Skip to main content

Full text of "Spitzbergen und die arktische central-region. Eine reihe von aufsätzen und karten als beitrag zur geographie und erforschung der Polar-regionen"

See other formats


Spitzbergen und die arktische 
Central-region eine Reihe von ... 

August Petermann 



Tf \f( r«|>Ji um titr Knir. 
»" fl*rr* .... «, lirum Min »d I>«tUg 



D^ffzed by Google 



Digitized by Google 



MITTHEILl XGEN 



AUS 

JUSTUS PERTHES' GEOGRAPHISCHER ANSTALT 

üb En 

WICHTIGE NEUE ERFORSCHUNGEN 

am- BT? 

DEM GESAMMTGEBtETE DER GEOGRAPHIE 

VON 

D H A. PETERMANN. 



Ergänzungsband IV, ISO» ISO*. 

1 n 1 1 ; 1 1 1 : 1 j 

No. 16. Dr. A. I'utcrtnann, Spitzbergen und die arktische ( 'entral - Region. 
No. 17. Julius Tay er, die Adamcllo- l'resanella- Alpeu. 

No. 18. Julius Payer, die Ortler- AIjmmi (Suldrn - Gclm-t und Monte Cevcdalc). 

No. 19. E. Behm, die modernen Verkehrsmittel. Dampfschiffe, Eisenhahnen, Telegraphen. 

No. 20. P. v. Tsehihatscheff's Reisen in Kleinasien und Armenien, 1847 — 1863. 



GOTHA: JUSTUS PERTHES. 1867. 




Digitized by Google 



SPITZBERGEN 

UND 

* 

DIE ARKTISCHE CENTRAL -REGION. 



EINE REIHE VON AUFSÄTZEN UND KARTEN 

ALS BEITRAG ZUH 

GEOGRAPHIE UND ERFORSCHUNG DER POLAR -REGIONEN. 

YOSt 

D* A. PETERMANX u. A. 




GOTHA: JUSTUS PERTHES. 



d by Google 



1 



Digitized by Google 



INHAL T. 



Fruh-rr y.iN.iU- iir.il kif-rn Jal-r^tttit; IHijj der „Oeogr. Mif.h " 



Vorwort. 

gelt« 







V 


Erf'TschUägcii tu Schill »der S>: ti 1 i ttva . 




VI 


Adrij;ral Luthe und K»;ntiiii l.Hhardn 




VI 


I>tn Schwedischen Forschungen ia S^it-bergcn die 


besten, Welche 




üb-.-r (jebitte m gleich hohen llreiuii. in den 


arktischen und 




x:it«rkti«-:I eil Kcgicteii bisher iw;eate..t wurden 




vu 



Der Fiicbreichthum bei Spittbergen, du Kaiiitalietea. in Holland, 

Norwegen und Deutschland VII 

Die Anaichtain dar Schwedischen Naturforscher Ober die Be*chaffei- 
lir.fl du Eismeeres nördlich und A«UJch »on Spitzbergen ganz 
neuerdings widerlegt durch Norwegische Fischer VII 

JcUigcr S:nnd der Deutschen Nordfahrt ..... VIII 
Aritheil der Deutschen au geM|<rauiiia.chcn Arbeiten und Forschungen VIII 
Die »rutsche Krkvgii.«;iruagit»hrt und das Ur.Lcu des Auslandes IT 



Text. 

I. Die Erforschung der arktischen Centrai-Region durch eine Deutsche Nordfahrt 
(Dr. Petermann s Vortrag in der Geographen- Versammlung zu Frankfurt a. M. 23. Juli 1865.) 

Krffadn:;il.a Iflt.r-.tso für tibi D.'iH"ttie N'T'lfniirt 



Was un.erc ersten D'-nU^-l^n Seeleute darüber o^rn 



Schreiben 



Wulleretorf, 9. Mira 184S 



Sc I reiben Ton Kapitän Werner. 13. Juli 1885 



Th< ilnahme ig der Frankfurter '•cogfai.hHi-Versamtnl.ulg anr Ftir- 
der lipn einer 1 ti- 1 1 a .■ h » n .V.irdfiilirt 



Dir VVicUtinkpit der l-rfuracliung de-» Ib-Urb- den» in geographischer 
und kulturhistorischer Bosiebung ...... 



»je Mnmm ithkil.t 



lhdarliei In- n 



Aufruf des Aha 



Expedition 



r Mnhb mUrrf j>a Hunland hcullglicii einer 



den Mnimnuthktlste 



Die V «>rtUi-;lp von See-Kvricditirnen über die FrförBChunKsreUrn 

I slile , . . . . . . . . 

Bisherige Unkenntnis» und Mangel an Interesse für arktische Udo - 



gr»;ihic in Deutschland 



Wichtigkeit einer arktischen Expedition Mir daa Deutsche 8eeweeen 
Iiis \ erdjenat der KnuUrnW, Hussen, Franzosen, Amerikaner, Hol -~ 
linder. Schweden und Danen um diu 'ie-jgrapbic der arktischen 



und autarkt. sehen Regionen 
Die tS'tchtigkcit der KussiHchcn Kcnedition unter liellinjjshanBOn . 
Du; arktische C.:EtfV.-K<vii-n noch gsnj unerforscht 



Kardinalfehler arktischer und antarktischer Reisender . Vorurtheile 



Hengraph'.c 



Da» srhirTtiare Mct an Jim l'nlcn 



Iii.' Ostkttsf- lininUnd* und die Verbreitung tue Menschen bis in 




die höchsten Hreilrn ....... 


T 


Grönland «ine t(m»f Insel bm aur Uering-Stmaae; neueste Bckräf- 






8 


Dir \ erkohrtheit und Einseitigkeit bisheriger geographischer For- 






8 


Dic Au.nfa.tuct r-luer Deutschen Kord fahrt; dte Deutschen Urgenten 




und Keiricruwrcn ..... 


a 


Das Vp.rJleLMt drr Schi» edlschl'ü Regierung am die Erforschung 




der arktischen Regionen ........ 


9 


Hamburg und die Deutschen Seestädte 


j!l 


Verdienst KnglUchcr und Amrnk.iutsc.i'T K/ufluute uin die Winnen* 




. 1-aft 


10 


Die Deutschen Klnttensanimiungcn ..... 


10 


AnVnu; i-jf i'iüe Deutsche Kek':imi.incirur.K«fabrt nach derü S|dtibeT- 






10 


Wm ,1er IV-utnehi-n Marine nnlh thnt . 


1 1 


Kachscbrift vom Sil 'uLi. Wiederholter Aufruf an DeuUche Seeleute 


IX 


Du- l'!n**liiii" heti Lust- und Jagdfuhrlen hei Spitxheriien 


Ii 


Der beste Weg und die h,-»te Jahrenieit für eine tap*ditinn suiu 




Sordpnl 


Ii 


Pre^s iuu liX,»o hin SOOO Thaler auf eine KekoicouBcirunicsfahrt 


14 



2. Kai*i..tn lt. Wörnern vereitelte Rckoiniosciniiigsfahrt nach Norden, 



AaeriletunK und Ab«anj[ der Deutschen KekogBoscinuursfahri nach 
Korden 


14 


Die Kordpol-Prage ein Kampf zwischen Materialismus und Wiaieat- 
schaft 


L'l 




14 


Die ^ unüge Deutscher Seeleute ....... 


tt 




14 


Die TLeilcakrae v„a Hamburg u, Hm«i sn der D-ntscLen Kordfalrt Ü3 


I'lar. und Chancen der Rfkuirncscirungsfahrt .... 


15 


Die UrUubs- Angelegenheit des Ktt[iltar. Werner .... 




Sehn'. hell des itutkitrhen Adre.iruls Lütke ..... 


16 


(.tun d- r ..Uiinsa", Zeitschrift für Seewesen.) 




Itcrifht aller den Rrio ii ilrr Vt». hir.n und N'eh. nr.m sl imit . . 


16 


Den f hl über dus S.rl, eitern der Jiesnj ähngen ]; ekngnnHi; imngsfahrt 




Dm Knglinche Verhs'.ten hei der Charter des Sittlfes, 


17 


f,seii Vrtrrlrti 


:t.l 


Die Englischen Forschungen in den Sttdpolar-Reirionen 


18 


Pinn der »rutschen Von! fahrt für nächste« Jahr ... 


:4 


kBjiitan ItictiBfd» Uher die Frtink!iii-Kx[if>litiuneD und die Schlit'.en- 




Kosten iterstlhen .......... 


SS 


Il.Uin i.-i Jen arktischen Ue^iuneii .... 


IS 


Die 7ur.KhgehVter.eo Kh.lleiigelder in Frankfurt! M. . Elberfeld. 




Englische Aufcridun«: DetitsiLer wissenschaftlicher Bestrebuncen . 


21 


llerliu, Magdeburg 


2ä 


3. Memoire zu der Schwedischen Karte von Spitzbergen 

von N. Dun«?r und A. E. Nordenskjöld. 




Dm Schwedischen lCT[,edlt:,.ncu Tuch S;u;/.cicr -en , lÄ.'lH bis 1 r>l> 1 


15 


Mng'netiüvhe (icstein.j ir. Sti-iubergcn ... 


Sl 


Kart'-craiihisrtie AulDiihmeu di-rselhrr. ; Miinticitial'litkcit allr-r his- 




Treibhuix und die Lnuptsäctlicbsten F-judc-rtf desselben 


3! 


hcriiccn hurten . .... 


26 


Die Kohlrnlager rnn Spitabergen 


31 


Die a.tr,,reiruin. 1 en Ih:sltln"iö-Ile.tilliniunge;i, T»fel di'rnejheu 


J7 


lieilthiere, ihrr \ er ■ it. ituiu' und ju'JJ^t. weltlichsten JagitgTUnde 


3» 


Jetziger Standjiuuist d> r K i;sti'n - Aufiiühn-i'n ... 


28 


Kisbirefi. Fi.' Iis*. Luchse ........ 


3S 


Die Lige \r.n Millis- I..«iJ, Sn htun-eli "Jlid \inrjn<rr. desselben 


za 


Iiis Treibeis bei Spit/.h-rgeB ....... 


3» 


Jljpsanietri.lhe MeilULgen. S- Ii ne.-,-renie , 'l'lifrl d.f ftmrüiHilU 




Veti rinsnn". aud der Schweden Ansicht UVl das I'uUrbnckcn 


32 


Ff Kl en 


SS 


Setltembei ur.dOkte.bcr die irunstig.le Jahreszeit für die Scliifffahrt 




Übersicht dkr Ankenilätte und Hafen von Spitzbergen 


f» 


im hnliefl Nordrn ..... ... 




EbiHt und Flu'.L an den Küsten ein .--;iitihergen 


3L 







0 



IV 



4. Planimetrisfhc Areal-Berechnnng von Spitzbergen anf tirand der Schwedischen Karte 

BUherige Areal-Angaben 



■»eUe 



Kcmlut Atr ji-j.tKL-n Uereehnutig, aoJtro Länder ium \ tTg.cicfc : Ji 



5. Per grosse Fischreichthnm hei Spitzhergen und der Bären-Insel, nachgewiesen 
dnrch die nenesten Schwedischen liitrrsnrlnwgen. 



K«rh A*m Schwedischen den Dr. Malmgrcn bearbeitet von Dr. <J. F. Frisch 

Z«bn Berichte aber die Sfhwcdiiciien Expeditionen nafh Bpitlbergen 



in den „Oeogr. Mitlheiluiigen' 
Annarltt auf eine an.-r», lir niid rr1.'!i' K-.^MiiTgi bei S;.iU - 

bergen und iIit Baren- ln»el ■ ■ ■ ■ ■ 

Üt.rt'ii-e.lKlilflt aller linlierli; n iMU-lncUei: and Fran^'Uni -bi.-n II» - 

neditionea aath Spitzbergen 

Ruit nner -in/Vu r!-I.- Art iinoli Irilnren H..rl"bteTI r.nl.eii ilii- 



34 



.14 



SA 



S. L»'-iU«chf» K»peditionen bereit» tS Flach- Arten bei Spitz - 
bergen riA»kgawie»<m . 8S 

»ir.,««nrl:t;er Fang der Hu- Arten, welcbe 'len 1,' in rl^nn 1 1- 1 - rn 3fl 

llrilik-l'Uttoi], lli.rmlie, Scbellti kein. qh'.I Marinier, . '. , '. 3b 

Ungeueair. Mm-i: Ton Dorwhen l« - i d- r U.ir.ii-ltM 1, „l) .r>i Llierg»"' 57 



l.ae^ne, Wi l^tl-. be, Ilii 



-S9 



Iii,. I^utsrhc NonU'alirt dts Herrn [iiirto v. Uweitigh im Jahn- ls?7, 



Die Kr»ultat* dien* Reite geboren iu den inUrre»»ante»ten und 
«•itbTolIettn AuferhluMen. di« wir bi» jetut Üb« die Geographie 
Ton Spitzbergen und der Bären-Intel erhalt« hn1>en 
Da» Klima der flsren-InMl t mild« Winter mit wen«; Treib«»; be- 
deutende Külte im Sommer mid viel Treibet* im Juni und Jnli; 

April der külMit« Monat 

Die«e klimatischen Knclieinungcn eine Folge der Strömungen u. ». w. 
Alle bisherigen Expeditionen fanden in den Monaten Statt, wo du 

meiste Treibei» gen Süden kommt ■ • 

Die beiden Berichte über die« Reue, ton v. I,öwenigh und keilhao, 

Seltenheit do» tcliteren • 
». LSwenigb - » Noluen; Uodung anf der Büxen- ln«el: Norwegische 

Walrn»«jagd ■ 

Fahrt nach SpitibeTgcn ; Landung auf <l*m . sttJk »P - • 
Fahrt = ia , j, < v - Splt^li irre n ; V »Ii „»land ; ^"''^ l.tnl.ti»»*mciit 
Dil ti.-llnn.li-T-. UiUi.ni und N".,rw o r nul «»fiuor-rgen ■ : ~ 
liminri' Kiilti- m Sp'.- -'irrj, -n ' ■ 

K.-.IK... 1 . . Wiil: Fair. r,a.-:. du, im r Hit- l u^ - i d u . H ur - m ! 

Die B*ren-ln»el, ihre Flamin:- 1 groteske ■»""^° • 
Landu^-iiUlr; N. ■ i» - .1.^ r.-^ld-mim; ; n, „rni.T d,- a lr.i»-r.:n 

du iLiel . ■ ■ ■ ' ' " : : ' ' 

Kvkür»i.m,ii. H^.i-Iinntiiin^ riner Wiiln.»-Hr>ra^ . - . 
timbo.ehw, T,.|>»<t»pt.<«l.«-S H"laui«.':.e«; die |yi.,..n.ii .Li'i Iro- 

MoMt'jliaerr ; der Engli»tb« Flnt« ; die Stoinkohlenbueht . 
ijra.-D^.en; Ku»»»<tg< KtabU»«M»t:i. I inlrlinrrr : : 
AM-ilrt ti't. drr Iniiol S-'. A-ir-'i»! ■ ■ ~ ■ • 
ll'-ifrVir-ter-üin;.!! äjj d"r BSren-Inwl. tSctiUUfTuni; de« Klima» . 



•IM 



il! 
40 

U 

11 
il 

ili 
Ii. 
Li 
LI 
u 

Ii 

iü 

iL. 

41 
iÜ 

IS 



Keillian'i Iii- iS^ii htumm uI>i t Luft- und Quelle o-TtinpcTiUren der 

lUBfl . , . : : : : : : : . 

I'alirt njto'n S|.;tf.lMTttel» : We>'.ku'tt', lilrl»rli-r un-l S. lirn ,dfhi t r 
1).t Wnlli>i.ji, frilbtri' Wn-'uliytfil ■!<■» W nll:«clil.ni|{i> 
1-ndiiDf.' mit ^udWn]'. Kn»»i»rLr- Alislfd- lul,^ 
(lrnitbuli>i:isi Ii"«, du' Kidi'ih'Aüh , . 

\ i L r **tntl ii-i. . t.r»rl,i- lliliLi^ dih M",lnti'< 

S. hirit'iil.ri im TreiWi»r ; W^lrotsjipi . 
I ut-S;nUtn:'i i'i :i . ^.rn. ru- and U.-Il-ui -Ltunn . 
l'a» d i ul.,.-i>, ii ri 1." linii^L l'i-p'hnni . 
llufi-n und Kuiim?.Ii -, Kt.itdi»tcmi-nl ; I m^i-K'-nd . 
Kir.e HuiHM<l e Si>il.^i'T;;i.:i-Vnlirt, »ursejeirlinet vuri 



Ilm. Ii, Fucl'.,. •> V ■■ 


^fllltUill ... - 






A-jfentl.alt in i J..I-S;,.- - i. 


i j.'ti ||. hl» IU. t*«i>ten>» er 


. Wetter 




KntdefkuDgiK^tcbiclitt' to 


ii Spitibergen und der Bart 


n-Iu-.l 


Uli 


1 »ii- \V sllm» b:iM'J. re-.en dt 


r li, U:,:idn und En «lündcr 




£1 


Wulr i»«foi5i; ■ : . i KiiL'Iind 


i auf ,|,t Um >-:i- [ 




iL! 


llj. >i»iul.eTt > '«T.-Fiil "' Ii 


der NorM'euer 




Li 


ItCNi-lirn'iiurjt; i-',t 1\ th'Li 


«tn, II. »fei:, Fi«ehrr.:u r. und 


Jagd . 




liir \Vti;t<*r in der Cro»« 


llnv in.t SjHl/^ff^yit (TM j 1 


v. ilr.) 





Ii! 
il 
11 

r,j 

il 

ii 

ii 
il 



hält» iu« J n:ir«K in. Mjlt/. ü 



Specinkation der Sebjtfe und Mannwhaiten, die in den Jnhren I8*i4 
bii Il»^li y.in H<:iieierle»t 11.11:1 der liiiren-lnte. und S|-ilyl„ rji a 

au?if;L-ai:idl wnrdi':i »iad . . ; ; ; ; . G£ 

S;ici Ll.kiti.in der 1'rudiA.e. die i,,:i d'r Bün n-Inrnd und Spit/t»eri;i-ii 
w.viT- cd der »„re mahntet. Jabre auf d- e. Iienagtcn Sil.iif.it in 



Utinsnier 1 ;»! arceloniincE »ind 



?. D<»r yordpol. ein thiergeographigehes ».'entruni. 

Von Dr. 0. Jäger, Direktor dea Thiergiirtcns in Wie». 



Di« nur<lpolare Sternprojektiun, (üie neue 1'rojekÜon fttr Weltkarten 67 

\ ,r/LL-, Ii r-'-lln-t: Ii" al-ijefCll ITi'J , llf .ll" II , 

l).r Harum'.» If nie"! " t.'. "^ ' ylil- "'." Ver'ii^ IIiibl- der 

«-artig lebenden l't 



Ii,, \*. i l t , .'nr-1 1 . ,f " an ft -'-T^.' ,^ti;,Ii Url ■ . c, ntnrrr - 



Die Ringe der Tbiereerbreitnng tum Xotfdpr.t geif n den Aijuator 88 
(Jeologiwh* Hypotheken ...... 6a 

Wiriift;.' f t r- - .1 Ü i l t ■- ;.il i -r, nit.r irrt der |.r,.j. ktlrt. n I >>llt - r 1 

Xoriifalirt in »oologiacber Be/iebung . . . . .70 



TtTftrtfln. 

Tafel 1 Karte der arktistben und antarktiKben Begioncn, »ur Cbmieht der Entdeekung«i;e»cliielite. Von A. P'Urmann. Maan*Uh 1 . 4OJ"K>.''0O . 

Tafel ■' ■lriinr.»'.'..tit- ti-r. S t , r L -, n Hm.:, Um -b/.eii uael: dm sa.n-ili.,l.en Atifmi.iiu. i. in le'4 \,n > .n-ie r ki, I 1. I.. S, ■-.!.. i-.Aj,. 1-1. 
M .it'»Uh 



i l i e üani.-l L.v i. N ai / .ti. M K- il U" Mi.:.«^iab l V.m.iui.i 
Tafel * Weltkarte in Nord|ml»r-Sternprojrktitin. Xa<b einer Idee ton Dr. G. Jüger in *;m. Mit Miidil:k»tlr>r.< n vnn A, 1 ■ t-rmuii. Mia»»itab 
1. 18S.0UO.iMH». 



uigmz 



Vorwort. 



Die nachfolgenden Aufsätze und Karten schliefen «ich den in einigen früheren Heften des 
laufenden .Jahrganges dieser Zeitschrift >) publicirten, die Geographie und Erforschung der arkti- 
schen Ccntral-Region betreffenden, an. 

Das dritte Heft brachte den Osborn'schen Plan einer neuen Englischen Nordpol-Expedition 
und meine Vorschläge, wie sie in einem Hriefe an Sir R. Murchison, Präsidenten der Kgl. Geo- 
graphischen Gesellschaft in London, angedeutet waren. Das vierte Heft enthielt meinen zweiten 
Brief an »Sir K. Murchison, hauptsächlich Uber die KisverhältuisBe in den Polar-Meereu handelnd 
und die Möglichkeit des Vordringen» in Schiffen bis zu den höchsten Breiten nachweisend; einen 
Bericht über die Verhandlungen der Königl. Geographischen Gesellschaft in London und «lie in 
ihren Sitzungen Statt gefundenen Diskussionen beider Pläue; ferner einen Aufsatz Uber die Wich- 
tigkeit der Erforschung der Nord- und Südpolar-Regionen in geographischer und kulturhistorischer 
Beziehung, über die Meeresströmungen der nördlichen und südlichen Hemisphäre, besonders den 
wurmen Golfstrom und den arktischen Eisstrom, und Uber den Walfischfang und die Elfenbeinlager 
im arktischen Meere (nebst Karte). Das fünfte Heft thcilte Näheres mit Uber die auf Spitzbergen 
aufgefundenen reichen Kohlenlager. 

Die gegenwärtige Publikation besteht aus einer Sammlung von Aufsätzen und Karten, die, 
der Zeitfolge nach, mit meinem Vortrage in der Geographen - Versammlung zu Frankfurt a. M. 
am 23. Juli d. J. beginnen und an den gegenwärtigen Stand der Angelegenheit heranreichen. Jener 
Vortrag hat vorzugsweise einen nationalen Zweck, nämlich den gebildeten und patriotisch gesinnten 
Theil des Deutschen Volkes, die Vorurtheilsfreien seiner wissenschaftlichen Männer und Geographen, 
und endlich die Thatkräftigen seiner Forscher und Reisenden, die Unternehmenden seiner Seeleute 
und Rheder — auf die Wichtigkeit der Erforschung der arktischen Central-Region in geographi- 
scher und kulturhistorischer Beziehung aufmerksam zu machen und ihr Interesse und Hülfe zur 
Ausrüstung und Absendung einer wissenschaftlichen Expedition mit Berücksichtigung nautischer 
und kommerzieller Zwecke anzusprechen. Die dazu gehörige Karte stellt die Entdeckungs- 
geschichte der polaren Regionen unserer Erde und den gegenwärtigen Stand unserer Kenntnis« 
derselben dar*). 



') „Geogr. Mitth." Jtwo, Heft III, IV, v. 

») Bei Zeichnung dieser Karte konnten die auf S. »5 angegebenen Arcnlwcrlhe genauer hereehnet werden als früher; wo die- 
gelben daher mit denen auf der Karte nicht (iberein»timn>en, sind die letzteren als die richtigen anzunehmen. 

Bei dieser Gelegenheit bemerke ich. das* auf der betagten Karte die interessanten Rettultate der letzten Hayes'schen Kxpedi- 
tion im Jahre 1B61 nördlich vom Smith-Sund, die bisher noch unpublicirt waren, nach einer Manuskript-Skizze eingetragen werden 
konnten, die Dr. Ilayes unterm lt*. September mir miuutheilen die Gate hatte. Dr. Hajes, der sich in den ganzen vier Jahren «eit ' 



Digitized by Google 



Karten sprechen oft anf Einen Blick mehr als ganze Bände, und so wage ich zu hotten, 
dass diese Karte (Tafel 1) besonders den Punkt zu Jedermanns Überzeugung bringen wird, da*« 
die Erforschung der noch unbekannten arktischen und antarktischen Kegionen zu Schill' geschehen 
sollte, und nicht zu Schlitten, wie es die L'rheber des Englischen Planes zu einer neuen arkti- 
schen Expedition, O.sborn und Markhain, wollen. Die grossen und zahlreichen Expeditionen zur 
Aufsuchung Franklin 's waren Uber 14 Jahre lang unausgesetzt im Gange, Sonnner und Winter, 
und manchmal waren bei diesen Expeditionen nicht weniger als 400 Personen ') zu gleicher Zeit 
thätig und in jenen Kegionen in Winterquartier : trotzdem haben sie mit ihren zahllosen 
Sehlittenreiscn bei ungeheuerster Anstrengung verhältnissmässig sehr wenig erforscht (s. die. roth 
bezeichneten Gebiete bei den Parry-Inseln); denn oft schon hat ein einzige« kleine.«. Schiff, und 
zwar nur ein Segelschiff, mit nur ein Paar Mann (wie z. B. die Weddell'sche Expedition) bei 
einer kleinen Sommerfahrt einen grösseren Kaum durchmessen als alle diese Expeditionen zu- 
sammen innerhalb jenes Archipels von Inseln und eiserftlllten schmalen Strassen. 

Der an der Spitze dieses Heltes abgedruckte Frankfurter Vortrag bewirkte die Erwärmung 
ausgezeichneter Deutscher Seeleute für die Sache und das Zustandekommen der durch Kapitän 
Weimer ausgerüsteten Rekognoscirungsfahrt, welche freilich durch Englische Maschinerie so bald 
sollte vereitelt werden. Der zweite Aufsatz bringt ausführlichen Bericht darüber. 

In ihm muss ich als ganz besonders wichtig der Aufmerksamkeit empfehlen das Schreiben 
des Russischen Admirals Lütke, der gewichtigsten Stimme, der höchsten lebenden Autorität über 
den Kernpunkt der ganzen Angelegenheit, nämlich die Möglichkeit des Vordringens zu Schiff im 
Spitzbergen'schen Meere (s. S. Iß). Auch die eingehende Mittheilung des Kapitän Richards, des 
gegenwärtigen Hydrographen der Englischen Admiralität, ist von höchstem Belang und muss 
besonders massgebend und willkommen sein in den für die Angelegenheit sich interessirenden 
Kreisen Deutschlands, wo man sieh bisher im Ganzen so wenig mit arktischer Geographie be- 
schäftigt hat. 

Der Bericht aus der „Ilansa", Zeitschrift für Deutsches Seewesen, der dem zweiten Aufsatz 
angefügt ist. enthält unter Anderem Einiges über den Plan der eigentlichen, grösseren Deutschen 
Nordfahrt für nächstes Jahr, muh den gewiegten Entwürfen und Berechnungen der mit der 
Redaktion der „Hansa" in Verbindung stehenden sehr erfahrenen Seeoffiziere. 

Der dritte Aufsatz nebst Karte (Tafel -) enthält die Resultate der wichtigste»! und gründ- 
lichsten aller bis jetzt in den arktischen oder antarktischen Regionen in gleich hohen Breiteu- 
graden ausgeführten Forschungen und Arbeiten, nämlich die Schwedische Aufnahme von Spitz- 
bergen, der sich an Gediegenheit nichts Ahnliches au die Seite stellen lässt. Und doch wurden 
fliese Arbeiten lediglich in ein Paar Sommermonaten, ohne Überwinterung, ausgeführt, und mit 
höchst geringen Mitteln, besonders im Vergleich zu den Englischen Expeditionen. 



seiner Rückkehr au* den Arktischen Regionen <1phi Dienste seines Vaterlande» weihte, hatte bisher noih keine '/.< it gefunden, den 
Bericht über seine muhe- und aufopferuiigsTollen Arbeiten herauszugeben; ich freue mich daher, den Lesern mitilieileti zu Linnen, 
dass derselbe die sehr »erthvolle genaue Karte seiner Aufnahmen nebst Bericht zur baldigen l'nMikutii.ii in «!< . ..i.ropr. .Mitthei- 
lungen" versprochen hat. 

I „(.eiigr. Math." \*K>, II- tt III, S. >; 



Digitized by Google 



VII 

I>iese in aller Stille ausgeführten Schwedischen Arbeiten auf Spitzbergen sind in mehr als 
Einer Beziehung epochemachend und modificiren .sehr wesentlich die bisherigen theil« mangel- 
haften, theil» ganz falschen Begriffe über dieses Land. Sie ermöglichten auch u. a. auf der 
Karte l ) die Verbreitung dreier wichtiger Naturprodukte darzustellen: die Lokalitäten, wo Kohlen- 
lager, besonder» zahlreiche Benthierheerden und ein grosser Reichthum von Treibholz vorkommen. 

Das sind drei Naturschätze des Landes ausschliesslich, aber in diesen Breiten entwickelt das 
Meer das grössere Leben, und nicht das Land, und wenn es auch allgemein bekannt ist, dass 
jenes Meer den grossartigsten Beiehtlium an Walfischen, Seehunden, Walrossen und ähnlichen 
nützlichen Thieren barg oder noch birgt, so hatte man bis jetzt gar keine Ahnung von dem grossen 
Fisdireichtiaim bei Spitzbergen und der Bären -Insel, von dem im fünften Aufsätze die Hede ist. 
Bedenkt man, dass die natürlichen, besonders die hydrographischen Verhältnisse bei Spitzbergen 
die nämlichen sind als bei Xeu-Fundland, weil beide ein Grenzgebiet bilden zwischen warmer und 
kalter Meeresströmung neben ausgedehnten Bänken (wie sie sich von der Bären-Insel bis Spitz- 
bergen ausdehnen), dass die Neu-Kundländischcn Fischereien für Kngland und Frankreich doppelt 
so weit sind als Spitzbergen für Deutsehland, so liegt es auf der Hand, dass dieser Keichthum 
von uns ausgebeutet werden könnte, wenn unsere Kheder und Kapitalisten so viel Unternehmungs- 
geist besässeu wie die Holländer, welche ihren wichtigen Häringsfang weit von ihrer Heiniath 
und vor der Thür der Schotten an «leren Küsten mit grösstcni Erfolg betreiben. Aus dem kleinen 
Norwegischen Städtchen Trouisö hat einer der dortigen Kaufleute im vergangenen Sonnner nicht 
weniger als fünf Schilfe nach Spitzbergen geschickt, bloss zum Fange des arktischen Haifisches, 
aus dessen Leber man ohne Kochen den werthvollen Leberthran gewinnt; ein gewöhnlicher 
arktischer Hai liefert 2 Norwegische Tonnen (etwa 4- bis 600 Pfund) fette Leber (s. S. 36) 2 ). 

Der Bericht über die Deutsche Nord fahrt im «1. 1827 zeigt, wie leicht nach Norden in der Bich- 
tung meines Planes vorzudringen ist und mit wie wenig Mitteln und Zeitaufwand wichtige wissen- 
schaftliehe und andere Resultate zu erreichen sind; denn man muss nur bedenken, dass Herr v. Löwc- 
nigh auf seiner kleinen. Vergnügungsfahrt in seiner kleinen Schalup|ie dem Pol näher gekommen 
ist, als alle die grossen Englischen Expeditionen zur Aufsuchung Franklins, und eine eben so 


') K< sei hier ein Wort Uber die geographisch»' Nomenklatur von Spitzbergen gesagt, die bisher sehr im Argi n lag. In Folge 
de* früheren grossen Verkehr» daselbst von Seefahrern verschiedener Nutionen giebt es namiieh auf Spitzbergen Holländische. Deutsche, 
Englische, Französische, Russische, neuerdings auch Norwegische und Schwedische Namen, die mehr oder weniger unter einander 
vermengt und korrumpirt worden sind. Die anderweitig gründlichen Arbeiten der Schweden bringen nicht völliges Licht in die Sache; 
ihre neu eingeführte und mit vielen ganz neuen Namen vermehrte geographische Beschreibung wird zw ar von .jetzt an als massgebend 
und al« erste Autorität angenommen werden, allein manche der wichtigsten Namen sind offenbar zweifelhaft, wenn nicht ganz falsch. 
Um bloss ein Beispiel anzuführen, so wird die grosse (eutralbucht auf fast allen Mieren Kurten Wibe Jane geschrieben und nicht Wijcle 
Jans, wie es die Schwedische Aufnahme hat. Ich bin so viel als möglich der Schwedischen Schreibart gefolgt uud mache Iiier beson- 
ders auf die mancherlei Differenzen zwischen ihr und der von Keilhau, in dem sechsten Aufeatz. aufmerksam. 

') Seit ich mich Uber die Ansicht der Schwedischen Naturforscher bezuglich der Ei&vf rkaltufese und SchinTubrt im Spitzbergen'- 
srl,cii Meere aussprach (SS lb und 32), die sich so gern auf die Aussagen der Norwegischen Fischer berufen, finde ich in der 
neuesten Publikation der K. Geogr. Gesellschaft von London (Proc. R. Ii. S. Vol. XI, No. VI. p. 3iiS) einen Norwegischen Bericht, der 
den Angaben der Schweden geradezu widerspricht und dahin lautet, dass nach der neuesten Erfahrung der Norwegischen Fischer das 
Meer im Norden und Osten von Spitzhergen ;iemlieh früh im .Sommer frei <<m E\$ kW. und zwar in nördlicheren Breiten früher als 
in südlicheren (S. 'Mt<\ . und also nicht, wie die Schweden behaupten, Jahr ein Jahr aus undurchdringliche und feste Eismassen der 
•irhirl'fahrt entgegen stellt — Dieser Bericht spricht sich auch dahin aus, dass die Anwendung von Dampfschiffen bei den Norwegi- 
schen Spitzbergen-Fahrten grosse Vortheile bringen würde IS. :ki!«). 



Digitized by Google 



VUI 

hohe Breite erreicht hat als Kane und Hayes mit ihren Schiffen (etwa 78j*), und dass ihm diese 
Fahrt, von Hammerfest au», gewiss nur ein Paar hundert Thaler gekostet hat. Vielleicht werden 
Männer des echten Patriotismus und des Handelns, die der Meinung waren, solche Expeditionen 
und Forschungen seien nur durch sehr grosse Summen auszuführen — , in dieser vor nun beinahe 
40 Jahren ausgeführten kleinen Reise eines Privatmannes eine Anregung finden, ihre Theilnahme 
und Unterstützung der projektirten Deutschen Nordfahrt zuzuwenden. 

Wie viel Aufklärung und Entdeckungen für viele wissenschaftliche Fächer von einer Deut- 
scheu Nordfahrt erwartet werden durften, deutet der letzte Aufsatz von Dr. Jäger an, der sich 
bloss auf eine der Neben-Disciplinen der Erdkunde bezieht. 

Was den jetzigen Stand des projektirten Unternehmens anlangt, so ist gegründete Hoffnung, 
dass die Preussische Regierung die Expedition ausrüsten und ausführen, und die Österreichische 
Regierung wenigstens ein Schiff, Equipage und Instrumente hergeben, und eine Reihe von Natur- 
forschern stellen wird. Die Geographischen Gesellschaften in Rerlin, Wien und Dresden stehen 
im Begriff, für das Unternehmen zu wirken 1 ), und auch das Deutsche Volk wird vielleicht in 
der einen oder anderen Weise an der ehrenvollen Unternehmung Theil nehmen; bereits erliess 
Friedrich Harkort, Mitglied des Preussischen Abgeordneten-Hauses und einer der sehr wenigen bei 
uns in Deutschland, die sich um unser Seewesen bekümmern und ein Unheil darüber haben, 
einen beredten Aufruf 2 ), in welchem er darauf dringt, dass die noch vorhandenen Flottengelder 
dazu verwendet werden möchten. Die noch vorhandenen Summen reichen vollständig hin, ein 
nautisches Unternehmen zu fordern oder ganz allein durchzuführen, dessen Resultate die seit 
Jahrhunderten angestrengten Bemühungen der gröasten seefahrenden Nationen um die Kenntniss 
jener Regionen in den Schatten stellen möchten! Die vielen nationalen Feste des laufenden 
Jahres sind nun hinter uns — „diese annselige Apologie für die Abwesenheit ernstlicher, tliat- 
kräftiger nationaler Bestrebungen", wie uns Landsleute jenseit des Oceaus zurufen 3 ) — , vielleicht, 
dass gerade die luxuriöse Entartung mancher dieser Feste dazu beitragen wird, die Ausführung 
auch eines ernsten Unternehmens zur Möglichkeit werden zu lassen. 

Sehr treffend hat Dr. O. Peschel in seinem neuesten Werke: „Geschichte der Erdkunde", 
den Antheil Deutschlunds au der Geographie geschildert und charakterisirt. Er sagt*): 

„Die [geographischen] Lciatungeo der Europäischen Völker zeigen nicht nur sekuläre, Mildern auch innerliche Ver- 
schiedenheiten. Das wichtigste Feld bleibt immer die Abscheidung des Trockenen und Flüssigen auf dem Krdkürper, 

•) Kapitän Weruer schrieb mir schon am 10. September aus Kiel: „Kärglich waren zwei Mitglieder der Berliner Geographi- 
schen Gesellschaft bei mir, um Bich nher unser Projekt zu informlreu, Stabsarzt Ilothe und Oberst Gärtner: sie wollen in der nächsten 
Sitzung der Gesellschaft den Antrag Mellen, das Unternehmen aufs Kräftigste zu unterstutzen, mit einem namhaften Geldbeiträge 
vorzugehen und damit wo möglich das Signal gur Betbeiligung, resp. moralischen Unterstützung aller gelehrten Gesellschaften Deutsch- 
land» zu geben " — Die Kaiserl. Geographische Gesellschaft in Wien wird sich in ihrer heutigen Versammlung mit der Angelegenheit 
beschäftigen und offiziell und energisch den Antrag nn die K. K. Regierung stellen, die in Kiel liegende Sehraubcnkorrctte Friedrich 
zur Deutschen Nordfahrt auszurüsten und herzugehen und die nothigen Mannschaften, wissenschaftlichen Instrumente wie nach eine 
Reihe tüchtiger Naturforscher und ihre Ausrüstung und Anstellung bei dem Unternehmen zu bewilligen. — Der hochverdiente Leiter 
der Novara-Expedition , Admiral v. Wullerstorf, der sich unter allen Deutschen Seefahrern zuerst für das Unternehmen begeistert 
und »eine Dienste zur Disposition gestellt hatte, ist zwar durch seine Erhebung zum Flandelsminister an einer persönlichen Bethel- 
ligung an der Expedition selbst verhindert, sein inniges Interesse und rege Theilnahme ist dadurch aber keineswegs verringert; an 
seiner Stelle wird wahrscheinlich der rühmlichst bekannte (" -Admiral v. Tegetthoff bei der Expedition thiitig sein. 

») Rhein. Zeitung. Ul. Oktober IM». 

*) Augsburger Allgem. Zeitung, 4. Oktober IM». Beilage, 

«) Ausland, St). September IM», SS. 914 und 916. 



Digitized by Google 



IX 



durch di« Entdeckungen der Seefahrer, wo die Küsten zugänglich sind, durch Landreisen, wo dicss nicht der Fall ist. 
Der Zeitfolge nach verdanken wir den Italienern, Portugiesen, Spaniern. Holländern, Briten und Russen die Erweiterung 
der bekannten Räume. Diese Verdienste waren also nur seebeherrschendeu Völkern erreichbar. Di« Deutschen, welche 
.zu allen Zeiten Schiffe, zu keiner eine Flotte besassen, konnten höchstens als Zuschauer an fremden Thaten Theil 
nehmen, wie Tyrker, welcher die Nonnannen nach Virginien, Martin Behaim, der Diego Cam. Steller, der Bering auf 
der Fahrt zur Entdeckung Amerika'*, die beiden Forster, die Cook nach dem Südpol, Adalbert von Chamisso, der 
Kotzebu« nach der Bering-Strossc begleitete. Es fehlt uns aber auch an grösseren Kontineutal-Entdeekero, denn in 
der Zeit, auf welche wir uns beschränken [bis lft46], konnten wir nur drei nennen: Horneraann, Robert Schomburgk 
und Leichnardt. 

„Die beneidenawortheu Verdienste um uusero Wissenschaft, durch welche die Franzosen seit 1671 sich bemerkbar 
gemacht haben, gründen sich ohne Ausnahme auf Unternehmungen, die durch öffentliche Mittol bestritten wurden. 
Auf den Titeln der Reisewerke Französischer Gelehrten kehren stets die Worte wieder: Voyttgt fail pur ordre da lUi. 
Nur Nationen, die ein Gefühl für Rang und Grösse besitzen, werden den nöthigru Aufwand bewilligen, um ihr Bcdürfiüsa 
nach geistigem Glanz zu befriedigen. Was Deutsche Staaten geleistet hüben, lässt sich mit beschämender Kürze auf- 
zählen. Die erste wissenschaftliche Reise, die ein Deutscher Monareh ausführen lies*, war die Sendung von Spix und 
Martius nach Brasilien. Prcussen bestritt einen Theil der Reisekosten für Hcmprich und Ehrenberg, es bewilligte dem 
Schitfsarzt Mcycn etliche Ausflüge in die Chilenischen uud Bolivianischen Anden und versah den jüngeren Schomburgk 
mit Geldern, um seinem Bruder als Trabunt folgen zu können. Ausserdem bleibt nur noch die Erschaffung eine» 
Lehrstuhles für Karl Ritter in Berlin übrig, denn nicht einmul so viel geschah bei uns, duss die Erdkunde zum Lehr- 
gegeustaud an uuscren Hochschulen erhoben worden wäre, weshalb auch bis auf den heutigen Tag noch der geogra- 
phische Unterricht un den niederen Schulen mit wenigem Ausnahmen auf derselben trsMrigen Stufe steht wie im Jahr 
1723, als Hübner durch seine „„Geographischen Fragen"" die schon von Flinius verabscheuten locorum nuda nomina 
als Gedächtnissbelastung der Jugend den Lehrern in die Hände lieferte. 

„Wenn man von den I<eistungen der Franzosen abzieht, was durch öffentliche Mittel ausgeführt wurde, also zu 
den nationalen Thaten gehört, sc» bleibt etwa so viel übrig, als was die Deutschen als ihre nationalen Thaten bezeichnen 
können. Um so begieriger war die Opferlust, der Einzelnen, eines Alexander v. Humboldt, Leopold v. Buch, Engel- 
hardt und Farrot, Prinzen Mai zu Neuwied, Ennan, Pöppig, v. Tschudi, Küppell, Sartorius v. Waltcrshuuscn, welche 
im Dienst der Wissenschaft theils entbehrten, theils beträchtliche Vermögen willig aufwendeten. Noch grösser ist die 
Zahl der Deutschen im Solde fremder Regierungen. Den Anfang machte Busslund mit Berufung von Gmelin, Müller, 
Steller, Pallas, Adalbert v. Chamisso, Alexander v. Humboldt, Ehrenberg, Rose, Gocbel, um nicht der Sendung von 
Deutsch-Russen, wie r. Helmersen, v. Buer, Schrenk und Theodor v. Middendorff, zu gedenken. Wir begegnen Deutschen 
im Britischen Dienst, wie den beiden Forster, Hornemaun, Robert Sehomburgk, Leichhnrdt, und in einer Zeit, die 
nicht mehr diesen Untersuchungen angehört, unseren grossen Afrikanern Barth, Overweg und Vogel. Einige unserer 
besten Namen verdanken ihre Auszeichnung der Niederländischen Regierung, wie Kämpfer und v. Siebold, Lichtenstein 
und Franz Juughuhn. Nie hätte Carsten Niebuhr das Gewicht seiner Leistungen in die Schale Deutscher Verdienste 
legen könuen, wenn nicht das kleine Dänemark das Bedürfnis» gefühlt hätte, die Schätze der Erkenntnisse durch einen 
würdigen Beitrag zu mehren. Hatte unser Vaterland keinen Drang, die vorhandenen geistigen Kräfte mit grossen 
Aufgaben zu beschäftigen, so gewährte dazu wenigstens der Ägyptische Vasall des Gross-Türken eine Gelegenheit, als 
er Russegger, Kotschy und Werne zu wissenschaftlichen Wandeningen nach Syrien und den Nil-Ländern anwarb. 
Keinem anderen Volke ist so oft die Auszeichnung geworden, das» man seine Kräfte zu Hülfe rief. Wer darauf eitel 
werden sollte, dem muss man rathen, selbst zu lesen, wie Robert Schomburgk bei Entdeckung der Quellen des Essc- 
quibo am 27. Dezember 18.17 die Britische Flagge hoch hinauf uud den Hut tief hiunb zieht. So behend sind Männer, 
die wir zu unseren Zierden rechnen müssen, vor den Idolen fremder Völker in die Kniee gesunken! 

„Wer dio Geschichte dor Erdkunde zur Hand nimmt, um darin die Ehren des Deutschen Volkes verzeichnet zu 

finden, der wird gemischten Eindrücken entgegengehen; Befriedigung und Betrübnis* werden wechseln wie Gluth und 
Frost im Fieber. Er wird finden, dass er einer Nation angehöre, die überreich au Zierden und arm an Thaten ist. 
Wo hohe Aufgaben nur durch diu Kräfte eines Staates gelöst werden können, zeigt unsere Geschichte Nichts als eine 
Reihe wrüumter Uthgenktitt* ; wo es «her den Einzelnen möglich war, ohne öffentlichen Beistand der Wissenschallt 
grosse Dienste zu leisten, oder wo fremd« Nationen thutcnlu»tig nach Werkzeugen suchten, du haben sieh stets Deutsche 
herbeigedr.iiigt und die Zahl der Uii>rigcn, die in die Gefahr gingen und in ihr unterlagen, ist bis auf die Gcgenwnrt 




X 

ruhmwürdig gross gewesen. Die tiefsten Geheimnisse der Erdkunde sind durch Deutsche entziffert worden. Wenn 
man die Literatur aller Völker mustert, wird man finden, dass seit Strabo nur rwei ihm ebenbürtige vergleichende 
Geographen aufgetreten sind: AI. v. Humboldt und Karl Ritter. Was hätten andere Nationen geleistet, wenn sie über 
eine ähnliche Fülle geistiger Kräfte «u verfügen gehabt hätten! Wenn wir dennoch bei der Verthciluug der geistigen 
Verdienste nicht hinter anderen Nationen zurückstehen, um »o höher müssen wir unsere Vertreter feiern, weil sie so 
viel erringen konnten, obgMch ri» DtuUtht wart*." 

Eine versäumte Gelegenheit war es, das» der so ungemein günstige Sommer und Herbst flir die 
Erforschung der arktischen Regionen unbenutzt vorUber ging, und wenigstens ehrenvoll, dass 
wackere Deutsche Seeleute noch in später Stunde die Rekognoscirungsfahrt unternahmen und aus 
ihren Privatmitteln bestritten. Dass sie gänzlich scheiterte, kann uns nicht zum Tadel oder Nach- 
theile gereichen, im Gegentheil ; denn sie hat gezeigt, dass wir mit der Sache im Ernste sind. Als 
die Deutsche Nordfahrt in der Frankfurter Geographen- Versammlung aufs Tapet gebracht 
werden sollte, hiess es in der Englischen Presse: „Als guter Patriot schiene Dr. Petermann der 
Ansicht zu sein, dass Deutschland auch seinen Antheil haben müsse an ehrenvollen Unterneh- 
mungen zur See; aber alle solche trefflichen Pläne fanden ein beinahe unUbersteigliches 
Hindemiss an der unglücklichen politischen Zerrissenheit des Landes" Unparteiische und 
wohlwollende Blätter dieser Art hielten es also für rein unmöglich, dass wir in dieser Richtung 
irgend Etwa« thun kannten. Sobald es aber hiess, dass die Deutschen wirklich eine 
Rekognoscirungsfahrt, wenn auch noch so klein und bescheiden, nicht bloss besprechen, sondern 
zur Ausführung bringen wollten, wurde ein ganz anderer, ein viel respektvollerer Ton als 
früher angeschlagen 2 ) und in der British Association bei den Verhandlungen über arktische 
Geographie am 11. September, wurde unter Anderem gesagt: „Ein neuer Grund zur Bevorzugung 
der Route via Smith -Sund müsse für eine Englische Expedition der Umstand sein, dass die 
Deutschen die Ausrüstung einer Nordpol-Expedition via Spitzbergen in Angriff genommen hätten. 
Bereits wäre eine Rekognoscirungsfahrt ganz vor Kurzem von Hamburg abgegangen, und obgleich 
sie verunglückt sei, sei nicht daran zu zweifeln, dass das Unternehmen im nächsten Jahre wieder 
aufgenommen werden würde. Die Route über Spitzbergen sei deshalb besetzt und es liege der 
Englischen Expedition ob, ihre Kräfte auf die Route via Smith-Sund zu koncentriren" 3 ). 

A. Petermann. 

Gotha, 24. Oktober 1865. 



') Atheauon, II. Juli 1865, p. 117. 

2 ) Athenaeutt, l. September 1B65, p. 311. 

') Aüienaeum, SU. September 1865, p 441. 



Digitized by Google 



1. Die Erforschung der arktischen Centrai-Region durch eine Deutsche Nordfahrt. 

Von A Petermann'). 

fKttot Karte, »- T.W 1.) 



Also eine Nordpol-Expedition ! Eine neue geographi- 
sche Marotte! Ein neue* Steckenpferd der geographischen 
Stubengelehrten ! — Was doch Alles ersonnen wird, um den J 
Leuten dos Geld abzulocken! Jetzt soll wohl gar für eine 
Nordpol-Expedition gesammelt und 50.000 oder 100.000 
Thaler dafür hergegeben werden f Wahrlich, auch die Gco- j 
graphen haben ihren Spleen so jrnt wie reiche Müseiggän- \ 
ger, die bloss aus Langeweile diunit behaltet werden ! 

Mit solchen Redensarten nppellirt das grosse öffentliche j 
Organ, die „Timeis", an die Englischen Geldmcnschcn. Frei- 
lich bespöttelt dieses Blatt, das stet» mit den Unwissenden 
und Rohen seiner Leser liebäugeln zu müssen glaubt, Alles, 
was nicht direkt und ausschliesslich auf Geld, auf Baum- 
wolle und Zucker, Thee und Rindvieh und andere mato- \ 
rielle Dinge ausgeht, und wenn es dabei Deutsches Wissen 
in der rereonincirung des „Deutschen Professors" schmähen 
und darüber verächtlich sprechen kann, so scheint ihm das 
xnr besonderen Freude zu gereichen ; die Times vergisst 
nur dabei, das* sie selbst ohne, das Wissen eines Deutschen 
Mannes, Namens Friedrich König, der die Schnellpresse für 
sie erfand, ihre jetzige Ausdehnung und Macht nicht er- 
reicht haben würde. 

Wunn das in England möglich war, wo arktische Ex- 
peditionen in so hervorragender Weise nationale Unterneh- 
mungen sind, wo Regierung und Volk mehr für arktische 
Regionen gethan haben als irgend ein anderes Land, so 
hätte ich in dun Fall kommen kennen, eine ühnliche Auf- 
fassung der Sache auch iu Deutschland zu finden. Aber 
dennoch und trotzdem, doss wir Deutsche an arktischen 
und antarktischen Forschungen nie Theil genommen, das« 
Deutsche Geographen die Geographie der Polar-Kegionen 
etwas vernachlässigt und unberücksichtigt gelassen haben, 
und das» das allgemeine Interesse für diese Gebiete unserer 
Erde bei uns bishur äusserst gering war, — trotz alledem 
fürchte ich solche Ansichten und Zurufe nicht mehr. Hat 
sich doch sofort, nachdem ich da» Thema einer neuen ark- 
tischen Expedition in und für Deutschland besprochen, 
warme Theilnahme und Zustimmung von allen Seiten ge- 

') Vortrag, artnUMi in der ersten ollj-omeincn Versammlung Deut- 
ether Ueogrtphen und Hj Jr<i^r«i>Sfn im Freien Dtutirlitn ltuelutift an 
Frankfurt a. M., 2:1. Juli 1865. 

Petermann, SpiUbergen and die arktisch» Central- Region. 



zeigt, nicht bloss bei den Fachgelehrton und Theoretikern, 
sondern auch bei unseren praktischen Seclouten, bei den 
erfahrensten und anerkannt gediegensten unter denselben. 
Gleich nachdem ich zwei öffentliche Sendschreiben an Sir 
Roderick Murchisou, Präsidenten der Royal Geographica! 
Society in London, gerichtet, erhielt ich von Admiral Wül- 
lerstorf, dem allgemein anerkannten, hoch verdienton Leiter 
der bedeutungsvollen^ Österreichischen Novara-Expedition, 
ganz unaufgefordert ein Schreiben, dutirt vom 9. März, in 
welchem es heisst: 

„Gestatten Sie mir, dass ich Ihnen in wenigen Zeilen 
meinen rief gefühlten Dank für die Zusendung Ihrer beiden 
Briefe an Sir Rodorick Murchison sage, welche mein Inner- 
stes in vollsten Aufruhr versetzt haben. ■— Ich würde mich 
überaus glücklich schützen, meine Kräfte, so weit sie reichen 
mögen, einer Unternehmung, wie die von Ihnen angeregte, 
widmen zu können, und ich möchte mit Stolz und Freude 
die Führung derselben, wenn sie mir anvertraut würde, 
übernehmen Thätigkeit und guter Wille, dem Deut- 
schen Namen Ehre zu machen, dürften mir nicht abgespro- 
chen werden; ich setze mit Freude mein Leben dafür ein. . . . 
Es ist mir für meine Person gleichgültig, ob die Expedi- 
tion mit Einem oder mit mehreren Schiffen zur Ausführung 
kommt, wenn sie nur überluiupt zweckentsprechend ausge- 
rüstet ist Natürlich würden zwei oder mehr Schiffe in 
wissenschaftlicher Beziehung zu grösseren Erwartungen be- 
rechtigen." 

Und Kapitän Werner in Kiel, der rühmlichst bekannte 
Preussische Seefahrer, schrieb mir aus Danzig untor dem 
13. Juli uuf die Einladung zu unserer Versammlung: 

„Ihren Ansichten und Motiven stimme ich in allen 
Thülen vollständig bei; ich halte mit Ihnen das Unterneh- 
men für eins von der grüssteu nationalen B<-deutung und 
bin wie Sie überzeugt, doss es auf unser Deutsches See- 
wesen nur die günstigste Rückwirkung üben kann. Um so 
lebhafter bedaure ich, dass meine dienstliche Stellung mich 
verhindert, an der Versammlung Thoil zu nehmen. Ich muss 
am 21. mit meinem Schiffe von hier nach Kiel segeln und 
kann deshalb auch nicht einmal Urlaub nehmen, [eh wäre 
gern bereit, die Führung der von Ihnen projektirten Nord- 
fahrt oder eines Schiffes derselben zu übernehmen. Mich 

1 



Digitized by Google 



2 



Die Erforschung der arktischen Centrai-Region durch eine Deutsche Nordfahrt. 



an einer Erforschungsreiiw zu bctheiligen, int da« Ideal 
meines Lebens Ich hatte wer weiss was darum 

gegeben, wäre es mir vergönnt gewesen, damals Dr. Barth 
nach Afrika begleiten zu können. Ich besitze eine feste, 
durch einen fünf und zwanzigjährigen Aufenthalt in allen 
Klimatcn gestählte Gesundheit und glaube daher in dieser 
Beziehung den körperlichen Anforderungen, welche eine 
solche Expedition beanspruchen würde, gewachsen zu sein. 
Wie ich Prinz Adalbert beurtlieile, so werden Sie an ihm 
einen lebhaften Förderer Ihrer Plane finden, und ich be- 
zweifle auch nicht, das« seiner Zeit meine direkte Bethei- 
ligung an der Ausführung des Unternehmens gebilligt wor- 
den würde." 

Stimmen wie diese, von unseren bedeutendsten und be- 
liebtesten Deutschen Seefahrern, so warm für die Sache 
und begeistert, so (hat kräftig und nach Tliaten dürstend, 
— sie bestimmten mich, die Angelegenheit nicht ruhen zu 
lassen, sie sagten mir, dass ich es wagen dürfe, zu unserem 
Deutschen Volke zu sprechen und hier zunächst, in der 
Freien Reichsstadt Frankfurt, durch die bereitwillige und 
energische Hülle unseres echt nationalen, ernsthaft fortschrei- 
tenden Deutschen Hochstifts vor das Forum der Öffentlich- 
keit zu treten. 

Und ist diese Versammlung ron nah und fom nicht 
ein Beweis mehr von der redlichen und ernsten Theilnohme 
und Sympathie für die Sache? Da sehe ich unter Anderen 
Professor Dr. üeorg Neumayer, seit 20 Jahren Schiffska- 
pitün in Hamburg, Navigationslehrcr in Triest, Gründer 
und Direktor dos Observatoriums für Astronomie, Magne- 
tismus und SchiflTahrt in Melbourne ') , dessen hochwichtige 
Arbeiten für ihn den Namen eines Deutschen Maury recht- 
fertigen würden; Dr. r. Hoctistcttcr, dun Wcltreiscnden, 
dessen wissenschaftliche Aufnalunon und Arbeiten in Neu- 
seeland, dem üross-Britannicn der südlichen Hemisphäre, so 
allgemein anerkannt wurden, das« sogar die Englischen 
Domen eine Börse urlieiteten und mit Goldstücken füllten für 
den „Wohlthäter der Kolonie" ; Herrn v. Freedon , Direktor 
der Grossln rzoglich Oldcnburgischen Navigatioua-Schulo, 
zu dessen Vaters Zeit noch 70 Schiifa von dort auf Wal- 
flschfang in das nördliche Eismeer gingen. Dass gerade 
diese Männer, die am besten im Stande sind, die geogra- 
phische Seite des Gegenstandes sowohl als die nautische zu 
fecurthoilpn und zu ^rünljppnj Aich hnnr cixi^cfuxitioQ hiiTjon^ 
muss mich mit lebhafter Freude erfüllen. 

') Cntcratlltat ron König Max tob Bayern and dem llambargcr 
Senat ging dereelb* im Jahr« I85C nach Anetraliea, wo er iuni£h»t 
aiu ««inen einonen Mitttin and den Beitragen der Deutschen in Mel- 
bourne im Betrat; ron 4(K>0 Tbalrrn da« ObeerTatorium gTUndeto und 
unterhielt, bi» er von dir Kn([ü*ohen ReperunK vollute Anerkennung 
and UnlemlUUuDg erhielt. Gegenwärtig befindet er lieh in Manchen, 
um die Heraneijabr »einer wichtigen Arbeiten auf Befehl und kosten 



In der That ist jetzt bei uns in Deutschland das In- 
teresse und die Wichtigkeit einer neuen Expedition nach 
den arktischen Kegionen vollkommen begriffen. Umfosst 
die Erforschung dos Polarbeckcns doch die wichtigsten geo- 
graphischen Aufgaben, die es auf unserer Erde noch zu 
lösen giebt. Nicht bloss dass ein Raum von 122.000 Deut- 
schen QMeilen, also etwa so gross wie der ganze Konti- 
nent von Australien, noch völlig uubekannt ist und in seineu 
topischeu Grundzügen der Entdeckung harrt, sondern die 
mit jedem Tage wichtiger und gemeinnutziger werdende 
Meteorologie, so wie die Geologie, Hydrographie, die Meeres- 
strömungen, der Erdmagnetismus, diu Zoologie, Botanik und 
Ethnographie, — sie kalminircn in ihren interessantesten Pro- 
blemen geradezu in der centralen arktischen Region und haben 
dort ihren Kern und Schlüssel, wie ich in dem vierten 
diesjährigen Hefte der „Geogr. Mitth." näher erörtert habe. 

Ich sehe deshalb boi dieser Gelegenheit davon ab, 
auf die Wichtigkeit einer Nordfahrt in geographischer Be- 
ziehung näher einzugehen, doch sei es mir gestattet, 
einen einzigen Punkt zu berühren. Bekanntlich wird im 
nördlichen Sibirien, aber ganz besonders an der 
küste und auf allen derselben vorliegenden Inseln, wie 
den Neu-Sibirischen Inseln, also gerade im Gebiete der 
geschlagenen Konifahrt, eine ganz erstaunliche Masse 
Überresten vorwoltlicher Maromuth- uud anderer Ricsen- 
thicre gefunden, darunter vollständige, mit ihren Woich- 
theilen, mit Haut und Haar erhaltene kolossale Körper dieser 
wunderbaren Thiere. Manche Örtlichkeiten scheinen gaux 
aus Knochen und Elfenbein zu bestehen und bilden diu wich- 
tigsten und reichsten, allem Anschein nach unerschöpflichen 
Elfenbeinlager der Welt. Dieso merkwürdigen Naturschätze 
sind zwar schon seit langer Zeit materiell und wissenschaft- 
lich ausgebeutet worden und bilden besonders seit 200 Jah- 
ren einen bedeutenden Industrie- und Handelszweig, allein 
die Ausbeutung ist nie in irgend einer Beziehung syste- 
matisch geschehen, — das war schon boi der grossen Entfer- 
nung zu Lande und bei dorn halb wilden Zustande der Si- 
birischen Küstengebiete ein Ding der Unmöglichkeit. Das 
weltberühmte Mammuth der Petersburger Akademie von 
der Lena-Mündung hatte schon sieben Jahre blossgelegen 
und der gröeste Theil der wahrscheinlich Tausende von 
Jahren alten Weichthcilc war von den Raubthieren bereits 
verzehrt, als Adams den übrig gebliebenen Schatz hob und 
mit ungeheurer Muhe nach Petersburg brachte. Man denke 
sich, ein Mammuththicr auf Sibirischen Worten von Madrid 
bis Petersburg und wieder zurück zu troiisportireu, denn 
so weit ist es von der Lena-Mündung nach der Russischen 
Hauptstadt. Nur der Kopf und ein Paar Füsse blieben 
unversehrt, obwohl das Thier noch so frisch gewesen 
man die Regenbogenhaut im Auge deutlich 



Digitized by Goo 



Die Erforschung der arktischen Central-Kogion durch eine Deutsche Nordfahrt. 



3 



scheiden konnte •>. Indem Herr v. Hiddcndorff, der bc- 
riihmte Akademiker, darüber klagt«, dass die wenigen bisher 
nach Europa gebrachten Mammuththicre ganz beschädigt und 
Tcrdorben angekommen seien und man besonders von ihren 
Lagerung»- Verhältnissen so gut wie Nicht» wisse, eriiess er 
schon im Juhrc 1860 folgenden beredten Aufruf: „Ks ist 
eine uncrlusslicho Pflicht Russlands gegenüber den Ansprü- 
chen des geistigen Entwickelungsganges im Menschen- 
geschlecht, das« Anstalten getroffen werden, um in Zukunft 
so unersetzliche Verluste für ein tieferes Eindringen in die 
Vorgänge der jüngsten Vergangenheit unseres Planeten zu 
verhüten, zumal da auf diesem Wege Aufischluss gewonnen 
werden kann ül>er einen Zeitabschnitt, welcher das erste 
Auftreten de» Menseben in sich begriff oder demselben kurz 
voranging. Mich fronend, dem vorbeugen zu können, dass 
uns nicht von aussen her der Vorwurf unverzeihlicher 
Fahrlässigkeit oder mangelnder Einsicht angeheftet werde, 
halte ich es für meine Pflicht hervorzuheben, wie sehr 
bisher Alles versäumt worden ist, was hätte gethan werden 
müssen. Adams z. B. erwähnt der Weichtheilc nur, um zu 
sagen, dass das Ablösen derselben Mühe gekostet hätte, 
und warf nicht einen einzigen Blick auf das Wichtigste, 
den Inhalt der Bauchho"hle. Bei der Anzeige neuer Funde 
fleisch bodeckter Köqtcr von verweltlichen Riesenthicren" — 
schlichst Herr v. Middendorf — „inüsstc unverzüglich ein 
Fachgelehrter abgesandt werden , dessen Hauptaufgubc die 
gründlichste Untersuchung der Lager-Verhältnisse wäre" *). 

Herr v. Middeudortf furdert ulso die Russische Itegicrung 
auf, bloss wegen dieses einzigen Punktes stets so zu 
sagen — eine Expedition parat zu halten, aber sein Aufruf 
dürfte nur geringen Erfolg haben, da die Naturverhältnisse 
der Ausführung desselben in so hohem Mausse entgegen- 
stehen. Im Sommer, wo die Mammuth-Körpcr blossgclegt 
werden, ist es unmöglich, sie hinwegzufuhren, weil diese 
ohnehin so entfernten Gegenden, alsdann von ihrer Eia- 
und Sehnoclage befreit, ungeheuere, giinzlich unwegsame 
Moräste bilden; im Winter dagegen ist Alles unter Schnee 
begraben. Unter diesen Umstunden bietet die Sicherung 
und der Transport zu Lande von Mammuth - Thieren un- 
geheuere, fast unüberwindliche Schwierigkeiten, so etwa als 
wenn ein Reisender am Oberen Nil die von ihm urlcgten 
Elephanten, Flusspferde und Nashörner nach Kairo transpor- 
tiren lassen wollte, — ein einziges Exemplar würde ja unend- 
liche Mühe und Taueende von Thalern kosten! Und doch 
ist die Entfernung nur etwa ein Drittel von der in Frage 
stehenden und diese Vierfüssler sind nur kleine Thier* 
gegen die Mammut he. Der Herzog von Gotha konnte nicht 

') t. Mtödmilortf. SibiriwU Rciw, Bd IV, Th«.il I, 3 J77. 
*) Ebeod« 88. 881 -»83. 



daran denken, einen von den erlegten Elephanten als Jagd- 
trophäe die kurzo Stre ke seines Jagdzuges von etwa 
10 Deutschen Meilen an die Küsto zu scliuffcn, und im 
Allgemeinen schätzen sich naturwissenschaftliche Beisende 
glücklich, wenn sie ein Paar leichte Vogelbälge und ihre 
eigene Haut unversehrt nach Europa bringen können; 
nicht einmal die Bälge der grossen Vierfüssler, die einen 
bedeutenden Werth für Museen haben, können gerettet 
werden. 

Etwas ganz Anderes ist es bei Reisen zu Schiff, sie 
haben unter Anderem den grossen Vorthoil vor Land reisen, 
dass sie die gewonnenen Naturschätze auch in Sicherheit 
und aus den entferntesten Gegenden mit »ich zurückbringen 
können. Bekanntlich brachte die Österreichische Norara- 
Expedition in einem einzigen, ohnehin schon sehr gefüllten 
Schiffe gleich ein ganzes Museum mit, und das ist nur ein« 
der 'vielen wichtigen Resultate dieser ruhmreichen See- 
Expodition. Der Engländer Lamout miuthute im J. 1869 
in Hammerfest eine kleine Norwegische Schaluppo, fuhr 
damit zu seinem Vergnügen nach Spitzbergen, erlegte binnen 
zwei Monaten 46 Walrosse, 88 Seehunde, 8 Polar-Raren, 
1 weissen Walfisch, 61 Ronthiere, brachte den Ertrag 
nach Norwegen, verkaufte ihn zur Deckung der Kosten 
seiner Reise und nahm noch fi Bärenfelle und alles Elfen- 
bein mit nach England ■). 

Was Herr v. Middcndorff von der Russischen Nation 
und Regierung erwartet, könnte auf die weitaus leichteste 
und einfachste, den größtmöglichen Erfolg versprechende 
Weise durch eine wissenschaftliche Nordfuhrt erreicht wer- 
den. Die Entfernung per Schrauben-Dampfer von Hammer- 
fest bis zu den Mammuth-Kiistcn , die jeden Sommer frei 
von Eis werden, ist nur 7 bis 10 Togo und bei einer 
Sommer -Expedition, welcher dio 8 Monate vom I. März 
bis 1. November zur Verfügung ständen, Hesse sich mit 
gutem Grunde erwarten, dass auch dieses grosse wissen- 
schaftliche Desidcrarum Berücksichtigung und Ausbeute 
finden würde. 

Ich kann das interessante Thema der Mnmmuth-Thiere 
nicht schliessen, ohne des wichtigen Werkes des Herrn 
v. Middundortf speziell Erwähnung zu thun und mein leb- 
hafte« Bedauern darüber auszudrucken, dass dasselbe in 
Deutsehland bis jetzt so wenig bekannt und so wenig be- 
nutzt worden ist Dieses Werk bezieht sich nicht bloss auf 
v. Middendorfs Heise in das Taimyr-Land. das nördlichste 
Gebiet Asiens, sondern umlossl die vergleichende Geographie 
der ganzen arktischen Zone und ist uicht bloss das beste 
und gediegenste Werk über Nord- und Süd-Polur-Liindur, 
das es gicht, sondern eine der klassischsten Arbeiten, welche 

') U»»nt. 8e.iv»!»« «ritk Ue Set bor»., pp. S'J3-:t»?, 

1» 



Digitized by Google 



4 



Die Erforschung der arktischen Centrai-Region durch eine Deutsche Nordfahrt. 



die geographische Literatur aller Länder überhaupt aufxu- j 
weisen hat. Wäre dieses ausgezeichnete Werk in Deutsch- 
land besser bekannt, so würde auch das Interesse für ark- 
tische Geographie bei uns grösser und die Unkenntniss in 
dieser Beziehung geringer sein. Was hat aber unsere neuere 
geographische Literatur an Werken über die arktische Re- 
gion aufzuweisen? Ein einsoitiges Buch von Braudcs Uber 
die Franklin-Expeditionen, ein Bändchen von Hartwig und 
zwei itlustrirte Schriften von Spamer über die Franklin- 
Expeditionen und Kane's Reise mit den in Amerikanischer 
Weise gefärbten haarsträubenden persönlichen Abenteuern, 
noch Effekt haschenden Bildern und witzigem Anekdoten- 
kram. Das ist es, was unsere Verleger dem geographisch- 
gebildeten Deutschen Publikum auftischen, denn Verlags- 
artikel sollen jetzt vor Altem recht witzig, pikant und 
unterhaltend sein. Dos MiddendorfTsche Werk ist von <ler 
Petersburger Akademie zu einem sehr niedrigen Preise 
herausgegeben und dur Verfasser hat »ich noch dadurch ein 
besonderes Verdienst um uns Deutsche erworben, dass er 
es iu Deutscher Sprache erscheinen lies«; in Russischer 
Sprache würde es uns bei unserer Unkenntniss derselben 
ganz entgehen. Eine Seite daraus enthält mehr gediegenen 
Aufschluss über arktische Geographie als mancher Rand der 
umfangreichen Literatur über die Franklin-Expeditionen, und 
dass man in Deutschland so weu ig Notiz davon nahm, gereicht 
unserem geographischen Standpunkte keineswegs zur Ehre. 

Auch in kulturhistorischer Beziehung ist die Erfor- 
schung der arktischen Central - Region von ungeheuerer 
Bedeutung, man denke nur z. B. an den Walfischfang. Der 
Walfischfang ist der unbedingt vorzüglichste Zweig aller 
kaufmännischen Schifffahrt; denn was thut der Walfisch- 
fänger? Er tischt im fast buchstäblichen Sinne des Wortes 
Geld aus dem Meere, welches nur, statt in geprägter me- 
tallischer Form, in Gestalt riesenhafter lebender Thiere, ihres 
Fettes, Walrathes und Fischbeines, darin schwimmt. Auf 
diese Weise gewann Scoresby mit seinem einzigen Schiffe 
allein 150.000 Pf. St. oder 1 Million Thaler ans dem Meere 
bei Spitzbergen und die Amerikaner hatten Jahre lang 
einen Reinertrag von 8 Millionen Dollars jährlich aus dem 
Eismeere der Bering-Strasse. 

Aber nicht wegen des kommerziellen Nutzens oder wegen 
der geographischen Bedeutung ist es, dass ich eine arktische 
Expedition auch für Deutschland für wichtig halte. Als 
Geograph von Profession muss ich eine Expedition sowohl 
zum Nordpol als zum Südpol höchst wünschenswerth finden 
und es gehören beide allerdings zu den Licblingsidcen meines 
Lebens. Doch damit kann ich warten, ich habe bereits 
1» Jahre lang gewartet, seit ich speziell die Erforschung 
des eigentlichen Pularbeekeiis nördlich von Spitzbergen anzu- 
regen »lichte; ich kann noch länger warten, ich habe 



warten gelernt. Als ich vor zwei Jahren ') anf weitere 
Erforschung der Süd -Polar -Regionen drang, habe ich zur 
Lösung dieser Aufgabe nicht einmal an diu Engländer oder 
andere grosse seefahrende Nationen Europa's appcllirt, son- 
dern meine Ansicht dahin auasprechen zu müssen geglaubt, 
dass die uufblühenden Kolonialreiche Australien und Neu- 
seeland in jener Richtung Etwas thuu sollten. 

Eine neue wissenschaftliche arktische Expedition tritt 
vielmehr, und zwar auch an uns Deutsche als ein Unter- 
nehmen heran, welches mehr als alles Andoro zur Hebung 
unseres Deutscheu Seewesens zu dienen in hohem Grade 
geeignet ist. 

Was ich daher auch in anderer Beziehung für Skrupel 
haben dürfte, die Ausrüstung einer Deutschen Nordfahrt 
zu befürworten, über drei Punkte halte ich mich für be- 
rechtigt ein Unheil auszusprechen, und zwar darüber, dass 

1. eine Deutsche Nordfahrt zur Hebung unseres See- 
wesens in hohem Grade geeignet ist, 

2. dass Deutsche eben so gut wie andere Nationen im 
Stande sind, eine arktische Expedition auszurüsten 
und auszusenden, und 

3. dass Deutsche eben so gut befähigt siud, Erforschungs- 
reisen zur See auszuführen als zu Lande. 

Dass der Walfischfang und S<«fohrtcn ins Eismeer das 
beste Mittel sind, tüchtige Seeleute heranzubilden, ist all- 
gemein anerkannt 

„Wer", so sagt ein geistreicher Schriftsteller *), „hat für 
die Menschen die grossen Wasscrstrassou aufgethan, wer 
mit Einem Worte den Erdball erkundet ? Der Waltisch und 
der Walfischfänger. Und das Alles lange vor Culumbua 
und den berüchtigten Goldsuchern , die unter grossem Ge- 
schrei wieder fanden, was die Fischer lange vorher schon 
gefunden hatten. Die Fahrt über den Ooean, die man im 
15. Jahrhundert so hoch feierte, war über die Meerenge 
swischon Island und Grönland echon oft zurückgelegt wor- 
den, ja man hatte diu ganze Breite durchmessen, denn 
Baskon kamen bis Nen-Fundland. Es waren Walfischfänger, 
die bis zum Ende der Welt drangen, bis in die Nordmoere, 
Wer das wagto, den Hessen die gewöhnlichen Gefahren des 
Meeres ziemlich kalt Edler Krieg, herrliche Schule dos 
Muthos! Der Walnschfang war damals nicht eine leichto 
Metzelei mit aus der Ferne wirkenden Maschinen. Man 
rückte dein Feind auf den Leib, setzte Leben gegen Leben. 
Man tödtete nicht viele Walfische, aber man gewann unend- 
lich an Seetüchtigkeit, Geduld, Sehlauheit, Unerechrockon- 
heit. Mau brachte weniger Thron, aber desto mehr Ruhm 
zurück. Man verdankt daher den W attischen sehr viel; 

•) „(i.ogr. MiluY " 1863, SS. «J— 4M. 

') Mietetet, Da. M«r, d.oUcl, ton K äpi.lUffcD. Leipiig. W.ber. 
1SC1, S 209. 



Digitized by Google 



Die Erforschung der arktischen Centrai-Region durch eine Deutsche Nordfahrt. 



5 



ohne sie hätten sich die Fischer stets an der Küste gehal- 
ten, denn beinahe alle Fisclie aind Küstenbewohner. Der 
Walfisch emaneipirto den Fischer, führto ihn überall hin." 

Wissenschaftliche und Eutdcckungs-Expeditionen über- 
haupt sind für die Ausbildung einer Marino von der gröesteu 
Wichtigkeit. Die Deutsche Seemacht stand nicht immer 
auf der verhältnissmössig geringen Stufe, auf der sie jetzt 
steht, Jahrhunderte laug war sie die Herrscherin nicht bloss 
Deutscher, sondern Europäischer Meere, denn die Deutsche 
Hanita, als sie vor etwa 400 Juhrcn auf dem Oipfel ihrer 
Maoht stand, dehnte ihre Herrschaft vom Kordkap bis 
Gibraltar aus und sogar England massto den Frieden von 
ihr mit 10.000 Pfd. St. erkaufen. Als aber die Deutschen 
an den grossen Entdeckung» - Expeditionen und dor kühner 
gewordenen Schifffahrt anderer Nationen keinen Theil nah- 
men, veränderte sich der Gang des Handels und führte den 
Verfull der Deutschen Hansa bei, und als vor etwa 300 Jah- 
ren die Engländer unter Sir Francis Drnke ihre erste Reise 
um die Welt machten, da war dio Hansa nur noch ein 
Schatten ihrer Macht; von dieser Heise datirt sich die 
Grösse und Seemacht Englands, und sie wurde ja auch für 
Deutschland und ganz Europa in so fern zur allergrössten 
Wichtigkeit, indem Sir Francis Drako ob war, dur auf dioser 
Heise die Kartoffel mitbrachte und einführte ; erst seit seiner 
Rückkehr im Jahre 1585 wurde dieses uns so wichtige 
Nahrungsmittel in Europa zuerst ordentlich bekannt und 
allgemein angebaut. 

Das« wir Deutsche aber eben so gut wie andere Natio- 
nen wissenschaftliche und Entdeckungs-Expeditionen aus- 
rüsten und aussenden könnten, ist gewiss, donn wir be- 
sitzen eine an sich nicht unbedeutende Reihe Kriegsschiffe 
und eine sehr gewaltige Handelsflotte, wir besitzen geeig- 
nete Führer und Mannschaften und auch Mittel genug, 
viel mehr als z. B. die Schweden und Dänen, dio schon 
öfter geographische See - Expeditionen ausgeschickt haben, 
während wir uns noch in keinem einzigen Falle daran be- 
theiligten und eine Deutsche geographische See-Expedition 
ein Ding ist, das es bei uns noch gar nicht gegeben hat. 
Dio Österreichischo Novura-Expodition und die Preussische 
Expedition nach Ost-Asien hatten zuuüchst die Förderung 
kommerzieller Interessen zum Zweck, dazu besuchten sie 
hauptsächlich die Huupthäfen an den grossen Weltstrassen ; 
geographische Forschungen waren durchaus Nebenzweck, die 
Entdeckung neuer Gebiete absolut ausgeschlossen. Doch 
gerade auch sie und ihre ausgezeichneten geographischen 
Resultate beweisen, was Deutsche zur See selbst ganz 
nebeubei für die Wissenschaft zu thuu im Stande sind. 

Die Nationen, welche sich bisher um die Geographie 
der arktischen und antarktischen Regionen verdient gemacht 
habeii, sind: die Engländer, welche fürwahr Auascrordent- 



chos geleistet, ausserordentliche Opfer gebracht, dann die 
Russen, Franzosen, Amerikaner, dio Holländer, Schweden, 
Norweger und Dünen, alle haben mehr oder weniger zahl- 
reiche wissenschaftliche Expeditionen gegen den Nord- und 
Südpol geschickt, — uur allein die Deutschen nicht. Diese 
vielen Expeditionen, die fast alle zum Nutzen der Wissen- 
schaft und nicht zu materiellen Zwecken ausgingen, haben 
sicher schon über 100 Millionen Thaler gekostet und go- 
reichen allen diesen Nationen eben so sehr zum Ruhme, als 
sie ihnen zur Ausbildung ihrer Marino von ausserordent- 
lichem Nutzen gewesen sind. Ich will, als Beispiel für 
Deutschland dor Nachahmung werth, bloss eine einzige die- 
ser zahllosen Expeditionen herausgreifen , nnd zwar die 
Russische unter Bellingshauscn. Es war nach dem Wiener 
Frieden von 1815, als der thatkriiftige Kaiser Alexander, 
der unter allen Europäischen Fürsten dem Welteroberer 
Napoleon zuerst ein kräftiges Halt entgegenrief, dass dieser 
eben so energische und kraftvolle als weise und einsichtige 
Herrscher eino ganze Reihe von wissenschaftlichen See- 
Expeditionen ausgehen lieas, wie sie in dieser hohen Auf- 
fassung und gediegenen Ausführung kaum je von einer 
anderen Nation bis jetzt veranlasst worden sind und Russ- 
land zum unvergänglichen Ruhme gereichen. Die Namen 
Krusenstcm, Kotzebue, Lütke, Wrangoll und Anjou sind 
Sterne ereten Ranges am geographischen Firmamente. Zu 
diesen Expeditionen gehörte auch die in die antarktischen 
Meere unter Bellinxshausen. Wenn Husslaud Expeditionen 
gegen den Nordpol, nach Spitzbergen, ans Sibirische Eis- 
meer, in die Bering-Strasse, nach Ost-Asien und Nordwest- 
Amerika schickt, so könnte man sagen , es habe ein Inter- 
esse dabei, aber schon die Reisen um die Welt und nach 
der Stidsee sind von hohem wissenschaftlichen Verdienst 
und eine Expedition direkt gegen den Südpol gereicht Russ- 
lands Sinn für dio Wissenschaft zur grötssten Ehre, beson- 
ders unter den damaligen Verhältnissen; denn der grosso 
Englische Seefahrer Cook hatte der Welt weiss gemacht — 
und alle Welt hatte es auch fest geglaubt — , dass ein 
weiteres Vordringen gegen den Südpol als das scinige ein 
Ding der Unmöglichkeit sei und dass dort Nichts zu holen, 
nichts Bemerkenswerthes zu entdecken und zu erforschen 
sei. Diesem gewichtigen Ausspruch des gröesten Seefahrer» 
! seiner Zeit gegenüber wagte es ein Russischer Kapitän 
frisch au» der Ostsee, sich dennoch an den von Cook mit 
| grausen Farben geschilderten Schauplatz der grausten Schwie- 
! rigkeiten und Unmöglichkeiten zu begeben, und siehe! es 
gelang ihm in unerwarteter Weiso, dio Worte Cook's voll- 
ständig zu widerlegen und auf nicht weniger als 250 Gra- 
den von den 360 Längengraden der Erd-Pcriphorie dem 
Pol näher zu kommen als nein Englischer Vorgänger. Ich 
habe auf der Wandkarte hinter mir Cook's Route mit 



Digitized by Google 



6 Die Erforschung der arktischen Centi 

Dunkelroth, diejenige Belli ngahauscn's mit Grün bezeichnet 
und diu dazwischen liegenden Flüchen, — die letzterer also 
den von Cook erforschten Gebieten neu hinzufügte — , berech- 
net und gefunden, das» sie nicht weniger als 214.000 Deut- 
sche Quadrat-Meilen betragen. Es gereicht mir zur ganz be- 
sonderen Genugthuung, einen Vertreter der Petershurger 
Geographischen Gesellschaft und der Kaiserlichen Akademie 
anter uns zu sehen, wenn von den grossen Russischen 
Verdiensten um die Geographie die Rede ist. 

Die Verdienste der Russischen Expedition unter Bcllings- 
hansen sind, meiner Me inung noch, bisher uicht hinreichend 
gewürdigt worden. Eiu so grosses Areal , wie sie von der 
bis dalü n unerforschten Erdflüche abschnitt, hat nach ihm 

Französische Expedition unter D'Urville in 1838 — 40 fügt» 
nur 3200, die noch grössere Amerikanische unter Wilkcs 
nur 12.000 und sämmtliche Englische Expeditionen unter 
Weddel) , Biscoe, Komp , Bulleny, Boss und Moore, von 
1822 bis 18 45, nur 123.000 Deutsche Quadrat-Meilen als 
neues Gebiet hinzu. Aber diess ist das Wenigste. Dor 
Muth, gegen ein von einem so grossen Manne wie Cook 
geschaffenes, schon 50 Jahre lang vorherrschendes und fest 
eingewurzeltes Vorurtheil anzukämpfen und dasselbe erfolg- 
reich zu besiegen, ist viel höher anzuschlagen als alles An- 
dere. Das bezeichnet den eigentlichen Fortschritt, die grosse 
That, und in dieser Beziehung ist Bellingshausen in Eine 
Bangstufe zu setzen mit einem Columbus, Magellan, James 
Ross und Anderen, dio sich an die von ihren Vorgängern 
geschaffenen Schwierigkeiten und eingebildeten Unmöglich- 
keiten nicht kehrten, sondern ihren eigenen, selbststündigen 
Weg gingen und dadurch zu Bahnbrechern wurden, welche 
in der Geschichte der Entdeckungen jedes Mal eino wich- 
tige Epoche bezeichnen. Das ist es ja eben, was für die 
arktische Central-Rcgion fehlt und so lange gefehlt hat, — 
ein vorurtheilsfreier unternehmender Mann wie Bcllings- 
hauson oder James Ross. Wird Deutschland wohl einen 
solchen Mann aufzuweisen haben? 

Mein verehrter Fruund, der Kapitän Ingleficld, war im 
Jahre 1852 ganz bereit, über Spitzbergen ins Polar-Meer 
zu gehen, und war in hohem Grade geeignet für jedes 
derartige Unternehmen, wio auch seine brillante Fahrt nach 
Smith -Sund gezeigt hat, nur das allgemein herrschende 
Vorurtheil verhinderte ihn daran, seinen ursprünglichen 
Wunsch auszuführen. Will Deutschland nicht die Rollo 
am Nordpol übernehmen, die Russland am Südpol glänzend 
durchführte? Sicherlich liegt uns der Kordpol viel näher 
als Russland der Südpol. Im Norden sind Lorbeeren zu 
ernten und Resultate zu erzielen grösser als bei irgend 
einem anderen, noch übrig bleibenden geographischen Untur- 



I -Region durch eine Deutsche Nordfahrt 

diesjährigen Hefte meiner „Geographischen Mittheilungen" 
gesprochen und will jetzt nur ein Paar Zahlen hinzufügen. 

Die Engländer geben jetzt selbst zu, dass sie bei ihren 
Expeditionen durch dio BafBn-Bai die eigentliche Central- 
Region des Nordpols bei Seite liegen gelassen und den Kern 
dor Sache deshalb noch gar nicht berührt haben. In der 
That sind die Resultate der zahlreichen grossen Expeditio- 
nen zur Aufsuchung Franklin'» in räumlicher Beziehung 
äusserst gering, sie füllen eigentlich nur vcrhältnissroiissig 
kloine Gebiete zu beiden Seiten dor schon von Parry in 
I den zwanziger Jahren ausgeführten Reise bis zur Melville- 
Insel aus. Ich habe genau das von den 20 grossem Englischen 
Ex]>editionen von 1848 bis 1859 bedeckte Areal berechnet 
und gefunden, dass es bloss 15.800 Geogr. QMeilcn betrügt, 
und dafür belicfen sich allein die direkten Kosten für diese 
Expeditionen — ohne z. B. den Werth der Schiffe in An- 
schlag zu bringen«) — nach meiner möglichst genauen 
Zusammenstellung auf nicht weniger als 1.033.900 Pf. St 
oder gegen 7 Millionen Thaler! 

In der eigentlichen arktisi-hen Central-Rcgion ist noch 
ein grosses Gebiet von 122.000 Deutschen Quadrat-Meilen 
vollständig unbekannt, dessen Hauptgrundzüge in ein Paar 
Sommermonaten zu erforschen sein möchten. Das ist die 
Ansicht der ersten und erfahrensten Englischen Gewährs- 
männer und sogar Lomont, einer meiner entschiedensten 
Gegner, hat sich in der Royal Gcographical Society of 
London dahin ausgesprochen 2 ), „dass ein kleiner Schrauben- 
dampfor binnen drei Monaten und mit höchst geringem 
Kostenaufwand die Sache entscheiden und das Problem der 
Natur -Beschaffenheit der Centrai-Region vollständig lösen 
würde". Al»er wenn von dem ganzen Gebiet nur dio eino 
kurze Strecke von 435 nautischen Meilen, von Pany*« 
fernstem Punkt bis zum Nordpol, zurückgelegt würde, so 
wäre das allein eine grosse Errungenschaft. 

Mit den gewichtigsten Stimmen auf meiner Seite fürchte 
ich nicht die etwaige Einwendung, wie es möglich sein 
könnte, dass eine erste Deutsche Nordfahrt das erfolgreich 
bewerkstelligen werde, was Jahrhunderte lange Anstrengung 
aller grossen seefahrenden Nationen nicht liabo erreichen 
können. 

leh kann la-i dieser Gelegenheit, wo noch Andere ausser 
mir sprechen werden, nicht ausführlich in das geographi- 
sche Detail eingehen und bemerke nur, dass ich ausser 
den vier auf den Gegenstand bezüglichen, schon publicirton 
Aufsätzen ») mehrere grössere Arbeiten zur Publikation vor- 

') Unter «liiwrn gingen Tifle Terlnrca, b»i dor Bclchrr'nclien Eip»- 
dition sll«ia Warden Tier prrouo Schiffe in jenem ewig yon Ei* iiutta- 
iniogcbaltoBon lasel|;evirr xurfickgelsHen. 

•) Proculin*, of the R. üfogr. Srw„ toi. IX, Nr. IV, p. 155. 

>) „Otoirr. Miltb." 18C5. H«ft Iii, IV and V. 



Digitized by Google 



Die Erforschung der arktischen Centrai-Region durch eine Deutsche Nordfahrt. 



7 



bereite; ich will jetzt nur einen oder zwei Punkte kurz 

Erstens tut man die I>.unjifltnift — ausser bei einigen 
der Franklin- Expeditionen — noch nie bei arktischen oder 

Schranbendampfer im Eismeere aber ist einem Segelschiff 
in demselben Urade uberlegen als eine Lokomotive einem 

Sodann ist es ein Kardinalfehler arktischer und ant- 
arktischer Forscher, ja in der ganzen Geschichte der geo» 
graphischen Entdeckungen zieht es sich wie ein rother 
Faden hindurch , dass die meisten Reisenden und Entdecker 
immer nur die eigta* Erfahrung und Ansicht gelten lassen 
wollten, diejenige Anderer aber gering achteten und sich 
dadurch zu einsaitigen und befangenen Schlüssen und Prophe- 
zeiungen hinreiesen liesecu, die von ihren Nachfolgern immer 
wieder als rollkommen irrig widerlegt und umgestosaen 
wurden. Eine Zusammenstellung eklatanter Falle würde ein 
eben so ergötzliches als beschämendes und merkwürdiges 
Bild menschlicher Einfalt und Selbstüberschätzung darbieten. 

Die Römer und Araber glaubten, dass westlich der 
Strasse von Gibraltar weiteres Vordringen unmöglich «ei, 
weil dicker Nebel und Finsternis« die Schilfe am Weiter- 
segeln hinderten. Columbus zerstörte diese Fabel, aber seine 
Seeleute wiederum glaubten, beim Sargasso-Meer verdicko 
sich das Meer gallertartig, so dau die Schiffe darin stecken 
bleiben müssten. Mit Magellan'a ') grosaor Thst, der ersten 
Umschiffe iig der Erde, brach sich zuerst der Gedanko Bahn, 
dass alle Küsten der Erde zu Schiffe erreichbar seien ; den- 
noch halt es Pigafetta in der kurzen Beschreibung dieser 
ersten Reise um die Welt für geboten, seine Ansicht dahin 
auszusprechen , „er glaube nicht, dass [bei den Gefahren 
und Mühseligkeiten] in Zukunft Jemand eine ähnliche Reise 
unternehmen würde"»). Wirklich dauerte es bis 167», also 
56 Jahre, che ein anderer Seefahrer, nämlich Drake, die 
Reise um die Welt wiederholte, aber jetzt, nach noch nicht 
300 Jahren, ist eine solche Reise eine sehr gewöhnliche 
Sache. So ist des grossen Cook Prophezeiung, „dass 
Niemand dem Südpol niiher kommen werde und könne", 
ganz zu Sehanden geworden durch Weddell und Roes, wel- 
cher letztere 420 nautische Meilen weiter vordrang, eine 
Entfernung, die der von -135 Meilen von Parry's fernstem 
Punkt bis zum Nordpol fast genan gleich kommt. 

Eine höchst bedeutungsvolle, nicht wegzuleugnende 
Thntsnehc ist die, dass die Seefahrer und Reisenden, 
die von allen die höcbste Polhöhe erreicht haben, also 
Kiuie im Smith -Sund, Parry nördlich von Spitzbergen, 



') Od«r Mtgilbi«, »u. S o«["»<l'«n .tw» wre MuffüisnKi. 

•) PigsfrtU, MagcUin'» R>i« um die W«lt. üotli. 1801, 8. SS. 



Middendorf am nördlichsten Ende von Asien, Hedenstrüm, 
Wrangcll und Anjou nördlich von Neu-8ibirien , Weddell 
und Ross am Südpol, — nachdem sie eine gewisse Stauung 
des Treibeise«, welche man Eisbarriere zu nennen pflegt, 
durchbrochen hatten, rvlUommen ühtrtitutimnirnd ein ver- 
hältnissmässig eisfreies und schiffbares Meer fanden. Nur 
allein bei James Roes lag hinter diesem wieder eine Eis- 
wand, aber diese ruht nach meiner feston Überzeugung auf 
niedrigem Lande. 

In anderen auf die Polar -Regionen bezüglichen Dingen 
hat man sich mit ähnlichen Prophezeiungen eben so stark 
geirrt, z. B. über die Abnahme der Temperatur, des Pflanzen-, 
Thier- und Menschenlebens. Die auegedehnten, von Süden 
nach Norden sich erstreckenden Küsten von Grönland bieten 
ein günstiges Beobachtungsfeld in dieser Beziehung. Be- 
kanntlich ist die Ostküste so von Eis blockirt, dass muri 
seit längerer Zeit die Uberzeugung gewann, alles organi- 
sche Leben müsse auf den ohnehin sehr gebirgigen Ufern 
vollkommen erstorben sein; das schienen die Berichte des 
Professor Uiesecke, seiner Zeit der beste Kenner Grönlands, 
sehr zu bestätigen. „Er war dort", niese es damals, „an 
der nnbekaunten Ostküstc Urönlands bis zum 62. Grad und 
hat aus den Berichten der immer ärmlicheren Eingeborncn 
den siehuren Schluss gezogen, duss die Küste weiter nörd- 
lich nur noch bis zum 61. ürud bewohnt und zur höchsten 
Noth bewohnbar sei" '). 

Im Jahre 1822 jedoch besuchte Scoresby dieselbe Küsto 
zwischen 70' und 73* N. Hr., also 6 bis 9 Grad weiter 
nördlich, und fand uberall, wo er landete, Spuren einer 
zahlreichen Bevölkerung, bestehend aus Sommer- und Winter- 
wohnungen oder ihren Überresten , Feuerplätzen , Geräth- 
schoiten und dergL Dass er mit den Eingeborncn selbst 
nicht zusammentraf, kam daher, dass sie jedes Mal bei 
Annäherung des Schiffes ins Innere des Landes flüchteten, 
wie aus Clavcring's Reise in dem darauf folgenden Jahre 
hervorging. Ausserdem fand Scoresby grosse Massen Knochen 
von Rcnthicreu und anderen Thieren, zahlreiche Schmetter- 
linge, eine unerwartet reiche Vegetation, schöne Wiesen 
von fusehohem Gras — mehrere Äcker gross, „wie sie 
kaum besser in England sind"') — und eine wahrhaft 
drückende Hitze (im Juli), dem Gefühle nach eben so 
gross wie in Ost- oder West-Indien 3 ). 

Die Expedition zur Beobachtung voa Pendelschwingun- 
gen unter L'lnvoring und Sabine im Jahre 1823 nahm die 
Küste um drei Ürad weiter nordlich, von 73 bis 76°, auf. 
Auch hier fluiden sich überall Spuren eiuer zalürcichcn 
Bevölkerung, und als Clavcring in einem kleinen Boote einige 

') »örtlich, »uo Urogra|.l»t<*« liph*merid«i, 1818, Bd. 3, S. 49«. 
>) Storwbj, Voysge lo Ür«*JiUnd, ISJi, p. 214 mq. 
>) Ibid. V . iOi uul *1« ff. 



DigitTzed by Google 



8 



Die Erforschung der arktischen Centrai-Region durch eine Deutsche Nordfahrt 




Buchten rekognoscirte, gelang es ihm durch ver- 
freundliche Anlockungen, sich einem Trupp Hin- 
zu nähern. Sie besassen Zelte au» Sochuudshau- 
ten, mit Stützen au» Fischbein und Hol«, kleine Boote, 
Harpunen, Speere und andere GiTatlischaftcn, waren aber 
jedenfalls nie zuvor mit Kuropacrn zusammengekommen 
und so scheu und furchtsam, dass sie, als Clavcring zu 
ihrem Vergnügen die Gewehre abfeuern lies«, die ernte Gele- 
genheit benutzten, um in* Innere de« Lande» zu flüchten. 
Dies* war in 71° 10' K. Br. ') Es Riebt keinen stichhal- 
tigen Grund, weshalb diese Küste nicht überall bevölkert 
«ein sollte, so weit hie reicht, und ich soliliesae aus ver- 
schiedenen triftigen Gründen, dass sie sich vom Kap Fare- 
well bis in die Nähe der Bering-Strasso erstrecke und dass 
Grönland eine luug gedehnte Insel sei, die grösstc der Erde, 
so gross wie Europa von Gibraltar bis Jfowaju Stmlja oder 
Xordkap bis Mureuk in Inuor-Afrika I ). Gerade die 



') Edinburgh New Philosoph ical Journal 1830, April — Judo, p. !1 ff. 
') Ein« interessant* Bekräftigung dieser Annahme (riebt »ine Zu- 
schrift an mich tun Herrn A. t. Parpart von der Sternwarte *n Stor- 
ni« in der Prosinz Prcussen. d d. Ii. Juli IHfiR, worin es beisst: „Es 
wird Sin nicht mehr befremden, das» ein Ihnen Unbekannter an 81« 
wenn Sie diesen Brief zu End« gelesen Laben werden. Abge- 
dass ich in Itexichuug der Erreichung de« Nordpol* via 
Spitzbergen vollständig Ihrer MeinuiiK bin, war ich im höchsten Grade 
«nitaunt, als ich in Ihrem Aufsatte Heft 4,, S. 1 43, die Andeutung Sbor 
die Abgrenzung Grönlands las und auf der beigefügten Karte dieContourcn 
diese« Lande« torfand. Der Beuel», wi« eine Wissenschaft der anderen 
in die Hände arbeitet, gebt dorous wiedeT hervor und wird Ihr Inter- 
e«*e eben so in Anspruch nehmrn, wie Ihre Arbeit da» rocinig» in so 
hohem Grade erregt«. 8i« mtlssen mich nur entschuldigen, wenn ich 
mich hier ganz kurz fasse, da ieb die Sorbe in der Astronomen-Ver- 
sammlung, die Ende Auguat in Lciptig Stull 6ndet, ausführlich zur 
Sprache bringen werde. Die Variabilität d«i Krdschwerpunkte« geht 
ans allen guten Meridian-Beobachtungen sümmtlicber Sternwarten her- 
vor, eben so auch das Abweichen der Meridian-Instrumente von dem 
Miren uad Meridian-Zeichen ; in glcichor Weise «teilt ei eich heran«, daas 
auch die betten Kompensation*- Pendel und - Unruben nicht auf Null- 
dang ^bracht werden können. Alle« dwss hat einen gemeinschaftlichen 
Grond, der eben in der Variabilität de« KnUchwervtinktea tu suchen 
ist. Der astronomische Zahlenbcwci« ist äusserst schwierig, weil es 
sieh hier um »ehr kleine Grössen handelt, die beobachtet werden müssen 
und das Maas« des Instrumenten- Ausschlags bei weitein übersteigen. 
Ks ist mir nun gelungen, ein Instrument anzufertigen, vermittelst ileasrn 
ich die Amplituden der Peodel-8< bwingungen bis auf d„,, , Millimeter 
messen kann. Die»« Instrument nenne ich „grnvie<Btrisehor Indicator" 
und beobarhU an demselben bereit« seit dem J6. Pcbruar stündlich 
und hiollger. Ks stellt« sieh nun sogleich uacb den ersten Beobach- 
tungen heraus, dass die fortwährende nndulirende Änderung in den 
Amplituden nicht allein aus der Stellung der drei Körper im lUura er- 
klärt werden kann, dass lirlmehr bierhei die Maasrnhaftigkcit oder 
Massenloai^keit der Erdmeridian« wesentlich konspiriren. Am rrstrht- 
iiebsten wird dieser Umstund, wenn Mond und Souiie iu Konjunktion 
stehen, Null -Grad Deklination haben und nutie-u auf einen Meridian 
wirken, dann haben alle massenhaften Erdmeridiane (zur Zeit, wenn 
Sonne und Mond in dieselben trete«) grosse Amplituden, ul«o gross* 
Zahlen, wie die Merid.ane von Hoch-Asien, Kap der Guten Hoffnung, 
der Cordillertn von Sud-Amerika a. m. a., massenlos«, wie die der U«a- 
pischen Etnscnkung oder die ».wischen C Uff™ und 7* 8" n a. w,, 
kleine Zahlen. Nun war es höchst auffällig, dass die tcrhältniasmäastg 
kleinen Amplituden, welcho schwingen, wenn Mond und Sonno den 
Kontinent verlassen und den Atlantischen Oeean durchschnitten, im 
Augenblick de« Kintritt» in dl« Meridian« von Island, namentlich von 



Erforschung dieser Küste würde eine der interessantesten Auf- 
gaben unserer Deutschen Nordfahrt sein. 

Dass wir Deutsche in hohem Grade dazu berufen sind, an 
der Erforschung der Erde in hervorragender Weise Antheil sa 
nehmen, und dass wir uns in dieser Beziehung als eine Nation 
vor anderen auszeichnen, weist die Geschichte der geographi- 
schen Entdeckungen nach. Eine unzählige Reihe ausgezeich- 
neter Deutscher Forscher drang bis tief in das Innere der ge- 
führlicluitcn Kontinente, in Afrika und Australien, Asien und 
Amerika ein. Höchst sonderbar aber ist, dass wir in Bezug 
auf geographische Unternehmungen bisher so handelten, als 
wenn es bei uns gar keine Seeleute gäbe; wir lassen uns 
am liebsten, Einen nach dem Anderen, im Innern der ge- 
fahrvollsten und praktisch wenig nutzbaren Kontinente von 
fanatischen Barbaren oder dem tödtlichen Klima hinmordon 
und daheim sitzen unsere Wüllcrstorfs und Werner*, die vor 
Begierde brennen, ihre Tliatkraft und Fähigkeit zur See zu 
zeigen und darzuthun, dass sie mehr leisten können, als 
bekannte Hiifcu wie Sydney und Jcddo explorircn. Wie 
gross muss der Drang eines Kapitän Werner sein, Etwas 
von Bedeutung zu thun und sich durch Thttten auszuzeich- 
nen, wenn er, als Seemann, lebhaft gewünscht hatte, 
Dr. Barth nach Central- Afrika zu folgen, dessen Wüstenschiffe 
doch wahrhaftig wenig geeignet sind, einem Seemann Be- 
friedigung zu gewähren! Wie gross muss andererseits die 
Energie und Aufopferungsfähigkeit eines Eittdcckungsrei- 
senden zn Lande, wie des Baron von der Docken, sein, der 
als Landratte in Hamburg zwei Dampfboote bauen liess 
und damit den weiten Weg um ganz Afrika herum nach 
Zanxibar steuerte, in der Hoffnung, in ihnen den Schnoe- 
bergen Ost- Afrika'* zu Leibe zu guhou! So hoch erfreulich 
dieso Beweise unsorur Thatonlust, unseres wissenschaftlichen 
Dranges sind, sind sie nicht auch ein Stück verkehrter Welt? 
Sollten hier uicht die Rollen wechseln? Dor Seemann für 
die See, der Landreisende für das Land? 

Gerade die Seeoffiziere sollten die eigentlichen Eiitdo- 
ekungsreisenden sein, wenigstens ist es ii 



ich schon im Mar* an den Direktor Petrrs in 
ridi.n von Kap l'arcwcll nnd westlicher tnttssten sieb gross« Massen 
von Land und Gebirgen vorfinden; ein Gleiche» ist von den Stunde« 
10 und 11 zu sagen, die dem tlt, bis 123 Orade westlicher Länge 
von ferro entsprechen und gleichfalls Grönland treffen müssen. Si« 
können sich nuu wohl meine Überraschung denken, als ich ersah, dass 
wir auch hierin übereinstimmen, obwohl wir beide aufgun; verschiede- 
nen Wegen zu gleirl.cn Kesultateii gelangten." (Eine ausführliche Aus- 
einandersetzung meiner Grunde für die Annahme, das« Grönland sich 
al» «ine grosse Insel bis in die Nähe der Dcring-Stinssc erstreck«, 
habe ich unter der Feder and werde sie demnächst veröffentlichen. 
Meine Grunde sind hergeleitet von der Verbreituug de» Treibholzes im 
Bereich dar arktischen Itcginn, der Verbreitung df r Menschen, ihrer 
Wanderung und derjenigen der Thiore, den alten Sibirischen Nachrich- 
ten und Sagen u. «. w. In den „Geographischen Mitteilungen" lKSS, 
8*. :tno und 301, 18i9 8. 126, IHtU 8. 435 tusb« ich die Back» 
«um Theil schon näh.r barthrt A. P.) 



)igitized by Googl 



Die Erforschung der arktischen Ccntral-Region durch eine Deutsclie Nordfahrt. 



so. Noch heute giebt es, ganz abgesehen von den noch 
völlig unbekannten arktischen und antarktischen Gebieten, 
für See-Offiziere noch viel xu thun, selbst in den befahren- 
sten Meeren, denn die eigentliche „Geographie des Moeree" 
ist eine noch ganz junge Wissenschaft, und so neu sie ist, 
•o grosso Bedeutung hat sie für die Wissenschaften im 
Allgemeinen und für das praktische Leben. Seeleute sind 
auch in einer anderen Beziehung die eigentlichen professio- 
nellen Entdeckungsreisendcn. Wie oft schon in meiner Er- i 
fahrung hat mich ein wehraüthiges Gefühl beschlichen, wenn 
Entdeckungsreisende zu Land, die bloss der Wissensdrang 
hinweg, vielleicht ans einer guten Stellung zu Hause, in 
ferne Länder trieb, nach Jahren voll Todesgefahren und 
Mühen, von denen wir zu Hause keine Ahnung haben, 
aufgerieben und ruinirt an Körtier und Geist, das Glück — 
oder soll ich sagen das Unglück — hatten, mit dem Leben 
davon zu kommen, und ruhmbedeckt in ihr Vaterland zu- 
zückkehrcu, ein Stolz Deutschland*. Worin besteht die 
Belohnung und Anerkennung ihrer grossen Verdienste: . 
welches ist die Lebensstellung, die ihnen wird ? Ich will 
bloss ein Beispiel nennen. Die Wittwc des Engländers 
James Richardson, der etwa ein Jahr hing an der Spitze 
der Barth'schen Expedition stand und für die Wissenschaft 
so gut wie nichts leistote, erhielt als lebenslängliche Pension 
aus der Englischen Staatskasse 100 Pfd. Sterl. oder etwa 
700 Thaler; ich kenne aber einen unserer vorzüglichsten 
Deutschen Forscher, der Jahre, was sage ich — Jahrzehnte 
lang in mehreren Theilen der Erde Ausgezeichnet« » leistete, 
auf Kosten seiner Gesundheit, die vollständig ruinirt wurde, 
und welches war die Würdigung seiner grossen Verdienste? 
— er erhielt aus besonderer königlicher Gnade einen mise- 
rabeln Posten mit H00 Gulden oder etwa 460 Thaler Go- 
halt! — Ganz andere wiinle das bei See-Offizieren sein, die, 
wenn sie ruhmbedeckt heimkehrten, eine entsprechende 
Anerkennung und Avancement fanden. 

Ich sage daher: Ehre unseren Deutschen Forschern zu 
Lande, die in grösster Aufopferung und Uucigcnnützigkeit 
Deutschland zum unsterblichen Ruhme gereichen, und möge I 
ihnen mehr und mehr die Anerkennung und Belohnung zu 
Theil werden, die sie verdienen; aber ich sage auch: Gebt 
neben diesen Männern unseren tüchtigen See-Offizieren pns- 
sende Gelegenheit, sich durch Thülen auf dem Felde der 
Wissenschaft, besonders der Geographie der Meere, auszu- 
zeichnen. 

Eine treffliche Unternehmung für unsere See-Offizier« 
und Seeleute würdo eine Deutsche Nordfahrt sein, und dop- 
pelt verdienstvoll jetzt, weil es du* erste Deutsche Unter- 
nehmen der Art sein würde und weil die ganze wissen- 
schaftliche Welt sieh über die Wichtigkeit einer wissen- 
schaftlichen Expedition in diesem Gebiete ausgesprochen hat. 
Petermsoii, SpiuWjrcn und dio »rktUche Ontnil-Urpoti. 



9 

In dem vierten Hefte meiner „Geogr. Mitth." habe ich darüber 
Andeutungen gemacht und mus« darauf zurück verweisen. 

Wenn ich nun zur Erwägung der Frage komme: Wer 
bei uns in Deutschland soll eine arktische Expedition aua- 
rüsten? und hierbei zuerst unsere Regenten und Regierun- 
gen ins Auge fasse, so sollte ich meinen, dam bei einem 
Untcrochmim, das ausser seiner wissenschaftlichen und 
industriellen Bedeutung ganz besonders die Hebung de« 
Secwosens bezweckt, wohl auf die Unterstützung unserer 
ersten seefahrenden Machte, der Prcussischen und Österreichi- 
schen Regierungen zu rechnen wäre , und dass , da es ein 
Deutsches nationales Unternehmen sein soll, auch die Unter- 
stützung aller anderen Staaten angesprochen werden könnte. 
Deutschland hat Schraubenschiffe aller Art , ausgezeichnete 
Seeleute und Mannschaften genug, um ein Mal eine Sommer- 
Expedition nach Korden zu schicken, bei der es sich nicht 
um jene kostspielige Ausrüstung handeln würde, wie sie 
bei jeder der neueren Englischen Expeditionen zur Auf- 
suchung Franklin's nöthig war, denn in einem Meere wie 
dos bei Spitzbergen ist eine gezwungene Überwinterung 
nicht zu befürchten , wie auch keine einzige der vieleu 
antarktischen Expeditionen je im Eise zu überwintern ge- 
habt hat. Ich erwarte nicht einmal, dass Deutschland eino 
grossere Expedition aussenden soll, wie sie so vielfach von 
England, Frankreich, Ruwland und Nord -Amerika aus- 
geschickt worden sind, sondern nur eine, die vielleicht nur 
50.000 Thaler und wenn es hoch kommt, 100.000 oder 
150.000 Thaler kostet. Dass Geld auch zu See-Expeditio- 
nen flüssig gemacht werden kann, hat man an der Österrei- 
chischen Xovara- Expedition und an der Prcussischen nach 
Ost-Asien gesehen, und der Vortheil solcher Expeditionen 
nur allein zur Hebung des Volkssinnes Air Seewesen und 
Weltverkehr ist unberechenbar, das sieht mau an der un- 
geheueren Verbreitung de» Novaru-Werkes. 

Ein nachahruungswerthes Beispiel für Deutsche Regie- 
rungen und die Gebildeten Deutschlands ist Schweden. 
Schwedische Gelehrte und Expeditionen haben seit dem 
Jahre lHfil Spitzbergen wissenschaftlich erforscht und dazu 
haben die Schwedischen Reichsstände zu wiederholten Malen 
etwa ßO.000 Reiclisthaler oder 25.000 Preussischc Thaler 
bewilligt. Eines der ruhmvollen , für die Geographie sehr 
wichtigen Resultate ist die erste genaue Aufnahme von 
Spitzbergen, welche in einem prächtigen noch unpublicirten 
Knrtcnblutt Ihnen zurEinsicht vorliegt '). Die Stande werden 
wahrscheinlich noch weitere 200.000 bis 300.000 Reiclis- 
thaler für eine Schwedische (Jradinessung auf Spitzbergen 
bewilligen. 

Wenn Schweden, welches nur 4 Millionen Einwohner 

') KiBe erschöpfende Reduktion dieser wicUisen Ksrte i»t diu 
Tafel X die«. Heft«. 

i 



Digitized by Google 



< 



Die Erforschung der arktischen Centrai-Region durch eine Deutsche Nordfahrt 



und nur etwa H Millionen Thaler Staatirevenucn hat, für 
die wissenschaftliche Erforschung arktischer Länder solche 
Summen verwendet, so werden hoffentlich Österreich, Prous- 
hcu und die übrigen Deutschen Stauten, deren Staals-Ein- 
uahmen sich auf etwa 640 Millionen Thaler belaufen, die 
nöthigeu Fonds für eine Deutsche Nordfahrt hergeben. 

iu der That haben Prinz Adalbert, der Überbefehls- 
haber der Preussisohen Flotte, sein lebhafte» Interesse und 
UuterstuUung , Österreich sogar Schiffe, Mannschaften und 
Instrumente in Auseicht gestellt, allein damit wir selbst 
nicht in Unthätigkeit eingewiegt werden, thun wir wohl 
daran, wenn wir uns nicht auf diese noch etwas ungewissen 
Aussichten verlassen, nicht bestimmt darauf rechnen, und 
nicht bloss zuwartend das, was wir selbst thun wollen 
und können, unterlassen. Lassen Sic uns vielmehr eben 
so sehr auf die Privat-Bctheiligung, auf die Theiluahme des 
Deutschen Volkes hinsehen; schon oft sind durch das all- 
gemeine Interesse des Volkes grosse, schöne Unternehmungen 
zu Staude gekommen , wo man vergeblich auf die Kegio- 
ruugen gerechnet haben würde. 

Wen« mau bei einer See-Expedition auf Privat-Bethcili- 
giing rechnet, so kommen die Deutschen Küsten und die 
au ihnen gelegenen See- und Handelsstädte zu allererst in 
Betracht; uuter ihnen steht obenan, als grösste Deutsche 
See- und Handelsstadt, das blühende Hamburg mit seinem 
immensen Keichthum, seinen Millionaren uttd grossen Schiffs- 
rhedern, die ihre Heichthünier deu Meeren verdanken uud 
von denen man für eine solche See-Expedition das grosste 
Interesse erwarten sollte. An der Hamburger Börse, sagte 
mir ein Bekannter, kiinule eiue solche Expedition in einer 
halbeu Stunde gesichert sein, und in der That, weun man 
die Reichthümcr eines einzelnen Hamburger C'rwus, wie 
des kürzlich verstorbenen Carl Heini', in Erwägung zieht, 
so muss man diu Überzeugung gewinnen , dass ein ganz 
klein«' Theil aus den Mitteln eines Einzelnen schon hin- 
reichen würde, eine solche Expedition auszurüsten. 

Eine Deutsche Nordfahrt, die nothweudiger Weise von 
der Deutschen Nordseeküste auszugehen, vou der Elbe oder 
Weser abzusegeln hatte, wäre so recht geeignet, von den 
Deutschen Nordsee - Emporieu ausgerüstet zu werden, be- 
sonders nachdem wir im Binueutande so manche Unter- 
nehmungen der Art ins Leben gerufen und ausgeführt haben, 
und ich bin überzeugt, dass sie sich sicher nicht von der Be- 
teiligung an Unternehmungen der Art aussrhliessen werden, 
wenn ihnen dieselben uahe gelegt würden. Diu Engländer 
werden oft ein Kramcrvulk genannt, aber selbst dort kommen 
gerade auch im Kaufmannsstande und iu der Industrie weit 
Beispiele der Würdigung und Unterstützung hohorer Inter- 
essen vor, die unseren Deutschen Kapitalisten sehr zur 
Nacheiferung empfohlen werden könnten. Als Sir John Ko»s 



I von seiner ersten arktischen Reise im Jahre 1818 zurück- 
kam und seine Ehre gewisaermaasaen auf dem Spiele stand, 
die Regierung ihm aber die Möglichkeit nicht gewährte, sie 
durch eine zweite zu repariren, gab ihm ein Branntwein- 
brenner, Felix Booth, 20.000 Pf. St. oder über 130.000 Thlr. 
zu einer neuen Expedition, daher der Name Boothia Felix 
auf unseren Landkarten. Der Amerikanische Kaufmann 
Oriimell rüstete aus seinen eigenen Privatmitteln ttett Expe- 
ditionen uuter D. Kane aus, und anch diejenigen von Ingle- 
field und M«Clintock wurden aus Privatmitteln bestritten. 

Es steht zu hoffen, dass unsere Kegierujigen uud See- 
städte iu einer Sache wie dieser Etwas thun werden. Aber 
auch unser Deutsches Volk, welches noch nie eine nationale 
Sache dieser Art im Stich gelassen hat, könnte um seine 
Hülfe angesprochen werden. Es brauchte ihnen nicht einmal 
einen Pfennig zu kosten, weun es uur den noch zurück- 
gehaltenen Theil »einer „Flottensammlungen" dazu hergiebt ; 
solcher zurückgehaltenen Summen giebt es in Frankfurt a. M. 
(über 100.000 Gulden), iu Magdeburg ^5000 Thlr.) u. s. w. 

Gerade diese Flottensammlungen haben bewiesen, wie 
sehr dem Deutschen Volke un der Hebung uuseres See- 
wesens liegt, über es hat auch erkannt, dass zur Schaffung 
einer Deutschen Schutz- uud Trutzdotte viele Millionen 
Thaler gehören, wogegen die der Prcussisehcu Regieruug 
i bereits übergebenen 458.000 Thaler der Flottensammlungen 
wie ein Tropfen auf dem heissen Stein sind. 

Es mögen diesu kurzen Andeutungen guiugeu, um der 
verehrten Versammlung die nationale Seite einer Deutschen 
Nordfahrt nach allen Seiten hin klar zu machen ; ich glaube, 
mich dabei aller bestimmten Propositionen hinsichtlich der 
Expedition selbst gänzlich onthalteu zu müssen, da dioss 
; im jetzigen Stadium der Sache und bei dieser Gelegenheit 
kaum gel>otcn sein dürfte. Auch beabsichtige ich nicht, 
Sie aufzufordern , dass Sie mit mir vereint einen Autrag 
stellen möchten an irgend eine oder alle Klarierungen, an 
irgend einen Verein oder einzelne Persönlichkeiten oder an 
das ganze Deutsche Volk, um die Sache zu fordern. Lassen 
Sie uus nicht in dieser weit aussehenden Weise zu Werke 
gehen bei einem Unternehmen, das wenigstens denen, die 
sich hier versammelt haben, zu sehr am Herzen liegt, um 
es vielleicht sehr weit hinaus gerückt oder gar im Sande 
verlauten zu scheu. 

Nein, meine Herren, lassen Sie uns darüber einig sein, 
dase wir diese erste allgemeine Deutsche geographische 
Versammlung nicht auseinander gehen lassen, ohne das* 
wir einen praktischen Besuhlu&s unter uns gefasst und einen 
bestimmten Schritt gel hau haUn, damit man nicht von 
uns sagen könuc: „Da war wieder eine solche Versamm- 
lung , 1« i der schliesslich Nichts weiter heraus kam als 
Essen und Trinken und leere Worte". Lossen Sie uns. 



Digitized by Google 



Die Erforschung der arktischen Central-Region durch eine Deutsche Nordfahrt 



11 



meine Herren, rjwchlicasen , dau ein, DnOnA* Xordfakri 
to/trt auigtruiUt und noch in diutm Jahr» auagtführt teerdt, 
und wenn dieas auch nur eine kleine Rokognoscirnngsfahrt 
urt, welche »ich 

1) über die Basis einer graueren arktischen Entdeckungs- 
Expedition orientirt, 

2) die Kohlenlager auf Spitzbergen gründlich untersucht, 

3) in dem Spitzbergisuhen Meere, nämlich der weiten 
oceanischen Strasse zwischeu Spitzbergen und Novnja 
Semlja bis zum Treibeise vordringt, dessen Verlauf 
Terfolgt und die Mecraströmangen und andere Ver- 
hältnisse untersucht, 

4) das örtlich von Spitzbergen gelegene, schon im J. 1707 
entdeckte, aber bit> jetzt ganz unbekannt gebliebene 
Gülis-Land besucht und 

6) wo möglich die ganze noch nicht aufgenommene Ost- 
küstc Spitzbergens rckognoscirt. 

Alles dicss kann in sehr kurzer Zeit und mit höchst 
geringen Mitteln geschehen, und zwar gehört dazu ein 
kleiner Schraubendampfer, ein gebildeter, erfahrener nnd 
tüchtiger Seemann, der in Küsten - Aufnahmen geübt ist, 
die entsprechende Anzahl Matrosen, und ein oder mehrere 
Fachgelehrte, wenigstens ein gediegener Geolog. 

Nach Hammerfest hut mau jede Woche Gelegenheit per 
Dampfschiff, welches Freitag» von Hamburg abfahrt und in 
20 Tagen in jimer nördlichsten Stadt der Erde anlangt 
Die Fahrt dahin kostet in erster Kajüte nur 58 Thaler 
ohne die Beköstigung. Von Hammerfest bis Spitzbergen 
oder Gillis-Land ist es etwa so weit wie von Hamburg 
nach Hull und erfordert per Schraubendampfer nur etwa 
drei Tage. Man kann von jetzt ab noch etwa drei Monate 
rechnen, die einer solchen Fahrt zur Verfügung stehen 
würden, und gerade diese Monate, August, September und 
Oktober, sind durchschnittlich die lösten für eine solche 
Fahrt, wo jene Meere eisfreier sind, als zu irgend einer 
anderen Zeit des Jahres '). 

Da voraussichtlich in Hämmertest kein Schraubendam- 
pfer zn liaben wäre, so müssten in aller Schnelligkeit so 
viele Mittel zusammengebracht werden, um schon von 
Bremerhafen oder Hamburg mit einem eigens geraietheten 
Dampfer auszugehen. 

Diese Rekognoscirungsfahrt soll keineswegs eine Eisfahrt 
sein, sondern ganz eine solche, wie die gewöhnliche Fahrt 
etwa von Europa nach New York, auf der man erwarten 
muas, mit TrcibeiB zusammenzukommen und wobei man 

') Nacb den Br<>t>aelitung<D in den Jahren 1824 und 1829 war 
das Wetter bis Uitte Norember mild, audlich« und we»ukh* Winde 
*ar«u t orkomehesd ; fiel aneh dasa und wann Nacht* Sehne«, to 
schmoll demll.« ka der Rfftel am Tsjft wieder (Keilh»n). - AU La- 
mmt sin 5. September 1861 Sjritabeiyen rerlie*«, war dae Wetter 
milder als den passen Sommer Ober (geaaons wita U>e Seabor.e* p. 292). 



| diesem Treibeis einfach ausweicht oder höchstens an ihm 
entlang fahrt. Eine Verstärkung des Schiffes und eine be- 
sondere Ausrüstung wäre deshalb unnöthig. Ganz gewöhn- 
liche und kleine Fahrzeuge, Schaluppen und Yacht», segeln 
jedes Jahr da hinauf. Der schon erwähnte Engländer La- 
mout ging mit einer Schaluppe weiter nach Osten als die 
Schwedische. Expedition und Mr. Birkbeek aus Aberdeen 
gelangte im vorigen Jahre bis in die Nähe und in Sicht 
I von dem erwähnten Gillis-Land. 

Durch eine solche kleine ItekogQOBCiruugafahrt würde 
viel, sehr viel erreicht und gewonnen werden, sie würde uns, 
meiner Ansicht nach, besser als irgend etwas Anderes zu 
der eigentlichen, der grösseren Deutschen Nordfahrt ver- 
helfen, und deshalb, meine Herren, lassen Sie uns Jeder 
nach seinen Kräften dazu beisteuern. Ich eröffne hiermit 
unsere Sammlung, indem ich für meine Person 100 Gul- 
den zeichne und mich anheischig mache, weitere 5000 Gul- 
den aufzubringen, als Ertrag einer von mir personlich zu 
veranstaltenden Sammlung; ich erlaube mir, den Antrag an 
Sie zu stellen, das», bevor wir auseinander gehen, eine 
Zeichnungsliste herumgegeben wird, auf der Jeder von uns 
j sein Seherfleiu einträgt und die Summe namhaft macht, die 
I er in seinem engeren Kreise sammeln will oder sammeln 
| zu können glaubt. Die kleinste Gabe wird ebenso will- 
kommen sein öl» die größte. Denn, meine verehrten Herreu, 
wir müssen olle Hebel in Bewegung setzen, um zu dem 
ersten Schritt unseres Unternehmens, als welchen ich die 
vorgeschlagene Rekognoscirungsfahrt ansehe, die nöthigen 
Fonds zusammenzubringen. Die Fachleute unter uns werde u 
uns sogen können, wie viel etwa dazu not big sein dürfte, und 
werden überhaupt Uber die spezielle Ausführung derselben 
in jeder Beziehung zu berathen und zu beschliesiscn haben. 

Man wird mir sagen, ich sei ein sehr unhöflicher und 
gefährlicher Mensch, der mit der Thür ins Haus fällt und 
Einem die Fistole auf die Brust setzt; aber, meine Herren, 
wir hrauchen Geld, wenn wir Etwas thun, Etwas zu Stande 
bringen wollen, und was man thun will, thuc man bald. 
Wollen wir bloss spielen, und wollen wir Anderen die Ver- 
anlassung geben, zu sagen, dass wir bloss spielten und de- 
liberirten, dann habe ich kein Wort mehr zu sagen, aber 
Sie ftimmeu mit mir darin Ii herein: Das wollen wir nicht! 

Meine Herren, wie sehr ganz Deutschland begeistert 
war und wie gern Jeder sein Schernein beitrug, um unser 
Seewesen gehoben und gestärkt zu seilen, haben die Flotten- 
sammlungen bewiesen. Aber WC Uli für die bisherigen Sum- 
men auch ein Fanzurschiff hätte angeschafft werden können, 
was nützt uns ein einzige« Schiff? was würde uns eine 
Reihe Schiffe nützen? Was der Marine noththut, ist 
Übung, Aktion! Das war das Losungswort Osborn's, als 
er in England eine Nordpol-Expedition anregte und damit wie 

*• 



Digitized by Google 



12 



Die Erforschung der arktiseben Centrai-Region durch eine Deutsche Nordfahrt. 



mit einem zündenden Funken die Lebensgeister der ganzen 
Englischen Marine wach rief. Übung ist ja auch das Wort, 
das unserem ganzen Militärweaeu zu Grunde liegt, Übung 
da» Wort Frankreich», indem es da* kostspielige Algerien, 
— Kusslands, indem es das opferverschlingende Kaukasion 
festhielt, — Deutschlands, indem es die Landwehr, — Eng- 
lands, indem es da» jetzige Freiwilligen-Heer schuf. Ein 
ähnlicher Gedanke liegt ja auch unserem Turnwesen, unse- 
ren Schützenfesten und all' dergleichen zu Grunde. Was uns 
aber in Bezug auf eine deutsche Schutz- und Trutzflotte 
ganz und gar abgeht, und was uns doch so sehr noth thut, 
ist Aktion und Übung zur See. 

Wenn wir daher, verehrte Anwesende, eine deutsche 
Nordfuhrt zu Stande bringen, »o bringen wir ein unmittel- 
bares und direktes Mittel zur Hebung unseres Deutschen 
Seewesens in Anwendung, dessen belebende und anregende 
Wirkung und Folgen nicht ausbleiben werden. 



Nachschrift, vom 30. Juli 1865. 

Bei den Verhandlungen der Geographen - Versammlung 
in Frankfurt am 23. Juli ergab es sich, dass eine Rekog- 
uoscirungsfuhrt von etwa sechs Wochen, wie die vorge- 
schlagene, etwa aüOO Pfd. Sterl. oder 20.000 Thaler kosten 
würde. Wenn auch diese Summe, wie die Ausrüstung und 
die nöthigen Persönlichkeiten zeitig genug zusammenge- 
kommen wären, so schien nueh den besten Erkundigungen 
wenig oder gar keine Aussicht vorhanden zu sein, einen 
geeigneten Schraubeudampfer an der Deutschen Nordsec- 
kiiste aufzutreiben. Unter diesen Umstüuden wurde über- 
wiegend von einer diesjährigen Rekognoscirungsfahrt ab- 
geruthen und ich zog meinen Antrag zurück. 

Ich halte jedoch eine Rekognoscirungsfahrt, auoh in 
beschrankter Ausführongsweiec ohne Dampfer, nur mit einem 
kleinen Norwegischen Segelschiffe, in mehrfacher Beziehung 
von so grosser Wichtigkeit, dass ich glaube, es sollte Alles 
aufgeboten werden, sie noch in diesem Jahre zur Ausfüh- 
rung zu bringen. Vor Allem würde dadurch ein kleiner 
Anfang gemacht werden, die Sache vom Einschlafen bewahrt 
werden und in Gang kommen, und ein Hebel zu der eigent- 
lichen ExjMjdition gewonnen. Ich nehme desshalb Veran- 
lassung, näher einzugehen auf dos, was zu einer solchen 
Fahrt erforderlich und welches ihr Zweck wäre. 

Ein tüchtiger und unternehmender Seemann, wo mög- 
lich begleitet von einem gediegenen Naturforscher sollte 
sich möglichst ungesäumt von Hamburg mit dem jeden 
Freitag abgehenden Postdampfer nach Hammerfest begeben 
und hier ein geeignetes Segelfahrzeug miethen, wie sie bei 
den zahlreichen alljährigen Fahrten der Norwegischen Fi- 
scher und Jager nach Spitzbergen im Gebrauch sind. Die 



Fahrt von Humburg nach Harn merf est dauert etwa 20 Tage 
und kostet in erster Kajüte etwa 58 Thaler ohne die Be- 
köstigung. In Hammerfost ist ein Segelfahrzeug zu jeder 
Zeit zu bekommen. Barto von Löweuigh, Bürgermeister von 
Burtscheid, unternahm mit einer so gemietheten Schaluppe 
und einer Bemannung von nur 6 Personen eine Heise von 
Hammerfest nach Spitzbergen, die vom 10. August bis 
27. September 1827 währte und auch für die Geographio 
bemerkenswert!» und wichtig geworden ist, weil ihn der 
Norwegische Gelehrto Keilhau begleitete, der über dicac 
Reise ein sehr interessantes und wichtiges Wcrkchen ge- 
schrieben hat'). 

Das Fahrzeug, in dem Lamont seine schon oben erwähnte 
Jagdreise nach Spitzbergen ausführte, war ebenfalls eine 
Schaluppe aus Hammerfest von 30 Tünnen und mit zwölf 
Mann Schüfsvolk und Jäger 2 ), und die Reise der Herren Birk- 
beck und Newton nach Ost-Spitzbergen imJ. 1864 geschah 
mit einer Englischen Yacht, begleitet von einer Schaluppe aus 
Hämmertest, In derThat segeln die Engländer jetzt fast jedes 
Jahr mit ihren Yachts zum Vergnügen uod zur Jagd nach 
Spitzbergen, im gegenwärtigen Sommer ist Mr. Kavanagh 
mit seiner Yacht „Eva" eben dahin gegangen. 

Mr. Newton (in einem Schreiben vom 20. Juli 1865) 
empfieldt als einen der besten Kenner und Schiffsleute für 
die Spitzbergischen Meere den Steuermann Stabbul in Ham- 
merfest, der seit 30 Jahren jedes Jahr — oft zwei Mal 
im Jahre — Fahrten nach Norden unternommen hat. 

Die Hauptaufgabe für eine solche Rekognoscirungsfahrt 
würde darin bestehen, das Meer zwischen Spitzbergen und 
Nowaja Semlja bis zu einer möglichst hohen Breite zu ro- 
kognosciren, also von Hammerfest aus in einer nordöstlichen 
Richtung vorzudringen und in einem Gebiete zu operiren, 
welches durch die Dreiecksfläehe Ost-Spitzbergen — Ham- 
merfest — Kap Nassau (Nowaja Semlja) bezeichnet ist. Ge- 
rade dieser Mecrosthoil bietet nach meiner Überzeugung den 
günstigsten Weg zum Nordpol, in ähnlicher Weise wie man 
auf der östlichen Seite von Island mit dem Golfstrom unend- 
lich viel leichter nach Norden vordringen wird als auf der 
westlichen Seite gegen den Eisstrom *). Aber gerade dieser 
Meerestheil ist fast ganz unbekannt, d. h. alle die neueren 
wissenschaftlichen Expeditionen der Engländer, Franzosen 
und Schweden haben sich nicht östlich von der Linie er- 
streckt, die man von Hämmertest über die Bären -Insel 
nach Spitzbergen zieht; die früheren Seefahrer, besonders 
die Holländer, haben das Meer oft genug befahren, sind bis 



') Barto t. LiiweiUxh, R«i«c iuth Spitstorgrn, Aachen, A. Martr, 
1830. — Koilbaa, K*i<« i 0«l- og Vnt-Pinmarkaii ••mt Iii tttwreo- 
EiUnd ng Sjuulwrgeii, Curistianuv, 163t. 

") Lamont, .S«a»on> witb tho S«ahorK» pp. 13 u. 14. 

>) 3. die Stritaunp«. suf Tafel 5, „Geogr. M.tlh." 1»85, Htft IV. 



)igitized by Googl 



Die Erforschung der arktischen Ccntral-Rejrion durch eine Deutsche Xordfahrt 



82' 10' N. Br. im Norden von Nowaja Semlja gekommen, 
wie die*« noch ganz neuerdings auf Veranlassung der Ver- 
handlungen in der Königl. Üeogr. Gesellschaft in London 
Ton dem rühinlicljst bekannten Holländischen Kapitän Jansen 
nachgewiesen worden ist '). und hatten sogar in Ost-Spitz- 
bergen eine wichtige Walflschfiiiigerei. Weil aber die Ost- 
küstc von Spitzbergen dem Eisgang mehr ausgesetzt ist als 
die Westküste und die Schifffahrt dicht an der KütU 
schwierig ist, deshalb gingen alle Schiffe und Expeditionen 
stets an der Westküste hinauf, nnd auch die .Schwedischen 
wissenschaftlichen Expeditionen seit 1861 haben bis jetzt 
dio ganze Oslküste von Kap Flatcn im Norden bis Whales 
Point im Süden, noch un vermessen gelassen. Es ist das bei 
Grönland und Nowaja Semlja der nämliche fall: die West- 
küsten beider sind leichter zugänglich und deshalb auch 
besser bekannt. Dass man über mit ganz kleiucn Scgel- 
fahrzeugen sogar bis dicht an die Ostküste von Spitzbergen 
kommen kann, haben gauz neuerdings die Englischen Lust- 
und Jagdfahrten bewiesen. Lamont hielt sich fast die ganze 
Zeit seiner Fahrt im Jahre IM 59 östlich von Whale» Point 
auf und kreuzt«- bis zu den Ryk-Is- Inseln überall herum, 
seine Angaben über Ost - Spitzbergen haben die Schweden 
bei der Konstruktion ihrer Karte beuutzt. Birkheck im 
August 1864 besuchte ebenfalls diese luseln und kam, 
weiter nach Osten segelnd, iu Sicht von Oillis Land, wel- 
ches die Schwedische Expedition von den 3000 Fuss hohen 
Weissen Bergen in Ost-Spitzbergen und Kapitän Carleon 
aus Tromsö von Nordost -Land visirt und seine Position 
bestimmt hatten zu etwa 7»° N. Br. und 284° (). L. v. Or. 
Nach Newton's Mittheilungen soll es sich jedoch von diesem 
Punkt aus 100 nautische Meilen südlich, bis 77* 20' N. Br., 
erstrecken, und eine 40 Heilen lange Insel seiner Küstcn- 
linie vorgelagert haben, die er Helina-lnsel nennt 2 ). Ich 
habe alle diese neuen Nachrichten und die Schwedische 
Aufnahme von Spitzbergen auf der hierzu gehörigen Karten- 
skizze benutzt. 

