Blodhmann, die im AZufammenlegungsverfahren ftattfindende 
Ablöfung grundherrliher Rechte der Kirchen, geiitlihen und Schuls 
ftellen im Großherzogthum Weimar. — Sruniaa, aus der Praxis. | 
— D. Bretidneider, zur Anwendung des & 254 der Givile | 
procehorbnung. — Georgi, Mittbeilungen aus der thüringifchen 
Straf Praxis. — giterarife Umfchan. 

Zeitichrift für Bergreht. Hrög. von H. Brafiert. 22. Jahrg. 4. Hft. 

Inb.: Seicpaebung x. — Der Waſſereinbruch am Döllinger- 
(gaste bei Due. — Leuthold, über die rechtlichen Holgen des 

aſſereinbruchs am Döllingerſchachte. Vortrag. — Entſcheldungen 


der Gerichtshöfe. — Mittbeilungen aus der Praxis der Verwaltungs— 
bebörben. — Fiteratur. 











Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Julianos der Abtrünnige. Syrische Erzählungen, herausg. von 
Joh. Georg Ernst Hoffmann. Leiden, 1880. Brill. (XVII, 
250 85.4.) M. 230. 


Bu den mancherlei Schriften, die deutjch, franzöfifch oder 
englijch in neuerer Beit über Julian erfchienen find, treten hier | 
zwei alte jyrifche Erzählungen über denfelben Mann, die zwar 
als Quellen für die Geſchichte Julian's von feiner Bedeutung, 
culturgeichichtlic aber um fo interefjanter find, und nebenbei 
für den ſyriſchen Philologen nicht geringe Anziehung haben. 
Der Inhalt derfelben ift zwar denen, welche fich für Julian 
oder für fyrifche Literatur intereffieren, ſchon länger bekannt; 
denn Nöldele hat 1874 im ber Zeitfchrift der Deutjchen morgen- 
ländifchen Geſellſchaft, S. 263—292, von der erjten weit 
größeren Erzählung (S. 3—242 des vorliegenden Buches) 
einen forgfältigen Auszug *), von der zweiten kleineren eben- 
daſelbſt S. 660—674 eine vollftändige Ueberfegung gegeben 
und nachgewieſen, daß die erftere zwijchen 502 und 532 in 
Edeſſa, die zweite nicht viel ſpäter entitanden fei. Uber ein- 
zelnes interefjante Detail, das in dem Auszug natürlich feine 
Stelle finden fonnte, und der fprachliche Eharakter der Er: 
zählungen laffen ung für die vollftändige Herausgabe derfelben | 
jehr dankbar fein. Wer z. B. die Geſchichte der ebefjenijchen 
Localtradition über den Briefwechjel Abgar's mit Ehriftus ver- 
folgen will und über ben Segen, den Chriſtus der Stadt er- 
theilt, der findet Hier jehr werthvolle Notizen, und wer die 
ſyriſche Syntax jtudieren will, wie jie unabhängig von grie- 
chiſchem Einfluß ſich geftaltet hat, dem bietet fich hier reiche 
Gelegenheit. Für beide Erzählungen konnte je nur eine Hand- 
ſchrift des britifchen Mufeums benußt werden, doch macht fich 
das nicht jehr fühlbar, da das erfte, wie bemerkt erft im | 
6. Jahrh. entftandene Stüd in einer ſehr ſchön gejchriebenen 
Hdſchr. des gleichen Jahrh.’3 vorlag, die Hodichr. des zweiten 
Stüds dem folgenden Jahrh. angehört. Zum Eindringen von | 
Tertverberbniffen war aljo nicht befonders viel Gelegenheit. | 
Dennoch ift die Reihe der VBerbefjerungen, welche in der Ein- | 
leitung theil3 von dem Hrögbr., theils von Nöldeke mitgetheilt 
werden, ziemlich beträchtlich; im einer Anzeige in der Theol. 
Lit.» Big. Nr. 17 hat Baethgen ohne Anfpruch auf Volftändig- 


N 





) Baetbgen in Kiel bat das Erſcheinen einer vollftändigen | 
Ueberfepung im der Ibeol. Yir.»Ztg. Nr. 17 im Ausficht geftellt. | 


1721 — 1881, M 50, — Literariſches Gentralblatt. — 10. December. — 112 


leit noch einige weitere hinzugefügt; um auch unjer Scherjlem 


beizutragen, ſei vorgefchlagen, gleich in der zweiten Linie dei 
Werkes nobw2 zu lefen ftatt woby2; 8, 17 mean „um er 


| verfammelte fie“; 125, 28 pamııı cf. 3,2. Das Bud ft 


demfelben Verlag erſchienen, wie Land's Anecdota Syriaca, 
denen e3 auch im Format und Drude gleicht; es unterſchede 
fi) aber von denfelben einmal (und dies wird ald Verdienß is 
Hrögbr.’3 zu rühmen fein) durch vorzügliches Papier, Tode 
durch correcten Drud; zu den ſechs auf einem „Carton“ br 
richtigten Druckfehlern wüßte Ref., außer dem ſchon wm 
Baethgen vermerkten 232, 6, mur noch hinzuzufügen 132, 9 
nJ2t ftatt 0327 und 206, 14 pm ftatt pain. Weiter zeichnet 
fi) das Bud) vor den Anecdota durd) ein jorgjältiges Regitte 
der Eigennamen aus, in welchem 5.8. vorn mit 144 Stela 
belegt ift. Ganz vermißt hat Ref. nur wonıun 54, 24, wck 


Jeremia 8, 4 und no 162, 24. 168, 5. Wenn ein Name m 


Buch verſchieden gefchrieben ift, find im Regifter nicht imma 
alle Formen aufgeführt; z. B. onubon; Duwmbpr, wur 
236, 14; php, oDmıbıp; Germanicus ift an der einen Stelk 
des Tertes, wo e3 vorkommt, anders geſchrieben als im X 


' gifter; das richtige ift natürlich im Text zu fuchen. Daß vu 


den vielen Zahlen des Regiſters auch nicht alle richtig im 
gleich die erfte nicht (l. 108), wird man verzeihen dürien. 
Auch das angefügte Verzeichniß griechiſcher Wörter Liebe 4 
etwas vermehren, doch fei das einem anderen Orte vorbehalten, 
dem Hrögbr. für feine treffliche Arbeit herzlichſter Dank aclay 
und als ſchönes Zeugniß gelehrter Freundſchaft hervorgehoben, 
daß die von Hofmann edierten Terte ihm zu einem grobe 
Theil von anderen Gelehrten, Wright und Nöldeke, zur de: 


fügung geftellt wurden, E. X. 

Polak, H. J., ad Odysseam eiusque scholiastas = 
secundae, Fasc. prior. Leiden, 18%1. Brill. (VII, 25 > 
Lex.-8.) 


Diefer erite Band befchäftigt fi mit den Scholien der 
erften vier Bücher, jedoch jo, daß einzeln wie in größeren Ab 
ſchnitten auch Stellen aus den übrigen Homerjcholien jr 
einfchlägige Artikel aus den Lerifographen behandelt find. Dei 
Bud, das aufs Neue uns zeigt, wie Dringend wir einer mucz 
Ausgabe der Scholien bebürfen, ift ein werthvoller Beitrag ja 
einer folchen Recenfion; denn bei der Sicherheit, mit wilde 
der Berf. die Sprache wie die paläographiiche Technil beherriät 
ift es ihm gelungen, neben manchen Kleinigleiten namentlıh ji 
die Porphyriusſcholien eine Reihe vortrefflicher Verbeſſerunge 
zu finden. Dazu fommt eine beträchtliche Anzahl danke 
werther Beobachtungen über den Sprachgebrauch der Gramm: 


tiler, namentlich Herodian’s. Aus dem Gebiete feiner Schelm 
‚ und Zerifographen tritt der Verf. jelten heraus, wir haben mu 


©. 243 ben mehr ald bedenflihen Vorſchlag dyzao« zu 434° 
und die treffende Verbeſſerung von Ath. XI, 482% [7] onen 
uörov diakkaocor gefwiden. Zu den die Scholien betreffende 
Eonjecturen möchten wir bemerfen, daß « 113 gporersues 
für gpgossuurepos näher liegt ald Hrn. Polal's garıazoams 
©. 40. Ina 255 dürfte wpös nicht anzufechten (d 52), 
noch) vor xrjos» zu wiederholen fein: gös ift gleich zagi, dei = 
fpäteren Griechiſch bei sikaßsirdas nicht jelten ift, und + 
Subftantiv sulaera hat beide Präpofitionen in gleicher Bert 
os im Scholion « 332 (S. 60, 13 Dind.) wird nicht durd dw 
Stelle des Kenophon ©. 67 geſchützt; das Richtige ift viele“ 
sah. Un das Scholion 7 3 wendet ber Berf. ©, 117 m 


| geblich feinen Scharfjinn: der alberne Scholiaft fahte Ir 
als Subftantiv, aFararoıg xal Iryroicı ald Attribut dazu @ 


erflärt nun, warum beide Epitheta den Menjchen zufomme 
S. 190 ift Hrn. Bolak bei der Behandlung des Scholions = 3° 
das Scholion 2237 entgangen; er würde dann die Schlußwerk 
die einen durchaus pafjenden Sinn geben, nicht beanſteade 


123 


— 1881, M 50. — Literarifdes Sentralblatt — 10. December. — 


' 1724 








ben. Parallelen wiſchen Eudotia und den Scholien, wie ſie 
203 angeſtellt werden, find nad Pulch's abſchließender 
nterfuchung verlorene Siebesmüh,. In dem fonderbaren 
holion x 9 ©. 226 iſt worigıo» vielleicht für morör zu lejen, | 
? Wendung zejur ovös werakov jedenfalls feine Reminiscenz 
3 Kenophon, jondern aus Her. I, 36. Das S. 235 gewünſchte 


erbum für demkayzraı könnte nad) Call. h. I, 34 dußindirau 


n; die paffiven Formen von Ballsıs find den Späteren ja ganz 
läufig. In 5 279 möchten wir nicht mit dem Verf. S. 242 
garzynua für irnua, eher — vernuthen. Sr. 
dam, Dr. — Oberlehrer, die Odyffee und der epifche Cyklus. 
Gin Verſuch —8 Löfung F ar a Frage, Wiesbaden, 1880, 
Niedner. (VI, 125 ©. M. 

Ecce — Hr. — iſt delauntlich motivfranf und 
ver die Entwidelung dieſes eigenthümlichen Leidens pflegt er 
uchſchnittlich alle drei Jahre der Welt in bald Heineren bald 
ößeren Abhandlungen Bericht abzuftatten. Der diesmalige 
thält feine in Folge „genauer Forſchung“ etwas veränderte 
heorie über die Beftandtheile der Odyſſee und den Einfluß, 
n die Einftellung diejes Gebichtes in den großen Kyllos von 
r „unrıs Bäa’s” auf deſſen Geftaltung gehabt hat. Wir legen 
er einige Proben von Hrn. Adam's Entdedungen vor; eines 
ommentar3 bedürfen fie nicht, Um einem Theil der Abenteuer 
s Odyſſeus ein Motiv zu Schaffen (denn bei Hrn. Adam muß 
les ein Motiv haben), wird der Born des Nauplios und 
ofeidon über die Ermordung des Palamebes fubitituiert und 
x. Adam, entdedt dies „einzige und echte Motiv" der ganzen 
dyſſee noch in einer Reihe von Stellen (S. 13). Aus den 
orten der Antikleia A 198 ff. hört er heraus, daß fie eines 
waltfamen Todes gejtorben fei, und er findet den Auffchluß 
der Notiz des Scholions zu A 202, da die alte Dame ſich 
hängt habe (S. 14). In der Telemadjie fol Telemad; „Hülfe 
ı Ausland“ ſuchen (S. 23), in der Niolospartie nur ein ein 
yes Schiff erwähnt werden (S. 32). (E3 war graufam von 
m. Adam, uns nicht mit den Kunftmitteln feiner Eregefe über 
. 26 via ze xal abrorg V. 54 ai hinwegzuhelfen.) Nicht 
inder überrafchend find die Rejultate der zweiten Hälfte: Die 


| 








ten Kyprien enthielten die Darftellung des thebanifchen und | 


nzen trojanishen Krieges S. 75, dad Scolion in Anecd. 


1. IV, 405, das wir anderen Sterblichen als eine nichtsnutzige 


erquidung von schol. Il. 45 und Apoll. Bibl. I, 7, 2 an- 
yen, ift die Inhaltsangabe eines von den Kyprien verjchiedenen 
dichtes (S. 100), Ilias und Odyſſee find ein xuxdos des 
yanifchen Krieges und daher „erklärt fich leicht, wie es möglich 
w, oft gegen jede Logik und Wahrjcheinlichkeit alle die vielen 


reigniffe des trojanischen Krieges in eine Erzählung zufammen: 


drängen, welche am Ende des neunten Kriegsjahres ſpielt“. 





am Schluffe erhalten wir noch einen Verſuch auf dem Ges | 


ete der Eonjecturalkritif; denn da Hr. Adam wieder ganz 
tt die peififtrateifche Commiffion verwendet und der Chier 
maithos eine hervorragende Rolle in feinen Phantafien jpielt, 
bringt er ©. 123 „die faſt an Gewißheit ftreifende Vers | 
uthung“, daß in dem befannten Scholion Xiog Kirudos für 
I xöyawkog zu lefen und die Randbemerkung A9rrodupw 
tele Kopdvilon: zu ergänzen fei ös zul zör dmxor ainkor 
darer. 

Das ift gewiß ein ſchöner Abſchluß. Wir wollen aber beim 
bſchied Hrn. Adam noch zwei Vorfchläge im Intereffe ge 
ildigerer Leſer, als wir find, zu gefälliger Berüdfichtigung 
iterbreiten: erftens, wäre es nicht angezeigt, diejenigen Puncte, 
orin Hr. Adam mit Kirchhoff, Kammer u. a. Männern, die 
nige Berdienfte um Homer haben, übereinfommt, kenntlich zu 
ahen? Es wäre nicht zum Schaden für Hrn. Adam's 
riginalität. Und zweitens: wäre es nicht beſſer, bei der 
Jenugumg von Fragmenten auf die vorhandenen Fragment: 


| 
| 


\ Hrögbr. hat nicht verfäumt, 








fammlungen zu verweijen jtatt undolftändige Citate vorzu⸗ 
bringen, die obendrein gelegentlich geeignet, arme Leſer irre zu 
führen? Wir denken dabei an die eigenthümliche Auseinander⸗ 
ſetzung über Peiſandros S. 105, womit wir zu vergleichen 
bitten Kinkel, Epp. gr. fr. Ip. 218 ss. Bir fagten vorhin 
„zum Abichied*: denn wir haben für dieſes Leben vollauf genug 
von Hrn. Adam. Sr. 





Heerdegen, Dr. Ferd,, Privatdoe., über historische Ent- 
wickelung lateinischer Wortbedeutungen. Ein lexikalischer 
Beitrag zur lateinischen Bedeutungslehre, Syntax und Stilistik. 
Erlangen, 1881. Deichert. (107 S. gr. 8.) 'M. 2. 


A. u. d. T.: Heerdegen, Untersuchungen zur lateinischen Se- 
masiologie. 3. Heft, 

Das vorliegende Schlußheft der „Unterfuchungen über 
lateiniſche Semafiologie* fol an einem Beifpiel die Methode 
erläutern, von welcher im zweiten Heft die Rebe war. Die 
Grundſätze, welche bei der Betrachtung eines Literaturdenfmals 
maßgebend fein können, follen auch auf die Betrachtung eines 
einzelnen Worte übertragen werden. Die hermeneutifche Er: 
Märung eines beftimmten lateinifchen Wortes foll alle Seiten 
jeiner Form und feines Inhaltes umfaffen und ſich dabei weſent⸗ 
lich auf die hiftorifche Entwidelung ftügen. Als Beifpiel dient 
das Verbum orare, deſſen Gebraud durch die ganze römijche 
Literatur hindurch mit gleihmäßiger Sorgfalt verfolgt wird. 
Ob der Berf. nicht ein befferes Beifpiel hätte finden fünnen als 
gerade orare, müfjen wir bezweifeln. Der Wechfel zwifchen 
den Bedeutungen „reden“ und „bitten“ ift doch im Ganzen 
fehr einfach und bietet wenig Stoff zu intereffanten Objervationen 
dar. Aber wir ſehen wenigſtens, wie der Verf. feinen Gegen- 
ftand behandelt wiffen will, und geben gern zu, daß, wenn einige 
Taufend Wörter ftatt des einen in folcher Weife verfolgt werben, 
Grammatif und Lerifographie viel gewinnen würden. Denn bei 
einer folhen Einzelunterfuhung fommt natürlich nicht viel 
heraus, e8 müßten fich jegt viele fleißige Hände rühren, um ben 
reichen Stoff zu fammeln und zu fichten. Uber leider können 
wir uns in dieſer Beziehung keinen großen Hoffnungen hin- 
geben, da wohl die Meiften Mühe und Einförmigfeit der Arbeit 
jcheuen werden. Unſer Verf. hat jedenfalls aus feinem Thema 
gemacht, was daraus zu machen war, unb hätte nur zumeilen 
in feiner Derftellung fnapper jein foflen. cl. 





Jehan de Tuim, n —— de Julius Cesar. Eine altfran- 
zösische Erzählung in Prosa. Zum ersten Male herausg. von 
Dr. F. Settegast, Prof, Halle a./S., 1851. Niemeyer. (XXXIV, 
270 8. Lex.-8.) M. 9. 

Der Profaroman des Johann von Thuin (Städtchen im 
befgischen Hennegau) wird hier zum erften Dale veröffentlicht. 
Die Quellen der altfranzöfifchen Originalproja fließen nicht 
allzu reichlich, find aber zur Beurtheilung der Wortitellung und 
des Satzgefüges oft von größerem Werthe ald Dichtungen oder 
wörtliche Uebertragungen aus dem Lateiniſchen. Settegaft legt 
jeiner mit Sorgfalt und Methode gearbeiteten Ausgabe die beſte 
Handſchrift, V[aticanus], aus dem 13. Jahrh., zu Grunde und 
giebt die Lesarten einer zweiten Gruppe, welche durch drei 
Hdfchrr. vertreten ift, unter dem Zerte an. Es ift kaum zu 
bedauern, wenn eine derjelben nur in Bruchftüden herangezogen 
ift. Der Inhalt des Romans ift im Wefentlihen aus Lucan's 
Pharjalia entnommen; daneben wurden Cäſar's Bellum civile 
und für die Schlußpartie die Bücher De bello Alexandrino, 
Africano, Hispaniensi benugt. Johann’s Roman war jeiner- 
feitö die Hauptquelle eines fangen in Laiſſen verfaßten Ge— 
dichtes von Jacot de Foreft, das in einer Pariſer Hodſchr. des 
13. Jahrh.'s erhalten ift. Der Hrögbr. giebt die Parallel- 
ftellen Jacot's, der feinen Borgänger jo viel als möglich wörtlich 
benutzt hat, fortlaufend unter dem Terte an. Der gewifienhafte 
ung über die Auflöfung der Ab— 


1725 
fürzungen S. XIH—XV Rechenſchaft abzulegen. Die jeltneren 
Wörter find am Schluffe des Bandes in einem Gloſſar vereinigt 
und in lehrreicher Weiſe erläutert. 

Ref. theilt noch einige Randbemerfungen mit. Die Eriftenz 
der Form graument S. XII ift zweifelhaft. Formen wie 
taut 2, 11, paur 3, 10 find verlejen oder verjchrieben, ains 
210, 6 iſt Schreibfehler für aine. Das Wort fretin ©, 265 
oder fraitin, welches fich in feinen Bedeutungen mit dem 
heutigen bris dedt, wird erklärt von Grandgagnage im Gloſſar 
der Coutumes de Namur et Coutume de Philippeville und 
findet ſich auch in einer Lütticher Urkunde von 1312 bei De 
Louvrex, Recueil contenant les édits 2, 10. Das Wort hie 
S. 266 ift noch jegt üblich, ronegnier (jet rogner) fommt 
nicht von rotundare, fondern von rotundiare. Das Wort 
waucrer wird mit hin- und herfchwanfen nicht richtig er— 
Härt, wie die Reimpredigt S. 75 angeführten Stellen zeigen. 

—ier. 





2we Serie, Contes des paysans et des p&cheurs. Paris, 


Charpentier. (XVI, 344 S. 8.) 


2)!Ders., Litt&rature orale de la Haute-Bretagne. Paris, 1581. 


Maisonneuve & Cie. (XIl, 404 8. 8.) 


Seinen erſt im vergangenen Jahre erichienenen Contes 
populaires de la Haute-Bretagne (Paris, Charpentier, 1880) 
hat Herr P. Sehillot raſch die beiben obigen Bücher folgen 
laffen und darin fi aufs Neue ald einen jehr eifrigen und 
glüdlihen Sammler und gefhidten und verſtändnißvollen 
Herausgeber der Bollsüberlieferungen feiner Heimath, der fran- 
zöſiſch redenden Hoch-Bretagne, gezeigt. 


Die neue Reihe der Contes populaires de la Haute-Bre- 


tagne bringt uns 68 Märchen und Sagen, während die erfte 


— 1851, A 50, — Literariſches 


1) Sebillot, Paul, Contes populaires de la Haute-Breta ‚ne. 
851. 





Centralblatt, — 10. December. — 17236 


Traditions et superstitions de la Haute-Bretagne; Garzantua 
dans les traditions populaires; Contes des marins et des 
pöcheurs; Glossaire Gallot; Les Coutümes et les fätes de la 
Haute-Bretagne; Les Chansons populaires en Haute-Bre- 
tagne. Bon diejen und allen ferneren Bublicationen des Beri. 
müffen wir nad) feinen bisherigen Leiftungen die günftigften 
Erwartungen hegen. — Wir haben noch zu erwähnen, daß die 
Littörature orale de la Haute-Bretagne den erften Band emer 
Sammlung bildet, welche betitelt ift: Les Littöratures pope- 
laires de toutes les nations. Traditions, L&gendes, Contes 
Chansons, Proverbes, Devinettes, Superstitions. Nah en 
‚von der befannten angejehenen Berlagsfirma verſchickten Bro 
fpect find für diefe Sammlung außer zwei fchon oben genannten 
Werfen bes Hrn. Söbillot (Traditions und Gargantua) folgende 
Bände bereits unter ber Preſſe: G. Maspero, Contes egyptiens; 
J. F. Blade, Litt6rature populaire de la Gascogne; F. M. Lu 
zel, Lögendes chrötiennes et Contes populaires de la Bass- 
Bretagne; J. Vinson, Littörature orale du Pays basque 
Man fieht, es find die beften Kräfte für die auch äuferls 
durch ihre Ausstattung fich jehr empfehlende Sammlung x 


' wonnen, und wir begrüßen fie daher (eben jo wie die Lerour'ik 





66 gebracht hatte. Die Mehrzahl derfelben, darunter auch alle 


die intereffanten Sagen von den een der Küjtengrotten (hou- 
les), über deren Weſen die Vorrede dankenswerthe Zufammens 
ftellungen giebt, find an der Meeresküſte in Saint-Caft (Eötes- 


jeder einzelnen Erzählung genau angegeben, von wen, wo und 


' Frankreichs. 


Collection de Contes et Chansons populaires, deren 1. dm) 
wir im lauf. Jahrg., Nr. 38, Sp. 1323 d. BL. angezeigt haden 
auf das FFreudigfte und wünfchen beiden die zu ihrem Fortgang 
nöthige Theilnahme des Bublicums innerhalb und auferbalt 
Rho. Kö. 





Kock, Axel, tydning af gamla svenska ord. Lund io. ı 
Gleerup. (36 5. 8.) M. 0,85. 

Der Berf., deffen Heine Schrift Om nägra atona mr 
im Jahrg. 1850, Nr. 16, Sp, 530 d. BL. beipradhen, hat = 
zwiſchen derſelben zwei weitere Schriftchen folgen Lafien, de 
fi auf dem engeren Gebiete des altſchwediſchen Wortihuget 
bewegen. Diejen jchließt ſich das vorliegende Schriftchen, aus 
äußerlich in der Paginierung, an. In demfelben werden eimee 


dunkle Worte und fchmwierigere Ausdrüde in altfchwericn 
du-Nord) gefammelt. Wie jhon in der erften Reihe ift bei 16 — 


wann ſie dem Sammler erzählt worden iſt, und erläutern hie 


und da Anmerkungen unter dem Texte mundartliche Ausdrücke, 
Namen u. ſ. w. 

In der Littérature orale de la Haute-Bretagne verſucht 
der Berf. ein Bild der gefammten mündlichen Literatur feiner 
Heimath zu entwerfen, und jo giebt er in der Premidre partie 
(S. 2—256) 44, noch nicht in den beiden Bänden ber Con- 
tes populaires enthaltene Märchen und Sagen als spöcimens 
des divers genres de contes les plus r6pandus. Den verſchie— 


denen Arten und Unterarten gehen furze Einleitungen voraus, | 


in denen Herr Scbillot das Charafteriftifche derjelben näher 
beftimmt, und den einzelnen Märchen und Sagen folgen des 


references göndralement courtes. Sans m’interdire absolu- | 


ment, jagt der Berf. ©. VI, les excursions hors de France, 
j’ai surtout vis6 les recueils frangais. In gleicher Weiſe ift die 
Deuxidöme partie des Buches (S. 257—394), les chansons, 
les devinettes, les formulettes, les proverbes et les dietons, 
l’esprit à la campagne enthaltend, behandelt. Gegen 20 Lie- 
der, wovon einige mit Melodien, über 100 Räthſel, gegen 70 
Kinder» und Bollsreime, anderthalbhundert Sprichwörter und 
ſprichwörtliche Redensarten und ein paar wigige Anekdoten und 
Lügenmärden find mitgetheilt. Alle diefe Gebiete der Vollks— 


überlieferung feiner Heimath denkt der Berf., wie er S. VIII 
fagt, in wenig ferner Zukunft monographiſch behandeln zu j . eur: 
fönnen. Schon jebt find auf der Rüdjeite des Schmußtitels | Müller, 9. A., biographiſches Künftler-Lerifon, Leipzig, 13» 
der Contes des paysans et] des pöcheurs und auf dem legten | 


Blatte der Littörature orale als unter der Preffe oder in Bor» 
bereitung folgende Werte des unermüblichen Verf.'s angezeigt: 


Quellen beiprochen und jcharffinnig und, wie uns fcheint, me 
glücklich gedeutet, wobei mehrfach auch die vom Verf. mit Bor 
liebe herangezogenen Accentverhältnifje eine Rolle jpielen. Auf 
Einzelheiten können wir bier nicht mehr eingeben und wol 
nur die Artikel kunder „verwandt“, aat ethe sinne (edhe= 
altn.*audi, audr wie heidr, von audr „Reihthum" zu jcheiden 
hervorheben und namentlich den umfänglichiten Artikel munder. 
ormynd :c., der auch allgemeineres Intereſſe beanſprucht und 
zu dem K. Maurer brieflich Beiträge geliefert hat. munder 
(altn. mundr) foll urfprünglich allgemein „Gabe“ bedeuten m 
erft fpäter eine jpeciellere Bedeutung angenommen haben. Tr 
anscheinend naheliegende Zufammenftellung mit ahd. munt ı=\ 
fowie von ormynd (f.) mit ahd. munt (f.) wird abgewieſen 
Eıd 


Zeitiährift für das Gumnafial-Weien. Hrög. von H. Keruuü.) 
Müller. NR. F. 15. Jahrg. November. 

Inb.: H. Müller, über den Unterricht in der nenbodhrearide 
Literatur auf Gummafien. — R. Grojier, Beiträge zur ariediide 
Sculgrammatit. — A. Koliſch, zu Nepos Dat. 8, 4 f. — iu 
rariſche Berichte, — Auszüge aus Jeitſchriften. — Jabresbente 
des pbilologiihben Vereins zu Berlin. — Magnus, Opie ent tu 
romiſchen Glegifer. 





Aunft. 


Bibliograpb. Inſtitut. (Il, 576 5. 8.) M. 5, 50. 


Eine neue Sammlung von Biographien zeitgenöflice 
Perfönlichkeiten, welche fich nicht auf wirklich berühmte Zeux 


127 





schränkt, nimmt man nicht ohne Mißtrauen in die Hand, feit- 
m es Sitte geworben ift, Ruhmbedürftigen darin die eigene 
erherrlihung zu geitatten. Deßhalb fei vor Allem conftatiert, 
ıh das vorliegende Buch nicht in die bezeichnete Kategorie ge- 
irt. Ohne die Mitarbeit der Künftler ſelbſt hat es jelbitver- 
indlich nicht entjtehen können. Bei allem Fleiße, welchen ber 
erf. fichtlich auf die Arbeit verwendet hat, würde es ihm doch 
möglich gewejen fein, überall die richtigen Daten auf anderem 
jege zu erlangen. Allein er jcheint ſolchen authentiſchen Mit- 
eilungen auch nur die Daten entlehnt, fich jelbft die Rebaction 
id die Urtheile vorbehalten zu haben; das geht aus ber ein- 
itlihen Behandlung und der (foweit wir dies controlieren 
men) Unparteilichteit der Urtheile hervor. Es kann nicht 
bien, daß die Anfichten darüber, wer zu „befannteften“ Künft- 
m zu rechnen fei, von einander abweichen ; aber das Beftreben, 
den namhaften zu nennen, ift unverfennbar. Die gedrängte 
arftellung, die Vermeidung aller Schönrednerei haben es er- 
Öglicht, eine ungeheure Stoffmenge in den engen Rahmen zu 
ingen, Die Seite enthält durchſchnittlich vier Biographien, 

dab deren Gejammtzahl von Abadie bis Zwengauer nicht 
el weniger als dritthalb Taufend betragen dürfte. Das Leri« 
n wird daher nicht allein als Nachſchlagebuch für die Gegen- 
art, —— auch als Quelle für die Zukunft ſich vielfach nütz⸗ 
h machen. 


er für bildende Kunft. Hrög. v. Garl v. Lügom. 17. Br. 
2, Heft. 

Inh.: E. v. Lützow, aus Führich's Nahlap. — Ih. Rogge, 
t —— Brunnen. (Schl.) — Guſt. Frizzoni, das neue 
Infeum * di⸗Pezzoli in Mailand. — Ad. Rofenberg, die ala 
miſche Aunftausitellung in Berlin. 1. — 9. v. Wurzbach, ber 
ilige Anaftafius von Rembrandt. — Fr. Schlie, Heine Studien 
ser einige niederländifche und deutſche Metiter in der großberzoglichen 
emäldegallerie zu Schwerin. — Notiz. — NHunftbeilagen und 
Inftrationen. 

— Beiblatt zur Zeitſchrift f. bild. Kunſt. 17. Jahrg. 
r. 2—$. 

Inh.: Die frankfurter Runitausftellung. — Die Ausitellung der 
gorrathbifder“ des Dogenpalaites. — Friedrich Hipig +; Ariedric 
thardt +. — Aus dem wiener Künſtlerhauſe. — Gerolamo d’Adda. 
- Die Kunfte und Aunftinduftrieausftellung in Venedig. — Aus— 
fung im verfailler Schloß. 














— — — e— — — 


Vermiſchtes. 
haek, Sophus, physiognomische Studien. Aus dem Dä- 
nischen. Autoris, deutsche Ausg. von Eugen Liebich, 2 Thle, 
in 1 Bde. Mit 127 Illustr. (XXIl, 257 S, Lex, 8.) M. 7, 50. 
Gleich allen Werten über Phyfiognomif, deren Berfafler 
ıte Beobachter waren, enthält auch dieſes eine Menge interef- 
nter Winke für die Beurtheilung der Phyfiognomien, über die 
ntftehung beftimmter phyfiognomifcher Ausdrucksformen u. 
l. ohne daß diefelben indefjen fich zu einer wiſſenſchaftlichen 
heorie entwidelten, wie Darwin fo glücklich fie in feinem be— 
nnten Werke über ben Ausdrud der Gemüthsbewegungen 
twidelt, und ohne daß fie andererjeits zu wiſſenſchaftlichen 
nwendungen etwa in ber Richtung einer vergleichenden Race 
yſiognomit gelangten, wie Galton fie anftrebt. Der Verf. 
bt die Welt ald „ein von einer inneren Nothwendigkeit aus- 
hendes verfinnlichtes äußere Bild“ auf, im welchem jede 
inzelheit von biefer Nothwenbigkeit beftimmt, daher nichts 
fällig, nichts ohne Zufammenhang ift. In dieſem Sinne ent- 


ickelt er im eriten Theile die phyſiognomiſche Bedeutung der | 


richiedenen KRörpertheile und geht dann dazu über, Parallelen 
it den Thieren zu ziehen, welche, wie uns dünkt, zwar an Bahl 
nd Ausführung, nicht aber an innerer Wahrheit diejenigen des 
riſtoteles und Della Porta übertreffen. Den Schluß macht 
ine wiederholte Darlegung ber phyſiognomiſchen Bedeutung 





— 1881. M 50. — Literarifhes Gentralblatt — 10. December. — 


* 


1728 





wichtigerer Organe, welche wohl nur deshalb nicht mit dem 
erſten Theil verſchmolzen ward, weil dieſes Werk erſt aus dem 
Nachlaß des 1864 bei Düppel gefallenen Verf.'s gefammelt 
und herausgegeben ift. So wie ber Verf. Künftler war und 
mehr aus künſtleriſchem als wiſſenſchaftlichem Geſichtspuncte 
ſeine Aufgabe betrachtet, ſo glauben wir auch in erſter Linie 
Künſtlern und Freunden künſtleriſcher Beobachtung dieſes jeben- 
falls geiftvolle Buch empfehlen zu dürfen. 





Univerfitätsfhriften. 

Göttingen (Imanguraldifl.), Magnus Ebrborn, über die von 
Challis vorgefchlagene Integration von gemöbnlihen Differential 
gleihungen zweiter Ordnung und ihre Anwendung auf gewilje uns 
gelöfte Aufgaben aus der Variationsrechnung. (34 ©., 1 Taf. 8.) 
— Bud. Goldfhmidt, Beiträge zur Theorie der guadratiſchen 
Rormen. (37 ©. 8.) Herm. Kobold, allgemeine Metbode zur 
Berechnung abfoluter Störungen. (37 ©. 4.) — Perd. Kroes, 
Unterfuhbung des Suftems untereinander ähnlicher Kegelſchnitte. 
welche einem Dreiede umfchrieben find. (52 ©., 3 Taf. 8. — 
Ermit Marlob, Geſchichte des Reites der Tavlor'ſchen Reihe. 
(29 S. 8.) — Hugo Mever, über itationäre eleftriihe Strömung 
in leitenden flächen und über dem galvanijchen Leitungswideritand 
des Philomelan. (34 S., 1 Taf. 8.) — Emit Mietbing, die Ber 
wequng eines Körpers in einer aus zwei bomogenen flipfeiden 
gebildeten Schale unter dem Einfluſſe der Schwere und der Ans 
— der Schale. (65 S. 8.) — 6. Rolle, die Alähe eines 
Rotationdellivfoids fol in folder Weife mit Maſſe belegt werden, 
dap die Wirkung diefer Belegung auf innere Puncte (bei Jugrunde⸗ 
fegung des Newton'ſchen Potentials) ibrer Richtung umd Stärfe 
na conftant it. (29 ©. 8., 1 Taf. 4.) — Guft. Bene, Unter 
fuchnngen über dem anatomifhen Bau und das mechanifche Princiv 
im Aufbau einiger Arten der Gattung Impatiens. (243 ©. Roy. 4.) 
— Rid. Gario, anatemifhe Unterfuhung von Tristicha hypnoides 
Spreng. (17 ©. 4, 1 Taf. fol.) — NR. Wulfsberg, drei lithos 
graphifche Tafeln zu feiner Inauguraldiſſertation über Holarrhena 
africana. I. C. (fol. 1 Taf. color.]) — I. Debnit, über die Spal ⸗ 
tung von Oxvanthrachinone in der Kaliſchmelze und über die Gons 
ftitution des Ghrofacins und Antbrarufins. (36 ©. 8. 2 Tab. 4.) 
— Herm. Körner, über Paranormaldipropuibenzel und deſſen 
Haupt-Abfömmlinge. (31 S. 8.) — Siegm. Levy, über Gblor— 
und Brombderivate des Ebinons. (45 S. 8.) — Stenb. Metger, 
Ginwirfung von Jodmetyl auf Anbydrobenzdiamidobenzol, (20 ©. 8, 
1 Tab. 4.) — Edw. R. Morip, —— Kenntniß der Fett⸗ 
ſaͤurechanide und der aus ihnen entſtehenden etonfäuren. (49 ©. 8.) 


Du Rundſchau. Hrög. von Jul. Rodenberg. 5. Jahrg. 
3. Heft. 

Inb.: Hand Hoffmann, Die Neraide. — Der Bericht eines 
ruffifchen Gouverneurs vom Jahre 1867. — Ar. Happ, Friedrich 
Arnold Brochaus. 2. — Oskar Lenz, die Eiſenbahnvrojecte der 
Franzofen in der Sabara und im Sudan. — 5. Breitinger, 
Eugen Rambert und die Literatur der franadfifhen Schweiz. — 
Karl Bened. Hafe, aus der Zeit des Gonfulare. In Briefen und 
——— Mitgetheilt von O. Heine. — Paul Güſfeldt, 
Gol du Lion. — Salvatore Farina, Vor feiner Geburt. Aus 
dem Ztalienifchen von Ernit Dobm. — Literarifhe Rundſchau. 


Allgem. Militär-Zeitung. Red.: Zernin. 56. Jahre. Nr. 91 u. 92. 

Inh.: Zernin, zum Andenken an Gieneral von Goeben. 
Für die Einführung der Repetir-Gewehre. Nochmals die 
ichweizerifche Befeftigungsfrage. — v. Heſſert, die Sefechts-Taftif 
der drei Waffen. — Berfhiedenes. — Nachrichten x. 


—— ⏑ ⏑⏑⏑ — — — 
— — Zeitung. Red.: Ar. Chryſander. 16. Jahrg. 
rt. 48. 


1. Umarbeitungen fremder Original⸗Compo—⸗ 
— Memoiren 
Stutt⸗ 


Inh.: Bachiana. 
fitionen. (Scht.) — Mozart's Tänze für Orceſter. 
eines Overnfängers. (Kortf.) — In Sachen Leporello's. — 
gart. — Berichte. 


Ruſſiſche Revue. Monatöfchrift für die Kunde Rußlands. Herausg. 
von G. Röttger. 10. Jabra. 10. Heft. 

Inh.: Fr. Matthaei, die Induitrie Ruflands im Jahre 1879. 

Job. v. Keußler, bie Normirung des Bauernlandes und der 
bäuerlichen Leitungen in den Vorberarhungen zur Gmancivation der 
—— Bauern. (Scht.) — Land und Leute in Kaſchgar. — 

ie Operationen der ruffifben Gommunalbanten im Jahre 1550. 
— Seine Mittheilungen. — Revue ruffiiher Zeitſdoriften. — 
Ruſſiſche Bibliogravhie. 








1729 


Revue eritique. Nr. 48, 


Iah.: Ballin, grammaire hebraique avec exercices. — Les tragödies 
d’Eschyle, pP; p: Kirchhoff; —8 morceaux choisis, p. p: Weil, 
— Tozzotti, La Chute, ode Je Parini. — Annuaire de Goethe, 11. vol. 
— Creizenach, histoire theätrale du Faust de Goethe. — Morlais, 
&iude sur le trait du libre arbitre de Vauvenargues. — Souvenirs mili- 
taires d’un jeune abbe, soldat de la —— Rh Ernouf. — Corre- 
spondance in&dite de Talleyrand et de Louis XVII, p. p. Pallain, — 
e la Berge, en Tunisie. — Chrunique. — Acadimie des Inseriptions- 





Im neuen Reid. Hrög. von Wilh. Lang. Nr. 49, 


Inh: Die biftoriibe Ratienalötonomie. — Vom deutihen Buchhandel, — Die 
Reslihulfrage nach ftatiftiiher Kritit, — Der Reichstag und Die Regierung. — 
@. Fritze, Zullus Wolfe „Binguf. — Berichte aus dem Reich und dem 
Auslande. — Literatur, 


Die Grengboten, MRed.: Johannes Grunow. Nr, 49. 


Inh.: Bom Meichstanuler und vom Reichsiage. — Unruh fiber Biomard. — Baul 
Schönfeld, bie rauen der italieniichen Menaifiance, Schl.) — Ein balbs 
— Noman. — Vetroleumquellen in Deutidland, — Herr Cduatd Engel. 
— literatur. 


Die Gegenwart. Nr. 49. 


Inh: Georg Boberta g, das neue Innumasredht. — Wilhelm Singer, die 
Meetings-Beude in Harte, — Garl bu Bel, bie Frage madı dem Amed des 
Belralie, — Bottfr. Kınfel, Billiam bg und feine Umgebung. 3. 
legen Theopbü Jolling, neue Loril. — Aus der Hauptfladt,. — Rotien, 





— A: literar. Unterhaltung. Hrsg. von R. v. Bottfhall. 
Tr, . 


Inb.: Rud. v. Gottſchall, Murad Efendi als Tramatilet. — Ronr, Sermann 
ur Bbilofopbie der Geſchichte. — Hand Prup, geſchichtliche Schritten. — 
far Belten, öferreihiihe Novelliften. — Heinrich Sweboda's Gedichte. 

— Benilleton, — Bibliograpbte. 


Europa. Red. von H. Kleinfteuber. Nr. 49. 


Inh,: 9. Schmoite, die 56. alademifbe Aunftansftellung in Berlin, 5. — Ant. 
Nagele, November. 2. (Sal) — Meta v. Mepih, Wildbad Gaſtein im 
Sommer 1881. 1. — Gulturbiftoriihe Miscelen. — Siteratur ır. 


Allgem. Zeitung. (Augsburger) Beilage, Nr. 321—327. 

Inb.: ®. Lübke, karleruder Eindrüde. — Gbr. Belger, Schliemann’s neuefle 
Reife in der Trons (Mat IB. — ©. Gobn, Die fogenannten Goupond- 
procejle und die internationalen Scufdverihreibungen. — Biolud Carducti — 
Briefe aus Spanien, 2, — W. Menieris: der hellentſche Barft Alexander V. 
— M. Boly, Bojanz und Die bafeler Synode. — Aranı Hoffmann. (Relrolog.) 
— M. Iordan, bat „liber veritatis* über die Baferie Shad in München. 
— D. bartwig, de mittelalterliben Mebtsgeichicte Siciliend, — Karl 
Berdinand Peters, (Nefrolon.) — Das jugentlibe Minifterium in Aranfreic. 
— Briefe aud der BMeihsbaupiftadt, — Aur Nonellenitteratur, — Johann 
Viget. — Neue Beiträge zur Geichlſchte der Romantil, — Die neuefte Ber 
befierung ded Zelegrapbenmweiend. — ®&, M. Thomas, ein Hüdblid auf 
Benedig während des Beograpken-Gongreifed. — #. Shmid-Ehmarzen 
berg, über die Prineipien der Voikserjiebung. 4. Schlußart. — Das Tapate- 
monoyol in Preugen unter Friedrich IU. 1765— 1786, 


Boffiihe Zeitung. Sonntagöbeilage. Mr. 48. 


Inh.: Weihnadten, — Rob, Keil, Karl Leonhard Neinboid, — En Kelchnet, 
Mozer Aſcham und feine Berichte über Deuticland aus den Jahren 1550 bis 
1553. 2. — Otto Brabm, Spielbagen’s neuer Roman. — Jahn u. die Zurnfehde, 

Illuſtrirte Zeitung. Red.: Franz Metſch. 77. Band. Nr. 2005. 

Inh.: Der deutſche Reihstag umb fein Präfldium. — Ar. Gekßler, die Stich⸗ 
wahl in Raltbrummentbal. — Worträts aus dem deutiden Meidetaag. — Am 
Sallerıhürlein zu Nürnberg. — Das Gentralburean für den Weltwerfebr von 
Braih u, Morhenftein in Berlin. — Todtenſchau. — Dite Badharias, 
Darmwin’s neuefte Jorſchungen über Die Thätiafeit der Megenmürmer. I. — Die 
„Reifterwerte der Soluihneldehunft”. — Der Scmugael an der deuten Nord: 
feefüte. — Lina Schneider, Leifing, feine Areunde und euner, — Das 
Siegel der medicinifhen Pacuität der „hoben Karlsihule*, — Deutſche Nedend- 
arten. 35. — Himmelseriheinungen. — Polytedmiſche Mittbeilungen. 


Ueber Land und Meer. 47. Bd. 24. Jahrg. Nr. 10. 

Inb.: G. Biller, Sennorita Pay. — Karl v. Rother, Aus dem Skizzenbuche 
eined Meltumieglere. 9. — Yruno Walden, Ilterariide Plaudereien. Gng- 
liche Piteratur, 1. — Die türfide Schule. — Abgewicſen. Die @inbringirg 
einer Näuderbande, — Des Meifters Tochterleinn. (Gedicht. — Das Moitfer 
Denfmal in Aöln, — Fr. Uminger, Entfichungegrumd von deutſchen Mevend- 
arten. 5. Serie, (Horti.) — Karl Muß, die Aecwerländer in Berlin. — Sacer · 
Maloh, Saſcha und Saſchta. (Fortſ.) — Notigblätter, — Herm. Haardt, 
«in fonderbarer Fiſchzug. — Iagd und Sport: Rübezabl, cmer. Berggeift, 
December. — Affronsmle. Driember. 


Sonntags-Blatt. Red.: A. Phillips. Nr. 49. 
Inh: Karl Wartenburg, Sein Drei. (Kortl.) — 9. Sundelin, eine Zierde 
um’erer Bemäfler. — Guſtav Schubert, „Alter Beiberfommer.” — Boten, 

— Literariiched. — Loſe Blätter, 


Gartenlaube. Red.: E. ie . A... 
.: Bict at . wi eftörer, I) — Rt. Ibia, 9 

a Glmuran® * wer & u. en 

— 6. Sterne, der Regenwürmer Thun und Treiben, — Blätter und Blütben. 

Daheim. Hrög. von R. König u. Tb. H. Pantenius, 18. Jahrg. 

1882. Nr. 10. 

Inb.: M. Berbardt, Die Weltverbefierer. (fort[.) — Th. 6. Bantenins, 

triotifde Betrachtungen. 3. — Herrm, Bogt, eine Jagd in Oberſchleſten. — 

®. ve Bea Su, Beifnatsfreuden und eitmagteforgen. — Im ber Etapt 














— 1881. M 50, — Biterarifhes Gentralblatt — 10. December. — 


1730 





des Rattenfängers von Hameln. — Am Bamiltentiihe. — Hauswirtbihaftse 
Kortihrirte, 

Bellagen. Imb.: Zos v. Reub. Zanıkunde, — Imibau am 
“, Stobel, der Durchſtich der Yandenge von Korinth. — 
werblibem Gebiete, 


Die Heimat. Hrög.: Jobs. Emmer. 7. Jabrg. (1. Bd.) Rr. 3. 
Inb.: A. Dittrich, Die Berlobte des Junkers. (Zotti. — 9. Ibler. Is 
mein berrliher Schmetterling. Aus dem Rorwegiihen von 3. 6. Porkı.ı 
Weriht.) — Mid. Bos, San Sebafllan. (dorti,) — Aleis Ktauı Is 
die Erde. 8 - Ich. Emmer, Karl Emil Aranjod. — Gans Ari: 
norwegiibe Boltemärden. — huge Warmbolz, Som Nürnberg nad Sun 
garı, — Aus aller Welt, 


Das neue Blatt. Red.: Fr. Hirſch. 1882. Nr. 11 u > 
Inb.: Ang. Bieter v. Din Ums täglibe Bred. — Bilder ums Audı — 
R. v. Aruth, Di önigin, — Das @einenfteribiof. — De ot 
anbraten En Bezug . Morpban, die Echeimmife der Br 
— Blidde in die Beiftermelt. — Alerlet ic. 


Allgem. — des Judenthums. Sreg. von e. Philissi er. 
45. Jahrg. Nr. 48. 


.: Die Bablen deutſchen Reidyötag. 4. (Bhlußart.) — Martin ms 
* Ernſt Renan. Nom "Religionsunterrict. 5. (hl) — Seituag⸗ a⸗a raue 
— feuilleron. 


opulärswiffenfchaftl. Monatsblätter zur Belehrung über das Jutın 
jr x. in v. Ad. Brüll. 1. Jahrg. Nr. 12. 


Inb.: Zum luſſe des Zahres 181. — Emil Lehmann, zur Gchau di 
z Nora) — Maimenides, Schi) — Perionalien une Minden m 


Das Ausland. Redig. von Fr. v. Hellwald. 54. Jahrg. Ar. & 
* Glaube und Aberglaube in det Geriegomma · 
u er Ent in Weltindien, Gentral- usb en 
amerifa umd ihre Kinftige Musdehnung. 2. — Im Banne der —— —* 
Em lepted Wort an Hrn. Softath Dr. Roblie. — Ueber Die ertei 
“Hlangenblätter, — Bom Bünertiid. — Die Sperlimgsnetb im Aahralım 


Die Natur, Hrög. v.R. Nüller. R. F. 7. Jahrg. Rr. Sl. 


s Smit und fein Bermädtnig. — G. 9. v. Klöden, Yalıoa 
er 8 ne —— Kräper, das Reſendi. — Piteratar- Beni. - 
Rarben und Schöpfung. — Zur internationaien Bolarforibung. — Ki tale 
Drte ber Erde. — Ueber den Luftprud auf Bergaipfeln und ım — —* 
— Mimndelungen des Vereins für Erdkunde Hale a, ©. — bu J 
Pflanzen von Java, — Ueber den Tiger, — 6. ®acnip, Herbarum ce— 
paeum, — Kleinere Mittbeilungen. a — 

Aus allen Welttheilen. Red.: H. Toeppen. 13. Jahre. 3. dei 
Juh.: C. W, E. Braund, Sclderungen aus der baurſſtadt Janans. * — 
* d. v. Schü, ber Robbenlang. — 8. B, Aıiher, Bire ih dw * 

unterbalten. Ram dem Gnglüden des Sit Waler Mephurk. — * 
Birgbam, Panamd und der IMbmus. 2, 3. — Ditte Delitie, ir — 

Internationale geographifde Gongteh in Benerig. 1 (Shl.), 2. — ®. ae 2* 
——— 
der niederlänpiichen Eppedition nad Gentralſum ‘ 

— Der unterireifde Zeiegrapbenbau des Deurihen Reihes, — Rıxcz 


Sübertit. - 
Umidas an’ je 

















Ausführlichere Kritiken 
eridienen über: 
Gaedertz, Gabriel — — an gen dt Nr. 47, Bil) 
⸗ ud). evue cr . 
eh Page Br habakba ou la Vallce des pleurs. Fahr 
en frangais ete, par See. (Beil. z. Augsb. Alg. Zis. 320.) 
Havard, eine malerifche Reife nach dem todten Städten der Juri 


See, (Ebend.) 

Idenfagen, altdeutſche u. altnordiſche. Meberf. von v. d. Hast 
3 Per von Edzardi. (Mogk: Itſcht. f. dank 

pilot. XIN, 3.) 


Ztſch. ſ. d. Hi 


Roma ece. Vol 


Henfe, Studien zu Sopholles. (Sedlmayer: 
Gymnaſ. XXXIL, 10.) zz j 

Pantaleoni, storia eivile e costutiozionale di 
Beil. z. Augeb. Allg. Zta. 315.) 

— —W u. guſammenſetzung der altröm. rg 
fammlungen. (Subitscet: Zticr. f. d. ötterr. Gymnaſ. XAXIL In 


Bon 3%. Novbr. bis 3. Decbr. find nahfichende 


nen erfchienene Werke 
auf unierem Redattionebureau eg — 

Almanach, genealogiſcher, der regierenden Fürſtenhauet Garpei 

(It) — 1882° Dresden (0. 3.) v. Grumbtom. (fl. $-) 2: 
Archimedis opera omnia cum commentarlis Eutscii. Ile 

Heiberg. Vol. Ill. Leipzig, Teubner. (8) M. 6. 
Arendt, Grumdriß der anorganiſchen Gbemie. 2. Andl. eins 

Bob. (ar. 8.) M. 8.) Ä i 
—, — era. 2. Bd. Lieſ. 1,2. Be 


1—208 fer. 8.) u 
a Bourbon, Armand, trait® de la comedie et des 


N. Ausg. von Vollmöller, Heilbronn, Henninger. 8) 41. 


3 


kuner, gehrbud der griechiſchen Brivataltertbämer. 1. Hälfte. 
3, Aufl. Areiburg iBr., 15962. Mebr. (2er. $) M. 4. 
emın, de breviloquentiae Taciteae quibusdam generibus. Leipzig, 
Teubner. (8) M. 3. 

ırnuti theologiae graece eoinpendium. Recensuit Lang. Ebend. 
“) M. 1. 50. 

ırting, — u. Gegenwart. 2. Bd. Berlin, 1882. Herß. 








vl, 347 ©. s.) 
art: —* des alten Theaters in Oldenburg. (1833 bis 
1881.) Oldenburg (0. I.) Schulze. (8.) M. 3. 


eret trilingue, le, de Cauope. Transeription et interpretation in- 
erlineaire du texte re ie etc. par Pierrel. Paris, 
Leroux. (XV, 44 5 

Ditfurtb, die bihorifGpelitifcen Boltslieder des dreißigjährigen 
un Hrsg. von Bartſch. "Heidelberg, 1552. Winter. (eg. 8.) 
R.1 

er 8 Botanik f. Korftmänner. 4. Aufl., bearb. von Robbe. 
Rerlin, 1852. Parey. (ar. 8.) 15. 


Fresne de Beaucourt, histeire de Charles VII. 
Paris, Tardieu. (LXXXVII. 479 8. Lex. 8.) 
collopadie der Naturwiſſenſchaften. Hrög. von Jäger u. U. 
\, Abth. Breslau, Irewendt. (ter. 9.) i 

25. Lief. Handwörterbud der Zoologie x. 7. Lief. (Br. 2. 

11. u. 12. (Schl.⸗) 


Tome 1. 


©. 273—400.) 


26. u. 27. Lief. Handbuch der Matbematif. 


tief. (Bd. 2. ©. 705062.) 
fber, erd,, die menſchlichen Abfallſtoffe, ihre praktiſche Der 


eitigung u. rg ae Verwerthung. Braunſchweig, 1952. 
bleweg & Sohn. (Imp. 8 . 4. 

Otto, Termin u. Ladung im deuticen Givilproceh. Berlin, 1882. 
Bablen. (gr. 8.) 2: 

igell, epilegomena ad T. Livü librum XXI. 
Aröm. Ump. 8.) M. 1, 40. 

jeh betreff. die Anlegung u. —— von Straßen Plägen u, 
n Städten u. landlichen O . x. vbrag.) v. Ariedrids, 
%erlin, 1952. Guttentag. 76 S. kl. 

