Skip to main content

Full text of "The collected works of Sir Humphry Davy"

See other formats


Anzeiger fur Kunde der 
deutschen Vorzeit 

Germanisches Nationalmuseum Nurnberg 



fibrarw of 
Jlriurr tun Bnibcr sitn . 




(Strumas 

^cniijuiru. 



ftk* Massif 1891. 



ed by Google 



ANZEIGER 



FfiR KUNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT 



Neue Folge. 



0R(JAIIf DES (JKRMA\IS(HEK MISEUMS. 




. ,•"*••*• ••••• 



Dreissigster Rand. 

Jahrgang 1883. 

Nnrntierp, im Yerlag der litrraritich - artistUchen AnstaJt ilea germaiiUchcn Museums. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Redaktion des Anzeigers. 

August Kssenwein, Dr. phil., I. Diroktor des germanischen Museum*. 

Georg Karl Fromraann, Dr. theol. et pbil., II. Direktor und Vorstand der Bibliothek. 



B e i t r M g e 

zu Torliegendem Bande haben geliefert: 



Anemuller, B., Dr., gch- Archivnr and Professor, in 
Blaat, C. M-, Gjinaaaialprofesaor, in Stockerau. 
Borch, Frhr. L. tod, in Innsbruck. 
Bunch, Hans, Sekrettr des german. Museums. 
Burkkardt, Dr., Pfarrer, in Blftsien bi 
DitUl, Tb., Arcblvratb, in Dresden. 
Dobner, R., Dr., Archivar, in Hannover. 
Dolberg, L., Pfarrer, to (iralil (Mecklenburg). 
Editing, Frhr. Hermann von, Dr., prakt. Arzt, in 
Ermuch, Hubert, Dr., Archirrath, in Dresden. 
Gradl, Heinrick, Stadtarcliivur, iu Kger. 
Meinemann, 0. Ton, Bibliothckar, in WolfenhOUel. 
Heyne, Moriu, Dr., Professor an der Unirersit&t in 
Hohenlohe-Watdenburg, Dr., Kflrst Kriedrich Knrl, Durchlaucht, in 
Kupferxell- 

Kalewe. Eugen, Assi»teiil aui Museum scblesUclier Alterthuraer in 
Breslau. 



Korth, L., Dr., Archivasaiatent, in Koln. 

MUtschkc, Paul, ArcbirsekretUr, in Weimar. 

MOrath, A., furstl. ArchiTasseasor, in Scbwarzenherg. 

Hiekenbach, P. Heinricli, Professor, in Monte Casino. 

Schneider, r'riedrich, Domprabendat, iu Mainz. 

Schmll, J., Dr., CmlgerichbprisideM, in Bern. 

SchulU, Al win, Dr., Professor an der University in Prag. 

Summer, Guitar, k. Bauinspcktor a. D., in Wemigerodo. 

Wackier, Dr., Archiraccessist, In Breslau 

WaekerneU, J. E., Dr., Doitent a. d. Cniversitat in Innsbruck. 

Wattenbtu*, W., Dr . Professor an der Universital in Berlin. 

Wernicke, Kwald, Dr., Watsenhauslehrer, in Bunzlau. 

Will, ( onieflu*, Dr , fttrBtl Taiis'scber wirkl. gekcimer Rath, in 

ZaJxn, Jos., Dr., Professor 11. Dir. des stcierm&rk. Landewehives 
in Oraz. 

Zimmermann, P.. Dr., Archivsekreiir, in WolfenbOttel. 



Alphabetisclics Register 

zum 

dreissigsten Bande des Anzeigers fur Knnde der dentschen Vorzcit. 



„Acta Barb. Kesselerynn et Petri Kesseler dc Legnicz." 224- 

Arehtc, Kgerer : auy demaelhen. 9 ft*. 

Btnonnetmeimcr Abbild.). 296. 

Band, s. (joldscbmit-dexeH'bim. 

BauUn vom Jahre 1468 L/u'ui Abbild.). 11 if. 

BeUtgerumj einer Stadt Ifm. Abbild ). 167 f. 

Bibart, «. Weisthum. 

Botcn, zwei, rom Jabrts Uftfi^fni. Abbild.). 7f. 
Bremen, s. GesebUUinschriften. 
Brctlau .- Stadtbans das., is. Feustersohjbinke. 
Brief des Gabriel Holzscbuher aus Indien Tom Januar 1530. 153 ff. 
185 ff. 

Brief' von Leibnitz. 199 f. 



Broherkauf- u Stliau - Ordmng fur die Stadt Char vom 18. Jani 

1406. 219 ff. 
BiUhcr-Annthetna ■ Beitrag zu dems. 16- 
Chur, ». BrotTorkauf Ordnung. 
.Concert, ein scbonc>, vo m Irydcn Christi". 2!)J f. 
Dobcran: Cisiercieuser-Abtei das, ». Heilig.'n BluU-Kapelle. 
Doppeiadlsr, kaUerlicher : Bedcutuiig desis. 128 ff. 
DrahUtt),bank oder Drechsclbank ? 266 f- 296- 
Kjtr, s. Archiv.' 

Einhorn- Lcgcndc : Beitrag zu ders. 133 ff. 
Fcmina pvrfida. 120 ff. 

Fen»Uraohlbiinke, die retieBcrten, am 8tadthause zu Breslau. 35 ff. 
Ftndiimt. 48. 



Alphabetisches Register zum Anzeigftr fiir Kund* der dcuUtfhen Vorateit. 



Freiberg in Sachaen, «. 
GericM»hd*de. 224. 

GetchHUe der Stadt Manden: Voraeichnifa den 1461, 84 
GetcJiuUinsrhriften, alte, in der Stadt Bremen. 1G1 ff. 
Glockeninsehrift. 16 f. 

Gotdarbtiterrethnung fur den Herzog WilheJm IV. v. Julich u. 

Berg ana den Jabren 1480 u. 1481 824 ff. 
Goldachmiedeieiehen, Baaler : fiber dies. 209 (f. 
Grabttein, ». Thietiuar. 
Mocker, Baltbaaar, a- Kacbrichten. 
HantUchrift, Wolfenhuitler : am ders. 67 f. 

UaturatM, niittelalterlicher, und daa Lehen itn deutachon Haute. 

Abbild) 215 ff. 249 ff. 286 ff. 818 ff. 
Heiligen BlulsKapeile d. Custercionser-Abtei Doberan 269 ff. 281 ff. 
Heraldik, a. Nolizen. 

HothtexUopfer in >"ied«6aterreich : Beirrag zu demi. 41 f. 
Uolitchuher, Gabriel, &. Brief 
/ndum, *. Brief 
Intchrtfttn. 47 f. 

/n^min^Rlrntnrcnfarium einer kleincn llofkapelte. 323 C 
Italien, s. Peraunennamen. 

Julich u. Berg : Herzog Wilhelm IV., ». Goldarbeiterrccbjituig. 

Kesteier, Peter, ». Acta. 

Ktenkok, Johannes fetO. 

Kdln, Sudt, ». Schreiben. 

Kunigtkronung, ». Vermahlung. 

I.< tten. das, itn deutschen Hame, s Hausralh. 

Leibetgrutchaft, freiwillige : Beitrag zu der«. 131 f 

LeibmU. s. Brief. 

Leiehenbegdnguift, koiiiglicbcsljm. Abbild). 85 f 

Legden Chriati, a. Concert 

Loicenberg (in Schle»i«!ii>, ». Malerurktindeo. 

Mahler, Valentin, Contractor u Eisemschneider zu Nurnbe.rg. 296 f 

Malerurkvnden ana L&wenberg in Schloaien. 221 ff. 

MeiMeratuck dea Nurtiberger Uhrmaehcrs Sir.. Munch. 1640. 124 ff 

Meraeburg: Pom, &. Thictmar. 

Munch, Nicolaiu, Uhnnacher, a. MeisterMOck. 

Munchtn, a. Notenscbrciber. 

Manden, a. Guscbutze 

NachrtchUn uber Balthazar Hackor »us Nurnberg 190ff. 
Xuderonterreieh, Hocbzeiteopfer ; s. Urlaubkreuze. 
Sotennchreibcr, via Mtyi'chener, vom 16. Jahrhdt. 14 f. 
Sotizeu, heraldi«chc,v(m. Abbild-). 120 ff 
Xotuen, Sfbragistiicbe, v{m. Abbild.). 160 f. 
Sumberg, «. Mahler, a.. Meuterstuek, ft. Xachrichten. 
PatanUnapiigerachrift dea K>. Jahrb. : Fragment dera. 316 ff. 



Parititu, Kzechiel, llofmaler der 

(annulling. 318 ff. 
Frlrmu*ter, heraldiarhe u. dekoratijrl 
Pertonennamcn, deutarhc, id ltal: 



Brieg, u seine 



tab/o. 
Vn.. I 



a N'oi 
43 ff. 




Siunendorf; Sabrwerke daa, i>. Schiedaspruch. 
Sastendorp, Florinus. Kitter von. s. Sehtedaftpruch 
Schdd\g*ng cine* Vcrtriebenen 196 ff. 

Hchiedtspruch zwrsrben Kitter Florinus von Saaaendnrp nnd der 
Hargerachaft von Soeat nber geioeinwliaftllche Besitzrecbte 
an Salzwcrken in 9«acndorf, Kr Soe«t. 1286, April 13. 192 ff. 
Schtffe, ». Wagen. 

Wagen. 

■nes Johannes RegiomoDtanus an die Stadt Koto, d d. 
Krfurt 1563, Kebr 22 263 f. 
SckKertintihriften, d««t*che 16. 
SehwurMejfte : die Sage von dent. 86 ff. 
Stegelkunde, welnst be : Ueitrag zu dera 197 f 
Soe»t: HOrgerbchat't daa , ». ScJ>ieds»prueh. 
Soroche, bQiidneriacb-roinanische : Herknnft dei>. 223. 
Stammburhrer* biSO 

Stangenu-affe*, einfache, de« 17. Jahrh. im german. MuseiM (in 
Abbild.) 331 ff. 



Juse^/d 





lisnhof: Grabstein 
hbild/. «<iff. 
TrabtiHtrnmaffe,, des 16.— 18. Jahrhdt;. (1 
Turnirr. Abhildung vom Jahre 1 4«V*. 193 f 
dinger, ». Volkslied. 

ljHiccrtitat*Mtpendtfn: zur GtsthieJiU' dcr*. 
Un*tehrrhe>t der Reuli»g«etze. 8il> ff. 
Urkunde u. Chronik. 333 ff. 

Urlaubkreust, die sogenannten, in Xisderosterreieli 223 f 
Vermahtung u. KdnigskrOnung (^Abbild.). 163 f. 
Verse zum Lobe von Tegcrnsee. 33 ff. 
Volkslied vom Dinger. 335 f. 

Wagen, eigenthQmlicbe, Schiffe und Schlitten vom 15.— 18. Jahrhdt. 

Mm. Abbild ) 67 ff. 
Weulhum, Bibarter, ans dem 16. Jalirhundcrt 13 f. 
H>//V>i, ». Sii-gelkiuide 

Wettrennen zu Freiberg in Saehiten (1490 ) 264. 
Wtndeturtcl, das. 8 j. 
Wolfenbullel, s. Hand»ehrift 



87 ff 



■ I. Literal iirjiii/.'iK. ii. 



Heyne, Moritz, Kunft im Hauee. 108 f. 

Jahrburh der Konigl. Preufsiftchen Kunataammluxigen <J49ff. 

Ja/irliuch der kiiijatbistomchcn Sammlungen des allcrbilchaten Kai- 

serbauaeft 349 ff. 
Jahrcsbernhlc der (iesfbiibtswissenschaft 351 i. 
Kummer, Karl Ferd., Krlauer Spiele. 277 f. 
LofTelhoh v„» Kviberg, Oc ttiugana. . . 278 f. 
Mager, Anton, Wien's Buchdrurkergescliirbte 1482-1882 . . 276 f. 



Mvthc*, Oskar, die Hankunst des Mittelalters in Italian von der 
ersteti Kntwirklinin bis zu ibrer horbaten BlQthe. 104. 

Mutter, Hermann Alexander, Lexicon der bildenden Kfloate 805t. 

Museum, hentugliche*. (zu Hrannsebvreig). Ftthrer durch die Samm- 
lunjten. 174 f. 

Wnlle, Peter, der Stiftungs- AlUr de* Grafen Bocho* zu LTnar, 
kurbrandenburg Baumeistcra, in der Xicolai-Kirebc zu Span- 
dau. 108. 



Digitized by Google 



■ nrnbvry- I>m Aboananbant dea Dial* 
let, walchea alia UmiM embilxt, wlrd 
gAtii^fthng uifibOBinta und b*«r*gt amah 
der ftenaetea Port convention b*i alien I'oet* 
*tnterxt en-d Hwchluubdluagea />«u#rAr<T>ui* 
incl. Oeeteneiche 8 ft. M kr. In S<H *F«M 
Oder ■ JT. 

For MnlpaJril tliann i ert man i n 
Peril bet der deatechon Buctibamlluti* vim 
T. Ktinckai«k, Kr. 11 rue de Mil», flu 



ANEKHiER 



g^iand bet WiUiixdi A NoTtt»le, U Uen> 
r.Mta Street Covent • Garden la London , 
fa* Sord- Amrrika b*s Jon PoetajBtars l!ro- 
bmo and) Huatmrg. 

All* far du feimen. Mueeam be- 
ttetiduagea euf dent Wage dca 
warden duroa dan Coeninti- 
dar iKarer -extirt. AneUlt daa Mu- 
F. A. Broekhanetn LeJpsig, be- 



FIR hi Mil. DER 



Neue Folge. 




1883. 



M 1. 



Januar. 



Wisscnschaftlicl 

Trabaiteewaff«H des II.— 18. Jaerhanaerts. 

Im Gegensatze zu ilen Kriegswaffen, welche die Kncehte 
des Mittclalters auf Stangen fuhrten. und bci denen die 
Form nur aus der Verkiirpcrung dcs Gebrauchszweckes eut- 
sUnden 1st, hatten die Stangenwaffen der die FUrston bc- 
gleitenden Trabanten iui 16. und 17. Jahrhundert nur 
nebenbei die Aufgabe, aueh einraal ernstem Zweeke zu 
dienen, dagegen der Hauptsaehe nach die Bestimmung, 
der Umgebung das Herrn jenen Glanz zu verleihen, der 
nothwondig schien, wo er mil andern in Bcruhrung kara. 
Und was die hohen Herren thaten, ahmten die gestrengen 
Herren in den Stftdten nach. So wurden die Staugen selbst 
mil. eingestochenen Verzierungen, mit UeberzOgen aus 
Leder und Sammt versehen, die Eisen mit Aetzungen und 
Tauschierungen geschmtlckt. Wir bilden in Fig. i— 6 
sechs verschiedene soleho StOcke aus unsern Sammlungen, 
welche der Zeit vom 16.— 18. Jahrhdt. angehOren, im 
seehsten Theile der Originalgrfifee ab. 

Fig. 1 ist eine Partisane vom Beginne des 16. Jahr- 
hunderts und hat eine leider stark beschBdigte Stange, 
die ehemals mit gekreuzten Lcderriemchen benagelt war, 
von denen nur Bruehstttcke vorhanden sind. Eine grtlne 
Seidenquaste sehliefst die Stange ab. Der Hals des Eisens 
hat einen Knebel ; das Eisen ist blatUOrmig, grofs und 
breit, am untern Ende zu 2 leichten Ohren ausgetrieben. 
Der unterc Thcil des Eisens ist dunkel, der obere blank. 
In dem dunkeln Theile Mini Verzierungen mit Gold und 
Silber tausehiert, die allerdings theilweise sehon ver- 
schliffen sind. In Fig. 7 geben wir die Haifa einer Seite 



5 Mittheilungen. 

in Origiualgrofsc. Die Herkunft des StUckes 1st uns un- 
bekannt. Es befand sich schon in der frhrl. von Aufsefs'- 
schen Sammlung. Der in Fig. 2 abgebildete Spiefs 1st 
in mehreren Exemplaren vorhanden, die sich in einem 
Magazine des sladt. Bauhofes, der Peunt, zu Ntlrnberg, 
befanden. Aueh hier ist das blattformige Eisen, sowie 
der eine lange Tulle bildende Hals reich mit Ornamenten 
bedeekt. Fig. 8 zeigt eine Seite des Halses in Naturgrofse, 
Fig. 9 in Naturgriifse die Aotzung des Blattes. Die In- 
schrift «G(5herdt auff die peunt « zeigt, dafs der Ort, wo wir 
sie fanden, audi der ursprungliche Bestimmungsort ist. 
Es trugen also wol die Diener des obersten Baumeisters 
diese Spiefse. Die gefll.zten Verzierungen mit ihrem, der 
orientalischen Kunst entnoramenen, aber ganz abendlan- 
disch ausgebildetenOrnamentesindschr schOn. Sie erinnern 
an jene, welche W. Jaraitzer mit Vorliebe verwendete, und 
die P. Flotner dureh seine Veroffentlichuugen popular ge- 
macht hat, so dafs sie in alle Gebiete der dekorativen 
Kunstc Eingang fanden. Fig. 3 gibt eine reich geatzte 
nellebarte wieder, die auf ihrem Beile das Wappen von 
Kurkfiln mit bayorischem Herzschild, darunter die Buch- 
staben E. C. und auf der ruckw&rtigen Hacke die Jahres- 
zahl 1594 enth&lt. (Ernst, Herzog v. Bayern, war Kurftlrst 
v. Koln 1583—1612.) Das Beil hat vollsUndig ornainen- 
tale Form angenommen. Die Stofsklinge dagegen zeigt sich 
trotz ihrer zierlichen Ornamentik nouh als furchtbare Waffe. 
Das Wappen von Salzburg, und zwar des Erzbischofs Marc 
Sittich von Hohenems (1612—1619), trilgt die gefttzte Euse 
Fig. 4, wfihrend die Partisane Fig. 5 das seines Nachfolgers, 
des Grafen Paris v. Lodron (1619—1653), und die Jahreszahl 



Digitized by Google 



a Anzeiger fOr Kunde der deutschen Vorzeit 6 

1620 zeigt. Fig. 3 und 4 sind aus dem Augsburger Zeug- hut, obwohl ja im einzelnen die Wandelung der Zeit nicht 
hause, Fig 5 und 6 als Dupletten des kgl. baynr. Natio- zu vorkenncn ist, doch den Ucsammtcharaktcr der vor- 
naltnuseums in Munchen in das Museum gekoiumen. Die hergehenden Stucke. Charakteristisch ist die Posamen- 




rig. i. Pig. rig. s. 

Partisane Fig. 6 tragt das Wappen des Herzogs von Fran- tierarbeit dor grofsen Quasto, aus welcher das Eisen 

ken und Furstbisehofs von VfUrzburg Christoph Franz hei-auswachst. 

von Hutten (1724—17*9) und die Jabreszahl 1726, und Nuruberg. A. Essenwein. 



ed by Google 



7 Anzeiger fUr Kunde der d'Uischon Vorzeif. 8 

Zwei Bote ii torn J a h r p 146 S. 

A us drm M>--IusinfiimMnuskfi|>1.' Miis.mms p-li.-ii s.-i n -n KrwJ.T. - J • - 1» K' ;i ni^- vim P.- iinun. in Pray; liolugf-rn. 

wir in Fip. I uinl 2 zwt>i Szct-en ivi-d in wvlrli.-n H->- l>.-r . : nn:r«% 1«1>:t».I I- .t-kitr'- !*••!>• i.-l . wi.- s- in- «r:inzr Hyllung 

tf>n nuflivlmi. In !• t si-hnii wir >l- ti lirutVn Kamiuml z.'i^rl. -in jutur-r Maim mi- vrMi-l.m. ni Sran.ii 4 . d.-r, wri« 

unil sriti<> ij.Miuibliii ^trlusi:ii> auf' i-rh'ilil'-ai iri . iiii in Kizuhlim.- fi«ir:. .i:.-ntl--:i kam. us-hali, ,-r mu>-iiligi- 

(iciiwll-i illi-f'H Si'hliK-fS l.u-inii'ii, \v.. llin-vi IJi.li- |{« In--: u an i J . 1 1 «5--lov«ry..-ii l..-i.-r~<-li«»lt.-t» Iriigl. >1— i-.'tl 

KxuuU'- hriugi , dul- ilm- t • • i < I • ■ n Smu- Cri.-ii- mid <!>•••! ndli — l-'.i:lrr ••i-knin-u 1 i I > I . .-»'iti" P,rinkl.-id.T 

zu Koiiiiri'n vm}] ti urvi Anii":ii"n Li'i'ki'iil >fii-n. Jt"T sirrl v.. II, . * - 1 > ■ us. d-i \i , wlilir-n I d.-r Un-k ltUii. 

|t«de i<l fin.' Si lir intiT. vsaiiL: V i-ur. I in- St-I 1 u nir /ri-l , d.-r U a I: I -U ra-.-r: Mm -J M. l-'-r Hul isl ^liHa:.''. I lit 

(lal's er enuli.M ; <•« s-hi-itil al-r u-n-h <lt-r nu-.l-i.- Jiinglir.tr liil'^i -x-li /t-rlnt. v..r d.-m K" < i i i ir ■ ■ aut' ili,: Knii.-;- 





Stand in dor aranzr-n Unhung uu>zus(.iv.-l:.. : i. Kr trii-l 
.sehwaiw Si-hulu:, (rrUno Itfi:ik).*i>liT. i-oi li.-ti R.-.-k unit 
Hul, grrnuen Mant.d , mi* wi-l-m-in si-di di- trr"i:n- 'in::- I. 
din diis Haupl v.Th<il!t uutl das HanjilhiiKr 1 1 • ■ ■ k : . Ii-raus. 
hell. ln>r Mantel 1st nut' d.'r r— hl-n .s.-il-- it-- T:-;'t-r-r-. 
offtn. Auf <!«t Hrusl js» .>in kl>-ijj«-r S-hiM l.-JVUH. Hi- 
Fig. 2 zcipl oiiii-n Mc.ti-n. iI.t il-'in k'i.rig- vim NM-h^ni 
(in spiiiiT'T /.-il wird >t &\< R'iinisr v.m K I sal's v.m >i»-:ii 
VfilksbiJi-h 1 t - lrm-1 . ili kund- Li i n ■_• I . dal's .Jiv: T u k- n 



ni-l.T. An d.T I'i-'ur .lr> K".tiisr>i int.-r. -ssi-rt tins d.-r 
tm l-ana: IlL'- lv'..|.;';mr; I. ii')- is sii-t, .li- '/y.v k-Ii d-r 

K • 1 1 ■ h-ruii-df-l-i;. mid .las at rr.. l ]..s.- 1", l.-vLvwaml mit 
•'.■•:> I ii r : lt' ■ r i S.-h] i! ,--n zutn I > : i: . ■ h - ■ • • i -k <■ n d-r- Arm-. Ks 
■i.'li-int i il tnl|.'.-i P I/, -vt'iill.'i-' iin.l wrlirmnt zu >»'ii), 
Has F ' 1 1 ■ ' " i w"- 1 h a tl L r . ' -..-hi-int Si , aj'.vul ~i -t; ,:u in-st , Si.-t) 

'I;.- ki.-. laih.-. a \V;i -:, snid May, dr- .hi^hvii pditi. 
X urn i - A. ti-ituv.n: 



Digitized by Google 



Anzeiger for Kande der deulschen VorseiL 



10 



Ans dem Egerer Archive.') 

6. Eine Judenordnung votn Jahre 1449. 

Wir, Burgermeister , Kat vnd gcnieyn dcr Stat zcu 
Eger Bekennen offenlich an diesetn brief vor alien den, 
die in sehen oder boron lesen, dus wir haben eingenomeu 
(mifgenommen) Mo|ilab Juden. den Hasen, Meuczl Sraohel, 
Juda vnd zacharias, des ktttschmans Sun vnd dy katach- 
manyp mil alien iren ei-ben vnd enieklen (Knkeht), das 
sie sullen sein vnser Judeu vnd mugvn bey vns wonen 
in vnser Stat vnd sullen Uurgerrecht haben, vnd wir sul- 
len sie verteidigen al* under vnser Burger, als nemlich 
von walpurgis nebslkotuend zeben ganeze Jare naehein- 
ander vor eym ydermeniglieh, er wer awjiwendig oder 
innwendig, geistlieh oder wernllich (treillich), (vor) ge- 
richlen, sie weren heimlieh oder offenwar. So sullen wir 
sie alio beschuczen vnd besehirmon, sie, ire weib, ir er- 
ben, ir tochter inuune oder (die in) zukunfltigen dingen 
ir toehter oder eniklein man niofhten werden, die weil 
(so lunge) sie vngescheiden von ireni hrote sind, onge- 
uerd, Vnd all ir gesindc, ir kip. ir gut vnd all ir babe 
vor cym ydermeniglieh, des besten (no gut) wir kunnen, 
ongeuerd, also das sie vnser Juderi sind. So mtigcn sie 
ley ben ir gelt vflf gesuch*) vnd allerley handlung, die frotn- 
men erbaren Juden gewonlieh ist vnd getreiben mugen. 
Aueh suiidcrlich wollcn wir sie verteidigen gen detn Hei- 
ligen Roinisehen Reich vnd der Cron zu Beheime naeh 
aw|Jweisung der freiheit, die wir haben von vnsenn gne- 
digen hn. dera keyser vnd kunigen von Beheime; dobey 
sullen wir sie genczlieh behalden, des besten wir kunnen 
vnd mugen, on iron sehaden, ongeuerd. aueh sullen wir 
sie bey alien Judischen reehten lassen vnd volkttmlich 
dobej behalden mil ir sebule, kirehofe vnd Snlhaws ; vnd 
mugen zu In nemcn in denselben geschoji eiuen Judischen 
meister, der dieselbe Sehuk vnd das Judiseh reeht regi- 
rct, vnd (einen) sanckmeister vnd was zu Sehulen vnd 
Selhaws vnd -kirehofe gehoret, als es von alter herkoraen 
ist, vnd sullen in alleu suehen als gut reeht haben, als 
die vorbenanten wirtt.*) doruber sullen wir keinen andern 
Juden zu In zyhen lassen, es sey dann . dus vns die el- 
desten zwen oder ir vorsteer aw|i den vorgenanten Juden 
dorvmb bitten, vnd wer aueh, das ir keiner') der Juden 
vnbeseheideu wer oder wurde, dona(cA) irtumh cnlstcen 
moeht, das sol die Judischeit brengen fur vns, den Rat, 
vnd wir, der Bat. sullen In verweisen von der Judischeit 
wegen vnd die eldesten vns, den Rat, bitten, das wir In 



heyssen hinweck zihen in einem vierteil Jars, vnd sullen 
In genczlich darczu betmlffeu sein, das es zugeet, vnd 
sullen In volkumlieh init seiner babe vnbescbedigt lassen 
week zyhen. Aueh haben wir In die ruacht geben vmb 
die Scbalans") Juden, die da pfkgen zuwandern dureh 
dy Inudt, die da vngewerlich*) weren vns, der Stat, oder 
In, das sie die mUpren stralTen oder verweisen awji der 
Stat; bedurlTteu sie vnser darczu. So sullen wir In dar- 
czu beholffen sein vnd, was dieselben Juden dawider secz- 
ten oder redten, das soil In vnhehulinieh') sein vnd den 
Judeu ongeuerde, vnd Sol In von vns zu keineni sehaden nit 
koraen. Aueh, ab (ob. wenn) sie solten gelt aufhehen zu 
gesohop oder andern, das sieh vnter der genioin von redli- 
chen sehaden geburt, wer dann, das sich ymand dawider 
seczto, wenn vns dann die eldesten oder die vorsteer von den 
gnanten Juden anruflVn, So sullen wir In vnsern knecht 
leihen, das man die Juden dorumb pfend; wer es aueh, 
das sich die Juden du wider seczUsn oder redten, das sol 
In alles vnbehulfflich sein vnd den Juden ongeuerde. 
Wer aueh, das ymand den Judeu zuzuspreehen") hett, 
vmb weleherley sehult oder saeh das wer, dcr sol die 
Juden laden fur vnsern Rat ; So sullen wir die saeh sel- 
ber verhoren vnd sie entseheiden mil reeht ; aueh, sprieht 
der Jude »neyn« vnd ist vngeseHolden an seinem, So sol 
er mil seinem ncyn douon kotnen vnd in it Irem Judischen 
reeht vnd iren ayd (hun auf Moyscs nuch. als vor alters 
herkomen ist, vnd die cleger sullen In doran lassen ge- 
nugen ; wenn aueh die Juden den clegern suleh reeht 
teten. So sullen sie der sehult ledig vnd loz sein. Aueh, 
ab dcr Jude Stammelte an seinem ayd on arglist, das 
sol den Juden nit zufure steen*) gen dem Biehter vnd 
dem eleger vnd sol daran nit zuschaden komen. Aueh, 
wolt ymand dy Juden sehuldigen mit gezewgen, der mag 
sie uber zewgeu mit fromen Cristen vnd Juden, die won- 
hafft In vnser Stat sind, vngeseholden an irem reehten. 
Aueh, ab sie zusehieken hetkn vor vnscrm gerichte, So 
sullen sie das balden naeh vnser Stat gewonheit vnd 
lewffkn, vnd wir sullen den Juden helftVn on aulzugk 
(Attftwhub) vnd ongeuerde slewniglieh (xehleunig) guide 
oder reeht von alien den, dy In vnser gericht geh'iren, 
oder der wir mechtig sein, on aufzugk vud ongeuerde, 
vnd wir sullen In gehulfflich sein, zupfenden varend habe, 
erb vnd gut zu Stat reeht vnd gewonheit, wie das vor 
alter herkomen vnd reeht ist. Sunderlich wir sullen sie 
bey alien freyheiten vnd gnaden, ab (ob, irenn) die nieht 
berurt weren in disem brief, dy die erslen Juden, die 



1) Vgl. Nr. 1 und « im Aiueiger r. 1880, Sp. 143-146, Nr. 
8-5 im Aiuwiger t. 1681, Sp. 173—176. 

2) der 6e*uch, Zins tod geliebenem Geld; Scbmeller-From- 
m&on II, 216. 

8) Funilienhaupter, Hausherren ; 8cbme]]er-Fr. II, 1010, 1, b. 
4) irgend einer; Sebmeller-FT. I, 1M4 



6) schaltnzcD, 
Schm.-Fr. II, 893. 

6) ohne (Jewahr, 

7) Mr Au»flucbl. 

8) aafordern, Angprtchc 

9) ru Gtfkhr, mm NwhtheU 



■Fr. II, 979. 
; Schm.-Fr. I, 
; Scim-Fr. II, 696. 

; S«lim.-Fr. I, 740. 



Digitized by Google 



11 



Anzeiger fttr Kunde der deutschen Vorseit. 



12 



Tor (cordem) hye gewont aein, gehabt haben, lassen blei- 
ben vnd wir wollen sie In pessern vnd nieht ergern (rer- 
whHmmem). Aueh so sullen vns dy Juden geben vnd 
reychen hundert vnd dreyvnddreissig guldcin Reynisoh 
zu zinp vf sand walpurgen tag, darnach alwege ye vf 
sand walpurgen tag Jerlich zwcyhundcrt guldoin, die 
vorberurtcn gcsacztcn Jar aws vnd aws. Sie sullen vns 
aueh Sunderlich zu eruog geben zweyhundert guldcin 
vnd nas die beczalen mil dem obgenaoten geschop von 
walpurgis uber ein Jar. Aueh was vnser Burger vnd 
lewtt, die vns zusteen, schuld vber funff guldein zu In 
neraen, sullen si leihen funff guldcin vmb ein grosehen 
zu iglicher wochen; vnd das haben wir der Statt zu bi- 
ten (bieten, Uitten) vf Seohs guldein ein guten grosehen 
zu iglicher woehen ; dorubcr sullen wir die Juden nit 
besweien. vnd sie sullen mit sulchem vorgenanten ge- 
schos enthroehen (ttberhoben) sein allerley beswerung,. 
wie sich die verlawffen mochtcn vnd das mcnschlich art 
erdenekfn moehte, vnd wir wollen In gnedig sein In 
alien sac-hen vnd wollen sie von der Stat wegen halden, 
das sie von vns, der Stat, vnuerterbt bleiben sullen. Wer 
audi, das die genanten Juden boten (ba'ten). ir kinder, 
nyduni, hruder, Ireundt oder tretnbde vber die genanten 
wirtl") ein zunemen, das sol steeu an vns vnd der Ju- 
diseheit naeh mtlgliehen saehen, was sie zu geschos ge- 
ben, vnd sullen alle reeht haben, als die vorgenanten 
Juden. Aueh Imben wir, ab fob) ein Jude oder mer in 
den gesaczten Jaren wold von vns zyhen aws der Stat, 
die mugen offenlieh mit ir Imbe von vns zihen. dy sulleu 
wir lassen geleitten ye vir meil wegs von vns vnd In 
ein ffiil gleit geben, Jar vnd tag dar zu ligen vnd ir 
schuld cinzumnnen naeh a\v|isag der Judischcit, die da 
hleibt, doeli also, wer da bleil't von der Judischeit, dy 
sullen vns vnser ziu(J zwcihundert guldein awjJriehten 
vnuemieklich vnd vns doran niehts abgeen. Ader wol- 
den die Juden ander Juden zu In nernen. alsuil vnd der 
(no riel deren) wegk gezogen weren, die In hulffen, den 
sdm|i nw|irichten naeh dem, als vor geschriben stet, die 
sullen wir einnemen in aller mn|i, als vor berurt ist. 
Aueh wenn die zeheu Jar, von walpurgis uehstkomend 
naeh einander zuredien, aws vnd vergangen sein. So sol 
dise verschreibung vnd eynunge uueh al»> (ahgtlhan) sein 
vnd lurder kein krafft mer haben vnd dy Schule, freit- 
hofe vnd Selhaws wider auf das Rat haws Ireten in ma^en, 
als vor; dann verlragen oder eynen sie sich in der zeit 
ieht") verrer oder anders mit vns, des mugen si sieh 
aber (irieder) halden. Suleher saehen aller ist ein be- 
teidiger") gewtsen der Edel herre Mathes Sligk, dy zeit 
vnser pfleger: vntl das nu das alley also gehalten werd, 
als oben stet geschriben. So geben wir. Burgermeister, 
10) Vgl. oben Anm. 3. 11) etwais, in etwas, irgend; Schm.-Kr. 1, 30, 
12) b««eidi«cn, rincn Vertng autrithten, schliefsen ; Sehra.-Fr. I, 5&5. 



Rat vnd gemeyn, disen brief mit aller vnser willen vnd 
wissen mit vnserm grosseru anhangendem Insigil versi- 
gilt, der geben ist naeh X 1 (Chruiti) geburt virczehen- 
hundert Jar vnd Im XLVIIII Jare, am dinstag naeh 
Quasimodogeniti (S3. April 1449). 

7) Zur Frage der Unfallversicherung. 

Wir, der Purgcrmaister vnd Rat der Stat ezu Eger, 
Bekennen offenlich an diesem briefe alien, die In schen, 
horen oder lesen : Wann sich bey vns hat verloffen , das 
vnser Statsehroter ') vnserm mitburger, dem Frantzen 
Johei, czway vas Yv'cins in seinen keller lassen scholten, 
als sie vor offt hetten getan , vnd als sie aber ayn vas 
hincin hetten gelassen vnd daz ander hynnach I lessen, 
da brach der Stock vor dem keller in der erden ab, daz 
In das vas vberhandt nam'vnd mit gewalt in den keller 
lief vnd der Schroter ayn (einen), Vlrich Payer genant, 
tzu tode sties, dem got gnade. Ynd dorumb der Hanns 
krynys, dcsselben Vlrich Payers selligen pruder, vnd des- 
selben Vlrich Payers cliche wittib daz reeht anrufften 
vnd darumb fQr vns in vnsern Rat kamen vnd begerten 
pesserunge (Ersatz) von dem Franczen Jfihel des, das 
(datum, da/g e») au seiner arbayt waz gescheen ; vnd 
sie plieben des rcchten darumb payderseyt, bey vns. Also 
haben wir daz naeh allem herkomen vnd aueh des 
die Schroter vmb lren Ion da gearbayt haben, 
rechtlichen awsgesproehen vnd den Franczen Jnhel vnd 
alle die seiuen mit rechtem vrtayl slechtlichen (nehleeht- 
hin) ledig, los vnd frey von In getaylt, daz sie In, noch 
lren erben. noch nachkomen vmb die sache nichts pdich- 
tig sein zuthun weder vil, noch wenyg, ongeuerde. Vnd 
ich, Melchior TOrler, die czcyl Richter czu Eger, Bekenne 
aueh offenlich an diesem briefe. daz ich dabey gegenwer- 
tig gewesen pin vnd mir wissenlich ist, daz die obgc- 
schrieben sadie in dem Rate hie czu Eger mit rechte 
ist awsgesproehen worden, als Oben geschrieben stet, 
vnd ich hab des von Gerichts wegen czu bekentntlsse 
Diein aygen Insigel an diesen brief gehangen vnd czu 
merer sicherhait haben wir, der Rat, gehayssen den Ni- 
elasen (Jvmetawer, die czeyt purgermaister, vnd den Sig- 
mund Ruduschen, aueh vnsern Ratsgenossen, daz sie von 
vnsers gehuyss wegen des czu boweysunge In on schaden 
Ire Insigel aueh haben gehangen an diesen brief. Der 
geben ist an sand tiilgen (Aeyidiw) des heyligen Aptes 
abende, Als man czalt naeh Crista vnsers herren gepurte 
vierczehenhundert Jar vnd darnach in dem drey vnd 
ezwenczigisten Jare (Si. August 142S). 

Heinrich Gradl. 

I) Schroter, SchrOler, der Fatter Termiitelsi Lfiterbiomen 
(8cbrotlcit«rn) auf- oder abl»det (whrotet); Sebm.-Fr. II, 618. 



Digitized by Google 



13 



Anzeiger fur Kunde der deutschen Vorzeit. 



14 



Kin Bibarter Weisthum ans den 15. Jahrhundrrt 

Unter don wenigen Handschriften, welche sich gegen- 
wdxtig noch im Archive des Marktes Bibart in Mittelfran- 
ken erhalten haben, befinden sich auch mehrere Gerichts- 
bQcher. Das Bltosto dcrsolben wurde in der Mitte des 15. 
Jahrhunderts angelegt, enthBlt aber Vertragsabschriften 
bis zum Jahre 1618. Zu den Bltesten Aufzeichnungen in 
diesem Geriohtsbuche gehOrt auch das Weisthum, das wir 
weiter unten in diplomatisch getreucr Abschrift niittheilen, 
und welches beilauflg im Jahre 1454 in dasselbe einge- 
tragen wordcn sein mag. Der Markt Bibart, 1 ) weloher 
seit dem Ende des 13. Jahrhunderts zum Hochstifto Wurz- 
burg gehOrte, war bis in den Anfang unseres Jahrhun- 
derts der Sitz eines wtlrzburgisohen Amtes und Centge- 
richtes. 

Fol. 5' ft*. Das sindt des marckts zu Bibart gewon- 
liche recht vor alter herkomenn : 

Item, ftssullemi aile guter zu gericht goenn, es sein 
guter hinter (unter) vnscrm gncdigenn hernn oder hin- 
ter andern hernn vnd besunder die drew gericht zu wart- 
tenn on furgebot. Auch vnnsers gnedigenn hernn lewt 
habenn die recht, das sic annder herren lewt, die do ge- 
scssonn sindt zu Bibart pfenden raugenn.mit des richters 
kneeht, vmb schuld der sie uit laugenhaOTig sein, auch 
dcsselben gleychenn habenn der hernn lewt zu denn ge- 
sessenn lewtenn hinler vtmserm gnedigenn hernn zu Bi- 
bart. 

Item ob es wer das einer einen fleng, der solt inn 
nit ledig lassenn ann (ohm) der richters lawb (Erlaub- 
nifn). 

Item ob ein gesessner burger einenn todt slug, so 
wcr im ein amptmann nicht (sc. berechtigt) zu nemen 
alle sein habe dann newer (nur) einen zwifachen freuBU 
das sindt xx ft vnnd sein kindt vnnd sein hausfrawenn 
furba|J ledig lassonn. 

Item ob ein burger ein schedlichenn mann begrieff, 
so soil er inn nicht lessen geen vnnd ob er inn nicht 
hct zu bericht«nn (rernehen) mit freundenn oder mit hab, 
so teylt mann seinen nachpaurnn souill die vmb inn sein 
gesessenn, das er ir genung hat zu dem rechtenn vnnd 
was das kost , das soli der gantz markt tragenn; auch 
mup er vber inn verburgenn einem vogt x ft ye xxx 
fur ein pt'undt, die do geng vtid geb sindt in dem land 
zu Franckenn. 

Item ob ein amptman wollt ein bulell setzenn, so 
soli er keinenn setzenn onn der schopffenn wortt (Zti* 
sHmnumg), so sollenn die schOpffenn auch keinenn ptttell 
setzenn ann des amptmans wortt, sunder sie sullenn eiu- 
mutigliehen ein buttell setzen. 

1) Ueber die Geschiehte die»« Ortes sieh« hauptslchlkh Nr. 
114 and Nr. 129 »om Jahrgange 1884 und Nr. 81 roin Jahrgange 
1885 der ..Bayerischeii AnnaJen", Abtheilung: Vawrlandukund*. 



Item es soli keiner kein acker wisenn oder hoffreit 
(Hojraum, Hof) aufiwechsseln onn eins vogts vnnd der 
achopfenn wortt au|J einem in das annder. 

Item denn gult weytzs denn man schuldig ist dem 
vogt denn ist man zu werenn (yetcflhren, letilen) bey der 
mctzenn, die do geng vnd gemcin ist zu Bibart 

Itein es ist gewonlichen vnnd recht ob ein gesess- 
ner burger wollt nit lenger sitzenn bey vnns, so sollt er 
vrlaub lorderrn ann denn amptlcwtten die zu denn zeit- 
tenn do sindt, die annders hinter dem stiefil gesessenn 
sindt, das soli man im gebenn vnnd seius eids ledig sein 
auPgenommenn ob er schuldig wer seinenn mitburgernn, 
die hinter dem stiefft gesessenn sein. 

Item ob einer ein gefangen het vnnd legt inn zu 
dem pOtt«ll, der bUttell der darff sein nicht hutten, er 
wolls dann gern thun vnnd der inn gelangenn hat , der 
behut in selbst oder lap es pleybenn. 

Item ob einer fur gericht keme vnd einem zusprcch 
(anfordern, anklagen) , der xxjar boj ecrnn wer gewe- 
senn oder xxx vnnd vor vonn im nichts nye keines rech- 
tenn begert vnd pringt ers fur gericht mit des gerichts 
botenn, so soil er im anttwurttonn vmb hew *) er im zu- 
spricht. 

Item ob einer fur gericht keme vnnd einen beklagl 
vmb gelt schuld vnnd gener (jentr) in darfhr reehten 
wollt vnnd genn (jenen) douoht. er that im vnnrecht so 
mag er inn nicht wider treybenn, er hab dann ein 
schopffon oder zwenn, das er vor ein verleumetter man 
aey, es sey dann vmb erb oder eygenn. 

Schwarzenberg, im Oktober 1882. 

A. M r, rath. 

waj), urn wai, warum. Bchmeller-Fr. II, 827. 



Ein Mueheier Notensehreiber vom 1ft. JthrMt 

In der Munchener Handschrifl Lat. 27008 sacc. XVI. 
sind Lamentaliones mit Musiknoten geschrieben; auf der 
ersten Seite nennt sich, wic schon im Catal. II, IV, 233 
bemerkt ist, der Scbreiber: 

Qerhart Feiuheintz Buchschreiber zu Munchen An 
der brander|ier|i gassen in dep gengcrP stadel oben in. 

Im Namen der Gasse scheinen eiuige Buchstaben a us 
Versehcn wiederholt zu sein ; es ist die Brandersgasse, 
jetzt Prannergasse. Daruntcr stchen noch einige SprQche, 
welche aus der Vorlage mit uberschrieben zu sein schei- 
nen, und von dencu der Ictzte einige Beachtung in An- 
spruch nehmen mag. Sie lauten: 

Nullus regere intendit qui arte canere nescit. 

Non vox cantorem facit set artis documentum. 



Digitized by Google 



» 



13 



Anzeiger fur Kunde der deutachen Vomit 



16 



est cantor qui non canit arte set usu. 
Non sufrtcit solum boare. set eeiam alio 
iuforruare. 

Anglici jubilant. Frantzigene cantant. moderni 
ullulaut. 

Berlin. ' W. Wattenbach. 



Bekanntlich finden sich schon ira frUhen Mittelalter 
in Buchern Verwunschungsformeln gegen etwaige Ent- 
wender derselben. Ich erwflbne hier our das rait Gold 
und Silber auf Purpurpergament verzeiehnete Anathema 
im Evangcliencodex des Bischofs Heinrich von Warzborg 
(■}■ 1018) in der dortigen UniversitaXsbibliothek und be- 
merke dabei, dais nacb meiner Ansicht geschriebene 
Sprflche in BQchern der neuorn Zeit, wie: 
'Dieses Buch, das ist mir lieb, 
Wcr mir's stiehlt, der ist ein Dieb, 
Und wenn ich ihn ertappc, 
So krieg ich ihn bei der Kappe, 
Es mag sein Herr oder Knecht, 
So ist ihm der Gaigen gerechW u. a. m. 
auf diese Sitte zurttckzufuhren sind. Mit dem eben an- 
gefubrten Verse sind Qbrigens zu vergleiehen: Rochbols, 
alemannisches Kinderlied, S. 53, Dirlinger, »Nimm micb 
mit!« S. 328, Sirorock, das deutsche Kinderbuch, S. 98, 
sowie aus alterer Zeit der niederdeulsche Reim: 
»Dyt bock hort Metken vain holte 
l>e dat vint de do dat wedder 
Edder de duvel vorbrent em dat ledder, 
holt dy.« (s. Polchau, das BQeherwesen im 
Mittelalter, S. 10.) 

Stockerau in Niederfisterrcich. C. M. Blaas. 



Eine Glockenschrift . die im Anzcigcr 1876, Sp. 359 
mitgetheilt worden : ^|^r und zu welcher der Einsender 
bemerkle: »Eiue Bedeutung ist schweiiieh dariu zu su- 
ction*, scheint mir ein>< Anrufung der heil. Anna zu ent- 
balten und auf die feststehende Thatsache hiuzuweisen, 
dafs man die heil. Anna gegen Gewitter, Damonen etc. 
angerufen. Ich vcrweise dabei auf eine Glockeninschrift 
zu Steinerberg in der Schwciz (Kanton Schwyz) : 



•Anna fugat Sathanam, quo nomine fulmina pello: 
Solvitur in pluvias grandoque durus aquas.* 
(Gesehichte von Steinerberg von Paftbind; unge- 
druckte Handschrift in Einsiedeln.) Eine Glocke zu Anna- 
borg (Saehsen) vom Jahre 1516 trflgt neben dem Bilde 
der heil. Anna die Inschrift : 

•Quae potes immensuui Anna tu flectere Jovem, 
Pelle mala, ct morbos contortaque fulmina pelle. 
Anna, du kanst den httchsten Gott 
Erwegen, bilff una aus der Noth, 
Vertreib Kranekheit und Ungluck grofs, 
Dazu die harten Donnerst5fs.« 
{Henr. Gittzius, de cultu Annae, aviae Christi, in 
Misniam invecto, Lips. 1702, p, 15, aus: Jenisius, historia 
Annacbergensis. p. 37.) 

Monte Casino. P. Heinr Rickenbach, 



Dratsrhf Schwertinwhriftrn. 

Ein in der Alterthumersamtnlung auf Schlofs VOttau 
in M&hren befindlicher sog. Zweihander hat die Inschrift : 
PEJ ♦ dOT ♦ VXD ♦ SEJNER ♦ GNAT ♦ 
WJL ♦ JCH ♦ PLEJBEN ♦ FRJE ♦ VND ♦ SPAT ♦ 
und ein daselbst aufbewahrtes Ricbtschwcrt zeigt, auf 
beido Seiten vertheilt, die Inschrift; 

Jesus Maria und . Joseph steh im bei. — Gott Sei . Im 
Sinder genedig und barmhereig der und in ewikt (Evrig- 
keil) a (Amen) — Tuho Rooht: und Fyrte (fOrthle) Nie- 
man U : dan Betrate (betrachte) das ent. — Wilhelm Hauser 
friman und hennger. Gott genade der Sclleu. — (*)onsten 
bin Jch Jeder Zeit Wieft Jch') Mit den Sehwert breit (be- 
veil). Scbau Was Du Schauen kanst mit der Hand Ried (rilhr) 
dog Nies (nichU) an. &.') Hingerichtet zum tot. F. — 
C. — Zum Richter Bin ich Besteld. Verzeigcn Wollo 
miers Die ganze Weld. So ich . FQere den streUg (Stretch). 
Jesus Maria und Joscch (Joseph) Steh Jbm Bei in dot. 
ANNO. M VI III. (1603. - Vgl. B6hm, Uebcr Schwert- 
inschriften in der Zeitschr. f. deutsche Eulturgeschichte, 
n. F. Ill, 470 IT.) 

Stockerau i. Niederosterreich. C. M. Blaas. 



II wlftlc, ntbocll; rergl. Scbm.-Fr., bayer. \V6rterb. II, 464: 
wif wuT, lebbaft 

%\ S gebtirt hinaaf zu (»)on»ten. 



Dr. A. E»»eawciD. Dr. O. K. Froraau 
r: Dr. A. E»»enwein. 



Verlag der 




i * 



A 



in NQrnberg. 



Mit 



Beilage 



jd by Google 



BE1LAGE ZUM ANZEICER FUR KIT\DE DEB DEUTSCHE!* VORZEIT. 



1883. 



J* 1. 



Jaimar. 



Chronik des germanischen Museums. 



NOrnberg, den 24, Dexeinber 1882. 

Der Schtuf* des Jahres 1882 brachte unserer An«talt nncli 
elnige bftcbst dankenswertke Forderungen, so dafs dicselhe cin freu- 
dige» Weihnaehtsfe&t feiern knnn. Besondcrs ermunternd ist «» 
una, duls Sc MajesUit Konig Karl von Wilrttemberg mis Allerhijcbst- 
seiner Privatschatulle der Anstah eincn Jihrlichen Beitrag von 
4 no m allergnadigst ziigesagt bat ; cine grofne Rcihc von »eu an- 
geineldeten JabresbeitrAgeD bring! das untcnBtchonde Verzeicbnifs. 
Sic komroen meist nnr von Freunden, welrJie uusere Prieger ange- 
worben haben, die in ihren Bemuhuugen Dicbt nachlassen , nnd 
denen daher bier beaonderer Dank dargebracht *ci. 

Durcb cin Gesebcnk von 200 m. hat ana die Frciherrlich von 
Giennnlh'ache Farailie erfreut; Fran Anna (irafin vou Duttler, geb. 
Gr&rin von Stubenberg, in Graz bat un# zitr AusfQhruug eines ge- 
mallen Fenstere 600 m. znr Verfugung gostt-llt. 

For das HajidelMimseum haben neuordlngs je eincn Antheil- 
schein gezeichnet : E. de Haen, ehemiselie Fabrik in List vor Hannover, 
und Kommeniicnralh nnd Stailtrath Samuel Jaffe in Pnsen. 

Es 1st liekamit, dafs unsere Anstalt no«h aus den ersten Jabren 
ihres Bestehens her Schuldeu hat, die nacb und nacb getilgt wenlen, 
und unsere Rechnung lilfst alljithrlicb. betraclitliehe Po&ten ersehen, 
die zu diesera Zwecke, sowie inzwisehen znr Verzinsung, aufgewendet 
werden. Dagegeu bat die Aimtalt ein eigentlirbes rentable* Stif- 
tungsvermogen so gut wic gar nicht; ilenn der Detrag von 1471 in. 
43 pf., auf wclchcn sich dasselbe bul&uft, Lit kautn zu rethncn ; und 
doch wilrde ein solches for die spatoro Entwicklung die einzige 
Gorantie blcten, falls einmal dag jetzt so lebendige Interesse alter 
Kreise der Nation nacldassen sollte. 1st dies auch zum minde- 
sten unter der jetzigen feneration nicht zu befurrbtcn, so ist es 
dodi sebr erfreulirh, dafs aurb des Stammverm6gena gedacht 
nird. Es ist diea vou Seite der Freiherrl. v. Tueher'scheti Ge- 
sammtfamilic grschehen, welchc cinen Bcitrag von BOOm. zum 
iinverauiseriirlien Stammvcrmogcn gespendet hat 

Unier Verwaltungsausschnfs ,' vrclchcr in den letzten Jabren 
durcb deii Tod melirerer Mitglieder betracbtliche Ltlcken erhalten 
hatto, hat sirh bei seiner letzten Sitznng durch Neuwahlen wieder 
verstilrkt, und es haben die auf sie gelallene Wahl ungenommen die 
Herren ()ber»tlieutenant Ising, Komnuindcur des Zeugbauses in 
Berlin, llofrath Dr. F. A. v. Lehner, Direktor der 'farstl. Hohen- 
zollern'schen Hammlungen in Sigraaringcn, und Dr, A. Stcche, Pro- 
fessor an der terhuischen Ilocbscbule in Dresden, wiihruud Ivider 
ein vierter Gewahltur nicht in der Lage war, die Wahl anzunchmeu. 

Soil Veroffeulliihung des Verzeichnisses in der letzten Nummer 
wurden folgendc neue Jahresbeilrftge angeineldel : 

Von Verelnent Briinn. DcuUcher t-'lub 10 m. 

Von PrlTatea t Aalen. Dr. Merger , Heifer, 2 m. Aisbaoh. 

Dftrig, Olwrstlieiiteiiant o_ Kommaudeur d. 2. UlanenregimenU, 4 m.; 
Hertter, Rcgurungsas»es*or, 8 m. ; Dr. Hcwier, prakt. Arzt, 3 m. ; 

Reg -Rath, 2 m ; von Leistner, rechuk. Magistrats- 



rath, 3 m. ; Moser. HcgierungHrath. 3 m. ; Dr. Pfeiffer, Refrierungsdi- 
rektur, Sin.; Ranimelnieicr, Krei^kas*ier, 8m.; Torrent, Apoitieker, 
3 m.; Zierer, Amtsriehter, t m. ArBsberQ. Kidme, Oherpoatdirektor, 
3 m. ; von Schenk, Fnbrtkbesitzer. 3 m. Augsburg. Luilwig Sinmiet. 
k. l J rofes*or, 3 m. Barmen. K. Brttniugbaoseu, Fabrikant , ft m. 
Berlin. Freiherr vou l'eiiitzscb, Rcferendar, Cm. ; x Dr. pliil. (iuille- 
main 3 m. ; G. W (>iin>prei-hl. Banquier, 3 in ; <1 I.o*siu*, Kaufmann, 
3 m.; F. Meyer. Magiitrats-Sekretiir, 3 ni. ; M. Repenning .1 in. ; lv 
Spindler, Kommeraenrath. &n m. ; l'r W'ilb Slied^ kais ltegierung*- 
rath, Mitglied d. slaL Amies d. d. Reiclies, 3 m. Bremen. Aug. (ig 
Laporte, Kaufmanu, 3 m. Biidingea. Dr. Breltel, Kmsurzt, 2 m.; 
Dauuer, Kaufroann. am.; Kraufscr jr., Apolbeker, 2m.; l.eo, Uber- 
forrter, In.; Weil, Kaufmanu, 2m.; Burgfarrnbaoii. Kleuiiein. 
Brauereika»«ivr, 3 m. : Mfltn'h . k. Vo-i- und Baliuex|ie<liuir , i in 
CadOllburg. Adoli Hedenlwcher, k. Piarrer, 2 m. Caanstatl. Dr. 
Fischer 3 m. Crefeld. Kratith, Konservator, 3 in. Ciernowitz. 
Frau Kegiua von S<huler I.iblov, Prufessorsgattin, 2 m. Dlnkelsbuhl. 
Jvhann Handel, Oeknnom «. Itfirgenneister, in Heineredorf 1 m. ; 
Michael Hutluer. Oekouom, in Kruttenharh (aUtt bi&ber Hm.i 4 m.; 
Wilhelm Dull , k. Pfarrrr. in Illeiischwang 1 m. ; Friedr Diiininler, 
k. Pfarrer, in Siubronii i in. ; Karl Kiehbauer; Privatier, in lleiners- 
dorf I in.; Julius Imhof, k. Advokat, («Utt bisher 1 m. 75pf.i 2 m.; 
I»r. Heiurich Ko<knuiiiu, prakt. Arzt, in Wittel«h<4eti 3 in. ; Michael 
Ptlanz, Oekonom und (iastwirth, in BernhanUwend In.; I.udw. 
Sternex-ker, rexhukund HlirgermeUter, 4 in ; Heinr. Sliefele, pfarr- 
vikar, in Wittelsliofeu 1 m. ; Heinr. . s trehel, k. Anitagerichtssekretar. 
2 in ; Dr. Thenn . jirakt. Arzt , in Wasscrtrliilingen (*ta»t bbber 
8 m. I 4 in Dresden Getu-ttder Benihardt, Mftlielgesclulft, 6 m.; Dr. 
med (>. Th Biachoif (statt bisher 3m.) on; vou Carlowitz, Majo- 
ratslierr auf Sfhlofs Kiiknkslein. 10 ni. ; Gg. v. ( arlowitz. Premier- 
lieutenant, 10 m. t'onradi .1 in. ; Dr. med. Engelhardt ■> m. ; FUch- . 
bach, Arehitekt, 5 m.; Frunitadt 3 in ; F.J. Frieilerieli, Kisenhahn- 
beamter, I m ; F. A. Hart maun, Arehitekt, 5m.; L. II. W. lloiijinj- 
bausen, Prokurist, 6 m.; f. Manchuer, Hotelier, 5 in. ; II. Maltha •. 
Kaufmann, 3 m. ; Sehmeifser, Hnfapotbeker. (stall bisher 2 m t 3 ni ; 
Wamntz, HofbuchbandJcr, H in Ekerawalde. Dr. med. Eugen I'uii - 
gen 2 m. Ergerazhofen. Zodel, Maler u. Itildbauer, 2 m. Fisohhach. 
Zahn, Pfarrer, 2 m. Freiberg. Ed. Lennhardt, Recbtsanwalt, 3 m. 
FSrth. J. A. Htifs. Muler, 3 m. Schw.-Gmiind. G. Bauer, Professor. 
2m. Gundclflngen. Mendle, Ucurdziat, 1 m. 50 pf. Giittrow. Dr. 
Bergholter, Realsrhullehrcr, 2m.; Ebert, Ratlisbuchdnicker, In.; 
Knill. Reehtsanwalt, 3 in. Haiait. Vogel, Kaufinann, 3 m. Heilbronn. 
Freiherr von Ellrichshauscn in A»sum*tadt, 8 ra : Willi. Rtisch, Pro- 
fes-sor, 2 m , Richard Schiluffelen senior 5 m.; Freiherr von Trott, 
Fahrikant, 2 m. Kalaertlaatern. Hans Schi>n , Wollkiiufer, 3 m. ;> 
Karl Spatx, Direktor den pftlz. Gewcrl>emn*eums, 3 m. Leitmeritz.* 
Joa. Heller, ()heireal*chul-Profes%or, 2 m.; Dr. Alois Kluge, Advo- 
katurconeipieut, 2 m.; Anton Kohler, Lehrer d. Taubstiimmenin- 
stilnU und Xebenlebrer am liymnasium, 2 m.; Anton Meifsler, k- 
k. Hanptmann i. P. und Reich^tagsabgeordneter, 2 m.; Jos. Sieber, 
Welipriewter u. Gyinnasialprofessor, 2 m. Leuiklreh. Fritz Mohrlin, 
Schriftsleller, 1 ra. Llndau. Edtmrd Eibler, Grofshandler, 25 m. ; 
Gloggengiefser, Kaufmaiin, 3 m. ; Oombart, Notar, 3 m. Marktleatben. 
Beyer, Bahnstationsvnrstand. In. ; Dolwreiner , Fabrikaiit, 1 m. ; 
Diepold, i'or»tamt«as«isteiil, 1 m. ; Dnmpart, For*tmeistcr, 1 m ; Eck, 
Privatier, 50 pf. ; Heyin, Pfarrer, 1 m Metz. von Furtenharh. Lieu- 
tenant, 3 m. ; Dr. SchvuSgen , Studicndirektor am bischoQ Seminar 
in Moiitiirny, 3 in. ; WSchter, Postratli , 3 m. Mi'gelR. M. Weifsker. 
Rcferendar, (statt bisher 1 in. BOpf.l 3 m. NSrdllngen. Abele, Kauf- 
manu, lm. 7ipf. ; Bar, Kaufimtlili, 2 in. ; Fischer, Gostliofln-Mtzer, 
1 m.72pf.; Gof«, Balminspektor, 2 m.; Sigm HochsUlti r, K.iufmaon, 



Digitized by Google 



Anzeiger fur Kunde der deulschen Vorzeit. 



20 



2 m.; Kohn, Kanfmann, 8 m. ; KubiUheck, Privatier, 2 m. ; Dr. Ma- 
eher, prakt. Ant, 2 m. ; Lar. Marx , Kanfmann, 2 m. ; Sam. Marx, 
Kanfmann, 2 m.; Dr. Mayer, in Lauchheim 1 m. 72 pf. ; Mebl, Bocl>- 
bandler, 2 m.; Rod. Keblen, Kaufraanu. 2 m.: Srhonamagniher, 
Iiechtsanwelt, 2 m.; Wcidenachlager, Ingenieur, 1 m. 72 pf. ; Wcilcr, 
Lcbrer, 2 m. ; Jakob Winter, Deckenfahrikant, 1 m. 7i pf. ; Worlen, 
Magiatrataratb, 2 m. NBrnierg. Dr. Gottlieb Birkner, prakt Arzt, 
9 m.; Dr. Albrecht Kohler, kgl. Studienlehrer, 3 m. Qffenburj. 
Bender, Gymnasialdirektor , (statt biaher 2 m) 3m.; Max Wenk, 
Kaufaianii, 8m. Oeehatz. Maier, Seoiinaroberlebrer. (»tatt biaher 

2 m. I 3 m.; Tbost, Handelsgartner , 1 m. Paaaau. Krtliro, Domkapt- 
tular, 2 m. Prag. Joseph Hitter von HoftVr, k. k. Oberlandcsge- 
richN*ekretar, 4 m. ; Karl Rummel , k. k. Hof-.hiwelier, 4 m. Re- 
gcnsbiarg. Horbarger, Kcalschulprofcssor , 2m ; Krafft. Gymnasial- 
profesaor, 1 m. ; SchMitaf, Gyinnasialprofessor, I m. Reicbeabach i. 
V. Hugo lieutler, Kaufmann, 3 m. Salzburg. Aumttlier , Pfarrer, 
(statt bisbcr 2 m. 40 pf.l S m. ; Dr. GOttinger ietatt hither 2 m. 40 pf ) 

3 m.; Dr. med. Joseph Hitscbfeld (statt bister 2m. 40 pf) 3 m.: Dr. 
Scdlitzky, k. k. Hofapotkekcr, (Matt bisher 2 m. 40 pf ) 9 m.; C'amillo 
Sitte, Architekt und k. k. Direktor an dor Htaat.sgewerbeachule, 
(start bisher 2 m. 40 pf l 3 m. SohlMbirg. Job. Itapt. Teutseh, 
Kaiifinann, 2 id. Sehoradorf. Arnold, Kiaeninobetfahrikant , 3m-; 
Breuninger, Lederfahrikant, 3 m. ; Fritz, Btadtschultheih, 2 m. Stutt- 
gart. F. Dimler, OberbauraUi, 2 m. Vaihingea. Dr. med Buben- 
hnfer 2 m. ; Geyer, Oberamtsptleger, 2 m ; Graner, Amtsrichter, 2 m.; 
Haram, Apothekcr, 2 in. ; Kamerer, Amttiiann, 2 m. ; Lk-bbcrr. Ober- 
amtinaun. 3 m.; Hath, Amtanolar, 2m Waagen. A. Kbbinghans, 
Papierfabrikant, 1 m. ; CI. Ebbingbaus, Papierfabrikant, 1 m. Welt- 
sen&tadt. Krhardt, Pfarrer. In.; Menxe], Pfarrer, In. Wriezen. 
Otto, Gerichtsratb , 3m. ; Simon, Gerichtsasaessor , Sm. Zwickau. 
Barthold, Brojidvcmi-lierungsoberinapcktor, 3 m. ; Deiit*chbein, Ober- 
lelirer, 3m ; Dr. Krlcr, Professor u. RektoY, 3m.; Dr. Forster, 
Gymnaaialuberlehrer, 2 m. 

Einmalige lteitrage warden folgende geBpendet: 
Von Privates t Bira. Hans Licbtblau, Freigutabesitzer, 4 m. 
Oschatz. Kopp, lianqaier, In.; Piitzor, Fabrikant, 1 m. Pernam- 
DUCO. Friedr. Wollhaf, Kanfmann, 2 m Scbi»»barg. Von einigrn 
Obergymnasiaaten 5 in 44 pf. Vaihlngen a. E. Beck , Fabrikant, 
2 m. ; Fuscbcr, Kollaborator, I m. ; tkhmidt, Kameralamt*buchhalter, 
2 m. ; Dr. Werner, Oberamt*aritt, 2 m ; Widemneyer, Fabrikant, 2 m. 
Zwpibruckcn., Georg Koth, Fabrikant, 4 m. 

Inseni Sammlungen gicngon fcrncr folgende Geschcnke zu : 

I. Fur die kunst- und kulturgeschichtliohen Samm- 
lungeu. 

(>*r. 8668-8685 ) 
Dlnkelabilhl. stadtmagistrat : Strobzopf for gefollenc Jung- 
frauen. — Glaahiitte. Afsmanu, UhreiifabrikaM: 3 Itarwerke 
aus der ersten Zcit des Fabrikbctricbcs der ersten deutetln-D Ta- 
Bchenuhren-Gr.of»induttri« in Glasbntte. I'm 1930. — Gratz. Stei- 
erinnrkisches Landetiarchiv : topic einea Modelles zur Iler- 
btellung von Siegelkapseln aut Wachs. — Leipzig. B. A. See- 
ma ii n, Verlagsbandlung: Kunsthistorische Bilderbogen, 855 — 878. 
— KOrnberg. Lambrccht, k HankbuchbalWr : i Degen, 18. Jalir- 
■bundrrt Nister, FabrikbesiUer : Grofaer verzierter Hornkamm 
vom Begione des 19. Jahrh- S. Plckert, Hufaiitiipiar : BriicbitQck 
eincr Broiuekanone, 17. Jahrh. M. Pirkert, Antiipiar: 2 hiUzcrne 
Gliederpuppon 17. - 18. Jhrb. 2 Silbennedailleu auf Karl V. 16. 
Jahrh. Itfiseh, Antiquar: BrucbttOcke einea Trinkglases mit 
scbwarier Malerei, 17.— 18. Jhrh. Speckbardt, Ilofubrtnucber : 
Kleine Schwaxiwalder Uhr mit elfenbeineniem Bftderwerk, 1720 — 
1780. Damenapindelubrwerk mit excentrischem Zeipcrwerk, 1820 — 
1640. Spindeluhnrerk, 180l>— 1820. K. St Oiler, Flilterfabrikant: 
8 StOckrhen geachmolzenes Kupfer vom Lorenzer Tburmbrand. Tb. 
Frhr. v. Tucher, Gutshesitzer -. Ovalea PerlmuttcrplutKben mitdein 
TuchrrVhen Wappen. 1603. — Oehringen. Rcinhardt, Kaufotann: 
VorlegBchlofs, 16- Jhrh. Mc«ingne l^hrrnspritze, 16. Jhrh. - 0a««- 
brBck. Die Kuratel furdenOrganistenHerrnF.mil WeiTa: 
Pedalklavier mit 2 Mannalcn vom Jahre 1806. - Salrungen. E. 
Lommler, Oberlelirer: Bucheinband von 1566. Kleiner Kegel, 



Kinderspiel/eug, 17 — 18. Jahrh. — Tegariaee. Frau Dr. Simer- 
Vogelmann : Steinkeil ana elnem Pfalilbane. Homisebe Brome- 
mQnzc. - ThereslenthaJ. Keichsratb v. Poachinger, Fabrik- 
besiUer: 2 grofee gearbliffene Krintallglaspokale, Imitation der Ar- 
beiten des 17. — 18 Jahrhunderts, aus der Fahrik des Herrn Ge- 
schenkgebers. 

II. Fur die Bibliothek. 

(Xr. 46,803—46,855.) 

Biohllngen. Boascrt, Pfarrer: Drei pia desideria fur die 
wnrttembergiscbe Geschichuforsilning. 1883. «. — Berlin. Biblio- 
thck-rommission des dentscben HeicbBtages: Katalog der 
Bibliothek dea dentochen Keichttage*. 1882. 8. Dr. Wilh Stieda, 
kaia. Rvgii'rung«rath : Den , zur Geaehichte des Buchbandela in 
Riga. 8. Sonderabdr. Znr Geaehichte dea 8traf»b«irger Burhdnickes 
u. Buchhandela. 8. Sonderabdr. - Breslau. G. Kohler, General-, 
major z. D.: Der*., die Schlachten von Nicopoli u. Warna. IS82. 8. — 
Dorpat. Unireraitat: Greringk, Geologie ii- Archaologie dea Mer- 
gellagera von Kuiida in Eatland. 1882. 8 — Freiberg. Ger- 
laeh'sche Buchdrurkerei : Freiberger Stailt-, Land- n. Berg- 
kaleuder auf d Jahr 1883. 4. — 6iea«ea. ITnivcraititt: Hose, Gu- 
wbichte dea Schienverbandea von dem Alterthume an bis zu unserem 
Jahrhnndert- 1882. 4. Las|ieyres, uber Alter a. Wecb>el der Pro- 
feaaoren an den deiitschco UniversitiUen. 1882. 4- n. 8 weitere akadem. 
Bcbriften nicbt hiBtoriscben Inbalts. - Gtfbrea bei Woldeak: Ge- 
tammtfamilie der Grafcn v. Schwerin: Gollmert, Wilh. Graf 
v. Scliwerin u. I.eonli. Graf v. Schwerin, Ueacbicbte dea Oeiiiilecbte* 
von Schwerin; Th. I— III. 1878. gr. 8. — Halle. Dr. lliihard 
Lebmann, Oberlelirer: Dera., Uher eyatetnaliaclie Fordemng wis- 
senschaftlichcr Landesknnde von Deutschland. 1882. 8. Sonderabdr. — 
Hannover. Hah n 'ache Biirhhandlmig: Kiel, die Venus von Milo. 
1882. 8. — Hildeihelm. Dr. J. M. Kritz: Hers, historiaebe No- 
tizen Ober die Domhcrrenweinschenke zu Hildeabeim. 1882. 4. — 
Innahrack. Freib. L. von Borcb: Dera-, das BQudnifs mit Frank- 
reicb unter Philipp von Schwabcn. 1883. 8. Dera., daa Schlofa der 
Karolinger an der F.lbe. (Nofbtrag ) 8. — Leipzig. Friedr. Brand- 
stetter, Verlagnbuchhandlung: Ricbter, Bilder aus der detitachcn 
Kulturgeacbii-hte; II. Bd. 5. Lfg. iSchlafa). 1882. 6. Lauaitzer 
Predigvr-Geaellscbaft: Dies., Jahrcabericbt etc; 8. Mittvilung, 
Berifbt von 1881 — 82. 4. 0. Spamer, Verlagshandlung:' Wigner. 
die Nibclungen; 2. Aufl. 8. Friedel, die deuUche Kaisemtadt Berlin, 
u. deren Umgebung. 1882. 8. — Mannheim. Heinr. Hain: Frank- 
furter Mels-Rclation etc. 1762—63. 4. Verbesserter Almanacb . . . 
auf d. J. 1765. 16- — Miinchen. Christian Kaiaer, Verlagabuch- 
handlung: Turmair, gee Aventinus, sammtliche Werke; Bd. II, 2. 
1882. 8. Edm.Freih. vonOcfele, k. Kreiaarchivsekretir : Dera. 
des Kurfarsten Karl Albreebt von Bayern italieniscbe Reise im 
Jahr 1737. 1882 8. Neu Runpin. Emil Mootz, FabrikbetiUer: 
Robertson, GesrJiichte der Regierung Kaiaer Carls des Funfton, 
libera von Remcr; 1.-6. Theil. 1819. 8. — Heeatrelitz. A. M. 
Gtindlach, Verlagsh.: Pritzbuer-Gamm, mecklenburgiscbe Adels- 
geachlechter. 1882. 8. — Olmitl. Jos. von Engol, Kaufmanu und 
Bargermeister: Mflller, Geaehichte der k. Hauputadt Olmutx. 1882. 8. 
Saliger, Ober daa OlmQtzer Siadtbuch dea wenzel von Iglao. 1882. 
8 — Prag. Dr. Conetantin von Hofler, Universilits-Profesaor: 
Dera., Anna von Luxemburg, Kais. KarLs IV. Tochter, Kdnig Ri- 
chard* II GemahJin, Konigin von England 1871. 4. Dera., Monu- 
menta Hiapauica; I: Correapondenz des Gobernadora von Castilien 
etc. Adrian von Utrecht. IhBI. 4. Dera., Abluvndlungen ana dem 
Gebiete der alaviacben Gescbichte; I— V. 1879-82. 8. — Ooedlln- 
burg. Magistral der Stadt: Janickc, Urkundenbiich der Stadt 
Onedlinburg; II Abtb. 1882. 8. — Riga- Redaktion der Mit- 
theilungen u- Nacbrichten uber die evangel. Kirche 
Riifslands: Bericht fiber die Wirktamkeit der Unterstfltxnnge- 
Cassa f e>-ang.-luth. Gemeinden in Kufsland i. J. 1881. 1882. 8- — 
Salzburg. Uei nr. Dieter, Hofbuchhandlnng. Unaere Helden ; VII. 
1882. 8. - Salzungen. Gustav Lomler, Oberlebrer: Kraamna 
Roterod., enchiridion militis christiani. 1622. 8 Lambertua, in can- 
tica eanlicorum Balomonia libellus. 1626. 8. Rudimenu linguae la- 



Digitized by Google 



21 Anzeiger filr Kunde 

tinw. 1764. 8 Lateinische Grammatik. P»p. H«. 15. Jhdt 6 - 
Salzwedel. Gymnasium; Festschrift zu der tun 2. Novbr. 1683 
stattfindenden Feier der Einweibung des neuen Gymnasiums zu 
Salzwedel. 4. — Wiei. J Klein, Professor: Ders., die acht Thurm- 
hallcnfenster des Coiner Domes, tt Gluckirad-Kalender etc. 1883. 4. 

HI. Pur das Arohiv. 

(Nr- 4805 ) 

NOrnberg. Hassel, Buchdruckercifaktor: Autograph Alexanders 
von Humboldt (Correcturbogen), Mai 1852. 



Xacbstchendc Zeitungen and Zeitschriften siud uns itn Jabre 
1682 aufser den bereits im I.aufe des Jahre9 im Geschenkever- 
zeichois&e und unter dco ..Schriften der Akademieen ( Museen u. 
bistor. Vcrcliie" be>titigten ilieils als Geschenke, .tbeils im Aus- 
tauscbe gegen unseren Anzeiger zugekommen : 
Anzcigcr f. Bibliographic u. Bibliothckwissensch. (v. Petzholdt). 

,. Nurnberger. 
Archicf voor uederland»che Kuustgeschiedenis. 
Archiv fur kirehlkbe Kunst (v. PrDfer). 

„ fur Literaturgcschiebte (v. Schnorr v. Carolsfeld). 
far Oesrhirhte der Medizin (v. Rohlfs). 

. fOr Post a. Telegraphic. 

„ far Stenographic (v. Schallopp). 
Ausstellungs-Zcitung der bayer. Landes-Ausstellung. 
Ausstcllung»-Correnpondcnt, bayerischer (NOrnltergl. 
Bar, der. lllustrirtc Berliner Wocbeosehrift (v. Dominik). 
Bauzeitung, dcMscbe (v. Fritsch u. Busing). 
Bazar, der. 

Beilage, wissenschafttiche, der Lcipzigvr Zoitune. 
Beobacbter deutsrher, franz. u. engl. Herrenmoden (v. Klemm). 
Berichte, Btenogruphieche, des baycrischi-n Landtags. 
Bibl iographie, aJJgemeine, fur Deutschland (v. Hinriclis). 
Bibliothcca historica (v, Ehrcnfeuchter). 
BUtter frtr Kunstgewerbe (v. Storek). 

fttr literar. Unterhaltung (v. R_ v. Gottschalll. 
Cenlralblatt, literarisehes (v. Zameke). 1 

„ der Bauverwaltung (Berlin). 

Daheim. Familienblatt mil Illustratlonen. 

Familienblatt, deutsches, (von Bchorer); mit dem Beiblatte: Aus 

Sturm und Koth. 
Formenschatz (v. G. Ilirth). 
FrauenzoitiiDg, illustrirte. 
Gartenlaobe. lllustrirtea Familienblatt. 
Gemei ndezeitung, deutache (v. Stolp). 
G e w erb ft halle. 

Halleluja. Organ for ernstc Hausmusik (v. Becker u. Zimmer). 
Handweiser, literarischcr, (v. Halsk&mp). 
Kirchenzeitung, neuo erangelische, (von Mefsner). 



>r deulselicn Vomit 2i 

Korrespondent Ton und fur Deutschland. 
Kunstblatt, christliches, Iv Merz u. Pfannschmidt.) 
Kunstchrooik, osterreiiliische (v. Lauser) 
Kurier, frinkischer. 
Land a. Mcor, nber. 

Mitlheilun gen des statist. Bureaus der Stadt Leipzig. 

„ und Nacbrichten far die evang. Kircbe in Ruhl&nd. 

Modenzeitung, europaische, (von Klemm). 
Monatsblatt, ostfriesisches, (v. Zvitxt-r*). 
Monatthefte zur Stolistik ties deuuehen Rciches. 
Monatsscbrift, altpreursische, (v. Beicke u. Wlchert). 
Moiiatsscbrift. conservative. 
Mouiteur de la numismaiique et sigillogra{>bio. 
Mu ster • Zeitu n g (v, Klemm). 
Nat ii r, die, (v. Ulde). 
Postzeitung, Augsburger. 
rresse. Nurnberger. 

„ stlddeutsche. 
Quartulschrift, Uieotogische, (Tubingen). 
Rekhs-Anzeiger, deuUcher, u. k. preufs. Staats-Anzeiger. 
Ucvuc ecltiuue. 

Rundschau, deutscbe, (v. Kodcnberg). 

Sprech-Saal. Organ der Purzellan-, Glas- und Thonwaaren- 
Indiiitrie. 

Staats-Anzeigcr fur WurUtinberg. 
Stadtzeitung, N'Qrnberger. 
Statistik des deutschen Heiches. 
Statistik, preofsische. 

Vierteljahrschrift f. Volkswirthscb , Politik u.Kulturgesehiclifc'. 

„ f. moderue Kinder-Garderobe (v. Klemm). 

Wasehe-Zeitung (v. Klemm). 
Welt, die illustrate. 

Wochenblatl iler Johanniter-Ordens- Bailey Brandenburg. 
Wochenschrift, gcmeiuntltzige, (Wurzburger). 
Zeit, unsere, I v. R. v Gotuchall) 

Zcitsthrift fur deutsches Altcrthum u. deutsche Literatiir (von 

Stelnmeycr.) 
„ des Anwaltvercbs fur Bayero. 

„ westdeutsebe, f. Gescb. u. Kunat. Ntbst Korrespon- 

denzblatt. 

„ ftlr preufsisebe Geschiehte u. I-andeskunde. 

„ filr bildendc Knnst. Mit dem Beiblatte: Kunst-Chronik. 

„ fur Museologic u. AntiqultAtenkunde (v. GraTse). 

„ ncue, fttr Miwik (v. Kahnt). 

w fur deutache Philologie (v Zaeher). 

„ des k preufs statUt. Bureaus, 

des k. aiih*. sutist Bureaus. 
Zeitung, friUikuxhe. 

„ nnrddcuttche allgemeine. 
r fur die elegante Welt. 



Schriften der Afcailemieen, Museen und historischen Vereine, 

welche tins im Austausche gegen den Anzeiger zugegangen Bind: 



Verein for s iebenbargische Landeskunde: 
Con-espondeoxblatt etc. V. Jhg. 1882. Nr. 10 u. 11. nermann- 

stadt 6. Zur Steuorgeschirhtc der HermannsUdter Provinz im 

15. Jahrh. III. (SchJ ) — Volkszablongen im Sachsenland. Von T. 

— Aus dem KleinBeheuerner Kirclienbuch. Von W. — Gesnnd- 

heitsregetn. Mitgetb. Ton Fr. T. — Heimiscbe Kttnstler. Von W. 

S. — Zur Geschiehte der Wiedertaufcr iu Ungarn u. SiebenbOrgen. 

Von F. Schuller. — Kleine Mittbeilungen. — Literatur. 

Deutseher Verein z. Vcrbreitung gemeinnOtziger 

Kenntnisse in Prag: 



Sammlnng etc. Nr. 60. Ueber die Fremdworter, 
Deutschen. Von Dr. GUnthcr Alexander Saalfeld. 

II eral d- genealog ischor Verein ,.Adler" in Wien: 

Monatsblatt etc. 1S82. Nr. 21. 8. Vereinsmittheiluogen- — 
Graf Stillfrisd t — Literatur. 

K. k. Central-Commission z. Erforschang u. Erhal- 
tung der Knnst- a. histor. Denkmale: 

Mittheilungin etc. VIII. Bd. III. Heft. N. F. . . Mit 2 Tafeln 
u. 47 i. d Text gedr. lllustraUonen. Wien, 1882. 4. Griiber aua 
der SlradoniUer Aera und die zugebirige WohnsUUe bei Xeu- 



Digitized by Google 



Anzeiger fflr Kun<le der tleuUt'lien Vorzeit. 



Bydior. Von L. Schneider. — Grnbungen in Visazze. Von Dr. Fr. 
Kcnner. — Der sogen. Lathcrische Keller in Ober-LichtenwaJd. 
Von A. tod Luschio-Ebengreuth. - Bauliche Ueberreste Ton Bri- 
gantium. Von 8am Jenny. — Ein romUchea Vorhangesrlilofs in 
Auuileja. Von Dr F. Kcnner — Der Bronzcfuud in der Rieten- 
qudle bei Dux in Bohmen. Bericbt von Dr 8u Berger. — Dm 
Dietriehstein'sche Gruftdenkmal in der Garnisouskarche in Brann. 
Von M. Trapp. — L'eber Archive in Nieder-Oesterretch. Von 
Adolb. Dungel. — Der Erker in kgl. Palast auf dem Wamel zu 
Krakau. Von Odrzywolski- — Heidengraber bei Holaenbruck. Von 
Ilraie — Der Bildhauer Sebaattan Carton. Von Jos. WastJer. — 
ReigeNotizen ober Denkmale in Steiermark u. Karnten. Von Dr. 
K. Und 

K. K- osterr. Museum f. Kunsl u. Industrie: 
Mittheilungen etc XVII. Jbg 1884. Nr. 207. Wien 8 Trieat. 

— Die 8piclkarten in der Bibliotbck dea teterr. Museums. Von 
E. Chmelarz. — Mu^umsangelegenheiten. — Klcine Mittheilungen. 

Domb auv erein zu Wien: 

Dorabauvereios-Blalt- II. Jahrg. 1882, Nr 14. 8. Die Rostau- 
rations-Project* der Commission dea monuments historiquea. Von 
R. v. E. - Thatigkeit auf dem Uebiete der kirchlichen Kunst. - 
Nacbrichtcu vom Dome, — Vereinsangelegenheiten 

Wtssenschaftlichcr Club in Wien: 

Monatsblitter etc IV. Jahrg. Nr. 8. 12. Clulmngelcgenhciten - 
Nekrolog. — 

0 esellschaft for vervietfaltigende Kunat: 
Die graphischen Konste etc. IV. Jahrgang, Heft III. it. IV. 
w. V. Jbg. Heft I. Wien, 1882. 2. Ferdinand taufberger. Nekro- 
log. — Das Passionsbild im Dom zu Gnu. — Reccnsioucn. 
Chriitlicher Kunstvcrein der Diucese Seckau: 
Der Kirchenschmuck etc. XIII. Jbg. 1882. Nr. 11. Graz. 8, 
Die kirdiliche Bau-Tradiliou hinsichtlich der Ccotralbant*n (Forts ). 

— Do* Parameut in der kirchlichen Kuast. — Die Reatauration in 
der Franziskaoer-Kircbc au Graz- 

Uesellschaft fur Salzburger Landeskunde: 
Mittheilungen etc. XXII. Vereinsjahr 1882, 8 Die Anaiedlnng 
der Salzburger Idi Staate Georgicn Jn Nordamerika (Mit Abbild.). 
Von A. Prinzingcr d. j. — Daa Wasser in lalzburgiicben Flur- und 
OrUhaiuen. Von Dr. F. V. Zillner. — Dea Krxstiftea Salzburg 
Mflozrecht und MQnzwesen. Von Guitar Zeller. — Salzhargische 
Gcschlechtmtudien. IV. Die Tann. Von Dr. F. V. Zillner. - Die 



Vortrag von Dr. A. Prinzinger d. a- — Zur Geschichte der Salz- 
burger Weifsgeschin-Fabrikation. Vortrag von C. SiUe. IMit Abb ). 
— GeseUachaftaangelegenheiten. 

K. hayer.AkademiederWissengchafr/cnzuMttnchen: 
Sitzungsberichte dor philos. -philol. u, bittorischen Classe. 1882. 
Bd. II. lift 1. 8. Ueber die Aechtheit der dem Jnatua Lipaiua 
zugoachriebenen Reden. Eine literar. • histor. Unterauchung. Von 
v. Halm. — Das Project einer witteUbacliischen Hausunion unter 
tchwedischem Protectorat 1667 — 1697. Von Heigel 

Sittungsberiehte der mathemat. • phyaikalUchen Clam 1882. 
Heft IV. 8 

llistor. Commission bei ders. Akademie: 

Bricfe und Akten zur Geschichte de* XVI. Jahrhdu. MR bc- 

sonderer Rucksicht auf Barents Furotenbau*. III. Bds- 2. Abthlg. 

Beitrage zur Reichsgvscbichte 1662. Bearbeitet von A. von DniffeJ. 



MOnchen, 1882. 8 8. 838 -048. Deutsche Reichstagsakten , IV. 
Bd. Deutsche Rekhsugsakten unter KOnig Ruprecbt. I. Ablhlg. 
1400-1401. Hrsgeg. ron Jul. Welzsicker. Gotha. 1882. 8. XXIII 
u. 531 8tn. 

Munchener Alterthumsverein : 

Die Wartbnrg etc. IX. Jhg 1882. Nr. 12- 8 Einige Wort* 
zur Frage der Rottraann'schen Freshen u. ihrer Erhaltung. Von 
Dr. C. Fftrater. — Vereinsangelegenhehen. — Kleine Mitthei- 
lungen. 

Bayrisches Gewcrbemuaeum zu NQrnberg: 
Kunat und Gewerbe. Zeitachrift etc. XVI. Jahrg. 1882. X. und 
XI Heft 8. Mit Nr. 18-22 der ..Mittheilungen-'. Daa Kunstge- 
werbe in Spanien Ktne hiator Studio von F. Jinnicke (Forts ). — 
A. Keim's Mineralmalerei. Von Lindenaehmitt, A. Mttller und Gabr. 
Max. — Die altdeutachen G laser in der Muster&ammlung des bayr 
Uewerbeinuseum&. Von C. Friedrich. — Kleine Nacbricbten. — 
Uteratur etc. Abbildungen : Schrank ana dein XVII. Jhrhdt — 
Marmorfulluag am Grub male dea KurfQrsten Moritz im Dom zu 
Freiberg. — InUraiafHllungen aus der Certosa bei Florenz. — 
Scbmiedelierne LicblMter. — Schmiedeiaernes Oberlirhtgitier. — 
Handzeichnungen von Pierin del Vaga. — Glaafenster von Giov. da 



Udine. - 1 
Holzrahnen vou Fnillinl in Florenz 

Verein fQr Geschichte der Stadt Nflrnbcrg: 
Mittcilungen etc. IV. Heft. 1862. 8. Die Korrespondenz des 
Ndrnberger Hates mit aetnen zum Augsburger Reichstag von 1630 
abgeordneten Gesandten. Von Dr. W. Vogt. — Wilib. Plrkheimer 
in win em Verhaltnis sum Humanismua und zur RefonnaUon. Von 
Dr. Rud. Hagen. — Klelnere Mittheilungen. — Literatur. 

Hiatorischer Verein zu Bamberg: 
Vicrundvierzigster Bericbt etc. 1882. P. Vcrcinaangelegenheiten. 

— Geachichte der gelebrten Schulen im Ho*hstift Bamberg von 
1007-1803. Von H. Weber. Beilagen. 

Breisgau- Verein „8chau - ins • Land" zu Freiburg 
im Breisgau: 

Schau • ins • Land. 9 Jbg. 1682. 1. u. 2. Lfg. 1882. 4. Veit 
Webera Lied auf den ersten Bnrgundiscben Krieg. Von F Geigea. 

— Wie der Dr. Fauut zu Staufen vom Teufel geholet ward. Von 
C. Geres. — Eine deutsche Nadelarbeit aus dem 17. Jhdl. Mit- 
geth, von F. Ziegler. — Das historiache Wappen der Stadt Frei- 
burg i Br. (Mit Abbild.) - Fragmente einer (ila&malerei aus dem 
Beginn d. XIV. Jhdta (Mit AbbUd.) - Der Schlofsberg Freiburg. 
(Mit Abbild.) 

Aachener Geschichtsverein: 

Zeitschrift etc IV. Bd 8. und 4. Heft 1882. 8. Aus der 
Geschichte Aachens im XV. Jhdt Von A. v. Rtumont. — Eine 
rOmischc Villa bei Stolberg. Von F. Berndt — Frankische Wan- 
derungen und Ansiedelungen vornehmlich im Rheinland. Von K. 
l^mprecht. — Memorienbnch des Klosters Wenau. Von E. v. Oidt- 
maun. — Meister und EtiUlebungszeit der grofsen Glocke von 
St PeUr zu Aachen. Von Hugo Lomch. — KJeinere Mittheihiagen. 

— Literatur. — Vereinsangelegenheiten. 

Hiatorischer Verein fQr d. 0 rof sherzog thum Hessen: 
Archiv etc. XV. Bds. 2. Heft. Darmstadt 1881. 8. Urkunden 
dea 14. u. 15. Jhdls. Aus Ingelhoimer Urthvilsbachcrn mitgetheilt 
von Dr. II. Lorsch. — Die Kloster der Bafserinnen bei Weisenau 
und der Tertiarierinnen zu Klein -Winternheim (Schl ). Von Dr. 



Digitized by Google 



23 

P. Bruder. — Ueber Job. Gutenberg'B Grabatflite und Nanien. Von 
Dr. G. Frhr. Schciik iu Schweinsherg. — Aus der Geschichtc des 
Doric* Planig . • . (Sclil.). Von Ernst Warner. — SiltengeBchicbt- 
liches und Sprachliches aus Ucsaen. Voa Dr. Anton Birlingcr. — 
Aus der alteren Geschichtu der hnsisckcn Arttllerie (Kcbl.). Von 
C. Leydhecker. — Ueber d*s Amt Lanbach in seinem fruheren und 
spMeren Bestande. Von Friedrirh Graf zu Solms-Lwibach. {Mil 
einer Karte). — Der Seesieg den Landgrafen Friedrich Tun Hessen 
aber die Barbareakeu bei Golotta im Jubre 1640. Von Dr. Albert 
Duneker. — Die Milnzen der Stadt Mainz. Von Paul Joseph. — 
Kleiners Mittheilungeu. 

Quartalbtaiter etc. 1882 N. I n. 2. Darmstadt, 1682. 8. 
Vercinsangelegenheiten. — DiuDefinitorialordnung Landgraf Georgsll. 
Von Dr. Kobler. - Bcitrag zur Geschichtc des bciinisclien Wein- 
baues, U. Von Dr. S. z. S. — Nanien Ton Fluren, Gewannen u. 
sonstigen Ortlichkeitcn im audfetlicben Odenwaldo. Von Decker. 

— Densburg, der alto Name dea Dieosberges bei Giefsen. Von 
Dr. 8. a. S. — Die alto u. die nene Burg zq Giefsen. Von dems. 

— Urkunde Kimig Sigmunds tthcr den Weiiuchank zu Mainz. 
Mitgeth. Ton \V. Velke. — „Bockcnde" Baume und Kreuze. Von 
Dr. S. z. S. — Erzbischof Adolf von Mainz crocnnt tcinen Pfeifer 
u. Diener Bracht zum Konige der fubrenden Leute in &cinem Erz- 
bistbum und I .and. Gernsheim. 1SB6. Dec. 9. Von dems. 

Gesammtrer d. d. Geseb- u. Alterlhuras verei ne: 
Correspondenzblatt etc. 30. Jahrg 188*. Xr. 11. Darmstadt. 
4. Vereinaangelegenhciten. — Liingsrillen und Rundniarken in 
Nicder- u. Oberhessen Von E. Worner. — Zur Geschichte des 
Klobier* Clarenthal bei Wiesbaden. Von F. W. E. Roth. iSchl.) 
Einladungsfclirifl zu einem Schfitzenfest in Bingen 1618. Mitgelli. 
von dems. — Wirksamkeit der eiuzelnen Vereine. — Literatur. 

Verein far bcasischc Geschichte und Alterthums- 
kunde : 

Zeiuchrift etc. N. K. IX lid 8. u. 4. Deft Ka&sel, 1882. 
8. Der Lichtberger Bracleateufund. Von \V. Stern. (M. 1. Tafel). 

— Eineii hessischeo Gelehrten Lebenserlnnerungen aus der Zeit des 
KOnigs Jerome. Zwci Manuacripte dc* Oberbofraths Dr. Ludw. Vol- 
kel. Herausgeg. u. erlautert Ton Dr. Alb. Duneker. 1) Die Berau- 
bung des Musenms and der Bibliothek zu Kassul durcb die Franzosen 
u. der Ban des westpkM- SULndesaales ; 2) die Einnahme Kaasels 
durch Czernitschef u. die leuten Tage des Konigreicbs Wettphalen. 

— Ueber die Canal • Project* u. Anlagen des Landgra/en Karl Ton 
Hcaaen. Von Dr. E. Gerland. — Ein Gcinbauser KopiaJbuch des 
1G. Jhdts. mit der er>ten Krwahnung der Familie Grimmels h ansen 
Von Dr. Alb. Duneker. — Vereinsangelegeiibeiten. 

Zeitschrift etc. N. F. VIII. Supplement. Kaasel, 1882. 4. 
Das Komercastell und daa Mithxaslieiligthum voa Grofs-Krotzen- 
burg am Main, nebst Beitrigen zur Lfiaung der Frage uber die 
arcbitektoniacbe Bescbaffenheit der Mithrasheiligthumer. Von Dr. 
G. Wolff. (Mil Abbild.) — Di« rOmischeu Manzea, Stempel, liwchrif- 
ten u. Graffite tou GrouvKrotzenburg u. der Umgegend Ton llanau. 
Von Dr. H. Suchier. 

Henneberg. altertumsforsch. Verein zu Melningcn: 
Einladungnsclirift zur Feier dea ftnfzigjAhrigcn Uestebena des 
Vereins. 1882. 8. Vcreinsangelegenbeiten. - L Bechstein in seinen 
wissenschaftlicben Werken. Von Dr. R. Bechstein. — Versucbe 
einer Zusammenstellung der Graberfunde im Hennebergischen. Von 
Dr. G. Jacob. 



26 . 

Verein f. thttring. Geach. a Alterthumsk. L Jena: 
Zeitschrift etc. N. F. III. (XI.) Bd Heft 1 u. 4. 1882. 8 

Freudeiispielft am Hofe Uerzogs Ernst de* Fromnien von Sachsen- 

Gotha u. Altenburg. Heraoggegeben u. erlautert Ton Otto Devrient 
Savigny-Stlftung for Rechtsgeschicbte: 
Zeitschrift etc , III. Bd. . . 2 u 3. lift (German. Abthcilung). 

8ippe u. Wdirgeld uacb nicderdeutschen Recbten. Von Dr. II. 

Brunner. — Anhang: Die Quellen des sogeu. Rheingauer Landrechu. 

— Aufkliirung einigcr bemcrkcnuwcrther Irrthnnter bexOglicli der 
Inteqjrttation einzelner Artikel des tiltcsten Lobiscben SuidtrechU. 
Von R. Freund- — Die (iericbtsbarkeit Qber Freie u Unfreie nach 
alteiitem Recbt. Von G. Meyer. — WeUthum und Gericbts* 
ordnung der Gcmeinde Ellcrstadt vom Jalire 1560. Von A. Koch. 

— Literatur - Zur Geschichto der Besitzklagen. Von H. W. 
Munderloh. 

Kais. Leopoldino-Carolinische dcutsche Akadcmie 
der X a tu rfnrscher zu Halle: 

I^eopoldina etc Heft XVIII, Mr. 21 u. 22. 4. Akademie-An- 
gelegcnbeitcn. — Mittlieilungen. — Literatur. 

Geschicbts- u. alterthumsforschende Oesellsch. 
d Osterlandes: 

Mittheilungcn etc. VIII. Bds. 4 , u. IX Bd«. 1. Heft Alten- 
burg, 1882. 8 Gcsellscbaftsangelegenheiten. — Der Schauenforst. 
Gechicbtl. Nuchrichten ober denselben, gesammelt von Dr Lobe. 

— 8cblofs Posterstein. Von dems. — Fcrnere Xachtrage u Berich- 
tigungeu zur Kirchengallerie. Von dents — Die Hocbzeitsonlnung 
der Stadt Altenburg vom J. 1677. Von dems. — Mittheilungen 
aus der Rciaervcbnung einer Gesandtschaft, welche Herzag Jobann 
Pbilipp von S. -Altenburg wegen Belehnung mit den sucbsiscben 
Reicbs-, audi Golich'scben u. Bohmisthen Lehen und Regalien im 
Jabre 1621 nach Wien schickte. Von t. llopfgarten-Heidler. — 
Dr. Melchior von Ossa u. die Grttndung dea Frauenfelaet in AlU'n- 
burg. Von Dr. J. Lobe. — Ein peinlicher Prozefs wegen Buudnisses 
mit dem Teufel aus d. J. 1709. Von Dr. Hase. — per flochtige 
K&nig Christian II. von DAnemark in Deutschland. Von Dr. J. 
Lobe. — Zwei Rclaliooen Ober den Einfall Wallensteins im Coburgi- 
acben u. Altcnburgisclien Landc u. seinen Zug zur Ltltzener Schlacbt 
im Herbst d. J 1632 Von Dr. Uase. — Die WQstungen des Amtes 
Altenburg. Von Dr. J. L6be. — Mi»c«llen. 

Gesch.- u. alterthumsforschender Ver. zn Schleiz: 
Urkunden zur Gesebichte der SUdt Schleiz im Mittelalter. Er- 
lautcrt von Dr. Jul. Alberti. I. Sammlung. Schleiz, 1882 8. 82Stn. 
Konigl. sac lis. Gesellsehaftd. Wisscnsch. zu Leipzig: 
Bench to fiber die Vcrhandlungen etc Philolog.-historische Classc. 
1881. 1. II. 1882. 8. Das dalmatinUcb serbiscbe cyriUische Mntsale 
romanum der Leipzigcr Stadtbibliothek. Von lyestkicn. 
Abhandlungen, Bd. VIII. Nr. IV., Leipzig, 1882. 8. 
Verein f. d. Museum schtes. Allerthtlmer in Breslau: 
Bchlesiens Vorzeit Id Bild u. Schrift. 61. Bcricht etc. 1882. 
8. Museumt-Angelegenbeiten. — Kleinc Bcitrage zur schlesiscben 
Kdnstlergeschichte. 2. Zur KOnstlergeschiclite ron Lowenberg. 
Von Dr. E- Wernicke. — Eine Mordsubne von 1485. Von dema. 

— Beitrag zu den liistor. Notizen liber Ottroutli. Von A. Welzel. 

— Die Renovation des Portal» am Pinsten^ldofs in Brieg i. J. 1866. 
Von Louis Rosenthal — Notizen zur Gcschichte der evang. Kircbc 
zn Oblau. Von E. Floter. - Mottos aus dem sogen scUeaischen 



r — ♦ -» * ss, , . - - • 



Anzeiger f\lr Kumle dor douLschen Voreeit 



Digitized by Google 



27 Anzeiger fUr Kuode der deuisclieu Vorzoit. 2A 



Wappenbuch aus der Zeit um 1676 anf der Breslauer Stadtbiblio- 
thek. Voo Dr. H. Lucha. - Zuaatze und Berichtigungcn. 

Schles Gcsell. f. vaterl. Cultur z. Breslau: 
Neunundfunfzigzter Jahrcsberiebl 1 88 1. 1662. ft. 

West preufsischer Gc«chickt*vereln iu Danzig: 

Zeiucbrift etc. Heft IX. 1882. 8. I'ebcr eioe Reforntations- 
aebrift des funfzehnten Jahrhundvrt*. Von J. Caru. 

Hislorischer Verein fur Ermland: 

Mouuineuta hifctoriae YVanniensis. lid. VII. III. Abtblg. Bib- 
liotheca WarmiensU, oder Lileralurgeschirhte des Bisthums Erm- 
land. . . hrsg. toii Frz Hiplor. Band III: Bogeo 1 — 20. Briefe ti- 
Tagebui.-her des Furstbischofs vou £rmlaiid Joseph von Hohenzollcrn 
(1770-1836). Braunsberg, 1862- 8. 320 Sto. 

Verein ..Herold" in Berlin: 

Der dcutsche Herold. ZeiUchrift etc. XIII. Jbg. 1884. Nr. 11. 
4. Vereinsangelegenhcitcn. — Vcrzeichnifs dercr, wulche wegen der 
tapferu Vertheidigung Prags i. J. 1648 in den Adelstand erhoben 
vrurden. Von Jos. Teige. (Srhl.) — Kurze Notizcn, betr. dicjen. 
Offiziere u. gefrciteo Corporals des ehem. Inf. KegU. Sr. Huchf. 
Durchl dea Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig u. 
Lutieb-, k. preufs. Generals, donn Nomcn Mitglicder des Herolds 
tragen Von Cordt ron Brandts. - Buchcrscbau. - Der gekrOute 
Helm in den Yvappcnhildern iind Biegeln vor dem Jalire 1400. Von 
Pastor Licboldt. — Zur Genealogie der Faroilie von Falcke aul 
Keml.liu. Von Aster. — Zur Kunstbeilage. - Miseellen. - An- 
fragcti etc. • 

Katalog der heraldischen Ausstcllung zu Berlin 1S82, Im Aitf- 
trage den ,.IIcrold'' bearbeit«t von Ad. M. Hildobrandt. 2. Aufl. 

Gesellaehaft far Mttsikforschung zu Berlin: 

Monatshefte fllr Musikgcschicbtc ; XIV. Jbg. 1882. Nr. 12. 8. 
Die Operithiuser Neapels- Von Dr. H. M. Sohlc-Uerer. (Forts ) - 
Mittbeilungen. 

Gesellschaft far Erdkunde zu Berlin: 

Verbandlungen etc. Bd. IX Nr. 8. GcsellscJiaJuangelcgennci- 
ten. — Geographische n. Literatur-Notizen. 

GeselUeh- f- Anthropologic, Ethnol. n. Urgesch. z. 
Berlin : 

Zeiucbrift etc. XIV Jhg. 1682. Heft V. 8. 

Verein ftir Gvscb. u. Altertumskunde dea Herzog- 
thumi u. Erzstifts Magdeburg: 

Geschichts- Blatter etc. 17. Jhg. 1882. 9. Heft Magdeburg, 
1882. 8. Bcitrage zur Gc*chicbtc der BuchdruckerknnBt in Mag- 
deburg. Von Fr. Uulfse. (Forts.) — Die drci altesten YYiUkllren 
der Stadt Burg. Mitgetheilt von Woller. — Die Stadt- u. Pfarrkirche 
zu St Marten in Aken a. Elbe. Von W. /.aim. — Verfassungsgc- 
schichtc der Stadt Magdeburg bis zum Ausgangc des 13. Jhdta, 
(Fin Beitr. z. Gesch. d. deutachen 8tidtewtsens ) Von Dr A. Ilagc- 
dom. (ForU.) — Die Grabgcvolbc in der St. Marienkirche zu Aken. 
Von W. Zabn. — Nekrolog des Professor* Dr. Alb. Bormann in 
Magdeburg. Von K. PanUiek. 

K it n st gewerbe- Verein zu Magdeburg: 

Pallas. Zeiucbrift etc. 111. Jhg. 1882. N. 12. 1 Decbr. 1882. 
4. Vcrciii*aiigclcgMihfiten. — Ein kaiserlicher Wapponbrief fur 
Magdeburg. Von I.. Clcricu*. (Mit Abb ) Miseellen. — Literatur etc. 

Verein fur mrklcnb Gesch. u. Al ter t hu msk unde : 

Jabrbucbcr u. Jaltrcisbcrielit etc 47. Jbg. Scbwcrin, 1862. 8. 
Urkundliche Mittheilungcn liber die Begbinen- it. Beghardcn-HUuacr 



zu Rostock. Von Dr. F. Wigger - Der Erbstreit um daa Gut 
Pastow im J. 1386, ein Beitrag zur Kcnntnifa dea Schwerinseben 
Rerbts. Von dems - Michael Kopmann's Chronik St. Nicolai zu 
WUmar. Von Dr F. Crull. — Die Dckoration des Innern der 
Kirche St. Nicolai zu W lunar Von dems. (M. 1 Taf.) — Dr. tbeol. 
Uinricb Boger oder llinrieus Flexor, der Begletler Herzogs Erich 
naeh Italien 1602—1204. Von Dr K E. H. Krause — Der Leib- 
arzt Dietrich Ulseiiiug, Von dcras. — Das Bisthum Srhwerin in 
der evangelischen Zeit. Von Dr. Schildt. (Mit 2 Taf.) — Die Ge- 
nieinilv Vellabn zu Anfang des 18. Jhdta. Von dents. — Ueber 
das TrefTen bei Walsntuhlen am 6 6. M*rz 1719. Von Kobler - 
Die neucsten prahistorischen Kunde in Meklcnbtirg. Von Dr ltob. 
BeJtz. 

Verein for hamhurgische Gescbichtc: 
Mitlbeilungen etc. 5. Jbg., Nr. 8-10. 1882. 8. Zum Raths- 
wcinkeller. I u. U Von C. Watther. — Joachim Morsm-s. Von 
K Koppmann u. \V. Glilser. — Melcliior Lorich's Wappen . J. F. 
Voigt. — Wo lichen die Hamburger ihre Gobelin* weben ? Von 
Jmtus Brinckmann. - Die Taitfe m SQlfebl. Von K. Koppmann. 

— KinGemitlde vo« Gabriel Kngel in der ebemaligen Jobanniskircbe. 
Von (■. Waltlier. — Gert van Wou Von K. Koppmann. — Aus 
Familienpspieren. Von dems. — Aufzeichnungen im Kirchenbuch 
zu Kirchwardcr. Von IL W. Lflders. — Blauc Flagge. Von H. 
Handelmann. — Die ehemalige Ijustjacht Friedrirhs I. von Preufsen 
in Hamburg. Von K. Koppmann. — Auss der Reformationazeit 
Biigenhagen, Montajtus, Bonnus. Von dema. — Anfrage. 

, Schlcsw.-IIolstcin. Museum vaterld. Altcrth- in Kiel: 
37. Bericbt etc. von H. Haodelinann. — Ein auf einer Kuchen- 
abfallsc hidit erbauter (irabhtlgel mit Steinkern, MorsumUaide, Sylt. 
1S62. 4. 

Munzfors cher- V erein zu Hannover: 

Numisinat.-»phragistUcher Anzeiger etc llrsgeg von Walto u 
Bahrfeldt. Xlll Jbg. 1882. Nr. 10 u. 11 8. Anfragen. — Der 
MuMfund von Sleinkircben. — Mtdaille auf das 1300 jftbr. Jubi- 
laum der Grundimg Salzburga. 1882. 

Historischer Verein far den Ntcdcrrbein etc: 

Annalen etc. 87. u. 88. Heft. Koln, 1882. 8. Die romische 
StaaUstrafse von Trier Ober Belgika bis Wesseling a. Kb., u der 
ROmerkanal am Vorgehirge. MitgeUi. von Mafsen. (Mit Abhild.) 

— AktenstOcke zur Geschicbte des Kolner Er/,bischofs Hermann 
von Wied au» den Jahren 1643-45. Gesamraelt ron n. J. Flols, 
eingeleitet von Dr. L. Paator. — Vier Urkunden uber Grundbesitz 
der Abtei Hetsterbach zu Oberkassel. Mitgeth. von Dr 11 Klof*. 

— Zur Gescbicbtp der Herrscltafl Ldwenberg. Von Hugo Lortcb. 

— Miscelle: Die PerUeke im Dom zu Knlu Von G. A. Stein. — 
Rheiniscbe Urkunden des 13. Jhdta. Mitgeth. run Dr. H. Cardauns. 

— Die Scblacbt anf der St. Tdnis-Haide (17. Jan. 1642), und die 
Einnabmv von Ocdt, Neufs, Kempen u. Linn. Von K. v. .Schatun- 
burg. — Stttcn, Sagen u. Aberglauben aus Hnnnef Milgfth. von 
K. UnkeJ. - Ein Bonner SchOffenbricf v. 10. Mai 1613. Mit- 
geth. v. H. Keufsen. - Elnc Stlflung Jakob Heller* aus Frankfurt 
a. M. io die Marienkiche zum Kitiutol zu Koln. Mitgeth. v. J. J. 
Merlo. — Die Zeitrechnung der Chronika regia, Cent. IV. u. V. 
(1220—1249). Von Dr. K. Lainprei lit — Zur Gescbiclile dor Herr- 
aehaft Lowenberg. (.Vachtrag z. Heft 37, 8. 117 — 200.) Von H 
L4rscb. — Miseellen. — Literatur. — VcTcinsangelcgeabciten. 



Digitized by Google 



Anzeiger fOr Kunde der deutschen Vurzeit. 



30 



Architekten u. Ingenieur-Vercin in Hannover: 
Zeitachrift etc. Band XXVIII. Heft 4. 1882. 2. Vereinsan- 



Vermixt'lite tfachrlcbUen. 

I) Zwischen Urmitz and Weifs enthurm, ua der Kapelto 
rum gulen Mann, wurden dieht am Rbcinufer cinige Grftber gcfun- 
den, wclche «K die iiltesten des Neuwieder Beckcns bctrachtet wer- 
d«n durfen. Es bestunden dieselben aus Gruhen, die in den losen 
Bimsandstein-Schichten, eirigeaclinitlen warvn. Autoer oilier An- 



Fiugernagel-Kindrocken. Oerselben Zeit angehurige 
Brurhstuckc *on Gef&fcen, die jedoeh vermitlels der Fingerspitze 
vcrzirrt warm, rknden wir auf der ( lugit-I.ava-IKdie von Kic:h bei 
Andernach. (Korrespondenzblatt d. Wvstdeutsch. Zoitachr. 

f. Ueseb- n. Kunst, Nr. 13 j 
2) 5 e e I i g s t a d l bei Biachofs werda. Ini September wurden beim 
Ausroden ciner Kirhe folgende Bronzegegcnst&ndc gefunden : Drei 
Schmclzstuckc von 730 und 260 gr. und ein k!ciiierea, ein Me:tol 
Oder Kelt, 450 gr. schwer und c. 18 cm lang, zwei Armringe Ton 120 
bis 126 gr. Gewicbt tind 55 mm. Weite, zwei Sicheln, eise davon 
zcrbrochen, eiu liruehsturk eines rait Querttreifen verzierteu Arm- 
bandes. Armringe von der bier liegenden Form tinden sicu uiclit 
l>ei Lindcnscbniit „AIU L rthaioer unterer heidni*chen Vorzeit'', auch 
nicbt in Prcuskcr's „Blickc in die vatcrluiidisrhe Vorzeit", dugegen 
be*it/.t das k. geologische Museum in Dresden cin Stuck dieser 
Art. Eine Armspange, gnn* ahnlich dem hier vorliegenden Briich- 
stDtk einer solchen, ttndet »lch bei l.indenscl.mit, B. 3, H. 3, T. 1 
abgebildet, und zwar gibl er an , daf* dasselbe von der Inscl Sytt 
stamme und bochultcrtkninlich sei. 

(Zeitschr. f. Mu&eol. u. Antiouitatenk.. Nr. 20, 
nach dem Sachs. KrxiUder, Nr. 79 I 
8) Der Goldfund in der Mark. (Vgl. Nr. 202 d Vet- 
mischten Nachrichtcn r. 1882.) Bei einer genancren L'ntersuchung 
der mehrfach erw&hnten Goldsachen, wclche der Landrath Prinz 
ScbOnaich-Carolath vor einiger Zeit in der Nabe von Guben aufge- 
hut, ist, wie roan dem .KI. J. - ' schreibt, eine g*n* uber- 
Entdeckung gemacbt worden. Diese Goldsachen sind 
allgriecbischen Ursprunga. Es lifat sicb mit ziemlicber 
Bestimmtbeit bebaupten, data diese Gegenstilndo von jonischen 
Kolonisten, wclche sich am sebwarzen Meere angesiedelt batten, 
angefertigt worden aind, un den Barbaren zum Kauf angebotcn zti 
werden. Man wird also kaun fehlgebcn, wenn man aniumint, dafa 
sich eine Handelastrafse durch die jetzige Xicderlausitz zog, and 
dais die griechiaebeu Goldsachen auf aomit gang leicht erklarlicfae 
Weise zu una gekommen sind. Die»c Goldsacheo , welche hanpt- 

GriibMnchmuck bestehen, 
auf Kleiduugsstucke bestimmt, 
aind mehrfach ana achr atarkem Golde angefertigt. Der gesammte 
Fund toll demclchst dem Antiquariun dea Berliner Museums ein- 
verlribt werden. (Xordd. Allgem Ztg., Nr. 002.) 

4) Wie an den meisten grOFaeren DonanziiflQ»aen, so iiatten aacli 
rechl* und links de* Lech* die Romer cine Btrafso angclegt, deren 
eine, die am linken Ufer herziehende, welche daa blohende, fund- 
reiche Epfach (Ahodiacam) mit dem michugen Augsburg Te 




von Burggen bei Schongau bia fast nach Donauwortli bekannt und 
nnd noeh in Rested erhalten iat. Wahrend von der recbtaaeitigen 
Btrafae aelbat bia jelzt norb keine Spuren aufgezeiebnet Bind, mebren 
aich in letzter Zeit die Funde, welcbe wenigatens Ton Landuberg 
lecbabwirU daa Yorhuodtnsein einer aoleben StraJse tidier voraua- 
setzen lasacn. Abgesebcn Ton den MUnzfnnden zu Epfenbauaen, 
Untercgling, Steindorf, Mercbiiig u. a. w , welcbe den Zug der Strafae 
ziemlich deutlich kennzeichocn, sind in der letzten Zeit in der Zeit 
in der angedeuteten Ricbtung einige rOmiachc Re«tc zn Tage getre- 
ten. welcbe jeden Zweifel ausacldiefsen. So wurden, der „Frankf. 
Ztg. J znfulgv, zu Wolfertshausen, eine Stunde liordtich von Fried- 
berg, die Grundmauern eines kleinen romUcben GebAndca aufgedeckt, 
daa nnch den Kesteu dea hemalten Zimmerbuwnrfs nnd dem Betnn 
des E«trirhs das Landhaus einea wohlhabenden Marines gewcaen 
aein mag; eine gute halbe Stunde aUdlirh von dieaem Datze in 
einer Saudgnibc uordlich bei Friedberg liegt eine grofse Masse von 
romischem Schutt, boBondera OefitfastUcke ; aber aucb Gesimssteine 
and ein HandmUhUtein fanden sich dort, docb so, daft man deutlich 
erkennt, dieaclben aeien nieht dort an di*r Stclle in Verweodung 
geweseii, sondern under* ins far unbrauebbar erkonnt und dort als 
Abfall niedergeworfen wordcu. Da Bich im Bereiclie der jetzigen 
Stadt Friedberg atifser Manzon bis jetzt noch keine Spur romiacher 
Anwesenheit vorgefunden hat, &o bleibt die Aufsuchung des Ur- 
spruiigs jener TrUraroer, die sicber nicht «tundcnweit hergebrachtsind, 
Aufgnbe der dortigeu rQlirigen Lokulforscber. In allerueuester 
Zeit ist dann bei Pcstenackcr , etwa 2". 8tunden nordlich von 
in der Richtung nach Augsburg, neben Spuren von Gru- 
Iberraschend grofse Anzahl ganzer and zertrtlmmerter rd- 
miacher Gefilf»e von verscbiedener Form, Teller, KrQge, Fhuclien, 
I' men, aus Glaa, Thou, Topfstein und samischer Erde gefnnden 
worden, dabei ein Loffclchen von Silher, eiiiertie Messer a. s. w., 
Ant* auch bier eine gr<>f»ere oder eine datiernde romiBche N'ieder- 
laasung angenommen werden mufs. Untcr den Gefufsen erregt na- 
mentlicb einea die Aufmcrksanikeit, weil dasselbe, eine etwa 15 Ctm. 
hobe, 9 Ctm. weite Tiereckige Flaschc aua Glaa. durcb Blaaen in 
eine Form herge»tellt ist, ao dais am Boden der FLasclie ein sprin- 
gender Eber und zwei BuchaUben in Relief erachcineii, der eine 
der BuchsUben iat Q, der wider* , halo ausgebroehen, kann nur 0 
oder Q geweaen Bein. SchtieTslicb darf nicbt unerwabnt bleiben, 
data auch bei Hal ten berg, nordlich von Landaberg, die Grund- 
mauern eines unzweifclhaft romiscken Gebandes aufgefunden, aber 
nicbt Tfilltg aufgedeckt worden sind. (Augsb. Postztg., Nr. 299.) 

5) Kdln, II Novbr. Bei Keatanratioo der I'rsnlakirche hat 
man vor einigen Tagen eine etngemauene Statue der His aus hellem 
Kalkstein gefunden. Dieselbc iat mit dem Sockel 2 romische Fufs 
hoeh; sie sitzt in reicli verziertem Sesacl auf gut gcarbeitetem Socket, 
an dem aich die Inachrift Isidiinvietae befindet. Kopf, Hande 
nnd Atribute fehlen. Die Figur ist mit einem langen, bis auf die 
r'ufsspitze herabfallenden, faltenreichen Gewand bekleideL Die Figur 
iat offeubar bei Fundamenticrung der Ursulakirche ausgegraben und 
damala in die attdlichc Giebelmauer vermauert worden. 

(Korreap.-BI. d. Wcatdcntsch. Ztachr. f. Gesch. u. K., Nr. 12.1 

6) Koln. Bei den Reatanrationsarbciten an St. Gereon trat 
an der SOdseite, zwischen der Taufkapelle und der Sakristei, bei der 
Ausschachiiing, etwa ein Meter tief , der Rest eines Mosaikbodena 
zu Tage. DerBelbe zcigt abwcchsclnd runde und ttber Kck gestellte 

i Zwiachentheile, also das Viereck 



Digitized by Google 



31 



Anzeiger fOr Kunde der (ieutschen Yorzrit. 



Zwickelstucke , durch Basaltwurfelchen ausgefulll 
sind, in gelblicher Mnrtelhettung. Musterung wie Techuick sind 
sebr rob und weisen Aberelnstimmend auf die spatromische Periode, 
also auf die Entttehungszcit dor Kiribe bin Per Boden ist stark 
ausgeschlissen, natbrlich am mcisten in seitien um vleles weicheren, 
natneutlich aber grofsereu Ziegclstucken ; um) die Yerbindung run 
weicherem uud hirtcrem Material in ungleieher Grtfse, bezichungs- 
write anderer als eiuer )nu»ivi*chen Behaiidlung, hat sieb fur dm 
Bodcnbelag such bier wieder als durchaus nnpraktisch erwie*en. 
Per ncu endeckte Rest bexciebnet das Niveau dcr altcn Kirche, 
Qber desscn urtpranglichc Bepluttung, die auch im Itinera auf die 
Pauer nit'lit zn umgehende Ausschachtung gewifo nihere Aufklnrung 
geben wird. Paf* die itn Pekagon an einig«n Stellen norh erhal- 
tenen, reap, eingefugten Pktteil mit Steim-inlugen nicht dm erstcn 
Belago angehort haben, durfte kaum zmcifolhaft sein. 

(Korresp.-BI. d. Westdeutsch. Zeitschr. f. Geseh. u. K., Xr. 12.) 
7) Mainz, 24. Nov. (iestem wurde fur da* Museum durch 
die Munilizcnz dca Herrn Franz Heerdt uud das sehr anerkonncus- 
wertbe Entgegenkommcn dvs bishcrigen Besitzcrs eiu vor kurzvm 
bier aufgefundcuea ri>m inches Sebwert vou hocbster liedeutung 
erworbeo. Pie Seheide ist in den eigentlich koiwtruktivcn Theilen, 
d. h. den surken Rttmcn, worlu die Vordcrseite und die rikkwAr- 
tige Ilolzvcrklcidung ruktcn. von Bronze. Pie bciden Bander, 
woran Hinge zum Anhitngen angebracht, ncbst einem wciteren yuer- 
band und untereni Scbcideachlufs sind eheufalls aus deniselben Me- 
t*)l. Pie rordcre Verkleidung dagegen ist aus hliinkem, dimncm 
Silberblceb, das jctzt ncbwarzlicb angeluufeu ist. Pie F.iscoklinne 
atcckt nocb lose in drr Scbcide, ist nber am unleren Prittel ge- 
brochen ; ruckwftrts klebt nocb die llolzfaser an. Vom Griff ist 
nur der Kisenkem erlialten ; die Verkleidung feblt. An den Bronxe- 
tbeilen lassen sich nocb Spureu von Vergoldung wahruvbmen , so 
dafs also die beabsicbtigte Wirkung mit Gold und Silbcr rechnete. 
Pie Brouzebander , box. verkleidenden Stucke, sind roittelst Guises 
von hocbster Feinheit hergestellt und auf die Seitenriunen aufge- 
lbtbet, thcils sind an denselben Lappon stehen gelassen, die timge- 
bogen und vernietet Rind. 

Besnnders merkwQrdig sind die Oraamcutc, wrlche alle Quer- 
biinder und das Scliliifutuck bedeckvn, d. b. im Purchbruoh darin 
angebracbt sind. Ee »uid Uaoilb Kpiralartige Motive, tlieils ein An- 
klang an Lilicnfonn und zwar in Verbindung mit linearer Verzie- 
rungnweise lUmisch ist die Form der Waffe uuzweifelbjift ; ea 
i»t die verbaltnifisniafsig kurzo, breite Scbwertform mit stark ver- 
jflugter Spitze, In der Aiusstattung jetloch wciclu dai Stuck von dcr 
soDSt Ublichcn romischrn Kunstweiie vollig ab ; man rietli daher 
theilweise auf meroringUrbe EinflD»e. 

Nun ist aber die Technik, namentJicb die Behandlung dcr Glie- 
der, Riuge etc *o toerkirtirdig durcbgebildct uud fein verstandra, 
vie das bei Barbarenarbcit nia und nimmer dcr Fall ist. Auch 
gilt dies hinsicbtlich der bcrrliclien Purcbbrurb-Arbeit in erbohtem 
Maf&e. Ks ist yreit mehr aiigezeigt, da.s Stock for eiu Knteugnrts 
rOmi»ch-orientalischer Kunstweise zn halten. worin sich ein 



liochentwickpltes Kunsthandwerk und ebenso sebr orentaliscbe Eio- 
flosse in stilistiicher Beziebuug offeubaren. 

{K«rre»p-Bl d. Westd. Zeit*chr f. Gesch. u. Kunst., Nr. 13.) 
8j (inrlitz, 9 Pezember. Pie biostge St. Peter - u. Pauls- 
k i r c b e, eine der griKnten und schontlen $|>atgotbisclien Kircben Nord- 
deut»chUiHK i»t in ibri'ii ThQrmcn unrollendet grblieben. Ein Legat 
dec rcrsturbenen Get. Kommerzienraths Schmidt in Gurlitz von 
60,000 m. bat nun die Anregung gegeben, das Mbon seit 20 Jahrcn 
ventilierte Projekt des Ausbaues dieier Tbilrme energiicber zu be- 
treiben. OberbauratJi Adler bat cinen F.nlwurf zum , 
gemaebt, und Bnuratb Kubale in Gr.rlitz den Ko 
fertigt, der cine Summc von IbSfm m. als erforderlidi bezeiclineL 
Bis jetzt sind erst 1300011 m vorhandi'n, das Komili- hat aber be- 
schlossen, zu vesurheu, ob sich nicbt rturch ZumIiussc der Stands 
der Oberlaiisiu, Ertrag einer Hauiikollektc und event, eine Lotterie 
die fehlende Suinine von 160,0la) m. beschaffen lifst. 

(Nordd. Allg. Ztg, Nr 58!.) 
9) In der nun bald eingelegten Kirrbtbunn-Ruine fand sicb 
ein gotbisrher Clior, velchcr im spitgnthisdien Stile, kunstgerecbt, 
reicb mit Figinen, Ornameiiten uud Mafswerkcn ausgemalt i>t — 
Pie Malerei des Spiubxgeugewolbes und dreier Mauerseiten unter- 
lialb der oftmittigvn Tt'incbe wiire nocb blofsxulegfn Pie Glorien- 
trbcine dcr um die Nii-cbe bemalten Kiguren sind vergoldet. Aucb 
zcigte sich eine roinanibcbe Keusteroffnutig, welcho bisber vermauert 
war, und eine KiguminUche. 

Roth. Ed. Feuerlein. 

10) In der niittelalterliclieii Abtbeilung des alten Museums*) ist 
ge»tern der vom vi-rstorbenen Finanzier Mofsner durch Legat rer- 
machte und ctwa aus 80 Sttlcken be&tebende Silberscbatz au»- 
gcstellt warden. Perselhe bestebt aus den venchiedeiuurtigst geform- 
ten Kelchcn, Pnkalen, Krilgen, 1'rtieii, Vasen, Leuchlern, Becbern 
etc., welehc die bcrliebste getriebene, gravicrte und gebuckelte Ar- 
beit zcigen. I'nUT den wundervolleu Trinlgefalseu des IS. und 
16. Jahrhunderts, die zum Tbeil in Betreff ihrer grote*ken, 
Formen ganz einzig dastiben, sind nacb dem r P. T." 
mehrere kolossale, in gediegenem Gnlde getriebene tmd mit den 
originellsten Oruanienlen ge»chm(ickte Romer hervorzuheben. Meh- 
rere der riesipen Ihunpen, welche wunderliche Prucbeu und Greifc 
als Ilandhabe besitzeu und mit wunderscboo xtselierten, vou fahnen- 
tragenden Landskuecbten gekronten AufsUtzen gederkt sind, sind 
mit einer Menge von eingelasscncn skchsiscben Manzen aus der 
ersten ll.ilftc des 16- Jahrhunderts verzierL Aufserdem ist ein zier- 
lich gebautes inittclaltertiches Kauffanciichiff mit sebr kunstvull 
gcarbeitctem bnben Hintertheil und aufgeblihwn Segtln bemcrkens- 
werth. Dor Silber- tmd Goldmertb all die*er GvgensUnde, die far 
die Kunst von germdezu unschutzburem Wertbe sind, ist ein ganx 

iNonld. Allg Ztg n Nr 5«JI ) 



j» Tor • 



llerausgeber : Pr. A. Esscnwein. Pr. G. K. Frommann. 
Verantwortlicber Redacteur: Pr. A. Essen wein. 
Verlag dcr literansch-artistiscbeu Austalt des germanischen Museums in Nurnberg. 



U«Jr»okt Iwl V. K. B.b.IJ io Narabcrg. 



Nftrnhtrf. T>m Ahonnanwnt d«« Wai- 
Im, waIcIim all* Won*t# f»fflrttlrt . tird 
gftatjltirl|f ttug+nomm+a uud Sttritft iwh 
3arM«Mt«n l>o«te<mv»iUioo faoi allao Po*t- 

Odor A JT. 

Pari* hat dar ilcuuchsn baclihaiidlitn^ too 
F. KlLsckataek, Nr. 11 rot Jo LIU* , ftU 



ANZEICER 



i in mm m 



Neue Folge. 




I tial Wnilawi A ! 

:i<"t!l Sltf-rt (-..,v..r! - C, 
fbr Xard'AmtHko t*i < 
■mo «nd Hamburg, 

Alls ftr Ju ffarmait- Muwam b*. 
*tiranit«n SeiiJimgan auf dam Wtfe 
Huchhandala wan" 

Utarar.-artiaL Ai..t*ll da. Mm- 
fl. K. A- llrocknautlik Lai|*i«, W 




V 




Dreissigster Jahrgang. 



0IM2AN DES (iKIMMMSUIKX WHSEIMS. 
JV? 2. 



Februar. 



YVissensclrafillche Mltllieihmgcn. 



Vers* m Lobf von 



Ira Cad. Lat. Monac. 189*1 (Calal. II, III, 220), f. 76, 
und iin Cod. Germ. 8l»9, f. 9, in .MUnchen linden sieh 
Verse zum Lobe von Tegernsee; in letzterem mil Ver- 
wirrung der Zeilenfolgo uud andcren Fehlern aus jenem 
abgeschrieben, oder vielleicht aus gemeinsamer (Juelle, 
da einzelne Lesarten hior besser sind als in 1. Ohjrleieh 
alsKunstwerk nicht sonderlich gelungcn, und nicht imracr 
verstttndlich , verdienl das Gedicht doeh Beaehtung, um 
so mehr, da es von Peter von Rosenheim verfafst ist, 
einem geborenen Baier, der in Subiaeo Mftncli gevvorden 
war und nach der von dort ausgehenden Reform Prior 
in Melk wurde; als soluher leitet-e er 1420 die Visitation 
und Reform der Kllistcr im Freisinger Sprengel (Ann. 
MeUJo. a. 1426. Kaiblinger, Gesehichte von Melk, I, 489 
— 491). Der hier gcpriesene Georg war jedoch schon von 
1418 bis 1423 Abt, und die Verse sind also frtlher ver- 
fafst. Sie lauten : 

Vallcs florent undique 
moncium in Tngercnse 
roseis fulgoribus 
liliis fraglantibus. 
Tell us erbifera 
Genera plurima 

produxit bladorum. 



reilolet pre ceteris 
locis in etheris (tie). 

(Juibus tu medio? 

Vales expellere 
vim 



L 



5. 



Walber ') fecundissimus 
variis radicibus 



Aer illie 
temperatus frugibus 
feeundanter tribuit 
qui *) fortune ininuit. 

Nee ventus squalide 

Klores dirumpere *) 

prevalet odorum. 

Laeus dat hylariter 
pisces laudabiliter 
singulis temporibus 
estibus frigoribus 

Quos *) abbas unbilis 

Large dans dominis 

fratribus bonoruni. 

Tunis fortitudinis 
Goori vocabcris 
facet us virtutibus 
legifcr in omnibus. 



1) Berg bei Tegennee, nach 
894, wo dim Swlle augcfilbrt iat. 



barer. Worterb. II", 



2) So in 1 abgekom, in 2 

3) dierumpere 1. 

4) Qua* I. 



Digitized by Google 



So Anzeiger fur Kunde 

Tu e* lux splendida 
Inibi scraper lucida *) 

corrigons pravorum. 

6. Laudo te o Tegerense 
absque oniiii seelere 
et dei armi^ros 
priorem et nionaehos ") 

* Quos tain moiittslire 
Status milieie 

reconimendet morum. 

7. Adfhesis ac Austria 
vina danl T ) largillua 
et fruges Wavaria "j 
ilut tibi in o»\m 

Quorum •) rex omnium 
Et sator paupcrum 

Quirinus multorum. 

Hoc magister Pctrus do Rosenhain et primus visi- 
tator nostri monasterii in Togerenwe. 1426. 

6> lempcr prelucida 2. In I ist nikmlieb semper naebgelragen 
und das au,cb hier vor lurid* stchendc p, wit- ca scheiiit, getilgt. 
Auch macht es den Vera uorb leblechter. 

f.t deeamim et elerinn 'i. wo die S folifendeo Zeilen fehlen. 

71 dans j. «. In 1 ist ein t abcr das % ge*eut 

8) Bavuru 2. 

□ I Quorum 1. 

101 IHttt Dntenchrift *tebt uur in 1, von etwas andercr fland. 



Me relitirrtea FeRStmohlbAike am Stadtkaase 
zu Rrrslau. 

Am Stadthause zu Rrealau, das im Jahre 1862 auf 
dem Grundo dcs cingerissenefl alien Leinwandhause.s er- 
baut worden ist, linden aich Sandsteinskulpturon oingc- 
iuauert. wclchc ehemals jenem alten Bau angehOrt haben. 
Die interessantesten dieser Bildwerkc sind zweifcllos die 
jetzt auf der Sud- und Westeeite eingesetzten Fenstcr- 
sohlsteine. Kaum kGntten wir den derben Humor dos 
Mittelalters, der selbst in seinen anstOfsigsten Spttssen 
aller Augen preisgegeben wurde, besser illustriert sehen, 
denn hier. Auch der Umatand, dafs die schmalcn Friese 
Scenen aus dem Uglichen Leben jencr Tags vorfuhrcn, 
macht sit' schon aus kulturhistorischen Rucksichten mit- 
theilenswerth. Ieh glauhc, daft der Ktlnstler nicht nhne 
alien Grund bemtlht war, die Sittenlosiprkeit und die Laster 
seiner Zeit an einem oftVnlliehen Stadtgubfiudf, eiuer 
Kaufhalle, so an den Pranger zu .stellen. 



&r deutschen Vnrzeit. 36 . 

Kunsthistorisch betrarhtct, vcrdienen die Skulpturen 
grolse Aufmerksamkeit. Sie Htammen vom Jahre 1521 '), 
aus der Zeit, in welcher hier die eindringende Renais- 
saneeform in hefligcm Kampfo mit dem gothischen Ele- 
menteliegt, und in dor die interessantesten Stilmischungen 
ihre Kntstehung geninrien haben. Die Reliefs sind zum 
Theil mit Energie behandclt und schr plastisrh, ja manch- 
mal, wic bei dem reizenden Kindertunz 'j, etwas gewagt 
ausgcarbeitel. 

Verwandt mit diesen Skulpturen sind die noch vor- 
handenen, ganz ebenso ;;chaltcnen Ge^imse vom ehenia- 
ligen Malzahn'schen Ha use auf der Altbufserstrafse, deren 
Hauptlhoil sieh im Museum sehles. Alterthuiuer (Licht- 
hof) bellndet* 

Auf der Westseite des Stadthauscs tlnden aich nun 
folgende Darstellungen an den Fenstersohlsteincn : 

Am ersten: eine Hasenjagd ; zwei JBger (natllrlich 
Bruatbildcr) mit Spiefsen — ein dritter hetzt einen Hund 
— dringen auf eiuen Hasen ein, weleber kopfOber fitilt. 

Am zweiten: an der Ecke eine Mtinchamaske ; ilanu 
folgl ein»> Jungfrau, eiuen phantastiselien Uockskopf an 
den Hilrnern haltend; daneben siUt ein na<ktea Weib 
ncbst einem Huhlen. Ks fedpt nun ein sonderbares In- 
Htruinent in anlt'al lender Griipse, rlus id) nicht. zu erkliiren 
weifs. Die Form erinnert an die mittelalk'rlklien Juden- 
hllle. Hieran sehliel'st sich cine anstiifsipi derb-burleske 
Scene: ein N'nrr zeigl kauernd sein entblnfstes Gesafs und 
verrichtet seine Nothdurft in einen Topf, der von eincr 
Hlarken, mit Teufelsmaske vcrseheuen Sau gebalten wird. 
Durftc ilies mit der im Mittelalter nicht seltenen Juden- 
polemik in Verbindung zu bringen sein? 

Am dritten Fcnster: ein Rauer pfltlgt mit KUhen 
und Pfcrdcn, deren Kiipfe aber zum Theil dem Sehaf 
entnommen sind. Dann sieht man drei Manner eifrig 
damit beschaftigt , auf einen auf dem RQcken liegenden 
phantastischen VierfUfsler mit Bockskopf cinzuhftmmern ; 
ein vicrl«r steht daneben und halt ein Trinkgcfafs in 
der Hand. 

Am viertcn Fenster: die Ruhlerei. Ein Ritter sinkt 
vom Pferde, das eine in weiten Mantel gehUllte Gestalt 
(GeistT) am Kopfe fafst. Vor dioacr Scene kniet eine 
Gestalt in wallendem Mantel, mit einem Kreuze in der 
Hand ; und hinter dersclben umarmt ein junger Elegant 
(BrusbitUck) ein Weibsbfld; — doch in diescm Augen- 
bliekc fSllt dem Bublen cine huudeartige Bestie in deu 
RQcken, und vor sein Gesicht halt der Tod (eine abge- 
magcrte Gestalt, in richtiger mittelalb Darstellung) den 

D Das Datum flndet sicb an der gotbischen Fensterbekr6nung 
auf der Weitteite. 

2) Erwabnt in Labket deut«eb«r R«nau8»iice, 2. Aufl. II, 8. 160. 



Digitized by Google 



S7 Anzeiger for Eunde 

Schttdel und das Stundonglas. Dahintor (an tier Ecke 
des Frieses) ist der Hollenrachcn aufgethan. 

Auf der Sudseite flmlen sich in den Friesen fol- 
gende Darstellungcn: 

Als fUnfte: die Gerechtigkeit. Das Brustbild des 
Kaisers mit Sehwert und Keichsapfel ; dann eino von 
eincru Lilwenkopf gehaltene Wage, an welchcr ein Mann 
mit Stierhurnern utui Bart wiegt. In der Mitte des 
Frieses steht das bobmischc Oberhohcitswappen (Lowe), 
das Wappeu der Stadt Breslau (Johanneskopf) und end- 
lieh der schlesisehe Adleraehild mil Helmdeeken und 
Schildhaltern. An der Eckc erbliekt man ein Weih, vom 
Henker geriehtet. 

Humorvoll ist der seen* te Fries. Er beginnt mi) 
zwei (anzenden Harlequins (der eine mit Glockchen urn 
den Hals), dann folgt ein dicker M<">neh, der mil einer 
Matrone sehr liebenswtlrdig thut, hiuter ihm ein AflV, 
der bemOht ist, dem Herrn Frater einen Spiegel vorzu- 
balten. Den Beschlufs der Geaelischatt bildct ein haariger 
Zwerg rait der Fiodel und ein Kind, auf dem Topfe die 
Flute spielcnd. 

Zu diesen Scenen seheint noch das siebente Relief 
zu gchoren : ein junger Elegant! uniarrat eine seheiubar 
Bltere Frauensperson und will sie kussen; ein zweitcr 
wird von eincm affcnart.igon Ungeheuer zu Boden ge- 
worfen. Zwei Brusttiguren sind angereiht als Schild- 
halter des Breslauer Wappens (Johanneskopf). Zuletzt 
folgt. die kauernde, undeutliehe Gestalt eines Bttren oder 
Fuchses, der zwei Belzebubs am Brettspiel zu bclauero 
seheint. 

Als acht es Relief folgt nun der hochplastische Tanz 
nackter Kindergcstalten und als neunles ein Fries rait 
vegetabiliscbem Ornament, mit Masken und der Johannes- 
sehlissel aus dem Breslauer Wappen, ganz im Geiste der 
bahnbrechcndcn Fruhrenaissanee. 

Vielleicbt gelingt es, die interessanten Daratcllungen 
eingehender zu deuten; ieh mufs niich augeublicklich 
nur mit der Besehreibung begnttgen. 

Breslau. Eug. Kalcsse. 



Zur Gesehichte itr I nive r*itjUssti|*»dif b. 

Das nachfolgend mitgethcilte Sehulzeugnifs fur Johanu 
Schwerin, den Sohn eines Barbiers zu Jtigcradorf, behufs 
Erlangung eines Stipendiums sowobl an und fur sich, 
wie auch die Beurtheilung desselben durrh die dazu bc- 
stellten Kxaminatoren durften vielen Lesern dieses Blat- 
tes sieherlicli einiges Intcrcsse enveeken. Der Ausslcller 
des testimonium, de dato Brieg 1579 Febr. 17, ist M. 
Jaeob Pauloiiius, Rektor des evangelisehen Gymnasiums 
zu Brieg. Dieses lustitut, durch den Herzog Gcnrg If. 



der deutsehen Vorzeit S8 

von Brieg auf der letzten Grenze deutsCher Bildung im 
Osten des Rcinhes 1569 gegrOndet, Obte bald cine mflcli- 
tige Anziehung auf die in den benachbarten slaviachen 
L&ndern zerstreuten Prntestanten aus und erlangte da- 
durch einen weit Qber die nftchsten Gronzen bis ins Aus- 
land hineiugfhenden Einflufs. Tuehtige Rektoreu, wie 
Joh. Heidenreieh, Johann Ferinarius und Sebastian Buch- 
selius, raehrten den Ruf tier Anstalt. Paulonius, geboren 
zu Sangerhauscn in Thuringen, war von Wittenberg als 
Professor juris naeh Brieg berufen und verwaltete das 
Rektorat von 1576 bis 1573. Naeh Niednrlegung dessel- 
ben setzte er seine LehrtbBtigkeit in segensreichster Weisc 
fort, bis er, mit mehreren andcrcn Lchrern des Krypto- 
calvinismus besehuldigt, am 2S. Januar 1584 verabschie- 
det wurde. Er kehrte in seine Vaterstadt zurttck, wo- 
selbst er dann naeh einigen Jabren als Syndikus gestor- 
ben ist. Ueber Schwerin haben sich weitere Nuchri^hten 
nicht aufllnden lassen. 

Die SchriftstUcke beflnden sich, wie auch mehroie 
andere verwandten lnbalts, im konigliohon Staatsarchive 
zu Breslau in Absehrift. 

Brieg. 1579, Febr. 17. 
Cum honestus vir Johannes Schwerin testimonium u 
nobis de profectu, vita et moribus fllii sui Johann is 
Schwerin flagitaret, usurus fnrsan hoc ad petenda subsi- 
dia et inopiae sublevationem, qua omnino opus est iis qui 
in studiis et mercatura bonarum artium versantur et a 
re famiiiari ita instruct! non sunt ut varios et multiplier* 
sumptus, quos oiunis libera I is institutio et education in 
eruditionis studio requirit, sustinero et perfcrre queant, 
non debui nec potui parenti optimo eiusque (ilio in re 
honesla pertineute non ad ipsum privatim tantum sed 
multo magis ad reipublicae et ecclesiae incrementum deesse 
Non euira in hac scholaslica militia el laboribus molestis- 
siniis privata quacruntur compendia et aucupia, ut multi 
putant, sed ante omnia et principaliter hoc agitur, «: 
gloria divini nominis illustretur et propagetur et recta 
justa legitima moderate tranquilla salutaris (quae omnia 
a semidoetis ct levitor saltern eruditionc tinctis pracstari 
nou possunt) ecclesiaruin ct rerutn publii-arum sit admi- 
uistratio et gubernatio. Quod si recte perpenderent illi, 
quos deus instruxit potentia et opibus aut in aliqua collo- 
cavit emineutia, ut liberaliores essent in juvandis ac fo- 
vondis pauperum eorumque qui ad diseendas ct percipicn- 
das necessarian arte* idonei essent et impetus haberent 
a natura excitatos studiis, minus forsari lal)uraretur domi 
et foris minus rixarum lurbarum praestigiarum et ••oith- 
ptelarum. quae magna ex parte a semidnclis uriunttii' lastu 
et ambitiene turgentibus, in ecHesiis et rebus publicis 
esse! sed magis tlorerent et ret-tius babitura oseut omnia. 
Ideo vulde liimlutiilii est querundam in iniperio prim-ipum 



Digitized by Google 



39 



Anzeiger fur Eunde der deutechen Vorzeit. 



40 



voluntas qui recto discentitim studiis et toti postcritati 
. consulunt duin liberalitate et inuniik-entia sua haec pie 
juvant, fovent et ornant. Inter quos si non primas ob- 
tinet illustrissimus princeps et dominus dominus Georgius 
Friderieus marehio Hrandenhurgensis ok-, dominus nostor 
clement issim us certe secundae nullii in re ci udimi pos- 
sunt*). Sed tie longius cvagcliir serino nosliT. hoc quod 
instituti est proscquemur quoil est ut ud poslulata honest i 
viri, cuius in eapito harum mentiononi fecimus. teslari 
nos a<l omnos in quorum manus hae noslrae perveneriut 
protlteamur, lilium eius Johanuem Schwi rinuiu hoc Itiennio 
quo in nostra schola vixil magna ex parte mores suos 
honestfl rexisse et in discendo talein adhibuisse diligcn- 
tiain ut non mediocrem spem usus sui quern aliquando 
ab erudilionc eiu-* peneplura sit rcspubliea in animis 
docentium excitarit propter progresses in priinis coiu- 
munium artium ruditneutis non eonlemttendos fur-tos, quos 
si aliquo adhuc tempore praesente magistro et inspectors 
contimmverit et robur in stylo foi-erit paulo maius, ma- 
gis ad publican] seholam et suhlimiora quae ihi traelan- 
tur sludia iuilieiuni eius matureseeret. Elsi euim inter- 
dum exorbitavil sicut. haec aetas ad errores et lapsus 
prona est, tamen monitus a praeeeptoribus staliin se 
emendavit et non adnionitioues tantum fern* potuit sed 
et poenas, quae bonis et frugi etiam adoleseentibus tie 
vitiorum illecehris eorrurnpaiitur adhiberi interdum ne- 
cesse est patienter sine delormitate el absque I'remitu 
suslinuit ilisciplinae et legi scholasticae per omnia se 
subiiciens nee rebellis unquam luit, quod ipsum eliant 
bonae naturae et honesli viri ad virtutem exeitati indi- 
cium est. Cum igitur ut ex praecedentibus satis intelli- 
gitur Schwcrino liuic nee ingenium nee discendi vo'un- 
tatem dcessc iudicetuus el in virum doetum atque orga- 
num utile et salulare eeelesiae et reipubli- a evasurum 

*) In dem auf eine Kingabe void 12. August 1567, betr. Ver- 
leihimg eines Stipendiuraa., erfolgten EnUchcido des genannten Mark* 
grafen, d« dato Ouolzbach den 17. Juoi 1667, heifct ca : „das wir 
bieraufaen zu landt bei dreien arhuelen 72 knnb«n uud dun hei der 
univemtet zu Wiltenbergk 40 stipendiaten — — iinderimlten und 
»olcb« mil grouem uncufcten." IHm Petenlen wurden 40 M zu cinrm 
stip«ndium bewiltigt und verontnet, ..dan der luilbc tlicil imo wie auch 
audcren umern stipondiatcn uff ncgistkunfftigco Leypziger Oster- 
marckt donelbst soli urlegt werden. Wir kiinoen euch aber giiedi- 
gcr ma-rnuDg nicht vcrhalten, dafn wir aura etlichen bewrglkliru 
ursncben ersllich die fursehung gethnn haben, das der wirdigc ur*<l 
hocbgclcrte bfrr Paulas Ehenu der heiligen wliriffl doctor nnrl 
pfarrcr zii Wittenberg in den bee-den Leipxiger nierckten als O^tcni 
und Micbaelii alk etipendien dort jedofsmals zuin bulbcn tbvil iu 
Keypczigk eroptahet and einnimbt and diewlbL 1 furter unscrn at - 
pendutea xu ainer jeder gebuer una gegen ul»erraii-hung irer ijui- 
tung aul»theill, allao das ir kciner derlmlbcn gein I.eipc/.igk ui;- 
coitva uffweuden «l»rff.- (JUi-kj-ruf (Jin.rg Kriedcriih an den Ober- 
lmuptmann uud lUtbc z« Jugcrndorf ; dc dato 166S, April 21.) 



ipsum sporamus, et rogamus omncs euiuscumque status 
et eonditionis fuerint nd quos opera et sublevatioueni 
inopiae au.xilium et promotionem petens is confugerit 
rogamus inquam submisse bumiliter diltgenter et offieiose, 
ut hum' in praesentia commendatum favore amoro et 
pairo< inio suo eompleeti et honestos eonatus ipsius pro- 
futuros aliquando eeelesiae et reipublica iuvare et pro- 
vehere non graventur. Qua in re et gratum deo, cuius 
gloria recle discentium studiLs ornatur praestabunt ofli- 
cium et nos erga nnumqiiemque ea quae deeet et par 
est subjection c. observantia studiis et ofilciiH promerituros 
polliceniur. Ex sehola nostra 17. Februarii anno 1579. 

Jacobus Paulonus rector una cum 
collegia in illustri schola Brigensi. 
Auf Grund dieses Zeugnisses verwandtcn sieh unter 
dem 24. Kebr. desselben Jalires der (Iberliaiiptmann und 
die Ratho zu Jttgerndorl bei der markgrafliehen k'aininer 
zu Onolzbaeb zu Qunsten des Johaun Sehwerin; das Ge- 
sueh wurde nebst zwei anderen den Examinatoren vor- 
gelegt., welcbe darauf hin unter dem 21. Mai berichteten : 

»Was aber die iczigen drei knaben von JegerndorIT , 

Jobann Sehwerin und belangt, welcbe von der 

furstlichen herni rathen daselbst an J. G. der stipendien 
halben vleissig conimendiret und verschrieben word-yi, 
sind sie unfs auch mir supcrintemlenten ihrer person, 
alters und geschickliehkait halben allenling unbekandt, 
wir vernebmen allein zum tbayl aufs ihren ubei-schick- 
ten supplieationibus, zum t liny I aufs des reetoris zum 
Brieg testimonio das sio naeh etlicher niassen zeug illres 
allters im achtzehenden jar inn studiis tmialibus nicht 
genugsamb l'undiert , sonderlicb im stylo und lateyn 
schreyben nicht der gebuer naeh exerciert und abgerichtet 
sein, daher wir nicbt schliefsen kennen, das sie der sti- 
pendien auff eyner universitet fehig sein, oder tnit nutz 
und frucht auff eyner universitet studieren mochten, 
were dem naeh unsers einfeltigen erachtens ihnen am 
beslen geraten, wenn sie noch ein zeitlang auff den par- 
ticular scbulen zum Brieg und Brerslau verharren, sich 
in artibus und exercitiis trivialibus besser uben und hier- 
durcb eynen starcken grund zu h"'hern studiis academi- 
cis legen mochten, und da sie allsdcnn guttc testimonia 
von ihren praeeeptoribus neben ihren scriptis tlberaenden, 
oder aber umb mehrer sieherbait willen zu JegerndorIT 
oder alhie personlich examinirt und im examine wol bc- 
stehen wurden konten sie . . . zu ftlrfallender gelegenhait 
mit stipendiis academicis versehen und andern stipondia- 
tcn gleic h zum studio theologieo (wie vor der zeit ge- 
breucblich) obligirt und verbunden werden.» 

Breslau. Dr. Wachter. 



Digitized by Google 



41 



Auzeiger Mr Kunde der deutechen Vorzeit. 



42 



turn llorhzfitopfer in Nieder&sterrfick. 

Iu Roseldorf bei Reschitz triSpt, wenn die Rrautleute 
in die Kin-he zur Trauung prelum, •■'me von ileti Lleineren 
*Kranzljungfei'ii< auf cinem mit bunten Hlumen bemalten 
Teller einen grofsen frischen Rosmarinzweig. an welchem, 
— gleichsani uls FrtUdite dwiselbeii. zwei grofse suliflne 
Citronen oder Pomeranzen mittelst racist rotlier Seiden- 
biinder befestigt sind, und stellt deuselbsn >viilimid dor 
Trauung als Opfcr fur den trauenden Ueistlk-hen auf die 
K|iisl.el8«itt> des Altars (Vgl. Colshorn . deulsche Mylliol. 
II. Aufl., 220 und Sehnnwerth , A us der Oberprala I. 88)- 
Bei dem mil- vorliegenden und von oilier Hoehzeit in 
Boscldorf herrdhrenden Rosmarinzweig ist Qbrigens jede 1 



Citrons v«m oiiiotn rothen und einem blauen Seidenband 
kreuzweise urugebpn, wobei ich in Hezug auf diese Fnrben- 
paarung auf das Aargnuer Sjirirhworl (b. Roihholz. deut- 
xehcr Glaubo und Brauch II, 380): 

• Roth und blau 

git e sehiini Bflrefrau." 
verweise, und zuglek-h erwShne, dafs nai'li Friedreich 
(Symbolik und Mythotogie der Natur, S. 240) die indisch- 
Wittwe. weli-he sir-h nat-h dem Tode ihres tiatt-n vei- 
brennen Ififst, auf ilirem Gauge zum Seheiterhaufen eine 
Citrone, als Sinnhild ihres kunfligen Zusumrnenlebens mit 
dem Gatton, in der Hand triigt. 

Stork eruu in Nieden'.sterreieh. C. M. Blaas. 



Biitti v a m J a h r f 146 K. 

Den Bildern, web-he wir in Nr. 8 des Anzeigers von Fig I ist die Daistelliing wiedergegeben , wie Melusine 
wiedergegeben haben, fugen wir hier noch zwei ihro Burg Lusinieu erbaut, Wir sehen einen Arheitcr 




weitere aus dem germanischen Museum bei, beide der Erde graben, einen zweiten Bfiume fallen, odcr vielraehr 
Ofter erwahnten Melusinenhandsihrifl entnomraeu. In einen bereits gefallteu SUmrn dureh Ahhouen auf die 



Digitized by Google 



■ 



4S Anzeigcr ftir Kundo der rieuUrhen Ynrzeit. 44 

richtige Lange bringen; sodaan einen Mauror boi der im Hintergrund ein Arbeiter rait der Kelle MGrtel aufgibt, 
Arbeit, wahrend Daiue llelusine die Arbeiter aufrauntert. ein zweiier den versetzten Stein dureh Hammersclilage 
In Fig. 2 sehen wir Ueoffroy mit dem Sohne iumitten der in die (ileieho bringt uud eiti driller MGrtel beitrtgt 




Arbeiter, mit dercn Hulfe er das von ihm zerstiirle Klo- Den Krahnen mit dem Zugseilo und der Holle sehen wir 

ster Malliers wieder autbaut. Im Vordergrund sind die nuf Leiden liildern. 

JCimmerleute beschafligt, die HGlzer zuzuhauen, wahrend KQrnberg. A. Essenwein. 

DentHeht PtmntiMitn in I t » I i e ». 

Quellen dieser Mittheilung sind : reiehen : Kott-setzung bis in die Nenzeit ; Slteste datierte 

1) Das Nekrolog des I)om«.tiftes zu Gividule: Aqlage Eintragungen von J 20V, 1211 u. n. w. 
ctwa um 1325, mit Reeeption iillerer Aul'zeichnungen t\ Das Xekrolog des Heuediktineriiinenklosters Maria 

gleiehen Charakters, die schcinbar weit vor 1200 zurlU-k- in Vulle ebeudort : Anlaf,'0 ,w 0, glciihfalls mit He- 



Digitized by Google 
- J 



45 



Anzeiger for Kunde dcr dcutschen Vorzeit. 



46 



eeption, wie obon, nicht geringer in Alter mid Ausdeh- 
nung: altoste datierte Einlragungen 1311 u. s. w. mid 
FortsetzunK in die Xeuzeit. 

Beide Codices in Pergament hinterliegen im Dom- 
archive zu Cividale. 

I eh gebe die AuszOge a us 1. zuerst Die Brllche 
vreisen auf die Tage. mid Monate dew Todes wit* der Ge- 
denkfoier der Betreflfenden. Nuijien, deren deutsehcr Cha- 
rakter mir zweifelhalt, hezeiehne ieh rait (?). 3Iit inan- 
cherlei YerstOinmelungen von walschem Munde und wal- 
scher Hanil mufs man allerdings vorlieb nehmen. 

■, tihisla uxor Guluagni 1307 — 6. Astolfus 1.111 — 
14. lamina Hengnerlad (Eugilrat) uxor Martpiardi de 
Oreon 20. Acclinus <le Kormenlinis 1470 — 25. G until 
muter presb. Petri 1S.1I. 

' « Alburcli uxor conduru l.conanlucii de Porlobrosana 
1378 — 8. Hermiugarda muter Venture sartoris — 11. Gisla 
uxor Corudu'ii doinini Galueii 1200 14. Ayneius eali- 
gunus (e. 1.100). 

Ricardaliiia JohannULougi 1.105 — G voliliugb uxor 
Wairrurtimi de Ciaula 1.1.10 - 1.1 Ayneius speronurius 1314 
— 25. Ahum uxor Kietriei de Ruuiguaco 125S — 20. To- 
raasinus tllius Sibottonis 1293. 

',4 Irminganl lilia Nodoriri de Prenieryacho 1257 — 
5. Irmingurda lllia Syboltmiis 1270 — li. Hormingarda 
uxor cotidam Jaeobi uotarii 1299 — 17. Gerdrudis uxor 
Lupoldi de Prestento 1218 — 20. Aynentlus mansionarius 
120ft — Pecila pcdiseea Bernardi eanoniei 1328 21. Vida 
mater Ayncutli uiansionarii I20H — 25. Truta soror Pio (!) 
de Prenieriai o 1.108 — 2(5. Coiadueius lilius condam Hiu- 
galprcti de Oleis 1303 - 29. Coradina mater SiuridotU 
1308. 

Oltaeh(er)us de Tieiano (e. 1280) - 30. Werim- 
bureh <le Portisl27ft — 31. Wincsia uxor-Ayne satalarii 

\m. 

% Dominu Dyelras 1306 ~ 2.1. Widelmoth uxor Bal- 
dachi 129'i - 29. Adulgerius eateifex de ultra ponte 1347. 

*i Gysla mater domini Adulperi 1302 -- 11. Nodongus 
de Kubignaeeo 1306. 

*.» Irmingarda tllia Garoli 1254 — 20. Adilpretus Alius 
llenriei de Yplis 1259 — 24. dominus Heroeh comes — 
27. Rilint Mia Verdirose 1200. 

*» Adalinota de Portis 1320 — 11. Engerlada vxor 
Joannini piliparii 1,15ft — 13. Poppn calcifex 129S - 
20. Aliuaricus tie Maniacho 1.118. 

"i* Ayncutus mansionarius 1332 — 31. Gerpircb lllia 
Wilandi (<:. 1280). 

*u Gerpitvli uxor Guarneri de Jamnich (<•. 1280) — 
8. Irsnirgil — II. Inglierladis uxor Pelegririi de .lauinieh 
1250 - 14. Isendiieus de Rodelano 1349 - 19. Almot 
uxor Odoriei de Cutanea 1259 — 20. Wirdilia soror fma- 
gistri) Bonitatis 1293. 



Aus dcm 2. Codex staiuinen: 

',i Charnlus conies, Adaleita, Radia (?) Cadeloth (I) — 
2. Erar, Maidina — 3. IMegunt monialis — 4. Emen- 
drit puella — 6. Hyrniengard — 8. Haduich — 9. Vilim- 
bireh mon., Varnerius -- 1.1. Tuota raon. - 15. Adaleilu 
mon. -- 18. Golalmus monachus, Atigarda, Vgono — 
20. Herhureh mon. — il.Riehiza, Immengarth — 22. Diet- 
rat - - .10. Haduic abbas. 

'« Leuearda. Tula — 2. Alpionda — 4. Rutuardus. 
Cliuniza, Truta 6. Gergurt (!) - 7. Hadpuit (!) couucr- 
sus — 13. liimengart — 14. Trulu, Albrigatius presb. 
el canon. — 15. Meltilt — 18. Grimelda mon. — 21. Deimot(!) 
-- 22. Geppa, .Suuanbureb - Gisla niou., Hildcgart mon. 
1346 — 26. Riebiza raon., 1318. Ilda abbatisa nostre 
congregation is obiit. Heliea, lugelmar — 27. Amelricus 

— 28. Hillegrut (!) 1350. 

S Grim — .1. Aleit, Elica — 4. Imengart mon., 
1343 obiit Kinigart nostre fongregalionis, Albrieus. Ra- 
toll — 8. Halinut (!) — 10. Hermendrul — 12. Situlo 
mon., Rainpretus, Dieeher (!) — 13. Gardrut abbatissa — 
14. Hengalmut puella, Gardrut — lit. Vollrat, Volsakh 

— 18. Gissa (!), Ingalbert presb. — 20. Aligunl eonuersa, 
Folehredus — 21. A Ich (!), Popo, Ghatleloe, Golpui r ig — 
22. Asquinus mon., Rioza — 27. Achagunt (!) - 28. 
Eduieb — 30. Yaleral. Illerut conuerse. 

' . Herbiurh abbatissa — 4. Goblruda - 5. Jalilruth 

— 11. Redulfus subdiae. -- 13. Kriderincha abbatissa nostre 
eongregationis, Lueurtli layea — 14. Emengart abbatissa 
nostre eongregationis, Adalmot mon. — 17. HarlelipU 
num., Giselrat — 18. lliiniengart mon., Zuanbureh laycu, 
Ergosut (I) clcrieus — 20. lltelpranl, Rapanl — 25. Ge- 
ruich. Irmendaeh (!) — 20. Isengard. 

'.» Ingalm el — 8. Piriseonda, VilfTlt — 13. Almot, 
Tutto — 17. Herburg — 18. Diamot, Li(u)prandus mon. 

19. Geru(n)eh mon., Inmengard — 21. Geruieh mon. — 
25. Yargendus — 30. Verenburecb. 

'« Ilt«?gunt mon. — 11 Echelpret presb. — 14. Vui- 
libireh — 25. Humburch mon. 

Vi Sigilfiedus — 6. Dumpobua (! Rumpoldus?), Ruot- 
lieb, Rizart — 7. Uermeinardus presb., Gotpoldus, Adal- 
cuta — 13. Griseida de Mugla 1454 — 20. Regnoldus 

— 26. Daleyta (! Adaleita) raon. — 30. Dieta. 

lanidricus (! Isinricus) — 4. Yolftrigil , Kepretus 

— 7. Yerinbircb — 14. Iuiigla (! Imi/.la) de Strassoldo 
abbatissa nostri monasterii, Yitimar — 15. Engelenda 
mou. - 23. Arpo presb. -- 31, Alrunt, Isalda. 

"» Acceha (I Acieha), Leufridus presb. — 13. Godula 

— 17. Ruina — 21. Arioldus subdiac , Guerembureli — 
2.1. Helmundrut puella — 27. Albrigus — 28. Gebuinl — 

20. Riebilda abbatissa nostre eongregationis. 

',. Galdtut (! Ooldrut), Guelzilg (! Weill) -3. Adal- 



Digitized by Google 



47 



Anzeiger fur Kunde der deutscheu Vorzeit. 



bramus — 7. Itelgunt — 19. llza — id. Eingbilt (* En- 
gilhilt), Artuieus, Arbo — SO. Guilfrinch. 

"ii Aluierieus presb. et mon.. Varnundus (!). Gri- 
molt — 11. Ospuivh— \i. Helmimlrudis abbatissa nostre 
congregationis — 1.1. Guilimbirch — 15. Tangno (Tugino) 
presb. — 10. Ategart — 20. Stamindus, Alront. Kma. 

AVer sieh Itlr den Geisl der Xameiisehoprurig ini all- 
gemeinert und speziell dor neuitalisclun iuteressiert, dein 
gebc ieh in Folgendeni aus denselhen Quelb'n <'in<- Reihe 
ebenso zierlicher als gemfSthsvidler Heispiele. die nament- 
lieh dem weiblichou Geschlechte gelten, wie Abuudanlia. 
Altanor, Bella. Bellissima, Bewneontra , Benevenuta, 
Blonda, Clara stclla, Concordia (im Friaulor Dialekte Cum- 
quardia), Corona, Flor, Flor-de-eamp. Flordibella. Flo- 
renia, Florisgena, Klornouella. Flos, Cradnlina, Gratinsa, 
Humilit&s, Inelitina (andere Form Inticlina), Intcndula, 
Montanella, Morosa, Xouella, Omnia, Oltobona, I'alma. 
Paltnera, Palmirusa, Rauernella, Serena, Smeralda, Sola 
amoris (andore Form Sola damor), Soprana, Stella. Ven- 
turata, Yenuta (im friaul. Dialekte Yignudaj, Yerdirosa. 
Den Frauennamen Guardilogia {— loyal weils ich nic-ht 
zu deuten. wenn er (dem Italienisehen entnommen) nicht. 
elwa »Hausschutzerin, guter Hei.sl des Hauses* besagen 
will; es kann aber audi er <lie Verstummeluiig eines ur- 
sprunglieh deutscben Xamens gem, als lien ich «\Vari- 
louch* ansehen mSchte. FUr Manner erscheinen Bona- 
quislus, Desidcratus, Fioravanl. Floridus, Floiius. Gloria, 
Orandua, Rubinus, Signu(m) bon(um) und Vigurosius. 



Oraz. 



Zahn. 



Inaehriftei. 

Auf meinen arehflologischcn Roisen fand ieb einige. 
cigenthumliehe Inschriften an verschiedenen Rathhiiusern, 
welc.ho die Zeit des 16. und 17. Jahrhunderts eharakteri- 
siercn und einer Mittheilung nicht unwerth erscheinen. 

1) Im Silzungssaale des Kindelbrucker Rathhauses; 
Judicabit iudices iudex generalis. 

Reus condemnabitur, sit hie qualis. qualis. 
Ibi nihil proderit! Nulla allegare! 
Et nihil excipere, necque appellant 
Quo nee locus Codici erit nee Digestis, 
Idem erit pom in us: Judex, actor, testis. 

2) Im Sitzungssaale des Ascherslebeni-r Rathhauses: 
IHR HERRN SE1T EINIG VND KEYG 

PAN IHR HABT SOXSD MISOOSXER GNVG 



TRACHT PAS GEMEINER NVIZ SFCH MEHR 
DES WERDT IHK HABEX LOB VXD EUR. 
5) An derEinganpsthUre des Weifsenseeer Rathhauses: 
RECTE IVSTICIAM 1VPICATE S1B1 HOMIXVM 
I'SAI, 17 (fi PRO LEGK ET PRti (iREGE 
P1CTV AI,F»»SI. 
4l An der grofscn Freitn-ppe rlis Nathhauses zu 
Trefurl. welebe glei-hzeitig na-li dein Sitzungszimraer 
und nneh di-m Rathskeller ftlhrt : 

Anaeharsis dixit. Priiiiurn pofiilum 
<|iioil infundilur sanitatis bibi, allerum 
ebrietatis, tettium insaniae, nihil 
en i in similius insano quam ehiius. 
Allein Gott .lie Khre. 
Wernigerode, Gustav Soinmcr. 

F i ■ i I i ■ gf . 

Auf dein Einhanddeckcl eines Geriehtsbuehes, welches 
im Jahr>- 1327 angelegt wurde und si>-h im Arebivn 
des Marktes Bibart in MiKelfranken b< nn<b't. sind folgende 
Vei>e, die von einer Hand aus der zweilen Haine des 
16. Jahrhunderts herrtlhren, r.u lesen : 

Ihr Rathgeber fodert (f(irdert) Gotley Ehr. 
Vnd du)i sein Pienst rein gehalden wer (irerde), 
Gunst Xeidt Gsenck (Gesfluk) nieid vnter euch, 
Einem jeden thut im Rei-hten gteieh, 
Der Witwen Waisen habt gut aeht, 
Die Xf.lh der Gefangenen wol betraelit. 
Die Tugent last nicht vnbelohnt. 
Die Bosen strafTt, der Fromen sehont: 
Seit freundlich vnd doeli aueh ehrnsthaffl 
So gewhieht aus lieb alls was ihr sehaffl. 
Schwarzenberg. A. MOrath. 



Der Slatt venlerben volgt gewifs, bab aeht, 

Da (iro) Gereehligkeit weint, vnd Hoehmutt lacht. 

Si Curiam curas, tune dat tibi Curia curas: 
Quietus uiuit, cbi non est Curia eurae. 

Eins raanns redt ist ein halbe redt, 
Man soil die thail verhOren bedt. 
Aus dem Rathsbuche Nr. 31,t"»3 (saee. XVI.) im ger- 
manisehen Museum. Dr. Fr. 



Herausgeber: Dr. A. Kssonweiu. Or. 0 K. Frommaon. } i .( : , ( ■ 
VcraMwortJicher Redaktear: Dr. A, Eitenwein. 
VerUg dor Utcrarisch-artlstiMben Anitalt it* germaniscben Mo«eunn in NQrnberg. 



bwt.lt. Bib. Id U 



Mil einer Beilagc. 



ed by Google 



BEILAtiE ZUM ANZEHiER PUR KUNDE DER DEUTSCHEIY VORZEIT. 

1883. M 2. Febmar. 

Chronik des germanischen Museums. 



Nurnberg. 31. Januar 1883. 

Dun BcdQrfnifs dc* Museums, zu seiner weitereo Entwicklung 
die nOtbigen RUume zu bokommen , bat nach grOndlichor Prufung 
von Seiten der Kegierung des dcutschea Reichcs diese veranlafet, 
dcio Bundesralh und Reichstag mit dcm Etat fur IB83S4 einc Vor- 
lage rugdien zu lassen , in wclcheT die Mitlel » erlangt wcrden, urn 
die jctzt sehon erforderlichen und zugleich die iiinerhalb der nach- 
sten 10 Jahre durcb die Eutwicklung des Museums bedingteu Ranm- 
licbkeiten auszuftthrcn. Der Buodesrath hat seine Xusttmmung er- 
theilt, und hoffentlich wird Kuch jene des Reicbatagcs nicbt ausblviben. 
Ut damit auch der gesammtc Ausbau der projekticrten Gebaudegruppe 
nocb nicbt ansgesprochen, so kt>nnen wir doc b jetzt bnnVn, daft auch 
der Rest sich nocb wird- bewOltigen laaieu. Da das Projekt far den 
Gcsamnttansbau, wie es den Freunden des Museums seit fast eioum 
Jahrzcbcut verOffentlicht vorlicgt, (Iber die jetzige Urenze unseres 
Territoriums weit hinausgreift, so haben die Gemeindebehorden der 
Stadt Nurnberg die nneutgeltlicho HenOtzung eines betrarJitlicbeu 
StOckes stitdtischen Grundes, der zur Ausfnhrung unserer Bauteu. 
notbig ist, genebmigt, und wir baben nomit die frolic HofToiuig, dafs 
das Projekt an dessen Iturrhfohrung wir achon to laogc arbcttcn, von 
dcm wir scither Jahr fur Jahr je eiu Stuck zur Ansfuhrung brachten, 
sieh endlicb g&nztich vcrkiirpcrn wird, cino Uoffnuog, die nn» zu urn 
so innigerem DaDke gegen die ReirhHregierung und die Stadt Nurn- 
berg erfullt, je wcinger wir ohnc drren Dazwiachentrcten so. bald 
die FurtigttclluDg batten erboffrn durfcu. 

Fur das deutachc llandelamuseum wurdon neuerdings 2 An- 
tbcilscheine gezeichnet durch die llerren; Sieler u. Vogel in Leipzig. 

Seit der Veroffenllichung de» Vmeichntoeg in der lelzteii 
Xummer wurden fulgende neue Jahresboitrage angcraeldet : 

Von Vereiaea : Offenburg. Gcwcrbcvcrein 5 m. 

Von Privaton i Altdorf. Bauer, Sciniuarhilfslehrcr , 2 m. > 
Bohm, iteiniiiftrlclirer, (*utt bishe r a nil 2 ni- 60 pf ; Fufo, Seminar- 
Mircr, 2 m. ; Griebcl, !>eminarhilfslerirer . t m. ; Kaiser, Seminar- 
lehrer, 2 m . &0 pi'.; Lang. Semlnarhilfslehrer, 2m ; Reif, Seroinar- 
scbullcbrer, 2 m. ; Vogel, Seminar! ehrcr, Ulatt bisher 1 ni.) 2 in.; 
Weber, Semiuarhilfslebrtr, 2 in. Arnstadt. Dr. Drabua (J m 
Berlin. G. run Bunsen, Reichstagsabgcordnctcr, 10 m ; H. Lieber 
3 ni , Katbgpn, ilauptmann, 4 m. Bremen. Casp. l.'lrich Bitter, 
Backer, 3 in Detaiold. Felix too Ponop, Rittergutsbcsitzer, in 
Wiibbel 3 ni. ; I,. Fetti, liaumeister, 3 m. ; b'raii Queittin, Meduinal- 
ratiiswittwe, 3 m. bllleaburg. Wirgand, Hechtsanwalt, 1 iu 60 pf. ; 
Dr. Winneu 1 m. DuMeldorf. Jordun, Reil.nungsratb, IHilt bi.ber 
6 m ) 9 m. Frankfurt a. M. Ferdinand Kubler, Kaufmann. 2 m. 
Freiburg U. Kuble. BOrgarmeister, 1 ni. ; Laddey, Po«tbaltor, 
1 m. ; Markendorf, Fubrikant, 1 ni. ; Albin ron Kaurbhaupt, Kanf- 
mnnn, 1 m. ; Krii!*! Sacbse 1 m. ; Kriedr. Siegel. Gutsbesitznr, 1 m. ; 
Glonau. Karl t'lemming, Verlag»buchbilndler. AO m. Grlmma. Dr. 
Kindt, Hezirksaizl, it m ; Kubu, Pfarrer, in Uubrn 1 m- Dr. Prdlfs, 
1'riifew.or, 3 in. ; Kerke, Pfarrer, in Sacbsendorf 1 tit, ; Scbleck, 
Professor, 3 m. ; von Mular, ObemliiMiteuaut . 2 m* Hersfeld. Cor- 
nelins, livmiui*ta!lchrer , 3 m..Xnll. RittvrgutskcifiUter, in MciBCn- 
bacb ;st»t'l lusher 1 tn l 2 m. Kiel. Ladunburg, Professor, 6 m. 
Meerane. Gustav Spiegel, Kaufmann, 1 m. Mergenthelm. Geiger, 



Priujeptor, 2 m. ; Klejr, Praceptor, 2 m. : Vorlaufer. Werkmehter, 
2 m. ; Walther , Postmcistcr, 2 m. NavailMrg a. 8. Fcrd. Becker, 
Rentier, 1 m. ; Freigang, (iescbAftsflhrer, 1 m ; O. Ilauthal, Bucb- 
druckereibesitzer, I in. ; Kutiler, Domkapitclssekretar, 8 m. ; Bntno 
Radestock, Kaufmann, 2 m. ; Sommer, Mechaniker, 1 ro. Nymberg. 
Karl Hirschmann, Lebrer, 2 m. ; Emmer. Wiuterbaltcr, blaufm , 3 nt. 
Oggertheim. Herm. Dieta, Direktor, 3 m Ohrdnf. P. Klinj;. 
FabrikhesiUer, 1 m. 5o pf Roth a. 8. Theod Hamm, k Forster, 
2 m Rottwell. Dr. Baluer, i'rofe«wr, 2 m. ; Dr. He]ip, Profesaor. 

2 ra Schwerii. Bolten, Rentier, 3 m : Brunzlow, Oberiebrer, 8 m 
Stettin. Godcking, Garnison»bauinspektor, 3 m. ; Raster, fjand- 
gerichtsratb, (statt hisher 1 ml 3 m Stvttgart. WUbelm Grozin- 
ger, Rerisor, 2 m. ; Karl ron Seeger, Bauitispcktor, 2 m.; A. Wi»- 
kott, Privatier, 2 m. Waldaee. Daiber, Bahoraeister, 1 m. • Alfred 
Herwig, er. Pfarrvenroser, in Scbussenried , 2 m.; Karl Liebel, 
Bncbdruckereibetiitzer. 2 m. ; Ott, Amtinann, 1 m, Weissenburrj 
Ludwig Brand, k. Bezirkaamtmann , 2 m. ; Karl Liipcr, Uucb- 
druckereibesitzer, 2 in. Zwickau. Berg, Bergdirektor, 3 m. ; Braner, 
Obervorsteber, 3 m.; Dr. Butter, Medizinalrath, 3 m. ; Fischer, Fabri- 
kant u. Stadtratb, 8 m. ; Fischer, Kassendirektor, 8 m- ; Frc-r, Bau- 
meistcr, 3 n>. ; Gefsder, Kaasendirektor, in Hrhedewitz 3 m. ; llent- 
t>cbel, Banquier und Stadtratb, 3 m. ; Hering. Borplirektor, 3 to. : 
Hofmann. Maschinenfahrikant, 3 m. ; Dr. liobel, Kreishauptmaan, 
& m. ; Keck ron tkhartzbach 3 m. ; Keller, Baumei&tvr, 3 ni. ; A 
Meyer, Kaufmann, 1 ro ; Modes, Kisenbahudlrektor, 3 m . ; J. Mur- 
sinna, Kaufmann, 3 m. ; F M. Rosenbaum 3 m. ; Dr. phil. Rosen- 
muller 3 m. ; Schramm, Stadtbaumci»tcr, 3 m ; 8cbulz, Hanquiei. 
8 m ; Dr. ikburtz, Direktor, 3 m. ; Starke, Landgerichtsdirektor, 

3 m-; Dr. Stande, Medizinalratb, 2 m ; Vamfaagco, Bergdirektor, 
8 m. ; Tb. Walter, Kaufmann, 3 m. ; Dr. Winzer, Landgericbtsrath, 
3 m ; Wolf, Brauereiinspoktor, 3 m. ; Dr. Wolf, LandgericbUdirektor, 
3 m 

Einmalige Boitragc wurden folgende ges>pendet : 
Von Prlvaten t Freiburg a. U. Bos«e, AmUrichter, 3 m : Herr- 
mann. Anitsrichter, 3 m ; Klnfs A Kurster, Champagnerfabrikanten. 
3 tn.; Hersfeld. Dr. Klippcrt, Grmnasialoberlvhrer , 3 in.: Dr. 
Wacbeufcld, Gyronasialoberlebrer, 3 m. Naumburg a. S. Berg, 
Lieutenant der Reserre, 3 m. Zwickau. Mosebach, Stadtratb, 10 m 

Fnscrn Sammluugen gleogen ferner folgende Geschenke zu : 

I. Fiir die kunst- und kulturgeschiohtlichen Samm- 
lungen. 

(Sr. 8686 -8G86) 
Berlin. G. (iraf Seckendorff, kgl Karamerberr: Bronzetne- 
daille auf die ^'ermilhlung de* Prinzen Wilbelm ron Prcufscn mid 
der Prinxessin Victoria von Schleswig-Holstein. — Bremen. Pr. Bu - 
cbenau, Professor: Ansicbt vou Bremen, Kupfersticb des IT. 
Jabrh. Newer Abdr. — Ouueldorf. J. I. cist en, Malcr: 3 Origi 
nalradieningen des Urn. (iivchcnkgebem. Ilolzi-chnitt nach eiueni 
GemaJde dess. — Eiaenberg. Frbr. ron tiieiiauth: Gi]>sabgufs 
eines rumiscben Votivsteines. - Kitln. (iobbels, Kaplan' Leuchter- 
tragender Engel und CbrUtkirid , 2 llwlzskiilpturen des 15 Jabrb 
St Weyer, St*«ltbauraei»tfr : Grolsc Photograpbie der wiederlier- 
gestellten Kathhau<>rorbaltp zu Koln. — Mainz. Fr. Schneider, 
D»»mprabcndttt : Gipsabgufs elncs altcbristlicben Steiiies. - llomdach 
Falk, Pfarrer: Kopie piiier Karle der Algesheimer (remark de- 
IB. Jahrb - Nflrnberg. Hammer, kirl. Bezirks-iier.-Dircktor a- I» .: 
2 kleine Bilcbleln far ein Puppeiibaus, 18. Jabrh K obeli. IThr- 
macher: Werk einer Selbstscblagubr von Sella iuszbergcr in Furtl:. 



Digitized by Google 



Anzciger ftir Kunde der deutedien Voraeit- 



Speckhardt, Hofuhnnachcr: Sclbstscblaguhr In silberncm Gehause 
Ton Schwiiuzberger in Fflrth. 2 emaillierte Xifferhlatter, 19. Jahrh. 
Werk einer Cylinderuhr mit Steincylindcr, 19. Jahrb- 

II. Fur die Bibliothek. 

(Nr. 46,856- 46,966.) 

Basel. Dr. MoritzIIcyue, Professor : Den-, Kunst im Hause ; 
II. Keihe. 4. — Berlin. A henheimVhe Vcrlagsh.: Schwehel, deut- 
scbes Burgerthuni. 8. R. t. Decker'* Verlag: von Wol- 

sogen, aus Schuikela Nachlafs; 4 Bile. 1842—64. s. Dr. Jul 
Fried! an der, Direktor des k. Mtluzkabinets : Der*., Gottfried 
Leigebe. 1882. 8. Arthu r Mi Iclibnfer: Ders., die rkfrerung des 
Prometheus. 1882. 4. Dr. A. v. ha I let, Professor: Ders., Rubens, 
Nil-Bilder. 1882. 4. Sonderabdr. Ders., zwei Halienische Medaillea. 
8. Sondernbzug. - Dr. Step ban, StaatssekretAr des Heiehs- 
postamts, Kit-.: Katulog des Reichspostmuseums. 1882. 8. — Bre- 
sson. Dr. Freiherr lltrm. v. Krlning: Krause, Katalog eth- 
nologischer Gegenstandc aus dem Tscbuktscheulaude, 1882. 8. F rau- 
lein Fan »)' Traub: Beschreihuiig des Zebeuden Jabm-Tags der 
Herzogl. Wirterab. Militar-Akademie. 17bO i. - Brfinn. Buuchak 
u. Irrgang. Verlagsh •: Genealogi*«!ie* Tasehenbucb des adeligen 
Hauaer. 7. Jhg. 1882. u. 8. Jbg. 1^3. 16 — Bsnzlau. Dr. K. Wer- 
nicke: Wai&cnhauslchrtr : Dem., fhmnik der 8tadt Buozlau; 
Liefg. 7 u. 8. 1882 8. — Dresden. Dr. DUtel, Suatsarchivar : 
Ders., Nachrichten nber einigo Itildi r, tnsbesonderc ilber den ..Wild- 
dieb" ('') von Chub. Paudi|), iin Schlnssp xu Moritzhurg. 8. Hein- 
rich Kir mm. Direktor u. Redakteur : Pregmatica sobre la impres- 
sion: y librae Valiudolid, I5i«. 2. Facsimile. lUtli der Stadt: 
Ders/Verwaltungs-Bericht etc. f. d. J. 1881. J. Dr. K. von We- 
ber, Geheimratb, Direktor des llaupt -StauUarcbivs : Ncues Arehiv 
f«r sjirhs. Geschichte und Alterthumskunde ; Bd III, 1 -4. 1682. 8. 
Codex, diploniaticus Sajtomac rcgiae ; II. llanpthl. 12. lid. 1883. 
4. — Freiburg i. Br. U n i v ersi tat : Hpgar, Ipn. Phil, bemnipl- 
woils. 1882: 4. Pr. von Kries, Gediicbtnifsrvde auf Otto Funke. 
1681. 4. u. 01 weitere akadeinische Srbriiten nirbt bislorisj'hen In- 
hattes. — GBrz. Karl Freiberr v. I'zornig, k. k. w. geb. Kath: 
Ders., das SHphicu-SchlfifM-heti in Aufbofen. 18711. 4, — Gotha. 
Justus Perthes, Verlagsbuchti ; tiothaischer gcnealogiselier Hof- 
kslender; 180 Jbg. 1883. 16. Almanach de Gotha; 1,'0, atmee. 
1883. 16. Golhaisches genealog. Tasehenbucb der grarl. Hauaer; 
56 Juhrg. 1883. 16 tiotliaische* geueulog Tuechriibuch der frei- 
berrlicben Hfttisw ; 68. Jabrg 1863. 16. — Hannover. H Wilb. 
II. Mitboff, Oberbauratb a. D. : Ders , raittvluUerliche Kunsller 
u. Werkmei-ster Niedersachsens «. Westjdialens ; 2. Ansg. 8. 
— Heilbronn. (>ebr. Heuninger, Verlagsbuchh : Deutaebe I.ittc- 
ratiirdeiikmub- des 18 JahrbdU. 7-9. 188^-83. 8 - Hildhurg- 
haaeen. F W. Gadow u. Sobn, herzogl. Hofbuchdruckerei : Hu- 
man, Chronik von Kloster Veilidorf. 1862. 8. - lanebmck. M. 



Stelner, Antikenbindler : Der Patinakrieg. Die Re»t*urierung 
des Mai-Denkmals in Innsbruck. 1883. 8. — Keaiptetl. Job. Ko- 
ael'scbe Bncbh : Raimtaan, Geschichtc des Allg&u's; 7. Lfg 8. — 
Kupferiell. Dr. F.-K FDr&t Hohenlobe, Durcbl. : Ders., das 
Wappen an der ..tnrris Catsaris" zu Monopuli. 8 Sondvrabdr. — Lels- 
zl|. F. A. Brorkhaus, Verlassh.: Histor. Tascbeubucb, begrundet 
von Fr. v. Raumer, hreg. von W. Maureubreeher. 1883. 8. Der neue 
Pluttrch, br»g. v. R. v. Gott»<-liall ; IX. Th) 1882. 8 Alpbons 
Dttrr, Verlagsbuchh.: Erler , deutsche Geschichtc von der Trzeit 
bis zura Aii»gang des MutelalU'rs in den Erzuhlungen deuueher 
(ieschichUchreiber. 1. Band 1881 8. K. A. Seem aim, Verlagsb.: 
Dobnie, Kunst und h'Qnstler des 19. Jubrbdu. ; 2, — C. Lfg. 1882. 
8. Otto Spamer. Verlagsb. : Schmidt, illustriertc Geschicbte von 
Proufsen; Ueft 43—45. 8. - Miinchrn. Dr. (ieorgHirth: Dera., 
der Formensfhatz ; 1880, H. 12. 1881, Heft 1 — 12, )882, Heft 1—12 
4. Ders . kulturgescbichtlichc* Udderbucb aus drei Jabrbunderten ; 
Bd. I 06. Jb ', 6 — 12. I.fg. 1882. 4. Dera., Albr. Durcrs Feder- 
zeichnungen u llolzschnittwerk 2. But*ch, die Ituchernriiameiilik 
der lloch- 11. SpitrenaiMjuice ; II. Tbl 1881. 2 Jos. WUrdin- 
ger: Ders., die Kumerstrafse von Scbarnitz (Searbiai bis Parten- 
kircben'Partbautmi). 188i. 8. Sonderabdr. -■ Harden. I. ten Doorn- 
kaat Koolman, Kommerzienratb: Der».,Wort«rbuch der ostfriesi- 
schen Sprache ; 11. Bd. 1882. 8. — NUmberg. Biihner, Pbarma- 
xeut; Geiiealog.-njilitilrincher Kaleader auf d. J. 1785. 8. — Offen- 
blirg. Albr. Fischer. Kaufmanu : Fjigelhardt. der Rilter vou 
Siauffeuberg, eiii ultdeutwhe* t.edicbt 1825. 8 u. qu. 4. — Rostock. 
Fraulein A. Diemer, Conventualiu zum beil. Kreuz : Ziipeiibij, 
die Variner 11 Warnawer 1797 8 Goscbcl. der t'roy-Teppich in 
Greifswald. 1854. 8- Hasse, typograpbiae I,ip>iensis, imprimis Meculi 
quarti, bistoriae brevis adumbratio. 1840. 4. — Salzburg. Dieter, 
k. k. Ilofbucbbindler: Ders., S.ddaten - I.iedcrbuch fUr das k k. 
Heer. 1882 8 — Stockholm. Arlur Ilazelius, Sekretir d Ver- 
eius ztir Fonltrung des nordiscben Museums : Ders , samfiuidet for 
uordiska Museets framjande. 1882. 8. — Stuttgart. J En gel- 
born, Verlugsh. : v. Lcixner. miser Jahrhuudert ; Lfg. 66 62. 
iScbl ) — Wiea. S- M^ij Franz Io*ef I. Kaiser von Oestorre-ich : 
Becker, die Sanunlungen der vereinten Familien- u. Privat-Biblio- 
tbek Sr. Maj d Kaisers Bd II, 2. Abtb 11 III, 1 Abtb 1879 u. 
1882 2. Dr- Jul (iluser. liniversititsprofessor : Ders, ge- 
aainmelte kleinere juristiscbe Scbriften; Tb 1. u. II 2 Aurl. 1883. 
8. Hud. Lcchner's Verlagsbuchh.: Weils, GeschiYhte der Stadt 
Wienj 2. Anil. 1882 8 E. Pribj l, Smolle, die llabsburger. 600 
Jahre ibrer rubmreicben tiesfbichte. 1882. 8. Fasan, Einige* nber 
Zuckerrilben-Anbaii etc. 188i. 8. v Huber. wie sorgt der Verein 
a. Forderung der Interessen der land- u. forstwirtluichaftl. Beamten 
ftlr die Znkunft seiner MitgliederV I8S2. 8. Dr. Th. Sickel, 
k. k Hof rath u Universitat»profeg»or : Ders ; monuments graphic* 
medii aevi etc.; fasc. 10. 1882. Imp. 2. Nebst: Kieger: die Texte 
etc- 1882. 4. 



Schriften der AkJidemieen, Mu 

welche tins im Aiistauschc gogc 

Hars-Vcrein for Geschicbte u A I terthumsku nde : 
Urkundenburh der Stadt Qnedlinburg Bearbeitet von Karl 

Janicke, herausgegeben unter Mitwirkuug des gen. Vereines, de* 

Oruvereios Quedlinhurg. vom Magistrate der Stadt Quedllnburg. 

U. Ablheilung. Mit 26 Kunstbeilageu. Halle, 1882. 8. CV und 

419 Seiten. 

Histor. Verein for Stadt u. Stift Essen: 
Beitrugv etc. 6. Heft- Essen, 18^3. 8. Die Aebtissinnen 
von >^sen. Nach dtun Brdsseler Kutalog mit Varianten und An- 
merkungen herausg. von Dr. Seemaini. II Seiten. 



ieen and historischen Vereine, 

don Anzviger zugegaogen Bind: 

Verein f Gescb. u. Alterthuinskunde Westfalens: 
Zeitwhrift etc 3». u 40. Ud. Munster, 1881 u. 1882 8. Die 
Geuieinde D«teln. F.in Beitrag zur Geschicbte des Ve*te» Reckling- 
hausen. Von A. Jansen. — Ueitrilge znr Gescbichto des mdnste- 
riechcu Humanisten Munnellius. Vou Dr. tlemens Baumker. — Die 
alten Wallungcn, Laiidwebren, Dammstrafsen und anderweitige 
AlterthOmer. Von J. B. Nordboff. — Iliicbbindcrkunst 11 Iland- 
werk in Westfaleu. Von dems. — Dr. Wilmaus, geb. Archivrath. 
Nekrojog von Dr. W. Diekainp. — ('opiarium Gcrdcnsc- Von W. 
E. Giefer* - Cebcr das Stift Tleerse. Vortrag ... von Carl 



Digitized by Goo 




53 Anxeiger fllr Kunde i 

Spaneken. — I'eber einige jetit nlrbt mehr gebranchtiebe Ortibe- 
xeicbnungcn in und bei dem Dome zu Fnderbom. Von t Dr. Jul. 
Evelt. — Die filter© Diozes« Padcrborn nach ihren Grcnzen, Archi- 
diaconaten, Gauon u. alten Gerichten Beachricben tm Ludw. Aug. 
Theod. Holscher. — Die Anfange der Stadte Uorgentreirh, Iiorgholz, 
Peckelsbeini. Von W E (iiefers — W. E. (iiefers. Eine bio- 
graphische Hkitze, Von C'our, Mertens. ■• Aim den Uriefen Anton 
Mattb Spritknuinn's an Jenny von Voigts, geb. Miiser. Mitgetb. t. 
W. Hom'ius — Die Reliouicn des bl. Liudger. Zugleicli cin Bcitrag 
der EDtwicklnngsgcschichto der Legcndcn Von Dr W. Dickomp — 
Gescbiclite Horstmars, seiner Edelberren und Hurgmannen. Von 
Dr. Franz Darpc. — Narhtriige zu der Schrifl vGeachiehtliche 
Nachrichten ubcr die Weibbischofe von Monster' (Munater, Kr. 
Regensberg. 1S621. Von Ad. Tibns — Zur Gescliichte den Gane* 
Soratfeld und der Go- it Freigerichte im Pudcrburncr Lande. Von 
W. Spanrken. - Zur Geschiihte der AnfUiige den Klostcr* Falken- 
bageu. Von O. Preuts. — Die Hefestigungen anf dem Rronsbergo 
bci Hoxter, Ibre llcsclireibung, ibrc Krklilrmig n. ilire Gesrhiclite. 
Von Robiusch — Der ultdeutsche Muter Gert von I,ou zu Gewke- 
Von J. 11. Nordboff. — Aus dem Manuscript* des Dorosckotustcrs 
von Etigelaheim. Von W. Spaucken. — Miscellen. -- Vereinsange- 
legeuheitcn. 

Verein fiir Erdkunde zu Metz: 

IV. Jahmbericht etc f 1&81. Met*, 1882. 8. Die geogru- 
pbisehe Verbreilung der christlirlien Missiooen. Von Dr. llornburg. 

— ]>ie Inseln u llalligen Xordfrieslands. Von Dr. Wildcrmann. 

Histor. Verein der funf Orte I.nzern, Uri etr.; 

Der Gencliicbmfreuud etr. XXXVII. Bd. Einsiedeln .... 
1882 8. Vereitisangelegenheiten. Der Medailleur Job. K Hed- 
linger. Von Joh. Ambcrg. — Gcscbicbtliebe Notizen nber das 
Frauenkloster ziim obern Id. Kreiiz iu Altdorf. Von Jos. Gisler. — 
Der Hochvcrrathspro/efs des I'ctrr Am*talden. Vnii Dr. Tli v. Lie- 
benau. — Die Glasgemillde im Krcn«g«nge des Klo»tcr» Rutbkuuscn- 
Von J. Rail- Ralm — Die Anftnge Luzrrns. Von Franz Hohrer. 

— Zinariidel des Fruucnklosters in Engclberg Von P. Adalbert 
Vogel., — Die Ifrner Cbronisten Joh. Puntiner u. J U. Wolleb. 
Von Frz. Jos Sehiffiuann. — Literatur etc. 

Inntitut archeologiquc Liegeois: 

Bulletin etc Tome XVI. - 3» livraison. Liege 1882. 8. 
X'otice-s snr les seigneuriea de Vyle ct Tharoul. Von H. de I'Ea- 
caille. — Liste generule des eglises et convents de la province ac- 
tuelle de Liege et de quclqut-s bicus qui en dependaient veudus 
cotnine propriety's nationales da 1" ventiiso an V (22 fevrier 1707) 
de la rvpubliqtic frnncaiso au I" juillet 1808. Von P- ('lent. 

Ondheidskundige Kring van bet land van Wont: 

Annalen etc. IX* deel, 1 J " aflev. Dezember 1882. Register 
A. Nr. 125. Veroieuwrage van vorgebooden der Keuren van het 
Land van Waas, Bcverem, Dcndennonde ems. 

Maatschappij der nederl. Lelterkunde z. Leiden: 

Handelingcn en medeileelingen . . . over bet jaar 1882. Leiden. 
188a. 8. Gesellschaftsangelcgvuheiten. — Le politique bollandais. 
Yon W. P. Santyn - Kluit- 

Levensbericbtcn der argostorbene roedeleden etc. Bylagc tot 
de Hnndeluigen van 1882. 8. 

Kongelige Danske Vidciuk. Selskab: 

Oversigt over .... Forbaodlingor og deta Medleinincn Ar- 
bejdtr i Aaret 1882. Nr. 2. Kjobenhaven. 8. 



?r (icul.scheti Voraeit 5i 

- Kongelige nordiake Oldskrift Selskab: 
Aarboger etc. 1882, tredie befte. Kj&benbaven. 8. De to 
aeldste bevarede, i Norden udetaedte Ureve. Af V. A. ftecbar. •- 
Bemaerkninger til nogle Pnnkter i Kong Krode* Loo for llaeren. 
Af G. Fries. — Det aeldate Kjobenhaven og den nyere Granskntug 
... Af A. lleise. — Ku Spannbtickla frnu LOddekopinge aocken 
Af Goiner Bruniu». — Nogle danske Monter fra Middclalderen i 
fremmede Samlinger Af Snphus Uergsee. - Tiilaeg til Aarbogir 
etc. Aargang 1881. 1882. 8. 

Verein fUr siebenborgischc La nd eskunde : 
Correspondenzblatt etc. V. Jbg., 1882. Nr. 12. Hcrmann- 
»tadt 8. Die I.agt der Schwarzburg im dachsenlande. Von (•. 
D. T. — Ein gleirhzeitigrs Flugblatt ilber Ludw. Gritti's Ende. 
Vou Dr. A. Arolacher. — Der (irenzfrevel in deut»cben Rithtsan- 
schauungen. Von I. \V. — Kleine Mittheilungen. — 



VermlMhte 3V»chrlolit«n. 

11) Ketzin im Ofrt-IIavelland. Hicr Ut i-ln inerkwurdiger 
vorgcscli icbtl iclie r Fund auf dem Ketzin gegcnttberliegenden 
Trebclsberge gemarbt worden Arbeiter i\c* Gtttsbositzcrs llerni Jonas 
stiffsen v«r vinigen Tagen beim Griibcn vou Mergel auf ein mciiscU- 
lichen Skelctt. Deim Entfernen der Erd« wuiden Im writvrcn Ver- 
lauf der Arbeit dereu 6 freigelegl. SJmiMliihe Skelette, mit Aiis- 
nahnie de* eines Kinde*, das zu den Fufsen in entgegengrsitztcr 
Richtiing bestattet war, lagen mit den Fafsen uach Oslen, so dafa 
das Gesicht der aufgehenden Sonne zugekehrt war. Wihrend 5 
Skelette mit gcrado ausgestrcckteu Armen in Mergel gebetiet waren, 
lag heim 6. die rechte Hand untcr dem Kopfe. L'nmiltelliar iun 
Kopfe dieses durcli besouders darken Knocbenbau and dickvrnndigen 
grofsen Schlldel sicb aut-zeiebnenden mAnnlichen Gerippes wurde 
eine Urnc freigelegt, die eine fcuchte, klebrige Masse, aber keine 
Asebe enlbielt. Die lime bestebt am sdilccht gebranntcm, mit 
kleincn Quamtarken vermi»i'htein Thon und ist an der Auf»ens«ite 
mit einem dreifarben Ring von Linearverzierungen umgeben. Die 
ScbadelbilduDg, die I'rne mid die Reihengvaher la*9en auf eine ger- 
maniscbe Ucgrabnifsstatte scbliefsen. Anf der hOchsten Spilze des 
genannten Hergea wurde vor niebt lunger Zeit ein Steinkistcngrab 
freigelegt, das in seinem Inneni zwet Skelette barg. Die Vcrscbic- 
denbeit in der Beerdigimg der Leiclinamu liilKt auf Rewohncr scblie- 
f*CD, wekhe zwei verscniedenen VolkenMiniucu ungehftrt huben. 

(Xordd. Allg. Zeitg., Nr. U.) 

12) ZwiBcben Katbe a. S. und Wulfeu fand man am Z&, v, M. 
Morgens beim Ausgraben eincs alten Baumes in einer Tiefe von 
ctwa 2 Meteru s«hr alte Baureste, Saulenfragmente vo 0 Porphyr, 
zerbrochene HkulptaratOcke und Flatten ana seltenen Wandbeklei- 
dungen, Kalkmbrtel und bauschutt. Eine Steinplattc tragt in i cm, 
holier, kaum leserlicher Schiift den Namen Carolus Magnus 

(Xordd. Allg. Ztg., Nr *.) 