Wie die Verhältnisse an der Westküste Spitzbergens 
sind, wissen wir genau aus unzähligen Expeditionen und 
umfangreiche« Beobachtungen ; dass man auch von hier aus 
gegen den Nordpol vordriugen kann , hat Barry bewiesen, 
der am 23. Juli 1827 mit kleinen SeUiltenboolen bis 82° 45' 
X. Br. gelangte und »ich auf das Bestimmteste dahin aus- 
spricht, dass ein Schiff bis 82° hätte gelangen können, 
ohne auch nur mit einem Stück Eis in Berührung zu ge- 
rathen*}. Östlich von Spitzbergen jedoch muss es, auf 
Grund der Strömung»- Verhältnisse allein, weit leichter sein, 
vorzudringen, besonders in der rechten Jahreszeit. 

') Procmliniri lt. 0. S., »ol. IX, Nr. 4, p. 172. 

») SckriftlitUe UlttLti]un(tcn von A. Newton, d. d. 20. Juli 1885. 

>) Psrrj. Xanrstive p. US. 



13 

Die g\in«tigste Zeit des Jahres für tiu Vordringen zum 
Nordpol möchten die drei Monate von Mitte Juli bis Mitte 
Oktober sein; die Meere um Spitzbergen sind sodann nicht 
bloss erfahrungsmassig am meisten frei von Eis, sondern 
nach allen bisherigen Beobachtungen und Untersuchungen 
über den Golfstrom muss derselbe gerade in dieser Zeit da« 
grösstc Übergewicht über den von Norden her in ihn ein- 
dringendeu Eisstrom erlangen und denselben weit zurück- 
werfen. Denu da» Verhältnis« des Golfstroms zum Eisstrom 
östlich von Spitzbergen ist völlig identisch mit dem bei 
Ncu-Fundland ') ; während hier in anderen Zeiten des Jahres 
der Golfstrom nur bis 40° und 41* N. Br. reicht, erstreckt 
er sich im September bis 45° und 40°, d. h. bis dicht an 
dio Küste Neu-Fundlunds, oder überhaupt so weit als das 
Land gestattet : ). 

Um nun diesen für ein Vordringen nach Norden sowohl 
wie für die physikalische Geographie des Meeres so äus- 
serst wichtigen Punkt durch direkte Beobachtung festzu- 
stellen, dazu möchte eine kleine Bckognoscirungsfahrt, welche 
im September von llammcrfcst nach Nordosten steuert, 
völlig ausreichen. Sic würde zur endgültigen Feststellung 
des vou mir festgehaltenen Satzes, dass im Beginn des Som- 
mers das Polareis im Norden und Siiden am weitesten 
gegen den Äquator reicht uud der Schiffbarkeit alsdann 
früher als zu anderen Jahreszeiten Hindernis«« in den Weg 
legt — ohne Zweifel wichtige Ergebnisse haben. 

Sie würde auch, nach allen bisherigen Erfahrungen, selbst 
in einer Scgelschaluppc , in 2 Wochen weiter kommen, als 
die berühmten Expeditionen von Kane und Ilayes in Smith- 
Sund, die in Dutzend Jahren zu Schiff nur bis 78* 40 ' 
N. Br. gelangten. 

Ich glaube, dass ein Schiff beim Eindringen iu dag 
eigentliche Polarbecken durck$ehnütlich in den Monaten Mai, 
Juni uud Anfangs Juli mehr mit den Treibeismassen zu 
kämpfen hätte, als in denjenigen vor und uachher, also: 
März und April, Mitte Juli bis Mitte Oktober. Deshalb 
ging mein Vorschlug einer Nordfahrt immer davon aus, 
dass dieselbe uls Hauptzeit ihrer Thätigkeit die vom 1. März 
bis 1. November betrachten solle. Wenn es sich auch 
möglicher Weise herausstellen könnte, dass die Monate März 
utid April uicht vorteilhafter wären als Mai und Juni, so 
wäre doch eben durch positive Feststellung auch dieses für 
die Geographie und Erforschung des Polarbeckeus so wich- 
tigen Punkte» viel erreicht. 

Die Schwedischen Forscher der Expeditionen nach Spitz- 
bergen seit 1861 sind mit diesen raeinen Ansichten durchaus 
nicht einverstanden, sondern betrachten als das Ende der 
Sclüffbarkcit de* Meeres nördlich Spitzbergen die Sielwn 

') S. Tafrl 5 in „Omrt. Mittb" 1805, Heft IV. 

■) Msorr, nj.icil U«o K rup).y ,.f tt« Ses, t<l. p. 46. 



Digitized by Google 



14 



Die Erforschung der arktischen Centrai-Region durch eine Deutsche Nordfahrt. 



Inseln in 80° 50' N. Br. r halten den Eingang in das Polnr- 
Mecr östlich von Spitzbergen für den ungünstigsten und 
glauben, data das Frühjahr zur Schüffahrt bei Spitzbergen 
die untauglichste Jahreszeit sei '}. Es ist das die alte 
Geschichte, dass Reisende und Forscher nur die eigene Er- 
fahrung gelten lassen wollen , alle übrigen aber verwerfen. 
Dass die Breite von 82° 45' sogar mit kleinen Schlitten- 
booten zu erreichen ist, hat Parry bewiesen, und seiu be- 
stimmter Ausspruch: „a »hip might hart tailtd to tht lad- 
tude of 82" almoti teithout louching a pittt of iet" a ) wiegt 
mehr als alles Andere. Dass mau in kleinen Segelfahr- 
zeugen öttlith von Spitzbergen vordringen kann, haben 
Lamont, Birkbeck und Newton bewiesen, wie auch die Rus- 
sischen Fischer und Jäger seit vielen Jahren vom Weissen 
Meere aus Ost-Spitzbergen besucht und daselbst überwiutert 
haben. Was die Jahreszeit anlangt, so sei bemerkt, dass die 
Norwegischen Fischer und Jäger in den Meeren bei Spitzber- 
gen r«Hi Februar bit Oltobtr ihren Geschäften nachgehen. 

Nur in Einer Beziehung stimmen die Schwedischen 
Gelehrten mit mir überein, nämlich darin, dass sie die Mo- 
nate September und Oktober für die günstigsten halten, 
zu Schilf in die höchsten Breiten vorzudringen, und diese 
Zeit ist es ja, die für die vorgeschlagene Rekognoscirungs- 
fahrt zur Disposition steht. 

') Dunrr 4 X«rilcu»ki»ld , Explaniitor? reoitrl« in Illustration nf 
a Map of Spit«Wi!«n. Stockholm. l»«a pp. il— »8 
*) Parry, Xsnauvr p. 148. 



Die im Vorgehenden bezeichnete Dreiecksfläche halte 
ich für den Kern der ganzen Frage, für das Gebiet, wel- 
ches bei einer Expedition zum Nordpol und in das Polar- 
becken überhaupt zunächst und vor Allem ins Auge gvfasst 
werden sollte. Soll im nächsten Jahre eine ordentliche 
Deutsche Nordfahrt zu Stande kommen, so müsste sie schon 
in aller Bälde gesichert sein, damit bis zum März die Aus- 
rüstung eifektuirt werden kann. Das zu ermöglichen ist 
aber unendlich viel schwieriger als die vorgeschlagene Ke- 
kognoseimngsfahrt noch in diesem Jahre. 

Ich hatte mich in Frankfurt erboten, Geldsamnilungen 
zu veranstalten und eine Summe bis zur Höhe von 
5000 Gulden aufzubringen. 

Ich sichere daher hiermit demjenigen Deutsehen Seemann, 
der noch in diesem Jahre eine kleine Segelfahrt von 
Hämmertest in nordöstlicher Richtung wo möglich bis zum 
80° N. Br. unternimmt und in dem roth bezeichneten 
Räume die Strömung«- Verhältnisse zwischeu Spitzbergen und 
Nowaja Seinlja rekoguoücirt, einen 

Preis von lOOO big SOOO Thaler 

zu, dessen bestimmte Höhe sich nach dem wüweuschaftlich- 
geographischen Resuitnt der Fahrt und dem Werth de« darüber 
abgefussten mir mitzutheilendeu Berichtes richten wird. 
Gotha, 30. Jnli 1865. 

A. 



2. Kapitän R. Werners vereitelte 

„Seit Hunderten von Jahren ist dioss die erste Ent- 
deckungsreise [zur See], welche Deutsche selbstständig unter- 
nelimeu. Möge sie ruhmreich beendet werden und zum 
Wohle des Vaterlandes beitragen, das ist unser innigster 
Wunsch. Möge aber auch Deutschland stolz sein auf seine 
Seeleute, die ein beredtes Zeichen für die Tüchtigkeit un- 
seres Volkes ablegen, und möge es thntsächlich beweisen, 
dass es den Werth derselben zu würdigen versteht. Diese 
vorläufige Rekognoscirungsfahrt , der hoffentlich zum näch- 
sten Sommer die eigentliche Nordfahrt in zwei eigens dazu 
vorbereiteten Doutschen Dampfschiffen folgen wird, ist der 
erste thatsächlichc- Ausdruck de.» zu neuem Leben erwach- 
ten seemännischen Geistes in Deutschland." So schrieb die 
Hansa, Zeitschrift für Deutsches Seewesen, am 27. Au- 
gust 1865, in Bezug auf die von Kapitän Werner aus- 
gerüstete Deutsche Rckognoscirungsfahrt. 

Englische Maschinerie oder Machinntion hat dieses schöne 
Unternehmen vereitelt, hoffentlich nur mit der Wirkung, 
dass die eigentliche, die grössere Deutsche Nordfahrt im 



Rekognoscirungsfahrt nach Norden. 

nächsten Jahre mit um so grösserem Erfolge ausgeführt 
werde. 

Ich würde über den Englischen Rheder, dos Englische 
Schiff und die Englischen Seeleute kein Wort sagen. Weil 
aber die Sache zugleich das erfreulichste Zcugui&s ablegt und 
das glänzendste Licht wirft auf den trefflichen Geist und die 
grosse Thatkraft unserer Deutschen Seeleute und Seestädte, 
so betrachte ich es als meine Ptlieht, über ihren Hergang 
im Detail und Zusammenhang zu berichten. 

Wenn ich auch kaum hoffen durfte, dass mein Wunsch 
i einer Rekoguoscirungrfahrt noch in diesem Jahre würde 
realisirt werden können, so wollte ich doch nach Kräften dazu 
beitrage n, das erwachte Interesse wach zu erhalten und darauf 
hinzuwirken, dass, wenn nicht in diesem, doch im näch- 
sten Jahre eine Deutsche Expedition ausgerüstet würde und 
nach Norden abginge. 

Ich hatte jedoch die Thatkraft und Energie, die U neigen- 
| nützigkeit und Aufopferungsfähigkeit Deutscher Seeleute 
nicht hoch genug angeschlagen. Den Augenblick, wo dieser 



Digitized by Google 



Kapitän R. Werner's vereitelte Rekognoscimngsfahrt nach Norden. 



»rate direkte Aufnil an Deutsche Seeleute bekannt wurde, 
erboten »ich gleich zwei ausgezeichnete Männer, und war 
tmttr VerxichtUittun/j des autgetttzUn PreiwM, zur Führung 
der vorgeschlagenen Rekognoscirungefahrt noch in diesem 
Jahre: Reinhold Werner. König!. Freu«* Korvetten-Kapitän 
und Konimandant Sr. Maj. Artillerieschulschiffcs Getion in 
Kiel, und Kapitän Hagemann in Bremen. Verschiedene 
andere tüchtige Seeleute in Hamburg und Bremeu erboten 
•ich gleichzeitig zur Unterstützung und zum Anschtuss an 
dos Unternehmen, unter Führung dieser Manner. 

Kapitän Werner nahm nun die ganze Sache iu die Hand 
und betrieb sie mit einer solchen Energie, das« die Expe- 
dition, und zwar mit einem Dampfschiff, binnen etwa zwei 
Wochen zu Stande kam. Die Vonheile eines eigens go- 
mietheten Dampfschiffes gleich von Hamburg aus — anstatt 
von da per Postdampfer nach Hammerfest zu gehen und 
hier eiue Norwegische Segel - Schaluppe zu mictlien — er- 
schienen so gross, dass Kapitän Werner von dieser letzteren 
Art der Ausführung ganz abstrahirtc und es »ich zuerst 
angelegen sein liess, in aller Schnelligkeit einen geeigneten 
Schruuliendompfer zu beschaffen. Da ein solcher an der 
ganzen Deutschen Nordseekustc augenblicklich nicht zu 
haben war, »o wandte er sich noch dem Auslande. In 
I/oudon war der eiserne Schraubendampfer ..Queen of the 
Isles" von 220 Tonnen und 40 Pferdekral t disponibel und 
es gelang ihm nach Überwindung einer unsäglichen Menge 
von Schwierigkeiten, denselben für 250 Pf. Sterling per 
Mouut ;ohne die Kohlen) zu erhalten. Die gesaramten 
Kosten der Expedition stellten sich für etwa sechs bis acht 
Wochen auf circa 7000 Thaler. 

Da zur Zoit noch keine Fonds zur Bestreitung einer 
solchen Rekognoscirungsfahrt vorhanden waren und Niemand 
Geld zur Unterstützung derselben zusammengebracht oder 
flüssig gemacht hatte, so setzte Kapitän Werner sein selbst 
erwurbencs Vermögen ein, um nicht die Expedition durch 
Warten uut Mittel vereitelt zu sehen. 

Da bei der Abwesenheit Sr. Maj. des Königs von 
Frcussen so wie des Priuzeu Adaiben, Oberkommandanten 
der König!. Prcnss. Flotte, die Erlangung des nöthigen Ur- 
laubs für Kapitän Werner in der kurzen Zeit ungewiss 
war. so wurde von ihm schon vorher Alle* darauf ein- 
gerichtet, das* die Expedition auch ohne seine persönliche 
Führung, aber ganz in seinem Geiste und nach seinen ganz 
speziellen schriftlichen und mündlichen Instmktioneu aus- 
geführt werden sollte unter dem Kommando des Kapitän 
Hageuianu, unterstützt von Kapitän Bernard aus Hamburg, 
der bereits früher unter Werners Kommando gedient hutte 
und ihm als ein eben so gebildeter als tüchtiger uud zu- 
verlässiger Seemann bekannt war. — und den Steuerleuten 
Berdrow aus Bremen und Vchsemeyer aus Hamburg, beide 



von kompetentester Seito empfohlen. Zwei tüchtige Natnr- 
forscher hatten sich ebenfalls gefunden und als Volontäre 
der Expedition angeschlossen: Dr. Ferd. Wiebcl aus Ham- 
burg, Geolog und Chemiker, und Dr. Fischer-Benzon aus 
Kiel, Geolog, Zoolog und Botaniker. 

Am 30. August kam das Englische Schiff in Hamburg 
an, am 31. ging es nach Norden ab. Es hatte so viel 
Kohlen eingenommen, um, bei einer Schnelligkeit von "J bis 
8 Knoten oder etwa 180 nautischen Meilen (= 3 Breiten- 
graden) per Tag, 48 Tage lang permanent zu dampfen. Der 
Plan war, direkt nach Hammerfest zu gehen, dort nur so 
lange zu verweilen, um einen mit den Spitzbergen-Fahrten 
vertrauten tüchtigen Mann an Bord zu nehmen, und dann 
gleich in nordöstlicher Richtung weiter zu dampfen, um 
zuerst das östlich von Spitzbergen gelegene Gillis-Land auf- 
zusuchen uud zu erforschen. Dazu war, incl. der Hinfahrt, 
die erste Hälfte des 8eptemb«T bestimmt, iu der zweiten 
Hallte sollte so weit nach Norden vorgedrungen werden, als 
es die Verhältnisse gestatteten, uud auf dem Biickweg nach 
Hammerfest sollten die Kohlenlager auf Spitzbergen in Bezug 
auf ihre Ausbeutung für die nächstjährige eigentliche Nord- 
fahrt und für etwuigo spätere Wal lisch jagden mit Dampf- 
schiffen untersucht werden. Magnetische, metcorologieche 
und nautische Beobachtungen ulier Art sollten Tag und 
Nacht angestellt, ganz besonders über untersucht werden, 
wie weit sich der Golfstrom nordwärts erstreckt. Zu dem 
Behuf sollten beständig Temperatur- und Strom-Messungen 
an der Oberfläche und in der Tiefe de» Meeres angestellt 
werden. Aul" das Vorkommen von Wulfischen, Kubben 
u. s. w. sollte während der ganzen Heise genau Obacht 
gegeben werden, damit die Fahrt sowohl für wissenschaft- 
liche als volkswirtschaftliche Zwecke nach jeder Richtung 
hiu ausgebeutet würde. 

Eine solche Expedition würde gerade jetzt, d. h. im Sep- 
temlfur und Oktober des Jaulenden Juli res, die besten Chancen 
gehabt haben, in jenem Gebiete Resultate von hoclistem Be- 
laug zu erzielen, denn nach Überemst inunenden Naeliriclitt« 
von der ganzen nördlichen Hemisphäre ist in diesem Jahr- 
hundert eine günstigere Witterung zum Vordringen gegen 
den Nordpol noch gur nicht dagewesen '). Dazu kommt die 
vollständige Billigung meines Planes Seitens der ersten und 
einzigen lebenden Autorität über das zwischen Spitzbergen 
und Nowaja Semlja gelegene Meer r , des berühmten Rnssi- 

'} .Ubenacuni, S. SepunibOT l»8ä, p. 311. 

*) I)!e Scbwediafueii wiiteos'-liafUirbrn Kxpeditioasn uath Spilt- 
bewn haben nicht Tcrantht, du Meer rötlich von Spitzbergen ta lw 
fahren oder is iluu naeh Kord«n vorzudringen; ihren Urthal! kann des- 
halb auch gnr keinGewieht beigelegt wurden, noch riel weniger «b«r den 
j Sf birediaeheti und Norwegischen Piv-bern, die Ton einem Vordrim;en Uber 
' Spitzbergen Nirlit« wUvn wollt«; n sind diu ungrhildetc und üwUnkrn- 
j l«*e Leute, die eben nur dm kennen nnd semehen, was »ie »<ilti»l gentLen 
Laben, guii Sl.oÜrti wie die linaera und Grmat-ojigcr in den Öiterrcichi- 



Digitized by Google 



16 Kapitän R. Werner's vereitelte Rekognoscirtwgsfahrt nach Norden. 



sehen Admirals Lütke, der aus Eathlsiid unter dem 29. Au- 
gust folgendes .Schreiben un mich richtete (erhalten in Gotha 
5. September 1865): — 

„Hochverehrter Herr Doktor. — Dos Exemplar de» ron 
Ihnen in Frankfurt a. M. über die Polar -Expeditionen 
gehaltenen Vortrage», welches Sie die Gefälligkeit gehabt 
mir zuzuschicken, habe ich erhalten und sage Ihnen mei- j 
nen herzlichsten Dank für diese Zuscadung und für Ihre | 
Aufmerksamkeit. Ich hatte zwar schon früher Alle», was 
die Zeitungen über den Frankfurter Kongres» referirt, 
gelesen, und auch mein Freund Bcsobrasoff hat mir 
darüber geschrieben ; allein die detaillirte Auseinander- 
setzung Ihrer Gründe und Vorsehlüge in dieser vortretf- 
liehen Arbeit hat mich denuoch aufs Lebhafteste inter- 
essirt. Es ist kaum möglich, da«* sich jetzt noch Zweifler 
an der Nützlichkeit der Erforschung der Polar-Regionou i 
Huden könnten, sogar unter den Adepten des ciii-bono- j 
Prinzips in England. — Ich suche aufmerksam in der 
periodischen Literatur naeh Spuren der Verwirklichung 
Ihres Vorschlages, noch in diesem Jahre eine Rckognos- 
eirungs- Expedition nach dem Norden auszurüsten ; bis 
jetzt aber vergebens. Es wäre »ehr zu bedauern, wenn 
Ihre Bemühungen fruchtlos blieben. Ein Resultat der- 
selben kann man aber mit Sicherheit voniu »sagen , — 
das« nämlich das Nutionalgefühl der Engländer dadurch 
geweckt und die Zalil der Widersacher der projektirteu 
Exj>editiou vermindert wird und die Londoner Gengra- 
phische Gesellsehalt und unser Freund Sir K. Murchison 
dadurch mehr Chaneeu bekommen, das Projekt durchzu- 
setzen. Die Engländer werden e* nicht gern zulassen 
wollen, doss die Deutschen ihnen auf diesem Felde, 
welche« sie exklusiv als «las ihrige beanspruchen, zuvor- 
kommen. — Ith (heile vollkommen Ihre Ansicht hinsieht- . 
lith der Direktion , die dabei einiwehlagen ist. Untere 
Akademie so teie die Geographische Gesellschaft hohen »ich 
ebenfalls in diesem Sinne ausgesprochen. Der misslungene 
Versuch , den ich selbst cor einigen 40 Jahren gemacht, 
umsehen Xotcaja- Sem/Ja und Spitzbergen nach Norden 
tonudringen, beicrixt Nichts, weil mein Schiff keineswegs 
zu einem* entschiedenen Vordringeu in die Eismassen ein- 
gerichtet war und es überhaupt nicht der Zweck der 
Expedition war; vor allen Dingen nbor, weil man jetzt 
m hat, was uns alten Seeleuten nicht zu Gebote stund, — 
nämlich Dampfkrafl uuf Seeschiffe angewandt. — Mit 
Vergnügen sehe ich auch, dass Sie hauptsächlich von der 
„Erforschung der arktischen Cetitral-Region" reden, nicht 
aber von der Erreichung des Nordpols, von der in den 
Berathungen in England mehr als nothig die Bede war. 
üb man diesen mathematischen Punkt der Erdoberfläche 



sfben Alpen. Bokkootlw» «md dir üipfcl und kr.kereu Reifi •« dir«.» 

Oekirtrr rirl weniger bekannt «uid arforoclit als die n>r Schweizer 
Alpen, und «wir nicht etwa deshalb, weil »ir »rbwirnunr and qi.iu- 
Kindlicher würrn, «andern im ll.'Kentheil wegen de* Yorurtheii« , der 
Li»kigk<it und des Manuel» an UDternciinmn!,'<^ri«t: im Allgemeinen 
gesprochen (im Vergleich tur Schwei») haken dir Trroler tan^p Jul.rr 
»on der ßr«te. ping ricUr ihrrr A Iprnjpjifcl abgeratlien and ihre Rotei- 
gung »U oniiocücb kui£<wtellt , bi« die Engländer nn> Fn'trern ntis 
der .SVA«r'i; kamen . sm »ie Tum (Jegenthril in m.*r<ru K rn und riuen 
Gipfel nack dem anderen ta boaiegeo. K« gisbt auch Auinakmen. aber 



erreicht oder nicht, ist meine« Erachtens vollkommen in- 
different." ') 

Die Expedition ging daher gewiss unter den besten 
Auspicicn und gegründeter Aussicht auf wichtige Erfolge 
ab; aber alles dieses sollte an Englischer Maschinerie und 
Englischen Seeleuten scheitern. 

Unter der 1 8 Personen starken Bemannung dos Schiffes 
befanden sich nämlich II Engländer, — Kapitän, Maschi- 
nisten und Matrosen. „Um 6j Uhr Morgens de« 31. Au- 
gust", so heisst es in dem vor mir liegenden Schreiben, 
„verliesseu wir Hamburg, passirten 1 1 } Uhr Glückstadt und 
befanden uns um 3 h '2i) m eben unterhalb Otterndorf, als 
eine Störung in der Maschine uns zwang zu unkeru. Wir, 
die Deutschen, hatten uns kurz vorher zum Essen gesetzt, 
als wir einen harten Stoss und augenblickliche« Stillstehen 
der Maschine verspürten. Der erste Maschinist lief hin- 
unter und liess langsam äugelten. Darauf erfolgte ein 
schwacher Stoss und noch abermaligem Angehen ein starker, 
worauf wir ankerten. Der Maschinist befürchtete, es sei 
Etwas in der Luftpumpe gebrochen. Nachdem dieselbe 
hinlänglich abgekühlt war, wurde der Deckol abgenommen, 
um die Ventile herauszunehmen. Die Kolbenstange war 
etwas verbogen. Uus Allen hatte sich der Verdacht der 
Absichtlichkeit aufgedrängt , welcher stark durch die merk- 
würdige Art der Arbeit vermehrt wurde. Sämmtliche Ven- 
tile waren gebrochen und die Maschinisten gaben au, es 
«ei durch eine Schraubenmutter, welche zwischen die Ven- 
tile gerathen, hervorgerufen. An Bord konnte der Schaden 
nicht wieder reparirt werden, und es wollte der Englische 
Kapitän das Schiff wieder nach Hamburg zurück geschleppt 
haben Dort stellte es sieh heraus, dass die Repa- 



') Dieses Schreiben dr» Admirul« Lütke kenn auch sin Antwort göl- 
ten «uf «inen in der letzten Nummer der Kjunrttrty Itcieir, So. COXXV, 
enthaltenen Artikrl, der cioen UDiicmlklirn persönlichen Angrit! (an 
umtortfitt }>rr,ifti»U ntffu-li. wir da« Athrnacuin vom 2. Sept. I p, ;Jtl 
lagt) auf Tili' Ii enthalten ».dl. tri. habe da» Engli«. he Journal nickt gr. 
*e).e.ri, bin»» du» Hfli-rat darüber im „Auslnnd" (!>. Sept. I8«&. SS. BU 
bi» «45), in dem ktr. it» die Ka»rleicii und Annut»«uni:<'>i dr» Aut»r» zureibt 
gewiesen werden. Dir aekwachen Argumente, de« Artikel* »ind denjenigen 
de« Herrn Ct. U. Markham, der mit Cnpt. 0»b»rn luaammea de»»m 
Plan aufarbeitete, ganz ilinluli, und laufen darauf hinan* 1) da« Meer 
zwiaeben Spitzbergen uud Xi.waja S.mlja »ei zur Omügr erfnr«.tit, zu- 
letzt ron Admiral Lütke und e« tri un.lln«t"--licli ljrwie«eii. data rn 
keinen Zugang zum Vordpol ki.tr; V) »et xq SehliHcn dir b-'-te und 
«in/ii;e Wri«.., zum Yw\ vur*udrinL"n Admiral Lütke'« Brief i'ttf, wie 
Ton dir ersten itc linnptann; rn fcoltrn 'ei. da» Ein»nlii;r uLd I'i.wumh- 
«. liuftlirhe der »weiten tritt »el.r k!»r Wims . wenn ni»n die An- 
wen.lyiii! der Selilitienrri-.il anstatt hl..»» auf den .Vnrdp.d, anrh — 
wie billiu auf den .Sinlpol anwendet. \uik nie aber bat nn rrr- 
bttnhi^er Mrnarb daran grdudit, die !*ud|>e.lni-Kegi.iDen au S.blnt.ti au 
erfi.n. lieii, und all' dk i;ro»»<n KnMTknncrn wurden au««elilie<i»|jek 
mit Sd.ijr. n Kernntli - . und nicht etwa deshalb, well da« Mrer im Sudpol 
etwa- erflajrr w*re als da« am Nnrdp»! ; im ' Ireentlivil , der »on 
J. C K i»» «m Victoria I.an.l rrfi.rs.litr fern»te Meerr«:heil Ut ni.kt 
•<> nn>a» »I» der natiieh »on SpiUbrrxtn. So anmaiveuJ wir l.uarterly 
Reii. w »pracb auch C~<k, ki« HrliiiiB.liaii.en, ein ,.Au»!äuder" , auerat 
daa Irrige «olcker BeLauptungtn nacbwies 



Digitized by Google 



Kapitän R. Werners vereitelte 

ratur über acht Tage dauern würde, und damit ist unser 
Unheil gesprochen, d. h. die diesjährige Deutsche >"ord- 

fahrt unmöglich gemauht Die Engländer worden die 

Sache als Zufall hinstellen und natürlich auf die Erfüllung 
der Charter bestehen. Danach wird dem Eigouthüraer de» 
Schiffe» die Bezahlung der Zeit für die Reparatur, wenn 
dieselbe über 44 Stunden in Anspruch nimmt, abgezogen: 
doch sagt dieselbe ebenfalls, das« die Charter rwei rolle 
Monate wahre, und wird dieselbe also um die abgezogene 
Zeit verlängert. Alle etwaigen Streitigkeiten sollen durch 
Schiedsgericht in London endgültig geschlichtet werden. 
Durch diese letzte Klausel wird Alles noch weit schwieriger. 
Die Charter ist so bindend, das* nicht davon abzukommen 
Bein wird. Selbst wenn bewiesen werden kann , dass dio 
Maschine schlecht ist; wird man entgegnen, nach dem 
«urtMy rtport sei dieselbe gut in London gewpsen und sei 
dio Charter dort geschlossen. Mir stellt beinahe der Ver- 
stand still, aber es ist mir völlig klar und ich bin mora- 
lisch überzeugt, dass wir durch grenzenlose Gemeinheit be- 
trogen sind. Die Leute wissen recht gut, dass durch einen 
solchen Zeitverlust der eigentliche Zweck des Dampfers un- 
möglich gemacht wird. ... Die einzelnen Verdachtsgründe 
lassen sich brieflich gar nicht mittheilen.'' 

Iu einem anderen Berichte heisst es ') , dass die Ma- 
schine des Englischen Schiffes, für welches sich der brave 
Englander hatte vorher betaklet» lassen , sich schon nach 
wenigen Stunden als unbrauchbar erwiesen habe ; „als wir 
eben bei Tische sassen, erfolgten kurz hinter einander drei 
Stösee in der Maschine, die so heftig waren, dass wir alle 
sehr bestürzt wurden. Nach jedem Stosse lüelt die Ma- 
schine einen Augenblick an, wurde aber sofort wiedor in 
Gang gesetzt, bis endlich nach dem dritten Stoese dieselbe 
wieder stopfte. Jetzt wurde die Maschine untersucht und 
der erste Ingenieur versuchte uns zu trösten, indem er den 
Schaden als für gleich repnrirt hielt Trotzdem wurde Kapi- 
tän Hagemann nicht allein nicht in den Kaum gerufeu, 
sondern auch, als er endlich hinunterging, wurden ihm mit 
abgebrochenen Maschincnstückeu dio Beine beinahe ab- 
geworfen. Endlich ergab sich ein so bedeutender Schaden, 
daas wir mit Schleppdampfer nach Hamburg nufgeschleppt 
werden sollten." 

Iu noch einem anderen Berichte 1 ) heisst es: . . „Die 
Theilnehroer der Expedition eassen gerade in der Kujüte 
beim Essen , als sie einen starken Krach hörten, von dem 
der Englitrhe Kapitän jedoch auf Xarhfrage erklärt*, dait 
er Sieht* im bedeuten habe: bald darauf erfolgten aber kurz 
nach einander noch zwei starke Stusse, -und als Alles aufs 



') KrsUMrituna:, 3 .Sci.t»tol«r 1865- 
') HsmburncT NaobricbteD. 4. Schwober 1865 
Prt«rmann. BpilxWgeü anil di« »rkti»cbf Ontral-Regioa. 



Rekognoscirungsfahrt nach Norden. 17 

Deck eilte, hiess es, die Maschine »ei gebrochen und das 
Schiff könne nicht weiter." 

Je grosser eine Bosheit ist, desto schwerer ist es zu- 
weilen, überführende Beweise dafür beizubringen: so auch 
hier; ja die Engländer möchten sich, heim Ausspruch eines 
Verdachtes, in ihren tugendhaften Qualitäten noch verletzt 
fühlen. Doshalb ist es nüthig, zu diesem einfachen Bericht 
über den Bruch der Englischen Moschiuerio noch die Einzeln- 
heilen des Englischen Verhaltens ror dem Ereignis» anzu- 
deuteu. 

Am 16. August telegraphirte Kapitän Werner nach 
London, um einen eisernen Dampfer von 200 Tonnen zu 
chartern, mit der Bedingung, das« er im Stande sei, so viel 
Kohlen zu ladeu, um sechs Wochen ensuite dampfen zu 
können, und dass er am 21. Abends in Hamburg eintreffen 
könnte. Da» Telegramm lautete: „Fix a good Iron Steamer 
etc. to L. 200 per month, immediatelj/ ready" etc. — Das 
immediatel« gab den in Geldgeschäften coulanten Englän- 
dern Muth, mehr zu fordern, und die Autwort lautete: 
„Only to be had for L. 250." Die sofortige Bückantwort 
war: „Fix for L. 250." — „Ich musste ja. wenn nioht 
wieder Verzögerung eintreten sollte; auf 700 Thaler mehr 
fur zwei Monate konnte es nun nicht ankommen." — Nach 
unendlichen Schwierigkeiten und Deponirung von 10.000 Tha- 
ler wurde die Charter unter Garantie der vier Hamburger 
Firmen Boss Vidal , Schön , Laciss und Herz Söhne am 
21. August abgeschlossen und erhielt Werner am Mittag 
dieses Tages tclegraphisch Nachricht, dass das Schiff mit 
Kohlcneinnehmeu sofort begonnen hätte und demnächst nach 
Hamburg abgehen würde. Danach war seine Ankunft in 
Hamburg am 24., spätestens am 25. früh Morgens anzu- 
nehmen, und da Wemer alles Übrige vorbereitet hatte, 
hoffte er es bereits am 26. nach Norden abzusenden. Das 
Schiff wurde jedoch in Euglond so lange zurückgehalten, 
als es irgend ging. Trotz der Garantie von Boss Vidal, 
! eines der ersten und geach totsten Häuser Hamburg's, die an 
das berühmte Haus Hood & Co. in London telegraphirten, 
verlangte der Englische Rheder zuvor die baare Auszahlung 
für die erste Mouats-Charter und die Kohlen, ehe das Schiff 
gehen durfte, obgleich er wusste, dass das Geld unterwegs 
war. Damit wurden drei Tage vergeudet. Mittag des 24. 
wurde das Geld bezahlt, aber das Schiff ging erst Mittag 
den 26. aus dem Dock. Trotz aller Telegramme und be- 
zahlter Rückantworten wurde nicht geantwortet, wann oder 
ob dos Schiff gesegelt sei. Dann geht es endlich am 26. 
die Themse hinunter, bleibt aber 24 Stunden liegen, — 
angeblich wegen Nebels, und braucht dann bie zum 30., um 
nach Hamburg zu gelangen. 

Als das Sehitf nun endlich in Hamburg ankam, fehlten 
auch die einfuchsten Ausriistiuigs-GegenMiinde und mussten 



Digitized by Google 



1^ 



Kapitän K. Werner'» vereitelte Rekognoscirungsfahrt nach Norden. 



erst von Kapitän Werner beschafft werden; uuter Anderem 
waren nur Qefäesc für zwölf Tage Wasser Torluuidrn und 
mussteu daher erst Wnsserfiütser gekauft wurden, eben so 
Ruder für die Boote, — „genug, es war eine echt Englische 
Ausrüstung". 

Der Mannschaft war gesagt worden, es handle sieh um 
eine kleine Vergnügungstour und du» Schiff solle 11 Tage 
in Hamburg liegen. Auch verlangten sie Vorschübe und 
Urlaub, aus Land zu gehen, augeblich um noch wurme 
Kleidungsstücke zu kaufen, und als sie bis zum Abend 
Urlaub dazu bekamen, blieben sie die ganze Nacht weg, 
verzögerten dadurch wiederum die Abreise und hatten bei 
ihrer Rückkehr am nächsten Morgen nicht eininu) die an- 
geblich nöthiifen Ankaufe gemacht. 

Sehr verdächtig waren Telegramme an den Englischen 
Kapitän und Maschinisten, welche Tags vorher aus Eng- 
land anlangten. 

Noch verdachtiger ist der Bruch der Maschine oberhalb 
Cuxhaven. Durch einen Bruch in See wäre möglicher Weise 
das Schilf und das Leben der Besatzung gefährdet worden; 
da« durfte nicht sein, deswegen musstu der Bruch noch auf 
der Elbe geschehen. 

Auch haben der Englische Kapitän und Maschinist kurz 
vor Abgang des Schiffes — als sie wussteu, (läse sie un- 
mittelbar nach Korden gehen sollten — nach England tele- 
graphirt Dieaa wäre nun weiter nichts Merkwürdige«, aber 
im Laufe des 31. August trafen Antworten auf diese Tele- 
grammo von England ein, und zwar sowohl au den Maschi- 
nisten ab an den Kapitän. Wunderbar, dass die Absender 
in England wussten, dass das Schiff so bald nach Hamburg 
zurückkehren würde! 

Wenn daher hinsichtlich de» Bruches der Maschine, zum 
mindesten gesagt, die Annahme einer absichtlichen Spitzbübe- 
rei sehr nahe liegt, so gereicht auch sicherlich das ganze Ver- 
halten Englischer Seit* von Anfang bis Ende der Englischcu 
Uhedcrci, Geschäftsführung und dem Nimbus Englischer Ma- 
sclüncrie keineswegs zum Ruhme und Vortheil. Dass ein Volk 
vom anderen Schiffe chartert, kommt jeden Tag vor, und die 
Engländer selbst bedienen sich zu ihren Spitzbeigischen 
Fahrten in der Regel gecharterter Norwegischer Fuhrzeuge 
aus Hummerfest. Wollten aber die Engländer für den vor- 
liegenden Zweck den Deutschen kein Schiff ablassen, so 
konnten sie es offen und ehrlieh verweigern; der ganze 
Hergang dieser Charter über sieht einem gemeinen Betrug 
um einige llMIÜ TliaJer sehr ähnlieh. Mag der Eng- 
lische Rheder sich in der Stille treuen, die Deutsrhen 
übers Ohr gehauen zu haben, er hat damit Nichts weiter 
erreicht , als dass eine besser ausgerüstete Deutsche Expe- 
dition nur um so energischer ins l-el» n gerufen wenden 
wird. 



Die hugiiuidcr hatten sieh am Ende damit gebrüstet, 
dass die Deutsche Nordfahrt nicht ohne ein Englisches 
Schiff, Maschinerie und Seeleute hätte ausgeführt werden 
können und das« die etwaigen Erfolge nur dadurch erzielt 
wordeu wären. 

Ob daher bei diesem Hergang Absieht oder Zufall ob- 
waltet, bleibt sich ziemlich gleich, ein gute« Licht wirft 
derselbe auf Englische Verhaltnisse uud Charakter nicht und 
erinnert an den mysteriösen Vorfall der Kupferepane an 
ihrem Atlantischen Kabel, wo von den Engländern selbst 
eine Spitzbüberei geargwohnt wird. 

Motive zur Absicht lichkeit der möglichen Verhinderung 
einer Deutschen Nordfahrt liegen allerdings in der hohen 
Wichtigkeit polarer Entdeckung und Erforschung für die 
Engländer in nationaler und wissenschaftlicher Beziehung. 
Ihre Ehre und Leistungsfähigkeit ist zu sehr in die Ange- 
legenheit verflochten, um nicht von belangreichen Entdck- 
kungen auf diesem Felde Seitens anderer Nationen, zumal 
der iu Bezug auf Seewesen so verächtlich angesehenen 
Deutschen, aufs Empfindlichste berührt zu werden. Schon 
seit Cook steht gewissermaassen die Ehre Englands in Bezug 
auf die Erforschung der Polar- Regionen auf dem Spiele, 
indem dieser Seefahrer Englische Leistungsfähigkeit und 
Englische geographische Begriffe als über alles Andere er- 
haben hinzustellen keinen Anstand nahiu, iu einer Weise, 
die gar eigentümlich mit dem wirklichen Tliatbestand 
und den Leistungen nachfolgender Forscher coutrostirt. 
„Ob der unerforschte Theil der südlichen Halbkugel nur 
eine ungeheure Wassermasse sei odor erneu neuen Konti- 
nent enthalte", so sprach Cook, „war eiuo Frage, die 
lange Zeit nicht nur Gelehrte, sondern die meisten See- 
mächte Europn's beschäftigt hatte. Allen Meinungsver- 
schiedenheiten über eine so interessante und wichtige Sache 
ein Ende zu raachen, war der Hauptbeweggrund Sr. Maje- 
stät, als er befahl, diese Reise zu unternehmen". 

„Ich schmeichle mir, dass nun die südliche Hemisphäre ge- 
nugsam durchforscht worden und das Suchen nach einem 
südlichen Kontinent, weiches die Aufmerksamkeit der see- 
fahrenden Nationen beinahe zwei Jahrhunderte lang be- 
schäftigt und eine .Lieblings-Theorie der Geographen "Her 
Zeit gebildet hat, ein für alle Mal zu Ende gebracht ist." — 
Aber wie? — „Denn es war in der Thal meint Ansieht, 
wie die der Meisten an Bord, dass dieses Eis [in 71° lo' 
S. Br.!J sich ganz bis zum Fol erstrecke oder sich 
vielleicht einem T.ande nnschliesse, mit dem es seit den 
frühesten Zeiten verbunden iel"; über „die Gefahr, der man 
sieh \w\ Erforschung einer Küste in diesen unbekannten 
eiserfülllcii Meeren aussetzt, ist so gross, dass ich dreist 
behaupte, es werde kein Mensch e» jemsd« wagen, weit« r 
vorzudringen, als ich Kilian habe, und es werde das 



)igitized by Google 



R. Werners vereitelte 



nach Norden. 



19 



das weiter südlich liegen kann, 
bleiben" '). 

Mit der „dreisten Behauptung" allein ist es aber nicht 
gethan und sie wurde in diesem Falle von einem Russischen 
Kapitän frisch aus der Ostsee, Üclluigshauacn, dt<r wenigsten» 
in den Südpolar-Rogionou viel mehr geleistet hat als Cook, 
völlig zu Schanden gemacht. Erst Ron»' Entdeckung de« 
Victoria- Landes im Jahre 1841 „gab an England die Ehre 
der Entdeckung des südlichsten Landes zurück, nachdem sie 
der unerschrockene Belli ngshausen [dadurch, das* er ein süd- 
lichere« Land auffand als Cook] für Bussland errungen 
hatte und von diesem 20 Jahre lang behauptet worden 
war", — so erzählt Sir J. C. Uobr in seinem Reisewerke 
selbst 2 }. Aber nicht zufrieden damit, erhob eich bei der 
Roas'schen Expedition eine neue Anmaßung gewisser Eng- 
lander gegen die übrige Welt und speziell gegen die Ame- 
rikaner. Diese hatten bei ihrer grossen Expedition unter 
Wilkes an einer Stelle Wolken für Land angesehen — was 
dem erfahrenen Kapitüu Boss selbst oft passirl ist — , liat- 
ten es auf der ersten vorläufigen Kortcuzciclufung, von der 
sie in hochherziger Weise der in derselben Zeit und auf 
demselben Felde thätigen RoBs'schen Expedition sofort eine 
Kopie zukommen Hessen, unglücklicher Weise mit verzeich- 
net, Sir J. C. Ros* findet dieses verzeichnete Land nicht 
vor und nun erhebt sich zwischen - den Eugländeru und 
Amerikanern ein wüthender Streit *), der sich zu einer 
grossen Ausdehnung und Erbitterung steigerte und iu den 
betreffenden Gernüthern vielleicht heute noch nicht beige- 
legt ist, — der Befehlshaber jener Expedition ist derselbe 
Kapitän Wilkes, der als Kommandant des Vcreinigtcn-Staa- 
ien-Dampfers „San Jacinto" am 8. November 1861 auf offe- 
ner See die am Bord des Britischen Post-Dampfers „Trent" 
befindlichen Kommissaro der Konfüderirtcn Stauten, Mason 
und Slidcll, verhaftete. Wenn Englische Karten, z. B. A. K. 
Johnstoo's Mercator-Kartc (Nr. 2 in dosseu Royal Atlas, 
Ausgabe 1861, von den Engländern selbst als ihr bester 
Atlas angeschen), nicht bloss das fragliche Stück Land weg- 
lassen, sondern das gesammte von Wilkes angegebene Land 
von der Karte streichen, so halte ich das für eine Unge- 
rechtigkeit und Mangel an wissenschaftlicher Gründlichkeit 
und Gewissenhaftigkeit, und habe mich dahin bereits vor 
jrwoi Jahren ausgesprochen *). 

Über die Englischen Forschungen in der Nordpolar-Re- 



') „OeogT. Milth 1B«H, 88. 4<»S ff.; 18«5, Urft Hl, ÄS. HU ff., 
Heft IV, 8. 1S8 ff. — Cook, Vojage toward» Üif South 1'ule 177* 
tili 1775. London 17«:, 4". toI. I. pp- IX, S31, i.'.S — Stil, 268 ; toI. Ii, 

pp. 2a:t, in u. s, w. 

»> „(Jw,T. MitlL." 186.'», Iloft IV, 8. 14i>. i C. Km«, V,iy»g» 
etc. II, pp. 1«« II 

») „üt^gr. MiUl." tso. SS. 411 ff 
') EboDd. S. 411 



tu sagen. Wenn ich uach der 
Vorführung des Osborn'schen Planes mich beeilte, den Eng- 
ländern die Resultate geographischer Untersuchungen be- 
reitwilligst mitzutheilcn, so ward ich dabei nur von dem 
einzigen Wunsche beseelt, für die gute Sache, die sie 
anstrebten, mitzuwirken. Ich bot Alles auf, um die Auf- 
merksamkeit und dos Interesse von der Baffin-Bai wog 
und auf die so lange vernachlässigte arktische Ccntral-Re- 
gion bei Spitzbergen zu lonkeu ; jenseit der Baftiu-Bai hoben 



chung Franklin'» von 1848 bis 185V, dem erforschten Areal 
nach, nur 16.800 geographische Quadratmcilen unserer 
Kenntnis« der Erde hinzugefügt, und zwar mit einem Kosten- 
aufwand von sieben Millionen Thaler, während in der ark- 
tischen Centrul-Region noch 122.000 geographische (iua- 
dratmeilen völlig unbekannt sind. 

Meine Ansicht drang auch bei den ersten Englischen 
Gelehrten durch und es traten unter ihnen welche auf, die 
sich über die Einseitigkeit und Unwisscnschaftlichkeit der 
neueren Englischen Expeditionen in der arktischen Zone, 
Uber die Schwächen des Osborn'schen Planes und der Schlit- 
ten-Expeditionen Uberhaupt, rückhaltslos und viel bestimm- 
ter aussprachen als ich selbst. In dieser Beziehung sind 
ganz besonders die Bemerkungen des Kapitän Richards, 
Hydrographen der Englischen Admiralität — also die maasa- 
gebendste Autorität und selbst ein hervorragender arktischer 
Forscher — > die derselbe am 27. März in der dritten Ver- 
sammlung der Geographischen Gesellschaft über die Nqrd- 
polfrago aussprach, von höchstem Belang. Sie geben ulier 
den wissenschaftlichen Charakter und die geographischen 
Ergebnisse der Franklin-Expeditionen so wie über das Wesen 
dor Schlitten-Reisen den wichtigsten Aufschluss. Diese Be- 
merkungen lauten in wörtlicher Übersetzung ') : 

„Captain Richards hatte die Diskussion mit Nichts we- 
lliger als Befriedigung angehört. Er hatte gehofft, einige 
tiefer eingehende Vergleiche zwischen den beiden Routen 
zu huren, sah sich aber hierin getauscht Captain She- 
rard Osbom's und Dr. retcrmann's Aufsätze befürworten 
in gewissem Umfang denselben Gegenstand, indem beide 
die geographische Erforschung der Nurdpolar-Regioncn 
bezwecken; aber die Beschaffenheit der von ihnen em- 
pfohlenen Bouteu ist eben su verschieden wie voraus- 
sichtlich das Resultat, das \h\ der Annahme der einen 
oder der anderen Route gewonnen werden dürfte. Cap- 
tain Osboni hat die Möglichkeit gezeigt, di u Pol vom 
Smith Sund aus zu Schüttln zu erreichen; er hat nicht 
nur die Möglichkeit gezeigt, sondern die Sicherheit dieses 
Erreichen.« unter gewissen Umstünden, und er (Captain 
Richards) »limine ihm vollkommen bei, das» wir zum 
Nordpol gelangen können, wmn Grönland oder Grinticll- 
Land üich bedeutend gegen Norden ausdehnen oder tetnn 

<) IW U. <l. !>., vol. IX, Nr. 4, pj.. Iii ff. 



Digitized by Google 



Kapitän R. Werners vereitelte Rekognoscirunge fahrt nach Norden. 



feste Eisflächen vorhanden sind, über welche die Schlitten 
gezogen Werden können; diese ist sicher, weil wir mit 
derselben Art zu reisen bereit« viel grossem Strecken 
zurückgelegt haben. Captain Osborn glaubt an das Vor- 
handensein dieser Bedingungen, dass nümlich Land gegen 
Norden sich erstreckt und gongbare Eisflächen existiren, 
und selbst wenn keiu festes Eis, um darauf zu gehen, 
vorhanden »ein sollte, so gluubt er doch bei einer ge- 
wissen Abwechselung von Land und Wasser mittelst 
Schlitten und Boot den Nordpol erreichen zu können. 
Und er (Captain Richards) glaubt das ebenfalls. Nun, 
wir wollen annehmen, wir hätten den Nordpol erreicht 
und kämen wohlbehalten zurück und lüitten die Route 
nacli dem Pol erforscht; sind dann, möchte er fragen, 
die Geographen zufrieden? Denn die*t itt Allet. icai tit 
erlangen icerden, es ist viel, aber mehr werden sie nicht 
erreichen. Jeder arktische Reisende weiss sehr gut, dass 
ein grosser Unterschied zwischen Entdeckungen zu Schlit- 
ten und solchen zu Schilf besteht. Bei Forschungsreisen i 
zu Schlitten geht man in vollkommen geruder Linie, ein 
Schlitten folgt dem anderen wie bei einem I-eichcuzug, 
nur vielleicht mit mehr Feierlichkeit und Stille, als man 
gewöhnlich bei Leichenzügen wahrnimmt. Sie dürfen von 
dieser geraden Linie weder recht» noch links abweichen, 
wenn »io es vermeiden können, weil jede auf solchen 
Umwegen zurückgelegte Meile eine zur Länge der Reiso 
hinzukommende Meile ist ; und da Schlitten von Männern . 
gezogen werden müssen, diu Nahrung bedürfen und nur 
eine gewisse Last aufnehmen können, so haben Schlittcu- I 
reisen offenbar eino bestimmte Grenze. Vom Smith Sund 
zum Fol braucht man wahrscheinlich die gesammten 
Vorrüthe eines Schiffes, Es- werden 6 bis 7 Schlitten 
erforderlich sein und 60 bis 70 Männer zum Ziehen. Es 
folgt daraus nicht, dass alle 7 Schlitten nach dem Toi 
gehen, vielmehr werden sechs nur dem siebenten das 
Erreichen dieses Punktes möglich machen und selbst 
zurückbleiben, sobald sie ihre besondere Funktion, den 
siebenten mit Proviant zu versehen, erfüllt haben; sie ! 
kehren dann einer nach dem anderen zum Schilfe zurück. I 
Daher wird der siebente Schlitten mit 10 Mann allein 
den Nordpol erreichen. Er halto nach dem bisherigen 
Stand unserer Kenntnis« Captain Osborn's Vorschlag für 
den ungefährlichsten und sichersten zur Erreichung des 
Pols; wir werden dann den Nordpol erreicht nnd den 
Wog dahin erforscht haben, gerade als wenn Jemand von 
London ausginge und in gerader Linie nach dorn I^and's 
End wanderte. Sind dio Gcographcu damit zufrieden, so 
habe er Nichts mehr zu sagen, aber wenn sie damit nicht 
zufrieden sind, so müssen sie sich nach Spitzbergen wen- 
den. Captain Osborn hat den Weg nach dem Nordpol 
zu Schütten gezeigt. Dr. Petermann sagt: „Erforscht die 
arktischen Regionen mit Schiffen!" — Man mnss sich 
eriunern, dass wir in den letzten zwanzig Jahren die 
arktischen Regionen nur explorirt haben, um Franklin 
zu suchen, der die Nordwest- Passage uufzufinden bestrebt 
war, und da** wir nur die Kütten aufgenommen haben, 
tctlche untere Schlitten unvermeidlich pattiren »tuutrn. Als 
Einer, der ebenfalls beim Aufsuchen Franklin'« beschäf- 
tigt gewesen, könne er versichern, dass der Gedanke an 
arktische Entdeckungen ihnen niemals in den Sinn gekom- 



men sei. Wenn irgend ein sanguinischer Geist an den 
Nordpol gedacht hat, so wagte er es nicht, den Gedan- 
ken auch nur seinem Busenfreunde initzutheilen. Wer 
so glücklich oder unglücklich war, die grösste Menge 
Land zu entdecken, fühlte eine Art von Gewissensbissen 

er habe im Geringsten den Hauptzweck aus den Augen 
verloren. Er (Captain Richards) habe diees häufig ge- 
fühlt. War» '/io der Kraft», die zum Auftuchen Frank- 
lin'* autzogen, zu geographuehen Entdeckungen verwendet 
worden. *o würde jetzt Xichtt zu thun übrig »ein. Kein 
vernünftiger Mentch trurde jetzt daran denken, mit Sthißen 
durch liaffin Hai. Barrote- St rate und Smith Sund tu ge- 
hen, um in da* Pblarmeer zu gelungen. Keinem ist es jo 
gelungen, auf diesem Wege in das Polarmecr zu kom- 
men. Wenn Man zu Schiff auf arklüche Entdeckungen 
autgehen will, to itt der einzige Wtg dazu der zwitchen 
Spitzbergen und Xowaja-Semtja. Jetzt ist Niemand auf- 
zusuchen, unser Zweck ist, die geographischen Entdec- 
kungen iu der nördlichen Hemisphäre zu vervollständi- 
gen. Wenn, wie Dr. Petermann sagt, irgend beträchtli- 
cheres Land um den Nordpol existirte, so müssten dieselben 
phvsikaltschon Gesetze, welche im Süden wirken, auch 
dort herrschen, d. h. es müsste eine gewisse Eis-Barriere 
oder ein Eis-Gürtel von grösserer oder geringerer Aus- 
dehnung zu gewissen Zeiten von dem Laude abgestoseen 
werden, südwärts sich fortbewegen und Jahr um Jahr 
zerschmelzen. Wenn diess der Fall ist, so hat eino Ent- 
deckungs-Expedition einfach diesen Gürtel zu passiren, 
wie Sir James Boss dieselbe Art von Barriere gegen 
den Südpol hin durchbrach, nur dass er e» ohne die 
Hülfe der Dumpfkraft that. Befindet sich dagegen kein 
bedeutenderes Laud um den Nordpol — und man hat all© 
Ursache zu glauben, dass keines vorhanden ist — , dnnn 
kann man schlimmsten Falls nur ein mit Eis bedecktes, ein 
während acht Mouatc im Jahr nicht schiffbares Meer haben. 
Das Ei» verwittert im Juni, wird von Wind, Regen, 
Wellen und Wärme aufgelöst und bildet sich zur rechton 
Zeit wieder, eben so regelmässig, wie die Blätter im 
Herbst abfallen und im Frühling wieder knospen. Folg- 
lich würden der Juli, August und September zur Schiff- 
fahrt taugliche Monate in jener Region sein und wir 
würden zu Schilf den Nordpol erreichen können; denn 
statt 7 Engl. Meilen in einem Tage zurückzulegen, was die 
grösste Schnelligkeit bei Sclilittenreisen ist, könnten 
wir vielleicht 7 Engl. Meilen in einer Stuude vorwärts 
korurueu. Trifft man kein Land an, so würden wir 
einfach den Nordpol in Schiffen erreichen; befindet sich 
aber Laud dort, 60 würden wir dort überwintern. Er- 
streckt sich dieses Land gegen Norden hin, so könnt« 
man im folgenden Frühjahr in Schlitten zum Nordel 
gelangen; breitet es sich nach Ost uud West aus, so 
könnten wir es nach beiden Richtungen 500 Englische 
Meilen weit erforschen. Eino Expedition würde stets 
Spitzbergen im Rücken haben, um dahin umzukehren, — 
vielleicht nicht mehr als 300 Meilen von dem erreichten 
fernsten Punkt entfernt Daher itt der einzige Weg zur 
Erfortchung der arktitchen Ilegiunen mit Schiffen der über 
Spitzbergen. — Es würde ihm leid thun. wenn eine der 
von ihm ausgesprochenen Ansichten in Be treff von Captain 



Digitized by Google 



Kapitän R. Werners vereitelte Rekognoacirungst'ahrt nach Norden. 



21 



Osborn's Route miseverstonden werden sollte. Niomuud 
könne Cnptain Osboru so gut kennen als er und Niemand 
habe eine höhere Meinung von seinen Fähigkeiten. Aber 
wie man sich erinnern 'wird, sprach es Captnin Osborn 
deutlich au«, dass er, abgesehen vou dem Zweck, den 
Nordpol zu erreichen, den innigen Wunach hege, die 
Seeleute Großbritanniens sollten bei einem Uuteruelunen 
beschäftigt werden, da» ihnen Ansehen und Ehre brächte, 
wahrend es zugleich Glanz und Ruhm nnf ihr Vaterland 
werfen würde. Gegen diese Anweht kann Niemand Etwas 
einwenden. Captain Osboru ist ein viel zu uneigennützi- 
ger Manu und in seinen Gefühlen viel zu kosmopolitisch, 
als daü« it eine Expedition deshalb mit Eifersucht oder 
Mißgunst betrachten sollte, weil die einzuschlagende 
Route nicht spezieil von ihm vorgeschlagen wurde. Wenn 
aber eiue Expedition zur Erforschung der arktischen Ge- 
witter morgen ausgerüstet und unter sein (Captain Ri- 
chards'^ Kommando gestellt worden sollte, so wurde er 
ganz rnttrhUden von Spülbergen eingehen und die*tt im 
»einem JJe'pöl und zur Batit »einer Operationen machen. 
Zum Schluss wollte er nur noch bemerken, dass er 
Dr. Pctermann's Aufsätze mit grosser Aufmerksamkeit 
gelesen und niemals Ansichten klarer ausgesprochen oder 
durch Arguniente logischer und überzeugender vertheidigt 
gesehen habe." 
Nach diesen Andeutungen wird es ersichtlich sein, dass 
die Engländer bei den ungeheuren Opfern vou vielen Mil- 
lionen an Geld, den grossen Verlusten an Schiffen und Men- 
schen zur Erforschung zum Theil untergeordneter Gebiete der 
Polar-Regionen ein besonderes Interesse daran haben müssen, 
wenn es sich um die Losung der eigentlichen Kernfrage, die 
Erforschung der arktieehm Central- Region . handelt, beson- 
ders wenn sie sehen, dass andoro Nationen mit der grundli- 
chen und wissenschaftlichen Erforschung dieser Gebiete Emst 
machen. Haben doch die Schweden seit 1861, mit einem 
verhultuissmässig sehr geringen Kostenaufwande von nur 
25.000 Thlr., Spitzbergen zuerst in vielen Beziehungen näher 
untersucht und unter Anderem die erste genaue und zusam- 
menhangende, fast gunz vollständige Aufnahme dieser Insel- 
gruppe bewerkstelligt, nachdem dieselbe Jahrhunderte lang 
von vielen Schiffen verschiedener Nationen und auch von 
mehreren Englischen wissenschaftlichen Expeditionen unter 
Phipps, Scoresby, Buchau, Franklin, Back, Parry, Clavering 
und Sabine besucht worden war. 

Die Wissenschaft ist neidlos und sie kennt keine Rück- 
sichten der Nationalität und Politik; von der ausgezeich- 
neten Königlichen Geographischen Gesellschaft mit dem 
hochstehenden Sir Roderick Murchison an der Spitze wur- 
den auch die Verhandlungen über die Nordpol-Angelegen- 
heit im besten Geist der Wissenschaftlichkeit geführt Allein 
die der Wissenschaft gegenüberstehende, von der „Times" 
vertretene Geld - Partei Englands konnte nicht umhin, diese 
rein wissenschaftliche Sache in das Gebiet der nationalen 
und politischen Zerwürfnisse hinüber zu spielen. 



Weil Berlin derjenige Ort in Deutschland ist, in dem 
man so viel Muth und Mannliaftigkeit besitzt, nicht mehr 
immer nach der Pfeift? von John Ball zu tanzen, weder in 
der Krim noch in Schleswig und Holstein, noch in Kiel 
und Lauenburg; und wuil Berlin deshalb in England miss- 
liebig geworden ist, so niusstc, in Ermangelung anderer 
Argumente, das verhasstc Berlin herhalten, um damit die 
von mir in ganz respektvoller Weise an die KönigL Geogra- 
phische Gesellschaft gerichtuten Mittheilungen zu verhöhnen, 
indem von ihnen als vou dem von „einem Deutschen Pro- 
fessor", eiuem „Preussischen Weisen" in „Berlin" aus- 
geheckten Plane gesprochen wurde '). Abgesehen davon, 
das* Ort und Nationalitat gar Nichts mit der Richtigkeit 
und Unrichtigkeit wissenschaftlicher Arbeiten und Ansichten 
zu thuu haben, muss ich diu Behauptung, als sei jener Plan 
von Bertin ausgegangen, als aus der Luit gegriffen und als 
tendenziöse Lüge erklären. Wenn aber der blosse Plan nicht 
von Berlin ausging, so wage ich zu hoffen, dass zur Auf 
fuhrung desselben Berlin wesentlich beitrugen wird. 

Diese Partei ist es, welche den verdienstvollen Bestre- 
bungen der König). Geographischen Gesellschaft entgegen 
arbeitet, welche dahin zu wirken sucht, dass Eugland über- 
haupt Nichts mehr für die Erforschungen der Polar-Regionen 
thue, welche alle Berücksichtigung und Unterstützung der 
Wissenschaft und des geistigen Fortschrittes verwehren 
möchte und einzig und allein auf Geldmacherei Werth legt; 
diese Partei ist es auch, welche auf pöbelhafte, dem Pöbel 
schmeichelnde Weise die Bestrebungen der damned for- 
eigner* (verdammten Ausländer) lächerlich zu machen und 
in den Schmutz zu ziehen sucht; und diese Partei endlich 
ist es, die kein Mittel scheuen würde, solchen Bestrebungen 
Schwierigkeiten in den Weg zu legen und sie zu verhin- 
dern. Wenn Leute dieser Partei hörten, dass ein Preusaischer 
Flottenoffizier in Kiel (dem schönen Hafen, den die Deut- 
schen nach dem grossen Geschrei einiger Engländer nimmer 
hatten bekommen sollen) eine Deutsche Nordfahrt ausrüstete, 
mit einem Englischen Schraubendampfer und mit Englischen 
Matrosen, welche Englischen Entdeckungen hätte zuvor- 
kommen köunen, — hegt du nicht der Gedanke naho, dass 
der Bruch der Englischen Maschine von etwas Anderem als 
dem blossen Zufall herrührte? 

Dn Grunde ist die ganze Angelegenheit ein Kampf zwi- 
schen dum nackton Materialismus und dem geistigen Streben 
nach Vorwärts, zwischen Unwissenheit und Wissenschaft. 
Es handelt sich darum, ob die Gebiete an den Angclenden 
der Erde, die wir bewohneu, uns unbekannt und unerforscht 
bleiben solleu, im Norden 1 22.000, im Süden 396.0OO, also 
zusammengenommen 5 1 8.000 geographische Quadrat-Meilen, 



') Time., 30. Mär* 1*65. 



Digitized by Google 



Kapitän R Werner's vereitelte Rekognoscirungsfahrt nach Norden. 



ein Gebiot grösser als Europa, Australien, Polynesien und 
Brasilien zusammengenommen '), oder '/|, der ganzen Erd- 
oberfläche (= 9.261.2.18 Quadrat -Meilen). Nimmermehr! 
Unsere vorachreitende und thatkräftige Zeit wird das nicht 
dulden, diese unsere Zeit, in der man z. B. Jahre lang fort- 
gesetzte systematische, stets höchst gefährliche Bnllon-Ascen- 
sionen unternimmt, bloss zu dem wissenschaftlichen Zweek, 
die unsere Erde umgebende nächste Luftschicht besser unter- 
suchen zu können, als dies» auf den Abhängen der Berge 
geschehen kann. Und welche ungeheure Summen sind und 
werden fortwährend für die Geographie ausgegeben, von 
Staaten und Privaten, in Unternehmungen, ans denen die 
Geographie schliesslich wenig oder gar Nichts gewinnt! Da 
fiel es ein Mal, es war im Jahre 184", den vier Mächten 
England, Russland, Türkei und Persieu ein, die Grenze zwi- 
schen den beiden letzten Ländern genauer festzustellen 
als bisher, dort, wo die wilden unabhängigen Kurden hausen, 
und Kommissäre aller vier Länder führten diesen Gedanken 
in den Jahren 1841t bis 1852 zum Thtil aus; Lord Kussel! 
erwähnte vor einigen Monaten im Englischen Oberhaus, die 
Englische Regierung allein habe bis jetzt 57.000 Pf. St. 
(380.000 Thaler} verausgabt, und wenn die drei anderen 
Mächte eben so gespendet, kostet der Sfiass lj Millionen 
ThaW. Und was hat die Geographie davon? Bis jetzt rein 
gar Nichts! Graf Russell bemerkte, „er könne nicht einmal 
eine Veröffentlichung der Karte versprechen" *). Nutzlose 
Ausgabe! Die wilden Kurden werden sich den Teufel an 
die für lj Millionen Thaler gesetzten Englisch-Russisch- 
Türkisch-Porsischen Grenzpfähle kehren und ganz hausen, 
wie es ihnen beliebt! — Ähnliche kostspielige und wenig 
nützende, mit der Geographie im innigsten Zusammenhange 
stehende Unternehmungen könnten viele aufgezählt werden. 

Die gründliche und wissenschaftliche Explorirung der 
arktischen Ccntrnl-Rcgion — von dem Breitengrade der Bären- 
Insel (7,i* N. Br.) in der ganzen Weite zwischen Grönland 
und Nowaja Semlja, über den Pol hinaus bis. zur Bering- 
StruBse') — wäre so recht eigentlich ein der im Deutschen 
Volke vorherrschenden Gründlichkeit, Wissenschaftlichkeit 
und Opferwilligkcit entsprechende» Unternehmen, und wenn 
entweder nur Eine Deutsche Regierung oder nur die Hanse- 
Städte oder nur diejenigen in unserem Volke, die zur Hebung 
des Deutschen Seewesens Flottensaminlungen geniHcbt und 

') Europa IMB.671 Quadral-Mrilrn. 

Aiutrulien .... 13».<>26 

P«iljiw«i«n . . 82,430 

nnuili.n ... 147.«lf4 

4IHI.6M QimJnU-Xt.-il.il. 
') ,.<>-«T Witt;.." 18C5, Heft IV, S 1.1S. 

») Nicht i'U» einfach «•ine al,n,lfuf rü.l.i- Fahrt rur Krrnirtiunp 
de* .Vord|i<j]i «'s Urun>ur«ttl. i, ähnlich «rw di» Ercti iiiHB« des M«U<r- 
horn«. ilngt'/tn )i*hr ich mich »i hnn im Mai crhliirl . Unnc »or der 
Mslterhorn-KaUilroph» („ÜMp. Mitth." 1865. lieft IV. S. 14*). 



über diese Gelder zu verfügen haben, — sich dafür er- 
wärmten, so wäre die Sache aufs Beste gesichert und eine 
Expedition in gediegenster Ausrüstung in kurzer Zeit be- 
schafft. Bei weitem das Beste freilich wäre es, wonu uiu« 
thatkräftige Regierung die Sache unternähme. 

Wenn auch die erste Deutsche Nordfahrt bereits vor 
Cuxhaven in einer nördlichen Breite von SS* 53' (merkt 
Euch das, Ihr f"imca- und Quarterly-Kevicw-Schreibcr, weua 
Ihr in witzigen Artikeln das Unternehmen bespötteln wollt) 
zu Ende gegangen ist, so muss sie uns Deutschen den- 
noch zum höclistcn Ruhme gereichen und von unhezalü- 
barem Werth erseheinen. So wenig durch die Fahrt er- 
reicht wurde, so haben wir damit doch immer mehr gethan 
als die Engländer, die bei ihrem grossen und tiefen Inter- 
esse für die Sache und ihren ungeheuren Mitteln nicht 
einmal in derselben Zeit eine solche Expedition auszurüsten 
vermochten ; acht Monate lang wurde deliberirt, vier Mal ist 
. in grossen, gewaltigen Versammlungen die ganze Elite Eng- 
lischer Bildung und Wissenschaft zusammengekommen , aber 
es fanden sich nicht solche fünf Soelouto wie Werner, 
Uagemann, Bernard, Bcrdrow und Vehsemeyer, die in aller 
Uueigennützigkeit und Opferwilligkeit zusammentraten, km 
tu handeln ; ce wurde in 7 Monaten nicht so viel Geld ge- 
geben wie bei diesem unseren Unternchmeu iu 7 Tagen. 
Das ist es, was wir Deutsche gerade über Alle» schätzen 
sollten, wenn unter uns Männer auftreten, die zu kandiin 
bereit sind! 

Eben so hochherzig wie Kapitän Werner haben sich 
bei der Sache seine Gefährten bewiesen. Schon um 14. Au- 
gust schrieb mir Dr. A. Breiising, Direktor der Steuermanns- 
schule in Bremen: „Die Bremer Seeleute gehören sämmtlich 
den unbemittelten Ständen an, die für Frau und Kind durch 
pekuniären Lohn -bringende Beschäftigung sorgen müssen. 
Erst nuch Jahren glücklicher Fahrt bringen sie es dahin, so 
viel zurückgelegt zu haben, um im Alter von ihren Erspar- 
nissen einig*-nnani«sen sorgenfrei leben zu können. Es möchte 
sich daher schwerlich Einer Huden, der die Ausrüstung der 
RukognoM-irungiifahrt aus eigenen Mitteln zu bestreiten über- 
haupt im Stande wäre. Handelt es sich dagegen nur um 
ein Opfer von Zeit und Arbeit, so ist ein von mir sehr 
werthgisrhätzter Mann, der hiesige Kapitän Hagenmnn, be- 
reit, sofort die Heise zu unternehmen und sich dem Kor- 
vetten-Kapitän Werner, der, wie ich höre, die Abgeht hat, 
die Fahrt zu leiten, als Gehülfe anzuschließen, Uage- 
mann, einer der tüchtigsten Schiller, die ich je gehabt, baut 
hier gerade ein Schill , aber sein Rheder würde ihm gern 
auf drei Monate Urlaub geben und mittlerweile die Auf- 
sicht über den Bau des Schiffes einem Anderen übertragen, 
i Er ist ein Mann vom höchsten persönlichen Mut he und der 
kräftigsten Ausdauer, wie es für eine solche Rekoguosciruiig«- 



Digitized by Google 



Kapitän IL Werner s vereitelt© Rekognoscirungsfahrt Dach Norden. 



fftlirt noihig ist, uud vom grossten Interesse für Ihre Pläne 
beseelt. Er verzichtet auf den Preis, wenn er nur nicht 
gezwungen ist, selbst grosse pekuniäre Opfer zu bringen." 

In ähulicher Weil«! hatten sich der Kapitän Bcruard, diu 
Sti ucrlcute Bcrdrow und Yehseineycr und die Naturforscher 
Dr. Witt*] und Dr. Fischer-Benzon zur Verfügung gestellt. 
Kupnaii Bemard, der »ich bei Werner» Anwesenheit in 
Hamburg gerade dort aufhielt, um »ich eiu Schiff zu kau- 
fen, setzte dies« aus, um sich als Thcilnehmcr zu otferircu, 
und wurde um so lieber angenommen, ul» er unter Wer- 
ner'» Kummundo gedieul hatte und dienern als ein eben so 
gebildeter wie tüchtiger und zuverlässiger Seemann bekanut 
war. Mit Recht spricht sich die „Hansa" vom 27. August 
folgen idennaassc-ii aus: „Wenn wir neulich die Behauptung 
aufstellten, da** die Deutschon Seeleute an Muth, Ausdauer, 
Thalkruft und Tüchtigkeit keiner anderen Nation nachstiin- 
den. so sind wir zu unserer grosiM.ii Freude schon heute 
im Stande, einen glänzenden Bewein dafür zu liefern. Die 
von Peierinaiin vorgeschlagene diesjährige Rekognoseiruugs- 
falirt ist zu Staude gekommen, und zwar mit einer solchen 
Schnelligkeit, wie dergleichen Unternehmungen wohl selten 
ins Leben treten. Da»» diues aber geschehen, dass der lang- 
same, überlegende Deutsche Charakter sich dies» Mal so ganz 
und gar verleugnet uud die Tluit dem Gedanken auf dem 
Fu&se folgeu lasst, da»« ein Untcruchmcu von höchster na- 
tionaler Bedeutung mit rastloser Energie in Angriff genom- 
men, verdanken wir lediglich Deutschen Seeleuten. Sie 
haben die gute Meinung, welche wir von ihnen hegten, in 
hohem Urude gerechtfertigt." 

Aber auch die grossen, auf der Höh« ilirer Zeit stehen- 
den, mächtigen Deutschen Seestädte Hamburg und Bremen 
haben eben so kochherzig gcluindelt, indem sie bereitwillig 
und rasch auf alle mögliche Weise da» Unternehmen för- 
derten; der Hoho Senat von Humburg bewilligte auf den 
energischen Antrag de» Herrn Senators Gustav Godeffroy 
sofort die Summe von 2000 Thaler für die Expedition 
und in Breineu hat sich Herr Joh. Carl Victor an die Spiteo 
eiiur privaten Gcldsammlung gestellt , die in kurzer Zeit 
eiue eben >o hülle Summe ergab. Die Charter des Engli- 
schen Schill. * wurde unter Dcponirung von 10.000 Thlr. 
uud unter Garantie der vier Hamburger Firmen Rom Viditl, 
Sehen, Lueiss und Herz Söhne abgeschlossen. 

Das» sieh über die Deutet hen Seeleute und die Deut- 
sehtn Hanse-Städte in so hochherziger und energischer 
\Vei»t- an dem Unternehmen betheiligten, ist zugleich für 
uns im ISiniH'iilandc der Inste Beweis von der grossen 
Wichtigkeit dcsscllieii für Deutschland in muriner, nationa- 
ler und wissenschaftlicher Beziehung und liissl au dem Zu- 
standekommen der gre.--i r< ti Expedition im nächsten Jahre 
keinen Augenblick zweileln. 



23 

Schliesslich halte ich es für meine Pflicht, dos Irrige 
einiger Zcituugsungaben über die Urlaubs-Angelcgcnhcit des , 
Kapitän Werner zu berichtigen. Erstens war derselbe zur 
Zeit der Ausrüstung der Expedition (Anfang August) so eben 
erst mit dem Koraumudo des Artillericschul-Sthiffe* Getion 
betrant worden uud »eine Dienstverhältnisse waren überhaupt 
der Art, da« er selbst dtirchnu» nicht auf längeren Urlaub 
Wtimmt rechnete und reehueu konnte und deshalb auch 
von Anfang an Alles darauf einrichtete, dass die Rekognos- 
cirungsfuhrt ohne seine persönliche Führung ausgeführt 
werden sollte; zweitens war ein solcher ungewöhnlicher Ur- 
laub nur durch das Ober-Kommando vom König selbst und 
zwar auf dem Instanzenwege zu erhalten. Nun war aber 
Prinz Adalbert, der Oberbefehlshaber der Preussischcu Flotte, 
auf Reiben abwesend und He. Majestät der König in wich- 
tigen politischen Angelegenheiten im Auslände, die Beschaf- 
fung des Urlaulw in der kurzen Zeit dadurch sehr erschwert. 
Bis zum Abgungu di* Dampfers am 31. August war noch 
keine Autwort eingetroffen, mithin auch die Verweigerung 
des Urlaubs keineswegs erfolgt, dagegen aber die Zusiche- 
rung eingegangen, dass Kapitän Werner für die eigentliche, 
die grössere Deutsche Nord fahrt im uiiehsten Jahre bestimmt 
Urlaub erhalte u würde und dass die Morincbchördc selbst 
ein hohes Interesse an der Sache nähme. 

Gotha, 8. September 1865. 



Das Scheitern der diesjährigen Rekognoscirungs- 
fahrt naoh Norden. 

(Aus der ,,ll»n»", Z«il»chrlft für S**w*»on, 10. Bsptbr. 1S65.) ') 
Unsere Leser werden bereits erfahren haben , dass die 
mit so vielen Mühen endlich in da» Werk gesetzte Nordfahrt 
durch eine» Beschädigung der Maschine des betreffenden 
Schiffe«, kuum 12 Stuuden nach seinem Abgange, unter- 
brochen ist. Dieser Unfall ist um so mehr zu bedauern, 
da die Verzögerung gleichzeitig die gänzliche Vereitelung 
des Planes in sich sehliesst und seine Verwirklichung in 
diesem Jahre aufgegeben werden raus». So viel wir ver- 
nehmen, wird die Reparatur der Maschine 11 Tage iu 
Anspruch nehmen, und das Schiff mithin erst nach dem 
1">. September seino Reise wieder aufnehmen können. Ab- 
gesehen davon, dass eine Reise nach dem Norden durch 
die in der letzten Hälfte diese» Monats und Anfangs Ok- 
tober zu erwartenden Acjuiiiuetial - Stürme wahrscheinlich 
sehr verzögert werden kann, würde die „Queen of the IsW 
! selbst Ki günstigem Wetter kaum vor dem 1. Oktober 

'J Iii. i'üL'f MfiiK-m n-tiun li<ritbt den vorliefjtnden inmu, der 
V it : te.i.iHlir* den P'.mi dtr eiKeuthcl.ro uiid.Hjsurigcn Drutt. l.eb Nord- 
I fjLrt rr-'.rtrrt- A. V. 



Digitized by Google 



21 



Kapitän R. Werners vereitelte Rekognoscirungsfahrt nach Norden. 



Gillis-Land resp. Spitzbergen erreichen. Dann ist aber dort 
. die Dauer des Tageslichtes so kurz, da« die Ex[»cdition 
nur Resultate erzielen würde, welche mit den Kosten und 
Muhen durchaus nicht im Einklang stehen können. Endlich 
aber ist durchaus, keine Garantie geboten, Juan dein Schiffe 
nicht noch öfter ein solcher Unfall passirt, wenn e» wieder 
nach Korden hinaufgesandt wird, und es würden dann nur 
noch mehr Kosten erwachsen, ohne das* man Etwas er- 
reichte. Wir haben bereits in unserer vorigen Nummer er- 
wähnt, das» die späte Ankunft des Schiffes am 30. v. Mi*., 
d. h. neun Tage nach Abschluss der Charter, welche den 
sofortigen Abgang dos Schiffes nach Hamburg zur Bedin- 
gung machte, auf ganz sonderbare Weise motivirt worden • 
ist. Zuerst sollten 450 Pf. St., trotz der Garantie eines 
der ersten Häuser Hamburgs, baar voraus bezahlt werden. 
AU dies« am 24. geschah, verlies* das Schiff trotzdem und 
ohne Angabo weiterer Gründe erst am 26. da* Londoner 
Dock, und dann trat merkwürdiger Weise ein 2 4 stündiger 
Nebel ein, der den Kapitän hinderte in See zu gehen u. s. w. 
Bei der endlichen Ankunft in Hamburg stellte es sich 
heraus, dass die Besutzung nicht, wie die Charter lautote, 
für eine sechswöchentliche Tour unter Dampf im Norden 
von Norwegen zur Erforschung der Strömung«- Verhältnisse 
engagirt war, sondern um eine kleine Vergnügungs-Exkur- ' 
sion zu unternehmen und 14 Tage in Humburg liegen zu 
bleiben. 

Es ist jedenfalls auffallend . dass diese der Mannschaft 
gemachte Zusage jetzt so gut zutrifft, während dies« ohne 
die zufällig auf der Elbe eingetretene Beschädigung der 
Maschine gewiss nicht der Fall gewesen wäre. 

Genug, Jedermann, der sich diese vielen Zufälligkeiten 
an einander reiht, wird sich sagen können, das« es das 
Weiseste ist, sich nicht einer Wiederholung auszusetzen, 
die, wie bemerkt, nur noch mehr Kosten verursachen würde, ; 
ohne das* das Schiff weiter als Cuxhaven gelangt. Dass 
dos Unternehmen nicht gelungen und auf solche Weise ver- 
eitelt worden ist, wird gewiss von Niemand lebhafter be- 1 
dauert, als von uns selbst, die wir in so naher Beziehung ! 
zu demselben standen , allein das ist ein Unfall, der nicht 
vorherzusehen war und den man als Schicksalsfügung männ- 
lich ertragen musa. Jedenfalls hat der Versuch den Beweis 
geliefert, dass Deutschland Männer genug besitzt, um ein 
solches Unternehmen in dos Leben zu rufen und auszufüh- 
ren, und diese Thatsache wird die hauptsächlichsten Bedeu- : 
ken beseitigen, welche der eventuellen nächstjährigen Nord- 
fahrt entgegengesetzt werden könnten. Wir hüben bei 
Besprochung der letzteren in unserem Blatte' bereits auf die 
grossen Resultate hingewiesen , die eine solche von Deut- 
schen und mit Deutschen Schiffen unternommene Expedition 
für die Wissenschaft, für unser Seewesen und die Vxks- 



wirthsehafl im Allgemeinen haben tnuss, und wir können 
uns deshalb füglich einer nochmaligen Erörterung enthalten. 
Aber wir glauben, das* gerade das durch eine Reihe von 
so merkwürdigen Zufälligkeiten veranlasste Scheitern der 
diesjährigen Rekognoscirungsfahrt für Deutschland ein um 
so mächtigerer Sporn sein sollte, die nächstjährige Hauptfahrt 
auf das Schleunigste in das Werk zu setzen und sie im 
nächsten März auf Deutschen Schiffen zu entsenden. Wir 
lulien geeignete Führer und Besatzungen , und es ist uach 
den uns gewordenen Nachrichten nicht im Geringsten zu 
bezweifeln, dass das Unternehmen von cintiussreiehcr Seite 
auf das Lebhafteste gefordert und unterstützt werden wird. 

Für die Ausführung handelt es sich deshalb lediglich 
um eine Geldfrage. Wir bedürfen für eine solche nach 
allen Richtungen auf du« vollständigste und beste aus- 
gerüstete Expedition von 2 Schraubendampferu einer Summe 
von 210.000 bis 220.000 Thaler. 

Wir (trachten 2 Schraubendampfer für nöthig, theils um 
sich gegenseitig zu unterstützen, theils um unabhängig von 
einander nach zwei verschiedenen Seiten Forschungen unter- 
nehmen und dadurch die Resultate verdoppeln zu können. 

Diese Dampfer können jedoch keine Kriegsschiffe sein. 
Bei den früheren Polar - Expeditionen mit Segelschiffen be- 
theiligten sich fast immer die betreffenden Regierungen mit 
Schiffen und Mannschaften. Wir glauben versichern zu dür- 
fen, dass sowohl Preussen als Österreich dasselbe für eine 
Deutsehe Nordfahrt thun werden, allein nach unserer Ansicht 
können wir nur die Mannschaft gebrauchen. Um mit Dampf- 
schiffen in den Eisregiouon Etwas zu leisten, kommt es vor 
Allem darauf an, dieselben so mit Kohlen zu beladen, dass 
sie womöglich 8 bis 10 Wochen permanent dampfen können. 

Dies» sind aber unsere modernen Kriegsdampfer nicht 
im Stande. Bei ihnen ist Schnelligkeit die Hauptaufgabe, 
und sie besitzen deshalb alle verhältnissmässig grosse Ma- 
schinen, welche ungemein viel Kohlen konsurairtn , und 
selbst mit Auffüllung aller disponiblen Räume könnte ein 
solche*? Schiff höchstens für drei Wochen Kohlen mit sich 
fuhren. Nun würde zwar ein Schiff, wie z. B. die Preussi- 
sc-hc Korvette „Medusa", dann noch immer seine volle Segel- 
kraft besitzen, allein wir glauben, dass mit Dampfkraft zehn 
Mal so viel ausgerichtet werden kann und dass Schiffe, 
welche 4 Monate lang dampfen können , dort mehr leisten 
werden, als Segelschiffe in 4 Jahren. Sic werden nicht der 
Gefahr des Einfrierens ausgesetzt sein, weil sie sich derselben 
nach Belieben entziehen können, und deshalb muss eine 
Dampfer- Expedition mich bedeutend billiger werden. 

Wir können deshalb die zu einer Nordfohrt geeigneten 
Schifte nur in hölzernen Schrnubetidauipfern der Handels- 
marine von 350 bis 400 Tous Gebalt mit höchsten» 80 Pferde- 
kraft finden. Der Koh!enkonsum eines solchen Schiffes mit 



Digitized by Google 



Kapitän R. Werner's vereitelte 

Kraft beträgt höchsten» 8 Ton» pro Tag. Da es 
indessen durchaus unnötbig ist und den Zwecken der Expe- 
dition geradezu zuwiderlaufen wurde, Ton Hammerfest aus, 
wo dio Kohlen aufzufüllen wären, schneller als mit höchstens 
halber Kraft, d. h. 5 bis 6 Meilen Fahrt, zu gehen, so würde 
sich der Kohlenrerbrauch auf täglich 5 Tons im Durchschnitt 
mithin bei 250 Tons Kohlenlndung für 60 Togo 



Rekognoscirungsfahrt nach Norden. 



Kohlonauffüllung der Schiffe sind 1000 Tons im Betrage 
von 6000 Thaler erforderlich. Für die sonstigen Ausrü- 
stungsgegenstände der Schiffe rechnen wir 10.000 Thaler, 
für unvorhergesehene Ausgaben eben so viel. 

Stelleu wir diese Summei 
erhalten wir 



oder 7 Wochen beständigen Dampfes ausreichen. Rechnet 
man, das« das Schiff auch nur fünf Knoten per Stunde zurück- 
legt, so würde von beiden eine 8trecke von 12.000 See- 
meilen oder 3000 Geogr. Meilen ohne Kohlencrgänzung 
durchdampft werden können. Findet sich dann bei der 
Exploration von Spitzbergen, das» das dort entdeckte Kohlen- 
lager sich für die Kxpeditionsiwecko ausbeuten lasse, so 
wird dieses natürliche Depot für weitere Auffüllungen ge- 
nügen, andererseits müsstc jedoch dafür Sorge getragen 
werden, entweder in Spitzbergen oder Gillis-Land eine zweite 
Kohlenladung zu deponiren, welche dann die Schiffe in den 
Stand setzen würde, abermals 3000 Meilen zurückzulegen 
und damit ganz bestimmt die ihnen gestellte Aufgabe zu 
losen. 

Es ist nicht rathsam, die Schiffe zu cliartcm. In Anbe- 
tracht des grossen Risiko, welches der Eigenthümer zu 
übernehmen hat, weil wahrscheinlich keine Assokuranz-Ge- 



ordentlich hohe Miethe fordern, und es ist deshalb viel 
zweckmässiger, die betreffenden Fahrzeuge zu kaufen. 

Dass wir hölzerne Schiffe vorschlagen, geschieht einer- 
seits, weil sie mit der nöthigen Verstärkung etwaigem Eis- 
drucke viel mehr Widerstand entgegensetzen als eiserne, so- 
dann mit Rücksicht auf die Kälte, weil Holz bekanntlich 
einer der schlechtesten, Eisen, wie jedes Metall, dagegen 
einer der besten Wärmeleiter ist, und endlich wegen der 
vorzunehmenden magnetischen Beobachtungen. 

Dor Preis für zwei solcher Schiffe, welche durchaus 
nicht neu zu sein brauchen, beträgt 120.000 Thaler, zu 
dem noch circa 10.000 Thaler für Verstärkung treten; hier- 
zu rechnen wir namentlich eine Panzerung iu der Gegend 
der Wasserlinie von 1} zoll igen Platten. 

Als Besatzung für beide Fahrzeuge erachten wir 60 Mann 
inclusive Offiziere und Naturforscher für vollständig aus- 
reichend. Es ist, wie gesagt, anzunehmen, dass die Marine 
dieselbe bereitwilligst stellen wird, und in dienern Falle 
würde die Summe für eine zweijährige Gage (es ist eine 
mögliche Dauer der Expedition von 24 Monaten zu Grunde 
gelegt), welche wir auf 34.000 Thaler veranschlagen, fort- 
fallen. Wegen der an verschiedenen Punkten anzulegenden 
Proviant-Depots würden die Provisionen jedoch auf 3 Jahre 
zu beschaffen sein und eine Summe von 22.000 beanspru- 
chen (pro Kopf und Tag 10 Sgr.). Für eine z» 
ni di« »rktUch« 



Schiff» 
Ventirkun 
Gig* der 
ProTÜat 
Kohlen 
Sonstige Antrttatung . 



HO. im Thlr. 

io.ooo ., 

31.000 „ für 8 Jshre, 

«.000 „ für 3 Jshr», 

«.000 „ 

10.000 „ 

10.000 ,. 



Summa glt.OOO Thlr. 

Ein drittes Schiff zur Aufroohterhaltung der Verbindung 
zwischen Hammerfest und Spitzbergen, resp. Gillis-Land, dürfte 
allerdings von grossem Nutzen sein, und zu diesem Dienste 
würde z. B. ein Preussisches Schraubenkanonenboot I. Kl. 
sich vortrefflich eignen, jedoch ist es unserer Ansicht nach 
nicht unbedingt nothwendig, obwohl wir nicht bezweifeln, 
dass die Preussische Regierung es zur Disposition stellen 



Wenn man bedenkt, welche grosse Schätze, sowohl in 
wissenscliaftlirlier als in Beziehung auf unser Seewesen, in 
den uns so nahen Pohtrregionen zu heben sind, und wenn 
man berücksichtigt, dass eine solche Expedition auf ein Mal 
Deutschland eine ganz andere höhere Stollung zu den an- 
deren Nationen geben würde, so ist es kaum denkbar, dass 
die erforderliche Summe nicht in kürzester Frist aufgebracht 
werden sollte. Bei dem regen Interesse, welche« der Peter- 
mann'sche Vorschlag sofort in allen Kreisen Deutschlands 
hervorgerufen und das sich bei Gelegenheit der vou dem 
Korvetten-Kapitän Werner beabsichtigten Rekognoscirungs- 
fahrt namentlich in Hamburg und Bremen so lebhaft be- 
thatigt hat, können wir gewiss das Beste hoffen. Nur dür- 
fen wir dabei nicht Alles von den Regierungen erwarten 
und wir halten es mit Petermann für nöthig, dass auch 
das Deutsche Volk das Seinige dazu thue. Es kostet ihm 
Nichts als ein Wort, es bedarf dazu keiner Sammlungen, 
denn es ist noch im Besitze ganz bedeutender Summen. 
In Frankfurt liegen noch über 100.000 Gulden zurückge- 
haltene Flottengelder, in Elberfeld 9000 Thaler, in Berlin 
über 5000, in Magdeburg auch noch einige tausend. Sie 
sind vom Deutschen Volke gegeben, um uns Geltung zur 
See zu verschaffen. Können sie aber zweckentsprechender 
verwandt werden uls zu einer solchen Expedition, die uns 
mehr Geltung verschaffen wird als ein Dutzend Kriegs- 
schiffe? Du» Geld liegt jetzt todt und unfruchtbar, und 
selbst wenn es dem Preußischen Marine-Ministerium ein- 
gehandigt wird, reicht es noch nicht zu einer halben Kor- 
vette. Dagegen dockt es fast dio Hälfte der Kosteu einer 
Deutschen Nordfahrt, die bei der wahrscheinlichen Eutdok- 

4 



Digitized by Google 



26 



Memoire zo der Schwedischen Karte von Spitzbergen. 



kung von ergiebigen Walflschgründen in dem Meere ost- 
i Lande Millionen einbringen wird. 



Ihr, die Ihr die Verwaltung dieser Summen in Händen 
habt, gebt also das Oeld für den grossen nationalen Zweck 



und zeigt, dass Ihr wirklich ein Herz für die Nation und 
deren Bestet habt. Es kann und wird dann nicht aua- 
bleitien, dass die Regierungen doa Fehlende ergänzen und die 
Deutsche Nordfahrt im nächsten Frühjahr von Statten geht. 



3. Memoire zu der Schwedischen Karte von Spitzbergen 

von A\ Dunir und A. E. NordeiuJeiöM V. 



Innerhalb der letzten Jahre sind von Schweden aus drei 
wissenschaftlich«] Expeditionen nach Spitzbergen unternom- 
men worden. Im Laufe des Sommere 1858 besuchten die Her- 
ren Otto Torell, A. liuennerstedt und A. E. Nordcnskiöld an 
Bord der von Torell zu Hammerfest gemietheten und aus- 
gerüsteten Yacht „Frithiof ' die westlichen Thcile Spitzber- 
indem sie sich hauptsächlich mit zoologischen, gcelogi- 
und botanischen Untersuchungen beschäftigten und 
reiche Sammlungen in jedem dieser Fächer zurückbrachten. 
Die zweite Expedition konnte mittelst beträchtlicher Unter- 
stützungen von Seite der Regierung, des Prinzen Oskar, der 
Köuiglichen Akademie der Wissenschaften zu Stockholm und 
Private ihre Thätigkeit auf ein grösseres Feld ausdehnen. 
Die Reisenden gingen im Mai 1861 auf zwei in Tromsö 
gemietheten Schiifen, dem Schooner „Aeolns" nnd der Scha- 
luppe „Magdalena", nach Spitzbergen ab und («suchten die 
nördlichen und westlichen Tlieile der Inseln und Küsten 
vom Eis-Sund bis zur Dovo-Bai. Otto Torell, der Führer 
der Expedition, war von folgenden HeiTen begleitet: 
A. Goes, F. A. Smitt, A. J. Malmgren und O. v. Yhlen 
als Zoologen und Botaniker; B. Lillichöök und W. Koyleu- 
stjerna als Befehlshaber der Schiffe; C. Chydenius, C. W. 
Blomstnmd, N. Duner und A. E. Nordenskiöld als Geologen 
und Physiker. 

Zu den vielen Aufgaben, welche dieser zweiten Expe- 
dition gestellt waren, gehörte eine vorläufige Aufnahme für 
die spätere Messung eines Meridianbogens von den nörd- 
lichsten Inseln Spitzbergeiis bis zum südlichsten Endpunkt 
der Hauptinsel ; aber wegen ungünstiger Winde und der Lage 
des Eises konnte diese Aufgabe von der Expedition im 
Jahre 1H61 nicht vollständig gelöst werden und es wurde 
daher 1864 von der Regierung eine neue unter Führung 
des Herrn Nordenskiöld ausgeschickt. Man gewann zu Mit- 
gliedern wiederum Herrn Duner als Astronom und Herrn 
Malmgren als Zoologen und Botauiker und der Hauptzweck 
der Expedition war, den südlichen Theil Spitzbergens nebst 



■) CtirTMUu&K Ton „KipUnatorj Brauk« in 
of Spitzbergen by K. Ünoi-r «od A. E. .Vord«ukiöl<L 
tbe TriB«»rti<in» of the R. Swedi.t Academy of 
Nor.Udt, 1861. 



of a Map 

frum 
Stockholm, 



Wijde Jans- Wasser zu besuchen. Die beiden letzteren Expe- 
ditionen haben unter Anderem ausgedehnte geographische 
Messungen und Beobachtungen angestellt, deren Resultate 
wir der Königlichen Akademie der Wissenschaften in einer 
neuen Karte von Spitzbergen und seinen Inseln vorzulegen 
die Ehre haben. 

Alle älteren Karten dieser Inseln waren äusserst man- 
gelhaft. Sie scheinen im Allgemeinen nur auf den Beob- 
achtungeu zu beruhen, welche vor mehr als 100 Jahren 
Walnsohfänger au* Holland und England gemacht haben. 
Die damals bekannten Mittel zur Bestimmung geographi- 
scher Positionen waren sehr unvollkommen, besonders was 
die Längen anbetrifft, und in Folge davon wurden die all- 
gemeinen Umrisse der Inseln in höchst fehlerhafter Weise 
gezeichnet, obgleich die Wallischfänger offenbar Spitzbergen 
und olle seine wichtigsten Buchten und Häfen gut kannten. 
Score* by, einer der letzten Waläsehfungcr, der eine Reihe 
von Jahren hindurch die arktischen Gewässer befahren hat, 
veröffentlichte in seinem berühmten Werke: „An aoeount 
of the uretie regions cte," eine kleine Karte von Spitzber- 
gen, welche wenigstens in Bezug auf die Westküste zum 
grossen Theil auf wirklichen Aufnahmen beruht. Vergleicht 
man die von Scoresby gegeliencn Breiten und Längen mit 
den während der beiden letzten Schwedischen Expeditionen 
bestimmten, so findet man, dass Seoresby's Beobachtungen, 
obwohl genauer als die vorausgegangenen, doch noch um 
5' bis 6' in der Breite und um 40' bis 70' iu der Länge 
fehlerhalt sind. Sie wurden wahrscheinlich auf See ange- 
stellt nnd durch Feilungen auf die Küste Ubertragen. Sehr 
genaue Karten oines Theds der Nordkiistc von Spitzbergen, 
die wir, wie weiter unten gezeigt werden soll, zum Theil 
benutzt haben, sind von Captain Brook 1807, Captains 
Franklin und Beechey 1818 und Sir Edward Parry und 
Lieutenant Foster 1827 angefertigt worden. Ein Theil des 
Bel-Sunde« scheint von der Französischen Expedition in der 
Korvette „Recherche" 1H39 mappirt worden zu sein; da 
wir nicht im Stande waren, die von dieser Exjiodition pu- 
blicirte Karte zu erlangen, so sahen wir uns genöthigt, 
Recherche-Bai nach einer sehr fehlerhaften, kürzlich pnbli- 
cirten Englischen Karte niederzulegen. 



Digitized by Google 



Kart* Ton 



27 



Unsere Karte beruht auf astronomischen Beobachtun- 
gen, die an ungefähr 80 verschiedenen Stellen an den Kü- 
sten Ton Spitzbergen mit Prismenkreiaen vou Pistor und 
Marti us, Queclcsilberhorizonten und guten Chronometern von 
Frodsham und Kessel» ausgeführt worden sind. Diese Beob- 
achtungen, von Professor D. G. Lindhagen und Duner be- 
rechnet, wurden zwar oft unter «ehr ungünstigen Umstun- 
den angestellt, aber sie können auf eine für unseren Zweck 
ausreichende Genauigkeit Anspruch machen. Wir hoffen, 
dase sie einschliesslich der konstanten Fehler selten um 
mehr als 1000 bis 2000 Fuss fehlerhaft befunden werden. 

Die Länge von Sabine'« Observatorium, das an der Hud- 
ost-Ecke der inneren Jforweger-Insel liegt und durch eine 
Hingmauer bezeichnet ist, bildet den Ausgangspunkt für 
unsere Langen. Sabine hat die Länge diese» Punkte« 
1) durch mehrere Reihen von Mondkulminationen, 2) durch 
Sonnenfinsternis», 3) durch zwei Reihen von Mond- 
einc ostwärts und eine westwart» von der Sonne, 
bestimmt. 

Bei 79* 49' 38* Breit« erhielt er die Lan*c: 

durch Mondkulminationon — 11° 40 13,.*, 
durch dir Sonnenfinsternis» r= 11° 97' 48,,*. 
durch Monddi» Urnen = 11 40' 44,,", 

Angenommene« Mittel = W 40 30'. 

aelben Stelle wiederholte Sonnenbeobachtungen 



sei), aber alle westwärts von der Sonne, und folglich sind 
die konstanten Fehler der Instrumente nicht climinirt 

Die folgende Tabelle enthält die Resultate unserer Breiten- 
und Längenbestimmungen, die auf der Karte durch Kreuz- 
chen angedeutet sind. 







Hi- 


ii 


I. f. Or. 


Pnippa-butel .... 


. N. 


SO' 40 


ll 


21 




0' 


Martent-Inxl .... 


X. 


SO 


39 


IS 


2 t 


30 


15 


Xord-Kap ..... 


X. 


so 


:>« 


fiu 


Su 


58 


SO 


X. 


80 


31 


43 




12 


45 


Caatren-Iniel .... 


X. 


KU 




47 


2" 


2'i 


80 


Oitklbto ron Prini Oekar Land . 


N. 


KU 


25 


5i 


2:1 


3.', 


IS 


Punkt «wuchen Bird- u. Branntwein-D 


- >: 


-„ 


2 4 


2 0 


13 


4M 


.10 






Kl, 


2« 




'JU 


33 


45 


ricnresby-Iji»»! .... 


X. 


80 


22 


22 


21 


41 


SO 


Niedrig* Insel fLow-I»land) . 


: 5: 


80 


2 1 ■ 


ii 








We»tkU»t* Ton Trin* Ckkar Und 




KU 




i 


21! 


3 3 


4'> 




X. 


80 


17 


.">:.< 


i :i 


:>4 


4j 


Sabine- Intel 


X 


80 


17 


-.7 


-■1 


,v, 


0 






*o 




II 


1 < 




45 


Verlegen Hook, westliche Spitze . 


D. 


«n 




•u 


tu 


2.-. 


46 


Verlegen Hook, mittlere 8pitie . 


t). 


,i, 


■■■ 


21 


II. 


3 2 


1:> 


Verlegen Hook, «etliche Spitse 


I). 


■O 


>> 


.r. 


11= 


4 3 


45 


Seal Point (»nehund-SpiUe) 


X. 




1 




|K 


4" 


o 


Wkale-lnsel (WaliUch -Insel) 


. V 




1 




IS 


2 1 


;>•:- 



') 8. = 
von der E: 

„Gensrr 



P. = l'**TT; N. = 
im Jahre 1861 

orten Lünurn (Kgl. Vet. 

IS '54. S. 15) »ind 



; 1). = Uun*r. 
rnn Herrn Liud- 
Handl. D. IV, X 5, und 
r um +7' IV beriebth-t 



8«aboree Point (WVross-Snitie) 

Depot-Insel .... 
P««t*r Point 

Punkt tw. Croslar Point u. Cap 
Aeolue-Kreu 
Putt'» Plagg«n»tange . 
Kalkstraad (Kalkrbede) 
Äussere Norweger- Insel 
Innere Norweger-Insel . 
6rey Point .... 
Pool Point .... 
Hyperit- Insel 

Kobbr-Bai .... 

Aldert Dirkse»-Bai 

Po» trr- Insel .... 

Magdalena-Bai 

Bleck Mount (Schwarjer Berg) 



Posier 



NareU. Br. i». U ». Or. 



I 



X. 
N. 

X. 7» 89 51 
X. 7» 57 50 
79 67 10 
7» 56 31 
7» 55 10 
79 62 34 
79 50 55 



Punkt twischea Msn Jilena- u. Croaa-Bai 

Losen-Berg . 
Wablenberg-Insel . 
Mittlerer Laadrorepnug in Miller-Bai 
Russische Hütte an der Wijde-Bai 
Punkt an der MöUer-Bai in der Croaa-Bai 
Pkt. an derLiUiebook-Bai in der Oos*- Bai 
Blometrand-llafen in der Crosts-Bai 
Treibholitante in der Wijde-Bai . 
Kohlen-Hafen in der King-Bai 
Helis-Sund ...... 

Hrperit-Viirgehirge am Kdlund-Berg 
Kueeiache HtttU am Xord-Pjord . 
Xordkuste der Klati Bille-Bai 

Oyi«s Hook 

Kap Thordsen 

Kap Bobemen 

Pkt. iw. der Advent- u. der Sa»»en-Bsi 
Russische Hütte an der Adeent-Bai 
Advent-Bai, Mündung de» Flusse» 
Safe-Hafen, der hingende 
Safe- Hafen, innere Intel 
Dodiuansoren 
Kolilen-Bni, Hafen 
Kobleu-Bai, westliche Spitt* 
Hyperit- Vorgebirge am Kap Lee 
Kap Ajrerdb .... 
Xordküste der Van Mijen-Bai 
Sundewall-Berg 
Kohlen-Birx 

Sudküste der Van Mijen-Bai 
Hafen am Middlc Hook 
Punkt am Eüu?an>; tum Bel-Sund 
Pkt. ander XonUeite der Van 

Kap Ablstrand 

Whalr» Point 

Sand Point in der Van Keulen-Bai 
Die nördlich ■' Dun-lnsel 
Punkt au der Küste beim Horn-Sund . 
Punkt zw. der Dua-Intel u. Horn-Sand 
«um H»rn-Sund 



D. 
X. D 
P. X. 
N. 
D. 
8. 
D. 

D. 

X. 

D. 

1>. 

X. 

D. 

X. 

X 

D. 

X. 

X. 

D. 

D. 

D. 

JJ. 

D. 

0. 

1>. 
X. D. 
X. 1). 

I). 

X. 

X. 

X. 

D. 

X. 

X. 

D. 

D. 

D. 

I). 

IJ. 

D. 

X. I). 78 
D 
X 



I' «* I4»S4'15» 
0 48 18 68 46 

18 
17 
1 7 
HS 
17 
IS 
11 



13 3« 
13 »0 
11 0 
55 30 
0 SO 
18 15 
44 0 
40 SO 
48 30 
15 26 45 
19 I 0 
10 58 45 
15 48 30 
19 35 O 



79 49 58 11 
79 47 39 14 
79 46 66 
79 42 35 
79 4t 69 
79 41 33 
79 36 S 
79 34 11 

79 28 36 20 16 15 
79 26 22 18 11 0 
79 26 0 
79 24 57 
79 28 16 
79 16 3! 
79 14 61 
79 12 17 
79 10 68 
79 9 18 
79 8 52 
78 66 31 
78 40 3» 
78 36 62 
78 34 38 
78 33 11 
78 27 20 
78 37 11 
78 22 86 
78 20 52 
78 16 2 
76 14 11 
78 14 8 
78 IS 22 
78 11 0 
78 7 0 



0 30 
0 30 
16 
15 
0 
45 
0 



N. 
X. 
X. 
D. 
X. 
JJ. 

r>. 



X. D. 77 32 7 
77 31 66 
77 3 5» 
77 1 57 



1) 
II 

D. 
D. 
V 



77 



11 
19 

20 9 
12 0 
16 55 

12 7 
11 45 
11 42 30 
15 52 15 
11 68 45 
20 59 0 
20 6 80 

15 16 45 

16 18 0 
16 23 0 
15 30 30 

14 51 15 

15 55 16 

15 37 45 

16 37 46 

13 56 45 

14 0 0 

13 44 30 

15 6 16 

14 57 46 
20 51 0 
19 1 46 

16 26 16 

15 45 15 
14 38 30 

16 46 0 
14 51 30 

14 25 16 
16 48 0 
Ii 6 30 
«0 56 45 

15 45 15 
15 1 0 
15 13 30 
13 17 16 

0 18 15 28 15 



.o 5 8 
78 2 41 
77 51 9 
77 50 16 
77 47 20 
77 44 48 
77 38 »0 
77 85 12 
77 34 32 
77 33 53 



Die Lage der vorspringenden Spitzen und Berge zwischen 
den auf solche Weise fixirten Stellen wurde durch Messun- 
gen mit dem Theodolit bestimmt, der Rest der Ku»teulinien 
nach dem Auge eingezeichnet. Nur wenige Punkte sind 
durch Peilungen vom Meere nu» bestimmt worden. 

Die nördlichen Theile de» Nordost-Landes und der Hin- 
lopen-ftrasse nahm Nordennkiold während der Hootfahrten 
auf. die er zusammen mit Herrn Toreil im Jahre 1861 

«• 



Digitized by Google 



2* 



Memoire zu der Schwedischen Karte von Spitzbergen. 



wachte und wobei di« meisten Buchten und Inseln dieses 
Theiles von Spitzbergen besucht wurden. Die Küsten von 
der Lomme-Bai bis zur Trcurcnberg-Bai und von der 
Branntwein-Bai zum Nordkap sind hauptsächlich nach Par- 
ry's Karte eingetragen, die Niedrige Insel so wie die inneren 
Partien der Lomme- und der Wahlcnberg-Bai nach Zeich- 
nungen von Chydenius. Verlegen Hook und Wijdo-Bai 
wurden 1861 von Duner aufgenommen, Mossel-Bai ist uueh 
einer Zeichnung von Blomstrand niedergelegt. Liefde-Bai 
ist, so viel uns bekannt, niemals von einer wissenschaftli- 
chen Expedition besucht worden und so konnte sie nur 
nach älteren, aus der Zeit der Walfischfünger stammenden 
Karten eingezeichnet werden. Die Küste von Welcome Point 
bis zur Magdalena-Bai ist von Parry's Karte entnommen 
und beruht nuf den Aufnahmen von Brook, Bcochcy und 
Franklin; nur unbedeutende Änderungen waren in Folge 
von Dune'r's Ortsbestimmungen und oiuor Spczialkarte der 
Kobbe-Bai von Kuylenstjerna und Lilliehook zu machen. 
Cross- und King-Bai mappirte Duner während der Expedi- 
tion von 1861. Von Foreland Frith und Pr. Charles Fore- 
land zuverlässige Aufnahmen zu machen, hatten wir keine 
Gelegenheit und mussten daher die Umrisse dieser Gegenden 
nach älteren Karteu einzeichnen. Der Eis-Sund dagegen 
wurde ganz von uns mappirt, mit Ausnulime der nördlich- 
sten Theile des Nord Fjord, für den wir die Zeichnungen 
von Walross-Jägern zu Hülfe genommen luibcn. Eben so 
wurde der Bel-Sund von uns aufgenommen, mit Ausnahme 
der Kecherche-Bai, von welcher die Franzosische Expedition 
eine gute Karte veröffentlicht hat und dio wir nicht be- 
suchten. Der Horn-Sund wurde 1864 mittelst Triangula- 
tionen von seiner Nordküste aus bestimmt. 

Unglücklicher Weise waren wir ausser Stande, zur Po- 
sitionsbestimmung des Sydkap (Süd-Kap) eine Beobachtung 
am Land zu machen, wir konnten jedoch das Hochland da- 
selbst mit hinlänglicher Genauigkeit durch Beobachtungen 
und Peilungen vom Meere aus uiederlcgcn und die vorlie- 
genden flachen Küsten und Inseln nach den Berichten der 
erfahrensten Walrossjäger hinzufügen. Wijde Jons Watcr 
einschliesslich Helis-Sund und die Mündung der Walter 
Thymcn-Strasse wurden durch Beobachtungen von der Ost- 
und Westküste aus vollständig mappirt, für die gestrichelten 
Theile von Stans- nnd Baren ts- Land aber können wir keine 
Verantwortung übernehmen, da wir sie nicht besucht haben 
und die Umrisse dieser Landestheile nur von alten, unzu- 
verlässigen Karten entnehmen konnten. Die Lage von Hope- 
Insel wurde nach Mr. Lamont's Angaben rektificirt. Von 
dem circa 3000 F. hohen Gipfel des Hvita Berget (Weissen 
Berges) nahmeu wir mit dem Theodolit Peilungen nach 
Gillis-Land und haben es hiernach so wie nach einer Breiten- 
bewtimmung und einigen Peilungen, die Captain Carlson 



von Tromsö an der Ostküste des Nordost-Landes angestellt 
hat, niedergelegt. Das nämliche Land, da« neuere Karten 
ganz weglassen, wurde auch von Mr. Birkbeck von Aber- 
deen gesehen, als er 1864 ausser anderen Punkten auch 
die Ostküste Von Stans Foreland besuchte. 

Während der Schwedischen Expedition im Jahre 1861 
hatten Chydonius und Duner Gelegenheit zur Bestätigung 
der Aussogen, welche Mark Beaufoy von Russen, die auf 
Spitzbergen überwintert, erhalten hatte, dass nämlich zu 
Anfang des Frühlings grosse Schaarun von Vögeln von der 
Nordküste Spitzbergens aufbrechen und noch weiter nörd- 
lich ziehen. Gewiss ist es wahrscheinlich, dass sie nur an 
; den Band des Eises oder nach den Inseln des Nordost -Lau - 
j des fliegen, aber es wäre auch nicht unmöglich, dass sie 
nach einer unbekannten, nördlich von Spitzbergen gelege- 
nen Ltsel ziehen. 

Herr Toreil und andere Mitglieder der Schwedischen 
Expeditionen haben in fast allen Gegenden von Spitzbergen 
die höchsten Berge erstiegen und auf diese Weise die in- 
neren Theile des Landes kennen gelernt. Auch wurden 
dann und wann Ausflüge ins Innere unternommen. Alle 
diese Beobachtungen beweisen, dasa das ganze Innere, viel- 
leicht mit Ausnahme eines schmalen Landstreifeus zwischen 
Eis-Sund und Bel-Sund, ein ebenes, nur hie und da von 
Felsen unterbrochenes Eisplatcau bildet. Die Höhe dieses 
Eisplateuu s über dem Meeresspiegel betragt im Allgemeinen 
1500 bis 2000 Engl. Fuss und es hat seinen Abflusa durch 
die riesigen Gletscher, welche fast überall an den Küsten 
Spitzbergens in da» Meer niedersteigen und welche in den 
Polargegcudcu die Bolle der Flusse milderer Zonen über- 
nehmen. Auf dem niedrigen Lande schmilzt übrigens der 
Schnee im Sommer vollständig und bis 2000 Fuss über 
dem Meere findet man Stellen mit spärlicher Vegetation. 
Aber im Allgemeinen siud die 1500 Fuss übersteigenden 
Hochlande mit Schnee bedeckt und wahrscheinlich beginnt 
in dieser Höhe die Region des ewigen Schnee'», obwohl 
sie vermuthlich auf den nördlichsten Inseln einige hundert 
Fuss tiefer herabreicht. 

Folgende Berge sind von uns theils durch Winkelmcs- 
sungen, theils durch barometrische Beobachtungen gemessen 
worden. 

















1810 K 




Fun. 


MarttDi-lnael, hftch»ter üipfel . . 




1400 




" 


Marlen»- Imrl, »fidifotltcb« Spitt« 


• 


980 




•• 






1830 




" 


T.W-Idm.1 




SSO 




»1 


Kleine Tifet- lotet 




7V> 










MIO 






Kap Lindhövel, der Benx »unichit ti 


»Meere 


800 


•1 


1« 






ISOO 


" 








i;oo 




II 


SBit..ppm (Scbneekuppe). Löch.le Sp 


lUe 


1900 


" 




SBÖtoppea, dt» riatnu weh derBird 


lHi hin 


1300 


•• 





Digitized by Google 



■ 



Memoire zu der Schwedischen Karte von Spitzbergen. 



29 



Hob* flktr im J4«*kiu(>h«»i. 

Ksp 8«Uad«r, da« PUtctu luaicbst im Heer« B60 Engl. Fun. 

l©t*a-B*rB, d»» Pl«t»»u innltbit un Me»r» 1700 „ „ 

K»p Fsnebsw 1300 „ „ 

HocU-Berg 18«W) „ „ 

Xobti«-B*i, der Berg in Hintergründe derBti 140 .. „ 

Kobbe-Bai. der Berg saf der NordkOst» . . 10S0 „ 

M»gd»l«n»-B»i, der Berg »n dtT NordkfeU . I?ÄO „ 

DSdmstideB K5ÜO ,, n 

Lindstxtim-Berg 380© „ „ 

Soblrnberg im Bel-Sand '2100 „ ,, 

Sund*w»ll-BerK SldO „ „ 

Middle Hook im Bel-Sand, bftcbster GipM 2700 ., „ 

Horn-Sund-Pik 4&«0 „ „ 

Wliiin Pc.iot 1700 „ „ 

Kap Agsrdh. höcbiter Gipfel 1W0 „ 

Lee's ioreland, boc tuter Gipfel 1ZU0 „ 



Die Küsten von Spitzbergen bieten durchschnittlich guten 
und sicheren Ankergrund und ringsum rindet man viele 
Stellen, welche auf älteren Karten als Häfen bezeichnet 
sind. Bei der Fehlerhaftigkeit dieser Karten ist es aber 
oft unmöglich, diese Hafen mit den vorhandenen Buchten 
zu iüYntificiren, wir bezeichneten daher auf unserer Karte 
nur die Stellen mit einem Anker, wo wir selbst vor Anker 
gingen oder andere Schiffe vor Anker liegen sahen. Viele 
dieser Stellen sind allerdings zu wenig geschützt, um den 
Namen Hafen zu verdienen, aber in der Absieht, wenig- 
stens einige Auskunft denjenigen au die Hand zu geben, 
die ohne einen hinlänglich erfahrenen Lootsen die Küsten 
von Spitzbergen besuchen, wollen wir eine, wenn auch un- 
vollständige, Beschreibung von jedem dieser „Spitzbergener 
Häfen" geben. 

Die N'ordscito des Nordost-Landes ist selten von Ein frei 
und wird deshalb auch selten von Schiffen besucht. Die 
Schwedischen Expeditionen sandten nur Boote dorthin und 
daher gewannen wir in Bezug auf dortige Hafen keine Er- 
fahrung. Wir wollen jedoch erwähnen, dass die Norwcgi- 
soheu Schiffe, welche im letzten Sommer an der Ostküste 
des Nordost-Landes zu Grunde gingen, nach ihrer Aussage 
in einem guten Hafen zwischen der Parry- und Phipps-Inscl 
vor Anker gegangen sind. 

Die nordöstliche Seite der Niedrigen Insel bietet eben- 
falls einen Ankerplatz mit gutem Boden, der meistens durch 
eine gewohnlich nördlich davon liegende Bank schwimmen- 
den Eise« gegen die See geschützt ist uud wo die Walross- 
Jäger zu ankern pllogou, wenn die Branntwein-Bai i 

Die Murchison-Bai ist einer der besuchteste! 
nördlichen Theile der Hinlopen-Strassc. Wenn Eis die Bai 
erfüllt, ankern die Schiffe dicht an der inneren Seite der 
Depot-Insel in 5 Faden Wasser und Sandgrund, aber später 
im Herbst, wenn das Eis weggetrieben ist, im inneren Theil 
der Bai. 

In der Wahlenberg- Bai ging der „Aeolus" an der Nord- 
seite gleich links vom zweiten Oletscher in 4 Faden und 
Thongrund vor Anker, suchte dagegen in dem Theil der Hin- 



lopcn-Strasse zwischen den Foster- und Süd-Waygat-Djaeln 
vergebens nach einem geeigneten Ankerplatz. 

An der Westseite der Lomme-Bai findet man unmittel- 
bar südlich von dem grossen Oletscher an der Mündung 
der Bai guten Ankergrund in 7 £ Faden mit Thonboden. 
Der etwas südlicher gelegene Golf soll auch guten Anker- 



Obwohl die Treurenberg-Bai den Kordost-Winden ganz 
Preis gegeben ist, so findet man doch daselbst eine fast un- 
unterbrochene Windstille. Ihre beiden Ankerplätze — der 
nach innen von dem Vorgebirge beim Aeolos-Kreuz mit S 
bis 5 Faden und Thonboden und der Heela Üove an der 
anderen Heite der Bai nach innen von der Halbinsel, auf 
der Parry'» Flaggenstock stand, mit ungefähr derselben 
Tiefe — können als vollkommen geschützt gegen Stürme be- 
trachtet werden, freilich sind beide um so mehr dem von 
Norden kommenden Treibeis ausgesetzt. Kleinere Schiffe 
können indess immer darauf rechnen, zwischen der Küste 
und einigen grossen Stucken gestrandeten Eises Schutz zu 
finden. Die kleinen Buchten beim Verlegen Hook haben 
auch Aukcrgrund, sind aber sowohl den Stürmen als dem 
Treibeis ausgesetzt. 

An dem Sand-Vorsprung, der die Aldert Dirkscs-Bai 
bildet, findet man zu beiden Seiten Ankerplätze, den einen 
au der Südseite mit 4 Faden und Sandgrund, geschützt 
gegen Nordwinde, aber den Südwinden und den Wogen 
der See ausgesetzt, den anderen an der Nordseite mit 5 Fa- 
den und Sandgrund, gegen Südwinde geschützt, aber den 
Nordwinden offen. Mau findet daher immer auf der einen 
oder anderen Seite des Vorgebirges Schutz. Auch au der 
Westseite der Wijdc-Bai, Aldert Dirkscs-Bai gegenüber, soll 
man ankern können. 

An allen Seiten der Moffen-Insel pflegen die Schiffe 
der Wulross-Jäger vor Anker zu gehen, ja kleine Fahrzeuge 
sollen bei Fluth sogar in die tiefe Lagune, welche die Mitte 
der Insel einnimmt, einlaufen können. 

Zwischen deu beiden Norweger-Inseln findet man guten 
Ankergrund gleich östlich von der Südecke der äusseren Da- 
sei, es ist jedoch wegen mehrerer unter der Oberfläche ver- 
borgener Felsen jeder mit diesen Gewässern Unbekannte 
vor der Strasse zwischen der inneren Norweger-Insel und 
dem Cloven Ctiff zu warnen; gegen Norden ist dagegen die 
Fassage frei. 

Nordlich von der Südost-Ecke der Amsterdam-Djsel fin- 
det man Ankergrund in B Faden Tiefe und Lehm- und 
Sandboden, auch war Smeerenburg früher der besuchteste 
Hafen von Spitzbergen. Der östliche Theil von Danes- und 
South-Gat ist durch Felsen gesperrt, doch werfen Walross- 
Jäger oft daselbst Anker. 

Der gegenwärtig am meisten besuchte Hafen in diesem 



Digitized by Google 



30 



Memoire zu der Schwedischen Karte Ton Spitzbergen. 



Theil von Spitzbergen ist die Kobbe-Bai. Man fuhrt nörd- 
lich von der kleinen, durch einen Steinhaufen kenntlich ge- 
machten Felseninsel ein und wirft den Anker fast in der 
Mitte der Bai in 4 Faden und Sandboden aus. Dieser Ha- 
fen wird zuerst anter allen Häfen Spitzbergen» von Ei* frei 
und an der Küste der inneren Bai befindet »ich ein Süsb- 
waaser-See, der nie bis auf den Gruud friert und daher 
stets guten Wasser bietet. 

In der Magdalena-Bai trifft man einen ausgezeichneten 
Hafen noch innon von Grave Point im hinteren Tbcil der 
Bai. Selbst an der Nordseite findet man Ankergrund in 
6 Faden mit Lehmboden, ist aber da den West- und Süd- 
winden ausgesetzt. 

Die Hamburg-Bai wird von älteren und neueren Spitz- 
bergen-Fahrern als guter Hafen bezeichnet. Wir besuchten sie 
nirht und konnten sie nicht einmal vom Meere aus sehen, 
so das» wir ihre Form und Lage nicht mit einiger Genauig- 
keit bestimmen konnten. 

In der Cross-Bai hat man einen guten Hafen für klei- 
nere Schiffe (4 Faden, Lehm- und Sandboden) in der klei- 
nen Bucht an der Nordküste. Grössere Schiffe finden wahr- 
scheinlich keineu Ankergrund in der Cross-Bai, ausgenom- 
men im westlichen Theilc der Möller-Bai und in der öst- 
lichen kleinen Bucht der Haupt-Bai. 

Die King- Bai bietet drei gute Häfen : 1. den \Blomstrand- 
Hafen an der Nordküste in dem kleinen Golf westlich von 
dem Landvorsprung (8 Faden, Lehmboden), man darf jedoch 
beim Einlaufen dem Londrorsprung nicht zu nahe kommen, 
weil dort einige verborgene Felsen sich vorfinden, sondern 
muss sich in der Mitte der Bai halten, bis mau die innerste 
Küste deutlich vor sich sieht ; 2. an der Südseite östlich 
von dem Sand-Vorgebirge; 3. den Kohlenhafen nach innen 
▼on den Inseln. 

In der English-Bai kann man an der Nordküste ankern 
und in St. John'» Bai unmittelbar westlich von der Süd- 
spitze an der Mündung der Bai. 

Charles Forcland haben wir nicht besucht, aber es soll 
daselbst gute Häfen nördlich von Fair Foroland, in Pedcr 
Winter'» Bai und nordwestlich vom Saddlc Point gebeu. 

Der Eis-Sund bietet deu Spitzbergen-Fahrern viele gute 
Häfen. Gleich noch der Einfahrt begegnet man an der 
Nordküst« der Bai dem Safe-Hafen, wo der Anker in 5 
bis « Faden Tiefe in weichem Lehmboden haftet. Dieser 
Hafen liegt un der Westseite der Bai, sein bester Anker- 
grund findet sich ausseu vor der inneren Ecke den liiingen- 
den Gletschers und nahe dem Ufer, denn die Tiefe der Bai 
wächst nach dem Meere hin sehr rasch und erreicht M.-hon 
in J der Breite von deu IT fern an« 100 Faden. Heftige 
Windstösse kummen bisweilen von den Hügeln. al*r der 
gute und fest* Grund macht sie weniger gefahrvoll. Bei 



der Einfahrt in diesen Hafen darf man verborgener Felsen 
wegen nicht nahe an der Nordküste der Hauptbai hin- 
segeln, wie überhaupt die nördliche Seite des Ei#-SuudeB 
äusserst seicht ist, so dass man sich nicht zu nahe ans 
Land halten darf Die Sudküste des Sundes ist dagegen 
tiet ausgenommen die Strecke zwischen dem Greec-Hafen 
und der Kohlen-Bai, wo man ungefähr 1 Englische Meile von 
der Küste Untiefen antrifft. Ankerplätze findet man an dieser 
Küste: 1. gleich innerhalb der Mündung des Frith, westlich 
von den beiden kleinen senkrechten Quarzit- Wänden, welche 
vom Wasserspiegel aufsteigen ; 2. im inneren Theil des Green- 
Hafens, ausserhalb der Flussmündung ; 3. in der Kohlen-Bai 
(guter Lehmboden, 6 Faden) an der Ostküste, nahe dem 
Hintergründe der Bai (die Westseite der Bai ist überall 
seicht) ; 4. in der Advent-Bai, noch innen von dem Vorgebirge, 
westlich von der Mündung, befindet sich ein ausgezeichne- 
ter Hafen mit sicherem Eingang für grosso und kleine Schiffe. 
Sogar in Klas* Bille's Bai und im Nord-Frith gehen Wal- 
rosa-Juger oft vor Anker. 

Der beste Hafen im Bel-Sund war im Winter 1860 — 61 
von einem Gletscher vollständig versperrt. Es giebt dort 
aber noch einen kleinen, viel besuchten Hofen zwischen 
MiJdle Hook und einigeu davor liegenden Inseln, wie einen 
grösseren in der Becherchc-Bai. Gleich östlich vom Kap 
Ahlsrrand haben wir auch einen guten Hafen, obgleich man 
von Osten einfahren und darauf achten muss, die von dem 
lusekhen und der Landspitze in nördlicher Richtung sich 
ausdelinenden Felsen zu vermeiden. Südlieh vom Bel-Sund 
nehmen Walross-Jäger oft in der Dundtr-Bai Wasser ein, 
diese Bai ist jedoch zu offen, als das» sie Schutz gegen 
Wind uud Eis gewähren könnte. 

In deu Horn-Sund einzulaufen und zu ankern ist jetzt nicht 
gebrauchlich, aber häufig geschieht es bei deu Dun-lnseln, 
die nördlich von der Mündung jener Bai liegen. Hier fiudet 
sich an der Ostseite der nördlichsten Insel ein ausgezeichne- 
ter Hafen mit 6 Faden und Lehmboden. Die Schiffe fahren 
von Norden ein, doch machen es verborgene Felsen für die 
gefährlich, die mit der Passage nicht vertraut sind. Ganz 
schlecht ist die Strasse südlicli von den Inseln. 

Beim »Süd-Kap ankern Walross-Jäger an beiden Seiten 
der Insel so wie in der kleinen Bai an der Westküste 
des Festlandes. Keiner dieser Plätze gewährt indess Schutz 
gegeti Wind und Ei». 

An der Westseite von Wijde Jan» Water giebt es nur 
Einen guten Ankerplatz in der Bai südlich von Whales 
Head. Wir selbst ankerten auf diener Seite des Frith nur 
in dir Agardh-Bai, obgleich die Bai dort »ehr schlechten 
Grund hat und durch eine heftige Strömung dem Treibeis 
ausgesetzt ist. Au der Ostseite findet man ausgezeichneten 
Ankergrund 1. in einer kleinen Bai gleich nördlich vom 



tized by Google 



Memoire zu der Schwedischen Karte von Spitzbergen. 



3r 



Whales-Foint, 2. nördlich von dem Hyperit- Vorgebirge, 
welches vom Kap Lee vorspringt, 3. zwischen den Anders- 
son-Inseln nnd dem Oletscher an der Westküste von Ba- 
rcnts-Land, 4. östlich von dem Hyperit- Vorgebirge, da» vom 
Edlund-Berg vorspringt. Der Boden besteht in all' diesen 
Hüten in 4 bis 8 Faden Tiefe aus weichein Thon. 

Ältere Karten zeigen im Wijdo Jans Water eine be- 
trächtliche Untiefe, die auch von Walroes-Jägern erwähnt 
wird und nach ihren Aussagen bei Ebbe über dem Wasser- 
spiegel sichtbar werden »oll. Wir haben jedoch keine Ge- 
legenheit gehabt, sie selbst zu sehen oder ihre Lage zu be- 
stimmen. 

Walter Thyinen's Strasse ist sehr seicht und wir wissen 
nicht, ob sie befahren werden kann. Dio enge und kurze 
Helis-Strasse ist dagegen sehr tief und eine kräftige Strö- 
mung durchläuft sie in veränderlicher Richtung, so das« es 
vielleicht nicht rathsam sein dürfte, sie gegen die Strömung 
zu passiren, seihst wenn man Dampf oder den Wind zu 
Hülfe hat 

Der Ostküste von Spitzbergen ist in einem grossen 
Theil des Jahre« schwer beizukommen und Hufen findet 
man dort nur an wenigen Stelleu. Am Nordost-Land z. B. 
besteht die Ostküste au» einem einzigen Gletscher. Dagegen 
giebt es gute und häutig besuchte Hafen in den Strassen 
zwischen den Tausend Inseln, die alle schiffbar sein sollen, 
eben so an den Kyk Ts Inseln und an Hope J. 

Die Fluth ist bei Spitzbergen nicht sehr hoch, obgleich 
sie heftige Strömungen in den grossen Baien und Strassen 
verursacht. Im Safe-Hafen betrug der Unterschied zwischen 
Fluth und Ebbe zur Zeit der schwächsten Fluthen 3 Fuss, 
in der Wijde-Bai und dem inneren Theil der Van Keulen- 
Bai stieg die Springtluth ungefähr 5 bis 6 Fuss. 

Stark magnetische üesteine, welche in verschiedenen 
Theilcu Spitzbergens in ungeheuren Masseu vorkommen, 
machen diese Gegend ganz ungeeignet zu magnetischen 
Boobuchtuugeu, so besonders in der Hinlopen-Strasse, im 
Eis-Sund und dem Wijde Jans Water. An den Küsten die- 
ser Gewässer »ludet man überall grosse Massen stark mag- 
netischen Hyperit», abwechselnd mit Sand- und Kalkstein, 
und magnetische Beobachtungen in diesen Theilen sind da- 
her von geringem Werth für das Studium des Erdmagne- 
tismus. 

Ein längerer Aufenthalt auf Spitzbergen würde mit 
grossen Schwierigkeiten verbunden sein, wenn man nicht 
an verschiedenen 8tcllen Massen von Treibholz und in vie- 
len der Berge Kohlenlager anträfe. Wir wollen deshalb hier 
andeuten, wo die bedeutendsten dieser Stellen liegen. 

Treibholz trifft man in Masse bei den Sieben Inseln, 
der Castren-Insel, dem Kap Lovc'n so wie längs der ganzen 
Nordküste de* Xordost-Landcs. obwohl in geringerer Quan- 



tität. Beträchtliche Massen finden sich auch bei der Nie- 
drigen Insel, dem Shoal Point, an der Treibholz-Küste in 
der Lomme-Bai, an der Küste des West Früh in der Wijde- 
Bai (auf dem niedrigen Sand- Vorgebirge), an Hoffen- und 
Süd-Kap. Mit diesen Auanahmen trifft man nur hie und 
da Baumstämme und Holzstucke an der Westküste voa 
Spitzbergen und an der Küste des Wijde Jans Water. 

Das reichste Kohlenlager von Spitzbergen hat Herr 
Blomstrand am Kohlenhafen in der King-Bai, nach innen, 
von der kleinen Insel nahe der Südküste gefunden. Es be- 
findet sich unfern der Küste, ist ganz horizontal und liegt 
zum Theil frei, zum Theil ist es mit Gerölle bis 4 Fuss hoch 
bedeckt. Das Kohlenlager selbst scheint mehrere Fuss mäch- 
tig und ungefähr 1 Engl. Meile lang zu sein. Kleinere 
Kohlenlager kommen an der Südktiste des Eis-Sundes vor, 
zwischen der Kohlen- und Advent-Bai, etwas näher an der 
letzteren. Eins dieser Lager befindet sich dicht an der 
Küste und wenige Fuss über dem Meeresspiegel. Nach den 
Aussagen von Walross-Jagern scheint es beträchtliche Kohlen- 
lager auch in den Bergen an der Nordküste des Eis-Sundes, 
der Advent-Bai gegenüber, zu geben. Weniger bedeutende 
und schwerer zugangliche Lager kommen in den Bergen 
an der Ostseite des Green Harbour und im Kohleu-Berg 
des Bel-Sundes vor. 

Gegenwärtig wird Spitzbergen ausschliesslich von See- 
hund- und Walroas-Jagern besucht, welche den Sommer 
Uber zum grossen Theil von Vögeln und Kunthieren leben. 
Es giebt überall an der Nord- und Westküste von Spitz- 
bergen grosse Schaaren von Seevögeln, viele, brüten an den 
Wänden der steilen Uferktippen. Am meisten von Seevö- 
geln belebt sind die Klippen zu Alkfjellet in der Hinlopen- 
Strasse, die an der Ostseite des Vlat Hook, am Vorgebirge 
zwischen den Lilliehöok- und Möller-Buchten der Cross- 
Btu, die zu Alkhornet im Eis-Sund, an der Nordseite des 
Middle Hook im Bel-Sund und an der NordkUste des Horn- 
Sundes. Ungeheure Schaaren von Botges ■) brüten, ausser 
an anderen Steljen, an der Küste der Magdalena-Bai und 
am Rotges-Berg nördlich vom Horn-Sund. Die Eidcr-Entem 
brüten auf niedrigen Inseln, die früh von Eis frei werden, 
und suchen gewöhnlich jeden Sommer denselben Platz auf. 
Sie sind am zahlreichsten auf den Don-Inseln nördlich vom 
Horn-Sand, auf den Gänse- Inseln im Eis-Sund und auf der 
Insel beim Saddle Point, der Südspitze von Charles Fore- 
land, auch brüten sie, obgleich in geringerer Zahl, auf den 
Inseln vor Duym Point in der Hinlopen-Strasse, der Insel 
im West Frith der Wijde-Bai, den Norweger-Inseln, den 
Inseln in der King-Bai, anderen Inseln im Eis-Sund, der 
Eder-Insel und der Insel beim Kap Ahlstrand im Bel-Sund, 



') Wobl MergnhM (Cm) AU». A. I\ 



Digitized by Google 



32 



MOmoire zu der Schwedischen Karte von Spitzbergen. 



•o wie auf den Inseln, die den südlichen Eingang dieser Bai 
umgeben. Eben so findet man Uönse in grosser Menge, 
namentlich im Eis- und Horn-Sund. Das hübsche Spitt- 
bergcn'sche Schneehuhn ist wenigstens an der Küste «ehr 
selten. Unter den Seevögeln, welche an den Küsten von 
Spitzbergen in grösserer Menge Torkommen, schmecken die 
Gänse und Rotehes am wenigsten nach Thron. 