Bottichall, die deutſche — * 19. Jahrhunderts. 
Auf. ® Bp. 14. Breslau, Irewendt. (XXI, 452, 350, 404, 
21 ©. gr. $.) 

inbaum, jũdiſchdeutſche Ehreitomatbie. 


aus. (gr. 8.) M. 14, 
adbuch der Arciteltur. Hrsg. von Durm u. 9. 2. Ib. 


Upsala, Lund- 


Leipzig, 1832. Brods 
1. Bd. 


. Hälfte. Durm, die Baukunit der Griechen. (Schl.) Darm» 
adi Diehl. (Imp. 8.) M. 9. 
buch des deutichen Handels, Sees u. Wechfelrechtd. Hrsg. von 
indemann. 2. Halbbd. Leipzig, Aues’s Berl. (Reisland). 
er. 8.) M. 10, 70. 
mann, über die reg Sr altdentichen Schöffengerichts. 
Ireslau, "Koebner. (Yex 

2, Aufl. 4. Lief. 


lebrand, Geſchichte des Autifönigtöume x. 
dotha, F. A. Perthes. (8.) M. 3. 

‘n, la vie future et la science moderne. Colmar, 1852. Barth, 
12 8. Imp. 8.) 
sley, Grundzüge der Phyſiologie. 

. Aufl. Reipzig, Voß. (XXI, 376 S. 

stiani novellae quae vocantur. Ed. Zachariae a Lingen- 
hal. P. Il. Leipzig, Teubner, (8.) M. 4, 50. 
Irzyüski, eatalogus codieum manuscriptoraum bibliothecae 
ssolinianae Leopolensis. Tom. I. Lemberg, 18851. (VI, 
. S. Roy. 8.) 

ol: Aus der transatlantifchen Geſellſchaft. Leipzig, 1882, 

de. (Il, 304 ©. 8.) 

Bene des Vereins für miederdeutiche —— 

. Jahrg. 1880. Bremen, Fiſcher. (Roy. 8.) M. 2. 
cfing, Gedanken u. Bemerkungen über das —** der neueren 
prachen auf den deutſchen Hochſchulen. Heilbronn, 1882. 
enninger. (gr. 8.) M. 1,40. 
tts, — Mythologie. 2. U. Leipzig,. T. O. Weigel. 

7 


Hin, Luther's Leben. Leipzig, 1552. Fues’s Berl. (Reisland). 
Be —— 1841—1881. Bien, 1882. 

ver, der Gartatumus in der Gelehrtenwelt. Heidelberg, Winter. 
A die Geſchichte =. Kreuzbolzes vor Ghriftus, München, 


rang in Gomm. (66 
os, Pollnomw u. —————— die Gehöräftdrungen des Loco⸗ 


Pit: von Rofenthal. 
8.) 


Braumuller. 


dubrerfonale x. 2. Abdruck. Wiesbaden, 1882. Bergmann. 
m. 8.) M. 1, 80. 
zher, Land und Leute in der brafilianifchen Provinz Bahla. 


eipzig (o. I.) Guſt. Weigel. (XVI, 280 ©. 8.) 


— 1881. M 50. — Literarifhes Gentralblatt — 10. December. — 





1732 


Orient, Sauptrouten durd —— Balamtina x. Leipzig, 
1882, Site, Jnititut. (fl. S.) 
1. Br. Negosten. M. 7, 50, 

2.8. Sprien, Fetätına, Griechenland m. Türkei. M. 12. 50, 
Otfrid'e Gramgelientub, dreg. von Grtmann Dalle a, 
1982. Bubd. d. Baiſendauſeſs. (LANE 493 S. Ron. S.) 
Pre fer, Prlanzenpbofiologie. 2. Bd. Yeipzig, Engelmann. (eg. S.) 

10, 


Plauti Truculentus, Recens, Schvell. 


Leipzig, Teubner. (gr. S.) 
M. 4, 8. 


‚ Regesta archiepiscopatus Magdeburgenses. Hrsg. von v. Mülver- 


stedt 2. Th. Magdeburg, Baensch jun. 
Rechtslexikon. HEreg. von v. Heolgendorft. 4 Bde, 3, Aufl. 
Leipzig, 18081. Duncker & Humblot. (Row. 8.) M. 52, so. 
v. nen Tittoria Golonma. Areiburg {Br Herder. (XV, 
256, 8) 
Rott, Mery de Vic et Padarino, Etude historique etc. Basel, 
Schneider, (VI. 319 S. Roy. 8.) M.6 40, 


(VII, 784 S. Imp. 8.) 


 Sandberger, Unterjuchungen über Granänge. 1. Heft. Wiesbaden. 


1552. Kreidel. (ar. s. M. 3, 60. 
Schaefer, Geſchichte der deutſchen Yıreratur des 18, Jabrbunderte. 
2. Aufl.. brög. von Munder. Yeiriig, T. TO. Weigel. 18.) M. 9. 
v. Schlchtendal, Die Gliederfünler mit Aueſchluß der Infecten. 
Leirzig, Zeubner. 6) M. 2, 10. 
Ne a über Irrenpflege. Bremen, 1882, Heinfius, 
(IV, 134 & 
Schulze, 


die — der regierenden deutſchen Aüritenbäufer. 
3. Bd. m. 9, 10, 


a ern 1552. Fiſcher. (Amp. 8.) 

Semper, Meilen im Archivel der Poilippinen. 2. Ib. Wiſſen⸗ 
ſchaftliche Rejultate. 2. Bd. Malafologiihe Unterfuchungen. 
Suprl.rheft. 2. Wiesbaden, Kreidel. fol.) M. 20. 

Sibawaihi, le livre de. Traite de grammaire arabe par Siboua ete, 
Texte arabe, publie par Derenbourg. Tome 1. Paris, Im- 
primerie nationale. x XLVI, 464 S. Imp. 8.) 

de Souza, melanges de caleul integral. Ouvrage 
par Henry. Leipzig, 1582, Brockhaus. (205 
im Handel). 

= f. das deutiche Reich. Mit Gommentar von Rüdorf. 

brag. von Stenglein. 2. Hälfte. Berlin, Guttentag 
(S. 32106, VII. 

Sundby og Baruäl, dausk-norsk-fransk Ordbog. H. 
Kopenhagen, Gyldendal. (S. 1320. kl. 8.) 

Taeiti dialogus de — Recognovit Baehrens. Leipzig, 
Teubner. (er. 8.) 

Treitſchke, —— —— — Schloͤmp. 
(il, 167 ©. 8.) 

Van de Schelde tot de Weichsel. Uitgekozen door J. A, en 
L. Leopold. Aflev. 21. Groningen, Wolters. (Bd.1l, 8. 327 
bis 400, Bd. II, $. 198—256. Lex. 8.) 


ee publie 
.£r. 4.) (Nicht 


1-4. 


Yeipgig, 1882. 


Wictigere Werke der ausländifhen Literatur. 


Franzöfifde. 


Bardinet, universilatis avenionensis historica adumbratio. (109 p. 
s.) Limoges. 

de Blay de Gaix, etudes historiques sur les seigneurs ct barons 
de Gaix pres Gastres (Tarı), avec quelques details sur les bäli- 
ments du chäteau de Gaix, sur la juridietion et les autres droits 
de la seigneurie, etc.: (240 p. avec 3 planches et armoiries, 8.) 
Montauban. 

de Broglie, le positivisme et la science experimentale. 
(T. 1: LXXIV, 560 p., t. 2. 633 p. 8.) Paris. 

Corlieu, histoire de Checiy-mue-Miene, {VIll, 296 p. avec cartes 
et dessins, 8.) Paris, Fr. 7, 

Dastre, etude critique des travaux recents sur les anesthesique, 
(54 p. 8.) Paris, 

Debreuil, des proniesses et des stipulations pour autrui, en droit 
romain et en droit frangais, (211 p. 8.) Paris, 

Gadeau de Kerville, les insectes phosphorescents, avec 4 plan- 
ches chromolithographices. (55 p. 9.) Rouen. 

Germain, Ferry 1° de Lorraine, comte deVaudemont (1393—1415). 
(86 p. avec arımes et sceaux. ®.) Nancy. 

Gilbert, essai historique sur les talismans dans l’autiquit&, le 
moyen äge et les temps modernes. (59 p. 8.) Paris. 

Legoyt, le suieide ancien et modernt, etude historique, philoso- 
phique, morale et statistique, (VIII, 472 p. 18.) Paris, 

Lucas, l’architecture au temps d’Homere; le palais d’Ulysse ä 
Ithaque, troisieme dtude anlique, contenaut une carte d’lihaque 
et une vue des ruines du palais, 4 plans, un miroir antique et 
7 figures. (76 p. 8.) Paris, 


— — — 


2 vol, 


1733 


— 1881. M 50. — Literarifdes 


Gentralblatt — 10. December. — 





Mialaret, contribution à l’etude des modifications de la sensi- | 


bilitt du membre superieur conseculives aux sections nerveuses, 
(55 p. 8.) Paris, 

Recueil des historiens des eroisades, publie par les soins de 
l’Academie des inseriptions et belles-lettres. Historiens greecs. 
T. 2. (VIII, 852 p. fol.) Paris, 


Shwedifde. 


Ärsskrift, Upsala universitets. 1881, 8. Upsala, 

Teologi. 1. Berggren, om apostlarnes och församlingens i 
Jerusalem förhallande till Paulus och de hedningkristne 
enligt Galaterbr, 1, 11—2, 14, 0, Apostlag. 15, 1—31. (56 s.) 
(Tr. 1550.) Kr. 1. 

Ahnfelt, ur svenska hofveis och aristokratiens lif. Skildringar 
hemtade i arkiven pä Säfstaholm, Eriksberg och Sjöholm m. fl 
enskilda och offentliga samlingar. II. (300 s. 8.) Stockholm. 
Kr. 4. 25. 

Henning, Johan Conrad Dippels vistelse i Sverige samtı dippe- 
lianismen i Stockholm 1727—1741. (164 s. 8.) Upsala. Kr. 1,50. 


Italieniſche. 


Cerroti, catalogo della biblioteca Romana-Sarti, parte prima: 
catalogo delle opere disposte secondo l'ordine alfabetico dei nomi 
dei loro autori o dei titoli delle opere stes se. (VII, 737 p. 4.) 
Roma-Firenze. 

Curiositä e ricerche di storia subalpina. Puntata 17. (8.) Torino. 


Contiene: Provana di Collegno, dei matrimonii di Adelaide 
eontessa, — Vayra, il museo storico di casa di Savoia. (Con- 
tin.) — Perrero, la lotta e la conciliazione del proselilismo 
cattolico collo patria potestä, giusta la legislazione inglese, di- 
battuta dalle corti di Torino, di Londra e di Roma. — Una 
lettera di Alessandro Manzoni al conte di Cavour. — Ferrero, 
sulla provenienza di un quadro del van Dyck, conservalo nella 
pinacoteca torinese. — Seraceno, una pagina del diritto delle 
genti nel 1439. — Il duca Ferdinando di Savoia e la corona 
di Sieilia nel 1848. 








Antiquariſche Kataloge. 
(Mitgetbeilt von Airhboffm Wigand in Leipig.) 


Auer in Wien. Nr. 26, 27, Bermifches. 

Behbold in Frankfurt yR. Nr. 5, iluftr. Werke, Arditeltur, 
Technologie x. i 

Bensbeimer in Strapburg. Nr. 49, Vermiſchtes. 

Haustneht in St. Gallen, Nr. 51, Vermiſchtes. 

Tolowicz in Pofen. Nr. 69, Seriptores graeei et latini. 
och, 2., in Hamburg. Nr. 16, Vermiſchtes. 

Koebner in Breslau. Nr. 150, evangel. Theologie. 

Köhler's Antiqu. im Leipzig. Nr. 357, Literatur und Kunft. 

Löfcher in Turin. Nr. 35, clafl. Philologie. 

Breit, 6. %., in Luzern. Rr. 3, matbemat. u, phyſiklal. Wiffen- 
haften, Nr. 6, Hause und Landwirthihaft, Raturwiſſenſchaft, 


echnologie. 5 
NRaabe's Natf. in Köni a = Nr. 56, Pruffica. 
Sceligsberg in Baprentb. r. 171, Belletriftit. 


Trübner in Straßburg. Rr. 31, German. Sprachen. 





Die Construction 


einer 


Fläche zweiter Ordnung 


aus neun gegebenen Punkten 
un 
verwandte Constructionen. 


on 
Dr. Richard Heger. 
Gymassiallehrer und a. o. Honorarprofessor am Königl. Polytschnicum 
zu Dresden. 


4! Bogen 4. und 1 Tafel in Folio. 
Preis ’ 
Leipzig, 1881. 
Fues’s Verlag (R. Reisland). 


fiterarifde Anzeigen. 


Nadridten. 


Der ord. Lehrer an_der ftädtifhen Realfhule 1. D. in Gil, 
Dr. Bockhhoff, ift zum Oberlehrer befördert worden. 


Dem ord. Profeffor in der mediciniſchen Aracultät zu Reiz 
Dr. @. 9. Henoch, wurde der Charakter als Geh. Medicizalrh 
verliehen. 

Dem Director des ——— u. Baifenbanfes zu Zilsın 
Dr. Hanow, u. dem eriten Oberlehrer an derjelben Anttalı, I 
feffor Dr. Erler, iſt der k. preuß. Rothe Adferorden 4. EL, m 
Gonfitorials, Regierungs» u. Schulrath Dalmer in Stralian x 
k. preuß. Sronenorden 3. GI. verlichen worden. 

Dem vormaligen Director der Kunftafademie zu Dünen 
Ed. Bendemann, iſt anläßlich feines 70. Geburtötages vom ie 
philoſophiſchen Facultät zu Berlin die Doctorwürde verliehen werten. 


Am 5. Novbr. F in Goncepcion del Uruguay der Botankr 
Dr. Paul Günther Lorentz, 46 Jahre alt. 

Am 15. Novbr. + in Beauval bei Vevey der vormalige Art 
der Univerfität zu Ann Arbor in Michigan, Profeffor H. P. Parrız 
im 77. Lebensjahre. 

Am 19. Novbr. + in Aranffurt M. Dr. jur. Friedt. Edurii 
langjähriger Boritand der Sammlungen der Senkenberg ſcher sum 
forihenden Gefellihaft dafelbit. 

Am 20. Rovbr. + in Budapeft der Schriftiteller Adelf Zar. 
59 Jahre alt. 

Am 23. Nov. + in Paris der Militärfchriftiteller Amedee Lefertt 

Am 29. Novbr. F in Wolfenbüttel der Gymnafialditectet mu 
Heynemann. 

Am 1. Decbr. + in Jena der Profeſſor Dr. G. Dehmic 
Director des landwirthſchaftlichen Injtitutes dortiger Univerkiit 





Beridtigung. 

Unter den von der juriſtiſchen Facultat im Göttingen ii % 
legenheit der Eichhornfeier zu Ehrendoctoren promovierten @elans 
ward in den Zeitungen und jo aud in diefem Blatte (vgl. r. ® 
Sp. 1694) aud Herr Prof. Dr. Hegel in Erlangen genanst. det 
Angabe muß berichtigt werden. Allerdings hatte Die genannte Az 
tät die Promotion jenes hochverdienten Gelehrten gg dei 
konnte aber nicht zur Ausführung gelangen, da es ſich heransic, 
daß Herr Prof. Hegel bereits 1867 von Halle aus zum Doctor jun 
honoris causa creirt worden fei. 


Für das Katharineum zu Lübeck (Öymnafum ın 
Realſchule erfter Ordnung) gefucht für Dftern 1852 kim 
Unftellung als Oberlehrer mit Benfionsberechtigung ein rt} 
rer für Naturwiffenfhaften und Mathematik. le 
Unfangsgehalt von 2700 Mark fteigt in Bmwifchenräume m 
fünf zu fünf Jahren um je 400 Mark, das letzte Mıl m 
300 Mark, bis zum Marimum von 4200 Mark. Benerbuns 
nebft Zeugniffen und Lebenslauf find bis zum 17. Decende 
d. J. einzufenden, 

Lübeck, den 26. November 1881.. Pf 

Die Shuldbeputatis: 


für das Katharineum. 








| Verlag von 5. A. Brohhaus in Keipjig. 
Soeben erfchien: 


Beligiöfe Reden und Betradtung! 


Dr. Adolf Hausrath, 
ord. Öff. Prof. der Theolegie a. d. Univer Seidelberz. 
Zweite vermehrte Auflage. 
Sch. M. 4. Geb. M. 5. 

Borliegende Sammlung von Predigten des bekannten * 
berger Theologen, ein im fih zufammenbängendes Grau,” 
ı bildend, das alle wefentlichen religiöfen Kragen in populär = 
‘ befpricht, bat ſich in vielen proteftantifchen Kreifen heimiih gs” 

Die — nöthig gewordene zweite Auflage it dur " 
Reden vermehrt worden. 


35 — 1881. M 50. — Literarifhes Gentralblatt — 10, December. — 1736 


PIIIESETSEIEIECHEEEEEEESIEEESEESEIEH ESG DEEETEEI ET HS EEE TED GE GG EST II DIESE ES DISS SHE SEK EDGE BEE EB I BEI SS 8 


Aus dem 


Verlag von Wilhelm Hertz in Berlin W. 
Beſſer'ſche Buchhandlung) Vehrenſtraße 17. [326 
1881. 





Jacob Bernays. Phofion und feine neueren Beurtbeiler. Ein Beitrag zur 
Geſchichte der griehiihen Philofophie und Politit. Eleg. geb. M. 4. 
A. Budinszky, Die Ausbreitung der lateinischen Sprache über Italien und 


die Provinzen des römifchen Reiches, (leg. geb. M. 6. 


Ernjt Eurtius, Altertbum und Gegenwart. Gefammelte Neden und Bor: 
träge. Band I. 3. Aufl. leg. geb. M. 7. Im Leinwand gebunden M. 8, 20. 


Ernft Eurtius, Altertbum und Gegenwart. Geſammelte Neden und Bor: 
träge. Band II. Eleg. geb. M. 7. In Leinwand gebunden M. 8, 20. 


3 A. Dorner, Spitem der chriftlichen Glaubenslehre. Band II. 2. Hälfte. 


Eleg. geb. M. 10. (Schlupband des Werkes, das complet gebeftet M. 30 koſtet.) 


Theodor Fontane, Spreeland. (Band IV der Wanderungen durch die Marf 
Brandenburg.) Üleg. geb. M. 7. In Leinwund gebunden M. 8, 20. 
Goethe's Briefwechfel mit einem Kinde. (Bettina von Arnim.) Seinem 


Denkmal. Dritte Auflage. Gerausgegeben von Herman Grimm. (leg. geb. M. 8. In Leinwand gebunden M. 9, 20. In 
feinitem hellen Halbfalbleverband gebunden M. 11. 


Herman Grimm, Leben Michelangelo's. Zwei Bände. Fünfte Auflage 
(1979). leg. geb. M. 20. In Leinwand gebunden M. 23. In feinitem dunkelgrünen Halbkalblederband M. 29. 

Ludwig Habn, Geschichte Des Aulturfampfes in Preußen. In Aftenftücken 
dargeſtellt. Mit einer Ueberfiht. Eleg. geb. M, 4, 50. 

Werner Habn, Poetifche Meufterfanmlung. Erklärungen und Beifpiele zu 
den Gattungen der Poeſie. Für Schule und Haus. leg. geb. M. 3. leg. gebunden M. 4. 

Werner Hahn, Deutfche Literaturgefchichte in Tabellen. Handbuch für den 


Schulgebrauh. Dritte verbefferte Auflage, Geheftet D. 1. 


Paul Heyſe, Troubadour-Rovellen (14. Sammlung). Inbalt: Der labme 
Engel. Die Rache der Biggräfin. Die Dichterin von Garcafjonne. Der Möndh von Montaudon, Ehre über Alles. Der ver 
faufte Gefang. leg. geb. M. 6. (leg. gebd. M. 7, 20. 


Paul Heyſe, Gefammelte Werke. Neue Serie. Bd. VVI. (Bd. XVXVI der 


„Befammelten Werke”. 2 Bände Novellen. Eleg. geh. & M. 3, 60. Gebunden M. 4, 80. 


E. S. Holden, Wilhelm SHerichel. Sein Xeben und feine Werke. Ueberſetzt 


von A. B. Mit einem Borwort von Dr. W. Balentiner. leg. geb. M. 4. In Lwd. gebunden M. 5. 
Jugenderinnerungen eines alten Mannes (WW. von Kügelgen). Zehnte Auf: 
lage. Bollsausgabe. leg. geb. M. 3, nett gebunden M. 4. 
Gottfried Keller, Das Sinngedicht. Movellen (in Proſa). leg. geb. 
M. 6, eleg. gebunden M. 7, 20, 


Ludwig Yaiftner, Movellen aus alter Zeit. Inbalt: Schneefind,. Der ge: 


raubte Spielmann. Heinrike. Unebrlice Leute. leg. geb. M. 6, eleg. gebunden M. 7, 20. 

Hermann Dldenberg, Buddha. Sein Leben, feine Lehre, feine Gemeinde. 
Gleg. geh. M. 10. 

Leopold Schmidt, Die Ethik der alten Griechen. Band I. (Band II. Schluß 
ericheint 1882.) leg. geb. M. 7. 


Ernft Zitelmann, Gedichte. Eleg. geb. M. 3, 60. Schön gebunden mit 


Goldſchnitt M. 5. 


——CCCC. EEE ET EES IT IT TEE ESS EEE ENESES EEE EST ES EI DEI ISIS III TH 


Im Berlage von Alfred Krüger in Leipzig iſt ſoeben er- 
um: y 








Auguste Comte's 





EEE IH ESSSSESESTEIENT SET TE SETS HET HT KT ER EEE ENTE SEE IE STIESSEN ITS HB TEL SHELL TE TEST EL SH IHN I SEN EINES SN SEIT I INT IST I AS 


[320 Ei Kae > — 
Philologiſches Schriftftellerleriton Einleitung in die positive Philosophie. 
herausgegeben Dontsch 
—* G. H. Schneider. 
Dr. W. p ökel. 5'/, Bogen 8. Preis M. 1, 60, 


Lieferung. 4. Gr. Ler.-Format. Subferiptionspreis M. 1. Leipzig. Fues’s Verlag (R. Reisland). 


1737 — 1881, M 50. — Literarifdes 





Neuigkeiten aus dem Verlage von T. O. Weigel in Leipzig. 


Centralblatt — 10, December. — 1738 





II. Halbjahr 1881. 


Pompeji. 
Die neuesten Ausgrabungen von 1874-1881 
für Kunst- und Alterthumsfreunde 


illustriert herausgegeben 
von 
Emil Presuhn. 
Zweite verbesserte und sehr vermehrte Auflage. 
Zehn Abtheilungen. 
Mit 80 Tafeln in Chromolithograpbie nach Aquarellen von 
G. Diseanno und A. Butts. Komplet geh. Mark 90, geb. mit 
Goldschnitt Mark 100. 
Den Abnehmern der älteren Auflage (von 1878) wird durch 
Erwerbung des Ergänzungsbandes u. d. T.: 
Die neuesten Ausgrabungen von 1878—1881. 
Vier Abtheilungen ä M. 8. 
Komplet gebunden M. 40. 
Gelegenheit geboten, das Werk bis auf die neueste Zeit zu 
ergänzen. 
In diesem Ergänzungsbande, bezw. der neuen Auf- 
lage, haben die werthvollsten Funde der letzten Jahre — Zier- 


stücke des Ausgrabungsmuseums überhaupt — Aufnahme 


gefunden. 


Leitfaden zum Studium der mittelalterlichen Bankunst 


Formenlehre der deutschen und französischen Baukunst des 
romanischen und gothischen Stiles auf Grundlage ihrer histo- 
rischen Entwickelung 
von 
Rudolf Redtenbacher, 

Architekt. 

Mit 544 Figuren und 4 Tafeln Abbildungen. 


XX und 274 8. gr. 8. Geh. Mark 8, geb. Mark 9, 50. 


Geſchichte der dentfchen Literatur 


des achtzehnten Jahrhunderts. 





In überfihtlichen Umriſſen und biographiſchen Schilderungen | 


von 
Dohann Wilhelm Hcaefer. 
Zweite vermehrte und vollftändig umgearbeitete Auflage. 


Herausgegeben von 
Franz Munder. 


XVI nnd 782 S. Mi. 8. Geb. Mark 9, geb. Mark 10, 50. 
Allgemeine Mythologie 


von 
Friedrich Kurts. 


Mit 106 Holzschnitten. 
Zweite Auflage. 


XIV und 642 8. 8. Geh. Mark 7, geb. Mark 8, 50. 


PPRRPPPPPFPFFFFFERFEREETT 
Soeben erschien: [322 


Dorothea v. Schlegel 


geb. Mendelssohn 
und deren Söhne 


Johannes und Philipp Veit. 
Briefwechsel im Auftrage der Familie Veit herausgegeben 


von 
Dr. 3. M. Raich. 
Zwei Bände. 

Mit vier Bildnissen in Kupferstich. 
8. geh. M. 15. — In Callico-Einb, M, 18. 
Franz Kirchheim in Mainz. 
DNNNEIIIIIDIIIIIIIIIIIIDDS 





XEEE 





| Bonifatius, der Apostel der Deutschen. 


Nach den Quellen dargestellt 
von 
| Otto Fischer. 
VIII und 295 8. 8. Geheftet Mark 6. 


Geschichte der Völkerwanderung 
von 
Eduard von Wietersheim. 
Zweite vollständig umgearbeitete Auflage besorgt von 
Felix Dahn. 
Zweiter Band. 
Mit Sachregister und Literatur - Uebersicht. 
| VIII und 532 8, gr. 8. Geh. Mark 15. 
(Das vollständige zweibändige Werk kostet Mark %. 


Grammatik der T“ai- oder siamesischen Sprach? 


L. Ewald. 
Mit einer vergleichenden Schrifttafel. 
VIII und 111 S. gr. 8. Geh. Mark 9. 


Chinesische Grammatik 


' mit Ausschluss des niederen Stiles und der heutira 
Umgangssprache 
von 
Georg von der Gabelentz. 
Mit drei Schrifttafeln, 
XXX und 562 S. grösstes Lex.-&, Geh. Mark 38, auf hol. 
üttenpapier Mark 120. 


‚ Die sprachgeschichtliche Stellun; 
des 
Chinesischen. 
Dr. Wilhelm Grube. 
20 8. gr. 8. Geh. Mark 0, 80. 


Mittelniederdeutsche Grammatik 
chrestomathitund Glossar 


von 
A. Lübben. 
| VIII und 224 S. gr. 8. Geheftet Mark 6. 


Hermae Pastor. 


Graece e codieibus Sinaitico et Lipsiensi scripterumg® 
ecclesiasticorum excerptis collatis versionibus latina ut 
et aethiopica, libri clausula latine addita, restituit, em 
ı tario eritico et adnotationibus instruzit, Elxai libri fragmet 
adjecit Adolphus Hilgenfeld. 

Editio altera emendata et valde aucta. XXXII und ©’ 3 
gr. 8. Geh. Mark 8, 








7 
* 
= 


Sosben ist erschienen und durch ae Buchandlunge 
! beziehen: 


Kleinere Schriften 
von 
Wilhelm Grimm. 
Herausgegeben 
von 
Gustav Hinrichs. 
IL. Bd. 
gr. 8. geh. VII und 525 Seiten. Preis M. 11. 
Ferdinand Dümmler’s Verlagsbuchhandlong 
(Harrwitz & Gossmann) in Berlin. 











139 


Neuer Verlag von B. G. TEUBNER in Leipzig. 1881. | Nr. VIII. 


— et —— von —— in Beiträgen 
namhafter Geiftlichen der evangelifch = Iutherifchen Kirche 
Deutfchlands, herausgegeben von Guſtav Leonharbi, 
Pfarrer zu Zſchaitz. Zweite Sammlung. Bweiter Band, 
Tauf⸗, Trau⸗ und Leichenreden. gr. 8. (VI u. 258 ©.) Geh. 
n. M. 2, 40. 
mm, Georgius, de breviloquentiae Taciteae quibusdam 
generibus. Praesimissa est commentatio critica de figuris 
grammaticis et rhetoricis quae vocantur brachylogia apo- 
siopesis ellipsis zeugma. gr. 8. (155 8.) Geh. n.M. 3. 
ertz, Martin, zur Kritik von Cicero's Rede für den P. Sestius. 
gr. 8. (52 8.) Geh.n. M. 1, 20. 
Besonderer Abdruck aus dem 13. Supplementband der 
Jahrbücher für classische Philologie. 

olzmüller, Dr. Gustav, Kgl. Gewerbeschuldirector, voll- 
ständige Durchführung einer isogonalen Verwandtschaft, 
die durch eine gebrochene Function zweiten Grades re- 
präsentirtwird. Besonderer Abdruck aus dem XVII. Bande 
der Mathematischen Annalen. Beilage zum Programm 1881 
der Königl. Gewerbeschule zu Hagen. Hierzu 4 lithogr. 
Tafeln. gr. 8. (32 8.) Geh. n. M. 2. 

ahrbücher für classische Philologie. Herausgegeben von 
Dr. Alfred Fleckeisen, Professor in Dresden. Zwölfter 
Supplementband. Drittes Heft. (Schluss des XII. Bandes.) 
gr. 8. (S. 465— 733.) Geh. n. M. 5, 60. 

Daraus besonders abgedruckt: 
Meissner, C., die Cantica des Terenz und ihre Eurythmie. 
gr. 8. (123 8.) Geh. n. M. 2, 80. 
Rassow, Herm., de Plauti substantivis. gr. 8. (144 8.) 
Geh. n. M. 3, 20. 


— 1881. M 50. — Literarifhes Gentralblatt — 10. December. — 


leyer, A. B., über künstlich deformirte Schädel von Börneo | 


und Mindanäo im Königl. anthropologischen Museum zu 
Dresden nebst Bemerkungen über die Verbreitung der 


| 


[321 
Lehr- und Uebungsbuch. II. Theil. Stereometrie. I. Heft: 
Lehrbuch. Mit 37 Holzschnitten im Text. gr. 8. (VIu. 
46 8.) Geh. n. M. 0, 80. 

— — II. Heft: Uebungsbuch. Mit vier Figurentafeln. gr.$. 
(IV u.58 58.) Geh. n. M. 1. 

Mittheilungen des Sächſiſchen Ingenieur und Architekten- 
Vereins. sgegeben vom Verwaltungsrathe des Vereins. 
Neue Folge. Jahrgang 1881, erſte Hälfte. Mit einer litho— 
graphirten Tafel. gr. 8. (29 ©.) Geh. n. M. 1, 20. 

Naumann, Julius, Dr. phil. und Cand. rev. min., Director 
der Realſchule I. O. zu Dfterode a. H., theoretifch-praftijche 
Anleitung zur Ubfafjung deutſcher Aufjäge in Regeln, Dufter- 
beifpielen und Dispofitionen im Anſchluß an die Lectüre 
claffifcher Werte für die oberen Claſſen höherer Schulen. 
Bierte Auflage in der amtlich angeordneten Rechtſchreibung. 
8. (XIIn. 351 ©.) Geh. n.M. 3. 

Plauti, T. Macci, comoediae. Recensuit instrumento critico 
et prolegomenis auxit Fridericus Ritschelius suciis 
operae adsumptis Gustavo Loewe, Georgio Goetz, 
Friderico Schoell. Tomi I. fasciculus V. Truculen- 
tum continens. Et. s.t.: T. Macci Plauti Truculentus, 
Recensuit Fr. Schoell. gr. 8. (LI u, 155 8.) Geh. n. 
M. 4, 80. 

Schlechtendal, D. H. R. von, die Gliederfüssler, mit Aus- 
schluss der Insecten. Eine Einleitung zur Kenntniss der- 
selben. Mit lithogr. Tafeln. 8. (VIII u. 116 8.) Geh. n. 
M. 2, 40. 

Stoll, H. W., Profefjor am Gymnafium zu Weilburg, Erzäh- 
lungen aus der Geſchichte. Für Schule und Haus, Zweites 
Bändchen. Römiſche Gefhichte. Vierte Auflage. 8. (VIu. 
191 ©.) Geh. M. 1, 50, 

Taciti, Cornelii, dialogus de oratoribus. Recognovit Aemi- 
lius Baehrens. gr.8. (103 8.) Geh. n. M. 2. 


Sitte der künstlichen Schädel-Deformirung. Gratulations- | Teuffel, W. S., Geschichte der römischen Literatur. Vierte 


schrift an Rudolf Virchow. Mit einer Tafel. gr. 4. (35 8.) 
Geh. n. M. 6. 
ilinowski, A., Oberlehrer am Gymnasium zu Weissenburg 
i. E., die Geometrie für Gymnasien und Realschulen. Ein 
Leipzig, 25. November 1881. 


Soeben erfhien volltändig: 


C. Sriedlaender’s 
Darftellungen 


. aus der 
Sittengefdidte Roms 
n der Zeit 
von Auguſt bis zum Yasgang der Anlonine. 


Fünfte, neu bearbeitete nnd vermehrte Auflage 
in drei Bänden, 
Sr. 8. Preis geheftet: M. 33. Elegant in SHalbfranzband 
gebunden: M. 39. 
Verlag von ©. Hirzel in Leipzig. 
Soeben erschien: j — 


Die Vertheidigung. 


Von 
Dr. Friedr. Oskar von Schwarze, 


Kgl. Sächs, Generalstaatsanwalt. 

, 7 Bogen. Preis M. 2, 40. 
h Dbiges bildet das dritte Heft des „Erörterungen prak- 
u Materien aus dem deutschen Strafprocess- 


Lei ipzi 8, imNov. 1881. Fues’s Verlag (R. Reisland). 





x® 
1325 9 

















Auflage bearbeitet von L. Schwabe. Zweite Lieferung, 

Bogen 26—50. gr. 8. (8. 401-500.) Geh. n. M. 4, 40. 

Uhlig, G., Appendix artis Dionysii Thracis ab G. Uhligio 
recensitae. gr. 4. (XIV u. 36 8.) Geh. n. M. 1, 60. 
B. G. TEUBNER. 


Verlag von Friedrich Vieweg & Sohn in Braunschweig. 
(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) [319 


Die moderne Meteorologie. 


Sechs Vorlesungen, 
gehalten auf Veranlassung der meteorologischen Gesellschaft 
zu London von 
Robert James Mann, John Knox Laughton, Richard Strachan, 
W. Clement Ley, George James Symons und Robert H. Scott. 


Deutsche Original-Ausgabe. Mit zwei farbigen Tafeln. 8. geh. 
Preis M. 4, 60. 


Bei ©. Hirzel in Leipzig iſt ſoeben erfhienen: ge 


Antinons. 
Hiſtoriſcher Roman aus der römiſchen Kaiferzeit 
von George Taylor. 
Mit dem Bildnik des Antinous. 
Dritte Auflage. 
Ein Band in Octav, Preis geb.: M. 6. — 
In eleg. Halbfrangband: M. 8, 50. 

Der Berfaffer will das Näthfel der fchwermütbigen Antinonsbüfte 
in einer Erzählung löfen, die das Schidjal des bithunifchen Nünglings 
bei Hadrian zum Gegenitand bat, Wie eine gefunde Natur am 
Umgange mit einer kranken zu Grunde geht, fo bezeichnet er felbit 
das Thema feiner Geſchichte. Hadrian's — zu Tibur, das 
ſterbende Heldenthum und aufitrebende Ghriftenthbum bilden den 
biitorifhen Hintergrund. — 


1324 





1741 





Neue Publicationen 


der 
akademischen Verlagsbuchhandlung von 3. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 
Freiburg ijB. und Tübingen. [318 


Zu beziehen durch jede Buchhandlung, 


GERMANISCHER BÜCHERSCHATZ, 


herausgegeben von Alfred Holder. 
Band I—IV. 


I. Cornelii Taciti de origine et situ Germanorum liber. | 


Edidit ALFRED HOLDER. kl. 8. (22 8.) M. 0,40. 


II. Einhardi uita Karoli 'imperatoris. Edidit ALFRED 


HOLDER. kl. 8. (33 Seiten.) M. 0, 60. 

II. 1. Beowulf ı. Herausgegeben von ALFRED HOLDER. 
Abdruck der Handschrift im British Museum, Cotton 
Vitellius A. XV. Zweite Auflage. kl. 8. (70 Seiten.) 
M. 1, 60. 

IV. Otfrid’s Evangelienbuch. Herausgegeben von PAUL 

PIPER. kl. 8. (VI. 344 Seiten.) M. 4, —. 

Eine Sammlung von Quellenschriften für germanisches 
Alterthum und Mittelalter, gleichviel in welcher Sprache 
oder Mundart überliefert, ist bei dem mehr und mehr zur 
Geltung kommenden Bedürfniss unseres Volkes, mit Leben 
und Weben der eigenen Vergangenheit sich vertraut zu 
machen, gewiss gerechtfertigt. 

‚Durch sorgfältig revidierte Texte, gute Ausstattung und 
billige Preise empfehlen sich die Ausgaben des Bücher- 
schatzes. 

Den vorliegenden Bänden schliessen sich in rascher Folge 
an: Jordanis de origine actibusque Getarum, Nithardi 
bistoriarum libri IV, Baedae historia ecclesiastica gentis 
Anglorum, Saxonis grammatici historia danica, 
sämmtlich herausgegeben von Alfr. Holder. 

Laokoon-Studien von H. BLÜMNER (Prof. in Zürich). 

Erstes Heft: Ueber den Gebrauch der Allegorie in den 
bildenden Künsten. 8. (VL 91 S.) br. M. 2, —, eleg. geb. 
M. 3, 50. 

Zunähft für gm Aeftbetifer u. Kunitbiftorifer bes 
ftimmt, bietet der Herr Verf. nach einleitenden Bemerkungen 
über den Begriff der Allegorie einen bittorifhen Weber: 
biid über Die Anwendung derfelben in der Kunſt des Alters 
thums, des Mittelalters und der Neuzeit und begleitet die Frage 
nad der Berechtigung der Allegorie in der modernen Kunit 
mit praftifhen Borihlägen. Das Bud iſt jo anziebend ges 
fhrieben, dap auch Raien dafjelbe mit Vergnügen lefen werden. 

Suidas. Studien zu den Bibliographika des Suldas; zu- 

gleich ein Beitrag zur griechischen Literaturgeschichte 
von Dr. A. DAUB. 8. (IV. 155 Seiten.) M. 4, —. 


Studien aus dem classischen Alterthum von ARNOLD 


HUG (Professor in Zürich)- 

Erstes Heft: Bezirke, Gemeinden und Bürgerrecht in 
Attika. — Demosthenes als politischer Denker. — Die Frage 
der doppelten Lesung in der Athenischen Ekklesie und die 
sogenannte probuleumatische Formel. — Antiochia und der 
— des Jahres 387 n. Chr. 8. (200 Seiten.) br. 

.4. — 


Ueber Veranlassung una Zweck des Römer- 
briefes von Dr. EDUARD GRAFE. 8. (VI u. 100 Sei- 
ten.) br. M. 3, —. 


Damasus, Bischof von Rom. Ein Beitrag zur Geschichte 
der Anfänge des römischen Primats von MARTIN RADE, 
Lic. theol. 8. (VIII u. 164 Seiten.) br. M. 4, 80. 


Geschichte der griechischen Philosophie von 
Dr. A.SCHWEGLER, herausgegeben von Dr. Karl Köstlin, 
Professor in Tübingen. Dritte vermehrte und verbesserte 


— 1881. M 50. — Literarifhes Centralblatt. — 10. December. — 


1742 





| Lehrbuch 


| 


des 
gemeinen deutschen Strafprocessrechts 
von 
Dr. August Geyer, 
Prof. der Rechte zu München, 
58 Bogen, gr. 8. Preis Mark 15, —. 


Leipzig. Fues’s Verlag (R. Reisland). 


| Antiguarifcer Bücerverkehr. 


Carl Steyer, f 


Antiquariat für classische Philologie 
Cannstatt bei Stuttgart, 

empfiehlt sein reichhaltiges Lager antiquarischer Bäche 

aus dem Gebiete der Philologie. 

Angebote einzelner Werke wie ganzer Bibliotheken diee« 
Wissenschaft sind stets willkommen und finden schnelle ıs@ 
coulante Erledigung. 

— Kataloge gratis und franco. — 


Gustav Fock, 


Sortiments- u. Antiquariats Buchhandlung 
Neumarkt 41 — Leipzig — Grosse Feuerkugel 


empfiehlt sich zur prompten Besorgung 
deutscher u. ausländischer Literatur. 


Grosses Lager von Geschenk-Literatur: 
Klassiker, Gedichte, Anthologien, Romane etc., sows 
: Prachtwerke, 


sämmtlich elegant gebunden in reicher Auswahl 
neu und rs 


Bilderbücher und Jugendschrifte 


für jedes Alter zu allen Preisen. 

Besonderer Beachtung empfehle ich meine grossen \wr- 
räthe zwar zurückgesetzter, doch fast neuer Werke, der 
Preise bedeutend ermässigt wurden und die sich m &% 
schenken vorzüglich eignen, 

= Verzeichnisse gratis und franco. — 


Aus meinem bedeutenden 


Antiquariats-Lager 
hebe ich als besonders preiswerth hervor: 
Mever’s Konversations-Lexikon. 3. Aufl. 16 Bde, Org 
Hlbfrz. (Ladenpr. M. 160, 00.) nur M. 100, % 
Brehm’s Thierleben, Pracht-Ausg. 10 Bde. Hlbfrz. (Laie 
preis M. 150, 00.) nur M. 100, @ 
Schwab, G., Die schönsten Sagen des klassischen Alter 
ihums, 3 Bde. Eleg. geb. Ladenpr. M. 13, 50.) 
nur M. 6, % 
Andree’s Hand-Atlas in 86 Karten mit Text. Hlbfr:. (l# 
denpreis M. 25, 00.) nur M. 15, iM 
— Versandt an Miesige und Auswärtige zu gleich günstigen Beinen = 
Prompte Bedienung. — Preise billigst, doch fest. 
Preis-Anfragen werden gern beantwortet. 
35” Meinen reichillustrierten 


Weihnachts-Katalog 
sende ich franco gegen Einsendung von 50 Pf. in Br« 
marken, welchen Betrag ich bei Ertheilung von Aufträge 
in Abzug bringe. 


(5 


titerarifches Gentralblatt 


für Deutfchland. 























ir 51 ] Heransgeber und verantwortlicher Redacteut Prof. Dr. Fr: Zarude. [18 91 

+ + — — 
Verlegi von Eduard Ancenarius in Leipzig. /., 

Eriheint jeden Sonnabend. — 17. December. ⸗— Preis vierteljährlih M. 7. 50. 

eodex ug Dublinensis of St, Matthew’s [ iltiches, Statiftif des Santtäteweſens ır. Stampini, le odi barbare etc. 

spel (Z). Published by Barrett. PBescatore, die jogenannte alternative Obligation, I ®oeper, Profeffor Karl PIö 

Iermann, Gorrefturen 4. bieh. Erfi, d. Mömerbrietes, |» Heolpendorff, bie Auslieferung der Berbreder ıc. | Funde, bie Dramatiiden Muffübrungen im Gomnaſtum 

aftein, Seiurich der me. Die Gipilprocehordnung für das Teutihe Reich ıc. erläu-| au eg 

ku — Sqchleflens. Hreg. ven @rün«| tert von Baupp. Rleibner v. onsanig. Handbuch d. Arsptograpbie, 

gen u Martaraf, ‚Mattbiaf, das foenus nauticum etc. Milani, il Ripostiglio della Vendra. 

lan, Ragewin’s gesta Friderici imperatoris. Die Brundfäge der Ratıonalöfonomie. Ariebländer, die ıtalteniihen Scmumlngen, 

ıfalvp, die Ungern oder Magvaren. ‚v. Böhm-Bamwerf, Rehte u. Berbältniffe ic. | etgell, @errud Elifabetb Mara. 

», der Bronbialbaum der Säugetbiere ze. \Sersfa, die @elebe der Handels u. Sortalpolitik, | Shmider, die ungarlıden Bummaflen. 

ienfamp, fontbetiidhe Geometrie, v. Ehrenwertb, Studien ib, d, Tbomas-@ilhrift-Proceb. | r. HSanfen, Beihihtöblätter des reval’ihen Bounerne: 

ıei#, die Strablung u, die Temperatur der Sonne. Bamana's Stilregeln. bearb. von Gappeller, | ment Bumnafiums, 

aliel, @eih. d. f. preuh. 1. Barde-Negiments 4. Ruß. Plutarque, vie de Dimosthöne. Beh, Verzeichnis der alten Sandichriften ze. zu Zeit. 

Segur, histoire de Napolion etc. Boilg, die beileniihe oder neugriedhlihe Sprache. Starde, der maturgemäße Stiefel. 





Süterzufendungen werben unter der Mdrefle der Ervedition d. BI. erbeten (Hospitaiftraße 16), afle Briefe unter ber des Herausgebers (Goetbeftrafe 7). Mur folde 
erte fönnen eine Belpregung finden, bie ber Mebaction vorgelegen baben. Bei Gorrefpondenzen über Bcher bitten wir Metö den Namen ber betr. Berleger anzugeben. 


@ logi erſieht man, daß dieſes Fragment ebenfalls, wie das neutefta- 
heologie. mentliche, ein Zeuge erften Ranges ift. Auf ©. 17, 8. 6 v.u. 
ift der Accent ois auf ©. 5 biejer Fragmente vergeſſen worden. 
irst published by Dr. Barrett in 1801. A new edition, revised , Dem Bande find drei ausgezeichnete Facfimiles beigegeben, 
nd augmen ted. Also, fragments of ihe book of Isaiah, eines von jedem der oben genannten Codices, und ein facſi— 
A SE —— — an —** ar now =. | miliertes Blatt des Codex Palatinus. Leßteres ift eine Er- 
ublıs . ogeller wi a new y Iscovere ragmenit o N i 
gänzung der Tiſchendorf'ſchen Ausgabe des bekannten Wiener 
US LT i oder und etät Watt. 13, 13 andintes non audiant —- 
8, LXIV, 10 S. gr. 4.) M. 10. qui audit verbum et intelligit tunc facit 13, 23, im Anfchluß 
Rt ; ; ‚ an Zijchendorf, Evang. Palat., Leipzig 1847, ©, 4. Bon 
a et eh Zei | Dr. Zodd in Dublin vor 1947 gefauft und don ihm in der 
; : ns irifchen Akademie am 25. Januar 1847 befprocdhen (Proces- 
alich herausgab, gab es nur eine, die ihm bekannt war und | ; ; 
; ; : « | dings, vol.3, p. 374), ftand das Blatt vereinzelt da, bis Abbott 
er noch nie gejehen, nämlich den Codex rescriptus Dubli- 2 ; 
is i inf: en: ; (und unabhängig von ihm Hr. T. Greaves, The Academy, 
sis in der Bibliothef des Trinity College Dublin. Barrett bei hi infeit mi 
un: 1 March 1879, p. 190%) die Zufammengehörigfeit mit dem 
te denfelben ſchon 1801 herausgegeben und mit diefer Aus- s N 
; Palatinus bemerkte. — Der von Hrn. Prof. Abbott angekün— 
e begnügte man fi, nur daß Zregelles im Jahre 1853 | * : : . : 
; ' ; digten Ausgabe ber Evangelia Antehieronymiana e codice 
bt 1854, wie Abbott angiebt) manche vorher nicht gefehene blinensi Die ——— R 
Gftaben entzifferte. Damit aber war der Inhalt der Hofchr., vetusto Dublinensi fehen wir mit guter Erwa .: “ Be 
bie vorliegende Ausgabe zeigt, noch feineswegs erjchöpft. | _ = 3 — Feuer 
ör. Prof. Abbott, welcher ſich ſchon durch feine Ausgabe | Kloſtermann, Dr. theol. Aug., Prof., Korrekturen zur biöherigen 
! —— A — of —* —— —— of —— is Gotha, 1881. F. A. Perthes. 
' gospels, in 1877, bewährt hatte und welcher ala . de ee 
low von Trinity College den Eoder längere Beit hindurch Der Verf. beginnt feine Schrift mit der Erflärung: nicht 
her wieder unterfuchen und in allen möglichen Beleuchtungen | ohne Befangenheit veröffentliche er den folgenden Verſuch, 
fonnte, entdedte mehr als 400 bisher unbemerkt ge- | bisher mißverftandene Stellen des Römerbriefes richtig zu er- 
dene Buchſtaben und Beichen, und beſchloß daher, ben Eoder klären; jei er „doc nicht hervorgegangen aus einer profejjionellen 
der herauszugeben. Es ift zu bedauern, daß bie alten Lectüre dieſes Schriftftüdes ‚ wie fie der neutejtamentliche 
De ne ee 
en Bu ; bo ott bemüht, | aus der freiwilligen eines Li ‚ ber, ere 
fehlenden Beichen auf denfelben zu ergänzen. Auf der legten | claffijche Werke des Altertfums Lediglich mit der Nüdficht auf 
le von Taf. LXII ift, nad) dem Facfimile, us’ vun» mit | den eigenen Genuß gelejen, nun aud) den Römerbrief zur Hand 
ee ee ee 
elben Tafe oben iſt 26—29 zu lefen, | größten chriftlichen zu er i 98 ift Hr. 
16266, Die Umrifje der beſchädigten Blätter hätten un- | Prof. Moftermann feit bald drei Quftren ordentlicher Vertreter 
1J auf den Tafeln wiedergegeben werden ſollen. der altteſiamentlichen Exegeſe an der Kieler Univerſität, als 
eſem Fragmente des N. Teſt.s folgt aus demſelben welcher er ſich auch durch dankenswerthe Arbeiten auf dem 
eines des U. Teſt. s ein unediertes reſcribiertes Frag · Gebiete dieſes feines Specialfaches Unterſuchungen zur altteſt. 
an ebenfalls dem 6. Jahrh. angehörig, aber aus einem Theologie, Gotha 1868; Ezechiel, Theol. Stud. u. Krit. 1877; 
“et alten Eober ſtammend. Es enthält Jeſ. 30, 2— 31, 7; | Beiträge zur Entftehungsgefchichte bes Pentateuchs, Ziſchr. £; 
3 — 38, 1. Die Wiedergabe diefer Blätter durch Steine luth. Theol. 1877) befannt gemacht hat; er ift aber in Bezug 
it bei Weiten befriedigender als die der anderen Blätter auf das N. Teft., wenngleich micht Fachmann im engeren 
bie alten Platten. Aus der Lifte der Lesarten, S.20—23, Sinne, fo doch mehr ala nur „Liebhaber, wie feine 1866 





ecodex rescriptus Dublinensis of St. Matthew’sgospel (Z). 








en 





— * 


1745 


— 1881. M 51. — Literarifdes 
erfchienenen Vindiciae Lucanae und das ausführliche Werk 
„Das Marcus-Evangelium nad feinem Quellenwerthe für die 
evangelifche Geſchichte“, Göttingen 1867, darthun. Er konnte 


aljo ohne „Befangenheit” auch über Neuteftamentliches ſeine 
Stimme vernehmen laffen, und zwar um fo mehr, als er darin | 
volltommen Recht hat, daß es für das Verftändniß jedes alten | 


Schriftwerkes (im vorliegenden Falle alfo eines neuteftament- 
lihen Buches) von Nußen ift oder doch fein fann, wenn außer 
ben „profejfionellen Forfchern“, welche fich einer Beeinfluffung 
durch die eregetifche Tradition nie ganz entziehen können, ab 
und zu auch andere philologijch gebildete Männer, die den erften 
Leſern Hinfichtlich des Fehlens im voraus feitftehender ſprach⸗ 
licher und dogmatifcher Urtheile, bezw. VBorurtheile wenigſtens 
näher ftehen, an feine Unterfuchung herantreten. 

Hr. Kloftermann legt feine Anfichten nicht in einem fort- 
laufenden Commentare dar, fondern in acht Abhandlungen: mit 
Net; denn durch Weglaffung alles Defjen, worüber er mit der 
Mehrzahl der Eregeten übereinftimmt, 
ausführlichere Darlegung des Neuen, das er bieten wollte, und 
fiherte zugleich dies Neue vor dem Verborgenbleiben unter der 
Menge altbefannten Gutes. Die befprochenen Stellen find 
1,13—15; 1, 16. 2,9. 3, 9; 1,17 fi; 2, 14—16; 3, 24; 


4,1.2; 5, 1—11; 7, 25—8, 1. Auf Einzelned einzugehen, 


ift hier nicht wohl thunlich; wir müffen uns begnügen, unfer 
Gejammturtheil dahin abzugeben, daß die Darlegungen des 
Berf.'3 gewiß manchen Widerſpruch zu Gunsten herfömmlicher 
Auffaffungen erfahren werden, dab ihnen aber ſchwerlich 
Jemand das Zeugniß, daß fie ſcharfſinnig und anregend feien, 
verweigern wird. Um Schluffe der ſechs erften Abhandlungen 
find die gewonnenen Ergebniffe überfichtlich zufammengeftellt 
(S. 13. 23.41 f. 78 f. 104 f. 129); die NRejultate der beiden 


legten ließen fich nicht mit gleicher Kürze angeben und ift daher 


ihre Ercerpierung den Leſern überlafien. — Schließlich er- 
wähnen wir noch, daß der Verf. nad) Vollendung der erften 
Ausarbeitung auf die Anfichten „der befannteften neuteftament- 
fihen Theologen“ und überhaupt die einfchlägige Literatur 
ziemlich eingehend Rüdficht genommen hat; das wird nicht nur 
„dem minder kundigen Leſer“, fondern aud dem Fachmanne 
(wegen der dadurch erleichterten Vergleichung) willtommen fein. 





* evangel. Kirchenzeitung. Hrag. von 3 Meiner. 23.5 Jahrg. 
tr, 49. 


Inh.: Die Gefellfhaft für Verbreitung von Bollsbildung. — 
Der deutjche Verein für Armenpflege, — br. C. ©, 4. Giebel. — 
Die hannover'ſche Landesſynode. — Aus der bayerifchen Abgeord- 


netenfammer, — Die evangelifhe Gemeinde in Agram. — John 
Boft. — Zu den ritwaliftiihen Wirren, — Die jüngiten Vorgänge 
in Afghaniſtan. — Erinnerungsblätter an Kreiberrn Reinhard von 


Dalwigk. — Burkbardt:Grundemann’s Milfions-Bibliotbet. — Das 
evangelifche Gefangs und Gebetbuch für das dentfche Kriegsheer. — 
Hiftorifche Erzählungen. 4. — Gorrefpondenzen. 


— evang.⸗luth. Kirchenzeitung. Red. Ar, Tb. Franke. 
Ar. 48. 





Inh.: Gerechtigkeit aus der Kreibeit. 2. — Die Simultanfchni- 
frage in der bayeriſchen Abgeordnetenfammer, — Aus dem Groß: 
herzogthum Heſſen. — Die preußifhen Provinzialfunoden. 3. — Aus 
Berlin. — Aus Württemberg. — Eine Arbeitercolonie für Vaga— 
bunden. — Kirchliche Nachrichten x. 