13) Im September vorigen Jahres warden zu Ebreicbsdorf 
am Ende des Schlofsparkes von Frau Matliilde Grulin Pongracz, 
geborenen'GrUlin Wolff- Melternicb, zwei roinische Grabeteine 
aufgefuuden. Sie waren duselb&t in ftlterer Zcit al» Materials beim 
Ban eiuer Brucke vcrwendet geweseu und darften bei ihrem be- 
deutenden Gewicbte wobl nicht von weit bergebracbt, Bondcrn iu 
der Xahe gefunden worderi sein. Dieser Umstaud vcrdicnt aus dem 
Grunde bes«idercr lleacbtung, wcil bekanntlicli die Romer ihrc 



1 



Digitized by Google 



us 

Graber an den grofsercn Strafocn anlegten, daher durcb den Fund 
vuo Grabsteinen auf eine vorbcifuhrendc 8trafse> gesch)o*son war- 
den darf. Dor Punkt dm neuen Fundes markirt eine Stelle der 
von Vindobona nacb Scarabanti* <bei Orenburg) fohrenden Strafse, 
dcren Zug auch durcb die zahlrelchon Ueberreste romiacber Denk- 
raale iro nabon WeigeUdorf bezvirbnrt wird 

Der eine der beiden Steine ist ganz wool erhalten, 1,66 m. hoch, 
06 in. breit, oben abgtrundet- Ein muschelf&nnig vertieftes Medallion 
oben enthilt in Hoehrelicf den Kopf eines jimgen unbartigen ManneB 
mil kur/em Haar und abstebenden Ohren, von vorn geseken. Unter 
demselben befindet sirh ein Streifra mit zwci laufenden Tbieren, 
wie e* scheinl, ein Scbaf, dera ein Hand folgt. Die Insclirift lautet: 
ARIOMANV 
ILIATIF BOI 
ANNORVM 

XV 
U . 9 . E 
PATER POB*™ 
Das Iliati f in der zweitcn Zeile ist nicbt ganz richer, die 
Buchstabcn »ind undoutllcb. 

Die Arbeit an den Bilderwerk ist Aufserst rob, die Schrifl 
mehr oingcrilzt als eiugemeifeelt, die Form der Buchstaben seblecht 
und deren Grotse unglokh. Nadi die*en Merkinalen gehort der 
Stein in eine sehr spate Zeit. 

Der zweite, grofsere Grahstein war fttr ein Ehepaar bestimmt; 
«r Ut schr beschadigt- Oben «iebt man einen Mann in Halblignr, 
mit der Tunica bekleidet , die rechte Hand der Fran zu seiner 
Hecbtcn reichend , diese bat in den Nacken fallendes Haar, die Ge- 
sichtezuge beider sind uiikenntlieh. Diesc Gurtclbilder sind fast 
lebensgrofs und ziemlich gilt gearbeitet. Unter ihnen die iufserst 
Tcrwitterte Inscbrift, in der nur elnzelne Buchstaben mehr halh- 
weg* dcntlich sind. Ich babe Folgendes geschen, okne fttr <lie 
Richtigkeit der Lesung einstehen zu wollen : 
D M 
AVHL URSVLVS 
CAHISS1M . AN 
XLVHSI . P.KRNI 
C MVS . SIBI 
P . 8V1T 
I'nten, wie es schcint, do Delphin 

(v. Sacken in den Mittli. d k k. C«ntr.-('oininission.) 
14) Die romaimrhe Stiftskircho zu Idensen bei Wimstorf, 
die nm 1126 von dem BUohof Siegwart von Minden erbaut wurde, 
ist zur Zeit von der Gefahr bedroht, ontweder durcb einen ge- 
schmaeklospu Krweiterung*bau entatellt oder abcr von der Gemcinde 
fur den Abbruch bestimnit z\i wenlen In Hannover ist deshalb 
ein Comile zusammengctrcten, an degsen Spitze Rauratli Hase stelit, 
und w.'lcbem aufserdem Baurath Kohlenr, Architekt Unger und an- 
derc mehr aiigehoren. Der Vorschlag des Bauraths Haso gent dabin, 
eine fur die eingej.farrten Dorfer nusreichende Kirche in der Nithc 
ncu aufzubauen und dagfgen der Gemcinde die dauernde Unter- 



X 

haltung der kleinen Stiflslrircoe anfxucrlegen. Die Geroeinde ist 
nun borcit, naebdem auf FDrsprache des Konservatort der Kunst- 
denkmaler von der Regierung 7500 M. bewilligt sind, ihrersfciu 
9000 M. gleichfaJls herzugeben , wenn der Rest der Bausunmc mit 
ebenfalls »UOO M. zu genanntcm Zwecke andenreitig aufgebracht 
wird. Xaeh dem „Wochenbl. f Arch, u Ing ." bat nun der Arehi- 
tektenverein zu Hannover eine beznglirhe KetnluUon gefa/st, da 
Gefahr im Verzuge ist I Wcwrztg., Nr. U90&.) 

16) In der St. ('vprianskirche zu Sarntheim (Tirol) wurden 
Spureo von Wandbemalungen gefunden. Bei sorgsamer LoilAaung 
der TOnche zcigton sich Partieen der Daratellnng einea letrten Ge- 
richtes 

(Mittheil. i k. k. rentr.-Comm. z. Erf. u. Erh. d. Kunst- 
u histor. Denkm., VIII Hd. 4 Heft.) 

16) In Grossaga bei Gera Ut ein Topfehcn mit Pfennigen 
und Hellern des 16. Jahrhunderts auiigegraben warden. Der kleine 
Fund bettand Oberwiegend au* den bekannten, unter KudQrst 
Friedrich II. von Sachseu eeit 1444 geprsgten sog. Landbberger 
Pfennigen, weiche den Landsberger Scbild mit der Umfbrift 
LAl'D zcigi-n. Xeben diesen entbielt der l-'und Pfennige von Jena, 
Weifiensee. Saalfeld, Nordhau^en, sammtlirh von bekaunten Ge- 
pragen, Pfennige von Wilhelm III. v. Heuneberg mit dero burg- 
graflich wiirzburgiachen Wappen, die zu den Landsbcrger Pfennigen 
geburigen Heller mit dem Luwen aber dem Landshergft- Schilde 
(Dresdencr Doubl.-Kat. 245) und Exemptare jener sog. Altrnburger 
Heller, die auf der einen Heite den Lnwenschild auf breitvm Kreuze 
und auf dor audem Scite eino offene Hand zeigen. in der eine Rose 
erecbeint (v. Posern, Taf. XIX, 2). (W. f MQnzfr., Nr. 6.) 

17) In Uohmen ist vor einiger Zeit ein Fund von zahlrr-ichen, 
aus der Kipperzeit stammeuden Secbsbatznern (24 • Kreuzerni gc- 
macht worden. unter denen insonderbeit manebcrlei Exemplarc jener 
seiner Zeit vernifenen, jetzt aber zu den SWtcnhcitcn zihlenden 
Nachpragungen aus oberitalienischcn Manzstilten sirh befunden 
haben, wie sie vom FOrsten Syrus Anstriacu* von Com-ggio, »on 
den Grafen von Dezana, von Bozzolo u. s- w. bekannt sind. 

I Blatter f. Manzfreuudc, Nr 6 ) 
IB) Hichsisthe Blatter berichteten, dafs wabrend der lutzten 
Jnli-Woche in der N&he von Bobersen b«l Iliesa beim Bag* 
gern in der Ube eine Anzahl SilbennQnzen nun dem 16. n 16. 
Jabrhunderte zu Tage gef<>rdert worden seien und brachteii diesen 
Fund mit der Sage in Beziehung, dafs die Sebwcdcn im dreifiiig- 
jihrigen Kriegc in der Niihe Rie&a's ihre Kriegskassc vcrgraben 
hiltten Ein Theil der gefundenen Munzen hat una inzwischen vor- 
gelegen hi waren zumeist Tlialer und DenkniOnzen des Kurfumten 
Johann Genrg 1 von Hachsen aus den Jabren 1023 — 103O. Anf&er- 
dem waren gefunden worden : ein Thaler des Kurfursten August auf 
die Einnabme von (iotba, der Slerbethaler dieses Kurtarntcn , En- 
gelgroschen mit den Namen Fricdrich, Gcorg und Johann, sowie 
Friediidi, Johann und Georg, ein kurs:icb«. Scbreckenberger von 
1571 und eiu 8-liroscheus.tilik Hc-rzog Albredils von l'rrul«rn v..u 
15S6. (Blatter f. Manzfreunde, Nr. 6) 



Anr.eijr<?r (Ur Kuiide tier dt?ul*>rhen Vorzeit. 



Herausgtber : Dr. A. Kssenwein. Dr. U. K. Frommann. 
Verantwortlicher Kedarteur: Dr. A. Essen we in. 
Verlag der literarisch-artistisehen Anstalt des germanischen Museums in Nurnberg. 

G**»rkt bcl V. R. S.b.ld In NOn>b«r«. 



Digitized by Gpogle 



Mflrnberff. Dm AHcwifttuntot 4a« BIM- 
In, WfdctiM all* Worwlf tttcltaint, wtrd 
(Tinr.iiltiritf *a«*nom»*n und l«ilr^xt n*cb 
dcr MD0rt«n l'ortrna wallun b«l *Jl»tl I'n.1. 

oder fl M, 

Y'ar f'rxmJrrrieA abonnl«rt mfta In 
Pftrit tier d«uUcb*o Huclibft&dlungTOD 
R Ktiaclulock, Nr. II ru* de LUU ; fur 



WZRKiEK 



I I I! hi MIE DEB 



Neue Folge. 




rutts- Strcflt Cerent - litt Jnu la ' 
fttr S'orJ-Amertkm bat Amu PoUUuUr* | n 
ma a nod Hamburg. 

AUo fbr du gtrnsftji. Mvwan ba 
tttmmteo Sandiuifn auf ilcan Wag* d*« 
Buchbacdclf v«r<i*u 
itonkr dor tttartr .-artl 
wumi, F. a firockhauala 
fordert. 




Dreissigster Jahrgang. 



1883. 



ORGAN DBS GERMAN1SCHEN MUSEUMS. 
JV?3 & 4. 



MSrz und April. 



Wissensehaltliche Mittlietlungen. 



Wagea, Sekiffe und Sralittti van 



M t 8 T.. 

Auf Sp. 305 ff. des Jahrganges 1866 habon 
diesem Blatte auf Vorlfiufer dor LokdOiotive ai 
17. Jabrh. hingowiesen, untor doncn 
wir Wagon verslanden, die nicht durch 
Mcnschon odor Thiorogozogon, son- 
dern thoils durch Krfltte dor Nalur, 
win don Wind, thoils dureh eine im 
Innorn derselbcn liogondo Mechanik, 
doron bewogondo Kraft zwar die 
menschliche war, dio abor mit dor Me- 
chanik, wie bei den modernen Lokomo- 
tivon, sich ini Innorn dos Wagons be- 
laud, getrieben wurde. Inzwischen ist 
uns manches Aehnliche begegnot, und 
wir sind bouloin derLage, rlas denials 
VerfitTontlichte wesentlich zu orgilnzoa 
und zugleich zu zeigen, dafs solcho 
Triebwagen schon viol altor sind. 
Zunfiihst sind os die KriogsbOehor 
dos Mittelalt<?rs, dio, wie allorloi andoro 
niechanische Werke, uns auch Wind- 
wagon zeigen. Fig.l'gibt, aul'dioHalfto 
verkleinert, oinon Wagen wieder, dor 
jedersoits vior WindmdhlonllQgol hat, 
wolehe oinon Haspel bewegen, dor 
ein mil Zaplou am Unifange ver- 



wir in 



sehenes Rad troibl, desson Zapfen dio unter ihm stehenden 
zwoi Httdor jodor Soite in Bowogung sotzt. Dio Kigur ist 
dom Blatte b b der Abbildungon aus der Hohenwang'- 
schon Vogozausgabe cntnnmmon, dio uugefRhr 1470 or- 
schieu. Es trttgt die Uoborsehrift : »Das ist ain wind- 
wagon vudeu mil rodorn angericht.* 

Woun wir hior also in das 3. Vior- 
tel des 15. Jabrh. geruekt sind, so ist 
koin Grund mohr, daran zu zwoifoln, 
dafs dieguton Abontouror, deron oiner 
das gehoimoWissen desVorgflngors ge- 
hoim fortpflanzle, und in doron hand- 
schriftliehem Nachlasse slots diesolbeu 
Sttleke abschriftlich vom Schlusse dos 
li. Jabrh. bis zum 16. Jahrh. fortgo- 
schloppt worden, schon viol frtlher 
solcho Windwagon erdacht haben, dafs 
wol an dio inoohauischon Kunste dos 
Altorthums dirokt augekuUpft ist. 

Wir sohen von der l'orspektive 
ab, dio uns drei Soiton des Wagons 
zugleich sohon lflfst; wenn auch nicht 
richtig, Lst dioso Art dor Darstellung 
doch praktisch. Jodoufalls abor mufs- 
ton dio Klllgel viol grfifscr sein, wenn 
sio wirken sollton. Abor wie sich 
andores vou oinom Mnnuskripte ins 
andoro , von cineui Buch ins andere 
fortschloppt, so (indot sich auch genau 
wig. i. dioselbo Darstellung. nur etwas ver- 




Digitized by Google 



59 



Anzeiger fUr Kunde der deutschen Vorzeit. 



SO 



gnifsert, rait ebon solehen kleincn WindflQgeln noch in 
der Yegezausgabe voin Jahre 1534 (Augsb., Heinr. Steyner). 

Derselbon Yegezausgabe entnehnien wir auch die 
Kigur 2, gleichfall* auf die Halfte reduziert, die uns 
zuoberst 2 RttdersehiuV zeigt. Die Ruderer bewegen je 
eine Kurbel, an der jederseits ein Hmf ruit vier Schaufeln 
angebraeht isl. Die Sehifle nigra rich SOfflit als Vor- 
ganger der heutigen RaddampfschuTe. Der geschlossene, 
jederseits init einer Spitze ver- 
sehene Cylinder soil oQenbnr wie 
unsere Torpedos ini Wasser un- 
ter der Oberflllche sieh fort be- 
wegen, wozu gleichfalU die bei- 
<ien vierschaufeligen Rftder die- 
nen, denen durch im lnnern 
(■itzende Manner eino Drehung 
urn eine vertikale Achse, also 
eine turbinenartige Drehung, ge- 
geben wird. Wie die FlOgel beini 
Windwagen Fig. I, so sind auch 
bei den Raderschiffen die Ruder, 
resp. Schaufeln, derselben zu 
klein gezeichnet. Ks mag niit der 
Geheimnifskrfinierei zusainmon- 
bangen, welehe die dainaligen 
Fachleute austlbten, dafs sie ab- 
Kkhtlich alle Zeiehnungcti so un- 
ik-htigdarstellten, dafs zwar der 
Praktiker, dein ctwa noch mtlnd- 
lieho Anleitung gegeben wurde. 
die Saehe verstehen konnte, ein 
Uneingewtihter aber nichts da- 
mit zu mac-hen wufste. Deuken 
wir uns alios in das richtige Ver- 
hiillnifs gebracht, so unterliegt 
es keinein Zweifel, dafs derWind- 
wagendurch die Kraft derboweg- 
ten Lull in Gang gesotzt und 
erhalten werden konnte, dafs das Raderschiff(ob der hohle, 
zugespitzle Cylinder?) fahren konnte. Ob das Raderschiff 
dein Ruderschiff gegcntlber eine Kraftersparung crzielte, 
ob es, wenn bios mit der Hand getrieben, eine groTsere Ge- 
sehwindigkeit dos Fahrzeuges, wenn auch (lurch orhfihte 
Kraftanstrengung, horvorbraehte , Oberlassen wir Moeha- 
nikern zur Untersuchung, die auch die Formuln feststellen 
und das richtige Verhaitnifs bestiinmeu mi'igeu, ebenso die 
Kraft, welehe zur Bewegung der Turbinenrader nothig 
war, GroTsc und Geslalt, die diese in der That haben 
mufsten. wenn der Trieb uherliatipt mfiglich war. 

Wie oft freilich solche Werke zur Ausftlhrung ge- 
langlen, wissen wir nieht, noch weniger, ob dies alsdann 
stet* in richligem Kraft- und Oewichtsverhftltnisse geschah. 




Fig 9 



Von einem verungltlckten Unternehnien aus den ersten 
Jahren dos 16. Jahrh. haben wir Kunde. 

Ueber einen ini Jahre 1504 thatsflchlieh erbauten 
Wagon mit einer treibonden Mechanik im lnnern sind uns 
nttmlich Nachrichten erhalten. Hen - Archivrath Dr. 
Distel in Dresden hatte die GOte, uns folgende Notiz aus 
des Petrua Albinus handschrifllieher Chronik von Pirna 
mitzutheilen, welche sich in der kgl. Ribliothek zu 
Dresden beQndet: »Selzamer wa- 
gen. Im 1504. untcratunde sich 
ein burger der fast viesirlich 1 ) 
war, eincn wagen mit rildern 
und schraubengezeug zu ma- 
ehen. iler solte ohne pferdt, so 
einer drauff se0 und schraubete, 
fur sich faren. Als er es nun 
wolt probiren gegen Dresden 
zwei meilen zu fahren und rich- 
let alles nothdurCTtig zu, furh 
er nieht weit, bliob in dein kot, 
der die zeit grop" war, stecken; 
uft* der eben und im truckenen 
hettc er es mngen enden. Do- 
bey war ein gro(J weld volck*), 
idermann wolt soldi ncue ding 
sehen.« 

Uebrigens ist diese Fahrt, 
wenn auch nieht so ausfQhrlich, 
schon im 1. Theil p. 247 von 
iDiplomatische und curieuse 
Nachlcse der Historie von Ober- 
Saohsen, und angrentzenden 
Lundern, Zu einiger Krlauterung 
derselben, gehalten von Chri- 
stian Schnitgen und George 
Christoph Kreysig* (Dresd. u. 
Leipz. 1730) unter dein Artikel 
Pirn (Pirna) besehrieben. 
Welcher Art dieser Wagen gewesen sein mag, laTst 
sich aus den Burgkmaier'sohen Holzschnitten desTriumph- 
zuges Kaiser Maximilians ersehen, in welchem eine Reihe 
von Wagen vorgeftlhrt werden, die auf die verschiedenste 
Art in Bewegung gesetzt warden. Wir bilden hier in 
Fig. 3—7 funf derselben ab. Sie stimmen am meisten 
niit den heule bei den Risenbahuverwaltungen gebrauchli- 
chen Draisinen') aberein, die auch durch eine Drehmecha- 



h.mik, erfahren, er- 
K in der liedeiitung 



1) Im Vmieren, also in Geometric und M 
tindungiireich ; nach Scbin.-Kr. 1, 819 .inch liii 
von possierlieli, komiscb. 

2) Weltsvolk, vcrstilrkcndc Zusammcnsctzimg: urigeheuer grohe 
Menge. Vgl. Schm -Kr. II, 911: Weltskerl, Wcltsrausch etc 

31 Die Draisinen waren atwei- und droirJtderisc Vorffinger dea 



Digitized by Google 




Tig. 6. 



*7 



Anzeignr ftlr Kunde der d«utschen Vorzeit. 




rig. *. 




71 



Anzeigor for Kuode der deutecheo Vorzeit. 



It 



nik auf den Schicnen fortbewegt werden und dort sebr sieher 
und leicht laufen, auf einer kotliigen und durebweichten 
Strafse aber eben so bald stecken bleiben mQfsten, als der 
Wagen des Bttrgors von Pirna im Jahre 1504. Wir wissen 
zwar nicht, dafs Maximilian solche Wagen lhatsachlich 
besafs; aber bei seiner Liebe fllr Kuriositaten wire es 
nicht aufftllig, und da alio ubrigen im Zuge dargestcllten 
Abtheilungen der Wirklichkeit cntnouimen sind, so sind 
es aut'h wohl diese Wagen, mindestens in ihrer Konstruk- 
tion, wenn auch nicht in ihrem Aufputze. 

Her Pirnaer BDrger, welchcr im Kothe stecken 
blieb, und die abgebildeten Wagon Kaiser Maximilian's I. 
gi'bcn uns zu einer kleinen Betraehlung Anlafs. Ohne 
Zweifel war der stecken gebliebene Wagen Uhnlich kon- 
struiert wie die Maximilianisehen, nilmlieii ohne ein Uhr- 
werk oder sonstige treibendo Krafl aufsor der Armkraft 
der Mensehen. Die Erfahrung zeigl nun, dafs ein sehr 
kr&fliger Mann dazu gehOrt, um auf einetu Schubkarron 
100—150 Kgr. dauernd fortzubewogen, wenn die Wege 
einigermafsen sehlecht sind, weil beim Einsitikon des 
Kades die Reibung zu grofs wird und weil zum Zusain- 
inendrllekon des woichen Bodens Krafl aufgewendet wer- 
den mufs, welche wegfallt, wenn der Bodon hart und 
glatt ist - Mehr Kraft als dureh Schieben kann bei einer 
Kurhelhewegung wol kaum ein Mann austiben. Burch 
die Bowegung wild dem Objokte allerdings Beharrungs- 
vermfigen gegeben, und bei absolut glattum Boden wQrde 
es sicb schon, wenn einmal in Gang gesetzt, mit glcicher 
Gesehttindigkeit selbst weiter bewegen, ohne dafs mehr 
Kraft stcts dazu kflme, als die Keibung in den Hadaehsen 
der Wideistand der Luft, sowie der allerdings botrfteht- 
liche Kraftverlust im Getriebo nothig macht; jede sonst 
dazu komruende Kraft wUrde die Geschwindigkeit beschleu- 
nigen. Bei vollkoinmeu glattem Boden kann also, wenn 
das Getriebe einfach geuug ist, um nicht zu viel Kraft 
zu Yerlust zu bringen, in Folge des Behnmingsvermo- 
gens mit vorhaltnifsnillfsig goringer Kraft ein soldier 
Wagen in raseho Bowegung gebracht und darin erhalten 
werden. Aber die Wege sind, selbst bei gutem Wolter, 
nicht absolut glatt, sondern rauh und veranlttssen grofse 
Reibung, urn so grdfsere, je grOTscr das Gewiehl ist. und 
je kleinor die RBder. Nun sind aber auf alien solchen 
Triebwagen die Rader klein und das Gewieht grofs, das 



beuligen Velocipede, welcbe in den zwanziger Jahren unserea Jahr- 
huuderl* in KarUruhe (resp. Mannheim ?> von einem For&tbcamtcn, 
Freiherm von Dmis, orfunJcn vrotden, den wine Erfindermanie am 
den YersUnd gcbracht und zum Ki»der*|K>tte gcmnrlit btttte. Weitere 
Vcrbrdtung fanden sie nioht; »le wunlen dureh Storscn der Fllfse 
gegen den Erdbadcn bewegt, fine Abart nurh dureh Kurbeldrohung. 
Diese fand zuernt bei der badischen Kiaeiihahti, *|i»ter sroeh sonst 
Eingnng und bat to den Namen des vcrruckton Erfinders auf die 
Gegenwart gebracht. 



Triebwerk kompliziert; die Maximiliauischen niussen wir 
doch wol auf 8000 Kgr. anschlagen, es sind also zu de- 
ren Bowegung 8 — 10 Mann nftthig, um sie selbst auf 
guten Wegen jener Zeit dauernd vorwflrts zu bringen. 
Jedonfalls war dos Pirnaer Burgers Wagen mehr als 150 
Kgr. sehwer, so dafs es selbst bei gutem W otter, hori- 
zontalen, trocknen, gewohnlich glatten Wegen nicht nur 
sehwer sein mufste, dafs ein selbst krflftigcr Mann den 
Apparat in Bowegung s«tzto, aueh nur, dafs er ihn, wenn 
er in Bewogung gesetjst war, dauernd ohno ttbermOfsige 
ErmOdung in raschem Gange erhielt. 

Wir sohen aber doch fort und fort Versuehe, solche 
W T agen zu konstruieren. Theils mag die Tradition von 
der MOglichkeit, solcho Wagen zu bauen, und von ehe* 
mals vorhandenen, theils der in so viclen Mensehen 
stcckendo Erllndersinn dazu beigetragen haben. 

KUrnberg. das dureh seinen »Witz«, d. h. dureh 
seine Findigkeit, berQhmt war, hat nalflrlicb seinen Theil 
dazu beigetragen. Wir haben im germanisehen Museum 
ein Manuskript von Berthold Holzschuher vom Jahre 
15S8, worin er eine Anzahl mevhanischer Erflndungen 
in Zeichnung und Beschroibung nioderlegte 4 ), darurrt^r 

4) Auch er hieft dieselben geheiia, wollt«, dafs tie oaeb seinem 
Tode der Faniilic nOuen, aber gebdm gehalteo werden aollteo- Er 
sagt: ..Vcrordoc dcrbalb vnd will, das tokht pueb auf ab*U>rben 
mein nicmandt dann raeinem Ellwtcn Soha, der lueinon tad crlebca 

Ury vnd menigliebs einjteantwurt. Oder da er noch tzu clein, md 
Achtzehen Jar nil erraicht hete, verpetzMhiert vnd verwart dureh 
die vormondt Ime vorgelragen rod hehaltcn bits er Aehtzeben Jar 
volkoroen erraicht Ime al*don one vertzug ttageatelt werden. der- 
telbig mein Elti&tcr Solm toll «icl) deascn fur »ich vnd fteine go- 
KhwiMrigic alls alle meine I<ieb« kinder von meinem leib geborn, 
volgender gestalt gebrauchn. Netnlicli toll er di(n puch bey 
seinem Aid niemandt eroffen, Leten laaaen noch aini- 
che Copy oder ab»chrift daruon gcben in kein weifa 
noch weg, sender licb soleber kunBtcrnndung vnd werrk for 
Criatenliche I'otenuten all* Kawcrlirhe maiestat, Kuuig Kurslen 
vnd herrn gobrauchen, doch souil Imer muglich furkumen, daa ea 
kcinem vncristen ooch dencn eo mit den vncristen in veipuudtnui 
sein nffenwart werde, vmb tzuaerkninen, daa es mit der t/elt nit 
wider die Cristenheit gehrauebt werden moge, gebranclien mit pil- 
ligem vnd anaehenlicbcm nut* rnd geniefn. Solchen nutz soli er Jer- 
lich vnd alle Jar tznm neucn Jar bey seinem aid vnnd gewrisBen In 
touil thail abthailn aouil Jedesmals meiner kinder Kein vnd seiner 
geschwistrigit In leben sindt, oder da eina oder mer abganngen weren 
md kinder verlasaen hetten, nolche kinder solln fur ein Pemon alia 
vater oder muter gerechent werden, rnd noch uewen tail daniber 
solln abgeuilt werden, also Wauerbtcbn, So meiner kinder drey 
In Leben, so aolln Funff thail gemacht werden, von aolrbcn Funf 
thailn soil ein thail t*uuordcr»t vmb gottes willen armen Kcuttca 
geraicht vnd geben werden. Alsdruin soiln t/»cn thail Ime meinem 
cltiflten Sun, alia dem der die muh vnd vlcys darauf wendt, belei- 
ben, rnd daoa eincm Jedcn meiner kinder aeinen ge»chwUtrigiten 



78 Anzeiger fUr Kunde 

aucb einon dwelt die Triebkrafl von iin Itinera dcssel- 
ben stehenden Mensehon bewogten Wagon, den er »(Je- 
nettit«*) nannte. Wir geben ihn aufTafel I in einem Drittel 
der Originalgrrnrso wieder. Er lafst ihn durch acht Manner 
bowegon, doron Arbeit wesentlieh eine Kurbelbewegung 
ist, durch welehe niittelst verschiedener Uebersetzungen 
die Kfider getrioben werden. Ein neunter gibt dera Wa- 
gen die Kichtung. Sehen wir von verschiedeuen Zeiehen- 
rehlern ab, s» uiQssen wir doch den Wagen bei der 
Grofse aueh auf 2000 Kgr. schatzen. die Besctzung von 
S Insiifsi'ii iiml 9 Bowegonden auf 1200 Kgr., so kann 
atii'li Wai; I'll "I' ll mir Miif x hr gutiT, liiiiizunlnli'i'. 

troekoner Straf-i' bewegon , mufste aber bei s« hleehlein 
Wetler auf oilier Strafso des 1(5. Jahrh. schr bald sleeken 
bleiben. Weuu'also der Erfluder aucb sehr viel YVerth 
darauf legt, daf> ein aim I ichor, alter viel sehwenrer, von 




massiiven Bloekwanden umgebener Wagon, den er Basilisk 
nennt, fur Kriegszwecke gebaut, mit Artillorie besetzt 



Oder derselbi-n kind oin tbail volgcn vnd werden." Zum Schluise 
noch emptiehlt er die Wcrke geheira and als Kttnste an halten and 
nicht gemein werden zu lassen. 

fit Er imgt : „Zum rierten Ein Kunslliih gesebwiadt tzuaor rner- 
bort werclth, welchs ron mir Ein Genet gencnt wirdt. Darumb das 
es hiirtiich behenndt, vnnd nil znerlauffen ist. Darauff postiert wer- 
den mag In scbnclkr Eyl obne Hop noeb anndere Tkhr, mit vngc- 
uerlich acht personen, So In tag vnd imcht, oder In vienindtrwainxig 
»t«indten Tff Ebnem Lanndt rngeuerlieh vierzig mail weg» poatiern 
mugen, Tnd noch acht personen oder mer vnuerhindert mit sich furn 
konnen. Es soil aucb kein gewalltiger Herr obne ein solchi werck 
nit *ein. Damit er Im Full er sich vberfalp, verkundUcbaAung ge- 
fenncknus oder annders besorgt, In schneller Eyl von Leutten ko- 
mcn kan , mit dem Leyb vnd zimlichem gut, dann es ein Ewainzig 



der deutschen Yorzeit. 74 

und mitten in ein feindliehes Heer getrieben werden 
kOnnte, so dllrren wir una nicht wundem, dafs die Kriegs- 
geschiehte von den Wundern dieses Basil isken nicht s zu 
berichten hat. 

Wenn die Luft, insbesondere bewegte Luft, den gri'- 
fseren Wagen Widerstand entgegensetzte, so verwendeten 
die Hollander diese als Triebkrafl, indent flio den Wagen 
Masten und Segel aufsetzten und sie Sehiffen gleich tlber 
ihre ebenen Shaken fahren liefsen. Dem Bilde, welches 
wir im Jahre 1866 gegeben, lassen wir hier noch ein 
anderes folgen, welches uns diese Wagen wohl natur- 
richtiger gibt, und wohl erkiart, dafs bei krttftigem, gleioh- 
miifsigem Winde der Wagen eine gewisse Geschwindig- 
keit annehmcn mufste, da jo gi-nfspr die dem Winde ge- 
bolene Oberllttche war, um so gr&Tser die Triebkrafl wer- 
den mufste. Freilich war der Wagen ganz abhttngig vom 
Winde und deshalb auch der praktischo Nutzen kanm 
grofs. Unsere Figur 8 gibt in Originalgrflfse eine Ab- 
bildung wieder, din auf dem oberen Kande der 1608 von 
Wilhelm Junfzoou herausgegebenen und von Josua van 
den Ende gostooheneu Karte von Holland sich bellndct. 

Ebenso wie Wagen baute man in Holland aunh Sehlit- 
ten mit Segeln, d. h. man set/.te ganze Bote im Winter 
auf SobUttenkufcn, um sie tlber die spiegelglatte Eisfiaehe 
dahin vom Winde treibeu zu lessen , der sie donselben 
Weg ftlhren mufste, als wenn das Wasser offeii ware. 
Ein Stich atts der Mitte dos 17. Jahrh. von Reinier Nooms. 
gen. Zeemann, aus einer Serie von Sehiffen und An- 
sichten aus Amsterdam zeigt in der Mitte einen solchen 
Schlitten. *) Wir gehen den Stich in OriginalgrOfse aut 
der beiliegenden Tafel II. wieder. 

Bekannt genug ist der Wagen, wclchen Hans Hautsch 
zu NOrnberg im Jahre 1640 baute. Naeh einem gleich- 
zeitigen Stiche gebon wir ihn hier, auf die Httlfto ver- 
kleinert, wieder (Fig. 9). Der Stich steht am Kopfe eines 
Flugblattes das folgende Insnhrift. triigt: 

*Eygentlieher Abrifs, mit aller Zior defs Triuuiphwa- 
gens, weleher zu Nurmberg im 1649. Jahr ist gemacht 
worden von einem Meister defs Zirckelschmids-Handwercks 
Namens Hans Hautsch. seines alters 54. Jahr welcher also 
frey gehet, wie er da vor Augen steht, vnd bodarff keiner 
Vorspannung wie ein ander Wagen, weder von Pferden, 
Ochsen oder anders, sondern wann man sich darauff setzt, 
vnd nimmt den Stab mit dem Wurmskopff in die Hand, 
so kan man den Wagen hin lencken wo man wil, auff die 
rccht oder linck Seit, hindersich oder fursieh, Berg oder 
Thai, wie er dann vnterschiedlich mal zu NQrmberg die 
Vestung hinauff vnd wider lierab gefahreu, auch zum 
Thiergartner Thor hinaufs vmb die Vestung herumb, vnd 

6) Vencbeyde Scbcpen en Geaichten van AmEtetredam. Naert 
leven afgetekent en opt Cooper gebracht door Reinier Nooms, alyas 
Zeemann, Deerde Del Nr. 8: De Dlock-huysen. Bartsch, 94. 



Digitized by Google 



75 

zum Lauffer Thor wider herein, vml gcht soleher Wagen 
in eioer Stund itausend Sehritt, mann kan still halten 
vnd fort fahren wann man nil, vml ist doch alles von 
Vhrwerek gemacht, der Wagen ist so profs als ein Land- 
kutsohen, wie KaufTleut auff die Mefs fahren, vnd kan der 
lleerdrach Wasser spritzen, die Augen verwenden, die 
Posaun aufOieben, vnd btasen, der Meerdrach kan Wasser, 
Bier, Wein, M-l.t alles trincken, aber den Mcht trinkt er 
am liebsten, vnd kan aufs der Zung peben allerky wol- 
rieehende Wasser, als Rosen- Zimmet- Eneswasser was 



76 

maeht und die Faltrt den steilen Berg hinauf und herab 
nur flngiert, wie ja heute noch die Plakate, welche uns 
zu Sehenswurdigkeiten einladen. vor allem unsere Neu- 
gierde steigern, nieht uns gesehichtliche Wahrheit kund 
maehen sollen. Indessen wollen wir, da aueh Doppel- 
mayr uud anderc an die Fahrt glaubten, dem crAndungs- 
reichen Zirkebtchmied nicht zu nahe treten und an seine 
festeu und starken Federn glauben. 

Die Angabe Hautsch's, dafs ein Uhrwerk den Wagen 
treibc, fund allerdings damals schon Zweifel. Georg 



Anzeiger fur Kunde der deutschen Vorzeit 




ng. ». 



man haben wil, vnd ist soldier Wagen in der Ledergassen 
in defs obgenandten Meisters Haufs zusehen.* 

Obne Zweifel war das Flugblatt bestiinmt, ausgetheilt 
oder angeschlagen zu werden, wenn Hautsch sich mit 
seinem Werke produzierte. Sowohl die Besehreibung, als 
Abbildung lassen erkennen, dafs bier nicht bios keine 
Zugkraft, dafs auch angeblich keino menschliche Triebkraft 
ira Inncrn wirktc, sondern ein iiu Inneni beflndlicbes 
niechanisches Werk, einem Uhrwerk dhnlich, das ohne 
Zweifel durch Federkraft getrieben wurde. Wenn es 
Ubrigens wahr ist, dafs der Wagen die stcile Strocke zur 
Ntlrnberger Burg hinaufgefahren ist, so mufs eine be- 
traehtliche Federkraft thfllig gewesen sein. Vielleicht 
hat er seiue Fahrten aber auch nur auf ebeneni Wege ge- 



Philipp HarsdOrffcr erzBhlt in seinen mathematischen Er- 
quickstunden (Nbg. 1651), dafs er dem Meister sofort er- 
kl&rt babe, es mtlsse ein Knabc ira Innern stecken, der 
eine Kurbel treibe, und gibt sogar eine Abbildung eines 
Setriebes, wie er sich dassclbe daehte. 

Der Jesuit Caspar Seholt, Mathentatikprofessor in 
Wurzburg, erwHbnt in seiner Magia universalis naturae 
et Artis ( Wurzburg, 1058) ebenfalls den Hautseh'schen 
Wagen und fllgtbei, dafs Burgcrmeister Schaupp in Wurzi 
burg ihm von einem fthnlichen Wagen orztthlt habe, den 
ein Meister aus Bin gen konstruicrt habe und auf welchero 
er sclbst zugleich mit vier Frankfurter Bdrgern in 
Stunden von Frankfurt nach Hikhst und wiedcr zurtlck- 
gefahren sei, und welehen diescr Erflnder nur mit einer 




77 Auzciger fQr Kunde 

Hand getrieben habe. Weniger Krfolg freilieh hatte oin 
anderer Krllnder, ein belgiseher Malm* zu Rom, dor einst 
don P. Schott, sowie den bekannten P. Kircher einlud. 
11 m ein ohne Pferde zu treibondes holzernes Kastell zu 
zeigen, das er erfunden babe, welches 100 Mann fassen und 
mit Artillerie besetzt werden kilnne. Er zeigte auch sei- 
nen Kuston, konnte ibn uber leer auf ebenstem Boden mil 
groTster Anstrengung kauni einige Schritte bewegen, «> 
dafs ihn die beiden Palres auslaehten, was ihn aber nicht 
abhicll. naeh Malta zu reisen und seine Krflndung don 
Rittern gegen die Turkon anzubieten. 

Beseheidenor war in semen Ansprflchen Stephan Farf- 
ler, der, ohneFnfse geboren, sich ein Beffirderungsniittcl 
konstruierte, einon kleinen dreirSderigeji, spiltereinen vier- 
rttderigen Wagen, den er, im Innern sitzond, mlttcist einer 
Kurbel trieb. Wfr geben in Fig. 10 die Abbildung Doppel- 




IK 10. 

raayrs wieder. Der Wagen selbst exislierl noeh und wird 
auf der NurnbergerStadtbibliothek gezeigt. 1 ) Obwohl sehr 
oinfaeh in seiner Mechanik und in der Bentltzung geringe 
Schwierigkeiteu bietend. da er leichl ist und keine grofse 
Lasten tnigcn sollte, hat er doch seiner Zeit viel Auf- 
Kehen getuacht und ist in ciner grofsen Zahl von Ab- 
bildungen TWbwI ttl worden. . 

In Paris bewegte sich, nach Mittheilung von O/.anam 
im Jahre- 1693, ein« Kutsche durch die Strafsen, welche, 
statt von Pferden gezogen, von eincm Diener getrieben 
wurde, der auf dem Trittbrette des Wagens stand und, 
mit. dem rechten und linken Fufse suhrittweise trelend. 
2 Wagseheite in Bewegung setzte. die. tthnlich wie die 
Bewegung bei dem uns alien noch bekannten Spinnrade 

7) Naeh ganz ahulichem Prinzip hat sich vor oiiiigin Jahrcn 
Fr.n.1 Karl Anton von Hohcniollcm-Sigmaringen, dem oin Kuhleiden 
fwic Bewegung raubte, oincn Sresel bauen lasscn, der sift., durch 
Kuihelbewegung des darin Sitzenden getrieben, leicht und nchnell. 
auf dem glatten Salonboden bewegt. 



t deutschen Vorzeit. 78 

2 Rflder bewegten. die an der Afhse dor grofsen hinleren 
KutschenrUder angebraeht waren und somit diese trieben. 
Wir geben in Fig- 11 eine Abbildung des Wagens selbsl 
und der Mechanik. die sich inOzanam's Recreations mat he'- 
mati.jues el. physiques. II. Bd.. Taf. Ul bellndet, wo auch 
auf Seite 3{<H und 399 der Wagen naeh den Angaben 
des Arztes Richard von La Roobdle beschrieben ist.*) 
Da der Diener, welcher den Wagen trieb, den der darin 
sitzende Heir lenkte, durch das tiewieht wiues KPrpers 




Fig. 11. 

auf die Wagseheite druekte und lediglieh eine gehendc 
Bewegung zu maclien hatte, sich aufserdem mit den 
Handen anhalten konnte, so ist es klar, dafs er Utugeiv 
Zeit die Kut-sehe in Bewegung hnlten konnte. Indessen 
mag er auf schleehtem Pilaster doch niude genug ge- 
vrordeo sein. 

8) In dor Aiugabe von 1725. Dopp+lmayr ciliert einc Ausgabf 
von 1698. 



Digitized by Google 



"9 Anzeiger fllr Kunde 

Der Verfasser der Recreations gibt ubrigens auf 
Taf. is in Fig. IV2 noch eine laden Art der Bewegung 
dor HinterrHder eines Wagens durch cine Kurbel, dwaD 
Abbildung wir in Fig. 12 obenfalls folgen lassen. Er 
beschnftigt sich aufserdem mit dein Problem, gesunkpne 
SchiiTe zu heben, sowie SchifiV durch das zu Thai fliefson- 




Plf. u. 

de Wasser zu Berg zu (reilien (8. 394 ff.). Ersteres 
geschieht durch 2 SchilTe, deren eines leer, das andere 
schwer belastet ist, mit denen er das gesunkene verbiudet, 
worauf er die Last woehselnd je hum dem vollen ins leere 
SchifT ladet, stets die Taue entspreehend anziehrmd und 
so durch jede Entlcerung eines SehitTes das gesunkene etwas 
hebend. Das zweite Problem li>st er durch ein oben belind- 
lichcs feslstehendes Wasserrad, welches eiu Tau aufrollt, 
durch dessen stete Verkllrzung ilas SehilT zu Berg g-e- 
zogen wird, bis es beim Wasserrade angekomtuen ist. 

Zum Sehlusso geben wir noch auf der biiliegenden 
dritten Tafel ein Schwarzkunstblall von Gabriel Boden- 
ehr wieder, welches zeigt, dais der (Jedanko des Ber- 
thold Holzschuher auch noch im 18. Jahrh. die Lcute be- 
schfiftigte. Freilich hat der Erflnder hier nur mit Ideen. 
nicht mitwirkenden Krafton und zu OberwindendeuWider- 
stiluderi konstruiert; denn auch er will nicht nur mit 
oinor spielenden k'urbelbewegung die grofso Last treiben, 
also durch die Maschine selbst Kraft und tieschwindigkeit 
zugleich mehren, sondern auch mit einoni wenig stralTon 
Leitseilo die horizontale Scheibe bewegen, welcho dor 
Bewegung des Wageus die Kichtung geben soli. Wie 
das KostUm zeigt, gehOrt der Stich der letzten Zeit 
Bodenehr's, also etwa dem Jahre 17(50 an und wir sind 
damit, ohne freilich auf Vollstandigkeit Ansprueh maehen 
zu konnen, der Draisine und dem Velocipede unserer Zeit 
nahe gekoinmen, das in seinen lei /.ten Verbesserungcn die 
Reibung sehr vermindert, das Beharrungsvormogen aber 
ausgiebig zur Ueltung kommeu llifst und somit dem Sport 
eino willkommeue (ielegenheit zur Belhiltigung gewshrt. 
Dafs es praktische Bedeutung erhalten wird, dar< Las tea 
damit transportiert werden, dafs weite Reiseu bequemer 
als mittelst der Kisenbahu gemacht werden, ilafs wir 
eine Vclouipedekavallerie im Kricge in Aktivitat sehen 
werden, bezweifeln wir trotzdem noch iiutner. 

Nurnberg. A. Essonwein. 



der deutschen Vorzeit. 80 

Johannrs Klcnkok. 

Ueber das Leben dieses merkwurdigen Marines, wel- 
chem kOrzlich 0. Stobbe in der Allg. deutschen Biogr. 
XVI. 101 einen kurzen Artikcl gewidmet hat, sind in die- 
sen BUlttern, wiederholt Mittheiiungen gemacht (s. Anz. 
XX, 288). Noch ist seino Biographic nicht so genOgend 
aufgekliirt, dafs nicht ein Dokument willkommen sein 
sollte, welches ihn uns 1370 in seiner Thatigkeit al.s Ketzer- 
richter in der OlmUtzer DiOeese zeigt. Es llndct sich in 
einem aus Rfdimcn stainmenden Formelbuch, welches 
Ubrigens nicht von erheblichem Werth und sehr nach- 
liissig geschrieben ist, Cod. Berol. Lat. in folio 208, f. 
230 v., und lautet : 

In nomine Domini amen. Anno nativitatis ejusdem 
M» ecu" Ixx" Ind. viij* , die quarta mensis Julii, bora ter- 
ciarum, in conventu fret ruin heremilaruin sancti Augustini 
in preurbio Bruuneusi coustitutus, in mei publici notarii 
presencia et testium subscriptorum (vel infra scriptorum) 
Venurabilis et religiosus (rater Johannes Clemkoch (sic), 
Sucre pagine professor ordinis prelLbali, Inquisitor herelice 
pravitalis et Judex supra usurarum contruclibus per dyoc. 
Olom. per Keverendum patrem ac dominum Johannem 
episcopum Olom. positus, auctorilate ejusdem domini epi- 
scopi in predictis, inquisicione heretice pravitatis et usu- 
rarum contractuum judicio, quandam substitucioneni fecit, 
cujus lenor sequitur in hoc verba: 

Nos frater Johannes Clemkoeh, sacre pagine professor, 
Inquisitor heretice pravitatis et Judex super usurarum 
contractibus per dyoc. (Mom. in predictis ofliciis substitui- 
uius in Olom. civitate et partibus Olom. ubi residere vel 
transire eontigerit eos, honorabiles dominos Vitum Hin- 
konem de Betovia et Jaeobum A. cunonieos Olom. con- 
junclim vel divisim, ad citaudum, inquirendum, judican- 
dum, sentenciandum , puniendum, seculari curie tradon- 
dum, quibus (nic) eis visum fuerit in prediclis duobus 
casibus, infra nine et proximum festum nativitatis Vir- 
ginis gloriose, declarantes quod nullum predictam dyoc. 
citra (sic) in premissis talem (?) auctoritalem prefer pre- 
diction nostros substilutos, nec in futurum cuiquam (?) 
credi debeat, quod habeat talem auctoritatem, nisi super 
hoc predicti Keverendi patris .... (Schlufs). 

Berlin. W. Wattunbach. 



Bisehof Thietmar's (irabstein im Dome zu 'li th< burs. 

Bisher gall tier (irabsfein des so wichtigen Bis'-hof's 
Thietmar von Merseburg ITir seit 17(50 in der Erdo vor- 
borgen. Die lnsehiiften des Steines. in der handsehrift- 
lichen Chronik des im 17. Jahrhumlert lebeuden Rcktors 
Moebius und in Vulpius, Megalurgia (Martisb., 1700) auf- 
behalten, lautelen an den Sclimuls. ilen : 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



81 



Anzeigcr fur Kuode der deutsohen Vorzcit. 



82 



Reverendus Doiuinus (Dn$ bei Vulpius) S. Ditmarus 
Rpiscopus. Gratia Dei sum quod sum ; 
an den Langseiten: 

yuid sapiant faciant doceant qui recta sequuntur 
Corde manu lingua Ditmari gesta loquuntur. 

Mcebius berichtel ohne (Jucllenangabe weiter, dafs 
die Gebeine des Verewigten (nebst denen seiner Vorgiln- 
ger) rait dem Steine durch seineu Naehfolger, Bischof 
Bruno, aus dem Char, wo or zuerst bestattet gowesen sci, 
in die Bisehofskapelle (den nordliohen KreuzflUgel des 
Bonis) translociert seion, und dafs das ursprQnglich et- 
was erhohle Grab bei Reuovationen in der Donikirche 
166* der Erde gleich gemacht wordcn sei. Weiter mel- 
det danu Just (Kauiuierrath, f 1776J bei Ludewig, Roll. 
Mss. T. IV.: »Ditmar's Grab ist in der Bischofs-Capelle, 
an der Mauor gegen Morgon, und der .Stein oiler Sarg 
aus einem halbrund ausgehohlton Sandsteine, welcher 
auf der Erde oder einotn anderu platten Steine aulgele- 
gen, und den Korper in sich gofafsl, mil abgetretener 
Inscription anno 1729 von dem Hofverwaller Uasten ge- 
funden, liefer verseukt, und der Frau Gehoiuien Riithin 
von Zech Grab datauf genmucrl wordeu.» 

»Als anno 1760 der Heir Geb. Bath und Doui-Propst 
Ludwig Adolph Kreyherr von Zech am 8. Mai in eben 
dieses Urab gelegt worden, und man Ditmari Leichensteiu 
ausgehoben, .*o babe selbigen genau besehen und befun- 
den, dafs es ein weifser Sandsk'in Uber V« Ello dick, in- 
wendig etwas ausgehohlt, an deti Seiten als ein Piedeslal 
mit einigou Erhfthungeu vorsohcn, ivekher also ehedeni 
liber '> Elle tlber den Boden hervorgcragt. Die Ober- 
flliche Lst ganz ebon uud die Raudschrift sebr ausgetre- 
ten. auch eiuigo Buchstaben mil sehwar/.er Karbe wieder 
aufgetragen. Was davon herausbringen ktinnen, bestoht 
in Folgondem: 





CUKDE MANY L 


STA LOVIVV.NTVH 






nil »ch««rr 9r Kart,,. 




io id 




r. 




> 


< 


i 

- 

\ 








QVID FACIANT SAP ■ 


SEQVVNTVR 





»— Die Schrifl ist Riimisch, aufser dem E und D, 
so M<mchsM*hrift.« 

Lepsius, kleineSehriften, 11, 50 J. und Schmekel, hist.- 
topngr. Besehr. des Hoelistifts Merschurg, p. 77, A tun., 
nahmen — bislier umvidcrlogt — an, dafs der Stein 1760 
liefer in die Erde gekommen sei. 



Das ist aber nicht zulrefiend. Der Stein liegt noeh, 
bezw. wieder, an alter Stello. Dafs er bislang dbersehen 
wurde, ist begreiflieh, da er vielen argen Unbilden aus- 
geselzt geweseti und daher kaum zu erkennen ist. Bet 
einer kUrzlieh vorgeuommenen Ausmessung der BLschofs- 
kapelle verrietb er sich durch deu Rest seiner Majuskeln, 
und eine genaue Untersuchung gab l'olgendes, von dem 
Ueberlieferten in etwas abweichendes Resultat : 



i o 
n 



J _ 



l.M 1,70 I.SI 

I I 



CORDfl •' IANV • LIN6V 



at* si 




i i 

Das Denkmal bestobt aus einem oblongen, wenig 
widerstandsfBhigon , uberaus brdckligen, weifsgrauen 
Sandstein von 2,06 Meter Lttnge und 0,76 Meter Breito. 
Von einom Relief auf seiner Obordacho ist nichts mehr 
zu erkennen, jedoch ist lotztere keineswegs ganz glatt, 
viclmebr will os erscheinen, als babe sie das Bild einer 
munscblirhen und dann zweifelsobne einer Bisc.hofsllgur 
im Ornat. gotragen, doren frOhes Verscbwinden bei der 
UnsoliditUt des Materials leicht erkllirlicb Lst. Die R«n- 
der des Steius sind durch einfaehe gerade Linien voni 
Mittelfelde getrennt und 0,085 Met. breit. Auf ihnen er- 
scheinen die L'eberreste der Umscbritl in 0,043 Met. notion 
Majuskeln von meist rftmischem Ductus. Was auf der 
oberen Sehinal- und der rechton Langsoito von Strich 
uud Schrift erhalten ist, ist mit sebwarzer Farbe aufge- 
tragen, doren Erhaltung der sons! so beklageuswerthen 
Porositilt des Materials zu danken ist. Auf dor unteron 
Schmalsoito ist gar nichts, auf der linken Langseite nur 
ein geringer Rest der Buchstaben in eingemeifselteu 
ZUgon erhalten. Kin Steinmetz von 1728 hat nieht um- 
hin gekonnt, sich in der Mitte des Steines zu verewigen. 

Eine in Buchstaben und Mafsen getreuo Nachbildung 
des nocb Vorbandcnen envcist, dafs Just's Wiedergabo 
nicbl ohne Jrrthilmer 1st, und niaclil auch die Moebius - 
scbe Ueberliefoiung in einem Buukte unwahrsclieiiilich. 

Der seltsame Titel nach Mobius und Vulpius kann 
in extenso keinesfalls obenan gestandeu haben, weil der 
Kaum dattlr ein viel zu beschriinkter ist; ob in gediilng- 
ti'ster Abbreviutur, bloibt, weuu Just noch richtig MAR 
gelesen hat, inwuer noch mindestens zweil'elbait. 1st von 



Digitized by Google 



83 



Anzeiger fur Kunde dcr deutschen Vomit 



si 



uns riehtig K gelesen — das darauf folgende S ist sichor 
— so ist aa diesor Stelle dor Name Tbielinar's nicht zu 
gewinnen, sondern licgt es niihor, an nine Abkllrzung 
von Marsburgonsis zu denken, so dafs elwa Thietmarus 
(nder Dituiarus, falls letzteres nicht <lio hineingetrageno 
Orthographic des Berichters tatters ist, wortlber sieh gar 
nichts mehr enlscheirion Ittfst) ops Marsburgeiisis oder 
Marsburgcnsis eps zu lesen ware. Kin S. Ditmarus will 
iliK-h trotz Lepsius a. a. O. gar zu anslOfsig crschcinen. 
"Wider die Ueborlieferung der sich reinienden Hexameter 
lafst sich naeh dem Refund nichts eimvenden. 

Die Buehstaben der Insnhrift trageu alle, die aufge- 
malten wie die eingerneifselten, denselben Charakter, ein 
Bowels, wic bald das uns *ehlitznnswerthe Dcnkmal Mifs- 
bilden erfuhr. — Allcrriingis kann der Form einzelnor 
Buehslaben uach, besouders nach dem geschlossenen fl, 
die liisehrift unmOglich unniittelbar nach Thietinar's Tod 
aufgesctzl sein. Ist niner Veriiiulhurig chroiiologischer 
Analogie, ohne freilieh Positives zu ergeben, Raum ge- 
geben, so dilrtte die Inschrifl aus der Kntstehuugszeil 
der beideu grofson Domglocken, der Clinsa und des erstcn 
Musses der unter DischofHeinrich von Aminendorf (ISM— 
ISOO), dessen Siegel vier mal daruuf wierierkehrt, neu 
gcgossenen Benedicta stamiuen. Mil der Clinsa gehurt 
die letztere zusammen : dor alte Spruch, welcheu die 
neuo Benodicta wieder orhalten, roimt auf den der Clinsa. 

Beide lauten : 
Sit dum Clinsa sonat. turbo procu) hostis et ignis. 
Dum Benedieta sonat, sit in his benedict in signis, (sc. A 12 1 
Neben dieser Art Rcimliebhaberei spricht fur die iingcfahrc 
tileichzeitigkeit , riafc, vvenn auch nicht in den gleichen 
Typo.n wie am Thietmar'sehen Stein, doch sons) verein- 
zelt gothiscbo in die rfimisehen Majuskeln der Clinsa sich 
eiumixcheri. — 

Hoffentlich bedeutet die bevorslehende Restauralion 
des Domes nicht den ganzlichen Ruin lUr dus Denknia) 
de.« Mamies, der zu noch mehr als diescm Doiuhau den 
Grund gelegt hat : zu dem Aufbau eines guten Slttekes 
deutschcr (ieschichte. 

BUsien bei Merseburg. Dr. Burkbardt. 

Das WiiJesart*]. 

Eine Art des Gottesurtheils, ilas Windesinlel. hat 
man bisher nicht gckamit. Icli theile daher mif. dafs 
die Rathe zu Merseburg im Jahre eine Sache ent- 
schieden baben *mit eyme wassir addir (oder) windes 
orteile.« Wic wurde das letzlcre wol vnllslrcckt ? In einem 
im Archiv des Magistrals zu Merseburg aufbewahrten 
Codex (I, ist dieser Rechtsfall (•umine missehattd- 
luugC"j inilgelhcilt. 

Dresden. Theodor Distcl. 



Vertcichabit itr UesrkitM der Stadt lundti. 

November 1. 

Auf einem loscn Blatte (jelzt fol. 66) des Stadtbuehes 
von Mllnden a. d. Weser, saec. XIV — XVI, welches der 
historische Vorein fur Niedersachscn besitzt, steht das 
folgende Inventar der stailtischi-n Keuerwaffen. Leider 
ist ein Stuck vom Rande des Blattcs abgerissen, so dafs 
der Text Lileken aufweisl. 

Diil nagescreven (dime luirhyemlirifhentit) sint de 
btlssen (Hwhten) der stad Munderi up dusse tiid (i\ie*e 
Xeil) anno domini M° CCCCLX primo omnium sanct-nrum. 

In primo eyne grote steynbussen mit deme bescre- 
vcnen namen scilicet Bitte . . . 

Item eynen fogeler'l, den de koypgildon (Kuiifmmiii*- 
ilUdeit) b.-talt hebben vor XII mark . . dusser slad ge- 
geven up dusse striven (netben) tiid. 

Item eynen vngeli-r in der sulven grotede (Kriif*t) 
als der koiplude (K(utfleutt) busse. 

Item eynen vogwlir. 

Hem II vogeler von glikcme (yltirlu) sleyrie. 

Item XV Kamerbussen, liggen in den bohvcrken. 
jowelk (jeyliche) biissi< von dren (>lr»i) kamcreii. 

Hem XXI kamerbussen iseren, jowelk busse mod dren 
kam(eren). 

Item eyne grote tarraszbusseu von eynemo lode 
hnin ein blygc (Hln) lllj (3 *.."•) punt unde . . . 

Item II tarraszbusseii , sin (m'tiJ) glike grot van 
loyden (Kui/eln) der hefTt Ohrtn hat) eyn an blige . . 

Item XLlll hakelhus.MUi von Sidinge gekofft, sclleyten 
(«clii''fxrn) gelike loydo. da (rvan ?) gen V(up*) eyn punl. 

Item XVI hakelbussen von eynem loyde unde wor- 
den gekoffl von mcster Mathiaae to Northern unde sin 
do argesten mangk (imlrrj den hakelbussen, wol dat se 
de protest en loyde scheyten, unde der gan vere up eyn 
punt. 

Item XXXI handbussen hefft ok Cord Solinge von 
Northusen gemakel unde scheytet eyn lode, der (itemii 
X up eyn punt gan. 

Item X Imniltbussen, der s»r hve yseru. unde sin un- 
golik von loyden, unde dusser handbussen gaff Cord 
Moyger seliger eyne pro testamenlo unde heffl I haken. 

Item eyne pussen, do sclnit IIII lodo. 

Hem*) XX hakelbussen von Corde Solinge, sin von 
eyneme loyde, gekofft anno LXVI. 

Hannover. Dr. R. Dinner. 

1) X»me einer Kanone im 15. J»hrlt. 8chroellcr-Fr I, 8J5. 
die Voglerin. 
%) Bleikugel 

3) up fehlt in dcr Vorlagc 

4) NachlraR. 



Digitized by Google 



85 Anzeiger IQr Kundc tier dcutsehen Vorzeit »6 

KoaiglieheR LeiehcBbeg&igBiss. 

Abbildung von 14(58 zur Geschicht*< von der schiinen Melusine. 
Die grofse steinerne Tumb« hat die Reste des von Ceremonials vor sich. Ein Kardinal (der rothen Klcidung 
den TUrk»ii verbrannton k'iinigs der Btfhmon a us der nach zu sohliefsen, nur die Gugel ist weifs) befindet sich 
Melussinenerzilhlung aufgenonimen. Im Beisein der leid- uiiUt der Assisten/.. Der Weihwedcl uud insbestondere 




Iragenden Angehorigen, untcr dcnen Melusinens einaugi- das Rauchfafs haben fur das 15. Jahrhundert oinfache 

ger Sohn Reinhart keuutlich. nebnien 3 Bischfife die Gestalt. Interessant ist die uiit Kcrzen besetzte Bank 

Einsegnung der Grabstiitte vor, wahrend ein .Mfinch (t) ncben der Tumba. 

Gebcle liest, hat der eine der BischOfe das aufgeschlagene NUrnberg. A. Essenwein. 



Die Sage von der Sehwnraesse, 

In Haslach (in Mittolsteiermark) und dessen Em- Sago ura 12 Uhr Nachts eine Messe — die Sehwurmesse 

gebuug weifs sich das Volk viel von der, ineines Wissens — loscn , welcho von einem Priester gele-sen werden 

sonst nirgonds bokannten, sogenannton Schsvur- mufste, der durch ganz besondere Fronimigkeit und llber- 

niesse zu erzahlen, und ich erfuhr liber dieselbeFolgendes: haupt durch die hesten Eigenschallen ausgezeichnet war; 

Wollte man von einem Versturbenen wmen, ob der- weshalb man nur schwer fur eino solcho Mosso cinen 

selbe selig oder verdaiuiut soi, so liofs man nach der Geisllidien fund, und zudcui ein richer uur uugorne die 



Digitized by Google 



^7 



Anzeiger fur Kunde der deutsehen Vorzeit. 



88 



Abhaltung derselben ubernahm. War nun ftlr dieSchwur- 
messe Zeit und Ort bestimmt, so versamnielten sich die 
allernfiehsten Verwandten des Vcrslorbenen vor 12 Ubr 
Nachts in der betreffenden Kirche, und die Mosso, boi 
weluher der Schulmeister ministrteren tuttfstft, begann 
Sehlag IS Uhr. Zum Offerkirium (oder Evangelium, ist 
dem Erzahler nicht uichr erinnorlieh) ersehien dann der 
Verslorbene, je nach seinetn Urtheile, entwedor in He- 
gleituug der Engel, oder an glllhenden Ketten von Teu- 
1'eln gofllhrt. lm letzteron Kalle ontsetzte sich alles, so- 
gar die Hostio farbte sich dunkel, und bei eiuem Tboile 
der Messe, (bei welchem, ist dem Erzahler entfallen) 
konnte man don ITnglueklieheu nach der Ursache seiner 
Verdanimung fragon, worauf er gezwungon war, Antwort 
zu gebon. In Wildon, behauptet die Sage, sollen einst bei 
einer Schwurmosse unbcrufeno Zusihauer hobo Loitern 
an die Eenstor gelebnt haben, urn etwas davon zu sehen, 
— stUrzten aber, von doui Furchtbaren, das sich ihren 
Hlioken zeigte, fast, wahnsinnig gewordon, von dor Loiter 
herab und erholten sich erst , als die Sonne beroiLs am 
lliiumel stand. 

Stoekerau in NiederCstorr. C. M. lllaas. 



Est. feodum leengud, est. depactio dingud, 
Sed pactus sit pacht, census tyns, redditus yngheld, 
Unghelt angaria, post hec preearia bede. 
Ana sit truweschat, sit tibi sponsalia bruthschat 
Theolus (I) est tollen, exaotio schot, vendicatio butynge, 
Huldinge homagiuui, eimimvallare beleggcn, 
Orlege sit gwerra, sed feda lovede signat, 
Proseriptus vredeloess, sit arrestare besetten, 
Vendieare buton, sit expeditio hervard, 
Emoloydum wejde emoloydareque wedden, 
Diffidare entseggon, sed ghiseler dicitur obses. 
Tutor vormunder, usufruetus sit tibi lifftuehl, 
Cespitare suaven (snapen?), soil pal mi tare sit uppslan, 
Almasium sou mercipotus wynkopp tibi signat. 
Depactare vordingen, dotal liare beschatten, 
Rcdagium wagcntollen, sit pcdagium tibi voetlollcu, 
Palmitare hulden, tibi sit inpetere anspreken, 
Stokken eippare, beschatten depositary 

1) Nr 625, Hetmat ta.ec- XV. — Vergl. AnzeiRer 1876, Sp. 
183—184; 1851, Sp 29 Zcitsthr d. Gesellstli. f d. Gesch. tor 
SrWesw ■ Uolsl. u. Lauenb. IV, 395. 



Repetore forderen, sit detaxare beschatten, 
Utbnemer exemptor, dotalicium sit tibi liffgedingh. 
Crisoga lantvrede, castri feodum borehlehen, 
Vceligal foerloen, sod naulum sit tibi schiploen, 
Ortigavum gardenloen, sit viagium tibi wecbloen. 
Creditor est lover, die communieare bewesen, 
Pesxagium bedefart, sed continuum quoque buerschat, 
Euceuium boilenbroed, civiloquium sit tibi bursprake, 
Nundine iarmankel, divorcium echtschedinge sit, 
Imperarc beden, die designate heseheden. 
Tribunal richte^toel, consistorium quoque raethus, 
Rex solium, doctor kathedram iudexqun tribunal, 
Possidet ac sedem presul pretorque curalem, 
Est ideo tantum dicas adeo quoque certe. 
WolfenbUt tel. 0. von Heinemann. 



Zar Gcsckirhte des Pfnhleis. 

I m vergangencn Soramer wurde 
mir in Drosendorf ein daselbst in 
einem Hauso der Altstadt aufbe- 
wahrtes, sehr spitziges, kegellTlrmiges. 
stark vorrostetes und 35 Cm. langes 
Eisen gezeigt, bei welchera zwei llache, 
von einem Eisenringe umgebene Kort- 
sfitze gleichsam cine Art Tilt lo bildeu. 
Dabei ersah ii'h schon aus dem durch 
die beiden genannten Theile geheuden 
Nagel, sowie aus den ungefahr in dor 
Mitte des Eisens bo|lnilli<-hen LiVliern, 
dal's dasselbe einst an einer hftlzernen 
Slange befestigt gewesen sein mufs, 
und man erafthlte mir in Drosendorf. 
von dem daselbst »Pflock» genannten 
Eison, dafs dasselbe bei der Erwei- 
terung des dortigen Ortsfriedbofos 
an eiuer Stelle, wo man fruher die 
Hingerichleten beerdigte, im Grabe 
der zuletzt hingerichteten KindsnSr- 
derin, und zwar an dem Orte, wo 
sicb das Herz derselben befand, ge- 
funden worden sei. 

S t ock e r a u in Niederdstorroieh. 

C. M. Blaas. 



r: Dr. A. Kssenwein- Dr. G K- r'rommann. 
Veraiitwortlicher Ilfdakd ur : Dr. A. Ksscnwei n. 
Verlag der literarisch-artistUcbcn AusUlt des germanisdien Museums in Nurnberg. 



HedmcM Ui f. K Sclald I* NUy.Wg. 



' .Mil einer Beilage. 



Digitize^ by Google 



BEILAGK ZUM MZEIGJER if R KUNDE DEB DEUTSCHE^ VORZEIT. 

1883. J*£ 3 & 4. MUrz k April. 

. — _ ■ — — . __ — — .. . _. . — 

Chronik des gcrmaiilscnen Museums. 



Nflrnberg, den 1. Man 1883. 

8eine Majestat Konig Ludwig 11. von Bayeru bat die Gnade 
gehabt, nachdem dec Terrain abgelaufen war, far welchen AllerhOchst- 
derselbe den jahrlicben Beitrag von 1260 m. bcwilligt hatte, den- 
Selbcn Beitrag auf wcitcro fOnf Jahre, 1883 — 1887, allergnadigiit 
xuzusagen und so unscre national* Anstalt dure!) dies Zeichen fort- 
gesetzten allergnadigiten Icteruses aufs neue zu tiefgefuhltestem 
Danke am verbinden. 

Der Reichstag des doutschen Rciches hat in alien drei Le- 
sungen die ton der Reichsregiening geforderte Htimme zu Baulcu, 
wekhe anf Rechnung des deutscben Reicheg unser (icbaude seinem 
ganxlichen Ausbau naher fuhren sollen, bewilligt, so data hoffent- 
licit bald die Arbeiten begonuen werdeii. 

Zur Stiftung einea Fensters liaben mehrere Mitglieder der 
Familic v. Minnigcrode 800 m. zur Verfagung geatellt. • 

Der reratorbene Bildbaner Professor A finger in Berlin hat 
noch vor acinem Ableben angcordnet, dafs dessen Modell aur Amdt- 
Etatuv auf ilem huhen Zoll in Bonn unseror Anstalt ubergeben 
werde, wo es eine Zierde der modernen SkulpturabtheUung sein 
wird, an deren Durchfubrung wir freilieh jettt noch niebt denken 
kOnnen. 

Dagegen haben wir jetsl, einer Anregung des hiesigen Uhr- 
macherrereins folgcnd, una bestrebt, daa Material zur Gcsehicbtc 
der Uhrcu uw »o sorgfaltiger zu beachten, als dieser Verein aelhit 
seit eitu'ger Zeit sieb eifrig um diese Abtheilong unserer Anatalt 
bemuht- Auf deepen Anregung und in Folge der Th&tigkeit der 
H err en llhrmaehor 8 ey fried und Hofulirmacher Spcckhardt 
hat eine Anzabl biesiger und auswurtiger Uorrcn inter essante L'hren 
und Werkc von solchen dem Museum zura Geachenke gemacht, 
die in den ictzten Monaten in unserem Geschenkeveraeichniase auf- 
geffthrt worden sind; eiiuelne Herren haben auch dem hiesigen 
Uhrmacherverein Oeldgaben ubersendet, um einzelne interessantc 
StOcke, die nicht gescheukweue zu haben sind, for das Museum zu 
kaufen; so die Derren Du Bo is et fils, L'hrenliandlung en grot), 
in Frankfurt a. M. 20 m.; Ktzold ft Popitz, Dhrenhandlnng 
en groa, in I-eipzig 60 m ; D. Frankel ft Comp. in Frankfurt a. M 
20 m. 

Auf dicse Vr'eise ist es in Verbindung mil einigen Ankaufen, 
die wir selbit gemacht haben. in kurzer Zeit moglick gewordcu, 
das bis dahin unbedeutende Material zu einer, wenn auch noch 
nicht vollstandigen, so doch jetzt sehon hochintercssanten Geschichtc 
der Taschecuhrcn vom Ende des 16. bis zur Mitte des 19. Jahv 
hundrrts auszubilden. Hoffentlich Hndel sich auch das noch Xo- 
thige znr Ausfullung der Lticken baldigst , ebenao vie es jodenfulls 
auch bald mdglieh sein wird. das Material zur Geschirhte der Stand- 
und Wanduhren zu vervollBtindigi-D. 

Seil der VcrOffenUichung des letzteu VerzeichnJsae» wurden 
folgemlc neue Jahresbcitrage angeuieldet : 



Von Statadeaherren : Barteaslall. Se. Durchlaucht Furst 
Johannes zu Hohenlohe-Bartenaiciii 17 m. 20 pf 

Von PriTsUea t Altdorf. Bar. Lekrer, in Grub, 1 m. ; Bertram, 
Reutbeamter, 2 in. ; .1. Bohm, Semiiiarlckrer, (statt bisher 2 m ) 2 m, 
50 pf. ; llohrcr, Privatier, 2 m.; Dauscher, Seliulverwe*er, 1m ; 
Daiil, Lehrer, 1 in ; Engelbrcdit, Koralitor, 2 m. ; Fleischer, Ober- 
fhrster, 2 m.; Flcischroaun. Schulgeh'lfe , in Uberferrieden 1 m. : 
Ilafner, Bicrbrauer. 2 tn. ; llautb, Amtsrichtcr, 2 m. ; lleydner, Ho- 
pfenn&ndler, 2 m. ; Hofer, Notar, 2 in- ; Hofmanti , Lehrer, in Burg- 
thann lm : Ileinrirh IIolz, Katifmann, 2m.; Jubitz, Lehrer, in 
Raach, 1 m ; Korn, Pfarrer, 2 m. ; Meyer, GnUbesitzer, in Kllbleius- 
bof 2 m.; Murrcr, i^cbulpraktikant, 1 m. ; Dr. Neuudeubel, prakt. 
Arxt, 2 m.; I'fciffcr, Schulverweser, in Peiizeuhofen 1 m. ; Andr. 
HeiB'. Bii-rlirauer . i m- ; Christ. Riediji r. llierbrauer, 2 m.; <*. C. 
Riediter. Privatier, '4m.; Rniget, Lehrer, in Puhlhcim, 1 m. ; Kup- 
precht, Schreincrmeister, 2 m.; Schramm, Lehrer, in Weifecnbruun 
In. ; Stiihr, Schulverweser. in Burgtbanu In.; Sturhof, Lehrer, in 
Penzenhofen In; I'ebler, Thierarzt, 2m ; Walter, Apotiicker. 
2m.-, Weirs, Lehrer, 2m-; Zobel, Kauftnaun, 2m. Alley . Lehr, 
Realtehrer, ^mu bisber I m.) 2 in.; Muller, l'o»tdirektur , 2 in. ; 
Rein's. Krcisbaumeistcr, 2m. Berchtesjaden. August Kiudl, Vor- 
stand der Hcbnitzersrhiile, 2 in Bremen. John C. Addix, Kaufmann, 
6 m.; Jos. Johs Am. Hachez, Kaufmann, 10 m.; Herra. Hinricb 
Meyner*, Baukdirektor, ■> in Calw. 8taudenmayer , Professor, 2 m. 
Chemnitl. Krnst Otto Inner, Laudgericbt!ii-ath, (statt binber I m 
60 pf.) 2 m , Edmund Jungliaus, AroUriehter, 8 m.; Dr. Kurt Kl6p- 
pel, Landgericbtaratb. 2 m.; Dr. Lndvrig Koch, Reebtsanwalt, 3m.; 
Franz Pabst II.. Kaufmann, 2m.; Bernh. Klldel, Kaufmann, 4m.; 
Arthur Seyfort, AmUgeriebtsreferendar, 2 m-; Wilhelm Taubert, 
Amtsrichter, lunl tlesscn Gattin Luise, geb Brafs. 3 m. DSrtidorf 
A. Schneider, Pfarrer, (statt bisher 2 m 60pf ) 3 m. Dresden. Ar- 
nold Berer, Borseoscnaal, 6 m.; O. Grofsmann, Kaufmann, 5 m.; Dr. 
Uanel, Sekretiir der kgl Offcntl. Bibliothck, 6 m.; Dausmnnn, 
Reg.-Kath, 5 m.-, Jurack. Keferendar, 6 m ; C. F. Lange, ProkurUt, 
6 m.; W Mciuliold, Verlagsbudib , 5 m.; F. A. Rudolph, Rentier, 
5 m. Eiseaach. Scbmelzer, Oberst a. D. , 3 m. Erlanoen. Tbeo- 
phil Isclin, stud, thcol., 2 in. FUrtii. Drotsbach, Landgerichtsratb, 

2 m.; Gunzcnhau.*er jun. 2 in. ; Georg Hcfs, Scbmiedmci&ter , 2ni. : 
Nicolaus lluber, Schreiner, 2 m. ; Robert Kaferlein, Kaufmann, 2 m. ; 
Keller, k. Bezirkanitsasae&jor, 2 m. ; Uabriel Zcug, Magutratsdivner. 
4m Nmenstadt. F. Gran, Pfanvikar, 2m KitSlingen. Ducrue, 
kgl. Realsrhnlrektor, (statt bisher 1 m.) 2 m. Melnlngesi. Traugott. 
Laun, herzogl. Hoflieferant, 1 m. Narnberg. Mm. Duisberg, Kauf- 
mann, 6 m.; Robert Funster, Priratier, 20 m.; Ganls, Kaufmann, 

3 m. ; Heh. Hllbuer, Privatier, 3 m- ; Klostermaun und Eitel, Kauf- 
leutc 5 m. ; Emil Schuhmann, Kaufmann, 5 m. ; Frcifniulein 8. von 
Strnmer 3 in. ; Karl Trfiger, Kaufmann, S in. Oppeln. Fenerstock. 
Rcchtsanwalt. Sm. Paderbors. Karl von Bardeleben, Major im 
131 Inf.-Heg., 16 m Roth a. S. Harms Hurluin, kgl Pott- und 
Bahuex|ieditor, 2 m.; Kraulein Paula KOnig, Lehrerin, I m. 00 pf 
Sohwabaeh. J. B Kupfer, Aka<lcmikcr. I m. 60 pf. Stattgart. Otto 
von Alherti, Assessor b d. Arcbivdirektion, 2m ; Dr Karl Theod. 
Baur, Bergrath. 2 m ; Bvrner, Baurath, 2 m.; ron Fgle, kgl. Hof- 
baumeister und Oberbauratb, 2 m. ; Jnlius Fcderer Konsnl. (in Firma 
Staid und Fedcrerl 2 m.; Fiuckb, Laudrirbter, 2 m.; Ileiur. Ilorp- 
precbl, Haupiinann a. D., 'I tn. ; Professor Dr. Hartmanu. Voi stand 
A. wnrtt. Altertliumsverein^, 2 m. ; Rudolf Hanthal, Haiislehrer, 2 m.; 
Karl von Hoff, PoMrath. 2m.: Karl Kramer, Architekl, 2m.; 
Paul Kurtz, Buchhandler, (Firma H. Lindemanni 2 m.; Manuer, Bau- 
rath, 2 m. ; Karl Mayer , Privatier unj Uoichstagsabgeordncter, 2 m ; 
Ludwig Mayer, Profe^oratvVcrwwer. 2 in ; Dr Hoinricb v. Mc-rz, 



Digitized by Google 



91 Anztuger fUr Kundc der dcutschen VorzciU 98 



Prllat, 2 m.; Dr Karl Mtlllcr, Schriftateller , 3 m ; Dr. Karl von 
Riecke, Stcuordirrktor, 8m.; Dr. pbil. Otto Rommel in,; Professor 
Karl Schmidt, HUlorienmaler, 2 m.; Ludwig run HchQz, Dircktor 
in. ; Dr. mcd. Karl Sloll. ObcrsUbsarzt, 2in. ; Albert Stulz, Fa- 
brikant, 2 in.; Fr. Stumpf, Obertinanzralli, 2m.; Aug. Ziemann, 
Privaticr. 2 in. Worwe. Vr. Baits. Kanfinjtin, 2 m.; Dr. Becker, 
Gymuasialdirektor, 2 m.; Franz Betz. Kaiifnison, 3m.; Dr. Bittel, 
Notar, 2 m. ; Aloys Boiler jr., Kanlmanii, 2 m. ; Adam Engcl. Kauf- 
nianu, 2 m.; Hanesse, Major und Rexirk»kommaudeur, 'I in ; 1 1 fitter, 
Gyiunasiallehrer , 2m.; Hofhcioz, Fabrikant, 5m ; F. Kathrcinor, 
Chemikcr, 2 m. ; Dr. Kertoll, Rechuanwnll, X ni ; Kuchler, Hurger- 
meUter, Istatt bisher 2 m l 3 id. ; Max Levy, Hanc|uicr, 2 m. ; Kugen 
Lipp, Kaufmann, 2m.; I<ochnaao. PoMdirekeor, Int.: Dr. Marx, 
Gyinna>Ui)lcbrer, 2 m.; Job Hch- Mayer, Kaulniunn. 2iu. ; Mullcr, 
Pfarrer, 2 m-; W. E. Xebrl, Kaufmann. 3 m ; Krn»t Neidhiirt, Kauf- 
maiio, 2 m. ; N.lt, Kaufmann, 2 in. ; Georg Heiubart, Fabrikant, 3 m.; 
von Itettbcrg, Oborstlieutcnant und Bat.-Kommandeiir, 8 m.; Nic. 
Reufc, Pfarrer. 1 m. ; Karl Rischinann, Raiujuicr, 2 m. : Friedr. Ri*ch- 
maiin, Banquier, 2m; Dr. Schneider. Dircktnr, 3 m ; J V. Scbdn, 
Fabrikant, 8 m. ; tiraf von der Hcliuleiihurg-Wolfiiburg, Hiuiptmnnn, 
■lin.; F. Schutz, Fabrikant, 3 in. ; Max Seidel . <licraiker, 2 ni. ; 
Leopold Sinsbeiraer. Fabrikant, 3 in. ; Dr. Stephan, Keclil*an»»lt, 

2 m.; Julius Stent, Bucbbandler, I m. ; Franz Vakkenberg jr., Kauf- 
mann, 2 m.; Franz Valckeoberg sen.. Kaulm.iDii. 3 ui. : W. J Val- 
ekenberg, Kaufmann. 3 m. ; Wiener, Pfarrer, 2 in. ; Winter, Major 
z. D , 2 m. ; ('. Zorban, Kaufmann, 2 in. Zwlckail. Brox , Premicr- 
lleatenant und Adjutant, 2 m. ; vtm Btlnan, llaiiptinaun, A m. ; Otw- 
kar Conrad, Kaufmann, 3 m.; Ern-t, Preinicrliciitcnant , 2 m.; von 
Pupe, Regierungsrath. 3 ra. 

Kinmaligc licit rage wurden folgcnde. gespendet : 
Von Frlvatru: Chemnitz. Otm Decker, AmUrichtrr, 3m.; 
Krnst Bnrhcr, Privatmann, 2 m.; Georg Cotta, llutmacker, 2 in ; 
Fricdricb GOckeritz , Schicfcrdeckernicister, 2 in ; Hcinrich Jagcr, 
WaschefahrikanL, 2 ra ; Agnes Anna KetUx lier. KaufmaniiKwittoe, 

3 m.: Emil Lahl, AmtsricliUr. 3 ni : Wilhelm Plant, Recht&anwalt, 
3 m.; Krn*t Raabs, Schmi'd, 2 m.; Frl. Linu ltaabs. '{ in. ; Ijnge- 
nannter :0m. ; Albert Voigt, Fabrikdirektor , in Ksppel 2 m.; 
Max Witter, Amtsgcrirht»-Refareiidar , 1 in. Ertangen. Karl Lm- 
dcr, stud, tbcol., 2 ni. Worms. Uerni , Bauratb , 2 m.; Kiesebcrth, 
Pottsekrctur, 2 in. ; Dr, Renter, Fabrikant, 2 in. ; Weleker, Obcrcin- 
nclimcr, 2 m. 

Unsern SaramJungen giengen ferner fnlgende Gesrhenke zu : 

I. Fiir die kunst- und kulturgeschichtlichen Samm- 
luugen. 

(Nr. 8397-8711.) 
Berlin, r. Gofslcr, Kitltu«miniiiter, Kxc. : Eine Partis neuer 
Papier- und Lackaicgel. Pflogaebaf t : 17 Wap|K'ii der Stadt 
Berlin, gezeicbntt toii Prof. Hildcbraudt- — Bonn. Fr. August 
Klingholz: Silberbeafblagenes 'riisclienimtixbdeli, IS. Jabrb. Ein 
Holccltnitt des 16 Jabrb- — Chemnitz. Dr. nied. I. check: Drei 
ailbornc relig4o«c Medaillen, I ailbernc Gcburt»tag«uiedaille, 1 eiscrno 
Mcdaille, des FUrstcn Blucher. Tiroler SilbcriiUlden, 1623. Type 
Tom DuckdruckcTjubilaum 1840. A. Miram, Kaufmann: Eii>eme 
Modaille auf die llcfreiung&kriege — Herrenchiemaee. M. Kruno 
Schmidt, Arcbitekt : Gipaabgufii des romanincbvu Lovrenkopfes 
von der Kirrhe zu Fraiiencbientitee. — lohr. F. M Schubert, 
Photograph: Photograpbieen von zwei Grabsteiui-ii in der Pfarr- 
kirclic xu t/obr. Lorcn a. Rh. A. K e u c li c n : 2 romi&che Bronze- 
mQiLzcn, 7 mittclalterlichc und neucro SilbennQnzen. — Loaanitz. 
C. Weber, Fabrikant: TrOtzsclilerVher GericbtsiniiegcUtock, 1728. 
— Niirnberg. Uammer, qu. kgl. liej;irk&gcrirlit><direktor : Tiroler 
Thatcr, l&5». Loweii»tcin'»cher Thaler. 1794. Silberue Pathenme- 
daille, 1ft. Jabrh Sey fried, Uhnnac-ber : 1 Ta«cbcnnbr, 4 Lfbr- 
werke, 1 Schildkrotubergchause, I Zifferhlatt Bpeckhardl, Hof- 
ohnuafher: 2 TaMhenuhreu , 3 Ubrwtrke und 2 Zifferblattcr , 18. 
u. 19 Jabrb Mesniiigene Weckcruhr, 19. Jabrh. 2 Uebergchiuso 
vou Tusrhenubren, 18. — 19. Jalirb Spieluhrwerk f(ir ein Medallion. 
Gloeken einer Repeticruhr und cincr Sebw»rz*alder Uhr, IH. Jahr- 
lmndcrt StOlir, Ubrmacbcr: Damenspindelubrwerk, circa 1800. 



t'hrmacherverein : Ki von einer Cruci&xubr, 16. Jabrh. Dureh- 
brocJiene* L'hrgehiune aus Messing, 17- Jabrh. Silberne Spindeluhr, 
18. Jahrh 

II. Fiir die Bibliothek. 

[St. 46,967-47,100.) 

Aachen. Hugo L orach: Ders., Meinter und Entatehungizeit 
der grofcen Ulocke von St- Peter zu Aachen, 18S2. S Sonderabdr. 
— Baohllnoea. G Bossert, Pfarrer: Den*., die bistorischen Vcr- 
eiito vor dem Tribunal der Wiuenschaft IBS8. 8. — Berlin. 0. 
Grotc'sche Vcrlagi>buchbaiidlung: Oncken, allgemeine Wcltge- 
schichte in Einzeldarstellungen ; II. llauptabthlg , 8 Thl. 1882. 8. 
Franz Lipperheide, Verlagthucbhandlung: MuHteraltitalieniBcher 
l.eincii«tickerei ; II. Sammlg. lt>«3. 4. Adolpb Meyer: Dere., die 
Munzeu und Medailleu der llerren von Rantzau. 1882. 8- — Bonn. 
Uiiiversitlt: Ilneffer, zwei neue Quellen zur Gescbichtc Friedricb 
Wilhelmn 111. 1882- 4 Tannert, die Kntwicklung den Vorstioitn- 
rcchtcs unter deiT SUufen. 1882. 8. Ralg, der Dicbter t'aedmon 
u. h Werke. 1882 8 Endcmann, Beitrage zur Geschichte der 
Lotterie 1882. 8- Forst, fiber Buchanan* Daixellung der Ge- 
schichte Maria Stuarts 1882. 8. Kremer, Bebandlung der crstrn 
CompoHitionsglieder iin german. Nominalcompoisiln ni 1881. 8. Mit- 
tag, Ueitrikgv zur Geschichte Oesterreich* wabrend der ersttn Jahre 
des dieilsigj Kricge* 1882. 8 u 51 weitere akadeinincbr Schriften 
nicbthistoriBchen Inhalu - BravMchweig. Friedr. Vicweg A, 
Sobn, Verlag>handliiDg : Lindenschmit, Handbuch der dciil*cben 
Altertbumskunde ; Th. I. Liefg. l. l«bO. 8 — Darmstadt. Prinz 
Alexander von Hessen, grofsherzogl lloheit: Mainii- 
schca Manzkabinel des Prinzeii Alexander run Hessen 8- — 

Oonaueaohtngen. Vereinder deutschen Stand esherren : Die 
Stammwappen der deutuchen Stande«herrcu etc. 1882. 8. — Dresden. 
Louis Ferd. Freih. von Kber>tein, k. pr. Ingen -Hauptmann 
a- P. : Ders , urkundlicbo Nacbtrage zu den geBcliiebtlichen Narh- 
rirhten von dem reicb&ritterl. Gesohlechte Klierstein ; IV. Folge 
lh83. 8. - Elcbttitt. Domrestaurations- Vercin : Recbett- 
schafts • Bericht f. d, II. Vereinajabr, lf&8, 2. — Gotha. Justus 
Perthes Verlagshandlung: Oesterley, bistor - geographisches Wor- 
terbueh des deulsrben Mittelalters ; 10. iSchl.-) Liefg. 18t)2. 8 — 
6raz. Leopold von Beckh- Widmanstetter: Ders., Grabsteino 
der chrUUichen Z. it zu Friesach in Karnten. 1882. 4 Sonderabdr. 
Ders., tiie GrabdenkmAler der Familie lliannbaiuen in dor ltomi- 
nikanerkirche zu Frictach. 4 — Grelfswald. Universitftt: In- 
dex scliolanim etc. 1883. 4. Verzeuhnifs der Vorleaungen, 1883. 
4. — Hannover. Hah n 'ache Ruchhandlung : Monumenu Gvrnuniae 
historira; ecriptoren, torn. XXVI. — Heilbronn. Gcbr. Henninger, 
Verl»g>bucbbandlung : Drei pia denideria fur die wuittemb. Ge- 
ficbicbtsforschung. 1883. 8. Deutsche Litteraturdenkmalc des acht- 
zrhntrn Jahrhunderta ; 10 1883. 8. — Hermannataa°t. Wolff: 
Dew., wiser Haus « Hof 1882 8. - Karlsruhe. Grofsh. bad. 
Conservator der Altertbumer uud der Summtungen: Die 
groNh. badischc Alterthumersanunlung in Karlsruhe; n. 1. Hell, 
18&3 2. — Kaatel. Gustav Klatmig, Vvrlagsbandlnng : Piderit, 
Geschichte der Haupt- und Residenzstadl Kassel. 1882. 8. — Kemp- 
ten. Jos. Kosel'scbe Bucfahandluog : Baumann, Geschichte dee 
Allgau's: 8. Heft. 8. — Kiel. I) ni vera it at: Schriften aus dem 
Jahre 1881/82 (Hd XXV1II.I 1882. 4. Wetzel, dio Translalio S. 
AJexatulri. 1881. 8. und 14 weitere akadem Schriften nicbthistori- 
scheii Inbalts — Kupferzell: Dr. F.-K. FQrst zu Hohenlohe- 
Waldenburg, Durchl : Der*., spbingistt»che Apborismen. II. Lfg. 
Nr. 101- 200. 1882. 4. Ders., eiuige Ucmerkungen zu Stalin* Ge- 
schiclite Wurttcniberga, das Haus Hoheulohe betr. 1882. 8. 
Leipzig. E. A. Seemann, Verlagnhandlung : Deutsche Renais- 
sance etc 137 — 160. Liefg. 1882. 2. Verein fur geacbichtl. 
Hulfswissensehaften an der Univer»it*t Leipzig: Der*. 
Bericht etc; Mai 1882. 8. — Marbarg. V G. Elwert, Buch- 
handler: Dera., Uieatram bUtoricum urbium, rcgi'iniim. bellorum et 
mirnculorum 1883. 8. Universitat: t'asar, catalogi studio- 
sorum acbolae Marpurgensts particula X. 1882 4. Sarmzin, fiber 
die Quellen des Ormuium. 1882. 8. u. 7 weitere akadem. 8chriften 
nichlbi»torischfn Inbalu. — Montpelliar. Henri Dclpech: Dera, 



Digitized by Google 



0;! 



An/.oifrer fill- Kund* der deulsrhnti Vorwit. 



ill 



la bataille de Muret et la tactiquc de In cavalcrie au XIII"* allele. 
1878. 8. — MMneheii. Willi. Freiherr von Bibra, k. Ober- 
landesgerichtsrath : Ders. , Beitrage ztir Familienge&chichte der 
Reichsfreiberrn von Bibra: Rd. I. II. 1660 u. 82 ft. Dr. F.ugen 
Merzbaeher: Ders., Samntlung run bayerischen Sl&dte- a Oris- 
Munzen; I 1883. 8. Ernst 8tahl'sfhe Verlagsbandlung : Mnhl- 
bauer, the&aurus resolulionum S. C. concilii etc ; torn. IV. fast. 14. 
1882. 4. — Petersburg. Freiherr R. run Kohne, k n»»si*cher 
Suuiuraib : Dent , da* kais. rusa. Keicbswappen. 8. Ders., branden- 
burgische Geschenke an die Zaren Alexei Miehaibiwltach, Peter it. 
I»an etc. 1881, 8 Sonderabdr Dm., das Anitschkow Palais. 8. 
Sonderabdr. Ders., drachms of Aristarcbos, dynast of Colchis. 
1877 8. Sonderabdr- Ders , monnaies Byzantines. 1881. 8. — fit- 
gensburg. K liner. Kandidat am Lyceum : Von Tcgkcndorff das frc- 
achicbt etc., Abschrifl eiues alten Drnckes. 4 — Roemond. A. 
Martin: r. Fiseune, Kunstdenkraalo des Mittelalters , II- Seric, 6. 
Liefg. 1882. 8. - Strassburg Kai*. Un i< ersiuts- u. I. amies- 
bibllothck: Franz, die Chronica Pontificum Lcodiensiuro. 1882. 8. 



Hamburger, Uutersuehungen tlber Ulrich Furtrers Diclitung Ton 
dem Oral nnd der Tafelrunde. I 1882. 8 Kalkoff. Wolfger von 
Posmui 1191 — 1201. 1884 8. v. Kap-llerr, die abendlandisehc Po- 
litik KaUer Manuels. 1881. 8. Kossinna, tlber die altesten boeh- 
frankisi-hen Sprarhdenkmaler. 1881 8. Leupnld, Bcrtliold von 
Uuchegg. Biscboff von Strafoburg. 1682 8. v. Ottingen, Qber Ueorg 
GrcHingcr von Itegenslturg. 1882. 8 Ratligen, die Eutstehuug der 
Milrkte in Dentscbland. 1881. 8. Rosenkronzer, BLscbof Jobann I. 
von Strafsburg, gvnamit von Dttrbbcira. 1681. 8- Schwemer, Inno- 
eenz III. ii. die deutsrhe Kirch? walirend dee Thronfitrritea von 
1198 — 1208. 1882. 8. Stnv, die politiscben Beziebungcn zwischen 
Kaiser und Papst in den Jahren 1360 - 61 1881 8. Wiockelmann, 
die Ucziehungpo Kaiser Karls IV. zum Konigr. Arelat. 1882. 8. 
Wollner, die Lnutlehre de* Hralianischeii Glossars. 1882. 6. — 
Stuttgart. Dr. v Holder, Obermcdizinalrath : Ders., die Abstam- 
roung der wurtteinberg Reviilkerung. 1882. 8 Sonderabdr. — Zlt- 
tai. (i. Korsrhelt, Obcrlehrer: Moriwek, die Kircbe *u St Petri 
nnd Pauli in Zittau. 1882 & 



Schriften der Akademiecn, Moseen nnd historischen Vcreine, 

welche uns im Austnusche gegen den Anzeiger zugegangen sind: 



K. k. mahr. ■srlilcsiscbc Gcscllschaft etc.: 
Mitlheihuipcn etc 62 Jahrg. 1882 u Xotizeu - Blatt der hi- 
stor-sfatistiscbeu Sektion ders. Gesellsclmft. Xr. 1—12. Brttnn, 
1882. 4. Kurze Bcitrilge zur Landeskundc Mahrens und .Schlcsiciw. 
Von Bojakowski. — Zur mAhr.-schlesischen Ailelsgeschichte. Von 
d'Elvert u. Weltxel. — Zur millir.-s<-hlesi«ehen Biographic. Von 
d'Elvort u, Gans. — Eine |>rahi&torisrhe KupfcrschmcUstatte in 
Kallcndorf bel Znaim. Milgeth von Aug, Homers — Woher fuhrt 
der Karls«a)d bei Iglaii seinen Nam en V Von J. K&mmi-rling. — 
llerzog Jotwnn I von Auschwitz. 1324 — 1370. Von Uudolf Temple. 
Das Incolat, die Kabilitirung zum Lande, die Erbhuldigung u dcr 
IiKalmlationszwang in Mahren u. Oester.-Sehlesjcn. Von d'F.lvert — 
KloMer der bamiherzigen Schwestcm vom heil Carolu* Boromau* 
in Teschen. Von A. Peter. - Zur Gcschichte des Postwcscns in 
den brdim. Landern u. der Nachbarsehaft. Von d'Klvert. — Noch 
eine Urkunde zur Regierungszeit Herzog Kasimirs Ton Auschiritz. 
Von Tiud Temple. — Die Pfarrkirche in Olberwlorf. Von A. Pe- 
ter, — Kulturgesehiclitlichc Skizzcn ftu» den Herzogthamcrn Au- 
schwitz u Zator, Von R. Temple. — Gescbichtc des evangvliacheu 
Gymnasiums in Teschen. Von A. Peter. — Die Snbventionirong 
des Fraiizens- Museums von Seite des Landes. Von d'Elvert. 
Benediktiner-Orden: 

Wiasenschaftliche Studien u Mlubeilungen etc. IV. Jbg. I 
Heft Wurzburg u. Wien, 1883 8. I Abth. Studien : Die Vor- 
rede zur Regel des heil. Benedict Von Edm Schmidt — Drei 
Mauriner Studien zur Imitatio. (8cJilufs) Von C«lest. Wolfsgruber. 
— Kegesten zur Oeschichte der Benediktiner-Abtei BrJvnov-Brau- 
unu in Bobmen. (Forts ) Von Gsell-Benedict. — Die Osterreiehl*che 
Benediktiner-Congregation. I. Von Adalb. J. Dungl. — Die Schrift- 
uteller O. S B . . . . im heutigen KAnigreicb WQrttemberg vom J. 
1760. bis zu ihrcm Auststerben (Forts.) Von A. Lindner. — Ueber 
die Entwicklung der rbrisilich-rdmischen Hymneopoesie. II. Von 
Anselm J. Salzer. — Ileitr&ge zur Gescbichte des ehemaUgen B«ne- 
diktiner-Sliftcs Mondsee in Ober-OesUrreich. (Forts.) Von Dr. 0 
ScbmidL — Aus dem SoneUenkraiute „8 Benedict u. sein Orden." 



(Forts). Von P. Franz. S Tomanik. — II. Abtlilg. — MiUhei- 
lungen : Krgjnzungen zur Biographie u. literar. ThiUigkeit des Ahte* 
Rupert Kornmann von Profening. I. Von R- MittermUller. - 
Besitzungen der bayrischen «. >cli»«bi*chen Bcnediktincr-Stiftc iu 
Tirol bis zum J. 1S03. Von P. Colestin Starapfer. - lm Atelier 
Glihers. Von F. A. Kienast. - Eingelaufene Bericble. — Ordens- 
Rundschan. — III. Abtlilg. Literatur. 

Deiitscber Vercin z. Verbrelt nng gcmeinnQtzigcr 
Kenntnissein Prag: 

Sammlung etc. Nr. 81. 

Kaiserliche Akademie der 'Wt»*eu«cb. in Wleu : 
Almanaeh etc. 32. Jhg. 1882.8. 

Archiv filr OrstcrreKh. Gcschichte. llrsg. von dcr zur Pflege 
vatcrlAnd. Gcschichte aufgestcllten Commission dcr*. 
Akademie LXIV. Bd. I llalfte. 1&S2 8. Das angeblichc Se- 
nioratsgesctz des HerzogM Bretislavr I. u. die bohinisilie Suicension 
iu der Zeit des nationalcn Ilerzogihuiu*. Kin Beitrag zur altbohini- 
schen Recbtsgeschichte Vou J. Loserth. — Gcschichte der oster- 
reicbischen Minoritenprovinz. Von G. E. Friefs. -- Die Wieder- 
vereinigung der LausiU uiit lliihmen (1 162). Von Dr. Ad. liachmann. 

Sitzungsbericbte der philo.sophi*eh-hi$tor. Clause 
ders. Akademie. C Baud; u CI. Band, 1. Heft. 1882. 8. Die 
Hevolutionen in Constantinopel in den Jabreu 1607 u. Ib08. Von 
Scldechta-Wssehrd. (Mit 2 Portrta.) - Die AugustiniseLe Psycho- 
logic in ihrer mittelalterlicli-scho)a*liKehen Einkleidimg uud Geslal- 
tung. Vou Werner. — Erasmus von Rotterdam u. Martiuus Lip- 
sius Von norawitz. — Die Etitaicklung der Laudrcchtsjrlosse des 
SachsenspicRels II. Die Stcndalvr Glosse. Von Steffcnhagcn. — 
Beitragc zur Diplomatik. VIII. Von Sickel. — Der eerliiscbe 
Tristram u. Kilhart von Oberge. Von Knieschek. — Mitthcilungcn 
aus altdcutirlieii Hand»chriften. 5. StQck : Pricster Arnolls Lcgendr 
von St. Julian Von Sclionbach. 

K. k. Central-Kommission zur Erforscbung u- Er- 
hattung der Kunst- u. historischen Denkmale: 

Mittheilungen etc VIII Bd. IV. Heft. N. F. Wien, 1882. 



4. Grabsleine der rhristlirhen X«it zu Friesaeh in Karnten. Von 
Leopold von. Beckh-Widmanstetter (Mil Abbild-) — Du Denk- 
mal des Feldmarschalls Melrhior Freih, v. Redern. Von Dr. Alwin 
Schniz. - Einige altere Elfenbeirurbciten kirchlicher Be&timmung. 
Von Dr. K. Und. tMit Abbild.) - Die Ruino der altehriulichen 
Bosilika in Muggia Verchi* bei Triest. Von R. Eitelberger. — 
T>«r rdmiache Stralsenzng tederaia-Tibiscum iin einttigeu Dacien. 
Von L. Bvbm. — Die &lte>ten Siegel der t*ulzburgeT Erzbisrbofe. 
Von E. Rickter. (Mi! Abbild) — Der Prauger zu Gradwcin Von 
Vine. Leicht. (Mit Abbild ) — L'cbcr Neuberg. Von J. Gran*. -• 
Aus Brunnecken. Von Dr. Alb. Ilg. — Iteis-e- Notizen fiber I 'enk- 
indle in Steiermark u Karnten. Von Dr. K. Und. iMit Abbild.i. 

— Wandmalereien in der Barbara-Kirche zu Kuttenberg. (Mit 
Abbild) Notizcn etc. 

Anthropologist be Gesclltchaft in Wicn: 
Mittheilungen etc XII. Bd. (D. n. F III.) Ill u. 4 Heft, 
16S2. 4. Die priihlstoriachen Sieingcriithe mi Volkaglauben. Von 
Hit liar d Andrce. — Kleinerc Mittbeilungen. — Literatur. 

Herald. -genealogischer Vercin ,.Adlei" in Wien: 
Mnnatsblatt etc. 188/. Nr. 25. u. 26. 8. Verein«raittheilimgen. 

— Einige kritiscbe Bemerkungen zu den Wappeiifcustern und den 
hcruldiscbcu Malereien in der Votivkircbe zu Wicn. Von Adhemar. 

— ITncdirte Qncllen. IV. Fcistritzer. Von Loop, ton ISeckh-Wid- 
manstetter. ■- Das Wappen des Kitaigreichcs und das ties Kftnigs 
von Berbien Von Karl Krahl. (Mit Abbild ) — Literatur. 

Numismatiache Oesellschaft in Wien: 
Zeitscbrift etc. XIV. Jahrg, 1882. 2- Halbj. 8 I'ebcr die Be- 
deutung des Pabnzvreigc* ira Abschnittc ciniger Mdnzeii des Kaisers 
tialliemis. Von A. Markl. - Leber wisscnschaftliche ( lu.ssificution 
mittelalterlicher u. moderner Muuzeu. Von Dr. A. v. l'awlow»ki 

— Da* MOn/wesen in Ocsterreich zur Zeit Ki'mig Rudolfs I, von 
llabsburg Von Dr. A. I.usi-biu v. Ebengrentb. - Kk-iiu- Bvitrilgc 
zur niittclultcrlirhcn Mttnzkunde Tirols — Zur Geschichtc des 
osterrcich. Munzvrcscns iin XV Jubrbundert. Von Dr. <'. Sehalk. 

— Das Tiroler Pfund Berner. Von Joi. Muller. - Unedirte Me- 
daille auf Florian (iriespeck von (iriesd.aeb. Von E. Furchhcimer. 

— Noch etn unbekanuter Thaler den Furstenhauscs Liechtenstein. 
Von Dr. Mifcsong. — Die Munzcn und Mcduillcn der Herreu von 
Rantzau. Von Ad. Meyer — Uebcrnrbt der Munzeii und Meduillen 
der Rciehsstadt Lindau. Von Dr. C K. Tradiacl, — Ueber das 
Alter des Senkuugsverfahrens bei Aufertigiiiig von Muozstcmpcln. 
Von Dr A. Lusrhin von Ehcngieuih. — 1'rimt- Gcldzoichen aus 
Kger und Lirogebnng 1848—1849. Von ti- Schmid — Literatur. — 
Miscelten. 

K. k daterr. Museum f. Kuust u. Industrie: 

MittheUungeu et«. Jbg. 1363. Nr. 2iW u. 209. Wien. 8. - 
(leschiclite und Ge»chicbt8inalerei. Fcstrede, . . gehalten rou 
R. v. Kilelberger. — Scblufswort fiber die crste internationalo 
Kun»lnus«tellung i. Wicn i. J. 1*82. — Die bistorische Bronze- 
An»»tellung im Osterr. Museum. — Von dem». Die Weibuacbts- 
Au»tclltmg in dems. Museum. Von S. Folneties, — Literatur. — 
Kleine Mittheilungen etc. 

Wisscnsckaftlicber Club in Wien: 

Mimatsblatter etc. IV. ,llig Nr. 3-6. 16. Dec. 1882, IB. Jan. 
tt . 10. Febr 1863 a Clubangclegenheiten - Literatur. - Ver- 
mischtc Nachrichten. Jabrcsbericht lt8i-1883 VII Vereinsjabr. 
1S83. 8. 



Cbristlicber Kunstverein der DiOeese Sockau: 
Der Kircbentcbmuck eU:- XIII. Jbg. 1882. Nr. 12 a. XIV. 
Jbg. 1S83. Nr. 1. Onx. 8. Die StifUkircbe in Vorau. (8chl.) — 
Die kircblicbe Bau- Tradition hioaicbtlich der Centralbauten. (8cU.) 
Figurale religiose Bihlhauerei in Uebung (Sebl.) - Noeh einmal 
Uohen-Feistritz. (Scbl.) — Zur Aufbewahrung der h. Oele. - 
Maria Strasaengel — Das Pariment der Kirchen. — Notiz. - Vereini- 
angelegenheiten. 

Gesebicbtiverein u. naturhistor. LaDdetmusenm 
in Kitrnten : 

Carinthia etc. LXXII. Jabrg 1882. Klagenfurt, 8. Die Archire 
and Bihlioihekeu des Je»uiteukolleginms in Klagenfurt und der 
Stifle Eherudorf u. Millstadt. Von J. Lascbitzer — L'rkunde FJ-nM'a 
Bischofs von Bamb«rg, ausgestellt im ScbIo»»e zu Wolf»1>erg, 24. 
November 1688. Von P. Herbert. - Alls dem Wolfiberger Ratbs- 
protokoll 1534-1546. Vo« drms. - Der Markt Spittal, abgebr 
a. 29 April 17U7. Von L. Ueckh- Widmanstetter. - Ueber die 
Zeit der Zersturung Virunums. Von K. Maimer. — Wolfcberger 
Stlnltzeii-Ordiiung vom J. 1571. Von Beda Sebroll. — tiescbiebt- 
lichc Notiz : Maler Frohmaller. — Pfarre Fricdlucb im Dekanate 
8. Veit. Auszug aus dem liber memorabllium , zusamineng«stellt 
von Krz. Kader- — Eines alteu SolJiUeii Rdnieretudien luieb der 
Natur. I. Teuroia. Beurtheilt von K. Hauser. — Eine Fiscbord- 
nung an der Gurck aus dem J. 1577. Aus dem Archive. Von 
dems. - Schlofs Wernberg. Eiue bistor. Skizze von dems. — 
Die RcUe S. M. des Kaisetu durrli Kirulen in dcti Tagen von 
8—11. Sept. 1884 — N>»e Homerfunde Von K. Hauser. — Chronik 
1880- 18S1 Von Rud R v. Haner. — Leber Pfablbauten tt. 
Crannogs. Von Dr. Jos. Schell 

K. bayr. Akademie d. W i»sen scbaf t eu zu Mftneben: 

Furscbungen zur deutbehen tiesrliirbte. IleratiKgeg. von der 
bistor. (.'onimissiou ders. Akademie. XXIII. lids. 1. Heft, (iottingen, 
1882. 8 Zur Krilik der Historia Augusta des Albertiuo Mussato- 
Von Dr W. Kriedensburg. — Zur Vorgescbirhte des ( onsensrechtea 
der Kurfilrsten. Von Dr. K. Lamprecht. - Die iille*ten Lajid- u. 
Gottcdricden in Deutschland. Von Dr. S. Ilerzl.erg-Frai.kel. - 
Das 8tammesherzogtlniin im frlnki»clieu Uciche, beionders nacb der 
Irfx Alaiuauuorum und der Lex Bujuvariorum. Von (.'■ Bornhak. 
— Ueber die Becrbung der Freigela»«enen duivb den Ki*eus nach 
fritnkisehem Recbt. Von Dr. K. Zeumer. — Die Grubsilirifl Lulu. 
Von Dr. II. Halm — Die Altenten Bullen des ErzbUthums Ham- 
burg • Itreuien Von Dr. J. v. lDugk - Ilartiung. — VerheifeiiDgti- 
Aete von Auagni. Mitgetb. v. deina. - Nachtrag zu der Abbund- 
lung ,Der Plan der Vernicbtnng Preufsens nach Champagny'a an- 
gcblicher Deukscbrift". Von A. Stern- 

Sitzungsbericbte der pbilos.-philol u. historischen Classe derg. 
Akademie. 1882. lid. II, Heft 2. 8. Wolfgang ZOndelin als 
prote»tuntiu'ber Zeituogsscbreiber und Diplonmt in Italieu 1673 — 
1590. Von F. von Bczold. — Dea Kurfursten Karl AJbrccht von 
Bayern italienischc lieise i J. 1737, von ibm selbst beschrieben. 
Von v. Oefele. — Die ROmerstrafse von Brbarnitz (Scarbia) bis 
Partenkircben (Partbanum) und die mit ibr zusainmenhangendeti Be- 
fe^tigniigen. Von Wilrdioger. 

SiUungsberichte der ni atbemat - pby si k. ( lasso ders. Akad. 
Jahrgang 1882. V Heft. 8. 

Abbandlungen der historisehen ClaBse ders. Akademie. 
XVI. Bd* 2. Abtblg. In der Reihe ier Denkscbrifteu der LVII. 



An/oig»T HUr Kunde der deutsehen Vorzeit. 




!»7 



Anzeigcr fllr Kunde der deutschdi Vorzeit. 



its 



Hd. 1882. 4. Aua dem handschriftlichen Nachlaasc L. Westenrieders. 
1. Abthlg. Denlnrurdigkeiten und Tagebocher. Von Aug. Kluck- 
hohn. — Ueber die Anfange dea kircheopoliltschen Kampfes unter 
Ludwig dem Baier. Von Wilb. Preger. (Mlt Ausxdgen aus Ur- 
k linden dea vatikaniachen Archirs von 1815 — 1624.) 

Abhandlungen dcr philOB.-philologischcn Clasac ders 
Akademie. XVI. (LV.) Bds. 3. Abtheilung 1882. 4. 

Allgemeino dentsche Biograpbie. . . . brsg. von der hi at or. 
Commission bei dera. Akademie. 76.— 80. IJg. Kircher-Kotze- 
bne. Leipzig, 1882. 8. 

Cburfflrst Maximilian I. von Bayern. Fcstredc . . . gcbaltcn 
i- d. Offentl. Sitzung dera. Akademie am 29. Juli 1882 von Felix 
Stieve. 1882. 4. 

Kunst • G tw erbe- Verein zu MQnehen: 

Zeitschrift etc. Jbg. 1882. Heft 11. u. 12. 2. Geachicbte 
der Klfenbeinscbnltzcrci. Von C*rl Fricdricb. (Mit Abb.) — Die 
Bayerisehc Landcs - Industrie - , Gewerbo- u. Kunstausstellung in 
Norobcrg. (Schl.) - Vermischtc MittheUungen. - Vereiusange- 
legenheiten. — l ustre kunstgewcrblicheii Muaterblattcr. — 

M Onchener A 1 1 ertbu ins verein : 

Pie Wartburg etc. X. Jbg. 1883. Nr. 1 u. 2 8. Kunstler 
und Kuustachroibcr. Von Dr. Carl Furster. — VereunKuigelegen- 
heiten. Verzeichnifs am den in der Kunstbeilage abgebildeten 
Helmen. — Kleine Mitlbeilungen etc. 

nistorischer Verein for Sehwaben und Neuburg: 
Zeitschrift etc. IX. Jbg. 188i. Augsburg, 1862. 8. Die Cor- 
respondenz des schwlb, Bundesbauptinann* Ulrich Artzt von Augs- 
burg a d J. 1524 u 15*5. Von Dr. Wilb. Vogt. - Der Bcsitz- 
stand dea Stifles in Lindau. Von Karl Primbs. — 8tand dcr lie- 
aitzungen, Kechto und Gefalle dea Sifts in Lindau ini Jahre 1B07. 
Von dents — Daa ehemul. Barfafserkloster in Lindau Von deras. 
- Fuof Ili-rwarlhischc Urkunden. Mitgetb v, H. Hcrwartb von 
Bitteni'cld. — Urkunden- Kcgesten aus dem Nckrologium dea St. 
Morizstifts. Mitgetb. von Chrstn Meyer. — Die Augaburgcr Vor- 
Btadt, der Wagenbah genannt. Von Dr. K. Hoffmann. — Ueber 
den Bcrgbau u. Handel des Jakob und Anton Fugger in Karnten 
und Tirol (1495-1560 ) Von Fricdr. Dobcl. — Spracbliches zu 
Hainhoters Kelationen. Von Dr. Anton Uirlinger. Bcitrage zur 
Geschichte des tarmeliterklostcrs u. der Kirche zu St. Anna in 
Augsburg. Von Kherbard Scholt. — Der Auerberg im AllgUa. 
Von Hugo Arnold. — Eriiuicrungen an daa ebcmalige FraucnkJoster 
St. Kalhurina in Augsburg. Von Leonh Hormann. 

Buyrisches Geirerbemuseuin tu Nflrnberg: 
Kunat u. Gewerbe Zeitschrift etc XVI. Jahrg. 1882. XII Heft 
u. XVII. Jbg 1883. I. Heft 8. Mit Nr. 23. 24. (1882) n. Nr. 1. 
(1883) der ..Mittheiluugen." Die altdeutecken GlAser in der Muster- 
sammlung des bayr. Gairerlieinuseums, von C. Friedricb : H. Angster 
u. Kutrolf. — liana Burginair Von 0. v. S. - Die deutsche KCtoBtler- 
gesellschaft San Giorgio in Florenz. Von Stockbauer. — Fine 
deuUche Sammlung unter dem Hammer. Von U. Billung. — Kleine 
Narhrichtcn. — Literatur etc. -- Abbildungcn : Glasgefafsc ver- 
acliiedener Form u. Zeit. — Italieniscbes Mujolika-Gefafs. — Bucb- 
deckel ana dem lt>. Jhdt. — Gedenktufel aua dem S. Peter-Friedhofe 
zu Salzburg. (17. Jhdt) — Schiniedciaernea Gitter v. P. Labia in 
Veuedig. — Glas nacb eincr Zeiclmung v. Stcfano della Bella. In- 
targiafallnng aus der Certosa bei Florenz. — Adlerglaa oder Reiclta- 



Pby aikalia cb-mediciu iscbe Societal zu Krlangen: 
Sitzungsberichte etc 14 Heft. November 1681 bi* August 
1882. 1882. 8. Ge*ellschaftsangelegenheiten 

Hlator. Verein for Oberfranken zu Bayreutli: 
Archiv etc- XV. Hd. 2. Heft. 1882 8. Beitrage zu einer 
Geschichte dea GeaundhcitB- und Medizinalwesena der Stadt und 
des FUrstinthums Buyreutb. Von Dr. Androas. — Das TeuUcbc 
Paradeift in dem vortrefflicbem Ficbtelbcrg- Von M. Job. Willen. 
(Forts.) — Beitrilge zur Gescliicbte des ebemaligen Klosters Him- 
melkron. Von Kilabel. — Da* „Buch der Gebrechen" am Egerer 
Scboflengerichte. Von Heinr. Grad) — Vereinsangelegenheiten etc. 
Literariseher Verein in Stuttgart: 
Bibliothek etc. Tubingen, 1882. 8. 158. publication; (36. 
jahrg 1.) Ulricha von Richental cbronik des Constanzer coneila 
1414 bis 1418. Hrsgeg. von Mich. Kich. Buck. — 169. (36. jahrg. 
2.) publ. : Hans Saebs. Hrsg. vou A. v. Keller und E. Uotze, 
XIV. Band- — 100. (36. jahrg. 8.) publ : der Kreuziger des Jo- 
hannes vou Frankenstein, llragcg. von Ferd. Kbull. — 101. (36. 
jalirg. 4.) pnbl. : bauabucb dea berrn Joachim von Wedel auf Kremp- 
xow scbloss und Blumberg erbgcactsen. Hrsgeg. durch Juliiu frei- 
berrn von Bobleu Bohlendorff etc. ~ 1U2. (38. jabrg. 6 ) publ. : 
Andreas Urypbius' Truuerspiele. Hrsgeg. von Hermann Palm 
Konigl. wartte'mb. statist- topograph. Bureau: 
Vierteljabrahcfte fur LandeBgeschicbte Hng. in Verbindung 
mit dem Verein far Kunst und Altertbum in Ulm und 
Ob ersch w ab en , dem vQrttentb. Altertbumaverein in 
Stuttgart, dem histor. Verein f. d. wirttemb. Frauken 
und dem Sulchgauur Altcrthuinsvorein. Jalirg. V, Heft 
I -IV. Stuttgart, 1882. 8. Wurttemborgiscbe Uaumcister und 
Bildbuucr bit mns Jabr 1750. Von Alfr Klemm - Chromk nnd 
Nekrohig des Juhrea 1882 — Wurttcmb Gcachichts-Littcratur vom 
Jabrc 1R81. Von Dr. Uartmann. — Zvrci acbarfe Rescripte Her- 
zog* Friedrich von Wnrttembcrg aus den Jabrcn 1599 und 1602, 
seine Hofpredlger betr. — Das stitndische Archiv in Stuttgart 
Von A. E. Adam. — Ein Fretacbiefsen in Ulm im Jahre 1556. Von 
Dr. Veescnmayor. — Briefc Martin Frechu, des IJImor Kcformators, 
an seine Gattin aus den Jabrcn 1548 und 1549. Mitgetheilt von 
Hoaaert und Meyer. — Das Wappen an dcr „turrts Caesaris" zu 
Monopoli. Von Dr. Fat Hohenlobe. — Einc bis jetzt unbekannte 
Urkunde von GOtz von Bcrlichingen. Mitgetheilt von Dr W. Heyd. 

— Karl V. in Kirchbcrg a d. Jagst. Mitgetheilt von F. G. BQhler. 

— Franzilsiache (iefangene in Hall im Bcgtnno des 18. Jahrb. Von 
K. Scbanffele. — Urkunde tlber eine unbekannte Belagerung von 
Diirzbach. Mitgetb. von v. Alberti — Der Name Crailsbeim. Von 
Bossert. — Wurttembergiscb Frxnken im altvsteu Lehenbucb dea 
Uocbatifls WDrxburg. Von dems. — Dio Sckte von Schwabiach- 
Hall und der Unsprung der deutschen Kaisersage. Von Dr. Volter. 

— Die altesten Herreo von Weinsberg. Von Bossert — Dio Grund- 
aufgaben der KaJcndcrrocbnung anf neue and vercinfachte Weise 
gclost. Von Zeller. 

Mnnsterbau- Vercinzu Constanz: 

Daa alte Konstanz. StadT und Diocese, in Scbrift und Stift 
dargestcllt. Blatter etc. II. Jabrg. 1682. . II. 2 ti 3. 4. Die er- 
sten ncueron Rcstanrationsarbcitcn im Munstcr zu Konstanz. Die 
St. Konradikapclle — Zur Geachicbte von Konstanz in frinkischer 
Zeit. - Wandgemllde in Konatanz ans dem XIV. Jahrh. 



Digitized by Google 



99 

Verein f Gescb. u. Alterthumak- in Hob e nzol lern : 
Mittheilungen etc. . XV. Jahrg. 1681—6*. l.HefU 8. Verema- 
angelegenhcitcn. — Ein bcrohmtcr Langencnslingcr, Michael Hol- 
ding, der leute Biachof Ton Mcracburg. 8kizzc von M Winter. — 
Urkundeiiaustuge uber das Kloster Beuron. Aus dem SudurrhiY 
zu Freiburg i. B, mitgeth. von A. Poilisignon. Ein bayerischer 
Geaandtachaflsbericht Uber dio Hochzeit do Grafcn Eitcl Friedrich IV 
zu HoboDZollern, dea Stiftcra dor llechingcr Linic, mit Vcronika, 
Grafin von Ortcnhurg. Mitgoth. von A. Mnrath. — KulttirgcM-litcht- 
lichca. Mitgclb von Dr. K. Tit. Ziugeler- — F.in Hcxcnprozcfs 
- xu Hcehingon v. 1646. Mitgelh. von Dr. Thele, — Die Herrcn von 
Neuneck. Ifrkundlicker Nachwcis Hirer Glicder und Bcsitztmgcn. 
Regesten. Bearbcitet von 8. Loeher. — Zwei Grenzbcreiue aus 
dem Beuroner Urhar in Karlsruhe. Mitgeth. von. Dr. A Birlinger. 

— Miscellcu 

Gesatnmtver. d. d Geach- u Altcrthumavoroine : 
Correspondenxblatt etc. 80. Jahrg. 1882. Nr 12. Darmstadt 
4. Vereirisatigclegenheitcn. — Wirksarakoit dor einxelnen Vercine. 

— Literatur. 

Verein f ur b cssische G eac h. und Altcrthum&k. : 

Denkinal Johann Winckclmann's. Fine ungekronte 1'reisschrift 
Johann Gottfried Herders aus d. Jahre 1778. Xach der Kiisseler 
Handicbrift . . herausgegehen • . von Dr. A. Doncker. 

Kaia. Lcopoldino-Carolinlsche deutBche Akademie 
der NaturforBcher zu Halle: 

Leopoldina etc Heft XVIII, Nr. 23 u. 24 u. Heft XIX, 'Nr. 1 
—2 Akademie-Angelcgenheiten. - Nckrolog. — Literatur etc 

Munzforaclicr- Verein: 

blatter fur Munxfreiiiidc. 16- Jhg. Nr. 105. u. 19 Jbg Nr. lofi. 
15. Nov. 1882 u. 1. Jan 1B83 Leipzig. 4. Mit Nr. 1 u. 2 von 
„Nmiiiamatiseher Verkehr". Nekrolog. Jul. Tb. Krbstein t (Mit 
Abbildutigcn ) — Der BrannKhweigcr Mdiufula Herzog Friedrich 
Ulrichs in Wcstfalen Aus dem Naclilaste dea + UnivcrsitiMsrathei 
Wolff in (n.ttingen. (Schl ) — Der Waldauer Munzfund, Von Ad. 
Olatz- i.Si-hl.) - Muiurocistcr u. Wardcinc der StAdte Guttingen, 
Nordbeiin und Kinbeck Saxonia. — MOnzfunde — Vermischtu 
Nachricbten 

Numismatiaeh-sphragkUisrher Anzciger etc. Organ dcag. 
Vereinca. . . XIV. Jhg., 1883. 80. Jan Hannover. 8. Die 
MUnzen iler Herzogthumer Bremen und Verden unter schnedisrhcr 
Herrschaft 1648—1719 Von M Babrfeldt. — Mnnzfundc. — An- 
frage betr. das Wappen von Prenxlau. Von K B. — Kupfor-Munze 
der Gtateu von Oatfricsland II If Stuber 1578 

K. sachs. Staat sregierung u. k. a. A 1 1 ertb- V erein : 
Neue* Archiv f. alchs. Geachichte etc. Ill Bd. Dresden, 1882 
8. Der Konflikt der kur&ichsischen Regierung mit Herrnhot u dem 
(irafen von Zinxendorf 1733-1736. Von F. S Hark. — Bern- 
bard von Miltitz, kclu Weltumtegler. Von Dr S. Huge - Kleinere 
Mittheilungen : 1 /.ur I.eianiger Knateuurdnung. Von G. Kawerau. 

— 2. Lin Brief dc» Magictera Thomas Mtlntxpr an den Rath der 
Stadt Neustadt a 0 Mitgetheilt von Dr. C. A. H. Burkhardt — 
Das HilligerVho Epitaph in der Tiiomaskirche zu Leipzig Von 
Dr. R- Steche — Daa Laude&wappeu der Oberlausitz. Von Dr. 
H. Knotlic. — Dai Freiherger Bergrecht. Von W. Hermann u. 
Dr. II- Ermiacb. — Kin Bericht fiber das Arraen- und Znrhthana 
zu Waldheim ana der Mitt* dea vorigen Juhrhunderta. Mitgetheilt 
von Dr Bruno Stubcl - Bericht uber eine der Bautxner Stadt- 



100 

bibliothek gehdrige Hand&chrift aus der Zeit der Reformation. Neb»t 
cinem Anhang uber die diplomatiache Tlultigkeit des kurfurstlichen 
Rat lies Dr. Melchior vo» Os»e wahrend der"Zeit dea Interims. Von 
Dr Julius Bernhartl — Patkuls Auagang. VonKaaimirvonJarochowalri. 

— Bcitrilgu zur Geachichte des Jakobshospitala zu Altenburg. Von 
M J Meifsner - Urkundlirhes uber den Besuch des Kuuigi Fer- 
dinand am Hofc dea Herzoga (ieorg 1536. 16. his 20. Mai- Mitgetb. 
von Dr <". A. Burkhardt. — Herzogiu Ursula von Munstcrbcrg. 
Kin Beitrag zur Geachichte drr Reformation in 8achsen. Von Dr. 
II Krmisch — I'eber die Wandgcmalde an der Kirche zu Kloster. 
lein. Von Cornelius Gurlitt. — Literatur. 

Oberiausitzische Gesel lac haft der Wissenschaften: 
Neuea Lausitxischcs Magaziu etc. LVIII lids. 2. Heft. Gor- 
liu, 1862. s (icachichte dea Tncbmacher-Handwerka in der Ober- 
lausitz bia Anfang des 17. Jahrhdta. Von Hcnn. Knothc. — Zur 
Geachichte der Femhikndel in der Oberlauaitx. Von Dr Leonard 
Korth. — Nachricbten aus den UusiUen : Schidweaen, litererische 
Anzeigen, Miacellen. — Gesellschaftaangelegenlieiten 

Verein f. d. Museum scbles. Altcrthllmer in Breslau: 
Die Martinikirche in Breslau und daa von Rvchenbcrgiache Al- 
tarwerk in Klitsrhdorf iKr. Bunzlau). Festschrift z. d. 25jihrigen 
Jnbilaum d. Vcreines. Ilreslau, 1862. 4. 

Rugisch-Pommersf he Alilhlg d. Gesellsch. f Pom 
Geach- u. A It ert humak. io Stralsund u Grclfawald. 

Xachtrag z. Gcschi< hte des Cist. Klostcrs Lldcna und der Stadt 
Greifawald u. 41.-44 Jahroabericht der GesclUchaft . . . 1879 - 82. 
Von Dr. lh. PtI. . . 1883. 8 

Histor. Verein f. d. Rcg.-Bexirk M arien werder : 
Zeitschrift etc V. Ileftea 1. u. Z. Abthlg. 1882. 8. Bei- 
trage xnr preuisiaciien Familicnkunde : 1. Dea Geschlecbts von 
Krockow Ursprung u. Heimath. Von G. A v. MUtveratedt — 2. 
Die von der Gabelent/ in Prenfscn (Ordensritter- Erbhcrren tm 
(iilgenburg'achen — dto. im Stuin'scben). Mitgeth. von K. von 
t'lanfs. — 3. Kainiliennachrirhteii aus westpreufsiscbeu Kirchen- 
bucbem, Gi-abateinen. Von dein* — Kin Beitrug zur Hezengr- 
schichte Westpreufaeiis. Von A. Ireichel. — Kleinere Mittheilungen. 
Yon It. v Flanfa. a. Zum 150. Gcdenktagc des Durchzugea der 
Kalzhiirgiachen Kmigrunten durch Marienwerder. b. Ilerzog Albrecht 
verleiht die Hchulzerei zu Raspitz dem P. Augustin 1561, den 
16. Mui c. Quos ego! Beacbeide Konig Friedrich II an die vreslpr- 
Kriegs- u Domitnenkammer 1779 ff. d. Ordnung der ..Balbierer -1 
zu Neuteich. 1767. c. Lin Sc.hulexcefs v. J. 1745. f Studierende 
Prenfaen der Krfurter Universitat 1. 

Verein I d. Geachichte Berlins: 

Neunzchntca Stittnngsfest des Vereinca ... am 28 Jan. 1863. 4. 
Verein „Herold" in Berlin: 

Der deutsche Hcrold Zeitschrift etc XIII Jhg. 1882. Nr. 12 
u XIV. Jhg. 1883, K 1 u. 2. 4. Vcrcinaaugelegenheiten. — Der 
Adel des Biatbums Paderborn im 15. Jhdt. Von J. Gr. v. Oeyn- 
hausen. — Beitrage zur Geachichte der Czettritz und Neuhaua- Vou 
A. v. R. — Znr Kuustbcilage. (Alliancewapiien der Uauaer Savoyen 
und Bayern l — Anfragen etc. Die ongeblielie Abatammong dea Bi- 
achofs Johann von Spcycr von dem Geschlechte von Schnehcn. Yon 
J. Gr. v. Oejnhansen. — Daa Renaissance- Wappen. Von Hauptmanu 

— Zur KunHtbeilage Nr. 1 Von J. Gr. v. OeyiihauBen. Daa Jabrbuch 
des Vereins Greif - Erloschene Famillen. Von G.-O. - Abrifa ciner 
Genealogie der Familic von Germar auf Goraleben Nach den Kir- 



Aiizeif?Rr fllr Ktinde der deuUchen Vorzeit. 



Digitized by Google 



101 



Anzeieer fUr Kunde der deutschcn Vorzeit. 



102 



ehenbucbe tor Dr. G. Schmidt. — Ucbor A. Durers adelicho Abetam- 
muog. Von Hi- Schfln. — Dio Grafen Hennickc. Von M. Gritzncr. — 
Zur Gcncalogie der voo Polenz auf Bee&kau. Von Gg. S- — Stamm- 

Genoalogio, Ucraldik u. Sphragiatik aus dem Jahr* 1«62. Mitge- 
theilt von der Buchhandlung Mitacher u. ROstcll zu Berlin. — Zur 
Kunstbeilago Nr. 2. — Bucherscbau. — Mijccllcn. — Anfragcn etc. 

Vierteljahrsfhrift far lleraldik, Sphragislik a. Genoalogio. Hrsg- 
Ton domi. Vcrcine . . . 1682. IV. Heft 8. Die tod Brock- 
husen, ron Brockhuusin und v, Bruchhauacn. Von X. v. Brock- 
husen. - Dag kaiserlick russiachc Rciclitwappeii. Keiter und 
Doppeladler. Vou Krh B. t. Kohne. — Zur Gesehichte der 
Familic Nuxch. Von A. Nns.li — Verein snngelcgenheiten. 

Verteichnifa der Mitglicder des Vcreins Hcrold. Am 1. Jan 
1883. lieriiu. 8. 

Statut dens. Voroins 1882. ,8. 

GeaelUchaft far Musikforschung zu Berlin: 
Monatshefte fur Musikgesohichtc ; XV. Jbg 1883, Nr. 1. u. 2. 8. 

Ruekblick. Vou Kitner. — Die Operiihiiwer Neapela. Von Dr. 

11. M\ Schletterer. (Sclil ) — Archivarlaehn Studien im Archiv von 

Eicbstatt in Bayern. Von Kayround Scblceht. — Anzeigen. — Mit- 

thcilungen. 

Gescllscbufl fQr Erdkundc zu Berlin: 
Verhnudlungcu etc. Bd. IX. Nr. a. o 10 Gc*cll»cbartsaiigelc- 
geoheiten. - Geograpbischo u. Litcrutur-Xotizen. 

Verein f. Gesch. u. Altoithumskundc dea Hcrzog- 
thuDi u. Erzstifls Magdeburg: 

Geu-hichu - BUtter etc. 17. Jhg. 1882. 4. Heft. Magdeburg, 
1882. 8. Elire, Elirciistrnfen, unebrlirhe Leute im MittclaJtvr bio 
zur neueren Zcit mit Bcziebung auf Sach»en utnl Magdeburg. 
Von Zackc. — Gabriel Rollenhagcn. Von II. Holstein. — Spiele 
aus dem Magdeburger Lande mit Beitrilgen aus aodern Gegendeu 
Nord-Deutnehlands. Gesammelt v. Ph Wegener. — Misecllen. 
Kunstgewerbe- Verein zu Magdeburg: 
Pallas ZeiUchrift etc IV. Jahrg. 1883. Nr. 1 1. Jan. 4. 
Einleitung. — Vereinaangclegenbeiten. 

Verein f. anhalt. GeBch. u. Alterthumakunde: 
Mittheilnngen etc. III. Bd., 6. lift. Dessau, 1882 8. Zur 
Geschicbte dea Dorfes Rieder. Nachtrag. Von Dr. K. Schulze. — 
Ernst Wolfgang Behriach (1738-1S09I. Von Dr. W. Ilosaus. — 
Der Dessauer Thnlerfund. Von Th. Stenzel. — Die Anfange dea 
Deassuer Theater*. Von Dr. W. Hosaus. — Verzeichnifs der fQrst- 
lichen Personen, v/elche in der St. Nikolaus-Kapelle zu Balknstidt 
beigesetzt Bind. Von U. v. Roder. — Bericbtigung. - Vercinsnach- 
richten. 

Verein far bamb urgische Geschicbte: 
Mittbeilungen etc. 6. Jhg. Nr. 11 u. 12. 1882. 8. Nekrolog. 
— Ztun Aufstand voo 1410. Von K. Koppmann. — Der geknlnle 
Helm in den Wappenbildern vor 1400. Von Lieboldt. — Ana der 
ReformationszeiL 4. Joh. Bugenhagen. Von K. Koppmann. — Zur 
Biographic Gg. Kerners- Von Ad. WohlwilL — Etoe verachollcne 
Hamburgisehc Chronik. — Von dems. — 7m den Perspektiv-Gemalden 
Gabriel Engela. Von Dr. 0. B. - Zur Frage nacb der Herkunft 
Hamburgischer Gobelins. L Von demo. ; II. von K. Koppmann. — 
Dankfest in Hamburg vom 22. Marz 1714. Voo Lieboldt 

Gescllschaft f. Sehlesw.-HoUt-Lauenb. Gesehichte: 
Zeitachrift etc XII. Bd. Kiel, 1882. 8. Zur Geschicbte der 



Eindelchnngen in Nordcrdithmarschen Von Eckcrmann. — Seliletw.- 
Holstciulsche Fischerei-Vcrhaltiusse im XV. Jabrhdt. Von Dr. 
G. v. Bucbwald. — Flensburga alte Stadtmauern. Von Dr. A. Wolff. 

— Kiel als Mitglied der deutseben Hanta. Von Chr. Jessen. - 
Ein achleswig'seher Sackmann. Von Dr. Jellinghaus. - Aus labecki- 
when Testaroentcn von Dr. W Brehmer. — Die Entstehungsge- 
schiebte der schlesw.-hotsteinisrbcn Kirchenordnnng vom J. 1042. 
Dargestcllt von Pauli Petersen. — Geheimrath Michelsen. Nekrolog 
von ('. Er. Carslen. — Uebersieht der Geistliehcn der evangel -luthc' 
riscben l.andeskirche Scbleswig- Holsteins. Von Dr. Fr. Vollbehr. 

— Antiuuariacbc Mitccllen- Yon U. Handetmann. — Die Gruft der 
Schaueubtirger zu Itzehoe. Von P. llasse — Uebersieht der die 
Herzogthomer SchleBwig, Holstein und Uuenburg iMnreffenden Li- 
teratur aus dem Jalire 1881 (u. 1882 iidtt Von Ed. Albert!. - 
Kleinere Mittbeilungen. — Gesellscluifta-Nacbrichten. 

llistor ische r Verein far Niedcrsachsen : 
Zeitsebrift etc Jahrg. 1882 u. 44. Xaehricbt etc. Hannover, 
1862. Hameler (iesu-hirhtsquellen. Von Dr. Otto Meiiiarduit — Au*- 
grabunicvn bei >larp»ledt, Hannover. Bericht vun Dr. Mailer. — Die 
gei»tlicheii Brtlderscbaften, insbesondere die Kalands- u. KagclbrQder 
der Stadt LUorburg im MitU'laltrr. Von Ed. Bodcmann. — Briefe 
an den kui hannoverschen Minister Albr Phil, von dem Bussche von 
der llerzogin (KurfQistin) Sophie, der Erbpriuzcls Sophie Dorothea 
(Hcrzogin von Abldenl, der Aebti»sin von Herford, Elisabeth von 
der Pfalz, Ueibuiz mid der Frau von llarling, aus den Jabren 1677 

— 16a7. Ilerausgeg von Ed. Bodemann. — Hrtheil I.eibnizens 
Qber die ltechtsgultigkeit der AchtB- Erklilntng gegen Heinricb den 
Lowen I1BO. Mitgeth. vondems. — Auitla»«uiigeii der Elisabeth Char- 
lotte von Urleans ahcr die Prinzes»in v«n Ahlden. Mitgeth. von 
Dr. Adolf Korlier. — Meinoiren der Eleonore von dem KneBebeck, 
Uoftlamc der Prinzcssin von Ahlden. Mitgeth. von dems. — Zwei 
Briefe der Prinzessin von Ahlden Mitgeth. von denis. — Der 
historisebe Kern der Ratten fangersage. Von Dr. O Meinardus. — 
Der Braunsehweigiseh-Ostfricsijche Adelsorden der „Treuen Frcnnd- 
schaft" Von Dr. Hcrquet. — Die Karlsschanzen , sadwestlich von 
dem weitph&lischen SUdtchen Willebadcssen im Kreiss Warburg. 
Von A. Harland. — Anfzeichnungen , die Kapelle 8t. Georgii et 
XIV auxiliatonim (zu Alfeld) betreffend, vom J. 1514. Milgetb. 
von Ed. Bodcmann. — LUneburger Scbulurdnung vom J. 1501. 
Mitgeth. von dems. — Bemerknng zu dem Aufsatze im Jhrg. 1881: 
. . .WeiithQmer aus dem Hildesheimischen." Von F. Gnnther. ~ 
Nachtrag. 

Architckten- u. Ingenieur-Verein zu Hannover: 

Viertes alphabetiscbea lnhaltsverzeichnifs zu Band XVtl bis 
XXVII Jahrg. 1871 bis 1881. Hrsg. von dem Vorstande des 
Verein*. 1883. 3. 

Uarz-Vcrein far Gesehichte und Alt erthamskunde : 
Zeitschrift etc XV. Jhg. 1882. Wernigerode, 1882. 8. Ge- 
scbJcbU der k. Saline zu Artern bis zum ElntriU der preuftiKben 
Verwaltung. Von A. SchrOcker. — Zur Entwicklungsgeschichtc 
des Ualberst&dtisch- , Wernigerfidiachen etc. Postwesena Von G 
ZUIing. - Vor bundert Jabren aus eincr barztBchen Resident Die 
EinfOhrung des SlifUhaMptmanna von Berg in Quedlinburg L J. 1774. 
Mitgeth. von v. MulverttedL — HroUvitha, Canonissin dea 8tifts 
Gandershcim, die alteste deutsche Dichterin. Vortrag . • • geh&Jtnn 
von R. 8teinhoff. — Alter u. fruheste Erzeognisse der Papierfabri- 



Digitized by Google 



Anzeiger iUr Kuncle der <leiiL«flion Voizeil. 



10* 



kation in Wernigerode. Von Ed. Jakobs. Goslara Urkundenschatz 
und die Bedeutung dor Vcroffentiicbung dessclben far dio viterlau- 
dische Geschichte. Vortrag . . gehalten von G. Bode — Die 
Markcn im Amte Salder. Von H. Langcrfcldt — Das Wappen 
der Sudt Gandcrsbeim. Vortrag von L. Clericua. (Mil I Tsfel.) 
— Drifter Nachtrag zu den Ucrgwerksmarken dei wcstlichcn Harzc*. 
Von Guetav Heyse. — Vormiaebtes. — Verciusangclegenhciten- 
Register fiber die ersten xwftlf Jahrgauge der Zeitsc drift des 
Vcroines . . (1868—1879) im Auftmge dess , angeferligt von Dr 
C. Bbttger. Wernigerode, 1882. 8 

G orr ca- Geacl lach. t. Pflegc der W i sseuscb aften : 
Histor. Jahrburb etc. IV. ISd. 1 Heft. Munater, 18t>U. 6. 
Zur Geschichte der althriltscben Kirche. Yon Funk. — Die Kon- 
atantinischc Schenkung. II. Von Grauert. — Die Literatur zur Ge- 
schichte Franz Rakoczi II. im letttcu Jalirzehnl (1872 -1888). II. 
u Xachtrag. Von v. Kronca. — Rccciuiuncn u. Rcfcratc — 
Xaehridilen. 

GescIUch. f bild. Kunat u. vaterl. Aitertb. z. Em den: 
Jabrbuch etc. V. Bd- 1. Hft 1882. 8. Leber die Eehtbeit 
des ersten kahverl Lehonbricfcs fur Ostfriestand vou 1404 u. sein 
Verhaltnils zu den beiden anderen tod 1463 u. 1464- Von Dr. 
Her<|uet. — i'hristoph Fr. von Derachau, der erste preufa. Regie- 
rungsprisident von Ostfriealaud. Von Dr Kohlmann — Die Men- 
noniten In OMiricsland. II. . . . Von Dr. Mailer. - Dio EnUtcbung 
der Emdcr IlUatkammer. Von 8chncdennann. — Beachrcibung 
mchrcrcr auserloscner Waffcuatuckc der Kinder Ruatkammcr Von 
Starcke (Mit 4 Taf Abbild.) — Tileraann Dotbias Wiarda. Von 
Bartels. (Mil 1 Liehtdruckportr.) — Kleinero MilUieilnngen. — 
GeaclUcliaflgangclcgetibeiteu. 

(iesellsch. *. Be ford. d. Guten u. G eraei nnulzigen 
zu Basel : 

Neujahreblatt . . . 1888. 4 Basel im Krlcgc mit Ucsterrcich 
1446-1419. Von A. Bernoulli. 

Societe d'histoire ct d'archeologio do Geneve: 

Memoireg et documents etc. Deuxieme aerie, tome premier. 
(T. XXI.) 1882. 8. Obituaire de Teglise eathedrale de Saint- 
Pierre de Geneve avec une introduction, des notes et tin index par 
Alb. Saraain. XXX u. 331. 8. 

Soeiete dea etudes historiques ... a Paris: 

L'iovcsligateur etc 48* annee. Jan. — Decbr. 1882 8. I.aure 
ct Pitrarquo. Par Eug. d'Auriac, Avfcnement dc la maiaon de 
Uragunce au tr6ne du Portugal. Pur le mcrae — Rcisca Merovin- 
giennca et Carolingiennes Par D. du Plan. — Journal du siege 
de Gand, avec la prise de la ville et de la citadelle en 1'annee 1678, 
par 1'annee du Roy, commandant en peraoniie. Conimuniq. par M. 
de Netttncourt. 

Societes aavantca dea dipartemen ts a Paris: 

Revue etc VII. Serie, tome V. 1882 8 

Foreningtilnorskc fortidkmiudesmcrkcrsbovuriug: 

Aarabcretuing for 1881. 1882. 8. 

Kunat og haandverk fra Xorges fortid. Udgivet af foreoiagcii 
etc. . . ved X. Xieolayscn. Andet hefte (PI. V1-1X) Kristiania, 
1882. 2. 

Gesolisch. f. Gesch. u Allcrthumak. der Omeeprov. 
Rufs lands : 

Mittheilungen aus der livlaudiscluin Geschichte. XIII. Bda. 



2. Heft Riga, 1882. 8. Riga im Kriegajahrc 1812. Von Dr. W. 
von GutreiL 8. 117 244. 

Smithsonian Institution in Washington: 
Smiths miscellaneous collections. 469. List of foreign cor- 
respondents of the Smiths, inst. Corrected to January 1882. 1882. 6. 
Verein f. siebenburgiache Landeakuude: 
Korrespoodeiublatt etc. VI. Jahrg. 1883 Xr. 1 u. 2. Her- 
mannsUdt. 8. Aus altcn Kalendern. Von R Philp. Xcujahrs- 
brauch. — Beitrftgc zum siobenborgischen Worterbuche V Von 
A. Kirchhoff. Bemerkungen zu der Mittheilung Oher den 
Votivstein des jongeren Axiua Aelianns Von C. Torma- — ,'Archa- 
ologisdie Funde am Burgbcrg von Mkhelaberg. Von U Muller. 
Biebciibttrgiw hdiMiUclic Alterthomcr. Von Fr. Teutsch. — Sm- 
denten aus Ungarn a. Siebenburgen an der Prager Univeraitat iin 
XIV. a. XV. Jahrhdt — /or Gescluclite der Union der griechischen 
Kirche mit der rumischen — Zur Ge*chichte der Familie Ualler. 
Von Friedeufels. - KJeine Mittheilungen. — Literatur. — Fragen. 
Jahresbericht desa. Vercines f. d. Vereinsjahr 1B812. 8 
Ardiiv deas. Vereinea, N. V. XVIII. Bd. I Heft. Her- 
matuiatadt, 1883 8 Michael Conrad von Heidcudorf. Eine Sclbst- 
biographie. Mitgeth. v. Dr. R Thoil. (Forts ) 



Neu enehienene Werkc. 

1) Die Bauknnat des Mittclaltera in Ilalien von der 
ersten Entwickelung bis zu ihrer hdebsten Blathe. 
Von Dr. ph. Oscar Mothes, k. a. Baurath .... Mit 
ca. 200 Holzscbnitten und 6 Farbcndrucktafeln. Jena, II. Co- 
stenoble 1882. I. -8 Theil. 8. 480 Stn. 

Das Bach soli n&ch deni Prospekte in vier Theilen autgegeben 
werdvn und ca. 40 Bogen umfassen, von denen bis jeUt erst drei 
Vlcrtheile erschie»en sind. Es iat ein in venschicdeuer Bexiehuug 
aehr gutea Buch, und deshalb, txotz dea scheinbar, jedoch auch nur 
sebcinbar, unserer Aufgahe femliegenden luhaltca, hier der Krwah- 
dubr werth. Aber es lafat slch nur schwer in wenigen Worteu 
cbarakterisiereu, insbeaondere so langc ea nocb nicht ubgcschlosaeu 
vorliegt. Nach dem Proapekto hat aich der Vcrfasser die Aufgabe 
gcstellt, „unparteiiKh , olmc jede vorgefafste Mcinung, ohne jedea 
Vorurtheil die biaher ah goltend angesehencn Aasicliten Uber die 
Entwickelung der italieniachcn Baukunst dea Mittclaltera an der 
Hand der Resultate seiner eigenen, sowie aammtlicher zuganglicher 
frerader, beaonders audi der neuesten italienUcben Forachungcn zu 
prufeu, da, wo dle*c Reaultatc jene Anaichten beatatigeti, dies freu- 
dig zu bekennon, da aber, wo dies nicht der Fall ist, ohne Sckeu, 

mene zu widerlegen, endUch aber auch alien von ihm etwa vorge- 
fnndenen Irrthumern und Vorurtlieilen derjenigen Kunstliistoriker. 
welcbe das Thema vnr ihm behandelt liaben, oline Auaeheii der 
Person , aber auch uuter Vcrmeidung gibissiger l'olemik , kriliscb 
entgvgenzutreten , cudlich aber auch die trotz cifrigen Furschvns 
bi&bvr gebliebenen Lacken, sowcit die* die neuercu Forscbungcn 
geatatten, auaxufuUen." 

Die Aufgabe. die sich der VcrfaBser geatellt, iat also weseni 
licb eine kritisehc gegenubcr der geaammten buherigen Literatur ; 



105 



Auaeijsr'T IQr Kumlo tier deutsdiim Yoraseit. 



auf Grand der kritiach richtlg gestelltcu Resuluto noil sodann das 
Gebaude dor itollenischon Architekturgcschicbte des Mittelalters 
tod den Anfitngen bis zur hochsten Bltlthe cigenartig neu aufge- 
ricbtet werden. Da ftndet dean der Verfasser sowoh) an den bild- 
lichen Aufnahmen der Uebaude, die aeither die Grundlage der Be- 
tracbtuog gebildet, manche Dngenauigkeit der Darstellung zu rOgen, 
als auch an der Auffassung der Baugcschicble. Kr stellt theilweise den 
alteren neue Aufnahmen, ebenso den lltercn Reataurationsvcrsuchen 
neue gegennber und bringt eine grofse Zabi binber nocb nicht vcr- 
Gffcnlliohter (iebaude und Einxelheiten zam eratenmal an die Off- 
fentlichkcit, sowohl nacb cigemm Aufnahmen, aid nach solrhen itatie- 
nischer Kachgenossen , die ihre Arbeilen ihm zur Verfilgung ge- 
MelU. Das ist von vornherein nnter alien Umslinden dankenswerth 
und siehcrt dero Burhe blelbende Bcdeutung Ein jeder wird 
es zur Hand nehmcn mQssen, der die seitherige Literntur auch 
ferner benutzen will, ohne eine Anzahl Mangel in sich aofzunehmen. 
Wic weit der Verfasser mit seinen Bemangelungcn im Kinzelnen 
im Rechu- i*t, liulse aich nalttrlich nur von Kail zu Kail auf Grand 
genauer I'ntcrsuchuiig fe»r*tellen, die man vnm Heferenten nicht 
vcrlangcn kunn, dem deshaih doch das Bucb aympalhiach acin kanu. 
Wer . manche der Quellen benutzt wer riele Aufnahmen mit 
den Originalen verglichen hat, weifs, wie viele l'ehler sicli einge- 
scblicben liaben, und wird fur Richtigstellimg jedes einielnen dank- 
bar sein. 

Ueber den neuen Auflwiu, welchen er der Arcbitekturgeacbichte 
Italien* gibt, Ufst sich streiten Nacbdom er scion an der Kpitze 
der Elnleituug hervorgehohen, daii die klassische Kunst unter den 
Itomern in dem leUten Stadium der Kntwickelung, theiLi unter den 
Einflusseo, welche die verschiedenen Nationen geltend macbten, die 
vom romisdien Rcicbc aufgenommen waren, thells untor aolchen, 
die sich aus rebgibsen Stromutigco, wekho sich geltend maebten, 
crgaben, neue Elemente aufnehmen mufstc, fahrte er zugleich aus, 
dafs die Errichtung von Gebauden zn chrisllkben Kultuazwocken 
in jene Zeit binaufgeht, in wclcher eine Trcnnung der christlichen 
Kunst voq der hcidniacbou nicht gedacht werden kann, und legt 
also die Krage nahe, ob denn nicht aucb ein Kiotlufs dieser clirisl- 
lichen Geislesrichtung auf die Ge&ammtentwlckehing der ap&tcrcn 
klaasischen Kunst selbst erkennbar «ei. 80 kommt er uucb za der 
Erkenntnir», dab die miUelalterlicbe Kunst sich ganz langsara, nach 
und nach bus der outer aufacren EroflOssen sich stets andernden 
klassischcn Knnst entmickelt habe, und date es utigemein ichwer, 
ja ganz willktlrlich sei, irgenil eine Jalireszahl, irgend cin Ereignifs, 
wie die* auf dem Gebietc der politiscken Gcscbichte geschehen 
kann, als Abachlufs eiuer alien und Begiun oiner neuen Kunstperiode 
zu bezeichnen- Das hat gewifs seine Richtigkeit, alter wir werden 
dadurrh dock in bedenklicher Weise des Haltfs beruubt, welcheu 
licMimmtc Btalionen auf dent Wege der Entwickelung una geben, 
und wir finden inabeaoudere den Verfaasttr dadurch dann und waun 
in Widerapruch gesetzt mit dem Tttel wines Werkea selbat. 

Es ISM aich einmal nicht venneiden, eine Periodeneintbeilung 
vorziinehmen Wcnn nun gewifs Jedennattn genie zugeben wird, 
da/a tint Jabr, welches die allgemeino Weltgcschicbte ala Ab- 
acblufs des Altertliuma bezeichnet, ein aolcher Abschluh in der 
Arcbitektttrgeachichte undenkbnr ist, so mufs man doch aucb dafor 
irgendwo den Anfang des Millelalter* auchcu. Der Terfaaser sagt 
nun, er finiic bei genauer Prafung, durs fur die Buukunst der An- 
fang des T ,MittiOalters" du cintritt, wo die vom Altertbum Uber- 



vorachoben zu werden b«giuncnj so mufs er den Begiun dex Mit- 
tclaltera so weit zurtlcklegen, da(a er eino ganzc Pcriode herein- 
bekomrat, welc.be andere gewifs mit ebensolchem, wenn nicht mit 
mebr Recht als den Abschlufe der anttken Kunat anaehen and den 
Beginu der mittelallerliclieu weit apilter legen; and doch kann er 
auch da ebensowenig fe»ten Anbaltspunkt .zu einem Bcginne fin- 
den, als andere inn splter tixicren konnen, da ja allc darin Ober- 
einstimmen, dafa eine bcathnmte Jahreazabl nicht fcatzuhaken itt 
Sn begiunl er denn, nicht in der Einleitung, sondern im Buche aelbst, 
mit ciner Kritik der KesUurationaversuche der Basilica CTpia, deoeu 

die vorkonstantiniachc Zeit, uU zweitc die koustantinisebe Zeit 
selbat, da ja in der That einzelne machtige Wurzeln der mittel- 
aherlichen Kunat so hoch hinaufgeben. Im ubrigen stellt er seme 
eigenen Oruppen auf, wobei er im ersten Kapitel die EntwidteJoug 
der vbaailikaJcn" , die „eigetitlicbeu Contralbanten" der quadrati- 
achen und kreuzformigen Antagen, soweit aie, wenn wir ihn recht 
veratanden haben, auf spezittsch klassuicher TradUion beruhen, 
bi« zum Schlusse des ersten Jalirtauaeuda, reap, des achten Jahr- 

dritten die „Bauten der Lombardei", uud xwar In einem ersten 
Theile die Longubardenbauten , welche die Meiatcr dieses germani- 
achen Stammea nicht bios in der Lombardei selbat, aondern aucb 
auberbalb, setbst in Unteriulien, bia zum Schlusse tie* 11 Jalirbun- 
derta erriditcten. Ea ist nur eine fortnale Auaatelluug, wcnn wir 
noch ein wenig acharfer die L'ntursuchung durchgefuhrt wunachtcn, 
wie die betden Elemcnto, die den Ccntralbau in der Kirchenbau- 
kuoat hervorgerufen haben, das Baptisterium und daa Grab, unter 
aich ver&chieden uud doch zuanmmenJiangend anf altheidnischei 
Grundlage entetanden sind , ob das Baptisterium etwa mit dem Iin 
pluviura der Wohnbauaer, in denen der christlicbo Kultua zuerat 
auageflbt wurde, zusammenbangt, oder ob es der auagebildete und 
erweiterte Brunnen ist, wie daa Grab als Rundbau, Quadrat oder 
Kreuzbau eine EortaeUuug der vom prabisiorisclieu Tumulus auage- 
henden, bei alien Volkcrn sich eigenartig cntwickelndvn Kette der 
Mausoleen ist, wic diese tbeilweiae mit dem Ilerrscherpalaste aelbat 
vcrbunden und wie die tirabkirchen zugleich als Palaatkapellen sicb 
cntwickelteD, wie aus ilinen aich durch die Qber dem Mitrtyrergrab er- 
richteten GrabstMUm die Reliquienkirchen als grofoe, monumMitale 
Reliquiare von centralir Gestalt ausbildetcn, die in und aufser 
Italien nocb das ganze Mittelalter hindurch errichtet warden. Audi 
mufste wob) gerade bier Qber die (irenzen Italiens hnutusgegaugec 
worden sein, um zu zeigen, wie die von Gennauen beherrschu- 
chriatliche Welt und Kuftur tm ganzen ersten Jahrtauaende eine 
gemeinsame war, die zwar in Italien noch ihren Mittelpunkt hatle, 
von woher die Welt noch vom romischen Weltreicbe Befe"hlc zu 
erhaltcu gcwoluit war, daa aie als ihren Mittelpuukt ansab, wohin 
sic alle Kulturelcmente brachtc, um sie von dort wicder allent- 
balben hin zu verpflanxen. 

Gerade well dies der Kali war, aind wir aber der Ansiclit, oafs 
in dieacm ganzen ersten Jahrtausende noch der Abschlufs der an- 
tiken Welt licgt, die zwar chriatlich geworden, aber antik gehliebeu 
war, wcil aie gemeinsame Kultar und gemeinsame Anschauung 
luttle. Sie gieng allmahlicb zu (intnde, und ea entwickelten aicb 
aus Ibr die neuen National i tit en Deshatb bftrtcn wir gewOnseht, 
data hicr cin Hauptabschnitt gemacht worden und vou hier an die 



Digitized by Google 



107 



Anzoignr fOr Kunde der detrUchen Vorzeit. 



104 



vpozifi6ch mittelalterlicbe Kuoit gesfthlt worden ware Ks scheint 
una eine Verdunkelung der thataachliehen Verhallninae in tier Dar- 
steilung dea Verfasseris ru liegeu, der ruhig, im Ontexte weiter- 
{ahreud, nun in eincm zweiten Theile des dritten Kapitela ont«r 
dem Titel: „MiUel«lterliche Bantcn in der Lombards", di 

in kleine Territorien in 
wohei er ebenfalla nber die Grenzeo 
der Lombardei hinau* xu greifen genuthigt ist Wir wurden sie 
als weiterc Entwickelung der lombanliscbeii Bauweise in den ein- 
/.einen Territorien bezeichnet haben. 

Indessen scheincn uns nicbt bios die Kairiteluberschriften nicht 
prftcise geuug den Sinn anszudrucken. (ierade, veil wir e* berecb- 
(igt flnden, der Nationalitatenfrage in einem Ijindc auch in Bezug 
auf die Baukunst weilgehenden Kinflu/s zuzuwhreiben und die Ein- 



Einheit beraubt nnd untcr fremder Eroberer BotmAtaigkeit so lange 
gittellt wird, bis diese aelbat sicli mit der heimiacheu Bevolkerting 
za einer neueii Nationaiitat versehmolzra haben, so mochteu wir 
dies aucb in der Durehfuhrung mehr hervorgchoben wisaen. Es 
ist gewifs bcrechtigt, die Gruppen der Gebaude au&zuaondern, wel- 
che die machtigeu Oatgothen, welche die Longobarden erriehtet 
huben, zu sehen, wie writ sie Ober die Grenzen ihreg Beailzes und 
Uber die Dauer ihrer Herrschaft hinaus thataachliehen Einflufc ge- 
Ubt baben; »ber wir mikhten uiebt diese Darslellung beinalie 
bios durch trocken cbrouikallschc Aufzablung geben, die in Vcr- 
hindung mit nicht ganz kJaren I'ebcraehriften doch jene Tbataache 
nicht charakteristiBth genug vor unscrn Aagen crscheinen lafst. 
Die Anregung aber, in weiter gchender Weise, als diee bisher 
ge&chchen , jene* macbtig wirkende Element der Nationalist bei 
Untersurhung und Aufbati der KuDatgeachichte It&lieua zu berttck- 
sir-htigen, nebmen wir, wio obeo gessgt. gernc an, urn so licber, 
als es gerade fur uns Deutsche sicher intcrvssant genug in, zu 
aehen, welche Kintiasse der Geist gerraanisehcr Htamme auf die 
Entwickelung italienischer Kunst genommen hat, aber auch wiederura, 
vrie weit anderc Verhiltniise jeder Art neben den vorgefundenen 
alten Traditionen den Auadruck dea gormaniwhen Gcistea der herr- 
schenden Klasse zuruckdriingen und uuige»talten 
■sind wir dem Verfasaer ebenso dankbar, wie fQr die viclon Berich- 
tigungen und die Ftllle der neuon Mittbeilungen in den meist aehr 
gut nnd cbarakterisliacb gegebenen Zeichnungen. 

Die Ausstellungen , welche wir za machen haben, Bind alle 
mehr formaier Art; denn, ob man die /eit der klaaaiachen Bau- 
weisv bia etwa zum Scblusae del ersten .lahrtausenda , wie wir als 
Abschluls der Antikc und dn« ^Mittelalter' in der Baukunrt erst 

• ob, man, wic er, es 
lifst, ist gleichgoltig ; 
die Thataacho bleibt bestehen, dafa die erste Periode der 
lichen Kunat keinc celbatllndige, apezifisch chriMlicbe Zeit Ut, und 
dafs bis zum Schlu&se der craten Jahrtauaenda dvr»elbc Geiat 
herrachte, der schon in den eraten Jahrhunderten der klaaaiachen 
Kuuat neue Klemente znfahrte, Elemente, die spijter tnehr und 
mehr hervortreten. Die Frage, wo zweckmalaigcr der Absehnitt 
zu machen wire, ist ja bio* eine formale Frage, wie alle anderen, 
die wir zu heruhren hatte«. So mOge una der VorfasBcr auch noch 
eine formale Ausstellung geatattcn uud es nicbt als blofao Norgelei, 
ul» AusfluXa des 



wir beiuglich der lllustrationen aagen , sie batten schon ein wenig 
Papier mehr verdient. Die Art, wie er, urn Ratim zu sparen, eine 
Anzahl von Zeichnungen in- und aufeinander achieht, da abbrkht, 
dort schrftg stellt, Oder gar in die glatt bleibenden FlAchen ciner 
anderen Zeiehnong hineln zeichnet, ist oft mehr als merkwnrdig. 
Soil denn nor der die Zeichnungen anaeben, der nicht den Fin- 
drack auf sich wirken lasaen will , den ein Bauwerk oder ein Ein- 
celtheil deaielben macht ? A. E. 

2) Der Stiftnnga- Altar des Grafen Kochus zu Lynar, 
Kurbraudenb. Baumeister, in der Nicolai-Kirche zu 
Span da u. 8 22 Stn. und 1 Tafel. Festschrift zum drei- 
hundertaten Gedenktago von Peter Walle. Berlin, 1682. 
Jul. Hohnc 



Der Architckt Peter Walle bat i 
tage der im J ah re 1582 erfolgten Stiftung des Alurs der Nicolai- 
kirche zu Spandau eine kleine, wQrdig auage&tattete Festschrift 
herauagegeben , in welcher er neben Abbildung\nnd eingehender 
Beachreibung dieses Altars, eines in Stein und Stuck ausgefnbrten, 
grofaen, in aeiner Gesammtfonn noch an die gothiacben Flflgelal- 
tare erinniTudcn, aber rollig in den Formen der Bp&tern Henaissance 
ausgebildeten und reieh mit tigDrUchen KetiefB und Statuetten ge- 
schmackten Werkes, aucb eingehendere hiographiscbe Notizen aber 
den Stifter desselben, Rochus (iuerini, Grafen zu Lynar, eines 
riel zu weuig bekaunten, um daa KurfUratenthum Brandenburg Tiel- 
Jach rerdientcn Mannea — er war nicbt 
und Oberster der Artillerie, aondern auch 

beamter und Diplomat — gibt und dadurrh das Andenken an die- 
sen Mann, welcher, I&25 im Florentiniachen geboren, Ton 1578 bis 
zu seinein 1590 erfolgten Tode im Dienste des Kurforslen von Bran- 
denburg stand, ueu belebL Nur in loaem Zuaointuenhange mit dem 
Hauptiuhalt dicscr Schrift Bteht ein Nacbtrag deraelbcn, welcher 
AuszUgc aas dem im graflich Lynar'Bchen Familienarchiv im 
Schlosse Lubbenau aufbewahrten Tagebuche des Grafen (von 1590) 
und seiner (iemahlin Ivon 1564-1586) enthalt und den Zweck hat, 
auf diese zwar schon im Jahre 1635 von Friedrich v. Raumer theil- 
wciac publicicrte, aber noch nicht auagenQtzte rciche Quelle fQr 
DafUr Kulturgeschichte von neuem anfmerkaam za machen K. B. 

3) Kunat im ilause. II- Rcihe. Abbildungen von Gegen- 
atioden aus der miltelalterlicben Ssnmlung zu Basel. Her- 
au*gegehen und mit einer Einleituug veraehen von Prof. 
Dr. Moritz Heync. Gezeichnet von W. Bubcck, Architckt. 
Basel, 0. Detloff. 4. 1Y u. 14 SeiUn u. iO Tafeln 

Nachdem wir vor 2 Jabren (Am. 1881, Sp. 27 f.) auf die crate 
Werkes hingewiesen haben, in welcbcm der 



Stocke jener werthvollen nnd fttr das Studium der 
KulturgesK-kichte und Kut)«tgeachichte der Schweiz nicht hocb genug 
anzuaclilagenden Sammluog veroBenllicht , um aie aowohl far das 
geschichtliche Studium, wie fur die heutigen kunstgewerhlichen Be- 
strebuugen outzbar zu machen, sei hier nur kurz auf das Erschoinen 
dbr zweitcn hingewiesen, die, ahnlich gelialten wie die crate, in trcflf- 
lichen Zeichnungen und kurzem Texte ebenao anaprecbend wirkt. 
Moge bald eine dritte eracheinen ; muge aber auch, was die Samm- 
lung fur die Geschichte der Kunat in den Kirchcn Herrliches bietet, 
den Fernstehenden nicht vorenthalten bleibenl Moge, was for die 



Digitized by Google 



10» 



Auzeigrer fUr Kunde der tieutuchenVorzeit. 



iiu 



Gftschiebte dor Bowafthung untl andero Fachcr vorhandeo ist, nicht 
bei der Publikation vergessen werden ! A E 



VermtMbte NsKshrtcbtea. 

19) Oldenburg, 21. Febr. (Urnonfundl Bei Donnerschwce, 
in elnera dem Hcrrn W. Grawberg gehftrigen GrundstOek, der Son- 
nenkarap genannt, wurden vor einigen Woclien beim Abgraben des 
Sandes, in cin«r Tiefe von etwa 60 cm , in golbem Alluvial-Sand 
drei nett gcziertc Thongefilfee von heller Farbe gefunden. Zwei 
kind soweit erhalteu, d&la die Form x> ziemlich wieder hentustellcn 
1st, von d«in dritten fehlen leider viele Scherbeo, was urn so mehr zu 
bedauern, da die Bruchstellen friscb orscheinen , die Scherben also 
leider uhersehen wnd. Dieso Umen Bind den in unsern Steindenk- 
miUeni gefundenen sehr Ahnlich; sie enthiellen weder Brand/eirben 
noch Knochcn, sondeni nur Sand, dieselben*waren dalier vennuth- 
licb Wcibcgefarse, was ancb Uiro Form (cine der*olben ist becber- 
formigl glauben lAlst. Kin Zeicheu mehr, d»fs sich in »ltor«grauer 
Vorzeit anf diesen Hirtieu der steileo Meercsufer, eiuat eine heidni- 
ache Sluttc des Gottesdienstes befunden, wie der Name Donnerachwee 
andeutet. Hcrr Grambcrg hat dleae iMeressjioien Keate hoben At- 
tertbuma dem Museum verehrt (Hrm. Xac.hr,, Kr. 64.) 

20) Andernach, 16. Febr. Eine wkbtige, die Vorgc- 
schicbte unserer Gegcnd brtreffcnde Thatsache ist in diesen 
Tagen festgestellt worden. Auf eine Anzoige dea llerrn C. Konen, 
daU roan in einer Bimssteingrnbe von J. M. Schumacher hieraelbat 
zerschlagcno Thierknochen unter dem Bimastein ge- 
funden babe, hat Professor SchaaJfhauBcn aua Bonn cino genauc 
Untersuchung der Fundatcllo vorgenomtnen und den unter dem 
Bimsstein ruhenden Lavastrom, der bier nur noch eine Machtigkeit 
von it Meter hat, auf einer Strecke von fanf Meter hlolslegen las- 
sou. Es zeigte »ich, dais die Spalten zwlschcn den Lavablockcn 
60—100 Meter tief mit Bimsstcin, darunter aber mit reinem Lehm 
ausgefullt waren, in dem zahlreichc, vom Menschen zorBchlagene 
Thierknochen, meist von Ocbs und Rind, und viele Feuersteinge- 
rathe lagen. Hier muh eine alte NiederlaaHung sirJi befunden ha- 
ben, vou der die Speiseabfalle in die Spalten dea Lavaatrome* gt- 
fallcu sind, ehe die Bedeckung mit Biinsstain atattfand. Der Menach 
war alio unzweifelhaft Zeuge dieses vulk&nischcn Ereigniesds. 

(Nordd. Allgem. Ztg., Nr. 86.) 
SI) In der zweiten Hauptver&ammlung dea Vereina far die Qe- 
achichte Berlins spraeh Stadtrath Friedcl fiber die archaologischeu 
Funde, die im Jahre 1882 im Weicbbilde Berlins gemacht wurden. 
Der Mitlheiluug ttber dlwe Sitxung in Nr. 4» des Reicbaanjteigera 
entnebmen wir, dais W. Siemens auf aeinem GrundatOcke in Char- 
lottenburg ein grofsea Graberfeld aufdecktc und aber 100 I'rnen 
von roher tieatalt mit wenigen Beigaben erhob. In Wilmersdorf 
i»t eine grofse, elegant geformte Urne, ein Bogen. Maandergeiar«, 
gefunden worden. In Spandau ist man anf einen Pfablbau ge- 
atofsen, der BrvozegegenstAnde u. A. entbielt. Bei Schuncberg, im 
Akazienwaldchen, haben Bich (irnbenwohnungen aus germaniacher 
Zeit mit Bronze- und Kisenreaten gefunden. 

Im Interesse der mftglictaten Vollstandigkeit unserer Mit- 
thcilungen wollen wir liter auf einen kurzen Aofaatz in Nr. 02 der 
„Nordd. Allgem. Ztg " Ober die Schalensteine anfmcrk&am machen, 



der an zwei Tortrige dea Draintecbnikera Fritz Roder in der hiato- 
rischen Gesellschaft zu Solotburn anknQpft, in welchem leteterer 
den Nachweis veraucht, dal* die »o viel bv»prochenen Schalen- 
ateine prahiatorisohe Landkartcn Beicn, die aicb gegenseiUg ergao- 
zen und deren jeder die gegenaeitige Lage und Entfernung der da- 
raaligeii Niederlasaungen angebe. 

23) Man best im . Pbare de U Loire" : Ein neuer Dolmen ist 
sot-ben in Saint Pierrc-Quilieron hn Departement Morbihan entdeckt 
worden. Dieser Dolmen entblell vier vollkowmwi crhaJtene Men- 
scbengerippe und in einer Ecke einen Haufcn von 12 odcr 13 Scha- 
deln. Unter deu (ierippen fanden sich nncb zwei Aexte von Silex, 
eine bronzvne Slecknadel uud einige Fragmente von (lefafsen vor. 
Ilerr Gaitlard atis Ploubarnel , der mil der Reatauration und Er 
baltung der keltiscbcn Altcrtbilmcr bctraut ist, bat sk-h aofort an 
Ort und Stelle begeben. um den Dolmen mit don darin aufgcfondenra 
Gerippen pbotographieren «« laasen. DieBe Entdeckung ist Behr 
interesBaut und wirft auf die kelliscben Mouumenteein neueg Licht. 
Bisher hatte man uamlirh bei den Dolmen* und Menhirv noeb nie 
Gel>eine uufgefunden. Diese Gerippc von Qiiiberon acheinen lnitliin 
den Gelehrten ltccht zu gcben, wclche behauptcteu , dafs all dicsc 
Steine nirbu ala (iedenksteine von HcgrabnirsplEUen sind. 

(80dd. Prea*e, Nr. 56 » 

24) Wiesbaden, 19 Sept Im ,Rbein. Kurier" lesen wir: 
Auf dem Altkonig bat der nasiauiscbe Alterthumsverein Naeh- 
grabungen vorgenommen, welche zwar nicht zu tlberraachenden, 
aber doch far das arcbaologiscbe und das grOfsere Publikiim bia- 
her ganz unbekautiten , Ergebnissrn gefuhrt haben. Im Itinera der 
Ringwalle fand sich namlich als Kern eino Brocketunauer. Diesel be 
hatte im aufseren Kingwall eine Starke von 2,50 m., im inneren 
Ringwall aber, der Oberhaupt weit raassenhafter ist, eine Starke 
von 6,70 m. Wenn man die Walle mit Recht an»ieht ah die TrOm- 
mer von eingestttrzten Mauern und aus der Masse des Wallet, ao- 
wie aus der Dicke der Mauern deren einstige Hohe bcrechnet, so 
hatte die aufsere oder /.wingermaner bei einer Starke von 2,50 m. 
eine Hobe von 4 ni und die innere oder Hauptmauer bei 6,70 m. 
Starke eine Uobe von a,(J0 m. Wer nun dieae Mauern, soweit 
sie blofsgelegt wurden, von anfaen ansicht und die tiberaus schlechtc 
Werkweiac beacbtet, welche das Parament znr Schau tragt, begrerfl 
kaum, wie aie auf der freigestellten Hl>be von nur 1,60 m. sicb 
halten kann, geaebweige denn auf eine Hobe von 4 m aufragen 
konnte ? Wie es mdglich war, aus den iingeftlgcn uad kaum lager- 
haften Brocken obne Kalkm6rtel, der ja vollBtandig feblt, eine 
aolche Mauer zu Stande zu bringen ? Das erklfirt sich nur da- 
durch, dais wir annehmen, ea hahe dabei ein anderes Bindemittel 
mitgewirkt: tie aei nach Art der galliacben Mauern, wie aie CAsar 
beschreibt, oder nacb Art der daxischen Mauern, » ie sie die Trajans- 
aaule abbildet — durch Holzeinlagen in Banke abgetbeilt und ver- 
ankert gewesen. In der That fanden wir an einer Stelle im inneren 
Wall einen zwar von oben verscblltteten, aber an den SeitenwAnden 
noch wohl crkennbaren Ka.mil. in dem einst ein anlcber verunkcrn- 
der Baumstamm gelegen haben mochte, und dartlber fanden wir da* 
Gestein morhe und gerostet — so, als sei das Hob verbrannt nnd 
babe das Gestein liber sich in diesen Zustand verseUt Aber noch 
mehr! An einer anderen Stelle mufs die HoUmeuge, die verbrannt 
ist, noch viel grofser gewesen sein und *o viele Asche gegeben 
haben. nm das fur sirli allein nnachmclzhare yiurzitge*teln anzn- 



Digitized by Google 



ttl 

greifon and mit eioem fliefsenden untl tropfenden ik-hlackentiberzug 
*n versehen. (Corresp.-BI. d. Ges.-Ver. d. deutsrh. Gesch- n. 

Alterth.-Ver., Nr. 12) 

£5) Ueber den Goldfund run Vottersfelde, deseen vrir zu- 
erst unter Nr. 80S der vermischten Xachrirbtcn im Novemherhefte 
des rorigen Jubxganges Erwihnung getban, linden sich nun nirli 
und Dtch nftberc Mitlbeilungen, die deoselben immer bedeutender 
und wichtiger erscheinen lessen, so dafs wir wobl noch eine Er- 
gauzung der nnter Nr. 3 in der Januarnummer gebrachten Nach- 
richt geben durfen. Aus don ims zugiliigliehen Zeitungen, deren 
Mittheilungen freilich sammtlich nicht von fachminnischen Kreiaen 
getlossen zii aein etheinen, theilen wir bier die Bescbreibung aus 
Nr 36 der ,,Saddentscbcn Press* - ' mit : 

Berlin 9. Februar. Ein Goldfund von Vettersfelde in der 
LauHitz ist im Antiuuarium der koniglirheii Muse en, dem Bogenannten 
Stern saal, ausgestcllt worden Man bemerkt xonarhsl einen mit auf- 
gelotheten, aus Draht gebildeten Zierrathen bedecktcn Degengriff; der 
Raum for die Hand ist, wie gewnhnlich bei den antiken Waffen, 
sebr klein , daneben ist ein merkwurdiges Schmarkstack aufgestellt, 
in den man am wahrsrheinlirhsten den Rrustschmuck eines Kriegers 
»eben wird. Vier runde Platten mit rinem eriiobonen Buckel in 
dor Mitte sind un einen kleineren Kreis angeordnet ; hci jeder Platte 
ist der zwischen dem Rande und dem inneren Buckel hefindliche 
itnum durcb zwei Gruppcn von je zwei Tbicren verziert Ueber 
die Flac.be vertheilte Lucher dienten ebemals zur Bcfcstigung auf 
•>inem andern 8tuffe. Dann bemerkt man weiter eine eigenthumlich 
ausgeschweifte Uoldplatte, in der man wobl die Vorderbekleiduug 
einen Kucbers sehen roufs ; nnter dem obervn Tbeil, der wegen der 
belden Augenaussehnitte am metsten an cine Maskc erinnert, ist 
die Platte der Lange nach in zwei Streifen gethcilt, deren jeder 
mit ciner Tbiergruppe (ein Lowe resp. Panther greift eine An- 
lilope, bezllglich einen Kber an) verziert ist; darnnter sind noch 
Fische angebracht ; nach recbts ist die Platte ausgesebweift und 
mit cinera Lov.cn verziert. Pa* Haiiptstltck der Sammlung ist der 
schon mebr erwatiote und bcschricbcne goldene Fiwb. Aufserdem 
geb6rt noch zu dem Funde eine mit Golddrulit verzierte sehiine 
Dolcbscheide, ein Armband, eine lange goldene Rette, ein Goldrcifen, 
der wohl als Ualssehmurk diente, da er, wie es scbeint, sich fiffnen 
lifts, und andere Gegenslinde. Ueber die praktische Verwendung 
des Fiscbes at bis jetzt noch keiqe, irgendwelchen Ansprach auf 
Sicberbcit m&cheode Yertntitliung vorgebracht. Man bat wohl an 
den Schmuck eines Rosses gedacht, doch spricht der Umstand da- 
gegen , dais von sonstigem GprUtb . wie es ftir Pfcrde gchftrt , auch 
nicht das geringste mit aofgefunden ist. Viel wahrscheinlicher ist 
cs, dafs uns in dem Fische der Srhildsehmuck eines vornehmen 
Kriegers erhalten ist. Daft die Bcbilde vielfach mit anfgesetzten, 
besonders gearbeitctcn Figuren verziert wurden, ist bekannt und 
wird dnrcb die erhaltenen Denkmalcr zur Genttge bewiesen. Dars 
der ganze Goldschronck znsammengebort , das geht schon ans der 
Uebereinslimmung der einzclnen Ornamente mit Sieherheit hervor. 
Obne Zweitel haben wir in dem neuerworbenen Goldsebmurk ein 
Detikmal, das schon an sich hobe Heacbtung verdient, noch wicbtiger 
abiT dadurch wird, dafs es dem vaterl&ndischen Boden enlnominen 
iat. Wie es nach der Lausitz geknmmen sein mag, ob auf dem 
Wege des Ilandtrls, oder ob es als ein Bente&tack aus den stidAst- 
lichen L&ndcrn mit nach Norden gewandert ist, das rermag man 
natnrlich vorlaiifig nicht zu ergrllnden. 



112 

26) Waadt Anf eioem Grundstflck de« Herrn F. du Bois 
in Champittet wurde ein 12 Meter langer, aus der Pfahlbaozeit 
M.imroeudcr Kabn blofsgelcgt, iHrsrlbe ist jedtfeh so be»rhlldigt, 
dafs man ihn kaum anderswohin transporticren kann. 

(Am f. sebweiz. Altertbmakde., Xr, 1.) 

S7) K 0 b n a u bei Dessau. Arbeiler fanden beim Aufgraben 
einer Fuchshohle einen liinglichei. Hasten 10-12 cm. dick. Derselbe 
ist der Lange nach gespalten und zeigt auf den inneren Seiten Ver- 
ticfungen, die genau anfeinandcr passen In dem Kasten befanden 
sich Metallgerathe aller Art, kleine Waffen und Sehmueksachen 
aufbewahrt, z B. eine fein vorgearbeitete Xxt. an welcher ein 
Httlckcheo fehlt, ein Bronzcmeifsel , eine Anzabl von Ringen, die 
IctztcTcn leider alle zerbrochen ; denn die Finder hatten die Saclien 
far cdles Metal 1 angesehen und durch anbaltendes Putzcn den Gold- 
glanz berzustellen sich vergeblicb abgemUbt. Im Dbrigen sind alle 
Gegenstinde gut erhalten. Aufserdem fand man ein ziemlich grofsea 
Brouzemesser und einen ziim Umbangen beslimouen Schrouckgegen- 
ittand, ebcofalls von Bronze. 

(Zeilschr. f. Museol. u. Antiquitatenk., Nr. 2) 

iS) Die Stadt Friedberg in II ess en hat eine neue Waaser- 
leitung erhalten, um deren Legung willen der Boden allentbalben 
aufgeris$en wurde. Ueber die reicbe Ausbeute an rnmiscben Resten, 
die sich ergab, bericbtet der inzwischen verslorbene Br, R. SchAfer 
iu Nr 1 il, 2 des die*jahrigeu Correspondeazblattes des Gcsammt- 
vereins der dcittscben Gescbichts- und Altetthumsrereine. Zunicbst 
ist cine grofse Zabl von /iegeln und ZiegelstUcken mit Stempebi 
gefunden worden, die tbcils die vorher scbon fes-tgeStellle Anwesen- 
beit vembiedener Legionen und O.horten bestitigen. tbeils durch 
Nachwcis andcrer trganzen. Die Existenz monuuienUler Bauteu 
liefs sich fcststellen, die Kenntnifs des schon fruher erwahtiten 
Mitbriums wurde erweitert, Fuudameiite rumischer Privatbauten 
aufgederkt, eiu riimi&cber Tupferofen gefunden, der zwelte in Fried- 
berg anfgedeckt. Unter den Resten von Tbongefafsen waren wenige 
aus Terra sigillata, doch fand sich eine rviche Ausbcute an ge* 
mttsterten, mit ytempeln beprefsteu Scbcrben ; besonders merk- 
wilrdig ist eine grofse, circa 1 Fnfs hobe schwarze Urne, sowie 
eine GesichUume ans hellem Thon; einige Lampen in Silber nnd 

romischen Kaiserzeil vou Cfcar an ; einige wenige Schmucksttlcke 
aus edlem Metal I. dagegeu sehr viele Bropzeubjekte, Nadeln und 
ein Kamm aus Bein , Bcinspiclkn&pfe u. a ra fanden sich. Das 
Jahr war also nicht bios fur die Kenntnifs des rumischen Friedberg 
ein hoebwichtiges, sondern auch fQr die Mehrung de> Bestandes 
an kleinen Denkmitlern ans der Zeit der rOmisehen Occupation. 

29) In der gemeinsamen Sitzung des htstorischen und de* tttitbro- 
pologischen Vereins zu Stuttgart torn 27. Januar sprach der Lan- 
deskonscrvator Paulus uber die von ihm im September v. J. ge- 
leitete Auegrabung des r6miachen Kastells zu Isny, wilhrend Ober- 
baurath v. Egli Uber die Kennzeichen rOmiscben Quader-, Backstcio- 
und Brucbstein Manerwerkes spracb Eine eingchendo Beschreibung 
des Kastelles von Isny ist aus dem „Schwib Merkur-' al>gcdruckt 
in Nr. 17 des Unterhaltungablaltes der ,-Augsburger PosUeitung." 

30) Zurich. In eiuem Rebbvrge bei Martbalen sind romisebe 
Bauuberreste gefunden warden. 

(Anz. f. Sebweiz. Alterthmskde., Nr. 1.) 

31) St. Wendel, 19 Jbil In dem nabegelcgenen Dorfe Furseb- 
weilcr wurden die Fundamente einer romischen Villa blofsgelegt 



Anzcignr far Kunde der deulsohen Vorxeil. 



Digitized by Go 



4 



Anzeiger filr Kunde der deutsehen Vorzeit. 114 



113 

Das Ganze ist aua Bruchsteincn aufgefohrt, welche in sebr festem 
Kalkmdrtel ruhen. Im Atrium befindet sich ein nocli zicmlicb 
wohlerhaltener OpferalUr, in dess*n Xahe Knoeben und StOcke 
von Hlrschgeweikcn gefunden worden sind, so dais man daraus 
scbliefsen kann, dersclbe sei dcr Diana gewciht gcwesen. Auf*er- 
dcm wurde eine Menge von Scherben irdener und eiBerner Geachirrc 
gefunden Verkoblte Ueherreste von Kalken lassen aul eine gewalt- 
same Zerstorung achliefsen. (Sodd. Presae, Nr. 20 ) 

32) Aits dcr Provinz Sachscn, 2 Kebruar. In der gol- 
den en Aue sind zu vcrschiedcncn Malcn rOinische MflDzcn bei 
Tilieda and Gorsbach gefunden worden ; vor ein paiir Jahren wiirden 
bei Voigtsledt bei Gelegenheil des KUenbahnbaues mehrcre romische 
Gcfufse und cin wrrthvollcr Goldsclimurk zu Tage gefordert. Vor 
Kurzcm wurden bei Obcr-Roblingcn an der lleime tatif einem Plan- 
stucke beim Kajolen mehrerc Bronxegegenatandp (aus einer Schale 
vou 4 Ceulinieter Hilhe und 40 Centimeter I'mfang, vier Schoiben 
und Gitterflcchtwerk, lctetcre Schmuckgegenstaxide darstellend, be- 
stthendt aufgefunden. Diese hat man Hrn. Llndensclunit zu Mainz 
xur Bestitnmung Ubersandl, und dicscr hat sic fur rOmischen I r- 
sprung* erklarL Somit gewinnt die Ansicht mchr und mehr Wahr- 
scheUilicbkeit, dais der berilhtnte Zug des Drusus von Mainz nach 
der Saalc und Elbe dureh das Helniethal gcgangen i»t. 

(Nordd nllg.m. Ztg., Nr. 61.) 

33) Dcr Anzeiger far schweizerieebe Alterthiimsknnde theilt in 
Nr. 1 aus dem Aargau mit, Sals bei Ziraingen an der Sndwcst- 
scite des sogenanntcn Herrschaftsberges drei Graber aua burgun- 
discher Zcit snfgedcckt worden aiud. Bei einem der Skelette, einem 
Wcibc, fand sich cin Hal«»chmi<ek aua Korallen vor, 

34) Frankfurt a. M. Iu den vcrwickenen Tagcn wurde in 
den germaniscben Reihengrabern bei N i e d e r - U r s e I ein. 
wenn auch kleiner, so doch historisch bedeutender Fund gemacbt. 
Man fand bei einem Gerlppc eine deutscke (durck den Erddruek 
xerbrocheoe) Urne und TrAmnicr von Terra sigillata-Gcfalaen. Letz- 
tere waren cbenfaills zcrbrochen durch den Erddruek. Es waren 
Scberben einer mnden Schale und einer gror»cn RcibschOssel. Au- 
genacbeinlich sind der Leicbc beide Gefafac als Hausgef&fse, als 
Haiiiiitcusilicn oder Beerdigungsbeigaben geiade so beigeselzt wor- 
den, wie die »elbtlf»brt*icrte germaniscbe Urne. Die Ri-ibscbusacl 
war sehr abgcnutzt ; viele Korncr des Reibbodens schon aiisgerieben. 
— Nimmt man an, dafs der Gcbranch, den Leichen solehe Gerathe 
xur Todtenreise oder Lebenshabseligkeiten und Waffcn mitxu- 
geben, nur allinahllch abblafste, so tot man erstaunt Oher die Masse 
der Hinge, die bei den Nieder-Urscler Leichen gefunden wurden. 
Ich habe im Laufo der Jahre etwa 36 Leicben theils selbst der 
Erdc entboben, theils entheben bchen ; bealimmt fand ich , daf» die 
Beigaben vie] zahlreicber und mannigfaltiger sind, als die in dem 
Bodenheimer Rcihengrabfeld. Somit tuflfste man letzlercs fur spiiter 
erklaren als das Niedor L'rseler. Auch die Ausndtzang des Raumes 
und die svstematischere Becrdigung bei den Bodenheimer Reiken- 
grobern srbien far diese Annabme zu sprecben. Auch die Reigabe 
der r&mischen Hausgefifse «chrint es. K* lufst sich nicht gut aa- 
nehmen, dafs die von romiscben Zurockgebliebencn verfertigten 
oder in den rumbichen Taunenserstidten erbcuteten Siegelerde-GefiWse 
so lange — his ins 7 , 8. oder gar 9. Jabrbundert — Stand gebalten 
haben Romiscke Beherben wird man doch dem Todteu nickt 
mitgegeben haben ; allc* Ipricbt fur intaktc Bcisetzung dcr jetzt 
zerbrocheo herausgebobenen romischen und gvrmaniscken Gefafse. 
Was i*t nun *ahrscieinlicher : dafs die romischen Beigaben (Terra 



sigillata, MQnzen etc.) 103 Jabre nach dor Vertreibung der B»mer 
beigefogt warden, oder erst 400 Jahre spatcr ? Wir wtssen, dafs die 
Romer aus der Taunenser und Mattiaker Provinz durch die Alle- 
mannen vertricben und dafs diese Provinzen von diesem deuUcben 
Stamme ea. 200 .Tahre Kewohnt (Ammian sagt ..diese Allemannen 
batten more Romanonim gclekl ') wunlen Hierfur sprechen Kilnig 
MakrUn's Erlebnisse , Julian's und Valentinian's Kampfe , die Bur- 
gunderverabredung und Verheerung ete. Wir glauben, (bifs dus von 
den Allemannen nark dec Zalpicher Sclilaebt abgetretene Mainge- 
biet rr«t ein Jahr nach der i>chlaeht abgesteekt und abgegrcuzt 
wurde. Wir wissen. dafs um die Dainliche Zeil Allemannenstainin- 
chen, ihr Land den Kranken losaend, nucb Italicn Ziehen und von 
Theodorich ad ftnes Iuliae (sette communi) angesicdelt wcrden. 
Procop nennt sic spiter .,non illi, ipii Francis parent, sed ab illia 
diversi". Per Trwim. dafs die an der SalburgMrafse aufgefundenen 
,.Nieder-Ur»eler Reibengrubvr vorrumisch oder gar kcltisch seien, 
vird wohl verflogen sejn An die Bcenligung der Gennanen wak- 
rend der Runierzeit an dieser Stelle kann kein Menscli glauben 
Die Munzen, die ich fand (oboli), sio.1 gepragt nach itOO; ein Geta 
um 211 Die narb Wiesbaden gelangtro Mltnzcn sullen noch spltcr 
sein. Alle aber sind so abgegriffen, dafs ibnen ein Kursicrcn von 
mindestens 40 - 60 Jahren zuzuschreiben ist. Also stimmt auch der 
Wabrsrbeinliehkeitsbeweis aus den Mttnzfunden mit der Zeitbe- 
stiramung der Oriiber als nacbriimiscb oberein. N'ehmen wir die 
Frankenzcit als von 497 beginiiend, *» bleibt fOr die Allemannen- 
zeit approximativ die Zeit von 280-497. Bis jetzt wurde eine 
Diagnose auf allemannische Grubcr bei uus rechts des Maint's nicht 
gestellt. Als llypothese sei die Deutung gesuttet. dais die Rei- 
svtzung der I«cicke, welcher romische nausgertt^tie beigegeben wur- 
den, bus dieser Allemannenzeit herrtthro 

rorrespondeozbl. d. Ge»-Ver. d. deutscb Gescb.- u. 
Alterthums-Vweine, Nr. l i.i 
S5t In Nr. 24 der Palatum heriektet Dr. ('. Meblis (iber Bli- 
denfeld, eine frankische Abtei Die am alten Friedhof 
obcrhalb Gleiszellen bei Klingenmonster in der sOdlicken Rbein- 
pfalz letzter Tage fortgesetzten Ausgrabuugen ergnben gOnstigc 
ResulUle. In diesem Leichenfelde sind nach den Ausgrubungen 
drei Scbichten von Grabem zu untrrscbeiden. In der untersten, 
circa 10 Pufs tief, liegen die Leichen ohnc Einfassung von West 
nach Oat Die Leichen der zweiten Scbicht sind in Sarkophagen 
geliettet , die gleicbfalls geitau von West nach (>»t oritutiert sind 
Neben diesen Steinsargen liegen jUngcro Knochenreste, welche dem 
17. und 18 Jahrhundert angeboren mogen. Sie liegen regcllos im 
Boden Das meiste archaologische Interesse bieten die bis 2,10 m. 
langen, 0,48 m breiten, mit ilero Deckel 0,40 m. hohen, aus je einem 
StUcku gebauenen Sarkophuge. Der Deckel fallt dachformig nach 
beiden Seiteu ab und erinnert an die im Dome zu Trier ausge- 
grabencn SteinsUrge. welche spatestens dem II. Jahrhundert ange- 
horen. Die (ilei&zeller Surge sind entweder viereckig ausgehauen, 
oder mit einem Aiiaschnitle fflr den Kopf und nach nnten ge- 
bender TerjUngung genau den Formen der Leiche angepafst. Bei 
drei von aecha Sargen fand sich cin in dcr Mitte angebracbtes, ovales 
Loch, das nach dem Befunde erst nach der Einsetxung des Barges 
in den Erdboden einge*piut ward. S«llte es als Symbol irgend 
einer rcligioBen Anschauung gcdient haben ? — In den Sarkophagen 
lag je eine Leiche, nur einer barg deren zwei Die Antlitze 
scbauen nach Osten. Die Schtdel sind im Durchschnilt regelmifsig 
gebaut und zcigen weder in der Linge, noch in der Breite eine be- 



Digitized by Google 



115 



Anzeiger fur Kunde der ileui-sehen Vorxeil. 



116 



sondcrc Abweichung Von 5 Schadoln wur 1 braehykcphal , d. h 
kurzkOpflg. Bei dm Skeletten lag nicht* aufscr einer Anzahl tod 
Schwarzeo oder braunen, dickon, gerieften Gefafscreaten. Dieselbcn 
war en alle nur in kleinen Fragmenten vorhauden. Oberhalb der 
Sarkophagc hattc Ackcrroann Wissing zwei kleine Silbermunzen 
gefnnden. Dieselben aind nur auf einer Seite gepragt und tragen, 
in einem Kranze von erhabenen Puiikten, die eine das Chriatuskind 
rait Kreuz und Wcltkugel, die andere ein am Kande durchquertes 
Wappenscbild. Erstere Mlinze mag ciu Beweistfflck des Moiut- 
rechtes von KlingenmUnster seiii, die zweite Miinze scheint 
kurpfiilzischen Urspmog zu haben. Unmiuelbar oberhalb der 
Griber befandcu sich die Futrilanienle ernes (iehaudes mit starken 
Aufsenmauern. IncerhaJb dea Friedhofes war danaclbe auf einer 
Llnge von 6 m., einer Breitc von 6 m im Umrifs fesuustcllen. 
Durchzogen isl es von einer nordsDdlich luufendcn Scheidcwand, 
bo dafs zwei Zellen, jede von elwa 2V> m Breitc und 5 m. Lange 
entsUndcn. Wie vcrbrinnte Ziegeln, geschmolzeues Metall nnd 
Glasreate bewciscn, gieng dies Gebaudc durch Brand zu Grimde. 
Diese (irundmauern setzen sich in dorselben Starke uud Ausdeh- 
nung writer narh Nordost in Weinhergen fort. Zur Zeit lit dieaer 
Kaum mit Menschcnknoehen uud (iefafsreaton angefullt, 
welebe offenbar von einer tumultuarischen Beerdigung herrtlhren 
und mit dem ursprongtichon Zwecke den Gebandes kaum ctwa* zu 
thuii baben. Nach Sudoaten ist das gauze, frithcr terra ssierte 
Land durebzogen von Fundamenten unbekannter Herkunft. Die- 
selben Ziehen bis zu einem Puukte, der im Volkamunde: „ara wei- 
fsen Kreuz" kcifst und weithin das Klingtlial beherrseht. 

Bekanntlich wird die Static, wo das von dem fr&nkiscben 
Konige Dagobert (I oder II. fraglich) gegruudete BcncdiktiDerstifl 
Blidcnfeld gesUnden haben soil , dan 847 von Erzbischof llabranus 
weiter unten iin Tbale als Klinga (KlingenmunBter) wieder aufge- 
baut wurde, nocb gesucht. Mehlia niramt nnn an, dafs am weifaen 
Kreuz einat in bescheidener Wciac sich vor mehr als einem Jahr- 
tausend Kloster Ulidenfcld, die Stiftung Dagoberts. erhob. 

36) Day Monster in Aachen soil in Kurzera innerhalb dea 
bertthmten Octogous eine pricbtige Bekleidung der Wande aus 
bnntem Marmor erhalten, wie ale bei den Bauten Karl* dea Urof&en 
oftmals zur Anwendung gckommeu ret. Nach manchvrlei Vcnsuchen 
iat ea gegluekt , einen Manner ausfindig zu machen, der in Farbung 
und Lagerung dnrchans dem alten Cippolinnmarmor entspricbt, der 
an den Denkmilem der rftmischen Kaiaerzelt in grofsen Bl&cken 
bewundert und naehher an vielen StclleD bebufs Wiederanwcndiuig 
geraubt wurde. Das schftne Material, das jetzt in den veraebieden- 
sten Lagcn und Farbenzuaamroenatelbingen in der Scbwciz zu Saillon 
b«i Saxon iWallia) gebrochen wird, und Jas urn so hohor im Werthe 
Btebt, ata die alten Brucbe uuf EubOu ganz ausgobaut sind, wurde 
durch den Architekten der Pariacr Oper, Charles Uarnier, bei die- 
scin Prachtbau zu gro&en Sflnlen verwendet, wie aneh nachher bei 
mchreren Kirehetihauten in Lyon, Paris und tieof. Der von den 
Franzosen sogenannte „Cipolin grand antique" lagert in der StUrke 
von einem Meter ctwa. gestattet aber in Lunge und Breitc Bldcke 
von beliebiger Dimension. Seine Farbung ist clfenbeinartig mit 
dunkeln graublaucn, griinen imd violctten Adern. 

(Wescrztg , Nr 12040 ) 

371 Esaen, 28. Januar. Dei dem Abbruch des hiesigen alten 
Gerichtsgebindea ist man auf die wohlerhaltenen Theile einer 
Krypta ge*tnfsen, denen die Lokalblaiter eine grofse k«IUiriii- 
Storischc Bedcutung beimeasen. Vor Allem ist man gencigt, aua 



den Gewolbeo und Sanlen dertelben auf eine gleichzeitige Ent- 
slebung mit der aua 1051 datierten Munatcrkrypta zu schliefcen, 
da nach den Bericbten aucb die Verbindung nach dem Dome durch 
einen unterirdischen Gang aicbergestellt zu sein acheint 

(Nordd. Allgem. Zlg., Nr. 48.) 

38) Die schiiiie Stiftskirche zu Iddeusen bei Wunttorf 
sclicint in ilirem Bestande erbcblich getthrdet bleiben zu aollen, da 
cin vor Kurzem in Hannover (inter Baurath Ilaac zusammengetre- 
lenes ("omile zur Bcaehaffung der erforderlichen ('.elder (16000 m ) 
jetzt die Erklarung abgegeben bat, dafs ein Mittel zur Aufbringung 
dieaer gewifs nicbt grolsen Summe sich nicht babe auftinden lassen. 
Ala letztcr Auaweg iat nunmehr eine Lotterie zur Ausspielung von 
KunatgegenaUnden nach Art der in der letzten Zeit in Aufnabme 
gekommenen kunatgewerblichen Verlooaungeu in Aussicbl genomrneii, 
wofrtr die Krlauhnifs bei dem Oberprasidenten der Provinz Ilannovcr 
nacbgesucht wordeu soil. Bei der GcringfQgigkeit des Betragea darf 
man wohl boffen, dafs ea gclingen werde, die hocbinteresaante 
kleine Kirehe zu erhalten, nachdem die Staalsregierung bereita einen 
nambaften Beitrag zugesagt tiat (Weserztg., Nr. 1295a) 

30t Goslar, 8. Februar. Der Kaiscratuhl, der nach der 
Ictztwilligen Verfflgung des ventorbenen Prinzen Karl nacb hier 
zuruckgebracht werden soil, und desaen aicb bier die Kaiser der 
mittelalterlichen Glanzperiode in unserer damalg kaiserlichcn frcien 
Reirhastadt bei Reichstagasitzungen, Huldigungen u. a. w. bedienten, 
besteht grufstentheils aus gttriebeii?nj Knpfer. Eine Nachbildung 
deeselbcn befindet aich im ntten IJuldigungszimmer des hiesigea 
Rathhauses, die alte ateinerne Einfaa«ung in der hiesigen Domka- 
pclle. Per Kaiscratuhl befand sicb, seitdcu das Kaiscrhaus all 
Kornmagazin benutzt wurde, im Dome und wurde 1809 bffentlicb 
verkanft Die Witwc des hiesigen KupferachmiedmeUters Movers 
erstand denaelben bebufs Einacbmelzung zum Preise von 27 Tblrn- 
GlQcklicberweise wurde diese Abaicbt nicbt ao rasch ausgefuhrt 
Ein Handler, welcber den Stub) zufallig aah, bczahlte der Frau 
Movers 400 Thaler dafdr, and so trat der Stuhl die Wanderung 
nach Magdeburg an. Von diesem Handler ist er alsdann apater zu 
einem PreUe von 3000 Thaler in den Besitu des Prinzen Karl nach 
Berlin gelangt. Der Stuhl wurde zum eraten Male wicder in feier- 
liche Beuntzung genommen, ala Kaiser Wilhelm den ersten deut- 
Bchen Heichatag erbffnete. Ala tier Priuz Karl im Soromer dea 
Jalires 1 876 in Bcgleitung seines katserlichcn Bruder* und des 
Kronprinzen in Goslar war, ma das Kaiserhaua zu beaichtigen, hat 
aich derselbe dahin ausgesprochen, dafs der Kaiserstuhl nach aei- 
uem Tode wieder seinen alten Platz im Mittelbogen des neu restau- 
rierten K«i»er*aale* einnehmen nolle. (Nordd. Allg. Zcg., Nr. 72.) 