Dag Renthier-Fieisch giebt die wichtigste Nahrung ab, 
die in Spittbergen frisch zu haben ist, und zum Glück exi- 
stiren diese stattlichen Thiere noch in grosser Zahl in die- 
sen Gegenden. Man sieht das Renthier in allen Theilen 
des Landes von den Sieben Inseln his zum Süd-Kap gele- 
gentlich, nur in den nordwestlichen Gegenden von der Rcd- 
Bai bis zur St. John-Bai erscheint es sehr selten. Distrikte, 
wo das Renthier noch häufig vorkommt und wo man immer 
auf Wildpret rechnen kann, sind: der innere Thcil der 
Wijdc-Bai, die Südküste und die inneren Buchten de» Eis- 
Sunde», die Ebenen am Ende der Van Mijen-Boi im Bcl- 
Sund und die Gstsoite des Wijde Jans Water. Im Mai und 
Juni ist das Renthier wegen seiner Magerkeit kaum ess- 
bar, aber schon Mitte oder Ende Juli fängt es an, fett zu 
werden, und sein fleisch würde dann sicher überoll zu den 
Delikatessen der Tafel gerechuet werden. 

Polarbären findet man hauptsächlich in den nördlichen 
und östlichen Tlioilen von Spitzbergen so wie an der Hiu- 
lopen-Strassc und dem Wijde Jans Watcr. Wenn der Polar- 
bär nicht kurz vor seinem Tode von einem halb verwesten 
Walross oder Seehund gefressen hat, so ist sein Floisch, ob- 
wohl etwa« grob, doch schmackhaft und keineswegs, wie 
einige ältere Beschreibungen angeben, der Gcsundlieit 
schädlich. 

Fische kommen an den Küsten von Spitzbergen nur in 
geringer Menge vor und man kann nicht darauf rechnen, 
aus dieser Quelle einen Beitrag zur Tafel zu bekommen. 
Bemerkenswerth ist indees, daas der Laclis in einigen süs- 
sen Gewässern Spitzbergens und zwar bisweilen in ziemlich 
grosser Menge gefunden wird. Viele Lachse sahen z. B. 
einige der an Bord der „Magdalena" Befindlichen in den 
kleinen See'n zwischen den Bergen bei der Aldert Dirkses-Bai. 

Fährt man im Frühling nach Spitzbergen, so begegnet 
man stet« so vielem Treibeis bei der Bären-Insel, dass man 
bisweilen grosse Schwierigkeiten hat, oiueu Weg durch das- 
selbe zu foretren. Die Breite dieses Eisfeldes von Norden 
nach Süden ist indessen selten gross, namentlich im Westen 
von der Insel, uud ist man hindurch gekommen, so hat 
man wieder offeues uud freies Meer bis zum HO. Grude. 
Jcnscit dieses Parallel» beginnen solche kompakte Eismassen, 
dass ca unmöglich sein würde, sie auch nur auf eine kurze 
Strecke zu durchbrechen. Es muss erwähnt werden, dass 
das Treibeis-Feld uordlich von Spitzbergen uicht au» Eis- 



bergen besteht, sondern aus Flacheneis, das so dicht zu- 
sammengepackt ist, dass selbst ein Boot keinen Weg zwi- 
schen den einzelnen Stücken findet, viel weniger ein Schiff, 
auch wenn es von Dampfkraft getrieben wird. 

Der Golfstrom verhindert an der Nordküste von Spitt- 
bergen dieses Eisfeld, eine irgend bedeutende Strecke nach 
Süden zu treiben, aber dio Wärme des Sommers so wie die 
Zertrümmerung des Eises durch die Wogen bewirken einige 
Verminderung gegen den Herbst hin und in dieser Jahres- 
zeit weicht die Südgrenze dos Eises nach lange anhalten- 
den Südwinden bedeutend gegen Norden zurück. Schiffe 
können daher fast jedes Jahr zu einer gewissen Zeit längs 
der Nordküste von Spitzbergen in ziemlich offener See hin- 
fahren und im Soptember oder Oktober kann es sich ereig- 
nen, das» sich an der Nordküste das offene Wasser so weit 
gegen Norden ausdehnt, als man vom Schiff aus sehen kann. 

Die Ostkdste von Spittbergen ist fast immer von Eis 
belagert, uud während man fast jedes Jahr um die Nord- 
küste herum segeln kann, trifft man wahrscheinlich oft an 
der Ostkuste des Nordost-Landes Hindemisse, welche ein 
Umfahren der ganzen Insel unmöglich machen. 

Im Sommer werden die Baieu von Spitzbergen gewöhn- 
lich eisfrei, mehrere Jahre sind jedoch die Walross-Jager 
um Einlaufen in das Wijde Jans Water und den südlichen 
Thcil der Hinlopen-Strossc durch das Eis gänzlich gehin- 
dert worden. 

In den letzten Jahren ist die Ansicht vertheidigt wor- 
den, dass da» Polar-Beckeu an» offener, nur lue und da 
mit Treibeis bedeckter See bestehe. Dr. Petermann hat 
sogar behauptet, es würde eben so leicht sein, von der Am- 
sterdam-Insel (79 s 47') nach dem Pol zu segeln als von 
Tromsö nach dor Amsterdam-Insel •). Diese Ansicht wider- 
spricht allen Erfahrungen so sehr, dass sie kaum Widerle- 

') leb habe du »Unding» froher ein Mtt in einem »ehr eiligen Pri- 
Tatbriefe erwähnt, wildem aber meint Anrichten »ITmtlicb eputell er- 
örtert, und aie Isafen haupteachlicb »nf dl» fe»te Annahme bin»«*, du» 
du Metr iwucbtn .Hpiubargen and dem Kordpol »in eben »o acbiffb»- 
r«» »ei »U du am Südpol jeneeita 6S* S. Br., «»Ich»» «in ao »uafe- 
tcirhncter Seefahrer wie Cook tl» „undurchdringlich luidsl» ein« bl» »am 
Pol reichende feate Kiaraaeae" tnnabm, welche» aberKoea 12 Breitengrsdo 
Aber OS' bin»»«, in einem grSaeeren Rsune al» den iwieehen Spitiber- 
gen nad dem Kordpol, Tollig aebiffbar fand (». „OeogT. Mitth." 18<6, 
Urft 4, 8S, 138 If und Tafel S). Wi» di« Schwedischen Foracher »Dre- 
chen, »o »prach »ach Cook, bi» ei» tüchtiger Mann wie Boa» kam und 
diser alten, einseitigen und nnwiatenachaftlicban Vorartbeile ier» Wirte. 

Die Schweditcben Koncber haben nie in dem Heer» iwiachen Spita- 
bergen and Xowaja-Semlja nach Korden aortndringen Toranebt, ihrer 
Anficht kann dabor derjenigen de« Ra»»ii*h»n Admiral» LQtke gegen- 
über (a. Seite 16 dleaea Ueftea^, wenig Werth und Gewicht beigelegt wer- 
I den ; die Angaben drr Norwegiachen und 8chwedi*then Flacher »ind 
eben ao wenig maa»ag»b«nd (.. 8. 15); »och die KetulUt» der Parry'- 
I echen Reil« fa*»e ich gen» aüdera auf <». S. 14), nnd waa ein Iiiann 
I wie Richarde, Hydrograph der Kngliecben Marine, der mindestem eben 
j ao lirl Erfahrung in arktiacbea ReiaaD hat wie die Scbwediae ben B»ie*D- 
, den, eagt. «ollte doch »ach nicht geradeiv ignorirt werdon (». 88. 19— 11). 

Vor Allem acheinea die Schweden au rergeaaon. daae ca beut in Tage 
I Dampfecbiff» giebt. A. P. 



- 

Digitized by Google 



Memoire zu der Schwedischen Karte von Spitzbergen. 



33 



gung verdient; da aber mehrere hervorragende Englische 
Polarfahrer troU der auf ihren eigenen zahlreichen arkti- 
schen Expeditionen erlangten Erfahrung zur Annahme der- 
selben Ansicht geneigt zu sein scheinen, so wollen wir hier 
einige der wichtigsten Grunde gegen diese Vermuthung auf- 
rühren. 

Alle, weicht» die nördlichen Gewässer längere üeit be- 
fahren haben, Walnschfängcr und Spitzbergen-Jäger, »ind zu 
dem Schluss gekommen, dam dos Polar-Beckcn ho vollstän- 
<lig mit Ei» erfüllt ist, das» man mit Schiffun nicht vor- 
wärts kommen kaun, uud alle bisherigen Versuche, gegen 
Norden vorzudringen, waren ganz erfolglos. Ältere Keinen 
ausser Acht lassend wollen wir hier nur die folgenden er- 
wähnen. Im Jahre 1773 versuchte Phipps, den Nonlpul 
über Spitzbergen zu erreichen, aber er kreuzte den gunzen 
Homnier hindurch bis zum 20. August nördlich von Spitz- 
bergen, ohne den 81. Parallel erreichen zu können. Buchau 
und Franklin wiederholten den Versuch im Jahre 1818, 
kaiueu aber nicht höher ul» NO* 30'. Da» Eis war hoch 
und dicht, keine schiffbare öffunng wurde dazwischen ent- 
deckt und die Schilfe litten bedeutenden Schaden. Scoresby, 
der so viele Jahre in den Gewässern zwischen Spitzbergen 
und Grönland kreuzte, erreichte nur ein Mal Hl* 30' und 
es war ihm nicht möglich, weiter vorzudringen, obgleich er 
eine beträchtliche Öffnung im Eis sah, die sich von Ost 
nach West erstreckte. Im Jahre 1827 suchte Parry von 
Spitzbergen aus in Schlitten-Booten nach dem Pol hin vor- 
zudringen. Er ging auf dicht zusammengedrängtem, ge- 
brochenen Eis bis 82* 4.S' N. Br., konnte von diesem 
Punkt am 23. Juli keine Spur von offenem Wasser gegen 
Norden erblicken (Parry, Attempt to reach the North Pole, 
p. 100—105) und traf bei der Rückkehr erst in 81" 34' 
wieder auf schiffbares Wasser (p. 118). 

Torcll und N'ordenskiöld bestiegen während der Expedi- 
tion von ltt<H tun 23. Juli einen hohen Gipfel des Nordost- 
Ijuidcs, den Snötoppen (SehneokupiK.- unserer Karte, 80° 23 '), 
konnten aber von dieser Höhe aus keiue Spur von offenem 
Wasser nördlich von den Sieben Inseln erspähen. Einige 
Tage später, als das Eis zwischen dem Nordost-Land und 
den Sieben Inseln sich etwas auseinander schob, konnten 
sie bis zur Parry - Insel vordringen , aber selbst von den 
höchsten Gipfeln dieser Insel (1900 Fuss, 80° 40') war 
gegen Norden Nichts als Eis zu sehen. 

Vom Gipfel des Weissen Berges im Grunde des Wijde 
Jans Water (3000 Fuss) sahen wir am 22. August 1884 
zwischen Gillis-Land und Spitzbergen Nicht« als Eis. Ein 
Paar Schiffe, welche in demselben Jahre versucht hatten, 
Nordostland zu umsegeln, wurden vom Eis eingeschlossen 



Pgtcrmaaa, SpltiUrjj«» und die »rktiicho Ootrel-Kefion. 



I und mussteii von ihrer Mannschaft in Stich gelassen wer- 
den. Bevor man die Schiffe verliess, wurde versucht, uord- 
wärts zu fahren, um «uf diesem Wege nach der Amster- 
dam-Insel zurückzukehren, aber sie trafen bald auf undurch- 
dringliche Kisfelder. 

Trotz des hohen Preis«*, der auf die Erreichung hoher 
Breitengrade gesetzt worden ist, hat keiner der Walfisch- 
fängor, die doch sonst kühne Segler sind, wenn die Hoff- 
nung auf Gewinn sie lockt, es für möglich gehalten, diesen 
Preis zu gewinnen. Sir würden gewiss nicht verabsäumt 
haben, einen Versuch zu machen, wäre es möglich, wie 
Dr. Petermann versichert, in 3 his 4 Wochen bis zum Pol 
zu fahren. 

Wir hatten Gelegenheit, mit den meisten Herren der 
nach Spitzbergen segelnden Schiffe zu sprechen. Sie machen 
ihre reichste Beute im Herbst und bleiben bei Spitzbergen 

' wo möglich bis September oder Anfang Oktober. Um diese 
Zeit pflegen »ie M offen I. (HO*) zu besuchen, um Walrnwe 
am Land zu erlegen. Sie bezeugen einstimmig, dass da* 
Packeis zwar in dieser Jahreszeit bisweilen von den Küsten 
Spitzbergens zurückweicht, aber der nordwärts bemerkbare 
Eis-Schein und die Sehneiligkeit, mit der das Eis bei Nord- 
winden herankommt, beweisen klar, dass die Entfernung 

I zwischen dem Südrnnde des Eises und der Nordküste von 
Spitzbergen auch dann nicht sehr gross «ein kann. IHe 
nördlichen Eisfelder »ind auch im Herbst ganz dicht. 

Alle bisherige Erfahrung scheint zu beweisen, dass das 
Polar- Becken, wenn nicht mit kompaktem, ungebrochenen 
Eise l>cdeckt, doch mit dicht zusammengepacktem, die Schiff- 
fahrt unmöglich machenden Treibeis erfüllt ist; während ge- 
wisser sehr günstiger Jalire können in diesem Treibeis einige 
grössere Öffnungen entstehen, doch erstrecken sich dieselben 
nicht sehr weit gegen Norden. Ältere Erzählungen Hollän- 
discher Walfischfdnger, welche 86* oder 87*. ja sogar 89p 
erreicht hatten sollen, müssen daher mit dem grössten Miss- 
Erfindungen betrachtet, und die Aussieht, mit Schiffen von 
Spitzbergen aus den Pol zu erreichen, ist ohne Zweifel 
äusserst gering. Es würde ganz besonders unklug sein, zu 
einem solchen Versuch den Frühling und den Wog östlich 
von Spitzbergen zu wiihlon. In dieser Jahreszeit und auf 
diesem Wege würde es schwer, wenn nicht unmöglich sein, 
auch nur 78* N. Br. zu erreichen. Auf der Westseite da- 

| gegen kann man jedes Jahr darauf rechnen, den 80. Parallel 
zu erreichen, und in günstigen Jahren könnte es im Sep- 
tember oder Oktober möglioh »ein, noch ein Paar Grade 
weiter hinauf zu kommen. 



i 



Digitized by Google 



34 



4. Planimetrische Areal -Berechnung von Spitzbergen 
auf Grund der Schwedischen Karte (Tafel 2). 



Die bisherigen Karten von Spitzbergen, wie z. B. die 
8core*by, der Britischen Admiralität u. a., waren so 
ein mangelhaft, dass eine annähernd richtig« A mil- 
der Gruppe unmöglich war. 
Die besten und neuesten Lehrbücher der Geographie 
ergehen sich in fabulosen Schätzungen, die einen viel zu 
hohen Werth ergeben uud vielleicht von einer Mercator-Karte 
abgegriffen sind ohne hinreichende Berücksichtigung wach- 
sender Grösse vom Äquator nach den Polen. So giebt 
Wappftns 1 ) . . 1400 Deutsche Quadrat-Meilen, 
Daniel 1 ) sogar 1300 bis 2000 D. 
Nach unserer genauen Berechnung, die nach denselben 
Prinzipien ausgeführt worden ist wie die von Australien *), 
beträgt der Flächeninhalt der gesammten Gruppe nur 



') SUin's Handbuch, 7. Au«, von W» rP ao«, 1. Bd , S. »88. 

') üuiieri Handbuch, 1. Tbeü, S. 79*. 

>) „Geogr. Mittb." 1«6A, Heft IX, 8S. 3*7 0. 



1075 Dentschc Quadrat-Meilen, 
und twnr nach den einzelnen Theilen: 

Nordost -Land mit den dazu gehörigen 

Inseln 190 D.QM., 

West-Spitzbergen mit den dazu gehörigen 

Inseln (aber ohue Prince Charles' Foreland) 718 „ 

Prince Charles' Foreland 20 „ 

Barents' Land mit den dazu gehörigen Inseln 28 „ 
Stans Foreland mit den dazu gehörigen 

Inseln 115 ,, 

Ryk-Is-Iiwln 2 „ 

Hope-Insfln 2 „ 

Zum Vergleich mit bekannteren Grössen sei das Areal 
folgender Länder angeführt : 

Griechenland (mit sämmtliehen Inseln) 'J48 Ü. QM., 

Schweiz 739 „ „ 

Dänemark 696 „ 



5. Der grosse Fisclireichthum bei Spitzbergen und der Bären -Insel, 
nachgewiesen durch die neuesten Schwedischen Untersuchungen. 

Nach dem Schwedischen de» Dr. Malmgreu bearbeitet von Dr. C. F. Fritch. ') 



Die vor Kurzem in „ÖfVerMgt al' Kongl. Yetenskaps 
Förhondlingar 1864, Nr. Kl" (Stockholm 1865) 



') Dieser AufsaU bildet den 10. Abschnitt unserer Berichte über 
die Schwedisckeu Expeditionen nach KpiUbergen; die vorhergehenden 
sind: 

1. Goodätisebe Arbeiten, Gradmeeeaug, tob Chvdeniu* („Geogr. Mit- 
teilungen" 1863, SS. 24 ff.). 

5. Botanische UnteTanchuigen. v»n Malrogren („üeogr. Mittb." 1883, 
8S. 47 ff ). 

3. Magnetische Beobachtungen, von Chydenius („Ueogr. Mittb." 1863, 
SS. iii ff.). 

Zoologische Arbeiten, Ton Mahngrrn („Geogr. Mitth." 1863, 
S.S. 40* IT.). 

4. Astronomische Ortsbestimmungen, von Nordeaskjold („Geogr. Mit- 
Uwüungen" 1864, Sä. 14 f.). 

6. Geographische Beschreibung, ton Xordenakjöld, mit Karle („üeogr. 
Mittheilungen" 18«4. SS. 127 ff ). 

7. Geognostiscbe Beecbreibueg, von NordsnskjStd, mit Kart» („Qeogr. 
Mittbrilungen" 1864, SS. 208 ff ). 

8. Reiche Steinkohlenlager , von Blomstrand, mit Karte („Geogr. 
Mlttheilungen" 1865, lieft V. S8. 191 ff.). 

9. Memoire zu der Schwedischen Karte von Spitzbergen, von Iraner 
nnd Nonlrn.kjöld, W< Kartr (.. dieses Heft, 93. 26 ff. u. Tafel I). 



erschienene Abhandlung „Ora Spetsbergens Fiskfauna" voa 
Dr. A. J. Malmgren gehört zw:ir wesentlich dem Gebiete 

Irr. Kriech schreibt uns bei Übersendung de« vorliegenden Bericht« 

d. d. Stockholm 37. Septbr. . — leb habe bei diesem Ausluge 

nur aaf dasjenbre Kfleksieht genommen , was für die Geographie von 
■pesielleren Interesse ist, und in dieser Form durfte der Aufsatx viel- 
leicht Etwa» beitragen mr Forderung de» /wecke«, dem Sie in der 
leisten Zeit mit so ungemeiner Energie nachstreben. Aua dem vorlie- 
genden Aufsatxe wird sich wenigstens ein grwr matmeätr A'iifrm 
der Nordpol-Eipcditiou ahnen lasten, und da die Ausrüstung derselben 
besonders von dein Beitritt der Kapitalisten abhängig ist, die gewShn- 
lieb ihre Kassensehrinke nur dum öffnen, wenn sie den Verdienst (nicht 
da« Verdienst) vor Augen sehen, s« kann die gewisse Aussicht auf eine 
ftntrachöjtftiehf vnd rrir/it Fitrhrrri vielleicht das Ihrige dam bei- 
tragen, in dieser Absiebt ist der Aufsatx geschrieben. . . . 

„Neulich traf ich den Kapitän Kuyirnstjrrna, den eigentlichen 
Führer der Expedition im J. 1861, einen ungemein tüchtigen See- 
mann, Geographen und Kartenseiehner. Er sagte mir, er bätt» sich »ebr 
darüber geärgert, dass er — der den ganzen Sommer auf dem Irfude 
angebracht — von Ihrer diesjährigen orlänngen Eipediti»n nicht aber 
Etwas erfuhren bette, als bis es <u spat geweoen und er gleichseitig 
das Zustandekommen nnd das Misslingen derselben erfahren hätte: gern 
iTheil genommen haben. Fast glaube ich, es wurde 



Digitized by Google 



Der grosse Ftschreichthum bei Spitzbergen und der Bären-In»l. 



der Naturgeschichte an und wird auch in vollständiger Über- 
weisung in einer Deutschen naturgoschichtlichen Zeitschrift I 
erscheinen, doch hat dieselbe auch in geographischer und 
staataökonomischer Hinsicht einen so hohen Werth und lie- 
fert so »chlagcndu Beweise für den praktischen Nutzen der 
Nordpol-Expeditionen, das» wir nicht anstehen, hier einen 
Auszug aus derselben zu liefern. 

Martens (1671) giebt nur Einen zwischen der baren- Insel 
und Spitzbergen vorkommenden Fisch nn, den er Drachen- 
fisch nennt; welche Art er aber damit meint, ist nicht zu 
bestimmen, da es der jetzt darunter verstandene Calliony- 
mnus lyra, der keine so nördliche Ausbreitang hat, nicht sein 
kann. Er selbst sah kein dort gefangvnes Exemplar, son- 
dern nur ein solches von den Shetland - Inseln. Parry er- 
hielt bei seiner Expedition nur vier Arten, von denen eine, 
Uronecte» Purryi, ohne Zweite! keine sclbstslondige Art, ja 
vielleicht geradezu erdichtet ist. Scoresby erwähnt nur drei, 
Phipps nur zwei Arteti, also kennt man von den aümmt- 
lichen Englischen Expeditionen nur vier oder ftinf Arten '). 

Dagegen wird in dem Stockholmer Reichsmuseum eine 
schöne Sammlung Spitzbcrgen'scher Fische verwahrt, die 
theils von Prof. S. Loven 1H37 und O. Toreil 1K58, haupt- 
sächlich aber bei den Schwedischen Ex|ieditionen 1861 und 
1864 zusammengebracht ist, so daas jetzt 22 bis 28 Fisch- 
Arten als bei 8pitzl>ergen vorkommend angegebim werden 
können, nümlich: 

1. Cottus «corpiu« Linn. 

2. Phobctor voetralis l'tn. (Ph. trieuspis Rkdi.) 
:l. loelus hamutu» Kröger. 

4. Triglops Pingelii Rkdt. 

b. Sebuste* norvegicus Müller. 

6. Cycloptcrus spimwus Müller. 

7. Liparis barbatu» Ehtröm. 

8. Liparis Fubrieii Kröt/er. 

tt. Uronectc* Parryi (/.' «V. Rot») (?). 

10. Gynmclis viridis Fahr. 

11. LvcimIc.« Itussi B. 

12. I.imipenu- tnedius Rkdt. 



nirht unmöglich «ein, .Uesen tüchtigen und erfahren«". Mann Dir Ihre 
Expedition «n gewinnen. . . . 

„Noch mache ich Sic <Ur»uf aufmerk«ain , daaa Schweden es »ehr 
»eil gebracht tat in der Konstruktion der Dampfmaschinen, dsu das 
SebwedUche Kiaen aa««e«rif Unrt int, >« wie daas jede« Dampfschiff, 
♦he es benutit «erden darf, von einer eigenen Behörde geprüft and 
approbtrt werden mu>«. Dieser Umstand klonte vielleicht beim 
Einkauf eines Dampfer* in Krwüirang kommen. Jetxl werden hier eo 
liemlich all« Dampfschiffe m« Einen gebaut, man nimmt daxu Platten 
von SchwedUchern Eisrn, die nicht heim etwaigen Aiif»tn8«en brechen 
wie die Englischen, »ondern »ich biegen. Älter» bülserue Dampfschiffe 
durften aber noch vorhanden und für «ieiultch billige Preise au haben 
■ein: doch .inj .je träger al« die eiserne».." A. P. 

') Man «ieht hieran« wieder, wie ungehener oberflächlich alle bia- 
her igen Hngiiiflun und FraiKösiwlira Expeditionen nach Spitzbergen 
gearbeitet b.il>eii — auch die berühmteren und ip>m\m , wie di* ron 
fieoretby und Parry — and da«» in Wahrheit di« Schwedischen Etpeditb» 
nen der letalen Jahre in jeder Besiehang die ersten gründlichen und 
tiefer eing-ehrnden Hnter-uchun^en angestellt haben. A. P, 



13. Lumpen u» Pabricti Rkdt. 

14. Lumpenu» nubilus Riekerdion. 

15. Ltimpenus ncbulosus Frist . 

16. (Vi Urepanopsetta platessoide» Fabrinus. 

17. Hippoglossu» vulgaris Hemm. 

18. Gadus morrhua L. 

19. Gadus aeglcitnua f.. 

21). fioreogadus polaris {Leack) Stbim*. 

21. Saimo alpinus L. 

22. Clupea harengus L. 

23. Siyranu« microcephalu» {Block). 

Dagegen gehöreu mit der gröesten Wahrscheinlichkeit 
Gadus carbonariua L. , Lots inolva L. und Salmo salar L. 
der Spitzbergen'schen Fisch -Fauna nicht an, obgleich sie 
von Einigen angeführt werden. 

Der grünste Theil der in Stockholm verwahrten Spitzber- 
gen'schen -Fische ist gefangen worden, indem man mit Boden - 
schaben nach wirbellosen Meerthicrcn droggte, oder iu klei- 
nen Keasorn. Wenn man au den Skandinavischen Küsten 
dreggt, so erhält man wohl bisweilen einen Fisch so zu 
sagen als Zugabe zu den niederen Thierklassen, welcho man 
sucht, da» geschieht aber uuvtrgleickbar öfter bei Spitt- 
bergen. An einem einzigen Nachmittage zu Anfang des 
September 1661 erhielt man etwa 3» kleine Individuen von 
Icelus hamutus, Cottus scorpius, Phobctor veutralis s. tri- 
euspis und Liparis barbatus nebst einer Menge niederer 
Thiere. Bei der letzten Expedition 1864 erhielt Malmgreu 
mit dem kleinen Resser jedes Mal Hundertc von dor Jahres- 
brut des Cottus scorpius und Liparis barbatus. Wenn man 
die höchst unvollkommenen Fisohgcräthe bedenkt und zu- 
gleich aus Erfahrung weiss, wie selten man damit au an- 
deren nschrei'-hen Orten, z. B. in Bohnslän und Finmarkcn, 
Fische fängt, so musa man erstaunen, dass die letzten Ex- 
peditionen eine an Arten und Individuen so reiche Samm- 
lung haben liefern können. Doch läast sich die Sache gar 
leicht erklären durch den ungemein grossen Iteichthum an 
Individuen mehrerer Spitzbergen'schen Fisch -Arten, der 
sich nicht allein mit dem Individuen - Reicht hum an den 
Skandinavischen Küsten vergleichen Isisst, sondern bei ei- 
nigen Arten ihn gewiss sogar noch übertrifft. 

Ks versteht sich von seihst, das* man mit so unvoll- 
kommenen Gerat hschufton nur kleinere Arten und von den 
grösseren nur die junge Brut erhält. Von solchen Arten, 
welohe in grösserer Tiefe oder in weiterer Entfernung vom 
Lande leben, fehlt leider die Kenntnis« beinahe noch gänz- 
lich. Doch liegen einige Thatsaehpn vor, welehe unbestreit- 
bar darlegen, das* besonders in dem Meere im Westen und 
Südwesten von Spitzbergen, das von dem Golfsironie berührt 
wird, viele grosse Fisch- Arten in kraftvoller Entwickelung 
und, wie es scheint, in grosser Menge vorhanden sind. 

Scymnus tuierocephalus Bl., diese Hai-Art, welche in 

r.» 



Digitized by Google 



36 Der grosse Fischreichthum bei Spitzborgen und der Daren-Insel. 



Norwegen Haakjerring genannt wird, denn Fang auf den 
Meerbänken vor Finmarkon sehr lohnend i»t und aus deren 
Leber man ohne Kochen den vortrefflichen „blanken Thran" 
gewinnt (vgl. Stein uud Hörschelmann's Handbuch der Geo- 
graphie und Statistik, 7. Aufi.. «iL III, Abth. 1, S. 474), 
ist in den letzten Jahren ausserordentlich zahlreich bei 
der Büren -Insel angetroffen worden. Die Expedition 1864 
traf in der Mitte des Juni im Süden von der Büren - Insel 
unter 712,8 und 73* Nördl. Br. zwei Fahrzeuge von 
Hämmertest, die mitten im offenen Meere auf einer Tiefe 
von etwa 100 Klafter vor Anker lagen, um „Haakjerring" 
zu fischen, überhaupt sind die Bänke um Büren - Insel 
wegen ihres Reichthuins an diesem Fisch berühmt und 
aueh schon lange von den „Bankraännern" Finraarkens aus- 
gebeutet worden. Doch ist hier bei weitem noch nicht die 
Nordgrenze des Fisches, derselbe ist in grosser Menge bei 
Spitzbergen unter 77* bis 78, ü° N. Br. nicht allein auf den 
Meerbanken, sondern aueh in den Fjorden, z. B. im Eis- 
Fjord, auf ziemlich seiehtem Wasser vorhanden. Walross- 
fänger, die dort auf einem nur wenige Klafter tiefen Was- 
ser vor Anker lagen, verloren durch die Kühnheit dieses 
gefrässigen Raubfisches frisch abgezogene Kenthiere, die 
man an der Schifiseeite hingehängt hatte, um sie abzu- 
spülen. Das erste Fahrzeug, da» nach Spitzbergen auf den 
Haakjerring-Fang ausging, wurde 1K63 von einem unter- 
nehmenden Kaufmann, Hilbert Pettersen in Tromsö, aus- 
gerüstet. In ungewöhnlich kurzer Zeit war dasselbe mit 
Leber von Haakjerring, den man vor dem Bell -Sund und 
dem Eis-Fjord gefangen hatte, beladen und kehrte weit früher 
nach Hause zurück, als man es erwartet hatte. Im Som- 
mer 1864 warou mehrere Norwegische Fahrzeuge zu diesem 
Zweck bei Spitzbergen, darunter auch eins von Bfergen, 
und obgleich dieser Sommer wegen der kalten Witterung 
uud de* vielen Treibeises an der Hüdwestküste sehr un- 
günstig war, m> fiel dennoch der Fang „ganz brillant" aus, 
naeh der mündlichen Versicherung des erwähntou Kauf- 
mannes l'ettcrscn, der in diesem Sommer (1865) nicht we- 
niger als fünf Fakrteuge auf den Haakjcrriug-Fang nach 
Spitztogen geschickt hat. — Über den Haakjerring-Fang 
liefert Nilsson 's Fauna, IV, 8. 728, eine gute Beschreibung 
und über die Art, wie die Grönländer denselben in ihren 
Fjorden unter dem Eise betreiben, berichtet II. Hink in 
„Grönland geogrnphiBk og statistisk beskrevet", 2 Thle. 
Kopenhagen 1852. 

An den Küsten Norwegens, besonder» an den nördlich- 
sten , aber auch gegen Süden biB in die Nähe von Bergen, 
bedient man sich (nach Nilsson) zu dem Fange des Haak- 
jerring eines grossen, starken cisemon Angelhakens, befestigt 
an einer kurzen eisernen Kette mit einem Spiele und fer- 
ner an einer langen und starken hänfenen Leine. Die 



eiserne Kette setzt man dem Hamen zunächst, weil der 
Haakjerriug mit seinen überaus scharfen Zähnen die Leine 
leicht würde abbeissen können. Als Köder gebraucht man 
ein Stück Speck, Fleisch oder Seehundsspeck, welches zuletzt 
genuunte von allem das beste ist. Um die Haakjerring»? 
au eine Stelle in einem tiefeu Fjord zu locken, wo man 
zu fischen beabsichtigt , senkt man ein von Schienen um- 
gebenes Ücfäss (Krake oder Krabbu), gefüllt mit Eingewci- 
deu von Fischen und anderem Abfall, der ttald in Fäulnis« 
übergeht und den gefrässigen Fisch, der einen »ehr feinen 
Geruch hat, an diesen Ort lockt, hinein, wo er nicht im 
Stande ist, an den Raub zu gelangen. Darauf wird der Kruku 
heraufgezogen und die Leine mit dem geköderten Haken 
hinabgesenkt. Entweder hält man die Leine mit der Hand 
fest und da geschieht es denn, das*, wenn der Hai in den 
Köder beisst und den Hamen verschlingt, die** mit solcher 
Heftigkeit geschieht, dass die Hand gegen die Regeling 
des Bootes fährt uud dieses sieh an der einen Seite gegen 
die Wasserfläche senkt, oder man bindet auch die Leim? 
an einer leeren Tonne fest, die man auf dem Wasser tiiessen 
lässt. Hat der Hai angebissen und merkt, das» er fest- 
sitzt, *o rollt er mit solcher Geschwindigkeit umher, das» 
er die Leiue aufdrehen würde, wenn das Spiel nicht wäre. 
Ist er an die Wasserfläche gezogen, so hat der Fischer eine 
mit Eisen beschlagene Keule bei der Hand, mit welcher er 
Um tödtet, ehe er es wagt, ihn ins Boot zu nehmen. Der 
Haakjerring ist zwar nicht die grösste, über die gefräßigste 
uud gefährlichste der Hai -Arten des Nordens, er wird 
12 bis 15, ja wohl 25 Fuss lang, ein gewöhnlicher liefert 
2 Tonnen fette Leber. Das Fleisch wird in Norwegen nur 
von armen Leuten, in Grönlaud aber allgemein gegessen. 

In den letzten Jahren haben Spitzbergen-Fahrer bei der 
Bären -Insel Hciligbutten (Hippogloasus vulgaris), Dorsche 
(Gadus morrhua), Schellfische (Gadus acglchnuiO und Ma- 
rulke (Sebastes norvegicus) in grosser Menge gelängen. Man 
weiss schon mit Gewissheit, dass die drei zuletzt genannten 
Arten auch bei Spitzlwrgen vorhanden sind, und man hat 
Grund zu der Vermuthung, dass auch der Heiligbutt nicht 
fehlen wird. Auch scheint man annehmen zu können, 
dass wenigstens einige von diesen Arten dort in grosser 
Anzahl vorhanden siud. 

Der Schiffer bei der letzten Expedition (18*34) erzählte, 
er hätte selbst ein Mal in kurzer Zeit mit der Handschnur 
bei der Bären-Insel über 30 grosse Heiligbutten aufgezogen, 
von denen keiner unter ein halbes, mehrere aber über ein 
Vog (ä 36 Pfund) schwer gewesen wären, überhaupt giebt 
es wonige von den älteren Spitzbergen-Fahrern aus Tromsö 
und Hammerfest, die nicht bei der Bären-Insel Heiligbntten 
gefangen haben. Einige derselben pflcgeu l*i günstigem 
Wetter auf der Kuckreis«' von Spitzbergen diese Insel 



Digitized by Google 



Der grosse Fischreichthum bei Spitzbergen und der Bären-Insel 



37 



anzulaufen, um dienen Fisch zum Einsalzen und zum Ver- 
kauf in Finmarken zu fangen, indem derselbe dort von den 
Landleuten als der beste Fiseh angesehen wird und daher 
hoch im Preise steht. I>a die Bären-Insel nur um 2 Breiten- 
grade sudlicher als Spitzbergen liegt, so ist es höchst wahr- 
scheinlich, dass der Heiligbutt auch hier wenigstens an der 
'Westküste vorhanden sein muss, besonder* da er bei der 
Bären-Insul so häufig, uueh in Grbnlaud und an der Russi- 
schen Lappmorken-Küste (Kola) allgemein und übrigens von 
der nordöstlichen Enste von Nord-Amerika und Island bis an 
die westliche Küste von Europa verbreitet ist. Die Ur- 
sache, dass man ihn bei Spitzbergen bis jetzt noch nicht 
gefangen hat, ist wahrscheinlich keine andere, als dass man 
dort noch nie nach ihm gefischt hat. 

Von Dorischen , die an der Norwegischen Küste in so 
ungeheurer Menge gefangen werden, dass sie eine der 
wichtigsten Quellen des Natioual-Reichthums bilden und in 
den Monaton Februar und Mär« 24.000 Menschen beschäf- 
tigen (vergl. Stein und Hörschelmann's Handbuch, III, 1, 
S. 472 ff.), kommen bei der Baren- Insel uft so dichte Massen 
wie an der Norwegischen Küste vor, wo man solche mit 
dem Namen „Dorschberge" (Torakcbjerg) bezeichnet. Gass 
der Dorsch auch bei Spitzbergen vorkommt, beweist theils 
die Aussage des Walrossfängcr - Kapitäns Ästrom , der einen 
grossen Dorsch aus dem Maule eines .Seehunds aui Südkap 
erhalten hat, und theih» dass man im September 1861 am 
Strande in der Kobbc-Bai (79* 45') den Unterkiefer mit 
daran hangenden Kiemen und Zähnen eine» «ehr grossen 
Dorsches gefunden hat. Nach diesen Überresten, die jetzt 
im Stockholmer Reichsinuseuro in Spiritus verwahrt werden, 
müssen sie einem über 2 Fuss langen Fisch angehört haben. 
Die loseren Theile waren, als mau sie fand, so wenig von 
der Verwesung angegriffen, dass die sämmtliclieu Knochen 
und Kiemen noch jetzt mittelst ihrer Ligamente zusam- 
menhängen, was beweist, daas der Fisch eben erst vou 
irgend einem Raubthiere getödtet worden war, worauf 
das Meer diese Theile des Kopfes an den Strand gespült 
hatte; auch ersieht man, dass der Dorsch in dieser hohen 
Breite noch in seiner kräftigsten Entwickelung vorkommt, 
doch wissen wir noch uicht, wie zahlreich er dort ist. 

Auch der Schellfisch, welcher in Finmarken so höchst 
allgemein ist und nach den übereinstimmenden Zeugnissen 
mehrerer glaubwürdiger Spitzbergen - Fahrer bei der Bären- 
Insel vorkommt und dort oft auf der Rückreise mit Uamen 
gefangen wird, ist ebenfalls wenigstens an der Südküste von 
Spitzbeigen vorhanden, obgleich er nicht oft gelangen wird, 
weil die Walrossfänger zum Fischen keine Zeit und keine 
Gelegenheit haben. Dennoch dürfte er dort weit zahlreicher 
sein, als man glaubt, weil ein ganz kleines Junges (nur 
35 Millimeter lang), da» 1*61 in einem Kesser gefangen 



wurde, beweist, dass die Art dort so einheimisch ist, dass 
sie sich fortpflanzt. Kröyer (Danmarks Fiske, 11, p. 56) 
giebt an, er hätte von diesem Fiseh ein Exemplar von 
Spitzbergen erhalten, etwa unter 77* N. fir., und ein alter 
Walrossfäuger , der Schwede Lind>tröra, erzählte dem Ver- 
fasser, er hätte vor mehreren Jahren in der Nähe des Süd- 
kaps (76° 30') mit Handschnüren mehrere grosse Individuen 
nebst einigen Köhlern (Gadus carbonarius) heraufgezogen. 
Auch Ch. Martin (Ann. des seien«* natur., Zoologie, Tom. V, 
1846, p. 190) erzählt, dass bei der Französischen Expedi- 
tion mit „La Recherche" Schellfische (Gadus acglefinus), 
0,67 Meter lang, mit Hamen bei Spitzbergen unter 77* 21 ' 

I N. Br. gefangen worden sind. 

Ein Marulk (unter dem Namen Mullus barbatus), 12 Zoll 
laug, wurde, wie Scoresby erzählt, l»ei Spitzbergen einem 

j Seehunde aus dem Maule genommen und schmeckte ge- 
kocht vortrefflich. Auch luiben ihn mehrere Norwegische 
Spitzbergeu-Fuhrer vor Charles' Foreland und am Südkap 
angetroffen. Da der Fisch den Bewohnern vou Finmarken 
wohlbekannt ist, so lässt sieh diese Angabe nicht be- 
zweifeln. 

Zum Beweise der hier ausgesprochenen Ansieht, dass 

< das Spitzbcrgen'sche Meer einen grossen Rcichlhum au 
Fischen hegt, anch au solehon Arten, die für den Handel 
von der allergrossten Bedeutung siud, wie die hier ange- 
führten, können einige Angaben älterer Verfasser dienen, 
die entweder in Vergessenheit gcrathen oder gar nicht ge- 
glaubt worden sind. Zorgdragcr führt an („Grönländische 
Fischeroi", Leipzig 1723, S. 142), es gäbe bei Spitzbergen 
reiche Fischbänke und er selbst hätte dort mit eigener 

| Hand auf den Bänken bei Charles' Foreland mit Hamen 
Dorsche und Schellfische gefangen. Seine Worte lauten: 
. . . „Nahe bei dem Vorland, allwo sich aui den Bänken 
viele Schelfischc und Kabeljau aufhalten, die wir selbst 
mit eiuem dürren Heering gelangen haben . . . ." Anderson 
erzählt auch in »einen „Nachrichten vou Island" 1746, S. 39, 

1 die Grönland-Fahrer seiner Zeit hätten oiuhellig versichert, 
dass ausser den häringfressenden Waltischen auch diu klei- 
neren „Häringschluckcr", zu denen er „Kabbelau" (= Ga- 
dus morrhua L.) „und sein Geschlecht, die Lengen" (— Molva 
vulgaris), „Schelffcche" (= Gadus aeglerinus L.) u. s. w. zählt, 
von ihnen bis nach Spitzbergen und überhaupt so weit 

i hinauf, wie Walfischlanger zu gehen pflegten, angetroffen 

i worden wären. 

Bei Spitzbergen lebt auch eine Lachs-Art, Saibling oder 
Alp-Forelle ^Saline alpinus), die mehrmals in grösseren Glet- 
schern 1 üssen sowohl an der nördlichen als an der westli- 
chen Küste beobachtet worden ist , doch fehlt uns noch die 
Kenntnis* über ihre dortige Zahl. Dass sie in Grönland in 
grosser Menge vorkommt, weiss man; J. C. Boss erzählt. 



Digitized by Google 



3* 



Der grosse Fischreichthum bei Spitzbergen und der Bären-IoseL 



dass er bei Doothia felix, wo das Meer ebeu so mit Eis er- 
füllt ist wie bei Spitzbergen, bei einem einzigen Zuge mit 
einem kleinen Nette 3378 Stück erhielt; nach Buer kommt 
Salmo alpinus auf N'owoja-Semlja zahlreioh vor and wird 
dort von den Russen oft in „unerhörten Quantitäten" ge- 
fangen. Jeder, der nach Spitzbergen kommt, hat Gelegen- 
heit, die Beobachtung zu machen, dose die WcissiUche 
(Delphi napterus leuens Pall.) sich vorzugsweise vor den 
Mündungen grösserer Flüsse aufhalten. 1>>i man ans der 
Erfahrung von anderen Liindem weiss, dass diese Delphin- 
Art Ton Fischen lebt und besonders die lachsartigeu so sehr 
liebt, das» sie die vom Meere aufsteigenden Lachse ver- 
folgend, sich bisweilen in die Flösse und weit ins Land hin- 
ein wagt — im Amur-Flusse wohl 40 Meilen — , so kommt 
man in Versuchung anzunehmen, dos» die Weissnscho sich 
an den Mündungen der Spitzbergen'schen Flüsse aufhalten, 
um Lachse zu jagen. Sollte die Erfahrung diese Annahme 
bestätigen, so ist deutlich, du** der Saibling dort in grosser 
Menge vorhanden sein muss. denn so zahlreich sind die 
Heerde» der Weissfische. 

Auch der Höring (Clupea hureugus L.) kommt in dem 
Meere südwestlich von Spitzbergen vor und dürfte seiner 
Natur gemäss auch dort in grossen Massen auftreten. Wahr- 
scheinlich lockt die Menge der Hiiringe, Lodde (Mallotus 
villosus O. Müller oder Osmorus arcticuit) uud underer klei- 
nerer Fische die iuehfressenden Barten- Walfische (Balaenop- 
tern gigas und Balaenoptera latioeps) an, sich im Spätsommer 
sehr zahlreich an den südlichen und südwestlichen Küsten 
von Spitzbergen aufzuhalten. Der erstgenannte soll in Ost- 
Finmarken während der Lodde-Zeit (vgl. Stein und Hörschel- 
mann's Handbuch a. a. O. 472) allgemein sein und Balae- 
noptera laticeps, welcher HÜring-Walfisch genannt wird, 
gleichzeitig den Varanger-Fjord ziemlich zahlreich besuchen. 
Der Verfasser fand 1 864 gegen das Ende des Juli an meh- 
reren Stelleu auf dem Mittethul im Bell-Sund bei Vogel- 
nestern des Lurus glaueus Überreste von Fischen, in denen 
er Fragmente unseres gewöhnlichen Härings zu erkennen 
glaubte. „Eine nachlierige sorgfältigere Untersuchung der 
mitgenommenen Proben hat die Richtigkeit dieser Annahme 
bekräftigt. Diese bestanden fast alle uus Kopf- uud Knck- 
gratgrüteu, Rippen, Flossen und Schilpen, zusammengerollt 
in zusamraengednickten Kugeln von ungefähr 1 Vi Zoll im 
Durchmesser. Aller Wahrscheinlichkeit nach hatten sich 
diese Kugeln im Magen dieser Vögel gebildet und waren 
darauf hinausgewürgt worden, entweder um die Jungen zu 
füttern oder, was wahrscheinlicher ist, um den Magen von 
einem uunöthigeu und beschwerlichen Ballast hart verdauli- 
cher Gräten und Sehuppen zu befreien. Woher aber hatten 
diese Möven die Hiiringe bekommen ? Denn nach den gang- 
baren Vorurtheilen über die Fischaroiuth de« Spitzbergen'- 



sehen Meeres müsste dieser Fisch dort gar nicht vorhanden 
sein. Gleichwohl leidet es gar keinen Zweifel, das» die 
Möven ihn ganz in der Nähe gefangen hatten, denn ich 
hatte späterhin Gelegenheit zu der Beobachtung, dass an 
den südwestlichen Küsten von Spitzbergen wirklieh Häring 
vorhanden ist. Auf der Rückreise war am Morgeu des 
8. September dos Meer 4 bis 6 Meilen südwärts vom Südkap 
an mehreren Stellen bedeckt mit nschfreseenden Vögeln, 
darunter Larus glaueus und Larus tridaetylus in grösster 
Menge. Ein Paar Individuen des Hiiring- WalÄschos, Balae- 
noptera latieeps (Gray"! Lillj. tauchten jetzt wie am vorher- 
gehenden Tage auf, um zu athmen. Bei der zahlreichen 
Besatzung, die grösstentheils aus Fischern von Finmarken 
bestand, war bald die Überzeugung herrschend, dass wir 
über grossen Zügen von Hiiringen oder Lodden segelten, denn 
ganz so soll es während der Hiiring- und Lodde-Zeit in Fin- 
marken aussehen. Während die Leute darüber sprachen, be- 
merkte ieh, das.« ein Larus glaueus in der Entfernung von 
einigen Kabellängen, sitzend auf dem Wasser und umgeben 
von mehreren Individuen seiner Art, bedeutungsvoll mit 
den Flügeln flatterte. Als wir näher kamen, sahen wir, 
dass die Möve sich aus allen Kräften anstrengte, einen grös- 
seren Fisch hinunterzuwürgen, in welchem ich uud alle An- 
deren auf dem Dock bald einen tüchtigen, über 1 Fuss 
langen Hiiring erkannten. Dass dieser Fisch wirklich ein 
Hiiring war, davon biu ieh vollkommen überzeugt, denn ich 
uud die Übrigen sahen ihn hernach in einer Entfernung 
von nur 2 bis 3 Klafter in dem Schnabel der Möve. Es 
wurde so schnell wie möglich ein Boot in die See gesetzt 
und der Versuch gemacht, den Hiiring zu erbeuten ; doch 
vergebens, denn die See ging hoch uud der Fisch sank, 
nachdem die Möve ihn hatte fallen lassen, so schnell, dose 
die Leute im Boote nur Gelegenheit erhielten, die Richtig- 
keit der zuvor an Bord gemachten Bestimmung zu bekräf- 
tigen." 

Auch Zorgdrager und Anderson (u.u.O.> führen es als ihre 
Überzeugung an, dass bei Spitzbergen Hiiringe im Übertius» 
vorhanden sind, besonders weil dort häringfressende Wal- 
lische und andere „kleinere Heeringfresser" in grosser Menge 
angetroffen werden. Zorgdrager aber führt noch Überdies* 
einen direkten Beweis über das dortige Vorkommen des Hü- 
riniis an, dorm er sagt: „Das* auch Heeringe allda zur Ge- 
nüge zu linden suyen, erscheint aus den Gräten, die man 
bei den Vogel-Nestern gefunden". Also schon er hatte die 
oben angeführte Bemerkung gemacht. 

Cottus scorpius L-, unser gewöhnlicher See-Skorpion, 
ist an gewissen Stellen der Westküste Spitzbergens wenig- 
sten» ebeu so zahlreich wie in Finmarken »dir irgendwo 
an der Skandinavischen Küste. Auf hartem, mit Algen be- 
wachsenen Grunde kann man ihn in so grosser Menge fun- 



Digitized by Google 



Die Deutsche Nordfahrt des Herrn Barto v. Löwenigh im Jahre 1827. 



gen, wie man ihn hüben will. Bei den Hornsund-Inseln 
war er so häufig, das« in zwei Burachnetzen, welche die 
Nacht über gelegen hatten, ungefähr 40 groaac Individuen 

„Ich habe für nöthig erachtet, auf diese Thatsachen, 
welche noch mit einigen anderen gleichartigen vermehrt 

man wegen mangelnder Erfahrung das Spitzbergeo'sche 
Meer so gut wie ganz von Fischen entblÖMt gehalten hat. 
Tan der Hoeven hat in seinem neuerdings erschienenen 
Werke: „Philosophia zoologica, Leyden 1864", p. 360, § 373, 
die unvollständige Kenntnis« unserer Zeit über diese Sache 
folgendermaasseo ausgesprochen: „In maribu» polaribua 
species piscium admodum pauoae sunt: Fauna insuluc Spiü»- 
bergen vix decem species piscinm continet et spucimina uou 
numeroea sunt." Das* die Zahl der Arten gegen den Pol 
auch in der Klasse der Fische abnimmt, gleichwie in allen 
anderen Thierklassen, lösst sich nicht bestreiten; doch eine 
Zahl zu fixiren, bis zu weklier diese Abnahme bei der 
Breite von Spitzbergen reicht, ist bei der geringen Erfah- 
rung, die wir darüber besitzen, jetzt noch gar nicht mög- 
lich. So viel lässt sich gleichwohl mit Gewissheit voraus- 
sehen, dass dort über die bereits bekannten 22 oder 23 



I hinaus noch viele Arten werden entdeckt werden. Aber 
l die Vorstellung, dass die Arten bei Spitzbergen an Indivi- 
duen arm sein sollten, ist der Erfahrung gänzlich zuwider. 
Im Gegentheil ist der Heichthum an Individuen in der 
Klasse der Fische dort vollkommen eben so gross und eben 
so charakteristisch für das hochnordische Eismeer wie in 
allen anderen Thierklaeseu. Das Meer um die Baron-lnsel 
und an der Westküste von Spitzbergen hegt einen vielleicht 
uneriehöpßiehen ßriehtkum an Fliehen, auch von solchen 
Arte», dir für den Handel ron der gräulm Wichtigkeit 
lind, all Haai/erring. Ihrtch. Heiligbutt. Sehelfiich und 
Hiring. Ks unterliegt gar keinem Zweifel, das« diese Vor- 
räthe ausgebeutet werden können, und man kann es vor- 
hersehen, dass die Norweger um ihres National-Interesscs 
willen ihre Rechnung dabei finden werden, auf der Büren- 
Insel Fischereien anzulegen, ähnlich denjenigen auf den Lo- 
föteu und in Ost-Finmarken, und Nichts hindert andere 
Nationen, es eben so zu machen. Das schwerste Hindernis«, 
das diesem entgegensteht, ist, wie behauptet wird, der Man- 
gel an guten Häfen auf der Büren-Insel, doch hat dieser Man- 
gel seinen Grund vielleicht nur in der jetzt noch herrschen- 
den unvollständigen Kenntniss der Küsten dieser Insel so 
wie überhaupt ihrer Naturverhältuifse." 



6. Die Deutsche Nordl'ahrt des Herrn Barto v. Löwenigh im Jahre 1827. 



Diese schon vor beinahe 40 Jahren ausgeführte Reise 
verdient gerade jetzt in Erinnerung gebracht zu werden, und 
das um so mehr, als man in Deutschland und überhaupt 
bisher so wenig Notiz davon genommen hat. Wir Deutsche 
zeichnen uns einmal durch jene lächerliche Selbstverleug- 
nung aus, bei der wir die Verdienste unserer eigenen be- 
scheidenen Londslcutc ignoriren, während wir denen der 
Ausländer Weihrauch streuen. 

Herrn v. Lowenigh's Nordfahrt war au uud für sich 
nur eine kurze Sommertour, er miethete in Hammerfest 
eine kleine Segelschaluppe, bemannt von sieben Norwegi- 
schen Seeleuten, fuhr damit am 16. August 1827 nach der 
Bären- Insel und Spitzbergen und kehrte am 25. September 
nach Hämmertest zurück; die ganze Reise dauerte also nicht 
ganz 6 Wocheu. Solche Fahrten sind sehr häufig ge- 
macht, zum Vergnügen oder zu wissenschaftlicher Forschung, 
der Jagd oder der Fischerei halber, und bekanntlich bildete 
Spitzbergen das Ziel einer ganzen Reihe wissenschaftlicher 
Expeditionen der Engländer, Franzosen, Schweden und an- 



derer Nationen. Das berühmte Werk Scorcsby's in zwei 
starken Bänden ') stützt sich hauptsächlich auf 1 2 Jahre 
lang fortgesetzte Fahrten nach Spitzbergen. 

Trotz alle dem nimmt diese kleine Sommerfahrt des 
Herrn v. Löwenigh einen ehrenvollen Platz unter den nor- 
dischen Expeditionen ein und ihre Resultate gehören zu 
den interessantesten und werthvollsten Aufschlüssen, die wir 
bis jetzt über jene Gebiete erhalten haben. In geologischer, 
botanischer und meteorologischer Beziehung sind sie von 
besonderer Wichtigkeit und enthalten vornehmlich über die 

j in physikalisch-geographischer Beziehung so höch-t interes- 
sante Bären-Insel das Beste, wo* bisher veröffentlicht wurde. 

■ Leopold v. Buch nahm diese Beobachtungen zur Grundlage 
seiner Abhandlung „Die Büren-Insel" 1 ' 1 . 



') S<:i>ri!»l>j, Account of the Arclk Htginn», KdiuburKli, lHjtti. 

') Biren-Lnitl nach B. M. KciU.su Kr<iRV»sti»ch U*sclixieb*n 
toh Leopold ». B«h. Eine km 14. Mai J84C in der Kuoig). Aksdomi. 
| dir Wis«n«tU»ft« a*lc>tuv AbLsadluog. Mit 1 KupfcruM. Berlin, 
Q. Riünsr, 1847. 



" Digitized by Google 



40 



Die Deutsche Nordfahrt des Herrn Barto v. LiSwenigh im Jahre 1827. 



Höchst merkwürdig ist nach den Berichten über diese 
lt«.>iso der Verlauf der klimatischen Verhältnisse in jenem 
Theile des hohen Norden». Nach den Beobachtungen rweier 
Überwinterungen von Norwegischen Walross-Jügcro auf der 
Bären-Insel 18124 bis lB2ß war in dem einen Jahre das Wetter 
mild bis Mitte November; Schnee, der in der Nacht fiel, 
schmolz um Tage wieder; zu Weihnachten fiel Regen und in 
der Weihnachtswochr wurden beim Mondschein und Nord- 
lichte noch einige 70 Walrosse erlegt; bis Februar blieb das 
Wetter noch immer so mild, das» die Leute im Freien arbei- 
ten konnten (alles diese in der Breite von Melvillc-Insel, auf 
der das« Quecksilber 5 Monate lang gefroren ist). Die 
Sonne erschien zuerst wieder am 1 0. Februur. Erst im Marz 
jedoch nahm die' Külte zu und erreichte im April ihren 
höchsten Grad. Da* Meer ring* um die Iincl fing um 
diese Zeit an, stark zu dumpfen, und fror erst in diesem 
Monat«' fest zu. Auch erschienen erst im April auf der 
Insel Eisbären, die den ganzen Winter über abwesend ge- 
wesen waren. Im Mai herrschten unbeständige Winde. Im 
Juni war der herrschende Wind Nordost, mit dem sich viel 
Treibeis einfand. Auch noch Anfangs Juli kam viel Treibeis 
mit nordöstlichem Winde, aber da* Wetter «w Ihr und 
mild. Die Eis-Ansammlung, die mit Nord- und Nordost- 
winden im April begann, dauorto bis Mitte Juli an, wo dos 
Meer erst wieder offen wurde. Während der ganzen Über- 
winterung (11 Monate) war kein einziger der acht Mann 
krank gewesen. Der zweite Winter, 1825/26, war strenger 
als der eben beschriebene, allein auch in diesem war das 
Meer bis Mitte November eisfrei. 

Diese Nachrichten über die klimatischen Verhältnisse 
out einer in 75* N. Br. gelegenen Insel gehören zu dou 
interessantesten und wichtigsten, welche die ganze meteoro- 
logische Kenntnis« unseres Erdballs überhaupt aufzuweisen 
hat, und es will uns bedünken, als wenn ihnen in unseren 
meteorologischen Werken und Isotherm- Karten nicht die 
gebührende Berücksichtigung geworden wäre. Man hat sich 
auf die Temperatur - Beobachtungen beschränkt, welche der 
Englische Walfischfänger Scorcsby und Andere in Spitz- 
bergen uud dem Meere an seiner Westküste angestellt 
haben, die siel» aber nur auf die Sommermonate April. Mai, 
Juni und Juli beziehen und den Gang der Jahres-Temperatur 
in jenem Gebiete nicht bloss nicht ahnen lassen, sondern zu 
ganz falschen Schlussfolgerungcn führen müssen, den wirkli- 
chen Verhältnissen geradezu entgegengesetzt Denn die Ab- 
normitäten im Klima der Bären-Insel sind ganz ausserordent- 
lich: — in den ganzen 6 Winter - Monaten , Oktober bis 
Mürz, wo die Sonne nahezu ganz abwoseud ist — mildes 
Wetter, Regen zu Weihnachten, Arbeiten im Freien, das 
Meer vcrhältnissraässig eisfrei, so eisfrei, dass in dem einen 
Winter Eisbären die Insel nicht erreichen konnten ; mit dem 



Wiedererscheinen der Sonne und dem Beginne des Sommert 
dagegen eine so bedeutende Külte, dass es die Leute fast 
nicht im Freien aaszuhalten vermochten, das Meer rings 
hemm mit Eis angefüllt und erst Mitte Juli wieder offen; 
mit dem Eise gelangen auch die Eisbären an die Insel. 

So unnatürlich, ja fast unglaubhaft diese Thatsachen auf 
den ersten Augenblick erscheinen, so entsprechen sie genau 
den dort bestehenden Strömungen, Winden und Eisverhiilt- 
nissen und sind eine nothwendige und natürliche Folge 
davon. Dos Eis nämlich, welches dio Bären-Insel erreicht, 
kommt hauptsächlich von Nordosten, von der Sibirischen 
Küste her '); nun wird aber während des ganzen Winter» 
nicht ein einzige« Mal des Vorkommens von Nordostwind 
Erwähnung gethan, es gelangte daher wenig Eis an die 
Insel, der Golfstrom blieb ohne Zweifel während der gan- 
zen Zeit im übergewicht nach Nordosten hin und die 
Winde, die in dieser Richtung dio Insel bestrichen, brach- 
ten Regen — sogar um die Weihnachtszeit. Nachdem 
aber die Sonne für die arktische Ccntral-Region wieder auf- 
gegangen war und die Temperatur derselben allmählich er- 
höht wurde, bruch das Eis von seinen Hauptgeburtsstätten 
an den Sibirischen und anderen Küslen los und begann 
seinen Zug nach Süden. Das meiste Treibeis, welches die 
Bären-Insel erreichte, kam ertt im Juni und Anfangt Juli 
an und gerade dies« ist auch die Zeit, in welcher — mit 
grosser Regelmässigkeit — jedes Jahr die Sibirischen Küsten 
eisfrei werden. Bis um diese Zeit brachten auch alle 
Winde au» Nordosten Kälte, weil sie über das Treibeis 
strichen, nach derselben aber wurde das Wetter mit den- 
selben Winden mild, weil sio nun über das offene und 
mehr oder weniger eisfreie Meer kamen. 

Gerade in den Monaten, wo bei Spittbergen den mtitte 
Eis tueemmengetrieben wird, nämlich im April. Mai. Juni. 
Juli, haben alle dte bemAmten /Erforschungen Expeditionen der 
Engländer. Fr antoten und fkhieeden Statt gefunden: ihre 
Resultate hinsichtlich cinea Vordringens in das Polar -Meer 
mussten nothwendiger Weise eben so ungünstig ausfallen, 
als die Schlussfolgerungen ausschliesslich aus diesen Expedi- 
tionen in Bezug auf die physikalisch - geographischen Ver- 
hältnisse des hohen Nordens verkehrt sein. 

Alle diese Expeditionen sind geradu immer zu der Zeit 
nach Huuso zurückgekehrt, wo das Polar-Meer am meisten im 
ganzen Jahre eisfrei zu werden pflegt. Dio Deutsche Nord- 
fahrt von 1827 macht eine der sehr wenigen Ausnahmen 
der richtigen Wahl der Jahreszeit und es geht aus dem 
Nachfolgenden hervor, dass sie bis spät in den Septembor von 
Kälte nicht zu leiden hatte. Ein Schraubendampfer aber, 
der vou Wind und Strömung unabhängig ist, könnte so 



•) Sieh, die Strönuuuj« sof Tsfcl 5 „Orogr. Mitth." 1885, Heft IT. 



Digitized by Google 



Die Deutsche Nordfahrt des Herrn Barto v. Löwenigh im Jahre 1827. 



lang« ausblcibou, als nur noch eine Spur von Tageslicht i 
vorhanden ist, also bis iu den Oktober hinein. 

Wir haben wiederholt ausgesprochen (s. S. 13), dass die 
günstigste Zoit für ein Vordringen ins Polarmeer die drei 
Monate von Mitte Juli bis Mitte Oktober sein möchten, 
dabei aber testgehalten, das» eine Erforschung»- Expedition 
bereits am 1. Märe nach Norden abgehen sollte, schon des- 
halb, damit sie den ganzen Sommer, die ganze Zeit des 
Sonnenlichtes, zu ihrer Thätigkeit vor sich huhu, und i 
dann besonders aus dem Grunde, weil es doch nicht un- 
möglich wäre, duss sie weit hinein dampfen und ein Polar- I 
land in der arktischen Central - Region erreichen könnte, 
noch ehe sich die Hauptmassen des Treibeises von den Küsten 
losgelöst und dos Polannecr erfüllt haben. 

Wären die vorbcnaimteu höchst interessanten klimati- 
schen Nachrichten über die Bären-Insel das einzige Krgebniss, 
welches die Deutsche Nordfahrt des Herrn v. Löwenigh 
heimgebracht hätte , so verdiente sie schon deshalb alle 
Anerkennung und Berücksichtigung, aber auch die anderen 
Mittheilungen sind der Beachtung Werth und deshalb geben 
wir auszüglich das Bemerkenswertheste aus den Aufzeich- 
nungen des Herrn v. Löwenigh sollwt und besonders des 
von ihm mitgenommenen berühmten Norwegischen Natur- 
forscher» B. M. Keilhau. 

Herr v. Löwenigh hat nur sehr Woniges aufgezeichnet, 
in einer kleinen Broschüre, betitelt: 

lUiae nach Spititwrgen, von Bartu ». Luwaaigli, üttrg«riu«Mt«r »ou 

Hurt»c>i*wt. Aachen und l.npiig, J A. Mavcr. 18:10. 8 C , 54 KS. 

„Wichtiger und ganz eines erfahrenen Naturforscher« wür- i 
dig", wie Leopold v. Buch sagt, „sind Keilhau's Berichte": ' 
Bei»* i *">«t- ui? Vent-Finnarkra »amt tit Hi-rrtB-Eiland og SplU- 
tierKOO, i Aarone 18*7 og 18*8. Af B. M. Kcilbao. Chriatianl» 1831. 
8°, 2*7 pp. Mit «aar Kart« und 3 Anaknten. 

„Aber ein unglücklicher Zufall hat es gewollt, dass j 
dieses Buch [die Auflage desselben] gänzlich zerstört und fast 
Niemanden bekannt geworden ist, daher auch Keilhau's Ent- j 
deckungeu auf der Bären -Insel und in Spitzbergen durchaus 
keiue Aufmerksamkeit erregen konnten. Überzeugt, dass seit ' 
Murchison's und der Russischen Ooognosten eben so bewun- 
derungswürdigen als wichtigen Untersuchungen im Russischen 
Reiche jedu geognostischo Beobachtung in den Gegenden, 
tetkhe den Nordpol «mgtben, von wesentlichem EinHuss in 
Entwickelung der Gcsatze, nach welchen die Erdoberfläche , 
gebildet ist, sein müsse, suchte ich mir Keilhau's Buch in 
Christiania zu verschaffen, als ich mich dort im Juli 1844 
befand, und wirklich erhielt ich auch durch des Verfassers 
Gewogenheit eins der wenigen, von der ganzen Auflage 
noch allein übrig gebliebenen Exemplare," ') 

Das Werkchen des Herrn Barto von löwenigh besteht 

') L. i. Burk, Die Baren-ln»4>l. 88. 8 und 3. 
r-ounoa»», 8,.it«l»rK«n and di« arktische OutraIrsgiDn. 



41 

aus drei Briefen, von denen der zweite, aus Spitzbergen 
vom 19. September 1827 datirt, über die Fahrt von Ham- 
merfest nach Spitzbergen handelt. Wir gebeu daraus « inen 

I. B. v. Löwenigb'a Notizen. 

Mit der vom Russischen Konsul in Hammerfest gemie- 
theteu Schaluppe „die Hoffnung" segelte Herr v. Löwenigh, 
ausser Herrn Keilhau nur von sioben Norwegischen See- 
leuten begleitet, am 16. August aus diesem Hafen und 
sichtete am '20. die Bären -Insel. Am 21. August wurde 
auf derselben gelandet, und zwar auf der nördlichen Seite, 
bei der daselbst gelegenen Norwegischen Niederlassung, 
welche sie mit vier Bettstellen, Tisch und Bänken, mit Vor- 
rathen von mehreren Säcken Mehl, einom Fuss gesalzener 
Fische und Gerüthschaften, wie Säge und Beil, ausgestattet 
fanden. 

Früher wurde diese Insel von Russen besucht und 
von ihnen rühren die aus Bärengerippen aufgerichteten 
Kreuze her, die auf den Anhöhen rings herum stehen ; aber 
seit 10 Jahren hatten diese Besuche aufgehört. Dagegen 
hatten die Norwegischen Fischer ihre Fahrten n»oh Norden 
aungedehnt und überwinterten zuerst auf der Insel imJ. 1H24. 
„Der Erfolg dieser Überwinterung war im höchsten Grade 
glänzend"; die dorthin gegangenen acht Mann erlegten 
677 Walrosse und 30 Blaue und Weisse Füchse, und da 
die Matrosen einen Drittheil des Fanges bekamen, so trag 
einem jeden die Überwinterung S77 Thaler ein. 

Dos Meer von der Bären-Insel bis Spitzbergen ist ge- 
wöhnlich 3 Monate lang gefroren; sobald das Eis aufbricht, 
folgt ihm das Walross gegen Norden. 

Nach einigen Tagen Aufenthalt auf der Bären- Insel 
wurde weiter uach Norden gesegelt und am 27. August 
Frince Charles' Foreland erblickt. Eine Landung an der 
Westküste von Spitzbergen wurde nicht ausgeführt, wegen 
des daselbst angetroffenen Treibeises — dessen mannigfache 
Farben und Formen Herr v. Löwenigh als „wunderbar 
schön" beschreibt — , anstatt dessen wurde noch den öst- 
lichen Theilen der Gruppe gesteuert. 

Am 3. September wurde das Sudkap angelaufen und 
Herr v. Löwenigh, von zwei Matrosen begleitet, landete 
auf den vorliegenden Inseln und dem FestJandc. Ein klei- 
ner schwarzer Felsen mit zwei Russenkreuzen darauf, ein 
Haus und ein Backofen deuteten auf eine Russische Nieder- 
lassung, eine grosse Menge Wslnschgcrippc auf ein früheres 
Holländisches Etablissement. 

Mittlerweile wurde die Schaluppe von Treibeis umringt, 
welches dem Norwegischen Schiffer mit den vier zurück- 
gelassenen Matrosen eine solche Furcht einflösste, dass er 
mit ihnen das Fahrzeug Verliese und dem Hrn. v. Löwenigh 

« 



Digitized by Google 



Die DeuUche Nordfahrt des Herrn Barto v. Löwenigh im Jahre 1*27. 



42 

den Vorschlag machte, es ganx aufzugeben. Der uaw- 
schrockcne Bürgermeister aus dem Biniicuhuide Deutschlands 
zeigte aber mehr Huth uud Seetüchtigkeit als diese gc- 
bortien „Scchelden" Norwegens, er erklärte fest, aii Bord 
bleiben zu vollen , und zwei Matrosen sclilussen sieh 
ihm an; eine starke Strömung trieb sie vorwärts und nach 
8 Stunden Fuhrt stiess der furchtsame Schiffer mit seinen 
vier Matroecu im Boot wieder zu ihnen. 

Herrn v. löwenigh'» Plan war, vom Südkup nach Staus 
Forcland, der grossen südöstlichen Insel Spitzbergens, zu 
gelungen. Eine starke Strömung machte ihnen auf dieser 
Fahrt viel zu schaffen, t-beu so da« Treibeis, obgleich dieses 
öfter bo gering war, dass die Segel gebraucht werden l&nnteu. 
Ein Mal war das Meer beinahe ganz von Eis frei, dn stellte 
sich aber Schueege*töl>cr ein und deshalb weigerten sich 
die feigen Norwegischen Matrosen wiederum, weiter zu 
fahren; der wackere Bürgermeister blieb ihrer aber durch 
Drohungen und Versprechungen Herr. 

So kreuzten sie in der weiten südlichen Ausmündung 
des Stor - Fjord , zwischen dem Südkap und den Tausend 
Inseln, etwa eine ganze Woche herum, bis sie am 11. Sep- 
tember zum Whales Point gelangten. „Es war windstill. 
Auf Eisschollen sanft gewiegt schlummerte ein Heer von 
Walrossen. Solcher Cberfluss an diesen Seeungeheuern 
möchte wohl in keinem anderen Theil Spitzbergens zu finden 
sein. Wir fingen in wenig Stuuden 16 Stuck. Beim ersten 
Fang befanden sich ein Hengst und eine Stute zugleich auf I 
einer Eisscholle. Wir warten zwei Harpunen hinter einander 
in die ausser dem Wasser so schwerfälligen Thiere. Sie 
richteten sich auf, brüllten laut und willzten sich ins Was- 
ser. Sie waren jetzt in ihrem eigentlichen Element. Ihre 
Natur schien verändert. Mit ungeheurer Kraft rissen sie 
das Boot hinter sich hur, brüllend und die glühenden Augen 
nach dem Feinde zurückgewandt. Es war ein schauderhaft 
schöne* Gespann ! Da* Blut sprang in grauslichen Strahlen. . 
Die See ward roth. Erst nach wiederholten Stichen sanken | 
die wüthenden Tliiere. 

„Nach den ersten erlegten 5 bis 6 Stück schien ein 
allgemeiner Aufruhr das sonst so ruhige Volk zu belelkm. 
Sie versammelten sich haufenweis, zu 20 und mehr. Ein 
furchtbares Gcbrült ertönt« von Nah und Fem. Oft zer- 
stossen sie die Boote mit ihren Hnucrn. Noch vor Karzern 
wurde der Steuermann eines Flensburger Fahrzeuge« von | 
einem Walross getödtet. Sie äussern bei ihren Angriffen i 
Muth und Wuth und würden allerdings sehr gefährlich 
sein, wenn sie ausser dem Wasser ihre Kräfte besser zu j 
gebrauchen verständen. 

„Da die Windstille anhielt, so beabsichtigte ich eine 
kleine Jagdpartie auf dorn Lande. Ich wollte Renthiore 
schi essen. Ich stieg ins Boot. Das Ufer war zu steil, 



um landen zu können. Wir umruderten daher das Vor- 
gebirge, und siehe da — das gross! c Russcn-Ktablissemcnt 
entrollte sich meinem freudetrunkenen Blick. Diese Woh- 
nungen liegen unter 77 j* X. Br. , an einem freundlichen 
sicheren Hafen. Die Nähe von Wijde Jans Water (Slor- 
Fjord), dessen Ufer von Reuthieren wimmeln, ein tiefer 
Buseu, wo das Meer schlummert und das Walrot* seine 
Ruhe findet , der Überriuss an frischem Wnsser. Seehunden, 
Füchsen und Weissen Bären machen diese Niederlassung 
ZU einem wuhren Paradiese. 

„Auch befand sich hier schon im 17. Jahrhundert ein 
Holländisches Etablissement. Wattischknochen , Trümmer 
einer Thrankocherei und die Grundmauern zu einem Segel- 
zelt deuten darauf hin, denn die Holländer befuhren die 
Spitzbcrgischeu Küsten auf Waltischfang. Ihre Nachfolger — 
die Russen — jagen hier hauptsächlich das Walros*. Zu 
ihrer Nothdurft schiessen sie Renthiere. Ein»' Menge Ge- 
weihe und Knochen liegen hier umher. Lebendig habe ich 
noch kein« bekommen können und es seheint daher, dass 
die Russen weiter hinauf dieses Wild jagen. I>agegen 
schiessen wir täglich eine Menge Schneehüliner von gutem 
Gcsclunuck. 

„Die Holländer winterten niemals in Spitzbergen , Ver- 
unglückte ausgenommen. Sie pflegten sieh hier nur 2 bis 
3 Monutc lang aufzuhalten, um den Thran der an diesen 
Küsten gefaugfueu Walfische auszukochen. Ihre Wohnung — 
eine Mauer von etwa 2 Fuss Höhe, mit einem Segel über- 
deckt — war hinreichend, sie gegen M'ind und Wetter zu 
sichern. Die Russen dagegen scheinen schon seit langen 
Jahren in Spitzlnirgou Uberwintert zu hüben. So steht eine 
Viertelstunde von der Bade* t übe, wo ich schreibe, ein Kreuz 
mit der Russischen Inschrift: 22. April 173). 

„Zwei Häuser, für zwei Fahrzeuge mit etwa 60 Mann 
bestimmt, bilden das Kussische Etablissement. Über der 
Thür des einen sind folgende Worte eingeschnitten: Sija 
isba stawerska (d. h. diess ist die Wohnung der Altgläubi- 
gen). Das Huus der Altgläubigen, aus zwei Stuben beste- 
hend, ist H Arschinen lang, 7 Arschinen breit, 3 Arschi- 
nen hoch. Das andere hat 3 Arschinen Breite und 19 Länge. 
Zu ihnen gehören zwei Badcstubun. Die Hauten sind neu, 
aber sehr leicht. Die platten Dächer bestehen aus Balken, 
obon beworfen mit etwas Erde, wo noch jetzt recht frische» 
Gras wächst. Diese Italienischen Dächer passen nicht für 
Spitzbergen und können nur einem abgehärteten Russen 
genügen. 

„In dor ganzen Gegeud stehen Bärenlallcn und Fuchsfallen 
umher. Die Russen besuchen ihre Etablissement* alle 2 
Jahre. Sie haben hier viele Sacheu zurückgelassen. So 
fand ich ein ueucs Tau, einen Anker, zehn Boote, mehrere 
Kochtöpfe, zwei Waschkellen, einen eisernen Tiegel, eine 



Digitized by Google 



Die Deutsche Nordfahrt de» Herrn Barto v. Löwenigh im Jahre 1827. 



43 



Drehbank, ein Dameubrctt, mehrere Kartenspiele , hölzerne 
Teller , inline Thranlampcn , hölzerne Esslöffel, eine Filet- 
nadcl, einen Leisten für Kinderschuh« iL dgl. 

„Die Russen sind die eigentlichen Matadore vou Spitz- 
bergen. Di« Holländer hüben »cit dorn Ende des 17. Jahr- 
hunderts diese nordische Grenzsäule aus den Augen ver- 
loren und die Norweger befahren sie erst seit wenigen 
Jahren. Diese letzteren bcsitzeu auf der Westseite zwei 
Häuser, wovon dos eine in Eisfjord, das andere in der 
Kreuzbai gelegen ist. Der erste Norwegische Spitzbergen- 
Fahrer — einer schlechten Expedition im J. 1795 nicht 
zu gedenken — war der Schneider Fallongrün. Seine ersten 
Unternehmungen fallen iu das Jahr 1820, im Jahre 1822 
starb er hier in Spitzbergen. 

„Die Norweger haben zwei Mal in Spitzbergen gewin- 
tert und begnüge« sich gewöhnlich damit, einige Monate 
auf den Fang zu gaben, um entweder unverrichteter Sache 
uder mit schlechten Ladungen in ihr Vaterland zurückzu- 
kehren. Die Küssen dagegen, die hier mit grosser Über- 
legenheit wirken, sind fnst niemals ohne Erfolg. Ihre 
•Schilfe sind so stark gebaut, dass sie den Stössen des Eises 
trotzon, nnd eine wahrhaft bewunderungswürdige Genüg- 
samkeit lägst den Mundbedarf kaum in Anschlag bringen. 
Dabei stärkt sie ihr religiöses Gefühl. Sobald sie ihre 
Kreuze aufgepflanzt, glauben sie sich in besonderem Schutz 
der Gottheit und belachen das tobende Eismeer. Mit glei- 
cher Gewandtheit betreiben sie den Walroa»- und Delphinen- 
fang, den Robbenschlag, die Fuchs- und Barcujagd und 
sammeln dabei die köstlichen Eiderdaunen, ohne sich darum 
zu bekümmern, ob sie jemals darauf ruhen werden. So 
starb verwichenes Jahr in Eisfjord der allgemein verehrte 
Greis Staruschtschin, der 32 Winter in Spitzbergen verlebte. 

„Die Kälte itt hier nach einttinunigm NatkriehUn teilen 
»trenger aU in Lappland . gewöhnlich gelinder. Die Nacht- 
zeit wird erhellt von einen» fast beständigen Xordlicht, 
das sich von Westen nach Oi-ten verbreitet und den Tag 
vertritt. Die Lappen würden hier wenigstens eben so gut 
wie in ihrem Vaterhtndc leben können. Ihr hauptsächlich- 
stes Bedürfnis* — das Kenthier — finden sie in grosser 
Menge. Dabei könnten sie den Fang betreiben. Die Spitz- 
bergen-Fahrer würden mit Freuden hier landen, um volle 
Ladungen einzunehmen und den Bewohnern des Laude» 
Mehl, Branntwein und Bauholz zu bringen. Zum Brennen 
wäre das Treibholz hinreichend." 

II. Keilhau's Bericht. 

«, IHe Barel -laset 

Am 15. August wurde die Schaluppe zum Absegeln 
fertig. Ihre Equipage, die aus drei Norwegern und drei 
Ouiinen bestand, trat nun die dritte Reise während diese« 



Sommer» nach dem Norden au. Die Jagd war in diesem 
Jahre sehr schlecht gewesen, während der besten Monate 
war das Wetter in dem Grade frühhugsmässig geweseu, 
dass es den Anschein hatte, als habe der Sommer sich zu 
unserem Vortheil verspätet, wie os auch in der That theil- 
weise der Fall war. 

Um 2 Uhr Morgens am lfl. August gingen wir an Bord. 
Die Luft war klar und still. Dos Schiff wurde aus der 
Bucht bis an Fugelnäs vorüber hinausbugsirt. Später am 
Morgen erhob sich der Wind aus Südwesten und derselbe 
brachte uns noch vor Mittag zwischen Söröu (Sör-Insel) und 
Ingöe (Ing-biscl) hinaus, allein er tiel gegen die Nacht wie- 
der ab. 

Ich erblickte wiederum den Fruholm (Frauenwerder) 
und dessen hohe Brandung. Abends blieben wir lauge auf 

| dem Deck sitzen, vertieft in den Anblick de« immer mehr 
verschwindenden Landes; das Nordkap, ungeachtet es der 
entfernteste Punkt von allen war, trat am klarsten und mit 
vortrefflicher Wirkung hervor, denn es lag gerade so, dau 
die jähen Felswände die Abendsonne retlectirten und iu einem 
graurot hin Lieht erschienen. 

Das lange Profil der Mager- Insel ähnelte im Übrigen 

. ganz genau dem, welches ich vom Nordkyu und Kjorgottj- 

, njarg unterwegs nach dem Nordkap gesehen hatte. 

Der 17. August beguno mit dicker Luft und Regen. 
Der Wind ging nordwestlieh und gestaltete sich zu einem 
Sturm, der uns beizulegen zwang; um 4 Uhr Nachmittags 
gingen wir jedoch wieder unter Kegel und später legte sich 

f der Wind ganz. Ich befand mich sehr unwohl, die Luft 
in unserer Kajüte war so schlecht, dass alle silbernen Sa- 
chen in wenigen Stunden gelb anliefen. 

Ich sass auf dem Deck und betrachtete den Sturmvogel 
in seinem niedrigen Flug über die empörte See. Nur selten 
holt derselbe mit vollen Flügelschlägen aus und nach we- 
nigen solchen Schlägen hält er die Flügel in laugen Zwi- 
schenpausen unbeweglich ausgestreckt und schwingt sich 
ruhig dicht an dem Wasserspiegel dahin, mit den Wellen 
ganz steigend und sinkend und mit einem sonderbaren star- 
ren Blick in die Wogen schauend. Die Form seiner asch- 
grauen Flügel und ein dunkler Fleck an den Schwung- 
federn, der einige Ähnlichkeit mit den sogenannten Augen 
an den Flügeln vieler Schmetterlings- Arten hat, erinnern an 
die Todten- Sphinx. Dieser merkwürdige I'olarvogel ge- 
langt in den Norwegischen Fahrwassern kaum südlicher 
hinnb als bis zur Breite von Drontheim und hier erblickt 

I man ihn ausserdem nur auf der hohen See. Er hat die 
Grösse einer Taube. , 

Am 18. August segelten wir ruhig auf unser erstes Ziel 
Baren - Eiland , dahin. Der Himmel war einigermaassen 
klar und ausser dem Sturmvogel zeigten sich nur oinigo 

6* 



Digitized by Google 



44 



Die Deutsche Nordfahrt des Herrn Barlo v. Löwenigh im Jahre 1827. 



Mövcn-Arten (Laras tridactylus u. L. rissa, so wie auch der 
verrufene Fiskejo [Fischjo] oder Tyvcjo [DiebsjoJ, Lestns 
parasitica), deren flinke Jagd auf die Möven ein ganz unter- 
haltende» Schauspiel gewährte. 

Am 19. August Nachmittags wurde „Land" gerufen. Mir 
war es Anfang» unmöglich, etwa» Anderen uls eine Nebclmasee 
su entdecken, die über dum Meere iu Nordwesten ruhte, allein 
die Umrisse zweier Vorgebirge traten bald so bestimmt 
hervor, da«« ich nicht länger zweifelte. Es war fast gänzliche 
Windstille, aber eine günstige Strömung trieb uns langsam 
an die Insel hinan, dio sich nach Verlauf einiger Stunden 
ganz aus den Nebelwolkeu entwickelte. Sie zeigte sich als 
zwei Landmasseu, denn das niedrige Zwischenstück lag noch 
unter dem Horizont. 

Am 2ü. August Morgens 2 Uhr, kurz nach Sonnenauf- 
gang, stand ich wiederum auf dum Deck, uud zwar in 
der Hoffnung, uus ganz nahe am Laude zu erblicken , allein 
die ganze Insel war iu Nebel gehüllt. Im Osten war der 
Himmel klar, aber die Suune hatte noch nicht durch einen 
niedrig am Horizont Wehenden Wolkenrand durchbrechen 
können. 

Der Nebel dominirte und hüllte uns in dicke Feuchtig- 
keit ein. Unterdes* lavirten wir an der Ostseite der Insel 
und der Strom brachte uns dem Lande immer näher, so 
das» wir nueh und nach 40, 30, 25, 18 Faden Wasser 
hutten. Endlich schimmerte das Land iu der Entfernung 
einiger Büchsenschüsse hervor, worauf der Schiffer, der die 
Küste genau kannte, auf einen Punkt, der Nord- Uafen ge- 
nannt, lossteuerte, woselbst ein Haus sich befindet. 

Das Land, lauge dessen wir hinglitten, war flach wie 
eine Tafel und am Meeresrand senkrecht abgebroclien ; unter 
diesen Brüchen, die eine Höhe von öl) bis 150 Fuss hatten 
und bis zu deren Rande die Plattform hinausreichtc, befand 
sich nur stückweise eine schmale Meeresküste oder Fjäre 
(d. h. ein solcher Strand, welcher iu Folge von Ebbe und 
Fluih bald trocken gelegt, bald überschwemmt ist) in den 
kleinen Buchten. Hier lagen noch hie und da einige 
Schneehaufen, an deren unterstem Bande das Meer gezehrt 
hatte, sonst erblickte man landeinwärts keinen Scluiee. Vor 
uus, dunkel durch den Nebel, gewahrten wir eine frei ste- 
hende steinerne Säule von abenteuerlicher Gestalt, welche 
dicht au der Küste aus dem Meere emporragte und von 
gleicher Höhe mit der Küste war. Mit ihrem dicken runden 
Kopf und umhüllt von dem Ncbelmuntel ähnelte sie jenen 
rohen Steingebilden von kolossaler Grösse, unter welchen 
mehrere Völkerschaften des Ostens ihre Götter dargestellt 
haben. Allein an diesen hohen Küsten erinnert sie eher 
an jene Landgeister, weiche den alten Isländern Schrecken 
einflössteu, wenu sie bei finsterem Abend zu ihrer Insel 
zurücksauBUn, oder an den steinernen Geist Hetland», wel- 



chen Norma von Fitfulhead in der berühmten Dichtung 
Walter Scott'» anruft. 

Als die erste dieser Säulen, von welchen mehrere um 
die Insel herum stehen, verschwunden war, folgte eine 
zweite von ähnlichor Form. Wir betrachteten unverwandt 
diese phantastischem Gestalten und sie trugen nicht wenig 
dazu bei, die Einbildungskraft in der Spannung zu erholten, 
die so naturlich war hier in dem öden Polarmeer, in 
einem Augenblick, in welchem wir im Begriff standen, einen 
fremden, nicht mehr unserem Welttheil angehörenden Strand 
zu betreten. 

Bären - Kiland hat keinen Hafen , die Benennungen Nord- 
Hafen, Süd-Hafen sind ganz uneigentlich. Was so genannt 
wird, sind schwach einschneidende Buchten, die nicht den 
geringsten Schutz bei landeinwärts stehendem Winde go- 

i wahren. Nicht einmal die winzigste Klippe schützt sie von 
aussen her. Das Schilf musste demnach, als wir mittelst 
eines der Boote in den „Nord-Hofen" hineingingen, zu la- 
virou fortfahren. Wir nahmen unsere Betten mit und ver- 
sahen uns mit Proviant für drei bis vier Tage. 

Der Landungsplatz ist durch einige hölzerne Kreuze 

; aus der Zeit der Bussen und durch mehrere Steinhaufen, 
welche die Norweger aufgeschichtet haben, bezeichnet. Hier 
lagen auf dem Strande zwei oder drei alte Ruderboote 
nebst einigen Tonnen und Th rangefassen zerstreut umher. 

, Auf einem grossen, ganz flachen Felde, welches einige 

' Schritt höher lag, stand ein tauige« hölzernes Gebäude, zu- 
sammengesetzt von drei kleineren Häusern, nämlich einem 

[ Haus zur Wohnung, eiuem zum Lagerhaus und einem drit- 

i ten zum Holzstall. 

An der einen Seite unterhalb des Gebäudes lief ein klei- 
ner Fluss, der sich in die Meeresbucht ergoss, an der an- 

| deren Seite so wie hinter dem Etablissement breitete sich 
die Ebene aus, die beim ersten Anblick einem trocken ge- 

| legten Sumpf glich, in Wirklichkeit aber au» trockenem 
grauen Kies bestand, welcher dicht belegt war mit grossen 
scharfen Steinen, zwischen welchen lue und da ein wenig 
Moos und einige andere Gewücliso von traurigem Aussehen 
wuchsen. Obgleich dieses Feld, wie erwähnt, jetzt ganz 
trocken war, so war es doch ersichtlich, das» es nur kurze 
Zeit frei von Übertluthuug von Wasser oder Uberdeckung 
von Eis oder Schnee gewesen war. Eine Menge Skelette 
von Walrosecu und Eisbären lagen zwischen dem Ge- 
stein umher. Die Bärenknochen hatten die Form von Füssen 
uud Armen menschlicher Biesen und das Grauenhafte dieses 
Anblicks wurde nicht wenig durch die Grösse uud außer- 
gewöhnliche Bildung der Walross-Skelette gesteigert. Uus 
war zu Muthe, als ständen wir hier auf einer Scholle der 
alten Oberfläche des Erdballs, die der Überdeckung von jün- 
geren Erd- und Steinschichtcu, iu welchen die Thiere der 



Digitized by Google 



Die Deutsche Nordfahrt des Herrn Barto v. 



im Jahre 1827. 



Urwelt sonst begraben sind, entgangen wäre, dagegen aber 
zu dem neuen l»eben nicht erwacht sei, welches jenen Ka- 
tastrophen folgte. Der feuchte und grüne Schimmel, der 
theilweisc die Skelette bedeckte, schien in der That an- 
zudeuten, dass die Sonne dieses Todtenfeld noch nicht be- 
schienen hatte, über welchem der Nobeldunst gleichsam fest 
lagerte und auf welchem alle Gegenstände, unsere eigenen 
Personen nicht ausgenommen, wenn wir uns wenige Schritt 
von einander entfernten, nur in jenen matten und unsiche- 
ren Umrissen zu erblioken waren, die man Geistern und 
Gespenstern zuschreibt. 

Die Häuser waren auswendig mit Walrus.H hauten überzo- 
gen und behängen, an welchen die Fleischseite nach aussen 
gekehrt und roll grünen Schimmels und rötblicher Fäulniss 
war. Mehrere solcher Häute klebten auch un und brei- 
teten sich aus über die Steine, die um das Gebäude lagen. 
Tor dem Gebäude standen ein Schlitten, ein Paar alte Kar- 
ren und ein Schleifstein. Ferner lagen hier ganze Haufen 
ron Fellen der Alca pica so wie eine Menge Eierschalen 
von Mären und Sturmvögeln. 

Inwendig fanden wir das Wohnhaus seinem Zweck ziem- 
lich entsprechend, es war gut gezimmert, hatte ein Fenster, 
vier grosse Bettstellen, einen Schornstein und einen Back- 
ofen; in der Stubenecke war eine schmale Luftröhre ange- 
bracht, zum Offnen, wenn der Schornstein verschlossen 
wurde. Wir fanden dort eiu Beil, eine Sage uud ein Fuss 
Ctwas (eine Art Dünnbier, welches die Bussen trinken). 
Ausserdem fanden wir für Fälle der Noth eineu kleinen 
Vorrath von Salz und getrockneten Fischen, zwei Maass Mehl 
und eine Partie gesalzene, eingepökelte Dohlen (Alca pioa). 
Eine Einschritt auf dem Tisch nannte uns einen Spitzbergen- 
Fahrer, welcher vor etwa sechs Wochen auf der Insel ge- 
wesen war, um Wasser einzunehmen. Diese Häuser sind 
im Jahre 1822 gebaut und gehören zwei Schiffsrhedern in 
die einige Mal ihre Leute auf Bären -Kiland 
«ein. Wir licssen dos Zimmer so gut wie 
möglich rein machen uud vertrieben die Feuchtigkeit durch 
ein tüchtiges Feuer auf dem Heerde und im Backofen. Wir 
bemerkten Spuren von Füchsen, die im Gebäude gewohnt 
haben mochten. 

Um 7 Uhr Abends waren wir angelangt, kurz nach 
Mitternacht begann der Nebel sich zu zertheileu und der 
Lomm ^ Wusse rvogel, C'olymbus septentrionnlis\ welcher hoch 
über die Gewässer dahin flog, prophezeite uns durch sein 
bekanntes Geschrei gutes Wetter. Ich faestc den Entschluss, 
Herrn v. Löweuigh entgegen zu gehen, welcher, während 
ich einige Stunden in der Nahe des Hauses mit magneti- 
schen Beobachtungen verbracht hatte, landeinwärts gewan- 
dert war. Ich folgte dem Bande der Plattform der Insel 
und gelangte bald zu einem in dieselbe einschneidenden 



Winkel, in dessen Boden ungefähr 100 Fuss unter mir sich 
eine kleine Bucht nebst schmalem Strande 
vor don senkrechten Felswänden hinzog. 

Unten an diesem 8t runde gewahrte ich 
Haufen grauer, rötblich-brnuncr, sackförmiger Massen, die 
einige Ähnlichkeit mit schlafenden Schweinen von riesen- 
hafter Grösse hatten. Noch nicht ganz mit mir selber einig 
in Betreff dieser Erscheinung gewahrte ich eiueu grossen 
grauen Körper, der sich in der Bucht selbst dient unter 
dem Wasserspiegel bewegte. Derselbe erhob bald den Kopf 
Uber das Wasser und ich sah nun, dass ich ein Walross 
mit seinen zwei ellenlangen Zähnen vor mir hatte. Die 
liegende Gruppe bestand aus zehn bis zwölf Stück dieser 
Thiore. Dieselben erhoben nun gleichfalls die Köpfe und 
machten verschiedene Bewegungen, um ihre Lage zu wech- 
seln. Diese Gruppe hatte otwu* sehr Ekelhaftes an »ich; 
wenn dio nackten runden Fcttuiasi>cn, die fast ohne alle 
äussere Gliedmaasscn zu sein schienen, sich zwischen einan- 
der bewegten, sah das Ganze aus wie ein Klumpen unge- 
heuer grosser Maden. Die träge Lebonsäusaerung dieser 
Soeuugeheuur, die viele Tage hindurch unbeweglich liegen 
können, dazu das Rohe und gcwissiTmaassen Chaotische in 
ihren Massen schien in der That geschaffen, gewissen dreisten 
Forschern einige Veranlassung geben zu können, sie als blosse 
Embryonen zu Thieren zu betrachten, und ich bezweifle 
gar nicht, dass die Philosophen, die, indem sie es wagten, 
über die Entstehung oder den Ursprung des Menschen zu 
spekuliren, auf die Idee geriethen, does unser Geschlecht 
ein Mal in einer Art präpnrativen Znstandes möglicher Weise 
den Ocean bewohnt haben möge und vielleicht in einer der 
Verwandlung der Insekten analogen Art und Weise sich 
aus Formen entwickelt habe, deren Bilder die fernen Meere 
zum Theil noch in gewissen, den Fischen uohe verwandten 
Säugcthicrcn bewahren, — dass diese Deuker, sage ich, 
wenn sie die Geschöpfe erblickt hätten, die ich hier nicht 
ohne Grauen gewahrte, sieh veranlasst gesehen haben wür- 
den, ihren Hypothesen neue und vermehrte Stärke zu ge- 
ben. Der Maler Brcughcl, der in Folge der Szenen, die er 
in der Bogel darstellte, Höllen-Breughel genannt worden ist, 
hat auf einem seiner Gemälde in der Dresdener Gullerie, im 
Vordergrund des Atelier de* Teufels, einige nackte Flcisch- 
massen von menschlicher Gestalt, aber ohne bestimmt her- 
vortretende Füsee, Hände und Köpfe hingelegt; der Kopf 
ist nur durch einen auf den Schultern sitzenden Fleisch- 
zapfen, so auch Arme und Beine durch unurtikulirte, in 
eine stumpfe Spitze auslaufende Fleischklumpen angedeu- 
tet ; die Haut ist schön und die Muskeln schwellen und nur 
dadurch ist eine Art Leben dieser Massen angedeutet. Ist 
es, wie ich mir denke, die Absicht des Künstlers gewesen, 
das Bestreben de« Prinzips des Bosen und Dummen, dem 



Digitized by Google 



46 



Die Deutsche Nordfahrt des Herrn Barto v. Lowenigh im Jahre 1827. 



schönsten Werk der Gottheit nachzuformen und e» zu Ter» 
spotten, zu malen, so scheint üb mir, da er »ich nun ein- 
mal in dieser Sphäre bewegt, das« er sehr glücklich iu der 
Ausführung gewesen ist. Da« Bild ist ganz dazu angethan, 
Grauen einzuflössen, und irh leugne nicht, das* jene Oe- 
stalten sich tiefer in mein Gedächtnis* gepriigt haben, als 
es viele der edleren Kunstwerke der Sammlung gethan 
habeu. Unwillkürlich mowte ich hier wieder an das Bild 
Breughel's denken. Die rohe Masse der monströsen Thiere, 
die nur ein vom Meere ausgeworfener organischer Stoff 
olmo irgend welches bestimmtes organische« Leben zu sein 
schien, liefert der Idee des Künstlers ein weit vollkomm- 
neres Vorbild, als mir wahrscheinlich gewesen und auch als 

mir in der wirklichen Natur vorzufinden augenehm war. 

Ich erblickte meinen Reisegefährten und eilte ihm entgegen. 
Wir verbrachten wohl eine halbe Stunde am Felsenrande, 
zu wiederholten Malen schauten diu Thiere zu uns empor, 
legten sich aber jedes Mal wieder ruhig nieder. — Mau 
nennt diese Stelle den Walroswlrand uud im Verlauf der 
Zeit sind hier Tausend dieser Thiere von deu Jägern ge- 
tödtet worden. Auf der rhu neu Insel giebt es nur noch 
zwei Stelleu, woselbst die Walrosae auf den Strand gehen 
und der Ruhe pflegen, und da die vorerwähnte die ge- 
suchteste ist, so ist auch deshalb das Etablissement in der 
Nähe derselben angelegt worden. 

Nach einigen Stunden Rast unternahm ich eine Wan- 
derung in westlicher Richtung, später gingen wir an den 
Walrossstrand vonilier, um den südlichen Thoil der Insel 
zu untersuchen. Der Morgen war recht schön, wenn auch 
eine Menge Nebelwolkcn stets mit hellblauem Himmel ab- 
wechselten. Die Sundstciuschicht, aus welcher die Insel 
zum Thuil besteht, hatte sich in den Brüchen an der 
Meeresküste aufgelöst und der Sand bildete auf lange 
Strecken einen weichen (Luchen Strand, auf welchen das 
trüge Meer seiue langen zurückfallenden Wogen hinauf- 
spülte. Kein lebendes Wesen, selbst nicht ein Vogel, war 
in der Nähe zu erblinken. Aber in der Ferne uuf dem 
Meere erblickte ich das unter Segel gehende Schiff, welches 
noch immer an demselben Strich hin und her lavirte. Ich 
vergesse niemals den wehmüthigeu, wohlthuendcn Eindruck 
dieser Morgenwanderung, deren Einsamkeit die grösste war, 
die ich erlebt habe. 

Am Austius* eines kleinen Baches stie»s ich auf die 
Ruine eines Russischen Hauses, der Platz war weniger 
steinig und die Vegetation besser als an dem Norwegischen 
Hause; am Ausfluse eine« kleinen See's oder Teiche«, dor 
die Ruine fast berührte, fanden wir ganz üppige kleine 
Grashugcl, hie und du standen ziemlich lebhafte Blumen. 
Auch hier lagen eine Monge Knochen von Walrosseu und 
Bären. 



Noch vor Mittag, sobald ich für meine botanische 
und geognos tische Ausbeute Sorge getragen hatte , begabon 
wir uns auf den Weg nach der anderen Seite der InseL 
Wir Hessen unsere Leute längs de* Landes rudern, wäh- 
rend wir selbst dem Rand der Plattform folgten. Auf dem 
Walrossetrond lagen die Thiere, jetzt neun an der Zuhl, 
genau wie zuvor. Man hat erzahlt, das« sie stet» eine 
Wache ausstellen, hier wenigstens war dies« nicht der Fall. 

Fast an allen vorspringenden Ecken der Landkante 
haben die Russen ihre Kreuze errichtet, die mir so wohl 
aus Ost - Finnmarken bekannt waren. Die Formen dieser 
Vorgebirge waren eben so mannigfach, als da* I.and selbst 

I einförmig war. Bald hingen sie über die Küste hinaus und 
bildeten durch die Verwitterung der unteren Gebirgs- 
schichten das Gewölbe über Höhlen, in welche die See 
hineiuspülte; bald stellten sie Profile ungeheurer Gesichter 
und andere bizarre Nachahmungen vor, bald wiederum 
lehnten sie sich zurück und hatten einen nicht» weniger 
als senkrecht stehenden Thurm oder eine andere frei ste- 
hende Müsse vor sich, deren Gestalt deutlich bekundete, 
doss sie vom festen Lande losgurissen war und doss sie 
mit der Zeit, wenn neue S|»alten noch mehr von dera 
Rande des festen Landes hin wegnehmen und neue - Hin- 
stürze Statt finden , noch isolirter dastehen und somit Säu- 
len der Art abgeben werden, die ich bereits erwähnt habe. 
Durch dergleichen vertikale Spalten und durch das darauf 
folgende Ablösen der äusseren Stücke geht die Insel allmäh- 
lich ihrem vollständigen Verschwinden entgegen ; schon jetzt 
wissen die Leute von bemerkenewerther Veränderung der 
Küste zu erzählen, und nach den ältesten Nachrichten zu 
schliessen , müssen ansehnliche Stücke untergegangen sein ; 
namentlich scheint dies» der Fall gewesen zu sein mit dem 
Güll-Island, einer kleinen isolirten Lnsel, welche einige Kar- 
ten nn die Südseite verlegen, andere an die Nordsehl' de* 
grossen Landes, über welche aber unsere Schiffer sowohl als 
Andere der Mannschuft, die doch das ganze Bären -Eiland 
genau kannten, keine bestimmte Aufklärung oder Nachricht 
zu geben vermochten. 

Da die Gebirgsschiehten überall mehr oder weniger 

I horizontal sind , m> bilden die härtesten derselben kleine 
Absätze in den jähen Gehängen, die dem Meere zugewendet 
»ind. Auf diesen finden die Seevügd den besten Platz für 
ihre Nester. Wo wir uueh uuf den Rand der Gebirg» wand 
hinaustraten und von dort die unterhalb hervorspringenden 
Schichten erblicken kouuteu, sahen wir die iaugeu Reihen 
von Nestern, aus welchen ekelhafte, halb nackte Jun^e der 
Sturmvögel und Möven hervorguckten, l'ria grylle und 
AIca torda bauen sich tiefer in deu Höhlen un. Di r Fang 
der Alca, eine Hauptbcschäftiguug derjenigen, welche auf 
Büren -Kilund überwintern, geschieht nur mittelst ciue« 



Digitized by Google 



Die Deutsche Nordfahrt des Herrn Barto v. Löwenigh im Jahre 1827. 



47 



Stocke« und eine« sogenannten Haav», d. h. eines an einer 
Stange befestigten Netzes, ähnlich dem, mit welchem 
man Fische aus dun Fischteichen herausholt. Im Frühjahr 
Während der Blütezeit giebt es hier eine solche Menge 
jener Vögel, daas ein Faar Maua oft mehrere Hundert in 
der Zeit von einer Stande gefangen haben. 

Wir waren nun ungefähr eine Norwegische Viortclmoile 
in südöstlicher Richtung gewandert und befanden ans auf 
dem östlichsten Theii der Insel, woselbst das Plateau am 
höchsten «u sein schien, nämlich 2- bis 300 Fnss Uber 
dem Meere. Die Aufsicht von hier verlieh uns einen xiem- 
lich vollständigen Begriff von der Konfiguration des ganzen 
Landes und dessen äusserer Beschaffenheit. Auf der süd- 
lichen Hälfte der Plattform der Insel erheben sich zwei 
Gebirgsgruppcn , von welchen die west liehe ungefähr in 
einer Entfernung von »/« Meilen zu liegen schien nnd 
damals grössteutheils iu Nebel gehüllt war. Die östlichere 
und weit nähere Gruppe, der uuf Englischen Karten an- 
gegebene Mount Misery, bestand gleichsam aus drei Etagen 
oder Hauptabteilungen , von welclien die unterste eine 
ebene, aber unter einem Winkel von 40 bis 50* aufstei- 
gende Gebirgswand war, gebildet vou aufgelöstem Stein- 
gerölle und bedeckt mit einer dünnen Moosvegetation von 
schreiender gelbgrüner Farbe. Die senkrechte Höhe dieser 
schrägen Fläche mochte 30« Fuss über der grossen Platt- 
form sein, die den Fuss des Berges bildete und hier nicht 
viel über 60 Fuss über der See stand. Der nächste Absatz 
war ganz vertikal, kaum Uber 30 Fuss hoch, derselbe 
bestand aus dem vorspringenden Theil einer Steinschicht, 
die sich am Kandc znm Theil in un regelmässige, aufrecht 
stehende Säulen sonderte, sieh aber im Übrigen als eine 
schwarze, weithin ziehende Mauer zeigte. Ein kleine« 
Höhen thal, welches in der Form eines halben Cy linders 
seine Mündung in diosen Absatz einsenkte, und dessen Sei- 
ten , gleichfalls mit gelblichem Moos und Gras bewachsen, 
brachten durch das schneidende Licht dieser Gewächse 
einen starken Kontrast mit den schwarzen Abstürzen hervor. 
Jetzt erst kam ein horizontales Stück, worauf endlich die 
letzte Etage folgte, die ganz kahl war und eine unregel- 
mässige Abwechselung von Höhen und kleinen Thülen» 
darbot. 

Kein Punkt dieser Felsmassc schien volle 1000 Fuss Höhe 
zu erreichen. Eine zusammenhängende Schncebedcekung 
war nirgends zu erblicken, nur an solchen Stellen, wo der 
Schnee zusammeiigcstöbert sein konnte, lug derselbe in 
Streifen und kleinen Häufchen. 

So weit wir die Plattform, die den grössten und nörd- 
lichen Theil der Insel bildet und Bich bis an den Fnss 
der Berge im Süden erstreckt, übersehen konnten, bestand 
ihre Oberfläche nur aus den grauen und nackten Bruch- 



j Stücken der obersten Bergschicht; an grossen Strecken war 

j sie ganz horizontal und voll Wasserlachen, Teiche und 
kleiner See'n, sonst aber ganz trocken und der Fläche auf 
dem Nordkup sohr ähnlich, die doch noch trockner, von 
fester gestampftem Boden und gleichsam mehr von Sturm 
und Wetter rein gefegt ist. Am Rande der Wasser- 
behältnisee war nur hin und wieder ein wenig Moos und 
Gras zwischen den scharfen und über einander luav liegen- 
den Steinen. Wo die Bergart etwas mehr aufgelöst war 
und ein Boden von Kies sich gebildet hatte, zeigte sich bei 
näherer Untersuchung doch auch eine Vegetation von voll- 
kommenen Pflanzen, besser als man hatte orwarten sollen. 
An diesen trockenen Stellen sammelte ich nämlich ausser don 
Cryptogamen sieben oder acht verschiedene Grosarteu und 
sogenannte Kräuter, von welchen einige beisammen wuchseu 
nnd kleine Oasen bildeten, andere wuchsen vereinzelt im 
Kiesgrund oder guckten zwischen den Steinen hervor. 

Der vielen kleinen Gewässer ungeachtet kommt selten 
ein Bach vor, denn theils hat das Plateau keine Abschüssig- 
keit und das Wasser kann also nicht ubttiessen , theils 
sickert es zwischen Steinen hinab, theils wird es von ein- 
zelnen mit Schlamm und Moorgrund bedeckten schrägen 
Strecken aufgenommen, die hin und wieder Moraste bilden ; 
auf diesen wuchsen zwei oder drei Moosarten, aber grössten- 
theils sind sie nur mit grünem Schlumm überzogen oder 

i bestehen ans ganz kahlen Erdhaufen. 

Endlich gelaugte ich doch an einen ziemlich grossen 
Bach, genannt der Englische Fluss, weil ein Engländer am 
Ausflusse desselben begruben liegt ; hier fand ich einen 
Weg zum Meere hinab, und zwar bis zu einer Stelle, wo 
zwei Steinkohlenlager ihr Ende zwischen den übrigen, an 
der Küste unterbrochenen Bergsehichteu finden. In der 
sogenannten Steinkohlenbuuht , die etwas näher am Nord- 
Hafen liegt und die ich auf dem Rückwege besuchte , sind 

| vier Steinkohlen-Schichten, welche in ungefähr gl ei chmiissiger 

i Entfernung von einander gegenseitig über einander in den 
senkrechten und hier 2- bis 30<i Fuss hohen Wanden an 
der See hinauslaufen. Keiner dieser Flötze ist von über 
1 Elle Mächtigkeit und sie können von keiner Wichtig- 
keit werden, allein es bleibt höchst merkwürdig, in einer 
so hohen Breite diesen Stoff vorzufinden, von welchem man 
annimmt, das« er das Dasein einer reichen Vegetation voraus- 
setzt und welcher auch hier wie in südlichen Ländern in 

: der That von Überbleibseln solcher Pflanzen begleitet war, 
die nur in einem wannen Klima haben gedeihen können. 
An der Mündung des Englischen Flusses steht die Eng- 

] lische Säule, eine der kecksten und malerischsten steinernen 
Säulen im Meere um Baren -Eiland herum. 

Von dem Englischen Flusse aus fuhr ich im Boote 
längs der Küste hinab bis zu einem hohen kegelförmigen 



Digitized by Google 



48 



Die Deutsche Nordfahrt des Herrn Barto v. Löwenigh im Jahre 1827. 



Felsen, der Hai» genannt, dessen üi]ifet eine der besten Eier- 
stollcn der Insel ist. Derselbe ist nooh nicht vollständig 
vom Lande abgesondert und als eine halb fertige Säule zu 
betrachten. An der obersten Spitze, etwa 100 Fuss Höhe, 
hatte man ein Tau bufestigt, um das Auf- und NiedeT- 
steigen beim Einsammeln der Eier zu erleichtern. 

Der Fuss dieses Felsens so wie ein Winkel zwischen 
den Bergwänden innerhalb waren reicher mit Grün bedeckt, 
als ich es bisher an irgend ciuem Orte auf der Insel ge- 
sehen hatte. Früher war ich zu wiederholten Malen durch 
grüne Abhänge zwischen kahlen, schwarzen oder von Vogel- 
mist geweissten Felsen gekommen, die aus der Ferne gesehen 
eine üppige Vegetation zu versprechen schienen, deren Farbe 
aber bei näherer Untersuchung nur von einer dünnen rohen 
Moosschicht und einer Art grünen Schimmels herrührte. 1 
Allein hier wuchs die üppigste Cochlearia in solcher Menge, 
wie ich sie früher nur auf den Königs- Inseln in Ost-Fin- 
marken gesehen hatte. Dieselbe war gleich erquickend für I 
Gesicht und Gcscluuack und ich genoss auch auf der Stelle 
eine gute Portion davon. 

Herr v. Löwenigh hatte schon früher eine Wanderung ! 
in anderer Richtung über den mittleren Theil der Iiutel 
unternommen und wir hatten verabredet, uns am Fusse 
des Mount Miscry zu begogneu; ich schritt demnach in , 
dieser Richtung weiter. Gegen den Fuss des Berges hin 
senkt sich die Pluttform bedeutend und ich gelangte zu 
einer breiten Vertiefung oder tiefem Thal, reichlich bewäs- 
sert und hin und wieder mit schönem Grün bewaclisen. 
Hier war eine grosse Gros-Oase, die in einer Länge von 
mehreren 100 Fuss und einer Breite von etwa 100 Fuss 
den steinigen Boden ganz verbarg, was hierorts ein nicht 
geringes Wunder ist , woselbst sonst so zu sagen der Erd- 
körper fast überall bis zur vollständigen Nacktheit auf- 
gedeckt liegt. Die eigentliche grüne Decke bestand freilich 
nur au» einer einzigen Gra.*art (Poa pratensis}, allein diese 
wuchs dicht und üppig, an den reichsten Stellen am Hache 
erreichten die Halme eine Lauge von einer halben Elle und j 
darüber. Von Blumen im gewöhnlichen Sinne dieses Wortes 
trug der Grasteppich die blauviolette Cardaminc und Poly- ' 
gonuin vivipurum mit seinen hübschen weissen Ähren ; in 
den tiefen Binnen, welche der Bach zwischen den Gras- 
hügeln gefurcht hatte, Schoos Soxifroga eernua mit grossen 
weissen Blumen zu einer Höhe von 6 bis 10 Zoll cmjior. 

Eine kleine Strecke ausserhalb dieser Oase, an der Aus- 
münduug des Baches ins Meer Lit ein kleine* Russische» 
Etablissement gewesen und ein Busse soll sich hier 7 Jahre 
aufgohaltcn haben. Eine Menge Treibholz war dicht an 
den Ruinen der Häuser an* Land geworfen. 

Als ich mich umkehrte, um die Gros-Oase zu verlassen 
und weiter zu gehen, erblickte ich den Kopf eines Blau- 



Fuchses, der mit stamm Blick und gespitzten Ohren in 
einer Entfernung von wenigen Schritt hinter einem Stein 
mich betrachtend das an«. Noch einem kurzen Lauf setzte 
er sieh in seiner ersten Stclluug wieder und stioss einzelne 
hässliche, schreiende Töne aus, die vollkommen mit der trau- 
rigen Wildheit der Landschaft harmonirten und die mich 
später wiederholt aufschreckten, während ich zwischen den 
grossen Felscublöckcn am Fue&c des Mount Miscry umher- 
kletterte. Ich selbst muftstc übrigens aus allen Kräften in 
die Wüste hinaus schreien, um meinem Reisegefährten Signal 
zu gebeu, denn der Nebel trieb nun plötzlich und dicht 
über das Lond hinein. 

Ich sammelte indeas noch eine grosse Menge verstei- 
nerter Schnecken und Muscheln, die in den Saudstein- und 
Kalksteinblöcken sassen, welche von den oberen Absätzen 
des Berges herabgestürzt waren. 

Nach langem vergeblichen Harren ging ich endlich im 
Boote wieder nach Nord-Hofen zurück, woselbst ich Hrn. 
v. Löwenigh schon längst angelaugt wähnte, denn es war 
über Mitternacht, es dauerte aber noch ein Paar Stunden, 
ehe er kam. Dio sehr vielen Soe'n im mittleren und süd- 
lichen Theil der Insel hatten ihn verhindert, der verabredeten 
Richtung zu folgen, und versteckten ihn, als der Nebel ein- 
brach, in einem vollständigen Labyrinth. 

Am 22. August machten wir uns fertig, die Insel zu 
verlassen, fanden aber uun nirgends das Schiff, welches ein 
nordöstlicher Wind gezwungen hatte, an die Westseite der 
Insel zu gehen. Erst am darauf folgenden Abend gelangten 
wir an Bord. Der Umstund, dass Baron -Eiland keinen 
Hafen für Schiffe hat, macht es zu einer sehr bedenk- 
lichen Sache, das Schiff zu verlassen und ans Land zu 
gehen. Auf der ersten Expedition von Hammerfest aus 
hierher geschah es, dass die an dos Land gesetzte Mann- 
schaft von dem Schiff verlassen wurde, welches sie hierher 
gebracht hatte und an der Küste lavircn sollte, während 
sio auf der Insel waren. Die Strömung, der Wind und ein auf- 
steigender Nebel hatten den unwissenden Schiffer dermaassen 
verwirrt , dass er die Leute im Stiche lies» und nach 
Hammerfest zurückging. Als sich diese endlich davon über- 
zeugt hatten, dass sie verlassen waren, entschlossen sie 
sich, die Rückfahrt in ihrem Boote zu wogen, sie ver- 
praviantirten »ich mit dem Fleisch von jungen Walroasen 
und erreichten nach achttägiger Fahrt glücklich Xordkyn. 

Es klingt fast unglaublich, wenn man erfährt, dass die- 
selben Leute gleich darauf mit demselben Schiffe wieder 
nach Boren -Eiland segelten und dass sie sieh zum zweiten 
Mol und in demselben Boot nach Norwegen hinüber ret- 
teten. Dieses zweite Mol war das Schiff in der offenen 
Bucht von Nord-Hafen geankert, als aber die Last, die aus 
180 in wenigen Tagen erlegten Walrossen bestand, gerade 



Digitized by Google 



Die Deuteche Nordfahrt des Herrn Barlo v. Löwenigh im Jahre 1827. 



49 



an Bord genommen war und man im Bogriff stand, die 
Anker zu lichten, erhob sich ein Sturm, der du« Schiff auf 
den Grund trieb und es zerschlug. Es fanden «ich Russi- 
sche Häuser auf der Insel, und wahrscheinlich hätte man 
den Proviant bergen können, allein um nicht auf dor Insel 
überwintern zu müssen, zog man es vor, sich im Boote 
nach Norwegen zurück zu wag tu. Dasselbe war so klein, dass 
die Hälfte der Leute sich als Ballast platt auf dem Boden 
des Bootes niederlegen rousstc; es war schon Spätherbst 
und man hatte einen so starken Sturm zu besteheu, dass 
ein Englisches Schiff, welches diesen Leuten am Xordkap 
begegnete, sich vergeblich (»mühte, dieselben an Bord zu 
nehmen. Nach triner zehntägigen Reise erreichton sie die 
Magcr-lnscl. Die Kntfcruung zwischen Büren -Eiland und 
Mordkap beträgt etwa 60 Seemeilen. 

Unser Kapitän hatte zwei Mal anf Uären-Eiland überwin- 
tert, nämlich 1B» 1 /»» und IH ,S / J0 . I J as erste Mal wurden acht 
Mann im September von Hämmertest hinüber gesetzt. Man 
begann sofort den Walrossfang und schon an dem Tage der 
Ankunft erlegte man 1H Thiere. Im Übrigen verstrich der 
September über Reparaturen des Wohnhauses und Anbau 
einer Niederlage, mit Verfertigung von Fallen für den Fuchs- 
fang und mit Einsammeln von Treibholz, welches später 
im Winter auf Schlitten eingefahren wurde. 

Bis Mitte November war das Wetter mild , südliche und 
westliche Winde, die in der Hegel Regen brachten, waren 
vorherrschend. Fiel auch dann und wauu Nachts Schnee, 
so schmolz derselbe in der Rege! am Tage wieder. Mitte 
November fiel eine Menge Schnee- mit nordwestlichem Winde, 
darauf folgt« wieder Regen, der mit dem Schnee zusammen- 
fror. Mit östlichem Winde hatte man einige kalte Tage 
gegen Ende den Monats. Von nun an gab es keinen Tag 
mehr, sondern nur eine schwache Dämmerung Mittags. 
Wenn das Wetter klar war, bemerkte man di«-ses Leuchten 
selbst während der finstersten Zeit des Winters. 

Der Dezember begann mit östlichen Winden und Kälte, 
darauf folgte Schnee und ein Sturm aus Nordwest, während 
dessen eine starke Ei.ttwuTiere an der Küste von den an 
den Felsen anfrierenden Brandungen entstand. Mine des 
Monats wurde das Wetter mild mit südlichem Wind und 
während der Weihnachtswoche tlcl Schnee und Regen. 
Mit dem Walrossfang war es bisher sehr glücklieh gegan- 
gen, östlich vom Strande beim Nord-Hnfen waren oft mehrere 
hundert Walrosse versammelt und an einem Tage in der 
Woche vor Weihnachten wurden einige siebzig erstochen. i 
Man betrieb den Fang im MondeiiM-hcin und beim Nord- 
lichte. 

Nach Neujahr nahm diese Jagd allmühlieh ab, theils weit 
eine grosse Anzahl Thiere erlegt waren, theils weil die 
übrigen den Ort. wo ihre Kameraden den Tod gefunden, 

i'ntcrasan, 9pit<bcr K en und die arkti«be Oütrsl-Kutio«. 



zu vermeiden begannen. Eine Menge Walrosskadaver, die 
man, nachdem ihnen der Speck genommen, in die See ge- 
stürzt hatte, wurden von den Wellen wieder auf die Küste 
geworfeu und trugeu nicht wenig dazu bei, den Fang zu 
verringern. Dagoguu fing man jetzt viele Füchse. Man 
hatte etwa 17 bis 18 Fallen, die hie und da an Stellen, 
die dem Winde zugänglich waren, westwärts vom Etablis- 
sement und in der Richtung nach der Steiukohlenbucht 
aufgestellt waren. 

Im Januar fiel eine Menge Schnee, es war aber doch 
auch manchmal helles Wetter und die Nordlichter waren 
häufig. Nur sehr wenig vom Schnee blieb liegen, der Wind 
führte denselben sofort hinweg und das Feld war in der 
Regel mit Glatteis bedeckt. 

Der Februar war kalt und hell, die Kälte jedoch nie- 
mals strenger, als das» mau ausserhalb der Wohnung ar- 
beiten konnte. Am zehnten auf einer Tour uach Süd-Hafen, 
die auf Schneeschuhen (Ski) zurückgelegt wurde, erblickte 
man wieder zum ersten Male die Sonne, ihre Scheibe stieg 
gerade ganz über das Meer hinauf '). Nun kamen die ersten 
Vögel an, nämlich das Meerpferd (Sturmvogel, Procellaria 
glacialis) und der Weissmaass (Larus hyperboreus). 

Im März nahm die Kälte zu, namentlich mit Wind aus 
Nordosten. Der Walrosafang horte ganz auf. Der Teist (See- 
taube, Uria grylle) und der Eidcrvogcl stellten sich ein. 

Der April war der kälteste Monat. Es herrschten nördliche 
oder nordöstliche Winde mit klarem Wetter oder feinem 
Frostschnee vor. Die See dampfte stark und fror rings um 
die Insel herum zu. Um die Mitte dieses Monats war die 
Kälte so streng und die Seedämpfc so lästig, dass man 
nur auf Augenblicke im Freien auszuhalten vermochte. Drei 
Eisbären wurden dicht an den Häusern erschossen. Diese 
Thiere hatte man erst dann bemerkt, als das Eis fest lag. 

Dir Mai brachte südliche Winde und milde Luft. Es 
schneite einige Mal, doch war das Wetter in der liege 1 hclt J ) 
und der gefrorne, mit Eis belegte Boden begann in der Sonne 
ein wenig aufzuthauen. Man sammelte schöne frische (Jo- 
chlearia eiu und beschäftigte sich damit, Vögel zu schiessen 
oder sie in Fallen oder Schlingen zu fangen. Das Eis brach 
nuu mit einem heftigen Westwind wieder auf. 

Der Juui halte viele gute, sonnige Tage und die Wirkung 
der Wärme wurde jetzt sichtbar. Der herrsehende Wind 
war indess Nordost, mit welchem sich viel Treibeis ein- 
fand. Um die Mitte des Monat» begann der Alkenfang 



') AitroniiniiacUrn llerrthnungeii sufolge befindet »Ich die Sons« 
wihnnJ 97 Tin;«' «t< t* unter il^m llnruont ton Büren - Eiland und 
wilirrnJ in* T»ze »tri» Bbir detnuelbeii. 

') Üani klarer Himmel iit «ehr »elten snf Büren- Kilsnd; wenn hier 
du. R«ie toi, kUrfm i.t, so b rr Ui:k»irliti«t bin weni* die nie- 

driK'ii and «am Tliell durcL.-iibtip-n Sebelpartien, di« fast »ttU nnter 
der blsum Luft treiben und »elbst an den schönsten Tauen da «ad. 

I 



Digitized by Google 



50 



Die Deutsche Nordfahrt des Herrn Barto v. Liiwenigh im Jahre 1827. 



(Alk = Alca pica), bei welchem man eine Menge Daunenfe- 
dem einsammelte uud eine Menge Vögel einsalzte. Gegen 
Ende de« MoaaU wurden die Eier der Alken, Möven und 
anderer Sturmvögel eingesammelt. 

Anfangs Juli stellte eich viel Troibois mit nordöstli- 
chem Winde ein, das Wetter war klar und mild und man 
ruderte zwischen dem Eise herum, um Vögel zu schiessen. — 
Aber erst um die Mitte des Monats wurde die See offen, 
&o dass man mit dem Boote noch Süd-Hafen gelangen konnte, 
woselbst man eine Menge Eier einsammelte. Sehr selten er- 
blickte man ein vereinzeltes Walroes. Noch wur der Frost 
im Boden nicht überall aufgethaut. Am 23. kam das Schiff 
aus Hammerfest und holte drei Mann und einen Theil der 
Ausbeute ab. Diese bestand im Ganzen aus 67" Walrosseu, 
ungefähr 30 Blaufuchsfellen, einer Partie Daunen und 
3 Bärenfellen. 

]>rei Wochen später kam dos Fahrzeug zum zweiten 
Male an, um den Best des Fanges abzuholen und die übri- 
gen fünf Mann an Bord zu nehmen, die sich unterdessen 
namentlich damit beschäftigt hatteD, Dorsche zu tischen und 
von solchen 5 bis 6 Tonnen cingesalzen hatten. 

Während der ganzen Zeit war kein eiuziger von den 
acht Mann krank gewesen und der Winter schuiut sehr gut 
geartet gewesen zu sein, wenigstens war der darauf folgende 
weit strenger. Derselbe hatte namentlich die ganze Zeit 
von Oktober bis März so kaltes und stürmisches Wetter, 
dass man sich oft ganze acht Tugo hinter einander nicht 
aus der Wohnung wagen konnte. Dos Schneegestöber war 
zuweilen unbeschreiblich entsetzlieh. Das Meer fror schon 
Mitte November zu, und als es der Sturm kurz darauf wie- 
der aufbrach, kam eine ungeheure Menge Treibeis aus 
Norden, mit welchem es nach Verlauf von wenigen Togen 
wieder zusammenfror. Die Eisbären stiegen auf das Doch 
des Hauses hinauf und sieben Stück wurden so gut wie 
von der Hausthürc aus geschossen. Sonst war die Ausbeute 
ziemlich schlecht, denn bei nördlichen Winden, welche die 
vorherrschenden waren, bleibt das Walross unter Spitzber- 
gen liegen, woselbst es besseren Schutz findet. Was im 
Übrigen die Külte betrifft, so hatte man es im Hause selbst 
immer wann geliabt und es war weniger ein sehr hoher 
Kältegrad als die fast bis zum Ersticken sieh steigernde 
Schärfe, welche die Luft beim Hinstreichcn über das Meer 
mitgrtheilt erhielt, was dun Aufenthalt im Freien an den 
schlimmsten Togen ganz und gar unmöglich machte. 

Wahrend meines Aufenthaltes auf Büren - Eiland rariirtc 
die Lufttemperatur zwischen +2 0 * uud + -4,j° K. West- 
lich von dem Nord -Hafen fand ich eine Erdschicht vor, 
die aus Kies, Gestein uud Moorerde bestand ; dieselbe hatte 
10 Fuss Mächtigkeit uud zwei Quellen entsprangen aus 
ihr; die Temperatur der einen war -f 0*' die der an- 



deren + 3* °, so dass die Erdkruste während der Sommer- 
monate bis + 2 oder 3" K. aufgewärmt zu werden scheint, 
mit welcher Temperatur die Flora der Insel sich begnügen 
muss. Die Zahl der uhanerogamen Pflanzen, die ich ein- 
sammelte, belicf sich auf 28, die Sammlung von Cryptoga- 
meu, die weniger vollständig ist, enthält 23 Arten. 

•. Sptabergea. 

Wir richteten unsere Kurs anf das Südkap Spitzbergens, 
das von Hammerfest ungefähr 100 Seemeilen, von Bären- 
Eiland 35 Seemeilen entfernt liegt. Ungefähr auf halbem 
Wege begegneten wir Treibeis, welches dem Anschein noch 
eine halbmondförmige Strecke von 2 bis 3 Meilen Länge von 
Nordwesten nach Südosten in der See einnahm. Wir fuhren 
durch den westlichen Winkel dieser Strecke, wo die Schollen 
klein und zerstreut waren. 

Am 26. August passirten wir den 77. Breitengrad und er- 
blickten Land im Osten, es war schon ein Theil der Westküste 
nördlich des Siidkap. Da es eigentlich nicht in unserer Absieht 
j gelegen hatte, dieses Vorgebirge anzulaufen, so hielten wir 
denselben Kurs bei. Unser Plan war, in einen oder mehrere 
der Meerbusen der Westküste einzulaufen uud wo möglich 
Amsterdam-Kiland an der obersten Spitze dieser Seite des 
Landes zu erreichen , denn dort hofften wir noch das Schiff 
„Hocla" vorzufinden, welche» im Hafen bei Smeerenberg die 
Bückkehr Parry's vom Xordpole erwarten sollte, Dass diese 
missglucktc Englische Expedition schon damals Spitzbergen 
verlassen hatte, wussten die Zeitungen später zu erzählen. 

Am 27. Morgens früh fiel ein wenig Schnee, worauf 
das Wetter sich aufklärte. Prinz Quirles' Vorland und die 
Felsen um Eissund lagen nun vor uns in einer Entfernung 
von fünf bis seclis Meilen. Alloiu unsere schönen Hotfnuu- 
gen wurden in demselben Augenblick bei dem Anblick des 
Treibeises niedergeschmettert, dos eng zusammengestauet das 
Meer vor jeder Einfahrt bedeckte. 

Am folgenden Tage, nachdem wir während der Nacht 
einen Sturm aus Norden aufgehalten hatten, befanden 
wir uns in dem Bereich der südlicheu Meerbusen uud 
wurden hier nicht weniger in unseren Erwartungen ge- 
tauscht, die um so gespannter waren, als das Land den 
prächtigsten Anblick gewährte. Die grosse Küstenstrecke, 
die wir überschauten, zeigte überall die stolzesten Alpen- 
formen ; hier waren Kegel gleich dem Rundati im (iuldbrand- 
Thale in Norwegen und Nadeln und Zinnen wie das Sehreck- 
i hörn und Gousta. Namentlich sahen wir einen Felsen an 
der Einfahrt in den Hornsund, der eine übcrru&chcndc Ähn- 
lichkeit mit der Form vom Gousta hatte, der durch seineu 
eingeschnittenen Kamm und durch die Sehliceriefen an der 
gegen das West-Fjordlhal gekehrten Seite so ausgezeichnet ist. 
Die Höhe dieser Felsen beträgt jedoch kaum 2- bis 3000 F.; 



Digitized by Google 



Die Deutsche Nordfahrt des Herrn Barto v. Löwenigh im Jahre 1827. 



allein sie erheben »ich unmittelbar am Meere und durch die 
Refraktion erscheinen sie oft viel höber, als sie in Wirklich- 
keit sind. An einigen derselben ging die Schnecbodeckung 
bis an das Meer herab, aber viele waren nur au der oberen 
Hälfte Ton frischem Schnee leicht gepudert. Der Grund 
eines joden Thaies, welches sich gegen Süden hin eröffnete, 
war von einem Jokul (Oletscher) ausgefüllt. Die Mehrzahl 
zeigte sehr breite, schwach abgedachte Flächen, die mit 
ihrem untersten Rande das Meer berührten oder »ich gar I 
hinaus in und hinein unter dasselbe verlängerten. Das Eis 
selbst zeigte «ich fast gar nicht an diesen weit auagedehnten 
Jökul-Ebenen („mers de glaoe"), denn sie waren sämmtlich 
mit altem und neuem Schnee bedeckt. Gegen ihre ausser- 
ordentliche Grösse ist die der Gletscher unseres Erdtheila 
verschwindend , aber sie haben Nichts von der grauenhaften 
Schönheit derselben. 

Vom 29. bis zum 31. Aug. raste ein Orkan aus Südosten, 
der uns westlich zwischen den 78. und 79. Breitengrad hin- 
aufbrachte, worauf wir die Hoffnung, an der Westküste zu 
landen, gänzlich aufgaben, weil dieser Sturm das Eis an 
derselben noch mehr zuaammonstaute. 

Am 2. September befanden wir uns einige Meilen süd- 
westlich dem Südkop gegenüber. Ein niedriger, oft ver- 
schwindender, aber bald wieder plötzlich erscheinender Ne- 
bel trieb über da» Meer dahin. In hellen Augenblicken 
strahlte das Land in herrlicher Schneepracht. Eine grosse, 
auf den Grund gcrathene Eisscholle zwischen uns uud dem 
Lande, etwa in einer Entfernung von 2 Meilen, blitzte wie 
ein Stern. Etwa eine Meile vom Schiffo strahlten die spru- 
delnden Fontainen eines grossen Grönländischen Walfisches, 
des einzigen, den ich auf der ganzen Reise erblickte. Wäh- 
rend der Nacht hatten die Matrosen zwei dieser Thiere ganz 
in der Nähe des Schiffes geschon. Um die Mitte des 17. 
Jahrhunderts waren die Walfische so zahlreich in den 
Gewässern SpitzWgcns, dass der Fang jährlich 200 Schiffe 
mit 10- bis 12.000 Mann Besatzung beschäftigte, jetzt sind 
sie aber hier so gut wie ganz verschwunden. Könnte hier- 
durch nicht die Verniuthung Platz greifen, dass dieselbe Wal- 
fiseh-Art (Balaena Mysticctus) auch einst an den Küsten , 
Finmarkens heimisch gewesen, dass nämlich sie es gewesen, 
deren Fang in alten Zeiten so bedeutend war? Denn es ist 
kaum wahrscheinlich, dass die Alten es besser als wir ver- 
standen haben sollten, den wilden Nordkaper zu bezwingen, 
der ausserdem wenig reich an Speck ist. 

Am frühen Morgen des 3., als der Nebel sich lichtete, 
befanden wir uns ganz in der Nähe de» Südkape, welches 
nicht sehr mit Ei* verschanzt zu sein schien und wo wir 
zu landen beschlossen. Der sehr bedeutenden Entfernung 
ungeachtet zeigten sich einige der Tausend Inseln und Hope- ! 
Island mit siebeu schnoct>cdccktcn Felsenmassen deutlich. 



51 

Wir liefen langsam gegen das Land hinan, welches hier 
eine ganz andere Form als an der Westküste hatte; anstatt 
der dicht zusammengedrängten Felsenhaufen mit scharfen 
Ecken und scharfen Zinnen lagen auf dieser Südspitze von 
Spitzbergen nur zwei breite Berge, die schon in der Ent- 
fernung zeigten, das« sie aus schwach abgedachten Flötz- 
schichten bestanden. An der nordwestlichen Seite dieser 
Berge zog sich ein breites, flaches, mit Schnee bedecktes Eis- 
feld gegen dus Meer hinab und an jener |Seite dieser grossen 
Schrügfliiche begannen die Felsen wieder spitze Formen 
anzunehmen. Die erste Gruppe mit scharfen Zinnen war 
jedoch von sehr unansehnlicher Höhe. 

Um 10 Uhr Vormittags gelangton wir durch die äusse- 
ren dünnen Eislinien und wagten nun nicht weiter mit dem 
Schiff zu gehen, welches an einer grossen fest stehenden 
Eisscholle zu Anker ging. Es schneite und die Luft war 
so dick, dass das Land nicht mehr sichtbar war. Indessen 
stiegen wir in das Boot und stieasen vom 8chiffe ab. Eine 
Menge grosser Seehunde steckten die Köpfe aus dem Wasser 
und betrachteten uns mit neugierigen Blicken, ohne die ge- 
ringste Furcht zn äussern, andere liessen sich noch weniger 
bounruhigeu, sondern schienen einander gegenseitig zu 
necken; sie schwammen in kleinen Kreisen herum, jag- 
ten sich nnd machten allerhand übermüthige Bewegungen. 
Schaaren von unzähligen Eidervögeln flogen ins Land 
hinein und wieder seewärts heraus, ausserdem kamen zwei 
oder drei Möven- Arten zum Vorschein, ferner eine Menge 
8eeschwalben , einzelne Sturmvögel und wenige Exemplare 
von der Schmarotzer-Möve. 