Broteft. Kirchenzeitung ıc. Hrog. v. 3. E. Webſky. Nr. 48, 
Inh.: Die fähfifhe Provinzialſynode. — Ulrih Ihbomas, 


Bräfident} Garfield. 1. — Zu Bluntſchliſ's Gedächtniß. — D. Karl | 


dwarz über „Des Strebens Ziel. A 
Deutſcher Merkur. Red. U.Gapenmeier. 12, Jabra. Nr. 481.49. 
Inb.: Lebrenticheidungen des „Unfehlbaren“ Nikolaus I. — 
Glaube und —— (Schl.) — Froͤre⸗Orban und das Papit- 
thum. 2, Die Inquifition. (Schl.) — Hirtenbrief des kath. Biſchofs 
3. 9. Reinfens. — Das Papſtthum und Italien. 1. — Gorrefvons 
denzen und Berichte, 











ewann er Raum für | 


Gentralblatt — 17. December. — 


Gecſſqichte. 


Hohnſtein, O., Heinrich der Löwe. Sein Leben, feine Thate ı 
feine Berdienfte um Braunfchweig. Braunfchweig, 1891. Brem. 
(208 ©. gr. 8.) M. 2, 40. 

Bu den beiden Monographien, welche im Verlauf der legten 
beiden Decennien bem berühmten Ahnherrn des welfihen 
Hauſes aus gelehrten Kreifen heraus gewidmet worden int, 
geſellt fich jet diefe dritte, welche freilich auf felbftändige for 

ſchung feinen Anſpruch erheben kann und ihrer ganzen Haltım 
nach auf ein größeres, außerhalb der gelehrten Welt ſtehende 

Publicum berechnet ift. Sie trägt auch injofern den Charalta 

' einer Gelegenheitsichrift, als fie zum 50jährigen Regierung 

‚ Jubiläum des jegigen, allem Anſcheine nad) legten Herzogs vn 
Braunſchweig erjchienen if. Ein wenig Localpatriotisuui 

kann man ihr daher wohl zu Gute halten und es wäre unbiliy 

‘ fie mit der ganzen Strenge des Maßes zu meſſen, welches m 

an wirklich wiffenfchaftliche Urbeiten anzulegen gewohnt un 

' berechtigt find. Allein auch an dergleichen Gelegenheitsichnte 
werden doc) immer beftimmte Unjprüche zu erheben jein, weida 
der Verf. ded obigen Buches nur in ſehr befchräntter Bei 

ı gerecht geworben ilt. Was zunächſt die äußere Form bein 

auf welche bei Büchern von diefer und ähnlicher Tenden mı 

' bejonderes Gewicht zu legen fein dürfte, jo trägt fie nicht m 
eine ftarf panegyriftifche Färbung, fondern fie bewegt ſich aut 

‚ ununterbrochen in einem gewiſſen gleihförmigen, um md a 

ſagen öden Pathos, welcher auf die Länge ermüdend wirkt m 

| zulegt geradezu unerträglich wird. In dem Beftreben, jene 

Daritellung den Pulsſchlag individuellen Lebens zu verleihen 

läßt fich der Verf. nicht felten zu Phraſen verleiten, weld«, a 

fich nicht empfehlenswerth, dem Lefer zudem ein ganz verjam 

' Bild der Beit, um die es fi handelt, zurückſtrahlen S 

‚ führen als Beifpiel S. 149 an, wo es bei der Schilderung wı 
Heinrich's Palaftbau in Braunſchweig heißt: „Hier jahen dı 
Damen bed Hofes in reihem Schmud, in ſtrahlender Prad 

‚ um herabzufhauen auf die wogenden Kämpfe, die auf dem dei 

der Burg die tapferen Streiter in ritterlihen Turnieres a 
führten. Manch feuriges Herz mag bier höher geflopft has 
wenn ber Geliebte den Feind in ehrlihem Kampfe gewerien 

manch fühner Blid mag den Erwählten zu neuer Kraft, zu v 

' geiftertem Muthe entflammt haben.“ Das find Romanreders 
arten, welche jelbft aus voltsthümlich gehaltenen Biden 
ernjterer Gattung billig verbannt bleiben follten. 

Daß der Berf. feinem Buche nicht durch felbftändige Stube 
eine fichere Orundlage gegeben hat, wird ihm bei der Terde 
deſſelben kaum zum Vorwurf gemacht werden dürfen. Deut 
hätte er feinen Vorlagen nicht immer fo blind folgen jede. 
wie er died thut. Eine einigermaßen ausgiebige Belanm 
ſchaft mit der einfchlägigen neueren Literatur über den = 
ftand, den er behandelt, follte man doch bei ihm vorausiq= 
Hätte er fie gehabt, jo würde er vor manchen Jrrthümen & 
wahrt geblieben fein, welche er jebt feinen Vorgängen 7 
danfenlos nachſchreibt. Einige herausgegriffene Beijpiele mie 
dies Urtheil rechtfertigen. ©. 18 wird bie alte, von Bal= 
gründlich widerlegte Unficht, daß die Nordmark erft dur = 
Frieden von Frankfurt ein von dem Herzogthume Sadie = 
abhängiges Reichslehen geworben fei, einfach Philippion = 
erzählt. S. 30 werden (hier hat der Verf. Prutz ausgeihnzie 
Pfalzgraf Hermann von Thüringen und Friedrich vom Si 
(es muß heißen Hermann von Franken und Friend = 
Sadhfen-Sommerjhenburg) als Theilnehmer an dem Bar 
feldzuge bezeichnet, S. 21 Heißt es im Widerſpruch mu @ 
annal. Palidens. wiederum nad) Philippfon, dab Hemd = 
Löwen in dem Streite mit Hartwing von Stade die Gruft 
Stade verblieben fei. Das Buch von Philippſon if, ii" 
es jehr viele Schwächen hat, überhaupt von dem da. = 


174 








147 


Rorliebe benugt worden. Ihm hat er beifpieläweife feine 
sinestwegd immer zutreffende Schilderung der wendiſchen Dinge 
stlehnt. Dagegen ift das vierte Capitel (S. 39—51) lediglich 
n Auszug aus Dürre's Geſchichte der Stadt Braunſchweig 


— 1881. M 51. — Literarifdhes Centralblatt. — 17. December. — 


n Mittelalter. Weniger wollen wir ihm anrechnen, daß er 
5.20) Gertrub, die Mutter Heinrich'3 des Löwen, no im | 


foiter Neuburg bei Wien begraben werden läßt, da ihr erjt 
emerdings aufgefundener Örabjtein darthut, daß fie im Klofter 
eiligenfreuz beftattet ward. — So dürfen wir wohl unfer 
rtheil über das Buch dahin zufammenfaffen, daß es die wiljen- 
haftliche Kenntniß von Heinrich'3 Leben und Wirken gar nicht 
Sördert und dab es auch ald populäre Darftellung feiner viel- 
tigen Thätigkeit Manches zu wünjchen übrig lafle. 


thnd u. Befigurfunden Schlefiens und feiner einzelnen Fürſten- 


thämer im Mittelalter. Herausg. von Dr. 6, Grünbagen u. | 


rd. Markgraf. 1. Th. Leipzig, 1991. Hirzel. (X1, 555 ©. 
ar. Lex.6.) M. 12. 
nd. I: WPublicationen aus den k. preuß. Staatsarchiven. 


7. 8. 


Bei den feitens der f. preuß. Verwaltung in Ausficht ge 
mmenen Publicationen aus den Preußiſchen Staatsardhiven 
Üte auch die Provinz Schlefien in entſprechender Weije ver: 
eten werden. Da nun im Jahre 1556 von dem Verein für 
eihichte und Alterthum Schlefiend der Codex diplomaticus 
lesiae in Ungriff genommen war, eine Urkundenfammlung, 
ehe in bis jetzt ſechs Bänden gleichartiges Material unter 
ſtimmten Gefichtspuncten zufammenfaßt, jo hielt man es für 
igemefjen, in ähnlicher Weiſe, gewifjermaßen als eine Er- 
inzung dieſes Werkes die „Lehns- und Beſitzurkunden 
hlefiend und feiner Fürftenthümer* in Rüdfiht auf deren 
leihartigkeit und auf die in ihnen hervortretenden verwandten 
lomente in einer urtundlichen Sammlung zu vereinigen und 
x Deffentlichkeit zu übergeben. Bon diejem Unternehmen nun 
: ber erite, von den Breslauer Arhivaren Grünhagen und 
larfgraf bearbeitete Band ſoeben erfchienen. Er umfaßt den 


öberen Theil von Niederfchlefien, nämlich einmal das Land 


ı Allgemeinen, jobann aber die Fürſtenthümer Breslau, 


logau-Sagan, Liegnig-Brieg und Schweidnitz-Jauer. Der 


seite Band fol dann die übrigen Zandestheile mit Einſchluß 
r bereit3 im 15. Jahrh. von Schlefien abgefommenen Herzogs 
ümer Auſchwitz, Zator und Severin, jowie der 1742 bei 
eiterreich verbliebenen Herzogthümer Zeichen, Troppau und 
igerndorf begreifen. 

Bon dem, was hier den Forjchern auf dem Gebiete jchle- 
der Provinzialgeſchichte geboten wird, lag ein nicht unbeträcht- 
her Theil bereits in verichiedenen älteren Werfen gebrudt 
t, aber faft ausnahmslos in unkritiichen, auf Grund jpäterer 
sihriften gefertigten Terten. Die Hrögbrr. haben jich feine 
tühe verdrießen laſſen, um durch Zurüdgehen auf die Dri- 
nale, wo diefe irgend zu ermitteln waren, durchweg einen 
ſſeren und geficherteren Tert herzuftellen. Zu dieſem Zwecke 
ben fie außer dem bier hauptſächlich in Betracht fommenden 
taatsarchive zu Breslau eine große Anzahl von theils jchles 
hen, theils außerjchlefiichen Staats, Stadt: und Privat- 
chiven durchforſcht und damit die Grundlage für eine wahr: 
ft wijfenfchaftliche Bearbeitung der in den Kreis ihres Planes 
Ienden Urkunden gewonnen. In Bezug auf die von ihnen 
folgten Editionsprincipien haben ſich die Hrögbrr. (abgejehen 
n einer durch die Berückſichtigung auch von czechiichen Ur: 
nden gebotenen Abweichung) dem in dem heſſiſchen Urkunden» 
che von Wyß beobachteten Verfahren angeſchloſſen, welches 
ner Beit in diefen Blättern eine kurze Beſprechung erfahren 
t. Nicht alle Urkunden find ihrem Wortlaute nach mitgetheilt, 
ndern viele nur in der abgefürzten Form von Regeſten, 
mentlich folche, die bloße Beftätigungen enthalten, die für den 





1748 





| gwed des Werkes nur cheilweiſe in Betracht fommen oder, 


ohne von grundlegender Bedeutung zu fein, in neueren, leicht 
zugänglichen Büchern bereits veröffentlicht waren. Daß unter 
dem bier Mitgetheilten auch manches Stüd fich befindet, welches 
über die Örenzen Schlefiens hinaus Beachtung verdient, braucht 
faum hervorgehoben zu werben. Wir machen auf eine Reihe 


(V, 89 8. gr. 8.) M. 2. . 


Die nicht ohne Geſchick gefchriebene Arbeit unterfucht 
mehrere auf Ragewin’s Werk bezügliche Puncte. Zunächſt 
werden mit fcharfer Polemik gegen Wilmanns, welchem vor: 
geworfen wird, daß er nicht methodifch verfahren fei, die Hand- 
fchriften befprochen, dann der Nachweis geführt, daß Ragewin 
feine Geften in der Zeit vom 9. März bis zum 18. Juni 1160 
beendigt habe. Das ift freilich nicht neu; denjelben Beweis 
hat Lindner gegen Brut fchon im Jahrg. 1874, Nr. 7, Sp. 200 
d. BI. geführt. Bereits Pruß hatte gezeigt, daß Ragewin in 
der ausgebehnteften Weife aus anderen Schriftitellern Ent- 
fehnungen vorgenommen habe, deren Zahl der Berf. noch um 
ein Beträchtliches (namentlich aus Salluft) vermehrt. Zugleich 
aber fucht er nachzuweifen, daß Ragewin bei alle dem gejtrebt 
babe, den wirflihen Thatjachen gerecht zu werden, und im All— 
gemeinen ift ihm das wohl gelungen. Endlich führt der Verf. 
aus, dab Nagewin die Briefe inhaltlich correct wiedergiebt, 
aber fie manchmal am falſchen Plage einreiht und dadurch mit 
ſich felbft in Widerſpruch geräth. 


Anzeiger für Kumde der deutichen Vorzeit. Red.: U. Eſſenwein, 
k. G. Frommann. N. %. 28. Jahrg. Nr. 10. 

Inh.: A. Eifenwein, Beiträge ans dem germaniſchen Muſeum 
ur Geſchichte der Bewaffnung im Mittelalter. (Korti.) — Ludw. 
Fonrady, Einbalfamierungsitoffe aus dem heiligen Lande. — Hans 
Boͤfch, Ordnung und Gewalt des Minnefängers Oswald von Bolten: 
ftein aur Vornahme der Inventur des Nachlaffes feines Vetters Beit 
von Wolkenſtein (F 1442). — W. Looſe, Inventar einer von 
Leipzig nach Nürnberg verkauften Specereibandlung. 1503. — Die 
beraldifchen Kronen. Weiterer Rachtrag. — Chronik des germanifchen 
Mufeums x. 


Mittheilungen des Vereins f. Gefhichte d. Deutfhen in Böhmen. 
Hrög. von End, Schlefinger. 20. Jahrg. Ar. 2. 
Inb.: I. Lofertb, die Choden zu Pfrauenberg. Mit Benupung 


der Materialien aus dem Nadylaffe von M. Pangerl aufammengeitellt. 


— Anton Auguſt Naaff, Ferdinand Stamm. (Schl.) — Rudolf 
Müller, Künitler der Neuzeit Böhmens. 10. Jofef Kranner, — 
Mittheilungen der Gefhäftsleitung. 


Anzeiger f. ſchweizer. Geſchichte. Hrsg. von derallg. T 

eſellſchaft d. Schweiz. N. F. 12. Jahrg. Nr. 3. 

Inb.: G. v. Wyſi, Eröffnungsrede bei der Jabresverfamms 
fung ber allgemeinen geſchichtsforſchenden Geſellſchaft der Schweiz 
in Schwyz am 9. Auguſt 1851. — Gb. Morel, Conventus hei- 
velieus,. — J. 5. dv. Weffenberg, von den Archidiafonaten im 
Bistbum Gonttang, mitgetb. von Tb. v. Liebenau. — E. Blöfch, 
die Anerkennung des Papites Alexander III. — Th. v. Liebenau, 
urner Urkunden, — E. v. Muralt, eine bisher unbefannte Zürcher⸗ 











nb.:v. Gieſe, die Rinken-⸗Mauer bei Baiersbronn im Schwarze 
walde. Mit 1 litb, Beilage. — Fri. Ludw. Baumann, Die Ortes 
namen der badifchen Baar und der Herrſchaft Hewen. — Chriſtian 
Roder, Billingen in den franzöfifchen Kriegen unter Ludwig XIV. 
— Kleinere Mittbeilungen. 


1749 — 1881. M 51. — Siterarifdes 


Länder- und Völkerkunde. 


Prochaſsta. (254 S. Lex.⸗8.) 
A. u. d. T.: Die Völker Deſterreich-Ungarns. 5. Bd. 


Wir begrüßen mit Freude diefen erjten einer größeren 
Reihe, von Bänden, welde „durch Bereinigung der Ethno: 
graphie und Culturgeſchichte aller Völker Defterreih- Ungarns 
in einem von dem Geiſte der Verföhnung getragenen und in 
allen feinen Theilen gleihmäßig durchgeführten Werke ein 
Gejammtbild von deren Entwidelung, Fortichritt und heutigem 
Buftande” geben wollen. Diefer Band hier darf wohl in 
manchen Beziehungen als ein Mufterband angejehen werden, 
wiewohl nicht alle Theile des Programms in demfelben berüd- 


fihtigt oder gleihmäßig ausgeführt find. Zu unferem leb- | 


haften Bedauern vermiffen wir 5. B. ganz den Abfchnitt „Geo- 
grapbiiches Gepräge des Wohngebietes, infoweit das Land auf 


den Charakter feiner Bewohner, auf ihre leibliche und geiftige | 


Entwidelung Einfluß übt“. Das ©. 210 f. über die Lanbdes- 
natur Gefagte ift doch nur Andeutung. Uber die Sachkenntniß 
und Unbefangenheit diefer Darftellung möchten wir mufterhaft 
nennen und würden vor Allem wünſchen, daß der Grund: 
gedanke, mit welchem Hunfalvy an die ethnogenetifche Aufgabe 
herantritt, von allen jeinen Mitarbeitern aufs Ernſtlichſte be- 
herzigt werden möchte, Er zieht in feinem anthropologifchen 
Gapitel den Schluß , dab „die phyſiſche Beichaffenheit des 
Menſchen mit der Nationalität defjelben in feinem Zufammen- 
bange fteht. Und da die Anthropologie und Kraniologie es 
vorzüglich mit der phyſiſchen Beichaffenheit der Menſchen zu 
thun haben, jo kann auch zwifchen ihnen als zoologische Wiffen- 


haften und der Ethnologie und Ethnographie kein folcher | 


Zufammenhang ftattfinden, daß jene diefe und umgekehrt dieſe 
jene bedingen würde". Die folgende Umfchreibung der Auf: 
gaben der Ethnologie und Ethnographie ift von einer Klarheit, 
welche doppelt erfreulich wirft in einer Zeit, welche bie ethno— 
logijh:ethnographifchen Arbeiten durch übermäßige Anſprüche 
der Kraniologie und Vorgeſchichte mehr geftört als gefördert 
fieht. Wir möchten zum Schluß den Verf. auf einen Ausdrud 
aufmerffam machen, der auf einem Mißverftändniß beruhen 
muß: ©. 217, 3.7 v. u. fann es nicht wohl heißen „alle 
übrigen Städte find rein magyarish“. Wir wünfchen dem 
ganzen Unternehmen beiten Erfolg, da es ebenjowohl der 
Völkerkunde als Wiſſenſchaft, als ihrer Anwendung auf die 
praftifche Politik und dem culturfördernden Völlerverkehr gute 
Dienfte zu leiften verjpricht. 


Naturwiſſenſchaften. 


Aeby, Prof. Dr. Chr., der Bronchialbaum der Säugethiere 
u. des Menschen nebst Bemerkungen über den Bronchialbaum 
der Vögel u. Reptilien. Mit 6 lithogr., 4 Lichtdruck-Taf. u. 
% Holzschn. Leipzig, 1880. Engelmann. (ll, 98 8. 7 Taf. 
Lex.-8., 3 Taf. 4.) M. 10. 

Die Unterſuchungen, welche der Verf. über die Geftalt der 
Bronhen und Lungen an einem fehr reichlich zufammenge- 
braten Material angeftellt hat, beſchränken ſich nicht auf eine 
BVergleihung der Formen des Brondialbaumes verſchiedener 
Thiere, fondern betreffen ganz befonders auch die genaueren und 
feineren Verhältniffe der Lungen beim Menjchen, jelbjt mit 
Rückſicht auf Entwidelung und Mechanik, in der aus den 
früheren Urbeiten des Verf.'s befannten eracten Weife, jo daß 
nicht nur der Morpholog, jondern aud der Embryolog und 
Phyfiolog das Buch als einen Fortſchritt feiner Wiſſenſchaft 








Gentralblatt — 17. December. — 17% 


anfehen wird. Der Fortfchritt iſt bebingt durch die ehn 
Aeby fertigte Ausgüffe des Bronchialbaumes, melde die Lay 


Hunfalvy, Paul, die Ungern oder Magyaren. Zeichen, 1881. | und weöße der Bronchen plaftiih zur Anjd 9 bradite m) 


Meflungen geftatteten. Die Ausgüſſe wurden mit Rofeisen 
Metall gemacht, und liegen in 25 vorzüglichen Abbildungen zi 
10 Tafeln und 9 in den Tert eingefhalteten Holzfchnitten er 
Man könnte gegen die Meihode Manches eimmenden min 
3. B. die Schwere des Metalles und dadurch bedingt: dx 
Iocationen, die ungleihmäßige Füllung zc. Der Berf. enttrih« 
folhe Einwendungen, und ebenjo muß fich Ref. auf Grm 
eigener Erfahrungen zu Gunften der angewandten Mehr: 
ausfprehen. Bon den Refultaten möge mur Cimiges bene: 
gehoben werben. Die frühere Annahme einer dicotomiiser 


Theilung der Bronchen ift haltlos. Der Brondialbaum ir 


Säugethiere und des Menfchen ift paarig angelegt. An je 
Lunge geht ein Hauptbronchus bis zur unteren Kante bei 
von dem aus nach vorwärts und rückwärts die Hleineren As: 


' abgehen. Dem entiprechend hat jede Lunge nicht drei Räte 


fondern zwei, eine äußere (laterale) und innere, dem Mai 
ftinum zugewendete. Die beiden Hauptbrondhen entfpringen kei 
durchweg alymmetriich von der Trachea, zwei völlig alas 
Winkel lieferte nur Troglodytes. Der Divergenzwintel beide 
Stammbronden ift überall ein fpiger. Beim Menjcen lirr 
ber rechte Bronchus jteiler als der linfe, und hat gröfms 
Caliber. Das Ealiber der Trachen wächſt bis zur Wurzel de 
Stammbronden, von da ab verengt ſich das Gefammicaliie 
etwas, um darauf wieder anzuwachſen. Die Bolummeilmz 
ergeben, daß die linke Lunge Feiner ift als die rechte, im de 
bältniß von 10:11. Bon der rechten Lunge nimmt der unten 
Lappen beinahe die volle Hälfte für fi in Anſpruch. Aus de 
Mefjungen der Lungenvofumina verfchiedener Altersftujen ak 
hervor, daß zwei Perioden relativ ftärfften Qungenmwadsttunt 
vorhanden find, deren eine in die zweite Hälfte des erften Lebent- 
jahres, deren andere in die Zeit der Bubertät fällt. Die Zahl 
der Lungenbläschen, die von Hufchke auf 1700— 1800 Mile 
tariert wird, jegt ber Berf. auf 3—400 Millionen herab, ehrh 
wird die Wandfläche troß hoch gegriffener Mittelwertbe ala 
viel Meiner angenommen als früher. 

Es wäre leicht, aus dem reichen Inhalte des Bucher md 
eine Reihe interefjanter Einzelheiten aufzuführen, das Gegeden 
wird wohl aber genügen, um die Bezeichnung der Unteriuhum 
als fruchtbringend zu rechtfertigen. Das gejammte Raten 
ift Har und überfichtlich geordnet, die Sprache ſachlich ın 
fließend, die äußere Ausſtattung des Buches dem Rufe de 
Verlagsbuchhandlung entiprechend. 


Der Raturforfher. Hrög. v. Wild. Sflarel. 14. Jahrg. Rr. 49. 

Inh.: Wanderung der fotbermen im Arübjahr durd ie 
Norden Europas. — Die Wärmeleitungsfühigkeit der @ule m) 
ihre Abhängigkeit von der Temperatur. — Ueber das Pleitun 
Mitteleuropas. — Zur Netiologie des Milzbrandes. — Arm 
Mittbeilungen. 


Inb.: Ar. Johow, die Zellferne von Chara foetida. — # 
Prantl, Beobahtungen über die Ernährung der Aarmprotbalin 
und die Bertbeilung der Serualorgane. — F. Kieniß-Getleft 
über Bahstbum und Zelltbeilung und die Entwidelung des Gntmt 
von Isoötes lacustris. — Literatur. 


Flora. Red.: I. Singer. 64. Jahrg. Nr. 32 u.33, 

Inb.: F. Hildebrand, einige Beiträge zur Kenntnih de 
Einrichtungen für Beitäubung und Samenverbreitung. — J. Rüllet 
lichenologiſche Beiträge. — Yiteratur. 


Journal f. pralt. Chemie. Gear. v. O. 8. Erdmann, brig. 8. m“. 
von H. Kolbe u. E. v. Mever. N. F. 24. Br. 8.1.9. Mt 
Inb.: O. Prinz, zur Kenntniß der Opianfäure. — S.Kıllı 
meine ea a Ir der Entwidelung der tbeoretifhen Ekel. 
4. (Schl.) — R. Schmitt u. M. Andrefen, Iridlordimdlr 


51 


id nnd feine Umfegungen. — R. Schmitt, Apparat zum Aufs 
gen und Meffen von Gaſen, fpeciel von Stiditoff bei deſſen 
ter Beitimmung. — E. Grimaux, Umwandlung des Morphins 
Godein umd analoge Verbindungen. 


— — —— — == — 


Mathematik. Aftronomie. 


synthetische Geo- 
Die Linien und Flächen zweiter Ordnung 
Iserlohn, 1980. 


llenkamp, Wilh., Gewerbesehuldir., 
netrie. 2. Abith, 
ach den Methoden der Geometrie der Lage. 
jädeker. (IX, 128 S. gr. 8.) M. 1, 80. 

Seinen bewährten elementar» mathematifchen Lehrbüchern 
der Berf. hiermit als vierten Theil noch ein ſolches ber 
thetiichen Geometrie hinzugefügt. Daffelbe zerfällt, wie aus 
stehender Titelangabe zu erfehen, in zwei Abtheilungen und 
ſpricht fich der Werf. über dieje Theilung am Schluß ber 
wrede folgendermaßen aus: „Da nad; meiner Anficht die 
te Abtheilung einem Bebürfniffe auch des Gymmafiums ent⸗ 
icht, während die zweite Abtheilung über die Grenzen diejer 
ftalt, welche die Urbeit ihrer Schüler in erfter Linie auf das 
ſiſche Alterthum concentriert, hinausgeht, jo hat der Ver: 
er die Einrichtung getroffen, daß die beiden Abtheilungen 
h getrennt verfäuflich find; fie find deshalb jede für ſich 
ziniert.“ 

Was zunächſt die erſte Abtheilung betrifft, ſo ſchließt ſich 
jelbe weſentlich den feiner Zeit von Steiner über den be 
fenden Gegenftand gehaltenen Vorlejungen an und jtimmt 
jer inhaltlich mit den von Geiſer veröffentlichten Borlefungen 
einer's überein. In gedrängtefter Darftellung finden wir 
demſelben Wege wie dort die ganze Fülle von Säßen über 

Kegelfchnitte durch elementare Betrachtungen hergeleitet 
d, wenn wir auch nicht unterlaffen wollen, hierbei zu be= | 
rien, daß die Gallenkamp'ſche Darftellung für den oben be 
Aneten Schulgebrauch jehr des nachhelfendben Lehrers bedarf, | 
em zum felbftändigen Eindringen in das Buch fchon ziem- 
x Unftrengung erforderlich ift, jo fünnen wir zwar dem 
iſer'ſchen bei feiner breiten Unlage eine leichtere Verftänd- 
Heit zuerfenmen, es wird aber jeder finden, daß, was bie 
ordnung und correcte Durcharbeitung betrifft, die Gallen- 
ap'ſche Darftellung den Vorzug verdient, 

Die zweite Abhandlung anlangend, hat fich der Berf. in ihr 
ı Borbildern von v. Staudt und Reye angejchloffen, und 
tet das Buch wegen des principiellen Ausichluffes der 
trijchen Beziehungen dem Berftändniß des Anfängers gleich 
# einige Schwierigfeit; da es indeſſen für folche bejtimmt ift, 
(he ſich ſpecieller mit Mathematik bejchäftigen, jo mußte der | 
yere Gefichtäpunct, denſelben die Geometrie der Lage als 
fequentes Syſtem vorzuführen, in diefer Beziehung ben 
&ihlag geben. Ueber den Inhalt wollen wir nur bemerken, 
das Ganze ftreng dualiftifch durchgeführt ift und nad 
terfuhung der Eollineation und Weciprocität der ebenen 
ſteme und Strahfenbündel die Flächen zweiter Orbnung in 
en beiden Erzeugungsweifen vollftändig abgehandelt werden, 
vie fchließlich die Reciprocität und Eollineation räumlicher 
fteme. Zum Selbſtſtudium ſowohl als auch ala Leitfaden 
: Unterricht glauben wir das Buch beſtens empfehlen zu 

en. —.ch. 








neis, Dr. Karl, die Strahlung und die Temperatur der Sonne. 
fine Darftelung u Erörterung der einfchlägigen Meffungen u. 
2 — —RW Göln, 1881. Mayer. (68 S. ker. 8.) 
Dieſe jehr lesbar gefchriebene, nur hin und wieder durch | 
vöthige Anwendung von Fremdwörtern weniger angenehm | 
übrende Abhandlung ift ganz in demfelben Charakter ge- | 





— 1881. M 51. — Literarifhes Gentralblatt — 17. December. — 


1752 








fchrieben, wie bie deſſelben Berf.’3 über ben Sonnenburchmefier 
(Jahrg. 1880, Nr. 45, Sp. 1499 d. BL): möglichſt un- 
parteiiſch über bie hierher gehörigen Arbeiten jeder Urt 
referierend, aber im Wefentlichen nur gegen das Ende kritiſch 
eingehend, und auch hier im Ganzen mit eigenem Urtheil etwas 
zurüdhaltend. Sie ift dabei im Ganzen für die Neuzeit volls 
ftändig, doch vermißt Ref, Mittheilungen über bie erften Arbeiten 
von Sechi aus dem Unfange der fünfziger Jahre, aus welchen 
eine Temperaturdifferenz zwiſchen den äquatorialen und polaren 
Gegenden der Sonnenoberfläche (nicht zwifchen Mitte und Rand 
der Scheibe) hervorgehen fol. Als hiſtoriſche Relation und 
als Ausgangspunct neuer Unterfuhungen find die Zufammen- 
ftellungen ſehr ſchätzbar; leider zeigen fie aber materiell nicht 
viel mehr, als daß wir über die wahre Temperatur des Sonnen» 
körpers noch fo gut wie nichts wiſſen, und daß der phyſilaliſche 
Bufammenhang zwiſchen den abgelefenen Zahlen des Alktino— 
meterd und den Wärmeverhältniffen der Sonne noch nicht 
theoretisch ergründet ift. Ueber die frage, woher die dauernde 
Wärmeentwidelung der Sonne ftammt, hätte fih wohl mehr 
beibringen laſſen, als der Verf. S. 66 giebt, und namentlich 
hätte Ref. hier eine Beleuchtung der Urfachen gewünscht, welche 
wohl unabhängig von der Abkühlung eine Comprefjion des 
Sonnentörpers bewirken könnten. 8. 


Äriegskunde. 


Kaſſel, Guft. v., Hauptmann, Gefhichte des k. preuß. Erſten 
Garde-Regiments zu J Fuß. Im rn des Negiments verfaßt. 
Berlin, 1891. ittler & "Sobn. (VII, 365 S,, 1 Portr., 
2 Lichtdrude hoch 4., 9 Karten 4. u. bot.) M. 10, 50. 

Enthält zuerft die Gejchichte des Regiments von 1857 bis 
1866. Necht ausführlich wird dann das Jahr 1866 befchrieben, 
darauf die Zeit von 1866— 1870, und ſchließlich die Erlebniffe 
des Regiments in dem Feldzuge 1870/71. Die Berfonal- 
Notizen find durchweg mit einer großen, eingehenden Sorgfalt 
behandelt worden. Wie bei einem Regimente, dad dem Königs— 
hauſe fo nahe fteht, nicht anders zu erwarten, haben alle Er- 
lebniffe der königlichen Familie während ber gefammten eit, 
auch in ber Gejchichte des Regiments eine eingehende Er» 
wähnung gefunden, weil an allen diefen Erlebniſſen das Re— 
giment in irgend welcher Weile Theil genommen Hat. Im 
Feldzuge 1866 Fämpfte das Regiment bei Soor, Königinhof, 
Königgräg, und 1870/71 bei St. Privat, Sedan, Paris. Wie 
allbefannt, ift ganz befonbers hervorragend der Antheil, welchen 
das Regiment an den Schlachten von Königgräß und St. Privat 
genommen bat, und gerade die Beſchreibung dieſer friegerifchen 
Ereigniſſe ift in einer für eine Regiments-Gefchichte vollendeten 
Weiſe erfolgt. Hier müfjen, neben dem allgemeinen Gang der 
Schlacht, möglihft breite Ungaben über die Verwendung bes 
Regiments gemacht werden, hier find alle Einzelheiten, die fich 
aus der Maſſe irgendwie herausheben, anzuführen. Dies ift 
durchweg gefchehen, und zwar hat man wohl verftanden, Alles 
geichict zu gruppieren und die Details in jo intereffanter Weife 
zu verwerthen, daß auch der dem Regimente Fernftehende bei 
dem Durchleſen niemald ermüdet. Die Beichreibung des Ge- 
fechtes bei St. Privat, des verluftreichften, welches die neuere 
Kriegsgeſchichte Fennt, erregt das höchſte Intereſſe, und ift un« 
bedingt muftergültig für eine Detail-Gefhichte zu nennen. 
Eine Befchreibung der Erlebniffe der zu der Landwehr 1870/71 
abeommandierten Theile bes Regiments ift beigegeben, ferner 
ein Abſchnitt über Pflege der Berwundeten und Kranken. Ein 
Unhang enthält eine Nachweifung ſämmtlicher Geſchenke, die 
das DOffiziercorps erhalten hat, und eine Bejchreibung der Be- 
kleidung und deren Veränderungen, Als Beilagen find noch 

.. 





1753 — 1881. M 51. — Siterarifges 





ſehr ausführliche Perſonal · Notigen und Anſichten vom Re 
giments-Haufe und dem Denkmal im SKatharinenholze zu 
Potsdam beigegeben, fowie neun Karten und Pläne. Letztere 
hätten jorgjamer revidiert werben follen. Es enthält z. B. 
Nr. 1 ein jehr merkwürdiges, fehlerhaftes Eifenbahnneg. Eine 
Eifenbahn von Dresden über Altenberg nah Teplitz ift ein- 
getragen, eine Bahn von Dresden mit eigenthümlichem Wechfel 
der Elbufer über Peterswalde nad) Böhmen; beide Bahnen 
beitanden nicht, und beftehen jetzt nicht. Dafür fehlt die Haupt- 
bahn Dresden-Prag x. Wenn auch diefe Karte nur als Marſch— 
farte dienen fol, hätten derartige Jrrthümer vermieden werben 
müffen. Nochmals aber fei erwähnt, daß das vorliegende Bud) 
geradezu ald Mufter bei weiterer Bearbeitung von Regiments⸗ 
Geſchichten dienen kann. 


Segur, Gänerel comi⸗ de, histoire de Napoleon et de la ande 
armcee pendant l’annee 1812. Unter Mitwirkung von Dr. Bernh. 


Schmitz, Prof., erklärt von Dr. H. Lambeck. 4. Bd. 10, bis 
12. Buch, Mit 2 Karten von H. Kiepert. Berlin, 1881. 
Weidmann. (260 S.,1 Karte 8., 1 Karte kl. fol.) M. 2, 70. 


Ref. Hat vorliegende Lieferung, die den Rüdzug von Moskau 
mit der entjcheidenden und erjchütternden Kataftrophe an der 
Berefina enthält, jehr genau durchgegangen und gefunden, daf 
die Erklärungen in richtiger und zwedmäßiger Weife gegeben 
worden find. Da fich die Ségur'ſche Geſchichte, der lebhaften 
und effectvollen Schreibweife halber, jehr gut zur Lectüre eignet, 
jo empfiehlt fi ganz befonders die vorliegende Ausgabe, bie 
dem Leſer nicht bloß über ſchwierige Stellen leicht hinweghilft, 
fondern jede Gelegenheit benußt, um belehrend und anregend 
einzugreifen. Ein Heiner Unhang giebt hauptſächlich Noten 
über die am Feldzuge betheiligten Generale und über die Zu— 
fammenfegung der Armeen. 


Medicin. 


Killiches, Alex., Rechnungsrath, Statistik des Sanitätswesens 
der im Reichsrathe vertretenen Königreiche u. Länder nach den 
für das Jahr 1877 vorgelegten Berichten bearb. 
Gerold’s Sohn, (XXXYI, 307 S. Roy. 8.) M. 9. 

Den Hauptinhalt bilden die Tabellen, die uns in fehr ein- 
gehender Weife die Bewegung in den Krankenhäuſern, den 

Srrenanftalten, den öffentlihen Geburtöhäufern, Findelhäufern 

bringen, weiter bie Ausweife über die Privatpflege unterge- 

brachter Findlinge, über die Zöglinge der Blinden- und Taub- 
ftummenanftalten. Es folgen Tabellen über die öffentlichen 
und privaten Jmpfinftitute, über die öffentlichen Impfungen 
auf Impf-Sammelplägen, ben Beſuch der Eurorte, über 

Eretinen, Taubftumme, die in feiner Anftalt untergebracht, 

über das Sanitätsperfonal, über die Todesarten der Ver— 

ftorbenen, über Krippen, Rinderbewahranitalten, Kindergärten, 

Verſorg⸗ und Urmenanjtalten und über Jrrfinnige außerhalb 

der Anſtalten. Auf Grund diefer Tabellen find in der Ein- 

leitung die wichtigften Reſultate furz angegeben und zu Eon- 
centrationstabellen zufammengezogen. Wir bedauern lebhaft, 
daß der Verf. in diefem Theile feiner Arbeit nicht ausführ- 
licher gewejen, da für den, welcher den Verhältniſſen fern fteht, 
vieles nicht recht Mar und durchfichtig bleibt. Die Tabelle über 
die Kranken, die in ben Sranfenhäufern Aufnahme gefunden 
haben, entbehrt jehr einer wilenjchaftlihen Gruppierung der 

KrankHeitsformen; ganz unzuläffig ift es, Typhus entericus 

und exanthematicus zu einer Rubrik zufammenzuziehen, kaum 


Wien, 1881. 





| nũugende Begründung. Die Eintheilung ber J 





zu entſchuldigen, daß die „ſonſtigen Krankheiten“ 31%, aller 


Strankpeiten ausmachen. Das vergleihende Nebeneinanderftellen | 


von Syphilis und Tuberculofe in den einzelnen Yändern findet | | 
in der Yetiologie und Pathologie diefer Erkrankungen faum ges | 


Gentralblatt — 17. December. — 1754 


rrfinnigen nad 
den Erfranktungsurfachen ift zu ſehr fpecialifiert. Wat dr 
hohe Sterblichkeit in einzelnen Gebäranftalten bebinat bet 
(Linz 5,4, Krakau 3,,%,) ift nicht zu erfehen. Bei der Ani; 
zählung der Urfachen der Erblindung mußte eine beiondere 
Gruppe die Augenentzündung der Neugeborenen bilden &x 
den Zahlen über die öffentlichen Impfungen auf Impfſerel 
plägen vermißt man eine Ungabe darüber, ob es ſich hate 
nur um Erjtimpfungen hanbelt. 





Deutſches Archiv für Geſchichte der Medicin u. medicin. Geogrark 
Hrög. von Heinr. Rohlfs. 4. Bd. 4. Heft. 

Inh.: Albert, petit iraité concernant une des parties prit- 
eipales de la chirurgie de Pierre Franco. (Schl. — Adelmarı 
u: und ſtatiſtiſche Nüdblide auf die Augenklinik zu Derret 
(Schi Ehrle, Dr. Heinrih Stainhöwel's ı1egimen sanıtıla 
(Sdl.) — Kritiken. — Miscellen. — Heinr. Roblis, Rober Sum 
als Menſch und d Arzt. Echl. ) 


Dertine Sierteljaheöfgrift f. Zahnpeilfunde. 


Ned.: Rob. Baraı 


1. Jahrg. 4 
Iap.: ul. Scheff jun., das Jodoform in der ZJabubeiltuen 
— Kheini ch, zwei Fälle von unvollftändiger Zabhnung. — ü 


Sauer, Seritellung eines neuen Verbandes bei Unterfieierbräse 
— Derf. „Erſatz des Oberfiefers, Nafenbeines und Bomers im 
Theil zc. — Bericht über die —— der Jahresverjamulm 
des Gentralvereind deutiher Zahnärzte, abgehalten am 1. 2. u 
3. Augujt 1881 in Heidelberg. — Bereine, — Befprehung x. 
Gorrefpondenzen. 





Redts- und Staatswiſſenſchaften. 


Pescatore, Dr. Gust., Privatdoc., die sogenannte — — 
Obligation. Marburg, 1880. Elwert. (XI, 286 S. gr. S) ) 


Der Berf. unterzieht zunächſt die verſchiedenen, jeither üde 
Begriff und rechtliche Natur der fogen. alternativen Obliygamo 
aufgeftellten Meinungen einer ausführlichen Bejprechung. Sm 
eigene Unficht geht dahin, daß es im heutigen gemeinen Keä 
ein einheitliches Rechtsinſtitut der alternativen Dbligation ide 
haupt nicht gebe, jondern daß Die gewöhnlich Hierher gezogenen 
äußerlich ähnlichen Rechtäverhältniffe in drei, ihrer juriſticht 
Structur nach ganz verjchiedene Gruppen zu jcheiden ja 
Bunädjt könne die Wahl unter den mehreren Leijtungsgega 
ftänden, die an ſich nicht Bedingung der jogen. alternatı« 
Obligation fei, durch den fie in das Leben rufenden Willen de 
erhoben werden; in dieſen Fällen jei einfach die Theone U 
bedingten Obligationen maßgebend. In den Fällen dagegen, ı 


' welchen die Wahl nicht ald Bedingung fungiere, jeizu um 


ſcheiden, ob der Schuldner oder der Gläubiger das Wahl“ 
habe; im erjteren Falle liege Eine Obligation mit alternais 
bejtimmtem Inhalt vor, im legteren mehrere Forderungstec 
von denen die Geltendmachung eines einzelnen die übng 
ausſchließe. 

In der That iſt es jedoch niemals verfannt worden, da 
die akternative Obligation ausnahmsweiſe als bedingte aufır= 
fünne; nur dab die herrfchende Lehre died mit Recht um 
bloß dann annehmen wollte, wenn die Entjcheidung auf c 
Quelle geftellt war, die auch verfagen konnte, Wenn Peraim 
auch in den Fällen, in welchen die Enticheidung im der des 
eines Contrahenten liegt, es für möglich hält, daß die 84 
des Betreffenden zur Bedingung erhoben werde, jo iſt dad m# 
Har gedacht; wenigitens jagt er nicht, worin fich eigentliä | ri 
Unterjchied folcher Fälle von den Regelfällen alternativer I) 
gationen äußern joe und was für praktiſche Conjequemzen = 
felbe gaben würde; in dem vom ihm gebildeten Beiipiel Se 
si navis ex Asia venerit, Stichum aut Pamphilum, uirum ' 
velim, dare spondes? ift doch wahrlich micht die fetten: ii 


'55 — 1881, M 51. — Literariſches 
äubiger8 zu treffende Wahl zur Bedingung erhoben worben, 
enn alsdann in Fällen eigentlicher Wilternativobligationen 
t Wahlrecht des Schuldners Pescatore ſich ausführlich auf 
Beſprechung und Belämpfung der Formulierungsverfuche 
läßt, wie der Wille des Schuldners alsdann zu denten fei, 
iheint uns dies eine ziemlich unfruchtbare Erörterung zu 
n. Es ift doch gewiß nur ein Streiten um Worte, wenn die 
nen meinen, es jei gewiß ob, nicht aber was gefchulbet werde, 
Scatore Dagegen auch das Letztere bejahen will, weil Gewih- 
t, was geſchuldet werbe, überall vorliege „wenn bei vor= 
ndener Gewißheit, daß geichuldet werde, der abjtracte Rahmen, 
ıerhalb deſſen fi) das Handeln des Schuldners bewegen fol, 
jectiv und fofort erfennbar feftfteht“ (S. 127). Und auch 
von wird uns Pescatore ſchwer überzeugen, daß es mehr wie 
ı Wortjtreit jei, zu fragen, ob man von einem Wahlrecht des 
huldners jprechen dürfe oder nicht. 

Jedenfalls find diefe Erwägungen ganz werthlos für bie 
rihiedenen praftifchen Einzelfragen, die hierauf von Pescatore 
gründlicher Weife, freilich auch in etwas breiter Darjtellung | 
handelt werben ($ 26—38); fie alle werben lediglich durch 
etrachtung einzelner Quellenentfheidungen zu löſen gefucht, 





id höchſtens wird gelegentlich ein fpecielled Argument, wie 
arteiabficht bei Begründung der Obligation u. A. m. ab: 
iniculierend verwandt. — Nicht anders fteht es mit ber Be 
achtung ber alternativen Obligationen, bei denen der Gläubiger 
as Wahlreht Hat. Hier will Pescatore dem Gegenjag, in 
relchen die herrichende Lehre diefe Rechtsverhältniſſe zu der 
gen. electiven Slagenconcurrenz ſetzt, verwiſchen; entweder 
u Beides immer als alternative Obligation gelten oder „und 
as erjcheint ald das Rationellere“ (S. 83) niemals! Wenn 
raber für die hiermit doch gar zu ſchwach begründete Con- 
ruction nad), Beweifen in den Quellen fucht, fo ift er leider 
lsbald genöthigt, die Hierbei wichtigfte Stelle, die „auf den | 
titen Blick“ mit feiner Theorie in diametralem Gegenjaß fteht, | 
urch längere Deduction zunächft unfhädlich zu machen; uns | 
uttelbare Hinweijungen auf die genannte Theorie finden fich 
ı feinem Fragment, Wie man aber hierüber denken mag, auch 
ier erweist fich die ganze Erörterung eigentlich als irrelevant, 
lu} in den num zur Sprache fommenden Specialfragen ($ 39 
is 44) ruht die Entjcheidung ſtets nur auf (zuweilen wohl | 
elungener, f. 3. B. S. 214 ff.) Interpretation einzelner Sätze 
nd Entjcheidungen der Quellen, — Der Grund aber, weshalb 
er neuen Theorie geradezu jeder praftiihe Werth abgehen 
iuß, liegt einfach darin, daß diejelbe unmittelbar aus ab- 
racten Deductionen hergeleitet, und alsdann erft der Nachweis 
erfucht wird, daf fie mit dem vorhandenen Rechtsmaterial in 
‚ebereinftimmung fich befinde. Der richtige Weg konnte gerade 
mgefehrt nur der fein, daß auf Grund der verjchiedenen poſi— 
ven Beftimmungen unferer Rechtsquellen die Eigenthümlich- 
ten ber alternativen Obligationen unterfucht, die Ab— 
wichungen von ben übrigen Forderungsrechten dargelegt und 
re ſich daraus alsdann ergebende juriftifhe Conjtruction 
!itgeftellt wurde. 

Der einzige Verſuch des Verf.'3, feine Theorie praftich 
u verwerthen, ift nichts weniger als glüdlich ausgefallen. 
Bährend die herrſchende Lehre bekanntlich in Ermangelung be 
onderer Parteifeftiegung das Wahlrecht dem Schuldner zu« 
pricht, fagt Pescatore (S. 83 ff): Weil dann, wenn der 
Schuldner die Wahl hat, die juriſtiſche Conftruction der alter 
natıven DObligation eine ganz andere ijt, wie bei Wahlrecht des 
Öläubigers, jo muß bei der Frage, welche der beiden Parteien 
in concreto zu wählen habe, darauf geiehen werben, welde 
hmeiftifche Conftruction die Contraenten bei Begründung ber | 
dorderung gewollt haben! % 

Anhangsweife wird bie Oblig 








mit facultas alternativa | 





rörtert und insbefondere —1T0 — 


* geſucht, daß ſolche aller⸗ 
ri 


Gentralblatt — 17, December. — 1756 
native Ermächtigung auf der Gläubigerfeite nicht möglich jei, 
ohne daß es jedoch nach Unficht des Ref. dem Berf. gelungen 
wäre, bie hierfür meuerdings beigebradhten Argumente zu 
widerlegen. St. 








Holgendorff ‚ Franz von, die Auslieferung der Verbrecher u. das 
Aſylrecht. Berlin, 1981. Habel. (71 S. 8.) M. 1. 
A. u. d. T.: Sammlung gemeinverftändlider wiſſenſch. Vorträge, 
hrsg. von Rud. Virchow un. Ar. v. Holpendorff. H. 366/67. 
Der Berf. geht davon aus, da die Auslieferung als ftehende 
Einrichtung modernen Urfprungs fei und beſpricht die Aus- 
lieferung zunächft von der negativen Seite: Nichtauslieferung 
der Nationalen und Nichtauslieferung wegen politifcher Ver— 
brechen. Der Verf. (und Ref. ftimmt hiermit vollftändig überein) 
hält Beides principiell nicht für richtig, wenn auch äußere Um— 
ftände jet noch für Beibehaltung der beiden Regeln ſprechen. 
Sodann erörtert der Verf. die Auslieferung nach der pofitiven 


' Seite, d. 5. binfichtlih der Verbrechen, wegen deren Aus 


lieferung zuzulaſſen fei. Hierbei jpricht der Verf. die Unficht 


aus, daß die Grenzlinie zwifchen politifchen und gemeinen 


Berbrechen weder gejeß-, noch vertragsmäßig, fondern nur im 
concreten Falle feitgeftellt werden könne. Endlich werden Bor- 
ſchläge für das Auslieferungsverfahren gemacht, bei welchem 
drei Stadien: polizeiliches, diplomatifches und richterliches zu 
unterſcheiden feien. Die für einen größeren Leſerkreis bejtimmte 
Schrift ift intereffant gejchrieben mit Berüdfichtigung zahl— 
reicher Fälle und kann Allen angelegentlichft empfohlen werben, 
die ſich über die brennende Tagesfrage ber Auslieferung gründ- 
ih unterrichten wollen. 





Die Givilproceforduung für dad Deutjche Reich ze. erläutert von 
2. Gaupp, Landgerichtsrath. 3. Bd. 4. Lief. (Schl. d. Werkes.) 
Freiburg i/Br., 1881. Mohr. (S. 561—727, u. Bd. 1. T. u. 
XXXVI ©. 8er. 8.) M. 5. 

Daß das von uns wiederholt als trefflich anerkannte, auss 
führlihe Werk mit der obigen Lieferung feinen Abſchluß er- 
langt hat, zeigen wir gern an. Wußer dem ſehr eingehenden 
Commentar zu den rüdftändigen $$ 856—872 Cwilproceß⸗ 
ordnung und zu dem Reichsgeſetz betreffend die Einführung der 
Eivilprocekordnung und einem Anhang (verfchiedene Reichs: 
und Landesgefege zur Civilprocefordnung) bringt diefe Liefe- 
rung ein jehr reichhaltiges Wortregifter und eine gediegene 


‘ Einleitung über die Geſchichte und die Auslegung der Civil 


procefordnung. Wir wünjchen, daß der Erfolg des Werfes 
jeiner Tüchtigfeit entjprechen möge. 





Matthiass, Dr, Bernh., das foenus nauticum u. die geschicht- 
liche Entwickelung der Bodmerei. Würzburg, 1861. Stuber. 
(IV, 132 8. er. 8.) M. 3. 

- Der Berf. giebt im erften Theile diefer Schrift einen Lleber- 
blid über die gefchichtlidhe Entwidelung des foenus nauticum 
bei Griechen und Römern, woran fi eine fyftematifche Dar- 
jtellung anſchließt. Er verfolgt fodann im zweiten Theile die 
Entwidelung im Mittelalter in den römischen und germanijchen 
Gebieten und wendet fih dann fpeciell zur Geſchichte der 
deutſchen Bodmerei, welche er jehr mit Recht mit der neueren 
Satung in gefchichtlichen Zufammenhang bringt. In einer 
kurzen Darftellung des heutigen deutjchen Rechts polemifiert 
der Verf. namentlich gegen Bremer's Anfiht. Er jchlieht. mit 
einer Betrachtung der umeigentlihen Bodmerei. Bejonders 
gelungen erfcheint uns das, was über das antike, und das, was 
über das deutſche Recht geiagt ift, dagegen hat der Verf. es 
verjäumt, das neuerjchloffene Material zu benugen, welches 


| über die Entwidelung im Mittelalter Aufſchluß giebt, und fich 


auf die von Pardeſſus publicierten Quellen bejchränft, Freilich 
ift jenes Material (ed kommen namentlih in Betracht das 


1757 
Notularium des Genuejer Notars Johannes Scriba, das von 
Bonaini herausgegebene Constitutum usus von Piſa, die Statuten 
von Pera :c.) nicht leicht zugänglich und foll daher dem Berf. 
aus der Nichtbenugung ein ſchwerer Vorwurf nicht gemacht 
werden. Zu mißbilligen ift ferner bei der Eintheilung der 
Duellen in ſüdliche (romanische) und nördliche (deutfche), daß 
das Oleron'ſche Seerecht in der eriten Claſſe behandelt ift, 
denn daſſelbe enthält rein germanijches Recht und ift von 
dem Einfluffe des römiſchen Recht? unberührt geblieben, mußte 
daher mit den Quellen der zweiten Elaffe in Verbindung ge 
bracht werden, R. W. 


Die Grundfäge der Nationalöfonomie. Mit befonderer Anwendung 
auf die jepigen VBerhältniffe. Münden, 1881. Kiniterlin. (76 ©. 
8) M. 1. 


Wenn der anoyme Verf. der vorliegenden kleinen Schrift 
in der Einleitung erwähnt, daß über die ſocialen Verhältniſſe 
ſehr häufig ohne genügenden Ueberblick über die bisherigen 


— 1881. M 51. — Literariſches Centralblatt. — 17. December. — 





1758 





miſchen Grundbegriffe in Hildebrandt’3 Jahrbüchern und eherin 
in feinem Grundriß dieſe Frage kurz unterſucht hat und zu 
demjelben Ergebnifje gelangt ift. Doc muß erwähnt mern 
daß v. Böhm-Bawerf den Gegenstand gründlicher umd in wi: 
fach neuer Art erörterte. Die vorliegende Schrift isl di 
Grundlegung dienen für eine weitere Arbeit, die der Berl. öer 


| die Lehre vom Capital und Capitalzins vorbereitet. 