40) Am 23. d. M. verbandclte die braunachweigiachc Landes- 
veraammlung Uber die Erbaltung der Burg Ueinricha des Lowen. 
Eb fehlte nicht an heftiger Opposition gegen jenen Antrag, nocb an 
Angriffen gegen die deutscben Arcbileklen, wclche diese unbequeme 
Frage angeregt babeo. Zur Annabme gelanglc scbliefslicb mit nur 
23 gegen 21 Stimmcn folgender Antrag des Abg. Pockeb (Ober- 
bttrgermeisters von Braunschweig) : 

„an das horzogliche Staatsministerium das Ersiichen zu ricutcu, 
mit dem Stadtmagistrat zu Braunschweig wegen Wiedcrherstellung 
des noch stehenden Theils der sogen. alien Bnrgkaserne mit den 
darin entlialtenon liesteu der Burg Dankwarderode in Verhandlung 
zu treten und von deren Reaullaten der Laudess ersaininlung dem- 
lUlrbtit, wenn thunlicliU unter Belftlgung geeigncter VorsclOAgo zur 
wQnligen Konscrvierung des Bauworkea, Kenntnifa zu geben " 



Digitized by Go 



in 

Ilerr Pockeh hatte mitgetheilt, dais die Stadt den in ilirem 
Besitz beiindlicben Bail als ArrJiiv oder Museum »chr gut verwen- 
den konne uud bereit sei, die Restauration desselben zu bewirken, 
sobald ihr »us d«r Staatskosse enUprechende Miltel zur Verfngung 
gestellt wurden. 

Wir dtlrfen detanach hoffen, dafs die dun Bauwerk drobende 
Uefahr zunachst beseitigt ist Das InUrcsse fur seine Erhaltung 
iind wnrdige Herstcllung wttrde in den weitesten Kreisen geetcigcrt 
werden, wenu recbt bald die ausgezeirlmcten Aufnahmen und Restau- 
rationaversuchc, welche Ilr. 8udtbauratb Winter you der Burg ange- 
fertigt hat, der Oeffentlichkeit tlbergebeu wurden. 

(Deutsche Bauztg., Nr. 9) 
FQr Erhaltung der Burg Dankwarderode. An- 
gesirbts der wachsenden Opposition, die sich in Stadt und Land 
Braunschweig gegen die Bestrebungen xur Erhaltung der von der Burg 
Heinrirh* de» Ldwen noch vorhandenun Reste regt — oiner Oppo- 
sition, die anscheinend auf die Eininiachung dos ,,Aus)andes", d. h. 
des Verbandes deutscher Arch.- u. Ing-V., in die Angelegenheiten 
de* souvertnen Herzogthuws zurtlckzufohrcn ist — hat der Arch.- 
u. Ing.-V. zu Braunschweig viucn neuen Schritt zur 1* *irdwnng' 
jener Bestrebungen getban. Er hat einc Deukachrift herausgege- 
ben, in welchcr die Bedcutung jenei Baues in kunrt- and kultur- 
historischcr, Bowie in kunstlcriscber Beziehwig nocb einuial auf das 
eingehendste und ubcrzeugendste entwickelt und endlich dargethan 
wird, dafs die Vorthcile fur den stAdtischen Vcrkchr, welche man 
tou einem Abbrucb dor Burg erwartet, sich auch obne einen sol- 
then in andcrer und be»9erer Weise erreichen la&sen. ADerdings 
kann man stets our dcujeiiigen Qber/.eugen, der s-icJi uherzengeu lasaen 
will, und wir furchten, dafs dicse aufs boctistc anzuerkenni'iidcn 
Bemohuogen der Braunschweigcr Fachgcnosscn schlivfslich uichts 
frurbten werden , wenn denselben nicht in der cffentlichen Meinung 
toh gvuiz Deirtschland ein Bimde&geiwsse erstebt I'm diese Bundcs- 
genossenscha/t lediglich mit Worten zu werben, dflrfte jedoch 
schwerlich zum Ziel fuhren, wahrend es nnscres Erachtens ein sehr 
einfacbes und sirberes Mittel hierzu gibt : eine moglichat so- 
fortige und vollstandige I'ublikation der Aufnabmen, 
Studien und Rustaurationa-Entwurfe, welche Hr. Stadt- 
baurath Winter der Burg Dankwarderode gewidmet 
hat. Wurde diene ausgezeichncte Arbeit in weiteren Kreisen be- 
kannt, so dflrfte man darauf rechnen, dafs der Versuch, die Reste 
jenes Denkmals muthwillig zu veruiebteii einen Schrei der Entrd- 
stung in Diutscbland erwecken worde, detn doch nicbt so leicht za 
trotzen ware. Welche llindernUse jener I'ublikation im 'Wege 
stehen, sind wir freilich nicht im Stands zu bcurtheilen. Sollte die 
Kostenfragc 8chwicrigkeitcn macbeii, so bedorfte es, wie wir gl.tuben, 
our eines Winks an die deutschen Arcbitekten, om die erforderlicbe 
Summe in wenigen Tagen zusammenzubringen. (Dies., Nr. 23.) 

41) Homberg in Aargau. Auf der SQdseile des Sehlofs- 
borges wurden for die historiache Gesellseliaft des Kantons einigo 
Gemucher nbgedeckt, in dencn man altc kupfernc Kessel, Bruch- 

eine Sanle im romaDischcn 8UI, Waffeu u. a. w fand. 

(Anzgr. f. sebweiz. Altertbmskde. 1682, Nr. 4.) 

42) In Merscburg werden in diesem Jalirr umfaasende Re- 
staurativnsarbeitcn am Dome stattfinden. Zuaachst werden Erdab- 
tragungen zur Freilegung der ICreuzgang • Qrundmauern vorgenom- 
men, u»d daun wird der Abbruch des alten, die Sod*eite des Dome* 
verdeckenden Domgymnosiums crfolgcn. (Nordd. Allg. Ztg., Nr.. 78.) 



118 

48) Petersiusel im Bicler See, Kanton Bern In dem 
noch crhaltenen Theile des Cluniazenser-Klosters sind Reste vc-n 
Wandmalereien entdeckt worden, darnnter eine VerkOndigung und 
ein Agnus Dei. (Anz, f. achweiz. Alterthmskdc. 1882, Nr. 4.) 

44) Rheinfelden. Die Wandgemalde in der ehcmaligcn Jo- 
hanniterkapelle sind, so well es tliunlich war, nufgedeckt worden 
und stcllcn das Weltgerieht ujid das Leben der Einsiedler in der 
Tbebais dar. Dicselbcn darften nach 1468 gemalt sein. 

lAnz. f. sebweiz. Alterthmskde. 188*, Nr. 4 ) 

45) Trier, II. Fcbruar. Am Montag Mittag wurde, so be- 
richtet die „T. L ", in der Krj-pta der St. raulinuskirche dor Sarg, 
in welchem die Gebeincdesh. Paulinus ruhen, untcr Assistenz 
der geittlicben Behorden und vor Zcugen eroffnet. Mehr wie vier 
Jalirhunderte sollen verdo»sen sein, seitdem dieses zum letztcn Mai 
gesckeben. Der Refund entsprach genau dem diesbczUgticheu In- 
halt der Urkunden. In dem Sarge befanden sich noch Reste der 
Seide, mit welcber der Sarg ausgeschlagou war. Das llaupt batte 
eine rhokoladebraune Farbe. (Nortld. Allgem Zeitg., Nr. 78 ) 

■ItVi Aus Scfa les w ig-llol s tei ii, 6. Kebrtuir. In der geseg- 
neten Angeler Land&chaft, Regierungsbezirk Schleswig, befludel sich 
zur Zeit als Eigenthum eines llofbesitxer* lAndresen Loit) ein 
seltenes FnndstOck des Alterthums, nSmlUh ein Goldstttck 
welche* von Arbeitern des Besitzers aiif ciner Pflugkoppcl gefunden 
worden ist Die In»chrift des Monzstucks ist arabisch und lautet 
nach der Uebersetzung des orientalischen Grammatikers Professor 
Hoffmann also : Avers : „Der Sultan der bciden Kontinente (.'bachan 
der beiden Meere der Sultan Sohn des Sultans '' Revere: r Sultan 
Murad Sohn des Salim Cban. Gott belfe ihm ! u Geschlagen in lla- 
lab f-r Aleppo) im Jahre 982. 1 ' (Nordd. Allg Ztg , Nr. 72.) 

47) Eichstlltt, 6. Murz. (ieslern wurde in der Xihe der 
^LQften- bei Anlegung eines Steinbniches elue Partie alter Mdn - 
zen ausgegraben. (Frank. Kurier, Nr. 1*8.1 

48) In Slagolse auf Seeland ist beim Aosgraben eines Kellers 
in der Nahe der alten St. Michaelskirche ein werthvoller M (1 u z e n - 
und Goldfund gemacbt worden. In eincm geinauerten Behaltnifa, 
dessen Inneres mit Bleiplatten ausgelegt war, wurden namlich an 
Goldmonzeu gefunden : 87 Goldthalcr aus der Zeit Philipps VI- Ton 
Valois (1328—601, alle von gleichem Geprage : auf dem Avers sleht 
man den Konig auf einem gotbiscben Tbronsecsel sitzen, in der 
rechten Hand ein Scbwert hallend, wftbrend die linke Hand auf 
dem franzO*ischen Wappenschilde rubt ; ferner 3 Goldgulden aus 
der Zeit Ludwigs 11. von Frankreich; 2 Goldgulden vom Buxggrafen 
Friedrich V. von Xurnlierg (1372-96) und 144 Ooldgidden, welche 
in Lubeck, venneintlich in der Zeit tou 1400 — 1460, geschlagen 
worden sind. Der Werth dicsor Goldmunzen betragt dorchschnitt- 
lich 10 m. An Silbennunzen sind 267 Stock gefunden, davoo 210 
von I'hilipp VI. von Valois, gruTstentheils in Tours gepragt, 56 grd- 
fsere und kleinere Manzen, zur Zeit der engtisefaen Konigc Eduard 
I. II. und HI. (i m — 1877) und ein WiUenpenning, in Hamburg ge- 
pragt. Die gefundenen Schmucksachen bestehen aus einem ver- 

ringen, von » elcheii letzteren zwei eine Platte mit emcrn eniaillierten 
Christusbild, zwei eingefafste echte Steine, einer cine weihe Perle 
und der letzte zwiilf emaillierte kleine Felder zeigt , welcbe ab- 
wcrhselnd mit Wappen und Milnchsbucbslaben rerziert aind ; ferner 
eine kleine Goldspange in Form verscblungener Hands mit Inschrift, 
drei grOfsere, silbervergoldete Spangen von durchbrochener Arboh 
und mit erhabener Schrift am Rande und 2 ebcnsolche kleinere ohne 



Anzeiger fllr KunJe d*;r «k*utfch* , ii Vorzoit. 



lift 



Anzeiger ftlr Kumle tier diulsflien Vorzeit. 



1*0 



Schrift, gegen 40 nocb kleinere Spangcu, thcilwcise mit adetigen 
Wappen und Vogelfedern geachmuckt, 6 grofaere Perlen ron silber- 
vergoldeter Filigranarbeit , ilbcr 20 glattc, rundc silberne Knopfc, 
finite kleine vefgoldete Knopfe, eine silberne Kette und ver&chiedene 
klclue Zicrratheu , worunter einigc viereckige Braktcaten mit einem 
8-, und schtiefalich vier Silbcrbarreo iui Gewiclu von e». 2 Pfund 

(Dcutech. Rcichaanzg . Nr. 51.) 
41>) Aus Arnstadt in ThOringen wird berichtet : Beim Ausroden 
tine* Waldstreifena , einige hundert Schritt binter Heyda, wurden 
tintcr einem Eicbcnwurzcltitocke ca. TO Stuck tloldmunzen des rer- 
&chiedensten Gepragca, aus dem 18 und 17 .lahrhundert Mam- 
mend, gefunden. Dieselben waren jcdeufnlU ziir Zeit de* Heeres- 
iugf>» (iustav Adolf* (1632) Qber den Thuringcr Wald und wicder 
zurtlck, nach einigen Scherbeu zu athlierjen, in einem T.'.pfcheu 
hierher vergraben und mit finer athwachen Sandsteinplatte zuge- 
deckt worden (Brem Kuricr, Nr 60 ) 

50) Regeiu-.hu rut, 27. Februar. Beim Abbruch eines alten 
Haoses am Oelberg ist in einer Mauer»p«iie ein Sikkchen mit 
mebreren Gold- and 8ilbermunzcn aufgefunden worden. Die 
Munzeu stammen aus reraehiedenen Landcrn und grotstenthcila ana 
dem 17. Jahrhundert. Dor game Fund soil cinen WcrUi Ton 
c. 400 Si babeu. iSaddeutaclie Presse, Nr. 60.) 

51) Buchholz bei Anuaberg. In einem kleinen Kreue war 
die Idee aufgebracht worden, AlterthUmer aJler Art, welchc aich in 
Familien verstreut ftbden, aoszubtcUcn Kurzlirb bat nun ein« rcich- 
haltige Ausstellung dcrselben stattgefundeu. 

(Zeitscbr. f. Museol. u Anti^u.-Kundc, Nr. 4.) 
62) In Kirchbaael (einem Dorfe des FUratenthnms Bfhwarz- 
burg) ist jeut in einem Bauernhause ein alles, aus dcr bestcn Zeit 
dcr alien tdederlundi&chen Hrhule stammendes, 1 Meter liobes uDd 
2 Meter breitca Oelgcmiilde, welches cine Bauern&zene darstvllt und 
ron Kunstkonncrn all unzwctfclhaft ecbt und als Ton bobem Worthe 
bezeirbnet wird, cntdeckt worden. (Nordd. Allg. Ztg., Nr. 116 ) 

53) In England steht der Verkauf der Bibliuthck des Graf en 
A&hburnbam beror. Wabr»cheinlick wird sich das brittische \ 
die koatbaren Schatze nkht cntgehen lassen. Eiue am 
lung run nicbt geringem Iutercase, wvlcbe audi zur Affentlichen 
Vertteigerung kommen wird, ist die dea Horzoga von Oasuna in 
8panieu. Sie besteht au& 35000 Banden und 7000 Hnndacbriftes, 
zum grofaen Thell der selleusten Art ; in der Huitcrla&senschaft be- 
finden aich ferner werthrollo Gemalde, eiue koatbarc Waffenaammlung 
und viele andere Kunatgegenstande. In den Cortes i*t das drin- 
gende Verlaogen laut geworden, diese Sebatze dem l^audc w er- 
halten und tie nuf Suatakosteu auzukaufeu. (Wenemg., Nr. 12990.) 

64) Die bernbmtc Sammtung Ogsiiiia, eine der 
haltigsteu Sammlungen von sellenen Manu&kripleu und werthvollen 
Drucken in Spatiicn, wird, wie die Blatter erfabren uud wir uutcr 
aller Keserre mitthciJen wollcn, vorauaiiicbtlicb demnitchiit auch in 
deu Besitz der deutacben Regicrnng Ubergeben und aicb all wur- 
diges SeiteustOck der kurzlicb ervrorbenen Hamilton-Sammlun); an- 
Unter den Manunkripten belindet sich u. A eil 



dea von Chrtatoph Cedumbus gefiihrten Tagebuchs von Las Caaaa , 
der authenliache Text dea „ Roman de la Ro>e " (aua dem drei- 
zebntcn Jabrb., fur velrben die deutsche Regicrnng 100,000 Frca. 
bietet; .Manuakripte zablreicber 6t4)cke von Lopez dc Vega und 
Calderon; etne Dante und ein Petrarca, mit prachtigen Miniatur- 
bildern geachmuckt; eine ganzo Reihe von Keproduktionen der haupt- 
literari&cben Fracbeinungen Spanjens und Italians au» 
twd aoebzehuteu Jalirhundert etc. Der Wcrth dcr 
wird auf 5 Millionen Franc* geachitet. 

(Nordd. Allgem. Ztg., Nr 116 ) 
55) Paris, 2G. F ebruar. Der berorstebende Verkauf der 6000 
Mnnuskripte und seltenen Btteber der Sammlung de* Lord Ash- 
burnliam weekt in der franzoaiaclien Presse wieder deu alien Streil 
Uber die IHebsUlile, wclche der gelchrte lulieuer Libri in den 



hat. Die weltberuhmte 
lungeu, von deneji <lie eine atcli nnch liibri benennt, welchem Lord 
Aabburnbam cuio Reibc einzig in ibrer Art daatebender Hand- 
schriftcn abkaufte. £s bandclt aich nun nach den Franzosen da rum, 
zu unterarheiden, was Libri auf ebrlichem Wege eratanden und was 
den franzoaischen Muaeen und Bibliotbeken, zu deuen er dank dem 
Arate, »elebe» Herr Guizot dim verlieben, freien Zutritt hatte, ge- 
stohlcu und dureh Eiusclialtungen oder andere Kunatgriffe mchr 
oder wenigor ontatellt hat. Was diese leuteren Denkmaler ver- 
gangener Bildungaepochen, unter denen aich wabre Scbatze betindent 
anlangt, »o wird die Ansleht gel tend gemadit, dafa an den Erbeu 
dea Lord Aabburnbam daa Ansinncn geatellt warden konne, dais 
er der fraazdsUchen Regierung diejenigen Manuskripte, wclche nach- 
weialich aua ihren Sammlungen entwendet wurden, zu dem Ankaofs- 
preise zurarkerstatte. Von England wird bebauptet, ein Anfang 
dazu ware bereita vor Jabren geoiachl und eine betrachtliche An- 
zahl geatohlencr Werke oder einzclncr Blatter den franzusiachen 
Bibliotbeken zuruckgeachickt worden. Der Direktor der Manuakripten- 
sammlungen, Herr L Delisle, beriebtigt aber dieae Angabe dahin, 

einiger Blatter, die au« einem Lyoner Manuakripte hcniutgehasen 
waren, wahxend die Zabl der von Libri begangenen Vcruntreuungen 
sich auf llunderte beziffert. (Wcser-Ztg., Nr. 12087.) 

56) Aua Baden, 14. Feb]-. Dem Yernebmen nach steht von 
Seitcn dcr Staatxrcgierung die Bilduog eiuer hadlschcu biittoriacbeu 
Kommisaion bevor, welcber die Aufgabc geatellt werden soil, die 
wiaaenscbaftliehe Bearbeitung der Gescbichte dea groraberzoglichen 
llauaes und dea badwcbeii Landes vorzubereiten und ru fcirdern. 



Uauaea und der Gebiete, welche das heutige Grofaherzogthum Baden 
bildeu, in Aughff zu nehmen und wiaaenachaftliclie Arbeiten Qber 
einzelne Abacbnittc dieser Gescbichte und Ober die geadiiditlicbe 
Entwicklung der sozialen Zuatandc dea Landes zu vcranlaasen. oder 
deren Uerauagabc zu f&rdcrn und zu unterstutzen 

(Staata Anz. f. Wurttcmb , Nr. 38- 



Dr. A. Easenwein. Dr. G. K. Frommann. 
Verantwortlicbcr Redacteur : Dr. A. Essenwein. 
Verlag der literariBch-artistischen Anstalt des germaniscben Museums in Nurnberg. 



G»druckt Wi V. E. S.b.ld in Kunibrrg. 



[le 



Ill daa Blat- 
laa, walehaa alia DniU arachatal , wlrd 
gu>i;lhrt« uamoaira sail hatrigt n»-(i 
dar n«<i«ata»i PortotmT*ntl»ii Ui allan Port- 




AMEICER 



Nr. 11 tm da LlUa; Mr 



I IIS Kl MM DER ' 

Neue Folge. 




t>al Wllllatn. a N^nrala, U Haa- 
r.MU-«r«M Coram -Oardan ill Lundoa ; 
(nr.VW-^awnaa M dau PoaUmlarB Bra- 
man und Hamburg. 

Alia Mr du carman. Muaram lia- 
■atnalu Sa«idnn>»n auf dam Waga d«a 
BurhhandsU warden durrb dan Csmaiif- 
aionar dar Mtrar, -art.tt, Anatalt daa Mo 
a. F. A. Broakhaaain Lalpain, ha- 




Dreissigster Jahrgang. 



1883. 



ORGAN DES GERMANISCHEN MUSEUMS. 

M 5. 



Mai 



Wissenschanilehe Mltthellongei. 



Femin i ptrfida. 

Die Rhylhtnen des zwolften und boginnonden drei- 
zehnten Jahrhunderts slehen hoch liber den Produkten 
der folgenden Zeiten und haben sich wegen ihres dichteri- 
sehen Sehwungfts and ihrer sehonen Form weithiu ver- 
breitet und lange erhalten. Ihre Spuren nndon wir an 
sehr entlegeuen Orten vielfach, aber audi Uberall stark 
von einander abweichend. gewiihnlich arg verstOmmelt. 
Sie verbreileten sich augenscheinlich fast nur mundli<h, 
und nach solehor Ueberlieferung schrieb sich bald hier. 
bald dort irgend eiu Kleriker nieder, was ill it) im Oo- 
dachtnifs gcblieben war. So vcrbalt es sieh auch mit den 
Versen, welche im Anzeiger, Jahrg. 20, Sp. 257 aus dem 
Tegernseer Cod. Lat. Monac 19188 mitgetheilt sind ; hier. 
und noch uiehr ini Clni. 14634 saee. XV. aus St. Emuie- 
ram, fol. 4 k , wo nur die ersten vier Verse stehen, er- 
scheinen sie als Proben der gewOhnlichen, Uberall be- 
gegncnden Schmahverse gegen die Weiber Uberhaupt 
Nun aber hat uiir Heir Dr. Hueiuer eine Abschrift aus 
dem Cod. Harl. 3222, sao<\ XII., ltd. 97 b zugesandt, aus 
weigher nicht nur der Text sich berichtigen lafst, son- 
dern nun aueh hervorgeht. dafs dasGedicht von bedeutend 
grOfserem Uinfaug, und dais es ganz individual I und an 
eine bestimmte Person geri. htet ist. Bei soigfilltigerer 
Umschau ergab sich aber leim-i-. ,|afs es langst gedrwkt 
1st, und zwar unter Hildebertj- Werken (pag. 1358), von 
dem es jedoch nach Haureau nicht herrUhrt. Dieser (Not. 
et Extr., XXVIII, 2, 363 — 365) llndet es Hildeberts uu- 
wtlrdig, und weist nach. dafs einige Zeilen dem in dem- 



selben Metrum verfafsten Werke Bernhards von Morlaix : 
De contemptu mundi entnommen sind. 

Ua jedoch von der aus einer Handsehrift von Evreux 
genommenen Ausgabe abweichende Lesungen hier vor- 
liegcn, und a. a. 0. nur eine mangelhafte Mittheilung 
gegeben wurde, so moge ein neuer Abdruck hier ge- 
stattet sein. Die Veriinderlichkeit dieser Verse ist auch 
hier lehrreich, wo an mehrereu Stellen sich nicht mit 
Sicherheit sageu v lUfst , welche Lesart den Vorzug ver- 
diene, und die weitc Vcrbreitung ist bemerkenswerth. 
Femina perllda, ') femina sordida, digna catems *), 
Mens") male cotiscia, mobilis, impia, plena venenis, 
Horrida *) noctua, publica janua, semita trite, 
Igne rapacior, aspide sevior, est tua •) vita. 
5 Vipera pessima, fossa novissima, niota lacuna, 
Omnia suscipis, omnia decipis, omnibus una. 
0 miserabilis, insaeiabilis *), insaciata: 
Credere qui tibi vult, mala sunt sibi ') multa parata. 
Desine scribere, desine inittere carmina blanda, 
10 Carmina mollia, carmina turpia, vix memoranda. 
Nec ") tibi mittere, nec tibi scribere, disposui me, 

1) F. sordida, f. pesaima Harl. ; F. sortt., f. fetida, Mod. 
21 dignaque penis Mon. 14684 

3) Gens Moo. 4) M Hild folgcn 6. 6. 3. 4. 8. 7. 9. 

51 tola Mon. 6) So Hild. u. Mod. tmmi.sr-rabilU intolcrabUis Harl 

7) sibi sunt mala Hild. gegen den Rcini. 

8) Diese iwei Vtnv fehlen im Harl., findeo sich aber, wean 
anrh unigeslellt, im Mon. wo sie den Schlufo bildeu, nnd so laateu: 

Mil tibi credere, nil tibi mittore disposui me : 
Nil tibi jam volo, nil tua (jam) colo. reddo Ubi te. 



Digitized by Google 



Anzciger fur Kunde dor deutsehen Vorzeit. 



124 



Nee tua jam colo, nee tua jam volo, raldo tibi te. 

Me mihi vivere, pace quieseerc, sunt mea vola: 

Me mihi confero, te tibi desero »). sis tua tola. 
15 Quoslibet elige. collige, dilige. sint tibi iuille; 

Sit tibi pulchrior i t '*) precjosinr ille vel ille. 

Mens tua saxea "), ferrea, vitrea, plumbca,'ncquam, 

Fingere, fallere, pmlere, perdere, rem pulat cquam. 

Suinina potentia funditus omnia d.-struH, "I ante, 
*l» Quam measuraere, vel '*) mea tangere, sustineam te. 

Da wir nun aber eiiimal dem Cod. 1W31. in it dem 
au> h 14818, f. 1.16 zum Theil ubereinstiuunt. uns zugewandl 
hahen, mogen noeh einige Verse duraus fiber das uner- 
soh.'.pflieheThema folgen, init Ausschlufs jedooh dor vielen 
mil Femina beginneuden Monoslicha. von welehen im 
An/. XVIII, 307 mid XX, 257 sclion genug gegebeu siud. 

Si tuba Mamma sapientia vel Sal onion is, 
Vel vox Nasonis faeundiu vel Cieeronis, 
Ore meo flueret. vix dicere lingua valerel, 
Quot seelerum partes, quol feinina noverit artes. 

Femimi quem supeiat numquum vivit sine pena, 
' hibertate caret vili eonstrietus liabena. 
Felices illos quos non ligat. ilia critliena : 
Meu ! nisi mors faeiat, non rumpitur ilia sagenu. 

Sunt tria gaudia pa.x, sapientia. eopia rerum. 
Hec Il ia diluit, hw tria destruit, ars mulierum. 

Sit tibi consultum, mulieris spernere vultum : 
Depingit vullum, quia vult ut des sibi niultum. 

Der ere to Vers, aber mit ganz anderer Folge, Mndet 
soli bei F. Heeh, Verzei. hnifs der Doinberrnbibl. zu Zeilz, 
S. 20, aus einer Incunabel. 

Quot momenta tenet tempus. quol sidera celum. 
Tot motus animi femina queque tenet. 

Femina cum jurat, quod te super omnia curat, 
Aspice quod jurat, quam parvo tempore dtirat. 
I'ostquara discedis et earn fidam tibi eredis, 
Attribueus inunus si tune aeeesserit onus, 
5 Turpis vel luscus vel toto corpore fuscus, 
Hunc tibi preponel. si plurima munera donet. 
Non homini eedit, nec sponte favet nee obedit, 
Non ail iter recti valet ullo verbero flt^ti. 
Quo vcxata magis fuerit mala femina plagis. 
Tanto majorem solet exercere furorem. 
Auf die Leiden Verse an Maria, welche nueh XX, 
J58 den Schlufs bilden, hier aber dureh ein § getreunt 

9) Cowului mihi, coawalc tu tibi Hild. 
10) carior ant Hild. — II) vitr. pi. a. ferre* HiM 
18) distruat Hild. — 13) qusun HIM. 



sind, folgen nodi unmittelbar SpiQche, die keine Ver- 
bindung mit einander baben : 

Dogma tuum sordet, si te tua culpa remordet. 

Cessant a sistro pueri cedente magistro. 

Qui studet invilus, rnro vult esse perilus. 

Omnia si perdes. famani servare memento. 

Femina sola bona, tibi tradita da mihi bona (sic). 

Crescunt sorniones, ubi coiiveriiunt mulieres. 
Berlin. Watlenbach. 



Dm Jlristfrstflfk its \arabrrgrr I breathers 
Mr.U.H Mm*. Iftlt. 

Die folgerule Reschieibung eines Meisterstuekes von 
der Hand des Kilns tiers selbst reicbte der brauusehweig- 
lunoburgische Uesandtc am KurfUrsteukollegialtag zu 
Nllinberg. Jacob LampadiuN, am ii. Februar lt>40 seiner 
Regierung ein Er schreibt nacb Resielitiguug des Kunsl- 
werkes, es sei k. in Work fur ihn und seinesgleichen, 
sondern gelo"re fllr Fursten. Feber die Kntsehliefsung 
llerzng liemgs auf diese Offorte verlautet nichts aus den 
Aktcn. Dorh mi'ige die Reschreibung des Meisters als 
ein Beitrag zur Gescliichte des Xtlrnberger Kunstliand- 
werkcs aus trllbcr Zcil, mod dem Original im k. StaaL*- 
archiv zu Hannover, mitgetheilt vvenlen 

Verzaichnus, was in ein Nielaus Mllnctien klei- 
nen Uhrmachers alhier in Nurmberg gefertig- 
tes Maisterstuikh verricht en thuett. 

Ersllich em Uhr so 2V Zolil both unnd 7 bi-aitt unnd 
ganz verguldt ist: verricht uff den crsten vierccketen 
braitten blech wie volpt. 

Inn der Mitten ist ein Hinder Schildt. ilarinen der 
Vicrtl-Zaiger zaigt die Minuthen unnd viertl zugleieh. 
Der Stundtzaiger zaigt zweymall zwolfT, gehet ini^Stun- 
den ein mull herumb, danu a uff diefsem schilt zaigts^ in 
der Mitten die Tagleng, wie der Tag Hb- unnd zunimbt, 
solche bu(T alle Pollushikth zu gebrauehcn nutz ist. 
Aul'serhalb dem Schilt Migts ilen ') immerwerenden Ca- 
lender, alle Nahmen unnd Tag darauff verzeichnet. 

AulT diefsem Rlech in obenbeeden Eeken zaigts erst- 
lich der Romer Zinfszall unnd die Sontags-Ruchstabcn 
unnd jedes in einem sonderbaren *) schilt. 

AulT den undern beeden Keken zaigls erstlieh die 
zwolff himliwhen Zaichen, dardurch die P<dlusscheuben 
gehet, anlT einem schill unnd silbcrn Rlech gesehmelzet. 

Auff den andern undern Eekh in einem schildt die 
~ 7 Plannethen unud alle Tag einer herfUr gehet, so aueh 
auff einen silheru Rlech gesehmelzet. 



II Vorlage: dem 'l\ beyonilcri-n, 



Digitized by Google 



J25 Anzeiger fQr Kunde 

•Auff dor andern seiten des vierackelen brait- 
ten Blechs 

isl in ilor Mitten «in runder sehildt, darinen zuigts 
dufs asterlaubiuni ( Anlrnlabinm). unnd dor erste Zaiger 
zaigt den Menschen, der under die iweymall zwfilffe, der 
gehel in 24 Stundon einmall lierumb uml sehneidt alle 
24 Stundt ein grudt vom Thier-Craifs hinweg. in welchem 
die Sonne gehet. daruulT die zwolff himlisehen Zaiehen 
gesehnitten, aueh alle vornehme Stern, so am hiramel 
seindt, mit nahmen verzaichnel. Under diefsen Thier- 
Craifs peel ein Zaiger, wurdt der Trwli genant , der 
durch alle vornehme Stern in 18 Jarn ein mall herumb- 
gehet, auff welchem Sehilt oder Bleeh aueh alle Riel'* 
der Plannothon unnd himmelsh.Vh seindt. 

Oben an diefsem viereeketon Bleofa ist an einem Bckb 
in einem sehiltlein ein Zaiger. darmil man riebten kan 
die Wellst he oder Teutsehe L'hr, was es schlagen soli ; 
auff dem andern obern Kckh ist aucb ein sehiltlein. dar- 
mit kan man mit den Zaiger riehten, wann es zu fru 
oder zu spat gehel. 

Auff den undern beeilen Eeken ist erstlieh ein sehilt- 
lein. darinen es ZwOlffe oiler die Teutsehe 8 ) L'hr zuiget, 
darbei aueh eine vergulde seheuben, darmit man den 
Weekher riehten kan, umb welche Zeit es weeken soli; 
auff den andern Eckh wider ein sehildlein, darinen ein 
Zaicher, mil weleheu man riehten kan, dais es weekhen 
oder nieht weekhen soil. 

Zum dritteti auff der eiuen sehmallen seit- 
ten oder Bleeh 

zeigts auff einen silbern Bleeh. wie viel es viertl ge- 
sehlagen hat. 

Zum vierden auff dem andern sehmallen 
Bleeh 

zaigts aueh auff einen silbern Bleeh die Teutsehe 
und Wellscho L'hr. 

Volgt.was inwendig dafs haublwerekb ver- 
rieht und schlagen thutt. 

Zum erslen sehlegl es die Teutsi.he *) l'hr zw.ymall 
zwi'ilff, zum andern die Wellsche oder Biihmisi-he *) Uhr 
14 Stundt durehaufs ; zum drilen die 4 viertl, zum vior- 
len die Minuthen, so alle Stundt 60 mall sehlegl : will 
man aber haben. das es nicht sehlagen soli, 'kan man 
BOlehe mit einen kleinen sehltlsselein verreiben : zum 
funfften weekht es, umb welehe Zeit man haben will. 

Diefses Werekh ist ganz verguldt unnd mit silbern 
Zupfferhleehen unnd sMtel auf einen vergulten Puis, du- 
rauff die 4 Zeit dels Jars mit KrQehlen gelrieben sindl. 
darauff kan man die Uhr umbdrehen, wie man will. 
Solehes Werekh hat zwo Thier ( T hit mi) so mit vier 
Wellsehen seillen (Silulen) umbfangen. webbe MCfe der 



3) Vorlagc : Tctiwhe. 4) wol Rfmiisrhf 



r deutsohen Vorzeit. 126 

Argetectur gerieht sein. oben hats zween gang mit ge- 
trehenten Seillen, welehe aueh gerings herumb mit ge- 
drehenden R'rutrloin gezieret seindt. Auff den vier Eckhen 
seindt Pnstamentlein, darauf gedrehete Krug stehen. 
Oben ist solehes mit einer Wellsehen hauben, darinen 
•lie drey gloeken henekhen, daran die Hemer sehlagen. 
unnd oben auff der Wellsehen hauben ein hubscher ge- 
dreheler Krug. so aueh alles ganz vergult ist. 

Dielse Uhr oder Maister-Stuekh wQrdt urn 300 Rthlr. 
gebotten, da Imun) aber ein gewiefser Kauffer darumb 
vorhanden seyu tui'iehte, kan solehe einem uff dafs neehste 
umb 100 Rthlr. frelafsen werden. 

Hannover. , Dr. IK>bner, Arehivar. 



Heraldische V.tizen. 

1. HoraldiseUe und dekoratire PeUmuster. ') 

Auf einem Bilgeri'sehen Sig. IV. A. 2. v. J. 1299, 
mit der Legende: ** s. h. peregrini. civi. turieensis-, 
tlndet sieh der bier unter Fig. 1 abgebildete gespaltene 

Fi». 1. 

Wappensehild, reehts datuaseiert und links mil dem 
eekigen heraldisehen Pelzmuster (den sog. Kisenhtll- 
lein). Ks isl dies — naeh dem dreieckschildfttrmigen 
Sig. IV. A. 1. des »Theodieus armiger dominus de Eseh" 
v. J. 1278 *) und dem Sig. IV. C. SnfLodwigS von Ocl- 
lingen v. J. 12K!t') — das mir bis jetzt bekannte dritte 
alteste Vorkoramen dieses seit dem 15. Jahrh. fast all- 
gomein gebr&uebliehen heraldisehen Pelzmusters. 

Ieh glaube, sieher annehmen zu krmnen, dafs diese 
Form erst im letzten Viertel des 13. Jahrh. sowohl in der 
Sphragistik und Heraldik. als in der Plastik und Malerei 
eingefuhrt worden ist und deshalb fur die betreffenden lie- 
genslilnde als zeithestimmend angesehen werden kann. 
Ein merkwtlrdiges Beispiel gleiehzeitiger Anwendiing 
des alien runden und des spateren eekigen Pelz- 
musters bei ein und demselben Wuppen llndel sich auf 

1) Vergl. mein herald, und dvcorat Polzwcrk im Mittelaltrr, 
iipih' Auflage (k. Ilofbuchhandlnng Ton Julius Weis* in Stuttgart, 

2> I»h» Ornrinal ist ftllerdinijs nicht n.elir panz dentlich zu er- 

3' VtTgl ..Aiuteiger," 1867, Sp. 389. 



gitized by Google 



127 



Anzeiger flit* Kunde dor deutsehen Vorzeit. 



128 



den beiden Siegeln der Gebrtldcr Hunnawiler an finer 
I'rkundc v. J. 1327 im Spitalarchive zu Culmar. 

Wahrend auf dem dreiecksehildfrrmigen Sig. IV. A. 1. 
Conrads der SchrBgbalken von Kursch die alte Form zeigt 
(Fig. a), ist auf dem runden Sig. IV. A. 2. Wcrnhers be- 
reits die neuere Form zu sehcn (Fig. b). 4 ) 

b 





Sehr interessant sind die Wappen in Divieckschililt-n 
init vcrsehiedenen alten Pelzmustern auf den kostbaren 
runden Kupfersehalen in Email champleve in der Samm- 
lung des Cirafen Hans Wilezek. Iu derselben Sammlung 
betlndet sich aueh cine Kopie des Familienbuehes der 
Capodilista von Padua v. J. 143b '), in welchein u. A. ein 
nit einer Pelzdecke behangener Lowe als Wappenbild 
und mit Pelz gelutterle Helnideeken sehr interessant sind. 

Die Ktlrschner ftlhrten hfiullg in ihreni Zunflwappen 
Pelzwerk. So z. B. — aufser der KOlner Eurschncrzunft 
i. J. 1388 •) — die Strafsburger , und zwar frtlher die 
runde und spfiter die eckigeForm; die Augsburger und 
Leipziger: Schrttgbalken von Kursch . die Potsdauier auf 
ihren Sig. IV. A. 2. v. J. 1599: einen Schild von Kursch 
wie Fig. 2, und die Eberswalder auf einem gleichartigen 
Siege! v. J. 162* wie Fig. 3. 





Fig. ». fig. I. Vi«. 4. 6. 

Ein ganz eigenthUniliches Pelzruuster (Fig. 4) flndet 



4) Auf einem Sig. IV. A. 2. Diethmar's tod ..Hunewilr' v. 
J. 137G ist der SchrAgbalken nicht angegeben (wol nar ein Ver- 
sehen des Sterapelschneiders), und das eckige Pelztnuster (wie Kig. b.) 
konnte dadurch, ohne Verglcichung mil den beiden erwilbulen 
Siegeln r. J. 1327, leicht als 3 schraggcstellte ,-EUcnbutlcin " blu- 
soniert wcrden. Aebnliche Verstofse komtncn auch bei Pappcn- 
heim'achen und Gerenstein'scben Wappen vor durch I'cbertragung 



in neuere, unten abgerundcte Schilde. Vergl. n. ] 
das furstenbergischc Wappcn, Taf. VII* , Fig. 15 u. 16. 

6) Scbalcn und Wappen sind abgebildet im ,vAd)er* VI u. VII, 
1681, Taf. VI. und Taf. XVIII— XXI. 

6) Vergl. B Anzeiger" 1872, Sp. 317, wo nbrigeos die Angabe 
der Stadt Koln noeb fehlt 



sich als Mantelfutter auf dem spitzovalen Sig. III. B. 2. a. 
der Kauhgrtifln Katharina v. J. 1323. 

Auch das hier (Fig. 5) abgebildete Mantetfutter auf 
einem mittelalterlichen Wandgemfilde in der Eirche von 
Ober-Winterthur ') (die Kronung Marht) zeigt ein unge- 
wiihnliches Pelztnuster, Man wird kaum im Jfittelalter 
deutsche Abbildungen von Mftnteln linden, die nicht mit 
Pelz geftUlert oder dooh wenigstens besetzt sind. 

2. Uebcr die Bedeutung des kalserlichen Doppel- 
adler* *). 

Th. Lindner in seiner Schrift fiber »das Urkunden- 



Karls IV. und seiner N"achfolger« bezeiehnel den 
(unbedingt herablisch stilisierten) Doppeladler auf dem 
Revers des Doppelsiegels Eaiser Sigismunds ") als das 
Symbol des Imperiums — nicht als Wappenbild — und 
stutzt sich dal>ei auf die bekannte Legende *Aquila Eze- 
chielis- etc mil der Bemerkung: *der Hinweis auf Aquila 
Ezechielis »•), sonst das Symbol dea Aposlels Johannes, 
njufs doch einen Sinn haben und im Zusammenhange mit 
dem Kaiscrthum stehen.« 

Ich erlaube tnir aber, nieine beseheidenen Zweifcl in 
die Richligkeit dieser ganz neuen Ansicht in Folgendem 
kurz zu begrtlnden: 

l)af> der Doppeladler auf den deutsehen Siegeln — 
soweil derselbe nicht Wappenbild war, wie z. B. bei den 
Hrafen von Saarwerdin ") — vor Annahine desselben 
als Reichswappen durch Kaiser Sigismund als Symbol 
des lmperiums zu betraehten ist, sowie sein byzantini- 
scher Ursprung, dOrfte wohl ebenso anzunehnien sein, 

7) Vergl. Mittheilung d. antiquar. Geaell.cbaft in Zttrich, XXI, 
4. 1882. 

8* Vergl- m. Schrift : ,.Zur Gescbichte des bcraldiscbcn Doppel- 
adler*."' N'eu bearbeitet (J. Weise, 1871.) 

9) Vergl. C. Ueffher: die deutsehen Kaiser- und KOnigvSiegel, 
1875; Taf. XIII, Nr. 97. Dieses Werk verdient aber durcbaus nicht 
B recbt mangelhaft" Hatten wir nur erst von 
ihnliche Werke, dan 




ein I^ichtesl 

10) „In der christlicheu Kunst kommt der doppelkopfige Adler 
als Attribut auf den Dildern des Propheten Eli&aus vor zur Be- 
zeichnung des zweifaltigen Geistes, den er sich von Gott erflchte. . . 
Der Adter ist endlich schon in der ertteu chrUtlichen Kunst das 
Symbol des Evangelisten Johannes geworden und scitdem immer ge- 
blicben. In der altesten Zeit der rhristl Typologie haben die Eran- 
gelitten sclbst die Gestak der sjmbolischen Thiere. Diese Symboli 
sind dem Propheten Ezechiel entlehnt, der die vier gebeimnifsTollen 
Gestalten beschreibt, die den Wagen Gottes tragen." Dr. jur. S. 

Hau»schatz, 1875 76, S. 827. Daa Symbol des Eran- 
tst ein naturalistUch 
Adler, kein heraldischer. 

11) Graf Ludwig too Saarwerden fuhrte denselben 
seinem srhildfr<nnigen Sig. IV. A. 1. rom J. 1185, 



IZCU 



by Google 



129 



Anzeiger fur Kunde der deutschen Vorzeit. 



130 



wie der rOmische Ursprung des einfaehen als allgemeines 
Horrsohersymliol ") bis zur Annahme desselben alsReichs- 
wappen durch K. Rudolf von Habshurg. 

DafB aber der deulsehe Kaiser in der ersten H&Ifte 
des IS. Jahrh.. zur Zeit der hochsten Bluthe der Heral- 
dik, statt eines Rcichswappens — wie seine Vorganger 
den einfaehen Adler — em blofses Symbol auf seinem 
Majestatssiegel gefnhrt haben sollte, isi schon an und fllr 
sich hRchst unwahrscheinlieh; es wird aber uberdies 
durch den Avers des Siegels widerlegt, auf welchem 
unter den lOnf Wappensehilden ■■) in erster Stelle das 
Reidiswappen mil dem Doppeladler erscheint. 

Wttre der Doppeladler auf der Rtlckscite dieses Sie- 
gels nur »Symbol« geweseii, so wurde sicherlieh nach 
alien hernldisehen Regeln und Gewohnheiten auf tier 
Vorderseite im Wappenschilde der einfaehe Adler als das 
bisherige kaiserliehe Reichs wappen aufgcnommen 
worden sein. 

Bei keinem Wappenhilde ist zudem der heraldische 
Charakter so slreng ausgeprBgt wie bei dem Adler durch 
seine ganz widernaturliehe Stellung (alis. Cauda et pedi- 
hus expansis; aigle eployee). Der Adler als symbolisches 
Bild wird aber in der Hegel naturalistisuh dargestellt. 

Die beiden, was die Ktfrper betrilTt, mehr naturali- 
stisch als heraldisch stilisierten Adler mil 2 KOpfen auf 
dieseiu Siegel sind willkUrlich gewBhlte Schildhalter und 
eritinern au die Schildhalter auf den Siegeln Kaiser Lud- 
wigs des Bayern und Kaiser Karls IV. Diese sind aller- 
dings mehr symbolischer Natur, wie die rOckwilrts schau- 
euden Adler auf den meist als RQeksiegel gebrauchten 
Sig. II. A. mit der Legende : * juste, judieale. fllii. bo- 
minum, wie sic K. Ludwig IV., K. Heinrich VII., K. Gtln- 
(her von Schwarzburg und K. Karl IV. gefuhrt haben "). 

Eine tthnliehe Darstellung tlndet sich auf dem Sig. II. 
B. vom Jahrc 1.152 mit der Legende: s. paeis. general, 
reg. roman. inter renum et mosam, wovon hier das Sie- 




Hf. •. 



gelbild unter Kig. 6. Eine ganz aufTallonde Komposition 
ftlr jene Zeit ! Mit Reoht bemerkt Dr. Sello, — dessen 

12) Vergl. die Adlerwepler der vorheraldiichen Zeit bei 
C. Hcffner a. a. 0., Taf. I, 21. Taf. II, 22, 23 u 25 undTaf. Ill, 26 

19) 1 das deutsche Reich, 2 and 4 Ungarn, 3 BAhmen and 6 
Luxemburg ; rergl. C. Heffner, a. a 0., Taf. XIII, 96. 

14) Vergl. ..Anxeiger" 1871, 8p. 129. 



Gllte wir diese Abbildung verdanken, — er babe bis zur 
Aufilndung dieses Siegels die Ausstattung eines Wappen- 
adlers mit Schwert etc. far eine vie! spBtere heraldische 
Unsitte gehalten. Allcrdtngs erst nach vierthalbhundert 
Jahren flndet sich das Schwert (mit dem Scepter) in der 
rechten Kralle des Reichsadlers und der Reichsapfel in 
derLinken auf dem Siegel Kaiser Karls VI. (1711—40). 

K. Sigismund hat den Doppeladler als Wappen des 
deutschen Kaisers eingeftlhrt, und alle seine Nachfolger 
haben dieses Wappen beibehalten. Der Grund zu diescr 
Neuerung ist nirgends angegeben und wird somit auch 
jeUt kaum mehr mit Sicherheit festgestellt werden krmnen. 

Dafs neben diesem der einfache Adler als Wappen 
des deutschen Kfinigs beibehalten wurde, beweisen un- 
ter anderen die Siegel Friedrichs III. und Maximilians II. 
Als Konige fOhrten sie den einfaehen, als Kaiser den 
Doppeladler. 

Lindner's ErklBrung der Legende .Acjuila Ezechielis. 
etc. auf dem Rovers des Siegels des K. Sigismund kann 
riehtig sein ; allein die Legende bestimmt, nach meiner 
bisherigen Erfahruug, den Charakter eines Siegelbildes 
nicht unbedingt, und dinselhe stent auch nieht noth- 
wendig — wie dies bei den sog. Devisen der Fall ist, 
— in unmiltelbarem Zusanimenhung mit dem Siegelbilde, 
wie so manche gereimte Legenden auf mittelalterlichen 
Siegeln bcweisen. 

;t Oewaltsame Aneignung eines fremden Wappens. 

Im XVI. Bande der Bibliothek des literarischen Ver- 
eins*zu Stuttgart llndet sich nachstehende Stelle in den 
avcntinischen Exeerptcn aus den ca. 1240—1250 verfafsten 
Aufzeichnungen Albert Behams: 

»Kilius sanofe Elizabeth ") rapuit insignia marchio- 
num Misnie, nigrum leonem in aureo clypeo. Sub eodem 
clypeo militavit, et posthae vult deferre, '•) unde magna 
diseordia inter (Ilium Elizabeth et suos et Misnios et 
suos exercitus. 

Ein derartigor Wappenraub seheint mir doch zu jener 
Zeit etwas ganz Unerhortes und von dem darober ent- 
brannten grofsen Streite zwisehen den Hflusern Thurin- 
gen und Jleifseu und ihren Ritterschaften sol I ten sich doch 
noeh weitere urkundliche Nachriehten erhalten haben ,T ). 

Es wurde sich lohnen, dieser in beraldiseher, wie in 
historischer Beziehung doch hochst interessanten Bege- 
benheit noeh nflher naehzuforsohen. 

FreiheiT Schenk zu Schweinsberg, eine gewiehtige 
Autoritfit in solchen Dingen und speziell liber diese Ver- 

16) Der i. J. 1242 kinderios verstorbcne Landgraf nermann 
tod TbQringen. 

16) Pie Uebertragung, reap. Vererbung tollte wohl auf seine i. 
J. 1281 veratorbene Scbweater Sophie, tiemahliu Ilenog Deioricha 
Ton Brabant, f 1247, geben. 



Digitized by Google 



ISl 

httltnisse, flndet Hen Grund zu dicsam Wappenweehsel in 
der eventuelleu Belehnuug des Landgrafen Hermann mit 
der Markgrafschaft Meirsen, welche uiu d. J. 1240 nur 
noch auf zwei Augen stand. 

Ich gestahc, dafs ich vorcrsl nodi einige Ziv^jfel 
in die hislorisehe Richtigkeit dieser Angabc Behams setze. 

Kfinnt.e ihr nieht nine Verweehslung der \Vnpp«>n von 
Thtlringen, Meifsen und Kral>ant zu Grunde liegcn odor 
eine der vielen heraldischen Legenden ? 

Kupferzell. F.-K. 



Zar frtiwilligti Leibeigeasckaft. 

In Nr. A " iIm vorigen Jahrgangcs des Anzeignrs 
hahen wir aus dem Archive des germanisehen Miisouius 
einen Full von freiwilliger Aufgabe do- freien Stand** 
aus ilcin Rothenburgischen veriiffentli'lit, dein wir hou ti L 
fiin weiteres Beispiel aus dem Bisthumc Chur Mgen lassen. 
Dieses ist dadureh von besouderem Interesse. dafs sieh 
der Betreffende seine Freiheit um »drisig Curwalseh 
mark* von einem l'rtlheren Herrn JoliAntts Brocg, ge- 
nannt Sprllntz, erst erkaufen tnufste, jedoch nieht, um im 
Oenusse derselheti zu bleiben, sondorn. um sie solbrt wie- 
der aufgeben und sich frciwillig dem Gotteshause zu 
unser Flatten zu Churwalden zu eigen geben zu kiinnen. 
freilieh merkwurdiger Weise unter der Hedinpung: Kr 
und seine Erben sollen von alien ungewiihnlichen . bc- 
sondorn Steuern und Schatzungen , welche das Girttcs- 
baus von seinen Leuten etwa fordern wollte, ausgenoramen 
sein und nur gnhen, was sie freiwillig und ungezwungen 
darzureichcn fur gut flnden, wShrend ihnen dagegen alle 
Gnaden, Frejheiten und Privilegien des Gotteshauses zu 
Churwalden, wie andcrn cigncn Leuten desselhen, zu Gute 
komtnen sollten. 

Naehstehend geben wir die Urkunde nach itirem 
Wortlaute wieder : 

leb Jobanns Hroeg genant Sprllntz '), Kilnd mit disem 
brief Allen dien (denen) die in sehent oder hdrent' Insert, 
vnd vergieh (be.kennc) Das sieb min algen Man Hain- 
rieh von Ca maiors, der illtifrere. nu sesshaft. ze vmblix, 
von mir vnd von minen erben sieb selber, sinll kind, die 
im von reebt nneh tail siner ehalten a ) oder ze der htlpseh 
sond (gotten) naeb volgen, recht vnd redlirhen kdffl bat. 
vmb drisig Curwiilseh murk, ie itchl pfund mailesch *) 
ftlr still murk ze raitcnl (zu rerhnen), Dero pfennig 
(plnr. = irelrhfH (hMen) ich aller von im gewert bin, vnd 
in minen reilliehen nutzz bekert (rcruendet) hab. Dar 
vmb enzieh (enhichr) ich mich vnd min erben. wizzetit- 
licbeii mil krafTt dis briefs, uller iler aigeusrhaft, rechtes, 
vordrung, vnd anspraeh (Atixpriirhi), so wir zu" dem ob- 
gensinlon Huinrichin da ca maiors vnil zu sinen kimlen, 



132 

vnd zu dero aller lib vnd Out, kUndint (kfinnien) vnd 
mdehtint babeti, twler hie nach gewinnen enchains wegs. 4 ) 
Naeb dem koff vnd liilgung (Lediguny) do ergab sieb der 
obgenant, wilond (wetland) min aigen man. sieh selber vnd 
siutl kiud, die naeb im mit reebt ze tailcn volgen sond. 
an das Gotzhus vnser frowen ze Curwalt premonstrayer 
ordens, das er, der sell) Hainrieh da ea nmiors, vlrieb> 
Hirsbuehs siiligen Sun von Gampz. den ich von Kber- 
barten dem eltern von Sax kofTt hab mit alien siner 
zifgehurt, sol dienen, als ander desselben (iotzhus aigen 
LtH. vsgenominen wilri, das nu oder hie nach ain Probst 
vnd das Gapitel des Gotzhus ze Curwalt aiti gros Stur 
oder ain schazung vf iro Uolzbus Lttt woltmt leggen, 
so sol der obgenant Hainrieh von Ca majors vnd sinll 
kind von den vngowonlieben StUren vnd sehazuug, vs- 
genomen sin. vnd sol dann tint (niehts) geben, won das 
(aiifnertriin) er gern, vnd vntwungenliehen (ungnmtnyen) 
wilklieben (irHHj/h'eh) git. K> sol dent obgenanten Hain- 
riehen da ea majors dent jflngern vnd sinen kinden deh 
alle die Gnaden, fryhaiten, vnd Priuilegia, so das Gotz- 
hus ze Curwalt sunderlieh vnd iro orden gemainliehen 
von Uiipsten, Kllnig«n vnd Kaysern, oder von andern 
Gaistliehen vnd weltlichen fUrsten baud (haben) , zii- 
sprethen vnd angehiirftn. als sU deh andren iro Gotzhus 
aigiMi IM mit reebt ziJspreehent vnd aogchrirent . an 
(ohne) alle geuerd. leb obgenanter Johanns Brocg vnd 
min erben, so ich nit (um Lebrn) bin, sllllent deh vmb 
disen obgesehriben kdff. des obgenanten Hainrichs da ea 
tnaiors, vnd siner erben gift weren (yule (ieiruhrtileuU), 
sin naeh reebt fur alle ansprach, das er sich selber, sinO 
kind, iro lib vnd Gift, von mir kdfft bat, vnd dem Gotz- 
hus ze Curwalt sich selber vnd ellO (uile) sinl) kind rait 
lib vnd mit Gilt ze aigen geben bat. da von snllenl ieb 
vnd min erben deh des sclhen Gotzhus. Probstes. vnil 
Conuenles gu*t weren sin nach rceht. an Gaistliehem vnd 
an weltlicheni Gericht , wenn , wie, vnd wa (tro) sQ des 
iemer noblOrftig werdent, vnd sllllent das vnuerzogen- 
lichen (unrenUgtirh) tun mit guten trllwen, an alle geuerd. 
Das dis alles vnd iegklich- li. suiider von mir vnd von 
minen erben war, vest, vnd stat belili (bleibr), vnd dirr 
(diexer) obgeschribner ktiff dest.-rbas (denln denser, mehr) 
krafTt vnd maeht mug haben. iIom ze vrkund vtiil merer 
sieherhait benk ich obgenanter Hanns Hrocg min aigen 
Insigel ftlr mich vnd fUr min erben an disen brief. Der 
geben ist ze Cur, an sarit Gregorien tag. Do man zalt 
von Cristi geburt. drUzehenhutidert jar. sechs vnd Acht- 
zig Jar. 

Original aufPergament im At'hiv des geiruanischcn 
Museums. Das Siege! fehll. 

Ntlrnberg. Hans Bfiseh, 

1) d. i. Splitter, Sprcirsp), Xadc-I. L't-btfrsetzunR do* rliurwil- 
srlien broc, (vgl fmz. hrnchej. 



Anzeiger (Or Kunde der deutsehen Vorzeit. 



13.1 



Anzeiger fur Kunde der deutsehenVorzeit. 



2) Kbehalte ist hier nicht in seiner Rewohnlichen, nodi heute 
lit ob*ideut»chen Mundarten fortlebenden BedentunR (= Dienstbote, 
Hau»geno$>e ; s. Sdmi.-Fr. I, 8. Grimm, VWh. Ill, 48), gebraucht, 
*undcni vol iii der sehneren von F.hegattln (vgl. Grimm, a. a. O. 
44: Ebchnltiu) oder fo.r Ebe Oberliaapt, uod zwar im Gcirensatze 
/u dem folgendrn Ausdruckc -zc der hllptsdr', d, i. im Kcnkubiiiat. 
Vgl. das schweizerische .llQbschkind" fur unehclicbea Kind, Kebs- 
kind. (Stalder, schweiz. Idiotikon II, 68. Tobler, appenzellischer 
Sprachsdiatz Z69) n. da* roittelhochd. hllb*diierit>ne fur Ki'bsweih, 
Buhlerin ivon ltUbnscb, d i. h6»e»di, wie frauz. courtisnniic v. eour 
iind ilal. cortciana v. corto. Sthmellcr-Fr I. 1040 Grimm Wbch. 
IV. II, mi, i. 18M) 

31 Wol r= malUndiiih. 

41 Das negative endiaius (= nedieine*) wcgs kehu swegs. sldit 
bier in seltenvr Welae (wic umprunglidi ilus nihil, dehein, dcchein) 
in affirmalivem Sinne : in irgenik'iucr ' Weise; vg). Tobler, app. 
Sprucbich. S. 160 s : en kain, ullns; Grimm, Wbcb. V, 458 u • inkein, 
ullus, mid Sp. s{90 lies ucuen sehweizerUdien Idiotikuus. *) eines 
« ahrhaften Xationalwerkes . in welehein das *eit 18 Jahren durch 
Iluuderte in den an edlcm Urerz unsercr Muttvrsprache eo rcichen 
Kaiitonen der deutsdien Schweiz mit patiiotischom Kifer gesammelte 
umt'aissendc Material tiacli einem wi.hlduichdachten l'lane und in 
vortrefflicber, historUdur Uehamllung zu Tage gefi.rdert irird. 

Dr. From ii> nun. 

*), SohweUerisdies Idiutikon. Worlerbtidi der sdnteinerifccben 
Sprucbc. Uesammelt auf Yvraimtaltnng der Anti<iuarUcheu Uc- 
si ll-diaft in Znrid) untcr Ueibulfc ana alien Kreisen des Srhweizer- 
volkea. Herausgegcben mit lintemlQtxung . des Humli-s mid der 
Kaiitone. Bcarboittt von Friedr. Slaub und Liulw. Tobler. Frauen- 
feld, Druck und Verlag von Jafutu-a Huber. 1 -IV. lleft, 1881 u. 
1*82. Lex -Format. 



Zur Kiihorn - Legende. 

(Inter den mitlclallcrlichcii Thierlegenden hut jene 
>)cs Kinhorns verbal! nifsmilfsig urn langstcn sieh erhalten 
und mit Vorliebe bis ins 10. Jahrbundert Verwendung 
eirahren. Znignifs desseri ist din sog. himmlische, Jagd 
in ihren mehrgestaltigeii Yersioneu. I'nliingst wnrde ich 
jcdoch mit oiner Darstcllungsweise bekannt. die zur Aus- 
bildung der Legende eiue hiichsl mcrkwurdigc Lesart 
hietet und in dieser Fnssung kaum bekannt , wenn nicht 
par einxip ist. 

Auf einer kreisrundea Ktnailplalte von etwa 6 Ctui. 
Durehmesser sitjct zur Reehten des Beschaueiis eine ju- 
gendliebe Frauengestalt. Von der Liukeu eilt das Kin- 
horn auf sie zu und hat si< h mil Kopl und Vorderleib 
auf ihren Schofs gflegt. Hinter dem Einhorn erhebl sieh 
ein Baum, darauf cine inSnnlicbe Uestalt, die von r()ck- 
wSrts mit der Lanze gegen das Thier ausholt und ihm 
eine Verwundutig beibringt : dieselbe ist hinter dem Blatt 
durch einen Rlutne<k angedeut.el und duirli dieso Stelle 
als todtlieh gekennzeiebnet. Die Jungfi au legl seblUy.end 



ihro Linke auf das Thier und erhebt mit der Rechten hneh 
empor eine flaebe, tellerartige Sdhole. 

Der Kern der Legende von der Jungfrau, die das 
tiinharn nllein zu gewitinen im Slande ist, mil ihrer Be- 
ziehung auf die Mensehwerdung Chrisli aus Maria, der 
Jungfiau, ist audi hier in nieht zu mifskennender Weise 
zum Ausdruek gebraeht. Neu isl jedooh der angedeutele 
Tod des Einborns. In der spaieren Fassung der Legi-nde 
ersfbeinl das .Moment des Todes nicht. Wohl ist da der 
himmlis. be Jilger (in Oestall des Krzengels Gabriel) mil 
seinen Rdden: auch sind in den Hunden die Motive mid 
Fruehte des Krliisungsu t ikes versinnbildel, also der Kr- 
blsungslod Christi (miter dem Kinhorn durgestellt) )ic- 
reits selbslredend mil eiiigescblossen ; allein die TrMhung 
des Kinhorns tritl nieht hrrvor. Hier jedocb ist sie recbt 
cigcntlieh zum Keinpunkl der ganzen Dai-stellung gc- 
niaetil. Die Verwundung gesehicht unversebens, von dem 
auf dem Baume verstci klen Feinde; sie gesebieht metieh- 
lings. von rUckwttrts; sie ist auf Todtung angelegt, indein 
sic das Finliorn un ciner naeh .lUgerbruueb ais gcfntirlieh 
eiiiebtcUn Stelle. hinter ilem Blatt. Irillt: der Stars wild 
endlich mit der Latize nusgefQhrt. In all die-ten Einzel- 
heiten trenen Besonderheiten zu, welehe den Tod Chrisli 
charakterisieren. Christi Tod wild als das Werk Satans 
betraehlet. Dieser wird von der heil. Schrifl als Feind 
(Inimieus autem. qui seminavit ea [zizania], est diabolus. 
Mattb. 13. .111), als Mensi henmurder (Il)e [diabolus] horai- 
cida erat ab initio. Joann. 8, Ml bezeiehnet, Judas Is- 
katiol wird in dem Verrath des Herrn als Werkzeug des 
Satans gesehildert (Kt post bueccllam, introivit in eum 
sHtanas. Et dixit ei Jesus : Quod faeis, fae citius. Joann. 
1.1 27); der Lanzeustofs aber, womit. die Seite Christi er- 
rUTnet ward, mul's als der Krweis vmn Aischeiden dcs 
Herrn reeht eigentlieh als typiseh ftlr den Opfertod 
Christi Qberhaupt angeselieu werden (Unus militum lan- 
eea latus eius aperuit. Joann. 19, 34). Dafs die That 
vom Baum her gesehieht, littngt sieher mit dem (iedan- 
ken zusammon, dafs, wie vom Baume im Paradiese •las 
Uebel und der Tod , so aiieli vom Baume des Kreuzes 
der Tod Christi und die Errettung vom Tod der Sflnde 
sieh herleiten. In so weit durften nil* Eiuzelheiten des 
Typus und des Antitypus nach dieser Seite bin sieh 
decken. Dafs die Jungfruu, die Gott«*sinutter, und in 
dritter Linie die Kirehe in der Legende gleichfalls Wech- 
selbegrilTe sind. ist keines Naehweisos bedtlrftig. Wenn 
nun in der fragliehen Darstellung die Jungfrau die 
Schale emporhebt, so liegt "wohl sieher der gleiche' (ie- 
dauke zu ftrunde, welehcr die (iestalt der Kirehe beim 
Kreuze stehend das Blut Christi aufl'angen lafsl. : die 
Kirehe als Bewahreriri der Heilsmittel, welehe in dem 
Blute Christi ihren erainenten Ausdruek linden. In un- 
serem Falle also wHre nehst der Opferung Cliristi auch 



Digitized by Google 



135 



Anzeiger fllr Kumie tier deutschen Vorzeit. 



138 



die Verwaurung seiner Gnade in der Kirche an die Kin- 
horu-Legcndc gekntlpft. Jcdenfalls beachtenswerth ist 
der Umstand, dafs es nicht ein Kelch ist, welehen die 
Junglrau i-rhelit, sondern eine tellerartige Schale von 
der Form einer liturgisrhen Patena; nb es zulHssig und 
rielleicht zu belegen wRre, dafs hierin ein Anklang an 
den heil. Gral wollte ausgedrllckt werden, mik-lite ich 
nur fragcweisc anregen. 

Was nun die Ausbildung des Stlickes in Kinzelnen 
betrifft, so ist die Darstellung in eine silbcrne Pintle in 
vertieftem Relief geschnitten und mil durchsichtigem 
Kniail vielfarbig ausgeschmclzt. Der Urund ist gcmustert 
und blau; <lie innere Umran<lung mil flacliHTii Mal'swerk 
und rothen Spitteln verziert. Die Fleischlheile sind i tri 
Metall slehen gelassen und vergoldet: aueh das nicdlich 
in ein gegllrleles , kurzes Gewand gekleidete Figllrehen 
des Verfolgers ist ganz in Metall. Nach der eigenthflm- 
lich schlauken, stilvollen Haltung und sonstigen Beson- 
derbeiten darf das Stuck wohl sicher als rheinische Ar- 
beit um die Mitle des 14. Jahrhunderts betrachtet werden. 
Kin Yergleieli mil dem Mittelstnek der Pnleua des sog. 
Willigiskplches im Mainzer Dome berechtigl ebensowohl 
zu dieser Auffassung, wie zu der Annahme, dafs das 
•Stuck einst in flhnlicher Weise venvendet gcwesen, nttm- 
lirh im Mittelgrund einer Patena, wodureh die vorbild- 
liche Darstellung vom Opfertode Ghristi und seiner sacra- 
mentalen Erneuerung in der Feier der lieil. Messe als 
tiefsinnige GegenOberstcllung vollkommen gercchtfertigt 
war. 

Ueber die Vorgeschichte des Stuekes konnlc kfa nur 
erfahren, dafs cs crweislieh aus der Propstei Pfaffen- 
hofen hei Saucr-Schwabenheim in Rheinhessen, einer che- 
maligen Depen<lenz vom hi. Maximin in Trier, stammt 
und zuletzt in ein Rococo-MObel eingelassen war. Merk- 
wdrdiger Weise ist auch die ganze Rllrkseit e mit spiral - 
fiirmigen Ranken, woran kleine, mehrbllltterige rothe 
BlUtheu sitzen, verziert; der Grund ist auch hier blau, 
und im Mittel kauert ein niedliches, maskenartiges Thier- 
flgUHien, wie solche den mittelalterliehen Miniaturen 
unci Emailarbeiten (z. II. im Schatz des Mainzer Doms 
an dem achteckigen Gefflfs) gelilullg waren. Zwar Bind 
beide Seiten von Bcsehttdigungen nicht, frei, aber doch 
ist die Erhaltung im Ganzen befriedigend. 

Leider wollte es mir, trotz der weileslgehenden 
Schritle. nicht gelingen, das in ruehrfacher Beziehung in- 



teressante Stuck einer Bffentlichen Sammlung zu siehern; 
das Stuck ist inzwischen doch durch Ankauf in da> 
kgl. bayer. Nationalmuseum in MOm hen gelangt. 

Mainz. Friedrich Schneider. 



Der verehrte Yerfasser hal niehts dagejren zu CT- 
innern gefunden, ilafs ich eine von der semen theilweise 
ahweichende Deulung, obwohl er derselben sich uicht 
glaubte anschliefsen zu konnen. hier anfuge. Ks scheint 
mir <lie Deutung des Figllrchons aiif dem Baum als Dia- 
bolus homicida niehl zutreflend. Dasselbe stiraml mir 
zu sehr mit jenen FigOrehen der Minne Oberein, die in 
den Elfenbeinsehnitzwerkcn des 1.1. -I V. Jahrh. eine so 
grofse Rollo spielten. ilie, weil von den Franzosen zuerst 
verwendet, da dort amour mannliehen Gesehlechtps ist, 
als junger Mann dargestellt erscheint, obwohl sie mit 
dem klassisrhen k'naben Amor kainii mehr verwan<lt ist. 
I' li t-rinnere z. B. an das TaMeben in Maihingen, abge- 
bildet bei v. Eye und Falko, Kunst und Lebeu der Vor- 
zeit (Ausgabe v. 1858) [. Bd., Taf. 46. 

Das sowohl weltliehe als fr.istti< he Liebe zugleich 
bedeutende deutsche Worl «Minne« mag die Brflcke ge- 
\\< •-. -ii sein, Ober welche die Gnritas zu einer mit dem 
Amor gleichartigen Darstrllurifrsweise gelangt ist. Die 
Garilas, einer der Rtlden in der Jagd des Kinhornes, die 
Li. 'I>e (iottes zu d>'(i Menscheu ist *>« aber, welche von 
Anbeginn an zum Rathschlussc der zu vollziehenden Er- 
losung gefnhrt und so auch im Symbole dem Abbilde 
des Erlosers, dem Einhorn, den Tod gibt, naehdem es 
■ n i Schofse der Jungfrau Zuflii'ht gefunden. Geraile 
dnreh diese Gestalt, welche die Minne Gott.es hier ang<'- 
noiiimen hal, win! aber der deutsche I'rsprung des StO- 
ckes, das in seiner Erscheinung doch aueh einiges vom 
franziisischen Gharakter trltgl, fast eben so sicher, wie 
aus der Provenienz klar gelcft Er ist aber hwU kein 
der Symbolik bei der Jagd des Kinhornes fremdes Ele- 
ment, sondern nur eine der IrOheren Zeil unseres Stllckes 
entsprechende, nicht alb' Einzelmomente erschtipfende 
Wiedergabc desselben (iedankens in dieser Darstellung 
enthalten , wobei aber noch der in der Jagd des Kin- 
homes aufgegebene Gedankc <lcr Bewahrung-der Heils- 
tnittel <lurch die Kirche binzutritt 

N'Qrnberg. A. Essenivein. 



Ilcraungcber : Dr. A. Etsenwein- Dr. G. K. Frommann. 
Vcrantwortlichcr Redakteur: Dr. A. Essenwein. 
VcrLax der litcrarUcb-artistincfacn Anatalt des germanischea Museums in Narntterg. 

(i«4r<iokl b« r K. 8«bald in Kllrnhora. 



Mil einer Beilage. 



BEILAGE ZITM ANZEIGER PUR KTODE DER DEUTSCHE^ VORZEIT. 
1883. JV£ 5. Mai. 

Chronik des germanischen Museums. 



Niirnberg, den 15 April 1863 

Se, Excellent der kgl preufa, Herr Finanzminiater Scholtx hat 
unsere An>t*)t zu grofsem Danke verpfiicbtet, indcin er durch Er- 
lab) vnin 12. Mllrr dem Museum die ErbschafUsteuer im Betrage 
von 800 m for diti uns im Jahre 1881 zugefallene Rosenberg'scho 
Sammlung erlassen bat 

Von einem Ungenanntcn sind uns fur die Samnilungeii 300 m. 
ubergeben worden; von Fabrikbesitter Tafel in Xuniberg zu dem- 
telhen Zweeke 50 m. 

Die Herren Ruttm»nn & Klein, Ubrenhandlung en gros, in 
Kemptcn haben dem hiesigen Uhrmacberverein 80 m. zur Fordcrung 
der HemQhungen desselben ura unsere Uhrcnsammlung gesendet. 
Dn» hetitigc Geschenkeverzeichnifs kann abermals cine Anxahl Ge- 
scbenke far dies* Abtheilung nnserer Saoimlungeii melden 

Nachdein die Bewilligung neuer Baumittel von Seite de» Rei- 
ches in der leuten Nummer dieses Blatte* geweldel werden konnte, 
hat der Bau nnnmebr hercils begonnen, und vir hofien, im Lnufe 
dc» Baujahres noch einen betrarbttichen Tbeil der Bauten fertig- 
itellcn zu konnen. 

Leidcr hat unter Ver*altimgsaus8chufs einen sehweren Yerlust 
erlitten, indein ihni durcb den Tod des kais. Reg.-Ratks Dr. Ed. 
Freiberrn von Sackon in Wion ein treues und cifriges Mitglicd cnt- 
risacn wurde. 

Sett Yeroffentliehung des Yerzeichnisses in der vorhergchenden 
Nummer wurden folgende neue Jab re ahei t rage angeoieldet: 

Yon ttflreatllchen Hansen: Buchholz. Stadtratb 15 ni. 
Kronach. Stadlmagi»trat (*lalt bUhcr 6 m.> 10 m. 

Yon Frlratcn t Bremen. Joh. Theod. LUrman, Kaufmann und 
kgl bayr, Consul. 10m. Dresden Dr F. Dieffcobach, II. Redak- 
teur d. Dresdn. Journals, 5 ra. ; C Mankicwicz, Bamuiicr, 16 m.; Dr. 
med. Fr 0. Mannc) 3 m ; Graf E Rex • Zchiata, Premicrlieuteimnt, 
10 m : Dr. Martin Schubert 50 m ; Professor Dr. Treu, Direktor 
der kgl. AutikensammJuiigen, 5 m ; Dr. llcinr ron Zc&chau 5 m ; 
Gruf von Waldcnburg, kgl. preul*. Legatiousrath , Mm- Helm- 
brechts. J. «. I'ittrof, Burgeiuieister, 2 m. Hertbruck. Beck, 
Pfurrer, in Ostcniohe, 2 m. ; Amalie Geng, Privatiere, 1 m. : Frl. 
Knni Hftrl 1 in. ; Heinr. Prager, Kaufiuaiu), in Ottensoos, 2 m ; ller- 
niiiun I'rager, Kaufmann, in Ottensoos. Im; Iteimlcl , I'farrvr, in 
Km henbach . Im; VeitSperl, Rciscnder. 1 ni. Hildesheim. Dv. 
med. IHltmar. 1. Arzt der lie il - und Prlcgeanstalt. 2 m; Carl Kc*«el- 
hut, Photograph, 2 m. ; Meifener. Hauptsteuer.imlskoiitroleur, 3m; 
Dr. jur. Schmidt, StadtnYiidikua, H m. Kronach. Fritz Pfretzichner, 
Priv»tier, 3 in. KroHstadt. Dr. Eduard Gujheth 1 m. Leipzig. H 
Men jelssohu, Verlagsshiu hhimller, '> in ; August Siebert, Kaufmann, 
5 m. ; von Streicb, ReirbsgerichtsratJi, 3 m Niirnberg. Ad. Ilit'«mger, 
Werk/engfabrkt., 2m; Georg LnU. W'irlh, 2m.: August ffbmidt 
.1 m. ; Christ. Schmidt, kgl. 1 Staatsanwalt, A m. ; Solder. Kaufmann, 
im. Pyrbaim. Seyler, Dekan, Gm, Rothenburg a. T. beck, Piak- 
tikant, 2 m.; Klein, Buchbikndler, 2 m.; Heherm, Assisleut, 2 m. 
Tauberbiachofsheim. Bach , Obcrcinnchmer, 2 m. ; Killinirer. \int- 
mann, 2 in. ; Dr. Marten*, l/ehrauiupraktikunt, 2 m.; Kaxina, Ober- 
amtmanu, 2 m. ; v t'sedom. Lehrauiopruktikaut, 2 m. Werneok. Ko- 
theubach, Vikai, 1 in. Wernigerode. l,«:-nt. gch . Regierungsralli ti in. 
Wlsmar. Mifhaelis, \\ tinlijndler. 3m. Zwickau Bamberger, Baii-piier, 



3m.; Banennei&ter. Banijuier. 3 ra.; Hunger, Gymaaaialoberlehrnr, 

2 m ; Jungmann, Gymnaaialoberlubrer, 2 m. ; Serre, Lieutenant, 3 m_ 
AIj einmalige Beitrage wurden folgende gespendet : 
Dresden. It Baldamua, Kaufmann, 10 m.; Karl ron CarlowiU, 

MaJoraUberr auf Kukuketein, 10 m Worth a. D. Wilheim Frbr. 

von I.ntxelburg, kgl. AmUriebter. 2 m 

Un*<-rn Sammlungen giengen feraer folgende Gescbenke 7.u : 

I. Ffir die kunst- und kulturgeschichtlichen Samm- 
lungen. 

(Xr. 8713- bTiH.i 
Berlin, l^andeiidirektor der Proving Brandenburg; 
Photographiv eiiies Kelch«. — Chemnitz. Oskar Korner, Kauf- 
mann : Thaler auf die Ruckkehr Konig.^ Johami v. Sathsen. 1H441. 
— Frankfurt a. M. Dr. jur. J. Siebert, RcchL^anwalt : Belage- 
rung von Gibraltar. 1779. Kpfm — Freiburg i, Br. Fritr Geiges, 
Maler: * Fufsbodendiesen , 15. Jahrh. 2 glasierte Dacbxiegel, 2 
glaaierte, uiit Krappeu grschmdcktc Groiziegcl, 15. Jahrh Gips 
ahghsne von 2 Ofenkacheln de» 15. Jahrh. — Fiirth. Ruder, Pfar- 
rer : Christus am Krenz mit Maria, Johannes u. Magdalena ; Leder- 
pregsnug, 17. Jahrh — Hildesheim. Cordt voo BrandU, k. Haupt- 
mann a. D.: Stummufel der Familie Kbert in Niedersachsen. - 
Krakan. Dr. Lothar Dargun, Dozen!: Ein Spiel Walter -Scott - 
Taiokkarten. Leipzig. Alwin Zuchieschc Nachf. (Georg Mai- 
ler) : Eino grofse S*rie (ca 5«.«J Stck ) zusaramengehoriger Hol»tuckc 
de» ia Jabrh. — Niirnberg. Karl Diatel, Fabrikbes. : Innungs- 
achild de» JJilnibergcr Xadler- u. Fiscbaugclmacber • Gewerbcs ron 
1036 Frau Susanna Meyer, Wundarzuirittwe : Ein Dachs- 
hund, kleines Oclgeinahle von J. A. Klein. Miifsel, Antii|uar : 
Amticht der Karthause, Blei»tiftxcichiHmg von Maar. Job. Nie- 
dermanu : Cieschnitzter hulzerner Pfeifenkopf, IS. Jabrii. K- Pfei- 
fer, Breunerciverw alter; 4 Grabgcfafite. gefunden lbS2 b«i Grahowo 
Fr Sehultbeifs, Kircbner: 4 Fhigjjlitter des 16. u 19 Jahrh 
A I p h o n s S e i I e r , Kaufmann : Eine Nsrie von Lackabdrueken der 
Gemmen der Nurnberger Steinschneiderfamilie Dorsch , 18 Jabrh 
Thiefs, Privatier: (ilasgemaltes Wappen, 18. Jahrh Uhrma- 
cherverciii: Werk eiuer groNeu Tancbeuuhr (Rciseuhr) uebst 
Glocke u. Bruchstllcken de* vergoldetcn Messinggeliausis aus der 
ersten Periode der T*M.'lienubren. ca. 1540. AYerk einer ahnlichen 
Uhr nebst Glorke, 17 Jalirh. 5 Kloben von Spindelubren. 18. Jahrh 
Bruchstuck vines Ubrirerkes. 17 —18. Jabrh. — Roatock. K. E. H. 
Krause, Rektor des (iymnasiums: Der alteste Baum unjerer 
Flora, Lithogr. Ulatt vou Ludw. Krauze — Sangerhausea. Dr. 
Schmidt: 2 Brurh-iilike luittelullerlicher Seidenstofle. — Wiea. 
Dr. Franz Frbr v. Mensi, k, k. Ministerialkonzipist : Minia- 
turkaleiidercbeu (Miguon-Alinaimrlii. 1813. F.inige Flugblatter und 
Loose d« 19. Jahrh. - Wolfenbiittel. Dr. P. Zimmermann, 
Archivsekxetar ; Gipsabguh cine* Siegels Heinrichs des Lowen. 

II. Fur die Bibliothek. 

|Xr. 47,101-47,202.) 
Alrey. Grofsh' rzogl. Schnllehrer-Seminftr: Programm 
etc. 1883. 4. — Berlin. Kain. stat. Amt: Statist Jahrbmh etc.; 
4. Jahrg I66'i 6. K. Kruuse; Den., ein nvue> Ycrl'ahn-n zur 
Couservining der Ki»en - Alteithttmer. 1S82. 8. -Sonderabz. Weid- 
mann'srhe Buchhandl. : v. Sybrl und Sickel, KaUeriirkuuden in 
Abhildiingeii; 5. I.l'g- — Briinn. Muhrincbes Gewerbe-Mu^eum: 
Das miiirifche Gevrerhe- Museum iu BrUnn. 1H83 8. - Dresden 
Cum it* der Ti edge -Stilt un e : Mittheiliing etc. 1882. 4. Vilz- 
th il winches Gv in nasi. no: Pollf. Brief..' v»n Ernestine Vofs an 



Digitized by Google 



139 



Anzeipor Hlr K untie tier tleutsehfn Vorzeit. 



140 



Rudolf Abeken: II. 1888. 4. Pr. Dr. C. F. U. v. Gerher, kg]. a. 
SttaUminister, Exc. : Codex diplom. 8axoniac rcgiae; II. Hauptthl 
7. Bd. 1883. 4. — Dii«»eldsrf. A Bagel, Verlag*.b.: Deiters, Re- 
vtauration und Vandalismus. 8. — Freiburg I. Br. Herder'sche 
Verlagsh. : Rcal-EncyklopAdie der chrisll. AlterttiUmer: hrsg von 
Kraus- 8. Lfg. 1883. 8. — Frankfart a. M. Mitteldeiitscher 
Kunstgewerbe-Vorcin: Jahrcs-Bericht etc 1882 8. Rcal- 
uud Volksschnle der israelii Gemeinde: Biirwald. der 
alte Kriedhof der israel. Gemeinde zu Frankfurt a. M 1883 4. 
8tadol'i<ches K tin 8 tin *t i t u t : 10 Bericht etc.: Mirz 18S.S. 4. 
— Fiirth. Ruder. Pfarrer: Instruction, wefien «ch ein jeder Gas- 
senhauptmanu . . . zu verhallcii. 1668 Pgtn. lis. 4. — Graz. Deut- 
schcr akadem. Leseverein: 16. Jahresbericht etc. 1862. 8. — 
Heidelberg. I'uivcrsitiit : Neumann, Berohard ven 1'lairv.iiix n. 
die Aufinge des zweitcn Krenzziigc* 1882. 8 Kiclsling, Beitrage 
zur Kritik cinzelner Aunuleu dc-s XI Jahrh. 1882. 8. Wvinitz. der 
/ug des Herzrigs Ton Keria nach Dcutschland i. J. 16*3- 1882 8. 
mid 4 weitere akademisebe Schriften niebt historhchen Inhalts. — 
Jena. Univcrsitfit; Freiwd. Beitrige /ur aiitiocheniscbeii und 
zur konstanttnopolitanischen Stadtchronik. 1882. 8. llertzscb, de 
*criptonbus rertim imperaloris Tiherii t'uiistaiilini 1882 8 Koch, 
vita Henrici IV. 1884. 8. Ratichensteiti, der Feldzug ( awirs gegen 
die HelTetier. 18814.8. v. Scliclfler. tiber d Epochcn der ctrtiskischcn 
Kunst- 18*2. 8. Schweiuer. die Kntnickliitig der national. Ilkhtung 
in Norwegcn. 1881 8. und 45 weitere akademisebe (•clegciibcits- 
schriften. — KSnlgsberg. Universitilt: Harder . der Eintluf* Por- 
tugats bei der Wald Pius VI. Malotka, Beitrage zur Gesckichte 
Preufsens; 1882. 8. Richter, die Chroniken Rertltold* und Remolds. 

1882. 8 Skowronnek, quctlenkritiscbe Beitrage zur Wallensteiu* 
t'rage. 1882. 8. tuid 4 weitere akadem Srhriften. — Leipzig. Breit- 
kopf ll. Hartel: Frauzo.*, deutsches Dichlerhucu aim Oe»teiTeirh. 

1883. 8. C. G Frcvtaga Vcrlag : Gindelv, (ieschichte des dreifsig- 
jahrigen Kricge*. I.— 3 Abtb. 1882 8. J." G ut t entag, Verlagsh ; 
Reifcmanu, Cbristupb Willibald von Glnck. 1882. S. Dr. Oscar 
Mothes, k. sieha- Baurath : Dei*., die Baukunst des Mitlelulters 
in Italieu ; I.— 111. Theil. 1882. 8, Durrh die B. G. Teubner^che 
Verlagsbucbh : Seemanti, Geschirhte do* k. Gymnasiums zu Neu- 
stadt in Westpreufsen. 1882. 4. Inuwraclawer, Meier Helmhrecht 
von Wernhcr dem Gartcuacre. 1882. 4. v. Kurwuwski. ein Brief 
der Herzngtu Malhilde von Oberlothringen an Koiiit; Micryslaw 11. 
\ttu Polcn. 1682. 4. Dietrich. Ulier deti Ban des Traucrspiels Emi- 
lia Galotti 1882 4. Haitwig, ana dr-m I.ehen ilcs Pritizen (liri- 
ftian von Waldeck. 1882. 4. Bernhardt, Nachrkbten Uber ilas Lc- 
ben des Job. Phil. Krrb* und seine* Sobne* Ruibilf Kreh*. 1882. 4. 
8flpfle, Uber den Kultureinfluta Deutselilands auf Frankreich. 1882. 4. 
v. Jan, die griech.' Saitrnhistrunivnte. 1882. 4 Kronmyer, kurzer 
Bcrlcht liber die Entwicklung des Gytnna$iumH zu Wei(*enbarg v. 
1871-81. 1882. 4. Breitung, Beinerkuiigen Uber die 0.uellcn des 
Dio Cawius I.XVI-I.XIX 1882. 4. Stein, die Xil.elnnget.saKe im 
denueben Trauerspiel ; I. Thl. 1882. 4. Cramer, die Nibelungen- 
strophe. 1882. 4. Albers, K<>nig Dttg"beit in Ge*cbichtc , Legende 
ii. Sage. 1882. 4. Polle, Briefe v. Ernestine Vols an Kud. Abeken. 
1882. 4. Weif«*chuh. Religion, ( hanikter und Sine der Deutsche!) 
nach der Germaoia des Tacitus. 1882. 4. Held, Geschichte der 
liumuiistischeii Lchrauslalt in Ravensburg- 1882- 4 Hauftner, die 
dentscbe KaUersage. 1882. 4. Eisenlohr. Beitrilge zur histor. Gram- 
matik der englUehcn Sprachc. 1882 4- Behne. vergleiehende Gram- 
matik und ibre Verwertung etc. 1882. 4. Wi>»er. zu Spervogel. 
1882- 4. Treidcamp, Uber Otto I. Bischof von .Munstcr 1882." 4. 
Baranowski und Weber, ostlitnuische Texte. 1882 8- Dauber, Ver- 
zeiebnifs der Lehrer des HclmMddtcr Gymna.siumfi von 1817 — 1882. 
4. Berwerth und Fabini, fachwi»sen»chal"tlicher Kntalog der Biblio- 
thek des Gymnasiums in KchaTsbnrg. 1882. 4. Keiut/el. der Heliand 
im VerhikHnifs zu seinen Quellen 1882 4, Kallmann, zur Ge- 
sihichtc von Mtlblbuch. 1882. 4. Reifsenherger, 2. Nachtrag zu : 
Die siebenbarg. Mtluzen des Frh. 8. v. BnickenlhalVhcn .Museums. 
1882. 4 Platz, die Capitularien der frankisehen Konige- 4. Eng- 
lert, commentatio de catalog" archiepi$coporum Mogtintinensiura 
Wimphelingiano. 1882. 8. Uoger, kleine Beitroge zur Be^timnung 
mid Erkl&rung der im Codex Fulkoneteincnuis , im Codex Garzenais 
und im Codex traditionum Augienaium rorkommenden Personen- und 



Ortsnamen 1682. 8. Jorg, die Nat nrwi&senac haft des Paracelsus. 
1882. 8. Mayer, li Miserere. Pikardiscbe* Gedicht aus dem XII. 
Jahrh. 1882. 8. Fe«enmair, D. Diego Hurtado de Mendoza, ein 
spaniscber Humanist des, 16 Jahrh. 1882. 8 Wimmer, die histori- 
wbe Kuliurland»ehaft. 1882 6. Schneeberger , die Weclwelbezieb- 
ungen zwiachen Sehillers Tell u. Shakespeares Jul. Casar. 1882. 8. 
Albert, drey griechische Mythen in Calderons Sakramentspielen. 1882. 
8- Volcker, Gesehichte d. Studienanstalt Sehweinfurt ; I. Thl. 1882. 8. 
Jicklebi, die Fritbjofsage. au* dem Altnordischcn ttbereetzt. 1882. 8 

— Marbarg. Rein. Professor: Katalog zur geograph. Ausstellung 
zu Frankfurt a. M 18e3. 8. Breuslng. Leitfaden durch das Wiegen- 
alter der Kartographie zuni Jahre 1600. 1883. 8. - MOnater. 
J. B. Xordhoft": Ders. . der vormalige Weinbau in Norddeutuch- 
land: 2. Ausg. 1877. 8 — Noraliagen. V. II. Beck'schc Buchh. : 
/eitrag. 8atnmlung kalligraphiscber Muateralphabete ; IV. Heft: 
Mouogramme. <|ii. 4. Schulthefs, eurupiiischer Geaehichukalender ; 
14 —22. Jhg. 1873 — 81. 8. Vo(it, die hayeruche Politik im Baueni- 
kriege und der Kaiuler Dr. Eevnh. v. Eck 1883. 8. Bcitnuum, 
Gesehichte der chriMlicheu Sitte. Theil 1 und II, 1. 1880 und 83. 
8. — Nlirnberg. ti. Benda, Antiquar: Neu- Corripirtea CatholUch 
Naiuenbachcl. 8 .1. F. Bull: Neuea Repertorium von ttlteneu 
Bllchern ; 1 -H. Stack. 17U5-D7. 8. Alphans Seilcr, Kauf- 
mann : Av Pluvinel, . . Reitkuiist. 1 028. 2. Theod. Freih. von 
Tucher: Gervasius, Eleazaris uralteg cbyniisehe* Werk ; 2. Aufl. 
1760 8 — Offenbach. Grofsherzogl. Realschule: Programm 
etc. 1683. 8 Metz, liber die pteudoskopliche Ablenkutig paralleler 
Linien, »enn dieselben in gewrisser Weise vo« ljuerstrichen durch- 
setzt sind. 1883 4 — Oldeabarg. BQltinunn u Gerriets, Ver- 
lagbh. : Raschke, die Genossen^'haften im Mittelalter und die heut 
anzustrebenden Inmmgvn. 1882. 8. - Pforla. Dr. H. Hadicko: 
Ders : die lteicbsunmiltrlbarkeit nnd I.andtiiUsigkeit der BislUtncr 
Brandenburg und Havellwrg 1882. 4. — Pforzhelai. Kunstge- 
werlieschule : Programm etc. 1883. 8. — Plaaen. Gyinnasial- 
nnd Realschulanstalt : Fischer, Studien zur bvzantinischen 
Gesehichte des II Jahrh. 1883. IV. — Roatock. Gymnasium u. 
Healscbule I. O. : Klopper, Herder's Weimarer Schulreden in 
ihrcr Bedeiitung fllr Erziehuug und L'uterricht. 1883. 4. Pr. Dr. 
K. E. 11. Krause. Direktor: Ders.. zum dreiliundertjalir. Bestehen 
de* Brwktr-Stilte? in Itustock. 1883. 8. — Saartoalt. A da lb. Ru- 
dolf: Ders. , eine GotteisUtte im Kitcllaude. 8. Sonderabdr. — 
Salzwedel. K. Gymnasium: Jahresbericht etc. Ostern. 1883.4. 

— Sehweinfurt. C F. Gad em aim: Zimmcrmaun, auserlesene 
Predigten; II. Thl. 1769. 4. - Sletlla. Rob. Grafsmann, Ver- 
lagsb. : Der?., die Menscheulehre , oder die Antliropologie 1883 8. 

— Stuttgart. K. wflrttemb. Archiv- Direkii on : Wirterober- 
giscbes I'rknndenbuch ; 4. Bd. 1883. 4. (2 Excmpb K. statist.- 
topograph. Bureau: Beschreihuug des Oheraints Knnzelsiui. 
168S. 8, — Tiibingen. Universitat: Systematisch alphabet iscber 
Hauntkaulog der k. liniversit4t*bibliotbek in Tubingen; Pbilosophie, 
1. Ergauzungsheft 1882 4 Tabinger Universiutsachriften aus d. 
.1. 1682 4. XXVIII. Znwachsverzeiehnifs der k. UniversiUits-Biblio- 
tbek. 1881 — 82. 4. Bossert. das Wesen des Kervituten-Besitzes. 
1882 6. Rnprecbt, der Erbpacht 1882. 8. und 33 weitere akade- 
mische Gelegenheits&chriften — Tttagen. Th. Blell. Kreisdepu- 
tierter : Der»., zvvi Vorlcgetchloascr des jongeren Eisenalters. 8. 
Sonderabz. Ders. die EisenaltertbUmer una. beidn. Vorzeit etc 8. 
Sonderabz. Ders., die frankisrhen Rundschilde des 6. Jahrhdts. n. 
Chr. 8. Sonderabz. - Wien. Wilh. Braumttller, k. k. Hof- u. 
Universitiitsbucbh. : Rollet. die Gutbe-BUdnisso, biogr. u. kunstgesch. 
dargestellt ; 1.-4 Liefg. 1881 und 82 4. v. Hdfler, Dun Antonio 
de Acuiia, genannt der Luther 8paniens. 1882. 8. Metternich- 
Winneburg, aus Metternich* nacfagelasaenen Papieren ; Bd. I — V. 
18*0—82. 8. CJoellenschriften far Kunstgeschiehte etc ; XII — XVIII. 
1p78— 82. 8. Dr. Frz. Frhr. v. Mensi. k- k. Ministeriatkonzipist : 
Almaiuch auf d. J. 1797. 16. Oe*terr. Bauern - Kalender auf d. J. 
1866. 12. Neuer Ostcrr. Kalender f. d. J. 18ti6. 12. Neuer Baucrn- 
Kalender auf d. J. 1883. 12. K. k. Osterr. Provinzial- Kalender f. 
d. J. 1789, 17<J1. 1797 4. Neuer r.sterr Schreib-Kaleoder auf d. 
J. 1806. 4. Neuer Krakauer Schreib-Kalender auf d. J. 1831. 4. 
Neuer Krakauer Kalender auf d. J. 1859. 6- Oestcrreichiscber 
Bauernkalender far d. J. 1866. 8 



Digitized by Google 



141 



Auzeigcr fUr Kunde der deutschen Vorzeit. 



III. Fiar das Arohiv. 

(Nr. 4807 - 4810.) 



Joseph Keller, 
Karl VI. for den Grafcn 



Erlafs des Kaisers 
Karoly von Nagy Karoly. 1725. 



Pap. — Niirnber|. Guttknecht, Prlvatier: Brief des Georg Eb- 
ner, d. d. Altdorf, 14 Febr. 1577- Pap. — Autograph des Kurfarsten 
Maximilian Joseph ron Bavern. 1803 Pap — Wien. Dr Franz 
Frhr. v. Me us i, k. k Ministerialkonzipist : Brief des Mineralngen 
Fr. Mobs an Prof Franz RiepeL 1825 Autogr. 



Schrlften der Akademieen, Museen und historischen Vereine, 

welehe uns im Austauschc gegert don Anzviger zug«-gftngen sind: 



Vcrein for siebenburgische Landcskunde: 
Korrespondenzblatt etc VI. Jhg 1683. Nr. 3 Hermannstadt, 
8. Studenten aus I'ngaro und Siebenbargen an der Prager Uni- 
versitat im XIV.-XV Jahrhdt. (Scbl.) Von Jo*. Teige. - Das 
Au&sclmhen der Frauen in der Fafsnacbt. Von J. Wolff. — Lite- 
ratur etc. 

Magyar tudomanyos Akadcmia in Budapest: 

Korusi, Budapest ncmzciisegl allapota £s magyarosudusn. etc. 
1882. 8. 

Alinanach etc. 1883. 8 

F.mlekbeszedck etc. 18tS2. I.— V. szam. 8. 

Ertckezf-sek atusard. etc. VI kot. I —VI. szum. 1881-83. 8, 

Ertckezesek a tortenelmi etc. IX kot. XI, szum ; u. X ko- 
tet. I. — III. u. V.-X. «cam, 1882 u 83. 8. 

Krtekezesek a nemzetgazdas. etc. I- kot. l.-V.szam. 1882 8. 

Varabi-ry, a magyarok eredete. etc. . . I. II. K. 1882. 8. 

Ertesitd etc. XVI. evfolyam. . I — VI. szum. 1882 8. 

Monumenta Hungariae historic* etc. 1882. 8. 

I'ngarteche Revue hrsg r. Puul Hunfalvy u. Gustav 

Heinrich. . . VII —X Heft 1S82, u I —III. Heft. 1883 8. 

Ortvay, Magyarorszug rt-gi vizrajza etc I. u. II. kotet, 

1682. 8 

Pesty, a Magyarorszagi virispansagok tortenete etc 1862. 8- 
Bencdiktiner- und Cisterzienaer-Orden : 
Stndien u. Mittheilungen etc. IV. Jbrg. 1883. 8. Heft, 8. 
Fropst, Dekan u. Prior in ihrem gogen*. Ycrhiltnissc. Von Bet). 
Brauninflller. — Rege9ten zur Ge&chichte der Benediktiner- Abti-t 
Bfcoov-Braunau in Bohmen. Yon K. Schramm. (Sehl.l — Beitrag 
zur Lcbensgcschichle des Anton Wolfradt, Abtes inn Kremsmun- 
ster, Ftlratbischofs von Wien. Von f»r. B Gsell. (Schl.) — I'eber 
die Entvirklung der christl. romiachen Hymnenpoesie (III.) Von 
A. Salzer. - Die Schrifeteller O. S. B. im heutigen Konigrctch 
Wnrtcmberg v. J. 1750 bis zu ihrem Aussterhen Von A. Liodner. 
(Forts * — Daa Stift Hciligenkreuz u. s. BeslUungen i. J. 168S. 
F.in Beitrag zur henrigen Jubclfeier der Belagerung Wiens dureh 
die TQrken. (1.) Von Dr. B. Gsell. — Die erste Kirchenvcreamm- 
liuig auf deutschem Boden. (I ) Von Dr P. Ambrosius. — Die 
ftsterr. Bcncdiktincr-CougTCgation (ID. Von Adalb. Dungl — Bei- 
trilge zur Gescbichto des ehemaligen Benediktincr-Stiftcs Mondaee 
in Ober-Oesterreicb. Von Dr. 0. Schmid. (Fort*.) — Aus dem So- 
nettenkranze : .S. Benedikt u. sein Orden". Von Fr. S. Domanik 
(Forts.) - Erganznngeu zur Biographio und litem. Thltigkeit des 
Abtes Rupert Kommann von Prtlfening. Von R. Mittermaller. 
(8chl.) — Seelbuch des ehemal. Bened. Xonncaklosters Schonau in 
Nassau. Von F. W. E Roth. — Zur Gescbichte des Cacillenklo- 
stera in Koln. (I.) Von J. B. D. Jost — Zur Geachickte des Klo- 



stcrs Bleidenstatt 0 S. B. in Nassau. Von V. \V. E. ltotli — 
llerichte. — Nekrologe. — Literatur. 

Deutscher Verein z. Verbroitung gemeinnatitiger 
Kcnntnissc fn Prag: 

Saminluug etc. Nr. 82 Die Spmrhgcbirte Europas am Aus- 
gange des Mittelnlters , verglichen mit den Znstanden der Gi'gen- 
wart. Von K lilniuentritt. 

Herald.-geti e al ugisch er Verein ,.Adler" in Wien: 

J«lirboch etc. IX Juhrgnug. Wien, 1882. 4. Mit XIII Bild 
tafeln tujd in deD Text gcdruckteu lllustrationcn. — Vereins-Chronik 

— Zur Genealogin des Hauses Rohan. Von Dr. E. G. Graf von 
Pctenegg. — Kine karntnerUcbe Familienfehde 1591. Von I. vn r 
Beckb Widmanstetter. — D»s dilniache Reichs- und Konig»»api»eD 
HUtor -heraldiscbe Abliandluug von Dr. jur Curt 0. von Qucrfurtli 

— Die erblichen Gesollscbaften (Zltnfte) im alien Freistaate von 
Bern. — Von A. Frh. v. Steiger-Mtlnsingen. — DaB Wappen de< 
Papstes Adrian VI. Von M. Urafen von Nahuys. — Das Wappen 
der Stadt Wiesbaden. Von H. A. G. von Guckingk. — Ueber da& 
Adehweseit auf den jonischen Inseln Von Frz. Alex. Altmann. — 
Da* Wappen der Grafcn von Lirhtenstein-Castelcorn. Von J. L. 
Klemmc- — Alphabet. Register der Standeserbiihungen 
Kails V., welche in den im k. u. k. Halts-, Hof- und 
aufbe* ahrten RegistratursbOciiern Kaiser Karls V. 
(Fortis.) — I'eber den Adel im Konigrelcli der Niederlandc. Von 
II. A. G. v. Cocking. — Zwei Vermiblungen im Iiause Longueval in 
der Linie Vaux-Bouquoy Von Arnold Frh. von Wcyhe-Kimke. — 
Freydal. . . . Von Quirin Leitner. — Die kaiserlichcu Wappeubriefc 
und Adeledi)<lome, bezieliungtweisc Adelsbestatigungeu der verschie- 
denen FamiJien Winckler. . . Von A von Dachenhausen. — Die 
Sires von Neufchatel. Eine Studie vou J. L Klemme. — Das 
Stammwappeu des Hauses Habsburg. Von Dr. E. G. Grafen roti 
Petenegg. — Das Wappen „Neu-Ocsterreicli •' Von dems — Die 
Anfiingc des Hauses Habsburg Von Dr. Th. von Licbanau. - 
Literattu. 

Monatsblatt dess. Vereines. Jhg. 1883. Nr. 87. 8. Vereinaan- 
gelegenheitcn — Ein hohculohisclies Wappen an der ,.turrii Cat- 
saris" zu Monopoli. Von Dr. F. K. Fursten au Hoherdohe-Wal- 
denbnrg. — Literatur. — Nekrologe. 

K. k. Osterr. Museum far Kunst und Industrie: 



Mittheilungen etc Jhg. 1683. Nr. 210. Wien. 8 Franz : 
von Hauslab Nekrolog, gesprochen von R. von Eitelberger — 
Die dorentinische Bronze. — Literatur etc 

Dombauverein zu Wien : 

Dorobauvcreuis-Blatt. III. Jahrg. 1883, Nr. 17. 8. Der cue- 
malige St. Treula-Altar zu St. Stephan. Von Dr. W. A. Neumann. 
— Urkundliche Mittheilungen ttber St. Stephan. Von E. Hatter 



Digitized by Google 



1*3 



Anzeiger ftlr Kunde der deuts>:hen VorzWt. 



1*4 



— Kajacrl. Mandat wider das Spacieren 1m St. Stcpbans Thuemb- 
kircbcu. 

Wisaenachaftlicher Club in Wien; 
Monatablatter etc. IV. Jbg. 1868 Nr. 6. 8 Hubangelegen- 
heiten. 

NaturwisBenschafll. V ere in furSteiermark intiraz: 
Mittheilungen etc .Ihg. 1662. 8 Vereinsangelegenheiten. 
ChriMlicher Kunatverein der Diocese Seckan: 
Der Kirchenschmuck etc. XIV. Jbg. 1883. Nr 2. 8. Maria 
Strafsengel. iForta) — Das Paviment der Kirchcn. (Forts.) Das 
Quorachiff ties Domes, zu (iurk in seiner orsprUnglichen AnLage. 
Von Alfr. Sehnericli. (Mit Abb.) — Die Kin-ben der Renaissance 
in Mittclitalien. Von P, Laspeyre*. — Pictnt bei Rouurationen 

— Notizen 

Kunst-Gewerbe-Verein zu Munch en: 

Zeilachrift etc. Jahrg 1883. Heft 1 u. 2 2 Die Geftfce der 
Kcramik. Vortrag von Dr. P. F Krell. (Mit AM. I - Vercins- 
chronik. — VermUchte Mittheilungen. — Liu-nitur - Unsere 
kunstgcwerblicuen Mnatcrblatter. 

MUnchener A 1 ter th urn s v er ei n : 

Die Wartburg etc X. Jbg., 1883, Nr. 3. 8. Kuiifctlerurtheil u. 
Kuusturtbeil. Von Max ftchaaler. — Xekrolog; Dr. Karl Mayer 
von Maycrfela Von Dr. C. Forster. — Verciniuingelegenhciten. 

— KJeine Mittheilungen etr. 

Bayriaches Gewerbemuaeum zn Nuruherg: 
Kunst and Gewerbc. ZeiUckrift etc Iledig. von Dr. (). von 
Reborn. XVII .Ihg. ms. II. u..d III. Heft. 8 Mit Nr. 2-5 
der Mittheilungen Die Aosstcllung der Central-Union der Deko- 
rativ-KOnste zn Paris. Von Herm. Uillung. - Die ahdeutschen 
Gluaer in der Muatersammlung den bayr. GewerbemiiseMmv Von 
C. Friedrich. Mit Abb. — Kleine Narhrichlen. — Liieraiur. — 
Abbildungen : Tbeil des Bcties der Maria Antoinette. — In Gold 
gestickte Haube vom Ende des 18 Jhdt-s — Ornamentmotiv 
vom PiOuaxo ducale in Mantua. — Elfi-nbeinbumpen aus Jem 
17. Jbdt. — Truhcnschlofs au« der*. Zeit. — Numberger Haube 
vom Ende des 17 Jbdt*. — Tapete an* dem J 1788 nach Zeich- 
nungen toii Priuur. - Intaraiafflllung aus der (ertosa bej Florenz. 

— Ulas naeh einer Zoichnung von Stefano della Bella. — Mar- 
morfuftboden aus der Certosa bei Pavia. 

Mannbelmer Alterthums - Verein : 

Jabrca-Bericht f. d. Geadiafls-Jabre 1881 u 1882. 188J. 4. 

Gesaramtver. d. d. Gesch - u Alterthiimsvcrcine: 

forrespondenzblatt etc. 30. Jahrg. 1883. Nr 1 u. 2. Darm- 
stadt. 4. Vereinsangelegenheiten. — Die Ausgrabungen auf der 
ersten Static des Kloslers Lorscb. Von E. Worner. — Zur Ge- 
schichte der Mainzer Archive. Mitgcthcik von W. Velke. — Ueber 
rorhi»torisehe Erdeinschnrttc in der Umgcgend von Friedberg 
Vortrag . . von Gustav Dieffenbaeh. (Mit 1 Tafel Abbild.) - Rd- 
miache* aus Friedberg in der Wetterau. Von R. Scbufcr. — Rec- 
tification der Strafaheimer Volir - Inacbrifl iu der Stndtkirihe zu 
Friedberg. Von dems. — Elne nene romiache Inachrift in Mainz. 
Von Dr. J. Keller. — Ein neuer Fund von Sannizegetuaa Von 
Pfr. Are. — Ein Hugelgrab iro Loracher Walde. Von Fr. Kofler. 
Wirktanikeit der einzelueu Vereine. — Literntur. 

Lab it SI einer Allerthuinsrereiu : 

Rbenu*. Beitrilge ziir Gescbichte des Mittelrheins etc . . 
I. Jlig. 1883 Nr. 1 u. it 



Gescbichte des Verein*. Vorwort zum Rbenua. Von G ZOlch. 
Urkundlicbe Nachricbtcn liber die Familien von Lanatein. Von ('. 
von Ledebur. — Zur Geschichte dea Kftnigsstubls und der Wenzels- 
kapelle. Von J. Hellbacb. — Die Grabstatte des Archidiaconua 
Heinricb von Bolatiden zu ('anlen. Von F. W. E Roih. — Ueber 
gricchiachen Einflufs auf die rheinisch-gallisclie Topfcrkunst , sowie 
fiber einc Gallier-Anstedlung zu llorchheitu und deren Entstehungs- 
zeit Von Const. Ki'men. - Vermischtes. — Zur Ueschiclite der 
alien Thurmuhren iro Rheingsu. Von F. W. E. Roth — Wlldnit, 
die Mutter < our. Kurzbolds. Giafen in Nie«lerlaltngau, sehvnkt dem 
Kloster deligen&tadt den Zebnten in der Diezer, Braubacher und 
Obertahnateiiier Mark . . li J 933.) Von J. Hellbacb. — Rech- 
nung des Johannes Hirfsfelt, Kellners tm Schlof* Labnatein. 1444 — 
1446. Von G. Zftlch. — Der Arn>teiuer Hof. Von dems 

Verein for uas«aui«ehc A Itertbumskunde und tie- 
schichtsforschung: 

Annalen etc 17. Bd. 1882. Wiesbaden 8. Vereiosoachriehten 

- Zur Gesebieble de» Rheinpauea. Beitragc zur Gescbichte der 
KlOfter Ruptrlsberg und Eibingen. — Dio Beschreihnngen des 
Rbeingaua von BartholomUus Arnreln und Joha Butzhacb aus dem 
XIV. u. XV. Jhdt. Von Prof Fr. Otto. — Kn«|>ar Hedios Send- 
brief an die Rheingauer vom 26. Novbr. 1624. Von dems. — Brand 
zu Bingen 1640, 27. Jull. Vuu dems. — Brief de» Pfarrers Gg. Steritz 
zu Bingen 1577. Von Dr. Widmann. — Zur Grahichte von Eber- 
bacb wihrend des dreilsigj. Krieges. Von dems. — Karte des 
Rheingnue» von 1575. Von Prof. Fr. Otto, i Mit 1 Taf.) — Stati- 
ttUches : Die Waldachmieden bei Weilburg im XV Jhdt. Von Fr. 
Otto - Die Zal.1 der Pferdc ror dem 30jabr. Kriege. Von dema 

- Die Zahl der in den Jahren I629-1C31 in der Herrscbafl Dil- 
lenburg verbrannten Hexen. Von Lautz- — Kleine Miltbeilungeii 
zur Ge*rbiclite Konigstein*. Von Dr. Widmann. — Der Brand von 
Villmar im September 1536, Gediiht des Reinb. Lorich von llada- 
mar. Mitgeth. v. Dr A. Kreba. — Euie Retse des Grafen Ladwlg 
Friedrich von Xassau-ldatein im Jahre 1654. Mitgetli. von J- G. 

— Nauborn. nicht Nievern. — Kindlinger, Habel und die nntissaui- 
sehe Alterthums-liesellscliaft- Von Frh. von Medetn- — IHe Hdhlen 
bei Steeten a. d. Lain. Von von Cobausen. I, Mi* 6 Tafeln.) — Der 
nene Hohlenfund von Steeteu. Von Dr. II. Schaaffhausen. (Mil Ab- 
bild I - Graber. Von v. Lohausen. - Wallburgen, Hdhlen. Von 
dems — Zur Schlacht bei Cronberg am 14. Mai 1389 Von Dr. 
Widmann. — Ruiniscbe Bauwerke. Von v. Cohausen u. L. Jacobi. 

— Mittelalterlicbo Bauwerke von v. Cobausen u. Ilecknaann. — 
Zur Tojwgraphie dea alien Wiesbaden. Von v. Cohauacn und Dr. 
Reuter. — Inschriften etc. 

Kais. I.eopoldino-t'arolinische d cut ache Akademic 
der Naiurforfccher zn Halle: 

Leopoldina etc- Heft XIX, Nr. 3—1. Akadomie-Angelegen- 
htiten — Nekrolog. — Literatur etc. 

Vogtlilnd altcrtums.forsrliender Verein zu Uohen- 
leuheo : 

52. u. 53. Jalireabericht etc. u. 4 u. 6. desgl des geacbichLi- 
u. allertumaforscheudcu Vereina zu tkhleiz. (18Szl. 8 Der Fran- 
kenwald. Von Meyer. — Die ftltesten Stadtreclite. Von Dr. Al- 
berti. (Forts) — Hericbte Uber Ali«grabungen. Von R. Eisel 
(t orts. ) — Ueber die I'rovinz Surawe. Von Dr. SaaJborn. — Zwei 
Srhltusel u ein Kompafa. Von Dr. KObler. - Das dciitsche Volks- 
mttrchen Von P. Garthe - Gesellschafuangclegcnhciten. 



Digitized by Google 



145 Anzeigrer lOr Kunde 

Munzforschcr-V.erein: 

Witter for MUnzfrcuDde. XIX. Jahrg 1683. Nr. 107. Redig. 
von C G. Thieme Leipzig. 4. llcrvord, einc herzogl. Jfllich'sche 
MOnzstatte. 1678, 1679, 1582 Von P. Joseph. - MittelaWlicbo 
Frankfurter Bleimarken. Von deuu. — Vermischte Nachrichten. 

NninUmat.-sphragi&tiscber Anzeiger etc Hrsg. von Walts und 
Bahrfeldt XIV. Jbg. Nr. 2 Haunuvcr, 1883 6. Die Munzcn 
der Herzogthomer Bremen und Vcnlen unter sebwedischer Hcrr- 
schaft. 1G48— 1719- Von M. Bahrfeldt. (Forts.) — Bemerknngen 
zu Schlickeysen, Abknrzuogen etc. 2. AuU. 

Altcrthuinsgesellscbaft Prussia zu Konigsberg: 

Sitznngsberkhte etc im 38 Veroinsjabre November 1881 — 
1882. 8. Gesellschaftsangelegenheiton. - Die EisenaltertOmer un- 
*erer heidnischen Vorzeit in den SaminJungeu Deutsehlands und 
ihre Konservierung. Von Th. Blell- Tungen. — Arstbieche Mun*. 
fundc in Altprcufccn. Von Dr. Rodiger. — Ostpreufsische Hugcl- 
grabcr bei Waugniek bei Ijindsberg, Kr. Pr. Evlau. Von v. Sun- 
dsn. — l'eber den Pfablbau im Soldiuer-See in der Neuniark. Von 
v Kamienski. — Ueber ein Urnenfeld tier Niedcr-Lausitz iu der 
Mark Brandenburg. Von t, Fromberg — Das Graberfeld zu Im- 
tcn, Kroil Wehlau. Von Lorek-Popelken. - Der Tartarenhelm 
von (ieorgenburgkehlen, Kr Insterburg. Von Tli. Blell Tungen. — 
Kin allrn»5ischer Helm von Kowno I'm 1400. Von dem*. - Der 
Wa»ian»kyscbe Bogeiiflugo). Von Dr. Zander — Ein Bi'ilrag for 
die Statnnibtlcher. Von Beckherrn. — Das Graberfeid von Sto- 
bingen, Kr. Wehlau. Von Dr. med. Sommer. Das kgl Sclilofs 
zu K«migs>berg i. Pr. Von Kuttig. — Die neuesten grofseren pri- 
bfotorischen Graberfunde zu Lobembof, KrcU Labiau. Von Scher- 
bring- — Atisgrabuiigeii iu Pofaritten, Kr. Labiau. Von dems — 
Vier Ilugclgraber vorckristlicher Zeit zu Friderikenhain , Kr. Or- 
telsburg. Von Dr. Bujack. — Vereinschnwik. 

Das Prussia-Museum i. Nordilugel des K. Scblosse* zu Konigv 
berg i Pr. Die nusgtstelhen Alterthumer der historischen Zeit 
mit Einschlufs der Burgvallfunde. 1883- 8. 

Revidiertes Statnt der Gesellsrhaft. 8. 

Verein for Hei math sk undc in Mflnckeberg: 

SitzitngEbericht vum 6. Fcbruar 1883 — Vcreinsangelegeu- 
heiten. — Mittheilungen aus dem alten Protokollbuch aus den 
Jabren 1717 u. 1718. 

Verein Herold in Berlin: 

..Der deutsebe Herold." Zeitschrift etc. XIV Jbg 1883. 
Nr 3. 4. Xachruf. - Ein hcraldisches Jubilaum. Vereinsan- 
gelegenheiten — Die Wappen der studentischen Korporationen. 
Vou Hauptmami. — Wappen der Fuinilie Tcsiuer (Tesmar). Von 
J Tessmcr — Atispruchc der Hesscn-Hanauischen Vasallen im 
ElsaJs auf hobere Titulatur. 1743. Von Dr S. zu S. — In 8a- 
cben des Wappcns I. K. u. K. H. der Kronprinzessin auf der 
lleld'aciien .lubelniedaille. Von L Clericus. Ehewappen 1. I. 
K. K H II. den Kronprinzen und der Frau Kronpriiucssin UMit 
Abb.) — Miszellen. — Anfragen. 

Oesollschaft (Ur Musikforschung zu Berlin: 
MouaUbeftefurMiisikgeichicbte: XV. Jbg 1683. Nr 3 8. Ar- 
ckivariscbe Studicn im Arcbiv vou Kicbstatt in Bayern. Von Ray- 
mund Schlccbt (Schl.) — Kynoldua Popnia van Oevering. Von 
Kitner. — Ein «panische» bandscbriftliches Sammclwerk von 1704. 
Von (letns. — Joh. Erasmus Kindermann. Von dems- - - Anzeigc. 
— Mittbeilungen. 



er <teuts>.'hen Vorzeil. 14G 

Deuttcher Graveur-Verein zu Berlin: 
Graveur-Zeitung etc. Vll. Jahrg. 1882 Nr. 3 4 Zu den 
Kunstbeilagen. 

Verein f. (iescb. und Altertumskunde des Hcrzog- 
luni u. KriHtifts Magdeburg: 

Ge»cbichts-Bl«tler etc 18. Jbg. 1883. 1 Heft. Magdeburg, 
1883. 8. Spiele aus dem Magdeburgcr Landc mit Beitrikgen aus 
anderen (iegenden Xorddeutscblands . . . Gesammelt von Pb. We- 
gener. — Weitere Aiigzuge aus dem Copialbucbe inn Stadtarchive 
zu Burg, entbaltend Begebenheiten au» der Zeit des Schmalkaldi- 
scben Krieges -Mitgeth. von Wolter - Die Bibliothek des Klo- 
stern Berge. Vou Dr. HoUtein. — Die wu&ten Marken des Stadt- 
felde* von Aken. Von W. Zabn. Dr. Heinr. Toke. Doniberr zu 
Magdeburg. Beitrag zur VorgescbiebU; der Reformation. . Bear- 
beitet von Ernst Breest. — Litcratnr. — Vereinscbronik. 

Kunstgewerbe- Verein zu Magdeburg: 

Pallas. ZeiUcbrift etc IV. Jahrg. 1883. Nr. 2. 1. Febr. 4. 
Nurnberg im XVI. Jahrhundert Von Otto Brandt. — TccbmBebu 
N'otuten. 

Verein f it r bamburgiache Gesi-hichte 
MitUieilungen etc 8. Jbg 1883. Nr. 1—8. 8 Hamburg]- 
whe Medaillen v. J. 1882. Von ( '.. V. Gadecbens. — Aus den 
Rechnungsbochern des SchirTbauer-Amts. Von J. F. Voigt. — Be- 
amte der Hamburger Munze i. J. 1617. Von C. Walther. - Blaue 
Flagge. Von R. Fcrber. — Zur Kirchengeschfclile. Von W 9il- 
lem. — HautelUse - Weber in Hamburg. Von K. Koppmann — 
Gcscbutz - lnsehriften. Von V F. Gudechens. — Die eingewander- 
ten Reformirten in Hamburg and Stade narb ihren (lewerben. — 
Begnadigung vom Galgen zum Seliirert. Von K. Koppmann. — 
Zum Sturz des St. Catharinen-Thurmes 1648 Febr. 15. Von 0. Wal- 
ther. — Literatur. 

Gescllseh. f. altere deutsebe GescbichtBkunde etc: 
Neues Arcbiv etc. VIII. Bd. 2. Heft. Hannover, 1883. 8 
Die Register Gregors VII. 2. Papsturkunden in Karlsruhe fliis 
zum J 1198). Von Jul- v. Pflugk-Harttung. — Nachtrtge zu den 
Rcgestcn Karls IV, Mitgeth. von Th. Lindner. — Nachricht von 
drei Handschriften in Eislcben. Von W. Wattenbach -- Zur hand- 
tehriftlichen Ueberlieferung der Werke des hi Bonifatius. Von 
A NOrnberger. — Miscellen- 

K. GeselUcbaft der Wisscn*chaften zu Gottingen: 
Gelehrte Anzcigen etc. 1882. I. u II Bd. 8. 
Nachrichtcn von ders Gcscllschaft u. d. Ueorg - Augusts - Cni- 
versiut. Atu dew Jabre 1882. Nr. 1—23. 1882. 8. 

Cent ral-Gewcrbc -Ve r. furRheinland, We*tfalen etc: 
Westdeutsehes Gcwerbeblatt. Organ dess. V. Jabrg. L Nr. 1. 
Dusaelilort*. 1883. 8. Programm etc. Die Pftanze in Kun&t und 
Kun»tgewerl>e. Von Dr. Fr Heinzerlinj. Mit TaX I , II. u. DJ. 
Antiquariachc Gescllscbaft in Zarich: 
Auzeigcr fur schveizerische Altcrtbamskunde ; Januar 1683. 
Nr. 1. 8. GeBelljcbattsangelegenheiten. Fundbericbte aus dem 
Wallia u. aus Berontansu r. Von J. Rabo. (Mit Abbild ) - Dol- 
che aus dein Bicler See mit Wappenschilden am Knaufe. Von 
H. ZeUcr-WerdmUllcr. (Mit Abb ) - Verding das Ratlbus zu 
Sursfe betreffend anno 1538. Von Dr. Th. v Liebenau. — Der 
ehemalige Capilelsaal und die neue Pfalz des Stilte* St Gallen. 
Von J Ludw Meyer. — Zur Statistik eebweizcrischer Kunstdenk- 



Digitized by Google 



147 



Anzeiger fUr KumJe der ileulschiMi Yorwil. 



148 



rnaler Von J. R. Rahn. V. Canton Freiburg. — Kleincre Nuch- 
richtea. Zusammcngc*tellt von Dr. H. E&eher- -- Lileratur 

Section hiator. dc 1'lnstitut R G -D de Luxembourg: 
Publications etc. Annee 1883 — XXXVI. (XIV.) 8- Ar- 
chives dc Clervaux, analyse* et publiees par M. F. X. Wurth- 
Paquet . , ct N van Werveke. 616 u. XCI Seiten. 

Boeiete royalc Beige dc geographie a Bruxelles 
Bulletin etc. Sixieme annfe. - 1882 Nr u. Novcmbre — 
Dccembre. 8. 

Koninklijke akndcmie van wetense happen : 
Vcrkandclingon. Afdecling lelterkunde vijftiende dcel. Amster- 
dam. 1683. 4 I)e abdij Bloemhof to Witlewienim in de der- 
tiende eeuw. Bijdrag lot de geschiedenis van kerk en beschaving 
in Nedcrland door Arm. W. Wijbrands. VII u 223 Stu. 

Verslagen etc Afd. Lcttcrkunde- Tweede reeks. Klfde duel. 
Over dc uitgaven en den text der ethica van Spinoza. Von J. P. 
N. Land. — Over de krijgsverrichtingeo van 16J1 in de Noder- 
landen, tot aau den dood von Louvoi*. Von W. J Knopp. — 
Twee romeinsche gcdenkstoenen te Home bij Roermond. Von J 
IlabH- (Mil Abhild.) - Over de ligging der post- statien op d« 
romeinscbe hcerbaan van Tongercn naar Nijmcfjen. Von dems. - 
Over vier drukken met bet jaartaal 1670 van Spinoza's Tractatus 
tbeologico-politicns. Von J. I". N. Land. — Over een brief van 
den kardinaal Baronius bctrcffcndc bet martolaarschap van Bali 
Gerard. Von R Kruin. 

Naam- en Zaakrcgliter op de verslagen etc. . Dcel I— XII. 
1862 8. 

Kongl 8 venska vitterhets historic och antiqu. aka- 
demie : 

Antiquarisk tidskrift for Sverige . . . Sjette Del, 3* haftet. 
Stockholm, 1660-82. 8. 



Yermlachie Xaehrlcbten. 

67) Neuerdings sind wieder zahlreiche Rest* von Pfablbauten 
im Zurchcraee gefunden worden , vie in dem von H. Mc-ssikonimer 
in Wetzikou und R. Ferrer in Hottingco bcraungcgcbcncu t ,Uotcr- 
baltungsblatt fflr Kreunde der Alterthumakunde" zu lesen i»t. Die 
Fundgegenstandc sUmraen sowohl aus der Stein- wie aus der Bron- 
zezcit (Scbw. Grenzp. v. 4 Marx. Nr. 01 ». „N. Z.-Ztg" vom 
27 Kebr., Nr. 58, Bl. 2) und sind blunders ilircr Ornamcntc halbcr 
interes&ant. Dieselben decken sich votlstandig mil den Mush-to. 
welcho Schliemann in Hissaruk narbgewiesen bat. 

(Anz. f. schweiz. Alterthinskde., Nr. 2.) 

68) Das erste Heft des Jahrgang* IHS'S der Mitthcilungen der 
k. k. CeotralcommUsion far Kunst- und histor. Donkmale entbalt 
wieder cine Reihe von eingchenden Kundbericbten prahistorischer 
Gegenstilndc in Velii bei Jicin, Horineves, KonigsgraU, Podbaba 
(u»cb»t Pragi, Bozen und Sercth (Bukowina), durch welche dieFund- 
clironik des Jahres 1883 wosentliehc Krginzungen erhiklt. 

69) In Grcnchen wurde kurzlich von Dr. Schild eine romi- 
sebe Station entdeckt. Zahlreiche Funde von Ziegelu, Amphoren, 
Ampeln, TOpfco, Tcrracottcn etc. sind geuiacht worden (Sehw. 
Grenzp v. 8. Marz, Nr. 67). 

(Anz. f. schweiz. Alterthmskde , Nr 2.1 
60) Trier, 31. Mirz. Unweit Wa.serbillig hat man uacu 



dem .WeiitdeuUcheu Korrespondcnzblatt" bei Anlagc eines Wcin- 
berges zahlreiche Graber aufgedeckt. Die Todten waren 
tbeili verbrannt (in dienero Falle waren die die Knochen enUialtcn- 
den Uroen mil Kalksteinplatten umitellt), tbeil* waren die Leicli- 
namc beerdigt. Einer dieaer letztorn lag in cinem aus vicrzehu 
Dachziegeln zusammenge>tellten Sarkopliage Neun davon waren 
mil dem Stempel der Fabrikantcn veriiehen. und zwar werden die- 
nelben Kalirikaiit^u genannt, die fur den Bau der rumUcbcii Klrche. 
welche den Kern deb Trierer Donu bildet, und far die romi&chcn 
Therm en in St. Barbara Material geliefert haben. Danach mufs 
jenea (irali den genaiinleii Bauten ungeflhr gleiclizeitig win, d li. 
e* 1st zwiwhen 324 - 386 eiititauden In tinim andercn Grab* fand 
man neben einer bestatleten Leiche cine kleine Gesichuurne. 
Sammtliche Altertlitlmer sind far da* Trierer Museum envorbeu 

(Nordd. Allgem. Ztg., Nr- 154.) 
Gil Ellmangcn, (h April. Dieser Tage sliefsen Arbeiter in 
einem (iemeindeiteinbnirli nnlie ain Orte I'falilbi im und in der 
Xihe des frftlieren Nonnenbudes auf cinen GrabhUgel , wclcbcr in 
einer Tiefc von ca. 4 Fun* zwei menschlirhe Bkelette barg. Diesel- 
bon lagun hart neben cinandcr init dem Kojif gegen Abend. Zu 
den l'afsen fand man gilt erlialiene Lamen. an den Scitcn kOr«;re 
und huigere Scbwerter, femer cinen gut crhaltenen etBcrnen Zaum. 
Slucke von ci»erner Rflstung, Mctallkniipfe und Sattelschnalkn 
Kinxelne Knochentheile waren noch gut erlialten, wahrend andere. 
anscheinvnd gut konservierte, an der Luft sofort zerticlen. Einer 
der Schildelknochen i*t von auffallendcr Stdrke. und oin vorhandener 
Kic-fer Zfiut noch eammtliche Zahnc AIb in der Umgebung das. 
Terrain abgL'klopft wurde, kam man auf hold tonende Slellen und 
bei fofortigem Xarbgrahen fanden sidi in nichstcr Niihe in einer 
Tiefo von ca. 2 FiiCh zunachst PferdezAbnc, dann Theile eines raciLsck- 
lichen Skelels Die Bruchstucke deH Scbidels waren umgeben rait 
Perlen von gcbranntem Tlion, welctie in Draht angefafst waren, aucb 
eiuige Melallknopfr- und Tbeile einer wahmcheinlicli goldcnen Spanxe 
Aufserdem wurden noch am Plaue aufgefunden : Ziegelbrocken, 
Tbeile von Thoogewbirr. EisenstUckc etc. Auf das Vorhandcnsein 
von Sargeu wiescn cinige Rnte uad Qrorkcn von IIolz. Sammtliclie 
vorgefundenun Gegenstinde wnrden durch den Orti«vor»telier sorg- 
faltig gesainmelt und sind auf dem Rathhau* in Pfaldheiin aufbe- 
wabrt. (Staatsauzcig. f. Wurttemberg, Nr. 79.) 

62) Oberlahnstein, 20 April Bei dor Anlage eincb Aii- 
schluf»gelei*es vum Bahnhofc zu Oberlalmstein fanden Avheiter in 
der Gegcud. wo nach den Vormutliuogen der Alterthuni*fors«hcr 
vor grauen Zeitcn Oberlahn.stein gestanden haben soil, in mafsiger 
Tiefe und iu regelmitfsigcn Zni^chcnraunten mcnscbliche (ierip|K'. 
Die gruNc Zald derselbcn, nowie der Lmstand, dafs eiuige zwiiichen 
Brurhbteinen vergTaben lagen, la&sen es als sicker er&chcinen, (Ufs 
man hier einen uralten Begrabnifsplatz vor sich hahe. Du 
in frUberen Zeiten die Tndlen uur in der micliMen Nahe der Kir- 
chen beerdigt wurdc-n. so gewinnt die von den Altcrthumsforsebcrn 
aufgcstclltc Vennuthung sebr an Wabrbcheiidichkeit. 

(Xordd. Allgem. Zeitg., Nr 184.) 

63) Auf dem Uetliberg wurde jungat in der Nahe des Hotels 
ein Grab mil den Ceberresten eiues Leichnams und niehreren Ge- 
genttandeu aus einer frnhercn Epochc gefiuiden. 

(Anz. f. schweiz. Altertbmskde., Nr. 2.) 

64) Im dsterreicbischen Museum zu Wien ist zur Zeit eine 
Stoffsammlujig ausgestellt, die nur Stoffmuster vom 3.-9. Jahrh. 



Digitized by Google 



149 



Anzriger fUr Kunde der deutsehen Vorzeil. 



150 



unserer Zeitrechnung cntbalt und nber 600 verschiedene Xuromern 
zahlt. Auf Anregung des Professors Dr Karabaeek in Wien hat 
(lessen Freund, Kaufmann Theodor Graf in Ksiro, Nacbforschuogen 
imch Leiebenfeldern der christlichen Griechen und Komer in Aegyp- 
ten aus der nacbpharaoniscben Zeit angestellt, weil nach Annabme 
detselben die Stone jener Zeit, die twar auch bei uns vorkommen 
mufsten, abcr total zerstftrt sind, sich in Folge der gOnstigen Bodcn- 
verhaltnisae nur dort sich conserviert haben kounten. Eioem nacli 
dreijabrigen mQhevollen Anstrcngungen aufgefundenen liegTabnifs- 
plutz cutnuhm cr die aufgi-stelltc Sammliing von Gewiindern, Spitxen. 
Stoffrestcn. Flechtwcrk und eogar Gobelins wis deni angegebenen Zeit- 
raume. Es linden sich Stoffc. welche uoch autik - griechische Ein- 
fldnse erkeunen las*en und seiche mit rtmischen Zugen ; es sind 
Frugmente vorhandeu , welche kopiLirhc Schrifueicbon trngen und 
solche von unzweifelhaft persisehem Charaktcr. Nehen rohem oder 
feinem Linnen findct sich audi Baumwolle bit zuui leiehtesten 
Byssusgcwebe und winder Stoffe aus tkicrisvher Wulle und Scidc 
Die Stoffe xeigen linenres und tigUrlichcB Ornament. Bluthen- und 
Biattmotive sind rnrherrscliend. doch linden sich aucb Lfiwen, llunde, 
Vilgel und vielcs anderc, bisber UugeAhnte, bOclistens bc-i klrebli- 
chen Schrifstellern Erwilhnte. Die angewandtcu Techuiken zeigen 
die reicliste Abweebslung. Als die intercssuntcsto crscheint die 
Gobeliu-Tcchnik, welche mit grofeer VirluositUt angewendet ist. 
Krhoht wird die Bcdcutuiig dicser Funde nncb dadurch, dais uiclit 
bios einzflne Ketzvn voti Stiffen vorgefunden wurden, sonde™ 
ganze Gewander, und zwar nicht alleiii I.eichengewaiider , sondern 
uiicb I'runkgewandor. L'nter den au*ge«tcllt«n Slacken befinden 
sich eiuige IJuterkleider. llemden and Ucbcrwurfe. Deckcn. (inrtel, 
Mfitzeu, Kinderkleidchen, welche noch ganz deutlirb ihre ursprung- 
iiche Geatalt bewalnl haben, ja in einzelnen Fallen sogar uoch die 
alten Schlingen und KnOpfc trugen Durch gleichzeitig mit aufge- 
i'undeue Munzcn sind die ullgemein bewundertcn Stone genau da- 
liert , die hi.ebst wichtigen epochemacheuden Funde werden belles 
l.icht auf die Geachichte der Oewcbe jener Zcit werfen, liber welche 
bis jetzt nur so wenig ZuverlilMges bekannl war. 

051 WUrzburg, 14. April Seit wenigen Tagen ist mit der 
KeMaurierung am bicsigen Dom begonnen worden. Das Hanpt- 
poi'lal vird nach eiuem Plan des kgl. Buiiainlmanns Friedreich im 
roinanUchen Stil hergeMelll, nm-t werden keine wesentlichen Aeu- 
derungen vorgvnommcii. Die Stetnhauerarbeiten sind dom Uildhauer 
Endres ubergeben worden, wahrend die Leitung sUiumtlicher Ar- 
beitcn dem kgl. Bauamtmann Friedreich unterittellt hi. 

(Kwrespoudcnt r. u. f. DcutschL, Nr. 190) 

66) Xordhausea, 3. April- Dae alteste kirchliche Bauwerk 
dea Ijuidkreises Xordbausen. die im romanis-chen Stile erbaute 
Kirchc des frflheren NouueuklMters MOnchenlohra , ist auf Sta»ts- 
kosten reatauriert worden. Sic hat an ihrer Wesucite die im vo- 
rigen Jahrhundert durch einen Dnmaneiipachter abgebrochenen 
ThQrme und das nftrdliche 9elten»ehiff wieder crhalten und bietet 
einen nberaus gefilligen Anblick dar. Jetzt ist man mit der ltestau- 
ration des Inncrn der Kirchc beschaftigt. Das Kloster ist urn 1230 
toii den Grafen v. Beicblingen auf Lohra gestiflet und nach dem 
Bauernkriege 10i5 von den Grafen.von Uonstein «Sikulwi»icrt wor- 
den. 8eit dem Jalire 17UO iat es eine preufsische Domine. 

(Xordd. AUgem. Zeitg., Nr. 166 ) 

67) Ulm, 17. April Nach dem Betriebsplan de* MQnslerban- 
imU for dieses Baujahr werden die Arbeiten in nacbstehender 



Reihenfolge vurgenommen : 1) Verstarkung der oberen Thurmfenster 
auf der West- und Nordseite bis zum Verspannungsbogen oben, 
fertig Ende Mai ; 2) der Abbruch des Tbunndacbes soil, wenn mog- 
Hrh, beginnen Anfang Juni, fertig sein End* Juni ; 8) Gerost ; ab- 
gebunden Mitte Juli, aufgestcllt 6 Wocben epiter; 4) Aufstellung 
finer ncuen Gaskraftuiaschine. Mitte September; 5) Abbruch des 
Oktogous und weiter herwiter, von Mitte September bis zum Scblufg 
dei) Jabrcs ; 6i die Arbeiten an der Verslitrkung der Ostseitc des 
Haupttburmes werden am Sthlusse de> Etalsjabres fertig Sfin auf 
eine Holie von 27 Meterli; die g4uze Hohe der Verstarkung betrlgt 
40 Meter. (Suinlsanz. f. Wurtteiub., Nr. 90.1 

Shi (iraubnnden. In S Giorgi in Bouaduz bei Iteicbenau 
im Doinleschg befindeu sich bekanntlich Slalereien aus dem fftnf- 
zehnten Jahrb Is. lt»h*ns .Kunstgeschichte' , 8. G74 u. ff ) Die 
Kapelle ist nuhe darun, einziifallen, und bedarf dringeud einer Ko- 
stauratinn. Das Komite des Vereins fllr Erhadtung sthweiz. Kunst- 
dcukmuler ist deun audi zu dem Zweck mit dem Anhitekten 
v. Tficharner in C'hor in Verbindung getreten und crwartet von 
dcoiselben einen Rapport Qber die allfalligen Ko«ten einer tolrhen. 

(Ana. f. arhweiz. Altertbrnskde , Nr. 2.) 

09) Basel. Im Junuar wurdu die Keitvr>tatup des heiligen 
Martinus. ein Bildwerk aus der llllithpzeit der gothUcheu Bkulptur. 
von ihrem altvn Standpunkte hermitergelassen, urn in der Bauhiltte 
ausgebessert zu werden und dann als Modell far eineu neucn Mar- 
tinus zu dicnen Die alte Statue bclindft sicb in schr sehlechtem 
Zustandc ; der Kopf des Rciters sowohl ah des I'ferdm sind in 
ihren llauptbestajidtht-ilvn Ergiinzungen des 16. .tahrli.. im Feb- 
rigen ist der rothe Simdstein so sehr verwittert, i\*U un eine Auf- 
stellung im Freieu nicht inehr kann gedarht werden. Man mufs 
sich daher mit einer Ausbesseniug, wozn Herr Uildhauer Scbbith 
in ancrkennenswertber Wcise seine II life zugcsagt bat, begnilgen ; 
ein sehr tOchtiger Bildhniier wird die Knpie anfertigeu, wurauf 
dann das Original in der mittelallerli< hen Sainmlung oder iin Mon- 
ster wird untergebracht werden. An die Kosten der Herstellung 
siud scbon durth Vennittlung des „Christlichen Volksboten- Fr. 1O00 
bcigesteuert worden. (Anz. f. sebweiz. Alterthmskde., Nr. 2.) 

70) Das erste lleft des Jahres 1863 Mitth. der k. k. C.-C. f. K. und 
histor. Deokmale bringt einei> eingehendeu Bericbt Ober die jmigst 
entdecklen Wundgeinaldc in der Kirche zu Xiederhofen int Enus- 
thaJe, die theilweise 1495—99 von Job, Schiirndl gemalt und 1499 
— 1546 durch einen MOuch aus Adtnont fortgesetzt wurden. 

71) Thurgau- In einer alten Kapelle zu Gerlikon fand tout 
„Tburgftuor Volksztg.* v. 18 Febr. (Xr. 21) Lehrer Gubler eine 
Folge Ton Freskomalereien. Dieselben scbnMcken die nordostlicho 
Wand des Chores und stellen Theilc an* der Passionsgcscbichte 
dar. Jetzt siud sic fast aberall freigelegt (cf. Aug. 8chw.-Ztg. 
t. 20. Febr., Nr. 43). — Ueber die in der Kapelle von Gerllkou 
(Pfarrei Gachnang) entdeckten Wandgemalde erhalten wir folgendo 
Mittheilung : Die fspatgothischen ?) Bilder schmacken die gerad- 
liuige Ostwand des Chores. Die untere Wandflache ist teppichartig 
dekoricrt, dartlber nimmt ein spitzbogiges Mafawerkfenster die 
Mitte ein. An den Leibungen desselben sind die Pieta und der 
ftber den Satan triumpbiereode Erzcngel Michael gemalt. Zu bei- 
den Seitcn de* Fensters sind die WandflAchen in vier gleicb grofse, 
paarweise Ubercinander geordnete Koropartuncnte getheilt, welche 
Seenen aus der Paasionageschicbte , vom Gebet am Oelberge bis 
tur nimmelfalirt des Heilaodes. enthalten. Aus dem Stile dieser 



Digitized by Google 



IS1 



Anzeig>-r far Kunde dor dcutsohen Voncit 



132 



Bilder sehliefst der Berichterstattcr auf gleichc Urheberschaft mit 
den unlilnsst entderkten Wandgemiildcn in Obcrklrch bci Kraucn- 
feld. (Anz. f. sckweiz Altcrthmskde., Nr. 2.1 

72) Dem Markischcn Museum ist vom Rittergutsbesitzcr 
t. Platen auf Koritz bci Ncustadt a. D. ein ganzer MUn/fund 
aU tieschenk uberwiesen wordcn Es sind ra. 240 Silbermunzen, 
sogenantite Wendcnpfenntge, welcbe, in einer gerieftcn Urne vcrwahrt, 
auf dem Hittcrgut Mcchow, Kreis Oat-Prignitz, beim Lehnigraben, 
'/t Meter tief jusgegrabcu wurden. Die Mtlnzcn haben, naeh Mit- 
theilung der .Voss. Z." , auf einer Seitc ein geradi-s KltU, bei 
einigvii ron Perlen umgeben, bei anderen nur in den 4 Winkeln 
Pcrlen oder Ringel ; auf der andern eine Vierblatt-Kosette. Im 
Schriftkrcise find thcils buchstabenurtige t'haraktere, theil* Ranz 
fremdartige Darstellungen. iNurdd. Allgcm. Ztg, Nr. 164.) 

73) H fide oil ei m . 19. Mirz Bet dcni WogTauraen des Schut- 
te* auf der hicsigen Brandstatte sind heme, wie man sagt, circa 35 
Goldmiluzen ana dent 15. Jahrhundert in dent ungefahren Wertb 
tod 800 Mark aufgefunden wordcn. (Augsb. I'uslztg., Nr. 73.1 

74) In Cotben (Anhalt) wurden am 3. nnd 10. Marz. ds J. 
zwei verachiedciie Manzfunde gemacbt. Der crste war ein Sillier-, 
der zweitc ein Goldmanzenfund ; jener wog an 4 Pfund, diescr fast 
1 Pfund (28 altc Loth). Der Silberfumi enthielt beaonders hessi- 
Bche und meifsnische Groschcn, an er>tercn ■ Krongroschen von 
Ludwig It., Furstcn- und Schildgroschen dosselben und von Lud- 
wig III. und zwei Groachcn ron Ueinrich 111. von Marburg, in- 
gleicbcm cinen Gruschcn Fricdrichs run Luneburg, sowie einseilige 
Pfennigc aus dem 2. nnd 3. Viertel des 15- Jahrh llleseen und 
Sacbsen, z. B tii.tz, 3808, 0, 1", 3910— Hi u. ». w.) 

Den Goldmunzenfuiid liabe ich geatern flllchtig durchgesehen. 
Vorliiufig berichtu irb fiber dcnsclbcn Folgendcg : 

Die Munzen dcsselben, 119 Goldgulden, Dukaten, Zecchinen 
und derg)., sind aus der Zeit von etwa 1480 — 1631. Die drei al- 
testen ohne Jz. bind Goldgulden dea Mainzer Erzbiachofs Dietrich, 
firafen von Isenburg 11469— 14e2); ein Dortmundvr Goldgulden = 
Kohler 2826 , also bis 1493 gepragt j eudlich ein ostfrieaiacber 
Goldgulden von Enno I. (—14911. Die iltestc .lahrzahl. 1490, zeigt 
cin Schwahachcr fioldguldpn des Markgrafen Friedrirh von Bran- 
denburg- Ansbach, von welcliem sich auch die Jahrgauge 1496, 1500, 
1507 fanden ; die jungatc Jahrzahl, 1631, zeigt ein Goldgulden der 
Stadt Braunschweig. Es fanden sich weiter 8 tjoldmtlnzen mit ara- 
bischen Inschriftcn, 3 von Christian IV. von Ilanemark, 11 von 
Mctz, 4 von Carl von Lotbringeit i Nancy) and Ueinrich II.. 4 von 
Gabriel von 1'iiguni und SiebcnbUrgen, 12 aus den Nicdcrlandcn. 
Von deutachen Stttckcn seien erwiihnt : Stralsund 1626, Rostock 
1630 (3j, Stadt Halberstadt 1628, Magdeburg 1624, 30, Lobeclf 
o. J., Lonehurg o. J., Aachen o. J. und 1622, Goslar 1629, Erfurt, 
Denkmnnxe ron 1597 u. Goldgulden 1622, XQrnberg 1601, 12—14, 
Kratikfurt 7 Stuck o J., 1617— HI. Worms. 1614, 17, 18. 19. Att- 
halt umlSachscn sind im Fur.dc nicht vcrtretcn. So vie! fur heute; 
Nahen » -paler >n f.olt will 

Lauaigk bci Qurllendorf, II Mitrz 1883 Tb. Stettzel. 

(BUtUcr ftlr Munzfreunde. Nr H»8.1 



75) Gent. I'eber einen interessanten Prozefs herichtet Me*sa- 
ger dea sciences historinuea. 1882, Lirr. 3 Im Jahre 1793 war 
daaelbst eine Armbruat-Schutzengilde, La gilde de St. Georges, 
gesetzlirh attfgehohen, und ihr Eigenthum, wie das aller Ohrigen l>e- 
wafliietcn Gilden, zu Staatseigcnthum gemacbt worden. E» beatand 
aufscr Ifokumenten ihres Archives ana einem Kelch ron ziselicrtem, 
vcrgoldetem Silber, ein Kilo und 16 Dekagramm schwer, einer silber- 
nen I.ampe und einer silberncn Schale. Obne Wi&sen und Willen des 
Staate* sind nun dicie GegensUnde for 22000, res|»ekttve 1000 und 
600 Francs ron den Narhfolgern jener aufgehobenen Gilde, einer 
jttngeren SchiefBgesellsf haft , Societe de St. Georges ou Confrerie 
de l arbalete, verkauft worden, and ist scbliefslich der zuerst genannte 
Kelch fttr 80000 Francs in den Besitz eines der Pariser Kothtchilde 
gelangt. Die jctzt hestchende Rociite de St. Georges ist nun ver- 
urtheilt worden, dem Staat 31600 Francs und Zinsen, sowie die 
Dokmneitle, «Hler im Falle des Nichtlieferns der letzteren 20 Francs 
pro Tag zu zahlen. Auf Befragen seitens. der belgischen Regicrung 
hat Rothschild erkhtrt, dafs er gegen Erstattung des Kaufpreis<.'s 
den Kelch zurackgeben wolle. 

(Zcitschr. f. Museol. u. Antii|uilTitcnkde., Nr. 5.1 

76) Zurich Von der Burgergemeiudc Wiedikon sind die 
ihr UihK zugehorigen Uecher der Antiquarischen Gesellscliaft iti 
Zurich verkauft worden. Dicse Ehrengeschirre — 8 an der Zahl 
— bind silbcrnc und theiiweise vergoldete Kelche, einfach formiert 
und mit heacheidenen , aber charaktervollcn Zierden im Stile dea 
17. Jalirhdt. auageatattet. Sammtliche Becber scheinen ziircheri- 
scbe Arbeiten zu seiu- Der jOngste derselben, mit zierlich getrie- 
benen Ornamenten und allegorischen Figuren , tract das Datum 
1758. Auf zwei andern wiederholt sich die Inschrift: „Hans Uein- 
rich Schwytzer Zunftmeister und Bauw Herr, verehrt disere zwey 
Geschir eiuer ehrsamen tiemetod Wiedtkeu Anno 1664" , ein wei- 
tercs Paar tragt die Widmung: ,.H. Jakob llottinger Lobli. Gmetn 
Wiedikn verehrt.- rjn neuntes (ieschirr, der ,.Weihelbecher", hat 
die Fonn cities roheu holzeruen ButtctiintUinleuis. 

(Anz. f. sebweiz. Alterthmakde , Nr. 2 ) 

77) Das Dfirer'sche Portrat des Nikolaus Muflel, ebemala in 
Pommersfelden. daa auf der Vcrsteigeruug zu Paris im Jahre 1867 
der Russe Narischkin tim 75000 Frcs. crsteieert und inzwiscben auf 
Leinwand hattc Uhertragen lassen, tat bei der Auktion der Gallerie 
Narisclfkin im Hotel Drouot, an derselben Stelle wie vor 16 Jahrcn. 
von der Berliner Gallerie urn 78UOO Frcs. erstanden worden. 

78i Das L-hcraalige Karthiuae rkloster Buxheim bei Mcm- 
mingen befand sich sammt seiner liochheruhmten Bibliothck und 
vielen Kiin>tsrhittzen seit I^angem im Besitzc des gr.i&. Basscn- 
heim'aeheu Fideikommi»ses. Nuninehr wird Bibliothck und Kunat- 
sammlung tiebst den kostbar geschiiitztcn Bibliotlieksrbrinkcn, den 
Chorstublen zweier Kircbeti. die sicb durcb Reichlhum find Schon- 
heit auszeichnen, in Mum hen durrh Rath Fiuster vervteigcrt Scbwll 
in uilebster Zeit soli die reherfuhruug nach Muncben erfolgen. 
wo die SchikUe vor der Verateigeruug lingere Zeit atisgeatellt wcr- 
den '•ullen 



Hi rausgeber : Dr. A. Kssenwein Dr. (i. K. Frommann. 
Viraiitwortlicher Redactenr : Dr. A Esseuweiu. 
Vvrlag der literarii>i:li-aimtischen Anslalt des germauischen Museums in Nurubere. 

G*drackt bdl-.t Sab a la IB Nuruixrg. 



igmz( 



•y Google 



Wdrnfe«rff. Dm Ahonnwnftnt d*< Bl*t- 
>»i. welcl.M all* Month* ntchmat , winl 
gnojylliria *ueenaiM»en and lioiragt n»«h 
der neueeUn Povteoaventloa 1*1 aiUn Voti- 

oil * M. 

Kttr rmtrn-t ebunnlert bu In 
Puis be! dwr il«vt*vh*tt BtielihnadluuA von 
F. Kliackeieck, Nr. II m« de Lille, fur 



MZEICER 



FOB M Mh DIB 

Neue Folge. 




Kit/land bei WUUaoM A Norglle. 1 4 Hen- 
rietta-Street Connt • Garden in London; 
fur \>'4-A**r\ka hel den Potfuntera Bre- 
men and HumhurR. 

All* fur Alt itram. Mnwism l»- 
•timntteej N-odoafen eof d*m Weire tM 
Bnchhaadele warden dnrcb den Coenmie- 
•innst .lee lilerex.-eiliit. A»tt»lt .lee *ts- 
WMl t. A. Brockheuehi Lei(a>||. In 
MM, 



Din WIIT. 

Dreissigster Jahrgang. 



1888. 



CERJIANISCHEN MUSEUMS. 

M «. 



Jimi. 



Wissenschaltlirhe MiUMIungea. 



Kin Brief d>s Gabriel ■.•Iisrhuher aus Indira von 

Jmv 15Hf . 

Die alien Ntlrnberger und Augsburger Handelsherren 
zeichneten sieh durch grorsartigen Unternehmungsgeist 
aus, dor durehaus nicht gebeugt wurde, als die Ent- 
deckung der neuen Welt den Handelswegen andere Rich- 
tungen gab und die sUddeutschen ReiehsstRdte NUru- 
berg und Augsburg, welehe zu jener Zeil nieht al- 
lein den Mittelpunkt des deutschen Handels, sondern des 
Binnenverkehrs uberhaupt bildeten, ihrer glttnzenden 
Stcllung zu berauben drohte und sehliefslich aueh deren 
RUekgang veraulafste. Die suddeutschen Kaufherreu 
waren vielmehr eifrigst bestrebt, die neuen Entdeekungen 
ftlr ihre Zwecke uutzbar zu mat-hen und auszubeuten. 
Sie betheiliglen sieh bei den Unternehmungen portugie- 
sischer Kaufleute und sandten bald selbst ihre eigenen 
SehilTe von Portugal aus in die neu entdeekten Lauder, 
um die Produkte derselben, GewUrze und Spezereien, 
Gold unil Edelsleine, der alien Welt zuzufUhren und sieh 
reichen Gewinn zu erwerhen. Die uherseeisehen I'nter- 
nehuiungen der Welter, VOhlin, Fugger. Imhof, Hirsch- 
vogel u. s. w. aus den ersten Jahrzehnten des 16. Jabr- 
hundert.i, deren gQnstige Resultate niarcbenhatten Glanz 
liber diese Familien verbreiteten, sind weltbekannt: weni- 
ger ist dies mit den spftteren der Fall, die allerdings 
auch nieht so holies Interesse beausprucheu, als j*-ne. 

Von den Angeh.'.rigen sllddcutscher l'atrizierfamilien. 
welehe lich in der zweiten Halite des 16. Jahrh. naeh 



Indien begaben, ist aueh Gabriel Holzschuher zu nenneu, 
der jungste Sohn des im Jahre 1535 verstorbenen Seba- 
stian Holzschuher und der Anna Sauermannin. Gabriel 
wurde am 9. Januar des Todesjahivs seines Vaters geboren 
und ist naehmals »bey Herrn Leonhard Tiifher und semen 
Mitverwandten in Handels-GesehHften gewefsen und naeh 
Frauekreieh und Spanien gereifset.e Am 4. April 1570 
staeh er zu Lissabon in die See, um in Indien eine der 
damals selir ergiebigen PfelTerhandlungen einzurichten. 
Er blieb 16 Jahre dortselbst und kam erst im Jahre 159H 
wieder zurtiek naeh NOrnberg, wo er am 27. Januar 1600 
uuvermtthlt starb. Weitcres beriehteu die Chroniken (Iber 
seine Lebensverhttltnisse nieht: aueh Ober seinen Aufent- 
halt in Indien ist nieht mehr bekannt, als was uns ein 
Brief darQber beriehtet, den er kurz uaeh seiner Ankunll 
in Indien an seinen Sehwager 1 ) Schlauderspaeh zu Nurti- 
berg gesiiirieben. 

Dieser von Gatterer in seiner historia genealogiea 
dominorum Holzsi huherorum (Norimb. 1755) auf Seite 
245 in der Anmerkung 28 erwtthnte Brief ist noeh itn 
Original erhalten. Er tindet sieh in der Handsehrift des 
Karl Sigismund Holzschuher von Aspach zu Thalheini : 
Historia Familiae Holzsehuheriane vom J. 1724 (Nr. 28,881 
der Bibliothek der germanisehen Museums) bei dem 
Artikel Uber Gabriel Holzschuher eingeheftet, der nicht 
mehr Uber Gabriel mittheilt, als das, was wir sehon 



1) Sehwager ist nicht in uiuerer heutigen Bedeutung zu neli- 
incn, sondern »h Beieichoung der Vcmandwchaft abertuupt. 



Digitized by Google 



155 



Anzeiger ftir Kunde der doutschen Vorzeit. 



156 



erw&hnten, oder was aus dem Briefe hervorgeht; nur 
beriehtet eine Notiz auf einem spater an dieser Stclle 
oingeheftcten Zettelehcn noch, dafs Gabriel Holzschuher 
• mil einer Mohrin in Portugall einen Kilium naluralem, 
Joh. Francesco, gezeugt hat.* Der Inhalt des Briefes ist 
in mannigfaeher Beziehung nicht uninteressant ; denn er 
gibt eine Besehreibung der Reise, Auskunft uber die Ver- 
pflcguugsverhaitnisse auf den fkhiffen, die allerdings 
nicht die besten waren, so dafs die urmen Soldaten sieh 
in wcnig beneidenswerther Lage befanden, sehildert die 
ersten EindrQcke, die das Laud auf den Reisenden maehleu 
und was demselben bei seinein kurzen Atifenthalte in In- 
dien als besonders merkwllrdig erschien , und gibt auch 
Aufschlufs liber das Geschafl den Gabriel Holzsehuh»r, 
Er scheint ein umsiehtiger und energischer Mauu gewe- 
ven zu sein, da er der Oberste unter drei Parteien war, 
die eine Pfefferhandlung mit einander un tern om men hat- 
ten, welche als »ein fein thun« bezeichnet wird, das die 
Unternchmer, wenn sic nicht Unglllek mit deu .Schiffen 
haben, zu reichen Leuton inacht. Die hohe Bedeutung 
des Pfeflers zu jener Zeit ist bekantit: die vielfachen. 
heute. noeh gang und gaben Spiieliwortcr, in denen der 
Pfeffer eine Rolle spielt, zeugen auch davon. Von beson- 
dereui Interest sind uns Gabriels Aeufscrungen Uber 
die politisehen Verhaitnissc Indiens und dcssen Stellung 
zu den europaischen Slaaten. lhm erscheint Portugal 
zu schwaeh fur Indien; dagegen httlt er die damalige 
erstc Kolonialmacht. Spanien, namentlieh wegen der I'n- 
einigkeit der eingebornen. indisehen Ktlrsten, ttlr geeig- 
tiot, mit. 50,000 Mann sieh ganz Indien zu erobern, was 
von Spanien versaumt, von den Englfindern aber spater 
mit um so gunstigerem Erfolge nachgeholt wunle. welche 
dureh die Erwerbung Indiens den Grnndstein zu deni 
gegenwartigen holien Rang Englands als erster Kolonial- 
maeht legten. 

Das Bueh, in welches Gabriel von Tag zu Tag die 
Keise aufsehreiben liel's, uml das er na<h Em-opa briugen 
lassen wollte, ist wol nie auf unsern Erdtheil gvkommen, 
da sieh keinerlei Spuren von demselben erhalten haben; 
ebenso kam seine Absiebt, naeh 3 Jahien wieder Europa 
zu hcsuchen, nicht zur AusfUhrung. Erst ua<h 16 Jahren 
sidlte er zurttckkehren. 

Indeni wir nachstehend den Wortlaut des Briefes 
wiedergeben, bemerken wir, dafs nur der fsnhlufs dessel- 
ben, von der bezeiehneten Stclle an, von Gabriels eigner 
Hand herrllhrt, der grufsere Theil aber offenbar von 
einem Dritten naeh einem Conccpte abgesehrieben wurde, 
da sieh nur so eine Reihe sinnstorender Schreibfehler cr- 
kllren Ittfst, welche zu grorsem Theile von Gabriel eigen- 
hltndig bcriehtigt wurdcn. Wir setzen die Berk-lit igungen 
in Klammern der Schrilt des Textes bei ; das in Cursiv 
(iedruekto ist dagegen von uns zur Eillluterung bfigeftlgt. 



Der Brief lautet : 
Laus deo 1380 adi Jenner In Cochin In India. 

Ein gnadenreieh glGckselig gutt Ncu Jar, von gott 
deni allmechtigen (zw) aller wolfart vnnd seligkeit wttnsch 
ieh dir (Edler vnd vesler) gdnstiger Freundlicher vnnd 
lieber schwager Schlauderspach *) geder zeitt beuor, da 
du sampt ileiner lieben hausfraw vnd alien den deinigen 
sampt aller rrcuntsehafTt jn gutter gesuntlicit werdt, 
wers (wurdO iuir ein sonderliche freudt zuuernemen 
(sein), Gott der her woll dir vnd vns alien solche voder 
zeyt mit freuden verleiehen, allweyl mir dan nit zweiffelt, 
gtlnstiger lieber schwager. das du, auch nieine liebe ge- 
schwisterigtt, vnnd andere gutte hern, so woll von tneiner 
freuiitsehafTt, als ausserhalb solcher, zu zeitten meincr 
vnbequemsehen (-isohen) Spacier Rays werd ingedenek 
sein, vnd vmb kurtzweil (wegen) wissen raoehten, wie ieh 
solche verbraeht, audi ob ieh noeh bey lehen bin, bab 
ieh nit wollen vnlerlassen dich vfTs kurtzt davon zu be- 
richten, was jreslallt ieh vber diessen paeh Mauigrers 
(Nauigirt) vnd herkomen bin als volgtt. 

Von ineinem verucken aus Iiisaboua, hab ieh Dir 
pro dublit ando gescbrieben was gestallt ich mich rait 
Jleinera Volek abla ambargiert (ambareiert) also aulT * 
apriel vergangen. furen wir. jui Namen gottes alle 3 schiff 
von [jsabona ah, blibh (bliebeu) vber 0 tag nit beyei- 
nander, nam als balilt ein ydlichs (jtglieht*) sein beson- 
dere f.inia vnd weg. vber (vmb) jtzlkher mayster oder 
Piloto vermanteiis (veiuiaint) am besien zu treffen, vnd 
am erslen herein zukoinen vnd allweyl solche sehifT (so) 
gr<-P vnd mechtig, forchtetou sie sich vor Ngemandt 
(Kieniandt), Sieh von einander zu thailen, da mir (wir) 
nun mit vnserem schiff ein JJonat lang gefarn , vnd an 
dio Costa de ginea (Kt>*te run Guinea) mit (mitten) jn 
der (die) weldt, vnder die Lima Acpumoetial (Aequinoctial) 
kaiuen, traffeu (trafl wir yeder zeit an wegen, von Lisa- 
bona zu spatt waren (warden) abepefarn, das in derselben 
gelegeuhait bey der Linia auf vnd nider, Lip solche passiern 
kunden, 17 tag zeitt verliem mUssen, also vonn wegen 
der grosseu hitz, daselb dan die Sonnen am stercksten 
vnd baisten in der gatitzen weldt ist, vnser grosse bein 
(Peiii) hitz halben auff dieser Rays gewessen (gehabt). 

Von dar bis 3V pradus iin andern tayl iler weldt, 
gegen den stll : (*udlichrn ) oder polo antantico (anUrctico) 
hinautr al cabo de Boasperanza (mm Kap der gutm 
Hoffmuiy) listen wir guten windt, auch gutte zeytt, aber 
grosse keldt, von dar aus, gab es etliche starcke Tormen- 
tas (Sliirme), die warheit zu sagen, dazumal het ieh mich 
lieber jnn deinem sail (Snni), als dosclbsten (als nit da- 
selb) wollen befumlen. got lob wir kamen (lurch. 1st 

i) Der Brief war wol an Scbnstian Sdilnmlersiwifh. geb. 1580, 
+ 1583, gerkhtc* 



Digitized by Google 



157 



Anzeiger fur Kunde der deutschen Vorzeit. 



158 



g-leich woll oia altter gebraueh, kein schiff ferdt aus oder 
herein, das nit vou Tormentas an solehom ordt habe zu 
sugen, welohe gegen (gefar vber) 150 meyl wegs weytt 
(wert), die passiert man jn 3. 4. tagen, sonnst ausserhalb 
solchen ort, hatt es derer wenig, aueh nit groJJ, von dar 
kamen wir (herab) auff 16 gradt in die hoeh (HShe) de 
Montzambique do solbst halt der konig von portugul ein 
Forteza (Featung , Fori) vnd volck, alweyls aber sehon 
zw spatt jin Jar, dorfften wir nit dohin, sonder blyben im 
weyden Moer auff 50 raeil wegs. von dar neben far ftiren, 
dan da wir vns zu Laudt begeben, hetten wir von dannen 
nit khonden abfarn, jnuerniern (hibernieren, ilbericintern) 
muessen von dauuen (dar) kamen wir (gar) herab widc- 
rurab auff gemelte Linia Aepinoctial (Aequinoetial), da 
passierl wir sie in 3 Ugen, bis wir wider heruber auff 
die vorige seyten Morth (Nortt) oder polo Arctico kamen, 
wir sein athie in Cochin auff 9 gradus von soldier Linia 
(vnd) gleich auff der sgyten de Europa, Lisabona liptt im 
39 gradus, von der Linia, ist daselbst ziuiblich warm, da- 
dureh nbzunemeu, allweyl alhie, cheu 9 gradus dauon 
sein, was hitz wir haben, und sonderlieh vnder der Linia 
(hetlen) da 47 t«g blyeben muslen, kamen, gott dem all- 
mcehtigen sey lob vnd danek auff 10 October jn Judia, 
in die statt Gott (Goa) an, so des kftnigs von portugal, 
vnd sein furncmste haubtstatt hie lauts ist, Der massen 
von Lisabona (bis) dahin 6 monat vnd 6 tag vnder wegen 
gewest, jn solcher zeyt kein Landt. weder vill noch wenig, 
sonder nurd (nur) himel vnd erden (veratehe: Waaaerj 
gesehen, Gott der her verleieht sonndcrlichen gnadt (se- 
gen) vnd segen (gnadt) zu solchein reyissen, sonnst nit 
muglich ein halb jar der gestallt zwisehen Portugal zw 
passieren . jn suma wer mit prouiant , Kamer vnd koch 
wol versehenn, wie iehs, gott lob alles gehabt hab. der 
emfandt (empflndt) solcher raifi destwenigcr, aber gemaiu 
volck, leydt grosse nott, an essen vnd drincken. sonder- 
lieh an wasser, welches vmb kein gelt zu bekhomen, jn 
solcher grossen hitz erleydt siehs nit, vil vvein zu drin- 
cken, begert ein ieder nurt wasser, des ich gott lob, wie 
all andere Mantenimonto (LebetumitM) vberigehabt. jn 
vnserm schiff senndt beyt (bet die, gegen) 500 peschon 
(Person.) gowest, dauon gott lob vnder wegen von portugal 
bis nach India, jn allem Vber 25 dercr auff detn meer nit 
gestorben, gleich (wol) vnsere (ettliche) particulares, so 
mit vberigem speis vnd dranek vcrsehen gewest, haben 
den artnen leuten, Soldaten vill geholffen, in solchem 
halbenn jar haben wir 5000 Meil geschifft, ob man woll 
nit mer dan (alher) S5O0 meyl von Lisabona bis her nach 
India* rechnett. versteht sich den geraden weg. so brau- 
chet man doch, mit dem vmbfaren so man nonlrario 
windt halber bin vnd widerferdt (an Zeit 5000 meil, Ich 
hab mancherley mcer) flsch gesehen, ilavon vill zu sehrei- 
ben. sonderlieh derer, so auff dem meer vmb digen, flugeh 
(nugel) hahen; das wirt manchcr nit glauben wOllenn, Ich 



hab solcher tausentmal fliegen sehen, ein bOchsenschus 
weytt, das mieh aber noch mer verwundert das andere 
grosse flsch jm mer (uiiier) hadt, welche die Menseheii 
lebendig fressen. als ich dann selbs gesehen. Nemlieh ein 
man flel aus vnserm schiff jns mer, mit starcken windt. 
als (also) das wir seiner nit erwartlen, Noch anderer ge- 
staldt zu hilff iuochten komcn, allein jnerem (jme ain) 
hOltzen block, so darzu verordnet, an einem sayl zu wuri- 
fen, dcu er zulctzt erwuscht, sich daran hiltt, vermaintt 
sich zu saluiern, als baldt vnsere Marinieres (Mutroaen) 
solchen block sanipt dem Man gegen dem schiff zogen, 
auff (ein halben) buchsen schues vom schiff, kam ein gros- 
se flsch tuberon (Haiflaeh) genaudt, von vnden aus dem 
mer, springet auff den Man zerreyst den zusttlcken, vor 
vusern augen das wardt ein erbermlicher todt. 

Es hatt such allerley vogel auff dem Meer, darunder 
der (dero) vill, so nie kein landt gesehen, sich jm mer er- 
halten, essen viseh. seuchenn (schouchen, aeheuen) nit vor 
den leutten, wir haben der jm schiff mit hemlen gefaungen 
seinndt (so grofS) als enden, sie sollen nichts zu essen 
(aein), schmecken gar stark nach vischen (flsehen). 

Ich (hab) diesse rays von tag zu tag lassen auf- 
sehroiben. ein buch dauon gemacht, so sich (ich) mit der 
zeit. da mir gott wieder hinaus hilfft sampot andern villen 
saltzamen diugen mit mir will furen. Diesse vberfartl, 
ist beschaffen, wer die nit secht (sicht) vnd versuelit, 
der glaubtt noch gedenkl nieht (nit) das sie so rtlsam 
(sy so muesamb) sey. Gott lob ich sanipt meinein volck. 
4 junge Teutsche, seiudl frisch vnnd gesundt bis her 
kommen naoh India (bi(5 her nach India khommen, aber) 
alsbaldt ich aus Lamlt kommen vou Diennern seindt 4 
junge portugeser gestorben, wegen verenderung des latldls 
{Lnnde*), auch vmb ( man) im schiff mit essen vnd drincken 
ein (nil) ordnung braucht, hcrnaeh am landt vill fruchten. 
als feygen, vnd sonnst andere speis zu essen, ist anfurig* 
geferlich, sonderlieh der weiber halb. derer es alhie gar 
vberige anzal schwertzin hatt, ist von alien schiffeu am 
Landt zimblieh vill volcks gestorben. Mus sich anlkngs ei- 
ucr woll haltten. bis er (das) gewant (geirohnl), gott lob 
ich bellndt inichschon woll Vnsere 5 schiff seyudt gott lob 
alle, Nemlieh 3 jn Gon vnd J alhie (ge)stHrcks (geatrnckx) 
von Lisabona herkonmien, sein itze alle 5 schieff hie in Co- 
ehin, ich bin V wi»chen in solcher statt Goa gewest ein hnu* 
alda auffgericht. von dar bin ich per meer hergefarn sein 
100 meyl. die ferdt man in 10. 12 tagen. der pfeffer wirdt 
alhie in Cochin Congirt (Cargirt, rerlndeti) 20 meil von 
Calicult. derhalbeu all schieff her kommen mllssen, Ich 
werdt 2 haus haltten haben, cinsjnGoa, das under alhi.'. 
bin gleich woll noch nit Resoluiert an welchem ort ich 
selbs wohnen, vnd mieh haltten wirdt , ohsehon Goa din 
haubttstatt aldn der Vice Rev vou Portugal hoff heltt, 
ist wrdriesslich alle jar von dar (da. dorfi, vnd wider 
dahin zufarn. dann ich mieh personlich alhie bey diess.-r 



Digitized by Google 



159 



Anzeiger fUr Kuude tier deutsehen Vorzeit. 



160 



vnsser pfeffer handlung bellnden mup. bin dor oberst ra- 
dar (den) I partheien. Solehe pfeffer handlung ist ein 
feyn thun. gehort grosser fleisvnd diligentia darzu. Wegen 
(welehen) 6 wochenn lang zeytt haben. solchen nllhie von 
dt'm (hieigen) Konig De Cochin so vnwr freundt ist. 
zoempfahen. vnd in die si-hifT zn ladenn, Nach ahfarri 
solcher schift* pro Portugal hab ieh sampt meineni volek 
gar wenig zu thun. diesse pfeffer handlung isl gar Ntllz- 
lieh da gott der her genadt verlei.ht. das die sehieff, 
glOeklich vnd woll aus. vnd ein khomen, werden die 
Contractors rcieh leutt, ligtt solehe schiffardt herein vnd 
hinaus (zw fharn) alls an. das man zu reenter Zeitt zwies- 
seu (zu wissen, niimlirh) jm Monat Martzo, von Lisabona 
herein. vn<l alhie pro portugal jm Jenner abfarl. da es 
sein kan, an baydenn orden die 15 soldier oder halbe 
baide monnat nit passim, so es also gesieht {yttichifht} 
hatt es wenig gefar. alter spater abzufarn ists gererlieh, 
Irifft man grosse Tormentas an, vnd mus etwa vbcrwin- 
dern, wo die sehiff nit gar zu grundt gefarn (gheni, 
dHS gesieht (gesohicht) gleieh woll seltten, es sey dunti 
das sye auflarn, anstossen, zerbrechen . vnd verderben 
mussen; darauff ist grosse aehtung zu haben, Diesser 
Zeit werden wir nieines ernehtens nit nier als 4 sehieff 
abfertigen, so an 20 M. Centner pfeffer fQhren, ob wir 
woll 30 M. Centner soltten sehieken. das geltt (dart zu 
haben. ist so grosse Sunia, so geling (*chnrll. ra*rh) 
nit zu bekomnien, was dann daran feldt. kan mil gutter 
gelegenhaitt , nach aldarn diesser sehieff ft)r khdnfftig 
jar gemacht werden, Snnnst von anderer Speeerey, Negel 
(GeicurziH'IkeH) , Muscat! Nns, Ingwer l imber) Maihs 
(Matzis, Munltntbltithe) vnd Canael (Canel, Zimmfrindf), 
auch von alien andr-rn diges (drogae, Drmjiun, (Setrurvu\, 
getht ein Noturfft (dies jar) von hinnen pro portugal, 
aber von Edelgeslaim getht gar wenig wegen der Krieg. 
so die hieigen haydnische Konig, deter dan gar vill, 
jn diessen Landen, einer gegen dem ainlern ftlerdt . kan 
das Edel gestaim aus dem landt nit zu vns jn vnser 
stetht khomen, welche alle heraus am Mer gelegen. was 
hinergen (hinnein warts) ins Landt gehortt. als den jn- 
dianern, hcyden, vnd Morn, wir haben (ebenj 2 ader [utler) 
3 solcher Konig zu Kreuudt, Rest, welches ein grosse 
anzal alle vnscre feyndt sein, vnser Armada hatt stets 
mit jnen per Meer zu streytten, Konig von portugal ist 
mil seiner macht fur ilis gro|J landt zu selwarh, Ua [der) 
Konig aus Spanien solt portugal vberkhomen. der wirdt 
der Reehte kunigs (!) ftlr dis Lanndt. sein, gantz Indieu 
(!) alle Konigreieh vnd prouentzies bis an China hinneyn, 
so an tartaria stfist, be(vber)komen Saine Spanische (.!/«- 
iertill |, Indias, zu diessen portugesisehen munticren alles 
nidar jnncn (jm) haben, das er mit 50 M., man verrich- 
ten kundt, ob die Indianischen konig, schon (grosse meng 
am) volek (haben), vnd solcher konig vill sein, ist soleh 
volck nut streytbar, thutt ein Christ mer. als seehs In- 



dianer, zu dem haben solche Konig wndereinander stets 
Krieg vnd Differentien. 

Ntlrnberg. Hans Br.seh. 

(Sthluh folp.) 



Sphra^istisrhe \otizm. 

I. Ein hriehst incrkwurdiges Beispiel des nionogram- 
matischen Zusammenschiebens eines Wappeus mit einem 
arehitektonischen Bible ist das hier Fig. 1. abgebildete 



1. 




Sig. IV. A. 1. der Sladt Hipen in Jutland v. J. 1295 mit 
der Legende : sigillum civitatis ripensis. rechts mit 3 hal- 
ben gekriinten Leoparden des kriniglich diinisehen Wap- 
pnns und links mit einer romanisehen Kirche. 

Die Sladt Weifsenburg fUhrte i. J. IHfi ein ahnliehes 
Siegel mit der Legende: * sigill. civitatis vvizzenbvr- 
gensis, reehts ein halber Reichsadler, links eine halbe 
Burg; alleiu letzterc ist kein arehitektonisches Siegelbild, 
sondern ein redendes Wappenbild. 

p " II. Dieses spitzovale Sig. III. B. i.e. 

->4> ,V, S--) Heinrich's von Scheie, Seho- 
V?Um-''\ lHS,ikors von St. Ma^ia zu Erfurt, v. 

^<"*&*$rf mir bis jetzt bekannte einzige geist- 



J. 1339. mit der Legende: * s. henr.' 
scolast. eec. see. marie erford, ist das 



liche Siegel d i es e r Uattung mit Schild 
und Helm. Aufdiesem kleinen Sie- 
gel tlndet sieh alles vereinigt, was 
Qberhaupt auf einem Siegel abgebil- 
det werden kann: Schrift. Bild, Por- 



d by Google 




ttil Anzeiger fur Kunde 

trttt und vollstltndiges Wappen; ein wahrer sphragi- 
sti.scher Mikrokosnius. 



« b 




III. Ein Bcispiel, wie sehwer es off ist, die Wappen 
auf inittelalterlicheu Siegeln richtig zu blasonieren, bie- 
tet das gemeinschaltl iche Sig. IV. A. 2. der Herren 
Dietrich und Hesso Vrigle von Wasselnheim v. J. 126V 
mil der Legende : »* 8' advocatorvm. de. waselnheim,« 
dessen Wappensehild hier unter a abgehildel ist. Da- 
dureh, date auf diesem Siegcl der (tuerbalken mil dt'iu 
Schildrande verhunden ist, wllrde man kaum ilas Wappcn 
der Viigle von Wasselnheim, Kig. b. herausllnden. Aueh 
auf einem drcieckschildfT.rmigen Sig. IV. A. 1. Ilartung"s 
von Rotzenhusen (Kathsamhausen) v. J. 1329 ist das 
Wappen, ein grQner tjuerbalken im weifsem Felde mit 
rothem Schildrande, auf din gleiehe Weise dargeslellt. 

K.-K. 



Alte < -I.nty -f.rifi.-.. i.. der St.Jt Bremri. 

Die meisten und kernigsten derselben sind in der 
zweiten Abtbeilung der • Denkmale der Gesehichte und 
K ii ust der freien Hausestadt Bremen • von dem frttheren 
Reisenden und spateren Stadthibliothekar. dem leider vor 
einigen Jahren verstorbenen J. 0. Kohl, vcrf'dTentlicht ; 
doch babe ich aufserdem noch verschiedene in einer al- 
ten Handschrifl des um die Mittc des vorigen Jahrhun- 
derls lebenden Arehivars von Post gcfunden, die tab bier 
mittheilen will. Dieses Manuskript belludel sich in un- 
serer Stadtbibliothek. 

Mam-he der StUcke trugen die Namen ihrer Verfer- 
tiger; und Ich glaube. es ist nieht ohne Interesse, viel- 
lefefal audi nieht ohne Nutzen. sie hier zu erwahnen. 
Am hilutlgsteu komnit Berend Lichtenow vor, der aller- 
dings zu einer Zeit. lebte. die der Entfaltung seiner 
Wirksanikeit besonders vortheilhaft war, wtthrend des 
schmalkaldisehen Krieges und der dureh diesen hervor- 
gerufenen Belagerung Bremens dureh den Herzog Erich 
von Braunschweig und den schwedisehen Oberst Wris- 
berg. zu deren sehliefslicher Niederlagc in der Sehlacht 
bei Drakenburg wol Liehtenow's Produkte mitgewirkt 
haben mi'tgen, wenn aueh die Bremer erst spBl auf der 
Wahlstatt anlangten. Den Namen des Meisters ki'mnen wir 
auf zehn lies. hUtzen naehweisen ; drei derselben heifsen: 
•Meister Puruffa« (Meister Bum -Bum wtlrden wir jetzt 
sagen), •.lohann vanOenneri", -De witte Strues. (der trrifne 



?r deutschen Vorzeit. • 162 

Stniuf*). wHhrenil die anderen sieben allgemeine Spruehe 
enthalten xur Aufinuntening, Gotlesfurcht etc. Die mei- 
sten seiner StUeke tragen die Jahreszahl 1548. 

Hermann Oldinger llguriert uuf drei GesehUtzen, Zwei 
Insehriften derselben als unveW'ffentlieht thoile ioh unten 
mit. die ilrilte tlndet sich auf dem »Flegende Heist". Sie 
stammen aus den Juhren 152.H und 1530. Im alten Bre- 
mer »Rhederbueh» steht bei dem letzteren GeschUtz als 
Rechnuugsbemerkung: »H. a. 1530 up syn (uuf Meiimi) 
lohn master H. Olrlinger 20 fl. do he (er) de slangen 
goht (gof*> vor wynaehten*. An einem andern Orte wird 
ein IVWt berlllimt gewesener Meister Gerd Oldinger er- 
wahnt. 

•ChristolTer Brinkmann gofs mien* stand auf zwei 
Geschutzcn von 1662 unil 1665. 

Auf der »Magdalena« und 'Martha* standen die Ini- 
tialen M. P.. auf .inner aufserdem ilie Jahreszahl MDXLVII. 
Der Vitfertiger aber hiefs mit vollem Namen: Matties 
Petze. Paul Kolfe lebte um 1620; dreimal linden wir 
seinen Namen: den von Jurgen Banhman um dieselbe 
Zeit seehsmal ; den von Kilianus Wegewart zweimal auf 
Bremer GesehUtzen. 

Aueh ein NUrnberger Meister kotiimt vor. wenigstens 
nennt er sich: Matthias van Nuhrenberk ; er verfcrligte 
I53S und 15.19 »zwei metallene JuniTernstueke* , so ge- 
nannt, weil deren Insehrirten sich auf die klugen und 
thflriehten Jungfrauen der Bibel bezogen, aurserdem die 
.Ursula-. Die letzteren noch nieht vertfffentlichten In- 
sehriften folgen unten. 

Ein Mieter komint 1669 zweimal vor. 

Einmal ist Jurgen Morian als Verfertiger eines SIQ-. 
ekes von 157.1 erwahnt. 

Die noch nieht gedruckten Insehriften sind folgende: 

Anno Domini Millesimo Quingentesirao Trigeaimo 
Quarto Regnanle Carolo Quinto Imperatore Anno Impe- 
rii Ejus Undecimo Civitas Bremensis Me Fieri Fecit. 

Equus paratur ad diem belli, Dnus autem salutem 
tribuit (Spr. Salom. 21, St). 

Zu den bei der GeschUtzkonversation laut raisonnie- 
renden Frauenzimmern. der »Schrmen Helena«, der •Mar- 
tha* , »Magdalena« , der -Scharpen Grete« . von der es 
heifst: .ein stuck: so 100 ft sehierBeN, etc. und den bei- 
den »Scharpen Motzen* gesellt siuh noch eine dritte des 
letzten Kalibers und Namens. Sie sagt von sich: 
De scharpe Metz 
Bin ick genant 
Den vienden doen 
Ik wedderstand. 

Diese beiden StOcke verferligte Hermann Oldinger 
laut der angefllhrten Handschrifl. 

Einzelue GeschUtze trugen nur die Insehrifi des Mei- 
sters mil oder ohne Zusalz. Jahreszahl etc., z. B. : 



Digitized by Google 



16S 



Anzeiger for Kunde der deutsehen Vorzeit. 



16* 



Anno 1665 

Mil Gottas hulfle uod beistand gofs uiioh M. Chri- 
st offer Bringeman. Bremen. 

oder : 
Anno 1«P>9 
Milter me ferit. 
Meister Berend Liehtenow schliefst fast burner seine 
Kanononpoesie rait dem IromnwD Reim : 
Help Godt ut nodt 
Berend Lichtenow my goet (ij(\f») 

Drei Stueke hatten fnlgende Ins<'hrin*-u : 
Auf befeh! eines edlen Hoehweisen Raths tier Stadt 
Bremen habeu II. Johannes Sehweling, Kltermaii Gerdt 
Dohlc uud Casper Dreier als verordnete Schottherren wie 
auch Michel Zimmerman, StQrkhauptmanti und Zeuguiei- 
ster, mieh giel'sen lassen. 

Meister Christoffmer Biinkman gofs mieh. 
Zu den heiligren Frauen, die Kohl anfulirt, tlnden sieh 
noch zwei undere, die er, der sons! so pilante Mann, trotz 
direr Bertlhmtheit nieht kennen gelernt zu hahen scheint. 
Auf deni Marthasbollwerk stand unit sprach 
Catharina: 
Den Kienden tlio seaden 
Mit Godt beraden 
Des Messrs kunst 
Ir sonst umbsunst. 
Kben ilaselbst stand und sprach in zuversichtli'hem 
Selbstlob Frau 

Judith. 

h k wer genand Frw Judith 
Mi Feind iek selbst pesstrith <bt*\riH) 
Uml siekt (siegle) in ritterlieli ob 
Des erlankt ik gros lob. 
Zu der staltlichen Vogelsehaar. die ihren Brummge- 
sung damals aut Breniens Mauern zu gelegener Zeit er- 
tiinen liels, gesellt sieh noeh der daselbst bislier un- 
bekannte Speeht; er zwitschcrl naseweis: 

Fragestu wie iek hete <hi>f*e/ ? De >peehi. 
Den liendeu to sehaden bin iek gererht. 
Auch der Name des folgendon GcsehiHzes. das auf 
der Bastion stand, wo wir jetzt unser Theater erblk-ken. 
damals Mysenkistc (Meixmkatilen) genanut. wol von einem 
Baum, in dem viele \'.">ge| nisteten, dllrlte einem Vogel. 
dem Zaunkituig, entnommen seiu. 
Iek liete Tunsehlyker (Zaunsrhleivher) 
De viende mitten (huUhkii) vor my wieken Oreichnt) 
Dat doth iihm (mnrht ihnett) gantz bange 
Dal so wyken vor minen Klange. 

A»n. 1531.' 

Dabin gelieit : 

Iek bete de wild* goes (r,n„«> 
Mein feiud liebhen ein Slerf drnes. 



Ebenso : 

Iek hete de uitte Strues (irei/ite. Sirat4f*) 
Und h<"re (gehtirt) tho B^derkesa up dat Hues 
Dat sehal den vienden dreten (rerdrieften). 
De raht van Bremen heft mi laten geteu. 
Anno Dni 1537 jahr. 
Help Godt uth noth 
Berend Lhhtenow my goet. 
BetierkesH gehiu-te frtlher zu Bremen ; noeh jetzt hat 
.sieh auf seinem Amlhof ein kleines Rolandsbild erhalten. 
das im vorigen Jahrc wieder dort aufgestellt wurde. 

Kin anderes Gethier, dessen Anschauung im Volke 
wir uns sehon besser als im Kinklang mit seiner furcht- 
baren Wirkuug und daher als Gesehntznaraen passend 
denken k<"nnen, ruft : 
De Basilisk e bin iek geheten (gthei/xen). 
Herman Oldings belt (hni) my uth dem fllr (Fever) 

laten (leten (/tie/ten) 
Scbarp schnt,. kan i'-k sebelen. 

Nieht unabsiehtlieh dOrfte bier die Fassung der zivei- 
ten Verszeile gewahlt sein fUr den aus dem Feuer ge- 
b«renen Basiliskin. 

Zurn Sehluft dieser Abiheilung noeh zwei Inschriflen, 
die einem Stueke angeh<">tten und sieh. wie Wer vor- 
konimt. auf ein anderes beziehen ; so, um bci unserer 
nlti-n Bremer Artillerie zu bleiben, antworten sieh die 
beiden JuufrferusttUke ; so droht Berend von Liehtenow's 
oben erwahnter »Meist*r l'umffa* rait dessen >Johann 
von fiennen-. 

Die eine Insehrillt lautet : 
firyfaen (Grci/an) lafs dieli nieht veraehten 
Unser is Ihovel (no-M) wy willen waehtcn (irarhMitm 

Von der anderen war nur noeh ein Torso nbrig: 
Iek basse des Gryfaen viendt 
Valeke iek wil by dir (sien ?) 

Un ok dorcb de .... 

I'n s>' dir hinden 
.... XV. XIII dar bi Hinrik . . . 
Gofs my den Gryphaen geheten. 



Hilf Godt das (i\m) Eyes geneten 

Civitas Bremensis lieri feeit. 
So lese ieh. Das Ei ist nun aber sehr oft ein Aus- 
druek ftlr die K'ugel des tiesehUtzes, wenn dieses den 
Namen eines Voxels trllgt. Daher, und weil er dem 
• Valeke* seine HOlfe versprieht, halte ieh es fllr wabr- 
srbeinlich, dnfs der Grypliaen der Vogel Greit seiu soli. 
Als Beweis IHr diese Eisymbolik ftlhre ith bier drei aus 
der sehon frOher ven'nVntliehten Bremer ortiithidogiseheti 
GesehlUz-Nomenclatur an. Der »Kukuk« rufl : 



D.^^ed by Google 



Anzeiger fur Kunde der deutsehen Vorzeit. 



166 



Ik hete de Kukuk 

De niyn Ey drukket 

Den geit de buk up (Haurh auj). 

Die »Wachtel«. 
De waehtel left bete 
Ein gude spise | rain Ey 
lck an die Kiende wiese. 

Dor *Habe«. 
Iek hete de swarte raven 
Wen mlO El trapet (I riff It 
Streeket de Klaweu (Klnuen). 



Der Nurnberger Meister setxU) Folgendes auf seine 
Bremer W'erke: 

Ursula bin ik genant 
Den vienden gar woll bekant. 
Do ik ehn (ihtitit) dapper wedderstand. 
Matthias van Nurenberg hell mi gegaten. 
Ao. 1552. 

Ks stand auf dern Rondel vor dem Heerdenthor. 
Auf dem Abbenthorswall stand des Meisters anderes 



Gesehutz, dessen nodi nkht publizierte Insehrifl das 
k'orrelat tu dem andern •JuiilTernstueks das die klugen 
Jungfrauen reprttsentierte, bildete. 
Jenes bisher unbekannte hiefs: 

De vyffle ifii>ift*\ dolle Junffer. 
[ok bath so sehr ilen wyseti .lunekfrowen 
Vele | mehr unib ehren oly [Ot.l) mede tho delen 

(miliuthcilen) 

I'm wart des brudegams Imlde * U s (sumt) fea'leu 

ifehlen). 

Matthias van Nurenbergh godt my. 
A... Dei MDGCCCGXXXVIII. 
Auf der Holzpforle stand ein Geschdtz, das folgende 
niH'h uieht vernflentliehte Insehtia trug: 
lck hcte selenrick (*relettreirh) 
Me lint meunige mi gelik. 
15-VH. 

Bei «Man (Indet manche mir gleieh«, ist zu supplie- 
ren : -Hi»T auf den Bremer Wiilleu* ; es ist dies cine 
Drohung den Feinden gt'genuber. 

Bremen. Frhr. Dr. Herro.v. Eelkiiig. 



Ytrmahluag nod KoiigskrABiMg. 

A b t> i I d u n g v n n 1 16K. 

Ks i-: ttieder ein Kild aus der Melusirie, .i.i- dem TVhter, zui QenaMin lind damil die armenische Konigs 
LCMr in beistehender Figur vor Augen gepdhrt wild. Es krone erhalt. 

stellt Gyot dar. der Florie, des Konigs von Armenien N'Urnberg. A. Esspnwein. 




Digitized by Google 



167 



Anzeiger ftlr Kunde der deul*fhen Vorzeil. 



rn&vhtig gekrttmml. vornejedoi'h sehr hreit. Dun:h einen 
beweglii-heii .Schirtu derken sivh die Ttlrken. Der eino 
dpi- Yertheidiger, ohne Ro.stung, h.ell>st o\\w Helm, wirfl 
In . manniglaeher B^ziehung interessant ist das hier Steins auf die Angreifer und hat einen derselbon von dor 
wiedorgcgebene Kriegsbild aus dor Jlelusiix-nhandsrhrill, Sturmleiter abgchalten uad getfidtet, Der andere, mit 



Belagenwg Stadt. 

Darstellung voni Jabn> 1-W8. 




obwohl nur 2 Angreifer und S Vertheidiger zu selieri sind. 
Es soil die Belagerung Prags dutch die Tllrken darstelleu. 
Keiner der Krieger ist iu voller RUstung dargestelU. 
Der Turkc trflgt einen krummen J>8bel, bei web-hem tier 
Griff Qur eben die Fortsetzung der eiserneu Klinge isl, 
ohne dafs eine l'urierslange vorhnndeu ware. Er ist 



einom Eisenhut bedcekt, hat eine HaudbQchse zum Kohusse 
fertig an die Wange angelegt. Im Vordergrunde wird 
der Leiehnam dos mit dom Tod in die Hand des Fei ri- 
des gerathenen Konigs von Rshmt'n verbrannt. 
Nil rnberg. 

A. Essenwein. 



Herausgcbcr: Dr. A. Essenwein Dr. G. K. Froramann. 
Verantwortlicbor Redukuur: Dr. A. Esaenweiu 
Yerlag der literarisch-artistischim AusUlt de« gtnnauiibcbou Museums id Xuniberg. 



Clmckt U. V. K. ».(,»] d in Klum. Mg . 



Wit eiuer Beilagc. 



gitized by Google 



BE1LAGE ZUM ANZEIGER FUR KUNDE DER DEUTSCHE^ VORZEIT. 
1883. 6. Juni. 



Chronik des germanischeii Museums. 



N'urnberg, den 25. Hal 1883. 
Den adoligen Families, welche Stiftungon gemacht ' 
ihre Namen und Wappen in dc 




r. Wintzingerode mit je 300 m. 
Dctrag hat una abermals ein Uugenannter Qbergcben , um eiu in- 
tereasantes Stock far die Sammlungen zu kaufea. 

Kine interessante und bochwillkommene Bercicherung des 
Sckmuckes lingerer Riuroe hit una dureh einen innigen Verehrer 
Sr. MajcatiU des deutschen Kaisers Wilhelm augemetde.t worden, 
der eine Marmorbutte des Kaisers durch Professor Schilling in 
Dresden anfertigen l&fst, am sie sodann dem Museum ala Schmuck 
eine* jener Rlume, die auf K oaten des deutschen Reichea errichtet 
sind, oder nock errichtet werden, anxubieten. NatOrlich wird daa 
Anerbieten eiiiea aolchcn Kunatwcrkea mit inuigstcm Danke ange- 
nommen. lloffentlich gibt ea Veranlaaaung, data una noch ahn- 
liche Werke angeboten werden, welche nicht bloa Kunatwerke 
sind, aondern aucb lebendige ErinnerunnsdeiikmiUe an allerhdchste, 
hdchstc und bohc Gunner und Wohlthater der national en Anst&lt, 
denen dieae to viel vcrdankt, data ibre Freundc gernc aucb deren 
Bilder inmitten der Werke erblickcn, die ihnen zu dankcu aiud. 
Fine weiter gebende Forderung der AbtheUung fur Oeacbichte 



Betheiligten . 



Apothckanbesitzer aich verelnigt hat, um in ahn- 
licher Weiso, wic die AbtheUung fur Haudel and Vorkchr durch 
das telbatandige HandetsmuBeum gcfordert wird, die Gcschichte der 
Medizin, Pharmazie und Chemie durch eine aelbatandige, ala „phar- 
mazeutiaches Muaeum" zu bezeichnende Ahtbeiliuig zur Daratellung 
zu bringen und so unaerem Muaeum seine urafassende Aufgabe zu 
erleicbtern. Sobald die Sache organiaiert aein wird, solicit atich an 
dieaer Stella wcitere Mitthcilungon erfolgen. Einstwetlou hab«n die 
i. aich an die pharmazeutUcbe 
irme Forderung threr 
Die Sammlung von Gipsabgtuiscn der wichtigaten deatacheu 
Skulpturen erhalt cbenfalla fortwahrende Forderung. So hat iu Leip- 
zig die PBcgschaft ca in die Hand genommen und bereits Unter- 
stutzung gefunden, die Abguasc der wichtigsten a&cbaischen Werke. 
aoweit wir sie noch nicht beaitzen, una zu stiffen ; in Kegenaburg 
haben aich cinige Uerren vercinigt, una AbgQsse der merkwiinlifjen 
Skulpturen dea DoUingeraaales zu beschaflen ; in Augsburg babeo 
ca einige Herren in die Hand genommen, fur Stiftung von Abgussen 
wichtiger Augaburger Skulpturen thatig zu aein ; Mitglioder des 
Frhrl. v. Gemmingcn'achcn Geschleehtes bemahen aich mit Krfolg, 
ihre Staroroeavettern zur StiftuDg einea Abguasc* des Grabmals 
dea Kurfttratcn und Erzbiacbofa Uriel v. 
Mainz zu bestimmen. 
ter wirken. 



Beit Veroffcutliebung dea Verzeichnis»ea in der rorhorgebenden 
Nuinraer wurden folgeiide neue Jahrcsbeitrage angrmeldet: 

Von ■UtaadOBherMaa I Se. DurchJaucbt Albrccht FUrat zu 
Oetliogen-Spielberg 25 m. 

Von Prlvateaai Altciwohr. C. H. Volkhardt, Pfarrer, im 
Bremen. Dr. med- Karl Ludw. Luce 5 m. Biickebnrg. Burcfaard, 
Oberborgermeister, 3 m. Erlangen. l>r. Clats, Universitilt-sprofea^or, 
(statt biaber 2 m.) 3 m. Forchheim. Gottlieb Buhm, Apotbeker, 
2 m.; Baxdorfer, kgl. (JericlitssekrelAr , 2 in. ; Wilhelm Hnrkardt, 
Privatier, 2 m ; Bullring A Weilcr 2 m, ; Hermann Ebbinghaua, 
Na&ckinenpapierfabrikant , 2 m.; J. Engelbrecht, Fabrikbesitter. 
2 m.; Engelmaicr, Kaufmann und Vorstand der GemeindcbeTOll- 
maebtigten , 2 m ; Dr. Klierl, pr. Ar*t, 2 m.; B- GroUkopf, Bier- 
brauer und Magiatratsratb, 2 m. ; Dr. R. Hagvn, Cbemiker and Fa- 
brikbeaiuer, 2 m.; Horner, protest Stadtvikar, 2 m.; Hofmann, 
Sladtschreiber , 2 m.; Hornachab, Fabrikbeeitzer (Finna Weber & 
Ott), 5m.; KJveinann. Lebrcr, 2m.; Kolbel, kgl. Rontamtmanu. 