Wir gelangten bald an einon sehr dichten Eisdamm, in 
welchem einzelne EisstUcke über 200 Fuss Länge hatten 
und bis 20 Fuss Uber dos Wasser emporragten. Ungeachtet 
die Stücke so dicht zusammengedrängt waren, dass ein 
Durchgang unmöglich schien, griffen die Leute doch nach 
ihren Bootshaken, nnd indem sie theils vom Boote aus, theils 
auf den Eismassen selbst arbeiteten, brachten sie es wirklich 
dahin, dass wir vorwärt» gelangten. So hatten sich diesel- 
ben Lente im Monat Mui wahrend 2 Tagen durch eine 
4 Meilen breite Eisburricrc hindurch gekämpft, die Bären- 
Eiland nmgab. 

Nachdem etwa eine Stunde lang gehackt, gehauen und 
gezogen worden war, bekamen wir wieder ein wenig offene« 
Wasser und kurz darauf erblickten wir gerade vor uns 
einen schwarzen Felsen, an dessen Spitze zu unserer «grossen 
Freude sich zwei hohe Russenkreuze aus dem Nebel er- 
hoben. 

In einer kleinen Bucht hinter dem Felsen, an welchem 
wir nun sofort an» Land gingen, stand frei auf dem Felde 
ein Backofen von losen 8teiuen, welchen die Russen auf- 
geführt hatten , aber Spuren von Häusern fanden wir nicht, 

7» 



Digitized by Google 



52 



Die Deutsche Nordfahrt des Herrn Barto v. Löwenigh im Jahre 1827. 



und der Ort, eine kleine Insel, schien nicht kürzlich be- 
sucht gewesen zu »ein. Die Kreuze waren sehr alt und 
morsch, eins war schon umgefallen, deun drei waren da- 
gewesen ; der Felsen schien einen sogenannten Knlvarienberg 
vorteilen zu sollen. Etwa 1 Zoll hoher frischer Schnee be- 
deckte das Feld, auf welchem nichts desto weniger eine 
Saxifruga (S. caespitosa) üppig blühte. Auf dem Felsen 
hielten »ich grosse Schaaren von Schnepfen (Tringa?) auf 
und der Lomm (Colymbus septontrionalis) flog schreiend über 
unsere Kopfe dahin. 

Wir hielten uns nicht lange auf dieser kleinen Insel 
auf, sondern setzten nach einer grossen flachen Strecko 
hinüber, die dem festen Lande anzugehören schien. Es war 
eine Art Handbank, aus fest gestampftem Gerölte uud thon- 
haltigem Kies bestehend, hie und da mit kleinen Oasen von 
Isländischem Moos und ein Paar Arten von Saxifraga be- 
standen; sonst war diese Landschaft voller Teiche und 
kleiner See'n, von welchen manchmal ein Bach austloss 
und die besten Stellen in der Vegetation bildete. Solche 
Stellen waren sogar mit einem zusammenhängenden Grün 
aus kurzem Gras und einigen blühenden Kräutern be- 
deckt. 

lu einer Zeit von 2 bis 3 Stunden verschwand der 
ganze Irisch gefallene Schnee, ungeachtet die Temperatur 
nur sehr wenig über dem Gefrierpunkt stand ; es hatte den 
Anschein, als verdunste der Schnee eher, denn er hinweg- 
thaute. Dem freien Luftzug ausgesetzt beschlug das Glas 
des Thermometers mit einer Eiskruste; auch der Nebel 
löste stell gänzlich auf und der Himmel wurde vollständig 
klar. Wir begaben uns nun im Boote nach den zwei 
Bergen, die an der äusserten Landspitze liegen. Das 
Fahrwasser war hier sehr seicht uud überall sprangen eine 
Menge Klippeu hervor, die durch jähe Schichten von Sand- 
stein und Kalk gebildet waren. Auf diesen Klippen oder 
Scheerun hatte sich die Eidergans niedergelassen, dieselben 
sind ihr eigentlicher Aufenthaltsort, denn sie scheut das 
feste Land aus Furcht vor dem Fuchs, der ihre Nester 
plündert. 

Auch die Berge hatten während der letzten Stunden 
die Bekleidung von frischem Schnee bis zu einer Höhe von 
ungefähr 4Ü0 F. über dem Meere eingebüßt. Dass die Berg- 
wände, mit Ausnahme von einzelnen alten Schnccbeständcn, 
die zum Theil ganz bis an die See hinabreichten, und von 
den grgssen Eisfeldern, die wir nun zwischen dem Küsten- 
vorlande und dor Berggruppe des Südkaps vor uns liegen 
saheu, bis zu der ungegebeuen Höhe schneebedeckt waren, 
niu« allein dem Winde und lokalen Umständen an der 
Lundforrnation zugeschrieben werden. 

Bevor wir landeten, gewahrten wir einen Weiss-Fuchs, 
der auf dem Strande lief; unsere Leute machten vergeblich 



Jagd auf denselben Uber ein offenes Feld landeinwärts, wel- 
ches sich weit gen Südosten vor den zwei Bergen ausbrei- 
tete. Nach der entgegengesetzten Richtung, welche wir 
einschlugen, bildete das niedrige Land nur eine schmale 
Küste am Gobirgsfussc. Diese Küste bostaud wiederum 
gröastenthcils aus einem trockenen, hart gestampften Stein- 
und Kiesboden, auf welchem die schwache Vegetation doch 
gegen alle Gewohnheit ziemlich gleichmässig ausgebreitet 
war. Sonst kamen auch seichte, durch kleine stehen ge- 

; bliebenc Bäche gebildete Stellen vor, die mit Laubmoos und 
sehr spärlichem Gras bedeckt waren ; hin und wieder fanden 
wir einen feuchten und ganz kahlen Lehmgrund. In letz- 
terem gewahrten wir an mehreren Stellen eine Menge Spu- 
ren von Eisbären. 

Was im übrigen die Pflanzen betrifft, so waren es un- 
gefähr dieselben wie auf der Bären -Insel, wenige der- 
selben wurden venuisst und ein Paar neue aufgefunden. 
Diese Flora der hoheu Breiten ist in dor Kegel mehr brauu 
und rüthlich als grün , hier trug sie jene Farben iu einem 
auffälligen Grade zur Schau, wozu doch wohl auch die 
Jahreszeit beitrug. Die Polarwcide (Salix polaris, eine Art 
Weide und in so fern eine Art Baum, wenn man will), die 
eine Höhe vou 1 oder 2 Zoll über der Erde erreicht, lies» 
bereits ihr gelbes Laub fallen. 

Als wir nach eiuer mehrstündigen Wanderung wieder 
in unser Boot gestiegen waren uud an der Küste dahin 
glitten, erstaunten wir plötzlich Uber den Anblick des 
Vollmondes. Derselbe war längst hinter den Bergen herauf- 
gestiegen , die ihn verbargen, wahrend wir um« auf dem 

: Lande aufgehalten hatten; in Folge der Beschaffenheit der 

i Luft zeigte siel» seine Scheibe so ausserordentlich gross 
nnd von einer so unebenen Rundung und dazu sein Licht 
so matt dunkelroth, dass wir meinten, ein flammendes Meteor 
zu scheu. In diesen hohen Breiten beraorkt man wahrend 
des Sommers utcht viel vom Mnnde und wir hatten ihn 
seit lange nicht gesehen, aber jetzt begann die Nacht schon 
ziemlich finster zu werden. 

Auf den Eisschollen , an welchen wir innerhalb der 
Scheereu vorüber kamen, hatten sieh grosse Schwärme vou 
Seeschwulben zur Buhe begeben; sie wurden durch die 

, Rudorschliige aufgeschreckt, als wir vorüber glitten. 

Nachdem die mühsame Arbeit durch das fest zusammen- 

; gestaute Eis vollführt war, beschleunigten wir unsere Fahrt 
in der Richtung nach dem grossen Eisblock, an welchem 

| das Schiff am Morgen vor Anker gegangen war. Bald er- 
blickten wir denselben, aber das Schiff lag nicht mehr dort. 
Wir spähten von dem Eisfelsen aus und feuerten zu wieder- 
holten Malen unsere Flinten ab. Der Nebel begann vom 

! Meere aus landeinwärts zu treiben und konnte leicht in 
wenigen Augenblicken alle Gegenstände einhüllen uud 



Digitized by Google 



Die Deutsche Mordfahrt des Herrn 



Barto v. Lciwenigb im Jahro 1827. 



53 



ausserdem, sobald der Mond unterging, war die Nacht schon 
finster genug, um uns ganz auf Irrwege zu bringen. Ein 
breiter Kanal führte durch das Eis ins offene Meer hinaus, 
durch diesen, so schien es, musstc das Schiff hinausgegangen 
sein, wozu vielleicht drohende Regungen der schwimmenden 
Eismassen Veranlassung gegeben haben mochten. 

Während wir überlegten, welcher Entschluss in dieser 
höchst misslichun Lage zu fosBcn »ei, meinte cinor der 
Leute, die Flagge des Schiffes an einer Stelle zu bemerken, 
an welcher es uns nicht eingefallen war zu suchen; die 
Flagge wehte von der obersten Spitze de« Mastes herab, 
die gerade über hohe Eisstiicke emporragte , wo diese am 
grösstcu und am dichtesten zusammeugentuut waren. 

Als wir dos Schiff erreichten, bot sich uns ein trauriger 
Anblick dur. Es stand fest eingeklemmt zwischen den Eis- 
schollen , auf welche schon eine Menge Kisten und an- 
dere lose Dinge vom Schiffe ausgeladen waren. Eine hef- 
tige Strömung, welche der Wechsel von Ebbe und Floth 
an der Landspitze verursacht, hatte das Treibeis gegen den 
ersten Landungsplatz geführt; durch die Versuche, sich zu 
retten, hatte man sich nur mehr zwischen den Eisstiicken ver- 
wickelt. — Jetzt war alle Arbeit schon vergeblich, der Schif- 
fer war in Verzweiilung, wozu er gewiss allen Grund hau«. 
Für meinen Reisegefährten und mich blieb indees nichts An- 
dere* zu thun, als wie sonst uns zur Ruhe in unsere Ka- 
j Ute zu begeben und auf irgend einen Zufall zu hoffen, durch 
welchen vielleicht das 8chiff noch gerottet werden könnte. 
Wir wussten, dass es nicht plötzlich sinken konnte; dazu 
sa&s es zu fest zwischen den Eisschollen ; in Füllen fernerer 
Gefahr blieb uns also noch Zeit, uns auf das Eis und in 
die bereit gehaltenen Boote zu retten. 

Ungeachtet das Schiff die ganze Nacht hindurch alle 
Augenblicke krachte, so erlitt ea doch keinen wesentlichen 
Schaden , denn es war nur oberhalb des Wasserganges in 
Berührung mit den Eismassen und die See blieb ganz ruhig. 
Unsere Hoffnung war die, dass dieselbe Strömung, welche da. 
Eis zusammengetrieben , es auch wieder lösen und zer- 
streuen würde. 

Und so geschah es auch in der That, aber erst nach 
einer Gefangenschaft von über 20 Stunden und nach vielen 
Gefahren und Unannehmlichkeiten durften wir uns endlich 
als einigermaassen in Sicherheit betrachten. 

Wir blieben indessen noch mehrere Tage hindurch 
mehr oder weniger im Eise zurückgehalten, welches dem An- 
schein nach aus nordöstlichen Gegenden in da* Fahrwasser 
um das Sudkap gelangt war. 

Am 5. September fiel so viel Schnee, das» derselbe 
4 Zoll hoch auf dem Sehitfsdeck lag. Am 6. erstachen die 
Leute eiu Walross, welches vereinzelt auf einer Eisscholle 
ruhte. 



Am 9. segelten wir nordöstlich, um unser Glück an 
dem grossen Stans Foreland, welches auch Ost-Spitzbergen 
genannt wird , zu versuchen. Abends passirten wir eine 
Menge flacher Scheeren, welche die Englischen Karten „Sun- 
ken rocks" nennen und die an den Archipelagus der Tausend 
Inseln grenzen. Mehrere Walrosse schwammen in der See 
und grosse Schaaren von Eidergänsen flogen an uns vor- 
über. Wahrend der Nacht erblickten wir einige der Tausend 
Inseln. 

Als es Tag wurde, befanden wir uns ungefähr 1 Meile 
von dem südwestlichen Theit de* Stans Foreland entfernt, 
woselbst ein Russisches Etablissement liegen sollte. Auf 
einigen flachen Inseln in der Nähe erblickten wir schon 
zwei Kreuze. Die See war ziemlich voll Treibeis, allein 
die Küste war doch durchaus nicht ubgesperrt. Das 
Landen wurde indessen bis zum nächsten Tage verschoben 
und der gegenwärtige zu einer Jagd auf Wal rosse benutzt, 
die schaaren weise auf dem Eis lagen oder in grossen Grup- 
pen zwischen den Schollen umherschwammen. Durch die 
gewöhnlichen Waffen, Harpune und Lanze, wurden im Gan- 
zen ltf Stück getödtet, theils auf den Eisschollen, theils in 
offener See. Die Russen feuern in der Regel ihre Flinten 
auf die Thiere ab, ehe sie zu den Lanzen greifen, alter die 
Norweger verwenden niemals Schiessgvwehre zu dieser Jagd, 
was auch nicht zweckmässig erscheiul. 

Das erste Walross, das getödtet wurde, lag schlafend 
auf einem Eisstück von einigen Ellen Umfang. Man nä- 
herte sieh ganz leise im Boote, der Harpunirer bestieg die 
Eisscholle, stiess das Eisen in die Brust des Thieres und 
sprang, den Schaft der Harpune in der Hand behaltend, 
wieder ins Boot zurück. Bei dein Stieb fuhr das Thier empor 
und wälzte sich in die See hinaus. Der Mann , der die 
Harpuulcinc hielt, Hess in diesem Augenblick dieselbe gehen, 
zog sie aber darauf, je nach deti Bewegungen des Walrussos 
unter dem Wasser und dessen grösserem oder geringerem Wi- 
derstand, wieder an sich. Nach wenigem Minuten erschien das 
Thier vor dem Boot, woselbst es der Harpunirer sofort mit 
einem Lonzenstoss iu die Brust cinptlug; ein dampfender 
Blutatrahl schoss hervor und konvulsivisch tauchte es wie- 
der unter. Nur noch ein Mal schoss es wild schnaubend 
empor und haute rasend die Zähne iu cino Eisscholle, auf 
welche einer der Ruderer gesprungen war, um ihm gleich- 
falls mit der Lanze beizukommen. Nun war der Kampf 
bald zu Hude. 

Im Boote beiludet sich in der Regel nur der Harpunirer 
bewaffnet , denn die Ruderer haben vollauf zu thun , das 
Boot zurück zu halten, wenn da* Thier es mit der Leine 
hinter sieh davon zieht ; cü ist ubcrhmipt nothwendig, genau 
darauf Acht zu geben, das* du* Wulrofs nicht unter oder 
an die Seite des Bootes gerät h, denn es hat Kraft genug, 



Digitized by Google 



64 Die Deutsche Nordfahrt des Herrn 

sogar eine Schaluppe umzuwerfen, und ich habe ein Boot 
gesehen, durch dessen Boden ein Walross seine fürchter- 
lichen Zähne durch und durch gehauen hatte. Im Sommer 
vorher wurde der Steuermann eines Flensburgs Schiffe« 
gerade in diesen Gewässern von dem verwundeten Thiere 
aus dem Boote herausgerissen und kam elendiglich um. — 
Ein geübter Harpunirer scheut sich jedoch nicht, es mit 
mehr als Einem Walrosa zu gleicher Zeit aufzunehmen; ein 
Mal ruderten wir in eine Schaar von 15 schwimnicudcn 
Walrossen hinein , zwei derselben wurden unmittelbar hinter 
einander harpnnirt und mit diesem Vorgespann fuhr das 
Boot dahin mit der Schnelligkeit eines abgoschosseuen Pfeils. 
Es dauerte ungefähr 10 Minuten, bis der Kampf zu Ende 
war. Die anderen Thiere der Schaar hielten sich unter- 
dessen in der Kühe auf und gruppirtea sich am liebsten 
ganz dicht neben ihren kämpfenden Brüdern, auf welche 
sie mit Blicken stierten, die Neugier und Verwunderung 
ausdruckten. Man hat gesagt, dass sie sieh gcmeinscliaft- 
lich vertheidigten , wenn eins angegriffen würde; diess war 
hier wenigstens nicht der Fall. 

Mütter mit ihren Jungen schwammen oft an uns vor- 
über, mit dem Vorderkörper tauchten sie dann in der Kegel 
diese unter das Wasser und versetzten ihnen dabei oft 
gleichsam zur Warnung ein Paar kleine Hiebe mit den 
Zähnen, gegen uns aber drehten sie die Köpfe hin und 
zeigten uns ihre grossen braunen Augen, in welchen dos 
Weisse, mit grossen rotheo Adern durchflochteu, gleiclisam 
entzündet war. In diesem Blick so wie in der Haltung 
des Kopfes und des Halses war ein Ausdruck und eine di- 
rekte Ähnlichkeit mit dem Pferde, die vollkommen den 
Namen Walross rechtfertigt. — So ungelenk und plump 
das Thier auf dem trockenen Boden ist, so beweglich ist 
es im Wasser. Die alten Thiere geben selten einen Laut 
von eich, die jungen aber, wenn sie verwundet sind, stossen 
kurze, abgebrochene, sehr heftige Gcbrülle aus. j ; 

Die letzte Jagdsceno war von allen die malerischste,^ 
Zwei riesige Walrossc ruhten auf oiuer Eisscholle; als das 
Boot anlegte, erhoben sie sich auf den kurzen, halb zurüek- 
gebogenen Vorderfüssen und nahmen, indem der Harpunirer 
herantrat , eine ganz imponirende Haltung durch die hohe 
Krümmung des Halses und die gewölbte, frei dargebotene 
Brust im. Ungeachtet der ruhenden Lage des Hiuterkör- 
pers waren sie mit ihren Köpfen wenigstens eben so hoch 
wie der Mann, der dreist heranschritt und eine Harpune in 
jedes stiess. Mit dem Stahl in der Brust lagen sie noch 
einen Augenblick unbeweglich da und blickten auf den ver- 
wegenen Augreifor herab, der schnell zurücksprang. Man 
rückte schon mit den Lanzen hervor, als sie. sich ins Meer 
warfen. Das eine Walross bekam einen $to*s in den oftb- 
nen Rachen, aber zu gleicher Zeit beschädigte ein anderer 



Barlo v. Lowenigh im Jahre 1827. 

8to»s die Harpunleinc; das Thier riss dieselbe durch und 
schwamm davon. Es war ein entsetzlicher Anblick, als) 
das Walross in einiger Entfernung wieder über da» Wasser 
tauchte und mit dem hoch emporgehobenen Kochen Blut- 
»tröme in die Luft spritzte. So schwimmend entfernte es 
sich immer mehr und kam uns zuletzt fast ganz aus dem 
Gesicht; nur der Blutstrahl war noch sichtbar, als das Boot 
dasselbe endlich einholte. 

Der Schauplatz dieser Auftritte war prachtvoll und ganz 
oigcnthümlich. Nach drei Seiten hin war der Meeresspiegel 
unbegrenzt, nur gegen Nordosten erhob sich ein hohes Tafel- 
land, ganz von Schnee bedeckt und mit zwei hervorsprin- 

lango Bucht so weit einschnitt, dass man gerade deren Ende 
erblicken konnte. Das Land war überall jäh herablaufend 
nach dem Meere ; in diesen joheu Felswänden befanden sich 
von oben bis unten eine Menge Bisse, die mit blendend 
weissem, frisch gefallenen Schnee angefüllt waren. Abends) 
leuchteten diese Schneestreifen rothlich und schmolzen ihren 
Rosenschein je nach der Entfernung mehr oder weniger zu- 
sammen mit den sich hellblau oder violett verschwimmenden 
schmalen Zwischenpartien unbedeckter Felsen. Dieser Far- 
benwechsel war unbeschreiblich schön und sanft, während 
das Auge die fortlaufenden Reihen der Bergaeitcu immer 
tiefer hinein durch den zuletzt ganz verschwindenden Hinter- 
grund der Bucht verfolgte. Die See war spiegolklar und 
dermaassen beleuchtet, dass die drei vom Lande abgewun- 
deten Himmelsgegenden ein helleres und lebhafteres Ele- 
ment als der Dunstkreis zu sein schienen, der im südlichen 
Horizont schwer und drohend am Rande der Meeresfläche 
stand. 

Die umhertreibenden Eieroassen verschönerten diu See 
nicht wonig. Ihre mannigfach abwechselnden Formen stell- 
ten Vasen, Becher, Plafonds mit Stuckatur-Arbcit , ja auoh 
| • einige Formen aus dem Pflanzenreich dar, die massiveren 
' •„Scholien ähnelten aber oft Felsenblöcken, oft den rohen Al- 
tären aus der Zeit der Druiden und der Odiu'schen Zeit. 
An der Oberfläche waren sie in der Kegel weiss, matt 
durchscheinend wie Alabaster, in Ritzen und Höhlungen 
dagegen zeigten sie die Farbe der Smaragde oder einen ge- 
dämpften Schein dos Lazursteins. 

Diese schwimmenden Eisborgo bestanden in der Regel aus 
einem massiven Fussstück unter dem Wasser und einem 
mehr oder weniger als Flutte gebildeton Kapital über dem 
Wasser, welche» auf den unteren Theil reichte und mit dem- 
selben durch einen kurzen Stiel oder Hals verbunden war. 
Eine solche Form gestaltet sich durch das Wasser, welches 
den Hals immer dünner macht, an demselben zehrt und an 
, die untere Flächu des oberen Stückes spült. Hiermit war 
i ein besonderer Anblick verknüpft, der nicht wenig zur Fcier- 



Digitized by Google 



Die Deutsche Nordfahrt de« Herrn B&rto v. Löwenigh im Jahre 1827. 



55 



lichkcit dieses Abende beitrug. Ungeachtet die See, wie be- 
reit» erwähnt, spicgelklar und glatt war, befand sich ihre 
Oberfluche doch immerhin in einer leisen Schwingung und 
die Kismassen schaukelten langsam. Wenn nun die Wasser- 
fläche bei dieser wechselseitigen Bewegung der über die- 
selbe heraushängenden Eisfläche begegnete, vernahm man 
einen lange drohnenden Schlag, und befanden sich Löcher 
im Ei», durch welche das im ersten Augenblick der Begeg- 
nung sich hiudnrchpressende Wasser einen Answeg fand, so 
bildeten sich hoch spritzende Fontainen, die sich regelmässig 
bei jedem Wellenschlag wiederholten. Sowohl der Anblick 
dieser iutermittireuden Wasserstrahlen , die uns anfänglich 
su der Ansicht verleiteten, dass wir von was (verspritzenden 
Walfischen umgeben wären, als auch dos krachende Gedröhn 
der Wellenschläge nah und fern übte eine höchst impo- 
sante Wirkung. 

Wir logen uns mit dem SchifT aus der ziemlich dichten 
Kisregion, welche der Kampfplatz des Tages gewesen war, 
und blieben bis tief iu die Nacht auf dem Deck sitzen, dem 
allmählich ferner rückenden Gedröhn lauschend. Es ertönte 
wie grobes Geschütz aus der Ferne, wie die schwach fort- 
gesetzte Kanonado nach einer gelieferten Schlacht. Ein 
junges Walross, dessen Mutter getüdtet worden war, unter- 
brach zuweilen unser Schweigen in eiuer weniger angeneh- 
men Weise; bald vernahmen wir sein jammerndes Gebrüll 
ganz in der Nähe dos Schiffes, bald wiederum ertönte es 
eine halbe Heile von demselben entfernt. 

Tags darauf fanden wir das Russische Etablissement, 
welches an der Einfahrt zu Wideland's Water lag. Da» 
Schiff wurde in eine tief einschneidende Bucht unmittelbar 
an den Häusern eingebracht, in welcher ein vortrefflicher 
Hafen für kleinere Fahrzeuge sich befand. Das Etablisse- 
ment, eins der gröesten anf Spitzbergen und, wie es heisst, 
für 40 bU 50 Hann eingerichtet, war verlassen. — Zuerst 
gewahrten wir dort eine Menge wilder Gänse (Anas Bernicla), 
die theils auf den Dächern saasen, theils zwischen den Häu- 
sern gingen und vom Grase nippten, das aus dem 2 bis 
3 Zoll tiefen frischen Schnee hervorspross. In diesem 
Schnee zeigten sich ganz frische Spuren von Füchsen und 
Eislwircu. 

Wir hatten hier eine ziemlich flache Landstrecke von 
V» Meile Breite und fast '/a Meile Länge vor Augen , die 
an der einen langen Seite und an den zwei kurzen vom 
Tafel lande eingeschlossen war und an der anderen Langseite 
an die See grenzte. Im Süden befand sich ein hervorsprin- 
gender Winkel des Tafellandes, der den höchsten Berg der 
Umgegend bildete, derselbe erhob sich jedoch muthmasslich 
keine 1000 Fuss über den Meeresspiegel. Das übrige Hoch- 
land, dessen jäher Abhang die Ebene begrenzte, schien 4- 
bis 600 Fuss über dem Meere zu liegen. Alle Gebirgs- 



schichteu waren horizontal, so dass ihre hervorspringenden 
| Punkte gleichsam Treppenstufen an den Seiten der Felsen 
! bildeten. Die unterste Schicht, die aus einer sehr harten, 
granitartigen Gebirgsmasse bestand (einer Art Syonit) und 
die an mehre reu Stellen eine Mächtigkeit bis etwa 50 Fuss 
zu haben schien, bildete die Grundlage der Ebene und er- 
füllte dieselbe mit niedrigen Berghöhen und Fclsenrcihcn, 
die zum Theil die Form des Basalts nachahmten, indem die 
Bergart Neigung hatte, sich in vertikale Blöcke und un- 
regeliuäseige Kolumnen zu zerspalten. 

Ausser dem dürren steinernen Grund, der entblösstcn 
Oberfläche dieser Bergschicht, bestand die Ebene aus sehr 
feuchtem Moorgrund und aus grossen Strecken, die mit 
nackter Erde und mit Lehm vermischtem Kies bedeckt waren. 
Au Bächen und Flüssen , die durch die Ebene flössen , be- 
fanden sich kleino Lchmhügel, die sogar in ziemlicher Ent- 
fernung vom Strande kalcinirte Musehein enthielten. 

Eine breite Bucht, die in die Mitte des flachen Vor- 
landes einsehnitt, bildete mit dem bereits erwähnten Ein- 
schnitt, der als Hafen diontc, eine kleine Halbinsel, auf der 
das Etablissement an einem bequemen Platz vor einer Reihe 
von niedrigen Felsen angelegt war. Dasselbe bestund aus 
zwei besonderen Wohnltäusern und jedes hatte seine grossen 
Nebengebäude. Mit Ausnahme einiger der letztgenannten 
war Alles von guten Holzbohlen anfgeführt, so da?» diese 
Häuser sclir verschieden von den grossen ßretterscheunen 
waren, welcher die Russen sieh auf West - Spitzbergen be- 
dient hatten. 

Das grösste der Wohnhäuser war ungefähr 12 Elleu 
lang, S Ellen breit und 3 bis l Ellen hoch. Das Daeh, 
welches mit einer dicken Schicht von Steinen und Erda 
bedeckt war, hatte fast gar keinen Fall. Etwa 1 Elle über 
i dem Fussboden, der aus der nackten, jetzt mit dickem Eis 
, belegten Erde bestand, waren au beiden Seiten Bänke an- 
j gebracht, die nur einen schmalen Gang längs des Fussbodcns 
übrig liessen. Mehrere Fenster süssen niedrig, wenig höher 
[ als die Bänke, allein die Scheiben waren herausgenommen. 
] Ein grosser, hübscher Backofen von Muuersteincn nahm den 
einen Winkel dieser Barake ein und in einem anderen hing 
ein kleiner Schrank, an welchem mit Kreide in Russischer 
Sprache geschrieben stand: „Deu 22. Juli 1825". Eine in 
die Wand eingeschnittene Inschrift lautete: „Für Sieben 
Monate", wahrscheinlich die Lange der Zeit, während welcher 
man sich hier aufhält. Die Expeditionen gehen in der 
Regel im August von Archangel ab und werden im April 
zurück erwartet» Sonst hies» es, das« die Russen ein ganzes 
Jahr, von August bis August, siuh in Spitzbergen aufhielten. 

Durch die Thür des Wuhnhuuscs gelaugle man in eine 
grosse Vortlur mit Bretterdi. len , hier war eine Feurrstelle 
gewesen. Von dieser Vortlur führte eine andere Thür in 



Digitized by Google 



56 



Die Deutsche Nordfahrt des Herrn Barto v. Löwenigh im Jahre 1827. 



eint) taugliche Räumlichkeit, die ein Arbeitszimmer tu sein 
schien, 44 stand hier eine Drechslerbank : an der einen Seite 
hin stand ein leicht gebauter Schuppeu, wahrscheinlich eine 
Art Magazin, auf der anderen S«?ite gelangte man in eine 
Badestube, in welcher die vermauerte Hinterseite des Back- 
ofens sich befand. 

Dos zweite Wohnhaus, welches etwa 60 Schritt vuu 
dem ersteren entfernt war, zeigte ungefähr dieselbe Ein- 
richtung wie da« erstere, aber in weit kleinerem Maassstab, 
über dem Eingang standen folgende Worte geschrieben: 
„Sija isba staroverska" , d. h. die«* Hau» gehört denjeni- 
gen vom alten GlauK-n. Hier fanden wir in der kleineren 
und grösseren Stube eine Menge Hausrath und andere Klei- 
nigkeiten vor: Löffel und Teller von Holz, Töpfe und Thran- 
lampen von grotieni Steingut, Fischernetzuadeln, Spielkarten, 
ein Damenbrettspiel, Schuhleisten, unter letzteren eiueu für 
einen Kinderfuss, so auch nicht wenige Exemplare eine» 
ganz eigentümlichen lustrumeutc«, bestehend aus einer klei- 
nen gezackten Holzplatte, in einen langen hölzernen Wirhet 
gesteckt, somit ein Kratzer, dessen Zweck sein »oll, als 
Kratzmuschinc zu dienen. 

Diese Borake hatte nur Eineu Anbau, nämlich eine ganz 
neue Vorflur, die wahrscheinlich zugleich als Magazin dienen 
gollte; hier war der Eussbwlen mit 2 Ellen dickem Eise 
bedeckt. In der äusseren Thür der Vorflur war ein Schicss- 
loch angebracht, mit Bezug auf die häufigen Besuche der 
Eisbären. 

Wenige Schritt von der Vorflur stand ein klciues Häus- 
cheu für sich, versehen mit einem von losen Steinen ge- 
bauten Ofen, es war die Badestube der Staroverskier ; wir 
nahmen von derselben während unseres Aufenthaltes auf 
dem Lande Besitz, weil sie von allen am meisten frei von Eis 
war uud ein ziemlich vollständiges Fenster hatte. 

Etwa 20 Ellen hinter dieser Badestube lag ein Teich 
oder eiu kleiner Süss wasser- See und am Rande denselben 
deutete eine Bretterbrücke uns die Stelle an , wo Wasser 
geschöpft werden konnte. Das Wasser war mit Ei« und 
halb aufgethautera Schnee bedeckt und das Eis dürfte selten 
uuftlinuen. 

Auf dem Hügel zwischen den Häusern und der Bucht 
standen im (tanzen fünf Kreuze, welche vou einer Höhe von 
5 bis 6 Ellen waren, Zierat den von geschmackvollem Sehnitz- 
werk hatten und mit Jahreszahlen und Inskriptionen versehen 
waren. Einige Inschriften wuren Slavoniseh angefasst (das 
Slavonischo ist noch Kirchouspracho in Russlaud) , andere 
Russisch. Eine derselben lautete: „Dieses Kreuz wurde er- 
richtet Tür die rechtgläubigen Christen zur Ehre Oottcs um 
26. August 1823". Eine andere lautete lolgeudcrmaasseu : 
„Dieses Kreuz wurde für die rechtgläubigen Christen zur 
Ehre Gottes errichtet von Korschtschik (dem Führer) Iwan 



Rogatschcf im Jahre 1808". Eine der Jahreszahlen schien 
1820 zu sein und war in diesem Fall die jüngste. Diese 
Kreuze, die in der Regel bei der Ankunft Behufs Glücks 
beim Fange und bei der Abreise wegen glücklicher Rück- 
fahrt errichtet werden, schmückten den Platz nioht wenig; 
denn ausser der Zierlichkeit der Arbeit trugen die neuesten 
noch die ganze frische Farbe des Holzes wie nach der bo- 
arbeituug des Beiles und Hobels. Alles Verwesen schreitet 
unter diesen Breitengraden mit äusserst langsamen Schritten 
vorwärts. 

Acht oder neun alte Baustellen zeigten, dass der Platz 
früher in anderer Weise bebaut gewesen war. Einige kleine 
aufgeworfene Hügel zwischen diesen Baustellen schienen 
Gräber zu sein. Um die Häus4>r herum lagen Gerippe von 
I Bären und Walrosson , »o wie viele Geweihe und Knoeheu 
von Renthieren. Ferner waren da Boote und grosse Schlit- 
tenkufen mit Fischnetzrahmen, auf welchen die gefangeneu 
Füchse nach Hause geschallt werden, ausserdem mehrere 
Paar Schneeschuhe, etwas Bauholz und eiue Menge Tonnen 
uud Fässer. 

Ausser dem Haupt-Etablissement pflegen die Russen ein- 
zelne Hütten in der Umgegend desselben zu errichten, an 
guten Fangplätzen, zu welchen der Weg vou der Haupt- 
stalion zu weit für die tägliche Wauderung ist. Die Ruinen 
i solcher kleinor Häuser fanden wir an mehreren Orten. 

Auf unseren Wanderungen »tiessen wir oft auf Vorrich- 
tungen für den Fuchs- und Bärenfuug. Ein Fuchslangnr 
besteht uus zwei parallelen Rahmen , mit Lattenwerk ver- 
sehen, die ein Gitter von 2'/} Ellen Länge und 1 Elle Höhe 
und Breite bilden. Über dem Eingang an den zwei kurzen 
Seiten hängt eiu mit Steinen beschwerter' Stock, der auf 
den Hals des Fuchses herabfallt, wenn derselbe die Ätzung 
berührt, die un einem Stock innerhalb des Gitters angebracht 
ist. Andere dieser Fullen waren kleiner und hatten nur einen 
Eingang, hinter welchem das Gitter in einem Halbkreis 
stand. — Die Umzäunung der Ätzung un den Bäreufallen 
bestand aus einem Wall von losen Steinen und die Falle 
selbst bestand aus tosen Stöcken, die durch ein möglichst 
grosses Gewicht von Steinen beschwert ist. Diese waren 
ganz in di r Nähe des Meere* angelegt, wogegen die Fuclis- 
i fallen oben an den Anhöhen der Ebene standen, woselbst 
der Wind stets das Feld vom Schnee rein fegt. 

Die Russen wechseln mit ihren Aufentlialtsorten von 
Spitzbergen in der Weise, dass sie denselben Ort nur jedes 
rweite Juhr belegen. Nichts desto weniger beginnen die wil- 
den Thiere, namentlich die Walrosse, nach Verlauf einiger 
Jahre die Plätze zu scheuen, an welchen sich ein Etablisse- 
ment befindet, weshalb es nothwendig wird umzuziehen. So 
fanden wir ungefähr '/♦ Meile in nordöstlicher Richtung von 
der beschriebenen Station einige baufällige Häuser, in welchen 



Digitized by Google 



Die Deutsche Nordfahrt des Herrn Barto v. LÖwenigh im Jahre 1827. 



57 



eich die nächst Torhergehenden Expeditionen aufgehalten 
hatten. 

Der Vorkehr der Russen unter diesen hohen Breiten und 
namentlich ihre so lange Zeit hindurch fortgesetzten Über- 
winterungen bieten viele höchst interessante Gesichtspunkte 
und merkwürdige Begebenheiten. LeRoy, Mitglied der Peters- 
burger Akademie, hat eins dieser Ereignisse aufgezeichnet 
und dasselbe ist wohl werth, dass es in seiner einfachen, 
wahrheitsgetreuen Darstellung bekannt wird; e» ist das- 
selbe, das den Stoff zu einer Menge Spitzbergen 'scher Robin- 
sonaden hergegeben hat, die weit und breit zu einer fehlerhaf- 
ten Vorstellung von jenen Polargegenden beigetragen haben. 

Im Jahre 174« — erzählt Le Roy — sandte Jeremias 
Ottatnkoff, Kaufmann in Mosen, ein Schilf mit 1 4 Mann nach 
Spitzbergen aus. Anstatt die westliche Seite zu befahren, 
auf welcher damals die Holländer und andere Nationen jiihr- 
Uch Walfischfang trieben, segelten sie nach Ost-Spitzbergen, 
welches die Russen Maloy (Klein-) Brown zum Unterschied 
von Balschoy (Gross-) Brown nenuen, wie wie du* eigent- 
liche Spitzborgen beneunen. Drei Wer»t von der Küste ent- 
fernt wurde das Schiff dermaassen gefährlich von Ei» ein- 
geschlossen, dass man nur noch die Hoffnung hatte, ein 
Winterquartier zu erreichen ; man wusste, dass einige Ein- 
wohner von Mesen ein solches in dieser Uogeud angelegt 
hatten. Vier Mann wurden uusgesandt, um es aufzusuchen. 
Sie fanden auch das Haus und übernachteten in demselben. 
Allein unterdessen war das Schiff schon gescheitert, wenig- 
stens suchten die vier Menschen et» am anderen Morgen 
vorgeblich. Sie hatten kaum für ein Paar Tage Proviant 
bei sich. Eine Flinte und zwölf Schüsse, Feuerzeug, ein Beil, 
ein Messer und ein Kessel war Alles, was sie mit vom 
Schiffe gebracht hatten. Sie begannen das Haus einer 
Reparatur zu unterwerfen und die zwölf Schüsse verschafften 
ihnen eben so viele Renthiere; die Reste eines Schiffswracks, 
welche an den Strand gespült waren, verschafften ihnen 
Material zu einigen Waffen nnd Gcrätlischaften. Die Wurzel 
eines von der See ans Land geworfeneu Tannenbaumes wurde 
zu einem Bogen benutzt, der Strang wurde aus Bäreitsehnen 
verfertigt. Einige Zeit nach ihrer Ankunft hatten sie näm- 
lich mit ihren Spiessen einen Eisbären angegriffen und den- 
selben glücklich gotödtet. Spater wagten sie es nicht mehr, 
diese Thiure anzugreifen, waren aber oft Angriffen derselben 
ausgesetzt und tödteten von Zeit zu Zeit einen Büren. — 
Mit dem Bogen tödteten sie im Ganzen -50 Reuthterc und 
uinu grosse Zahl Weisser und Blaner Füchse. Da» Fleisch 
der Baren war ihrem Geschmor.ke nach vortrefflich. Den 
Genus« von rohem gefrornen Fleisch, warmen Renthierblut 
und Cochlearin betrachteten sie als vorzügliches Präservativ 
gegen Skorbut. Von dieser Krankheit wurde nur Einer von 
ihnen ergriffen , er starb im sechsten Jahre nach der 
Petorrains. .Spitzbergen und die arktUche CVntrsl-Ktjnoii. 



Ankunft auf der Insef. — Endlich am 4. August 1749 
zeigte sich ein Schiff an der Küste, dasselbe brachte sie 
glücklich nach Archangel hinüber. 

An dem Ort, wo diese Männer sich aufgehalten hatten, 
wurde die Sonne nach ihrer Berechnung am 20. Februar 
sichtbar, begann ständig über dem Horizont zu sein am 
21. April und verschwand wieder gänzlich am 15. Okto- 
ber, — Angaben, die hier nach neuem Styl umgeschrieben 
sind. Le Roy nimmt hiernach an, dass der Ort 77{* Polar- 
| höhe gehabt habe, denn laut der Tabelle Riocioli's ist die 
Nonne unter dieser Breite 124 Tage immer Uber dem Hori- 
zont zu sehen, nämlich vom 20. April bis zum 22. August, 
und ist eben so immer unter dem Horizont während 117 Tage, 
| vom 24. Oktober bis 22. Februar. 

In Betreff des Wetters erzählten sie, dass es in der 
Regel während der letzten 6 bis 7 Woohen des Jahres 
in Einem fort regnete. Später, namentlich mit Landwind 
und Südwind, war die Kälte in der Kegel äussorst streng. 
Während des Winters war das Haus gewöhnlich ganz mit 
Schnee bedeckt. Gewitter hatten sie auf der Insel niemals 
bemerkt. 

Alexis und Iwan Himkoff, beide von der Partie, wurden 
kurz nach ihrer Rückkehr nach Petersburg boschieden, wo 
sie ihre merkwürdigen Ereignisse erzählten, und es sind ihre 
unmittelbaren Mitthcilungen, die Le Roy niedergeschrieben 
hat. — Graf Schuwalow, welcher von der Kaiserin Elisabeth 
ein Privilegium zum Wolfischfang im Polar-Mcer erworben 
hatte, sandte in demselben Jahre, wo jene Männer zurück- 
I kehrten, ein Schiff nach Maloy Brown aus, um es dort über- 
I wintern zu lassen. In einem Schreiben aus Archangel, 
J welches einen Berieht über diese Expedition enthält, heisst 
es, dass man das Haus vorgefunden hätte, in welchem die 
Einsiedler sich aufgehalten und welches sie ganz kürz- 
lich verlassen hatten, und dass eine Inschrift an einem 
Kreuz vor dem Eingang, errichtet von Alexis Himkoff, einige 
Details in Bezug auf den Aufenthalt auf der Insel mittheile, 
welche in der Inschrift Alcxiewskoi Ostrow genannt wurde. 
In demselben Schreiben heisst es ferner, dass einige Samu- 
jeden, welche von den Erlebnissen der Russen vernom- 
men und au* denselben den Schlus* gezogen hätten, dass 
das Land ihnen sehr zusagen würde, um Erlaubniss gebeten 
hätten, mit ihren Frauen, Kindern und Itenthieren dorthin 
zu ziehen. 

Dos Etablissement, welches wir an der Einfahrt zu 
Wibeland's Watcr besuchten, liegt mich den Karten genau 
in X. Br., allein der Aufenthalt HimkofTs und seiner 

Gefährten scheint auf der östlichen Seite des Staus Foreland 
gewesen zu sein, und nach mehreren Umständen in der 
Erzählung zu urtheilen, bin ich durchaus nicht wie Le Roy 
I geneigt anzunehmen, dass diese grosse Insel scllwt Alcxiewskoi 

8 



Digitized by Google 



Die Deutecho Nord fahrt des Herrn Barto v. Löwenigh im Jahre 1827. 



Oetrow ist, solidem dass hierunter vielleicht eher Halfmoon 
Island der Englischen Korten zu verstehen ixt. 

Die Russen, die jetzt allmählich die Fahrt nach Spitz- 
bergen einstellen und dieselbe dun Norwegern überlassen zu 
wollen scheinen, hatten namentlich die Holländer zu Vor- 
läufern auf jenen Polar-lnseln. An der grossen Westküste 
findet man Spuren von vielen Thranbrcnuereien und meh- 
rere Mauerreste von Gebäuden aus der Zeit der Holländer. 
Auch auf Staus Forcland sahen wir einige Stellen, woselbst 
die Thrankessel gestanden hatten und wo eine Menge 
Knochen vou Walfischen umherlagen, denn die Holländer 
betrieben fast ausschliesslich den Wulfischfang. 

Da wir in Folge der spaten Jahreszeit keine Aussicht 
hatten, an mehreren Orten Spitzbergens anlaufen zu können, 
so blieben wir volle 8 Tage in unserem guten Hafen an 
dem Etablissement. Wir hatten gehofft, hier Renthiere 
schiessen zu können und uns dadurch mit frischem Fleisch 
zu verseheu. Allein die ganze Umgegend zeigte uur sehr 
alte Kenthier-Spureu. — Eines frühen Morgens kam ein Eisbär 
an den Hafen heran , woselbst er lange stehen blieb und 
da» Schiff betrachtete; es schien, uls beabsichtigte er, dem- 
selben einen Besuch abzustatten. Er bekam einen Sehuss, 
der ihm eine bedeutende Wunde beibrachte, die jedoch nicht 
tödtlich war. Er flüchtete sich zwischen das Treibeis, bevor 
wir es vermochten, ihn einzuholen. 

Ein anderer Bär wurde sputer an der Einfahrt der Bucht 
erschossen, es war ein junges, kaum ganz ausgewach- 
senes Thier von etwa 3 Ellen Länge und ein wenig über 
1} Ellen Höhe. (Fell und Cranium dieses Bären befinden 
sich im Universitats-Museum zu Christiania.) 

Da die Itenthiorjagd, auf deren Ausbeute wir schon in 
Hammerfest sicher Rechnung gemacht hatten, so ganz und 
gar fehlgeschlagen war und das Schiessen uns bis jetzt nur 
einige wenige essbare Seevögel eingetragen hatte, so war 
uns der Bär wenigstens am ersten Tage sehr willkommen. 
Das ganz frische Fleisch, in einer eigenen Art und Weise 
zubereitet, wie es unser Kapitän verstand, war iu der That 
sogur recht wohlschmeckend, allein nach Verlauf von einigen 
Tagen schien es uns sohr übel zu schmecken und Niemand 
vermochte mehr davon zu gemessen. 

Nachts kamen Weisse und Blauo Füchse stets zwischen 
den Hüusoru zum Vorschein, wo sie sich vor unserer An- 
kunft aufgehalten hatten. Während der ersten Nacht hatten 
»ie sich an einer Wand, an welcher eine (Jana aufgehangen 
war, sehr angestrengt, dieses Leckerbissens habhaft zu wer- 
deu, und gewiss einen recht artigen Tanz im Mondschein 
aufgeführt, von welchem wir leider nur die Spuren im Schnee 
und andere Merkmale sahen. 

Ausser den Günsen waren hier Eidergänse (jedoch nur 
das Weibchen mit seinen Jungen), Seo^chwalbcn, Set-tauben 



(Uria grylle\ zwei Möven-Arten (Larua marinus und ebur- 
neus) , Ruubmöven , so auch Triuga maritima uud Schnee- 
vogel (Emberiza nivalis) ; auf einem der Hausdächcr fanden 
wir einen todten Brachvogel (Charadrius moriuellus). Rvpen 
(Schneehühner), an welchen Spitzbergen sonst Übern uss hat, 
erblickten wir nicht. 

Die Vegetation war weit reicher, als in dieser hohen 
Breite zu erwarten stand. Ich sammelte auf Stans Foreland 
28 phanerogame Pflanzen - Arten. Von unvollkommneren 
Pflanzen sah ich 34 Arten und die Zahl der letzteren 
würde ganz gewiss weit grösser geweseu sein, wenn der 
Zugang zu den Pflanzen de« Meeres leichter gewesen wäre. 
Überall, wo ich Gelegenheit fand, in der See zu suchen, 
war die Vegetation entweder ganz vernichtet oder wenig- 
sten» zum Theil vom Treibeis behindert, welche« sioh immer- 
fort an den Küsten reibt Ich fand deshalb im Ganzen nur 
drei Seegras - Arten an Stans Foreland ; am Sudkap erhielt 
ich gar keine, was gleichfalls auf der Bären-Insel der Fall 
gewesen war. 

Der Platz vor den Häusern auf Stans Foreland war so 
fruchtbar, das» eine Gras- Art (Alopecuruä ovatu»), welche 
für diese Breiten eigentümlich ist, hier die Höhe von über 
1 Elle erreichte. Die besten Stellen für die Vegetation be- 
fanden sich im Übrigen am Fussc der Fetsenhiigel der 

| Niederungen, woselbst sich von der herabgeapülten Erda 
kleine Hügel gebildet hatteu, die in der Regel durch 'ir- 
geud einen oberhalb liegenden Schneefleck ziemlich feucht 

j gehalten wurden. Diese günstigen Stellen hatten nur we- 
nige Gewächse , die ihnen eigenthümlich waren , und fast 

) alle derselben Arten wuchsen auch in den Ritzen zwischen 

, den Steinen und in dem feineren oder gröberen Kies, der 
hart gepackt zum Theil den trocknen Felsengrund ebnet, wenn 

j sie auch hier weit mehr zerstreut vorkamen und ein elenderes 
Aussehen hatten. Dieser sterile Grund und Boden besass 
dagegen mehrere Krauter, die ihm eigen waren, so z. B. 
den gelb blühenden Mohn (Papaver nudicaule), den ich am 
Fusso des Hochlandes fand und zwar am Rande eines häss- 
lichen, jäh herabhängenden Gletschers, den halb aufgethau- 
tcu Schnee auf seinem nickenden Kopf und zwischen den 
feinen Blumenblättern. 

Grosse Strecken der feuchten Landschaft der Ebene, die 
theils aus einem lehmarügen Grund, mit Sand und Kies 
vermischt, theils aus einer torfähnlichen Pflanzenerde be- 
stand, waren mit einer dichten, weichen, schwellcodeu Moos- 
decke überzogen, deren Dicke an vielen Stellen 6 bis 8 Zoll 
erreichte. So ansehnlich war nämlich die Höhe eines na- 
mentlich hier heimischen Blattmoosee (Hypnum cuspidatum), 
welches im Verein mit einem anderen (Mniiim rurgidum) 

I fast ganz ausschliesslich die ganze, in Bezug auf die Masse 

1 nicht unbedeutende Vegetation an solchen Stellen, wo da» 



Digitized by Google 



Die Deutsche Nordfahrt des Herrn Barto v. Löwenigh im Jahre 1827. 



59 



Wasser keinen Ablauf hat , bildete. Die Farbe dieser Ge- 
wächse hatte in hohem Grade jenen gelblichen und röth- 
lieheo Sehein, dor den Moorstrcckou Spitzbergens und der 
Bären-Insel das unangenehm grelle Licht verleiht, Ton wel- 
chem ich bereit» gesprochen habe. Wo die Feuchtigkeit 
dieser Ebenen irgendwie abzusickern vermag, hat die Vege- 
tation sogleich ein wonig Abwechselung, so das« diese oder 
jene vollkommnere Pflanze «wischen dem Moos in die Höhe 
sprießt; sammelt sich endlich das Wasser iu Buchen und 
Flüssen, so treten die Moos -Arten noch mehr zurück und 
die Orüser, Halbgräser und Saxifragen werden dominirend. 

Als eine eigentümliche Art PAanzeaboden sind noch 
gewisse flache Felder anzuführen, deren seh würze, klein-klum- 
pige Oberfläche nur hie und da einigt Moos-Arten hervor- 
bringt (namentlich die lederartige Peltidea aphthosa), im 
Übrigen aber mit einem rohen Schimmel bedeckt ist. Wahr- 
scheinlich sind diese Strecken nur selten und auf sehr kurze 
Zeit frei von Schnee und es ist ihnen die Zeit nicht gewährt, 
sich mit vollkonunnereu Pflanzen zu bedecken. Was das i 
Wetter während unseres Aufenthaltes auf Htans Foreland be- 
trifft, so gestaltete »ich dasselbe im Ganzen weit besser, als 
bei der schon ziemlich weit vorgerückten Jahreszeit zu er- 
warten gewesen war. Am Tage der Ankunft, am 11. Sep- 
tember, stand da» Thermometer fast die ganze Zeit genau 
auf 0* ; die Luft war dick und zwar bis zum Abend, an 
welchem der Himmel bei einem Wind aus Nordosten ganz J 
klar wurde. 

Am 12. September Morgens 5j Uhr, indem die Sonne 
sich über das Hochland erhob, verzeichnete man auf dem 
Deck — 1,1*, Wind NNO. Die Bucht, in welcher sich eine 
Menge Treibeis befand, belegte sich mit einer dünnen Eis- 
kruste, Es war ein Wintermorgen Mitte September, aber 
klar und herrlich. In den höheren Luftschichten blies der 
Wind heftig und der frisch gefallene Schnee stöberte von 
den oberen Theilen der Felsen herab. Nach Mittag wurde 
die Luft dick und das Thermometer stieg bis + 0,3*. 
Abends blies ein scharfer Nordostwind von den Bergen herab 
und reinigte wieder die Luft. 8} TJhr Abends — 1,*°- 
Von einer langen Exkursion wanderten wir spät über die 
woitläuJige Niederung zurück, in deren Gras -Oasen der 
frische Schnee noch immer lag und die an allen feuchten 
Stellen halb gefroren war. Der Mond im letzten Viertel 
schien klar und beleuchtete die weissen Gitterwurke der 
Fuchsfallen, die hie und da an den Hügeln standen. 

13. September. — Es herrschte ein schwacher Südost- 
wind und die Luft war halb hell, so das» die Sonne sehr 
matt schien, wie bei uns an manchen Wintertagen. Der i 
Thermometer-Stand variirto zwischen -{- l,s°. Nachts klärte 
sich die Luft auf und die Bucht fror. 

14. September. — Vom Morgen bis Mittag stieg dos 



Thermometer von 0* bis -)- 2,8*, später sank es wieder auf 
den Gefrierpunkt herab und 9j Uhr Abends zeigte es —0,7*. 
Die Luft war abwechselnd klar und dick, Wind nordöstlich. 

15. September. — Auf dem Deck 6 Uhr Morgens — O.S*. 
HJ Uhr Vormittags + l,o*, Abends 7$ Uhr + 0,7*. Klarer 
Himmel wechselte mit Nebel ab, es stellten sich auch ein 
Paar kurze Schneegestöber «-in. Der Wind war südöstlich. 

1 6. September. — Wind aus Süden mit Regenschauem. 
Das Thermometer stand I bis 2 Grad Uber dem Gefrier- 
punkt. Nachts steigerte sich der Wind nnd es stürmte. 

17. September. — Der Regen und der Südwind hatten 
während der Nacht allen frischen Schnee fortgeschafft und 
die ganze Niederung war jetzt bis auf einzelne alte Bestände 
ganz von Schnee entblösst Wetter und Temperatur wie 
am Tage vorher. Kurz nach unserer Landung harte sich 
eine Menge Treibeis an der Küste eingestellt und dieselbe 
in drohender Weise umlagert; jetzt war diese ganze Barriere 
wieder verschwunden, allein derselbe Sturm, der in so fern 
die Absperrung aufhob, hatte die ganze Bucht voll Eis- 
stärke gepackt. 

18. September. — Die Luft erhellte sich und es wurde 
stille* Wetter. Thermometer dauernd zwischen + 0,4* und 
-f- 0,6*. Von einer hohen Warte aus losen Steinen an 
dem obersten und am freiesten liegenden Punkt der Halb- 
insel des Etablissements gewahrten wir, dass die Eisbarriere 
nördlich in Wibeland's Water hinauf getrieben war. Von 
demselben Punkt aus hatten wir zu wiederholten Malen 
den prachtvollen Anblick der gegenül»erlicgenden Küste 
von West-Spitzbergen bis zu einem Vorgebirge herab ge- 
nossen, welches auf der Karte als Kap Mu&covy verzeich- 
net stand; die Felsen an dieser Küste zeigten sich als 
stumpfe lireite Pyramiden und Kegel; grösstentheils waren 
sie ohne Schnue, zwischen denselben zeigten sich aber grosse, 
bis an die See herabgehende Eisfelder von blendender 
Weisse. Diese Felsen waren jetzt von einer in der Sonne 
gelb leuchtenden Nebeldecke umhüllt, die ungeachtet ihrer 
grossen Dichtigkeit doch so leicht war, dass sie vollständig 
die Formen der umhüllten Felsen wiedergab. 

19. September. — 7J Uhr Morgens auf dem Deck 0,o°, 
der Himmel überzogen, mit Ausnahme des Randes des süd- 
westlichen Horizonts, woselbst die lange Küste bis nach 
Muscovy in der Sonne gelb glänzte. 

An diesem Tage begalxm wir uns endlich auf die Rück- 
reise. Das in der Bucht dicht angestaute Eis kostete uns 
über 2 Stunden mühsamer Arbeit; nachdem aber dieses 
Hindernis« beseitigt war, blieb die ganze Überfahrt ohne 
Schwierigkeiten. Am 22. passirten wir 3 Meilen östlich an 
der Bären -Insel vorüber und am 24. erblickten wir di>n 
Tarhals, ein bekanntes Vorgebirge auf dor Sör- Insel in 
West-Finmarken. 

8» 



)igitized by Google 



60 



Die Deutsche Nordfahrt des Herrn Barto v. Löwenigh im Jahre 1827. 



An der Sör-Insel will man »ehr oft die- Sceechlangc ge- 
sehen hüben, einer von unserer Mannschaft behauptete selbst, 
sie btiini Fischen zu wiederholten Malen gesehen zu haben. 
Seitdem mau in der That ein» dieser Ungeheuer oder we- 
nigstens Theile eines solchen an die Küste der Orknoy- 
1 usthi angespült gefunden hat, ist seine Existenz freilich 

sind doch in hohem ürade übertrieben und sehr viele offen- 
bare Vnwalirhoiten. 

Am 25. September Vormittags stieg das Thermometer 
bis +7° und die Luft klärte sich nach dem nächtlichen 
liegen und den Nebeln der vorhergehenden Tage auf. Das 
Land, welches wir nur schwierig durch die Nebel hatteu 
erblicken können, log jetzt gross und herrlich vor uns. Die 
Felsen zeigten sich dunkel-violett und in der Ferne hinter 
den Gebirgsmassuu der Kür-Insel lug Seelands Schneekuppu 
und glänzte iu einem weit gedämpfteren gelben Lichte als 
das, welches die Schnecfclscn Spitzbergens in der Regel 
bei Sonuenstshein zurückwerfe«. Finmarketi empfing uns 
somit mit warmen Farben; dieses Land unserer Wunsche 
war ju auch jetzt für uns im Süden ! Ich spähte sehnsuchts- 
voll nach dem ersten Gebüsch au seinen Felsen aus. — 
Wir gelungten indessen an diesem Tage nicht weit und am 
nächsten Morgen legte sich der Wind ganz, wir stiegen 
deshalb in eins der Boote und ruderten die letzte Meile bis 
Hämmertest hinein. 

III. Anhang. 

Lange vor der Entdeckung Spitzbergens durch die Hol- 
länder und Engländer, scheint es, nahen unsere Vorväter 
entweder wirkliche Kenntnis» oder wenigstens sichere Ver- 
muthuiigcu in Betreff der Existenz von Ländern in jener nörd- 
lichen Gegend gehabt; sie haben sich nämlich Grönland »o 
weit gegen Osten fortgesetzt gedacht, dass es den Kontinent 
Europa'» und Asiens in den nordöstlichen Theilcii des jetzi- 
gen ltusslands berühre. Man trifft in den Schriften des 
Alterthums die Namen: Svalbardi, Hclluland, Grünlands 
Obygdir (unbebaute Gegenden), Troldboteu (Hegion dor Hexe) 
und die finsteren Wohnungen Gcruth's, welche sich in vie- 
len Fällen auf die bezeichnete Strecke beziehen. In Samson 
Fagre's Saga heisst es: „Gudmund regierte über Gläsisvoll, 
welches östlich von Risaland liegt. Risaland liegt in NO. 
von der Ostsee, weiter gegen NO. liegt Jotunheim, woselbst 
Kobolde und Unholde wohnen, aber von dort gegen die un- 
bebauten Gegenden (Obygdir) Grünlands erstreckt sich das 
Land, welches Svulbarthi heisst." Zufolge einer solchen geo- 
graphischen Vorstellung wähnte man es möglich, zu Laud 
von Grönland nach Norwegen zu gelangen, eine Reise, die 
ein gewisser Harald Geit wirklich, wie erzählt wird, unter- 
nommen haben soll. Zuweilen werden Könige jener Län- 



der genannt, an anderen Stellen heisst es, dass sie nur von 
solchen schrecklichen Wesen bewohnt sind, mit welchen der 
Aberglaube der Vorzeit öde Gegenden von wilder und ent- 
sctxlichur Natur bevölkerte und die stets, je nachdem sichere 
geographische Kenntnisse erworben waren, weiter gegen 
Norden verlegt wurden (Schöning'« Alte Geographie, 8. 47, 
53. 57, 68, 71, 72). Dass die Alten wenigstens die Länder 
nördlich von Norwegen mutlimassen konnten — was die 
Sagae, wenn auch ihre Berichte noch so fabelhaft sind, doch 
wohl zu erkennen geben — , läset sich leicht erklären, wenn 
man weiss, dass Eisbären zuweilen auf Eisschollen an- 
schwimmend kommen und an Finmarken antreiben, was im 
Verein mit den regelmässigen Zügen der Zugvögel solchen 
guten Beobachtern, wie es unsere Vorväter in allen solchen 
Dingen gewesen sind, genügen musste. 

Die Besegelung Spitzbergens durch die Holländer und 
Engländer wurde zuerst durch die Hoffnung veranlasst, eine 
Passage nach Ost-Itwlien und China nördlich um Sibirien 
ausfindig zu machon, eine Idee, welche Robert Thome. 
Kaufmann in Bristol, im Jahre 1527 ans Licht brachte. 

Jm Jahre 159(5 wurden die Bären-Inseln und Spitzbergen 
von einer Expedition entdeckt, welche die Stadt Amster- 
dam unter Jakob van Hccmakerk ausgesandt hatte, um 
einen neuen Weg nach den Königreichen „Cathay und China" 
zu finden. Der Obcrsteuermann auf dem einen der Schiffe 
war der bekannte W. BarenU, das andere wurde von Com. 
Ryp geführt. Dieser behauptete aus Furcht vor der Waigatz- 
Strasse, dass man gegen Norden steuern müsse, was Veranlas- 
sung zur Entdeckung gab. Am 5. Juni begegnete ihnen das 
erste Eis, welches sie anfänglich für schwimmende Schwäne 
hielten. Sic liefen glücklich durch. Am i). Juni sahen sie 
auf der Breite 74* 30' eine Insel, die muthm asslich eine Län- 
ge von 5 Meilen hatte. Am 1 1. Juni landeten sie und fanden 
eine Menge Eier von Seevögeln vor. Sie erstiegen einen 
sehr steilen Berg, von welchem sie sich herobgleitcn lassen 
uiussteu. Am Morgen des 12. Juni sahen sie einen Eisbär, 
der nach zweistündigem Kampfe erlogt wurde. Man ver- 
zehrte von dem Fleisch, fand dasselbe aber nicht gut (Sein 
Geschmack wolt ich nicht versuchen, sagt Martens, den ich 
mich befürchtete, frühzeitig grau zu werden, wie dass die 
Schiffleute davor halten, dass wer davon isset, bald grau wird.) 
Veranlasst durch diese Begebenheit mit dem Bären nanuten 
sie die Insel „Beercu-Eilandt". — Am 17. und 18. Juni sa- 
hen sie viel Eis und segelten längs desselben, bis sie eine 
Landspitze erreichten, die südlich von dem Eise lag. Am 
1». Juni sahen sie wiederum Land und befanden sich auf 
80* 11 ' N. Br. welches nördlicher war, als, so woit bekannt, 
irgend Jemand bis dahin gelangt war. Das Land war gross 
und sie segelten längs dessen Westküste bis 79* 30' N. Br., 
wo sie eine gute Rhede fanden. Wiederum wurde ein gros- 



Digitized by Google 



Die Deutsche Nordfahrt des Herrn Barlo v. Löwenigh im Jahre 1827. 



61 



»er Eisbar erlegt, auf einer Insel wurden Eier gesammelt 
und man fand, das« das Land Gras hervorbrachte und Ren- 
thiere ernährte. Nachdem sie weiter längs der Westküste 
gesegelt waren, gelangten sie am 1. Juli wieder in die Nahe 
der Bären-Insel. Byp wollte nun versuchen, den 80. Breiten- 
grad an der Ostseite des neu entdeckten Landes zu errei- 
chen, aber Barens segelte nach Nowaja-Scmlja, wo er sich 
*u überwintern genothigt sah und wo er den Sommer dar- 
auf starb. Die übrig gebliebene Mannschaft fand Ryp in 
Kola, von wo man nach Amsterdam zurückkehrte. (Pinker- 
ton, Coli, of voyagce, I.) 

Die verschiedenen Versuche, einen nordwestlichen Weg 
nach China durch die Hudson- und Davis-Strasse zu finden 
und gleichfalls einen nordöstlichen, entweder nördlich um 
Nowajn-Semlja oder durch die Waigatz-Strasse , so wie die 
jährlichen Fahrten nach Archangel hatten die Englischen See- 
leute mit diesem Fahrwasser so bekannt gemacht, das» 
Einige von der Russischen Handels-Kompugnie in London im 
Jahre 1598 den Walfischfaiig in der Nähe von Spitzbergen 
zu betreiben begannen. (Schneider, Sammlung vermischter 
Abhandlungen.) 

Ferner wurde Spitzbergen im Jahre 1607 von Henry 
Hudson gefunden, und er ist es, dem Förster in seiner „be- 
schichte der Entdeckungen und Schifffahrten im Norden" 
die Ehre der Entdeckung dieses Landes beilegt. 

Dio Seefahrer aus Hull hatten sich schon frühzeitig und 
lange damit befasst, in Finmarkeu zu fischen, und es ist 
wahrscheinlich (sagt Schneider a. a. O. nach Anderson), 
dass dio Holländer von den Engländern den Weg nach 
diesem nordischen Fahrwasser kennen gelernt hatten. 
Von 1598 bis 1612 trieben die Engländer in aller Ruhe 
ihren Walfischfang bei Spitzbergen, welches sie damals in 
der Kegel Gröuland nannten. Als aber die Holländer im 
letztgenannten Jahre zum ersten Haie dorthin auf Fang 
kamen, griffen einige Schiffe der Russischen Kompagnie die 
neuen Nebenbuhler an und zwangen sie zurückzuscgehi. 
Im Jahre darauf beinächtigten sich die Engländer zweier 
Holländischer Scldffe auf Spitzbergen und brachten sie als 
gute Prise nach England. In demselben Jahre erhielt die 
Kussische Kompagnie ein Pateut von Jakob I., durch wel- 
ches alle Anderen, sowohl Engländer als Fremde, von Spitz- 
bergen ausgeschlossen seiu sollten ; es wurden sieben bewaff- 
nete Schiffe ausgesandt und mit diesen verjagte mau die 
Holländer, die Franzosen und Biseaver, die sich in diesem 
verbotenen Fahrwasser eingefunden hatten. Am Lande er- 
richtete man ein Kreuz mit dem Namen des Königs von 
England und Spitzbergen hiess bei dieser Gelegenheit „King 
James his new laud". 

Jm Jahre 16 14 sandte die Russische Kompagnie 13 Schiffe 
nach Spitzbergen, allein die Holländer sandten 10, unter 



welchen vier Kriegsschiffe waren. Sie fischten somit mit 
Macht, ungeachtet dio Engländer sich ausschliessliche Gerecht- 
same anmassten. Im J. 1616 liess die Russische Kompagnie 
zwei Schiffe und zwei Pinasscn nach Spitzbergen gehen, die 
Holländer aber 1 1 Schiffe mit ciuer Bedeckung von drei 
Kriegsschiffen. Um dieselbe Zeit sandte auch der König von 
Dänemark drei Kriegsschiffe dorthin, die ersten Dänischen 
Schiffe und Dunen, die man auf diesen Breiten gesehen hatte. 

I Sie forderten Zoll von den Engländern, derselbe wurde ihnen 
aber verweigert. Jm Jahre 1617 kam es zu einem Gefecht 
zwischen Engländern und Holländern, welche letztere jenon 
ein Schiff nahmen, das jedoch spater zurückgegeben wurde. 
Nach vielen Streitigkeiten kam es endlich zu einer Über- 
einkunft, bei welcher die Engländer kraft ihres vermeint- 
lichen Vorrechts, für »ich die besten Plätze am südlichen 
Theil der Westküste von Spitzbergen so wie auch die beiden 
höher oben liegenden Plätze Englisch-Bai und Magdalenen- 
Bai und Prinz Karl-Vorland bekamen. Die Holländer muss- 
ten weiter nördlich ziehen und wählten sich die Amsterdam- 

| Insel mit dem sogenannten Süd-Hafen und weiter nörd- 
lich den sogenannten Nord-Hafen. Die Dänen kamen später 
und wählten die Dünische Insel (Dunes Island) so wie auch 
eine Bucht zwischen den Holländern und Engländern, die 
Station der Hamburger wurde in der Hamburg-Bai und die 
der Franzosen oder Biskayer au der Nordküste, an der so- 

i genannten Rothen Bucht angelegt. 

In deu Jahren 1619, 1620 und 1622 tiolou die Fische- 

I reien der Engländer auf Spitzbergen sehr schlecht aus und 
1623 vermochten sie nicht die Holländer zu vertreiben, 
die mehr Schiffe als sie und eine Vollmacht vom Herzog 
von Onuiien hatten. Während der darauf folgenden Jahre 
waren die Engländer in Kriege verwickelt und litten unter 
bürgerlichen Unruhen; es war diese ein Zeitraum, während 
dessen die Holländer ganz die Herren uuf Spitzbergen spiel- 
ten. (Schneider a. a. O.) 

Bezüglich der Bären-Insel finden sich in dem angeführ- 
ten Werke von Forster folgende Nachrichten. 

Jm Jahre 1603 sandte der Englische Ritter Francis 
Chcrry auf eigene Kosten ein Schiff aus, welches unter 

! 74* 55' N. Br. auf eine Insel traf, woselbst ein Walrosa- 
zahn und etwas Bleierz gefunden wurde. Diese Insel nann- 
ten die Schiffsleute Cherry-Inscl zu Ehren des Ritters und 
nahmen in seinem Namen Besitz von derselben. Diese Insel 
war dioselhe, der früher der Name Beeren-Eiland oder Bä- 
ren-Insel beigelegt worden war. Im Jahre 1604 segelte 
ein Schiff, einem Mr. Weiden gehörend, aus England hier- 
her, es gelangte nach Kolu am 1. Mai, blieb dort bis 
zum 1. Juli und erreichte die Chcrrr-lneel am 8. desselben 
Monats. Der Meerewitrora war dermaassen stark, dass es 
nicht zu landen vermochte, es segelte deshalb riugs um die 



Digitized by Google 



C,2 



Die Deutsche Nordfahrt des Herrn Barto v. Lüwenigh im Jahre 1*27. 



Insel und ankerte 2 Meilen entfernt von derselben; mit- 
telst de» Bootes landeten sie endlich und schössen eine Menge 
Vögel zur Nahrung. Am 9. Juni sahen sie viele Blaue Fuchse 
auf der Insel. Am 10. geriethen sie in eine Bucht, wo- 
selbst über tausend Walrosse auf einander geschichtet 
schlafend dalagen, von welchen sie jedoch nur fünfzehn töd- 
teten. Es lag eine grosse Menge loser Zähne von diesen 
Thieren urahergestreut, welche sie auflusen. Während einiger 
Tage tödteten sie ungefähr 100 Walrosse, von welchen sie 
jedoch nur die Zähne sammelten. Im darauf folgenden Jahre 
segelte dasselbe Schiff mit derselben Bemannung wieder nach 
der Insel, wo sie am 2. Juli anlangten. Sie tödteten eine 
Menge Walrosse, von welchen sie jetzt auch den Speck 
zum Thran verwendeten. Unterhalb eines Berges, welchen 
sie Mount Misery nannten, entdeckten sie eine Bleiader und 
brachten mehr als 30 Tonnen (60.000 Pfund) dieses Erzes mit 
nach Knglaud. Im darauf folgenden Jahre landete das Schiff 
am 3. Juli bei der Chcrry-Insel. Man musste warten, bis das 
Eis fortging, da die Walrosse erst dann ans Land kommen (?). 
Während etwa 6 Stunden tödteten sie nun 7- bis 800 Wal- 
rosse und ausserdem wurden zwei Bären erlegt. — Es hat 
den Anschein, als wenn dieselben Leute auch femer nach 
der Insel segelten, denn es wird angeführt, doss sie auf 
einer Reise im Jahre 1608 am 21. Juli auf der Bären-Insel 
eine so starke Hitze hatten, dass das Pech schmolz und an 
den Seiten des Schiffes herabträufelte. Während 7 Stunden 
tödteten sie damals über 900 Walrosse. Zwei junge Wal- 
rosse nahm man lebend an Bord, von welchen das eine 
unterwegs starb, das andere aber, ein Männchen, welches 
man verschiedene Kunststücke lehrte, lebte noch 10 Wo- 
chen nach der Ankunft in England. 

Im Jahre 1609 rüstete Ritter Th. Smith im Verein mit 
der Russischen Handels-Kompagnie ein Schiff aus, welches 
nach der Cherry-Insel gehen sollte und zugleich Entdeckun- 
gen weiter nördlich zu machen hatte. Dasselbe besegelte die 
Westküste von Spitzbergen. Im Jahre darauf sandte die 
genannte Kompagnie allein zwei Schiffe eben dahin. Man 
tödtete einige Eisbären und nahm ein Paar junge Bären 
mit nach England. Man tödtete gleichfalls eine Menge See- 
hunde (?) und schoss eine grosso Anzahl Vögel. Am 1 5. Juni 
wurde eine Flagge aufgepflanzt und die Insel im Namen 
der Russischen Kompagnie in Besitz genommen. Auf der 
Gull-Insel entdeckte man drei Bleigänge und am nördlichen 
Theil der Haupt-Insel ein Kohlenflötz. Auf der Bären-Insel 
wollen die Russen auch später gediegenes Silber gefunden 
haben und Forster erzählt, dass er seihst von diesem Silber 
mehrere Stufen gesehen habe. (Diese Angabe der Russen 
scheint mir jedoch au* geognostischen Gründen wenig stich- 
haltig, wohingegen dos Vorkommen von Bleierz in der 
Flötzformation der Buren-Insel ganz in der Ordnung ist; 



unsere Leute wussten indes» Nichts von Metalleu auf der 
Insel zu erzählen. Aus einer Note auf einer Englischen See- 
karte war mir freilich der Erzfund auf der Gull- (Gold-) In- 
sel auch damals bekannt, aber wie man gesehen hat, 
wurde diese Klippe nicht aufgefunden, den 
scheint es nicht gewesen zu sein. Von der 
unterhalb Mount Misery las ich erst später.) 

Forster, welcher doch schon im Jahre 1784 schrieb, be- 
merkt schliesslich von der Bären-Insel (und dem Spitzbergen- 
Meer), dass die dort ehedem so häutigen Walrosse und 
Walfische jetzt durch die Jagd auf diese Thiere selten ge- 
worden wären, ja dass sie sich zuletzt nach anderen, von 
Menschen weniger besuchten Gegenden gewandt hätten. 

Die Untersuchungen der Engländer im Polarmeere be- 
gannen wieder im Jahre 1773, als der König zwei Schiffe 
unter Phipps und Lutwidge nach Spitzbeigen sandte, eine 
Reise, welche der damals noch junge, später so berühmte 
Nelson mitmachte. Die jüngsten Englischon Expeditionen 
dorthin zu erwähnen, ist überflüssig. 

Dahingegen folgen hier einige Notizen bezüglich der 
Fahrt von Norwegen aus auf die Inseln des Eismeeres und 
namentlich bezüglich der gegenwärtigen, die hauptsächlich 
von Fi n marken aus Statt findet Es ist eine Vcrmuthung, 
dass Bergen, welche Stadt, wie man weiss, einst an dem so 
eifrig betriebenen Walfischfang im Grönland-Meere purtici- 
pirte, damals nicht allein nach dem eigentlichen Grönland, 
sondern auch nach Spitzbergen Schiffe ausgesandt habe; 
allein wenn es der Fall gewesen ist, so gehört diese Fahrt 
auf dem Polarmeere einem ganz anderen Abschnitt iu der 
Geschichte des Handels und der Seefahrt Norwegens an als 
demjenigen, den wir hier vor Augen haben. — Als der 
erste Versuch von Hummerfest nach Spitzbergen dürfte 
vielleicht eine halb Norwegische Expedition gelten, die ein 
dortiger Kaufmann im Verein mit Russen im Jahre 1795 
ausrüstete. Er liess nämlich einige See-Finnen mit den Russen 
zusammen auf Spitzbergen überwintern. Der Fang soll 
recht gut gewesen »ein, allein Uneinigkeit unter der Mann- 
schaft verlieh der Expedition einen schlechten Ausfall und 
sie wurde von keiner oder geringer Bedeutung für die Spe- 
kulation auf die Polur-In»eln. Derselbe Kaufmann, heisst 
es, habe gleichfalls an der Ausrüstung eines Kopenhagener 
Schiffes Theil genommen, welches nach der Bären-Insel auf 
den Dorschfang ausgesandt war. Da die Dänische Begicrung 
bedeutende Prämien für die Eisnieerfahrt ausgesetzt hatte, 



so geschah es öfter, das» Schiff, 
gingen, anstatt dort unthätiü 
harren, einige Zeit im Eism. , 
die Prämie machen zu könm 
die ' -te Tour nach 

m t zu rechnen 



nach Finmarken 
'ler Ladung zu 
\nspruch auf 
»glich, dass 
P 



Digitized by 



Die Deutsche Xordfahrt des Herr 

Di« besser angelegten Unternehmungen dieser Art, die 
gegenwärtig im Gange sind, begannen indes« erst im Jahre 
1819; damals rüstete das Englische Handlungshaus auf 
Bodo von dieser neuen Stadt eine Qaleasse und 11 Mann 
aus für eine Versuchsreise nach der Bären-Insel und Spitz- 
bergen. Der Plan ging dahin, zuerst unterhalb der Bären-Insel 
die Dorsch-Fischerei zu treiben, wozu OerKthschoften mitge- 
geben waren; allein man verfehlte die Insel und gelangte 
sogleich nach Spitzbergen. Hier lief man in die südlichen 
Meerbusen der Westküste ein und überzeugte sich, daas 
gute Ausbeute an Walrosscn, Kenthicren und Daunen zu 
machen »ei. Der Bericht hierüber veranlasste im darauf fol- 
genden Jahre eine kleine Expedition von Hammerfest aus. 
Ein kleines Schirl' mit acht Mann Besatzung wurde ausgerü- 
stet, um nach Spitzborgen zu gehen, als mau aber unter- 
wegs in die Nähe der Bären-Insel kam, ging man hier ans 
Land, und es ist dieser unglückliche Besuch auf der Insel, 
von welchem im vierten Stück dieser Rei&ebeschroibung 
erzählt worden ist. An derselben Stelle ist auch von dem 
nächsten, gleich darauf folgenden Besuch erzählt, der ein 
eben so ungenügendes Resultat lieferte. 

Im Verlauf der folgenden Jahre wiederholte sich die 
Überfahrt vou Hämmertest nach der Büren-Insel und Spitz- 
bergen und vom Jahre 182*2 an begann man ziemlich dau- 
ernd die Mannschaft auf diesen Folar-Inseln überwintern 
zu lassen. Nach dem, was man mir hierüber mitgetheilt 
hat, fand die erste dieser Überwinterungen 1822/23 Statt, 
als 16 Mann theils für Bremische, theils für Norwe- 
gische Rechnung in Cross-Sund lagen, woselbst sie zwei 
Häuser aufrichteten, die in Alten gezimmert waren. Andere 
16 Mann wurden zur Ablösung für den nächsten Winter 
üb<?r»andt und in solcher Weise war der Plan dieses Unter- 
nehmens für drei Jahre entworfen. Allein es endigte wie 
die anderen. Unter anderen Umstünden, die dem Erfolg un- 
günstig waren, ist die unglückliche Wahl des Platzes zu 
erwähnen. Um dem einigermaaseen abzuhelfen, unternahm 
man im zweiton Winter eine lange und weite Auswande- 
rung nach dem Eis-Fjord, fand aber dort ein so schlechtes 
Quartier, dass drei Maua umkameu. 

Ein Htindlungshaus in Hammerfest, welches während 
der letzteren Jahre stets ein oder zwei Schilfe nach den 
Polar-Insclu gesandt hatte, liesa im Jahre 1825 ein kleines 
Gebäude nach Spitzbergen hiuUbcrschaffen und neben einem 
Russischen Etablissement in dem Eis-Fjord aufrichten. In 
diesem Haus und in der Russischen Barake hielt sich ein 
Theil der Ubersandten Mannschaft wahrend des überwin- 
tern» auf, gewann aber keine Ausbeute. Fünf Mann, die 
vom Hauptquartier nach einem anderen Platz ausgesandt 
waren, woselbst sie iu einem Russischen Hause wohnten, 
kamen siimmtlich um. Nach dem, was man aus ihrem Jour- 



Barto v. Löwenigh im Jahre 1827. 63 

i 

nal hat herausbringen können, verhinderte sie Furcht vor 
Bären am Ausgehen, so dass sie wahrscheinlich Mangel 
an Lebensmitteln gehabt hatten und an Skorbut gelitten 
haben. Drei Bären hatten sie durch das Dach erschossen, 
der eine Mann wurde gar nicht aufgefunden. 

Bei meiner Anwesenheit in Hämmertest beschäftigten 
sich fünf der dortigen Schiffer ausschliesslich mit der Fang- 
fahrt auf Spitzbergen und die Büren-Insel, allein die Mehr- 
zahl der Expeditionen sind nur Sommerreisen auf andert- 
halb bis 2 Motiute, was ciue schlecht berechnete Praxis 
zu sein scheint, weil gar zu viel Zeit auf die häufigen Hin- 
und Herfahrten vergeudet wird. 

Von Tromsö, Drontheim und Bergen aus hatte mau gleich- 
falls angefangen, auf die Polar-Inseln zu segeln, allein es ist 
natürlich, dass Hämmertest der Hauptsitz dieser Unterneh- 
mungen sein muH«; es liegt am nächsten und ist durch Frei- 
heiten begünstigt, iu Folge welcher die Ausrüstung dort am 
billigsten wird, während dort gleichfalls die Ausbeute am 
theuersten zu verwertheu ist. Indes« klagten alle Entre- 
preneura über die Misslichkeit bei diesen Unternehmungen 
und eingeräumt muss es werden , dass die gegenwärtigen 
; schlechten Preise der Produkte und vor Allem der Mangel an 
i tüchtigen Leuten Veranlassung genug zu solcher Klage geben. 
Man führte auch an, dass die Norweger nicht mit den Rus- 
sen zu konkurriren vermöchten in Betreff der Fangfahrt 
I auf die Polar-Inseln, weil die Norweginehm Mannschaften 
bessere Verproviantirung forderten. 

Was sonst die Konkurrenz mit Russland betrifft, so sieht 
man doch, dass die Unternehmungen der Norweger nach den 
Polar-Inseln iu Aufnahme sind, während die der Russen all- 
mühlich aufhören. Der Kaiser hatte Aktien in der Archan- 
gersehen Handlungs-Kompagnie, die sich mit der Fahrt auf 
dem Eismeere beschäftigte; sein Antheil wenigstens soll 
fast stets mit Verlust verknüpft gewesen sein; er trat zu- 
rück und ee hicss, dass die Kompagnie ganz einginge. Augen- 
blicklich soll es nur das reiche Kloster Solovetskoi (auf 
einer Insel des Weissen See's) und einige wenige Privatleute 
sein, welche sich von Russland aus mit der Spitzbergen- 
Fahrt beschäftigeu. 

Es wurde erzählt, dase die Russen namentlich deshalb 
über die Misslichkeit dieser Expeditionen klagen, weil ihre 
Leute ihnen so sehr viele Unannehmliclikeiteu verursachen; 
in der Regel lnsseu sich nur verlaufene Subjekte, oft gar 
Verbrecher zu diesen Fahrten finden. 

Es ist namentlich die Westküste von Spitzbergen, vom 
Südkap nach der Amsterdam-Insel, die befahren wird und ge- 
wesen ist. Die Hope-Insel und die Tausend Inseln werden 
auch sehr von Norwegern besucht, nach den übrigen Ge- 
genden gehen für den Augenblick nur die Ruxsen. Über 
die Westküste habe ich namentlich au* mündlichen Mitthei- 



Digitized by G 



64 



Die Deutsche Nordfahrt des Herrn Barto v. Löwenigh im Jahre 1627. 



lungcn einige Beiträge zur Beschreibung gesammelt, die ich 
in Ermangelung besserer Nachrichten hier folgen lasse. 

Auf einer Insel am Südkap steht ein «ehr baufälliges 
Russisches Winterquartier für etwa 22 Mann, die Besatzung 
einer sogenannten Lodje. Im Jahre 1818 oder IH|9 »ollen 
zwei Lodjen am Sudkap überwintert haben, die eigentlich 
nach dem Eis-Fjord und Bell-Sund bestimmt waren, die aber 
an diesen Plätzen durch Ei» verhindert wurden. Die Aus- 
beute soll 120« Walrosse und eine gleiche Anzahl Weiss- 
fische, ausserdem eine Menge Seehunde, Fuchsfalle und 
Bärenhäute gewesen sein. Von einem Weissfisch ^Delphi- 
napterus beluga Lnocp.) erhält man ungefähr dieselbe Menge 
Thrau wie von einem Walross, der nach gewöhnlicher Be- 
rechnung eine Tonne giebt. Nach damaligen Preisen würde 
die Ausbeute somit einen Werth von 30.000 Sjiecies- 
Thaler ("5.000 Thaler Prcuss. Courant) gohabt haben. Am 
Südkap hat der Eisbär namentlich seino Heimath. Die Rus- 
sen erzählen, doss sie hier auch Wölfe gesehen luiben ; vor- 
ausgesetzt, dose dem so ist, durfte es der sogenannte Polar- 
Wolf gewesen sein, der sich sonst in Amerika aufhalt. 

Der erste Fjord (Meerbusen, Arm de* Meeres) oberhalb 
des Südkaps ist Horu-Sund. Hier ist gute Gelegenheit, Dau- 
nen zu sammeln. Das Walroes inuse auf dem Eis erstochen 
werden, denn es giebt hier keine eogennnntcu Walrosst-Fjärcn, 
d. h. solche Stellen an der Küste, wo das Walross sich in 
Menge aufhält. Ferner ist hier auch guter Wcissfischfang. 
Im Horn-Sund und auf der Strecke zwischen diesem Fjord 
und dem Siidkap soll es keine Reuthiere geben. An der Ein- 
fohrt des Fjord liegt ein Russisches Winterquartier für die Be- 
satzung einer Lodje. Zu diesem Hauptquartier gehören zwei 
kleine Häuser an der Einfahrt dt* Fjord, jedes für 4 bis 5 
Mann eingerichtet, die auf längere oder kürzere Zeit von 
der Haupt-Station ausgesundt werden, so lange der Wiuter 
nicht zu streng ist. In der Nähe des Etoblisscments sieht 
man drei oder vier Büren- und eine Menge Fuchsfallen. An 
anderen Stollen findet man Ruinen und Bauplätze von älte- 
ren Russischen Quartieren. An dem jetzigen Haupt-Etablis- 
semeut fand mau im Jahre 1820 ein auf den Urund gera- 
theues Schiff — eine Lodje — , dessen ganze Bemannung 
umgekommen war. Etwa zehn Leichen waren in eine grosse 
Kiste gelegt, aber von den Buren zum Theil wieder her- 
aus gekratzt; in eine Strohmatte waren ferner zwei 
Leichen eingehüllt, von denen nur noch wenig übrig war. 
Im Hause lag ein von Füchsen halb aufgefressener Mann 
auf einer Bank und zerstreut auf dem Felde mehrere Ge- 
rippe. Mehrere Umstünde scheinen dahin zu deuten, du*» 
diese unglückliche Expedition fertig zur Rückkehr gewesen 
sein mochte, aber von einem Freibeuter überfallen und aus- 
geplündert wurde. — Vier bis fünf Meilen in den Fjord 
hinein haben die Holländer Thranbreimcreiou gchubl. an 



welchen Stellen man eine Menge Walrossknochen und Reste 
! von Mauerwerk findet. 

Horn-Sund gegenüber liegt Bell-Sund, der grösstc Fjord 
I an der Westküste Spitzbergens; derselbe theilt sieh in meh- 
j rere Arme: Sör-Fjord, Mittel-Fjord (van Keulen-Bai) undDry- 
I Fjord. Um Bell-Sund herum ist viel angeschwemmte« Land 
und anderes flaches Vorland. Hier sind Renthiere und in 
den grossen Flüssen, die ihren Ausfluss in di« verschiede- 
nen Verzweigungen de« Fjord haben, soll es Lachse geben, 
i Im Innern der Fjorde ist die Wärme während dos Sommers 
I oft sogar drückend und es sollen alsdann auch Mücken dort 
sein, die aber nicht wie in Lappland lästig fallen. Im Sör- 
Fjord steht ein Russisches Ktablissement . welche« mehrere 
Filiale in Keulen-Bai, Dry-Fjord und an der Einfahrt de* 
Haupt-Fjord hat. Ein älteres Winterquartier ist auf einer 
Insel zwischen Mitterhuk und Dry-Fjord gewesen. Die 
Holländer haben hier eine Menge Plätze gehabt, wo sie 
Thron kochten, f»>rner findet man Ruinen von gemauerten 
Gebäuden, gedacht mit Holländischen Ziegeln, so auch 
Grabstcllen. Eine Russische Expedition überwinterte hier 
in Bell-Sund 1823/24. 

Weiter nach dem Norden liegt der Eis-Fjord. Von die- 
sem zieht sich ein Arm gegen Süden, der Green harbour 
(Grüner Hafen) genannt wird, bei welchem ein Russisches 
Winterquartier und jetzt auch ein kleines Norwegisches Haus 
1 aufgebaut ist. Hie und da nn dem Fjord sind ausserdem 
kleine Russische Häuser errichtet, Filiale vom Hauptquar- 
tier. Alte Baureste von den Russen und Merkmale der 
Anwesenheit Holländischer Thronbrennereien befinden sich 
an vielen Miellen. In der Nähe von Green harbour ist eine 
kleine Bucht, in welcher die Russen eine Menge Weiss- 
fische fangen. Manchmal gehen Hunderte von Weissfischen 
in das aufgestellte Garn und werden, nachdem dieses zu- 
sammengezogen ist, mit der Lanze getödtet. — Tn Green 
harbour sind gute Walrosspliitze und im ganzen Eis-Fjord 
viele Seehunde, auch ist das Land reich nn Fuchsen und 
Renthieren. Auch ist Übern lies an Steinkohlen, namentlich 
in der sogenannten Kohlenbucht. In Green harbour liegt 
der allgemein geachtete Russe Stara&chtschin begruben, der 
hier 1H26 ull Altersschwäche starb, nachdem er .12 Mal 
i auf Spitzbergen überwintert hatte. 

Ausserhalb dieses Fjord beginnt Prinz Karl- Vorland, 
eine Insel, die sich fast l.S Meilen nordwärts erstreckt. 
. Auf den kleinen Werdern au dieser grossen Insel fallen eine 
I Menge Daunen, die auf Exkursionen vom Eis-Fjord aus ge- 
sammelt werden. Auf Siidhuk befinden sich Ruinen eines alten 
Itussischcii Winterquartiers, so auch eine grosse Anzahl 
Kreuze und Gräber. Die Holländer haben namentlich die 
Nordxpitze der Insel besucht und hier sieht man auch die 
mehrfach genannton Spuren ihrer Anwesenheit. 



Digitized by Google 



Die Deutsche Kordfahrt des Herrn Barto v. Löwenigh im Jahre 18*7. 



65 



Frincc Charles Foreland gegenüber ist am Festlande die 
St. Johu Bucht, woselbst oinipe alte Häuser stehen sollen. 
Zwischen St. Juhtt Buch! und Englisch Bai int die WalroM 
Bucht. Die beste Walross Bucht ist iu der Englisch Bai 
selbst, wo auch Spuren von Thranbreiuicreien sind. In der 
King Bai (Königs-Bucht), die darauf folgt, liegen drei gute 
Daunutnvorder. 

Nicht weit von hier entfernt ist Kryds-Bay (Krcuz-Bui, 
Cross Bay), woselbst früher ein Russisch«**, jetzt ein Nor- 
wegische* Winterquartier sich befindet. Die Landschaft hat 
viel Ähnlichkeit mit der Gegend um das Russische Etablis- 
sement uuf Ost-Spitzbergen, das im Vorgehenden beschrieben 
ist. An der See breitet sich eine grosse Ebene aus, bedeckt 
theils mit Kies, theils mit Moos, hinter derselben eine Berg- 
kette, wo ein wenig Steinkohle ist. Die Hiiuscr stehen an 
einur in die Ebene oder das Vorland einschneidenden Bucht 
Unser Kupitün, der unter denjenigen gewesen war, die 1822 
von Hammerfest aus nach Crr«ts Bay gingen, erzählte mir 
von seinem Aufenthalt wie folgt: „Man langte am St. Jo- 
hannis-Abend an, seclia Man» die Bef- 
und ruderten in dos Eis-Fjord, um Henthierc zu schiessen. 
Die übrigen zehn Mann begannen die Häuser zu errichten. 
Bis diese fertig wurden, wohnte man in Zelten. Wahrend 
des ersten Monat» beschränkte sich der Fang auf Einsamm- 
lung von wenig Duunen und Eiern; du« Walrüss, welches 
mit dem Eis duvun geht, sobald dieses sich lost und vom 
Lande abtreibt, kehrte erst im August wieder. Bis zum 
Anfang dieses Monats war das Wetter hell und mild, dar- 
auf stellte sicli öfters Nebel nnd Regen ein. Im Oktober 
gab es wieder viele helle Tag«. Gegen Ende des September 
40g die Mehrzalii der Vögel fort, aber der Sturmvogel blieb, 
bis die ständige Finsternis* eintrat, welche etwa 5 Wochen 
vor Weihnachten begann. Gegen Mitte des November 
lag das Eis fest und man musstc den W:drossfang einstel- 
len. Eisen und Fallen für die Füchse so wie auch Büren- 
Fallen wurden ausgelegt und Schneehühner geschossen." (Auf 
Spitzbergen ist das Schneehuhn fett wie die Gans und die 
Ente, auch das Renthier ist fetter, aber kleiner als das Lapp- 
ländische,) „Sehne«! stellte sich erat in irgend ciuer Menge 
Anfangs Dezember ein, die letzte Hälfte dieses Monats war 
dennaosseii finster und stürmisch, das.-* kaum die nächsten 
Fuchsfallen gepflegt werden konnten. Es regnete einige 
Male sehr huftig und um Weihnachten soll es gedonnert 
und geblitzt haben." (Andere von dieser Expedition leug- 
neten dos Donnern und wollten nur das Dröhnen der Eis- 
gletscher vernommen haben.) „Den ganzen Januar hindurch 
bis zur Mitte des Februar dauerte das stürmische Wetter, 
namentlich mit Gesteber aus Nordwesten. Man fand oft 
nur mühsam hin und her den Weg nach dem Wasserbe- 
hälter, der nur etwa einen Büchsenschusa von den Häusern 
PettrmtBB, Spitzbergen und di« »rktueli« CentraJ-Bfgion. 



I entfernt lag, und an einigen Tagen wagte man sich £ar 
nioht dorthin, überhaupt nicht hinaus. Die Kälte war in 
kurzen Perioden allerdings streng, doch niemals in höherem 
Grade, als duss die Zimmer genügend wann geheizt werden 
konnten. So oft als möglich wurden Ausflüge auf Schnee- 
schuhen gemacht und kein Mann war krank. Iu der Mitte 
des Februar begann der Tag wieder sich erkennen zu las- 
sen und die Stürme rasten weniger; oft stellten »ich Schnee 
und Regen zugleich mit westlichem Wind ein. Man ging 
jetzt wieder auf Schneehühnerjagd und konnte den Fucha- 
fang fortsetzen. Gegen Ende des Monats erschien das Wal- 
ross wieder und das Eis ging auf. Am 1. März fror dio 
See wieder zu, dio Kälte war strenger als im Winter, aber 
es war stilles Wetter und die Sonne schien. Zwei Mann, 
die sich zu sehr dem Nichtsthun hingegeben hatten, wur- 
den nun vom Skorbut ergriffen, allein der Genus« von 
Cochloaria, welches Kraut man schon Ende Februar fand, 
so wie von frischem Vogelfleisch und ScehundsfleischbrUlie 
machte sie binnen 14 Tagen genesen. Das Wetter war klar 
und kalt, nur w«nn westliche Winde vorherrschten, stellte 
sich in der Kegel Schnee ein. Die Eidergans kam um diese 
Zeit und man fing sie in Netzen an der Eisküste. Anfangs 
Mai unternahm man einen Ausflug nach der King Bay, 
allein das Eis war noch zu sehr aufgehäuft, als dass 
man Jagd auf Walrosse hätte machen können, und später 
gingen diese mit dem Eis in See. Man unternahm mehr und 
minder vergebliche Exkursionen nach Princc Charles Foreland 
und nach dem nördlichen Theil der Küste des Festlandes; 
überall trat das Eis hindernd in den Weg. Im Monat Juni 
liefen zwei Kutter aus Hammerfest in Gros« Bay ein, sie 
waren auf Fang ausgesandt, und später in demselben Monat 
langte auch das Schilf an, welches die neue Mannschaft 
zur Ablösung dos überwinterten brachte." 

In Cross Bay ist keine Walfischbueht und der Platz ist 
überhaupt einer der unvorteilhaftesten, namentlich wenn 
man sich nicht mit dem Weissfischfang befusst, wie es dio 
Russen sichtbar gethan haben. 

Von Cross Bay ist das Land eiue ansehnliche Strecke 
nordwärts niedriger und ebener als gegen Süden. Man trifft 
sodann auf Hamburg Bai, woselbst ein kleines Russisches 
Haus steht, der Hauptstatiou in Cross Bay gehörend. See- 
hunde sind häufig in diesor Bucht, das Walross kann auf 
dem Eise erstochen werden und es giobt eine Menge Ken- 
thiere in der Umgegend. 

In Magdalcneu Bai, ein wenig nördlich von Hamburg Bai, 
giebt es eine Fjäro (kleine Bucht), wo mau auf ein Mal 
120 Walrosse erstochen hut. Hier soll ein neues Russisches 
Etablissement augelegt wordcu sein. Hier wie in Homburg 
Bai liegen sehr viele Grönland-Fahrer begraben. Namentlich 
hier an dieser nordwestlichen Küste Spitzbergens begegnet 



Digitized by Google 



Die Deutsche Nordfahrt des Herrn Barto v. Löwenigh im Jahre 1827. 



früher den Schiffen mehrerer Nationen, die »ich mit dem 
Wultischtong Imschattigten , sie liefen von dem GröoJiindi- 
sohen Meer ein, d. h. vom Meer weitlich von Spitzbergen, 
um su repurircn, Wasser einzunehmen und ihre Todten 
su bestatten. 

Auf der Dänen Insel findet man viele Duuuen und es 
soll dort ein Russisches Haus stehen. 

Auf der Amsterdam Insel (oder auf dem Festlando 
gegenüber?) befindet »ich ein Russisches Winterquartier, 
welche« «um letzten Male 1823/24 benutzt wurde. Auf der 
Insel giebt es Renthier«, viel Coehlearia und lienthiermoos. 
Die Amsterdam Insel liegt an dem nordwestlichen Winkel vou 
Spitzbergen und schliesst im Süden die vornehmste Station 
der Walfischfäuger in diesen Gewässern ein, von den Eng- 
ländern Fairhavcn genannt, im Norden geschützt von den 
Inseln Vogolaung, Cloven-eliff und den beiden Norways, auf 
welchen letzteren es Felsen giebt von einer Höhe von etwa 
2000 Fuss. (In der Beschreibung von Phipps' Reise wird 
die Höhe eines Berges auf der Westküste unter 78* 22' 
Breite mit -150t) Englischen Fuss angegeben.' Der Suud 
zwischen der Amsterdam Insel und dem Fentlunde ist ganz 
schmal und vor diesem Sunde liegt die alte Haupt-Station 
der Holländer, Smecrenberg, die, wie Martens sagt, wie ein 
Dorf aussieht („Da stehen noch Häuser vou den Holländern 
erbaut, wo sie vor diesem [1671J Thrau gebrannt. Hier 
haben etliche Holländer versucht, einen Winter über su 
bleiben, es ist aber keiner lebendig geblieben.") „Gegen- 
über", sagt Martens weiter, „stehen gleichfalls einigo Häu- 
ser; — — dieses Revier wird der südliche Hafen genannt; 
— in diesem so wie auch in dem nördlichen" (womit Vogel- 
fang gemeint sein soll) „liegen in der Regel die Mehrzahl der 
Grönland-Fahrer; ich zählte oft 10, 20, 30 Schiffe, die hier 
geankert liatton." Von dem Tliranbrcnneu bemerkt Mar- 
tens, dase die Hollander früher die*« Arbeit iu Smocren- 
borg vorgenommen hätten, so wie auch in der Kochorei zu 
Harlingen, dose aber die Franzosen den Thran an Bord des 

licht wenige Schiffe ein Raub 

sind. 



dir In des . 

und IK26 von Hamncrfest s«rh der Hären -Insel uid 
Spitzbergen insirrssndl Mordes sind. 

1824. 

Auf Spitzbergen überwinterten 1H23/24 . . 22 Manu. 
Auf der Bären - Insel blieben denselben Winter 9 „ 

Auf 1, 2 oiler 3 Sommerreisen wurden ausgesandt: 
Gateasse „Fortuna", 22 Kommerzlasten mit 11 Mann, 

Schaluppe „Nordstjorua", 12 Kommerzlasten mit 8 „ 
Schaluppe „Magdalena", 7 Kommcrzlastcn mit 7 „ 
Galeasse „Abelone Maria", 20 Komtncrzl. mit 14 „ 



1825. 

Auf der Bären-Lnsel überwinterten 1824/25 10 

Auf Somrnerrciseu wurden ausgesandt: 
Oaleasse „Fortuna". 22 Kommerz] asten mit 22 
Schalnppe „Magdalena", 7 Koranierzlasten mit 7 
Schaluppe „Nicolai", 9| Kommcrslaston mit 11 
Scluduppe „Nordstjerna", 12 Kommcrzlasten mit 5 

1826. 

Lodje „Spitzbergen" lag den Winter über uuf 
Spitzbergen (lS25/26\ Besatzung ursprünglich 

22 Mann . 

(5 davon starben.) 
Auf der Buren- lusel überwinterten um dieselbe Ze 

Auf Sommerreisen gingen aus: 
Galeasse „Fortuna", 22 Kommcrzlasten mit 
Schaluppe „Magdalena", 7 Kommerzlasten mit 
Schaluppe „Nicolai", 9j Kommerzlasten mit . 
Schaluppe „Oott meine Hoffnung", 10 Kommcrz- 
lasten mit 7 „ 

Kutter „Senjeu's erster Versuch", 1 7 Kommerzl. mit 7 „ 
Galeassc „Zufall", 16 Kommcrzlasten mit . 9 „ 
Sehuoncr „Triphon", 12 Knnimerzlasten mit .10 

Spcfifikalion der Prsdakte, die «*• der Mrrn- Insel nnd Spilz- 
bergrs «Jai-esd der vsrerwlsslen Jahre usd »at drn 

in 



22 

8 

1-- 
7 
11 



WalrosRsjicek, Tonnen 
Wulrowslniute mit dem Spcek duruu, 
ganze und halt», in Summe . 
(Bei der Berechnung der Ausbeute 
von Thran gilt es, dnss jede ganze 
Haut mit dem Speck daran Uber- 
haupt 1 Tonno Thran liefert.) 
Ganze Walrose-Junge 
Walroflühiiutc ohne Speck, halbe 
Walrosszähne, Pfund . 
Membra von Walroswm 
Fuchsfelle, blaue 
Fuchsfelle, weisse 
Rcnthierfelle 
Renthicrtalg, Pfund . 
Renthierkürper . 
Renthierflcisch, Tonnen 
Renthiergeweihe, Pfund 
Eiderdaunen, ungereinigt, lfuud 
Scchuitdsfcllc mit dem Speck daran, ganze 
Seehundsfelle ohuc Speck daran, 
Seehund- und Bärcuspcck, Tonnen 



1824. 

405 



18S6 

225 



1826. 

1100 



.15 1 4 245 525 



208 
3184 
1 

145 

151 

570 
49 
4 



10 
151 



6 

648 

3150 

35 
17 

520 
16SO 
260 



360 
2520 



4716 
18 



1440 
4 

.'14 — — 

-20 — — 

Eisbürcnhäute . 32 3 10 

Steinkohlen, Tonnen .... — — 6Ü 

Im Jahn» 1820 und 1821 wurden von Bremer Häusern 
in Haiumurf'-üt für 1 Tonne Walros&thrnu 20 Speeics- 
Thaler (3it Thalcr Preuss. Courant) bezahlt , für eine ganze 
Walr.wshuut 16 bis 20 Specic s-Thlr. , für 1 Pfund Zähue 
4 bis 5 Ort (etwa 9 Gruschen). 



„Wulross", 31 Kommcrzlasten mit 



15 



') 1 Pfund = 2 Stick. 



Digitized by GoOQ 



Der Nordpol, ein thiergeo^raphisches Centrura. 



67 



Die Preise dieser Artikel wurden im J. 1827 folgeuder- 
m nassen angegeben: 1 Toaae Thran 10 8pooios-Thlr., 1 Haut 
2 Speciee-Thlr., 1 Pfand Zahne 30 Schillinge (etwa 11| 6ro- 
a). Die Häute werden viel zu Pferde- und Wagen- 
in Finnland und Ruseland verwendet und «ollen 



hierzu ein vortreffliches Leder abgeben, allein die richtige 
Zubereitung desselben hat viele Schwierigkeiten, so wie 
diese Waare überhaupt wenig gekannt und begehrt ist 
Kaufleute in Hämmertest haben es versucht, sich 
neuen Markt für diese Haute in Hull zu 



7. Der Nordpol, ein thiergeographisches Centrum. 

Von Dr. G. Jäger, Direktor des 

(Xebit KsrU, ». Tsftl 3.) 



(Der 

Aufsatz des Herrn Dr. Jäger ist zwar inzwischen schon im 
Druck erschienen im „Ausland" [Nr. 37, 16. September], 
indem eine Kopie der Redaktion dieses Blattes zugesandt 
worden war, — allein die darin erwähnte, von Dr. Jäger 
erfundene und konstruirtc Weltkarte in „polygonaler Nord- 
polar -Stern projektion" erscheint, mit zwei von uns an- 
gebrachten Modinkationen, hier zum ersten Male. 

Die von Dr. Jäger vorgeschlagene Projektion, von der 
er uns eine kleine Handzeichnung mitschickte, weicht in so 
fem von der auf Tafel 3 ab, dass sie 

1. die Breitengrude, anstatt durch Kreise, durch achteckige 
Linien beschreibt, 

2. anstatt acht kongruenter Dreiecke acht inkongruente an- 
nimmt, und zwar aus Rucksicht auf eine möglichst vor- 
teilhafte Theilung der Landmaseen in der südlichen He- 
misphäre. Dadurch entstanden Dreiecke, deren Seiten am 
Äquator zwischen 55 und 35 Längengraden schwankten, 
und zwar 1 mit 55*, 3 mit 50*, 1 mit -(5*, 1 mit 40* 
und 2 mit 35*. Unsere acht Dreiecke auf Tafel 3 da- 
gegen haben gleichmässig ein jedes am Äquator 45* der 
Länge. 

In ihrer Grundidee erschien uns diese Jäger'schc 
Kartenprojektion als eine der besten und nützlichsten für 
Weltkarten , die es giebt , und ist unseres Wissens völlig 
neu. Sie hat für alle Zwecke, wo es sich um die Darstel- 
lung der Länder unserer Erde im Zusammenhange handelt, 
anderen vorhandenen Projektionen gegenüber entschiedene 
Vortheile. Sämmtliche Planiglobcn-Projektionen stellen die 
Erdkugel in zwei getrennten Figuren dar, also ohne allen 
Zusammenhang, dabei in grosser Verzerrung, und die 
Flächeninholtswcrtbe ganz falsch, und die Mureator'schc 
Projektion — wenn auch nur Wim Figur — giebt die 
Erdrlächc noch unzusanimciihitngender wieder als die btitU» 
Figuren der Plnnigloben, denn bei ihr ist weder Zusammen- 
hang an den Polen noch am Äquator, da letzterer keine in 
sieh zurücklaufende Linie bildet 



Nun ist zwar bei dieser neuen Projektiou die 
Hemisphäre mehr zerschnitten als bei anderen Projektionen, 
aber nur in Bezug auf das Meer, das wenige Land kommt 
bei der Zerlegung in acht Dreiecke ziemlich günstig weg, 
und dann bleiben zwei sehr grosse, bei keiner anderen Pro- 
jektion erreichte Vortheile übrig, nämlioh: 1. dass die Land- 
m n we n der Erde in fast ganz vollständigem Zusammenhang 
gezeigt werden, 2. dass das Areal von Land und Wasser 
durchweg annähernd richtig ist 

Die Anwendung dieser Projektion möchte daher nicht 
bloss in rein geographischer, sondern auch in kulturhistori- 
scher Beziehung von grossem Nutzen sein, auch neben der 
wieder in anderer Beziehung werthvollen MercatorVhen 
Projektion, die nun Jahrhunderte lang zur Anfertigung von 
sogenannten Weltkarten, d. h. zur Darstellung der ganzen 
oder nahezu ganzen Erdoberflache, vorzugsweise, ja fast 
ausschliesslich benutzt worden ist 

Nehmen wir z. B. die Telegraphen - Verbindungen auf 
der Erde und besonders die Anlage grosser unterseeischer 
Kabel. Das Wesen und die Eigenschaften des Tclegraphen- 
drahtes, wie er bis jetzt zur Anwendung kam und auch 
vielleicht in Zukunft nur wenige Veränderungen erleiden 
dürfte, bedingt seine Verbindung vorzugsweise an die Ver- 
theilung der Landmaseen und macht die Vermeidung grosser 
und tiefer Oceanstrecken wünschenswerth. Wie viele Mil- 
lionen — bisher ohne allen Nutzen und Erfolg — sind be- 
reit« weggoworfen, um die Verbindung zwischen Europa 
und Amerika durch den Atlantischen Ocean herzustellen! 
Wird die Druhtlegung durch dieses weite und sehr tiefe 
Meer beim dritten Mal gelingen? Und wenn gelungen, wie 
lange wird das Draht halten? Oiebt es keine bessere Ver- 
bindungslinie? Zur Beantwortung aller auf ränmliche Ver- 
hältnisse bezüglicher Fragen ist eine zweckmässige Karte 
immer das beste Mitte). Man erziihlt sich von grossen 
Feldherren, wie sie ihre Feldziige und Kriegsoperationen 
auf den Karten mit Stecknadeln abstechen. Auf einer 
Mertator- Karte erscheint der Weg zwischen Kuropa und 



Digitized by Google 



Der Mordpol, ein thiergeographisches Centram. 



Nord-Amerika durch den Atlantischen Ocean kurz, der über 
Asien und die Bering - Strasse lang. Die Sache sieht aber 
auf einer Karte in Nordpolar - Projektion ganz anders aus, 
und wer weiss, ob sich nicht dieser letztere Weg als der 
einzig praktische erweisen wird!) 



Das Einladungsschreiben zu der jiiDgst in Frankfurt 
abgehaltenen Geographen - Versammlung , deren Gegenstand 
eino aus Deutschen Mitteln zu bestreitende Nordpol-Expedi- 
tion war, fand mich mit der Konstruirung oiner Plani- 
globus-Kartc in Nordpolar-Projektion beschäftigt, welche die 
Grundlage zu thiergeographischen Untersuchungen abzugeben 
bestimmt ist Es ist mir nämlich längst klar, dass der 
Schlüssel zum Verständnis* der Thiergeographic auf der nörd- 
lichen und nicht auf der südlichuu Halbkugel zu suchen ist, 
und so empfand ich das Bedürfnis«, eine Planiglobus-Karte 
zu haben, welche nicht wie die Mercator- Karte den Zusam- 
menhang an der wichtigsten Stelle, dem Nordpol, zeireisst, 
sondern intakt liisst. Doch von dieser Karle, die eigentlich 
in keinem Hand- Atlas fehlen sollte, uur en pussant; allein 
da das Projekt einer Nordfuhrt aufs Tapet gebracht wordon 
ist, so will ich in diesen Zeilen, meinen im Zusammenhang 
mit jener Karte erfolgenden Publikationen vorgreifend, einige 
Uuuptmomente hervorheben, welche da» lebhafte Interesse 
der Zoologie an dieser Espedition ins Licht setzen sollen. 

Durch die Darwinsche Theorie hat die Zoologie eine 
Reihe von Aufgaben gestellt bekommen, welche sie nur in 
innigem Kontakt mit Geographie und Paläontologie lösen 
kann; wenn e* nämlich richtig ist, dass die gesammten 
Thiere und Pflanzen die latenten Glieder eines gemeinschaft- 
lichen, in den frühesten Perioden unserer Erdgeschichte wur- 
zelnden Stammbaumes sind, wenn es richtig ist, dass bei 
Zcrfullung und Gliederung dieses Stammbaumes die geo- 
graphischen Verschiebungen und Abgrenzungen eine höchst 
wichtige Rolle gespielt haben, so ist die geographische Ver- 
breitung der jetzt lebenden Thiere neben der Paläontologie 
eine der wichtigst«! Urkunden, welche wir über den genea- 
logischen Zusammenhang der Geschöpfe besitzen. Wie bei 
einem halb abgelaufenen Schachspiel die Position der Figuren 
den hinzutretenden gewandten Spieler wenigstens die jüng- 
sten Phasen des Spieles errathen lässt, so können wir aus 
der geographischen Vertheilung der heute lebenden Wesen 
nicht nur eine Reihe geologischer Veränderungen ablesen, 
gODdern auch ein grosses Stück Thiergosehichte errathen, 
eammt ollen in diese Periode fallenden genealogischen 
Spaltungen. 

Das Auffinden neuer Species, das noch bis in die jetzige 
aehaftUchen Gründen — das Hauptziel der meisten reisenden 



. Zoologen war und ist, raüsstc nach meiner Ansicht gerade bei 
einer Nordpol-Expedition gänzlich in den Hintergrund treten, 
liisst ja doch das der Entwickelung organischen Lebens feind- 
liche Klima jener Regionen ohuedies* nur wenige Katalog- 
Nummern erwarten. Ein diese Expedition begleitender 
Zoolog müsato diesen beschränkten Standpunkt verlas*»-» 
und seine Autinerksamkt-it auf die Verbreitung der Thiere 
und die damit zusammenhängenden geoguustiachen und pa- 
Läontolugischeu Untersuchungen vi Lrwendeu , da gerade in 
dieser Beziehung die Nordjholar - Gegenden unter allen geo- 

, graphischen Territorien vom höchsten Interesse sind. Die*« 
mit einigen Worten darzulegen, soll die Aufgabe der fol- 

| genden Zeilen »ein. 

Werfen wir einen Blick auf diejenigen Thiere, Für 
welche das trockene Land alleinige Wohnstättc ist und wel- 
che nicht die Fähigkeit besitzen, gleich den Vögeln grössere 
Wasserflächen zu überschrei 'en, so fällt uns vor Allem auf, 
dass alle diese Thiere aus den Ordnungen der Saugethier*!, 
Vögel (hierher gehören bloss die litigiösen) und Reptilien, 
no wie sehr viele Süsswasscrthicrc ringförmige, von Breiten- 
graden eingeschlossene Verbrcitungsbozirke haben. 

Man hat dieser Anordnung .bisher keinerlei besondere 
Aufmerksamkeit geschenkt , man liat diese thiergeographi- 
schen Linien fast nur zu den Linien gleicher Jahrcswärme in 
Beziehung gesetzt. Es ist allerding» richtig, die letztere ist 
eine der wichtigsten Existenz - Bedingungen für da» Thier 
sowohl als die Pflanze und es wird durch sie vollkommen 
erklärt, warum der Verbreitungsbezirk meist eine grössere 
Ausdctinung von Ost nach West als von Süd nach Nord 
hat; allein das Faktum, dass wir eine Menge von Land- 
thieren besitzen, welche in vikarirenden Specie« (oder Ge- 
nera) gleichzeitig die entsprechenden Breiten der Alten und 
Neuen Welt bewohnen, also Kreise bilden, die nur durch 
den Atlantischen und den Stillen Ooean unterbrochen sind, 

l wird dadurch nicht erklärt. Solche glciclizeitig in der Alten 

| und Neuen Welt lebende Thiergruppen sind die Büren, die 
Füchse, Wölfe, Ziesel, Mäuse. Hirsclie, Katzen, kameelartige 
Thiere, Marder, Fischottern, Strausse, Schweine, Rinder 
u. s. w. 

Suchen wir für diese Ringe ein Centrum, so kann diese* 
! der Natur der Sache nach nur einer der beiden Pole sein, 
und zwar ist dies» wenigstens sicher für die oben erwähnten 
Thiere der Nordpol. Diess geht aus Folgendem hervor: 
Am Nordpol sehen wir Kreise, bestehend aus einer einzigen 
Species, Eistuchs, Eisbär; weiter südlich, noch in der ark- 
tischen und subarktischen Zone, finden wir Kreise, bestehend 
aus zwei sehr nahe verwandten Species, einem alt- und 
einem ncuwcltlichen Renthier, Elennthier, Bison. Weiter 
südlich werden die Ringe reicher und die Verschiedenheiten 
grösser, so dass man bereits Subgeuera aufstellt: Hirsche, 



Digitized by Google 



I 



Der Nordpol, ein 



Kreise ans gut geschiedenen Genera, so der Ring der 
streuasenartigen Vögel, der Schweine, der kameelartigen 
Thiere, der Krokodile, der Frösche u. a. w. Nimmt man 
noch hinzu, das« bei kosmopolitischen Geschlechtern die 
Bewohner der nördlichen Halbkugel geringere Differenzen 
zwischen Alter und Neuer Welt aufweiseu als die der süd- 
lichen, duss es keine unähnlicheren Landfaunen giebt als 
die von Süd-Amerika, Süd- Afrika, Süd-Asien und Austra- 
lien und das» selbst dann, wenn ein solcher Kreis — Kro- 
kodil, Beutel thiere u. ». w. — ganz auf die südliche Hemi- 
sphäre hinabgestreift ist, die Paläontologie durch Fossilien, 
wie die reiche Europäische Krokodil-Fauna der Kreidezeit, 
die Beutclthicre des Pariser Beckens und Schwabens, eiuen 
Zusammenhang mit der nördlichen Halbkugel nachweist, so 
folgt hierang unwiderleglich, das» der Nordpol und nicht 
der Südpol als Centrum dieser Kreide aufzufassen ist. 

Wie haben wir uus nun diesen centrale Verhalten des 
Nordpols zu der Landthier-Fuuua zu denken? Meiner Ansicht 
nach ist dicss kaum anders zu begreifen als so, duss die 
Vorfahren — im genealogischen Sinne des Wortes — dieser 
Thiere einst ein nordpolnr gelegenes Land, das mit Alter 
und Neuer Welt in gleichmäßiger Verbindung stund, be- 
wohnten und duss eine Änderung der klimatischen Ver- 
haltnisse diese ganze Fauna ringförmig gegen den Äquator 
herabstreifte; ja eine Anzahl von Thatsachuu weisen darauf 
hin, does dieser Verschiebung* -Prozess sich mehrmal» wieder- 
holte. Wir hatten also in diesen Thierringen die versprengten 
Nachkommen einer einst uordpolaren Fauna. 

Für diese Ansicht spricht zunächst die Thatsoche, das* 
wir auf den im Eismeer liegenden Neu-Sibirischen Inseln 
so wie an dem Nordrand von Sibirien ein ausgedehntes 
Vorkommen von Mammuth, Bhinoceros u. s. w. in fossilem Zu- 
stand kennen, und ein weiterer Beweis für die einstige Be- 
wohnbarkeit der Polar - Lander liegt in dem Vorkommen 
von Kohlen an den Küsten von Spitzbergen. Allein damit 
ist noch nicht Alles gewonnen. Ein Blick auf die Karte 
lehrt, doss, »oll diese Ansicht mit der Wahrheit zusammen- 
fallen, ausgedehnte Veränderungen der Kontinentulmussen 
Statt gefunden haben müssen, seit jene borculc Fauna von 
ihrem Territorium verdrängt worden ist. Ich möchte mir 
nun erlauben, folgende Hypothese, deren Bestätigung oder 
Verwerfung von einer Nordpol-Expedition erwartet werden 
kann, aufzustellen. 

Die oben erwähnte ringförmige Verbreitung fast aller 
Landthiere löset zunächst die Vermuthung gerechtfertigt er- 
scheinen, dos» auch jene ihr vorausgellende boreale Fauna 
ringförmig war, d. h. doss ihre Hcimatli nicht etwa ein 
geschlossener Nordpolnr-Kontinent, sondern die Ufer eines 
polar gelegenen See-Beckens waren, und aus diesem Grunde 



glauben, dass man am Nordpol kein Land, 
sondern Meer finden wird. Dieses Meeres becken muss eine 
ähuliche geschlossene AuMctiiunsäumung gehabt haben wie 
heut zu Tage das Mittelmeer, ja ohne Zweifel eine noch enger 
geschlossene; andererseits muss jedoch an einer Stelle eine 
Kommunikation mit dem Ocean Statt gefunden haben, da 
demselben eine so grosse Masse von mächtigen Strömen zu- 
fliauen, worüber ein Blick auf die neueste vortreffliche 
Karte von Petermaau ') Aufschluss giebt. Dieso Kommuni- 
kation wurde meiner Ansicht nach durch die Bering-Strasse 
hergestellt, sie spielte für das Eismeer dieselbe Rolle wie 
die Strasse von Gibraltar für das Mittel raeer, und ich kann 
mich deshalb durchaus uicht der Ansicht hinneigen, dass 
hier die Brücke war, über welche hinweg die Faunen der 
Alten und Neuen Welt sich mischten. Meinem Dafürhalten 
nach war zu jener Zeit das Eismeer an der entgegengesetz- 
ten Seite, wo heut zu Tage eine ungeheure Lücke gähnt, zwi- 
schen Grönland und Norwegen, vom Atlantischen Ocean 
durch eine breite Brücke festeu lindes getrennt, welche 
sich von Island und den Färöern bis hinauf an den Nord- 
rand von Spitzbergen erstreckte und deren Trümmer die 
erwähnten Inseln so wie .hui Mayen und die Buren-Insel 
sind. Ich bin kein Gcoguost, allein schon die jedem Gebil- 
deten geläufige Beschaii'enheit der Westküste von Skandi- 
navien und der Ostküste von Grönland mit ihren tief ein- 
gerissenen Fjorden und ihrem über 1000 Fuss hohen, senk- 
recht abfallenden, aus nahezu horizontalen, ja, wie ich glaube, 
gegen das Meer sogar ansteigenden Schichten krystallini- 
scheu Gesteines bestehenden Strande lüast darauf schüessen, 
dass hier eine bedeutende Störung der Boden-Oberfläche und 
zwar in nicht sehr ferner Zeit Statt gefunden hat. Weitere 
Zeugen sind die oben erwähnten Inseln, welche auf der Hei- 
bungskaute zwischen zwei mächtigen Meeresströmungen, dem 
kalten Grönländischen und dem warmen Ausläufer des Golf- 
Stroms, stehen und die ebenfalls au.« krystallinischen, hori- 
zontal geechichtctcu Gesteinen zusammengesetzt sind. Der 
Umstand, dass die Buren-Insel und Island — letzteres noch 
heute — vulkanisch sind, läset es nicht unwahrscheinlich 
erscheinen, dass der Durchbruch durch eine grosse Schichten- 
verwerfung, einen Einsturz zu Stande kam, bei dem die 
erwähnten Strömungen dann erweiternd mitwirkten. Welche 
Kräfte die Davis Strasse, Baftin Bai, Jones, I<ancaster Strasse 
und Smith Sund ausgruben, lasse ich dahin gestellt, allein so 
viel dürfte unzweifelhaft sein, dass die durch sie abgeschnit- 
tenen Inseln in jeder Beziehung Appertincnzen des Ameri- 
kanischen Kontinents sind und auch hier einst trockene 
Landverbindung bestand. 



') „üeogr Mitth." 1886, Heft IV. 



Digitized by Google 



70 



Der Nordpol, ein tbiergeograpiiisches Centrum. 



Uckonstruiron vir auf die«« Weise «in von breiten Kon- 
tinentalmassen umschlossenes, nur an der Bering-8trasse 
offene« Eisraeerbecken, dessen Ufer eine reiche Landthier- 
Fauna bewohnt«, und versetzen diesen Zustand in die Ter- 
tiäraeit, so wird auf ein Mal die heutige Vertheilung der 
Landthier-Panna erklärlich. Die Annahme einer trockenen 
Landverbindung zwischen Alter und Neuer Welt weiter süd- 
lich im Atlantischen Ooean (die sogenannte Atlantis) steht 
nicht nur geologisch nuf sehr schwachen Füssen, sondern 
erklärt auch die erwähnte ringförmige Anordnung der l,ancl- 
thiere ganz und gar nicht und der schwucho Zusammen- 
hang Uber die Bering-Strasse und die Alcuten ist, wie ich 
schon früher aussprach, gänzlich ungenügend, um die jetzi- 
gen Verhältnisse der Fauna zu erkliiron. 

Das Voranstehende sind nun allerdings zuuiichst nur 
Konjekturen, die »ich mir in Verfolg meiner thiergt-ogra- 
phischen Studien aufgedrängt haben und denen ich Nichte 
weiter beimessen will als einen gewissen Urad von Wahr- 
scheinlichkeit. Allein ich glaubte mit denselben nicht zurück- 
halten zu sollen, da gerade das Petermann'schc Projekt 
einer Nordfahrt durch du» Meer von Spitzbergen, welche 
diese letztere Insel und zwar ihren Nordrand zur Opera- 

Urtheil bringen raus». Wahrscheinlich ist eben dieser Nord- 
rand von Spitzbergen ein Stückchen ungestörten Ufers jenes 
oben beschriebenen, mit reicher Küstenbevölkerung verscho- 
nen Ktsmcerbeckcns und genauere paläontologisch-geologi- 
sche Untersuchungen, zu welchen einem Forscher bei Ein- 
haltung de« 



hierzu noch genaue Sondiruugen, würde es vielleicht gelin- 
gen, unterseeische Strandlinieo zu entdecken, erführen die 
geognostischen Verhältnisse der Küsten aller Theile jener 
breiten W&sser-Straase eine eingehende Untersuchung, so 
wäre damit nicht nur unser geographisches Wissen bereichert 
und ein hübsches Stückchen Erdgi^i tinhte erschlossen, es 
wäre auch für die wissenschaftliche Zoologie ein Problem 
gelöst, an dem sich bereits mancher Witz versuchte, — ein 
Problem, welches uns schon so viele noch immer am Blute 
der Wissenschaft saugende prinzipielle Träumereien über 
Schöpfungswiederholungen u. ». w. bescherte. Auch die Ge- 
schichte des Menschengeschlechts gewänne hierbei; da es 
ein Mal fest steht, dass der Mensch der Zeitgcuoase des ilam- 
muth, Khinoceros u. s. w. auf der nördlichen Halbkugel war, 
da es jetzt schon konstatirt ist, dass das Mammnth die Kü- 
sten des Eismeeres bewohnte, so gehört nur noch der Noch- 



Landzusamraenhang zwischen Europa und Amerika noch in 
die Zeit fiel, aus der unsere Funde von Menschenknochen 
zusammen mit Knochen jener Thiere stammen, um auch die 
ringförmige oder, richtiger gesagt, kosmopolitische Stellung 
des Menschengeschlechts aufs Schönste zu erklären, — sie 
waren auch Bewohner jener geschlossenen Eismeerküste. 

Engländern wie Darwin, Lyell, Forbes u. s. w. verdanken 
wir die Initiative, dass bei der Erforschung der Verhält- 
nisse des organischen Lebens der gesunde Menschenverstand 
über den Aberglauben die Oberhand gewann : möge es Deut- 
schem- Forschergeist vorbehalten bleiben, eine der wichtig- 
sten Lücken in unserer Kenntnis« diosei 



brtok 4« Eiic*h»r4.R»jb«r'i«-li« II ,0 ucWrucli«.l Ib Q^th» 



Digitized by Goog 



I.r-J II-*- 



0R1GIJIALKARTE 

SPITZBERGEN 

lUunl .... Mu'li m.k Ii ilrn S< IrwT-.lmrlicn .\llfruiliiiirn 
IBfil IHC4 

Töa N Diirn'rX .V K .\'<>r<li-iiKkj»l(l 




CnTHA JUSTUS PERTHES 



Dkjitized by Google 



Digitized by Google 



G>^r«|Ju>rtir Mltüvllunffn Kr* RH 

WELTKARTE 

I X 

NORDPOLAR - STERN PROJEKTION 

SmcU g l wr Mrf von 

DT ü. .Intfi-r. in Wien. 

Mife Modifikntionrn vuii A Prt«rma/in 



Maaarnnb I l»J ono nun 




ttOTHA .H'STfS PKRTHES 

Digitized by Google 



I 



I 

I 

i 



Digitized by Google 



« 



DIE 



AMMELLO-PRESAMLLA-ALPEN 



NACH DEN 



FORSCHUNGEN UND AUFNAHMEN 



JULIUS PAYER, 

K. K. UECT. IM 36. LIN1ES - INFANTERIE - REG. , VENEDIG. 



MIT EINER ORIGINAL -KARTE, EINER ANSICHT IN FARBENDRUCK UND 6 CHEMITYPIRTEN PROFILEN V. 8. W. 



GOTHA: JUSTUS PERTHES. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



INHALT 1 ). 



I. Di« AduntlU-Grappc. 
I. Orographiacher Thoil. 
Da,* Adam*Uo*Pr«»aueUa-Gobiet bia Tor Kurzem tarn incognita 
Kulminationspunkt de» Granita in den Österreichischen Alp« 
Begrenzung und Verbindung mit benachbarten Gcblrgagrapp 
Pintcaaartiger Aufbau da Adamello-Stocke« 
Die Nomenklatur noch in dur Kindheit 
Oirolama Botteri der einzige Kenner de* Gebirge» 
Orographiscli« Gliederung de» Adamello-GebiiiU . 
Monte. Adaiuello, Monte Thnlcone .... 
Coruo bianco, Orno del contlno, Mont« Mandron »Ito . 
Fmk del Lago inghia« iato, tiefst« Einrenkung de» Kurat 
Cstena drl Mandrnn hasso, La I-nbbis, Cmsob di Larea 
Granitkette Tom Hauptkanim narh dem Monte Mcnirigolo, 

Monte Folleto, Mnnte Car* alto 

Seitciutfigc de« Adamcllo nach Westen und Bilden 
Verlauf der Landesgrcnic ...... 

I. OromrtrUeher Tbeü. 
Tief* Thalrinachnitt« eine Eigentbflmlirhkelt des Adamello 
Neigungswinkel Terschiedener Gipfel, grosse Steilheit 
Schluchtenartige Enge der Thiler .... 



Profile 

S. Di« Glctaehcr. 
Allgemeine Betrachtung Uber die Gletscher . 
Die GleUcber bilden nächst den Granitmasarn die interessanteste 

Seit« de« Adamrllo 

eilen and Fläehenraum der Adamello- 



4. Die Vedretta del Mandron. 
Nomenklatur diese» groasten Ferners de« Adamcllo 
Ornssc, Vergleiche mit anderen Gletschern 

Die Firnregion 

Der Ei»trom, wilde» Cbaoa der 



rdentlich 



SScrschrtodung, grnisartigcr Abaturz de» Gletscher» 
Gebort zu den am tiefsten endenden Fe 
Frühere ziel beträchtlichere Ausdehnung 
F..rm der Glctaehcrspalten 



t 
1 
1 
1 
2 
1 
2 
3 
3 
3 
4 
5 
& 
5 
6 



9 
10 

10 
10 

10 

11 
11 
12 

i> 



5. D» Vedretta della Lobbia. 



GrSaae, Kanu 



«. Di» übrigen Gletscher. 
Fargorida, Fiimo, Salarao, 

IL IN« FTManrlU-Unippr. 



. 1t 

. IS 



IS 



Orographl« nnd Gletaeher .... 
Wildheit, Steil hoit und Formenreirbtbuu . 
Abweisungen, plötzlicher Abfall in» Val dl 
Beschreibung de« Pre*anella-Zuge», 



. 14 
. 14 
. 14 
. 16 
. 16 




ello-Pre<«orlli-AI»r 



Der 

Ander» zorkommende 
Profil« nnd geologisch» 
Erratisch* Blocks 
GlcUcbewcbltf« . 

aaf hoch 



IV. Bai Vnl dt 



Drei 
Lswincn 



de» Thalea 



1. Besteigung des Dosson di Gpuoti, 10.800 F. 
t. Besteigung «k» Como Lage scuro, 10.001 F. 
8. Besteigung dea Como bianco, 11.000 F. . 



4. Besteigung de. Adamcllo, 11. »80 F. 
6. Besteigung der Prcaanella, 11. »10 F. 



17 
17 
18 
18 
19 
19 



so 
so 
so 



11 

H 
16 
»6 
Sl 



Die Karte 



Karten und Ansichten. 

Frontispice: Ansieht aus der Adamcllo-Grupp*. Narh einer Zeichnung Ton J. Payer gemalt Ton Mensinger. 
Original-Karte der Adauiello-Presunella-Alpen. Muaasstab 1 :S6.0O0. Von Julius Payer. 

Dnrrhachnitt des Qrliirgakammcs toai Monte fax* alto mm Monte Menirignlo, Ober das Val di Genom zur Pr»»anella-Spiue (Seile 8). 
Durchschnitt de» GlcUcbcr-Plateau's Tom Como bianco aber die südlichste Umfassung der beiden grossen GleUeher, den Dosson di Ocnora, den 

Cruzxon di Lures, den Crnnon del Diarolo zum Val di I-are» (Seit« 8). 
Durchscbnill der Ilouptkctt* ...ru M. Adamcllo mm Pa-.se A (Seite 8). 

Oeologlscber Durchschuitt durch das Val Mendens «In r Piere in NW.-Bithtung, darstellend die Aufeinanderfolge »ämmtlicher Gebirgearten (Seit« 18). 
Geologischer Durchschnitt am Eincang in das Val Narbine (Seite 18). 
Oeologische Kartenskizze ron J. Trinker (Seite 18). 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



1 




I. Dio Adamello- Gruppe. 



L Orographischor Theil. 

Umschlossen von den Thalläufen des l >plin, der Xos, 
der Selm, de.» Xambino, der Suvca und Chiesc ragt an der 
Lombardisch-Tirolischcn Grenze ein weit verzweifele* stolzes 
BergTevier auf, reich an wunderlmren Schöpfungen der Na- 
tur, Gestaltung und Farbe, an schimmernden stundenlangen 
Eiswüsten, wilden zersägten Felskämmcn, entsetzlichen Ab- 
stürzen und 1<wmlen Wasserfallen, reich an Maje<tät wie 
an Romantik und überaus merkwürdig durch seine geolo- 
gischen Verhältnisse, denn hier erreicht der ouf einem Um- 
fange von mehreren Quadrutmeileu auftretende Gruuit iu 
den Österreichischen Alpen «einen Kulminationspunkt, 
gleichwie in ähnlicher Weise der Ortler die größte F.rhe- 
bung des Urkalks und der Glockner jene des kristallini- 
schen Schiefere vertritt, welch' letzteres Gestein in den Ur- 
gebirgen der Tiroler Ccntralalpen vorhernsolit. Schwingen 
sich auch die Hochgipfel dieser Gruppe nicht zu jenen er- 
staunlichen Elevationen empor wie im Gebiete des Ortler, 
der Huben Tauenikeite oder des Ötzthalos, so sind dio 
Höheiiverhältnisse dennoch so bedeutend, die orographisciien 
wie physikalischen Details so grossartig und interessant, 
das« ich auf meiner diesjährigen Gebirgsreise mit Recht in 
Verwunderung gerieth, wie ein Bergland von so hervorra- 
gendem Charakter, ausgezeichnet durch Dimension und Qua- 
lität der einzelnen Erscheinungen und durch alle Reize der 
Alpennatur, sowohl auf unseren Karten uls auch in unserer 
Kenntnis» so lange als wahre terra ineognita figuriren konnte. 