Hertzka, Dr. Theod., die Gesetze der Handels- u. Sci 
olitik. 1. Bd. Die Gesetze der Handelspolitik, 1.H. Lex: 
880. Duncker & Humblot. (XV, 113 S. Lex.-8.) 4.) 
Der Berf. ift bemüht, in dem vorliegenden erften Bazd 

„Geſetze“ der Handelspolitif nachzuweiſen, eim zweiter Yan 

wird dann, im Gegenſatz Hierzu, die „bloß auf Erfahrung ar 

ftügten* Sicherheitsfäße der Socialpolitif behandeln de 


' Berf. theilt demnad die Vollswirthſchaft überhaupt in je 


wiſſenſchaftlichen Errungenjhaften geiprochen und gejchrieben | 


werde, fo wird ihm fein Fachmann in Anbetracht der maffen- 


haften Production unbraudhbarer und fich ewig wiederholender | 


Elaborate widerfprechen. Defto mehr aber wird man es ihm 
verübeln, daß er den Splitter im Auge der Underen bemerkte, 
aber nicht den Balken in feinem eigenen; daß er jelbjt ohne ge- 
nügenden Ueberblid über die einjchlägigen Schriften und Ber- 
hältniſſe eine am ſich fo ſchwierige und vielfeitige Materie zu 
behandeln fuchte. Uebrigens handelt es fich in dem Schriftchen 
mehr um die Bevölferungsverhältniffe als um die Grundjäge 
der Nationalölonomie. Welche „allgemeinen Geſetze“ werden 
denn in dem erften, fo betitelten, aber faum drei Seiten langen 
Abſchnitt gefunden? Wie kommt der Verf. zu der ganz un— 
fyftematifchen Gliederung der „allgemeinen nationalöfonomifchen 
Geſetze und Verhältniſſe“ im zweiten Abſchnitt, ganz abgefehen 


große Gebi te: eines, auf welchem die Menfchen ausihlirikt 
vom Eigenunß bewogen werden, wo dann der Formulius 
von allgemein gültigen Gejegen fein Hindernig im Wege hık 
und eines, auf dem die Einzelintereffen fich entgegengeickt » 
wegen und andere Factoren ala das Selbitinterefje mit ber 
jpielen. Zum erften Gebiete rechnet der Berf. die gelemmt 
wirthichaftliche Thätigfeit der Gütererzeugung und des Gitr 
taujches, zum zweiten die Vorgänge der Gütervertheilung F 


| dem vorliegenden erjten Band follen diefe Behauptungen je 


von dem häufig unrichtigen Gebrauch des Wortes „Geſetz“. 


Was Hier in ein paar Worten über Capital, Geld, Arbeitd- 
theilung ꝛc. mitgetheilt wird, iſt weder neu noch glüdlich vor- 
gebracht. Auch die Ausführungen über Bevölferungspolitif und 
fociale Berhältniffe find nicht originell, fondern beruhen auf 
Malthus, einem vor Kurzem in England erjchienenen Buch über 
Gejelichaftswiffenihaft, und Anderem. Was follen die un— 
praftijchen, vollftändig ſchematiſchen Berechnungen einer mitt- 
feren nationalen Urbeitözeit, die mit der leicht nachweisbaren 
Unrichtigfeit ihrer Prämiffen hinfällig werden? Wozu führt 
die „Unterfuhung* über die „materielle Wohlfahrt“ ? Ledig- 
ih zur Formulierung des tieflinnigen, geiperrt gedrudten 
Sapes, „daß die materielle Wohlfahrt dem Einfluß mehrerer 
Bactoren unterliegt, von welchen jeder unter gewifjen Umftänden 
der jtärffte fein fan, jo daß beinahe bei jedem Volke andere 
Mafregeln zu ihrer Hebung verlangt werden“. Doch genug! 
Dean fieht daraus wohl, daß der Verf. eitlen Hoffnungen ſich 
bingab, wenn er in der Einleitung als Hauptziwed feines Buches 
bezeichnete, eine Lücke in der einjchlägigen Literatur durd) ge 
drängte Zufammenfaffung der auf diejem Gebiete geficherten 
Säge auszufüllen, 


Böhm-Bawerk, Dr. Eug. v., Prof., Rechte und Verhältnisse 
vom Standpunete der volkswirthschaftlichen Güterlehre. Kri- 
tische Studie. Innsbruck, 1581. Wagner. (IV, 153 5. gr. 8.) 
M 2, 40. 

Der Verf. fucht darzulegen, daß Rechte und Verhältniffe 
nicht zu den wirthichaftlihen Gütern zu rechnen find. Ref. hat 
in jeinen Borlefungen bisher ganz den gleihen Standpunet 
vertreten, da ihm ohne biefe Ausſcheidung eine zwedmäßige 
Abgrenzung der Wirthfchaftslehre Schlechterdings unmöglich er- 
ſcheint. Merfvürdigerweife hat v. Böhm-Bawerf ganz über: 
jehen, daß Ud. Held in einem Aufjaß über die nationalöfong- 





um zeitliche Befreiung ans Kamilienrüdfichten ($ 


nächft für den Güteraustaufch, und zwar für dem intermationd« 
bewiefen werden; es follen, da ja hier nach dem Ber. m 
Gebiet mit dem gleihmäßig wirkenden Trieb des wirthſden 
lihen Egoismus vorliegt, die Geſetze der Hanbelspolitit ge 
funden werden. Die zwei erften Eapıtel find dem Mercantihr 
mus und der Lehre von der Handelsbilanz gewidmet, das dr 
beichäftigt fi mit dem internationalen Geldumlauf, das vim 
mit dem Papiergeld im Verhältniß zu dem intermationule 
Geldumlauf, das fünfte behandelt die internationale verjſcel 
dung und die Handelsbilanz, das fechite die Wechielbejiehune 
im internationalen Güterumtaufh, das fiebente den Erſej 
der Handelspolitif auf den internationalen Güterausturit 
Zunächſt ift zu conitatieren, daß der Verf. der Frage da 
Handelspolitif manche neue, bisher nicht oder mur weng br 
achtete Seite abzugewinnen vermochte. Unter dieje bejonkt 
danfenswerthen Ausführungen rechnen wir feine eingehen 
Behandlung der internationalen Edelmetalbewegung, wort «© 
teilweife zu werthvollen Rejultaten gelangt. Freilich fine 
fich in der Schrift auch manche unerwiefene Behauptungen m) 
jehr angreifbare Stellen, wie denn auch die von dem Bart. de 
geichlagene Zweitheilung der nationalölonomifchen Wiſſenſcet 
an unbeilbaren Mängeln zu leiden jcheint, vor Allem dadus, 
daß er das Gebiet des Güteraustaufches zu unbedingt ni 
den Bann der Gejegmäßigfeit jtellt. 


Oefterreihifhe Zeitfhrift für Verwaltung. Hrög. von C. Airter 
Jäger. 14. Jahrg. Nr. 45—48. 

Inh.: Anton Globodnik, Gemeinde und gemeinihaths 
Gigentbum. — And. Bolfar, über die Behandlung der u. 
1722. 8 
und den Begriff der Pflicht zum Gintritte in das Itehende Dur, " 
die Kriegdmarine oder in die Landwehr. — Wenzel Iräumel, # 


| Handhabung der Mufiflicenzvorfchriften und des einjchlägigen Erz 


verfahrend. — Mittheilungen aus der Praxis. — Gelege und Bra 
nungen. — Perfonalien. — Erledigungen. — Hierzu ald Bedar 
Bogen 21 und 22 der Erfenntnifie des k. k. Berwaltungsgenätt 
bofes, 








759 





Techniſche Wiſſenſchaften. 
brenwerth, Jos. von, Prof., Studien über den Thomas- 
Gilchrist-Process. Mit 2 Taf. Wien, 1981. Leipzig, Felix 
in Comm. (VI, 226 8. gr. 8) M. 5. 

In richtiger Erfenntniß der großen Bedeutung des Thomas: 
ilchriſt' ſchen Verfahrens der Entphosphorung des Eijens für 


e Eifeninduftrie aller Länder, insbefondere auch für diejenige 
r öſterreichiſchen Alpen, hat ihm der Verfafjer von Anfang | 
ı große Aufmerkſamkeit zugewendet und fich durch feine im 


jahr 1879 veröffentlichten „Abhandlungen“ bleibende Ber- 
enjte um deſſen raſche Entwidelung erworben. Die vor: 
egenden „Studien“, ebenfalls ein Separat-Ubdrud aus der 


terreichiichen Zeitfchrift für Berg. und Hüttenwejen, bilden 
ur eine Fortiegung feiner verbienftvollen Arbeiten und beitehen 


us vier Abhandlungen (26. November 1579, 28. Februar 
880, 10. September 1880 und 9. März 1851). Im der 
riten entwidelt der Verf. zunächſt die Theorie des Proceijes 


— 1881, M 51. — Literarifhed Centralblatt. — 17. December. — 


1760 


zum Schluß noch der Wunfch ausgefprochen werben, dab der 
verdienſtvolle Verf. der „Abhandlungen“ und „Studien“ fich 
‚ dann diejer Aufgabe unterziehe; er kann ficher auf den Beifall 


vieler Intereſſenten zählen. C.T. 





2... und Hüttenmännifche Zeitung. Red. Bruno Ke ri n Friedrich 





ach dem damaligen Stande, fnüpft hieran feine Anfichten über | 
ie feitherigen Theorien des Beflemer Verfahrens (jaurer 


zroceß) und ftellt dann eine Reihe metallurgiſcher Grundjäge 
ur Beurtheilung deſſelben ſowie mander anderer Hütten- 
woceffe auf. Aus diefen und aus früheren theoretiſchen Be- 


rachtungen leitet er fodann in den beiden folgenden Abhand- | 


ungen die für die Praxis wichtigen Folgerungen ab, macht jehr 
verthvolle Mittheilungen über die neueren Fortjchritte im 
Betrieb der Thomashütten und über die Dabei erzielten, meiftens 
ehr intereffanten Refultate und discutiert ſchließlich ſehr ein- 
hend die Koſten des erwähnten Verfahrens fowie deſſen Con— 
urrenzfähigfeit. Er erblidt in demjelben, im Gegenfaß zu 
mderen hervorragenden Fachgenoſſen Defterreichs, eine gewiſſe 
defahr für die Eifenhütten in den öfterreichifchen Alpen und 
yält für geboten, ihr rechtzeitig entgegenzutreten. In der vierten 
md legten Abhandlung befpricht er die neueren Erfahrungen 
md Anfichten über Einrichtung und Bau der Thomashütten, 
nsbejondere die auch bereit3 in Deutjchland beachteten Bor: 
läge des Amerifaners Holley zur Erhögung ihrer Production, 
erner verſchiedene Neuerungen im Betrieböverfahren und die 
Reiultate mehrerer intereffanter Berjuche von Cooper und 
Yolland, von Richards und von Helmholg, erörtert dann ein— 
ehend die neueren theoretiichen Anfichten, die Geſtehungskoſten 
ınd die Concurrenzfähigkeit des Thomas-Gilchriſt'ſchen Ver: 


ahrens, die legten beiden Buncte namentlich auf Grund einer | 


ehr werthuollen Zufammenftellung von P. Trafenjter und zu— 
erläfjiger Angaben von Thomas, wobei wiederholt die Gefahr 
ir die alpine Eifeninduftrie Defterreich8 betont und der Weg 
u ihrer Abhülfe bezeichnet wird. Bei der Durchficht der 
Studien* findet der Fachmann jehr bald, daf der Verf. mit 
-heorie und Praxis der Eifeninduftrie und bejonders des 





homas⸗Gilchriſt'ſchen Verfahrens gründlich vertraut ift, daß | 
thümlich, und dieſes ift es, welches Eappeller uns hier in einer 


ne Ungaben, feine Ausführungen auf eigenen oder auf Er: 
Ihrungen hervorragender Praktiker und Theoretifer, fowie auf 


ment jorgfältigen Studium der einichläglichen Literatur beruhen. | 
jahlreiche Beleg:Analyjen, meiftens in überfichtlihen Tabellen, | 
mige graphiiche Darjtellungen des Verlaufs des Procefjes und 


ine klare Darjtellung erhöhen den Werth des in Drud und 


3apier jehr jhön ausgeftatteten Werkes, welches allen Inter- 


ſenten als eine ebenjo reiche wie zuverläflige Quelle zum 
Studium des genannten Verfahrens empfohlen und als eine 
ervorragende Erſcheinung der metallurgiihen Literatur bes 
eichnet werden muß. Bei der raſchen Entwickelung des Thomas- 
Hiulchrift’schen Verfahrens, bei der noch nicht zum Abſchluß 
gelangten Theorie und Technif deſſelhen ift bis jegt eine ſyſte— 
matiſche Bearbeitung des reichlih by handenen Materials kaum 
wogüch und auch nicht geboten gen, 5 ft aber nach einiger Zeit 
dürfte doch wohl eine ſolche faum a ee gbehren fein, und fo mag 
[4 


immer. 40. Jahrg. Nr. 45 —48. 

Inh.: 9. C. Habn, die Fabrication von Chlormagnefium und 
Magnefia aus Salzlauge. (Schl.) — Die mansfelder Hüttenpro» 
cejfe. — Geyer's continuirlich wirfender Goncentrationsapparat für 
Schlammtrüben. — Kühlvorrihtung an Luftcompreſſoren mittelit 
Wafjereinfprigung in Staubferm. — Mar Evrard's Neuerung an 
Setzmaſchinen. — Blumberg's Neuerung an Sepmafchinen. — Kreis 
berger Pilz'ſcher Rundofen. — Bollmann’s jelbitthätiger Breme— 
berg⸗Berſchluß. — Die Metalle und Mineralien bei den alten Egup: 
tiern. Nah Winer. — Die PetroleumsFundpunfte in den Borbergen 
der baverijhen Alpen, auf der Weit: und Ditfeite des Tegernjee's. 
— !, Strivpelmann, Dberbavern. — Schuß der Arbeiter in 
Hütten und Kabrifen. — Venator, über das Strontianitvorfom: 
men in Weſtfalen. — Vom Montanproductenmarft. — Meteoro: 
logifche und rg Beobachtungen zu Clausthal. — Verſuche 
und Verbeſſerungen bei dem Bergwerksbetriebe während des Jahres 
1880. (Kortj.) — Ueberficht der Bergwerksproduction im preupifchen 
Staate in den Jahren 1978 bis 1850. — Agthe, Beitimmung von 
Phosphor in Eiſen und Stahl. — Die Eifeninduftrie der Vereinigten 
Staaten im Jahre 1550. — Rich. Schwargkopff, Gontrols und 
Sicherheits: Apparat für Dampfkeifel und Dampffocer. — Anwens 
dung von Aluminiumbleh beim Yötbrohrprobieren. — Die Berg: 
werfsproduction und Gewinnung von Salzen aus wäſſeriger Löfung 
im preußiichen Staate in den Jahren 1880. — Die Fabrication des 
ruſſiſchen Eiſenblechs. — Beiprebungen ꝛc. 


Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Vämana’s Stilregeln, bearbeitet von C. Cappeller. Strassburg, 
1580. Trübner. (XI, 39 S. Lex.-8&.) M. 2, 

Den vollitändigen Sansfrittert von Vamana's „Lehrbuch 
der Poetik“ (Kävyälamkäravrtti), beftehend aus kurzen Lehr: 
fägen mit eigenem Commentar des Berfaffers hat Eappeller 
bereit3 1875 (Jena bei H. Dufft) vortrefflich herausgegeben. 
Der Titel „Lehrbuch der Poetik“ bejagt eigentlich zuviel für 
ein ſolches Werk, denn es ift genau genommen nur eine Lehre 
von ber ſprachlichen Bier und Unzier eines Dichterwertes, 
Cap. I erörtert, in welchem Sinne kävya Dichterwert, und 
alamkära Schmud gebraucht werden, handelt von den guten 
und ben fchlechten Dichtern, von drei verichiedenen Arten der 
Dietion und von den Hülfswiſſenſchaften der Poetil. Cap. II 
bezeichnet, was an einzelnen Wörtern und was am Ausdrud 
des Gedankens im Satze zu tadeln, Cap. III, was in eben diefen 
Beziehungen den Schmud der Diction bildet; Cap. IV beipricht 
gewiſſe poetifche Figuren, darunter namentlich) das Gleichniß. 
Alle dieſe Gegenstände finden ſich auch in anderen Werfen diejer 
Urt, dagegen ift das V. und legte Eapitel dem Vamana eigen- 


lehrreichen deutſchen Bearbeitung vorgelegt hat. 

Im erften Abfchnitte deſſelben handelt es fich um Puncte 
mehr allgemeiner Urt, 3. B. daß eine Halbftrophe nicht mit 
einem faſt vollftändigen Satze abjchließen foll, daß ein Provin- 
cialismus gebraucht werden kann, wenn er allgemein von ben 
Dichtern recipiert ift u. a. m. m zweiten Abſchnitt dagegen 
werden aus dem dichterifchen Sprachgebrauche eine Reihe von 
grammatijchen Einzelheiten hervorgehoben, die entweder gegen 
Pänini verjtoßen oder von diejem nicht unmittelbar vorgejehen 
find. Es ijt dies eine Sammlung von Unmerkungen zu Pänini, 
denn Eappeller weift nach, daß die Reihenfolge der Lehrjäge 
des Pänini eingehalten ift; einzelne Abweichungen von derfelben 
erflären fi aus dem Bufammenhang. Cappeller hat nicht nur 
überjegt, jondern auch in Unmerfungen das Nöthige zur Er- 
Härung beigetragen. Schon in feiner Ausgabe hatte er im 

* 





1761 


Inder der citierten Verſe für einen Theil berfelben die Duelle 
angeben können, bier geſchieht dies für einige Verſe mehr. 
Bann Bämana gelebt hat, und ob er identijch ift mit dem 
Vamana, dem die Kägikä vrtti (Commentar zu Pänini) zuge 
fchrieben wird, ift ſchwer mit Sicherheit feitzuftellen. Während 





— 1881. M 51. — Literarifhes Gentralblatt — 17. December. — 


| 


Gappeller in ber Borrede zu feiner Ausgabe geneigt war, nur 


einen Vamana anzunehmen und biefen ins 12. Jahrh. zu jegen, 
entfcheibet er fich Hier für zwei verfchiedene Vamana, die etwa 
gleichzeitig um 1000 gelebt haben fünnten, Die meijten Gründe 
find nur Wahrfcheinlichkeitögründe, bis zum Jahr 1000 geht er 
zurüd, weil Vamang nad) Bühler (im Detailed Report über 
feine Reife in Kagmitr) von Abhinavagusta citiert wird, der 
zwifchen 975 und 1050 ſchrieb. Vamana jeinerjeits erwähnt 
im Commentar, vorausgefeßt, daß diejer mit diefem Citat von 
ihm herrührt, den Dichter Kaviräja der gleichfalld um 1000 
angejeßt wird. Deshalb verwirft Cappeller Bühler's Bermuthung, 
der nur einen Bämana annimmt, und biefen mit bem Minifter 
Vamana des Könige Jayapida von Kagmir 779 — 813 
ibentificiert. 


Plutarque, vie de Demosthene. Texte grec, revue sur le 
manuscrit de Madrid, accompagne d'une notice sur Plutarque et 
sur les sources de la vie de Demosthene, d’un argument et de 
notes en francais. Par Ch. Graux. Paris, 1881. Hachette & Co. 
(XXV, 95 S. kl. 8.) 


178 





qilöaopo; (d. i. Arifton von Chios) Bulg.; man könnte list 
Gsöpgaorog für eine übergefchriebene Erklärung zu gucens; 
balten. Auch würde jebenfalld aurös Geogp. beruhen 
fein. Cap. 18 die Namen ber Gefandten Philipps: 
uör nal Kidapyov Maxsdorag Bulg.; A. udr zul Kldandper ıei 
Kacasöpov Max. Matr. Weiter Bulg.: Aaoyor di Gran 
xal Opaowdaior; aber Matr. 4. ds ©. xal Auxaiapyor, we fr. 
Graux aufnimmt. Uber Opaovöaior kann nicht wohl Comm 
ober nterpolation fein, jo wenig wie Axalapyor; bie Sul 
ift wohl ſtark lüdenhaft, und auch nach Ax. eim Ethmilm u 
demjelben ausgefallen. Nach Dionyfios von Ammaivs I, 11 e 
ſchienen damals in Theben auch Geſandte der Annianen, Dolopz 
Phthioten und Wetolier. Cap. 20 vom Perjerkönige: ir: 
toig aurganaug en Salaocar Ypuumara xal zonwara, Ayuendins 
drdovaı nehsior xrd, Daß xal dor zejuara jtammt aus Wat. 
die Interpunction dor Anuooddrsı, die Hr. Graur nicht int 
fcheint dem Ref. nothwendig, da das königliche Schrake 


keineswegs für Demofthenes beitimmt war, jondern nurbas & 


Die handliche, mit allem Nöthigen zum VBerftändniß und zur | 


Illuſtration ausgeftattete Schulausgabe hat ihre wiſſenſchaftliche 
Bedeutung befonders in der Geftaltung des Tertes, über welche 
freilih die Rechenfchaft'nur zum geringften Theile in diefem 
Büchlein felbft gegeben ift. Es erjchien nämlich bereits im 
J. 1880 von bemjelben Berfafjer die Schrift: de Plutarchi 
codice manuscripto Matritensi iniuria neglecto (Paris, Ch. 
Klindfied), wojelbft ſowohl im Allgemeinen über die Mabrider 





Plutarchhandſchrift, der die neuen Lesarten verbankt werben, 


als auch im Befonderen über die wichtigften der letzteren aufs 
Gründlichfte gehandelt wird. Der erfte und allein werthvolle 
Theil des Coder umfaßt folgende Biographien: Nikias und 


Craſſus, Altibiades und Eoriolanus, Demofthenes und Cicero, 
' aufgenommen; bei alr', welches biejelbe Hbjchr. ebenda cin 


Agefilaos und Pompejus; ein zweiter Theil mit weiteren Bio— 


graphien ift von anderer Hand und ohne kritifchen Werth. Auch 


für die Biographien bes Ugefilaos und Bompejus können wir 
die Madrider Handfchrift eher entbehren, da ihre guten Les— 
arten im Wefentlichen bereits von Sintenid aus dem Sanger- 
mannenſis herborgezogen find. Was ſich nun für die Lebens- 


beichreibung des Demofthenes aus dem Matritenfis ergiebt, ift 


in hohem Maße ſchätzbar, und hiernach und nach den jonftigen 
Proben hat Hr. Graux durch das Hervorziehen und die Ver— 
gleichung dieſer Handſchrift zu feinen vielen bereit# erworbenen 
Berbdienften um die claſſiſche Philologie ein großes neues hinzu⸗ 
gefügt. Gleich in Cap. 1 der vorliegenden Vita ift Folgendes 
aus dem Datritenfis neu aufgenommen: ovdar yroüumı duupdpsın 
adokov für otdir diap. yroüua ad. (Hiatus). zoü Turpasüg aps- 
keiv für agaugpeiv roü Asıgmg. dEsrerneiv für mgosverxeiv. rag 
piv yüp üllag für rag Yüp üllag. dpyasiar xal döfar für der. 
7 döfar. Emilaßouserw für Emilaußavoudrmy. xal roö Aov» für 
xal Bıoiw. zÜ wexpörme für 757 omxpörze. Die meiften biefer 
neuen Lesarten gewähren eine entichievene Verbeſſerung, und 
doch find dies noch lange nicht die wichtigften ber Verbeſſerungen, 
die wir dem Matr. verdanfen. Wir geben einige weitere Belege. 
Cap. 9 g. €. fügt Matr. nach Orlsmnov zu: rapl avlkaßer dıals- 
yöusvos (Wo übrigens diapspöusros aus Aeſchines herzuftellen). 
Cap. 289. €. desgl. Lürrog nad) dxrundivau. Cap. 10 ocaxız ür 
ärrepövr — avaßaivoı] &r fehlt im Matr. Cap. 25 öscrrogsi Beo- 
gguoros und ebenjo Cap. 14 Zrropsi dd xal Bsöpparros ohne 
Frage richtig Matr., während die Bulg. beide Male Beömoumos. 
Mehr zweifelhaft Eap. 10 5 &° aurös Bsöppanros Matr., 6 d’ aurög 





Cap. 23 napmijearo roig ärdpas u Daxiao» Matr., wasumzmeir 
haft richtig; vgl. Cap. 24 Unfang otros ; bie Bulg. hat 
für 6 @oxior (aus dem Vorhergehenden). Im Algen 
ftimmt Ref. dem Hrög. in feiner Würdigung des Matr. tur 
aus bei; hie und da indeß möchten wir die Bulgata bevrjugn 
ober nach einer anderweitigen Emenbation juchen. So ihr 
und Cap, 2 Anfang &dvor 15 zür moilör (Bulg.) befler als: 
rs nollar (Matr, Graug); baf. g. €. ift mohl weder m 
euzsons (Bulg.) noch ovx auadıns yiroı’ ar (Matt.), noch — 
suuapns ybroı av (Graux) das Richtige, ſondern es ii: 
namentlih ein Dativ wie änacı, entiprechend dem Folgade 
all ofruaı xıö. Ferner Cap. 3 weder npeuoraya (Bulg.) md 
16 npayua (sic Matr.), ſondern zö npsorayua. Dal, ins) 
xal naveanden nicht gut Matr.; Vulg. ohne xad. Eap.d irw 
raca (Bulg.) beſſer als öunaca 7 (Matr.) mit Hiatus Zei 
xal 1o0ro yap pacı] yap fehlt in Matr., kann aber nicht meil 
entbehrt werben. C. 26 atrou zjs Bouläg dusivow] Cruz a 
Matr. exsivns; es ift aber nicht ſowohl zu zös Borli; al m 
avrov ein Zufa erforderlich. Auch Cap. 14 ift micht mithest 
Hopvßovussor aus Matr, für da aein finngemäße Adnez 


vorher vor oͤc zufügt, beburfig es der Uenderung in a9. Cap?! 
ovußeßouksundvos (Matr. Graux für Asfovlsum.) ift ans m 
vorhergehenden auußovio» entftanden. Beiläufig bemerft Rd. 
da für Apgenidov Cap. 25 die infchriftlich beglaubigte dem 
‘Apgsvsidov ift; der Name hat mit &pgy» nichts zu tum, ſorden 
fommt von "Apgdreos ="Apot-vous. Steht Cap. 31 vis ur 
uſvnc dofng (de Plut. cod. Matr. S. 41) oder wuronwir his 
(Ausg. ©. 93) in der Handfchrift? Erfteres ift Doch das ict 
auch gegenüber der Vulg. rs Yuoudns d. Der vorliegen 
Fall beftätigt wieder einmal recht augenjcheinlich den La 
einer guten Handſchrift vor einem oder auch vielen guten Anttiker 
namentlich zur Ausfülung von Lücken ift ber Kritilet um * 
unfähiger, als er fie vielfach nicht einmal wahrnehmen I 
Lüdenhaft aber ift der gewöhnliche Plutarchtert in hobem Rx 
und nad) der Verderbniß von einem Grammatiler oberflät“ 
zurechtgemacht, wie das Hr. Graur in der angeführten Si’ 
©. 29 ff. treffend darlegt. F.Bl 


Boltz, Dr. Aug., Prof., die hellenische oder neugriechisch 
Sprache. Studien zur Kenntniss derselben nach ihrem Weser 
Darmstadt, 1851. Brill. (VII, 176 S. Lex.-8.) M. 4 


Ein in befter Abficht und mit großer Begeifterung für ins 
Gegenftand gefchriebenes Buch, das aber dem Kenner nich de 
mindefte Neue fagt und den Laien Häufig auf Jemeg # 
führen geeignet ift. Hervorgegangen aus einzelnen Artıklı # 
Beitichriften kann es diefen Urfprung nicht verläugnen, der? 
der Incontinwität bed Ganzen und Läftigen Wiederhalug« 


63 


[Il zu Zage tritt. Ueber die allgemeinen Anſchauungen bes 
erf.'s in Bezug auf die griechiſche Volls- und Schriftipracdhe 
u Ref. hier nicht mit ihm rechten ; jedenfalls ift der Ausdrud 
doch ſprache“ zur Bezeichnung der legteren unglüdlich gewählt, 


— 1881, M 51. — Literarifhes Tentralblatt — 17. December. — 


n jo mehr, als der babei vorfchwebende Ausdruck „Hoc 


utjch“ einen weitaus anderen Begriff involviert. Auch mit 
m Terminus „demotiſch“ verbinden wir bereit3 eine andere 
orftellung. Die Sprache heißt nicht die „helleniſche ober 
ugriechifche“, fondern entweder „die neuhelleniſche oder neu- 


iechiſche“ oder „die hellenijche oder griechifche“ ; die erfte Be 


ichnung wird vorzuziehen fein, fo lange wir und nicht an ben 


usdruck „Altgriechiſch“ für die in unferen Schulen gelehrte 


prache gewöhnt haben. Gelungen find die mitgetheilten, zum 
ößten Theil jhon früher befannten Ueberjegungen; wir 
ünjchten, Hrn. Bolg öfter ald Verdeutſcher neugriechiicher 


vefien zu begegnen, Auf jpradlihem Gebiete finden fih 
annichfache Wunderlichleiten und Irrthümer. So meint der 
jerf-, Daß die Neigung zur „Wipiration“ (damit wird con- 


quent das Spirantiſchwerden von y, d, # bezeichnet) auf 


thalaffifchen* Einflüffen beruhe; der (außer in ganz eng um« | 


renztem Sreife gar nicht vorhandene) Hang zur Betonnung ber 
emdjilben, die Ausſprache von =, = nad », „ wie d, b, ber 
zerluſt des Dativs, der Conjunctiv mit »« werben auf roma- 
aſchen Einfluß zurüdgeführt! Die Laute b und d werben bem 
Reugriechifchen ebenfo mit Unrecht abgeiprochen, wie ber des 
eutichen z. „y ift = gh in Berghauptmann, wenn man 
‚Ber-ghauptmann” ſpräche“ (S. 55), ift fir Jemanben, ber 
wohnt ift „Berfhauptmann“ zu fprechen, völlig unverftänblich. 
Die Berufung auf „Bater Wrangel” zur Erklärung neugriechi— 
her Spraderfcheinungen ift mindeftens nicht geſchmackvoll 
S. 68). Die Bemerkung über die Accente S. 55 ift unrichtig, 


in Unterschied zwischen Acut und Eircumflex beftcht thatſächlich 


icht, was ein„gemilderter Acut“feinfoll, ift vem Ref. unerfindlich. 
Wie alle Dilettanten, die Neugriehiich treiben, plaidiert auch 
Or. Bolg für die Uebertragung der neugriechiſchen Ausſprache 
mit Haut und Haaren auf das Altgriechiſche; die Berufung auf 
Rangabe’8 Brojchüre ift dabei feine glüdliche. Das eindring- 
lihe Betonen des abfoluten Mangel an Fremdwörtern im 
Neugriechifchen beweift nicht das, was es beweiſen joll; auch 
das Ezechiiche hat feine Fremdwörter und ift deshalb doch 


h 
} 





1764 


Die Borftellungen bes Hrn. Bolg vom Albanefifchen find mehr 
ald primitiv. Die Literaturanführungen weifen manche erheb- 
liche Lüde auf, fo fehlt S. 110 die Ausgabe des Digenis von 
Legrand und Sathas, S. 168 die Arbeit von Morofi im 
Archivio glottologico IV, 1 ff. Die Darftelung des Buches 
ift weder einfach noch gewählt genug, die „ſchneidige“ Arbeit 
bes Hrn. Deffner (S. 58) umb andere „ſchneidige“ Dinge 
erinnern zu fehr an Hrn. Reif von Reiflingen im „Strieg im 
Frieden“. Drudfehler enthält die Schrift viel mehr als vorn 
eorrigiert find. G.M...r. 





Turin, 1861. Löscher. 

Carducci's Verſuch, die antike Metrif in bie italienifche 
Dichtung durch feine Odi barbare 1877 einzuführen, ift befannt 
und fonnte gerade bei diefem Dichter, der in den Erzeugniffen 
feiner Mufe von Jahr zu Jahr immer „römifcher“ wird d. 5. 
ber fich jegt bereitö eines Idioms bedient, das mehr Latein als 
Italieniſch ift, am wenigften auffallen. Hatte es doch obendrein 
folche Berfuche bereitö vor ihm gegeben und zwar, wie Carducci's 
legte Bublication (la Poesia barbara nei secoliXVeXVI, 1881) 
lehrt, ältere ald man wohl gemeiniglich anzunehmen pflegte. 
Zudem hatten die Deutfchen, deren Dichter Carducci gerne Lieft, 
bafjelbe gethan und zwar nicht ohne Erfolg. A priori nun giebt 
e3 bei ſolch einem Unternehmen einzig und allein zwei Wege. 
Entweder man beftimmt die Silben ihrer Quantität nad), indem 
biefe ebenjo figirt wird, wie e8 feiner Zeit die Römer thaten, 
als fie die griechifche Metrif einführten, wobei dann die gefammte 
metrifche Technik einfach, herübergenommen werden kann; ober 
man jegt, wenn fich eine Quantiät nicht ſchaffen läßt, den Accent 
an bie Stelle der Länge, und die Unbetontheit an die Stelle der 
Kürze Das Leptere haben z. B. die Deutſchen gethan, das 
Erftere ſchlägt Cavallotti (Anticaglie 1879) feinen Landsleuten 
vor. Welchen Weg ſchlug nun Carducci ein? Seinen von 
beiden; er ahmt einfach (und bies genügt allein ſchon zu einer 
richtigen Würdigung dieſer poesia barbara) jene rhythmiſche 


Reihenfolge (vun Metrum kann man füglich nicht |prechen) 


nichts weniger als eine Eulturfprache. Etymologiſch ift Manches | 
gefünbigt: Pagos „Leuchtturm“ zu Wurzel ga, ſcheinen“ (5.90); | 


er hat bekanntlich von der Inſel Bharos den Namen (Siepert, | 


Ute Geogr. 197). Sfr, atas „Wind“ (S. 90), bei B. R. nur 
atasa. Aovkoidı „Blume“ von Avx „leuchten“ (S. 97)! ift von 


alb. Yjulje nicht zu trennen. Aufl fol genau unfer „Bufen“ fein; | 


Lautverfchiebung? ovyri „Sad, Tafche*, „wohl türkiſch oder 
zu moduua, nuyun“ (S. 98), vielmehr |. Diez 2, 55, Cihac 
2,299. Sgayaınz „Blurfhüß" von dgmoum (5.99), vielmehr 
zu aflov.ferb. draga „Thal". Die Beſprechung der Lautwand- 
lungen S. 102 ff. ift fehr dürftig und reich an Unrichtigkeiten, 
die Schrift von Foy fcheint der Verf. nicht gefannt zu haben, 
&s- ift gewiß nicht Umftellung von E-, fondern an PBräteriten 
wie dEddumıos erwachſen, das man &-5dßanror theilte. Die Ber 
tonung &r$göno«, für die der Verf. feinen Grund fieht (S. 109), 
iſt durch ——— hervorgerufen. Zr-o» heißt 
„habend, ſeiend“ und ift Compofition mit dem Barticip or 
S. 117)! Das ift doch im Jahre 1881 etwas ftark, zumal 
bei Jemandem, der mit Eitaten aus Curtius und Fid coquettiert, 
„Die Form äygaya fpricht man jegt nur noch in einigen Pro- 
binzen Kretas“ (S. 118), aber fie fteht zu Dußenden z. B. in 
den Märchen aus Syra bei Jean Bio. Die Beiprehung von 
Nillofih'3 Stavifhen Lehnwörtern im Neugriechiſchen S. 169 
ft gänzlich verunglüdt, Miftofih hat nicht daran gedacht, 
rplunaros und Laximı aus dem Altgriechiichen ftatt aus dem 
Slaviſchen Herzuleiten; xgalrs „Fürft, König“ ſoll türkifch fein! 





| 
| 


nad), welche die claſſiſchen Metra der Römer erhalten, wenn 
man biefelben, wie es in Jtalien auf allen Lateinfhulen ges 
ſchieht, nach dem Wortaccent lief. Wie man fieht, hat die neue 
„Metrit“ mit der claffifchen nichts zu Schaffen, jondern bafiert 
einfach auf einem PBennallafter der Italiener, welches nun im 
legten Biertel des 19. Jahrhunderts der cardo einer neuen 
Metrif werben fol. Dabei kommen Verſe heraus wie: Non 
corre un fremito per le virenti eime, bei dem bereits ein 
Kritiker erftaunt frägt: „das follte ein Pentameter jein?“ oder 
ber folgende Bers Chiarini's: De la madre che chiuso fra 
quattro assi sotterra, von dem Gnoli (Nuova Antologia 1. Aug. 
1881) mit Recht fagt, man fehe nicht ein, warum dies nid)t 
ebenjogut ein Hexameter oder auch reine Proja fein joll. 
Stampini, ein junger Privatbocent für claffiiche, Philologie in 
Zurin, ber fich die Aufgabe geftellt hat, die Nejultate der 


deutſchen Forſchung in metricis et rbythmicis in Italien ein 


zuführen, unterzieht in bem oben genannten Schriftchen, einer 
Umarbeitung feiner in der wadern Zuriner Bivista di filologia 
e d’instruzione classiche 1879 erjchienenen Aufſätze, die Car: 
bucci’sche Metrik einer eingehenden Unterſuchung, wobei er auch 
in ausgedehnten Fußnoten rein metriſche Dinge beibringt, die 
mit der vorliegenden Frage nichts zu thun haben und beffer in 
einem Compendium ber antiken Metrif am Platze wären. Wenn 


| der vorliegenden Publication alles Lob gejpendet wird, fo lann 


Ref. dennoch nicht feine Verwunderung darüber verfchweigen, 
daß nicht bei jedem Eapitel das metrijche Gefühl, das ſich ein 
Specialift doch angeeignet haben jollte, feinen Befiger in den 
Naden ſchlägt: denn Stampini fteht völlig auf dem Carducci ſchen 


1765 


Standpunct, bervundert feine Metraund fchlägt noch neue nad) der- 
felben Methode vor. Glaubt er denn wirklich, daß ſich der 
Grundfehler des ganzen Syftems mit Redensarten, wie fie auf 
S. XIII ftehen, vertuſchen ur W.F. 


Loeper, G. von, Professor Karl Plötz. Ein Abriss seines 
Lebens, verfasst von seinem Jugendfreunde, Berlin, 1861. Herbig. 
(19 $, Lex.-8.) 

Das Heine Büchlein enthält eine recht anziehend gefchriebene 
Biographie des Verfaffers der jet in den meiften Schulen dem 
franzöfifchen Unterrichte zu Grunde gelegten Lehrbücher. Wir 
weifen alle, die diejen Büchern die Elemente ihres franzöfifchen 
Wiſſens und Könnens verdanken, auf das nicht uninterefjante 


Schriftchen hin. 





zu Strassburg. Ein Beitrag zur Geschichte des Schuldramas im 
16. u, 17. Jahrhundert, Strassburg j/F., 1881. 
gr. 4.) M. 2, 40 
Wenn auch in verichiedenen Schriften der Straßburger 
dramatifchen Aufführungen Erwähnung gethan wird, fo fehlte 
es doch bisher an einer zufammenfaffenden hiſtoriſchen Dar: 


Schmidt. (68 5. 


— 1881, M 51. — Literarifhed Gentralblatt — 17. December. — 


1766 


Eröfus und der Woldenftein’ichen Ueberſetzung der Wolken dei 
Uriftophanes ift nicht genau und der Titel der Wolckenſtein ſchea 
Ueberjegung von Brülov's Elias konnte beffer aus Goch 


' 417, 11 genommen werben, ba diefem ein Eremplar der Kirche 





jtellung. Dem Berf., jelbft Lehrer an dem Gymnafium zu | 


Straßburg, deſſen Bierde jene Aufführungen in der zweiten 
Hälfte des 16. und zu Anfang des 17. Jahrh.'s geweſen find, 
iſt ed gelungen dieſe Lücke auszufüllen. Im erſten Abjchnitte 
ſpricht er über das Schuldrama des 16. und 17. Jahrh.'s im 
Allgemeinen und jucht den Entwidelungsgang befjelben in feinen 
Hauptzügen zu fennzeichnen. Der zweite Abſchnitt behandelt 


‚ über Caspar Brülov (1880) unbefannt geblieben zu fein. 


die Schulaufführungen bis zur Erneuerung des afabemifchen | 


Theaters. Es umfaßt dies die Beit von 1538—1580, in 
welcher fich befonders Sturm’s Einfluß geltend machte. Leider 
find aus diefer Zeit nur drei Stüde erhalten, darunter ein bis 
jegt nicht befanntes, nämlich Messias in praesepi von Georg 
Ealaminus. Es folgt die Blütezeit des alademiſchen Theaters, 
die Zeit von 1583 bis zum Unfang des 30jährigen Krieges, 
Aus diefem Zeitraum find uns 28 Dramen befannt geworden, 
deren Befprehung nad) Form und Inhalt, ſoweit fie vom Verf, 
haben erreicht werden fünnen, im vierten Ubjchnitte folgt. Be— 
fonderen Werth erhält die Urbeit dadurch, daß der Verf. das 
im St. Thomas: und im Stadtarchiv zu Straßburg vorhandene 
Material benugt hat, woburd es ihm möglich geworden ift, 
auch einen beachtenswerthen Beitrag zur Gejchichte des Straß» 
burger Gymnafiums zu liefern. Auch zwei Abbildungen des 
Collegium Argentoratense aus den Jahren 1629 und 1634 
find beigefügt worden. 

Bu bedauern ift, daß der Verf. außer den handſchriftlichen 
Schemata zu Brülov’s Julius Cäfar und Erufius’ Heliodor 
nur die Hälfte von den 31 zur Aufführung gelangten Dramen 


aufgefunden hat. Dabei find die von ihm gemachten literarifchen | 


bio» und bibliographifchen Angaben nicht immer ausreichend 
und genau. Bon Schonäus find 17, von Naogeorg außer 


dem Jeremias noch fünf Dramen befannt; von Hunnius’ Joſeph 
fehlen die Ueberjegungen von Joh. Schlayß und Joſeph Götze, 


von Dan. Cramer's Plagium die von Johannes Sommer; 
für Sam, Junius genügte nicht die dürftige Notiz aus Ger: 
vinus, jondern es mußte Goedeke 137, 65 und 416, 1 benußt 
werden. Die Ueberſetzung des 1606 aufgeführten „Saul“ 
jchreibt der Berf. nach Gervinus dem Mansfelder Spangenberg 
zu, während fie Goedele nur dem Titel nach befannt ift. Das 
überjhwengliche Lob, das Gervinus diefem Spiel ſpendet, er- 
jcheint ihm allerdings zweifelhaft, weil Gervinus nad) eigener 
Ausſage nur dies eine (Spangenberg’iche) Stüd kannte; allein 


wir tragen überhaupt Bedenken, Gervinus hierin Glauben zu | 
ichenten, fo lange nicht ein Eremplar des „Saul“ aufzuweifen | 
ift. Auch der Titel der Fröreiſen ſchen Ueberfegung von Erufius’ | 


bibliothek zu Celle vorlag. Daß von Brülov’3 Chariclea un 


| Nebucabnezar Ueberjegungen erfchienen, ift dem Verf. gar mict 


befannt. Die Ueberjegung von Erufius’ Heliodor und ven 
Brülov's Mojes ift wieder nur nach Gottſched citiert, währen 
Goedeke 418, 17 und 18 aus Exemplaren von Weimar m) 
Karlsruhe den Titel verzeichnet. 

Ueberhaupt vermiffen wir eine Ausführung des $ 172 d 
Goedeke'ſchen Grundrifjes, aus ber ſich ergeben haben würt, 
welchen Einfluß die Leiftungen von Männern wie Spangenbaz, 
Fröreiſen, Woldenftein und Stipig auf die deutſche Literatur 
und fpeciell auf die Entwidelung des deutjchen Dramas au— 


Jundt, Aug., die dramatischen Aufführun en im Gymnasium | geübt haben. Jedenfalls war der Verf, wie wir gern amr 


fennen, wohl dazu geeignet, diefen Punct zu erörtern, um 


‚ brauchte fich nicht auf das eigentlihe Schuldrama zu beichränten 


Indeſſen wollen wir nicht verfchtweigen, daß auch mehrer: 
Neue und Unbelannte beigebracht worden ift, fo außer iu 
ſchon genannten Drama des Calaminus auch Ergänzungen ;u 
Andreas Wunft und zu Undreas Saur’s Conflagratio Sodomar. 
Auch find zwei deutiche Argumente zu den ebem genannten 
Dramen und zu Beljazar und Prometheus, die biäher mid: 
befannt waren, angegeben, während bem Verf. leider die von 
Goedele 416 zu vier anderen Dramen angeführten Argument 
entgangen find. Endlich fcheint dem Berf. auch Janke's Arber 





Fleissner v. Wostrowitz, Ed. B., Oberst, Handbuch der 
Kryptographie. Anleitung zum Chiffriren u. Dechiffriren vo 
Geheimschrilten. Mit 19 Taf. u. 1 Patrone. Wien, 18 
Seidel & Sohn in Comm. (XIII, 189 S, Lex.-8) 

Seit Trithemius’ und Baco’3 Zeiten haben fich viele Ihar) 
finnige Köpfe mit der Geheimfchrift (Steganographie, Krypte 
graphie) beichäftigt, ja letztere ijt zeitweilig ein Lieblingsjet 
vertreib vornehmer Kreiſe geweſen. In unferen Tagen dürft 
fie, abgejehen von ihrer berufsmäßigen Anwendung von Seien 
der Diplomaten, Polizeibeamten zc., durch die Einführung ve 
Pojtcorrefpondenzfarten und durch den Umſtand, daß in Gebe 
fchrift abgefaßte Telegramme im Privatverfehr gejtattet im, 
auch für weitere reife an Bedeutung und Intereſſe gewinner 
Bon diefem Gefichtspuncte aus will das vorliegende Bus 
beurtheilt fein, welches, weder von einem Fachmanne geſchrieden 
noch für Fachmänner beftimmt, lediglich den Zwed verfolst 
dem Laien als ein brauchbarer Rathgeber bei der Wahl em« 
verläßlichen Ehiffre-Schlüffeld zu dienen und dem angehende 
Diplomaten, Offizier, Polizeibeamten, überhaupt alle diejemgm. 
welche berufsmäßig in der Lage find, ſich der Geheimſchtift ja 
bedienen, in ben Gebrauch der legteren einzuführen Te 
Büchlein zerfällt in drei Haupttheile. Der erjte iſt vorwiegen 
hiſtoriſch gehalten, indem er über die Kryptographie im Alg 
meinen und bie verſchiedenen bei derſelben angewandte 
Methoden Handelt. Der zweite bejchäftigt ſich mit einer nun 
Patronen: Geheimjchrift, der dritte endlich mit der Kumit, — 
heime Mittheilungen ohne dazu gehörigen Schlüffel zu entire 
Eine Reihe erläuternder Zajeln find dem Vertche⸗ angehaag 


Reform. Zeitſchrift des allgemeinen Bereins F —— dentiee 





Rechtſchreibung. Hrog. von F. W. Frikke. 5. Jabra. Ar. ! 
Inh.: Der Buchſtabe g. — Vereinsnachrichten. — Verſchiedecn 
— E. Hellmuth» Knauer, Schneewithen. (14. Fortſ.) — Bine | 


[haft u. Kunft. — Statiftifchee. 
3eitfärift d. öſterr. Gymnaſien. Redd.: W. Hartel, K. Satell 


2. Jahrg. 10. Heft. 
In nb.: u Lil die Rede des Dedipus in Sopbelles Is 
Rex. V. 216—275. — Serm. Ronſch, Etymologiſches. — Kar 


767 





chentl, zu Aufonins Epitaph. X. — Kiterarijhe Anzeigen. — 
'iscellen, — Berordnungen ꝛc. 


itſchrift für deutiche Philologie, hrog. von E. Höpfner u. Jul, 
Zacher. 13. Bd. 3. Heft. 

Inh.: Herm. Suchier, Handihriften und Bruditüde von 
olftam's Willehalm. — D. Kobl, zu dem Willchalm Ulrich's von 
irheim. (Schl.) — Ar. Woeite, Beiträge aus dem Niederdeutfchen. 
B. Piper, aus St. Galler Handfhriften. 3. — Joſ. Shwarzer, 
ifonslegende. Zehn Gebote. Beichtgebet, — Seinr. Dünger, 
e Ridele in Goethe's „Walpurgisnachtstraum“ noch einmal. — 
. Cübben, zur deutſchen Lexikographie. 1. Weidmännifche Auss 
ade. 2. Aus den Schifffabrten des Levinus Hulfius. — Miss 
len und Literatur. 


omaniſche Studien. Hrög. v. Ed. Boehmer. 6. Bd. 1. Heft. 
lnh.: Juan de Valdés, dialogo de Mereurio y Caron, 





trafburger Studien. Zeitichr. für Geſchichte, Sprache u, Literatur 
des Elſaß. Hrsg. von Ernit Martinu, Wild, Wiegand. Heft 1. 

Inb.: R. Preuß, ſtiliſtiſche Unterſuchungen über Gottfried von 
trapburg. — Martin, Urkumdliches über die Meiiterjänger zu 
trapburg. — Derj., abwehjelnd bewirtfchafteter Gemeindeader. 
- Derf., Meifter Hefle der Schreiber von Strapburg. — Derf., 
n Minnelied. 





Alterthumskunde. 
ilani, Luigi Adriano, il Ripostiglio della Venera. Monete 


romane della seconda metä del terzo secolo ordinate e deserilte, 
Con 3 tav. eliotipiche. Verona, 1880. Münster. (213 S. gr. 4.) 


Gegen Ende December 1876 wurde an einem Vendra ge— 
ınnten Plage an der von Cerea nah Sanguinetto führenden 
traße in der Provinz Verona von Urbeitern eine große Am— 
jora entbedt, welche über einen Centner antifer Münzen ent» 
elt. Die Arbeiter theilten jofert den Inhalt der Amphora 
ıter ich; den Bemühungen der Syndicus von Eafaleone, Dr. G. 
. Bertoli, gelang e3 jedoch, den größten Theil der Münzen 
| erwerben. Darauf ließ derjelbe weitere Nachgrabungen an 
tjelben Stelle vornehmen, welche bald zur Entdedung einer 
yeiten, mit Münzen derjelben Art wie die erjte gefüllte Am— 
jora führten; den Inhalt derfelben fowie die von ihm erworbene 
umme des erjten Fundes hat Dr. Bertoli dem Museo civico 
nm Verona zum Geſchenk gemacht, wo fie in einem bejonderen 
it dem Namen des Schentgebers bezeichneten Schranf auf: 
wahrt werden. Die Geſammtmaſſe der in den beiden Am— 
joren verwahrten Münzen, etwa 50,000 an Zahl, vertheilt 
h unter 25 Kaifer (von Gordian III bis auf Marimianus I) 
d 5 Kaiſerinnen (Etruscilla, Mariniana, Salonina, Severina, 
bica) und repräjentiert einen Zeitraum von faum 46 Jahren 
ihrjcheinlih von 242— 287 n. Chr.; das wahrjcheinliche 
atum ber Bergung des vielleicht einer Legionscafje gehörigen 
chatzes ift das vierte Regierungsjahr des Diocletian, 287/8 

Chr. Das von 2. U. Milani im Auftrag des italienischen 
ıterrichtäminifteriums angefertigte Berzeichniß der 43741 Stüd 
taffenden Sammlung, welches uns in einem Separatabdrud 
s den Schriften der Accademia dei Lincei fürdasJahr 1879/80 
'emorie della Classe di scienze morali, storiche e filologiche 
1. IV) vorliegt, weilt 4504 verſchiedene Typen auf; dazu 
mmt ald Appendice (S. 184 ff.) ein Berzeichnif von weiteren 
97 zu demfelben Funde gehörigen, aber erft nachträglich wieder 
m Borjchein gelommenen Stüden mit weiteren 161 Varietäten, 

daß die Gefammtzahl der beichriebenen Typen 4665 beträgt. 
eigefügt find dem Verzeichniß zwei Ueberfichtstafeln über die 
der Sammlung befindlihen Münzen des Diocletian und des 


'arimian I nad) den Brägeorten, Münzftätten und Emiffionen 


5. 203 f.), eine Tafel mit Gewichts: und Maß ⸗Angaben für 


tige ber der Beit vor Wurelian angehörigen Münzen der 


ammlung (S. 206 f.), Anmerkungen zur Borrede (S. 207 ff.) 


— 1881. M 51. — Literarifhes Tentralblatt. — 17. December. — 


| 





1768 





unb drei Tafeln mit heliothpiſchen Abbildungen von 46 Stüden 
ber Sammlung. Bu. 


Friedländer, Jul, die italienischen Schaumünzen des 
15. Jahrhunderts. (1430—1530.) 1. u. 2. Heft. Mit 18 Taf, 
Berlin, 185081. Weidmann. ($.1—98. fo.) M. 24. * 

Die vorliegende Arbeit, welche hier in einem Separatabbrud 
geboten wird, erfchien zuerſt im Jahrbuch der Königlich Preußi⸗ 
hen Kunftfammlungen, in welchem fie mittlerweile auch faft zu 


' Ende geführt worden ijt, wir find für diefe Separatausgabe 


dankbar. Der Verf. weift in der Einleitung zunächft und mit 
Recht auf den Hohen Kunftwerth der italienischen Medaillons 
bin, auf die bisher völlig ungenügende literarifche Behandlung 
derjelben und die daraus fich ergebende Nothwendigfeit, dieſe 
nicht allein durch die dargeftellten Berfonen, fondern auch als 
Kumftleiftungen fo jehr anziehenden Werke jegt bei dem immer 


‚ mehr wachjenden Interefje für kunfthiftorifche Fragen und für 











Kunftgenuß der Kenntniß und dem Verſtändniß näher zu 
bringen. Dies geihieht denn in der vorliegenden Arbeit in 
gründlicher und freifinniger Weife, wie wir es von Julius Fried- 
länder ſeit langem gewöhnt find. Eine Lüde in der Kunſt— 
geichichte wird hiermit endlih den wiſſenſchaftlichen Anforde 
rungen gemäß ausgefüllt. Wie wenig das auf diefem Gebiete 
jeither@eleiftete genügen kann, wirdin der Einleitung durch eine ge⸗ 


| rechte Kritik der Vorgänger dargethan. Einzig das im Jahre 1879 


erichienene Buch von Alfred Urmand: Les medaillons italiens 
des quinziöme et seiziöme sidcles wird als werthvoll nad) 
Berdienft gewürdigt. Jetzt haben wir, nad dem Erſcheinen 
diefer Friedländer'ſchen Arbeit, und auch noch einer anderen 
trefflihen Publication zu erfreuen: Alois Heiß, Les mödailleurs 
de la renaissance, Vittore Pisano. Avec 11 photographies 
inalt6rables et 75 vign. Paris, 18891. Fol. Diefes Wert ift 
nad) einem noch umfafjenderen Plane als das deutjche angelegt 
und ift namentlich ſchätzbar auch durch die Mitteilungen von 
Handzeihnungen, Entwürfe zu den Köpfen und allegorifchen 
Darftellungen der Medaillons, die uns wejentlich in die Vor— 
arbeiten des Künftlers, feine Conception und Compojitionsweife 
einführen. Wie werthvoll die Vorlage folcher erjten Entwürfe 
für das Verftändniß und die Beurtheilung des Künſtlers ift, 
haben unjere Kunftgiftorifer in neueſter Zeit auch auf anderen 
Gebieten (vgl. Lüble's Geſchichte der italienischen Malerei) nach 
Gebühr anerkannt. Es fünnte num jeltfam erjcheinen, daß die 
Kenntniß der italieniihen Medaillons des 15. Jahrh.'s bis 
jegt jo wenig verbreitet ift; der Grund liegt aber darin, daß 
diefe Kunstwerke jo äußert jelten find. Friedländer, der hoch— 
verdiente Director des Königl. Münzcabinets in Berlin, ift in 
der glüdlichen Lage, in der von ihm geleiteten Unftalt gerade 
in dieſer Beziehung ein überaus reiches Material zur Verfügung 
zu haben. Ebenjo hat er genau die Goethe'fhe Sammlung 
fennen gelernt, welche er fatalogifierte, und außerdem find von 
ihm die Sammlungen Italiens und die Eabinette in Paris 
und Wien zu feinen Studien umfafjend berüdfichtigt. Er giebt 
ung alfo die Ergebnifje feiner Forſchungen auf Grund des ihm 
gewiß fait vollftändig befannt gewordenen Materiald. Der 
Beit nach fallen die Medaillenkünftler, die er behandelt, zwijchen 
1439 (Bittore Pifano) und 1530 (Giov. Zacchi); vorgeführt 
werben fie in localen Gruppen nad) den Orten, wo fie gearbeitet 
haben; Bittore Bijano, Matteo de’ Bafti (lebte lange in Rimini), 
dann die Medailleure von Ferrara, Padua, Venedig, Verona, 
Parma, Mantua, Florenz, Bologna, Rom und fhlielic fünf 
Bereinzelte jowie zwei aus Südfrankreich. Viele der Medaillond 
find mit den Namen ihrer Verfertiger bezeichnet und bilden da- 
durch die fefte Grundlage für die Gefchichte Diefes Kunftzweiges; 
fie vor allem werden daher vom Verf. mit Recht berüdfichtigt. 
Doc wurben auch einige ohne Namen aufgenommen, theils weil 
fie bedeutend und jhön find, theils weil ſich mit vieler Wahr: 


1769 — 1881. M 51. — Literariſches 
jcheinlichkeit die Berfertiger nachweifen laſſen. Alſo nur geftügt 
auf die Medaillen felbft oder auf fichere Nachrichten, „nicht auf 
den Stil, weil wenig Werth auf fubjective Meinungen über 





Stil zu legen iſt“, hat Friedländer die Künftler und Kunſtwerle 


zu ordnen unternommen, In dem Separatabbrude ift er damit 


bis Joh. Guido Agripp. (Venedig) gelommen, im Jahrbuch) | 
ber Kgl. Preuß. Kunftfammlungen reicht, fo viel wir fehen, die | 
Reihenfolge bereit3 bis Bartulus Talpa (Mantua). Im Ein 
zelnen den Werth dieſer gründlichen Publication darzulegen, 


würde uns bier der Raum mangeln. Die Lebensverhältnifje 


ber Künſtler werden auf Grund der Kunſtwerke felbjt und einer | 


umfichtigen Benugung bes literariichen Materials, das oft wenig 
befannten Quellen entnommen wird, in zuverläfjiger Weile 
mitgetheilt; die abgebildeten Perfönlichkeiten finden ihre Er: 
Härung wie auch die fonftigen Darftellungen; die Würdigung 
des Kunſtwerthes ift unbefangen und gerecht und Irrthümer 
der Vorgänger werben, wo es der Mühe lohnt, berichtigt. In 
Verbindung mit den meift Haren Abbildungen in Lichtdrud ift 
fomit das Werk für das Stubium der behandelten Denkmäler: 
clafje eine dankbar anzunehmende Grundlage. 