2 n>. ; Krapp, Dckan und Stadtpfarrer, 2m.; F. Kratzer, Maurer- 
meiatre, 2 m ; Mahler, kgl. Bczirksamtsas&c&aor ,2m.; Maier, Kauf- 
mann nnd Magistratsratb, 1 m. ; May, Bezirksthierarzt, 2 m.; B. F. 
Orerbcck, Privativr, 2m.; Christ. Prcchtel, Lederfabrikant, 2m.: 
Rasp, Bezirksgeotneter, 2m.; Riibner, Farbenfabrikant, 2 in. ; lgnaz 
Schneider, Bivrbraitcr und Magistratarath, 2 m.; F. Schneider, Bicr- 
brauer, 2 m. : Scliweizer A Cie., Brillen- and Gtaaxclileife, 2 m. ; 
V. Seltsam, Fubrikbeaitzer , 3 m.; Wieaneth, Bierbrauvr und Ma- 
giatratM-atb, 2 m,; Wirtb, kOuigl Notar, 2m-; Wast, Melber 
und Magistratarath . 2m. Gicssei. Baist, Rechtsanwalt, In.; Chr. 
Banaa, Direktor, 1 m. ; Dr. med. Blum In.; Dr. Bo«e, Pro- 
fessor, 3 m.; Dr. Otto Bucbner, Profeasor, (atatt biaher 2m.l 
8m. ; Collmann, Apotbeker. 8 m.; Dr Dittmar, Rechuanwalt, 
8 m. ; Dornaein" 8 m. ; W. Ferber, Buchhandler, 1 m ; Dr. med Fuhr 

1 m. • Wilh. Gail, Fabrikant, 6 m. ; Dr med Haupt 1 m. : ton Hip- 
pel, Professor, 3m.; 0 Kempff, Fabrikant, 4m.; G.V.Koch, /ahn- 
arzt, Im.; F. Kraft, Recht&anwalt, 2 m. ; Lommel, A|H>theker, 3 m. ; 
Dr. Xaumann, Pfarrer, I m. ; ron der Ropp, Professor, (bczahlte 
bereita 1882) 3m.; Scbellenberg, Inatrumentonmacher, In.; G. n 
Schirmer, Fabrikant, 8 m.; Dr. ScbQrer, Profeasor, 2 m.; Schwan, 
Weinb&ndler, 1 m. ; Erich Wasseracbleben, Fabrikant, 8 m. ; Dr. 
Wilbrand, Profeasor, 2 m.; Wilson, Direktor, 8 m.; Zinfser. Wein- 
h&ndler, I m. Hamburg. Dr. Otto Kudiger H m. Ntunarkt I. 0. 
Joa. Bogl, Buchhandler, 2 m.; Friedrich GMswein, Gaathof- und 
Brauereibwitzer, 2 m. : Micliael (rofawein, Gaathof- und Brauerei- 
l>eaitzer, 2 m. ; 8. Goldachmidt. Kaufmann, 2 m. ; Luzcahofer, Maler 
u. Vergolder, 2 m. ; Dr. Neuliaoa, prakt. Arzt, 2 m. ; M. Oettinger. 
Kaufmann, 2 m. ; Joseph Seidenachwarz, UaupUchrer, 2 m.; M. We- 
ber, Kaufinann, 2 m. ; Joseph Wolfer, Kaufmann, 2 m. : Job. Zei- 
ninger, Schlossermeister, 2 m. Nfimberg. A. Rumpf, Weinwirth, 

3 m.; Johann Scbarf. Cafetier, 2m; Oakar Steinel, Redakteur, 2 m.; 
Max Versen, Redakteur, 2 m. ; Gg. Leonh. Wagner, Uackenuetster, 

2 m. ; Stefan Wagner, Kaufmann, 8 m. Soheinfeld. Pfciffer, Stadt- 
schreiber, 2 w. ; Scbmelz, kgl. Oberamtariehter, 2 m. ; Dr. Schneider, 
prakt. Arzt, 1 m. Stuttgart. Gaufs, Rechtaauwalt. 2m; Fr. Grub. 
Oekonnmicralh, 2 m. ; Ad. Jordan, Kaufmann, 2 m-; Pr. von Mina, 
Oberhaurath, 2 m ; Ad. Nceff, Kaufmann, 2 m. 

Ala einmalige Bcitrage wurden fulgonde geapendet: 

Van Prlvavten: Oeraiersbelni. WUndiach. Dekan. 2 m 

Unsern Sainmlungeu giengen fcrner folgende (ieachenke zu: 



Digitized by Google 



171 



Anzeiger far Kondc der deutschen Vorzeit. 



172 



I. Ftlr die kunst- nnd kultnrgesohichtliohen Sanun- 



(Nr. 6736—6746.) 

Bargfarrabach. Konr. Wittich, GutspJtchter: Grofse t'rnc 
kleine 8ehale tod geschwaxstein Thone, gefunden in Nleder- 
— NSraberg. Handel, Uhrmacher: 6 Werke vonTasehen- 
18. Jahrh. ; 18 Zeiger von solchcn ; 4 Zifferbliitter ; 1 Ueber- 
*e; 1 Weckeruhr; 3 Uhrschlusse). Herrmiinstorfer, Kauf- 
mann : zwei alte messiiigrne Mafsituue U. Pet cm, Apotbeken- 
besitzer : Eine Partie lltterer, theilweise falscher Silber - und 
Knpfennnnzen, 16 —10. Jahrh. A. Kumpf, Weinwirtb : Abscbicd 
des Calus tod seiner Familie., Radierung von A. I,. Moglich nach 
Chodowiecki ; auf Kupfer gemaltes MiniaturportrUt eines Biscbofs, 
18 Jabrb. ; graving Pulrerhoni aus einer llirichsunge mil mo- 
derner Fas&ung. Eduard Scbutt, Kauftnann: Reiterpistol mit 
Hteinschhifs. ca. 1800. Spcckhardt, Hofuhrmacker : Eln in 
Kupfer getriebenea vergoldetes Uhrgehause, 18. Jahrh. ; 5 Uhr- 
schiusael. Uhrmacher-Vercln : Englische Selbstschlagubr in 
«ilbemem Gehauae, 18. Jahrh. — Pappenhciia. Grots, Uhrmacher: 
Drei Spindeluhrwerke, 17.— 18. Jahrh. — Prag. D. Bisehoff, Ku- 
stos des Verein* fur Gesehiehte der Deutaehen in Bohmen: Galva- 
noplastischer Niederschlag des altesten Pragcr Stadtsicgels. — Ua- 
genanater: Glasgeroaltc Schweizer (?) Wappenscheibe vom Beginne 
des 16. Jahrh. 

II. Far die Bibliotbek. 

(Sr. 47,326-47,400.1 

Basel. Gemeinnutzige Gcaellechaft: Tlmn, die Vereine 
und Stiftimgen des Kantons Baselstadt im Jabrc 1881. 1883. 4. — 
Bremen, Tecknlsebo Anstalt filrGewcrbtreibende: Pies.. 
Bericbt f. d. Jahr 1682. 2. W. Sattler, Professor: 23 Leichenpre- 
digten u. dergl. IT*, u. Dr. — Brcalau. Wilh. Kobncr, Verlags- 
handlung : GermantHlische Abhandlungen , brag, von K. Weinhold ; 
I. II. 1882 u. 1863. 8. — Brflnn. MahrischerLandesauBschurs:' 
Dudik, Mahreus allgemeiue Gesehiehte; X Bd 16*3. 8. — Ores- 
dea. Louis Ferdinand Freih. v. Ebersteiu: Dera., Beigabo 
/a den ge»chicbtl. Nachrichten von dem rcicberitterl. Gescblcebte 
Eberstein; 2. Anfl. 1883. 8- — Erf art. Fr. Bartholomaus, 
Verlagsbuchhaiidlung: Rommel, deatacber Spruclischalz. 8. Lor- 
bach, WeuvLieder u. Spruche. 8. Hotfmann von Kaller&leben, 
Licder der Landskncchte unter Georg u. Kaapar yon Frund^berg, 
8. Ziegler, Aphortauirn ana Lesslng's liaraburgiaeber Dramaturgic 
8. Freuiel, Berliner Dramaturgic; L II. 8. Licbterfeld, Entwicke- 
liingsgeschicbte der deutschen Schauepiclkunat. 6. Schramm, italie- 
nische Skizzen. 8. — Freiberg 1. Br. Herder'sche Verlagsbuch- 
bandlung: Opitz, Maria Stuart; B<L I. II. 1679 u. 1882. 8. — 6reifs- 
wald. Dr. A. Hackermann: Ders.. Thomas Thorild, der skandi- 
uavisebe Leasing (im Sonntagsblatt rum Greifswaldcr Tagblatt, 1863. 
Nr. 4—16) 4. — Halle. Otto Hendel, Verlagshandlung : Ge- 
scbiebtsquellen der Provinz Snchsen n. angrenzender Gehiete ; Bd. 
VIII, 1. — XV 1879— 8«. 8. Beachreibende Dar»tellung der alteren 
Bau- u. KunBt-Denkmaler der Proriaz Sachsen; Heft 1—7. 1879—83. 
8. Kaweran, Caspar Gfttl*l- 1882. 8. Sonderahd.lr. - Katsel. Dr. 



E. Gerland: Cotter u. Gerland, Ueichreibung der Sammhing astro- 
Domiacher, geodatUcher u. phyaikaliacher Apparate im k. Muaeom 
iu Kaaael. 1878. 4. Gerland, das aogen. Dampfachtff Papin's. 8. 
Sonderabdr. Dors., Nachtrag tu Leibnizena u. Huygena Bnefwech- 
■el mit Papin. 8. — Leipzig. J. G. Bach's Verlag. (Ed. Stormer): 
Krctacbmer u. Rofarbach, die Trachten der Volker vom Beginn der 
Geacbicbte his zum 19. Jahrhdu , 2. Aufl. 1862. 4. E. A. See- 
mann, Vorlagshandlujui : Worunann u. Wurrmann: Geachicbte der 
Malerei; Bd. I II. 1879 u. 82. 8. - Uaeek. Dr Theod. Hach: 
Ilach, das Labeckische Landgebiet in aeiner kunstarchaologischen 
Bedeutung. 1683. 8. - LiiHIeb. Unirersitat: Helbig tt. Grand- 
jean, catalogue des collections l£gucos a la ville de Liege par Ulysse 
C«piUine; t I -III. 1872 8 Blbliothe(|oe'de 1'universite de Liege: 
catalogue des manuscrits. 1876. 8 Exposition de Part ancien au 
pays de Liege; I. II. 1881. 8. Hubert, etude aur la condition des 
protestanu en Belgique depuis Charles V. fusqu'a Joseph II. 1662. 
8 u. 40 weitere kleincre Hchriften vcrschiedenen, niebt historiBchen 
Inballe — Latere. C. K. Prell, Verlagshandlung: von Liebenau, 
das alto Luzern, topographisch u. kulturgeschichtlich geschildert. 
1861. 8. — Marbarg. L. Bickell, Conservator: Ders, Erinnerunc 
an die Elisabethkirche zu Marburg. 1883. 4. — MHoeben. Dr. J N. 
Sepp, Universitatsprofessor : Dera , Frankfurt das site Aakiburg. 
1882. 8. Theod. Acker mann, k. Hofbuehhandlung : Archivali- 
ZeiUehrift, brag v Dr. Fr. v. Lober; VI VII Bd. 1881 u. 82. 8- 
- NUraberg. Maximilians-Heilungs-Anatalf. Dies-, 69. Jah- 
resl*erkhl v. J. 1882. 18B3. 4. Fr. Schulthcifs, Kirchncr : Trew, 
Entsehuldigung der unscbuldis heachuldigten Ceres zu LaufT. 1680. 
8. — Strassburg. C. F. Schmidt's Universitats-Buehhandlung : 
Mdndel, Haus*pruehc u. Inschriften im Eiaars. 1863. 8 Sonderabdr 
- Stattgart. W. Spemann, Verlagshandlung: Arcbivalische Zeit- 
schrift, brag. ,vou Frz. v. Liiher; l.-V. Bd. 1676-1680. 8. Wis- 
aiar. Hinstorff'Bche Hofbuehhandlung: v. Maltzan, einige gute 
mecklcnburgischc Manner. 1882.8. — Worais. Dr. Rcnz: Rau, 
Verzeichnifs der Modellsammlnng von Handgeritlten zur Bodenbe- 
arbeitung. 1881. 8. Dors., Verzeichnifs der Pflugmodellsammlung. 
1861. 8. 

III. Fur das Archiv. 

(Nr. 4811—4814.1 

Bremen. W. Sattler, Professor: Urkunden und. AkteustUeke 
zur Geschichte der Familie Grubor zu Nurnberg, 1591 — 1706. Perg. 
n Pap. Urkunden u. AktenatOckc zur Ge»cliichte der Familie Schober 
zu XUrnberg, 1690 —1748. Pap. Hp9chreibung dea Inventars, das 
Margaretba, des Georg Kern, Wirths im Schieffgraben, Wittib, dem 
Christoph Erlabecken kauflieh aberlassen hat. 1694. Pap. Inventa- 
rium Ober das Vermogen des Georg Paulas Buchner, Fkscbner, 
Haroiscb- u. Kararamachers zu Nurnberg, 1771. Pap. — Craz. 
v. Beckh- Widmannstotter, k. k. Ilauptmann : ljuittung des 
Berob. Eyawein, Bflrgers zu Kraynburg, Ober lKufl 1 444 Pap. Ab- 
schrift' Steiermltrkisehcs Landesarchiv: Erlafs des kais. 
Laudgerichts Burggrafthnnis Nurnberg In Sacben Walter* ca. Sanden. 
1637. Pap. — NUraberg. A. Kumpf, Weinhilndler: Gerecbtigkeita- 
brief des Bischufs Franz Conrad von Bamberg fur Jolt. Jos. Ricbter 
zur Erricbtung einer vierten Apotheke in Bamberg. 1754. Perg. 



Schriften der Akademieen, Moseeo und historischen Vereine, 

welche uns im Austausche gegen den Anzeiger zugegangon aind: 



Deittscher Verein zur Vcrbrcitung gemeinnotzlger 
Kcnntuisae iu Prag: 

Sammlung etc. Nr 83. 8. Maria Theresia und die Osterrci- 
cliisrhe Volksschule Von Dr. F. Rulf 



K. k. beraldische Oeselischaft B Adler'' in Wien: 
Mooatsblatt etc. Nr 2a April 1683. Geaellschafuangelegen- 
- Zum Wappen der Buchdrucker. Von L. Mohr. — Ne- 
krolog. — Literatur etc. 



Digitized by Google 



173 Anzeiger far Kunde 

K. k. osterr. Museum £ Kanit u. Industrie: 
Mitiheilungen etc XVIII. Jhg. 1833. Mr. 811. Wien. 8. 
Drei Spexial-AusstelliiBgeo im Museum. — Zur Geschichte des Z hi- 
kes bei den Alton. Von Ostheitn. — Abwege der Glasnulerei. 
Von Dr. A. Jele.' — Literstur. — Kleine Mitthcilungen. 

Cbristlicher Kuustverein der Diocese Seckau: 
Der Kirchensclimuck etc. XIV. Jhg. 188S. Nr. 3. 8. Maria 
Strafsengel. (Forta.) - Dm Pavimcot der Kirrhen. (Scbl.) — De- 
richt Obex die Tbatigkeit des Vereines i. d. J 1881 u. 1881. 
Gesammtver. d. d. Gcsch - u. Altcrthumtvereine: 
Correspondenzblatt etc. 31. Jhg. 1883. Nr. 8. Darmstadt. 4. 
Vereiiisangelegcnheiten. — Antikes Schwert im Maimer Museum. 
Von Fr. Schneider. — Waller von (ronberg, Administrator des 
ilochmeistcrthums in Preufsen u. Meister des deutsehen Ordens in 
deutsehen und welschen Lsnden, rerleibt der Gctnelnde Igersheitn 
bei Mergentlieim ein Oerichts- Siege! 1637. Von Fr. Ritscrt. — 
Einc Geriehtskostenordnung dos 17. Jahrhunderts. Von F. W. E. 
Moth. — Wirksamkeit der eiiwelnen Vereine. — Literatar. — No- 

Kais. Leopoldino-Carolinische dcutscbe Akailcmie 
der Naturforscher zu Halle: 

Leopoldina etc. Heft XIX. Nr. 5 u. 6. 1883. 4. Akaderaie- 
Angelegenbeitcn. — Literstur etc. 

Historisrbe Kommission der Provinz Sachsen: 

Besrbreibende Darslellung der alteren Ban- u. Kunstdenkm&ler 
der Proviiuc Sachsen . . . 6.-7. Heft. Halle, 1882 u. 1883. 8. 
Der Krcis Sangerbausen. Bearbeitel von Dr. Jul Schmidt. Mit 
einer Glockenscb.au von Guetav Sommer. (Mit Abb ) — Der Kreis 
Weitsonsec. Untcr Mitwirkung von Dr. IL Ottc bearboitet von 
G. Sommer. (Mit Abb.! - Die Grafsebaft Wernigerode. Bearheitet 
Ton G. Sommcr mil Darslellung der naturliehen u. gesrhicbtl. Orts- 
u- Landoskundc von Dr. C. E Jacobs. (Hit Abb.) 

Mflnzforscher-Verein: 

Blatter fur Mttnzfrcunde, Zeitachrift etc. XIX. Jahrgang. Nr. 106. 
Leipzig, 1883. 4. Dritter Vereinstag deutscher Munzforscher . . 
zu Wien 1883. — Erklarung der auf Kipperrouozen Hcrzog Fried- 
rich Ulrich's von Braunschweig erscheiuenden UmBchrift PA. PR. 
S. X. 1 L. Von J. u. A- Erbstcln. - Zur Geschichte des Monz- 
wesens der Stadt Einbeck. Von A. Doning. - Ein Mariengro- 
scben der Stadt Hildesheim mit der Jahrzabl 1453 stall 1528. 
Von J u. A Erbstein. — Unedlrtc Paderborner MOnzen. — Von 
Weber. — Bernburgcr Gulden von 17M. Von v. Roder — Mflnz- 
funde. — ErUutcrungon zu Tafcl 73. 

Museum f. VOlkerkunde in Leipzig: 

Zehnter Bericbt etc. 1882. 8. 

Verein Herold in Berlin: 

,-Dcr deuUcbe Herold ', Zcitscbrift etc. XIV. Jbg. 1883, Nr. 4. 
4. Vereiiisangelegcnheiten. — Zum vierhundertjahrigen Jubilaum 
des (iruDenberg'schen Wappenbuchs, 9. April 1883. Mit Abb. - 
Aktenkassirungeu. — Bocherschau. — Miscellen. — Genealogiache 
Nolizen. ete. 

Vierteljahrsschrift etc XI. Jhg, Heft 1. Berlin. 1883. 
8. Das Wappen der grofsherzogllcben fftuscr Mecklenburg -Stre- 
lilz u. Meeklenbarg-Schwerin. Von C. Teeke-Xeustrelilz. — Excerpt* 
aus Kirchcnbucbern- Von Dr. G. Schmidt. — Das poluische Wap- 
penwosen. Von Graf Stanislaus von Mierosxowire - Mieroszowski 
(M. 11 Tafeln.) — Vereinsangelegenheiten 



er deutsehen Voizeit. 174 

Gesellschaft fttr Musikforschung zn Berlin: 
Monatsbefte etc XV. Jhg. 1883. Nr. 4. 8 Gaspard Duif- 
foprugcar. Von W. J. v. Wasielevski. — Eine muslkhtstorisebe 
Abhandlung elnes deutsehen Musikera aus der Mitte des 18. Jahr- 
hunderts. — Mittheilungen. 

Antiquarische Gesellschaft in Zurich: 
Anzeiger fur tchweizerische Alterthumskunde. Nr. 2. April 
1888. 8. Schalensteine auf dem Burenberg. Vou Eug. Schmid. 
(Mit Abb.) - Die Gacsates. Von Dr. W. Gisi. - Galllscher Gold- 
stater, gefunden zu La Tene bei Marin Von J. Amlot (M. Abb.) 
— Das Haus zum Loch in Zurich. Von U. Zcller- Werdmuller. 
(Mit Abb.) — Die Antujuitaten von Seedorl Von Dr. Th. von Lie- 
benau. — Der Scbild von Seedorf. Von J. K. Rahn. (M- Abb.) — 
Heliquien, Ablasse und Zierden zu St. Andrea* in Basel. Von 
Dr. R. Wackernagel. — FacAdenmaJerei in der Schweiz. Von S 
Vogelin — Zur Statistik schweizerischer Kunstdeokmaler Von 
J. R. Rahn. V. — Miscellen. — Kleinerc Nachricbten. — Literatur. 
Socii'te royale Beige de geographic a Bruxelles: 
Bulletin etc Septiemc annee. 18S3. Nr. 1. Janvier-Fevrier. 8. 

Literatur. 

A'eu ertekienent Wtrke. 
4) H e r z 0 g 1 i c b e s M u s c u m (zu Braunschweig). Fuhrer durch 
die Sammlungeo. Brattnicbweig , 1883. 8. 8 unpaginicrte 
und 250 Stn. 

Deutschland besiut einc Reihe von Museen, die in ibrer Ge- 
sammtheit eine solche Fnlle von Schatzen bieten. wle sie keio an- 
deren Reich — viclleicht Mwa Italien ausgenommen — umschliefst 
'Nur entzieht sich in Deutschland so mancheB der Kenntnifsnahme 
weiterer Kreise, die gewohnt sind nur eben die ummngreiebsten 
grofsen Mnsecn der Betrarhtung verth zu halten. Der Begriff 
.grots" ist auch da relativ zu nehmen. Es ist eine grofse Samm- 
luog oder eine Rcilie betrachtllcher Sammhuigeit. die das herzog- 
liche Museum zu Braunschweig umfafst, und d<>ch ist der Inhslt des 
Museums noch immer nicht nach seiner wirklichen hohen Bedentung 
gmlilut. Mit Freude ergreifen wir dalier die Gelegenheit. aneh 
unsrerselt* darauf aufmerksam zu maehen, wie lohnend der Besuch 
dieser herrlichen Sammlungen i*t. Sie vcrdanken Hire BcgrQndung 
dem Kunstsinn des flerzogs Karl I., der am C. Sept. 1765 das 
Kunst- und Katuralienkabinet begrondetv, das gegen Schlufs des 
vorigen Jabrbunderts die Bezeichnnng berzoglicbes Museum erhielt 
und reich vermehrt wurde, bis die Franzosenzeit Ober Deutschland 
hereinbracb. in wclcher Denon das Museum auf das grundlichste 
plllnderte, so dafs es nur noch geringen Crafang hatte Wenn atscl; 
1613 n. 1B16 der grofste Theil der geraubten 8chatze zurdekkam. 
so hat doch das (iebaude heute noch nicht alle Spuren dor Zer- 
sloruiig verwischt, so dafs erst der jetzt geplante Xenhan den 
Scbatxen elnen wllr«ligen Aufenlhalttort bringen wird. lndessen hai 
der verdiente Vorstand, Professor Dr. Riege), dessen thatsachli. Ii 
encrgischer Vertretung der Museumsangelegenheiten die Bewilligitiifr 
der Mittel zu dauken ist, eine kurze Beschreihung der Summ- 
lujigen drucken lassen, die geeignet ist, auch jetzt schon die Auf- 
tncrk*nmkeit des grofsen Puhlikunis auf die seiner Obbut anver- 
trauten Kunstwerke zn lenken. Die Summluniren nmfassen das 
beruhrate Majolikakabinct. das sich im vergang»iien Jahrhnnderte 



Digitized by Google 



175 



Anzeiger fllr Kunde der deulschen Voreeit 



176 



zu Saltdahlom befand, sowle die Gemaldeaammlung 1980 Xummern), 
die Inabesoodere r«ch ist an niederlandltcben Mettlern de* 17. Jabi- 
bundertt. Einige Sale enthalum plastiaebe und mechauische K.mst- 
werke, sowie kunstgewerbliehe Erteugnlne aller Art, aowohl an* 
dem Mittelalter als den spiteni Zeiten, nod the ilweise an* aufnereuro- 
"paischeu JLaudern , wobel insbeaondere da« Mittelalter durch her- 
vorragcnde Arbeiten vcrtretcn itt, aodaun getchichtlicbe Kurioai- 
taten and Waffen- Wichtig ist auch die dammtung pr&bistoriacber 
Alterthflmer, endlich die besonders reicbe Kupferstichaammlung. 

Wenn dine Kammlungen, die jetzt schou zu Dentschlands Zier- 
den gerechnet werden konnen, erst in einem Neubau gunstige Auf- 
stellung gefunden baben werden, wird ihre Bedcutung hoffenilirh 
von kiinera inehr unterschittzt, vielmehr von alien no gewurdigt 
werden. wie jetzt sclion von den Fachleuteii. 



VermiMcbi<> Nnchrii-liien. 

701 A us der Provinz Sachsen. 27. April. Bei Ober- 
eichstadt (tinwclt Querfurt) aind achon ufter altgermanische Stein- 
- griibcr aufgefunden wordeu. Vor einigen Tagen wurde abermals 
ein solehes geoffnet. Daaaelbc war auf ciner kleineu Anlii-be ge- 
legen, und seine Seiten und Deekc wjren ditrcli Steiuplatten ge- 
bildet ; neben dem Gerippo stand eino Urac roil etwaa Asche. 

(Nordd. Allgem Zcitg, Nr. 196.) 

80) Dirschau, 82. Mai Beira Fundamentieren dea zo cr- 
banenden Konzertsaalea vurde heute Morgen in Mannstiefe eine 
grofae Anzabl von znm Theil woblerbaltenen urnenartigen Ge- 
fafaen aufgefunden, deren Material und AufertiguugaweUe aber 
dafur spreohen, dais es Wirthschafrsgesclilrrc mt alter Zeit sind ; 
namentlicb sprlcbt daftlr aiirb ein Bruchstuck mil Giefatullc. Die 
Farbe der Gcfflfsc ist grauschwarz ; aufaerlich zcigen die mcUten 
deuliicbe Reifung. (Xordd. Allgem. Zcitg., Nr. 236.1 

eU) Wratsch, Krain. Im I.aufe des heurigen Winters fand 
ein Arboiter einen ringsuni mit grofaen Steinen umstellten Grab- 
huge), der zwei ntcnacbJickc Gerippe (Mann und Frau) barg, die 
' nun aamml Beigaben ins Eigeutbuni des Hofmuatums in Wien (an- 
thropologische Sommlnog) abergeben werden. Neben den Gcrippen 
fiuiden Rich reicbe mid interesaante Bronzegegenatiiiide. Neben dem 
Kopfe des Mannea lag ein aus Bronzebleeb genieteter Helm, des&en 
Form von der aller bis nun bekannt gewordenen antikeu Helme 
sebr ahweicht Bei deo Fflfsen dieser Leiche lagrn vier durrh- 
brochenc Bronzeradchen mit verroslcteu Kesten einer eiacrncu 
Trense ncbat I'ferdezahuen, die der keimi»che Forscher Ueschroann 
als Sehmuck des Rieueiuenges am Kopfo des Pferdes binatellt. 
7.ur Seite dea Gerippea stajid eine rothe Urne au* Tlmn, mil einem 
Brontedeckel versebco. Danebcn lageu viele kreuzartige Uroiize- 
knopfe mit Sddupfe, die eine Art Gliederkctte gebildrt hal>en ddrf- 
ten; ferner eine laoge eiserno Lanze, ein langer eiscrner Kelt mit 
Oehr an der Oeffnung und dem Heate einer noch in der Tolle 
ateckenden bolzernet) Handhabe Igauz mit Eiaeiioxyd Ubcrzogen), 
dvrcn kniefOrmige Biegung an dieser Stelle erbalten blieb. Das 
weibliche Gerippe trug einen gcschlowenen, mit Punkten verxicrten 
und mit Gold patinierten Ualascbmuek aus dOunem, zwei Finger 
bnitcm Bronzebleeb. An beiden Armen erblickte man achone Arm- 
ringe aui Bronze, auf der Bnist mehrcre BronzertVIn mit Kniipfen 
am Bagel. Auf der glelcien Stelle lagen zwei Fibeln mit einge- 



setztem Bagel an* Bernstein, eine raubenartige Glaafibel und ein 

(Ztsehr. f. Mua. uTu^.-Kde.*™. sT DrAnzg., Nr. 62.) 

6x1 Im Brncbe tu Billigboim werden, wie der pfftlzische 
Kurier meldet, dnreh Xaebgrabtingen von Seiten der autliropologi- 
acben Sektlon der Pfalz Pfablbanrcste aufgefunden, in denen ein 
Feiierateuimeaaer aich erbalten hattc- Doch mnla der Bau lange 
Zeit gedleot baben, denn es wurden anch Reste von Hohlziegeln 
und mitteUlterlicben TOpfen in grofser Zahl darin gefunden, 

63) Fr Kofler tnadit in Nr. 6 dea Korrespbl. d. d. Gcscb - u. 
Altertb.-Yer. auf prahistorisehe Wohnatatten in Holzbauseu vor 
der Dulie anfmerksam, die sich in einer Lehmgrube als kes»e)(<innig 
eingeaenkte ErdJwlier ftoden, deren Innerea, tief aehwarz sich von 
gelben Lebrn abhebend, aus fester Krde, durcbaetzt von Uolzkoblen 
nod Gefifsresten, bestebt Ein kleinea Steinwerkzeug wurde ge- 
funden ; vorher schon solien Knoebenreale gefunden worden sein. 

841 Ein rumisches Grab wurde dieser Tage nahe dem aitea 
Friedbofe zu Mud ling bei Wien auf ciner ScbotteraUtte aufgo- 
deckt. Nacb dem Befund des Dr. Ilg eutbielt dasselbe das Skelrtt 
einer weiblichen Leiebe, deren linker Oberarm mit einem Bronze- 
ring vcraeben war und zwUchen deren l'Qf»en ein Glasgeftf* stand. 
Die Wuade dea ca. 180 Centimeter langen Grabes aind mit Saad- 
steinplaUen gefQttert. MerkwQrdig ist der I'matand, daf* die Dccke 
de* Grabes durch eine grofse Steinplatte gebiidct wird, deren nacb 
unten gekchrte Fbielie ein Belief tragi. Auf demselbeu iat eine 
aiuende, mit Tnuiben bekriinzte Figur zu erkennen, vor ihr zwei 
kleinere Figuren In langen Gewindern. Ira Fond dieaer Daratel- 
lungen zcigen sich Spnren von rothcr, an den (iewandem von blatter 
Bemaiung. Nahere Unterauchung uber den merkwArdigon Fund 
ist eingeteitet. (Nbgr. Studtztg , Nr. 5y.) 

85) Insterburg, 22. Mai. Im fcklilofsteichgrabep wurden, 
wie die -J Ztg." bericbtet, in letzter Zeit mehrere prabiaturi- 
scbe GegenstAnde zu Tage gefordert, darunter ein Getreide- 
reibatein. Aufaerdero fand man dort einen Haifischzahn , einen 
cisernen Wurfapeer und veracliiedene Tlieile von Ruatungen 

(Nordd. Allg. Ztg., Xr. 240 ) 

86) In Leistadt in der Pfalz wurde, wie Dr. Mehlia in einer 
Reibe von Blattern, u. a. im Korrespondenzblatte dea Ges Ver. d. 
d Geach.- n. Alterth.-Ver. Nr. 6, ausinhrlichst berichtet im Funda- 
ment dea abgebrocbenen Kircbleins 8L Leodegar ein BruebatUck 
einea frubcbriatlicben Grabsteincs gefunden. Leider iat der Name 
nur bruchatdekweise erbalten. 

S7) WQrzbnrg, 21. Mai. Wir baben jongut den Vcrkanf 
des alien Kapitelaaals der hiesigen NeumOnsterkircbe an Bildbauer 
Lorenz Gedon von Munchen gemeldet. Der weiterc Abbruch des 
Auweaens, das aeit der Sikulariaation tbcilweiae als Scheucr be- 
nntzt worden war, brachte noch ein andorea merkwUrdigus Aller- 
thum zu Tage, voo welchem kein Menach cine Ahnung liatte. Die 
1804 emeuertc Anscblufsaeile des Lusemgortcheng, in welchem 
Walter von der Vogelweide beerdigt tiegen aoll, erwle* sich nam- 
lich als die ftufaere Umfasaungamauer eiuea Kreuzganges. Der Be- 
sitzer, Ilerr Rosenthal, liefs denselben sofort, als man erkannte, 
welche Merkwtlrdigkcit die Mauer barg, vollsblndig blofalegen und 
wird den Plan scinea Xeubaues dahin Andern , daf* diesei- Krvuz- 
gang erltnlten blciben kann. Derselbe ist in romanischem Sti! ge- 
halten, liat 16 Bogsnoffuungen , abwechselnd von Saulen und Pila- 
atern gctragen. Von den Bchiflen der Saulen »ind zwei recliteckig. 



Digitized by Google 



177 



Anzeig^r fDr Kunde dcr deutschen Vorzeit. 



178 



drei gewunden nod drei gUtt bearbeitet; alle siod 
ausgefdhrt ; das Oleicbe ist bei den Kapittlen nod ihrer Ornamen- 
tik der Fall. Der raittlere Pilaster entbalt ein Christusbild and 
ein Bitchofsbfld ; der eine ScblufspOaster ein M»rinlii!d, wahrend 
der andere niscbcnartig ausgearbeitet ist- Die Erbauung des Kreuz- 
ganges ist auf <l.is Ende des neontcn Oder Anfang des zehntcn Jahr- 
hunderts zurOckzufuhren ; da 85* die 746 von dem hi. Burckard 
erbauie erste NeuraQoBterkirche mit Stilt am BonMaztage, bei einem 
Erdbeben vom Bliu entzQndel, abbrannte und, nach Aogaben der 
Chronik, alle Mauern einsturzten Im Boden dc* KreuzgangeB fund 
nun etwa SO Schadel und zahlreiche Knochenreste, die jetzt im 
LnsemgOrtchen beigeaetzt sind. Da diese Menschenreste in llolz- 
tiArgen lagefl, welch letztere gaoz verfault eind, lafst sich nicht be- 
stuvrocn, ob sich nicht unter ihnen vlellcicht die scbon Ungst ge- 
suchtcn Gebcine Walters von der Vogelwcide bcfunden hahen. Al- 
lerdings solli>n dtesc nach der Sago unter der Linde im Lusem- 
gilrtcben beerdigt worden sein, aber Nachgrabungcn bis aof den 
FeUgrund baben dort keine menschlichcn II est e gezeigt. Eine ge- 
none Aufnahme des Krcuzganges wird llerr Bauamtmann Friedreich 
in dor ,.Bauzeitimg' ; verfiffentHchen. 

(Neucste Nachr. «i. Munch. Anzgr., Nr. 143.1 
66) Die Rnine SchloTseck, ehvmala Leiningen'scher Beai(z, 
ist vor einiger Zeit darch Dr. Me hi is untcrsucht und theilweige vom 
Schtitte hefreit worden. Man hat die rninanUche Thorfacadc aus 
deu im Graben gefondcnen Trflmroern wiedcr zusammcngestullt. 
Neuerdings muclit die Slralobiirger Post in Nr. 128 darauf aufmerk- 
sam, dafs auf dcr mit Adlem, dem Wappenthicr der Leiningen, ge- 
schmuckten Kampfcrplutto , welche deu UTiorbogen tiilgt, in arabi- 
schen Ziffern die Zahl 1202 eingehanen sei, »owie dcr Name Pad- 
hvo, aihrend schon frnher an einem Quader das Wort t Hirgavi ge- 
leson worden sei. Die Zahl wird als Jahrvszahl der Erbauung, die 
beiden Worte als „Namen von Steinmetzen , die vom beoackbarteu 
Uenediklincrkloster Limbnrg stammen", erklart. 

691 Id den jungsten Wochen lief die Nachricbt durch die hiv< 
slgen Blatter, daf* von der tog. Priniizkapellc, d. i. dem ehemaligen 
grofsen Kefcktorium des Klosters Ilcilsbronn , welches seit langer 
Zeit in Privatbesitz sich befindct und worin eine Ricrbrauerei be- 
i wird, das, ubrigens stark defekte, spit romanische I'ortal an 
ungariseben Magnaten urn 15000 m. wrkauft worden sei und 
tch Ungarn gefQhrt werden solle. Schon seit Jahrcn, seit 
die grofse Kirche, die Begrabuifsatitto der Ahnen des deutschen 
Kaisers, restanricrt worden war, schieu cs una, als ob von den Be- 
sitzern alle denkbare Pression in dem Siune ansgeubt werde, daft 
vntweder die bayerische Kegierung oder Se. Maiestat der Kaiser 
ihnen uin bohen Preis das BesiUthum abkaufen solle. Wir unserer- 
seit* batten nie die Absicht, den Bcsitzcrn alter Baudenkmale das 
Beispicl zu geben, dafs (lurch Drohungen mit dem Ahbrurbc oder 
Yerkaufe mit Krfolg eine Pression ausgeubt and so aus offcntlicben 
Geldent eine solch grofse Surome ttussig gemacht werden konne, 
die joden anderen Besltzcr zu ^hidichem Vorgange reizen mutate. 
Die zu uiis kommendco Unterhandler fanden daber kein Kntgeg'en- 
kommen. Wir batten aber auch die jttngste Nachricbt urn so mehr, 
aU die Klage <lamit verbunden war, ilafa auch das gcrmanische Mu- 
seum nichts fur die Erhaltung (die naturlich ganz aufserhalb unserer 
Aufgabe Uge) oder Erwcrbung des Portales, resp. des ganzen Ban- 
werkes gethau habe, lediglicb fur eine Finte gelialten, um eine Pres- 
sion anf den Kaiser zu (lbeo, <la unserer Meinnng uacli atich ein 



Graf* batte sehen 



dafs das Portal aus sehr 



weichem Steine hergestettt ist, somit beim Abbrach and Transport 
so grofaen Scbaden leiden wOrde, dafs es kaom mebr hltte aufge- 
stellt werden kOnnen. Indeasen ist auch die etwa vorbandenc Ge- 
fabr der Kntftthxuitg durch cinen , ungariacben Grafen" beaeitigt. 
Dcr Frank. Kurier achreibt in Nr. 201 : Wie der Allg. Ztg. in Be- 
stitigung anderweitiger Nachrichten aus Kloster Heilsbronn ge- 
schrieben wird, bat der dentsrbe Kronprinz rnm ungarisehen Grafen 
W. , der das Portal an der Primizkirrhe kauflicb erworben hatte, 
die Cession des Kaufvertrags erlangt. Es stelit zu hoffen, dafs so- 



Balde, ins Werk gesetzt wird. Die Kaufsumme betrug 5000 m. 

Man hat bei dieser Gelegenheit auch den Knf nach einem Ge- 
setze erneuert (vgl. deotsche Bauzeitiitig Nr. 41), das solcho Vor- 
gange Oberbaupt unmOglich macbe. Auch wir konnten ja ein solcke* 
Gcsetz nur freudig begrttfscn ; aber kein Gc&etz khnnte wirklich 
nQtzen, welchea nicht einfach das jetzt freie Kigenthum der Besitxer 
heweglicher wei unbewcglielier Denkmiiler wesentlich beschrknkte- 
Ein etwaiges Vorkaufsrecbt des Staates allein hatte keinen Zweck, 
da ja bekanntlich oft genug die Regiemngen ,-kein Geld 



l. UUltBALIlllLU .,U1 <«I,.W. 

boten werden, welcbe der Staat also geben mofsle, dak er e* sich 
doch oft genug wurde Uberlegeu rollsseii, ob er sich dazu verstchen 
darf, solrhe Pramieu >ktrauf zu actzrn, dafs immer mehr I/futc sich 
entschliefsen, losznschlngcn 

Ein Gcsetz aber, welches das Eigenthuutsrerbt der jetzigrn Be- 
sitzer heschritnkt, also deren Beaiu theilweise entwertbet, hat doch 
heute kaiun Auasicht, in sammtlichen Staaten des Rciches Annalimc 
da c* doch gewifs sein Bedcnkliclies hat, wenn die <><- 
sich auf don Weg begebcu wollte, das Eigcntlmm in 
Frage zu stellen, indem aie zeigte, daf> *ie jedes Eigenthumsrecht 
heschritnken konne, sobald sie Interesae darin tindet. 

Wir aehen also nichts anderes for zweckmir»ig an, als vor- 
sichtig zu sein und jede solehe Frage «orgfaltig zu studiereo und. 
wenn eine Pression in dem Sinne ausgeQbt werden soil, dafs irgend 
jemanden seine Bcsitziuig theucrcr abgekauft werden solle, als er 
sie sonst anbringen wurde, einfach die Sache tn ignorieren. 

Wir eriunern uns an einen Fall, wo vor einiger Zeit ein 
landlicher Besilzer drohte, eine ihm gehOrige Huine abzubreehen, 
wo ebenfalls die schOnsten Zeitungsartikel ober die»e Barbarei mit 
der Auffordcrung durch die Welt liefer, die glcicbfalls thcilweise 
an daa germanische Museum gerichtct .warrn, die Ruiue zu kaufen, 
um aie zu erhaJten. Es oolite ein Aufruf erlassen und to die Mittel 
beschafft werden u. s- w. Kluge Leute erkannten jedoch, dafs der 
Bauer kein Interesse daran hahen k»nne, die Ruine abxutragen, da 
er zu einem angeblich beabstchtigten Neubau die Steine billiger aua 
einem benachbarten Brucbe bekommeu konne, als durch Abbruch der 
Ruine, dafs er aber auch gar keinen Neubau nuthig habe, dafs also 
cine Pression auf 

werden solle, die, wenn sic von Erfolg begleltet , 
wire, sicher sofort ein Dutzend anderer Landlente veranlafct hjitte, 
mil dem Abbruch anderer ebenso interessanter Burg- und Kirchen- 
ruinen zu drohen. Man untcrlieta jeden Schritt ; trotz der aehunen 
Zeitungsartikel kaufte nicmand die Ruine, und sie steht beutc noch, 
wol auch noch lunge, da doch seltcn ein Bauer eigensinuig genug 
ist , sieb's Geld kosten zu lassen, bios um eine Uarberei aim^itUben, 
die ihm keinen Niitzcn bringt. 



ed by Google 



179 



Anzeiger fUr Kunde der deutschen Vorzcit. 



180 



Wir haben violleieht die Situation falsch aufgefafst , wenn wir 
an deu angeblicben ungarischen Grafen nkht glaubteu, der 16000 m. 
far die Zerstorung des Heilsbronner Portalea aosgeben sollte, am 
cine Schiffsladung roll Rcibsand »uf sein Oat zu bringen. 

90) Marieuburg, 24. Mai. Ueber die Restaurationsarbeiten 
in der St. Marienkirche und, dem Ilochsehlosse berichtct die 
„Nog.-Z.", dsrfa die DekorationamaJereien in der Kirche durcb den 
Kirchenmaler Haa&e tut Berlin rait zwei tucbtigen (iebilfen in An- 
grin* genommcn sind. Zur HerateJIung der Terracotten, Reliefs, 
Kon&olen far die Kirche und die goldene Pforte 1st eiu Modelleur 
der Firraa March 4 Sobne in Charlottenburg »elt etwa 14 Tagen 
hier beschaftigt. Der Historienmaler Wcinmayer aus Munchen, 
welcber im Tergangcncn Jahre den schonen Chriatuskopf Ober dem 
Hocbaltar ubermalte, wird Anfang nacbslen Mooati wieder hier er- 
wartet, um die Heiligenbilder, welche die Waudc der Kirche sclimQ- 
cken, in alter l'racbt wiederherzustellen- Die Kommtssion vou 
Sachveratandigen fQr den Restauralionsbau deB UocbachloaBua trlfft 
glekbfaUs Anfanga Juni zur Fcststellung der Arbeiten flir das 
nictate Etatsjahr hier cin und wird auch Ober die Dekoralioo der 
Kirche definitive Beachlasse faaicn. Der imposante Nordflagel des 
Kretug&nges geht seiner Vollcndung entgegen 

(Nordd. Allg. Ztg., Nr. 240.) 

91) Wie man vor einfger Zeit au» OlraQtz mittheiltc, bat das 
dortige Domkapitel den BeschlufB gefafst, die Metropolitankir- 
che turn beiligen Wenxel, eincn aua dem 14. Jahrh. daticrendeo 
gothiachen Bau, nach dem urtprungltchen Plan aoszuhauen. Ala 
erate Quote far dies* Arbeiten hat das Domkapitel einen Betrag 
von 400,000 fl. auageworfen. Auch der Kardinal Koraterzbiachof 
Landgraf Frledrich von Ftlrstcnberg bat seine Unierstutzung 
zugeaagt uud cine namhafte Subvention fur den Dombau in Aua- 
sjebt gcstelk (Allg. Kunstchronik, VII Dd., Nr. 20.) 

92) Der aus dem Dome zu Gosl&r stammende sog. Kaiserstuhl 
war scit Jalirzelmten in den Beaitz dea Prinxen Karl von Preufnen 
gelaugt, der testaroentariaeh rerordnct hat, ihn nach seinem Tode 
wieder nach Goslar und xwar in das Kaiserhaua zu bringen. Die 
Nordd. Allg. Ztg. achreibt nunmehr in Nr. 2 IB darober : Goslar, 
!> Mai. lM>r Kaiserstuhl ist, wie man dem „I1. C." achreibt, gestern 
Abend per Bahn hier angekummen und war auacinandergeiiotnmen 
ki xwei grofae Kistcn gut rerpaekt. Heutc Morgen ist deraelbc 
im hieaigen Kaiserhanso aufgettellt worden, wo er bis zu seiner 
detinitiven Phulerung im grotsen Kaitersaale In der Vorballc vor 
demselben zur ailgemeinen Bcaichtigung stehen bleibt. Der altehr- 
wftrdige Stuhl ruht bekanntlieh auf aandsteinernem Unterbau, dessen 
Fuftc aus vier grotsen Kngeln besteben, Kucken- und Armlehnen, 
sind aus Bronze Der Stuhl Ut 669 Kilogr. aebwer. Eine Bcaehrei- 
bung dea Stuhlca mit der prinzlichcn Unterachrift und dem Sicgcl 
soli bei demselben aufgehangt werden, wahrend ein Duplikat der- 
selben an dem bisberigen Standorte dea KaUerstuhls auf Schlofc 
Ulinike verbliebeu Ut. Die Uebergabe dea Stuhlea an die hiesigc 
Stadt ist unter den Oblichcn FormaliUten dureh Quittung etc. 
erfolgt. (Nordd. Allgom Ztg.. Nr. 218). 

03) lu der Stadtklrche zo Wittenberg batman einige Bilder 
von Lukas Kranach vermanert gefunden. Darober achreibt die 
Nordd. Allg. Ztg in Nr. 196: Wittenberg, 29- April. Yon den 
beiden lo der Rdckwand des suttlichcn Altars unsercr schonen 
Stadt- und Pfarrkirche nach einer au& dem vorigen Jahrhundcrt 
atamnienden Nachrieht vermutbeten und auch wirklich mit den BiW- 



flachen nach dem Altarinnern zu vermauert aufgefundenen Kra- 
nachbiidern iu daa eine bereita freigctegt worden und erweiat 
aich, obwohl noch. mit Morteltbeilen bedeckt, gut erhatteo. Daa 
etwa 2 Meter hohe und 1 Meter breite Oelgemalde stellt die 
Opferung Isaaks dar. Im Mittelgrunde ertiebt aich eio Berg, auf 
welchem Abraham in glaubigem Gehoraam das vou Gott geforderte 
Opfer bringen will. Auf dem statt des Altar* aufgesehichteten 
Uolzstofae kniel gebunden Isaak, den Kopf ror dem todtlichen 
Streicbe bengeod, und Abraham holt, das Antlitz fest gen Himmel 
gerichlet, mit dem grofaen Measer tmm TodesstoUe aua, wird aber 
von einem Engoi gehindert, scin geliebtea Kind zu todten. Auf 
dem Wcge zum Berge barren die beiden Knaben mit dem Ead, 
und am Eufse des Bergea bat sich ein Widder mit seinen Hornern 
in eioeta DornengebQsch verwickelt In einem Seitenthale dehnt 
sich cine morgenlandischc Stadt aus. Daa Gemklde iat auch in den 
Einzclheiten mh allcm Fleifs ausg^fdhrt, und die Karben haben sich 
in auffallender Weise frisch erhalten. Die Vermauerung des Bildes 
war Qbrigens zwei Steine stark aorgfaltig ausgcfQhrt und liefs von 
dem Bilde etwa 15 Centimeter frci. Im Rahmen finden sich noch 
Hpureu vou cisenicn Biindcm, aua welchen ersichtlich ist, dafs frOher 
das Bild, wie jedenfalls auch das andere Seilenbild des Alurs, als 
Seitendligel in Angeln beweglich war. Ueber deo Kunatwertli des 
Gemaldes lata aich ein atcheres Urtheil noch nicht fallen, docb 1st 
es gewifs hocherfreulich, dafs daa Wcrk eioea tachtigen Meisters 
at's scinem Versteck hereorgezogen worden ist. Mit der Freilrgung 
des zwciten Bildes ist bereita der Anfang gemacbL Beide Geraitlde 
sollen einer sorgfaltigen Reinigung unterzogen werden. Ratbaelhaft 
bleibt, warum man dieae in den Altar eingemauert und so unsicht- 
bar gemacht hat, da doch' sonst die flbrigen hier befindlichen 
Schopfungen unaerea Meisters Lukas Kranach in hohen Ehren ge- 
halten worden sind. 

94) Im Keuillewn Nr. S3 des POtlz. Kuriers macht Dr. Mebli* 
auf ein zweiles Madonnabild ana Klostcr Limburg aufmerksam (ein 
erstea, aehr achltaea, lebensgrofses holzerncs Standbild der Madouna. 
welches daher atamrate und dem 13.— 14. Jahrhundert angehurt, 
wurde yor cinigen Jahren, nachdem deascn konstteriscbe Bedeutung 
uod deshalb holier matcrleller Werth ebenfalla durch Dr. Mclilia 
in alien zuganglichcn Zeitungen hcrvorgeboben war, auf einer Auk- 
tion far die Kirche 6. Maria a. d Kapitoi in Koln crstanden), wel- 
ches dem 15. Jbdt. angebi>rt, 77 cm. boch ist und, wie der Schlufs 
des Artikeh. vermiithen lafat, jelzt jedenfalls verkautlich Ut. 

95i Narnberg. Auf dem Bauplatze des Herrn Maurermei- 
stcrs Rvirhardt am Kirchebwcge zu St. Juhannis wurde nach dem 
Nurnberger Anzeiger ein vollsUndigea Skelett gefunden, bei welclirm 
13 Stuck Silberoiunzen lagen, die aus dem Jabre 1623 stammtn : 
(nach amlerer Mittlicilung sind es GroKhen van 1624 bis 1630. aucb 
befindet sich cine ReformationsjtibilaumsmQiize dabei). 

96) Eine grofse Aufregung, bcrichten die ..Times'', entstand 
wahrend der Versteigcrung der alten Kupferstiche und Radie- 
rungen des Doktor Guffith in London, als das fast einzige Exemplar 
erstcr Qualitut vom Rerobrandfachen Portrat dea Dr. Arnoldus 
Tholinx, auch ..der Advokat Tolling" oder „Pctrus Van Tol ' ge- 
nannt, an die Reihe kam. Von dicaem Blatte, achreibt der Londoner 
Berichterstatter der ,-Frankf Ztg.". existleren ftberhaupt nur filnf 
Abzuge, vou denen drel slcJi in Offentlichcn Mus^en befinden. Die 
Torausgchenden Kupfer wurden zu 83 Pfd. St- verateigert ; als aber 
„The Tholinx-' erschien, schlug der Vcrstcigcrer der Veraammlnng 



Digitized by Google 



181 



Anzeiger ftlr Kumle der deut.schfen Vorzeit. 



Bofort vor, mit dem Gebot tod 600 Pfund zu beginnen. Die Herren 
Colnagbie giengen auf den Vorscblag ein, and nun begann zvischen 
ihnen und dem Kunsthandler Clement aus Paris ein Wetleifern bit 
auf 800 Pfd. St. ; daun zogcn sich die ersteren zorttck, und an ibre 
Stellc trat llorr Noecda, der den Franzosen Scliritt fur Schritt 
binaufateigerte ; und alt cr ein Angcbot von 1100 Pfd St. gemacbt, 
gab sieh die Aufregung im Santa dutch wiederboltes Beifallsrufen 
kund. Zuletzt zog sich auch Noseda zurQck. Allein zur grofaen 
Freude altar Anwesendeu wurde der Kainpf vom altcn Kunstsamm- 
ler llerrn Addington aufgenomhien, der unter dem allgcineinen Bci- 
falle 1200 Pfd. Sl bot und sofort bis zu 1600 Pfd. gieng. Aber 
anch jetzt noch wurde cr vom Franxosen uborboten, der denn auch 
don Scbatz um 1510 Pfd. Sterl. datontxug, was 230 Pfd. mebr 
jsf, als ubcrbaupt je for einen Kupferstieh bezahlt worden. Der 



lers Herrn Dubuit aa* Rouen gehandelt, wclcbcr das beste Werk 
Oher olte Knpferstiche und Radierungun verfaTbt hat- Derselbe 
Kunatkenner beaitzt auch einen Kupferstieh, for welehen er vor 
cinigen Jnhren den Jamais hAchsten Preis von 1 180 Pfd. Si. beznhJt 
batte. Es war der crate Stich des „Hondertguldcnblattes". Fur 
das einzigc zweitc Exemplar dcrsclbcn Radierung bezalilte man jetzt 
305 Pfd., far eine Landacbaft mit oinem Thunne „von Rembrandt" 
80* Pfd. und for dessen „Burgermeister Six-' 505 Pfd. — was Janter 



v. u. f. Deutacbl., Nr 246.) 

97) Die beruhmto hiatoriachc Kunst- und Ger&the- 
aammlung auf Seniors Altmoersburg am Bodensee, 
welcbc der veretorbene bayer. K&mmerer Carl Kdler Mayer Y. Mayer- 
fels daselbst wilhrend seiner Lebzeiten gesamuielt, wird am 1(5. Au- 
gust und die folgenden Tage in dem genannten Schlosae zur Vcr- 
steigerung kommen Die Sammlung beateht aus eincr grofsen An- 
zahl Kilstungen, Schwerter, llellebarten , sowic Uberhaupt Waffen 
tn Schitut und Trutz, Krogc, Glaser, kirchlicber und profaner Gefofac, 
Gold- und Sllbergcgcnstindc, Mobcl, Gemalde, Glasmalereien, eincr 
Satnmlutig alter aeltener Siegclstockc etc. ; ferner eine grofse Biblio- 
thok, in welchcr sich seltene kostbaro Werke, beaondcrs Heraldica, 
befinden. (Sadd. Presse, Nr. 110.) 

98) Berlin, im April 1883. Diejahrlichc Pleuarversoranilung 
der <"entraldireetion der Monumenta Oermanme bat in den Tagen 
vom 81. Marx bis i. April bier staltgefunden. 

Vollendet aind im Lauf des tauten Jahres 

von der Abthcilnng Scriptores : 
1) Tomus XXVI der grofaen Auagabe in Folio; 
i) Deutsche (lironiken, Bd. IV, Abth. 1 in 4.; 
31 Waltrami, ut videtur, liber de imitate ccclcaiae conscrvanda. 
Rccognovit \V. Schwenkonbechcr. in 8.; 

4) Annates Ucrtiniani. Denuo rcconsuit G. Waits, in 8.; 
von der Abtheilung Leges: 

5) Secfio V. Formulae Merowingiei ct Karolini acvi. Edidit K. 
Zeuuior. Pars prior, in 4.; 

von der Abtheilung Kpi*U>lae .* 

6) Kpistolae aaeculi XIII. e regeatis ponlincum Homanorum se- 
pcr G. H. Pertz. Kilidit C. Rodenbcrg. Tonus I in 4. ; 
von dem Ncucn Archiv der GeselUcbaft fur altera deutBehe 



welcbe sich im Druck 



7) Band VIII in 3 Heften. 

Vicl bedeutender 1st die Zahl dcrBftnde, 



befinden und, zum Theil nur zufallig. nicht zum volligen Abarhlufs 
gekommen aind. 

Das gilt namentlich in der Abtheilung Anttquitattt unter Lei- 
tung des ProC Mo mm ten von den Bearbeitungen des Avitus von 
Dr. Peiper in Brcalau, dea Ausonius von Prof. 3c hen k I in Wien, 
des Symmachus von Prof. Seeck in Groifswald, die der Vollendung 
nahe sind. Begonnen hat der Druck des Bidonius Ton Dr. Lut- 
johann in Kiel und des Knnodiua von Dr. Vogel in Regentbiirg. 
Jenem werden die Briefe des Burkina beigefOgt. 

Die Abtlieilung Scriptores, die unter der Leitung dee Vor- 
sitzenden der Centraldirection stcht, bat in der Keihe der Ge- 
•chtahtschrabcr der StauAschen und nichstfolgenden Zeit bis zum 
Ende dea 13. Jahrbunderts den 26. Band vollendet, der alles ent 
hilt, was franzoaiaehe Autoren far diese Periode darbieten. Die 
Auagaben des Guillelmua de Naogis von Dr. Brosien, des Pbilipp 
Mousket von Prof. Tobler und mehrerer kleinerer Stfleke von Pr. 
llolder-Egger wurden in dieaem Jahr gedruckt ; das ausfahrliche 
Register lieferte mit dem letzteren zuBammen Dr. Fran eke, der 
ala standiger Hitarbeiter eingetreten iat. Hieran wird sich dem- 
naclist Band 27 mit Auaxagen aus den et>g)isehcn Ilistorikern der 
Zeit ansrhlieften, mit deren Bcarbcitung noch Prof. Pauli in GOt- 
tingen beschaftigt war, als ihn ein frnher Tod gauz unerwartet der 
Wissensehaft cntrifs. Dr. Liebermann in Berlin ist jetzt bcTeit- 
willigst iu die LOeke eingetreten und bat die Sacbe so wcit gefobrt, 
data der Drnck sofort hegmnen kaiui. Inzwi*clR>n war der Druck 
14 fortgesetzt, der weitere Nachtrige zu den ei-sleu 14 
i bringt: aufber mehreren kleineren Werken fanden Aufnubme 
der neuerdinga bekannt gewordene spitere Theil der Gttta rpi- 
icoporiiM Cameracensium aus der jetzt in Paris befiodlichun Band- 
acbrift und die Tournaier Gc&ehichtsbflcltcr, diese zum crsten Mai 
kritisch buarbeitct aua den Ilandaehriftcn in Cheltenham, Tonrimi 
tind Brtlssel, an die sich die (iesta epucoporum Miujtltburyensium 
ansehliersen, heransgegeben von Prof Sebum in Halle, der eine 
l grofse Zahl von, wenn auch meiat neuercn. llandachriften 
bat : cine im hiesigen Hanaarchiv verglich Dr. 
floldcr-Egger, der in ihr das Original der einen KortaeUimg 
aus dem 14. Jahrhundert crkannt hat ; cine andere von Werth i>t 
in der Bibliotbek def Fllrsten Metternieh zu K<»nigswart zu Tage 
gekommen, ganz zuletzt noeh eine in Bremen aufgotaucht. Rand 15 
wird die bisber flbergangenen Yitae der karolingischen, sachsisehen 
und frankischen Zeit bringen ; beuutzt sind dafur neuerdinga Hand- 
schriften aus Monchen, Wien und Maihingeo. — Der Druck der 
merovingischen Scriptores ist, wenn audi langaam, fortgesetzt; die 
HUtoria Gregors, berauagegeben von Prof. Arndt in Leipzig, bis 
zum Anfang des 7. Buchs gehingt. Auch die Bearbeitung der Mira- 
cida von Dr. Krusch nahert sich ihrem Abschlufa. Mit eiiier 
einzclnen Schrift GregorB, den Acta S. Andrtae, hat sich in Frank- 
reich A. Bonnet nfther beschaftigt und die Ausgabe in den Mo- 
numenta ubemonimcn. Er sowohl wie Dr. Krusch beabsichligen 
auch uber die Grammatik und Reebtschreibung Gregors eingehender 
zu handeln. - Die Ariieiten for die Editiou dea Liber pontificals 
bat der loiter der Abtlieilung gefordcrt An die splttcren Papit- 
geschichten, deren Bearbeitung iu den Ilanden des geh. Raths von 
Giesebrecht in MUnehen liegt, werden sich die Schriften von 
ind kaiserlicher 8eite aua der Zeit des Inveatiturstreit* 
Kine drrselben. das Buch des Wnltnun (oder Walram) 
De unitate ttcltsitw vonservandn ist in der Bearbeitung des Dr 



1 



1 



188 Anzeiger fttr Kunde der deutsehen Voizeit. 184 



Sehwenkenbeeher vorl&ung in einer Octavauagabe erschienen. 
Die Edition von Humberts liber adveraue Simoniacos bat Prof. 
Tinner in Innsbruck vollendet; rait den Scbriften aus der Zeit 
Heinricbs V. tut Dr. Bernheim in Gottingen beachafligt. Anfser- 
dem hat Dr. K. Fran cite seine Thatigkeil bauptsachlich diesem 
Gebiete zugewandt. — Eine neue Ausgabe der Annates Berttniaui 
besorgte der Lciter der AbtheUung. — Eine be«ondcr« Reihc Wi- 
den die deulschen Chroniken, yon denen die cntt Ualfte des vierUm 
Bandes die Limburger Chronik enthalt, auf Grand cinea reicben 
bandschriftliehen Materials in wesentlich verbessertcr GestaJt hnraun- 
gegeben vom Archivar Wyfs in Darmstadt, der den fkhreibcr Tile- 
rnann Elhcn von Wolfliagen als Verfasser ermittelt und zur Feat* 
steUung teiner Sprache eine liedeutende Anzabl Ton ihm ge.»chrie- 
bentr I'rkundeii aua den ArchiTen zu Wiesbaden und Limburg 
nebst einem auefuhrlichen Glos&ar beigefugt bat. Dcmnacbst wird 
der Drutk der Kaiserchronik , bearbcitct von Dr. Schroder in 
Gottingen, beginnen. 

In der Abtheilung Lege* erachien die erste Halfte der For- 
melsarainlungen merovingiseher und karolingiBcber Zeit, bearbaitet 
von Dr. Zcumer, und gleichzeitig die Au»gabe der Pariser Hand- 
schrift der fruher Bogcnannten Carpentierscbcn Fortneln in Tiront- 
schen Noten in phototypischcr Nachbildung mit Erklanmg ron 
Director Schmitz in Kdln, die uuch fur ein wicbtiges Capitidare 
Ludwigs d. Fr. in Betracht kommt. Dr. Zcnmor hat inxwischen 
die alamanuischeu Kormeln mit Holfc der Ilandschriften in Moncbcn 
und SaugaOon bearbeitet und ihnen bereits eine eingehende kritischc 
Abhandlung im 3. Heft den 6. Bandes des N. Archivs gewidmet. 
Begonnen und ziemlich weit vorgeschritten ist der Drnck bei der 
Ausgabe der Lex Hibmtna von Prof. 8 ohm in Stra/sburg, die, 
verbunden mit der kleinen Ler Chamavorum, »ich als zweltea Heft 
an den !>. Band der Leges in der Folioauagabe anseliliefst. fur 
welchen aufnerdem eine neue Ausgabe der Lex Romana Utinentit 
in Aussicht genommen Ut, wihrend die Lex Wirigothorutn spkter 
die Sectio I der Quartausgabe erflifnen wird. — Auch der Druck 



der neuen Ausgabe der Capituhvrien von Prof. Boretius In Hallo 
ist in gutcm Fortgang. Fur die frankiachen Concilieo , welche 
Hofrntb Prof. Maafsen in Wien abernommen, bat slch eine wich- 
tige llandschrift in der Uamilton-Samraluag gefundeo, die fur Berlin 
erworben ist — Prof Wetland und Frensdorff, beide in 
Gottingen, setten die Arbeiteu fQr die neue Ausgabe der Reichn- 
geseUo und die Sammlung der alteren Stadtrecbte fort. 

Der Leiler der AbthefluDg Diplomats Hofrath Prof. Si eke I, 
volleodcte eine eingebende Untersuchung uber die wichtige Crkunde 
Otton I. fur Papst Joliann XII-, die neuenlings veroffentlicht ist und 
auch dem alteren Privilcgium Ludwigs d. Fr- eine sorgfallige kriti- 
sche Prufung widmet, aufserdem mannigfacbe Beitrage zur Palao- 
graphie und Diplomatik des 10. Jahrltundcrts enthalt. Dcmnachst 
ist der Drnck des 3. Hefts der Diplomat* wicder aufgenomracu, der 
die Urkunden Ottos I. zu Ende fflhren wird. 

Die Abtheilung Epittolae unter Prof. Wattcnbach's Leilung 
lieferte den ersten Band der papsllichen Briefe, wie sie vor langen 
Jahren achon Peru aus den Rcgestea iui Valtcaniscben Archiv 
abHchrciben konntu, geordnet, erginxt und, aoweit es nothig schien, 
erlautert tou Dr. Bodenberg. Der umfangreirhe Band (tlber 90 
Bogcn) betriffl die Zeit Honoriua' III. uud Gregora IX ; der nacbste 
wird sich vonieboilich cnit Innocenz IV. bescbaftigen. Inzwiarben 
hat auch der Druck de« Registrant Gregors d. Gr. einigc Forttcbritte 
gemacht und wird im nachsten Jahr rascher gefordert werden 
kunnen. 

Von der grofsen Sammlung der PoeUie Latini aeri Carolim, 
mit *eklier der Letter der Abtheilung Antiquitat**, Prof. Dummler. 
aich fortwibrend be*c)iaftlgt hat, i*t ein erheblicher Theil des trwei- 
ten Bandes gedruckt und die Vollenduitg iro Lauf des Jahres zu 
erwarten. Danebon beginnt der Druck der Verbmderungsbocher 
von Sangallen, Pfavers und Rcicbenau, hcrau»gegcbvn von Dr. Piper. 
Auch Archivar Baumann in Donaut-achingcn hofft im I<auf des 
Jahres mit der Sammlung der alautannischen Xekrologieu znm Ab- 
schlufs zu gelangen. 



Dringende Blttc. Sollten aufscr den naWiitelicnd verzeichneten noch weitere Wappen-Siegel (oder ahnlicbe Bild- 
Siegel, aber keine Portrit- Siegel) ror.dom Jahre 1200 bek&nnt sein, so bltte ich, im Interease nnserer deutscben Siegelkunde, 
um gutige Bezeicbnung deraelben. 

Kupferzell, Marz 1883. Or. Fst. Hoheilobe 

YerzeichnisB ron Wappen-Siejeln aus dem 12. Jahrhuadert: 



1167. Herzog Berthold IV. von Zaringen. 
1169. Graf Arnold von Lenzburg. 
J16S. Graf Rudolf von Bamsberg '). 

1166. Graf Eraieh von Lciningen. 

1 167. Graf Chuno von Lenzburg. 
1177 Graf Berthold von LechagemDnd. 
1180. Heinrich von Liebenatein. 

1186. Graf Ludwig von 



1185 Eherhard von Eberslein. 
1188. Otto von Ix>bdeburg "J. 
1187. Graf Albert von Klettenberg. 
1190. Graf Morilz von Oldenburg. 
1190. Herzog Adalbert von Teck. 
1191 Herzog Heinrich der Love von Bavern 
und Kachsen. 

1197. 



1197. Marscball Hcrrand von Wildon. 

1198. Graf Walram vou Lurenburg 

1199. Graf Boppo von Wertheim. 
1199. Caetelan Egidius von Cons '). 
11749" Graf Hartmann von Dillingen. 
11799", Graf Ludwig von Oettingen. 
11 . . Graf Friedrich von Leiningen- 
11 . . Graf Poppo von Henneberg. 



I) 0* W*i,pM- oder Bt»(<lbUd? S) Wol 8iag*Ibtld. 



Herausgeber: Dr. A. Essenwcio. Dr. G. K. Frommann. 
Verantwortlichcr Redacteur: Dr. A Essenwein. 
Verlag der lilerarisch-artistiachen Anstalt des gerraanbehen Museums in Nurnberg. 



b.i f. K Bab. Id m 



Digitized by Google 



Humbert. I»i Au.nncm«m in Bint. 
I*., w*]ctt*« alle Mon.te eiscucint, wird 
f uMjttltf uurMamnm uo.l hetrtct nick 
oW MauUn Foitconnntton Um .lien Port- 



incl. OMUrrttelu 3 It it kr. im J4B.-F.... 
odar I M. 

For >*ntiUrric* nbonnwcl man In 
Part. b« der deuUchan Buchtiaodluug tod 
F Kllaokntck, Nr. 11 mi da LIU*; tnr 



ANZEIUCR 



IER Kl Mil DER 



aVa^W h»l WUUui 4 Korgata, U II. .r 
tutu -Stmt Corral • Garden u> London; 
fur JW-Jwih bai den Poatamutm Br* 



Neue Folge. 




K«rnu. MQMUm ba- 
Mi auf dam W<p du 
i durvli dan Conimia- 
dor lUarar.-artial. An.tall do. Mu- 
F. A. Brocahauain Lainalg, hf- 




H! 

Dreissigster Jalirgang. 



ORGAN DES GERMASISCHEN MUSEUMS. 

1883. M 7. Juli. 

— — — — 

Wissenschaftllche MMhcilungen. 



Fin Briff des Gabriel IIoI/m -l.ul.er am Mien vom 

I ..... . IKQA 

Jannar lasw. 

(Sculufs.) 

Dis landt (an) jra selbst ist schlecht, hatt allein 
aau (von) Korn, Reys, viul (laiseh gar vill, aber keiu 
wein, noch pauniol, auch vber 5 oder 6 sortten frueht - 
ten nit, den wein, (auch) oil (Oebl), (audi) holendische 
kes, bringt man aus portuga), das Landt ist soraraer 
vnd winder in einer bubstantz (Subttmu) von (wirm, 
Warmc) durehs pants jar, uiaeht kein different)! von 
einer zeitt gegen der andern, jm winder so hais als su- 
uiers zeitt, allain den gantzen winder durehaus Regnets 
stents so sumers Zeytt gar nit gesicht (gesehieht); die tag 
seiu durehs gantz jar von 12 stunden, werden nit Longer 
nochKurtzer, bleybcu die bttum vnd gras, durehs gantz jar 
stets grtln, wir habeu alhie feygen einer span lang, die 
hatt man durehs gantz jar frisch von Baunn-n alle lag, 
ist die furneiuste frueht, vnnd Mainst niantriniento (meinte 
Xahrunff) so woll fur reiche als arme leutt, halt snnnsl 
eiu andern ftueht, dauon das volek lebtt vnd (sieh) ent- 
hellt (erhii(t). seind sehfine hohe paumen, die Nennt man 
palmera-s tragcn ein frueht., so gro(5 aueh der gestallt als 
.Millaun (trie Mehmen), die ist jnwendig vol wasser, aus 
soleher frueht macht man ding, der es nit ways oder 
sieht, kans nit glauben. Magst mirs aber geutzlioh glau- 
ben. dan (irh) gar gul ten berieht duuon halt, Krsllieh 
macht man weinn. der ist gutt zu triueken, mer oil isl 



zu essen aueh zu brennen, auch essig vnd wasser zu 
trincken, mer (ferner) zueker, aueh Millieh, vnd Karteu 
(Canlon) vnd soudeilieh pappir daraut raann schreibt. 
mer eteres {micro, Slroh- odrr HanlnmlU i so man an die 
erdcn legtt, in die kamern braueht, aueh macht man al- 
lerley hQltzene goschier schQssel, vnd vill ander ding, 
meeht einer gedencken, wie mllglieh so maueherley dings, 
vnd alle contrario eins gegen dem andern, Mer macht 
man aus solehem baum ein gantz schiffart als nemlich 
das schieff. segel vnd segelthuch. Negel, sayl vud striek 
auch werck oder Stopa [Werff), httltzeue Ziegel, die heus- 
ser zu bedeekeu, also das kein anderer zeug ausserhalb 
soleher paum dar zu kumpt, auch fttren solehe schieff, 
Die prouiant dareinn geladenn, zu essen vnd trincken, 
von einem ortt zum andern zuuerkauffen, alles von sol- 
ehem zeug. dermassen das gantze schieff aueh die warn 
so darinn geladenn, aueh speys vnnd Trannck. dauon sye 
sich im schiff ernern . als (alles) vonn solehem bavim 
komet. Solche schiff vnd zeug. hab ieh action bis her selbs 
gesehen, ist ein seltzam ding, hab nit wollen vnderlassen. 
dirs vnd andern (diem und aiidere) selt2amkeytt auzu- 
zaigen, so alhie seiu. Koufftig jar mitt gottes hilf, will 
ieh dir mer particularidades von hieigen gebrauch. vnd 
seltzamkeydenn schreiben. jch bin in solehem Noch selbst 
Neu, vnangesehen (ieh) sehon bey 3 Mouaten jn diesenn 
Laudeu. wie denu siehe ieh alle tag Neue gebrauch. da- 
uon ein grofi buch zu schreyben, will trachten vill selt- 
zam ding zusamen bringen, mit der zeit vber 3 jnhr nut 



187 



Anzeiger ftlr Kunde der deutschen Vorzeit. 



188 



mir binaus fUrn, wan ich auff meyn jtzijri*n fOrnemen 
bleyb, wills pott an uieineni hinaufziehen will ich ein 
andern weg Nemlich per tern an dio handt nemen v<m 
hinnen per Mer gen Ormu(J *) auff araljia (Persia) von 
dar halts gutte gelegenhayt durch das Snffilandt (Huaa- 
land .') von dar durth Turckia, wie ich vou denen (den- 
jennigen) versthec so aus jtalia herein vnd hinaus ziohen, 
solchen weg brauehen, hats gar gult gelegenhayt {dar) 
vmb man solche starcks (stras) vill braucht, von Ormus 
naoh Italia, find man leutt, ,jn ormus, »1 i *> einen versihorn 
Nemen 3. jui (bis) 400 dt {Dukafen) gebenn Purgschafft 
vmb 20 m. {mille dur.) zu zaln, da sye einen nit sieher 
dureh bringen, soil ein geuiuin iling sein, will niieh zu- 
uor von alletu wol jniforiuim, hab zeyt genug darzu, auff 
solchen weg, hats von hinnon per Italia oiler tempiant 
\Ueutnehland f) vber 2000 meyl nit, die kan man jn ti mo- 
nalen verriehtfii, vnnd das gelol.tt Landt uls Jerusalem 
vntid alle andere der gleieheu oi tt dun-haus audi selien. 
Iiarzu ich dan grossen lust hab. vnd mer unn solchen gut- 
fen Landt zusehen, als nit auff dem meer. vmb aueh nit alio 
stundt in gefar zu stan, das schiff vnud (noch) leutt, gar 
vnder gehe, ich s<dt dir sonnst von vill andern seltzam- 
keytlen sclireybeu , so itzt nit sein kan. Bis konfftig Jar, 
will ich dir abcontrafoetnng sehkken was gestaltt hie zu 
Landt ydermann gekleydt geetht, alles bios vnd Naek- 
hentt, Man vnd (aueh) weyb, .*o woll der k'onig vnd Kde- 
leutt («/*) iler gemain Man bedei-ken allain die seham. 
die porlugesser gien (gehen) bedeektt. aber gar leioht, 
alles von Leinbatt oder seyden, kein svOllen Ihuch kann 
man der grossen hitz halben Leyden etc. 

Es halt Mancherlay glauben oder Oremonias hie zu 
Landt vnder dem volek. jedoeh von den jndianern Be- 
khern sieh jrer vill, ye longer je mer so zu Christen 
weren (icerden) , andere bleyben hayden was aber von 
Morn vnd juden, die blcybenn auff jrem glauben, hat 
derhalben allerley Seetas hie Landls, wie woll in den 
steten vnd fleckenn, so die portugesser jnnen haben, 
sein die hayden oder Indianner der merer tayl bekherl 
zw Cristen, gien jn vnsser kirehenn, kann noeh nit vn- 
derlassen, dir von einein andern hiegen gebrauch zu 
s'hreiben, Nemlich das die hieigen Konig allezeyt ein 
yedlidier SO. 40. ja 100 weyber hatl, vnd so vill jm der 
(dereu) gefaln, wan er stirbt. oder jm krieg vmbkompt, 
mOssenn syeh solche seine weyber alle lebendig selbs jn 
einetn feuer verbrennenn, Item an villen ortten ausser- 
halb hie hatts vnder dem gemainen haidiiischem votck, 
gebrauch. Da nun ein geringner (gemainer) verheureter 
(-ratter) man stirbt, mus si eh. sein weyb lebendig verbren- 
nen, wo nit ist sie verspott, vnnd veracht. Aueh ist noeh 
ein anderer gebrauch, Da ein Kur meine (filrnehme, cor- 
itehm?) Jun ekfraw vonn adel, oder guttem gesleeht ver- 

31 Die in den pmischen Meerbuwn fUhrende Strasse von Ormii*. 



hayrett, traeht jr freu(n)(.«ihafft , das der Konig die 
erste nachl bey jr schluff, dem gibtt man vill gelds dar- 
zw, sonnst anderer gestalt, kan sye nit heiratten, soleher 
saeben hat es noeh vil mer, Konfftig jar will ich dir 
mit gottcs hilff, was seltzams zu einer gedeohnus schi- 
• kenn so mil gelegenhayt vl>er korruiien will, die zeit 



ghet mir jtzt zu baldt hinweck vnd in 
handlung zu schaffen, das ich dir mer particular nil kan 
sehreiben, vnd will also hieraitt abbrechen, Mein bitt 
wollest von Meinetwegen hern schldsselfelder fmeinc 
ilienst anzeigen daneben jr w. (Weiaheit) die wienig 
Substantz von dissen Prief vermelden) sampt andern 
guitten hem vnd IVeinden vermelten bis mir g»tt der herr 
wiederumb zu euch verhQlfft, als dann wollen wir von 
seltzamen dingen reden fn'lich vnd lustig sein, so ver 
(aofern) vns gott der her die gnadt vntl leben bis dahin 
veileueht 

I). I). S. allezeyl 
Gabriel holsehuger. 

aueh') wollest mein gruo|J an zaijren deiner lieben 
hausfi-awen, deiner Frau Sehwieger, deinen geschweyen, 
aueh Sehwagern wilwoldt (Wilihotd) bailer, 1 ) den wolle 
von meinet wegen alle gutte bekanthe gescln, meine 
dienst auzaigen. vnd da es sieh begibt, von meinetwegen, 
ein hoch {?las voll wein lasseu herumb gebn, dan woll weip, 
jmer vil meiner ingedenck wenlen seiu. Vettern Hans- 
sen*) vnd Alexander Sto. kbamer') Friderich*) vnd Se- 
boldt') Sawerman , Sehwager Pauiugartner"') vnd aln 
(alien) herrn, Sonderlichen veitt") und Jeronimus' 1 ) holtz- 
schuehern, vn<l jeilerman so meiner ju bestem jn gedenkh 
sein wirdt, gelieb (belitbe) meine dienst anzuzaigen — 

AuehSonderlieh meinen pesehwestergitten wolst mein 
grus anznigon, khunftig jaren , will jeh jnnen aueh ein 
hieig New jaar schiekhen, den gelieb <lir zw gelegenhait 
aueh ein wennig von dissen brief mit zu theilen, den 
jnnen fur di(Jinal nit sehreib, (dar)vmb (daft ich) nit 
an der zeit hab ete. 

hieint liegendt gelieb dir den hem tuehern zw ant- 
wort ten (tibergebeii) , vnd dir hieinit zu than, lieb vnd 
dienst sehaff vnd gebiett, die gnadt gottes sey (mil) vns 
alien etc. Will mit der Zeit, gern vernemen, wie es mit 
mein bruder Chrisfoff'*) seins gesieht halb beschaffen etc. 

4) Von hier an hat Gabriel Holzschnher den Brief eigenb&ndig 
gescbrltbeo 

6) Wol der Stiltcr drr Wililtald Hsller'schen Linie, geb. 1550, 
t 1680. — 6) Geb. 1580. — 7) 1538 — 16)0. — (S) Wol Fri*d- 
rich II, geb. 1621, t ('/I — 9) Wol Sebald If, geb. 1516. 

10) Balthasar Paomgartner, Pfleger zu Altdorf, mit dem die 
Schvester Gabriels, Barbara, in zweiter Ehe verbeiratet war, 

111 Pfleger der IfoUachuheriBchen Stiftung, geb. 1515, t 15HO 

12) Amtmann des I'mgeldes, t 1558. 

13) ChrUtoph Hol/schnher, geb. 1518, kdig t 1593. 



Digitized by Google 



Anzeigor fur Kundc der dcutschen Vorzeit. 



190 



Nach Beschlufs vorstehenden, sein mir ettliehe klaine 
diemants stein zu handon khomcn, dauon hiemit, sein noch 
rauch vnd vn(f»»schtiitton, gleicb wie sie aus deni ertrekh 
khommen, da sy waxen, Solche woll dir gern aufs best 
a Costi (tuu>h (tort, d. i. nach Xiirnberg) verkliuufleu an 
under Ortt als venedig, Antorff landtstal (Landsluhl in 
der P/nli f) odor Prag, vnd der gleiebon ortt warden 
sy mer geltton, aber vrab so wenniger will, auch vmb nit 
mehr Risieo zw bostan, jstz boost a Costi verkhault wer- 
den. Costen tuich alhie 51 ducatlen, wap du daraup er- 
losl, Solch gelt geliob dir raoinora bruder Christon*, 1 ') 
vnd Schwester gengeriu 14 ) zu slellen das sie vnder jnnen 
alien nioin geschwestergitten, zw einem Ncwen jarr au(i 
thailleu, don gutten willen annemmen , will jo (ihnen) 
mit der Zeit wap Pessers schickhen, Sonderlich das sy 
der Cosmo gengcrin'*) darmit nit vorgosson, 

Mehr ghct damit noch ein dieinamlt stainlein, jnn 
pappier eingewiekhelt, mit Spitzen, so auch wngesohlil'en 
vnd also gewachssen gar an kain radt khomen, ist von 
schonnen hellen glantz, Solcher stain so noch nit ge- 
sohnitteti, odor an khain radt zw schloifon khoiuen, Soil 
die tugent haben, da er also raucb jn goldt eingefast 
wirdt, zw wissen (ndmltch), das ein Spitz dauou, vnden 
dureh aufTden flnger, sokhen plop anrQr, oben vnd vnden 
frey, allcin neben rumb mit golt, jn ein ring eingefast 
sey, Soli guett sein, fur ein fraw die schwanger ghet, 
die sokhen ring an flnger tregt, Soil nitt vbol geberen 
vor der Zeit, wan sy schrcekhen empfacht, wie oft man- 
eher geschicht, man helt alhie vill darauf, (dqf# e«) ein 
gewisse Kunst sein, vud dafllr helffen soli. 

gemelter stain jst von ghar guter art, auch so schon 
als wan er gcsrhlieffen , odor gc-sehuitten wehre, erleidt 
sieh woll solcher gestalt vngesehlieffen anzwtragen, hab 
don vnder 200 stuekheu aup klaubt, jst von den posten. 

Ob soldi present woll ring (geriny), vnd billich ein 
vil pessers sein sollt, aber allain wegen der tugent, 
schickh ieh dir solchen fltr dein liebe hausfraw, den wolst 
,jr vberantworten, vnd wolst sampt jr den guton willeu 
von meiuer wegen annemmen, bip auf ein ander mall, will 
ieh dir was bessers verehren, damit jch gegen dir ver- 
scbuldt, die ehr vnd freundtschalft , mir yeder Zeit ge- 
wissen bast, rerholT auch zw gott, wann ieh vber fflnff 
jare nach Costj khumb, die gegen dir vnd den dcinigen 
verdienen vnd versehulden , beiligeudts Paquett gelieb 
dir herru tuchern zw autwortten 

gemelter dein, D: W: Schw: 
gabriel Holtzschuoher mpr. 
NUrnberg. Hans UOsch. 



14) Magdalen* llolMchuher, gib. 1527, Gemahlin des Hani 
Cofsmann (Coinio) Gienger, t iu Breslau 1606. 



\arhrirhtrn uker Balthasar Hacker aas INurnbtrg. 

Neben einem Paul Buehner verdient unter ilen her- 
vorragenderen Sehtllern Leonhard Banner's ') in N'Druberg 
auch cinmal dor Sehraubenmaeher Balthasar Hacker ge- 
nannt ?.u werden. Bereits 1375 war Hacker aus Danners 
»Diensten« getreten und hullo zu Ntlrnberg sein »cigeu 
thun.« Damals arbeitete er fllr den »polnschen herrn» 
und fur den Herzng von »SofToy , erhielt bald ehn>n 
Kuf an den kursachsisehen Hof und forderte, da er sich 
mit Rucksieht auf Danners hohes Alter*) von Nurnbcrp 
nicht gern wcgwenden wollte, den hohen Jahresgchalt 
von 200 Thalern. ') Am 22. Januar 1576 brach Hacker 
in NOrnberg auf und kam acht Tage spliter in Dresden 
an. Wie Paul Buchuer') nach der noch vorhandeuen 
Bestallung aus dem Jahre 1!>58 souderlicb das kuifui>t- 
liche Drehe- und amlere Zeug mit treuem Fleifs bewahren 
sollte, so wild auch Hacker seinom fllrstlichen Herrn 
vornehmlich an der Drehhank zur Seite gestanden haben. — 
Nach einigen Jahren sehen wir Hacker auf Reisen. Von 
NUrnberg aus sehreibt er (am'l. August 157$) an den k'ur- 
fllrsten von "einem Work, das er machen lassc umGeld. 
Einige Wochen spater meldet er, dafs er Nachts zwischen 
Morengo und Martinengo auf dor Strafse beraubt worden 
sei. ») 

Von Hackers Arbeilen werden erwithnt: 

1) eine Kugelkunst. so er IStlft in die Kunstkammer 
geliefert hat. im Preise von 100 Thalern. *) 

2) ein kuustlieher Kasteu wie ein Schreibtisch, fllr 
den k'urftlrston 1588 gefertigt. 

3) ein Stuhl fllr den KurfQrsten, Ober wclchcn uns 
folgende Beschreibung — der Stuhl selbst dUrfte unter- 
gegangen sein — vorliegt:') 

«Dis ist ein stuel, den mann inn einem fUrstlichen 
zimmer, uber landt, im felde, inn kricgsleufften, und 
sonsten zu allerley notirendigkeitt gebrauchenn kann, isl 
gemacht mil oinem sammeten pftlel unud sammeten kussen. 
auch mit einem tischlein rait saminet uberzogen, sampl 
einem pultbrett unnd schubeladen, darinnenn eitin sehaeht- 

1) In dco Miith. d« k. Siclw. Alterth. Ver. Heft S», S. 114, 
wo Danner (= Tanner; er hat fine Tanne auf telnem PeUchaft) 
fMschlith Leopold getsuft wird. ist etner seiner beratuntcaten Ar- 
beitou gedacht. Dieevlbe ist keine Drahuieb-, eonderu tint Drcch- 
selbank und vohl mit der unter S zu crw&hnenden identisth. 

2) Noch untenn 16. Mai 1684 schkkt cr an den KurfOrsten 
August eine IcOnBtliche ,.POltzbank" und fonf ScbreibtischcheD. 
(K. 8. HauptstaatsarcbiT hoc 8624, B. VI, Bl. 201 k in Verb, mit 
Cop. 492, Bl. 76 » fc ) 

3) Ebeoda: Ergangene Schriften etc. Loc 4619, 1)1. 405. 

4) Er »«lbst wbrieb seinen Xamen bald Buehner, bald Pucbncr. 
6) Ebend*: Loc. 852S, B. Ill, Bl. 96. 129. 

6) Ebend*: Cop. 651, Bl 242 

71 Ebenda: Mutfaematica etc Loc. 9762, Bl. 106 fg 



Digitized Jay Google 



m • 



Anzeiger nir Kunde der deutschen Vorzeit. 



spielbretl uund inn den aruigelendern. <laiau(T die ante- 
liep.-n, seindt instrument, daranffdas tisdilein leitt (lieytj. 
Unnd wann man du tisehlein nicht brauehet, I >-tr t mans 
mil gcwiuden zusammenn , das es dem stul nichts !»••- 
nimbt, vnil wann ein herr odor potentat ini stuel sitzet, 
hatt er einen fufstritt. darauf die I'ussc ruhen, vnnd matin 
kann din fllsse weil vonn sich, mler nahe zu sich Ziehen, 
und in gleicher htihe verl>Ieiben. Maun kanu audi in 
don rllckgelender das anlehncn so weitt vonn sich lassen. 
so weit man will, unml solebes nun* eine sonderliche. trtl 
unnd weise, so bishero nieht iiu hraucb gewesen , unnd 
milt grosser mllbe zu wege braeht wordenu, unml wann 
ein herr oder potentat ruhen vnd sehlaflenn will, kumi 
inium das rUekgelender niederlassen unnd den fufstritt 
uber sich Ziehen, so wirt es ein bette, darzu braucht 
tuann das sammete kUssen, welches mit poll und seidenn 
pestiekl, das mann im liepen outers haupt gebraucbetL 

Der >tuii ist auch linden mit roiien-gemaeht, du mann 

daraufT einen ftlrslen unnd hem im sitzeu oder liegen 
lortfllhren kann. So seindt aui'h darbey zehenu kleine 
k. -si loin mit leihfarben charlecken gefllUert , daiinm n 
kanu mann alkrlcy wurtz unml recap! Imllen, unnd im 
fall dei- nott wie eine kleine apoteck pebraucheu, unter den- 
selbeu keslleiu seindt schubledelein, darinnen kann mann 
sehreiberei unnd andere nolwemlige saehen hallen. welches 
id] umb geliebter knrtze willen nichi alles erzehlen 
magk, unnd zweiflelt mir nieht, hi'.chslgedachter mein 
pnedipster herr wenle hierau ein guedipst gefallcn haben, 
wann ilir ehurf. Gn. alles selbst inn aupenschein uehmen. 
unnd hesiehtigen werden. Ks ist audi im stuel ein loeli 
gemaoht, das mann kan im sitzen oder liegen "hue all>' 
vi.ienilerunp seiue nottwendigkeit verbringen . darzu ein 
instrument verordenet, das mann unter den stuel setzett. 
auch hoch unnd nieiler /.iehen unml zumachcn kann, 
uund ist so gemacht, das inn einein zimmcr ohtM alle 
mittd stehcu kan, darzu audi peonknet ein aril wie 
ein Irueken herdt, das mann kann inn einer purgirung 
Ihtielier wermen, unnd oben aue|> ein krOglein zutu reu- 
I'hern vnnd wohlriechenden wasser wermen, unml unler 
■ kn pi-melten instrumcnten slnhetfl ''in instrument, d;is 
kunn man zusaminenlegen, im rtlren. darinnen stehet, das 
unler den stuel peh<">ret, uml mftpen die stQCk, wie vor- 
gemelt slels in einein zimmer stehn, dann man wirt vet- 
meinen, es sey zur zier dohin gestellet. Ks ist auch ein 
sammetes dllnnes pulslerleinn ilarzu verordqet, das man, 
im fall das loch im stuel nicht zupemaelil wehr, daraun" 
wirft, und nieht mercket, So isl amh tier stuel lampl 
seinenn zugehorigen uund gemelten stO>-ken inn einen 
kttten eingerichtet, ilus mans uber laudt. und wohin man 
will, IQhren kan. Unnd w.ill ieh bOchstgedaehten) mei- 
nem gnedipsten henn, dem <-huifOr~t> n zu Sudi-.n L 'lc. 
hiebeuorn (runhm) hieruon vnb-rthcuig«tc meblunp unnd 



vei trostung gethan, habe ieh denselbigen mit vielfeltiger 
giDsser mOhe und unkostenn , unnd snlt er mieh gleich 
mehr gestandenn haben, endtliehen verferligett , unnd 
Bwelflell mir nicht, ihr churf. gu. werden raich hinwieder 
gnedigst bedenckenn unnd nieinen pehabten fleis in pnadcn 
rermercken unml auttbehmen.* 

Dresden. Theodor Distel. 



Srhifdsspruch zwischra Rittcr Florinus >on Sassen- 
dorp and drr Burgersrhaft voa Soot Uber grniein- 
schaftlirhe Besitircfhtc an Saliwerien in Snsscn- 
«!orf. hr. Six-si. I2S5, April 13. 

Zur Erpitnzunp iler im •WeetAliecheB L'rkunden- 
budie« mitgetheilten Dokumentc Ober 'lie Salinen zu 
Sassendorf (II, S. 48, Nr. 193"; III, S. 198, Nr. 2*6 und 
S. 333, Nr. (573 1, sowie als Heitrag zur Gesehiehte des 
ltergwesens, Iheilen wir nailislehi nd ilen Text eiues im 
genannlen I'rkuudcubucbc nieht cnthaltenen Sehieds- 
spruehes mit, dessen Original sieh beute nieht mehr in 
Weslluleu. sondern im Besilzc Sr. Durehlaueht des Fur- 
steu von Halzfeldt-Trachenbcrg auf Traehenberg in Sell le- 
sion [Urk. Nr. 7] betlndel. Kr lautet : 

»ln nomine dotnini amen. In causa, que vertitur in- 
ter dominum Florinum de Sassemlorpe militem et suos 
heredes ex parte una et opidanos Susatenses eeleros.pie ex 
altera. qui habent salinas in predieta villa Sassemlorpe 
sitas ipeetanbM ad puteum salis, in quo et eidcm domino 
Klorino ins euinpelil euni eisileiu. (Jue inquam causa sive 
disco rdbl es en Mihorta fuerat, quod dictus Florinus dua- 
bus salinis ah antiquo ad predielum puteum spectanlibus 
alius decern salinas superaddidil in aliorum eiusdem putei 
l"i-sessorum ut eis videbutur preiudieium et gravamen. 
Nos Theodericus et Johannes dkti Wolenspj! et (ii)ilt>- 
scaleus de Hroehusen milites ex parte prefati Florin! et 
nos Adam de Thodinehusen et Herbordus diet us Muke 
tune magistri eivium in Susato et Albertus de Palsode 
iunior ex parte coopidanorum noslrorum el aliorum. ha- 
bendum ius in dicto puteo de consensu pareium consti- 
tuti arbitri et eledi, arbitrio pena centum murcaruin val- 
lato, i|iiam peeuniam pars arbilrium non servans solvet 
parti arbilrium observauti arbitrio nichilominus in suo 
robore duraturo arbilrium ipsum habilo diligenli lra<^tatu 
super preuiissis cum malum deliberaeione pronuntiandum 
iluxitnus et pronuntiamus in hune modum: quod videlicet 
sepedidus Florinus et sui bendea de predidis duodccim 
salinis eorum tres deponent et eontenti erunt novem sa- 
linis seu lore novem aquaruni in predietiiin puteum nee 
unquam plures apponent salinas nec quicquam iuris sibi 

amplina in eodem puteo vendicabunt, salvo lanen sBri 



193 



Anzeiger fur Kunde der deutsehen Vorzeit, 



m 



per omnia iure suo in censu suo, quern possessors alia- 
rum salinarum sibi de salinis eorum annuatim eonsueve- 
runt. Item arbitrando dicimus, quod opidani Susaccnses 
el alii, quieumque ius habent in predict* puteo , numeio 
salinarum suarum, quas nunc habent spectantes ad eun- 
dera puteum, contenti tuanebunl nee alias superadded 
nee quirquam mutabitur de statu iuris, in quo nunc sunt, 
nisi hoc fiat de communi consensu ct votuntate omni sc- 
pedicti putei pos«essorum. In cuius rei testimonium el 



robur Brmitatis perpetue presentem paginam super eo 
conscriptam sigillorum nostrorum munimine fecimua com- 
tnuniri. Insuper predict! Florini et opidi Stisacensis si- 
gilla sunt apposita ad maiorem evidenciam premissorum. 
Actum pronunciation et datum i.lus apriles anno domini 
millesimo i c°. lsx.\*quinto.« 

An Pergamentstreifeii acht Iheilweise gut erhaltene 
Siege), 

Breslau. Dr. Wacbter. 



Tunier. 

Abbildung vom Jahre 146S. 

Wir sehlielsen die Reihe der vorgefMirlen Abbil- in der Erzfthlung vorkommetiden Feste abschlierst. Es 
duugen aus dem Melusinenkodex mit der Darstellung zeigt uns nicht bios die voile Rtlstung des Mamies und 
eines ritterlichen Stechens, das eines der versehiedenen Plerdes, sondcrn Iflfsl auch die in cinem bedeck-ten Wange, 




Digitized by Google 



185 



Anzeiger fQr Kunde der deulsehen Yorzeit. 



196 



(wol ein We-hrgung, der seine offene. unbewchrte iunere 
Seite dein Hote des Srhlosses zukehrt) die Zuschauer 
sohen. 

Ntlrnberg. A. Essi-nwein. 



SehiligMg eiiieft VertrirbtHta. 

»Dyt isl die verlusl schadc ind nayme die myr J<>- 
hanne van Coveltzhoven ') scheftVn zu Coin.; bynnen der 
stat van Oelue ges.hiet ind genomen is ind nin.-h hrueh 
is as her na geschreven volgt. 

Hem in dem irslen: so is myr genomen in bynnen 
in vine huysse van my me solre zwei huuderl malder rnggen 
dar van do zerczyt cyn eychlich malder gait up dem ge- 
meynen marie iiij iur. ij (J. 

suuuna viii' xxxiij mr. iiij (J. 
item so is mir genomen bynnen dem vurp\ huyss 
nunczieh malder weys, dat malder gait do zerczyt up 
dem uiHite vi'i mr. 

summa V Ixxxv mr. 

ind want idi rcrburgcn wolde as viel nilys korns 
as des vur(i. korns was weder up den solre zu leveren 
ind myr des neyt weder varen enmochte, so hoffen ieh 
dat men mich nu neyt mit korue bezalen enmoge also 
as dat korn nu gilt ind soil bezalen as vurfj. steit. 

item /.wey voder ivincz die wert waren do zerczyt 
U' mr. 

item ein birkorn van vunff amen vur xxv mr. 

item up die naeht do myn wyff der got genedich 
si, uis quam, do wart yre genomen bynnen dem huisse 
ein paternoster rayt eyme gulden vurgespane dat as 
guit was as viii. gulden. 

item so verlois myn wyff ein gulden vingeren myl 
eyme blaen saphire as gdt as viii gulden ind oueh zwa 
ranczen. 

item Styna myne doehter die nunne die verlois ein 
scbrin da ynne was as gut as iij gulden. 

item iiij roit stolachen der heilten zwei umer eyn 
x. clcn ind oyn ix elen ind ein viii elen. 

item ein groeze gemailt sehartzc die gehurt up myn 
bedde die zu ryssen ind verderflieh wart up die naeht 
do myn wyff uis quam. 

item eyn roede sebartze die vunff elen lank was ind 
iiy elen breyt. 

item zwei beddo mit iren poelen iud zwa seharlzen 
ilarzu. 

item ein nuwe grois becken dat up cyme schragen 
plaeb zu stain. 

II Johann v. Covoltzhoren gehOrte m den bei dor Revolution 
<lcs Jalirti 1396 au» Koln vertricbenen Bttrgeni. Er trbielt 1403 
tlurch YcnnittluoR KOnig Ruprecbts die Erlaubnlfo zur Rttckkchr. 



item ein grois breit beeken ind zwei eleyne beeken. 

item ein grois duppen dat heilt xvitf quarten iml 
darzu dry duppeu der ein heilt v quarten ind ein iiij 
quarten ind ein iij quarten ind einen grotzen scherfen 
kessel. 

item iiij groise zenen plateil ind xxxtf zencn scotelen 
ind xv tablyt. 

item ij halfverdel fleschen ind ij quart (lesghen ind 
ij zenen kannen ind ein par yseren flesseu. 

item iij yseren pannen, eine roeste ind eyn whume- 
leffel ind eyn koehmetz ind einen yseren spys ind ij par 
gaffelen ind eyn reehyseren. 

item eynen silveren leffel ind ein plederen metz mit 
silver beslagen. 

item eiu swerl iij helmelze ind eyn herbielen. 

item v. groze zenen luehter. 

item ein nuwe par slaiflaehen van xx elen iud y par 
slaidaeben dat par van xij elen ind iiij par boeden slaif- 
laehen. 

item xxxij elen lynens doichs iud as viel dyslaehen 
as vur xlv elen gebilrt ind as viel vurtwelen ind han- 
twelen as vur xxv elen gehurl. 

item iiij cluyster die vur zwene stoeke gehorent. 

item zwei par yseren seil die van dem hamen synd 
gedaen. 

item ein par brantrechten. 

item zwei par niiwer wapenheiiseheti. 

item zwei sehermbreder die van golde gelacht waren. 

item ein par roeter hoysen ind ein schenen hutgin 
van eyme gulden. 

item einen selter ind ein uuser vrowen getzyde 
boich. 

item zwei par patinen die van golde gelacht waren. 

item die brieve die in myme huyss genomen wurden. 

item viii ndwer kornsecke ind iiij stuk garntz ind 
vj punt vlaes. 

item u baseler der wat (!) eyn rait silver beslagen. 

item eyne hadgaffel ind eyne raystgaffel. (S. £.) 

item ein metz, dat Johans rayns soens was ind eynen 
engelschen bogen ind ein par heidenseher tessehen. 

item as viel eleider ilio in zwnn kisten genomen 
wurden ind vort wa sie waren as gut as Ix mr. 

ilem die mait die do in dem huysse was die verlois 
as gut as xxxj p. 

item eyn klut kertzen ind eyne flicke ind xviy hoynre, 
v capune, iiij anlvogel, vi par diuen. 

ilem diesen vurfj huisrait ind deynoit dat acht ich 
zusamen as gut as e. aldesehilde off besser, off myr my- 
nen hilisrait ind cleynoit weder as gut as id was up den 
daeh ilo id myr genomen wart. 

item so en is myr bynnen zwen jaren mynre crfli- 
cher renten zinse ind peichte ind van den ampten van 



197 Anzeiger far Kunde 

den gebdrehusen van deme ruoilter neit worden uisge- 
scheiden dat ich an der slat van Coelne haven. 

item alsulchen zimtuerhollz, dat zumale eiehen holt/ 
was as eyn gezymor zu eynro sehuren van zeyn gebun- 
don lanek, in«l eyn gezimmer zu eynre marstallingen des 
sclven holtz van xo voisseu lanek ind langer, ind eyn 
gezimer zu eym* huyss da yntie ein halfon woynen soilde 
ind dar zu Ix groser ungezimreder holtzer.. wal kun- 
dich is . . zymmerholtz vurp. mir up dor minrehroder 
kii-ehofT bynne Coelne genomen is, ind nchten dat holtz 
vursz. xu samen up xiiij c mr. ind want allot dal vurp 
gut myr also hart in<l vasle bekrdyt ind gespert was ee 
id zu rnyvo ind zu brando komen was, dat myrno wyvo 
cngein hroitkorn weplen eninocltte noeh mir engein gut 
van dem myme moehte volgen, ind myno dochter woldc 
mir van yron bedden eyn senderi dat myr neit volgen 
••iiiiMK'hte ind ir genomen wart ind man wayndo rlat. id 
niyn were, ind synl ich, noeh mync soene der slat neil 
onzaeht hattvn noeh enzagen wolden, ind want ich noeh 
geyn soheffen sintz gutz dat hie byunen Coelne hadde 
wir dem krioge gebruchen enniochte, als id ouch wale 
kundicli is, dat alsulche korn as hor Heinrich vamnio Cu- 
^yne dor aide, scheffon zu Conine derne got genedich sy, 
v ii r dem kriege verkoiclit hatte der stat van Dunne, dor 
man dat usser Coclne neit enwolde lassen volgen, ind 
ii-li oueh niyn gilt gerne usgevoirt hetle, des myr noit 
gesehieu enniochte noeh ich noeh niyn wyflT des neit ge- 
brui hen enmochte as vurp. is ind ouch wael kundich is, so 
•resynnen ich, dat man mir dat vurp zymmerholtz eyn 
mil anderem myme gilede lassen volgen, synt ouch her 
tlerard van Bonasys syn holtz gevolgl is dem dat zer 
solver czyl genomen warl up der vrowen broder kirehoCF 
bynncn Coelne.* 

InVse Aufzoichnung Jwflndet sieh auf einem in zwei 
Hilll'len gerissenen Papierblatte in grofs Folio. 

koln. Dr. L. Korth. 

Z«r welfsehea Nirpclkundf. 

Mit Recht macht Lothar von Heinemann in seinem 
Buehe Ober Heinrich von Braunschweig, Pfalzgraf bei 
Rhein, S. 109, darauf aufmerkSHUi, dafs •Heinrich der Lowe 
naili seinem Sturze. sieh nur einnial, und zwar zu einer 
Zeit. in welcher der Kampr zwisehen ihm und dem Kaiser 
Kriedrich endgultig noeh nieht entschieden war, mit sei- 
nem vollen ehemnligen Titel »Her«og von Bayern und 
Sachsen*, sonst aber slots nur *Herzog Heinrich" ohne 
weilercn Zusatz nennt«. Dem entsprechend, hat sieh aueh 
das Siegel Hoinriehs seit der Zeit gttnzlich veraiidcit; 
es bring! gleichfalls den Vorzieht auf die HerzogthQmer 
Bayern und Saohsen deutlich zum Ausdruck. Es zeigt 
namlich nieht mohr wio Iruher den Herzog zu Rosse mil 



der deutschen Vorzeit. 198 

Fahne und Sehild und die stnlzo ITmsohrift : »Du.\ Bawa- 
rie et Saxonie« ; es enthtllt nur das alte Sinnbild des Her- 
zogs, das ihm seinen Beinamen vorlioh, don Lowon, und 
die kurzen Worte :"»Sigillum Henrici Ducis*. Der Di'Hve 
ist sehr tialUrlich dargoslelll, niehLs weniger als stilisiert. 
Ahbilduiifren des Singnls liefeiien boreits die Origg. Guelf. 
HI, S. 31, Tab. I, Fig. 7 und v. Hodenberg, Calenberger 
l'rkb. I.\, Anlago A, deren Wiedergalie an beiden Often 
jedoch manehes zu wnnsclien Obrig larst. 

Dieses Siegel" | flndet sub nun an alien von Heinrich 
dem Ijfiwen nach seinem Sturze ausgestelllcn Urkuudon, 
so weit sie uns bekannt und in Ursehrift erhalten sind. 
So an den l>kunden fur Wunstorf von c. 11S1 (v. Hoden- 
berg, Calenberger L'rkb. IX.. S. 3), fur Ilsenburg v. llttB 
(llseiib. l'rkb. ed. Jacobs. I, Halite 5 ), S. 37), fQr Loccum 
v. i. Oct. I1SH (v. Hodenberg, Calenberger Urkl>. III. 
S. iS), fnr W H lkenried v. C. Juni 1191 (Origg. fluelr. Ill, 
S. 573 iiml Walkenrieder L'rkb. I, S. 3.t), ftlr Salem v. 
2. April 119i(Wirtemb. Urkb. II, S. 30i. ( T rkuiideiibueli 
der Cistereienserabtei Salem, ed. v. Wench I, S. 73. Orig. 
in Hannover). Die Eohthoit des Siegels der lolzlen l"r- 
kunde erscheint dem Herauspeber von Woeeh zweifelhalt. 
tiewifs mit Uureclit, da dassclbe mil den Siegeln dor an- 
deren L'rkundon, win mich eigene Ansdiauung gelehrt 
hat. vollkommen tlbereinstimmt. 

Die zweile, undatierte LTrkundo Heinrichs des L"nven, 
welche v. Wee< h h. a. 0., S. 76 mittheill und in das Jalir 
1194 selzt, ist nieht in I'rschrift erhalten ; wir wissen da- 
lier nichls liber ihre Besiegelung. Hat v. Wench mit 
seiner Datierunp das Richtige getrolTon, so ist wol in der 
ersten Zeile »Saxonie« hinter -ilux« zu streichen. Das 
kann urn so unbodenklicher geschehen. da im Codex Sa- 
lemitanus ja auch bei der erston ITrkunde, die zugleieh 
im Original erhalten, hinter -dux« ein »Sa.\onie« in Klam- 
mern eingefOgt ist. 

Ferner sagt v. Heinemann a. a. 0., S. ISft, die Wit we 
des Pfalzjrrafeu Heinrich, Agnes, gob. von Lamlsberg, 
habe sieh auf einem ihrer Siegel »Herzngin von Wion- 
hausen* geiiannl. Diese Bezeichnung ist gewifs in hnhetn 
Grade aumilig, obwohl die KUrstiu tnu li dem Tmle ihres 
Oemahls das Klost.-r Wienhausen stiftete und ihre meiste 
Lebenszeil seitdem dort zubrachte. v. H. berufl sieh auf 
die Abbildung des Siegels in den Origg. (juelf. Ill, S. *V3, 
Tab. XX, wo die Umschrift lautet : Sigilluin Agnetis du- 
cisc in Winhuscn"*). Aber das Wort ducise in derselben 



1) Bei t. Schmidt-Phisoldeck: .Die Siegel t\t» Herzogl. Hautei 
Braunschweig and Lnneburg", bildet das Siegel die Nr 5, wSbrend 
uater 1—4 die Keiler&iegel Heinrichs aufgeffllirt werden. 

8) Nach freundlieher Mitlbeilnng des Hvrm ArcliTralhs Dr. J«- 
tab% in Wornigerodc 

31 r acltmidt-Phiseldeck, a. a. 0. Nr. 12. 



Digitized by Google 



1119 



Anzeiger lUr Kunde der deulschen Vorzeit. 



200 



ist ohne Zweifel f»|seh. Denn der untere Tln.il tic.-. Sis- 
gels (Orig. in Wienlmusen) ist jetzt ausgebiochen . utnl 
gerade das Wort >ducrse« fchll. Jedenfalls ist die Ltteke 
von dem Verferliger jener Zeichuimg uach eigeneui Gut- 
dUnken in unglUcklkti.r \Wisc uusgefullt , vie wir der- 
glekhen WillkGrlichkeiten und Kntsttdlungen in den Ab- 
bildungeu der Origines nicht vereinzelt linden. Ich 
glaube noeh jetzl, vor dem »in« ein «VK» erkennen zu 
konnen: sehwerlk-h uber kunn aus dem Erhaltem-n ein 
•SE» gelesen werden. Wir wllrden daun in der Ltkke 
ein .vidue* ergknzen mussen und gunz dusselbe Siegel 
vor uus haben. welches skli an dm Isenhageuer IVkuu- 
den aus den Jahren 1243, 12W und i=f*7 belliid.-t lef. v. 
Hodenberg, Luneburger I'rkurulenbuch V, S. 1, 6 und 1U). 
Iliei- ist die Darstellung des Siegels dieselbe vric dorl ; 
die Umsehrilt, an dem Siegel der Urkunde. von 1247 voll- 
stBndig erhalten, lautet : S1GILLYM. AGNKTIS. VIDVK. 
IX. WINHVSEN. Dem entsprieht, dafs uns auch in der 
I'inschrirt eines zweiten Siegels der Furstin : .Agnus vi- 
dua ducis Heinrici do Bruiieswic« (v. Sehmidt-Phiseldeck. 
a. a. 0.. Nr. 11) die Bezeiehuung .vidua- eutgegentritt. 
Wolfenbllttel. P Ziwmenuauii. 



Ein Brief Leibkit. 

Monsieur 

J'ay receu rhouneur de deux de vos let t res. On m'a 
apporte de Leipzig (lit Hedeututujm unil hinnrhr(f- 
le» einer \Yieneri*chen mkmkn Erkurhtituy ; ou il pn- 
raist. Monsieur, que vous axe's le plus de part, et vous 
ue pouvies deiuander un plus cclatant theatre pour e'tuler 
vos beaux talens. Ainsi jc vous suis bien oblige" de vos 
communications. Vos devises et vos emblemes out un 
tour ingenieux. La devise de la nouvelle Lune, dont lu 
pcrte tie lumiere, est une perte du nionde, eonvient ad- 
luirablement bicn a une veuve qui a penlu un grand 
Prince son epoux. II est vruy qu'une El lipse du solr.il 
aurait pu recevoir le memo mot, 

Idem per i it niundoque niihique 
Je me souviens d'avoir vu autres fois un livre inti- 
tule la vergine trionfante e il caprieorno seher- 
nito. sur lu dispute entre Emanuel Tesauro et son An- 
tagonize. 

Mais je suis de votrc scntinient. Monsieur, quVn ma- 
tiere d'Astrologic on a eu plus d'cgard a la demeure de 
la Lune dans les figures celestes qu'a la demeure du 



Soleil: dont la raison est assez manifesto, c'est que le so- 
leil demeure Imp long temps dans le nieme signe, et ainsi" 
il y a trop de latitude ; au lieu que le sejour de la Lune. 
est court, et par consequent plus particulier et plus de- 
termine aux naissanees. — Je serais bien aise d'avoir 
voire sentiment, Monsieur, et celuy de (Monsieur) M. de 
Fisebers, s'il no seroit a propos d'avoir aussi quclque 
egard a S. Charles Magne, et a S. Charles Coiute de 
Handle tous deux predeeesseurs de l'Kmpereur I'un dans 
l'Empire, I'autre dans une partie des pais hereditaires. 

(Juant a la Society des Sciences il faut avoir patience. 
Ce que je ne verray pas sera vu par dautres : et je se- 
ray tousjours bienaise paravanee d'y avoir un peu eon- 
tribue. 

Voicy un Hexastique que j'ay fait sur l'heureuse 
uaissauee ou tous les bien iulenlionnes doive prendre part: 
Hexastichon voiivuin. 
Quae. Belgas ltalosque Tibi Gertnania debet 

In NATO junctas CAROLE cernat Aves. 
Austria prae reliquis toto Gens eminet orbe, 

Perpetuam facias ELISABETA PARENS. 
Delicias homiuunt Cleiuentis munus Olympi 
Dent Regeni VOBIS fata videre Virutn. 
On m'a dit que M. le Bibliothecaire a souvent 1'hon- 
neur de purler a I'Empereur, et racme ordinairenient 
toutes les seruaines. J'en suis ravi, et cela peut contri- 
buer a augmenter lu euriosite" de ce grand Prince. Au 
reste je suis avec zele 

Monsieur 

votrc ires humble 
et tres (obeissant) serviteur 
Leibuiz. 

P. S. 

J'ay connu a Vienne un jeuue mais savant bomnio 
de Strasb»mrg nommd M. de Bartensteiu. On m'a dit 
qu'il est entre" dans le service de I'Empereur j'en serais 
bien aise. Je ne say s'il a 1'honneur, Monsieur, d'etre 
connu de vous. Si vous me faites 1'honneur de m'eerire 
je Vous supplie de faire douncr les Icttres a M. Scholtol. 

Hanover ce 4 de juin 1716. 

Das Original des obigen Briefes ist einer .Correspon- 
dauce de M. Duval « auf der TOrstl. Thurn und Taxis'schcn 
Hofbibliothek zu Regcusburg vorgebunden. 

Regcnsburg. Dr. C. Will. 



Henusgcbcr : Dr. A_ EssCDwein. Dr. G. K. Krommann. 
Vcr&ntwortlicher Redaktour: Dr. A. Essenwein. 
Vvrlag der Itteraritcli-arUMiscben Aiinuilt de» germ»ni*«hen Museums in Narntferg. 

Otdrnclit k.1 V. K.-8ob»ld In NoruWg. 



t 

l4t eincr 



Beilage. 



Digitized by Google 



BEILAGE ZUM ANZEIGER PtJR KUNDE DER DEUTSCHE^ VORZEIT. 

1883. JV? 7. Jjuli. 

Clirooik des germaoischen Museums. 



Nnrnberg, den 25. Juui 1863. 

Das Handelsmuseuw , von dessen Fortgange wir langerc Zeit 
hier nicht mehr bericht«l haben, Ut inzwiscben keineswegB in dcr 
Entwickelung gehemrot gewesen ; die mltllemeite fallig gewordenen 
spateren Raten der Antheilschelne baben es inoglich gemaebt, 
manehes ioteressante Stock zu kaufen, und fort uud fort sind ein- 
zelne (ieschenke eingegangen. Inabesoudere bat aucb die Lheratur 
des Handelswescns bereiu enttprechende Vertretung neben den 
abrigen DenkmJUern gefunden, und die Handbibliotbek des Handols- 
museums ist nicbt melur uubetrachtlich. Die Handelskauimern 
Deutschluuds irendeu dem Lnternchmeu lnlercsse zu uud haben 
sich wicderholt mit dcr Forderung di-uclbeti durch ihren Kindufs 
beschAftigt ; insbesondcro haben sic aacU , wio die Vorzelchuisse 
bewciseji, durch Zeichnung Ton Antheilschoinen sich betbeiligt. So 
sind ncuerdings von den Aeltestcn der Kaufnmnnscbnft in Berlin 5, 
void kgl. Coinmcrz-Collcgium zu Alton* und der Uandelskammer 
fur Utiterfrankon und Asebaffcnbnrg <e 2, von der Uandelskammer fur 
don Kreis Freiburg zu Freiburg i. Br. and der Handelskamuer zu 
Monchen-Gladhach je 1 Antheilsehein gezeichnet worden. 

Die Angelegeuheit des pharmazeutischen- Museums erfreut sich 
immer weiter gehender Theilnahme. Kauin vcrgeht ein Tag, an 
welcben nicht Gegen»taude fur daaselbc bei una ubgegeben werden, 
so dafs die pharmazeuttschc Zeitung ischon mehrcre langere Ver- 
zeichnl*se dcr cingelaufcnen Gcscbenko vcroffcntlicheu konnte- 

Dem Funds fur Krwerbung nurnbergischer Workc fUr das gcr- 
manischc Museum sind ueuerdinga 123 Per&oneu mit 888 m. Jah- 
resbcitrag beigetreten. 

Seit VerOffcntlichong des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahrcsbeitrage angemeldct : 

Von Oemeln4«n i Eapea. Stadtgemeinde 10 m. 

Yon Vereiuea: Berlin^ Verein „Hcro!d' 10 m. Erlan- 
gen. Studcutenvorbindung „\Vingolf" 26 m 

Von Privates t Bremen. Kd. Wilh. de Vofs, Privatmann, 5 m 
Donauw&rth. Mich. Abt, Bicrbrauer zur Krone. I m. ; Abrah. Ilirn- 
baumer. Kaufmann, 1 m. ; Wilh. Braun, Kaufmann, 1 ni. ; Karl 
Gademanu, k. Kentbeamtcr, 2 m. ; Albert Sayle, Kaufmann. 1 m. 
60 pf. ; Jos. Scheckciihofer, Privatier, 2 m.; J. A. .Htraulino, Ei»en- 
handler, 1 m. Gerabronn. Flayer, fur»tl. bohenl. Forstmcister, zu 
Bartensteiu 2 m.; Bing, f. bohenl. Domanenassossor, in Laugeti- 
burg 1 m. ; BosBert, Pfarrer, iu Bachllngen 1 m- ; Dr. Borger. 
Oberamtsarzt, in Langenburg I m 60 pf. ; Frank, I' bohenl. Kent- 
amtmann , in Langenburg 1 tn- ; Hablin , f. bohenl Sekretur . in 
Bartcnsteio 1 m ; Kretschmer, Kaplan, in Lsuigetiburg 1 m.; 
Muntsch, f. hohenL Domiluenrath , in Bartenstein 2 m. ; Xicder- 
reuther, f. bohenl. Fomwart, ah Bartenstein 1 m. ; Oettinger, Post- 
verwaltcr, in Langenburg 1 ra. ; pinzy, Postexpeditor, in Barten- 
stein 1 m. ; Frbr. v. Roder, f. hobenl. Dotnineiidirektor, in Langen- 
burg » m- ; Svhellenberger, A|K>tlieker, in Bartenateiu 1 in ; 
Schwartz . Amtsrichter, in Langenburg 1 m. ; Dr. Stelxer, Stadtarzt, 
in Bartenstein 2 m. Leipzig. Gustav Platzer, 6 m.; F Rrifler- 
scheidt, Kaufmann, 2 m. ; W ^chlOmilch. Banktorstand der Gotbaer 
Bank, 8 in. ; Aug. Sufsinann, Kaufmann, 6 m. ; Karl Wnlther, Direk- 
tr>r der Kammgaruapinnerei, 3 m Merseburg. Max Berger. 3 m. ; 
Nurnberj. F Detker, Ingenieur, 4 m. 3liltt|art. E v. Trtltsch, 



k. w. Major a. D., i m. Weimar. August Wolf, ArchivaaaUteut, 
3 tn. 

Einmalige Beitrige vnrdeu folgende gespendet: 
V«n Prlvaleu s Lanpeaburg. Kolb, Stadtvlkar, 1 m- ; Leip- 
zig. GusUv Platzer 10 in. Nlederstetteil. Botsch, Lehrer, 1 m. ; 
G. Dill, Kaufmann, 1 ra. ; Frttbolz, Lehrer, 1 m. ; Lehktlrhner, 
Stadtpfarrer, I m-: Muller, Studtarbultlicir«, 1 m. ; Norr, Lehrer. 
1 m. ; C. Wied, Keallehrer, 1 m. ; Dr. Wolshofer, 1 m. Varbaeh- 
Jlmmern. Eberbacb. Pfarrer, 1 m. Werrouthshausea. Ehemann, Pfar- 
rer, 1 m. Wildentaombach. Essig, Pfarrer, 1 m 

Uoscrn Summlungen giengvn fenicr folgende Gcschenke zu : 

1. Fiir die kunst- und kulturgeBCuichtliohen Samm- 

luugen. 

(Xr. 6747— b"65.) 

6relz. Vermai'litnifs des + Oberstlieutenants von SchlUm- 
bach: (irofser Favencekrug mit vergoldetcm Silberbescblage tunl 
Deckel, 17-lt<. JahrL - Hull (England). Uerm. BusiFeines 
englisches Spindeluhrwerk , 1830 — &o. Doppeltes Taachenidirge- 
biluae. — Mainz. Clemens Kiesel, Atelier fur Zinkographie : 
Reproduction einer Ansicbt von Mainz aus dem 17. Jahrhundert 
— Mergenthetai. Steinleitncr, Ubrenfabrtkant : Wcekcr iu ei- 
ncm Mctsingkasten , urn 1700. — N&rnberp. Ueuder, Antiquar: 
Messer griff aus Elfeubeli), It).— 17. Jahrb. Kgl. Kreisarcbiv: 
22 Bll Narnbvrger Karten, Portriite, Ansiehten ete. in Kupferst. 
u. llolzschn., 16.— 18- Jahrh. Knhn: Knnfuiann ; Elfenbeinkom- 
pafa, 10. Jahrh Lambrucht, Kaufmann: Werk einer Standuhr 
mit Spindcl- und Yiertelsehlaggang, sowie Datumzeiger, tun 1680. 
Franz Schcmm. Kunstaustaltbcsitzvr : Panorama der buyr. Lan- 
desaus«tcllung , Knfrst. v. Geyer. Otto Schrimpff, Kaufmann: 
Gesticktes Damenkostam, 19 Jabrh. Speckbardl, Hofuhrmacher ; 
10 Stuck grofsere und kleinere Glocken von Stand- u. Wauduhren. 
Fbrm a cher verein : GrOfsere Spieluhr mit Spindel- and Viertel- 
schlaggang, in llolzgehltas ; c. 1060. Goldenu Cvlinderuhr, flaehsteu 
Genres, 1820-30. Sehwarzwalder Viertelschlaguhr mil Wecker, 
1780-1800 Silberne Spindeluhr, c I860. Uugeuaunter : Spin- 
deluhr vom Beginne dea 18. Jhrhdt. in schwercin atlbernen Gehausv, 
mit einein Einuilliilde und Steinen. — Salzangea. Romershan- 
sen, Apotheker: Wandulir mit hulzernem Werke u. 4 Zifferbllttern. 
17. -18. Jahrh Legbdchse, 17. Jahrh, 

II. FOr die Bibliothek. 

(Nr. 47,401—47,424.) 

Berlin. Dr. Jul. FriodUndcr. Direktor des k. Mauskabinets: 
Der*. , die gepragten italien. Medaillen d. 16. Jhrdts. 1883. 4. O. 
Spamcr, Verlagshaudlung : 8<'hmtdt, illuttr. Gcscbiclile von Preu- 
tseu; 46. u. 47. Heft. 8. Dr. W. Wattenbacb, Univoraitatspro- 
fessor : Der? . da* palAogra])hi»rlie Prncbtwerk des Orafen Bastard 

8. Sonderabz. — Bernburfl. J. Bacmeister, llofbuchhandlvr : 
Muldeoer. da» Buch vom Wetter, oder das Wetter im SprUehwort ; 

2. Aofl. 8. — Braxellea. Commission do I'exposition natio- 
nalc de 1880: Caulogue offitiel, I.— IV. section. 1880. 8. - Bun* 
laa. Dr. K. Wernicke: Duns . Chronik dcr Stndt Bunztau; Lfg. 

9. ii to. 1883 8- — Oreadan. II Klemm, Redakteur : breviariuin 
Moguntinense. 1474. 8. — Eger. Heinr. Gradl: Dert-, die Grtiu- 
duugweit Egers. 1883. 4. Sonderabdr. — 6otha. Justus Perthes. 
Vcrlagsh : Anuuatrc diplomatique it coihulairc des etat* des deux- 
mondes. 1883 12 - Cuban. Dr Hugo Jentsch, Gymnaaialober- 



Digitized by Google 



2U3 Arizcigvr lilr K untie 

lehrcr: Ders., die prahistorischen Altertbumer tier tiymnasiaUammlung 
in Goben. 1888. 4, - Minehen. Dr. J. M. v. Soltl, Uuivera.-Prof. : 
Dm, Giifitav Adulf. 1883. 8. E. Stahl, Verlagabuckh. : Mublbauer, 
thesaurus rcaolutionum ». c concilii etc. torn. IV\ fasc. 15- 1883. 4. -- 
Number*. Oskar Heinrich: Gcllcrt, Luetspiele ; 3. Autt. 1765. 
8. Miller, hi»lor. moraliache Scbilderungen zur Bildung cine* edlen 
HerzenB; V. Th. 1763. 8. Pillon, Professor: I muaaici del la wet- 
eti muaiva Veneziana- 8. Volksbildungs- Verein f. Xtlrnberg 
and L'mgebung: Dcr Volkshildungsvcrein for Nurnherg und Um- 
gebung 1872-1861. 8. Dr. Bernh. Ziotnlieh: Ders. Gothc und 
da* site Te*t*mcnl. 1883. 8. — Schwerln. Dr. Friedr. Latcn- 
dorf, Gvmna&ialk-hrcr : Dor* . hundert Spruche- Lutbers rum alien 
Testament in boi*hd. niederdeutsch u niederlandiacher Faasung. 
1883. 4. — Stookeraa. C M. Blaa*, Professor: Neuer Bauern- 
kalender auf das Geroein-Jahr 1882- 12. — Straaabvr|. Dr. Bcrg- 



>r <lout.sWien Yorzeit. 204 

mann, Professor: Elsafs-lothringischer Thierschutzverein zu Strafi- 
burg. 1883. 8 — Stiittiart J. B. Mctzlcr'acho Buehhandlung : 
Bvschreibcnder Katalog dcr k. Staats • Sammlung vaterlilnd. Kunst- 
und Alterthurasdenkmale ; I. Abtblg.: .Mayer, die Reihengrlber- 
funde. 1883. 8. 

m. Fur du Arcbiv. 

(Nr. 4815-48M.) 
NUraberg. Adam Kriedr. Meier: Kaufbrief de* Cliristoph 
flier. Guge) fllr Mattb. Keller u. Aodr. Kuster, Burger zu Nurnberg, 
fiber eine DrathmQhle zu Lauf 1656. Perg. Erneuerung des kaia. 
Prlvilcgiums der 6 Spiegelfabrikanten des Nurnberger Territoriums 
durch Kaiser Franz II. 1799. Perg. Stick, Hulfabrikant : 5 
Nurnberger Hatiskaufbriefe vou 1669, 1675, 1681, 1768 u. 1798: 2 
darn gehorigc Scbnldbriefe von 1708 n. 1768. Pap. 



Schrlften der Akadeuiieen, Moseen and historlschen Verelnc, 

welche uns im Austauscho gegen don Anzeiger zugegangen siml: 



Kongelinge Danake Vidcntk. Selskab: 

Oversigt over ... Forhandlingor og dels Mcdlemmers Ar* 
bejder i Aaret 1882. Xr. 1. KjobeuUavcu 8. 

Finska fornminncs fOrcning: 

Tidsltrift etc. VI. HetsingisBa. 1883. 8. 

Felliner litcrarische Gesetlschaft: 

Jahreibericht etc. pro 1682. Fellin, 1883. 8. Der alteste 
schwcdlsche Ka taster Liv- a. Estlands. Eine Erganzung zu den Bal- 
tiachen Guterchroniken. Im Auftrage der Gesellschaft herausgege- 
b«n tod Dr. Th. Bchiemann. (Mit 2 Facsim.) Reval, 1882. 8. 

Regitt depntazione di storia patria: 

Miscellanea etc. Tomo XXI. Sesto delta seconda Bene Torino. 
1882 8. XXXIX u. 544 Sin. 

Verein f«r siebenburgische Landeskunde: 

Korreipondenzblatt etc VI. Jbg. 1683 Nr. 4 o. 5. 8. Aus 
dem Rccbciibuch de» Martin Ungleich. — Ana item Liber Capitol i 
Leschkirclicntia. Von J. M. — Siebenburgisch-deutscbe Altertbumer 
(Forts.) — Epigraphiachea. — Kleine Miltheilnngen. — Lltcratur. 

— Miseellen. 

K. k. Central-Commission zur Krforschung u, Er- 
baltung der Kunat- ti. bitlorischen Denkmale: 

MiUbeilnngen etc IX. Bd. I. Heft. N. F. Wien, 1883. 4. Die 

und die Restaurierung dcr 
in Prag. Von R. Eitclbcrgcr. - Die 
Hulzachnitte dcr Handachrift des Heiltbum- Bucblvins im 
Archive zu Kali in Tirol. Von L. Frb. von Hohvubuhel, 
HctiHer zu Rasen. (Mit Abbild.) — Ein Kunctwerk altctruakiachcr 
Meulltecbnik. Voo K. De»chmann. (Mit 2 Tafeln.) — Studien Ober 
Stciomeu-Zeichen. HI. Von Fre. Kziha. (Mit Abbild. o. 10 Tafeln.) 

— Bcricht der Committion fiber ihre ThaUgkeit im J. 1882. — 
Xotizen Qber Denkmale in Kirotcn. Von Dr. Karl Kind. I.Mit Abb.) 

— Ueber Archive iu Korten. Von Leopold von BecJth- Widman- 
rtelter. - Notizen. iMit Abbild ) 

K. k. heraldiache Gesellschaft .Adler" in Wien: 
Monatsblatt etc. Nr. 39 u. 30. Mai nnd Juni 1883. - G«ell- 
«chaftBangclegeiiheiten. — I.iteratur. — 

Wien, 1863. 8. 



K. k. osterr. Museum f. Kunat u. Industrie: 

MittheUungen etc. XVIII Jbg 1863. Nr. 412. Wien. 8. Ra- 
phael und das richtige Datum seiner Geburt. Vortrag von Dr. Th. 
Frimmel- — Die historischo Bronze- Auistellnng im Museum. — 
I.iteratur — Kleine Mitthcilnngen. 

Jahreabericht des*. Museums for 1882 . 8. 

Dombauvcrein zn Wien: 

Dombauvereins-Htatt. HI- Jahrg. 1883, Nr. 18 u. 19. 8. Der 
eheroalige St. Uranla-Alur zu St. Stephan. — L'rkundlicbe Mit- 
theilangen Ober St Stepltan. V. <i E. Hotter. (Schl.) - Der St. 
Agnes-Altar. Von W A. Neumann. - Vereinsangelcgenbciten. — 
Zur Literatur von St Stepltan. Von W. A. Neumann. 

Wissenachnftlicher Club in Wien: 

Monatsblaticr etc. IV. Jahrg. 1883. Nr. 7 u. 8. 8. Clnban- 
gclegenheiten. Literatur. — Vermisdite Naclirichten. 

• hrist 1 icher Kunstverein der Diocese Recknu; 

Der Kirchenscbmiick. XIV. Jhg. 188:1. Nr. 4 u. 0. 8. IUf- 
fael Santi. — ITebcr das ilteste Vorkommeu des Hcballdachs. — Gi- 
ovanni Pictro de Pomis. Von Jos: Wastler. — Maria Strafsengel. 
(Forts.1 — Aus dem Inventar einer mittelalterlichen Klostcrkirche 
- Notizen. 



99) Von aehwabiachen Meere, 2- Juni. Dieser Tage vrurde 
wicder ein sehr intere»»anter Pfahlbaufund in einem Prlvattorf- 
moor in der Gemarknng LitzeUtetten gemacht, indem ein Torfnr- 
beiter in der untersten Torfscbicbte in einer Tiefc von 5 Miter eine 
lebler in Stflckc gegangene HolxachQaael zu Tage fOrderte. Dieac 
Scblisael oder Gelte, wie man dies Holzgeschirr nennen will, ist wis 
die deutlichen Spuren an der Auiseii- und Inncnwand zeigen. aus 
einem ganccu ErlenkloU mit dem Steinbeil au&gemeiiselt , hat cine 
malftig i 

r. 

von 83 Centimeter Das Fundsttlck beBndet sicb im BesiUc des 
Walter in Konstanz und wird zweifclsohne dem- 



Digitized by Google 



UK 

niehst im Rosgartcn-Moaeum daaelbst zur aUgemeinen Einaicht auf- 
geatellt werden. (Badiaehe Landeszeitung Nr 187.) 

in St. Barbara bei Trier iat nach der ,.Bonner Ztg.,. ein kaiser- 
lichea Geschenk von 10 000 m bewillig* worden. 

(Staalsanz. f. Wurttemberg, Nr. 188.) 
101) Trier, 27. Mai. An der Iitixemburger Grenze, aber noch 
auf preufsischcm Gebiet, laftt ein Gruiidbesitzer achon seit geraumer 
Zeit cifrig nacb rOmisctien Alterlbumern graben. Dabei iat 
neuerdings tine rumiache Slrafse gefanden worden; danel>en lagen 
gut erhaltcne Theile einea Monumentea; Sarge, L'rnen, Krilnie 
u. dgl. werden masacuhaft leu Tage gefcrdert. 

I Sudd. Pres*e u. Munch. Naebr., 8. Blatt, Nr. 12a) 

108) K Provinz Scltl os * ig-Hol»te in. Gelegentllch der 
Abtragung eines Uunengrabca am Borgaumer Wegc auf der 
Intel Fohr, audJich der St. Laurentiikircke, zum Zwecke der Oe- 
vionung des far den StrandschuU nod die Befealigung der See- 
deirhe so wichtigeu kostbaren Stcinmaterials alnd recbt intere8>anti>, 
wisaenachaftueb werthvolle Fnndc und Fest»tellungen gemacht 
worden. Die lirabatelle ira L'mfange eines kleincn llauaea, cincn 
kegelformigen Hugel daratellend, ward nach der Mitle zu aufge- 
brocben. Hier fanden die Arbeitor als innentcn Raum cine 10 
Fuf» lange, 4 Fufs breite und 2'i Fnfa hohe Grabkammer, dvrcn 
Aufeenwaude machtige Keldateine, deren Decke ein FelsatQck run 
tire* S»l Zenlner Schwere und deasen Boden ein doppcltca, mit 
grobem Sand bedetktes Steinpflaater bildeten. In der Kammer fun- 
ded *lch: ein gut erhaltenes Hckwert von 17 Zoll Lango, mit Vcr- 
ziernngen versehen und von schouer Arbeit, 4 Zoll lange Xadeln 
und audere Gegenstande von unbekannter Bestimmung. Ucber der 
Grabkammer befanden aich fnnf thcinernc l'rnen, wie sie unaero 
heidniachen Vorfahren zur Bestattung der vorber zn Ascbe gebrann- 
tcn Tndten verwandt haben. Es mufa bedauert werden, dais fur 
die Lvitung der Auagrabungen derartiger Denkmaler der vorcbrUt- 
lichen Zeit, doren Kunde nicbt nnr in ibrer Beacbaffenheit, aondern 
auch in ibrer Lagc zu vinander wichtige Momenta bieten, die in 
ihrem wisBenHchaftlicbcn Worth* doch unachatxbar sind und bleiben, 

Ubrr ein sichcrca Urtheil innewohnt Wir mi'cbten die Aufmcrksam- 
keit der Uiiiversiliten und einacblagigen Vereine auf die obenge- 
nanntc Nordsee-lnscl wenden. Uier sind noch zahlrtiche Grabstat- 
ten einer verschollenen Epoche unberuhrt von Menachenhand, und 
ihnen droht beim Mangel an Steinmaxerial auf jener Inael in kur- 
zerer oder lingerer Zeit das gleiche Schick&al. Die fanf Urnen 
sind zerbrochen, ihr lnbalt vol verachuttet; die Obrigen Bronze- 
garhen werden hoflentlich dem Kieler Museum vaterl&ndiacher Al- 
terthumer Ubennittelt werden. iNordd Allgem. Ztg. Nr. Hi.) 

109) Katicher, Kreia I^obachOU, «. Juni. Auf dem (irund- 
stuck de» Tcpfenneisftera Taclieika auf der zur (iemeinde liangenan 
gehOrigen Feldinark Ehrenbcrg stiefaen vorgeatern Arbeiter beim 
Abacbacbteo von Boden auf ein mecscliikhes Skclctt. Sie melde- 
tcn dies *ofort, worauf aiclt der aJs Altertbiunsforsclier rOhmlicbat 
bekunnte, emerilierle Lebrer Groger uus Ljuigenau an Ort und 
Stelle begab und die Auagrabung mit gewobnter Vorsklit unter 
aeiner Aofaicht welter fortaetzen licfa. Uierbei kam man nach einer 
1,0 Meter atarken Humusachicht auf Lehm , in welchcm in einer 
Tiefe von 1 Meter daB Gerippe ohne Spuren irgend welchen Be- 
hikltniBaea, mit der rechten lUnd unter dem Kopfe. die linke auf 



dem linkcn Oberaclei>k».l rubend, eingebettet lag Arm-, Bein- 
kitocben und Ruckgrut erwieaen sicli no<rb rieiulicb feet, die obri- 
gen kleineren Knothcn jedoch waren gauz vermoracht Ungcfabr 

Meter nber dem Kopfc batte ui«n drei Asehengefttfse gefun- 
den, Ton deucn daa eine beim Her»H«n«hmen aua dem Boden voll- 
aUndig zertrttmmerte, xwei jedoth nntbdUrftig erbalten wurden. In 
eineiii deraelben fand «ich cine 9i)bvrmuiLzc von der (Jrufse und 
Sdrkc eines 5 rfennig-Nickelatucke*, welchf auf dem Avert eitieu 
Kopf mit der Umschrift : Argent communis und eine nirbt erkvnn- 
bare Jaltreazabl, auf dem Revers vine ttebende Kigur zeigt, »ilcbe 
in der linkcn Hand eine Fabne, in der recbten anacbeinend einen 
Helm bait. Die I'maehrift auf dieaer Heite iat unleaerlicb. 

(Nordd. Allg, Ztg, Nr. 262.) 

101) Bei Erdarbeiten in Mainz wurde aua der Romerzeit ein 
Paar romiache Bchlittachuhe au» Horn aufgefunden. 

(Frank. Kurier, Nr. 490.) 

106) Varally (Hunyader Komilat), n. Juni. 'Nidial Varbely 
werden unter der Leitung <lw Arcba'dogen Eraicta mit hestetn Er- 
folge eben Auagrabungen betrieben. Nkchat den Maiiern eines 
Ampbitbeatera stiefs man auf die Rtiinen vines (iebaudes, welches 
anacbeinend ein Radeliaus geweacn. Die Ausgrabungen , um den 
Tempel dea Souiiengottcs Mithra blofszulegen, dOrften bal- 
dig*t in Angriff geiiommen werden. Die Kunde kommen in daa Do- 
vaer Mnseuio. (Sttdd. Presse, Nr. 131.) 

106) Knaenbeim, 9. Juni. Ein altgermanisrhcs Grab wurde 
jDngst von Professor Fink in der Nfihe von Iieonbardapf unzen 
aufgefunden. I ngcfahr 2 Meter unter der Rasendecko fand man 
den Sehadcl eines hochbetagten Mensehen zwiachen kJeinen und 
grofsen Steinen eingebettet, nahe dabei StQcke einc-s geeebwiraten 
Gefitfacs von grauem Tlion und etwas angekohltea Holz. Etwas 
tiefer ale der Kopf lag das Gerippe elnca Pferdea sehr gut er- 
halten. Dabei fand aich eine Verzierung aua Bronze, wahrsrhein- 
lkh zum Scbmuck des Rosses beatimmt, Das Grab hat eine Ijlnge 
von 3 Meter in der Riebtung von Nnrd nacb Stld, eine Breite von 
1— t'i Meter und iat ganz mit Steinen ausgelcgt. 

(Neues Mflnchener Tagbl., Nr. 165 ) 

107) (GOtterwagen.) Bei RlngkjObing in Jutland, im Dei- 
bjerger Moor, wo im vorigen .lahre ein prachtvoller GoUerwagen 
gefunden worden , aind jnogst die Ucberreate eines zweiten, liluili- 
cben Wagens aufgefunden. Der {Conservator des Kopenbagener 
Muaetuns, Dr. Petersen, welcher in dieter Yeranlaasung dio Fund- 
statte besucbt, bat die nothwendigen Naebgrabungen vomehmen 
lassen, und ea iat ihm bis jetzt gelungen, die Reate zweier solcher 
Wagen aufzulinden. Der eine lag 40 Fufe von dem im vorigen 
Jahrc aufgefnndcnen entfernt und ist zum Theil mit prachtigem 
Bescblag veraehen ; zwei Rider tragen Eiaenbeacblag. Ea aeheint 
unzweifelhaft, dars bei dieser Gelegtnheit fernere intereaaante Frtnde 
zum Vorscbein kommen werden. 

(Nordd. Allgem. Ztg , Nr. 272.) 
106) Der Eicbatatter Volkszeitung Nr. 136 wird unterm 
14. d. Mts. geraeldet, dafa die begonnenen Restaurationsarbeiten im 
Dome zu interetaanten Entdeckungen fQhrten. Nach Wegnahme 
der ChorstoJile fanden aich rundbogige ThOren, durch welcbe man 
zu Treppen und ttber diese zu Kapellen in den beiden Chorthurmen 
getiuigt. Das Chorpflaster lag, wie aich ergab, frOher um drei 
Stufen tiefer als jetzt. An den ('borwiknden aind sehr leicht die 
Sttllen zu erkennen, wo die alten ChoratOhle standen. Den bischof- 



Anzcig^^ fflr Kuode der dnutschen Vorzeit. 



Digitized by Google 



207 



Aiweigrer Mr Kuude der deutschon Vor/.cil. 



lichen Choren gegenuber faud aich eiue Nische mil Sitzen, uber 
die rich ehemals eio sehr zierlicber Baldachin aus der Wand her- 
auswolbte 

109) Nach den Mittheilungen des StaatsanzeigOrs fur Wurttem- 
b«rg hat sicb in Efslingen ein Vcrein fiir dio Rcstauration der 
Frauenkirche gebildel, nachdem dor Zustand derselbcn jetzt ge- 
radezu gefahrdrohend geworden iat. 

1)0) Windslielm, 31. Mai. Nachdem im August 1875 der 
Zahn der Zeit sein zwar langsames, aber sicheres Zer*.torungsw«rk 
an unserer Stadtmauur durcb Eiivslurz cine* Theile* derselbcn 
augenscheinJich zu Tag« treteu tiers. «urdc der Abbruch dersclbeu 
derarc forlgesetzt. dafs jetzt nur noch einigc hundcrt Meter uuf der 
sudwostlichen Beite stchen. Die Steinc wurden zum Bau der hiesi- 
gen Vizinalbahu, sowie zum Weg- und Hauserbau virwendet. In 
diesem Fruhjahr wurdo nun audi der Houwcg- und Rotbenburger- 
tliura eingelegt, bo dais unsere Stadt nun ihrt miUelaltcrlichc Phy- 
aiognoraie ganz verlureu bat. (Frank. Ztg., Nr. 128.) 

111) Bronn weilcv, 2 Juni. Von Pfurrer Dr. Bunz in Ohmen- 
hnusett, I.andf^kou*ervator Prof. L>r- Paulus und Prof Dr. Ilartmann 
suit! im ronuiti^chen Srhiff and im guthitchen (lior unserer Kirche 
Tlielk- von GeuUldcn aufgcdcckt worden Am Triuinphhogcn haul 
sicb fin Haus anf, we.lches al* das des Pilatus vrschcint. Aus dem- 
selben sthaueu naiv versckiedenc Per&oncn auf dcu untcu er&chei- 
nenden (TirUtus Im Chor beten rechts und links vom Sakranieiiu- 
hauscben Engel von tuchtiger Zeicbnung und Farbe. Die Biider 
gehoren wahrschcinlich den Jalircn 1430-50 an. 

(Slaatsauz. f Wurtlcmb., Nr. 128.) 

112) Mauri n gen, 4. Juni Im C'bor der hieisigeii Kirclie wur- 
den kurzlirh unter eijier mehrfachen Kalkdecke vcrborgonc Wand- 
malm-icu entdeckt , welche in Voriger Wocbe durcb den Laiides- 
konsenator besichtigt wurden. Auf der eincu Waudseite des Chora 
ist die Darstellung des ParadieseB mit vielerlvi Gethier und dem 
ersteu Meiischenpaaro , auf der andercn Seite die Austreibung de» 
letztereti aus dem Puradies. Nacb Aussprucli von Prof. Paulus kann 
die Malerei. trou des historischen Werihea dcrselben, eraer Reno- 
ricrung niclit uuterzogen werden, well »te durcb hedeutendc Wand- 
rissc und abgescblageue Btellen stark bescbadixt ist. 

(Staatsanz. f. Wurttemb., Nr. 129 ) 
1131 Gelegeotlicb grotserer Baureparaturen in der prvtestanti- 
ecbeii St Jakobskircbe zu Augsburg hat man diesor Tage 
einen bochst intcreseanten Fund gem*c|iL Beim Abbruch 
der alteu Orgel entdeckte man namlich uiuer mebrfachcr Leber- 
IQiichiiDK au» iltercr und neuerer Zeit mehrere Oberraschcud sehhnc 
griileere Frenken, daninter den bl. Aiitonius, den hi. Jakobu>. 
den Wcltcrliiser und die KrUnung Maria Eine darunter aufgefun- 
dene, iu Stein geliauene lnschrift weist die Jahreszablen 1461 und 
1496 auf. Mines der alien Biider ist von dem Patrizier Welser 
gntiftet. KunstversULndige zweifeln nkht, dafs dio Fre&ken von 
Vorbildnern und Lehrern der altlicrtthmten Aug&burger Maler Burk- 
inair und HnlUtin l.erstamraen und als huchst whatzhari. Schopfun- 
gen der schwlbisi lien Malerschule zu betrachten sind. 

iNordd. Alig. Iir, Nr. 262.) 



114) Naehdem die „Nordd. Allgeu. Ztg." unterm 81. Mai aua 
Wittenberg bericbtet batte, dafs dortselbat im Zeughause, auf 
dem Grunde des ehemaligen Franztskancrklostcrs , auf Wunscb Sr. 
Majest. des Kaisers Kaebgrabungen zur Auftindung der tiraber des 
askanischen Forstenhauses &tattgefunden haben, bericbtet sie bereits 
in Nr. 260 vom 8. Joni : Die Ausgrabuugon in der Fosilior- 
kaaerue, an deren Stellc frilber di« Kirche der Franziskaner 
gestanden, aind beendet and haben im Ganzen 14 Slrge, da- 
runter einen zerbrorbenefi Martnoraarg und mehrere KindersArge, 
zuTage gefordert. DieHolzsnrge sind »o venrittert, dafs nur noch 
bei einem die Holzart festgestellt werden konnte. Dio Kindersarge 
atanden vor dem Altarraum. Waffen sind nur wenige in der Gruft 
gefunden und von dem Regicrungnratb v. Hirachfeld, der die Aua- 
grabungen leitete, in Verwabning genomnten. Ein Zvcifcl an der 
Identitat der gefundenen Keate nitt den gesiichten der Askanier 
kann, der r Magdeb. Ztg." zufolg«, uicbt aufkommcn. da die On- 
ginalgTabsteine, deren lnschrift Melancbtbon. als die Kircbe im 
Jahre 1644 zu einem Kornmagaxin eingericbtet wurdc, abgeschrie- 
ben l»at, uocb auf den GrabsUtten liegen. Von ciuem der aufge- 
fundenen Grabsteine ist eio Gi|>*aligufs genommen worden, um die 
lnschrift durcb einen auswartigen Arcbiologen enuiffern zu lassen. 
Die gefundenen I'eherreste stod von dem geheimen Sanitatsratb 
Dr. Wachs anatomisch georduet, in neue Sarge gelegt und sollen, 
so wcit bis jetzt bekannt, in der Hchlolskirchc beigesetzt werden. 
Das AufAudeu dieser Begriibnifs&Utte ist im Wesentlichen dem 
Gymnaisialdirektor Dr. Hticr in Zerbst zu danken , der in seinem 
^. Wittenberg im Mittelalter" auf die Griiber der Askanier aufmerk- 
suui macbt. 

115) Kamalau, 6. Juni Vor kurwr Zeit wurde beim Uin- 
graben des.Brunnens im Garten des BauernguUbesitzerR Smiiin 
in Ellguth ein irdenes Tflpfchen in Urnenform mil 100 Goldmonzen 
gefunden. Dieselben aind noch so gut erbalten, da/s man In der 
Pragung die Schrift ,.S. LadislauB Kngaria", sowie einen Kopf mit 
Heiligenacbein zicmlich deutlich erkennen kauti. 

(Nordd. Allgem. Zeitg., Nr 200 * 

116) Zu Hameln ist beim Neubau des ..Bremer Schlussel" 
(Beaitzer: Herr C. L. Dose) iui November v. J, ein nicht unbe- 
triichllkber Fund von Thalerii. Gulden und Ortstbalern gemacbt 
worden. Thaler fanden stdi von verscbiedenen brauuschweigis4.heii 
Herzogeo, von Schauenburg (Justus Hermann), Ilohnatein (Eruai, 
1591), Kursacbseii (Moriz), Weimar (Joh. Philipp mit a. Brodern), 
Aasb&ch (Joachim Krnat), Salzburg, Tirol und Bohmen, ferner von 
den 8tadU.li Hamburg, Lobeck, Wismar, Erfurt, Frankfurt a. M., 
Nflrnberg und Kemplen, dann von Danemark, von Florenz 11593) 
und vnrscbicdenc niedvrlindisi'he. Die Gulden beatanden aus sol- 
chen von Braun&chweig , Stolbcrg (Wolfg Georg), Hamburg und 
Ltlbeck, aus bohmischen und niodcrlandischcn. An Ortstbalern er- 
gaben skh solche von KacliBen, Magdeburg (Joachim Friedrich). 
Krfurt. Halberatadt (llcinrich Julius, 1593), Schauenburg (Ernst), 
Frankfurt a. M., Hamburg, Wismar and Bbhmen. Das alteste 
StQck des Fundes war ein Tlialer der Stadt Kempten von 1547; 
die jung&te, hiuHg vertrelene Jahreszahl war 1G24. 

(Blitter far Munzfreundc, Nr. 109). 



Uprausgeber : I»r. A. Esscnwein. Dr. G. K- Fronnnann. 
VeruutworUicher Redacteur: Dr. A Ease n vein. 
Verlag der lit«rari*cli-artisiischen Anstalt dea fiermaniacben Museums in Nurnberg. 



Nflrn»«r ff . Da. AbonoamaQt del lllal- 
in, walohea alia Mouato aiKhalst. win! 
a-»m;.kbng aaBcnoraaaaii and trtragt Bach 
da* naocaten FoatcoaToilloti hel allan Tnl- 
iha&dlmiceii /Val^A 
3 B. M kr .... Stll-Faa. 
arfar I M 

For *V«n«iy»>» abannlert man In 
Pani M <lrr dautacnat. UucWiondlanijTon 
¥ Kliockalaok, Kr. 11 ma d. Lfllo | fttr 



AMEItiKK 



for .\W 



FUR MM DER 



Neuc Folge. 





aur dam Win .)*< 

d«. Cuimnii. 



F. A. llrockl.»a.lr v l.«ir*tg, ba- 



DEDTSOIEN WEIT. 



Dreissigster Jalirgang. 



ORGAN DES (JERMANISC1IEN MFSECUfS. 

M 



Allglist, 



Wissenschaldklie Miltlirilurigen. 



I rber Basler (.oldsrhmirdrxi'ichrn. 

Dureh <las Bildoiwerk von Rudolf Fe<-hter: Gold- 
sehiuiedearbeilen dor Zflnfle unci Gesellsehaften in Basel 
(Verlag von II. Georp daselbsl ; his jel/.l zwei Lieferungon) 
wird der Bliek neuerdings hingelenkt auf die zahlreiehen 
•efatlUMI Saehen, die die Kunst dor Hasler Goldarbeiter 
vornehmlieh im 17. Jahrhundert peschaffen Iml. Maneher- 
lei dergleichen ist in hiesigem, maneherloi in fremdem 
Privathesitz odor in Saturn) unpen weilhin zorstreut, da 
die zahlreiehen Goldsehniicde nieht nur fllr die kleinc 
Sluill von 12 liis 15000 Einwohnem, sondern aueh fur 
den Expert, namentiicli in die rheinisehen Lander, atbei- 
teten ; bcreits um I W5 erseheinen sie aueh zu Strafs- 
burg in nnd aufser den Marktzoiten. Das Hasler Zunfl- 
bueh verzeiehnet von 1524 bis 1(500 52, wiihrend des 17. 
Jalirhuadi rls 72 und von 1701 bis 17(54 49 Goldschmiede; 
von manehen derselben sind Arbeiten, die flber das Ge- 
wfihnliehe hinausgehen, naehzuweisen. 

r's win! gewifs nieht unfreundlieh aufgenommen 
werden, wenn ieh auf Grund eigener Forsehungen und 
zahlreiebnr Hesiehtigungen, die dureh liebenswurdige 
Mittheilungen der Herren Privatdocent Dr. M. Rosenberg 
iu Karlsruhe und Arehitekl. R. Feehtor hier ergllnzt wor- 
den sind, einiges Uber ilie Basler Goldsehmiedezeiohen 
veruffentliehe. Fine aueh nur anntlhernde Vollslflndigkeit 
ist nieht beabsiehtigt und kann naeh Lage der Saehe 
nieht beabsiehtigt sein; es sind nicht.s als Notizen, was 
ieh gebe. 



Das Basler Besehauzeiehen, wie es seit dem 10. Jhrh. 
erseheint. ist der Baselstab, d. h. die heraldisehe Yoran- 
derung eines BiselHifsslabes. Seit dem 14. Jahrh. branch! 
der BaBCbof von Basel als Marke ftlr das Eigenthum sei- 
nes Ilotlialtes diesen Slab, und die Sladl uiuiiul ihn be- 
reits ■ in frlthen 15. Jahrh. dergestalt als Wappen an. 
dafs sie ihn verkurzt. und godrungen gesehweift dar- 
stcllt, i ti in im oberen Theile, vor Aulsotzung der KrUm- 
mung, ein dreil'aeb gogliedoites BesehlBgo gibl und ileu 
Staehel in eiuen breilen Dreispitz ausluufen Ififst. Die 
Km in in ung selhsl gelit bald naeh links, bald naeh reehls. 

Dieser Baselstab erseheint als Besehauzeiehen alleiu, 
ini runden Oder ovalen Feld, hilutlg im 1(5. und 17. Jhrh.: 
hiluflg aber im 17. und 18. aueh mit Zusatzen versehen. 
Die zwei, seit nachweislieh dem 17. Jahrh. gh'i.-hzeitig 
angestellten, »Bunzenmeisler« l'Uhrten kleine Uutersehei- 
dungszeiehen, die wieder zu ihrer Koulrole dienten ; und 
jedem neu ernannteu solehen Besehauer wurde von der 
Zunft ein eigener derartiger Stempel bestellt. Zunflauf- 
zei'hnunpen dartlber sind bis jelzt nieht ans Lieht ge- 
treten: einiges ergibt sieh aus datierten Arbeiten. 

So koiumt im 17. Jahrhundert gewohnlieh der Basel- 
stab mit eincm B dahinter vor im ovalen Felde: im 
runden auf eineni Werk von 167H; im aehteekigen auf 
eineni von 170K. Der Baselstab wird von dem folgenden 
B dureh einen Puiikt getrennt; im herzlfirmigen Soluble, 
1663. Darunter steht ein Stern, gleiehfalls im herziv.r- 
migen Soluble. I6S5. Der Baselstab i<t vom B dureh ei- 



Digitized by Google 



ill 

uen Slrich pelrennt, 16K5. Der Baselstah mil blofsem B 
im achteckipon Fold, 1682. 1708. Der Baselstab umpehen 
von einem »Kriinzlein« fvierzehn kleinen Kroisen) 1733. 
1761. Her Baselstab umpeben voti einem Keif, im ova- 
Ion ±r?«-liildo, 1732. 1733. in S Form. 1768. 1782. Und so 
map noeh die cine oiler andcre Variant? vorkonimen, die 
auf die oben anpegebene Ursache zurlk-kftlhrt. 

Die Slteste von mir pesehono Bashr (ioldsehminle- 
arbeit mit Besthati- und Meistorzeichen ist dor Becher 
iles Krusmus von Rotterdam von 1330, jetzl in der mitti-l- 
alterliehen Sammlunp. abpebildet in mciner »Kunsl im 
Hause«, Heft 2, Taf. 14. Boschauzeichen der einlache 
Baselstab im runden Keldc, Meisterzeieheu ein Lamms- 
oder Schweinskopf; der Verfertiper isl daimeh vorlautlg 
uieht bestiinmbar. Hiornaehst ein Kolch im Kirchensehatze 
zu Baden im Aarpau, Renaissance-Arbeit, aus Klosler 
Wottinpon stammend, auf welchem das Bes<-hauzeichi>n 
in mcrkvrttrdip alter Form, der Baselstab not/h sehr pe- 
slreekt, wie im 13. Jluh. und aueh im Soluble dieses Jahr- 
hunderts, erscheinl ; fiolilschmiedezeieheu etwas uudeut- 
lieh. sicher ist ein anfanpendes F, unsieher dagcpen der 
folgende Buehstabe, der jetzl als I pelesen winl, uber 
«i>| der Rest eines B ist ; diese Vermuthunp als richtig 
penominen, ergihl sich als Meisler Friedrieh Bildlsdinitzer. 
•ler 1326 Zunflreeht erlanpte. 

Du 17. Jahrhundert werdcn nun die crhallcnen Ar- 
beiten hliuflp. Hier urlieiten fUr die reieh gcworilene 
Sladt wie lllr aufserhalb Goldsehmiedefamilieu , iu denen 
der Bcruf vom Vater aur den Sohn, Eukel, Urenkel ver- 
orbt, und die mit den .Wuizeln ihrer Kunst und ihrer 
Tradition noeh im 16. Jahrh. stuhen. 

Fine der berllhmtesten derselben war die Familie 
Feebler, die vom Auspaup des 16. Jahrhunderts bis uber 
die Mitte des 18. nicht vveniper als 9 liolilschmicde lie- 
fert. Der filteste darunter Adam Feehter d. a., geboren 
1368, zQnflip 151)5, pestorbcn 1625); die beruhmtosten : 
Sebastian Feebler, Vater und Sohn, die zusammen arbei- 
teten; der erstere peboren 1611, zOnflip 1633, pestorben 
I6t»2; der letzlere peboren 1631, ztltiftip 1673, pestorben 
1687. Es folpeu; Adam Feehter d. j., peboren 16-11), 
zllultip 1670; Jacob Feebler, peboren 1659, zllnftip 1682, 
pestorben 1691; Johann Ulrieh Feehter d. a., peb. 1671, 
zdnftig 1702. pest. 1747 ; Johannes Feehter. zQnflip 173a; 
Johann Ulrieh Feehter d. j., zllnftig 1741, pest. 1766; und 
endlieh Johann Jaeob Feebler, xunftip 1730. Von Adam 
Feehter d. It. ken no ieh niebts. Dapepen haben sich von 
Sebastian Feehter, Vater und Sohn, cine Reihe hervorrapen- 
der Arbeit en erhalten; ieh nenne von vielen nur deu profseu 
Naulilusbcehi-r der Saft anzunfl in Basel, eine Trinkkanne 
in der mittelallerlichen Sammlunp, das Roliquienkasteheu 
des heil. Hilarius in der Stiflskirehe zu Sackinpen, eine 
Triiiksi-bHle dor Uefellschalt der Bocke in Zurich, einen 



212 

Pokal der Pflsterzuufl iu Bern, lbr Ooldsi'bmiedezeii'lieri 
ivaren zwei pekreuzte. Schwerter, die tirifTe oben, zu den 
Seilen S und F. Von Adam Feehter d. j. hat sieh erhalten 
ein Trinkplas derGesellsehaft zum Rebhaus in Basel mil ei- 
nem silberuen Loivon als Kelchtruger, vou 1681, und die 
silherpetriebene Decke des Wappenbuchs der Zunft zum 
Schlussol in Basel, von 16t>0, eine prilehlipe Arbeit. Adam 
Feehter filhrl cine funrbUltleripo Blume lief unteu im 
Schilde, darOber A F. Vou Jaeob Feehter ist mir niebts 
bekaniil. Johann Ulrieh Feehter d. li. fertigte: einen W ill- 
komm der Sehlossorpcsellen zu Basel 1709: einen Vexier- 
beeher der Vorstadtpesellschaft zur Milprl daselbst in 
Form eirn-r Junpfrau mit Wa|ipensehild, Palme und ver- 
poldetem Hauptkranz, 1722; den Kelcbtraper eines Trink- 
pluses der liesellsehatl zum Rebhaus, einen Lmvcn mil 
Hebmesser 1728; eine silberpelricbeue Dose, im Prival- 
besilze zu Mainz. Sein Zeiehen sind die pekreuztcn Srhner- 
ter. die (I rifle unten, zu den Seilen die Buehslaben V 
und F. Bfti dem Willkomm dor Scblo**ergesellen ist dies 
Zeichen noeb dureh eine Krone zwisehen den Sehwerl- 
spitzen vermelut. Von Johannes Feebler ist der silberne 
Kelehti'Sper cine* Trinkplases der Vorsladlpesellsebafl 
zum Rupf in Basel (jelzl in der mittelalterliehen Samm- 
lunp), von 1749, ein ArmbruslsehttUe aur hohem Fills 
und ein Paar silberne Sulzfilsser mit Deckel, in Besitz zu 
Frankfurt. Er zeiehnet mit den pekreuztcn Sebwerlern. 
die (trifTe union, zwisehen den Spilzen eino Krone, zu Sei- 
len die Buehslaben 1 und F. Johann Ulrieh Feebler. Verfer- 
tiper von Ketch tragern zu Trinkplilsern der Vorstadtpesell- 
schaft zur Hflren (ein wilder Mann. 1750) und zum Rebhaus 
(ein Lowe, 1746), sowie von verzierlen Buehsehli.fsen 
von 1761 (Privalbesitz in K5ln). bat als Zeichen die pe- 
kreuzten Sehwerter in der Weisc wie sein alterer Namens- 
vetter und Johannes, zwischeu den Sehwertspilzen aber 1. 
zu den Seilen V und F. Von Johann Jacob Feehter isl 
mir niebts bekannt. Haufip hier vorkommende silberne 
EfsperBthe der Feehter sind dabei aufser Acht gelasseu. 

Eine alte Goldsehmiedcfamilie war aueh die der Me- 
rian. Im Zunftbuebc bepepnon: Theodor Merian, zUnftip 
1342. Beatus Merian, zOnflip 1553. Samuel Merian, 1366. 
Bartholome Merian, 1567. Dieboldt Merianu, 1569. Krhart 
Merian. 1384. Hans Ulrieh Merian, 1593. Hans Jacob 
Merean, 1622, und als letzter Sebastian Merian, 1671. 
Dieser lelztere hat den prolsen Beeher der Zunft zu Haus- 
penos^en von 1687 peferlipt; die mittelalterliebo Samm- 
lunp besitzt aufserdem von ibm ein zierliehes, verpoldetes 
Efsbesteck. S^in Zeichen ist das Wajipen seiner Familie: 
ein sehrap von links uaeb reeht.s petheiller Sehild. auf 
der linken Seite dor reehts sehrftg pelepte Wolfsanpel, 
so ilafe der obere Widerhaken herimter. der unterc hinauf 
peht, rechls ein Stern; ohne Buehstaben. 

Die Basler Familie Fttsch bal folpende (ioldsehmie.le 



Anzeiper fUr Kunde der deutscheu Vorzeit. 



213 



Anzoiger fllr Kutulc der deutsohon Vorzeit. 



214 



geliefert : Hans Rudolf Fasch, ztlnftig 1529, Huns Rudolf 
Fiiseh der Jung 1553, Jercmius Fasch 1578, Hans Jacob 
Fasch 1704, Hans Rudolf Fiisch 1719, Hans Jacob Faseh 
(im Zunitbuohe Foseh) 1732, Andreas Fasch 17*4. Von 
Jeremias Fasch seheint der prachl voile Dobh in siiber- 
gotriebener Sohcidc, niit Darstellungen aus dem Lcben 
des verlorncn Sohnes, horzurllhron , der im Jahre I5S5 
(tlr den Burgermoister Remigius FBsch (f 1610) gefer- 
tigl ward (jotzt in dor miltolalterliohrn Sammlung; 
ubgebildet : Kuust itu Hause, Heft 2, Tuf. IS); cr ist ohne 
Besehuu- and Meislerzeiehen , tragi abor das Fasehisehe 
Familienwappeur mid ejn Theil der zu diesem Dololie ge- 
brauehten Mnilelle sind aus ullem Fflschischen Familien- 
besitz in die .Mitlelalterliebn Sammlung geknmrnen. Hans 
Jacob Fasch d. a. ist Yerfertigcr fines Deckelpokals zu 
Freiburg i. B., sein Zeichen ist W. 

Die Familio der Dirmann (Bieniiann) steltt 1625 einen 
bedeutenden Ktlnstler, Jacob B. Er ist der Meister ernes 
dor sehiinsten »Ehrengeschirre«, die noch zu Basel oxistie- 
ren, des silbervorgnldoton Trinkgorafses dor Gesollsohaft 
/.uiii Rebhaus, von 1(537: ein aiifreeht sehreitender Lowe, 
in dor Reehton dus Rehmesser, mil dor Linkon sich auf 
einen slarkeu RchcnsUu'k mil Blatlern und Trauhen 
stutzend. Das Goldscliniiedezeiehon ist I B, und dies 
k<">niite xweilVllmft sein, ilu aui-li andcre Master diesor 
Zcil niit I B ihie Xamen boginnen ; aber miter den 
Wappen dorGesellschaltsgenossen, die am Fufse des Trink- 
gesehirres eingograben sind, begegnet. audi das seinigo: 
eine Birne niit dein Stiel nach obeu, dadurch in schrBger 
Krcuzung zwei Pfoile, Spitze chonfalls naeh oben, gehnhrt; 
Ober dem Wuppon aber sloht I B und Fecit; und dies 
ist nir inn als Verferligor und zugleich (Dr sein Zeichen 
boweisend. Danneh wird sich nun auoh ein Deckelpokal 
von vergoldetein Sillier, von 1038, mil dein Basler Besehau- 
zeichen und dem Stempel I B, auf dor Kunstausstollung 
zu Karlsruhe 1KS1 aus .loin Besilz Sr. K". H. des Grofs- 
lierzogs von Baden befindlivh gewesen (beschrieben in 
Rosenbergs Kataiog, No. 545), als von Jacob Birmami her- 
ruhreiid bestimmen lasson. 1053 erseheinl im Zunltbuche 
Jacob Bionnann der JUngor, dcsseu Zeichen nun, zum 
I'ntorsoliiede von dem seines Vaters, das Fatnilienwappen. 
die oben beschriebene Birne niit den Plcilen, ist, zu den 
Seiteu die Buehshtben I und B (das einfache 1 B gehl 
spfller auf einen andern Goldschmied, vergl. unten.) Er 
hnt den Becher der SchlOssolzunft zu Basel, in Form cines 
grofsen SchlUssels, gefertigt. Der 1609 zQnftige Peter 
Bionnann, von dem die sUdtisehc AHcrthumssammlung 
/.u Freiburg i. B. einen sog. ApostelliifTel bewahrt, zeich- 
nete, ohne Wappen, P B. Von den 1715 verzeichneten 
Lucas Birinnnn, sowie von Johann Jacob Biermann, 1736 
ei-scheinend , ist mir nichts beknnnt. 

Aus der Familic Beck sind GoMschmiede hervorge- 



gaugen: 165S Christoph Beck, Sohn des Rathsherrn Se- 
bastian Beck, nml 1(560 ein ganz gleichnamiger Christoph 
lieck, Sohn des Gerichtsherrn Albert Be.-k; ferner 1670 
Albert Valentin Beck und 1697 ein drifter Christoph 
Beck. Das Zeichen der Beck ist ihr FamihVmvappeu, die 
enlfaltete Rose mil Stiel, dor obeci in der Mitle nber der 
Blume ansetz! und rocbts derselben i ill Rund bis zur 
.Mitte union IBuft ; ohne Buchstabcn. Ein Beck hat laut 
iles Zeicliens die silberne Moistcrkrone der Zunfl zu Haus- 
gonossen geschniiedet, die 1663 angesehalff «urde; ein 
anderer die Meistorkrone dor ZunO zu Spinmvettern (jefzt 
in der miltolalterliehco Sainmlung), die naoh dor Arbeit 
wol ei-st in den Anfang <les is. Juhrhundcrts fBllt. 

Endlieh die Familic der Falkeisen: 1053 Ezocliicl. 
1671 I-eonhard, 170!) Peter, 1750 Sebastian. V on Leon - 
hard Falkeisen ist manelies bekannt, ubor nichts. was 
irgondwie das GewCbnliche aherschritte. Sein Zeichen 
war L. F. In der miftolnlterlichen Sanimlung bellndet 
sich von ihm ein grofser silbervergfildeter Doppelbo. her, 
dor UniversitBt gehiirig, und ein kleiner Beehor niit go- 
triebenom Bliniionwerk. 

Andere Basler Golclschmiede, von denen Arbeilou llbrip 
sind: llieronymus (Jeronimus) Linder , ztlnllig l(Us ; 
Zeichen ein sehrBg geslelltes Hakenkreuz, in der .Mitte 
von unten na< h oben ein Pfeil durchgeliend (das Liuder'- 
schc Wappen). Zu don Seiten I und L. Von ihni ist 
das Trinkgescbirr der Zunfl zu Rebleuten von 16fiS, ein 
schi'in gearbeitelcr Wolf mit dem Rebmosser. — 107s 
Eiuanuel Linder; Zeichen, ein Rosenbaum rait Wurzeln 
und droi Zwcigen mit jo einer Rose, zu den Seiten E und 
L. Arbeit: eine Trinkschale dor Weinleutenzunft zu 
Basel, von 10*4. — 1683 Hans Rudolf Huber; Zeichen 
R H ; Arbeit : cine kleine, alier geschmnck vnlle Trinkschale 
derZuntt zu Fischern (in der mittelallerliehen Sanimlung), 
von 16S5. — 1698 Ernst Ludwig Meyer, Sohn des Gofd- 
schmiedes Hans Rudolf Meyer, 1665; Zeichen W ; Arbeit: 
eine kumpign Henkelschale, auf dein Grunde getrieben 
zwei SchwBne, im Be.silze Sr. Maj. des K'onigs von Wtlrt- 
temberg, auf Sclilofs Rebenhnusen. — 1698 Huns Heinrich 
Schrollterger; Zeiehen H S; Arbeiten : ein griHserer 
Becher mit gi>avierten Wappen, jelzt auf der Laudesaus- 
stellung in Zurich, und eine Trinkschale der Weinleuten- 
zunft in Basel, von 1709. — 1677 Johann Brandtmtlller; 
Zeichen I B; Arbeiten: das Trinkgescbirr der Vorstadt- 
gesellschaft zur KrHhe, in Form einer Krahe mit einer 
Schelle am Fufse, von 1081, ^nd die silberne Butte eines 
sog. Huttenmanns von 1682, ilerselben Gesellschafl gehn- 
rig, beide jelzt in der mittelalterlicb.cn Sammlung. Kin 
Bruder oder Vetter von ihm war Johann Friedrieh Brandt- 
mUller, zOnllig 1680, der die silbergetriebene Decke des 
Wappenbuchs der Schmicdezunft (jetzt in der mittelalter- 
lichen Sammlung) im Jahre 1708 erstellte; Zeichen 1 F B. 



Digitized by Google 



215 



Anzeiger fur Kunde der deuLsehen Yorzeil. 



UK 



Noch erseheiot 1711 ein Friedrich Brandtmuller Junger, 
von dcm nichts bekannt. 

Der letzle Basler Goldsohmied von cinigermafsen 
kunstleriseher Bedeutuug war Abel Handtmann, zunftig 

Basel. 



MVn. Sein Zeidien ist die aufgererkte Hand, im Hand- 
teller skhtbar ; eine Arbeit vou ihra der KelchtrBger eines 
Trinkglases dor Vorstadtgesellsdiaft zum Rupf von 1779, 
ebenfalls unserer Sammlung einverleibt. 

M. Heyne. 



flittelalterlirher llausrath uad das l.eh.n im denhchcn 



I. 



Wie wir in frllhcreu Jahrgiingen das Material, welches 
unser Museum fUr das Studium einzelner Kulturgebiefe 
bereits vereinigt bat , wenn audi nicbt vollstllndig. so 
doth auszugsweise. in ganzen Iteihen von Aut'sill.zen zu- 
sammengestellt haben, so pedenken wir, audi eine kleine 
ReiliH von Aufslitzen der Uetraehtuug des Materiales zu 
widmen, welebes bereits zum Studium des Leliens im 
deutsehen Hause, vorzugsweise im Btlrgerhause, gesam- 
tnelt ist, sodann das Mobiliar und die kleinen (ierJtthe. 
welehc das Haus wohnlieh, das Lebcu angenehm mudien, 
wenipstens theilweise darzuslellnn. Yereinzelt haben wir 
ja schon inanches tthnliehe gegeben : es bleibl aber nodi 
i tumor genug zur Betraehtung ubrig. Theilweise wer- 
den wir an solche frtthere EiuzelaufsaHz^ wiederanknupfen, 
theilweise auch auf die Bilderhandsihrilten zuruekkommen, 
fi«. I. 



aus deuen wir frQher anderes ausgezogeu haben, insbosou- 
dere auf die des Trojanerkrieges (von 1441) und die Me- 
lusinenhaudsdirift (14'jR), naehdem wi? die L'inzelbe- 
traditungen in IVIlheren Nunimern gesehlo*sen Imbeti- 
Wir warden aueb bier die bunle Reihenfolge walten las- 
sen, welfhe unsere fruheren Serien bei den Lesern hc- 
liebt gomacht hat ; und wir wollen gerade mil einer Mil- 
theilung aus der Alelusinenhandsehrift beginnen. von der 
wir in der lelzten Nummer gewisseniiafsen Abseliied ge- 
noiumen haben. 

Unter den Bildern derselben sind jene die interes- 
sautesten, weldie Darsldlungen aus dem suddeulsoiien 
butgerlkhen Leben in der Zeit der Entstehung der Hand- 
sdirift wiedergeben. Wohl spidt die Erzahhing in den 
hlV-hsten Gesellschaftskreisen ; allein der Illustrator des 



217 



Anzciger fUr Kunde der deutschen Vorzeit. 



2ts 



Buches war diescr Gesellschaft iremd. 
Mochte er auch vielleicht einmal uuf 
Koifccn eineu KBnig oder Hcrzog ge- 
seben habea ; das Leben am Hofe, dio 
Einrichtung eincs kCniglichen Schlos- 
ses war ihm fremd. Wie der ganze 
Gesiehtskieis dos Illustrators enge und 
prosaisch war, ho dachte er sich das 
Leben der Grofeon auch nicht anders 
als jenes der Burger. Kr bleibt des- 
halb atels mit seinen Barstellungen 
itn Bllrgerhause, und eben daruui sind 
uns seine Hilder interessant genug. 

Wir verweisen auf Fig. 1 u. 2, 
die uns das Schlatgemach des Burger- 
hauses zeigeu, das grofse Ehebolt und 
dio Wiege, in welehe die Kinder ge- 
legt und festgeachnttrt sind. In Fig. 1 
sehen wir eine Frau angekleidet zu 
Bette. Es ist die Scene ciner Ent- 
bindung; die Hebamme hal bereits 



3. 




das Kind in Hfinden. Nieroand wtlrde 
aber errathen, dais bier Melusine dar- 
gestellt ist, die das zweito Mai gehiert- 
Das Belt ist ziemlfch einfach; es in- 
teressiert uns besonders der Baldachin. 
Himmel, der aus Stoff Qber das Haupt 
gespannt ist, sowie das lange Kistchen 
zur Seite der Belts telle, das zugleicb 
als Trittstufe zuni Bestdgen des Bettes 
dient. I in zweiten Bette liegeu die 
Personen naekt, wie man damals 
schlief. Es hat keinen Baldachin. E« 
ist aber auch nicht etwa das Ehepaar 
hier zu Bette dargestellt, sonderu es 
sind die beiden Am men, welehe fur 
das von Melusine hinterlassene Zwil- 
lingspaar von SBuglingen bestelll 
sind. Wie die Zivillinge in geraeiu- 
suhaftlicher Wiege, so liegen die Am- 
men in gemeinschaftlichem Bette. Die 
saugeude Frau aber ist die nach ihrein 



Fig 4. 




Digitizedhy.Gcjp 



210 



Anzeiger fUr Kuntle der deutsehen Vorzeit. 



220 



Heimgange Ofters erseheinende Melusine, welche, aueh 
uaehdem sic die Erde verlassen hat, noeh stcls ihre Kiu- 
•Jer sAugl. Fig. 3 zeigt uns die Frau des Hauses im 
Lehnstuh). Einen ganz ahnlichen Stuhl besitzt unser 
Museum im Original. Von allein Hausrathc des Mittel- 
ilters sind gerade Stlihle am seltensteu. I'user Exemplar 
befand .sieh in Tirol, wo Antiquar Ueberhaeher das Stock 
in einem Dorfe unwcit Bozcn fand, in das es sicher wobl 
von einer Burg (vielleicht Kunkelstein f ) gelangte: denn 
da-s Sehnitzwcrk dQrfte doch nichl auf bauerlichen Ur- 
sprung deuten. 

Fig. 4 zeigt uns eine tiesellschafl, speisend am Tische, 
liber welehcn weifses Linnen mit cingewebten blauen 
Slreifeu gcdeckt isl. A Is Sitz sehen wir einen einfachen, 
rundon Stuhl mit vier schriig gespreizlrn. runden Beinen. 
Die (.i&ste haben hOlzernc, runde Teller und Messer; einer 
speist mit deui kurzstieligcn LiiftVI; der vorne silzende hat 
ein grllnliches Trinkglas mit Batzcn; aufserdem liegen 
Stucke Brot an)' dem Tiseh. Der Aurwartende bringt eine 
liet'e Schussel. Eine ahnliehe slehl auf di m Tisehe auf 
einem von Thierlllfsen getragenen Hinge; die gelbe Karbe 
deutet auf Massing. Zum Speiscn der t'esten Stucke 
niiniut man die Finger. Die sitzenden habeti ihre Kopf- 
bedeckungen nuf. 

In Fig. 3 werden wir an das Bett oines Sterboinlen 
trellihrt, dem der Priester Absolution gibl; auf einem run- 
den, vietbeinigcn Stuble, liber welehen ein weifses Tueh 
gebreitet ist, slehl das Ciborium, dessen Milntelebon zu- 
sammengeschoben ist. Ein Schreiher nimmt ilen letzten 
Willen auf, den or liber den Beinen uuf einen I'ergament- 
streifen niedersehreibt, wahreud ein ander'er Assistent 
die breunende Kerze halt, die am Tmllciihetle unzuzllu- 
den eine Sitte der katholisehen Kin-be ist , welche im 
Mittelalter pOnktlieh gehamlhabt wurde. Das Belt ist 
wieder einlaeh gezimmei t und ziemlich niedrig. 

Nurnherg. A. Kssenwein. 



Rrwtvrrkauf- nui Schaii-Ordnun-; fiii 
vom IS. Juai HQS. 



AW Sta.lt fhnr 



Bei dem regen Interesse. das den Polizeiverorduungeu 
des Mittelalters entgegengebracht wird, glauben wir, oueb 
eine im Archive des geriiianisehen Museums belindliehe 
Ordnung fur die Pfister (BRcker) der Stadt Chur mit- 
theilen zu sollen, welche Bischof Hartniann zu Chur 
(1890- 1416) .an vnsers hcrren fronliehams alien I , do 
man zalt naeh Crist us geburt jm vierzehenhundertsten 
jar, dar naeli ,jn dem achtoden jar« (d. i. am 13. Juui 
1408) erlasscn hat. Die Urkunde enthBIt namcntlieh Be- 
slimmunKen ilbcr dnn Vcikauf des Brotes. der nur r;flVnf- 



licb an bestimmtem Platze stattflnden sollle, und liber 
die Beschauung desselben durch den Stadtammann und 
diejenigen, die er ilazu vcrordnete. Wie aus der Ordnung 
hervorgeht, besehaftigten sieh die Churer Backer audi 
mit dem Gotreidehandel , der ihnen fllr dieselbe Zeit 
— ein Jahr — verboteu wurde, fur die ihnen das Brot- 
backen untersogt war, wenn sie die Anordnutig fllr den 
rKTentliehen Brotverkauf Obertraten. Aueh fur die Milnz- 
verhilltnisse jener Zeit sind die Bestimmungen liber den 
Uetreidehandel von Interesse. 

Wir lassen die Urkunde naehstehend folgen : 
Wir hartman, von Qottcs gnaden Bysclioff ze Cur, 
Tfint kunt vnd Bekennenb mil disem brief das wir mil 
gfiter vorbetrac-htuug, julch Rat vnsers Capitrls vnd naeh 
U>U vnsers stattamiuans vnd geinains Kates ze Chur, 
durch bessrunjr vnd geinains nuczes willen nnser burger 
vml andcr erber Ltit vns erkent vnd vfgeseczt hand 
(/when) ze haltenn dise nnehgesehribne stuk. Des ei-sten, 
daz die pfister ') all ze Cur, die da vail brot Biielient. 
allwegen baehen sond (noUen) vnd s»llen daz brot ver- 
kaufTen an iler Brolloben J l offenliehen vnd da vail liHben 
vii>l niena anderswit *}, es wiiri denn, dus wir oder die 
Coilierren aid ') die priostersehiift vnd oeh vuser Burger 
zii aiues plisters hus sehikten vmb brot, diiz wir vnd 
sy vber Tysch bruehen wolten, das mugent sy vns alien 
also wol geheii vngeuilrlieh vfs jren bfiseni. welher 
pllster diz or<lnung nit wolt halten. der sol ain ganezes 
Jar ntit Baehen an (ohnt) gnad vnd an ablaussen l ) vnd • 
sol darzd dehainen gewerb *j haben mil dehainer Lay korn 
ze verkouten aid ze kouffen vnd dch voti koufrmaiinsehad 
(Handel) wegen mit nieman kain gemaind (Gemeiimrlta/I) 
haben. vnd wie dik (oft) ain jeklieher pllster dawider 
tat. so ist er zu' jedem mai vervullen ze bifs, vns zehen 
schilling Costeuezer pfening, der stadt och zehen schilling 
pfeiiirifr vnd dem am man sine recht. Welher pfister 
korn oder mel hat. der sol baehen vnd diz (diMt) ordnung 
halten by der egenanten pen, welher aber vngcuarlich 
weder korn uoeh mel hett, tier ist nit gcbunden ze baehen. 
Es sol dch der amuian allwegen, wie dik jn das dunkt 
noldui-ftig (zu) sin, daz brot geschowen mit den (dvnen), 
die er gern zii jm uimpt vnd jn gift dunken zd. dem 
sehowen. vnd ob den amman vnd die scbower, die er 
zfi jm nimpt, dunkt daz brot ze klain sin, so sol er den 
pfistern, die daz klain brot bAnd, gebieten, daz sy ie 



1) Pfister (aus lattiu. pistor), Bicker. Schineller.-Fr. 1-, 443. 

2) Brotlaabe, Offentliclie Halle, Bugougang, unter welcbcm 
Brot fell gehalten wird. 8chm.-Fr. I, 1405. 

31 nirgend (mittclhochd. nienci anderswo Sclim.-Fr. II, 1712. 
4) aid, alder, oder. Schm.-Fr. I, 67. 
51 AMassen, >*achlar«, Xacl*icht. 
6) keincrlei Betrieb. Gescliifl. 



| 



Digitized by Google 



221 

zwai brot geben vuib dry haller vml dem ammaun 
siuen bun 7 ). welcher pflster dawider tit, der ist aber 
(abermals) die egenant pen verfallen, wie dik daz ze 
schulden kunt (kommt). wenn dch der oramann vnd 
die Sehower, die er zu jin nimpt, dux brot sehowent, so 
sol sy uieman niisshandlen in it wortcn noch wereheu. 
wcr sy aber misshandloty mit vnbeschaidncn worlen 
aid werehen, Es war wil) oder maiiu, der ist allwegen 
die egenant pen verfallen. Redde (Reihle) aber jeman 
als vnbeschaidenlieh wider vnsern amnian vnd die 
Schower, das vns vnd den Rat dllchte (deurhle), das sy 
hertl ichor (htirter) ze strafTen warori, dez (ttnvi) haben 
wir allwegeu gcwalt behalten. wether deb. korn oder antler 
werl verkourren wil hie zo Cur, der sol dar an nemen 
allerLay mtlns nflch <leiu als die werung hie ze Cur ist, 
Es siginl (Heim) Guldin, alt plapphart ") ntlw plapphart 
vnd Coslonezer, jeklk-h mOus naeh siner werung, vnd 
sond (uollen) den pllstern noch vnsern burgern nit ttlror 
geben denn Gcsten (Amwiirliijen) vnd oYh vnib alt plapp- 
hart oder vrnb Costenezer nit tnrer geben denn vmb 
ntlw plapphart odor guldin. als dik jeman dawider late, 
der war allwegeu die egenanten pen verfallen. Des ze 
vrkund haben wir ByschofT hartinann vnser jnsigel vnd 
wir der Hat vusrer stall minder (kkintrex) jnsigel ge- 
henkt an disen brief, Der Geben ist ze Cur an vnsers 
heiren fronliohains abent, do mau zalt naeh Cristus 
geburt jin vierzehenhundertsten jar, dar nflrh ja dem 
a> htoden jar. 

Originalurkunde auf Pergament. Die Siegel find 
no' h an der Urkuudc. 

Ndrnberg. Hans Bosch. 



7) da* Gobotenc, VorRe&clirieb«ne. Schm.-Fr. I, 242. 
B> Plupliiirt. UUphart, Plappert, Bl»ffort, ehcmaliife Scheide- 
mUiwe, Diekpfcnaig (ca. 9 Kreuser an Wcrth). Schm.-Fr. I, 460. 

Dr. Fr. 



MalerarkuiJen ans Lonmbrrg i. Schl. 

In Prof. Alwin Schuliz' urk. Gcschichtc der Bres- 
lauer Malcrinnung (1868) ') umi in dessen I'ntersuchun- 
gen zur Geschichte der schlesischeu Maler, 1500— 1800 
(1882) s ) werden uiehrfaeh Mitglieder einer Malerfamilie 
namhaft geiuaeht, wclche aus LOwenberg stammten und 
sowohl dort als in Breslau thatig gewesen si ml. Das 
ftlteste dmselben ist Nikolaus Landsberg (Landsberger), 
dessen Aufenthalt in Breslau sich bis 1J509 bestimmt naeh- 
weisen lilfst- Er ist identisch mit Meister Niclos von 
Lemberg (mittelalterlieher Name far Lowcnberg), wie 
sich bus den nacbstehenden Urkunden eines Stadtbuehs 

1) S. 84. 8!) 2) S. 98. 



222 

von Liiweuberg ergibl. Dort tritt er und sein Bruder 
Hans bereits 141)0 auf: 

Acta molerensium (!) vnd iter stiefmuter. 
. . . Nickil Hilzer in vormundsehafft Margarethe siener 
toehter aneynom vnd Nickil vnd Hans diemoler, in vor- 
mundschalt Jorgen, Valentini, Katherine vnd Ursule, irer 
vnmundischen geswisteren, am anderu teylle (sc. vertra 
gen sich), also das sie zcu nestin (zunUchst) alleiilhalbin 
gute frundt seyn sullen vnd aller vnwille zewisehen 
yn (ihnen) begebin; auch soil din morgengabo ganez abe- 
gethan seyn. Zeuiii anderu so sulleu die gen. moler ii*ei- 
stilTmutcr vor ir dritte teyll vnd irer stiffgeswistern 
vor ire vetterliehin angefelle gebin 10 gulden vngr. 
Aueh sullen sie der frauen fulgin lassen ire betthe- 
gewandt vnd eleydir, die sie hineyn brachl hat (so. in 
die Ehe) mitsampt dem bellitez (Pelz) vnd rocke von 
harrasz (Arras; gerausterter Wollonst.ofD. das ir ir man 
gegebin hat. 1490 ter. 3. an. Agnetis (19. Jan.), Stdtb. 
f 152 b. — Der verstorbenc Gemahl hiefs Martin; denn 
14111 fer. 6. au. Phil, et Jae. (1. Mai) steht verzeiehnet : 
Marg. Mertin Lantzbergyn sich vorzeiegen hat ken Nikil 
Landsberge dem moler, in macht siener bruder vnd ge- 
swistei-en, von wegeu ires uiannes drilteteylles halbin. 
bekennende, das ir eyne volkomene vorgnugungc do- 
vor gescheen sey. Aueh so hat K. Hitxer globit (gelobt), 
das her Bernhardin, fravven Margarcte vnmundischin 
kindt, weune isz zcu sienen nuindigeu iareu komet, das 
her isz aueh dorzeu brongen wil, das isz sich ken Nickil 
moler vorzeeyen sail. (Stdtl). 170 b.) — Ein letzter Aus- 
gleieh zwischen ilem iiltesten Bruder u. seinen Gesehwi- 
stern erfolgte fer. 4. p. Stanisl. (9. Mai) 1VH2: . . . Hans. 
Jorge vnd Valtann Lantzberger gebruder vor sich vnd 
Hans in vormumlsehafrt Katthcrinc vnd Ursule habin 
eyntrechliglichen bekannl, dasz sie eynen volkomcn ent- 
scheit mit Nikil L., irem brueder vrab allisz iresz vetter- 
liehen vnd muterlichen angefelle gehabit hetten in sulchir 
forme: 1) so sullen den zeweyeu iunckfraweu auszfolgen 
irer muter elcyder vnd allisz kastengerethe, auszgenomen 
dasz belthegewandt ,, dasz ist Nickil zcugeeygent. 2) so 
habin sie Nickil vorkawflt hawse, hofe, allisz haw^- 
gerethe. alien bawcrotho (Baumaterial T), czcicne gefese 
(zimicrne Gefafse), kanneu, schussil, pfannen, kessil vnd 
gezeewc zcu dem handwerg der moler, von tafil- 
bildcu etc. vnd ym dasz gegebiu vnd angeslagen vor 
120 marg. Dovon sail Nickil alle schulde vnd guide 
beczalin. Darnach sal her itzlichem sienem geswie- 
steren gebin 10 marg groschen, weune sie isz bedurfTende 
seyn wurden vnd desz nicht lenger entpereti wulden. 
(Stdtb. 180 b.) 

Nach einem alteu Geschofs- Register, dessen Abfas- 
sung der Lowenberger Historiker Sutorius in die Zeit 
von 1484— V.m verlegt, wohnten auf der Daubancr Strafse 



Anzeiger fllr Kuude der deutscheu Vorzeil. 



Digitized by Google 



Anzeiger fllr Kunde der deutsehen Vorzeit. 



2ii 



•Mertin moler* , auf der Judenstrafse »Nicolaus moler*. 
Jenen halte ich fur den urn 1490 verstorbenen Vater. 
Dieser verzog dann mit seinen BrQderu Hans und Georg 
nach Breslau. Von seinen Schulern mOchte ich den 
Benedikt Sander hervorheben, von dem ich nachneisen 
konule, dafs er 1515 zu Freiberg in Sachsen als Maler- 
geselle lebte. *) 

Kirchen in der Umgegend von Lfiwcnberg und auch 
t inige ini Bunzlauer Kreisc besitzen noeh bemalte Schnitz- 
arbeiten, welche aus dem Endo des 15. Jahrh. herruhreu. 
Es ist wohl miiglich, dafs Nik. Landsberg eine Anzahl 
davon verfertigt hal. Man mute es bedaueru, dafs Sulo- 
rius in seiner Geschiehte von LGwcnberg I, 125 so ober- 
flitehlich von einem Kontrakt handelt, den 1510 dieAnnon- 
uBd Marienbruderschaft mil einem Maler schlofs, der 
einen Fltlgelaltar (rait Darstellungeu aus Joachims Ge- 
schiehte) in der Kapellc zura h. Kreuz herstellen sollte. 
Der Verfertiger erhielt 40 M. Angeld. Von seiner Arbeit 
selbst babe ich keine Spur tnehr zu entdeckeii vermocht. 

Bunzlau. Dr. Ewald Wernike. 



3) Mitth. r. Freibnrger 



17. H. 1680, S. 23. 



Die HerbuBft 4er bun<liirri<<rli-roinaai§cbf» Sprarhc. 

Im Yinsibgau, welches bekauutlieh an das romaui- 
sche Graubunden grenzt, erziihlt man sich : Als einst der 
Teufel mil einem Sack, in dem er alio Spiachen der Well 
Uatte, durch die Luft flog, binch ibm derselbe in Grau- 
bOnden auf, so dafs alle Sprat-hen heruustleleu. In der 
Eile klaubte er nicht alles zusauimeii ; <laher hal die 
buiidrieri.sch-romanisehe Sprache von alien Spracheu et- 
nas. (Muudlich aus Nuuders in Tirol.) 

Stockerau in NiederOsterreich. 

C. M. Blaas. 



Die sogenannten I rlanbkreuze in \ifderoslcrreieh. 

Nach Weiuhold: »Die deulschen Frauen in dem Mittel- 
aher* II, 201 wurde im Millelalter der Gast beirn Auf- 
bruche ein Stuck Weges begleitel und dann mit einem 
Segensspruche und unter dem Kreuzzeiehen verabschiedet. 
Dazu bemerke ich, dafs sich in Nieder<"sterreieh fast al- 
iHtilhalben, in einiger Enlfernung von den Ortschaften, 
an der Landstral'se ein sogenanutes L'rlaubkreuz bellndet. 
bis zu welchera man — wie es heifst — in frllhern Zeiten 



den voni Orte Auszieheuden das Geleite gab und sich 
dann von ihnen beurlauhte. Diese Denkmale waren, wie 
aus der Benennung ersichtlich ist, ursprtlnglieh wol 
Cruciflxe oder einfache Kreuze; gegcnwttrligaberbestehcn 
sie aus einer altcreu. in Stein plastisrh ausgefllhrten Dar- 
stellung des Abschiedes Jesu von Maria. 
Stockerau in NiederOsterrcich. 

C. M. Blaas. 



Acta Barb. Kesselenna et Petri Kesseler it Legiicz. 

Actum in vigilia S. Barb a re virg. Anno 147ft haben 
wir Burgermeisler vnd ratmanne der slat Lewenberg ein.-n 
ganczen volkomen enlseheid vnd vorrichlung gemacht 
czxvus. hett Barb. Kesselerynn, Merlin Kesselern irem snne, 
Veezens vnd Franeze Jungenickeln hen brudern an cyme 
vnd meister Peter dem Sweinsncider zu Legcuiez 
am andern teiln vmb don lot slag, den der gen. mei- 
ster l'elir an Nic. Kesselern. seinem dyner, der gemelten 
frawen Barbaien son in vnvorsichlikit vnd vnachtsamkit 
halben gclan hot : Alzo dar her em alhie im oloster ei- 
nen dreysigsten zu seiner zele selikit bestellen vnd seine 
bestatung ordinlichen ausrichlen sul vnd in ire luudcr- 
sehaft sehreiben lassen, eyne naw capelle seezen. eine 
Romfart ken Breslow ieislon, vnd der obgen. frawvn 
Barbaien 10 marg guter ganghuftigcr moncze gehin etc. 
fLowenbergcr Stadtbueh, f. 43 b.) 

Bunzlau. Dr. E. Wernicke. 



Gerichlshaade. *) 

Auch bei Bern beflndot sich in einer ziemlichen Enl- 
fernung von der Stadt, an der grofsen Thunslrafse, ein 
steinerner, etwa acht Fufs holier Slock, aufdessen obercr. 
einem Seitenweg zugekehrten Seite eine Hand mil den 
aufgerichteten Sehwurttngern eingegraben ist. Dieselbe 
kiiunle das Wappeti der Berner Famiiie von Sinner sein. 
ist aber vie) wahrscheinlicher die Bezeiehnurig der an 
diescm Seitenwege abschliefsendeu Bannmeile (BurgiVie- 
dens), ila an diesen Geliietsgrenzen gewfihnlich von den 
Ausgewiesenen die Urfehde abgesi'hworen wcrden mufste.- 
nicht mehr in diesen Burgfrierlen zurOckzukehj-cn. 

Bern. J. Suhnell. 



*) 7.a diesom An 



1881, Sp 237 und 1S82, Sp. 6'J u. 261. 



Verlag 



Henvuegeber : Dr. A. Essenwein. Dr. 0. K. Frommaan- 

Dr. A. Essenwein. 

in Namberg. 




i.» v v.. s m 



Mit einer Beilage. 



Digitized by Google 



BK1LAGE ZUM AtfZElGER FUR KUNDE DER DEUTSCHE^ VORZEiT. 

1883. JV? 8. August. 

Chronlk des germanischeu Museums. 



Nnrnherg, 25. Juli 1833 
Das lut«re»sc dc« deutsdieu ApothekersUndes an der Erg&n- 
zung des Material* , welclies unscr Muaeum xur Gesdiiriiic der 
Pbarmazlc bereits *cit Jahrzehnten gesammelt bat, hew&hrt sick 
von Tag zu Tag mehr, ond e« lillst Rich jetzt scbon vnrau**dicn, 
dais die*c Abtbeiluug recht bald zu einem phannajeentischcii (entral- 
muaeum erwritert sein wird. Fortgesetzt mehren sidi die Beirtandc, 
die ciDBtwoilcn aufbewahrt werden; uiid d» auch baare.Goldmittel 
zur Erwerbting solchcr Objekto notblg kind, die etw* aus den Han- 
den von llandloru nicht geschenkweisc zu erhoffeii «ind, da feroer 
durch Tragung des Portos fur viclseitige Einscfldungcu Koeten cr- 
waebsen , und solehe s. Z. fur die Ordnung uiid AufBtelluug der 
GegeiiBtindc in betricktlichcr Zahl crwadiBcn werden, no bat der 
Bp-*irksvcrein der Apotheker von Mittelfrunkou fur die Sadie 200 m. t 
jencr von Srhwaben and Neuburg 60 m. cingeBandt. Auf der lages- 
ordiiung der nUchsten Delegiortenversammlung des deuudien Apo- 
Ihekenereincs stebt der Antrag des mittelfrllnkisdien Rerirkitver- 
einea, dieses pharmazeutische Centralmuseum durcb einen grf.foereu 
jibrlicben Beit rug zu untentQtzen. 

Kflr das Handelarouseum tat neit der jnngsteu Mlttheilimg wle- 
der je 1 Auiheilscbein gezeichnet warden von SSeitc der Ilandel*- 
kammern zu Mannheim und Xordhausen und der Herrcn Hermann 
Li miner, Muhlhesitzer und Mitglied der baycrisdien Abgeordnetmi- 
kammer, zu Kulmbadi, und lingo Ltasaner, Kunfmnnn. zu Berlin. 

Unsc-rc Leipriger Iflegsdiaft hat crfreuliche Meldungen uber 
den Erfolg ibres Aufrufes bieber gelaogcn la«sen, nach wclchen 
eine betriditlidie Zahl von Tlieilnehmcrn theils cuimalige Beitrttge 
gegeben, damnter Herr Budihandler Fritz Badcdter 100 m, theils 
Jahresboitrage gezeichnet hat, die zur Hcrctclhtug von AbgUB*en 
hervorragender rtchstscber Skulpturen Verweudung ftndcn sollen. 