Die Alpen de» Adamello-Fresanella-Gcbicts bilden iilui- 
lich der Ortler-Gnippc kein Liingengebirge wie die Hohen 
Tunern oder die Zillerthaler Ferner, keine Längcnthiiler wie 
jenes der Drau oder Salzach, sie sind vielmehr ein violge- 
glicdertcr Komplex, hier auf stundenlangem Hochplateau die 
Region der scheinbar ewigen Erstarrung de» Naturlebcns 
rcprüsoiit irend, dort in meüenlnngen «chartigen Klimmen 
auslaufend, trünimcrcrfullte wüste Parallclthxcr scheidend, 
tiefblaue Hochsee'n malerisch umschlicsseud oder auf bedeu- 
tende Entfernung vom Ceiitralpunktc neue Massenerhebun- 
gen uufthiirmend. 

Pas vorzuglichste Thal des Bergsysteme!), zugleich der 
tiefste Einschnitt und Hauptwiwserluuf ist das von der 
Sarai durchransrhtc Val di Ocnova, es trennt die beiden 
Hauptgcbirgsmassen, die Gruppe des Adamello vou jener 
der Fresanella. 

Südlich des C248 Fuss Fuss, Kataster) hohen To- 

J. P»y«r. dir AiUmrllo - Pr.-MB»lla - A!|.cb. 



nalsattels, der Verbindung des Val l'amonicu mit dein Val 
di Soie, erhebt sieh der Bergstock de« Adamello, die ciu- 
sehliessenden Wasserliiufe sind bereits erwähnt ; ich bemerke 
! noch, das* ich sowohl in orographischer wie in geognosti- 
1 scher Hinsicht im Süden das Val Daone. den Übergang südlich 

ivora Monte del Castello und das Val Pallobia im Allgemei- 
nen als Begrenzungslinien ansehen möchte. Im Zusammen- 
hange mit benachbarten (iruppen steht der Adamello-Pre- 
sanella-Stock im Süden jenseit des eben angeführten Uber- 
ganges mit der Gruppe dus Monte Frerone, im Osten dun Ii 
den über 5000 Fuss hohen Sattel oberhalb Madonna di 
Campiglio (I77K Fuss) mit der Brenta-Kette und im Norden 
durch den Tonal|>ass mit der Bcrgmossc d^ Ortler: der 
Wasserlauf des Oglio aber scheidet denselben von den Ber- 
gen des linken Addu-Ufere. 

Der Adamello-Stock, den wir nun zuerst gesondert von 
jenem der Prcsanclla betrachten werden, zeigt durch seinen 
platcauartigon Aufbau auffallende Differenzen im Vergleiche 
mit diesem, er ist eben so verschieden von dem Baue der 
Ortler- und Glockner-'5ruppeii, wie er den Bildungen des 
Venexliger-Gebiets ähnelt. Im Glockner-Gchietc überragen 
, die Hauptkämme in bedeutender relativer Höhe die olier- 
; sten Thalunfango und eben so wieder die Gipfel diu Kämme; 
starre Felshörner, charakteristisch durch die Kühnheit ihrer 
Gestalten, thürmen »ich zu ansehnlicher Höhe cm|>or, Kare 
und schroffo Wände durchbrechen und theileu den Eistalar 
der Hochmaasen. Die Adamello-Gruppc hingegen ist eine 
Massenerhcbung, welche ein nach Nordost geneigtes Olet- 
i scheqdatcau darstellt und durch reiheuweise geordnete Gi- 
pfel und Rücken einzelne Glctscherlagcr begrenzt. In den 
höchsten Regionen findet man wie in der Venediger-Gruppe 
sanft geneigte zusammenhängende Firnfclder oder fast ebene, 
weiteu Mulden ähnliche Firnlager, die relative Hohe der 
Spitzen ist verhältnismässig gering, die Abfallswinkel sind 
massig, die Spaltungen des Eises verschwinden beinahe, 
i sogar der (iebirgskiunm (zwischen Corno biaueo und dem 
; Monte Mandrou alto) nimmt auf bedeutende Erstrerkung 
dio Form eines tlach gewölbten Schnecrückens an. In dieser 
Region sind die Spitzen meist leicht ersteigbar, breit« flache 
Firnwellen ziehen zu den Tiefen herab und die Eintönig- 
keit der Natur verleiht dem Bilde keinen anderen Reiz als 
den einer ausgedehnten Polarlaudschaft. 

Tiefer uuteu ist der Granit iu seiner Herrlichkeit uus- 
geprägt. Hier und in der gcgeuüberliegendeu Kette der 

1 



Digitized by Google 



2 



J. Payer, 



Prcsanella wechseln in majestätischer Gestaltung scharfe 
Nadeln, zersägte Felskonunc, phantastisch geformte Zinken 
und Zacken, Homer, scharte Vorsprünge und Ecken, pral- 
ligc Wando, hoch liegende Terrassen mit lieblichen kleinen 
Borgsec'u, mit plötzlichen Abstürzen ; hie und da trifft man 
spärliche Lager ewigen Sehnet'* oder kleine Effelder, Stun- 
de« lang sind die Hänge mit riesigen Blöcken und Geröll 
gleichsam überschüttet. Weiter thalwärts folgen Wiesen 
von »eltener Steilheit und Sehtuchtrisso, in welchen die 
Wildböehe eine fortgesetzte Reihe tobender Wasserfälle 
bilden ; der Waldwuchs, durch die Anwohner arg mitge- 
nommen, int zum Theil schon durch die Nutur licschränkt, 
endlich im Thalgrunde treten als grelle Gegensätze zu sol- 
cher Wildheit idyllisch liebliche Bilder mit hell gefärbten 
Alpmattcn entgegen. 

Die Nomenklatur ist im Adamelio-Prcsanclla-Gebiete noch 
sehr in der Kindheit, schon durin erkennt mim, wie wenig 
die höheren l'urticu desselben besucht wurden. Gewöhn- 
lich haben Berg. Gletscher. Thal, Ha.-h und Alphütte einer 
Gegend den gleichen Namen , doch hört uiiiu auch nicht 
selten widersprechende Benennungen. Mit besonderer Sorg- 
falt, durch Verkehr mit Jägern und Hirten, habe ich die 
gebräuchlichsten Niunen zu erfuhren gesucht und diese 
auch in der Karte eingetragen. Ich kam dabei zur Über- 
zeugung, das« die Kenntnis.» dieser riehtigeu Namen wie 
die Orientirung überhaupt fast nur Girolamo Botteri, einem 
vermögenden Bauer und Jäger, welcher mir zum Theil aus 
Gefälligkeit als Führer diente, eigen ist; — ein nnderer , 
renommirter Gemsenjäger, der übelberüchtigte Luigi Fantoma, 
zeigte sich mir bei mehreren Unterredungen als ziemlich 
ununterriehttt, ju lüeherlich war es, als derselbe mich allen 
Ernstes versicherte, eine „carta geogrnnca dellc montagne 
e delle vedrette dcl Val di Genova" herausgeben zu wollen. 
Buld wurde ich inne, dass die Hoehgipfel der Gruppe mit 
geringer Ausnahme uoeh nie bestiegen wurden. Ist der rie- 
sige Botteri mit 50 Jahren auch ausser Stande, in Gefahren 
ausreichenden Beistand zu leisten, go ist er der Orienti- 
rung und der Kenntnis* vieler Passagen, Passe, Wege und 
Bergnamen wegen wirklich schwer entbehrlich. Wie kein 
Anderer hat er das dortige Gebirge durchstreift, er wird j 
vou den Anwoluiem als erster Bergheld geuehtet und ist 
zufolge seiner vielen Besitztümer in diesem Wcltwinkcl 
hier vollkommen zn Hause. Auch Suda, der ehemalige 
Förster von Pinzolo, hat mir diesen Mann dringend anem- 
pfohlen. Dem grössten Theile der Bevölkerung mangelt die 
Keuntniss des Hoeligebirgcs gänzlich, selbst die Namen 
Adamello und Presanella waren ihnen unbekannt. Die Mei- 
sten ignoriren die höheren Regionen vollkommen, dort liegt 
für sie nur unwirthbures Land, welches ihnen bis heute 
nicht einmal den Nutzen des Führererwerbes gewährte. 



Viele Gipfel und Pässe fand ich namenlos, ich haho 
daher mehrere Punkte selbst getauft und die Fuhrer, welche 
diese Namen aeeeptirten, sorgen nun Tür die Erhaltung der- 
selben. Die Bezeichnungen der Gcncralstabs-Kurten Tirols 
wie des LombaTdiech-Veuctiauischen Königreichs fand ich 
leider unvollständig und fehlerhaft, die gleichen UWUtände 
wiederholten sich bei Prüfung der kartographischen Dotail- 
zeichnungeu. 

Geheu wir nun zur orogrnphischen Gliederung des Ada- 
mcllo-Gebiets über. Der Monte Adamello, die höchste Spitze 
dieser Gruppe, gehört bereits der Lombardie an, liewteht aus 
einem völlig isolirt aufsteigenden Horn, welches nördlich 
mit einer Wand, östlich mit steilen (bis über 4Cl e ) Eismas- 
sen, südlich mit günstigcrem, obgleich noch immer beträcht- 
lichem Neigungsgrade und westlich mit sanfteren, leicht 
ersteigbaren Firnhängeu absitzt. Hier ist selbstverständlich 
nur von der relativen Höhe der eigentlichen Spitze die 
Bede. Ki« Felskninz umgürtet diese* Horn int unteren 
Theile, nur westlich ist der Aufstieg felsfrei. Bis 1 Klaf- 
ter breite Schneevecliten überhängen den nördlichen jähen 
Absturz. Gegen den Gipfel zu werden die Neigungswinkel 
der Firuhänge massiger und im obersten Theile der Spitze 
betragen sie auf ungefähr 8 Schritt Breite von Nord nach 
Süd gerechnet nur noch höchstens 5°. Von West nach 
Ost betnigt die Länge der Gipfeloberlluehe an 3ö Schritt. 
Unterhalb des Feiskrunze* befinden sich an der Verschnei- 
dung des Bergkörper* mit den anschliessenden Firnwellen 
lange tiefe Eisschluchten. Der Adamello ist in einen Firu- 
mantel gehüllt, welcher bei unserer Besteigung eine durch- 
schnittliche Tiefe von 4 big 7 Zoll hatte, doch trafen wir auch 
an vielen Stollen blankes Eis. Die Spitze selbst ist völlig 
felslos, wie der ganze Theil oberhalb des Granitkranzes. 
In der Schcda'schen Karte ist der Adamello etwa» zu süd- 
westlich, in der Mayr'whcn Alpen -Karte zu weit östlich 
placirt, in der Italienischen GcncraLstabs-Karte fehlt die De- 
tailzeichnung des Gipfels. Der Monte Adamello liegt ausser- 
halb des Mundron-Glctschcr*, denn dieser besitzt in dem 
Firnsatlel zwischen dem Corno bianco und dem Dosson di 
Genova seine höchste Uiufussungslinie ; min Numc war im 
Val di Genova so viel wie unbekuunt. zuverlässig erhielt 
der Berg seinen Namen vou den Bewohnern der Lombardi- 
scheu Thäler, für welche er wegen seines Autbaues auch 
viel leichter zu sehen ist, während er vom Val di Genova 
aus im Thale gar nicht, sondern nur nach Besteiguug einer 
der günstig gelegenen Spitzen der Gruppe erblickt werden 
kann. 

Unmittelbar östlich vom Adamello erhebt sich eine weisse 
Kuppe, welche nördlich wandartig abfallt, wodurch der Berg 
— für welchen ich den Namen Monte Falcone in Vor- 
schlag bringe — ebenfalls die Gestalt eines Hernes erhält, 



Digitized by 



Die Adamello- Gruppe. 



3 



uur ist dasselbe weder so »toi! noch so hoch als jenes des 
Nachbars. Durch «in kleines, vom nördlichen Feisahsturz 
des Hauptkamincs Anfang» steil henibführcndes Thal wird 
diese (bisher namenlose) weisse Kuppe {als welche sie na- 
türlich nur von Huden aus erscheint 1 von der weit grösseren 
Körpennasse de« Adamello getrennt. Der Gi-at des Gebirgs- 
kammes sinkt aber auch östlich des Monte Falwme tief 
herab und isolirt den Adamello, den Falcoue und da* Conio 
bianco, was indes» nur an Ort und Stelle erkannt werden 
kann, da man selbst aus unbedeutender Firne und in 
grosser Höhe geneigt wäre, alle diene Gipfel für eine weit- 
läufige zusammenhängende Bcrgmaasc zu halten. Erst süd- 
lich des Mandron-Glctschers erkennt man diese Isulirthuit 
und selbst vom Corno bianco aus erseheinen die weisse 
Kuppe und der Adamello zusammengehörig, da man das 
trennende Firnthal nicht wahrnehmen kann. Auch ich 
wurde zu einem iihuliehen Irrthume verleitel, was die am 
15. September ausgeführte Adamello-Bosteigung wesentlich 
erschwerte. Die weisse Kuppe ist von allen Seiten, die 
nördliche ausgenommen, gut ersteigbar und liegt ebenfalls 
ausserhalb de* Mandron-Gletschorx '). 

Am Umbnge des Gebirgsrückens selbst und vun der 
weissen Kuppe durch ein etwas weiteres Fimthal getrennt 
erhebt sich eine grössere Bcrgm:isse, welche die beiden obe- 
ren Lager des Mandron-Gletsuhcrs in zwei riesige Mulden 
scheidet. Dieser Bergstock ist namenlos, Corno biaueo 
wurde er von mir der Form seiner Hauptspitze wegen ge- 
tauft. Auf der Italienischen (icneralstabs-Karte findet sich 
diewe Bergmasse verzeichnet. Die Hauptspitze des Corno 
biaueo hat eine dem Adamello ähnliche Form, fällt mit Fels 
gegen West, mit Eiswiiaden gegen Nord ab, auch die Ober- 
fläche des Gipfels gleicht jener des Adamello. Vom (Jorno 
bianco lösen sieh zwei steile felsdurchbrochene Rippen oder 
Äste ab, welche in ihrer Richtung gegen Ost allmählich sin- 
kend ein Fii'ntha! einschließen und plötzlich auf den Man- 
drou-Ferner abfallen, lleide Ausläufer fallen steil ab, das 
von ihnen begrenzte Firnthal erreicht bis ungefähr 35° 
Neigung, die Besteigung d< r Spitze kann in demselben 
ohne Beschwerde ausgeführt werden. 

In gerade nördlicher Richtung setzt sieh nun der Haupt- 
kamiu des Gebirges fort, aber er verliert die Form einer 
Kette oder einer Reihenfolge von Berggruppcu ; von Ost 



') Ich werk' die trwnrjoim'triach h*Htiiunit*n (Kataster) Höhen, 
deren Zahl freilieh nur gering ist, und jene, weiche icli »u» rielfacW 
Vertfleithuug durch ScliatAiiut; Kct'unden , zur kubieren L*l>er»icM in 
einem beaanderen Kapitel abfuhren. Ich bemerke sogleich, diu» diu 
Vornahme beabiicLtigter haroroetriMber Me»»u,ngcn durch eiUeu unror- 
herge»ciifBin Zufall vereitelt wurde. Da die SiUüUung-fn £»«t immer 
Ton hnbm (lipfrln aas, von Standpunkten trigonoin«trU«h lwutimrolw 
Erhebung od*r tun Ort*» aus geschahen, wn da* relativ« Aufragen der 
SpiUen nur noch wenig«) hundert fu»a betrug, »o glaube loh, m> weit 
die., rnftKliih, annähernd Oenauhjkcil «rreieht zu haben 



aus massig ansteigend und wenig gespulten breitet sich 
i hier zwischen dem Corno bianco und dem Monte Mandrttn 
j alto ein langer fiachgwdchntor Firnrücken au*. Doch wird 
die Richtung des Kammes deutlich kennbar durch eine 
Reihe fast isolirter (Jranitliönier, welche riesigen Grenzstei- 
nen gleich nu» den weiten Schneefeldcm uufragen, uud 
deshalb habe ich diese Felsen Corni del < online •) benannt. 
Wie die vorhergehenden Gipfel, so fallt aueh dieser Theil 
des Hau])tkammes gegen die Lombardie mit furchtbaren 
Steilwänden ab. Die Kanimhöhe der Hauptkette ist in die- 
sen Granitspitzen bedeutend herabgesunken, am Umbuge 
des Firnrückens gegen Ost nimmt sie sogleich wieder be- 
deutend zu und bildet dann den Monte Miuidron alto. 
Der hier auf der Italienischen Ocnernlstnbs-Karte eingetra- 
gene Name Vedretle e Conti di Carcsallo ist den Bewoh- 
nern unbekannt. Auf der Tirolischen und Italienischen 

1 Gcneralstubs-Kartc ist der Monte Mandron in der Gegend de« 
Dosso di Marocaro verzeichnet. Der Monte Mandron alto 
besteht aus einer Gruppe wüster Felshörner, deren höchste 
Spitze dem Corno bianco nur wenige hundert Fuss nach- 
steht; er entsendet einen GletscherzuHuss gegen Süd und es 
besitzt diese Felsgruppe zwei kleine Hochfemer. An Höhe 
verlierend erreicht der Gebirgszug in einem ausgescluirteton 
Felskamme den l'usso del I.ago inghia« ciuta ; die Östliche 
Abdachung ist sonst gletscherlos, durch mehrere kleine 
Thäler, vielmehr Felsrisse wird dieser Hang durchsetzt. 

I Auf sämmt liehen Karten sind hier und nördlicher grosse 
Gletscher eingetragen, die nicht mehr exietiren und welche 
auch schon damals nicht mehr existirt haben konnten, als 
die Italienischen Generalstabs-Karten verfasst wurden. 

Der Passo del I-ago' inghiacciata, die tiefste Kinsenkung 
des Hauptkamines, ist ein selten benutzter beschwerlicher 
Übergang ans dem Val di Gcnova in das Val Nareane 
(ein Seitcnthal des Val Camoniea). Der l'asa, nach dem 
an der Nordosfscite befindlichen kleinen Eiescc benannt, ist 
diesseit über Blöcke und Fels zu erreichen und man ge- 
langt jenseit auf ein Eisfeld. Der Übergang hat bei nur 
geringer Bedeutung als Kommunikation in so fem Interesse, 
als er auf der Strecke vom Tonale bis zum Joche, welches 
aus dem Val Vnlentino in das Val di Fumo führt, die 
einzige Verbindung mit der T.ombardie uud den westlich 

! des Hauptkammes gelegenen Tliiilern ist, indem der felsbe- 
kränzte Firnrücken westlich der Maudronhörner weiter und 
beschwerlicher wäre, daher dos Überschreiten dort noch 
nie versucht wurde. Von grösster Wichtigkeit aber ir-f dieser 
Einschnitt für Schmuggler und Deserteure, ja selbst pie- 
montcaischc Offiziere sind, wie mir im Val di Genova er- 

i zahlt wurde, in den letzten Jahren wiederholt herüber- 

' ') Wenn gleich die gegenwärtig* Orenatiai« etwa, »etlicher läuft. 

t * 



Digitized by Google 



4 - J. Paj 

gekommen, um dio Möglichkeit der Passage für Infanterie- 
Kolonnen su untersuchen (also mit Umgehung der woldbc- , 
festigten Tonal-Stnisisc), wae «ich natürlich als eitle Unter- 
nehmung erwiesen hat. 

Unmittelbar nördlich vom IW de! Ijigo inghiaociaU 
erhobt »ich «ler zersägte Fclskoium wieder zu ansehnlicher 
Höhe und bildet diu L'atcna del Mandron ba&so. In dieser 
Kette folgt nun kein eigentlicher Gipfel mehr, welcher in 
bedeutender relativer Höhe über seine Umgebung aufragt; 
eine Beihe zusammenhangender Fclshörner ist es, die »ich 
dort, wo auf der Gencralstabs-Karte M. Piscnnno geschrieben 
stellt, an die gegen Ort umbiegende Kette der Prcsanella 
anschließt. Merkwürdiger Weise fand ich an der Stelle 
dieses Herges einen wahrscheinlich nur u»it Mühe zu über- 
schreitenden Fclspass, den Einschnitt A der Karte. Der 
Ürcnzkomm fallt nun rasch nordwärts ab und bildet den 
Sattel des Tonalpasscs. Ein weit höherer Gebirgsrücken 
setzt sich östlich fort und wird nachher Erklärung Huden. 
Das Val Manx-aro scheidet diesen Gebirgsrücken, die Pre- 
sanelln-Miissc von jener des Adumetlo. 

Kehren wir nun in die Mitte des Gletscher- Plateau'» j 
zurück und untersuchen den Rücken, welcher die beiden j 
Huuiitfcmer, die Vedretta del Mandron und die Vedretta della 
Lobbia, von einander scheidet. Es ist dies« ein langer, mehr- 
mals unterbrochener Kamm, welcher in der Italienischen Ge- 
neralstabs-Kartc fehlerhaft verzeichnet ist , indes» die Tiro- 
lische hier schon an der richtig gezogeuen Landcsgrcuze die 
terra incognita beginneu lüsst. Dieser sehr steile, barrierartigo 
Gebirgszug besteht im südlichen Anfange vorzüglich aus Eis 
und Firn, im nördlichen Thcilu aber aus Fels, ist reich au 
Spitzen und führt im Allgemeinen den Namen La Lobbia, 
— jedenfalls eine höciist unpassende primitive Bczeichuungs- 
weise, denn die einzelnen Partien dieser Scheidekette sind 
streng von einander geschieden, erfordern also spezielle 
Kamen. Nach Bottcri und Anderen aber versteht man unter 
Iji Lobbia nur die nördliche, felsige Hälfte des Kämmen, 
die südliche, weit höhere ist namenlos, und da eine solche 
Unterscheidung durch die Natur vollkommen gerechtfertigt 
ist, so will ich auch hier darauf eingehen. Unbedingt lassen 
sich in diesem Höhenzuge drei Hnuptabtheilungcn erkennen ; 
die «-rste derselben begreift den südlichen steilen EisWall, 
von dessen Mitte die Kiunmhöhe oder Wasserscheide in tiner 
flachen Wellt zum C'orno bianeo führt. Dieser Eiswall be- 
bitzt vier Hauplspitzcn , wovon die drei südlichen nahezu 
gleich«! Höhe haben, die viert«', nördliche, etwas kleinere, 
enthält ein tTigononn!trischi s Signal. Am passendsten lüsst 
»ich dieser auf der Ostscite fclsbcselzte Gletscherrücken mit 
einem steilen laugen Dache vergleichen, er gehört, wie er- 
wähnt, nicht mehr zur I<nhbia, ist also nam«>nio», scllwt der 
lerrainkundige Bollert wusMc keine Jiczeiclinuug. Ich habe 



er, 

das Eisdach Dosson di Genova (Dosso heisst Rucken, od 
ist eine Vcrgrüaseruilgssilbe) getauft , weil es in der Ver- 
längerung des Genova -Thaies und in der Mitte der beiden 
grossen Gletscher des Thaies liegt, endlich ist auch die Be- 
zeichnung Dosson für die Form des Bergkammes die geeig- 
netste Auch ist dieser neue Name durch mich an Ort und 
Stelle verbreitet worden. Jedenfalls wäre der Name La Lob- 
bia für di«- gesammte Kette, selbst wenn diese Bezeichnung 
allgemein gebräuchlich wäre, völlig unzureichend und nur 
dazu dienend, Irrthünier herbeizuführen; wahrscheinlich 
wurde der Gebirgskamm nur von jenen Bewohnern so be- 
nannt, welche nie weiter kamen als bis zu den letzten 
Alpen und zu den nächsten Hängen, welche also nie Ge- 
legenheit hatten, sich von der Isolirtheit der einzelnen Thüle 
oder von den bedeutenden Höhendifferenzen zu überzeugen. 

Der Passo della Lobbia alta zwischen dem Nordende des 
Dosson di Genova und (Ivr Lobbia alta ist die weiteste und 
bedeutendste Unterbrechung der Firn-, Eis- und Fulakette 
und die höcliste Verbindung der beiden grossen Gletscher. 
Der Uburgiuig besteht aus einem kurzen, aber hohen Fim- 
joche, ist gefahrlos und si nkt sich westlich steiler als östlich 
herab, Bottcri nannte ihn der nahen KissclirünJe wegen 
dennoch einen Passo cattivo und bevorzugte den Posso della 
Lobbia bassa. 

La Lobbia alta ist eine dreiseitige Felspyramide, welche 
in ein feines Horn endet, sie ist noch unerstiegen und eine 
derartige Expi'dition gewiss gefahrvoll. 

Von der Spitze der holu-n Lobbia zieht, wie gegen West 
und Ost, auch gegeu Nord ein schmaler scharfer Felsgrat 
herab, senkt sich ziemlich tief und bildet mit der gegenüber- 
liegenden Bergmasso der Lobbia bassa den Passo della Lob- 
bia bassa. 

Nuu folgt die zerklüftete Felskette der massigen Lobbia 
bassa mit ihren scharf aufsteigenden Gipfeln und Wänden. 
Von den Gipfeln dieses (iebirgskanimes , welche unbedingt 
spezielle Namen verdienen , ist der südlichste der höchste 
und vom unteren Lobbia -Pas&e ersteigbar. Dort, wo der 
Mandron-Glctschcr nach Ost umbiegt, um von dem geneigten 
Hochplateau wie über eine riesige Felsstufe abzufluten, 
ist der Abstun des uördliihsten Gipfels der Lobbia bassa 
buclistäblich senkrecht. 

Kehren wir nun zum südlichen Hauptkftrunic zurück und 
betrachten jenen Ausläufer, welcher du* Gletscher- Plateau 
im Osten begrenzt. 

Der Crozzon di Lires 11 — Croz heisst im Dialekt Fels, 
entspricht der Bezeichnung C'rodu in der Gegend von Cor- 
tiua d'Atnjiezzo, on ist wieder eine Vcrgrösseruiigssilbe — 



') M»u li.'.rt uucli Uli«: Kt.r-ur. t'vütt und .tmKrs tcrutLert« 
mic'i, .In.» Ur«s di* richtige «.«•»•J.jninir 



Digitized by Google 



Die Adamello - Gruppe. 



5 



steht durch den Hauptgehirgsriicken oder den Fimsattel, 
welcher das Val di Oenova vom Val di Fumo trennt, mit 
dem höchsten Gipfel de» Dosson di Genova in Verbindung. 
Der pyramidalisch aufsteigende Crozzou «Ii Larcs ist am West- 
hange cisbedcckl, am Ostluwge besitzt er maucrartige Wände; 
vom Monte Spinal au» ist dieser Berg nebst seinen nörd- 
lichen und südlichen Nachbarn sichtbar, wahrend der Ada- 
mello gedeckt bleibt. Der Passo di Larcs, eine gut gang- 
bare Verbindung der Vedretta di Fargorida mit der Vedretta 
della Lobbia, ist ein tiefer Kammeinschuitt, welcher durch 
den Moulicello (wlloeine Verkieineruogssilbe), einen niedrigen 
klippigen Felsriieken, vom 

Passo dei topeti ') getrennt wird. Dieser ist der bequemste 
aller Übergänge — erst auf der Jochhöhe betritt man das Ei* — 
und fiihrt Tom Val Fargorida auf die Vcdretta dolla I<obbio. 

Der Crozzon di Fargorida besteht wie die nördlich fol- 
genden Gipfel aus einer Kette ausgezackter Grunithömor, 
welche durch ihre Zerrissenheit imponiren und namentlich 
westlich sehr steil und tief abfallen. 

Jonsei c eines tiefen Einschnittes in den Felskamm er- 
hebt sieh das wüste Feiehorn des Monte Stablei und nahe 
nördlich desselben strebt der Monte Stablelin ans dem klip- 
pigen Felsgrate hu f. 

Ein Pass nördlich des Stablelin ist bloss für Gemsenjäger 
von Bedeutung. 

Die lange herrliche Granitkette schliesst mit dem Monte 
Menicigolo, nicht Matterot, denn so heisst blosB die Alphütte 
an seinem Fusse und eiu ganz unbedeutender Bcrgvoreprung 
westlich des Gipfels. Interessant sind die ungeheueren Wände l 
seines nördlichen Abfalles. 

Noch sind zweier Ausläufer zu gedenken, welche sich 
von dieser Kette ablösen. 

Ein Gebirgsast, welcher sich vom Crozzon di Larcs ab- 
zweigt, zieht über den beschwerlichen Passo del Diavolo zu 
dem dunkelen, aus zerborstenen Wänden gebildeten Crozzon 
del Diavolo. In östlicher Fortsetzung wird dieser Auslaufer 
zum gerundeten Bergrücken, Vegetation verdrängt die Trüm- 
mermassen und bei Pian di Genova senkt sich der Kücken 
steil ins Üenora-Thal hinab. Ein kleinerer Ast wird vom 
Crozzon di Fargorida östlich entsendet und endet als Waid- 
berg bei Todcsca. 

Der Hauptgebirgskamm aber, welchen wir nun wieder 
aufnehmen wollen, streicht in südlicher lEichtung, gewinnt 
abermals sehr ansehnliche Höhe, zieht über einen wohl noch 
nie überschrittenen Pas», welcher von der Vodrcltn di Larcs 
auf die Vcdretta di Fumo führt, dann über das prachtvolle 
Berghaupt des 

') t»peti, U«»nnUolf, wdcW »üb iwi.clitn Jeu r «lUlrllmmeni »n- 
gc.ictioll list-n. Man tört »Uta <Ü« Boi*itl:i.untr I'm.o di V»l Ji Kümo, 
dotti durfte die nadele UoieonuDi? »ii^tiieittti-r »ein. 



Coruu di Cuvento •) mit seinen seitsam geformten Fels- 
maueru zum Monte Folletto. Bottori bezeichnete diesen Berg 
als u amenlos, von Anderen hörte ich die Namen Monte Mulat, 
Monte Folletto, Monte Marmotta (von Murmelthier), Monte 
Culotta {von Kappe, also Bergkappe oder Bergkupi*). Ich 
wählte den Namen Folletto (von Berggeist, Kobold\ und da 
ich dem Förster von Pinzolo sowohl wie den tauglichsten 
Führern Kartenskizzen zugesandt habe, so glaube ich diese 
Abweichungen in der Nomenklatur der Adamello - Gruppe 
oinigermoassen gehoben zu haben. Der höchste Gipfel dieses 
imposanten Felszuges ist die Doppelspitze des unerstiegenen 
Monte Curi: alto, gewaltig mit seinen pralligen Fels- und 
Eiswänden und dem Umgezeichneten Eishorae aufragend. 
Die Nordseite durfte bei einer Besteigung am rathsamsten sein. 

Hinter dem Cure, alto sinkt der Gcbirgskmnm tief herab, 
bildet einen gut gangbaren Übergang, welcher aus dem Val 
Valentino in das Val di Fumo führt, streicht iilier den Col 
di mezzodi, die Felsen von Capo di Caue und erreicht in 
dur steil zugespitzten Cima Prit>a wieder ansehnliche Höhe. 
Im weiteren Verlaufe fallt diese Kette rasch ab, bildet durch 
das Joch von Bondo 2H)0 Fuss^ die WasscrsoJicide zwischen 
dem Arno-Bache und einem Zuflüsse der Chiese und hängt 
jeuseit dieses tiefen Einschnittes mit dem Bergsysteme des 
Monte Gavcrdina zusammen. Die von dem Hauptkammc 
gegen das Val Rcndena entsendeten Ausläufer sind in der 
Gcneralstabs-Karte im Detail verzeichnet. 

Wir wenden uns nun zu den Seitenzügen, welche vom 
Adamello in westlicher und südlicher Eichtling auslaufen. Au 
l jener Stelle, wo die Corni del eonrtne nördlich enden, löst 
sich ein rasch abfallender Felsrückon ab, trügt namenlose 
Horner und endet im Val Caruouica. Der bedeutendste, gegen 
die Lombardie entsendete Gebirgszug zweigt sich vom Glet- 
scher-Plateau südwestlich des Adamello ab, streicht liogen- 
fönuig mit furchtbar uusgesekartetem Fel.-grate gegen Nord- 
west, trägt kleine Hochfeiner, umschliesst den dunkelon T„ago 
del Avio, ist reich an Spitzen, Wänden, pittoresken Partien 
und hat nach der Italienischen Generalstubs-Kurte folgende 
Namen: Cima di Blcm, Coruo di Frcmassonc, Coruu di Bat- 
touc, welcher noch ein Mal stolz sein Haupt erhebt, dann 
folgt der Monte Avio, emilich Waldbcrgc, weiche in das 
Val Camonica abfalleu. In südlicher Richtung lösen sich 
mehrere Felskettcn ab, welche noch mehr als der vorige 
Zug augenblicklich an Höhe verlieren, stark verwittert, voll 
Zacken und Zähne aufstarren, dos Val Miller vom Val Sa- 
larno, dieses vom Val Adame und diese* vom Vul di Fumo 
trennen. Die Spitzen, vou welchen dioc Kamme ablaufen, 
• sind die Doppelgipfel des Corno di Miller» .relative Höhe 

') llo» ton.» di C«T.-ttto i.t Wich»» w*lir«clninlich jener Her*, 
weither »af »Hea k»rt«o Monte Ler»de lici»l. — eiu Nnrne, d»r Ni*- 
msLd Erkannt ist 



Digitized by Google 



6 



J. Paycr, 



sehr bedeutend) und des Monte Salarno, endli«:h der Monte 
Fumo, welchen Berg allein Botteri zu benennen wusstc. 

Die ltichtung der Landefigrcnze wird auf säiamtlichen 
Karten abweichend angegeben. Auf der Scheda 'sehen Gene- 
ral-, der Italienischen Gcneralstabs- und der Mayr'scheu 
Alpen- Karte zieht dieselbe vom Maudrou alto zum Adu- 
mello, von hier zum Monte Fumo, dann über den die Ve- 
drotta della Lobbia von der Vodretta di Fumo scheidenden 
Firnsattcl am Crozzon di Lures südlich vorbei, nach Süden 
umbiegend gegen den Moute Gare alto. Auf der Tiroler 
Gciiorulslaba- Karte aber läuft die Grenzlinie vom Mandrou 
alto quer über den Mandron-Gletseher zur Lohbia alta, über 
Dosson di Genova, Monte Fumo und an der Westwand du« 
gleichnamigen Thaies hinab, wodurch die«.»» zu Österreich 
gerechnet wird. Handelt es «ich hierbei auch nicht um den 
Mehrbesitz eine* öden, fast unbewohnten Feisthaie«, so iat 
dieser auch in der Wirklichkeit licstehondo Grcuzzug doch 
viel naturgemäßer, da du» Val di Fumo gänzlich au Tirol 
augewiesen, vou der übrigen Lombardie völlig isolirt und 
getrennt worden war.-. 

2. Oromotrischor ThelL 

Von charakteristischer Kigeuthümlichkcit und unter den 
vorzüglichsten Hochgebirgen Tirol» einzig dastehend sind 
die tiufen Thaleinschnittc im Gebiete des Adamello. Wäh- 
reud die Höhenlage der Thiilsohlcn in der Hohen Tauem- 
kette (mit Ausnahme des plötzlicher abfallenden Xordabhan- 
gtw) wie bei den Ötzthalcr Fernern bei gleich bedeutender 
Höhe der Kulminationspunkte und gleicher linearer Entfer- 
nung von denselben 4- bis 5000 Fuss betragt, besitzt das 
Val Rendena bei Pinzolo nur 2424 Fuss Hohe, da« ganze 
Thal von Tione bis Piuzolo bei einer Länge vou vier Stun- 
den nur C50 Fuss Steigung, das 4j Stunden lange Val di 
Genova steigt so sanft an , dass das hinterste Knde am 
Mandron- Gletscher nur 534S Fuss über dem Niveau des 
Adriatischcn Meeres liegt. Daraus folgt die bedeutendere 
relative Erhebuug aller Bergma*scii über die Thiiler, als 
solche in den erwähnten anderen GebirgsgrupjM'U vorkommt. 
DicwH Faktum i(-t durch ein einfaches Beispiel zu ver- 
anschaulichen. 

Bei ziemlich gleicher linearer Entfernung der Spitzen 
von gewissen Thalpunklen finden wir: 



Hlin* . 

Thtlurt. Jct»cl Korjtuit 
bea. 


II'. 

1I*«T li. 

.VlrW. 
M.or. 


hr t l>ntf* 

<lbor i. Ixrn Ib 
Thal- | KUf 
ort- teru. 


Fall. ^"nnW'r 

chting*- 
werth» 


Plan di Qcliiiva 3500' M. Adamrllo 
Hciligeoblnt 4010 (ir«»» ( .'lo*kn<'r 
Lctaacli üäclut 

Kits . . . 4100 öroMgtocknm- 
FrairraUn . . 4122 Ijrn.sTeiiediger 
PrsgraUm . . 41X2 Dreü).rr«»-8p 


1 1 WO' 
12008 

12008 

1 1 ßis 

11089 


7750' 6010° 1S 0 8' O.JIO 
7avs f.210 12 7 0,107 

! i 

780» S700 13 1 0,j» 
7500 5670 Ii i6 0,118 
6987 6670 : 9 53 0,1« 



II«»,., 

liohe »biolul« n-Ul. .lorAti- Vmi i. tl^ii»!«- 

Thilo«. 4<M«t. UerftlMlui. Ub«f 4. ftfc» A !•(• Ib .,. kr , V«r«M- 

fcro. Artrf.l. Thal- Kl«<- cli^o*»- 
I Vft. ort. ;»rn wwth. 

! Prexr«t«ii . . 4122' K5di»piUe . I1O50' .19»R- r.H.no» 9»3«- O.u; 

r.B4 . . . 5908 WiUUpitw . II »41 «038 Sia5 2139 M.S4» 

Fend . . . 5908 Wei„ka«d . 11S4I 5933 («435 C 41 0,01* 

Fond . . . 59<>8 SimiUun . . 114*4 551« 5500 y »9 0,1«. 

Noch auffallender gestaltet sich diese» Verhältnis» der 

Neigungswinkel bei folgenden Gipfeln: 

I Ho*«, l.it««> , Pmpor- 

. H"h« »ti»..lui» r«U<. dwAn tUiulvr 

Ttwlort. B«*(iuiiM. | lll>«f d. ai.tr <L Ix« Im V, r K i«i- 

Utn. AHrUl. Thtl. Kl«f. | tlin» 

Mftvr. «rt. l#m. vm 

Pian di Genova S5U0' V. Pr««*Bella 11870' 7 770' 3150* 22"? 1' 0.T1« 

Plan di (jmiot» .1500 C. di Cavnto 10«oi 7101 3220 20 II o,«M 

Pian di (ihioy* 3i(W U Bimuu 10513 7013 3870 1« 19 0.4*« 

Pian di ««bot« 3600 C.di Lago mmo 1OO02 C50S 4470 13 38 0.JO4 

Pian di OcnoT« »500 M. Uri ÜU. 10»46 744« 4340 15 '.7 P,M* 

U«ili S ci»blat 4010 UMtuurr . 10308 «298 4240 13 54 0,MJ 

Kais . . . 4lfl!t lloch«bol,,r 10630 6461 4t30 14 17 O^JT 

Selbst der Hoclischober und der Hochnarr, bekannt 

I durch die Steilheit ihrer Massen, zeigen also noch immer 
günstigere Neigungswinkel als fast alle in der zweiten Ab- 

I theiluug angefülirten Gipfel, wobei der Vereinfachung wegmi 
auch die Presanella-Urupjie verglichen wurde '). 

Ähnlich wie also der Mout Blanc von (.'haraouni au» 
höher erscheint als der t'himborazo vom Plateau Uuito's 
aus gesehen 2 ), so besitzen Gros»-Glockncr und Adamello 
von Thalortcii, welcho von der Spitze an 6UuO* entfernt 
sind, nahezu die gleiche relative Hohe. 

Diese grössere Steilheit der Massen gebort, mit Aus- 

' natinie der Berge im Gebiete der l'resanellu, aber nur den 
tiefereu, äusserst schroffen Bcgioucn der Adamello-Gruppe an, 
hoher oben folgt das lang gedehnte Gletscher-Plateau, welches 

j vom Hauptgipfel selbst wie auch von vielen anderen nur 
wenig überragt wird. Umgekehrt ist das Verhalten beim 
Glöckner. Bis zu den Partien der l'asterze, der Elisenruho 
und zum Ködnitz-Kees steigen die Thiiler und Hange, wenn 
auch nicht eben sauft, doch unter gunstigeren Fallwinkeln 
au, dann aber folgt die schroffe cisbepunzerte Folakettc dos 
Glockncr-Kammes. Der zweistündige Weg vou Kais zur Jör- 
genhütte, die Wege von Heiligenblut nach der Johannes- 
und Leiterhütte oder von Pregratcn zur Johannes-Hütte ») 
fuhren bei weitem nicht so steil aufwärts wie der Pfad 
aus dem Val di Genova zur Alphiitte Fargorida oder gar 
zu den Hütten Mandron und Boochetta. 

Eben so wie beim Giockucr und ganz im Gegensätze 
zum Adamello nehmen die Böschungswinkel bei vielen an- 
deren der höchsten alpiueu Erhebungen in uuehster Nähe 
de« Gipfel» in schreckhafter Weise zu; so läuft die Kuppe 

') Du- rotatucltnb* do-, urststtn twtiiKt UftOoK.,*,. di^i. » ]«U- 
twoil 11100 Fui... 

') Bei don *nU,n nfun Sfiltm i.t di« Höhe l.oilüuft« d«r An- 
l«g«, b*i den «irben atidrrnn ' „, 

J ) In «Ur»n [««I-Tlalf, UnUrkunft fUr V»nodiger-B*<t*i«*r. 



Digitized by Google 



Die Ad&mello - Gruppe. 



der Jungfrau in einen schmalen Grat aus, der Moni Cer- 
vin oder das Matterhorn gleicht einem scharf zugespitzten 
kuloMulcu Folsblocke von wunderbar schlankem Aufbau, 
die Fiusteraarhom-Spitzc gipfelt sich in eine spitze Felspy- 
ramide, der Gipfel de» Europäischen Bergkönigs gleicht be- 
kanntlich einem KamevlrückcD, die Dreiherrenspitze und das 
Vischbachhorn sind steil abstürzende Horner und der Ortler 
ist ein mächtig aufragender Bergdom. — In allen diesen 
Fällen ist die relative Höbe des letzten Gipfels im Ver- 
gleiche zu seiner nächsten Umgebung sehr bedeutend, -wäh- 
rend sie bei dem nur auf der Nordsehl» tief abfallenden 
Adamello nur ungefähr 1000 Fuss betragt. 

Diese enormen Fallwinkel der unteren Partien haben 
die schluchtartige Enge der Thalcr mit zur Folge, Das 
lange, schöne, mit allen Reizen der Alpennatur geschmückte 
Val di Genova besitzt bei einer weit geringeren Höhenlage, 
als sie derartig umrahmten Hoehgcbirgsthüleru in Tirol eigen 
ist, und den besten, durch die Natur geschaffenen Kouiniu- 
niknlionsverhältnissen fast gar keine stabilen menschlichen 
"Wohnorte, — trotz des noch immer vorhandenen Holz- 
reichthums, der begünstigten Almwirthschaft und des ziem- 
lich guten Bodens hat sich selbst auf den erweiterten Tlial- 
plittzen kein Dorf, kein Gehöft angesiedelt, wiihrcnd solche 
in den Ötzthälern bis zur Höhe von 6000 Fuss und dar- 
über anzutreffen sind. Die Huuptursuche dieser auffallenden 
Erscheinung ist die grosse Lawinengefahr im Winter und 
Frühling«. 

Ich gebe nun nebst den bereits angeführten Höhen dor 
Adamello-Presanella-Gnrppc in tabellarischer Übersicht noch 
eine Anzahl trigonometrisch bestimmter Höhenpunkto , wo- 
bei ich auch jene Werthe, welche ich durch mehrfach ge- 
prüfte Schützungen gewonnen, mit einem * bezeichnet folgen 
lasse. Leider ist die Zahl der trigonometrisch bestimmten 
Orte gering und Barometer-Messungen haben bis jetzt nur 
in tieferen Regionen £tatt gefunden. 



Cima Uri»a 
Capo <ti nuc . 
Col di meiiorti 
Monte l'ari' »Ito 
Moni« Falfi-ne 
Corno di Caronto 

DnfeKOD di (irnor» 
Monte Ftuno . 
Monte Adamello . 
FnlU-tto . 



Corno bianc« .... 
C'nrai del ronftne 
Monte Mandron alt« 
CatfD« de 1 Mandron baaao 
Corno di Lago »mio 
Cro« d«l V«) Zigola 



!>40O" 

9S«9 

9*75 

to"-»n 

UlKMl" 

toeoi 

108O0* 

loaon» 
tmo 

10770 



11000» 
10OO0» 
10500» 

»80«» 
10002 

!'69? 



■ M. lernde 



Die wti«*e Kuppe. 
HörliU walrs. 

der Karten. 
nr>cb«t« Spitze 



Kala»ter- Mrmiung. 

Nach 'lern K&Uater iit drr B«rg der 
■fidliche Monte Levudc. kataater- 



Hfcbatr« Uora. 

Ilfcbatca Horn. 
Kataster- Messung. 

n Karten Cima, d») Do« »ob 



La 

Monte Ccrcen . 

Monte Oabbiol 
Kleine 
l*m«n«lU . 



Cima Ilrnxa 
Cima Valpiana 
Cima Caldonci 
Cima Ji Baselga 
Monte Oilada . 
Monte Naml 
Cima Last* 
Monte Fontanon 
Pia <lel nienodi 
Cro«i Moizatti 
Monte Scaieno 
Monte l'alu 
Monte P.lu 



Monte tielo . . 
Cornu di Hoitone 
Com» delle Granate 
Corao di Millero . 



Monte Ritort« 
Latto di Ritorto . 
Cima dtll« Horch et W 

Cimon delle Obiajc 

Cima de) Tamale 

Monte Cerigol . 



Torione delle Kocchette 
Croixon d«l Zigoloa 

La Lobbia baaa* . . 

Ls Lobbia alt« . . 
Monte Mcnicigolo 

Monte Stablet . . 
tWxon dl Fargorida 

Crouon di Larea 
Crouon del Diavolo 
Mont« Covet 
Monte Vorna» 
Monte Costarcia 
La l-nnigla 
Monte Lauicla 
Monte l'aletti 
Monte Lom 
Monte < *ro . 

Ir Talle . . 
Tof bianr» 
Crepa di Valbona 
Sattel Jtwiarben dem Val 

di CJenotauod dem Val 

di 



105 13' 
1036« 

mann» 

lotiss 

11810 



tOJOO» 

10M« 

10278 
9338 
9178 



8662 
8453 
8742 
8271 

7»37 

7:>f>0 

«199 



9557 



7fi80 

nemo« 

9930 
10700* 
10HÜ0» 
8544 
8*96 
6I0C 
10392 

9527 

8155 

7610 

740(i» 
9607 

9350 

10200» 
8495 

9063 
9730 

10500» 
9600» 
9074 
8130 
7800 
7568 
7381 
6384 
7589 



9025 
8501 
8033 
98110» 



KaUater-Mmnug. 
ln.VermiglioC.di 8. Gine 



S. Seite I.V Kataater-Mrarang. 

Der Haoptgipti:} drr Gruppe, in den 
Karten Vrdretta Prrsanella, heiaat 
im Omt.T» <.:im» di Nardia. Kata- 



Wahraihtmlicb die 

SpiUe dei Kataster«. 8. 
Die Setlirh,. Amola-Spitie d 

»ters. KaU»ter-Met»ung. 



16 



Auf 



gMiR'lUHt. KaUstrr-Mea- 



K»W»ter-MenmBg. 
Kataater-Mciaung. 



Seite 



Monte Larda narhdem Kataster. 

17. Kataster-Meiwung. 
Monte de IIa liorrhttta in den Karten 

S<iu> 17. Kataater-Meaaung. 
Tamale nach der Katanter- Karte. 

Kata»ter-Mra*unf!. 
Ceridolo in der K«U»ter- Karte. 

Kataster-Messung. 

Mont« Scalom in der KaUater-Karte. 

Kataoter-Mrioang. 
Labia in der Kataater-Karte. Kuta- 

aUr-Mca«ung. 

Monte Matttrot in 

Karte. Seite 5. 
Katanter-Moaauiig- 
Monte Cioc nach der KaUater-Karte. 

Kataster-MenKiinff. 



Kataster. 



SfidS.tlic« de« Cari.. alt... Kata.ter- 



KaU«ter-Me«.oii|;. 



Tiefate 



Digitized by Go< 



J. Payer, 



Berfftiani«- 

Sattel rwinchcu dem Vut 
<li lienuva und dem Vil 
d'Ailame . , 



»»(KT* Tirfate Kin»cnkuj>g 



Pklln t]ol Lugblae* 








• .'>•■• 




n.„ i 


SM'VO* 




PsaSO di l'r- .> 11.1 


1 J(H>* 




Paaeo dei — .'m 


ii -i i* 




l aaa.i ui Serien • 


l#7*M* 


k.*. in i. . . 1 1 1 ■ 1 . . 1 1 . ■ . in.. 


Paeao Searaaanne dcllr 




Kocchette .... 


87O0* 




Fum della Lobbia Im>m 


ISOO* 




IW della Lobbl* lita 


9SO«i* 




Passo doi top«ti . . . 


88011* 




fum di I.area . . . 


8900* 




PiMDürdlirh tum Cor»" 






di C'arenlo .... 


8400« 


Kein benutzter fbcrgang. 


Paa»» di S. Valentin» . 


9000» 




Paaao dct Diarnlo . . 




Kein benutzter l'tiergang. 


Puu Tonale .... 


itss 


Kalsater- Messung 


Moni* B<itt»ri . . . 


in ii.ii' 


Seite IT. 


Uepliio del Tnnale . . 


CSU 


kitiatcr-Meatuni! 


Fun der Yedrctta del 






MucdriiD bei Venetia 








_____ Vaerjuuai 

Durcliachnitt dea Uebirgakammre tom Moni» L'are »Itn ivu Monte Menicigol 
Die UoruoDUlrorhältnUM «tcbon »u den Vertikal. rr!iillni.»rn 



B**r*ni.me 


HMm 


Anmerkung 


1' u-. i] \ i -u it • ,ni Lohnt! 


*i «4(111 * 




I_ ■ K' - J * 4 .. JiU.. 

r ii»* urr ■ rijrcim m r»r- 


1 




g<tri<U . . . . » 






Ma'.-a KatiC'iridt . . . 


t' 4<*it* 




Bait<i Miii<tr»a . . 


7 *>J Iii* 




fUit<> Kn<rhrtU (h-.Lrrrr) 


670li - 






(Bf) 1 




Moi/i laret .... 


li'.l 




Mulga Mut tu .... 


4 JlH>* 




de Iis 1 ude*.o . 


40.'» 4 


Wut »«^i'f-Xfc.fciiTi'' 

n u. v ■ *t t * t - _ii»r*'* ,, 4Uit, 


Mal/u IUt;iida . . . 


Ml 




S. Stefan» (Ka|wlle) 


«704 




Careaolo ...... 


HN 


m 




_4*J4 


■• 


Cailrrtun« 


SSM. 














»4 


Pelluan» 






Purine 


3t 'Gl 






4IUS 




Eint- <" iMiUuiruil'- Zilil 


von {{ icli.-pitzim um &o 


tut-rkwurili^'r. uln tillir 


di hrvj»rii'M ii i.iiJ i-tiit iu 3. ringet. 



Umt un,'! zu*ainmrnifcilruii(;l >iwl 




>, Uber Um V»l di Genna *or l'r«-nn<-lU-S|iiu» Ui» Linie ab — 8830*. 
im riflilisrn Muanw (d. b. nbni' llberhiihuog der liipfrl). 




Dnrrbicbnitt drt Oletacher- Plateau'« «um CWfM bianeo Uber die »Udliehit« L'mfMüuni; der beiden grouea SktttsW, den Onaann di Genna, den 
Croixon di Kar«*, den Croiton dcl Diannln mm Val di I.arm. Die Linie cd i»t htut>' Imu. 




Durchschnitt der llauptkette Tom M Adamellu tum Paaae A. Die Linie ef ist 5640° lang, Hin- und Anahliire den Oebirgakamnaea »ind hier wie bei 
den anderen Profilen eingerechnet. Die Dorebaclinitle terunaebauheben die sehr abweichende relatite Spil'eaholie der einzelnen Ketten. 



Google 



Die Adamello-Gruppe. 



9 



3. Die Gletscher. 

Durch die eben »o ausgebreitete als fesselnde Gletschor- 
wolt behauptet der Adamcllo unter den gewaltigsten Hoch- 
gebirgen Tirols einen hervorragenden Platz. Diese Region 
erhabener Einsamkeit bezeichnet lautlose Stille, der Himmel 
ist tiefblau, die Atmosphäre rein, wenig dicht und so durch- 
sichtig, dasa alle Gegenstände viel näher erscheinen, als sie 
es wirklich sind — daher man in deu Tauern sagt: „Der 
Kcc* ist betrogen" (d. i. der Gletscher täuscht) — ; scharf 
zeichnen Bich alle Umrisse ab, begrenzen sich Licht und 
Schatten; am Tage, namentlich bei unbedecktem Himmel, 
wirkt die durch die feine Luft und die schimmernden Eis- 
und Schneefelder verstärkte Bückstrahlung des Sonnenlichts 
mit solcher Intensität, dass sie den Wanderern zumal bei 
Windstille im höchsten Grade belustigt; Worte, selbst Bufc 
sind ohne Hall und schwach hörbar, das Athmou ist be- 
schwert und beschleunigt; Viele befallt Unwohlsein, Mattig- 
keit und Schwindel (Blutandrang), das Gesicht wird leichen- 
blass oder glühend und braunroth. Unverrückt, in trostloser 
Monotonie liegt eine Polarlandschaft mit völliger Negation 
organischen Leben» ausgebreitet da, harte, schneidende Kälte 
herrscht vor Sonnenaufgang über dem in glänzende Htahl- 
panzer oder in weisse fclsdurchlurchte Schneetalare gchüll- 
ton Gebirge, den todesstummen Eiswüston; — dann erhebt 
sich wohl auch ein sturraäbnlicher Nord, zieht lange, hoch 
aufwirbelnde Schneeschleier heran, deren scharf gekantete 
feine Krystallo gleich dem Wüstcnsondo die Kleidung durch- 
dringen und die Gesichtshaut schmerzhaft berühren, oder 
streut launiger Föhn seine 8chneekömernuth in das winter- 
liche Revier. Das Bild der Erstarrung, welches die Gletscher- 
weit darbietet, ist indessen nur scheinbar. Je einsamer und 
stiller die Physiognomie dor Natur, je matter die einzelnen 
Töne des Leben«, desto grösser und ununterbrochen ist dafür 
die geheime Thätigkeit in den Werkstätten der Eiswelt, im 
ewigen Wechsel des Erstarrons oben und des Abschmelzen», 
also der Quellenbilduug unten. Selbst in der Nacht äussert 
sich diese durch beständige Bewegung des Gletschers erzeugte 
Thütigkcit im krachenden Aufbrechen und Bersten neuer, weit 
aufspringender Klüfte oder im donnernden Sturz gewaltiger 
Eislawinen, welche häufig, durch wiederholte* Auffallen in 
Millionen Theilchen feiner Krystallc aufgelöst, gleich Wasser- 
schleiern über Felswände und steile Hänge herabziehen. 
Kaum aber sendet der junge Tag seine ersten Strahlen, da 
singt und lärmt es am Gletecheminde, schwere Tropfen träu- 
feln in die Spulton und Schluchten hiuub, lustige Büchlein 
mit dem klaren milchigen Wasser, aus abthauendem Eis ge- 
bildet, springen und rieseln über die glatten Hänge thal- 
wiirte, gähnend erweitern sich die Klüfte, Eismassen lösen 

J. Pejer, Di« AdameUo-PreeaaelU-Alpen. 



sich krachend ab '), — der ganze Oletscherstrom aber flieast 
zugleich, und zwar nach zum Theilc noch unerforschten 
Gesetzen, langsam in die Tiefe, wo er abechmilzt, während 
er in den höchsten Regionen durch den grobkörnigen Firn 
wieder ergänzt wird. Ich habe schon in einem früheren Auf- 

| satze erwähnt, dose die bisher als richtig anerkannten Ur- 
sachen des GleUcherthakuges, die eigene Schwere des Eis- 

\ Stromes und sein Rutschen auf der schiefen Ebene, sieh 
nicht für olle Erscheinungen auareichend bewiesen hüben 
und die Theorie des unermüdlichen Agossiz von den wasser- 
erfüllten, über Nacht gefrierenden, also «ich ausdehnenden 
Gletsclierhaarspältchen sich als irrig herausgestellt hat und 

I daher von ihm seibat verworfen wurde. 

Zur besonderen Charakteristik der Gletscher») — die 
Herr von Cotta sehr sinnreich „gewaltige Eiszapfen am 
kolossalen Schneedache der Alpen" nennt — gehört die in 
den einzelnen Regionen höchst verschiedene Kollusion des 
Eises, was durch die bekannten Gesetze der Gletscherbil- 
dung sehr leicht erklärt wird. Dort, wo am Fusse des er- 
starrten Stromes der Oletscherbach hervorbricht, ist das 
Eisgefüge fest, glasig, die Porosität geringer, fast von der 
gewöhnlichen Beschaffenheit, — höher oben wird es weniger 
dicht und rauher, — in den höuhsten Regionen aber än- 
dern die Eislager ihre Gestalt, grobkörniger Schnee, in wel- 
chen man wie in Sand einsinkt, zeigt sich an der Ober- 
fläche, doch findet sich auch hier in geringer Tiefe Eis, 
nur ist dieses wenig kompakt, rauh-porös, und das Gebilde 
zusammengeschmolzener Firnkörner erkennbar. 

Ich kehre nach dieser allgemeinen Betrachtung zu den 
Oletschern des Adamello zurück und bemerke sogleich, dass 
die wirklich bestehende Ausdehnung derselben ungefähr ein 
Viertel geringer ist, als man solche in sümmtlicheu Karten 
verzeichuet findet. Dessenungeachtet nehmen die Eislager 
einen »ehr grossen Flächeurauin ein und kommt der weit- 
aus grösste Theil derselben nur zwei Gletschern zu; — 
die Gletscherwelt de» Adumello musa nebst der Seltenheit 
der hior kolossal auftretenden Granitmasscn als die interes- 
santeste Seite des Gebirges betrachtet werden. Der Haupt- 
ferner konkurrirt nicht allein an Grosse, sondern auch 
an Pracht mit der Fasterze und übertrifft dieselbe sogar 
um das Doppelte in der Höhe des Absturzes im untersten 
Theilc. Nur Eins fehlt den Oletschern der gesammten Oe- 
birgsgruppe, — die wunderbar blaugrune Farbe und die 

') Namentlich bei Wetterwechsel, bei Sonnenlauf- und Untergang. 
*) Interessant ist ein FtU Ton der koneerrirenden Eigenschaft des 
Eise«. Im AbrnntLale wurde mir eruhlt, dass ror einiger Zeit eine 
Leiche an Rand« ein?» nahen Gletschers aufgefunden worden sei, welche, 
»elbit wohlerhalten, in die unteroekirte Tracht TergangctncT Jahrhundert« 
gehalll war. Gewiss war dieser Mann einst in einen Spalt gefallen und 
I J^ J *' OleUcherabecbm.Unng und den TbaUn« erst jeUt an die 

I 



Digitized by Google 



I'..' 



Die AdameUo-G nippe. 



Reinheit de» Eise« dieses Tnuornferners, den» das Ei» de» 
Adamello-Gletschers erscheint abwechselnd weissgrau, weiss- 
blau, weissgrün, gnia, — näher im Gcklüftc oder am Ab- 
stürze ist die Farbe reiner, bläulicher und lebliafler. 

In den beiden Hauptgletschern des Adarnello, der Ve- 
dretU dcl Hiuidron und der Vcdrctta della Lobbin, beginnt 
die Fimregion am Cruzxon di Fargorida, zieht in weitem, 
nach Süd ' gerichteten Bogen zum isüdlichsteu Gipfel der 
Lolibia bassa und wieder gegen Süden ansbiegend zu den 
Mandronfelsen, wie die«* in der Karte deutlicher zu erse- 
hen ist. 

In der „Österreichischen Revue" hat der hochverdiente 
Professor Simony die Gesammtausdehnung der Eisfelder im 
Adamello-Presnnella-Gebicte zu l,u QM1. angegeben, wo- 
vou etwa (>,, QM1. auf die Lombardie gerechnet wurden, 
und von den 23 zu Österreich gehörigen grosseren Fernem 
dieser Gruppe entfallen 8 bist) auf den Prcsauella-Stock alleiu. 
Eiu Umfang von fast zwei Deutschen Gcvicrtmeilcn, welcher 
hier den Gletschern zugemessen wird, ist namentlich liei 
der koncenlrirten Lage derselben »ehr bedeutend. Dabei 
trete ich dem Ausspruche des Professor Simony, das« der 
Mandronferncr in Verbindung mit seinen südlich gelegenen 
Nachbarn gedacht unter allen Gletschern Österreichs den 
ersten Rung ciuuimmt, unbedingt bei. Ich war auf einem 
dieser Nachbarn, auf der Vedretta di Salanio, und habe wnhr- 
gciioniroen, wie kaum merkbur, flach gewölbt der breite, fast 
ebene Firnsuttel sie von der Vedretta del Mandron scheidet, 
daher eine Zusammcnrechnung beider Ferner, natürlich nur 
dem landschaftlichen Eindrucke nach, keineswegs so unpas- 
send erscheint; — in orographischer Beziehung sind sie un- 
bedingt als selbststiindigo Individuen aufzufassen. 

4. Die Vedretta del Mandron. 

Die Vedretta dcl Mandron, der grösste Ferner de» Ada- 
racllo mit 0 M UM1. (Simony), wird auf den Karten mit 
anderen Namen bezeichnet, ich hörte sie von den meisten 
Bewohnern im Val di Geuova nur so bcuemien, sehr sclteu 
vornahm ich die Bezeichnung „Vedretta di Bcdole". Förster 
Fidler in Pinzolo sagte mir darüber: „Unter dem Namen 
Vedretta di Bcdole versteht man hier allgemein die gc- 
sammten Eismassen des Adomcllo wie der Presanella. Die 
Bezeichnung Vedretta del Mandron, welche ich selbst sehr 
häutig hörte, ist eine gunz richtige und beschreibt einen 
gewissen Thcil der ganzen Gletschcrgruppe. Hie und da 
hört man wohl auch die bei Bcdole abstürzenden Eisraawien 
de» grossen Ferners Vedretta di Bedole und die westlich 
und südwestlich gelegenen hohen Fortsetzungen desselben 
Vedretta dcl Muudruii nennen". Die Stimmenmehrheit und 
das 1'rthei) der mit der Gegend Vertrauteren raiisste mir hier 
natürlich ui.iass^cbcud sein. Die Italienische Gencralstab*- 



Kartc nennt die Gletscher des Adnmello im Allgemeinen 
Vedretta di Laris. Der Luresglotacher liegt jedoch vollkom- 
men 2< t rennt von den beiden Haupt fernem des Adamello- 
Stockes am Ostabhauge des Gebirges, diese allgemeine Be- 
zeichnung ist daher unrichtig. Eine andere Unrichtigkeit 
der Karten ist die, dass der Firnsuttel, welcher die Glet- 
schcrschcido zwischen den grossen, nach Norden abfliesscn- 
den und den kleinen, nach Süden abstürzenden Fernem bildet, 
zu weit südlich gerückt ist, weshalb auf diesen Karten die 
grossen Ferner zu gross und die kleinen zu klein darge- 
stellt sind. Auch die anderen Glctsehernatnen, welche man 
in den Genoralstabs-Karteu findet, wio Vedretta Caresallo 
und Vedretta dal Mandria di Campo, siud irrthümlich, ja 
an Stelle der enteren giebt es in Wirklichkeit gar kein Eis. 

Her Mandrongletschcr ist circa 26.000 Fuss lang, seine 
grösste Breite betragt an 13.000 Fuss, die geringste am 
Abstürze circa 5oo Fuss uud die mittlere Breite der Eis- 
zunge oberhalb dos Absturzes 4800 Fuss '). Derselbe nimmt 
in Österreich hinsichtlich »einer Liingenentwickelung den 
sechsten, in Bezug seines Areals den zweiten Rang ein, 
wenige Ferner aber kommen ihm au Breite seines Firnmeere» 
gleich. Zum Vergleiche der Ausdehnung der gröbsten (>ster- 
reiehisehen Ferner dient folgende Tabelle. 

Ar*-*l in 
r>ettijicl!*w 
y M.ii.» 

o,s- 

ll.SJ 

o,«o 
i),jvs 

U.M 
Ö.» 



r. 

asoon* *) 

2ÖCMHJ 

Z9«M»U 
31000 



P»»UtmuW« (Sr>iU(;iDtwcit) 
Vedretta de] \hndron . . 
CiK|.»iit»d..l'Vrncr (SnnUar) . 
IliDtordj-iVri.r (s<niktiir) . 
ObilKtl.T »nier (Snoklart . 
llur«.>ll-<iltt.i;»icr (Sonktar) 

Im obersten Thcile, in der Firuregion, liegt der Man- 
drouferner in zwei grossen Mulden, umrahmt vom höchsten 
Kamme des Gebirge«, hier erreicht er auch seine grösste 
Breite; im Süden wird er durch den müssig etwa 800 F. 
über die Mulden ansteigenden Firusattel begrenzt, welcher 
ihn auch gleichzeitig von den nach Süden abreicheuden 
Gletschern Vedretta d'Adame und Vedretta di Snlurno 
scheidet. Diese Partie charakterisirt sich durch lang gestreckte 
flache Wellen, welche naher der Seile des Dosson di üe- 
noru ihre tiefste Einrenkung haben, welche Einsenkting 
gewibsermaussen den Stromstrich des Gletschers in seinem 
Thalzuge markirt. Der Totakindruck dieser Region ist der 
einer arktischen Landschaft, die linibedeckten sauften 
Wellen des Feruera deuten auf eine gleiche einförmige Be- 
schaffenheit des Bodens, auf welchem derselbe ruht; Eis- 
spulten kommen seltener vor. 

') Vom Corno La K r> •com au« bcuicrkt roui «!ir rui, da«» in 
«igeniliclit Glcuch« d« Mandronfornert tut drvini.il io br»it ist wi« 
dir lange KiMiui K c <1«» l.ubbia- r> rner». 

Ikr gr..*^ AleUeheMHcbcr in der Schwei,, .iaßegea m 75,900 
Ku«» lang. 



Digitized by Google 



Die Adaroello-Gruppf 



11 



Je tiefer »ich diese Hegion herabftcnkt und «ich der 
oberen Greiwe de» eigentlichen Eiaatromes nähert, desto 
dünner liegt der Firnschnee auf der nun schon mehr Ab- 
wechselung zeigenden Oberfläche; schärfere Verschneidungen 
der Hänge, zunehmende Neigungswinkel und häufiger vor- 
kommende Eisspaltungen bilden den Übergang zu den 
höchst interessanten, prachtvollen unteren Partien des Glet- 
schers, welche mit dum durch seine Wildheit und pittoreske 
Gestaltung fast unvergleichlichen Absturz des Ferners auf 
die Sohle des Sarea-Thales würdig enden. 

Ist der Eindruck des mächtigen Eisstromes an uud für 
sich grossartig in seiner ruhigen Majestät im oberen Ttieile, 
so wirkt der Anblick des wilden Chaos der kolossalen Eis- 
Schluchten ') und der aus der geborstenen Masse empor- 
starrenden bizarren Eistiguren hier wahrhaft bezaubernd. 
Hoch aufstrebende weissgrüne Eisburgcn. Klippen, überhän- 
gende Zacken, Nadeln, Blöcke, gewaltige Eistreppen, welche 
in entsetzliche Abgründe hinabreichen, wechseln in so reicher 
Mannigfaltigkeit, das« in den Tiroler Alpen Ähnliches kaum 
wieder anzutreffen sein dürfte. So ausserordentliche Zer- 
schründung erklärt sich nur durch die .Steilheit de» Glet- 
scherthales und durch die ungeheure vertikale Mächtigkeit 
de» Ferners. Verlängert man die östlichen Felshünge von 
der Kette des Mandron alto und die westliehen, weil stei- 
leren Abstürze von La Lobbia baaaa, so werden die Vcr- 
schncidungspunkte dieser Linien erst in bedeutender Tiefe 
erreicht werden und es ergiebt sich ähnlich wie bei Schä- 
tzungen der Meerestiefe an Norwegens Steilküste ein Tief- 
gang des Eisstromes, wie solcher wohl nur wenigen der 
Alpen zukommt. Muss auch zugestanden werden, das* eine 
im Allgemeinen ununterbrochene Verlängerung der Wider- 
seitigen Böschungen, wie solche angenommen wurde, nicht 
bestimmt zu erweisen ist, so finden sich doch so entschie- 
dene Merkmale zur Beglaubigung dieser Annahme, das* 
weitere Folgerungen als ziemlich gesichert erscheinen. Nicht 
nur bestehen die beiden Hänge aus Fei», ist deren Neigung 
sehr bedeutend, sondern auch aus der Art, wie sich der 
Granit aufbaut und wie deutlich tiefere Regionen diese* (Je- 
birgssystems überhaupt lehren, lässt sieh schliesson, das« sich 
die Fallwinkcl, wenn nicht gar durch jähe Abstürze gestei- 
gert, doch vielleicht in ungefähr gleichem Verhältnisse wie 
bisher auch in den verdeckten Partien des Gletscherthales 
fortsetzen, und hiernach kann der Tiefgang des Eisstromes 
in der bezeichneten Richtung zu circa 800 bis 1000 Fuss 
geschätzt werden, indes« dorselbe beim Untoraarglutseher 2 ) 

') In der Mitte «einer UngeBSUsdehnung ; Otts, Brut« Ub.f Hum- 
boldt". Kosmos. 

») Wir -«rirrten ins am 8. September in d*m Ubyrintl.e die.« 
Eisscbrtuid«, m w«r «in gefahrvolle» Stück Arbeit, wiodrr hrraiMiultom- 
Bi«n, ich msss dtbei die Breite eine« Spalt«« in «e F. und die Tief« m 
»00 Pns«. duale Nacht Ug tiefer unten in diesen ersnesvoltra UrBnden. 



nur 800 Fuss und beim Rhüncgletschor nur 600 Fuss be- 
trägt. TN eiter gegen Norden aber nehmen die gegenüberlie- 
genden Abhänge an Steilheit zu, wodurch auch der Gletscher 
au Breite gewinnt; hieraus erhellt, dasn auch die Tiefe des 
Felskanals und die vertikale Gletsohenuäehtigkeit noch be- 
trächtlicher sein muss. 

lu dieser zweiten Hälfte des Ferners fand ich die so- 
genannte Gletscherschichtung — die Einnässen durchsetzende 
weisse Bunder, welche von den periodischen Schneefällen 
uud den dazwischen zuweilen aufgewehten Staubtheilcn im 
Finigcbiet« herrühren — sehr gut ausgeprägt. 

Auf den Karten ist der ganze Ostabhung der Mandron- 
kette bis zum Logo scuro mit Eis bedeckt, was in der 
Wirklichkeit nicht der Fall ist, doch zeigen sich deutliche 
Spuren einstiger Eisbedeckung, wie Schliffllüchen, Platten, 
]H)lirte Vorsprünge und moränenartige« Geröll. 

Mit einer Breite von circa 3000 Fuss tritt der Ferner 
an die FeUwaud zwischen La I<obbia bassa und dem Doseo 
di Mai'Knro. welche gleich einer Wehre die ganze Masse 
staut, und wie durch eine geöffnete Schleuse stürzt der 
Eisstrom jetzt nur circa 500 Fuss breit in die Tiefe; die 
prächtige Gletscherzunge, welche sich über das rauhe Ge- 
länd der Halden ausbreitet, bildet den Sehluss der Eisre- 
gion. Die Sarca beginnt nun als schäumender Wildbach 
ihren Lauf, tosend durcheilt sie das Val di Genova und 
leistet hier mit ihren jugendlichen Kräften der Welt den 
ersteu Nutzen durch Treiben einiger Sagemühlen, sie hat 
noch keine Ahnung von ihrer künftigen Bedeutung 
ihrem Austritte ans dem Üarda-Sec, wo sie dann die 1 
Minciolinie bildet. 

Die Höhe des bei Bedole sichtbaren Gletscherabsturzes 
schütze ich auf 1500 Fuss (Neigungswinkel '21*, an dem 
steilsten Theile 34"), der Absturz der Pasterze besitzt nur 
774 Fuss Fallhöhe. 

Die Vcdretta del Mandron ist ein primärer Gletscher, 
reicht bif V148 Fuss tief herab ins Geuova-Thal, gehört so- 
mit zu den am tiefsten endenden Fernem tWrreichs ') 
und es erklärt sich nur aus der ununterbrochenen Thätig- 
keit des stark geneigten mächtigen Eisfeldes, welches be- 
ständig für den Nachschub der den jähen Hang hinabstür- 
zenden Gletscher sorgt, das» solche in der Region blühend- 
ster Alpenvegetation erhalten bleiben und der Kraft der 
Sonnenstrahlen nicht erliegen, denn unmittelbar an die aus 
grossen Granittriimmern und wüstem Geröll bestehende 
Endmoräne stösst ein hübscher Lärchenwald von etwa einer 
halben Stunde Lange und 



') N'rbnt dem Floitenkee* in den ZiUertbaler Fernern (nach Li|>old 
4(H}0 Puia), dem l'okeneikeneikee» am Pnsee des Visclibachhome*. dem 
Trafoier Ferner (S»30 Fum) and dem Hehlatenkeee (4341 Pom). 



Digitized by Google 



12 



Die Adamello-Gruppe. 



diu grünen Almen liedole's. In einer Entfernung von einigen 
hundert Schritt liegt der Fuss der Vedretta delln Lobbia, 
es bedarf also bloss eine» geringen Anwachsens der Gletscher, 
am beide Enden mit einander zu verbinden. Dass die»» einst 
der Fall gewesen, die gesammte Eisnusdehnung ehedem viel 
beträchtlicher war, lehren die grosse Endmoräne den Man- 
drongletschers, welche mit ihren verstreuten Massen weit 
hinein in den Vcnczia-Wald reicht, und das muränenbedeckte 
Thal (unterhalb Muterot), welche* die Ferner trennt. Beide 
Gletscher hatten einst eine viel ansehnlichere Lange, stan- 
den von der obersten Thalsohle au im Zusammenhange, 
der unterste Theil de« Felsvorsprunges vom Monte Meuici- 
gnlo — kurz, bevor man uach Materot gelangt — war 
eishedeekt, vom vereinten Strome überwölbt, ein gewaltiger 
Ferner durehtiose das Val di Genovu, wie nachher ein- 
gehender gezeigt wird. 

Die Vedretta della Ubbiu wie die Vedretta del Man- 
dron sind - < 1 1 langer Zeit im Abnehmen begriffen, au der 
letzteren ist im vergangenen Jahre eine Müsse von 20 
Schrift Länge abgcsehmolzeu ; nach Berti (65 Jahre alt) 
und Botteri ist dieser Gletscher beiläufig seit 1825 stets 
zurückgegangen, einige Deceunien zuvor war er im Wach- 
sen; — Andere Bind entweder zu jung, um diess behaupten 
zu können, oder haben die Beobachtung nie gemacht. 

Da* tägliche Vorrücken der Gletscher ist eine Erschei- 
nung, welche du» regste Interesse verdient; leider sind der- 
artige Untersuchungen mit so viel Zeitaufwand verbunden, 
das« es mir ungeachtet meines lobhaften Wunsches nicht 
möglich wurde, mich damit zu befassen. 

Die Darstellung der Gletschcreuden sowohl am Man- 
dron- wie um Lobbia-Ferner in den Generalstabs-Karten ist 
unrichtig, auf der Italienischen fehlen die beiden Eiszungen 
sogar ganzlich. 

Die westliche Seitenmoräne des Miindronglctschers löst 
»ich an den Felsrippen des hohen Mandronberges ab, zieht 
i, hier als Mittelmoruue; zum südlichen Anfange des Man- 
flronhungcs und setzt sich nahe am Westrande des grossen 
Ferners tört. Noch zwei Mal tritt diese Moräne mit vor- 
-pringcudein Fels in Verbindung uud begrenzt dadurch zwei 
kleine stein- und schneebedeckte Eisinger. Die vertikale 
Mächtigkeit dieser schmalen Rnndferncr ist gering, der 
untere Felsboden gleichförmig, eben, daher die Eisspalten 
fehlen oder Furchen gleiclieu und die Wanderung auf der 
Olterrluchc weit bequemer uls am nachbarlichen Felshuugc 
i*t. Die westliehe sehr ansehnliche Seiteumoränc, welche 
m Hreite und Höhe bedelllend wechselt, habe ich in der 
Karte nur so weit ei n gel ragen, als sie mir bemerkbar war; 
unterhalb des Dos«» di Marocar» verschwindet sie in der 
grauenvollen Zerklüftung de* Eises, welche sieh hier über 
die ganze- OU-rllüchf »usbr« i»« t, und ist erst unten im Ge- 



nova-Thule wieder bemerkbar. Die Bildung einer östlichen 
Seitenmoräne verhindert da» enorme Eisgeklüfte gleich vom 
Hause aus; Mittclraoruncn fehlen, wie diess auch bei den 
meisten Fernern der Gruppe der Fall ist. 

Schliesslich glaube ich einige Bemerkungen, die ich an 
Ort und Stelle Uber die Form der Ügivenlinien oder Glet- 
scherspalten gemacht habe, nicht unterlassen zu sollen. 
Jeder Eisstrom hat wie jeder Fluss in der Richtung seines 
Stromstriches die grösste Geschwindigkeit, es wäre daher 

I zu erwarten, dass die Ogivenlinicu in der Mitte vorgescho- 
ben, daher die konvexe Form haben sollten ; dem ist jedoch 
nicht so, die Gletscherspalten fand ich zumeist konkav und 
ich erkläre mir diesen Umstand wie folgt. Allo Gletscher- 
spalten, hervorgebracht durch Unebenheit, Neigung. Vor- 
sprunge und Absetze der Thalsohle, durchsetzen das Eis in 

j horizontaler Richtung, so dass jeder Querschnitt, welchen 
mau durch den Spalt legen würde, sich ab. Schichtenlinie 
zeigt. Da uun die Gletschcroberlläche meist muldenförmig 
eingesenkt ist, so erklärt sich daraus die konkave Form der 
Ogivenlinicu. Die Fels-Terrassen, welche nach den General- 
stabs-Karten die beiden grossen Gletscher durchsetzen, kom- 
men in der Wirklichkeit nicht vor. 

5. Die Vedretta della Lobbia. 

Die Vedretta della Lobbia mit Ü, S | <±M1. ist der zweit- 
grösste Ferner des Adamello, wird durch den bei der Uro- 
graphie erk. trten Firn-, Eis- und Felsrucken vou der Ve- 
dretta del Muudron geschieden, mit welcher sie überhaupt 
viel Ähnlichkeit hat. Der Lobbia-Gletscher ist eiu primärer, 
seine durchschnittliche Breite bis zu seinem Abstürze ite- 
> tragt 05O0 Fuss, jene der Eiszunge circa 1800 Fuss uud 
der ganze Eisstrom ist 17.000 Fuss lang. Dem Areal nach 
ist der Lobbia-Gletscher fast um zwei Drittheile kleiner als 
der Maudronferner; steht er diesem nebstdem auch an 
ürossartigkeit nach, so verdient er doch unser vollstes In- 
teresse, 

Die Bezeichnung Vedretta di Mutcrot herzieht sich, wie 
mir Förster Fidler mittheilte, nur auf du* Zungenende dieses 
Eisstrumes, also auf das Gesichtsfeld bei der Alphütte Ma- 
terot, demnach der Materotgletscher nur ein Theil des vo- 
rigen wäre, — gewiss eine ganz unbegründete Unterschui- 
i dungs- und Benennuugsweisc. Botteri und Andere ho- 
I griffen unter dem Namen Vedretta della Lobbia den gv- 
sammteu F.isstrom, was seine vollkommene Berechtigung hat. 
In der Firnregion des Lobbia-Gletscher* wiederholen sich 
; die seliou Wim Nachbar erwähnten luug gedehnten flachen 
Weilen und die geringe Zerklüftung der Oberfläche, doch 
ist der ÜlH'rgang zum eigentlichen Eisstrmuo weit rascher. 
Dieser hat gleich Anfangs eine schärfen Neigung wie am 
Mandn.iiterner. ist von Keilien gegen Sn-len ausbiegender 



Digitized by Google 



Die Adamello-Gnippe. 



13 



Schluchten durchzogen, welche, Anfang« regelmässig geformt, 
doch dicht neben einander geschlossen, bei der zunehmenden 
Steilheit de» FeLtksnals bald in ein wilde* Eis^cklüfte über- 
gehen. Felswände, welche im wertlichen Thcilc de» sich 
rasch verengenden Ferner» liegen, zwingen den Eisstrom, 
bei »einem Thalzage in krachenden Eistawinou abzubrechen, 
ein Theil de« Gletscher* aber gewinnt, in tolle Unordnung 
aufgelöst, Örtlich der Wände auf gleichfalls »ehr steiler 
Bahn die Tiefe. Unterhalb des Kleinen Lobbia-Pames habe 
ich eine ansehnliche Eisabschmclzung wahi genommen. Wie 
in ciuem riesigen Fclssohlwegt eingeengt zieht dio nun 
folgende, ziemlich gleich breite, »teile Eiszunge der Vt-dretta 
della Lobbia dann in die Tiefe des Genova-Thales hinab 
und endet ungefähr bei 5800 Fuss. Erruicht diese Glet- 
scherzunge auch nicht die Romantik und Schönheit des 
Mandron-Absturzes, ist die Ei.soberÜiiche weniger rein, so 
verleihen ihr die sorgfältig gescheitelten, symmetrisch zu 
beiden Seiten des gesattelten Gletschers herabziehenden 
ltundschluchten doch einen besonderen Reiz. 

Aus mehreren Eisthoren brechen nun die südlichen Sarca- 
Quellen hervor, die wasserreichste kommt vom Ostrunde. 
Vitt zu den Felswänden konnte mau ohne besondere Schwie- 
rigkeit gelangen, jeder weitere Schritt ist unmöglich, eben so 
der Aufstieg am Mandron-Absturz. 

Der Neigungswinkel de» Lobbia-Ferucrs vom höchsten 
Punkte des Dessen di Genova bis zum Olctscherfusse be- 
trügt 16 '/a"» jener de» Mandrou fernere von der Spitze des 
Coruo bianeo bis zum Ende der Eisregion bei Veuezia 
nur 12". Sehr ausgesprochen und mächtig »iud die Seitcn- 
niortiuen der Yodretta della Lobbia, namentlich dio östliche ; 
ihre Lage deutet auf die grosse Abnahme der Eismasse ')• 

e. Dio übrigen Oletscher. 

Die Verfielt* di Lares ist dem Areal nach (0 a QML) 
der dritte Ferner des Adamello und fast noch ein Mal so 
breit als lang. Ith habe dieses Eisfeld nicht betreten, son- 
dern nur in der Nähe gesehen, enthalte mich daher hier 

'} Bin ich such in GenchifUangelegenheiten total ttnuBterrichtct, 
so giuube ick doch di« Bemerkung nicbti au dürfen, da»» sich di* 
beiden |.i»<»g AdaraeUo-tiletacher in Hinsicht de» üandel» und Er- 
werbs Tortkeilbaft ausbeuten Ue»»en. Di« Spekulation hat bereit» in 
»»deren AljMintheileo di« Euttrom« duu benutit, ihre Ma»«en fiele 
Meilen weil tranaportircad, den ungeheuren Bedarf an diesem Stotfc 
herbeizuschaffen. Nun liegen aber keino grotaeren Ülctecber der Külte 
der Adria wie dem Venotianuenen Tiefland« naber Tri« eben die««, m 
leinen gelangt man »o veilialtninmäinig toirbt, nirgend» int di« Kom- 
munikation bequemer, der Transport einfacher, Strassen, Eisenbahnen, 
DaropiachüTe näher all hier, dabtr di* Ferner de« Adamello riellcjclit 
dazu dienen könnten, bei einem umfassenden üescbäfubctricbe Julies 
odcT den Orient und Ägypten mit Ei» »u feworgen. Übrigen» spreche 
ich damit nur «ine Vermutbung an», eine derartig« Unternehmung 
kftnnte »ich rielkidit auch nicht renüren und Sehad«ner»at* kannte 
kL in diesem Kalle nicht leiste«, in ihnlicher Weise waren die dem 
Bremer tunachst gelegenen Ferner lorlLeitnaft ausiubculcti. 



wie in der Karte aller Detail» und erwähne nur, dus» die 
östliche Umgebung von Crozzon del Diavolo, in den Gene- 
ralstabe-Korten eisbedeckt, eisfrei ist. 

Die Vedretta di Fargorida, vom Crozzon di Lare« und 
dem Crozzon del Diavolo eingeschlossen, ist klein, über 
prächtig umrahmt, besitzt nur 0 rt>] UM1. Flächeninhalt, ist 
oben unterhalb der Kammlinie des Crozzon di Lare« 3400 
Fuss breit, 4900 Fuss lang und durch einen Felsstreif 
in zwei ungleich grosse Lager getrennt. Die Farbe dieses 
sekundären Gletschers ist mit Ausnuhme seine» untersten 
Endes rein, weissgrün und grünblau in den Schrunden, die 
Neigungswinkel sind besonders am Fuss« der Felsen sehr 
beträchtlich; die Oberfläche, von zahlreichen Schluchten 
durchschnitten, ist immerhin gangbar, lu der Mitte dieses 
bis auf circa 7 ODO Fuss herabreichendeu Ferners erblickt 
man eine sehr pittoreske Eisspaltung um eine Fel»p,urtio, 
1 und zwar in der seltsamen Form einer Kose, — ganz die- 
selbe Erscheinung llabc ich einst am Gletscher des Cimon 
della Faln, östlich von Fredozzo, wahrgenommen. 

Schon seit 75 Jahren ist der Fargorida-Ferner im Zu- 
rückweichen begriffen, im letzten Jahre ist er durch Ab- 
schmolzung sogar um 30 Sehritt kürzer geworden ; derselbe 
ist von unbeträchtlicher Tiefe. Die Seitenmor.ine» sind 
mächtig. Der Abflugs des Gletschers ist der Kivo ') di Far- 
goridu, — in tollen Sprüngen durcheilt er da» stark geneigte, 
schön bewaldete Thal, um bei Todescn mit einer weiss 
schäumenden Kaskade in die Sann zu fallen. 

Die Vedrette di Furno, di Salarno, d' Adame fliesscu vom 
Kamme östlich und westlich des Dossou di Genova in die 
gleichnamigen schlundartigeti Seitenthaier »b. Der Moute 
Furno und die Doppelgipfel des Monte Salarno und des 
Coruo di Millero sind die Ausgangspunkte dieser schroffen, 
unwegsamen Felskctteu, welche sich vou der Hauptmasse 
südlich ablösen und die gleichnamigen, sehr ahnlich ge- 
formten Gletscher und Thaler scheiden. 

Die Vedretta di Furno ist kleiner als die beiden anderen 
und besitzt wie diese ein breites Firurocer, welche* jedoch 
rasch in den steilen Glctscherubsturz übergeht. Alle drei Glet- 
scher gehören der zweiten Ordnung un und fallen Anfangs 
sanfter ub, bald aber folgt eiuu greuliche Zerschrundung 
des Eises — welche man von der Adamello-Spitze »ehr gut 
übersehen kann — , so dass, wenn das Absteigen in diese 
Thiiler — deren hintere Enden durch diese steilen Eis- 
zungeu wie mit krystullcueu Draperien dekorirt sind — 
überhaupt möglich, es doch jedenfalls mit Gefahr uud Be- 
schwerde verbunden wäre. Die etwas Lokalkundigen glauben 



') Ute Berülkerung »agt gewöhnlich Ke di r.trgnrida. in der Sthxift 
§agt man eigentlich Rio, «ort >i«M<.ir Itito, d, i. Bich. Es i»t b«»««r, 
ttio ider Kno «« tagen, denn IU di Vsrgorida kennte auch König ron 
Fargorida heissen. 



Digitized by G 



14 



Die Presanella-Gruppe. 



nicht, dass jemals ein Meusch yom Lobbia-Glctscher nach 
dem Val di Fiuao gegnugen »ei, Alle halten es für unmög- ; 
lieh. Die Vedrette di Salarno und d'Adiuno sind über 
11.000 Fuss lang, diu gemeinsame Firnregion beider nimmt 
einen sehr ansehnlichen Flüchenraum ein und steht durch 
den schon oft erwähnten Sattel mit dem Mandronferner 
in Verbindung. Der Anblick dieser wild zerschründeten 
Kiszeilcn, an den Seiten gepresst durch dunkle starre Fel- 
sen, mag vom Fusse der Thaler aus ein prächtiger sein. 



Die Vedretta di Nareane ist ein sehr bedeutender For- 
ist er namenlos, Vedretta di Nareane nenne ich ihn hier 
deshalb, weil sein Abflug* dienen Namen führt. Dieser se- 
kundäre Gletscher dürfte dem Lobbia-Ferucr an Grosse nicht 
viel nachstehen, er gehört bereit« zur Lombardic, eben so 
mehrere kleinere Eisfelder und zahlreiche Hochferner der 
Gruppe, welche auf schattigen Terrassen, in Kegeln, Kluf- 
ten um Fu*«e steiler Felsgerüstc nisten. 



II. Die Presanella-<iruppe. 



1. Orogrnphio und Gletscher. 

Am Nordende der Mandronkette biegt der Haupt kämm 
des Gebirges fast rechtwinklig nach Osten um und es beginnt 
nnn die zweite Gruppe des Alpenrevieres, dessen Schilde- 
rung ich mir hier zur Aufgabi- gestellt habe, es ist die 
Presanclla-Kctte. 

Dieser Gebirgszug trügt Erscheinungen Ton solcher 
Wildheit, enormer Stuilheit, wie sie in den Alpen wohl 
nur selten ihres Gleichen nudiu, und weicht, wie schon 
früher erwähnt, Ton der Gliederung und dem Aufbaue der 
nachbarlichen Adamello-Gnippe auffallend ab. Hier fehlen 
das hohe Gletscherplatoau mit den in geringer relativer 
Höhe aufsteigenden Gipfeln, die Masscnhaftigkeit der Er- 
liebung, die Einfachheit und Regelroässigkcit der orogra- 
phischen Bildungen, die kolossalen Eisströme und Firnmeere. 

Im Presanella-Zuge herrscht ungemeiner Formenreich- 
thum, — Gestaltung und Abfalle sind von solcher Schroff- 
heit, die Umrisse der hoch aufstrebenden, durch tiefe Ein- 
schnitte getrennten Spitzen von solcher Energie, das« bei 
dem Mangel weiter Mulden, oberer Tbalanfdnge, der Glet- 
scherbildung nur enge Grenzen gewiesen sind. Namentlich 



zeigt die Südabdachung der Wcethalftc von unendlicher 
Starrheit: mauerartige Hange, schluchtähnliche Fclsrisse 
und enge Thalspalten, durch scharfe Steinkamme gesondert, 
steigen ins Guuova-Thal herab, während im Osten erweiterte, 
sanfter abfallende, doch immerhin kurze und schmale Thitler 
herabreichen. Überall in den obersten Regionen der Tlialan- 
fänge, in welchen wie in dem gesammten Aufbau die Ter- 
rassenbildung zu erkennen ist, finden sich ausgedehnte 
TrUnunorlager, deren muthmasslinher Entstehung im geo- 
logisch-geognostiwhen Theile gedacht wird. Die grosse 
Steilheit aber, wolchc mit geringer Ausnahme selbst in 
diesen Mulden und Terrassen herrscht, ist liebst deren süd- 
licher Logo Ursache, dass sich trotz der bedeutenden Höhe 
keine Gletscher finden, denn erst in den günstiger gestal- 
teten öatliehcu Tlw]< anschnitten trifft man sekundäre Ferner 
geringer Räumlichkeit. Die sporadischen Schueclager und 



winzigen Eisflächen, welche am Fusse des Como Logo 
scuro, nördlich den Val Marocaro, im Val fiusazza, Val 
Gabbiol und Val Rocchctta nisten, verdienen kaum Erwäh- 
nung, — erst eine grössere Eismasse, welche steil uud 
zungenähnlich vom Cerccnpas* niederhängt und don gleich- 
namigen Wildbach speist, und die grosseren Ferner im o be- 
reu Val Nardis, Val Nambronc de Caresolo ') und Val 
Amola erregen Interesse uud finden, so weit sie von mir 
betreten worden, bei der Presanella-Bcsteigung Erklärung. 
Endlich lagern an den östlichen Hängen des Rocchetta-Borgos 
wie am Cinion della Ghiaje kleine Hochferner. Weit um- 
fangreicher ist die Gletscherbcdeckung der nördlichen Ab- 
dachung und sie bedeckt daselbst in mehreren ansehnlichen 
Lagern die grosse Terrasse unterhalb des Hauptkammes. 
Der westlichste dieser Ferner ist die Vedretta Prescna, 
welche als Firnfeld bis nahe an die Felshörnor der Corno 
Lago »curo-Kette reicht und dos gleichnamige Thal im 
oberen Anfange bedeckt. Die östlichste, zugleich bedeu- 
tendste Eismasse, ein Gebilde ansehnlicher Grösse, liegt 
unterhalb der höchsten Erhebung des Presanellu-Zuges, von 
welchem zum Theile ungeheure Wände auf dieselbe ab- 
stürzen, und ist von mir selbst nur aus der Höhe ge- 
sehen worden. 

Die Presanelln-Kette erstreckt sich 3j Meilen lang von 
West nach Ost, nord- und südwart* des Hauptzuges strei- 
chen zackige, klippige Kämme mit raschem Abfalle, schar- 
fen Vorspriingen, Wänden, und kleiuere Gipfel tragend, 
welche anderswo novit immer Verwunderung erregen wür- 
den, thalwärts. Während diese Äste im Westen das An- 
sehen kurzer Felsrippeu und Riegel halten, sind die Ab- 
zweigungen im Osten vielgeglicdcrt, lang, verlieren weniger 
rasch an Höhe und schieben neue Ausläufer seitlich. Merk- 
würdig ist der plötzliche Abfull der Gruppe in das Val di 
Gciiovo, dessen nördliche Thalwand sie bildet. Dieser stetige, 



') !>»• NambroDS-Tbal gliedert sich in« ttrUnd«a d« F»ratbeailxet 
in du Vit Kamhrnn« de Piniol« uod in <U« Vat Voiubrone de Ctn- 
»clo; »ordlieh roo diesen liegt du V.I Amol* mit den 8eeV 



Digitized by Google 



Die Pre6.mella-Gruppe. 



15 



«teile Hang, welcher vom klausciiähnlichen Auatritt« der 
8arca bis zu den Gletschern reicht, die Vegetation beein- 
trächtigt und zum grossen Theile au» Wänden besteht, 
zwingt die Gletseherbache, weiche höher oben geucigte 
Mulden durchflogen, im Sprunge- die- Tiefe zu erreichen. Da 
nun vou der jenseitigen Thalwand im Allgemeinen Ähn- 
liche» zu sagen ist, wenn gleich die Abhänge dort etwas 
günstigere Neigungen besitzen, so wird dos Gouova-Thal zu 
einer wahren „hohlen Gasse'', in welche rechts und link» 
zum Theil prächtige Wasserfälle niederbrntwen. Da* Innere 
dieser Felsenwelt ist so schwer entwirrbar, vielfach gegliedert, 
rem wen und von einer Menge kleiner Thulor durchfurcht, 
dabei die Ausdehnung des Gesammten so gross, das« es 
noch fange brauchen dürfte, bis dieses Bcrgrevier in allen 
Einzclnheiten durchforscht und bekannt sein wird. Weit 
rascher und leichter gelingt die Oricntirung im Adamello- 
Stocke. Ich glaube überhaupt, das* uuter allen Gebirgen 
Österreichs keine Stelle aufzufinden sein möchte, welche 
die Majestät und Grossartigkeit dieser durch eminente Elo- 
vation ausgezeichneten Felsenwelt, (als solche nämlich) er- 
reicht. 

Der Prcsonclln-Zug bildet am Zuwunmenstosse mit der 
Maudronkette den Kammeinschnitt A und zieht dann zu 
dem die Vedretta Preeena nur wenig überhöhenden und mit 
»Ohroffen Wanden tief nach Süden abfallenden Corno La- 
go scuro. Die Uber 9000 Fuss hohe, schmale, beeiste Scharte 
B sdieidet denselben von dem östlichen, etwas kleineren 
Hörne. Nun folgt eine weitere schneu- und eisbodeckte Lücke 
de» Hauptkammes, für welche ich die Bezeichnung Passo 
di Preseua vorschlage, über welche der Übergang in dos 
Nos-Thal ohne Hiuderniss ausgeführt werden kann, — und 
dann das massige Horn de» Croz del Vol Zigola Cima 
dul Dosson, auch Bosson auf den Karten. Dann folgt eine 
thorähnliche Scharte, der Passo dei segni, der nur selten 
benutzte Übergang aus dem Genova in das Vermiglio. Auf 
der Juchhohe herrscht bei den Passanten der Brauch, iu ein 
daliegendes Holznrück ein Zeichen einzuschneiden, — daher 
der Name dei segni, „dor Zeichen". 

Östlich dieses tiefsten Einschnittes gewinnt das Gebirge 
plötzlich an Massonhaftigkeit, Gliederung, Schroffheit und 
Höhe: es folgt der riesige Bergkörper der mit einer Firn- 
krone geschmückten Busazza (von buso, Loch, hier „garsti- 
ges Loch", eines grossen Felskcssels wegen, — dalier nicht , 
Brusazza, wie man hin und wieder liest), ein gewiss noch 
unerstiegener, ungemein grossartiger Gipfel. Östlich der 
vielleicht unpossirbaren (so berichtete wenigstens Borten) 
Scharte C steigt die niedrigere Cima Coroen») (auch Cima ! 

') Sollte TielUictt mit C <f»Mhri*b«» »«den, tob dem Wort« ci- 
Kol», Geklirr», Uckeietiir, Qctöee. 

») Ki« Dop^ol.pitoe, d«r w..Üi«l« O.pfel i.t der »ober«. 



di S. Giacomo genannt, doch wahrscheinlich bloss im Val di 
Sole — woselbst nach Herrn Dr. v. Rutlincr's freundlicher 
Mittheilung die Aussprache Jaoomo lautet — , denn im 
Genova-Thale wie in Pinzolo und l'nresolo fragte ich ver- 
geblich nach diesem Namen} mit Fels und Eis auf. Auf 
deu beideu Gencralstabs-Kartcn heisst der Berg Cercn und 
liegt dort in einer ganz anderen Gegend. Das Wort „Cercon" 
ist aber kein blosser Name, sondern besitzt auch eine sprach- 
liche (Dialekt-) Bedeutung, wie mir dies» von Bottcri und 
Anderen erklärt wurde. Zwischen diesem abgestumpften 
und breiten Fclsgipfel und dem nun folgenden Presanclla- 
Stocke, dessen drui Hauptspitzen, wie mir Herr Dr. v. Ruth- 
ner ebenfalls gütigst Inkannt gab, im Vermiglio „i tri- 
plici corni'* heissen, liegt der Basso di Cenxn, über 
welchen der glcicluiamige Gletscher nach Süden hcrubreicht. 
Ich glaube erwähnen zu müssen, da»» alle diese und andere 
Pässe noch wenig oder gar nicht von Menschen betreten 
wurden, überhaupt nicht al» eigentliche Übergänge zu be- 
trachten und durchaus nicht mit jenen hohen Gebirgsjocheu 
anderer Alpcngobictc zu vergleichen sind. Dort führen ge- 
bahnte, wenn auch hituüg nur elende Pfade zu den Hillen, 
Schneestangen, Steintigureti machen die Richtung weiter 
aufwärts in Suinkaren, bei Schneebedeckung und üblem 
Wetter kenntlich, — hier ist fast Alles so geblieben, wie 
es aus der Schöpfung hervorgegangen, ja an vielen solchen 
Orten hat die Natur wie absichtlich die Schwierigkeiten 
unüberwindlich zu gestalten versucht. Das Bedürfhiss des 
Überschreiten» solcher l'nsae ist daher nur für Jäger und 
Touristen vorhanden, die enteren aber gehen hier nur so 
hoch, als das Vieh steigt, und so tief, wie die Gemsen ziehen, 
die letzteren kamen bis jetzt fast noch gar nicht in die«« 
Gegend. Mir sind nur zwei Fälle bekanut, das» z. B. der 
Cerceii|i«M betreten wurde, — durch 

Dr. v. Rnthner im Jahre 1K62 und durch drei Eng- 
länder im Jahre 1864. Östlich dieser Einsattelung erreicht 
das Gebirge seine höchste Erhebung, steigt die eigentliche 
Presanella-Gruppe mit einetu fast 1600 Fuss hohen Eis- 
hange (welcher nördlich und südlich in Fels übergeht) von 
ausserordentlicher Steilheit empor, und man kann die drei 
Engländer, welche Schweizer Führer gehubt haben sollen, 
falls dies» ihr Weg auf die bis dahin noch jungfräuliche 
Prosanclln war — wie ich anzunehmen gezwungen bin — 
nur bewundern. Nebenbei bemerke ich, doss die Presonella 
jedenfalls vom NardiB-Thale aus am besten zu erklimmen ist 
— und zwar nicht in der Richtung meines Aufsteigens, 
sondern in jener meines Abstcigcus. Dem Ceroonpass zu- 
nächst folgt der prächtige Monte Gabbiol '}, welcher mit 
ungeheuren Wänden in das gleichnamige Thal abfällt. 

') Von gabbi», Kifig, dsb«r „Kifigb««". 



Digitized by Google 



16 



Die Pre*anella-Gmppe. 



Weiter nordwärt» starrt ein dunkler Steiuriese dessen 
Name mir unbekannt blieb, auf. Wahrscheinlich hat dieser 
Berg nur vom Vcrmiglio aus (wo man denselben sehr gut 
erblicken muw) einen Namen. Nordöstlich vom Gabbiol 
ragt die cisgepanzerte Haupt-Spitze, Presanella im Nos-Thale, 
Ciroa di Nardis im Genova genannt, empor and hier errei- 
chen die gesummten Alpen de» Sarca-Thales ihren Kulmina- 
tionspunkt. Auf der Südseite mit beinahe makellosem Eis- 
talare tragt sie am » Schritt breiten und 50 Sehritt langen 
Gipfel auch nackte* Gestein, stürzt nordwärts mauerartig 
in ungeheure Tiefen ab und reicht östlich mit steilem 
Gletscherhange zu einem schmalen zackigen Felsgrat, wel- 
cher den Komm als Seharte durchbricht, herab. 

In weiterer Fortsetzung liegt eine Gletseherkuppe, 
welche den Kamm wenig überhöht und wie der folgende 
Berg nördlich mit ungeheuren Wänden abstürzt. Ich nenne 
diesen namenlosen Gipfel, welchen ich bei der Presauella- 
Besteigung überschritten habe, hier Monte bianco, was wie 
beim Doeson di Genova und dem Conio bian<!o durchaus 
nicht deshalb geschieht, um damit unabänderlich festgesetzte 
Bezeichnungen einzuführen. 

Jenscit einer etwas tieferen Einrenkung des Kamme« 
befindet sich ein furchtbar steiler dunkler Fclsricse, welchen 
ich hier au» derselben Veranlassung Monte nero nenne. 
Monte nero und Monte bianco sind Gipfel, die ich auf 
mehr als 10.500 Fuss schätze. Nach der Kataster - Karte 
wäre dieser Berg die westliche, mit 10.333 Fuss Höhe be- 
stimmte Aniola-Spitze. Einerseits scheint mir diese Ziffer 
zu gering, andererseits meinten Botteri wie auch mehrere 
verständige Leute in Caresolo, die Amola liege weiter öst- 
lich. Ich gebe also keinen eigentlichen Namen, sondern be- 
nenne den Berg hier nur nach seinem Kolorit. Die fol- 
genden Gipfel des Hauptkiunmes, welche rasch an Höhe 
verlieren, habe ich uur aus der Ferne gesehen, nicht 
betreten, daher ich nun jene Namen anführe, welche der 
Kataster aufgezeichnet hat. Die Reihenfolge derselben ist: 
die kleinere (nordöstliche) Amola-Spitze, während die höhere 
(südwestlich von dieser) vielleicht {??) der Monte nero selbst 
ist, dann die Cima Renza, Cima Valpiana, Monte Caldonei, 
Cima di Baselga, Monte Oilada, Monte Nambino, Cima Laste 
und der Monte Foutanon. In der orographischon Gliede- 
rung der Presanclla-Grupjic steht die Kataster-Karte mit 
jener des Generalstabs zum Theil im Widerspruche, ich 
möchte mich elter zu der ersteren bekennen, und dies.« schon 
deshalb, weil sie mehr in» Detail geht. 

Südlich dieses Hauptgebirgszuges scheidet der Wusscr- 
lauf des Marocaro das Gebiet der Presanella von jenem des 
Adamello. Am rechten Ufer dieses Baches liegt der unge- 



') VwUeklit iU «• dip io«rDunt<i Kleine PreMa<4la. 



fahr 8000 Fuss hohe, bis Ende Juli beeiste Lago scuro, 
er ist laug, ziemlieh breit und nach Aussage der Bewohner 
einige hundert Fuss tief. Ehedem war der Wasserstand 
eine Zeit lang geringer, jetzt ist das ursprüngliche Niveau 
wieder erreicht. Wie der Name andeutet, ist der See von 
dunkler Farbe, das tiefe Blau desselben ist auch wirklich 
der einzige Schmuck und das einzige Leben, welches in 
diesen unendlich öden, abgestorbenen Feisrcvieren da« Auge 
ergötzt. Der Abfluss des Logo scuro, das Val Lago scuro 
bildend, fuhrt südlich durch ein kleineres Wasserbecken und 
mündet in den Mandronferner. Die steileu Wände, welche 
in den (Jeneralstabs-Kartcn am westlichen Seeufer verzeich- 
net sind, existiren nicht und nach der Tiroler General- 
stabs-Karte entströmt sogar der Marocaro dem Lago scuro, 
in Wirklichkeit aber ist er der Abflugs eines kleinen See's 
östlich vom vorigen. Östlich und westlich des Marocaro ') 
— dessen Thalbott auf hoch liegendem Terrassen hange nur 
wenig eingeschnitten ist und vom Lago scuro durch einen 
unbedeutenden Rücken getrennt wird — liegen kleine 
Wassertümpc! und isolirte kleine Eis- und Schneeflecken, 
welch' letztere gegenüber meiner Annahme, dass auch 
dies« weiten Recken einst gletscherbedcckt gewesen seien 
(wofür die geringen noch vorhandenen Eislagor an den Pässen 
nnd die gleichen Anhaltspunkte, Erkennungszeichen sprechen, 
welche hier wie beim Mandrouluuige angetroffen werden) 
sicher einem baldigen Verschwinden entgegengehen. 

Von den zahlreichen Ästen und Seitenzügen, welche 
die Hauptkettc entsendet, zieht der nächste am linken Ma- 
rocaro-Ufer herab, löst sich am Croz del Val Zigola ab, bildet 
gleich darauf die tiefe breite Einsattelung D und schwingt 
sich im stumpfen, zerrissenen Felskopfe Crozzon del Zigolon 
(Monte Scalom nach der Kataster-Karte, eine Bezeichnung, 
die ich wie den Namen Cima del Doeson [d. i. 8pitze des 
Rückens, was jedenfalls auch zu allgemein klingt] nie zu 
hören bekam) wieder zu ansehnlicher Höhe empor, setzt 
sich als zerrissener steiler Rücken fort und trennt, plötz- 
lich tu da» Val Genova abfallend, dag Val Marocaro vom 
Val Zigola. 

Eine andere Partie gegliederter Felsäste, welche dos 
Val Öusazza einschliessen und da« Val Zigola vom Val 
Cerccu trennen, kommt von der Rusozza herab und ein 
dritter Ast streicht, das Certen- vom Gabbiol-Thal scheidend, 
vom Gabbiol nieder. Wie vordem bei den Pissen keine 
eigentlichen Übergänge, so darf mau sich auch hier keine 
eigentlichen Thaler. sondern nur Risse, Schlünde und steil 
niedergehende Gebirgsspalten vorstellen. Die Darstellung in 
den Generalstabs-Karten weicht in die*en Partien gänzlich 
von der Wirklnhkeit ab. Weit länger ois die bisherigen Fels- 

) WuLrKLi'UiUeh von nurrow.li, vrll«nr<rriii^. 



Digitized by Google 



Die Presanella-Gruppe. 



17 



süge ist jene Kette, welche sieh vom Gabbiol ubzweigt, süd- 
östlich mit ungemein ausgezacktem, hörnerreiohen Felskammo 
streicht, eine namenlose Felsepitzc — die ich meinem Führer 
zu Ehren hier Monte Botteri nennen will — trügt und dann 
die Cima delle Rouchettc erreicht. Der Name Cimu Larda, 
welcher auf der Kataster-Karte eingetragen int, wurde von 
mir nicht gehört und Förster Fidler sagte mir, ea kenne ihn 
kein Mensch. Die Karten überhaupt bezeichnen mit „Monte 
della Rochetta" einen Berg im Süden die«.« Zwcigkammos, 
aber alle Leute, die ich befragte und denen ich im guten 
Glauben auf dio Verläßlichkeit der Generalstabs-Kartc den 
Namen Monte della Rochetta für jenen minder hohen Berg, 
welchen man auch von Pinzolo aus sieht, aufdrängen wollte, 
gaben mir die Aufklärung, le Rocchette heissc der ganze 
Felskranz, welcher die weite Mulde des oberen gleichna- 
migen Thaies einschlicast, und zwar der klippigen, zerris- 
senen Form des Grate« wegen, — die höchste Spitze dieser 
Zacken aber, welche im Norden diese» Kranzes liegt, heisse 
bei ihnen deshalb ganz einfach Cima delle Rocchette. Man 
staunt über die wilde Pracht, mit welcher die Doppclspitze 
dieses Bergt« in ungeheuren Steilwänden südlich aufstrebt, 
während die ihn nördlich bekleidenden Firnhänge die Be- 
steigung gestatten. In ungefähr südlicher Richtung streichen 
vou der Cima delle Rocchette zwei zersägte Fe-lakämme 
herab, der linke, westliche ist kürzer, minder hoch und 
enthält den Passo Srarassone del Oabbiol, den Pasoo rc 
dai cavulli ') und den Felsthurm, Torione delle Rocchette; — 
der östliche Zweig bildet dio rechte Wand des Nardis-Thales, 
streicht über den Fasso Scanusonc delle Rocchette, den 
Cimon delle Ghinjo ') (der Monte della Rochetta der Karten) 
zur Cima del Tomale. An der linken 8eitc des Nardis- 
Tliales zieht ein langer Ast (zuerst GloUchor-, dann Fels- 
kamm) vom Monte binnco gegen Südost und setzt sich jon- 
seit einer Einsattelung als schroffer Felszug fort, welcher 
nach Botteri zuerst die Kleine Nnrdis-Spitze (welche auch in 
den Gcncrulstabs-Kartcn eingezeichnet ist), dann den Croz del 
Petcrdicho (das sonderbare Wort liest) ieh mir von mehreren 
in Mutta anwesenden Bauern cinbuchstabireu) uud endlich 
den Monte Cerigol (Ceridol nach den Karton) enthält. Die 
übrigen Seitenzüge kenne ieh zu wenig, weshalb ich den 
Leser auf die Karten verweise und nur erwähne, dann der Cor- 
nisello (Cornicello), wie ich ihn immer nennen hörte — von 
eoruo, Horn, daher Hörnchen — , welcher dort eine so grosse 
Figur spielt, auf der Kataetcrknrte aber gänzlich fehlt, ein 
Bergrücken ohne Schnee und Eis, durchaus kuhler Felsen 
ist, der im Vergleich zu den anderen Hochmaweu an <>rt 

•) Kine B««ichnun K ilnlich d.it. Kamen PU.« räche bui St.-M.u- 
rie» im Kutan Wallis oder vi« Pinc Kardia. 

') Girr* im tti*)rkt. riebt«.* Cimon d«ü> Ghiaje, d. i. SehotUr- 
berg. Di.s*r und dtr Pa» Scara«*one dcllc Itocthcitc sind von Pin- 
iol» au« sichtbar 

3. Pbyct, Die Adamello-PrMan.lla-Alnen. 



. und Stelle ganz verschwindet. In Bezug der Höhcnver- 
hiütnisse wurde der Presanella-Gruppe zugleich mit jener 
; des Adamello gedacht. 

3. Geologisch - geognoatischo Verhältnisse der 
Adamello-Preaanella- Alpen. 

Die Hauptmasse des Adauiullo- Presanella-Stockcs be- 
steht aus Granit, welcher sich durch »eine Hornblende-Aus- 
scheidungen als Ürunitsyeuit eliarakterisirt. Auf dem Dosson 
di Geuova fand ich Granit mit spärlicher Hornblende-Bei- 
mischung (von «dien Spitzen nahm ich Musterstucke mit), 
am Corno bianco unterhalb des Gipfels wie auf der Zinne 
der Preaanella und dem Corno Lugo scuro Grunitsycnit mit 
grossen Hornblende-Krystallen und verwittertem Quarz, — bei 
allen Gipfeln nicht selteu schwarzen Glimmer in schönen Kry- 
stallblättern eingeschlossen. Diese Gesteinszone des Gr.mitsyo- 
nits ist besonders im Val Gonova herrschend und steigt östlich 
der Presenn-Mündung, doch nur auf eine kurze Strecke, tu das 
Val di Sole herab und wird im Xorden und Osten von 
einem Glimmerschiefer mit Übergängen in Gneis gürtel- 
förmig umschlossen. Dieser selbst geht am nordöstlichen 
Abhunge der Preaanella (südlich von Fusine) in Thonglim- 
mersehiefer über. Der Granit vom Val di Genova hat eine 
schöno lichte Farbe, die Stelle des (üininicrsc hiefers ver- 
tritt darin meistentheila Hornblende, welche mit dem weissen 
Feldspat h recht gleichmässig melirt ist. Mau kann dieses Ge- 
stein datier, wio schon bemerkt, (iranitsyenit nennen. Im Val 
di Reudeua, auf dem Wege von Tione bis Villa, stösst man zu- 
erst auf deu gewöhnlichen dunkelgraucn Kalk, worauf eine 
Art Mergel, gelblich, grau und schieferig, mit regelmässigem 
Ji'ordost-Streichen uud Südost-Fullen folgt. Hierauf steht in 
einzelnen Partien ein röthlich-grauer grobkörniger Sand- 
stein unter der Dammerde des Thalgehänges von Villa an. 
Gleich beim Eintritt in das Val San Valentino bildet aber 
bereits der Glimmerschiefer die cntblösstcn Felswände, wäh- 
rend auf der linken Thalscitc bei Pieve der Porphyr mit 

l Übergangen in die angrenzenden Schiefergesteine den haupt- 
sächlichsten Theil des weniger überdeckten üebirgsabhunges 
ausmacht. Am Eingang in das Val Geuova erreicht man 
die ersten mächtigen Granitwände, die hier ohne die das 
massige plutonischo Gebirge mit dem Glimmerscliicfcr meist 
verbindenden Gneis-Arten zu einer namhaften Höhe sich er- 
heben. Das Val Rendena zeigt somit eine grosse Mannig- 
faltigkeit der Gcbirgsarten, und während man sieh beim 
Eingang in dasselbe von der weiteren Verbreitung der in 
dem südlichsten Theile von Guidicaria vorkommenden Fels- 
arten überzeugt, erreicht mau hier im weitereu Verlaufe 
des Thaies allmählich auch jene dem sogenannten rr-(Gruud-) 
Gebirge ungehörigen Bildungen, wie sie auch mehr gegen 

i Südwest dem Val Daone eigen sind. Bei Pinzolo auf der 

3 



Digitized by Google 



18 



Die Presanella-Gruppe. 



östlichen Thalseite findet mau wieder südöstlich fallenden 
Thouglimnicrschiefer, er hat aber keine Mächtigkeit, indem 
auf der Westseite de« Thaies schon wieder ein gucisartigus 
Gestein ansteht. Auf dem Wege uaeh Campiglio wechseln 
diese Schiefer mehrmals mit Glimmerschiefer, streichen 
grüsstentheils gegen Nord, bis etwa eine gute Stunde Uttel 
diesem Orte der Kalk, welcher sich auf der Ostseite in 



zackigen Felsgruppen erhebt, auch auf die westliche Seit« 
des Val Xarbine übertritt und bis in* Vul di Sole meto. 
Die folgenden Durchschnitte, Welche der auf Kosten dr> 
Ueoguostisch-Montuuistischen Vereins für Tirol und Vorm- 
berg im Jahre 1849 erschienenen grossen geognostweh«! 
Karte von Tirol (BL XI) entlehnt sind. Tersinnlirhen An 
Aufeinanderfolge der Gesteinsarten des Rondena-Thale». 





Durchschnitt durch du Val Reudens ubir Piere in NW. -Rich- 
tung, dar«tellrud dir AutViiianderfnlK«- »imiulltrhrr <i«-hin,'»arteü 
von NW. nach 80. 



Durchschnitt am Eingang in da» Val Xarbinc. 



Merkwürdig ist dos Phänomen der errat tscheu Blöcke, 
welche sowohl an hoch liegenden Hungen des Surcn-Thales 
wie auch in dessen Zweigthülcrn und im Amo- und Chiese- 
thale, also iu ganz verschiedenen Geetcinszoncu ange- 
troffen werden. Ich verweise hier auf die interessante, im 
Jahrbuche der Geologischen Itcichs- Anstalt von IHäl ver- 
öffentlichte Abhandlung über das erratische Diluvium dieser 



Gegend von J. Trinker, dem mehrjährigen Kommissär de« er- 
wähnten Tirolischen Vereins, und ich glaube im Sinne alle» 
Bewunderer erhaltener urweltlicher Erscheinungen zu han- 
deln, wenn ich zum leichteren Verstündnisse noch BD 
Kartenskizze liier beifüge, welche ich der gefälliges Mit- 
theilung des Verfassers obiger Abhandlung verdanke. 



o«i-i. - tu«, av 




■■*•"*■ B ff r....„ 




Die Blöcke, dem Granitsyenit der Adann llo-Presanella- 
Alpcn angehörend, wurden höchst wahrscheinlich durch den 
Transport fortschreitender beweglicher Kismasscn — welche 
die Thalcinschnitte in südlicher und südöstlicher Richtung 
einst erfüllt haben mochten — den Tiefen wie der 
Ferne zugeführt und es finden sich die Xiveaux ihrer Abla- 
gerungsstütten nuch Trinker'« barometrischen Messungen 



im Vul Dalcone bot etwas Uber 3500 Fuss, an dem östli- 
chen Thalhange von Tione noch höher und sehr zahlrciilu 
am Übergänge von Tione nach Ballin bei 3196 Fuss in 
Menge und beträchtlicher Grösse, im Val üaverdinu 

;j Fils* ; U-i Conditio mit der (tascite gi-gen den M-i-'' 
Giovo kommen die Findlinge im Kalkgebirge bis 3820 Fo* 
vor, sind daselbst zoneulörmig und so liäufig abgelagert 



Goo; 



Die Preeanella-Gnippe. 



19 



dass man den Granit für anstehend halten möchte. Bei 
Brione (gegenüber) reichen die Blöcke bis 38-19 Fuss, höher 
aufwärts fehlen diene Wandersteine, von welchen jener im 
Tal Uaverdina durch da« enorme Gewicht von ungefähr 
2220 Ctr. auffallt. Östlich der Saroa und der Breuta-Kette 
und wertlich der Euch fand Trinker iu gegen Sud abneh- 
mender Höheulage dasselbe erratische Diluvium, doch kenn- 
zeichnete »ich dasselbe nicht wie vordem durch Granitaye- 
nite, sondern durch jene Felsarten, welche ein geognosti- 
scher Durchschnitt dos Hauptgebirgszuge* Tirols im Allge- 
meinen nuehweist. Ks waren rother Quorzporphyr aus der 
Botzener liegend, häufig Glimmerschiefer des CeDtralkamraee, 
Gnei», grobkrystallinisch, granitähnlich, rait ansehnlicher 
Gliminerausscheidung, zum Theil llornblcudeschiefer u. dcrgl. 
Auch war die Höheulage dieser Findlinge bei gleichen 
Breiten bedeutender als jene der vorerwähnten und fiel 
die Vereinigung beider erratischen Strome — also jene* 
gegen Südost und jenes gegen Süd — in die Gegend des 
unteren Sarca-Ucbictcs. Analog der früheren Annahme dürf- 
ten diese erratischen Blöcke durch die südliche Fortbewegung 
eines einst aus dem Norden herabgezogenen riesigen Glet- 
schers auf den fremdartigeu Gesteinen des Kalkgebirges am 
rechten Etschufer abgelagert worden sein. 

Vou hervorragend geologischem Interesse und dem auf- 
merksamen Beobachter nicht entgehend ist die Existenz 
von Gletschcrschliffen im Val Genovu, welche wie die vor- 
angegangenen Bemerkungen für das einstige Dasein oinea 
mächtigen Kisstromes, der das ganze Thal erfüllt haben 
konnte, sprechen. Diese Schliffe und Polirangen zeigen 
sich an vielen Stellen, namentlich dort, wo die gesteigerten 
Neigungswinkel der Thalsohle ein rapideres Abgleiten der 
Eismassen bewirkt haben müssten. Besonders auffallend 
ist eine derartige Felspoliruug neben der Malga Mutta und 
sie erscheint daselbst bei ansehnlicher räumlicher Ausdeh- 
nung wie ein geglüttoter Asphaltüberzug der Fetsoberfläche. 
Ähnliches bemerkt man an anderen Stellen sowohl der 
Thalsohlo wie der Thalliünge. 

Nicht minder interessant ist das Vorkommen weiter 
Steinmeerc auf hoch liegenden Terrassen und Kesseln der 
Adamcllo-Prcsanella-Alpen. Im Niveau von durchschnittlich 
7- bis 9000 Fuss findet man in diesem Gebiete häufig 
trümmcrerfülltc Mulden, welche entweder von steilen Fels- 
gerüsten kranzförmig umschlossen werden, wie im oberen 
Gabbiol- und Roochetta-Thale, oder durch Ketten an einer 
Seite begrenzt sind, wie am Mandronhange und an den 
Partien de» Logo scuro, oder es sind sanftere Hänge, 
welche von unbedeutend über dio Umgebung aufragenden 
Felbgipfeln und Klippen erhöht werden, wie diess am Ost- 
ubhange der Fargorida- und Stablel-Hörner der Fall ist, 
oder endlich sind es ausgedehntere, seitlich von Bergketten 



begleitete Trümmerwüsten, wie im oberen Nardis-Thale. Die 
Bestandteile dieser Steinhalden sind grosse und kloine 
Granitblöcke — in unteren Begionen von Rasenkolonien 
durchzogen — , welche auf breiten, flachen, zum Theil po- 
lirten Felsrücken, Platten und gewölbten Vorsprüngen ge- 
bettet liegen. Suchen wir nun nach den Ursachen eines 
so merkwürdigen Verhaltens, welches bemerkenswerthe Ana- 
logien rait den Hängen der Dlngenspitzc bei Meran und der 
Cima d'Asta südlich von Cavalese — beide Gipfel aus 
Granit aufgebaut — bietet, so glaube ich mit Berechtigung 
folgende (iründo aufstellen zu dürfen. Bekanntlich erleiden 
sämmtliche Gebirge der Erde durch mancherlei Einwirkun- 
gen eine allmähliche Abnahme ihrer Elovation, wodurch 
nicht allein die inne gehabten Niveau» kulminirender 
Spitzen tiefer gestellt werden, sondern auch der orogra- 
phische Aufbau im Allgemeinen, also die Einzelnheiten der 
Abdachung, Formation der Thäler, Risse, Terrassen, Mulden, 
und die Verlüiltnisse des Noigungsgrades überhaupt wesent- 
liche Veränderungen erfahren. Diese mancherlei Einflüsse 
bestehen vorzüglich in Erschütterungen durch Erdbeben, 
fortschreitender Verwitterung, im Blitz und Donner wie in 
der zersetzenden Äusserung des Niederschlages, in Frost 
u. dergl. Ist auch der Centraipunkt Statt gehabter Erdbeben 
oft in weiterer Entfernung zu suchen, der Ausbreitungs- 
kreis derselben bis zum Stocke des Adamollo ein ansehn- 
licher, wodurch die wellenförmige Fortbewegung abge- 
schwächt worden sein müsste, so ist dabei doeh zu beden- 
ken, dass derartige Erschütterungen namentlich im festen 
Gestein und in der Höhe weit fühlbarer und folgenreicher 
auftreten als in der Ebene '). Die einst höheren Granit- 
gerüste des Gebirgsstockes erlitten somit eine theilweiso und 
kontinuirlich wiederkehrende Zertrümmerung ihrer Masse, 
wobei dio einzelnen Blöcke und Felsstücke in der Krystal- 
lisationsform des Gesteins, in mehr oder weniger würfelför- 
migen und rhomboidischen Gestalten abfielen und dio Aus- 
füllung der tieferen Einschnitte und Mulden begannen. In 
gleicher Weise wirkten die anderen angeführten Kräfte 
, auf die Abtraguug der Gipfel und Ebnung der formen- 
reichen Abdachungen. Noch ober bleibt eine andere Er- 
] kläningsart dieser Erscheinung zu erwähnen, nämlich dio 
! Thätigkcit des Eises, welches (eine Modifikation, die ich 
aus mehrfachen Gründen unmaassgeblich hier präjndicire) 
nach den häufig auch in dem Adamello-Presanello-Gebiete 
anzutreffenden Spuren der früher umfangreicheren Existenz 
desselben eben so wolü zur Abtragung der Höhe mitgewirkt 
als durch langsame Abschmelzung und dadurch sich bil- 
dende Moränen nach und nach die Hänge mit derartigen 

<) Auf einem Klagenfarter Thurm bemerkten die enehreckttn Ar- 
| leitet einst eine ansehnliche Schwankung des Biues, wsbreuil das 
Erdbeben unten in der SUdt Bor schwach fUMblx war. 

S* 



Digitized by Google 



1 



20 



Die Presanella -Gruppe. 



Steinlagern erfüllt haben dürfte. Eben so konnten klüfte- 
rcichc Felsketten durch Einnistung Ton Waaser in Spalten, 



welche* bei den wechselnden Temperaturen allmählich in 
EU übergehend an Ausdehnung gewann, die Felsspalten 
und Klüfte gesprengt und die Maas« in cinzelue Stücke 
abgelöst haben. 

4. Das Val di Oenova. 

Das Val di Genova ist 4} Stunden lang und vereint 
alle Erscheinungen der grossartigsten Alpennatur. In rascher 
Folge reihen sich die Sccnerien urwüchsiger Wildheit uud 
tiefster Bergeseinsamkeit mit den wärmeren Töneu südlicher 
Natur. Charakterisiren da» einförmige Val di Uoudena die 
Breite, Ebenheit und das geringe Gefalle der Thalsohle, 
wohlbebante Fluren, worin sich Ortschaft an Ortschaft drängt, 
die sanfteren beiderseitigen Thalhiinge und die einem 
südlicheren Himmelsstriche augehörige Vegetation, so erken- 
nen wir in dem Val di Genova alle Merkmale der Hoch- 
gebirgswelt. Gigantiacho Felsbauten, über deren Gemäuer 
thurmhohe Wasserfälle niederbrausen, umstellen die tief ein- 
geschnittene Felsgasse der Sarea, tosend stürzt diese Uber 
Terrassenabsätzc der Sohle; aus engen Schluchten, gebildet 
durch die Dei>ressiou der Thalwiinde, gelangt man immer wie- 
der auf grosse, fast ebene Alpinatten, Mutig glaubt man sich 
in ein riesiges Amplütheater versetzt, nur gucken vou den 



F, 

zungen, die sich durch die Felsspalten zwängen, herab. 

Das Val di Gcnova lässt sich in drei Abschnitte 
theilen. Der erste reicht bis Pian di Genova, einer gras- 
bedeckteo Thalwcitiing, wo die stets geschäftigen Sage- 
mühlen und die Malga (Sennerei) Massimeno stehen, — 
hier ist es eng, steigt ziemlich steil an und ist geziert durch 
einen kleinen Sarca-Fall, durch deu prächtigen und hohen 
Pisc di Kardis (Abflug* der Vcdretta di Nardts) und durch 
den mehrere Absätze bildenden Lares-Fall. Gloich beim Ein- 
tritt in diesen ersten Thalabschnitt erblickt man die Kette 
des Carento, Larcs, Fargorida und der Stablel-Höruer. 

Der zweite Absatz des Thaies reicht bis zum Urabugo 
nach Südwest, erhebt sich terrassenartig, gewinnt dann an 
Breite und Schönheit, denn schon treten die kühnen Con- 
touren des Crozzon del Zigolon und der eisgekrönteri Bu- 
sazza vors Auge. Der Weg, welcher bei Piau di Genova 
auf das rechte Ufer ubertritt, führt bei der Malga Ragada 
wieder auf das linke, an den Aiphütten Todosca's (welche 
die Gcneralstabs-Kartc Tirols sonderbar genug anstatt im 



Thalc an 1000 Fuss hoch an der linken Thalseite placirt 
hat) vorbei und dann steiler aufwärts zur Malga Mutta. 
Die rechte Thalseite verliert nun immer mehr an Höhe, 
Plastik und Farbonwechsel, hellgrüne Lärchen, Gipfel an 
Gipfel gereiht, docken die Hänge; dafür zeigt die linke 
Thalwand alle Starrheit schroffer Fclshänge. Der kaum 
merklich ansteigende Weg führt über die Thalweitung und 
die umfangreichen Grasmatten der Malga Caret durch Wald 
und einen letzten Terrassenabsatz, Scala del Preduc genannt, 
hinauf, an der Cascada di Cercen (Gletschenibfluss) vorbei 
zum Wiescnplane der Malga Bedole, und zum ersten Male 
erblicken wir hier, als» im dritten Thalahsatze, hinter dem 
dunklen, gewissertnaassen die vegetative Kchlussdekoration des 
Thaies bildenden Nadelwuld der Vcnezia-Alm den unge- 
mein grossartigon Absturz der Vodrettu del Mandron. Vom 
Thalkessel vou Bedole aus sieht man in enormer Höh« den 
hörnerreiehen, wilden Felsgrat der Preeanella-Kctte und ich 
glaube, das» dieser Hintergrund des Gcnova-Thalca den 
prächtigsten A Ipenscenerien würdig an die Seite gestellt 
werden darf. 

Von Bedole aus gelangt man auf zwei Wegen nach der 
Malga Materot, zum Thalende. ]>er eine fuhrt am rechten 
Surca-Uter, der andore bessere über die Venezia-Alm. Tritt 
uns die majestätische Entfaltung dor Fels- und Gletscher- 
wunder bei Bedole in ihrer Gcsanimthcit Uberwältigend ent- 
gegen so erregen bei Materot die Details der Erscheinung 
Staunen. Zudem überblickt man hier den langen, prächtigen 
EisstTom der Vedrctta della Lobbia bis zu den Höhen der 
Firnregion. Kolossale Wände, seltsam geformte Eisklippen, 
Gletscherthore, aus denen die Sarca-Quellcn hervorbrechen, 
Wassertalle, helle Matten und düstere Waldmassen vereini- 
gen sieh zu einem überaus grossartigen Ganzon. 

Das Val di Genovu wird durch Lawinen nicht wenig 
heimgesucht und erst in den letzten Maitagen geht der 
Schnee allenthalben weg. Mit grosser Beschwerde unter- 
nahm ich am 3. April 1863 eino Wanderimg durch da* 
Thal, über wahrt' Schiieebcrge — abgegangene Lawinen — 
mnsste ich mir deu Weg bahnen. Schliesslich *ci noch be- 
merkt, das« die Anlage eines gut fahrbaren Weges durch 
das ganze Thal eben so wünschenswerth wie ohne besondere 
Schwierigkeiten zu bewerkstelligen wäre, da der Anstieg 
desselben von Pinzolo bis Muterot durchschnittlich nur 
5 Zoll per Klafter beträgt, was itu Vergleiche mit anderen 
Hochgebirgskommuuikationcu ein sehr günstiges Verhältuis« 
genannt werden kann. 



Digitized by Google 



21 



Touristischer Theil. 



1. Besteigung dos Dosson di Genova, 10.800 Fuss. 

Am 4. Sept. 1864 hatte ich den ausserordentlich groß- 
artigen t'hcrgaiig über die 8000 F. hohe Bocca di Brcnta aus- 
geführt, am ö. und f>. Sept. hinderte mich eine dabei zugezo- 
gene Fussverletzung, meinem Plane gemäss sogleich in das 
Val di Genova aufzubrechen. Ich blieb in Pinzolo (1500 
Einwohner) und schloss unter gütiger Vennittelung dos För- 
sters Fidler mit öirolamo Botteri (auch Fio genannt), den 
ich bereits vorher kennen gelernt und brieflich über mein 
Vorhaben verständigt hatte, einen Führerkontrakt ab. Schon 
hier fiel es mir auf, doss Botteri fast sämmtlielio Bergua- 
men der Genoralstabs-Kartc fremd waren und dass dieser 
erste Berghcld der Gegend seiner 4 } Fuss hohen Bergstöcke 
ohne EiscnspiUe lobend erwähnte. Er wurde atigewiesen, 
neue 7 Fuss lange macheu zu lassen; «einen dringenden 
Einreden nachgebend verstaud ich mich auch zur Annahme 
eine« zweiten Führers. Dieser erschien am 7. September in 
der Person Giovanni Caturani's (Bottegajo aus Strembo); 
auf seinen mitgebrachten Karren wurden die Lebensmittel 
und Vorriithe (Fleisch, Wein, A.juavit, Brod, Polcnta-Mehl, 
Käse, Salami, Kaffee, Zucker, Reis u. dgl.) für mehrere 
Tage geladen und um 8 Uhr früh beim reinsten Wetter 
nach dem Val di Genova aufgebrochen. Bei Pian di Ge- 
nova blieb der Karren zurück, weiter aufwärt« kann man 
nur noch säumen. Bei Ragnda stiegen wir zu Botteri, um 
12 Uhr laugten wir in seiner ungemein prächtig gelegenen 
Malgn Mut tu an. Der Adamullo sollte zuerst bestiegen 
werden. Nach eingenommenem Mittug^mahlc setzteu wir 
uns zum Kricgsrathe zusammen und bestimmten nach lan- 
gem Debaltiren die Alphütte Fargorida ') zum Nachtlager. 
Darauf untersuchte ich die mitzunehmenden Rttjuintcn, — 
die Bergstöcke waren in Ordnung, desgleichen die Steigeisen 
der Führer (ich benutzte meine eigenen \ obgleich plumpe 
Maschinen, aber Axt und Strick fehlten, obschon Botteri 
deren Besorgung versprochen hatte. Nachdem ich seinen 
Vorschlag, anstatt des Seiles ein Pfcrdcgezauin mitzuneh- 
men oder ohne Leine zu gehen, zurückgewiesen, fand 
ich mehrere kleinere Stricke in der Malga, welche zusam- 
mengebunden eine Länge von 18 Klaftern erguben. Die 
Axt zum Hauen der Kisstufen sollte auf de* König» An- 
trag durch einen Hammer ersetzt werden, — dann brachte 
er eine Art Zuckermesser, sprach von einer Hacke iu dem 



') Pirgorids grhUrt wie dor Biit» Mandron uod tioI» uniW^ HöttTn 
und 8*0B«roicn im liiDoya-Tlitlf Buttari, Aua irli dttbstb immer dm 
finnig toji OeBorsnuratt. Er i«» «a grosser, »UrLor Msnn mit mäcb- 
ti|tcn Oli«linua««|j, wahren ficmucnaug^n uüd dum An«eh«n wie der 



4 Stunden weiten Strembo, die wohl „fino" wäre, und 
schlug endlich vor, Hammer und Messer mitzunehmen. Mir 
blieb kein anderes Mittel übrig, ich war damit einverstan- 
den. Einer der Almknechte, Antonio Bertoldi (aus Asiago, 
daher Vicentin genannt), 32 Jahre alt, — von mir seiner 
enormeu Starke, seiner vorweltlichcn Figur, seines struppi- 
gen Haares und »einer geistigen Primitivität wegen Orso 
(Bär) genannt — sollte die Geräthe und Vorräthe nach Far- 
gunda tragen, dann nach Mntta zurückkehren. 