Arhäologifhe Zeitung. Hrog. vom ardäol. Inftitut des deutfchen 
Reichs. Med, Fränfel, 39. Jahrg. 3. Heft. 
Inb.: KH. Range, die Athena Promadıod des Phidiad. — 
4. E. 3. Holwerda, olumpiihe Studien. 3. Zum Pentathlon. — 
D. Puchſtein, kyrenaiſche Vaſen. — Erwerbungen der königlichen 
Mufeen im Jahre 1550. 2. G. Treu, Antiquarium. 


Kunſt. 


Riggli, A., Gertrud Eliſabeth Mara. Leipzig, 1881. Breitlopf & 
Haͤrtel. (45 S. Lex. 8.) M. 1. 


U. u. d. T.: Sammlung mufifalifcher Vorträge. Hregbr.: Paul 
Graf Balderfee. Nr. 10, 


Die danfenswerthe „Sammlung mufilalifcher Vorträge”, 
welde an diejer Stelle der mufiffreundlichen Leſerwelt ange 
legentlichft empfohlen fein mag, hat durch das anziehend ge- 
ſchriebene Lebensbild der Mara eine erfreuliche Bereicherung 
erfahren. Der Verf. ſelbſt ftellt dafjelbe als Pendant zu dem 
im vorigen Jahre gegebenen der Fauftina Haffe hin; aber die 
Landsmännin mit dem italienischen Namen berührt uns ungleich 
fympathifcher als die Stalienerin mit dem deutjchen Namen 
(die Mädchennamen beider: Schmeling und Bordoni verrathen 
freilich) deutlich) die Nationalität). Verdienſtlich ift Niggli’s 
Lebensbild der Mara befonders darum, weil es die noch immer 
in den Lericis ſich forterbenden Irrthümer der älteren Bio: 
graphen: Gerber, Grosheim, Rochlitz (5. B. dab die Mara 
1766—1771 durch J. U. Hiller in Leipzig ausgebildet wor- 
den, während fie thatfächlich während dieſer Zeit am Großen 
Eoncert mit 600 Thlr. engagiert war) auf Grund der bereits 





1875 in der Allg. Muf. Big. veröffentlichten Autobiographie 


richtigftellt, auch allerlei pifante Zuthaten auf das gebührende 
Maß reduciert (mas Niggli auch bei der Fauftina verſucht hat, 
doch entichieden mit weniger Glüd). Ein Datum, das Niggli 
beiläufig einführt, ift zu rectificieren, nämlich das Todesjahr 
der Todi, welche nicht, wie Niggli angiebt, fchon 1793, jondern 
erſt am 1. Oct. 1833, feit Jahren erblindet, zu Liffabon ftarb 
(vgl. Basconcellos, Luiza Todi, 1873, und Os musicos Portu- 
guezes 1870, IL ©. 199— 227), H. Rmnn. 


Eentralblatt. — 17. December. — 1770 





Pädagogik. 

| Schwicker, Dr. J. H., Ober-Gymnas.-Prof., die ungarische 
Gymnasien. Geschichte, System, Statistik. Nach amtlicher 
Quellen dargestellt. Budapest, 1551. Kilian. (XII, 367 8. &r. 
Lex. 8) M.3, 50, 

Das Bud zerfällt in drei Abtheilungen. Die erfte entyät 
eine Skizze der hiftorifchen Entwidelung des ungarischen Gm 
nafialwejens, ohne jedoch auf die Geſchichte der ungariihe 
Öymnafien im Einzelnen näher einzugehen, Die zweite Ab— 
theilung giebt eine Schilderung des jegigen Syitems der us 
gariſchen Gymnaſien, foweit fie der Oberleitung des Unterrichs 
minifteriums unterftehen. Die einzelnen Capitel beziehen fd 
auf allgemeine Beſtimmungen über Bwed, Erricjtung, Em 
theilung, Organifation und Rechte der Gymmafien, auf den 
Lehrplan (Unterrichtöfprache, Unterrichtsgegenftände, Lehryiee 
und methodifche Behandlung der Lehrfächer) und auf de 
Schul» und Prüfungsordnung (Schuljahr, Aufnahme der Shi 
ler, Schülerzahl in einer Claſſe, Disciplin, eigentliche Studie- 
ordnung, Pilichten des Lehrlörpers und der einzelnen Broic- 
foren, Prüfungen der Schüler, Programme und Bert, 
Pflichten des Directord, die Maturitätsprüfung, die Beruis 
bildung, Prüfung und Unftellung der Lehrer, die Leitung de 
Gymnafien). Die wichtigen und maßgebenden Verordnunge 
und Inſtructionen werden größtentheils im Wortlaute mitze 
teilt. Die dritte Abtheilung emdlich giebt eine Statiſtil de 
ungarifchen Gymnafien (Anzahl und Frequenz ber Gymnahıa, 
die Schüler nad) der Nationalität, der Eonfefjion, dem Bote 
orte, dem Stande ihrer Eltern und den Unterridhtörefultaten, 
Unterricht in den Nebenlehrgegenftänden, Schülervereine, Shö 
lerunterftügungen, Ergebniffe der Maturitätsprüfungen, du 
Profefforen, Schulgeld und fonftige Gebühren, Erhaltungstoten 
der Gymnafien, die Hebungsichule des Budapefter Profefiore 
Seminars). Der Verf. hebt ausdrüdlich die Ungleichmäßigtat 
in der Unlage und Durchführung diefer Abtheilung, die du 
MangelHaftigkeit des vorhandenen Materiald zur Laſt al, 
hervor, fügt aber mit Recht hinzu, daß das Gebotene hinraden 
werde, um von dem gegenwärtigen Zuftande des Gymnahıl 
unterrichte® und von den Reſultaten beffelben ein richtiges 
Gejammtbild zu geben. Anhangsweife folgt zum Schlufie am 
tabellarifche Ueberficht der fämmtlichen ungarifchen Gymmaia 
in den Jahren 1868, 1874 und 1880 nach der Zahl der Eli 
fen, Brofefforen, Schüler, Maturanden und für unreif Erflär 
ten, — Das hohe Verdienft, welches fich der Verf. des vor 
liegenden Werkes erworben hat, bedarf faum erſt einer Erwäh 
mung. 








Hansen, Gotthard v., Geschichtsblätter des reval’schen bet 
vernements-Gymnasiums zu dessen 250jähr. Jubiläum «= 
6. Juni 1551 zusammengestellt u. dargebracht Reval, !®. 
Kluge. (VII, 252 8. gr. 8.) M. 4 

Im verflofjenen Sommer feierte das Goubernemens 

Öymnafium zu Reval, das ältefte im ruffifchen Reiche, \m 

250jähriges Jubiläum. Un den Berfafler der vorliegen 

Schrift, Oberlehrer der Gejchichte und Geographie am Öus 

nafium, erging vom Gouvernementd-Schuldirector Berting = 

mehreren freunden des Gymmnafiums die Aufforderung, cm 

Gefchichte dieſer Lehranftalt zu fchreiben. Er folgte der dar 

jahe nach der handjchriftlich vorhandenen Chronik dei Öu 

nafiums, dem fogenannten Rectoratsbuche. Dafjelbe mu 

1710 von dem Profeſſor und Rector Brehm begonnen © 

enthält alle von Brehm aufgefundenen Nachrichten und dec 

mente aus dem 17. Jahrh., vervollftändigt aus dem lem 

Aufzeichnungen des David Gallus, wurde fortgejegt und = 

mehrt, anfangs vom jedesmaligen Rector und jpäter vom Bis» 

thefor und hat einen rein privaten Charakter. Dem Ber. d@ 





771 





orliegenden Schrift ift e8 gelungen, bie von dem Cantor und 
ollegen am Revalſchen Gymnafium David Gallus und von 
eſſen Schwiegerfohn, dem Eollegen am Gymnafium Michael 
hünther, fortgejegten Aufzeichnungen zu benugen. Es jtanden 
ım ferner noch Eonferenzprotofolle und für die legte Beit die 
it 1564 regelmäßig mit der Einlabungsjchrift zum „Aktus“ 
erbundenen Schulnachrichten zur Verfügung. Mit Hülfe diefer 


wellen hat der Verf. die vorliegende Gedichte des Gym- 


fums zufammengeftellt und damit einen für bie Schulen- 
schichte ſehr werthvollen Beitrag geliefert. Die Seiten 179 bis 
46 enthalten ein Lehrer-Album für die Zeit von 1631 bis 
562. Ein Anhang bringt ein chronologiſch geordnetes Namens- 
rzeihniß der Rectoren und Directoren, ein nad den Lehr: 
hern zufammengeftelltes Namensverzeihniß der Pro— 


fioren, Oberlehrer und Lehrer, ein Verzeichniß derjenigen 


ehrer, welche nachweislich Zöglinge des Gymnafiums waren, 
ne Ueberjicht des Umfangs des Gymnafiums nad) der Zahl 
x Claſſen und ein alphabetifches Namen-Regifter. 


evue internationale de l’enseignement. Red. Edmond Drey- 
fus-Brisac, Tome 2. Nr. 11 


— 1881. M 51. — Literarifhes Gentralblatt — 17. December. — 





1772 





diefe von Hain ſchon befprochen waren, damit begnügt, auf 
diejen zu verweifen. In dem Vorworte wird die Geſchichte der 
Bibliothek in eingehender und gründlicher Weife beſprochen, 
eine Darlegung, aus welcher fich auch die Gründe, baf fie jo 
lange verborgen bleiben konnte, ergeben. 


Stareke, Dr. P., Oberstabsarzt, der naturgemässe Stiefel. Auf 
Grund anatomisch-physiologischer Betrachtungen mit specieller 
Berücksichtigung der Einführung u. Controle rationeller Fuss- 
bekleidung bei der Armee. Mit 19 Abbild. in Holzschn. 
Berlin, 1580. Mittler & Sohn. (79 S. gr. &) M. 2. 


Es ift eine bemerfensmwerthe Erfcheinung, daß, während bas 
Kleid nur wenig das Intereffe der Anatomen erregt bat, der 
Schub von Peter Camper bis in die neuefte Zeit zu Hermann 
von Meyer hinauf Gegenftand gründlicher Unterfuchung ge- 
worden ijt. Der Grund liegt darin, daß durch eine richtige Be- 
ſchuhung die Leiftung des menfchlichen Locomotionsapparates 


geſteigert wird, während ihn eine unpaffende in einer für ben 


Inh.: Edm. Dreyfus-Brisae, l’instruction publique sous la | 


volution. — Steyn-Parve, les examens de sortie des gym- 
ises dans les Pays-Bas, — Blanchet, de l'enseignement dans 
s Iyeces. — Revue retrospeclive des ouvrages de l’enseignement: | 


tude des langes. (Extrait des entretiens sur les sciences, par 
R. P. Lamy. — Correspondance internationale etc. 


ädagogifche Blätter für Lehrerbildung u. Fehrerbildungsanitalten. 
Hrig. von GE. Kehr. 10. Bd. 6. Heft. 

Inh.: 9. Tiemann, das Seneralstandfchulregiment Friedrichs Il. 
sm 12. Auguft 1763. — Protofole über den 6. allgem. deutſchen 
jeminarlehrertag in Berlin, 


Vermifchtes. 


ech, Fedor, Verzeichniss der alten Handschriften und 
Drucke in der Domherren-Bibliothek zu Zeitz. Aufgestellt und 
mit einem Vorwort zur Geschichte der Bibliothek versehen. 
Berlin, 1881. Weidmann, (Xl, 58 S. Lex. 8) M. 5. 

Bon den Bibliothelen der Stadt Zeig, wo im früheren 
tittelalter ein fpäter nah Naumburg verlegtes Bisthum be- 
nd, ijt diejenige der Capitels- oder Domherrn zwar nicht die 
indereichfte, wohl aber durch ihren Handihriften- und Ineu⸗ 
ıbeinbejtand die merfwürdigfte. Diefe alten Schäße ber 


chreib⸗ und früheiten Drudfunjt Haben in dem vorliegenden | 
uche eine forgfältige und genaue Beſchreibung gefunden, wofür | 


m fleißigen Bearbeiter um jo mehr der Dank der gelehrten 
heft gebührt, als diefelben (abgejehen von einigen, hie und da 
yon in eitichriften behandelten Codices) jo gut wie ganz um: 
kannt geblieben. Die hier befchriebenen Manufcripte, vor: 
iegend der firchlich«theologifchen Literatur angehörig und nicht 
ver den Uusgang des 14. Jahrh.'s zurüdreichend, umfaffen 
ı Ganzen 87 Nummern; einige von ihnen haben auch für 
dere Zweige der Literatur eine gewilfe Bedeutung. Nr. XI 





Einzelnen wie für die ganze Gefellfchaft ſehr empfindlichen Weife 
ſchädigt. Ferner erfordert die Herftellung eines guten Schuhes 
in viel höherem Grabe eine genaue Kenntniß vom anatomijchen 
Baue des Fußes und eine viel höher ftehende Technik als die 
Fertigung eines Modes. Die Vorgänge bei der Kaijerparade 
in Straßburg, bei ber ein Regiment fo viel Schuhe im Boden 
fteden ließ, daß davon Wagenladungen voll nachgefahren 
werden mußten, haben die allgemeine Aufmerkjamfeit in dring- 
licher Weiſe auf die Nothwendigkeit paffenderer Schuhe gelentt. 
Ebenjo wie die Stiefelcalamität der Bourbaki'ſchen Armee 
Beranlafjung gab, daß die fchweizerifche Eidgenoffenichaft zur 
Umänderung des alten Fußbekleidungsſyſtems fchritt. Wer 


‚ mit Beforgniß erlebt hat, wie bei Anbruch des legten großen 


Krieges eine Menge von Soldaten die Eifenbahnwagen fuß- 
krank verließ, ehe noch eine erhebliche Marfchleiftung vorlag, 
lediglich in Folge des Drudes alter harter, von der Kammer 
geholter unpaffender Stiefel, ber wird, mit Rüdficht auf bie 
Bedeutung der Marjchleiftungen für die Erfolge im Kriege, die 
Stiefelfrage für feine untergeordnete halten und es dem Fach— 
manne Dank wifjen, wenn er ſich eingehend damit beichäftigt. 
Die Frage richtiger Beſchuhung kann nur auf militärischen 


‘ Boden gelöft werden, da in ber Eivilpraris die Mode ein un: 





thält ein längeres Bruchſtück von Otto's von Paſſau Tractat 


n den 24 Alten, Nr. LXXXIV eine Handichrift des Laurin 
ıd anderes fürdie deutfche Sprache nicht Umwichtige, Nr. LXXVI 
alluftius de conjuratione Catilinae und Einzelnes von Cicero, 
enfo Nr. LXXVII eine Reihe von ciceronianifchen Reden, 
re. LVII des Boethius Buch de consolatione philosophica nebit 
ommentar. Den Hdſchrr. fließen fich die 163 Wiegendrude 
1, zum Theil höchſt werthvoll, die älteften datierten aus d. J. 
172, darunter ein Drud von Johann, von Cöln und Wendelin 
m Speier. Die Beihreibung der Handſchriften läßt nichts zu 
ünfchen übrig. Bei den Incunabeln hat ſich der Verf., wo 





überwindliches Hinderniß jeder fachlichen Verbeſſerung ent- 
gegenſetzt. 

Der Verf. hat ſich daher großen Dank verdient, daß er die 
Frage in ernſte Behandlung genommen hat, und noch größeren 
dadurch, daß er einen großen Fortſchritt auf dem Gebiete der 
Schuhmacherkunſt durch fein Buch anbahnt. Er behandelt in 
feiner Schrift in jehr Marer und anziehender Schreibweife zu- 
nächft den Bau des menfchlichen Fußes und die Veränderungen 
der Form, welche er beim Gehen und Stehen erleidet. Er be— 
jpricht darauf die Methoden, die zu richtigem Maßnehmen 
führen, in ausführlicher und gründlicher Art und giebt eine 
Unzahl jehr beherzigungswerther, darauf bezüglicher Regeln 
für Schuhmacher: Abgypfen, Firieren der Trittipur x. Da der 
Buß feine Form fehr bedeutend ändert, je nachdem er belaftet 
wird oder nicht, jo muß der Schuh eine Form haben, die diefen 
Beränderungen gerecht wird. Es genügt nicht, daß bderjelbe 
nur eine Umbüllung giebt, welche die Sohlenfläche gegen die 
Rauhigleiten des Bodens ſchützt, da er alfo nur eine Sandale 
mit Oberleder darftellt, er muß vielmehr wie eine zweite 
elajtiiche Haut den Fuß an der Spanne feft umipannen, jo daß 
der vordere Theil des Fußes mit den Zehen, der die hauptfädh- 
lihen Formveränderungen eingeht, Spielraum für feine Be- 
wegungen behält, aljo vollfommen beweglich und leiftungs- 
fähig bleibt. Es fann nicht in der Abficht liegen, alles Einzelne 
aufzuführen, was als neu und brauchbar für bie Technik zu 
bezeichnen ift, es genüge, das Bud; als ein ganz vorzügliches 


1773 





Offizieren, Aerzten, Schuhmachern und Fuhßleidenden beftens | 


zu empfehlen. 


Monatöberiht der kgl. preub. Akademie der Wiſſenſchaften zu Berlin. 
September und October 1881. 
Frei Kiepert, über Pegolotti's vorderafiatiihes Itinerar. 
— Dillmann, über das Kalenderwefen der Jfraeliten vor dem 
babylonifhen Exil. — Lepfins, Bericht über den Rortgaug der 
von E. MNaville unternommenen Herausgabe des Ihebanijchen 
Todtenbuches. 














Univerfitätsfhriften. 


Göttingen (Imaugquraldiif.), Theod. Pfeiffer, über Ber: 
bindungen einiger Kohlehydrate mit Altalien. Gin Beitrag zur 
Beitimmung ihrer Moleculargröße. (37 S. 8.) — Fr. Schmidt, 
über Fettbeftimmung in der Milch mittelit des Lactobutyrometers, 
(44 ©. 8,, 1 Tab, fol.) — Garl Tubbe, über die Einwirkung von 
reg auf Anbydroacetdiamidotoluol. (30 ©. 8) — TÜR. 

utein Noltbentus, I. Beiträge zur Kenntniß des Parafrefols. 
II. en zur Keuntniß der Salze einer Phtalparanitranilfäure, 
II, Zur Kenntniß des nzvaraphenylendiamins. (27 5. 8.) — 
Wild. Allers, de L. A. Senecae librorum de ira fontibus. (77 S. 8.) 
— Mil. Bardfeld, de comparalionum usu apud Silium Ita- 
lieum. (33 S. — Guſt. Graeber, quaestionum ovidianarum 
pars prior, (333 ©. 4.) — Fel. Hartmann, de aoristo secundo, 
(36 ©. 8.) — Garol. Chr. Knappe, de Tibulli libri quarta elegiis 
inde ab altera usque ad duodecimam disputatio, (64 ©. 8.) — 
Fr. Ritter, de adjectivis et substantivis apud Nicandrum ho- 
mericis, (76 S. 8.) — Rob. Scharf, quaestiones propertianae, 
(13 ©. 8) — Herm. Flaſchel, die gelehrten Wörter in der 
chanson de Roland, Ein fprachgefhichtliher Verſuch. (42 S. 8.) 
— Jemar Rotbenberg, de sulfixarum mulatione in lingua 
franeogallica. (9 ©. #8.) — Georg M. SUNaen das Kinder: 
fpiel in seine auf Pſychologie und Danags . (80 ©. 8.) 
lle⸗Wittenberg (Inauguraldifj.), Emil Schwenfe, über 
Ghorionretention. (36 ©. 8.) — Serm. Boettger, Leipzig im 
Herbſt 1642. (29 ©. 8.) — Ar. Spebr, de summis magistratibus 
eoloniarum atque munieipiorum. (38 S. 8.) — P. 2orenz, über 
die Sprache des Garnier von Pont-Saintes-Maxence. (34 ©. 8.) 
— Guft. Mollenhaner, de verbis cum praeposilionibus com- 
positis polybianis, (41 ©. 8.) 

Leipzig (Preisvertheilung), Ludw. Zange, de diebus ineundo 
consulatui sollemnibus interregnorum causa mulatis commentatio, 
(36 ©. 4.) — (Rectoratswechfel), 1. Chr. E. Lutbardt, Bericht über 
das Studienjahr 1880/81. Mede. (16 S. 4.) 2. Ar. Zarnde, über 
Gefchichte und Einheit der philoſophiſchen Facultät. Rede. (19 S. 4.) 





Reyue des deux mondes. LI* annie. 3° periode. Tome 47%, 
ivr. 
Inh.: Duc de Broglie, la premiere lutte de Frederie II et 


de Marie Therese d’apres des doeuments nouveaux. Il. Invasion 
de la Silesie, Intervention de la France, — Jacques Vincent, 
Le cousin Noel. 1"® part. — Maxime Du Camp, souvenirs litte- 


raires. Vll. Au Caire, à travers l’Orient. — G. Rothan, l’affaire 
du Luxemburg. WI. La eonferences de Londres, l'ineident des 
armement. — Charles Yriarte, un eondottiere italien au 
15° sieele. Sigismond Malatesta. — C. de Varigny, la guerre 
du paeifique. II. Oceupation de Pisagua etc, — G. Valbert, le 
socialisme de M. de Bismarck et le nouveau Reichstag. — Louis 
Ganderax, revue dramaligne. — Chronique de la quinzaine etc. 








La Revue nouvelle d’Alsace-Lorraine. Histoire, litterature, 
sciences, beaux-arts. 1"® année. Nr. 14. 

Inh.: Die Rreimaurer in Deiterreih unter Joſeph I, — 
G. Gayelin, GEpifoden aus „Bad Sulzmatt“. Der legte Graf 
von Kothal. — L’Alsace politique et religieuse au IA® siecle. 
(Schl.) — J. B. Fourlemann, &tudes sur quelques localites de 
la Lorraine. 1. Dieuze. — Claire de Chandeneux, La croix 
de Mouguerre. 


Allgem. MilitärsZeitung. Red.: 3e enin. 56. Jahrg. Nr. 93 1.9. 
Inb.: Aus dem tuneſiſchen Feldzug. 1. — v. Seffert, die 


Gefechts⸗Taktik der drei Waffen. 1. (Sch) — Der Schuß der 
deutichen Meere und Küften. — Verſchiedenes. — Nachrichten ꝛc. 


or muflfal. Zeitung. Red.: Ar. 6 brofander. 16. Jahrg. 
r. 49. 


Inh.: Ein ſchwarzes Blatt in der Geſchichte der Mufif. (Caſtra⸗ 
tion.) — Mozart'd Tänze für Orceiter. (Schl.) — Memoiren eines 
Opernfängers. (Forti.) — Weitichrift aur 100jähr. Yubelfeier der 
GewandbaussGoncerte in Leipzig. — Stuttgart. (Fortſ.) — Berichte. 





Inh.: —— mer — Referate. — Gbronif: Nuamismalı 
typographica. — Recenfionen. — Statiftifches. 


Sirius. Zeitſchrift f. vopuläre Aftronemie. Hrög. von Herm.Kleiı 
N. F. 10. Bd. 1. Heft. 


Inh.: I. F. er Schmidt, über die Mondlandihaft N Hyriows 
— Herm. %. Klein, einige Bemerkungen zu dem Sendidrnkı 
des Hm. Director Schmidt. — Neue Unterfuhungen übe tn 
Planeten Saturn, feine Ringe und feine Trabanten. — Jur me 
fifchen Belchaffenbeit der Kometen. — Ueber ein neues ESpeltreitn 
mit gerader Durchficht. — Bermifchte Nachrichten. — Stelluns v 
Jupitermonde im März 1862. — Manetenitellung im Mär I! 


en illuſtr. deutſche Monats hefte. Hrög.v.Ar.Epielbagır. 
ecember. 

Inh.: Wilg. Naabe, Fabian und Sebaftian. 2. (il) — 
Ernit Hallier, Matthias Jakob Schleiden. Sein? Bebeutunz N: 
das wiſſenſchaftliche Leben der Gegenwart. — Adolf Müller, der 
Winterſchlaf der beimifchen Säugetbiere. — Karl Bogt, Strtttzie 
an den oberitalifhen Seen. 2. — Adalbert Meinbardt, Zeiss 
Porcia. — Siegfr. Kapper, Dante und Ugolino. 3. (Sbl, — 
Karl Lüders, eine Weltansitellung in Berlin. — Karl du Brei, 
über die Urfachen der Veränderungen auf der Oberfläche des Nontei. 
— Gorrefpondenzen, — Literarifhe Mittheilungen. 


Gaea. Red.: 9. 3. Klein. 17. Jahrg. 12. Heft. 

Inh.: Die Seitenverfchiebung der Alüffe und ibre Urſaches — 
U. E v. Nordenffjöld, drei große Aeuermeteore, beobadtet in 
Schweden in den Jabren 1876 und 1877. — Ph. Müller, d 
Wanderungen der Bögel. — Weitere Unterfuhungen über bie viw 
fiologifhen unctionen des Gehirns. — Neue Fülle von Rık 
cepbalie. — Antbropologifhe PBerfammlungen und Cougreſſe. — 
Aſtronomiſcher Kalender für den Monat März 1882. — Reue natır 
—— Beobachtungen und Entdeckungen. — Bermiſae 
Nachrichten. — Literatur. 


Reuer Ainpeiger für Bibliographie 2. Hrsg. von 3 Pepbeltı 
Heft. 

Inh.: A. Schumann, ſchweizeriſche Schriftſtellet. 8. Heiland 
Kurz. — E. Narducci, Plan eines „catalogo generale allahetes 
dei libri stampati delle biblioteche d’Italia*, — Derf., Bernd 


niß der öffentlichen Bibliothefen Italiens. — Literatur und Is 
cellen. — Allgemeine Bibliographie. 











Revue eritique. Nr. 49. 


Inh.: R. Duval, trait& de grammalre syriaque. — Fouard, la m 4 
N.-S. Jesus-Christ. — Bourelly, le mardchal de Fabert, wi — 
M&moires de Montlosier et de Durand de Maillane, p. p. Leseurs — 
Chronique, — Academie des Inscriplions. 


Nuova Antologia. Rivista di scienze, lettere ed arti. Anne XV} 
2. serie. Vol. 30. Fasc. 23. 


Inh.: Aug: Franchetti, Pietro Cossa. — Gius. Piola, del fondamew 
della morale secondo Spencer e Hermann. 1, parte, — Stel. Castagns's 


lo serutimio di listio. — C. Donati, Per nulla. (Cont.) — M Bess. 
il nuovo re etto di legge li infortuni del laroro. — F. Cardıs 
i viaggi delliahate B e. Sul fiume Azzuro (NA55) e ul fan 


elıram 
Bianco (1858-70). — Rassegna musicale ete. 
ar Blätter x. Hrög. v. C. Jörg u. F. Binder. 8.8 

11. Heft. 

Inb.: Staategedanke und Kirenbegriff im ihmebenden Streit. — Des baum 
Sonifag Aufenthalt und Thärigfelt in Bauern. (Bchl.) — Die dereae 
Berfaffungsfrage. — Anborismen aus einer umgedrudten orzeisonde "' 
BViromte de Bonald, (Schl.) — Die beiden Hänier des engliichen Barianı=) 
— Der Reichetag und die Kalfer-Boribaft vom 17. Norem — da dem 
bild aus dem 13. Jahrhundert. — Der Klefterreformator Iobammes Br 

Im neuen Reich. Hrög. von Wilh. Lang. Rr. 50. 

Inb.: Mar Koch, alte ftanzöſiſche Boilälteder. — Jumg-Aranfreib un Ier 
Birtauen. — Die Bernichtung der deutiben Schulen in Ungarn. — Einer m 
JIobannes von Wüher an Heinrich Luden. — Berichte ans dem Weib me 
Auslande, — Piteratur, 

Die Grenzboten. Red.: Johannes Grunow. Ar. 50. 

Inb.: Die letzten Reichttagbreden des Ruin. — Zur feriafen 

e Ba ı— 


Markgraf, Ariedrih'e des Großen 
Biograpbien. — Die Juden in Rumänien. — Literatur. 


Die Gegenwart. Rr. 50. 
Inh.: Karl v. Thaler, Austriacae res. — Em Boges, die Bmkehmg 
Korallenrifte. — Rp. Ar. Graf v. Shad, In Pranada,. — Zube. Bir 
ein fiterariihes Beiyräd. — Alfı. Meismer, Srätberbfitage m Buy — 

@. Bulovics, ein neues Süd von Dictorien Sarbeu. — Rom 


Blätter f. literar. Unterhaltung. & Hrög. von R. v. Bettide- 
rt. 48, 


Anb.: Aibert Moeier, über reine und unreine Reime. — Bilbelm Baar’ 
Bograpbiide Studien. — Nud. v. Bottigall, Murap Efemdi als Drazch 











-t 
Mrd 














775 — 1881, M 51. — Literarifhes Tentralblatt — 17. December. — 1776 

Beihl.) — Seſchichtliches. — Audolf Aulemanı, ein Frauentoman. — —— Aeubollande. — Jahresbericht des Obiervatorlums zu 

nilleton. — Bibliographie. wid, — Anzahl ber Fremdgebotenen in den Vereinigten Staaten von 

urepa. Wed. von 9. Rleinfeuber. Ar. 50 —— 
uropa. ed, von einjleuber, r. . 

Sub. Buflan Kühne zwanzig Iahre lang als Redacteut. — 6. Schmolfe, die Die Natur. Hrög. v. K. Müller, R. F. 7. Jahrg. Rr. 52. 

afademiibe Runftausfellung in Berlin. 6. — Meta v. ir Wildbad Inb.: Ludwig Mejer, über die Deutung der Pflangennamen. — Dito Erd» 

Bafin im Sommer 1881. 2, Schl. — Wolfenhüte — Fiteranur ı. | zenser. Bericht über eine Sipum ve breslauer —B**— Veteins. — 


Aiſſenſchaftl. Beilage der Leipziger Zeitung. Nr. 19-81. 


Inh: W. ©. Roi er, die glaioe· Raute Gehmmuns ber Hellenen bei und madı 
ibren Siegen über bi u. — N. v. Sottihall, leipgiger Theater. 
Briefe aus Paris, — Soläus, Iobann Kaspar Pavater in feinen Be 
gen su Herzog — und Herzogin Bulle von Andals Deſſan. — J. 

e&boldt, Die prinzlide Sccundogenttut / BVibliothet zu Dreeden unter bem 
König Johann von Sabien. — &, Naumann, mufllaliiher Bericht aus 
T — Der miernationale geogranhtiche Gongres in Benedig. — Ledens · 
erinnerungen eines Dirlomaten aus ber Zeit Napoleon I. — Bügervefprehungen. 


Igem. Zeitung. (Augsburger.) Beilage. Nr. 328— 334. 


Inh.: Marſchall u Herzog von Jely. — Wiener Gloſſen zur Zaged- 
geinichte. 2. — Vriefe aus Epanien. 3-5. — Ehr. Belger, neue Srulp- 
Inren ben Pergamon. — Martın Schleih. (Nekrolea.) — H. Zimmern, 
der Gelavenbantel im obern Ril-Tbal. — Bariier Efaid. — A. Bergbaus, 
Gijenbabuen oder Ganäle? 1. — Geſchichte einer Staatsinduftrie. — Yautb, 
Neues von den Pyramiden. 1. — Laube's „Erinnerungen“. 


office Zeitung. Sonntagsbeilage. Ar. 49. 
BA _ Zobtenreih im germanifben Bolföglauben. — Etnft Heldner, 
— 2. — 9 #r öhle, Jahn und die Zurnfehde, (Sch. 


Auftrirte Zeitung. Red.: Franz Metſch. 77. Band. Nr. 2006. 


3 Jul. Bor, eng ern — Tas Rarionalmujenm in un: — 
Das Ehwimmdot der Ariegemarine im kieler Hafen. — Karl ® iegen, Karl 





Dan, und feine Setichte Über Deutibland aus den Jahren 1550 bie | 





Bertlage, — Gbriftian @orlieb Giebel. — Tedtenſchau. — Drte Jaharias, 


arwin’s® neuefte Forſchungen Über die Thätigkeit der — 2 — Karl 
Brandt, Im beutidıen De ald, — Ludw. Bund, ng Lumpen» 
. Gemälde von Emneftine Friedrihfen. — Schieb Mustau. — Mme. 
dani. — Ein —— in Texas. — Win altes franzöſſiches Pfart · 
Kae — Deutſche Redensarten. — Himmelseriheinungen. — Poigptehniidye 
ttheilungen. 


‚ber Sand und Meer. 47. Br. 24. Jahrg. Rr. 11. 

Inh,: Sacher ⸗Maſoch, Saſcha und Saſchla. (Schl) — Th. Trede, eine Hodyeit 
auf Gapri. — Hofimann v, Hallersleben, F Mutter Breite. (Medict,) 
rn aa — Ernſt Hausmann, Aus Eiferiudt. — @bers, 

t unfere 
präfitent. — Günther v. Breiberg, Erinnerungen an Karl v. Heltel. 


Red.: Q. Phillipo. Nr. 50. 


Inh.: Karl Wartenburg, Sein Drell. (SSal) — Jobe. Weftien, Albrecht 
Dürer’d Hauetreuz. ⸗ ‚ Mürenberg, @rfahrungen der Bamilie Me Williams 
bezüglich Der häufigen Brdune, — Konrad Telmann, Barometer-®tubien. 


onntags-Blatt. 








— Piterarifhes. — Loſe Blätter. 
artenlaube. Red.: & ‚Ziel. Nr. 50. 
Iub.: Bictor Blüth Ein Wriedenäftörer. (Fort) — Paul suriarern, 


das capiice san ei * —A Gatten zu Berlin. — G. Ren g. 

deutibe Pioniere im Bodenſtedt, Der Imeifler. (Berihh) 
— Kaltboff, zur ee, ichte des Neuen Teftaments. 2 
Kieinid midt, Qutenderg und Auf. — Blätter und Blütben, 


abeim. ‚Hr. von R. König u. Th. 9. Pantenins, 18. Jahrg. 

1882. Rr. 11. 

Inb.: M. Rerbardt, Die Weitverbefierer. Fortſ.) — R. Rcdı, unfere Trunken ⸗ 
boide umd ibre Heilung. — Die Juden und ber Aderbau. — Balfenftein, 
der Zany in Write. — Robert Koenig, Weihnachtöwegweiſer durch die 
Ingendliteratur. — Am Bamtlientiihe. 

Beliagen. Imb.: Das Präfivium des Reichstages. — Eh. Gobmann, Im der 
Boltstüde. ea ne j 

e Heimat. Hrsg: Jobs. Emmer. 7. Jahrg. (1. Bd.) Rr. 10. 

inb.: A. Dittrid, Die Beriobte des Junfers. (Fortſ.) — Rid. Bop, San 
Sehaftian. (Aorti,) — Kari Auhn, bie Bettlerin von Venedig. — Ar. 
v. Strobab, XKenien. (Bericht) — Pube, v. Hörmann, Am — ** 
des Winterd, — G. vemte, Der Geiſt anf den Helden. — Bon R 
nadı Stuttgart. Berti. )— Mus aller Weit. 


16 neue Blatt. Reb.: Fr. ‚ Hirfe. 1882. Ar. 18 13. 


nn a Bietor d. Dieh, Ums täglibe Brod. — Der gute Name, Ein 

| N inner an diltern, " ae Qurtgelbeutbeit, — „Iohimfe, hüte 

zur — Allen 1864. — Liebe wider Willen. — Blide in die eifterweit, — 
.d @ihrrutd. Die Erlfönigtn. — Auerlel ıc. 


gem. eitun des Zudenthumd. Hrsg. von 8. Philippf on. 


15. Jahrg. Nr. 49. 


nb.: Marc-Aurel von Ernſt Renan. 2. — Das Judentum und der Prediger 
Bi lihon. 2 — 2 — Piterarifher ochenbericht. — Beitungonachrichten — — Feuilleton. 


N) s Züpdifche adiſche Literaturblatt. Hr. von M. Rahmer. 10. Jahrg. 
Rr. 48. 
nb.: 














„ern“? (Sam. 1. 18, 4) — Necenfienen, — Rotigen, 


5 Ausland. Redig. von $r.v. Hellwald. 54. Jahrg. Nr. 49. 








ub.: Bertb. Müller, das Thonwägelchen, ein altindishee Schaufpiel. — Im | 


Buanne der Aunderfee. 3. — Ueber die vorgeihichtiisen Brabflitten. — Die 


brafilianiibe Adatausbeute und ihre Begietangen zu Deutſchland. — 


Töchter. — Notigblätter, — Yeon Bambelta, Heangöffdser Winifer- | 


Arthur | 





* Dreber, ein Bert 9 m der Pbosphorelteng- Phänomene ber 
bologneler veuchtſteine Klöden, Yanpleben in Bengalen. 2. 
— Lileratur-Bericht, — —— ver Raturforfber, — Am Nele, — Reue 
tiärifien: Rivista di filosofia scientifica. — Planetenepbemeribe für 
anıar 1882, — Aſtronomiſches. — Kleinere Mrittbeilungen. 


Ansführlichere Aritiken 


erihienen über: 
Beller, über die eg der Öfterreichifchen Eifenbahnges 
fellfchaften x. (Kohn: 3. Augsb. Allg. Ztg. 322.) 
Duval, traitö de — — syriaque. (Derenbourg: Revue 
erit, 49.) 


Gide, de la condition de l’enfant naturel et de la eoneubine dans 
la legistation romaine. —— —* Krit. Bierteljfchr. f. Gefepgeb. 
u. Rechtswiſſ. RN. F. a 

Grube, ar Bufd, Bar nerpropft zu Hildesheim. (Hiftor.s 
yolit. Öl. LXXXVII, 11.) 

Güntber, die Lehre von den 
Hyperbelfunctionen. (Schlege 
Unterriht, XI, 6, 


ee und verallgemeinerten 
Ztſchr. f. math. m. naturwiſſ. 


\ Harburger, das constitulum possessorium im röm. 


tigen 
a N tal Krit. Bierteljfhr. f. Gefepgeb. u. — 


v. —5 die ——— (Sevdel: Ebend.) 

Pescatore; die ſogen. altermative Obligation. (hferfie: Ebend.) 

NRenan, Marc Aurel. (Allg. Zta. des Judenth. XLV, 49.) 

v. Richtbofen, Unte rjuhungen über friefiiche ‚Restegeäiäne 
(Maurer: Krit. Ph, Geſetzgeb. u. Rechtsw. N. %. IV, 3.) 


' Schmid, Albert Graf von Hobenberg x. (Baumann: Hiltor.»polit. 





Braß, Abriß der Zoologie. Leipzig, 


' Cultura, la, Revista di seienze, lettere ed arti, 


ürnderg Feuerbach, Gin Vermächtniß. Wien, 1882. 


Bl. LXXXVIN, 11. 


ı» SchrutfacRehtenftamm, die Gompenfation im er nad 


öiterr. Rechte xc. (Arasnopeifl: Krit. Bierteljfhr. f. 
u. Rechtowiſſ. N. F. IV 

v. Zeller, der — — — im Mahnverfahren x, (Boldern⸗ 
dorff: Ebend.) 


Geſetzgeb. 


Bom 3, bis 10, Derbr, find nachſtehende 
nen erfchienene Werke 


auf unferem Mebactionsbureau eimgeliefert worden : 
Bacher, Abrabam ig Gira als Grammatiker. Straßburg, 1882, 
Trübner. (ter. 8 . 4. 
Bindel, daii für den deut hen Unterricht in der Tertia der 
böheren Lehranftalten. Berlin, Weidmann. (ar. 8.) A 
1882. Engelmann. (ker. 8. )M.6. 
Buchner, Ferdinand Yreiligratb. 


— 1—8. Lahr, 1881,82. 
Scauenbnrg. (gr. 8.) a M. 1, 

Bülow, das Ende des ee: eine Gerichtsver⸗ 
faffungsfrage. Freiburg iBr. Mohr. (gr. 8.) M. 1, 50. 
Ceuleneer, notice sur un —— militaire de Trajan ete. Berlin, 

Mayer & Müller. (Roy. 8, 
Cohn, die Pflanze. Breslau, 1892. Kern’s Berl. (gr. 4.) M. 11. 
Diretta da Bonghi, 
Anno ]. Nr. 1. Rom, Tipogr. Elzeviriana. (64 S. gr 8.) 
Gerold Sohn. 
(Eex. 8.) M. 4, 50. 
Fontane, Wanderungen burd die AN Brandenburg. 4. Th. 
Berlin, 1882. Hertz. (IX, 459 ©, ar. 8.) 
Goethe's Reinede Fucht nad dem eriten Drud vom un > x. 
Hrög. von Bieling. Berlin, 1882. Weidmann. ( M. 4. 
or. orovius, Athenaid. Geſchichte einer ——8 & Kaiferin. 


1882. Brodbans. ($.) «5. 
—8 der elektriſchen Telegraphie. diog. von Zetz ſche. Berlin, 
1882. Springer. — 5. 8. 
3. Bd, Die elektriſche Telegrapbie im engeren Sinne, 2. Lief. 


Havet, la frontiere d’empire dans l’Argonne. Enquöte faite etc. 


gemin, 3. Salvador. (Fottſ.) — „Arang Lilgt über die Juden. — Bas if | 


| 


— Die Begte | 


en mai 126%. Paris, Chapmion. (48 S. Roy. 8.) 
Heprovsfy, über die rechtliche Grundlage der leges contractus 
bei Nechtsgefchäften zwiſchen dem römifhen Staat und Privaten. 
Leipzig, — & Härtel. (gr. 8.) M. 3. 
Höhmann u. nen enerelles Project zu einem Ganal 
—— Berlin, 1882. Springer. (Lex. 8.) M.2. 
Jahresbericht, zoologiſcher, f. 1880. Redigiert von Carus. 1. Abth. 
Leipzig, Engelmann. (Rey. 8.) M. 7, 50. 


1777 


Janffen, Geſchichte des deutjchen Boltes feit dem Ausgang 3 des 
Mittelalters. 3. Bd. Preiburg i/Br., Herder. (ar. 8.) 
Kalender, die Gultur der Zimmerpflanzen. Göln, Bachem, 8 


5. 

Kaltbrunner, der Beobachter. Lief. 4—10. Züri, Wurſter & Go. 
8) aM. 1, 20, 

Röflin. Lutber ald der Bater des — Kirchengeſanges. 
Leipzig, Breitkopf & Häriel. (Roy. 8.) M. 

Krepihmar, über den Stand = öffentlichen Dufitilege in Deutſch⸗ 
land. Ebend. (Row. 8.) M. 2. 

Krufen ses die —— der vergleichenden Methode für = 
Biologie. Vortrag. Heidelberg, 1882. Winter. (gr. 8.) M.1 

Laeroix, XVIIwe siccle. Letires, seiences et arts. France Ins 
—1700. Paris, 1892. Didot & Co. (gr. 8.) M. 24. 

Laveleye, der wahre Grund der feit 1873 bis jept anbaltenden 
wirtbichaftlichen Kriſis und das einzige Mittel zu ibrer Heilung. 
— durch von Bar. Berlin, Puttkammer & Mühlbrecht. 
( ar. 8.) 

Le ae Preußen und bie fatbolifche Kirche feit 1640. 2, Th. 
eipzig, Hirzel. (Imp. 8.) M. 16 


— 1881. M 51, — Literarifges Gentralblatt — 17, December. — 


v. — das alte Luzern. Lief. 2, 3. Luzern, Prell. (Lex. 8.) | 
' Tardif, etude sur la litis contestalio, en droit romain, et les «d*- 


aM. 


(Rev. 8 8.) M. 2, 50 


Martin, iluftrierte Naturgeſchichte u — Heft 24—28. 
Pe Brodhaus. (ar. 9.) aM. 
un ——— u. Kirche. Vortrag. Sale a *— 1882. Muͤhlmann. 


v. — Spallart, Ueberſichten der Welwirthſchaft. Jahrg. 


1880. Stuttgart, Maier. (8.) M. 8. 

Pfitzer, Grundzüge einer vergleichenden Morphologie der Orchi— 
deen, Heidelberg, 1582. Winter. (fol) M. 40, 

Reclus, nouvelle geugraphie universelle. Tome VI. Paris, 


Hachette & Co. (8. 417 — 560 hoch 4.) 

NReihenfverger, zur Geſchichte des Dombaues in Göln. 
Göln, Badıem. (.) 

Rolph, biologische —XR zugleich als re m rationellen 
Gthit, Leipzig, 1982. Engelmann. (gr. 8.) M. 

Schleſinger, die Umanfechtbarfeit der elenationsfiontatien x. 
Berlin, 1882. Puttlammer & Müblbrebt. (111, 60 ©. ar. 8.) 

Schneemann, controversarium de divinae gratiae liberique 
arbitrii concordia, Freiburg jjBr., Herder. (gr. 8.) M. 8. 

Schröder, Lichtſtrahlen aus Friedrich's d. Gr. Schriften. Halle a/S., 
1882, Schwetſchke. (MH. 8.) M. 2, 40. 

v. Schweigersterdenfeld, der ——— Lief. 3—30. Echl.) 


Wien, Hartleben. (Imp. 8.) a M. 0, 30. 
Sittard, Felir ————————— Leipzig, Breitkopf & 
Haͤrtel. (Roy. 8.) M. 1. 


Stati epithalamium (Silv. I, 2.) denuo editum adnotavit ete. 
Herzog. Leipzig, Breitkopf & Härtel. (gr. 8.) M. 1, 80, 
Ihulefins, der $ 90 des Werichtsfoitengefepes und die darin an 

ordnete @rbübrenpfliht x. erörtert. Berlin, Puttfammer & 
Rüblbredt, (48 ©. I 8.) 
Tierſch, kurzes praktiſches Lehrbuch f. are und Accompagne⸗ 
ment x. Leipzig, Breitfopf & Särtel, (gr. 8.) M. 6. 
ZUMAIREL In Heimfallsreht. Wien, 1882. Gerold’s Sohn. 
(gr. 8. 
rn Lehrbuch des fatbolifchen, orientalifchen und proteftantifchen 
er x. 2. Aufl., Freiburg j®r., Serder. (er. 8.) M. 14. 
Wächter, &. v., deutjches Strafred 7 Pe an D.v 
Leipzig, Breitfopf & Härtel. * 
Beinbsiv, die deutichen Frauen hear. 2. Aufl. Bp. 1,2. 
Wien, 1882, Gerold’s Sohn. (8.) 13, 20. 
Wirtbmüller, die moralifhe Tugend der Religion in ihren uns 
mittelbaren Acten u. ——— dargeſtellt. Freiburg i/Br,, 
Herder. (gr. 8.) M. 
Wohlfahrt, Vorſchule “ Harmonielehre. 6. Aufl. Leipzig, Breit⸗ 
kopf & Härtel. (8.) M. 1. 
Züricher, Branntwein u. rt = — Aar⸗ 
gau. Aarau, 1882. Sauerländer. (8.) M. 


Kiepert's Schul-Wand-⸗Atlas der Zider Curopas. Lief. 1, 2. 
Berlin, D. Reimer. (fol) à M. 


wichtigere Werke der ausländiſchen Literatur. 
Franzöſiſche. 


Caron, droit romain: de la querela inoffieiosi testamenti ; droit 
frangais: de la quotit© disponible. (168 p. 8.) Paris. 


ädter 


| 





1778 





Claveau, de la parole eumme objel et comme moyen & i- 
ment dans les institutions de sourds-muets. Rapport à M. 
ministre de l'intérieur. (X, 157 p. Gr. 5) Paris, 

Dechamps, @uvres completes, publices d’apres le manusrit % 
. Bibliotheque nationale; par de Queux de Saint-Hilar 

(LXXV1, 381 p. 8.) Paris. 
—8 des anciens lextes francais. 

Elie de Saint-Gille, chanson de geste, publice avec atn- 
duction, glossaire et index, par Raynaud, Accompagnde & 27 
redaction norwegienne, traduite par Koelbing. (XLII, 2, 
8.) Paris. 

Galland, Journal pendant son sejour äà Constantinople (1672 ı 
1673); public et annote»par Schefer. 2 vol. (T. 1,2% p; 
t. 2, 224 p. 8.) Paris. 

Heurteau, droit romain: de injuriis et famosis libellis; dr 
frangais: de la diffamation, de l’injure, de l'outrage et de ofen». 
(271 p. 8.) Paris. 

Bandrat. Louis Il de la Tremoille, le chevalier sans repruche, 
d’apres le negyrique de Jean Bouchet et d’autres documents 
inedits. (xkıv. 15 p. 8. et reproduetion d’un portrait contem- 
porain.) Paris, Fr. 3, 50, 


de la demande en justice, en droit frangais, (448 p. &.) Pax 
Thevenin, contributions à l’histoire du droit germanigue. (19 j. 


8.) Paris. 
Extrait de la Nouvelle revue historique de droit frangais « 
etranger. 
Waltz, des varialions de la langue et de la mütrique d’Hırıx 


dans ses differents ouvrages. (251 p. 8.) Paris. 
— de carmine Ciris. (93 p. 8.) Paris. 
Zeller, histoire d’Allemagne. L’Empire germanique sous » 
Hohenstauffen; l’empereur Frederic Barberousse. (499 p. 8.) Dar- 
Histoire d’Allemagne au moyen äge en 4 vol. 30 Fr. 


Niederländifde. 


van der Aa, de groote bantamsche opstand in het midden d« 
vorige ceuw, bemerkt naar meerendeels onuitgegeven bescha 
uit het oud-koloniaal archief met drie officieele documenten ı- 
bijlagen, Overgedrukt uit de bijdragen voor de taal-, land- « 
volkenkunde van Nederlandsch-Indie. (2 en 127 bL “u 5 
Gravenhage. Fi. 1, 50 

van Helten, Vondels taal. Een proeve van onderzoek naar % 
grammatica van het Nederlandsch der 17e eeuw. Vorl 
(Xll en 183 bl, 8.) Rotterdam. 

Visscher, Anna Roemers, alle de gedichten,, vroeger bel 
en gedruckt of eerst onlangs in handschrift ontdekt, naar bt 
sorde en in verband met hare levensbijzonderheden vitgeeret 
en toegelicht door Nie. Beets. Met portretten, plaat en le= 
miles. 2 din. (6, XXXV en 223 bl., 4 en 420 bl. $.) luech 


Shwedifde. 


Schwartz, och Noreen, svensk spräkläre för högre under 
ning och till själfstudium. 1. hf, (64 0. Lil s. 8, Son 
holm. Kr. 1, 50. 


' Wallström, artikeln i engelska spräket, Ett bibang ull gm» 





matikor. (45 s. 8.) Stockholm. Kr. 0, 75. 
Handlingar, svenska lükaresüllskapets nya. Serien I. VI ! 
(199 s. 8.) Stockholm, 18%0. Kr. 1, 50. 
Inneh.: Warfvinge, om thyphus exanthematicus, allıs# 
ling grundad pä egen erfarenhet jemförd med andras 


Englifde 


Forbes, comparative gramınar of the languages ı of Furtber !- 
dia: a fragment, and three other essays, (192 p. 8.) 8. & 
Ingleby, occasional papers on Shakspeare: beir the en 
part of Shakspeare: the man and the book. (16.) S. 6. 
Symonds, renaissance in Italy. Italian literature. 
(1190 p. 8.) S. 32. 

The completion of the author's history, forming vols. 4a» \ 
Warne, catalogue of the manuscripts and muniments of Alley:* 
College of God's Gift at Dulwich, (8.) 8. 15. 


Italieniſche. 


Fumi e Lisini, genealogia dei conti Pecei signori di Ah 
eompilata su documenti pubbliei. (141 p. com ritratto «N 
tavole. 8.) Pisa 1850, L. 5. 