Seit Veroffciitliditmg des letxteu Verreiebnisses wnrden folgendc 
neue Jahresbeitrage angemeldot: 

Von Vcreln«ai Berlia. Verein fur die Geaebiebte Berlins 

10 m 

Von PrlYfttent Bamberg. Gg. Lotter, k. Baoamtsassessor, 
Sm. Berlin. C. Altmann, Kaufmano, Sm ; Eisner uud Kirchheim 
10 m. : Banke und SchlosBer 10 m.; V. lledcmann, Kaufmann, 10 m.; 
Dr. Moritz Lowinaon 6 in. ; Bud M<me, Verleger, to m. ; Sachise. 
Ober-Postdirektor, 10 m. ; Dr. Max Weigert 10 m. Buckebure. Karl 
Htntzkopf 3 m Geminden. Dr Kussius In.; G. Mayer, Eiaenbahn- 
ofrkial, 1 m. ; M. Keuter, Veterinararzt, 1 m ; Ad- Scheidter, k. Ge- 
richtwckretar, liu.; Jo*. Sdiultbcis, k. AtntErichter, In. firafen- 
kerj. Albrecht, Lehrcr. in Xamhof, 1 ra ; •Kkken*cher, Kantor, in 
Bo<rl.acl). In Hitehtt a. H. Dr. Afinger, Chrmiker, 2m.; Breuer, 
Fahrikant, 2 m.: Dr. Selig, prakt Arxt. 2 in. Leipzig. Fritz Bad- 
e«ker, Bucbhandier, 10 m. ; J. Bansch-DruguJin 8 m. ; l)r. |ihU. Max 
Derend. Fubrikbe»itzor r 5 m.; Otto Birllug, Landgerlcbtsruth, 6 m.; 
K. M v. Bombard, HeichagerichtBratb, 6m ; GebL Justizrath C. W. 
F- Dora, Rechtsanwalt b. R.-G.. 10 m. : Dr. jur. t'. H. Drcyer - , Reiclis- 
gericbtsrath, 5 m. ; Balthasar Eliscber, BachbftndltT, 10 m.; Dr. phil. 
R. Engeltnann, Bucbh&ndler, 6 m.: Karl Oeiger, Kaufmann, 6 m.; 
Dr. jur. H. v. Graveuitz, Heith^eiichttrulb a. D., 6 m.; Tb. llabe- 
nicbt, Fabrikbeaitzer, 10 m ; J. G Henmaiui, Kaufmann, 3 m ; Aug. 
Ileyne. Kaufmann. 10m ; E. Holzweifisig, Kaufmann, 8m.; Ilerm- 



Hueke, Buebbiiudler, 6 m. : Dr. pbil. Ferd Kohler, Oberlebrcr, 3 in ; 
Dr. pbil. II. Kolhe. grh llofvutb und Professor, 10 ra.; K&aeherg 
u. Oerlcl, Xylngraphen, 10 m.; Dr. phil. Karl Lampc-Vlachor, Budi- 
liandler, 5 m. : Dr B. Lindner, Privatdocent, 10 m.; Ilerm. Magnus, 
Kaufmann, 5 m.; Or. jur. 0. S. L. Mittd»ta<lt, Reidi8geridit»tatb, 
6m ; Franz Mosi-mbin, EiBengiefsereibcBitzer, in Eutritzscb. 3m ; 
P. Pabst, Mu.iikalieubAndler, 6 m. ; Aug. Pries, Budidruckereibe- 
biUer, 2 m-; E Ruder, Komravrzicnratb u. Bankier, 10 in. ; I>r. med 
M. Singer, Privatdocent, f) m. ; Dr. jur. 0. Scbill, Kcebt^tnwalt, 
flm.; Otto Sdincider 6 m.: Herm. SchuU 3 m.; E. A. Seumanii. 
Bachhandlor, 6 m ; Dr. jur. M. E. Simson, wirkJ. Ueh. llath, Pr4- 
sident <les Reichageridilc*, Exc, 10 in ; Otto Steclie, FaUrikbeslUer, 
10 m. ; M. Stengleiu, It eklisun wall , 10 m. ; Dr. jur- T. L. Thomaeu, 
Reebtsannalt b. Reld>»gericbt , 5 m.; Gg. Weidenbadi, Ardiitekt, 
8 m. ; Mart. Wigaud, Budiliiindlcr, 6 m"; Dr. jur. Ose. Zeuki-v, 
Rechtsanwalt, 6 m ; Llmbirg. Qir. Kllbsameu. Regierungshati- 
meisttT, 2 in Poaen. J Hltbc, Bargermci»ter, 8iu. Soden. Dr.'Kob- 
ler, Sanitatsrath, 2 m. ; Weifs % m. 

Einmalige Bcitrage wurden folgende grependet : 
Von Verelaea t Leipilg. Studenliwher Vei eiu fur historiscbe 
|]alfBWl»isCU»rluiftvu 20 ui 

Von Prlv«fe>n : Leipzig. Fritz Bidecker, Buchbundler, loom. . 
(Mto Di'ihle, Kaufmann, 3m.; J G. Herrmann, Kaufmann. 3m., 
Ed Kniuiuer, Buddiandler, 6 in.; Dr. pbil Karl Larope-Vwdi'r. 
Buchhikndler, lim.; E. Mackentbun, Kaufmann, 20m.: Willi Ott<« 
8 m.; W. Peudi, ReiehsyeiidiUnith, 10 m.; Dr. med. C. II. Scliild 
bach 10 m.; Hugo Sdiwarz, Reichagerichteratb, 6 in. ; E. A. S«v- 
mann, Bncbhandler, 10 m. ; Tittel 4 Krtlger, Fahrikbesrtzer. in Plag- 
wltz 10 m. Wle«. Ferd. Kwinda, Apotheker, 8 m. 

I. Ffir die kunBt- und kulturgesohichtlichen Samm- 
lungen. 

(Nr. 8766-8769.) 
Gratz. Anna Grftfin von Buttler, geb. GrftSn and llerrin 
zu Stubenberg, Sterukreuzordcusdame : 9 9Uibenbergiache Portrate, 
Kupferstiche von B. Kilian, Eimmart u. A. — Niirnker|. Gg. Ried- 
n er , Privatier ; Verbe»«ertea Sackkalenderlein auf das 1784. Jahr 
Rudolstadt. A. Bianchi: Kleine Erd- und Himmeb>gluben. NUni- 
berg 17S6 Reisecomparj rait Boiuieouhr d« la Jabrh Sdinupf- 
tabaksdose mit Reisckarte, Brieftaache, 2 Spielo Kartcn und 3 Holz- 
stocke xum Kartendrucke, 16- Jahrh. Die Proportionen des menseh- 
lichrn Korpers, Fcdcrzeithnungeii nach G. Audran; 19 Jalirb. — 
Tbirtiau. Dr. Kouigshofer, Bezirkaarzt a. D. : Ledcrsticfel mit 
Gold- und Silberttickerci, orientalUch. — Uagenannter : 1 tilberne 
und 1 kupferne Medaille, 1882. 

II. Pur die Bibliothek. 

(Nr. 47,425-47,579.) 

Berlin. G. Grote'sche Verlagsbuchh. : ^VllgemcijiG Geachicbte 
io Einzoldartstdlungcn, brsg. v. Oncken; III. Abtblg., S. Thl.: da-. 
Zeitalter Friedriebs d. Gr. 1382- 8. Magistral: Das Berlinisclip 
Stadtbnch au* dem Endc des XIV. Jahrbdts. 1883. 8. Hermann 
WeiTs, Professor: Ders., KosUimkundo; 2. Aufl. II. Bd. 1883 8. — 
Billn. Dr. jur. K. Prolsliner: Ders., dns Bad Kaucs in Sad- 
Tirol 1883. 8. — Bremei. Archiv der freien Hanscstadt: 
Bremi*ebes Urkundenlmch, hrsg. von Khmck u. Bii.pen; Bd. IV, 
1. Lfg. 1883 4. - Budapest. Dr. Emcricb Henszlmann: 



Digitized by Google 



1 



227 



Anzeig«r fllr Kunde der deulschen Vorzeit. 



228 



Reifsenberger 6s HenuJmann , a nagysxebeni <■» a «rkesfehrrviiri 
regi templom. 1883. 4. — Donaupschingan. Karl Egoo Font 
zu Furstenberg, Durehl.: Kiezler, Geschichtc cl. furstl. Hauses 
Fuwtenberg u. seiner Ahncn bis zutu J. 1609. 1883. a — Drea- 
daa. With. Streit, Verlagsh.: Die deutschc Bnhne, deren gcschirhil. 
Entwicklung in BUd u. Wort. 1862. 4. Das Reich der Tune; 

3. Aufl. 4. Die Welt der Farben. 4. — Eger. Heinr. GradI: 
Stiidlarcblvar: Pera., Bamberger Turnier-Ordnung v. 1478. 8. — 
Karlsruhe. Badiscbe historiache Commission: Dies , Mit- 
theilungen etc.; Nr. 1 1883. 8. — Kiel. Heinr. Handolinann, 
Profcasor: Dcrs., der Frcmdcnfuhrer im sthlcsw.-hoUtein. Museum 
vaterlind. AlterthQraer zu Kiel. 1683. 8. — Kitln. Dr. A. Kei- 
chenspergor, AppellMlonsgcricJitsrath a. D.: Dcrs., Rede, -ge- 
balten zur Frage wegen des BaueB eincs RcichlsgsgcbAudes. 1883. 

4. — Narfctbralt. Wilh. n. Ed Tauber'scbe Krhen: Christiao- 
Ertangiscbcr Zeitanga-Extract (Joh. Gottfr Grolsens Ausztig der 
ncuesten Wellgesehichte); l.-XVII. Jhg., 1741 — 1740 u. 1751-58. 
6. Eisenbart, Erzahlungen v. bc&ondercn Rcchtsbaudcln ; I.— VIII. Thi. 
1767—1774.9. Thomasius, historia sapientiae et stultitiae; t 1— III. 
1698 8 ALicl, proufsischc u. brandenburgische Staats-Historic; 
Thl. I. II. 1710. 8. Ceremoniale Brandenburgicum. 1700. 8. Schmirr, 
Kunst-, Hauls* u. Wunder-Bucb. 1690. 8. Bolt*, der wohl-lnstruirtc 
Amts- u. Gericbts-Aetuarius; I -111. Thl 1733. 8'J u. 41. 8. Hen- 
niges, de gumma impcratoris Romani potentate circa profana. 1077. 
8. Metissantev, das erneuerto Altcrthum, 1713. 8. Franrisci, 
Traui-Saa] steigender o. fallender Herren; 4.-4. Thl. 1673, 77 
u. 81. 8. Oldenburger , thesaurus rcrum publicaruin; p. I— IV. 
1675. 8. Gumlling, Gundlingiana; 1—46. Stck. 1715 — 82. 8. 
Gundlitig, Sammlung klciner teutschcr Schriften; 1. II. 1787 u. 52. 
8. Deokwurdiger u. ntiulicher Antiquarius des Neckar-, Mayn-, 
Lohn- u Mosel-Strvms. 1740. 6. Dcnkw. u, nutzJ. Antiquarius des 
FJb-Stroms. 1741. 8- Jung, eigentlicbe u. grundhaltcude Fo 
der ... Gcneologie von dencn BurggraJTcn zu Nilrtiberg. 1735. 
Neu-croffneter Welt- n. Staats-Spiegei ; Thl. 1 — 100. 1710—16 8. 
MerkwQrdigc Reiclis-ilof- Raths-Concliisa;- 1.— 5- u. 7.-8 Tbl. 
17245— 32. S. Kranek, kitrtze Beschreibung der vier Munarrbica. 
1727. 8. Zineke, Leipzigor Sainmluiigen von wirthsch., l'olizey-, 
Cummer- a. Finantz-Sacben; Btl. 1-15, nebst General-Register zu 
1-12. 1744-61. Lunig, die Teotsehe Reichs-Cai.tzlei; 6 Tbl. 1714. 
8. Blcdcrtnann, die Oluckseligkeit der Todcn etc. Gedachtnifs-Pre- 
digt fur G. Ad. v. Varcll. 17G6- 2. de Pufendorf, de rebus a « arolo 
Gustavo Svcclao rege gestis commeutarioruoi libri VII 1690 a. 
Hubner, aller durcbl. kohen HSuser in Europa . . . Genealogien- 1717. 
8- Hauled, Jahr-Huch alter u. neuer Nachricbten etc 1743. 4. 
Rcinliard, Kinleitnng zii den weltlichen (ieschichten der vorcchnisten 
Staaten. 1761. 4. Zcnner, compend. staats-histor Kriccs- u. Frle- 
dcna-Lcxicon. 1733. 8. Hftpfner, Roma media. 1713. 8. Thomasius 
des Frevh. v. Pufendorff polit. Retraebtuiig d«r geifctl. Monarrhie 
de* HtuhJs za Rom. 1714. 8. I'nterricbt ubt'r die Gosetzu fur die 
Kinwohner der preiif«. Staoten. 1793. 8. Patter, kurzer Begriff des 
ttnticlien Staat&rechLs. 1768. 8. Wolff, ausfuhrl N'achricht von 
aeinen eigenen Schriften etc. 3 Anrl. 1717. 8. Freycr, niiherc Ein- 
leitung zur Univeralhistoric; 6. Aofl. 1766. 8. /opf. vrlaiitcrte 
Grundlegung der Uiiiversal-Historie; 11. Aurl. 1763- 8. Knollius, 
voiabulorium biblicum novi tcaumcnti. 1751- 8- Mylcrus ab Elirt n- 
baeb. de prineipibu* «t sratibus imperii Rom. (icrraan. 1685. a 
Die heutigeo cbriatlichen Souverainen von Enropft. 1699. 8. r. Her- 
den, Grundfeste des betl. rum. Reichs teutscher Nation. 1669. 8. 
v Schroder, fiiretl. SchuU- u. Rent-Camincr. 1737 8. GrundriTs 
der Fursten-KunsL 1734. 8. Nelckenbrecber . Taschenbuch einea 
Baniiuiera n. Kaufmann*: 6. Aufl. 1801. 8. Oeh Herzogth. WQr- 
temberg allerband Ordnungcn. 1708. 8. Coniititutiones criminales 
CAMli V. imp. etc. 1702. a Scbwedincbe Fama etc. 13.-33. Theil. 
1712—18. 8. Strove, ansfubrliche Historic der Rcligions-Betschwerdvn 
etc, Thl. I u. II. 1 722. 8. Glairy, Kern der Gescbicbte den h. 
chur- u_ fttratl. Hansen Sncbscn. 1721, 8. Gundling, Collegium uber 
den jetxigen Zmtaiid von Kurojta. 1712. 8. Rcglement . . . wegen 
ktlnltiger Adminiatratjon der Sportul-Cassen. 1782. 8. .Ulgem, Re- 
gistrator- und Canzeley-Hcglcment. 1782. ft. Allgemeine Deposital- 
Urdnong f. d. k. preufs. I .an do 1783. 8. Des Foratenthnmbs Wnr- 
temberg gemeine I,andsor<lniitigen. 1585. 2. Gobler, tterichtUche 



Procefs. 1578. 8. Oertel, Repertorinm derer gesammtcn evang. Re- 
ligions-Bescbwerdeo 1770. X. Sammlung hiator. Schilderungeo u. 
Anecdotcn beruhmtcr Manner; I. u. III. Tbl. 1769 n. 70. 6. Samm- 
lung einiger Staats- Sehriflcn, trelche nach dem Ableben Kaiser 
Carl des VL zom VorachoinF gekommen; I.— IV. Bd. 1741 u. 43. 
8. AUgera. Handlongsrecbt f. d. preuK Staaten. 18'JO. 8- Jugler, 
Beylragc ztir juriat. Biographic; 1. u. 3.-6. Bd. 1773 —80. 8. Ju* 
publicum Romano- Germanicura. 8. Matrietil des h. Rom. Reichs 
iitatide AuBcblags 8. Lampadiua, de repoblica Romano-Germanica. 
16B8. 8. Fllrstenerius, tractatus de jure snprematiis ac legationis 
principum Gernianlac. 169a 8. Tacitus, das alte Tpiitschland etc. 
1724. 8. Piatoriua, thesaurus paroemiaram Gernianico-jttridicarum; 
cent. VIII. 1724. 6. Erleicbterte Mjihologie etc. 1724. a de Zan- 
tluer, delineatio hiatorica de globi crucigeri imperialis orlgioe ct 
fatis etc. a Scheuchzer, loimograpbia Masailionsis etc 1720. 8. 
Enicuertc Policey-Ordnung des h. Keichs Stadt Schwahischen Hall. 
1703. 8. Erneueite Procefs Ordnung dM b. R. St. Schwab. Hall. 
17O0. 8 Dels hcil. Rom. Reichs Sutt Schwab. Hall. . .Ordnung des 
gemeincn Haals. 1683. 8. Hiilliic li. r Hauptleutb Instruction auf 
dem Land. 1713. a Ordnung, wornacb sich dia llebammen u. 
Wehe-Matter etc. zu richten baben. 1601. 8. Obrigkeitlithe Vcr- 
ordnung, wornach sich des II. Reicbs-Stadt Schw. Hall t/ntertbanen... 
ui ihrom Cbristenthum zu richten und zu vcrhalten baben. 1710. 8 ' 
teremonicl der Tisrher etc 1705. 8, Ceremoiiicl der Beutler etc 
1706. 8. C4M*moniol der Bottgcr etc. 1705. 8. Cercmoniel der 
Drechsler. 1705. 8. Ceremoniel der Kdrscluier etc. 1707. 8. — 
Metz. G. Rude), Ilauptuianu u. Comp.-Chof im k. b. 8. Inf.-Reg. : 
Revue Alsacienno, 3. — b. annee, 1879—82 a — Nombach iti 
Mainz. Dr. Franz Falk, Pfarrer: Ders., die Prcsse zu Marien- 
thal im Rhetngau und ihre Erzengnisae. 1882. 8. — MShldorf. 
Wilb. F re ill. v. Lutzelburg, k. Amtsrichter : Seuffert und 
Lauk, Kummeutar rtber die baverische Uerichtsordnung: I. — 4. Bd. 
1853—58. 8. ZeitBcbrift fur Gesetzgebimg uud Rcchtspflcgc des 
Konigrcichs Bayern; Bd. 1 — 13. 1854—67. 8. — MHnehen. Direk- 
tion des bayer. Nationalmuseums: Fftbrer durch das k 
bayer- Natioii&lmuseum in Munchen ; 8. Aufl. 1883. 8. Bierdimpft, 
die Sammlung der Musikinstruroente des baler. NatlonaJmuseumis. 
18*8. 8. Ders. , die Sammlung der Folter-, Straf- und Bufsinslru- 
meute etc. 1893. 8. Dcrs , die Fande aits der Fflrstengriift zu 
Lauingen etc. 1881. 8. — Numbers. Mahla, Kommerzienrath: 
Biblia. Deutsch v. Dr. M. Luther, N'Umberg 1649. 2. iJe^gl- wit 
Erklirungen v. L. Osiander. Luneb. 1666. 2. Desgl. brag v. Chr. 
M. Pfaff. TObiogcii, 1729. 2 (2 Exemplarc.) Desgl. mit Vorrede 
von Dilherr. Numb. 1756. 2. Lange, cvani[eli»clic« I.icht ti. Roclit; 
2. Aufl- 1736. 2. Der*., apoatolifiebcB Licht u- Recht; 3 Aufl. 
1735. 2. Reilly, Sehauplatz der iunf Tbelle der Welt. 1791 qu.«, 
Bibcl, hrsgeg. von Canslciu. 1727. 8. — Fran. Lcse- and Rede- 
hallc der deutscben Studenten: Jabre^bericbt etc., Yeretnv 
jalir 1882 83. 1883. 8. — Ravensbyrj. C. A. Busl, Pfarrer: Dera., 
zur (ieschichte des Pfamonstratens«rklo$teni u. der Kirche Weis- 
seoau. 1883. 8. — Ragenaburg. A. Coppenrath, Vcrlagabuchh. : 
SeiuM, deutacbe FQrsten ala Dichter u. Schriftsteller. 1883. 8. — 
Riga. An tou Buehholtz, Sekretir: Katalog der RiguVhrn cul- 
turhistor. Aosstelluntf. 1888. 8. — Sallburg. Heinr. Dieter, k. k. 
HofbucblUlndler : Bekk, die Vcrthcidiger Wiens in den TUrken- 
kriegen 1529 u. 1683. 8. - 8«hw. Hall. Schauffcle, Konditor: 
Gros, MAllerbueh der Salzaieder zu Schw. Hall- Hs. 19. Jhdt. 8. — 
StOCkholat. Dr. Arthur II ax el i us, Dircktor des nordischen Mu- 
seums: Ders., Bidrag tiU vir odlingshafder; I. H, 1. 2 . biftet. 1882. 
8. Ders., minnen frin'nordiska muBeet- 4 hftftct. an. 2. Ders, 
Programm zu cinem beab«icbtigten Gebaude for das nordi*chc Mu- 
seum in Stockholm. 1883. 8. Kramer, le mnsee d'ethnographie 
Scaudinave il Stockholm, 2. rd. 1879. 8. Haxclius. satnfunilec for 
nordUka museets framjandc. 1881 u. 82- 8. - Wallerstela. Dr. Wilh. 
Freiherr I.r.ffelholz v. Kolberg, TOrstl. Domanial-TCanzleirath 
u. Archivar: Ders. , Oettingana. Neuer Beitrag zur Oettingischen 
Gcschichte. 8. — Zurich. Uni versitat. Hotz, on the use of the 
aubjunctivc mood in Anglo-Saxon. 1882. 8. Thomas, Sir Gawayne 
and the green knight. 1883. 8. Willy, Schopenhauer in scinvm 
VorhAltnissi! zu J. ti. Fichtc a. Schelltuit. 1883- 8. u. 34 weitere 
akademische Schriften nichtbistorischen InbaltB 



Digitized by-Google 



Auzeiger lUr Kuuil« dec doutschen Vorzeit. 



230 



III. Fur daa Arcbiv. 

(Nr. 4B17-4BI9.) 
i. K. Wernicke, Obcrpfarrer: Autograph des 



Leopold von Anhalt-Doaaau. 1749 Pup. — Lutzclatcin (Etsafs). 
W Klefer: Lehrbrief des Hammerscaraiedsgesellen Job Wil- 
lielm C'appufs von Duniberg. d. d Holznppel, den 25. April 1718. 
Pap 



Schriiten der Akademicen, Muscen und historischen Verelne, 



welchc uns im Austausche gegen den Anzeigcr 



sind: 



Keg- I » t it. Von. di scicnze, lottere ed arti: 
Memoric etc Vol. XXI, parte III. Veuezia, 1884. 4. 
Verein fur siebeubtirgische Landeskuude : 
Korrespondenxbtatt etc. VI Jhg. 1S83. Nr. 6. 8- Ein Schreiben 
too Honterua — angeblich — an Sebastian Monster. Mitgeth. v. 
G. D. TcuUch. I. — Beitrige xum »iebe»burgi*cheD Worterbucke. 
(VI.) Von J. Me&cheudorfer — Literatur. — Miacetlen. 
Benediktiner- n. Cisterzicinser-Orden : 
Studien uml Mittkcilungeu etc. IV. .Thn; 1883. 8. Heft. 8 
Studien : Das IV. Capitcl der Kegel des h Benedict. V. Edm. Schmidt. 
— Ueber die Entwicklnog der christl. rinn. Hymnonpoesie. |IV) 
Von Anselm Salzer. — Die Schriftsteller O S. B. im heut. K<>nigr. 
Wnrttcmberg etc. Von A. Lindner. (Forts ) — Die erste Kirchen- 
vcrsaromlung auf dentachem Hoden (II.) Von P. Dr. Ambrosius. — 
Das. Slift Heiligenkrcnz und seine Betitzungen im J. 1CSS. (II.) 
Von Dr. Ben. Gscll. — Die Pflege der Medizin im Benedictiner- 
Orden. Von Dr. R. Ofner. — Bcitrilge zur Geschicbte des ehemal. 
Benedir.tinerstiftes Mondsee in 0. OesL Von Dr. 0. Schmidt — 
Die OMerr. Bcnedirtliier- Congregation IIII.) Yon Adath. Dungl. — 
A us rtetn Sonnettenkranxe : ,.St. Benedict ti. s. Orden." Von Frz. 
S. Domanik. (Forts). — Milthcihingen : Relhc der Aebtc von St. 
Emmcram in Regensburg. Von Bon. BraunmOller. — Wolier war 
der Rcfonnabt Thcodorich von KremsmOnkter ? (aaec. XI.) Von 
Dr- Pius Schmieden Excidium vcre horribUc'Abbatiae Sti. Maxi- 
mini prope Treviros etc. (I.) Von Ph. Diel. - Correspondeuzen und 
Actcostacke zum Lebcn und Wirkcn des Bi&chofs Friedr. Nausea 
in Wien. Von Dr. Seb. Brunser. — Conrad von Rodenberg, AH 
zu Johannisbcrg im Rheingau, 0. S. B. Von T. \V. E. Roth. Zur 
Gescbichte des Carilienklosters in Koln. Von J. B. D. .lost. — 
Ein Ordens • Pastoralfall. Von R. Mittermnller. — Zwei unedierte 
Briefe des Trithemios. Von A. Gcldmano. — Decretum (Urbis et 
Orbis.) — Literatur. 

Deutacher Verein zur Verbreitung gemeinnutzl- 
ger Kcnntnissc in Prag: 
Sammlung etc- Xr 65. 8- 

Antbropologischc Geacllscbaft in Wien: 
Mitthcilungeu etc. XIII. (d. n. F. Ill) Bd. 1. lleft. 1883. 4. 
Bcitrtkge zur I'rgeschirbto Bfthmena. Von Job. N. Woldhch. (Mit 
Abbild) — UrgCEchichtliche Forachungen in der I'mgegend von 
Wien in Mitwl-8teiermark. I. Von v. Radimaky. Mit Abbild.) — 
Auwendung der Steinwerkzeuge. Vortrag von E. Reyer. — Literatur. 
K K. heraldische Geaellschaft „Adler" in Wien: 
Monatsblatt etc. Jhg. 1883. Nr. 81- 8. Geselluhaftsangelegen- 
heiten. — „Vox clanuuitis in defcrto" a I'adresse der Herren Arcbi- 
tekten. Von F.-K. - Das neuste OsterreichUehe Adelawerk. Von 
Dr. Ernst Edler v, Fnuuenshuld. .— Literatur etc 



K. K Oelerr. Museum f Kunst u. Industrie: 
MitU.eilui.gen etc. XVIII Jbg. 1893. Nr. 213. u. 214. Wien. 8. 
Die historische Bronze- Aussiellung im Museum. Von Dr. Th Frim- 
mel. — Litoratur. — Kleine Mittbeilungeu. — Kataiog der hislor. 
Bronze- Ausitolluog . . . Wiou, 1863. 8. 
Dombauvercin zu Wien: 

Dombauverciiis-B.att. III. Jahrg. 1883, Nr. 20. S. Der St. 
Petri u. Pauli- Altar. Von W- A Neumann. — Die Rcxtauration 
dos St. Stepkansdomet in Wien in den Jaliren 1858—1880 Von 
Frz. Kleindicnst. (IV.) 

WisBcnsckaftlicber Club in Wien: 
Monatsblatter etc IV. Jhg. 1883, Nr. 0. 8. Clubangelegenhciteu. 
K. bayer Akadomie der Wissensch. zu MUncben: 
Foracbungen zur deutscben Gesckicht*. Herauggeg. von der 
bUtor. Commission bei der«. XXIII. Bd*. 2. Hit. Gottingen, 1883. s. 
Strahburg wahrend dea Bauernkrieges 1525. Von Dr. K. llartfcl 
der. — Der rhcinische Landfrieden&bund von 1254 im deutscben 
Norden u, in dcu Niedcrtaudcn. Von Dr. Fr. Zurbonseu. — Die 
Legendc von der Ervartung dc» Weltunterganges u. der Wiederkelir 
Christi im Jahro 1000. Von Dr. H. von Eicken. — Klciuere Mit- 
tbeilungen : Zu einer SteUe der Anaalea Reinbardsbniunctute!. 
Von J. Caro. — Zur Kaiserwahl 1519. Mitgeth. vou Dr. A. Re/ek 
— I>er Einzug Karls V. u. Ferdinand* I. in Aachen zur Krunung 
12. Januar 1631. Mitgeth von Dr. F. Noack — Die angeblicbci. 
protestajitiscben Neigungep deB Bischofs Jtdius Echter von Wurz- 
burg. Von Dr. M. Losten. 

Kunst-Gewerbe-Vercln zu Mauchen: 
Zeitschrift etc Jahrg. 1888. Heft 8 -C. 2. Die Gefofse der 
Keramik. Von Dr. P. F. Krell (Mit Abbild.) (ScLI.) — Das* dcitt- 
sche Knnstgewerbe und die Ausstellungcn. Vortrag . . von Fr 
Pecbt. (Schl.) — Vereinschronik. — Nekrolog : Frz. v. Seitz t- — L'n- 
sere kunBtgewerblicbon Musterblatter Neue Kunst in alten Bah- 
nen. Von Ueorg Hirth. — Adrelsburh des Vereines. Far das Jahr 
Mit einem knnstgewerbl. KacbregUter als Fobrer for die im 



Verelne vertretcnen Zmcige 
keit . . . 1883. 8. 

Gdrrea-Gcsellachaft: 

Histor. Jah'rbucb etc. IV. Bd. 2 Heft. 
Zur Paasionspredigt des Mittelalters II. Vo 
Paul V. und das venezianische lnderdict. I. 
Die nenere Literatur zur pipstlirhen Diplomat(k. I. Von Diekamp 
— Recensioncn u. Referate. — Notizen. 

MQnchner Alterthumsverein: 

Die Wartburg etc. X. Jahrg 1883. Nr. 4 8. KllnsUer 
urtheil u. Kunsturthei). Von Max Scluwler. — Vercinaangelegen- 



Pflege und Tliiltlg- 



Moncben, 1883 8 
n Keppler. — Fapst 
Von Nurnherger. -- 



Digitized by Google 



231 Anzeiger (Ur Kunde 

Histor. Vcroin in u. fur Ingolstadt: 

Sammel-Bbttt. VI. — VIII H«ft. Ingolstadt, 1641—63. B. 
Heitrage z. Geschichte der militarischen VerhaltnisEe in der Stadt 
Ingolstadt. — Beitrlgo zur Geschichte der Stadt Ingolstadt. — 
VereinBangelegenheiten. — Regesten, gesammclt tod Fr. X. Oster- 
mair. — Verechiedenes. 

nistor. Verein run Oberpfalz u. Rcgc-nsburg: 

Verhandlungen etc. 37. (d. n. F. 49.1 Bd. Stadtamhof, 1883. 8. 
Verfawungsgeschichte tod Regensburg von der german. Ansiedlung 
bU ram Jahre 1456 Von Frz. Gfrdrer. •- Ausfuhrliche Geschichte 
der Btudienanstaltcn in RegenBburg 1538—1680. Zweiter Tbeil. 
(lecchichte des kath. Gvmna&iums zu St. Paul . . . Von Cbr. H. 
Kleinstauber. — Die Regensburger Rathszeieheu. Von W. Schralz. 
(Mit 19 Tateln Abbild.) — Nckruloge. 

DayrischCB Gcwerbemuseum zn Xurnberg: 

Kunst und Gewcrbe. Zeittchrift etc XVII. Jhg. 1683; 1-6 
Rett. 8. Mit Nr. 6-14 der .Mittheilungen-. Znr GeBchiebte 
dcr Salzburger WeifB^schirr- Fabrication. Von Camillo Sitte. - 
Die altdeutsrheu Glaser in der Muatersammlung des bajriEctieii Ge- 
wcrbemuseuiu*. Von Carl Friedricb. (Forts.) — Die IlolzarcliitekUir 
Nurnbergs. Von C. Lachner. (Mit Abbild.) — Die Seidengewcbe- 
Au»»t«llnng des Museums sehlesiscber AltetthUmer zu Rre*lau. 
Von E- Babrfeldt Kleine Naclirichten — Litenttur etc. Abbil- 
dungen : Riedeuburger Majolikakrtlge von J. Mo*er und den bciden 
Brtidern Pisotti. — Bucbderkel aus der Sammlung des Bayr. (ie- 
werbemuseums. 17. Jhdt — Ornamentmotivc vom Palazzo ducale 
in Mantua. — Glaa von Stcfano dtlln Bella — Buehdecke aus dem 
10- Jbdt Naco eincm Originalc in der fttrstl. Wallorsteinischen 
Kibliothek zu Maibingen. - Stuckdecke des TonnengewolbeB in dcr 
(frabkammer Andrea Uoria'a in San Matteo zu Genua. — Intarsia- 
fullungcn aus der Certosa bei Florenz. — BuckdcckenTerzieriingeu 
aus dem 16. Jhdt. Capital aus bemaltem und vergoldetem Kalkstciu. 
Vom 16. Jahrb. — Chorstuhlwerk von 8. Spirito in Florenz. 

Jahresbericht for 1682. 6. 

Hlstorlscher Vcrein fttr Dnterfr u. Aschaffenbg : 

Archlv etc. XXVI. Bd. 1. u. 2. neft. Wurzburg. 1862. 8- 
Die Frilatcn und Canoniker des chcmal Collcgiatstifte* St Peter 
und Alexander zu AechatTenburg. Zusaiuioengestellt von A. Am- 
rhein. — Der ReichBadler auf den Wappen-Siegeln der dcutschen 
KaUer nnd Kunige. Mitgetheilt von Dr. F. K. Fursten vou Hob.cn- 
Ktbe-Waldenburg zu Kupferzell. — Kleine Ileitrage zur Geschichts- 
und Sageuforsehung ira Fra&kenlande- Von Dr. Alex. Kaufmans. 
(Forts,) — Wo lag das vormnligc Kloster L'mfirst a. d. S. ? Bcant- 
wortet von Job. Ad. Kraus. — Zur Geschichte. den Ueberfalls von 
AVClrzburg durdi Wllh. vou Grumbach und seine Heifer am 4. Ok- 
tober 1663. Mitgeth. von P Dom. (irammer, O. M. C. — Neu- 
etitdeckte Uunengrabor Mitgcth. von Dr. Fischer. Jahresbericht 
. far 1881 . . 1882. 8 

Die Geschichte des Baucrnkrieges in Ostfrankcn von Magister 
Lnrenx Fries. Herausgeg. mit I'nterstutzung des Landrail is von 
Cnterfr. u. Ascliaffcnbuig im Ant'tiage des Vereiues von Dr. Aug. 
Schaffler u. Dr. Th. Hcnner. . . II. Kd. 2. Liefg. : Bogcn 11- 22. 
Wirzburg 1881. 8. 

Badischc bistorischc Commission: 

Mittheilungtn etc Nr. 1. Karlsruhe, 1 §83. 8. Bekanntmaeh- 
liny Uber die Berufung n. Stutut derselbcn. 



er deutschen Vorzeit. 232 
Aaehener GeBchichtiverein : 

ZeiUchrift etc 5. Bd. 1. u. 2- Heft. 1863. 8. Der Marien- 
schrein dei Aaehener Monsters. Von P. St. Beiiel, 8. J. (Mit 4 
Abbildungen.) — 

Die St. Jakobskirche in Aachen. Vod C. Rhoen. (Mit 1 Ab- 
bild.) — Monsignor Agostino Franciotti a. der Aaehener Friede von 
1668. Von A. v. Reuuont- — Die Jetnltenkirche ram h- Michael in 
Aachen. Von Dr. M. Scheios — Zur Gc«chichte des Aaehener 
Reiches. I. Name nnd Entttelitutg. Von H. J. Grols. — Die Statu- 

HiBtoriBcher Verein der Pfalz: 

MittheUungen etc. XI. Speier, 1883. 8. Rnfiana-Eisenberg, cin 
Beitrag zur 'lopograpbie und Archaologie der Rheinlande. (Mit 
zwei Tafeln.) Von Dr. C. Mehlis. — Die prahistorische Karte dcr 
Pfalz. Von dems. — Der Weilberg bei I'ngstein. Von dem*. — Neu- 
Leiuingen, Beschreibung und Geacbichte der Burg. Von Karl Emich, 
Urafen ra Leiniiigeu-Westerburg. (Mit zwei Tafeln.) — Ueber die 
Zeit der Knutehung vou Pirmasenz. Einc gescbicbtlichc , spracb- 
licbe und topographische Untersnchung. . Von Hermann Zapf. — 
Kin Justizowrd in Londan. Von Alwens. - Vcrein&angeJegenheiten. 

Gesoniintver. d. d. Gisch- u. Alterthumsvereine: 

( ormpondeuzblatt etc 31. Jhrg. 1883. Nr. 4. u.5. Darmstadt 4. 

Zu Conrad GrQncubergs, Rittcrs und Burgers zu Conslanz, 
Wappenboch. Von Fr. RiUert. —t Die Funde in Rauscbcnberg 
1630 und 1836. — .N'eue Ausgrabungen in der Rumerstadt Heddern- 
heim. Von Dr. Lou — Die rumiscbe Kuine bei Hrotzingen. — 
Bcitriige aus Buhmen. Von Job Teige. — 

Ein frtlbclirUtllcber Grabstein von LeUtadt i. d Pfalz. (Mit 
Abbild i. Vou Dr. C Mehlis. — Archaologiscbe Funde bei Durkhcim 
a. d. Hart. Von Dems. — Ringwalle im bessischen Odenvtald. Von 
K. Christ. - Wirksamkeit der einzeliiej> Verelnc. - Notizcn. 

Lahnsteiuer Altertuinsvercin : 

Rhcuu* Ileitrage zur Geschicbte des MiUelrhedns etc. .. I. Jhg 
1883. Xr. 3—6 4. 

I'rkundliche Nachrichten Qber die Familien von LanMein Von 
C. von Ledebur. (Forts ). — Zur Geschicbte des KOnigsstuhls und 
der Wenzeikapelte. Von J. Hellbach (Fort*-). — Rechnung des 
Johannes Hirfsfeld, Kellners in Bchlofs Lahnstein, 1444-1446. Von 
G. Zdlch (Forts.). — Die alter* Gcreonskirche zu Kuln. Von J, 
B D. Jost. — Aus einer verschollcncn I'rkundensammlung. Von 
R. Pitk. - Die Wahl Ruprcchts von der Pfalz. 1400. - Ver- 
mischtes. 

Kais. Lcopoldino-Carolinischo deutsche Akademic 
der Natur forscher zu Halle: 

Leopoldina etc. Heft XIX. Nr. 7—8. 1683. 4. Akademie- 
Asgelegenheitcn. — Literatur etc 

Munzforscher<Verein : 

Bhitter filr Monzfreunde. Zeitscbrift etc. XIX. Jahrg. Nr. 109. 
Leipzig, 1863 4. Ueber Christian Wermulh und seine satirischuu 
Medaillen. Von M. J. Meif»ner. — Ein DoppeUchilling Herzog 
Friedricb Ulrich's von Braunschweig mit der irrigen Jahrzahl 1612. 
Von J. und A. Erbstein. — Einige Bcmerkungen uber die hohen- 
lobUchen FQnfzehner kaiserlichcn Geprages vom Jahr 1665. Von 
Dr. A. Busson. - MQuzfundo. - Neue Medaillen. 

Niunismat- Bphrngist. Anzeiger etc Hrsgeg. v. H. Walte und 
M. Bahrfeldt. XIV. Jahrg. 1883. Nr. 3-6 Hannover. 8. Die 



Digitized by Google 



233 

Viertelthaler Joachims 1. Ton Brandenburg. — Ueber die herzogl. 
Munzsammlong za Braunschweig. Von Dr. J. Menadier. — Bemcr- 
kungen zu 8cblickeysen ..Abktlrzangen etc." %. Aufl. (Forts.) — 
.Munzfund in Regensburg. Mitgoth. tod W. SchreU. - Gustav 
neyse t. - Die Mtlnxen der Herzogthdmer Bremen und Verden 
etc. (Forts.) 

Deutsche Gesellschaft z. Erforschg. vaterl. Sprache 
il Altorthumer in Leipzig: 

Mittheiluogen etc. Aehler Band. 1. Heft 1883. 6. Abbil- 
dungen ciniger alterthamlicber Gegeoetandc aim den Sammlangen 
der Gesellschaft. Znsainmcngcstellt und mit Erlauterungen verschen 
von II. A. Altendorff. 

Wes tpreu fsi sck er Gcschichtsverciu m Danzig: 

Zeitschrift etc Heft X. 1882. 8. Vereinsangelcgonheitcn. 

— Hcrodots Gclonen keine prt'ursiseh-litauU-ehe Volkerscbaft. Von 
St- Maronsky. - Historische Nachrichien liber die Landschaft um 
Bcrent und die Anfange ihrer Germanisierung. Von H. Schucb. — 
Urkumle des Cartauserklosters MarienparadieB bei Zuckau, von 1496. 
Mitgeth. von Dr. Pyl. 

Fhyslkal -rtkonom. Gesellschaft zu Kitnigsberg, 

SchriftcJi etc. 4". Jahrg. 1884. 1. und 2. Abtbeilung. 4. 
Bcitragc zur Kenntnifs der Bteiiucit in Ostpreufscn und den an- 
grenzeoden Gcbieten. Von Dr. (). Tischler. 

Beitriige zur Xaturkunde Preufsena, hrsg. von ders. Gesellschaft. 
5. — Der Bemsteiiwehmnck der Sleiiraeit vou der Baggerci bel 
ikhwarzort und anderen Lokalitaten I'reufsens. . . Von Dr. Richard 
Klebs. (Mit 14 Tafeln.j 188a. 4. IV. und 75 Sin. 

HiBtoriachcr Verein for Ermland: 

Monuroenta hUtoriae Warmien«is. Bd. VII. III. Abtli. Biblio- 
theca Warmiensis, oder Litcraturgcschichte des Bisthums Ermland. 
. . . hrsg. von Dr. Frz. Hiplcr. Band III, Bogcn 21—48: Briefe 
und Tagebuchor des Fur&tbUchufa von Ermland Joseph von Hobcn- 
zollern (1776-1636). Braunsberg, 18H3. 8. XXXXI. u. 268 Stn. 

Verein fQr die Gescbichto Berlins: 

Schriften etc. Jahrg. 1883. (21. Lieferung.) 2. Namhafte Ber- 
liner. Taf. 6, 7 and 8. — Berliner Siegel. Taf. 6. — Berliner 
Medajllen. Taf. 16. - Kunstbeilagen Nr. 10, I, 2 and Nr. 17. 

Bericht uber den Stand und die Thatigkcit des Vereins war.- 
rend des XVIII. Vereinsjahres (1882). 1883. & 

Vereio Herold in Berlin: 

„Dcr deutscbe Herold' 1 . Zeitschrift etc. XIV. Jahrg. 1883, 
Nr. 6 und C. 4. Die LOwcngruppo an der Nordscc. Von J. A. 
Men&inga- Das kaiserl. russische Rcichs-Wappen nach der naue- 
sten Fcstslellung. Von Frhr. B.' v. Kuhne. (Mit 1 Tafel) — Kin 
v. Pfuel-Hagen'sches Ehewnppen. (Mit Abbild i — Auferstandene 
Todte. Von L- Clerlcus. (Mit Abbild.) — .Leber A. Daren adc- 
licbc Abstamraung". Von L. v. Beckh-Widmannstettcr. — Semester- 
bericht des Vereins far geschichtlicbe Hilfcwisseuschsiten („Roter 
Lowe") an der Universitat Leipzig. - Genealogie der Fanulie von 
Germar in der Nenmark, aufgestellt von M. K. Frhr v. Schlotheim. 

— Zur Genealogie der Scharnhoret. . Gesaromelt von H. K. Eggers. 

— Die Ausstellung der Silberhochzeits-Gcschenke. - Das Wappen 
von Florenz. Von E. D. d. j. (Mit 1 Tafel) — Genealogischc No- 
tizen. Von v Dachenhausen. — Miscellen. — BUcherschau. 

GesellBchaft fur Musikforschung zu Berlin: 
Monatshefte etc. Jahrg. 1883. Nr. 6.-7. 8. Gaapard Duiffo- 
prugcar. Von W. J. v Wasielewski - Eine musikhistorische Ab- 



i34 

bandlong fines deutscben Musikers ans der Mitte des 18. Jahrb- 
(Schl.) Biographiscltcs uber Job. Stobau*. Von Dr. L. H. Fischer. • 

— Biographiscbes Qber Job, Weicliraann. — Heinrich Albert Qber 
das Generalbafs- Spiel. Von Eitoer — Totcnliste des Jabres 1882 
die Musik hetr. - Die Oper. Mitgeth. v. H. M. Schlelterer. - Xachtr 
zur Bibliograpbie der Werke Erasmus KindermannB. — Mittbeilungen. 

Gesellscb. f Anlhr., Ethnol. u. Drgesch. z. Berlin: 
Zeitschrift etc XIV. Jahrg 1882, Heft VI und XV. Jahrg. 
1883. Heft lull. 8. Die Gemme von Alsen and ihre Verwandten. 
Von Dr. M. Bart els. — Aberglaubische Kuren u. sonstiger AhergLaube 
in Berlin und nacbMer Umgelntng. Von E Krause — Schlange 
n. Aal im dnitwlien Vnlksglanlien. Von W. v. Schulenburg 
GeselHchaft for Erdkunde zu Berlin: 
Verhandlungen etc. Bd. X. Nr. 1. Geselkchaftangelegenlieiteu. 

— Geograpbische n. Literatur - Notizen. 

KuuBtgewerbe- Veroin zu Magdeburg: 
Pallas. Zeitschrift etc. IV. Jhrg. 1883. Nr. 8 - 6. 4. Vereins- 
angclegenbeiten. — Numberg im 1G Jhdc • Von (1 Berndt (»chl.) 

— L'eber Glas und seine Vervendung im Kunstgewerbe. Von Jul. 
Waste. — ltafael. Vortrag von Dr. II. Keichau. — Literatur. 

Verein f. anhalt. Gescbicbte u. Altcrtbumskunde: 
Mittbeilungen etc. 111. Bd. 7. Heft. Dessau, 1883. 8. Ue- 
scbichte de» Dories Wilsleben. Von Becker. — Bedcutung der 
Namen einiger anhalti$cben OrUchaften und Wastungen vor dem 
Harze. Von Dr. K. Bcbuke. - Ueber die »ogenannten Schlofaberge 
unweit Dessau. Von P. Hobittseb. - Die Grabstatten des anbal- 
Uschen FOrsteiihauses in der Schlofskirche zu BaUenstedt. Von v. 
Roder. — Die Anfange des Dewaner Tbeaters. Von Dr. W. Hos*us- 

— Nenesle Monzfunde in Anlialu Von Tb. Steazel. — VereLns- 
nachrichten. 

Verein far hamburgischc Gescbichtc: 
Zeitechrift etc. N. F. IV. Bds. 4. Heft. Hamburg, 1683. 8 
Zur Gescbicbte der Niedertander in Hamburg von ihrer Ankunft 
bis zum Absrblufd des uiederlandisrhen t'ontracU 1606. Von Dr. 
Wilh. Sillem. — Zu den Verhandlungen (Iber den Eintritt der 
UansosUdtc in den Rheinbnnd. Vou Dr. A. Wohlwill. — I>cr 
SpOkelberg bei Schiffbeck. Von Dr. Ernst Rautenberg. 

Histor. Oesellsch. d. KQnstlervcreines z. Bremen: 
Bremtsches Jahrbuch etc 14. Band. Brcmeu, 19SS. 8 Vcr- 
einsangeleger hciten. — Das bremischo Gymnasium illustre im 17. 
Jabrb. Von J. Fr. Been. — Burchard Losckanno und Statius Speck- 
hahn. Von Dr. A. Kubtmann- — Der Bildbaoer Diderik Gercken. 
Vod Dr. F. J. Meier. - Bremische Kanonen-Inschriften nebst an- 
deren Mittheiluogen tlber das stadtiscbe (ieschnu. Von Dr. W. v. 
Bippen. — Die Verfasser der illte»ten Bremischen Stadtchronik. 
Von dems. - Zar Ueachicbte des Bremischen Postwesens, aus den 
Akten des Bremischen SudlarcJiivs mitgeth. von dems. — Kleinere 
Mittbeilungen. - Veraeiehnirs der in der Allgero. Deutschen Bio- 
graphie, Band 1—16, erschicnenen Lebensbildcr Bremiicher Oder 
der Bremischen Geschicktc angebOriger Personlicbkeltcn. 
Natnrforsehende GeselUchaft in Emden: 
67. Jahrtsberkht etc. 1881 8i. 1888 . 8. 
Histor. Verein for Stadt und Stift Essen: 
Beitragv etc. 6. Heft. Essen, 1883. 4. Uebersicbt der (ie- 
scbichte des Landlrreiscs Essen. Von \V. G revel. 1883. 4. 
Antiqnarische Gesellscbaft in 7.(1 rich: 
Mittheilungen etc. XLVn Die Kirchc von ( ibcrvrintcrthur 



Anzeiger fllr Kunde der deutschen Vorzeit. 



Digitized by Google 



Anzeiger fllr Kuude der deutschen Vorzeit. 



230 



und Hire Wandgemilde. Von J. U. Balin. Zurich, 1883. i (Mit 
9 Tafeln) 

Histor-antiquar. Gescllschaft von Graubonden: 
Jahrcsbericht etc Jlig. 1881 u. 1892. Beilage zu demselben: 
Curratische Urkundcn. Als ForUetzung von Mohr'a Codex, diplo- 
matieuB, zusammengcstcllt von Chr. Kind. Chur, 1882. 8. 

Urkunden zur Verfassuugsgcsebicbte Gruubuisdens. I. Heft. 
Zeit dcr Entstekung der einzcloen Bunde und ihrer Verbindungen. 
(Bis zum Kudo des 15. Jahrh.) Zusamtncngcstcllt von Dr. Constaoz 
Jecklin. Ala Forts, tod Mohr'a Codux dipl. V. Bd. Chur, 1884. 6. 
Socicte des etudes historiquos . . . ii Paris: 
L'investigaleur etc. -IS 1 " 0 anncc. Noveinbrc -Decembre 1882. 
8. I>c la rehabilitation de Louia XIII. Par Camoin dc Vcncc. - 
La danse macabre. Par Gustave de Vaudichon. - Napoleon I" 
a Tile d'Abc du 7 ait 16 Juillet 1815. Par Won Hilairc. — Le 
theatre fauifaM nu moyen-age. Par A. rlu Sein. — Rapports etc. 
Societe royalc Beige dc geograplile & Bruxcllea : 
Bulletin etc Septiimc aunce. 1683. Nr. 2. Mart— Arvil. 8. 
Oudheidskundigo kring ran liet land run Waas: 
Annalen etc. Negendo duel, tweede all. Juni 1883. Sint Ni- 
kolaas. 8. Vorslag. 1BSI — B2. Rapport. — La grande cartel dc 
Flandrc par Gerard Mercator (1540). Von Dr. J. van Uaomdonk. 
— Het armee&terschap te Sint Nikolas in vorige tyden. Von. J. 
Societe hollandaise des sciences a Harlem: 
Archives Xeerlandaises, Tome XVII, 3.-0™ nnd Tome XVIII 
1« livraison. Harlem. 1682 uud 16*3. 8- 



VermlMihte Saettrlcliton. • 

117) Vor etwa 3 Wocben Bticfsen Arhciter boim Pflugen auf 
einem iu der Niederung belegenen, dem Gutsbcsitzer Hcrrn Pohl 
in Renczkau gchOrenden AckertdOck auf eine Urnenstatte. Es fand 
sich cine schwarze, geglattetc und stark ausgebauchte Urne von 
20' . cm. Hiihe. 30 cm. Baucbdurchmcsser und 22 cm. Halsdurch- 
messcr, mit eincm *chr kleinen Hvnkel und nur mit einem einfachon, 
glatten Bandornament verziert. Dies* Urne stand auf einem flachen 
Stein. ITeber diesc vorzugtich erhaltencn Urno, welche mit Asche, 
Knochen und Sand gcftillt war, befand sich sine andere Urne von 
abnormer Grofse derartig gestulpt, daTs der Boden deraelben oben, 
die HaU6ffnnng auf der Erde sich befand, und somit die unter ihr 
stehende, schwarze Urne ganz geschutzt war. Da der Bodcn dcr 
nbergestttlpten Urne sich etwa nur 20 cm. unter der Ackerflaehe 
befand, so war er sowohl, wie die Waodungen von der Pllugschar 
erfaf»t und zertrumraert Beim Herauahcbcn zerilcl die Urne; die 
Htticke wcrden sich aber xusamnienaetzcn lasscu. Sic bctteht aus 
grobkurnigem Tbon, bat Waudungen von etwa 2 cm. Dicke, ist innen 
glatt, aufeen rauh und rOtblich gebronnt Dock durfte die UObe 
wohl 45 cm., der Bauchdurchmcascr 50 cm. betragen, Mafse, die 
ganz abnorm sind. Schmucksachcn stud wedcr in den Urnen, noch 
in der Umgebung aufgefunden. Hcrr Pohl katte die Gute, den 
Fund dem st&dtischcn Museum zu Dberweisen. 

(Thoruer Ostd. Ztg., Nr. 101.) 

118) Vom schwabischen Meer, 8. Juli. Nachdem schon 
vor cinigen Jabreu durch Domunenverwalter Walther in 
tin ziemlich gut crhaltenes Gebause einer Schildkrute 
PfabJbau in dcr Gemarkung Litzelstetten cotboben und in der Bos- 



gartcnsammlung zus Ansicht ausgestcllt worden, gel&ng es < 
aueh in dieaero Sommcr, 

Masse BruchstUckc und Splitter von SchUdkrotschalen 
lasaen. Darunter benndct sich auch ein mit 2 LOchern ver 
hinteres BauchstQck, welches offenbar als Zierrath zum Atdiangen 
gedient haben mag. Uci der Hauiigkeit dieter oft bis in die klein- 
aten Splitter zerthcilten Scbalcnstuckc liegt der Gedanke nahe, dais 
unsere Pfahlbaubewohner die Schildkroten auch zu ihror Nahrung 
verwendeten, und deoselbtn viellcicht die heute noch als Dclikatc&M! 
gerUbmte SchildkrOtensuppe nichl unbekannt war 

(Badische Landeszeitung, Nr. ICO.) 

119) LoxBtedt, 18. Juli. In dem benachbarten Donenfahr 
wird scit cinigen Tagen unter Aufsieht des Studienraths Dr. Moller 
aus Hannover rustig gearbeitet, um die dort eingesenkten I'rnen 
der l.'reinwohner dieser Gegend freizulegen Ya sind bereits 67 
Urnen in Hohc von 1 Fufs und eben solcbem Durcbmesser unver- 
sehrt au&geboben worden. (Brem ('our.. Nr. 129.) 

120) Sales (tiratibandlen.) 60 alte rhiitische Bronzebcile wur- 
den Aufangs d J. gefunden. 

(Anz- f. schweiz- Altcrthumskdc., Nr. 2.) 

121) Krumbac h. iPraliistoriBcber Fund.) Vor mehreren 
Wochcn wurden in Nattcnbausen bei Anlegung eincs Uopfcn- 
partens circa 32 Stuck Bronze- A rmringe gefunden; boi dercn An- 
sicht mafs ich denselben ein Alter von 1800 Jahren bei und er- 
klirte solche fflr .Scbtnuek-Armspangen celli*cher Frauen. Bei Be- 
sicbtigung des Fuudortes fond leh, dafs dersclbe weder ein Grabes- 
hngel, noch eino Wohnstatte gewesen, und da die Ring* nach mei- 
ncm Dafurkalteu nodi uicht getragen wurden, so kOnnten dieselben 
von einem Handler in einer Kriogsperiodc etc. vereteckl worden 
aein. (Krumbacher Bote, Nr. 76.) 

Ein uns zur Ansicht zugesendeter King war BpiralfOrmlg ge- 
wunden aus einem ncbmaleu Bronze&treifcn und zeigte bei etwa 20 
Uradrehungen eine ungeffthre Breite von 10 cm. D. R. 

1221 A pen bei 
kurzlick auf dem Moore bei ApeDbergc uuterm Torf auf i 
gefunden Die Spttze ist von Hcrrn Orth 
ben und wird domnachst dem Muaeum zugesondt. 

(Bremer Nachr., Nr. 77.) 
123) Spandau. Intcrcssante Funde aus der Bronzczeit sind 
hier in der letzten Zeit bei der Vornahme von Fortifikatfonaarbei- 
tan zu Tage gefordert worden. Man hatte an derselben Stelle schon 
frQher einmal prAbistoriscbe Funde gemacht, die nun durch die 
neucn Ausgrabnngcn in nberrasdiender WeUe erganzt \^rden. Pro- 
fessor Nchring, der tun Freltag- an der Fundstelle gewesen, hat 
u. A. auch eine Reihe von Thicrreattn konsutiert, die 
tigen Einblick in das 
bei den ersten Funtl 
worden, den damals Professor Nehring mit dem Torfbund der 
achweizorischen Pfahlbauten identifiziert hatte. Die neucn Funde 
lasscn es nun aber wahracheinlicher erscheinen, dafs wlr es liter 
mit einor ganz besonderen Spezies zu thun haben, die zwiachen dent 
Torfhond der Steinperiode und dem sogenannten Bronzehund in 
der Mitte steht, nnd die sich viellcicht mit dem von Wiener Ge- 
lehrten znerst aufgestellten Canis intermedius deckt. Auch das 
Schienbein eines Pfcrdes, und zwar eine* solclien von kolossaler 
Gesult, 1st ausgegraben wordi 
lur auf Reste 



^Digitized by Google 



237 



Anzeiger fUr Kunde der dcutfcchen Vorzeit. 



Die gefundenen Knochenreate vom Schwein gehoren dem Torf- 
su« paluBtrts, an, einer ziemlich kleinen Ruse, die an 
Han*stkweto erinnert. Unter den sonstigen Funden 
konatatierte Professor Nchring auch Knocben vom Han a rind und, 
was besondOTB interessant crtcliien, solche einer zlerlichen, dann- 
knoehigen Zicge ujid eines 8 chafes, das zietnlicb nledrig ge- 
stellt sein muhtc. Von wildlebenden Tbieren linden sich Reste vom 
Reh, von einer mittelgrofoen En ten art und von «in«m anderen 
grofservn Wasservogel, wahrscbeinlich cinom wilden Sen wan. Man 
hofft, in den naclmten Tagen noch weilerc Kunde machen zu konncn. 

iNordd. Allg. 7.1%., Nr. 338.) 
12-i) Der Frankfurter Museumsvurein und mckrero Mitglicder 

luchten ain 8. Juli d. J. unter 
v. CohnuBcn einen Ausflug zur Unter- 
sik-hung der Ringwille des AllkGnig. Eine Mittheilung im Rhei- 
nischen Kurier Sr. \6i giht einc anschaulic.be SebiJdernng dor in- 
teres9anten Anlagc. Ea heiTst dort: Immcr im Walde vorwfcrts 
Kbreitend, gclangten wir auf der OaUoite des Bcrgea on den iUifsern 
Ring, der bier durcb Ucbereinandergretfcn der Steinwulle den ur- 
sprunglich einzigen Eingong offtn Liefs Naehdrm dicse Eigcnthom- 
lichkeit, die den Angrcifer Beine nicht durch don Schild gcdcckte 
Recbte dem Vcrthciiger blofazustetlen n4>thigtc, beaprochen und nucb- 
dein auf gleicho durch daa ganze Mittelalter in Anwendtmg gobrachto 
Anordnungeu hingewiesen war, folgte man dem Zwingor, der zwis- 
clien dem liufscron und dem inneren Ring den Gipfcl umziebt, und 
geltingte an den gloichfalla nach Osten ge«>ffneten alten Eingang zum 
Inneren der Fcste. Auch der Zwinger ist eine Anorduung, welche 
wir an rielen Wallburgcn uud an fast alien mittelalterlkhen Stadt- 
und Durg-Befestigungen wicder fiuden. Er setzt den Angreifer In die 
fatule Lage, nach I'cberwindnng des orstcn Hindi-misses vor elnera 
zwciten, noch starkeren zu steben, von dem am er in der Front 
bekampft wird, wilhrend er von belden Seiten durch don im Zwinger 
geBchutzt heranmarschlereiidcn Vcrtheidiger angefallen wird. 

Am alten Kingange dcB inneren RingeB war en schon im vorigen 
Jahrc Naehgrahungen gemacht und durch aie war konstatiert woi- 
den, dafa er einst durch einen Thurm oder Thorbau von Holz ver- 
theidigt worden iat. Man fand damals vielen Brandscbutt, ver- 
schlnckle oder mit Ulasur Oberzogene (juarzite, daa Gestein, aua 
dem die RingwlUle aberhaupt be«tchen, einige kleine Gegenstande, 
Topfacherbeu im Wallburg-fhar&kter, einen Spinnwurtel und ein 
eisernes, etwa §furmiges Measer. Sehr glncklich war man aber 
diesmal, indem eluer der Frankfurter Hcrren in dem aufgeworfenen 
Sthutte eiuc damals ubcrsehene, jctzt durcb den Regen rein ge- 
spulle Bronze-Fibula crsp&hte und dem Konacrvator den Xasaani- 

Sic stollt ein etwa 
verriertea Gebildc dar, 
sich in unaeren Hogelgrabern finden und dem der 
Romerzeit weit vorausgegangenen Uandelsverkehre mit Ktrurien zu- 
geBehrieben werden. 

Nacbdem der austichlsloic Gipfel, cine mit appigen Fichten 
umstandene Raaenflache, erstiegen und von bier wjeder abwarts die 
drei oder vier Trichtcr-Grubcn, in welcbon sich Regen oder Schnee- 
waaaer lunge halt en mochte, aufgesucht waxen, kam man an die 
merkwurdigste Stelle auf der Sadwestseite dea inneren WalleB, die 
durch die Nacbgrabung im Mai aufgeachloaaen worden war. Die 
Innseite des Walles war von dem SteingerOll enlblufat und zeigte 
eine 1G Met lange, 1 his 1,24 Met- hone, wnkreeht i 




Wandflae he, welche in AbBtanden von etwa 1 ' . Met. dnrrh ii Cm 
breite nnd ebenao tiefe senkrethte Falzen getbeilt war. Aneh in 
der ftiir*eren WallbOtehting war eine solcbe Anfmauernng und Fal- 
zcntheilung freigelegt, um zwiscken heiden die 6,60 M. dicke Trocken- 
mauer zu mea>en. Wir erkannten daher, dafa' der Kern des Stein- 
walles durch cine Trockenmaner gebildet iM, welche, wenn wir die 
Falzen richthj dcuten, durch fine Holzkonatruktion zusummengc- 
haltpn war, die allerdings verweat ist, dio aber ohnc Zwcifel in 
HolzaUindern beatand, welche die Falzen auafullten und durch ilolz- 
anker oder Zangen, die quer durch dio Maucr gingen, vorbunden 



en Stander auf der Inn- und Aufsenseite mit i 
verankert baben. 

Kb wnrde cndlicb noch dio gk-ichfalla durch tibcrgreifende 
Walliste mit dem Zwinger verbundeuc L'mwalliing auf der Sud- 
westseite Qberachant, die sich ata Pfcrchc fur daa gefluchtete Vieh 
zum quellenreiehen ThAl hinabstrcckt. Ei wurde claran crinncrt, 
wie noch bei der Belagemng von KftnigMein 1706 die liewohncr 
ihre Scbwelne bier iintergebraeht baben. 

125) Freiburg. In einem UrabbUgel bei Lentigny fand mau ein 
J i Gramm sebweres Armband von reinem (iolde, wie beliauptet 
wird, etruskiscbeu I'rsprungs. Der Ilohlrcif zeigt acht Hj^bcii, 
deren jede mit geometriscben Zeicben veraehen ist, die uus gebro- 
chenen .Stricben und kleinen Punkteu in den Zwi^cbenrauuien und 
aua kleinen Kreiseu beateben. Das Armband ist in dor AusscbniU- 
ckung einer im Freiburger Muecom aufbvwuhrtcu antiken gotdcuen 
Krone iihnlicb, die bei Chatonnaye ausgfgrabun wurde. 

(Amt. f. Scbweiz. Altthkde., Xr. 3.) 

126) Aus Sitten Bchreibt una Herr R. Ritz unterin 19 April: 
„Unser dienjiihriger Frtthling iat auft'allend reicb an Graberfundeu 
in hieaiger Gegend. Zuerst wurden bei Krdarbeilen dea Yorfruh- 
lings abennals Grtber in der Gegend Ayent nufgedeckt, nnd zwar 
beim Weilcr la Place, am niirdlicben Fnfac des HOgela. auf wel- 
chem dio Burg der Freiberrn zum Tbnrm stand, und von wtlcher 

tzon rciche Gowander aufgehauft liegen. Die nenen Fundc in den 
Oratbern von hi Place bestanden dieamaJ auB : 1) Uaarnadeln, wo- 
von eine grofae mit runder Bronxeplatto, verziert mit Linien, die 
sich in der Mitto kreuzen, ferner 2) aus mehreren Armscbienen von 
Bronze, geziert mit Zickzack - Linien , und 3) ebenfalla aua Bruch- 
attlcken von Muaeheln (diesmal auaterartig) nnd kleinen knopfartigeu 
Dingen au> Bein. Bei Leuck, hart ob der Burgscha/t. wurden 
im Marz drei Grftber aufgedeckt, angereibt, umgeben von Felaplat- 
ten und bedeckt mit einer grofsen Platte In clnem dleaer Grtber 
lag auf der Brust dea SkelMte* eine sehr stark oxydicrte und in- 
knistierte. Fibel in Geatalt eiucs PlAUcbcns mit Muschelgehikngeu 
an den vier Eckcn. Wcitere hiatorische Griibcr wurden ebenfalla 
im Monat M&rz anfgefunden zu beiden Seiten dea Iliigels, anf wel- 
ehem die Burgruinen Ton la Soie (Seta) stehen, und zwar in der 
Nibc des Flusaes Morge: a) zuerst bei Chfitroa 1 GrAber, fast 
viereckig, mit Schieferplatten umgoben, nach Angabe der Arbeiter 
circa 1 Meter haltend. Leidcr wurden auch bier die Skelette wie> 
deT Terscbarrt ohnc vorhergehendc Anzeige. b) In Wuiasoz 
(Seite gegen Chandolin) ein Grab mit ftkelett, bei welchera i Bron- 
zeringe lagen, wovon zwei ziemlich gut erhaltene dem Museum aber- 
(Anz. f. Schweiz. Altthkde.. Nr. 3.) 



Digitized by Google 



2.19 

127) Eigcnthunilich ist em Grabfund aus vorigor Wochc in ci- 
item Weinberge hart b«i Plan-Conthey. Dort wurde beim Lmgra- 
ben einer Stelle des Wcinbergs cin grofser Sarg van Blei aufge- 
deckt, von der Linus vou 1,82 bci einer Breite von 0,48 und Ticfe 
von 0.S2 in. Die Blcidicke tuifst fast 1' . cm. Der Sarg war von 
schweren Stf-inplatten Imllgranen Jurakalks umgebcn, von eimx 
grofaen derartigen Platte zugedcckt (Lange 1,67 in), die alter he- 
rein cntzwei gespalteu gefunden wurde. I'm die Flatten herum 
Ingcn nocb vide MOrteUtUeke, theilwcUe rait fuincu Zicgclbruckleiii 
gemitcht, nnd Trummcr von rumischeu Zicgeln, schr hart und hell- 
klingeud, mil aufttclicndcii Seitetikauicn. Die Lage des, Grabcs von 
Westeu nach Ostcn, Kopf gegen Soiinenatifgang gcrichU't ; 4 Fufs 
Krde lag Ober dem Grabe. Aber nur wciiigv Kiiucbon fanden hich 
vor, racist schr vermodert, Stllcke der Hirnschale, Ruckenwirbel etc 
Keine weiteien Gegenstaude sons! vorfindlicb. Doinberr Grcuat 
bcsiicbt* dicso Grabstatte noch in voriger Wochc. Der Bleisarg 
wurde fur das kantouale Mu*eiim angeielialTt. In der Nalic befand 
sieli ein (gneifsartiger ?j Stein, wit einer ovalt-n kunstlichen UOhlung. 

(Anxciger f. achweiz. Altorth-Kunde Nr. 3.) 

Vis) Alls IU'imlieioi wird der Darastadter Zeituug Nr. 197 ge- 
mcldot, dafii im Vertragc, den die Gomeindc lieichenbach mit 
oinem Frankfurter Uuternebmer tlber die AusJiutxung der auf dor- 
tiger Gcmarkung liegenden vielen Steine geschlosgeo und der bei Al- 
tcrthumsfrcuiidcu Bcunruhigung erregt liatte, au-sdrllcklicb vorge- 
sehen sei, dafs sowohl das Felsenmeer, nls audi alle Stllrkc, welche 
Spuren autiker Rearbeitung zeigen, gcachutxt seien, ao insbesondere 
der sog. Rogcnbogen im mit coneentriscben Krelseo ge*cbn»Qckten 
Sjenitfols- Die Districtc, in welehen die Rieaensaulc, die zwcite 
Riesensaule, die sog. Ki*te, ein bearbcitetcs Capital u s. w. als 
Ueberbleibsel roiuischor Haudwerkstibiuig licgeu, werden nocb nicht 
in Iknutzung genommen. Aber aiich bier siiid die Steine constaticrt 
und werden, wenn der Betrieb Ids dabin vorruckt, was voraus- 
sicbtlicli nicht so bald gescbchcii wird, gleicbfalls cntsprecheud 
kennllicb gemacbt werden. Der AltarsUHn, sowie zahlreiche in 
seiner Umgebung liegcndv Steiuc, die antike Bcarbeitnng tragen, 
befinden tsich in Decdenlrirchcr Gcmarkung ; auf sie crstretkt sicb 
der Eingaug* crwahnte Vcrtrag nicht. 

1291 Mainz, 3. Juni. Die Bauverilnderungcu an den sildost- 
lirben Vorwerken der Citadelle, welehe durch die Einfttbrung der 
Biihii erforderlich Bind und tief in die ErdaufscbQttungen cinsebnei- 
den, luiben iu dieaeo Tagen zur Blorslegung gewaltiger rbmiseher 
Bauanlagcn gefuhrt Dicuclbcn licgen binter der Ncuthorkaserne 
und deu ArtillerieiitulluDgtn und Ziehen von Nord nacb Sud. Es 
find mUcbtigc Mauern von grofecr Auadchnung, von denen zwei 
parallel augelegt »'\dA, die dritto jedoch nach Saden zu gegen erstere 
convergiert Die aafsersten derselben Bind tbeilweise gegen Grund 
gemauert Die mittlero hat aicber fret gestanden. Aoffallender 
Weise liegeu die Maucrzugc so nahe beisaramen, da/* nur ecbmalc 
Gftnge zwiscbeii denselben bleiben. Das Mauerwerk bentcht aus 
gemischtciu Material, bo zw»r, dafs in unregelmlfsiger Folge gut 
gericbletes Scbiebtmauerwerk mit Zicgeln grofsen FonnaU weelisclt ; 
die Fundamenuestv besteben sua Rauhmiiucrwerk. Der mittlere 
Maucniug besteht aua machtigen viercckJgcn PfeUern ; die Bogen- 
aufingc treten stark jturftck und laa»cn cinen broiten Absatz vor 
sicb. Die erhaltencn Bogcntheile lav-H-u nocb zwei Wulbeacldchtcn 
von Zicgeln vrkennen, die durch Uach eingelegtc Ziegelstcine von 
einander geschieden sind. Die Aurfrthrung ist aufiservt sorglich. 



210 

Jedenfalls atanden die Pfeiler sammt den Bogenwolbniigcn einat froi ; 
welchem Zweck aie aber m<>gen gedient liaben, lafst aicb dennalen 
nicht erkennen. Gewifa ist nur, dais dic«elbcu einem machtigen 
Bau angehOrl luiben ; das zeigen nicht nur die Verlialtt)l«e, tondern 
namentlicb audi die aorglirhe Anlage der Bogen mit ihrem zurOck- 
tretenden Fufa, cin Umstand, der auf *cliwcre Belantung binweiat 
und die Abaicht, dereu Wirkung in den soliden Pfeilerkcrn znruek 
zu vcrlegen. Von Anhaltspmikten zur Beatimmung der Bauzeit iat 
bin jctzt nur ein gestempeltcr Ziegelttein mit der Marke der 22 
Legion gefunden worden, Die ganze Bauanlage fallt in die Linie 
dor Bahngelei&c und mufs somit dcmoliert werden : allein es iat be- 
rcite Vorsorgc getroffen, dafs zuniicb&t alle Theilc, goweit immer 
thunlidi, freigelegt und genau aufgenommen werden. Auf weitere 
ErgeboiBse darf man in der That gespannt sein. Nach der ganzen 
Lage der rie»igen Baureate gollte man fast glaulren, sie batten wah- 
rend des Mittelaltcre bis xur Anlage der Ciudelle im 17. .lalirhun- 
dert frei gelegcu. Leider sind Angaben iigend einer Art darDber 
nicht bekannt Unter alleu Lmstandtn 1st diese Entdecknng ein 
tehr beachtenswerthor Beitrag zur Topographic dc* romiscben Mainz, 
dem man an dic&cr Stello gewifs kcine w bedcuteude Bauanlage 
bis dahin zuge&chrieben hatte 
(Corresp.-Bl. d. GeB.-Vcr. d. deutsch. Gcsch.- u. Alterth.-Vor, Nr. 6.1 

130) Grenchen, (Solothurn). Fine rUmische Station wurde 
unt leckt und zalilreicbc Funde von Ziegeln, Ampboren, Arapeln, 
Topfcn, Terrakotlen etc. wurden gemacbt. 

(An*, f Hchweu. Altcrthkd., Nr 2* 

131) Dr. Kohl in Pfcddcrsheim bci Worms entdecktc un- 
lingHt «incn romischen Voti»-*tciii , der als der erste den Parzen 
gewidmete, welchtr im Rheinlaude gefunden wurde, Interesse erregt. 
Dcascn Inuchrift iat von Zangemcistcr in Nr. 6 des Correspbl. d 
Ges. Vw. d. d. Gescb. u Alterth.-Vcrelnc erUutert. 

132) Der Mannheimer Altertbunwvercin hat zwei rOmiBche In- 
schrifuteine aus der Gegcnd von Lobenfeld erworben, ttber welche 
in Nr. 163 des Mannheimer Journal* berichtet ist. Die eine ist 
der Untertbeil ernes 1861 ansgegrabenen Altars. Die Inschrift 
lautet: 

. . AN I 

[NE DI]E88I8 
DE SVO 
FECERVNT 
CVRAQVINTI 
DACCI 

Die vicr Ictztcn Zcilen der Inschhft sind klar: eine Anzahl 
Personen haben aus cigenen Mittoln <lkw:n Altar einer Gottheit 
(dcren Name fehlt) durch Quintus Daccus aetzen las*en. Die crstc 
Zelle ist zu erganzen: Vicani. d. h. Gemelnderaitglleder einer Dorf- 
schaft; diese sind also die Inschriftaetzer. Die zweite Zeile enthalt 
zweifellos die Uauptsachc, nimllch den Ortsnamen; leider ist aber 
gerade dieser Theil der Inschrift verstOmmelt, indem die einge- 
klammcrten Buchstaben bald nach Anffindung dea Steines abge- 
Mhlagen wurden, ohne dafs man das fehlende Stuck noch liatte 
suftreiben konnen. Dagegen gclang cs, neben dieser Inschrift, 
welche Herr Dr. Beneke, jetzt in Basel, bei einer wiascnschaftlichen 
Exkoraion in Spochbach ankaufte und kurzlich uusenn Vereln zum 
Gcschenk machto, noch eine weitere, jetzt gleicbfalls in nn*ern 
Sammlungen befindlicbe, zu crwerben. Diesclbe wurde erst kOrzlich 



Anzeiger fttr Kuudo der duutschen Vorzeit. 



Digitized by Google 



Anzeigrer fttr Kumle tier ileutsdien Vorzeit. 



Keller' genwrot, in der schon erwahnten ,-kIeinen Hpechbach" aus- 
gegraben; sie ist zwar lenler auch our ein BruchstOck, du>nt abcr 
nicht nur *or Erklarung der er&teren Icischrift, soudern i«t nocb 
besonders durch die darauf beJiodlichen GiHternamcn von Wichtig- 
keit. Sie lautet: 

...... 10 

. . MERTE 
. . CAXI 
. EDIEXS 

Wir erganzi-n die i ersten Zcilcu: Mcrcurio ct Rosmertae, so 
dura wir das in to vlelen Iuschriftcn bckaiinte GMterpaar hier ge- 
wonneu baben; eta Fund, der insofern einzig dasteht, als cs dcr 
er.ie Fall in, daf« die Gottiu Rosmerta auf ciner rcchurheinincben 
Inschrift vorkomrat. Ibr Ilauptvorkonunen ist McU und Lotbringen, 
wio audi Trier und das Moselland, also die Gegcnden, welcho schon 
vor den Zeiten der Riuner durch eingcwandertc gerraaoische Tre- 
virer und andere deutsche Stammo brvicdrlt warei). Die*elben 
hrachten den Kultus des genanntcn GbUerpaares nus dcni Innern 
Deutschlands oiit, vie denn Mercur in Vcrbindung mit RosracrtH 
nur eine Umschrcibung fllr Wodan und desson Gemahlin Freya iEt. 

133) Vor oinigen Tagen wurde in Karlsburg auf der sndustlicbcn 
Stite des FcsUings-Glacin, bei Gelegenbeil der Kebungigrabungon 
des dortigen Pionnient'orps. ein n.miscber Vutivstein heraiu-gegrabcn. 
Derselbc lag '. m ticf unter der Obcrrlaelie , uragebcn ron zahl- 
reicben gebauenen Stcincn, Mosaik-, Dach- und Mauerzicgeln, Tun 
dcntu timge den Stcmpel LEG. XIII OEM. trugon. Der Marmor- 
block, de>sen obero, scheinbar kunrtvolle Verzierungcn leider zum 
grofsten Theile ahgescblagcn siud, ist etwa 120 cm. hock und an 
Jen SeitenflAclien uO und 40 cm. brtlt. Al!c 1 Seiten si ud plait 
geUauen . und an <ler Stirnseito ist folgcndc Inschrift gut erlmlten : 
SARAPID 
I0V1 . SOLI 
ISID1 I LIXAE 
6 DIAXAE 
DIS DEABVSQ 
COXSERVAT » RIB 
L. AEMIL ( ARVS 
LEG. AVG. Pit. PR- 
Ill DACIAKVM. 

Stetarapidi, Jovi, Soli, Jsidi, Lunae, Dianae, Diia Dcabusqne con- 
servatoribus, Lucius Aemllius Carus, legatu* Augusti pro praetore 
iriuni Daciarum. 

Es ist daa wol dcreelbe Lucius Acmilius Carns, wclcker urn 
das Jahr 173 Sutthalter von Dacien war, und dewen Aufenthalt 
in Apiilmn *chon durch frllhere dortigc Fundc bezeugt ist 

Per schOne Stein beflndet sicb jetzt auf der Fcstung in dem 
Garten des Ilerm Majors Bauer, welchcn inehrere schon bekannte 
ruroisrbe Denksteine zieren. 

(Korrespondenzbl. d. Ver. t siebenb. Landeskde , Nr. 7.) 

IM) Dm Manxkabinot dcr KOniglicbcn Muscen bat 
in diesen Tagen wiedertim cine wertbvollc Bereicherung erhalten. 
Bcim Ausbaggern des Flufsbctu der Mosel bei Rci), in der Gegend 
von Zell, ist ein Goldincdaillon des C-oustana, Sohns Constautins des 
Grofsen, ana Licht gckommen und durch die Aufmerksarakeit und 
Einsicht der kuniglichcn Regierung zu Cobleiu far die vaterlandi- 
sclie ("cntral-Sammlung gerrtlet worden. Solcbc grofsor* Gold- 
stocke waren nicht Munzen, sondcrn Medaillcn, Denkmunzen; sie 



kind alio sellcn ; dies in Rede stebende Stuck war sogar noch nicht 
bekannt, und iein Wenb wird durch tlie stenipelfrische Erhaltung 
noch erb«ht. Die Vorderseite stelit den Kopf des Kaisers dar, die 
Kehrseite zeigt ihn geifl^tct mil dem Ijibarum in der Hand und 
von der nebon ibm stehenden Victoria bekrtnzt. Die l.:nt»i-lirift 
ist: GAVDIVM POI'VLI ROMAXI; unter den Figureir ixt der 
Prigort genannt SMAQ, Sacra MoncU AQnileieusia Dus StUck 
i*t im offentlichen /inmif-r des Munzkubineta uehen anderen, znm 
Theil weit grr.fsereii romischen Goldinedaillons zur Besiclitigung 
anngelegt, Kun«twerth hnten diese nicht, dc»to huberen Werth die 
daneWn liegenden DronzemUiizen an* den Zeiten der ersten Kai»er 

;De«Ucb. Reicbsaaz., Xr. 1G1.) 
1351 l!ti Staudkirchen im bayerischen Oberlande wurde 
vor cililger Zeit eine Aiunl PJuttengruber aufgejeekt und ein aus- 
fflhrlicher Berirlit ui der AUg Zeitung gegeben. Das . Aquarium 1 
zu Mflncben hat eines der bcsterlialteneii Plattengraber vom Tauben- 
bergerhofe zu Standkirchen erworben und ausgestellt. In dem &u< 

6 glattbehaunien Platten gcbildeten Grab, dessen Deckel uirlit mehr 
exiatiert. fanden sich , wie ttherhaupt in ilen bis jetzt aiifgedeckten 
Grllbem beim Taubenbcrgerbofe, nur Skeletle ohne weitere Zu- 
tbaten, als einige llufcisen. 

13fi) Aus ThOringen. 0. Mai. In den Flurcn vieler IWrfer 
MitteltbDriiigens liegen aiiKenscbeinticli kdnstiich anfgescbtttteie Hfi- 
gel, welche „Hf«be „lli.U*", „Hauks" genannt wenlen. Ein ri- 
cher ,.llolc' wurde vor einigen Tagen in der Flur von Blieder- 
stedt (bei Sondershausen an der Helbe) geiiffnel. Der dortigo 
Bargerrneister Zietz liefs den Hugcl abtragen und negfjbren. Bis 

7 Fills ticf von der Spitze bestand der H"k aus lnckerer Erde, 
eincn Fols defer gtier* man auf eine G rabkammcr, welcbe durch 
sebrag grsetzte Steluc gebildet wurde. In dcr Grabkammer lagen 
tnebrcre menscblicbc Skclettc: die Knuchen waren von bedeutender 
Ijngc und Starke, die Kinnladeu besafsen grolse und starke Zabne 
Bei weitcrcr Xacbforschuog kamen irrneuscherben und eioe gut er- 
baltene tlrne von 8 cm. Hohe und 5 bis 6 cm. Durelimesser zum 
Vor>cliein. Die*a Urne, welche mil Verzierungen versohen ist, 
btand mit der Ocffnung nach unten und cntliielt feine Erde von let- 
tiger BcscbaiTenlieit ; ibr Boden tragt ein Zcichen, welches wie 
zwei verbundenc sebrftge Kreiuc ausaicht Neben den Gerippen 
land man aufscrdeni nocb eine stark verrostete Speerspitze von 
45 cm. Lilnge und in der Mitte von 3 cm. Breite. Die Fnfse der 
Todten lagen nach Osten, so dafs das Gesicht dem Osten, dem auf- 
gebenden Lidite zugewendet gewesen ist. Din Fundtturku wurden 
von dam Bcsitzer des Ackerstucks dem Sondcrshiluser jVltertbums- 
verein Ubergeben , welchur dieselben seiner Sammlnng einverleiben 
wird. Im nachsten llerbst gedenkt man auf dem Huke weitere 
Nacbforarbungen zu veranstalten. 

\Corresp..BI. d. Ges.-Ver. d. d. G«*cb.- u. Altertb.-Ver., Nr. 6.) 
1371 Stade, 29. Juni. Bei Gelegenbeit des am letzten Sonn- 
tage, den 24. d., verauatalteten Ausfluges des historischen Vereins 
zu flaioburg wurden von den Mitglicdern der Gesellschaft auch die 
In dcr Xacbbarscruift vun Buxtehudo befindlichen bteindenkmaler 
und llunengrabcr einer Besichtigung und bezw. eingebenden Unter- 
suchung unterworfen. Letztere, vjer colossale und bislang nocb 
unheruhrte Erdhugel, liegen im Douianialgehdlz der unfern Buxte- 
hudc belegenen Ortschaft Hedendorf. erstere hefinden «ich dagegen 
in gtriugcr Entfenmng von Hedendorf auf dem Gninde lies v. Dn- 
ring'sclnii Gtites Xottcnsdorf, woselbst in dcr Nube des Dorfca 



Digitized by Google 



Auxeigw for k'uniie tier tleutschen Yorzcit. 



Grnnd-OJdeiidorf uufser einer Menge audcrcr Dcnkmaler und Stein- 
setzungeo rwei aiifgedeckte Sieiiibelten in weitem, vielfach von 
diclilt-m Uuschwcrk ilbcrwucberten doppelleu Sleinringe liegeu, wo- 
von das eiue noch vollsUndig crhaltcu, du* andere aber der much- 
ttn;en Fel»en wegen schon bulb zcrstOrt ist. Diese hochintercssan- 
tt-fi Zeugjn einor grauon YcTgangcnheit wurden al*o von den Ham- 
burger Giisten hesichtigt und dann in dereti Gegenwart cins der 
vorliin erwahnten Huncngribcr geOffnct, de»*en Klofslegung seilens 
dra Buxtchuder kunstgewcrblichcn Vi-rcins durch uinfa^seude Erd- 
abrautnungcu bcrcits vorbcrcitut worden «»r. Die mil grofaer 
nung erwarteteu KundstUckc bestanden in einem eUernen Schwerte 
und in euier grofsen, anscheinend phonicischeu Pcrle, die olmc 
irgend wolcbe Uutrrlagc uod Anwendung soustigcr Sckutzmittcl 
plait auf doin Uiitergruude des Erdhodcus lagen. Kine Urne wurde 
uiilit gefunden, audi nicht liie geringsten Hcste von Scherbcn, wohl 
aber utsverkonubarc Spuron verbraunler Kohlcu. 

(Wcseiztg. Sr. 13109). 
13B) Christiania, 19. Juni. Auf Jstavyordet bci Eidsvold 
sind iui vurlgl-n und in diesem Jahre nicbt nur wcrthvolle, sondern 
in aiiti<iuamcb«r Hinsicbt Bchr inlcrossantc Fundc an Ooldsacbcn 
geuacht worden. Beim Aufrauroen einea Grabens in cinttn Torf- 
moore wurden ini vorigen Jahre ein sclircrer Goldbarren und drei 
tkeilwi-iae be»childigt<> (ioldbraklealen gefunden. Diese Sachen 
wurden filr die Atterlhumssatnmlung hiesiger Universiiat erworben. 
Von der Direktion wurdc aber der lksitzcr des Torfmoorcs darauf 
aufmerksam gemackt, dafs auf jencr Stelle, nacb der Besebaffenheit 
des Fundes zu urtheilen , sehr wahrsebciulich noch roehrere llhn- 
liclie Sachen zu finden sein wurden. Dieac Vermutbung Ut nun 
auch bei einer kUrzlicb vorgenommeneu genauen Uoterourbiiiig des 
Moore* be»»4itigl worden. Mau fund namiicb, wie der „Vos8. Z." 
berichtet wird, dichl ncbeii der ersteo Fundstolle noch zwei Guld- 
braktcalcn, vler goldcne Spiralringo (sogcuannte Bczahlungsringc), 
ctn Stiick von einer runden goldcnen Stangc und schliofslieh zwei 
sebwerc, pracblvol) gcarbeitete Goldbeschlage zu Schwertscheiden, 
iro Gewiuht von reap. 43,6 und 38 gr. Die Sachen gehoren dent 
Xeitraum vor der Vikingcrzeit an Per Goldbarren i»t der einzige 
lusher in Norwcgcu genuii'bte Fund dieser Art aus dem alteren 
Eisenalter; denn Bczahlung«gold a us jener Zcit istt stela io Form 
von Spiralringen gofunden worden. Die Schwertbescbligc gebOrcn 
zu den »chun»ten und Beltensten Altertbdrnern Sorwegenn. tlerk- 
wUrdig ist der sehr ver»chiedene Goldgebalt der Sachen, nilmlich 
von 14 bin 23 Karat Die Altortbumssammlung der L'nivernitat 
hat den ganzen Fund, de*8«n Goldwerth ca 650 Kr bclragt, erwor- 
beu. (Sordd. Allgem. Zeit., Sr. 293.) 

139) Die schonen Restf den Neamuntlerkreuzganges zu WQrz- 
burg befiuden sich in einer Mauer und auf Grund und llodtn der 
einem Pritaten gebCrt, wclcber z. Z. im Begriffe iht, cineu grofson 
Seuhau da&elb&t aufzufohrcn, und die Absicht iufserte, jeno in den- 
oelben einzufugen, was indesaen undurebfuhrbar scheint. So wurden 
die Kesle von einem Comitfe erworben, das sich die Aufgabe atellte, 
eiD wflrdiges Denknaal Waltbcr* von der Yogelwcide zu errichten 
und nun in der Erhultung resp. Wiederberatellung des Kreuzgangca 
das scbonste Denkmal filr den Dicbter erkannt hat Allcrdings 

! Scliritto 



140) Wilbemshaven, S4. Juni. Bci 
KirchUof ist ein intlree&antcr Fund 



Aus einer 



Moorachicbt wurde ein kloinercs Gefafs aus srhwarzem Tbon , voll- 
stindig wobl crhaltcn, ausgegraben, welches seiner Bestliaffenbeit 
nacb zu den menscblichen llandarbeiten einer minde»tens 10UO Jahre 
rOckulrts liegenden Periode angeboren mufa. Das Gefafs ist mil 
Henkel veraehen und ahnelt in der Form ciuein grofoen , recht 
tnassigen Ta&senkopf, der noch Spnren uuvoUkonuncncr GUsur er- 
kenncn lilfst. Der Fund ist im Besitz de» Magistrals und soil an 
das Museum in Berlin gesandt vrerden. 

141) Zablreiche Alterthttmor worden gegcnwikrtig, wie die 
,K.>I„ Ztg. ' Dieldet, bei den Ausschacbtungsarbeiten ftlr eincn 
Soubau an der SQdsoiu.- des Ilahncnthorplatzes bei Kuln auagegra- 
ben. Man ist dort anscheinend auf die Lagerreste oder den Aub- 
scbufs einer mittelalterlicben Tbonwaarcnfabrik, aucb „D<>ppches- 
huckerei" genannt, gestofsen, da die Topfclien, KrQge, Scbalen und 
snnstige Urandreate in grofser Zahl zu Tage gefordert werden. 
Kinige weitigc der gefundencn Gegenstiinde seheinen von besonde- 
rein Interesse zu sein, nilmlich diejeuigen, weiebe in aebr Hotter 
Zctcbnung Jagdreliefa zeigen: Hundc, Hirsche u a- w., in laufender 
Dewegting dargcstvllL Intcreasant ist aucb, dafs das Lager dicker 
Alterthuuicr sich unter den Fundamentcn dur in den untvren Thei- 
Icn in Kuln noch vorbandenen Stadtmaue 
Saclicn also der Stadtniaucr, welchc in 
nach dem Jahre liOO erbaut wurdc, an Alter (berjegen seiu l 

(Deut&ch. Reicbaanz, Nr. 170.) 

142) In der alien Kirche zu Blulenburg haben sicb nach Hin- 
wegnahme der alien TQnchen Freskcn gezeigt Rath Dr. Karl 
Fiirster als Sacbrcratindiger hat sich dabin ge&ufscrt, dafs dieae 
Freaken zwar sehr zeratort, aber doch von bo hohem kttnstlerischen 
und kunstbistoriachen Wertbe aeien, urn eine theilweisc Restaura- 
tion der Fragmente als gereehtfertigt ersebeinen zu laaaen. 

(Sttdd. Presse u Munch. Sachi% Nr. 149.1 

143) Gerlikon, (Tburgaii.) In einer alien Kapelte ist eine 
Folge von Freacomalere en, Theilc aua der Pa««ionagc»chic)ite dar- 
stellend, entdeckt und freigelegt wordon. 

(Aiiz. f adiweiz. Altcrthumakde-, Sr. 2.i. 

144) Dri. Bei der im Frnhjahr 1883 vorgenommenen Rejta- 
ratur der aufacrhalb Andermatt gelegenen Columbanskirche wurden 
an der Sordseilc, circa 1 Meter von der Kircbenmauer entfernt, 
eine Anzabl von MOnzcn aua dem Ende des XV. . bis Anf.mg des 
XVI. Jahrhdta. gefundeu : namtich 19 legierte aavojisclie MQnzen, und 
von Silber : 1 Carotua II dux Sabandias (1604 53), 1 Berner Plap- 
pert mit Moncbsscbrift, 1 Freiburger Plappcrt, I Mflnze des 
Bischofa Matthaus Schinner von Sitton (1499 1628). In- und aufoer- 
halb der Kirche wurden in einer Schichto von 4-6* Tiefe cine Un- 
masae von Gebeinen gefunden. 

(Ana. f. schweU- Alterthumakde., Nr. s.) 
143) Zur Wiederheratellung dea Heidelbergcr 
Scb losses hat der Badiscbe Archltekten - und Ingenieivrverein 
folgende Vorscliligc gemacht: 1) Vor ailem den Otto-Heinrich»l>aii 
durch Dachnng, Gebalke uud aberhaupt durch inneren Ausbau so 
zu sebntzen, dafs cr zu gcmcinnfltzigen Zweckcn vcrwendbar i»t; 2) 
den Ban Friedricha IV. durch die goeignctcn Bauvonuibmeii In guten 
Zuatand zu veraetzen ; 3) den achteckigen Thurm in gleicher Weise 
4) die Bautcn Rudotfa und RupprccbU durch 
zn schutzeu und so wcit wiederherzustellen, als dies im 
uothwendig erscJieinl; 6) die abrigen Thurmc in ihrem 
gegenwartigeu ZusUnde iorgfaltig zu erhalteii; dann in 



Digitized by Google 



Lime: 6) den Bau Friedrichs II. wiederherzuatellen und ?i den 
englischen baa iu seinem gegenwilrtigen Zustsnde ah Ruine zu be- 
lassen Die Frage, wie restaurirt werden toll, wird tlahlo hcant- 
wortet: mil aufserater GewissciihEftigkcit - im engsten Anschlusse 
an die Arcbitektur der einzetnen Bauten — mit grofater Selbstver- 
leugnung dea Architekten, mit Unterlassung dcs Hereiutrageua ncucr 
Kompoaitlouen, wie dies bei Restanrationen so geru gewhlcbt. 

(Weaer/tg. Xr. 18098.1 
146) Hamburg, 27. Juni- Das Krauzbau* auf dim Brook, 
welcbcs wcgcu der ZijIIunschhifsarbciKu dcmn&chst vom Erdboden 
rcrsckwinden wird, war hvute, so bcriclitcn die „ILunb. Naebr.", toe 
Aiterthumaliebhaborn schr lebhaft besucht. Im zwciteo Stock die&es 
allehr* Qrdigen Gebaudes waron dcr Reihc nacb die Schriften luid 
Bucher dea Vereina, die Bierkannen und Pokalo von Silber und 
Zinn. Bildhanerarbeitcn n. * w. ausgcatellt. t'ntf r den alten Schriften 
erblfckten wlr u. A. die Pil*sc aua dent 16. Jabrbundert, 
welchc mit den Worten bcgiiin«n: „Wir BUrgcrmeialer und Rath 
der Kaiscrlicheu und frcyen Rcirhastadl Hamburg bekunden, d»fs 
Uottlob die Luft rcyn und gesund aci u s. w." Das Statutcnbuth 
dcr Innung vom Jahre 1533, in dickes Schwcinslcder gebunden, 
iitmmt als Nr. 1 der Bammlung din Ekrenplatz cm. Ibm (olgen 
das Artikelhueh, das Kanoenbucb, die Ordnnug der Schiffbauer und 
das Ladenhuch von 1452. Origiuell sind die in plattdeutscher 
Spraclie geachrlebenen Abrechnungen fur die ,.Hogen" (Vergntl- 
gungen). Dieselben geben Zeugnirs von den damaligen billigen 
Zciten - In den Rechmtogcu lat zura Beispiel das Oehsenfleisri 
mit 2 Sckillingcn <15 pro Pfund aufgefohrl. Der Oehsenbraten 
spielte bei den Feativitatcu der Schiffbauer Uberhaupt cine grofac 
Rolle; nebenher irurdcn Lammlleiwli, FUchc, Geflugel, Bsckobst, 
Reismus mit Rosen- und Kanehlwasser verabreicbt Eine Malcr- 
redinung ana jeneu Zeiten gibt una ebenfalls viel zu denken. Die 
Innung besata niimlich im 16. Jahrhundert ein Amtshaus bei den 
MQhren und ein zweites ao/dom Brook. Auf einem Platze hinter 
diesem Hauae errichtete man ein aogenanntcs Lusthaus, den .Ko- 
genordt " Deraelbe yturde von dem Maler Dirck Degener decoriert. 
nitmlich ,.von Inncn und aufsen vermalf, die Pfoaten gelb, Stacket 
braun. 8 Bugcn grun, anfacrdem ,,euliebe Kerls' in Lebensgrbiae 
gomalt und mehrere Oifeu .feln gestrichen" far IS Mark-Banco. 
Im Jabre 1684 branntcn Kehrwledcr und Brook vollalandig nieder, 
und aurh das Erbe der Schiffbaucrinnung glng dabei in Flammen 
auf; es wurdc cin ncues erbaut und (pater Eigenthum der Kraoken-, 
Todten- nnd Wittwenlade der Bchiffbauerbrflderschaft, genannt die 
Bruderschaft des Leicbnams Cliriati zu St Catbarlnen. Ea Ut diet 
das jetzige Knuuihans. Die Sitte, das Ilans' alle drci Jahre mit 
einem Kranzc von frischem Laube zu achmacken, Mammi aua dem 
Anfauge des 16. Jabrhundcrta und pfUuztc sicb bis auf den heutigeu 
Tag fort. UnUT den zablreichcn ailbernon Triukgefiifacn Mh baupt- 
aaehlich der von einem Ilerrn P. II F. Richtcrs za seinem 60j»h- 
rigcu GvscbaftajubiJaum den Schiflbauertagelobnern pewidmctc 
Pokal ins Auge. Derselbc ist kanstleriacb auagefQhrt und auch von 
bedeutendem materiellen Wcrth. Ein Ersaervice for 60 Personen 
vom Jahre I7S4 zeugt von dem gediegenen Gc^Chmack der alien, 
gutcn Zcit ; denn ea betinden aicb daruntcr ziimerne Prftaentacliua»eln 
im Gewkhtc von etwa 10 — 12Pfd. — Eine meaabgne Lichterkrone 
ans dem Jahre 1648 iriegt nicbt weniger als 266 Pfd. — Untrr den 
Bildbauerarbeiten bemcrkten wir eine Gruppe, die 12 Apostcl dar- 
atellend; dieselbe ist kunatleriach ansgefnhrt, doch hat man da* 



All^r uiclit fe»tzuste!lru vennocbt. Fcnier ist noch cine Anzahl 
von Schiffcu und Gvmulden aii*g«ati-lll. Uuter den cratcrcu bemcrkt 
man wicb die Panzerfregatte ,.K»nig Wdbclm." Mancbe Erinncr- 
ungen ana der ,.guttn alien Zcit ' knQpfcn aicb an dicse Ausstollung, 
und lolllcn dalier Freunde von Alterthuiuem c* nicbt vcrsaumen, 
eicb dle«elbcn anziiacheu. (Wescrztg. Xr. 18109.) 

147) Die .Allg. Ztg " Bchrciht : Ein far die Kritik der filteren 
dcutichon Literatur hochinterebs.iuter Fund vurde dieser 
Tage von dem mil der Bearheitung des Ivatnlogs flir die Veraleigc- 
rung betrauten Munchener Antiquar Karl Fr. Mayer in der eh<- 
maligen Bihliothek des Karthiuaer-Klosters Buxheim gemachi AU 
Vorsetz- und Scblufsblati iu eincr im Kloster aelbst gebundeaen 
Iakunnhel naren zwei Blatter einer Pergament-Haodaebrift vcr«en- 
det, leider dem Format entaprechend sugmhuitten, welche aicli bei 
nitherer Prttfung als Fragmentc einer Handschrift von ..Konig 
Rother' uus dem Endc dc» 13. Jahrh. crwleaen. Daa Fragment 
cnthalt gegen 400 Vcrsziilen und geburt einem Theiic des Gedich- 
tea an, filr welcbon inau bishcr uui eine bandachrifUicbc Quelle 
besafs, namlicb die Heidelberger Ilandschrift Von diescr nun 
weicht die vorliegende wetcntlich ab, indem sic bald mchr Verse 
hat, bald abcr aurh solehe Verse fchlen, die uns ubcrliefcrt aind. 

(Frank. Kurier, Nr. 364 > 

148) Kin reicher Fund an Munzen aua dem 10. und 11. Jahr- 
hundert ist in Borzecice im Kreise Krotoachin gemacbt. Bei dcr 
Auagrabuug einea grofsen Steins auf dem GrundatQck eines Bauern 
MaUiszek fanden die Arbeiter eine lime mit etwa 590 Silberaunzen. 
dcutschen, ungariscben, bObmiscben und angelBachsi»chen Urspnings, 
Bruchatutko von Silberacbmurk und zeraehlageiie Bilberbarren Der 
Fund soil dem kunigl. MOnzkabinet in Berlin zugcatellt werden 

(Brem. Courier, Nr. 208.) 

149) In Duxrenmungenau (Bayern, Mittelfranken) macbtc 
ein Oekonom cinen Munzfund. der ans ca. SSOO Stock be stand. Der- 
aelbe enlliielt durcbgingig Dickpfennige aua dem 13. und 14. Jahr- 
hundert und Tcrtheilte sich auf bayriache HerzOge, Binchofe von 
Regeuaburg nud eine grOhere Anzahl aog. Wiener Pfennige. 

F. Gebert 

160) In SaJlavaux atiefa ein Bauer beim Pflflgcu auf cine Bflcbae. 
die ctwa 4000 alt* Schweizer SUbermUnzen cnthielt. Ea beflnden 
sich Murtener Stticke daxuntCT mit dem Baren von Bern, Ober dem 
cin Adler schwebt, sowie Freiburger Muiuten. 

(Anz. f. schweiz- Altcrthumakdc., Xr. 8.) 

151) In llayna (Pfalz) fond dieser Tage, wie wir im Pf. K. 
leaen , der Oekonom WUnschel ^bei Ausbesserung aeiner Scbenne 
einen mit (iold- und BilbermOnzen gefQllten Haien : 372 Stock 
SilhermOnzen von der Grofw cinca Guldenatdckca. 72 StOck griitser 
und »Urkcr als ein Kronenthalcr, 80 GoldmOnzen aua dem 13. bi» 
zum 16. Jalirhuudcrt und aufacrdem noch 8 grolserc Goldsttldte. 

(Frank. Kurier, Xr. 318.) 

152) In Eicbstitt verfolgte ein Bewohner eine Kidechac. 
schlug auf den Spalt , in welchen sirh dieselbe verkroch , und «« 
Helen bieranf aua di«em elnige alte MOnzen berniH. Nacb weitercm 
Suchen fand sich cin Scbatz von ca. 600 Monzen uua der erst en 
ITalftc des 16. JabrhundcrtB vor, jedoch nor Munzen bis ' > Tbaler- 
grOfse. Ala Munzherren warcn vcrtrcten : Regensbnrg (Stadt und Bi- 
scbufi, Oettingcn, Augsburg, Salzburg. Pfalz-Xcuburg, Kempten 
(StadtK Bayeru etc.. wie tiberhaupt der ganze Fund eine grofse 
Aehnlicbkeit in der Zusammenaetzung mit dem bekannten grofsen 



Atueifrer Iflr Kuu«lo der deul!?ciion Vorzeit. 



Anzeiger Mr Kumle der deutechcn Vorzeit. 



Xcunstatter (bei Ansbach) bat. Xurnberg, Brandenburg nod Sachsen 
waren unvertreten. F. Gebert. 

153) In Berghausen a. Mainburg i. d. Hollerdau wurde bei Ur- 
barmachung einer Oeduog ein Manzfund gcmacbt, dessen vnller 
Bestand roir nicbt bckannt wurde. Ala kb ihn erhielt, waren e» 
nock ca. 170(1 kleine MOnzen und 3 Thaler. Letztero waren 2 KOni- 
herger o. J. und von 1646 and ein erzherzog) osterrekbUcher, 
vuii Leopold 1641 geprftgt. Die kleinen Manzen, wckhe nicbt tlber 
1632 hinausgchen, vertheilen sicb auf: Bayern (die Mebrzahl), Salz- 
burg, kaiscrlichc Munzen fnr verschiedene Kronlander, Augsburg, 
liegensburg, Xflrnberg, Mantfort, Kempten (Stndt und Abtei), Wurt- 
temberg, Pfalz-Neoburg ; in elnzelnen Exemplaren waren vertreten 
Erbarh. Brandenburg-Frankcu, ClinrbraDdenburg (1 Stuck von 1562), 
Magdeburg, Deutschordcu, Straftburg, Colmar, OlmQtz, ( bur, SchalF- 
hanscn, Bamberg, Wllrzburg, Fugger, Constant etc. Eino grof>c 
Anzahl kleiner und grofser Munzen soli am F undone zu Kitten 
niarbeitet worden aein. F. Gcbert. 

154) Magdeburg, 20. Juni. Ueute Morgen wunle boim Auf- 
brechen des Pflasters im Hofe des Hauws Breiteweg 187 ein be- 
deutender Munzfund gemaeht. Der*elba besteht im Ganzen 
aus 127 Silber und 24 Goldmdnzen, von welclien jedoch eine total 
zerttort int. Cuter diesen Mnnzcn ist die jangste ein polnisclier 
Zweidrittellhaler vom Jabre 1634; dann ist nocb ein braunschweig- 
luueburgi.scher Thaler von 1639 und ein Sterbellialer des Herzogs 
Johann Caslmir von Sacliten daninter mit der Insebrlft : Natus den 
12. Junii » 1564 obiit 16. Julii 1633. Man wird a)»o nicbt irren, 
wenn man annimmt, dots die*er Schatz noch wahrend des dreirsig- 
jahrigen Kricges, wahrscheinlich kurz nach 1634, rcrborgen wor- 
den iat. Die gilbermonzeii Bind zam grofstcn TbeU (t*6l Thaler, 
die Qbrigen Bind racist Zweidrittelthakr , nur wenigc halbe Thaler. 
Merkwurdig ist, dais darunter nur ein odor zwei magdeburgische 
Thaler sicb linden, wahrend die anderen aus den verschiedenxten 
l.lndern und Stadten des damals so bunUcheckigen deutschen 
Reichcs stammen. Wahrend unter diesen einige Stucke nur ein- 
raal vorbaoden sind, sind Oslerrelchlsche , niederUindische, sftchsi- 
sche und braunschweigtache Thaler zoblrckber vertreten. Unter 
den Zsreidritteltnalern nberwfegcn die aus den rcrciiu'gten Nicder- 
landen. Die Utesten Stflcko geben bis gegen die Mine des 10 
Jabrhunderts zurtek — Die Goldstueke sind, mit Ausnahrac einea 
Do|>pel • Dukaten von Zeland , Dukaten au9 Brandenburg — diese 
rail besonders sehUnem Geprage Metz, Mainz, Erfurt, Zelaud, 
Frankfurt, Devenler, Ifogarn, Oebteneich, Ttrol und einer von 
(iustav Adolf (16821. Die dtucke sind fast alle gut erbalten und 
haben autser dem materielleo daher auch einen nicbt unhedeuten- 
deu uuroUmatischen Wertb. (Xordd. Allg. Zeit , Xr. 484 ) 

155) Bremer Munzen aus dem 17. und It) Juhrhuu- 
derL Die Elsriether Kircbv wird gegcnwiirtig im Inncni restauriert. 
Beim Anfreifacn des Futsbodens und beim Wegriumcn der unter 
demselbcn hetindlicben scblechten Erde fand man mcbrmals ge- 



mauerte Graber, die oft mit 2 Fufs Waster angcfullt ^arcu Dieser 
Cmstand ist denn aucb wohl der Grand gewesen, dafs das lloU 
der Sarge, so weit cs im Wassor gestanden batte, ganz gut er- 
balten war ; gewohnlicb fehlto nur der Deckel. Auffallend ist aucb, 
dafs von den Ventorbencn, die doch, wic wohl anzunebmen ist, 
ca. 10O Jahre in den Grtbern gelegen haben, die Gerippe hiUifig 
noch last ganz erhalten waren. In einigen Grabern und zwitcheu 
der Erde fanden sicb einige Geldslitcke, meist Bremer Kuj)fer und 
Silbermonzen aus dem 17. und 18. Jabrbundert, die jctzt im Besitz 
eine« Kircbenaltesten sind. (Bremer Kurier, Nr. 160 ) 

156) 7.u den Gesetzesvorlagcn fUr die nacbste Session des 
preufslschen I.andtages ddrftc ein Gesctzentwurf , betreffend die 
Erbaltung der Kunstdenkmaler und Altcrthomcr ge- 
horen, Aber desscn Gesicbtspunkte die ,.Magd. Ztg ' Folgendes be- 
richtet : Die be9tebenden , in CabineUordreit , minisU'riellnn Vorfo- 
gungen etc entbaltencu Vorsthriften zur Erhaltung der Denkmalcr 
und Alterthllmer sollen slch als tnigeuflgend erwiesen haben. Ea 
wird aucb in raa/sgebenden Krciseu als ein Fehler b«teicbnet. dafs 
In ilen Dot*tionsge*etzen von 1B75, durch wekbe deti Pruvinzen 
audi die zur Erltaltnng der Knnstdcnkmaler und Altertbttmcr vor- 
bandenen StaaUfonds Qberwiescn wurden, nicbt dirckt die Verpflich- 
tung der betreffenden Verbilnda zur Erbaltung der Kunstdenkmalcr 
etc. ausgesprochen ist. So kam es haulig zu Klagcii , dafs aiter- 
thumlichc GegensUnde gleich bei ihrer Auffindting zerstreut oder 
rerkauft und so, abgesehen ron der Nichterganzung der Saintn- 
lungen etc., der wissenscbaftlichen Verwcrthwig far Arcbiologie 
und Vateruuidskunde entzogen wurden. Auch die wiederbolt an die 
Bchorden ergangene Anweisung, dafs sie bei alien Antrilgen auf 
Xiederlcgmig oder Verindcrung von Swdtmauern, Thorcn, Thurmen 
etc. die Frago nach dem Werthe der betreffenden Bauwerke als 
Kunst- oder geschichttiche Denkmftler l»eiin Kultusminhterium zur 
Entscheidung zu bringen haben, l>evor sie In rcssortm&fsiger Wei*e 
uber derartige Angelegenheiten verfQgen, bat nicbt den crvrarteten 
Erfolg gbhabt. Debut's Vorbereitung eines Ge^etzes, betreffend die 
Erhaltung der Kunstdenkmaler und Alterthnmer, sind im Knllus- 
minUterinm bereiu im vorigen Jabre unter Anderero Ermitteluugen 
darOber angestellt worden, welchc wissenschaftlichen Vereine, dercu 
Beslreliungen direkl oder indirekt auf die Erfahrung oder Erhal- 
tung der beweglichcn oder nnbeweglkhen Denkmaler gerichtet sind, 

gen Sammlungen, Bibliothekeiretc. und nber die vob ihnen fur ihre 
Zwecke verwendeten Mittel. Da seitens der Communalrerbande in 
rielen Fallen in Abrede gestellt worden, dafs et skh urn ein Denk- 
mal handle, so dllrfte in der zu erwartenden Gesotzrorlage ange- 
geben wcrdeo, dafs zu' den zu orbattenden Denkmalern nicbt nur 
Bauwerke jeder Art, als Kirchen, Scblos&er, mittelalterliclie Befesti- 
gungen, Ruinen, prahistoriscbe Denkmftler, z. B. Steingrftber, son- 
dern auch Bilder, Schnitzercien, Urnen, MQnze.1 u. dergl. gerechnet 
wcrden. (Weserztg., Xr. 13I2!),I 



lletausgeber : Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. 
Verantwortlicher Kedacteur : Dr. A Essen we in. 
Verlag <ler literarinch-artUtischen Anstalt des germaniscben Miiseiwos in Nuroborg. 



Uxlmcat l*i f. K S.b.U la S^r7.t..n. 



Digitized by Google 



>nirnb«rff. Du Ai»onM»ant daa BUi- 
walchM Alt* Uotml* aitcbolnt, wlrd 
H uic tf; rig IMmMM uiiJ bMr&fjt nifh 
tt«r ntuM« PiiacooTtotioa bel illeo Poet- 
femtaru and BaciiK*n<lluiijr«D l*a*l«t!ntdt 
inol. Oaatarraaena 3 tL 36 kr. tm 3ltH -Fun 
oder 6 Jtf. 

KQr FrtmkrtirA about iart nun In 
]■ *r.. bei der deuttcbmi H>irlih«edltuig von 
V. KlJickuwk. Nr. II rut da LUto; Rlr 



WZEICER 



I I I! MNDE Mil 



Neue Folge. 




F*.vat4 h4i W ill Urn • A Nortr*t», 14 Han- 
H«tu-Str*«t €ot*b4 - Onriln in Uaadon . 
fur .VorW-><M«ribt Wi dea Poataratera Bra- 
man und Httnburf . 

Aha fUr da* garaun. Muaaum ba- 
utlunitou s*ii.luujr*u »uf dam Wag* daa 
tJachbaadal* wafdaci dure fa daa CotomU- 
alonar der Utaraj.-artlat. AnataU daa Mu- 
»*-aiui, P. Atirockbaaitn Lc\\-i.a. ba- 
fordert. 




Dreissigster Jahrgang. 



1883. 



ORGAN DES GERMANISCIIEN MISECMS. 

M ». 



September. 



Wlssenschaflliehe MIUIwllMiam 

Mittelaltfrlirher llausrath und das Ltbea in dcut-srhrn llaase. 

II. 

Zwu nich( im Innern ties Hauses, aber docfa In dom und hier in Fipr. 1 wk'derholt ist. Sie zeigt eine Gesell- 
zum hlluslidien Leben gehBrigcn Garten flndet die Scene sell aft vom Srhlusse <les 15. Jahrh., die sieh mit Wein und 
statt, die sihon im Anzeiger 1876. S\k S, \ ubgebildct Spiel im Freien die Zeit vertreibt. Wie schon dort gf- 




Kig. I. 



Digitized by Google 



251 



Auzeiger lur Kuude der deutsehen Vorzeit. 



252 



sagt ist, ist die Jahreszahl gefalseht. Das Kostttm zeigt 
eben den Schlufs des 15. Jahrhuuderts fcls Entstehungs- 
zeit an. Wir wollen hier auf die Form dor Kanne be- 
sonders aufmerksani niachen, die dor junge Mundseherik 
in dor Hand tragi. Sic kommt in 
dieser Gestalt wahrend der ganzen 
Zeit dos gothisehen Stiles im Mit- 
telalter vor und findet. sioh fast 
geradc so schon in don Miniaturen 
der Welislaw'schen Bildcrbihel aus 
dem IS. Jahrh. ') 

Solehe Ktinnon wurdon je naeh 
dem Zwoeke aus Messing und Ziun 
hergeslellt. 

Cnser Museum be^it/.t eine An- 
zahl derselben aus betden Metallen. 
die wir, da sie, wie ebon gosagt, 
sehon im 14. Jahrhundert. auder- 
s'eits aber auch noch bis ins soeh- 
zehnte Jahrh. hinein vorkommen. 
zwar nur sehwer genaii datieren 
konnen, in denen wir jedooh aus- 
nahmslos Exemplnre vom Svhlusso 
dos 15. oiler Hoginn dos 1G. Jahr- 
hunderts zu sobon geneigt si ml. 
Sie sind in Fig. 2— (5 in gleb-her 
Grofse, je in l » dor Originnlgri'-I'so. 
dargestellt. I>ie machtige Zinu- 
kunne Fig. 2, geli'irt erst dor Zoit 
Karl's V. an. Sio trttgt drei Stem- 
pel, aus denen hervorgeht, dais sio 
von einem Ntlrnberger Zinngiefser 
B. S. gefcrtigt ist. Sic zoigt die 
innigste Venvandtschaft dor Form 
mit dnr in Fig. 1 erscheinonden 
Kanne. Trotz ihrer Grr.fse, — sio 
ist 50 on). hoeh — fafst sio nur 
2,35 Liter. Man pflegte die Gefiifso, 
wcnn sio mit Wein gofnllt waron. 
dor Kuhlung wegen in oiuon Kes- 
sol kalten Wassers, in oinon Brun- 
iiontrojr oiler oin fliefsendes Wa-vser 
zu stollen (vgl. auch die Flasehe 
boi don bauondon Mfmehen, ISS2!, 
Sp. 193 u. 194). Da eigneto sioh 
dann diese solilanke Kannenform 
deshalb vorzttgli'-h. woil sio oino 

grofse Oberflttcho. also AbkUhluiif-'sdaoho, im VorltflHnisso 
zur Mengo dos liibaltos bot, gentile wie nnsore moilornon 




II Wocel, WelUlaw's BilderbiM mis dem dreizetmlcn Jahrh 
[Vnf 1871), Tnf. XXVII, 6, wo die Ksi.no t-iiien Amgnh zeigt. 



Glasflaschen. Ebenfalls aus Zinn ist die Kanne Fig. S, 
die zwar niedriger ist als die orste, abor doch bei S3 em. 
HMie 3 Lilor fafst. Sie sollle also eine FlQssigkeit auf- 
, die nicht gcktthlt zu worden brauchte. Auf dem 
linden im Innern beflmlet sieh ein 
rohes Crucifix, im Innern dos De- 
ckels eine Rose. Eine ganz tthn- 
liche Kanne, froilieh mil langer 
Ausgufsnihre, besitzt das Museum 
zu Basel, die von .M. Heyno pub- 
liziort ist ■). Die in Majuskelu auf 
•loin Deckel angebrachte Inschrift 
Oleum inflrmorum zoigt , dafs sie 
den Yorrath goweihton Oolos fas- 
son sollte, aus wobhom naeh Be- 
darf sorlann in das kleine, zu den 
k'rankon zu Iragondo Gefilfsehen 
Uol gegossun wurde. Hoyno glaulit. 
dafs sie doin Hofhalte <los Bnseler 
Bisobofs angehurte. Das mag vor- 
hor violloiohl dor Fall gewosen 
sein : abor es ist durchaus nicht 
gerade nothig, das anzunohmon. 
.Mit irgo^nd einem Vorinil'-btnisse 
kami sie, die wohl schon vorhor 
Oolkanno war, in die Kiroho und 
duulit aus profancm in kiivhlichen 
Qebrauohgekoinniou sein. Sie kann 
abor audi oiufacli von einem Zinn- 
giefsor, dor solche Kannon foil hiolt, 
ltlr diok'irohe gokauft wordon sein; 
denn boi vcrsohiodonurtigon Uo- 
brauchsgefilfsen lafst sich lllr jono 
Zoil ein l'tilorschiod in don For- 
men jonor, die kinhlichem , von 
denen, <lie hiiuslichom fiebrauehe 
diontou, nieht naohwoisen. Die 
Ma,juskeln der Iuschrift dor Base- 
lor Kaniio douton auf das 14. Jahr- 
hundert hin. Obwohl nur leioht 
protilioct , zoigt dooh ilic ijlicde- 
rung dor unsrigen, dafs sie bereits 
eiuor Zeit angehort, die auch ftlr 
das gewiihnliehste (iortllho einigen 
Sohmuok Qbrig hatle, so dafs wir 
sie wohl erst dem Endo des funf- 
zohntou Jabrhunderts zurochnen 
dnrfon, trolzdem das Crucifix im Innern romanisch or- 
scheint. 

Werthvollor im Sinne ihror Zoit sind die aus Messing, 
>; 2- Roiho, Tuf XXIV. 



V M. Hejrnc, KumI im 







Digitized by Google 



253 



Anzeiger fur Kumle der deutsehen Yorzeit, 



254 



einem werthvolloren Material, gegossenen Kannen. die doch nur. wenn der Ausgufs verstopft und so die Kanne 
Qbrigens iin Metall so dtlnn sind, dafs man in Verlegen- ganz gefullt ist. ThatsaVhlieh fafsl Fig. 4 nur 0.80, 

rig ». 





licit kttme, zu enlseheidon, ob sie ge- 
.gossen sein klmnen, oder getrieben 
sind. Und doeh mtlssen sie ja ge- 
gossen sein, woil sie, wenn getrieben, 
irgend cine Naht zeigen mtlfsten. wo 
sie zusammengesetzt sind, da das Trei- 
ben aus cinera StOcke durch die Ge- 
stall ausgeschlossen int. 

Die Form der bciden in Figur 4 
and 5 abgflbildnten Stucke ist jener 
dflr zinnernen Weinkanne, Fig. 2, ganz 
ahnlich; es beflndet. sich daranjedoch 
<f. ein Ausgufs in Gestalt einrs Thie- 
res. Fig. 4 zeigt einen Draohen ; Fi- 
gur 5 einen UmB. Fig. 4 fal'st bei 
33 cm. Hone 0,90 Liter, Fig. 5 bei 
28.5 em. H">he 0.45 Liter, bei beiden je- 




Kig. 5 0,33 Liter. Messing konntekaum 
zu Kannen Verwendung linden, in de- 
nen Getrttnke aufbewahrt wurden. Man 
wird also an Wasserkannen zuin Hau- 
dewasehen denken mussen, die viel- 
leicht zu jenen Messingbceken gehfir- 
ten, die, zu Nttrnberg in der »Beek- 
schlagergassc* gefertigt, durch die 
ganze Welt ihren Weg nahmen, und 
von denen aueh unser Museum eine 
Htattlirlie Zahl hesitzt. Einige der- 
selben sind fan Anzeiger 1876, S|i. 193 

VcniflVnt lichi. Wie die Beckemehllger 

die Becken, so fcrtigtcn die *Kaudel- 
gfolfeer* die Kannen. Wenn aueh mi- 
derct Form, indem sie niedriger und 
weiter ist . hatte dorli die in Fig. 6 



Digitized by Google 



2S5 



A nzeiger fur Kunde der deutsdien Vorzcil. 



256 



abgebildeto Kanne mil 20 cm. Hfihc unil 0,55 Liter In- 
halt, da sie ebenfalls von Messing ist. taum eine andere 
Beslimtuung als die heiden vorgenannteu. 

Was die Herkunft der Slueke belriffl, so befand sieh 
Fig. 2 sehon in der Frhrl. v. AufselVschen Sammlung, 
ohne dafs ihrc fruhere Herkunft z. Z. naehzuweisen ware; 



ebenso Fig. 4 und 6, die der Grunder unseres Museums 
jedenfalls audi wio tlie erstp>nannte in Kranken gefun- 
deu hat. Fig. 2 wurde vor etwa 15 Jahren bci Gunzen- 
hausen ausgegraben und von einem dortigen Handler 
erworben. Fig. 5 stamint aus der Pii-kert'schen Sainm- 
lung. 



111. 



Wie die Erzeugnisse der Nllrnberger 
BeckensohlBger im 15. und 16. Jahrh. , aber 
audi spater nodi, ihren Wejr durdi die 
ganze Welt machtcn und auf Messcn und 
Mttrkten ebenso fellgeboten wurden, wie 
heute das nassauische blau? erzierte , graue 
Steiuzeug. fur welches keinc Entfernung 
zu grot's ist, so bat der Handel vom 12. 
Jahrh. an, vorzugsweise iin IS., die eniail- 
lierten Kupfergerilthe aus Limoges allent- 
halben hingcfUhrt. Neben den Bischofs- 
BtSbea, HeliquienbehiilU'in, Chrisambuehs- 
cheu, Ciborien, Rauehfassern, Weibraueh- 
sehiuVben und Lcuchteru lllr den kirch- 
lichen Gebrauch 
waren es aueh 
Leuchter fllr den 

prolanen Ge- 
braudi *) u. Hand- 
wasehbecken , die 
Vergil nger jener 
sptiteren Nurn- 
berger, die ihren 
Weg nberallhin 
fandenundauehin 
Deutschland, wie 
ihr heutiges Vor- 
kouimen in Kir- 
chensebatzen und 
Museen beweist, 
allenthalben zu 
Hause waren. 

Freilidi sind sie 
vornehmer ala je- 
ne spitteren Be- 
eken;dennsiesind 
nicht nur email- 
lierl, sie waren, so 
weitniehlderFar- 
benscbmelz seine 
Wirkung tlbte. 
vergoblct, wovon 
heute fust bei nl-" 
len. aber nur Spu- 

ii Aiiitigtr ieee, sp. no, Kig %. 





ren noeh geblieben sind. Aueh zeigt der 
hautlg vorkonimcndc Wappeiischnniok, dafs 
sie lOr die Kreise der Vornehraen beslimint 
waren. Es gehiirten je 2 gleiehe zusanimen, 
deren eines der Diener unter die Hande 
desscn hielt, der das Handwasacr nahm, 
wfihrend er aus deiu zweiten Wasser Uber 
die Hiinde gofs. Mitunter hat das eine von 
den beiden, jenes, aus weldiem das Wasser 
gegossen wurde, einen Ausgufs in Gestalt 
eine-s Thierkopfes. 

In denMiniaturendes IS. und 14. Jahrh., 
aus weldier Zeit die Liiuousiner Becken 
stammen, erscheinen sie Bel ten. Dareel hat 
in seiner Besehrei- 
bung des Scha- 
tzes der Kirdie zu 
Conques, wo sich 
aueh ein solehes 
Beekeh Hndet *), 
die Darstelluugan 
nachgewiesen, die 
sich in cinem Ma- 
nuskript. der Na- 
tionalbibliolhek 
zu Paris und auf 
cincm aus Sois- 
sonsstanimenden, 
nunmehr in Eng- 
land aufbewahr-* 
ten Ellenbeindip- 
tyebon heflnden 
und eine dersel- 
ben nach dem Ma- 
nuskripte abge- 
bililet.dicwirhier 
in Fig. 1 wieder- 
geben. Sie stel- 
len sammtlidi Pi- 
latin Jar, der sieh 
die Hande wiiseht. 
In dieser Abbil- 
dung hat die Aus - 
gufsehule keinen 



i( A Darc*l, tr*<M>r <1<? Teglise de Conques (Paris, 184JI) p. 78. 



257 

Tbierkopf . sonrlem das Wasser wird Ober ilon Rand ge- 
gosscn. 

Unser Museum erhielt vor ciniger Zeit duroh das 
freundliehe Eintreten unserer Berliner PnegseliHft eine 
solehe Sehalfi und bekam ctwas spilter ein zusammen- 
gehOriges Panr. Wir bilden liicr in Fig. 2 fines jener 
jetzt seltenen Sttlckc ab. Es hat einen Durehmesser von 
23 cm., einen 1 cm. hrdlen flachen Rand, einen leieht auf- 
wilrts gewolbten flachen Boden von 9,3 cm. Durehmesser 
uud biegt sich energised zu etwa 4 cm. Tiel'e ein. 

Auf dcm Boden Lst zwiseheu Oruamentranken fin 
Reiter dargestellt, wekher die Kiedel spielt; auf dem 
eigvntlichen Kiirper sind fl von Frauengestalten gehalleno 
Rundmedaillons, dereu jedes einen Wappensehild trllgt. 
Die Wappen dtlrften Idealwappen sein; die Figured und 
Ornamente waren vergoldet, der Hintergrund ist blau ; 
an einzelncn Stellcn ist zu sehen, dafs der Verfertiger 
erst rothes Email in die tiruben gcbraeht. wo] aber der 
Karherivvirkuiig wegen, die ihm nicht gefalleu mochte, 
wieder entfernte, urn hlnues eiuzuschmelzen, jedoeh nicht 
ohne da und dort leichtn Spuren des erst aufgelragc- 
nen Rolhs zurtlckzulassen. Der Grund iu den Medail- 
lons ist meergrun; die beiden sich gegenuber stehenden 
Wappen mil den 3 Flttgeln und den 3 Halbmonden liabeu 
liehtblauen Grund ; die Pltthle und Sehritghalkcn der sich 
gleiehtalls gegenuber stehenden beiden Wappen sind roth ; 
Roth, Blau und Weifs sind die Karben des dritten Wappen- 
paares, dessen eines, zu Ftlfsen des Ueilers, durch die Ihir- 
stellung des Pelzwerkes interessant ist, bei welehem mil 
dtinkleii. blauen, von oben herabhllngenden , runden Za- 
eken aufwiirtsgehende sich zusamtneusttleken, die vom lich- 
ten Blau ins Weil's vcrluul'eri. Aehnlioh ist die Darsteltung 
des Beckens vou Conques. nur ist die Miltolligur eine 
andere: audi die Wappen sind andere, und z war seh einen 
die.se keino I'hanlasie-, sonde™ wirkliehe Wappen zu sein. 
Wahrsclieinlich wurduti auf Bestellung gern wirkliehe 
Wappeuschildc gegeben, wilhrcnd jene, fUr ilen Markt znm 
allgeineinen Verkauf bestimmten und Qberallhin versen- 
ileten Sttteke Phantaxienuppeii fflhrten. Znin Selilufs ver- 
weisen wir noch auf ilie .Schriflstelleu Uber die Yerwen- 
dung dieser Becken , welchc de Labnrd ') naeli franzosi- 
sehen Ouellen, A. Schultz') nach deut sehen <Juelleu zu- 
sammengestellt hat. 

Xurnberg. A. Essenwein. 



1) Notice des t-maut exposes dans lea galerie* <lu Miwee ile 
Lnuvrp. [Van* IbiilJ II 0 pArlii- p 

21 A. Sclmltie, clu* huti^-ho Lcben ziir Zeit der MiuDi-singcr, 
lUipzig. S llirwl, I(*7»> 1 B<J , S. 325 ff. 



25S 

DrahtxichUnk oder Drerhselbnnk ! 

Auf Sp. 190 d. Bl. batle Arehivrath Dr. Dislel in der 
Annierkung 1 sich dahin ausgesprochen, daf* die in den 
Millbeilungen des kgl. Siiebs. Alterthumsvereins, Heft 29, 
S. 1 14- erwahnte Bank keine Drahtziehbank, sondern eine 
Dreehselbank und wol mil eineni Wcrke Hackers vorn 
Jahw 15«4 identisch sei. Die einfache Form dieser Mit- 
theilung halte uns keinen Anlafs gegeben, da.* Citat naeh- 
zuschlagen und zu untersuchen, urn was es sich handle. 
Xuuuiehr aber werden wir dureh Pi-of. Dr. Steehe in 
Dresden aufmerksam gemacht, dafs es sich dabei uiu 
jenes kostbare Work handelt, das, jetzt im Muse'e tlama- 
valet in Paris, bis zum 3. Mai 1854 in der konigl. Mo- 
dellkamnier zu Divsden sich befand. Wenn wir aueh 
das Werk selbst nur nach Pholographien kenuen, und 
utis der Eiiizelheiten niehl gendgend entsinnen, urn selbst 
daruber eingebend zu schreiben. mtlssen wir Distel's Aus- 
sprueh di»ch anzwcifelu, nnehdem wir wissen, urn was es 
sich handelt, urn so mehr, als er der erst* ist'. welcher 
die seitherige allgemeine Annahme bestreitet. 

Dr. Stecho schreibt uns, dafs die Bank im Lohrinanu'- 
schen Katalog der Sammlungen der nialheuialisch - phy- 
sikalischen lnstrumenle und der kgl. Modellkammer in 
Dresden (1835), S. 40, Nr. VIII, Werkzeuge etc. unter Nr. 1 
beschrieben ist als eine *holzerue, 13 Fufs lange, verzierte 
Zugbank mil Triebstatige, Zugkette, vielen Drahtzieheisen, 
ltrahtzangen , Ringen, Schraubeii, Haken etc. 153s. < Im 
Kataloge des Musc'e Carnavalet ist sie ebenfalls als *banc 
•A etirer les im : tau.\« bezeichnet. Sie uuterscheiilet sich 
in der Konslruktion nicW von den heute noch gebrttuch- 
lichen DrahtziebbHnken . wio sie in (loldschmiedewerk- 
stfttteti aueh in Dresden gel\inden werden. Die Wei-k- 
zeuge, welche dazu gehflrt haben und zeigen, dafs es 
sieh durum handelte, Diiibte von verschiedenartigem 0'ier- 
schnitte zu Ziehen, befinden sich theilweise noch bei der 
Bank, so Drahtzange, Drahlzugeisen, Selnvengel und Ringe; 
eine Anzahl derselben besitzt H-'rr Acbille Jubinal in Pa- 
ris, sowie das .Musee (>luny daselbst. Zwei Stlleke im hi- 
storischeu Museum zu Dresden bezeichucl Dr. Steehe als 
sicher ebntifalla zu dieser Bank geh-irig. 

So weit wir uns eriniiern, (mgen die reichen Ein- 
lagen der Bank eher den Charakter iler Mitte als des 
Kndes des 10. Jahrh. und die Jahrcszahl 153H. die Lohr- 
mann gibt, scheint uns eher zuzutreffen als 1584. Wenn 
Obrigcns aufser dem Monognnnnn' iles Inlursiatnrs A. M., 
dem ilie Bank ill re eigentlicbe Bedeutung dankt, und sei- 
nem Wappen, eineni liidben Scheuer, au<'h Danners Mono- 
gramin und Wapjien angebracbt ist, so kann die Bank 
doch nicht Hackers Werk sein. 

Wir wollleu die von Dr. Steehe uns milgellieilteu 
Thatsachen, die audi mil unseien Erinnerungen tibetvin- 



Anzeiger ftlr Kunde der deutsehen Vorzeit 



Digitized by Google 



259 



Anzeiger fur Kunde der doutsehen Vorzeit. 



i«o 



slimmen. dodi audi hier veriiffentliehen . naelidem wir 
das frugliehe Cilat Distels haben passieron lassen, ohne 
es nachgesehlag>'ii 7.11 haben , obwohl mulches eigeiillieb 
Pfliehl des verantwortliehen Redakteurs geweson warn, 
von deren Erfttllung uns nur der Mangel jegliehen Be- 
denken* ubgehnllen hat. Skher wttrde der Verfasser, 
went) wir ihm dann vor dem Drueke unsere Bedenken 
hfiMen mitlheilen k<"nnen, die Anmerkung weggelassen, 
odi r cine Begrundung seiner voti alien seitherigen An- 
nahmon abweichendcn Restimmuug des Werkes versueht 
haben. 

NOrnberg. A. Esseuwein. 



-Ablei 



heiligei Blnts-Kiitelle der 
B»beru. 

An der Nordseitc dcr hen-lichen Kirehe der ehemali- 
gen beruhniten Cisteieietiser-Abtei Doberan in Mecklen- 
burg liegt, etwa SO Fufs von der ersten der ftlnf radian- 
ten Kapellen des Chores entfernl, ein thuriuartiger, uehl- 
ei'kiger Hnu. Sein Aeufseres vor der Restaurierung haben 
W. Lllbke (deutseh. Kunstbl. 1852, Nr. 37) und Dr. Liseh 
(Meekl. JahrbQcher 9, 412) besehrieben ; dieser audi das 
Innere und die darin von ihm entdeektcn alten Wand- 
malereien (das. 19, 373 77.) Naeh manehein Jahre ent- 
wurdigenden Mifsbrauehes ist er 1879 dureh den Arehi- 
tekten MiVkel aus Dresden restauriert uud da* Iunere 
dureh den Professor Karl Andi-eS wieder geziert. 

Von oinheimischen Sdiriftetellern und -auswartipen 
Kunstrorsdiern (W. LObke, a. a. 0. : Carl Sehnaase, Ueseh. 
d. bild. Kunsle G, 31'fr) wird das Gebaude jetzt stets als «die 
Kapelle des hi. Blutes* bezeichnet. Dafs dieser Name ihm 
mit Reebt nieht gegeben werden kann, beweisen die Ur- 
kunden. 

Der Reimchronist Ernst von Kircbberg erzahlt im 
112ten Kapitel (Westphalcn, Monum. ined. IV, 757, sq.) 
ausfuhrlich »daz wundirlich Hirakil von dem heilgen 
Blude zo Doberan.* Ein Hirte. zu StolTenshagen barg die 
bei der Kommunion empfangene heilige Hostie in scincn 
Stab, inn so scin Vieh zu sohQtzen. Zwei Liehte, die un- 
bemerkt von ibm und seinem Weibe bei ihrem Bette 
brannlen. wo der Stoek 7.eitweilig verborgen wurde, nabm 
eine spRter zu ihnen gezogene Frau wahr. Naeh einem 
Zwiste mit der »Wirthin« zeigte sie dies dem -Dorfrieh- 
ter« an. Der Abt und der Bisehof Brunward von 
Sehwerin, der just im Kloster anwesend war, Oflncn den 
Stab und linden. 

*<laz dy heylge Hoslia gud 
waz idle worden war (wahres) Bind." 
Mit g.'zi.'ineiidir Ehrfurdit wird sie mtdi dem ntdien 
Uoberan gebnidii und *wirkt bier Wuud< r ahnf ZahL* 



Naeh Kirehberg soil dies unler Abt Hugo 1201 pe- 
schehfii sein. Lntomus (Geiiealo-Chronieon v. 1610 bei 
Westphalen, Mon. IV. 201) und audi Dr. Lisdi nennen 
daftlr dies Juhr. Dodi naeh den I'rkunden (Meekl. l*r- 
kundenbueh I . Nr. 197) war nodi 1210 Gottfried des 
Klosters Vorstuud. und als solehes wird Hugos in ihnen 
ersl 1218 gedacbt (das. 1, 224). Zur Ausgleiehung des 
Widersprudies seheint mir, dureh die Angabe des Berieh- 
tes »naeli etswilche ezid», nahe zu liegen, dafs des Wun- 
ders ereter Tbeil in dem Hpdaditen Jahre, die Leber- 
fUhiung des heiligen Blules naeh Dobenin unter dem 
genannten Abte statlfand. 

Wo »<las hi. ijaeranient« dcrt verehrt wai'd, zeigt 
uns unter d»-n publieierten Urktinden ersl die d«s Bisehofs 
von Sehwerin, Friedriebs II. von Billow, vom 4. Juli 1368 
(J. B. 9, 297): «in rapella porle monaslerii.-t Dieselbe 
Statte weisen die seiner Nachfolger Nieolaus BoVldeker 
und Werner Wolmers von 1450 und 1461 , die Kapelle 
als »in portieu monasteiii« bezeiehnend.*) 

J'orta mona-sterii ist im liber usuum s. ord. Cisterr. 
und den Statuten des Ordens (Martenc et Durand, Thes. 
now Anerd. IV, 1243—1647) immer das Kloslerlhor. Nur 
so kann das Wort an alien Slellen, in denon es bezugs 
IKiberans und seiner ersten Tochter Dargun in den bereits 
publieierten Urkunden vorkommt, Qbersotzt werden, 
(U.B. IX, 6596, § 40. 76. Hi. 85. 113; 111, 1224. die Stel- 
len in der Anraerkung, und V, 3355; VIII, 5474). Die 
heiligen Bluts-Kapelle lag also nieht bei der Kirehe, son- 
dern fern von ihr, am Klosterthore. Das beweist deutlieh 
audi die erste Urkundenstelle, wo die »eapella, que ad 
portam est fundata< erwfthnt wird. FUr das Weihefest 
dereelben slidele dureh Zuweisung von Hebungen aus 
DUnschenburg am 22. M8rz 1248 (U. B. I, 603). Ftlrst 
Heinrieh Borwin III dem Konvente »ein Mabl, aus WeiTs- 
brot, Wein und Fisehen* bestehend. Der Rest dcr Auf- 
kOnfle soil »zum Oabraueh der Armen oder zum Nutzen 
der Pforte* verwendet werden («in itsus pauporum sive ad 
porte «lilil«tem«). Wie dies zu verstehen. zeigt u. a. die 
Bemerkung, womit das Stiftungenbueh von Zwetei (Job. v. 
Frast, liber fundat. 476) die Aufzahlung der Servilieu- 
stiflungen einleitet , dafs daftlr Henlen ausgeset7.t seieu 
»zur Erquiekung der Miinehe und Gonversen — — und 
zur Speisung der Armen am Thoie (pauperum in porta 
aleudorum).; dann ilic Angabe der Gcschichte des Klo- 
sters Villars (Thes. A need, ill, 1300); »Unsere Pforte be- 

*) Annnrkunn- Aus direer Angabe mdrlite man fulgern kdiineii, 
d»Fs Dohcrans KloMerthor spUter cinen Vorbau trhielt, wit .lie* 
audi auderu On* «e«liab (Viollrt-li-Duc, Diet. d. I'arcli 7, 3»J ) 
I>afQr koniitf aurli •.|ircehi>ii, darn, wlbrcnd cs anfanfrs liwugs dcr 
Alni'Kfii- Vrrtlieilung liPiKt: ail |M»rum (Urk. VII, 4514 ; VIII, 5Di»7 
V, 3411) in eiiicr vom 21- Deo 1431 (J H. 9, 30.1) dafftr . vu i)e 
|ti>iton ' (ft'sasl wird 
• 



Digitized by Google 



261 



Anzeiger fDr Kunde der deutschen Vorzeit. 



262 



sitzt diese GOter mit der Bedingung, dafs sic duvon wO- 
chcntlich 2000 Brnde aus der Buckcrei erhultcc zur 
Almosenvertheilung. Naeh dem liber usuuin (cap. ifO) 
und den Stalulen (118.1, 14; 1193, 4) war das Klosterthor 
die StJiUc, wo die Miinche, gliiubig Uberzeugt, iti jedem 
bedurfligen Bruder dem Horrn sclber naeh seincm Worte 
(ilatth. 25, 40) zu dienen (Manrique, Annales cist. I, 23. 
Alberiehs Statutei! von 1101) durch den Pfortncr oder 
seinen Substituten (solatium) den Armen und Elenden 
reichlieh Speise und Trunk und Kleider darreiehten , so 
dafs, zumal zu Zeiten von Mifswaehs und Hungersnoth. 
ibre Wohllhiitigkeit nur als durch ein gottliches Wunder 
ermfiglieht gepriesen wurde (Manrique, a. a. 0. 126. 170). 

Wie zu Doberan, so herunden sieh vielfuch Kapellen 
neben dem Klosterthoro der Abtcien der Cistereienser; 
so rmrdliuh desselben zu tliteaux. »des ganzen Ordens 
hochverehrter Mutter-, 1282. 26. (Viollet-le-Duc, a. a. 0. 
I, 271 , Fig. 7). J-'Qr Zwetel erwflhnt eiue Hrkunde von 
1328 die cupellu in porta (Sliftungenbuch 712). Zu Pel- 
pl in, Dobernns zweiter Tochter, wild 1417 und 1418 eine 
in honorew Corporis Christi geweihete als ante portam 
genannt (J. B. 86, 118). Anlafs zur Anlage derselben 
war die KHte, jeden in das Kloster einkehrenden Gust 
zuersl zurn Gebelo iu die Kinhe zu leileu (lib. us. c. 87. 
u. c. 120). Urn den weiteren W r eg in diese zu kflrzen, 
und vielleicht aueh, mn Stilrung der Bruder bei den zahl- 
reichen Gottesdiensteu und der Verriehtung ihrer Andacht 
in ilir und bei ihren seinvoren kCiperliehen Arbeiten zu 
anderen Stunden zu meiden, erriehtete man diese Thor- 
kapellen rteu Gflslen, »die eiuem Klostor ninituer feblten«, 
wie es im Stiftungenbuehe beifst (S. 66), wo eben aus sol- 
then Rtlcksiehten die alte Gewohnhcit des Ordens, das 
Abtshuus nahe der Pforlo zu erbauen, begrtlndet wird. 

Gleiehe Erwtlgutigen werden audi den Konvenl Dobe- 
rans veranlaM huben, in seiner Thorkapelle das beilige 
Blul zu verwahren. Mancher Wanderer, wek-her nur 
begehrte, vor dem Heiligthum seine Andacht zu verrich- 
ten, konnte es, ohne StCrung der BrUder, Ihun und dann, 
geisilieh gesUtrkt uml leiblieh erquickt dureh die wohltha- 
tigeti Mont-he. weiter wallen. Die Stiitte fur das heilige 
Sakrament war aueli durch die Rucksicht auf das weib- 
liehe tJeschlecht, geboteu. Die Urkunde Bist-hof Fried- 
riehs II. Itll'st das deutlieh erkennen. wenn or bezugs der 
Bcsuchung desselben *der in der Plbrte bleibenden 
Frauen* gedenkt (cis feminis in porta remanetitibus). 
Zahlreiche Statulen, von denen Alberiehs von 1101 (Man- 
rique I, 23) an, zeigen, wio durehaus zulrelTend die Be- 
hauptung des Cisterciensers in dem bekunnten Dialoge 
mit eineui Cluniaeenser ist, welchcr uns die Anschau- 
ungen, zunial der deutsi hen Glieder des Ordens (Thes. 
An. V, 1638, 25) aus der Zeit zwisehen 1133 -- 1174 (das. 
1571) wiedcrspicgolt , — dafs rifindith Frauen von dem 



Bezirko des ganzen Klosters (a totius monasterii septis) 
vrdlig ausgesthlossen geballen wurden (das. 1609 und 
42). »ln ilas Klosterthor eiii7.ufreten«, war streng ver- 
boten jedeui Weibe (1134, 7. Maurique I, 273), welches 
Standes und Ranges sie aueh war (1205, 1 ; 1231. 13). 
Hart ward jedes Glied des Konventes bestraft, welches 
dies zugelassen (115(3, 6; 1232, 3). Wie genau Dolierun 
auch diese Vorseltriften beobaehiele. hezeugen die t"rkun- 
den. FUrst Heinrich Borwin III., der nieht nur als Knkel 
uml L'renkel des Wiederherslellers und Grtlnders, Hein- 
rich Borwins I. uml Piibislavs. sondern aueh dureh eigene 
Stiftungcn (U.B. I.. 331 u. 603) sieh das Verdienst pines 
Fuudators der Abtei erworben. ist genothigt, voni heiligeu 
Vater Innoeenz IV. 1248 ein Schreiben zu crwirken. |U. 
B. X, 7172). welches seiner zweiten Gattin. der naeh 
Kirchberg (J. B. 10, 48. naeh der Originalshandsehrifl 
citierf) 1252 gestorhenen Sophie von S hweden, gesttdtet, 
zwei- bis dreiuuil jiihrlieh mit sechs ehrbaren Matnuieii 
zur Verrichlung Hirer Aiidacht dus Kloster zu betreten. 
Wie in iihnliehen Fallen (Thes Au. II, 80. 52. 113. 38). 
winl aueh bier die Krlaubnifs nur mit dem Zusatze erllieilt, 
•lulls ihr keine Gewohnheiten und Satzungen des Ordens 
entgegens)ehen«. (Anders J. B. 41, 151). Erst 1385 
(J. B. 0, 2MI) erlaubt Abt Gerhard von Clairvaux, als 
pfipstlieher Commissar, dem Able, naeh Eriuessen ftlr be- 
sliiumte Fillle und Zeiten vornelimeti, und edlen Frauen 
das Betreten des Klosters und der Kirehe zu gestation, 
im Hinblick darauf, dafs weltliche Personen ilmeii dieson 
• mil Gewalt" zu erzwingen versuchten. 

Die eheniulige Stiitte. der auch verschwuinlenen 
Pforteukapelle Dobeiims, welche einst das heilige Blut 
burg, glaube ich noch nathweisen zu ki'mnen. Anfangs 
1881 ward ein Thcil der vom versthonten Klosterlhore 
naeh SOden bin aldaufenden ehrwdnligeti Mauer. welche 
naeh Kirchberg (cap. 1S3, a. a. 0. 77S.) Abt Kourad III. 
von Ltlheek (v. 1283-1290. LI B. III. 1677. u. 2087) er- 
richtete zwecks AnlBge einer ret ht 0berfl(l«sigen Chaussee 
niedergerissftn. Betiikhtliches fand i<h Anl'ungMai ge-1. 
Jahres st-hon zersti'irt. Ein Rest, vom Thore ab 3.20 m. 
gegiMi Abend vortrelend und naeh Mittag t'orthuilend, 
stand nfjch. Hier sah ich, etwa 3 m. von der Sndwand 
des Vorsprunges ab, in der westlichen zwei Slutnpreu, 
aus je 3 Rundstilhen gebildet, 1.75 m. von eimunicr auf 
einer jetzt ebenen Bank etwus Uber Muunushnhe Ober 
dem ausgehobenen Boden; offeubur Reste eines eheniali- 
gen Fensters. Dafs es einst zu einem genau orientierten 
ifuadraten Bau gehi'nte, ergibt sieh dnnius, duC« naeh 
zuverlassiger Mittbeilung innerhalb des Klosterg»'bieles 
3 m. vom Thor« ab, also 8—9 in. von jener Fensterwand, 
im Abend ihr gegentlber »ein 8 m. lauges miichtiges 
Fundament' gefunden ward. Si'her war es nieht filr 
das kleine Gebilude in Fachwerk gelept worden. das bis 



Digitized by Google 



Anzeiger fur k'uude tier deulsvlien Yorzeit. 



264 



dahin der Mnuer angeklebt war. Dafs in katholischer 
Zeit hier ein gottgeweihter Kaum hestand, I first sieh schon 
aus der Breite des Fensters st-hliefseu. Zuinal in der 
Umfassungsmauer wurde man cine solclie (Or jeden an- 
deren Hau gcmiedcn haben. Weil sehmaler sind auch 
die im chemaligen von Konrad III. (Kirchbcrg. a. u. 0.) 
aufgcfuhrten Abtshause, das jetzt als Plerdestall geinifs- 
braucht wird, und in der schonen Ruine an dor sftdlichcn 
Kloslermauer, die • Wolt*sscheuue« genannt , wol einst 
ein (iastliaus. Fur don quadraten Ban als Ptortcnkapelle 
sclleint mil- auch der Name zu sprechen, den dus Volk 
einem dort spfiter errichtetan Arrestlokalc gab: »puhrt- 
sluw (Pfortenstube)». Der ersteTbeil der alien Bezeich- 
nung der Kapelle blieb bewahrt ; der zweite ward dei) 
Verhaitnissen cntsprechend umgestaltet. 

Urahl (Mecklenb.). L. Dolberg. 

lScbJuf» folgt) 



Schreibea ewes Johannes Krgioaioatanus an die 

SUdt Kill, d. d. Brfart 15*3, Februar 22. 

Salus in Christo. vult deue, elarissimi et prudentissimi 
viri , aspiei solem et lunam et ut aspiciamus invitat nos 
magnitudine et pulchritudine corporum ac splendors, imo 
et cogitatio nostras orulos ad similia ilia lumina inspi- 
eienda incitat, ac multae sunt causae oonsilii divini eur 
velit et ipsa lumina et eorum curricula et metas tonside- 
rari, discerni ac numerari circuitus. primo et certo statu- 
ainus, homines hoequc tolum domicilium- terrain ae- 
rem ac rcliqua orditiata naturae uon casu extitisse, sed 
agnoscamus opillcem sapienteni heneficum veracem ao iu- 
stum. deinde monet oplendor, dei naturam luci siinilem esse, 
circuitus nutem, annos et menses nominari docuit ul 
ternpora patefactionurn divinarum et in tota vita multa- 
rum aelionum ordineni observemus. praeeepit ctiam ini- 
tium anni sumendum esse a Martio. quare certum est. do- 
ctrinaiu do anni ratione esse utilem ac licitam. ideoque 
ad annum l;itt3 calendarium ac prognosticon conscripsi, 
quod sub vest rne doniinationis nomine acdidi, cum quod 
sciam v. d. artcui banc magui facere, turn quod certus 
sim v. d. cam intelligere ac admirari. volui quidem ipse 
strenam hanc v. d. offerro, sed aegritudiue adversa im- 
peditus hactenus Heri non potuit. no uutem differatur, ' 
volui hunc oouduetum nuntiuiu ad v. d. mittere, liuma- 
niter ac cum omni subiectiotie petens, ut v. d. munus 
hoc artis praeclarissimae gratioso animo suseipial. uieaeque 



imbecillitati ac studiis opem fcrat. dabo operant, ut ali- 
quando videar gralus. orbatus sum ope parent urn, ami- 
corum destitulus, invitus ergo aliorinn Maecenatum opem 
imploro. seio eliam v. d. semper bonas artes ct earuiu 
cultores premiis ornasse. quare de v. d. liheralilate optima 
quaeque mihi persuadeo. et ne mea prolixitate v. d. mo- 
lestus sim , v. d. totam rem publicam ac subditos deo 
conimcndo qui v. d. regal ao protegat ad animae el cor- 
poris salutcm tribuatque singulis felicissimam guberna- 
tionom ct Taciat, ut inceptus anniLs faUstus ct salutaris 
sit. amen, datae Erffordiae 1563. 8. Kal. Martii. 

Vestrae doniinationis deditiasimus minister 

Joannes Regiomontanus 
Magister et mathematicus. 

Adresse : Clarissimis viris, nobilitatc generis sapientia 
et eruditions praestantissimis reiqublic*e Coloniensis con- 
sulibus et senatoribus omnibus, doininissuis prudentissimis. 

KOln. *Dr. L. Korth. 



Bit Wettreinn tn Freiberg in Sacbsea (1190). 

Nickel Harttisch hat sich vorwilligt, das nr Weip- 
nickel unnd seiner geselschauH X gr. auu* deu wetloufft, 
den sy vorraaJs auff Nicolai haben angeslagen unnd itzt 
in wcin vortrUuckcn sein, unml X gr. auch zu wein dar- 
zu geben wolle unnd sail auff montag (Johannis) ewan- 
geliste ') sohirst. mit Wei(Jnickols pferd, das er vormals. 
hat sollen lauffen la(Jen, unnd Nicl. Harttisch roteu pferde 
von der Gro|3en Birchen ') unnd Birboum *) hinter Erbis- 
torff') anhalden unnd iglicher umb II. gulden, die bey mich 
statvoit zc legen, bi(J zcumzcill der vogelstangen alhie *) 
lauffen lassen. Welchs pfert dann zeuui irsten zu sol- 
cheni zeill iler vogelstangen vorlauffen unnd komen wir- 
dct, dem sal ich statvoit solch golden antwertten. So aber 
vnder in einer, welcher das were, nach des seigers stunde 
eilffuuff bstimpt«m tag ze miltage mit seinem pl'ertle nicht 
u|3zcihen noch komen wurdc, al.sdan so sal der ander sein 
pl'crd von obin bestimpt«n zeill des anlassen bi|i zu dem 
zcill der vogellsUingen lauffen lafen und damil den wett- 
laufft gewonnen haben. 

(A us dem Freiberger Geltibdbuch von 141)0, Fol. 6* 
Hauptstaatsairhiv zu Dresden, Loc. 9876.) 

Dresden. H. Ermisch. 

1) 6. Decbr. 2) 27. Dechr. 3) Die Namen von xwrei Oruben. 
4) Erbcrsdorf, yrtv. von Freiberg. 6) uinuich m Freiberg. 



Herausseber : Dr. A. Eascnwein. Dr. G. K. Fron 
Verantwortlichcr ReJaktcur : Dr. A. Eaaenwein. 
Verlag der titeraristh-artiBtbicbcn An»Ult de» gernunisehen Mujeums in Ndrnberg. 



0«drwokt Ui V. E. Sob. Id u, ! 



Mil einer Beilage. 



Qigitized by Google 



REILAGE ZUM ANZEIGER Ftfa KUNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 

1883. JV 9. September. 

Chronik des germanischen Museums. 



Nurnberg, den 25. August 1888. 

S«il unscrer jllngsten Mitthcilung sind, wir durch eine Gabe 
von 100 m. erfrcut aordrn, welche Herr Si. h, Graf von Radolin- 
Radolmsky unserer Anstalt zuui Geschenk gemacht hat , uud eine 
solche von &0 m., die Hcrr Dr. r. Seidlltz, Dircktoriala»i<i*t*ul der 
kgl. Kupferstichsammluug in Berlin, als Zeichcn der Aucrkeiumug 
der Fordcrung seiner bei una gemachten Studien flberaandt bat. 

Nachdcm uns vor einigcr Zcit durch freundliche Yermittlnng 
des Herrn stadt. Ingcnicurs Ganb in Niirdlingen eia habsrber 
Grabstein des 1518 t Mang v. Wernau abergeben worden Ut, hat 
jflngat die Kirchenverwaltung zu Mllnchberg in Oberfranken he- 
sehlosaen, deiu Mu*eum unter KigeuUiunuvorbehult 9 Urabsteine 
der Fumilie Fnuus uu* den Jahren 1626, 1647 u. 1677 zu llber- 
lasacn, da an der Stelle, wo sie sich befandrn, ihrc Krbahung gc- 
fahrdet war, ohnc daf» etwaB fttr dicaclben liattc grscheken konncn. 
I nter solcbeu Verbaltnissen ist es nattlrlieb lobcoswcrtli und cr- 
freulich, wenn (irabsteine, die sunst alk-rding* ihro Dcduutung vor- 
zugsweise au der Stelle haben, die ilium historiscb zukonuut, in 
eiuem Museum untergebracht wcrden ; und obwohl vrir fur die lange 
Itcihf von Grahsteincn, die in unserm Museum glanzen solleu, Gips- 
abgusse der Originale in Auwtcbt gciwmmen batten, *o sind doch 
unUr i>ulcheu Verbaltiii*sen die Originalr sclbst bei una vrobl ailf- 
gehoben. Es haben ja aucb truhcr achon manche durcb Aufuulinie 
in unser Museum Itcttimg gefunden, wo nebi-u der Rcihe von Ab- 
gOssen sdeh auch OriginaUteine vom *. bis lt>. Jhdt. linden, die al- 
teiu schou eine slattliibe Reihe bildeu warden. 

lungen haben wir zu berichten, dafs nunmehr, narhdem wubrcud 
einer Anzahl von Jahren neue* Material xur Geschichte der Glas- 
malerei gcsnmmell worden war, die neither sdion M'kdtic Rcihe alter' 
Ulasgcinalde durch Aufctellung dieses Material* so erweitcrt wurde, 
dafs nnnniehr in en. 6i)0 Nunitnem eine vnllstandige Uebemicht der 
Erzeugnisic die»er Kunst vom 12. bis zur Mitte des 19. Jbdts. ge- 
gelten ist Nebcn den grofsartigen Arbeiten der moniimentalen Glas- 
malerei des 12. bis 16. Jbdts. sind vom Scblusse des 16. J lulls, an 
die klcinen Werbe der Kabinetsnialerei reich vertreten, mit denen 
vorzugsweise die profancn Raume gescbmOcltt warden. Docli hat 
neben densclben auch das 17. Jhdt. nodi scbiiue Monutncutalschei- 
ben fur unscre SammluuB geUefcrt. Der allmihliche Verfall dor 
oinst so bluhonden Kunst, wie er am Schlussc des 17. Jbdts. tin- 
trat, vorzugsweise im 18. *ich vollzng, liifat sich bis zum Jahre 1605 
verfolgen, ans welchem Jahre eln nreufwscljes StaaUwappeu vor- 
banden ist, das freilicb die Kunst auf allertiefater Stufc zcigt. K»*t 
zu derselben Zeit, al» dii-se Kunst trotz soldier vereitizclter Sjiiit- 
linge als uusge«torljcn betracbtet wcrden durfte, trieb sii- wieder 
die ei>ten neuen BKIthen, ujjd unsere Sammlung tntluilt <ls dcrcn 
alte*te cineu Schmrtterling, der Frank, dem Wicderernnder , zuge- 
schricben wird- Die 20ger und 30ger .falirc uuieres Jahrhunderts 
sind durch eine nicht unbedeuteode Iteihe der Werki- von Sautcr- 



leutc und Kcllner d. L vertreten. Wir glauben ukht, daft irgeud 
eine uuserer Scbwesteranstalten eino lehrrcichero Seric besitzt. 

Bcrcicherung fand auch die Reibc der Uhren im letzteu Monat 
wieder durcb Gabon des ChrmachervoreUi* und hicsigcr Chnnaeber. 
Zur Kilrderung dieser Bcstrtbuugen haben ungenannt bleibeu »ol- 
lende Kreundc des I'ntcmchjneiia 26 m , die llerron Mayer und 
Daub in Mainz 20m. dem Uhrmachervereio zuXurnberg ikbcrgcben. 

Un«er Ilnndelsmusciim wurde durch Zeicbnung eines Antheil- 
srbeines von Scite der Iiandebkanuncr far den Kreis Badeu zu Ba- 
den-Baden, je zweier solcher durch die Handels- und Gewerbe- 
kammer zu Dresden und durcii den „Verein fur Handlongscommis 
von lftSH- 1 in Hamburg erfreut. 

Seit Veroffvntlicbung des lettten Vurzekhnissea wurden folgende 
ueuc Jabresln itrige angemeldet: 

Von p*UUBehea Uorporatlonen i Valhligcn. Oberamta- 
korporation 10 m 

Von Prlvalem Aachei. RbOn, Architekt. 2 m Ahaberj. 
Link, kuth. 1'larrcr und Distriktssrhulinspektor, 4m. Buckeburg. 
Bcrnh. Sturtzkojif, Rentier, S m. Erlangcn. Dr. J. Rosenthal, 1'ro- 
fc»-.nr, 5 m Farth. Wilh Staufer, Hauptzollamtsvcrwaltcr, 2 m. 
Kalaaralaatara. Bettinger, Brauereidirektor, 8 m.; Dud. Levy, Ar- 
chitekt, tint; Muck, Kechtspraktikant, Im.; Dr. Scliunfeld, Kou- 
servator, S m. Kasaal. Fl. itnmmi , RiUergutsbiMtitzer zu Freieu- 
hngen, 3m ; Uickmers, Fabrikant, 6m,; Dr. Schier, (tcchtsanwalt, 
3 ra ; Scbuhmacher, Rentier, 3 m ; Waltlier von MouUtary, Geueral- 
lieut«uant a. D. , 3m ; Wcifa, Uegierungsbaumeistcr , 3m. Osna- 
briick. Kaufmajin, Landrichter, 3 m. Ottenaaoa. Schmitzberger, 
Expeditor, I m. 

Einmalige Boilrage wurden folgende gespendet: 

Von rrlvaleai t Breaien. Dr jur. Carl Teteus, Senator, 10 m. 

Uusern Samrolujigen giengen ferner folgende Geschenke zu : 

I. Fiir die kunst- and kulturgesohichtlioben Samm- 
longen. 

(Xr. 8770— 677B-) 

Niirabarg. G. Ben da, Antiquar: 6 Flugblattor in Kupferetith, 
17. — 19 Jahrb R Bcrgau: 8 Lackabdrtlcko mittolalterlicber 
SiegeHteni|i«l Domeyer, Privatier: Kleiues Geldbeutelclien. aus 
oiner Xufs gefertigt, 17. Jahib. Nufs als Amulet incl. Filigran- 
faisnuK, 17. Jalirh. Kobn, Kaufmann : Kmaillierter Kupferdeckel 
einer Taschcnuhr, 18. Jahrh. Flugblatt v. 19. Jahrb. H. Schwabs, 
Hrofc^sor: % Handzeicluiungen , Bleisliflakizze vou Leibl, Bleistift- 
skizzo von Berger Scy fried, L'hnnacher : Spindeluhrwerk mit 
Sliindeu Mouats-, Mondwcchsel etc., lb. Jnlirh 8 peck hard t, 
llofuhrmacbcr : EmaiUiortes Zifferblatt , ca- 1800—1830. Ubr- 
macberverein : 4 Spitidelubren, 18. Jahrh. 2 Cyliuderulirwerke, 
19. Jahrb. Bodcn eines SpindcluhrwerkeB, 18. Jabrh. Taschcnuhr- 
geliiiuse au* vergoldetem Kupfer. Altc* Taschcmihrpatcutglaa, 'it) 
Ta^henuhrcnkloben, 9 emaillierte Zifferblatter, 1.x n. 19. Jahrh. — 
Posea. Frhr. v. Hard end erg, k. Ztillinspcktor ; tjnige Flug- 
blatter in Kupfcrstich und llolzschn. IS. uud 17. Jahrh. Kupiu 
einer Initial*- mit dem Hardenberg'scben Wappen. 



Digitized by Google 



Anzeiger fllr Kuncie der deutschen Vorzeit. 



II, Fur die Bibliothek. 

(Nr. 47,580—47,662.) 

Bawl. Dr. Moritz llejine, I'rof. ; Der*., die Hauler Gla&ma- 
lerei d: 16 Jhdts- 1883 8. Sonderabdr - Berlin. E. 8. Mittler u. 
8ohn, Verlagsbuchli. : Jahre*berichle der GeBcbkhtswis.:,enBcbaft 
etc.; hrsfi. von Abraham, Hermann u Meyer; I. Jhg 1878. 1880. 
8. Woldemar v. SeidliU: Ders. , Michael Wotcemut. Die 
Wandlungen seiner Malwcise. Sonderabdrttck. 8 - Bistrttz (Sic- 
benb.) Gewerbeschule: Dairhendt. Leitfadenfltr die Wrfasstings- 
lehre von Ungurn. 1883 8. Pr. - Bonn. P. Ilauptmami, Ver- 
lagsh : Richter, St. Castor xn Cobleuz ; II. ltd. 1881 8. — Oarm 
gtadt. Ernst Worncr, Rechtsauwalt : Ders., Miscellcn aus der 
Gcscbichle uiid Kunslgeschichle Darmstadts. 1883 8. Sonderabdr. 

- Ootaurschingen. ProgvmnaBium : Ausfcld, Uber die Quelleu 
zu Rudolfs von Kms Alexander 1883. 4. — Dresden. Statist. 
II u r e a u des k. s a c b s. Minister! unis d I n n e r n : I>0*» , Ka- 
lender u. statist. Jahrbuch f. d. Kiinigr. Sacbscn auf d. .1. 1884. 
1S83 8. St. L. Graf von Rudolin- Undo] insky : Xotices Mir 
les families illnstres et tilrces de la Pologne. 1862. 8. (iriu.se, Ge- 
scblecbts-, Kameu- u. Wappcnsageu desAdels tlcntschcr Xation 187$. 
8. — Fraaenfeld. J. Hnher, Verlagsh. : Ittchtold u. Vetter, Biblio- 
thek iltercr Schriftwcrko dor dcutuchen Schweiz ; bd. I. II. IV. 

1877. 78. u. 82. 8. Staub a. Tobler, schweizerisches liliotikon. 
IV. Heft. 1883. 4. Graz. Dr. J. B Hoi linger, Huf- u. Gerkhts- 
advokat: Ders.., zur Xaturgesriuchte der Hexen. 1883. 8. Sonder- 
abdr. Dera., StrairccbtadenkmaJcr. 2. Sondcrubz. Deri-, Ubcr d. 
Ge»et* v. 9 Jilnner 18S2, wirksatu filr d. Herzogthm. Steiermark, 
betr- di« Vcrtilgung von Klceseide. 18*3. 8. Sonderabdr. Grelfa- 
wald. Unrversillt : Index scholarum etc. 1883—81. 4. Verzcicb- 
nifs der Vorlcsungeu etc. 1883. 4 — Giitertloh. C Bertelsmann, 
Verlagsh : Heman , Thomas und Felix Platter, jtwei Lebensbilder 
a. d. Zcit der Reformation und Renaissance 1882, 8. — Hanan. 
Wctlerauische Gescllschaft ftlr die gesammte Natur- 
kundc: Dies., Dcriiht etc.; Januar 1879 — Decbr. 1882. 1883 8. 

— Kaniover. Hahn'sche Buchh.: Scriptores rerum tiermanicarnm: 
Waltrami libur de unitate tcclesia* cunservanda. 1883. 8. — Heil- 
bronn. Gebr. II en ni tiger, Verlagsh.: Seuffert, deutsche Liters- 
turdeukmalu de* 18. Jhdts. ; Nr. II: Klopstocks Messias. 1*83- 8- 
Roiffersi'heid, Ilriefe von Jakob Grimm an 11. W. Tydeman. 1883. 
8. Heiffcrschcid , Frenndesbriefc von Wilbelm u Jakob Grimm. 

1878. 8. Fischer, Briefwecbsel zirincbeu Jakob Grimm u. David 
Friodrich Grater. 1877. 8. Wendeler. Briefwecbsel des Frcih Karl 
Harlwig Gregor von Meuscbneh mit Jakob und Willi. Grimm. 1880. 
R. — Jena. Ilerm. Cost e noble. Verlagsh. : Scbroter, Gcwhichto 
der deutschen Homcr-rehersetzuug im 18. JabrbdL 1882. 8. Mo- 
thes, di« Baukunst des Mittelaltors in Italien ; IV. Tbl. 1883. 8. 
Fried r. Frommanu, Verlagsh.: Stove, Geschicltte des Hoeh- 
stifles Osnabriick; III. Th 1023 — 1048 1882. 8. — Iglai. K k. 
Staals-Ohergvmnasium: Wallner, (iescbichte des (ivmnnsiums 
zu Iglau; II. Th.1883. 8. Pr. - Karlsruhe. Uadisclier'Frmien- 
vcrcilt: Ders., as. Jabre»bericbt etc- f. d. .1. 1882. 1883 8. — 
Kcmpten. Jos. Koscl'sche Uucbh. : Baumann, illustr. Geschicbtc 
des Allgiiu's; 9 Heft. 8. — Konstanz. Grofsberzogl. (ijmna- 
sium: Amersbach, liber die Idcotitilt des Vorfassers des gereimtcn 
Kvangelium* Nicodemi mit Heinr. Heiler, dem VerfaBser der ge- 
reimten Paraphrase der Apokalypse; 1883. 4 Pr. — Leipzig. F. A. 
Brockhaus, Vcrlagsb.: Fefsler, Geschiclite von Ungarn; 2. Aufl. 



24- tScbl .) Liefg 1883 8 Die deutsebe UniveraiUt Dorpat 1884. 
6. lirockhaus, der KurfQrstentag in NQrnherg i. J. 1640. 1883. 8 
Alp lions Dflrr, Verlagsh. : Lamprrrbt, Initial-Oruamentik dea 
8. 13. Jhdts. 1882. 4. Th. Griebena Verlag: Lyon, Minue- uud 
MeUtersaug. 1883. 8. J. C Hinriebs'scbe Bacbb. : v. Uurlefs, 
Jak. Buhme und die Alcbymisten ; 2. Autt. 1882. 8 E. A. See- 
matin. Verlagsh.: TKibmc, Kunst und Kuiistler im 19 Jbdt : 7 — 
10. Liefg 1883. 8 T. O. Weigel, Verlagsh : Otte, Handbucli der 
kirchlicben Kmist-Archaologio ties deutscbeu Mittclalten ; 6. Autl. 
bearbeitet von K Wernicke; Lf. 1 u. 2. 1883. 8. — Llaz. Gber- 
Osl e rreicher G ewerbe- V cr ein : Bericbt uber das Wirkcu und 
Gebabrcu im 40. Vcreinsjahre, 1682 - 83. 1883. 4. 8laals-Ober- 
Realscbule: Ebuer, die Lougobardvn unter den Kunigen Albuin 
und ClefTo .1883 8 Pr. - Marbirg. Gymnasium: t hronik des 
Gymnasiums x« Marburg von 1883—1883. 4. - Melk. K. k. Ober- 
gymnasium des Benedictinorstiftes: GmnjK>ltsberger, Melk 
in derTilrkennotb des Jahrcs 1683. 1^83. 8. Pr. - MOnchen. Ernst 
Stabl, Verlagsburbh. : MQhlhauer, thesaurus resolutionum 9 r. con- 
cilii etc, win. IV., fasc. HI. 1883. 4. - Nirnberg. Fritz Emmer- 
ling: Kiscberus, elegia in natalem incarnati lilii Dei etc. 1M6. 4. 
Historischcr Mercunus ; 31 Thoil. 1714. 8. Bibe), verdeutschet durch 
Dr. M. Luthern 1715 8. Hllbner, Staats-, Zeitungs- u. Conversations- 
Lexicon. 1748. 8. Scbmidt, fortgesetzte vollstiindige Sammlung hvi- 
liger Reden. 1748. 4. Kinderlehr-BQcblein eu 17S6 8. Altilorfische 
ncu-eingericbtete Lieder-Tafel 1754. 8. N'Urnbergisches allgemeinea 
Gesang-Bucb. 17G9. 8. II a nd el s v o rst and : Ausfahrliche, wahr- 
liafte ond authentiscbe Beschreibung der grofsen u. jammervollen 
Wasserdberscbwemmung zu NOrnlterg, welche sieb am 27. u. 28. 
Febr. 1784 creignet bat 4. Frciuid, vrrbesscrter Ilaupt-Kalender 
auf das 1734. Jabr. 4. K. Kuns tgewer b-Sc bul e : Dies^ Jahres- 
Berkbt f d. Scbuljahr 188283, 1883. 8, - Raatatt. Grolshor- 
zogt. Gymnasium: Kremp, behrSLscbe Studien. 1883. 4. Pr. — 
Regensburg, K. Lvceum u. k altes Gymnasium: Jahrcs- 
bericht etc., Studie'nj. 1882 83. 1883. 8. Se.idl, Andre teenier. 
1883. 8 Pr. — Ruhrort. Andrei u. Comp. . Buchh.: Geschichto 
der Stadt KubrorL 1882. 8. — Sehiissburg. Evangel. Gymna- 
sium: Berwerth u. Fabini, fachwissenschaftl. Katalog der Biblio- 
thek des Gymnasiums in Schlfsburg; IV. Thl. 1883. 4. — St. 6allen. 
Fried r. Fischbach. Direktor der Kunstgewerbescbulc : Ders., 
Omamente der tiewebe. gr. 2. Ders., die Gescbicbte der Textil- 
kunst 1883. 8. — Stuttgart. Th Gobel: Dent, Friedr. Konig u. 
die Ertindiing der SehuellpresBc. 1883. 4. — Troppau. Staats- 
Gy in nasi inn : Ncumaier, ues Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven. 
1883. 8. Pr, Wernigcrode. Otto, G raf z u 8 1 olberg- Wcrn i - 
gcrode, Erl.: Botbo zu Stolberg-Wernigerodo, Gescbicbte des 
Hauacs Stolberg von 1210-1511 188S. 8. - Sttckerau bei Wien. 
C. M. Blaas: Ders, die Bienc in der deutschen Voikssitte und 
•mcinung. 1883. 8 Sonderabdr. — Wlea. Comite tor Feier der 
4(K)juhr- Einfuhrung der Buchdruckerkunst in Wien: 
Maver, Wiens Uuchdruckerge&cbichte , 1482—1882. I. Bd. : 1482 — 
ltt82. 1883. 4. K k. akndem. Gymnasium. Weifs, die rum 
Kaiser in ihrem Verbaltni.'.9e zu Juden it. Cliristett ; (Sclil.) 1883. 
8, Pr — Zittail. G. KorBchelt, Oberlebrcr: Nachrichten uber. 
die allgemeinc Staduchule zu Zittau; 70. Stdok. 1883. 8. Rentier, 
krit. it. gramnl. Bemcrkungen zu Homer. 1883 4. Pr. Kohler, 
Freil'rau Katbarina von Geradorf. 1883 4. Pr — Zag. Kantonale 
Industrie Schulo u stkdt Ober-tiymnasi urn : Ribeaud, 
die zugeriscben Pnauzennatncn. 1883. 8. Pr. 



Schriften der Akademlcen, Museen and hlstorischen Vereine, 

welche uns im Austutvsche gegen den Anzeiger zagegangen aind: 

Frlesch genootachap van geschied-, oudheid- en derde deel, aflevering twee. Leeuwarden, 1882- 8. Dat boek van 
taalkunde: den oorspronck. een handachrift, met inleiding en aanteekeningen, 

De vrije Vries. Mengclingen etc. Vijftieude deel, derde reeks, namens hct . Genootscbap etc. bewerkt door G. H. van Bonaam 



269 



Anzrigcr fUr Kundc der deutschen Vorzeit. 



270 



Waalkes. — Dc Henihutlersche geroeente te Akkum in 1797. IUH 
mededeelingen van do heoren J. S. Bokm» . . en 0. Colnyon ) 

Vierenvijftigste Vcrslag etc. over bet jaar 1881^-1882. 

Kongelige Nordiske Oldskrift-Sclskab: 

Aarbf.ger etc. 1882 Fjerde und 1863 F6rst« Heftc. ^Kjoben- 
bavn 8, Den ©uropaeiake Bronzealdera Oprindelac og furstc Ud- 
vikllDg, oply»t ved de aeldsle Broiuefund i dot ayddBtlige Europa. 
Af Dr. Rophus Mailer. — Meddclelse aogsendc FaerOerncs litteratur 
og «prog. Af Dr. Svend Grundlvlg. — Skoldefrisen i SorO Klrke. 
Et kritiak Ilidrag til danak Hcraldik. Af Henry Petersen. 

Finska Vctenskaps-Societet zu Hclsingfor* : 

Bidrag etc Ililftet 87 u. 38. 1882. 6. 

Ofversigt etc. XX1III. 1881 -1882. 8. 

Acta M>cietatis scientianim fennicae. Tomus II. Helsingforsiae. 
1888. 4 

Gcscllaek. f. Ge»ch u. Altcrtb&k. der Omeeprov. 
Rusaland*: 

Katalog der Kiga'&chcn culturhiatoriachcn AusstcMung . . 1883. 
8. VI und 214 Stn. Mit 10 Lichtdrucktafeln. 

Gclehrle cstnische Gosellschaft zu Dorpat: 
SiUungHberichte etc. 1882. 1688 8. Gcsells«-haftBangelegen- 
hciten. — MciMer Rtephan von Dorpat und sein Schachgedicht. Vou 
F. Amolung. — Die Lcgcnden der bciden heil. Antonii. Von Brand- 
stetter. — Ueber cinigc Allerthamer aus dem Kirehspiel Hallist und 
Umgegend Von J. Jung. — Ueber gothiaehc I.ehnwi>ricr im Estnl- 
achen. Von Dr. Leo Meyer. - Das Schachgedicht Mcister Stephana. 
Von Dr. Schlutir. — Der Hinno-Kalna und seine Bedcutung for die 
ostbaltiachc Archaologic, 

Vercin fur aiebenburgische Lande&kunde : 
KnirespondenxMatt etc. VI. Jhg. 1883, Nr. 7 8. Siebcn- 
bargis<-h-deut!Lche Altertomer. (Fort* ) — Die Kuisder Kommune 
im Besitz der dritten Quarte <le* Kalsder PfarrerzchntcnB. Von J. 
Frf-hlkb. - Zur Gescliirhte dc* cvangcliachen Gymnasium- A. B. in 
IIermann*tadt. Von II. — EpigraphiBebea. — Literatur etc. 

Archiv etc. N. Folge. 17. lid. 3. Heft. . . Ilormannstadt. & 
Zur Etymologic siehciihflrgiscber Flnfs- und Uaclinamen. Von J. 
Wolff. ■•- Beitrilge zur alten Gcsc.bichte deg Srlienker Stuliles und 
der Markgenossenscliaft im Sachseutand. Von Dr. Fr. Teutach. — 
Unter Oesterrcichs-Dopiieladler Kriegsgesebiehtl. Erinnerungen an 
und fnr seine Ijmdsloiitc. Von G. D. v. Hermatin«tlial, (Scbl.) — 
Zur Gcechkhte der Sachscn unWr der Regicrung Gabriel Batbory's. 
Von G. D. Teutach. 

Verein f. Gcsch. der Deutschen in Bolnnen: 
Mittbeilungen etc XXI. Jahrg. Nr. 1-4. Xcbst der litcrar. 
Beilago von Dr. Ludw. Schlesinger. Prag, 1882 u. 88. 8. Land 
und I.eute im bohmischen Erzgebirgc; Vou C. Laube. — Studien 
zu boltmischen Gcarhirhtaquellcu. I. Die geschichtlicben Momeote 
in dem Gedkht Ulricha von EBchcnbacb „Wilh«lm von Wenden." 
Von Dr. J. Loscrth. — Magdebnrger Schoppenspruche for lirux. 
Von Dr. L. Schlcainger. — Das dentsche Volkslied In Bohraen. 
II. — V. Von A. A. Naaff. — Ueber den Fund von rf«nii*chen 
Mtuizen iu der Urquelle zu Tcplitz. Von Dr. Gustnv (' Laube — 
KOllMler der Neuzeil Rohincn* XI. Konr. Wiesncr. Von ltud. 
Midler. — Bcltrigc zur Gcschichte NordwestbuhmciiH. Von II. 
Gradl. — Der Grenzwahl Bobraens. Von Dr. .1 Lo,ertb. — Bobmen. 
ruid Auchscn. Von n. Gradl. — Notizen zur iiltoren TopAgrapbie 
dor Budweiaer Gegend. Von K. Kopl — Beitrige xur altertn Gc- 



achichtc Bobmcns. Von Dr J. Lo*ertb. — Ein dcuteebn Formel- 
bucb. Von L. Scblesingcr. — Mlacellcn. — Vereiniangelcgcnheiten. 
Die Wallenstein-Littcratur. Von Gg. Stbmld. 

RegUter zu den Banden I-XX der Mittbeilungen etc- Von 
Otto Lobr. 1882. 8. 

Zwanzigster Jabresberkbt d. Vereuw, f. d. V. Jahr 1881—82. 
1882. 8. 

Mitglieder-Verzeichnifs desa. Vereins. 1882. 8. 

De u t sc her Vercin zur Verbre it uug gemcinnfltziger 
Kenntnisse in Prag: 

Samnilung etc. Xr 88. 8. Znm Uundertjabrigen Jubilaum de» 
Lnftballoii*. Kurze Gescbichtc der ersteu Balloufahrten im Jabr* 
1783. Von ReioJiatd Schmidt. 

Verein fur Landeskunde von NiederiBtcrrcich: 
Blatter et«. N. F. XVI. Jhg. Nr. 1-12 Wien, 1882. 8. 
Favianis, Wien u. Mautern. Von Dr. Fr. Kenner. — Oeflterreichor 
an italicniscben UnivcrsiUten zur Zcit der Reception de* riimiacben 
Rcchtcs Von Dr. A Luschin von Ebcngreuth (Fort*. «. Schl ) — 
Beitrage zur niederusterreich. Rechts- und VBnraltuiigsgCBcbichte. 
Von Dr. G. Winter. (Forta.) — Ueber die BesitzTcrhaltnUfte in 
Xiederiiaterreich zur Ilahenberger Zeit. Von Joh. Wcndrinsky. — 
Zur Literatur der WeiatOmer Von M. A. Becker. — Beitruge zur 
Geacbichte dea ■■sterrekliisclieu Mlluzveaena wabrend der Zeit von 
J622— 1660. Vou Joh. Newald- — Ver*ucli ciner Topographie d«r 
verachollcnen Urtscbaften im Viertel untor dem Wienerwalde. Von 
St. Noill. — Das Geschlecht der Dachabcrge tn Niederitsterreich. 
Von Dr. A. Kerschbaumer. — Rudolf von Habsbnrg und der oster- 
reichischc Staaugedanke. - Von Dr H. R. von Zeissberg. - Das 
Mnnzwesen in Oesterreich r.ur Zeit Konig Rudolfs I. von Habsburg. 
Von Dr. A. Luschin von Kbengreuth. — Herzog ^Vlbrcclit I. und 
die Dlwistberren vou Oeaterreicb. Von Dr. Gottfr. Friefa. — Ueber 
die autheutischen Portraits Konig Rudolfs von Hababurg und dossen 
Grabatcine. Von Dr. K. Frhr. v. Sacken — Das Stammwappen 
dea Hauacs Hababurg. Von Dr. E. G. Grafen von Petenegg. — 
Sphragi&tische Denkmale Albrechts, des ersten hababurgUchen Her- 
zogs von Oesterreich. und seiner Gemablin Elisabct, Von Dr. K. 
Lind. — Die Ruheststten der emeu osterrelchischen IUbsburger. 
Von dem*. - VereinaangclogeubciMn etc. 

lUgister zu den Blittern d. Vereines, Jahrgange 1865-1880. 
Wien, 1882. if. 

Festschrift znr eccliibnndertjabr. Gedenkfrier dor Belehnung 
dea Hauaea Habsburg mit Oesterreich Von den histor. Vereineu 
Wien*. Wien, im Selbstverlage dea obigen Vereines. 1882. 8 

Topographie von Nioderiisterreich. . . 2 Bd. 10. u. 11. Heft. 
Der nlpbabetischen Reibenfolge (Schildernng) der Ort»chaften 7. u. 
8. Heft. Bogen 48-68. Wien, 1882. 4. 

K. k heraldUche Gesellschaft ^Vdler" in Wien: 
Monatsblatt etc. Jlig. 18SS. Nr. 82. 8. Gesellscbaftsange- 
legenheiten. — Die Prager Zunftfnhnen. Von K. Grafen Mora- 
viglia Crivelli. — Zur Gescbichtc de* franziisiBchcu Rlaaona. Vom 
Orafen Maurin de Nahur*. — Literatur. — Anzeigen. 

K K. OBtcrr Museum f(lr Kun»t und Industrie: 
Mittbeilungen etc XVIII. Jhg. 1883. Xr. 215. Mit 1 Bei- 
lape Wifn. 8. Ilcinricb von Ferstel. Xekrolog von R v E. — 
Theopbil von Hansen. Von dems. — Katalog der Th. Grafschen 
Fundc in Aegyptcn. Von Dr, J. Karabacek (FortB ). 



Digitized by Google 



271 



Anzeiger fllr Kunde der dcutseh<Mi Vorzeit. 



Hi 



GeselUchaft far vervielfaltigende Kunst: 
Die gr»]>hischen Kanat* etc. V Jahrg., II. Heft. Wien, 1883. 
Die Galerie Schack in Munehen. Voa Dr. O. Borggran. 
Kronprinx-Albnni. 24 Lichtkupferatiche. Text von ilem Ehen- 

Wien, 1883. 8. 
WisaenichAftlicher Club in Wien: 
Monatsblatter etc. IV Jbg. 1888. Nr. 10 nebat der uufaer- 
>ge Nr. 7. 8. Clubangelegenhciten. - Hcinr. Freiherr 
von Kerstel t Kudojf Hitter von Haidinger t — Raphael Santi von 
Urbino. Von Dr. C. von LOUow. - Literatur. — Auf dem Trum- 
merfclde Aventicuma, dc* „('aput Helveliorum". Eine Studie von 
J. Doblhoff. (Mil Abbildiuigen.) 

Cbriatlicher Kunstvcrein der Diocese Seckau: 
Der Kirclien-Scbmuek etc XIV. Jahrg. 1883. Nr. 6 uiid 7. 
8. Erinncrungeu an Maria Saal. ' {Mit Abbild.) — Maria Rtrafa- 
engel. (Sehl. Mit Abbild.) — Giovanni Petro de Pumia. Von Jos. 
Wastlor. (SchD — Die kirchliche Kunst im Domatifte 9*ckau. — 
Ueberblirk nber die (iescbichte der Damellnng Christi am Krcuz 
bis zuio drcizchnten Jabrbundcrt- - Ueber Paramentik. 

K. bayr. Akademie d. Wiaeonachafteu z. MOnchen: 
Abbandlttngeo der histor. Claaac. XVI. Bd 8. Abtblg. Man- 
chen, 1883 4. Die Briefaammlnngen Petrarra's und der venctlani- 
ache Staatakanzler Bonintcndi. Voa Gg. Voigt. — Ann dem hand- 
sckrifll. Xachlasse L- Westenriederg, 2. Abtblg. : Briefe Westan- 
rieders. Mit einem Anhange : Tagehdcher aus den Kriegsjahren 
1605 und 1809. Von Aug. Kluckhohu. — Kaiser Karl V. und die 
romische Curie 1544-1546. S. Abtblg.: Vom Wonn»er Keichstags- 
abschied bis znr ErOffnung den Trienter Concils. Von Aug. von 
Drnffcl. 

Sitzungsbertchte der philns.-philologiachen und hirtor. Clasae 
dera. Akademie. 1882. II. Bd«. 8. Heft., und 1883 1. lift. Ein 
Gedicbl und ein Brief aus FrcUing ron den Jabren 1084 und 1085 
und ein Lubyrinth mit Veracn nammtliches aus Cud. lat. 8394 der 
Munchener Uibliothek, ncbat Xachtrag. Von Wilh. Merer. (Mit 
Abbild.) — Die Genesis der chriatlichen Boailika. Von Dchio. 
(Mit Abbild.) — Beitrag zur militar. Wardigung. des &chmalkaldi- 
acben Krieges. Von A. v. Druffel. - Die uoechte Geburt nacb alt- 
nordiaehem Rechte. Von Maurer. — 

Silzungsberichte der malhemat.-phjaikalUcben Clas&e dera. Aka- 

1883, Heft 1. Mllnchen. 8 
Gedaebtnifsrcdc auf Karl von Halm, gehnlten in der offend, 
dera. Akademie. ... am 28. Marz 1883 von Eduard Wulff- 
lin. Mflnchen, 1863. 4. 

Briefe und Akten zur Geachicbte dea dreifaigjlllirigen Kriegea 
in den /.men dea vorwalteuden Einfluaaes der WltteHbacher. 5' 
Band. Die Politik Baicrns 1591 — 1607, 2 Halfte. Bearbeitct von 
Felix Sticve .... brag, durcb die histor. Coramiaaion bci dera. 
Akademie. Munchen, 1868. 8. VI u 984 Seiten. 
Gorrea-Geaellsehaft: 

Hiator. Jalirbuch etc. IV. Bd. 3. Heft. MUnchen, 1888. 8. 
Die neuere Literatur zur papatlicheu Diplomatic II. Von Diekamp. 
— Die Nunliaturberichte Giovanni Morone'a vom Reicbstage zu 
Rcgvnsburg 1341. I. Von Dittricb. — Papst Paul V. und d*» 
venezianische Interdict. Von Ntlrnberger. — Litcratar. 

Manchener Al tert bums vere in : 

Die Wartburg etc. X. Jbg. 1883. Nr. 6. 8. Kaustlerurtheil 
and Knnaturtheil. Von M. Schaaler. (Schl.) — Neqaufgefundene 



Wandgemalde in der Kirche zu 
beiten. — Kleine Mittheilungen. 

Breiagau- Ver. „Schau-ina-Land'' zu Freiburg i. Br.: 
Scbau-ina-Land. 10. Jahrg. 1883. 4. Unaere alten MOnater- 
gloeken. Von K. (ieiges. (Mit Abbild ) — Eine I'eberachwemmung 
des Breiagaues in alter Vorzeit. Von O von Eiaengrein. — Wob- 
linsberg Von 0. Maurer. (Mit Abbild ) - 

(lesammtver. d d. Gcach- u. Alterthumavereine : 
Correspondenzblatt etc. 31. Jahrg. 1883. Nr. G. Darmstadt. 
4. Ccber miuelaltrige Ortabefeatigungen, Landwehrsn, Warten and 
Pafasperren init beaondercr Rackaicht auf die heaaiachen und an- 
grenxenden Territorien. Von WOrner und Heckmann. (Mit Abbild.l 

— Ueber einen in der Nahe von Wortna entdeckteo romiacben Vo- 
tivatein. Von Dr. Kiibl. — /u der bei Worma etitdeckteu Inschrift 
der Parcae. Von Karl Zangemei»ter — Fraoztskua voa Cronbergs 
Wappen 1574. — Kltviller Feuerordnung saec. 16. — Wirksam- 
keit der einzelnen Vereiue. — Notlzcn. 

Verein for Erdkunde etc. zu Darmatadt: 

Xotiiblatt etc. IT. Folge, 3- Heft. Nr. 15. 1882. 8. Mit 

Beilage der Mittheilungen der grotah hess. Centralstello far die 

Landcaautiatik. 

Labnatciner Alt ert umav e rei n : 

lthenus. Beitrttge zur Geachicbte des Mittelrheina etc . . 
1. Jahrg. 1883. Xr. 7. 4. 

Urkundrkbe Xachricbten uber die Familicu von LaoaUin. Von 
('. von Ledebur. (Forta.) — Zur Geschichtc der KonigastuliU und 
der Weuzclkapellc. Von J. Hellbacb. (Forta.) — Recbnung dea 
Johannes Hirfsfelt, Kellnera in Schlofa Lahnstein 1444—1446. Von 
G Zolch (Forts.) - Der Cberfall in Scblangenbad 1709. (Ana 
einem Gerichubucbe zu Erbacb im Rbeingau.) Von F. W. E. Roth. 

— Aus einer verscliollenen L'rkundensammlung. Von R. Pick. — 
Veniiiachtca 

Savigny-Stiftung fttr Recht ageschichte. 

Zeittchrift etc. IV. Bd. 1. Heft. Romauiatiache Abtbcilung. 
Weimar, 1883 8. 

Kais. Lcopoldino-Carolinische dcutacbe Akademie 
der Xaturforacher zu Halle: 

Leopoldina etc. Heft XIX, Xr. 9 — 11. 1883. 4. Akademie- 
Angelegenbeiten. — Literatur etc. — Die 13. allgetneitic Versaoim- 
lung <ier deutacben GeselUchaft filr Anthropologic, Ethnologic und 
nrgeschicble. 

Freiberg er Alt ertbuma - Verein: 

MiUheilungvn etc., heransg. v. II. Gerlach 19. Heft. 1882. 8. 
-Deutarbca WirtahaUBleben im Mittelalter unter besonderer Be- 
rQck^iclitigung Frciberger Verbilltniaae. Von Dr. E. Heydenreich. 

— Kin Freiberger Steuerregister aus dem Jahrc 1046. Von Hingat 
und Gerlach. — Jnbannea von Freyberg, ein vergesaener mittel- 
bochdeukicber fiichter und sein Gedicbl ,.daa Radlein-. Von Dr. 
Heydenreich. — Eine verlorene Cbronik der Stadt Freiberg. Von 
Dr. H. Ermisch. — Gottfried Silbermann. Aus einem Vortrage von 
Dr. Dibelius. — Ein Beitrag zur Reformationageaehichte : Die Flucht 
der Xonne Uraula, einer llerzogin ron Munsterberg,. ana dem Frei- 
berger Magdalenenkloster betr. Von Dr. Herzog. — 
Freiberga Vergangenheit. Von H. Gerlach 1. — 
Vcretnawingelegenbcitea. 

Vcrcin fUr GeBchichtc und Topographic Dreadena 
und seiner Umgebung: 



Digitized by Google 



m 

Mittheilungen etc. 4. Heft. 1883. 8. Der Bufaprediger Jo- 
hannes von Capiatrano in Dresden und den Nachbarstidten US2. 
Von Dr. O. Richter- — Kin Brief Melancblhons. Mitgetheilt von 
dem». — Dresdener Btrafeenacenen von 1562. Mitgeth. von dem*. 

- ajt-Drexden und dessen Brand im Jahre 1685. Von K. Wlde- 
mann. - Eino Quelle xur Buugcaebicbtc Dresden*. Von V. Gnrlitt 

- Die Spiegclachleife b«i Dresden. Von A- Hantzsch. - Eine 
Ordntuig fur das Alumnat der Kreuzschulo aus der 3. Halite dea 
16. Jahrh. Mitgeth. Ton Dr. 0. Meltxer. — Ueber drnmatische 
Auffahrungen an der Kreuxschule. (Nachlr.) Von dema - - Kleine 
Mittheilungen. Von Dr. 0. Richter. — Vcreinsangelegenhciten. 

Verein for Gcschlchtc der 8tadt Meifseu: 
Mittheilungen etc. I Bda. 2. Heft. Meifacn, 1883. 8. Daa 
Klostcr zum heil. Krenx. Von Dr. Secliger. — Ileinrich Leubing. 
Von Dr, Loose. — Der Durchzug Salzburger Emigranten dnrch 
MeifM ii. Nach dem Berichtc dea Stadtschreibers (Jg. OotUi Welk. 

- Vercinsbericht. 

Oberlaiisitziachc Gesellachafl d. Wlasenschaften : 
Neuos Lausitzisrhes Magaxin etc 69- Bd. 1. Heft Gftrlitz, 
1883. 8. Herzog Jofmnn von GOrlitz Von Richard Gelbe. 

Verein fur Guachichtc und Alterthum Schlesiens: 
Zeitschrift etc NamcnB des Vereins herausgeg. von Dr. C. 
GrOnhagen. XVII. lid. Brcslau, 1883 8. — Schlesien unter Kaiser 
Karl IV. Von C. GrOnhagen — L>er I'eterspfeunig in Schleaien bis 
in die Mitte des XIV. Jahrhdts. Von Dr. B. Maydorn. - Oppeln 
in der Franxosenxeil. Von 1807 -IH>8. Von Dr. E Wahner. 
(iesebichte der kathol. I'farrei Patschkau. Von Dr. Kopiitx. - 
Die Schiile xu Steinau a O. zur Zcit der Piasten. Von U. Sehu- 
bert. — Si bleaier alu Rectoren der Universitit Leipzig in den eraten 
Jabrfaundertcu ibres Bc»tehen»- Von Dr. P. Pfotenhauor. — Ijui- 
rentius ('orvinns, dor Brcslaucr Stadtachreiber und Humanist. Sein 
Leben und seine Schriftcn. Von Dr. <». Baurh — Daa Minoritcn- 
kloster zu Lo*lau. Von Ilirsch - Uelter die Verbesaerung de* 
niedercn Scbulwesena in Schlecien in den Jahren 1763 — 1769. Von 
Ed. Reimann. — Archivaliwhe Miacellen. — Nekrologe. Vercina- 
angelcgenbeiten. 

Scriplores renim Silesiacarum. XII. Bd. Geachichtschreiber 
Schlesicns de» XV. Jal.rhuuderts. Herausg. von dem obigen Vereiae 
Hre*lau, 1883. 4 

K. prcufs. Akadeinic dor Wiasensch. x. Berlin: 

Pbilusophisehe und hiatorisrhe Abbandlungen aua dem Jahre 
1882. Berlin, 1883. 4 

Sitxuitgabcrichtc etc aus d. J. 1888. Nr. I— L1V. 1S83. 8. 
Ueber die Ueherlieferung der Annates Bertiniani. Von (i. Waitz. 

- Bericht Ober die polit Con-espondenz Knnig Kriedrich? II. Von 
Duncker. -• Beitrage zur Gesehichte der Mark Brandenburg aua 
HandschriTum der konigl. Bihliothek Von Waltenbaeh. (ForU.) — 
Jahrcsbcricht tlber die TbaUgkeit der Kai*erl deutscben archiolog 
Geaellachaft. — Nachtrag zu Leibnizena und Huygcns Briefwechsel 
mit Papin . . Von Gerland. 

Verein llerold in Berlin: 

,.Der deutsche Herald-'. Zeitschrift etc. XIV. Jalirg. (1883.) 
Nr. 7. und. 8. Berlin 4. Vereinaangvlegenheiten. - Ueber den 
Ursprung und daa Wappen der Bcaulieu-Marconnay Von A. de 
Basserocbe. — Drei Adels-, bexw. Frciherrn- und Grafen-Diplome. 

- Quadische Ahnenufel aua der I. Halfte des 16. Jahrh. (Mit 1 
Tafel.) - Zur Bexeichnung dea Adels. Von W IJagemeister. - 



474 

Ahncntafel im BesiU dea Herrn Julius von Romer zu Neumark. — 
Zur Oenealogie der Kamilie von Rex narh den Kircbenbaehern von 
Uckrow. Von Gg S — MOllcndorf. ErgHnzungen xur Stammufel 
dea Gescklechte* in Nr. 4, Jahrg. 1878 des w IIerold '. — Klorentiner 
Grab»U'ine- Von E. D. d J. (Mit 1 Tafel). — Genealogische No- 
tixen. - Miacellen etc 

Viertetfahrsscbrift for Heraldik etc. XI. Jhg. 2 Heft Ber- 
lin, 1883. 8. Beitrage xur (ieachicbte der freiberrl. Familie Roder 
von Diersburg. Von Hermann Frhr. Roder v. 1). — Die llacrius 
Von II. K Eggera. — Adeliche DenkmiUer in einxelnen whlesi- 
achen Kirrhen. Von Friedr v. Schwerin. - Vereinsangelegenbeiten. 

Gcsrllschaft far Mu s ik forscb ung zu Berlin: 

Monatshefte etc. Jahrg. 1883. Nr. 8. 8. Ileinrich Sehfltz 
und Christoph Kaldenbach. Von Dr. L. II. Fischer. - Die Vor- 
gilnger Bach's und HandePs — Totenliste des J ah res 1882, die Mn- 
<ik bctrpffeiid (8chl.» — MitUieilungen — Die Mnsikwcrke der k. 
Univeraitits-Bibliothek in GOtUngen Verxcidm. von Albert (juaiix. 

Gesellsch. f. Antbropologie, Ethnologie u. Urgesch 
zu Berlin : 

Zeitschrift etc XV. Jahrg 1883, Heft HI. 8. Der Zauber 
des .rOckwarta Hingena und Spielena." Von Dir. W. Hchwartz 
Uesellarbaft for Krdkunde zu Berlin: 
Verbandliingen etc. Bd. X. Nr. S und 4. B. GeaillschafU- 
angclegenbt'itcn. — tieographische und Literatur-Nutixeii. 
Deutschcr G raveu r- Vere i n xu Berlin: 
Gravvur-Zcitiing etc. VIII. Jahrg. 1883 Nr. 1 4. Vereins- 
angelegenheiten. — Zu den Kunstbeilagen. 