Um 4 Uhr stieg ich mit Giovanni, einem 24 jährigen 
hübschen, kräftigen, blonden Burschen, die Waldhäuge in 
südlicher Richtung hinauf, das Val di Fargorida zu gewin- 
nen. Auf schlechtem Pfade, über durch Lawineu verheerte« 
Gelände gelangten wir über die Malga Cioc nach der statt- 
lichen Malga Fargorida (man hört auch Falgorida) ; Ankunft 
5J Uhr. Temperatur 8 Uhr Abends 11 J* R. Schon hier (an 
6400 Fu» hoch) geniosst man einen prächtigen Anblick 
der Felsenmasseti des Gabbiol, der Cima delle Roochette 
u. dgl. und sieht das Genova-Thal in beträchtlicher Tiefe, 
geziert durch das silberne Band der Sarca. Joder Gcuova- 
Tourist möge daher eine Anhöhe ersteigen, unten in der 
Felsgossc ist der Anblick der Hochspitzen häufig verwehrt. 
Der König und der Bär waren mittlerweile nachgekommen, 
ich hatte eine Zeichnung beendet, in der Hütte wurde es 
beim hell auflodernden Feuer recht heimlich. Botteri erläu- 
terte das frohe Beisammensein, hielt Standreden, erzählte 
von seinen bisherigen Bekanntschaften mit dem Gemsen- 
volke, doss er 150 derselben und 4 Bären geschossen, und 
von der durch ihn bewirkten Lebensrettung des ehemaligen 
Pinzoler Försters Suda, welcher in eine Schlucht dos Lob- 
bia-FiTnors gestürzt war. Ich hatte volles Zutrauen zu dem 
Manne. Der Bar sprach Nichts und fuhr fort, rohes Fleisch zu 
essen. Schon jetet betrübte mich die Unreinlichkeit meiner 
Begleiter, die Zubereitung der Speisen geschah 
erregend, Butter wurde mit dem Finger geschnitten, 
rend der ganzen Reise wusch sich keiner. 

Nach vortrefflichem Schlafe, eingenommenem Frühstücke 
und nachdem ein kleiner Brand der Hütte gelöscht worden 
war (der Bär hatte ein solches Feuer unterhalten, uls gab's 
ein Auto-da-fe), wurde um 6 Uhr aufgebrochen. Ich be- 
absichtigte, um 4 Uhr aufzubrechen, die Führer hatten mich 
zu spät geweckt. Auf Botteri's Bitte nahm ich den Bären 
als Träger für alle projektirien Bergfahrten an, in dieser 
Eigenschaft leistete er Erstaunliches, denn bei einer Bela- 
stung von 30 W. Pfd. Polenta-Mehl, 16 Brodcn, 3 Pfd. 
Fleisch, 1 Pfd. Kaffee, 2 Pfd. Zucker, 2 Pfd. Kase, 1 Pfd. 
Butter. 2 Pfd. Salami, Salz, zwei Fassnaschen mit 2J 



Digitized by Google 



I 



22 Touristischi 

Wein, einer Flascho Branntwein, der Laterne, meiner Jagd- 
tusche (die« Alles in einen Sack gebunden), ferner 3 Paar 
Steigeisen — und welche Steigeisen ! — dann dem 18 Ruthen 
langen Strick, seinem schnabelförmigen Riesenmesser, dem 
Zuckermesser, dem Hammer, einem eisernen KaMcrol, zwei | 
Holzschusseln, seiner Beduinenflinte, Jagdtasche, Bergstock 
und einer Masse Brennholz, um oben am Gletscher den 
lmbiss zu bereiten, glich er einem zur Jagd des Königs- 
tigers ausgerüsteten Elcphanten. 

Bald oberhalb Fargorida erreicht der ohnedies» schon 
spärliche Baumwuchs seine Grenze stufenartig gebrochene 
Grnshiingc, dann öde Trünunerhalden mit grossen Blöcken 
folgen. Über diese Steiuwüsteu ging es massig ansteigend 
hinan, die schöne Vedretta Fargorida mit dem prächtigen 
Crozzon di Lotus und dem finsteren Crozzou del Biavolo 
licssen wir links, die aufgellende Sonne vergoldete die star- 
ren Felsklippen der Fargorida und Stablel-Hörner. Botteri 
wurde nicht müde, Bergnaincu zu erklären, Kräuter zu lo- 
ben, der Bar jagte. Erst um 10 J Uhr kamen wir, zuletzt 
steiler ansteigend, am Passe dei topeli an. Die Führer hat- 
ten ihre Gewehre mitgenommen, durch ihre Jagdgelüste 
wie durch Aufnahme mehrerer landschaftlicher und karto- 
graphischer Skizzen war schon jetzt viel Zeit verloren. | 
Die Saumseligkeit, mit welcher nun am Passe ein zwei- 
tes Frühstück bereitet wurde, die Riesenmägen meiner 
Führer zu füllen, brachte es dahin, dass es 11} Uhr wurde, 
ehe wir wieder aufbrachen. Ich hatte eine zweite Zeichnung 
beendet. Tor uns lagen das Firnfold und die Eismaesen 
des Lobbia-Ferners, westlich begrenzt durch den eisgepan- 
zerten Dosstin di Genova wie durch die Lobbia-Bcrge, — 
vom Adamello und dein Handron-Fcrner war Nichts zn se- I 
heu. Ich beschloM, dem gerade vor uns liegenden Eisge- 
klüfte auszuweichen, den Lobbia-Fcrner in nach Süd ge- ' 
richtetem Bogen zu umgehen, den hohen Lobbia-Pass zu 
durchschreiten und mich dann dem Adamello zuzuwenden. 

Den Marsch zu beschleunigen, band ich mich an das 
Seil voran, gab Botteri meine Eisen (ein Paar fehlte), unter- 
suchte mit dem Stocke stossend die Oberfläche des Eise«, 
flott ging es die sanft ansteigenden, weichen Firnwclleu 
hinan. Schon jetzt sanken wir tief ein. Da sich die Führer 
schon nach kurzer Zeit von mir ziehen liessen, band ich 
mich wieder los und Hess das Seil einrolleu. Gleich dar- 
auf, als leicht passirbore Klüfte folgten, welche zum Theil 
mittelst Schneebrücken überwölbt waren, hatte ich Gelegen- 
heit, die ganze Unerfuhrouheit meiner Begleiter und ihre 
Ungeschicklichkeit bei GleUchermarschen kennen zu lernen. 
Neue Aufenthalte wurden dadurch herbeigeführt; sie meig- 



') Di» durthwhnitt'.ictic Htiitr der oberen BaumgTenxe im Gnim« 1 
beträgt an S6UO bU 6700 Fum. 



• Theil. 

liehst zu kurzen, übersetzte ich die Eisschriinde hier wie 
nachher immer zuerst. Um 1} Uhr kamen wir auf der 
obersten Umfassung des Lobbia-FcrnerB an, der Adamello 
konnte heute nicht mehr erreicht werden. Die Führer 
waren häutig zurückgeblieben, Bottori'» Figur sichtlich ein- 
gesunken, oft »ah ich ihn hinter mir Anreden halten. Da- 
her beschloss ich den Abstieg in das Val di Fumo, welches 
in Entsetzen erregender Tiefe, umstellt von dunkele n 
Felemaascn heraufgähnte, dort zu übernachten, morgen auf 
das Eisplateau zurückzukehren und die Besteigung dos Ada- 
mello auszuführen. Ein Aufruhr, welcher bei diesem Vor- 
schlage unter meinen Begleitern entstand, nöthigte mich, 
davon abzustehen; dafür erklärte ich mich für die Bestei- 
gung des Dosson di Genova. 

"Wir waren an 700 Schritte das ungemein sanft abfal- 
lende Firnfeld der Vedretta di Fumo lierabgwticgeu (finster 
ist hier der Anblick vom Care und Folletto, die Cima del 
Re de Castel und die Cima Grisa — nordwestlich welcher 
ein Eisfeld, dessen Grösse mich überraschte — sind präch- 
tige Gestalten, die Berge südlich des Daouc bilden den 
äusaerstcu Hintergrund), kehrten nun zurück und schritten 
am Fusse vom Dosson di Genova hin, wobei die Eisschluch- 
ten durch die Zaghaftigkeit der Führer entweder weite Um- 
wege oder zeitraubende Debatten bei Übersetzung derselben 
verursachten. Selbst diese verhältnissmäseig günstigen Bö- 
schungen nannten die Führer gefährlich. Der Bär blieb 
bald darauf liegen, erdrückt durch die Last, und meinte, 
selbst wenn seine Geliebte käme, — jedenfalls eine Riesen- 
dirne — ginge er keinen Schritt weiter. Bei der grossen 
Hitze litten unsere Augen; hatte ich mich gleich durch 
einen grünen Seidenschleier zu schützen versucht, so gab 
ich diess doch bald wieder auf, da die Aussicht wie die Re- 
spiration durch das zu dichte Gewebe erschwert wurden. 

Am Fusse der nördlichsten Spitze angelangt stiegen 
wir im weichen Firn steil gerade aufwärts, umgingen im 
Bogen eine enorme Eisschlucht am Rande einer von der 
Spitze auslaufenden Felsrippe, gewanuen bald darauf den 
trümmcrbedccktcn, im oberen Thcilo an 6 Fuss breiten Grat 
dieser Rippe — rechts schwindelnder Blick auf den Mau- , 
dron-Ferner — und langten um 2J Uhr auf dieser mit 
einem Triangulirungszeichen versehenen Spitze an. Ein 
scharfkantiges Schneedach mit den unausbleiblichen vor- 
springenden Schnee vechten setzte sich von hier aus in 
südlicher Richtung fort, gegen West wie gegen Nord fielen 
Eiswändc in möglichster Steilheit herab auf den Mandron- 
Gletscher wie auf den hohen Lobbia-Pass. Noch stiegen 
wir ein Stück am Schuecdacho südlich aufwärts, den fol- 
genden höhereu Gipfel zu erreichen, aber neue Empörung 
der Führer und die Unmöglichkeit, ohne wechselseitige 
Unterstützung und ohne besondere Vorkehrungen das, ob- 



Digitized by Google 



Touristischer Theil. 



28 



gleich nur wenig höhere, aber scharf zugespitzte Felshorn zu 
erreichen, nöthigten mich, mit der gewonnenen Höhe vor- 
lieb zu nehmeu. 

Die Fernsicht war überaus groseartig. Indem ich von 
West ausgehend die Begrenzung des Horizonts beschreibe 
und von Süd noch Wext zurückkehre, nenne ich die gese- 
henen Gipfel und Gruppen : die granitene Masse des Monte 
Baitone, die prächtige Eiswelt der Bernina, zahlreiche ander» 
Schweizer Borge, welche zwischen dieser und Vorarlberg lie- 
gen, die Jamthaler Ferner ''Albuinkopf), die gipfelreiche 
Ortlcr-Gruppc, ein Theil der Stubaver Ferner (Ötzthaler ge- 
deckt), die unbeschreiblich schönen Dolomitriesen der Brenta- 
Kette, die Südlichen Kalk-Aljwn, darin hervorragend die 
Marmolade, und, an ihren Formen mir hingst bekannt, die 
Lcssinischcn Alpen und der Monte Baldo. Besonderer Reiz 
aber lag in dem Anblicke des Nahen. Der Adamcllo, ein 
schlankes Eishorn, mit dunkelen Folsschroffen nördlich ab- 
brechend, zeigt« sich jeuscit eines riesigen Firnmeere« und 
schien mit der vorliegenden Borginasse des Corno bianco 
zusammengehörig, daher von dieser aus leicht ersteigbar, 
welcher Irrthum nachher die Schwierigkeiten der Adomello- 
Besteigung wesentlich vermehrte. Südlich des Adamello 
tauchte der Corno Millen) auf und nördlich der FeUklippen 
der Corni del Confine die machtige Felskette der Mandron- 
Berge, die südliclistou, höchsten Spitzen firnbedeckt. Gegen 
den Pass A sah man düstere, zerrissene Wände, welche mit 
der nach Ost abbiegenden Presanella-Kette ein plateauähn- 
lichcs granbraunes Trümmermeer von unbeschreiblicher Öde 
einschlössen, darauf die Laghctti del Mandron, zahlreiche 
kleine blauäugige Bergsee'n and den grossen Lago seuro. 
Unnennbarer Beiz lag in diesen stillen, klaren Hochsee'n, 
umringt von aller Wildheit, träumend vom Alpenglühen, 
von der Sonne warmen Hauche, von flüchtigen Gemsen, 
die sich auf der hellen Wasserfläche spiegeln, und von den 
Wundern ihrer gchcimnissvollen Tiefe. Die Presanella-Kette 
mit ihren imposanten Felsgerüsten, steilen Eishängen er- 
reichte in der silbernen Hauptspitze, in einem nordwostlich 
derselben aufragenden kleineren Felshorne ') uud in dem 
M. Gabbiol alle Grossartigkeit, wie sie nur gedacht werden 
kann. Kaum weniger imposant zeigten sich der M. Ca«?, der 
M. Folletto, der (dicsseit) schwarze Cavento und der in 
Eis gehüllte Crozzon di Lore». Fesselnd war der Anblick 

wild zerschriindet, gcstaltenreich gctheilt durch die Lobbia- 
Berge, deren höchster als tadellose granitene Pyramide vors 
Auge trat. Die Gipfel nördlich vom Loresberg standen den 
stolzen Kachbarn weit nach. 

Die Begeisterung der Führer war müssig. Giovanni auf 



die Bernina zeigend fragte: „Qnesta qua sara la parte 
d'America"? Bottcri rief ein Mal „hello", aber er hatte dicEn- 
cianflasehe in der Hand. Bcido rauchten so energisch, dass 
es von unten aus hätte scheinen müssen, als stände eine 
vulkanische Eruption bevor. Der Bär lag tief unten am 
Lobbia- Ferner wie erschlagen hingestreckt, nicht grösser 
als eine Mücke, träumend von der süssen Auscrwählten 
seines Herzens. Temperatur im Schatten +■ 10° R. 

Um 3 TJhr 10 Min. dachten wir daran, unsere Leiber 
hinabzutragen in die Region menschlichen Gedeihens, mach- 
ten denselben Weg abwärts, schrieben unsere Namen auf 
das Triangulations-Zeichen, riefen den Bären, gewannen den 
hohen Lobbia-Fa.is — dort fuhr ich ein beträchtliches Stück 
einen ungemein steilen Firnhang hinab — , gleich darauf 
standen wir vereint am Mondron-Feruer. Unsere Absicht 
war, am Westabhangc der Lobbia-Kette hinzugehen, den 
Gletscher zu übersehreiten und dann die südlichsten Fels- 
bänge am Fusse der Mandron • Kette zu gewinnen. Die 
Passage westlich der Lobbia alta erwies sich als schwierig, 
die Neiguug des nicht selten blanken Eises betrug bis 30*, 
unterhalb zog eine riesige Schlucht thalwärts, zudem war 
ich ohno Steigeisen (Bottcri benutzte die meinigon), dor Bär 
durch die Lost beschwert und der Egoismus der Anderen 
liess sie nur an sich selbst denken. Dessen ungeachtet legten 
wir ohno Unfall diese mehrere 100 Schritt lange Strecke 
zurück, noch immer befanden wir uns in der Firnregion, 
hielten um 4} Uhr am nordwestlichen Fusse der Lobbia alta; 
hier erst erreichte die lange Eisschlucht ihr Ende. Trümmer 
lagen neben uns, rechts starrten die lichten Granitmauern 
sorrissen hinauf. Jetzt erholten wir uns an der5| Stunden 
entbehrten Nahrung, das Gemsenfleisch mundete trefflich, 
der eiskalte Wein wurde so flott ausgeschenkt, als käme er 
aus einer Quelle der Lobbia-Felsen. Auch der Comman- 
dantc delle spedizioni — wie Bottcri sich selbst nannte — 
thaute wieder auf, erklärte, schwätzte und meinte, solche 
Reisen zu machen, sei kein Anderer im Stande. |Die Tem- 
peratur in der Sonne betrug noch immer 23* R., daher 
Augen und Gesicht glühten. 

Um 4} Uhr stiegen wir auf die mit einer kaum 1 Zoll 
dicken Schicht frischen Schnee's bedeckte Gletscherebene 
des Grossen Ferners herab; — zahlreiche Klüfte durch- 
zogen denselben schon in dieser Region, aber noch wäre die 
Passage leicht gewesen, konnte der Mandron-Fuss ungehin- 
dert erreicht werden. So sehr ich auch bestrebt war, diese 
Richtung einzuhalten, die Führer kümmerten sich nicht 
darum, gingen geradeaus thalwärts. Die Eisschründc mehr- 
ten sich, gewannen in verdächtiger Steigerung an Breite 
und Tiefe, wurden riesig, Umwege erfordernd. Bei Über- 
setzung kleinerer Klüfte gab es dieselben Zeitverluste und 
Übelstände wie vorher. Das Eisfeld selbst wurde abschüs- 



Digitized by Google 



24 



Touristischer Thcil. 



»iger, endlich gab es keinen Ausweg mehr; wir gingen weit 
zurück, dann wieder thalwärts und fanden uns auf drei 
Seiten von wahren Eisthälero ') eingeschlossen , schwarze 
Nacht lag in diesen Gründen, llomantik, mehr als uns lieb, 
war vorhanden. In dem gerade nördlich vor uns liegenden 
Einthal? blickte ein kleiner See herauf. Wir standen nord- 
westlich der unteren Lobbia-Felson, die Sonno tief am 
Horizont, Umkehren wUro zu zeitraubend gewesen, es musete 
also ein Ausweg gesucht werden. Die Führer lagen am 
Eise, Botteri sagte: „Guardi dove si puo paewire", verfehlte 
auch nicht, mir zuzurufen : „Xicnte paura, niente paura, sior 
Paycr", welche Ennuthigung des bequem ausgestreckten 
Führers eben so lächerlich als widerlich war, denn ich hatte 
mich mit Giovanni bereits an das Seil gebunden, die Möglich- 
keit des Absteigens in das vor uns liegende Eisthal zu 
untersuchen. Der Bär, gelehnt an das abgeladene Gepäck, 
die stumpfe Gleichgültigkeit eines Negersklaven ; wenn 



mau diesen Menschen ansah, schien es, als wären wir be- 
reits zu Hause im Baito Mandron. Giovanni sprach vom 
Erfrieren, wenn wir hier übernachten müssten. Erst nach 
vielen vergeh) idien Versuchen, Umherirren, durch jähe 
"Wände mehrmals zum Umkehren gezwungen, fanden wir 
einen in das Thal niederführenden Riss, welcher, Anfangs 
steil, im untersten Theile bei ungefähr 10 Ruthen Hoho einen 
wenig geneigten wandartigen Absatz bildete. Rechts ragte 
ein geklippter Kisfels auf. Am absichtlich ungespannten 
Seile stieg ich, mit dem Eisenstachel des Bergstockes Stufen 
in das Eis stossend, abwärts, Giovanni folgte mir auf halbe 
Stricklänge nach; ju Einer nahm abwechselnd möglichst 
festen Stand, indoss der Andere hinabkletterte. Es glückte, 
wir kamen beim Eissee an, und stand auch das Weiter- 
kommen aus dem Thole selbst noch sehr in Frage, 
so hofften wir es wenigstens. Einem von uns fiel nun die 
Aufgabe zu, zurückzusteigen, den Führern, deren Rufe nicht 
mehr vernehmbar waren, die Botschaft zu bringen und sie 
zu geleiten. Giovanni setzte sich hin, zündete eine Cigarre 
an, begann zu pfeifen. Mich empörte dies« Benehmen des 
Italienischen Führers, dem ich beim Herabsteigen beigestan- 
den ; war nur er glucklich unten , die Anderen mochten sich 
selbst helfen. Ich steckte den eingerollten Strick unter den 
Rock, nahm erst, als ich aufsteigend die Wahrnehmung ge- 
macht, dass das Unternehmen ohne Steigeisen eine reine 
Unmöglichkeit sei, eins von Giovunni's Eisen für den rechten 
Fuss und kletterte wieder hinan. Ich hatte beim Hinabsteigen 
zu wenig Stufen cingestossen, vorher reichten sie aus, jetzt 
muaete ich neue machen. Als ich mich nun in schwieriger 
Stelluug in bedeutender Höhe an den Eisfeiscn klemmte, — 
rechts unter mir eine Schlucht — löste sich auch der Strick 

') Eini denrlbtc haben wir euutiramig an 60 P. Iirelt und 100 P. 
li«f getchitit, ulbit in die.er Titte w»r irr Spall noch weit 1 



auf, glitt hinab, glücklich erfasstc ich noch das Ende. Xich 
harter Arbeit gewann ich die Höhe, der Riss wurde pustin, 
bald darauf war ich bei den Führern. Viel Zeit war inzwi- 
schen verloren worden. Am Seile wurden Gepäck und Fiümr 
hinabgelassen. Als ich zuletzt hinabstieg und in Thai» 
angelangt meinen schmerzhaft verletzten Fuss neu verbinden 
wollte, liefen sämmtliche Führer fort — denn das WeiUr- 
kommen geschah ohne Schwierigkeit — , nur durch gros* 
Eile stiess ich wieder zu ihnen. Gleich abscheulich war ihr 
Benehmen, als nachher oiu Klafter hoher GletscherabsaU - 
unten eine Kluft — abzusteigen war, der Absatz s*lb*t 
aber nur einen sehr unsicheren abschüssigen Vor*pros? 
oberhalb des Schlundes zum Aufsetzen eines Fuss» ge- 
währte. Während ich den Leuten beim Hinablassen mit &a> 
Stock behülftich war, kümmerten sich diese nachher triff 
lagernd nicht um mich und riefen, als ich empört darut« 
durch einen gewagten seitlichen Sprung das feste Gletscher- 
feld erreichte, mit theatralischen Gesten : Fer diu, che braTu 
Nachdem wir noch einige Mal in Eistümpel eingebrochu, 
kamen wir bei der grossen Scitenmoriine an, stiege» 
den Wall der Blöcke, liefen und fuhren dann auf den kei- 
nen schneebedeckten Randferuern herab. Es war " fir 
geworden, Dämmerung herrschte. Als ein neuer Vertan! 
meiner beiden Füsse nöthig wurde, blieb bloss der gutherz« 
Botteri bei mir (dio Anderen liefen unbekümmert fort, ml 
schwanden meinen Blicken), mit ihm betrat ich, aU «fc 
südlichen Abstürze des Domo di Marocaro den Okel*«* 
bedeutend zu überhöhen begannen, das feste Gestein. IV 
Steinwüsten, riesige Blöcke, Rundhöcker ging es abwi». 
Risse wurden pasairt, an den melancholisch blickenden Lr 
ghetti del Mandron vorbei; durch den tieferen Einsehe 
des Val Lage neuro betraten wir endlich auf dem 
förmig gebrochenen, von Rissen durchfurchten und 
Süden geneigten Domo di Marocaro das Reich der Vtff- 
tation. Längst war das Alpenglühen am prächtigen Gabhid 
erloschen , kaum vermochten wir noch die Stellen < B 
kennen, worauf der Fuss zu setzen war, — in finsterer 
kamen wir nach zuletzt raschem Absteigen um 8j Uhr » 
verlassenen Baito Mandron an. Dieser, ölend und kh* 
könnte eben so gut die Wohnung eines Komtscbadslca W" 
stellen uud dient Bottcri's Schafhirt für wenige Somn> ff,ä * !C 
zum Aufenthalt. Der Bär und Giovanni, früher aogt^ 0 "' 
men, hatten Feuer gemacht. Nach lAstundigem * < * v ' 
darunter 8 Stunden auf blendenden Gletschern, th»t 
Ruhe wohl ; leider hatten die Führer meinen 

gegründet» 

Widerwillen erregt, leider zeigte sich ihr Egoifl> lU, 
ihre Unredlichkeit sowohl in Bereitung wie im Genus» ^ r 
Speisen ') als in Besitznahme der ohnedies« elenden, 

') C.K »er«, PolenU und Butter wnrdtn T«n de» Wild«! I» *'*'""' 



Digitized by Google 



Tüuristiacher TheiL. 



engton Lagerstätte so abscheulich, dos« ich es vorzog, neben 
dorn Bären auf einem Steine sitzend die Nacht zuzubringen 
und Notixen zu machen, obgleich tnoin glühendes Gesicht 
durch die Nähe des Feuer« nicht wenig zu leiden hatte. 
AU ich vor die Hütte, in der man nicht einmal aufrecht 
stehen konnte, hinaus trat, fesselte mich ein grossartigea 
Naturschauspiel. Geisterhaft die Granitgeruste verklärend 
quoll dea Mondes stiller Glanz hinter dem in schwarze 
Nacht gehüllten Mandron-Kamm hervor, ergoss Bich über 
die Kiswüsten, versilberte die weissen Borgeshäupter, an 
deren Stirnen eisiger Ernst ; phantastisch erleuchtet starrten 
die Klippen der Ferner empor, tiefe Schattou bergend im 
wilden Geschrüade, lautlos in feierlicher Grösse lag die 
Wildnis«, dann -und wann brachen Eislawinen nieder. Bot* 
teri, der sich zu mir gesellte, zeigte hinauf zum Topeti- 
Pass und meinte, dort hätten wir früh Polenta gemacht; 
dies» schien ihm das Wichtigste uud die werthvollste Er- 
innerung der ganzen Reise. Es war meine Absicht, den 
9. September die Adamello-Boisteiguiig auszuführen, zufolge 
des Fusaleideus entschied ich mich den Abend vorher für 
den Como Lage scuro, zu geringer Erbauung der Führer, 
welche den folgenden Tag gern beschaulicher Ruhe imPalazso 
Mandron gewidmet hätten. 

a. Besteigung dea Como Lago scuro, 10.002 Fuss. 

Am 9. September wurden die Führer nicht ohne Mühe 
geweckt, um 7 ühr (+ lt° R-t stand Alles gerüstet, wurde 
aufgebrochen; der Tag schien prächtig zu werden. Über 
ziemlich geneigte, trümmerbedeckte Grashäuge, auf deren 
Stufen man leicht und sicher aufstieg, ging es hinan, bald 
betraten wir die unvermeidliche eigentliche Trümmerrcgion, I 
welche auch das vertiefte Val Marocaro erfüllt. Kin kurzer 
flacher Riegel, mit Blöcken chaotisch überdeckt, hie und da 
Schneereeto bergend, führte nun aufwärts zu dem Hörne 
zwischen der Scharte B und dem Passo di Prcsenu. Boi|ucm 
konnte der Conio Logo scuro in dieser Richtung erstiegun I 
werden, am Passe angelangt durften wir uns dann Mos* j 
links wenden und den Hauptgipfel von rückwärts erklimmen. 
Aber der mühe- und reizlose Weg erregte nicht meinen 
Beifall, gegen den Ruth der Führer erklärte ich mich dafür, 
den Berg von der Seeseite aus, also die Felsabstürze selbst 
zu ersteigen; dies* hatte zur Folge, das« die Tour auf das 
Schwarzsechom anstatt die leichteste die schwierigste und 
gefiihrlichste wurde 

Ich verlies« die Führer, du sie sich weigerten, mir zu 
folgen, — diese beschäftigten «ich nun hinter Blöcken ver- 
borgen mit der Gorascnjagd — und schritt um linken Ab- 
hänge des Riepeis hin. Nicht ohne Mühe und ohne Steig- 
eisen (diese wuron in Mandron zunickgebliel«en) ging ich 
«her ein kleine», »teile», schneefreies Eisfeld, dessen Glätte 

J. Psyer. die .tdamello-P-e*»nel!»- Alpen. 



mich nöthigte, mit dem Stocke Stufen cinzustossen , auf- 
wärt«, gewann den Fuss der Felsen uud verschwand bald 
darauf in einem vom Kamme in möglichster Schroffheit 
ntederziclwnden Riss. Nun gab es ein zweistündiges Klet- 
tern, Anfangs nur schwierig, dann bei der zunehmenden 
Steilheit, der Verengung des Risses zum Spalte, bei der 
Unvcrlässlichkeit des durch abträufelnde« Wasser verwit- 
terten Gesteines, den sich trügerisch ablösenden und don- 
nernd herabstürzenden Steinen, dem Mangel von Anhalts- 
punkten überhaupt — wodurch ich gezwungen wurde, mich 
viele Mal am quer über den Spalt in höchst fragliche 
Ritzeu uud Vorsprünge horizontal oder schräg eingesetzten 
Bergstock mit den Armen und momentan in der Luft 
schwebenden Füssen aufzuziehen — und bei der langen 
Dauer dieses Aufstieges im höchsten Orado lebensgefährlich. 
Das Zurücksteigen erwies »ich gleich Anfangs als unmöglich, 
ohne Bergstock wäre die Sache gar nicht auszuführen ge- 
wesen. Die für mich unsichtbaren Führer hörte ich dabei 
in Einem fort feuern, als gälte es ein Maneuvre am Doaso 
di Marocaro, sie Hessen sich selbst durch die (von ihnen 
gehörten Gesteinsablösungen nicht stören und meinten 
nachher nur, sie wären recht besorgt gewesen, durch mein 
hautiges Jodeln über wieder überzeugt worden, daas ich 
noch lebe. Diese Bergwanderung , welche ich nicht zum 
zweiteu Mal versuchen möchte, war reich an wahrhaft 
furchtbaren Einzelnheiten und peinlichen Momenten, diu 
man nur aus eigener Erfahrung begreifen kann. Als die 
ungeheuere Anstrengung endlich uberstanden war und ich 
am Grate des Felszuges anlangte, nebeu zwei seitlich auf- 
ragenden Klippen erschöpft auf das Schueefeld des Preseua- 
Gletscliers hinsank, mit frommen Gefühlen meiner Rettung 
gedachte, schien alle Kraft aus mir gewichen, die enorme 
Aufregung machte meine Glieder zittern und scheu blickte 
ich in den überwundenen Spalt hinab. 

Ks war 10} Uhr geworden, nach halbstündiger Rast 
schritt ich über den l'rceenu-Gletschor, versank ein Mal bis 
zur Hüfte in eine Kluft uud betrat nach neuem Klettern 
den zerrissenen, beengten Gipfel des Conto Lago scuro; 
Ankunft 12 Uhr. Gegen Süden stürzen ungeheuere Wäudc 
ab, rechts und link* steigen scharf gezackte Partien des 
Felsgrate» nieder '); die Formen ähneln sehr den dolomiti- 
sehen Bildungen. 

Noch lies* sich keiner der Führer blicken. Um die Be- 
steigung nicht umsonst ausgeführt zu haben, die 1/cute 
aufzusuchen und um zu meinen tür kartographisch'- wie 
landschaftliche Aufnahmen ertorderlichen Requisiten zu 

'1 Iii- Masoe de« Como IjiiC" «cum bestallt cmentlich »u» einer 
M-iik« woürt «nun,;, »der kleir.er lliirtier. Du m-juwlo« urtiumr 
Ue»t»io füllt «ordwirt» weniger -U.il »b, dort liegen durch Venritterang 
•b*-U»t« Blöcke auf den güo.t^eren Hingen. 

* 



Digitized by Google 



26 



Touristischer Theil. 



gelangen, stieg ich wieder herab, und als ich über das 
Firnfeld in ertlicher Richtung wanderte, erblickte ich ein 
Figürchen, welche« am Passo di Presena den Gletscher be- 
trat. Ee war Botteri, erfreut rief er mir schon aus der 
Ferne zu, nannte mich beim Zusammentreffen endlos : Molto 
bravo, molto spiritoso Sior P., abbiamo creduto eJie siat« 
mono, — crozzi catrive n. s. w. Mit Giovanni, der bald 
darauf ebenfalls eintraf, — der Bär mochte beim Maneuvre 
den verlierenden Gegner gemacht haben, er war im Rück- 
züge auf Maudron — stiegen wir nun da» zerrissen«! kleinere 
Horn hinauf nnd langten in kurzer Zeit oben an. Die 
felsige Oberfläche erwies sich als noch beengter wie am 
Hauptgipfel und bot nur für Drcie Platz zum Sitzen; An- 
kunft I2J Uhr, Temperatur 18° R. in der Sonne. 

Die Aussicht war, wie zu erwarten, grossartig, nach ei- 
nigen Richtungen von wilder Pracht und jener vom Haupt- 
gipfel last gleich. Insbesondere war der umfassende An- 
blick der Adamello-Gruppc fesselnd '), deutlich sah man 
jede Partie der grossen (Hölscher, au welchen häutig Eis- 
lawinen niederbrachen. Auf den Presanella-Bcrgen hingegen 
lag zum Thcile Nebel, — das Sichtbare liess die Erhaben- 
heit dieser Felswunder ahnen. Ein Gipfel, welcher östlich 
von uns (jenseit des Croz del Val Zigola) als schwarzer 
Steinriese aufstrebte, dürfte wahrscheinlich die Busuzza ge- 
weseu sein; die theilweise Wolkenbedeckung verhinderte, 
ihn zu erkennen, und überhaupt in dieser Richtung genaue 
Orientirung. Südlich des Croz del Val Zigola lag der abge- 
stumpfte Crozzon del Zigolon. Westlich zog die eigene Kamm- 
linie als klippiger Felsgrat zum Hauptgipfel weiter, tief 
unterhalb lag das grosse Trümmerplateau mit dem malerischen 
Logo scuro, den anderen kleineren See'n und Schneedecken, 
welche dieser günzlich erstorbenen Natur einiges Leben 
geben. Nördlich blickten wir über das Schncefeld der Ve- 
dretta Prescua (westlich begrenzt durch einen an »000 Fuss 
hohen Felszug) hinab ius Nos-Thal, erkannten die Abzwei- 
gung des Val Pejo, sahen die Tonal-Strusse, durüber die 
Eiswelt des Ortler, ferne Berge der Schweiz und aus der 
Oruppe des Albuinkopfes, — hie und da hafteten Nebel- 
kappen auf diesen Bergtitanen. Nordöstlich sahen Dolomite 
aus der Gegend des Abtei-Thales herüber. 

Ich hatte meine Arbeiten beendet, mit grosser Mühe 
eine umfangreiche Zeichnung der gesammten Adamcllo-Uruppo 
fertig gemacht, als es 3 Chr geworden; Giovanni hatte sein 
Gewehr abgefeuert, aber der Schuss hallte schwach, Botteri 
war schon vordem wieder hinabgestiegen, — nach 2} Mün- 
digem Aufenthalte verliesscn auch wir das wüste Horn. 
Uber den Presena-Gletscher gelangten wir zum rasso di 
Presena, eilig wurden die kleinen Eisstreifen und Schnee- 



') Aurh il»r Munt* C»rs war «ichtbsr. 



lager abgefahren, die Steinhalden absteigend kamen wir im 
Marocnro-Thale bei Botteri und dem Bären an. Dieser hatte 
mittlerweile das in Mandron zurückgelassene Gepäck geholt. 
Nach kurzer Rast — nachdem die Reste von Käse und Po- 
lenta verspeist worden, dabei das kalte VS asser des Maro- 
earo den Wein ersetzte und ich in Folge eines enormen 
Durstes erst dann zu trinken aufhörte, als mir die fernere 
Existenz des Baches ernste Besorgnisse cinflösste — bra- 
chen wir wieder auf. Bald nöthigten uns die nun folgen- 
den steilen Grashänge dem Wege folgend im Zickzack ab- 
zusteigen. Durch Alpenrosen, über niedergebrannte Gr*s- 
hänge ging ee hinab. In ungeheuerer Tiefe erblickten wir am 
jähen Hange der Terrasse angelangt das Genora-Thal, um- 
stellt von schroffen Bergen, und die freundlichen Triftet» 
Bedole's; obgleich wir rasch abstiegen, schien sich die un- 
geheuere Tiefe dennoch nicht zu mindern. Das Marocaro- 
Thal ist in diesem Theile eine enge Orasschlueht, in wel- 
cher der Wildbach in einer fortgesetzten Reihe kleiner 
Wasserfalle zur Tiefe fahrt. 

Um S$ Uhr langten wir in Bedole au, stärkten uns an 
Milch und Poleuta, welche uns der Senner gastlieh bot, 
traten um 6} Uhr den Heimweg nach der Malg« Mutta an, 
woselbst wir um Rj Uhr anlangten. Schon um 4 Uhr Mor- 
gens brachen wir nach Pinzolo auf und hielten um 7 Uhr 
auf dem Staatswugen des Königs unseren Einzug daselbst. 
Förster Fidler bemerkte dabei, dass die Haltung meiner 
Begleiter wesentliche Veränderungen erfahren hätte. Der 
verwundeten Küsse und der angegriffenen Augen wegen 
war eine Rast dringend nöthig. Botteri gin;; nach Strembo, 
der Hochzeit seines Bruders be izuwohnen ; es war eine aus- 
gesprochene Biirenhoelizeit. 

3. Besteigung des Corno bianoo, 1LOOO Fuss. 

Schon am 12. September, nachdem meine Fussver- 
letzungen ziemlich geheilt waren, kehrte ich mit Botteri, 
Giovanni [der Bär war schon früher nach dem ttenova ge- 
gangen), einem neuen, 22 Ruthen Inngen Strick und der „fei- 
nen Axt" aus Strembo nach dem Val di Gcnova zurück und 
langte um 5 Uhr Abends vom Regen total durchmisst in 
der Mal^a Mutta an. Aber erst mu 14. September, als 
endlich wieder günstiges Wetter eintrat, konnten wir die 
Malgn verlassen, dafür hatte ich am 1.1, bei einem Besuche 
in Todcsca die Bekanntschaft des Übel berüchtigten Jägers 
Luigi Fantoma gemacht. 

Am I I. September um 11 J Uhr wurde zur Besteigung 
des Adaracllo, den Botteri nur Ja brutta beetia indrio" 
nannte, aufgebrochen, mit Giovanni und Fantoma, der rieh 
mir vergeblich als Führer angeboten hatte, wurde nach 
Bedole gegangen (Ankunft I2J Uhr). Der König und der 
1 Bär versprachen, uro 5 Uhr dort einzutreffen. Ich ging al- 



Digitized by Google 



Theil. 



27 



lein nach Materot (Ankunft etwa» vor 2 Uhr), besuchte die 
beiden Gletacherenden, zeichnete und kehrte über die Ve- 
nczia-Alm nach Bedole zurück. Vollzählig stiegen vir um 
ö Uhr 8 Minuten durch ein Stück Wald und dann die 
Grasschlucht dos Marocaro-Thalce hinauf. Da schien es, 
als sollte der lang ersehnte Plau durch die Ungunst des 
Wettere abermals vereitelt werden. Aus dem Thale stiegen 
Wolken auf, umhüllten die Berge, so das« nur dann und 
wann ein rom Abendlichte grell erleuchtetes Felshorn durch- 
blickte. Im dichtesten Nebel ging es hinan auf die an 6800 
Fuss hohe Terrasse, dann hielten wir uns links und es er- 
forderte die iustinktmässige Terrainkenntnis« Botteri's, um 
bei Passirniig der begrasten Steilhänge am Südabhange de« 
Dosso di Maroearo den Weg nicht zu verfehlen, insbeson- 
dere als dieser dem berüchtigten Heiligeubluter Katzeusteig 



Um ~\ Uhr trafen wir in Mnndron ein, und obgleich 
der sogenannte Pfad zuletzt ganz unkenntlich geworden, 
laugten wir dennoch gerade vor der Hütte an. Indem wir 
unser reichlich bemessenes Abendbrod verzehrten, mehrten 
sich die Anzeichen ungünstigen Wetters, nur Botteri pro- 
phezeite „una bella giornata", und wirklich, nl* ich 
Nachts vor die Hütte trat, waren die Wolkenmassen tief 
hiuubgosunken in» Yal di Genova, wie au» einem See rag- 
ten die Felsen der Lobbia buasa gigantisch daraus empor. 

Voll guter Hoffnung brachen wir daher schon um 3 Uhr 
früh (-f- 4° R.) am 15. September auf. Nachdem ich an 
die Führer zur Erhöhung ihrer Ausdauer eine kleine Stand- 
rede gehalten und mit den Worten : „Non ritorni niuno seuza 
Adamello" (welche von diesen choristenmüssig mit thea- 
tralischem Beifall wiederholt wurden) geschlossen, schritten 
wir im Dunkel der Nacht ohne Laterne die unebenen Gras- 
hange aufwärts, passirten die vielen Risse und Schluchten 
am Rande der Felsmulden, darin die träumerischen Berg- 
see'n, und an deren moorigen Ufern ging es rasch vorbei. 
Mittlerweile hatte sich der Nebelsee bis zum Niveau ober- 
halb des Gletscher- Absturzes erhoben, die majestätische 
Buhe in der Wildnis«, der Anblick der im Mondlichtc glän- 
zenden Eishange der Lobbia-Kette, der beleuchteten Ei»- 
klip]ien des Mandron-Gletschers waren von bezaubernder 
Wirkung. Auf den kleinen schneebedeckten Rand-Fernern 
stieg ich mit Giovanni rasch hinan, Borten hielt sich noch 
immer an die Felsen, wodurch er oft zu ziemlichen Um- 
wegen gezwungen wurde. Einiger Zeitverlust entstand, als 
wir den Bären venniseten, endlich fanden wir ihn tiefor 
unten mit Auflesen von gebleichtem Krummholz« beschäftigt, 
damit am Gletstherrande die unvermeidliche Polenta bereitet 
werden konnte. Ich kam um Uhr (+ 2° R.) am süd- 
lichsten Ende der Mandron-Hiingc bei der grossen Moräne 
an. nach einer halben Stunde trafen auch die Führer ein. 



Ein eiliger Wind lies« uns das Feuer freudig begrüssen, 
endlich war die Polenta fertig, der Weinvorrath ausgetrun- 
ken, Jedermann befriedigt. Aber es verstrich geraume Zeit, 
ehe wir wieder aufbrachen, Bottcri wurde mit dem Schwä- 
tzen nicht furtig, Giovanni brachte die Steigeisen nicht an 
die Schuhe, auf alle Weise suchten die Führer — welche 
hier ihre Gewehre zurücklassen mussteu — den Marsch zu 
verzögern, so dass ich ernstlich darüber aufgebracht wurde. 
Den Bären schickte ich nach Mandron heim, die anderen 
band ich an das Seil, mich voran. 

Um 6^ Uhr überstiegen wir die Moräne, betraten bald 
darauf die Firn-Region des Gletschers. In kühneu Contou- 
reu sprang das Corno bianco (unser vermeintlicher Ada- 
mello, der wirkliche war verdeckt ')) in die Luft, rosiger 
Schimmer der aufgehenden Sonne färbte das feiu gezeichnete 
Firnhorn, freudig begrüssten wir die ersten Morgonstrahlen, 
raschen Schrittes ging es die gefrorne Bahn massig ansteigend 
aufwärts. Wieder liessen eich die Führer ziehen, daher 
das Seil eingerollt wurde. Anfangs war dasselbe auch ent- 
behrlich, über als näher dem Corno bianco lauge Schluch- 
ten folgten, bald Giovanni, bald Bottcri, endlich beide an 
800 Schritt «urückblieben, da machte Bich der Abgang der 
Leine fühlbar. Leicht trugeu mich die Sclineebrücken über 
die Abgründe oder ich übersprang sie mit dem Stocke ; kamen 
die Führer nachher an die Stellen, dann sah ich sie zau- 
dern und unterhandeln. Im Übrigen folgten sie meinen im 
Firn abgedrückten Fusstapfen, und um sie verständiger zu 
! machen, schrieb ich bei einer grossen Schlucht mit dem 
1 Stocke auf die Schneedecke: „Senza corda cattivo". Ich selbst 
bog nun links um den riachen Vorsprung de» Corno bianco, 
ziemlich »teil ansteigend gelangte ich in das Firn-Thal, 
welches die beiden von der Spitze auslaufenden kurzen 
Rippen einschlössen. Um 7| Uhr langte ich am eigentli- 
chen Fusxe des Berges an. Mit dem Grade meine» Fort- 
schreitens vergrößerte sich die Entfernung der Führer. Das 
Firn-Thal war steil, in rascher Folge vennehrte sich der 
Ncigungsgrad, nahe der Spitze erreichte er au 36', doch 
fehlten die Schluchten fast gänzlich. Gerade aufsteigend 
vermochte ich mich mit den scharfen Zinken meiner Steig- 
eisen sicher auf dem harten Firnkleide anzuheften, rasch 
gewann ich an Höhe, die Fernsicht au Ausdehnung. Schon 
jetzt entzückte mich die Ortler-Gruppe, doch bemühte ich 
mich vergeblich, den höchsten Gipfel herauszufinden. Der 
Lichtreiz berührte meine Augen schmerzhaft, namentlich 
wenn ich nach Morgen blickte, daher behielt ich trotz der 
Exspiration den grünen Schleier vor dem Ge- 



Curau liunto mit d*m 
Fall?) 



di«! Ahnluliktit Jn bik-b»t»D Spitze dea 
endlich hofften wir (im 



4» 



Digitized by Google 



2s 



Touristischer Theil. 



sieht. Mit den Führern ging es sichtlich zu Ende, tief 
unter mir «ah ich sie mühsam nachsteigen, häutig nuten. 
Als ich der Spitze nahe kam, die Neigung des schon er- 
weichten Firnh&uges am grünsten wurde, hielt ich mich 
möglichst links, d. h. vou dem mit Sehneewcchten besetzten 
Grat der Rippe entfernt, denn der Absturz derselben gegen 
Kurden ist eine Art riesige Einwand. Um 8 Uhr 7 Min. 
langte ich bei einer kleinen Fclspartie an, dann wurden die 
Böschungen bedeutend sanfter, um H{ Uhr betrat ich die 
•Spitze; ich war sehr rasch gegangen und hatte vom Man- 
dron-Fusse aus nur 1| Stunden benöthigt. 

Die Oberfläche war jener des Adaiuello ähnlich, felsfrei 
und geräumig. Jetzt erst bemerkte ich den Irrthum, das 
Conio biunco anstatt des Adamello erstiegen zu habuu, — 
dieser erhob sich jenseit eines kleineren weissen Horues, 
war von meinem Stundpunkte also durch zwei Thäler ge- 
trennt und prasentirte «ich als ein steile«' Eishorn im voll- 
sten Sinne des Wortes. Die Spitze dieses mit grauenhaften 
Wiindon nordlich abstürzenden Berges schien so fein zu 
»ein wie beim Klein-Ülockner. Ich bcschloss daher, in dos 
nächste westliche Thal hinabzusteigen, die weisse Kuppe (resp. 
Horn\ welche ich auf der Karte Monte Falconc getauft habe, 
südlich zu umgehen, von Osten aus den Adamello zu er- 
klimmen, vor der Hand aber noch die Ankunft der Führer ab- 
zuwarten. Um l) Uhr — nachdem ich den Monte Rosa, 
die Lcpontinischen Alpen und den Dosson di Oenuva (an 
welchem häutig Eislawineu abgingen) abgezeichnet — lang- 
ten diese frohlockend an, Botteri rief: „Abbiamo montato la 
brotta bestia", aber ihre Freude verwandelte sich in Schreck, 
als sie dio imposante Gestalt des wahren Adamello erblickten. 

Sogleich mahnte ich zum Auibruche, legte mich auf 
die wotlichc Abdachung des Bergkörper» hin und fuhr mit 
Windeseile, umwallt von aufwirbelnden Schneemassen, den 
glatten Hang hiuab; die enorme Steilheil von vielleicht 
.18° machte das Anhalten unmöglich, und als ich einer 
Steingruppe nahend e» versuchte, iibcrKchlug ich mich so- 
gar. Giovanni fuhr in der gezogenen Furch« nach, unten 
hielt ich ihn auf, Botteri stieg uu uinem güustigcrcn Orte 
angsani herab. Verrätherisch überwölbte Schluchten ge- 
fahrlos zu überschreiten, band ich meine widerstrebenden 
Gefährten an den Strick und raschen Schritten, obgleich tief 
einsinkend, umgingen wir die weisse Kuppe. Als sich die 
Führer ungeachtet meiner Bitten ziehen Hessen, spannte 
ich sie wieder aus; ich sah es wohl, die neue Bergstcigung 
lag nicht in ihrem Plane. 

4. Besteigung des Adamello, 11.250 Fuss. 

I m 9 Uhr 40 Min. kamen wir in dem Firu-Thale zwi- 
schen dem Adamello und der weissen Kuppe an. Schluch- 
ten. Eisbnkhe und Felsen umgaben hier de» ersteren Fuss, 



diess und die enorme Steilheit des Berge» veranlassten Bot- 
teri, der mit dem blauen, um den Kopf gewundenen Sack- 
tuche grotesk genug aussah, jeden weiteren Schritt abzu- 
lehnen; ja, als ich Giovanni durch mein Versprochen, die 
Eisstufen selbst zu hauen und ihm möglichst beizustehen, 
für die Weiterreise zu gewinnen suohte, rief der bequem- 
lieh hingestreckte Kommandant aus : „Ah '. — non, c'e niente, 
e i|uando sara inolto periooloso, vudero anche io coi mioi 
ocehi d'abasso", — ein Ausspruch, welcher des Kitters 
Chaudoreille würdig gewesen wäre und den ich mir sogleich 
notirte. 

Giovanni hing meine Mappe um, ich nahm Thermome- 
ter, Komposs und Axt, alle Lebensmittel blieben bei Botteri, 
auf ganze Stricklänge banden wir uns an einander. Weite 
Umwege zu vermeiden, wählte ich den (schlimmsten) öst- 
lichen Eishang des Adamello zum Aufstiege; um 9] Uhr 
verliesseu wir Botteri. In dem Maasec, als sich in dem stei- 
len Firn-Thale die Neigungswinkel rasch steigerten, wurde 
unsere Fortbewegung langsamer; bald mussten wir im Zick- 
zack im tiefen Firn hinansteigeu, und als wir am eigentli- 
chen Fusse des Adamello Ankamen, zwang auch die plötz- 
liche enorme Steilheit (bald 40* überschreitend), mit dem 
Stufeuhauen zu beginnen, welche ungewohnte beschwerliche 
Arbeit 1 } Stunde lang währte. War das Hinanklimmen 
auf dem der Schroffheit wegen schueelusen Eisriesen keine 
Kleinigkeit, so war die Bewältigung eines glatten beeisten 
Felsens, auf welchen ich, um die seitlich liegenden, muasslo« 
steilen Eisstreifen zu vermeiden, zugesteuert war, eine Sache 
von wirklicher Gefahr, namentlich da sich auf meinen Steig- 
eisen aus F*irn und Eissplitler dicke Ballen angesetzt hatten. 
Oben augelangt hieb ich mir einen sicheren Stand in das 
Eis und zog Giovanni um Stricke herauf. Weiter aufwärts 
mied ich den Fei«. Die Beschwerde der ununterbrochenen 

I Arbeit mit der Axt, dos Balanciren in den kleinen Steigen, 
der Sonnenbrand, verstärkt durch Windstille, und diu geriuge 
Luftdichtigkeit, der ausserordentliche Durst (gi-gcu welchen 
ich eine Kaiscrwunscl im Munde hatte), der Entsetzen erre- 
gende Blick in den bodenlosen Abgrund wenige Fuss zu 

, meiner Rechten, die ungeheuere Anstrengung und die Sorge 
um Giovanni, welcher ehedem noch nie einen Gletscher bu- 
treten, gaben der Situation Emst. Jede» Mal, wenn ich auf 
Stricklänge eine Anzahl Stufen gehauen und von Splittern 
gereinigt hatte, machte ich eine grossere für Giovanni, 
welche ihm als Ruhepunkt diente, und half ihm thunlichst 
beim Aufsteigen. Dieser benahm sich ungeschickt, aber 
unter dem Eindrucke aller Schrecknisse beherzt. Der enorme 
Lichtreiz blendete uns so, das f. alle Farben etwas Phan- 
tastisches für uns hatten; die Sehneeberge erschienen roth- 
gelb, die nächsten Felsketten als kohlschwarze dämonische 
Gestalten, braunroth wann unsere Gesiebter und Hände. 



Digitized by Google 



Touristischer Theil. 



29 



Mehrere, dach «ehr kurze Kasten mussten gemacht werden ; 
Botteri erschien nur noch uis schwarzer Punkt, Giovanni 
meinte, er müsse in Mandron erschossen werden, weil er 
»eine Truppe verlassen. Den trügerischen Sehneewechten 
auszuweichen, fand ich mich genöthigt, links seitlich — 
also in einer Art Ziehung — aufzusteigen, was nicht leicht 
war, da das seitliche Einsetzen des Fustes die Erhaltung 
des Gleichgewichts beträchtlich erschwerte. Erst im letzten 
Momente erblickten wir die Spitze, die rasch abnehmenden 
Neigungswinkel hutten sie nns bis jetzt verdeckt ; in ziem- 
lich tiefem Firn stiegen wir die nur noch unbedeutende 
Höhe hinan, Stufen waren nicht mehr nöthig, und um 1 1 J 
Uhr (also nach 1| Stunden) betraten wir laut johlend die 
(wie das Corno bionco) noch jungfräuliche, völlig steinlose, 
an 35 Schritt lange und 8 Schritt breite Spitze, von wel- 
cher gegen Korden wohl 1} Klafter weit Schnccweehten 
über die mehrere 1000 Fuss tiefen ununterbrochenen Fels- 
wände vorsprangen. 

Die Befriedigung de« Hungers musstc verschoben wer- 
den, gegen den Durst gab es Schnee genug da. Giovanni 
hielt zuerst ein Sclüafchcn, rauchte dann zwei Italienische 
Cignrren und fragte ohne Ende. 

Die Aussieht war von unendlicher Grossurtigkeit, eine 
Welt vou Bergen, Schnee- und Feladomen, ein buntes Ge- 
wirre aller Farben und Töne breitete sich vor dem ent- 
zückten Auge aus, Tiefen und Fernen schienen unendlich. 
Der Tag war strahlend rein, nur gegen Süd lag in einem 
Niveau von ungefähr S00O Fuss leichtes Gewölk, der Him- 
mel war tiefblau, Sterne konnte ich nicht wahrnehmen, die 
Temperatur im Schatten betrug + 11° R., in der Sonne 
•2;l' R. Bei solcher Hitze, dem grellen Lichte und dem 
beständigen Ansehen des Papiers während zweistündiger 
Arbeit thriinten meine Augen beständig. 

Nach Westen gewandt erblickte ich in ungeheuerer Entle- 
genheit jensett der tiefen Thalfurche der silbernen Adda 
den Monte Ro*a und die spiuennsichen Lcpontinischen At- 
pe», denn Details natürlich nicht zu entnehmen waren 
und "ich bloss in allgemeinen Umrissen zeichneten. Daran 
reihten sich die prächtigen Alpen Graubündtens, eine Un- 
zahl dunkler Fclshömer und blendender Schneegipfel. Ich 
erkannte das schlanke Eishorn des Monte della Disgrazia, 
den Sessa Plana, Piz Linard, den Albuinkopf, vielleicht auch 
das Aporthoni, den Piz Va) Rhein, Monte Scalctta u. dgl. 
Besonders fesselnd war der Anblick der Bernina-Gruppe mit 
ihren leinen silbernen Hörnern, dunklen Wändin und wei- 
ten Eisflächen, wie sie mir 2 Jahre vorher vom Monte 
Balilo aus nicht weniger imposant erschienen war. Mich über- 
nachte die bedeutende relative Spitzenhöhe dieser Gruppe, 
ötilkh welcher der Beruinu-Pas* tief unter die eminente 
Elevalicn des Gebirges einsank. Jenseil dieser Wälle hoch 



aufgetürmter Bergmassen, welche das Rhein- und Enga- 
din-Thul einschlössen, blickteu einzelne Borge aus dem In- 
neren der Schweiz durch tiefere Scharten der vorliegenden 
Kämrae herüber; ich glaubte Berge aus den Berocr Alpeu, 
den Gotthard- Stock und den Tödi, erkannt zu haUn. Nahe 
und gewaltig trat die Kiswelt der Ortler-Gruppe vor» Auge, 
bei der grossen Zahl hoher Spitzen konnte der Ortler selbst 
erst nach langem Studium gefunden werden. Eben so schwie- 
rig wur die Entwirrung der andereu Schneehiiupter, unter 
welchen ich bloss den Zebru, die Krystallspitzen, die Zufall- 
und Venezia-Spitz, den Monte Tresera nebst dem Corno 
tre signore aufgefunden haben mochte. In dieser Hinsicht 
erleichterte mir die Abzweigung des Thaies von Pcjo die 
Orieutirung. Selbstverständlich war auch der östliche Theil 
der Ortler-Gruppe zu überschunen. Die Ötxthaler Gebirge 

I wurden durch die vorerwähnte Bergmasse gedeckt, nur diu 
hörnerrcichen Stubayer Ferner mit einem ansehnlichen süd- 
lich heranreichenden Gletscher waren sichtbar. Wahrschein- 
lich waren es die Eistnusocii und Gipfel in oVr Gegend dos 
Wilden Ifaffcn, der Schaufel- und Stubayer Wildspitze, 
welche in dieser Richtung die Gesichtsweitc schlössen. Eine 
auffallend tiefe Senkung des Gebirgskammes und der Ab- 

| gang des Eises verkündeten den Brenner (über welchen steile. 

! Gipfel jenseit des Centrul-Gebirgcs lierubcrsaheu', jensoit 
dessen die schöne Kette der Zillcrthalor Alpeu aufragte. 
Ebeu so kenntlich und die Übersicht erleichternd war der 
tiefe Einschnitt de» Krimmlcr Tauern, östlich dessen die 
Masscncrhobungon der Dreiherrenspitzc, des Venediger und 
des Glockner mit den mir wohlbekannten Formen auftauch- 
ten. Meine volle Bewunderung erregte das steile Felsdreicck 
des seine Umgebung sichtlich überragenden Glockner, un- 
mittelbar westlich lag der hohe Eisrücken der Olockuer- 
waud. Aber selbst mit dem Köuigu dur Taueru war die 
Fernsicht nicht begrenzt, erst in der Gegend de» Aukogcl 
und des Hochalpenspitzes fand sie ihr Ende. Also vom 
Monte Rosa zum Hochulpeiispitz ! Das sind au 60 Deutsche 
Meilen. Der Adamello, nach Süden vorgeschoben, liegt für 
den Anblick dieser Alpenfront ungemein günstig. Weit im 
Osten und Nordosten sahen die Dolomitriesen Tirols und 
Yc-netieus herüber, durchgohends schlanke, külinc Gestalten ; 

! besonders fiel die Mannoladc auf, umgeben von fast eben- 

i hurtigen Gipfeln. Diese Landschaften, charakterisirt durch 
Fortneureichthum, inbegriffen die Kalkmusscn südlich der 
oberen Drau und die Kette des L'imou della Pala. Weiter 

I südlich erkannte ich den Monte Pasubio, Cimu di Posta, 
Corno d'Acquilio und den Monte Baldo, von welchen Gi- 

I pfeln aus ich tuelirere Jahre früher den eigenen erhabenen 
Standpunkt so ott bewundert. Die Italienische Ebene — 

I bei reinem Wetter vielleicht sichtbar — konnte sehen der 
Anfangs erwähnten Wolkenschicht wegen nicht gesehen 



Digitized by Google 



30 



Touristischer Theil. 



wcrdcu, meine Hoffnung, dM Adriatische Heer zu sehen, 
wurde also schon au» diesem Grunde vereitelt. Unter mir 
lagen der Maudron-Feroer uud seine südlichen, zerklüftet 
hinabreichenden Nachbarn, — ein Komplex ungeheuerer Eis- 
wüsten. Von ausserordentlicher Pracht war der Anblick der 
eigenen Gruppe, schreckhaft sah der Monte Care herüber, 
edel geformt erhob sich die krystallne Hauptspitze der Pre- 
sanella, nordwestlich welcher ein dunkler, wenig niedrigerer 
Steinriese über den Gebirgskamm herüberblickte. Todt, starr, 
braongrau setzte sich diese Kette nach West und Ost fort. 
Imposant, doch tief unter dem eigenen Standpunkte prä- 
setitirte sich die Gruppe des Honte Baitone, den Logo del 
Avio konnte ich der Schneewechten wegen nicht erblicken, 
obgleich ich es mehrmals gewagt hatte, bis auf zwei Schritt 
an deren Rand heranzutreten, und vergeblich versuchte ich 
es, ein Stück dieser Wechten abzugraben. Die die nahen 
südlichen Thaler trennenden Fclskettcn wandten uns ihre 
Schattenseite zu, alle 'Wildheit lag in diesen dunklen Wun- 
den und Abgründen, als blickte man ,in die Finsteruiss der 
Unterwelt Wahrhaft entzückend war dagegen der Anblick 
der Brenta-Kette. Neun- bis zehntausend Fuss tief lagen das 
Val Camonica, der Oglio und der Iseo-Sce unter mir, auch 
einen kleinen Abschnitt des Como-Sce's glaubte ich wahrzu- 
nehmen. Weite braungraue Bcrglandschaftcn ohne besonde- 
ren Reiz lagen südlich des Veltlin. Bei der ungeheueren 
Ausdehnung unwirthbarer Flächen war der Anblick der 
hellgrünen Hatten, der dunklen Wälder, der winzigen Häus- 
chen und Ortschaften im Val Camonica ungemein erquik- 
kend; diesen Eindruck empfand ich, als ich an den Rand 
der Wechten vortrat ; ich sah einen aus hölzernen Häusern 
gebauten Ort (Viono?), daneben einen aus Stein erbauten 
(Temu?) mit einem freundlich heraufsehenden Kirchlein. 

Um 1 Uhr 7 Hin. hatte ich alle Arbeiten beendet, der 
Abstieg wurde angetreten, und um nicht zwecklos Gefahren 
aufzusuchen, welche der steile Ostliang in Fülle geboten 
hätte, wählte ich hierzu den weitaus günstigeren firnbodeck- 
ten Südhang, obgleich sich Giovanni für dun bequemeren 
Wcsthang erklärte. Nur die Erweichtheit des Schnee's und 
mein tiefe* Eiurut&chen in denselben machte es mir mög- 
lich, vom Gipfel bis zum FeUkranze im unteren Thcile de» 
Bergkörpers auf dem Rücken liegend herabzufahreu ; — unter 
anderen Umständen wäre ein solches Beginnen bei dem 
sehr beträchtlichen Neigungsgrade eine Tollheit. Ich stand 
bereits am Felssaurae. als Giovanni, welcher Anfangs behut- 
sam herabgestiegen, in der von mir gezogenen Furche nach- 
fuhr, — unten hielt ich ihn auf. Der Felskranz erwies sich 
au dieser Stelle unptuuiirhur, es waren hohe, fast senkrechte 
Wände. Wir schritten also .juer über den Eishaug. welcher 
»einer Steilheit wegen häutig mit der Axt bearbeitet werden I 
musste, um oberhalb der Wände westlich eine günstigere 



Stelle auszumitteln. Ein an Vorsprüngen reicherer Absturj 
seinen gangbar, daher hieb ich für den nun wieder au 
mich gebundenen Giovanni eiue grosse Vertiefung himw 
einem Felsstückc in das Eis, worein er sich zu legen hutic 
und stieg vorsichtig hinab. Aber Giovanni verspürte- wenig 
Lust, nach erreichter Strickläuge nachzufolgen, und bat such, 
wieder heraufzukommen und den Auswog westlicher zu ver- 
suchen. Diess erwies »ich auch als das Vernünftigste ':. Bt 
dem fortgesetzten seitlichen Gange mussten wieder Stuf« 
gehauen werden und nicht eher sehritt ich weiter, als bi* Gio- 
vanni hinter mir in Sicherheit anlangte. Endlich findm 
wir eine Stelle schneebedeckter Granittrümmer, gegen Gio- 
vanni'» Wunsch, welcher den Felsen noch immer weeiiich 
ausweichen wollte, wurde hier ohne Hiihe hinabgestiegen, «n 
Ausweg zwischen den an die Felsen grenzenden Eiaachluchtei 
gefunden, dann noch ein Stück herabgefahreu, und sie vir 
um 1 Uhr 52 Hin. au den flachen FirnweUen der Vedrtiu 
di Salamo, welche sanft südlich abfallend den eigentlich 
Fuss des Adamello bekleidet, anlangten, wandten wir uu? 
links (östlich), um die oberste Umfassung de« Maudron-Ftf- 
nors zu erreichen. Dur Strick wurde eingerollt, die Steiget»« 
abgelegt und mit frohem Gemüth am Fusse der Firntunj« 
hingeschritten. Endlich erblickten wir Botteri, — ein tra- 
ziger Punkt, welcher sich aus dem Firuthale östlich dt 
Adamello abwärts bewegte. Dieser selbst hatte die üertilt 
einer niedrigen flachen Kuppe angenommen. 

Um uns her lag Nicht» als funkelnder Schnee, überwoibt 
vom dunklen Himmel, Giovanni schritt stolz einher; in tie- 
fen Firn watend, war es nicht leicht anzugeben, ob r- 
auf- oder abwärts stiegen, — so flach und eben ist dir» 
Region. Wieder machte ich einige Zeichenskizzeu *)• Ai* 
wir zum Ausgange des zweiteu (westlicheren) Firn-TWe« 
kamen, sah der Adamello wieder als Horn her — d le ** 
Bezeichnung kann nicht leicht für einen anderen Berg »' 
passen — , dann passirten wir unterhalb des ersten F:m- 
Thaies; der schwarze Punkt umging diese Partien ho*** 
oben und staunend sahen wir ihn am Ende der südliconi 
Felsrippc vom Corno bianco einen Firnhang hinabführen. — 
er that diess, um sich bei seiuer meuterischen Trupp« 
der in Reputation zu bringen, und nicht wonig brgi<* ! * 
waren wir auf die zu erwartenden Erläuterungen, w*r»» 
er die „brutta bestia" nicht erstiegen habe. 

Um 2j Uhr stiessen wir bei den erwähnten FeUcn * u 
ihm, gleich beim Eintreffen rief Botteri: „Bravo .Sior 1'. 
ho visto tutto, corae nvete fatto i pestoli" u. s. w., erzsn.tc 

') K« i.t »omitklar, da.r der Adam*]]« am Letten tob Wr,!rt «" 
iu besteigt. i»t; künftig Reiiimd« ffllmo iU< Horn im B"g'« iyt 
Westen umgehen. 

') Am Adamello zeitliuete ici. cliv ürtlcr-*»mp|>e. Slulmy" r*"*"' 
Dolomit«, Beraum. Adda-Thal. Glöckner, I»«..-S«.\ Moni« R >« « « u 
Kioi«*. al»o zum iwoiltn Mafe, und riel an der KarW. 



Digitized by Google 



Touristischer Theil. 



31 



dass er am Ende des «weiten Firn-Thales einen Steinmann 
erbaut, unsere Kamen eingeschrieben, tief unten einen schö- 
nen See gesehen und da«« er uns auf der (für «einen Stand- 
punkt verdeckten) Adamello-Spitze nicht mehr habe aus- 
nehmen können, — ein Unwohlsein habe ihn verhindert, 
ebenfalls hinaufzugehen, dieses »ei nun vorüber und er 
habe „tanto dispiacere", dass er der vorgerückten Stunde we- 
gen nicht mehr hinauf könne. Um 3 Uhr stiegen wir vom 
Sattel des Mandron-Ferners abwärt«, fünf Minuten njwitor 
Iiichen wir an günstigerer Stelle, um auf einem Blocke 
sitzend Tafel zu halten. Zwei Pfund üemsbrateu, Polento, 
Käse wurden verzehrt, müssig Branntwein getrunken, Wein 
und Wasser ersetzte der Schnee vollkommen. Botteri lobte, 
erklärte, sprach mehr als je. 

Um 3 Uhr 35 Minuten brachen wir auf, ich fuhr die 
hier bedeutendere Neigung des mehrere 100 Fuss wie Uber 
eine Terrasse abfliessenden Mandron-Femers hinab, — unten 
waren meine Hosen zerrissen. Die Führer trafen erst später 
ein. Die folgend« sanftere Neigung des Ferners fuhr ich 
auf dem niedergelegten Stocke sitzend (dieser wurde also als ! 
Schlitten benutzt) langsam hinab, so kamen wir in die zweite 
Abi hei lang des Oletschers '). Bei diesem Herabsteigen wieder- 
holten sich die Anstände beim Schluchtcnpa»siren, das „Sior 
P., guardi dove puossi passare" und da» „de la se passa 
miga" wurden stereotyp. Anfangs ziemlich in der Stromlinie 
der. Eises herabschreitend hielten wir uns dann mehr links, 
gewannen unsere Fusstritte vom Morgen und langten um 
5 Uhr an der grossen Moräne am Südendc des Mandron- ( 
Hanges an. Die Führer holten ihre Gewehre. 

Kostlich mundete das klare Wasser ( + 1* K.) der Tüm- 
pel, dann ging es Uber den Trümmcrluing und die Eisstreifen 
der Tiefe zu. Häutig hielt ich an, Notizen und Zeichnun- 
gen zu machen oder die Füsse neu zu verbinden. Wir 
machten denselben Weg zurück, und nachdem sich der un- 
dankbare Giovanni ein Mal dvrmaassen roh benommen, dass 
ich beschloss, ihn im Val di Ocnovu augenblicklich zu entfer- 
nen, kamen wir bei ziemlicher Dunkelheit im lieben Baito 
Mandron an (7J Uhr). Fünfzehnthalb Stunden hatte die 
Expedition gedauert (4 Stunden hatten dio Rasten ausge- 
macht, lOj Stunden hatten wir auf Schnee und Eis zu- 
gebracht), während die Glocknerbcetcigung nur H und jene 
des Vcuediger 6| Stunden erfordert hatte. Meine Ge- ! 
«ichtshaut löste sich zum zweiten Male ab, meine Augen 
waren entzündet, das Übernachten in der elenden Höhle so j 
peinlich als möglich. 

Nach dem Abendessen legten sich Botteri und Giovanni 
auf die Pritsche, ich blieb mit dem Bären am Feuer und 
schrieb, neben mir dampften Strümpfe und Kleider. Herz- 



') Hier tr»f ich eise lebend* Biene im Sehne«. 



lieh froh war ich, als der Morgen des 16. September 
graute; nachdem ich die Führer mit Mühe überzeugt, dass 
sie genug geschlafen, und das vom Baren bereitete Frühstück 
eingenommen, gingen wir um 6$ Uhr beim schönsten Werter 
über das schroffe Gehänge des Dosso di Marocaro, dann 
den engen Schlund des Wildbaches hinab (liier machte ich 
die Aufnahme des Titelbildes) nach dem bereits verlassenen 
Bedole (Ankunft Uhr). Die rauhen Pfade hatten nun 
ein Knde, mit frohem Herzen ging es die Büsche, Wälder und 
Matten hinab nach Mutta, wo wir nach im Ganzen einstün- 
diger Kost um lt>i Uhr ointrafen. Eben langte der Königs- 
sohn mit den auf einen Esel geladenen, aus Pinzolo neu be- 
stellten Vorrüthen an. 

Die Führer ossen und tranken ohne Unterlans, mir 
sehien dos Menschwerden, d. h. die Reinigung, dringender ; 
die Königin Rosina war auch da, bereitete das Mittagsmahl 
geniessbar und flickte raeine Hosen. Die Führer, statt deren 
drei Maulesel nützlicher gewesen wären, erzählten den An- 
wesenden schauderhafte überstandene Gefahren. 

6. Besteigung der Presanella, 1L270 Fuss. 

Nachdem der ungeschliffene, unnütze Giovanni bezahlt 
und entfernt worden war, stieg ich mit dem wie immer 
schwer beladenen, unverdrossenen und schweigsamen Baren 
um 5 Uhr 40 Min. die nördliche Thalwand ins Val Roo- 
chetta hinauf, — der günstigeu Witterung wegen hatte ich 
schon Morgens beschlossen, die Nacht im höheren Baito 
Rocclietta zuzubringen, Tag« darauf die Presanella zu be- 
steigen. Botteri, so gern er die Reise verschoben hätte, 
versprach, um 8 Uhr bei uns zu sein; die Königin be- 
schwor un», Gefahren zu meiden, der grosse Schäferhund 
geleitete uns bis zurGrcnzmorke des Molga-Königreichs. Dann 
stiegen wir gleichmäßig den steilen, schmalen, doch (im 
Val Genova) vcrhiiltnissiiuiseig guten Pfad im Zickzack ins 
Rocchetta-Thnl hinauf; zuerst ging es durch Gebüsch, dann 
über enorm »teile Grashalden und Steinhänge; um 6J Uhr 
kamen wir beim unteren Baito Rocchctta (dem Botteri gehörig 
wie der höhere) an, nisteten | Stunde und um 7 Uhr er- 
reichten wir nach Passiruug eines Wäldchens hoher Krumm- 
hölzer und kleiner Nadelbäume bei eintretender Dunkelheit 
und Nebel die verlassene zweite Rocchetta- Hütte , an 6700 
Fuss hoch '). 

Die enge Behausung konnte nicht elender sein und 
glich den Feldwachtcr-Hütten auf ein Haar, das Heudach 
ruhte unmittelbar auf dem Boden, die vordere Öffnung war 
zugleich die Thüre. Ausserhalb machte der Bar das Feuer 
an, Blöcke — Stühle der königlichen Schafhirten — Ingen 
im Kreise um dasselbe, Temperatur um *J Uhr 7* K. Die 

<) Dens <lie Milgm Fargorida erblickten wir unt*r un«. 



Digitized by Google 



32 



Touristischer Theil 



Nacht brachte Regen und dichten Nebel, die Klippe dos 
Torione war meist verhüllt. Der Konig traf richtig eiu, 
mittelst Gras hatte ich au» einem Block ein Kanapee ge- 
mocht. Fleisch, Minestra, Kaffee, Wein, Polenta, Käse wur in 
Fülle da zur Stärkung: vorne brieten wir, rückwärts durch- 
nässtc uus der Regen. Nacht« war in der feuchten Hunds- 
hütte alle Gelegenheit zum Verkühlen geboten, — unseren 
abgehärteten Leibern passirte dergleichen nicht. Um 1 Uhr 
Morgen» am 17. September weckte mich der Bär meiner 
Anordnung gemäss, um 2 Uhr sollte aufgebrochen werden. 
Bis 3 Uhr sassen wir frühstückend ara Feuer, vergeblich 
auf das Aufhören des Kegens wartend, daun krochen wir 
in die durchnäestc Huudshüttc und schliefen, bis uns der 
als Wächter aufgestellte Bär mit den Worten „tutto se- 
reu" weckte. Ein schneidender Nord hatte die Nebel tort- 
getrieben und die edlen Gestalten des Larcs, Cavento u. 
dgl. enthüllt. Gleich darauf stand der Bär gepackt da, 8 Mi- 
nuten vor 8 Uhr — spät genug — wurde fortgegangen. 
Von einem Wege auf die Presanella, die Botteri Nardis 
nannte, hatten wir keine Idee, sie war von dieser Seite 
noch nie bestiegen worden; dafür wurde wie vorher iu 
Mandron den Führern bestimmt erklärt, das» ohne erreich- 
ten Gipfel an eine Rückkehr nicht zu denken sei. Zuerst 
ging es über hohes (/ras berguu, dann sprangen wir von Block 
su Block das ziemlich sanft ansteigende Rocchetta-Thal hin- 
auf; klippige gelbgraue Wände schlössen den öden Berg- 
kesscl ein, vor uns lag die Citna delle Rocchette. Wir aber 
stiegen an den zerrissenen Felsen, welche vom Passo 8c*- 
rassono delle Rocchette (an 8700 Fuss hoch) herabführon, 
empor, diesen zu gewinnen. Botteri zeigte sich hier wie 
überall in den mittleren Regionen gut orientirt, doch wur- 
den ihm alle Umwege verwehrt; oft ging es auf schmalen 
Steigen an jähen Wänden hin, Risse wurden passirt und 
viel geklettert. Der Bär hielt sich brav und sagte: „Oh, 
non ho paura, uon importu, so muojo oggi o domani." Am 
Passe (9 Uhr . r >0 Min."* erblickten wir den Eisriesen des 
Card, den Monte Baldo, die Lessinisrhen Alpen, die Thal- 
weitung Piuzolo's u. dgl. Ich zeigte dem Buren die Rich- 
tuug und Berge seiner Heimuth. worüber der arme Teufel 
sehr erfreut war. VeUn uns stieg der massige Oimon delle 
Ghiaje auf, ein kleines steiles Einfeld einschließend, gerade 
östlich tief unter uns lag dos öde breite Nardis-Thal, östlich 
durch eine minder hohe zersägte Fels kette begrenzt uud 
überragt von der herrlichen Nreuta- Kette. Einen »teilen 
Blockhang »liegen wir vom Passe herab, dann befanden wir 
uns tiuf einer vorgesendeten Felsrippc, welche mit Wänden 
nördlich »bsetzfe. Um nicht /.u tief ins NnrdiH-Thul hinab- 
zusicigin, schlug Botteri vor, die Wand herabzuklettern, 
somit der ungemein imposant aufragenden Presanella in ge- 
rader Richtung zuzusteuern. Er überzeugte sich aber bald. 



das« die Wand selbst für die tollsten Gemsen unpassirbar 
war, daher wir am Grate der Rippe rechts herabschritten, 
an geeigneter Stelle nördlich herabstiegen, Uber eine Block- 

l wüste sprangen und mehrere kleine, rasch abfallende Fels- 
äste umgingen (welche wie der eben verlassene von der 
Rocchetta-Kctte seitlich entsendet werden), wobei Botteri 
so ungeschickt war, gurnde au einen der Äste anzurennen, 

I aufzusteigen ; auf Umwegen musste er wieder herab zu uns. 
Dann betraten wir ein Eisfeld östlich unterhalb der Fel- 
sen der Citna delle Rocchette, welches vom Nardis-Gletscher 
durch einen Felsetreifen geschieden wird. Der Ferner war 
mit kleinen Steinen (Mittelmoränen) übersäet, wenig tief, 
schmutzig, etwas schneebedeckt ; in den parallelen Eisfur- 
chen, welche quer ülier die Richtung des Wasserlaufes zo- 
gen, kamen wir bequem weiter. 

Nun entstand die Frage, welcher Weg auf die Presa- 
nella zu nehmen sei, von welcher ein durch eine scheinbar 
unbedeutende Charte getrennter Schnee- und Felskamm, 
die linke Wand des Nardts-Thaies bildend, herabzog. Der süd- 
liche steile Kishang erwies sich dermuassen zerklüftet, dose 
ich es vorzog, die Vedrettu di Nardis oberhalb ihres pitto- 
resken Scltluchtgewirres quer zu überschreiten und den Gi- 
pfel von ()«t aus zu ersteigen. Botteri strich mir das Ge- 
sicht, namentlich die Umgebung der Augen mit Kohle an, 
damit ich weniger vom Lichtreizc zu leiden hätte, wir 
schnallten die Eisen an, hingen uns an das Seil — 
beides liesseu wir gleich darauf wieder unbenutzt — und 
betraten die Vedretta. loh ging voraus, fand überall be- 
queme Passagen, in der Mitte des Gletschers spaltenlose 
Firnfelder; je mehr wir vorwärts drangen, desto mehr sank 
die Presanella-Spitzc ein, um 12 Uhr langten wir an den 

' Felsen des Presanolla-Zuges an. Schon auf der Vedretta 
di Nardis (grosse Seitenmoräne, ohne Mittclmoränen, Eis- 
färbe reiner als bei vielen Gletschern der Umgebung, weiss- 
grunblau wie die Vedrettu di Fargorida) strich eiu eisiger 
Nord herab und lies» noch Schlimmeres von den Höhen er- 
warten, dafür vertrieb diese Luttbewegung eine Wolken - 
masse, welche plötzlich aus dem unteren Nardis-Thalc anf- 

I gestiegen war, auch erquickte die Frische unsere glühenden 
Gesichter. 

Mühsamer aufsteigend, kletternd übersehritten wir eine 
Einsattelung der linken Thalwand und gelangten dann in 
ein höheres weites Firn-Thal, weiches westlich »teil zum 
Monte biaueo aufführte und nördlich wie südlich von Feis- 
und Eiskiiramen eingeschlossen wurde, es war der ubervte 
Theil des Val Nambroue de Carcwolo. Die Presanella war 
nunmehr verdeckt. Die Firn-Mulde wurde i|uer durchschrit- 
ten, tiutcrhalh des felsigen Ifauptkamme« angelangt ent- 
standen neue Schwierigkeiten bei Pussirung schneeüber- 
wolbter Kisklülte. Der Bur bohrte und stiess unge mit 



Digitized by Google 



Touristischer Theil. 



33 



dem Stocke an die SchnecbrUcketi, um eich von Gefähr- 
lichkeit und Tiefe zu uberzeugen ; ungeachtet ihres gewöhn- 
lichen Sträuben« band ich die Führer wieder zusammen, 
ähnliche Zogerungen zu vermeiden. Kin kurzes Stück gin- 
gen wir neben Schluchten um Kusse des felsigeu Haupt- 
kammea hin, dann musatc ein ziemlich steiler, sehwach 
mit Firn eingestaubter Eishang, welcher von diesem herab- 
fdhrte, erstiegen werden. Links, den Hintergrund der Firn- 
muldc bildend, erhob jtich der Monte biauoo, recht» starrten 
die Fclseu des Monte ncro in die Höhe. I>er Bür, den ich 
zuletzt vorausgehen liese, damit er Fusstapfen in den Schnee 
trete, begann jetzt unnöthiger Weise Stufen zu hauen, und 
wie riesig machte er diese Stufen! Vergebens rief ich ihm 
zu, weiter zu gehen, der Firnliang sei nicht schwieriger wie 
eine Wiesenlehne, aber ohne ein Wort zu erwidern, arbeitete 
der Bür weiter. Kbcn so zog sich BotteTi einen Verweis 
zu, denn als ich mich den Baren ausspauuend umsah, be- 
merkte ich, das« uueh der entere »ich losgebunden. Er 
hatte das Strickende in die Hosentasche gesteckt, und als 
es herausfiel, hatte ich unter den Trümmern unterhalb des 
Monte nero aufsteigend Mühe, den oft an den Blöcken haf- 
tenden Strick nachzuziehen. 

Als wir am schmalen beeisten Gebirgsgrate anlangten, 
empfing uns ein furchtbarer Sturm, grauenhaft war der 
Blick in die Tiefen des Val di Sole, von unondlichor Wild- 
heit das Eislabyrinth da unten, von ausserordentlicher Höhe 
die abstürzenden Wände; ein spaltenreicher Eisstrom zog 
jeuseit thalwärts. Rechts stieg der schlanke braune Sleiu- 
riese gleich einem Obelisk in die Luft, links erhob sich der 
Eisgrat, mit nördlich überhängenden Schneewechten geziert, 
auf dio steile Gletscher-Kuppe dos Monte bianoo, jenseit 
welcher die etwa» nach Nord vorgeschobene Prosaucila — 
mit steilen Gletscherhängen nach Süd und Ost, mit unge- 
heuren senkrechte» grau-gelben Granitwanden nach Nord 
abstürzend — sichtbar wurde. Vom Monte bianco aus dem 
Grate folgend hoffte ich den Hnuptgipfel zu erreichen; es 
dürfte 1 Uhr gewesen sein, die erreichte Höhe an 10.300 F. 
betragen haben. Der eisige Sturm, welcher heulend über 
den Kamm strich, uns nöthigte, die Hüte mit Sacktüchern, 
Stunnbündern und Schnüren festzubinden, und das Auf- 
rechthaltcn des Körpers beschwerlich machte, nicht minder 
die kühne Form der Presanella schüchterten die Führer 
ein, dass sie den Fortgang dos Unternehmens 
auf jode Weis« zu hemmen suchten, weshalb ich — sonst 
sehr friedfertig — höchst aufgebracht meinen festen Ent- 
schlüsse dio Spitze unter joder Bedingung zu ersteigen, wie- 
derholte. 

Welche Misere lag ollein in der Besteigung des Monte 
biaoeo, wie viel gute und harte Worte kostete es, dio Füh- 
rer an das Seil zu bringen! — Dem Büren gab ich meine 
J. P»y«r, Die Adon»cHo-Pr*»aa*lls-AlptL. 



i Steigeisen, ohne solche stieg ich am Stricke voran, die Stu- 
fen in den Eishang hauend, aufwärts. Glitt einer von uns 
ans, so riss er Alle in die Tiefe, dennoch sah ich die Füh- 
rer so ungeschickt als möglich in die Steige tretend den 
Strick verwirren oder den Stock halten, den sie sonst auf 
Wiesen so fest einzurammen pflegten, doss man sich wun- 
dern mochte, als sie ihn wieder herausziehen konnten. 
Oben angekommen bemerkte ich zu meiner Überraschung, 
dass die Presanella vom Monte bianco durch eine tiefe Sen- 
kung des Grates und durch eine schmale lange Scharte 
klippiger Felsen getrennt war. 

Um die Führer nicht zur Besinnung kommen zu lassen, 
stieg ich gleich herab, aber über die Scharte zu klimmen 
weigerten sich dio Führer, indem sie den seitlichen Abstieg 
(links) in einen von der Schneide herabreichenden, auf die Vo- 
dwtta di Nardi* abfallenden Fclsriss, den Aufstieg jenseit, also 
eine Umgehung der schwierigen 1'urtic vorschlugen. Wuss- 
ten wir auch nicht, ob dies« Umgehung überhaupt aus- 
führbar »ei, so erschien sie doch als das Vernünftigste, ob- 
gleich mit Zeitverlust verbunden. 

In der ungemein steilen Felsen- uud Schneeschlucht, 
welche nun herabgestiegen und quer durchklettert wurde, gab 
es Wände, Klippen, Katzensteige, Eishalden und andere rei- 
zende Dinge in Fülle. War ich auf halbe Stricklänge vor- 
aus, dann kam Botteri, dann der Bär nach, die Haltenden 
nahmen möglichst sicheren Stand, hie und da hulf die Axt 
nach. An 150 Fuss tief angekommen band ich mich los, 
stieg die andere Schluchtseite hinauf, dio Möglichkeit des 
Weiterkommen* zu untersuchen. Ich überzeugte mich, dass 
die Presanella ohne weitoro Unterbrechung mit einem stei- 
len Gletscherhangc herabführte, und rief die Führer, die nun 
auch heraufstiegen. Es dürfte 2 Uhr vorüber gewesen sein. 

Wieder voran gebunden hieb ich die dringend bedürfti- 
gen Stufen in das häufig blanke Eis, mit Mühe brachte ich 
die Führer vorwärts, der wüthende Sturm zwang uns öfters 
niederzuhocken. Nahe den Schneewechten — jenseit wel- 
cher Wände von solcher Höhe, wie man sie wohl selten 
sehen dürfte — stiegen wir hinauf; bald waren dem Bären dio 
Stufen für seine Elcphantenfdsse zu klein, mir drangen 
Eissplitter ius Auge, Botteri bat, die Arbeit fortsetzen zu 
dürfen. Bald erlahmte dem alten Manne die Kraft, der Bär 
hiob woiter, aber er hieb wahre Kessel aus, all' mein Zu- 
reden blieb erfolglos. Da nahm ich dorn Büren die Axt 
aus der Hand, arbeitete weiter, dieser aber setzte sich in 
I einen seiner Kessel, und indem er Uber stanoo und freddo 
l klagte, weigerte er »ich, weiter zu gehen; ihm konute ich 
es nicht verargen, der arme Teufel war wiu immer ohne 
Strümpfe. Wir spannten uns aus, Botteri wurde lobend er- 
muntert, beim Bären, welcher unsere Kückkuuft zu erwarten 
hatte, Wieb der Strick, Noch ein ziemüches Stuck musste 

6 



Digitized by Google 



34 



Touristischer Theil. 



ich die Steige hauen, endlich nahe der Spitze wurde die 
Neigung sanfter, Firnlagcn folgten und um 3 '/* Uhr langten 
wir auf dem vermeintlich jungfräulichen Gipfel an; — mir 
war damit ein 8tein vom Herzen gefallen. 

Die Oberfläche «igte sich noch geräumiger als am Ada- 
mcllo, dieselben Sehnecwcchten, aber auch Steinmassen fan- 
den wir, Oleich beim Anlangen erregte ein Steinmann am 
westlichen Oipfelende raeinen Verdacht, eilig hintretend 
fand ich darin eine unversiegelte Wasserflasche, worin zwei 
Visitenkarten mit den Namen: Mr. Melvill Beachoroft, Mr. 
J. D. Walker with Freshfield. Thursday, August 25. 1864, 
und die in Englischer Sprache geschriebene Notiz: »Wir 
machten die erste Besteigung dieses Berges vom Vol Vcr- 
miglio aus, in 8 Stunden von der letzten Sennhütte mit In- 
begriff der Rasten, weil wir in Folge des Eises gezwungen 
waren, durch 2 '/» Standen Stufen zu hauen." Zu meiner 
Betrübnis» erfuhr ieh also, das» die Spitze schon erstiegen 
war. Ein versiegeltes kleines Fläschschcn, meinen und Bot- 
teri's Namen enthaltend, steckte ich in die 4 Fuss hohe 
Stein iigur. 

Die Presantllu-Bcsteigung war im Ganzen sehr anstren- 
gend, voll pittoresken Beize», aber weniger gefahrlich als 
jene des Adumello. Obgleich die vorgerückte Nachmittags- 
stunde der Aussieht nicht mehr ganz günstig war, so entfaltete 
sich dieselbe dennoch umfassend und wunderbar. Im All- 
gemeinen ähnelte sie jener des Adamello. Auf der Ortler- 
Gruppe lug hie und da flüchtiges Gewölk, der Monte Baldo 
tauchte aus einer Wolkenschicht auf, doch thaten diese 
sporadischen Umhüllungen dem Gosammtbildc keinen Ein- 
trag. In kurzen Zügen gebe ich die gesehenen Funkte: 
Unzahlige Schweizer Berge, darunter dominirend an Frucht 
die Bernina, an Höhe der Monte Rosa, die das Engadin 
begleitenden Kotten, dio Jamthalcr, 8tubaycr und Zillcr- 
thaler Ferner, dio Ortler-Gnippe und die Hohen Tauern, die 
Dolomit-Alpen, zahlreiche Kalk-Gruppen der südlichen Zone, 
zahllose Thäler, — 9- bis 10.000 Fuss tief unter uns das 
Val di Sole mit der sichtbaren Tonal-Strasse u. dgl. Zwei 
Alpen-Gcbieto aber warou von ausserordentlicher Schönheit, 
dio Brenta-Kette mit den sonncnbcstrahltcn Felssäulen, gclh- 
rothen Klingen, Thürmen, in deren Hissen und Thälern sil- 
berne Eisstrome, — und die Adamello-Gruppe, welche mit 
ihren reihenweise geordneten Kämmen und Gipfeln als rie- 
siges Eismeer erschien, welcher Eindruck noch dadurch 
erhöht wurde, das« sieh an dieses schimmernde Hochplateau 
mit den stolzen Schnee-Domen unmittelbar die eigene Glot- 
scherwclt mit den trotzigen Felsriesen anzuschlieseen schien, 
denn vom Genova-Thale war Nichts zu seilen '). Hierin lag 
der Hauptreiz der Fernsicht, namentlich staunten wir über 



') Asch Puuolo und die SUbt- d,-> Rmd*»» .uth* ich metbras. 



die majestätische Gestalt des Adamello, dessen schlankes 
Eishom das vorliegende Corno bianco mächtig überragte. 
Ist die Aussicht vom Adamello der günstigeren Lage wegen 
umfassender, so besitzt die Preaanclla den Vorzug, daas 
man die herrliche Gruppe des ersteren nirgends bosser über- 
lud einsehen kann. Gabbiol, Busazza, Ciraa delle Kocchetto 
u. dgl., obgleich unter unserem Niveau liegend, zeigten sich 
als gewaltige Gipfelbautcn. Vergeblich wie am Adamello 
bestrebte ich mich, unmittelbar die Farticu des nördlichen 
Absturzes kennen zu lernen; bis an 2 Schuh trat ich 
mehrmals an den Bond der Schneewechten vor, also gewiss 

I über den Bergkörper hinaus, Bottori hielt mich besorgt rück- 
wärts am Bock, sein Ruth und meine eigene Sorge, mit der 

I abbrechenden Schnecwechte hiuabzustürzen in die unermes*- 
liche Tiefe, Hessen mich nicht weiter vorschreiteo, — ich 
hatte nur dio Tonal-Strosse gesehen. 

Bottcri, vergnügt und stolz, sprach in beweglichen Wor- 
ten und in seiner komischeu Weise von den Herrlichkeiten 
der Natur. Mit vieler Mühe vermochte ich Einiges zu no- 
tiren und den Adamello zu zeichnen. Den auf der Spitze 
frei daher sausenden Sturmes wegen war die Temperatur auf 
— 7° R. herabgesunken, weshalb wir auch schon nach % 
Stunden, um 4 Uhr, halb erfroren den Rückweg antraten. 
Botteri schlug den Atietieg am WetUhange vor, aber um den 
Bären nicht seinem Schicksale zu überlassen, fuhr ich den 
glatten Hang in der Bichtung unsere» Aufstieges blitzschnell 
hinab, mitrutschender Schnee machte das Fahren möglich; 
Botteri sah ich langsam und mühevoll in den früheren Steigen 
niedertreten, aber durch mich ermuntert fuhr auch er herab, 
und als ich ihn unten aufhielt, beschädigte ich mir die 
Hand mit seinen Steigeisen nicht unerheblich. Steile Glet- 
scher, welche man beim Aufsteigen mühsam überwunden, 
hinabzufahren ist eino gefährliche Sache. 

Bald kamen wir beim Bären au, er hatte über \\ St. 
gewartet, sass halb erstarrt in seiuem Kessel; dicssmal sah 
er einem Eisbären gleich. Vereint ging es weiter, wir klet- 
terten dou Schluchtriss hinab; wer hier ausrutschte, war 
verloren. Als ich am unteren Ende des Kanals anlangte, 
stiegen die Führer nach, brachten einen Block aus dem 
Gleichgewichte, welcher in tollen Sützcu gerade auf mich 
lossprang und dem ich nur dadurch entging, dass ich 
rasch hinter einen Felsvorsprung trat. 

Vierzehn Stunden lang hatten wir bei schwerster Arbeit 
Nichts gegessen, nur dann und wann einen Trunk Wein ge- 
than. Jetzt setzten wir uns auf eine beschneite Steintcrrasse 
und verzehrten Polenta, Brod, Käse und Wein ; das Fleisch 
war schon im Baito Mandron verspeist worden. Nach '/ a stün- 
digerRast, ungefähr 5J Uhr, stiegen wir auf die Vcdretta her- 
ab und aus Seil gebunden setzten wir über eine grosse Raud- 

I schlucht. welche der Kette entlang zog, — bald mussto die 



Digitized by Google 



Touristischer Theil. 



95 



Sonne untergehen, jedo menschlicho Wohnung war noch 
sehr weit, unsero Höhe noch ungefähr 10.000 Fuss. In 
ununterbrochenem Laufe ging es daher die ziemlich ge- 
neigten Firnfelder der Thallinie zu, Schluchten wurden um- 
gangen oder übersprungen und der Trab gegen Bitten 
■und Behagen der Führer fortgesetzt Komisch wur es an- 
zusehen, wie ich sie laufend tun gespannten Keile fortzog 
und ihrer Bitte: „Un momento, un momento, Sior P. !" la- 
chend mit „svelto" entgegnete. 

Als wir zu den Fusstupfen des Morgens kamen, hielten 
wir an, ich zeichnete die Presauella ab; die Sonne neigte 
sich zum Untergange, in unbeschreiblicher Erliabenhcit 
strahlten die Doloinitricscn der Brentn-Kettc im Alpenglühen. 
Es war meine Absicht, das Val di Nardis hinabzuschreiten, 
um auch 'dieses noch kennen zu lernen, aber Botteri rieth 
davon ub, meinte, der Umweg sei zu gross. 

Daher sprangen wir wieder Uber die Blöcke, über den 
kleinen schmutzigen Gletscher, an den Ästen vorbei und hin- 
auf zum Fassn Scorussone dcllo Bocchetto; Ankunft 6| Uhr. 
Jcnseit stiegen uud kletterten wir denselben Weg hinab, 
wobei der Biir so ungeschickt war, wieder einen Block auf 
mich abspringen zu machen; um 7 Uhr standen wir im 
trümmerorfullteu Thalkeesel, Botteri holte sein Gewehr aus 
einem Versteck, von Block zu Block ging es abwärts, dann 
über steilere Grashaldcu voll Löcher; um "j Uhr kamen 
wir endlich im Baito Rocchetta an. Diu Expedition hatte 
also 12 Stunden gedauert, künftige Fresunella-Bcstciger 
thun am besten, in einer Hütte des Nardis-Thalc» zu über- 
nachten und in der Richtung unseres Abstieges aufzusteigen. 

Botteri liütte gern in der Hundehütte übernachtet, ich 
war aber damit nicht einverstanden, also ging es ohne Aufent- 
halt in der Dunkelheit ohne Laterne, bald auch ohne Weg, 
dann sogar in Nebel über die Graswände abwärts. Wer aus- 
glitte, fiele ohno Weiteres ins Genova-Thal hinunter; tief 
unten sah ich dann und wann die rauschende Sarea. Es war 
ein recht mühselige« Ende der mühseligen Heise, ein Herum- 
tappca und Irregehen, auf dem fest eingerammten Bergstock 
Hessen wir un» langsam hinab, um vorerst mit den Füssen 
die Stellen zu untersuchen, worauf wir treteu wollten. Im 
Gcuova-Thal echoss Botteri dus Gewehr ab, laut hallte es in 



der stillen fiorgwelt, der Schäferhund in der Malga Mutta 
schlug an, durch das Gebüsch, über die Brücke kamen wir 
nach der stillen Behausung 9} Uhr. Wie gross war da die 
Freude der Königin, des Thronerben, der das Feuer umla- 
gernden Unterthancn, des weissen Hundes und unsere eigene! 
Alle drängten sich an uns heran, haarkleine Berichte verlau- 
gend und sich an meinem geschwärzt« n Geeichte ergötzend. 
Mir aber liefen Thranen Tom Angesichte, — der Reisezweck 
war erreicht, aber eine heftige Entzündung beider Augen 
war eingetreten, 2 Tuge lang musste ich still sitzen in 
der dunkelen Kusckommer, mit verbundenen Augen, einem 
Blinden gleich, und das Feuer meiden. 

Die Besteigung der Busuzza und des Gare, zu welchem 
Zwecke am 18. September ein Bote mit neuen Vorräthen 
aus Piuzolo anlangte, musste der Augen wie der Führor 
wegen unterbleiben, denn diese weigerten sich, weiter mit 
mir zu gehen, auch war mein Urlaub zu Ende. Am 20. Sep- 
tember Xuehmittags nahm ich von dem redlichen Botteri 
uud seiner Familie herzlichen Abschied, dem Büren schenkte 
ich die defekte Hose — nun seine Suuntagshosc — , 
der fröhliche Pio geleitete midi das Thal hinab, in welchem 
es mir so heinilich geworden, iu Ilagoda gen ose ich die 
Ehre, den vortrefflichen Fnutomu nochmuls zu sprechen, und 
den Kastanienhuin U-i der uralten Kapelle St. Stefano hiu- 
abtehreitend hielt ich meinen schlichten Einzug in Pinzolo. 
Mein Gesiebt hatte sich in Folge der Strapazen, Sonuen- 
gluth und Entbehrungen momentan ganz verändert, ich 
kannte mich selbst nicht mehr, als ich mich wieder in dem 
Spiegel sah. Am 21. September besuchte ich nochmals den 
Xardis-Fall und Curesolo, am 25. war ich wieder in meinem 
Steppenfort an der Brentu-Mündung, dessen Bäume mir jetzt 
weniger gefielen als Mondron. 

Schliesslich rathe ich Jedermann, welcher sich die Be- 
rcisung der Adam ello-Alpen als Ziel gesteckt, bei Botteri 
Rath und Auskunft einzuholen, — er ist besonders jetzt 
unzweifelhaft der Uutcirichtetste, der Biir wie Giovanni 
waren es nicht überall, ersterer ist überhaupt etwas 
reclmungsfühig, letzterer eignet sich in manchen 
Beziehungen durchaus nicht zum Führer. 



Digitized by Google 



36 



Die Karte. 



Die Detailzeichnung derselben geschah ohne Hülfe 
von Instrumenten (ausser der Magnetnadel) an Ort und 
Stelle, ich habe alle Sorgfalt darauf verwendet, doch macht 
sie keine Ansprüche auf Vollkommenheit, da in manchen 
Partien die Darstellung mangelhaft ist. 80 ist die. Gegend 
südlich der Busazza bis zur Vcgctations-Rcgion unzuverläs- 
sig, ich war nicht in dieser Region und habe mich bloss von 
der Existenz zweier südlich entsendeter Fclsiiste Uberzeugt. 

Der von mir nicht betretene Larea-Gletscher erscheint 
fast olinc Dotailzeichnung, Umfang und Form wurden nach 
der Italienischen Gencralatabs-Kartc gezeichnet, einige Än- 
derungen beigefügt. 



1 Eben 00 sind die südlichsten Partien der Karte, G!et- 
i scher, Felsen und Thiiler jenscit des westostlich ziehend« 
Hanptgebirgs-Kammes, der Gcuernli>tnbs-Karte entnommen. 
! Manches wurde auch liier geändert und ausgeführt: wo dksi 
geschehen, ist durch Vergleichung mit der Karte leicht be- 
merkbar. Ich bin jedoch geneigt, die Richtigkeit der Zeich- 
nung jener drei nacli Süden abfliegenden Eiw.ungeu in drr 
Italienischen Generalstabs-Karte sehr in Zweifel zu ziehen. 
Die Vcdretta di Fumo, welche nach der Italienischen Gr- 
ncralstnbs-Karte hoch oben auf einer Terrasse der Thalsohlt 
endet, reicht nach der Tiroler Generalstabs-Karte auf die 
.Sohle selbst herab. 



Digitized by Google 



DIE ORTLER-ALPEN 



(SULDEX - GEBIET UND MONTE CEVEDALE ». 



NACH DEN 



FORSCHUNGEN UND AUFNAHMEN 



VII* 



JULIUS PAYER, 

K. K. OESTXRItEKHISCUEM OBERLIKl TENANT. 



HIT ORlüIXALKARTE I> KUPFERSTICH UX1» ANSICHT IN FARBENDRUCK. 



;ERGANZUNUaiIEPT N. 18 ZU FETEUMA.NWS „OEOQBAPHI8CHBN MITTHEILtTNOEN".) 



GOTHA: JUSTUS PERTHES. 
1867. 



Digitized by Google 



Inhalt. 



f. Topographische». 



UiubdutMichcr CUmktor de» Otbi««*» 

OroBiaphüch* Ei^etttliüttilichkaiten, U.ibenrerhiHnit»« . 

PiW . . 

Nomenklatur 

"il. Di« Glettcher. 

Der Sutdenfcninr, denen »imenaiouea, Firnrtt;iun, Xeii,-ung»>erh8H- 
Disa, unteres Knilr, KarteofehlcT, Beatiuidüieite , t lieülutionen, 
Tuaku^itescliwindiskcit, Muränen 

Der lUjunfrriicr, libenwandferuer, Knd der Weltferner, Marlt- 
fernrr, Feder- und riattenferner, Laaier- und TabarrtUferncr, 
Lun^enferner und Vcdretto di Cedeh 

III. Dm Suldenthtf. 

Dimensionen und (iefiille der TluLobte, Suldenbacb, Tbaltcrliingr 

Klinu 

Vegetation 

Btrr.ll.eruu« , S. Gertrud . 



Text. 

i«. I IV. Geologisch •gMgnottltche Veriiiltniue. 

Vorhergehend» Gesteine, Bildung der Ortleivruppii .... 4 

UetaiuorphUcLe Gebilde, Li^e der Sehicbtrn, Verwitterung . 6 

1 (}eologi»cli«r Durchschnitt durch da« Suldcntbal C 

Fragmente diluvialer Kiuott, • rralisclic» Diluvium .... f. 

• Otcillationen d«i Suldonfvrnera 6 

V. Touritti*cher Theil. 

1. BaateigUDg: der Sulden.piUe, 10.7 1 1 W. F 6 

•/. Bc.teigune. der Vertatii.piUe . 1I.S04 W. F 7 

3. Beateisuue; der 8cUnUuf»piUe , Ifl.jOl Vi. F 8 

4. Beitehruni: de» Grl!rr, 12.3JI". VV. F U 

5. BenteitfuBK der Kr.nigntpiUc, 1M94 W. F 1t 

3 C. Bwtciguo,: der C«r«lale* P iUon , li.OiH) und I1.HO0 W. F. . . 14 
3 

4 

4 | Di. Karte ]5 



Karten und Ansichten. 

Fr.iuti»pice: Ansieht der Küaigaspitie tun Oaten (dem Eiiaeepottc) au». Nack einer Zeichnung tou Julius Payer gemalt von Slemingtr. 
OriK-inoliarte de» Sulden • Gebiete». Vnu Juliua Payer, 18C5. Moaaaatab 1:48.000. 
tie«l.. s i«t,er Uurcliaehoitt dunh da» Suldc.itbal (Seile C). 



Digitized by Google 



I. Topographie. 

EinUitung. — Mit der Absicht, die Ortler- Alpen ein- 
gehend geographisch zu untersuchen und eine Detailkarte 
dieses Gebiets zu zeichnen, habe ich im Sommer 1 H6.S 
mit dem Kuldcnthale und dem Ücbirgsstock des Monte 
Cevedale begonnen; — die Resultate dieser Unternehmung 
bilden den Gegenstand dieses Aufsatzes. 

Vorzüglich schien mir die Anlage einer Dotuilkarte 
wünschenswert!!, denn selbst die besten und grinsten ver- 
öH'ontlichten Kurten dieses Alpendistrikts sind nicht ge- 
eignet, über alle Einzelheiten cler Formation Aufschluss 
zu geben, noch weniger genügen sie in Hinsicht der No- 
menklatur; denn in freierer Beziehung sind ihre Mauss- 
stäbe zu klciu (selbst die Tvroler Generalstabskarte hat 
nur 1:141.0110) und in letzterer ist zu berücksichtigen, 
dass die Aufnahme derselben in eine Periode llel, in wel- 
cher die genaue Kenntnis« unwirthbarer Hochgebirge noch 
nicht im Interesse der Zeit la<r. 

Ich enthalte mich, die Ürtlcrgrupp« einzuteilen oder 
ihren Zusammenhang mit benachbarten Oebirgen anzugeben, 
dergleichen ist eben so weitläufig wie entbehrlich, weil 
einer beliebigen guten Karte zu entnehmen, oder dem ge- 
ehrten Leser ohnehin bekannt ; endlich handelt es sich hier 
ohne ausdrückliehe Erwuhnunp immer nur um du» hiutcro 
Suldengebict und in einzelnen Fällen um den Monte Cuvedulo. 

fantl»c/nißli<,Ur Charakter. — Die Ortlcr - Alpen sind 
das höchst« Gebirge Österreich» und Deutschlands. Ge- 
waltige Fcismassen mit scharf ausgezackten Kronen, steil 
abstürzende Kiskämme, wilde Spitzen mit in den Ostalpcn 
seltener relativer Höhe umspannen die geborstenen Flächen 
ansehnlicher Ferner, welche als wundervolle Draperien die 
obersten Stufen der Thalsohlen bekleiden, und bilden eine 
Welt eisigen Ernstes, ohne Laut als jenen abbrechender 
Firnlasten, — eine schtiuervoll groseartige Wildniss voll 
Wechsel in den Gestalten und Monotonie in den Farben. 
Hier sind es die pyramidalen Gipfelbauton des Schiefers, 
welche das Suldenthal östlich und südlich umstellen, dort 
sind es die klippigen Gräte und kahlen zerrissenen Wände 
des Dolomita, welcher als riesiger Fclswall dio Thalein- 
schnitte von Sulden und Trafoi scheidet. Der Hintergrund 
des Suldenthales ist ernst und gigantisch, sein Anblick ist 
düster im Vergleiche mit dem nachbarlichen Trafoi. 

I. Paytr, die OrUtT-Al[>en (SuMcn-Orliitt und Xtuiit« Cevcdilc). 



OroyraphUchr Ei>jtntluintlichk>iUr* — Die orographische 
Gliederung des Gebirges ist aus der Karte ersichtlich, ich 
erwiihne nur die Steilheit der Abdachungen im Allgemei- 
nen, die plateauahnliche Flachheit des Hauptkammes zwi- 
schen der Suldenspilze und dem Cevedale-Kückcn, den pla- 
teauartigen Aufbau der Masse Büdlich der Schönlaufspitze, 
welches Factum als eine Abnormität des Schiefergebirge» 
sehr bemerkenswerth ist, eben so wie den Umstund, das*, 
die Dolomitmauern nördlich des Ortlcr von kurzen, recht- 
winkelig anschliessenden Schief cniuläufcru wie durch rie- 
sige Strebepfeiler gestützt erscheinen. 

Hnhnv*rh<iltHi**r. — Die folgenden Tabellen veran- 
schaulichen die orographischen Elemente des Gebiet*. 



G.!,„.-,. 


K«. 


Mitll.r. 

siiu.un.ih.. 


MOtl.rv 
.s Hl, Ii, , In 


Siii.rturi«. 


Uiuf«*sunn»W.:<!r. Taba- 


Wien.. T. 


witid r. 


1 


Wl.u.r r. 


rMl», SuUli-n, V.-rtiit.- 












lO.fiOO' 


lu.'JW 




C57' 


IW.'mtück HrlU-r, Sul- 










<lfn»|iit/.«', M Cnodalo 


1 1 ,052 


11.509 


10.517 


<J'J2 


Zillertl.aa'i llauptkimim 




V.770 




t.Oüd 




!> .250 


S 720 


O'.itLnlcr ÜrMrfrc (S^n- 










klar) 


9..M4 


s.sr.i 


■».174 


6*0. 


Stüla.'M U.-l-irgu fltartL 




0.-41 






un.l PfuunHlrr) . . 


« 851 


S.iiV- 


771 



«•'.IIUXIMT l'.K.kt. 



K. 



A^tcrlü; 



OrtliT 

K"iiin»*l'iUi' 

., (Mittlrer) 
„ ., (Kl.inrr) 
Ktri'KT Zt-bru 
V crtair.si'itic . 
MiltUr, l'«ti.r»|,iuc 
Sclir.itt<Tli.irn 
Sulilr-i-i.iUt 
Vlst?'-n»iMtM . 

Hinter« S<hi.ntaut*pttie 
Inntro lVtl»-r»pttti» . 
Tu!ur.'tt«-Si,it«r 
Ilint.r< (ira(»|,iu«: . 
ll<ic UnU'.n«pit«! 
Zof«lls',iit)i- <lui> 
Mn<lrit»<-|u(iiUi 
\'mb'< Cev«.lal> 

Madritsciij'K-h 
Sulilrnjotl. 





12.356' • 




1Z.11M 




f.^l 12.000 




ll.'JüS : 


: : 


1 I.Soo 




11. BIß 




ll.liil 




10.943 




10.750 




10.711 




10.700 




10.700 | 




10.504 | 




10.3*2 


j : 


tt.f.oo 




9.100 




6.835 




10.470 




10.314 




10.384 




10.200 




9.8H8 




9.800 




10.000 



KatavUr. 

Kain<tir. 



KiUslcr. 



Eigene BcbaUung. 



MujüiaAviM. 
N. Scliibimg. 

Simutiy. 

Eigene Sduttranü. 



Digitized kx 



2 



J. Payer, 



De»tltuiu1«r Punkt, 


Hülu 


Autorität. 


K»nig»j«h 

Forno-1'ass 


10.1567 


TncV.itt, 


io.:..v> 


EiK't« Sillium.«. 




.17«; 


Trinker. 


SfLart.- A 




KtKeii- SrhiilvunK- 


S. (ii-rtrud 


ä.HIO 


Kitsitor. 


Gaiupenhüfo ... 


6.94» 


S:m..ny. 




4.899 


KiU.t.r. 


Heilige 3 Bruuneu .... 


Ä.HV.I 




SeluinlMtcnhUUc 


?.47:i 


WM f. 


l'n*x<» Zrbru ..... 


9 i.'iJl 


Tutitdt. 



l'tiite. — Die vorzüglichsten Karameinsrhnitte, welche 
tum Thcil als Übergänge benutzt werden, sind : das Hoch- 
Icitenjoch, meist nur von Schwarzem betreten ; die Durch- 
fahrt gewährt den bequemsten Anstieg auf die Tnbaretta- 
Kette; der Pass A liegt für eine Ortterbestrigung etwas 
näher, ist aber beschwerlicher zu erreichen; die Ein- 
schnitte zur Seite des Kleinen Zebru sind noch nie be- 
gangen worden und jedenfalls sehr gefährlich ; das Kö- 
nigsjoch ist schwierig ersteigbar; nicht viel besser ist der 
Forno-Pass; leichter ist die Überschreitung des Eissec- 
passes; der Halleitpnss ist nur eine Felsklause des Han- 
ge» ; das Madritschjorh und der Ccvedule-Puss stud eben 
so bettnem erreichbar wie lohnend durch die Aussieht; 
Suhlen- und Pederjooh, Rosimpass so wie ein Übergang 
zwischen der Vcrtainspitze und der Ofenwand sind hohe, 
selten betretene Fimjochc. 

Nomenklatur. — In Bezug der Nomenklatur bringe ich 
die Acceptirung folgender Namen in Vorschlug: Flattenspitze, 
Ebenwandferner, Forno-Pass (Passo Forno), Eisseejass, Ro- 
simpass und Pederferner. Die Königsspitze (im Martell- 
Thal so benannt) heisst im Sulden Königswand und auf 
der Italienischen Soite Monte Zebru oder vielmehr Sehru. 
Da ich es für zweckdienlich erachte, Orttichkeiten im Gebirge 
so zu bezeichnen, wie dies» unter der Bevölkerung üblich 
ist, also ohne Rücksicht auf sprachliche und doch meist 
nur hypothetische Ableitungen, so sage ich auch wie die 
Suldner: Ortler und nicht Ortles, Orteies, Orteier. Statt 
Tabaretta- Spitze hört man auch Daboretta- Spitze, statt Ver- 
tainspitze auch Rositn- (oder Rasim-) Spitze und eben so 
führen einige Höfe de« Thaies mehrere Namen. 

II. Die Gletsoher. 

Nach Prof. Simony zahlt die Ortlergruppe an 60 Glet- 
scher, ein Areal von 2,5 Quadrat-Meilen dieser Eiswüsten 
gehört Tyrol allein an. 

Der SuMenfernrr, ein ansehnliches Eisgobildo primärer 
Ordnung, rangirt in der Gruppe hinter der Vedrctta di 
Forno (diese gewiss nicht unter 0,4 Q.- Meilen) und dem 
Laugenferner (0,s» Q.-Meilon und 20.000 Fuss La'ngenent- 
wickelung nach Simony). Sein Flächenreum umfasst 0.2 1 Q.- 



Meiten , seine grösste Breite im Firngebiete beträgt an 
20.000 F., die mittlere der Eiszunge un «10 F.'), seine 
Längenaxc von der Suldenspitze bis zum Glotscberfuss an 
15.800 F., vom Forno -Pas» aus 1 :i..">oo F. und vom Ort- 
lcr aus un 18.240 F.; die Länge der schmalen Eiszunge 
aber beträgt nur 5800 F. (stets Wiener Maasso). 

Die Firnregion des Suldenferners beginnt erst bei 
»700 bis H80O F. Der mittlere Neigungsgrad des Glet- 
schers von der Suldenspitzu bis zu Feinem Ende betragt 
16* 1' und vom Forno-Pus» aus 18" 5'. 

Der Gletscherfuss liegt gegenwärtig bei 6150 bis 6200 F., 
denn die Höhendifferenz zwischen dem Ferneronde und den 
Gampenhöfen (bei K25 Schritt Entfernung) kann nach mei- 
ner Ansicht nicht viel über 200 F. betragen und das Ni- 
veau der Gumj>euhöfe hat Simony mit 51115 F. bestimmt. 

Seltsam genug nennen die Generalstabskarte und nach 
ihr alle anderen Karten den Suldcnferner Vedrctta del 
Monte Martello und die Mayer'sche Alpenkarte nennt ihn 
ausserdem noch „das End der Welt", welche Bezeichnung 
dem oberen Schreycrthale zukommt '':. 

Der Suldenfemer gehört durch sein ansehnliches Areal, 
seine berüchtigten Oscillatioiien. seinen rauhen Tlialzug, 
durch die Wildheit seiner Ohcrftärhe und durch steine aus- 
serordentliche Moräneuentwickelung zu den interessantesten 
Gletschern der Ostalpen. 

Sein Firngebiet senkt sich steil und durch unzählig« 
weite Klüfte und treppenartige Absätze zerrissen herab. 
Zahm erscheint dagegen die lange schuttbedeckte Eiszunge, 
an deren Ende der mächtige Suldenbuch aus einem 18 F. 
hohen uud 72 F. breiten (1S65. Gietscherthonj hervor- 
bricht Die vertikale Mächtigkeit des Ferners ist nur in 
diesem Theilo von Bedeutung. IHe Farbe ist nur im Firn- 
gebietu rein, lebhaft und bluugrün und ausgeprägt ist die 
meist regelmässige Eisstruktur bosunders im östlichsten 
Firngcbicte. Obgleich der gesummte Ferner eine zusam- 
mengehörige Masse repräsentirt, so lassen sich doch die drei 
Zuflüsse, welche vereint den Suldengletschcr bilden, gut un- 
terscheiden. Der längste, durch seine stark gewundene Axo 
charakterisirto Zufluss begreift den Raum zwischen der 
Königsspitzc und dem Ortler, der nächste, gerade herabzie- 
hende Gletscher wird von einem flachen Eiswalle begrenzt, 



') Deren acfcauWte Stell« an 400 V , die breiteste Uber IS80 F. 

') DenSuldrnfenier rcrlcgt diwlbe Karte irrtbümlieh auf die welt- 
lichen Aliliünsf de» Vertiüa-Sili<'itit;iufxu<:c» unil den Mimte Coniioale ter- 
wethtclt sie mit dem M. Tretero. Alle Karlen begehen den Fehler, den 
11. Ceredul« roil der Sulden«p<t«e für id.ntiech *q halten, während er 
an der Stelle dos ron Peter AdicL eingeführten ZufalUpitiei liegt. Aaf 
der Qeneral«tah«karte ist der Sutdenftrner um 9300 1'. tu kurz. Schrot- 
terhorn und KrvüspiUe sind nicht einmal angedeutet und der Oredale- 
Paaa liegt nach derselben irrtbumlicb weltlich Ton der SuldenspiUe. Au 
der ton den Karten abweichenden Ocatalt der kleineren Ferner mögen 
Otcillatiooen Scbuld tragen. 



Digitized by Google 



Die Ortler Alpon (Sulden-Gebiet und Monte Cevedale). 



3 



welcher «ich vom Schrötterhorn horabsenkt , der dritte reiht 
sich östlich an und «igt »ich ab die wildeste Partie dos 
ganzen Ferners. 

Der Suldenferner ii»t durch seine verheerenden Oscilla- 
tionen fast so berüchtigt geworden wie der Hochvernngt- 
furncr im Ötzthalcr Gebirge. Der heftigste Ausbruch in 
diesem Jahrhundert fiel in das Jahr 181H, in welchem 
der Gletscher den Gampenhöfen bis auf 250 Schritt Ent- 
fernung auf den I.eib ruckte und die Matten und Walder 
des Thalschlusses — bis zu einer scharf abgegrenzten Li- 
nie (siehe Karte) — vernichtend ein ungeheures dreisei- 
tiges Schuttbett zurückliess. Iiis zum Jahre 1846 war der 
Ferner im Abnehmen begriffen , ein abermalige« Vornicken 
endete mit dem letzten Ausbruch im Juni 1856. Seit- 
dem bestandig zurückweichend, ist der Ferner in den letz- 
ten drei Jahren durch Abschmelzung um 21 Ii F. kürzer 
geworden. Hiervon entfallen Iii F. auf die Zeit vom 
29. September 1HC4 bis zum 0. Juli 1805. Selbst in 
normalem Zustand ist die Thatigkeit des Gletschers sehr 
bedeutend, die tägliche Vorrückung desselben habe ich nahe 
dem Ende der Eiszunge (in der Strommitte) mit durch- 
schnittlich V. Zoll gemessen. 

Von dun Moränen (siehe Karte) des Suldenferuors ist 
die Östliche Seitonuioräno wahrhaft riesig, denn sie über- 
ragt die Eisfläche bis 150 F. und lässt auf die einstige 
Ausdehnung dieser Fcrnermasse schliesscn. Zahlreich sind 
die Mittelmoränen und die Stelle einer eigentlichen End- 
moräne vertritt das vorerwähnte 1630 F. lange Schuttbett, 
dessen 660 F. breiter Xurdrand von den üppigen Matten 
der üompenhöfe (und zwar theilweise durch einen begra- 
sten Wall — eine alte Frontalmoräne) scharf begrenzt ist. 
Diese Art Endmoriine besteht aus flachen, bis 10 F. hohen 
Schutthiigelu. Von den Moriinenablagerungen der Dilu- 
vialzeit wird im geologischen Tlieilo die Hüde sein. 

Der Hipfimf-rtirr (sekundärer Ordnung) ist im Firn- 
gebiete H'.HM) F. hrcit, seine Langenau betragt 6<ioo F. 
Dieser gewundene Gletscher hesttht aus einer sehr Hachen, 
ebenen, muldeuartig eingesenkten Firnregion, welche durch 
einen Feisubsatz von der scharf geneigten, zerrissenen Eis- 
zunge geschieden wird. Die im Ycrtikulschuiti konkave Eis- 
möge, die seitlich aufliegenden, bis 100 F. die Gletscher- 
mitte überhöhenden Moränen und die zahlreichen ület- 
scherschlitfe an den Rosiuiwänden deuten auf eine ansehn- 
liche Abnahme dieses nur bis circa 8400 F. herubreichen- 
den Ferners. 

Der Ebentca»Jfrr»*r (sekundärer Ordnung) ist eine Art 
Eisplattu, welche auf einem gleichmässig und sanft geneig- 
ten Plateau aufliegt; seine Breite erreicht an «000 F., 
seine Länge fast 5600 F., seine Tiefe ist sehr unbe- 
trächtlich. 



Der End der tt'tU - Ferner und der Marli -Ferner sind 
»teil herabziehende Hochferner mit zum Theil schutt- 
bedeckter grauer Oberfläche; ersterer ist 7700 F. lang und 
1200 F. breit. 

Der Ptder- und der l'lattenfemer liegen auf den brei- 
ten Knnimuinsenkungen des Suldcn- und Pederjocb.ee. 

Der herrlich umrahmte Laaser Ferner, der Tabarutta- 
Ferner (von Thurwieser Oberer Ortlerferncr genannt), der 
mir nur in der Firnregion bekannte Langenferner und die 
Vedretta di Ccdch gehören dem Suldengebiete nicht mehr an. 

III. Das Suldenthal. 

Dimmtionm. Gefälle — Das nur säumbare Sulden- 
thal ist von seiner Einmündung in das Trafoier Thal bei 
Beidewasser bis zum Gletecherfussc 2' , Stunden lang; im 
Ganzen eng, geht es kurz vor S. Gertrud in eine 100 bis 
250 Schritt breite ebene Thalweitung über. Der Hof 
Uazoi scheidet Ausser- von Inner-Sulden, die natürliche 
Abtheilung bildet eine wilde Klamm zwischen Humwald 
und S. Gertrud. Obgleich dem Gesetze des Schiefergestei- 
nes entsprechend ein terrassenartiges Emporheben der Thal- 
| sohle nicht besteht, kann ich doch nicht der Ansicht des 
Herrn Dr. Lorontz beistimmen, dass sicli das Gefälle der- 
selben (2:tN3 F.) auf die ganze Strecke vertheile. Von der 
Mündung an bis zum Oberthurnbof (meines Führers Ping- 
gera Wohnung) hebt sich vielmehr die Tlialsohle rasch 
empor, im weiteren Verlaufe wechseln kaum merkliche 
Anstiege mit steileren Absätzen, der bedeutendete dersel- 
ben befindet sich am südlichen Ende der Klamm '). Das 
Bett des Suldenbachs (Temperatur im Sommer gewöhnlich 
nur +2° It.) ist tief eingeschnitten, tosend eilt der mäch- 
tige GlclschcrahfluHS thalwärts, und wie uugvberdig er sich 
zuweilen benimmt, beweist die durch ihn erzeugte grosse 
Murre, welche fast bis zum Vidum reicht. Die seitlichen 
Thalgehänge, besonders die westlichen, zeigen steile For- 
men, im Profil besitzen die Abdachungen Contouren steti- 
ger Neigung. 

Klima. — S. Gortrud ist eine meteorologische Station. 
Die durchschnittliche Höhe des Suldenthales von 5000 F. 
(eins der höchsten Tyrols), seine nördliche Exposition, die 
riesige Umwallung, die wüsten Bergflnnkcn und die grosse 
Verbreitung de« Gletscherphänomcns verursachen oin rau- 
hes Küma. Winter und Frühjahr sind reich an Lauinen 
besonders Marltthal und waldlose Hänge), ersterer währt 
sieben Monate — von Mitte Oktober bis Mitte März deckt 



>; Jlit li.r ro,\e\ d;.- Kir:. ,1-« Sul,!r nsf .bi P U im N.,rd«i. lo dem 
8-«™*» YerUU,,. z»i«i d*. Suid.attul viel Äfanlickktit mit dem 
KiI«,t Tlul (Srtiivfrr) der «lo<knfrgwnd. 

f 



Digitized by Google 



4 



J. Payer, 



der Schnee die Thalsohle — , der Sommer nur drei Monate. 
Nach den Beobachtungen des Suldner Kuraten Herrn Klier 
beträgt die mittlere Jahrestemperatur von S. Gertrud 
-f 3 5 H. (gleich 8t. Petersburg), die Wurmeextrcmo er- 
reichen + 21»', die Kälteoxtreme — 1« bis '20°, daraus 
folgt eine Differenz der Teuiperaturextremc von 30 bia 
40° R. Bemerkenswerth sind die beständigen grossen Tcm- 
peratursch wankungen dos Suldcnthalc«. Herracht Abends 
und Morgens bis gegen 9 Uhr Südwind, so folgt schö- 
nes Wetter, tritt früh Nordwind ein, so ist Rogen zu er- 
warten; nur andauernder heftiger Nordwind bewirkt eine 
Ausnahme hiervon. Dem Ost- und Westwind ist das Thal 
so zu sagen abgesperrt Vom 1. Mai bis 28. August 1865 
betrug der Niederschlag IC" Pariser Linien Regen und 
fünf Linien Schnee. 

l'egrtatioit. — Die Wälder (Fichten, Lärchen, Zirbel- 
nusskiofern) des Thaies reichen bis zur Höhe von 7400 F. 
— nur im Tbalschlusse sinkt dieselbe zufolge der Glet- 
schernahe tiefer herab — , so dasB die Nadelhölzer um 
den Ortler um mehr als 500 F. hühor ansteigen, als diess 
in unseren kohlen Kalkgebirgen ungeachtet des wärmeren 
Klima's der Fall ist. Leider entbehren die am Holzwurm 
erkrankten Widder des grünen Farbenschmuckua und da 
dieselben zum Theil dem Ärar, zum grösseren Thcilo der 
Gemeinde Mals gehören, so liegen Schonung nnd Pflege 
der Baume vermeintlich nicht im Interesse der Thalbewoh- 
ner. Oberhalb des Waldes folgt eine schmale Graszone, 
welche durch die Schuttmassen häufig auf ein Minimum 
beschränkt ist. Die Region des Krummholzes ist schwach 
charakterisirt und findet unweit der oberen Waldgrenze 
ihr Ende. Bis Razoi gedeihen im Thole Gerste, Roggen 
und Flachs, weiter aufwärts giebt es nur noch Wiesen und 
in kleinen Gärten verschiedene Gemüsepflanzen. 

/tri-üllrrit»:/, — Die Bevölkerung des gesammten Sul- 
denthaleb zahlt 1 HO Seelen , die bescheidenen Erwerbs- 
quellen derselben bestehen ausschliesslich in dem Ertrage 
der Viehzucht. Butter wird im Vintschgau gegen Getreide 
ausgetauscht , baarcs Geld fehlt ziemlich und mun muss sich 
verwundern, wenn man in den Zeitungen liest, dass dieses 
oder jeties cinsamo Hochthal (Martell z. B.) TjtoI's bei der 
Sammlung de» Peterpfennigs 1 00 bis 200 Gulden liefert Don 
grasten Häuaorkoiuplcx des Thaies bildet S. Gertrud, des- 
sen innerhalb bunt ausgestattetes Kirchiein schon dem 
15. Jahrhundert angehört Die Suldner Höfe sind eigent- 
lich kaum mehr als Sennhütten, darum giebt es an den 
Hängen outh nur Schaf- nnd Ziegenalpen. 

IV. Geologisch-geognost Ische Verhältnisse. 

l~orh*rrn-hmiU Gettcine; Bildung der Ortlergruppe. — 
Weitaus der grösste Theil des Suldengebiets gehört den 



Schieferbildungen an. Das Erhebungscentrum derselben 
liegt im Monte Covodole , mantelartig umschliessen sie den 
keilförmig eingelagerten Kalkstock des Ortler. Die Grund- 
massc, den Kern des Cevcdale bildet ein gneisartiges Ge- 
stein, welches an vielen Orten zu Tage tritt und gegen 
den Ortler zu ansteigt so dose diesem Umstände vielleicht 
allein die überragende Stellung der darüber abgelagerten 
Gebilde zugeschrieben werden darf. Der Ortler gehört nach 
den Angaben der Schweizer Geologen der Trias und dem Lias 
an. Bei dem völligeu Mangel an leitenden Petrefakten ist 
hierüber schwer zu entscheiden; jedenfalls ist das in der 
geologischen Karte der Schweiz angenommene Streichen 
des sogenannten Lias vom Ortler quer durch Suldeu zur 
Vertaiuspitze unrichtig, denn wie ich mich leicht über- 
zeugen konnte, gehören die Thalsohle von S. Gertrud und 
die Ostsoite des Suldcnthales dem Thonglimmerschicfcr und 
metamorphischen Gebilden eben so an wie dos Terrain 
um Trafoi. 

Die grosse Tyrolische geognoatische Kurte zählt den 
Ortlurkalk zu den kristallinischen Kalken des Grund- und 
Übergangsgebirges und das sind keine anderen als die, 
welche mehr oder weniger krystallinisch, häufig dolomitisch 
in den metamorphischen Schiefergesteinen den Glimmer-, 
Chlorit-, Talk-, Thonglimmer- und Übcrgungsthonschiefero 
regelmässig oder in Keilform eingelagert erscheinen und 
keine Versteinerungen einschliessen, wie dicss die Ortler- 
ketto auch im Allgemeinen charakterisirt. Dass sich der 
dolomitieche Kalk des OrÜer gegen Westen über die Grenze 
fortsetzt, wurde mir beim Betreten der hohen Aussichts- 
punkte klar. Dieser dolomitische Kalk, dossen Glimmer- 
beimengung kaum bemerkbar ist, hat eine graue, grau- 
oder schwarzblaue Färbung, ist feinkörnig, kurzklüftig, 
häufig von Kolk- und Bitterspathadcrn durchsetzt, geht oft 
in einen dunklen, dolomitischen, an den Theilungsflächcn 
graphitisch abfärbenden KaUtmergelschicfcr (Tabaretto-Fel- 
sen) oder in einen dunklen , dichten , weissen , mitunter 
lichtgrauen, schwach dolomitischen Kalk (wie dies» am nörd- 
lichen Abstürze der Königswand der Fall ist), auch in 
einen etwas schiefrigen dolomitischen Kalk (so z. B. 200 F. 
unterhalb der Königsspitzo , Ostseite) oder in eine Art 
Rauhwackcngcstcin (tuffartig, gelb) über (Nordscite der Kö- 
nigsspitze), welches sich in Tyrol häufig an der oberen 
Grenze des Übergangsschiefers und Kalkes finden lässt 
Sollte dieser Begleiter des dolomitischen Ortierkalkes der 
wirkliche Repräsentant der Rauhwacke sein, welche mit 
Gyps häufig am Südabhang unserer Alpen die Unterlage 
der Muschelkalkschichten (der Trias) bildet, und sollte 
dieses vereinzelte , wenig sichere Merkmal hinreichen , die 
ganze Kalkbildung des Ortler dem Muschelkalk 4c. bei- 
zuzählen? Ich wenigstens konnte mich nicht dazu ent- 



Digitized by Go 



Die Ortler Alpen (Sulden-Gebiet und Monte Ccvedale). 



schlieascn '). Ich fand 40 F. unterhalb der Ortlerspitze, 
wo die ersten Felsen au» dem Eiakörper hervortreten, 
einen grauschwarzen, weiss geäderten, kurzklüftigen dolo- 
mitischen Kalk und dieses Vorkommen passt wieder sehr 
gut auf don Muschelkalk! Dio Erhcbungsaxo des Ortler- 
dolomit« mit seinen metamorphischen Begleitern hat eine 
genau nördliche Richtung, erstreckt sich nördlich bis über 
den Hochleitenspitz , südlich des Ortler über den uner- 
stiegenon, regelmässig geschichteten Kleinen Monte Zobru 
und endet nach Südost abbiegend mit der Königsspitze an 
der Grenze des Schiefers. 

Die Dolomitfelsen Sulden's entbehren die sonst so 
charakteristischen seltsamen Gestalten, statt Zinken und 
Thürme erblickt man meist riesige geschlossene, breitbasige 
Massen, nur die zahllosen Klippen der Gräte (Stein- 
raannel'n) verrathen die Abenteuerlichkeit dolomitischer 
Bildungen. 