Garruccius, addenda in sylloge inseriptionum latinaram 
romanae reipublicae — ad C.Jul. Caesarem plenissima (+ 
8.) Torina. L. 1, 

Istituto (reale) — di scienze e leltere. Rendiconti, ser“ 
vol. XIV, fase. XVI. Adunanza ordinaria del 29 Inglio 18. 
(Da p. zii a 570. 8.) Milano, 1880, 


3 vi 


179 — 1881. M 51, — Literarifhed Gentralblatt. — 17. December. — 1780 


— 








Contiene: Del-Giudice, lo storico dei Longobardi e la eritiea 
modern. — Biffi, sulle antiche prigioni di Milano (sunto 
dell'autore). — Sulle antiche prigioni di Milano e sulle istitu- 
zioni di patroeinio a loro annesse (sunto dell'autore). — Ascoli, 
le chiose irlandesi di 8. Gallo. — Aschieri, di una partico- 





lare eorrispondenza univoca {ra elementi di spazi a tre dimen- | 


sion. — Cantoni, easi d’improduttivitä nel frumente, — Sui 
fenomeni termiei e luminosi che si manifestano nelle bottiglie 
di Leyda nel momento della loro scarica — Korner e Me- 
nozzi, trasformazione dell'acido aspartico in acido fumarico, 
— Golgi e Raggi, primo caso di trasfusione peritoneale ripe- 
tula, con un nuovo successo felice, in alienato oligocitomieo. — 
Corradi, delle infermitä di Torquato Tasso: raffronti medici 
fra il Tasso e il Leopardi (sunto dell'autore). — Frisiani, 
riassunto meteorologieo dell’ anno 1879, cealcolato sulle osser- 
vazioni fatte nella r. Specola di Brera, — Üsservazioni meteo- 
rologiche del mese di luglio 1880. 


. 





avini, la grammatica ed il lessico del dialetto teramano: due | 
saggi; aggiuntevi poche notizie sugli usi, i costumi, le fiabe, le | 


leggende del medesimo popolo teramano, (206 p. 8.) Torino, 
L. 4. 


Antiquarifche Kataloge. 
(Mitgerbeilt von Rirhboffu. Wigond in Leipzig.) 
tiedbländer & Sohn in Berlin, Nr. 314, Botanik, Nr. 315/16, 
Mathematik, Nr. 317, Kruftallogranbie u. Mineralogie. 
erler in Ilm. Nr. 60, claſſ. Philologie. 
ölder's Berlag in Franffurt aM. Nr, 89, Literatur u. Ges 
lehrtengeſchichte, Bibliograpbie. 


make in Braunfhweig. Nr. 159, deutſche Geſchichte, Genens 
ogie x. 








Anctionen. - 
(Mitgetheilt von denfelben.) 
3. Jannar 1682 in Bonn (M. Lempertz' Antiqu.): Bibliothek d. 
Prof. Dr. J. R. Flop. 
3. Februar in Leipzig (Lift & Krande): Bibliothek d. Hofrath Dr. 
I. 6. Keil in Leipzig, Superintendent Nölderfen in Arafan, 


Nadridten. 


Der —— Dr. U. v. Kries in Göttingen iſt als a. o. 
Profeffor für Strafreht, Straf u. Civilproceh an die Univerfität 
Siegen berufen worden. 

Der Oberlehrer Profeffor Dr. Trang. Lebrecht Herm. Niemann 


am Friedrich⸗WilhelmGymnaſium zu Greifenberg in Pommern iſt 


zum Director diefer Anftalt ernannt worden. 
Der Seminarlehrer Bobnenftedt in Ayrig ift zum Director 
des Schullehrerfeminars in Bederkefa ernannt worden, 


Dem DOberlehrer Dr. Stammer an der Realfhule I, D. zu 
Düjfeldorf ift das Prädicat Profeifor beigelegt worden. 

Dem Geheimratb Profeffor Dr. Schulze in Heidelberg ift das 
Comthurkreuz 1. GI. des berzogl. fachlenserneft. Hausordens, dem 
ord. Profeffor an der tehnilen Hochſchule zu Wien, Hauffe, 
als Ritter des Ordens der Eiſernen Krone 3. Gl. der Nitterftand 
verliehen worden. 


Am 26. Novbr, F in Kornthal bei Stuttgart der Miffionar 


' Dr. Ludw. Krapf, Berfaffer etbnographifcher u. linguiſtiſcher Schriften, 


71 Jahre alt. 

Am 29. Novbr. + in Laibach Profeſſor Dr. Job. Bleimeis, 
Ritter von Terfteniffi, 74 Jabre alt, auf Gorfica der Profeifor 
der Ghemie am der lmiverfität Züri, Dr. Wil. Weith, im 
37. Lebensjahre, 

Ende Novbr. F in Breslau der Dichter Julius Map, 35 Jahre alt, 


in Aurich, Oitfriesland, die Dichterin Marie Ihering, im 57. 


Lebensjahre. 
Kürzlich F in Genf der Dichter Albert Richard, im Haag der 
publiciitiiche Schriftiteller &. €. Zenting. 





Dem im legten Fruhjahre veritorbenen Profeffor Ib. Müller 
zu Ehren ſoll von Schülern dejjelben ein Stivendium für Studierende 
der neueren Sprachen gegründet werden. 

Alle, welche ſich betbeiligen wollen, werden erſucht dem Secres 
tariate der Univerfität Göttingen ihre Adreſſe einzuſenden. 





Fiterarifhe Anzeigen. 











Verlag von Eduard Trewendt in Breslau. 
Soeben wurde complet: [330 


Handbuch der Mathematik 


herausgegeben von J 
Geh. Schulrath Dr. Schlömilch 
unter Mitwirkung von 


Professor Dr. F. Reidt und Professor Dr. Heger. 
Zwei Bände. Lex. 8, Mit 580 Holzschnitten u, XII lithogr. 


Tafeln. 
Preis: Geheftet M. 39, eleg. in Halbfranz geb. M. 43, 80. 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. 


‚Einen treuen Rathgeber in — ——————— einen zuver- 


ssigen Wegweiser auf Jen zahllosen en des Bücher- 
arktes findet man in [332 


„Wolfs Vademecum“. 


Iphab. u. system. Zusammenstellung aller neueren 
nd besseren Literatur-Erscheinungen. 

Folgende Ausgaben sind bereits erschienen: I. für Mediecin. 
leue Zur in Vorbereitung.) LU. Naturwissenschaften und 
athematik. III. Jurisprudenz und Staatswissenschaften. 
. Theologie. V. Philosophie und Pädagogik. In Vor- 
treitung: VI. Philologie. VII. Linguistik. ä Vademecnm 
Pf. Zusammenbezogen ä 40 Pf. baar. — Bitten 1 Probe- 
xemplar zu bestellen von der 2 


Kösslingschen Buchhandlung (Gustav Wolf) in Leipzig, 
Nürnberger Strasse 42. 


Publicationen aus den K. Preuss. Staatsarchiven. 
Soeben erschien bei 8. Hirzel in Leipzig: [331 


' Preussen und die katholische Kirche 
| seit dem Jahre 1640. 


Nach deu Acten des Geheimen Staatsarchives 
von 


Max Lehmann. 


Zweiter Theil (1740—1747). 


(A. u. d. T.: Publicationen aus den K. Preussischen Staats- 
| archiven X. Band.) 


Royal-Octav. Preis geheftet: M. 16, —. 











Bei $. Hirzel in Leipzig ist soeben erschienen: [329 
Q. Horatii Flacci 
opera 
a 
| Mauricio Hauptio 
recognita. 


Editio quarta 
ab Johanne Vahleno curata. 
Miniatur-Ausgabe mit Titelvignette. 


Preis geheftet: M. 2, 50, eleg. gebunden mit Goldschnitt: 
M. 3, 15 


1781 


— 1881. M 51. — Literarifhes Gentralblatt. — 17. December. — 





Verlag von RA Brockhaus in Leipzig. 
Soeben erschien: [333 


Jüdischdeutsche Chrestomathie. 


Zugleich ein Beitrag zur Kunde der hebräischen Literatur. 


Von 
Dr. Max Grünbaum. 
8. Geh. M. 14. 


Neue Publicationen 


der 





akademischen Verlagsbuchhandlung von 3. C. B. Mohr (Paul Siebeck) | 


Freiburg ijB. und Tübingen. | 
Zu beziehen durch jede Buchhandlung, 


[334 





Margarethe Ebner una Heinrich v. Nördlingen. 
Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mystik von 
PHILIPP STRAUCH. 8. (CVI u. 414 8.) br. M. 12, —. 

Die Offenbarungen der Margaretha Ebner (f 1351) zu Maria 


Medingen erscheinen bier zum ersten Male nach der Medinger | 


Handschrift des Jahres 1353 gedruckt. Ihnen folgt die Corre- 
spondenz Heinrich’s von Nördlingen und einiger anderer Mystiker 
mit Margaretha. Die Einleitung berichtet über die Hand- 
schriften, ihr gegenseitiges Verhältniss, über die Sprache der 
Denkmäler und bringt eine Darstellung der Lebensverhältnisse 
der Ebnerin und Ieinrichs von Nördlingen. Den Schluss bildet 
ein fortlaufender Commentar zu den Schriften in Gestalt von 
Anmerkungen. 


Die Universität Freiburg mit dem Regierungs- 
antritt Sr. königlichen Hoheit des Grossherzogs 
FRIEDRICH von BADEN. (Festschrift). Mit 9 Holz- 
schnitten und 4 Tabellen. 4. 1581. (XIL 128 Seiten.) 

Broschirt M. 20. —. 


Antiquarifcher Büderverkeht. 


Carl Steyer, " 
Antiquariat für classische Philologie, 
Cannstatt bei Stuttgart, 
empfiehlt sein reichhaltiges Lager antiquarischer Büche 
aus dem Gebiete der Philologie. 

Angebote einzelner Werke wie ganzer Bibliotheken dies« 
Wissenschaft sind stets willkommen und finden schnelle uni 
coulante Erledigung. 

—— Kataloge gratis und franco. — 


Gustav Fock, 


Sortiments- u. Antiquariats Buchhandlung, 
Neumarkt 41 — Leipzig — Grosse Feuerkugel 


empfiehlt sich zur prompten Besorgung deutscher u. au 


‚ ländischer Literatur. Grosses Lager von Geschenk-Lit- 





In Liebhaberhalbfranzband M. 24. —. | 


Zimmerifche Chronik, Herausgegeben von Karl Aug 
Barad. Zweite verbefferte Auflage — vollftändig in 
4 Bänden gr. 8. Oftern 1882. — 


ud 


Subferiptiondpreis pro Band von ca. 40 Bogen geheftet: 15 M. | 


m „ „m in Renaiffanceseberband: 20 M. 
—— Erſchienen find Band 1—3. —— 


” 


Vom frischen Hauche volksmässiger Ueberlieferung berührt, | 
wie Uhland sich ausdrückt, hat diese Chronik den be- 


sonderen Vorzug, dass sie nicht nur für den Historiker 
im engeren Sinne des Wortes von Wichtigkeit ist, sondern 
auch für mannigfache andere Beziehungen zur reichsten 
Schatzkammer wird; die Culturgeschichte in ihren 
mannigfachen Verzweigungen, so namentlich Rechts- 
— u. Rechtsgebräuche, Sittengeschichte, 
äusliches und öffentliches Leben, Sage und Volks- 
mythologie sowie Sprache und hier wieder in besonderer 
Fülle das Sprichwort, finden hier einen ungewöhnlichen 
ergiebigen Schacht, 


Nach Erjcheinen des letzten Bandes wird der Preis erhöht. 





Soeben erschien: 
Die Vertheidigung. 
V 


on 
Dr. Friedr. Oskar von Schwarze, 
Kgl. Süchs. Generalstaatsanwalt. 


7 Bogen. Preis M. 2, 40. 

Obiges bildet das dritte Heft des „Erörterungen prak- 
tisch wichtiger Materien aus dem deutschen Strafprocess- 
rechte.“ 

Leipzig, im November 1881. 
Fues’s Verlag (R. Reisland). 


ratur: Klassiker, Gedichte, Anthologien, Romane etc. sows 
Prachtwerke, sämmtlich elegant gebunden in reicher Au- 
wahl neu und antiquarisch. — Bilderbücher und Jugen- 
schriften für jedes Alter zu allen Preisen. 

Besonderer Beachtung empfehle ich meine grossen \r- 
räthe‘zwar zurückgesetzter, doch fast neuer Werke, derm 
Preise bedeutend ermässigt wurden und die sich zu 
schenken vorzüglich eignen. 

— Verzeichnisse gratis und franco. — 


Aus meinem bedeutenden Antiquariats-Lager hebr x 
als besonders preiswerth hervor: 
Meyer’s Konversations-Lexikon. 3. Aufl. 16 Bde. Orig- 
Hlbfrz. (Ladenpr. M. 160, 00.) nur M. 100, 00. 
Brehm’s Thierleben, Pracht-Ausg. 10 Bde, Hlbfrz. (Lain- 
preis M. 150, 00.) nur M. 100, 00. 
Schwab, G., Die schönsten Sagen des klassischen Alter- 
thums. 3 Bde. Eleg. geb. (Ladenpr. M. 13, 50.) 
nur M. 6,00. 
Andree’s Hand-Atlas in 86 Karten mit Text. Hlbfrı. (ls 
denpreis M. 25, 00.) nur M. 15, 00. 
Versandi an Hiesige und Auswärtige zu gleich günstigen Bediagum = 
Prompte Bedienung. — Preise billigst, doch fest. 
Preis-Anfragen werden gern beantwortet. 


SS” Meinen reichillustrierten Weihnachts - Katalog 


| sende ich franco gegen Einsendung von 50 Pf. in Brief- 





| antiquarisches Lager: 


' Frankfurt a/M. 


marken, welchen Betrag ich bei Ertheilung von Aufträge 
in Abzug bringe. 


Soeben erschien und steht auf Verlangen gratis und fra 
zu Diensten: 155 


Bücherverzeichniss 
Karl J. Trübner. 
XXxI 


Germanische Sprachen. 
Strassburg i/E., Dec. 1881. Karl J. Trübner. 


Soeben erschienen nachstehende Kataloge über un" 


[93 





Katalog 101. Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenb«n 
und Lübeck. 
Anzeiger 316. Bibliographie. 
Dieselben stehen auf Wunsch gratis zu Diensten. 


Joseph Baer & Co. 





Berantwortl. Redacteur Brof. Dr. Barnde tn Beipsig. Goetbehrage Ar. 7. — Drud von W. Drugulim in Leipyig- 


Literariſches 


für Deutſchland. — 











Erſcheint jeden Sonnabend. 





Herausgeber und verantwortlicher Redatteut Prof. Dr. 
Verlegt von Eduard Aberarius im ® _— 


du. December. — 


Centralblatt 


DS. Zarnde. 
Ar Zarnde. 


. 


(1881, 


Frei vierteljährlich M. 7. 50. 




















Inger, Onfelos ꝛc. 

ebbardt, rbüringiiche Kitchengeſchichte. 

chthal, Soerate et notre temps, 

saufe, Beiträge 4. Geben von Ghrikian Iacob Araud. 


Haebide, der Angriffspuner des Imdroftat, Auftriebes. 
Aftronomildwgeodätiihe Arbeiten in d. I. 
Kinaslen, die Anomalien ver Zahnſtellung ıc, 
Boigt, über das Badimenium. 





Lambross, ein Beſuch auf dem Berge Abos. 

3. 1979 u. 1890. | Bamel, die literar. Reformen des 18. Jabrh. in Wien. 
Mäderg, Babriel — * 

‚ Zaplor, die @lemente bed Kiawierfpield, 


bem der Ständetage Preußens ıc. Rieger, die Immumitätsprivilegien der Kaifer xt. Rümelin, häusliche u. Affentlicdye — 
teindorff, Jabeblicher des deutichen Reicht ze. Lueder, Gruntrißk zu Vorl. üb, deutſches Strafproresrebt. | Ziling. von dem Rechte u. dem Werihe der Bymnafial- 
nrereie von 1477150, Bearb. von Schäier, Dad, die Maſchinenelemente. 


e Borgeihichte der Ethnologie. 

ratbubn, meue Specialfarte von den beiden Mans. 
eider Rreiien. 

eblfartb, Die Pflanzen des deutihen Reichte ır. 
ted, Sammlung von flereometriiben Aufgaben 1x, 


Arnold, indian poetry. 


Mever, die urbinat. Sammlung von Spruchverſen 2. 
Arnoldt, der Gbor im Agamemnon des Aeſchylus ıc. 
Heller, bie Abſichteſaͤhe bei Lucian. 


bildung. 
Verict über die wiffenic. Apparate auf d. lond. Ausſtellung. | Testen Leſebuch für höbere Pehranftalten. Hrög von 


ellermann u 9. 
Schürmann, Drganiation w. Nehtsgemohnbeiten des 

deutihen Buchhandels. 
Borlefungen am der Dorpater Umiverfität, 1. Sem. 1882, 








t Bücerzufenbungen werben unter ber Adreſſe ber Erpebition d. BL. erbeten (Horvitaltzaße 16), alle Briefe unter ber des Herausgebers (@Goetheftraße n. Kur folde 
Berte fünnen eine Befpredung finden, bie ber Mebartion vorgelegen haben. Bei Gorrefponbenzen über Bücher bitten wir fletd bem Namen ber betr. Berleger anzugeben, 





Theologie. 


nger, Dr. Sal., Onkelos u. das Verhältniss seines Targums | 


Mebe. Die Ueberfegung ber LXX war „von den Ehriften im 
Intereffe ihres Dogmas gefälfcht“! 
Gern erfennen wir an, daß Hr. Singer brauchbaren Stoff 


zur Halacha. Berlin, 1891, in Comm. Kauffınann in Frankfurt aM. | zufammengetragen und nad) ben ©. 17 angegebenen Rubrifen 


(IV, 60 8. 8.) M. 1, 20, 


Die hier zu befprechende Differtation unterfcheibet fich nach 
mfang umd Inhalt unvortheilhaft von ber ein gleiches Biel 
trfolgenden Arbeit bes Dr. S. Öronemann „Die Jonathan’jche 
entateuch-Ueberfegung in ihrem Verhältniſſe zur Halacha“, 
eipzig 1879 (vgl. unfer Referat im Jahrg. 1879, Nr. 52, 
p. 1689 d. Bl.). Hr. Gronemann befpricht die Jonathan’fche 
araphrafe zum ganzen Pentateuch (auf 164 Seiten), Hr. 
inger nur die zu Exodus (auf 60 Seiten) und zwar ohne daß 
e Beichräntung auf dies eine Buch durch die Sache geredht- 
ttigt oder auch nur auf bem Titel angedeutet wäre. Ferner 
figt Hr. Singer nur fehr ungenügende Kenntniß ber Literatur: 
weiß nichts von den lateiniichen Abhandlungen &. B. Winer’s 
eipzig 1820) und Rud. Unger’s (daſ. 1846) über Ontelos, 
chts von dem beutichen Aufſatze Abr. Geiger's in ber Jüd. 
eitſchrift IX (1871), ©. 85—104, nichts von der Arbeit 
Bacher's in der Ziſchr. der deutſchen morgenländ. Gefell- 
jaft 1874; er citiert nicht den ausführlichen Artikel in 3. €. 
dwis Biqqoreth hasthalmud I, 225—241 (Fritifch-talmu- 
ſches Lericon, Wien 1863); er weiß nicht (oder jagt nicht, 
©. 4), daß die in Thalmud und Midraſch vorfommenden 
itate aus Onklelos von Reifmann in DAN mw zufammen- 
ftellt find; er meint, Aquila’3 griechiſche Ueberfegung des 
. Zeft. ſei „bis auf ganz Meine unbedeutende und noch dazu 
ht ſehr authentifche Refte verloren gegangen" (S. 13), bat 
jo von Montfaucon’3 und Field’ 3 Ausgaben der Herapla 
chts gehört noch gejehen; nach feiner Ueberzeugung hat die 
nannte Berfion „beim jübifchen Volfe und auch außerhalb | 
ſſelben keinen Eingang gefunden (daf.), Origenes und Auguſtin 
elden das Gegentheil; ja Hr. Singer nennt nicht und kennt 
ich wohl nicht das oben erwähnte Buch Gronemann’s, obwohl 
win mehrfach direct auf Onkelos Bezug genommen wird! 
uch im Einzelnen ift Manches auszufeßen. bp und obıpy 
it der Verf. mit Recht für zwei verfchiedene Formen deſſelben 
amens; aber er läßt von diefer einen Perſon Aquila-Onfelos 
e griechiiche Ueberfegung und das Thargum verfaßt fein! 





nicht ungeſchickt georbnet hat; er hätte aber ber Wiffenfchaft 
mehr genügt, wenn er feine Urbeit über den ganzen Pentateuch 
ausgedehnt Hätte. Bei einer Hervorhebung nur ber wirklich 
beweifenden Stellen würde bann der Umfang der Abhandlung 
wohl noch nicht einmal das Doppelte des jetzigen betragen 
haben. — Unm. 5 ift ftatt „Beitih. S. 64* zu lefen „Urfchrift 
©. 164*, H. Str, 


Gebhardt, Herm., Pfarrer, thüringifche Kirchengefchichte. Seinen 
Zandsleuten erzählt. 1. Bd. Gotha, 1881. F. A. Perthes. 
(VI, 396 S. ar. 8.) M. 5. 

Das vorliegende Bud) ift aus Vorträgen hervorgegangen, 
welche der Verf. an Mittwochabenden in ber Faſtenzeit feiner 
Gemeinde gehalten Hat, und wenn deshalb die Arbeit auch 
„feinen Anſpruch darauf erhebt, eine Bereicherung der Gefchichts- 
wiſſenſchaft zu fein“, fo ift damit doch nicht ausgefchloffen, daß 
fie für den von ihr verfolgten Zweck recht tüchtig ift und alle 
Empfehlung verdient. Der Verf. hat fich ſelbſt wohl nicht auf 
das Gebiet gelehrter Forſchung begeben, aber er hat fich, wie 
fein Buch beweift, die Forſchungen Anderer über feinen Gegen- 
ftand mit großem Fleiße . geſucht und bietet fie hier 
in einer Form dar, bie für den Kreis, für welchen er gearbeitet 
hat, ohne Zweifel durchaus entfprechend ift. In anſchaulicher 
Kürze giebt er, was nöthig ift, um einem nicht gelehrten Zefer- 
freife die kirchliche Gejhichte des Thüringer Landes verftänd- 
lich zu machen, und dabei ftellt er fih, mit Vermeidung des 
gerade auf diefem Gebiete unerträglichen Kanzeltones, feft und 
ficher auf den Boden gefchichtlichen Sinnes, dem es um bie 
biftorische Wahrheit zu thun ift und ber eben deshalb auch 
diefe und nur diefe im fchlichter Weife darzuftellen fucht. Wie 
jehr der Verf. es verftanden hat, feinen Gegenſtand in biefem 
Sinne zu bearbeiten, das zeigt u. U. der Ubfchnitt, der die 
Wirkſamkeit des fogenannten Upofteld der Deutfchen, Boni- 
facius, behandelt: da ift von Voremgenommenfein, fei es n 
der einen, fei e8 nach der anderen Seite hin durchaus nicht bie 
Rede, und ohne die bebenflichen Seiten an dem Wirken bes 





m jerufalemifchen Thalmud Megilla I, 11 (71°, Zeile 8 ff.) | Mannes zu verfchweigen, vor allen Dingen jene unbebingte 
I to S. 3 von ber griechiſchen Pentateuhüberjegung die | Unterwerfung ber Kirche in Deutſchland unter das Papftthum, 





TE 


1785 





bie befanntlich von Bonifacius datiert, verfteht er es doch auch 
wieder, die Gejtalt und Wirkfamkeit diefes Mannes aus den 
geihichtlichen Bedingungen begreiflich zu machen, unter denen 
er geftanden bat. Und fo durchweg in dem Buche: mit einer 
guten Beherrihung des geſchichtlichen Materials zeigt ſich 
immer eine unbefangene Beurtheilung deffelben verbunden, die 
überaus wohltäuend ift. Wir meinen deshalb das Buch ſolchen 
Kreifen warm empfehlen zu dürfen, die, ohne ſich in eigene 
gelehrte Studien einlaffen zu können, doch über die firchliche 
Geſchichte des Thüringerlandes, die ja zum guten Theile mit 
der Kirchengefchichte Deutfchlands auf das Engfte zufammen: 
hängt, genauer unterrichtet fein möchten, und fügen noch hinzu, 
daß wir überzeugt find, Vorträge der Urt, wie fie hier vor- 
liegen, vor den chriftlichen Gemeinden gehalten, müßten über: 
aus wohlthätig wirken, ſowohl im Berftreuen von allerlei Vor— 
urtheilen, als auch dadurch, daß durch fie mit dem Verſtändniß 
ber firchlichen Vergangenheit auch Anhänglichkeit an die Kirche 
in ben Gemüthern gewedt werben müßte, und zwar eine Un- 
hänglichkeit, die um fo wünfchenswerther ift, ald fie von jeder 
Urt von Bigotterie fern fein würde, Diefer erfte Band reicht 
bis zu den Tagen der Reformation, und wir find begierig auf 
den zweiten, der die Kirchengefhichte Thüringens bis zur Jeht- 
zeit enthalten ſoll. Be. 





run evangel. Kirdhenzeitung. Hrsg. v. 9. Mefiner. 23. Jahre. 
tr. 50. 


nb.: Der Reichstag. — Zur Judenfrage. — P. Pert über 
die Gultuäfrage. — Der internationale Sonntagsbund. — Ein flavos 
pbiles Programm. — Der Sefangbuchsentwurf für die evang.sluth. 
Zandesfirhe des Königreihs Sachſen. — Kalenderſchau für 1882. 1. 
— Aum Religionsunterribt. — Piſchon, der Jelam. — Ariedr, 
Delipfch, die Lage des Paradiefes, — Eorrefpondenzen. 
Allgem. evang.⸗luth. Kirdpenzeitung. Red. Ar. Th. Franke. Nr. 49, 
Inh.: Gerechtigkeit aus der Freiheit. 3. — Aus Bayern. — 
Die preußifchen Provinzialfunoden. 4. — Die pommerfhe Provins 
ialfunode. — Aus der Provinz Sahfen. — Ans Paris. — Aus 
Sralten. — Aus Berlin. — Kirchliche Nahrichten x. 





Proteſt. Kirhenzeitung ıc. Hrög.v.3. €. Webfly. Mr. 49, 

Inh.: R. Sted, der AZufammenbang des neuen Tejtamentes 
mit dem alten. 86* Antrittsrede. — Ulrich Thomas, 
Praſident Garfield. (Schl.) — Die ſchlefiſche Provinzialſynode. — 
Egon Zöller, die ſchwediſche Philoſophie in ihrer Eutwickelung 
ſelt Ende des vorigen Jahrhunderts. 1. — Aus Halle, 


Der Katholik. Redig. von. B. Heinrich u. Ch. Moufang. N. F. 
23. Jahrg. November. 

Veh Die neue Raumtheorie. — Die rutbenifhe Kirche. — 
Der felige Johannes Baptijta de Roffi, Ganonifus zu Santa Maria 
in Gosmedin in Rom, — Die en lg er | unter Kaiſer 
Nero, — Ein Beitrag zur Erklärung der Homilienitelle des heiligen 
Ambrofius im Brevier commune plur. mart. über Luc. Kap. 6. — 
Literatur. 





Theologifhe Arbeiten aus dem rhein. wiffenfhaft. Prediger-Berein, 
Hrög. dv. Ar. Evertobuſch. 5. Bd. 

Inh.: C. Krafft, zur Geſchichte der beiden rheinischen Märs 
turer Adolf Clarenbach und Peter Flieſteden. — F. N. Fay 
allgemeine Prieitertyum aller Gläubigen. Tb. Link, 
lungen aus dem rhein, evang. ProvinzialsKirhenarhiv. 1. „ 

eſetze“ ſchon im vorigen Jahrhundert. 2, Wie iſt im vorigen 
— —* denjenigen Bedürfniſſen begegnet worden, welchen jetzt 
die Golleste für die dringenditen Nothitände, für die dürftigen Ger 
meinden, der GuitausAdolfs Verein ⁊c. abzubelfen beitrebt find? 
3. Borfchlag zur BEE Ca bürgerlihen Gonfirmation zur 
Ermwedung und Bildung der Baterlandsliebe 1787. 





——— 


— 1881, M 52. — Literarifhesd Gentralblatt — 24. December. — 








1786 


Philofophie. 


Eichthal, Gust. d’, Socrate et notre temps. Theologi & 
Soerate. Dogme de la providence, Paris, 1851. Cham 
(VII, 96 S. gr. 8.) 

Der erfte Titel diefes Schriftchens: Socrate et notre tens, 
berfpricht mehr als geleiftet wird. Der Berf. geht auf ve 
enwart nur wenig ein und wenn er zu Unfang jagt, ih 
die Zeit des Sokrates eine merkwürdige Unalogie ju ie 
unfrigen darbiete, jo können wir ihm hierin nicht beiftummm. 
Er fpricht da von einer Entwidelung der Logik, der Bindolag 
in den ibealiftiihen Schulen Großgriechenlands vor Sokrates, 
von ber uns nichts befannt ift. Mehr entipricht dem Anhalt 
bes Werlchens der zweite Titel: Theologie de Socrate, ohmehl 
das, was ber Gotteslehre des Sokrates für die Zukunft ie 
fonbere Bedeutung gab, nämlich das teleologiiche Mommt, 
nicht genug betont wird. Am beften wird bie Arbeit durd de 
dritten Titel bezeichnet. Denn die Lehre vom der Vorfehung be 

Sokrates bildet den Mittelpunct der Unterfuchung, ine 

hieran eine freilich fehr flüchtige Ueberficht über die Geſcich 

ber Lehre von der Vorſehung Angefügt wird, die beſſer y 

geblieben wäre, da man aus ihr deutlich erkennt, daß der dei 

weder tiefere noch ausgebehntere Studien nach diefer Seite fa 
gemacht hat. — Was Sofrates ſelbſt betrifft, jo wirft er 
ragen auf: Comment Socrate s’est il &ler6 A cette cm 
ception (von ber Vorſehung)? qu'elle inspiration la gui 
sur quel principe s’est il appuy6? quelles concluses 
sociales et religieuses a-t-il rattachdes & sa croyance thie- 
logique? Er beantwortet diefelben in verftändlicher Weije, oe 
daß wir feinen Refultaten ftetö beitreten möchten. — Ein eime 

Abſchnitt behandelt noch das Dämonium des Sokrates, das iı 

Berf. nach Zenophon, dem er überhaupt in der Auffaſſum de 

Sokrates vornehmlich folgt, gleich der Gottheit feht. 





Krause, Dr. Gottl., Gymnas.-Lehrer, Beiträge zum Leben vu 
Christian Jacob Kraus. Königsberg -ijPr., 1861. Kabıh 
(78 S. Lex.-8.) M. 1, 50. 

Die „Altpreußifche Monatsfchrift”, aus welcher vorliegen 
Arbeit ein Separatabbrud ift, zeichnet fich unter der rühre 
Rebaction des geiftreichen Dramatilers Wichert und dei uo 
dienten Kantbibliographen Reide durch ihre Pflege der m 
vinzialen Geſchichte und Literatur vorteilhaft aus, Der U 
drud diefer Beiträge ift gerechtfertigt durch das vieliade 
Intereffe, das biefelben zu erregen im Stande find. Sie = 
haften eine mit feltener Sorgfalt gemachte Veröffentiitus 
von 15 Briefen des als Nationalölonomen, Anhänger = 
Freundes von Kant befannten Kraus (1753— 1907), em 
Uroheimd bes’ Herausgebers. Sie find biographiſch a 
fhäßenswerthe Ergänzung zu der Lebensbejchreibung dei & 
nannten von dv. Auerswald. Ihr eigentliher Werth liegt « 
der culturbiftorifchen Seite. Denn die Briefe geben me! 
würdige Einblide in die damalige Zeit und im das Leben m 
Streben eines intereffanten Menfchen, den Kant wohl eiw 
hyperboliſch an Potenz der Begabung mit Newton zulansm 
ftellte. Die Leiden und Demüthigungen eines zu einem Ser 
ftuhl fi vorbereitenden jungen unbemittelten Gelehrten «= 
Ende des vorigen Jahrhunderts find mit draftifchem Reit 
mus geſchildert. 


Philoſophiſche Studien. Hrsg. von Wild. Wundt. 1. Bd. 1.“ 

Ind.: W. Wundt, über pſychologiſche Methoden. — De 
Ariedrich, über die Apperceptionsdauer bei einfachen und juie 
mengefepten Boritellungen, — Jul, Kofllert, Unterfuchungen 
den Zeitfinn. — W. Wundt, über die matbematijche Jmducee 





'87 — 1881. M 52, — Literarifdes 


Geſchichte. 


eten der Ständetage Preussens unter der Herrschaft des 
Deutschen Ordens. Bd, Il. Lief. 2. (Schl.) Leipzig, 1881. 
Duncker & Humblot (V S. u 5. 4018523, gr. Lex.-8.) 
M. 8, 80. 


'ublieation des Vereins f. d. Geschichte d. Provinz Ost- u. 
Westpreussen. 

Die vortreffliche und einfichtsvoll geleitete Sammlung hat 

biefen Blättern ſchon mehrfache Beſprechungen gefunden, jo 
6 es hier genügen mag, über den weiteren erfreulichen Yort- 
ing kurzen Bericht zu erftatten. Der vorliegende zweite Band 
nfaßt die Zeit von 1436— 1446, während die erfte Lieferung 
3 dritten Bandes bis ind Jahr 1452 Hinein führt. Die 
ihlihen Buftände, welche in dem Ordenslande feit ber Nieber- 
ge gegen Polen herrichten, blieben beftehen, wenn auch ber 
nere Kampf in biefer Periode noch nicht zum Ausbruche fam. 
er bittere Swift des wenig fähigen Hochmeifterd Paul von 
usborf mit dem Deutfchmeifter, mit Livland und mit den 
onventen gaben den preußifchen Ständen Gelegenheit, ihre 
ſeſchwerden mit Nachdruck zu erheben und endlich im Jahre 
440 den befannten „preußifchen Bund“ zu jchließen. Diefer 
ıd die damit zufammenhängenden ragen treten nunmehr in 
n Vordergrund. Der Nachfolger Baul’s, Konrad von Erlichs- 
fen, wußte durch Fluges und maßvolles Verhalten das er: 
Jütterte Vertrauen einigermaßen wieber herzuftellen und in 
7 Wiedereinführung des Pfundzolls einen Erfolg zu erzielen, 
gegen gelang es ihm nicht, eine allgemeine für bad Land ver- 
ndliche Landesordnung zu Stande zu bringen, welche vielleicht 
äteren Eonflicten vorgebeugt hätte. Das Auftreten der Bi: 
höfe gegen den Bund, die Streitfragen über den freien Markt 
öffneten fchlechte Ausfichten, welche unter Konrad's Nach— 
iger, Ludwig von Erlihshaufen, durch die päpftliche Eins 
iſchung in die Bundesangelegenheit ſich noch mehr ver- 
iiterten, da der im October 1451 getroffene Compromiß bie 
ntſcheidung nur verſchob. 

Schon der äußere Umfang (dieſe 16 Jahre füllen über 
I00 Seiten) zeigen die Reichhaltigkeit des verarbeiteten ur— 
ndlihen Materials. Un geeigneten Ubjchnitten faſſen treff- 
he „Rüdblide“ die allgemeinen Gefichtspuncte zufammen ; 
jondere Erwähnung verdient das den zweiten Band fchließende 
egifter, welches auch die Jutereffen des Sprachforſchers be— 
dfichtigt. 


Heinrich II. 


erausg. durch die hiſtor. Gommiffion bei der k. Afademie der 
Hiffenthaften. Reivzig, 1881. Dunder & Humblot. (IX, 559 ©, 
Le.) M. 12. 


ſahrbücher der dentjchen Geſchichte. 


Die Vorzüge, welche bereits in der Anzeige des erften 
andes hervorgehoben wurden (Jahrg. 1875, Nr. 20, Sp. 637 
BL.), zeichnen aud den zweiten aus. Diefelbe forgfältige 
beit, die vollftändige Heranziehung des Materials, die ge 
ue quellenmäßige Unterſuchung auch des Kleinſten. In einer 
ht geringen Reihe einzelner Buncte hat Steindorff ficherere 
rgebnifje erzielt, als die frühere Forihung, wenn auch das 
efammtbild nicht wefentlich verändert wird, Auch in diefem 
ande vermeidet es ber Verf. Erörterungen allgemeiner Natur 
‚zuftellen, mit Ausnahme der Schlußworte, in denen fie nicht 
| vermeiden waren. Doc find fie auch Hier ziemlich kurz ge 
ften ; Steinborff zieht eine Parallele zwiſchen Konrad II und 
einrich III, welche, zum Theil im Gegenſatz zu Giefebrecht, 
| des Erfteren Gunften ausfällt, und wie Ref. fcheint, mit 
echt. Heinrich III wollte „eine hriftliche Univerfalmonardhie 
jaffen, worin bie Geiftlichleit des gefammten Abendlandes 
mn dem PBapfte, diefer aber von ihm, dem Kaifer, abhängig 





Centralblatt — 24. December. — 1788 


war“. Die Nothwendigkeit jedoch, zahlreiche Kriege zu führen, 
habe ihn an der Erreichung bes Ideals gehindert, fein dadurch 
geſteigertes Gelbbebürfnik ihn unpopulär gemadt. Daher 
zeigte der Schluß feiner Regierung, nicht ohne fein Verſchulden, 
Rückgang, nicht Fortſchritt. 

Einen nicht unbedeutenden Raum nehmen die Ercurfe ein. 
Befonderd umfangreich ift der erfte, welcher „Beiträge zur 
Lehre von der Kanzlei Heinrich’3 III und zur Kritik feiner Ur: 
funden“ enthält und über die Beglaubigung, namentlich Mono- 
gramm und Siegel, über Mundbriefe, Breven, Gerichtsurkunden, 
dann von einer Anzahl einzelner Urkunden handelt. Der zweite 
bringt „Aventin⸗Studien“, welche fi größtentheils auf bie 
vielbeftrittenen Ultaicher Annalen beziehen. Der dritte Excurs 
unterfucht das Jtinerar Papft Leo's IX durch Unter-Ftalien 
(1049— 1052); im vierten werben eingehende Beiträge zur 
Geſchichte Benevent's in damaliger Zeit gegeben; der fünfte 
und interefjantefte handelt über „Heinrich III, Hildebrand und 
die Papftwahlen von 1049 und 1054*; der fünfte endlich 
erörtert dem „angeblichen Eonflict zwifchen Heinrich III und 
Ferdinand I von Eaftilien*. Die Darftellung ift ſchlicht und 
einfach, wohl etwas eintönig. 


Hanserecesse von 1477—1530. Bearb. von Dietr. Schäfer. 
1. Bd. Leipzig, 1881. Duncker & Humblot. (XV, 598 8. 
hoch 4.) M. 20. 


A. u. d. T.: Hanserecesse. 3. Abth. Herausg. vom Verein für 
hansische Geschichte, 1. Bd. 


Bon dem umfangreichen Unternehmen, welches der Hanfifche 
Geſchichtsverein mit der Herausgabe der Hanfereceffe aus der 
Beit von 1431—1530 in die Hand genommen bat, liegt 
wiederum eim ftattlicher den Beitraum von 1477—1485 ums 
faffender Band vor. Seine Bearbeitung hat Prof. D. Schäfer 
in Jena übernommen, der fich ala bewährter Forfcher auf dem 
Gebiete hanſiſch-nordiſcher Geſchichte längft eines geachteten 
Namens erfreut. Der Band fließt fi als Fortfegung an 
die früheren von Koppmann und dv. d. Ropp bearbeiteten 
Bände an, und fo find auch hier, abgefehen von Heinen un— 
wefentlihen, durch bie Sachlage gerechtfertigten Abweichungen, 
diefelben Editionsgrundfäge zur Anwendung gelommen, welchen 
bereits die früheren Bände Huldigten. Mit einem Eifer, welcher 
alle Anerfennung verdient, hat der Hrögbr. das in deutichen 
und außerdeutſchen Archiven und Bibliotheken zerftreute Ma- 
terial für feine Arbeit zufammengebracht, worüber er theils in 
feinen durch die Hanfifchen Gefchichtsblätter veröffentlichten 
Reifeberichten, theild in ber diefem Bande voraufgefchidten 
Einleitung das Nöthige mitteilt. Das reiche hier verarbeitete 
Material befteht aus 613 Nummern, von benen 280 voll» 
ftändig, 333 dagegen nur in abgekürzter Regeftenform wieder: 
gegeben find: außerdem find noch etwa 220 Briefe, Rechnungs: 
auszüge und fonftige Nachrichten Meineren Umfangs in den 
Anmerkungen und den Einleitungen zu den einzelnen Stüden 
herangezogen worben. 

Daß auch durch dieſen Band die gejchichtlihe Kenntniß 
von dem hanfiſchen Städtebunde eine große Bereicherung erfährt, 
wird man von vorn herein anzunehmen geneigt fein, bei näherer 
Durchmuſterung des Bandes jpringt aber auch in überzeugender 
Weiſe in die Augen, daß die hier in Betracht kommende 
Periode durch diefe Publication erſt eigentlich ihre beglaubigte 
Grundlage erhält. Es ift eine Zeit verhältnigmäßiger Ruhe 
umd frieblicher Entwidelung, welcher dieſer Band gewidmet ift, 
bie eigentliche Blüthezeit des Bundes, welche durch den am 
18. Februar mit England abgejchloffenen Frieden von Utrecht 
inauguriert ward. Nachdem die in biefem Frieden den han⸗ 
fiihen Städten zugeftandene Entichädigung bezahlt und damit 
die noch lange nad; dem Friedensſchluß ſchwebende Geldfrage 
ihre Erledigung gefunden hatte, geftalteten ſich die Beziehungen 


1789 


des Bunbes nad) allen Geiten hin in ziemlich befriebigenber | Bundes nad) allen Seiten hin in ziemlich befriebigenber 
Weiſe. Im Welten, wie im Dften und Norden, in Holland, 
Seeland, Weſtfriesland und Flandern, fowie in Rußland und 
jelbft in den ſtandinaviſchen Reichen war die Stellung bes 
Bundes während diejer Zeit eine durchaus günftige und ges 
fiherte, welche durch fein Zerwürfniß ernfterer Urt bebroht 
erſcheint. Um meiften hatten die verbündeten Städte noch 
Anlaß, zum Schuge der Binnenftädte einzufchreiten, welche bie 
allmählich anwachſende Territorialmacht ihrer Landeöherren 
zu bedrohen begann. Aber zu irgend einem Conflicte von 
weiter tragenber Bebeutung ift es auch hier nirgends gefommen. | 
So find es vorwiegend nicht äußere Verwidelungen, ſondern 
die Beziehungen der Bundesmitglieder unter einander, welche 
burch diefen Band illuftriert und zum großen Theil erft in das 
rechte Licht geſetzt werden. Es ift felbjtverjtändlih, dab er 
beöhalb feinen Vorgängern an Bedeutung und allgemeinem 
Interefje nichts nachgiebt. 








Länder- und Völkerkunde. 


Die Vorgeschichte der Ethnologi Deutschlands Denk- 
freunden gewidmet für eine Mussestun — Dr. Bastian). Berlin, 
1881. Dümmler’s Verl. (Ill, 132 S. gr. 8) M. 2 


Geiftoolle Bemerkungen über Gefhichte und Wejen der 
Ethnologie in der befannten Urt des Verf.'s „gedanken— 
ftatiftifch“, d, 5. etwas ungleich und fpringend aneinander gereiht. 
Bon befonderem Werthe find die thatfächlichen Angaben über 
die Entwidelung des Berliner eihnographiihen Muſeums, 
deſſen in wenigen Jahren vorauszujehende Vollendung die lang⸗ 
jährigen Bemühungen bes Verf.'s, wir find ficher, in der ſchönſten 
Weiſe krönen wird. In dieſer Beziehung erjcheinen uns be- 
fonders verheißungsvoll die Darlegungen über den Zwed ethno⸗ 
graphiicher Mufeen, „methodiich angelegte Sammlungen bes 
Durchſchnittsmenſchen“ zu fein, „damit nicht Länger in dem bie 
Augen weniger Treffenden das der inneren Wichtigfeit nad) 
vielleicht fchiwereft Wiegende überfehen würde“. Wir fchöpfen 
aus diefer Heußerung die Hoffnung, daß die Aufftellung der 
unter Baſtian's Leitung fo außerordentlich angewachſenen 
Berliner ethnographiſchen Sammlungen fih möglichſt fern 
halten wird von jener gewiſſen Zerjtüdtheit und Unfertigkeit, 
von welcher ſelbſt einige der beiten ethnographiſchen Samm- 
lungen der Gegenwart nicht frei find. Gemwiffermaßen als | 
Programmſchrift, und gleichzeitig als begeifterte Darlegung des | 
wiſſenſchaftlichen und allgemein menſchlichen Werthes der Ethno⸗ 
Iogie empfehlen wir das Werlchen ernſten Leſern. 











Brathuhn neue Specialkarte von den beiden Mans- 
felder — Maassstab 1:100 000. Eisleben (o. 4.) 
Maehnert. (fol.) Schwarz M. 2, color, M. 2, 50. 

Es ift nicht recht Mar, welchem Bmwede die vorliegende 
Karte dienen fol. Für den Gebrauch ald Führer bei Er: 
curfionen ift fie weber ausführlich noch richtig genug und dabei 
zu umfangreich: das gegebene Material konnte ohne Nachtheil 
auf den Maßftab 1: 200 000, alſo auf ein Viertel des Raumes, 
gebracht werden. Die zahlreich eingezeichneten Wege find an 
den uns befannten Stellen großentheild ungenau und mangel- 
haft. Die Terrainzeihnung ift höchſt dürftig: fo fehlen die 
harakteriftiichen Höhen in der Dölauer Heide, um Bennſtädt, 
die Wafferläufe von Aſendorf über Teutſchenthal nad Cölme zc. 
Um wenigjten genügend find die Beichen für bie Ortjchaften: 
auf einer Specialfarte erwartet man die um die größeren 
Städte liegenden Unbauten, bie genaue Ungabe der Lage ein- 
zelner Fabriken, bergmännifcher Etabliffements, — hier hat die 
Rarte bei Erdeborn, Teutſchenthal, Wimmelburg, Eisleben ꝛc. 


— 1881. M 52, Te _ ER = Sitereriie Gentralblatt — 24. December. — 


17% 


ſehr bedenkliche Züder bebentliche Rüden. Selbft die Geftalten der beiden Ser 

find nicht treu wiedergegeben. Für Angabe der Höhenziferr 

— ſehr viel Platz vorhanden geweſen! Nach alle dem künen 

wir die vorliegende (übrigens deutlich Lithographierte) Kart: 

nur ald Skizze, nicht als wirkliche Specialfarte anerkennen 
0.D 





— der k. k. geogr. Geſellſchaft in Wien. N. F. U 3. 


Fr : Emft Marno, —— während der Grasbatien ım 
Bahr el Abiad und Bahr el Gebel. September 1879 bis April 1% 
— Henry Greffrath, die Fidſchi-Inſeln. — Notizen. — Gay 
phiſche Literatur, — Monatöverfammlung der k. k. geograpi ib 
Gefellfchaft vom 25. October 1881. 


Naturwiſſenſchaften. 


Wohlfarth, R., die Pflanzen des Deutschen Reichs, be 
Vesterreichs und der Schweiz. Nach der analytischen Metho‘ 
zum Gebrauch auf Excursionen ete. bearb. Berlin, 1881. Nicolu 
(XV1, 788 8. 8.) M. 6. 

Das vorliegende Buch ift, ganz abgefehen von H. Karfer 
Deuticher Flora, das vierte ſeit Jahresfriſt erſcheinende Eat, 
welches den Zwed verfolgt, angehende Botaniker im die Fl 
Deutfchlands und der angrenzenden Länder einzuführen. I 
e3 nothwendig war, neben Garke's vorzüglicher ‚Flore ie 
Deutſchen Reichs“, neben Jeſſen's „Ercurfionsflora*, neben d 
neuen von Garke herausgegebenen „illuſtrierten deutſchen Flore 
von H. Wagner und neben M. Willkomm's nach der analytie 
Methode bearbeiteten „Führer ind Reich der Pflanzen Deu 
lands, Defterreicha und der Schweiz“ die Zahl der populäzen 
Floren von Deutſchland ꝛc. noch um eine zu vermehren, mag Yı 
unerdrtert bleiben. Jedenfalls ift der Verf. des in Ka 
ftehenden Buches ein gründlicher Penner nicht allem de 
Pflanzen der betreffenden Floragebiete, ſondern aud der m 
ſchlägigen Literatur, die er jorgfältig benugt Hat. Auch gehört 
fein Bud) unzweifelhaft zu ben beiten ber in neuefter Jar ir 
die Flora des Deutſchen Reiches ꝛc. erjchienenen Werke und vr 
bient bafjelbe um jo mehr empfohlen zu werden, weil ei m& 
wie die meiften populären Floren, bloß eime Auswahl von 
Pflanzen (die allgemeiner verbreiteten), ſondern alle bi j= 
Gegenwart im Deutſchen Rei, Deutſch-Oeſterreich und m ix 
Schweiz aufgefundenen und befchriebenen Arten, Wbarten, 
auch die Baftarde enthält. Wenn aber der Verf. meint, =» 
feiner Borrede zufolge jcheint dem fo, daß er feit Län: we 
erſte ift, welcher die Pflanzengattungen ohne Berüdichties; 
irgend eines Syſtemes analytiſch harakterifiert hat, um im 
Beltimmung dem Unfänger zu erleichtern, fo ift er im Jertter 
denn genau dafjelbe hat Willtomm in feinem bereit vor 15 Jah 
erſchienenen „Führer“ gethan. Der Berf. jcheint diejes Sad 
welches feit dem Frühjahr dieſes Jahres in neuer Auf 
fieferungsweife heraus fommt und ebenfalls alle Pflanzena> 
und Varietäten defielben Gebietes umfaßt, entiweder möt # 
fennen oder abfichtlich zu ignorieren. Ref. will das Eriter © 
nehmen, obwohl es jonberbar erjheinen muß, daß einen = 
Berlin lebenden Botanifer eine der neueften Erjdhemung“ 
auf dem Gebiete gerade der Branche, die er bearbeitet, = 
gangen fein ſollte. Gegen die Methode, welche der Berl. = 
Charatteriftif der Gattungen zu Grunde gelegt hat, ift fiber 
nichts einzuwenden. Wenn er aber zu den Upetalen (©. 'i £ 
auch alle mit einer einfachen oder gar feiner Blüthenhäl: m 
fehenen Monocotyledonen ſtellt, jo heißt das bie Begriffe de 
angehenden Botanifers verwirren, ba bisher unter jenem Biene 
in allen Syjtemen nur dicotyle Pflanzen (die ja aud der dr 
unter jenen monocotylen mit anführt) verjtanden worden fa 


91 


eiläufig bemerkt laffen fich die Monocotyledonen auch ohne 
erüdfichtigung des Keimes nad) habituellen, leicht erfennbaren 


— 1881. M 52, — Literarifhes Centralblatt — 24. December. — 


terfmalen ganz gut charafterifieren. Daß ferner der Verf. | 


der Aufzählung der Arten nicht bloß diejenigen Merkmale | 


giebt, in welchen der Unterjchied je zweier Arten am aufs 
ligften ausgeprägt ift, jondern auch andere Merkmale, welche 
hufs ficherer Unterſcheidung vonnöthen find, mit einem Wort, 
iß er troß ber analytifchen Methode die Pflanzenarten be- 
jreibt, ift gewiß nur zu billigen. Genau dafjelbe hat fchon 
illtomm in feinem „Führer“ gethan und ift daher bes Verf.’s 
uch ein entjchiedenes Concurrenzwerk des Willkomm' ſchen in 
der Beziehung zu nennen. Ob aber dem Unfänger mit fo 
ngen Beichreibungen gedient ift, wie der Verf. in den Gattungen 
oja, Rubus, Sempervivum u. a. gegeben hat, wo troß aller 
öglichen Abkürzungen eine Artbefchreibung ein Drittheil einer 
eite füllt, möchte Ref. denn doch bezweifeln. Wie in Will- 
mm’s Führer zerfällt der Inhalt des Buches in eine „Tabelle 
m Beftimmen der Gattungen“ und in „Tabellen zum Be 
immen ber Urten“ (gemau biefelben Ueberfichten wie im 
Führer“ !) und wie dort find der Tabelle zum Beftimmen ber 
jattungen eine Unweifung zum Gebrauche der Tabellen ſowie 
ne Erklärung der gebrauchten Zeichen und Abkürzungen 


orausgefchidt. Die Synonymie ift wenig berüdfichtigt, was 


in Tadel fein joll, eine Angabe fpecieller Fundorte nur bei 
hr feltenen Pflanzen vorhanden. Eine Ueberficht des Linnes 
hen Syftemes (in der Eharakteriftif der Arten ift das Braun’jche 
t Grunde gelegt), zwei Seiten Berichtigungen und Bufäße und 
in Regifter ſämmtlicher Gattungs- und Artnamen bilden den 
Jeſchluß des mit großem Fleiß und Geſchick ausgearbeiteten 
nd jehr handlichen Buches, M. W. 





hem. Gentralblatt. Red.: R. Arendt. 3. F. 12. Jahrg. Nr. 49u.50, 


Inh.: Wocenberiht, — G.v. Than, Vergleihung der Ers 
ebuiſſe calorimetrifcher Meffungen. (Fortf.) 


er Naturfor ſcher. Hrog. v. Wilh. Stlaret. 14. Jahrg. Rr. 50. 
Inh.: Der tägliche und jährlihe Gang des Luftdrudes auf 
terggipfelm und in Gebirgsthälern. — Die Kortpflanzung der Elek— 
leitat durchs Vacuum. — Primäre Wirkungen des Lichtes auf Die 
enetation. — Kleinere Mittheilungen. j 


ntomolog. Nachrichten. Hreg. von F. K attı er. 7. Jahrg. Heft Pr 
Inh.: Alex. Mocfärv, drei neue Hymenopteren. (Schl.) — 


. W. v. Dalla Torre, alphahetiſches Verzeichnif der im den 
ahren 1869—1879 aufgeitellten GennssNamen der Humenopteren. 





—— aus der Zoologiſchen Station zu Neapel, zugleich ein | 


Repertorlum für Mittelmeerfunde. 3. Bd. 1. u. 2, Heft. 





Inh.: A. Weisman, über eigentbümliche Organe bei Euden- | 


tiam racemosum Cav. — J. W. Spengel, Oligagnathus Bonel- 
ae, eine fehmaropende Eunicee. — A. ang, das Nervenſyſtem der 
‚tieladen, — Derf., vergleichende Anatomie des Rervenſyſtems der 
NMathelmintben. — E. Yung, recherches experimentales sur l’aclion 
es poisons chez les eephalopodes. — M. Bedot, sur la faune 
es siphonophores du golfe de Naples. — U. Andres, intorno 
lla scissiparitä delle attinie. — R. Koßmann, die Entonifciden. 
Derf., Studien über Bopyriden. III. Jone thoracica u. Cepon portuni. 


— ©. Giesbrecht, Methode zur Anfertigung von Seriens-Präpas | 


aten. — A. Fang, der Bau von Gunda segmentala und die Vers 
vandtichaft der Plathelminthen mit Goelenteraten und Hirudineen, 
— A. Dohrn, Studien zur Urgefhichte des Wirbelthierkörper. 


Mathematik. Aftronomie. 