Verein f. (iesch. u. Altcrtumsk. des HerzogtumB u. 
Krxstiftes Magdeburg: 

Geschichts-Blatter etc XVIII. Jhg. 1883. 2. Heft. Magde- 
burg. 8, Dr. Ileinrich Toke, Domberr xn Magdeburg Beitrug zur 
Vorgcschichte der Reformation. Bearbeitet von E. Breest (Forts, 
u. Si'bl.i — Spiele uus dem Magdehurger Lnmle mit Beitrtgen :»us 
anderen Cegenden Norddc-utechlunds . . . Gevamtnelt von Ph. We- 
gener- — Ein l^'bnliuch der Grafen zu Ilol«tein->Schauenburg, aus 
einer Handschria tie* KOmtl. Hausarchiva zu Buckeburg. Mitgeth 
von H. Holatein. ■ WillkOr der Sudt Aken. MitgetheiR ron W. 
Zahn — Miacellen. - Zur Geschichte der Magdebnrger Stadtbi- 
blinthek. Von Fr HOlf&e. — Vcreins-Chronik. 
Kunat ge we rbe- V ere in zu Magdeburg: 
Pallas. Zeitschrift etc. IV. Jalirg. 1883, Nr. 7 und 8. 4. 
Vercinaaogelegenheiten. — Der Styl in den ErzeugnUsen der Men- 
scheuhand Von 0. Baumgartcn. 

Verein fOr bumburgische (ieachicbte: 
Mittheilungen etc 6. Jhg 1883. Nr. 4 -6- 8. Aus den 
Rechnungsbnehern des Scbiffhauer-Amta. — Glclser und Getchutze. 
Von Dr 0. B. und aon K. Koppmann. — Jobann August von Hol- 
atein-Goltorp. Von Liebnldt. - Sammlung hamburgiscber Alter- 
UiOmer- — Hainburglscli-ostfriesische Verbaltnisse. - Zur Handela- 
gescbichte HamburgB. Von K. Koppmann. — Das Todtenbuch der 
Brodcrachaft I,*. L- Krauen der Kronung im Dom. Von dema. — 
Isaak Bervins 1616 Von W. Silletn — Dominions van der Smia- 
sen. — Hcbiffbek und Spokelberg. Von Dr. 0. B. 

Gesellsch. f attere deutschc Goachichtaknnde: 
None* Archiv etc. VIII. Bd. 8. Heft Hannover, 1888. 8. 
Ueber TodtenbOcher der Bisthumer Cur und Constanz. Von F. 
L. Baumana - Daa ptlaograpbiacfae Prachtwerk des Grafen Baat- 



Anwiger fllr Kunde der deutsrhen Voraeit. 



Digitized by Google 



Auzeigcr fUr Kunde dcr deutschen Vorzeil. 



tin 



ard. Von W. Wattenbach. — Ueber die aJamanniscben Fonnel- 
aaimnlangCD. Von K. Zeamer. — Papstlicbe Originalurkunden im 
Pariser Xationalarchtv {too Forroosus bis Coleatin HI.) Von 8. 
Lowcnfeld. - Fund«tio ecele*tae Sett Albani Kmiucohm. Von 
H. Bresstau. — Miacellcn. — Xac-brichten. 

Munaforschcr- Verein zu Hannover: 

NumUmat. • sphrag. Auzeigcr etc. XIV. Jahrg 1683. Nr. 7. 
8- Die Mnnzen der Herzogthumer Bremen n. Vcrdeu etc. (Forts.) 
— Ztir Mdnzkunde der Herzogthumer Bremen u. Verdcn- 

Blatter far Mtlnzfreunde etc XIX- Jalirg. 1888. Xr. 110. 
Leipzig. 4. Vcrcinsangelegcnheiten. — Nachtrage u. Berichtigun- 
gen zu Merzdorfs Jever'»chen MUnzen. — Die letzten Kupferkrou- 
zer suddeutschcr Winning. Yon K. BUsiogcr. (Mit Abb.) Ueber 
Christian Wermuth und seine satirUchen Mcdaillen, Von M. J. 
Meifoner. (Forts.) •- Tabcllurisehe Uebensicbt der nach dem Conven- 
tions-, dem XIV-Thaler- und dem XXX-Thaler-Fufse gcacblagenen 
Courant-Munzcn des Konigroicbs Sachscn ncbst cuiem Anhangc too 
Probcmunzen und Abechlagen aus dor Zeit von 1806 — 73. Von V. 
Holdfcld. — Munzsainmhingen. — Die Numisniatik auf der Ain&ter- 
damer Ansstellung 

Arcbitekten- u. Ingenieur- Verein zu Hannover: 

Zcitschrift etc. XIX. Bd. Heft 1—4. lew. 2. Vereiuaan- 
gelegenhcitcn. 

Historlscher Verein fur den X iederrhc in etc: 
Aiuialcn etc 99. Heft. Koin, 1883. 8. Zur Geschichle der 
Startt n. des ehemaligeu Amies Kheinsberg. Von Richard Hick. — 
Das Anagnbebucb der Mittwocha-Uentkammer *u Kuln f. d. Jahre 
1370 bis 1380. Von J. J. Merlo. — Kin Bcitrag itur Stimniung 
der Volkor am Nicderrhciu 1797—1798. Von Hud Goke — Ein 
Bericht dca Kurfurstcn Joac|ih Clemens Ton Kotn liber die Vertrei- 
bung der Hollander aus Bonn urn II. Dczembcr 4,715. Mitgeth* 
von Dr. K. Th. Heigel. — Miscelltn etc. 

Historiache Gc&ellachaft des Kantons Aargau: 
Argovia. .fabresscbrift etc. XIII. Bd. Tasclienlmch fur das 
Jahr 1881!. Vcreiuschrouik. — Friedrirh Frcy-Heroae, BunuV'Sruth 
Allgemeine geachichtfoi -scliendv GeaelUchaft der 
Schweiz: 

Juhrbiich etc. 8 Bd Zurich. 1888. 8. Gcacllacbafuangc- 
legenheilen. — Die Kidgenossen und die Grafen von 'foggenburg : 
l"»(irung und (harakter des alien Zurichkricges. Von Dr K. 
Dandlikcr. — Die Vogtei Cur. Kin Beitr. z. (iesch. der Stacil Cur. 
Voti C'lir. Kind. — Oeachichfe der habsburgischen Vogtateuern. 
Vou Dr. P. 8chwcizer. — Benedict Foutana, eine achweizerisehe 
Ilcldcnlegende. Von Dr. Ferd. Velter._ 

Antiquariache GeaelUchaft iu Zurich: 
Anzeiger for sebweizcriaebe Altertlmtnskunde. Nr. 3 1888. 
8. Auagrabungen auf dcr lleidinburg im Aatlinl. Von II. Mesai- 
kouimer, Solin. — Der Salezer Broiizet'und. Vim Cbr. Kind — 
Bronzcfunde aus den I'fahlbauten bei Zurich. Von K. S . — Homi- 
»cher Altarstein. Von Soli. - Graberfunde aus dem Wallis. Von H. 
Ritz. i Mit Abbild). — Der Tbimn an der „Seefuhren" »u Buocha 
Von Dr. J Wyrarh. — Znr Geschichte des Klosterbancs von St 
Urban. Von Th. von Licbeuau. — Fucadcnmak'rei in der Scliweiz. 
Von S. Vogelin. (Forts.l — Zur Stalistik schweizerichcr Kunstdenk- 
maler V. Von J. It. Rahn. — MiBcelleo. — Kleinere Xacbricliten. 
— Lileratur. 



Llteratar. 

iwcu era crticwFK n erht. 

6) Wien* Buchdrucker-Geschic hte 1482— 1882, berans- 
gtgeben von d>n Bncltdmckem Wiens, verfafst yon Dr. An- 
ton Mayer. Erater Band, 1482— 1682. Wien, 188.1 Ver- 
lag des Coinit6s zur Fcier der vicrhundertjahr. Einfahning 
der Buchdruckerkunst in Wien. In Commission bei Wil- 
helm Frick, k. k. ilof-Buchhandler XVI u. 404 Seiten. 4 
In den letzen Jahren hut eine Reihc dcutacher fitiidtrr T wic 
MQncben, Leipzig, Wien, die heute so Hervorragcndes auf dem Gc- 
biete der Buchdnickcrkunst und den mit dieser auf das engste ver- 
bundenen grapkUchen Kunsten leisien, das rierhandertjahrige Ju- 
bilaum der eraten AusQhung der Buchdruckerkunst innerlialb Hirer 
Maueni festlich begangen. In Leipzig und Wien wurden bei ditaer 
Gelegenheit Aua»lellungen veraostaltot, welche dio Ajjfinge und den 
Fortgang der Buchdruckcrkunat in den betreffenden Stadten Qber- 
sichtlich zur Daratellung brachten. Mit grofser Freude ist es zu 
begrufBen, dafs daa in Wien gebildete Fest-Comil* sicli liicLt mit 
dieser Ansstellung begnUgte , sundern den anerkennenswcrtlieu Be- 
schluls falste, zur hleihenden Erinnen>ng an dicac Fcier durch eine 
umfaii.sende BucbdruekerKescbichtu Wicna ein litcrariecbes Dcnknial 
zu errichien. Von die»cm Wcrkc, dessen Ausarbeitung im .lanuar 
1680 llerrn Profeasor Dr. Anton Mayer Qbertragen wurde, liegt 
una nunmehr der stattliche crate Bund, umfassend die Zeit von 
14S2-1682, vor. Anf (irtind cmgoheuder Studien dcr Quellen, s«- 
weil sie durch Bibliothckc-n und Archive geboten wcrden, hnt der 
Verfu.ts.er ein w^gtirhst aiisfllhrlUhes Bild — ein erschri])fend« kaim 
nuin ja in dieaeni Falle niclit «agen, da es unnioglich 1st, atle Biblio- 
theken der Well n»ch den eiuschlagigen Wcrken zu durebforecben, 
— dcr Thatigkeit dcr Wiener liucbdruckcr his znoi .lahrc 1682 ge- 
geben. Xacb einer kurzen Kinleituug (Iher die Krtindung mid Vcr- 
brcitung der Buchdruckerkunst nlierhaujit uud ajieziell in deu ustcr- 
reiihi^chen Landern und der eingehendeii Bescliroiliung der fnnf 
hochst selteneii Ersstlingsdruoke Wicns von 1182, dcren Druck4r 
leider unhekannt ist, aber vielleicht in Folgc der in dem Wcrke 
verOffeiitlicbten znhlreichcn Facsimiles dersclbcn durch Vcrgloichung 
der vcrwendeten Typen nachgewieifen vrerden kanu, vrcrilen die ein- 
zelnen Wiener Odizinen bis zum J 1082 aofgeiihlt, ujid ferner mit- 
gctheilt, was Ither die Lebensumstande dcr einzelnen Burhdrucker he- 
kannt ist, eine liebersicbt aber din ITiUtigkeit jc-iler Ofli/in gegeben, 
die Ausstaltuug ihrer Werke hcsiirocbeu u. a. w , eiidllch alio Er- 
zeugnis*e jeder Presse bis xnm J 164i> einzeln angefuhii. aofcrnc 
s.ie in Deni*' Wiens Buchdnickergefchichte hia zum Jahre \uijtt uud 
dem Xachtrage hiezu noch nicht euthaltcn sind, von 1011-1682 
aber nur die hervorragendsten Drucke verzeichnet. Die ii?ichste Auv 
bentc fftr die»c hibliographisclifn Verzcichmsae hoten selb*tverstand- 
lich die iisterreiclilsclieti Biblintbeken : doch wn'rdvn aufser vielcn 
deutschen atlch noch vcrMhicdcno Tichvrcizer, cine Bcibe italienischcr 
und fpanischer Bibliothekcn durchforscht, wilhrend die reichen eng- 
lisehen, sowie die russischen Bihliothcken aicb leider ablchnend ver- 
hielteu. und also aus dii-scn s|uiter vrohl noch manche Erganning der 
Verzeichnisse erwartet werden darf. Welch uinfa»*ende* Material der 
Heransgeher zu sammeln verstaud, bewciat die Thatsacbe, dafs er 
von Johann Winterhurger, der von 1492 — 1519 dmckte, und von 
dem Denis 79 Drnckwerke nachwica, noch weitere 27 Stllrk an- 
ffthrt, von Jobami Singreniua (1610-15451, von welchem Deui* W3 



Digitized by Google 



277 



AnzeJper fllr Kunde der deutschen Vorzeit. 



278 



Drucke kannte, nicht weniger ala 161 welter* Prefcerzcugnifoc, da- 
runter allerdinga »ehr vide Mandate und polizeilicho Verordnungcn 
tmewt Einblattdruekel, bekannt gibt und in ahnlicber Weise bei den 
Qbrigen Druckcrn die Yeradchniaao tod Denis erganzt 

8chr anzuerkennen let, dafa bei jeder Nummer angegeben winl, 
wo aich das betreffeode Werk belindet, oder auf Oruiid welcbcr 
arcbivalischer Nachrithten, wetcher antiijuariaeber Katalnge etc. die 
Existenx dieses oder Jene* W>>rkes augenommen wird. In beaondu- 
ren Kapiteln winl die Einrirhtung dcr altcn Oluzincn nod ihre 
Technik, der Nachdruck, die I'rtvilegien, die C'eosur, der Budihan- 
del, die gciatigc Struinnng in Wien u. s. w. bebandelt. Das Werk 
tot ala Mityer einer Buchdruckcrgeschichto irgend einer Stadt odor 
einca GebietCiS zu betracbtca und enlspriclit alien Anforderungen, 
die au ein solckcs Werk von den verschiedensten Standpunktea 
ausgestdlt werden konnen. Selbstverstindlicb ist der typographUdieu 
Austuhrung des Werkes die grbfste Aufmeiksamkeil gesdieukt wor- 
den r und es darf daBselbe aU ein Meisterwerk der modonien Wiener 
Budidnickcrkunat bezeiehnet werden. Die ornaincntale Auastattung 
entspricbt jeweila der Zeit, wdebe die betreffenden ]\opitel behan- 
delu ; ibre Motive wurdeii ineiat dm betreffenden Wiener Drucken 
entnoniinen. Die (ibrigen Illustrations : Wappen, Buebdrucker- 
zeidien, Tcxlprobeu, Buchilluatrationcii, InitUlen, Bordltren. Vig- 
netten u. v w. aind in verschiedcuen Techniken ansgefuhrt ; ein Mci- 
sterwerk der t'bromo-Xylograpliie ist uuzwcit'eihart da* prAchtige 
TitelblatU, das run II. Km.flcr ausgcfilhrt wurde. 

6) Erlauer Spiel e. Sechs altdeutache Myslerien, nacli einer 
llandschrift lies XV. Jahrbundert* y.wu ersteiimale hcrauagc- 
geben und erlautert von Dr. Karl I'erd. Knmmur. Wien, 
A. Holder. 1882. 8- I.XI n. 1117 Sin, 

Erst aeit neucstcr Zcit wendct man aich mit griifsereni Eifer 
der Erforachung dcr LVbergangspcriode vom Mittdliodiileutacben 
zum Ncuhochdeutschen zu ; und bier draiigt aich run selbst dna 
Drama in den Vordergrund, denu es ist die hedeutendste poctiackc 
Erruiigenstluift dicscr Zeit und literarhtotoriscb urn so wicbtigcr, 
weil es von nun au im Mittdpunkte der neiiereu Dichtungsgesckidite 
bleibt, wio sdion Gervinua hervorgeboben hat. Audi Kummer hat 
durch sein Uucb die Kenntnils vom Inhalte und der Entwicklung 
des geiatlichen ScbauapicU im' 15. Jahrh. geforderL Er ediert in 
dcraselbcn seeks biskcr unbekannte Stucke aus einer llandschrift 
der crzbiachufUcben Diocesan-Bibliothek von Erlitu: 1) Indus in cu- 
nabilia Christi, 2) ludu9 triuni magnntm, 5) visitacio sepulchri in 
nocte resurrectionis, 41 ludus Mariae Magdalenac in gaudio, 51 lu- 
dns. Iudaeorum circa aepukhruio domini, 61 Maricnklage. Unter 
dem Texte, bei dem K. „auf die billigo llerstellung gleichmataiger 
Verse durch Anucheidang ObcrschQssiger Eallworter, Vorsitben, ton- 
loter e oder Einaeuung der letzeren verzicbtef hat, ttndeji aich 
rcicho Bclegc, wclche den Zweck haben, die Verwandtachaft dcr 
Erlauer Spiele mit andern altem oder jflugeni Spielen nachzuweisen. 
In der Einleitung behandelt K. eingehend die Ueberliefurung, die 
Lant- und Spraehfonnen, die Verakunat, die Heimat der Spiele und 
versuckt im letzten Kapitel, anch die Erlauer Spiele in den Zuaam- 
menhang der Qbrigen bekannten Mjaterien einzureihen. Hinter dem 
Texte stebt ein aiiafahrlickea Glossar, welches aucb dem dea Mbdn ' 
unkundigen Leaer die Lokture der 8piele ermAglicht. So hat K. 
dieae Denkmaler durch cine allseitige Behandlung ausgczeiebnet ; 
was ich ahcr in deraelben fur fehlerhaft und lackcnhaft halte, habe 



ich in der Zeitechr. for deutarhe Philologie XV. , 864 - 376 zur 
Sprache gebracht. .1. E. Wae kernel I. 

7) Oett^ugana. Neuer Ileitrag zur Oettingiaclien 
Geachiclite insbesoiiderc zur (ieaehichte des 
Oeltinglacben MOnzwesens von Wilhelm Krci- 
herrn Luffelholz von Kolbcrg. AU Manuscript ge- 
druckt (1B8B>, gr. 8 LX und 278 Seiten Nebst einem 
Oettingiachen Stammbuum etc. 

Im vorigen Jahre hatte der Verfasae'r dea mis vorliegenden 
Werkes das seltene Glcick, die ricrziiyaliriRe Wiedeikehr dea Tagea 
feiern zu dUrfen, an wclohem cr zur lyoitung dcr filratlich Oettin- 
gen-Wallcmtein'Bchen Kun&t- und wissensoliaftlirhen Sanunluiigeii 
berufen wurde, ilic von ilim voHslflndig nen georduct, k*talogi>iert 
und der Geldirtcnwelt zuginglicb geinacbt wurden. welche ibrer- 
seita nicht verfehlte, dem Jubilare die Auadrucke ihrer herzlichsten 
Antbeilnahme an dieaem l-'eate zukommen zu laasen Gvrnde die 
Foracher, welche die fltrxtlichcn Samnilungen bendtzten, wuratrn ja, 
dafa der Leiter dersdben aich nicht begnugte, diraelben emtio h 
zu katalogisieren und trockne. lediglicti zu Verwaltungszwccken 
dienende Kuudoge anzurertigeu . aomleni ilala er aeine ltlicke nuch 
darUber hinaiia auf die Zu^tiiude uud Verhaltnisae warf, die mit 
den einzelnen StUrken der Samnilungen in Bezieliung standen, und 
in liebenswnrdiger Wcise, mmenllicli jtliigern Gelehrtcn, tan di m 
rcithen Schntzc seiner Kcnntnitse inittbciltc. Unaer Werk, das fi- 
nen gelungenen Iieweis bildct, wie vortrcMich e* der Verfanser ver- 
ateht, den Katalogen Leben cinzubaiichen, bithandclt cine besnndere 
Abtbeilung der fdratlichen Sainudungeii, die ala ein „Oetluigi$die* 
Mu»eum" auancbliersliih der Hauagescliichte gewidmet i«t. Von dcr 
in deraelben eutliiiltenen Sammlung Oettingiacher Mdiizcn und Me- 
dailten wird ein uennues, au»fuhr]icbe!>, musterbaft bearbeitetes Ver- 
zeicbnila gepeben. wdcbca audi die Stucke anftihrt und bescbreibt, 
die aich ala grofse 3dtcubdtcn in anderen Sammlungen beliiiden, 
da naturlich von der Verwaltung dea Kabinctes niclits versituiiit 
wird, die Oettingischen (ieprage zu venrollstandigcn. Dieaea. l ine 
moglidist volUtindige Uebersicht der Thitigkeit der Octtingi^hen 
MUnzaUUten gebende Verzeichnih Ul von euier au*fubrlidii'u (ie- 
uchidite dea Oettingiachen MQnzweaena begldtct, die auf (inind 
eingeheuder literariadier und archivuliacber Eorachungcn und Stu- 
dien aufgehaut ist und die Bedingungen erortert , unter denen die 
Munzen ent»tanden , den Einfluls beapricht, wclchcn die Mnnz-, so- 
wie die allgemeinen politiacben und wirtharhaftlichen Verhaltnisae 
der hetreflenden Epocben auf dieaelben aiixnh'en. "nd wie aich 
dicae dann in deuselben wieder«piege)ten. Audi der Daratvllung 
der Lebenaverliallntoae der betreffenden Gliederdca furetlichen, bezw. 
griiflichen Haiwea wurde bi aondere Aufmcrksamkeiu naraenttich bei 
der Beachreibimg der Medaillen , gewidmet- I>em durch diese Ar- 
boiten gdiefcrten werthvollen Beitrag zur Oettingiachen Gcschichtc 
geht ein ausfuhrlirhea VerzeichniCa und eine kur/e Wdrdigung der 
fruheren Arbdten auf dieseni Gebiete voran, wie et in aolcher 
Voltatlndigkeit wobl kein zweiter zu liefcrn im Stande geweaen 
ware. 

Hiemit ist aber der reiche Inbalt dea Buchea nodi nicht er- 
acbOpft. Zur MatizgeacbJchte geboren noch neun im Original wort - 
laute ubgcdruckte Privilcgicn, Vertrage. Ordnnngen u. *. w. Eine 
weitere Abbandlung gibt auf Grund der neueateu Foracfaungen die 
Geschichte des Oettingiachen Wappena, der .ich noch der Stararabaum 



Digitized by Google 



Auzciger lUr Kunde der deutarhen Vorzeit. 



i den Wcr- 

kes dionen zwei Tafeln MOnaabbildungen, 1 Taful Siegelabbildungcn 
imd 3 Tafeln Wappenabbildungen , darunter 2 in lithographischem 
Farbcodruck uacb Zeichnuugen von Eugen Freiherrn Lbficlholz tod 
Kolborg, dem Solino d«» Verfasscre. Dan Bucb durfte nicht allein bei 
dun Numismalikcrn , lleraldikero und Gencalogeu , sondern in noch 
weiteren KreUen Inter ease erregen und jedein Freunde vaterlin- 




157) Goostcinundc, 26. Juli. In del 
und Bexhovedo, ctwa 7 Kilom. von bier belegenc-n, aua zwei An- 
baueratellen beatebeudcu Dttnenfahr ist bei Gclcgenheil der Auf- 
forstung der Heiderlachen cin umfangrcichcr I! rnenf riedho f eot- 
dcckt worden. SHion im FrUhjahr gclangten 38 Irocn in den Bc- 
aitz des Vroviuzlalniuseiima xu llannover. Neuerdinga siod in Folgc 
der durch deu Studicnrath Mftller geteiteten Au9grabungcn wiede- 
rum 112 Urncn zu Tage gefordert worden. In einigen haben sich 
auch lleigaben von Bronze und Eisun , Perk-n , Armringe , Fibeln, 
Hakeu, Messer, Hinge etc. gefundi-n. I>en wichtigsten Fund ergab 
eiue Urne rait zwei romischen Bronzcmunzen, vuu dcnen die 
eiu.!, aus dem Jahre 326 stammendc dem Criapua, cinim Sohne Kon- 
stanlin's do Urofoeu, die andcre dem KousUntin 11, (323— 337) 
xugescbriebeii wild. Die>e wichtigen Fuudc 1&&*do auf das hohc 
Alter des Dunculahrcr Urnenfeldea scbliefw.il. 

(Xiirdd. Allgein. ZeiL, Nr. 348.) 
Der IlauiDersparnirs wegen bvgnugen wir «n» mit dieser kurzen 
Notiz ; eiue eingeheudc, sachgemalsc Darttolluug fmdct sich in Nr. 
13135 der Weserzeitung vom 26. Juli. 

158) liretteii. Auf dem sogeuannton Schanzle wurdvo »ID 
18. und 19. April d. J. voni Karlaruhcr authropologUchcn und 
Altcrthtiiusvemu Ausgrabuugen vcraustaltet und folgeudc Alter- 
thinner zu Tage gefordort : Ke*te fines eim-nicn Scliwertes in eiser- 
ner SrUeide mit Spureu aufgositzter Yerzirrung, cm klciner King 
von dickcui Golddraht, Kragmente einer eisernen Speerapilze, Feu- 
crateinaplitler, cin kleincr dicker Kiscnring voti 3 cm. DurrhmesBcr, 
dunnc, massive, offene, rundi- Fufsringe von Bronze, vrelcho noch 
an den Mnterscbenkelbnoeben ihrua ebemaligen Trilgers stcckten, 
ein sehr xersturter Nadelkopf von Bronze, Reste cines roben, rotheu, 
zum Thcil verxicrten Thongefafsea, endlieli drei vortrefnich erliaitcne 
Swinwerkzcuge ; elu stluirf gcacblilfeuer fiieinmcilsel von 4,6 cm. 
Lingu und faist dcraelben Breite uos Amphibo)»cbiefer, ein durcb- 
bobrter Stoinhammor von 12 cm LUnge aua dcroselben Ge*tcin tmd 
cin Tortrefflicb poliertes hellgrunea Jadeitbei) von 9,4 cm. I-ungc 
und 5,1 cm- Urcitc. (ZeiUclir. f. Mnscol. u. Autiquitkdc . N'r la.) 

1591 Am 1. Mai d. J. witrde zwiidicu der Norbert- und Stein- 
feldcrgiissc ein von Flacliziegeln bedeckter, zcrfellcuer rumiscber Ulei- 



ein zerbrochener r&mbcber Grabatein mit wihr intereiaantcr In- 
■cbrift anagegrabeo, (ZeiUchr. f. Mu&eul. u. Antiquitkde., Nr. 13.) 

160) V I a u c n L V. Im vorigen Monat vurde ein irdener, mil 
einem Tucbe zugebundenar Topf gefunden, velcber circa 500 Stock 
Meiasner und hessische (iroschen aua dem 15. Jabrhundert enthieit. 

(ZeiUchr. f. Mu&enl. u. Ajitiquitkde., Nr. 14.) 

161) In Senversholx (Po»t Titling, Uayern) machte ein 
Maurcr, nls er in sciuem Garten einen Backofcn wegrifa, eincn Fund 
klciner SilbennUnztn. E» waren ca. 90 Stuck, von denen dor Finder 
vine kleinc Auzabl vcrkauft und rcrBcbenkt bat, bis cr mir den 
Fund vcrkaufte. Die 70 Stuck, wclchc ich erhiell, gehen in ihren 
Jabrzahlcn nicht ubcr 1C16 binaua und vertheilen sich auf: (was 
geapcrrt gedruckt iet, Bind altere StQcke): Anbalt (1), Barby • 1 1, 
Bubmen (1), (ampen (ti), Coin, Bislb (1), Cburpfalz (12, dabei 
ein »eltene» /wcikrcuz«r»tnck v. Job. ('as- ale Administrator 
mit: HEIDELBERG.), Corvej (2), Frankfurt a. M. (1), Fries- 
land (1), Ilalbcretadt, Biath. (1), lianau (5), Julich (1), Lippe (U, 
Mailand (1, von Karl V. ; die itlteata Munze deg Fundes), Monster- 
berg (1), Nassau (I), Polen (1), Pommern (1), Salui-Dhaun (2), 
Schaueuburg (a), Scnaffhausen 16), Solms> (6), Spanish - Niedcr- 
lande (2;, Strafsburg, Bistb. (2), Str., Sudt (21, Thoreu Tirol 
(I), l>i und Untcrwalden gcincins.liaftlicb , unedirtcr (iroschen 
ICtJO ll), Vencdig ll), Zug (8f, Zaollc (4). Die Munzcn Mud aimmt- 
lich scbr gut crhatten; daa Khlglein, in welchem fie aufbewahrt wa- 
ren, wurde zcrtrUmmert. Es ist mvrkwArdig, dafs in diesem Funde 
nicht ein Ueprige ist, velchea in das Fundgebiet (Mittelfranken) ge- 
b»rt; kcin einziger Bayer, Nomberger, Brandenburger, Eicbatitter, 
Bamlierger etc ! ('. F. G. 

162! Bei Gelegenbcit der EinJegung eines alien Hatischeus in 
Gibitzcnliof (NQnibergl fund man nebeii dem Schlot in der Dach- 
hube cin blecbtrnes KJitiben mil Munzcn; es sollen circa KXW 
Stock goweacn acin. Die MOnxen wurdvn von dem Finder in 4 Par- 
tien gethfilt und ao zum Verkauf gebracht- Die Mtliizen waren 
ohnc numismatiacben Werth und stammtcn gr6fstentbcil» aua der 
erbtcn llalfte des vorigvn JahrliundertB ; die grOfaten und achdnaten 
waren brandenburgische SeclnkreuzeratOcke von 1743. 

C. F. G. 

163) Wun*i«del, 27. Juli. AnlKalicb der Yorarheiten zu 
einem Kanal wurden u-rseliiedeoe altc MUnzcn und Utgeustinde 
von Eiacn gefunden. Femer wurde ein Gcwolbe entderkt, welches 
wahrscheinlich in frubercn Zeiten als Kasematte gedient bat- Man 
glaubt, dafs noch ireitcrc Fundc gemacht werden. , 

(Frank. Kurier, Nr. 363, u. B. a d. C Ae.) 

164) Halle a. 8. Kin Theil des sogenaiinten Reaidenzgvbau- 
des ist von der Kegienuig d«n Provinzialvi-rband zur Errichtung 

I'rovinxialinuaeuDia vorlanlig auf 30 Juhrc UberlaBaen aordeii 
(Zeitaclir f Mu*eol. u. Antiquitkde-, Nr. 14.1 



Herausgebcr: Dr. A. Esaenwein. Dr. G. K. Frommann. 
Veruntwortlicber Redactcur: Dr. A. Ea^euwein. 
Verlag der litcnum-b-arlis-tiseben AnsUdt des gcrnianisclien Museums in Nurnberg. 

G«4ruck< b«l V. K. B.b.M in Karahcrg. 



* Digitized by Google 



N&rnberg. l>u Abotmement del lllM- 
tee, irelcbeo alle Monaco erKheiat, win! 
gaaijlhrig aatreaoauiien and betrefft each 
dor Donation I'otiwmTontlon bol alien I'oit- 
iintora und Ituclihe»dl«n«o» JW*-».W« 
IkO. Ootiorreichl S 8. 14 kx. in, 2«.-Ku.t 
Oder < JT. 

Fur FrwnArne* abonnlert mea la 
Parle hoi der dantachea Bucahaadlang Ton 
F. Kllaokaiack, Nr. 11 mo de LlUe | «ttr 



\w/mm 



I I I! hi Mil Dtt 



Neue Foljje. 



1883. 




fn 9 io».J bei WfllUme 4 XorgXo, I< Hen- 
rietta-oil reel C<jTaal-(>ar.Wti in Loudon ; 
tu .VurJ..l»«niu bei dou FumUulcm Br*- 
mea utid Hamburg. 

Alio fDr da* genaen. ftluaroxn be* 
tilnunten bendungea anf dem Wege dee 
burhhaailelt. werdea dorch den Coeamie* 
eionar dor lllerar.-artial AniUlt del Mo 
wan, F. A. Drockhonetn Leloilg, be- 
fnrdert. 




Dreissigstcr Jahrgang. 



ORGAN DES GERMANISCHEN MUSEUMS. 

M 10. 



Oktober. 



Wissenscliaftlkiie Mltthellungen. 



•Kapelle der Clstertieiwer-Abte. 



2. 

Der alte Volksname des Thttrmehens bci der Kirche 
durfte uns auch zur riehtigen Erkenntnifs seiner che- 
maligen Bestimmung leiten. Die jetzt allgemeiue Be- 
zeichuung heiligen Bluts-Kapelle ist ihtn erst dureh don 
nls Forschcr und Finder meeklenburgischer Alterthlliuer 
hochvenlienteu Dr. Lisch seit 1844 (J. B. 9, 412) gc- 
geben. Auf seine gewiehtige Autoritat ist sie unbesehen 
uberall angenommen , in Mecklenburg uni so eher, als 
der Name hier sehon zuvor in aller Mund war, naehdem 
in der heiligen Bluts-Kapelle des Schweriner Domes der 
uiu 4. Mlirz 1842 verstorbeuo volksbeliebte Grofshcrzog 
Paul Friedrich alsbald bcigesetzt worden war. Herr 
Dr. Liseh farst porta monasterii standig als Kirehenthure 
(ostium eeclesiae, lib. us. cap. 120, p»g. 28..). So in den 
angezogencn Stellen, auch J. B. 7, 42. (UB. 6596. §. 51) 
und offenbar audi da, wo er 1837 (J. B. 2, 27) dem 
Thurmchcn noch die alte Bezcichnung gibt, die ihm ehe- 
dem jeder Dolienuier beilegte, — Beinhaus. Dieser Name 
ossuarium, carnarium, wie die Thatsache, dercn ich tnirh 
noch aus meiner Kinderzeit urn 1840 wohl erinnerc, dafs 
damals verschiedene alte tirabplatten in des zierlichcn 
Banes niiehster Nllhe lagen, dlirften zu der Annahme be- 
rechtigeu, dafs einst hier des Klosters hoeh jreehrter 
Friedhof (J. B. i», SOI : Urkundo von 1400) und -l. ssen 



Kapelle, das Thurmcheu, war. Solcher Bestimmiing ent- 
spricht auch seine Form. Far Friedliofskapellen war im 
Mittelalter die thurmartige Centralanlage rund, spater 
polyogon uhlich. Jeden wird der Bau an die xahlrei- 
ehen Kanier in Oesterreieh erinnern (Gust. Heider. Mit- 
theil. d. k. k. Cent.-Komm. I, 55; Carl Lind, das. VII. 
14G ft*. ; Grueber, in. a. Kunst in BOhmen I, 71 ft). 

Der Heilige, dem die Mehrzahl der Friedhofskapellen 
geweibt wurde, war der Erzengel Michael. Er ist ja der 
praepositus paradisi, custos et susceptor animarum (Du- 
randus, Ration, div. off. VII, 12); ihn bezeichnen Anti- 
phonien als nuntius de animabus justis (Mone, Hyntnen I, 
zu 320), ihn preisen die Lieder als den von Gott gesen- 
deten Leiter der ausseheidendeu Seelen (das. I, 315). In 
den ihm geweiheten Karnern oder Friedhofskapellen stif- 
teten auch mehrfach die Gliiubigen sich und den Ihren 
Seelenmessen (Jos. Feil, von Saeken b. Heider und Eitel- 
berger, Kunstdenkiniiler I, 30 u. |I, "l»5 ; Stiftungenbuch 
225; (lust. Heider, a. a. 0. 160). 

Bezngs Doberan zcigt uns die Urkunde vom 2fi. Mai 
1334 (UB. VIII. 5523) eineStiflung des Hostocker BQrger- 
meistci-s Arnold k'opmann zur Haltung seiner stflndigen 
Memorie bei der heiligen Messe an dem A Hare in der 
Kapelle des heiligen Michael (altare in capella beati Mi- 
chaelis in elaustro). Da die Kapelle offenbar nur den 
einOQ Altar enthielt, wird sie keine grofse gewesen sein. 
1st sie als »in c|austro« bezeichuet, so zeigen andere Ur- 
kunden, dafs damit die engere Klausur gemeint sei. und 



Digitized by Google 



Anzeiger for Kunde der deutsehen Vnrzeit. 



2S4 



auch. wo diese zu Poberau sidi befand. In der vom 
13. Juli 1251 (UB. Ill, 213V) wild dem Pfarrer Dietrich 
von Plau, der sieh beim dortigen Konvente einc Ueih- 
rcnte, Wohnung und Kost im Kloster envorben, auch 
das Fisehen in einem Teiche »»nte pertain elaustri* ge- 
stattet. Mil demselbon kann nur der bei der s. g. Stauen- 
nitthle nocb zuni Theil vorhandene gemeint sein, vor 
einem Thore in der sttdlicben Matter, gegenuber der jetzt 
verrammelten Kirchenthtlre, welehe einst als Eiugang in 
das Gotteshaus den Glisten und Fremden wild gedient 
haben. Die Urkunde der Herzi'.ge Albrecht und Johann 
vom 13. Januar 1350 (UB. X, 7038) zeigl, una das von 
Konrad III. (Kirchberg, a. a. 0.) erbaute •Scbuhhaus« in 
der Nofdosteeke des kb'sterliehen Bezirkes und nennt 
die ibm zuniichst liegende Mauer "inures elaustri.« In 
der engeren Klausur (intra elaustruiu) mufste es auch 
nach Statut 1157, 23 errichtet sein. 

Die kleino Miehaelskapelle lag demnach nordOstlich 
von der Kirehe. Finden wir nun eben hier, auf des 
Klostcrs ehemaligem Friedhofe, uuser Thurmehen, dessen 
Form ganz den dem heiligeu Michael geiveihcten Fried- 
hofskapellen entsprieht, so wird sich kauni mil Unrecht 
lolgern lassen, dafs es die in der Urkunde von 133V er- 
wilhnte Kapelle des ht. Michael sei. 

Hiefur spreehen noeh weitere Grnnde. Dafs das 
Thnrmehen der Zerstorung entgieng, welehe nach Ein- 
fDhrung des Lutherthunis die zahlreichen Gebilude der 
Abtei erfuhren, die man nicht zu profanen Zwecken aus- 
nutzen konnte, ja, dafs man naeh Einsturz <ler Latcrne 
es sogar dureh ein Nothdaeh sehirmte, erklart sich am 
leiehtesten, wenn es mit item Grahkultus zusammenhieng. 
Gewifs mit Recht hat Joh. Grndt (in den Mittheil. der 
k. k. C.-K.) die verhaitnifsmiUsig gute Erhaltung der 
Todtenleuehten damit begrUndet. 

Beredt scheinen mir ITlr die angenommeno Bestim- 
nuing dor Kapelle zu katholischer Zeit auch die alten 
Wandgemtllde zu zeugen; Sie bieten fin gewaltiges 
Uild des grofsnn Gerichtstages. An den gebro-chenen 
SeitenwBnden entdeeklc der verdienstvolle Dr. Lisch die 
GesUlten der thCrichten Jungfrauen ; liber ihnen, dureh 
Weihkreuze (einst roth, jetzt schwarz) getrennt, die 
weisen; in der Reihe dieser, links von der ThDre, die 
hi. Kalharina, als eino ihrem Wesen entspreehende und 
vielleicht auch mit Bezug auf den sehfmen Uymnus ail 
Vesperas (Moue III, 990), worin jene aufgefordert werden, 
zu dieser Hochzeit neue Lampen zu bringen. Unter ihr, 
bei den thiirichten, isl jetzt der meeklenburgisehe Furst 
und MUrtyrcr Gottschalk (Helmold, Chron. Slav. I, 20 u. 
22) mit jugendliehein Portratkopf, ein zierliehes Bflrtehen 
unter der Nase. Der Entdeeker vermuthet, die Stelle sei 
einst leer gewesen. War sie ausgefullt, so geschah es, 
wie die Vorlagen zeigen, dureh eine Geslalt, welehe dem 



W'esen der thdriehten Jungfrauen entspraeh. Unter den 
dreigetheilten Konsolen, von denon die llippcn aufsteigen, 
befanilen sich ehedem kniende Figuren mit ausgebreiteten 
Armen, von Sternen umgeben. Diese sind klarc Deut- 
zeichen fttr sie, welehe jetzt alle bis auf eine dureh stili- 
jtiiertes Rankenwerk ersetzt sind. Dieselben sind Repra- 
sentanten des Firmameules, an welchem beira grofsen 
Gerichtslage Zeiehen und Wunder geschehen werden. 
•Stellae cadent pollescentes*. Sie ftlr daiuonisehe Wesen 
zu halten, hatte schon ihr Platz uber den weisen Jung- 
frauen und der Heiligen verbieten sollen. Jene und die 
thiirichten repriisentieren die Menschheit, wie am grofsen 
Tage bei seiner plOtzlichen Ankunft der Heir sie antreflen 
wird. DafOr zeugt das Wort . Gregors des Grofsen (Houiil. 
XII. in Ev. Matth. c. 25), welches aueh in das Brevier 
in den Metten fnr das Fest einer Juugfrau nach dem 
bezllgliehen Evangelium aufgenommen ist. In den Kap- 
pen der Deeko land der zuverlftssige Herr Entdeeker der 
ThOre gegenllber den Heiland, zu seiner Linken Johannes 
den Tltnter, die hi. Petrus und Pbilippus, Thaddllus, nber 
dem Eingange Paulus, Johannes den Evangelisten ; zur 
Rechten des Herrn vermuthet er mit Recht die hi. Jung- 
frau. Bei der Restaurierung hat die HimmelskOnigiii 
einein hi. Matthaus, mit dem Beutel in der Hand, diesen 
ihren Ehrenplatz abtreten massen, den ihr zahllose Werke 
des Pinsels und des Meifscls geben, den ihr das Gemeinde- 
bewufstsein in des Hymnus VTorteu: »mihi propiiKpia 
sedem tenet primam» (Mone I, 302) zuweist, in einer 
Kapelle der Cistereienser, dereti Kliister der Gottesmulter 
alle an ersler Stelle geweihet sein iuufsten (1134. i\. 
Maurique I, 275), die als unter ihrem besonderen Schutze 
zu stehen sich rOhmten (1281, 6), welehe von ihr tier 
•abatissa ordinis. (Thes. Anecd. Ill, 1363) bekenuen, dafs 
sie in goldeuem Gewande zu des Sobnes Rechten stehe 
(1296,1). So thront sie auch noeh jetzt in dem oberen, 
kleineren Felde nl>er der TbQre. Diese Malerei zeigl* 
sich bei Vornahme der Restaurierung als dii> best erhal- 
tene, nach Aussago des treuen und verstHndigen HUters 
der Doberancr Kirehe und ihrer Kunslsehatze, des Ra- 
sters Herrn VV. Thiel. Dort sitzl sie auf einem Throne 
neben dem gi'itllichen Sohne in der himmlischen Stadt, 
dureh eine gt»thlirmte Mauer und ein mit Kuppeln ge- 
ziertes Gebaude im Hintergrunde angedeutct, der ewigen 
Heimat der im Gericlit gereeht bcfumlenen Frommen. 
Unter dieser Darstellung auf grfifserem Raume, in glei- 
eher Hiihe mit den weisen Jungfrauen. ist. die K'reuzigung 
als Grund alles Heiles. Dr. Liseh erkannte zur Rechten 
»noch eine knieemle weibliehe Figur.« Jetzt sind Kirehe 
und Synagoge zu den Seiten gestellt. Bei diescm ganz 
neu erfundenen Bible hat der KQnstlcr verstttadnifsvoll 
die Fufse des ErlCsers neben einander, je mit einem Nagel 
angeheftet, gebildel; niehl nur der heilige Bernbard 



Digitized by Google 



285 

sprioht von den clavcs pedum in seinem Hymnus, und 
Durandus (Rat. VI, 77, 24. 25) gibt der Mtereu Weise 
mil vier Nttgcln offenbar den Vorzug; auch zu Doberan 
flndet sie sich auf der alten Tafel des Corpus Christi- 
Altarcs, nach dor Urkundc vora 23. Oot 1S41 (UB. IX, 
6157) von den Brlldern des Peter Wiese (| 1338) ge- 
stiftct. Hier 

Pietas clavuin in de.xtruui pedein flxit, 

Hurnilitas eluvum in sinistrum. 

(I). Schroder, Wismar. Erstlinge 1734, S. 342.) 
Wie diese Wandgomaldc, so zeugt auch die wieden- 
h'Tgcstellle hat erne der Kapelle fur ilie angenoUMMlH H>- 
stiiumung als die des alten Friedhofes. Ihr ehomaliges Vor- 
huuilimvr-in - hlof- iler Architekl Mfickel richlig mi- BinetD 
Cylinder in der Kuppel-Mittc von otwas tlber 1 m. Durch- 
mcsser. Als man das einst zum Sehulz aufgelegle Daeh 
wegrSumte, welches bis dahin die acht Giebcl unkcnnt- 
lich gcmacht halte, land man deutliche Spuren dieses 
wichtigen Bautru>ps. Mil Benutzung der noch vorhan- 
deni'ii Kcsle whim die Laterne wiudcrherge«tellt. Einst 
mficlite sie etwas hfther und schlankor gowcsen scin; im 
Hinblick aui die »ewige Lainpe« in dein Doberan nahe 
verwandten Pforta (Alten Camp war beider Mutter Mut- 
ter) kntinte man das annehmen (Puttrich, Denkui. in 
Sachsen II, 1, Tfl. 8 und Corssen, Pforta 265); dazu, je 
holier hinauf, wcisl unsor Hau humor mohr aulstrebende 
Formen. 

Das ehen erwahnte ehnvDrdigo Monument zeigt uns 
auch schon, was ehedem der Laterne zu Doberan Zweck 
und Bedeutung war. In den »Mecklcnburgischon An- 
zeigen» 1880, No. 80, werden sie dahin angegeben. »den 
Bliek nach oben zu zwingen, weil dort die Fenster licht, 
im unteren Raume in riiichen tiefen Farben ergltlhen." 

Schworlich dflrfte dies schon bei der crston Anlage 
der Fall gewesen sein. Wie Doberan, das in vielen Fallen 
seine Regeltreue deutlich erkennen litrst, auch das Vcr- 
bot gegen buntfarbige Fenster (1134, 82; 1182, 11) be- 
achtete, welche als »quinque sensuum oblectanienta« 
(Thes. Anecd. 1504, § 36) streng verpOnt waren, zeigen 
die sparlichen, von Dr. Lisch ontdecktcn Reste dor lauda- 
biles fenestrae, welche Ftlrst Heinrieh II. 1319 (UB. VI, 
4181) (Br die Kapelle seiner Ahnengruft zu Doberan aus- 
/ bedingte. Sie bestehen »aus dickem, grUnlichem Glas«, 
welches mit Eichenlaub schwarz in Orau bematt ist. 
J. B. ID, 353.) Erst naeh 1337 kaun es fertig gestellt 
sein. (das. u. J. B. I, 131 ff.) 

Die Bestimmung der Laterne zu Doberan war sicher 
dieselbe, wie an alien Karnern und Kapellen auf Fried- 
htifen, welche damit ausgestaltet sind: das ewige Licht 
fUr dcnselbon aufzunehmen und durch ihre acht Fenster 
ringsum weit ausstrahlen zu lasscn »ob revercntiam llde- 
lium ibi quiescentiuin* , wie es in der viel citierten 



2Sfi 

Stelle des Petrus Mauritius von Cluny (| 1136) de miia- 
culis II. (bei Alex. Lenoir, arch, monast. II, 441) hcifst. 
Far »ein Talglicht (lumen de sepo), uachtlieher Weile 
auf dem Friedhofe zu Pforta brennend,« stiftete dort Abl 
Albero 1268. Die ewige Lampo (Corsseti, 299/ Die 
blochcrno, in Dresden fabrizierte Leucbte. welche jetzt 
in der Kapelle unterem Raume hangt, sollte in die Laterne 
verwiesen werden. 

Grahl (Mecklcnb.). L. Dolberg. 



Jlitttlalttrlicher lla«srath und das Lfben in deit- 
srlicn llaHSe. 

IV. 

Wir bilden hier in Fig. 1 einen messingnen Kochtopf 
ab, der auf drei Fflfsen, Stollcn, steht und als Beleg dafUr 
gelten kann, wie lange sich gewisse Formen der ge- 
brauchlichsten Hausger&the hielten. Wir haben Uhnliche 
Gefilfse in Musoen unter den prahistorischen Bronzeu 
gefunden und, wenn wir auch zuuachst den vorgeschkht- 

Flg. 1. 




lichen Ursprung der fraglichen Sttlcke bestreiten zu nills- 
seu glaublen, so haben doch so namhafte Forscher sich 
dafur verburgt, dafs wir nunmehr den Unglaubcn doch 
htfehstens nur ftlr uns behalten kilnnen. Indessen licgl 
kein Grund vor, an einem in der That hohen Alter dieser 
Form zu zweifeln. Wir haben in unserer Sammlung ein 
solches dreiftlfsiges Stuck, allerdings aus gebrannter Erde. 
das nach Mittheilungen, die wir wohl ftlr glaubwflrdig 
halten ilnrfen, in KOIn mit GofttTsen. die der rornanischen 
Periode angehflrten, gefunden wurde. Wir sehen auf 



Anzeiger (Or Kunde der dcutschen Vorzoit. 



Digitized by Google 



287 



Anzeiger fur Kunde der deutsehen Vorzeit. 



288 



HiMern des 14. u. 13. Jhilts. denselben Topf; wir alio 
aber, die nieht gorade tier allerjnngslen /.oil angeh'">ron 
uml ncM-li Jon offenen Herd mil Jem grofsen .Mantel in 
Gebraueh gesehen haben, erinnern uns ituch noeh des 
dreibeinigen »Slollhafens« , der noeh bei- >• 
nahe' diesolbe Gestalt hatte and auf dem 
offenen Feuer stand, gorade so trie ihn die 
hier in Fig. 2 abgebildete Frau 1 ) ini Kamin- 
mantcl auf dem offenen Feuer stchon but. 
Besomlers hflullg erseheint dieser Koehtopl 
aueh aid Gemaiden, Holzsi'hnitten and 8ti- 
elien des 15. Jhdts.. wonu das Mtirtyriuni des 
hcil. Veil dargestellt ist, wo bald dor Hei- 
lige allein, bald vereint mil seinen Eltern 
in heifsem Oelc gesotten wild. Eine ebon- 
falls si;hon verOffentliehte Xaehbildung 
pines Sehrotblattes drueken wir bier wie- 
■ ler ab. (Fig. 3.) Da solche Topfe in alien 
Gegenden Deutsehlands vorkommen, so ist 
es ueberisiiehlieb, zu sagen. dafs der bier 
abgebildete aus Tirol stanimt. Sie kom- 

Flg ». 




Die Frau in Fig. i bat aber noeh cinen Topf an 
eineni Haken tlber dem Feuer biingen. Aueb einen sol- 
ehen. gleieblalls von Messing, wie der erstgenannte. 
besitzl das Museum, den wir hier in Fig. 4- wiedergeben. 
». Aueh derartige TOpfe linden sich in man- 

clu'n Museen , thoilwoise, weil sie mittel- 
alterlieb sind und vielleieht zuletzt in einer 
SBkristei als Wassorgef&fs Verwendung go- 
funden haben, unter den kirehliehen Ge- 
rfithen. Sie linden sieh babl mit. bald, wie 
der unsrige, ohne Deikel , meist uiil zwei. 
seltener mil eiuem Ausgusse in Form cines 
Thierhalses und k'opfes. An der Aehse, die 
senkreeht auf dem Ausgusse stehl. sind 
zwei Frauenki'ipfe angebraeht, deren Hau- 
ben den Sehlnfs des 14. Jhdts. als Zeit 
ergeben, in der das Urbild uiodelliert ist. 
Aber jodenfalls wurde dies typisehe Urbild 
oft und oft nachmodelliert und naehge- 
gossen, bis, wie bei dem unsrigen, nur 
die Andeutung ubrig geblieben ist. Sieher 




Fig. «. 




men aueh in alien Grufsen vnr und deshalb sei es nur 
nebenbei bemerkt , dais derselbe 18,5 em. Hi'ihe, 17 em. 
Dtirehmesser bat. 

1) VgL AnzeiRer 18*0, Sp. 6. 



geh«rt die iMehrzatal der erhaltetien Stneke erst dem 
15. Jahrhundert an. Das unsrige stammt vom Nieder- 
rhein. Das GelRfs selbst ha! ohne Ausgusse und Henkel 
einen gri'.fsten Durehmesser von 18 em., eine Iblhe von 
10 em. 



Digitized by Google 



Anzeiper lur Kunde dor deulsi-hen Vorzeit. 



*iO 



So sellen im allgemeinen mittelalterliehe Hausge- 
rfithe rieh erhaltcn huben, so wenig selten sind doeh 
M'"rser bus ilronze und Messing. Kreilieh sinil nieht 
vide in den Haushallungen l>is uuf unsero /fit peknm- 
iixii. aueh naLUrlieh nieht in Kin-hen, dagepen vide in 
Apolheken. woher ni<-ht bios die Anti(|uitaienhiitnllrr 
ihren Hedarf (Qr Museen und Sammlcr grdivkl haben, 
sondern wo ileren selbst beute no<-h innm-he im Gehrauche 
sind. Wenn Hausperiithe aus der romanisehen Kunsl- 



Die Unropelmafsipkeit des iiul'seren Konturs rubrt von 
der rtelea Benatxung bar, da an dm einselnen SteHen, 

wo d«T SIhI's.-I sli-ts ansehlug. hesundt'i-s uiiti-n. si.-li da- 

Metaii gedebnl und der If Oner dadnrcfa Beuleo erhallen 
hut. So Ni B9 nui-h liei Fig. i. die Bin t. Z, von Ueber- 
baeher in Bozon pt-kauf l>'s StOck zeipl , ilas wir d. tti 

14. Jhdt. susehreiben mOehtea. E< isi 15,9 em. hoeh, li."> 
em. weit. hat finite vorzierernle Streifen, einen Henkel 
und iliesetn gegenllber. fast wie ein Ausgufs Hu**ehend, 




pi». j. 




und Kulturperiode fast par niebt erhalten peblicben siml, 
hi pfh'">ivii doeh audi M-''i-ser gerade zu den filteslen 
erhaltenen StUeken.') Aueh unser Museum besitzt eine 
panze Serie von Mdrsern aus dem Miltelalter, deren ein- 
zelne wir wohl bereehtigt sind fur sehr all zu balten. 
Kip. 1 stellt einen solehen dar, der 1 4,5 era. hoeh ist und 
11,3 em. oberen liehten Durehmesser hat, weleher vor 
mehreren Jahren vom Antiijuar Drey in Mllnehen pe- 
kauft ist und nat-h dessen Versieherunp aus Tirol stammen 
solh Wir plauben, dafs cr noeh dem 13. Jhdt. angehort. 
Spfltestens map er aus dem Bepinn des 14. Jhdts. stammen. 



at Vgl. Hefne r u. Becker, Kun»t w u Gerathsch., Bd. HI, T»f. 69 



noeh einen Griffin Gestalt eines Thierkopfes. Aueh hier ist 
der untere Theil dureh die hHullpen Anpriffe des StoTsels 
ausgebuekelt. Dasselbc ist aui-h bei Fig. 3 der Pill. 
Das Original dieser Abbildung, bei dem die verzie renden 
senkm-hten Streifen init Klauen am unt>'ren Bnde ver- 
sehen sind, ist ebenfalls von Bozen aus in den Handel 
gekommen. Es ist 19 em. hoeh, 13 cm. trait uml pehort 
dem Beginne des 15. Jbdts. an. 

Ein Rhnliehes Sttlek mit der Jahreszahl 1159 ist 
alter Bestand des Museums, aus der frhrrl. v. Aufsefs'- 
sehen Summlung stammeml und sehon im Anzeiger 1855. 
Sp. 230, abgebildet und besehrieben. 

Nflrnberg. A. Bssenweln. 



I'rbcr die Kntstehang des 

Ich niochte den neueren Fdrstenstand nicht sehon 
darin erkennen, dufs (iiitrh llnfrnlh h'iclor. ront Hrirhx- 
fiirnletuttund, H. I., § 72 und nttch der Urkutide bei Th. 
Tikhe, Heinrich VI, S. 600) im Jahro 1184 die Er- 
hebung eines Gebietes zu eincm KeiehsfOrstenthume ge- 
planl and nai-li der Chmnik 118H 1190 aueh ausgefuhrt 



neueren Reiehsfursteiistaiides. 

worden so in soil. Der Gral von Hennegau, ein Vasall 
des Bis th times Lottiih. sollle n&mlioh die geaammten, 
sehr bedeulendcn freien Hesitzunpen seine> b<'tHglen 
Oheiins, d<-s Grafen von N'amur. dureh diesni dem Keiehe 
auflrapen lass«-n. oder dies selbst thun, uiu iliesi'lbeo als 
Reiebsb-hen zurllek zu empfanpen. Mit diesen und alien 



Digitized by Google 



Anzeiger fur Kunde dor deutscheu Vorzeit. 292 



201 

vom Reichc zu Lehen gehenden Landen des Grafen von 
Namur verspracb der Kaiser daun cine Reicbsuiark zu 
bilden, deren Besitzer die Reehte der ReichsfUrsten go- 
niefsen sollteu. ZuiiBehst bestrilt der Herxug von Bra- 
bant die Unniittelbarkeit des Grafen von Namur, und auch 
dor Titel fines marchio regionis war (nach S 72) von 
Hennegau schon frOher geftthrt worden. Ob aber dieser 
obige Yerlrag, wie die Chronik beriditot, wirklich zur 
Ausfuhrung kam, erscheint mir sehr zweifelhaft, oder es 
niufsten die Worte »prineeps und prineipes imperii* sich 
nur auf die angestrebte unmitlelbare AbhRngigkeit vom 
Reiche beziehcn sollen. Meine Au.skht wird wesenllich 
unterstutzt durch die Urkuude vom 10- Mai 1188 (bei Th. 
Tik'bc, S. (506), in neither Ki'jnig Heinrich nur verspricht, 
den Grafen von Henneguu »in seine Freundschaft* (in 
lamiliaritatein) aufnehmen zu wolleu, wenn er nach dom 
Tode seines Oheiins von NamAr fllr (lessen vom Reiche 
zu Lehen gehende Besitzungen den Huldigungseid leisten 
werde. Es ist also vom Reiehsfurstenstaud gar nicht die 
Rede, und in keinein Falle kitanen die darauf bezOglichen 
Worte des Kaisers Friedrich scbon in der spHtereu Be- 
deutung verstauden worden sein, weil der Graf von Hen- 
negau, weleher inzwischen mtltterlichorseits auch noch 
die Reiehsgrafschaft Flandern geerbt hatte, nach dem 
Tode seines Oheims von Namur (bei A. Miritus, diplom. 
Belg. B. I, S. 294 und B. IV, S. 219 und S. 220) im Jah- 
re 1192 und iwci Male tt9i den markgri'iJUehen Tilelfur 
Namur in den I'rkunden , erst an driller Stellc hinter 
Flandern und Ileum gau. filhrt. Sodann ging nach teinem 
Tode (111)5) die Markgruf*e>Mft (nach GMtberti Chro- 
nica Himnoniac, S. 287) auf ncinen ztceilen Sohn Philipp 
uber, weleher iteinem tilieren Bruder von Flandern und 
Hennegau dafilr den Treueid (ligium haminium) leittMe 
und die Gerichtupflege utder detisen Einflvfs ututiible! 
(ut tile cum nobilibus Hanoniae, Domini Comitis Hano- 
niensis fldclibus, et judieia et lestimonia habeat proferre, 
et Dominus Comes Uanoniensis marchiam illam a Domino 
Imperatorc Romanorum ligie tencat). Es ist aber doeh 
wohl umlenkbar, dafs man in dieser Weise mit einem 
ReiehsfUrstenthume htttte verlahren kBnuen. Hofrath 
Ficker sagt zwar (§ 143) selbst, daft ein bestimuiter Naeh- 
weis Uber den Reichstlirstenstand des ersten Markgrafen 
aus Kaiscrurkunden nicht zu erbriugen ist, und dafs seine 
Nachkomuien auch wieder den Gral'cntitcl luhrtou, den- 
noch halt er aber seino Behauptung nach der Chronik 
aufrceht. Doch. auch aus anderen GrOnden mCchte ich 
glauben, dafs fllr das Entsl.ehen des nouoren Fdrsten- 
standes eine etwas spBtere Zeit anzusctzen ist ; denn es 
fehltfi ini 12. Jahrhundert noch an einem Ereignisse, wel- 
ches die wirkliche Zunahme der Machtverhaltnisse mit 
sich bracht*. Dieser Untersehied Iral erst mit dem Zeit- 
punkte ein . als die Magnaten vb: von der Theilnahme 



an der Konigsvvabl ausgeschlossen wurden und tliese ajif 
die Fllrsten allcin Qbergieng. Hofrath Ficker hat wohl 
(8 92) Qberzeugend nachgewiesen, wie seit dem Jahre v. 
1180 eiuo Abgrenzung nach unten sich vollzogen, wie 
die Grafen nur noch ausnahmsweise bis zum Jahre 1239 
in den Zeugenreihen zu deu FOrsten gezahlt wurdeu und 
diese durch die bestimmte Bezeichnung principes imperii 
oder illustres von ihnen gt i aehicden werdeti. Aber duivh 
die AbschalTung von Mifsbrttueben entstand immer noch 
keine eigenllieho Veranderung in den Machlverhttltnissen 
der FOrsleu selbst. Der grulsere Theil der spfiteren 
Reichsftlrsten bedurfte gar keiner Erhcbung far den 
Uebergaug in den neueren Stand derselben, wie Hofrath 
Ficker (§ 142) von den Markgrafen von Brandenburg, 
Meifsen und iler Luusitz ausdrUcklich anltlhrt, dagegeu 
will er (§ 130 und 187) nur nach der angeblichen Er- 
hebung (1180) der Markgrafen von Steiermark zu Hcrzo- 
gen , diese Herrschcr dem neueren Ftlrsteustande ein- 
reihen. Wcnn aber der Mark graf von Steiermark mit an- 
deren (bei A. v. Meiller, Regesten Ocsterreich.s, S. 12) als 
•principes regni« von den Grafen am 16. Juli 1112 durch 
Kaiser Heinrich V. geschieden wird, wenn im Urkunden- 
buche des Lande.s ob der Enns (B. II, S. 210) scbon im 
Jahre 1143 durch die Bezeichnung princeps Stirie »da* 
Land aU ein reirJutfiirrtlicher AmU&prtsngel* erkennbar 
wird, wonn Kaiser Friedrieh I. im Urkundenbuche von 
Steiermark (B. I, S. 377-378) im Jahre 1158 den illus- 
tris marchio wieder als carissimus princeps bezeichnet, 
wenn der Markgraf (ebenda, B. I, S. 591 und 592) sich 
im Jahro 1183 in sswoi Urkunden selbst wieder Markgraf 
nennt, — welche Vermehrung seiner Macht kann durch 
den Herzogstitel , den er (nach tuon. Germaniae B. XI, 
S. 541) selbst angenommen, eingctrctcn sein, und in wel- 
chem RechtsverhUltnisao stand er dem Markgrafen von 
Brandenburg, vor dem er beilUullg (mon. boica, B. XXIX » 
S. 313) schon im Jahre 1154 genannt wird, oder dem 
von Namur (!) nach? Die crste wirklieho Bildung fines 
Gebietes mit der ausdrOcklichen Bestimmung, dafs die 
Besitxer FOrsten sein sollton, war diejeuige dor Burg 
LOneburg und der Stadt Braunschweig zu einem Herzog- 
thumo am 21. August 1235, wie dies die Reichsregesten 
(1198-1272, S. 416-417) ausmhrlich berichten. Ich ver- 
mag deshalb den neueren FUrstenstand erst in Wirklieh- 
keit zu untcrscbeiden , nachdem das alleinige Recht der 
Kdnigswahl mit Ausschlufs der Ubrigen Grofsen auf seine 
Glieder (lbergangen war. Dies scheint aut dem Hoftage 
zu Wirzburg im Januar 1209 gescheben zu sein, wie ich 
in einer besonderen Abhandlung bcgrUnden werde. Auch 
die ziemlich gleichzoitige Angabe des Sachsenspiegels 
(lib. III. art. 57, $• 2.) nennt nur noch Pfaffen- und Laien- 
fflrsten als Wllhler. 

Innsbruck. Freiherr L. v. Borch. 



Digitized by Google 



Auzeiger lur Kundo der deutschen Vorzeit. 



iflV 



293 

Rin vhone concert voin leydei Clriati. 

Nun imireket ir man und aeh ir weyb 
I'ml zirend ewren stoltzen leyb 
Und ziret ewre klayder 
Und zieehet ab die alien klayd 
3 Und traget rew und Jaydo. 

Die alto elaid, des ist di(? sind (Sllnde). 
Die zieehet ab und legent's bin 
Und peychtet und piesset (Mfnet) ewr abide, 
So werdend ir weysser den der schne, 
10 Des will ich ew re«WiJ verkinden. 

Da Yaudas (Judo*) in den garden gieng 
Und da die rotten rossen stand, 
Er praeh or (ihr, ihrer) zu ainem krancze. 
Volgen mir (in'r) des priesters ler, 
15 Unser fred (Frcutk) soil werdcn gancze. 

Wir seyen pcricst (Iteriiftl, beruftm) an einen duncz, 
Und wer daran kunipt, sein fred soil werdon' ganez, 
Er sol mit Ireden springeu. 
Und wer den mssenkranez mil andaehl singt. 
30 Dem sol nit mLselingen. 

Und wer in go des leydeu gad, 
Mit anilacht hinder der niesse slad, 
Der kumpt. woll in den garden, 
Yst uns ain reyrhe wirtschaft perail 
35 I'ey Jhesus so vil zarte. 

Da Jhesus dureh den feychel (Va'l ( Viol) wuet (irnteh) 
Am iilperg, sehwiezt' er wasser undo pluet 
In alien seynen neten. 
So heb' ieh mir das erenezlin auf. 
30 Die juden wend (irollrn) tins abdolen. 

Es geschah an ainem abent spat. 
Die Juden hetten ainen falsehen rat, 
Jhesus ward gefangen. 

Sy verspybcnt (rfrnpieen) im sein audit sogar 
35 Und sehluegend in an paide wange. 

Dor rossenkrancz ist halb perail. 
Sy -leten (leglen) god an ain heres (harm**) klaid, 
Sy lurten in fur geriohte, 
Sy furten Jhesus wie ain dieb, 
W Die falseben pessen wichte. 

Dor rosenkranez ist punden schon. 
Sy satzten gott auff ain dirne (dtirnen, dornen) kron 
Sy truckten im's in sein habet (Hanpt) sere. 
Vor pluet ward im sein prauner part rod, 
43 S<>in farb hat sieh verkeret (verHnderty 



Vor pluet ist im sein habet nap. 

Die plewla< b (Hhdlmhe f btoulieh) sprieset dureh dus 

gr(i>n<! grap, 
(iott leydet grossen sehmwzen. 
(lodes leyden ist also grop, 
50 Das lant ew (Uifnt. eurh) gann (yehn) zu berezeu. 

Die erste ross die unp pedeyl (beileuM) 
Man let (ieffl) got) auf ain s<-liwe(re> kreyez, 
Unsern lieben hen-en, 
Es ist der mensehet vil zu selnver. 
55 God riaigt sieh gen der erde. 

Die ander rosse tuet uns den sehein : 
Sy zeigl auf gott den (herren) fein, 
Er solt sein pluet verreren (rerifir/»en) 
Godes leyden ist also grop 
60 Ye lenger und yc mere. 

Die drite loss tuet uns des kunf. : 
Gott ward ge.sloehen zu derselben slundt 
Dureh hendfcj und <lureh flese; 
Drey nagel, die waren lang nnd grop. 
05 Jhesus leyden was nit siese. 

Die Derte i-os ehar ine (dar init«) spraeh: 
Da man got! in sein hal'gen seylen slach, 
Das ertrich erpitmet (erbebte) sere. 
Die sun' die verlor woll iren sehein. 
70 Rotfarb ward sieh des mere. 

Die flnfte rop ist also ganez, 
Maria ziert woll ilen rosseiikranez. 
God spraeh, es tirslet in sere. 
Essieh und gallen ward im perail 
75 Wol unsern lieben herren. 



Es nachet (ntibelj gen den) lage. 
Sy zugent im ab sein langen graen roek 
80 Mit Spod und aeh mit sehande. 



Gott verschied sieh zu der none,") 
Da opffert er dem hail'fren gaist 
85 In den obergosten (oberslen) (rone. 

Ich pit dich, du hochgelopter got, 

Ieh pit dieh umb deinen unversehnllen todt. 

Den ropenkranez will ieh <lir geben. 

God in seiner ewigkeil, 
£H) Gott geb uns das ewig leben. 
Amen. 

*l Pic ncunte Stunde oath Sonacnaufgang. 



Digitized by Google 



29S 



Anzeiger fur Kunde der deutschen Vorzeit. 



298 



Dieses Gedieht stent ohiiB Zeilenfiill Oiler irgend einen 
Absutz in I'ortlaufendem Tcxle auf einem 1'apierblatle iu 
Folio, welches dem kassierten sUldtisi;li«>n Arehive von 
Xeustadt n. Orla »Mitstammt und mit anderen Archivalien 
von da in ilits Geheime Haupt- und Staiil.sHivhiv zu Wei- 
mar ( Ablheilung 'Aerator und SlH(ll««, sub Neustadt) g«- 
reltet wurde. Den Schriftzugeu nadi ist da;- Gediehi 
urns Juhr I V7"> niedergesrhrieben (din: narnliche oder eine 
ganz verwandte Hand kommt in datiertert N< nsliidter 
Stuekeri ijim diese Zeit vor). und seiu Ursprung kann iim-li 
der Gestall. der Spraehe aueh nicht vinl frlllicr angesety.l 
werden. Entslandeu aber ist die Diehtung in Neustadl 
oder dessen rmgegeud rmhl ; Vokalismus und namcntlieh 
Konsonanlisinus weiseu etwa auf Oberosterreieh oder Hay- 
em. Die Eintheilung in Strophen, wio hier geschehen, 
isl duroh die Folge der Reime geboten : a a b c b. wohei 
a und <• maunliehe, b aber weihliehe Reimenduugon i-e- 
prftsenlieren, mit dei-en Uebereinstimruung es der Diehter 
nicht sehr strung geuommeu hal. 1m Vers 11 oder 12 
steekt pin Verderbnifc, wie der mangelnde Reim zeigl, 
und naeli Vers 75 uiufs zufolge Jletrum und Sinn cine 
Ltleke angosetzt werden. Vers 79 und SO sind unschwer 
als die letzlou Zeilen einer .Strophe zu erkenuen, ebento 
83— S5; von boiden Strophen fehlt der Anfang. Wenn 
Vers 78 an seiner Slelle mil Rccht steht, so kennzoichnel 
ihn der mangelnde Reim ills verderbt. Wahrseheinli'-her 
aber gehOrt er wogeu der Reihenl'olge der Ereignisse 
wol vor 8.1, kann jedoch auci) da iu der vorliegenden 
Form iiieht rwht eingefugt werden. Einige kleinere \A\- 
ckcn der Handschrift siud im vorstehenden Drucke er- 
gauzt unit dumh K lam mem markierl. Die Orthographie 
der Vorlage ist genau beibehalten, ausgenorrimen, dafs 
das vokalische v stets dureh u wiedergegeben ist 

Weimar. Paul Mitzschke. 



Valentin Mauler, foitrafacUr und 

xu IN urn berg. 

Einige weuige Nachriehten aber dieseu bekannten 
KOnsller linden sieh auch im Hauptstaatsarchiv zu Dres- 
den.*) Anrang I57i orhalt M. bis Ustern vom Kurftlrstcn 
August Crlaub zu einer Reise nach Xumberg und SO 
Thaler als Deihille zu einem Klepper. Letztcrcs gcsehah 
im Hinbliek auf das »kleine CoiitrafecL, welches er vom 
Kurftlrsten angelerligt hatte. Gleiehzeitig war er be- 

') Co r p. 40* <»«>, 2201, 63i (59) f»8 (320). 



sehafligt an zwOlf (Jonti-al'eeten von lUrstliehen Personen 
naeh Dildern im Schloss*; zu Torgau. Unter Kurfilrst 
Chrisliaii I. (13S0) isl vou seinem Leiirling Xieol. Sehwabe 
jr. die Rede. M. wollte den Knaben noeh im »Bildwerg 
und Cotilrufeeten , Siegel- und Eisensehneiden» unter- 
riehteu, wenn der KurfQrat 300 Gulden Lebrgeld bewil- 
ligen wenle. Chrislian 1. bot ihm den dritten Theil dm 
geforderten Summc (50 Gulden sogleieh umi <len Rest 
naeh S. hwabe-s beondigter Lehrzeit ) mit dem Bemerken an: 

•Nuhn beduugk unfl sobiie. deine forderutig gar zu 
hoeh, do aueh die lehrgelde uff den handtwergken solcher 
ge*talt gt^steigtjrt werdenu solton, wni'den offtinaip ehr- 
liclier lento kinder die zu kunstlicheu haudtwergen wol 
giisehickt armutz halben nicht gelordert werden kon- 
nen . . ,« Aulserdein verlangte der KurfQrst, Sehwabes 
Vater sollte sieh mit M. sehrittlieh verpfliehten, dafts der 
Junge. wenn derselbe »iehtwas (elictis) kUnstliuhes und 
nQlzltehes der iirtler oder sonsten lernen mochtc* und 
er eininal seine Diensle begehreu sollle, or anderen Her- 
ren vorzugehen habe. Von Sehwabe melden die Akten 
nur noi'h, dafs er 1.H89 auf Defehl des Kurfursten etliche 
KunststOcke, .so von Waehs possirt« zusaramengebracht 
hatte und dieselbeu renovieren sollte. 

Dresden. Theodor Distel. 

Berichtigaag. 

In der ALsieht. einen Irrthum zu berichtigen, habe 
ieh einen neuen begaugen. Der Wortlaut des Aufsatzes 
Dr. Distels aul Sp. 190 d. Bl. zeigt, dafs er nicht die frag- 
liehe Bank Danners mit ilor Nr. 2 der aufgefuhrten Werke 
Hackere, sondcrn mit der in Anmerkung 2 erwShuteu 
Bank identisch erklarte. A. Esscnwein. 

BajonnetneBser. 

Aelter als die »Erftndung« des Bajounets, die 1680 
gemacht worden sein soli, ist. das beistehend abgebildete. 



wol dem 10. Jahrh. angehorige Messer, das mittelst einer 
Fcder im Lauf einer BQchse befesligt wird. Es ist als 
Geschenk Sr. Durehlaueht des Fllrsten vou Sehwarzburg- 
Rudolsladt in unser Museum gekommen, in dessen W'af- 
fensaminlung zu Sehwarzburg sieh eine grOfsere Zabl 
solcher WalTen befludel. 

Nnrnberg. A. Essenweiu. 



Dr. A. E»»enweiu. Dr. 0. K. Fro« 
VerantwortlichCT ltcdaktear: Dr. A. F^senwein? 
Vi rlag dor Htcr&rUck-artistUcaen Aa»talt des ^emumiscben Museums iu Nurnbcrg. 



Godnitkt I' E. Sob aid la Ntlrabarg. 



\ Mil 



t einer Beilage. 



Digitized by Google 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FUR KUNDE DER DEUTSCHE!? V0RZE1T. 
1883. JN? 10. Oktober. 



Chronik des germanischcn Museums. 



N Urn berg, den 30. September 1683. 

Am 1. September fand die I'oborgabe clcs. zur Erwciterung 
unserer Anstalt narh dem Projekte, wie es znletxt im Jabre 1877 
die definitive Redaktion erhalten hatte, zum ganzlichen AuBbau der 
Anstnttagcb&ude nolbigen Terrains, einoa Stftckes dea Stadtgrahens 
nod dps '/.winger* , von Seite der Sudt Nnrnherg ao das germani- 
arhe Museum atalt, welches nunniehr in der Lage ist , dan durch 
alte hetheiligten Faktoren auch genehtnlgte Projekt nuszufuhren. 
Xachdem die wichtigaten nnd nuthwendigaten Buuten, aowcit ale far 
die Entwickelung inaerluilb der uuchaten in Jnhre, wean si* in 
seilheriger Weise weitcr erfolgen soil, ntithig Bind, auf Kosten 
dea deutschen Rcichca ausgofulirt werden kuiinco, wit wir acbun 
frlihor an dieser Stclle bemerkt habeu, ao darfen wir wol hoffen, 
dafs die Erweitcruog bald soweit gediehen aein wird, daft flufserlich 
das Geaammtbild der Anlage in weaentliehen YMgen fertig dasteht- 
Wenn aich auch im verfloasenen Sommer Hinderntsse ergeben ha- 
ben , die wedcr vorauageaeheu, nocb beseitigt werden koniiten, und 
die nn<*ere Banthatigkeit §ehr stark geheinmt habrn, bo lit doch daa 
Baujahr nitht olme Erfolg vorubergegangen. Der vierto Flllgel dea 
romoniachen Krcuzgangca uebst dem daran uich acbliefcenden gTofse- 
ren TreppenUansc ist uuhczu f«rti« , ebenao via grafter Saal, der 
benimmt ist, die pr&hiatorischcn Dcnkimller aufzunehmen und wir 
hoffen, beide Objektc im kommenden Fruhjabrc dem Publikum Ober- 
geben zu k&nnen; nnd da ahdann eine guraumige Treppe Torhanden 
aein wird, wird sick die Zirkulatibn in den Raumen hequeoer und 
leichter vollziehen. 

Da diese Hauptfrago des Gedeiben* unaerer Anstalt nunmehr 
glQcklich gelost ist, konnte unaer Yerwaltungaatiaachura, der am 25. 
und 46. September aich versammelt batte, einen befriedigenden Ge- 
samtntatand unaerer Bache konstatteren utid die aua <irr Lags nothi- 
gen Be«chlus*e wit grofserer Sicberhcit nla tsun*t fasscn Prinzi- 
pielle Fragcn von grOfaercr Trugwcitc warcn nicht zu crilrtern ; um 
ao aichcrer und eingebendor konntcn die VerhalCnisBC geprOJt und 
daa Festbalten an den Anfgnbca, deran Losung gerade im Gange 
iat, heseblossen werden ; so konnte inabesondere beaehloaaen werden, 
der Gescbichte des Ilau&mobiliara, der Hanageratlie und dea bilu*- 
licheu I/ebena Uberhaopt die nachate Aufmerksamkeit zu sebcuken, 
zugleich auch die Fortaetzung der Sammlung von Gipaabguascn her- 
vorragender deutscher Skulpturen bis zu ebiem gewtaaen AbaehluaBe 
energUch zu fordem. 

An den rleratbungen, die unter dum Voraitze des I. Oirektora 
stattgefundon, batten aich bctheib'gt die Ilerren GutabeaiUer Dr. Q. 
Bvckh anf Rathsborg, Direktor Dr. Frommann, Prof. Dr. H. G. Gcng- 
ler bus Krlangen, geb. Rath Prof. Dr, r. Gicaebrecht ana MQnchen, 
Oherbaurath Direktor Gnauth, Kommerzicnrath v. Grundherr, Ge- 
ncralkonservator v. Hefner-Alteneek, Direkn* des Xationalmuaenms 
zu ilonchen, Profcaaor Dr. Hegel aus Erlangen, Direktor Hcrxer, 
llUtorienmaler A. Ton llcyden aua Berlin, Rechtaanwalt Frhr. von 
Krefs, Hofrath Dr. v. Lehner, Direktor der fOratl. Samtnlungen zu 



Sigmaringen, bumanialkiinzk-irath Dr. Frbr. v. L»Bv\Mz, Direktor 
der forstl. ott. Sammlnngen aua Wallerstein, k. Xotur Mai«r, Di- 
rektor Dr. v. Reber aus Munelieu, Senator Dr. kikmer aus Hildes- 
heim, Profes.wr Dr. Atwin Sthultz aua Prag, Professor Dr. Stethe 
nu« Dresden, geh. Ralli Prnfeaaor Dr. Waitz und Professor Dr. 
Wattenbuch aim Iterlin, sowie Dr. Xt-hler. 

Seit VerOffetitlicbting dea letxten Verzeiclinisses wurden folgende 
neue Jahresbcitrage angemeldet : 

Von Oemeiiden t Neu-Ulm. Stadtmagistrat 20 m. 

Von PrUMteus Amberg. Graf Dumoulin Sin.; Wolzl, Gym- 
naaiast, 3 m. Branen. Rich. i. hr. Gottgetrtu Dlau, Kaufmann. 5 m. 
Burgfarrnbach. Frdr. StbAbat*bcrgcr, gnill POckler-Liiuburg Reut- 
amtmann, 'im. Elchstatt. R. Scblecbt. geistl Rath, lstatt btaber 
4ni. 70 pf) 10 in. Eiaeaach. Dr. Stethcle, Gymnuatallehrer, 3 in- 
Erlangen. Winter, Sudtpfarrer. 3 m. Firth. D*r. Debetaz, k Rcal- 
K-brer, 2 in. -, HcUd, I^ndgericbUnitb, 'i ni. ; Pirner, l'rivutlcr, i m. 
Hlldeshelm. Louis Liccke, Kaufmann. 6 m ; W Mnller, Renuier, in 
Sorsnm lstatt bislicr 3m.i, 6 m Jena. Dr. Karl Rardeleben jr., 
Professor, ifm. MagdcbiirB Willi, llautwaldt, ChokoLadefabrikant, 
6 m, Sthleiz. V. Albrrti, Amtsricbter, 00 pf. ; Dr. Fmikel, Superin- 
tendent, 2m.; Kuhu, Obnrforatmeister, Im ; Lainmel, Buchhandlcr, 
60 pf.; Dr. Vierke, (jyinnaeialobvrlfhrvr, 1 in ; Vollert, Gymuasial- 
lehrcr, 1 m. Stratlklltg. Ludwig Wolfram , Gjmnaaialassisteut. i m. 
Wuasiedel. Heinr. Horn , Kaufmann , 1 m. Zwickau. RrKuninger, 
Ilurhhandler, 3 m. ; Khrler, Ilankier, 3 m ; Franz Mllller, rHakonut, 
3 m.; Dr. Nullner, HeaJschulobcrlehrcr, 2 m. 

L'nscrn Sammlungen giengen ferner folgende Gesehenke zu : 

I. Fiir die knnst- und knltuigeBohicbtliohen Samm- 
lungen. 

(St. 8778 -8791.) 
Dreaded. Chr. Graf v MOunieb: Medaille anf daa Jubiliitim 
der Augabiirger Confession. 1880. — Hambarg. Dr. Fr. Voigt: Zwci 
Flugbllttter des 18. Jahrh. Typ^ndr. — Jena. Dr raed Riod: Abncn- 
urobe. 18. Jalirhdt. Einige in Ktipfcr gealocbene Pottrilte und 
Drnckproben des 17. Jahrh. — Kesscnich b. Bonn. Aus'm Wecrtb, 
Professor ; 7 Abguass nach Elfcnbeinakulptiirc-n. 3 inittelalterliche 
FufabmlenpUittchen. — Miineben. v. Hefner- Alton eck, Geiieral- 
konaervator: (iypsabgufa nadi cincm Eiaenbescbtitge des 16. Jahrh. 
E. Martin. Kupferatecher : 4 Stiche des Hrn Geachcnkgebers — 
Nuraberg. Erben der Magiatorswittwe Selimidt: Eine Par- 
tie Flugblitter und einige Btirhe des 17. u. 18 Jahrh. Geuder, 
Bierwirth: Gclbglaaierter Bicrkrug des 18. Jahrh Kg I. Land- 
bauamt: Altea Zimmermannsbeil, 16. Jabrb. Gottfr Maitrer, 
Restaurateur: UnglaalerWr Tikonkrug, 15.— 16. Jahrh. Messingjetou, 
1G. Jahrh. Ed. Rooks troh, Prokuriat: Eine Partic Holz*chnitte 
und Stiche dea 16 -18. Jahrh. Eine Bronzeflbula 8 AbdrOcke 
▼on eesehnittenen Steinen. Wolf, Fahrikbcaitzcr : Zinnenu- Saug- 
flMthell.udel), 18 Jahrh. — Reoensburg. Foratl. Thnrn u. Taxis - 
ache Verwaltung: Medaille auf den Regierungsantritt dea FOr- 
sten Maximilian, 1883. — Salzburg. Camillo 9itte, k k. Professor 
und Direktor: z Gmundencr FayencekrDge, 18. Jabrb. 

II. Fiir die Bibliothek. 

(Nr. 47,668—47,806.) 
Berlin. G Grote'sebe Verlagabnchb. : Oncken, allgem Geachichte 
in Einzeldarstellungen ; III Havuptabth., 10. Tbl. : Bruckner, Katha- 
rina II 1883. 8. Univeraitat: Do Bois • Reymond. Guthc und 



Digitized by Google 



Anzeiger fllr Kunde der deuteeheu Votzeit. 



SOU 



keiu F.ude 18.--2. I Curtius, die Griechen als MeUter der Coloni- 
sation. Ie83. 4. Knnaon, zur Ge-schicbte der roinisehen (juittungen 
ti Solatinnsakte. 1883. 6. Ficgel , historia legionis teniae Augu- 
Btac. 1882. 8- Gfrorer, Verf»*suiigsge*chichte von it^jf cnsliurjz- 
1882 8 Haudloike, die lombardischen Stadto untcr der Hcrrschaft 
der Hischijfe. 1883. 8. Ladewig, Pnppo von Slalilo u. d. lothring - 
cluiiiaceus. Klosterrcform 1882. 8 u. 8 wciterc akudcin Gelegen- 
heitsschrifteii nicht historiscben Inhalt*. — Dorpat. I'niversiut; 
Guk-ke, Deutseblands innero Kirchenpolitik von 1105-1111. 1882. 
8. v. Kcufslvr, zur Geschichte' u. Krilik des tinner lie hen Gemeiude- 
besitze* in RufsUnd II. Tkl 1. ilalflc. 1882. 8. Lossius, die 1,'r- 
kuadcu der Grnfen de Lagardie. 1882. 8. u 48 welfare akadem 
Sebriften niclit bistor. Inhaltcs - Innsbruck Freih L, v. ltorch: 
l>era.. die ReilitsvorluilUiis.se der Resitzer der Grafscbaft Haag 
1884. 8. Jena. Dr. nicd. Hied: Geschicbte der udligen Fatnilie 
vou HtomtiU'l. 184fi 2. Leipilg. Karl Keilsner, Ver)ag-.btllg : 
.laluesbericlit ttber die Erscheinuiigen auf d. Gebiete dcr germati 
Pbiiologie; IV. .Ihg. 18-.2. 1 Abthlg 18r-3. 8. Diirch die 1!. (i. 
Teubucr'sebe Buchbandlg. (Programme deutscher Gymiiasieti etc, I: 
T«ws, Heitragc- z Geschicbte dcr Stadt lusterburg. 1883. 4. Mob 
lor, (lesihichle des altstadt. Gymnasiums in K'uiigsherg ; 8 Sick. 
1©.*;. 4. ArtiuMi nb. Schillers AuffasKung u. Verwertung ties anti- 
ken Churn in der liraut von >lc<si»a. 1883. 4. S.ibViw>ki, Quclleu 
zur llefornialioiiiigesrhifhte uus Luthcrs Werken. 1883 I. Saltz- 
maim, Wolframs vmi Kscheiibaeh Willelmlrn und wine t'n»iixo*i»che 
Quelle 1883 8. Martens, llauzig iiu nordischen Kricge; I. JSt>3. 4. 
Lehmann, das Volk der Suebcii von fusjr bis Tacitus. 1883. 4. 
Anger, Schlufs des altcn mid Krnffiiiing ilei ueuen Gymnasiums zu 
Kll'ing. Ir-si 4. Gror.uii, ein I^lirplan f den deutschen fiiter- 
ritlil 18>3 4. Goiizit/.a, kiit. Sichtung der Que lieu mini eisten 
puuiscbcu Kricge 18*3. 4. < tirUe, Kai.ibig der Itihlinthek de» k. 
Gymiia>iuin* zu Thorn. 1<*83 8 Klein, Uiier dea I'litciricht in der 
deutsi-ben Gramtnatik. 4. Zehuer, fir |n>lniscbcii I'olitik de, Knr- 
fnr»tiii I- riedriibs I!, v Itnuidenlmrj: lfe»3. 4. liraiinianu, die I'rin- 
ci|*4 der Gallier u Gcmuiii-n bei Ciisar u. T-icitus. 18H.L 4. Mid- 
ler, I.utlieiH refoiniattiristlie Verdivnsto um Schule und I ; iitenk-ht. 
Ih83 I Klult, cbtoiiido)! Ileitriigtf *nr tii-srlik'hie di-s arlhlisrheu 
lliiiiilei 1S-(H 4. I'aukstadt , der lk'griff di s Seboneu bei .Schiller, 
1883. 4 Jetitscb . die Sammiungcit iles Gviiina^inms zu Guben ; I. 
Thl IKhS. 4 Kiijike. die lyrischen VenmjJie de* llnnur. 1883. 8. 
lllock, l'etrns de Khi.b. n. ». Nuebrirhlen liber d. Geniablin Kai^r 
Miii.rkh* VI. IH83. 4. Adolph, Vditaire ct le theatre de Sliake*- 
liearc. 1H83. 4. ll«heub«rit, nher he^ind* Lehr^ediehte. 1883 4. 
Hoi'Minann, Ootiern Uokenam u s. Lejii-ndemiainniliinK. 1883 4. 
Kcvrs. die AnfJnge der noriliM'lieli Minimi; II. Tbl. 1883 4. \Va«ner, 
/.ii l.etsings s]ianiHehen Stndieu. 18S3. 4. Leliniaun, Herder in seiner 
Uedeiitntiiir fur (lie Gei'gr.iiihie IH83. 4 Altbana, Kroi teriuiKen ilher 
I.e*»in^ Minna von llarnbelin I. Tbl. 1883 4. Itergtx, Ober die 
Ucmtror»vn des p.mlsilieii Iteiclir-s. 1«83 4. Xoark, I'eberaemuig 
altdentMbcr (ieilicbte. 1883. 4. Putsch. Henry Wndsworlh Long- 
fellow. 1883. 4 Itardey, das *rch»t« Cou»ulat de* Marin* lh«3. 
8 WcrtM-ti, das ulte iunl das neue dcntsclie Iteicb : II. 1883 4. 
Ueintker, dbvr die HaiwlKibrifl und ilen Verfa*>or der tiesrliieli- 
ten n. Thaten Wilwolt* von 8cbaumburg; I. Theil 1883. 4. 8tr«it, 
liliitter (iir Geschirlite und Statir.lik de* I>»inKyiuua.sium« zu 
L'oibeiv- 18B3. 4 Scbnieekebiir, die Verordnun^ des k Mini- 
sterii . . . vow .11. Marz 1882 in ilirem Kinlbis-e a«if die bis- 
berise S.balnr.ixis 188.1 4 GUldonpenniii^'. die Uesiedelung der 
Mei ibklMii. 1883. I- /.iejiel. die I'l's.u lieti di-s /.vieiteu M'ble*. 
hti'V'.'s 18' 3. 1. Wisutzki. die Klassifik.«ii>n der Meeresranme. 
IbBli 1. Meilmer, T'cicsic u Prom, ihre Alien u Knimeu. 1883. 
4, v. Sandeti, d. Lied v. d Glockc u d. 8|iazrergang vou Schiller; 
I. Th. 4. Krkanlt, zwei U>ilen beita Ait^zii); aus d altcn 

utid lui d. Kiuweihuiig de= nenen Gyinna*in!geb^iiiieB (zu LissJi.) 
18i-3. 4. n»ssencatn|i, IrlanJ i. d /eit v. 1(141(1 1»«0. 1883. i. Jung- 
fer, lexiknl. Kigeittliiimliililteiten der (liiralczewskitchrn <'lir>)nik 
18f3 I 8/atn>bi. I rkiindliches a. Geschicbte der Stadt Sehwerin 
a d W. 1883. 4. Hoikenberk, Ikitril|2C z. (iexh, d. Klosters 
u. di r 8iadl Wniigrou i^z 1883 8 (inlzeit, l)e>earus' augeliornc 
ldi-en vorglicben mil Kant* AnHrknunn!r»- n. iK-nkformcn a jiriuri. 
1883. I. Slarkcr. die Wort.-tellung der Xarbsatze in den. slid. 



l.'ebersotzungcn de« Mattliaus-Kvajigeliiims, de* Uidor u. de* Tntiun 
1883 4. Kra«*e, die Ursprache. in ilirer emeu Kutwicklung ; IV. 
Tb 1883. 4 Sciiimbcrg, Ub d. Eiiiflufs Holborg* und I)e*toiube's 
aiif LeMiings .liigenddratneu. 1883. 4. Gerhard, Sieger n. Desiegter 
von Sedan. 1883. 4. Mablenbach, die dramat Idee in Sebillers 
Willi. Tell. 1883. 4 Schlflter, a. Gencb. d deutMben Spruch- 
dicbtung im Zeitalter der Minnesanger. 1883. 4. Kckerlin, die 
I'rsaeben de* 8aelifienaufiitatideii gegen lleinricb IV. 18j?3. 4 
Wedemiinn, Konig lkinrich der IV. i J. 1076. 1883. 4. Kctt- 
uer, der Plnipt'ang der Oaate im Nibeliingeiiliede 1883. 4. Bohuie, 
Nacbricbten Uber die liililiotbek d. k. Laiidesschule Pforta; II. 1883 
4. Genest, <i*teuropii*ebe VerhaJtni*se bei llcrodot. 1883 4. 
Wiigiur, Verzeicbnifs der alten Drucke d. Gymnasial-liibliotbek m 
SfliieuBingcn. 1883. 4. Ilcnkel, da* (idthe'sdie tjleicbnia. 1888. 
4- llutipt, e. Heitrag z- d Fragc nacb Ziel u. Metbode de* Geschichts- 
unterrirlit* an tiymnasien. 1883. 4. I'erle, I.oeke's Aiuiibt von 
d. Siiraebe. 1883. 4. Ziller. der episcbe Stil des altfranzos. Ho- 
lauds-Uedc*. 1883. 4. Nordmeycr, d grammat- (ic*et»i der d'-ut- 
Mhen Wortslelliing. 1883. 4 Kuaake, „le lutrin" de Hoik-an 
et ,.tbe rape of the lock* de 1'ope. 1883. 4. Metger, die Hiatn- 
ten des Verlwiide* der Sehmiedegeselleu in Klensburg a d 15. 16. 
u 17. Jhdt. 1883. 4. llnuratb, Qb. d. Ausxiehen der (^iiadrat- 
wnntel bei Griecben und Indent- 1883. 4. Janseu, Aleauder am 
Keichst'ge z. Worm*, I5il. 1883. 4. (Jiube, zur tie*cliicbte de* 
Problem* der Aiizieliiing der Kllipsoide. 1883. 4. Kickholf. die 
alteste Ilcrzcbrorker Ilebcrolle ; II. Tb. 1883. 4. Srliepj.ig, die 
Itewi-iinng der t.eschicbtc- 1883 4. Miisbaeke, ilb einige Kigcu- 
tbumlicbbeiten, insbesundcrc nber Pleonasmus n. Tautoiogie i <l. 
deiitscbeii Woit/iMtnineiisetzung; I. Th. 1883. 4, Winter, beitrage 
7. Ii'-'f .h. d. .Naturgefilhlj. leS3. 4 v. Keitz, Ub Tbierliebliabei-ei 
iin Alterthume 18*3 4. I^eiifers, die Gnindlagc des iilU'sleD 
Wikbiletrcrhts in d. Stadten des (Iber-tifts Manster 18*3. 4. Ko- 
hltzscli, lleitrage /.. (iescbirbte v. Hiixter. 1883. 4. Vogeler. Gi~ 
scbi elite des Soester Arebigymnasiunn. I. Th. 1883. 4. Uelling- 
baiis, l-'riedr. Leopold Graf zu Sudbury u .loll. Ileitir. Vols 1^3 
4 Lehiplan f den deutseben L'nterricbt lam liealprngyiunasiuin 
zu Scbalkei. 188.3 4. HillebnunK znr Gesrhirhte der'stuiit u, 
llerincbaft Limburg a. d. Latin I. Th. 1881 4. Mtluscher, 
Ciuonik des Gyninasiiiras zu Marburg v. |*33-<»3. 1883 4. Steb- 
1 it-la . die gescbielitl. VorbedingiiiigeD d eugl. Kunstpliilosopliie im 
vorigen Jabrb. 1883. 4. Keitel, Friedr. Will,. Weber's ..Dieizelin- 
linden v 1883 4 , . Terwelp, Gesch. d. Klostcrs I'nserer Lichen 
F'rau z b. Thomas bei Andcruacb; 11. Tb- li83- 4. Fuf*, Hei- 
triige znr Volksetymologie 188S 4 Rosbarh, die Ueicbspolitik der 
Trieri-eben Ktzbiscbufc vom Ansgauge d Regierung Fnedrichs I. 
bi* zu Knde d. Interregnums. 1883. 4. Motwerdt, zur Clevisehen 
(iescbichte aus d. Zcit der frauzos. llerr.cbaft. 1^83. 4. Fell, 
Ober d ITnfpning it. die Entwickltuig des boheren Unterrichtswcsens 
bei den Muhametlanern. 1883. 4. Sehmitz, Miitbeiltingeii an* Akten 
der I niversitiit Kuln ; IV. 1883. 4. Festschrift dem Gymnasium Adol- 
flnum zn Mors zu der Jnhelfeier seines 3(Kljabr Uestebeti*. |88<. 4 
Avcrdunk, Iinisburg zur Zeit d Julieb-riever Krbfolgestreili-s 1883. 4. 
Kohler, Naebtrilge u Ileriehtigungeii zu d. I Theil des .Kuekhlii-k* 
auf d. Kntwieklung des boheren 8cliulwesens in Kinnierich " 1883. 
4. Pilger, Hericht Uber d Kinweihung des ueuen Gyuiiiasialuehrmde* 
in Essen 1883. 4 Juris, lib. das Reich des Odovukar 1883. 4. 
llitrgerbuch der Stadt u. de* KircbspieU l.inz ; II. u. b tzter Till. 
188 > 4, Deutscbmaiin, de p<iesis Graecorum rbythmicae jirimordiis. 
1883 4. Vering, Uber die Ki&zeit ; I. Tb. 188;. 8 llasciuaim. Pril- 
fuiig der wiehligsten Knrzsrbriften 1883. 4. llatbs, Geschicbtlicbes 
liber den rHreit zwischeu den Anhingern der alt-klassiM-lien Litte- 
ratur u d. modertien bis zum 17. .Unit. I. Tb. 1883, 4. Klejne, 
die Feier der Kinweihung de* ueuen GymnasialgebSudcs in Wesel 
1883. 4. Merlz, Ueitrjg zur Festntellung der Lage und der jet/igen 
Ileschanenheit der Uotnermauer zu Kiiln. 1883. 4. Stolte, nii-(ri*i:be 
Stndieu uber das dentsebe Volksltetl. 1883. 4. Czech, Rett rage 
zn einer naturgemUlsen Kintcilung der Alpen. IH83. 4. Hill, (lev 
acliiiische llutid suit H>8 v ( br, 1883. 4. Xachtignll, die Herllck- 
siebtigung des volksvfirthschaftlirhen Klements bei dem Gescbicbts- 
unterricht. 1883. 4. ThcK der Name des Herges Hohenzoller ; 
III 1883. 8. Hermes Mcrcurius -Wuotan. 1683. 8. Lftbrplan f d. 



Digitized by Google 



.101 



AiiKeigvr ftlr Kunde tier tlfulsi-Ju'ti Vnrzcit. 



l-'nterrieht in der deutschcn Gramroatik. 1883. 8 Radeincthers, oinc 
Ahhandlung liber d. GetthichUiMterricht. 1883. 4 Stoffels, le 
dictnmimirc de I'acndemie Franchise. 189!) 4. Liltzc, uber dun 
Wunder 1863. 4. Folle, llriefe v. Kruestiiip Vols au Kud Abeken ; 
II. Halfte. 1883. 4. Fischer, Stiidien x hyzantin. Geschichte den 
II. .Ihdt. lefts. I. Hameh, suVhs- Kleidero'rdnungen a. d Zeit v. 
1450—1751 1883. 4. Vater, ltepetiti-mstabelleii ziir biblUchru u. 
Kirchengeichiehte. I. The'd 1883. 4. F'ehre, Heury Howard, 
earl <»f Surey. 1883 4. Hoy, die ftlavUcb.cn Ortsimmeii d, Koiiigr. 
Sachsen 1^84. 4. [ Inliori'ii/-, U Marteliere a. seine llearbeitnng 
Si-hillrrscher Dranieu uuf d. Theater d fraiufa- Itcroliilion. 1883. 
I. Hesse, die erloseheneii Vulkane I >euUchlaiids. 1883. 4. Kohler, 
FreiiYau Kalhariim v.m Gersdorf 1883. 4. luger, Grundxllge der 
<.f*fliirhte des elemeutaien Ueehnen* ; I. Th. I8t«3. 4. Tittel, 
nb. den ( liri»tii« patient des Hugo Grottos. 1883 4. liaspe, Kala- 
lug der LHimst'liiilMbliothek in Gustrow. 1883 4. Gerlarh, die 
imudkalUfhe Prii|H>rtion u. a. m. 1^83. 4. Klopper, Herder* 
Weiiimrer Schulrcdeu in ihrer lledeiiluug f. Krzielnuig ii. I'literrichl. 
IflM. I. Niemann, din mosaische Getetxgebuiur Heligioii?uiit<>r- 
riclile, 1883 4. 8t0txer, In |ioV>si« F'ranoaise jutqu'Ii Malherbe 
d'apres lioileau 4. Kohnol, die »liivi*rben Ortsnamen in 

Meeklenburg-Strelitx; Jl. Tb. 18*3. 4- Muller , Sinn- u. Sinuvcr- 
wandtsrhaft detitsvher Worter iwch ihrer Abslatniuung. l«83. 4. 
Rleniaiili . ubserruliouuro in dialmum Xenopbontcam specimen 1 
18*3. 4. IVdtnke, Wielanda |>iibll<-ititi*che Thiitigkeit. 18.^3 4. 
Straekerjan, xur Feier denucher Dichtcr; Abend 13, u 14. 1883- 
4. Fischer, xur Vorgorliulite der Gegend vuu llernburg ; I. Th. 
1^H3 4. Gerlacb, liber Mythenbildung m d aiteti Kutisttfochichte, 
1883. 4. Lambedc. Fsalm I IV in* L it. xt, n.it seiner l>l«rrtr*pi»R 
in II Sprucben. 1883. 4. Krause, epistotae. aliipiot seli-ttiie viro- 
rum dootorum Mart Luthero ueuiialiuiu- 4. Sihambach, 

eiuige Brnierktiiigcn Uber die GeseiiutzverweTidiitig bei den lUwierii. 
lcKJ. 4. Wcim', die slaviseheu Aniiiodelungen iiu Hereoglh. S.-AI- 
lenhurg. 1883. 4 Wilte, Abrif* der fnuusij*. Elymohigie ; I. IlSlfte. 



1883. 4. Muuritiu*, Kestredo itnr Siifuin»f>feier de* tiymuasium 
I'asimiriauum in Cuburif. 1883. 4. Kudloff, tlbcr I'biAiids dirhte- 
riscbeit Kiitwieklnn«»jt«ntf 1883. 1. Khwuld, Ge<Iuclitnif^rede uuf 
den goh. Obcnrbuftath Maiqnardt 1883. 4 Schacbt. die Haupt- 
quelle l'liilurih-. ill dor vita Liimlli. 188S 4 AValz, fiber den 
deut«lien I ntenirbi in Tenia. 1883. 4. Wagner, Ancassin et Ni- 
eolele coinnic itiulalion de Kloire et Hlauelietleur. 1883. 4. Uiup, 
KulturgeHrbicbllicUes ans deutscheu Prcdigten dea Mittelalters. 
1883. 4. ('brir>ten*en. Ilcitrage a. Alr*auiiep>ajte. 1883 4- Kleimb- 
frenser. Imliere ltargerschtile zu Hamburg- 1883 4. T. O Wei- 
gel. Verl«Ksli»ndliinu. : Otte, lluiidbiieli der Kmi»t - Areliiiobitne ; 
5. Aud. bcrausg- von Weniieke; Ud 1. 3. 1883 6. - MUndieH. 
Dr 1' Witlmariii, neu .: I>ei» ., die llainber^r^Hexen- Jn.-tix, 



1695-1631. 1883. 8 Si.nderab* - Munnerstadt. K havr. Stii- 
dieiianetalt: .Ulireslteiiibl ttc. fur d. Studietij. 188'2 83. Heid, 
das dritte Studieniscn'^wnlest in MAnnerstadt. 1883. 8 — NBrn- 
berj). Ignaz Hint!. Grnfshiludlcr : Altcrtus Magnm, paivwli«us ani- 
mae. 157f. ii. Erben der Magisterswittwe Klis. 8cbinidt: 
Zabn, F.r/iihlmii; ciniger der wirhtijtMeu inerkutlrdijien Heiiebi-iibeileii, 
welehe ticb v. J. ( br. 1737 bis 1787 i d Heichsstadt Nttndivrii er- 
cignet tte 1787. 4. NnrDberg ini 18. Jhdt. 1801. 8. Hclimlt. Iii- 
btorisehu Scliilderung des Scbtcffbatisfs u. der SrbuUvnccselUchaft 
zu Si. Joliainiis. 1838. 8. Kd. Hockstroli, Frokurist ; I'tin- 
zing'nebes (ifseulechubiji'h. Tap. lis 17. Jhdt 4. — Roatoek. I'm- 
vernilut: lli-eliiteiu , l)enkseluil'i , /. Keier d- '/fijrdir. Iletteheiix 
den deiit«eh.-philnlog Seminars etc. 188:1 4. Borgholtor. die Far- 
tikel , f.o ' in der eiinlisflien Spraehe. 1882. 8. Fiurher. die Glaiih- 
wOnligkril ties Lumbert von Hersfeld. I88i. 8. Heydtnunn, Ol»er 
Knoi h Hiunajitis Anraerkiingeu r.u .Martin OpiUeiii. iiueh von der 
dentscben Foeterey 1882. 8. Jniidcr. fiber Metrik und Stil in 
Wolfram* Titurel. 1883. 8. I.imim rhirt, tieor^e I'r-ele, Qber sein 
Lebeii ntid seine Werke. 188'i. 8 iSclimidt, die 8a< bsenkriego untcr 
Karl d. Gr :882. 8 u. 27 weilere akadem S.biil'ten nicbt hUtor. 
Inhallet 



Schriften der Akadcmiecn, Museen and bistorischen Vcrelnc, 

welche uns iru x\ustauschc Rogon den Anzcigcr zugegangun hind: 



Societe royale Uelge de g6ugrapbic k llruxellea: 

Hulletin etc Septieme anneo 1883 Nr. 3. Mars et Avril 8. 

Instittit urcht'olugiiiuc Li6geoi.n: 

llullelin etc Tome XVII. I'« livraison Liege, 1883. 8 
Sialuis constitutif* — t'imeliere Uclg<i-Homaiii decouvert i Tbeux. 
Vuu Fh. de Limbourg. — Notes bistoritpies siir commanderies de 
l ordre Tetitouiijuc au diuretic do Liege. Von J. Daria. — (Jnelouos 
mot* siir I'aiieienne egliso St. Kemarle it Vervier*. Vnn G Knlil. 
- Gren-ceramcs a armoiries liegeoises — Orfevrerie Ifegeoise du 
XII' sieclc. Von J. Demanean. - Le retable do St. Remade it 
Stavelot. 

Ilistoriscli genoot«cliap gevestlgd te Utrecht: 

Hydrogen en mcdedeelingeti ete 6 A * deel. 1883. 8. Gesell- 
»rliafusangelegenlieitcu. - brief van den Ilortog van Brunswijk 
aan den Baron van Lyndon van llemmen, naar aanleiding van het 
ont'lug nit al zyne bedieningen door de Staten van Holland 1781. 

Werken tin. Nie»e Serie, Nr. 84 u. 35. 1883. 8. Nego- 
ciationi> de montiieur le corate D'Avanx, amhamadeur eatraonlinairc 
1 la eour de Suede, pendant lea am.ee* IH93, 1697, 1698 ... . 
tome si""' u. 8»», prem. partie. . Utreeht, 1882 ti. 83. a 

Brieven van en aan Joan Derek van der Capellcn tot den Pol 
uitgeven door Mr. J. A. Sillcm. Aanbangsel van den Uneven door 



Mr. W. H. de Beaufort, uitg. in Nr i7 van den Wcrkcn etc. 
ftrecht, 1883. 6. 

Kongl. vitlerbets historie ocb antiij. akademic; 

Antiipiamk tidskrift for Svcrige . . . Sjunde Delen, I.— V hiif- 
tct. Stockholm, 1683. 8. Heraldiska studier. 1. Det svciiska riks- 
vapnet Von H. Hildebrand. i.Mit 109 Figuren i — Sanding af 
hemiirkeliedagar, terken, nulrken. orthprtk ete. Von II Hildebrand 
HiIdebrand*»on. - r,eibnitx, brcf till Sparfvenlelt . . . Von A. 
Wie*elgren. 

Vereio f « r siebeub Orgische Landcskunde: 
Korre»pondenzhlaU etc. VI. Jhg. 1883, Nr. 8. 8. Die Son- 

ncnuhr an der llemuinnstudtor Kirehe. Von A. ~ Zur Agrarge- 

schichtc den isachisischcn Volkes. Vou Fr. Tetitsch u J. Wolff. — 

Kleine Mittheilungen. — Litcratlir. 

Ileutachcr Verein zur Verbreitung geraeinntltziger 

Kenntnisse in Prag:^ 

Sammlung etc. Nr. 87. Die groften Volk»krankheiten »onst 

und jctzt und deren VerhOtung Von Dr. V. Be«z 

Kai*. it. kiiii gcograph. GeselUcbaft in Wien: 
Mittheilungen etc 1681. XXV. Bd. Id. n. F. XV.) 1882. 8. 

Ge9ellscbaft«*ngelegonhcitcn. — Der Ltikraanierp*r« und di 

Di*enlls. Von J. Doblhoff. — Literatar. 



Digitized by Google 



303 



Anzeiger tllr Kuude der deutsetu'ii Vomit. 



30 V 



K k. hcraldiscbe Gcscllschaft „Adlcr" in Wieii: 
Mouut&blalt etc. Jhg. 188:f. Nr. ^3. 8. GesellschafUsnge- 

legeuheiten. — Neue Wappen. Von Adhemar. — Literatur etc, 
Xuniismatische 0 esellschafl in Wion: 
Monatsblatt etc. Nr 1. 1883. 8 Vorwort. - Bericht uber 

die Vorbereilungen zu dem HI. Vereinstage deutseher Mnnzforscher 

K. k. usterr. Museum f. Kunst u. Industrie: 
Mitrbeilungen etc XVIII. Jhg. 1883. Nr. 216. Wieu 8. 
Die kullurhielorUclie Auittelluug in Qrux und d*» klkiifligc Landes- 
museum. Vou R. v. E. — Frederic Spiuer's Bronzcn. Von l>r. Tb. 
Friraroel. — Die Jubelfeier fiir 1*93 und die Kuustgewerbcacbule. 
— Katatug dcr Tb. Graftichcn Fundi? iu Aegypteii. Von Dr, J. 
Karabacek. (Forts.) — Literatur. — KJeint- Mittbcilungon. 
Wisscnscbaftlicber Club in Wieu: 
MoiuusMiilter etc. IV. Jbg. 1883, Xr. 11. 8. Cluhangelegen- 
hcilen. — Ucber die beiden Architektcn des iisterreirji. Barockzeit- 
alters: Job. Benih. Fischer von Erlach und dessen Sobn Josef Ema- 
nuel. — Pie ZUiidrequisiteii einst und jetzt — Das Macbiavelli- 
Hathsel. Von Dr. E. Guglta. — Literatur. 

('hri.HEicber Kunstverein der Diiicege Seckau: 
Der Kircbcn-Scbmuck etc. XIV. Jbg 1883. Xr. 8. 8 Die 
Doinkirchc zu Marburg. Von der kullurhistorischen Ausstcllung 
zu Grax. — 1'cberblick Uber die Geschichte der Pars-tellung ( hrlsti 
am Kreuze bi» zum 18. Jbdt. (Schl.) — Beitrigc zur Erhaltung 
inomimcutaler Malereien. — Noti*. 

Hi storischcr Filiulverein iu Xeuburg: 
Colleetancenblatt etc. 46. Jbg. 1882. 8. Des Pfalzgrufou 
Otto Heinrirb Pilgorfahrt nacb Paiiistina. Von Nikl. - Festlich- 
keiteti bei dcr Vermihlung des P/alzgrafeu Wolfg. Wilhelm mit der 
Prinxesstn Magdalen*, Toehter des Herzogs Wilbelro V. v. Bayern. 
Von dems. — Beitrtge zur Gcschichte vou Pfalz- Neuburg. Von 
dems. -— Der k. barer. Militar-Max-Joscph-Ordeu und Mine Mil- 
glicdcr. Von PfefTer. — Herzog Pbil. Ludwig vermacbt dem Spital 
zu Xeuburg 100 Gulden jahrliches Einkommen und 60 Gulden zur 
jllhrl. Vcrteilung uutcr die Armcu. Ferner spendet er 1000 Gulden 
zur Erricbtung cincs Lazaretca lur presthafte Leute. — Auszug 
aua dem nieht datiertcn, spattir gegenataudstos gewordenen Testa- 
' mente der Pfalzgrtiin Anna. - Aus der Geschichtc des k. 10. bv 
fant-Rcgimeuta -Prinz Ludwig'' walirend seiner Garnisoniernng in 
Neuburg a. D. 1778—1779. Von Stoffel. (Mit Abbild l — Die in 
den standigen Klosteni des Kreises Schwaben und Neuburg uud ein 
paar andereu bei ihrcr Aufhebung (i d. J. 1803 und 1806) vorhan- 
dencn Monche Von P Gams und Riedcr. - Nekrologe. - Vcr- 
reinsangclegenhciten. 

Bayerisches Gewerbemuseum zu Nflrnberg: 
Kuust und Gewerbc. Zeitschrift etc. Redig. v. Dr. O. v. Schnrn 
XVII. Jhrg. 1888, VII. u. VIII. Heft. Mit Nr. 13-15 der v Mit- 
tbeilungen" etc 8. Die Tb. Grafscheu Textilfundc in Acgypten. - 
Die altdeut.scben Glascr in der Miistorsammlung des gen, Museums. 
Vou C. Friedrk'h, (ForU.) — Die Gewebe ltaliens Von F. Fisch- 
bacb. — Kleinc Nachricbten. - Literatur. — Abbildungen : Ilronze- 
Leucbter aua dcr Stiftskircbe zu St. Peter iu ^alzhurg. Anf. des 
17. Jahrhdt. — KrOnung der Feiistervergitteniug am laudncbafU. 
Zeusbauw iu Graz. (17. Jabrlu — Pruikverzierung aus clneni 
Lyoneser Dnickwcrk, (16. Jahrb.) — Deckel von Itrouze, Spaui- 
6<be Albeit. — 3 liurhdeekel aus der Sammlung des Museums. 



(17. Jabrb.) — Intarsiafullung aus der Certosa liei Florenz. — An- 
like Fdllungs-Verzieruog aus dem Museum Lateranense in Rom. — 
Grariertes Ornament von einem Zinnkrug im stadt Mnseum in Salz- 
burg — Iu Marmor eingemeirseltcs 8tickmu«tcr. — Ornametitiaotlv 
vom Palazzo ducale in Mantua. — Majolika-Fufsbodcn aus 8ta Ca- 
terina in Siena. — Lesepult aus S. Spirito in Florenz. - Rubin- 
glas mit Messingmontierung. 

Oberhessiscber Verein for Localgeschich t e : 

Dritter Jabresberldit etc. Vcreinsjahr 1882-83. Gieficn, 1883. 8. 
Zur Gescbiclite des (irnudbciiiues und des Credits In oberhestisehen 
Sliidteii Von Dr. A. Xagcl. 

Labnsteiner Alt ert u msveroin : . 

Rbenus. Reitragc zur GesrJiichte des Mittclrheins etc. 1. Jbg. 
1883. Nr. 8. 4. Dr. Jul. Wegeter t- — L'rkundliche Xaebrichten 
uber die Familieo von Lanstein. Von C. v. Ledebur. (Forts. I — 
Zur Geschichte des Koiiigsstuhls und der Wonzeiskapelle. Von 
J. Hellbach (Forts.) — Rechnung des Job. Hirfsfelt, Kellners im 
Hchlofs Lahnstein 1441-U46. Von G. ZOlcJi. (Forts.) - Au» 
eiuer \ erscbollenen Urkuudensammlung. Von R, Pick. — Ver- 
miscblei. 

Vorein z Erforschg. d. rbein. Gesch. u. AlterthQ- 
mer i. Mainz : 

Zeitschrift etc. Bd. Ill, Heft 2 u 3. 1863. 8. (M. 5 Tafeln 1 
Kuustliistor. Analektcn : Fibula aus dem 1 1. JhdL- Romiscne Was- 
sersjieier. Von Dr. W. Velke- (Mit Taf III u. IV.) — Romische 
Waffen aus der Kaisenceit im Maiozcr Museum Von H. Linden- 
sebmit (Mit Taf. V.) — Die seit 1675 enrorbenen Inschriften des 
Mainzcr Museums. Von Dr. J Keller. — Der Bretzcnheimer Mtlnz- 
fund. Von P. Joseph. (Mit Taf. VI u. VII.) — Rcge&ten zur Ge- 
scbicbte dor Maimer StifUfcbde u. der Verpfiindung des Maiiizer 
Domsebalzes (1461 — 1476.) Von Dr. Sauer. — Die /.erstorung des 
Klosters Rupertsberg bei Bingeu i. J. 1632. Von Dr P. Bnidcr. — 
Aus der Siiftsgesehichle von St, Sleplian zu Mainz. Von Dr. Falk. 

— Eine Mainzer Hausinscbrift. Von Dr. Wiedmaiui. — Zur Er- 
riudungtgoscbichte der Bucbdruckerkunut Von Dr. Falk — Der 
Typhus in Mauiz (u Torgau) 1813—11. Von Dr. A. Wcniber t. 

— Die Ausgrabungcn an der alten Peterskirclie im Garteofelde. 
Von M. Heckmann. - Rom Funde bei Wcisenau. Von dems. u 
Fr. Lindenschmit. — , Der Eigebtein bei Mainz. Von W. Usinger 
n. Dr. W. Velka - Romische FelscndcnkmJJer. Von M. Heck- 
maun 

Kais. Lcopoldiuo-Caroliniiche deutscbe Akadtmie 

der Xatarforscher zu Halle: 

Leopoldioa etc. Heft XIX. Nr. 15 u 16. 1883. 4. Aka- 

dctuio-Augelegeuheiten. — Literatur etc. 

Gesellschaft far Mu sikforscliung zu Berlin: 
Monatsbefte etc. Jbg. IB83. Nr. 9. 8. Die Vorginger Bacb'!i 

tu Hindel's. (Scbl ) Von R. Eitner. - Job. Staden. Eine Bio- 

u Bibliograpbie. 

Gesellschaft fQr Erdkunde zu Berlin: 
Vcrhandlungen etc. Bd. X, Nr. 6 u. 6. 8. Gesellscliafisan- 

gelegenheiten. — Geographiscbe u. Literatur-Nottzen. 
Kunstgewerbe- Verein zu Magdeburg: 
Pallas. Zeitschrift etc- IV. JaJirg. 1883, Nr. 9. 4 Vcreios- 

angelegeuheiten. — Literatur. 

V. f. anbalt. Geschichte und A 1 1 erthumskun de : 
Mittoilungcn etc. HI. Bd 8. Heft. Dessau, 1883 8 Vr- 

» 



Digitized by Google 



Hi'i Anzniger fttr Kunde 

kundlicbcs zur Geschichte der Klteter Anhalts. Von Th. Stcuzol. 
(Forts.) — Die Herziige und Kurfarsten von Sacbaen - Wittenberg 
a tis dem Hanse Anhatt und ihre Grabs, tittwn in d. Kranzisfcaner- 
kirehe. Von G. Stier. - Geschichte des Dorfe* Wilsleben. Vnn 
Becker. — Bntanische Exkursioneu inn 17. Jbdt. Von G. Knuwe. 

— Job. Chmtoph 8em», 1771—1816. Von Dr. W. Hosius. — Ver- 
ciusnachrkliten. 

Vereli) furlubeckischeGescb. u.Alterthumskundo: 
Mittheilungcn etc 1. Heft, 1888 Nr. 1-3. Lflbeck. 6 — 
Vorciusnachrichten. — Uritrago zur Geschichte Lilbeck's in den 
Jahren von 1800 bis 1810. Von Dr. \V. Brehmer — Einc KleideT- 
orduung. Mitgeth. ron Dr. A. Hagedorn. — CorroctionsKaft. Von 
Dr. W. Brcbmer. — Der GeschQtzgietser Hans von Kftln und der 
Buchscngiofscr Hans Schilling. Von Dr. Tli. lUck. - Ein Mandal 
gegen das Vonnummen. Von A. Hagedorn — Der SchMtiiigs- 
schnuius. Von Dr. W. Brebmer. — MiUaotnnierfest. Von derus. 

- Die (iesandtschaft der Hansestidte zur BcgKukwonscbung KOnlg 
Friedricbs HI. vnn Doneuark bei seiner Thronbesteigung. Von 
A. Hagedorn. — I.rteratur 

Vcrein f. Gesch. u. Altertbumskunde Westfulens: 
Zeiuchrift etc. 41. Bd. Mnnster, 1863. 8. Geschichte der 
Herrsrhuft Gcmen, ihrer Herren nnd deren Gesehlechter. Von Fr. 
Grf. v. Landsbcrg- Velen u. Gemen. iFortB.) — Geschichte Horst- 
mars, seiner Kdclherren und Burgmanncn. Von Dr. Fr. Darpe. — 
Westfalischc Uandsckriften in fromden Bibliotheken ond Archiven. 
Von Vf. Dickamp — Das angeblicho Pririleg des h. Liudgcr f. d, 
K1o*ter Werdcn. Von dems- — Einige der noch nicht crmittt'lten 
Erbm&nner - Hflfe in der Stadt Monster. Von Ad. Tibus. — Die 
Orteoamcn der Traditiones C'orbeienses. ErLautert von Dr. U. Darre. 

— N&chlcse zur Bucbdruckcrgcsclitchte Westfalens. Von J. B. 
Nordhoff. — Die alterc Diocese! Paderbom nach ihren Grenjien, 
Archidiaconaten etc. Bescbricben ron L- A. Th. Hotscher. (Forta.) 

— Miscellen. — Vereinschronik. 

Historiseher Verein des K&ntons Glarus: 
Jahrbucb etc 20. Heft. Zurich u. Glarus, 1883. 8. Vcreins- 
angelegenheilcn. — Geschichte des hoheren Schulwesens im Kanton 
Glarus Von Gottfr Hecr. — Die glarnerischen Sehulguter nnd 
ihrc Hlllfcquellen. Von dems. — Tabelle zur ..Geschichte d. glarn. 
Sehulguter." — Die Eisonschmelze in Seeroti. Von Dr. Tschodi. 

— Die Etnfuhrung der Kapuzincr in Nilfela. Von J. H. Meyer. 

Soci6te archeologique de Tarn-et-Gnronne : 
Bulletin etc Tome XI. Annie 1883; !•» trimestre. Monttu- 
ban, 1883. a GeselUchafcsangelegenhoiteii. 



IJtersstur. 

Ntu ertchiment Werkt. 
61 Lexicon der bildenden Kunste von Dr. Hermann 
Alexander Mailer. Tecbnik und Geschichte der Bau- 
kunBt, Plastik, Malerei und der graphischen Kttnste, KUnstler, 
KunstsUtlen, Kunstwerkfi. Leipzig, 1883. Verlag des biblio- 
graphischen Institute. 965 Sto. 480 Abbildungen. 

Die write Verbrciiung des lebondigen InterBases an alien Zwei- 
gen der Kunst und alien Periodcn derselben dringt dahin, alle* 
was die Forschung zur Fdrdcrung der Krkenntnifs des Wesens 
und der Geschichte der KunBt gethan hal, in popu]*rer Form atich 



der deuischen Vorzeil. 30G 

wcitcren Kreiscn zuginglich zu macheu, und so Ut iusbesondere ein 
NachschJagebuch zum wahren Bcdurfnifs geworden, in wclchem man 
auf bequeme Art sicb tlher jede einzelne etwa nuftauckende Frage 
rasch orientieren kanu. In der handlichsten Weise in einero Bandc 
veroinigt, der zu der Rerie der Meyer'schen Facblexika gehurt, hat 
der Vert'us&er in der That Erstaunliches gehoten. Die Ffllle der Ar- 
tikcl i»t gerudezu uberraschend ; jeder einzelne, natarlich sebr kurz, 
gibt aber ftlles Charakteriiliscbe der spezielleo Aufgabe, allea, vn 
tarn VersUndnifs noUiig i»t. So sind alleiu 950 Artlkel der Er- 
kliruug der tecliDiscben An*drOcke der Architektur, Plastik, Malerei 
u. s. w gewidmet, 650 der Kuii«ttn|>ograpbic, d. h. der Angabe des 
Wicbtig&tvn, was ebon so riete Stadtc an Kunstwerken bieten ; 420 
and ere zahlcn die wichtigsten Ereignisse und Pcrsonon aus der 
Mythologio und chrbtlichcn Glaubenslchre, der Legend© u. a. w. 
auf, die in der Kunst Darstellung gefunden haben, und charnkteri- 
sieren die Darstellung nnd die historische Foljro und Entwjckelung 
der vcrschiedenen Typen einzelner. Ungefihr 000 Portrttstatacn 
aind besprochen; kurze Angaben (ther den Lebensgang und die Haupt- 
werke von 1000 Konstlem und KnnstschrifUtellern, 60 grofsere Ar- 
tikcl udt eyncbropintiH-lien Tabcllcu sind der Geschichte der Kdnste 
nach ihreu nationalcn Kigenthumlichkeiten und der geschichtlicben 
Kntwickelung gewidtnet. Die einfach im Uinrifs gehaltenen Abbil- 
dungen Mild charnkteristisch gezeichnet nnd geben All das wieder, 
was darch eln Bild leirhter nnd besser verstandllch gcinacht werden 
kann, ale durcb die eingehendste Beschreibuug. 

Jedcr Facbmaim wird wol aus seinem spezkllen Fache nicht 
gerude viel Xcues finden, aber uni so angeuehmer Qberrascht sein, 
alles, was er aus der umfungreichen Literatur kenut, in soldi schla- 
gender Kurze und doch solcher Vollst&ndigkcit bier wieder zu fin- 
den, dafs er vielleicht sclbst gerne bier nachschl&gt, wenn or Nicht- 
fachleuce belehren soli. Letztcre konnen uber die Zuvvrlas&igkeit 
erfreut seln. Findet aber ciner trotzdem sine Locke oder eine 
Ungenauigkcit, moge er rascbestens den Verfasser aufmerksam ma- 
cben, damit etwaige klelue Fehler In der nilchsten Auflage gebes- 
acrt werden ; denn d«s Buch wird deren sicher viele erleben und 
als Xachschlagehuch slch einen Platz in jedem House schaffen, in 
wclcbem eruster Sinn oder Modenachfolgc die Beschaftignng mil 
der Kunst und die Freude an deren Werken hclmisch gemacht bat. 



Vcriuiackto Nachrlchteu. 

1G6) Potsdam Ueber das Auffinden von Pfahlbauten bci 
Ketzin bericbtet die ,-Potwl. Ztg." : Beim Abbau der michtigen 
Tboulager auf dem Terrain eines Ziegeleibesitzcrs stiefsen die Ar- 
beiter auf uraltc, iu regclraafsigen Zwiachcnraumen, abcr doch eng 
aneiutinder «lelteude Eichenpfolde, die unter sich durch machti^e 
Eiclienitamme verbunden sind. Die ganze Anlage ist, da er>t eiu 
Hieil derselben nach Bescitigung der Thonschicht blofsgelegt ist. 
noch gar nicht zu ubersehen. Umfaugreich rnu/s diesclbe sclion 
deshnlb scin, da scit ihrcr Entdeckung aus den in der Nube der- 
selben livgenden Brand- und Uttmnsecbichtcn wuchontlich 5— <t Or 
Knochen. die ,.Knclicnabfille" joner uubekanntcn VOlker, nncli Pots- 
dam verkauft werden Zu Pfeilen zugespitzte Knochen- und Ge- 
weihstockc, SaixUteinstucke zum Anspiuen der Knochen- und Horn- 
pfeile, Unien mid Urnenreste mil alien nniglichen Handverzietungn,, 
Pfeile mit Angelbakc-ii Mi Fiscbgiitten, kurz, allc jcie primltivcn 



Digitized by Google 



.W7 



Atizeigw ftlr Kunde der deutschen Yorzeit. 



.10* 



Werkzcuge, die zum Leben der damaligen Pfnlilhanvi.lker gehurten, 
linden Bicu dort in Meuge, Unter den Knochen trotcn die vom 
Rothhirwh, Wisent. besondora aber vom WiroVbweiu mit oft schon 
erhaJlenen Stofszabnen am meiMen auf. Hr. Professor Bastian, der 
Abtheilungsdirektor des Muwuim uordischcr Alterthltmer, und Mr- 
Professor Virchow sind tod den Euiidcn b«reits in KenntiuTs ge- 
st-ut wnrden. (Nordd. Allg, Ztg, Nr. 438) 

166) Die Ausgrahung etnes Hllnengrabcs nus dem 
llronzealter hat, wie au* Kopenliageii, den IS. Augu*t, berichlet 
wird, unter Leitung eilies Heamten des dortigen ki.niglkheu ak- 
nordisehon Museum* am Dienstag in der Nahe .los lK>rfe» Muldherg 
im Kirchspiel Honcn stattgeftuwkn. Dun Resultat war cm far die 
Altertbumsforschmig hochst interessuntc*. Man fund in der Grab- 
kammer einen schon erhultcnen , aus einem ausgehohlten Eichen- 
^tiiroiu bestehenden Barg und in demselben die Lciche eine-s sechs 
Enfs grofsen Mannes. Die Leiche batte auf dem Kopf einc Art 
Kapuze und war in zwei sehr gut erhaltene Kkidunfrsstueke gc- 
wiekell, von denen daa ilufseie die Komi eiues Maiitek hatte. Xe- 
ben der I.«iche wurde ein in einer glekhfuli* voll?tiindig erhaltenen 
ilolzscheidc »teckeude$ Bronzesckwert , *n*ie ein an* Knocheo ge- 
fertigte'r Knopf gefunden. Die Ausgrnbungeri solkn fortgeselzt wer- 
den, da man in dem HOgel uocb einen zweiton Surg zu linden hufft. 

(Nordd' Allg. Ztg., Nr. 404.1 

167) I'm die Mitte des Mount* Mai 1. J wurde in Ilelenen- 
thai nilchst Baden bei Wieu eine piiibistoriwhe Grabstatte. auf- 
;:edeckl , liber wekhe Her. Kolkt in den Mitth. d. k. k Centrnl- 
t'omm. f. Knnst u. hist. Uenkm., IX. lid, 'i Heft bericbtet Aufser 
Knocheu befand sieh in derselben ein rohes Thongofufs und due 
*cbr Bcbiine Bronzefibiila. ttnweit dtivon am ..eiseruen Tbor" wurde 
unlangst uuch ein sog. Palsttb gefundeu. 

ICS) Der bistorisebe Verein for Nicdersachsen in 
Hannover hat beschlosseD, die in unserer Provinz noch vorbandeoen 
Wally, Verscbanzuugen , Befestigungeu etc. aus vor- und frilbgc- 
schichtliclier Zcit aufmessen uud cliartieren zu lassen , aucb ent- 
sprcchende lk'»clireibungeii der bctreffendon Objekto zu retfertigen. 
Die Arbeit soil s>ofort in Augriff genommen werden und baben der 
General a. D. Oggermann und der Studieurath Mutler hier die 
Leitung derselben uberuommen. sind filr diesen Zweck *owo)il 
vou Scitou der kf.uiglicbrn Suatsregierung, *ic auch von Seiten 
der provuizial»ttUidi»tb«n Verwaltung angemes.s. ne Beibnlfen bewil- 
ligt, ca sind audi die r'orslbeamteu angewieHen, den rail der topo- 
graphischen Aufnabme von Umwallungen, Scbanzcn etc., die in 
tiskaliscbcn Fornten aicji befinden, beauftragti-n Pcrsonen jede l'n- 
turstutzung angedeiheu zu Iu6aeii. nucli kteinvrv Auiigrabungen , so 
wtit sic ohne Scbadigung der Anpflauzuugen muglirh sind, zu gc- 
sttttun. Das mit grofsem Ejfer von suchkmidigcr Hand gcleitete 
Untcrnebmen wird vorausBichtlich scbon bald in so weit ein greif- 
baros ErgebmTs liefcrn , aU die er«l«n Zeichnnngen un<l Bescbrei- 
bungen der Oeffentlicbkeit werden Qbergeben werden konnen. 

<Wescrztg. l!il'J6.) 

1G9) Rottcnburg, 1. Sept- In der I'mgegend der bieswen 
Stadt werden gegenwartig aus StaaUmitteln , welche das k. KiUtus- 
minUterium vcrwilligt Itat . unter Leitung des Herm (ieneral a. I), 
v. Kulloe und Prof. Dr. Hcrzog von TQbingen Ausgrabungen ver- 
ausultet, ub die ri)rolwbc Niederla»sung , die auf dem (jrund der 
bieslgen Stadt und ibrer uichston I mgebung sicli befand, in ihrem 



L'mfang und ihren wichtig^ten Tbeilen berauizustellen. Rereits 
sind auf dt-m recbten Ufer des Neekars grufsero Zusammenbange 
aufgedeckt. ein Hvpvkaustum, bvtrachtliche Mauern u. A. 

(Staatsanzgr. f. Wurttetnberg, Nr. 405. \ 

170) Aus dem Kreinc Lnbiau, 23. Aiigiibi. Nncbgrabungen 
auf dem gmNtu Todlenfelde bei Bertuswalde bei Labiau sind vom 
bestvn Krfolgu gckront gewencn , indera eine Anzabl Kuvcngeratlie 
und Walfen des altcsten Kiscnzeittlters, sowie versrhiedenc gut er- 
halteue lirouze^cbmucksacben aus dem dritten .Tahrh v. ( br. aiif- 
gefunden wurden (Nordd. Allgein Zlg., Nr. 3!*6.) 

1711 Hannover, 10.Se|>t S tik ndis cher V erw alt u ugsau>- 
si-bufH. Hei deui Ktat der Iiilde*heiraer Heilanslalt wurde behufs 
Krkr-iterung de» Kiugaiigs zu dem zu der Kircbe fulircnden Krouz- 
gunge und llir-ilweUer Wicdcrticntellung des Kreuzgangs, eines 
Ktinstwerks romantscher Zeil, ala erste Hate eine Summe von rund 
KMWm. lM.-»illigl. iWeserztg. 13191.) 

172) Kiwe f«r allc (lewbicbls- und Altertbunisfreunde biicbst 
intcmsantc Kunde kommt aus dem unscheinbaren Dorfchen Zi ll 
!>'ei Oberstaufcn. Diei.es Zell - das alte Wisirrhcszella — be»U)il 
uur aus sieben Hau«ern, besiut indefs eiues der altesteu (iottes- 
luUiser Seliwabcns. Als Huter des (iouesbausea Zell i>t Herr 
CbrUtian Alger, ein kunstfertiger Drecbskr, aniMiselien und die*em 
Mamie verdaukt man uuch die Kutdeckutig der interessuutvu alt- 
deutecben Frcbken. S<bon luuger glaubte dcrselbe an einigen Stel- 
len der wcifscii Wandlliicbo der Kirclie farbigc Bilder durcb^chcioen 
zu selien Er begumi nun mit kiuistgeubter Hand fuuf Lagen von 
verwbicduner Tuncbe, die im Laufc der Jalirhundcrte uber die Bild- 
nisse gi'scnmiert worden warcii, zn entfernen, und crlebte die Ereude, 
farbenfrische Ereskm ans Tageslicbt zu furdern. Im Vcreiu mit sei- 
neu Gescbwistern, — Hie Entdeckuug datiert vom vorigen Winter — 
arbcitrte er unausgesetzt an der Kreileguiig der wertbvolleu Wand- 
geiuillde und zwar mit sokbem Krfolg, duf-- bis jetxt 19 Gcvierte 
der Wand vollotatidig entblUIl sind. Die liilder stellcn Scenen aus 
dem Leben der A|x>stel, vemcbiedener IleiligiT etc dar, dann aueh 
die Oeburt t'hriiti, Anbctutig der drei Weisen, Opferung im Tenipcl 
und so fort und praugen viek noch in schouster Eriscbe. Kunst- 
veritiludige bestimmen diese Eresken als dem 14., spatestens dein 
15, Jahrbundert angebOrig (Kunst u. Gewerbe, IX. Heft.) 

17$) Ge is I in gen, 6. Sept. Nacb mehrtugigem Bomohen ist 
es gelnngen. an uosercr Stadtkirxhe ein gut komponiertes mittel- 
alterlichcs Wandgemaldc blofsztdegen. Es fallt das Uogenfeld 
aufsen Abcr dem sudlirhcn Eingang (unter dem s<igeji. Paradie^l und 
stellt dar die Kronung der Maria durcb Cbrtstus, genauer ausgedrQckt 
den Empfang der Maria, fiber deren Haupt 2 Eiigel die Krone 
halten, durcb Christus im himndischen Henigthum. Auf einem 
Throne mit Igrunem) Pokier litzend halt Christns die Handc der 
Maria eutgegen, die (in blauem Gewand mit rothlich gclbem Lnter- 
gewand) betend *or ihin knlet Den Hintcrgrund bildet (in rother 
Farbe auagefnbrtl cin Sschiffigen, gothisch stilisiertcs Heiligthum. 
Das Hoclisebiff des«e)bcn tritt zu beiden Seiten des fast in der 
Spitze des Bogenfeldes befindlichen ChriMuskopfes mit jc einem 
(gelb)ichen) Doppelfenster kenntlicb beraus; die beiden SeitenKblBe, 
deren Dacber in Zinnen endjgeii, stofseu mit je 4 Fcnatorn beider- 
9eita daran an. Unterhalb dieses Heiligtbums sind nach links hinter 
Maria 2, rechts hinter Clirmtus 3 betende Engel sichtbar, unter 
den letztern der am weitesten reehto in der Ecke mit ausgepragt 



Digitized by Google 



3UU 

weibliehen Kopfe. Wo das Bngenfeld in der Mitie uoien in <lcn 
tile beidcn Thuroffnungen Irenuendcn Mittelpftalen ubergeht, sind 
nodi 2 ausdruckavollc Kopfe, ein nilnnlicher ond ein weiblicber 
nebciielnander, sichtlich SlifUr u»d Stifterin darstollcnd, in dio als 
Krabben und Krcuzblumen do* Gauze nntcn archilcktoniBeh ab- 
ficblielsende Rahmc hincinkoroponiort. Aueh die boiden Bugenseiten 
umzieht cine broite, architektoni&cli stilisierte Kalime, in welchc jcder- 
scits « EngolsgCBtaltcn gcachickt hineio verwoben lind. Eilie weltere 
scliliefsl die Spitze ohcn ab. <StaaU-Anz. f. Wurttemb , Nr 208.) 

171) Kaufbcureu. 1 September. Die altdeutschen Gc- 
maldc in dcr St. 1)1 » s i euk i r c ho werden ciucr kunstverBtandi- 
gen Kcnovierung uuterworfen werden, und rwar auf Koston des Staa- 
tes, Wie man uns run vcrlasaigcr (Juelle mitpetheilt bat, wird diescr 
Tago im Auftrago dor Kegierung ein MUnchener KunBtler 
dahicr ciiitreffen, um dio Gemidde zu untersuehen und alsdaun mjt 
den Henovici ungsurbcitei) *u beginnen. Sdiou cine ueuerlich provi- 
sorisch vorgpnommenc Abwaschinig zelgte, wie sebftn sich die 
Farbcn dicser .lahrhutiderte Alton Bilder crhalteti haben. Pie Re- 
novierung wird dalier wohl kcinc allzu gmfs* und Ufi*ts|iielige wer- 
den Die zumTbc.il verwiBchtcn UnterBchriftcn der Bildt r . bind 
obtthriftlich erhaltcii, bo dafs auch nach dicaer Scite bin dent 
Kunstler eino Erloichtcrung geboten ist. Die Bilder *ind mit Ocl- 
farbe auf llolz goroalt, gchiiren nach Ausspruch Sachvenstikndigcr 
dcr sfhwiibischen Srbule und dem 16. Jahrbundcrt an 8ie »tellen 
das Loben des St. Ulasius, des St. Erasmus, St. Anton, da? Mar- 
tyrtbum dcr Apostel und Achnlichcs dar. Wir wissea nicbt , auf 
wosseu Initiative bin sich der Staat urn die alten Hilder auiiimmt. 
Sie verdienen es indefe Hires Alters und Kunstwerthes balber. Auf 
die Milder werden wir nach vnrgenommener Resuuration eingehen- 
der zurtlckkomnicn. (Sildd. Prcs*e, Xr. iOS ) 

1751 Nordcnskjold hat cine geographische Karte. von 7.ei»o ent- 
deckt. Kr erzfiblt dartlber unterm 10. Juni d J.: -Oorado als Icli den 
Bcfehl eitheilt hatto, dio Ilampfkessel zu heizen, um Reykjavik zu 
Terlas§en, zerbrach eine Feder cinea meiner Chronometer, ich mufstc 
daher so lange bleiben, hi* eine neue Keder oingesetxt werden 
konnto Wilhreiid irh warlcte, erhielt ieb die Nachricht, daJs einer 
der Hevrcbner der Kudt eine alte Karte besiuen sollte. Ich begab 
mioh zu ihm und fund, d*fi die Karte aua eincm Fragment bottand, 
d*s Zi-nos Karte idiulicb i>,t Kb umfiirst ein Stttck von Gri.nlsnd, 
Island war gauz vtdUt&ndig, ebeuso Kiigbuid und Sidinttluiid , d*» 
letzterv uudeutlich Ks vraren auf der Karte keine Breitengrade 
auBgcsetzt, jedoch Kompafalinien , ahnlich denen auf A. Bianco* 
Kane. Ich vermag «Us Alter der Karte nicht zu hestimmeiL Ich 
babe diesen wicbtigeo Fund au den An>anuensis I'- I'ahl in Stock- 
holm gesandt. der die Karte baldig»t knplercn lassen wird." Zeno, 
ein italieidscher Kdelmaau, uiilernahin im Jalire 1390 eine Iteise 
uacii dem Norden, um zu, Beinein Vcrgnugcu England und Fianderti 
zu besucben. Kr vrurdc durch Stormc nach den FarO-lnscIn vcr- 
scldagen, hielt bich langero Zeit an den Orkneylnseln uuf und un- 
ternahm von dott aus eiue Keise nach (ininl.-uid Die Briefe uber 
die»e ltpi*e und eine von Zenn au*gearlieitete Karte wurden um 
1500 von eincm seiner Xachkoinmeu herau»gegtben, dem von dcr 
Karte jedoch nur fin verstOmmeltes Exemplar zur VerfQpun<; -stand, 
das er anszufullen und zu re^tauriereu auchie. Hiitte man nun in 
Xordenskiolds Fund dns Originul vor sich, so «r<ire duDselbe von 
grof*cr wissensrhaftlicher U'ichtigkeit 

(Staau-Anz. f. Wurttemb., Nr. 197.) 



1701 Hamburg, 23. Aug. Beim Authebeu cones Baugrundes 
binter dem Jangfeni»tieg (and man gostern in tiefer Erde vier 
knlogaale Uerberbottiche mit einer Masse gut criialtener Fcllc. Wie 
chroni*ti»ch t'esutcbl, befnnd sich an dieser Stelle genau Tor 400 
Jahren, Us3, eine stadtische Gerberoi. Auf deu Hottichen haben 
Jahrhunderte hindurch grofse Mancrn gestanden. 

(Brcm. Nachrichten, 8381 

1771 Im verfloBsenen Monat Juli wurde in Stekboro ein Topt' 
gefunden, welcber circa 325 iilbenie Munzeu dc» It. Jalirbuudcrti- 
cntbiell. Gut erhalten und leicht oxydiert, bicteu sic 18 vcrschie- 
dene Typen, welehe mit einer einzigeu Auiimhme unediert zu *cii> 
acheinen. Die Wiehtigkeit dieses Fundes bestebt in dem Umsttml. 
darn zablreiebe Halbbraktcaten von der gebammcrten Gattung dcr 
Abtei St. GaJlen ohne Zweifcl zuzuscbreiben ttind, da aie das Oster- 
lorara mil Fahue und den Xamen Ullrich tragen. Von der Abtei 
St. Gallon hatle man bis jetzt gar kcinc HalbbraJtteatcn vcrOffent 
liclit und mit Bicherheit konnten die spiltercu reinen Braktcatcu 
auch keinem besouderen Abte zugeKhrieben werden. 

Kinc genauere N'achrlcht Ober den Fund nnd besondere Be- 
Kchreibung mit Abbildung der MUnzeu wird jeUt von Dr. Traeb«el 
in Lausanne bearbeitet, in dessen Bcsitz der Fund mit dem Mfinz- 
topf Qbergegangeu ist. 

( Monaijid. d. numism. Gesellsch. i. Wien, Xr. 2.1 

1761 Vor einigen Tagcu fand der Bauer Bercndt in V of* berg 
bci t'tedoiu beim PHogcu cuien Topf, dcr cincn wahren t^chatz 
cntbielt. Der Topf barg Silbcrinttuzen im Gesammtgcwicht von 
20 Fl'd Die Maiuien Mammen aus der Zeit um das Jalir 1100. 
HuuptiJirldieli sind die gpfundenen StUcke deutsche Muiuen; einige 
wenige arabiscbe ^rflnzen. die zu jener Zeit, als der Topf verschan I 
scin mufB, in ganz Europa in ( irkulation waren, belluden »ic!i 
uiiter der Mcngo der deuUchen GeldstOcke. Der sehr werthvoKe 
Fund ist fdr das Museum der ,,Gcsell*chaft fur poDimcrscbe Ge- 
srhichte" crworben und bercits in Stettin eingetroflen 

(9aaIe-Zt«., Nr. 228 ) 

179; G logo it, zJ. August- lieim Abtragen des alten Festungs- 
vralle* am Itaveliu ..Ferdinand" warden etwa 600 alte Silbermllnzen 
in eincm irdenen Topfe oufgefnnden. Die eine Seite der Mouzeii. 
die etwa 3 C'tm. im Durcbmesser haben, /.eigt eine Krone mit un- 
leBerlichcr Um&chrift, die anderc eiucn Grcif. Eine Jahre«z»h] i*t 
nieht erkennbar. An ilea Bauplatz stofst ein heidnischer Bcgriib- 
nlfsplntz. (Xordd. Allgem. Ztg., Nr. 390.1 

ISO) Als den interes«nnte>ten ncuercn Mhnzfund bezeichnet 
Hahrfeldt'? numi*m.-»phrug. Anzgr., Xr. 9 einen solchen von Gr«l»- 
Brieseu, dcr, dem W<dkcubcrger Funde des Jabrcs 1833 ilmlicli, 
Brakteaten aus dem Ictztcn Viertel des IS. Jahrh. entlialt, ur.pvlliig- 
lirh »ol 1000 Stuck, die ca. 160 Typen innfarsten, die sich aid 
Saihaen, Anbalt, Magdeburg, Brena, Brandenburg. Metklenburg, 
rominem und Schlesien vertheilcn. 

181) Em zu G ro Tb- Bee.re n bei Berlin gehobencr Fund ciit^ 
hielt eine Anzalil Pfennigc der ersten Halfte des 16. Julub.. die iu 
Xr. S von Babrt'eldt's numism splirog. Anzeiger einzeln anfg.-zAlilt 
sind, natUrlirb moist brandcnbitrgiseben GeprAges, BO<lann aber nuch 
von Sachien. Mansfeld und Magdeburg. 

1621 Hadamar. 1<). August. Uimer Mitburger, Herr GaBtirirtli 
Edel, welcber eine Reparatur an uuiem Kcllcrknnal vornahm, ftiefs 



Anzeiger fllr Kunde der deut.schen Vorzeil. 



Digitized by Google 



31 i 



Anzeiger fill- Kunde der deutschen Vorzeit. 



.112 



pli'ilzlich auf eine riesige, mit GuhUtuckon anpot"iU)to Kibte, welcbe 
einen Worth von uber 20,000 ni. rcpi-Aseotieren kjuin 

(Nardil. AHr. /tg., Nr 389.) 
1SS) Gegen Eode Jnli fanden Arbeiter, wk Xr 8 von Rihr- 
feldfs numii>iniUi*i.li-!spliragi»tisehem Anzeiger mitthcilt, litim Aus- 
scbachten eiues KaiiaU in Bolkenhaiu 35 Stuck Thaler des 16. 
und 17. Julirb., nieist tucbsiscbe, von Christian II., Johuun Gcorg 
nnd August ; der filteste war der BegvabnirMhaler Christians I. von 
1541; dem folgte cincr von Ernst V. von Hobenstein 1552, Nurn- 
berg 1(175, llaosfcld 1600; als jflngstcr er*clirint cin niederlandi- 
soher Thaler PhilippB IV. 1622. 

184) Manzfundin Waidhofen a. d. Thaya lin Mun 18*3 
wurde im Hanse des Herrn Franz Baumgartncr im 1. Stockwerku 
•inter dera Ziegelpftaster etn Sack mit mehr als 3000 Silbcraiunzen 
gcfunden. Der Fnnd besteht aus Vierteltnakrn nnd kloineren Ge- 
pragen des 16. und 17. JabrhunderU bis zu Beginn des SOjlhrigen 
Krioges, bietet eine atatinenarckhe Abwtchslung an Mtlnzcn Peut»ch- 
lands und der bcnacbbartcu Lilnder und belindct sicb jctzt in Hio- 
den des G. XI. 8chmidt'l (Wien VIII., Schmidgasse 8) zur Bcarbcitung. 

(MonaUbl. d. numisra. Gescllscb. i. Wien, Nr. 2) 

185) Kin Mtlnzfond vou Dobbersaul (bei Guben) cnthielt nach 
den Mittheilungen in Nr. 9 von Bahrfeldt's ntunism.-sphrag Anzgr. 
Miuuen von Doppelgroschengrfirse, leidcr von so mangelbafter Er- 
luthimg, date die von 1554—1696 hermhrenden Stucke, welcbe aus 
den verscklcdenartigttcu deutschen M(lnz»tAtten staramten, fttr den 
Schmelztkgel bestimmt werden mufsten. 

180) Leipzig. Bei Erdarbeiten, welcbe in dcm zur Erwci- 
tening des zoologischen Gartens bestimmten Thcilc des Itosembalcs 
vorgenommen wnrden , ist ein nicht unbedeutender Monzfund ge- 
mucht worden. Dcrselbe besteht aus 32 Thalern und Gulden aus 
den Jaliren 1639 — 1715. Samtutllche Mtlnzen sind an den Kath 
abgeliefert worden und sullen im Rathsaror anfbcwahrt werden. — 
Kurz darauf sind noch weitere 39 Mflnzen gefundeu und glekbfall* 
an den Rath abgegcbco worden. En sind in der Hauptsachc die- 



sclben Sorten, Thaler und GaJdrn, und zwar brandenburgiscbe, 
braumehweigisch-luncburgUKke, siehsische, Kolner, Mainzer, Trierer 
und ein unbestimmter (1630). (Blatter f. Munzfreunde, Nr. Ill ) 

187) Aus Danzig wird dem „B. B O. gescbrieben: r l'usere 
Studt ist von einem bedeutenden konsllerUchen Verlust bedrola. 
Eine der sehAnsten Sammlungen, die im Ostcn Pettttculands sicb 
im Privatbesitz berinden mag, ja' vielleicbt eine der schoosten 
Privatsammlungen DeuttchlancU flberhaupt, drolit, dureh Verkauf 
zerspliUert xu werden. Herr Kupferschmidt, der Eigenthumcr 
eines Brhnapsverkauft und ciner Liuucurfabrik , die nicht nur 
einen Namen in ganz Dcutschbuid, sonde™ — auch einen unvcr- 
ganglicbcn Namcn in der deutscbon Literatur hesitzt, ist der Eigen- 
tliumer dieter Sammlung. llerr Kupferschmidt in der jetzige 
Inhabcr der Jahrhunderte aleen Firma Dirkbekkcr Eidatn, die 
das ..GQIdenwasser", das Danziger Goldwawer, den ..echten dop- 
pelten Lachs u fabriziert, von dem dor Wirtb in Ivewing's .Minna 
von Barnhelnr' spridit. In sotnem Ilau&e, „im l^ehs", liat er 
eine Saowilung von gegebnitzten Danziger Schrnnken , von Delfter 
Vasen, von Glasern und Scbusseln im Laufe der Jabre zuummen- 
gebracbt, die zu den scbdnsten ihrer Art zolilt. Nun will der Be- 
aiazer dieser berrlichen Sammlung vorgerflcktcn Altera halber seine 
Kunstscbatze verkaufen, gofem nicht daa Museum in Danzig — das 
freilich nur Ober miU»igc Mittel verfagt — oder minde^tens eine 
andere, eine auswartigo offentlicbe raterlandi^i-be Sammlung ibm 
seine Schiitze abntmmt Im letzUren Faile worde er sic biiligcr 
abgeben, als cr sie» im Einzelnen zu verkaufen gedenkt Ruiirt sicb 
nicht irgendwo der Gemcinsinn, urn die Sammlung zu crhalteny 
Am crwOnschtosten ware ea ja freilich, dais Herr Kupferschmidt, 
welrber sehr reich ist, sciuc Sammluug zu recbt billigem Preise 
dem biesigen Museum im Franziskancrkloster aberliefsc, tonst 
wttrden die berrlichen kiuistgeworblicben Schiltze nach alien Ricb- 
tnngen biu zenitreut werden; denn far die Handler gabe cs da gar 
leckere Bissen, die lie sicb sicherlieJi nicht entgeben lasstn warden." 

(Weserztg., 1315B.* 



Die nilc-hste Xumuier wirti uls Doppelnuinmer im Laufe des Monats Duzembcr ttusgegeben und deiselbeu 
uul'scr Titel und Inhaltsverzeichnifs zuru laufenden Jahrgange -nin Ge.nm-alregisler for alle 30 Btlndn bcigegeben 
werden, welchc ounmeiir vom Anzeiger for Kuude der deutschen Vorzcif ei-schicnen sind. Mit dieser Doppelnuinmer 
wird derselbe abgeschlossen werden. An seiner Stelle wild vom Januar 1883 an ein Anzeigor dos germunischen 
Nationalmusenms erseheinen, welcher unter Beibehaltung w«»senllklier Theile des scUhcrigen »Anzeigers« doeh so 
eingeriohtel sein wild, dafs er vor allem als Organ des Museums dessen SuhHtze, insbesondere auuh in Form von 
Katalogen. zu veroffentlii'hen gceignet ist. 



Herausgeber: Dr. A. Easenwein. Dr. G. K. Frommann. 
Verantwortlicber Redactcur: Dr. A. Essen we in. 
Verlag der literarisch-Hrtistiscben Anstalt des gennanischen Museums in Narnberg. 



Digitized by ( 



Xfurnberff. I>u AbonocneDl de« But* 
whIcIim atla Mormte ettctmnf, wtrtl 
SBBiJlliriK anuviKinmeli UDil toirAgt nach 



tori. l»M*rr.igh. J H. 3b kt. in Itfl.-Fui. 
ed«r 6 *. 



AMEIGER 



JT**W K*i WUU»mi * Norfr»t«, U H«i. 

t»4o utitl Htmharg. 

All* for J»» gtrtnwi. 
■tlsunten h*»itu&tf.n Mf .!-■ 
UucIiliindcU *«rd*a ilurri. < 



Nr. 11 IW * LUli; 



FOR Kl Mil DER 

Neue Folge. 




•«mi, ¥. A. Broekhi »•!* L«i|..l«, l» 



32 11 A 12. 



DELTSCHEN WEIT. 

Dreissigster Jalirgang. 



November k Pezember. 



Wissenschaftliehe MittMlungen. 



Eieckirl Paritius. Hofmalrr dr r Heroge von Brieg. 
Ki 



Ezechiel Parifs oder Paritius, wie er sich gewOhnlieh 
uennl , ist geboreu zu Leutomisehl am 16. April 1622. 
Ueber seinen Lehrmeister, wie tiber seine Jugendjahre 
ist niehts bekannt. 1662 war er nach Breslau gekommen 
unci hatte da versucht, die Portriitmalerei als freie Kunst 
zu bc,treiben ; die Zunft der Maler jedoch erhob gegen 
ihn als einen Pfuscher Klage, und der Rath verbot ihm 
durch nrai Dekrete votu 11. und 17. Januar (Liber Ded- 
nitionum), ferner in der Stadt zu malcn. Er bleibt jedoch 
nonh eine Weile in Breslau, Mist am 22. Juni mit seiner 
Frau Rebecca seine Tochter Barbara Magdalena in der 
St. Elisahethkiroho tauten, und geht danu nach Brieg, 
wo er 1C55 als Hofmaler schou angestellt ist. 1662 den 
28. Mitrz ernennt ihn Hcrzog Georg III. zu seinem Hof- 
maler. Streitigkeiten mit der Innung zu Rrieg zeigen, 
dafs er 1684-88 noeh lebte. Sein Portrftt hat Johannes 
Uaptista Paravicinus gestochen. Die Umschrill des 
Bildnisses lautet: EZECHIEL PARITIUS NATVS LVTO- 
NYSL. BOHEMI.K. A". MDCXXII. XVI APRIL. AETAT. 
XXXVI. Als Unterechrin ist folgendcr Vers benutzt: 
Die Nach Welt steltet Uns Dein ktlnstlieh Pinsel fur: 
Mit recht erwjedert dieji der Stichcl auch an Dir. 

V. S. 

Von seinen Werken kenne ich tblgende Port rate: 
Georgius, Dux Silesiae Ligin-Bregensis. — Jae. Sandrart sc. 



Georgius, Dux Silesiae Lig. et Breg. (1611-04). — Job. 

Bajit. Paravicinus sc. 
Christianus, Dux Lign. Breg. Wolav. — idem sc. 
Louise, Herzogin von Liegnitz-Brieg-Wohlau, geb. Grafin 
von Anhalt-Zerbst-Bernburg. — idem sc. 
Martinus Schmidt, Consul Breganus 1668. — Sandrart sc. 

Diesen Meister hat nun ein Dichter gefeiert, der auf 
dem mir vorliegenden gedruckteu Exemplar des Poems 
seinen Namen, wie es scheint, persDnlich unterechrieben 
hat. Er nennt sich Wcnc. Sehcrffer V. S. (Vratislaviensis 
Silesius). Das Gedicht hat den Titel : »Auf den Namens- 
Tag (tit) Herrn / EZECHIELIS PARITII | FQrstl. Brieg. 
Kunst : und Hole- / Mahlors. 10 April. 1655. — In dieser 
Reimerei heifst es nun: 

In viel vergntlgen hast Du mich dabey gesetzct, 
wenn dein papirner Sobltt, von dir wurd' aufgethan, 
uhd brachtest unverlilngt zur schau und auf die bahn 
der besten KOnstler siakk' in Kupfer eingebildert : 
da kam was Rubee"ns zuvor hatt' abgcschildert ; 
dem nichts als leben fehlt'! Hernaeb kam DQrers*) hand, 
die, wie man sagen wil, am linkcu ■]■) Aug' crkannt 
in Konterfeyen wirdt. Da kamen Sadlers SUlkke, 1 ) 
draus neben zier und kunst der lieblichkeiten blikke 



•) Albert. Dflrer. 
t) G. P. 
1) Unklar ist, 
oder Raphael. 



r. Xorib. 1B28. 8 Apr. 
in Gespricbspielen. 

ist, 



Digitized by Googlej 



315 



Anzeiger fUr Eunde der deutscben Vorzeit. 



bald in die augen fieln. Da kaui berfllr, was Fa lk') 
in Kupfer hatte bracht, hievon dein Kron Marschalk,') 
mein Herr vou Kasanow, king' urtol konnto fell«n. 
Was Merian, was Furk*) gemacht, lag auch zur stellen, 
und was dein Batave'r, der guttc Hondtus*) 
(de(J Preussen noon mit ebni im Grab' erwehnen iiuiP) 
ttlr fleip hat angewandt, damit der Lampen blikke 
Er kOnstlich allorseits in die Drey Nacbtes-stOkke 
des Saltzbergwerks gebracht 8 ). WasBlomaert, Bregel, 

B r u y n , 

Aelsheinier, Saenredaiu, Goltz, Spranger, Pas- 

f| ualin,") 

Perelle, Brouwer, Goudt, Vos, Rhynbrant, Jon 

van Vclde, 

Quasi 7 ), Blond und Yorsterman n (den itzt noch an 

der Schelde 

das sch.'-n' Antwerpen hBgl) und andre Kunstler tuehr 
gebildet, und dadurch vercwigt Nam' und Ehr', 
bast du mir zum ersehn freundwillig ftirgel rageo. 

Wir haben bier also dio Hauplmeister verzeichnet, 
deren Werke in der Sammlung vorhanden wareu. Eigen- 
thumlich ist, dafs die illtnren deutscben Sleeher, vor allera 
dio Kleinmoister, gar nicht vertreten sind, und dais auch 
ilie Italiener nur durch einen keineswegs hcrvorragenden 
Eunstler reprttscnliert wcnlen. — Paritius hatte aber auch 
noch Geuiltlde: 

Denti da wurd' hergelangt 
ein anzahl kunstgemahld' in schmal gefonuter lange, 
darauf des Pinsels strich boy gnaugefasster enge 
Landschaften, Berg und Thai, Flut, Vogol, Winder, Thier' 
auf zartesl' iedes docb in sehr vollkommncr Zier 
und eignen farben au8 — durch Brendels**) hand — 

gemahlet : 

kunstbildlein, die da nur ein Fttrst und Herr bezahlet 
der Kunst vcrsteht und liebt. Jc lunger derer aebt 
ieh hett , ie niehr wurd' ich gloich aujier mir gebracht, 
zutnaln als RaphaiUs-j-) Gerailld erst darzu kame 
(Dein Kleinod) und den preip fur alien ibm weguahme. 
Wie einen Adamant, den Bitumen bringt ans licht 
der Oricntische beschauit und ubersticbt. 



2) Jercmiaa Falck, geb. zu Danzig nm 1620, gc$t. um 1667. 
•) lllostriss. Adam K«sanow»ky, Regni Polon. qoondam Mare- 
schaUus. 

8) BebaBtlan Furck, Kupferstccher zu Frankfort a. M., geb. 1589, 
gest. 16&6. 

4) Willem Hondiua, geb. im Haag 1COO, gest. zu Danzig. 
A) Drei Blatt Antichtcn dea Salzbergwvrks zu Wieliczka (in der 
sttdUacben Bammlung vorhanden). 

61 Giovanni Battiita Pas^nalini, Schttler von Ciro Ferri. 

7) Pieter Quasi, Radiertr. 

**) J. F. Brendcl iu Strafsbarg. 

+) Raphael von Vrbino, mor. Rom. 1620, act. 37 



Ob ilas Werk Rafaels eoht, wollen wir dahingestellt 
sein lassen ; noch 17*5 war im furstbischoriichcn Sehlosso 
zu Ncilse »ein Frauonkopf von Raffni-1 Orbino geniahlt« 
vorhanden (Nr. 63), der am 12. Mltrz nach dem Broslauer 
Schlofs gebracht wurde (kgl. Staatsarchiv zu Breslau. — 
F. Neifso IX. 7«). 

Darauf schildert der Dicbter des Malers eigne Werke : 
einen Moses, die Brustbilder des heil. Petrus und des 
David mil dem Haupte des Goliath. 

Hicrauff kam zu gesieht' 
annoch dein eigen werk, die merkliche Gcschicht' 
aus Gottes Buch, in dem Susanna bey dem Bronnen 
zwar ohne Kleid, iedoch nicht sonder Zuoht begonncn 
des Leibes Reinigung; und wie dio Alten zween 
von fern' in lieb ontbrannt, gleieh geileu Hiingsten stehn. 
Die andre Bilderey von Heldinnen und Helden 
vennag itzt die|i papier um cngo nicht zu melden. 

Aber der Sanger bat auch eine Sammlung von Hand- 
zeichnungen und Autographen (Riessen und Schrifften); 
er hebt hervor: 

von DUrer Moses empfangt auf dem Sinai die Gesetzes- 

tafeln, datiert 1524. 
von Crispin de Passe zwoi Eopfe, auf Papier gczeichnet. 
von dem Kalligraphen Schwartz in Breslau verschiedene 

Schriftmuster. 
Autographen von Luther und Melanthon. 
endlich Schreibprobon , dio Theodor Steib (geb. zu 

Wien 1629) mit dem Fufse ausgefahrt. 
Das sind die StOeke, die dem Maler und Kupferstecher 
Paravecin (in der Note erklarte er: Joh. Bapt. Parvae- 
cini, Basiliens. Calcographus) vorzulegen er sich nicht 
sehitnit, 

Zum Sehlusse wttnscht er dem Meister, seinem lieben 
Einde und seiner Liebsten Gcsundhcit u. s. w. 

Prag. Al win Schultz. 



Fragment finer Palilslinapilgersthrift des 15. Jahr- 
hundertij. *) 

Ca™. fe. 

Wan (da) mynung ist, in dissem buche tzu ver- 
kunden vil fremde land sitten und glauben und wan 
Krichenland daz erste ist daz sich ain glauben und an 
ir schryfft von unsenn tzuhet (zieht, tnlfemt) darumb 
han ich auch des ersten darusz gesaget ; aber nu komme 
ich uff die wysse daz ieh sage wy man gein Jerusalem 
komtuen sol und ist tzu wissen, daz man von Conslanti- 

•) D»« BrtitbMOck befiadet sich auf cinem Blatte Papier. F.s 
beginnt mit den Scblufswortcn cincs SaUes, an welchen sicb ein 
griechisches Alphabet mit 27 Buch&tabcn anscbliefst. Im Texte 
stvlirn zwei Miniaturvn, die eine Johannes auf Pathmoa, die amlcrc 
don Drachcu ron Lancbyo darstellc-nd 



Digitized by Goo<? 



317 



Anzeigcr ftlr Kunde der deutschen Vorzeit. 



SIS 



DO pel komen uiagt in vil wege gein Jerusalem beyde uff 
dem laude uml uCT dem mere : uber land durch Turekcye 
tzu einer stat heiyzet Etig uud durch oyu portte heiszet 
Tenetnn und gegen eynen berge den man unten sicht 
der heiszet auch Theneton und leyt (liegl) wol ander- 
halbe myln von stick (!) utT dem waszer mag man farcn 
tzu sant Georien arm durch daz mere da sant Nyculaus 
lyt und durch vil stet und die erste insel da man tzu 
komtnet heiszet Tzilc, da weschet (irOrfutl) die frucht die 
mastigk heiszet an cleinen baumelen und fluszet dar 
durch als hie tzu lande harcze fluszet uszcrn baumen. 
datzu komet man tzu einer andern insel heiszet Pathiuos 
darinne sant Johannes ewegeliste sin buch schreibe daz da 
heiszet apoclipsis und ist Izu wiszen, das derselbe sunt Jo- 
hannes xxxii jar alt waz da Christus tzu hymel fure und 
dar lebte er Ixvii jare. von Path mos kompt man gein Ephe- 
son. daz ist gar eiu eluge stat unferre van dem mere 
und ist derselbe sant Johans begraben in einer schone 
kirchen hinden dem altar, wan daz selb lant waz by 
syne tzytten Cristen und in synem grabe fand man uit 
dan hymel brot und sin grub tzyttern noch stetdeeliehen 
und bybet so vaste daz man isz styben sichte. doch uian 
itzunt nit wol dartzu komen wan (deim) din heiden die 
da heiszen dun-ken hant nu dieselbeu lant inne und 
raeint man, sant Johans inechte daz grab selbe und leyt 
sich dar yn by lebendigo libe und ruwet daryn als er 
auch e ummer ruwen und leben solte bisz an den jung- 
sten tag. dar nach von Ephcson komet man gein Pathoras 
da von saut Nyculaus geboru waz und darnach tzu der 
marchcen da der selbe sant Nyculaus erwelt warde tzu 
einem bischoff. in dem selben lande weschet gar gut win, 
heiszet win von der Marcke. darnach kompt man tzu 
einer insel heiszet Crete die gab einsmals eyn Keysser 
eym gol lichen man der hiesze Janoyas. darnach kompt 
man tzu einer insel I heiszet Ghohos und darnach tzu 
einer insell die heiszt Langho uud uber Lanchgo waz 
Jpocras ein herre. 

Capitulum 

Lanchyo ist ein insell tzu der kompt man uff dem 
inner gein Jerusalem und waz ctwan (ehemuh) meinster 
Ypocras herr da und ist ein fremde wonder dae: des 
selben meinster Ypocras dochtcr lyt in der insel in eins 
draehen wisse der ist wol hundert elaffter lang als die 
lude niir da tzu lande gesagct haben, abcr ich han yn 
nit gesehen, und lit in einem alien castel in einer wou- 
stenung und get hIIo jure czwornet 1 ) oder dristunt*) hcr- 
usz uml thut nyman kein schaden so man yn nit her- 
tzornet und sagt man, dasz dieselbe dochter gar ein 
schone junpfrauw wer und daz sie oyn gottin hiesz 

1) zwornet, d. i. twirunt, zwirent — zwir, zweimal. Selimeller- 
Fr. II, H80f. — 

il drtount, drcimal Schin -Fr IF, 7C9. 



Dyana verzwabert habe in eins draehen bilde und spre- 
chent die lude da tzu land, der drach sie des landes 
frauwe, wan der dochter vatter des landes ein herre waz 
gewessen, und die dochter sol her widder komen in ir 
reehter wiplicher forme wan eyn ritter gethar") als men- 
lichen (lap/er) sin, daz er den draehen kisse an sinen 
mont, doch sol sie dar nach nit lange leben und sag 
man mir, daz eins mals ein ritter qwem (kam) von Ro- 
dis daz nahc daby ist, der wer eyn Johansser here ordes 
und understunde den draehen tzu kasehen und da er 
tzu ym rytte da hobe der drache das heubt gegen ym 
uf also gruschlichen (jframlirh) daz daz pfert schuwet 
(scheule) und den ritter mit krefften hinder sich druge 
uber einen fels abe in daz mer und ferdarbo pferde und 
man. auch han ich vil gehort sagen wie ander lude des 
auch understanden haben den auch mislongen sie und 
wie der drach grosz begirde habe als er glich thuw') 
wie or gem gekcussot were und daz vil lude dot sint 
und balde slurben nachdem sie yn gesehen batten und 
solt ich daz allez erzellen daz ich davon gehort hab, daz 
wort tzu lange. 

81 wagt, v. tOrTcn, getarren {Pr&s. ich Ur, getar), w»«en, sich 
erdreUtea. Schm.-Fr. I, 640. — 

4) (dem) glcich thuc, derglelchen thue, »lch geberde. Dr. Fr. 
Ki.lu. Korth. 

Miltclallf rlirhrr Hausrath mid das Leben im dn.t- 
schf n Hause. 

VI. 

Das Museum besitzt eine ziem- 
liche Anzahl interessanter mittel- 
alterlieher Lederkastchen und Fut- 
terale, von denen einzelne schon 
im Anzeiger und an andern Orten 
verfiffentlicht sind. Das alteste 
Stuck dcrselben ist eine Messer- 
scheide, die aus gobleichtem wei- 
fsen, sehr starken Leder herge- 
stellt ist. Es mute das Leder ge- 
kocht und erweicht Qber einen 
Kern gespannt worden sein. der 
durch umgelfigte SehnOre noch ge- 
stattete, Buckelstreifen gleich Ban- 
dern rings urn dio Scheide hervor- 
zubringen. Auf der glatten Rtlek- 
seite ist das Leder, offenhar, so lange 
es noch auf den Kern gespannt 
war, mit aller Kraft zusammenge- 
zogen und genttht. Als Verzierung 
ist am oberen Theil in rundem Me- 
dallion auf blauem Grunde das 




Digitized by Google 



319 



Anzeiger lUr Kunde der deutschen Vorzeit. 



Drustbild eines heiligen Bischofs aufgemalt, auf dem un- angesehen werden darf. Die Zeit, in der das Stuck ent- 

teren in brauner Zeichnung ein roinatrisches Ornament, standen ist, wird durch den Stil, sowohl der Helligenflgur 

Das Stock ist vor Jahren von Spengel in MUnehen ge- als des Ornaments, als der Beginn des 13. Jahrh. eharak- 

kauft worden, der es in Sudtirol erworben hatte, so dais terisiert. 
wol der heil. Bischof als St. Vigilius, der Patron Trieots, 

VII. . 

Aus alien Zeiten des Mittclalters sind Darstellungen den Hauptschuiuck. Messer und Lttflel dienen nieht zur 

von Gastmahlcrn in Zeichnungen, Miniaturen, Wand- und Verzierung, sondern linden sieh nur vereinzelt. vor den 

Glasmalerelen, wie in Goldschiniedearbeiten und Eiuaillen Kssern, so dafs es seheint, als babe jeder Gast sie selbst 

erhultcn. In Bezug auf die Ausstatlutig der Tafel ist mit zu Tisehe gebracht. Da ist es denn interessant, dafs 

wol der wesentliehste t'nterschied, dafs bei den alteren, schon im 12. Jahrh. bei Hcrrad von Landsberg sieh Mes- 

insbesondere jenen des 12.— 14. Jahrhdt., die Ttlcher, in ser flnden, die ein Hakchen haben, urn das zu sehnei- 




gleichniafsigen Tapezierfalten drappiert, bis zum Boden dende Pleisch festzuhalten, sowie Hefte, in welche zwei 

herabhBngen, wUhrend sie im 15. Jahrh. kurzer sind, wie spitze Klingen, wie Zinken einer GHbel, befe.-iigt sitnl 

dies sieh in Fig. 4 auf Sp. 217 zeigt und uns auch hier Bei alteren Darstellungen ist von Tellern vor den Spei- 

in Fig. 1 entgegentritt , web-he Abbildung eiuem Holz- senden nichts zu sehen; im 15. Jahrh. kommen sie vor; 

schnitte Wohlgemuth's, ilem Sehatzbehalter, entnommen wie es scheint, sind es hclzerne Scheiben; so bier in 

ist. TrinkgcrBlhe, Becher und Kannen, sowie die SehUsseln Fig. 1, wie auf dcm erw&hnten Gastmahle von 1468. Der 

uuil Platten, auf dcnen Speisen aufgestellt sind, bilden Kf'mig, welcher hier an einem Tisehe allein spcist, hat 



Digitized by Google 



321 



Anzeigcr far Kundo der dentsoha Vorzeit. 



322 



langliche, eckigc Piattchen. 
Auf einem solehen 7.ers<;hnei- 
dct der eino Truchscfs eine 
Scheibe Fleiseh odor Kuohcn, 
wilhrend der andcre drei zu- 
gedeckte SchUsseln uberci- 
nander, von einem Tuche 
zusammengchalton, trSgt. 

Unter den Thongesehir- 
ren des Museums beflnden 
sif.-h uiuige, die ins 15. Jahrh., 
viellcicht noch weiter zurUck- 
gehen*) und als Prilscnticr- 
schQsseln gedient haben 
mogen. 

Wir besitzen jedoch auch 
einige Mcsser uu<l LOflU, die 
dem 14. und IS. Juhrh. an- 
gehoren. Urn mil den altc- 
sten zu beginnen, niOssen wir 
au( ein Bruehstuek zurflek- 
gehen, ein BeinflgUrchen, das 
als MessergrifT diente, wie 
wohlerhaltene sttieke in an- 
deren Saramlungen zeigen. 
Wir bilden es in Kig. 2 in 
Originalgrofse ab. Es ge- 
li.'.rl dem Kreise jener IWiii- 
uml Elfenbeinschnilzwerke 
an, die, wie Spiegelkapseln, 
Kastc.hen, Schachfiguren u.A., 
ini 13. und 14. Jahrh. fur 
profane Zwecke in soleh gro- 
tser Zahl gefertigt und mil 
Minnescenen oder Darslel- 
lungeu aus den Komanen 
des 13. Jahrh. verziert wor- 
ileu sind. Es ist ein jutiger 
Mann, weleher einon Falken 
auf tier Kaust tragt. 

Fig. 3 gibt ein Messer in 
halber Originalgriifse wieder. 
Der UrifT von Bein ist mit 
einem sitzenden Thiore ge- 
s.-hmii.'kl . das ..'in. 'in Hasen 
nicht un&hnlieh sicht, hat 
auf einer Seite die offenbar 
falsehe Jahreszahl 1372, mit 
der jemand seine wol ganz 

•> Vgl Anzoigcr 1873, Sp. IM IT. 
and !sr>ff. 



I'm. ». 



rig. y 



* 



Fig. o. 




X 




nichtige Ansehauuug liber 
die Entatehungszeit verewi- 
gen wollle. Ein gravierles, 
silbernes, ehemals vergolde- 
les Band, auf dessen einer 
Seite der Buehstabe v, aul 
der andern e zu lesen ist, 
verbindet die KHnge mit dern 
BeingrifTe. Die Klinge ist 
slark abgeschlifTen , trfigt 
aber noch das Schiuiedezei- 
chen. Silberband und Klinge 
dllrflen jtlnger sein als der 
CirifT und erst dem l. y >. Jahrh. 
angehoren. 

Die Kiguren 4 und 5 zei- 
gen iii > halber Originalgrofse 
zwei Messer, die als Yor- 
schneidemesser zu betraehlen 
sind. Fig. 4 hat noch die 
Klinge in Originalform, wilh- 
rend sie bei Fig. 5 abgesehlif- 
fen, wenn nicht ganz er- 
neuert ist. Das Schmiede- 
zeichen ist auf der Klinge 
Fig. 4 dreimal wiederholt ; 
vorn sind drei kleine Locher, 
die mil Messing unisaumt 
sind. Die Qriffe beider Mes- 
ser beslehen aus Messing mit 
Clravierungen und sehwarzen 
Holzeinlagen. Kig. 4 hat 
drei Durchbruehe in Stern- 
form im lirifTe und Perlmut- 
tereinlagen in Gestalt von 
Schilden. Din gauze Erschei- 
nung dieser Messer deulet 
aul das 14. Jahrh., und doch 
dtlrften sie junger sein. Man 
hall sie for italienisches Fa- 
brikat ; doch sind bei<le SMeke 
hier gefunden. 

Wir sehliefsen mil einem 
werthvollcn und koslbaren 
Werkc diesen Aufsatz Ober 
unsere mittelaltcrlichenTisch- 
gerfithe, indem wir in halber 
Originalgrofse einen Lfiflel ab- 
bildcn (Fig. 6), deascn Scho- 
pfer und aehteckiger Stiel 
aus Bergkrystall gesehliffen 
sind und von einer vergol- 



323 

deten Silberfassuug zusammengchalten wcrden, welche 
cinou Drachenkopf zeigt, dessen Augen weirs und sclnvarz 
eniailliert sind. Der Stiel geht in eiti kapitalartiges 
Kniipfehen, gleichfalls vou Silber, aus, in dessen Hohl- 
keble sich Resto von sehwarzer Etnaillierung linden, 
auf welche goldene .Slerriehen aufgetragen waren, also 
Malereiemail , das in Uebcrcinstiniraung mit der Model- 
lieruug des Draehenkopfes zeigt, dafs das Stock an der 
Grenzsehcido des 15. und 16. Jahrh. steht, viellcicht in 
letzteres uoch einige Jahrzehnte hineingreift. Vor Jahren 
wurdc das Stuck von eineni Antiquar in KBln erworben, 
ohne dafs aber die Herkuuft zuverllissige Nachricbt zu 
erhalten gewesen ware. Vielleicht isl es franzfisisehcn 
I'rsprunges und erst durch den Alterthumshandel auf 
dnutscheu Boden gekomtnen. 

Nnmberg. A. Essen wein. 



I nsicherheit der Reich^eselxe. 

Nicht nur die unricbligen Augabcn der Chroniken 
und Anualcn hoeinflussen das Verstandnifs der Geschichte, 
sondern auch die wenigc Gcnauigkoit, welche zuweilcn 
bei Abfassung der Urkunden beobachtel wurde, erhoht 
die Schwierigkeit. Ieh will zwei Beispiclc anfOhren, 
deren Holgen ftlr den Forseher urn so enipflndlicher sind, 
da es sich urn staatliche Einrichtungen handelt, Uber 
welche nur diese Urkuodeu AufkUrung gebnn kfinnen. 
0. H. Pertz (mon. Gernianiae, leges, B. II., S. 201—202 
und S. 203-205) bringt die Bricfc der Wahler Philipps 
von Sehwaben und Otto's von Braunschweig an Pupst 
Innoeenz III. Der leUtere ist aber der Zcit nach der al- 
tere, denn cr wurde iin Jahre 1198 geschrieben, wahrend 
der erstere, obgleich I'bilipp frOher gew&hlt war als Otto, 
einem spateren Ereignisse seine Entstebung verdankt und 
keine Jahreszahl euthRlt. Ich beginnc also audi mit dem 
Berichte der Wahler Otto's, web'heui ein Schreiben des 
letztereu vorangehL Id diesem sagt er (S. 201), dafs cr 
gewahlt sei : 

ah optimatibus et principibus imperii, ad quos de 
jure apeetut elerUo. 

Dattn sagen uuf dersclben und der folgenden Seite 
seine Wahler: 

principal el baronai Alainanniae, cleriei ol laici, 
.... Ottoneiu elegimus, et sicut debuimus, ipsius 
election! eonsensitnus etc. und bitten, date der Papst 
uber diejenjgen prinmpen el bar ones, welche dieser Wahl 
nicht zustiramcn, den Kirehcnbann aussprcchen mt>ge (I). 

Die Schreihenden, von doneu cin jeder seincni Namen 
die Worte .elegi et subseripsi* hinzufugt, sind sfiinmtlich 
geistliehe und weltliche Reiehsfursten im ueuercn Sinuc 



S24 

des Wortes, bis auf den mitten unter ihnen geuannten 
Grafen von Kuik, welcher schreibt: 
consensi et subscripsi. 

Die Worte Otto's »ab optimatibus et principibus im- 
perii* sind wot nur durch einen Irrtbum enlstanden und 
sollten lauton »a principibus et optimatibus imperii*. 
Hofrath Ficker (vom ReichsfUrstenstande, B. I, 824 — §27) 
hat zwar trefflich nachgeiriesen, dafs die Uezeichnungen 
primores, primates, proceres und optitnates in alterer Zeit, 
wie principes, die gleiche Bedeutung batten und for alle 
Grofscn ohne Untcrschied gebraucht wurden, dafs aber 
im 12. Jahrh. eine Aenderung eintrat und nun die prin- 
cipes den ersten RaDg cinnahmen, wahrend die Qbrigen 
Grofsen nach diesen eine untergeordnete Klasse bildeten. 
Dafs er nun (§ 27) gerade diesen Fall anfuhrt und ab- 
wehrend bemerkt, »wie in den optiinates kaum eine be- 
vorzugte Wahlerklassc der FQrsten zu vermuthen sei«, 
inufs urn so mohr auffallen, da ja in der I'rkunde ftlr die 
Wahler die Bezeichnung principes et baroncs noch zwei 
Mai gebraucht wird und die letzteren nach seiner eigenen, 
ausgezeiehneten Beweisfllhrung (§ 17) die verschiedenen 
Rangstufen, nach den FQrsten, umfafsten, wenn man nicht 
Grafen, Edlo etc. in besondoren Klassen anftthren wollte. 
Die Worte Otto's sind deninach wol nur als eine Ver- 
schiebung fttr »a prinieipibus et optimatibus* zu behau- 
deln und ganz gleiclibedeutend ruit principes et barones. 
Sehr wichtig ist es aber, dafs er das Wahlreeht der letz- 
teren dem der FQrsten durch die obige Angabe ad quos 
de jure spectat electio ganz gleich stelll. Die Wilhler 
selbst haben leider oinen Aus<truck gebraucht, welcher 
dem nicht entspricht; denn die AVorte *el sicut dtbitimm, 
ipsius election! conscnsimus« sind gedeutet wonlen, als 
h&ttcn die geistlichen und weltlicben baroncs nur das 
Rccht gehabt, ihre Zustimmung ausdrttcken zu dllr- 
fen. Dann wftre aber doch wol ihre Gegenwart bei der 
Kffnigswahl uberhaupt ganz unnOtz gewesen. Dagegeti 
spricht auch die Angabe in den Sitzungsberichteu der 
K. K. Akademie der Wissenschaftcn (B. 26, S. 80 und 80). 
nach welcher die Grnfcn von Dachsburg unit von Flan- 
dern dem Papstc geradezu schreiben, dafs sie Otto g«~ 
wuhlt huhtH. Da ubor die Zahl dieser kleinercn, reiehs- 
unmiltelbaren Herren eine sehr bedeutende war. so mufste 
das Stimmrecht dcr FQrsten sehr boeinflufsl und in ein- 
zelnen Fallen ein abhftngiges werden. Dadurch erklfirt sich 
wol die Gleichstcllung der Wahlbcrocutigutig durch die 
Worte Otto's, wahrenil der von den Wahlern gebrauchte 
Ausdi uck .sicut debuimus* als ein Widorspruch ersehei- 
nen inufs. Allerdings kfinnt* sich derselbe auch auf alle 
diejenigen beziehen, welche — ob Fdrsten oder Barone 
— an <ler Wahl nicht personlich Theil genommen unil 
ihre Pflicht durch nachtragliche Anerkennung des KOnigs 
erfttllt hatt«n. DafUr schcint zu sprechen, dafs der Graf 



Anzeiger ftlr Kunde der deutschen Yorzeit. 




kJ by Google 



323 

von Kuik, welcher alloin .consensi ct subscripsi. zeieh- 
tit-t, doch milteu unter den KeichsfOrsten stent. Mil Be- 
stimmtheit lafst sich also nur bebaupten, dafs PrBlaten, 
Grafcn und Herren an dor Wahl Otto's noeh Thcil nah- 
mon, wAhrend die widcrsprechenden Angaben die Art 
und Weise, in welcher si*! ihre Rechte Obten, nicht sicher 
erkennen lassen. 

Fast noch schwierigcr wird dies bei dcr Wahl Phi- 
lippe. Diese Lrkundo fafsl uicht allein eine zu Ntlrnberg 
staltgehabte Reiehstagsverhandlung und dercn spllterc 
Datieruug zu Speier zusammcn, — sondern aueh die schon 
Ifingst vorhergegangene Wahl. Dessen ungeachtet bo- 
hauplen die Sehreibendcn, an alien drei Orten gewesen 
zu *ein, obgleich dies von einigen ganz unmnglich war. 
Der Krkliirung dieser Urkunde, welcho ich in ineiner Ge- 
setiickte des Kanzlers Konrad (2. Auflage, S. 10.1— 110) — 
ohne Rueksichtnahme aut dio Wahl — gegeben babe, 
will ich nur noch hinzufugen, dais z. B. dor Kanzler 
selbst am 8. Milrz 1198 dieser in Thtlringeu unmfiglich 
beigewohnt haben kanu, da er (nach S. 24) zu Anfnng 
Februor sich noch iu Syrien mil dem Kreuzheere befand. 
I'nd der Er/.bisehof von Bisanz war wohl ein Reichsltlrst, 
alter kein Deutschor, und konnte deshalb uberhaupt kern 
Wfihler sein; denn nur der KOnig von Divhmen machte 
eine Ausnahme. Die Schreibenden nennen sich zunfiehst: 

principes et magnates (folgen die Namen) aliique to- 
tius Alemanniae nobiles. 

Dann fahren sie fort : 

('ollecta multitudino principum, ubi twbilium et mi- 
tiittcrialium imperii numcrus adcrat. copiosus, illuslrem 
dominum nostrum Pliilippuui in imperatorcm Romani solii 
rite et solcmniter eletjimu* etc. 

Der Ausdruek magnates ist nicht auffaliend und wurdo 
nai'li Hofratli Ficker (§ 27 und § 152), win optirmites, fUr 
eine den Fursten nachslehetide Adelsklassc gebraueht, 
wi lche irn Kangc z\risehcn diesen und den Qrafen stand. 
Von den Schreibondcn zAhlt zu ihnen der Markgraf von 
KoDsberg. Die nobiles, von denen keiner namentlich go- 
nannt wird, waren naeli Hofrath Ficker (§ 111) die freien 
Herren, zu welehen damals aueh die Grafen zAhlten. 
Aber au' h hier zeigt sieh cin sehr bedenkliehor Widcr- 
sprueh; denu, withrend diese lelztcre Kla.sse zu Anfang 
der I'rkundo als glciehberechtigt mit den Fursten und 
Magnatnn genannt wird, werden dio freien Herren an- 
seheiuend spatcr nur wie die Reichsdienstmannen behan- 
delt. Darin huben wir aber wol nur einen neuen Beweis 
der grofsen Ungenauigkcit zu flnden, mit welcher man 
bei der Abfassung der Urkunden zuweilen verfuhr. Die 
freien Herren, welche aueh unter den barones der Wah- 
ler Otto's? zu verstehen sind, konnten nicht, wie hier durch 
die Worte — ubi nobilium et ministerialiuni imperii nu- 
merus aderat copiosus — angegeben wird, etwa nur als 



326 

Zeugen zugegen sein, sondern sie mufsten aueh ein Recht 
ausDben, sonst wtlrde man sio und die Dienstmannen gar 
nicht erw9hut\habeu. FUr rollecta multitudinn prinei- 
pum, ubi nobilium ct ministcrialium imperii ntitnerus ade- 
rat copiosus, . . . elegimus, dUrAo daher zu verstehen 
sein teolledii multiludine prvwipitm, nobiUum et mininie- 
riulium imperii . . . elegimim- . Es mufste demnaeu aueh 
den Reiehsdicnstmannen, in der gleiehen Weise wie den 
freien Herren, eine Theilnahme an der Kfmigswahl zu- 
stehen. Von ihnen aber spricht der flegenktfnig Otto 
gar nicht, was sieh etwa dadureh erklftren liefse, dafs 
sich die Reichsdienstmannen ganz fern von it) hi hielten; 
denn nach E. Winkelmann (Philipp und Otto, B. I, S. 208) 
verliefs nur das Haus Bolanden auf kurze Zeit das Lager 
dcr t Staufen. Mugnaten, Grafen. Edle und Dienstmannen 
ttbl«n aber im Jahre 1198 zum lctzten Male ein Recht bei 
dcr Kimigswnhl, wio ich bald in einer Abhandlung Ober 
die gesetzlichen Eigcnschaften cines deulseh-p'iniischen 
Ktinigs und seiner Wfihler nachzuweisen hoffe. Sehr zu 
bedauern ist es aber, dafs die Ungenauigkeiten und 
WidersprUche dieser beiden Gesetzsttlcke nicht bestimui- 
ter crkennen las.scn, in welcher Form ihre Theilnahme 
stattgefunden hatte. Jedenfnlls darf man dieselbe nicht 
unterschittzen , woil sie so plCtzlich aufgehr.i t; denn auch 
die Reichsfllrstcn, welche soil der Gegenwahl Friedrichs II. 
(5. Dezomber 1212) als allein Berechtigte erscheiueu, sind 
schon bei der Doppclwahl des Juhres 1257 durch die siebeti 
Kurfursten ersetzt. 

Innsbruck. Freiherr L. v. Borch. 



IiKtraneateaiBveBtarinm eiMr klciaen H»fkapcll«. 

Ph. H. Erlebach, bekannt als Koiuponist gcistlieher 
Gesfingo, Kantaten mit Orgelbegleitung und konzertie- 
render OrgelstUcke, lebte 81 Jahre lnng als Kapellmeister 
in Rudolstadt (starb 1714) und wirkte durch seine Kom- 
positionen mit grofsem Erfolg zunttchsl fOr die Erbauung 
in den Holgottesdiensten, sodann ftlr Hebung des kireh- 
lichen Sinnes in Rudolstadt uberhaupt. Von seiner Hand 
gRsehriobeti, e.xistlert eiu Iuventarium der bei der da- 
maligen Hofkapelle aufbewahrten Musikalien, denen auch 
ein solche-s der dort gebrauchten Instrumentn beigeftlgt 
ist. Wir lassen letzteres hier folgen, weil es interessant 
sein dtlrfto, die Einfaehheit der Mittel einer Hofkapelle 
danmliger Zeit mit denen, die wir jetzt ftlr uuumgiltig- 
lich nothwendig halten, zu vergleichen, sowie manche 
jotzt fast ganz verschollene Namen von tlamals bekann- 
ten und gewohnlieh gebrauchten Instrumenten zu luiren, 
welehe nfiher kennen zu lemon, das germanische Museum 
in seinen Sammlungen die beste Gelegonheit bietet. 



Anzeiger ftlr Eunde der deutschen Vorzeit. 



Digitized by Google 



327 



Anzeiger (Or Kundc der deutseben Vorzeit. 



328 



7. 
s. 

1). 

10. 

It. 
12. 
13. 
14. 
15. 

16. 
17. 
18. 
19. 
20. 
21. 
22. 



Inventariuui an Instrumental!. 
Ein gangbar Posiliv mil i Kegistern. 
Ein Clavieimbel tuit 1 Clavier und 3 ZUgen, in eiu 
Futteral. 

Eiu Clavieimbel mil 2 Claviereu und 3 Zugen. 
Ein duppelt Instrument. 

Ein Spinet'., wek-b.es I. H. Durehl. unscre Furstin u. 
Fr. in die Capell vereluet in ein buutgeuiuhltes 
Futteral. 

Eiu Spinel! von ebon dergiciohen gri>fsc und form 

mil seliwartxen Clavieren. 
Ein Claviseordium in einen vveifsen Futteral. 
EiueTiorba von Kbenhollz und Elffonbein ktlustl. ge- 

mucht, in eiu Futteral. % 
Eine Tiorba von guleui Holtze aueh in ein Fullernl. 
Kin Cab-idon »), daran das uutere Corpus von Ebben- 

lioltz: worzu ein Futteral. 
Fine duppelle HarpftV in ein Futtral. 
Viet- grol'se Viol-da (Jamben. 
Zwo kloine Viol-da (iambon. 
Ein grufser Violou. 

Ein kleiner Violou. hat dato der Haufstnann zn ge- 

bniuehen, 
Seehs Braeeien. 
Sieben Violinen. 
Zwo Quart- Violinen. 
Zivr.lff B.".gen. 

Zwene grofse Bass-Bommerte. 
Zwene Franziteische Hansons. 
Ein Stav Fagott. 
Eine Bats-Flute. 
Hudolstudt. 



Dr. B. Anemuller. 



*) MhX* wol helTseo: Calicbon. 



ColdarbcittrreclMug fur dei Hmog Wilheln IV. 

ton Jalich and Berg «hh den Jahr» 1480 ud 148L 

luter der last unubersehbaren Masse von Arehiva- 
lien, bis zu denen die naeb Dr. Ennen's Tode begonncncn 
Ordnuiigsarheilen der ncucn Verwultung noeh uiehl ha- 
beu 1'orts. bipittn kiinnen. bewnhrt das Kidner Sladtarehiv 
ein iius swhfj I'apierbllittorn bestehendes Manuskripl, wcl- 
ehes U.clinutijr und Gegeni-echnung eines (ioldsehmiedes 
tur den Jlllii her Hof enthillt. Die Aufzeiehnung gowinnl 
dadureh ein erhohtes Interesse, dafs sie der Zcit kurz 
vor und naeh der am 1. Juli 1481 erfolgten Wiedervcr- 
mahlung des Herzogs angehorl. leh babe dom hier nach- 
l<>lgetuleii Abdrueke derselben nur die Bernerkung voran- 
zusehiekeu, dafs tlber die in Bctrachl koumicnden Mllnz- 



15 rh. gl. 12 ulb. 



2u0 rh. gl. 



und Preisverhultnisse aus Ennen's fiesehiehto der Stadt 
Ktiln, B.3, Kp. 3a ausreiehende Belehruug zu schopfen ist. 

Fol. 2. Deus assil et 5laria 

anno Ixxx mey 17. 
geleul mynen lieven genedigen hee- 

ren van (iuikh ind Berge etc. by 

1'etcr van Adena Kenseler selige 

in bant Sybolt goltsmyt to gl. 

pagemeul hide IVter vorp\ selve 

3 gl. 6 alb. pagemenl, uiacht zo 

30 alb. ilen gl 

geleent noeh anno lxxxi junius 29 

by Koinniet van Lath rentmeistcr 

dat koinen is tzo dem afkoinon 

uiyns gnedigen heeren den mare- 

graven an nyen alb. 27 alb. voor 

den gl 

geleent noeh juuius 30 an fyneiu 

goldc wycht I me. 4 lot dat cyn 

deyls komen is tzo myner liever 

gucdiger vrauwen halsbant of or- 

deu tzo 90 rh. gl. de marc, sonune 

112 rb. gl. 13' a alb., des hain ieh 

weder oulfangen goll wegen blot 

IV. .juiuten maeht 2(5 rh. gl. 6 

alb. — tiommo dat blyft .... 
geleent noth julius 7 by Derich 

Voys wapenstyeker 200 gl. page- 

lnent an nyen alb. macht tc 27 

abl. dcu gl 127 rh. gl. 21 alb. 

geleent noeh julius 10 by Koinrael 

van Laeh rentmeistor dat komen 

is tzo der opfart myns guedigen 

heepeu maregraven 250 rh. gl. — 

Fol. 2b deus assil el Maria 

anno lxxxi julius 10. 

geleent noeh dem vorfi. rentmeistcr 
tzo demselven opfaren myns gue- 
digen heeren maregraven an nyen 
alb. 200 gl. pagement, maeht te 
27 alb. den gl 177 rh. (gl.) 21 alb. 

gudc noeh an postusgl.') tzo 16 alb. 
dat stuc eude philippus sehilde') 
tzo 20 alb. dat Htuc, maeht. . . 27 rh. gl. 15 alb. 



8« rh.gl. 7', alb. 



1) Der 

Mlnderwcrtbes im Kolncr Handel 
ein en oberUndischcn Gulden. 

%) Der Wert der Pbilippsschildc 
von 1481 auf 8 M. 4 p. featgesetzt. 



I45«s wegen 
Er gait damali etwa 



wurde In der 



Digitized by Google 



— 



429 



Anzeiger tQr Kundo dcr dcutsehmi Vot/.fil. 



3.10 



geleent nwli julius fyn golt unib 

tzo vergulden de tzwey kruyU'as 

und die sea dosein becber wygel 

tzosanien 1 inc. 1 lot 1 ',« <ju. maeht 97 ill. pi. 17 alb. 
geleent noch julius vorp. by 6 voder tzo 0 dosein be- 

eher tzo 16 alb. ilat stuc maeht 4 gl. pagement; 
uoch om 6 voder tzo den schottelen tzo 6V» ware flat 

voder tnacht 9 gl. 18 alb. 
noch om 2 voder tzo den vergulden becheren B gl. 
noch om 1 voder Izo dem seheerbeekeu 1 '.-» gl. 
uoch om die riemen tzo dem vorp. voderen 1 gl. 
noch om i voder tzo den kruytrassen 4 gl. 12 alb. 
uiaeht tzosanien 25 gl. 18 alb. pagement, maeht tzo 

27 alb. ilon gl. . . 23 rh. gl. uiyn 3 alb. 