In den Schiefern Sulden's finden sich unbedeutende 
Einlagerungen, vielmehr Ausscheidungen eines dioritiseben 
Gebildes mit deutlich ausgeschiedenen Hornblendekrystallen 
(syenitähulich), mitunter aber auch augenfällig die Schichten 
dieser Gesteinsarten voruuerend, gangartig, so dass der plu- 
tonische Charakter unleugbar ist, — so auf den Hängen 
nördlich des Eisseepnsses und in der Gegend der Legcr- 
wand. 

Westlich der Legerwand fand ich auf der Muränendecke 
des Ferners einen schönen Granitsyenit mit sehr aufge- 
löstem Feldspath und reich an Hornblende, mitunter in 
grösseren eingestreuten Krystallen, wie im Granitsyenite 
vom Val Genova der Adamello-Oruppo, und eine grünliche 
körnige Masse, olivinähnlich, ebenfalls erratisch. 

Heltimorphitch* Otbibl«. — Die Schiefergebirge Sulden's 
sind zum grossen Theile metamorph. Der eigentliche 
Glimmerschiefer ist zwar ziemlich wenig verbreitet, ich 
möchte jedoch dio glimmerreichen Gneisfelsen der oberen 
Vertainspitze, welche auf der Südabdachung ein granit- 
ähnliches Aussehen gewinnen und grosse aufgewachsene 
Quarzkrystalle besitzen, jene in der Gegend der Leger- 
wand, des Halleitbachcs und am Mnrltberge, für umge- 
wandelte Glimmer- und Thonglimmerschiefcr erklären. 
Vom Übergange des Thonschiefers in Thonglimmerschiefer 
und Glimmerschiefer konnte ich mich vollkommen über- 
zeugen, leider aber nicht so ganz in Betreff des eigentlichen 
Gneises und Granits , deren Bestandteile dem Thonschiefer 
entfernter stehen. 



') Dass das p-üie rauln Jikcusliidicho Gestein kein trratuckrs Vor- 
kommen ist, »onilcni »Iii Ortler &c, in gro«tr Wihi- und wahrschein- 
lich an der erwahotea OrcDiv «»teilend iu Undtn sein dürft«, glaube 
ich ToUkomnien, uh war ihn nieht so g!Ucs.acb , diest-t ütWrcssMtt 



Strahlen krystallinischen Kalks lichter Farbe (gelblich 
und bläulich- weiss) , eben so Quarzausschcidungon bilden 
eine gewöhnliche Beimengung in diesen Schiefern (besonders 
nördlich vom Ei9teepass, in der N;ihe der Legerwand und 
des Halleitbachs, hier oft in Blöcken verstreut liegend, 
auch rosenfarbig). Der Glimmerschiefer geht häufig in 
Thonglimmerschiefer über und umgekehrt, so auf der Süd- 
seite der Vertainspitze (unterhalb der früher erwähnten Gneis- 
zone, welche sich schon durch ihre kompakten Wände vor 
den zerstüssenen nachbarlichen Schieferhängen kennzeichnet 
und möglicher Weise im Zusammenhange mit den granitischen 
Gesteinen des Martellthnles steht), auf dem Abfalle des 
Kuhberges bei S. Gertrud und in der südlichen Haupt- 
ketle einschliesslich des Cevedale- ivammes ; besonders aus- 
gesprochen aber ist dor Übergang des Glimmerschiefers in 
Thonglimraerschiefer auf der Schöntaufspitze selbst. 

Auf den felsigen Kammerhöhungen südlich des Eissee- 
passes, den Koaim wanden am hinteren Grat und am Ma- 
dritschjoch geht der Glimmerschiefer hie und da in einen 
mehrentheils quarzreichen Talkglimmerschiefer und nörd- 
lich vom Eisseepass in Chloritschit-fer über. 

Im Thulgrunde nördlich von S. Gertrud und auf den 
seitlichen Hansen ist der Thonglimmerschiefer überwiegend, 

! beim Oberen Stockhof liegt er in eisenschüssigen Klock- 

I hängen. 

Lagt rirr SMthten. — Die Dolomitschichtcu des Ortler 
streichen regelmässig nördlich und nordöstlich, können da- 

1 her wohl in Verbindung mit den dolomitischen, deutlich 
eingelagerten Kalken stehen , welche man auf der Strasse 
von S. Maria nach Borrnio trifft. Ihre nordöstliche Fort- 
setzung dürfte man im Lanser-Thale zu suchen haben. 
Horizontal und regelmässig liegen die Sohicfcrschichten 
der Legerwand, vertikal aufgerichtet sind die gelblich gu- 
färbten Schiefer auf den vorerwähnten Kammerhöhungen 
südlich des Eisseepusses. Die Schiefermassen sind durch 
Eisenoxy.le und EiscnoxyJhydrate meist rothbraun oder 
gelblich gefärbt. 

I)if J'enritUruHg der Suldner Berge ist ausserordentlich. 
Die Formen der Abdachungen wurden dadurch umge- 
wandelt und gesänftigt. Die Schiefer erscheinen an ihrer 
Oberfläche wie zerschlagen und zerstussen , die Dolomite 
wie nach tausend Richtungen zerschnitten. Was sich von 
ferne als glatte kompakte Wand reprasentirt, zeigt sich in 
der Xu ho mehrentheils in unzählige Thoile aufgelöst , un- 
endlich zerrissen, gezähnt, stachlig, klippig oder als Schutt- 
halde. Immerhin aber leisten die dolomitischen Gesteins- 

j arten der fortschreitenden Vorwitterung hartnäckigen Wider- 
stand , welcher Eigenschaft die Ortlerspitae &c wohl zum 
Theil ihre eminente Höhe verdankt. Der lose Zusammen- 
hang der Gemengtheile des Schiefers erleichtert die Zer- 



Digitized by Google 



6 



J. Tayer, 



Störung durch die Atmosphärilien u. dcrgl. weit mehr, als 
dies« beim Kalke der Fall ist, und dort, wo die Massen 
des letzteren nicht aus lokalen Ursachen (beständiger Ein- 
wirkung abthauender Gletscher u. s. w.) einer besonderen 
mechanischen und chemischen Zersetzung ausgesetzt sind, 
erblickt man nicht selten hohe und feste Felsbänke. 




Fragment* liilurialtt Ei$uit. — Von hervorragend geo- 
logischem Interesse sind die Fragmente diluvialer Eiszeit 
im Suldenthalc. Glctscherschliffc finden sich an vielen 
härteren Felswänden (besonders an <)uarzreichcn) , wie im 
oberen Rosimthalo, weniger alt sind die Schliffe an der 
Legerwand; an anderen Orten hat die maasslose Verwitte- 
rung weicher Gesteinsmassen diese Merkmale verwischt. 
Um ho sprechender sind aber die Moränen des Suldcnthales, 
sie fuhren zu der Annahme, dass das ganze Thal einst 
von einem riesigen Ferner und die seitlichen Hisse und 
Thaläste von Gletscherzuflüsscn erfüllt gewesen sein müssen. 
Ich war überrascht, die ganze Thalsohle mit dieser diluvialen 
Ablagerung verschüttet oder bis zu einem (im Hintergrunde) 
ziemlich gleiehmässigen Niveau ausgefüllt zu finden, und 
erklärte mir dieses in den Thalanfängen des hohen wilden 
Alpeugebirges ziemlich seltene Vorkommen ebener weiter 
Thalfläehcn, welche von den seitlichen Abdachungen scharf 
begrenzt werden, aus der geringen Kohäsion der hiesigen 
Gesteine, welche der zerstörenden Äusserung thätiger 
Ferner ausgesetzt waren , und durch die Erosion im All- 
gemeinen ')• Beständen die Suldner Berge aus Granit, 
dann würde der Gletscherbach statt in dem durch die 
Erosion eingeschnittenen Bette der verschütteten Thalsohle 
in einer scharf markirten Felsklamm herabbrausen. In der 
Lagerung des zum Theil erratischen Schuttes sind zweier- 
lei Formen zu erkennen, nämlich jene Moränen, welche 
durch den Suldenfurner selbst zurückgelassen wurden und 
meiBt in unregelmässigen, seitlich erhöhten Terrassen den 
Wildbach begleiten, und jene, welche durch die ehedem 

') Ein ii*hr iatire«*nnti'« Knuinnsgebiot, weldio« ich im Detail 
kennen iu lernen Gelegenheit iiatte, »ind ilio Monti Les»ini uiirdUcn 
ton Yeron», dem Monte Bald» gegenüber. 



einmündenden Seitonglctschor gebildet wurden. Die letz- 
teren treffen an der Mündung der Xebenthälcr oder Risse 
unter verschiedenen Winkeln die Ablagerungen des grossen 
primären Ferners, ihre strahlenförmig (siehe Karte) herab- 
ziehenden Schuttwälle — also eine Art Gufferlinienform 
— vereinigen sich dann mit diesen. Besonders bemerkens- 
wert]) ist bezüglich des Gesagten und seiner kolossalen 
Moränen überhaupt der Ausgang des Marltthales; die hier 
so enormen erratischen Schuttablagerungen haben auch den 
Suldenbach abwärts der Ortlerhöfc • igt, einen nach 
Osten gerichteten Bogen zu beschreiben. Dieselben Er- 
scheinungen wiederholen sich an der Mündung des Zai- 
thalcs und anderwärts. Auf den terrassenförmigen Mo- 
ränenlogcrn des Uauptferncrs trifft man kleine, bis 30 F. 
hohe Kuppen und Hügel, — wohl nichts Andere« als 
Reste von Frontalmoränen, welche der Suldengletscher bei 
seinen vorhistorischen Ausbrüchen zurückgelassen hat. 

Alle diese Moränen sind gegenwärtig mit Vegetation über- 
zogen, hellgrüne Matten decken die rauhen Halden. Die 
Bauern erzählten mir , das« ihre Sensen beim Muhen der 
Wiesen von den mit einer dünnen Erdschicht überzogenen 
Geröllmassen des Thalbodons so leicht schartig würden, — 
Nichts kann klarer sein! 

(heillationen det Suldni/rmtrs. — Noch eine kurze Be- 
trachtung über oine bemerkenswerthe Erscheinung dea 
Suldenferncrs , ich meine dessen noch unerklärte perio- 
dische, ausserordentliche, oscillatorische Ausbrüche. Nach 
meiner Ansicht dürfte die seltene Oscillation desselben 
zum Theil in der Kompression der drei koncentrischen 
Zuflüsse liegen, denn da sich die Axenlinien derselben im 
Anfang eines sehr engen Feisthaies treffen, um in diesem 
herahzuzichen, so muss auch die vereinte Gletschertbatig- 
keit vermehrt erscheinen und die Oscillationen müssen 
selbst unter normalen atmosphärischen Einflüssen beträcht- 
liche, bei ungewöhnlichen hingegen grosse Schwankungen 
erzeugen. Diess wird um so anschaulicher, wenn man er- 
wägt, dass die Gesammtbreito der drei ületscherzuflüsse 
in der Firnregion 211.000 F. , die der vereinigten Kiszunge 
dagegen nur durchschnittlich 840 F., also '/n jener beträgt. 

Ich neige mich überhaupt zu der Ansicht, dass für die 
Erklärung der oscillatorischen Eigentümlichkeiten des 
Suldenferners die Art seiner Zusammensetzung sehr be- 
ochtenswerth und dass die Sache auf mechanischem Wege 
nachweisbar sein dürfte, leider aber fehlen in dieser Hin- 
sicht direkte Beobachtungen noch gänzlich. 

V. Touristischer Theil. 
I. Besteigung der Saldenspilze, 10.711 YY. F. 

Von Wien kommend langte ich am 23. August 1865 
Mittags in S. Gertrud an. Hier fand ich im Kuraten 



Digitized by Google 



Die Ortler Alpeu (Suhlen-Gebiet uiul Monte Cevedale). 



7 



Eller einen zuvorkommenden Wirth, in Johann Pinggera 
den mir anempfohlenen Führer und im Yido.ni selbst ge- 
niessbare Küche, trinkbaren Tyroler Wein, ein gutes Bett 
und billigü Preise. 

Pinggera ') sollte mich Tags darauf (24. Aug.) auf die 
Suldenspitze (sogen. Orientirungspunkt) führen, versäumte 
aber die zum Aufbruche bestimmte Stunde, weshalb ich ihn 
durch Veit Hainstadler, der den Borg nur vom Sehen 
kannte, ersetzte. Am Fusse der Wasserfallwand wanderten 
wir (7 Uhr) auf einem erbärmlichen abschüssigen Steige 
quer über Schutthängo aufwärts, die nördlichen Abstürze 
der Legurwand (auch Legwand genannt) links umgehend 
kamen wir auf das dürftig begraste Plateau derselben. 
Weiter bildete der sthmalo Moränengrat des östlichsten 
Walles — der ältesten Ablagerung — den bequemsten 
Weg. Die zerfallenen Schieferfelgen links und die öden 
Hänge dos hinteren Grates erhöhten die Monotonie dieser 
Strecke, dafür trat aber der Riesenbau der Königsspitze mit 
ihrer steilen Eieschneide bei jedem Sehritt imposanter 
hervor. Am oberen Ende der Kiszungc angekommen bogen 
wir nach Südost ab, dann übersehritten wir eine Moräne 
von solcher Mächtigkeit, dass sie in Norddcutschland schon 
für ein guuz anständiges Gebirge gelten niüsstc. Hast und 
Stärkung. In flottem Ansteigen wanderten wir darauf in 
der Tliallinie des östlichsten Gletsehersweiges und trotz der 
vielen Klüfte blieb das Seil eiDgerollt. In der Firnregion 
zwang uns die zunehmende Zerschründung (südlicher von 
uns bis 8 Klafter breite Schluchten), dem zerrissenen Fels- 
hange links zuzusteuern. Um auf diesen zu gelangen, muss- 
ten wir eine sehr steite blanke Eishalde gerade emporsteigen 
und als wir auf derselben hielten , um die Steigeisen an- 
zulegen, wäre es Rainstadler, welcher über mir stehend 
platt hinfiel, beinahe gelungen, mich herabzuwerfen. R. 
glitt und rutschte nachhur noch oft. Vorsichtig an den 
verwitterten, sehr geneigten Scbicferhängcn quer hinschrei- 
tend betraten wir den Eisseepass. Die KÖnigsspitzo glich 
jetzt einer Eisnadel. 

Nach einigem durch Aufnahmen bedingten Aufenthalte 
gingen wir am Kamme weiter und mit der Überzeugung, 
dass die Suldenspitze von NO. uus ohne Eisstufen (K. hatte 
die Axt vergessen) nicht zu besteigen sei, hielten wir uns 
an ihrem östlichen Fuss« südwärts, passirten ans Seil ge- 
bunden die schneeüberwölbten Schlachten des Langen- 
fernors und erreichten den flachen Firnrücken des Haupt- 
kammes, um den Gipfel von Süden aus zu betreten. Viele 



*) Fingg*ra (ein Deutscher) ist der einzige taugliche Führer Salden'«, 
tO Jahre Sit, untersetzt, stark, Ton »lehrrer K&hnbeit, munterem, be- 
scheidenen Wesen und wahrhaft rerläselicb; — gegen solch» Eigen- 
schaften kommt srinc missige Intelligenz gar nicht in Betracht. Di« 
beiden Haina tadkr sind su gefährlichen Touren nicht geeignet. 



todte Mücken lagen im Schnee. Wir bogen nach Norden ab, 
die Neigung des Scbneehanges wuchs, bliob jedoch unbe- 
trächtlich, um 1; Uhr standen wir auf der steinlosen 
Spitze (40 Schritt lang, 15 Sehr, breit), welche gegen den 
Suldenferner mit einor Eiswand abstürzt 

Der Tag war der prächtigen Aussicht günstig, Tempe- 
ratur im Schatten -+- 5° R. Sichtbar waren: Ötzthaler 
Ferner, Jamsthaler Ferner, die drei grossen Etschsoe'n mit 
den Orten Graun und Purgeis, die Bernina &c. Von gross- 
artigem Effekt war der Anblick der Ortlergruppe selbst. * 
Die centrale Lage der Suldenspitze inmitten dreier grosser 
Ferner gewährt ein Bild winterlicher Starrheit, — hier 
schweift das Auge über das sanft abgedachte Plateau des 
Langcnfcrncrs, dort über die ungeheure Mulde der zahmen 
Ycdretta di Cedeh und da tief unterhalb über die wild 
bewegten Wogen des in unzählige Spalten aufgerissenen 
Suldenferner». Reizend hebt sich der hellgrüne Thalgrund 
S. Gertrud's von den grellen Farben ab. Ich eilte mit 
der Arbeit am Gipfel, denn ich fühlte empfindliche Kälte 
in den nassen Schuhen. 

Um 2J Uhr fuhren wir am Rücken liegend herab und 
ziemlich die beschriebene Richtung einhaltend langten wir 
um 4j Uhr am Endo der Firnregion, um 7j Uhr nach 
12stündiger Abwesenheit im Vidum an. 

2. Bfslrigoig der Yrrtalispilzr, 11,201 W. F. 

Erst am 27. Aug. trat wieder schönes Wetter ein und 
da ich am 24. Aug., mit dem Notiren und Zeichnen auf- 
gehalten, spät am Gipfel angelangt war, so beschloss ich, 
um einen Vorsprung zu gewinnen, die Nacht vor der Be- 
steigung der Vertainspitzo in einer Höbe von über 8000 F. 
zuzubringen. Deshalb mussto ich ausser Pinggera noch 
Veit Rainstadler und einen Träger mitnehmen. Um 
5 Uhr Nachmittags ') den Gampenhof verlassend stiegen 
wir die dünn bewaldeten Hänge gen Osten hinauf und 
dann quer über die eintönige Bergflanko gehend kamen 
wir zu einem terrassonartigen Absätze des Rosimthales, 
■ „dem Rosimboden". Der Rückblick auf die in Schatten 
gehüllten Kolosse des Ortler &c. war hier von grossartiger 
Wirkung. Kühe, die vor uns aus den rauschenden Flutben 
des Wildbachs, tranken, gaben dem herrlichen Bilde eine 
idyllische Dekoration. Ludern wir eine Ziegenhütte vom 
Uberflüssigen Oobälk befreiton, beluden wir uns mit palli- 
8adenartigcn Stämmen und damit wanderten wir das stille, 
schattige Hochthal hinauf. Bald erreichten wir die obere 
Grenze des Krummholzes, dann verdrängten Blöcke die 
Matten der massig geneigten Thalsohle. Bei ungefähr 



') Vormittags traf Ungarn jjuldenferner di« Vorkehrung sur Mea- 



Digitized by Google 



.1. Payer. 



H2ou F. wählten wir (7 Uhr) unter einem Knott (Felsen) 
unser Nachtlager. Der Träger kehrte heim, wir wickelten 
uns hart am Feuer in die mitgebrachten Decken. Rain- 
stadler erwies sich als abscheulicher Egoist. Bis 4\ Uhr 
Morgens (2». Aug.) versuchte icli ea vergeblich, einzu- 
schlafen, daher wurde nbmarschirt : Temperatur -f 1»° R. 
Wir stiegen am Orut der Rosimwiinde empor, links der 
monotonste Schieferhang, rechts Ott knapp neben unseren 
Tritten fielen zerrissene Wände herab. Bei UOOD F. 
• kletterten wir eine jähe Oneiswand in einem Risse hinauf, 
überschritten eine lange Firnschneide des Grates und 
wanderten geraume Zeit über die zertrümmerte Berglehne 
des südlichen Vertain- Abfalles unterhalb trotziger Gncis- 
fclsen, bis wir das Eisdach des Hauptkammes erreichten. 
Die Stacheln der Steigeisen fest in die geneigte Eisbuhn 
stowend gelangten wir bald auf den felsigen Kamm, dessen 
nordwestliche Fortsetzung — einen bequemen Firngrat — 
abschreitend kamcu wir zum Fusse der obersten, pyrami- 
dal aufsteigenden Fclsspitzc. Von Block zu Block klimmend 
betraten wir um 7$ Uhr den Gipfel (5 Schritt lang, eben 
so breit, nackter Fels). Temperatur im Schatten + 7° R., 
das Wetter herrlich, die Ferner durch leichten Höhenrauch 
etwas verschleiert, ziemlicher Nordwind. Ich begann mit 
der Arbeit, die Führer aasen und schliefen darauf fest ein. 

Die Vertainspttze ist ein vorzüglicher Aussichtspunkt 
für die drei gewaltigen Pyramiden Ort lcr. Zebru und Kö- 
nigsspitze ; nach allen .Seiten eröffnen sich grossartige Ge- 
birgslandschaften : der Monte Cevodule, die schöne Laascr- 
Gruppc mit ihren vielen hohen Fehspitzen (Pcdcrspitücn, 
Ürgelspitze, Ofenwand), die Tschengelser Hochwand, die (-ist- 
liche Gobirgswand des Martellthales (Zufridspitzc, lO.syjF.), 
dnrunter viele ausgezeichnet schone Bergt'ormen. In leichten 
Flor gehüllt sah man die Stubayer und Otzthaler Ferner, 
Graubündtner Berge, die Bernina, die Fiustcraarhorngruppe 
und die Adamello-Fresanella- Alpen, in ungeheurer Tiefe 
die Höfe Suldeu's und die Malserhaide bis gegen Xaudtr». 

Nach 2stündigem Aufenthalte veriiessen wir den Gipfel, 
unterhalb desselben sogleich den Schueekanim und über 
das Eisdach abschreitond erreichten wir wieder die zer- 
trümmerten Steilhänge. Gerade hurabsteigend war es, um 
sich vor dorn Ausgleiten zu schützen, nothwendig, stets 
genau auf den Stabilitutspunkt der leicht verschiebbaren 
Massen zu treten. Ich entfernte deeshalb auch meine 
blaue Brille, weil sie mich am Sehen hinderte. Tiefer 
unten im Schatten eines Knotts einstündige Rast. Dann 
ging es den zerklüfteten Rosimferner und, als sich dessen 
Neigung mehrte, auf dem Grate der über dem konkaven 
Gletscher sehr erhöhten Moräne weiter. Schlammiger 
Krus, schwach überdeckte Eismassen inmitten des Schutt- 
walles geboten Aufmerksamkeit, unmittelbar recht* er- 



hoben sich die abgeschliffenen, unpassirbaren Rosimwiinde. 
Um 1 Uhr waren wir am Fernerende, holten die beim 
Nachtlager zurückgelassenen Geriithe und trafen um 2| Uhr 
im Gampenhof ein. 

3. Bnitriitung dtr Srhöntaubnilzr, 111.504 W. F. 

Zwei Mal war die versuchte Ortlerbesteigung misslttngen, 
Hagel und Regen trieben mich jedes Mal nach verbrachter 
Nacht von der Höhe ins Thal zurück. So kehrte ich mit 
Pinggera auch am 2. September vom Fusse der Tabaretta- 
felscn nach S. Gertrud zurück (8 Uhr), dies Mal jedoch 
mit dem Vorsätze, augenblicklich die Schöutaufspitze zu 

! besteigen. Die Zeit war mir kostbar und für diese Tour 
genügte da» schlimme Wetter eben so wie meinem Pro- 
gramme, die Kenntnis« selbst unwesentlicher Terrainformen 
des Suldengebiets dem Genuss umfassender Fernsichten 
voranzusetzen. 

Um a Uhr veriiessen wir das Vidum, südlich der 
Legerwand stiegen wir zwischen Felben und über eine 

I langweilige Blockhalde aufwärts zum Halleitpas». Den 
Ebenwondfemcr betraten wir au seinem unteren Ende, 
eine kurze Strecke auch die rechte Seitennioranc und 
kamen um 1J Uhr auf dem klippigen Felskamme des 
Madritschjoehes au. Grossartiger Bückblick. Ringsum deckte 
frischer Schnee den Boden. Der Venezia -Zufridzug lag 
uns unverhüllt gegenüber. Schon auf der Scharte empfing 
uns ein heftiger Sturm , in Wolken gehüllt und bei einer 
Kalte, welche meinen Lodenrock rasch bereifte, stiegen 
wir die ausgeprägten Absätze des blockbedeckten Kammes 
zur Schiiutaufspitze hinauf. Diese besteht aus einem süd- 
westlich abgedachten Plateau, die höchste Partie dieser 
Gipfellläche, welche wir um 2 Uhr erreichten, ist » Schritt 
lang und eben so breit. 

Rasendor Xordwestwind , <>" R. Kälte , Wolken und 
eintretende Erstarrung nöthigten uns, die Spitze schon 
nach einer Viertelstunde wieder zu verlassen, gesehen 
hatten wir Nichts. Eine Karte des Herrn Dr. Mojsisovic» 
fauden wir am Gipfel in dem von ihm erbauten Stein- 
manne, ich deponirte ein meinen Namen enthaltendes 
Fluschchen. Pinggera war dagegen, ein Schueefeld herab- 
zufahren, weshalb wir denselben Weg zum Modritschjooh 
herabstiegen; in 10 Minuten waren wir daselbst, erwärmten 
uns beim unausgesetzten Herablaufen über den Ebenwand- 
ferner und kamen schon eine halbe Stunde nach dem 
Verlassen de« Gipfels am Halleitpass an. Um 3^ Uhr 
standen wir auf der Legerwand, krochen unterhalb der- 
selben weit in die Eishöhlen des Fernerrande«, besichtigten 
die zur Messung der Fortbewegung am Gletscher wie an 
dessen Ufern eingeschlagenen PÜöeke und um 4{ Uhr 

I waren wir (noch 7J stündigem Marsche) wieder im Vidum. 



Digitized by Google 



Die Ortler-Alpen (Sulden-Gebiet und Monte Cevedale). 



9 



4. Bfslelininr df* Ortlfr, \l.Vt% W. f.«) 

Den Ortler zu besteigen, war mein langjähriger Wunsch. 
Die Nacht vom 29. bis 30. Aug. brachte ich mit Pinggera 
am Fussc der Tabaretta-Felsen zu, Morgens trat aber schlech- 
tes Wetter ein, daher wir unrerrichtetcr Dinge nach dem 
Yidum heimkehrten (6 Uhr). Am 30. Aug. besuchte ich 
bei unaufhörlichem Regen Ausser -Sulden. Der 1. Sept., 
mein 24. Geburtstag, war strahlend rein. Für den (bl- 
ich mit Pinggera zwei Stunden lang in den riesigen Fels- 
wänden Büdlioh der Tabaretta-Spjtxe aufwärt». In bedeu- 
tender Höhe n.ithigto uns ein Überhang zur Umkehr, ein 
abstürzender Stein hätte mich dabei ohne Pinggera's rasche 
Hülfe herabgeworfen. Dann machte ich eine grosse Zeich- 
nung vom Ortler. Wir schliefen noch höher wie am 
29. Aug. In der Nacht regnete und hagelte es, früh 
waren wir in Wolken gehüllt, kehrten ins Sulden zurück 
und bestiegen gleich darauf die Schüntaufspitzc. Der 
Schafhirt der Sohünlcitenhütte vertröstete mich auf den 
4. September, — Gott müsse noch auf Urlaub sein, weil 
es mit dem Wetter so „letztseht" zugehe, dann aber werde 
es „fein" werden. Und wirklich hatte ich das Glück, für 
die Ortlerbesteigung (4. September) wie einst Tür jene des 
Glockner einen Tag der seltensten Klarheit auszuwählen. 

Mit Vermeidung des unbequemen Übernachtens im 
Freien brach ich mit Finggera (Rainstadler war bereits 
abgeschaflft) erst um 2^ Uhr Morgen« vom Vidum auf. Bei 
Laternenschein das Marltthal hinaufsteigend pasairten wir 
den schuttbedeckten Ferner und dessen grosse linke Seiten- 
moriine und kamen um 4 Uhr 10 Hinuten zu den Taba- 
retta-Wänden. Die Schatten der Nacht schwanden allmäh- 
lich, die Sterne erbleichten, rosiger Schimmer überzog den 
Firnscheitel de« Ortler, indess seine schauerlichen Wände < 
noch die düsteren Töne des Morgengrauens umhüllten. 
20 Minuten Rast Dann kletterten wir mit den Steigeisen 
rasch und fröhlich die maasslos zerrissenen Tabarctta-Wündo 
in einem steilen Risse empor, um 6 Uhr standen wir 
schon am schneidigen Grate des Passes A. Die Fernsicht 
war bereits entzückend schön, der mit riesigen Eiswellen 
aufsteigende Ortler schien höher wie vom Thale aus. 
25 Minuten Rast. 

Zuerst in gerade südlicher Richtung über die klippige 
Felsschneidc wandernd umgingen wir auf einem Eishange ; 
die wilden Zacken der TabaretU-Spitze und auf dem Kamme 



') Erat* Kx»tet£uiig 1*"* durch Joh. FichJer, Putvjex (i"-m»«n- 
jlgsr. Dur Ortirr Kalt einst nach dem M»nt-RlM» (Ur den Uöcb»l*D 
BOTg Kar«]!»'« , nach Fallnn U.not F., nach BalM fort 1S.<VX> F., 
Dich Volger 11 *"0 Pariner F.. hvcl. einer »pättrvo h»romrtrii»cheo 
Itwni; ISO«; F. 

J. F»T«r, Die OrÜ«-Al[«D (Suld<m-0*biet und ModU Coftdalo). 



eines sich westlich ablösenden Felaausläufers angelangt 
sahen wir den mehrere hundert Fuss tiefen Abgrund der 
Tabaretta-Scblucht vor uns. Jenseit dersolben hing die 
an 45' geneigte und mit Glatteis bedeckte Pleiss (= Steil- 
hang) des Tabaretta- Ferners (einen letzten plöUliohen Absatz 
der Ortlermasse bekleidend) in das Tabaretta-Thal hinab. 
Pinggera meinte, die Pleiss habe sich seit Juni ganz ver- 
ändert, damals habe tiefer Schnee, welcher Stufen entbehr- 
lich machte , auf ihr gelegen , jetzt wären „lauter Klüft"' 
sichtbar. Doch beirrte uns diess keineswegs, Pinggera 
war voll Ehrgeiz, „allein einen Herrn auf den Ortler zu 
bringen". 

Stehend fuhren wir den steilen Sohuttriss (oder viel- 
mehr dieser mit uns) hinab in die Schlucht, dann banden 
wir uns an das Seil. Der schärfsten Neigung der Pleiss 
ausweichend stiegen wir am Fusse jenes Felszuges, wolcher 
sich von der TabaretU-Spitze gen den Ortler fortsetzt, — 
dessen zersägter Kamm jedoch bald unter der gewaltigen 
Eishülle dieses Berges verschwindet — so hoch als thun- 
lich empor, dann mussten wir die riesige Pleiss betreton. 
In schräger Linie an derselben hinaufsteigend hieb Pinjjrera 
durch } Stunden unausgesetzt Stufen in das spröde Eis, 
ich folgte ihm Tritt für Tritt. 

Die nächste Stunde ging bequem von Statten, erst im 
Hintergrunde einer Gletscherterrasse hing eine brüchige 
Eiswand herab, zahlreiche vorliegende Eisblöcke mahnten 
an Eislauinen. Die frühe Morgenstunde überhob uns je- 
doch dieser Gefahr. Zwischen den Trümmern und Schluch- 
ten hindurch wandten wir uns, die Eiswand links um- 
gehend, dem Gcbirgskamme zu und kamun dadurch aus 
dem Bereiche des bisher wohlthktigeu Schattens. Den 
Kamm bildeten überhängende Schnooschneiden und breite 
Wölbungen. Lange folgten wir massig ansteigend seinen 
Windungen, 5000 F. unter uns erblickten wir das Sulden- 
thal, wo man uns beobachtete. 

Der Kamm verlor nun seine Zahmheit, es folgte ein 
scharf aufsteigender Eiahang — die zweite beschwerlichere 
Partie. Wieder hieb Pinggera einige Dutzend Stufen, 
oben ging es gemiithlich weiter. Die sich beständig ändernde 
Gestalt des Ortler und seine ungeheuren Abstürze ins 
Suldenthal fesselten unausgesetzt meine Aufmerksamkeit. 

Noch ein Mal trafen wir eine Pleiss — ein k rzes 
Stück wohl 50" geneigt — , über welche wir quer auf- 
steigend an 15 Stufen brauchten. Nach Passirung massig 
abfallender Firnfelder betraten wir endlich das sanft 
gebönchte Flatoau der oberen Ortlerfläche, welches von 
dem lutzten, an 1 50 F. hohen Aufbau, einem frei sich er- 
hebenden, von SSW. nach NNO. streichenden schneidigen 
Eisrücken, Überragt wird. Wir befanden uns 12.000 F. 
hoch, steckten die dritte geleerte Weinflasche in den 

i 



Digitized by Google 



J. Payer, 



10 

Sobnea und hatten Mit dem Fasse A grundsätzlich keine 
Ratten gemacht, auch gehend getrunken. 

Ich rieth, mittelst Stufenhauens direkt (also gerade öet- 
lieh) an der prallen Eiswand zur feinen Ortlerspitze hin- 
anzuklimmcn, Pinggera war für eine Umgehung. Also 
schritten wir noch eine Strecke südlich und betraten das 
Eisdach an dem dachen Abfalle der südlichen Stirnseite. 
Dieser flache Abfall geht fast augenblicklich in eine scharfe 
Schneeeihncide über. Ich erwähne noch, daas diese Sohneido 
in ihrer nördlichen Fortsetzung einige, wenn auch geringe 
Steilheit annimmt, das* sie theilweise links überhangt, 
Anfangs 1| F., dann nur noch 1 F. breit ist und daas 
man rechts 1000 F. tief den Suldonferner erblickt , zu 
welchem unmittelbar neben den Fusstritten schauerliche 
Wando und Eisstreifen in die entsetzliche Tiefe hinab- ! 
sinken, — und man wird die Schwierigkeit dieser Pas- 
sage, welche das Betreten des höchsten Gipfels schon öfters 
vereitelt hat, ermessen '). 

Pinggera ging voran, jeder seiner kräftigen Fusstritte 
durchbrach die Schnceschneide , ohne Störung langten wir 
auf dem Oipfol an (10 Chr, also nach 7Jstündigem Marsche, 
die Rasten eingerechnet). Dieser besteht in der bis auf 
■2 F. Breite verflachten höchsten Stelle der links (westlich) 
überhängenden Schneide; unterhalb dieses frei hinaus- 
ragenden Sehneebretcs folgt die 150 F. hoho Eiswand 
und reohts (östlich) ein enorm steiler Firnhang, tiefer ont- 
ziehen die folgenden Wände den Anblick der Abdachun- 
gen J ). Das Wetter war herrlich, der Horizont klar, völlig 



') Die»« Schneeachncide , eine Folge Ton ABwvbtuigcn, riutirt Ix- 
atimlig und rariirt nur in ihrer r'orm . Herr Kgid Pfv'^er oiminl an, du« 
der Gipfel desOrtlcr tob 18.1ibul8«3 uni 3 Klafter niedriger «worden 
•«i und aich « I Klafter iiauirh verrückt hübe. Ich bezweifle das 
Entere und hall« die östliche Gipfel* erTUckung um In Schritt auf I 
dem beengten Rauiuo dieser Schneide, deren L>ir«ktion kein«, deren 
Mute (Volumen) nur geringe Änderungen erlitten haben kann, für uu- 
ra<ig!icb. Chrisens wird Jeder Bergateiger zu beurtbeiku wissen, was 
derartige Ortatcrändorungcn ru bedeuten haben, »elhst wenn en »ab 
nur um weniiic Fuss huudelt. llei Vergleicbung der ZcuLcmng der 
obersten Vcneditferspitzc des Horm I*. Simtwr mit meiner ciKcncü Auf- 
nahme bemerkte ich cor unweicntlicbc Abweichungen dieses iu Um- 
wandlungen so dieponirten Grate*, obcloich un»crc Aufiialmmcili-n um 
8 Jahre ditfcnren. leh fand den Orllcrgrat bis mr Spitze 13» kleine 
Schritt laut; (ich jablte sie) und diese an M> f. höher wie da« flache 
Endo der Stirnseite. Bei 80 Schritt Entferiiuug betrug die tfbir- 
hohuug <Uh Gipfels nur noch circa 3" 1°. Hrrr Pcggcr berichtet, das» 
bei »einer Besteigung (lHf,;S) die oberste OrtlersplLte eiueu f>» gawiiUa- 
liche Schritt entfernten Punkt de« ürntca nur um 8 V, erhöhte, — 
die.« scheint mir unwahr*' Vinlich. Thurwles«« fand (1K3.), da«« der 
Grat ein angewehte« Schneebret und die SpiUe darauf eine angewebte, . 
24 bi* 30 V. hohe Schnee pjramide bildet, — also deu ton mir beschri*- 
benen Formen «ehr ähnlich. Ich habe den Ortlergrat, welcher «ick, 
jenaett des Gipfels ateiler abfallend, ziemlich gleich weit erstreckt, von 
drei icrichiedoaen Seiten abgcieicbnet und hier länger dabei verweilt, 
weil das touristische Interesse mit der Hübe wachst. 

*) Nach Osten gewandt, die Fils«« inr Sicherung in den Sehneehang 
eisgcatoisen , »aasen wir knapp neben einander; auf der Spitie selb»t, 
webhe gar keine eigentliche Fliehe besiUt, hätte kein Dritter Plati 



wolkenlos bis an die fernsten Grenzen, welche die Erd- 
runde oder Massendeckung bestimmte, die Atmosphäre 
ausserordentlich durchsichtig, so zwar, das« sie noch die 
entlegensten Contouren im Detail erkennen lies*, kein 
Lüftchen regte sich, das Thermometer zeigte im Schatten 
+ 3" R, Nichts störte den erhabenen Xaturgenuss auf 
der gewaltigen Eiszinne. Sogleich begann ich an der 
Karte zu arbeiten, das östliche Suldongcbiot lag wie ein 
gcoplastisches Modell unter mir, dann notirto ich die Aus- 
sicht und machte einige landschaftliche Skizzen. 

Eine Welt von Bergen lag vor uns, Tausende wilder 
Zacken mit allen Xüancirungen der Formen und Töne, 
Ketten an Kotten gereiht und in Gruppen gesondert, mit 
schimmernden Fernern übergössen, unendlich gegliedert, 
durchbrochen, zogen in riesigen Wogen im Umkreise, — 
3000 Q.-Meilen (Mont-BLanc 4000 Q.-Meilen) aller denk- 
baren Terrainfonnen lagen aufgerollt vor dem entzückten 
Auge, — nirgends ein nennenswerther ebner Strich Landes, 
Berg an Berg ohne Ende, vielgestaltige Länder ohne 
politische Farbenabgrenzung, nur durch die Töne der Per- 
spektive unterschieden! Wie seltsam ist doch der Anblick 
starrer, lebloser Welt, foierlichur Ruhe, und das Bewuest- 
«ein gänzlicher Isolirtheit! Von dem erhabenen Asyl 
eines einsamen Berggipfels erinnert man sich kaum des 
Treibens und Drängens der Menschen da unten, — ihrer 
regen Thätigkeit in Liebe und Haas, ihrer Gewandtheit 
im Zumuthen , Vertuschen — , zu una herauf dringt kein 
Ton, wir sehen nur die Schauplätze ihrer Handlungen 
und lächeln, für wenige Augenblicke der profanen Alltäg- 
lichkeit entrückt, philosophisch über das Mikrokosmische 
ihres Daseins. Tiefen und Fernen schienen unendlich, 
6516 F. unmittelbar unter uns suhen wir das Kirchlein 
von S. Gertrud, auf den warmen Tönen der hellgrünen 
Thalsohle haftete das Auge mit freudiger Erregung und 
mit erhabenem Gefühle durcheilte der Blick den Kaum 
von Steyermark bis nahe zum Jura. 

Die imposante Ortlcrgruppo war in allon Theilen sicht- 
bar, der gewaltige Eisdom der Königsspitze, das drei- 
gipflige Schneedach des Cevedale- Kammes, der finstere Kleine 
Zebru und die sogenannten Cristallo-Spitzen dominirten 
darin; unter den anderen Gipfeln schien bloss die Vor- 
tainspitze beachtenswert!). Der Venezia - Zufridzug lag 
schon zu fern, um Effekt zu machen. Gleich einer riesi- 
gen Woge zogen die Tauern, welche man bis gen Steyer- 
mark verfolgen konnte, heran (der schlanke Glockner, der 
Venediger, die Drciherrenspitjie), daran reihten sich die 
Zillerthaler , Stubayor und Ötztbaler Berge und an diese 
die Jamsthaler Ferner (gleich oinem Obelisk: Piz Linard) 
und die vielgesch artete Kette der linken Engadinwand. 
Von den südlichen Dolomitalpen (Kulminationspunkte: 



Digitized by Google 



I 



Die Ortlcr-Alpen (Suldea 

Marmolade und Palle diSanMartino), welche auf allen hohen 
Punkten der Ostalpcn durch ihro seltsamen Formen über- 
raschen, sagt Simony so trefflich : „Wie eine in Schutt 
versunkene Riesenstadt mit zahllosen Kastellen und Thür- 
men, so starrt die bleiche Felsenwüste mit ihren gigan- 
tiachen Zacken über dem dunkelfarbigen Schiefergebirge 
empor." Die gewaltigen Horner der Bernina, der Finster- 
aarhorngruppe und die Berge von Glarus schlössen den 
Gesichtskreis westlich. Der massige TÖdi lag noch ziem- 
lich weit innerhalb desselben ■). Die inneren Lombardischen 
Alpen «eigten meist eintönige Formen. Komischer Weise 
behauptete Pinggera, den Mailänder Dom zu sehen, — der 
Curat hatte ihm diese eingeprägt Mich intereesirta be- 
sonders die so schöne Adamello-Gruppe, ich erkannte jede 
Form wieder. Der Prosanella-Zug lag als düstere Felsmauer 
ror. Zwischen dem höchsten Cevedale-Gipfel und der Kö- 
nigsspitze blickto der herrliche Brentastock herüber, die 
Kalkmassen Siidtyrol's lagen jenseit des Venezia - Zufrid- 
zuges. Die Maleer Haide, der schön bewaldete Zug der 
Korspitze und die Etaobsee'n waren sichtbar, aber weder 
Trafoi noch dessen Thalsohle. Inmitten dieser gigantischen 
Natur erregt ein kühnes Menschenwerk Staunen — die 
riclgowundene Stilfserjoch-Strasae. 

Dennoch halte ich das Glockner-Panorama für schöner. 
Am Ortler sieht man nur Gebirge, und zwar meist Hoch- 
gebirge, am Glockner Hoch-, Mittel- und Kleingebirge, 
auch Ebenen und einen Theil der Adria (freilich nur an 
äusserst günstigen Tagen, darum so oft bestritten). An 
don von Tuckett auf der obersten Ortlerspitze aufgepflanzten 
Nadelholzzweig band ich ein Fläsohchen, darin die Notiz 
meiner Besteigung. Fast 2 Stunden arbeitete ich auf der 
Spitze, während mir Pinggera Fleisch und Brod zum 
Munde reichte. Um II 3 /« Uhr traten wir den Rück- 
wog an. 

Am Ende der Schneide holte ich ein grosses Muster- 
stück des Ortlerdolomits, darauf ging es den schon beschrie- 
benen Weg rasch hinab. Unsere jetzt tiefen Fussspuren 
durchbrachen den Firn gleich einer riesigen Naht. Ping- 
gera musste schliesslich einwilligen, stellenweise hinabzu- 
fahren. Behutsam passirten wir die schwierigeren Partien. 
Nach Beendung zweier Zeiohenskiszen und Überschreitung 
der grossen Pteiss standen wir um 1 Uhr in der Taba- 
retta-Schlucht Alle Hindernisse lagen hinter uns und um 
auch den anderen Ortlerweg kennen zu lernen, beschtoss 
ich, über Trafoi nach Sulden heimzukehren. 

Mit eingerolltem Seile stiegen wir den klüftereichen, 
abschüssigen Tabaretta-Forncr in dem gleichnamigen Fels- 

') Mont-Bltpr uiul Monte Rots rarfrlissig nicht «icbtbar, «rubrer 
ta f«rn. lrUterer durch die Uernita «Juki, nur ein Theü der Lepouti- 
niachea Alpen in WnifrkUr. 



Gebiet und Monte Cevedale). II 

thale hinab. Eine durch brüchige Eis wände (Ortlerhang) 
lauinengefährliche Strecke legten wir im Trabe zurück, Ping- 
gera zerriss dabei mit den Steigeisen seine schlechten 
Hosen und seine gediegenen Waden. Dann ging es bequem 
weiter, das gelungene Unternehmen, welches nicht die 
geringste Störung erlitten hatte, und gute Cigarren ver- 
setzten uns in die fröhlichste Stimmung. Pinggera war 
stolz darauf, korrekt geführt zu haben. 

Nach Überwindung des Tabaretta- Ferners schritten wir 
quer über eine von der berüchtigten „stickle Fleiss" (dem 
früheren Trafoier Ortlerweg) herabziehende Eismasse; um 
2 '/] Uhr lagen die Gletscher hinter uns. Koch ein 
Mal erprobte eine Steinwüste unsere Zähigkeit, den 
Thalriss Hessen wir rechte, dann befanden wir uns 
im Bereiche der Vegetation. Welcher Hochgcnuss, nach so 
vielen rauhen, wohl überlegten Tritten aufs Gerathewohl 
herabzuschreiten, über weichen Humus, durch verschlungene 
blühende Alpenrosen, zwischen aromatischen Nadelhölzern 
hindurch und im Anblicke der unendlich großartigen 
Hochgehirgssccnerie des Trafoier Thalschlusses! Nach einigem 
Herumtappen (wie diese allen Ortlerbesteigern ergangen) 
fanden wir einen Ausweg durch den schön bewaldeten 
Steilbang und durch jene Felsen, welche einen hohen 

' Terrassenabsatz des Tabaretta-Thales bilden. Flasohonweise 
tranken wir das köstliche Wasser der Heiligen drei Brunnen 
und um 4»/, Uhr langten wir in dem reizenden Trafoi 

: an. Tier Standen hatten wir zum Abstiege gebraucht. Bis 
7 Uhr wurde Tafel gehalten, um 10% Uhr waren wir 
nach 20stündiger Abwesenheit wieder in S. Gertrud <)• 

5. Besteigung der MnlgsupUie, KIM W. F. 

Der 5. September war der Erholung gewidmet, inner- 
halb der 2 folgenden Tage sollten die Künigsspitze und 
die Cevedale-Spitzen erstiegen werden und da wir uns 
für diese Zeit vollständig verproviantiren mussten (10 Pf. 
Fleisch und 8peck , 28 Brede, 10 Eier, 5Vj Maass Wein 
in einem Fässchen), so nahm ich Joseph Rainstadler, einen 
grossen starken Mann, als Träger mit, um so mehr, als 
dieser vorgab, in der Königsspitz-Umgebung (welche Ping- 
gera noch ganz fremd war) wohl orientirt zu sein. 

In sternheller Nacht verliessen wir am 6. Sept. um 
3'/4 Uhr Morgens das Vidum und wanderten bei La- 
terneolicht über die rauhen Steinhaldcn am Abhänge des 
hinteren Grates den schlechten Pfad hinan, über die 
Schönleitenhütte (4 % Uhr) — aus welcher der Schäfer 
verwundert hervorkroch — zum südlichen Ende des eia- 

') D<r Trafoier W«|$ in linger, möU»tiiier, JfMin F. mehr ru »teilen 
(Herr Dr. MojiiwTic* licht nucL »moir Notü im Frrindeobuchr tob 
8. Oertrud den Trafoirr Weg ror). Uic OrtirrbotteieuBg ist üiitiuaien 
oboe besonder.; üefaUrliclikoit, leichter alt jene det Gto.koer. 

2* 



Digitized by Google 



12 



J. Tayer, 



freien Terrains (aperer Boden). Um 5'/i Uhr betraten 
wir den Gletscher und »liegen über Moränen und Eis- 
wellen in der Richtung des Forno- Passe« aufwärts. Zwei 
Böcke aus der Schünleitenhütte folgten uns beständig, ohne 
unsere Steinwürfe zu beachten. 

Man wusste im Sulden Nichts von einer Überschreitung 
des Porno-Passes, daher prüften wir das unbekannte Terrain 
schon von ferne, taxirten die sichtbaren Hindernisse und 
einigten uns darin, östlich von der Thallinie des Königsglet- 
schers hinaufzusteigen. Eine steile schneelose Pleiss zwang 
uns, die Eisen anzulegen, und bald darauf eine riesige 
Schlucht, in welche Pinggera beinahe gestürzt wäre, zu 
einer zeitraubenden Umgehung. An den nordwestlichen 
Abfällen des Schröttcrhomes angelangt stiessen wir auf ; 
»o steile, kaum mit 2 Zoll Firn bedeckte, zersprungene 
Eishalden, dass Pinggera durch geraume Zeit Stufen hauen 
musste. Selbst die Böcke liessen von ihrer Verfolgung 
ab und kehrten au dieser Stelle um. Die Erwartung ' 
grösserer Schwierigkeiten am Forno-Passe selbst veranlasste 
Pinggera, jetzt das Königsjoch vorzuschlagen, auch Kain- 
stadler meinte (in Betreff des Forno-Passes): „Da kommt 
man nit nüber, drüben sau ja lauter Knött, über die steigt 
ka Garns", und er widersprach der Vernunft wie der Wahr- 
heit, als er hinzufügte: „I hob jo so glaubt, wir gehen . 
übers Königsjoch". Selbst dessen Fuss zu erreichen, hätte 
von unserem Standpunkt aus wegen des zerklüfteten 
Gletscherlhalea einen ungeheuren Umweg erfordert, ich 
liess mich also von meiner ursprünglichen Absicht nicht 
abbringen. Am Passe angelangt (»Vi Uhr) hatten wir 
eine Eiswand vor uns, an ihrem Fusse befand sich eine 
Schlucht. Pinggera hieb über diese hinweg die crato Stufe 
in den Absturz, aber er vermochte nicht die nächste ober- 
halb zu schlagen, denn die Neigung war wirklich wand- 
artig. Anfangs seine Äusserungen bezweifelnd Uberzeugt« 
ich mich persönlich davon. Wieder wurde das Königsjoch 
anempfohlen, ich aber wies Pinggera eine günstigere Ab- 
dachung dor Eiswand wenige Klafter näher dem Schrötter- 
horne. Dieser machte nun in schräger Linie 40 Stufen 
in den an 55° steilen Hang, um 8 Vi Uhr standen wir 
am Passe und ohne Paas in der Lombardei. 

Der trümmerbedeckte Hang jenscit war leicht gang- 
bar '). Nachdem der von hier aus besonders imposante 
Cevedale gezeichnet war (10 Uhr), schritten wir über die 
Blöcke herab, dann über scharf geneigte, mit Glatteis be- 
deckte Pleissen. Plötzlich rutschte Rainstadler hinter mir 
aus und riss mich , rasch herabgteitend, am Seile rücklings 

') Der klinolc W*« nur KünigtBpiUe über die Kr«il*piUc und 
<Ua Kilciitctjorti. »elbst wenc übtrhuopt praktikabel, beunapruebt mehr 
Zeit »U «Ii« küdlicW, leider mit tiefem llerabiteigen verbunden« Um- 



mit; Pinggera, obgleich schwer bepackt, stand felsenfest 
und erhielt uns am Stricke in dem Moment, als wir bei 
einer Schlucht ankamen. Den wackern Mann belobend 
lies« ich den Strick sogleich einrollen und gelobte, mich 
nie wieder mit dem ungeschickten Rainstadler zusammen- 
zubinden. Beim weiteren Absteigen auf das Firnplateau 
südöstlich der KönigsspiUe bewies er seine Unverlässlich- 
keit noch mehrmals; deshalb fragte ich ihn, ob er bestimmt 
versprechen könne, auf der Königsspitze selbst nicht wieder 
auszurutschen, — er entgegnete: „Na, seil woass i nit 
gwias", und musste deshalb bei dem Gepäckc auf dem wei- 
ten Schneefeld liegen bleiben, um 6 Stunden lang auf 
unsere Rückkunft zu warten. 

Im sanft geneigten, erweichten Firne zwischen Anfangs 
spärlichen Schluchten hindurch hinaufwatend erreichten 
wir um 1 1 y 4 Uhr den Fuss der Königsspitze. Hier ban- 

Schon der nächste Schritt brachte Ernst in die Unter- 
nehmung. Vor uns erhob sich hoch eino sehr steile 
thauige Eishaldo, seitlich und oberhalb, von unendlich zer- 
rissenem Dolomit umsäumt, zogen zufolge der Sonnenwärme 
ununterbrochen kleine Murren und jagten in tollen Sprin- 
gen Steine die glatte Bahn hinab. Hier hinauf mussten 
wir, denn es galt, den östlichen Vorbau der Königsspitze 
zu erreichen, und Pinggera war mit meinem Vorschlage, 
über die Wände derselben emporzuklimmen, nicht einver- 
standen. Schräg stiegen wir dio Pleiss hinan, bestandig 
in der Erwartung, von den •herabspringenden Steinen ge- 
troffen zu werden, weshalb Pinggera, um so bald als mög- 
lich aus ihrem gefährlichen Bereiche zu kommen, in gröss- 
ter Eile kaum kennbare Stufen hieb. Wir kamen glücklich 
zu dem Felshango der vorerwähnten Schulter, nur ein Mal 
hatte mich ein Stein an der durch den soliden Bergschuh 
wohl geschützten Ferse getroffen. Noch einige Klafter 
ging es im verwitterten Dolomit aufwärts, dann standen wir 
auf der Schulter, 12 Uhr. Das Künigsjoch lag unter uns 
und die Königsspitze schien dor Art eingesunken, dass sio 
Pinggera binnen einer halben Stunde (ich binnen 2 St.) 
erreichbar hielt. Über die folgenden Schwierigkeiten 
täuschten wir uns beide. 

Von der Schulter weg ging es eine kurze Strecke fast 
eben weiter, dann aber nahm dio Neigung des Berges 
plötzlich zu, bald genügte das feste Eintreten in dio dünne 
Firnschicht nicht mehr, wieder begann die Arbeit mit 
der Axt. Der Ausspruch Tuckett's, dass die Besteigung 
der KönigsspiUe ohne zureichende Schneehülle in hohem 
Maassc erschwert sein müsse, erfüllte sieh. Bald fehlte 
diese Schneehülle ganzlich oder sie war so dünn und er- 
weicht, dass die Zinken der Steigeisen bei jedem Tritte 
den Eiskörper berührten, der Fallwinkel nahm beständig 



Digitized by Google 



Die Ortler-Alpen (Sulden-Gebiet und Monte Cevedale). 



13 



zu ; auch Sehlachten gab e«. Eine derselben, wohl 6 Klafter 
breit, wurde auf einer Schneebrücke mühaam überaebritten, 
jenseit derselben nöthigte die beständig zunehmende Steil- 
heit Pinggera, die Stufen im Zickzack xu machen; zuletzt 
half auch diese nicht mehr, — eine schauerliche, gänzlich 
schneeloee Pleias folgte und zwang uns, nach recht« hin 
steuernd den scharfen Eisgrat zu betreten , welcher durch 
die Verschneidung dieser Pleiss mit der riesigen Nord wand 
des Berges gebildet wird. Dieser Eisgrat bildete damals 
nach Pinggera's Ausspruch den einsig denkbaren Weg auf 
die Spitze, welche jetzt wieder beständig zu wachsen* 
schien. 

Es folgte nun ein Gang, der an der Grenze des Lebens 
hinlief, die Idee eines Fehltrittes — und sie war über- 
schritten. Anfangs noch fussbreit ging dieser Grat bald 
in eine völlige scharfe Schneide über, nicht einmal eine 
Schneewechte gab es, die Neigung erreichte an 50 e ; der 
unmittelbar links anschliessende Eishang war von so furcht- 
barer Steilheit, dass es Pinggera räthlich fand, die Stufen 
stets auf der Schneide selbst zu hauen, und rechts genau 
neben unseren Tritten sank die grauenvolle Eiswand über 
3000 F. hinab in ungeheure Tiefe. Den Fuss des Berges 
konnten wir nicht sehen, dafür beständig die 6000 F. 
tieferen Gampenhöfc. In solchen Situationen wird die 
geringste Befangenheit oder Schwindel verderblich; bei 
der Abwesenheit joden Anhaltspunktes, dem Umstände, dass 
man den Alponstock bei jedem Schritt erst mühsam in 
die spröde Eishalde links einzustossen bat, und bei dem 
ergreifenden Anblicke der wilden Umgebung war es gewiss 
nicht leicht, sich ruhig und sicheren Trittes in die ent- 
fernten Stufen emporzuheben. Das Unerquickliche der 
Lage zu erhöhen, umhüllten uns Wolken, welche aus dem 
Val Gedeh aufgestiegen waren und die sonstigo Reinheit 
des Tages trübten; Wind und Hagel folgten. Da begann 
der brave Pinggera, welcher bei seiner schweren Arbeit 
eben so viel Sicherheit als Kühnheit bewies, zu klagen, er 
drängte zur Eile und sagte: „Wird der Wind stärker, so 
müssen wir uns hersetzen und können hin werden." 

Das Balanciren währte durch eine Stunde, beständig 
flogen mir die abspringenden Eissplitter ins Gesicht, die 
Spitze schien noch immer zu wachsen , endlich wurde der 
Neigungsgrad geringer, wir standen oben , starr vor Kälte 
und Nässe, 2 Uhr 25 Minuten, nach 11 stündigem Marsche. 
Der Gipfel erwies sioh als sehr geräumig und felslo», die 
scharfe Schneide war plötzlich in ein 15 Schritt (N8.) 
breites und an 50 Schritt langes (OW.) Plateau über- 
gegangen. Ich machte einige flüchtige Skizzen und No- 
tizen, Pinggera steckte einen Zweig, woran ein Fläschchen 
gebunden war, in den Firn. Die erst in der letzten Zeit 
verhüllte . 



genossen, oben waren ihr nur Momente günstig. Der An- 
blick des Suldengebiets ist von diesem erhabenen Punkte 
noch wilder als vom Ortler, der Aussichtakreis ziemlieh 
derselbe. Wiederholungen zu vermeiden , möge diese Be- 
merkung genügen. Es war spät geworden, dem Wetter 
nicht zu trauen, daher wir schon nach einer Viertelstunde 
wieder herabstiegen. Ich beantragte eine genau südliche 
Richtung, aber Pinggera sagte: „Uber die Felzen (Felsen) 
nicht um 100 Gulden !" 

Ich ging voraus , — besondere Vorsicht erfordert das 
Herablassen in die entfernten Steige, langsam mnss man da» 
Knie biegen , den Fuss vorsetzen , das Knie darf nicht 
zittern, der Blick in die Tiefe nicht beirren, denn die ge- 
ringste Stabilitätavcrrückung kann der Führer nicht mehr 
abwenden. Nach 3 / t stündigem Balanciren verliesaen wir 
die schauerliche Schneide, welche ich vorher noch abzeich- 
nete, und wandten uns nach rechts dem Bergkürper zu. 
Die alten, durch herabfallende Eissplitter und Hagel schon 
ziemlich ausgefüllten Stufen ging es herab, das Schwierigste 
war überstanden, wir athmeten frei auf und nach Passi- 
rung der grossen Schlucht fuhren wir eilig auf die Ebnung 
des mehr erwähnten Bergvorsprungs berab (4 Uhr). 

Nachdem wir ein Stück über den Felshang nach Süden 
abgestiegen waren, ging es wieder schräg abwärts über die 
Pleiss; zum Glück sprangen keine Steine mehr berab, denn 
die eingetretene Kälte hemmte das Abt hauen des Eises 
wie das Ablösen der Steine. Uro 4 '/ 2 Uhr standen wir 
am Fusse des Berges, munter liefen wir über die Schnee- 
felder thalwärta. Pinggera band den Strick an meine 
Steigeisen und zog mich wie einen Schlitten im Trabe 
fort. Rainstadler lag noch auf dem Schnee — ein Bild 
versteinerter Langeweile. 

Noch reichlicher Stärkung wanderten wir bei strömen- 
dem Regen über Gletscher, Moränen, an dem seichten, 
tümpfelartigen Lago Zebra vorbei, das Val Cedeh herab 
der Malga Forno zu. Sehr bequem geht man am rechten 
Ufer des Frodolfo auf den flachen Schieferhängen des 
C'onfinalo-Zuges , welche die Italienische Generalstabskarte 
viel zu steil zeiobnet. Gänzlich durchnitsst kamen wir 
bei eintretender Dunkelkeit (7 Uhr) zur Alpe Forno (nach 
16stündigem Marsche), sie war zum Glücke noch 
wir hatten uns schon mit dem Gedanken vertraut 
ohne Feuer übernachten zu müssen. 

Höflichkeit gewann die Italienischen Senner, der Fa- 
dronc Battista Conforti — eine joner komischen Figuren, 
wio man sie nur in Italien trifft — war unendlich ge- 
sprächig und gefällig, rühmte seine Bergstöcke „di legno 
di Rumeli" und ohne diese Holzart zu kennen, übertrieb 
ich aus Artigkeit meine Bewunderung. Der feine Takt 

Glas Wein, 



Digitized by Google 



14 



J. Payer, 



dessen wir mehr bedurften, verbindlich ablehnen; die be- 
wegliche Phantasie malte „pericoli orrendi" in seinen end- 
losen gestenreichen Erzählungen; er war entzückt darüber, 
dass ich in der Adamello-Gegend, seiner Heiraath, bewandert 
sei und diesen oder jenen Caoeiatore kenne. Dampfend 
assen wir beim Feuer , aber wir waren noch immer nicht 
trocken, als wir uns auf da« Heulager streckten. Die 
Alpe Forno liegt aa 7000 F. hoch und unendlich schön, 
hart daneben zieht die prächtige gleichnamige Vedretta 
herab, darüber auagespannt ein Kranz wunden oller Berge, 
Pizzo dclla Maro, Monte Tresero &c. ') 

6. Beslel«iing 4er Cevefele-Spllzen, 11000 and 11.800 Vi. F. ») 

Das durchdringende Geschrei des Esels der Halga, Flöhe, 
die Kälte und dio lärmende Konversation der edlen Hirten, 
welche in Finggera und Rainstadler die fiesorgniss er- 
weckte, ea befanden sich diese Leute im erbittertsten Streite, 
da sie ihre harmlosen Scherze nicht verstanden, Uessen 
mich nicht schlafen. Am 7. Sept. um 3»/ 4 Uhr, nachdem 
wir dem gastfreundlichen Padrone, welcher sich weigerte, 
Bezahlung anzunehmen, gedankt hatten, brachen wir auf, 
die Cevedale- Spitzen zu beateigen. Bei klarem Wetter 
(+ 2° K.) machten wir den gestrigen Weg im Thale zu- 
rück und betraten die an ihrem Ende in pittoreske Klip- 
pen aufgelüste Vodretta di Codoh. Ich wollte in östlicher 
Richtung, dem gewundenen, sehr vertieften Gletacherthale 
folgend, unmittelbar zur Hauptspitze des Cevedale-Kammee 
hinansteigen, Pinggera aber hielt den Weg über den Ce- 
vedale-Pass für angezeigter, daher wir unsere nördliche Di- 
rektion beibehielten. 

Ohne Steigeisen und Strick ging es bequem über die 
schneefreie ebene Vedretta, dann stiegen wir den steilen, 
zerrissenen Schieferhang zum Cevedale-Pass hinauf; Ankunft 
7 Uhr. Hier tafelten wir eine Stunde. 

Der Weg vom Joche über den plateauartigcn Firnrücken 
zum Fuss des Cevedale ist fast spaltenlos und so bequem, 
dass man ihn einen selbst für Damen geschaffenen Spa- 
ziergang nennen kann. Raachen Schritts zogen wir die 
hart gefrorne, äusserst sanft ansteigende Schneefiäche am 
Kamme hinan, in a / 4 Stunden erreichten wir den Cevedale 
und erst jetzt bedienten wir uns des Strickes wie der 
Eisen. Gegen meinen Wunsch, die Bergmaase zwischen den 
zwei höheren Spitzen und dann diese selbst zu besteigen, 
hielt sich Pinggera gegen die kleine Spitze, indem er 
meinte, wir könnten alle drei Gipfel erklimmen. 

') ltiu«si*cho BcTiilkcross; iirnorirt da» unwirthbare Iloct- 
K«birg«, daher ea in itb. autL nicht befremdet«, «nur den min iiirttn nur 
Einen aaiutie ffm, welcher den Namen „Monte Sebru" vua»te. Confarti 
Laif »ich einfach, mit der Erklärung' „Tutti »ono cornacci cattivi, bnitti 
liti, doro paua niaefin' (netsan«], tutte aono montagne, ma eenn noaie." 

») E. Klebt ein« Uübesanh-abc de* l>r*da1e tu 12.189 F. 



Im Zickzack hieb Pinggera mit seiner gewohnten Aus- 
dauer Stufen in die mehrere hundert Fuss hohe, von 
schmalen Schluchten durchzogene Eiswand, welche die 
Xordabdachung des Cevedale-Kammes bildet. Um 9*/ 4 Uhr 
i standen wir oben und überzeugten uns, dass die Bestei- 
gung der mittleren Spitze von der Nordostseite aus, wenn 
auch nicht besonders schwierig, doch mit 'ziemlichem Zeit- 
aufwand verbunden sein müsse. Wir beschlossen daher, 
sogleich wieder herabzusteigen und die Hauptepitzen von 
der Kammeinsenkung zwischen beiden zu erreichen. In 
^kurzer Zeit standen wir wieder am Fasse derselben und 
schritten den mehrere hundert Schritt langen Cevedale- 
Rücken entlang. Am Fusse der Hauptapitze angelangt stie- 
gen wir abermals steil aufwärts zur besagten Einsenkung, — 
hie und da waren Stufen und der Schluchten wegen Vor- 
sicht nöthig. 

Um 11 Uhr befanden wir uns auf dem mehrere Fuss 
breiten Cevedale-Grat. Indem sich derselbe unter massigem 
Winkel zur westlichen Hauptapitze emporhebt, nimmt er 
die Form einer bequemen Firnschneide an. Ähnlich, nur 
beträchtlich steiler steigt der Grat zur mittleren Spitze 
empor. Um 1 1 '/« Uhr waren wir am höchsten Covedalc- 
Gipfel, der felslos, 4 Schritt breit (NW. — SO.) und 15 Schritt 
lang (SW. — NO.) ist und nach Süden sanfter abfällt. 

Ich unterlasse ea, die nur an wunigen Orten durch 
Wolken beeinträchtigte Aussicht detaOlirt zu skizziren, sie 
ist im Allgemeinen jener vom Ortler und der Künigsspiue 
gleich, nur hat die Fernsicht von jedem dieser Gipfel ihre 
Eigentümlichkeiten. Dominirend ist sie von allen. Der 
Ortler begünstigt das herrliche Trafoicr Gebiet, die Kö- 
nigsspitzc dio ernste Hochgebirgswelt Sulden's und der 
Cevedale die noch ziemlich unbekannte südliche Ürtler- 
gruppe. Auf den ersten Blick fällt die Verschiedenheit 
ihres Baues von dem des nördlichen Theiles auf. In dieser 
umfangreichen Schieferzone ragt kein einziges Haupt ge- 
waltig über den Kamm empor. Dio Aussicht vom Cevedale 
ist nach allen Seiten umfassend, aber so gern auch der 
Blick zu den üussorsten Grenzen des Horizont« schweift, 
immer kehrt er mit besonderer Anregung zurück zu den 
gewaltigen Dolomit - Riesen Sulden's, welche durch ihre 
Nähe und ihre ungeheure relative Höhe den Gesichtskreis 
beherrschen. In der Laascr Gruppe imponirt nur die Ver- 
tainspitze, kaum noch die mittlere Pederspitze, die Gipfel 
bis zur Königsspitzo verschwinden fast. In ungeheurer 
Tiefe sieht man das Val Cedeh, das Val della Mare, das 
Martellthal und die Maiser Heide. Die geringen Mühen 
dieser Bergbesteigung werden durch die herrliche Fern- 
sicht überreich belohnt. Sulden ist für eine derartige 
Unternehmung jedenfalls der ungünstigste Ausgangspunkt. 

Nach einstündigem Aufenthalte, während dessen ich 



Digitized by Google 



Die Ortlor-Alpei» (SuMen-Gebiet und Monte Cevcdale). 



15 



ununterbrochen zeichnete und schrieb, und nachdem wir 
unser Fläschchen oben zurückgelassen , verliesaen wir 
(12 V 4 Uhr) den Gipfel und überhoben uns der Besteigung 
der mittleren niedrigeren Spitze, da wir keinen Grund 
und keine Zeit mehr dazu hatten. Um 1 \ t Uhr erreichten 
wir, stellenweise fahrend, den Ceredale-Pasa. 

Wir tafelten zum zweiten Male, leerten das Weinfäsa- 
chen und traten um 2 Uhr über den Eisseepass (2 Uhr 
25 Minuten Ankunft, 2% Uhr Abmarsch) den Rückweg 
nach Sulden an. Am Suldengletscher überzeugte ich 
mich, dass die Schneedecke, welche denselben noch am« 
24. August bedeckt hatte, unter dem Einflüsse der warmen 
Witterung gänzlich abgeschmolzen war; cb gab überall 
blanke* Eis und RainBtadler benahm sich auf demselben 
sehr ungeschickt, daher wir ohne Strick gingen. Der 
Ferner wurde in seiner Längenmitte quer überschritten, 
ununterbrochen hatten wir über Klüfte zu oder 
auf schmalen Eisbündorn zwischen denselben durebzu- 
steuern. Um 1 Vi Uhr betraten wir das Ende des hinteren 
Grales und um 5V 2 Uhr, nach fast Hstündigem Marsche, 1 
waren wir im Vidum. 

Don 8. Sept. hielt ich Rasttag, schlief bis 10 Uhr und 
ging, obgleich es ein Sonntag war, zur grossen Betrübnis« 
des Curaten nicht einmal in dio Kirche. Den 9. Sept. 
besuchte ich meine Pflücke am Suldengletscher, machte 



noch einige Zeichnungen, am 10. Sept. kam mein Freund 
Padilla, mich zur Heimreise abzuholen. Mein Urlaub war 
zu Ende. Also nahm ich Abschied von dem «rillen Hoch- 
thal und am 14. Sept. war ich wieder in Wien. 

Touristen, welche grössere Anstrengung scheuen, rathe 
ich die Bc&fcigung der Schöntaufspitze, des Mudrilschjoches, 
der hinteren Gratspitze oder den Gang zum Rosimboden. 
Die Führertaxen für Spitzen ersten Ranges sind 6 bis 
8 Gulden, für untergeordnetere Touren 2 bis 5 Gulden. 
In den meisten Fällen genügt Ein Führer Tollkommen; 
Pinggera, welcher dio nördliche Ortlergruppe nun so genau 
kennt wie kein Anderer, wird nochmals anempfohlen. 

Die Karte. 

Die Aufnahme geschah ü la Tue mit Benutzung des 
Skeletts der Generalstabskarte, welcher auch die Nordseite 
des Zai-Thales entnommen ist Die Nomenklatur in dem 
Kammabschnitte Suldenspitze-Madritachjoch ist mangel- 
haft, mehrere Örtlichkeiten haben entweder keine oder 
verschiodeno Namen; die Bezeichnungen Madritschspitze 
und Zufallspitze sind dem Kataster entlehnt. Eine ein- 
gehendere, pnicisere Detaillirung des hinteren Grates, der 
Umgebung des hinteren Gratsee's und des Kascrbach- Ur- 
sprunges musste wegen Zeitmangels nuf eine spätere Ge- 
legenheit verschoben werden. 



Digitized by Go( 




Digitized by Google 



lWrramii, l)<W' Mlllbrntungin 



J IVm '•ii.il Im f 



Tabaj-c^jrpil 




RUTHA JUSTUS l'KKTUKS 

IHflT 



Digitized by Google 



D 1 K 



MODERNEN VERKEHRSMITTEL 

DAMPFSCHIFFE, EISENBAHNEN, TELEfiBAPHEN. 

EINE GEOGRAPHISCH-STATISTISCHE ÜBERSICHT 
MIT HISTORISCHEN UND VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN NOTIZEN 

VON 

K. BEHM. 

MIT EINER TELEGRAPHEN. UND D A M PFSl'HIFFF A HRTS - K A RTE DER BUDE L'ND EINER KOMMUNIKATION«*. KARTE VON tENIRALElKOI-A. 
[ERGANZUN08HEFT N». 19 ZU FETEBMANN'8 .GEOGRAPHISCHEN MITTHEIL UN GEN". ) 

■ 

GOTHA: JUSTUS PERTHES. 

1867. 



Digitized by Google 



I N II A L T. 



*Hto 

Einleitung | 

Statiatiacbe Xat-hweiae über die Bedeutung der Kitenhalini-n I 

Di« Eisenbahnen wirkaanier al» der Freihandel . 8 

Eiiillu« der mwderarB VerkehraniittM auf die I iei>«rraphie . 4 

I. Diu DiiiupkthihTuhrts- Liiiitn. 

Oeadil.MUcW. « 

Slattatiaehe» ........ 7 

Dampfi-ellott« di» Nord-Deutavhen Bund« . 7 

Di* P'iatdarapfar ........ 8 

Die urivtitaJiuhe Link- ....... 8 

Die 1'cuiDiular and Uriental .Slraiii NariKaliou Ci>. » 

Die trftnaatlantiicb..n Linien !< 

Verkehr ansehen Nord-Amerika und O.rwHntannirn 10 

Dir Deutaehen Danipforlüiien nach N'nrd-Amerika 10 

|iir Linien nach We»t-lndien 11 

Iii» Linien nach Süd- Amerika 12 

Dan Keinen »uf Kn^-listben und Kriminal» hin Dumpfem 11' 

Pnatdampferfiihrt um die Erde . 1.1 

Linien von luelir Inkaler llodcotung 14 

II. Die Kistnbahiien. 

«eathichtllchc 14 

Die Wege in frühere» Zeiten 15 

«.eschichte dc^ Strawnbaue» in Frankreich 1« 

Di« Ei*enbaLneii in den eiBaelncii Ländern 18 
Europa. 

lirnnk-UnUlinim und Irland (üeaebichte der Ebr- 
lwclien Ki-ellbabliftl. Matiatii derselben, \ er- 

theilunie. Anlagerten. Nntxtn) ... 1« 

Btlitirti SS 

Krank reit ii (üeaebichte der Kraniö*i«hen Eisen- 
bahnen, Koaten, Xutien. Statistik) . . S3 
DruLi bland (lieathiehtltchea, der Verein DcuUclier 
Kiwnhahn- V*maltun>;eD, 1'reuHK-n, Oaterreiih, 
die Süd - Dcutai he StaaMnjtrupp«, dar Nord- 
Deutsche Bund. Bedeutung und Nutzen der lii*eo- 
balir.cn im Krieg) U7 

Niederlande 31 

Sfl.neu 31 

Italien 31 

Der Tunnel dureL den MuBt-Cenia . 32 

Spanten 32 

ror-.ui'al 3.1 



Europa. 

Kumpzi»cur Türkei 
Dänemark 

S. biredeu und Nome^en 



Da» Euroj.:si«rli« KiaenbnhnnrU 



Indien . 
Klein - Aaien 



Afrika 
AuatruÜeii . 

Ncn- Seeland 



Britiach- Nord -Amerika 
Die Vereinigen Staatea (Üevjhiehtliche», 

die Bahnen nach dein tiroaaen Orcati, die Fahr- 
j.int durch den Wcateri) . 

Mriiko 

Wc»t- Indien ... 
Süd- Amerika (Panama, VeneiucJa, Bant. -üajana 
Brasiürü. Peru, ri.ite, Arxentiniarbe Staaten 
Paraguay) ..... 
Beeapitulatioii, IJincr der EiarnhahiiHi auf der Krdu . 
Tabelle über die Un K r der Hahnen in den ein 

d«rn und ihr Verbal Inia* ab BerÄlkerun? und Flüchen 
inhal* 

Iii. Die Tcie^ruiilien - Linien 

GtMbichttii'bc» ........ 

8tttUt:a.le» 



:>3 
3» 

u 
l 

:.r. 

:>7 
r, 



i- 

1.' 

43 



Der DtutM-li-iMeriwln^lir Tel« CTaplicn - \ erein 43 

Vielseitige Beimlüun,' der Telegraphen ... 44 

llenulaunit der Telcv-rapheü zur Fiaelerei in Xnrwep-n 44 
Die ttroaaen kontinentalen Linien. 

Di« Indioebe und Ituaaiaoh-Sibiriarlie ... V> 

Der Hiixnirii-li - AmerlkanUche Telegraph 4<1 
Der Teleurapb durch die Vereinigten Staaten nach San 

Krancnen ....... 4J 

Die unter«e<-i«f In-n Telegraphen ..... 47 

(ietchithte der eraten Versuche non KalM-Ueitungen 47 

Der Tel.vraph durch daa Atlantiarhe M«r ... 48 

N'cue l'rujekt. . . so 



Digitized by Google 



Einleitung. 



Das vergangene, für die politische G<-M:hiehlc so bedeu- 
tungsvolle Jahr bildet auch in kulturgeschichtlicher Bezie- 
hung eine wichtig« Epoche: in ihm wurde der (türtel der 
Postdampferlinicu um die Knie und die teiegraphisehe Ver- 
bindung der Alten mit der Neuen Welt vollendet. Diese 
Thatsaeheu werden denkwürdig bleiben, wenn uueh die 
kriegerischen Ereignisse längst verwischt und durch neue 
überholt sind, und doch reihen sie sieh nur als einzelne 
Momente in den gewaltigen Aufschwung des Verkehrswesens 
ein, den die Geschichtschreiber einst als das unsere Zeit 
am meisten Charakterisirende bezeichnen, werden. Die Grosse 
und Bedeutung einer Zeit wie eines Menschen oder einer 
Sache verbirgt sich leicht vor dem Nahestehenden. Die 
Gelahrten eines Columbus, die Handlanger eines Gutenberg 
ahnteu nicht, welch' welthistorische Vorgänge unter ihren 
Augen und mit ihrer Hülle sich entwickelten, und jene 
Männer selbst waren weit entfernt, den Umfang der in 
alle Verhältnisse lief eingreifenden Umgestaltung vorauszu- 
sehen, die ihre Thaten nach sich ziehen sollten. Vorsichtig 
gemacht durch so manche fehlgeschlagene Hoffnung und 
gewohnt, Vergangenes im Glorienschein der historischen 
Sanction zu erblickeu, unterschätzen auch wir Lebenden 
gern uud oft die Ereignisse und Leistungen, deren Zeugen 
wir sind. Stephenson galt für halb vernickt, als er seine 
ersten Versuche machte, die Krall der Zugthiere durch den 
Dumpfwagen zu ersetzen, und Jahre vergingen, ehu mau 
staunend zum Bcwusstscin kam, dass die Eiseubuhnen, Dampf- 
schiffe und Telegraphen, diese drei Kinder unsere« Jahr- 
hunderts, die der ältere Theil der lebenden Generation selbst 
entstehen sah, eine Revolution auf allen Gebieten des ma- 
teriellen und intellektuellen Lebens hervorbrachten, wie sie 
gewaltiger, umlasscnder uud namentlich rascher niemals 
vorher zur Erscheinung gekommen ist. Können wir auch 
nicht entfernt ermessen, wie sich diese Umgestaltung in 
50 oder ll>0 Jahren entwickelt haben wird, so sind die 
modernen Verkehrsmittel doch als Schöpfer einer neuen Zeit 
für Handel und Industrie uud als mächtige Hebel des in- 
tellektuellen Lebens vollständig anerkannt. Die erste Anlage 
vou Eisenbahnen datirt etwa 10 Jahre zurück und schon 
besitzen wir eine sehr beträchtliche Literatur über ihre 
technischen, historischen, statistischen, volkswirtschaftlichen, 
militärischen uud civilisatorischen Beziehungen, mit beredtem 

Btjlira. Die modernen Ycrkrhrimitt*!. 



Munde hat man die vielfachen Segnungen gepriesen, die 
sie den Volkern gebracht, uud einen greifbaren Maassstnb 
zur üeurtheilung ihres Einflusses haben uns bereits die 
Statistiker gegeben. 

Statistische Nachweise über die Bodoutung der 
Eisenbahnen. - - Die gesammten Fortschritte einer Nation 
in allen Beziehungen ziJfernmässig so darzulegen, dass mau 
die Ursachen und ihre relative Kraft sieher und klar über- 
schaut, ist eine überaus komplitirte, und wu geistige Ursachen 
mit in« Spiel kommen, unlösbare Aufgabe. Es ist unmög- 
lich,, iu Zahlen auszudrücken, wie viel vou deu glänzenden 
Fortschritten des Handels und der Industrie in unserem 
Jahrhundert auf Rechnung der sich ausbreitenden Volks- 
bildung, des Zuwachses an gelehrten Schulen Äc. zu setzen, 
wie viel auf rein materielle Ursachen oder auf Verbesserung 
der Gesetze, Hebung des Associutionswesens u. derg!. zurück- 
zuführen ist. Dennoch bekommen wir durch die Zahlen 
ein deutliches Bild von dem gauz fniptNtnten, unleugbar 
dominirenden Einttu;s der modernen Verkehrsmittel, haupt- 
sächlich der Eisenbahnen, auf Handel und Wandel. Stellen 
wir z. B. für Frankreich und England das Wachsthum der 
Eisenbahnen während des zwanzigjährigen Zeitraums von 
1840 bis 1860 dem Anwaclisen des gesammten Huudels, 
der Volksbildung uud der Bevölkerung gegenüber, so er- 
halten wir Folgeudes: 

KljumlittmcD Werth 4.r Kon*ltriMrtc 
Iii Mctr1.li. Ein- u. Aufruhr. otmo ltcvobn«*- 
_ I>. Mtli. IT St. Sr.lmll.lMiinK. 

„ . . . W840 7fi,J 8S.520.iX-U 4»,«Proi. 34.230.178 

Fraakrfifh. . .) |8C0 „„^ ., Ss 1!)2 0(M) 3G7l3 .i6e 

Vorliotrilt llHOProi. Ist Pr<u. 11,86 Pro«. 7,28 Prox. 
Ehmhnkinrii W L TtK dor OotrAiito 
tn Ketrlfb. Elo- u. Ausfuhr. obn« liowntmsr. 
D. Min. IV. »I. Sttiullilliliinic. 

CiriMuhritsanicB ».IMO K«0 l lll.'XMUMm 41 Pro». 2fi.S54.54S 
und Irland. (1860 2'J63 375.OA2.O0O_ 3z XS.175.6U 
Fortuhritt 77itVriw. 2l5pr,»«. " 9 Prnx. S.jÜW 
Dabei ist noch besonders zu beachten, dass in Frank- 
reich die Zunahme der Bevölkerung in neuerer Zeit lang- 
samer fortschreitet als früher uud die Zahl der des Lesens 
kundigen Militärpflichtigen von 18H0 bis 1848 um 15 Prozent, 
von 1848 bis 1854, also iu der Zeit der grossen Entwickelung 
des Handels und der Eisenbahnen, nur um Prozent zu- 
i genommen hat '). Freilieh möchte bei Förderung von Handel 



•) Monittur univcrwl. 6. MHrz 186». 

1 



Digitized by Google 



2 



Kinlcitung. 



und Industrie weniger die Ausbreitung des Eiemcntar-Unter- 
rK-hts unter diu Landbewohnern als die einer höheren 
Bilduug in den Stadien in Betracht kommen, doch besitzt 
man für letztere keine ausreichenden statistischen Nachweise. 

Unzweifelhafter tritt die Abhängigkeit des Handeln von 
den Transportmitteln in einigen kleiueu Tubellen hervur, 
die Baxter seiner Abhandlung Uber das Waehsthum der 
Eisenbahnen und »eine Resultate 1 ) beigegeben hat: 
Frankreich. 

FL. „I »|,„. „, „hllMiarn W. tllwl. r WVrth '<-r Vi«- :i. »ii.r.tir 

J»!ir. Hu««.!t. rl. im Kiiulf Klii- ii. An.r.ihi ».if 1 K. MO. W-.-L.-tir-'i .>•••. 

j7.-.K„a vi«.y 

•j.l.ss i-r.si. 

10. 7 Sit 
1.V7I2 
17.47«; 



IS40 X.SC4 En K l. Mio. B2.52o.oti.> Pf. St. 

1845 . 8.517 97.08V.Oi"> 

18.V) 9.5(17 lt'2.2'>4.oOO 

1855 H.i'15 IJ3.n76.O0'» 

1860 13 236 232.1tl2.oiiii 



1 865 



293.1 14.1'uO 



18.518 



Das Zurückgehen der je einer Meile Verkehrswege ent- 
sprechenden Ein- und Ausfuhr um da.» Jahr 1850 hat sei- 
nen Grund in der Revolution von 1848, im Übrigen kor- 
respoiidircu die Zahlen der letzten Kolumne und ihr Steigen 
hinlänglich mit den Längen der Verkehrswege, um ihren 
ursächlichen Zusammcnluing vollkommen klar vor Augen 
treten zu liefen. 

Ürmi-Britanitim un<i lrUu.1. 

Eh,-..! aI,i,. .,, ..-HITIm,,. \V.-it:i \V. i:!i : El ,. ,. »iuf,il,r 

J: br M.i.mr- il'it >: Kit..,!* Kin- ... Aiu!iilll. »Hl l V. Mit. V. rk.-!n ,*.|,-... 

Oihmi Ki.wti- m:...:. ^_ 

ItiJl» "' 4.<"'nKt^t. M!n. • H5.5O0..-M0P1.S'.. JtLlJf. Pf. St. 

1S4U 5.2'lM lIl'l.OOo. 22.88* 

1845 i;.;ti i35.inK>.< hu »i'.!>;.'.> 

1S50 1".7.<3 1 7 l.son.i.ii'0 16.nrö 

18"i5 12.334 SSit.SIUJiu»! SI.lP.tft 

i t.i.i.) s'i j.'>.".2.i""> 25.''8. r > 

t8>i5 l7.2S r ' 4 , X>.ih>m.ii(i<> 2s:i41 

Die ietzic Kolumne zeigt, wie der Handel mit der Knt- 
wieke'.mig des Eisenbahnnetzes Sehritt hält von ls:t;} bis 
18 15, wie er dann während der allzu rapiden Vermehrung 
der Eisenbahnen in der l'eriudc von 1 bis 1850 zurück - 
l'leibt, um 1*55 wieder nachzukommen und *|>äter die Fort- 
schritte der Bahnanlagen sogar bedeutend zu überholen. 
Bclgi'n. 

Werth J*r W«rih >Ux Ein. u Aii'f.Jir 
F.lu ':. A.nttilii. Auf 1 E. Mir. V-rV;. lr»'"V. 



Eli. .i>...tin»!i u. KAnuir 
vnuKv.A um.;. 



1859 
IM! 
1855 
I s6A 



1»*.;. Kn K l. Ml». li.O-i'.MM.» Pf. St. H.«J2 Pf St. 

12e5 »ii,M^ii.nih> S2.:i4ü 

15i'ii 47.7'."."'H> 311.037 

]!>m7 72.120. » 37..H1S 



1864 »7.28'-.'H«i 4a.il 1$ 

..Diese? enorme Anwuchsen de» Belgischen Handels" 
— fügt Baxter hinzu ,,muss seinem klugen System der 
Eiseiihuhtibauten zugeschrieben werden und es ist nicht 
schwer, zu sehen, wie es zuging. Ehe es Eisenbahnen gab, 
war Belgien vum Europäischen Kontinent durch die Kost- 
spieligkeit der Lundfratltt und den Mangel nu Kouimuniku- 



•) K»i:w»T titco*...L an«t ;:» mult*. By lt. Iluillfj- Uaxtcr {Journal 
r,t t> StaUvti.'ul S'Kkly nf L..11J.111, UiiutiiW IS66J. 



tion zu Wasser ausgeschlossen. Es besass keine Kolonien 
und nur wenig Schifffahrt. Die Eisenbahnen galten ihm 
direkten und raschen Zugaug zu Deutschland, Österreich und 
Frankreich und machten Osteudc und Antwerpen zu grossen 
Häfen de» Kontinent«. Eins seiner Hauptproduktc sind 
Wo'lcnstoffe, es iruportirt 21.000 Tounen Wolle im Werthe 
von 2.250.000 Fl. St. aus Sachsen, Freussen, Schlesien, 
Polen, Böhmen, Ungarn, Mähren und dem südlichen Kuss- 
land und exportirt einen grossen Theil davon in verarbei- 
tetem Zustand. Es entwickelt sieh rasch zur Hauptwerk- 
stälte des Kontinents und jeder Zuwuchs un Eisenbahnen 
in Europa mos» die Kommunikationen Belgiens und seinen 
Handel fordern. Sehen wir jetzt auf Holland, da» noch 
18:15 so hoch Uber Belgien stand. Holland boass unge- 
heure Vortheile in der Vorziiglichkeit seiner Kanäle, welche 
die schönsten und zahlreichsten der Welt sind, in seiner 
bedeutenden SchiflTahrt, in der Verbindung mit dem Herzen 
Deutschlands durch den Rhein und in dem Transit der 
Deutschen Wauren, die nach Amsterdam und Rotterdam 
auf Holländische Schilfe gebracht wurden. Die Holländer 
verliefen sich auf diese Vorthelle uud vernachlässigten die 
Eisenbahnanlage. Die Folge war, dass sie um 1850 rasch 
den Deutschen Handel verloren, der nach Ostende und Ant- 
werpen abgelenkt wurde. Die Holländische Bahn nach dem 
Rhein wurde gebaut, um diesen Verlust zu ersetzen, und 
185;) zum Theil, ganz aber erst 1H56 eröffnet. Ks gelang, 
eiuen Theil des frühem! Handelsverkehrs wieder an sich 
zu ziehen. Aber nun beachte man das (iesanvmtrcsuhat. 
Im Jahre 18:11) hutu» die Aus- und Einfuhr Hollands einen 
Werth von 28 J Mill. Pf. S;. und war fast doppelt »o gross 
als die von Belgien; 1SÜ2 betrug sie in Holland 5«J Mill., 
in Belgien "8 Mill. Pf. St. Holland hat also in diesem 
Zeitraum seinen Handel verdoppelt, Belgien dagegen den 
seinigeu verfünffacht und Holland vollständig überholt."' 



185M 
1844 

1850 
1855 



Ymiiii^-te Stiiiton tnr. SV.nl-Amcrika 

t*t>Mtt.i>Wi> •* K»n.ül.. Wvrlh ,1«; »Vitt il« El«, n- 

K»«:. Min.-. Hi n A» .d.i.-. 1 V.. »1. Vni.l.i 

'•-i'4.i MU. 3l.iiMM.> . Ii l'f St. 5.31" Vi St. 

45.759. ueii 4.437 



IM. 3 10 
13.475 
25.3e8 
34. rill 



r;-.758.0'.ivi 
III "i'.l 7.000 

I 5S.S1M.IIMO 



6.H.12 
4.778 
4.567 



Es zeigt sieh also auch in Amerika ein ganz bestimm- 
tes Verhältnis* zwischen dem Handel und dem Stae.dc der 
Verkehrsmittel, aber das Verhältnis* ist dort iu Folge der 
dünneren Bevölkerung niedriger als in den Europäischen 
Staaten. 

Aus den Vereinigten Staaten sei hier ein Beispiel an- 
geführt, wie Stillstand oder ungenügender Fortschritt in der 
Eutwiekeluug der Verkehrswege gleichzeitig die Fortent- 
wickelung des Handels hemmt. Bekannt ist der aus Wun- 
derbare grenzende Aufschwung, den Chicago am Michigan- 



Digitized by Google 



Einleitung. 



3 



See als Ausfuhrhafen der westlichen Stauton in neuerer 
Zeit genommen hat. Im Jahro 1855 zählte es 2 l J.963 Eiu- 
wohner und verschilfte 7 Mill. Bushel Getreide, im J. 1800 
zahlte es circa 225.000 Einwohner, beiue durchschnittliche 
jährliche Ausfuhr an Getreide, resp. Mehl allein betrug 
während der letzten 5 Jahre 50| Mill. Bushel (32J Mill. 
Preus«. Scheffel) und der Werth derselben stieg von 38J Mill. 
Dollars im Jahro 1859 auf 122} Mill. Dollars im Jahro 1SC2. 
Die Bevölkerung der jetzt mit Chicago durch Eiseubuhncn 
verbundenen .Staaten (Wisconsin, Illinois, Minnesota, Iowa, 
Missouri, Nebraska, Kansas) hat sieh in dem Decennium 
1*50 bis 1860 von 2 auf 5j Millionen vermehrt, der Werth 
der Produktion der Wcslstaateu stieg binnen vier Jahren vou 
53 Mill. Dollars im J. 185t) auf 111 Mill. im J. 1862. 
Gleioheu Schritt damit hielt die Ausdehnung des Eisen- 
bahnnetzes, trotz der HandcLskrisis im Jahre 18.iT/58 
und trotz des Burgerkriege». Im Jahre 18öö war mau 
»tolz, dieis die Eisenbahnlinien endlich den Mississippi bei 
Alton, Burlington, Bock Island, Fulton und Dubuque er- 
reicht hutton, un:l Illinois bosass etwa 2000 Engl. Meilen 
Bahnlinien, die von Chicago gegen Nord und West ausliefen. 
.Seitdem haben sich die Linien über die Grenzen dieses 
Staates hinaus nach Xord, West und Südwest weit aus- 
gedehnt. Mit Eimevhnung der Dampfschi Iffahrt auf der Green 
Bay verbinden die Northwestern- und lVninsulur- Bahnen 
Chicago direkt mit Manuelle am Oberen See (ca. 100 Engl. 
Min.); mit Ausuahme einer Ii Engl. Min. langen Lücke zwi- 
sclien Lacrosse un<l Winona, die bald ausgefüllt sein wird, 
steht es mit St.-Cloud am Mississippi (in Minnesota) in Ver- 
bindung (610 Engl. Min); seit Kurzem ist eine ununterbro- 
chene Linie gegen West bis zum Siid-Flutte (7'Jö Engl. 
Min.) hergestellt; gegen Südwest erreichen die Burlington — 
Uuineey-, Haunibal — St. Joseph- und die verbindenden 
Linien Fort Biley um Kansas (650 Engl. Min.). Alle diese 
ungeheuren Fortschritte sind innerhalb der letzteu elf 
Jahre gemacht worden und diese Bahnen sind es, die jene 
ungeheuren Massen von Getreide und daneben jährlich 
66 Mill. Pfund kousorvirtes Fleisch, 42 MilL Pfund Talg, 
7 Mill. Pfund Butter, 2 MilL Schweiue &c. nach Chicago 
zur Ausfuhr befördern, aber diese Ausfuhr hat sich seit 
einem halben Dutzend Jahre nicht erhöht, aus dem ein- 
fachen Grunde, weil es an Transportmitteln von Chicago 
nach dem Auslande fehlt. Die jetzt vorhandenen sind im 
höchsten Moasse in Anspruch genommen, erst ein für grössere 
Schiffe fahrbarer Kanal nach dem St. Lorenz -Strom wird 
diesen Stillstand beseitigen. Kaum 100 Engl. Meilen von 
Chicago verwendet man Getreide a!s Brennmaterial, da es 
billiger ist als Holz oder Kohlen '). 



') Governur Br.,» von Illinoi* in „CaunJian X*«r»". In. Jan 18G7. 



Die Eisenbahnen wirksamer als der Freihandel. — 

Sehr verbreitet ist die Meinung, dass die llauptursoche von 
der »tauuenswerthen Steigerung des Englischen Handels seit 
1842 die Einführung des Freihandels sei. Hören wir, wie sich 
Baxter darüber ausspricht: „Wir begegnen dieser Ansicht täg- 
lich in Zeitungen, Heden und Farlumentspupicren. Ein kürz- 
lich vom Handelsministerium (Board of Trade) herausgegebenes 
Memorandum über den Fortschritt des Britischen Handels 
vor und nach der Einfuhrung des Freihandels vertritt die- 
selbe Meinung uud giebt die Zahlen über die Steigerung 
der Ein- und Ausfuhr seit 1812 als das Besiiltat vorzugs- 
weise des Freihandel*. Allerdings liegt eine Eiti.-ehriinkung 
in dem Zugeständniss, „dass das Wachsen der produktiven 
Kruft und andere Ursachen wesentlich zu dieser mächtigen 
Eutwickelung mitgeholfen haben", aber die Anführungeu 
und Besprechungen in den Tagesblattem Hessen diese Ein- 
schränkung ausser Acht uud schrieben die in dem Memo- 
randum aufgeführten frappanten Besultate ganz und gar 
dem Freihandel zu. Bei voller Anerkennung der grossen 
Wohl t hat en und der erleuchteten Grundsätze des Freihan- 
dels scheue ich mich doch nicht zu sagen, dass diese \w- 
pulüre Anschouuug eine populäre Übertreibung ist, deren 
Berichtigung den Statistikern obliegt. Einmal begann der 
Aufschwung des Englischen Handels im Jahre. 1834, also 
vor dem Freihandel, aber gloiclizeitig mit den Eisenbahnen, 
und zwar stiegen Eiu- und Ausfuhr in der Zeit von 1 833 
bis 1842 von einer vorher stationären Summe von 85 J Mill. 
Pf. St. auf 112 Mill. oder um .11 Prozent. Sodami war 
England in der Zeit von 1842 bis 1860 dos einzige Laud, 
welches den Freihandel angenommen hatte. Ware es auch 
das einzige Land gewesen, das so enorme Fortschritte machte, 
so könnten wir mit Sicherheit daraus schliessen, dass der 
Freihandel die Hauptursauhe einer so grossen Erschciuuug 
sei; aber diess war nicht der Fall, England ist nur eins 
unter mehreren Ländern, die in demselben Zeitraum gleiche 
Fortschritte machten, und keins von diesen Ländern ausser 
England hat den Freihandel angenommen. Da« Wachsthum 
der Eiu- uud Ausfuhr in einigen dieser Liiudcr war folgendes: 

tUndrl im J. ISIS. 



Frankrekh . 
Brlirien . 



Jia.lM.UMflHU'f.St. 

i9.4uo.mxi 

IM». 

15.757.000 



H.nirl im J. ISM. 

37ft.0uc-.00n rt.st. 
S38.S(M>, ( Nin 

«s.ixo.ooo 



_W»eWtmiu. 
SSI Pro«. 

872 



Vtroinigtc Staaten 15.757.000 lS8.8JO.ono '-'17 ') 

„England nimmt also in Bezug auf die Schnelligkeit des 
Fortschrittes nur die dritte Stelle eiu, es wird sowohl von 
Belgien als von den Vereinigten Staaten übertroffen. Will 
man das letztere Land wegen der raschen Vermehrung sei- 
ner Bewohuerzaht durch Einwanderung nicht zum Vergleich 
zulassen, so bleibt doch noch Belgien, das die Englische 



') Im Ordinal »ULt 3nä, - 



itt aber ein Uwfcimfehlrr. 



Digitized by Google 



Einleitung. 



Ratio des Fortschrittes um 38 Prozent übertrifft. Hier sind 
vier Länder auf gleicher Stufe der Civilieatiou, die diesel- 
ben mechanischen Kräfte und Erfindungen zur Hand haben ; 
da ist der Schlug* gerechtfertigt, das* dieselbe grosse Ur- 
sache den Orund zu ihren Erfolgen lugte. Und was war 
diese gemeinschaftliche Ursache: Der Freihandel kann es 
nicht sein, denn nur eins von den vier Ländern hatte die 
Freihandels -Politik angenommen, aber es besteht allerdings 
eine solche gomeiusehuft liehe Ursache, die jedes der vier 
Liindcr vorzugsweise entwickelt hat, — die Dampfkraft, die 
Dampfmaschine, die Dampfschiffahrt und die Eisenbahnen. 
So spreche ich es aus, dass Dampf die Hauptureacho die- 
ses wunderbaren Fortschrittes in England wie iu den drei 
anderen Landern war. Aber ich gehe noch einen Schritt 
weiter. Dampfmaschinen gab es schon viele Jahre vor 1830 
oder vor dem grossen Aufschwung des Handels; auch die 
DumpfschillTulirt hatte schon lange vor IS30 und vor dem 
grossen Aufschwung de» Haudels existirt und sie vermochte 
nicht (bis vor Ina«) so unüberwindliche Hindernis* zu be- 
kämpfen, nämlich die Langsamkeit, Kostspieligkeit und die 
geringe Hiiumigkcit der Transportmittel zu Lande. Ich komme 
daher zu dem weiteren Sehluss, das» die Eisenbahnen, wel- 
che dieses gigantische Hindernis* beseitigten und dem Trans- 
port zu Lwide eine so ausserordentliche. Schnelligkeit und 
Billigkeit und eine so unbegrenzte Leistungsfähigkeit gaben, 
die Haupt triebfeder, die thatige und unmittelbare Ursache 
dieser plötzlichen Entwiekclung des Handels gewesen sein 
müssen. Dieser Schiuss scheint zur Gewissheit zu werden, 
Wenn ich aus ilen obigen Vcrgleichungen finde, dass die 
rasche Entwiekclung des Handels in jedem der vier Beispiele 
mit einer et*]) so raschen Kntwiekelung der Eisenbahnen 
der Zeit nach zusammenfallt, ja das* sie im Verhältnis* zu 
dem Wachslhum der Eisenbahnen an Meileuziihl stund, in 
der Weise, dass jeder Erweiterung des Eisenbahnnetzes 
sofort eine bedeutende Vermehrung der Aus- und Einfuhr 
gleich einem Schatten folgte. 

„Betrachten wir, welche Lasten auf Handel und Manu- 
fakturen (hinken. Resiisseu unsere Kuuflcuic jenen wunder- 
baren (ieisu rteppieh der Arabischen Märchen, der alle* dar- 
auf (ieiegte in einem Augenblick durch die Luft zu seiner 
entferntesten Bestimmung trug, über Berge und Meere und 
Zollhäuser, ohne Kosten und Aufenthalt, so hätten wir den 
vollkommensten und freiesten Verkehr. Alter sieh' die 
Schranken und Lasten, die in Wirklichkeit vorhauden sind, 
wenn wir die Beise des Rohstoffes, wie Baumwolle oder 
Wolle, nach den Britischen Fabriken und ihre Ausfuhr als 
Fabrikate verfolgen: Beim Rohmaterial 1. Landtransport 
bis zum Meer, 2. Seereise nach England, 3. Eingangszoll, 
4. LnmJtruugiwrt zum Fabrikanten; — beim Fubriknt 5. Land- 
trausport zum Meer, 6. Seereise uaeh dem Ausland, T. Ein- 



gangszoll, 8. Landtransport bis zum Käufer. Wir habeu also 
acht verschiedene Lasten oder Unkosten, welche deu Preis 
unserer Fabrikate für den fremden Kaufer erholten. Von 
diesen sind vier Landtransporte, zwei Seereisen und nur 
zwei Zollabgaben. Nun war unzweifelhaft vor Einführung 
der Eisenbahnen der Landtransport die kostspieligste dieser 
Lasten. In Ländern, die keine Kanäle besessen, waren oft 
wenige Meilen Landtransport eine absolute Behinderung des 
Absatzes, wie es noch gegenwärtig in vielen Theilen von 
Indien, Spanieu und der Türkei vorkommt. Iu Ländern mit 
Kanälen waren die Kosleu hoch, der Transport langsam und 
alle Augenblicke durch Schleusen behindert. Daher über- 
traf die Hülfe, welche die Eisenbahnen durch Billigkeit und 
Zcitersparniss schafften, bei weitem die Erleichterung, welche 
der Freihandel durch Beseitigung müssiger Zölle gewährte. 

„In sehr vielen Fallen rauchten die Eisenbahnen deu 
Handelsverkehr nicht nur billiger, sondern ülierhaupt erst 
moglieh, sie sind die nächste Annäherung an jenen magi- 
schen Teppich, die menschlicher Scharfsinn bis jetzt erdacht 
hat. Aus all' diesen Gründen behaupte ich, das» wir den 
Eisenbahnen die Anerkennung und das Lob schuldig sind, 
die sie als hauptsächlichste unter den Triebfedern, welche 
innerhalb der letzten 30 Jahre der Civilisntion eine andere 
Gestalt gegeben haben, verdienen." 

Elnfluss dor modornen Verkehrsmittel auf die 
Geographie. — Finden wir in diesen Erörterungen den 
klaren Nachweis, dass die modernen Verkehrsmittel für die 
wichtigsten Grundlagen des volkswirtschaftlichen Wohl- 
standes eine neue Ära gescIlKfFeti hiilten, so ist damit zu- 
gleich ausgesprochen, wie mächtig fordernd sie auf die Bil- 
dung im Allgemeinen einwirken müssen. Aber wir erken- 
nen auch leicht, welchen Einlluss sie auf die einzelnen 
technischen und wissenschaftlichen Branchen ausüben, wenn 
wir eine kurze Spanne Zeit zurückblicken, und es bat 
während der letzten Dcccnnicn weder au Ausstellungen ge- 
fehlt, um die Fortschritte der (lewerbe und Künste, noch 
an politischen umt kriegerischen Ereignissen, um die Wir- 
kung der raschen Betonierung von Nachrichten und Trup- 
penmuKscn, noch an gewandten Federn, um uns das kräf- 
tige Wachsthum der Wissenschaften vor Augen zu stellen. 
Welche Nahrung im Besonderen diejenige Wissenschaft, 
welcher diese Zeitschrift dient, aus den innen Verkehrs- 
mitteln zieht, lasst sieh schon aus wenigen Andeutungen 
deutlich genug ersehen. 

Ein unmittelbarer Nutzen erwächst der Erdkunde zu- 
nächst aus den elektrischen Telegraphen in doppelter Rich- 
tung. Mit ihrer Hülfe lässt sich der Zeit - oder Längen- 
Unterschied zweier Orle genauer ermitteln, als es früher 
möglich war. Die Längcndill'ereiiz der Sternwarten von 
Paris und Green wich z. B. wurde früher nach den sorg- 



Digitized by Google 



Einleitung. 



fältigsten, lange fortgesetzten Beobachtungen zu 2° 20' 22|" 
angenommen, mit Hülfe des Telegraphen fand man über, 
das» sie, nur 2° 20' U* beträgt, die gegenseitige Lage die- 
ser beiden Sternwarten aber, die als Nullpunkte lUr un- 
zählige Positionsbestimmungen dienen, ist für die Geographie 
eine Frage von allergrößter Bedeutung, üben so ist in 
neuester Zeit die Lange anderer Sternwarten telcgruphiseh 
genauer festgestellt worden, »o von Edinburgh, Brüssel, 
Berlin, Dauzig, Königsberg, Schwerin, Gotha, Leipzig; in 
Nord-Amerika bestimmte man die Lage der Steruwurten 
und zahlreicher anderer Orte in Bezug auf die Sternwarte 
zu Cambridge in Massachusetts mittelst de» Telegraphen 
und bald nach der glücklichen Legung des Atlantischen 
Kabels benutzte man es, um nun auch die Längendill'erenz 
zwischen Amerika und Europa genau zu ermitteln. Selbst 
auf .luvu wurden schon tclegruphischc Lüngenbcstimroungcn 
ausgeführt. So hat also der Telegraph eine förmliche Re- 
formation in der ersten (irundlage der Geographie, der ge- 
nauen Lagebestimmung, veranlasst. Die Anlage unter- 
seeischer Telegraphen, die eine Untersuchung der Tiefe 
und Beschaffenheit des Mecresbodena zwischen den zu ver- 
bindenden Küsten erforderte, gab ferner den Lothringen im 
tiefen Meer einen praktischen Werth; während diese zeit- 
raubenden und kostspieligen Ticflothuiigen früher nur ganz 
vereinzelt auf wissenschaftlichen Seereisen vorgenommen 
wurden, haben die Telegraphen-Anlagen im Mittelländischen 
Meer, im Indischen Oer an, im Kothen Meer, ganz beson- 
ders auch im Nord-Atlantischen On/au eine grosse Anzahl 
solcher Tiefenmessungen veranlasst, die in Linien von Küste 
Zll Kii»tc gereiht das Proiii des Meeresbodens angeben. 
Und hringt man in Anschlag, dass der gesteigerte Verkehr 
zur See. wio er durch die neuen Verkehrsmittel und den 
gewaltigen Aufschwung des Handels hervorgerufen worden, 
eine speziellere und ausgebreiteten» Untersuchung der Mee- 
resströmungen, der meteorologischen Vorgänge, der Untiefen, 
Küsten &e. uothwetidig machte, welche denn auch in 
grossartigciu Umfang vorgenommen wurde und noch wird, 
so leuchtet ein. dass jene Verkehrsmittel die Geographie de» 
Meeres geschaffen haben. 

Die Beitrüge zur Höhenkunde, welche die Eiscubahn- 
Xivellcnieuls liefern, kommen zwar in den meisten Europäi- 
schen Landern, welche eine gute Landesaufnahme besitzen, 
weniger in Betracht, obwohl die Eiseubahnbantrti auch hier 
in so fem indirekt von Nutzen waren, als sie den Werth 
einer solchen möglichst guten Landesaufnahme recht augen- 
fällig machten ; in nicht vermessenen Landern dagegen haben 
die Voruntersuchungen und Nivellements dir Kenntniss vom 
Bodenrclief ganz ausserordentlich gefordert. So ziemlich Alles, 
wus wir von den Gebirgen und l'lntcnux im Westen der 
Vereinigten Staaten wissen, verdanken wir den großartigen 



Forschungen zur Ermittelung der besten Eisenbahurouto 
vom Mississippi mich dem Grossen Ocean, Forschungen, die 
«ich auf da* ganze Gebiet zwischen Britisch- Nord-Amerika 
und Mexiko erstreckten und ausser einer grossen Anzahl 
von Posiiions- und Höhenbestimmungen eine ungemein reiche, 
in dreizehn dicken Quartbauden niedergelegte Ausbeute für 
alle Zweige der Naturgeschichte und Geographie lieferten. 
In ähnlicher Weise haben Palliser's Vorstudien zur Anlegung 
einer Verbindungslinie von Canada über Britischen Grund 
und Boden nach dem Grossen Ocean eine genauere Kennt- 
nis* des südwestlichen Thcils von Britisch - Nord - Amerika 
erschlossen und nicht minder sind die Vorarbeiten zu Eisen- 
bahnen und Telegraphenlinien in Central-Amcrikn, den Ar- 
gentinischen Staaten, in Australien, einzelnen Theüen von 
Asien und Afrika der Erdkunde zu Statten gekommen, so 
wie uns in nächster Zeit reiche geographische Belehrung 
aus dem kühnen Unternehmen des Russisch-Amerikanischen 
Telegraphen bevorsteht. 

So ungemein schützenswerth sulch' unmittelbarer Gewinn 
auch sein muss, so bringt er doch gleichsam nur einzelne 
Steine zum Aufbau der Erdkunde, ungleich ausgedehnter, 
massenhafter fordert der erleichterte Verkehr den Bau in 
mittelburer Weise. Als Fremout 1M2 seine erste grosse 
Krise nach den Felsengebirgcu unternahm, war er von 
Washington nach St -Louis am Mississippi 20 Tage und, 
nachdem er mit einein Dampfer den Missouri bis zur Mün- 
dung des Kansas hinaufgefahren, von dieser bis zur Kon- 
11 neu z des Nord- und Süd-PlaMo 22 'fuge "unterwegs, .letzt 
hat die Eisenbahn jene Konftuciiz erreicht und mau braucht 
zu der Heise dubia nicht viel mehr Stunden als Frctnont 
Tage; bitinen einigen Jahren wird mau die ganze Breite 
des Nord - Amerikanischen Kontinents in wenigen T:igen 
durchbiegen. Eine Fahrt von "H Stunden bringt uns von 
Gotha nach Moskau, wozu mau ehedem einige Wochen 
brauchte. Dmnpkchiilc tragen den Forscher rasch nach den 
! entferntesten Küsten und auf den Flüssen bis tief in die 
Kontinente hinein, den Missouri kann er bis Fort Union, 
deu Amazoiienstrom bis Tcru hinaufdumpfcli und er braucht 
nur auszusteigen, um sofort die Entdeckungsreise in un- 
bekanntes Gebiet anzutreten. Weiche enorme Ersparnis.« au 
Zeit und Kosten! Sind somit diu Forschungsgebiete näher 
genickt und die Entdeckungsreisen dudureh erleichtert, so 
hat das lieisen überhaupt durch den be-i[Ocmcrei>, billigeren 
und rascheren Transport in ausserordentlichem Maasse zu- 
' genommen. In Hamburg, Bremen, LiverjK<ol ist eine Gc- 
! schäftsreise nach Amerika etwas Alltägliches, Belsen nach 
Australien oder China halsen schon langst aufgehört, von 
sich sprechen zu machen, auch Unbemittelte machen es 
möglich, einmal die Alpen oder dos Meer oder eine grosse 
Stadt zu sehen, zu Ptingsten gehen seit Jahren Extrafahrten 



Digitized by Google 



Die Dam pfscbifffahrts - Linien. 



Leipzig nach Helgoland und zurück für »'. Thaler. 
Man glaube ul>cr nicht, das* solche Geschäfts - oder Vir- 
gnüguiigsrcisen mit der Geographie Nichts zu thun hätten. 
Durch da* häufige Reisen verbreiten sich gcogr.it ihinehc 
Anschauungen in weiteste Kreise; während iuuu sich ehe- 
dem aus Büchern und Karten mangelhafte Vorstellungen 
von einem Hochgebirge, einem Meer, einer Stejijic oder 
Wüste, von den verschiedenen Kliraatcu, Vcgctationsfortueu, 
Mcnschenraccn &c. bilden mwete, geht man jetzt selbst 
hin und sieht. Dadurch wird bei gar Manchem das Interesse 
auch an der strengeren wissenschaftlichen Erforschung der 
Erde geweckt und der Geographie erwachsen neu« Mil- 



l'ud endlich, welch' ungeheure Vortheile bietet die 
grosse Erleichterung des wissenschaftlichen Verkehrs! In 
der Pcrthes'schen Anstalt werden häufig neu bearbeitete 
Karteu vor dem Druck narh dem Linde, das sie darstellen, 
geschickt, um dort an Ort und Stelle von kundigen Han- 
delt revidirt zu werden. Diess ist nicht nur mit Europäi- 
schen Karten der Fall, sondern auch mit Süd- Afrika oder 
Neu - Seeland ist heut zu Tage die Verbindung rasch genug, 
um die Kurrektun n uhne zu grosse Verzögerung dort be- 
sorgen zu lassen, ja die zahlreichen Spezialkarten zu dem 
neu begründeten Mission*- Atlas von Dr. Gruiidcmanu gingen 
bis zu den einsamen Inselehen im Stillen Oceun und kamen, 
Dank derDainpfcrverbindung von Sydney mit Europa, noch 
zur rechten Zeit zurück. Das wäre ehemals kaum oder 
doch nur mit grossem Aufwand an Zeit und Kosten mög- 
lich gewesen. In gleicher Weise verschafft mau sich leicht 
durch die rasche briefliche Korrespondenz, selbst durch per- 
sönliche Zusammenkünfte Auskunft bei Fachgenossen und 
Bureaux, in ungleich kürzerer Zeit als sonst wird das lite- 
rarische Material zusammengebracht, eben so rasch kommen 
die Resultate von Forschungen und Arbeiten zur allgemei- 
nen Kenntniss, werden schnell benutzt, es betheiligen sich 



sofort Viele an der Losung uufgeworfeuer Probleme, die 
ihre Beiträge wiederum rasch austauschen, es bildet sich 
eine freie Association der wissenschaftlichen Arbeil und die 
Wissenschaft sehreitet mit Riesenschritten vorwärts. 

Fehlte freilich der Genius, welcher dein Streben die 
richtigen Ziele und Wege zeigt, so würde auch der massen- 
hafte Zuwuchs uu Arbeitskraft und die Hülle des leichteren 
Verkehr» nicht viel nützen, wir haben es aber danklm- zu 
erkenne:), das» die modernen Reformatoren der (Jcjgraphie, 
Humboldt und Ritter, kurz vor und während der Eut- 
wickelung dieser neuen Hülfsmittel wirktet», ähnlich wie die 
Thateii des Vascu da Gama und Columbus mit der Erfindung 
der Buchdruckerkunst der Zeit nach zusammenfielen. 

„Wo die Konige bauen, haben die Kiirrner zu thun" und 
als Kärrner scheint uns diese Zeitschrift verpflichtet, Uber 
die modernen Verkehrsmittel als die mächtigen Hebel wie 
des Handels so des intellektuellen Lebens und insbesondere 
der Erdkunde einmal Umschau zu halten, und zwar gerade 
jetzt, wo sie durch die glückliche lA>gung des Atlantischen 
Kabels und die Umgürtuug der ganzen Erde mit Daiupfer- 
linien einen gewissen Absehluss so wie neue Anregung zu 
weiterer Ausbreitung erhalten haben. 

Zur Oricntirung liegt eine kleine Weltkarte bei, welche 
wenigstens die hauptsächlichsten Weltverkehrs - Linien vor 
Augen fuhrt uud so zu sagen ein Auszug aus Hermann 
Bergbaus* Chart of the World ist; zu spcciellereu Auf- 
schlüssen über Mittel und Wege des Weltverkehrs ist die 
letzten' allgemein rühmend auerkannte Karte ') unentbehr- 
lich. Eine andere beiliegende Karte zeigt das Eisenbahn- 
netz Mittel - Europa'» iu allen Details und wird auch viel- 
leicht als politische Übersichtskarte nicht unwillkommen sein. 



') Clmrt of tlio World uii Morcutor's projortioti co:i»tmctoil bx 
maus Bitv-Iuu» sacl Fr. t. Stü]|Mia«i«l. 4. Aull (intim, Juatu» Pi>rt)ici", 
1807. l'rcis in 8 Bi. 4 Tl.lr, , »uf Lcinwaiul in Mimtu- M Tlilr., auf 
LoiDwind mit Köllen q Ttilr. 



I. Die DaniiJtschiiHahrts-Linieu. 



Geschichtliches. — Die erste glaubhafte Nachricht 
von der Auwendung dor Dampfmaschine zur Fortbewegung 
i'iues Schiffes datirt vom Aufang des vorigen Jahrhunderts. 
In den Huudschriftcu des grossen Leibnitz liest man, dass 
der bekannte Physiker Pupin 1707 mit einem dun:h Dampf- 
kraft bewegten Ruderschi ff auf der Fulda von Kassel nach 
Münden fuhr, um weiter damit uach England zu gehen, 
dass aber in Münden sein Boot von den dortigen Schilfern 
zerschlagen wurde. Die Leute fürchteten wahrscheinlich, 
durch die Neuerung um ihren Broderweib zu kommen. Zu 
wirklieh brauchbaren Resultaten konnte mau aber erst ge- 
langen, nachdem Watt die Dampfmaschinen so wesentlich 



verbessert hatte. Zwar führten die mehrfachen Versuche, 
die mau iu Frankreich und England anstellte, nicht sofort 
zum Ziel, doch machte schon 1788 der Engländer Patrick 
Miller auf einem Luudsee bei Dalswiuton iu Dumfriesshire 
glückliche Fahrten mit einem ltnddaropfer uud Symington 
baute seit 17«'.) mehrere als Schlei ']ischifle. brauchbare Dainpf- 
boote. Von da an förderten vorzugsweise die Amerikaner 
die Vervollkommnung der Dampfschiffe, Fulton baute den 
ersten zum l'assagiertransport benutzten Dampfer, den 
„Clcrruont", der seit 1H()7 regelmässig zwischen New York 
und Albany auf dem Hudson auf uud ab fuhr, und eben so 
war das erste Dampfschiff, das 181'J den Atlantischen Oeean 



Digitized by Google 



Die Dauipfscbiffiahrts- Linien. 



7 



von New York nach Liverpool kreuzte, citt Amerikanisches, 
die in New York erbaute „Savuunah". Dieses kleiue Schiff 
hatte aber auf «einer 26tügigen Fuhrt sowohl Segel ul* 
Dutupfkrai't benutzt, der Versuch war daher nicht euuehei- 
dend und es vergingen merkwürdigerweise weitere' I »Jahre, 
che. ein zweiter Versuch, dies* Mal mit glänzendem Erfolg, 
von Englischer Seite angestellt wurde. Int April 1838 er- 
öffneten der „Sirius" und der „Grcat Wtrstern" durch ihre 
Fahrt von Bristol nach New York die Trunsatlutitisehe Schiff- 
fahrt, die rasch zu so bedeutender Entwicklung gelungen 
sollte. 

Inzwischen betrieb man unter beständigen Verbesserun- 
gen in England sowohl wie in Amerika und bald auch in 
anderen Ländern den Dumpfschiffbau so lebhaft, da.-s z. Ii. 
England im Jahre 1830 schon 315, im Jahre 1H4H bereits 
1100 Dampfer besnss. Dxs erste Dampfschiff, welches die 
Keine um die Knie machte, verliess England um 16. Miirz 
184 2. Die Anwendung d r Schraube auf das Dampfschiff 
verdankt man bekauntlieh dem Seh wedi scheu Kapitän Kncson, 
der 1 S:i7 mit seinem Schraubeudutupfer „Ogden" die Themse 
hinauf fuhr. 

Statistisches. — Zu Anfang des Jahres 186G zählte 
die Kricgsmurine von Gross- Hritaunien 117 und die Kuul- 
fahrteitlotte nicht weniger als 2718 Dampfer. Ausserdem 
gehörten den Britischen Kolonien 51» l Dumpfsehiffc au, w»>- 
von uuf Britisch - Nord - Amerika 2 IS, auf Australien 129, 
auf Indien 51, auf Neu-Scelund 33, auf West - Indien 27 
kommen &c. Din Vereinigten Staaten besussen im J. IS05 
die beträchtliche Zahl von 2#70 Dampfern im Werth von 
111.377.964 Dollars, auf dem Mississippi und seinen Neben- 
flüssen gingen Ulu Dampfer und saiijuitüthc Flussilampfer 
der Itcpuh'.ik legten in demselben Jahr zusammen die Strecke 
von 3.411.962 Engl. Min. zurück'). Frankreich hatte am 
1. Januar 1*67 in der Kriegsmarine 340 (und 33 im Hau)-), 
in der Handclsmanue (am 1. Januar 1861) 315 Dampfer; 
Italien am 1. Januar 1 WOG in der Kriegsmarine 92, ein Jahr 
zuvor in der Handelsmarine 90 Dampfer; Spanien 97 Dam- 
pfer in der Kriegsmarine (1866) und 127 in der Hundt ls- 
murine (1863); liusslund in der Kriegsmarine 263 Dampfer 
(1864); Schweden und Norwegen im tittnzen über 400 (1*66); 
Üsterreieh in der Kriegsmarine 66 (|8(Mi), in der Handels- 
marine nach der Cossiun Venedigs 7 1 Dampfer ; Pleuren 
1866 iu der Kriegsmarine 10 Dampfer, ausserdem 27 See- 
dampfer, 86 Üngsir ■ uud Flussdampfer, t'her die Dampfer- 
llotte des neu gebildeten Norddeutschen Hundes mochten 
einige speziellere Notizen von Interesse sein 5 ): 

') Finunce fanort t8G5, Ki»j»>rt af Intp-x tor of Sti-amluwils - lloriclit 
<lo« <;<Tu-ral;»)BtiIirrkt»r» in tlur Prä M(lenU>r.bnUrh»ft vr,m 3. Iltil.r. ltu'.i. 
') Muuitimr uimursul. 17. Folirunr 1»G7. 
>) Btchut fUndelsbhtl, 22. I)t*eiulior ISO«. 



Bei einem Gesniumtbcstund der Norddeutscheu Handels- 
flotte von 4587 Schilfen mit 653.602 Lasten (ä 4000 lfd.) 
zählt dieselbe 249 Dampfer von 32.612 Lasten, nämlich 
88 Seedampfer von 27.121 Lasten und 161 Flussdumpfer 
von 5221 Lasten. Die Kcedatnpfschiffe machen ihrer Zahl 
nach nicht voll 2 Proz., ihrer Tragfähigkeit nach aber über 

4 Proz. des Gesannntbestandes der Norddeutschen Handcls- 
flotte aus. Als durchs« huittlichc Grosse berechnen sich für 

I Sccdumpftr 312, für 1 Flussdampfer 32 Lasten. Auf 
die einzelnen Staaten des Hundes vertheilt sich diese Flotte 
in folgender Weise: 

Der Preussische Staat. 

1. Alle PruTiBirc. 

27 S<fi!nin;ifiT , n>n 3JH4 Lust , DaiupfscJiiKo x. I,«»t. 

iiml /war 
i\ Sri rii»t"i»!nmcfrr v. ."ll:>4 La*t., 
:t )tj<Uliinii.^r i..u 2m> „ 

HC Itu^^ir - u. Flujs.lniu;iti'i von lS(5>i ., 
und zwar 
22 Si)iruu|j«iJuini>fcr toll JS2 La»t ., 
li.uldjiiii.lrr von 1279 ,. 
I Tur'ii:i.-|Mlum;.|.'r vc.ji "> .. 

113 .'i2"'> 

2. H.iim.»cr. 

1 Sco.|.inii.f„Li:r von 3t Ln»t. 

13 Vlc«.linipf«l.ift.- äf.n .. 

14 :.9i 

S. Schlitvvit;- H.iKlH«. 
7 Dnm;ifsr:iitt'c von 2v<'l I.u.t. 

7 ~~2!>-l 

I , rcu..,i«hcr SUnt im Uarxen !H 0' S7 

Hamburg. 

22 S..ya»ihiilM;iilIo v. in.113 t,mt. 

»1 FIii*»diinij.ter „ Iiis ., 

3 Kl'. - nt.d 
in Al.tenlmiu.flKKit« nur für Pmo^iv 

Oi'. 11771 

Bremen. 

II Su.-.Uiupf^r v. 11S.U U,\. 

2 Itu.l.jan.j.for „ 2.(8 „ 

7 il.iir.iT.' Inniij, tVr 7,vm üii^r-irLii „ In? ,, 

8 lUdiümiiifcr auf iIit Wow . ,. 53H ,, 
I P.iS60i:i(;r-L).i;ii.i.'Ki]:rantitinlj:iii.:cr li-l „ 

" r>~ 12K01 

Lübeck. 

15 UinniitWjäKo . v.m ir.42 Lüt. 

15 1C42 

Mecklenburg • Schwerin. 

5 l)uin;,|scliir1.' V...D 211 Li»!. 

» 241 

Nt.r.ld.uUcU-r Utuid 211» :*2tii2 
lUchneii wir auch «Üe kleineren Dampl'erllntten hinzu, 
z. H. Dänemark mit 82, Brasilien mit 58 ^Kriegsmarine), 
die Nieitcilanile mit 57 ;. Kriegsmarine), Finnlund mit 48, die 
TiaLci mit 30 (Kriegsmarine), Sinin mit 30, Portugal mit 1 7 
(Kriegsmarine), Paraguay mit 16, Chile mit 12, Peru und 
Griechenland mit je 10 (Kriegsmarine), Belgien mit 8 Dampf- 
schiffen (Handelsmarine}, so erhalten wir eine Summe von 
8(55 Dumpfem und du hierin die zur Handelsmarine ver- 



Digitized by Google 



s 



Die Dampfschifffahrts - Linien. 



schiedener Staaten gehörende» so wie die Ägyptischen, Ja- 
panischen, Niederländisch - Ostiudischeu und su manche auf 
Binnengewässern, z. B. der Schweiz, der Süddeutschen Staa- 
ten, befindliche aus Maogel an Nachweisen nicht mit ein- 
gerechnet sind, so wird die Zahl der gegenwärtig vorlian- 
deucn Dampfschiffe 9000 wohl erreichen. 

Die Poatdampfor. — Zwar können gute Segelschiffe 
unter günstigen Umständen eine gleiche oder eine noch 
grossere Schnelligkeit entwickeln wie der Dampfer, die Un- 
abhängigkeit von Wind und Strömungen giebt aber dem 
letzteren überall da einen entschiedenen Vorzug, wo es 
sich um ausgedehnte Fahrten und um pünktliche Einhal- 
tung einer bestimmten Zeit bündelt, also namentlich für den 
Postdieust. Trotz der bedeutenden Fortschritte der Segcl- 
«chifffuhrt in neuerer Zeit braucht von Southnmpton nach 
New York eiu Segler durchschnittlich ;S2, ein Dumpfer nur 
12 Tage, von England narb der Kapstadt ein Segler 02, 
ein Dampfer !M Tage, von England um diu Kap der Guten 
Hoffnung nach Calcutta ein Segler je mich der Jahreszeit 
10U bis 111, ein Dampfer nur f>X Tage. Nachdem durch 
deu „Sirius" und „Great Western" lS^H einmal die Mög- 
lichkeit grosser Seereisen mit ausschliesslicher Anwendung 
der Dampfkraft bewiesen war, ging man daher sofort au 
die Einrichtung von Postdampi'erfahrten, und «war sehloss 
die Englische Begicruiig einen Kontrakt mit Samuel Cunard 
in Halifax, wonach dieser gegen eine jährliche Subvention 
von (>.">. (Mio Pf. St. sich verpflichtete, zwei Mal monatlieh ein 
Dampfschi A' von Liverpool nach Halifax, (hiebet, Boston 
und zurück gehen zu lassen. So begann am I. Juli 1S-I0 
die „Itritaimia" von Liverpool aus die Fahrleu der seitdem 
so berühmt gewordeneu Cunard - Linie, die gegenwärtig einu 
Flotte von 3K Dampfern besitzt. 

Die orientalische Linie. — T'm dieselbe Zeit wurde 
die Durapfschiffvcrbindung mit Indien ins Werk gesetzt. 
Die gewaltige Landmassc von Afrika, die bis gegen den 
3ö. Grad Süd). Br. hinabreicht, nöthigt die von Europa nach 
Indien bestimmten Schiffe zu einem weiten Umweg, da- 
gegen kommen das Mittelländische und das ltothc Meer 
einander bis auf 15} D. Min. nahe uud bilden den kür- 
zesten und natürlichsten Weg nach den Ländern des Ostens. 
Der Seeweg von England um das Kap der (Juten Hoffnung 
nach Melbourne z. B. ist 12.700, die Boute über den Isthmus 
von Suez nur 10.;J70 Seemeilen lang, der Seeweg von Eng- 
land nach Calcutta beträgt KS.GOO, die Boute über Suez 
nur 7Uf.O Seemeilen. Man inusste dalier bald die Vortheile 
der ltoute über Suez einsehen uud schon 18:J7 ging die 
Englische Post diesen Weg, indem sie auf Segelschiffen von 
Falmouth nach Gibraltar, dünn von Dampfern der Admira- 
lität auch Alexandria befördert, zu Land über Kairo nach 
Suez und von da auf einem Dampfer der Ost - Indischen 



Kompagnie nach Bombay gebracht wurde. Die Post legte 
den ganzen Weg in 50 bis fio Tagen zurück, mau gewauti 
also etwa die Hälfte der Zeit. Um für Depeschen und 
Briefe eine grossere Schnelligkeit zu erzielen, wurden sie 
durch Frankreich nach Marseille geschickt, zugleich ersetzte 
man aber auch die Segelschiffe, welche die Post bis Gibraltar 
gebracht hatten, durch Dampfer der Peninsular Stenm Com- 
pany, die den Weg von Falmouth Uber Vtgo, Oj>orto, Lis- 
sulwn und Cadiz nach Gibraltar in 5 Tagen zurücklegten, 
wogegen die Segelschiffe bisweilen H Wochen gebraucht 
hatten. Seit l.S-to lies» die Kompagnie zwei grosse Dam- 
pfer, den „Orientul" und den „Great Liverpool", direkt von 
England nach Alexundria geheu und 1815 übernahm die- 
selbe Kompagnie, die sich fortan „Peninsular and Oriental 
Steum Navigation Company" nannte, den Postdienst auch 
im Kothen Meer und Indischen Ocean, wo sie ihre Linien 
allmählich bis China uud Australien ausdehnte. 

Die Peninaular and Oriontal Btoam Navigation 
Company. — Ks konnte nicht ausbleiben, dass diese bis 
vor wenigen Jahren einzige Postverbindung mit dem Osten 
rasch zu einem grossartigen Institut heranwuchs. Ein Land 
wie Indien, das jährlieh für 120 Mill. Pf. St. Waaren aus- 
und einfuhrt und durch die Begierung wie durch den Hau- 

, del so eng mit Gross- Britannien verbunden ist, mu&s natür- 
lich einen sehr lebhaften Verkehr mit Europa unterhalten: 
dazu kam der rasch wachsende Handel China's, der schon 
den Werth von 8i> Mill. Pf. St erreicht hut, die Eröffnung 
der Handelsverbindungen mit Japan uud Siutn, der wutider- 

| bare Fortschritt Australiens Bach der üoldeutdeckung da- 
selbst, ferner die Ermässigung des Fahrpreises und Porto's, 
so wie die Verkürzung der Fuhrzeil durch den Bau der 
Eisenbahn durch Ägypten uud stärkerer Dampfer, lu der 
That hat die Peninsuiur and Oriental Steina Navigation 
Comjmny alle ähnliehen Unternehmungen überflügelt. Aus 
ihrem letzten Jahresbericht theilte kürzlich die Augsburger 
Allgemeine Zeitung (1 7. Fobruur 1807) einige Auszüge mit, 
die als charakteristisch für den gegenwärtigen Stand hier 
eine Stelle finden sollen. 

„Einen ungefähren Begriff von der Bedeutung des Ver- 
kehr«, den die Gesellschaft vermittelt, kann uns die Thal- 
sache geben, dass jede in Southaraptou an Bord genommene 

j Post im letzten Jahre durchschnittlich 50 Tonnen oder 
1000 Ceutner wog. Dieses enorme Gewicht besteht aller- 
dings nicht bloss aus Brieten, soudem auch aus Zeitungen, 
Büchern und Waarcnmustern. Ehe diese Post im iiusser- 
sten Hafen ihrer Bestimmung anlangt, müssen in IS ver- 
schiedenen Häfen Felleisen und Passagiere gelandet und 
eingeschifft und fünf Mal die Dampfer gewechselt werden. 
Die Verbindungs-Dampfer von Calcutta, Shanghai und Sydney 
müssen so regelmässig expedirt und so geunu geführt wer- 



Digitized by Go 



Die Dampfechifffahrts- Linien. 



9 



den, dass sie pünktlich in Point de Galle auf Ceylon, dem 
Sammelplatz dor orientalischen Post, eintreffen, und da es 
sich um Entfernungen von 8- bis 14.000 Engl. Min. handelt, 
so muss man wohl die verhältnissmässige Schnelligkeit und 
Pünktlichkeit des durch diese Dampfsdiiiffahria-Geacllschaft 
vermittelten Postdienstes l>ewuiidcni. 