Sted, F. X. Gymnaf.-Prof., Sammlung von ftereometrifchen Auf: 








gaben in ——— Ordnung. Ein Uebungebuch f. Gymnafien 


u. Realichulen. Kempten, 1551. Köfel. (IV, 127 ©. gr. 8.) 
1, 70, 


Da die ftereometrifchen Aufgaben, welche bei den fchrift- | 


lichen Reifeprüfungen der Gymnaſien geftellt zu werden pflegen, 





1792 





eine vollftändige Beherrichung des ganzen Gebietes ber ele— 
mentaren Mathematif erfordern, jo hat der Verf. verfucht, eine 
Uufgabenfammlung zufammenzuftellen, welche zur Wieder: 
bolung der Efementarmathematif in ihrem ganzen Umfange 
Unlaß bietet. Er hat dabei „vorzugsweiſe Rüdficht genommen 
auf die Umformung algebraifher Ausbrüde, auf Gleichungen 
mit zwei und drei Unbekannten vom zweiten und höherer Grade, 
welche letztere fich immer auf folhe vom zweiten Grade zus 
rüdführen laffen, und auf arithmetifche und geometrifche Pro- 
grejfionen ; doch jollte auch das geometrifche Element nicht ver: 
nadhjläffigt werden“. Das Werfchen enthält Aufgaben über 
das Prisma (56 ohne und 18 mit Trigonometrie), den Eylinder 
(47 und 15), die Pyramide (42 und 20), den Kegel (51 und 
20), die abgeftumpfte Pyramide (34 und 15), den abgeftumpften 
Kegel (41 und 14), die Kugel und ihre Theile (ganze Kugel 
52 und 10, das körperliche Zweied 11, den Kugelabjchnitt 17 
und 7, den Kugelausſchnitt 12 und 5, die förperliche Bone 
10 und 4). Wir haben es mit einer ſehr reichhaltigen Aus- 
wahl Leichterer und ſchwierigerer Aufgaben mit beigegebenen 
Löfungen zu thun, die zu dem erwähnten Zwecke in ausgiebigſter 
Weiſe Material darbietet, weshalb das Werkchen der Beachtung 
der Schulmännner empfohlen fein mag. 0—. 





Haedicke, H., Marine-Ingen., der ——— des hydro- 
statischen Auftriebes. Theoretische Untersuchungen auf 
dem Gebiete der Statik u. Hydrostatik. Zürich, 1881. Orell, 
Füssli & Co. (60 5. Lex.-$., 2 Tab. qu. fol.) M. 2, 

Gar mande Sätze der angewandten Diathematif gelten nur 
fo lange für jelbjtverftändlich oder erwiejen, als ſich Niemand 
die Mühe nimmt, fie auf ihren Werth zu unterfuhen. Zu 
ihnen gehörte die Annahme, daß der Angriffspunct des Auf: 
triebes in den Schwerpunct des verdbrängten Flüſſigkeits— 
volumens (Deplacementäfhwerpunct) falle. Die bedeutenditen 
Scriftiteler auf dem Gebiete der Hydroſtatik wie Euler, 
Poiſſon, Weißbach bleiben Hierbei ftehen, ein ſcharfer Beweis 
war inbeffen niemals erbracht worden. Der Verf. vorliegenden 
Scrifthens Hat fih nun die Aufgabe gejtellt, den Angriffs— 
punct des Auftriebes nicht Durch übliche Raifonnements, fondern 
in analytifcher Weije zu beftimmen. Won dem Begriffe bes 
„Mittelpunctes der Kräfte“ ausgehend, gelangt er zu dem Sape: 
„Der Angriffspunct des Wuftriebes eines beliebigen in einer 
Blüffigkeit ſchwimmenden oder untergetauchten Körpers als der 
Refultante jämmtlicher auf denfelben wirfender verticalen 
Preffungen liegt jentrecht unter dem Deplacementsſchwerpunct 
und in der doppelten Tiefe deſſelben.“ Für ein fenfrecht in 
die Flüſſigkeit eingetauchtes Prisma beifpielsweije Liegt alfo 
der Angriffspunct des Auftriebes im Schwerpuncte der Baſis. 
Das Rejultat iſt mindeftens theoretifch interefjant und das 
Har gejchriebene Schrifthen fann warm empfohlen werben. 

Wh. 





Astronomisch-geodätische Arbeiten in den Jahren 1879 u. 
1650. — Bestimmung der Polhöhen auf den Stationen: Nein- 
stedt, Victorshöhe u, Josephshöhe. Bestimmung des Azimuthes 
auf Station Neinstedt. — Umrechnung der in den Jahren 1852 
bis 1876 ausgeführten Polhöhenbestimmungen. Berlin, 1891. 
Stankiewiez. (105 8. gr. 4.) 


Publication d. k. preuss. geodät. Institutes, 


Die beiden erften Abhandlungen geben die Refultate von 
neuen Beobachtungen, An dem bewährten Beobadhtungsplan 
des Inftitutes ift neuerdings nichts Wejentliches geändert, und 
fo erfreuen fich die jegigen Beftimmungen berfelben Genauigfeit 
wie die aus den Vorjahren. Intereſſant ijt es aber dabei, zu 
fehen, wie die neuerdings (befonders die Beobachtungen auf 
Station Neinftebt find zu diefem Zwecke angeftellt) conjtatierten 
Localabweihungen in der Richtung der irdischen Schwere mit 
den Borherfagungen übereinftimmen, welche ber Lanbesgeologe 

.. 


1793 





Hr. Lofjen aus ber Verfchiedenheit der ſpecifiſchen Gewichte 
der den Harz zufammenjeßenden Gebirgsmafjen (nörblid 
Granit, füdlich ausgedehnte Mafjen von ſchwerem Diabat, im 
Mansfeldiſchen Kupferichiefer) erfchloffen hat. — Die letzte Ab- 
handlung giebt Verbefferungen älterer Bolhöhenbejtimmungen, 
hervorgegangen aus correcten Annahmen über die Declinationen 
der dazu feinerzeit benußten Sterne. Gegen die Urt der Be- 
handlung hat Ref. nichts einzuwenden, hofft aber doch, daß 
demnächſt es möglich fein werde, noch fiherere und in ſich gleich- 
artigere Declinationen zu befchaffen. Eine Betrachtung ber 





anderen Quellen ald dem Auwert'ſchen Fundamentalfataloge 


entlehnten Eoordinaten läßt an manchen Stellen unbehagliche 
Bweifel entjtehen, und zeigt von Neuem, daß bie Witronomie 


noch nicht im Stande’ gewejen ift, einmwurföfreie Sternörter in | 


geeigneter Unzahl zu liefern. Da num diejelben Hier nicht bloß 


zur Beitimmung der Bolhöhen, ſondern auch zur Ermittelung | 


der Biegung des Inftrumentes benußt werden, fo wird es aud) 
nicht angehen, jpäter an die jegigen Refultate nur eine allgemeine 


Eorrection anzubringen, fondern es muß eine der jegigen ganz | 


ähnliche zweite Umrechnung unternommen werden. — Sehr 
lehrreich ıft die legte Seite der Abhandlung, welche die Ber- 
gleihung der geodätiichen und aftronomishen Polhöhen, und 
damit den Betrag der Lothablentungen (oder ftrenger die 
Differenz der Lothablenfungen gegen die dem trigonometrijchen 
Puncte Seeberg zutommende) enthält, für 39 Puncte zwifchen 
der Heldburg in Franken und Affe nördlih vom Harze. Es 
jtört aber dabei etwas, daß ber Verf. nicht beſonders bemerft, 
woher die Unterjchiede der Zahlen diefer Tafel gegen die un- 
mittelbar vorher berechneten rühren; zum größten Theile find 
es Reductionen der legteren auf die eigentlichen trigonometrifch 

Buncte. 8. 


Zeitfehrift für mathemat. “ neturwiſſenſchafti unterricht. Hrog. von 
3.6.8. Hoffmann. 12. Jahrg. 6. Heft. 


In 
Nüdficht auf die „Erwiderung“ des Herrn Prof. Dr, Erler in XIl,, 


193) nebit kurzer Entgegnung Erler’s. — Ueber die Anwendbarkeit | 


der franzöfifhen Metbode zur Auflöfung linearer Gleichungen (vgl. 
Xl,, 428 u. f.), Gontroverfe der Gymnaſiallehrer Dr. Hahn und 
Schmitz. — D. Fleiſchhauer, mißbräuclihe Anwendung der 
wahrſcheinlichen Lebensdauer in der Rentenrehnung. — Schlömild,, 
zur Bezeichnung der BinomialsGoeffidienten. — Ar. Rotb, zu 


Stammer's Aufjap über Gombinationsiehre. — Joſ. Dielmann, | 


die „Komit“ der Determinanten. (Brief an die Redaction). — Zum 
AufgabensNevertorium. — Recenfionen. 


Mathematifhe Annalen. Hrög. von F. Klein und Ad. Maver. 
19. Band. 2. Heft. 
Inb.: Guiſeppe Beronefe, Behandlung der projectiwifchen 
Verbältniffe der Räume von verfhiedenen Dimenfionen durch das 
Princip des Projicirens und Schneidens. — Axel Harnad, Vers 


einfahung der Beweife in der Iheorie der Fourier'ſchen Reihe. — | 


E. B. Ehriftoffel, Bemerkungen zur Invariantentheorie, 


Medicin. 

Kingsley, Norman W., Prof., die Anomalien der Zahnstellung 
u. die Defecte des Gaumens, Deutsch von Ludw. H.Hollaender, 
Prof. Mit 194 Holzschn. Leipzig, 1881. Felix. (V, 208 8. 
Lex.-8.) M. 8. 

Der Grund, weshalb uns der Ueberfeßer das Kingsley'sche 
Wert On oral deformities in deutſcher Sprache zugänglich 
macht, liegt in dem Umftande, daß der Berf. die reichſte Er- 
fahrung in der Behandlung der Stellungsanomalien der Zähne 
und Gaumendefecte befigt, und feine Erfahrungen in ganz 
felbitändiger Weife entwidelt. Die Ueberfegung häft ſich ganz 
eng an das Original, nur find bisweilen Wiederholungen unter 
drüdt. Auch die Auffaffungen des Verf.'s, welche der Leber: 








— 1881, M 52, — Biterarifhes Gentralblatt — 24. December. — 


b.: J. Diedmann, zur Arage der Determinanten (mit | 


179 


ſetzer nicht theilt, hat er ohne Bemerkung gelaffen; dagegen die 
Eapitel über Nafenerfag, Behandlung der Kieferbrüche Nee 
nismus der Spradbildung und Wefthetif der Zahnprotheie us 
verjchiedenen Gründen mweggelaffen. Aus der Metiologie über 
die unregelmäßige Stellung der Zähne heben wir herver, def 
der Berf. außer der ererbten Anlage und gewifjen mechamicen 
Wirkungen das Hauptgewicht auf eine Störung des Nam 
trigeminus legt. Der Syphilis gejchieht feiner Erwähnu, 
Intereſſant ift das folgende Capitel über bie Zähne der Join 
Sehr Har und fcharf ift der Abſchnitt über die phyfioloaihen 
und pathologifhen Verhältniffe. Die legten Eapitel find dem 
operativen Eingreifen gewidmet. Ref. hat in dem legten Jahren 
' Gelegenheit gehabt, einige nad) der Methode des Berf.s cori: 
gierte Bahnftellungen zu fehen, die vortrefflich gelungen waren. 
In gleich forgfältiger und eingehender Weife find die Gaumm 
defecte und deren Befeitigung durch Obturatoren behandelt. 
Zahlreiche, jehr ſchön ausgeführte Holzfchnitte find eine wi: 
fommene Beigabe. 











Gorrefpondenz-Blatt f. ſchweizer Aerzte. Hrög. von Alb, dark; 
bardt-Merian u. U. Baader. 11. Jahrg. Rr. 23. 

Inb.: DO. Kappeler, erfolgreiche Exrtraction einer im Shin 
fteden gebliebenen Revolverfugel nad dem Auftreten feruntirne 
Hirnerſcheinungen. — 3. 3. Biſchoff, ein günſtig verlaufener Aal 
von intraarterieller Infufion einer altaliiben Kochſalzleſung m 
drobendem Verblutungstode. — Gingabe der medicinifhen Grid: 
[haft von Bafel an die zur Beratbung eines Geſetzes über eblizt 
torifche Kranfens und Begräbnifverfiherung aufgeitellte Großraum 
commiffion, — 14. Berfammlung des ärztlichen Gentralsereint iı 
Olten. — Neferate und Krititen. — Gantonale Gorrefpendenier. 


| —— ärztliche Zeitſchrift. Red.: Gſcheidlen. 3. An 
rt. 23. 

Inh: Herm. Cohn, über fünf Gpgtractionen von Gvitiene 
aus dem Augapfel. (Mebit Borftellung der Operierten.) Sarırıs 
| in der Sipung der medicinifhen Section am 15. Juli 1581. — 
| Eger jun., Beitrag gum Aneurysma aortae abdominalis. — Ser 
bandlungen der medicinifhen Section der ſchlefiſchen Bejellibah ir 
vaterländifche Gultur. — Referate und Kritifen. — Tagesgeld 
liche Notizen x. 





Archiv f. patholog. Anatomie u. Phofiologie u. f. Minifhe Mei. 
Hräg. von Rudolf Birhom. 8. F. 6. Br. 3. Hft. 

Inh.: M. Rotb, über Mifbildungen im Bereich des Lucius 
omphalo-mesentericus. — E. Xefjer, Beiträge zur Yebre vom 
Herpes zoster. — Ih. Korn, über die Betbeiligung der Ril; un 
des Knochenmarkes an der Bildung rotber Blutkörperchen bei Sada 
— N. Friedreich, neurovathologifhe Beobahtungen. 1,2. — 
Notbnagel, Durft und Polydipfie. — F. Penzoldt, übe ie 
von Bruftwirbelcaried ausgebende Deſophagusperforation umd iin 
Erkennung. — Alois Biah u. Guſt. Loimann, Berjude in 
die pbufiologiiche Wirkung des Chinolins. — Ehriftopber J. Eelict 
über das Verhalten der Sanderzellen im geſchichteten Plattenerit«- 
| — Wenzel Gruber, anatomijcde eg 1—6. (Kerti.) — ex 

Deniſſenko, Unterfuhungen über die Ernährung der Serasıe 
Vortrag, gebalten auf der Gonferenz der medicinifhen Afademu = 
Petersburg, den 25. April/7. Mai 1881. — Sleinere Rum 
lungen. — Berichtigungen. 


| Defterreihifhe Monatöfchrift für Ibierbeilfunde mit Berkfihtigm: 

d. Biebzucht n. Landwirtbfchaft. Red, von Alois Koch. 6. Abi 
| Ar. 12. 

Inh.: Ar. Feldtmann, über Rindviehzucht, Rindvieru 
ftellungen und die Rinderpeit in Rußland. (Kortf.) — Beter Far 
fiewicz, zur frage der Anftefung und Entitehbung des Milibran! 
— Die 54. Berfamminng deutfcher Naturforfher und Aerzte in Cal 
burg. (Fortſ.) — Disputation. (Sch!) — Verſchiedene Radridın 
| Beilage: Revue für Thlerheilkunde u. Thierzucht. Red. ven U 

Koch. 4. Br. Nr. 12. 

Inh: Alft. Krajewſki, die Staupe, ihre Gontagichtät = 

Uebertragbarfeit durch die Impfung. — Kleinere Mittbeilunger. 











795 — 1881. M 52. — Literariſches 


Redts- und Stantswifenfdaften. 


'oigt, Mor., über das Vadimonium., Leipzig, 1681. Hirzel, 
(74 S. gr. Lex.-8.) M. 3, 20. 


— — philol,-histor. Cl. d. k. süchs. Ges. d. Wiss. Bd. VII, 
rn. 3. 


Der Berf. unterfcheidet drei verfchiedene Rechtögeftaltungen, | 
ie unter ber Benennung Badimonium zufammentreffen. Erjtens 
a8 altrömische Badimonium. Dieſes ift ein in folenne Form 
elleidetes Rechtsgeſchäft des älteften Rechts, durch welches 
er vas bem vadem accipiens ein beftimmtes Verhalten eines 
Yritten garantiert, für den Fall des abweichenden Verhaltens 
ber eine beftimmte Geldjumme verfpricht. Verwendung fand 
ieſes Rechtsgeſchäft jowohl außerhalb wie innerhalb bes 
zroceſſes. Im Procefje wird es verwendet als Citations— 
adbimonium beim Verfahren per condictionem (nicht bei der 
(teren in ius vocatio), als Dilationsvadimonium und im Res 
aperatorenproceh ald Comperendinations-Vadimonium. Die 
veite mit dem Namen Babimonium bezeichnete Einrichtung 
mmt im ficilifchen Provinzialproceffe vor ald eine außerge- 
ichtliche Terminsanfage an den Beklagten, die mit der Bürgen— 
ellung ſeitens des Beflagten nicht nothwendig verbunden war. 
Ye Einrichtung ift griehifchen Urjprungs. Die dritte Ge- 
altung ift das jüngere römische Babimonium, d. i. das feitens 
es Beflagten in Stipulationsform (ausnahmsweife mit ius 





ırandum) abgegebene Verſprechen, in einem Termin zu er 
heinen und im alle des Nichterfcheinens eine Strafe zu zahlen. | 
m biefer Periode kommt das Badimonium ſowohl als Dilations- | 
ıdimonium wie als Citationsvadimonium vor. Die mündliche, | 
on dem Kläger an den Beflagten erlafjene Unfage bes künftigen 
'ermines in iure, an welche fich eine Pönalftipulation des 
jeflagten, eventuell mit adpromissio eines Dritten, zur Siche— 
ng des Erjcheinens des Beklagten anſchließt, ift jelbftändiges 
itationsverfahren. Dies ift in knapper Skizze der Inhalt der 


erthuollen Abhandlung. —t. 





ieger, Karl, die Immunitätsprivilegien der Kaiser aus dem 
sächsischen Hause für italienische 
Wien, 1881, 


Eine kritische 
(56 S. 


isthümer. 


Vorstudie. Franz - Josefs -Gymnasium. 


gr. Lex.-8.) 

Der Berf. geht von bem durch den allgemeinen Gang ber 
orſchung beftätigten Gefichtspuncte aus, daß derartige ver- 
ſſungsge ſchichtliche Aufgaben nicht der Rechtshiftoriter allein 
ſen kann, vielmehr der Diplomatifer durch kritifche Erörterung 
s Urkundenmaterials vorarbeiten muß. Nachdem er in den ein- 
itenden Worten eine kurze Ueberficht über den heutigen Stand 
rt bie Immunität betreffenden Forſchung gegeben, erörtert er 
:° Ymmunitätöprivilegien der Ottonen und Heinrich's II für 
ehr als dreißig italienische Bisthümer, wobei natürlich die 
rage nach der mehr oder minder ficheren Verbürgung in den 
ordergrund tritt. Den Schluß bildet eine Reihe zufammen- 
ſſender Bemerkungen. Da der Berf. feine Arbeit ald VBorftudie 
zeichnet, dürfen wir wohl hoffen, daß er bie wichtige Frage 

ihrem ganzen Bufammenhange zu unterfuchen beabfichtigt. 








jeder, Dr. C., Prof, Grundriß zu Borlefungen über deutfches | 
Strafprocefreht. Mit dem Texte der Strafprorcherbnung f. d. 
Deutſche Neih x. Erlangen, 19881. Deidert. (XIV, 206 ©. 
Lex.⸗8.) M. 4. 

Der Grundriß enthält bei den einzelnen Paragraphen einige 
teraturnachweiſe, kurze Sätze oder nur Stichwörter, aus 
eſchen ſich der Inhalt des mündlichen Vortrages ergiebt, bei 
zelnen Materien auch längere, übrigens durchichnittlich recht | 
bedeutende Ausführungen. Es ift dem Ref. nicht gelungen, | 
8 WPrincip feftzuftellen, welches ber Verf. hierbei zu 
runbe gelegt hat. Den größten Theil des Grundrifjes nimmt 





Gentralblatt — 24. December. — 1796 





ber vollftändige Abbrud der gefeglichen Beftimmungen in An: 
ſpruch, da der Berf. von ber Unficht ausgeht, daß die 
Studierenden die Geſetze beffer fennen lernen, wenn biefe 
ihnen fyftematifch gegliedert in die Hände gegeben werden. Der 
Grundriß ift nur für die Zuhörer des Berf.'s beftimmt; für 
andere Perſonen bat er feinen Werth. Ref. will daher eine 
weitere Kritik unterdrüden und nur die eine Frage noch auf: 
werfen, ob der Grundriß nicht billiger herzuftellen war; der 
jegige Preis fteht nicht in richtigem Verhältniß zu dem Werthe 
bes in dem Grundriß Gebotenen. D—w. 





r fathol. Kirchenrecht. Hrög. von Ar. H. Bering. N. F. 
and. 6. Heft. 

Inh.: Hirfchel, die rechtlichen Verhältniſſe der Simultanfirche. 
— Karl Braun, das Privilegium des bi. Paulus 1. Cor. 7 zur 
Auflöfung der von den Ungläubigen abgeſchloſſenen Ede, und deſſen 
Geltung für Altfatholifen. — Responsum s. congr. inquisitionis d. 
2, Mai 1877 ad interrogationem synodi Maynoth, super determi- 
natione domieilüi et quasi domieilüi ete, — Die Note des italien. 
Miniſters Mancini vom 17. Juli 1881 und ihre Unmwahrbeiten be— 
wiefen durch das Urtheil des kal. Apvellbofes zu Nom vom 27. Juli 
1881 und die Parlamentöverhandlungen bei Beratbung des Saranties 
geleges im Jahre 1870. — Auſprache des hl, Vaters Papit Yeo XIIL 
an die italien. Pilger am 16. Oct. 1681. — Literae apostolicae, 
d. d. 5. Juli 1881, quibus hierarchia episcopalis in Bosnia et Her- 
zegovina instituitur. — Verordnung des öfterr. Miniiters für Gultus 
u. Unterr. u. des Rinanzmin. v. 21. Auguſt 1881, betr, die Relis 
gionsfondsbeiträge für das Decennium 1881—159%0. — Bering, 
die Drganifation der griech.soriental, Kirhe in Dalmatien. — 
Ziteratur. 


Archiv 
40. 








F. 8. Bd. 1. u. 2. H 


Juhe: Guſt. Hartmann, Wort und Wille im Rechtsverkehr. 
— Ergreift das Pfandrecht die Verfiherungsfumme? — N. Sturm, 
die Sedre von dem Teitamentsvollziehern nad gemeinem und preus 
Bifchenm Rechte. 


Techniſche Wiſſenſchaften. 

Bach, (., Prof., die Maschinenelemente. Ihre Berechnung u. 

Construction mit Rücksicht auf die neueren Versuche. Mit in 

den Text gedr. Holzschn. u. 42 Taf, Zeichnungen in besond, 

Atlas. Stuttgart, 1881. Cotta. (All, 391 8. Imp. 8, Atlas 
qu. fol) M. 16. 

Bor uns liegt hiermit ein Werk, welches hauptſächlich ben 
Zwed hat, den jungen Mafchinentechnifer, den Studierenden 
des Mafchinenbaues in die Elemente der Majchinen- Con- 
ftructionen einzuführen; wie groß der Werth eines folchen 
Werkes fein kann, ergiebt fi) ja am beften daraus, daß auch 
nicht die einfachfte Mafchine von dem Mafchinentechnifer con- 
ftruiert werden fann, wenn berfelbe nicht mit der Berechnung 
und der Conftruction der verichiedenartigiten Maſchinenelemente 
volltommen vertraut iſt; es ift für ihn gleichjam dag UBE für 
alle feine weiteren Arbeiten. So fann man denn auch das vor- 
liegende Werk recht eigentlich als ein Lehrbuch für die techniſchen 
Hochſchulen betrachten, in welchem vor allem auf die Beitimmung 
der Hauptdimenfionen der Maichinenelemente Rüdficht ge— 
nommen ift, während über die Herftellung derjelben nur Ans 
beutungen gemacht find, vorausfegend, daß durch die praftifche 
Lehrzeit des jungen Mafchinentechnifers und durd) das Studium 





' der Technologie viel wirkfamer und rationeller die verſchiedenen 
Herftellungsverfahren gelernt werden können. 


Bur Beitimmung der Mafchinenelemente ift in dem vor— 
liegenden Werke, in Anerkennung der großen Erfolge, welche in 
den legten Jahren durch Unterfuchungen der Materialien er- 
reicht find, mehr als ſonſt die Elafticität und Feſtigleit der 
Materialien al3 Grundlage genommen. Es find daher aud) die 
Hauptjäge und Ziffern über Elafticität und Feſtigleit ber 
Materialien vorausgefandt und erft daran ſchließen ſich die Be- 


1797 





trachtungen über bie Hülfsmittel zur Verbindung der Mafchinen- 
theile, die Majchinenelemente zur Uebertragung der drehenden 
Bewegung von einer Welle auf eine andere, bie fonftigen 
Mafchinenelemente der drehenden Bewegung, die Mafcinen- 
elemente der gerablinigen Bewegung, ſowie zur Veränderung 
berjelben in drehende Bewegung und umgelfehrt und die Ma- 
ſchinenelemente zur Aufnahme und zur Fortleitung der Flüffige 
feiten, woran fich einige vielfah nothwendige Tabellen an- 
fchließen. 

Das Werf behandelt diefe Theile möglichft überfichtlich, 
dabei aber auf die verfchiedenften in der Praxis vorfommenden 
Fälle eingehend und diejelben durd; eine Reihe Beijpiele er 
läuternd, welche das Berftändniß für die Verwerthung der 
Formeln jehr zu erleichtern im Stande find. Ein zu bem Werke 
gehörender Atlas mit 42 Tafeln enthält die zur Erläuterung 
nothwendigen Figuren, welche mit größter Eractheit ausgeführt 
find. Das Werk ift demnach ſowohl dem jungen Studierenden, 
als auch dem Lehrenden als Hülfsmittel beftens zu — 


Bericht überdie wissenschaftlichen A —* aul der l. ondone r 
internationalen Ausstellung im J, 1876, den Ministern des Handels 
u, d, Gewerbe u, der geistl., Unterrichts- u. Medieinal-Ange- 
legenheiten erstattet von Abbe, Biedermann u. A. herausg. 
von A, W, Hofmann. Mit zahlreichen in den Text eingedr, 
Holzschn. Braunschweig, 1881. Vieweg & Sohn. (XXVI., 
846 8. Lex.-8.) M. 24, 

Das vorliegende Werk ift in zwei Abtheilungen erfchienen, 
von denen bie erjtere bereit3 vor zwei Jahren veröffentlicht 
wurde. Der zweite Theil bringt unter Anderem auch das Bor- 
wort des gefammten Werkes und diefes giebt uns die Gefchichte 
der Entftehung diefer internationalen Ausftellung wiſſenſchaft⸗ 
licher Apparate. Die Ausftellung fand in Deutfchland zunächft 
wenig Anklang und erft als der Kronprinz des Deutfchen Reiches 
fein Intereffe befundete, bildeten fi in allen größeren Städten 
Deutichlands Ziweigcomitss, deren hingebender Mitwirkung die 
würdige Beihidung feitend Deutfchland zu verdanken iſt. 
Sämmtliche preußifche Minifterien, Behörben, Körperichaften 
und Vereine, welche die Uusftellung durch ihre reihe Samm- 
lungen unterftägen fonnten, find dem Comité auf das Freund» 
lichfte entgegengelommen, jo daß von 434 Ausſtellern nicht 
weniger ald 2492 Gegenftände ausgejtellt waren. Bon den 
Unterricht: und Handelsminiftern wurden Berichterftatter er- 
nannt, welche auf dem Gebiete ihrer Wiſſenſchaft fich bereits 
weitllingende Namen errungen hatten, jo daß letztere für bie 
richtige Beurtheilung der ausgejtellten Gegenftände bürgen. In 
dem vorliegenden Werke find num die Arbeiten diefer Gelehrten 
zufammengeftellt. 

Die Hiftorischen Apparate wurben von Dr. Gerland (Eaffel), 
die zum Studium der Urithmetif und der Geometrie von den 
Profeſſoren Dr. Bruns (Berlin) und Dr. Stahl (Aachen) bes 
fprochen. Die Inftrumente für Geodäfie erflärten die Pro- 
fefforen Dr. Dörgens (Berlin) und Dr. Helmert (Wachen), 
während den Bericht über die aſtronomiſchen Inſtrumente 
ebenfalls Profefjor Dr. Bruns verfaßte. Die metrologifchen 
Upparate behandelt Dr. Löwenberg (Berlin), die für Kinematik 
ingenieur Kirchner (Berlin) und die für Akuſtik Profeffor Dr. 
dv. Duintus-Feilius (Hannover). Ueber die Apparate für Mole: 
cufarphyfit und Wärmelehre giebt Profeffor Dr. Wüllner 
(Aachen) und über die für Optif Brofeffor Dr. Lifting (Göttingen) 
Auskunft, während die optijchen Hülfsmittel der Mifroffopie 
von Profeffor Dr. Abbe (Jena) erklärt werden. Die Apparate 
für Wärmelehre befpricht Brofeffor Dr. Kundt (Straßburg) und 
die für Magnetismus und Elafticität Profeffor Dr. Paalzow 
(Berlin), während über die Upparate für Meteorologie und 
Hydrologie von Profeffor Dr. Neumeyer (Hamburg) und Dr. 
Schreiber (Chemnig), über die phyſiologiſchen Inftrumente von 


— 1881. M 52, — Literarijdes Gentralblatt — 2. December. — 





17% 





ben Profefforen Dr. Kroneder (Berlin) und Dr. Henfen (fl) 
Bericht erftattet wird. Profeffor Dr. Cohn (Breslau) beicraht 
die Apparate für Botanik, Dr. Biedermann (Berlin) für An, 
culturchemie und Profeſſor Dr. v. Lafaulr (Breslau) fir 
Mineralogie und Geologie. Die Profefioren Dr. Kraut 
(Hannover), Dr. Laudolt (Uachen) und Dr. Liebermann (Berlin 
beiprechen die Apparate für anorganische und organische Chem, 
während Profeſſor Dr. Sell (Berlin) die chemiſchen Borlefung 
apparate einer Beſprechung unterzieht. 

Die meiften Berichterftatter haben fich nicht auf eine blehe 
Beichreibung der ausgeitellten Gegenftände beſchränkt, jonder 
unter wiffenichaftliher Begründung Erläuterungen Hinzugefügt, 
denen nod) jehr oft Literaturangaben beigegeben find, um id 
über ben betreffenden Gegenftand noch ausführlicher unter: 
richten zu können. Es ijt fomit der vorliegende Bericht als 
eine fchäßenswerthe Zugabe zu ben Lehrbüchern der gt 
firumentenfunde zu bezeichnen, welche um jo mehr den In 
tereffierenden zu empfehlen ift, da gerade dieſe EURE bs 
jebt noch ſparſam vertreten find. 
Bierteljahresfcrift des Bereind denticher Zahnfünftler. 

” F Volſcher. 1. Jahrg. 3. Heft, 

Der fogenanute amerikan. Zehnat t. — Zur Atilil tet 
„Detideif über das Verhältniß zwiſchen Jahnärzten und Ja 
fünitlern“. — Zonit und Jeht, — Bemerkungen iber umere ® a 
theili gun an der allgemeinen deutfchen Ausitellung von Hälfsmind: 
der Gejundpeitspflege und Geſundheitstechnik in Berlin. — Deren 
berichte. — Blut und Lymphe. Kortjegung des Artikels „Jele = 
Gen. — Verſchiedenes. — literatur. 


Rekigrn 





Sprachkunde. Literaturgeſchichte. 


Arnold, Edwin, indian poetry, containing a new ediien 

„the indian song of songs“, Irom the sanskrit of Ihe \ 

Gowinda of Jayadeva; ete. Trübrer & ( 
(VII, 270 S. Lex.-8.) 

Wir bezweifeln nicht, daß diefes Buch bei Leſern englüte 
Bunge, welche Verftändniß für poetische Umdichtung been. 
großen Beifall finden wird, Die Wiedergabe von Jahadete 
Gitagovinda (The Indian Song of Songs) ift jehr jchön, ade 
vieleicht etwas höher geftimmt, als das Original; der legt 
Sarga ijt perforce weggelafjen. Sehr gelungen ift auch der 
Wiedergabe der zwei letzten Bücher des Mahäbhärats, I 
eine orientierende Einleitung vorausgefhidt ift. Die beren 
früher wiederholt veröffentlichte Auswahl von Sprüden be 
Hitopadega bildet den Schluß des geihmadvollen Banz 
Bon den Heineren Stüden ftammen mehrere aus dem mubı 
daniſchen Indien; leider fehlt für diefelben die genauere Duel» 
angabe. An Dichtungen, wie die vorliegenden, kann natzi 
wicht ber ſtrenge philologiſche Mabftab angelegt werden. 





London, 1881. 





Meyer, Wilh., die urbinatische Sammlung von \ Sprech 
versen des Menander, Euripides u. Anderer, München, 1% 
Akademie (Franz in Comm.). (53 8. gr. 4.) 


Aus d. Abhdlgn. d. k. bayer, Akad, d, Wiss, 
II. Abth. 

Die vorliegende Iehrreiche Unterfuchung zerfällt in 
Theile. Der erfte Theil enthält allgemeine Betrachtungen ir 
die fogenannten Mevardpov yröuaı uoroerzo. Der Bat. x 
bis jet etwa 25 Handſchriften unterfucht, welche adt = 
fchiedene Sammlungen mit etwa 850 Verſen darbiceten; = 
Beſchreibung und Würdigung dieſer Hoſchrr. will der 8er 
wie er S. 11 fagt, bei anderer Gelegenheit geben. Der nd 
Titel diefer Sammlungen wäre „Sprucverje griesis 
Dramatiker, befonders des Menander und Euripides“ Bu 
die Entftehung der urfprünglichen Sammlung betrifft, io de 


1.cL XV. 


799 





auptet der Verf. gewiß mit vollem Recht, daß diefe Samm- 
ng nicht zu Stande fam auf Grund einer Hierfür unter 
ommenen Lectüre der benußten Dichter, ſondern daß andere 
ereits vorhandene umfangreiche Spruhjammlungen ausgebeutet 
rden. — Der zweite Theil der Urbeit ift jpeciell den Er- 
rterungen über die Urbinatifhe Sammlung gewidmet, Die 
ejondere Wichtigkeit diefer Sammlung ergiebt ſich daraus, daß 
nter den 202 Verſen derjelben nicht weniger als 53 ſich finden, 
velhe bisher bloß aus diefer einzigen Hbfchr. (Mr. 95 ber 
ibliotheca Urbinas im Batican) befannt find. Dieſe Hdichr. 
bit ift zwar verhältnißmäßig jung (aus dem 15. Jahrh.); 
ber daß fie auf eine vorzügliche Duelle zurüdgeht, ergiebt ſich 
us dem Vorkommen mancher trefflihen Lesarten, wie z. B. 
jerd 31 und 32 rüynw yes: xadevds: un Aa» mover.| sl d’ ot 
erg, xci Fsuos. wi waryw more, was fi) durch Frifche und Leb⸗ 
aftigfeit und durch eine effectvolle Bointe vortheilhaft unters 
heidet von der fonftigen matten Weberlieferung zugy» äyes, 
vdgore, a7 warme roßyng- el d' ol äyeıs, nadevds. wi xerög 
öre. S. 27—53 giebt hierauf der Berf. die ganze Urbi- 
atiſche Sammlung, wobei die aus anderen Quellen nicht nach— 
wisbaren Verſe durh ein Sternen bezeichnet find. Der 
itiihe Apparat, der ben einzelnen Berfen Hinzugefügt ift, ift 
ine ſehr willfommene Zugabe. Ziemlich anſehnlich ift die 
jahl der eigenen Eonjecturen bes Verf.'s, und manche derfelben, 
ie z. B. ardgög xakg mpurrorrog eyyider (Statt äyyvora) ik 
nd recht anſprechend. Zum Scluffe bemerkt Ref., daß er in 
ner Prager Hdſchr. eine von den bisher befannten Samm- 
ingen mehrfach abweichende (514 Verſe unter 50 Titeln) ge: 
inden hat, deren Collation er gern dem Berf. zur Verfügung 
ellen wird. J.K. 


rnoldt, Kich., der Chor im Agamemnon des Aeschylus 
scenisch erläutert, Halle a/S., 18%1, Mühlmann, (XL, 89 $. 
gr. 8.) M. 2, 40. 

Wie die Chorpartien der griechifhen Dramen fcenifch dar- 
eſtellt wurden, ift, nachdem ©. Hermann diefe Frage angeregt 
ıtte, erft in jüngjter Seit eingehend unterfucht worden, am 
frigften und, wie Ref. überzeugt ift, aud) am erfolgreichiten 
m Rich. Urnoldt, der in dem vorliegenden Schriftchen einen 
uen Beitrag zur Löfung biefes fo überaus ſchwierigen 
roblems liefert. Die Barodos, fo führt Arnoldt aus, erftrede 
h im AUgamemnon bis B. 242: „ben anapäftifchen Theil 
citierte Der Chorführer, dem baktylifchen ſang derjelbe Chor: 
hrer abwechſelnd mit dem Chor, indem diefer jenem den 
efrain vollftimmig nachfang, die trochäiſch iambiſchen Strophen 
ng durchweg der ganze Chor“ (S. 20). Nach dem erjten 
peifodion, geiprochen nur von dem Chorführer und Klytäm— 
ftra (welcher Teßteren auch V. 305 zufomme), wird der Ge- 
mkengang und die Gliederung der Stafima, jowie der beiden 
deren Epeifobia Far gelegt: für alle drei Staſima conjtatiert 
rnoldt vollftimmigen Chorgefang und weit bei diefer Ge— 
genheit Weftphal’3 Theorie, Aeſchylus Habe jeine Chorlieder 
ch dem Terpandrifchen Nomos componiert, mit Recht energiich 
rüd. Das zweite Epeifodion beginnt nach Arnoldt ſchon mit 
. 454, einem Wechjelgefange zwifchen ben vier Protoftaten, 
ı die fich der fünfte, der Chorführer, mit V. 467—480 an— 
ließe; weiterhin zwei Dialoge des Ehorführers und Heroldes 





. 516—528 und 593—613; dem Chorführer fei auch 
. 749— 776, der Mnfang des dritten Epeifodion, zu vindi- | 
ren. Eine ausführliche Beſprechung widmet der Verf. jchließ- | 
h der fchwierigen Erodos (B. 994 ff.); diefe Partie und das | 
ıpitel über die Parodos rechnet Ref. zu den gelungenften | 
3 frifh und anregend geichriebenen Buches. Auf Einzel: | 


iten (3. B. auf die S. 47 vorgetragene, wenig wahrjcheinliche 


onjectur anomıio für anoordpyw V. 477) gehen wir nicht 


iher ein, da diefelben nicht der Urt find, da fie ben Haupt: 


— 1881. M 52, — Biterarifhes Gentralblatt. — 24, December. — 





1800 


refultaten des Verf.'s wefentlichen Abbruch thun könnten. Es 
wäre zu wünſchen, daß an Arnoldt's vorfichtiger und unbe 
fangener Prüfung ber fämmtlihen in Frage kommenden 
Momente mancher feiner Mitarbeiter auf diefem fchlüpfrigen 
Boden fih ein Mufter nähme. Nur ftrenge Bügelung der 
eigenen Phantafie und beſonnenes Maßhalten feitens der 
Forſcher können die hier überhaupt erreichbaren und bereits 
glücklich erreichten Refultate zum Gemeingute machen. Daß fie 
dies nicht Schon geworden find, dafür Hat der Verf. im Vorwort 
jehr triftige Gründe angeführt; mögen dieſelben bei denen, an 
welche die mahnenden Worte dort zunächſt gerichtet find, die 
Beherzigung finden, bie fie verdienen. A. Lech. 





Heller, Dr. H. die Absichtssätze bei Lucian. 1. Th. “Ira, 
ws, örwg, Berlin (o. J.), Dr. v. Draeger. (49 5. Lex.-S.) 


(Symbolae Joachimicae,) 


Eine forgfältige Behandlung bed Lucianifhen Gebrauchs 
ber mit iva, os und önws eingeleiteten Finaljäge, die bejonders 
für os, die häufigfte Finalpartifel bei Lucian, einige interefjante 
Refultate ergiebt. Erwähnt ſei 5. B. die Beſprechung bes 
Gebrauhs von os cum opt. nad einem Präſens, wenn eine 
beitehende Einrichtung, Gewohnheit u. dgl. beichrieben und die 
Abſicht derjelben hinzugefügt wird, wie Anacharſ. 2, 13, 20 
dmımslouuste Tod awmarog, wg xullıorov Huiv sy, WO wg 
cum opt. der Ausdruck ber reinen Abficht ohne Rüdficht auf 
Erfolg oder Beit ift (S. 28 f.). Da die Abhandlung eine, wie 
es jcheint, Lüdenloje Nachweifung des Materials Liefert und 
dieſes gut disponiert und beleuchtet, jo bildet fie einen jehr 
danfenswerthen Beitrag zu einer immer noch ausſtehenden 
biftorifchen Syntax der griechiſchen Sprade. Sie fommt zu: 
gleich der Lucianiſchen Tertkritif für eine Anzahl von Stellen 
zu Gute; was der Verf. S. 38 zur Vertheidigung überlieferter 
Lesarten gegen Cobet's Aenderungen bemerkt, wird Jeder unter 
jchreiben können. Bgm. 


Lambros, Dr. Spyrid., Privatdoc,, ein Besuch auf dem Berge 
Athos. Bericht etc. Aus dem Neugriechischen übersetzt von 
P. Heinr, v. Rickenbach. Woerl, 


gr. 8.) 

Ein recht überflüffiges Buch! Man kann fragen, ob der 
Beriht von Sp. Zambros über feine Reife nad dem Athos 
überhaupt ins Deutiche überjegt werden mußte, ob nicht Jeder, 
der fih überhaupt für die Sache interefiiert, in dem far ge 
fchriebenen und überſichtlich gebrudten Originale leicht ſich das 
Wichtige, d. h. Zahl und Inhalt der Hdſchrr. und befonders 
der Inedita hervorfuchen konnte. Da wir aber bereits eine ge 
nügende Ueberjegung von Boltz befigen (f. lauf. Jahrg., Nr. 25, 
Sp. 871 d. BL), wozu bie zweite? Einige Anmerkungen über 
den Werth der Scheidemünze, über den politiichen Vers ıc. 
reichen wirklich nicht aus, dieje Frage zu beantworten. V. G. 


Würzburg, 1881, (32 S. 


Pawel, Jaro, die literarischen Reformen des 18. Jahr- 
hunderts in Wien. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen 
Literatur. Wien, 1881. Konegen. (44 S. Roy.-8) M. 1, 20. 

Ein kurzer Ueberblid über den in der legten Zeit mehrmals 
behandelten Gegenftand, der jedoch nicht befonders glüdlich ge- 
rathen ift. Man vermißt eine Mare und anſchauliche Hervor- 
hebung der maßgebenden Gefichtspuncte; auch iſt manches 

Wichtige und Intereffante, namentlich was das Wiener Theater 

und das Verhältniß der Wiener Gelehrten zu Klotz betrifft, 

unberüdfichtigt gelaffen. Die Uebergehung bes legteren Bunctes 
ift namentlich auch deshalb zu tadeln, weil in Folge defien 

Sonnenfels, der rührigfte Vertreter ber Wiener Aufflärungs- 

literatur, in einem viel zu günftigen Lichte erfcheint. Daß der 

Aufſatz indeß auch ein paar brauchbare Notizen aus entlegenen 

Schriften bringt, fol nicht geläugnet werden; auffallend ift e#, 


1801 





daß die inhaftreichen Mitteilungen H. M. Richter's unerwäßnt 
geblieben find. 








Gädertz, K. Th., Gabriel Rollenhagen, fein Leben und feine Werke. 
Beitrag zur Geſchichte der deutfchen Literatur, des —— Dramas 
und der niederdeutſchen Dialektforſchung, nebſt bibl agregiſhen 
Anhang. Leipzig, 1881. Hirzel. (130 S. 8.) M. 2, 80. 

Gabriel Rollenhagen, der Sohn des beſonders durch ſeinen 
„Froſchmeuſeler“ bekannten Rectors bes altſtädtiſchen Gym- 
nafiums zu Magdeburg, Georg Rollenhagen, magnus sane 
magni parentis filius, hat bis in die neuefte Zeit zu vielfachen 
literarifchen Berwechfelungen mit feinem Bater Anlaß gegeben. 
€3 ift das Verbienft des Berf.’3 der vorliegenden höchſt wert: 
vollen Monographie, dieſen Berwechfelungen ein Ende gemacht 
und zugleich dem feiner Zeit viel gerühmten Dichter und Drama- 
tifer des 17. Jahrh.'s die rechte Stellung in der Literaturge- 
ſchichte angewieſen zu haben. Zu diefem Zwed hat der Verf. 
mit unermäbdlichem Fleiß ein verhältnißmäßig reiches Material 
berbeigefchafft und dabei vieles Neue ans Licht gezogen. Hin- 
fichtlich des Biographiſchen ift feitgeftellt worden, daß Gabriel 

Rollenhagen nicht am 20., fondern am 22. März 1583 zu 

Magdeburg geboren ift, von 1602 an zu Leipzig und 1605 zu 

Leyden die Rechte (nicht Theologie) ftudierte, nach Vollendung 

feiner Univerfitätsftudien 1606 in feiner Vaterſtadt anfälfig 

wurde und 1614 die Stelle eines Protonotarius daſelbſt verjah. 

Weiteres hat leider nicht erforfcht werben können. 1622 jcheint 

er jhon nicht am Leben geweſen zu fein. Ueber feine fchrift- 

ftellerifche Thätigkeit giebt die Schrift die befriedigendften Auf: 
ſchlüſſe. Mit ber gewifjenhafteften Genauigkeit werden die ein⸗ 
zelnen Werke Rollenhagen's der Beitfolge nach aufgeführt und 
dem Inhalte nach charakterifiert, ihre verfchiedenen Ausgaben 
angegeben, auch über das Unfehen, welches fie bei den Beit- 
genofjen erlangten, berichtet. Dabei werben auch mehrere 
bisher unbefannte magbeburgifche Gelegenheitsfchriften genannt. 

Unter Rollenhagen'3 Schriften zeichnet ſich beſonders fein 

Drama „Amantes amentes. Das ift: Ein jehr Anmutiges Spiel 

von der blinden Liebe, oder wie mans Deutfch nennet, von der 

Leffeleg* durch die Frische der Darftellung und eine gewandte 

Form aus, Diefem Stüde, von dem fich ſechs Ausgaben nad) 

weifen laffen, die Hr. Gädertz bis auf eine alle zur Stelle ge- 

ſchafft hat, ift eine befondere Sorgfalt gewidmet. In acht Ab- 
ſchnitten wird über bafjelbe gehandelt: 1) Literarifche Ungaben, 

Nachweis der Autorfchaft, 2) das Stüd und fein Inhalt, 

3) Drude und Fafjungen, 4) Quellen und Anklänge, 5) nieder: 

deutſche Scenen, 6) Einfluß auf Novellenfanmlungen und 

Dramen, 7) Profabearbeitungen und Wufführungen, 8) Tage: 

weife von Pyramus und Thisbe, Wir erfahren (um nur Einiges 

aus der Fülle der intereffanten Beobachtungen anzuführen), daß 

Rollenhagen fein Spiel der Erzählung des Aeneas Sylvius von 

Euriofus und Qucretia nachgebildet und wahrſcheinlich auch 

Jacob Ayrer’3 „Tomödia von der jchönen Phänicia und vom 

Grafen Timbri von Golifon" benußt hat. Anklänge finden fich 

an Lonemann's „Deutfche Action vom reihen Mann und armen 

Lazarus“ und an Georg Rollenhagen's „Abraham“ und 

„Brofchmeufeler“, Reminiscenzen ferner aus ber beutjchen 

Liederbichtung. In den niederdeutſchen Scenen bes Spieles, 

die hauptjächli von dem Knechte Hand und der Magd Aleke 

ausgefüllt werden, ift eine indirecte Einwirkung des Herzogs 

Julius von Braunschweig wahrzunehmen; die eigentliche An: 

regung jedoch erhielt Rollenhagen durch ein bis jetzt unbefanntes 

Drama Johim Schlü’3 „Eomödia vom frommen, gottfrüchtigen 

(sie) und gehorfamen Jfaac“ (1606), ein Stüd, das jedoch 

nicht Original ift, fondern, wie überzeugend dargethan wird, 

merfwürbiger Weile die niederdeutiche Ueberfegung von Georg 
. Rollenhagen’8 „Ubraham* ift. Berner wird der Nachweis ge- 
fiefert, daß für Schlü wieder Bütow's Comoedia de nuptiali 


— 1881, M 52. — Literarifhes Centralblatt — 24. December. — 


1802 





contractu Isaaci (1600) und Franz Omich's „Comödia vor 
Dionyfii Syracufani und Damonis und Pythiä Brudericaft‘ 
(1578) Borbild waren. Das Berzeichniß der jelteneren miete. 
deutſchen Wörter und Wendungen, ſowie der niederdeutihen 
Sprichwörter (S. 58—65) zeugt von des Verf.'s jorgfältige 
Studien und rechtfertigt die Faffung des Titels feiner Mom 
graphie. Anregend Hat Rollenhagen auf Nic. Lode (Comör 
bom ungerathenen und verlornen Sohn, 1619), auf Mad 
Pfeffer „Either* (1621), ein Stüd, das bisher völlig unbefamt 
war, und auf Teweſchen Hochtiet (1640) gewirkt. Eine Froic- 
auflöfung ber Amantes amentes ift, wie ſchon Reinh. Köhler 
nachgewiefen hat, da3 Spiel ber englijhen Comöbdtanten 
„von Sidonia und Theagenes*. Berliner Aufführungen ver 
Amantes amentes von 1614 und 1690 weift Hr. Gäderk nad 

Endlich ift die im Unhang der Amantes amentes befin)- 
liche Tageweife von Pyramus und Thisbe, welche Rollenhegen 
als Meifterjänger kennzeichnet, zum Abdruck gelangt und arf 
eine handfchriftlich auf der königl. Bibliothek zu Berlin befind- 
liche dramatifche Bearbeitung derjelben von 1581 und ein dis 
jelbe Sage behandelndes Drama von Samuel Jerael (1601), 
von dem bisher nur „Sufanna“ befannt war, aufmerfiam 
gemacht. Der bibliographifche Anhang (S. 102— 124), welder 
eine Menge hochintereffanter Angaben enthält, zeugt wiederun 
von des Verf.'s eingehenden Forſchungen. Ein am Schluß be 
findfiher Nachtrag enthält noch weitere Nachweiſe von Br 
rührungen mit anderen Dramen, die wir jedoch lieber im Tere 
geiehen hätten. — Wir haben in dieſer Beſprechung eigentlis 
nur die Refultate der Forfchungen nachgewiefen, welche der 
Berf. angeftellt hat, um eine feines dramatiſchen Helden wir: 
dige Monographie zu jchreiben, für welche ihm alle Literatur 
freunde dankbar fein müffen. Möge uns Hr. Gädertz, der fd 
bereits durch jehr beifällig aufgenommene eigene niederdeutiä 
Dichtungen bekannt gemacht hat, recht bald mit dem Gaben e 
freuen, welche er ung verheißt. Es find dies eine tertkritiice 
Ausgabe der Amantes amentes, Studien über die beiden vor 
ihm aufgefundenen, bisher unbefannten Spiele und eine Zur 
legung der verfchiebenen Bearbeitungen der Dvibijchen Su: 
über Pyramus und Thisbe in Deutfchland bis zum Ende dee 
18, Jahrhunderts. 





Kunſt. u 


Taylor, Franklin, die Elemente des NKlavierfpield. Aus den 
—— übertragen von Mathilde Stegmayer. Leipzig I»! 
Weber. (V, 129 S. 8.) M. 1,50. 

Ein vortreffliches Heines Taſchenbuch, das den Klavierlehren 
aufs Ungelegentlichfte zu empfehlen ift. Wenn auch man 
wichtige Materie auf 128 Meinen Octavfeiten nur geftent 
werden fonnte, fo ift doch in den einzelnen Eapiteln (I. Anidis 
II, Fingerübungen, III. Fingerfag, IV. Phrafierung, V. Ir 
zierungen, VI. Bejondere Schwierigkeiten) wirklich eım Extra 
der beften Lehre gegeben. Befonderd verdient das Tapıtd 
„Verzierungen“ Beachtung, da ed manches von der trabitionel= 
Regel abweichende fehr Feinfinnige enthält (vgl. S. 98 das in 
den Doppelichlag Geſagte). Die Ueberfegung ift in vortreffliche 
Deutjc) gejchrieben. H. Bann. 


Beitfärif für bildende Kunft. Hrsg. v. Carl v. Lügom. 11.9 
3. Heft. 


a Hand Auer, Andrea Palladio. — C. v. Aabritje 
Die frangöfifche Senlptur der Gegenwart (Fortf.) — Aumttliteram! 
Knnitbeilagen und Illuſtrationen. 
ſtunſt⸗Chronik. Beiblatt zur Zeitfehrift f. bild. Kunſt. 17. I 
Nr. 79. 
zub.: Das Porträt Moretts im der bresdemer Galerie. — 
Eliſabeth Jerihau- Baumann 7. — Bom Ghriftmalt. 13. — # 
die Annahme eines Pfeudogränewald gerechtfertigt? — Antein; 
in ber berliner Nationalgalerie. 








303 


— 1881, M 52, — Literarifhes Gentralblatt — 24. December. — 


1804 








Pädagogik. 


imelin, Ad., Oberſchulrath, häusliche u. öffentliche Erziehung. 


Gin Vortrag. Deſſau, 1591. Barth. (30 ©. 8.) M. 0, 50. | 


5 l i tändli Borträ . Abbandi iſſen⸗ 
—— — Büner orträge u bandlungen wilfen 

Der Berf. fpricht in vorliegendem Vortrage in beherzigens- 
erther Weife von dem Berufe des Haufes und demjenigen ber 
fentlichen Gemeinfhaft zur Erziehung und von der gegen- 
tigen Ergänzung ihres beiderfeitigen Werkes. 





ling, Wilh., von dem Rechte u. dem Werthe der Gymnafial- 
bildung. ine päbagogifie Studie. Riga, 1881. Stieda. (XI, 
88 S. gr. 8) M. 1, 40, 

Die vorliegende Schrift bezieht fih zwar zunächſt nur auf 
e heimifchen Schulverhältniffe ihres Verfaſſers; aber fie be 
ındelt Fragen, die auch uns Deutjche intereffieren, und zwar 
einer fo wiffenfchaftlichen, ernften Weife, wie fie den auf die 
'rganijation ber höheren Schulen bezüglihen Schriften neuer- 
ngs mitunter nicht eigen ift. Hervorheben wollen wir hier 
ır den Abſchnitt: „Unfere Gymnafien und die Realfchulen.“ 
— auf die kleine Schrift gern und nachdrücklich auf— 
erkſam. 


eutſches Leſebuch für höhere Lehranſtalten. Herausgegeben von 
Dr. 2. Bellermann, Güumnaf.»Dir., Dr. 3. Jmmelmann, 
Gymnaf.Prof., Dr. F. Jonas, Gymnaſ.⸗Lehrer, Dr. B. Supban, 
Gomnaf.»Oberl. 1. Th. Serta. Berlin, 1881. Weidmann, 
(vul, 243 ©. ar. 8.) M. 1, 60. 