Fol. 3. deus assit ct Maria, 

anno lxxxj julius 10 

geleent uoch an (5 dosein becheren wegen tzozuuieu 
58 me. 6 lot. 

uoch 1 dosein groisser schottelen wegen 89 wc. 15 lot 
noch 1 dosoin mynder schottelen wegen 67 mc. 4 lot 
noch 5 mynder seboUelen wegen 24 me. 7 lot 
noch 8 mynder schottelen wegen 25 mc. l'i lot 
uoch 12 dergelichcn schottelen wegen 36 mc. 4 lot 1 qu. 
uoch 12 dergelichen schottelen wegen 37 mc. ' .lot. 
noch 12 grosse niostart schottelen 
wegen 24 inc. 12 lot 3 qu. 

somme wicht tzosamen 363 mc. 2'« lot- 
uoch 1 wa*seibecken wycht 12 mc. 2 lot 
uoch 2 vergult kruytfos wegen 27 mc. 14 lot 
uoch 10 pyferwapen wegen 13 mc. 13 lot 

somme tzosanien 416 mc. 15 V» lot 
des hain ich silvers ontfangen also over dis audcr syde 
vercleirl : 

outfangen by Sybolt den goltsmede: 
1 alt wasserbecken wycht 6 mc. 5% lot 

Fol. 3 b. deus assit ct. Maria 

anno lxxxi julius. 

ontfangen uoch 2 alt kruytfas ind 3 sehalen wegen 

tzosanien 10 me. 4 lot 
noch anno lxxxi januwarius 7 by dem lautschriver 11 

aide mostart schottelen 2 becher 1 croeseu '), wycht 

tzosamen 16 mc. 1 lot '» qu. 
somme tzosanien 32 mc. 10 lot 2\i qu. 
aldus so han ich inner sylvers gelevert dan ontrangen, 

wycht also de ander sydc hier voor verclerl 384 mc. 

b lot myn '« qu., tzo 9 gl. pagement de mare; somme 

3458 gl. 18 alb. pagement, maeht Izo 27 alb. den gl. 

somme: 3074 rh. gl. 12 alb. 

t) croese = Pc>k*l 



Fol. 4. deus assit et Mariu 

anno lxxxi julius 

geleent noch van den 6 dosein be- 
cheren tzo machen 20 alb. van 
dem stue, somme 00 gl. pugemenl 

geleent noch van den mach loon 
van - den 73 schottelen hain gc- 
wegen aingeveerlicb up den mach 
loon 305 mc. tzo IK alb. de marc 
pagement somme tzosamen 288 gl. 
18 alb. pagement maeht tzo 27 
«lb. den gl 256 rh. gl. is ulb. 

geleent noch by Sybolt den golt- 
smede van alderhande war tzo 
maohen also syn tsedel inhelt 
somme 241 gl. pagement tzo 27 

alb. den gl 214 rh. gl. 6 alb. 

(*pHUrtr Ziutatz:) somme van deser syden com! 171 rh.gl. 

Fol. 4 b. deus assit et Maria 

anno lxxxi. 
[cetera dosuntj 

Fol. 5. deus assit et Maria 
Ix anno xx incy 16 
outfangen van myneu lieveu gne- 

digen heeren van Guilch ind Berge 

etc. by Peter van Adena kenseler 

tzer tzyt, by der hant van Jau 

Boilgen an vlcmschen gelde te 

twyntich p. den gl. 227 gl. 18 p. 

maeht tzo 26 p. den gl 175 rh. gl. 7 l . |J. 

outfangen noch anno Ixxx October 

22 by dem hoyfeiuesler by der hant 

van Jau Boilgen an vlemscheu 

gelde 498 gl. te twyntich p. den 

gl. maeht te 26 p den gl. . . . 383 rh. gl. i |i. 
ontfHngen uoch anno lxxxi julius 10 

in bywesen des uiarschalcs hoyf- 

tneister, kcnscler eude rentmeister 

(spiilerer Ztwil* :) in 2 parcelen 2000 rh. gl. 
ontfangen noch julius 14. in bywe- 
sen marcschalcs hoyfmeister herr 

Willem van Bernsuwe kenseler 

endc rentmeister 1891 rh. gl. 

ontfangen noch dat sylver dat mj-ne 

lieve gnedige vrauwe mitbracht, 

wcget tzweyhondert inaick tzo 

8 rh. gl. de marck somme ... 1600 rh. gl. 
Fol. 5 b. (*ptttertr Zmal-, :) 
ontfangen uoch van niynen lieven 

gnedigen heeren dat ie syuer 

guadeu te baten geve op acht- 



■ 



Digitized by Google 



331 



Auzeiger fur Kunde der deulscheu Vorzeit. 



hontlerl rb. gl. l' s «lb. op den ilitghemiddelttzusschen den vor(l. 

gl. mientz, dat der gl. eerst gait persoonen U rh. g]. 12 alb. 

vyf marc end* nu 27 alb. so wart Koln a. Rh. Dr. L. Korth. 




333 

Wenn die Hartsehiere und Leibwaehen vornehmer 
Hen-en und selhst die Diener holier Reatutcn jene reicb 
gciltzton Hellebarten und Partisaiien trugen, wnvon wir 
d«'n Les«rn dieses Blaltcs in Nr. 1 dieses Jahrganges des 
Anzeigers einzelne vor Augen gefOhrl haben, so waren 
die Sladlknechte und Wflehtcr mit einfacheren WiifTen 
versehen. Auch von sob-hen ist im Museum eine betrilchl- 
liche Anzahl vorhanden, von denen wir hier 5 Stuck 
gl.-ich den frtther dargestelIGm StangenwaflTen in '« der 
Origin algrr.tae wiedergeben, Auch bei ihnen hat phan- 
tastischc Form die eigentliche Grundgestalt dor WalTe 
gauz vcrdrilngt, und sie konnen nur noch zutn Stephen 
diencn, etwa auch dazu, mit <lem Haken einnn AngegrilTe- 
Hi-ti hin und her zu z.'tren. Das vorderste und die Lei- 
den letzten Stttcke haben lange, ahlenartigc Slotaklingcn ; 
das zweile uixl drill.- kurze breife, aber seharf sebneidende. 

XUrnberg, A. Essenwein. 



I rknnde and Chronik. 

Wie wcit die Geschichte dunii din Chronik entstellt 
worden, ist olt eine schwer zu beantwoiiendc Krage, wenn 
I'rkunden I'ehlen ; jedo.-h wird kein I'nparteilieher sich 
dem traurigen Eindrucke verschlietaen ki-nnen: dafs der 
MCnch. der doch in fust alien Fallen der Venasser dieser 
Ceberlieferungen war, leider nur zu hBullg die StUrme 
der Welt nicht aufzuklftren vermoehte. Es fnlgte aus 
scinein abgesehlossenen Lcben, data er sich vielt'ach auf 
and.-re verlassen mutate, und aus Gewohnhcil wurdo er 
lei.litgliiuhig. Ja, er gieng in seinem Vertrauen auf die 
Angaben anderer wohl so weit, dafs er dieselhen nirht 
burner der eigonen 1'ruTung unterzog und dadurch sogar 
II her kirchliehe Vorschriften, die er doch kennen mutate, 
tnsicherheit verbreitele. Wie witre cs under* mfSglich 
gewesen, .lata oin gleieltzcitig lebender Klosterpropst von 
Lllbeek in meinem folgenden Heispiele hiltto berichten 
k>">uiien: der Kanzler Heinrieh's VI., weleher (nach mei- 
ner Geschichte desselben, 2. A ullage, S. 15 und S. 21) 
urkundlich seit 28. November 1195 ErwUhlter und seit 
20. Murz 119" Bisehof von Hildesheim heitat — halm erxt 
in h frlrrem Jrthre ilie Prie*ttrweihe erhnl/en ! HBtte dies 
gesehehen konnen, so inufslen wir dem geistliehen Slande 
jener Zeit eine viel weitere Unahhttngigkcit zuerkennen 
und seine stuatliehe Slellung wtlrde cine ganz anderc 
gewesen seiii. Scbon im Jahre 1 IS8 (nach S. II) Hof- 
fcaplan Kaiser Krie<lrich's I., mutate aber der spUtere Bi- 
schitf doch geistliclu- Handlungen verrii'htct hidicn, welche 
ohiic die Pri.stcrweihe gun/ unstalthafl gewe<en wflren. 
Viflleicht halte er die bischolliche Wcihe aicht gh-ieh 
fttr Hilde sheim naehgesiioht. urn nhne zu proise Sihwie- 
rigkeilen in den welt lichen Stand ziirneklrelcn zu k'm- 



nen. Seine Feimle werden dies benUtzt haben, und wie 
Arnold von Ltlbeck an einer andern Stelle von ihni 
sehreibl : -data er fast wie ein Weltlicher lebte^, sit 
schenkte er auch der Angabe Glauben, er sei ohne Prie- 
sterweihe gebliiben. leh bitle nun. zu beaehten, in wie 
versehii'dener Weise die Chronikeu diese Saehe behandeln. 
und was die Uikundeu als ilic eiffentliche Wahrheil ver- 
muthen lassen. 

Es ist, hisher naeh den folgenden. gleichzeitigen tjuel- 
len allgeiuein nngenommen wordm, ilata der Kanzlcc 
Konrad, Hisdiot vnn Ilildesheiui, noch bevor er sich am 
1. September 1197 als Fuhrer des Kreuzheeres in Messina 
einschiffte, die Naeliricht von seiner Wahl zum Hisehote 
von Wirzburg erhielt : 

1) 11H7 (Arnold von Lfibeck, lib. V, cap. I): ipse veto 
Cancellarius in eadem profectione oriliunlim mtetr- 
itm el Ejtittcopus, alaeri animo pi^ofectus est. 

2) 1197 (Annates Heinhardsbrunnenses, Ausgabe you 
Fr. X. Wegele. S. SO) : Conradus imperialis aule can- 
cellarius at.|ue in eodem proeinctu ad eleetionem 
Herbipolensis episcopal us insigniter dee|«ratus. 

Dagegen bringt A. rssermann (Episcopatus Wirec- 
burgensis, S. 7V| die folgenden Angaben : 

1197 men*( Junto obiit Hf-nrim* \Yir3ebnryeii*ix 
e/Htroitu* (naeh dem chronicon Erhirdense) und 
Gulffridus epiHro/mn Wirzhuriiriwi* ordinulu* e*t . . . 
mort«> satis immatiira praeventus pmefuit nicusibus 
tantum quatuor. diebus novem, patriae pater et 
uuieum decus pontificum. uta. 119ft addit Trithemius. 

Wenn His. hof lleinrich im Jimi 1197 gestorben ist 
und sein Naehfolger Qottti ied vier Mmmte und neun Tage 
re^iert haben soil, so konnle der Kanzler Konrad riii-ht 
im August 1197 die Nachrieht von seiner Wahl f(lr den 
Sitz zu Wirzburg erhalten haben. 

Die Abhandlungeu der Kimigl. bayeriseheu Akademie 
der Wissenschaften (Jl. 13, Abth. HI, S. 15) geben , auf 
Grund cines im Kreisarehiv zu Wirzburg aufbewahiten, 
Pergamenteodex "Corpus Regulae seu Kalendarium Domus 
S. Kiliani Wireeburgensis saecula IX.— XIV. ainplectensa 
naeh Professor Wegele die Eintragung: IX. Kal. Sept. 
Harthoromei apostoli tiotflidus eleetus noster obiil, qui 
do curia sua II modios et LX mensuras n. e. ; wozu er 
(S. 127) bemerkt »H. Gottfried II. (1197— 119*), wie man 
vcrmuthet aus dem Hause Hohenlohe.. 

Der Toriestag Gottfiieds, U. August, ist abet .loch 
gewifs uieht gleiehzeitig eingesehrieben, dcun soust wUrde 
aueh das Jahr migcgcben sein. Wenn nnu schon die 
obigen Angaben des espiseopatus Wireeburgensis niehl. 
mit den Annalen von Reitihardsbrunn und Arnold von 
I.ilbeck Obereinstirnmlcu, so wild die L."sung der Frage 
dur.-h das Kalendarium in keiner W.-ise geP'.rdert. Slarl. 
Gottfried am 2V. August 1197. so konnle sein Xa.-hfulger 



Anzeiger ftlr Kunde der deutschen Vorzeil. 



Digitized by Google 



.133 



Anzciger fur Kunde der deulsehcn Vorzeil. 



nicht schon bis 1. September in Messina Jiivon KeuutDii's 
liaben; gunz unnioglich aber kaim dieser Tag fur das 
Jabr 1198 in Frage kommen, wie Professor Wegele obeu 
zulttfst, da tier Kanzler Konrad (naeh nieiner Geschichte 
desselben, S. 25), sich schon am 29. Juni dieses Jabres 
urkuudlieb Bischof von Wirzburg uannte. 

Ich selbst war den, zum Thcil aus glniehzeitigen 
Aufteiclmungen hervorgegangeuen , Annalen von Hein- 
hardsj>runn gefolgt, habe aber meinu Ansicht nun glinz- 
liflli aufgegeben. Naeh dem von mir (S. 100) abgedruek- 
leu Briefe des Papstcs Innoceuz 111., vom 26. Januar 1200, 
batte (lessen Vorgauger dem Kanzler, Bischnf von Hildes- 
heim. gestattet htihere KirchenatelU aunehmen zu 

durfen, so weit das kauouische Rceht nieht enigegen- 
stlinde.* Nun brachte ich aber (S. 93) eiue L'rkunde 
vom 21. Mai 1 198, in weleher sich der Kanzler naeh sei- 
ner Huekkehr vom Kreuzzuge noch Bittchof von Wide*- 
Itcim nemil, — und das hatto er wohl sicherlich nicht 
gelhau, wenn er schon im Sommer 1197 fur Wirzburg 
ei wahlt worden ware. Denu die-sen Sitz liiolt cr doth — 
wahrscheinlich des Alters wegen — ftlr eiue hOhere 
Wflrde, und da er sich seit Juni 1198 fortwahrend gegcu 
den Willen des Papstes dauaeh naunte, wttrde dies audi 
.schon eiuen Monat frtlher geschehen sein.' Ich glaube 
demuach, aufUruud dieser urkundlicben Belege anuehmon 
zu mQssen : dafs der Kanzler am 21. Mai 1198 uninittel- 
liar naeh seiner Kuckkehr aus dem Kreuzzug, eutwedcr 
von der in Wirzburg auf ibn gefallenen Wahl noch 
keine Kennlnifs haUe, oder dafs diese Qberhaupt erst 
zwisi lun 21. Mai und 29. Juni 1198 vollzogen wurde. 

Innsbruck. r'reiherr L. v. Borch. 



Zum VolLslifd vom Miiger. 

Meine zu Bri.xen in Tirol gebUrtige Mutter horte in 
ihrer Jugendzeit von ihrer Base ufters ein Lied singen, 
von welchem ihr jedoeli nur iler bier folgeudc Inhalt 
und aufscrdem die drei angefllhrten Stropheu in Erinne- 
ruiifr geblieben sind. 

Ks war einrual ein reiclier Kaufuianu, der eiue scheme 
Tochter hatte, welche er an eincn Edalmaun verheiratete. 
Als derselbe aber naeh der Hochzeit mit seiner Neuver- 
mahlteu dureh einen diebteu Wald aul sein Sehlofs reiste. 



bielt er an einer Stelle, wo die Leiehen von elf Fraueu 
an den Baumeu biengeu, an und sagte zu der juugen 
Frau: »Hier ist der Ort, wo du sterben mufst !« - Da 
bat sie ihn, er mi'.go ihr, bevor sie sterben mtlsse, erlau- 
ben r drei Schreic zu thun ; denn sie wufete, dafs ihr Bru- 
der im Waldo auf der Jagd sei, urn I hotfte, von ihm ge- 
retlet zu werden. DerEdelmann gewahrte ihreBitte; denu 
er dachte, hier im Walde werde sie gewifs niemand hfiren. 
Hierauf begann die Frau mit lauter Stiuime zu singen: 

Den ersten Schrei, deu ich jetzt thu, 

Ueu ruf ich meinem Vater zu: 

0 Vater, erhOre mich balde, 

Sonst mufs ieh hier sterben im Walde! 

Deu zweiteu Schrei, den ich jetzt thu. 

Deu ruf ich meiner Mutter zu: 

0 Mutter, erh'jre mich balde, 

Sonst mufs ieh hier sterben im Walde ! 

Deu dritlen Schrei, den ich jetzt thu, 

Den ruf ich meinem Bruder zu : 

0 Bruder, erhiire mich balde, 

Sonst mufs ich hier sterben im Walde ! 

Bald darauf kani ihr Bruder, welcher den Gesaug ge- 
hort uud daran seiue Schwester uml ihre Noth etkautit 
hatte, dureh den Wald geeilt, erschlug deu Edelmaun 
und fuhrte seine Schwesler dem erst aim ten Vater zurtlck. 

Jener Edelmaun hatte namlieh ein Bundnifs mil dem 
Teufel geschlossen ; und wenn es ihm gelungen ware, 
zwOlf Jungfrauen umzubringen, so ware ihm der Bi5se 
auf Lebzeiteu dieustbar gewordeu. (Vgl. HandbUchleiu 
fur Frcunde des deutsehcu Volksliedes von Vilmar. 35 ff.) 

Stockerau in Nicderosterreich. 0. M. Blaas. 



Stamnibuchver*. 

Hern guust, Aprillen wetter. 

Juugfrawen lieb vndt rosenbletter, 

Wurffel vndt Kartenspiell 

Verenderu sich ofll wers glauben wiell. 
1605. Jost Christoffell von Boyueburgk. 

Aus dem Stammbuche Caspars von Hansteiu. 



ileraasgeber : Dr. A- Esscuwela- Dr. G. K. Froinmaon- 
Vcrantwortlichcr 



VerUg d«r 




finer Beilage. 



Digitized by Google 



BEILAGE ZUM ANZEItiER FUR fiUNDE DER DEUTSCHEN VORZKIT. 
1883. A? H & 12. November & Dezcniber. 



Chronik des germanischcn Museums. 



Nurnborg. «!«■• 20. November leSS. 

Auch seit unserer jllngsten Mittheilung hat die Entwieklung 
der Anstalt erfreuliche Fortschritte gemacht, unci »o kf.unen wir die 
letzte, die von die*er Stelle ausgcht, »ls be*ond«rs crfreulieh be- 
zeichneu. Die ehemaiige freie KeichssUidt Augsburg, dle*e ehemals 
eo blahendu Ktmxtat&ile, der *ir nrhoii manche Fi'irderiing ver- 
djuikon, bat den Betrag von .4000 m. bestimmt, um elne Amah) vrtl> 
Ahgu&sen aug^burgischer Sknlpturen herstellon zu lasBen , diircli 
welrhe die Dedeutung der augsbiirguiehen fur die Gesebichte dcr 
deuUrhen Kunst jedernuinn klar iiml eisiehtlirh zu Tage treten 
noil. Neben Wcrkin des Miltelalter* solleu vorziignwciBe die 
hronzeneo Urunnen, auf die vim Aller* her die Sladt stulz itt, 
xnr Abformung ins Auge gefafxt wirden. 

Herr Chri.toph (iraf vou Mrtnnich lint dm Be.rhh.r8 gc/aK 
da* Archiv der Faiuilie, deren letzter Spm>,e erwt. Debit den 
Kunslwerken, ilie als FamilienstUcke sich dainit verbindrn, zu ilber- 
gvben , utid naehdeni eine Einigung (iber Aufbeirahmng mid Aiif- 
atellung leiehl liatte slatttiuden konneu, dem hekanntlieb ganz ge- 
ringen Slammvermogen der Anstalt den Uetrag von 3000 m in 
preulxUirhen Consols mil der Bestimmung ubergtben. mis den /insin 
die Einriehtungs- und EihaHung.ikoHton dcr Famitiensammhuig zu 
bestrciten, so dafs diese, aneh hei ctwaiger knapper Zeit, nie deni 
Museum Kosten veniriacheii konne. 

An» der liiind eiues Freuudes der Anstalt, der seiuen Xiunen 
nirht genannt wunsrht, haben wirden Betrag von 100 in. erhalten 
als lieitrag zuiu Ankuiife einiger iutere**anter Originalbriefe von 
Luther, MeJancbtbon, Erasmus v. Rotterdam mid anderen herrnr- 
rageiiden Milnnern der ensten lliill'ie des Hi. Jhdts. 

I'nsere Bibliothek hat fast pleichzeitig die ersten 3 Bamle jede« 
der aehoncn Jahrburher, welclie die k. k. Ilufmusecn zn Wien 
uod die Generalveraaltung der kgl. Muscen zu lierliu herausgeben; 
und welche an Uediegenheit den lnhalts vie au Werth der vorge- 
fuhrten Sehil/e wetteifern. die orsteren als Gesehenk Sr. Kxcellenz 
des Ilerro Obemtkaimnerers Grafen Folliot v. Crenueville, 
letittere ids solches des llerrn Ku)tu*mii>i9tm v. Golsler erhalten. 

I)ki drei vom Verwitltungsausaehuise in seiner letzlen Sitzung 
zur Mii«liwUrl, a rt de»i«)ben berufeiien Herren : Prof M. Hey no in 
(ifiltingin, A. Rilter v lauin* in Prug (timuudeu) imd k. k Hof- 
rutli (j Ritler v. Lcitner in Wien. huben die auf sie getalleoc 
WaJil uugi-noininrti mid sind in diesen Anaarhuf» ciii(-etreten. 

I'liser HatiileUtmiKi'iim sowic die Siimmlungrn des Mubcudis 
verdauken dem hiesigui IIuiidelbvorhMiide die I elierlassung einer 
Anxahl ko*tl>arer mid werlhvoller Uiieher *owi« eines silbenieu 
Pr.veliUMimle* vom Hegiiin den 17 .Ihdt* , die unter Kigenthumsvor- 
betiall utis abcrgeben norden bind. 

Hie vercbrl. pfalz. Handelskammer hat einen .lahretbeitiag von 
2& m fur das Handclsmuseum zugewgt. 

Seit Veioffviitlichung de, lei/Ion Vcrzeicliiiisses wurdeu folgendu 
neue J ah resbe i tr ilge angemeldct ; 



Von PrWatea : Berlin. Hermann Landsherger, Kaufmann, 
10 m. : von l.ivi>niu«, Uittiiien>ter, 3 in.: Louis i'lathner,' Kaufraarui, 
10 ro. Bremen. Job. Hinrieh Oeneraanu. Fouds- u. Kffekten-Mak- 
ler. fi in. Chemnitz. I'aul llartuncb, Komorist, 2 m. ; Hugo I)uder- 
stadt, Arehitekt, 5 m.; Robert Linke, A|M>theker , 2 m. ; Anton 
Munch, Kaiifmanti. 2 in : Karl Theod. I'iisler, Anttsrichter, (stalt 
bisber 1 m iio pf., I m , Frdr. PHugbeil, Kommerzienratli, 5 ra. ; 
Hermann Reiifxiier, Lehrer, io Gnblenz I m. 50 pf ; Moritz Rost, 
!>teuerbeamter, 1 tu. M pf. ; Max Sehubert, Fubrikant, 1 m 50 pf. 
Otto TeUuw, Teelmiker, 1 in. 60 pf. : ( ngenannter I m, ; Robert 
Winter, II Lehrer in Altendorf. I m 5o pf. ; Carl Wolfram. Kauf- 
mann, 3 ra. Delmenhorst. .Segclken, Uhrer, 50 pf Dresden. 
Men* Pekrun & t o , UnnkgescbUlt, 10 m ; Wehinger, Referendar, 
5 in. Emden. I»r. Cr.i-»hof, (.jinnasiiildirektor. 3 in. Firth. Dr. 
Kl David, Lehrer. 2 m ; Sehildkiierbt, Zinutignreiifabnkant, 2 m. 
St. Goarehaueea I.otirliiiti, Kominerzienrutb. 2 ra ; Dr. Lotichius 
J m. Gredlng. Dr. GraWer. stellvertr liezirknarzt, 1 m. Sundel- 
flngen. Cornelius Deisler 2 ni. 6iittrow. Aekemiann, Recbtsan- 
wait, ! m. ; ileydenuuin , Lundger-Uath und Reicln>tag«mitglied, 
a m. Hamburg. ' Dr. II. llartineyer 10 m. Laadaa I. Pfali. Kiirb- 
ler, Hauptinann. iitUitt hisher i in > 3 ni Marbarg. Dr. G. Kon- 
necke, k>il. Staatsar.-liivar. H a. Markdorf. E. Frev, Stadt&cbreiber, 

1 m. 74 pf. MPIhelm a. Ruhr. Carl v Eickeu , Fabrikant, 3 in. ; 
llaniel, Laudrath. 3 m. ; Liekfeld, Apotheker, 3 m. ; Josef Rosarius, 
Falirikanl. 3 m. Miiichberg. Stark, kgl Dekun, 2 m. Niirnberg. 
Hcb. Renter 2 ni , Frl. Ottilie Dietz 4 m. ; Alexander Freeh 3 in., 
Ida Wildberger, Privatii-n-, 2 m. : Ctirist. Zalin, Lehrer, 2 ni. Of- 
fenburg. Wilb Schell. Fabrikant. 3 in. Riedlingen. Eggmann, 
Stadtidarrer, 2 m. Rochlitz i. S. Knesebke, S. kretir, 1 m ; War- 
ner, bilrgerschullehrer, 1 m. Rottlebea I. Thiir. Schcibc, Profes- 
sor u. Reklor dor KUMer^clnile, 5 m. Rudolstadt. Dr. Rangcrt, 
(■yuinosiallL-hrer. 2 m Stargartl. Drens, RegieniDgsbaumeister, 

2 m. ; v. Podewih, Kriininalratli. (stAtt hisher 1 m l 2 m. ; Sehuehel, 
Ran- u Ri'tnebsint-pektor. 2 m. Steadal. Rruchinann, Buchhaud- 
ler, 3 m. Slranbing. Krapp, kgl. III. Staatsanwalt, 1 m. 

Einmalige Be it rage wurden folgende gespcudet: 

Yon Privnien : Bremen. Carl Hrh. Hoffmann, Makler, 10 m. 
Chcmnltl. Richanl Bohmig, Justizratb, 3 in. ; Franz Kuuatb, Ban- 
kier, 10 m. ; Eugeu Voigtliluder, Kaufmann, 10 ni Oelealtl I. Erz- 
geb. J C. P. Meiuert, 'Fabrikant, 20 m. Rochlitz i. 8. Oester- 
reicb, Baumciiter, 1 m Sureenee (Seine). G. Dewaucea 3 m. 

I.'nsei'n Sammlnngen gieugen ferner folgende Gcsehenke zu : 

I. Fur die kunst- und kulturgeBchichtlioLen Sarrm- 
lungen. 

(Nr. 87»2-S814i 

Bremen, line lie nan, stud pbil. : Eisenie Iiamue vou lijft?. 
Kinige Paketrhen terra sigillata des 16. 17. Jahrh. Frhr. v. 
Eel king, prakt. Ar/I : F.gerliiider Hodizeitszug , Aquarelle. — 
Brlinn. Franz Dressier. Uildbauer : GipaAbgnfH einer ltitterligilr 
vom Ratlihanse zu Rrilim. angelil von Pilgram. — Califoraien. Fu- 
genauuter: Silberne Medaille, ungeblich von A Dltrer auf M. 
Luther. Eitin. K llrseh nei . Obe i lehrer : 16 Sti-ingeralho und 
Bruchstlicke vou solchcn, gefuuden b-ji Eutin Bronzelibel. Eiue 
Folterbinie ; 10. — \ft. Jahrh. Meringue Tabakadose ; 18 Jahrh. 
(ilasgrauate ; 17. — 18. Jahrh. — Herebruek. Lindner, Ag«nt ; 
Bruetutlkk eine» Bronzeme»ser» Hildeshelm. u. Louis Lijcbe: 
Gi|»sabgufs nines Lautcnspiclers , Holzsknlptur. — Karlsruhe. Geh. 



Digitized by Google 



339 



Anzi'igi'i iUr Kuiule der ileulm-lieu Yonceil. 



3 tO 



Hofrath E. Wagner, Professor und Conservator: Archaologische 
Karte von Baden. Kettealch k. Bona. E. mu m Wcerth, Pro- 
fessor : Abktatach von Grabiuschnftru zu Met*; Kupferwerk aacli 
Chodoviecki von verschicdenen Stechern. — Luaeburg. Raphael 
Pel era, Photograph : 50 BliUter Photograpbien vod LUncburger 
Kunstverken a. Baudenkmulen — Motelkern. Or. Kling: ,.llael«", 
Haken zum Aufhingen der K easel Dbcr deiu Herdfeuer, vie sie in 
dcr Motclgegend gebrftucblich varen ; 17 — If* Jalirh. i.V) — Mfira- 
berg. Beer, Gerbereibeaitzer : Gealochene Kupferplatte vod Tho- 
mas nirschmann, darstcllend den Fmziig dcr Gerher Ifth? Kugen 
Hcim, Tapezier : Berliner mcstingne Kafleeroascliine fur Landpar- 
lieen; 18—19. Jahrb. Fr. Mertel. Kanfmann u. Magistralaratli : 
Bronzene Bronneniigur ; 16 — 17. Jahrh Jakob Kriegcr. Fabri- 
kant: Handzelchnuiig von C. Klein; 1620. v. 1'iiseher. Coroiner- 
zienrath : 3 kleine SilbennOnzcn des 18. Jnbrb Schatzler, Ober- 
in»peklor: 12 Oktavtafelu mil Mlinzabbildunpen. Sprengcr, Schrei- 
nermeister: 2 eisernc Fenstersperrcr. Job, Zeltner-Dlelz, 
Fabrikbesitzer. Scheibenbnchse ; 18.-10. Jabrh - Stockerau. C. 
M. Btaas, Prufcaaor : 2 altcrc Silberniunzen. - Woissendorf. 
Freifrau von Guttenberg, geb. Priuzesain von Thurn and 
Taxis : UniforomtQcke des kgl. buyer Kitnmerers nud Reichsrathes 
Herm Freih. von und zu Guttcnherg. - Wlen. C. v Ernst, k. 
k. Reg.- Rath : Silberoer Jeton auf den He-ni b des k. k. Haupl- 
mUnzamtes zu Wien durch den III. Vereiustag deuUcbcr Mtlnzfor- 
stber. K k Obe. m t- K*m mcrn nil : .Viae Al.diflrke des Trium- 
phea Kaiser Maximilians I — Wiesbaden. Dr. Alfr. llurtmann: 
Die Stiefel, welche Konig Jerome von Westphalen uumittelbar vor 
seiner Flucbt uus Kasael gcweihsclt hatte. 

II. Fur die Bibliotbek. 

(Xr. 47,907— 48,<mO I 

Berlla. v. Gofslcr, k. pr Kul<ii!-mijii>!er, K.\o. : Jabrbucb 
der k. preuls. Kunatsaii.mlungcit; Bd. I. II. III. 1680—64. 2. — 
G. Urotc'sche Vcrlagsbuchhandlurig : Oncken , allgemeine Ge- 
achichte ete. ; II. Hauptahtheiluiig , 0. Theil : Hugo , Gcsehichto 
des Zeitalters der Kimlcckungcn 1881 8. Magistral: Verwal- 
tungshericht Uber das markisrhc Provinzial-Museum fur lt>82 83. 
1883. 8. Dr. A. v. Sallet, Professor: lien... deutsche Gula-Me- 
daillcn aus dem Hi. u dem lieginu des 17 Jlidts. 8. 8ondrrabdr — 
Bern. Dr A. .lahn: Kriiwening an Rudolf Jalm. If*. 1 !. 8, Staata- 
kanzlei des Kantons Bern: Fontcs reruin Renntisiiiin. Bern* 
Gescbiehtsuucllen. 1. lid 1*63.8 — Boppart. Kinst Seyffuidt, 
Rentner: Der*., Dciitschlaiids Wacht 1*70-71. Frstspiel tiach 
Zeitgediehten. 1883. 8. - Bremea. Dr II. Frb. von Kelking: 
Power t'obbc, Licht an dimkclti S(iitten- I'l iilvi li von A(ri'<« Grlliu 
Kgloffstein- 1883. 8. Jalire«l>erirbt des Vor-.tande8 dea Kunatver- 
eiiiB, I881i/8«. 1888. 8 — Crefeld. Dr. W llu.hner, Direklor: 
Cenlralblatt for all^'cmeine UetunilheilBpttege, br>g von Finckeln- 
burg u. Dent; I Jahrg. u. II Jabrg , l.-H. Heft- 188^ n. 83. 8. 
Ca.rrespondenz • Blatt des niederrheiu. Vrreins fur oflentliche Gc- 
lundbeitapllege; lid. VIII, Xr. Ki-l* IX, l-U. X, 1 — 12. 
187'J 81. 4. 8t«llvrerk, Kirclien- u I'rofangeacbirhtc der Stadt 
Uerdingeii ; I. HauiiLalitblg 1881 8. — Dinkeltbiihl. K. Real- 
scbulo etc Jabri'«l)ericlit etc. f. d. Scluiljnhr 185U8IS. 1883. 8. — 
Dreadei. II. Klemm, Ilirrktor u. Reiiaklour: Deis, Kaiulog der 
A<i*6te!lung seltener kirclunbiM Manu»cripte u. Drnckwerke. 1883. 
8. — Oukuqie (Java). N. S. Gunner: Il. iv, PrairieUumen. 18S3. 
a — Diaseldorf. Dr. J. Schneider. Professor: Dors, die alien 
lleer- u. Ilaiidelswejje der Geruutneu, Homer u. l'rajikeu; 4. Heft. 
18s3. 8. - Eger. lleinr. Gradl. Studlanliiv.ir: Deis, Die Min- 
derulig des Egerlaiides, 1863. 8. Soudcnilnlr. - Frelbarp I. Br. 
He rder'sche Verlagsliandbuip: Kraus. Ke-ileitcyklojiiiilie .ler cliiist- 
licheu Altertliilmer; 9 | 4 f tf . 1883. 8. l'ni ver'silat : Adlci, Rod- 
bertus, der Begrdnder d. vri-sinsclialtl. Snrialisinii*. l.-^H. Krumin, 
uber Konrads *i»n Heirncturt Spraelir u. Vctskiin^t. 1682 8 Levi, 
der Troubadour Bertwl»me /oru. 16>3, p. Meurer, der Begriff 
des kircbl. Slrafvergebens iiucb den Rerbts<|nellen des Angsliurgi* 
scben Bekenntnwaes in Deiitscliland xnr Rel'oiwatiuiiMteit. 1^3. 8. 
Ruucnauer, zur Voigesclinbie des 1 riticismus und Idealisrenis. 
1682. 8. Schauz, diiH Krbfolgeprincip des Sachsciispiegcls und des 



Magdeburger Reehla. 188S. B. 8t*ffeck, der gitrtnerisebe Aekerbau 
al* Hlllfe filr die deutscbe LandvirUiscbaft. 1883. 8 n. 49 veitere 
akademurbc Srbriften nicbt hislorischen InhalU. — 6le»*M. Uni- 
versiiat: t. Ritgen, Geucbicbte der grof»herzogl. hesslscben 8udt 
Staufenberg u. ibrer Burpen. 1883. 4. 8tade, Ober die Lage der 
evmigeliichen Kirche DenUcbtanda. 1883. 4 u. 9 weitere akado- 
miacbe Scbriften nicbt historischen Inballs. — fiittlagen. Dr. G. 
Hannaen, rnlver»itat»profe*sor: Ders., agrarhialoriaehe Krag- 
mcnte zur Erkcnntnifo der deuUcbcn Feldmarkverfassung von der 
Urzeil bis zur Aufhebung der Feldgeiueinacbafl; I. II. u. Anbang 
zu 111. 8. — Grai. S t e ier m nr k - 1 a ndsc b af 1 1 Juanneum: 
71. Jabreabericbl etc Ober daa Jahr 1882. 1883 4 — Halle. Otto 
II end el, Verlagshandlung: Beacbrcibende Darstellung der aJteren 
Bau- u. Kunaldenkmale der Provinz Sachsen; 8. Heft: d Kreig 
Merveburg 1683 8. — Karlsruhe. Grofslier zogl bad. Gene- 
ral - Landeaa rcbiv : von Weccb, Siegel von Crkunden aua dein 
grofsh. bad General- Landesarcbiv zu Karlsruhe: I Serie. 1B83. 
gr. 1 Dr. Kriedr. v Weech, gen. Archivrath: Ders, das Ar- 
rhiv der Sladt Radolfzell. 1883. 8 - Kapferiell. F.-K. Fflrst zu 
Hohenlobe - Waldenburg, Durch 1 : Dera , sphragUtiscbe 
Apboriamen; III. Lfg Nr. 2Ul— .ilX). 1683 . 4. - Leipzig. T. 0. 
Wcigel, Verlagshandiung: Otto, Handbuch der kirchlichen Kunat- 
arrbiologie de* deutacben Miltelallers ; li. Auti. 4. Lfg. 1883 8. — 
LUsatioa. Chevalier J P. N da 8ilva, arcbiteete: Ders., decou- 
verte d'uue ville Romaiue en Portugal, en 1882. 8. - Hagdeburij. 
Felbuer, llaiiptmunn a. D.. WaiidcrhaiidbUchlein: Dcr petreue 
Gefehrte und llelffer. 12. MeltMn. Clemens Frhr. von II a u- 
son, Ilauplmann z. D : Der«, Vorrede zu meiner Kainilieiigeschichte. 
8. lien , FUr daa geriuaniscbe Museum (I'eutschea Adclablalt 1663, 
Xr. 48 — }Mi t 4 Mahlbach. F.. angel U n tcr • G y nmas in m: 
Kootz, Muhlbacher llCxenpioctsae. 1883. 4 Pr. — Munchen. Cbri- 
s tin it Kaiser. Verl«g>biiihliuiidluiig: Turmair, gen Aventin, 
samnitl. Werke; Bd IV, 2. Ilalfte 16.-3 8. — Munster. K. Aka- 
deiuie: Li.brer. de Cajo Julio Veio Maxiuiiio, Romanoruin iinpe- 
rutore I^hj 8. Hoogevep, die Chronik de! sogeii Martinus Fid- 
donsis; (Mousterisilie Ifeitrage zur (iea<:liiehtafi<racbuug, II. lift.), 
Watteuili.rfl. Papst Slephnn IX 18X2. 8- Schntirer, Pilgrim, F.rz- 
biscbof ton Koln 1663. 8 l.ogel, die Itischofswalilen zu Minister, 
Osnabnkk. l'liderborn seit d. Intcm-unum bis zum lode Frban VI. 
1663. 8. Muller, de M Antonio Gordiano HI. Rotmuinrum impe- 
rnton- 1883,8 — MBaatcrnaifeM. Fr. Joachim, Apothrker: 
Duclos, Meinoircs secrets sur lis replies de Louts XIV de 
Louis XV. I I II 1791 8. — Neuwied. Hans Karl Henber- 
per. Landruih a. D.: Ders. XIV, Jahresbrief an die Knkeliiiocii. 
1862 6 — Niirnberg. li. Beuda: 8t.iI/.liu, peistiieln-s Donner- u. 
Welter-BQcblein. Iti'Jt. 8. A. Korner, Arehitekt : Spude, Franz 
Bulthasar 6< li.itil>eig ». liri'iikriilioff. 1860 8 Somleral.ilr. .1 I'riein 
Kustos der 8ta<ltl)ibliotbek : Ders . die Stadtbiblioihek in N'Urnbcrp. 
1883. 8 Rock si ro li , Proeuiisl: Kleine Chronik >ou Xilrnbrrg bis 
108'J. Pap lis 17. Jbdt. 4. Jnc. Schwartz. Knufinann: lli'rs., 
Gedii hte in Xttruberger Mundait 8. - Ravensburg. K. wurttem b. 
(iyiunasium: Propramm etc zum Siblu-.se d. Sthnljalires 166J 83 
4 Regcnsburg. K. neuea (ijmnasium: Jabrcsberirht etc. f. 
d. Sludietijabr 186i83. 1-83 8. Zetl. l, 'I'heokrita Humor 1663. 8, 
— Riga. It e d a k t i o n der M i 1 1 h e i 1 u n g e n u. X a c li 1 i c b t e n 
f d evangel Kirche In Rufaland: Bern-lit Uber die Wirks.-.m- 
keit der I ntcrstUtzunpskasse etc. 1663 - SaargemBnd. Dr. Karl 
von Jan, Oberlehrci : fters , ilie griechiscbeu HaiteuiiLsiruiueiite. 
1882. 4 Kobne. k pr. Garuisonsbauinspcktor: Kuntzemilller, 
urkuudliche GescliiihlC der Stadt u. Fealung Span.lau. 1861. 8. - 
Salzburg. K. k Staatspymnusium: Wolf, die Bartholomitcn 
und ihr Seminar in Salzburg. In63. 8. — Sigmaringen. Kugen 
Scbnell. t'Urstl Archivar: D'-rs., 8t XiC»Ltns , der heil Bisehof 
n Kiudertreund. D>8«. m. - St. 6allen. Friedr F i sch bar li, 
Dirtktor der Kunstgewerl'schule : Ders , Oruameiite der tievebv; 
•I- Lfg. 2. - Slrassburg. Dr Friedr. Berpmann, Cuiversit.- 
Profrssor: Di-rs . lettre sur le preamble 1 8*2. 8 — Trier. I»r 
Hettner. Direktor des Provincial ■ Museums: Flllirer durch das 
Provinzial-Miiaeum zu Trier: 2. Anil 1888. 6 — Ulm. K. Gymna- 
sium: Propramm etc. zum Schluase des Schuljalirs 1882 83. JS83. 
4. — WtUlkoa. H Messikommer: ,,Ami<jua", I'nterhaltungisblatt 



Digitized by Goog 



Atueiger lllr Kunde der deutsehen Yurz.'it. 



fiir Freunde der Atterthuniskunde; II. llalbjahr 1S83. Nr. 1 5A- 
Wlen. K. k. statist, Ceiitral-Cnminiaeion: Ocsterreichischo 
Stiitislik; lid. I, 1- 3. II. I. i. 1882. 2. Franz Graf Folliot 
dc C r c n n 6 v i 1 1 e, k. k Olierslkiiinmerer, Feldzctiguieislrr : Jahrhuch 
der kunsthistorischen HamralnDgin des Allerhocksten Kaiserhauset; 
I ». II Bd I8KM.I. tM. I. riemeinderath derfitadt: v R,»- 
uer, Wicn im Jabre 11133. 1883 4 Weils, Festsrhnft aus Anlals 
der Volleiidiing des neuen Itatlihausea (in Wienl lft»S 4. Katalog 
dir bistarisehcn Ausstellung <Ict SUdt Wien, 1883. 1883 8 Fcrd 
v. Hoc list fit ter . Olimaou der prihist. Commi»siou d. kais Aka- 
domie der Wisnensch : l>ers., die neuentcii GrUberfmide vnn Wntscb 
u. St Margarelheit iu Krain. 188.1. 4. Sonderabdr. Dr. Frhr. 
Franz von Men*!, Ministi-nulconci|n*t : Beth-Btldiel, Pap. lis, 
1781 8. Tasi-kc-n (icspllseba'ter fflr 1804 12 llamcn- u. llaus- 
fraora-Kiilender f d J. 1847. Kntalog d«r ersten interiiationalen 
Kuiist-Aiisstellung im Kunstlcrhause z. Wien' 1882. 8 Fesuug der 
Stack Wien zur .silberncii llorhzeit d«* KnUerpanres (Wiener Tag- 
hlatt.Xr. 113; Deutsche Zeitimp Xr zfiiO; n illnt.tr Zeitung Nr. 31) 
187!). gr 2. Zlttay. <_■. Korschelt, Oheilebrer : Der*. Kriegv 
ereijjmsse der Oherlaiisitz zur Zeit des liair. Krbfolgekrieges n. der 
(innzi.s Kriege: I. Tli. l«KJ. 8. Sondnruhdr. Zwelbrlieken. K. 
Sttidienanstalt : Jabrwberichl etc. f. d. Sttidienjahr 1*8283 8. 
Krupp, die hiimeri-ehen l.leiehnisse. lb-*} 8 

III. Fiir das Archiv. 

(Nr. 4H!!>- 48i2 ) 
Cobleaz. Or (• Sello Stift un^stirU-f dor Brndersehafi der 
ScbueidcrgeMltrn uml Knaben zu leherlingen. 114 Perg. Abschr. 
Spnichlirief des Hatbcs zu I ebfrlin irtu , bctr di.; Xaehmle de* 
Srliuhinaelirrx Jiirg Guttler g.-gen di'ii Sclineideikuerht Caspar New- 
berg. 1 5< Hi. lVrg KriicMcrinigsbrief di-r Urudi-rsrhatl der l.esellen 
mid Knabeii ilf- Srluieiderbandwerks zu I 'cberlingen. 1511. Perg. 
Hpruchbri>l der Meistcr uml Gesellen des Sclinriderhaiidwerkes zu 
lel.r-i tingci) zwischrn Barihlome Kern nnd Hans KiiAstelin mcgen 
Hi-*cliuii|ifniiK Ifj.Vi Perg Verspruclibrief und liilrgsi haft des BlaMU*. 
Srhiuyelin am Aiidrl.-ip.icli. die dem tirafen Joachim von Furstcnberg 
g<M-hwor<tie l.'rffkdi- g.lreulii h xu littlten. 15ti7. Perg. Wrschrci- 
Imn; lines I'.'itriiiinnmins cventurat von K<»» fl lilr drn (trot- 
lirlu u t'hriitiaii Miillrr diirrli Ammano, die tlericlilsvprvrandten nnd 
die lietneinde tier (riiun HeiT«chaft 8t. tiernld ..Krii Nen 1 * Kenmint 
171,'j. IVri; — Niirnberg. Havid Jeirel: Uriel lU'indel s. Iiircktors 
der Xuniierjirr Knnslyrliiile 1841, Antn^r. EiigL-nio Sriidi-1- 
lari, in Firma Snidellari A Uecbini: VcrzeichnifB der Kin- 
k«inft<- eiiKT v«u (iiiiHeppe Murgeru KestiftHen Ka]>l»nei zu ( as*- 
mifeiola inTH -lHl^i uml drr dur.h dieselbe Relescnen Messeu 
ilfii 18711 1 I'ap. - Wlen. Ilr Kurl I.ind. k. k. Sekliniis- 
ratb: Spnii'hhrii'l' /.wi»cben lteitze. lii-rrn Seyl'rides Wittwu des 
t "tii«-iilif rjt.-r, mid ihmii Hnidpr Konrad dem Nuzdorfer wegen 
des dhtten Theils cine* Weiiipurteiis l'JZi Peru Kaufbricf Fried- 
rielis, des srhi'men FJbli inn Fidain, an Scliwe*ter I'erelilu von 
i'uingarten, zn deli /eiten I'riorinu zu Tulle, liber einen Weingnr- 
garteu. gen. tjer. 1310. Per*-. (Jesellsi-haftsvertraR ilea liertliolt 
Xtitzel zu Nurnberg mit Konrad, Peter nnd Munpiurt den Men- 
deln l.ifut. Pf-rg Hclireilien an eine osterreichisebe Suult, sich mil 
newnppiieter Muebt nsch Kcttenbiirg zu stellen. I38fl Pap Srlirei- 
lii'ii des Kaisers Friedrirb III all den Illlri;ermeister. liicbter u 
Itutli zu Neiienrtadt . Mllnzen nnd 8al«aufs( blag betr. 1401. Pap. 
Verzichtbrief der .Murienkirrbe zu Zulpich for die Apostelkirehe 
in K<>ln liber einen Frbirulden aim einein HiniM' bei der Munsier- 
pforteii jregen viDUballi Mark aus eineiu Haute bei dim r .l'oele„ iPt'uhl) 
das. I4M. Pereain. Kliever>|irerhrn znis^lien Faille, do Hans 
Fnzjyiipt gobii, von Walliloif mid der .lunttfrau Mille, des Merten 
tkddt's Toeliter v.m Schycendorf IlilO. Pap Aufu.ihnis - Urkunde 
dc» KUn-lers zu 8tan>h l«r I'lrich llendl zu Uiddrain, Freiherrn 
zu Jufal, mid seine Gemahlin in des ersleren llrudorsehaft. 16^5. 
Perg. Aufiialiniriiirkunde des Charles Ui|ty , Cupitmiie et Adjoint, 
in den Frrimaurerordeii. 13- .lalir der Republ. Peru 

Naehsttrbende Zeitunjipn und Zeitsebriften sind uns im .labrp 
awlser den hereitu im I-anle ties -lahn-s im lieitkever- 
zeiol.ni»,i. und unter deu ..S.-hriften di-r Akademiei-n, .Museen u 



histnr. Ycreine"' bestiltigten theils als (iesclienke, theils im Au»- 

tuusi In- gepen unseren Anzeiger zngekuminen : 

Aotitiua, Unterlialtungshlutt fttr Freunde der AUerthumskunde 

(v. Messikumnier u. Forrer). 
Anzciger f. KihliMgraphic a. Uikliothekwissensib. (v. Petzboldt). 

,. Xilrutierfter. 
Arehief v.ior tiedeilund.i-lie Kunslgi-schirdenis. 
Archiv lur kirchliche Kunst |v. Pnllerl 

„ far Liti iaturKejchiclile iv S.Ihioit v. Carolsfeld) 

„ fur lieschichte der Mediziu v. Kohlfi. 

,. for Post u. TeleKiaphie, 

„ fttr Sieii"itraphii- ,v. Oreiiihol'i-r.l 
Ullr, der lllustrirte IJeiliner Woihensclirifl Iv. Dominik). 
Bnazeiluiitt, di-iitsche |v. Frit*ih » lliisinul 
Heilage, wissensch.iftliclie, der l.eipziRer Zeitun? 
Beubacliter denL-clier. friinz u eiiitl. Herreninoden (v. K If mm), 
lterichte, stenographische, des iMyeriselieo Landtags. 
Bi h I io |» rap It i e, al!|(emeiiie. fur Ilriilschland ( v. llinricbs). 
Blitlier far lilerar. Untertmlnine (v H v. UottscliAlll. 
Cent ra lb In tl. hterarisrlies iv, Zarnrke). 

„ der Kauvenrakung iBerlin) 

iJalteim. Familii-nhlatt uiit lllu>liatioin-n. 
Fani II le n Malt , deiiisilx-a. |v»u Si liorerl. 
Fonuenscliutz (v. <i. Ilirtb). 
Fraiieuzeitiing, illustrirte (v. Lippi-rln-ide). 
UarteulimliL' lllustrirtes Fauiilienhlatl. 
tiemeiiide/eitiiiig, di-ul>i-lie (v. Slolp). 
(j e vr c r l> e h a 1 1 e. 

Halleliiju. Ot^'aii fur einMe Hausmusik Iv. Becker u. Zimmerl 

Handwei»er, hti-rnri-cher, Iv IlilUkatilp). 

Kircheiizeitung/neue evangelische, (von Mefsner). 

Korrespnndent von nnd fur Deiitsililuiid. 

K unslhlat t, cliri*tficbes. |v. Merz u Pfannschtnidt). 

K utm tflirouik, osic-rreichisrbe [r. IjuLser). 

Kurier, frAnki-rher. 

Ijiind u. Meer, ilher. 

Literaturbtatt fur germ. u. roin. Philologie (v. Behaghel u. 
Xeiimann). 

Mittheilungen <le« slstist Bureaus der Stadt Leipzig. 

„ unci Nachrieliten fiir die evang Kir die in Kufelaud. 

M ode iiz e i tun g , ■•iirojNiiM'Ue, (von Klemm). 
Monat&blatt, oitfrie-isches, iv. Zritzersl. 
Mnnatsliefle zur Suiistik des deiitsrhen Reiehes. 
Pnpier-Zeitung (v. llofnianni. 
P ostxe it u n g. Augsburger. 
Prcsso, XDnibeigcr 
„ KOddeulsihe. 
Quartalschrit'l. tbcoU.gische, (Tubingen). 
neiehs-Anzeiger, deutseher, u k. preufs. SUats-Anzeiger 
Itoriie celtiuue Iv. I.iuiduz) 
Rundschau, deutsclie, (v. ltodenherg). 

Sprech-Saal. Organ der Porzellan- , Gltw- und Thonwaaren- 
Industrie. 

Stiiats- Anzeiger fllr Wilrtli inherg. 
S t a d t z e i t u n g , X Urtibergor 
Statist ik de» dents, hen Ki-iche* 
ii.-.li!iTcirhische 
„ preutsische 
I ' li r m a c he r • Z e i t u n g , deiitsche 

Vierteljahrsi hrift. f Volkswirthscb , Politik u. KulturgescJiichte 

f. nioderne Kinder-Gnrderobe |» Klemin). 
Wilsi hc -Zeitung (v. Klemin). 
Welt, die illnstriru'. 

Wochenblatl der .lohanniter-Orden^-Balley Brandenburg. 
Woclicnschrift. gemeinnillzigi', I Wilrzbilrger*. 
Zcit, unsere, (v. U. v. (iotucliall). 

Zeitschrift fur dciitsches Altertbum u. deutsrhe I .iterator (von 
Sleiimif yci'!. 
„ des Anwaltvureiti-s fllr Bayern. 

fllr preulsische (ieschiclile u. Landeskunde. 

fur bildende Kunst. Mit dem Beiblatie : Kunst Chronik. 



Digitized by Googl 



343 



Anzpiger fUr Kunde der deutsrhen Vorzeit. 



344 



Zeitschrift fljr Mnscologie u. Antiquitalenkunde iv Grasse). 
,. neue. fur Mutik (t. Kahntl. 

fur deutache Philologie (v. Zacbcr). 
_ des k. preufs. statist. Hureaus 



Zeitschrift den; k. aachs. statist. Bureaus. 
Zeitnng, frankisehe. 

norddcutache allgemetne 

fur die elegante Welt. 



Schriften der Akademicen, Musecn und historischen Verelne, 



welche uns im 



gegen den Anzeiger 



Academie royale des sciences etc. de Belgique a 
Bruxelles: 

Memoiret conronnc* ct mcmoires des savants etrangcrs .... 
Tome XLI V. 1682. 4. ... Les reliques et les reliquaires donnes 
par St. Louis, roi de France, au convent des Dorainicains de Liege. 
Von J. Helbig. (Mit S Tafeln). — I.» peiainre tiamande et sod 
enaeignement sous le regime des coufrerles de St - Luc. Von 
Edgar Baca — 

Memoiret etc Tone XLIV. 4. L'organientiou jadiciaire, le 
droit penal, et la procedure penile de In loi clique . . Von 
J. J. Thonissen. 

Mi-moires couroones et autrcs mcmoires . . ■ Collection in 8., 
Tome XXXIII - XXXV. 1882 u. S3. 8. Hi*wire de 1'acadcmie 
imperialc ct royale des sciences I. u. II. Von F.d. Mallly. — 

Annuaire etc. 48*" u. 49»« annee. 1682 u. 1863. 8 — Bulle- 
tins etc. 50"* — b2 m * annec, 8™* serle, lome 1 — 6. 1881—83. 8. 

Tables generate* dn recueil de bulletins .... serie. 
Tome XXI. A. L. (1867— 1880). 1883. 8. 

Commission r ovale d'histoiro etc.: 

>ndu des seances etc ou recueil de scs bulletins. Tome 
:, 2* bulletin - tome onzieme, . . 2' bulletin. 1882 und 
8. 

Documents inedits relatifs a ITiistoire du XVI- siecle ; pub- 
lie* par . . Kervvn de LettenhoTe . . l ,r * partic. 1683. 6 369 8tn. 
Soeiete royale Beige de geographic a Bruxelles : 
Bulletin etc Septieme annee. 1883. Xo. 4. 8. Juillet-Aout. 8. 
Kon. oudbeitkundig genootschap te Amsterdam: 
Jaarverslag in de 25. algemeene vergadering op Maandag 28. Mei 
1883, uitgebracht door den voerzitter. 8. 

Soeiete royale des antiquaires du Nord: 
Mcmoires etc Nouvclle *erie, 1682-1684. Copenhague. 8. 
Prof. S. Bugge's studies on northern mythology. Von G Stephens. 
Estlilndische literarische Gcsollschaft : 
Arcliiv etc. Herausgegcben von C. Scbirrcu. N. F. IX. Bd. 
Keval, 1863. 6- Neue Quellen zur (ieschichte des Untergangs 
livlandischer Selbstaudigkcit. Aus dem dun. (ieh. Archive zu Ko- 
penbagen . . Bd. I. 

Vercin fur siebenburgiscbe l.andeskundo; 
Kormpondcnzblatt etc VI. Jahrg., 1863. Nr. ». 8. 
Sicbetiburg.-sacbsischc AlterthAmer. i Forta ) Von Fr. TeuUch. 

— Aberglauben. Von dems u. J. Wolff. — Dietrich : Untcr Oester- 
reichs Doppcludler. Von Frz. 

— Literatur. 

K. K. Central-Commission zur Erforsrhung und Er- 
baltung der Kunst- u. historischen Denkroale: 

Mitthcdungen etc IX. Bd- 2 llcfl. Wien, 1883. 4. Studien 



fiber Bteinmetz - Zeichen. III. Von Fw. Blfba. (SchJ.) (Mit Ab- 
bildg. u. 12 Tafeln.) — Zur Baugescbiebte der Brflnner Domkircbe. 
I. Von August Prokop. (Mit Abbild.) — Ein Kunttwerk altotrua- 
kiacher Metalltechnik. II. Von K. Desrhmann. — Die Sammlung 
alter GeachQlze im k. k. Artillerie-Arsenale zu Wien. I. Beschrie- 
ben von Wendelin Bdbeim. — Die Holzschnitte der Handschrift des 
Beiltum-BOchleios im Pfarr- Archive zu Hall in Tyrol. Von L. Frhr. 
Ton Hohcnbubel, gen. Heufler zu Rasen. II. (Mit Abbild.) — 
Eduard Freiberr von Sacken. Von Dr. Fr. Kenner. — Die Leichen- 
brandstntte bei Ksin. Besprocbcn von Clemens Cermak u. J. Hend- 
rich. — Graborfunde an der Colombara bei Aquileja u. die Aus- 
grabungen an der Beligna. — Altdeutsche Bilder ana der Vintler- 
scben Galerie in Bruneck. (Mit Abbild.) — Ueber Archive in Kirn- 
ten. II. Von Leop. von Bcckk-Widmanstetter. — Notizeu fiber 
Denkmale in Karnten. Von Dr. K. Lind. XV. (Mit Abbild). — 
Notizen. — 

K. k. heraldiBche Gesellschaft „Adler" in Wien: 
Monatsblatt etc. Jhrg. 1883. Nr. 34. 8. 
legeiilietten. 

Numixmatische Gesellschaft in Wien: 
MonaUblatt etc. Nr. 2. 1883. 8. Gese 
heiteo. - Vcrschiedencs. - Munzfund zu Vitis. Von Dr. Rai- 
manu. — Der Steckborner Munzfund. — Der Munzfund in Waid- 
hofen a. d. Thaya. — Nekrolog etc. 

K. k. osterr. Museum f. Kunst u. Industrie; 
Mittbetlungen etc. XVIII. Jhg. 1883. Nr. 217. Mit 1 Beil. 
Wieu. 6. Theodor Grafs Eutdeckung autiker GewaudstonV Von 
G. Ebcrs. — Katalog der Tb. Grafscheu Funde in Egyptvn. Von 
Dr. J. Karabacek. (Forts.) 

Wissensehaflicher Club in Wien: 
Monatsblatter etc IV. Jhg. 1883. Nr. 12. 8. Clubangele- 
gcuheitcn. — Ein kaiserlicber Hof-Poet. Von Dr. M. Landau. 
Christlicher Kunstvcrcln der Diocese Seckau: 
Der Kircbenschmuck etc. XIV. Jhg. 16S3. Nr. 9. Oraz. 
8. Von der kuiUirbistorischen Ausstellung zu Graz. (Forts.) — 
Die kircblicbo Knnst im Domstiftc Seckau. (Forts ) — Notiz. 
Museum FranciBco-Carolinuni zu Linz: 
41. Bericht etc. Nebst der 35. Lieferung der Beitr&ge zur 
Landeskunde von Ocsterreich o. d. EnB. Linz, 1883. 8. — Ober- 
oiten-eichs Antbei) an der Literatur des 12. Jabrhunderts. Von 
Alois Kbncr. — Die literarische Thiitigkcit des Museum* Fran- 
. wiihrend de»sen fUnfzigjUirigen BesUndes. 
Von J. M Kaiser 

Konigl. bayer. Akadcmic der Wissenschaften zu 
MQncheu: 

JohanneB Turmair's, genannt Arentinus, simmtliche Werke . . 



Digitized by Google 



S45 



Anxftigrer fllr Kundc der dfuteuhen Vorzeit. 



34« 



Vierter Band. Zweite Halfle: Bayeriscbe Chronik, (Buch II) 1863. 
8 9 581 1184 

Forechungen zur deutschen Gescbichte. Hrsg. v. d. bistor 
Commission dere. Akademie. XXIII. Bdes. 3. Heft. GAttiogen, 1883. 
8. Die Grafen tod Naring. Von K. Draudt. Annans : Umfang u. 
Grafen des Niddagmues. — Kaiaer Alezlua u. Albert von Aachen. 
Vod B. Kugler. — Zur Beurtbeiluiig dor Akten dea Konstanzer 
Konzil*. Von Dr. H. Kinke. - Die Politik Leo's X. in dem Wahl- 
kampfc der Jalire 1518 u. 1519. Von H. Baumgarten. - Zur Kri- 
tik dcr Naehrichten Ober die Attentate v. 1819. Von Dr. J. Her. 
mann. — Kleinere Mlttheilungeu : Nicht MeUuitbthon, aondern Ni- 
kolaus Baaellius. Urheber der Imerpolationcn in dcr Chronogra- 
pbie dea Nauklcrus. Von Dr. H. Mailer. - Za den Qoellen des 
anonymen Nutara det Konigs Bcla. Von Fr- Ruh). — Zur Frage 
nach dera Verfasser dea Epos „Carolua magnua et Leo papa." Von 
Dr. Auafeld. - Zur Erbfolgeordnung dea altlangobardischen Kecbta. 
Von Dr. M. Pappenbeim. — Zeratreute Zeugniase alter Srhriftntel- 
ler Ober die Uermanen. Von Dr. F. Dttmraler. 

Die historiscbe Coininisaion bei der k. buyer. Akademie der 
Wrsscnschaftcn 1858-1888. Eine Denkschrift. Muuchen, 1883. 8- 

Uiator. Vcrcin von Oberbayern : 

Oberbayri*che» Ardiiv etc. 41. Band. Munchcn, 1888. 8. 
Zur HocluVckerfrage. Von Fr*. S. Hartroann GcneaJugie der 
Putriche Von Andr. Schmidtner. — Die Entwicklung dei WitteU- 
bachUcheu Wappcna von llcrzug Otto 1. bis Karfflrst Max III 
Joseph 1180— 1777. Allbayermhe Serie. Von K Primbs. (Nit 
1 Tafel). — Ueber schwarze und weifse Kuust in den Bezirken 
Dachau und Bruck. Von Frz. S. Hartroann. — Die Schulzcngildc 
dcr Stadt Traunstein und ibre Ordnung von 1597. Von Hartwig 
PecU. — Die Zcufs sclic Hypotbese tlber die Ilerkunft der Bayern. 
Eine kritische Untersuchung von Dr. Bernb. Sepp. — Die Eut*t«h- 
ong des topograph. Bureau's dea k b. GeueraUtabes. Von Franz 
Sauler. (Mil Abbild.) 

44 u. 45. Jahresbericht des* Vereiues. Fur die Jahre 1881 
n. 1882 8. 

KunBt-Gewerbo - Verein in Muncben: 

Zeiuckrift etc. .lahrg. 1883, Heft 7 u. 8. 2- 

Franz von Seitz. Von Dr II . Holland. (Mil Abbild.) — Daa 
Scblofs zu Nymphenburg. Vou K. Th. Hcigel. (Mit Abbild.) — 
VereinBcbronik, - VenniM-hle Mittheilungcn. — 

Bayerisches Gewvrbcmuacum zu NQrnbcrg: 

KunBt u. Gewerbe. Zeitachr. etc rcdig. von Dr. 0. v. Schorn, 
17 .lahrg . 18.%3 10 Heft Mit Nr 18 u. 19 der , t Mittheilutigeu" etc. 
8. Zur Gesihichte des Porzellan* iu Europa. Studlc von F. Jkn- 
nicke. I. (Forts ) — Bronzesludieu. I. — Die Schrift und itire 
Reform. Vou 0. von ScJiorn. — Kleine Nachricbten. — Litcratar. 

— Abbildungen : Dvcke au« der Engelsburg in Rom. — Epitaph 
aus St. I'eter in Salzburg. — Oruamcntmotiv vom Palazzo ducale 
in Mantua. — Uotz-Intarsia von einem Kistchen aus dem 17. Jahrh. 

— Silberner . . . Pokal vom 17- Jhdt. — Sebmiedeisen-Gitter aus 
S Maria fonno*a in Venedig. 

Historisehtr Verein zu Bamberg: 

Futifiindvicrzigster Bericlit . . 1883. 8 Vereliisangelcgcnbciteu. 

— Schiufs der Gescbichte des Orts und der Pfarrei Ratteladorf. 
Von Gg. Uaab. 

BreUgau-Yereio .,Schau-ins-Land ' zu Freiburg 
i. Br. 



Schau-inB-Land. 10. Jahrg. 1883. 2. Lfg. 1883. 4. 

Wiihlinsberg. Von G. Maurer. iSehl.l - Der Postreitcr von 
Emmendingen. Von C Geres (Mit Abbild) — Aus der Zeit alter 
Zunftherrliehkeit. Von F. Geigcs. I Mit Abbild.) - Die Pfarrkircbe 
zu Kenzingen und ihre Wandmalereien Von Fr. Schneider. (Mit 
Abbild 1 — Geachicbtl. Notizen Qber Wolf von Hornheim zum Tut- 
tenttein, Pfandberm zu Kenzingen. Von Fr. Geiges. (Mit Abbild ) 

Gesammtver. d. d. Oeschichta- u. Altertbuirsvereine: 

tX)rreapondenzblatt etc. 81. Jhg 1888. Nr. 7 u. 9. Darm- 
lUdt. 4. Mit einer Beilage uod einem Eztrablatt. lleldengraber 
und romiscbe und frankiacbe 8traasen bei Frankfurt Von K 
Lou - NeiieFunde ana der Urzeit der Pfalz. Von Dr. C. Mebtia. — 
Inacbriftlicboa in Bicbrich-Mosbach (Nassau) and Castel (Hesaen). 
Von F. W. E. Roth — Anagrabungen im rdmiscben Grcnzvrall bei 
Hanau. Von Dr. Gg. Wolff - Die Literatur uber das Dannewerk 
in Scblesvig-lloUtein , reap A ufn oilmen desselben. — Wirkuamkeit 
der einzelnen Vereine. — Notizen. 

Labnsteiner AlterthtfmsTerein: 

Rfaenus. Beitr&gc z^Gcachiehte des Mittclrhcins. 1. Jhg. 
1883. Nr. 9. 4. Crkunoffbe Nacbricbten Ober die Familicn von 
Lanstein. Von C. v. Ledcbur. (Forts.) — Zur Gescbichte jUai 
Konigsstuhls und der Wenzelskapelle. Vou J. Hellbacb. (Fort^- 
Rccfanung des Johannes llirfsfell, Kelluera im Scblofs Lahnstein, 
1444 — 1446. Von G. Zttlch. (Foru.) — Aus einer verschollenen 
Urkundeusaromlung. Von It. Pick. — Zur Gescbichte dor Pfarrei 
Horcliheim. Von dems. — Dudechin von Lahnstein c. 1147. Von 
Dr. Vfidmann. — Vermischtea. — Eine alte Bibel. Von G. ZQli-h — 
Zur Gescbichte der Familie Schilling von Lahnstein. Vou R. Pick — 

Kals, Lcopoldino-Carolinische dentscbe Akademio 
der Naturforseher zu Halle: 

Leopoldina etc. Heft XIX. Nr. 17 u. 18. 188S, 4 Aka- 
demie-Angelegcnheiten Literatur etc. - 

Gescllsch. f pommer'scbe Gescb. u. A It c rth urns k. : 

Baltiarhe Htudieu etc. 33 Jahrg. Stettin, 1883. 8. Die Er- 
lieucrung der 8chuUengilde zu Corlin. Von v. Bulow — Ceu- 
suredikt Herzoga Bogislav 14. — Slaviscbe Streifen. Von Dr. 
Bcyersdorf. — Die Verbindung des Klostcrs Esrom mit den wen- 
dischon Lilndern u. dereu arcbitektoniBcbc Spuren. Von J. Korne- 
rup. — Dcr Tliflrklopfer an der ScblofBkirrbc zu Stettin. Von 
v. Bulow. — Duelledict Herzog Pbilipps II. von Pominern — 8*mm- 
long aberglaubischer Gebrnuche. Vou Knorra. — Hie Lagc der 
Burg Demmin in wendischer und frukchristlicber Zeit Von FVhr. 
v. Bonigk. ~ Zur GescbichU' der Stadt Pasewalk und der Klflster 
Groobe u. Rentz. — Pommerscho Bibliographie £ d. Jahr IBSi — 
Ueber die Qncllenkritik der Pommcrania d«?s Johannes Bugenlugen. 
Von Dr. Gg. Haag. — lnscbriften an Kirchengerath aus Schivelbein 
und Umgegend. Von Dr. Zochlin. — Fnrst Wizlaw III. von Kugen 
und der Ungelarde. Von O. Knoop. — Die filtesteti Mctallutter- 
tbumer Pomraerns. Von Dr. Kubne. — Ein Schreiben Herzoga 
Bogislav X. vou Pommern an die Signoria von Florenz. Von Dr. 
Gg. Haag. — Eine L'rkundo des Herzogbischofs Frunz von Pom- 
mern. Von Dr. Honncke. — IlcBtullung des herzoglirhen Hofor- 
ganisten Andreas Gluck zu Stettin. Von v. Bulow. Die Abnahmo 
der kowibischeu BevOlkerung im Kircbspiel Charbrow. Von Knoop. 
— 45 Jabreabericbt. 

Histor. Verein f. d- Rcg.-Bezirk Marienwerder : 

Zeitscbiift etc 8.- 8. Heft. 1883 8. Die AmUhauptleuto 



Digitized by Google 



347 



Anzoiger fOr Kumle der deutschen Vonseit. 



S4K 



und LandrirJiter im Reg.-Bez. Mariejiwerder. Von G. A von Mill- 
verrtedl - Zur Militargeschirbte Weslpreuhens- Das Fttsolier- 
Regiment Rohr. Von dems — Naxhlrage m Vofsbergs Goschichtc 
der preiifsisrhen Siegel. Von deins. - Reitrnge zur preuCs. Fami- 
lienkuitde. -1. Din von Kockritz. . Mitgetb. von R. v. Flaufs. — 
Da* llaiisbuch des Amle* Riesenburg von 1661 — 16'J3. Von 
dems. — Pas alte Tiuirbeckcn in der St JohaunUkirclie xu Thorn. 
Von II Adolph. i Mil Abbild.) — Ueber westpraufsische Wohn- 
hauscr im nurdisclieii Typus Von II Hacker (Mil Abbild) - 
Gesckichte weslpreufs. (idler. A. Altjuhn, Lesnian, Kirchenjahn 
. . . Von R v Flank R. I'arzkow, Kr Neustadl. Von A Trei- 
chel. — Die Deainten und Convenlsmitglieder in den Verwaltungs-Di- 
atriktcn des dcutsckeu Ordcns inncrhaJb des Rcg.-Berirks Marien- 
werder. Von G. A. r. Mulvcrstedt -- Bcitrage zu einer Geschiehte 
pi's Sehulweseus in Westpreulsen im J. 1803. Von Dr. B. Sduil*. — 
Napoleons I. Ernpfang in Thorn 1812. Von Kokr. - Eifata wegen 
eilier sii'Ja bier hegeudeu Drachenbrut. Thorn den 13. August 2746. 
V ere in Herold iu lierlin: 

,.Der deuuche Herald" ZeiUchrift eie XIV. Juhrg Nr. U u. 
10. ISSS 4. Vereiimaiigelegeiilieiteii. — Wie Fainilieiisiigen ent- 
stehcii, Yon .1 (Jr. von Oeyiihamen. — Zur Genealugie der Fami- 
lieu vim Suttetheini, von Oppen nuf l'itscbeii und von Tmitky. Xnch 
Kircheiibllcliern der X. Lausit* — Xochmuls uber A Durers udelige 
AtMaiiiiiiting Von Til. Seh'm. - Kemcsterbericht des Vereins fur 
gesdmlitliche Hultswissciischaftcii an der l.uiversifcit Leipzig (~ Ru- 
ber Lowe"). — Zur deuialogie der Familio van Gome nut' Niedcr- 
gohreu nud der von Kiwdi — Die Kidmen und Keld/eirlien des 
Mitlelalters. iM. einer Tafel-) Von llaiipimaiiu — Zwei Wappeu- 
briefe. (Mil Abbild.) - Aufgeschworeue Abiieiilafel filr Job. Ar- 
nold Graf en von Sekelhtrl. Mitgetb. von II. Macro. — Erklamng 
der Kunstbeilage. Vim K E. Gruf zu Leinitigcn-Westerliurg- — 
Literatur. MisL-cllen. •- Iiihalts-Verzeicliuils der Cisten 12 Jabr- 
gangc des ..Herold-'. 

Vierteljubrsschrift fur Heraldik etc. XI Jubrg. 3. Heft. 1883. 
8. Die Kosegartcn. Vou Dr. A. Leescnberg-Penzliu. - Das Stamm- 
buch des Georgius Ammann. Von L. Estoco.. — Die Descended 
des LiboriuB von Mttnchhnusen. Mitgetb. von Dr. Gg Schmidt — 
Alliuncen der Kamilie von Feilitzsch. Zusainmengcstelll von Friedr. 
Frhr. vnn Feilitxsdt- — Allium en der Familio von Flanfa. - Die 
Wuppeubeschreibungeii in Urole's 8tnmmufcln. Zusammi-iigcstellt 
von J. Grf von Oeynhausen, — Inhaluverzeichniris der dem ,.IIerold - ' 
zugngiui genen Tuusc liM-hriftcn . 

(iescll&chaft fur M u s i k f o r sc bu n g zu Berlin: 
Moiatoberte etc. Jabrg IfttW. Nr. 10. 8- Job. Staden. Line 
Rio- u. Kibliographie. (Forts ) - Alexander Agrirola. — Christian 
Auieydeu- — lienri-Jai(iies de ('roes. 

V ere in f. d. G«si b n. A 1 1 erlh u in s k. v. Krfurt: 
L'eber*i€litli>-lie Zusainiiwn»telliiiig der in Erfurt und desscn Urn- 
gegend gcfuinieiieii vorgeschielitlicheii Gegenstunde. Ein Vortrag, 
gehulreii M>n \V. Freili. v. Tellau H. 
Verein fur hambu rg i sclie Gesehicbte: 
KAninierfirrcliinuigen der Stadt Hamburg. V. Bd. 1W1--I6I0. 
Von K. Koppinann. Hamburg. ltW3. 8. VI u. 7ft9 Stn. 

Xaturwissenscbaftl. Vereiu f. S ch les w ig- II o Istei n : 
Schriften etc., V. ltd. 1- Heft. Kiel, I&S3. 8. 
Mttmcforsch er- Vereiu zu Hannover: 
Numiem*t.-sp»ir»g. Aiuceiger etc. XIV. Jabrg. 1683, Nr. 8. u. 



9. 8. Die MOnzen der spaniathen Xifldoriaude Beit 1598 Von 
J. E. t«r Gouw — Munzfunde. 

Oldcnbnrger Lan d c*vc re i n fur A It erl b u raskunde: 
Renrbt etc IV. Hell. 1883 8 Keber einen merkwOrdigen 
Runenkalender des grorsberzogl. Mtueiiras xu Oldenburg- Von Dr. 
E. .Hrhuippel. — I'eber SaugeUiieie der Vorzcit im Merzogtkum 
Oldenburg Von Wiepken. 

Verein von A 1 1 ert h u in »fr en n d e n im Rheinlande: 
JahrbllrJier ete Hell I.XXIII — LXXV Bonn, 1882 u. BJ. 8. 
Xeue Forsebuetgen Uber die Rr.inerstrassen rwischen Maas u. Rbein. 
Vou Prof. Jak. Schneider- lilit 1 Tafel ) -- Die r«»mi->dien Mili- 
lArsli-Asscii des liuken lUieiniifcrs. Von deuis. (Mit I Tafel I. — Die 
Legiouen am Rl.eine vom R'ampfe (jisurs gegen Honipejus bis zur 
Erbebung des Vitellm*. Von l'iof. II. Duu/.er. — Die jOngsten 
Fuude auf dem Hoden des i umisebeii (*a.-,triiro* zu Mainz. Von 
Scbwiirbel- (Mil 2 Tafelu). — liutniM lie Inscbriften ans Bonn. 
Von Dr. J. Klein. — Kuphiana, iiicht Kisenberg. ^oudcru Altripp. 
Von Karl Christ. - Die Civil** Xemetuin bei Heidelberg- Ladenberg. 
Von deius. — Kin rotniscber Goldring. Von Dr Fr. Schneider. 
I Mit Abbild.i — Altcbristlicber Luffel aus Sasshai b. Von I'rof. Fr- 
X. Kiaus i Mit Abbild.) — Cosmos und Damianus. Alte Wand- 
nialereien in der Mimsterkirche zu Essen. Vou W. Heilennann. 
(Mil 1 Tafel.. Die Dombauineister von Kolu. Vou J J. Merlo. 

— Die er^ten germ.itiiseben Vertbeidignngsbauten am Oberrhcin. 
Von J. Xaber und K. Christ. iMit 1 Tafel) - Metrische Grabin- 
siilirift aus Mainz. Von P. Woller* (Mrt 2 Tafeln.) Die Ber- 
ticbildiv-lnscbrift zu Kempten l.ei Ringen. Von iiernh. Liesen und 
Fr Schneider. (Mit 1 Tafel 1 - Die Ausgrabung der romiscben 
Niedrrlassung, genannt die Alutalt, bei Messkirch Von Nilher. 
(Mit I Tafel) — Koinisrhe Glasir- C. Ileidnisobe und rhristlicbe 
Triukberber mil eingescblitfeiieii Figuren. Von E. aits'm Weerth. 
(Mit 2 Tafeln.) — Kuiiile von Fiseiiberg — Rutiana. Von C. Meblis 
(.Mil 2 Tafeln). — Beriehl dher die Ausgrahuugen auf der alien 
Burg zu Xanlen hi* Mine November d. J. lEwl. Von Alfons de 
Ball iM.t 1 Tafel). - Die altera St. yui.iuiiski.die in Xeufs. 
Von Aldenkirchco (Mit i Tafel.) - Der Baumei»ter des Albu- 
bcrger MUnsters. Von \V. Harlers. — Kunstgesdiicbllirb wichtigc 
Handschriften des Mittel- und Xiederrheius. Zusnuinteiigestellt von 
K. LambrechL - GiQuglaaierlc li.'uniscbc Topferwaaren. (Mit 1 
Tafel.) — Die Rdmerstrndsen Koln-Iteiins und Reims-Trier. Von 
v. Veitb. (Mit 1 Tafel) — Beitrilge zur vergleicbenden Mythologic: 
Maja-Rosmerta . Net-thus, die Matronen und Nymphen. Von Karl 
Christ- - - Itingslicimer Munzfund. Von F. van Vlenten — Drei 
liturgischc Schasseln des Mitlelalters. Von J. Alde.ikircbeii. ,Mit 
3 Tafeln.) - Meister (iodefril Hagene. (Xacb.ragli.be.i. Von 
J. J. Merlo. — Horae Metlenses. Von Kr. X Kraus. — Literatur. 

- Miwellm. 

G e sc 1 1» eh af I fur niitxliclie For* ib ti nge n rn Trier: 
?'e*l*i brift zur l!egrttr*nng der XIV tilL'' iiieineii Versammlung 
der deutsehen aiilbropologi«.ijlien Gesellschaft. tk-berreicbt von der 
genannteii Gesellsrhuft. Trier, 18H3. 4. Die Aiisgrabimg des 
Biiibrnloehs bei Gerolstein iu der Eifc-I und die fjuaternaren Be- 
wohiiungsspuren in demselhcn Von Eugeu ltrarht Xebsl einem 
Aohang. (Mil 8 Tafeln ) • 

Hislorischer Vereiu des Kantons Bern: 
Archiv etc. XI Bd., 1 n. 2. Heft 1883. ft. Vereinsangc- 
legenbeiten. — Die kartographiscben Bestrebungen Joh. Rud. 



Digitized by 'Google 



340 



Anzeifri?r nil" Kuwle <l?v <leuLsr:lien Yorzeit. 



.150 



Meyer* vow Aarsu und anderc. zeitgeiioaaische Yerauche einer Ver- 
me**ung der Sehweiz. Von Dr. J II. Graf. — Verelnaaugelegen- 

huitCD. 

lnstitut national Genevois: 

Bulletin etc. Tome XXV. Geneve, 1888. 8. — Geaellscbafta- 
angclegenheiten — Hiatoire de I'vscaladc ; par I). Placet, publiee 
. . pur L. Dufonr-Vernes el Eug Uittor — Lt» redierches genea- 
logi<[ues a Geneve- Par E. Hitter. 



LHerntur. 

Neu ertchtencne Wtrke. 
9> Jahrbucb der Koniglich Preuf aisclien Kunst- 
sararalungeu. Ersler his dritter Baud. Berlin, 1880- 
1883. Wcidmann'sche HuclihaudJnng. ■». 
10) Jahrbucb. der kunathUtorUcben Sammlungen dca 
al lerbochsten Kaisi-rhanaes, herausgegeben unter Lei- 
tung de* Oherstkummercrs Seiner Kaiaerlichen und Konigli- 
chen Apostolischen MajesUt l'runs Grafen Kolliot de t'renne- 
ville vom k. k. Oberstkimmerer-Amte. Krster und zweiter 
Hand. Wien, 18S3. Druek und Verlag von Adolf Holz- 
bausen, k. k. Hof-BurJidrucker. 4- 
AU Hofrath Dr. Gra*** iu Dresden im Julire 1S78 mit der 
Herausgabc seiner Zcitaefarift frir Mustulogie, die vorzugsweise deu 
Privateaminluiigeu dieucn boll, begann, von der nnnmehr bereit* der 
scchstc Jahrgang erscheinl, konnte er darauf hiuweiEcu, daft bei- 
nalie ulleti deuUehen Museen die Organc mangeln, durch welcbe 
sio nach und uuch ilire kustbaren Scbatzo publizieren uod siu ao- 
mit zum Gcoieingutc allcr inacheu konuen. Niir das germanisebe 
Museum wird ids Aiianahmc erwillint, das in seiuein „Anzeiger ftlr 
Kunde der dentschen Vunteit* fine Keibe von einzeluen Gegen- 
sUnden und ganzen Abtheiltingeii aciuer Samiiihiiigeii durch Wort 
und ItUd iu aystomatiscber Weise vcruffeuttichle. Obgleich seitdem 
nur eine kurze Spanne Zeit vertfoaacn ist, hnbeu »ich die Vcrh&lt- 
ni&se doch ifhou in huchst rortbeilhafter Weise mm Be**er» ge- 
weudet. Ber.it* im Jahre IS*0 erscliicu der 1 Baud des Jal.r- 
biiches der Kgl Preiifo. Knnsliummlungeu und wenige Jabre ?pit:cr 
(186 :) der I. Itatid des Jahrbiichos der kunsthistoriscben Saram- 
lungeu de* <>steneichisi'hen Kaiserbauseti, dereu bis jetzt erschicneiic 
bAchst atatllicbc ISitiide vor Kur/em dem germanischen Museum 
fast zu gleicher Zeit aU freiiudlicJie Geaehenke zngekoromen sind. 

Beide kustbarcn Werke rivultaieren miteiuander liinsicbtlieJi 
dcr Vornebmheit ibrer Enselieinung und der TreflTlicbkelt Hirer Aus- 
atattuns, der alio die vielfatbeu Errungcu»cbi»flen der neuesten Zeit 
auf dem Gebieto der vervielfiltigenden Kunst dienstbar gemacht 
Bind. Weun die Wiener Zciliohrift erkenneu Uht, nelch ausge- 
zeichnete Kunst»<-bitze aus der deutschen Kai»er/eit, welrb wichti- 
ges uud kostbaies Material im Unife der Jabrliundertc aich dort 
ange^ammell bat, so gebt uiis der Uerlincr hervor, weltlte grofse 
AufmerkMiiikeit man beute in den dortigen leiteiiden Krci*eii den 
Kuti»tDcliMzen der Vorzeit scbenkt, wie in;»n mil dentelben Energie, 
die der preufsiscbo Stimt bei der LMirclifidirung aller seiner Unter- 
nebnuiDgen bekundct, doit hetndht ist, dii« Duchzubuleu, was frilher 
zu tliun die Verludtnisse uicbt gestatteteu, uud velcb atugezciebnete 
Kesultate man in verliiilUiirMiiufsig kurzer Zeit in die*e.r Riebtung 
aucb in der That erzielte, dureh welcbe die Berlllier Sainralungen 



auf eine vor wenigen Jahren nirbt im mimlesten geabnte hoho 
Stufc gthoben wurden. 

I Ur die reiobe Ffllle zur Publikation getugnelcn Ston"e8, wel- 
cbe die Wiener Sajumluugvn den deiits«heu Kaisern wabrrnd der 
UlOthezeit dcr deutschen Kunst verdanken. spricht sofort die nicher 
Dberall sehr witlkommcne Ueilage zu den ersten beiden Biindcn des 
Wiener Jahrbucbes, beatehend in einem Neuabdrurk des Triumphea 
des Kauiers .Maximilian 1. , der. in vorznglichster Weise ausgefubrt, 
die bervorragende Bedeutung dieses Werkea in ganz neuem l.icbte 
erBcheiuen lafst. Dem Gebietc dcr vurvielfaltigcnden Kunst gebbrt 
femer d»» bekanute, aua der Ambraser ^ammlung stammende bufi- 
aehe Karleniipiel des 16. .labrb. an. eineR der altesten und interessan- 
teaten, deesen 4« Blatter vollstAndig in Originalgrofse publiiiert 
sind. Daa Berliner Jahrbucb bringt aiu demseltwn Gebiete verscliio- 
dene boeh*t kombare und *elteue. uobe*cbriebene itolieni»cbe Kupfer- 
Miche des 16. Jabrb.. einen bUher faat unbeacbtet gebliebeuen 
Holzachnitt roil Marcautonio Kaimondi, die Pro«pekte der Stadt 
Kobj aits dem 15. — 1 H Jahrh.. Studien uber den itaJienUichen Holz- 
achnitt im 15 Jahrb., das Kupferetich- und llolzscbnittwerk dea 
Hans Sebald Ueham und eine Beschreibung der Kupferstirlisamm- 
lung der Staitt Breslau. 

Au* dem reicheu Inhalte der preufsi^chen ZeifwUrift fnhrcii 
wir ferner noch iiachsteheude Aldiandluugen an : Die italieniachen 
SchaumUnzen des 16. Jalirb., mit 31 l.i. btdruckufeln uach den 
kostbarcn Exemplareu des Berliner KahineW ; Autugrapben lXlrer's 
zu Berlin mit Kacsimiletafel in Ucbtdnick : Wandmalereirn im Prit- 

monstratenserkloster zu llinudoiihiiri; ; zur Knt*tct g-goschicbte 

des Ci ueitixes ; Adam Klsbeimer ; initlelnlterlielie Zeugdrucke im 
Berliner Kiin*t«ewerlieniii»fiiiu , deri-n ikltcMer, ein SMSsanidisober 
des »>. — 7. Jalirb., der in Srbwurz, lUxh und (iold gedruckt ist, 
durch eiuen Karlienlkbtdruik vurgeftUirt wird : Ueitrage zur cbrist- 
lichen An liftologie ; Zekhmmgen alter dcutscber Meister in Des- 
sau ; Beruliard Strigel, der w>gen. Meister dcr Haininlung Hir*cher ; 
Verzeii-liniU seiner W erke : frnbchmtliehe Wcihra«rh&»*Rr ; ,.N'c)i- 
tuti und Ampbitrite ' v«m liubens ; der kou*t!erisch« Knttrirklung^- 
gang des Oruard Terborch ; Bcmerkungen liber den Zu*auuiicn- 
hang von Werken Dflrers mit der Antike; Jan van Sc-.rel ; V«r- 
zeiebnifs wiuer Gemiilde ; die landgratl Porzclljiiuiiaiiiif.iltiir zu 
Ka»«el j die Gumalde des .lakob ("ornelisz vrm Ainalerdam; Diirer'a 
anttkische Art; norditaJienisclie teiitralbauten des 17. uud IB, .lalir- 
hunderta, und Kubeus' Xilbildcr. Aufsenlrm tinden fich noch man- 
cberlei Studien zur autikeu und iulleui«cben Kun»l>;e*chiclitc und 
die amtlieben Bericbte auy deu Kunalsaniinliingen. 

Das uslerreicbiselie Jahrbucb liefert dogegen in einer eigeneu 
Abtbeilung dureh cine gTofsu Au/ahl von UrkundenauszUgen werth- 
volle Beltriige zur Giscbichte des kaiserlicbeu llaus-cli.itye'i eiuei- 
»eits uud zu den Beslrebungen des Kaiserlmus,,. zur Kurderung 
von Kuiist und Kunstlmndwcrk andcrseits. Die»e Miltlieilungen, 
dcren Wertb durch ein sorglUltig geaabeitete*, >el ( r aiisfubrlichos 
Begi<Ux noch crboht wird, sind um *o fmidiger zu b*'grftf*en, 
als ftlr viele dunkle Punkte der Kunatge»rlii> lite nur auf dem 
Wego der arehivali^cben Forscluing Aiit'kl.irung gefunden vrerden 
kann. Aulser verscliiedenen Aliluiri<llinigen zur agyptischeti , au- 
tikeu und italieuischen Kuti^tgeaeliichte enthalteii die beiden voriie- 
genden Hamlc no<;h Arbeiten aber Adrian de tries imit 6 Talelu 
iu Hcliogriivare), Uber die im kunsthistorischen Muacum neu zur 
Aufstellimg gelangenden tiemitlde (mit S Radiernngen und vielen 



Digitized by Google 



351 



Attzeigm- fllr Kunde der deulschen Yorzeit. 



in den Text gedruekten Abbildungcn) , die Klinstbefttrebnngen Erz- 
herzog* 8jgtnund von Tirol, dun Inrentar der im Besitze des Kaiser- 
hanscs bcfiiidlichen NiederUnder Tapetcn und Gobelins tmit 36 
Tafeln in Ltchlkupfersticb , . denen in den fulgendeii Banden sich 
noch cine Kcihe anderer anschliefiien wird), Arbriten ttber die Li- 
mousiucr Grisailleo dcr kuii.erlici.cn Ilaussainuilungcn (mit 6 Tafeln) 
und Qher einigc JagdwulTen und .TagdgerilUic. 

Dcr gediegene, gaiu uud voll auf der H»hc der Zcit strbende 
lnhnlt . der bride besprwhene Werke in gteicher Weiac ausicicb- 
net, lafst our ihreu Furtsctamgen mil Spaunung entgegen scken. 
Soblicfslick wilnsehen wir nur noch, dafs dfi» zuerst vnm gcrmani- 
sclicn .Museum in ho bcscbcidriier, nunmi-hr aber von den grofsen 
Mti&ccn in Berlin und Wicn in so glanzendcr Wcise gt-gebeuo gute 
Beispiel aucii in Munchen und Dresden Nachahmung finden mi.ge 
und die kostbaren Schutze der dortigen so reichcn Samnilungen in 
gleick muMergOltiger Weise. veruffentlicht werden. I»ub germanl- 
sclic Museum gcstaltct, um der Aufgabe in nocb iimfassetidcrcr 
Weis.e als bi»hcr gcrecht werden zu k-.inicu, von Nciijahr an ■cineii 
Anxeiger im Sinne dinner Jahrbttcher urn. 

11) Jabresboricbte dcr Geschichtswisitens.-balt, im 
Auftrage dcr Historiwhcn Gescilschuft zu Berlin herausge- 
peben von Dr. F. Abraham, The. 1. Hermann, Dr ivim. Meyer. 
|... HI. JubrguiiK, 1S7S- l^' 1 Berlin, Krii*t Siegfried Mid- 
ler u. Subn, 1&80-IH83. ». XII u. 1,63 Sin ; X, tSK, 01 
h :!9*i Sin.; X. 1 02, S«4 n. i'.H Stn 
Wenn :mf dem Gchifte der Industrie erne Ijeberpmdnktion 
*ebr zu beklag. ii ist, dit ' in.- Beihe hoch«t hediineriisueiHicr Mih- 
stande dadurch Ent.Ktehung linden , sto bringt auch die groNartigc 
ThAtigkeit , die gi-getiwartig auf alien (iebirtcn der GcM.'liHhl*foi- 
scbuug herrscht mid eine .Masse iieuen Materials, die Itesnltste 
vicler eingehender nnd snrgfiiltigcr Uiiter*uehungen, zur Kenntnir» 
der FaehkrciBc zubriugen audit, trotzdem sic aufii freudigstc zu begru- 
fseniat, ebenfall* kleine Uebelstilnde mit aieh : e* wird dem Historiker 
beinahe unmOglich . von alien Publikationcn sidi Keuntnifa zu ver- 
schaffen und den Ergebnis*en der Forschung zn folgen, was uube- 
dingt noLbwendig ist. wenn er aich ein wahrheiugeti-eue* und ge- 
naues Bild der Vergangenhcit entwerfen will. Urn dle»em vielseitig 
empfundenen Uebelstande abjubelfen, wozu scbon vmrbiedene Ver- 
»ucbe gemaelil wiirdcn, die aber alle, weil sic nicht auf VolUtilndig- 
keit ausgicngen, dem obvraltendcn Bedllrfniaw.' nicht enUpraehen, 
bat die Historisiln? Ge»ellhchaft zu Berlin im Jahre 1877 die Her- 
aus.g;>l>e der oben geiinnnten Jahri^bericbte bncbloKseu. Bieselben, 
von webhen mimm-hr bereits der III Jalirg. (IflHO) vorliegt, eut- 
halten in drei Abthciliingen : Alterthum, Mittelaltpr, none Zeit, alle*, 
w«« »i<-b im Vergleicli zu den bisberigen Forscbuiigen in Hin»irht 
der Tbulsaebeu. der A«fla**!MK "'"I der Mcthode als ueu ergab, 
Diews Neue wird, n.icb Landen. und Zeiten *y*tem»ti«-h zu einem 
Uanzen veremigl, in ziiMtminenbitngriidcr Went dem Lcser vorge- 
fuhrt, auf <lte H.ileuHing de* Inhalle* der cinzelnen Arbeiten mil 
weiiigen Worteii hiugewiesen und dahei eine knrze, rein saeblicbe 
Krittk geiibi Welch grofnartigev Material <•* in diesen Jukresbe- 
ricliten zu bvwaltigvn gilt, ist ans der Zahl vnu mcbr als 23<X) Ar- 
bciten 7 u eikeiiiicn. die iu dem ersten .lalirgang xur Besprerhung 
kamen. Weit Oberholt wurde er aber von dem zweiten, in dem 
liber 34<M) Arbeiten Anfnahme fanden, und gar run dem dritten, 
der nicht weniger als ca 5M» ziihlt. Aus diesen Zalilen gelit her- 



vor, dais dio Zeitscbrift noch in dcr Entwieklung begriffen ist; 
ebeuso aus der Eintlieilung des Inhaltca derselben sclbsL Den b«- 
sundcrcn Kapiteln ftlr Verfaasirngsgeschichte , Kultnrgcsrhiclite und 
Philosophic der Oe*chichte, die bereitR der erRle Jahrgajig cnthalt, 
reihon sich z. B. in den folgenden nocli Ah»chnitle far Talaographie und 
fur Oiplomatik an. Ho willkommen speziell linn die hvsondere Behind- 
lung der kullurgcsehichtlichcn Literalur i»t, glauben wir docb, dafa 
die nicht weniger wichtigen bildlichen Dnrstellungen grorsore Be- 
rark<tirhtigung verdienen, als ibnen zu tbcil peworden ist. Vielleicht 
kiinute ein KunstbmtMriker die bildlichen Quellcn im Anschlusse an 
die*e Abtbeilung hvhandeln, die sich meist nur auf die srhrirtlii-licn 
beacbriinkt Sclir wiin»cbcnswcrth ware c« ancb, weun, ahnlich 
wic der Kulturgeschichte, auch dcr Kumtgcschichte, deren nur bei 
den betreffenden Landern geilacbt ist, besondere Abselmilte gewid- 
met warden. E» wUrde Richer in der Folge vermieden, daf* Werke 
wie x B die Seemann scbe Zeitsehrift fllr bildeude Kuu»l , die I)r. 
Hirlhsiben Puhlikaiiouen nnbertlckBicbtigt hleiben. Ain-b fur die 
geschicbtlichen. w>g. HiW*wWn»rh»ften, die ebeiif:,|ls bis jetzt nur 
wie die Kuiistgescliichte behandelt wcolen, wuren solche ZiiMimmen- 
stclbingen unzwcifelhafi isehr crwnnsclit, Mit diesen Etemcrkungcu 
wollcn wir sclb»tverstaiidlich durcliau* koinen Tadel dcr, win wir 
wobl wi*seD, borb«t schwierigen Arbeit uussprecheo ; wir wollen viel- 
mehr nur darauf hinweiscn, wie durcb llcrbeiziebung wcit«rer Krift« 
die Zeitscbritt weiter entwickelt und ausgebildet werden konnle. 
Uie Anerkennung, die dem Werke durcb llerrn Kultusminister 
Dr. von (iofcler durcb eine namhaftc UnterBtaizung zu theil wurdu, 
werden sicher aueh jetzt scbon alle diejenigen tlicilen. die aid" die 
Bemttzung des Werkes angewiesen aind, und dencn durch dasclbe 

aber far das F.r»rbeitien dii-H«» utientbehilichen NachsclilagcbucheB 
diejeiiigcii Failimilniier »ein. die iliren Wobnsitz in von den grolsen 
Bibliolbekeii feni abliegenden Orlen liaben, und denen es uberbaupt 
grofse Schwierigkeiten mncht, bei ihren Studien auf dem Ijiufenden 
zu bleiben. llofl'cn wir, dafs durcb da> Interesse, wclchea der preu- 
fBiscbc Kultnsmiuistrr diescm dankenswerthen , eine grofse I.licke 
auafulleudeu Unternehmen znwendct, dio Ik-raiisgabc die»er Jahres- 
herichte fur immer gesiebert ist. 



VertnUchte Kachrichten. 

1&8) Altdorf, 17. Okt. Gestern wurde in der N»hc Altdorfs 
von der anthropologi»cheu Sektiou der naturhistorischeii fiesellschaft 
in Nttrnberg ein 1*' Flifa holier und 2t> Fufa im Burcbmes ? cr hal- 
tender heidnisch e r Gra bhOge 1 geoffnet. AuTser verschiedenen 
Menschenknoeben , worimter eine gut erhultcne Schadeldecke, Stti- 
cken von Unien u. a. w. wurde auch rin Beriisleiiiring von der sel- 
tencii diinkelrotben Karbe gefnnden I Frank. Kurier. Nr. Mi.) 

IW9I Bricoen. Am 30. Sept. kamen bier 11 Vertretir des 
Markiacbeu Museuma unter Fuhnuig des Sudtratlis Friedel 
an, uui nuch kur/ein KrllbsKlek bei Neubaus, in dcr \;ibe dcr Ein- 
mQndung de* Miillmser Kauals in die Spree, ein durch cinzeluc 
Funds bekannt pewordencs Urnenfvld m iintersiir-hen. Es wurden, 
wie die ,,Voss. Ztg " beriihtrt , iibcrull auf einem ctwa eineii Mor- 
gen grufsen Terrain in Scherben von I'nien, LeiclicnbrniMlspuren, 
auch zwei gauze Thriineiiurnen gefunden, was darauf schliefscn liefs, 
dafs das Terrain durch irgeud euien Zufall, vielleiebt bcim Wurzel- 



Digitized by Google 



.15.1 

auaroden, bereits umgewdhlt and die Graber zerstort rind. Von 
Steinuitzungen urn die Graber fand aieh keine Spur. 

(Nordd. Allgem. Zeit., Nr. 462.) 

190) Sorau, 28. Sept. Aaf der Flur das Dominiums Zilms- 
dorf befinden sich nltheidnisfhe Begrabnirsstatten, soge- 
nannte IlUtiengraber, welche schon in fruheren Jahren aufgedeckt 
uud wobei int*re**aiite Fuude, wie Urneu, Thriuenkrtlge und bron- 
zenc Schmiickgegciistande, zu Tage gefordcrt worden aind, welche 
sich zum grofseren Theilc lm Beaitz der Fran v. Reibnilx in Zilmg- 
dorf befinden. Alls dicisc erwaliotcn Aufdeckarbeiten *ind jedoeh 
nicht out der gehorigen SacbkeuiitnifB undVorsicht veranatallet wor- 
den, uud ist hierbei raancher wcrthvollc und intcres-saute Gcgenstand 
uubearhtet gcbliehen und verloren gcgaugen- In den nlchalen Ta- 
gen beabsicbtigt man nun, auf cinem FeldstUcke des Duminiuma 
Zilmsdorf, nahe der Tzscheerener Grenzc, woselbBt sich ein altheid- 
uischer llegrabuilsplatz befiudet, in raiioneller Weise auliudecken. 

(Xordd. Allgem. /eh., Nr. 460.1 

181) Conservator Baron Hau»cr hat an die Ceiitral-Commiwion 
bcricblel, dafc nnlaLJkh prahistori»chcr Funde, die bei Trog- Vel- 
den in K ar n t e u gemacht wurden, die «1» bisher intact constaticr- 
teji GrabbUgcl »eitlier von unberufener Hand durchwUhlt wurden. 
Vcrschiedene Fund* wurden dabci gemacht, aber aucb versckleppt, 
ohne dais der Gv/schicbt«vereiu far Karutcn oder der Conservator 
daven Nachricbt erbaltrn hatte. Die Central-Commission hat nun 
Kinleitung getroflen, daft uii dieseu Stcllcn sjrstematiscbo Grabungcn 
durehtfetahrt werden, wenngleieb die heutige Gc&etzgebung keln 
Mittel bictet, diescn Raubgrabungen entgegenzutreteu. 

(Mittheii. d. k. k. Cent-Corn, f Kunst- u. histor Denkm. IX, 3 ) 

192) Laut Mitthcilung de* k. k. Ilandelaministerinina wurden 
bciin Arlberg-Bahnbau in neuester /eit folgendo Gegcnstande 
gefundrn : 

Fine grufcere I'me, roth gebrannt, stark verlctzt, >tO kleinere 
krug-, berhei- mill srhulenformige Thongcfafsc , zuin Theile gehro- 
chen, zahlrcirlie Topfscberben, ein kleines Gefafs an* dllnn gcwalz- 
tcm Bronzebleeh tnit eoncentriertem Buckelornament , stark ver- 
lctzt, vier Mesiier aim Bronze, ntwei davon gebrochen, ein Flrtgcl- 
messcr aus Bronze, der einc Flllgel abgebrochen ; drei Brouzena- 
deln, cine abgebrochen, zahlrekbe kleine formlose Brouzefrag- 

wurden bei Vols gefunden ; die Grabungcn laiidcn im Auftrugc des 
Museums- Ferdiuandeum statt, wofilr aucb die Fundgi-genrtatide hin- 
terlegt werden. 

iMittb. d, k. It. Cent -Com. f Kuust- u. histor. Denkm. IX, 3.) 

Im 3. lleftc der Mitthcilungcn der k. k. Cent. -Commission 
fur Kun»t- und historiachc Dcnkmale i&t ein void Mai dieses Jah- 
res datierter Bericht des k. k. Konservators Jenny uhgedruckt, der 
einc Anzahl vou Fundeii aus der „Broiizezeif meldet, die im ver- 
gangenen Winter in Vorarlbcrg gemacht worden sind, vou denen bc- 
aonder* 66 Stack, wit- es scbeiut , (hemals in eine Kiste Ter|Mickte, 
Brunzebeilo interesnant Bind, die zu Saletx, und eiu schonen 
Schwcrt, das bei St. Peter, unweit Bludeuz. gefunden wurde. 

(Vgl. Nr. liO auf Sp. a»6.) 
194) lleppeuhcim. Vor einigen Wochen wurden in einem 
(irabe ft (iefafse, auf der Drehacheihe gefertigt, oin ciscrnes Sehwert 
104 mi Ung und 6,5 cm broil, in it Schcide uud Koppelbe&chlago der- 
seilien, das Griffeiule glocUenfTinoig, cine 45 cm. lange eiserne Lanze 
mit » cm brcitem, geripptem Blatt, zwei ei-erne Koppelringe, eine 



3S4 

grofae Scbeere, ein kurzea Mwser mit breiter Klinge nnd Griff in 
Form eiiies Stierhauptea ganz ron Eisen, ein kleinea eieeruea Ha- 
aiermt*fer mit Oeev am Griff und anderc* mebr gvfuuden. Der 
Fund befindet aich im Puulus-Muaeum. 

(Ztscbr- f. Mu»eol. u. Antiq.-Kde , Nr 18.) 

mai Wics Am Kude der (iratz-Wieser Bahn »urden bis 
jetzt gegen 1000 Tumidi konstaliert, davon fiber 700 iutakt za sein 
wbeiuen ; nie siixl meitjl RundaufKcbuttungen, und stammcn niebt 
aus der Stein- oder der Hrouzezvit, Mondern au« der der gemhebten 
M Halle Man fand aufscr Meiischcn- und Thierknocheu 574 Stllck 
Beingerftthe, grnviert mit Puuktcn, Linien, Krei&en, etwa zu ileftcu 
von Bronzegerathen ; eirca 476 Stutkchon Bernstein, in l'erlen, 
Silieibeheii und Walzchen zu ciner Scbnur ron 140 cm. gereiht; 
glitseme Becber, Fla*cben, KrOge, rund und mit Henkel, Schalen 
und Scualchen mit Fufs, TOpfcbon, Pcrlenringcben, endlicb Sclunurk- 
nebnUrc fllr Fraueti und Kinder ; vcrtreten sand alle Glassorten ; von 
Bronze ein Beil, Bewhlige und dergloichen, Deckeicben, entenkojrf- 
formiges lleukelchen, Fibeln, Gehange, I'hallw, Ringe, aber kein 
HaHring, ScbmiirkgerAtlie, ScbJiallentlieile, gravierter Sdiwertknauf, 
Mibuen aus der Zeit von 117— ill n. Chr. ; von F,i*eu eiu Bllgel- 
stQck, llaken, Hnfeisen, Nagel, Pferdegcbils, Ringe, Schwert oder 
Measeikluige mit Querblatt, Schwert- oder Messcrscheide, Stabcbcn; 
vo» Gold nur drei l'erlen und drei Ueifchen ; von Stein fanden sich 
unter andern muldenartige StUeke, eins mit Locbreihen, zwei Wetz- 
eteine, ein Steimneif sel , ein Werkzeng von Schiefer, doppelt ins 
Kreuz durdilochL, und zvrei durchhohrte weicbe MiieferlbonstDcke ; 
von Thou aller Sonen Becher, Deckel, DrelgchliUtgefafiie mil De- 
tkeln, aber ohne Knochenreste , Flascbe oiler Krug, Rcine?, eine 
Sehaufcl mit Heukel, 49 Schalen, -SehuMel, SpieUeug und anderes. 

(Zuchr f. Muaeol. u. Aiit.i.-Kde, Nr. 13.) 

196) Im roraiachen Lager von Carnu ntum bei Petroncll 
an der Douau sind neuerdings imtcr Leitung dea ProfeBBors H la- 
ter wieder Ansgrabnngen vorgenommen worden. Aufgedeckt 
wurde eine vierecklgc Siluleiuinlage, in der man das Forum dea 
Lagers crkennen durf, und in direr Nahe zwei eiuander gegeuQber- 
licgende kleinore IUuine, dcren Wiitide bemalt und mit zahlrcichen 
Graffitoinschriften, vie en tebcint, durcbgangig ScbreibabuDgen der 
Legionssoldaten, bedrckt sind- Der cine dieser Raume war dem 
Kultu* des Jupiter, der andere dem des Hcraklca geweiht; in je- 
nem fand sich eine grotse, schwer lesbare Weihinschrift, in diescm 
eme MarmuriUitue des Herakles mit Keule, LJkwenfell und eincm 
auf der I'lintbe neben den Kllf»en der Statue liegenden Stierkupfe. 
Eine Menge Tvpferwaarcn und 17 Intel nisrhe Inscbriften bilden den 
Rest der Ausbeute ; dazu konmien noch zwd auf der Stelle des 
PritoriumB gefundene Stutuen, wabricheiulich Kainer und KaUerin 
darBteltend, aus Kalkstein ; Irider fehlen die KOpfe Wegen Er- 
Bcbopfung der Mittel konnte die Ausgrabung nicht wcitergftftihrt 
werden. (Nordd. Allg. Ztg, Nr. 680) 

197 1 Mainz. 6 November. Ueber cinen in der Nihe der 
Anlage scit einigen Tagen gcniaehteii ri. mi so ben Fund wird der 
^Darmst. Ztg." Folgcndcs mitgetjieilt : Vor dein Nentlior am Al- 
bansberge war eiu bargerliclier Begribiiifsplatz des rombehen Mainz. 
Scbon in den vierziger Jabrcu hat der Muinzcr Altertlitunsvercin 
Ausgrabtutgeu am Albansberge mit Erfolg vorgenommen ; in den 
letzten Tagen bind wi-iter nutcrbalb, in der Neuen Auluge, dem Eiu- 
gange in don I-'inkuchen Weinberg gegcnOber, durch die UmfQb- 
rungsarbi-itco der Ludwigsbahn romischo Griiber blofsgclegt, und /war 



Aniwigcr ftlr Kurnle der deulsi ben Vorxeit. 



Digitized by Google 



355 



AiiKeiger fdr Kumie der deutschen Vorzeit. 



356 



bishcr nur Frauen- und Kindergraber. Bis jetzt sind zwei Steinsirge 
aufgedeekt, aufaerdem sin Bleisarg und mehrcre Einzelgraber ohne 
Spurcn eioe« Sarkopbagea Von der Frauenleiehc dea einen Stain- 
•argea hat aieb ein prachtiger Haarxopf, in adit zierlichen Btrangen 
geflochteii, mi( Reston der Haube erliallen ; daB uraprunglich achwarze 
Ilaar lat in der Erde rothlicb gewordeu. Der Sarg barg aufaerdem 
n a. cine Nadclbuehse aus Bein mit drci Goldreifen, eine Bronze- 
buile, ein grOfBereB llolzkaatchen mit Bronzcbenchlag und gut er- 
haltenem Schlusael, Nadeln aus Bein mit Knopfckcn, wle tie hauflg 
in romiaeben Grabern sich finden. Die dabei gefundeuen Munzen 
gehoren der Zell von Hadrian bia zutn Knde dea drittcn Jahrhun- 
dert> an. In einem andern Frauengrabo fanden sich Armringo und 
Nadeln au« Gagat, ein intereaaantes Hauebergefafs in Form einer 
sitzenden Figur u. A. Der Bleiaarg barg auffallendorweise nur 
nodi ein weiblichea Oerippe ohne jede Boigabc. Die Kindergraber 
Bind dorch die beiliegenden Spielsacben , sowie durcb die Zierlich- 
keit der Beigaben charakteriaiert ; in durcb ein uiedliches Bronze- 
gefafa Ton 9 cm. Ildbe, durch kleinc Glaser und Thongefafse, Arro- 
ringelchen u. a. w. Ein beaondcres Interesae bletet eine kleuie 
Bronzefigur, einen Genius in bishcr wol uieht bekanuter Weise dar- 
stellend. Fur die sorgfaltige Auahebung und dankenswerthc Ucber- 
weiMiog dea materiel! nicbt gerade wertbvollcn, aber fur die Alter- 
tbum«kunde Qberhaupt und for die Topugrapbiv von Mainz sebr 
wiehtigen Fundes an daa hieaige Mujeom gebohrt |der Direktion 
und inabcaoudcre den Herren Ingenienren der Ludwigsbahn die 
grofate Aocrkennting Nach Beendigung der Au»grabungen wird 
der Alterthumsvercin Gelegcuheit nebnien, den Fund emeu grofae- 
rcn Publikum vorxufuhrcn (Beil. z d R -Anz , Nr. 263.) 

198) Mainz. Im An fang dint* Jahres warden zwei r&roische 
Itischrifuteiiie, einer von einem VotivalUrc berrikbrend uud ein 
Legionabauatein der Lcgio I Adjntrix cntdetkt mid in daa Museum 
gvliefert. (Zt«hr. f. Museul u Antiq-Kde, Nr. I> ) 

199!' Ein bedeutender, ja einer der bcdenlendsleu Futidc, die 
in Trier bis jetzt gemacht wurden, ist dicser Tage bei der Frci- 
k'gtmg der r&mi&chcn Thermen in St. Barbara zu Tage gefordert 
wurden: ein Torso aus pari soli em M armor von hoher Schiin- 
heit, welcbcr von oincr lehenagrolsen , jugeiidliehcn, mannlichcn 
Statue herrubrt. Zwar felilen der Kopf, die r»terarme und die 
Belne vom Knie ab; docb ist ea aehr leicbt uiucjich, dafs audi nodi 
dicso Tbcilc gefunden wcrden. Aber telbst wenn dies nicbt glilcktc, 
ware der Fund trotzdem von der gnifsten Bedeuttmg ; die Figur 
ist vollUommeu nackt, die Anne waren geaenkt, 

(Korrcsp. v. u. f Dcutachl., Nr. 545.) 

200) Oberschvidcntbal. Im Juni ist die Ausgrubung dea 
Romerkasteila begonnen vorden. 

</.tscbr. f MihcoI. u. Antiq -Kde Nr. 18.) 

201) Karztich warden im Garten eines Hauses tier Aluuult in 
Straubing Fuudamoute eines riimisehen MiliUrgebaudes der xwel- 
len Ratiaeben Koborte blof^gelegt. Nuchdeni man ncbon vor zwei 
Jahren in der Flnr von Tbeiliihofeii bei Weifsi-nlmrg a. S eine 
Hi m. lange und Ober 1 m. dieke Muuer blohgt-legt, wurdo die da- 
malt, aufgetauchte Vermutbung, dafs dort ein rtmiscbvs Standlager 
geweaen *el, durcb die t'ortgeaetzten Grabungcn in diesem Jahre 
zur Gewifubeit erboben; dvnn aufscr einer Fortsetzung der grofe*n 
Mauer zcigten aicb auch die Grundfesten eines D<i|ipe)thores, wie 
ein «olchea an der porta decumana der Saallmrg noch im Grund- 



rifs zn seben iat, and ab deaarn prlchtigster Vcrtreter die porta 
nigra in Trier ersebcint (Augab. PoBtzeit, Nr. 267.) 

202) Luzern Eiu bemerkenswerther r'und wird una dureb Hni. 
Ffarrer K. Zimmermann in Wohlbusen znr Kenntnifa gebracht. 
Beim dortigen Pfarrhofc, auf einer S telle, wo sonst oirgendi eine 
Spur von altera Gemtuer nachzuweiaen iat, wurde eine drca 20 cm. 
Ig. : 12 cm. br. Fragment eine» MnBaikfafsbodena entdeckt. Daa 
Lager, in welches die ca. 12mm. im Quadrate haltcnden WQrfel oinge- 
bettet *iod, beatebt aim reinem, bartem, mit Ziegelbrocken vermeng- 
tem Kalkmortci. Daa Fragment zeigt den Rest einer Bordure von 
abwecbaolnd wcifsen und schwarzen Langstreifen und den Ansatt 
cincr Muaterung von concentrischen Kreisen mit einer Folge regel- 
mifsig tlbereinander gelegter Medaillona. Die gelblich-weir*en, ziegel- 

an Jurakalk erinnert Vergebcna wurde nach weiteren Fragmenten 
geaucbt- (Anz. f. Schweiz. Altberthumak., Nr. 4.) 

201) Waadt In Yvonand fand man ein rbmiscbea, aus schwar- 
zen and weifsen Steinen zuaammengesetztes Mosaik. (Daaelbstl. 

204) Flonheim bci Atzcy. Zwei kHrzlich ausgenomnieno 
frankiscbe Grjlber Ucferten reicbe Beutc. Das eine, das eine* Man- 
nea, enthielt : Angon, Lanzo, Spalha, Francisca, Schildbuckel, Pfeil- 
spitzen, Pfriemen, Gurtclbeachlage tuid ein roll gefomites Gefafs. 
Das andere aber, ein Frauengrab, ontbielt : cine grofae Bronzeschfls- 
ael mit gcperltem Rande, einen Ulaabecher mit farbigen Streifcn und 
ein rohes, nicbt anf der Drehscbeibe gefertigU-s GefaTs ; ferner aber 
an Schmuckaachen : zwei silberue apangenformigc Gewandnadeln, 
ziseliert und vergoldet, mit einem Tbicrkopf mit Augen vou Alman- 
dinen am Fufaende , und aicben Zackvn mit Almandineu an der 
Kopfplatto, einen Annring Ton Silber, ilhnlir.h dem in Konig Chil- 
dericbs Grab gefundenen, aber an den beideu knupflTormigen Enden 
mit mcbrcren in Gold gefaTsten Almandinplaitebei), cine grofne Spin- 
del von Bergkrystall, 4 cm. im Durchinesncr und 1(1 cm. im Umfang 
mesaen l, in 25 Facetten geacblifTen, eine Sehnalle, dcren Ring aas 
Bergkrystall , deren Doni ana Silber l>e*tebt , ein Fragment einer 
Nadelbdcbae ana Gold, daa goldene mit Almandinen eingelegto He- 
scblAge einer Gflrteltatiche , eine kleine ltundribel von Silber. eine 
bilbenie Schnalle mit doppeitem Dvrn, und einen silberiien Sdilttn- 
sel, zwei schftn vcizierto brvnzcne Scrhnallchen , stark vergoldet, 
und einige unbedcutende Thon- und Bernsteinperlen. 

(Ztsihr. f. MubcoI u. Antiij.-Kde., Xr. 19.) 

205) Wancennes bei Beauraing. Die 8nel6le arcbeologiquc 
de Namur hat im Jahre 1-S82 einen franki.schen Bcgrabnirsplatz un- 
tersuchen laaaen. Dabei «ind 3>X) Graber geoffuet und aber 400 
ventcbiedene Gegenstande gefunden worden, zahlreicbc Waffen aller 
Art, Uber SO Thon- mid 7 GlaagelAfae Es wurden bei den Kric- 
gerleichen unUT auderm gefunden: schono Bronze- Verzierungen, sil- 
berdamascierte cisernc dergl., Xadeln, daruntcr eine nligranverzierte 
goldene, Armblnder, Hinge, Halab&uder, Munzen aus der Zeit Con- 
stamina etc. Kin interessantar Gcgenatand , wol eiu Amulet , ikt 
folgender: eine U&rentatze, ein ivckzalin deeaelben Thierea, mid zwei 
grotae indisehe Muaehelu der G^Utung t'ypraea, mit Oehren ver- 
aeheu, waren auf der Biiist zn iragen gvwe»en. An einer llaania- 
del ist ein primitives Kreuz sichtbur, das cuizigc Zeidien, welches 
an <laa (lirlstenllnmi vrimiert. Unweit des rrankischen Begrabnifs- 
platzc* befindet tich ein bclgisch • rdmischer Auch dieser wurde 
vou der obengcuannten Gcsellsdiaft tuitersucht. Kt fanden sicb 
zahlreicbc Aschenurnen und Thongefiifae , daruuter welcbe von *a- 



857 



AnzHpor far Kundi; der denlsehen Vorzcit. 



am 



mi&cher Erdc, mil den Nantcn der Fabrlkauten , und xwei Scbalen 
von an Belt ware streifcndcr gruner Farbo, snwle AgrafTcii mit Email, 



iZtsclir. f Museo] u. Antiq-Kde. Nr. 18) 

206) Der fast mitten (lurch die Stadt Lychcti gehende Yerbin- 
dungsgrabeu twiBchen dcm Obcr- und dcm Nicder-Hfuhl vird seit 
cincm Jahre ausgebaggcrt resp. trorken gclegt. Dabei wurden scbon 
im torigen Jahre einc griifscre Ynzahl f rahmittelalterlicher 
Waffen, Waffewesle und andere glcichaltcrigc Sachen gefundcn und 
dem Mirk i»i hen Musentn eingesaudt, desscn Direktion darnus auf an 
dcr Slelle im 12. bis IB. Jalirli. stattgehabtc Kampie schliofscn zu kon- 
neu glaublo. Bei der Fnrtaetnuig dcr Ausbaggcrungen Hind nun der 
„V. '/.. ' zufolge woiten), jenc« Seniors bestiitigendc (iegensttnde ge- 
funden worden und ebcnfalls vom Muhleuhcsitzer Herrn Scherz dem 
Markischen Museum uberwiesen. Darunter beandeu sich xwei eiserne 
Speersuitzen , Form des 10. bis 13 Jahrh., 7 Messer desselben Al- 
ters, t eiserne Sichelmosser, wio sie ahnlich an wendtschen Burgwil- 
len gefundeu sind, ein sehr mcrkwurdiger Sporn mit 12zahnigem.Rad 
an nur 1 ' ■ cm langem liaise, die Bilge) uicht an dcr Iuneuscite dacb, 
soudeni gang stabformig abgerundct und verhaltnifsmafsig dQnn ; 
ferucr vine grofsere Anzabl klcinor und leichter Hufeisen. AuXser- 
dem fauden sidi einigc mittelalterliche Wirthschaftigegcnstlndc und 
dcr Untcrkicfer eines Bihers. Da die Stelle sich innerbulb dcr ul- 
ten Stadtiuauern betindel und diese zu Eudc des 13. Jahrh errich- 
tct sind, so muisen dio mit deni Verlust so vicler Waffenthcile — 

die meistcu audi wol sehou frlther aufgelesen und vor- 
sind — verbuudeuen Kampfe auch vor dem Knde des 
IS. Jabrbundrrts stattgefnuden balwn, aU Lychen sich noeb im Be- 
sitz Moklcuburgcr Herzoge befand. (Nordd. allg. Zlg, Nr. 5i)0.) 

207) Dlt Kaiser bat 22,000 m. bewilligt zu den Erneuerungs- 
bauten der dstlicbcu Tliiirmspitzcn ties Domes zu Trier urn! zur 
Umdcckung dcr DackilAchen des Domes. 

(Arch. f. christl. Kunst, Nr. 10.) 
20R) Xach derselbeo Quelle sind auch 21,700 m. zur 1 test au ra- 
tion und Hei'stellung dcr Wandgem&lde der evangetUcheu Pl'arr- 
kirche xu Dausennu (Reg-Bcz Wiesbaden), eines einfachen, fruh- 
goUiisclieu Baucs mit roroanUchem Thurm, augewiescn. 

2iKt) In der Mllosterkirclie St. Johanu zu Esse.n sind nach 
rrivttiwchrichten im Westchorc neuerdings sehr interesaaute Reste 
der urspriiiiglichen Malerei und ait den Vierungspfeileru *olche ans 
dcm 14 Jahrh. /.u Tage gekoimnen. Ala b«aonders mcrkwOrdig 
wird die Vcrklciduug ciuzelner Tbeile mit vergoldcten Motallpliltt- 
chen bezeiebnet. 

210) In dor Ueuefiziateukirche in Vbrdernberg warden 
in jangster Zcit Fresken aufgedeckt, darOher Konsenator Uraus 
an die k. k. Central - Kommiasiou f. Kunat- u. hlstor. Denkinale bo- 
welcher Berlcbt im 3. Heft de« 9. Baudes der Mitthei- 
wiedergegebeu i*t. Nach eincr In&chrift sind sie l«J2 aus- 
gcfltbrt Reaondcrs bemcrkensverth ist die Ausstattung dcr Konse- 
ki»tinii*krcuze, wol die rvicbste bekanote. Allerdings linden sich 
nirht scltcn Apoytel gemalt oder plastisch, volche Srlieiben tragen, 
auf denen die Konsekrationskreuze gemalt sind. Hier jedo^h »ind 
Apostel mil Spruchbilndern , auf denen je das di'in beirefleiulcn 
Apostf-l zugescbrielwiie Won des Crodn gescliriebcn slebt, ncben 
deui Kreuze in Bnixtbildcrn g«malt, auf der andeni Seite altteata- 
mentlicbc Schriftstellen. Propbcten, die jo einc auf den Satz bexilg- 
liche rarallelstelle auf i 



211) llcrrenberg. Kurzlich wurden unter Leitung des Lan- 
dcsknn*er»ator« die in der nftrdlirheu Kapellc dcr Stiftakirebc bc- 
nndllcbcn WandgemMde, die seit \-iclcn Jahr» 
ren, wieder aufgedeckt. Dieselben nehmen die kDrzere 
obcr dem Eingangsbogen und die ganzc Kndseite der von zwei mit 
Laubwerk bemalten Rippenkreuzgewulben aberspannten, im fvin^tcn 
spatguthisclien Slil gehalwnen Kapelle ein, und zeichoen sich ana 
dnrch Eigrnartigkcit im Entwurf, wie durch Gewandtheit und Si- 
cberbeit in dvr Linienfnhning. Dns Bild Dber dem Eingangsbogen 
ist halb zeretort ; es zcigte Christus auf dem Regenbogeu, zu Sei- 
ten Maria und Johannes ['/) ; dagegen sind die umfangreichen Bildvr 
an der SOdwand noeh leidlirh erlialten und nberraschen den Be- 
schauer durch die Menge der Figuren, den Geist und Ausdmck der 
Kopfe und die Frische und Feinheit des Stils, de 



(Arch, f christl. Kuimt, Nr. 9.) 

212) In Bronnweiler bei Reutlingen stebt eine alte Wall- 
fabrtskirche mit hohctn, stllvollem, klar und fein gedacbtcm gotbi- 
schen Cbor und Thurm. Pfnrrcr Dr. Bunz von Ohmenhausen 
entdeekte durt Wandgemaldc, und auf semen Bericbt trafen mit 
ihm Landeskonsprvator Professor Dr. Paul us und Professor 
Dr. II art man n zusammen. Sic fanden Hchiff und t'hor bemalt 
aber abertflucbt Vorerst leglen Bie einen Theil blors, der ohuc 
Zweifel einen Ecce homo ! vor dem Haus de» Pilatus vorstcllt, aas 
welcbcm verschiedenc Personen scfaauai, und an einer nndern Stelle 
zwei anbeteude Kugel von feiiigefahlter Haltung, reiiier /.eichnung 
und Icbendlger Farbe. HoiTen wir, dafs c* gellngt, bald weiu-re 
Betitandthi'ile 'di*r»er bOchsl int^resAanlfn Bilder aus dcr ersten 
Ualfte des 15. Jabib. von der verbullendcn Decke zu befreicn. 

(Daaelbst-) 

213) Marktbrcit. In dcr protestaDtischcn Stadtkirche ist in 
den letzteu Wocben ein llher 2fi i|ra grofses Frc^kobild, das jongsto 
tloriebl darstellend, aufgederkt worden. 

(Zeitschr. f. Mm. u. Ant -Kdc, Nr. 19.) 
Am 21. August wurde, laut gell. Mittheilung des Ilerrn 
J. Meyer- A mrhv n, in Luzern im Haimo der Ucrren (iehr 
Sauticr, innere Wcggisgassc daselbst, ein aus dcr vratcn Ilajfte des 
1C. Jahrh stammendes Wandgemaldc aufgedeckt. Es stellt in einer 
Umgebung von grtlnem, gothisicrendem Raukenwerk das Urtlieil 
des Paris dar. Die drei nucktcn GOttinnen unterscheideu sich bios 
durch ihren Kopfputz. Pallas tritgt eine Art Helm, Venus prJUen- 
tiert das unbedeckte Blondhaar, Juno's Huupt ist mit Pfauenfedern 
gesclimuckL Von lhiks scbreitet Paris den Damen entgegen. Er 
ist mit cincm Mantel bekleldet, trAgt Scepter und den Apfel, welcb 
letzUrer die Aufschrifl ,.Baris-' weist. Zur Rcchten, wo Amor ne- 
ben elnem Brunnen einen Pfeil uuf die Gi.ttinucn sebiefst, schlaft 
ein Bitter in voller Rttstuug, uuf wclchen Venus wcist. 

lAnz. f. schweiz. Alterth.-Kde, Nr. 4 ) 
216) L line burg, 4. Oktobcr. In unserer an llandtchriftcn 
und Inkunabcln reichen titaittbiblinthck, welcbe nnter viclcn anderen 
eine unvergleichlich &ehnne Handschrift t\v* S.^bseiiKpiegels an* dcr 
Mitle ilex 15. Jalirli. mil kan«lleriseh liehandi-lteu Initialvu enthitlt, 
wurden scbon vor einigen Jabren zwei Knpferstiche von 1461 und 
146U eutdeekt, wclchc zu den groTsten Kunstschiltzcn auf diesem 
Gebiete zAblcn. Das eine dieser Denkrailler alter Kupfcrstirhkunst 
war laut den n llamb. Nachr.'' auf dio innere Seite eincs inktmabeln 
Buehs, dcr andere auf den inneren Deckel einer Uandscbrift gn- 



Digitized by Google 



33 

klebt. Ueidf Stiche , worn jetzt noeb. ein drittor gekommen , sind 
nuD ges^hickt von den Dcckelii [ibgelost und atif Karton gebraeht. 
Aneb der dritte Kupferstich ist jelxt vou deal Direktor de* kimigli- 
chen Kupferttichkabinets zu Berlin. Lippmann, als ein M>br werlh- 
vnller Stick dcr Frttbepoche der deutscbcn Btechkunst und wis bib- 
her nicht beschriehen begutachteL (Weser-Ztg., Nr. 13207.) 

2161 Breslau, SO. Oktober Mohrore Bombenspl itter, 
welcbe wahrschcinlich aus dcr Helagerung Breslau's dureh Laudon 
hcrruhreu. sind diesor Tagc bei deal ebon im Gauge betiudlieben Re- 
parnturen im Dathrauino des hiesigen Rathhauscs gefunden worden. 
Die Itomhensplitter sind vermuLhlich durcli das Duel) und die oberete 
Bulkenlage des Ratbhau&es durchgeschlagcn und auf den fcstcn Gc- 
witlbeu dc* Reuiters liegen geblicben- Reim Durchscklagcn mu&sen 
die Bnmbcn derailige Locher in den Dachfu/sboden gcrissen hahen, 
diifs Aktenstuoke, Bikber, Re<}inungsbclcgo , die aJs augenblicklich 
niclit mchr nutzbar auf dem Beden reponiert warcn, nut auf das 
Gewulbe go&tiirzt sind, wo sic jetzt gefunden warden sind. Diesel- 
ben haben durchweg cb ziemliek Lobes Alter und siud theils 1»- 
teiniscb, thcils deutseb in schoncn gotbi-chca Bucbstiibtn , tbeil- 
weise auf Peigaiucnt, thoilwcisc auf I'apier gesckriehen Lcider 
tragen die meisten SchriftstUckc kein Datum, jedocb sind einigc 
Deckel in I.eder geprefst daruntcr , derou aufgcdnicklc Jabreszahl 
bis in's IS. Jahrh. reioht. Die Decked xcigen noch stcllenweise, 
Spuren von Vergolditng. Fenicr wurde ein -Scliild aufgefiuiden, ca. 
1,20 Meter hoch, aus Lindenholz uud inncu wit- aufscn rait starkcm 
Lcder uberzogen. tNordd. AUg. Ztg. Xr. 510 ) 

217) Wittenberg, 13. Nov. Eine BeiscUung 500 Jahre 
nach dem Todo wurde gestcrn Abend bier vollzogcn. Die Ue- 
berreBte der ersteu sAcbs. Knrfurstcn anhaltischen 
Stnmmcs, die in der vergessenen KlosWrkircbe der Franziskancr 
begrabeu wareu, wurden nach <lcr Sclilofskirche ObergefuhrL Die Aug- 
grabung die.ier FUrsten hat auf liiihcrc Verunlawung nacb Angabe und 
unter AiiMeht des liegicmngsralhs v. llirschfeld stattgefunden nud 
insofcrn ein glilnzcndes Krgcbni/s gehabt, als die L'eberreste aller 
dcrjenigen I'creonen aufgefunden worden sind, die nacb Mclanchthon'a 
Aufxcichnungen und unci) dem Todlenbuch der Franziskaner in der 
Kirche derselbcn — 27 an der Zahl — begraben seiu solllen- Mil 
Sicberbcit festgestellt sind, wie die ,.Mgd. Ztg.'' schreibt, unWr nn- 
deren die Grabstiltten der Kurforstin Helene, welcbe 1238 das 
Kloster und spiiter die Kirche erbaute, die sie zur BegrabniMiitte 
des nskanisclien FurBtenbauues bestimmte, nnd in der sic, als die 
erste, 1273 beigesetzt wurdo ; des KurfUrsten Georg Wenzel, t 1327, 
des KurfOrsien Rudolf 111. 1402 bis UIU, rtiwic seinor beiden 
von dem einstOrzenden Schlofslhurra in Scbweinitx erscblagencn 
Siihne Kudulf und Wenzc-I und seiner 1435 gestorbenon zweitcn 
Gemalilin Barbara, des KurfUrsten Albert HI. Hilt — 1422 u- s. w. 
Audi die Grabstatte Rudolfs 1. (12a7— 13501, des Gruuder* der 
S*'blofskirihe , in die er sclion 1544 ubcrgefuhrt wurde, isl festge- 
stellt und ein.' Auznbl von Grahsteinen niit sebwer lesbarcr Minus- 
kclscbrift aufgi-derkt woideu. Die Ausgrabungen wurdeu im Frtlb- 
jahr begoiuien, nacb AulTimlung %on 20 Grabstitten eine Zeit lang 
inhibiert und jet/.t beendigt. Vim Sargen wurdeu bei der Ausgra- 
bung nur Spureti gefunden, wold aber wan n die Gerippe wokl ei- 
Imlten. Dicselben wurdeu in nudere Siirgn yelegt, die gestem, 
liathdcni >Se. Majestllt der Kaiser seine Zu»timinuiig daztt gegeben, 
nach der Scblofsktrcbc libergefubrt wurden 

iNordd. Alls. Zl ? ., Xr. 53li , 



SriO 

218) Marienburg, 22. Oktober. Gestern waren die Mitglie- 
der des Koniites frtr den Ansbau des Hoch schlosscs, daxun- 
tes aucb der Oberprasident v. Ernsthanscn , sovrie Gaste aus K6- 
nigsberg und Klbing, zu einer Sitxung zusammengetreten. Ks wurde 
dabei u. a. in Vorschlag gebracht, fflr die Ausstattung dea neuen 
Kapitelsaules die WarTenaammlnng des llemi Rittergnubesiueni 
Blell nuf Tungen zu erworben. Die Arbciten werden, nach der 
„K. H. /t^.-*, eiucn schnellen l-'ortgang nehmen. 

(Nordd. Allg. Ztg , Nr. 4A7.I 

219) Sorau. Bei der in jftngster J^eit angeordtieten Renovie- 
rung dcr nach dem Nordeu zu an der Westfront de» Sorauer 
Kchlosses lielegenen, etwa in der zweiten Hiilfte des 16. Juhrb. cr- 
bauten Wohuung, welcbe gegenwartig dem katholischcn Ortsgcist- 
licheu tutu Domiril uberlassen ist, entfernte man vor einigen Ta- 
gen an dcr aufsercn Kaijaile eine Partie des im Lanfo der Jahre 
stark aufgotragenen Kalkputzes uud entdeckte in diesr-r Weise im 
zweiten (iescbosse unter der TOuebe eine in reicber Arebitektur 
der Kralireiiaisaance ausgefohrte Kreskomalerei. worunter besonders 
die in kritftigeti dchwarxeu ("oiiiiirrti uuf bellein Grundc nocb erbnl- 
tene Geslalt eines gebariiiscbten Ritlers mit lli - lni*r)imiick und 
Lanao das leMiaftcstv Interesse errvgte. Naili weiterem vooiebti- 
gen AbKtiifteu des I'utzcs unter dem llaupti>lras des Gcbaudes wurde 
fin in phantantisch nmamentaleti Kormen gezeichneter, tlbcr der 
Kigur nugehracliter l-'ries blofsgelegt , wuran sicb zur Linken in 
vertikaler liichtuiig eiue breite Perlenscbnur als l.'mrabmung de* 
Gajmen schlofs und so zuglcicb den Abscblufs der Deeke bildcte. 

IGub. Ztg , Nr. 125.) 

220) Heidelberg. Bei dem kQrzlich in Frankfurt zusammon- 
getretenen Verbande dcntsclier Arebitekien- und Iiigenieur-Vereino 
wurde in Sacben der Wiedererbauiing de> Iteidelberger Sehlosses 
folgcnde Resolution angenommen : ..Der Verband dcutscber Archi- 
tekton- mid Ingenlenr-Vercine nimmt vnn dpn eingeleiteten Si'hritten 
der badischen Regierung zur Krkallung des lleidclberger Scldo-.ses 
mit Befrieiligung Keimluifs und vertagt eine weitere Berathuug der 
gestclltcn Frugc bis dabin, wo die Vorunl*r»ucbungen vullcndet und 
die ResulUtu beknnnt geinacbt sein werden Er stullt sicb aber 
der badischen Regierung zur Vcrfugung, falls dieselbe-bei betrrf- 
fenden Entscheidungen sein Gntachten zu boren oder einzclne Ver- 
trauensmanner beizuzieben wlknscbt." Die eigentliche Uctiovalion 
des Schlosaea «nll erst in etwa 3 Jabren stattfinden, wenn die von 
der grofsh. Regierung veraiullaltelen Krbehungen vollcudet sind. 
Doch werden jetzt schnn einigc Ausbesserungeu am Schlosse sell>6t 
vorgenommen und zur Vergrufserung tier 8chlnNwirtbsebaft ein 
Ncubau bewerkstelligt. (SiaaU-Aiiz. f. Witrtteinb., Xr. 233.) 

2211 Lubeck, 9, Oktober. Ira Jjinfe der letzten Monate sind 
die umfangreichun Renoviemngbarbeiten in der dureh ibr n'icbes 
Holzschnitzwerk berUhuiten Kriegsstnbe des hiehi^en Itatbliau- 
scs in erfreiilicber Weise fortgesehritten. Die Waudtafeliiiigcn 
sind laut Mittheilutig der „ll. Nachr."' vou deln liie.'-igen TiM'liler- 
mcister Scliiibinacber , der sicb ausschlicfslkh derartiRMi Arlieitcn 
des KunsUiandvrerks mit grofsem Erfolge gewidmet hut, unter I.ei- 
tung und nach den Zeiclmungeu des nauiii»|»ekti>rs S ( liwienrn« in 
ibrer nrspniiigliclien Krisclie und Karbenbannniiie wiederliergestellt. 
lis sind dabei gaixz ungeuhnte Pracbtstivke von reich kotnponiert™ 
Oriuineiiten, sowie stilistisch volli-iiileleii Si-hnitzereien zu Ta?<' ge- 
trete.i. (.leiclizeitig sind die aus dem Anfangc dieses Jabrhunderu 



Anzoig«r fUr k'unde der deutsi-ben Votzeit. 



361 



Anzoiger ftlr Kunde dcr dontedien Vomit. 



3C2 



atamtnenden, theilweise sokr beschadigten und in Hirer Theilung un- 
sthoneu Fenaler durch neue ersetzt, die durcb zwei reiehgegtiederle 
und mit Intareien verzierte Pfeiler in drei gleiclie Theile getheilt 
und in dcr oberen rHIfte mit einem ebenso ausgcbildeteu Kim pier 
versehcn sind. Ceber die Art der Verglasung dieser Fenatcr iat 
man uneb immer nicht cinig; vorliufig sind in den angebrachtcn 
Probefenstern einige Blcivcrgkauagcn mit getnalten Wappenschil- 
dem ala Versuch eingefugt, doch aoll die Frage ooch so lange eine 
offene bleibcn, bis die Kriegsstubc die jetzige Gipadccke mil einer 
atilgemilseu Holzdecke vertauBcbt haben wird. Znr Auxfuiirung 
dieser Holzdecke bat ein geborener Lubeeker, der Architekt von 
Grofahcim in Berlin, nebr interessante Projekte geliefert, von denen 



die Decke in Casaclten abgcthcilt. mit Intareien und 
Oruamenteo gescbniUckt und mit dem umlaufeodcn Kouanlenfriea 
in Hoi/ konstruiert werden. Die drei mittleren CassctUm crhalten 
Wappenacbilder , die beiden kleinen sollon an kraftig auagcbildcten 
Ku&ufen zwei Meaaingkronen, ahnlich den in unseren Kirchcn-jor- 
handenen, tragen. Der ZwUclienrnuin zwischeu Decke jk^Iv ind- 
welling soil vorlaufig mit eiuem in der Farbe harmoniscb wirken- 
den Stoff bekleidet werden, der splter durch WandgeinSlde eraetzt 
wird. Nach Ausfuhrung dieser Arbeitcn wird die K riegsalubc cin 
Prunkgemach im Stile der deutschen Renaissance 



(Weser-Ztg, Xr. 132U.) 
'iii) Ah* Antwerpen geht der ,,Voss. Ztg." folgeude erfreu- 
liehe Kunatnnchriclit /.u. Die Lokalhistoriker wutsien wold aus man- 
eherlci alien Bllchern und Iteberlieferungen, data in den IluspitAlem, 
in ibren Speichern und auf ihrcn Hoden nocb viele Gcrailde vor- 
hauden sein sollten, welche seil zwei Jakrhuiidcrteu, wahrend der 
Krieg»laufe des vorigen uud dieses Jahrhundcrts , besonders aucb 
bei der fielagcrung Antwerpens durch die franzosische Armee unter 
Louis Pbilipp, der Sicherheit wcgen bei Seite ge&ebafft worden und 
so allmablich in Vcrgessonbcil geratben waren. Vor einigen Jahren 
hatte mm „der Ruth - ' vcranlafst, in alien Magazincn und auf alien 
boden nach Gemaldcn zn guchen. Diese Nachforschungcii wurden 
von dem glanxendateo Erfolge geknint. Daa Gcsainmtcrgebnits bc- 
stcht in US Bitdeni, einige allerdinga durcb Verwahrluaung ruiniert, 
andere wcrthlos, die bei Wcitcm mcistuu jedoch aebr bedeutend 
und trcmich vrhaltcu, wenn auch mit Staub und Spinnweben be- 
deekt. Man bracbte dicse 143 Bilder zunachst in einen Saal des 
gridaleu der Hospitaler zusammen, rcinjgto Bic von dem griibstcn 
uud fand zu nicht geringer Freude unter ibuen folgende 
von unieweifelhafter Echthcit: Rubena, van Dyck, (eincn) 
Holbein, Curio, Jordaene, mebrere Otto Vcnius, ein prachtiges Por- 
trtt von dc Vos, Purbua, ein aebr acholics Dreitafel • Altarbild von 
Martin I'eppyn, Jan Matsys, Jakob von UpsUel, von Krp, ein au»- 
gezeiebnetes Portrat von Franz Hals, van Noorde, Krancken (ge- 
nannt ,.Der kleine Rubens"), ein vortrefllicliea Dreitafel-AltArbild 
von Uovan Orley (Die Anferstcbuiig dcr Todtcn). Cornelius Schut, 
Moslaerdt nud andere uiederlandischo Maler untergeordnetercn 
Ranges. Unter dcr Aufsicht eincr koniglichun Kommiaaion aus 
Braa»el i»t man jetzt m 



Es wird nun ein Museum for dleac atadtiaebe Sammlung in der 
frDberen Kapelle d«» vormaligeu Wai*enhau«ea eingerichtet 

{Nordd Allg Ztg., Nr. 516.) 

24S) In Andermatt, so sebreibt man der „Allg. Sehw. Ztg.," 
Btiefaen jungst, anlATslich der Auagrabung eine* Fundamenta bei 
der Bogenannten alten Kirche, die Arbeiter auf melirere Skelette 
und fanden u. A. in der Kinnlade einea Todtco zwei MOuzen von 
Gold und Silber. Bei weiterer Nacbgrabnng zeigten aicb nocb zehn 
andere Stttcke ebenfalla von Silber uud Gold und in eincn noch 
gut crbalteneo Lappen eingcwickelt Die Silbermunzen tragen das 
Geprage von Konig Franz I. von Frankreich iregiorte 1617— 1547), 
und die Goldratlnzen weisen in der Umschrift auf Konig Karl VIII. 
von Frankreich bin (regicrte 1*83 — 1498.) Der Verstorbene. viel- 
leicht ein Sulduer', der wahracheinlich In der Riesenseblacbt von 
Marignano wider die Franzosen »tritt, hatte aeine Hubc (Beute) 
niomanden binterlassen woUen , sondern es vorgezogen , aie mit 
aicb ins Grab zu nehmcn. Es wird wol nur oincm Zufall zuzu- 
Bebrciben sein, dafs zwei Munzen in der Kinnlade aufgefunden 
wurden. yXordd. Allg. Ztg., Nr. 494.) 

224) I Inter der grnfsen Amuld von photogruphiai-hen Aufnab- 
mcn, die in den letzten Jabren in den veracbledenaten Stidten vor- 
genominen und durcb welche eine hoehst betriebtlicbe Anzabl von 
Baudenkinalen und aon&tigen Kuustwerken zuni Tlieil ziim ersUn 
Malo reproduzicrt wurden, nehmen die dca Pbotograpben Raphael 
Peters zu Lunebnrg sowobl durch die Wicbtigkcit der dargestell- 
ten \V?rke, als durch die vorzttgliche Ausfuhrung der einzclnen 
Blatter einen ganz bervorragenden l'Latz ein. Hcrr l'etcrs hatte die 
Gate, dem germaniscben Kationalmuseum ein Exemplar seiner aitmmt- 
licbeu Aufnalkmen (bis jetxt 6$ Blatter) zum Ge*chenk zu macben, 
wodiirch de**e.u Hilderrepertorium cine liucb»l willkommene Berei- 
cfaerung i rbielt. 20 der Bllitter fuhren uua die Dcfculs : Portale, 
Stuhlwangen, Hliulcn, Tiifclwerke und Gesimse, d^s auf&crordentlich 
reich von Meister Albert von Soest lo40-»i« gesrhnitzten SiUuog*- 
saales des Lflneburger Rathhauaes vor Augen. Von den Obrigcn 
kostbaren Schatzen dcr Vorzeit, welche daa 'dortige Rathhiius birgt, 
sind weiter nodi aufgenommcn worden : die mit atimmuiigsvoller 
Malerei geadimuckte prichtige Rathastube, von dcr 2 Gcsaiuiutan- 
aichteu, 3 Aufnabmvu von Wandgemaldcn und ferner die eines 
Wandaehrankcs vorliegen; cin vortrefflichcs sebmiedeisernes GiUor 
von 1676; eino Thur mit kuustvoller durchbrocbener Scbmiedurbeit 
und zwei Kronenleuchter. Dcr allbckannte koatliche Loneburger 
SilberacbaU, der beute eine Zierde des Berliner Kunstgeverbemu- 
eenma bildet, iat ebenfalla von Hcrrn Peters aufgenommen wor- 
den; die intcressanten und werthvollen mittelalterlicbeu Teppiche 
des Klosters LUne aind durch 6 Anfaabmen vertreten ; von dort 
ist auch noch ein Altarblatt zu erwilhueu. Dr-n Schlnfa der scbOnen 
Collektiou bilden nocb eta* 10 Aufaahmen von Luncburger Hau- 
denkmiltern : Fallen, Gichel, I'ortaJc u. a. w. Die Ansrbaffiing 
dieser Blitter, die Hiigemeio acbarf tuid correct aiugefahrt sind und 
alien Anforderungen cntaprechen, die man an gute Pliotographicn 
stellen kann, iat alien Sthulen und Muscen sehr zu empfebleu uud 
iat mil llinsicht auf die Opfer, die Hr. Peters durch diese Arbeit 
sich aufcrlegte, auch sebr t 



Verlag der 



Herausgeber : Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. K r o m m a ryi. 
Verantworlliclier Rodactenr: Dr. A. Essenwein. 



Digitized by Google 



Der Anzeiger fur Kunde der deutw-hen Vorzeit beendel 
mil dicscr Numiner seinen dreifsigsk-n Jahrgang und wird da- 
mit zu erscfieiiien aufhoren. Die gegenwSrtige Redaklion darf 
beitn Abscbiede von den Ireuudliclien Lesern 
dafs es keiiie geringe Arbeit war, ihn in so I 
tern, gleidimafsigem Gange zu erbalten. Ira Namen uc . 
wie im Namen des gcrmaiiisdien Must-urns sprecben wir alien 
den verebrten Mitarboiterti besten Dank aus, die seil 



Jahren, oliue date je tin Pfeunig Honornr gezalilt worden ware, 
iu soldi -|)aliiottgcher Weise das Blalt uud dadurcb die Anstalt 
unterslOizI babei). Aber anch den Lesern sei /reundlicher Dank 
ftir das Interest dargebracbt, mit wekbeni sie das Blatt ge- 
balten nnd gefordert haben. 

Wenn wir beute dennoch den Anzeiger, der ho manehe 
gediegene Arbeit verdffentlielit bat, zum Abseblusse bringen, 
so mfissen wir als ersten Grund angt-ben, date er trotz der all- 
seitigej) Tbeiliiahme nit- ein materielles Ertraguifc geliefert, dafs 
vielniebr die Anstalt iinracr emeu Tbeil der Druckkosteii, sowie 
die Koslen filr die HlustrulioiRii zuzusduefsen bade. Dies' war 
nun allerdings stets vorausgesehen worden und batte um so 
weniger Bedeulung, als ja der Anzciger im Aiistausdi gegen 
die I'ublikalionen der Akadeniie-en, Museen, hislorisehen, Aller- 
thums-, Kunst- iind Gewerbevereine gegebcu wurde und so 
lingerer Bibliolbek rcinhen Zuwaebs bradite, weleber den Auf- 
wand rod it wobl lohnle. 

Allein an ein Blalt, welcbes Zusdiiissc d<-s Museums er- 
heisdit, slellt man mil Reebt ilie Anl'nrdening, ilafs es nieht 
bios der Wissensebaft im .tllgeuieiiien dieuen, da.s es vielniebr 
audi in eister Lime tha.tsadi lie lies Organ des Museums um so 
mebr sein soil, als diesein zu anderen Publikationeu die Miltel 
feblen. Kin zweiler, wiehtigirer (irund filr ileu AbsebluTs des 
seitlierigeii Anzeigers lie^t daber dariti, dais mit Recbt die Ver- 
waltung iles Museums dannif aufmerksam geruaebt worden ist, 
wie fiber dasselbc, ilber seine Organisation, fiber Inball und 
Umfang der Saiiiniluiigen durehaus uoeb nidit gem'igende Kennt- 
nils verbreilet , dafs es also Pfliehl des Museums sei, wenn es 
in den Mitteln zu Publikationeu besdiriiiikl isl, zuersl solcbe 
liber das Museum suibst, naiiietitlieb K.alaloge. zu veriiffenUidien, 
dafui' Heber anderes wegzulassen, insbesoiidere dus, woliir audi 
andere Orgaur besldieu, wie die Mebizahl iter Aufsatze des 
Ilauiilblalles, sowie dus. was audi anderweitig ven'ilTenllicbt 
werdu, wie z. B. die Intialtsverzeiduiisse der Stbrilten der Aka- 
deuiieen uud Vereine, die alle ini literariscben Centralbtatt weit 
rasdier gegeben werden als bei uns. Dann aber sollten audi, 
wenn die Publikationeu fiber das Museum grofseren Haum cr- 
forderu, unilungreidiere Arbeiten, nidit bios kurze Aut'siitze. 
zugelassen werden. 

Das Eingeboii aiif diese bereclitigten Wunsdic verlangt 
eme gu'mclidi vim der scitlierigen Form versdiiedene Einrielilung 
des Anzeiger*. Nidit einuial das Formal kann beibehalten 
wertlen, da es fur Kataloge durdiaus nichl (,'eeignet ist. Wir 
schUcfsen duller den lAuzeiger filr Kunde der deulsclien Vorzeit«. 
Hllriili«rg, im November 1SSX 



Das germanisebc Museum wird aber von 1S8i an in Mo- 
natsbeften einen 
„Anzeiger des germanischen Nationalmuseums" 

ersK'beinen lassen, Jer folgende Tfleile entbalteu wird: 

1 . Oflizielle Bekanntmaehungen des Direktoriums. 

2. Ilekanntgabe der wiebtigsten Ereignisse in der Anstalt 
im abgelaufenen Monate. 

H. Verzeiebuifs der neuangemeldctcn Beitrage und Geld- 
geselienke fdr ctalBiuaTsige Zwecke. 

4. Verzeiehtiifs der Geselienke far die Baulen und die 
Saminluugen. 

5. Verzeiebnifs der Tauschobjekte, insbesondere der 
Tausdisdiriften. 

0. Verzeichnifs der durdi Ankaurerworbenen Gegenstande. 
7. Verzeiebnifs der erfolgtcn Deposila. 
H. Fundebronik. 
Zum Anzeiger werden feiner, je nach dessen Umfaug, bild- 
licbe und textliebe Beilagen gegel>en wei-den. Letztere bestehen: 

a) in klemen Aufsatzen, die, selbstiindig paginiert, unit-i- 
dem Tile) 

..Mittkeilnngen ana den germaniscben Nationalmnseum," 

nadi Betlarf illustrierl, alle in den Sammlungen des 
Museums verlrelenen Fadier ln-rucksieliligen, imd fiir 
sidi gdoinden werden konueii ; 

b) m selbstandigen Werken geriugercn und griifseren 
Llinfanges, vou denen je einzelne Bogen den einzelnen 
Nuniinern des Anzeigers bei^elitgl werden , insbeson- 
dere Kataluge, sowie Abbaudluugen (Iher den (iesammt- 
bestaud einzelner Abtlieilutigen nnd die Bedeutung 
dersellH.-u ; dann aueb eine zuwnnmenfasserale Be- 
sebreibung des beutigen fiesaminlln'slarales und Um-- 
fanges des Museums. Soldier Wcrke kCnnt-n audi 
je mebrere neben einander bergelien. 

Das Formal wird in profs Uktav t-ingericbtel, und werden 
insgesammt jalirlidi elwa -21 — 30 Bogen Text mit lllusirationen, 
sowie \-2— 1."» lllatler Bildeibeilageu ausgegeben werden. Die 
einzelnen Werke bilden, je nadi Bedarf. grdfsere oder kleinere 
Biinde fiir sieb. Vom vAnzeiger* und den »Millbeilungen« wird 
jt-der Band aus je 30 Numineru be^tdien. I'm Proben jeder 
einzelnen Abtbeiluilg geben zu koimcii, ersebeint die ei>le 
Nuramer als Dupii^lnmnmer im Laufe des Monats Februar I.Ssi. 

Der Priinumeraiionspreis betriigt fOr das Jahr fl Mark. 
Beslellungen wollen je bei der iiacbsteii Postansiall oder Burii- 
bandlung gemaetit werden. Direkte Besteliungen kdnnen vom 
Museum nieht angenonimeii werden, eben so wenig Fleklmna- 
tionen, weli-be bei den Postansiall en oder Buehbandlungen an- 
zubringen sind, bei weldien die Restdlung erfolgte. 

liidem das germanisebe Museum den ilun enigegeugtbrac.il- 
ten bereebtigten Wtinsclien Reehnuug Iriigt. boffl dasselbe, dars 
der Anzeiger nebsl seinen Beilagen dasselbe Inleresse der Faeb- 
maiiner und Eaien linden werde, dessen sieb seitber der An- 
zeiger filr Kunde der deulsr.ben Voizeit erlVeul bal. 



Das Direktorium des germanischen Musenms: 



Dr. A. Ksscinvein, 

I. DireVtor. 



I>r. K. Frommaim, 

II Direktnr. 



Digitized by Google 



I 



Generalregister 

zu Band I — XXX der neuen Folge des Anzeigers fur Kunde der dentschen Vorzeit. 



Aachen, lv.iu 1*SA Ml 59.2X1 A* 145. 7S 
92. tA, 253. MS. I 15 

— Melboni. daa. 1M74, LL 
Aatbenfabrt. MM »47 
AbenbiArg, (Irafon tub, W.pjxn IMAI, a. 
Abcnaberg, NicoUu run, \erruf 1*7*. 381. 
AbirrlmbtD, UfiUH 166. ISO. 87^0. AS 

Mi. wiu _si.'-'i. — — 

AblafsbrTef ftlr llittenkircbeii 1076. WO. 

— ftr Leonh. Ovlhafwi 1M7M. LL 
Achfahrt IMAO, 8tK 

Adaai, KnraUr. Jhwatellung IMAS, 374. 

— Sebastian, Malnr, in Wittenberg IM7A. 179. 
Ad el. niederer. Sierel 1M70, 1A5. 
Adelsnatrikel, kurlAndivlw 1MS7. 149. « 

Aderlafsregeln 1S7S. we. 7M, in. 
Ad l*i , IwnHkliw, «of Si*if.liTn»r. 82S. 
Adlernrden, scliwarter 1*75, 239. 
Afnui Dei, Zaubarkraft dee*. 1S7*. 199. 
Agrioula, Julian)! lu< :m. MA, :!S8. ga r.l. -jj;. 

87 278. «*. 1L 7M, 190. 
AhemngenTTI/idiToii, GrataUiin 1S71, Jii 
Aehrenle so km Mlluihnur Hajidsrhriflen IM7ASSH, 
Alirweiler, Sudt. Irkuu.Ui 1*7*. 315. 
Aka'dunin in Veoedlg ism, 868. 
Alahitsee, Ambruaius 1M7*, 111. 
Albertus Mairuus 1M7*, 211. 
Alchemle IMS, 866, AS. 8M. 
Aldendorp, Adolf too ISM. Tj. 
Alemannien. KechtaalW-rthomer tmd W*i»thtira« 

1H4SH LL 

Alarcuheian. Foter too. Wnrkiiuiab-r 1MS7, M 

A lino, rOmlsehes Kastull MOM, 115, 129. 

Altar Mr die Mairdaleoeoklrehe iu Basel IMAM, gig 

— in der HejrgotUkirche iu Crrglttigen IMS. 2» 

— ru Floha IMAI ITS, 

A I'araufsatz 1HM2 rtti 

A I tare in Pommrrn IMAA, SX. 

A I targemllde n ArtrUhofen IMAM. 1711. 

- Mich. Wnlgenulh's IMAO, 133. 
Altenberg. Clutter, bci WeUlar IMAM. 400. 
Altuotyf, (JlaiuulereleB da*. INI. 155. 
Alter, Vlago datttbet 1S7S, 131. 
Alterthumer. TorgiswhichUHta-. it* gftman. Mu> 

aeum ISA*. 106. 
Althochdeutsehe-a am den LL Jahrh. 1ST*. 257. 
Alton rdlsrb: WotUruOch.-r IM1. {25. 
Altasrert, rtichter ISM, j& 
AltrAtcr. Uandschrt.ten dot Uhen* der*. 1SA2, 82, 
Altai, die von IMS*. 881. 
Anierbach, Basllius 1M70, ML 
Amman. Joat 1MS4. 271. m. 2nft. ; : r; 
Amsterdam, Utrhanl Heinrirh Ton, Blldbaaar, in 

Brwlaa IMMO. »)£ ' 
Analyann von Broturu 1*72. 377, 
An<*nna, deiitscltrr Astrunuoi daa. IM7A. lift 
A n h a 1 1 , Christian FOnt 1MA7. 212. 
A nbal t etiebrr i ben urn r. e.rlnd. Srhulatrlk mi 

ChvBiatti 1M7M. 3SB. 
Annaberif, Kir- li-ubnu 1MMI. 191. 
Annalea ni>rr<ilog|.'i St. Hla«iniii , M3— 1453 ISM. 

ML 

Annweiler, Srhllirnn daa. 1*7*. 221. 
Auabarh, tvlifit/euwraen IM7M. 327. 

— StlftakirrlM iu SL Uumbrrtiu 18A7. LL !il 128. 
AaHiedvlnniri'n, Torhlnt-irUche , bri Kuduutadt 

IMAM, X*. 

ABtependiuu aua Khiabr Marienb*r( IMAS. 7J4 
A ntiniinafenrr I MA A, QL 
Antaerpen. Uanaabnu> IMAM, 8Jv 
A ail I u a «t baculab IS77. LL 
ApnorioBi'ii, Y^i-aflatiM-M*. IMAM. 233. 2Si. 



Apotlmker. Eld imam. :Wk 

Ap|ie|]ati»ll a. d. kabi. KnmBneraxTiclit IM7S, Sk'v 

Aqnananllia 1W7.SS0. 

Aerbo 1MA7, 1!KI. 

Arb«r*« que deeid^mt* IM7A. 

Art hii' mi (iml.TD 1M7S. 121. 

— tu Maim 1N74. Ml. 77. IT 

— tu MemmiiiKi n I MSA. 371. 

— ni OrU'Ubrrv 1*73, 124. 
Artatotel««, Verdvutadiuna; d.-.i. 1ST*. It: 
Arlthmetik IM7». S4'J. 
A«rm«lT«r<ieruii( Immi. 1L 

Arnolt. Hannv Maler 1MA7, 27s. 
Arntburc (°itten-ianaiTkliiat«r IHA5. Vl\ 215. 
Artelnboren, Alta.rr<-niAkl- <lav IMAM. 179. 
Aerite: AurwiAntr IM77. 2H2. 

— ( •Iltrl. \ lklKf IMA9. 2s."x 

— n*im. Henn. 1MA9, 27". 

— Ilrinrii'h d^-r Arrt 1*61. 2l 

— ll.ni.rh, liiHirr 1*07 3X. 

— Kift-r. Juh. IMAM, a II 

— MOlU<rr, III i> lUL.i;- l*7». 'i')7 

— Miliua. Saaiwl IM«CJ. 2M. 

— Haracekwt I MSA. tiii. 

— Sovat, JohMin von IMAA, 4»X, 

— Siiiati^ Jnhannea dc IMAS. Ific. 

— Wittich. Jnhanno* IM7M. Xk). 

— Woir. Laretix 1M7S. JC 
AacliarrenUurf. Sudt, Ilefehl an d»e Ifarrvr daa. 

1ST*. a<7. 

— Krtd.akmnJo In der StifUklrche Imam, 9£ 

— Sieavl 1MAO. 847. 

Aarhaueriu Hohnavhau. Watipon 1MA0. 2J2 
Aatronomin IMA7, 112. T7, t L 
Aatri^nmnen fa. a. Math.matiker). 

— dentacber. in Anemia IM7M. Mia. 

— J.'hann von (iniunden IM7M. L 

— Herwhel 1SSA. 441. 

— K»jil<r I MAS, 22. 

Auf«. I IVU'r vna 1M70, 71. 

AuUtand in Dnbmiu IMAO. 3SIL 

Aufeulrite, tuittelalterliehe 1*77, 282. 

A n ir hIiu r» . Vnbu t. Scbaumbrrjc Biwfanf 1M7M. U5s. 

All|r«blirir. HIMnisM np.tv.1. iieUtll. lier IMA4, m. 

— Fnnkun IMAA. W, »7. 313. Sf.35u.ajL 

— lii'burtvn IMA4, 4<H. 

— (kjirhu-. ili.- SUdt Wtr. IMAi. «R 

— iloelileiten IMAA, k>l. 

— K*ieh»ta« »on 15:11) 1M7», ii.2Ml.7J.LLLi 

— To<le«.nile IMAI. I'M. 

— Volktl- lu*tl|fiiuiren irj»i ISi7», 15. 
Angnntin'a Work de rltltate lK-i. HandsrhiifUji 

IMA*. 3I». 
Augnatinna IMMI. HU. 



Aurlfaber. Johann IMAM. 335. MO 2ir>. 

._. her BiMMn 
der SU.Ite 1MA9. SUL 



Auaeltwiti, Land, deutitrhe 



i iMi QAaang 

itm 



5.SK AM. 217- 9S.S21. 7A_ai 273. 2L' 

ra\. 3nr&. *u 7a, iL 7jr2frsrw 317!^ 

78, 3ft. 94. 259. 32I.1K7. 74. IM 192. 301. 80S. 

VS. 1«L 371. Jl 1(17. laZTTtt. 12, 
AnoiTelkrBge I8T7, 84a 
V* apuatollelt 1M75. 215. 
Apo(b«k«r. HettaJlunr 1S7C 151. 



Anarrakunfen bel INek-isdvirf 

— Vi Miln. li. I*t« |MA7. 33. 

— im PeuteDthal.' I*A« 8U7. 

— bci KorhsfcM IMAA, 211. 

— «u Iluawllliofli IMSM. 37*. 

— In uflrdl. We«tfal-!i I MAS. 121. 

— b»i WileOK- IMAA. rA 

Anaaer, iirab~«.in il^Ottnar Srhlecht ■«**. IK 
Aiiattattnnir der lloffrilukdn IMAA. tV 
Auaatelliiiia- d<i inti-niat. arehlnl. ( WSTSMMI xu 

V, urn IMAM. 318. 
Ansateuer elner iirlfiii an Klrideru and Schinuek 

IMAA, 1 1 ■ 
Autnren-Hoaorar* IMAA. 92, 
Avann in Valdiaerrhlo. d.Mbtehit. liraMenkmnl 

1*7* La 
A) rer. Jakob IMAA. li 32. 

Baben hauaoa. Juden •Int. 1879. 9<7. 
Baden. Sitte dev IMSA. £L 
Bailor in I Im IMAM, 3RU. 
Badrreisen tod Nttml.er«ini lM«a \\l 



Babnecht IMAM, LL 
Bali>unelrac»aei I*** .'». 
Baldachin, betoalw 1MA9 l.'t 
Baldnnj Orien l*ss. 311. 

Bam li. rg. ItOrherkatal. d. IWkapitela 1S77. 165. 

— atAiit Kunotaammbr. IM7A. 

— Schwabrnapi.-ir. l. Hdachr. daa. IMSA. S7. 

— Turnkr Lm J. I4ML I MAS 124. 

— Buthum. "iillmlnnir IMAO. iL 
BtroBfanir im Fi.-M.0^bir«e IMAM. 116. 
BArenapial IMAS, 3U0. 

Bart der lleutarhrn im M. A. IMAM, <L 

Baael, AHanverk in MafdaL Kloat«r IMAM. (71 

— GoldKlimied.iKirhen 1MMS. 8H9. 

— HandSehrlft. il dorta. IMMo. 137. 

— Rath«rellut« I MSA, 298. 

— Bruno. Bivhof IMAS. 

Bnnern, Streit rait dvin Klerun 1*77, SfiO. 
Bauernk rieir IMAS. 3L JA. 1 12. AA. 84. TS. IB. 
Baufllhrun reo IMAI, 3STMa, IS^CMA, 4T~ 
BBUceacblclite <L Schloueir MeilieT 
Baukoaten de» Ttiurn- bnd Chwbauca d*r StJ 
kirehe m Atnba. li 1MS7. LL 

— daa Seblowea Fri^ber* 1M71, 907. 

— dtr Kapclka ru Keen IMAA. 846. 
Baukunat im Orden.lanile Preufaeio IMAS, 322 
Bauleute IMAI, 391. Ml 1S9. 
Banmaiater (a. a. WerkneUterl : 

— In Hunr.la.i IM77. 814. 

— in Orfrtiti 1M7A. 321. 77 97. 

— in I.i- ?mti 1M77. -i'.i. 

— in Lrtarenbrrr 1*77. 214, 

— Lo<ai. Hani IMMga, a. 

— Kind. Benedikt IMMI. 141. 197. 

— in Sehweiduiti IM75, Hrj. 

— Thomas immi, Ul 
Bauniarten, Frivdrkh tab 1*74 j± 
Baurils einea r .tliis. hen Thnrmes 1MSA, 111. 
Bautechnik. mittelalUrliehn 1MTS. 118, 
Banwerkr, niltelaltrrL PolTchromie 1M70. :).•;. 
Bauwesen 1SM3, I nO. 

Ba> ern, Albrerht \\ Wrhjt 1*7». 3IS. 

— Ernst, Hen.* IMAA, 27. 

— H.-iuri. h XVI, Hen.|[ 1*A». 2^1, 

— Johano, llerioir Itl37-I4«3i |M7I. 874. 

— Ludwigr der BArtige, Hen.* IM7M, l*V 

— Ludwiir der Ketch.-. Herat* IMTA, Isfi, 

— WilheJiB der Frmnme, Hers.« 1*MA 275 

— Wilhelm V, H. riof IM70. m. 

— Juden 1M71. 1 75. 

— WnffeiistilUtanHl ranaehen dou Herzoren Lad- 
trig und Heinrich IMAA, £87. 

— Zwi, trscht der HerKige 1*77. 35A. 
Beerdigung von Mlmsterlalen gm'stl. Stifle IM72 

221. 

BrgHugnUs* for Kdnig Albrc'ht L u. Ksiser 

Mailmilian L imao. 3IL 
Bogbarden in Wcntfalca IMAS 113, 
Beghiaan in VTet.tialen IMAS, 818. 
BegrAbnifs. AIj-.i l.luntr von 1441. IMMO, 152. 

der Fran Barbara vuo (iicch ISA*. 401. 
Bagrabulfaplats bel Koav-lidti ISB7. 812 

— Dei Nebaienitz IMAS, 4fi& 
Beta a in, Frtedrich 1MT7, 139. 

— Lukiu Friadrich 1MM9, 6, 

Martin, der Sw-fahrer IMAA, a. AS. 193. 28. 7X 

— Michael VII.. KaunM-ter 1S7ATT»\ 

— Haul 1*77. 38* SO. am. 

Ueham. Hsn« Si-hakL die 7 Planeten IMMO. 857 
Builager d«* Qrafeo Wolfgang tu Stotberg 1*74, 

B*lagernngen lMAl.au. fta n 71. 1-.- hi 
Bolenchtong. off.-nt:i.-h. IMAS, HLK 
Bslgrad, Katnnf damn 145R. IMAS. 390. 
Bannnhnhlo.lusehrift daa. IMAA. 111. 
Btrlichingen. <Mt> run, Brief* an dee Winds- 
heimer Hath ISA*. SML 

— Feindabrief au NDruberf IMAS, 417 
Berlin. Aufantsalt da*. 1M7A, 289. 



y Google 



— 2 



Berlin, Haodar.hr. r. Veld«k<'« Aeni.id.i |w», £73. 

Blinia, Hum. T6p/er 1874. 2K 

Bern, rflnibjcbi- BauUieil*. UM 3U0. 

Bes<-b wOrunf sfornaelu IMS. 234. 64 '.«- 78. 

B«»eg onngran iw«5. 319. 66, 3,4V 
ReiunirhnDri]i>rmtlTi iwt .P 1 . 
Be alalia ni; hum L«-il: IMO. auk 

— fine* Prlceptom IMS. H6H. 
Beatatluu* der Htzmwelde IMI, 27M. 

— mdiwhe 1M7, 2?9. 

Betruokene, fiedkht anf die*. 1874, 373 73. 

wi. m 

BcttelmOnche. Satlm ewreo dies. 1878. Ml. 
70, 104. 

Be tTs tat t , a-othisrhr, im roroiaa. Mua. 1871. 297. 
Benrkundiinir r. luerkwurd. <ierirhtii.r. rhandlz;. 

Bnwaffnno* 1880. 345. 23H, 2® :SS\ HI L Iffll 
•*£>. 257, 2§y 321 345. 89, L 07. 1177140. 2SK 
857. 

B«ych«l. [Mi., BiMhatu-T, 1666, STti. 231. 
Bexablor. paaaiirirr tJcbrauch tint Wirt... 1H70 
191 

Buzold. Hans. MedaiUeB»-hneid<.r IMS. 281. 

Bibart. Markt. Welitbiuii Ifcxs Li 

Bibra, KllUn too, IK>nprn|wt zu Wortburg IKM 

297. 

Bierhraiirai-cpt rum J. IK'L 1876. li 
R if r t r in k <■ r , Wnmuor far die». 1876. ai 78, 
324. 

Bilder tut den) banterl. Hn isli nit I860. L 

— im CriUiJniK v. d. *r hflnen Melunine IMk 325. 
HI Iderhandar.h r if t run V. I.I. k- '» A.n.i.l. in 

It. r:in 1688. 273. 
H il di t k;it.: rh i-.ui -ii 1666. III. 
Bildcrrithael IIW, fM, 5t>. 1 70. r*B. 77. 304. 
Rildhauer (a. a. Kineaacluieider. Mi^laillciwcbnci. 

dor. UoJxaekuitzwerke. Plantikt : 

— I let hard Heinrl-.il v. Amsterdam IIM. Ktt 

— Bejcbel. Ben., 1HV«, S7U 93. 8M. 

— In ririei, 1876. 39U 

— Freienliifn, Hiuw IMI, ill 
K.llinr. r. Han.. IMI. 119. 69. H'l. 
A Jam KrarTt 1H«4I +17. 

— in Uorlitz 1876. 137. 

— Haider. Slnioii 1M6. 21L 61. '± 

— Nlklau* v.n I#y*n lUvden) IM7, 317. 38ft 

nfcrlrn, Nikolaua 1M7. 317. 3SB. 61, 8. 

— Mrit Kanrnd i 864 l.V. 

— iu ijixmu 1x77. a». 

— Fleuniiter. Am) - 1868. IBk 

— Kulicno. Petr-r Paul 1864. 27r!> 

— in Sfh»ridniti 187.1. lift 

— Stofa. Vi it I84MI. a»v «a, us. 6ji, 2i:k it 10ft 
l.V*. 9<V. 86. :*»7. 

— WbIUt. Tbri'.liJiih 1881, 13, 
Jolmun 1881. 13. 171. 

Bildwn i kn an der Fiaui'hthnra <u St. Si'liald in 

N'Unitii-rir 186a, l:K 
Blldwir knroi iu H, i.i. In. iv 1877, Li 
KID (On (llnllctuiill-rol, W i.Oium 18711, 2IU. 
Bippanvoiiii'l 1878. 247. 
Bi.^h.<r«»l»b. Halt nnt; •:.»». 1866. 432. 
R i ■ r h n fn irn h J 1868. 

S. Blank in k Lint r im S. hwar/»ald. S«ri>)ofloni 

law. ur.3. si i in. «a. nift 
BlaBonni. nine 1877. mi. 
Blltttr, flirrxndit. im amu. Mm. I8M, 3ii. 
Bl an b*a rcti . linibnUin Irr (irftnii Adclheid v. 

HllfcnstciU 1877. 177. 
Blandiu <!<!« i JahibiltB. 1874. LI 
Bud tii.f, llTi" ii. ly.indnr daa. 1866, 
Bod man n ' > hninlwhrifll, SarhUf* I8717IL 
Budnifr'). Kinb itunj? m di'ii NiWIunf en 1874. :»«». 
Bobnirn, Juhann. Kiloic 1876. si 

— Ottukar. Kdnir 18*8. 237. 

— AuMscd I86d. UiKI. 

— Fund.'. an-b»ol«i|[l»rbe 1868. »l. 

— lirftbrr, h.-iilnisi h" 1866, 

— Iluavliirlbcr IWl. 

— La|ff bciua Tudu Si^ivniuwU 1868, :kk'». 

— Sclilacbt am «.ii%.-n II. tit 1866. 17U. 

— vurwhla'kti- Willi- I8M. IK). 
Boldensoln. Wilhi.lm vuu 1866. 43j. 

Bonn, Auotilliinir do int<jruatlu«. Ircblolott. Con- 

g-rwai'ii 1868. UK 
Bopfnrmann. Wapptrn 1876. :l'.2. 
Boaaa. Klostirrklrcbe 1875. 9(11. 
Bote h, HiiTriitijiuuti. Mabr. lii-mil-b- 1N64, Li 
But * n 1880. jj, 8». L 

Botacbaft iuui fn7ti».-h>n Kainer 1876. 111. 
Bttttcbar 1881, Li 

Braktcatonfund. in Ani»iri-r.-iith 1866, 2M. 



Braktratenfund. bet Bnckwiu 1679, B 
hoi Kbtft.T Brnda 1866. 1X7. 

— in Mariiurf ISta-irranarkl 1866. 22K. 

— in lirinhard-nirrimnia 1868. 

- in Kwitaltt IMS. 4btk 

- in Tr«Utt IMS. M, 
I'thniiideii 1868 147. 



BuebdroL'kerkun«t. la Jatland 1»TJ. ju. 

Vuwai-biebto 1876, ISA. 
Bncbdmrk«rpr«r.aa tintetibtTx'ii 1864, 127. 
Hni bil rnckerieirhell 1856. 121 
BIchcr Anatbrma IMS. Li 
Bacbtrrelnbliidi! 186*. 323. 66. ill. 76. 181. 



Brakt«ati'n*tiimp<'l 1866. 143. 
Brand in Erfurt 1876. 12U. 

Brandunburir, Albrirebt Jlarkirraf 1864. 9H. 
66 , 4(17. 

— Albr.H-htA.-bill'^, Mmkirrnf 18M, 361. 78.877. 

— Friedri.-h. Km.).'i.ii 1868, a MB. LL 

— t)»orjr, Markfraf 1866, 237. 677g»7. 

— liana. Mark(rraf 1881. Ii 

— Jubauii. Marktrraf 1864. 261. 

— Sasaaita. Mnrkcrann I87», ItH. 77, at 

— Kuracbarrt IMO. 327. 

Brandvnbn rc a. d. LL, l>ora. In roll tar ilt-r (ler- 

kaanroer I8M. 
Brur.ntw.-in IMK, SBV. 
Brant. Si-bantun 1866. lSu. 87. 336. 
Bran n, tVulbiL Bnieli- imd Stemnrrbneider. in Ona- 

Killiaiisin. Patent 1868. 324. 
Bran in be l it. Stwlt. PriMDekt v.Stvrtn-li 1676. Mi. 
Bran us.- h »nir. H. it.ri.-b d. I ..•-».• isti, •; H3. 1M7. 
H.-rj"irtlium, i;lork.iim^ lirlft.>o 1876, J r ^ 

— Sra.lt. ttrnbmal Hi-inri.-h*. don I,iiir--n n, atilMr 
Iri-mafaliii 1871. Ii 

— Mitm. ii 1866. ii 

— Mv>t.-rium ai» dem Stift S. Blaaii 1876. -<L 

B r a n u n e h a ii I it • W .i I f e u b (1 1 1 e I . Ueinrieli. H-rnnr 
1877, 

Jiiliii*. Hvi T<m 18S6 >2f>7. 
Bri-. k. r r. ld. Prnrrkin-br 1838, 144. 
Brtmarn, iiiT«-k«tzinKhrifU« IMS, 1411. 
Bn-nlau. Hejnrirb T.m. MinncninirtT IMI. Safi. 
8!«. Ji 

— "Ji7im. Bi»cbi>f 1881, 2U7. 

— nVrnhardineikloHtvr 1871, i»k 

— Ku*nwhncld. r IMI, Utt 

— F.xi-rrpt« ana dun Stadthnrhnrn 1671, Li I8L 

— FrnHU-nuihlblnk.- ilea Stailthaiin'Ti IMS, ^a, 

— uetnJldr in der biH-bDfl. KeaiduniT 1881, 171k 

— lilockeuiriefser 1889, Ji 

— Haixls.'brift. u der k. u. L iiirimitati. Biblttilbek 
1679, Bk 73 LL sa. an. 

— Hamlr.irbiiun(«nLiLStailtlHblit.tlnk 1877.142. 

— Ii.tti.rie 1804. 1«7. 

— M.ilaillenvhn.idM IMI, 102, 

— 1'rkiltlden 1879. 1T>. 

— WaplM-nateiluclineider IMI. 102. 
Bretten, UUudlein yon I8M. 332. 81- i. 
Brettatein xn Siinnarlnireii 1876. 132. 
Itreiib. rK , Amwiun v..n 1676. 9tl. 
Brtiu/hi-1. Pet.r, Maler. O.mAlde 1864. Ii. 
Brintdi-a lujilhr. Friedr. Iiehnim an *.-in*-n Rrn.li.r 

Paul 1677. 330. 

— dn liabrirl llnlncbui ber 188*. 153. 

— run Li'lboU 18M. I'.n. 

Briell.ii.-b ilea Sluem «on Hulllburir 1879, li 
Bri*fi>. Mnater 187*. >«\ 
lie. Sntana 1889, »»•.. 
Briiifaammluniren 1884, 1 M, UK 
Brierateller 1869, 1SK 

Briec KUnaUer da». 1878. Tj. SSK 3K>. 83. 31:k 
Brixeli. Jultalillen Nrta. Weihbiarhuf ISST. 324. 
66 21. 

BrnFi. ri'inde. in Chudenitj 1864. 401. 

— bei HinfeUe IM6. 300. 

— bei lli.rv-howitjr lllcr/ ..witiLl86S. IX. 64. M->. 
68, IH3. 

— Illlf der llirmiLne Pki*k»wic 18440. '417. 

Brunien, Annli).- 1879. 377. 
Br on xe r inire IMO. 127. 

Br. .11 / em n w. I r |M6. 2i 

Brut als I'rkiinde IMO. 2114 

Brotverkauf- tind .Sehaiinrdiinnir. t'bnrcx 

llara6 21't. 
BrseliairllBeider 1868. 324. 

Bruderaebaf ten zu Salzbnnr 1877. i. 714 107. 
Bruii.ek. KurnrhDerrunit IMI. 31L 
Bratn. Nkulana dc IMI, KtV lla\ 
BuliVn-irden IM8, I la. 

Blichb. lltel 1M9. 33t 77,11:.. 78, 112. 
Bur lid r n ck er , FuaL Jubanne^ 1876. 

— liiiVnhi-rr. -luba. 1856, 127. 

— HerrpitL J"h. 1876. SJO. 

— Kebunter. Antb'.ni d. J. 1879, 2L 

— in Krakmi 1889. 222. 

— in N'OmWiv I860, lia 

— S hiiffer 1676. :Kl 

— in Si'liaabi'ii 1806. 270. 

— Zaiuer, UOntber 1671. I.r.. 
BiMTlidruiTkerkimat. rnr Krfliidiinit IMS. 7i 



811. 7X m. 
orkat«|..| 



dea Bamhermr Boatikapitela 



B8cbertatai-iir 
1677. lWk. 

Bnclierkunde. me.-klenbarzivrhe 1886, 121. 
BOrherpreise 1884. 2l'Jl 86. 4114 
BBcliiTTerzierunr 1674. i.'. 3)1. 233. 78. 33. 

fii 132. 214 23J S24: — — 
RacTloe: die liusfl kllaiwn iStrafel 18.18 34i>. 
Bucbnalcir, diiiitaeho, in Italion IMO, 
Buchaehreiber, d.-ntaehe. in Italico 1869, 7& 
BUcbai.n IMO, 27K 68. 237. 68. 10S. 

— <ibne Knall 1870. H7 

— Pi.' IMO. 304. 
BDi'liaenneiater (a. a. Zenintnei-.t. rl : 

ill i.erlitr 1677. 17b. 
Kolner, Hana I670. I In 

- in Liearnitz 1677, 2»\ 
Racliaenai-lilltzen, din eniteti. die an der Wauaru 

abnebiiaM-n IMS. 400 M, 172 
B(ldln|zell, H..|/„-linitzw.-rl7 IKSO. 79,103. 

91k — 
Bnllin««r, Heinri.'h 1886. l«l 
Rnnd. aehmalkaldUeh. r, linl anf dena. IMO, .Tr2. 
Runtdriiek I670. i, IM. 
Bnnzlaa. Kiiri.iiri-. hi. tr- 1670. ltd 81. 351. 

— Mittlieilimireu aim d. Stadtrerhiiiiun-u 8JL 351. 

- Tillfw-lie- K»ln|iiie im Stadtarehir WUH 

- Tiieiiinarhen.«rik« 1889, -it). 

Huon ii inn , Frnneiai'iu, . rxt.-r bentandiirpr \nnting 
bni d. katlioliaehefli *"7i hnni ■nrtantOOIj 1883. LL 

Burrhart, lie.irz. Maler, in tiuilitz 1678, XL 

Burirerfaniilie. ni--derlaudiaebe. Kiiprenttiefa Ton 
4riap. de Paaae IMI, 1177. 

Rnrirkmalr. Han». Mak-r IMS, It> !t? 86. 64. 
SZ. 313 

Bariculd, I'd. Andr. law 92. 
Bnrgiind, Karl der Kahne: Lied aufdeaaeii l'nte-r- 
gang IMI, 1S1. 

— Vatieinium anf denv 1874. 372. 

— /.iiHaninienkunft mit KaK FrMr. III. 1M4.9.U. 
BDrztl 1879. 1ST. 

Callnt, Claud.-, poln. H-ifiaaler 1876 Li 

4' a a. -ii I. Ortaname I87B i. 

4'an>tntt. Same 1879. 101. 

Carmen Aiiuiivmi ad Adalrannim Saliaburveiivrm 

arrhiepiae.i|.uin Wl — ^6ttt IMS, 171. 
Clmrl. Sehlura, Bniik'- »ehlr lite IMO. 1 l-'a, 
• »*'■•■ i " ii ' ■ •. 4..1 nr. • • » 1661. •«.• 
Cell a, Pr..bkt*l im Pinzgn-,! I860. 233. 
Celtea, Kunrad 1M7. 221. 66 IT ;. Jl- no ■![:,. 

8fc.dL.ace. 

Cliemi. . in Frruizi»kanerkliait.'rn IMI. ULk 

— al» Hilfamittel de» Arvhantntvn 1879. 377. 
Chi lli li 1 1 1 . Anlialt.-»> lir»il»iii una eine erleiligte 

S lililat.ll*. .Ia» 1678, 2TK 
rerst, Inerter W»IJ 186S. I7«. 
Cbirurri. 1*64. 32L 

— lltl-.tea deutaihe. Wejk IMS. 135. 

C ho rat ft hie in Dome zu Kmtatatii 1M7. 317. 33SI- 

SJ. tL 
I'll 1 i a In <iu 1879, 254. 
Chriath. aeheriingeii 1876 351. aL 310. 
S. Chriat.iph IMI. lis. 
CkrOSik ami I'rkiinde IMS. :«k 
IMiudenitz I I4.itiln.nl llrunzeruii.lv IM4, 4l>l. 
Char. Brutverkauf u. S-haiionlnunf IMS. 2I». 

I' ll li - " II •' :l Lii 

C I b e I i e |i im ir> i nut ii. Muae.im 1M6. 1:4 '. 

a ilk j pfankiiehe zilm 111. Baniel 1856. TO 

l"i*ti>jnaua IMS. luK 7JL2T.I. 71 u\ I35.*lfi. StW. 
Ciati reieii.er: Kirehen laH3_ ii ITi. 61. li 

un- 2*k as. -sit. asi. 

— Sii-lfel IMS, l.V, 221. 

Clai. Joliann. Altkn«nit.tiea 1688 ILL 
De rleri. U «t niata-.i 1878, 313. 
C ler an IM7, L Z2.:Mu. 

(loiter, Volelunr, Auatom zn Nnrnberar 1800. 285. 
Com poai t ionen vm Liederu 1677. !2i 
Concert vimii leyden CUriati IMS. 2SB 
Conell »u Saliburir r..« 141- I64M, 17.V 
Coaezinattu., Han* u. Claix Wammnbrief 1M9, 164. 
Contrafactnr: Mahler. Valentin IMS, 2H5. 
Contra iartiuitiam 18TO. 1*1 

Ciirtr;, BeniHliktinerkloater. Tacitm Annalm IMS. 

M 

Crnua.'b. laraa, Maler 1854. 21* 69_S<7. 70 319. 

an. 331. 

Creell, Kkb.Tt 1864. i*i 



— 3 — 



Crogliogen , Mnrietiallar in drr Uiirrr<ittakirr.be 

IH43 £U. 

Crurifiie liu irennnu Museum IN* 153. 
Colaelua. Jakob. Jurist IMI, 101. 
CulJenboti, Hupreeht it«i . I'rthell »ecn deos. 

iht*. 84.. 

D»K"ir Schn-iber IM7. 

Dineuark. Cbriatian l_ K.vnir. ruMaifa IMS. L 
Doniif, IUM in Artuahuf IM*M. 111*. HI. 

— Franziakanerkliiat.'r In**. liL 

— Marleuklrch* IMM, U. OL 

— SUdtniauefli lWt. 7SL 

— Thurm _Klek in de Kak* IMI 9»>. 
Datae). Keinald r.. Enhiaeh- GraWhr. 1«74, 874. 
lint ierungen 1M77 BflK. 

I. iia-re: l)r uuudaui l-urrime meribibuli. IN77. 22T». 
DeYanira IMO. TJ. 
t»« lie i a <• On HM7. L 

t»«n k iiOii «•• ilo Fllrafen I'hristUli L m Anhalt 

i»7. aia 

I'epuaitioD der Landirrafen Heinrirh a. Eriodnch 

III lli-M.-n IM74, xu. 
Deutsche in Auacbiriti IMM, MB 

— in (inliticn 1NM, SMI 

— Knur u. Bart den.. 18M. h. 

Ileutseh laud. Krbka. ti.niiH.|»t.t»mt 1M70. 37H 
Mi 

UtUI. IK.V6 H 

— ar.hn.ilni-ii.rbe Kan. IMO. XV 

— Kcichaakten i»m. L 

— mr Sitt«n«v*rbiclit.- IN8». MT*. 

— YTarnuiur. ri ■□ ilui l»7v>. 243. 
li. m r I - ii . ilirnnik IxtH. XK. 

— M.-MukIi IM*. 

Ilia I. * der N'uanr mlt dual JQlwIillit IM7M. 3,1b, 
l'iehter (*. a. liirhumcyn. Uedichte, IjetU-r. rU-itan, 
SrIirirtalelW-r. Vera*): 

— AiUarcrt 1MOM, Q. 

— Ayrer. Jak.ib IMM Li Si 

-- Brant. S-tiiiatlan IMM. HlV 37. 3»i. 

— Buiyuld. Ph. Audr. H«C <& — 

— felt**. K-.nr.td IM7. 221. M. I7«, 24S. 
2IR. MM. 61. SUB. 

— Clai Jolfann IWW. _LL ' 

— Em*. Kudnlf Toil IMM. 27. 5-1 los, 

— Esfhetilwh. I'lrtth ra IMM7"$1. 
IV. .If mm i-.ii IMO. IH. ft I ;1V. 

— Fivhart, Ji.li. KM, 14» 37. b. Ilk 144. 35*1 M, 
MR am. «n. 311. «« !i>. dTTSTb. 

— Franrk. IsTTkaatinn 1M7. - IH'.. M 1. 'JE «1 

lL m. m 

TiHlHilin. Nik.*d. IMI. 344 

— Uarroer. .Vudr. IM7. Ui. 

— liehuiler. Hierun. HOT. :W7. 

— iii rMr.-Jilin.-li. Pnmiihil. IH7. 388. at 127. M. 

i «i at. 

— Gennhcrr. Hf-nn. IM7 lit 

— Irovcbanlii* in Graforhaft 1N73. 244. 

— Glar-lina. |jr-nri<-iix IWM. tL 

— linlf. J.'-rw IW. 171. 

— iirlvifiWrx. Wirnt i-i* 1HIW. iL 

— iiriiniii.dftluuu-ii I MM, tj^ 

— lUf- Choi ImM. '»V 31. U>. 

— Holtnnanu. l<nni<-l IMA*. 37. 

— HiittMi. l lrtrli v.. ii Iter*. XL 

— l'.il)iiniisU. Hi ruli. I»7I. li. 
~- nVirhnnau, Hcraiiuin <"tt llMMt. VS\ 

— lUnmiirnt, Ilui. IH1I*. 3J7. 

Hi.s.-11-.t... k. lUr.v 1H77 :U>7. 

— Uoiiritba IU7. £11. BH, ITA. 218. Of. SI.V 

— Sucks. IUn> IMSO. I>rg7. SKI lEfaa. J. I 

— S. hu. i.l. r. Ilnnn IMMt 1L liL 

— S.*«t. Johaun «un IMS. 4HK 

— Strain.. Walahfrid l»75. IT*. 

— Str.tl-l.i rif. II .rtfri. d vim IMM, *>. 

— Huuto, Juli-.. do IMS. «IK 

— TrUnWiff. HuiruT. IMtl, VM. 7Q.-'7:i. 71.'.. :»«. 

— Tllrrifllll. llrirll >..n 1HM. £~57 — 

— Ttlrlin, Hvinrii-h Tnn di m IHMT2i 

— rWrtwerrh, H«-ln« IWM L 

— V.l.l.k.-. Hrinr. vim INM. STa 

— mti, IUirk«r.l Mjf . M 

— Wi nili<-r. IfatT.. IMia 

— Wlrrj. Hi'inrkh IIMM. :»T. 

— Wdrnliunc. K.xinid v. 1*5.1 SB. is. 
Dtrhtkunnt. drmmtio-li. IS77. IW. 
Dicbtiinnm. kkMIKhi- IntHnlHrhe. (iiurbrilvof 

drr*. IN7A. 7\ 

— mitti-Ulti-rlirbi'. V#.r- ii. Ziinnm.-n aim (Milehca 
in arhlra. (°rknnd<-n lMttt. I!L 

Meb.li . hi. rci dcr Judra IMM. 236. 
lH«adurf. ItraliMk-in d.Ornftn Hvlnrich v. lArhaw 

in d*r KI<«U.rkin-h« IMI. I'Xt. |R.\ 
ltit trrtdorf . AiKtrrabunir'ii dan. IIM. I«i 



HI r 

. m < 



binkfllabDhl. Stadt Kiirrranimdimi nit Mlrnbnrg 

urn w. 

Ulplunatlk: I'liriiwun UM*. 331!. 

— dmtarhr. la MebMibOrom IMM. 37t. 
liiriciac H-n moiiet 1'onbimpni.ro diriciaa 

1H71V, 131 

Do be. ran. Abb't. bail. Rlutakapi.l>" ><*>•>- 2». SBI. 
Dockonbaua in Bmitii. doa Hun. Albrrclit X. 

r. Bairra 1ST*, 313. 
Uoctrlnala 4m Ataunder de Villa Wi 1")73, H». 
Dolrhe tin reruian. Mivum IMM. lltf HI 
Dollinr«r. Ham. Arb«it"n d. «s IMil 

m. 

Dnnauaarbincen. iirab«»»-ip de* P<-t« r. II™™ 
latTH. lti m. 18. 

— WaiiiK'nbiircnayTli. 11 

Dopptlndlrr IM4. L ISI. tiUV 8J5. 2»>. M' «*. 
32L ML l» 7Q .tH 7W. 3bU 7» llf.i. HI. 

E Sm 

Diipprl kapi'lle auf di-r Kniwrbury m N'llrnberK 

1M7N, 9r>\ 

— iu aUtiih.nr IHS4. 1»7. 
Duppr-lpokal IH7t>. -JIT. 
I>aji|ii.lrinirwall bid EUinr IM7. IIM. 

r>oii pel «i |ipt.< n auf den Sebwert dt>» hi. Mmiri- 

tlii» IH75. 3/7. 
()iirfi.|nfrl<.dunireii IMM. ill 
Horfeinrirhtiinffeti ill S«i.bv-!iliQnren INa7, 3d. 
Ilonithea. heilnri. lass, 01. IX>. 

— Name. Kiinuiiir.-n deax. IMM. 271. 
Ilaubletti.au> drn Mitt.-lalter IM7S. 7J. 
Drahtiirhliank uder Orochat-llianTV 

«*>. a»x 

I)rame>n. alu- IMM, 277. 77 I'iU. 
Dracb««lbaiik"r IM«. 2TeT2i«i. 
Droioich. Wildbann. ilr.-nfii IMtl. nil. 
Drnii.iiiijrkeit, Rild derv IMM. 2»L 
I' reik iinif >« i if. r l»»HO. ii. 
Dreikreutinraaer IWM. SKI. 
Dread en, k. Ribliothek. HandarhrtiVn urtd Hand 
r«i.'linuiia-eo parrni IH7I. DK1. 

— Scbwerl Kaixr Karla IV. inns. 12s. 
I)rn«<>ndi>rf. N»rlit«»eht>-rriife ilaa. iHHa, IL 
Drin k. rei den Hathem. Job*. Scbnoer IMM, (El 
DruekeriouffnUNe, Alt^atit, tm (ternian. Muaeuui 

IW7H. dK). 273. 3HV. 
I> r uc k v erzinrunir nn. Saramlir. iin iri-rni. Miibeuni 

1*74, f£. 9)1 . 2*L 2B. i£L Si 132 214. 23U.384. 
POrer. Affllee. 1*70. Sifi 

— nud ibra S.-h«4ir<-r ML 2SX 

— Allirx-ht, i ..|p,.rteur dew. 1MT7 27S. 

— Hreifaltwkelthl.jlil iMue. pel 

— rilar. laltiir in der Katliarinenkirehe IH7o. LI 

— iM-inAlde IMM, 227. .17. II. 3e2. a». *JII. Ml. Mil. 

— lieniMd.. In Maini INTO. 111'. 

— <H-ni4kle in Pdb-r'ai hi-u H. -11/ IH7» ii 

— •i.-uiAlde iui Kathbauw. in Nflrii Ik-pi/ IM70. LL 
libiKf.-tnftlde IIMS, 112. 

Ilandarhrift. il IMS*. Li 7J.2flO. 

— Ilaiidi. i.-hnnn«. n 1M97, 9IL AM. 417. a*, is, 

ELM, 

— Hubtehni'l. 1H3.-V, 314. r*S .V K » I . 

— Haupt Cllri»U, Hoiiwhllitt IMtl. 

— Hans IMO. 278. 
Kirehenfahn.. IMS J&. 

— M.-daille IMMV J'.l 
M.-lanebthim. Kupfent. IMM. iL 
P..rtrAtbi.-hnun&'en in Ib^lin. ItamU rir tuid 

Weimar 1M7I. Sl 
- ill Stein bet l.nibn.'b IMM. 7H. 
Werke 4m lt.«.t f . hid WllllbaliUnihof IKat, 111. 

H her n burp. -nl. f. IM77. 2411. 
F.bri.ini 1M74. 37.1. 7a, Isl. 21s. 
Kekhart. Mriater. tiiaW INM. 12Y 

— Hamlv-lirift. n IM9«. L 
Edicta liidk-ra IS7*. 811. 
Eif. i. St.elt. Kebd.. IMM. IMS. 

J.ul. nr.ntniiiiK IMM . m 

— Kh.iderlnxns IMMI. 174. 
Pari IMM. 113. 

— Srbuhirdmmi: 1MM1. 173. 

— rnrallteraieheriuur IMM. 12. 
Kalnfatein. Slirm. v.. Hitler, Srhulth-iMMM. 273. 
Khehertduniren IMSS. 2\ 

Kbebreeher. Rrrne.rilnnfr In l lm IMM. 134. 
Khi-ir haf tua-erieh te IM.1M :mt> 
BheKcheidiinFabriaf 1M70, I'.. 
Khrniirerielit 1»7». JJ. 
Klb. Lndwkr tori IMM. 
Eiehntlltt. hVII.)ular In Iw l»7«. 364. 
EiehunKitiarh. rOm.. aua Vlnd«niaaa IMI. 172. 
Kid dar avdseiH^Aj-n d*r Svreieierefi wan ay in dav 
rrldl rife oMmoi IM7a. JJ. 

— fine* IK.faputbokera lata. ikSl 



Kid niram Pr4rcpt»ni IMM, 3Bs. 
Kideaableiruni; IMM. IU. 
Cidaabtlire IMM. 404. 
K I ire I *uu Saaaen, Keiaebariehte IMS, 800. 
EiDbalaanieruuiraatiiffe ana dean hi. I^ao.1* 
IMI. 29x 

Kinhetten KIrr hon und Wailfahiten 1M74. 2t 
Kinblatt.lruek. IMC Nl M. tk fjk B 
Einfllhrnnt; doa »;ri«orian. Kalendera IM7M. ;82S 
Kluceweide. Separat-ReaUttnnit dera. IMI. 27U 
El uli or ii. UMellaehiR torn lssj 



omuvi ii. unr«i«i.uMi luiu 

KinhornjeptntJ.- Ihh*. ys± 
wrv. Kt-nltiioiik] 
4<rdtnAii>iH In \ 



n. Kenltnaiids in Numbers 1M1V. 'XI 

— Kalwf Ferdlnanda In Pnur IM7S, HU 
Kaiser Mulmiliaiis L In ft'indah. lni IMM, S8B" 

giaoii, W dfiraiiK 1M74, M. 7M, Bk 
Kiaenaehnei der. Rr.*la-jer IMMI 11*2. 

— Mahler. Valentin IMM. -M". 
ElaJeb«D.. 4irbart9hau> Luthera IM3M. mm. 
Eleoaure. Kaix-nn IMM. 131. 
Elfenbeinkainni tin reman. Muaeum IMS, 381. 
Elfenbaintchnitiworku IIM, Z M, 274. M. 

9)1. «7. 22T. 

EliaaheTE. Wittwe. dea Kllni«a Albrwht II. 
IMM. 214k 

Kllwanreu. (irnbaUin ilea I'lrich ». Abelriuiren 
IM7I. 4U. 

dnaWilh. II. v.RwbWrit IM7I.3HI. 73. 112. 

EUafa. VVelath.iBi IMM. M. 

Eltmann, Sn.lt. Sieaiel IMM. 401. 

Emhrun. Jakub, Itiarhef IMM. ->T. 3K> 

Ems. Kiidiilf too: Rnrlaam u. J.nuiihal IMM. Vt\ 

— Wilhelnt urn llrlrns IMM. 27 S4. fak. 
En Ke I. Sprueh run ilana. IMM. 472. 

En K el thai. KI.Ater IM4. 1211. 
EnveUbarh. Stelnbllder daa. IM7. 112 
Knillnder. (r.-~-h«»nit* IM77. 947. 3*>. 
Enlleibte. Urn's. fUr Air*. IMM, jva. 
Entatebunr de« nenerrn Kei(hifBr»tettsland..« 
is VI 29U. 

Eutwnrf cineti AIUraufs.ili.-s IMM*. :ar>. 

Ep i ar r a mm a niaearonicuui de eonaililt et aventis 

belli Schniatttldiri IMM. ii 
Epiaehhr.fer, Xdianu.*, HoldarhmiM in Mlnilnot 

1M7«, 317. 

Epixtola metr. eiuuatUm AerlamU du enltii K AJt- 
inanni. epiae. PatAviimais. a.1 mucia<-ho6 tl-.tei 
crime*, aaec. XII. eiennte 1M7. ltltl. 

Epltaphieu. haadschrifUieb.- IM73. Li 51 1411. 

Enitaphiun auf Eribiarhuf Keinald v. Iianx-I 
l»f4.S74 

— dea Wnlfiranir Kwvn IM7M, Li 

a-if ileiler v. Kaiaeraberr IMM. 137*. 
Erbkllrhenneiateramt d» hi. riim. Keleha 

INTO. 374). 3*1 
Erfindunir der Hiu-.hdrii.-kerkun!.t IMM, 3. 
Erfurt. Brand hit J. 1472 INTO. 128. 

— liivcnUre- vim lieistlleheo ItaNO, 821. 

— WaehBM hreibtafeln IM7«, 27U 

St. Erhard in der Breitenau ISteierniarkl. i.lasr- 

mlhle IMM 177. 
Erhebiinir in il.n liearhbfhtenitand IMS 291. 
Erlau, altdeutarhe Haielsrhnfleii da». IMM. M 

1!L U't 

El 1 eb n U a.. «.|ne*. deotarheii Ant™ IM7« 
Ermordun K d. Ili>lufern», Ilandieiehiur. ltMI,9Ak 
Ertrtnken IM7. 332. 

Knvinfaer |». a. liliHken»ier««-r,.SUlckaHi)f»»r) ; LaV 

benwiilff. Panrnu IM74K 144. 
Viaehe'r. Peter IMS. il I9JL 2I& M. 91. M. 

314. M. VA WaV 7iffi. 118. 2I«. "71, 127 

Krriufn w«r k>. dea Faiifcrai labcaiarunn hi l^rai 

be ■-■ larrav. in 

— H.idelUs den. IM7». :»*2 

Eaehenbach. rlrieh van. Suit Wllhelm IMM. 01. 

— Wulfram xin. Wipe, n IMI. IIV>. 
Wllhalm Tun UrallKe IMM. US 

Eaeler. Knar. S-hulthelft in Nnmberr IM.t. 423 
Eaaan. Stift IM74, 149. 

Efazettcl brim lU^rlbnifa de-r Fran lUtrbara vim 

CiHscb IMO. 4UI. 
Ettal. liif-rtkMl mir IM77. 1*1. 
Et t. ii h'.v-r . Ludwii. pfalaa-TKIii-ber Apoth«k*r 

IM74. l.M 

Enropa. Valkerapieirvl IS74. 101. XL 9*4. 340 
Evantt. I ien hand aeh rlf t im rvranan. Una. 

im7s. 3oi. Max aa. 

Einlaatun. AstTrreirhiteh.s IMS. 3141. 

— - in Xbrnberjr IMM. Ml. 33S 
Exnltet, lleai-hreilxinir oiiat* aob-beri IM77. 224i 
E).-k. van. liebrtiiler: (leaker Altar IMM, l.'aS »JG. 

Fabrikieli-hen, Verkauf IMM. HL 77. 333 
Faktland lari PoUdam IMM, 4» 
Fabrlandb. -. Name IMM. X>7 



y Google 



— 4 — 



Falb, MelaWr. in Uln 1688. 2* 

PalkanbAiit.t n im irerm. Mu«. a in 1H76, ill 3%. 

P&milic, bftiligfl. Darateilnua; IH7.Y 111. 

Punillicarvitn 1800. 902. 

Painilleunamen 1888, fll 

Faacbinc in Laibach 1855, i)K 

Faatuaehtiplele 1868, 831. 

Paaatpfand 1678, 52. 

Fauataaga MM, 12. 

Fechtbni-ber 185a, 74. 

Fechtkunat 1806 HI. 

Feehtaebalan tn Nftrebera: ISM, fci7 

Federfeeh tcr in Pre*. Ordnuiift IMS. 461. 

Fcderzelehnuiiir on 1804, SL 

Pcbd«ar«aan 1171. 238. 

Heinlioiliti, Gerhard, Bueharhreiber. in Munch™ 
IMA, LL 

F e 1 borTlUiiiw, Maistcr. to Vim 1858. lift!. »». 143 

(ML Ittl 
Fridarbeit 1880 175. 
Felddlebe, Strata IMS. 341 
Feldaaeaaar I860, S79. 
Ftlaengrah b«i Willanxhuiin lui), 2S6 
Fonioa perfida Wt, 121. 

Frnatnrauhlbankii, rali.li.-rt.-. im Stadtbanac tu 

Brralau IMS. 
Feat dn Abta run Gluau-oater 1881, 111. 207. 
Feueriirot.a an ekntr Hue 1178. jj_ 
Feucranritie, Erfljidumt laaa. 983. 
Feiiei w«rfon l«M, 167. 5a, 176. — , 278 40ti. 

(II Ll fi'J. a".l «i.3rH. 5JV 317 TBX. 66, 172. 

1W Hg "!SY Ml 20/TC 115. 8M. flT3S3. 

fraL in TjraH Ha aw: 2a.11u.1w 74. 

2T 75. Ill 1BT 76. 355. 77, 2. 338. 7s. [i>T 

— , Sir 

FiaTTIibllrhlein Hari6>.-hiihitti<riii.iY. iS mail 
FicMnliebirg, Mr. iifanir 1856, 1(6. 
FiiUacbnho ala Abrabr. von Klflatxni MI. fff.i. 
Findlinge Mtjijg l?t 7Q. 1ft 7a MM 7» lsl. 
Piachart. Jnhnin 

•A 186. 296, 65. 231 66. liST^<7. 375. 
Flachbei-ken, dKm Numberit 1*5S. ti_ 
Fitchc. dcutacbe 1857. 3«i <H>. 35»v 
Fisehcrtii 1666, 3B6 
Fladunir, Famine v.,n 1858, 2S2. 
FUndern, Karl Graf von 1806. 40. 
Plaachno. Slirocbe lUrauf 1878. 328. X)X 
Fl. i i. nbilrhl- in. Mul.llllirer 1871, 2SV. 
Fleiar h.-rir. « .. ht 18*8 |Tk 
Flieaen 1667, 2o7. 66 -I 7a. 882. T» 8 
Pliuti'iierhUr». ri-irhvr linrr.s IH78, 104 
F16h», Altarwhr.in daj. 1661. 172. 
Flo rem: Srhreibun dra XiSrnli. Rut hot 1877. 1(6. 
Finch, purttxbcr 1880. 1 7M. 
piurnameu aim Mittelfrarikun 1871. JJL 

— nrliiiulluil i->. bn I87S. SSI 

— ill der Kheliiiirulz 1873. 2M 

F i u fi ii inn *'ii . iniikiairhe ls«a Sfi. 
Folterinatrnmente im v- rm Maaonm 1871. as*,*. 
Formrlbueh in in. • Ian l»78, 1_L 7.1 '> 

— Ki.-inrirh'K von Iscrnin I8«a. 1L 
Fnratrr auf Xruhan- 1888. liM. 
Fraiahaubc 1889. W. 

Franck. Srliiutliu 1857, 116 88.0.282. <SV LL 

7JL863, - 
Fraiit«n, BaiK-rnkri. ^ 1855, hL 7JL 31L 

— Flnniami.il 1874, uL 

— (irinrin<lci>rdniinj7«.n 18GO. 125. 

— fairichtataKi', bi ilU"- 18«7. 165. 

— HuheitatiU'l 1858. UL 

— Krii'ir, Jriiir»i«Jihrl(ri i 1884. L 

— Uatrn, baocrUrltu 18A1. 485 

— KMalitbiKh d. Kiirf. Alhrncht .Vehtll. 1878.377. 

— Zitvuncr 1878. HiL 
Frank«nhan«on, Kinnohnnnwhaft am S-hlaiht- 

tnc<! li. Mai I5S5 1878. 171). 
Frankfurt u. M., Munnrmn 1881, 277. 

— Kolulinkorrviiptimlcnz 188S, 849. 

— Stadtbll.li.itktk 1851. jlL 55. 6, 
Frankfort a. 0, Mal-n-k-u <l»* 1880, VA 
Franknii h. Fmu L K>i«ii|f 18S7. 31)7. 
Franzoten (Krankhi>iti 1881, 334. 

— (Yolk) H.i.-yt wiil.r dim. 1878. 323. 

Kr n ii en. li. 'li- hi., (rt-zi'n dins. 1878, 184. 255. 
76 :CM. ML 137. KL 121. 

— n l> hcn 1858. )» 213. «JL at. 

— rum S^bichuk cinfrtaileu 1888. 289, 
Frauankluiilcr. Auwlmar cinorfiraflii 1884, SIJ 

— unaitili.be 1884. I7.'l 
Frauonai hmurk 1855. 84. 84 J IV 

' ! . i .* i ■ 1 r 1881. 1119. 
FrebL-r. Maraiinnl 1868. VA. 
Freibarc. (liefv ifamili* Hilgir 1888. HM, 

— Scbnibwnrk 1881. J.-. 

— Wrttirnnen 1888. 261. 



Frcibriafdrr Sudt Planen 1878. 16i>. 
Fr ■' id auk ala Kamiliininnin 1888k CL 
Froienfura. Hai», llikbrbn. in Salilnira; 1881. UL 
Fruicuricbta. "•-■•irili»rhr 1857. %& S7I. 
Fraibaitabrlcfti, Aatcrrekhiw-bn 1857. ITU 
Fr«lkanf«r 1888, S8. 88. 52. 440. 
Fro i nark t 1h.v». lmi. 171 557H 
Frviainr. Duaikaiiitfl. Invonfir 1887. 8U8. 88. 11 
Freiatubl bm ,lir br»it«ii Ekh« 18677~37T 

58 113. 
FriiTJTlonatadt. Onrrl daa. 
Frer. Uuaa* 1888. fiL 
Fri«dli-r( (Schwabnil. Scblufa, Itoiuhonchlae 

1871, 26", 

— (Wattorau), Conialbm-b d. Bonrklr.rhii 187a, US. 
Frita nana. Mal.-r in Froiburv 1888. 8UB. 
Friachlin. Xikndimiua: nadkbt Tom SL Chrtato- 

pbel 1881, 34S. 
Fron leic h uaana ■ fro,* o a a ioo sn NUnilw-rir 
1885, CL. 

FrOhlirif. Ka(.f«iiiUrb t. S. dn ilrujn 1881. 106. 
Frflhlincaiiod 1878. 16L 
Faiiha, Niidbart Tun 1856. 1 
Fnirrar, tKavblerhtaburh I854L Li, 32. 

— TillUr t. Pi.ti-r Via*b»r 1870, j2. 

— in Kurnbr.rg 18SS, ii. 

FuuJe. iintiquarUi bL.. in Mbm«n 1888. 3111. 

— in HaniKiTenfhen 1878. 119. 

— bei Mllui.hi;t.i rir 1887, 

— iaa Oaoabrlk kwhi'ii 1878. 148. 

— bri Klli kinari-n I8T8. 364. 

FDrbittn Inn dam Ratlio zu Xiirul.-rir 1884, 441. 

Fnrer. SiirmuaJ 1888. 17n. 

Fnrierceltcl 187S. 2K 

F<lr»t.n. MinlaturliiMuiaai- d.rx. 1807. 2L 

Fflrat«nber|(, Hcinrifb Mil., t liUB 1878, 107. 

— Jnhann, Ural* rou 18711, aL 

— NViani'iikloaf r anf demit. 1807, 17* 

— in <1< r Daar. Ymto, MlaawniBK 1888,828. 
Fnra Liliaar«t l«f7H. IaI 

Furtenbai-b in NUrubi'ra:. 1875, 76. 
Fur>budcuriieaen 1887. 207. «M 81. 74 xn. 
lil h. 

Fflaaon, Mil d«> Sjiltala 1878. 174. 

Fnal. JohaniHM 1878. Wi5. 

Fultrral« Ja <Stn RoKhakk'inodK.n 187S, L 

Oailin^cn. Kpiudin vim 1854, 229. ML 237 

(talltii.u: dratai'tiiia W.«o ilaa 1884. 2R0. 

St 0 alien. WacbaUfiiln in d»r Stif.al.ibli..Uick 

■878. Th. 
Itarabrinna 1838. iL ITU. ISy 
ItaDilerahuim. KirTnun^hat/ 1878, 846. 
Ci A ii ar<- . iint<rinli». li.- 1854. 112. 214 240. 58. 145 
Uantruirakaiii lln bri WiiinArUarrndc 1858, 161. 
liana. Haiu 1881. 273. 
litrtnor. MirnlKrarr IBM, 2?j. 
Rartii«ru*. Andrei 1887. Ill 
lUatmlhlor M I'brtsti.ph Si-bvurl 1881. 333 
Hat t. rat. .!. Clare von 1888, 3*1 
Ciann Ui'ntaiiblanda 1808, 22. 
Oaua-iTiclitaalninii 1888, Lj. 
Uauni'ririe h,-u 1881, 175. 
... I • i 11 . I 1874. 278. 27V XL 
17 chut ii ana der KvroriiiaU.Hiaz<.it 1877. 192. 
Iieb.it. . /. (mi 1858. £06. 
lirbaatte). Siifltmond vno lavvs, LlL 
(■abwiliir, ill. in 1. 1857. 39i. 
Cedrrn. rraflicb. Arrbir, Mitthuiliiniten ana dons 

1878.124. 

lie.llcht vura S. <'hrial..i>hel 1881. :M8- 

— liber din bt'il. Uiirulbca I85S. 54. 04. 185. 

— Miin din FraiiPii I87S. 134. 255. 

— ilea Fani|ihiliu< lii'Mcnbacli 1858. 127 

— Illtrr da* li.iuakr.ij 1808. 197. 

— Htnt.ig Fjiut v.* Unvim 1853, 27. 

— v.. in Uiidim Cbriati latMS. 293. 

— dew Kuiaer Maximilian L ffuwidmet 1878, ]8i). 

— mitt lulederl., liber den trujan. brief 1871, :*»> 

— SabiU'.D* et Marcuux 1805. 119. 

— an Biacbiif Sle««b<.rt von Mimleo 1876. 288, 

— win man w.d i in- Sudt r<»;re»i w.l 1 865. US 

— v.ui dm aielien Tapy«xaiti.n I80S, 106. 
(■ediiibti* dm Mi«irhea lievehanhia rn Itrafachart 

1876. 214. 

— klrttal pullt. dea UL Jahrb. 187a. 99. 

— nlttvlb.K-bdi ularlit. 1854. 5sV 5*^ 835. 
Ucirer, HvatAllunf 1875. 879 

Ooilrr tin Kniaoraborir 1808, 185. 
liniiinpr. Aijil.in v..n 1854,229. «to. 237. 
Gciabart. d. r 1857. 33. 
(ieiainr. lieri,-hUhand daa. 1881, 237. 
• leiatliihe. Krfnrter. Imeiilare dara. 188a. 321. 
1 i •■ 1 » 1 1 i ■: Ii k r 1 1 . S. b. r/e deni. 1887, 342. 
3b. 1!H. 1*X 29>. 285. 325. SS. '± 



OcldatO.ike, (Tiilae. ailWrne. dua Mittebltnra 

1858. 454. 
Galobrtonxearhicbte Lggj iv, 
Gvlland 1857. 113. 
iiAlnhauann, itrafea von 1N57, XTi 

— Warrkirebe 1877. 2i 200. 

— Prufanbau dea 12. Jahrbdta. etc 1881, 209. 

— hvi -h • I" IV 1858. u, 

— I aareiil 1878. 239. 

lieanllde lv a. Major I, in dcr blachtIL Kualocau 
hi Rreaiau 1881. 176 

— von Mirer 1857. 202. 58. 40iX 28, LL 78, lltt 

— in (irUentunna 1857, . Is 

— in der MoriUkapelle ju Xllmbrrg 1866. »>> 

— von Palma 1876. 4jL 

— Ton Paad'.lfo Krm.nl 1676, 186. 

— too Titian 1676. III. 

— run WoblKi muth 1858, 133. 

Gamlldiiaauiaalunc im arernaaa. Miiam.ni 1855. 

86. 61. LL 78, 982. 
Gvmelndeorduungan in Fnuikrn I860, 125. 
Utmelndorertre tunir iaa Mitblaltor 1NS6. :»>i. 
•iviifeo bach. I'amiibilm. 1807. 398. 58, 127. 

«<L j. 84. 24. 
Gem*. Glix'ke daa. 1677, 215. 
SLiiiM.rirlH6a.4n7. 68, I'V 
Gerltba, kirrbliehr, im irinnau. kliiarmn 1856. 

234. 88, LL 19.1 20. 338. 
GtrichtarTlnile 1881. 237. 68. 69. 261. HJ. 221. 
fi*ri*ht«t aire, helllire. in FranTeu 1867. 165. 
G«richtaTorhaiidluna". inrrkwi'.i.ll*... IH65. 346. 
Goriehtavrerkiiiiiie im (nrnian. Mua. 1871. 329. 
Goricbtaareten. Taxi.n dm li. Jahrh. 1885. 466. 
Gurinauen. Xame 1854. ISl 
Grrmberir. Uirmanu 1887. Ill 
Gerurode. Stlft.kirrhe 1857. 12. 
Gem, MarU-i.if 1807. LL 
Gerarhnu. Jakuli 1881, 171. 
Gdaandtanbaftarriae n»rh K.matautininel 11571 1 

1864. 414. 

Geaanir, deulaeber, den HrbKlern vi-rl».ti n 1670. 5.5. 
Giiachtltajraur lu iler Kanzlri Konie Karla V. 
1677. Sfi, 

Goacbleeh t. rat and. Erheliuny in dena. 1868.291. 
Oeachntzr 1881. Li. «j .1) - 7ii :v 

71_1I7. 7T Li Ti'.l- 7<L ->'- 17V L :■• 

SaT 84. 

— iDaehrilU-ii daranr 1674. TJi. 68, 161 
Ucai-hiriiidai'blerten. Stiicke .Itiiu 1678. 369 
Graellal'liaft ilio Klllllvnia 1888. 296. 

— mr Katf in I'unatanr 1800. ih. 

— der 11. I 1. I. L i, zu 1. 117. rn 1H58 291. 

■ tarn ..mii.5/1 r." in Lindan 1858, Ul 

Goaellaehartafeat* 1855. 262. 

G<r*punater£r»cbii*htt. in 11m 1864, uL 
(iraprlelia)ilel« 1868. 3911 66.62. 
Grauudheitaprleire. K»l-lnl. rnnvlir 1884. 158 

(■eau lid t r it uk . re«msbiirajiKh, r 1888, 215- 

G ..-Vrhar >i it s /li Grnfai-hafl, Gadiehu- deaa. 1875J2I4 
Uewehe 1886. I. 2a. JU. 
G« » erkar..ll»n III Gn ifavrnM 1856. 45Dl 
Gevrichtr I860. 5JL 166. 22. 140. S3. 118 
Gew i >'b ta re viaion zu i^'ipziir 1888. 175. 
Giei-h. Karbara non, IkitrAbulla I860. |..| 

— KlriniHllrll 1861. «K 
Glefa, ll. Zeurbaua 1854, 167. 
Gildeweaen 1868. UL 

Gladlineii, K luster, llandaehr. a in dema. 1878, 15. 

Glarenua, ll.^iri'iia 1856. 12. 

GUaer. dantaa-br, mi irunuan. Mini. 1878, 33. 101. 

— rmailiierte, im irernnan. Miza 1878, 65. 

— ireachlineiie, im a>rman, Muvruni 1677. 228. 
711 .>ii 

— TeiirlianiiM'he, im arenn. Mua. 1878. 161. 77, 
2^9 ;ci%. 367. 78. 1:44. 

Glaaiirkuntrakt, Ulirmberarur 1888, 173. 
Glaag-enialdi. v,.u Altenraf i iLS hvejz 1881.155. 

— zu St. Krbnril in der Breitenau I860. 177. 

— zu SI. Muria am Waarn 1888. M6H 

— Vurlairxn ftlr »iil.|»e I warn. 177. 81. UL 

G laamale re i . rur Gwhithb' dera. 11181, 325. 

Glaainaler: Hcrmunn 1858. 7JL 

Glaaa.'hai* , altoriunUliaelie. im german. Muaeum 



GUiieben. GraTeu vim 1807. 282 
GlarkonirieNrr. ru Kraajau 1888, 9. 

— in Brit* 1878. :r.<2 

— in G,"irlit« 1877, 175. 

— lUUrer I860. 2.'8. 331. 

— in tji*niu 1677, 295. 

— K.isenhardt. Chriat..ph 1877. 58. 
GKirkeninarhrirtrn 1808. li UL 134. 56. 31-1. 

57. In) ML. 340- 6J^ l.-ati 88. -Hi 3gT~ 84. 

rrr. 211. rt» 874. 7e,s>8 337215 aa. nr. 

3iV «L 15. 



u gi 



zed by Google 



— 5 — 



Gloekenkiiade. 1M7. 271. 77.21:.. 
Glockenrider 1S7S. 213 
fili.ucaater, AM ran. Heat d«aa. IHI, 121. 807. 
GlIHkahafen iu HukUxk (L518) ISM. 233. 
Gmundea. Johatin voo. AaUnonm 1979. L. 
Gnadeu thai. CtttwcNiior • Nimtienkloater. Grab- 

atoine das. 1*711, 1 1 . 
Gedlic, JL Malrr iw 210. 

Goldarbeitcrrechnuug ftlr den Horzag Wil- 

helm IV. ma Jlllich ii ml Berg ISM, 827. 
Goldbrak teaten dur I Kelt IMI. M5 
Goldniacberkunat IMS. 358 
Goldaehmtede In llri.y IM7* 

— KpiKlilmfur, Juhannea 1974. 417. 

— Ill <k-.rliti 1S77, ITS. 

— Jamnitzar, Wroizel IS7S. 31S. 71 177. 7JL 308. 
72.53. i. 233 257. 

— in I.k roiti IH77. an. 

— I.ittir- *i. Kunrad ISM. 111. 

— Nltach. Paul IMI. »C. 

— in Adiweidnitx IB78. 117. 

— St.>,a, Finnan IS77, JJL KID. 8MI. Sal 881). 

— V. . •! TntiU. 1MHO, 188. SSI. 
Galdarhmindenrhoiton IHHO. SI 301. 
GoliKchmiedrze i.hrii. Hosier ISM, SO. 
Gllrliti. Brief., den Kiithe« IS7S. Ii. 

— Kaiutk-r da». 187*. 137.321.380. 77.97. 132. 173 

— MilichVhe ltil.lirtth.ik ISM. 21 

Gnalar. Kai»erhnu« IMS, 175. Hi. «a 3tt. 408. 

U1L li2. 2S, 91. 
liiiiiinbrot. llrih IS7». 197. ML IgBL 
Uotha. Sln.lt. Ikkgerting 115671 ISM. M. 

— limb in h. rt «l. Kuustkatiiiiet IMS, 209. 

— MinlaturbilduiMe I in herz. Kumtkab. 1MI7, J. 

— «v*.xte Platt-n iin hurl, kiin-tknb. IMS, IM. 
Got hen, die tetrnzltlaehen ISM. 11 
Giitaeheor; die laM, ill 
Gulteafrnunile IMS, 375. 

• i.'Jtt weih. Kl.ister, port Sendwrhreibi-ii an daa*. 

IM7. 180. 
« i t a I. a 1 1 .• r t h n in r ISM. 213. 
llrabd«nkmal ile* I'lr. t. Ahelviagrfl IS71, Ml. 
Oolite hea, iu Aran.' in Vnliliterrhin IS79, la, 

— uV< Wolfgang Risen 1S7S, li, 

— dew N.iilhart »on Kudu 1S.W Z 

— .1 ■ < Markgrafell Item IM7. 12. 
zu (inadentlial 1*78. 177. 

— Helnri.h'H d. Idii n seiner Getnahllii 1S71.0. 

— d. r liiiiln Adaih-id v..n Holf. n8t. in 1S77. 177. 

— Hermanna VIII. Ton Hmneb.-r|f IMS, 4J. 160. 
216. OS. 353 TO 1 IS. 2111. U. SKI 

— den Peter von Tlessrn 1878, 112. 2SL Si 
•l« Wulther Ton Hiniheim in llapid IMJ3 

71 1(7(1. 

— "717m wkd run ll u-li. rjeo IMS, 'JL 138. 

— mit di>r Jahri<z»lil 1SW in rOm. ZlnV-rn 187*. 

3a. am. 

— dea Philipp Keller in Rom IMS. :J3fi 

— .kr K.ipprnvahler IMS. 17a 

— des llrvb v.m Liocbletialein IS7S, 317. 

- J'» Ijiuftll M.iiirkll V. LOrboa IMI. l«x 275. 
-- do* Kaiser* Maximilian L |h«|. 91. ttu^ 

— im g. nnon. Miueuia IMS. Ife 

— d» I'.ir.i ,■ i Imi. ISCIS, ±L 

— dra Willi. lni vun llayhbrnr 1S7I. 861. XL 112, 

— d.s Juiu-hiui vun KObnt IS7«, WU. 

— ilfr Herren na &>l»a IMI, 12i 

— oVj Ottniar S. bl^ht 1S*S. li. 

— ilas S lini..i-lj»ndaii.'rVli- ru Nbg. IMS, 107. 

— dra li.il. SotiiiM.ni IMS. ISu. 

— mi Viilkonmdn IMS. UK 

— d« iVrnf. n Kitol Fri.'drich von 7-illi.rii IMS, 
1L 10'. 2IIL BJL XO. JJL UK. 2lt». 71. 280. 

tlrAbir. Ik 'Idnisehe, in HiHim.n IMS, L£~" 
GrabhSKrl bcl Knskv IMS. 1<.«L 

— im nnrdl. Wo.tful. u IMS. 121. 

-Grain,- lirift nuf d«i Eril.i«lmf Keinald r. Daa«J 
IS74, 374. 
Grabiehrirten. rroimr.- Is7l VIA. 
Urabatl'ton in linm.ikcn IM7. WO. 

— Schi.1- 1 ana KiU-b.-u IMS, 
GratiHtoino, l«rao|ilim.-lii.. in Xllrnbrrg 1*78, 181. 

7JL 2!W. 
-■ <u Gnndrnthal IS7S, I... 
Grkfontonna, G«mMil« dit»<IM IS57. In. 

— Uruft IM7. 2S2. 
Graff. JUnr IMM. 171. 
Graininatlk. alto IS7S, 119. 

lira 1 1. laoilachafU Zoinrhana IS7S. ml (ft. 
Oranpen, SvhniUverk .Im. IMI. 208. 
OrlTonbarit, Wlrnt »on ISM, XL 
Grcifawnld, fioworkHrolIrn IMS. -I6n 
Grenzirehron IMS. Ill 
Urinmrlsbaaiion: Kalondrr IM5. Hi 
Gri»Menatein.S-lilr.rii.Ik'la(roniB|r|iri071lM«,a«. 



Oruaciken. Grabttittcfl daa. IM7 m 
Orarrkatur alter IVakUV.n IMS. 281. 
(Iron. U'Uiiolt 1S70. l£i 
43 r it ft d«r llrafau run llkiehon IM7, 2S2. 
Grurabach. too. frAnkinchn lljnaati-n IMS, 200. 
Grflndunff eiorr .Stailk zariaeben Mau-li.n und 

Nvmphunbiirar IN77, Iu. 
Grunrvald, Mattbiu. Stal-r lMt. 131. 463. 
Biirk. BlKt-hilf.-: rar ll«w-bkht« 1S70. 125. 

— WapponvorleibuUK- IMS. :u:i 48H. 
Ullrt.l del b). Koolua IS70. 127. 
Ottrteltehualli! ls7B, Mi. 

Gata>' btcu liber d«n Anaabrtnror Kin-lumban 
IMI. 197. 

Gutenberg, .l»h»_ lluebdrnL-kenirevw ISM. 127 
Gatllngwr, Jolunuea IMS. 83. 

Baar der lieutoelicn la M.-A. isas. R 
Haarabtehuetdon IMS, 209. 
Hakicbt IMS. li 

Hak«b»r(. Man*. KitUr rnn 1S74. 371. 

Hakupeia. Rarliel v.m IS7S. 243. 

Hacker, llnJtlia«ar t Schratibi'iiiiiaclier , aim NQra- 

Iterg ISM, IWI. 2T«. 2U8. 
Hacen auer IHM, 131 
Haider. Simon, Hildhaunr ISSS. IlL bM- IL 
HAkun, Jarl ISM. IM). 

Hallio r s t a .1 r . Mit'lirilnturoti ana durt- HiUabrftn. 

is7s. aia. 

Hall in SehwalK-ti. mir Gi-»liiibt« IS7S. 222. 

Wa.'h>ureln der Saluiodor IMS. '.ft. 312. S7.79 
naiiati.t.irbtimberir. I.udwiir. liraf. PllirerrflTae 
IMI, Ll 

Hand d>>> Trlanaistrateau-ni Richard IS7S. 38B. 
Haudblti-hae, Tann.nl>. r».r IS7S. 119. 
Ha n ile. aliiroliai»n« m-ht.- I MM. 32R, 
Handelal. iite, H.ureln fflr dk*. IS7S. 173. 
HaniUi-hrirten, .I.iiUIi- . in Krlan 1888, 251. 
HU. lint 

— in rnuikfart a. M ISM. ji 

— in lnn>l>mck ISM. 271. 

— in !-; -in H. iiI.hcIi ISM. ell. 

— in I'rair ISSS. ai MIX ULdk 

— hi Kamlnlti IM7, & 

— hi K.im ISSS. £L ni. 138. 

— in Wi*n IM7. m. 
Handaehrtften, altiritx-lic, in Waller>teln IMS, 

2r». 21. W 

— Anjraatin'a ile .-itltato IK.I lsaa, 81H. 

— Busier. Iflttbeil-jUK-.n iLaraua ISM. 187. 

— in il. k Hlbliuthek rn Hr«alau. Mirth-ilonireo 
am den« 187*. H» Jl a S 9K 

— Illlrera in lirirt. Hiwom iu I7Tr.d..n IMS. ILL 

— im lleaitir d. s Krhrn. v. d. Gabelenlr IMS. 184. 

— ai» Kkxtur lilmiU.-h 1S7S. Li. 

— in <>orliU IMI. H 

— HeratelluiunkiiKlen 1ST*. Li 

— nine-. Hiiuianlnteii 1S7«, 212. 214. 272. 844. 

- ill.. In- in IH57 i Hi 

— in KarNriilie IS7S !>»i 

— in Ki I-'- ■ ii .'.in. IMI. 192. 62. l:U 

— in Koln IS7S, K 

— aiu Kl.»ter IjuicIi IMS. UU. 

— den Ubena dor Altvtter IMW, 82. 

— in Uifliu IS7S. :ujs». 

— im brlt Muaeuiu tu LuchI-jd ISSS, 1_ «fi. 357. 

— dea Liiniin IMS. 

— m Mnlnx IS7S. Jii 

— dea Kkntfln M»ri. nsta.lt ISM. 145. 

— MILn.-li.-ner, Mitth- ilnneen ana d«a. IS78, 
so 173. 

— Miuiatttrva Iu Svnaeilo-n ISM. a. 

— In NBmlionc IMS, Hi. 1741. 

— X"i St IVtortliunr IS73, 2. 

— Preiao II Siilwerl|itiiioen oileher 1S76, 2S3 

— dea liana Itnaenplllt IMS, S27. 

— ana ilem Khutor Snleni 1M7, 161. 

— der Grafen Marti IMS, 1 15. 

— In Simutrituren 1M7. 238. 

— In Stink. IMS. 327. 

— hi St..ekh<ilni IS75. IL 

— in Verdna 1S74. 873. 

— in Weimar, Mittli. iluniron darana IMI. 233. 

— in WiiMier-Xeustailt 1S84. j. 

— dea Wigak.ia IMS. 

— dea Willelulni ISSS. ii 

— W l-i'i ' ii-t r Mrl'n iriL-i'ii i':ini i-. IV7n. |3|. 

as. H7, 

Han.laebriftnnkatal<ijr dea St. KvidUnklijaUrH 

za Ntrnbera; 1MB, jib. 
Ilandreate Ton IV.mmerollen IMI, fi 
Handaraae.hbe.-kon ISM. 255. 
Bandwrrkrr: Khranmkeit IMS. 318. 

— cuter Iblaurrl Mumtair dera. IMI. LL 

— Re.|||elikeit IMS. 31s. 



Uandwerktkuntt in Ll Jahrh. 1M7. 225. 
Bandwerk«««irht>n IS77. 333. 
Hand zi ir h nnniraa in der llntalauar StadtbiUio- 
th.k 1-77 142. 

— Albm-ht Ddrcra IMS. 117. SJL Jd 71. 288. 

— in ireniian. Museum zu Xuinbenc ISSS. 144. 
OaV 384. 7S. 202. ML Li. 37. H 102. l:a 149. 
151. 175. 2TT 281. 301, SL 1L, ii li (16. 129. 
S« 325. S3. L «.-,. ItV, TtTT. |<I3. 215. 



dTa Viriril Snlia ISM, 179. t>? SL Sfv 
Hannover: Th. uixufAfa , (,•• f uwl. ji ihi Kathliauae 
1S7», 2S1. 

— Tndtciium<-n dav ISSS. WL 

II a u * . Hauler. 1'arameutXistjrker L laiipzia; IMI, 1(1. 
Hausahnita in Antwerpm 1MO. 
Uaf». Cunz IS71. IU. 

— liOlarodii-ht auf Miml-iif ISM. 'Jfx 
Hafafurt. lUtterkapelk. ISSS. 372. 52.15. 
Hauabedarf eitu-a Paaaauer llttrir-m ISSS. 130. 
Hauaburb dra ItAtbshiirni i'lin.t.ii.1. Hqeber tou 

linz IS7V. LL 
llaaaeinriclitiiiig IMS. 15a 
lliulz e n.'ssen r eeht. Maiiizer 1SB7, 85. 
Haut- u. Kflr lieiicoratho lui irannan. Muaeum 

1MB. 172. M, 215. 2li>, 28R 818. 
Haushalt. lidnrerlii-h.r, Ik'ld.r ana dotiia. ISM 1 

SS, 215. 219. -N 31", 
Bauahalt iinir 1M7, Li 

H an ah a 1 1 un gai.rii n tin g d. lleiK-diktinerkln^tera 

Sehararzaeh 187S, 355. 
Hauskreuz. <;..!! lit UU-r daw. IMS. 197. 
liliislirbkeit. I^ib drraelbun far c-lin'U I'rioatar 

IS7S. 277. 

Hauatnarkeii IMS. 101. st 161. Sa. Mk 7B, 

2i>4. 380. — 
llanao rd niing fur die 12 t*lii>r ac-hulur in der 

Kpitalarhuli' zu .Nnriibonr IS7B. 8. 
Ilanaratli ISM, 215. 249. 2W. SIS, 
Ha is Surg. Unllebt ..l-i dlea., ISM. 3", 
Hec hinge ii, tirabdeDkmal d.Grnfan Kvtel Frle<likh 

v. iullern IMS. 1L 100. 21«. OS. 3,'il IP. UK. 

219. 71, 

HrrhliiiTfen, R.vhtsiilt.-rthuta ISM, 37K 

Had wigali.-L-her im irermau. Muaeum 1S77, 22S. 

Ilrarbraad, lluliut. ISSS. IbU. 

ITarau . ItauliadoL Veldzug gi geo d«n*..lS74, iL 

Heidelberg. Hilda irkerei in*. 1S77. il 

— Handai-firlften dua. IM7, 161. 

— ScuMa IMI. 12.1. S3L 102. HI- 71. 159. 74. 

as. as. 24i. 

Hetd*nrriiher IM4. 3Z 

Hriilenhoim a. Ilaha.-nkamn. Slegel 1MB. 248. 

Ileidingafi'ld a. M. Sirgel 1MB. 248. 

Ilcilbritnu, Kathhautliau ISSS. 208. 

Heilkliude IS73. 210. 7* 271. 

lleilni ttel ISSS. 349. ~ 7S. 271. 7H IrS. 

Hcllabruun. Kluaterkireh.. 1M7, I2K. 

Hoilsii ruche IS7S. 238. 

Be la. Herman IS4H, 27a 

Beinricb dnr Arzt, ion Wieoor NeuataJt imii g 
Heldengodicbt, mittelai,..!. rlibdiacli. , lsw.ffi, 
ileldenaagn , dnutaehe IMS. 225. 
tlclfenatein, Adelboid tirAAn v., tlrahhteiji dera. 
1S77, 177. 

— Ludwig. Graf ISSS. 3i 
llalnkleinode. Abtretung ISSS, L 307. 

— Uebrauvh Im Folde IMS. 207. 
Belnarhmnck 1MB. KH. 
Htniai-b. Gimrg 1M7. 208. 

Hanker IS7S, 218. (a. a. Narhiii-hter. a. a S harf- 
riehtarl, 

He i berg, Hermann VIII, Graf. Grabdankmal in 

H.imhil.l IMS, ii. 101. 210. SB, 353 TO. 118. 
U 71, 280. 
Maraaretha. Orlnn IMI, 185. 

Heraldik IMS. 12. afi. 372. 87,45.118. 
BJCIai it',. S3, i. S4L 1_ 12f~ Ital. 855. I 
■ ;.'U. -M~TSi. lnT~ «7 I I si. M fUL 
litt Ml. 168. 190. ai2 71 " 7». ..i.... 2. n. 
201. 2H. 5. If. 165 .ft l. Ml. Wt. 2 W. SI. 9. 
aVa 8K 3zH M. SL 104. S& 1241. CH 

Bcrbarina. deutttcber 1S7S, I.... 

Bvrbat, K jifoisticb tod N. de Itriivu IMI. 185, 
liana. Malar, zu Raael ISM. 272. 

Barknlea IMS. 72. 

II. rkunft der li8ndner.-ruoian. Sprueli« ISM. 223. 
Hermann, Glaamnler IMS. ZL 

— der Lalime IMS, 135. 

Heruerieu. Andreaa. lialer. zu NUrnbetg IS53. 

148. JJL 91. 
B«ro uudLMnder am Bndfiiaea IMS, L7. 
Harold, Rasiliua J.>ha, kaza Hiatnrlcfraph IS7S. I, 
.Heir*. Titel in Mittelnltcr ISSS. 44a. 
II e r r go 1 1, Job. Rnebdruckar. I ll Ml tub. rg I STB, 2.13. 
Ilerit bi I. A»tT'.m.m. Al.sfcininn.iu 1MB. 411. 



y Google 



— 6 — 



Herwart, Anton, am Auifubure. AufvutbaJt in Mini- 

1-, nr I M«. 2£). 
KtiM it, Hiinri.-h. Undcraf 1M7«,:CU, 
■ - Ifainrieh III. iUr R i ■ -t. . - Uudirr. IML H& 

— Lodwbr. Landyraf IM7*. 334. 

— Lading il. J_ UniUrrnf IM7S. 238. 

— Philips, Undirraf IMS. 99. 
Hf*K«roif«. Hciiirkh rou IMS, 371. 
Houfmlorf, K'l ..t.r im». IB. 

H i " • -i l\ 1 1 -r rim, iiralxt«-in IM7S, Hi 7S. -a. 
Hexuniitquiftitinn IMM, 3H.Y 
Uexenpruxttfs in Y-irnrllirrr lt*71 341. 
Helen wi-aeu I87S. H ?« S25. 

— Ill Whitburn- IMM 'JST 

)i. \ i . sob. imi7 m. 

Hcrdan, .luhnnn. run Maun IMS. SSI. 

Ilidilunnfo, Ikildnrhlnil.k IM7S, UK. 8la 74 I ill. 

Hildi-brand.lud INM. UB. 

llild.-i.rd. h.-iii|ti' IMS*. 1*. 

HiliK-»h<lni. lhrni. Schntxrrnti-Minifn 1M7M DC. 

— Freokuct'Oialiii' 1IMM. SS2. 

— <" rhanl, Iti-rlx.f 1M7». HK 

>il>-rfar>4 IMM. :474. ««\ fiJL 1*1 70. 156. 
Ililir.-r. tiinrwrfunilir. in Fr.-ilu-rif IMM, J.2, 

lW»aid in Krrilii-rt immo 331. 
Hi lit |ir» mil . ruin alfc-B. diipntiinn IMM J',l. 
Hinimrlrul<-h. nltd. Vi-rw darltbrr 1M7S. 887. 
HinncU-'i't liciiiuiiiri n MM. .m M. 385. 
llimm. I v ? .• i .• h • ii 1*7*. III. 
Hirah. ini. Wattlur v., drab-kin MM. 286, 74. S7CI 

- Wl|l|H D 1M7, 143. 

Hi ruin fen. Thi-obald vim. I>r. Mas :«m 
Hir-..-bvurttlkruir IH7«. 
Ulntoriciibibt-I IMS. sr. 4tW. 485. 
Uittvoklrrhin. AhlaMirkr |.r .. • K.i -b dna. 
1M70, 27H 

Id h 7. it. Kll.li.ri/. It. I 1MTO. :r.|. 

xu SuralM-m I.VH i»T7 312. 
llurlitL'itbrirrrini'« Vhnrfnrhtm IM7S. h. 
HoiliK-itnipfir in Ni- .Ji r'.vi. rr. i.h Inhx. IL 
It it Stadt 167*. SI. 

Hofap.>Mt.-kl-r. H.stallllll|t IH74. I.il. 

— Eld IMM, 

Hoffraiiluin. Aawtattnnsr imoo, Ll 
Hofkap.-lli-. Iintrunviik- INNS. 336. 
Hofmann. (.'bri'b.pll , aim Koth.-nbiirr a. d. T. 
1876. 46. 

11. .h. il. tit. : lin l.nn.t- iu Frankt-n IMOO. fci, 
Hoh* nb uric. Kudolf (Iraf von 1M75. JO, 
Hnhriu'Wh, lirafi-n run IMM, 381, 
H..h. iiIi.Ih-, fllratl. HaiM.»r(iinu-bv.ht>> IM7S. \'M. 

Ali.r. lit n.n IM7B. "J'.l".. 
Hobrn zullrrn. Hnrir. Kr .s r nv IMI. 428. 

— Land. AltrrthiiiiiHliind,. IM7S. 2UL 

— lyliiHinbufiiajm-u IM7I. I444. 

— iirk.»t«tuk IM7I. 235. 

n.'.h i n iri'n . Hmir. Inv.ntar IMM. l«l 

11 IV 1 1 4- . nltdi.uU.llr Wrwi darflbir IM7A. 367. 

Hi. 1 11 (rrin >' Kraiurilunic. Ilaiidirii'linir. 1MHI, grtk, 

H.iltjtnmtin. llnnkd. Kiulilattdruiki- IMS. 87. 

Hulim. 1M60. 

Itoliplattcndrnrko IMM. Sll. 

H.^l i^v tin^idiik unMt, xnr (H^rliirhu- drrv 1*70. 

3|y. 7* 151. 287. 37* 
II « I x s Unit t .• IMM. ITfi. M. 3SV. 

ron Jimt Amman IMM. ?7i 12. ^>"i 7a. :1TB. 

v,.n Hani* Si'K llvbam IMM. X>,. 

— vihi Albr.'i ht MOrvf IMM SH M.II71. 01. iTTii, 

— v.it Nikul. Mi Id. Biniiu IMM. lit 

— - im ff*.rn. Muannni m NtimbKrir IMM, In',. T2_ 
v.-.n Mart. 1 " ■•ft— IMM. :«M. 

— au<. .1, 11, \V<ir»Viiiiie IMM. 2Uk -Jl". 

— din AJWrn d.ntM'biin in Tnndruck IMSM. HIS. 
2*1. 27^1. »fi 7». 2rt» 

HuUi^biiil/wrrTr in KfldiineHi IMM. US). H, 
l« 1)11 

in Kulmar IMM. 117H. 

— im grrmnn. Muslim IMM. Hi 

— - anircbl. v. ti V, it Stiif« IM7». !.'/.<. J>> 

— in Zi'lln I MM. I*i 
Hnlmchiihi r, llnbri.l INNS. 138. 

Ilii rvinvmiii IM7S. 3S» 
HnU.rhli<<i'l IMM. in. 
Hulut if kit im triTBian, Mn^um 1M7S, <£1 
nuljtaf. lbn.il IMM. I11I. 
Hunbnrir. Sim.iB r..n. Hrii'fliu.-li IM7S. IL 
Hiinurar.- dir Ailt.ir.li IMM. 1*2 
Hum. all«i*fiiti.-ht» IMI. tfH. 
Hnr<i4lup WalliTikbin'a IMii. 22 
Hr.rioMiii (rWhinoril, Fund.- IMM. V<t «4. Hh 

«3. IWI. 
HioTn IMAM. 217. a*< 
Ui.Tim, Pn>|wtri im I'liaxai. IMM. SSL 
Hueliri-. Chrlstuuli , l!ntli«b<rr, 111 Ltnj : llainbit.-li 

IM7!t. LL. 



HA|ti..|irrIbi>r in rWhuien IMM. SB. 

- xanbtlir. Wl Klxb> iiu IMM. 388. 

- kcltltrbe. Im KUal- MM. 

H nit.', irmi dpr IVima*. run lirluans IM7S. 2H5. 
Humanist, n 1911 74, 212 iU. «7£ *M. 

fiL («. a- tMrhtw.-SrTmihafcrJtcr.l 

- (Vlb-«. K<mr. IM7. 221. I7«. SIM. M. il,'.. 
**. td. SOU 

- UuaaMiibnit, llrirh 1MTB, 1M7. Mtl 19. 

- K»|.--Ii. Saniii.l IM7», 11 M,T». 2tH. &H. 
U 98. 144. — 

- Pi'ltm, HcnrdkriK dn 1M7V. S3* 

- Itiittnrdam. Kraamiu run IMM. I.K>. 
Human iatnnhandarhrift IM74, 212 2i 1.27-2. -HI. 
Hunipel.fliotii n IM*, 248. 

H 11 111 11. 11, iriK-tiau.. in ferm. Mnwum 1M71. 161. 
Hunde«e»i n IM7S. JjJ, 
HSndlcin ri.n HratWn IMM. *«. Ml. 7. 
Hllni.nl.ft t fin im n-Mitlii-b. Wnffnlpn IMS, 121 
M, 428. 

Hun tx-rfrcn, (Join ron, liriilniU'in in U.wii IMsa, 
Li_ I :!*■- 

Huiaititn iu Hraif IM7S. 158. 
Huanit'iinit-lt, am di'rv 1M7*. Si 
Hutten, llrl'li r<m IM7*. IL 
Hti'td Tbiinrad d.r IM7S. 
HyBinut*. Uti.iniarh«T IMM, 117. 



1*. 



, aTlr 70, 



Ida. H«iili(Tr. * ^ . ■ n 1 -ul, >tri. dfr« 
1 konurrapbii' d.n Mitt. In it- r« 

sia a, 141. 
Inahur. Willllmld d. I., Inr.uUrium IMM. 411. 
Incunabi'l. Kmkau.r IMM. 321 
Inillrll. Kriiir v,.n dnrt IMM, 1511 
lndultbri(.f flir Lronh. n. lhufin IM7M, 11, 
Initialc-n im Ki-nnai Mu,.iii, i^th :; 

214. Sl». :I24. mo lis. 
1 11 n < b r 11 r k . Ma> limlinnwl.iikmal IMM. til. It. 365. 
Innrhrirtt-'ii in dor ».*.-n. It- 11 > ■• -h. >li !• ISM. HI 

— tiiu.'H ftrabe* xu (Vnstanx IMM, SRii. 

— ,l. iit-. ti. auf MIibxi.ii IMtn. 2M1 

— In Flor.^11 IM7». 1'ii 

auf (imrhutxi'D IM74, 2L. 53- If-I. 

— n..r Kinli- iiiiIm k, ll IMM. HSL KH. M. :lll. 
0Z.4OI. I&M «J_ I v «a. :-tii :hJC »x 
174 214. 33071. 7C3I2. Mm.. MJt. li 

— In iI.t Stadtkirvh.- zu NairnH IMM. 

— im Fraw nkliiKtrr NiMlnrnbunj in raauu IMM. 
UK 

— in I'rac 1870. LL 

— an Hiithbftus. in IMM, II 

— in Selmarrburir-Rud.ihvtadt IM4M. 174 

— auf S. hirir1. m 1MMS, IL. 



in Si-will. 1*4(7. 27H. 
in Wi-ifM-nUiuriit xu .Strafuburr IM»7. :W 
im Z- r BaukrriMi IMS. 322. 



lni.trum<.|itu. nAtrunuBilftrli^ . von W. Jamnitzr-r 
IM77. 5|x 

— in.iNikJl-.-li- IMM. ti. IA1 M •*>• «»• H90. 
luatriimvlitiia- luv. atariuni .-m-i klnnin Huf 

kap.dk. IMM, 398. 
1 11 nI niDi.-n t i 1 •* 11 , I'uirlUrli.' IMI. *, 
Inti-rim, Auenbunr.'r IM7S. 1H. 
lnti.rpri tatii.il. 11. Irrlv>. IMS. I49t 
Inn'iitari.. ron 112, IM74. 181. 

— d»i ll.rkamm.r dp» Inibi.v hi Hiaudi-nbure- 

IMM4I, m 

Kniilaiur IM7I. L2. I»l. 

dir HaW . rfiirlivli. r (ii ii.Uii.brr IMM, 321- 

— dua Dumkapiti U in FreUanc IMt. .KtL MM. LL 

■ - -I.-- (Irafen II. inri.-b MIL run FArxti'iilit-rff 

IM7M. HI7. 

— i lnor Il.1fknp1.lln IMM. 101, 

d. r Ilurir IM.hiDsr. il IMM, HW. 

— il.-i WilTibald Imli.if IMM. 111. 

— .l.-i Si-baatian Undt-naat IMM*. 22V. 

— il, r Sti pliaiukin-h.' iu Maint IM7S. % 

— . In. t S|- r?ri<(liandJii!iir IMI. 299L 

— iu W.'itbi'lm IM4IM, 221. 

— dm V«it ron W-.lk.-nat. in IMM. 121 

— drr Kir. h.- T.n WnrtlWr- IMSM, fi. 

— rinr* Wttrxburfr.-r iMulurrnhufi-* IMMO. iil 
I oi . l turiirdnnnir IMI, 2.H 

luri'stitur dm Krbwarxi-n Adli'n.rdi'ns 1M7S. 25?. 
Inxii-btbrl.-r IMMI. 215. 
I«aii<-. Ilrinrn-Ii. T..iiknn>tl«.r IMM. HI 
I«i.nbi,rir. Ilti^b. Hurnn M1MI, TIL 
Inrruia. Hi-inrirli tun: FiiriiM-ltiiu'b IMS, II, 
Inn;. Mtinxfuml IMM I7!l 

— Statub-at.u.li 1MB. Ji. 
Isiahrl, wriitial. Friratrr 1M74. 2.»7 
Itnlt. u. hurbmat.r. d.-'Ubu-bi' dan IMI. ua. 

— KurhHrhrpilwr. dfutsrhi. da* IMS. 2k 

■ - Fi.rvun.nnam.il. dr-uWh.' dan IMM 11 
Mini rar Kaiair Karli IV. IMT7. 1112. - 



1 wvi a. Krurhatlk-k rincr Ha. 1M7, 14ft 
Jnctantia: cuotra jartantiatu IM79. &\ 
J a ltd, liclilaurh d. Fi'iamraffi-n auf dm IM70. 38<1 
J*(di« w ehrv, vlnircltictr , in ir.nnan. Mimouni 

1 M73 ^441 
Ja»d»crnu IMMO, ixa.ni.lu. 
Jlrrr ISM, 1«L 
Jabrmarktabadca ISM. SL 
Jamnitzur. W«ninl. UoldnchinM IS7* 318 2i> 

177. Tjn, *«, 72. ji ju. 2»l S.7. 

iu* run, tVutwhwiUeacbrvaik 

IMM, 332. 
Jc.hr 1 ni OrUnauw IM?. 288. 
Jofaanno*. Aatr«n<ini. in Ancunn 14r7S. 1011 
JobanniakUrhli-iu IMI. 2m. 338. 
Joban nit l> rordrti, Briff an KnnUc (*u%tav Adolf 

TUB Srhwt^lL-n IMM. llji 

— Memirlal dua Hauaun In StrjM.ui/ IMM. 375. 
Jsr p; . V.nut, OnfclhauoT 1M7, 177. 

Judas l«.'harinth, in lati-iniacli^n Yursni ISM. 114. 
J u dasau a tru i b rn IMS. DU. 
Juden xu Rabenbauaon IS7S. 807. 

— in Havrrn IS7I 1 io. 

— auf lU-n Brauiuu-LiafiirtT Mtwun IMS, 52. 

— Hit>b*b«hli>rel Am. IMS. 336 

— ill Etrcr. Ordnuiiit IMM, S. 

— btiini K.'.niiraN in rirpflndi t IM7S. 2irv 
MllnxflllarhitB drra. IMM, 238. 

— xu Naumburix a. d. Saab. IMM, 87 

— xu NUrnbfrv IM7, EL 
Judrnrucbt. dvutKlirs ISM. 221 liL 
J iid<<a r erfuJir uuiroti IMS. 3)3. 

Jtllirh 11 H. ik. Wnhi'lm IV., 11. imp IMM, 327 
Junitfrau. dla b.il., Ik<.nngraplii.- dnr Sip]..- d^rv. 
INTO. 3111 

JQn^lint;. vurorbnu'r. run 1441 IMMO, To. 
Jilt land. «nt<'> ir.-ilru^kt... Burh 1M70, ^a 
IK., uuodain J 11 v ^ 11 .- IM7B. 8li 
Jiircnei, Nik.. Malcr. m MlrnWnr 1M7S. 82. 

Kaiser Albrnrht Bi'laxn-runir Ton FurMenbcrK 
IMS, 3211. 

— Ferdinand L IM7S, L 248, 

— Fritdrirh IL, Crkundt. MM, IW. 

— FriHlik-h III., \ Vrtitihluni IM7S. 101. 
Friolri.-h 111.. /iiKanann-nkunft mil Karl drill 

Ktthn. n zn Tri. r IMM, 3t>l. 

— Karl IV.. lUn. rar IM77. IH2 

— Karl IV., Schrribi n di-«v IST», MS. 

— Karl IV.. SfUwirl ISMS. 128. 

— Karl IV,. iuiK«dr. I'rkiindv IM70. lit k 

— Kail V., Kamlri IM77, :c&> 

Karl V., Si« Obrr Franx L IM7. 387. 
- Liidwif d. r Ilarrr IMM. 131. :«». M.27I. 7X 

■S 7a. ai 

— Maiiiniliaii L Butlnmifn in NOraWty 1M6B. H77. 

— Maiiinilian L Htukmal in Inuibriii-k I Hill, 91 
•*. 365. 

— "Maximilian L EiniiiK in WimUhrim IMM, aSfL 
Maximilian IT di ni..|t.'widm.<<.^lirlit IM7S. 191. 
Maximilian L Hinv-li,-i.l..n INTO. lj. 

— Maximilian IT Kricir ycpiii dir Sclivrtrtieff IMS. 
Z LL -Li 

— Mmimilian I., Kri.if r-r|f, u Venoilia; IMM, 30.^ 

— ■ Xaxlniilian L. KtinicrtiiK IM70, IL 

— Maximilian C Si.«»l IM7. Hi 

— (HtoLIMMTWt M,231. M. 1611 

— Kudolf L IM4. 287. 7J. IS. 

— Kudolf II. IMM, lttl 
Siirinmuii,!, Si. erl mil, U. 23. IL 

Khi.ft Ii r ■ , u 1 W IMM. IL 
KalHiidcr, Kiuchstik-k<. IMM. 3741 SH. 281). 
di'iitai-bo IMS, 257, 

— Rinfnhriinc d,-n irr.-K.iriami.-li.-ri IM7M. 328. 

— run iirimBii'1-.haiin.'n IMM. Ul 

— Kifrcln IM78, 3*7. 

— Kvunv IMM. 3114. 

— Sdi<vi.|xi.r IMS. 367. S3, lil 

— VuriJ-hrift«.n Blwr lii-.iindlirit-p«i ir. IMM. .'Ill 
K a I pn d ♦ r k t"l 1 ■ h t d. Wnlab fh. d Stral... IM7S, ITU. 
K a 1 1 i (t r a p Ii i v . Anwoinunir IMS, HL 
Knk.cn, |i..nikir.-h.- IMS, 886. 
Kalti-nburii, Kririrruir dt<r Nllrnbt^rviir IM7S, 4M, 
Kamm im grrmaB. Mu-»nim 1MN8, 331. 

Kaiu mi- rift-r ieh I . kaiai-rl.. A|iiM-llati<iu an daaa. 

1M7S. fflTx 
Kampfbrirf 1M74. 371. 
Kan u.' 11. IMM, 281. MJ, 2411. 
Kanun r-ranxi-liorum IM7S. M, III. 
Kanunci dm li. Jahrh. IM7S, 3RI. 

— nlt dm Hildn. r. Fuat u. Schiller IM7S. 385, 
Kani«lmir<braurh in Mlrnbrnr IS77, 848 
Kan 1I1. 1 KaiM-r KaH'n V. IW77 :6S 
Kapitll iu I'ntdmrt-uba.-b IMM, HV, 
KnrlmaiiH t IMM. 275. 



y Google 



KarUruh*. Uittlxd). aus eiu«r dirt Handa.hrlft 
187S, SCO. 

Karl* tad t, Stadt, nrduunir ftlr dica. IMS, 287. 
Kameh. Samml. run lirhtaaherr IH7», ii. HO, 

in. *a .» * at ta 1 w. 

Knrtu. ■uckl'iUciiKbc. inn UmitMhlauO IhSB. 2f<i 
Kartunapiule 1887. '.'Hi. JUL ilk 
Kartuff.ln IMS. *45. 

I>icb>». Krapp«n ail der St Miuhael».Tndu«- 

kaj»'!l' ""•» 2t> 
Klatrliri. im in niiim Muaeiini 1HA5. 9i. 
Katoerii-niun IMS*. 111. 143. DJ6. 74 g«i 
Katharine. Ill ihth 313. 
K a of ..una Sleauh IMI. 166, 
Kanfmannar rreln I8TS, ITS. 
Kaleh Ini ir-nunti MiiHmim I Wi a, L n, UhL 
Kt'lti.-i. Ilnna. RnrhM-nmuiater mid Kutluriefaer, 

187S, ll'l 

K«pler. Aatrim.. Horuskap Wallenateina 

Her*. M. rlriii r.d_,l>nchanLL Wflrihairi: lass.SiT 

Koirlir. Barbara n. Piter INKS, 224 

Kefalet. .I'lhaiinm, Mabi IMC, UM. 

Ketxer. Kapltel run dena. 187*. Ha 

K « T *• r I i ii ar<' b i> rv l»M, Si 

K bet I'll h i II" r, Fraiu I'liriateipb run, ituburtaort 

1887 ;it:i bh 1:12 
Kiedri'h. Phrrkirrlie IMI. 3Sk 31 ifc, 
Kif.>r J..h.on. Uibarrt, H. lUlimnr IMt. :»«. 
K inil.Tl 1 It f" IH78. Jfi 
kt i nil it tirou n< ii bei I'muu 1M7. 304. 
Klri'tle. KI«4P> Ob.r deren Ziiatand IH70. IMS, 
Km Ik- i in v,-,l ., h !■*«- Li ll>. 

— il.-i CWturriraarr IMU i± 172. HJi " »'6 
_ xii Mhhlba.li n. Nerkar I MM. I'JH. 

— lu I'.Mfatierk I87S. -Sin. 

— Ill KrliaiP IMI. 235. 

— i>ii H'.inliiM I870. 161. 

— 111 YVeehaelbiinr I nm, SI 

K I r «- Ii is K 11 rathe <1<* jamie* xu Rrandmhunr 
1 hso 336. 

im it'. runn. Muaeum IMS. liL l»t. 75. 33S. 
drr St- |ihiiii»klruh» in Malm 1879. a 

- iu dur Pfarrkirfh- m A-hnvidniti 1874, lflfl. 
Kl ru hell II ed, d.'utni hi'i. 1834, III. 

Ki re bun aehn tx run itaDderabuim IH7S, 345. 

ar.hlraiwllrr IH7». 3X1. 
K ir I'll h"f. fnltikia. li. in. rut iuc., iK-iSeraiuxiLuttiuhl 

IH36. IW). 
Kl.it" niii'r daa All* 1 187*. 131. 

— nVi di.' *ehleeh>n Zelt.n 1878, 1£L 

— Illi.'r d»n verd.irlienen Ziiatand dea Jnhrli. o. 
d«r Kirrhr 1878. *>. 

K 1 :i p I ■ r r > I • in. 1M7. S6. loTn 

KIi'i'Iktih. J.diann. d.r ifut.' tvni—li.- I*»0 

m. ILL £L 
Kl. idrr: Aii-sl- u.t . ii.. r lirlfln KM. ilj. 

— iMim IHM, IT* HL 174. 
Kl.'i.lunir Im Anfaiig d.- Ii Jahrh. IH7*. LL 
Kl.'in-n.tubn.'h. lUndo.hrift. 11 d.>rt>_ twSf.'ill. 
Kl.'inodi.Mi d.-r Kllnirin £Hfjil»tti. \Vitw.> k'< niir 

Allir,-rlil» II IHM. 2IIV. US. M 

— d»r HarKara t.m (li.'. h 1B*I. 1*. 

- uiiiM si.vk. rn.i. r HnrirrrliaiMcH Ihmi. m. 
Klrnk.ik. Ji.hminrs iMva, :IM. 71. ^'7. 7a. ISA 

K'luaol. 'BHrhi,.r. IHM. 171k 
kli. li. r. J.ik. IM7. US. 
K : 1 ■ - I • r IHMI Ill . 

— Fili>. huh.' i.U AIikiiIh' .1' r«. IMI. Ilutt 

— In S nl.'sim IM7S, SL 

K ton t»' r !l*itl In. rt. Uiinilw'llriH.'li il irTs . IMI 

N| S3. 191. 
K uallhiiTliiii'ii IMt. -SK. 
K 11 bur i- r. Anltiuiii it. I. IH7a. EL 
Kiithbu' h IM7. SiL Wl r.st 
K'-hl' ill i-kuii. Bii'h»iii(rn.i<, Im irci-nian Mii»i'iini. 

i»7a. H7. 
Knhlhai. v Mii'hn. l. law, VI7. 
Kvlditx lita*. 211. 
K.ilinar. H.dc<.'tinilxw.'rk 189*. Tt». 
Kttln. Kiimlbrrl II. Kubivb.-f. I»7I Ut. 

— i;.'t,li).rd TnirhwK, Enblwh.if IMI. SB. 

— (iantlmr. Hi- li..f IH7I, 111 

— Ili iniilil T.m IhuitrL, KrzbisrlHif IM74. !R4. 
Si.-pfri.sL f>xlii».'l>.if Ili7a. 231. 

— Hum last. 11)7. .T18. ftfl. ItTt. U. IKk M, 
141. 181. 8»Ml a 2:17. 27Tk 1L J4L !!»'.. 5t1 
85. S'. 37U 411 SjLDA :t£, SA XA. 



IHM. 240. 
- SpotlindJciit aul dc« lUtli IMI m. 
\nl.niui.t dfi KaiKni IMI. Ilfi 



K«ln. WKhavJiiribtafi'ln MM. SW. 

K 011,. I, 11 IMT 321 .V». 21:.. 

Koni^dir. laWin, in Ulttulalt l»7H. 101. 7jl Lt 

KStt ice. rlimbu'li.' : Adulf. I'rkaod.- I«7». 306. 

- AfhriThl II . H.'riurnir< x NnrnWrc IM5. :IT7 

— llflDtlHT l*7», SB 

K.i|ir. Ill IH.V1 ^ «t 14'' 
■ Wxixul IWM. SC.. 1HX-2 li'.l 

- Wilh.'lia v. Ilulland IH7a>. 102. 
Kaaiftnfi. (imrhlwht, Ilrrkiinn IM7. i2. 
K ilni ir * k r in 11 11 it. Abbildanic IMS, 105. 
K.-.niifil«-in. J.ul.11 dan. I»7», W. 
Kon«tantlu*>p*'l. Eruburunc dijr>'h ill-- 'I'ttrken, 

IH76, IluC 

- (iruodtarliaftaxaiav dr.rtb.ia IM4. ill 
KDiiitim: llttii IV, Hinrbiif 1M4. SB. 

— Biisrhr.'ibtiliK IHM 2S.. 

- Ii.mi IM7. 1117. |Vv a. JX. ii 

- Uwlilclitii IM*. 2Si 

— iK'ar-lli.'bafl mr Katx.. |aM, ji. 

- Si- K' I IMA. 12. 

- Wa|ip>n I mm, 12. 

K .1 ]i 1' 11 1 1 .* i* r :i , 1 .. m iillt.'c IN7I, 117. 
K.i|ii»lburh. MinoinlK-nriai'hiia, tWTa, 181. 78, ft. 
K " i» ii.-ii w s id r r . Kamili**, L IC'irumbunr. Oral-.!- In 
IMS. I Tl>. 

Kuachatx. ckHrrtknirs- 11. 0|ifi<nilati daa.. IM7. illi. 
Knut.'ii iI.t H.ir»t.llun* eln- 1 H»iwl».-lir IH7H, I Y 
Krafft, Adam. Iliklliauer IMS, 407. 
Krnkau: AuiHiiduD^ .].>r llubnine rajiiixiir* d. lir. 
IMS. 221. 

— HiicLdrti>-k.!r.in.*iiirni*Mt! IfaSS. 'J22. 

— Suihir .1- IMS. 145. 
K ranUdi-ii ISM. 3L 

Kramprirh. J»ba ». v..n rnui-Wd IMS, 117. 

Krappon xu Ka*<'!uiii IH7M. S12. 
Krlnti.r in dun Jubannii.knrhlulii INHI. -.HI ill 
Kruuturnauiun IH4. 27a 
Krull. Hiuia. Mal.-r IHH3 1:1 1 
K r r in h 1 1 .1 • 11 Wi'c 187'J. I>7. 
K run. ult/. Stailc, Bri.f Mukutrlithmis au dlutwlbi! 
IMO. 

Krefn. Anton, Kmntt bul St. bnum in XBmbiTf. 
IH77. Ii 

— Wallnirca 1H7«, SL 
Kruuxxuc vnen J. IVA IMS. 251. 

Krlvc |.. a StadU.-kri«t) : bayrisuhur IS7S, IM. 

— im llarkcnfun Albrwlit run Hraniltuliurv nit 
Nflrnh. ru IHIM1. 41/7, 

- dr.ir*i|ti»brlirur IMS. L •«. SI B-t, 7 as. 

a. uiv^th. *i. jmae — 

— fr.lt.ki-. >|. r 1H4HI, L 

— Wi Upanb) IMS. ja. M. 2HI. 

- a-liiiiarkaldU. li.-r IMS. I<>1. JUL 12. 

ilri -u'hnlli Ii. 11 -likiia.lt. it. e n dull Il'vmu. r 
Kn ibadul 1*74. JX 



cu«un <liu Srh»ui».T ihss J. LI aii 70, ir.7. 
C'tfun diu Tiirkun IM7. SB. am. Hi SUH 
M. Lj. IW 



trnjaniKrhur. iiiitU'lliiiHlurlillid. ii«*Hrbt darftbrr 
1871. Mft'i. 2JL ^. 
K rircubaii w. rF' . alt. Htu IMS, 171. 
Kri. irsurkUriinir. tllrknrlir IN7e. IIS 
Kriuciicfirltlir, MihI.II.. IM7, 9H 
K r i <• ir « k 11 11 » t 1870, 1l uL 711. 1 STi. 
K r i>. r »m»>.- hi 11 .-n IMI. E J57 1*1" 
K r i. csiruaen IMI. IMI. 9A 1<17. 7JL 1L 
K r Ian ■ Itaaato ha ft im Li. u ULJiihtli 1837. 
HI 

K r i .tr«i 11 1 .Ii. r N'Oriiln rc'r il Kaltenbitrn I87H. 4K 

— cugen .Ii.- ri'ludlUehuii 1'ncarn ihsh Tu. 

K rim i n ill instil xu NUrnberc IMt -Kl. ZU. 241)1 
I rill 1. Kri'iherrun v.. Waiipen IMS. ii, Kk 
Krnn.'ii IMS, 2411. 7JL W.\ 1110. :Mi. U. ij. 1104. 
Kr.lDnniriiiu'iiciiieii I mm. 121. 
K r fl mi 0 if h <. r .1 n u tic I87S. 312 
KrllJe in «• rman Mnk.-uai 1877. SJ". 
KUenvnliedarf bui elnuu fllritJ. H.«ii.'1i 111 Stol- 
'•■1.' 1871. 2HK 

— b. .1. TauMi e. n bwanliiirc. Prinxun 1871. Ski. 
K ne hu near* th .- im curman. Muaaanx Is. a. Ilaua- 

(urltbu, Hainrathl IMS. ITS 22U. 
Kllehuniuttul 187S, .Hll. 
Koh. mm Toil* renirtheilt ihmi lir.' 
Kullurruai'hiebte IMS, 27K M.IIB. so ill 

HU. 27S. 71- L 78. 2412. 
Kuiint. tV.i-bM.'1114'xi..hiiiiu dur \Urnb.'rKur xu aua- 

UudUeliHr IMt :»Sl 
KOnatu. die Hiubell lr.1.11 IMS, 273. 
Kunatvaachlchtu I8SS. 411. 7S, -JU. 71. L 

ts. so. are an. 

Ktin>t|ru>eliirhtlk'buK am Hnnrlau 187S. I»L 

— ana d. Te«tani<-nt4t einu* <l.'ihUirh«*i I8M. 176. 
Kunatkainmur de« Pfalxcmfi-n Utt lleinricb 

187? XL 



Kllnitler am Hufe H«tiuic Wilbulina V. r Iktjrm 

I87D, ami. 

- italiuniaohn, in Brie* IH7H. Lu 

- in Sehk-aiun I87S. I'K. 14a. XL 137. 8S1. 360. 
77. 96 lie 173. tfR. 2X1 II2A. ML Ii. 298. 8*. 
ULli M, 221 313. 

- 111 StnriTTurc IMS. 1144, 8S, 272. 
Knnatl.rixu^rhiukte I87S, Til 
Kanatliubhnberei IMS. IStH. 70 m 

K boh tuanm In nc, nU.lt.. in Hnuih. rx I87S. 1153. 

de* K/.-rhi.-l Taritiu* IMS. :1I3. 
Knaatnyailii.uk IMS. W S7 ami, sa. SB. 
Kuaatvurke. .l.-ii-h-, ain J.ui 1. Jittni luD( | <r t 

■878 se 

KnpffratrrhoriH. a-Malurlr ii.Mkuli.mr. 1870. 1<(7. 

- Merita. IVtrini a IMS. llal 247. SjS. UCu 
kieiater IW und RS I87D. I flu. 

- Nurellautia. Sim'Mi IMI, iL. 

Ktipferitlulle: Till NlkuUua du ilnmi IMI 
H«k 165. 

- Itniiierter IMS. U. 

- im curman. Miiauuni I8SS. I1B. 

- dm kleiiten. 1TV.' IMS 11 

— run Cmpiu .iu I'aaan IMI. 167. 

K u pfv rat 1 1- h HBtuml tine im irunnan kluauiim 

I8SS. tu. 
h' 11 plu 1 "1 1 eh k 11 l.d •■ IH70 Iti'i. 
Kurlaad, AdilaiiiatriL' I IM7. Mil. 
KOxner run Korn, Knmliurc n. KHrnitein. Whhh'H 

IM». Sti 

KBraubuerziinrt in llntxek IMI. JL. 
Kli racb Wert. lirandetiburciv.-lin« IMS. :S27. 

Laai h, Kluatet: Hlatt a. d. Kibli.ilhek IMS. Ii 
l.abunwnlff.I'ankr.. K:«..-f-. • IHTS lltt To 1 1 1 
l,a i h 11 r h , Fa<eliiac I8S3, ±tL < i.«. lii.'bt« 18*0. 2T.1 

Mnurfmidu I8S7. Ii'f. 
I. n in eu t a t i't iniHaa.- 1871. lk\ 
I. and. irelohte-. 4jnt.al%aiui.-ruu|rv.t..n'u aua dnuw.. 
■Ml. Sl\ 

— Piliii rfahrt.n I8S4, 9M. an, lu. 68. 310. go. 
24 M Hill 

I.andepTatx 1878, 265. 

I.andi.ab 11 1 d l.riefu dei Markcrafen v. Rrand^o- 

Imnr IM7. Sal 
Lan dua h 11 Id i c tiuic IMI, 265. 
La ml fried c 11 a a i ecu I , .lea Kaiaera Sicialltlind 

IMS. LL 

l.an dkartu t'.inWilrtt.'Uiherc mit Krlinuo I8SS, 4I». 
Land - I.uhtir. ebt und Wn iu bhi Id, llb*liaiai*lit.a. 

I8SS, M. 

Landriehlrr iu Sulxba.li IMS. 3|U 
Landah. rc, Stadt 1871. SB. 
Land ah ul.Siwhwulah.'itd ■'l idt»<liruil>erl87S.71>. 
I.iuidakti. .-lit .alur l.i.nrkih«-ht V llkilT IVI. 
I.nndakneuhte ims. Six. 
Landatrafau, l> tun anf dura. I87S. 268. 
Lancunaalxn. i.rtl-l. t.km 1884. 12H. .17.'.. «.V 00. 
' — rluf.indcum. L .L lluiiifariuakirrhu IMI. 1 lilt. 
Latin, Anaehn run. IMS. IB. 
Lavide. H ii-.. du. Sl.cul IMS. LL 
Laati'iatuln in M-.l-lin Ii IMS, (SL 
I.*m» . I'- n. • T.iti • 11 ...-.it. It . Ihhi 1 1 1 
I, a iiru a aan.-t.inim I87S. 27!H 71 ui. •»**. 
La 11 ail I. xur Ib-arhkht.' IMS.T1. tUL L 
Lauluna. hlacer in \V . 1M4, 271. 

I. axiua. Widtcanc. knja. HisL..fT.iiT.i[-li 187'4. 
Lrben 'I- 1 AHultur IMS. £2. 

— Iianalleli.i IMS. 215. 24l> 2*1 MS. 
I.«b<.nahe.Urf im li, Jabrh IMS. 244. 
I.eh. nsr. C.'ln 1878, a>. 78.*'. 
Lucat. pkpall. 1878, 2)17. 

Lac end.'. IMS. 311. HZ. J_ 

— dua Ijnburna IMS. lid. 

— dur hi. Uacdali'lia 1888. S55. IB7. 

— dm hi. Num.. I8M. 361. fiZ. 

— d..a hi. Onrnl.1 IMS, 271. 57, 

I. c he 11, Krnunn m I8SS. 13iV 2TT sj, it 
I. e h u 11 a h .1 f 11 am u 11 1871. 314. 
L u h in a 11 11 , del Name IMO. 311k 
Lejt.ap.it heker. Ikatallunc 1874, 151. 
Leibarrt. IkMalluuc IMS. UntL 
Leibclreiiarhaft IMS. 1.1 77 ,v +i . JU. 
H3. ! II 

l.cibirix. Brief duaa. I88S. ISB. 
Lul.'nater, lUibert llraf run 187S, S» 
LuirhenbeclnirBifa. k.'.nicli'bua IMS. Sk 
Laiden Chriatl liialiuht dnrllKr. IMS. 2W 
Leiat* nan tependiun una Kluater Marleiilterc 



Leipilc, dlu jurraL FaknltSI remrtiiutlt ulno Knh 
xata T<al» IMS. ire 



- liowkhtan'rUinn 
Malrnttalitr .laa. laaa. I1B 

- Spexureihaii'lhinc IMI. SOU. 



y Google 



— 8 — 



Leipiig, Zo'l- U. Mrfaatr-itigk-it.n 1*79. 2.1. 
Lpitaebiffp (MM. 166. 



T 



L on burr , Knilt nkni.il r. 1'nukni/ LatatfiwoItT das. 
1*76. 144. 

Lopantu, Swkrii* in J. 1471 1*59. ii «o, 
Ltrr-h. Sikolana, BikWhnit;. r Sit. 390. 

a I a. 

LouThtiir Martin la-baini* 1999 ltd. 

— in I'arviir 1H4M. 110. 

— fttr dm fln-hl. (l-brmirh IM7, M7, 

— Wr da-o Protainrebraiirh IMM, 119. 
Leyiten, Nlknlaoa T»n. Hil.lv, hnitn-t 1*57, 317. 

Lotpb -.Siind t. h-iL, Waaatbun 1979. IH 
Lichtonati in, SchUiltrulBI; 1*53 1*1. ii. I • CV 
Licbtiintisf hefrti Im gennaii. Miia. 1*76, 240. 
LlebaabrUr. bnrleaki i 1573, i:H. 

— dea Hi JabrbilU. 199*. SUV 
Liehaapaar. Abhildunf mn I III !»*•. 1L 
Lieheazauhnr 1MI I9U. 

I.iacli t< o »t-in, I'lrirh von. lirabnal 1*73, 437. 
Li ad auf die rltlairi-niiut ». ScuBi.U>furt 1*63. 874 

— aof uta aclimalluld. Hun.i l<*»9. Dili 

— auf dan Ftldleif. r M SaalMd 1610 1*74. »7. 

— inf dea FeJdznit apbirabia-btir KrirhaaUdte 
R.-ir. n drn IK-franrr Rnubadi-I 1*74, iL 

— rim dmn falwh-u liana <iam-n 1861. 273 

— biatoriaclw-v l.itrratur •!•— 1*56. 22k 

— anf d-n Krit'it dea MarkrrnlVfi AILi-.-bt nut 
Number* IMt, 4ii7. 

— ana dem dfidfakt-jtllir. Kri.fr 1999. SiL 3*1. 

— Iateinia<-h..a 1*93, SSL 

— Ton l.llth-r 1*71, IITTk 

— rim Niktaa Mnff. l 1*5*. L 

— v.. in Mill Jit. ••..•] 1854. 1*7 

— aur den Ihteryaiiir Karit d-» Knhniu tod bur- 

Sand IM, 161. 
. -r. fBci»tli>'b<' , in Yidkanundi 1*94, Im 
67, *k 

— TT« J.irj Craff IMM, 171. 

— ana d.T /.. it iter TUrYcBkrien- 1«*9. IWl 
Ll-d-rr..mp..-.ili..ti. u, mitt. .■»'•■ r 1st? i 
Lied-raaoiui lunge n In Lillian 1*54. Tfi. 
Liea-nlti. KliiiBllir 1*77. 9 ft 2*1 32j. 
Lindnn. Besrlir. ibnnir 1*73. li 

— Cwllvhaft «um .SOnlTz-n- 1*5*. ii 

— SrhK.lrUf 1***, li. 

— Stndtbihii.ithek 1*78, 

L I a d e n a a t , Kmtatl-rfamilie 1*78, :»l . 93. 22J. 
1,1 a den a ner . Jnhanii 1*.>6 Ill 

Llutz. J.dl 1N79, 26 

I i- .-I kOaaeu. Slml*. IMS*. IMM. 
Lit* i at it r. prntltrhr. d. dreilViiri Ki i.-yi-s lM'J, --4 
I.ittii'n. Kmir. Kml'.lf. kai«. n.'7|imi'li»r Imo, 111. 
I.nb .), r IUn»li^bkoit fill .in»n Prical.r l*7e. 877 
Lubau. l.ir.i.tr«Riiiiii]iini;i'ii das. 1*54. H7. 
I.ubcrdich t aiiT Alb-rtna Mn|rnii!< IATJ.S1I 
Lurrelhuli W. lfc.iu. Itriif.' »n -Ira*. 1*75, »11. 
L.'hr. II.iiih i-.li 119s 

1.. .11 n iU<r S. hiH'i.l. i in l.iix.'rn 1*59, 
l.nk.iim.tiT.', V<.rHlufiT lii-ra. IMM, :»>. 
Loodiin. llnndarlirttVii im lirit. Miini'iiiii 1*59, Hi 

1UL :r,7. 

I." r. ri rk i rrh#" in ab'inruiArk. M0r/tbni.-. I'rbnr. 

I.ii'll 1*54, ii 
Lot h r i iiK. ii . < trtMiBiii. ii. iiltiloutvlu-. in fiam.- 
Hpiivh.'tiib.n Thoil 1*77. Ib. iJitf 
p*nnl<iirriwhlwhi> 1*77. Ml. 

n.mnniwli.. 1*7*. I :*V 

I.utt. ri.- hi Fln.alaii Il.il7l 1*51. 1117. 

L-'iTK iibirir |Srlil^.i.ai|. liuiMrk.-ntrakt ISM. 173, 

— Mnl.T .Ik.. !**». *!1. 
I.liwrtiburit , Kuin» am Kih*ln 1*54. II'". 
I,u »r In. nanilsrbrilt ilws. 1*5*. ,\ 
LUbnrk . Tndt. ntAiu 1*75. IW 
Lncaa. liana. !Uuu>.-i*1. r 1**5, |L 
Lllrbuw. lirafi n T.m. Si.-p-l 1*51. ifTTv 

- I). .iiit.'li liraf vim, liralnti'ln IMI. VXk VTTx 
l.nddrr. HnriK v.m. 1*55, l.v. 
Ltin. b ii rir. Mlb. larhntl 1*75. -Sib. 371. 
Lutbrr. Martin, Ki«t«i»li . haii.h. Iiriftl 1*75, itn 

— li. biirtabliua in Kiaklnn 1*5*. MM. 

— Katc<-lil»miH 1*55. 113 2a. 2*. an. I_ 

— »ur I< l»«ajr. ).. |ilrliti. 1*5», 

— I.ird: Hilt' .li.h! 1*71. 375 

— l'ortrat 1*70, 3I> 

— liuf d. lll K-u ll»ta* HI tVilrmi 1*71, 37', 

— Siirfl.-h.- 1*7*. Ill 2SL 2*x 

— St..rb. lmu« <u Ki«l. I- n l*ss KA 
Ti*chx. I.. t» 1*7». 2* HSL'a. 

— Vorn-iLj ili r TiarkMii-hr.inik IN**, -jr>i Ijtf _ 

— Krne Z. itunjf vi.m Kll.-in 1*55, l«7 
Lut In. ran r. PaHunlll auf .in l*T», ^ 

1.1. t!|. |.»ll.ll • i..-, t.i. • ' • IH««. ik 



Ldtlif Iburit. IM*. 313. 

Lntii. Inann. Wnltli- r. 2, i.mniwt'r ». Ingabtadt 
1N7V. 2vl. 

Lnicnlmrit. FJiuhpth, ilin.fin 1*71. 91. 
Luiua, Vcmrdnuuir.'ti .Inir.^r.n 1*4'J. 
Laiern.llwllacban drr K.-bt,ut. n 1S5». 2>1 

— K»|».lllirllck^ 1*74, »7. 

— dar SrhiiTld«r I/din iinil Onlnnott 1*55. iL 

Variant. Jakkoh ran. KTnbjhol 1*75 UK. 

— TroianiTkrint; 1*75; 

Ma ir. Ani..ld. in NiirnliiTr 1*75. 127. 
M it .l» l-in nli-if^Lii .■ 1*55, tCu. 337. 
MaKdehnra-: ana .-titor L^roulk 1S7» 142. 

— Jahnnlrkti. 1*75. il 

— Ki'it.TaUtu. Kan. t Ottoa L 1555 211. 

— VTawirkunat 1*7*. 14a 

Mablrr. Valrntin. i'liatrnlVtiir il Rtai-uarhlwider 

xu MlrnUrtc 1585. 2.<Y 
Maj. htilo.l, "-arrl Kaiair Maiiniliaoa I. 1*57, ifi, 
Mai (file in iin r-rinan, Mm. urn 1*74. 27i> 
Maiiibr rs. S<hlof», liopDrlkapollo 1554, 117. 
Mainz, Jiihann v m 1*75, 
• Knrbiathnm, zur ii«wbii'bt.. 

— Archiii' 1*74. 311. 20.il 

— < 'unt or rii I'. 1. Krnni-D U i d. Gradeai 1575, 207. 

— Horn 1*5*. 176 244. UL HI 53L 141. 3IIX 
S3. Jl i*e 4i3 44. 19) 7X322, 75, rK 112, 
M2 SHII. 75 371. 74, PCI 75, 2J. 2JJ 

— Ik.m, Pfr7>r d.^ia. TWO. I'JfT"^ 

— In nilld* t<m Pnn r dan. 1*75. Mil 

— lur Ui*?hiLbt<. 1*77. ilM. 

— Haii'jN.-brifliirbi'^ ana d.-m ltaiiarbuttii Am 
Vrm\r» 1*75. ii 

— HaiiMfviiwim.iirei'ht 1*57. «. 

— Mi ii, 'i n I. !*•», h. 

SL St. phanakir. h... Inv. ntar 1*75. a. 
Maiolikon in iri.nnan Mawiin 1*75, 222. 2*1. 

an. il l m 

Mala frantui%a l**l. 331. 

Mali't la. a. UHinllde, llaiidx.-ichDiiiifri'n , H<dx- 
M-hllitU. KOnttUrl: Adam. S lu-tl»i. 1*74. !?,l 

— Amman, ,lo»t 1*54 271. 82. 2\x 28.378. 

— Arn..|t, Hani. 1*57. 27s 

— Halduo? lim n 1*55, 311 

— K..ham, Hans S bald l**4l, :r.7. 

— ikiacb. Hii-rxinvmiL^ 1*51. lib 

— Briuiebi.|. Pi t.'i 1*54 Jj. 

— in Briix 157*. 160. 

— Rurrkart. n. rr 1*73. IL 

— lturifkuuMr. Han- 1*55. Ui 32. 55, tiL 22.313. 

— fallot. I'Ui.il. 1*75, LI 

— I'ranMh. I.ii.-a* 1*54. 2I». fjt S7. 75, 319. 

MJL .til. 

— Ul.r,r. Aibrv. ht 1*55. 311. OIL 227. 371. 57. 
LL^ide ML 117. 55. Ui ii 4m 411. 50. 
27(1 JU. 27H flj. HI. 142 JU. UL 2L 57. 2W 

asi.'j'.i 20. Li il 2i> 7*. n. ivr *■. 
mi aa-ivct 

— Tan Kick. tl. Iirlld. r 1*54. l.'aA. :KkV 

— Frtsa, HjHM 1*55, :»'.». 

— liiidi*. 11 1*55, 2 a.l. 

— In •••'■rliti 1*75. 137. 

— limn. -aald. Maltbiaa 1*54. 131. 4RI. 

— liiitliriir. r. J-.h-. 1*5.1. JJ. 

— lli>rUt, Hans 1*65. 212 

— lli.rn. TM4i. Ainlr«i> 1*55. I Is 2ft. W, 
- Ju> i ii. I. MkalMl 1*73. Hi. 

— K. r, it. Joba. IMMS. l»l. 

— K I - I . Hana !*»•! l:»l 

— ill Li'iniiLr 1*77. 2'i 

— in Ij.ki.iiI). nt 1»*3. 221. 

— M.Tiiliiij. liana 1*73 ii 

— Piilma (liai.r>im. 1*75, iii 

— Paritiua. En«bi.-I 1MN5. 313 

— I'bldi DKurf. liana 1*71. LL 27H 

— H- ■-'•■In. Paii.lulfo 1*75. l» 

— Iliibi i>- P. P. 1*54. 27". 

— Samdrart. Jna.'lnm v..n 1*5* hL BiL 3*3. 

— S-honiraorr. Martin 1555, 27a'L 

— in Srhw.-iilnitz 1*75. II'.. 

— 7 ill. i n 1*75 111. 

— Vu,. Martin dn 1**1. 1<«. 1«Kl 167. 

— Wi-vd-n. l(..«iiT ran d<r 1*55. IPS 

— WrililKi nutb. Mi.-lia. I 1*55, 133. 
Mali rat.-lii-r in blimiir IMS. 1*1 
Mali'ri'i, T.'linik 1*55. 3tlfi 

Marliurt: (ili-*«Mil. lK-iai«iiti..n zwii.T Ijindrnafi-u 
1A2."i 1*74. 331 

— VbiM in d.T Klia5b.-tiVBkir<-b- 1555. 24:> 
Maria, die acliiBf. ru K.-vi.|i4bitrv 1*55. Il£ 

S. Maria au Waai.*, kir.ti., IJlaa)ri.fn4lil4. dorte. 

Maria-Z. IL Mari.nbild da, 1*57. 3flJ 



Marionbrrr, KluaLr, Uuueuaak-fWBdiuni d«a. 



Marlcabild in Maria-Z-ll 1*57. MXk 
MarirnhTmnua 1555, 117. 51, 172 
MarlfU luben 1553, 112 
Marlfoliadnr IMI. urei aa. 100. 
Narianatadr, Kloat-r, UaudKbriftrn 1*95. It,. 
Mark, FluK- u Ort-na.u. n 1*53, 21 
Mark tplatl iiinair Stadt 1550, ITtk 
Marn-r 1*71. U& 
MartiB, hi 1ST5, 84a 
Mafabaoh. Hem-a too IMS, 12. 
MaNiirke-itaTertrax 1575. Hi 
Matb. matiker la a. Aatruonminl : 

— Itiyiomnntiinaa, Ji.h 15*5. °Kl 

— Srhindrl, Jib. 1«7» 9'<1 

— Srr«iBl.r. Job. 1*55, Ki 
Maaritiaa, h.il. 1*53. 4MaT. 53, In 73 3j7 
Miiia-tbarm-Saari- 1575, ifP 

Meek I.-H bur*, HOcli-rkunda 1555, ]ji 
Modailt-n (firMir Albiwhta t. Prdifa-n 1559,96 

— Albr |)nri-r* 1*5*. 261, 

— VTi nw-l Jamniti'r'a 1574. 177. 

— im a-.TTOAn Miiai'inn 1*55. LL 
Mrdaill-nachn-iili-r: Ronld. Hana 155*. 961. 

— Hrralaiarr IMI. I<l2 

— HannauiT 1555. 13L 

— Woat, Toblaa 1**0. 2SI. 

M« d lain 1955. 2HA 25.216. 2ft 271. H2_ -3'.i 
MrJirinal»..M?n , NOriili.Tf»r 1555, 21. 77. ITS. 
Mribi.m zn Aaoh-n 1974, LL 
Meilt'tiat.-in. r'lmi«*h^r 1955, 7T 
Mi-ITaou. Albr>vht>hurx 1*54. ^1 53. 213 

— Ik.m 1*51. Jl its. -.'13 

— sriii.,r, 1**3, li 

Mniatcr P P W 1955. ii 

Mriati-rlin, StfUni.n.l 1955. In. 

Maia t. ra«n|r..r. in NllrBb»rI 1*53 f. 

Mriatrraing«rlii.d 1*57, 

Meiatiratllrk d« I'hnnai'ben Nikol. Mtlnrb, 

1995. 124. 
Meil. KnaraiL Ibldhaii-r law I..-. 



Mr lancht boo. 1'hilipp 1955, Wl «<) ft IB 
Molihiiijon, Flfk-nbllohMn 1971. 233. 
Maldrinann. Niknlaua 1*55. ii 
McldiirT. SiJU rfund 1979. LL 
Melnainr. Illiutrttinnrn d-r Krrahl .ll« l*N3,32> 

95, 1 iL A Mft 1<77. IM, 2I,V 
MiiTTTiiiirTllan* 1*79. au. 
Mi-Bimlngi'n. Archit 1555. 374 
Marica. Potrua a. Kupf-ratorli. i 1955, 196.217. 

aft. si. 

Mi-r««-biirit. Tlii-tm.-ir. Bia.-b»f. iirabat 1*95. ill. 
M-r«bu,-h dra d.iit»'hni <lrd»na 1*5*. 2*1 
Moaar (mjaaaj 1*74, lib, 
Menai'raffairr in SchwndniU 1979. 327. 
M«f»(»b*t. Ulitt.'lllu<-hilmtn.'hL.a 1990. Ml 3|ll 
Mraalnirbrekvn 1955. ilk SjLLL bi 54. 

aav 7j. i7.v 2ft na 

Mi-aaiiig a.-liltf-r, Pan-r. l>-..nh. In Nnnibt-nt 
1**1. Ut, 

Mi f->k< l. li. MUlaniarhar. im jri.nn. Mnv 1*75. |i"(.' 
Mi faatr.itlirkl.il.' n. UinilliT 1979.261. 
Hotrum auMivuntl'-utn 1979. Hi 
Mi tx. Krria, nwian. (irt-maman 1979. I.'K. 
Mirllal. dnr doilWhi. 1*55.11'.' 55.1'.'. ''I «H |64 
Min- kwitz. Kaapar t., Ii. sninlr-.'-hnft«r«ia<. n»>:b 

KiMiaUnlin..|v] 1*51. III. 
Miud-n. siir-N-rl. Riarhnf 1*75, 2*1 

— Stadt. tfiiacblltiti.. 1**5. M. 
Miolatiirblldnlaao fUratlkh. P-raumu in Uctha 

1*57. 21 

Miniatnrrn 1*55. 21 5*. l ± M, .1 63 
1'- l.l. ti7. ••<>.■ M .. 

Miniatmalrn |riiatlirhi-r SlifU- l*75r25T 
M i ii ii..: i .1, mitt-lnUadi-rlin.lia.hi-a 1*79.242 
M l ti u u 1 1 - J . r Hi'Mirii-ha t»ii Mrtolau IMH3. ih. 
Mi nntaflniri-rdrii.'k 1979, H6. 
Minn-aiagor. Pri-t-laii. H-inrl-h tob 1**3, 4A 

— di utwdin 1*51, 2W. 

— l.i-.-ht..nat. in. Llrirh t.,ii 1*79. 2D7 

— W-iireJ, Kim Ik 1954. 296. 

— W. .Ik-ti-Klu. Oawald t. 19M0. Ij. *L 90. 1 44. 296. 
M I n n ilbai ». VV .1 n. r tu« 1979. * K 

- KcplalbiKh 1*79. 144 2*, u. 
Miai'llirunnrn 1*57. 2H0. 
Miaanln im p-rmau. Moa^im 1*57. 97. 
Mifm.burtf n 1955. 364. 75, 179. 
Mfibvl im ir-niiaii. Mita.-um 1*55. 2711 
Modclle alter Krriri.l-«.Tk. In MiruVrg 1*75, 302 
Modi«ti>B 1979. 283. ICid 
M mil lit ia 1*77. :«>!. 
Mniiatc, dip iwolf 1*73. 21a. 
Mdnrliaklllater. 1954. 112 211 21" 



Google 



— 9 — 



Ma>no|rraraiaiat II S IM70. IK. 
M"ii^f. d. r pito Iblnui'l, tlrr llamlwrrkt-r m Mlrrj- 
bi'lT IML li 

MoiifcUai M7a>. si:. 

st, \i imjvi p.; if. 73. ili. 

]f«ra«r IMM. 2ii 

Morft li »■ im . J>4i:uin r..n 1*57, 111. 

Mnaaikh..d. n hi Fa'k- M*a. 173. 21!k 

- in K.iln imki, 1.HB. To, 

- in NViini.il IH4Mt. 37... 

- in It.itti. ii imm. :cci 

(II IjC ' .' l»«« 

- m Tn*r IMM :ITI. 25, K. 

/u Wratt-rbaifa-ll latMTTSki. «», *c. 

HSsiklrck, urahmai i«nw. 11:1. 

- Uatvratviu IMM. !SL 
Mnffol. Nik.-laua IMM, L 77. VK. 
Mllhlba.-h am N. km Kln-ln- If***) |«.*i. 
Mil hid. .art. SUillra-lit IWM, SHU 

Majick. I'ft.-r. Stlkk|ri>Twi iu N'llrolnr* M7» 222. 
Mllllrr. <»LLh'l »■••»■ mi. IMM, 111?. 
M U 1 1 ii . r. J.Ti . iiathwlm il*r /. Mlml* ty M70.U4 
Mil 1 1 i|il !•■ at laina><rtiama-n 1 " > n KufilHitlt'O* 

fliraan IMM. iL 

M .in Ii. Nik. .inns I hriii^fht r in Nurnba-qr. Ma-ister- 

vtSrk IHH3. 121. 

Mflo i liaiirn ■ h. Kieucrnii* flO/a-l M7S. 'M 

Jl :l 11 •• h « In TK. alit|.|'i;u|x'll> Fundi. IM7. 21 

-- Su.al 1M»7. JU. 
Mfln.h.-n, Hn.hl- .il. 1 in .1. k. Bil.li.>th. M77.lt.'. 
pn.ia-ki irti- i.rllrnliirib' <-inor M.idt lari Ml)n<.'h*atl. 
M77. li, 

llanila.hrifl.in in d.-r k. Hibli..lhiik M70 . 

"l^iiwll ilrr S Ml'-bat-lakirrki' IMM. 273. 
M II ii « t - r . i liu~t .|.|i li. i nli nm. IMai-bof IW»,K 
Mlliu. ii, i|.ii«~h. Inaa-lirilVn nuf alalia. IM'J 2ST 

- Kiiimm' LiiHntR" 'If. Rava-rn MM. 271. 

- mitti illlrrli.il.- MM. ftTT. 
M'lQX.-r, Falnilia-. in NilrnU rtr 1*711, Hi. 

- Ill- -fin toil- M7a>. 3"a7 

- H iiK.-nllif |t»74>, 2nTv 
MflnxfAla.-h. n al.-r .li>lrn IM». Sift 
Milnlfiili.il-: in l.n. IMM, 173. 

- Sa-hn.ll -n INN. :»-.!. 

- Tr-laltl ill 

- V..|t. |t-ll»ll.. l. IIM6. 371 a». gB. 

- Wi lt. r-liwf MM, *el 

MBlurr. v In.- lit- v.-n n. .t. ri<i.-h IMM. 212 
M II ii i k ii ii I .- MM. 2- V: ■■»» i .i 7o :>ki. 

- d.r KaM-ii MSB. 171. 

— Main/, r IMM». i 

— d.r Abt.'l Ninnbiinr IS8H. 117 
Mttmnolstt'i in '-.ilit/ M77, 173. 

— Sa-hintatt.nwivr. IUii. MHi. 4jt 
Mutir.t.nip.1 MIM. SIS a«. It:: 

M li ii .- a . n in Frankfurt a M IWI. 277 
Mu.' i 'i Aiilait. kl. n. t. / IM17, 127 
Mu.ik 1H7S. : 

■••}k*r: limit. i. im: £ 

— I- llclnr. 1HWI. I'll 

— Klii-lii-r. .lak. 1M»7. «i 
Muilkiii.tniln. nt- law !'■ H5«*. M> lilt S3, 1 
MuHttTlnii-ffl tnt». St — 

M T I iu. . Sn.iiKi.-l. intli. lwr I'tiarlatan MM*, 8B* 
M'v «trrintu an.t ili'in StifU- St. liln.ii in Itraun- 

' s. hm in l»7«. M 
Jijratik.r: M. i.t. rX-kbat.! MSS, |fc an. L 
Mythul<iiri«. •'• '«»•*•• Imw. air, 

Machbar.rh tfl IMa. II7 

Kki'hirrabiiiic auf <l< r KuiiHi il.r Klnat«iklr«b« 

m llixau M7li. 9)1. 
Narb.i.l. Srlili.fc IM». 9<1 

Nachricbter (a- a. H*nk-r. SoharrrU-htar), Rid 
IMlia, i- 

Nachtrahriirio IMM, 24K 

Nacktwkrbti r ih7h 2i». 

Na.'htwkolit. rriifn aaa |lrn«iii>il"rf IMS, 71. 

Nair«l<l. Staillkirch.- M3|. 2K 

Kameiiforacliuiijc la. a. Kamillitnnammi, Flnr- 
najnfn. rjufmaainrri. P.irMin«-uiiatnrti. OrtananMm, 
VoinatncB, Zunain. nl: ilrulai'be IMM, 31& hi, jj. 

Karren-L<'ih«n MT9 lffl IMft 

Nas. Jnhaniica, W.-ibt.i«rhnf tub Brlxwi 1S59. :5M 

66 21. 

KaaTau. H. inri.b. Graf UN, L 

— Urafa. halt 1989. L 
Natur.1 iwaKZcicbon M> TbkrkrciMSI 1S76. 3CO. 
N aamburx a. d. Saaln : J-nl-n IMM, 87. 
Naustat, Iv<h)IT. aoa [trmtlMi MT8, HV 
N«ap«l: lirabat^in ile« Waltbur t. Hiiimnhaiin 
IMUI, 8B.V 

Xark arb i« i h <if» b- I in. hnb»r Thuriu <lair)b<t 
IMM. S3. 



Nv ktuluiciuiu den St. lllaaiui.kliii*i'ra im S.'haratx- 

wak) IMM. 353. 9X 11.1. ili 11a 
Neidbart: Kefraiti Im S.uuni-iliid IMkL, 9HL 
Kcivhi KflmitU-r daa. M7». Li 
Ntmn, dar h.-il IMM IVX S7_ UtJO. 70. r.l 
Neaaua MM). 7JL 

Nruhaua a, d. Kgvr. S.-tili,r. IMM, IsA. 
Nrujahradicbti-r m Nilnitwrg IM)7. 9i|. 
Nnujahraa mix h i--i 
Neuinalvr, Fanilii- MM. 1.-J 
Nlbrlunctiill.il inmv. la n_ : • 
NiiMlcrlandr. VMfu* aula l"M». ul 
Ni .-'I • r I ii ii - 1 • /, VVai>|»'li IWI7. IIH 
Nicdfr(lat.>rri|.-li. hi. lt*. .nf. r !■»>■:< i 

— KtCPtlbfamiarhllau L hi'll d;»s l«M |4K 

— rruiibkrf'iiii- IMkS, £St. 

— Vidkathnmlirbn, MM), ii. M, n:lo 
N'lrdi'r Wililunain. Sla.it. ll.ilu, bronik 

law, X.7 



> It- 111 a II i] . >!• I IK"), l.'J »7, Jl, .11 1 1 

Kicnkurir. M.i.i, M nr.d*.->i -ift n... .I.H P3» 
ML ao. L 

— Mltnicn" M!M, I IT. 
Nlfiihua, Oltu ran IMM. I37i. 

Nit arli. t'unl. tlolilarbnii'Hl, in |ir.,!an IMI. 2D7. 
NoBB«ll(<-brtlii|.'b M*l T- 7a !■> 
Nnnn .'ii k I » »tvt anfil- ni KUnttMitii'nc IM7. 173 
Nonnt ukl -Kti'i IMM, !li SU. SKI 
Nurd I in ir i' n. IU linfi-riitiir u Schlarht iva. VII 
N'-rmnl.-. wi St. ili-. Knrfur.1. nth. Sufli.t-li 
1X77. Il'l. 

Nnttni.. hr. ihiT. Miiii.-hii»-r IM»». LL 
NntriTbt MSM. |£1 OIL m 
Norallun.ia. Siiumi. Ku|>f-ri.t>'.'lt. r IMM. ■>! 
Norolivrir KHolrl.-li. Huiitiftaf ia)7B. Si 

— AuifM.fiiH'ikl.i.tt'r, Prinri-o 1*75, lol 

— Had. i. i.m imke. II.' 

— nufntiiruniraarrrki' MTU, Til 

— Bt-rkiiffiu.-..- fnr Kinnir Albncbt L Kaiacr 
Maximilian L IMkV tit. 

— Itt-laA rniiir. Onlounir M7I. Iftl. 

— Rt-uTh ilt-a Marki;itif.ii Kidr v. lliaU'ltuburr 
ls«s _ 

— rUiiiihiitiiti.ii <i> V.-n.dia; IMI7. 2M) 

— Ifaii'hilnirktT. Altc.t.- IMM. IIO. 

— nir Chfiiik M71I. l-cl 7J1. IL 28, in: \X> 

— I'iironikm IMM. L 

— i ''-rr.-iiia-nli iu mit l>iuk. lsl'lllil M7». SR 

— Dupin ikaja lli' auf di-r Itnrf IS7H. i)»\ 

Dm k. rif 'I. Mathum. Jnh. Sf|i,n>,.r MS». bo. 

— IWrt i'-.-b' i Flncttlftltar in d. Kntbarluetikirchr 
lt«70. 12. 

— Inirn'. Cvmil.i'' im Kathhauv l>«7». JX 

— Kinr. it. n do. F.rxb. K. rdinnnd IMM, SB 

— Ki il.ti.t. ti. .istrrr. IU5. 1111. XK. 
I'.vhl.rbnl. n IMM, -l"7 

— Ki iu.lit.ri.'f d«- i Mix i . Bt ill.-binirt u IMM, 117. 

— IVawnklri-lie IMM. BJk 7». Bl 

— Fri'di intf-wildf v Sanilrarl IMW.il. 

— Fr"nl"K-|in«rtnpr'- ■ ».i"li IMM. jS^ 

— FlIKlf. r daa. lb.t 1MU, £L 

— Furhitr. l..-i dim Hath IMM. ill. 
(IlrtiK r IMM. 271). 

— Guatlda- in d.r M^rittkaivlh- IMM. Bl 

— i;ral*t.'lnf. iarat'liUarlit- 187.V 111 

— Handi't-hrlftvnkatal«a' 'lt« S lyriillenkl'Wt<ra 

■ H.-M. 2IC 

— Ilamlm. rk, r IMM. 11 an. 3I& 

— liana IHin r'a IMM. 27ft. — 

— Hana dt-a Han. virti I'lautn IH76. ~Lu 

— Haut il<» 11 Safin. IM17. 23Ui 

— lUu.iiiarkuii IMM IHI 

— HaaxiiMniinir <l«r i h'iiwhnlfr d.r Splt.ilkirth* 
1*71, 8. 

— H.«-Iu«t If/ll M77. 2K> 

— Jnd. n IM7, QL e» 2»7 

— Kami lniir»bratn h M77. SIS 

— Karlhauac IMV7. 2n3. 

— Kin-he iv S. l/jtvm IMM. U_ 

— KrU« mit Markrraf Alt.i- lit M»a. W". 

— Kri<«awpai>n IMM, lUk 

— Kri*y.m? narh KnlU-ntiurfr 1H7V, li 

— Kriminaljiiatii IMta, Hftl. ~o. -J I'' 

— KoiLit . n'.-ctiM'lln-rtchnox rn aualAiidiu-llT 
IMM. :m. 

— KuiiHtcm-bkhtit l«7a>. la) 

— Utal Tom Allir.rht v. Rrandrnbarg u Ntru- 
bora- laM. 301. 

— U'lajudirhi auf die St.wlt IMM. 10. 

— Lnx» IKW 32b. 

— MedljiuaIwM.i-11 IMM. 21 77, 178. 

— M^Ut*«illnif-r IMta. t*, 

— Modfllt. arbtr Krijxifswork* M78. 808. 

— Montaar, initt r Ibhwierl d. Hondwarkvr IMM. LL 

— Mnritzkapi'lb' IMM, l:Vi 



Nftruburir. Mollixrarbn Aniulmi l»7» »l 

— NaaaaiiL'r Uaua 1MV3. !£. 

— Ni'iOahradkhti.-/ IMt". »I 

— Praiis. ai.-tl.lt. IM». 21 

— I'lafMiian-lat.' IMI1. 'JL 

— Ki-.-htaguiarhtt'i) ITlr l lai IMM, 134 

— KticbanitiDzit daa. M70 12.'. 

— Ki-kUribixildun? 11*07. 3)7 

— 'i.-ai''itr;ia if M77, l'>; 

— St-hfririraaaf IMS*. 370. 

— St'k'Vm i KniDiH'n Mtl IK). 10 1 JUL 1|8 «n 

set. iki. ™ 

— Si hr.TVn an J"h Anrifal- r IMM, :tt:. 

— .Sclin irxin an Fl->r. n/ 11*77, liH. 

— St'lirt'ilaHi nil Marktrraf ittainr t An.bacb 
IMI.". 2U7. 

S.-hr.il'.n vai Kaivr Maximilian L IMI* 1.0 

— St br*n r Lnuilan. r a. In-, liiabmal IMM. 407. 

— Srhn-in tin It.-i- liar, ll'inlt-n IM4I. 437. 

— Srhllifrn alrd di-r dt-ntafht' l.t-aaua* vrbtiben 
IH7*. ^a 

— Sr|,|lj,|ab"a.-b. . Hana M7S. li 

— Stlaaliliia-iiratinial IMM Kx- 

— S. Ini|i|nakir\-he . Ilildw. rktt an il.-r Fr:uii>ntii r irv 
MM, 43a. 

— Si.«. l laxIM. 12H 

— S|«/. ifihaQillunir IMil. 2!M 

— S|Mm.-h anl .lit. Stadt M.WI. IM. 

— s .rtK-haiin rh. r IM17. ail. 

— st*il<l ibli..th. l lUa i>i. 2aL nil. 

— St. i li. n lt*»7. 2l«7. Jli 

— Stlitmur, xii rrrii-htfiidf M7». iti 
Tu.-bat-bt-ri-r IfaS*. 37t) 

— t • h. rlxH-uur ib* Hr. ltaltixfcfitdnklfa an Kit- 

di.ir ii intta, ltd 

I nioiaii. milir. iata.lt.- IMI*. 21(1 

— I nailtlniik.it I MIX :t2f. 

— \Van<iinala-n-ifn in dt-r Kartlianai. MTtft, Ii art 

— Wa lh.-r bei d- r SUalt IMM. tin. 

— W. hnliaua ii,-. Haua Saclla M67, 

— Z.-ii|rha'ia MSS. It. 

— Zu. htiifa.r'. HtraU'lllIHa- l»7S, 2I>. 

KU rn ba- r|rnr : Ynrkr<miii>n in .It-r Frtinkf. R«|.-hn- 
kuirn|luml< iu IMM :lll). 

O ba rac h » a lira : I rkiilldt-n IMM. *> 
Obortraiit. Mich., R.-iU-rauf. IMM, UK 66. W IM. 
0 bl a t a ria- i a.-ii im irrrtti Miimiibi M777T5S 
Oeu tiat IMM, 324. 
Ofatn. Stadt. H, Lit. rntnr IOM IMM J_ 
llefen lt»7». Mil l:» 111!. 7f.lU.ili 77, SXI 
Ofenk ■« hailn, M7». 01 1ST137. 76.nr3ro 
Ulfcutajumiihli- IMI7. 2*1. 
Oelka fvu . Itttnihard I07*. li. 

— Slit, kala. S..ri'Uriiia, HrTrliW'lt |»77, 244 
0»lv, S.'hlnta: Kanmuiata r IMM M 
Oprairplati li.-i Kaiarblltx 1)437.312. 

Op fa-rat i. inn im Bi.*a.-n(rrbirs M.17, l.'^l 
Oraki-lfraei a M7a. 3Si 
Ordalit-ii.Liturgit-n IMM. li. 
0 r d una i it a it ii i no auf Si.-tra-lii IH37. 2*L 
Ordnuntr b. i-in. UvUn-naii/ «. Silrnba-nr 1S71. 161. 

— d«f F.alerf»--bt,r in 1'iwt IMM. 461. 

— drX Jn-I. ti tu Katt-I IMM 'A 

— dor Sa-ku'ida'i iu LnrTrn M30, ^1. 

— Jrr Srhnlt- xu F^tfr MHI. 173. 

— nir Vurnalianat alar Inra-ntur IMtl. 
Orji-I M70, im. 71. I9t). XL. IM... g*. 61) 
Org olbaurr: MtiltJr Jurrf MS7. Hi. 
Org *l a a; t it r in l.it-irniti M77. 2ja\ 
Orfflwork, Kaftan. iMtaa. ^ 

0 r la in U n d o : Fliuitatu. i IH73 232. 

— Z.h«iit dor Pfatroi M7S. 173. 
Ortiinliorr, a-rafl. Arr.bix: Mitthcitnnxaan a- doalt. 

lH7a. 124. 
Orllin. Clara ItUM. 26. 

Ortauauvu. alWeutachr in Willach- L-itlirmxco 
M77, W. 

— dwtacGa imm. 4, 143. 

— hnhooxnllarnVho W7I, 344. 

— mirkiachat IMM ill 

— pM.iidi>gt:ii.>rhiarJi<i. in l^jtbriniron M77, !)Ht. 

— masaniache dua Krvaat-a Metx M7al, 136. 
Oauabrfick, Filrata-nth. : Fnnda- rilmi<.-fa. Mlinirn 

M7». 14^ 

— Kail i" -M'u-' h Ma. 2'.7. 

— Stadt: Taiifbca-katB Im Horn msh. i_ 
OatbaiTnro: Orrtd dat. M7I. 1SU 
Ocatitrrcirh: Allx-rtiia III in. iLZnpra IMM, 177 . 

— Frnlinand, Krtborxaaj; IMM, 83 

— Fricdrich dor Sclvnnai IMM. 32!) 

— Ka.ilant.-n Ihm. ltil :tr. «». :<16 

— Kitillritxbria.fr- 1817, 179, 

— MUaiiri-xchli-bta- IMM 212. 

— Ht--lit«i(.:a,-lii.'hta' IMM IL 



d by Google 



— 10 



St Oswald : Laben IHI, »l 

— l-agin-ln ISM. 271. ST, JH. 
Ottingan. Joa.him. CrufTSS?, li 

Pack, Otb. toii: Haul.-) IS74. 149 
Pidamirtk law, i« 
Paltatinapilc eriehrift ISM. til 
Pa ro.i, liUcooin 1»7B JIL 

PalpanUta, IVrnhnr.l , mUniteriacber lih-tatcr 

i«7i. sag. a*i 

Pan Tin i in. Onufriu*. aua Yurona 197*2. A3. 
Papew u If Ml. 430. 
Fapiorurkunden, litest* I'M*. 159 
Papat Johann II. ISM. 
Paracelsus Ton Hob* nheim KM liiL 



Pat anient* L <1. Varir.nktr.-hit l I ten rip liw 1 1 

— in Liitrniti M77. 338. 



Parameotonatic ker: Bruder Hani 



Paritini, Ezecbi.l. Ilufinaler. In Hri-ir IMS, SIX. 
Parodic dee tturUinale 1S7S, 149. 
Partezrtt. I MM. It ; 
Partoa.>peue uM Melior 1934, 236. 
Faxiu IN auf den Kiibls.-bof llebhard Trncheefi t. 

k'.Mn IB71, 219. 
Pasfiiii.l IL d. Krioirazngr alder die Rebclliacheu 

Uungarn IMS, 411. 

— auf dii* l-uth.-ran'-r und Papiaten l& 
Paaaaa: Altraaua. llisrhuf IBM, 900. 

— nth. run. Srhtift: die 21 Alien 1974], ML 80. 

— Hati*be.|aif rinn Hdrir.n IHD, I'JU. 

— km-, il.. .ni. . IM7. ;.|. 

— Kloster Niud.-rubiirir IM4MI I*, 
Paaac Crispin d.. IMl, 167. 
Pafszlnt M7B. I»l. 

Paul oual IMS. Ji. ftj. I01L 

Pat nb. Mal'kia-. Sebreililchrw IM'J. fid. 

P atone. r.>ni.-tni*ch<', l ircrui. Mjwuni 1H78, 162. 

Palv nt fllr •'. OculMen. Hrm-h unit Steins.-brx-lier 

I MM 324. 

Pathenzottc'l ims. 172. 
Patrliiat. rar Oarhiehtv IMS, sWI. 
Patririerfrau Xllmlxnrcr. Scheiikhneh M7S, SL 
Pauor. I.P111I1. Measiuparblikgcr, i, Nrolirg IMl, ia. 
Panliozelle. Kkiaterkircbe MM. 2». 
Pauraz-irtli. r. HiironTinua IHM. 132. 232. 

— Hi.-rx.orm.it. d. i, IMA. Si 
Pari a, * hi hr IM*. IMTi. 22. 828. 
Pallor: UemlUdo in .l-r.n K-.HJM74i.il 
Pel/w.Tk , h. raldiwIi.H ii .|i'k.ir»tivi.« Me*. 104. 

7«. 336. ttf. 131 
Pe rsnn en n um en . deuts.b.', in Ilalt.-n MAS, U 
Paten, Friodrtch. Sprieliadrtoraamnil. MM, "7L 
St Petersburg. HiuidscliriiVti dan. 1S7S 1£ 
Petorshaii-eii, Aht.-i, Kir.-li-nportal IM*. 28t 
Peutenthtl le i S*ilzliiich . AiiH^mlhii c^n dasellist 

MSA 

Pfshlhanten, Krki.nnnnir ur.il Kntdeckuns; IMtfl, 
j_ 343. 

— Kupfer in ilena. IMS. 3*1. 

— ru Aot. rni. r MM. 8» 

— in lIaW. |f»- r St.' 197*. 239 

— lin Ibv do lii.iur IMS. 4|i>. 

— M (It. I I«C7I, 

— in Hk I.t S»r 1MB. T.:. M. 3U 

— in li.nli-nw IMl. ISI- saTTlT 7a_ in 

— in I5.ihni.ri I MM. SiS 

— bfl Ihlb. r WW. Sia. TO, XL 

— kml PraiKiifcbl IM*. -.4TT 

— in liaplaiw IMl. lp«: 4110. M, «W. 

— in. ilmfn S...' I«7», l(M. 7fT27!li 

— jii Hoirainlarli. n IK7I. Slkr 

— I..i kVtiin iwi. if. 

— bri Kunitani MT!I. KM. 

— bci Kuwalairu 1H7-J, Stl 

— In ki .i-i IMl, 4«1. 

— Ill den Laibarhur Mnraita-n IS7S. 2t>. 
ao d»r l.i|. ; - IMS. 4Ki 

— in I.ntj. Uh ti. ii IMS. '.i.l '.'.t. 

— in Mukl. nhnnr 1M8. 311 7JL 2S3. 

— ini Miinibten IMl. 3.VI. 

— In Ullu.'h.brri.' I Mil, 9l>i. 

— mi N«ii.:nbunr< r s. I HOB, 3S7. (19. Jl 
ji 971. «C>. lit i. 

— im Nmninlbir s.. iuti 3i7 

— in Kincop iioj. jr^ 

— im OlzrimUir S. .. IIHl. 813. 3tV 

— in Oentrrri. h l»70, 312. 

— in PI<Ium« IMS. 33L 

— iu PvlBini ra IMS. 431. «7. 100, M, 819 

— bvl Kobunhniivn IMS. 977? SJ_ fT* 4«1 OIL 
918. SA 487 «7 £>4. UL 299. 78.819, US, 983. 

— in Kuppri<rhuFrfl.'k IMl. SL 

— im Srln nnatifllw I MO, lis. 

— in S. b. tUan.l IMS. 4I.V •*. 301. 

— Ill Ht'tututrnrird 1*75. ISC 



Pfahlhauti.D. in Staldiiwr Son IM7 254. 

— in HUrnbenrxr S^r 1M«. 2B8 

— Ill St.'i. rami I 1M4 3Sa 

— Im Stolnliiiwr Kicd l«75, ST. 

— Im str- itrlic».-<- IMS, SH 

— i:oberlint»r See IM4. KA. 

— im I'nterww 1ST*. t» 

— in V.jh. IS78. la 

— im V,n.;i;,p r SoO IS7I, 291 

— be! Wisiuir IMS. 850 

— M TTullio IS7S, 3B5. 

— bill Zdrkh IMS. 112. SS. ait M 147. 
Pfabl|[rab«n IhI t'uk.l W4, 161. 
Pralt: riurnanwu. M7*. &i. 
Pfalirrafon: H.inrirb II. IMS. IL 

— Oft llninrirh M7A. 379. 2X it 
Pfoll. Hani IMS, l«7. 

P fail nice. il. u*3 -Ii. IMS. 150. 

PlfLbinir, cr'nniner: VrrUltnir* d«r K*lcbsritt«r 

•cbaft iu dun> ISM. 175. 
Pforda, Ui'llnitU'l fBr dies. 1S7S. I9£ 
Pfnrzhriin, TyBipaooD a .! AltaUdtnr Klrcha 
— S, 87. 



Philipn, Ilrndrr. MarifnbWn IMl. 1& 
Pbysiulugir: Curicmim 1SBS. 318, 
Phyflologua IMS, Iu. 
Pllatn>ia|(c IMS, 38*. _ 
Pilan, Kniedictai di. IS7S, i_. 
Pilforfabrt dis (iraftn Ludwtf Ton Hanan Lieli- 

taobarf IMS, 2L 
Pillfnrf an r 1 1. n MM, 904. S3 3111. ss, 22. 435. 

87, 127. M. 316. 
P I rVH <■ i m « r , « 'haritas . Aubtinio : lirief an Hifsi. 

Kllr.-i IMS. 17a 

Wlliiliald IMS. IS (I il 
Pirn a. Stadtbucb IMl. 343T 
Piatoleu IST7. 129. 

P I a o r t ii » d« corrupt*, iwculi et exrloaim atatu IS7S. 
368. 

Planotnn. din sicken, Holtarbn. r. 1L S. Brhim. 

1MO, 3">7. 
Plaaaenbur r. Yratr. IMS. il 
Plantlk, altdniU hr IMS. MO ttA. 113 S7, 112. 
Platt?u(rlb<ir bei W«irsenh«lm a. H. MW 2il. 
Plan on. Hans tub, In KOrnbarf IS7S. IL 

— Stadt, Prulbiicf IMS. I0a 
Plenaigrr, Andr.'as IMS, 146. 
Pl«yd«Dvnrf, Hanv Mai. i i.Nnn.l it- is7ULl> 
Ploakoari^, Pomtqi. (i- 15- ■ 1 -. t'r.-i.-..| imo. 117. 
Pockatein. Pram Zstat tSB, IS77. 190. 
Pocsie di-« dn ifnitilllir. Kriiirw. Uteratur 1»41. 

84. ni. as 

— maknrii«ia<rlir lMI. Sfi. 

Pnlrn KaAin^r'd^li'Tlf'b'iDa'etc. 

— OliK'konrkiiiT in Kh.-Ii.-ii dan. 1S7S, 213. 
Poljrchrnmiii d.'l mitblultrri. Ilaim . rk. M70, 395. 
Ponifr.! Ilrg. 1'p.prarur dit H..r'.n IMl. & 
Pouiuirn: Srliiiilultart' IMS. 3U& 

Portal der Kl.»trrkirche I P*iilini«JI« IMS. £69. 

— der Klrche <).-r Abtvi P' trrnhauHU IMO. 
Portrlt.' im crm MiiHoum IMS, I2it. 
Port naa I, L#on.>r t..n IH7S. liH. 

Poii a. Kl...t..ikir. h. M75. 201. 
Pof»n.Tk. CarmiliVrkirchp 1B7S. 2j0. 
Poiitwcapn M7S. 4ft 
Prnc<.pt.ir. Ci.l und II. -.t il liuiw ISSS. 2*3. 
Pra«r lk)Ul IM7. 356. M. 23b. SS, 429. SS. 275 
M. 2£r y|. 28] ?a .|7 
-Kfnrriif.il Kaii- r Fprdinanila |li:*l) 1S7S, 2+v 

— limft in d.-r St Adalhitrtaka|K.I|p IMO. 131 

— IUadi. hrifl. ri, dr-ulacbc. daa. ISM. at 1W. 

— Hnaiit< n dai. ISTJL 158. 

— I n *c bri fit- n. dm. 1S7S. Ii. 

— Ordntmir dor r'.'.kirfrtlitfr ISM 461, 
Prims. Ilrirtli.li.. In NOrnWrit IMS -J I 
Praia* der Harhwn IMS. 3.4. 

— tod llnnil- hrift. n IW7S, 231. 

— dim liuaUimin ISM. :>.!. 
Prnfamandatp. Minil., rir r IMl. UL 
Prpuf«cn. Albr. Ht'rzuc, Schaunibriipn IMS 'J6. 

— InTratltur d. av'liv. Aldlrrurtlmia 1S7S, 239 

— Urdinsland: Uaukunit 1MH, :si;. 

— Rtichawliwi.rt IMS. LL 

Pri. *t. r |j>h d.r ll.Vin.'i. lilf it fllr plosn aolnhan 
1S7S.277. 

Prini.'«kin, Wurt: i.r«Vr« Vorkummtm IMS. 1-4 L 
Prlurcud. AuffUkliiierkkisU'n z. Xflrnbcrir ISTS.Iol 
Priakaukiun. Wullirans IMS.nl 
PriTatalturtuumer In Un->lM 1S7I, 12. 
PriTatdruc kcr. i .1, Mathumattk^r* J- .ha. S«hSBBI 

IMS, K>. 
PriTatarbuInn 1S77, 263. 

Profanbau d. 12. Jabrh. in (iplnbanu n IMl 200. 
PmfaobiuaM. il im Mithilaltrr ISM. 169 



Procnoaticnn MTS, MM. 71. yj. 

Projekt d*r RrDDilnnr rai.i Stadt iwlwhrB Man 

chrm and KjmphnBbiiri; IST7. UL 
Prophcieinuirin MM. 3. 7», S7 
Pr9m, Klo>U.r IM7. 144. 

Prunk»i'i itbu brim It. ilajrtr dr« lirafpn Wulfa. 

iu Stulburff IS7I, 2M. 
Pnlier, Anf.irttfTiOf ISM. 246, 
Pop»«Bh*a*«r 1S7S, 22X 318. 

Raritaton a. achlca. Kirrl-., u... ii.it , » 1S7S, If 
Kaapuhf I. Friil.irkui .).• IH73, liL 77. I'.tl 
RaaapBchler 1977, 191. 
Kaanr In dser l'rkueil<i 1S7S, 29a. 
Hathblnaer: InKhrlftMi an «il«b«i ISM. C 
)(Atb»<.| IH4 44a M, 344. SS 4,'. JA LL 7S, 
It 133. 21.1. IWI 7*71*1 7... ].>i J-,,5 M, .TiT 
Kkthanlbncb IMOT817. 
Hatbairplliit.1 IMS. 2*12. 
Rtubnr MM. 107. 
BaidnltJ, llandxhriftpli IM7. ft. 
Ra at enkran i. akchakKber IBM, 73. 
R*«ept« nwdiilniarhe IMS, 240 78. 271. 81, SS) 

— tnr.knia.-h.. IMl. 23'. 
R)or.hbprr, Veit t«b M74, 871. 

— Wllbclmll. T.m. Urabatpin. L F.IIwanei-n M71 
361. IMS, 112. 

Rack taal terl itissr: al.niann. IMS. LL 3< 

— fSrab.nlKryii.ch li<.bi'nKjtl. ruwk«i 1S71. 138. 

— ana HechlLntti'S IMS. 877. 

— in iv-hwal*!! IMS, 300. 
Rac.btabnrh, frlnklarbi.a 1S7S, (77. 
Rarbtayai-hirhr. - .-«t. rr, i. Iii.vhi. ISM IL 
Kochtifrutachtf-n flbor die Erm-ji-dung zwoi^r 

Eli-hri-.il- 1 IMS. 134. 
Redulti ISM 317. 

Reformation In VTartUmberf ISM, oL 
Reformations lei t : am dura, 1978 179. 

— Oebete dera. 1S77. 192. 

— Schrnnhliird IM7S. 142, 
Rafram ain Ni.idhazt MAI. 203 

Rpitaln, wcUe. aim dam StadtbD.be ra Kibnitz 
ISM, IL 

ReReuboceniehOaaelcheu L NiederoaUirrekk. 

IMO. 148. 
Reionaburf: l*o, Biacbof 19*4. 287.' 

— Pun IMS, 2.1V 4iiV ss. I K 819. STiD, 47:1 so 
229. :»w. SJL 104. 222. 34? 4,'k'k SS. ■» M.|g 
238. «l. 272 X,l. Si. :tu ssTTa - . «», Im' 
SS, 22717285. 71. 221. 70, 20L 

-"iTrabateiu derK0|ip<wlfaTder IMS. 170 

— die -. Ii'.... Maria IMS, 142 

— ObennOnatvrklrt'hu IMS. 223 

— Silbi rfund ISSS, 89 223 

— Vi.tivt.tfrl IMS nt. 

— '!.■ -ifli n • IMS, jfl, 

Keirimciit d.-r aydaikiaeii dur Sweiczerri, wan s; in 

daa Trldl etc. exiefacii 1S7». LL 
K eir I .. in ont au ti i, J .liann--.. Sihrtibun a. d. Stadt 

K'.ln IKS 36,1. 
Rasnitz IMS. 317. 
Rf'htnn: romaBiache Kirch.. IMl, 2V. 
Reichcnau, Herman v.w IMS. 135. 

— KknU-r 1874. IS 78 177. 
ReicbeBtal. llrich" 1S78. 393. 
Ruichtakten, deutacbe ISM. i_ 
RelcbafllratestitaBd. n.u.riT. fiitat . IMS.2S0 
Releh aieaetie . I naickurheit den.. IMS. 323. 
Raichaneer: Formation im nied.illnd. Feldiuc 

IMS. Ul 

— L 1'nKarn a. d. F-ianabne t. Sif th IMS, 364 
RaicbaklalBudien, Futteral dazo 1M7S. L 

Rci c hari tterach a f t: VerhlltAir* znm gnmeincD 

Pfenninir ISM. 175. 
Relc haacli Trert , vreiifaiacb.'S IBM, LL 
Hclchistid te. s.hwabiach. Anachlag dcra im 

Scttveiierkrii'ite IS70, 167. 

— FeUnw »«•«. n dm II.t»u,t Ran l.adrl 1S74, LL 
Reichaatkndr.: hr.partition der Mannachaft za 

Fi:r» und Pferd 1S7I. 336. 
R t i c h 1 1 a ir zu A unburn VM 197S. 11 S»X 7L 312 

— <u Wormi. l."«l IMS. hL 74. 2SL 
Kelkenreeht IMl. 140. 

Relmch r..nlk Ton Ni..der-VS'il.lung'cii IMS, 357 
Raima in KaMtm IMS, 319. 

— auf oinrr Ijridkirte r. WUrttcnbcrg IS39.4I9 

— lab'iniacbo. L Mittelalter IMO, hL 3i 87. 124. 
191. :12ft 3411. 2J_ II K»l. 13U. 202. 231. 3\L :>X> 
3SL 372. 7S. l'»>. 23. i«j 74, 148. TjL 200. 233. 
«7. 277. 33T 77 , 1 -. Xt-M J<t, ijl^ Hi. 
7*. 88. 97. 129 104. Mill. 137. 173 2H- 5JL 
121. 161 307. 833. 9S.13. 87. 131. 

Roiiieke Y»a. Vi.rfaaa«T deaa. IMS, 
Reiaebericllte >j«r*l'l rod Saaarn IMS. 3ll>. 
BsitSlltsrStBI d.a MittelalU'n 1MB. 319. 



1 



>y Google 



— 11 — 



Rui teraiegel Art Thumb vuu Neubura - IS2S. 455 
R«k torabaaolduaf ta NOriib-nr 1857, 207. 
Reliuuien <W SUiphinlilccbo lu M«iDi 1879, fl. 

— der St. Miehaelskfrcfee x. Mluvhon IMi fib. 

— iin Kloster Roklieiiau I*7i ITT. 
RellquleBbehilter in F.irh«Utt 1M7*. 364. 

— Ton W. Jatnitier, 1*77. & 

— tin 1MB, Muni'ora 1M». L 300. 70, L 78 LL 
Reliq uiaaac hrri I x, KUrnbvnr IMT, 437. 
Ramiaa orium Ober Reus. Uuid-Lehurecbt uod 

Wciehbill IMi. SL 
Renaiaaaneeorgel 188*. ft) 
Re partition dir Manna-baft lu Fiifn uixl Pford 

tat die aimintl. Heirh-.trUidi. 1M7I. 336 
Repetierfearchr 187i 349. 
Reach I, Pandnlfb, Major 187i 136. 
Reun. CUUiixienariralifL Kapelleabaa IMO. 216. 

— Kirche MM, 12. 

— Svinpdirehiua* >un fcjfeiitictn IMO, 951. 

R c i r r • tbi.r «in* Raaur La. Vrkqade 1»7», 0ft. 

— Dbor das Retboiireclit iwi, 14a 
Rhclnpfali: Flurjiamen 1*7S 291. 
Rhodua BelvniM l±± 82. 4tt 
Ribnitx. Stadtboxh 18*i LL 

Richard. Primuoatralenaer : Haud deaa. 187S.3(eji. 
Richtnratbbe 18M. 447. »•■« 
Riad. Iletiedikt, Kauuel.ter IMI. HI. 197. 
Kiearagebirg: Opfcrateliic nnd Steinnl*.. rthtiaicr 
1HS7. 153 

Rieter: UerMalngi* IMS. 385. 

— Sebaatian IMO. IL 

Rif a: Albert, Erxbiachnf IBM. 177. 

Rinp/e, ailberne. (refundan bei Adeltdorf IBM, ltf7. 

— Art RenaiaaDcepertode 1*78. 3. 
Ring w 111 le M KIhiiik 1H7. 361. 

— Iwi Rodolatadt 1M». :v>4. 
Ritturakademie in Kttai 1877, I«X 
Kitterjrruft in Spameck IBM, IhV 

IlttoruMM im», IL H 

R«bel. Joachim t, lirabaehnft IMi 960, 
Rnehafeld (Obnrpf.l: AuairrubtmiMi IMS. 241. 
Rlldnlheim. .V biota : Itumumllti 1*7», 24*. 
Kohr. floater. <ar Qeachkht* IMi lis. 221. 
Rom. Beachrclburi|f der Sta.lt 1HTT, »*> 

— Ur*b*t«in *. dentachea Ritt. m IMS. 5H 1S8. 

— — „ine«. Aua^nunrert IMS. 396. 

— deotnehn HartdachriTton IMS. SB. 
R<lm«r|rr*bcn bri t nk. I 18*4. 164. 
Rtlmurapureu im Usnabriick'acbeii IMa, 257. 
ROmertug Maximilian* L IMO JL 

Remit! Id. Urabdenbnial ilea Urafen Hermann VIII. 

«. Hi iiii.ti. it iM4M il wo. am •». am, a*. 

ua im ix 

— Klri'bn dan HI70. 181. 

Rota mnndi. nun Riisa munilu IHM. Ill lOi, 
Raac Hjrmboltk dun. MM. 3UH. 
RoarnburK. Albn-rht tub ISU, :> i I 
Roafnhar.lt. CbrUtubh. •Hiwkinifli'fMir x. Nrnbg. 
I»77. i£. 

Roaonplllt. Man«. Handwhrift IM*. Sfii. 
Roaanatock. liana. Hi-ht. r 1B77. 357. 
Riiaina. die h-H.. <iiirU-l .|..r-.. 1871a 127, 
Roatocb: iilui-k.hif..n IMi 

— L'niTfralUt imo, 44:.. 

Koaa-ltba 1M7, ML «!L IX U. 2I.V 
ROtrrt bur m r hi n i' lk.vt.21KI. 
Rntbc, Jobann. th«r. I'br mik l»7l. £1. 
Roth«nburg a. d. Taubar: Sammi'lband im 

StndUrrhir 1H75 297. 
Rotterdam. Ernamirt von, IHM, VAO. 
Rnbana. Hotrr Paul . alt HiluVhniti*i. IMi. 2711 
KndolHtadt: Auai.-lelimiri.n. v..ihkt. IPMW S5I 

— Rltiifwiillf IMS. XA. 

— Sammlunicn im Srhbikw !«•» \HL 

— S..h!n..i..nwilll.. I MM. 3T.I. 

K ii i f . Jakob. Einblattdru.'kr IM*. LL 
Huron, Ku*ii r IMI. 13. SX. 12. 
Ruhi! at nnden, Itfitrow'xrbe IIN. 124. 
Rud>«I, Kiiiuilie in NUrnbinr IM*, al 
Runon IM7. 2L 

Ru ni, l.t,-io Spi III ... i dan. ism. I IC 
Rllaannbacb, AaafrrahuriBv.n I KM, 37* 
RUatznni, Freiae lain, 3»L 
Rut be klK«n IHH. SIX 

Saaireld. Fcldram daa. 1640 1874. 
Sacba, llnris. KlnV.I .rt.lru. k. IM*. 411 

— Handarhrift IM7, ;KI. 

— Heiabirlinder IMrt. 2M. 

— Wohnhaiu in Nimlu rr IMT. 2a). 
Saebaen. Autnat. Kurlura ItM, 1*1231. ail ,'U!) 

— OiHirs. HiTio* l»7«, IL 

— Wilheim. Hen«K >'ori 1M«. %l. 

— UwM.ebnrofht u. Weicbblld IM*. M. 

— Raiit..nkr»t)>! IMS, Ji 



Sai-baen. KuriHrati'sth^ Nunnalaewirbt 1*77 140. 
Sacha«Baui«(el IMi. :«». 7JL 2*. 
Safe IMi nil. ST. 13. 

— tun H»i>-t IMS. Li 

— Tom Haiiaethtmn M7*. III. 

— to* PilatuH IMS, 32% *t »il. 

— Ton dar Srhirunn. '^ai' IMi 86. 

— T«ro Vunualmrir 1H4MI, ■■■>. 
Saitcn IMI, SM. 

Sakranrntahiaacbe* i S. Loroiu L Mlrubarf 
IMi li. 

Salem. Kloator: Handaclmlum a. de-ma. 1M7. lf>\ 
Saloaoaa . t Mareuus, altfraniaalnchea Ut^icbt 

■ MO. lift 

Salve Rnrina, anf Taufievk. u IMi, 27a. 
Salrbnrif: Adalnimua, Ernbiarhuf IMS, 171 

— Rruderai-baft 1*77. L IMT*, 107. 

— CoikD refen unaittl. Fraueokleiiler |at| I To, 

— Orabmal Jea ParareUua IMS, SjL 
Saliv«rke xu Saaaend.ur IMS, 102. 
Saodrart, Joachim vun . Frledeiiiiri-m: I. 1*6*. 

Id. «», Wt 

Saogireiacn Im dnutacheii Volktliialra IMS, Ikl 
Sin d. Riarbiif A.I,-|..,b u StraMuirir IMI. 1153. 
Saaaeu, Kiprl run. ItciarbrriVhta IMO, XfX 
Saaaeiidorr. Salxarerke IMS. 1912. 
Saatendurji. Klorlnin tun IMS, I'Ji 
Satan, ItriefV. ,i. 1**9. XHi. 
Sati ro g.grnn die lv.tteltni'Hi.he 1*78, 347. Si 161. 
Sittel im airman, Miiacnn) IMI, 135. 
Saufmeaae 1*7*. 31(1. 



Sayu. (irafen ».. Mannarriptunarhatidor^ 1*M, 11'. 
Schacbricuren IMi Id 
Schacbtern Im iri nn Muaouni IMS. a:«i 
Schidel aua alMi i.rlWui IM*. LL 
8cbAdi(in( . in. - Wrtiiubenni IMS l!Kx 
Scharzucht IM7S, 312. 7». 48, 
Scballruni-aT ititcn IMi. 112 
S cbarfrichter (a. Nai hri. htcr, llrnkcr): Bocb- 

reitabrief 1»7», ii 
Scbarfrlchterreclite IM*. aw. 
Sc li a t z vr r Xe Ich ni fa: dea llvnu xu Hildeaheim 
IM7M, 207. 

- d. r l'farrkir.-h« lu Schweblnlti 1874. 147.1. 
Schauapiol. d«ubKh<-t IM*. SS. 
Scbnuapiiiler. en(liadio IMi. IX S7. aa. 241. 
Scbeinfeld, su.lt. xnr irrtu-hirhu |*7S. 113. 
Scheanbarllauf xn Nilrnbiry 1*77. I0S. 
Sell e nil Tun Kb en lie i lu . Walipen 1H7S, S& 
Schenkbucb e. N'llnib. I'ulriiierfrnn 1*76. 3L 
Sch« rerifa aa* In Nfinilu rir IMi 370. 
Sehnrmutxelsee b. Huboir. Hfalllwerk IMO. 44'i 



Sehertel t. Burtenbach. Wappen 1M». 1 61k 
Srherxe, niatlieb*, des Mittelalleta IM7. 342, 

im. ll ai l:'.l. M-k 2li). 2h\ 6*. 11 23k u2. 
Schenrl. Chratph.. liaubmAhler It. ilemn- 1**2. "33. 
Scbickendantx. IJaua. Werkmiiator IMI. 197. 
Sch ludaapruc h xwlarhen Florinua r. Soaaendorp 

mid iKr Ullwrachafl ton Sueat IMi 1112. 
Srhiefaxn. Eiulmluiiir r. Kraueo daxu. IM*. 210 
Rehior« PiilTei IMi 17«. Si 33Tk fJL 240, 
Schiff. iltmb'a d<mt<chca 18*B. Ite 
Sehirfu 1MM, 
Kehild xu llarl.ura IM*. 21'.. 
Schlldformun. Ceraldiaehe 187*. ixta.!^ 
Schiudel. Job.. Mathematiker 187*. 2Bt 
Schlai'ht Tim Nunlllnnn L J. 1034 IMi 103. 

— bat Paria 1M8. 34\ 
Sehlarhtfeld, vanantM-hra IMS. 116. 12ft 
Seblackrnwil l« l»i Kudulatadt law, U 
Scblar xren trnld . Stadt: Sohrrihrn an Melaneh- 

thon IMO. 120. 

— Scbreilieii an din IMS. 474). 
Scblerbt, Ottaaar. Illlrrtr x. Auraliuru, (irabateia 

i*«a. m. 

Schleiliin*. Clirittian, Ma«iM.r IMi 431. 
Schleaien, EinfWU. der Tartar**] IM*, 161. 

— Fehaiiri.rielitc I8M, 374. 

— Kloater 1870, £L 

— Klluatlerteaehkhte 1875. I0S. 14.'.. 7*. KI7.S21. 
•m. 22. 97. 132 173. 20S. 2ia S25. T« Tj. B8. 

3«i. 7*. a. iae. m. 221. 

— lUrit.lt. ii eiiit^ Kirehi.|i~.hatjea 187*, 209. 

— ■> In |..pi,|. b. IM*, 3<«'i. 

— Vor- u. Ziinaxnen ana atittelalterl. l>H-btunfcn 
lu I rkanden IMI. 2i 

SchlippeDlia.-li. Friedr. rimib., liraf v. IMS. iL 
Schlltfen IMi LL 

Schmiblied aua der Kiforiuatiimaxeit 1*7*. 142. 
SrhmCillnitx, Stadt: a ti.aehl.bt.. IMI, 42» 
Sch rniie k: V, ,s. ten. i etnnr itriiii IMi. 21 \ 
Schmuttermarer. liana IMI. CL Mi 13. 
Schneider. liana. Ilichter IMi i HL 
Schneider in Luxem: I^tbn a. Ordnunir IHSi M. 
Schnitxaltire in ('.'iiimern IMi 3<x 



Schaitia/arka a. Fruborf L tlraipen IMI io 

— eon Veit Stufa (?) 1*7*. t-'<9. 20S. 
ScbiUfer, Buehdrarker 1*7*. 366. 
Schinau. Uatercirnaerkloator: Aohte IMO. 153. 

— OeKbk'bte lu Hil.leni IMI 336. 

Scbon o r , Johannes. Matlicuiatiker, PriTntdnickerei 

daa*. IMi S5. 
Scbonfaaor, Martin IMS. 253. 
Scbcaubonmachnr: Hacker. BalLhaaar IMi 

lax 25a. aw. 

Sehreiber: Daguir 1877. 31 

— deatache in lUliea IM*. Lu 

— Faiubelnta. lierhard IHM. LL 

— nofmaon. Cbrlatoph 187*. LL 

— Nai:«tat. ii.«.r» 1*7». «. 

— I'atrk, Mattbiaa IMS. fK 

— Sentlinger. Heinri'li IMi AL 
Schreiberaprflehe 1878. 16. g> til. M. 306. 

hi ai *i iae — — * 

Schreibertrrae I87i ifi. 2B. 
Scbreiblebrer. initteUtterL IMi 5i 
Sc hreibtiache in Pulaatfurm 188i 104. 
Sch rift a teller (a. a. I'iehter. Hnmaniatnul: 

— Aarieiila. Job. IMS. :»'.! 6i 3i3 66 iil. 207 
MX. 278. ML IL 7*. ISO. 

— ALantaee, AmbrtMiua 187*. Ill, 

— Albertua Matrnua 1879, 211. 

— Anerbach. Ibuiliua 187*. 96. 

— Au*u»UnuB IMi 319. 81. 161. 

— Aarifaber. Job. IMi 333T M. 208. 

— lt.elm.tnn 1871. 20. 

— Iludaier IM7i IWX 

— KckharL MeUt<ir IMi 125, IM*. L 

— Eib, Ludw. Ton 18SS, 2Tx 

— Frank. Sebaatiaa 1M7. 146 M, a. ML tt. 

LL 7*. 363. — ' 

— flarTner, Audr. IM7. Ill 

— Om'lfr inn Kaiaerabert- 18SO I3o. 

— (lermberi , Herat. IM7, in 

— Herald, Rnail. Job. I87i L 

— Hoyden, Job, Ton I>aun IMS. 221 . 

— Seroachin, Nikol. v. IMi 332 

— lAilut Wolfir |8?i 3i 

— Maim, Jobann Ton 187S. 232. 

— PanTitiiiia. Ouufrlira I87i 4i 

— Peters, Friedr. IMi :«(. 

— Pirkbeimer, Wiilit.. IMS, 9. 311 *l. &L 

— Pritlmchina, Wolfe. lMflat, J2, 

— ReicbentaL L'lr. 1*78. 320. 

— Rothu, Jolt. IS74. 251. 

— Seideliu*, Uiunu 1M7. LL 

— Tnjipiitv. EUrhard 1M7. 146. 

— Trlthemius, Joha. IBM, fi. 

— Tllnirer. Aniriis'iii 1*7*. lib. 

— Villa duL Alexnoiler dn l«7i mi. 

— Wile. Xielaa von 187*. L 

— Zinkgmr, J. W. ISM. 297. 
Sehrirtvreacn Im Mil!- kilter 1H7S, 313. 
Scbrntxburx 1874 4L 
Scbulblscbol ISM. 8.H 

Schull b d. Li. Jiiluh. IM7. 109 

Sehiildonmachcr. inra Kl isler rcipent I8TS. S2i. 
Schnldenvrea, n IMI, 319. 

Se hn lilice r. irleiehbndf-ul. m. IllAilblper 18SM, Ll 
Schiller, aniie l*7i i. 

— fahrendu ISM, 19H. 

— L Number* : Verbot deutarh. Qeaaxiie* 187*. uo. 
Schulordnuiiic xti Eter IMI, ITS. 
Schulatelle in Chvmnitx, Anhaltcschraibeo urn 

dim. 1*7*. 238. 
Sehllratab I87i 12. 
Scbu aaenried: Kunde daa. IMi 356. 
Sehuaterorduung 1*73. 323. 
Sc hatmnaberglaaben 18M. 143. 
SchOti«ni>rdnanir too Wasunircn laW, 2JI 
tkhatien wtiaen IMO. 813. 

— ABahaeher 1878, JUL 
Scbwabnn: erater Ituehdnacker IMS 270, 

— Mbnifund IHM. 364. 

— R«rhUalL-rth<iaier ISM, 300. 

— RekJiaatAdte 1870. 167 7£ LL 

— I'rkundeti IM*. 238. 

Schw nbeiiapleitel 1M4. 87. 7 i I. 877. 
Sc b waiter: uneixentl. (iebraneb d. Wurtea IMi 236, 
Schwangau, Margnretha Ton IMi 3& 
Schwarzaeb. Iknedjktinnrkloater: Hanthaltnnga- 

orilininx 1878. 35.x 
Scbarnrxburir, liOnther XI.I (irai » 187S.SI.230. 

— Karl 'iie He r 1874, 34a 
Schwariburg, FOrateutb. : Wliatnnsten IMI, 292. 
Sch warxliurr. S.'hlofa. Sanirnl. daa. 1M70. 235, 
Scbaariburit'Ruilolatadt. Fttratcnthnm : alU 

InKhrirtea IM*. 17a 
Sohwarxenberi. "aua. lienealoirie ISM, 97. 

— Jnh. Frht. xn 1M7. IL 



y Google 



— 12 — 



S'hwarianherg, Jobnnn II. 1*74. 14ft. 

— r*ul II. ISM, XL 

— Srhi..r» fsnrao. 

Schwararnateln. Signiund "on 1*79. 128. 
Sehareden. Krkh XIV., Kftnig l"7S. 2SU. 

— UukUt Adolf, h'flnig IMS, 1%. 
Sebweidniti: KflBatier. 1MB. Iflft 1 I V 

— Mtwraffair.- l»7S. 327. 

— Sfhativerreiehnlft der Prarrkir.be I»74,«lfl0. 
Sch weinea egeu I&7S. ilk 

8r h we iofurt : Lift! auf die BelaireruDg lui Jahte 

1563 IMt. '278 
Sell If If*. DBfllvtlKT : IMS. IL .vt III flu, Ufl 
Scbweli: Flil unit ri.jriuunt .l.i Eidgonossen. wann 

ate In don Kri"g aiuhen IH7S, 1L 

— Katholiaehe Kanlone IMS. 11 

— Kunatgearhielitu 272 law 

— engliacho Sthauaiiieler daa. IM.1 211 

— Wandkaleoder. aTltsU. IMS, 12. 
Sehareizer Inachrift. n hi Spello IM7. 27ti 
Scharvlx fj k rlotr «. >4'-" IHSS, 5L U. 3a 2il 1U7. 
Schwert n.lt d*r Jahruhl Hit!*, IMS. 87. 

— daa Kaiaera Karl IV. laws. \> 

— dea builigen Mauritius IMS, 307. 
Sehwerter. deuU.li.: [n».-lir. n. »o|.-|i.-ii I WML KL 

— iui genuiuiseh.n Museum IMMI X 225"! tSai. 
Sehwerter, Han- IMO. 115. 

Sehwinni a p par ate IB7I. 257 
Schwiodler urn 1415 1H7*. SI 
Schwftrtag in I.indan IMS. II 

:- ■ I » i. r WW K*>. 

SfUvcnhandvl tin Mittelulter 1*74. 2L 
Sc ii Ip t u r if u am Siidpurtalo das Wuruaser Dome* 
IMS. 152, 

Sehaldiis. der Ii- il.. <liuhmal IMS. Isa 

Seekcl** l-pwito IfiTI IMS. ia on. 280 

Sul hlid.-r til K .l.li/ 1MB. 211. 

S*. I. Mir-.«t : I.it.-ratur IMS, Ik);. 

Sngeli apruche. IMS. IJI5. 04. 'JH 1«5. 190. 

aa. lVi. sir u, 3H>. flsL~?T n\'. 18,396. 

»JL ia 7T 11 I'M 22fi 9ii 24. UL 
SeldVlius. TCtiU" 1M7. la 
Salduahert-r: Stager, Him* iwi, 215. 
Seldeuatoffmuster ini gerouin. Museum 1H73, 

L IH. T& 984. K a. SlnlM. 
Soidrnnruher: Id-isLial]ii»tr IMS, :f?\ 
SeiltAniur 1H74, Ui. 

Seinabeim. Jlarkt: rur lie-ehiebte IMS, 129. 
SoIigensta.lt, Aiitelklrell" IMS), 111 1 12 280. 

2S.22I. S3), 
sni t Inner, Hviiiri.li IMS IL 
St [Hi i ii t I. i.i ' r t 'iii ir .1. i I ii --■ v. ■ I IMI, 279 
Serontin, Kanzler Kaiser Maiiniiliani |_, .Scbrvibcn 

an dvnt. IH70. 2YX 
Snxtant rim Johannrn Ktiiicbufi'r. ituldwbuiiiHl zu 

NUrobiTit IMS. 317. 
SbTlurk, Set iltulwha l»*a. 
Slelirnbnrtron: Diplnmatik. ilmiWh* IMS, 87i 

— [torffirirli-htnniriii IM7. •>•.. 

— Vnlkazimtlndr- IM7. -jai. 
Sirt(r*l : dw nirdrrn AduU 1MB. 1<>~> 

— d« Paler vim AUi -lnim IM7, lUTi. 

— der Htadt Arliuira 1S7S, 361. 

— — — Am-haPAuliiirit IMO, -If! 

— — Clattrvienwr IMS, l.'A HI 

— — K.H'-riii EJtMinorn IMS 1:11 

— — Stndt Eltmanu 1HCHI, I'M. 

— tos nniditnbuim a. LL IMS, M 

— — Hi'iJinmWJ ISO*. -Jb 

— — Konstaiii IMS. Ii 

— dea Umri> du Upld« ISDO, LL 

— d«r Urafun »on Likb'iw lavs I i7S. 

— dea KaiM n Maximilian L IM7, Jii, 

— d«r Stailt MflmbtTir ISSS. I an. 

— d« Fridirririw du Kaipnbol 1S7S, L4. 

— - Kaiarri Sixinniund IMS. Ii. 7JL U. 

— dar Fainilia Thumb v. Nmlmrir IMS. Kib. 

— — SUdt I'lm IMS. 311. 

— horaldiacbar .Viler anf ileuv IMI, Sfti. 

— din kltcuvn aiiffiilrll'-kuu niil Jahmaahles 
IMS. :it:l afl. ii 

— Kauf IMI. l.vv 

— mit v r. lmt.T LefiiBd* IH7S, IDR !»ig. 

— dea ftrmanlHrken Unraw IMS. an 

— Ordenainaiiniion auf den». 1M7. IS'J. 
Sierelliild IMS, 21%. 

SitxMkiiada (a. a. Siecvl) IMS. m 9S>. S7. a. 
St. -IT. wy, ?o II : r,;-. -flTTA 

las sin ir. asris" U- S ?ir *aT sfflar 
Tjk, aa. w. 25u. aaTiiT ja ii" i«> an. dm. 

74. IIW. 871. 7A 107. I ISi TSfi :B8. 7s, IUI. 
Tii hi', sn_ ]_L sj^ u. VI. 100, leST 

— wnllivhe IHM, ll>7. 

Siua-elmodi l 1M7. &. 

BlSfSlSISaiysl -.Matarial den. 1*77. IEI7. 7». II la 



Slogan. SUdt ; Hri-f an dias. IMS, L 
Siegebarr. Kliint.r: Kicolaua Abt IS74, 87.V 
Miganut: haliriiv-her Urn-- k IMS. 127. 
Sign lb. Vaatr. KmlUnnimr; d. die Tiirken IMS. 361. 
Si gtnariua; an : Hrettatein dan. IS7S. i:ti 

— Haudnabrlften dan. IM7. 'SSi. 
SllberfiiDd In Aninu-rwhwIUr law. L K .'T 

— in Routt*! IS7S. •£& 

~ in rrrai A.-hri n IN«4, 2*1. 

— in HiMeahrim IMS, »7I. *V.. as, l-.l 1M. 

— Ul llel'lurf IS7S. LL 

in H.<vB>barc IMS. K> 221. 

'-.i i .•; .- . i i. i>.m I'" 

Silbartrbal)!. LUiielnirgar 1S7S. *7a K4. 
Slitnaiirfl ah r. di'iit*. h" IMS iiK. 

Bittsncssshlekti imh,l as. :ni. 

Si.-'ii. lie tnl*ii< laiaiia IMS. 2H'n 

S.n— t. J..]iann t-, Ar-t- l Wans: Oedidlt 1MB. ICS. 

Sliest, IMnriT^-hafl : Autln il an Siliai-rkan is Saa. 

-t.'l „(, IHM lit 
Suldut, U'jit: .'rnt*-* Wrkmutut-'n daa^. IS7S, 

141. Mk. tf.Vi, 
SnldatetiTi.'.l auf di- l. ldlag. r l» i Saalf. Id 1640 



Handj.iihniintriii IMS. 171). 3S2 



■M74. :»I7. 
Solia. Virgil: 
aJ- 2*«V 

S<iln>. Il. iuliard i.i.if : II. (auf nm bmitiig ISSS, l<C> 
So aim a r K|>fr»t > ui N d« llmyn 1M1. lod. 
Snnneii fi ni term Vrrhnltvu wHliiiud dera. 

I MAS IhT., 
Sonntag, d*r namenkiae IMS. lift. 
Snarnaak. Kiti<-ra-riifl IMS. I'i, 
Sjierkaaitr: daall.-lan dsn IMS. ILL 
Spaei mil Kuiteiiinwlirirt t. Jliin. -heb" iir IM7. 3U. 
Slif aeletlel IH4U). I'I Til •>.>. S'j i\: 
8p*llw. S-liw. iJ. r Insi hrift.'ii IM7. '■>•'■> 
9pe tora i h and I un g : Invantar IMI. 239. 
siih i «tri ■ ' ik (a. s. Sicg.l): IMS. 28a. 9V, ST. 

i :tW. Ba.217. u. 2B. 2i I4IL 278. 7? 

2. 13V 3H. 22Tt 2110. XL. IL H 211. 250. 3TT 

:;-2. t:i ju W Sid 824. ir.7. 2A. 11" ItSt 

am. W i«»5 371. it lor. 182. 186. 2an *a 
TV 8.7T" 7s. ii id aau. sill 51 urn. 
ISI l!)7. 

Splcg olgi'hAiian vrm EKanbain IMS, 201. 
Spii l ireintlii hia IMS. 207. 
Spialkarten IM7, 21ft. as. Ll In'L SI, lO 
Sliielanrben fur die Kiudar dm Knrf. Angliat t. 

Sai-hM'ii IMI, 349L 
S.pinrlt mm J. 13m IMS. 257. 
Splauen MM. IT.v 
Spill all Ini garm. Mllv'.llll IMI. 181. 
Spat tir. -diaht auf d.-ii Kiiliur Itath IMS, Id'i. 
Sprsane, liondnari»ah-r».man. t ll.rknnft IMS. 22i. 
Spriahariirtcr IM4. -JW. as. :c»i. »5V aS. 
LL Sr». UL aJ. D2. 207. --til. ml. SL 2T>S. 27D 
JUL XL I'-'i- 7A 217 2"a>. iii STli UL 21. 



8<I8. 
Spriioh 



asxajafsn 



1H 1^ Mil 



•■■'II, . 
IMTtt. LL 



ncarlclitliaha 

— «m d.ti Hugaln IMS. 472. 

- ton d. ni kaU- rl II.. r I4'.i2 lams. 2. 

— auf dia sudt NRml.art: IMS. 110 

" T.tiu tab^n.-n Kruuii. n in Nllmliar? IMS. IBL 
S ii r lie he IMS. ISt H. 'Jt 1<" I'.ll. tti 57 
802. SS. Vx JUL I V,. 284. 85. :MTr^att."2T; 
IIM, lsl oh, 2i»i. :h. SJL Ja 172 71, 

in 23.11.1. atTia :»>l. :s* 2i.iaiS4.37r 

.-!7i-. a. I'ji, 7B.iai.i2. 7M ia hi. *». 

2T.i8. IIS n-TTO 2al 82- rwi. ml Al 116. 
210. 2M2. :»»L :«l. 87ii, hi 17, aa 96. III. 237. 

240. sa. i:»x sx. n xrr~ 

Sprachpoeair. raitlellateirjiu'he ISM. 210. S5I2. 
Sprue ha pre all er »u Mlmbanr IM7. 201 
Spruahwai^heit der l^ndahuter Stadtaehtvlber 
1S7S. 7a 

Slada. Unildruati'l: Manuierlpte ikirta. IMS 827. 
Stadr: Prujekt der liiflmlung eioer anlchrm bei 

Mtlnahao IS77. Li. 
Stadtburb ton Pimu IMI. 811. 

Stkdtakriag. grnfaar IMS. 104. 

Stadlreeht ru Xtihldnrf IMS. 301 

- too Wian IS7S. l.'A 
Stadtiegiment: (iadiebt darnbar 1S6A, m 
Stadt.aebreiber ru Uudahut 1S7S. 29. 
Stadtari llknr ron Koblir IMS, 241. 

St inii m I Ii a i n t rag d. Jnrialen Jakub Cujscina 

■ SHI. 101. 

StawuibOaher 1M7. 3!C. fis, 291. 7AJLL 131. 
73, 24.x 

Stain mailable r»e ISM, :CI9. J7U. SI. |7, -" 
SaVlkltk 

Stampa, Klnatrr St. Joliann : pApatk Vollntaabt f. 

den Abt IMS, Til 
St angenwa ffen ini german. Muvium IMI, 2S9. 

821. 34* ML ML 881. 



Mann der Kur»ehneminft is Brantxk IMI, da 

Statutanhuah ron Uny IMS. 11 

Standi. Kaap, RArgami. ». AnaWh Issa, HT.. 

Stauffen. Anthuai ru IS7S.iL 

am Stag. Otto. AintBianu z. tint a. Vugt ru Ang»- 

burg IMS. X.7 
Steger, Hana. Senl. iihaftai IMS. 21 j. 
Stelgbllgel mi garmari. Mut IMI. 188. 
Stein, Wnlf ion, RihVr 1S71, 23s. 
S ta inalt ar t hum.' r iui Knraengiihirge 1M7. 108. 
Stpinbildcrzu Eng. Uhaeh IM7. 112. 
Hteinkreuje. «. SUluie ernahtet IMS, 207.7J.l. r >l- 
Steinuietrrei. hen IMS. rsl ■:.-:< U3 lKi 
Sleinachneider IMS. 324. 
Steintragen. Strala IMS. w. »7 . 277 
Start., n ni Mlrnl-ig I MV2 IM7 J'. 

— _ 1171,7., IH.17. IIW2. 

Startiell. Taul. IWprlt v. Ilraiin»l.erg IS7S. 10f>. 
Stickereian im germ. Mieienm IMS. 315. 
Stiakuiu^ter fur eina Aernielvcrzierung 1MI.4L 
Stnekerau: lileina*le. SiKirrir. ^Iiiiual, Krauan/iar 

etc riBea Hfirg.-rlma-M IMI. t!W. 
Stork hul in. Kil.ll-.t4i. V : Handaebrlftea IH7S. a 
Stuffa. aratn-. h. IMS. la 
Stuff muatar: in liuntdniak IH7B, L 

ini gannan. Muu um IHTS, L 114. 23. 2IVI. 
StolL rt: Wulfgang liraf. IViLarer IM4. 254. 

AnarharTuiiran Mr die Kiiahe 1S7I. 
Store ll. Seba hi . MlrnUrger Ki4dbaupUn. IS74. a 
Stufa, Andr. Kanu.-htai laao, :»i 

— Klonan. li-liUahniiad IH77. I8t< 7JL Utt. 3r». 
ML lka>. 

V.it llildhuii. r IMS. IHi SS. 4iri ja. 81 IL 

7jl i".'. km. an. am. 

S t ..faae u fza r ,-inaa Ii niiin.ui>T i^eli*-n Th.Ml-igeti 
IH7S. P.O. 

Stral-o. Waliihfiiid. Kiib'DiUrui-lirhi.' IMS. I7& 
Straf, ii:a.Hiii'hln. g, h, ii.d. 1.1, sal kuv*an IMS.340. 

— ,l<« Krtrlnk. ik IM7. 8112. 

■■ dor Ketddielie IMH 811. 

— ,Ie* |jB-.t' r^t. irl^ IMS UL 

— de» Mitl. lll1.-n. IMS. I IS. 

— dea st. intrag. lla IMH. V>. 67,877. 

— f. I u/uehti.Y.il,r<Tb.'ii IMI. Ill 55. iL^aa.^. 
S trafwerk n- iiga no g> noun. Mn- ura IMI . 329. 
Stral-hurg Vleloeh, ILi.ahnf. Sar/ IMI. 35IL 

_ liottfrie.1 vn: Tristan IMS. 32S, 

— JnllAniliterhail* IMS. 37o. 

— Kiuiatlar 1HK3 314. - : 272. 

— .Munilar IM4, IK). TJL KA l'.ai, 221. H.2SI. 
29, 157. 22s, a«2. 311. 7JL 154. M, gkV 

— Surg das llisenufa Ad.Tvll 
kir. he IMI. XA 

— Hhra. rk IHS7, 3T&. 

Strike d.r Tiiebinarher ru Itiinzlau IMS. 211. 
St ubeu Ii •• rg : -illi.rli.T 7,.|>f Ini I'e -il/e dervrlhan, 
IMI, ILSt 

Stltekgiefaer (a. a. •Ilm-kaogiiif'.r. Kngiefaer u. 
Kin h*> -ii in* ist. ri : 

— Mllll. h Pat. i IMS. 222. 

V, i ler-t. in, 11,-rm. IMI. 7a 
Stiidentanklinipf.' IMS. I'H 
Student en win haehaft , I. Ll Jahrb. IMS. ia 
Bssttgistlaasa raa Huiai- hr. ims, 233. 
Suhne »"ii lodtsahlagvin IMS, 207. XL 151 2JL 

17IL 22. ii M, 224. 
Sulahaah: Ltixliialitar daa. IMS. 340 
Sotiden register IMI. SL 
Sundenwiis. h. 1H7S. :irai. 
Sunder, liana, von 1'roonu.h IMS. XII. 
Saiitu. Johiiniiea de. Ant In Whisk: Uialieht 

IMS. His. 
S viii h. .Ilk tan LL Jahrh. IMH. :»V 

— der mtttelalterl. Knu>t 1M7 3«8, 

— der H<.s«« IHM, :»«. 
STnagogi, in Krtikuii IMS. 145. 
Syphilia: IM7, aL 

Tabak IMS. 216. 

Tscitua: Aunaleii IMS. 8M. 

Tafvlaufaati: Zaklinung . inaa vjlelKn IS7S, 3TXL 

Tagea /a i t a n . siais-n: il.tliabt t den-. IMS. 106. 

Tagewllhlerei IMS. 201. 

Tip j, i .is. F.berhard IM7. IK. 

Taras p tail, L 

Tartarnn: Einfille in Selileaieo IMS. 16] 
Tauobvrappnrate IMI. 12)1 71 -J-'.T 
Taofheakeii M'«aiiig IMI. Hlh. 

— 1st IHhs iu ttanahniak IMS, 5a 

— Sain, tteginn auf il. n«. IMS. 279. 

TanTu d<* Pnnien Karl i.i.ullur f.)u Sehmraribnrg 
1M4. 840. 

Taufatein xu t'nt.-m«rnbaeh issa. BH 

— tn Veaaern IMI. 317. 
Tat en einea Jurist, n IMS 4iV, 



iu ,f7r St. Thomas- 



isw 



alaaak. 



>y Google 



■ "< ■■ — «■• .- i — : • 



— 13 — 



Tochnik dor alu« Kunat lHfle sftti 
T<ck. Ludwif. Hrnw fin 1879. HL 
I>i<riii»: Haudarhrlften Id MOncbeu 1879.237 

— ILVhboeMein 1 — 

— Lob ISM. XL 
Tep£Mb«^oit I >*ntell«n*iin too Trutan u kantd* 

— jan gorman Mux. iu Nnrnberx IMR, 801. Ml 

ai*. 24. K 

— airf der Warttnirir 1*70. '/£ 
TiitiBonti- ISM. 3* 
T««f«l IK*t _ll »a :c«l 

The 1 1 on j «i. if h en rtmiarber ZilT- in 1877. LLlii 
Thviliiff. rn 1877, ȣ 

T hitman. Maur.-rnv-i-itrr d. Vark-rraJe-ti Ton It ran 

d«iburr 1881, LL 
Th onflauri i ISM. 810. 

Thourefira. refutelni in Hallihauae iu lUuniircr 

in*. 9>i. 

Thnnaaaieii. buntalaaierte l«7S, 181. 1*. 222 
881. SCI. 74^ L 119. Sffl. 78, 83. Sl. 187. 169 
233. 2B5. ™ Lu. 257. 3u) ffTSL liu. 83". 
Thumb run Neubura IMSoTVc, 
Thdriairoa : IlaJthaaar. Uiulrraf 1H«4 215. 

— Kuond. Landrraf IM4 2*5 

— Coronik rou Job. Kotiie 1*74. 251 
Thorm In I'anxi* t»*» '." 

— in NWknrbia.-li ■■f«b. im 1899, 22S. 
Tilly, K<lilh4Tf I88i. Im 
Tintonrcc.pt,- 11*71. 374 77. SI. 7JL112 
Tiach IM*. 84. Ut>. 

Tl*.ha;eb<t« LuUi-r* 1979. 288. ML 7. 
Tllchxucht 1870, ST 
I it. I ll-it 18*9. 146 
Titian: (icaaUdo d.-a*. 1979 III 
Tod, whwarxrr WW, SIS. 
Todranrthail finer Kuh INNO. I'd 
Todtoutaux: Lit.-ratnr IMI. 433 

— » LMbee-k 1879. IS*. 

Todten urnen bet flajmnr.r IMI, K 
Ti>dt*.-bl»«.r: Snhno ISM. 997. JA 161, 25. 

ITS. 77. hi **i 224. 
Tuiletten- An taemnngon d. ll.Jbrh-, 1877, 186. 
Tondruck ISM. 216 

Tflpfe, irefuodeo htd Volrta Oder Urofa • Pahlnm 

1899, 178. 
T«pf«r.H»rmann, liana IS74. 816. 
Tor r> u, liana t»d, WerkaneUter IMI. 197. 
Trabantenwaffi-n 1993 L 
TrSrhten ISM. 817 SR 

— di.ub.ohf. urn 1« ISM. 171 
Tracbtrubunli.-r, Utwite 1879. 197. 

T llfllltl * o a <1 1 «»« to fur kViriir Albrecht L u. 

Kaia. r Maximilian L ISM. S77. 
Trebitx: Bra.-t. at. nrund I s«s, ;0 
Trifcerir. Borr und Sl.adt ISM. 881. 
TrionL BlichJfo: WaptH-nrrrloihun* 1899, M -We*. 
Trier: Ztiaamm.-nkunK ilea Kaiv-r* Friadricti III. 

mlt Karl d. hUlin.-n Is**. 8UI. 
Trimberr. Hiiifii t,.ii : < ■nioianu* 1879, 5579. 7JL 

Uk ML 

— Renner IMI. 194. 

— Konrad ton 1ST*. 2W. 
Trluk*-. (Hsr In Walhalla ISM. 133. 
Trinkgllacr: SprOelie darauf 1S79. 32s *0 
Trinkliiuler isTa. :ihi 7* I'", ho its. 
Triatan u. !»• dtUi auf floem 1.-i.pi,-h ISM, LL 
Trlthomiua, Johsnn— ' lynt. tl 
Trojanorkri.-ir. nut t. Ini. I. lUQtllacbcr ISM. 195 
Trompetcr ISSL ACL 

Trumpeter Melod i. n n. Signalc ISM. 27 1 
TruehiiN ion AIM, >'amili« IMS. 321. 
Trnekeinfli. i rr in I'tni ism :m 
Trud»n»prae h 1S7S. Sl». 
TrMperi, St.: Melehinr, Abt 1979. U. 
Tarher, li. rtl,, 1.1 IS7*. 91. 

— Silt. Pr>.|ial b. SL I. ir. n r L Xtlrnberf 1S77. li. 
Turbniacheistril. in llunrhu issa, an 
Tnrbachurei in M.nil.,rr IMS. 3TI. 
Tnlpcnuianie IS7S. 

T8 u iron. Schltir«: WaiTriisaniiiilana; ilaa. IS79, SM. 
TO ll iter. Aniru. tin 1S7S. 135. 
Turhedm, flri. b t . Will, halm ISM, ± 87, 8B4 
Ttirk. n : Hotarhai't an diea. IS79. 111. 

— Kr.-.h. runir >ou K,ini.tniitin ,p. ] 187S, 358. 

— Kri.«aerkUriin( dora. \HSS . IS78 114 

— brlairern Itbmlna IM7. S3n\ 

— imtlrmen Sijreth ISM, WL 
TBrkenkrlere ISM. Li. ISA 
Tlrlin. Hnlnrf.'h r» d.m. is»« ja. 
Tornierhile hei ISM. ^^ 

Tarr.i. re ISM. L±. Il'I. fii _L ss !'« 
Tnrnnaon: W*rthl» stlmmumr ISM; 447. 
Tympannn m Prnnheim ISM, 87. 



Ooberlir.rea laM UU 
tlb*rt«<rcb. Hetnx IMS, L 
Lb run 1971. 96. ML 184. 
l'br«aaeh*t. ilcaiaTIiiiiit 1S79. TO. 

- MOneh, NiM MM, 184. 
L'hrwork iu Straftbnr"!; IM7. 37.V 
t'linaror, Vidkalird run IM, 8K. 
I'lm: Hatlrr ISM. 369. 

- Ermordanit xweier Ehebrvcber 1994. 134. 

- aMpatutenrearhichti' 1894. iL 

- MOnator 19M . 1L 1*. fiZ. 18a 874. fJL 881. 
Si :* 44. 888. 9i 887. J* Mi za. lit SI*. 
M. '-'-I. TL -1L iHkl. 9*7144. 99,149. 

- StadUieifTriSM. 841. 

- Troekenwh.'ter ISM. 889 . 

- Vlntitarr lSO». :*!L. 

SL L'lrieh run AopiVeirc- 1M4, jb. 
Uinarbeltana; kluiiacber latcinJacher PkhtuniteB 
1979, an. 

I' tntaufuuir rilie« ZwitWia 1S78. 119. 
rnfall»er»lf heruuif |ss>. Li. 
Uurarn ; kaiaeri. Ho.r ilaa. IM*: IS9». 364 

- Roh*lli..n illiiMI isas. ITT 
Ungeld in li.lnhauaen IS79. 2U. 



UnclUe kitaire ISM. -M. 
Unlreraitlt ni ltuat.ick 



1H90 44o. 
U a 1 1 e r a 1 1 1 1 1 »Yl I n e n d I a n 1 999, SL 
Hut - i V.. ■in. t od. IfahlcratKn dan. ism. If*. 
Unalcberh«it der KeieWwiie ISM, 388. 
I'mittlie hk.-ir V. r„nlnuii«vn ilae. 1999. 3S& 
l'nt. trei. nbaeh: Skulptunn 1NM. Bb SS. iX 

l ilt, rwal.l. r,: lUUiarelailto ISM. 808. 

Untarateiiuni: oUt die li> ilel-.t.- ISM. •>» 
llniachtatrafen ISM. Hi. 90. I To. 54. iu. 
Urbauifeirr 19SS. 171. 

Urbarbueh dor l*n nrkirrh. im Su iermarkiaeh. 

Mlfithak. 1994. Ji. 
Urfohdo der Wi,d<cUnfer 1M9. 892. 
Ur fr. hdehr i .■ f ein«a ffitauIVii Jnd.-n 1SS9. 187. 
UrknmU and Cbrunik ISM. 33:1. 
Urknndrn: AhrareiierV-he 1973. 31."> 

— Brcalauar 1879. 183. 

— lint ala aokho I MO. 879. 

— ilea Kaiaen rriedricb L ISM. 109 
_ _ —II. IM4M) 199. 

— — Ott.i L ISM. 166. 

— — I .ml win d. Havern 1S«4. 131 380 

UaL 271. 

— ana Oboraehwaben IM*. 3»i 

— uuf I'apier. lltnt" 1990. Vi>. 

— Kvrfra Ober v. Kaaur 1979, 896. 

— Kalaer Kud.dls L 1974. ii 

— il<» K-.nlip llui.rwht IMS, Jfi, 32. 14S. 

— ani V.ii.dij 1979. ^17. 

— Var. n. Ziinatrwn au* aaittrlaitorl. Uicblun|r«i 
in a,.lc hen tssi. Ii 

— Weill ala aolchr IM*. 879. 
Drlaubkrouio in XiedeToat.rrfl.-h lsats 231. 
Urnen ISM. 132, S-V »v ■ «t-3. ■■>'., 
Urnanfnnd hvl Beni.r«l. 1994. 7SL 

Urthoil irocvii Ropir.bt r. Oillonburr 1979. 347. 
I'rtbeile. rntomaanUi, dea 14. Jahrh. 1874. 9. 

Va^tarunaer dor Colnneheti llaurrn IMS, 107, 
Tch'tairerich lo ISMH 54. :n 57 2T.D. 871 

6». US 51L21.i 61, 199. 
VolTTTke's AetJei.). L3S. 273 
Trmedifr: Akademle 1M9. 368. 

— Iloiiehnniren tu \uniherr 1S97. 886. 

— (ilaaor 1979, 1471. 77, 289. 31 r . 367 

— Kriejr .Up*.n 1N497868. 

— I'rkunde 1979, 387. 
Van uaberr ISM. m. 

Vor ,1 . ii t ,r h ii u ir doa Artatotohta 1979. 148. 
Vardun: Handaehrlft d. SUdtbiUintliak 1974. 871 
Vote inapr-.^ramm u. Vereinah^ttraf L LL Jahr- 

hiindert 1977, i. 
Tarkauf v, n Handwerlrueiehou 1977. 333. 
▼ armlblnnir: Ahbildunir ISM. 165. 

— KAni* Friodrieha Iff mlt Uainur ». Portonl 
187». 104. 

— laraelitbehe IM*. 180. 

Vor r.jf d«i Mei.daoa fan Abcntberi 19 79. 8 61. 
Terac h w ondar lna Kloator irt^pcrrt 1979,889. 
Verao, altileutaobo, Ubor Hullo and Ilimiii. In.i. ti 
1S79, 867. 

— Utoinb.-he 1979. 97. 1W. 

— cum laibo tiki Tegoraaoo ISM. 'XL 
Teraua Loo«ini IMI. 96, 
Tarlrltibener: Schidbrnna! d.xa. ISM, 1%. 
Taaaara, Prtmonatrat Khiaior: Taufateln 1M1.8I7. 
Villa del. Alexander do 1979. 149 
Tindonlaaa: ritnlv-her Et«hnniratlach dortwlhat 

issi. 178. 
Vintr.nr in rim isas. 688. 



Vlaebar. fater. KrcrioTaer IMS. 314. 

— aittet fur die f Iff : 1879. 

— tlraM«nkB»la iu KAmbild and Uechiuan 
IMS, 41. l«l 2IR. 99. tVI. 70 II H. 21 9. 71 Sjf). 

Miiiin.ri,, M.r.ktual Is Innibrack lMTT W. 
BJL 385. 

— ScharietrertAhter 1879. 127. 
Vlalo Haronti 1879, LL 
Vocolaod bei Putoilan 19M l 489 

V olkenroda |Thllriua>'nl; Urabatoinedaa. 184U. oil 

V » 1 k a r • ii i e i e 1. tairopalat he r 1874. 101 . 77^301. 340 
VJol k » ticjuat I (Til n»*n auf d. KeKhataa- rn Aura. 

bnra- l.'dll 1879 jtl 
Vulksliod to* I'linfor ism. XIV. 
Vnlkaliodorl8M.il, 54. 887. 301. « <f?a 
VolkanockL'reian ISM, 819. 
Vol k trelme doa LL Jahrh. IMS. 878. 
VolkmhOinliehes ana MiderOatorreicb lttso, 

iO. SL»1 
Volkaxustlnde in Siehetibtlnren 1897, 8S5. 
Volprrtahauaen: Mttnifiind ISM, 871. 44.898. 
Vurarlberf: H.x.iipr.,rof» |S79. 844. 
Vurlaco Tur . in lilaaatemaldo l*MO. \l~ 81. Ii 
Vorland boi I'otadam ISM, 489. 
Voruaineu aua raittoralt.-rl. Itiehtunron in a-'Iiloa. 

I'tkunden IMI, J&. 
Voraehrift ftlr die lieiatlirHkoil den Capital* der 

Tier WaMttltr* IMS, U. 
V va. Martin iU. 1881. In 1 Ifib . 167. 
Votirtafel in li.-|r"nahiinc ISM. 17a 

Wachsarbeitvn IMS. 276. 
Wachaachroilitarelu IMS, XL 9 
SJL 'JO. 288. 312. 3*. 42. LL 7S_" 
Wsohaaiotte I I8M. 311. - 
Waffen 18,19 *^2. 8JL 2".V 23K 2H8 S8S. 8J, L 
i. 2R7. 2-9. «I. 34o- M, L 97. UTTTia 

germnn. Mntonm 18M. 



ll)l. 275, 
7V_ 279. 



iff. 1 
129. 22 
232. »; 
Waffenaammlunr 



877. jSJL 119. 
— im .VhliK 



JiSaM in Tflrurec 1879. 353. 
Waff n: tod Hrooxe 1M9, Hi. 

— morkwDrdif* ISM, -ti'. M, LL 
Waconbargun 1979. 2SL SfTT 
Willi nm, di« heilire 1979, liu 221 
Wald. rorat.inerU-r, boi Cli, iniiili 18M. 176. 
Waldhhr 18M. :«!«. 

Wald la, Bnrkard ISM. 364. 

Walhalila: Triukn-afaa in der*. IMS. 133. 

Will a: bei K ml ..l-.ta.lt 1M8. 354. 

— Toruluat.. 18.19, 171. 

-■ reraehlarku. 111 Behui.ri ISM, 90. 
Wallrnatein. Paldherr: «. tliaraktortrt 1979. 127. 

— Huruaknp 1890. 22. 

— Noehruf 1894. 56. 
Wallfahrteu 1974 Li 

Walter. Chrlatoph. Bildbao.r in Drtadoii JASlLLL 

— Johanu. KIMIiauet In Droadeu IMI. ll 171 
Walt her, (Lorn Chriatoph, a. Uotbonban a. i. T. 

187*. 134. 
Wandromkldf : tu li-u IM9. SIS. 

— Ax-ram 1977. VS.. 

— Auraburv 18M. 0L 02. 318. 44. 356. M, 
3ird HJ. Ll'T 

— BaaeTl878 :U3. 

— Batsmen 1970. 897. 

— Bebenhauv.u 1975. 23n. 

— Bergbaim 1971, 266. 

— Bern 1878, 343. 

— Blntonhorc. ISM, 244. 

— bVmadur IMI 150. 

— Buxen 197*. 29. 

— Bratmaehwoiir 1977. 355. 29. 227. 91, II- 

— Brralau IM9, SUV. 24. 1x2. 

— BriK-n ISM. 345. MJ_ SIS 

— Hrano«ciler 1999, 207. 

— Cbnr 1977. SL 

— Hauaenau 19M. 817. 

— Dk-donhofen 1999. 222. 

— LKilletutein 1974. 896. 29. 34:1. 

— Flittuoothal 1881. 9L 

— Frankfurt a. it. IMI. a'.l 

— Franenw.-.rtli 1889, 890 

— Froiborg L Br. 1879, 8(18. 78. 227. 

— Iloialingcai ISM. 308. 

— Uorlik jii 1889. 150. 244. 

— Uuoien. 1891JJ11S. 

— Ooleachd.jrf 187*. 8L 108. 

— Ooalar 1ST*, 8L. Ii LiiL 29. OL 

— Oratx 19*7, 1L 

— GmifaaraM 19M. 488. 44. 80. 

— Herxnffenhci- h 1971. 255. 896 

— IliMrahfim 18M, 262. 44, 277 90. 383. 

— Hj-r.rriiur, 187*. 360. 25TfflO 

— Hohena-rbrarhliK 180* 288 



y Google 



14 — 



Wnn.ig.- inkhi.-. St J oh ami INI, 4»i 

- Kaailm IWW, 245 

- Karnpen 1W7H i£i 

— Kapp.l IBTBV. 197. 

- EHM IMI IfiS. 

— KaUow 187S. ail. 

— KMnkonbunr IMA. 806. 



- K.H)i»»Wrr L d. S I**! ■ 
Krakan 1MI 



— Kri-mi IMS. 222 816. 

— Knttmbonx im 19a 

— Uml.n.-li IMK 1 HI 2H 

— Undthut IMI. ' 2*1. -M-i 

— I-antvazonn IS7S, 229. 

— l<mpziir 1S71. 29*. 

— Utmbonr imo, 3S& 

— Lichtenb. rg 1*74. IX) 

— Lunburr a. d. L 1S74, 2JU 

— LiN«tadt IMS. 230. 807. 

— ittiu ism. as. 

— Uz.rn I MM. 807. 

— SI«.»tri-ht IM7 322. 

— MAhrinavn MM. 207. 

— Maria Kulni boi Sobladminp IMI. iii. 

— Marlon bure IMS. Ibl. 24 343, 

— MvliWn 1*70. 3L 

M. inn 1*74. «1 71.11 

— Mtln.hl.ll l»M 43b, SI. Hi >L)« 74. 389. 
■ Mor..tor 1S74. 3»i TTTXSt. 

— Kifli-rhflfim ISSS. aiT~W3. 150. 

— Nk^Hlahtutrin MM. SSBi 

— Klbmbonr IM7. 254. 22. 103. Sl_ 3US, 

— OImmUiIIuii litM 317, 

— OborsUuf. n IMS. 3U8. 

— Obera-lotorthui 1*77. 32" 

— Olmtltz 1S71. liL 

— Partaohin« 1«M lit 

— Polplla IMI. 2M. 

— Petertinael IMS. 118. 

— zu St Potor Wjl IS7». 221. 

Cm* lMi. H.i !tL hh ;i" 7» a>i 

— Prohn IMS. «ll. 

— Rrlxb.rf IWT, 274. 

— Hrfoniborr IMS. 223 mt IS 

— HrMlnfoldra IMI. .117. M 11B 

— RuBkelatoin 1S7I. 166. IK 77, 86, 

— Sarnth. im IMS. -JL 

— St-bafnuuM-ii IS7S. 221 

— Soh.inthal IMS. 355, 

— Schlltjriofon IMI. 222. 

— Schworin 1S7S, 293. 

— Helta IMI. 'Jl 

— Slllle IMS. I > 

— I),,-... IMI. 91. 

— StrnMninf IMS. 154. 7S. ai 

— Tomitj IMS, 392 

— Tttirnw IMI. IIS. 

— TntTelsbaumn IMS 43K 

— Tricot IM7S. 95. 

— I'lm IM7, 134 74. 106. SX »U 

— Vrwlru 1S77. 3S6\ 

— WaaTbitrt IM4. 1« 

— W«mdtnit IMS. :»'.' 

— Wimlljthaeh imi, 91. 

— Wirii IMI -JT.I 

— Wiinpf.n IW70 1H& 

— Wvk 1»70 297 

— ZsSirra 1*70. 296. 

\V ,i n , 1 1» i i r, 1 ,1 Sclia-iiucr IMS. i_ 
Wapprn. dor (Iraf.u t. Abfiibonr IMI. 8, 

— .Wha>u r vi.n H<jh.'iiaiirhaii IMS, 232. 

— d.r K-.r.f, rmmri ISTS, 352. 

— dt-« Mini- mid Claim I .wirnann too Staffer! 

— de« W,,|fr«m t. rWhrnbarh IMI, 356. 

— d.r Itiaohrlfi- vnci liurk IMS. WS. *K 

— za llal'-rnrt IMS. .172. 12. il 

— ikr rjb lh. rrrti « llinih.nn 1M7. I« 

— ».-n K<in»tanz IMS, 12. 

— d« Fn-irw-mn v, KriHI IMS. at. 95- 

— dor KUruir run KUrn, KOmbora nnd KBrnatun 

— d. r M«f«><a«-h IMS. li 

— d. r \i. .I- i n i-iu IM7. 116. 

— dor S-'hink v>n Ehi nhrlm IS7S, .'152 
di ii < •„ rt. I t. B rt4.nl i h IMS 160 

— diT flitrhllfi. »on Trictit IMS. Ml MM. 

— fi.walt«am*i An4'j|ruuair riti.-* fn-rodi-o IMS, ISO. 

— v*r»i'i. hni^ p-Bialt.T l». !a.n| IM7. 172. 
WappoublU ISM. 219. 

Wappfnbrii f d^s K'.niir', W«n«.l IMS. 1W. 
Wappanburh. [k.n*n**«'hu>*.''* IH7N. ii. 
WappcnrMlln. Zdrirknr: Alur IMS, WS. m 
Wappv ri »r hi hi q ftuf Erzdt'nhinak.u zu Aw:hafftrn 
burl IMS. 92. 

Mfirnberg. 



Wapponsrhild d. Ijuvdiril.n K«nr. r. ThflrloKca 
IMS. 245. 

Wappens t«*in «r hnai d i*r , Hrralautr IMI. 102. 
Warn una lor Hlerlrinki.r 1B7S. bU. TS, S9J. 
WarauDKKlafrl I NTS IIS. 
Wartbura: Topvkh das. IS70. 82 
Wssterblr ISM. SU6, 
fftiti<ri«|ii|i IMS, 155. 7S. 282. 
Wiini|«n: Srhilt».nor.iniuiir IMS. 224 
W«bor«irn im frvrraiui. Maw-nm IMS, :U5 
Wnchsalhnri: KlnabTkirrh.- 1MB. aL 
Wackeo, L.-ral-liwU.. IMS. 24K 
Wehr, abiTjUn.rlirhi IMH. 202. 
W <-ll.fr: Uodkhb- «■<•«.•□ ilien. 187S. 255. 24. W» 



•«» if? aa. i«f. 



i bi I d r>c ht . ilaa aachBi«.'h* ndcr rasfdabsr- 
rivrli.- IHTS ti 
Wmcb<<]tirf Ilv,it> n.n Ihtt. r IMS, 276. 
Wt-idrJ, Kaipar. Bucbnibrrr z. NOrabanr IS7S 2S5 
Weieru I87S. 152. 
Welhor Wi XOrnbrrK iMa - ffi- 
W u i b ii u - 1) t»t »r : l'r.i|ibi'z. i'jii«..ii Bach d. Fall 

dfn- IKTS. S7T 
Wain ali l'rkundc IMS, 279 
Wcinac-huaken in UVxil IMS, 542. 
Wtifaa nburgr in Ruh: Kfidim AM 1SS7, 876 
Weifarnburg am N*4inl|ran 1S7S, 91. 
Weir»t'BburB: (lirmiik IMS, li. 214. 
Welftklnffr L d. Hoaai-n I Braunwhw liMta, '.:) 
WeUakuair ISM. 215. 940. 
Wciatbum. rnn Kihart IW UL 

— Ton ttinp-n 1H7S. 219. 

— aus dfin rdaafi ISM. 91. 

— dea bri I Lfj.-ri-Si niUs 1S7S. l±± 

— Tom J. 1479 IMS, 3. 
Wal st b tlruti r . alMuauui»ch« IMS. 1_L 
Weit.irsd-irf (in Fraiik-ni: Mnnxfund 
Wolf, ii : Sbyclkuiidf IMS, 197. 
Wprkair-intor la a. lUnmatatarl: 

— Alk'. -.h. ir.i, Pat Tin 1M7, II*. 

— Kalb IMS. 202. 

— tVlbor. llani IMS. SX US, 44a, SO I'M 

— Hrufpidr. Ucliirirh vim fRSs. ATI 

— Uno. Helm r«n IMI. 141. 197. 

— Pf<il. Ham ISM, IR7. 

— Kin). Itrziodikt IMI, III. 197. 

— Schk-kaoilant-z. Ilaaa IMI, 197. 

— SrliaiutUnna.rr, llan» IMI. i'»'>. H-4 \ i 

— Tornu. Hana rnn IMI. 197. 

W< rubor , Pfaffr: Marb nloU-n IMS, 112. 
Warnlfo rodo. Sohl..r«: Roilafer d. Urafoo Wolf- 
lane zu -Stnlbonr IS74. 254. 

— FonorwanVn ilaa. 1S71. 08. 

Worth bo h irnmunK dor Tnmnson ISM. 117. 
Warthrin. (irafon 1M7, L 2U6. 

— Rudolf. Uraf ISM, u 

— Wllbolm. liral IMI. 273. 

— Ort: rnr Ofactnrhtr IMS. 829. 52. 141. 

— InrontAro IMS. 221 
WrrwiHfo 1SS.1. CL 

Wraal: WoinarlM nkr-n ilaa. IMS, 342 
Wo torlK.fon: rviinivbra ll»ui 1M4 22S. 

— Miwaikhodon IMS. 2fi2. 04 4»>7 
Weatfalo. fr.nuar.r IS74. 2SR 
WaatfaUa: AiiNrriilnjinroB IMS, 121. 

— IVajhinon mid luirbardou IMS, 312 

— rroajorirhb. 1M7, Sfft 1 
Urabhllgol und llunrnbrtttrn IMS. 121. 

— Ziirwinor IM7. 369. 
W<-tt<.rr. iroln IMO. SVJ. 24, 2 Hi 
WettroinifU in KrviUrir ISM. 964 
WdTdon. K..|i.r ran ibt IMS, IIS. 
Wjdorraf d«-r Wi.dortHiifor IMS. 292. 

Wido rfttoiQ. Ilormiuin, Rurh*«iiri.-fiior zu Ntlrn- 

bcri; IMI74. 2l 
Wiudtrtlufi. r : I'rfcMr u. Wiibrruf IMS. 2iM 
WIi-b: Ib-tuv runa- M521H INM. ii, 

94 



lhmi IMS. :»N 47" siTTnl 2BI V>3 es, 
m. 271 :*n. M. 175, M 118, IS 



i e 



— rianil«-lirifi«n drr k. k. Thinaian lubliotbnk 
1M7. r»i 

— Sp« k>oito urn K .lh.'Dtliuriu 1H58. liL S6. 

— Ktadtreht IS78. 1>L 

— Z<~u(liain 1S7S. 213 

V7|o«-r Nouatadt: Haudarhr. daa. IMS. j. 
Wip ui,.L« IMS. il 
W i II a n z h o i ni : ¥• Im numb ISM, 286. 
Wiltzmtllllo: I.H'- do". IM4. 361. 
Wind. «urtol IMS <L 

Wlnd>hoim: llri. f.- an dm Katii rnn Q&U roil 
Borliohinaon IMS. :W 

— Kliiriix Kainor Mailrnillana L IMS. ,126. 
Wlndwtz ii IMA :><: 

Winter: Kupforat r^ai M. dor Hnirn IMI. 165. 
Wirrr, lloinr. oin Snbitbunxir lliohtor 1MO, 397 



Wisai utnialerai ra Ibi reman Muaaiuu 1S7S, L 
Wittoruniuro aoln ISM. 359. 7S. 21K 
Wirtioh. Jnhann. Arzt; t>H.ui»«oTn>«i». IS7S.8R) 
Witzlobon. Hrrran vun: Racaaton IMS, 28 
Wilt-rait". Auscrabunaon IMS, a\ 
WoltTurwaz, l)r. Bioil. 1S7S, d!i 
Wolff, Toblaa. GuMathrjiitd. iii Hrmlao, ihho 
IsH 281. 

Wo Ifonbnttol: Einnahmo Im J 1542 1S77, 304. 

— Mitthoilunc ana Haadacbrlften daadbat 1S7S, 

hi. sa.K7. 

Woirennialaer. KluK-r IMS. 107. 
WolroDulh, MI.-haol: AlUrhild IMS. 133. 
Wolkenataln, Oawaldr ISM. a. u,w 14t.tr*. 

— Voit rno 187S. £L BX 2S*; 807121. 
Wolltonpioh In ir-lmazi Jluwnm 1S7S, 2L 
Wolaierahaaarri, Korekart mn IMS, JX 

Wol partawriidc u. d. (iang<itf«kap.-lle ISM, 161. 
Worona: liietricb L KarhVif ISO?. 290. 

— Saliaaou. Hiwhnf. 1M7, 280. 

— Don ISM. 224 328 M 352 SI III 70 
152, 7», 64 Itt 

— koirSSTiV t. 1581 IMS. hL 74 9W 

— Sib iibwa P.nbi«obof> V ims.TTH 
Wllrtnr boo her, altzinrdiwho IMS. 125. 
WOrthieo (Klrot.-iil: Inrtnlur d. Kiroho IMH. 95 
Woat. Toblaa, Mrdaillear ISM. 281 
WunilpruiPnat-hon ISM. 70. 
Wund>i.(»a IS7S, SL 

W unachaprUtrbo dcr TfrpUifinigWBjrar lHata. ii 
W0 rttcroborg. (irioh Horz.i|r IMI, 129 

— LandkarU mit H.-imon ISM. 119 

— R#formatiiw IMI ii 
WBrzbura. Horthold, Biacbuf 1M4. 287. 

— KuBrad r„ trujaniv:lu-r Krl<< 1»AS. 26 

— Kuurad r T. JeaUC IMS, UL 

— BHthum. Streit nm ilaaa. 11123- 27) IMS, L 

— ra-'inkapital IMS. 297. 

— HeiMiB-racn IMS. 288. 

— Inroatar einoa Ponborrnhofo* IMO, ^i 

— l^->»"«obl»-f«. daa. ISM, 271 
Wdstuuit-n lni S>bwarrbunrI«t-heB 1M4. 292 
Wjlf. Nb-laa too 1S7S. L 

X a lit KB. Noannikkiaeer auf ik-m FtraUinbonr 
1M7. 173. 

— Viktorakircb* IMS, 835. 

Taardun. Jakob. Bitcbof.ap.jat. Nnatina 1M4, 

287. 892. 

Esdal: OlockaaiDarhrift daa. 1M4. 374 
Z»h!«pi«.| 1ST7, 24R 

Zainor. Gontiior, Ruohdruokur in AL.raburi: Cialo- 

janm IB71. 135. 
Zauberkraft dt-a Aanua Ho. I87S, 199 
Zauborralttol IS7I. »>l 
Zauborrut b» ISH. 96. 
ZaiibrraprUrha ISM, 24 119 
7. r oh g«l> aentaoitro IMS. 9B2, 
Zodal, Bnititc IN7H. 249. 
Zebeat dor Pfirr. i Orlunllnde 1S7S, 178. 
Zolton, i.:hlfcbt«: Klaff darllbor 1M7S, IS. 
Zaitunireii IMS, li. 197 82,305. 22. »H 
Zaitz Boliw-holUwrrk daa. ISM. 182 
7, on a hi us., r : zu liiofaon IMS. 167. 

— zu Grata IS7S. 397. 

— in NltrntM-rg IMS. 19 

— m lU-jronthurc Ihss, Iii. 

— Zu Wirll 1S7». 213. 

Z« iifuieialer la. a. Hlklia..nniii»t- 1 1 

Lotiohnana. Waltbor 1S7S. 2K1. 
Ziarol IS74. 831. 

ZifForn. arabiaoho IMI, UL 28b M, 324. 70 

iU »►»■ 

Zlfforn. rOmiitohe. TbelliuifUoiohon 1H77, 1, 262. 
Zlrrunor IMS. ss 173 S7 :ni9. 7S. 
Zlmhorn: Wrrnri, Hiaf vuti IMS, 113. 
7,irn roo ro in rioh t ii na IMS, 156. 
Zinkrrof, .1. W IMS. £C 

Zollorn, F.xtal Fri.drioh. Graf: liiabJoukmal lu 

IW llina-on, IMS, 1L IWI. 2U'< ML 353- TO. 119 

219. 71. 2SA 
Zollatr«TTIrk..|Iou, Ulpzirt-i 1S7S, 861. 
Zooloalo: AbliilduDifon d. Ill Jhdt. |MS.27>. 
Zopf, illbornor. L Ro>.itzo d. Stiibonbonr I Ml. 193 
Zopfvoaollarhaft ISM, 177. 3HA S7. 193. 
Znb run IjindaUin, Wilholm. Kilter IH.7.Y H, 
ZUrhtirer: llcalrlliina in Mlrnborv 1S7S, 219. 
Zanami-a ana unCli.lalb.rl. !>lcbtuB|ren la aebka. 

I'rbiuidon IWI. 2L 
Z6ri. li. Wapiienrdlo IMA. 306. 423. 
ZHrloboraoo: alto Anw.hnor IMA, 32. 
Zwiokau: WarnnriKaUfol in der Harttnkireli* 

IH7S. 112. 
Zwincli, ririrb INM, & 
Zrrittar: I'mUuruar 1S7S. 119. 

H. Bosch. 



Gadnirkt VI V. K. SKBAI.D in Hflmb*r(. 



y Google 



Digitized by Google 



Digitized by Google