Die Herausgeber des vorliegenden Leſebuches betrachten 
ach der Borrede als das Ziel des deutfchen Unterrichts auf 
en höheren Lehranftalten neben der Gewöhnung des Schülers 
n grammatifche und ftiliftifche Richtigkeit die Einführung des- 
ben in deutſche Dichtung und Literatur, in deutfche Sage und 
eutſches Volksthum; fie schließen daher aus ihrem Lejebuche alles 
13, „was, wenn ed auch für die fprachliche Seite des Unter- 
ichts Anknüpfungen bieten fann, durch feinen Gegenjtand das 
intereffe nach anderen Richtungen hinlenkt.“ Darnach war 
alles Fachwiſſenſchaftliche, geichichtlihe und geographiſche 
Yarftellungen, naturwiffenfchaftlihe Schilderungen und tech— 
iſche Befchreibungen aller Urt“ fernzuhalten. Sie haben nur 
che Stücke aufgenommen, „welche entweder jelbjt als Beſtand— 
yeile der deutſchen Literatur gelten können oder doch in deut- 
cher Beziehung zu derjelben jtehen, ſei ed indem fie auf die 
roßen Schriftfteller und Dichter unferes Volkes und auf einzelne 
rer Werke hinführen und vorbereiten, fei es indem fie Theile 
es Sagenſchatzes darftellen, der in unferer Dichtung lebt." 
daß fie „unter diefem Gefichtspuncte auch der griechischen Sage 
en Zutritt Öffnen mußten“, fügen fie ausbrüdlich und mit 
techt Hinzu. Wenn demungeachtet aus derfelben unter die 
groſaſtücke nur jehr wenig Aufnahme gefunden hat, fo läßt ſich 
rwarten, daß ber Theil für Quinta aus diefem Gebiete mehr 
ringen wird. Eines Urtheils über die ganze Auswahl der 
‚ejeitüde enthalten wir ung jedoch, bis wir überfehen, wie der für 
ie Schüler der Borfchule und der unteren Gymnafialclafjen be— 
immte Leſeſtoff vertheilt if. Daß von den ausgewählten 
roſaiſchen Stüden einige in ihrem äußern Umfange über das 
n Leſebüchern üblihe Maß hinausgehen, können wir nur 
illigen; wir möchten nur wünfchen, daß nach diefem Grundſatze 
0) durchgreifender verfahren worden wäre, Jedenfalls macht das 
orliegende Leſebuch den gebräuchlichen Lejebüchern gegenüber, 
die wir mit großer Freude anerkennen, einen jehr bemerfens- 
verthen Fortichritt. Mit befonderer Empfehlung heben wir 
uch den bem Leſebuche beigegebenen grammatiſchen Anhang 
S. 229— 243) hervor; derjelbe erftredt ſich auf das aus der 








Wortformenlehre und aus der Lehre vom einfachen Satze in 
Betracht Kommende. 





= — — — — 


Vermiſchtes. 

Schürmann, Aug., Organifation u. Rechtsgewohnheiten des deutſchen 

Buchhandels. 2. Ih. Die Uſancen des deutſchen Buchhandels u. 

der ibm verwandten Geſchäftekreiſe. 2. Aufl. Halle 4/S., 1881. 
Buchh. des Waifenhanfes. (XII, 245 ©. 8.) M. 3. 

Die Schrift, welche Hier nach zwölf Jahren ala Theil eines 
größeren Ganzen in zweiter Auflage erjcheint, hat bei ihrer 
erften Veröffentlihung im Jahrg. 1865, Nr. 4, Sp. 89 
d. BL. eine anertennende Beiprehung erfahren, auf welche wir 
bier verweifen fünnen. Seitdem ift der Verf. bemüht gewejen, 
zu diefer zweiten erweiterten Auflage mancherlei neues Material 
zu fammeln, und fo erfcheint das Werfchen jetzt in einer ver- 
änderten und (wir können fagen) verbefjerten Geftalt. Die ge- 
hichtlichen Ausführungen, welche unter der Ueberfchrift „Wejen 
und Entwidelung des deutfchen Buchhandels“ als erjter Ub- 
fchnitt die frühere Auflage einleiteten, find hier in Wegfall 
gelommen: fie haben im erften Bande bes erweiterten Unter: 
nehmens, von welchem das vorliegende Buch nur ben zweiten 
Theil bildet, eine jelbjtändige Behandlung erfahren und find 
als folche im lauf. Jahrg., Nr. 12, Sp. 406 d. BI. kurz bes 
ſprochen worden. Dagegen hat der Verf. den von ihm ſchon 
in ber erften Auflage behandelten Abfchnitten jegt hier noch 
ein intereffantes Gapitel über das auswärtige Sortiments 
geihäft und ald Anhang die von ihm bereit? 1576 ver— 
öffentlichte „Grundordnung des deutſchen Buchhandels nad) 
feinen herrſchenden Bräuchen“ hinzugefügt. Wir zweifeln 
nicht, daß das Büchlein auch in diefer neuen Geftalt fich nicht 
nur bie alte Gunft des Publicums erhalten, ſondern auch neue 
Freunde erwerben werde. 


Univerfitätsfhriften. 

Halle-Wittenberg (Habilitationsfhrift), Paul Bebrend, Studien 
über die Einwirkung der wichtigiten Pflangennäbrftoffe auf das Leben 
einiger Gulturpflangen nach Berfuchen von Lawes und Gilbert in 
England. (50 ©. 8.) — (Enauguraldiſſ.), Rud. Lembfer, das 
econstitutum possessorium im gemeinen Recht. (42 S. 8.) — Georg 
Blamos, über die KHinderiterblichfeit. 32 ©. 8) — Paul 
Lorenz, über die Sprache des Garnier von Pont-Sainte-Maxenie. 
(34 ©. 8) — Rich. Sache, das unorganiihe E im Orrmulum, 
zugleich eine Unterinhung über Die Flexionsweiſe Orrms. (74 ©. 9.) 
— Paulus Schwarz, de fabula Danaeia, (53 ©. 8.) 


Schulprogramme. J 
Gütersloh (Gymnafium), Th. Müller, Frankreiche Unſons— 
verſuch 1393—1398. (28 ©. 4.) 
Kosmos. Zeitihrift für Entwidelungsiehre u. einbeitlihe Welt 
anfhauung. Herausg. von E. Araufe, 5. Jahrg. 9. Heft. 
Inh.: B. Garneri, das Bewußtfein und die Gewißheit. — 
Wilh. v. Neibenau, über den Urſprung der fecundären männs 
lihen Geſchlechtscharaktere, insbefondere bei den Blatthornfäfern. — 
Herbert Spencer, ftaatlihe Einrichtungen. 11. Der induitrielle 
— ka a — Kleinere Mittheilungen. — Literatur und 
ritit. 


Allgem. Militär-Zeitung. Red.: Jernin. 56. Jahrg. Nr. 95 u. 96. 
Inh.: Der Reichs-Militär-Etat für 1892/83. — Die Erjap- 


Referven, — Ueber den Wertb der Stellung eines älteſten Haupt⸗ 
manns, bezw. überzäbligen Stabs⸗Offiziers ! re die Armee. — Vers 
fhiedenes. — Nahricten x. 





gem. mufltal, Zeitung. Re.: Br. C brofa uder. 16, Jahrg. 
tr. 50, 

nb.: Mitridate, italienifhe Over von Mozart, — Anzeigen 
und Beurtbeilungen, — Otto Klauwell, mufttalifche Geſichts⸗ 
puncte. Apborittifhe Bemerkungen zur Tonkunſt. — Memoiren 
eines Opernfängers. (Fortſ.) — Stuttgart. (Fortſ.) — Berichte, 


1805 


Natur und Offenbarung. 27. Band. 





12. Heft. 
nF Landriot, der Sumbolidmus der Natur. Aus dem 
Brand [hen von Bernard Deppe. (Fortſ.) — Beitermever, 
enefis. — Garl Berthold, die bildenden Künſte in ihrem 
nfchluffe an die Natur. (Kortf.) — D. v. Schüp, die Eiszeit. — 
Recenfion. — Bermifchtes, — 6. Braun, HimmelssErjheinungen 
im Monat Januar 1652. 


Un —* Revue. Herausg. von Paul Hunfaloy. 12. Heft. 
ecember. 

Inh.: A. Nemenyi, Kranz Deäfs Neden. — P. Hunfalvo, 
die Rumänen in Siebenbürgen. — I. Kont, philologiſche Rund 
hau. — Emerih Hajnik, der Eid und der vorangehende Zeugens 

weis im mittelalterliben ungarifhen Proceßrecht. — Eugen 

Abel, italienifhe Relationen Über Ungarn im 15. und 16. — 
undert. — Kurze Sitzungsberichte. — Joſef Kiß, Frau Judith. 

Gedicht.) Ueberſetzt von Ladislaus Neugebauer. — Ungariſche 

ibliogtavhie. 

Revue eritique. Nr. 50. 

Inh.: Delitzsch, olı #tait Je paradies? (1. art.) — Räville, prolägomänes 
de V’histoire des religions. — Comparetti, memoire sur les papyrus 
d’Herculanum. — Tümpel, Ards et Aphrodite — Thueydide, traduit 
par Jowett. — Lyon, Gathe et Klopstock. — Chronique. — Academie 
des Inscriptions. 


Im neuen Reid, Hrög. von Wilb. Lang. Mr. 51. 
Imb.: 9. Atiher, Gbriftian Gouftied Körner. — Minifterverantwortlichteit. — 
R. Lug, Adolf Held’s nachgelaſſenes Werk. — Berichte aus dem Neid, und 

dem Auslande. — Piteratur. 


Die Grenzboten. Red.: Johannes Grunow. Nr. 51. 
Inb.: Wreiberr vom Stein und Herr Eugen Richter. — Die rolitiiben Parteien 
und ihr Einflus auf Jufiz und Verwaltung. — Zwel Molere®iograpbien. 2, 
— Gin neues mümdner Dichterbuch. — Aboli Nofenberg, die neuen @r- 
werbungen ber Dresdener Balerıe, — Die Windthorä’fhe Affaire. — Kür den 
Weihnachtatiſch. — Literatur. 
Die Gegenwart. Nr. 51. 
Inb.: E. Arensdorif, farbige Büchet. — Ibeopbil Bolling. die Parteien Im 
Reibslande, — #. Dormbiütb, die Ueberbürdung ver Schuljugerd. — With. 
derer, die Anfänge Des modernen Theater— in Deutſchland. — Karl 
Arengel’s neuer Roman. Beiproben von Eugen Zabel, — Alft. Meibner, 
Spätterbfitage in Venedig. (Shl.) — Aus der Hauptftadt, — Notizen. 


Blätter f. literar. Unterhaltung. Hrog. von R. v. Gottfhall, 
rt. 50, 
Inb.: ud. Dochn, neue Romanliteratur. — Daniel Sanders, sur Erläute 
rung Schiller ſcher Gerichte. — Alited Friedmann, partier Studien. — 
8. 3. zut Geſchichte des Humaniemus. — Rorwegiſche Bollmärchen. — 
Benilleton, — Bibliograpbie. 


Guropa. Ned. von 9. Kleinfteuber, Nr. 51. 3 


Inh: 9. Schmoife, die 55. afademiibe Kunftausflellung in Berlin. 7. — Aur 
Geichichte det Spigen. 1. — N. Berghaus, Ludwig Kelberg. 1. — Piter 
ratur 2, 

Allgem, Zeitung. (Augsburger) Beilage, Rr. 335—341. 

Inh: RM. Mude, die Drei argen des Grundbefiges und ieiner Zukun 
Lucretius. Deutih von M. Seydel. — Die gemeinnüpigen Gengreiie und 
@lipveuribland. — 6. Jacoby, die Unionsgefinnung und beutiche evamge 
liſche Kirche. rlefe aus Spanien. 6. — W. Vüble, die Galerte der 
mündener Pinalothel. — ®. seh. altfrangöfiibe Volkslieder. — Yautb, 
Neues von den Pyramiden. 2. — A. Bergbaus, Ciſenbabnen oder Ganäle? 4, 
(Sclukart.), — Die römiide Arage im $. und 9. Jabrtundert, — Yaube's 
„Erinnerungen“. 2. — Zum Bel Teen Brleimehiel, — Eindrüde von einer 
Spätperbftreiie nad Alume und Groatien, 


Voſſiſche Zeitung. Sonntagsbellage. Ar. 50. 
Inh: Emil Broße, eine neue —— von Leſſing's Leben. — Einſt 
Keidhuer, Roger Aſcham a. 3, — Jar, Engel, das Todtenteich im ger- 
maniiben Bolfsglauben. (Schl. 
Fuftrirte Zeitung. Red.: Franz Metſch. 77. Band, Rr. 2007, 
Inh.: 2. Katiher, die Aueſichten der amerifaniihen Indianer. — Zodtenihau, 
Mart. Gensier, die Denfmünze zur Bollendung des rölner Dome, — 
Eugen Wittmepver, ein neuer monumentaler Brunnen in Gafiel. — Borträts 
aus dem deutſchen Meidhstag. 2, — Der Brand des Ringiheaters in Bien, — 
Berliner Bilder, Eine naͤchtliche Fa im Tbiergarten. — Luthet und feine 
Beitgenoffen. — Ami Boud, — I. D. Temme. — Himmelderfdieinungen. 
Ueber Land und Meer. 47. Bd. 24. Jahrg. Rr. 11, 
Inb.: C. Biller, Sennorita Pas. (ShL) — Büntber ». Freiberg, GErinne 
rungen am Karl v. Holtei. (Bl) — Emanuel Beibel, Zraumfäntg und fein 
Lieb, OGedicht.) — Graf Ralnofo, k. l. öfter, Minitter des Aeußern. — Reiche · 
tagApräfitent v. © Notizhlätter. — @in Bild von Ferdinand Keller 


zu Georg Eher's Roman: „Der Hafer“, — Der Leorolditag in A 
und NRieberöfterreid). 


Sonntags-Blatt. Red.: A. Phillips. Rr. 51. 
Inb,: Mas Miegner, Heft veridlafien. — Konrad Telmann, Barometer 
Studien. (Forti.) — Kleine Arauen-Jeitung. — Loſe Blätter, 
Gartenlaube. Red.: E, Ziel. Rr. 51. 
Inb.: Bictor —— @in —— (Gortſ. — ud. v. Gottſchatt, 
Literatutbriefe an eine Dame. 28. — A. C. Wiesner, Banderungen durch Bul ⸗ 

















— 1881. M 52. — Literarifhes Eentralblatt — 24. December. — 


| 
| 


1806 


- — RKRaltboff, zur Literaturgeihichte des Reuen Tchammis. I — 
lätter und Blütben. 


Daheim. Hrög. von R. Köni ui 6. antentus. 18. 
1882. — ® ’ v Fr 


Inh.: M. Herbardt, Die Weitverbeflerer. (Morti.) — Bine fatale Einume — 
Das Difisiercorps und der Wuchtt. — Zelix Eberte. Web bir. bar du nr 
Enkel bit! — Tb. S. Pantenius, nufiige Erunfiubt, — Dabea ie Ir 
fremde. — Am Famılientiiche. a 

Beilagen. Inb.: Karl Berof, Wedenfet der Armen, (Sedicht. — Rorke 
eliewert, — Ein elaſſtiches Bilderbuch, — 
Die Heimat. Hrog.: Jobs. Emmer. 7. Jahrg. (1. Bd.) Mr. 1. 

Inb.: A. Dittrich, Die Berlobte des Junfers. (Aortl.) — v. Kurpmann 
Grinnerung. (Gedicht. — Mid. Bob, San Bebaflian. (Asrm.) — Ruxı 
Kraus, Um bie Erde. 9, — Karl Aubn, die Bettlerin von Bar 
(Schl.) — @. v Waldow, ein Bedenfrlatt für Berdinand Kürnderom. — 
ümilie Bach, „Haudlegen,” — Die Geſchiate der Babein. — Aus ader Seu 


Das neue Blatt, Red.: Fr. Sirfh. 1882. Ar. 14. 

Inh: 9, Norden, Der Aug des %. — irid, Piebeswredeit, 
Auguſt Victor v. 84 —* re Müldener 
Weihuachte felet. — P. Dlliverio, Ein Weibnahtsadend. Rt 

u ſtruth, Die Erlfönigin.— Liebe wider Wien. — Allerlei ze. 
Allgem. Zeitung des Judenthums. Hrög. von 2. Pbiliprien. 

45. Jahrg. Pr. 50. 








Di 
® 











rt, 49. 


Inb,: Lewin, 3. Salvador. (Fortſ.) — Weebalb find in Zalımd und Mitie 
die haemondiſchen Siegesthaten nur ſawach und fo obenbim ermißet! — 
Mereniionen, — Hotizen, 

Das Ausland. Redig. von Ar.v. Hellwald. 54. Jabra. Nr. u. 

Inb.: 3. Grume, die Zransfafion des Blutes, — Moris Hörnce, Masken 
Aberglaube in ber Seruasmine. (Sol. — Von Aıben nad Orbommit. - 
Berthh. Mülser, das Ihonmäzelden, ein altindıihes banipiel. Acrt) - 
Ueber die Urbewolferung China. — Die brüdende Hihe des vergangemm =. 


Die Natur. Hrög. v.R. Müller. N. F. 7. Jahrg. 1982. Rr.!. 


Inb.: Rob. Hartmann, die Steppen Innerafiens und Aftikas. 1. — Aria 
Dielfenbad, die Crrichtung einer Anflalt für Heihebpdroiegie — #=- 
Jung, Sclavenwirtkihait in Qucen⸗land. — Th. Bobın, gur Mil ir 
Thierwelt. — Viteratur-Beridt,. — Algerlen. — 58. Jabresberitt ver Bir 
Kom Beielihaft für waterländiihe Gultur. — Beiträge zur gengranbvnn 

erbreuung der europälfden Orbiveen, — Irmildyia. Gortefpontensblan ie 
Botaniihen Vereins für das nördlibe Thüringen. — Doutietien-Bereser 
des Internationalen Botaniſchen Tanidvereins ın Berlin. — Zeptmims in 
Naturforfhrer: Ami Boué. 
* 








Vorlefungen an der Dorpater Univerfität 
im I. Semefter 1882. 
Anfang: 13. Januar. 

1. Ibesiogiihe Barcuität. 


Pf. Müblan: Erklärg des Mömerbriefes; Grammatif er 
neuteſt. Gräcität; Gomverfatorium über bibl.stbeolog. Aragın. — 
Alex. v. Deu: Dogmatif, Ib. |; Gonverfatorinm Abe 
Schleiermacher's Glanbenslehre. — v. Engelbardt: Kirdenge 
ſchichte, Ib. 1; Encyklopädie der Theologie. — Bold: Erklärz aus 
a Palmen; bibl. Gefdicte des U. Teſt.; Arabifh Ferne 

weilh; — F. Goerfhelmann: Homiletif m. Perifopenerklären: 
. — Site ⏑ — — Doc. De: Ertlara de 
poſtelge te; Kirchenge te der eeprovinzen ſeit Bgm 
der ſchwed. Herrſchaft. a, 
11. Auriſtiſche Kacuitär. 


Pf, Engelmann: ruff. Staatsrecht; Behördenverfafun: ie 
Dftfeeprovinzen. — Meykow: Inſtitutt. des röm. er ẽ. 
Schmidt: provinzieller Criminalproceß; — Theorie des Girl. 
procefies, Tb. . — Erdmann: Handelds, Wechſel-⸗ m. Seeredt 
Gonverjatorium u, Repetitorium der Pandelten u. des prommi 
Privatrehtd. — Loening: Theorie des Staaterechts; dran 
Rectögeihichte; Geſchichte u. Erläuterung der deutfchen Rei 
quellen. — Doc. Bergbohm: Kirchenrecht der Proteftanter (30. 
Theorie des Strafrechts. 


II. Piediciniihe Kacultät: 


Pf. Hoffmann: Hospitalflinif; Poliklinik; fpec. PBarbelsy- 
u. Therapie, Tb. 1; — v. Holft: geburtshülfl.eaunäßoleg. Km’ 
tbeoret. Geburtäbülfe. — Boetther: fpec. patbelog. later: 
Obductionsübgn; patholog.⸗hiſtolog. Practitum. — Dragenter' 
Pharmacie u, pharmacent. Chemie, Ib. 1; gerictl. Chemie; mui- 
Uebgn f. Mediciner u, Pharmaceuten. — Bogel: medic. Klıml.-- 
A. Schmidt: ſpec. Phyfiologie des Menfhen, Tb. 1. — 2. Stier 
defeript. Anatomie des Menſchen, Ib. I; mikroſtop. Anatomie: au 


07 





n. Präparierübgn. — v. Wahl: hirurg.sflationäre u, ambulator. 
init; Gefäßverlegungen. — Rofenberg: die Lehre von den Ger 
ben des Ihierförpers (Hiftiologie) als Einleitg in das Studium 
: Anatomie; vergl. Anatomie des Stelets der Wirbelthiere, — 
serber: Medicinals Polizei; gerichtl.» medic. Dbductionen. — 
ıchlmann: Klinik der Augenfrankheiten; ſyſtemat. Augenheilkunde, 
‚N (Krankheiten der Choroiden, der Sehnerven u. der Nepbant).— 
mmingbaus: pfychlatr. Klinik; yſychlatr. Propädeutif; forenf. 
vchopaihologle. — Doce. Reyher: Hin. Propädeutil, Th. 1 
nfpection, Balpation, Pereuffion u. Aufcultation mit Uebgn an 
anfen); über die eriten Hülfsleiftungen in plöglichen Unglüdsfälen 
r Stubiereude aller Kacultäten; Obrenbeiltunde; — Kepler: ge 
rtöhülfl. Operatt. am Phantom. — Koch: Leichendemonftratt. über 
acturen u. Luxationen an den unteren @gtremitäten; chirurg. 
vanfheiten der Harn⸗ u, ——— mit Demonftratt.; 
perationscurfe an der Leiche; exveriment. Unterfuchgn über chirurg. 
sagen. — Gel, Avotbeter E. Mafing: pharmaceut. Propädentif; 
biometr. Practicum. — Profector uns Anatomie der 
iſchlechtsorgane. — Projector Braun: Entwidelungsgefhichte der 
tbellofen Thiere mit Berückſ. des Baues der erwachſenen Kormen; 
Atolog. Practium. — Prdoce. Senff: Gurjus der phnfifal, 
iagnoſtik. — SeeyTinpt: demonitrat. Curſus der Pharmas 
zuofie mit Rüdf, auf die neue ruff. Pharmakopoe für Mediciner. 


IV. Hiforifä-pbilolegifhe Facultät. 


Pf. Mitboff: Poligeiwiffenfhaft: Geſchichte der polit, Defos 
mie; nationalsöfonom. Practicum. — Mever: Homer’d Ilias; 
ittelhochdeutſch u. nterpretation der Gedichte Walther's von der 
ogelweide; fprachwill. Nebgn. — Brüdner: allgem. Gurfus: neuere 
eihichte ußlands von 1613— 1796; fpec. Curſus: Duellenfunde der 
eſchichte Rußlands im XVII. Jahrh. mit prakt. Uebgn. — Teiche 
üller: Geſchichte der neueren ar ee von Gartefins an; ari⸗ 
teliiches Practicum. — W. Hoerfdhelmann: Gatull; ausge, 
apitel der latein. Syntax; in der pbilolog. Gef.: Sophokles' Elektra 

latein. Seripta. — Mendelsfohn: griech. Geſchichte, Tb. 11; 
acitus" Hiſtorien. — W. Stieda: polit. Geographie; Uebgn im 
itiſt. Gabinet. — Loeſchcke: Geſchichte des griech. Evos; Topos 
apbie in Atben; grieh. Scripta u. Interpretation von Horaz' 
s poeliea. — Hausmann: Geſchichte des Aeitalters der Kreuz⸗ 
ge; Chronologie des Mittelalters; biltor. Uebgn. — Waltz: Ges 
yihte Europas feit 1830: hiſtor. Uebgn z. Quellenfunde u, Quellen» 
itit des KV, Jahrh. — Wistomwatomw: allgem. Gurfus: über 
ftiche Dichter u. Profaiter feit Haramfin; fpec. Gurfus: Ziteraturs 
ſchichte der Serben u. Bulgaren: flav. Alterthümer. — Doce. 
, Mafing: vergl. Literaturgeſchichte des XVIIL u. XIX. Jahrh. — 

Majing: altruff. Texte; litauifche Grammatik nebit Lectüre fit, 
ſeſtücke; vergl. Ueberſicht der lit. Kant» u. Formenlehre. 


VW. Phrfifo-rmatbematifhe Facultät. 


Pf. Artb. v. Dettingen: allgem. Phyfik, Tb. 1; Practicum; 
lloquium über neuere Forfchungen auf dem Gebiete der Phyfik. — 
'inding: Dynamit, Tb. I; Dioptrit. — G. Schmidt: Ghemie, 
J. I (organ. Chemie); techn. Chemie; prakt. Arbeiten n. analyt. 
:ban im Laborat. — Helmliug: ntegralrehnung; Practicum 
er Integralrehnung; analut. Geometrie, Tb, I. — Grewingk: 
gem. ineralogie, Tb. 1; Paläontologie (mirbellofe Tbiere); 
racticum. — Alt: allgem. Zoologie, mit beſond. Rüdf. auf die 
rbellofen Thiere; Ehinodermen. — Schwarz: prakt. Aitronomie 
—— der aſtronom. Conſtanten); A ag Geograpbie; 
racticum für Studierende der Aitronomie. — Ruffow: allgem. 
otanit (Morphologie u. Phufiologie), erläut. durch mifroffop. Des 
onftratt.; mifroffop. Practicum ; botan, Egeurfionen. — Brunner: 
sdenkunde; Practicum; ausgew. Gapitel aus der Technologie. — 
eibraud: ausgew. Gapitel aus der phyſikal. Geograpbie; 
otentialtbeorie; Elemente der höheren Analufis, — Prdoce. Lem: 
rg: Repetitorium der allgem. Chemie. — Oſtwald: mechan. 
ärmetheorie (f. NRichtmathematiter). — Klinge: PflanzensTermis 
logie, verbdn mit praft. Uebgn im Beitimmen einbeimijcher Ges 
Ihe: botan. Excurſionen. — Obſervator Lindſtedt: Theorie 
r analyt, Aunctionen, Th. 1 (allgem. Functionenlehre); mathemat. 
= — Doe, Guleke: defeript. Geometrie, verbdn mit praft. 
!ban. 


Religionslehre. 


Prof. der a Tr für Studierende rg a Con⸗ 
fon Alerejem; Ginleitg in die orthodox⸗griech. Theologie; bibl. 
eichichte; Neligionslehrer für Studierende röm.sfatbol. Gonfeffion 

Pietkiewicz: dogmat. Theologie (über die Nothwendigkeit der 

——* u. die göttlichen Inſtitutionen des Ghriftenthums); 
gem. ge he (über die mofaifche Gefepgebung u. die 
ntftehbung n. 


— 1881. M 52. — Literarifhes Gentralblatt — 24. December. — 


erbreitung des Ehriftenthums). | 


Rertionen in Spraden und Künften. 


Lectt. Beste: eitnifhe Grammatik, verbdn mit praft. Uebgu 
(Glementarcurfus); Grläutg der eftn. Volkslieder, insbef. des myth. 
Inhalts derfelben; a hr im Finnishen. — de Bivo: Mackhias 
velli's storie u, Guicciardini’s storia d’ltalia; praft. Ueban. — 
Saget: einige Stüde von Gomeille u. Racine; prakt, lleban; 
Elementarcurfus der franzöf. Sprache. — Lautenbach: Kormen- 
lehre der lettifhen Grammatif; praft. Uebgu. — Zeichenlehrer 
Krüger: Unterricht im Zeichnen. 








Ausführlidere Kritiken 
erihienen über: 
Delipfh, Bo lag das Paradies? (Bernes: Revue crit. 50.) 
Dünper, Leifing® Leben. (Große: Voſſ. Ztg. Sont.-Beil. 50.) 
Hartmann, Repertorium rituum, (Zinfenmann: Theol. Quartals 
fr. LXIN, 3.) 
Kraus, Real⸗Eucyklopädie der hriftl. Alterthümer. (Funk: Ebend.) 
Lucretius. Deutſch von Seydel. (Beil, z. Augsb. Allg. 3: 335.) 
Raab u. v. Meber, die x. Pinakothek in Münden. (Küble: Beil 


} er Allg. Itg. 337.) 
Rümelin, Reden und Auffäpe. = Bolge. (Cohn: Jahrb. f. 
h ie. (Bralg: Theol. Quartalſchr. 


Nationaldt. u. Statiſt. N. F. 

en. Einleitung in die Philoſoph 
LXII, 3.) 

Simar, Lehrbuch der Dogmatik. (Braig: Ebend.) 

Volkslieder, alte franzöfifche, überf. von Bartfch. (Beil. z. Augsb. 
Allg. Itg. 338 ff.) 





Bom 10, bid 17. Decbr. find nachſſehende 


nen erfdienene Werke 
auf unferem Medactiondtureau eingeliefert worden : 
Annales da Muse Guimet, Tome Il. Paris, Leroux. (577 S. 4.) 
Bahmann, Geſchichte des evang. Kirchengefanges in Medlenburg x. 
Roitod, Stiller. ur 8) M. 5. 
Beilftein, Handbuch der organifchen Chemie. Lief. 6 m. 7. Leipzig, 
Vor. (ker. 8.) aM. 3. 
Glaffen, quantitative Analyſe auf eleftrochemifchen Wege. Aachen, 
1882. er (gr. 8.) . 2, 40. 
Gremer, biblifchstbeologifhes Wörterbud der meuteftamentlichen 
Gräcität. 3. Aufl. 2. Lief, Gotha, F. A. Perthes. (ker. 8.) 


M. 2, 40. 

Diederihs, über die Ausiprahe von sp, st, g m. ng. Noftod, 
1882. Werther. (ter. 8.) M. 0, 80. 

v. Dumreicher, über die Aufgaben der Unterrichtspolitif im Ins 
duftrieftaate Defterreih. Wien, Hölder. (123 ©. Lex. 8. 

Gmwald, Grammatik der T’ai- oder fiamefiihen Sprache. 


eipzig, 

T. D. Weigel. (Roy. 8.) M. 9, 

Forfter, Pbhufiologie. Deutjhe Ausgabe von Schmidt. Strafs 

burg, 1852. Zrübner. (fl. 8.) M. 0, 80. 

Gatſchenberger, Geſchichte der aufgeflärten Selbftherrfchaft und 

der Wiedergeburt der Sitten. Leipzig, D. Wigand, dar. 8) M. 6. 

Gebhardt, thüringifche KHirhengefhichte. 2. Br. Gotha, F. N. 

Perthes. (gr. 8.) M. 5. 

Göbel, über Atlad- m. Wittwenverforgung der Arbeiter. Berlin, 

1882. G. Dunder. (ar. 8.) M. 0, 50, 

Grube, die forahgefhlhtliche rn des Ghinefifhen. Leipzig 

T. D. Weigel. (Roy. 8.) M. 0, 50. 

Hinrichs’ fünfjähriger BücersHatalog. 6. Bd. 1876—80. Bearb 

von Haupt. Beta, Hinrihe. (Imp. 8.) M. 33. 

Huxley, allgemeine Einführung in die Naturwifjenfchaften. Deutſche 

ir von Schmidt. Strafiburg, 1882. Trübner. (Mi. 8.) 

. 0, 80, 

v. Hübner, ein Spaziergang um die Welt. Leipzig, (1881) 1892, 
Schmidt & Günther. (fol.) M. 70, 


Jacob van Maerlants Merlin. Uitgegeven door van Vloten. 


Allev, 4. Leiden, Brill. ($. 233—312. Imp. 8.) 

Rule ns, as Gleim. Bremen, 1882. SHeinfins. (IV, 
130 ©. gr. 8. 

Klaunig, das wen Boltsihulwelen x. »Wittenberg, 1882. 
Herrofe. (gr. 8. . 7, 50 


} s 
Klaffiter, militärifhe, des Ins m. Auslaudes. Hrög. von v. 
Marées. Berlin, Wilpeimt> (8.) ” 
13. Heft: Jomini, Abriß der Kriegskunſt. UI. (Schl.) Ueberſ. 
von v. Boguflamffi. (VII ©. u. S. 272—397), 
Krieg, der —— ſche, 1870/71. Wed. von der — 
ſchichtlichen Abth. des großen Geueralſtabes. 2. Ih. Heft 20. 


1809 


ar d. W.) Berlin, Mittler & Sohn. (V ©. u. ©. 1385 

i8 1541, 779°—1136* Imp. 8.) 

a AST das Leben der Seele x. 2. Aufl, 3. Bd. Berlin, 1882. 
fimmler's Berl. (XVI, 444 ©. gr. 8.) 

Lübben, mittelniederdeutfhe Grammatik nebit Chreitomathie und 
Gloffar. Leipzig, 1582. T. D. Beigel. (Roy. 8.) M. 6. 

Melzer, die Unfterblichkeitätheorie Fichte's ꝛc. Neiße, Graveur. 
(gr. 8.) M. 0, 50. 

Monrad, Laurentius Valla u. das Goncil zu Florenz. Aus dem 
Dänifchen von Michelſen. Gotha, %. A. Perthes. (gr. 8.) M. 6. 

et Descartes’ Erkenntnißtheorie. Marburg, 1882. Elwert. 

r. 8.) 4. 

Owen metamorp'.oses. Mit —— x. von Liebello. 

10. Aufl. Beforgt von Bolle. Leipzig, Teubner. (IV, 2105. gr. 8.) 





— 1881. M 52. — Literarifhes Gentralblatt — 24. December. — 





| 


Peters, Mineralogie. Straßburg, 1882. Trübner. (fl. 8.) M. 0, 80. | 
Platner, erbrechtliche Beſtimmungen mit befond. Rüdficht auf das 


— —— um Heſſen. 
0 


Hreller'a DoyfieSandfeaften in Sofgfnitt ausgeführt. 2 

reller's Ddyſſee-Landſchaften in Holzfchnitt ausgeführt. Leipzig, 

N. Dürr. (fol.) M. 4, 50. i a s 

v. Ranke, Religion u. Wiſſenſchaft. Mectoratörede, Gotha, F. U. 
Perthes. (gr. 8.) M. 0, 60. 

Schlagintweit, Indien in Wort u. Bild, Lief. 36—40 (Schl.) 


Leipzig, Schmidt & Günther, fol.) aM. 1 


Smiles, nr vu. Deutſche Ausg. von Pelz. Leipzig, 1982. | 


Weber. (8.) M. 6. 
Strehlke, Goethe's Briefe. Verzeichniß derfelben, Lief. 23. Berlin, 
(5. 65—160, 8. 


eitalter der Reformation. 








Mi 1882. Scloeßmann. (gr. 8.) M. 6. 

Wolff, das feelifche im Kinde. Bortrag. dr Tempfty. (35 S.gr.8.) | 

Zolling, Heinrih von Kleiſt in der Schweiz. Stuttgart, 1882. 
Spemann, (VII, 78 S. Imp. 8.) 

Wictigere Werke der ausländifhen Literatur, 

Shwedifäe. 

Acta universitatis Lundensis, Lunds universitets ärs-skrif, XVI. 
1879-80. (4.) Lund. 

ja afd. Philosophi, spräkvetenskap och historia. 
(Tr. 1879—81.) Kr. 2, 67. 


1. Wägner, John Stuart Mills logiska system och dess 
kunskaps-teoreliska förutsättningar. (45 s.) 

2. Cavallin, de Xenophonteo temporum et modorum usu in 
enuntiationibus orationis oblige primariis ad tempora 
preterita relatis. Pars I, (54 s.) 

3. Andersson, de parodo chori in fabulis Aristophaneis, 

4, Wulff, la chronique dite de Turpin, deux anciens textes 
frangais publies, vj o, 

5. Ljunggren, en tidsbild frän seklets början. Inbjudnings- 
skrif. (31 5.) 

6. Blomstrand, Inbjudningsskrift till philos, doktors-pro- 
motionen d. 31 maj 1880. (18 a 

- afd. — —— och naturvetenskap. (Tr. 1879—81.) 

r. 5, 50, 

1. Möller, om connexens C (z, z, 0; % u, 0) principal- 
eoineidens. (17 s.) 

2. Wahlstedt, bidrag till kännedomen om undersvafelsyr- 
lighetens organiska derivater. (32 s.) 

3, — om Azolla's prothallium och embryo. (11 s. 
0. 


pl.) 
4. Norstedt, de algis et characeis. (20 s. o. 1 pl.) 
5. Jönsson, om = PL utveckling hos angiosper- 
merna. (86 s. o. 8 pl.) 


: arburg, 1882. Elwert. (gr. 8.) 
Pott, —— ae Braunfhweig, 1882. Bieweg & 
r ) 2 | 





1810 





6, Neuman, undersökningar öfver bast af sklerencehym hu 
dicotyla stammar. Eit bidrag till kännedomen om dem 
väfnaders utvecklingshistoria, (49 s. o. 2 pl.) 

7. Lunds universitets ärsberättelse 1879—80, af universitetes 
rektor [Ljunggren]. (29 s.) 

8. Föreläsningar och öfningar vid k. universitetet i Lunl 
höst-terminen 1879, (14 s.) 

9, — — värterminen 1880. (14 s.) 

10. Uppgilt pä föredrag, som blifvit hällna vid Physiographiskı 
sällskapels sammanträden under läsäret 187980. (2 s.) 
Ärsskrift, Upsala universitets. 1881. (8.) Upsala. 
Filosofi, spräkvetenskap och historiska vetenskaper. 
1. Kl . ekhoff, studier öfver Eufemiavisorna. 1880. (86 s.) 
r. 1, 75. 
2. Tamm, svenska ord belysta genom slaviska och baltisks 
spräken. (18 s.) Kr. 1. 
3. Lind, om rim och verslemningar i de svenska land«- 
kapslagarne, (92 s.) Kr. 1, 75. 


Franzöſiſche. 


Bardin, études paleontologiques sur les terrains tertiaires mioet- 
nes du departement de Maine-et-Loire, 1 fasc. (119 p. 8.) 
Angers. 

de Belfort, archives de la Maison-Dieu de Chälteaudun, transeri- 
tes el plac&es par ordre chronologique. Préeédées d’une intro- 
duclion par Merlet. (XLI, 293 p. 8.) Paris. 

Brugnon, de l’intercessio des femmes et du senatus-consulte 
velleien en droit romain; de la condition de la femme commer- 

. gante en droit frangais. (244 p. 8.) Paris, 

Chollet, remarques singulieres de Paris, d’apres T’exemplaire 
unique de la Bibliothöäque nationale accompagnant le plan de 
Vassalieu. Introduction et notes par Dufour. (XX, 151 p. «& 
plan. 8,) Paris. Fr. 8. 

Faligan, la philosophie du XVIII. siecle; Diderot inedit, d’apres 
la fin du XVII. siecle de Caro, (43 p. 8.) Paris. 

Finot et Galmiche-Bouvier, une mission militaire en Pruss, 
en 1786; recit d’un voyage en Allemagne et observations sur 
les maneuvres de Potsdam et de Magdebourg, publies d’apres 
les papiers du margnis de Toulongeon. (399 p. 18.) Paris 

Malezieux, des droits du vendeur non paye, en droit romais: 
de la resolution de la vente par defaut de payement du pris, 
en droit frangais. (228 p. 8.) Paris. 

Querenet, &tude sur la condition du mineur devant la loi pesale 
frangaise. (171 p. 8.) 


Antiquariſche Kataloge. 
(Mitgerbeilt von Riräboff nm Wigand in Being.) 
Beijers in Utreht. Nr. 78, niederländ. Literargefchichte u. Bele 
triftit, Nr. 79, DOrientalia, Genealogie u. Heraldif x. 
Heberle in Göln. Bermifchtes. 
Kampffmayer in Berlin. Nr. 256, Philologie. 


a —— = 


Nadridten. 


Der ZitularsOberlehrer Ferd. Rochel am Gummaflum in 
Neuftadt i, W., fowie die ord. Lehrer Dr. Fr. Thüm en am Gumnafun 
zu Stralfund u. Dr. Alb. Winter am Magdalenen » Gymnakım 
zu an find zu Oberlehrern an den genannten Anftalten befördert 
worden, 


Am 1. Dechr, + in Oxford der Präfident des Gorpud«Ehriti- 
Gollege an dortiger Univerfität, Dr. Wilſon. 

m 4. Decbr + in Klauſenburg der Botaniker w. vormaligt 
Director der dortigen chirurgifchen Zehranftalt, Dr. Stepb. Jos, m 
73. Lebensjahre. 

Am 7. Dechr, + in Lauenburg in Pommern der Oberlehbrer 
am dortigen Progpmnaflum, Dr. Zul. Babnfen, im 53. Lebensjahre. 
Am 8. Decbr. + in Gotha der Kirhenrath Dr. Moriz Shulit. 
Am 9. Decbr. + in Berlin der Hofbuhhändler, Gommiffiensran 
Bild. Möfer, im 74. Lebensjahre. J 
Bor Aurzem + in Petersburg der Chirurg Profeſſor Pirogei'. 





— 











m — 





— 








611 


— 1881. M 52. — Literariſches Centralblatt. — 24. December. — 


1812 





eiterariſche Anzeigen. 
Neue Publioationen 
akademischen Verlagsbuchhandlung von 3. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 


Freiburg i/B. und Tübingen. 
Zu beziehen durch jede Buchhandlung, 


[339 





Fontes juris romani antiqui edidit CAROLUS GEOR- 
GIUS BRUNS. Editionis quartae Supplementum edidit 
Theodorus Mommsen. 

Bruns fontes etc. etc. Editio quarta mit Th. Mommsen’s 
Supplement jetzt: M. 7, — 

das Ende des Mftenverfendungsrechtes eine 
Gerichtöverfafiungsfrage. Bon Oskar Bulow, ordentlichem 
Profeſſor d. Rechte in Tübingen. 8. (IV. 58 ©.) br. M.1,50. 

die Eivilprocefordnung für das Deutſche 
Reich nebit den auf den Eivilproceh bezüglichen Beftim- 
mungen bed Gerihtsverfafjungsgejeges und ben 
Einführungsgefegen. Mit eingehender Berüdfichtigung 
bes Württembergifchen Landesrechts erläutert von C. Gaupp, 
Landesgerichtsrath, ſ. 3. Mitgl. der Juftiztommiffion des Reichstags. 
Gr. 8. Jept vollftändig (mit ausführlichem Sachregiſter) in 
3 Bänden: M. 32, —. 

Die Kritik bezeichnet einftimmig Gaupp's Kommentar zur 


C.P.⸗O. als einen der beften und erfhöpfenditen, der für 
Richter und Anwälte jedes deutfchen Gerichtsbezirkes (alfo nicht 


bloß für mürttembergifche) gleich werthvoll und praktiſch fei. 


Jede Buchhandlung fit in den Stand gefept, um die Anfhafung 
zu erleichtern, dad Werk gegen Ratenzablungen zu liefern, 
Als Separat-Abdrud daraus erfchien: 
die Zwangsvollftrefung nebft dem Mahnverfahren in Er- 
läuterungen zur Eivilproceßordnung. Bequemes Tafchens 
format M. 8. (mit ausführlidem Sachregiſter). 
620 Seiten in Calicoband. M. 5, —. 


Archiv für die civiliftifche Praxis. Herausgegeben von Bülow, 
Degenkolb, Franklin Mandry, Profeſſoren der Tübinger 
Juriftenfacultät. 

83. Band (Neue Folge 13. Band). 8. (470 ©.) br. M.8, —. 

Mit Beiträgen von: H. Altvater, A, v. Bring, 9. Degen: 
folb, Ar. Eijele, 9. Fitting, DO. Franklin (Recenfionen), 
E. Hölder, Huſchke, PaulKrüger, G.Mandry, Regel 
a U rc Inden Ih. Shwalbad, D. Wendt, 
B. n eid, 

34. Band (Neue Folge 14. Band). 8. (479 ©.) br. M. 8, —. 

Mit Beiträgen von: 9. Altvater, D. Bülow, Mar Cohn, 
Gretfhmar, Fr. Gurtius, ©. Degenkolb, 8. Gaupp, 
HSellwig, ©. Mundry, E. Ruhſträt, ©. U. Schlayer, 
R. Schneider, Th. Schwalbach Ad. Wach. 

35. Band (Neue Folge 15. Band). Heft 1. 

Preis eines Bandes von 3 Heften 8. M. 8, —. 

Mit Beiträgen von: von Amöberg, Bülow, Eijele, 

Mandry, Degentolb. 


‚eitschrift für Kirchenrecht. Unter Mitwirkung von 
Dr. Dr.E.R.Bierling, E. Herrmann, P.Hinschius, 
B. Hübler, F. Maassen, O. Mejer, A. v. Scheurl, 
J.F.v.Schulte, H. Wasserschleben herausgegeben 
von Dr. Dr. R. DOVE und E, FRIEDBERG. 


von 
* Inlins Köſtlin. 
it authentiſchen Iluftrationen: 69 —5 und 6 Beilagen 
Pr (facfimilirte Autographien). 
Bogen 8, Preis Mark 8; fehr elegant gebunden Mark 10. 
= Leipzig, Fues's Verlag (R. Reisland). 


XVI. Band (Neue Folge I. Band). 8. 482 8. M. 10. —. 
Mit Beiträgen von: E. Bernheim, E. B. Bierling, 
G. Buchka, W. Kahl, K. Koehler, W. Martens, 
0. Mejer, R. Pauli, A. v. Scheurl, J. F. v. Schulte, 
Fr. Thaner, E. Winkelmann. Miscellen. Nachrichten 
von der Gesellschaft für Kirchenrechtswisseischaft zu Göt- 
tingen. 
XVII. Band (Neue Folge II. Band) Heft 1. 
Preis eines Bandes von 4 Heften M. 10,—. 
Mit Beiträgen von: Boehlau, Consistorial- Präsident 
Hegel, W. Martens, A. Stoelzel. Miscellen. Nach- 
richten von der Gesellschaft für Kirchenrechtswissenschaft. 


GERMANISCHER BÜCHERSCHATZ, 


herausgegeben von Alfred Holder. 
Band V: 
Iordanis 


De origine actibusque Getarum. 
Edidit 


Alfred HOLDER. 
Klein 8. (84 Seiten). M. 1, 50. 


K. F. Hermann’s 
Lehrbuch 


der 


Griechischen Antiquitäten. 
Unter Mitwirkung von 
Dr. H. Droysen, Professor Dr. Arnold Hug, 
Gymnasialdireetor Dr. A. Müller und Th. Thalheim 
herausgegeben von 
Professor Dr. H. Blümner 


und 
Professor Dr. W. Dittenberger. 











Vierter Band. I. Hälfte: 
Privatalterthümer. I. Hälfte, 


Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. 
Nach der zweiten von K. B. Stark besorgten Auflage umge- 
arbeitet und herausgegeben von 
Professor Dr. H. Blümner. 
Gr. 8. Bogen 1-6. M. 4. 





Die zweite Hälfte des IV. Bandes, die Privatalteor- 
thü —— abschliessend, erscheint Ostern 1882. 
in 


ausführlicher Prospect 
— über Anlage und Erscheinungsweise dieser Neu- 
earbeitung und deren Verhältniss zu den früheren 
Auflagen genauen Aufschluss und ist von jeder Buchhand- 
lung oder direct vom Verleger 


gratis zu beziehen. 
Neuer Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 
Soeben erschien: [340 
Ueber die rechtliche Grundlage der leges contractus 
bei Rechtsgeschäften zwischen dem römischen Staat und 


Privaten, Von Dr. Leopold Heyrovsky, Privatdocent a. 
d. Universität Prag. 8. VII, 108 8. Pr. M. 3. 


1813 


— 1881, M 52, — Biterarifhes Tentralblatt — 24. December. — 


1814 





In meinem Verlage ist soeben erschienen: 
Ephemeris epigraphica. 
Corpus inscriptionum latinarum 
supplementum 


ne edita jussu 
instituti archaeologici romani 


cura 
6. Henzeni, Th. Mommseni, I. B. Rossii. 
Volumen IV. 
Fasciculus tertius et quartus. : 


Preis M. 10, 
Geschichte 


der 


decorativen Wandmalerei 
in 
Pompeji 
von 


August Mau. 


[336 


* Herausgegeben 
von der 
Redaction der Archäologischen Zeitung. 
gr. 8. XII u. 462 8, und 


j . Tafelmappe 
mit I1 farbigen und 9 Lichtdruckabbildungen in Roy. Folio. 


Preis für Text und Tafeln M. 54. 


i Ueber 
die Verwendung von Terrakotten 


am 
Geison und Dache griechischer Bauwerke. 


Einundvierzigstes Programm 


zum Winckelmannsfeste 


der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin 
> von 
W, Dörpfeld F. Graeber, R. Borrmann, K. Siebold. 
Mit 4 Tafeln in Farbendruck. 
Preis M. 2, 40, 


Berlin, December 1881. G. Reimer. 


Im Verlage von Otto Holtze in Leipzig erschien soeben: 
Holtze, F. W., Syntaxis fragmentorum scaenicorum 

poetarum Romanorum qui post Terentium fuerunt 

adumbratio. Opus postumum. Gr. 8. 51/, Bogen. 

M. 1, 60. 

Früher erschien von demselben Verfasser: 


Syntaxis priscorum scriptorum latinorum usque ad 
ee 2 Voll. Gr. 8. 53 Bogen. 1861, 1862. 
. 13, 50, 


Syntaxis Lucretianae lineamenta. Gr.8. 13 Bogen. 1868. 
M. 3, 40. [337 















i Derlag von Wilh. Werther in Roftod. . 


Enalifhe Synomynik 


von 


Dr. 8. Kloepper. 


Audg. A, Für Lehrer und Studierende. 1881. ca. 900 Gruppen, 
30 Bog. ar. 8. Preis M. 9. 

Ausg. B,. Für Schüler. 2. Aufl, 1881. ca. 450 Gruppen, 
Preis M. 1,60, 














Berantworil. Redacteur Brof, Dr. Barnde in Belprig, Goetheſtrade Kr. 7. — Drud von 8, Drugulin in Beipaig- 


Abhandlungen der Königl. Preussische 
Akademie der Wissenschaften. 


Aus dem Jahrgang 1881 sind erschienen: [35 
Vablen, J., über die Anfänge 


der Heroiden des Ovid. Nr. I. 1, 3. 
Waitz, G., über eine alte Ge- 

nealogie der Welfen. hilos,-hist, Cl. Nr. II. M. 0, & 
Zeller, E., über die Messung 

ychischer Vorgä Nr. LM. 0% 


nge. 
Virchow, R., über die Weddas von 
Ceylon u. ihre Beziehung zu den }Phys.-math. C}. Nr. 1.4. & 
Nachbarstämmen, 


In Commission 


ın 
Ferdinand Dümmler’s Verlagsbuchhandlung 
(Harrwitz & Gossmann) in Berlin. 


Antiguarifcher Büherverkehr. 
Gustav Fock, 


Sortiments- u. Antiquariats Buchhandlung, 

Neumarkt 41 — Leipzig — Grosse Feuerkugel 
empfiehlt sich zur prompten Besorgung deutscher u. au- 
ländischer Literatur. Grosses Lager von Geschenk-Lite- 
ratur: Klassiker, Gedichte, Anthologien, Romane etc., sor» 
Prachtwerke, sämmtlich elegant gebunden in reicher Aw 
wahl neu und antiquarisch. — Bilderbücher und Jugeni- 
schriften für jedes Alter zu allen Preisen. 

Besonderer Beachtung empfehle ich meine grossen Ve- 
räthe zwar zurückgesetzter, doch fast neuer Werke, derm 
Preise bedeutend ermässigt wurden und die sich zu 6r- 
schenken vorzüglich eignen. 

— Verzeichnisse gratis und franco. — 


Aus meinem bedeutenden Antiquariats-Lager bebe x 
als besonders preiswerth hervor: 
Meyer’s Konversations-Lexikon. 3. Aufl. 16 Bde. Üng- 
Hibfrz. (Ladenpr. M. 160, 00.) nur M. 106, 0%. 
Brehm’s Thierleben, Pracht-Ausg. 10 Bde. Hlbfrz. (Laie- 
preis M. 150, 00.) nur M. 100, 00 
Schwab, G., Die schönsten Sagen des klassischen Alter- 
thums. 3 Bde. Eleg. geb. (Ladenpr. M. 13, 50.) 
nur M. 6, üN. 
Andree’s Hand-Atlas in 86 Karten mit Text. Hlbfrz. (ls- 
denpreis M. 25, 00.) nur M. 15, W. 
— Versandt an Hiesige und Auswärtige zu gleich günstigen Bediaguzu. = 
Prompte Bedienung. — Preise billigst, doch fest. 
Preis-Anfragen werden gern beantwortet. 
DM” Meinen reichillustrierten Weihnachts - Katalor 
sende ich franco gegen Einsendung von 50 Pf. in Brid- 
marken, welchen Betrag ich bei Ertheilung von Aufträge 
in Abzug bringe. 








Mathematik. 


Abel, N. H., oeurres compldtes, nouv. édition pubb* 
aux frais de l'ötat Norwegien par Sylow et Cie. 2 stattlic* 
Bände in 4. 1881. Zu M. 27, 50 zu beziehen von 

Isaac St. Goar, Rossmarkt 6 in Frankfurt a/M. 


Verzeichnis im Preise herabgesetzter Bücher 
ist für 10 Pf. durch jede Buchhandlung oder direct von = 
(gegen Briefmarke) zu beziehen. 

Leipzig. Paul Beyer. 





r 
. 
“ 
I 
2 
* 
‘ J 
J 
4 
! 
. 





igitized by Google 


a 
2 — — — —‘ - a en nn ne 
Bi ;\ u ä 3 — — . 4 Eu J u Fe 
\ 8* —* 
⸗ 
» . —8 
er 
u 
Pury 4 
. 
arts . 
J Se De 
4 — F 
1 i 1» Y i 
ih» 
»& Ton u 2 iR 
4 = [3 
#4 - 4 
—* . 
id - 
f ir 
T “ 
«r 
⸗ np N 
* s u) 
a Pe | — ER; . 
‘ . a ra 
5 R ur / 
1* * 5 
J 1 F} —⸗ 
oh De 4 
Hl 3 
⸗ —— 
e + ’ De Be b » 0 
k 42 ws x 
* > = 
LE ’ ⸗ 
i & N Pr x * 
* > s * u ⸗ 
4 J 
* 2 iu 
* 
* 
F 
a. ra 
u 5 
‘ 
» & 
. 
if ’ J 
J 2 
E Lu