„Auster den Poslfclleiscu befördert die Kompagnie be- 
kauntlich auch Passagiere Uber Marseille und Suez oder 
mit dem Umwege durch die Meerenge «rou Gibraltar, wenn 
— was auffallender Weise noch oft geschieht — die noch 
Indien, China und Australien bestimmten Heisenden diesen 
Umweg vorziehen sollten. Während des Krim -Kriegs wur- 
deu die Dampfer der Gesellschaft von dem Kriugsministe- 
rium in Beschlug genommen und brachten 1800 Offiziere, 
60.000 Soldaten und 15.000 Pferde aus Indien, ohne den 
Fostdicnst zu unterbrechen. Aber abgesehen von den Sol- 
daten hat die Gesellschaft während der letzten zwölf Jahre 
durchschnittlich 20.000 eigentliche Passagiere betordert und 
es ist gewiss keine eitle Ruhmredigkeit, wenn der Berieht 
behauptet, dass es unter der Gcntry des Vereinigten König- 
reichs keine Familie gebe, deren Name Dicht in den Pas- 
aagierlistcn der P. a. 0. (so wird die Gesellschaft gewöhn- 
lich geschrieben) verzeichnet stehe. Die Kompagnie hat 
täglich an Bord ihrer Dampfer im Durchschnitt 10.000 Per- 
sonen zu speisen und du nur die wohlhabenderen Klassen 
auf dieser Üborland - Route zu reisen vermögen, so begreift 
sich die luxuriöse Verköstignng, auf welche die näheren 
Angaben unseres Berichts hinweisen. Eis wird in so un- 
geheuren Quantitäten konsumirt, dass dieser Artikel in dem 
Ausgabe -Budget mit 7O00 Pf. St. verzeichnet steht. Die 
Oe»cI)schafl besitzt eiu eigenes ausgedehntes Landgut in 
Ägypten, welches deu bezeichnenden Namen „Gosen" führt 
nnd nur dazu bestimmt ist, ihre Schiffe mit frischem Ge- 
müse, Obst und (ierliigel zu versehen. Die ungeheuren 
Quantitäten von Lebensmitteln, welche auf den Postdam- 
pferu der P. a. 0. jährlich verbraucht werden, verdienen 
als Kuriosität Mittheilung in extenso: 1. Allgemeine Pro- 
visionen — Brod, Mehl &c. 1.262.481 Pfund; cingosulzene 
Lebensmittel 325.6»0Pfd.; native provisiuns 2.689.216 Pfd.; 
Kaffee, Thee, Gewürze, Zucker fcc. 621.796 Pfd.; Öl, Saucen, 
Konfitüren und dergleichen 464.023 Pfd.; Butter und Kose 
236.674 Pfd.; konservirte Lebensmittel 48.700 Pfd.; fri- 
sches Fleisch 852.103 Pfd.; Futter 2.472.350 Pfd.; Uemüsc 
2.593.397 Pfd.; Eis 3.046.004 Pfd. Summe 14.602. M l lfd. 
— 2. Wein, Bier und Spirituosen — Ciaret 123.050 Fla- 
schen; Madeira 1969; Portwein 29.366; Xcres 102.711; 
Cognnc 62.222; Gencvre 15.517; Hutn 65.547; Whiskj 7124; 
Pale- Ale 524.250; Porter 100.1 09 ; Sodawasser 132.428; Li- 
monade 7 1 .33 1 ; verschiedene Wciue 1 30.000 Flaschen. Summe 
1.131.954 Flaschen. — 3. Lebeudige Thier« — Ochsen 592, 

Uoliin, llle miidi-mea \ erkdiiiniittcl. 



Kälber69, Schafe 13.015, Schweine 3504, Geflügel 160.180, 
zusammen 177.310 Stück. 

„Die Kompagnie hat eine ganze Armee von Dienern 
(Agenten, Offizieren, Commis, Matrosen &c.) in ihrem Solde, 
die sich auf 12.601 Mann beläuft. Im Interesse ihrer An- 
gestellten unterhält sie eigene Pensionsfonds, Wittwenkassen, 
höhere und niedere Schulen, welche im vergangenen Jahre 
von 870 Kindern ihrer Offiziere und Dionor besucht waren. 
Von jener Mannschaft befinden sich 8250 auf dem Meere 
und die Übrigen auf dem Lande; die Kohlenarbeitcr sind 
dabei nicht mitgezählt. Ulfe Flotte besteht in diesem Au- 
genblick aus 53 Dampfern von 86.411 Tonnen, zum Theil 
sehr grosse, starke Schiffe und so gebaut, dass sie leicht 
UDd schnell bewaffnet und für den Kriegsdienst ausgerüstet 
werden können. Diese Privatgesellschaft allein stellt dem- 
nach dem Britischen Staate im Fall der Koth die Ressourcen 
einer Seemacht zweiten Banges zu Gebote Ausserdem be- 
sitzt dio P. a. O. Schlepp- und Segelschiffe für den Trans- 
port von Proviant nnd Kohlen in einem Tonnengehalt von 
14.627; 170 Segelschiffe werden jährlich beschäftigt, um 
die uöthigeu Kohlen nach den verschiedenen Depots zu 
bringen, welche durchschnittlich einen Kohlenvorrath von 
90.000 Tonnen bereit halten. Der jährliche Kohlenverbruuch 
kostet der Kompagnie über '/ 2 Mill. Pf. St- Der Gesummt- 
werth ihres beweglichen und unbeweglichen Eigenthums 
wird auf 3.836.084 Pf. St. geschätzt. Die Ausgaben des 
vergangenen Jahres betrugen 1.976.999 und die Einnahmen 
2.136.076 Pf. St. und dies» wird von der Direktion als ein 
ungünstiges Budget bezeichnet ; beide Posten waren im vor- 
ausgrguugcneu Jahre höher." 

Dio transatlaatischon Linien. — Ausser der orien- 
talischen Linie, auf welcher seit wenigen Jahren die Fran- 
zösischen Dampfer der Messagcrios lm|>erialcs, eines kaum 
weniger großartigen Instituts, der P. a. 0. bedeutende Kon- 
kurrenz machen, fallen auf der Berghaus'schen Weltvcrkchrs- 
Karto ganz besonders die zahlreichen den Nord-Atlantischen 
Occau durchschneidenden Postdompfcrliuicn in die Augen. 

Der Nord-Atlantische Ocean ist seit lango der grosse Tum- 
melplatz dos Handelsverkehrs und wird es voraussichtlich 
noch lange bleiben. Hier liegt auf der einen Seite Europa, wo 
die Kultur auf ihrer Wanderung von Ost nach West seit 
Jahrhunderten in den Gestadeliindern des Atlantischen Meeres 
sich niedergelassen hat, wo von reichen Gaben der Natur 
begünstigt eine dichtere Bevölkerung herangewachsen ist 
als in den anderen Erdtheilen '), wo die Fäden de« Welt- 
verkehrs aus allen Riehtungen zusammenlaufen, — auf der 

') Ina Au«traI»cWn Vrtthttd kotum« auf 1 D. Qatilret - Meile 8, 
in Aiutrik» Inn, ia Afrika 3.V. in Asien 9*0, in Unro]>i 1S0O Seelen 
oder txii AumcMum Hu*«1oikU and der Skaiidiiuiviiilum Halliiu»«! etwa* 
über :S0O0 Stfekii. 



Digitized by Google 



10 



Die Dampfechifffahrts- Linien. 



anderen Seite ihre kräftig aufblühende Tochter, die Nord- 
Amerikanische Republik, die allen anderen Ländern der Erde 
in der Nacheiferung Europäi«chcr Kultur weit vorauseilt 
und, obwohl selbstetändig geworden, noch durch tausend 
Bande mit der Mutter verknüpft ist. Der Werth der zwi- 
schen Gross -Britannien und den Vereinigten Staaten aus- 
getauschten Waarou betrug 1861 60 Mill-, 1802 47 Mill., 
1863 39 MilL, 1864 38 Mill., 1865 47 Mill. Pf. 8t.; etwa 
70 Prozent der geeammten Ausfuhr dur Republik gehen nach 
Enropa und von den 7.401.605 frankirten Briefen, die sie 
1865 mit dem Ausland wechselte, kamen 3.660.665 auf 
Gross -Britannion, 1.158.422 auf Frankreich, 830.631 auf 
Prcusscn, 525.538 auf Bremen, 490.127 auf Hamburg, 
48.134 auf Belgien Ac. '). Im Norden und Süden der grossen 
Republik liegen ausserdem (Janada nebst den anderen Be- 
sitzungen Gross - Britanniens, die mit dem Mutterland für 
1 2 Mill. Pf. 8t. Waaren jährlich austauschen, und das pro- 
duktenreicho West -Indien nebst den übrigen Ländern am 
Mexikanischen Golf. Von dem Verkeltr, der unter Bolchen 
Verhältnissen zwischen Nord-Amorika und Gross-Britannicn 
sich entwickelt hat, mag die folgende Tabelle eine Vorstel- 
lung geben. Im Jahre 1865 gingen 





Ton Grou.Urltmiiicii 


O40)l Gp>i 


.i-HrlUnntoa 


lllub Ulnl rnn 


Schiff« 


voo TuniM'n 


H<h)gr t. 


n TfDQen 


Briti«h Xord - Amerika 


1262 


779.224 


1917 


1.186.079 


den Voroinif^o Staaten . 


1080 


1.1*4.560 


671 


727.831 


Vritlxb Wc»t - Indteo . . 


500 


173.108 


646 


214.035 


Spanisch Wr*l - Indien . . 


569 


228.81»" 


504 


173.868 


Dänmli Wcat- Indien . . 


211 


124.677 


36 


as.fioi 


Frm^ischWo.t. Indien . 


73 


23.033 


1 


1.1108 


Niodcrländ. Weat- Indien . 


10 


i.»:t8 


(i 


1.940 


Haiti 


33 


«255 


21 


6.823 


Mexiko 


149 


37.37;! 


268 


78.015 


Central - Amerika . . . 


10 


.1.728 


20 


7.042 


Boliie . 


15 


6.726 


38 


17.262 


JCtu-Qrauidi . . . . 
Venr«ucU .... ■ ■ 


20 

21 


7.3!»8 
5.026 


14 

12 


5.775 
3.212 


Soram« 


395.1 


2.501.801 


4U4 


2.482.391 



Bei so regem Verkehr mussten auch bald die Vortheile, 
welche dio rasche und pünktliche Beförderung von Bestel- 
lungen, Nachrichten, Eilgut und Passagieren durch die Dum- 
pfer lwt, ausgebeutet werden und in der That sehen wir 
keinen anderen Theil des Oceans von so vielen Postdaropfer- 
Linien durchkreuzt als das Nord- Atlantische Meer. Aus 
Liverpool allein, das den Dampfschiff- Vorkehr mit Amerika 
hauptsächlich vermittelt, gingen 1865 308 Dampfer von 
440.129 Tonnen nach Nord-Amerika, West-Indien und den 
Landern am Mexikanischen Golf und es kamen von dort 
328 Dampfer von 454.623 Tonnen in Liverpool an, wäh- 
rend die übrigen Britischen Häfen doch auch noch 136 Dam- 



') Adbo»! SUWniMit of the Trad* and Navigation of ttio t'nited 
Kingdoiu, 1865. London 1866. — Statistics of tho formen and dorne- 
st« rommert« of the l'nited State», by tlu. Sccretarr of tu« Trauury. 
Wa.liington 1864. — New T*rk Social Schwee Iteviow, Januar — April 
18t«. 



pfer nach denselben Ländern entsandten und 99 von dort 
ankommen sahen. Die alte Cunard-Linie gebietet jetzt (1866) 
Uber 38 Dampfer und ausser ihr besorgen, wie uns die 
BiTgliuus'sche Karto zeigt, eine ziemlich lange Reihe Bri- 
tischer und Amerikanischer Gesellschaften den Postdienst 
zwischen Nord -Amerika und England. Auch Frankreich 
nimmt durch dio Fahrten der „Compagnie ge'ne'ralc trans- 
atlanti<|Ue" zwischen Havre und New York an den Nord- 
Atlantischen Postfahrtcn Theil, ganz besonders aber Deutsch- 
land mit seinen altbewährten Linien von Hamburg und 
Bremen nach New York. 

Die Deutschen Dampferlinien nach Nord -Ame- 
rika. — Dio „Hamburg- Amerikanische Packet-Aktion-Gesell- 
schaft" besitzt 8 Dampfer (Alemannia, Germanin, Hamino- 
nia, Cimbria, Saxonia, Bavaria, Teutonia, Borussia), der 
„Nord-Deutsche Lloyd" zu Bremen 7 Dampfer (Union, Deutsch- 
land, Hermann, Amerika, New York, Bremen, Hansa); beide 
lassen ein Mal wöchentlich ein Schiff abgehen und ihnen ge- 
sellt sich die neu gegründete „New - York - Bremer Dnmpf- 
schifffalirts-Gesellschaft" bei, welche die drei Dampfer (At- 
lantic, Baltic, Western Metropolis) der eingegangenen Linie 
des Nord - Amerikanischen Lloyd übernommen hat und alle 
1 4 Tage zwischen Bremerhafen und New York fährt , so 
dass z. B. im März 1867 von Bremen 7, von Hamburg 
4 Mal Dampfschiffe nach New York abgingen. Die Dam- 
pfer des Nord - Deutschon Lloyd allein brachten 1866 auf 
35 Fahrten 22.595 Passagiere von Bremen nach New York 
und 5206 Passagiere von dort zurück. Auch geht dieselbe 
1 Gesellschaft damit um, ihre Wirksamkeit dadurch zu er- 
weitern, dass sie eine zweite Linie von Bremen nach Bal- 
! timorc einrichtet. Die dazu erforderlichen Dampfer sollen 
I noch in diesem Jahre vom Stapel laufen und das Unter- 
nehmen hat ein ganz besonderes Interesse, weil es Baltimore 
! zum Zielpunkt hat, während fast alle anderen nach Nord- 
| Amerika geriehtoten Postdampfer - Kurse in New York kon- 
; vergiren und nur wenigo sich auf Boston, Portland, Halifax 
und Quebec vertheilcn. 

„Ein Blick auf die Karte" — so lesen wir im „Bremer 
l Handelsblatt" (16. Febr. 1867) — „sagt uns, dass Baltimore 
! für den Verkehr mit den westlichen, namentlich aber den 
südwestlichen Staaten der Union in vielen Beziehungen gün- 
stiger gelegen ist als New York Dieser Thatsnche gegen- 
über erscheint es allerdings auffallend, dass Baltimore gleich- 
wohl nicht im Stande geweeeu, der Konkurrenz des Nach- 
barhai'ens zu begegnen, dasB dieser vielmehr in immer grös- 
serem Umfang den westlichen Verkehr an sich gezogen hat, 
während Baltimore's Beziehungen zum Westen theils nur 
in unbedeutendem Maasse zugenommen haben, theils gerade- 
zu stationär geblieben sind. Abgesehen von dem Kriege, 
der wie bekannt dem Handel Baltimore'« schwere Wunden 



Digitized by Google 



Die DampfscliifiTahrts -Linien. 



geschlagen, dagegen New York zu augenscheinlichem Vor- 
theil goreicht hat, ist et aber noch eine andere, in dies- 
seitigen Kreisen weniger bekannte Thatsache, welche das 
vergleichsweise langsamere fortschreiten Baltimore's erklärt. 
AI» in den dreissiger Jahren die Verbindung de» Westen« 
mit der Atlantischen Küste auf der Tagesordnung stand, 
da war es namentlich Baltimore, da» wegeu seiner günstigen 
Lage als Endpunkt der grossen Bahn vor Allem ins Auge 
getapst wurde. Von Baltimore aus ist in ziemlich gerader 
Linie Cinciunati und weiter St.-Louis auf dem kürzesten 
Wege zu erreichen, für den praktischen Amerikaner Grund 
genug, mit der Herstellung der wichtigen Schiencnstrasee 
nicht zu Kögern. Es dauerte nicht lange, so trat die Balti- 
more — Ohio-Kisenbahngescllschaft ins Leben; wäre der Bau 
der Bahu innerhalb der Anfangs beabsichtigten Zeit voll- 
endet wordeu, so ist kein Zweifel, Baltimore wurde jetzt 
unter den Atlantischen Hafen, der Union eine hervorragende 
Stellung einnehmen. Aber die Mittel begannen zu versiegen, 
mannigfache Schwierigkeit« anderer Art traten dem viel- 
versprechenden Unternehmen hindernd entgegen, der Bau 
begann zu stocken und hat Jahre lang fast gänzlich geruht, 
wahrend unterdessen in New York der Unternehmungsgeist 
sich machtig zn regen begann, der Eric-Kanal eröffnet und 
der Bau der Eric -Bahu energisch in Angriff genommen 
wurde. Letztere wurde dem Verkehr übergeben, als die 
Baltimore - und Ohio - Eisenbahn noch im Bau begriffen war, 
obgleich sie viel früher in Angriff genommen als jene Kon- 
kurrenzbahn. 80 hatte New York einen Vorsprung errun- 
gen, der den Vorrang dieses Platze* vor allen anderen 
Häfeu der Union endgültig entschieden und gesichert hat. 
Erst in der ersten Hälfte der fünfziger Jahre wurde auch 
die Baltimore- und Ohio - Eisenbahn dem Verkehr endlich 
Ubergeben, aber das „zu spät" hat sich auch hier schwer 
gerächt. Man weiss, wie schwer, ja oft unmöglich es ist, 
den Handel, der ein Mal eine bestimmte Richtung ein- 
geschlagen, in andere Bahnen zu lonken, und Baltimore hat 
darin ebenfalls lehrreiche Erfahrungen gemacht. Mit gros- 
ser Energie und Ausdauer ist aber die Direktion der Bahn 
bemüht gewesen, Versäumtes nachzuholen, und im Anfang 
dieses Jahrzehnt« durfte man mit Grund hoffen, dass es 
Baltimore gelingen werde, den Verkehr des Südwesten» all- 
mählich völlig an sich zu ziehen. Man hatte mit Zweig- 
bahnen und Dampferliuien auf dem Mississippi, Ohio und 
Cumbcrland ein Netz von Verkehrserziehungen gebildet, 
das Baltimore befähigte, selbst für einen Theil des Baum- 
wollenhandcls New Orleans eine nicht unorhebliche Kon- 
kurrenz zu machen, und da für den Tabakshandel Baltimore 
für Maryland uud Ohio ciu natürliches Monopol besitzt, so 
durfte man annehmen, dass durch den erleichterten Trans- 
port auch ein nicht geringer Theil dos Produkte» der Staa- 



11 

ten Kentucky und Tonnessee sich dem Hafen an der Chesa- 
peake-Bai zuwenden werde. Im Jahre 1860 waren nach 
allen Richtungen hin viel verheizende Anfänge gomacht, — 
da trat der Krieg dazwischen und zerstörte alle Hoffnungen. 
Jetzt, wo die Wunden des Kriegs rasch heilen, athmet auch 
dos Verkohrslcbcn Baltimore's neu auf. Gleich nach wieder- 
hergestelltem Frieden traten die Dampferunion, welche die 
Stadt mit Richraond, Charleston, Sa van nah &c verbinden, 
wieder ins Leben und es liat sich vor einem Jahre auch 
eine neue Dampfcrlinie nach Liverpool gebildet, die der 
Initiative der Baltimore- und Ohio - Eisenbahn ihre Ent- 
stehung verdankt. Es herrscht denn auch auf allen Ge- 
bieten des wirtschaftlichen Lebens eine bisher nicht ge- 
kannte Regsamkeit; Hiiuserbauten, die während der trau- 
rigen Jahre des Kriegs fast gänzlich geruht hatten, werden 
jetzt massenhaft ausgeführt und Baltimore steht gegenwärtig 
an der Schwelle einer neuen, vielverhoisscndcn Zukunft." 

Die Linien nach West-Indien. — Nächst den Ver- 
einigten Staaten ist West -Indien am reichsten mit trans- 
atlantischen Dampferlinien bedacht. Wahrend Columbus auf 
seiner welthistorischen Fahrt von Spanien nach Weet-Indien 
im Jahre 1492, abgerechnet seinen vierwöchcntlichcn Auf- 
enthalt bei der Insel Gomera, 44 Tage zubrachte und selbst 
noch im Jahre 1799 das Schiff, welches Alexander v. Hum- 
boldt von Spanien nach der Kordküste von Süd - Amerika 
trug, 13 Tage unterwegs war, fahrt man jetzt höchst be- 
quem, umgeben von Comfort und Luxus, in 14 Togen nach 
West-Indien und kann sich je nach Neigung in Liveqiool, 
Southampton, St.-Nazairo oder Codiz auf Englischen, Fran- 
zösischen oder Spanischen Dampfern einschiffen, ja wir 
haben auch Aussicht auf eine Deutsche Linie dahin, da 
man in Hamburg die Gründung einer „Hamburger trans- 
atlantischen Dampfschifffahrta-Gescllachaft" beabsichtigt, die 
mit 7 Schraubendampfern ein Mal monatlich von Hamburg 
über Southampton nach St. Thomas, Port au Prinoe, Vera 
Cruz und zurück und ebenfalls ein Mal monatlich von Ham- 
burg über Southampton nach St. Thomas, La Guayra, Puerto 
Cabcllo, Santa Martha, Carthagcna, Colon und zurück fahren 
- will. Die bedeutendste der jetzt bcutehendou Linien ist die 
der „Royal Mail Steampacket Company", die über 19 Schiffe 
vorfügt, doch macht ihr die „Compagnie generale traus- 
atlautique", die von St.-Xnzairc aus zwei Mal monatlich Schiffe 
nach West -Indien schickt, nioht unbeträchtliche Konkur- 
renz. Diese so wie einige von New York und New Orleans 
auslaufende Linien koncentriren sich in Colon, dem nörd- 
lichen Endpunkt der Panama- Eisenbahn, denn wie der 
Isthmus von Suez zum Indischen so ist der Isthmus von 
Panama der kürzeste Weg zum Grossen Ocean. Von Liver- 
pool um das Kap Horn nach San Francisco hat man 15.000, 
über Panama nur 8000 Seemeilen zurückzulegen. Schon 



Digitized by Google 



12 



Die DampfBchifffahrts-Linien. 



seit 1846 knüpfen sich an diesen Übergang dio Dampf- 
schiffslinien der Euglischeu „Pacific Stcam-navigation Com- 
pany" längt) der Westküste von Süd - Amerika hinab bis 
Valparaiso und bald darauf wurde durch die Amerikanischen 
Dampfer der „Pacific Mail Stcom 8hip Company" die Ver- 
bindung Ton San Francisco mit Panama hergestellt. 

Die Linien nach Süd-Amerika. — Auch nach der 
OstkUstc von 8Ud - Amerika können wir noch unter Dampfern 
verschiedener Nationalität wählen. Die im Jahre 1850 ein- 
gerichtete Linie der Royal Mail-Dumpfer ron Southamptou 
nach Rio de Janeiro, Buenos Ayres und den Palktand-Inscln j 
blieb Siegerin über eine ganze Reihe konkurrirender Unter- 
nehmungen, darunter die Homburg-Brasilianische Linie, zwei 
Französische von Havre de Orioe und Marseille, eine Sar- 
diniseho von Genua, eine Portugiesische vou Oporto, eine Bel- 
gische von Antwerpen, die nach kurzem Bestehen eingingen. 
Dagegen ist ihr neuerdings wieder mehrfache Konkurrens 
erwachsen. Seit 1860 unterhält die „Compognie des Services 
maritimes des Messagcries Imperiales", die auch auf der 
orientalischen Route den Engländern Konkurrenz macht, 
eine Dampfcrlinic, die von Bordeaux über Lissabon und den 
Senegal (bis 1866 über St.-Vincent) die Brasilianische Küste 
bei Pernambuco erreicht und in Bahia, Rio de Janeiro, 
Montevideo und Buenos Ayres anläuft. Seit 1865 kommen 
dazu eine zweite Englische Linie von Liveqiool aus und 
eine Amerikanische, die „Unitod States and Brazil Mail 
Steam Ship Company", welche New York, St. Thomas, Para 
und die östlichen Häfen Brasiliens bis Rio de Jaueiro unter 
einander vorbindet. Bei der Wahl zwischen den Französi- 
schen und Englischen Dampfern geht uns ein kürzlich er- 
schienenes Buch von J. J. v. Tschudi ■), dem früheren 
Schweizer Gesandten in Rio de Janeiro, zur Hand. 

Das Reisen auf Englischen und Französischen 
Dampfern. — „Die Verpflegung auf den Englischen Dam- 
pfern" — heisst es darin — „hat von je her eine sehr ver- 
schiedene Beurtheilung erfahren. Während sie ein Theil der 
Passagiere, besonders Süddeutsche und Franzosen, geradezu 
als schlecht darstellt, wird sie von der Mehrzahl der Rei- 
senden gelobt. Auf den Linien, die ich benutzte, habe 
ich sie vortrefflich gefunden, insbesondere auf dem aus- 
gezeichneten „Atrato" zwischen St. Thomas nnd South- 
ampton. In der Früh wird Thee und KafTee verabreicht, 
um 0 Uhr gefrühstückt, um 12 Uhr ein reichlicher Lunch 
von kalten Speisen servirt, um 4 Uhr zu Mittag gespeist 
und zwischen 8 und 9 Uhr Abends Thee getrunken. 
Das Mittagessen bestand anf dem „Atrato" jeden Tag 
aus 18 bis 20 verschiedenen Fleisch- und 10 bis 12 
Mehlspeisen, Kuchen ftc. und Früchten. Nach Englischer 

■-) R«*m durch SBd-Ammk. Ton J. J. v. T«h<.di. l.Bd. Uii>»S, 
Bruckhuu., l*6fi. 



Sitte werden alle Speisen eines Ganges gleichzeitig aufge- 
tragen und Jeder bedient von der Schüssel, die vor ihm 
steht. Dass die Verpflegung weniger gut ist, wenn sich 
einige hundert Passagiere an Bord befinden und die Tafel 
zwei bis drei Mal nach einander abgeräumt und frisch ser- 
virt werden muss, als wenn nur eine geringe Anzahl Rei- 
sende zu bedienen ist, braucht kaum erwähnt zu werden; 
eben so dass bei anlialtend stürmischem Wetter die Küche 
etwas weniger gut bestellt ist als bei gunstigen Witterungs- 
verhältnissen. Frische« Rind-, Hammel- und Schweine- 
fleisch, Trut-, Perl- und gewöhnliche Haushühnor, Enten 
und Gänse erscheinen taglich auf der Tafel. In jedem an- 
zulaufenden Hafen werden frische Gemüse und alle übrigen 
nothwendigen Provisionen in reichlicher Menge eingenom- 
men. Die Getränke, besonders die Weine, sind auf allen 
Dampferlinien, die ich kenne, in der Regel mittelmassig. Sie 
sind auf den Euglischeu Dampfern nicht im Fahrpreis ein- 
begriffen und müssen sehr theuer bezahlt werden. 

„Vor dem Frühstück und in den Abendstunden wird 
von den Auf wärt eru (Stewards) ganz erträgliche, oft »ehr 
gute Musik gemacht. Bei der Aufnahme von Stewards 
wird immer solchen, die irgend ein Instrument mit Fertig- 
keit spielen, der Vorzug gegeben. Fast auf jedem Dampfer 
befindet sich ein Klavier, aber wehe den Passagieren, wenn 
unter den Mitreisenden sich irgend ein eitler Stümper be- 
findet; er kann die Übrigen zur Verzweiflung bringen. 

„Es ist nicht in Abrede zu stellen, das» sich trotz des 
sehr gut organisirten Dienstes doch manche Übolständc rügen 
Hessen, aber um billig zu sein, darf man die Forderungen 
an Comfort nicht allzu hoch schrauben. Gerechten, nicht 
überspannten Ansprüchen gcnügou aber, mit seltenen Aus- 
nahmen, die Englischen Dampfer. Ich habe an Bord dieser 
Schiffe immer ein Gefühl vou Sicherheit gehabt, wie auf 
keinem anderen Dampfer. Der Ernst, die Ruhe und die 
Genauigkeit, mit der alle Manöver ausgeführt werden, sind 
ungemein wohlthuend. Der Reisende bemerkt es kaum, 
dass ein so schwerer, so viele Pünktlichkeit und ein so 
priieises Ineinandergreifen fordernder Dienst von mehr als 
hundert Matrosen, Heizern, Maschinisten und Offizieren aus- 
geführt wird. Hier hört man nicht das polternde Lärmen, 
Schreien und Fluchen, wie an Bord der Französischen 
Schiffe, und wenn nicht das Rütteln der Schraube oder das 
Schlagen der Räder an den unermesslichen Ücoan erinnern 
würden, so könnte man glauben, sich in einem Gasthofe 
ersten Ranges des Festlandes zu befinden. Die iraponirende 
Ruhe, womit der Seedionst ausgeführt wird, dringt jedem 
unbefangenen Reisenden dio Überzeugung auf, dass der Eng- 
länder der Herrscher zur See ist 

„Trotz der rationellen Ausbeutung aller einschlägigen 
Vorhältnisse würde es der Kompagnie doch nicht möglich 



Digitized by Google 



Die Dampf?chifiTahrt8-Linien. 



Min, diese Dampferlinic zu unterhalten, wenn die Englische 
Regierung »io nicht kontraktlich, gegen die monatliche Be- 
förderung der Post, mit 60.000 Pf. St. jährlich subventio- 
niren würde, und trotz dieser so namhaften Unterstützung 
machte sie nichts weniger als brillante Geschäfte, selbst 
nicht zu jener Zeit, als sie glücklich alle Konkurrenten 
überwunden hatte; noch viel weniger ist es gegenwärtig 
der Fall, da sie in der Compagnie des Services maritimes 
des Messageries Imperiales einen gewaltigen Rivalen zu be- 
kämpfen hat Diese grossartige, vom Staate mit 4.700.000 
Franc* jährlich subventionirte Oesellschaft besitzt eine Dam- 
pfurdottc von 51 8chiffen von 120 bis 500 Pferdekraft, 
darunter sind 26 Rader- und 25 Schraubendampfer. Am 
26. Mai 1860 eröffnete sie von Bordeaux aus die Brasilia- 
nische Linie, auf der 5 Schiffe verwendet sind, vier grosso 
eiserne Räderdampfer zwischen Bordeaux und Rio de Janeiro 
und ein kleineres zwischen Rio de Janeiro und Buenos 
Ayres. Die grossen Dam]ifer sind sehr schön und zweck- 
mässig eingerichtete, bequeme und sehneile Schiffo. Sie 
werden, wie alle Dampfer der Messogcrie Imperiale, von 
kaiserlichen Marine - Offizieren befehligt. Ich machte eine 
Reise von Rio de Janeiro nach Bordeaux am Bord des 
„Bearn", fand über meine Erwartungen in vielfacher Hinsicht 
getäuscht, vermisste insbesondere manche der Vorzüge, die ich 
oben bei den Englischen Schiffen lobend hervorgehoben habe. 

„Die Reisegesellschaft ist in der Regel an Bord der 
Englischen Postdampl'er eine angenehmere, denn das Gallische 
Kaiserreich, das das grössto Kontingent zu den Passagieren 
der Französischen Dampfer liefert, ist zwar in Brasilien 
stark TOrtrotou, aber nicht gerade von Trägern der Civili- 
satiou, mau müsete denn optimistisch genug sein, um Müden, 
Frisuren, Schocher &c eine hohe cirilisatorische Bedeutung 
zuzuschreiben. Jedenfalls bilden die Rlsasser Juden, die 
ganz Brasilien durchziehen, eine nichts weniger als ange- 
nehme Reisegesellschaft. Ich habe im Salon eines dieser 
Schiffe während der Überfahrt Seenon mit angesehen, die 
man sonst nur in den gemeinsten Herbergen suchon würdo. 

„Die Verpflegung au Bord dieser Dampfer ist einfacher 
als an Bord der Englischen, aber ebenfalls gut. Die Speisen 
in viel geringerer Anzahl als auf diesen, aber meistens 
vorzüglich zubereitet, werden eine nach der anderen auf- 
getragen und von den Dienern herumgereicht. Ein leichter 
Rothwein ist im Possagierpreise inbegriffen und dies» ist 
der einzige Preisvorzug der Französischen Postdampfer vor 
den Englische«. Hinsichtlich der Mahlzeiten giebl es auf 
den Schiffen beider konkurrirender Linien nur Eine Klasse, 
dagegen ist ein bedeutender Preisunterschied in den Kabinen, 
ob nämlich ein Platz in einer Kabine zu zwei Personen im 
Hinterdeck oder einer in einer Kabine zu vier Personen im 
Vorraum genommen wird. Auch ist der Preis für die Fahrt 



13 

von Europa nach Brasilien ein verschiedener von dem auf 
der Rückreise, da in Brasilien die Lebensmittel um ein sehr 
Bedeutendes tbeurer sind als in Europa. Sowohl auf Eng- 
lischen als auf Französischen Scliiffen werden folgende Preise 
bezahlt: Von Bordeaux (resp. Southampton) nach Rio de 
Janeiro: eine Kabine für 1 Person 1500 Franken, ein Platz 
in einer Kabine zu 2 Personen 1 1 25 Fr., ein Platz in einer 
Kabine zu 4 Personen 875 Fr. Für die Rückreise von Rio 
de Janeiro noch Bordeaux (rosp. Southampton) : eine Kabine 
für 1 Person 1875 Fr., ein Platz in einer Kabine zu 2 Per- 
sonen 1500 Fr., ein Platz in einer Kabine zu 4 Personen 
1250 Fr., natürlich Beköstigung inbegriffen. Eigentliche 
Zwischendeck - Passagiere werden nicht aufgenommen." 

Postdampferfahrt um die Erde. — Seit vorigem 
Jahre reichen die Nord- Atlantischen Linien der orientalischen 
über den Grossen Ocean hinüber die Hand und es ist damit die 
Möglichkeit gegeben, mit Benutzung der Eisenbahnen über 
dio Laudengen von Suez und Panama die gauze Reise um 
die Krdc in sehr kurzer Zeit auf Postdampfern zu machen. 
Wir wollen in Gedanken eine solohe Reise unternehmen. 

Nachdem wir auf einem der kleinen Kanal-Dampfer in 
2 Stunden von Folkestonc nach Boulogne übergesetzt sind 
und Frankreich in 24 Stunden durchflogen haben, betreten 
wir in Marseille eins der grossen, prachtvollen Schiffe der 
Peninsular and Orioutol Ntoara Navigation Company und 
dampfen in 6 Tagen über Malta nach Alexandria. Mit der 
Französischen Linie Uber Messina würden wir '/» Tag län- 
ger brauchen, dagegen könnte man die Reise bis Alexandria 
dadurch noch etwas abkürzen, dass man die Italienischen 
Eisenbahnen bis Brindisi benutzte und die Überfahrt von 
dort nach Alexaudria auf einem der vier Dumpfer der 
„Societä anoniraa italiana di navigaziono adriutica Orientale" 
in 82 Stunden bewerkstelligte, denn schon jetzt, vor Voll- 
endung des Mont- Ccnia -Tunnel«, der das Französische mit 
dem Italienischen Eisenbahnnetz in Verbindung setzen wird, 
kann man Paris 12 Stunden uach Abgang der Indischen 
Post verlassen und kommt über Brindisi doch noch Abends 
vor dem Eintreffen derselben noch Alexandria; auf dem 
Rückweg von Ägypten nach Paris oder London erspart mau 
wenigsten» 12, möglicher Weise 36 Stunden. 

Bis Alexaudria haben wir also 7 Tage gebraucht. Nun 
durchsausen wir, unbekümmert um Py ramiden und Mumien, 
Ägypten auf der Eisenhahn in 1 0 Stunden bis Suez. Hier 
erwartet uns abermals ein Dampfer dur P. o. (). , der uns 
in 6 Tagen durch das heisseste Becken der Erde, das Rothe 
Meer, nach Aden bringt. Aden, in dem schwarzen Felsen- 
kesscl eines ausgebrannten Kraters gelegen , ohne Wasser, 
ohne Vegetation, eine Hölle auf Erden, ist das grosse Kohlen- 
Depot der Dampferlinien; dahin gehen von England ganze 
Flotten von Kohtensehiffen , um den ungeheuren Bedarf 



Digitized by Google 



14 



Die Dampfschiffahrt» -Linien. 



der Fostdampfer zu befriedigen. Da wir uiib auf dem Eng- 
lischen und nicht auf dem konkurrirenden Französischen 
Schiff befinden, so könnten wir von Aden links in 8 Togen 
nach Bombay oder rechts in 12 Tagen nach der Insel Mau- 
ritius gelangen, wir verfolgen ober unseren Wog weitere 
11 Tage gerade aus nach Point de Galle an der Südkiiste 
von Ceylon. Bis jetzt sind wir '25 Tage unterwegs. Von 
diesem wichtigen Knotenpunkt aus liüttcn wir nun die 
schönste Gelegenheit, einen Abstecher über Madras nach 
Calcuttu (7 Tage) zu machen oder Uber Stngnporc nach 
Hongkong zu fahren, was nicht mehr als 16 Tage bean- 
sprucht, ja wir könnten von Hongkong weiter in 5 Tagen 
nach Shanghai dampfen, um von dort aus entweder mit 
der „China and Japan Stcam Shipping Company" nach 
Ticnt&in zu gehen und das nahe Peking zu besuchen oder 
unseren Dampfern der P. a. 0. treu bleibend iu 5 Tagen 
die Hauptstadt von Japau zu erreichen; ober wir lassen 
uns nicht irre macheu, durchschneiden von l'oiut de Galle 
in gerader Linie gegen Südost dou ludischen Occan, befinden 
uns nach 21 Tagen in Melbourne und nach 3 weiteren 
Tagen in Sydney. Nochmals 7 Tage auf dem Wasser und 
wir wiegen uns zu Wellington auf Neu - Seeland iu dem 
Bewuastsciu, unser Vaterland auf dem entgegengesetzten 
Punkte der Krde zu liabcn. Die Hälfte des Erdumfangs 
wurde also in 56 Tagen überwunden. 

Noch in der ersten Hüllte des vorigen Jahres hätten 
wir uns gcuöthigl gesehen, die Reise mit einem Segelschiff 
mindestens bis Callao fortzusetzen, und bis zur Ankunft in 
England noch 2 bis 2} Monate schwimmen müssen, seit 
dem Juni 1866 aber unterhalten vier grosse Dampfer der 
„Pauama, New Zealand and Australiau Royal Mail Com- 
pany" zwei Mal monatlich den Verkelir zwischen Neu- 
seeland und Panama und wir sind daher so glücklich, auch 
die Südsee geradlinig zu durclischnciden, ohne mehr als eine 
oder zwei ihrer Inseln zu Gesicht zu bekommen, und nach 
28 Tagen in Panama zu landen. In 4 Stunden briugt uns 
die Eisenbahn vom Gestade des Grossen Oceans zu dem 
des Atlantischen Meeres ; am nächsten Tage roiseu wir von 
Colon (Aspinwall) ab, kommen über Jamaica und Haiti in 
6 Tagen nach St Thomas und betreten nach 14 weiteren 
Tagen iu Southampton den Englischen Boden, den wir vor 
104 Togeu oder vor 3 Monaten und 2 Wochen verliessen. 

Hütten wir von Point de Galle aus den Weg über 



Hongkong und Shanghai nach Jokoluuna bei Jcddo ein- 
geschlagen, so könnten wir von dort aus die Dampfer der 
i Amerikanischen „Pacific Mail Steam Ship Company" nach 
San Francisco und weiter nach Panama benutzen, da die 
genannte Gesellschaft seit dem Januar 1867 diese nördliche 
Linie durch den Grossen Occan eingerichtet hat. Wir 
würden 20 Tage von Jokohama nach San Francisco und 
15 Tage von San Francisco nach Panama brauchen und 
somit nur einen oder zwei Tage langer unterwegs sein als 
auf der anderen Koute. 

Eine solche Eilfahrt, die beiläufig 1740 bis 1850 Thlr. 
Fahrgeld kostet, je nachdem man erster oder zweiter Classe 
reist, würde unserem Geschmack wenig zusagen, die Mög- 
lichkeit aber, in wenig mehr als einem Vierteljahr den 
Erdball mit Dampf zu umkreisen, kann gewiss ein Triumph 

J unseres Jahrhunderts genannt werden. 
Linien von mehr lokaler Bedeutung. — Kommt 
es uns aber nicht auf möglichst schnelle Rückkehr au, son- 
dern wollen wir uns in der Welt umsehen, so bieten hierzu 
die Dampferlinieu von mehr lokaler Bedeutung die mannig- 
fachste Gelegenheit. Wir könnten z. B. mit der Norwegi- 
schen Küstenlinie in 10J Tagen von Hamburg längs der 
wundervollen Felsonküste Skandinaviens nach dem Nordkap 
fahren, um die Mitternachtssonne zu sehen, oder mit dem 
Osterreichischen Lloyd binnen wenigen Wochen olle wich- 
tigeren Küstenpunkte dos östlichen Mittehneercs besuchen, 
wir könnten mit der „African Steam Ship Compauy" eine 
höchst interessante Fahrt längs der Westküste des Schwarzen 
Kontinents unternehmen, mit der „Compania geral Portu- 
gueza" einen Abstecher nach Angola und Benguela machen 
oder mit der „Uuion Stcam Ship Compauy" über St. Helena 
nach dem Kap der Guten Hoffnung und weiter über Natal 
, und Mauritius nach Ceylon gelangen, mit den Niederländisch- 
Indischen Dampfern an allen Inseln des Ost-Indischen Archi- 
pels anlanden, von Sydney und Wellington aus die Austra- 
lischen und Neu-8celündischen Häfen besuchen &c &c. und 
es bedarf nur eines Blickes auf das rasche Wuchsthum dieser 
Linien, auf das beständige Auftaudwn uoucr Projekte, um 
vorauszusehen , dass bald jeder Hafen in das Netz der 
Dampferlinieu gezogen sein wird. Schon sind Europa, Afrika, 
die südliche Hälfte von Asien, Australien mit Neu-Socland 
und Amerika vom 50. Grad Nördl. Br. südwärts mit Dampfer- 
linien umgürtet. 



II. Die Eisenbahnen. 



Geschichtliche«. — Den Ruhm, die Eisenbohnen er- 
funden zu haben, theilt Deutschland in so fern mit Eng- 
land, als es den Schienenweg erdachte, nuf den England 
die Lokomotive setzte. Wie v. Reden in der geschichtlichen 



Einleitung zu seinem „Deutscheu Eisenbahn • Buch'' nach- 
weist, wurden schon vor 300 Jahren Holzbahne« bei deu 
Deutschen Bergwerken zur Vermittelung der Transporto 
zwischen Grube und Pochwerk benutzt; diese hie und da 



Digitized by Google 



Die Eisenbahnen. 



mit Eisen beschlagenen Holzschienon waren in den siebeu- 
ziger Jahren de» vorigen Jahrhunderts weit verbreitet, ja 
der Maschinendirektor Friedrichs in Klausthal hat schon zu 
jener Zeit eiserne Schienen von der Grube Dorothea zum 
Pochwerk gelegt und die zur Bcfahrung dienenden Wagen 
erfanden. Wie unter der Königin Elisabeth jene Holz- 
schienen mit Deutschen Bergleuten nach England Terpflanxt 
wurden, so fand auch diese Friedriehs'scho Wagcnkonstruk- 
tion im Jahre 1810 ihren Weg nach England. Welch' grosser 
Fortschritt durch die Schienenwege im Vergleich zu anderen 
Strassen gewonnen war, ist leicht in Zahlen auszudrücken. 
Ein Pferd zieht bei gewöhnlicher Geschwindigkeit und in 
horizontaler Ebene auf kothiger und aufgerissener Chaussee 
1» Centner, auf guter Chaussee 45, auf gewöhnlichem 
Pflaster 50, auf sehr gutem Pflaster 60, auf Eisenbahn- 
schienen dagegen 210 Centner, also vier Mal so viel als 
auf der besten Strasse. 

Der Bau der ersten Lokomotive für Schienenwege, dem 
unfruchtbare Versuche mit Dampfwagen auf gewöhnlichen 
Strassen vorausgegangen waren, ist die grosse That George 
Stephenson's. Im Jahre 1814 wendote er seine Maschine 
in Xewcastle an und unermüdlich brachte er sie in Gemein- 
schaft mit seinem Sohn Robert Stephenson zu der Voll- 
kommenheit, dass sie im Stande war, das gesummte Ver- 
kehrswesen zu reform iren. Unter harter Arbeit vergingen 
16 Jahre, bis er und die staunende Menschheit 1830 seine 
Idee in wirklich praktischer Weise zur Ausführung gebracht 
sah. Einige geschichtliche Notizen über das Entstehen der 
Lokomotiv-Bahn in England und ihro Einführung in andern 
Länder enthalten die spiiter folgenden Abschnitte über die 
Eisenbahnen der einzelnen Lander. 

In den wenigen seit 1830 vergangenen Jahrzehnten haben 
wir uns so in die Benutzung der Eisenbahnen hineing- lebt, 
dass wir z. B. dio Entfernungen nicht mehr nach Tagen 
und Meilen wie sonst, sondern nach Fahrstunden uns denken 
und dose man dieses mit einem Aufwand von großartigen 
Kapitalien hergerichtete Verkehremittel meist durchaus nicht 
mehr bewundert, sondern selbstverständlich findet und oft 
genug bemäkelt Allerdings haftet gar manches Unan- 
genehme an der Eisenbahnfähre Das Gebundensein an be- 
stimmte, so leicht zu versäumende Abgangszeiten der Züge, 
die Unmöglichkeit, an beliebigen Punkten nusznsteigen, die 
ganze Art und Weise, wie ein Gepäckstück mit vielen An- 
deren transportirt zu werden, also diu Beeinträchtigung der 
persönlichen Freiheit, verbunden mit den Gefahren eines 
Entgleisens, eines Zusammenstoßes, eines Achsenbruches, 
der betäubende, Nerven angreifende Lärm, diess Alles ist 
nicht nach Jedermanns Geschmack. Ganz ohne Zweifel 
werden einst angenehmere Mittel für den Transport von 
Personen erfunden werden; so wie man jetzt die Entfer- 



15 

nungen in eben so viel Stunden zurücklegt, als man vor 
nicht gar langer Zeit Tage brauchte, so wird man vielleicht 
schon im nächsten Jahrhundert nur eben so viel Minuten 
brauchen, ein Jeder wird für sich allein sich fortbewegen 
können noch allen beliebigen Bichtungen, zu jeder belie- 
bigen Zeit, ohne irgend eine Gefahr; aber ein solches ideales 
Verkehrsmittel besteht vor der Hand nur in unserer Phan- 
tasie, wir müssen uns schon mit den Eisenbahnen begnügen 
und thun wohl, uns durch Vergleich mit früheren Zustunden 
ihre grossen Vortheile auch für den Personentransport zu 
vergegenwärtigen. 

Dio Wege in früheren Zeiten. — Iu den meisten 
Ländern Europa'» gab es vor der Mitte des vorigen Jahr- 
hunderts nirgends Chausseen, Preussen z. B. besitzt solche 
erst seit 1737. Für unsere ÜroMvütcr waren daher Keinen 
von 10 oder 20 Meilen im Herzen von Deutschland roman- 
tische Vergnügungen, wie man sie sich gegenwärtig nur 
noch in den Ländern dos Orients oder in den Wildnisscu 
von Afrika und Süd-Amerika verschaffen kann. „Die ge- 
wöhnliche Landpost" — sagt Gustav Freitag in seinen vor- 
trefflichen Bildern aus dem Leben des Deutschen Volkes — ■ 
„ist noch in der Mitte des 18. Jahrhunderts ein sehr 
langsames, unbchülflichcs Beförderungsmittel; Kunststrassen 
giobt es noch nirgends in Deutschland, erst nach dem sieben- 
jährigen Kriege werden die ersten Chausseen gebaut, immer 
noch schlecht. Wer beejuem reisen will, nimmt Extrapost, 
sorgfältig wird darauf gehalten, zu grösserer Geldcrsparniss 
alle Plätze zu besetzen, und in den Lokalblättern, welche 
seit kurzer Zeit in den meisten grösseren 8tädten uud Resi- 
denzen existiren , wird zuweilen ein Reisegefährte gesucht. 
Zu weiten Reisen werden eigens Wagen gekauft, am Endo 
der Reise wieder verkauft, die schlechten Wege geben den 
Posthultcrn das Recht , uueh einem leichten Wagen vier 
Pferde vorzuspannen , dann ist es wohl eine Bevorzugung 
des Reisenden, wenn ihm von der Regierung eine Licenz 
gegeben wird, nur zwei Pferde Extrapost nehmen zu dürfen. 
Wer nicht so wohlhabend ist, sucht einen Retourwagen, 
auch solche Reisegclegenheiten werden mehrere Tage vorher 
angeklindig!. Ist zwischen zwei Orten starke Verbindung, 
so gehen ausser der ordinären Post und einer schnelleren 
Postkutsche auch koncessioijirtc Landkutschen an bestimmten 
Tagen. Sic vorzugsweise vermitteln den Personen -Verkehr 
des Volke». Von Dresden nach Berlin im Jahre 1730 alle 
14 Tage, nach Alteuburg, Chemnitz, Freiberg, Zwickau ein 
Mal wöchentlich, nach Bautzen und Görlitz war die Zahl 
der Passagiere nicht so sicher, dass der Kutscher jede 
Woche an bestimmten Togen abgehen konnte, nach Meissen 
gingen das grüne und das rothe Marktschiff, jedes ein Mal 
wöchentlich hin und zurück. Man reiste auch mit der 
besten Fuhre sehr lmigsum. Fünf Meilen den Tag, zwei 



Digitized by Google 



16 



Die Eisenbahnen. 



Stunden die Meile, scheint der gewöhnliche Fortschritt ge- 
wogen zu »ein. Eine Entfernung von 20 Heileu war zu 
Wagen nicht unter 3 Tagen zu durchmessen, in der Regel 
wurden 4 dazu gebraucht. Ab im Juli des Jahres 1750 
Klopstock mit Gleim in leichtem Wagen, durch vier Pferde 
gezogen, vonHalbcrstadt noch Magdeburg 6 Meilen in 6 Stun- 
den fuhr, faud er die Schnelligkeit so ausserordentlich, das» 
er sie mit dem Wettlauf der Olympischen Spiele verglich. 
Waren aber die Landstrassen gerade schlecht, was in der 
Regenzeit des Frühlings und Herbstes regelmässig eintrat, 
»o vermied man die Reise, betrachtete die unvermeidliche 
als ein Wagnis», bei dem es ohne schmerzliche Abenteuer 
selten abging. Noch im Jahre 1704 war den Hannoveranern 
merkwürdig, dasa ihre Gesandtschaft nach Frankfurt a. M. 
zur Kaiserkrönung trotz der schlechten Wege ohne allen 
Schaden, Umwerfen und Beinbruch durchgedrungen war, 
nur eine Achse war zerbrochen." 

Selbst noch zu Anfang unseres Jahrhunderts ist der 
Schntekcugaiig der Tost berüchtigt und Ludwig Börne geis- 
selte noch 1821 in seiner „Monographie der Deutschen Post- 
schneeko" Zustände, die gegenwärtig in civilisirten Ländern 
ganz undenkbar sind. 

Ähnlich wie in Deutschland war es überall, bei schlech- 
ten Kommunikationsmitteln eine solche Geringfügigkeit des 
Verkehrs, wie wir sie uns gegenwärtig 9chwer vorzustellen 
vermögen. Als Beispiel, wie langsam ehemals im Gegcusatz 
zur Jetztzeit die Verbesserung und Vermehrung der Ver- 
kehrsmittel Statt fand, sei hier eine historische Skizze des 
Strasseubaues in Frankreich eingefügt '). 

Geschichte des Straßenbaues in Frankreich. — 
Nachdem die Römischen Kunststrassen, die einst Gallien 
gluich den übrigen Thoilcn des Römischen Reiches durch- 
zogen, in gänzlichen Verfall gcrathen waren, befanden sich 
die Verkehrsmittel durch das ganze Mittelalter hindurch in 
dem kläglichsten Zustand. Die Wege, deren man doeh Ih>- 
durftc, waren weder gepflastert noch mit Steinen aufge- 
schüttet, sie glichen unseren alten sogenauntvu Feldwegen 
aus naektur Erde. Im Sommer bei schönem Wetter ziem- 
lich brauchbar, wurden sie im Winter, bciRcgcu oder Schnee, 
vollkommen unpassirbar. Niemals dachte man an Ausbes- 
serung, höchstens bei den schwierigsten Stellen, wo der 
Weg durch einen Sumpf führte, oder dergleichen. Hie und 
da baute mau Brücken über die Flüsse und es zeichnete 
»ich darin ganz besonders die „Association des freres pon- 
tifes", eine religiöse Körperschaft von Brückenbauern, aus, 
die vom 11. bis 13. Jahrhundert zum Nutzen der Pilger 
viele Brücken iu verschiedenen Theileu Frankreichs anlegte. 



') N'xcli I>o B Au<w, Xotion» »ur l'tii.tolre d.-i voie» d.' fonumu- 
niestion oc Fnmco, in „MoDifcur univerwr, SC. u. i'8. Jsniur 18« 7. 



Da» Reisen auf den schlechten Wegen war keineswegs billig, 
vielmehr forderten alle die grossen und kleinen Seigncurs, 
obwohl sie Nichts für die Unterhaltung der Woge thaten, 
ein sehr hohes Passage -Geld und die wenigen Kaufleute 
und Pilger, welche damals die Strassen entlang zogen, 
mussten ihre Geldbeutel eben so häutig öffnen, als wir 
jetzt auf manchem unserer vortrefflichen Chausseen, die das 
Institut der Schlagbäume noch nicht abgeschafft haben. 
Andererseits waren die Wege eben so unsicher als schlecht 
Die Lchenshcrrcn hatten zwar die Verpflichtung, über die 
Sicherheit der Reisenden zu wachen, aber sie erfüllten diese 
Pflicht gewöhnlich sehr schlecht, ja es gab sogar Zeiten, 
wo sie die Ersten waren, die über die Reisendon herfielen 
und sie ausplünderten; auch waren sie nur von Sonnen- 
aufgang bis Sonnenuntergang verantwortlich, für Raub oder 
Mord während der Nacht brauchten sio koine Entschädigung 
zu zahlen. 

Eben so waren die Transportmittel in der Kindheit. Wollte 
mau etwas sehnet! reisen, so musste man zu Pferde steigen, 
denn Wagen, wie wir sie jetzt besitzeu, waren vollständig 
unbekannt, es gab damals nur Karren, erst im 15. Jahrh. 
erseheben Fahrzeuge, die in Ketten (statt der Federn) hän- 
gen. Auf einem solchen schwankenden Karren (chariots 
branlante hiessen sie), mit Goldstoff bedeckt, zog Isabella 
von Bayern 141(6 in Paris ein und lange war der Besitz 
dieser höchst unbequemen Wagen ein Vorrecht der Könige 
und Prinzen. Ks ist ein Vertrag aufbewahrt worden, den 
Gille Lumaitre, 1550 bis 1562 Präsident des Parlaments 
zu Paris, mit seinen Pachtern abgeschlossen hat und worin 
sich diese verpflichten, ihm am Vorabend der vier grossen 
Feste des Jahres und in der Zeit der Weinlese einen offenen 
Karren mit gutem frischen Stroh darin nach der Stadt zu 
bringen, damit seine Frau uud Tochtur „bequem" aufs Land 
fahren könnten. Die Kammerzofe ritt auf einer Eselin 
hinterdrein und der erste Präsident eröffnete den Zug auf 
dem Maulthier, das ihn auch in Paris gewöhnlich nach 
dem Justizpalast trug. 

Erst nachdem die Königsgcwalt wieder kräftiger, die Ver- 
waltung koncentrirter geworden, begann mit dem 17. Jahrh. 
eine merkliche, wenn auch langsame Besserung. Heinrieh IV. 
übertrug seinem Minister Sully das Amt eines Obcraul'schers 
über alle Wege. Sully nahm sich der Sache eifrig an, er 
hatte Ordnung in die Finanzen gebracht und schlug dem 
König vor, jährlich eine gewisse Summe aus der Köllig- 
licheu Kasse auf diu Wege zu verwenden. Freilich war 
die Kasse nicht reich, die disponible Summe Anfangs gering, 
im Jahre 1600 wurden für Strossenbau 17.000 Franc» aus- 
geworfen, während gegenwärtig die Wegebau ten iu Frank- 
reich alljährlich über 100 Mill. Francs kosten; aber schon 
nach wenigen Jahren hatte Sully beträchtliche Fortschritte 



Digitized by Google 



Die Eiscntialuicn. 



17 



erwirkt, denn 1606 wurden bereits 3 Milt. Frc*. für Strassen 
bewilligt. Innere und äussere Kriege unterbrachen diesen 
guten Anfang und es bedurfte der mächtigen Hund Colbert 's, 
uui das von Sully Erstrebte weiter zu fuhren. Der König 
gab nun durchschnittlich über 400.000 Franca jährlich, die 
bei Anlage von Wegeu intereseirton Orte müssen ihrerseits 
beisteuern und die Königliche Autorität warbt darüber, dass 
die Lehensherren, welche Wegczoll erliebcn, das Geld zur 
Unterhaltung der Strassen verwenden. Ausserdem wurden 
noch besondere Maossregcln ergriffen. Als z. B. 1675 die 
Strasse von Paris nach Orleans, eine der ersten gepflaster- 
ten Strasseu Frankreichs, angelegt wurde, mussten die Fuhr- 
leute, welche gewöhnlich Wciii Ton Orleans nach Poris 
brachten und leer zurückfuhren, unter Androhung schwerer 
Strafe ihren Rückweg über Etompcs nehmen, Sand und 
Pflastersteine auf ihre Karren laden und sie nach der Stelle 
bringen, wo an dem Wege gebaut wurde. So gelang es 
dem unermüdlichen Minister trotz spärlicher Geldmittel, 
einigu schöne Strassen herzustellen, welche die allgemeine 
Bewunderung erregten. Madame de Sevignö schrieb damals 
in einem ihrer Briefe: „C'est uue chosc extroordinaire quo 
la beaute' de* oherains. On n'amto pas un seul moment 
O sout des mails et des promonades partout, loutes les 
niontaguos aplanies, la rue d'Enfcr un chemiu de paradis. 
Mais cur on dit ijuo lc chemin du paradis est «Stroit 

et laborieux, et eelui-ci est large, ogreablc et delicieux." 
Wenn schon die rue d'Enfcr den Enthusiasmus der geist- 
reichen Frau erregte, was würde hie zum Boulevard StJ- 
bastopol und Boulevard Snint -Michel gesagt haben! 

Solche wirklieh gute Strassen w aren indes« nur Ausnah- 
men. Als Ludwig XIV. 1681 die Bäder von Bourbon- 
rArchambault besuchen wollte, befahl Colbcrt den Inten- 
danten, die Wege rasch ausbessern zu lassen, man solle 
die schlechten Stellen mit Steinen oder, wo solche fehlten, 
mit Hulz und Erde ausfüllen, uueh könne man Hecken tun- 
haueu und die Uriibeu damit zufüllen, es seien diess die 
Mittel, deren man sich immer bediene, um die Reisen dos 
Königs in «.einen Provinzen zu erleichtern. Trotz dieser 
besonderen Vorkehrungen brachte der König von Versailles 
bis Bourbou-l'ArchambauIt 10 Tage unterwegs zu. Wenn 
sieh heut zu Tage der Kaiecr nach Yichy begiebt, das in 
demselben Departement liegt, braucht er nicht mehr als 
10 Stunden. Wie langsam mögen da einfache Privatleute 
gereist sei u ! 

Um 1575 begannen Postwagen, die man eock<* nannte, 
von Paris nach einigen nicht über 30 bis 40 Lieucs ent- 
fernten Städten zu fahren, so nach Orleans, Troyes, Ivouen, 
Beauvais, Amiens; aber sie brauchten nach einem Regle- 
ment vom 26. Juli 1623 im Winter nicht mehr als 8 bis 
10 Lieues, im Sommer nur 13 bis 14 Lieue? per Tag zurück- 

Buum, Die modernen Verkebfiinittd. 



zulegen. So blieb es lauge Zeit, uoch in der Mitte des 
1«. Jahrhunderts erforderte es 3 Tage, um von Paris nach 
Reuen (30 Lieucs) zu reisen, eine Strecke, die man jetzt in 
2| Stunde» durchfahrt. 

Im 1». Jahrhundert fing man endlich au, den Strassen- 
bau in grossem Maa*sstah zu betreiben, man begnügte sich 
nicht mohr mit Verbesserung der alten Wege, sondern schuf 
neue, legte sie breit uud möglichst gerade an uud bepflanzte 
sie mit Bäumen. Sie waren zum Thcil gupflastert, zum 
Theil chaussirt. Dazu reichten nun freilich die 3 bis 4 MilL 
Francs, die der Staat darauf verwenden konnte, nicht hin 
und zur unsäglichen Last des Volkes nahm mau seine Zu- 
flucht zu Frohndicnston, unter denen die Bauern den gröss- 
ten Theil des 18. Jahrhunderts hindurch seufzten. Sümmt- 
lichc Landbewohner vom 16. bis 65. Juhr mussten 20, 30, 
in manchen Gegenden 40 Tage im Jahre unentgeltlich an 
der Herstellung der Strassen arbeiten und die nächst gele- 
genen Gemeinden mussten die Arbeiter verpflegen. Als 
endlich der Ruin des platten Landes zu sichtbar wurde, 
nachdem Mirabcau, der Vater des berühmten Redners, es 
ausgesprochen hatte, dass eine Fortsetzung dieser Frohn- 
dienste bald aus dem ganzen Staatsgebiete einen grossen 
Kirchhof machen werde, schaffte der Minister Turgot, die- 
ser Vorläufer der Revolution von 1789, im Februar 1776 
den Frontdienst ab und an dessen Stelle wurde noch lan- 
gem Widerstand der privilegirten Stände 1787 eine all- 
gemeine Geldsteuer eingeführt. 

Wio sehr der beispiellose Aufschwung des Verkehrs im 
19. Jahrhundert, durch dio Eisenbahnen veranlasst, auch 
auf den Bau von Laudstrasscn einwirkto, läset sich durch 
einige Zahlen vor Augen führen. Am Ende des vorigen 
Jahrhunderts hatte Frankreich 6- bis 7000 Lieucs Haupt- 
strassen, gegenwärtig besitzt es 21.500 Lieues oder 86.000 
Kilometer solcher Strassen und ausserdom hat es 240.000 
Kilometer Vicinalstrassen ') gebaut, welche alle Dörfer mit 
den grossen Strassen in Verbindung setzen. Während Sully 
im Jahre 1600, wie oben angeführt, nur 17.600 Francs für 
Wegebauten verausgabte, kostete dio Herstellung nur der 
Vicinalstrassen während der letzten 30 Jahre übor eine Mil- 
liarde. Daneben wurde seit 1814 die Summe von 815MÜ1. 
Francs für Kanalbauten verwendet, so dass Frankreich jetzt 
4850 Kilometer Kanäle gegen 1271 Kilometer im J. 1814 
besitzt, und diese enormen Anstrengungen waren möglich, 



') I>i» 231 Küwrlichm Struwni bilden tun NeU »on 37.220 Kilo, 
met« Läng«, un^ereclinot 1080 Kilometer in Korsika; die DepartemcnU- 
Struaen hoben «o»»mioin 48. .181 Kilometer. Von erstrnm blieben sin 
1. Januar 1867 noch 6tN> Kilom., von letaterra 1549 Kilom. tu bauen. 
— Von VieinaWtramien waren am 1. Januar 1 866 240.150 Kilometer 
Tolleode», 85.820 Kilom. im Bau begriffen und l «2.708 Kilom. ab K p- 
»tetkt. <Eip<i» <l« la »ituition d« l'Kmpire pr*»ente an Senat st au 
Cor». IqjUlatif, in „Moniteur unir." Iß. u. 17. Febr. 1»67.) 

S 



Digitized by Google 



18 



Die Eisenbahnen. 



trotzdem das Land gleichzeitig 7 Milliarden Franca für den 
Eisenbahnbau aufbrachte. Die rapide Eutwickelung der 
Hülfsijuellen, du» Steigen des gesommteu Wohlstandes und 
der Leistungsfähigkeit, wie die Eisenbahnen sie hervor- 
gerufen haben, stellt »ich in dienen Zuhlen auf das Frappan- 
teste heraus. 

Die Eisenbahnen in den einzelnen Ländern. — 
Nach diesem Rückblick auf frühere Zustande, die um. «u- 
gnuuncngohalten mit den iu der Einleitung gegebenen An- 
deutungen die Vorzüge und die scgcusvollen Wirkungen der 
Eisenbahnen erkennen lassen und sie als da» wichtigste 
Verkehrsmittel hinstellen, betrachten wir die' Ausdehnung, 
welche sie bis jetzt in den verschiedenen Ländern gewon- 
nen haben, indem wir dabei zugleich Gelegenheit linden 
werden, auf ihren Nutzen im Einzelnen hinzuweisen. Bei 
Gros6- Britannien, Belgien und Frankreich wird näher auf 
die Geschichte der Kiscubohnanlagen eingegangen, um die 
verschiedenen Systeme zu zeigen, da in Gross -Britannien 
der Eisenbohubuu der Privatspckulatiou überlassen, iu Bel- 
gien vom Staat und iu Frankreich durch die Verbindung 
der Staatsmittel mit denen von Privatgcsellscludiou ausge- 
führt wurde. In den übrigen Ländern wurden diese Systeme 
nur variirt und moditicirt. 

Europa. 
Ur»«s- Britannien und IrUn.l '). 

Englaud gebührt der Ruhm, die Lokomotive erfunden 
und zuerst angewendet zu haben, zudem ist sein Baiinnetz 
dos entwickeltste von allen und nicht genug damit verdan- 
ken die Bohnen vieler anderer Länder ihre Entstehung Eng- 
lischen Ingenieuren oder Gesellschaften. George Stephenson 
entwarf den Plan zu den Belgischen Eisenbahn-Bauten, dos 
Französische System erhielt einen mächtigen Impuls von 
dem Ingenieur Ixicke, in Kolland, Italien, Spanien, Por- 
tugal, Norwegen, Dänemark, Kussland, Ägypten, der Türkei, 
Klein -Asien, Algerien, West -Indien und Süd -Amerika 
waren Engländer die Leiter oder Unternehmer des Baues 
und in ihren eigenen Kolonien haben sie schon sehr be- 
deutende Eisenbahnnetze angelegt, so namentlich in Indien 
und Canada. 

Die Geschichte der Englischen Eisenbahnen kann man 
in fünf Perioden trennen: 1. Die Periode der Versuche, 
1820 bis 1830, 2. die Periode der Kindheit, 1830 bis 1845, 
3. die Periode der Manie, 1845 bis 1848, 4. die Periode 
dor Konkurrenz grosser Kompagnien, 1848 bis 1859, 5. die 
Periode der Unternehmer, seit 1H5'J. 

Wie anderwärts fehlte es auch in England seit dem 
Abzug der Römer im Jahre 4 18 dos ganze Mittelalter hin- 



i) N«h Hüter •. t. O. 



durch an guten Wegen, die vorhandenen waren ganz ent- 
setzlich. Erst die Schottischen Revolutionen machten auf 
die Notwendigkeit guter Strassen aufmerksam, mau fing 
an, Chausseen zu bauen, Frachtwagcn und Kutschen traten 
an die Stelle der langen Reihen von Packpforden, welche 
bis dahin den Transport hauptsächlich besorgt hatten. Der 
zweite Schritt war, die Flüs&e, welche die Hauptsitze der 
Industrie durchzogen, schiffbar zu machen; der dritte, die 
Flüsse durch Kanäle nachzuahmen und das nördliche und 
mittlere Englaud mit einem Netzwerk von 2600 Engl. Min. 
(564 1). Min.) Wasserwegen zu überziehen, was einen Ko- 
stenaufwand von 50 Mill. Pf. St. erforderte. Aber Striesen 
und Kanäle vereint reichten nicht mehr aus für den 
Handel von Lancashiro und Yorkshire und bittere Klagen 
wurdeu laut über die Kostspieligkeit und Langsamkeit des 
Waarentraosportcs. 

Die ersehnte Besserung kam von den Bergwerksdistrik- 
ten, seit dem Jalire 1700 waren daselbst hölzerne Schienen 
für die Karren in Gebrauch gewesen und um das Jahr 
1800 legte Mr. Üutrani in Derbyshire eiserne Schienen auf 
steinerue Schwellen, nach ihm erhielten die so gebauten 
Wege den Namen Outram's Wuys oder Trumways. Um 
1814 machten erfinderische Mineningenieurc aus der ste- 
henden Dampfmaschine eine rohe Lokomotive, die fähig 
war, schwere Lasten mit einer Selmeiligkeit von 4 biso Eugl. 
Min. (1 D. Mle.) per Stunde fortzuziehen. Mau machte 
den Vorschlag, nach diesem Prinzip eine öffentliche Eiscn- 
bahu zwischen Stockton und Darliugtou anzulegen, und wirk- 
lich wurde sie nach vielem Verzug 1825 von George Ste- 
phenson volleudet. Als Pcrsoueubahn war sie wegen ihrer 
Langsamkeit uugeuügeiid, aber für den Gütertransport zeigte 
sie sich erfolgreich. Es wurde daher eine zweite Güter- 
bahu zwischen Manchester und Liverpool projektirt, um 
dem wuclisenduu Handel dieser beiden Städte, der durch 
die hohen Kanal- und Schitfl'ahrts-Turife gedrückt wurde, 
zu Hülfe zu kommen. Noch vor ihrer Vollendung fand 
durch die Entdeckung d<a> vielröhrigeu Dampfkessels, wel- 
cher du» Volumen des Dumpfes und die erreichbare Schnel- 
ligkeit ungeheuer vergrößerte, eine bedeutungsvolle Ver- 
besserung im Lokoiuotivcnbiiu Statt. 

Die Eröffnung der Balm von Manchester nach Liver- 
pool am 15. September 1830 bezeichnet äusserlieh den Be- 
ginn der Eisenbahn - Ära. An jenem Tage sah das Publi- 
kum zum ersten Mal ungeheure Wagenzüge voll Passagiere 
mit einer Schnelligkeit von mehr als 15 Engl. Meilen 
(3j D. Min.) per Stunde befördert, eine Schnelligkeit, die 
bei späteren Versuchen weit übertreffen wurde. Du« Er- 
sehnte wur endlich du, grosse Personen- und Gütermassen 
konnten leicht und rasch trunsportirt werden und man sah 
ein, das» diese Erfindung das ganze System des binnen- 



Digitized by Google 



Die Eisenbahnen. 



19 



Kindischen Verkehrs umgestalten müsse. Geschäftsleute und 
Muriner von Unternehmungsgeist waren für die neuen Eisen- 
bahnen euthusiosmirt nnd wünschten sehnlichst ihre Aus- 
breitung über das ganze Land, aber die Inhaber der in Wo- 
gen und Kanälen angelegten Kapitalien und die Grundbesitzer, 
welche eine Benachtheiligung ihrer Güter befürchteten, so 
wie die grosse Masse des Publikums waren heftig dagegen 
eingenommen. Die Eisenbahnen roussten ihren Weg durch 
die eifrigste Opposition erfechten. So lesen wir in der 
Lebensbeschreibung toii Robert Stephenson, dem Krbauer 
der Bahn von London nach Birmingham: „In jedem Kirch- 
spie!, durch das Robert Stephenson kam, wurde er von den 
Bewohnern mit Misstraueu betrachtet und nicht *oltou mit 
Gewaltthiitigkcitcn bedroht. Die Aristokratie sah den Eiscn- 
bahtibuu als einen Eingriff in ihre territorialen Rechte an. 
Die unteren Klassen waren nicht weniger erbittert, da sie 
fürchteten, die Eisenbahnen würden jene industriellen Inter- 
essen ecliädigcn, von denen ihr Lebensunterhalt abhing. 
In Londou vertheilten Journalisten und Broschüren-Schreiber 
Schmähungen, die handgreiflich absurd waren, und Pro- 
phezeiungen, welche die Zeit merkwürdig Lügen gestraft hat." 

Die Stadt Xorlliampton war in ihrer Opposition so hiuig, 
dass die Bahn 5 Engl. Min. von ihr entfernt bleiben und 
durch den Kilsby-Tunnel geführt werden musstc, «um blei- 
benden Nachtheil für die Stadt und für die Buhn. Die 
betreffende Gcsetzrsvorluge wurde im Parlament verwor- 
fen und ging erst in der folgenden Session durch, indem 
durch verschwenderische Summen die oppositionellen Stim- 
men erkauft wurden. Trotz gleichem feindlichen Entgegen- 
treten wurden doch bald andere Bahnen konecssiouirt, die 
Grand .Function - Bahn von Liverpool nach Birmingham im 
Jahre 1833, die Eastern Countics-Bahn im Jahre 1834, die 
Great Western 1835. Die London — Southarapton - , jetzt 
London and South Western -Bahn wurde 1832 projektirt, 
aber erst 1834 g< nehmigt. 

Bis 183« war die Schwierigkeit gewesen, überhaupt 
eine Knnccssion zu erhalten, in diesem Jahre aber brach 
die erste Eisenbahn - Manie aus, c* wurden jetzt konkur- 
rirendc Projekte vor das Parlament gebracht. Um Brighton 
stritten nicht weniger als fünf Gesellschaften und wendeten 
dabei im Ganzen 200. ooo Pf. St. auf. Namentlich im 
Herbst wiithete die Manie mit der grössteu Heftigkeit und 
in dem einzigen Jahre genehmigte das Parlament durch 
29 Bills den Bau von Sl'.M Engl. Min. (215,57 I>. Min.) 
Bahnen. Doch der Winter brachte einen Rücksehlug, die 
Aktien der besten Gesellschaften wurden fast unverkäuflich. 

Im Jahre 1845 hatten sich bereits die meisten grossen 
Linien als erfolgreich erwiesen, die London — Birmingham- 
Bahn warf 10 Prozent, die Grand Junction 11 Proz. , die 
Stockton — Darlington 15 Proz. ab. Da brach die Eisenbahn- 



Manie mit verdoppelter Heftigkeit aus, Eisenbahnen erschie- 
nen als ein El Dorado. Damals standen 2148 Engl. Min. 
(465,85 D. Min.) in Betrieb und in den drei folgenden Ses- 
sionen wurden vom Parlament genehmigt: 

1845 . 47.KI E« K !. Ml». ^ »85.» D. Mio. 
1*4«; . 453* „ --- !»84,18 

1X47 . l.'täl - S B l.W ., 

lustiumcn 85<.ii Kdk-1. Min. = 1*63,40 1». Min. 
Wären alle diese Linien gebaut worden, so hätten im 
Jahre 1852 schon über 10.700 Engl. Min. in Betrieb -ge- 
stunden, eine Zahl, die in Wirklichkeit erst 1861, also • 
9 Jahre später erreicht wurde; aber 1846 trat ein so star- 
kor Collapsns ein, dass eine Akte erlassen wurde, um dio 
Auflösung von Gesellschaften zu erleichtern, und der Bau 
einer grossen Anzahl Linien, zusammen von etwa 2800 
Engl. Min., wurde aufgegeben. Der Ausbreitung der Eisen- 
bahnen drohte jetzt eine neue Gefahr. Die Wirkung der 
Panik war so gross, die Verluste an den Aktien so em- 
pfindlich, dass dos Vertrauen des Publikums vernichtet war. 
Ausserdem sank mit Eröffnung der neuen Linien der Rein- 
ertrag des angewendeten Kapitals allmählich von 5J Proz. 
im Jahre 1845 auf 3} in 1849 uod 3j in 1850; es bil- 
deten sich daher keine neuen Aktien -Ciwcllsehafteu. Aber 
seit 1846 gewann eine neue Operation an Boden, nümlich 
die Verschmelzung kleinerer in grossere Kompagnien. So 
besteht die North - Eastern - Kompagnie ursprünglich aus 
25 selbststiiudigen Buhnen. In dieser Weise bildeten sich 
1 1 grosse Gesellschaften, welche den grösseren Theil von 
England unter sich theilten. Diese Gesellschaften machten 
sich heftige Konkurrenz um den Besitz des Landes und 
beschafften durch Verschmelzungen, Pachtverträge, Garan- 
; tien und Prioritäten das Kapital zu Tiden Linien, die sonst 
nicht lüirten unternommen werden können. So schritt der 
Eisenbuhnbau in den Jahren 1850 bis 1858 jährlich um 
I beinahe 400 Engl. Min. fort. 

Gegen Ende des Jahres 1858 hatten die grossen Kom- 
pagnien ihre Fonds und ihren Eifer erschöpft, der tech- 
nische Ausdruck war: Die Kompagnien brauchten Ruhe. 
Wiederum schien diu Ausdehnung des Bahnnetzes mit Un- 
terbrechung bedroht, aber die zwanzig Jahre der Eisen- 
bahnbnnten hatten viele grosse Unternehmer herangezogen, 
die ein Geschäft daraus machten, für Bahnen, die ihnen 
vortheilhaft erschienen, das Kapital aufzubringen und sie 
auszuführen. Dieses System hatte sich unter den Flügeln 
der Kompagnien allmählich ausgebildet und trat jetzt her- 
vor, unterstützt durch dus Steigen des Ertrags der Bahnen 
von 3J Proz. im Juhre 1850 auf 4J Proz. in 1860. 8o 
wurde der Bau in beschleunigter Weise fortgesetzt, über 
500 Engl. Min. betrug der jährliche Zuwachs. Die folgende 
Tabelle giebt eine Übersicht der Fortschritte in der Zeit von 
1834 bis 1865: 

3* 



Digitized by Google 



20 



Die Eisenbahnen. 



jttu 

1834 
1840 
1645 
1850 
1855 
1860 
1865 



I» Barrttb 

Eue'. Mir. I>. Jllu. 



DardMchairtllcn per J.hr arlMbiet 
Enal. Mlu. I». Mio. 



200 
1200 
2110 
6500 
8335 
1013t 



44,aai 

26i>,mJ 
52*»,)*' 
1401»,«' 
1807,««} 
2262,«« j 
888 2,07^ 



143 
248 
612 
.167 
420 
571 



31 
54 

176 
80 
91 

124 



Seit 1865 ist der Eiscnbahnbau stetig gewachsen und 
beträgt jetzt über 600 Engl. M!n. jährlich. Die vom Par- 
lament im Lauf der letzten 6 Jahre 
zahl ist folgende: 



Meilen- 



Jahr 


Bi«l. Wo 




P. Win. 


1861 


I3.>2 




288.S8 


1862 


8(>9 




175,41 


1863 


705 




172,4» 


1864 


132» 




288,?* 


1865 


199G 




432.M 


1866 


1062 




230,« 




. 7323 




1588,1» 



DurcWbnittÜch 1210 - 265 
Die Mciknzahl der in den letalen G Jahreu koucea- 
siunirU-n Bohnen ist dnher clojijw.lt so gross als die der 
gebauten und es werden noch etwa 050« Engl. Meilen 
(75» D. Min.) unvollendet oder noch gar nicht in Angriff 
genommen sein, eine Zahl, die nach dem gegenwärtigen 
Verhältnis* den Fortschrittes volle 7 Jahre zum Bau er- 
fordern wird. 

Nach den Berichten des Board of Trade am Ende 
des Jahre« 1«65 vertheilten sieh die damals vollendeten 
13.28» Engl. Min. Eisenbahnen in folgender Weise: 



Unt« 

mit doppalttm (It'Mfc 
Enal. Min. P. Mlu. 



Ehlands. Wale« 6081 
Schottland . . 946 

... 476 



End. Min 
3170 
1254 
1362 



1318,» 
205,1« 

103,21 1362 295,1V 

7503 1627,11 5786 1254,*« 

Im Verhältnis« zu ihrer Grösse habt 
Wales da« bedeutendste Eisenbahnnetz unter allen Ländern 
der Welt, im Verhältnis» zur Bevölkerung besitzt aljer da» 
dünn l>cvölkerte Schottland die meisten 



i«fo<M>lcli, Znaunoim 

Engl. Min. r>. Min. 

9251 «OOS.« 

2200 477,1* 

1838 398,1« 

13289 2882,07 

England und 



D «In 
687,M> 
271.H? 



Enal. Q.-Ml... 
«nf 1 E. Mir. 
Hahn 



D. Q.-Mln. 
auf 1 I) MI«. 
Ralia 



K«w litier 

anf 1 K. ML'. 



Brwohivor 
auf I D. MI* 

Buhn 



Eogiaod u. Wale» 6,ai l,ia 2186 10082 

Schottland . . 14 3,0» 1409 «49i» 

Irland .... 17.J 3,M 3182 14676 

Eine Eisenbahn karte zeigt, dass im Allgemeinen die 
Englischen Linien die Richtung nach der Metropole haben, 
London ist ein Centrum, nach welchem fast alle Haupt- 
bahnen konvergiren. Ausserdem ist aber jede andere grosse 
Stadt Englands nach ihrem Rang wieder ein ähnliches 
Centrum. So strahlen die Linien von Leods, Hull, Bir- 
mingham oder Bristol aus, aber diese kleineren Centren 
sind nur Sterno um die Centrnlsonne London. Die Anord- 
nung der Buhnen deutet auf den Charakter und politischen 
Zustand eines Landes. Da« centralibirtnde Frankreich kon- 



centrirt alle Linien in Paris ; Spanien, ebenfalls Romanischer 
Race, richtet seine Eisenbahnen nach Madrid; Italien zeigt 
seinen früheren Mangel an Einheit und da« Fehlen einer 
Hauptstadt durch seine zerstreut, ohne Mittelpunkt an- 
gelegten Bahnen; Belgien hat offenbar eine Anzahl gleich 
bedeutender Städte ohne vorwiegenden Brennpunkt ; Deutsch- 
land verräth seine politische Thcilung durch die Menge seiner 
Eisoubahncentren, doch treten als solche Centren im Norden 
Berlin, im Südosten Wien ganz vorwiegend hervor, nament- 
lich deutet Berlin durch den reichen Stern der ausstrahlen- 
den Liniou die Wurde an, die ihm jetzt als Metropole ganz 
Nord-Deutschlands zukommt In den Vereinigten Stauten 
von Nord-Amerika weisen die zahlreichen Centneu aul die 
föderative Unabhängigkeit hin. Eben so prägt sich auch der 
Charakter Englands in seinem Etsenbahnsystcm aus. Ob- 
wohl sich dort die Bahnen gegen Londou richten, haben sie 
doch noch einen zweiten grossen Vercinigungspunkt , Man- 
chester und den grossen Hafen von Liverpool, sie beweisen, 
das» Manchester die industrielle, Liverpool die kommerzielle 
Hauptstadt des Landes ist, wie London der Hauptgeldmarkt 
und diu politische Metropole ist, und dass die Französische 
Contralisution uuf eino einzige grosse Stadt in England nicht 
existirt. 

Die Anlagokostcu der Englischen Eisenbahnen sind sehr 
bedeutend, sie betrugen bis Ende 1865 nicht weniger als 
4ö.j. 478.1 43 Ff. St„ eine Summe, die mehr als halb so 
gross wie die Englische Nntionulachuld iht, und ausserdem 
erfordern die bereits koncei^ionirteu Bahnen zu ihrem Bau, 
resp. ihrer Vollendung noch die Summe von 122 Mill. Pf. St. 
In England und Wales kostete durchschnittlich 1 Engl. 
Meile Eisenbahn 41.033, in Schottland 22.820, iu Irland 
14.360 Pf. St. Diese Unterschiede erklären sich zum Theil 
ans der grösseren Zahl von Linien mit doppeltem Geleu in 
England, dem geringeren Preis des Bodens in Schottland 
und den niedrigeren Arbeitslöhnen iu Irland ; aber die Eng- 
lischen Baluicn sind die kostspieligsten der Welt uad das 
Englischu System ist oft der Verschwendung augeklagt 
worden. Es wirken jedoch hierbei verschiedene Ursachen 
zugleich. Die Buhnen und Bahnhöfe in London selbst hüben 
allein ein Kapita! von 40 Mill. Pf. St. verschlungen, auch 
erforderten die Bahnhöfe in Manchester, Liverpool, Lceds, 
Sheffield, Birmingham und anderen grossen Städten ungleich 
grössere Summen, als dafür in Städten des Kontinents aus- 
gegeben worden. Ferner bauten mehrere Eisenbahn-Kom- 
pagnien Docks, so in Grimsby für 1 Mill., in Hartlepool 
für 1} Mill. Pf. St, kauften Dampfschiffe und Kanäle. Die 
Grafschaften gerade, welche die dichteste Bevölkerung, den 
meisten Handel und in Folge dessen die meisten Eisen- 
bahnen haben, wie Lancashirc, Yorkehire und Glamorgan, 
sind ausserordentlich hügelig, sie machten daher bedeutende 



Digitized by Google 



Die Eisenbahnen. 



21 



Dümmo, Durchschnitte und Tunnel nöthig, welche die Bau- 
kosten enorm erhöhen. Die Lancashirc — Yorkshire-Bahn 
kostet« aof ihrer ganzen, 403 Engl. Meilen betragenden 
Länge 52.40(1 Vf. St. per Meile. Wären diese Grafschaften 
so flach wie Belgien, so hatte die Gesellschaft wahrschein- 
lich 20.000 Pf. St. per Meile oder 8 Mill. 11*. 8t. im Ganzen 
erspart. Es kommt dazu, das« Englond die Erfahrungen 
im Eiscnbahnbnu theuer bezahlen musste, die andere Länder 
von ihm überkamen und sich zu Nutze machten, das» der 
Preis dos (»rund und Boden» in dem dicht bevölkerten Eng- 
land höher zu stehen kommt als in den meisten Staaten 
des Kontinents und das« die Anfangs so heftige Opposition 
der Grundbesitzer durch ungeheuere Entschädigungssummen 
beseitigt werden rausste. 

Die hohen Summen aber, welche die Herstellung der i 
Englischen Bahnen erforderte, konnten unmöglich besser : 
angelegt werden. Dos System der Post- und Stcllwogen 
hatte bis zur Eröffnung der ersten grossen Bahnlinien im 
Jahre 1835 einen hohen Grad von Vollkommenheit erreicht. 
Porter berechnet in seinem „Progress of the Nation", dass 
die Zahl der Englischen Meilen, «eiche 1 »34 von Passa- 
gieren zurückgelegt wurden, 358.290.000 betrug oder, was 
ziemlich dasselbe ist, dass 30 Mill. Personen je 12 Engl. Min. 
reisten. Bei dem hohen Preis von durchschnittlich 5 Pence 
per Engl. Mle. bezahlten diese 30 Mill. Beiständen zusammen 
6J Mill. Pf. fit. Güter wurden vorzugsweise auf Kanülen 
und schiffbaren Flüssen trunsportirt. Von enteren besass 
England 2600, Schottland 225, Irland 278, alle drei zu- 
sammen 3100 Engl. Min., die mit den 000 Engl. Min. schiff- 
barer Flussstrecken rund 4000 Engl. Min. Wasserwege dar- 
stellen, so dass 1 Engl. Mle. solcher Wege auf je 30 Engl. 
Q. -Meilen Areal kam. Nun wird der Güterverkehr auf 
diesen WaBsorstrassen zu etwa 20 Mill. Tons jährlich ge- 
schaut und die Transportkosten betrugen durchschnittlich 
für die Tonne 4 Peuee per Engl. Meile, also z. B. von 
Londun nach Birmingham 40 Shilling per Tonne, von Lon- 
don nach Manchester 70 bis 80 Shilling. Auf Landstrassen 
wurden damals nicht mehr als 3 Mill. Tons Güter beför- 
dert, w<iil die Fracht durchschnittlich für die Tonne 13 Pence . 
per Kugl. Meile kostete, von London nach Birmingham z. B. 
6 Pf. St. per Toune, von London nach Lecds 13 Pf. St. 
Nimmt man nun an, dass jede Tonne zu Wasser oder Land 
durchschnittlich 20 Engl. Meilen weit transportirt wurde 
— gegenwärtig ist der Durchschnitt höher — , so wurden 
für den sämmtlichcn Güterverkehr nahe an 8 Mill. Tf. St 
verausgabt. In Folge des Eisenbahnbaues hat sich der Per- 
sonen- und Güterverkehr seit 1834 mehr als versechsfacht, 
denn «r betrug auf den Eisenbahnen allein: 

lttfS4 lSfifi 
P»6B«gicri5 . SJ9.zIS.0Ofl S5l.8«3.ono 
Tonoen Guter 110 400.000 114.593.000 



Hätte der Verkehr vou 1865 auf die alte Weise und 
zu den alten Preisen Statt gefunden, so würde er das Drei- 
fache, nämlich 108 Mill. Pf. St., gekostot haben, wahrend 
der Personenverkehr den Bahnen nur 16.572.000, der 
Güterverkehr nur 19.318.000 Pf. St., beide zusammen also 
35.800.000 Pf. St. einbrachten. Das Euglischc Volk er- 
spart mithin gegenwärtig an Transportkosten 72 Mill. Pf. 
8t jährlich, d. i. mehr, als sämmtlicho Steuorn zusammen 
betrugen. 

Diess ist jedoch bei weitem der geringste Nutzen. Der 
Eisenbahnverkehr hat nicht etwa den Kanal - und Strassen- 
verkehr creetzt und beseitigt, sondern er ist als etwas 
Neues, für sich Bestehendes hinzugekommen, denn die auf 
den Hauptstrassen überflüssig gewordeneu Wagen wurden 
auf die Nebonstrassen gebracht oder erschienen in der Ge- 
stalt von Omnibus wieder und gegenwärtig ist der Ver- 
kehr auf Kanälen und Strafen bedeutend grösser als im 
Jahre 1834. Die Eisenbahnen haben die Preise des Kanal- 
und Strassentrunsports auf '/, der früheren herabgedrückt 
und einen Verkehr gcschafTeu, der ohne sie ganz unmög- 
lich gewesen wäre, denn man könnte die Masse der Güter 
mit den früheren Mittelu überhaupt nicht trunsportiren, 
gar nicht zu reden von der Geschwindigkeit und Zcitcrepar- 
niss. Dies« enorme Erhöhung der Transportmittel, die be- 
deutende Verminderung der Transportkosten und in Folge 
dessen der ungeheuere Aufschwung doR Handels und der 
Industrie, von dem schon in der Einleitung diu Bede war, 
sind bei weitem die Hauptwohlthat, die England wie andere 
Länder den Eisenbahnen zu verdanken hat. 

Ein Beispiel, welchen Nutzen auch eine nieht rentable 
Eisenbahu stiften kann, ist folgendes. Im Jahre 1834 pro- 
jektirten die Bewohner von Whitby eine Bahn von Whitby 
dem Esk-Thal entlang nach Pickering, halbwegs nach York. 
George Stephenson baute die Linie und sie galt damals 
für ein Wunder der Welt, über sie rentirte durchaus nicht, 
die Leute in Whitby betrachteten sie als eine schlechte 
Spekulation und schliesslich wurde sie an die North-Eastern 
Company verkauft. Der Vortheil, der den Aktionären ent- 
ging, kam jedoch auf andere Weise reichlich wieder bei. 
Gutsbesitzer und Bauern kamen nach Whitby zu Markt, 
erhandelten Kohlen und andere Bedürfnisse zu billigeren 
Preisen und verkauften ihre eigenen Produkte theurer. Sehr 
bald stieg der Pachtzins von 15 Shilling per Acker auf 
22 Shilling oder beinahe um 50 Prozent. Doch es sollten 
noch weit grossere Vorthoile folgeu. Die Felsen bei Whitby 
enthalten Eisenstein - Nieren und bald nach Eröffnung der 
Bahn bildeten Stcphcnson und eine Anzahl Herren iu Whitby 
eine Gesellschaft Namens „Whitby Stone Company" zur Be- 
arbeitung der Eisenminen. AnfangB wurde der gewonnene 
Eisenstein in den Giessereien sehr gering geachtet, erst seit 



Digitized by Google 



22 



Die Eisenbahnen. 



18H lernte man die Vorzüge des Clevelnnd-Erzes schätzen, 
aber von da an entstanden rauh eine grosse Menge Gies- 
sercien und Tausende von Arbeitern landen lohnende Be- 
schäftigung. So öffnete die nicht rentirende Whitby — 
Pickering- Bahn den Eisendistrikt von Cleveland und trug 
nicht wenig zum Reichthum Englands bei. 

Und zum Schluss wollen wir einen Blick auf die .Seg- 
nungen werfen, welche die Eisenbahnen für die arbeitenden 
K hissen zur Folge gehabt haben. Durch viele Jahre vor 
1830 herrschte großes Elend ring» im Lande. Ländliche 
Arbeitor fand man verhungert, vergebens setzten die Grund- 
besitzer den Pachtzins herab, vergebens ermässigten die 
Geistlichen den Zehnten, dio Arbeitslöhne fuhren fort zu 
fallen, bis sie zum Lebensunterhalt nicht mehr ausreichten. 
Aus allen Grafschaften Englands liefen zahllose Petitionen 
ein mit den Beweisen, wie die Noth „den Grundbesitzer, 
den Fabrikanten, den Rheder, den Bergmann, den Arbeit- 
geber und den Arbiter bedrücke". Handel und Verkehr 
standen still, während sich die Bevölkerung eben so rasch 
vermehrte, wie in den glücklichsten Pcitmlen; ihr Xu wach« 
betrug in don zehn Jahren von 1 82t bis 1831 nicht we- 
niger als 16 Prozent und war gloich hoch in den acker- 
bauenden wie in den industriellen Grafschaften. Was ist 
nun seitdem geschehen? Der erleichterte Transport hob 
den Handel, der wachsende Handel gab Beschäftigung und 
erhöhte den Arbeitslohn, die Verminderung der Transport- 
kosten und die Aufhebung von Zöllen machten die Lebens- 
mittel billiger und die ungeheure Handelsfluth seit 1850 
hat Einkommen und Wohlstand der arbeitenden Klassen 
auf eine nie zuvor erreichte Höhe gebracht. Die Eisen- 
bahnen gaben den ersten Anstoss zu dieser grossen Ver- 
änderung und theilen mit dem Freihandel den Ruhm ihrer 
späteren Kntwickelung und der Vermehrung de» Nationat- 
wohlstandes; aber ein Theil dieses Erfolges kommt auf sie 
allein. Der Freihandel war zum Vortheil der industriellen 
Bevölkerung und hatte wenig Kintluss auf die Ackerbauer 
und doch war die Xoth in den ländlichen Distrikten eben 
so gross und grösser als in den Städten. Wie kam also 
die Landbevölkerung zu ihrem jetzigen glücklicheren Zu- 
stand? Einfach durch die Auswanderung de r überflüssigen 
Arbeiter naeb den Stiidteu oder Kolonien. Diese Auswan- 
derung war vor der Anlage der Eisenlwhnen kaum möglich, 
bis dahiu war der ländliche Arbeiter nicht im Stand.' zu 
wandern, seitdem aber wurde er ein Watidcrthier. Die 
Zunahme der Bevölkerung in den ackerbauenden Grafschaf- 
ten hörte auf oder ging seitist in eine Abnahme über, die 
Zurückgebliebenen waren nicht mehr zu zahlreich für die 
Arbeit. Dieser Ursache hauptsächlich verdankt man die 
genügende Besehäftigung und den ausreichenden Lohn in 
allen ackerbauenden Theilen des Landes. England glich 



im Jahre 1830 einer weiten Ebene, überfluthet von stagni- 
rendem Gewässer, das Krankheit und Elend erzeugte: dio 
Eisenbahnen waren das grosse Entwässerungssystem, wel- 
ches die überflüssige Feuchtigkeit nach den Flüssen oder 
dem Meere ableitete und dem Land Fruchtbarkeit und Wohl- 
stand gab. 

Beigte« ■)• 

Nachdem sich Belgien im Jahre l«3o von Holland ge- 
trennt und als selbststäudiger Staat konstituirt hatte, be- 
schloss seine Regierung im Jahre 1833, ein Eisenbahnnetz 
' über da» Land zu legen, und beauftragte George Stephenson 
mit Entwertung des Plans. Ein Gesetz vom 1. Mai 1834 
stellte den Plan fest und bestimmte die Art der Ausführung 
und bereits am 5. Mui 1835 konnte die 20.305 Meter lange 
Strecke von Brüssel nach Mccheln eröffnet werden. Dem 
frischen Anfang entsprach der rasche Fortgang, das Eisen- 
bahnnutz hat sich in Belgien schneller entwickelt als in 
anderen Ländern Europa'*. Es waren eröffnet 

_ Kndn d« Jhlir»;» Kll' »,-ur 1), Mrll.tii »'«< r1-»cluirt |.. r JMir 

"is*m :m - "', ri ... " 

iB5ii sm ne J ■ • * 

112» 2.i3 .| -, J* " 

ISfifi 25.1« ' ' 

Um diese Fortschritte mit denen des Englischen Eiseubahu- 
' uetzes zu vergleichen, muss mau die Zahlen mit 10 multi- 
plicir. il, da das Vereinigte Königreich etwa 1 0 Mal so gross 
ist als Belgien, es stellt steh dann für letzteres ein rascheres 
Fortschreiten heraus. Eben so hat Belgien den Vorrang in 
Bezug auf das Wachsthum eeiues Handels, denn seine Aus- 
und Einfuhr vermehrte sich seit )H35 zehnfach, die Eng- 
lands in demselben Zeitraum nur fünffach. Das Verhält- 
nis* zwischen dem Wachsthum des Handels und dem des 
Eisenbahnnetzes wurde schon in der Einleitung augefahrt. 

Nach den Bestimmungen de* Gesetzes von 183 4 baute 
Anfangs der Staat selbst die Eisenbahnen, erst seit 1845 
werden Koucessionen an Gesellschaften gegeben. Wahrend 
daher Ende 1850 von den SOI Kilometer Schienenwegen 
624 J Kilom. auf Staalsbahnen und nur 236 J Kilon., auf 
Privatbahnen kamen, rinden wt 1800 "18$ Kilom. Stnat«- 
bnhnen und OSüJ Kilom. l'rivatbabnen. Die Staatsbahnen 
machten bis 1852 schlechte Geschäfte, die Verzinsung der 
für den Bau aufgenommenen Kapitalien (üIkt 50 Mill. Thaler} 
brachte jährliche Deficite, die «ich bis Anfang des Jahres 
1852 auf 31.5H8.Oon Francs summirt hatten. Dagegen 
kouutc von da an in jeden. Jahre am den Überschüssen 
der Einnahme ein Theil dieser Summe abgezahlt werden, 
so dass »ie zu Anfang de« .1. 1861 nur noch 2.-210.000 Francs 
• - 1 * f 

Xa.'ti Ufm „Fajmh'- la «ituntinn ilu Knyuumi*. isr.t — I S.,<\ 
|>uUti.. ;.iir \f Miiii»tiv I'lnt.'i i.nr". T III. itruwl Isr.j, — u T ,<l 
ltnxt..T. On lUilwav Kvi..-ifi...ti. A< 



Digitized by Google 



Die Eisenbahnen. 



23 



betrog. Die Staatsbahnen unterhalten »ich jetzt nicht nur 
reibst, sondern situl ein gewinnbringendes Unternehmen ge- 
worden, du ihr Reinertrag auf 3j Millionen Thaler jährlich 
gestiegen i»t. 

Gttnjs besonder» ist aber zu beachten, dass Belgien in 
dem Gesetz von 1834 zuerst die Amoriisiruug der Eisen- 
bahn-Anleihen zur Anwendung brachte, indem es bestimmte, 
dass durch jährliche Abzahlung die Schuld binnen 50 Jahren 
gelöscht werden sollte. Noch diesem System, das England 
nicht keunt, das aber von vielen anderen Staaten adoptirt 
wurde und in ilinen den mannigfaltigsten Modifikationen 
unterlag, wird die ganze Schuld im Jahre 1884 abgetragen 
sein und dann der ganze Netto -Gewinn der Staats bahnen, 
voraussichtlich über 6 Mill. Thaler jährlich, dem Staate zu 
Gute kommeu, eine Summe, die hinreichen wird, um die 
Zinsen der Xationulschuld zu bezahlen. Ausserdem werden 
auch die koneessiouirtcu Bahnen ainortisirt und nach 90 Jah- 
ren vom Dutum der Koncessiou an gerechnet Eigenthum 
des Staute*. 

Frankrelrh ')• 

Jlie erbte in Frankreich gebaute Eisenbahn war die 
am J. Juni 1827 eröffnete von St.-Etieune nach Andrczieux, 
doch wurde sie wie einige andere, ebenfalls in den Jahren 
1827 und 1828 eröffnete, nur mit Pferden, zeitwei» auch 
mit Ochsen betrieben. Erst 10 Jahre später konnte »ifh 
Frankreich einer Lokoiuotiv • Bahn rühmen, der am 26. Aug. 
1837 dem Betrieb übergebonen von Paris nach St.-Genuaiu, 
und trotz des glänzenden Beispiel» anderer Länder wollte 
es mit dem Eisenbalinbuu nicht recht vorwärts gehen. 
Zu Ende de» Jahres 1811 waren 569 Kilometer (76,7 D. 
Meilen) in Butrieb, deren Bau 165 Mill. Francs gekostot 
hatte, während das gesamintc Europäische Eisenbahnnetz 
damals 9281 Kilometer (1260,7 D. Min.) laug war; Frank- 
reich befand sich also gegen Gross-Britannicn und mehrere 
Staaten des Kontinents bedeutend im Ruckstand. Die An- 
wendung des Englischen Prinzips, Alle» der Privat -Unter- 
nehmung zu überlassen, missglückte eben so wie der Ver- 
such, eine parlamentarische lü-gieruiisr einzuführen. Den 
Französischen Gewohnheiten entsprechend inussie die Regic- 
rung die Sache in die Hand nehmen und ihr durch Staats- 
Aufsieht und Staats - Garantie das Vertrauen des Publikums 
zuführen. Dadurch entstand das bewundemswiinlige ein- 
heitliche und uach allen Seiten tun gleichmüssig Segen brin- 
gende Svsteru der Französischen Bahnen, das in mancher 
Beziehung selbst den Neid Englands erregt. Gleich dos 

') Hauptsächlich nach C. Lavnllie, Les ehomln> de fer fr»D<;ai» eo 
IBCÜ iu „R«tuo des deux nioiukV, 1. JiDB»r t8f.6. Die Zahlon nach 
dem E\po«« de la «itoation <1« l'Empire in „Muniteur unkcTMrf" xum 
16. u. l7.F»bruar 1867 roridirt. — Einiges «uch ira. Baitei'. Auf»uU. 



Gesetz von 1842, welches bestimmte, das» der Eiseubahn- 
bau nicht wio in England den Privaten und nicht wie in 
Belgien dem Staat allein überlassen, sondern von Staat und 
Privaten gemeinschaftlich ausgeführt werden sollte, so das« 
beide an den Kosten Theit nehmen, der Staat über Eigen- 
tümer ist und die Privatgesellschaften dagegen den Betrieb 
wahrend einer bestimmten Reihe von Jahren in Händen 
haben, gab einen krüftigeu Impuls: 6 Jahre darauf, 1848, 
standen 2222 Kilometer (29 '.»,4 D. Min.) Bahnen in Betrieb, 
die ein Anlagekapital von 797 Millionen Francs erfordert 
;' hatten. Die Privat - Industrie liatte eine glänzende Probe 
j ihrer Kriiftc abgelegt, denn sie lieferte zu jenem Kapital 
687 Mill., wahrend der Staat nur llo Mill. beisteuerte. 

Die Revolution von 1848 Hess die Quellen des Kredits 
versiegen, das Kapital verbarg sich, die Staatskasse war 
leer, bis 1851 wurden keine neuen Konfessionen ertheilt, 
die schon begonnenen Artailen erlahmten und die Ent- 
wicklung des Französischen Eisenbahnnetzes schien uuf 
unbestimmte Zeit verschoben. Die Regierung des 2. Dezember 
fand das Mittel zur liebung des Kredits und zur Wieder- 
belebung der Eiscubuhnbuutcn iu der Verlängerung dur den 
Privatgesellschaften gewährten Betriebszeil uuf 99 Juhrc. 
Niemals hat sich das Englische Sprichwort ,.time is money" 
besser bewahrt. Im Jahre 1K51 war die Zahl der konces- 
sionirten Kilometer 4969 1,669,6 D. Min.), im folgenden 
Jahre hob sie sich auf 6914 (931,8 D. Min.;, um 1855 die 
Höhe von 11.496 (1529 I). Mlu.) zu erreichen. Mit dem 
AnwaeWu dieses sogenainiten alten Netzes {ancien reseau) 
und der besseren Einsieht in die Vort heile der Bahnen für 
die von ihnen durchzogenen Gegenden vermehrten sich die 
dringenden Kouecssions-Gesuche, utti aber die bereits auf- 
gewendeten Kapitalien vor gefährlichen Konkurrenzen zu 
schützen und die Interessen aller Theile des Landes durch 
einen gtc ithmässigen Ausbau des Netzes zu wahren, willigte 
; die Regierung uicht iu die Bildung neuer Gcsellschalten, 
souderu veranlasste vielmehr eine „Fusion" der schon be- 
stehenden, so dass 1857 fast das ganze Xetz in den Händen 
von 6 grossen Gesellschaften vereinigt wurde. Diese umssteu 
»ich zum Bau neuer Linü-ii (des nouveau re'scnu) von 
5000 Kiloin. Länge verpflichten. 

Zugleich rückten die Arbeiten rasch vorwärts, Ende 
1857 waren 7453 Kilom. (1004,4 D. Mlu.) in Betrieb, fast 
2000 Kilom. mehr als im Jahre 1855. Aber auch so blieb 
Frankreich noch weit hinter Gross- Britannien zurück, wo 
man um dieselbe Zeit 2i».ooo Kilom. koncessionirte und 
14.000 Kilom. eröffnete Bahnen zahlte, und doch waren 
3 Milliarden (3000 Millionen) bereits ausgegeben und Ver- 
pflichtungen zu einem mindestens gleich hohen Betrag über- 
nommen. Es war klar, das* die Gesellschaften trotz der 
gewahrten Vorthoile nicht im Stande sein würden, das 



Digitized by Google 



*4 



Die Eisenbahnen. 



wuhrfanft gigantische Werk der Volleudung des Netzes zu 
Ende zu führen, der Staat musste daher wieder hülfreich 
cingrciicu und es geschah dies« dnrch das System der Zin- 
seugarautie, da« 1859 allgemein angewendet und 1863 ver- 
vollständigt wurde. Dadurch, das« der Staat die Amortisation 
de» Kapitals und ein Minimum der Zinsen für die neuen 
Linien garantirte, konnten zugleich der Bau der früher 
dekretirten Linien beschleunigt, die vorher eventuellen Kon- 
ccssionen in definitive umgewandelt und die Anlage von 
Bahnen in Gegenden unternommen werden, die allem An- 
schein nach eine unabsehbar hinge Zeit auf den Durchzug 
der Lokomotive lütten warten müssen. In Folge dieser 
Maassregcl umfassen gegenwärtig die Kouccssioiicii 21.050 
Kilom. ('2836,8 D. Min.), von denen 1-1.506 (1951,9 D. Min.) 
in Betrieb stellen, seit 1857 hat sich also das konecssionirte 
Netz um öOUO, da» befahrene um 70Ü0 Kilom. erweitert. 
TabcUarUeh zusammengestellt, haben wir: 

J.tr In H«:r1*ii 



1MS7 
1B4" 

184'. 
185" 

188it 

iijtia 



18 1*. MId. 



11« 

Tili 
ISIS 

I7«:i 



i:< D. 

I 

<;:> 

99 
110 



Aber trotz dieses an Schnelligkeit rasch zunehmenden Fort- 
schrittes steht Frankreich.« Eisenbahnuetz noch 10 Jahre 
hinter dem von Gross -Britannien zurück, ja wenigstens 
15 .lahre, wenn man die grössere Ausdehnung und Bevöl- 
kerung F'raukreieh* in Rechnung zieht. 

Die Kosten betrugen bis jetzt über 7 Milliarden, zu 
denen der Staat nur 979.00O.U0O beitrug, und zur Voll- 
endung der gegenwärtig koncossionirten Bahnen sind noch 
2.270.00O.O0O erforderlieh, wovon der Staat 466.000.00» 
trügt. Im Gänsen also wird der Staat zu den 9.400.000.00t» 
betragenden Kosten des 21.050 Kilom. umfassenden Netzes 
direkt nur 1.445.O0O.OOO beisteuern, uud wenn man 
das Kapital, welches die Zinsen -Garantie repräsentirt, auf 
400.000.000 veranschlagt, so trügt der Staat zum Ausbau 
des Netzes nicht ganz 1.900.000.000, die Kompagnien da- 
gegen 7| Milliarden bei. 

Die Französischen Eisenbahnen haben 1865 84.000.000 
Reisende und 31.000.000 Tonnen Frachtgut transportirt. 
Der Tarif, der im Durchschnitt per Kilometer 5} Centimes 
für den Reisenden und 6,ns Centime« für die Tonne Güter 
betragt, gewährt gegenüber den ehemaligen Transportkosten 
zu Lande eine Verminderung um die Hälfte, oft sogar um J o. 
Die Konkurrenz der Fasenbuhuen hut außerdem ein sehr 
bedeutendes Sinket! der ehenints üblichen Tarife für den 
Transport auf Landstraßen, Flüssou, Kanülen und für die 
Küstenschifffalirt herbeigeführt. Auch muss mau berück- 
dose der Verkehr auf den gewöhnlichen Strassen 



eben so lebhaft geblieben ist, wie vor der Anlage von Eisen- 
bahnen, und dass sich der Verkehr auf Flüssen uud Kanä- 
len noch vermehrt hat. Man hut versucht, die Ersparnisse, 
welche die Eisenbahnen direkt oder indirekt in Bezug auf 
den Transport vou Reisenden und Gütern bewirkt haben, 
in Zahlen auszudrücken. Zu Anfang des 18. Jahrhunderts 
begegnete einem Abbe de Saiut-Picrre der Unfall, dass sein 
Wagen auf einer der damaligen Hauptstrasseu zerbrach. 
Er schrieb eiue Denkschrift an da* Miuisterium mit kom- 
plicirten Berechnungen über den Nutzen, den die Verbes- 
serung der Wege bringen würde, und kam dabei zu dem 
Resultat, dass eine jährliche Ausgabe von 9 Mill. Franca 
durch die Vervielfältigung der Transporte uud die Fort- 
schritte des Handels einen Gewinn von 70 Mill. jährlich 
abwerfen könnte. Wie würde sich der Abbe gefreut haben, 
im Jahre 1866 aus dem Munde des Directeur des ponta 
et chaussees et des ehemins de fer zu erfahreu, dass Frank- 
reich alljährlich durch die Eisenbahnen allein eine Erspar- 
nis» von 700 Mill. im Waarentransport und von 60 Mill. 
im Personentransport macht! d. h. wenn es keine Eiseu- 
bahnen gäbe, würden die Transporte jährlich 760 Millionen 
mehr kosten. Diese Ersparnis*, die von Jahr zu Jahr wächst, 
ist schon enorm und würde einen sehr hohen Zinsertrag 
des für den Bau der Eisenbahnen bis jetzt aufgewendeten 
Kapital» vou 7 Milliarden repräsentiren ; nber darauf be- 
schränkt sich der Nutzen der Hahnen nicht. Ohne sie wür- 
den diese ungeheueren Transporte ganz unmöglich sein und 
wir wären nicht Zeuge gewesen des wunderbaren Auf- 
schwungs, den namentlich auch in Frankreich alle Zweige der 
Arbeit genommen haben. Durch die Vermehrung der Cir- 
kulation, durch die Neuschaffung des Verkehrs an manchen 
Punkten haben die Eisenbahnen im höchsten Grade die In- 
dustrie selbst entwickelt und zugleich im ausgedehntesten 
Maassc die Bedurfnisse des Konsums befriedigt. Dabei ist 
die Zeitersparnis« noch nicht in Betracht genommen. Die 
Schnelligkeit der alten Diligeneen war 10 Kilometer per 
Stunde, die mittlere Schnelligkeit der Französischen Eisen- 
bahnen ist 40 Kilometer, die 84 Millionen Reiseude also, 
welche im Jahre 1865 zusammen 3361 Mill. Kilometer auf 
dem ganzen Französischen Eisenbahnnetz zurücklegten, haben 
252 Mill. Stunden erspart. Uud damit ist die Grenze der 
Geschwindigkeit noch lauge nicht erreicht, denn in England 
betrugt die mittlorc Geschwindigkeit der Schnellzüge 60 Kilo- 
meter per Stunde und manche erreichen sogar 70 Kilometer 
per Stunde, während diu gewöhnlichen Züge doch wenig- 
stens 40 bis 45, bisweilen 50 Kilometer in der Stunde 
zurücklegen. In Frankreich dagegen übersteigt die mittlere 
Geschwindigkeit der Schnellzüge nicht 50 und variirt die 
der gewöhnlichen Züge zwischen 30 uud 4 5 Kilometer per 
Stunde. Die Nachtheile der geringeren Fahrgeschwindigkeit 



Digitized by Google 



I>i<' Eisenbahnen. 



25 



werdeu allerdings in Frankreich durch einen niedrigeren 
Tarif ausgeglichen, denn ein Reisender zahlt dort durch- 
schnittlich SJ Centime« per Kilometer, in England aber 
9 Centime«. Die grössere Schnelligkeit in England, der 
niedrigere Tarif iu Frankreich, das sind die auffälligsten 
EigenthümUchkoitcn im Eisenbahnbetrieb beider Länder. 
Diesen Unterschied darf man aber keineswegs der "Willkür 
der Aktiengesellschaften zuschreiben, er entspringt vielmehr 
aus der Ungleichheit der gegebenen Bedingungen und aus 
dem Kontrast, den hier wie anderswo Charakter und Ge- 
wohnheiten zweier Völker darbieten. Die Englischen Kom- 
pagnien erkaunteu, dass das erste Bedürfnis« der Leute, die 
sie zu bedienen hatten, in der Schnelligkeit des Transporta 
bestelle, sie fanden in dieser dichten, reichen, schon an kost- 
spielige Transportmittel gewöhnten Bevölkerung eino Kund- 
schaft, die für die Schnelligkeit zu zahlen geneigt war, 
auch befanden sie sich auf mehreren Linien iu Konkurrenz 
mit der Dampfschifffahrt längs der Küsten, die sie nur 
durch Häufigkeit und Schnelligkeit der Züge schlagen kann- 
ten. Ihnen lag daher vor Altam die Raschheit der Bewe- 
gung am Herzen. Im Gegensatz hierzu hatten die Fran- 
zösischen Eisenbahnen inmitten einer weniger dichten, we- 
niger reichen, wenig und nur auf kurze Strecken reisenden 
Bevölkerung zunächst die Billigkeit des Transports zu er- 
zielen. In England machen trotz des hohen Tarifs die 
Passagiere erster und zweiter Klasse etwa die Hälfte aus, 
während in Frankreich trotz des niedrigeren Preises und 
einer bedeutenden Differenz in der Geschwindigkeit der ge- 
wöhnlichen und der Schnellzüge nur der Passagiere in 
orst«r nnd zweiter Klasse fährt. Wollte man den Englän- 
dern einen billigeren Fahrpreis bei geringerer Schnelligkeit 
vorschlagen, so wurden sie ohne allen Zweifel das ihrem 
Geldbeutel angebotene Geschenk zurückweisen, und wollte 
man den Franzosen sagen, es sollte der Preis erhöht wer- 
den, damit sie schneller fahren könnten, so würde diese 
Nachricht Bicherlich sehr übel aufgenommen werden. Hin- 
sichtlich dos Gütertransports besteht ein ähnlicher Unter- 
schied zwischen England und Frankreich, dort kostet die 
Tonne per Kilometer über 9 Centimes bei grösserer Schnellig- 
keit der Güterzüge, hier kostet sie bei geringerer Schnellig- 
keit 8 bis 7 Centimes. 

Builäufig sei ein Beispiel angeführt, wie die Benutzung 
der Bahnen und ihr wohlthütigcr Eiurluss bei Verminderung 
des Tarif» steigt. Das Getreide unterliegt in Frankreich 
einer gesetzmäsaigen Taxe von 14 Centimes per Tonne und 
per Kilometer, nur wenn der Preis des Hektoliters den 
Normalpreis um 20 Franc» oder mehr übersteigt, also in 
Zeiten de« Mangels, müssen die Bahnen den Traus|>ort des- 
. selben für 7 Centimes übernehmen. Keine einzige Gesell- 
schaft aber nimmt selbst in gewöhnlichen Zeiten den gesetz- 
Buliro. Die modtnifn Verkehrsmittel, 



I massigen Tarif, sondern sie ermässigen denselben um 
bisweilen um die Hälfte, und nach speziellem überein- 
kommen fordern sie bei langsamerem Transport uur 6 bis 
2| Centimes für die Tonne (ä 12 Hektoliter). Ala nun 
im Jahre 1847 die Stadt Vesoul in Marseille Getreide auf- 
kaufte, kostete der Transport desselben auf der 070 Kilo- 
meter langen Bahn nach damaligem Tarif 174 Francs per 
Tonne, jetzt würde er nicht mehr als 33 Francs 55 Cen- 
times per Tonne kosten, also nicht einmal \ des damaligen 
Preises. In Folge davon haben die Getreide-Transporte 
eine bedeutende Höhe erreicht, in den Jahren 1861 bis 
1864 betrugen sie durchschnittlich 30 Mill. Hektoliter im 
Jahr, d. h. nahezu den dritten Theil des ganzen Konsums 
in Frankreich. Dank den Eisenbahnen und ihren ermässig- 
ten Tarifen kann den Folgen der Missemtcn meistens vor- 
gebeugt werden, der Getreidenreis stellt sich für alle Thcilo 
des Reichs gleich, der Transport aus dem Ausland ist leicht 
und rasch geworden, gleichwie in Zeiten des Überflusses 
bei der ersten telegraphischen Nachricht ein Theil der Ernte 
nach den benachbarten Ländern abgeführt werden kann. 
Ähnlich verhält es sich mit dem Schlachtvieh Auch bei 
dem mit besonderen Schwierigkeiten verbundenen Transport 
dieser Thiere gehen die Gesellschaften bis auf } des gesetz- 
mäßigen Tarifs herab, daher wurden schon 1863 auf den 
Französischen Eisenbahnen Uber 4 Millionen Stück Vieh 
befördert und in Paris allein kamen etwa 1} Millionen auf 
den Markt. Welche Hnlfsquellc für die Landwirtschaft, 
der für eins ihrer Hauptprodukte ein solcher Absatz eröffnet 
wurde! welche Ersparnis« an Transportkosten für eine 

i Waare, deren Cirkulation vorher so schwierig und langsam 
war und die unterwegs einen Theil ihres Werthes verlor! 
welcher Vorthoil für den Konsumenten, dem die Eisenbah- 
nen nicht nur eine regelmässige Zufuhr aus dem eignen 
Land, sondern auch vom Ausland her sichern! 

So beträchtlich die Vortheile auch sind, welche durch 
den erleichterten Transport der landwirtschaftlichen Pro- 
dukte sich darbieten, so machon sie doch nur cineu kleinen 
Theil von dorn unermcsslichen materiellen Nutzen der Eisen- 
bahnen aus. Der Staat bezieht aus den Französischen 
Eisenbahnen gegenwärtig eine Revenue von jährlich 92 Mil- 

\ lionen und nach dem Ausbau des ganzen Netzes wird sie 
auf 135 Mill. steigen, so dass «ich das von ihm aufge- 
wendete Kapital (ungefähr 1900 Mill.) zu 7 Prozent ver- 
zinst; auch fällt ja nach Erlöschen der Koncossionen das 
ganze Eisenbahnnetz, das 9 Milliarden gekostet hat, als 

( Eigenthum au den Staat. Dieses Besitzthum wird hin- 
reichen, um die öffentliche Schuld zu tilgen. Aber abge- 
sehen von diesem direkten und genau berechenbaren Nutzen 
machen sich die reissenden Forlschritte iu allen Zweigen 
der Arbeit, welche das neue Transportmittel bewirkt hat, 

4 



Digitized by Google 



26 



Die Eisenbahnen. 



durch Veraehrung der Staatseinkünfte io auffälligster Weiae 
bemerkbar und in noch viel höherem Maasse bezeugt die 
ganze Kntwickclung der Industrie und des Hundeis den 
belebenden Einduss der Eiseiibahuen. Es genügt schon 
der oberllätluichsto Blick, um die fast augenblickliche Revo- 
lution zu bemerken, die in den Gegenden vor sieh geht, in 
'«reiche die Eisenbahnen allmählich vordringen, und man 
kann sich wenigstens auf dein Weg der Analogie eine an- 
nähernde Vorstellung bilden, wenn man die genau aufge- 
zeichneten Daten über den auswärtigen Handel zu Ruthe 
»cht. Li der zehnjährigen Periode von 1827 bis IMG 
bclief sich die allgemeine Bewegung des auswärtigen Han- 
dela im Durchschnitt auf 1365 Hill. Francs jährlich, im 
folgenden Dcccuuium (1837- - 1846) hob sie sieh auf 
21 12 Hill., in dem Johrzehent von 1817 bis 1856 auf ; 
8136 MüL Es stunden aber in dem letztgenannten Jahr 
erst 650« Kilometer Bahnen in Betrieb und 1864 repräsen- 
tirte der auswärtige Handel bei einem Eisenbahnnetz von 
13.000 Kilometer den Werth von 7329 Millionen •). Zugleieh 
wuchs der Trausithandel von l'J4 Mit). Francs jahrlich in 
der Periode 1837 — 1 8 4 1 > auf 306 Mill. in der Periode 
1847 —1856 und erreichte 1864 die Summe von 723 Mill. 
Franca. Dieses rapide Wachathuni kouu man in mindestens 
gleichem Verhältnis« auch für den einheimischen Handels- 
verkelir annehmen. 

Ein Theil diene* Aufschwunges muss ohne Zweifel den 
Reformen in der Handelsgesetzgebung zugeschrieben werden, 
welche den Verkehr mit dem Ausland erleichtert haben; 
aber diese Reformen selbst waren nur eine Wirkung der 
Eisenbahn-Anlagen. Wenn die Eisenbahnen, welche das 
Land wie die Arterien den menschlichen Korper belebend 
durchziehen, nicht vorhanden gewesen wären, um die Pro- 
duktionsmittel zu verbessern, um die Rohstoffe den Werk- i 
Stätten zuzuführen, um die Verbindung zwischen den 
Fabriken und den Märkten herzustellen und namentlich um 
die Kosten des Transports zu ermassigen, so würdcu viel- 
leicht die dringendsten Befürworter der Reform gezögert 
haben, die Französische Industrie der Gefahr einer Kon- 
kurrenz auszusetzen, wo sie gegen die Engländer, die 
Deutschen, die Belgier zu kämpfen gehabt hätte, die seit j 
hinge das wichtigste Werkzeug bt-enasen, welches das 
moderne Genie der Arlmit in die Hand gegeben hat. Wäre 
Frankreich nicht ebenfalls von Nord uacli Süd und von Ost 
nach West mit Schienen durchzogen gewesen, so hütto die 
Reform, so gerechtfertigt sie im Prinzip war, gefährlich er- 
scheinen können. Die Gerechtigkeit fordert daher, den 
Eisenbahnen die neue Anwendung der Handelsfreiheit und 

') Sii'kio nnrli dir lertlcii-liKnilc TnMlr Uber rjj» WVlttkiiun <lrr 
Ei«al>»h»<.» ut.d <iv, HaivM« in <l*r Msli-nuu*. 



den Impuls, den sie dem Verkehr gegeben hat, zu Gute zu 
ludten. In Wahrheit hat sich die grosse Industrie in 
Frankreich erst seit der Herstellung der Eisenbahnen ent- 
wickelt. Bis dahin blieb die Französische Industrie, obwohl 
sie oft hinsichtlich der Eleganz und Vollkommenheit der 
Produkte den ersten Bang einnahm, nach kleinem Maassstab 
orgunisirt, e9 fehlte ihr das Kapital, sie war schlecht mit 
Werkzeugen ausgerüstet, hatte gnh.se Schwierigkeiten, sich 
das Material und die Handarbeit zu verschaffen, producirte 
wenig und theuer und kontrastirte darin mit der Englischen, 
deren Fabrikation in grossem Styl durch die vielfachen 
Verbindungen und die Billigkeit des Transports eine ge- 
sicherte Zufuhr von Rolimutoriul, Kapital und Arbeitskraft 
genoss. Von dem Tage au, wo die Französischen Manu- 
fakturen Uber dieselben Kommunikationsmittel verfügen 
konnten, fingen sie nu, sich zu vurgrössern und eine reich- 
lichere und minder kostspielige Produktion anzustreben. 
Sie machten sich das Flüssigwerden des kleinen Kapitals 
zu Iv'utze, dus sicher gemacht durch das Beispiel der Eiaen- 
bahnkoiupagnien nicht mehr zögerte, »ich au grossen in- 
dustriellen Unternehmungen zu bcthciligen. Durch die 
Fortschritte, welche der Betrieb der Eisenbahnen im Ma- 
schinenbau, in Metallarbeiten und iu der Auwendung des 
Brennmaterials bewirkte, verbesserten die Fabriken ihr 
Werkzeug, ju sie erneuerten es fast ganz. Fortan können 
die Munufakturen ihre Rohstoffe mit geringen Kosten be- 
schaffen, wie sie zugleich den Ruyon ihrer Absatzmärkte 
erweitern, und sie brauchen nicht mehr in solchem Grad 
wie sonst die Seltenheit und die Unterbrechungen der Hand- 
arbeit zu furchten. Das sind die uothwendigen Bedingungen 
der grossen Industrie. 

Wollten wir iu allen seinen Einzelheiten den Einfluss 
prüfen, den dio Eisenbuhnen auf die materiellen Interessen 
ausgeübt haben, so wäre es leicht, den Beweis zu fuhren, 
duss sio auf das ganze Räderwerk des Vcrwaltungs-Mceha- 
tusinus einwirken und ihm einen Impuls geben, der seine 
Macht wunderbar vermehrt. Wir brauchen nur den Post- 
und Tek-gruphcndicnst zu erwähnen, der au eng mit der 
Existenz der Eisenbahnen verknüpft ist. Zugleich über, 
wie viele uuuützu und lüstige Formalitäten, vorau das Pass- 
wesen, hat nicht die Lokomotive beseitigt! S<hon oder doch 
beinahe hat sie die schweren Ketten gehrechen, welche der 
Zoll um Frankreichs (Jrcnzeu schlang, und im Lande selbst 
werden wir sie eines Tages an die städtischen Zollgrenzen 
stossen und sich eine freie Bahn durch alle Schranken des 
FiBkus brechen sehen, wie sie die starken Mauern der 
Festungen durchbrochen hat. Sobald ihr Pfeifen erschallt, 
will sie, das» Alles vor ihr ausweicht; keine Verzögerungen, 
kein Hindernis« mehr, das nicht besiegt würde! Sie ent- 
gleist vielleicht bei dem Stoss an einen Steiu, den der Zu- 



Digitized by Googl 



Die Eisenbahnen. 



27 



fall oder die Hand eines Kinde« unter ihr Eisenrad gelegt, 
aber wo sie anstürmt gegen die festesten Bollwerke, hinter 
denen sich die schmarotzcrischcn Institutionen einer anderen 
Zeit mit iliretn Geräth von Reglement«, Einschränkungen 
und veralteten Verboten verschanzen, da zerfallen sie bald 
xu Staub. Sie ist dio furchtbarste und wohllhutigste Ma- 
schine der volkswirtschaftlichen Revolution, die sich unter 
unseren Augou mit einer so wunderbaren Schnelligkeit und 
auf so naturliche Weise vollzieht, dass wir fast erst nach- 
denken müssen, um sie zu erkennen und zu verstehen. Es 
giebt vielleicht keine einzige Bedingung unserer materiellen 

Am I. Jan. I&S7 In IWtrlrt» n*eh u 
KU. I). Min KU. 

Nordbalm . . . . .". 1231 K.5.S» 383 

Oulbubn 2555 34 4.« .'»33 

WctUbn 201.1 «II,» 624 

OrKao.b.bn 3S85 442,70 922 

Lyon — MitUlmuer . 3513 473,41 2341 

Südlwlin IC 16 217,7» 835 

Ottrt*lb»hn 17 1,19 

Victor Kninunni'l • Hiil.n 106 14,1s 28 

Anderen Or»tLI»cLaftpD gehörig.' Bahnen *) 170 22,91 1178 



Existenz, die nicht durch die Dazwischenkunft der Eisen- 
bahnen modincirt, verbessert und namentlich beschleunigt 
worden wäre. 

Der Stand de« Französischen Eisenbahnnetze» am 1. Ja- 
nuar 1867 war folgeuder'): im (tanzen konecasiouirt 
21.050 Kilom. (2836,76 D. Min.), davon in Betrieb 1 4,506 
Kiloin. (1954,87 D. Min.), im Bau begriffen oder demnächst 
in Angriff zu nehmen 6931 Kilom. (7951,28 D. Min.) und 
eventuell konoessionirt 613 Kilom.' (82.« i D. Min.). Bai 
weitem der gross te Theil dieser Bahnen ist im Besitz der 
sechs grossen Qesellschaftcn, nämlich: 



Dun 



14.306 1964.S7 



v -Ul li >n 
D. Hin. 


GdsanmtlAnjr c 
KU. I>. I4ln. 


51,41 


1014 


217.JO 


71,93 
70.« 
124,J» 
315,4(1 
85,47 


3088 
»37 
42H7 
5854 
'.'«51 


418,1» 
341,s» 
666,M 
788.» 
303,44 




17 


2,*> 




134 


18,0« 


15»|74 


1348 


181,«« 


881,8» 


21.050 


(836,7« 



Vtniii*eabt bU 
31. L)»L 1»«« 



Nuch au veraig. L'»hr b 



S99.ft80.0O0 Fr. 
1.0 18.3011.000 
8B3.400.OiK) 
1.105.150.000 
1.915.840.0011 
534.441.000 
8.744.0041 
45.OOU.Oi MI 
82-740.004) 



85.197.000 Fr. 
1 61.70O.OO0 



237.850.000 
"08.4fiO.000 
I52.JO9.00O 

21.000.OiK) 
190.289.000 



6.173.195.000 Fr. 
978.753 377 



.80S.8O5.00O Fr. 
40i.n77.883 



Die Französische Regierung betrachtet dieses bis jetzt 
konecssionirte und zu mehr als zwei Dritteln vollendete 
Eisenbahnnetz keiueswegs als defiuitiv abgeschlossen, viel- 
mehr ist sie der Ansicht, dass die noch bemerkbaren Lücken 
allmählich durch neue Linien ausgefüllt werdon sollen, und 
schätzt die Länge der zunüchst wnnschenswertheii Bahnen 
auf circa 2000 Kilometer. Ausserdem aber wurde schon 
durch das Oesetz vom 12. Juli 1865, welches Eisenbahnen 
„von lokalem luteresae" den Departements und Gemeinden 
auf eigne Kosten anzulegen oder zu subventioniron gestattete, 
der Anstoss zu einem inneren Ausbau des Netzes gegeben, 
desMco Entwicklung sich gar nicht abseben lässt. Bereits 
sind iu D Depsirtements 5 solche Lokulbuhnen von zusam- 
men 216 Kilometer Länge in Angriff genommen (Paray 
le Monial - Mücon 69 Kilom., Chälons — Lons lo Saulnier 
62 Kilom., Pont de 1' Arche — Gisors 51 Kilom., Munster — 
Colmar 18 Kilom., Glos sur Ri.-Ie — Pont Auderaer 16 Kilom.) 
und 45 andere Departements sind um Koncessionen einge- 
kommen oder lassen Vorstudien machen. 



flrstsrhlflnd. 

am frühesten in den Deutschen Berg- 
werken in Gebrauch standen, wurde im Eingang des Ab- 
schnittes über die Eisenbahnen erwähnt, der erste dem 
öffentlichen Vorkehr dienende Schienenweg Deutschlands 
aber war die Bahn von Budwcis nach Linz. Über ihre 
Entstehung lesen wir bei v. Reden und Michaelis Folgendes: 
Schon im Jahre 180" machte v. Gerstner den Vorsehlag, 
die Moldau mit der Donau durch eine Eisenbahn zu ver- 
binden; er gab im Jahre 1813 eine Abhandlung über di« 
Frage, „ob und in welchen Füllen der Bau schiffbarer 
Kanäle, Eisenwege oder gemachter Strassen vorzuziehen 
sei," heraus (Prag, bei Calve). Die in Dresden versammelte 
KlbwIiiMuhrta-Kommission stellte im Jahre 1820 an die 
österreichische Regierung das Gesuch, die Schifffahrt anf 
der Moldau bis Budwcis zu reguliren und von dort bis zur 
Donau einen Kanal oder eine Eisenbahn anzulegen. Die 
Österreichische Koramern-Hofstelle forderte v. Gerstner auf, 
sich an die Spitze einer derartigen Unternehmung zu stellen, 



■} E*|hm* d.' lu iltiution de rKi»[.;rt. (MoniUur uiii*««] 
'} Dies* «imi: 
CUari'Dtri 

Orliana - Ctiitlon» »ur Marne 
Arn» — Kt«|ik« 

V*uJw 
Mf'Sne 

Idlmurtt« — Berjjwar 
Kpinac — Volar» 
Salti.-.nay — Bour$ 



17. Fcbr 



1867.) 



kii. 


Lill* — Brlliun<> und Bally — Grruay 


KU 




KU. 


298 


45 


M«rwill# — La MadniKU« <lr Pod«Ut 


11 


24 7 


Yalcnrironr* - I-ill» 


43 


ll*s«l>rnack — Belriafhi» Um» 


14 


141 


P«r[>igiian — Pradti 


42 


La (Jroix Hou*»e — Satfaonay 


7 


121 


Vitr* • Yuugi-m 


35 


Knglitrn — Moutmoreory 


3 


98 


Saint-Dinnr — Vsssy 


22 


Armmtii'm — BeiKiarlie (irmzc 


3 


«3 


Ab« in — -Somain 


1 ' 


Virtux — B«liji«b* fireoip 


2 


55 


OUuny — Saint.fiol.aio 


15 


Lyon — I.» Crni* Unu»«* 


1 


51 


Dunkorque — Brisen« (ir«B<e 


14 





Digitized by Google 



23 



Die Kifceübahm.'n. 



er erhielt am 7. September 1824 ein Privilegium zum Bau 
einer Eisenbahn zwischen der Moldau und Donau und bil- 
dete Anfangs 1825 in Wien eine Aktiengesellschaft, welcher 
er am 12. März «ein Privilegium abtrat. Unter v. Gerstner's 
Leitung schritt der Bau in der Weise vor, dass im Herbst 
1828 die erste Hälfte der Bahn, von Budwcis bis Kcrsch- 
baum (8J 1). Meilen), und am 1. August 1832 die rweite 
Hälfte bis Linz (9 Meilen) dem Verkehr übergeben werden 
konnte. Bis auf den heutigen Tag ist diese Bahn nur auf 
Pferdebotrieb eingerichtet und eben so igt der seit 1830 voll- 
endete Schienenweg von Prag nach Lahna {7J Meilen) nur 
Pferdebahn; die erste Deutsche Eisenbahn mit Lokomotiv- 
Betricb ist dagegen bekanntlich die am 7. Dezember 1835 
eröffnete von Nürnberg nach Fürth (Vs Meile). Zu ihrer 
Ausführung hatte sich bereits 1833 eine Gesellschaft ge- 
bildet, die am 19. Februar 1834 das Privilegium erhielt 
und am 1. März 1835 den Bau unter Leitung des Inge- 
nieur Paul Camillc v. Denis aus Mainz, der die Eisenbah- 
nen England» und Amerika'» studirt hatte, begann. Die 
Lokomotiven und ihr Führer kamen aus England. 

Projekte und Gesellschaften tauchten bald überall in 
Menge auf, doch wahrte es in der Regel mehrere Jahre, 
ehe wirklich an den Bau gegangen werden konnte, und so 
finden wir bis zu den vierziger Jahren fast nur Anfänge. 
Am 23. November 1837 wurde die Strecke Floridsdorf — 
Wagram, am 6. Januar 1838 die Strecke Wien — Floridsdorf 
der von Wien nach Brünn führenden, am 7. Juli 1839 bis 
Brünn dem Betrieb übergebenen Bahn eröffnet ; ira Oktober 

1838 sah Nord-Deutschland die ersten fertigen Bahnstrecken, 
am 16. die von Düsseldorf nach Erkrath, am 29. die von 
Berlin nach Potsdam; inzwischen waren im Juli 1838 ein- 
zelne Strecken der Leipzig-Dresdener Bahn vollendet wor- 
den, während die Eröffnung der ganzen Bahn am 7. April 

1839 Statt fand. Am 1. Dezember 1838 folgte die Bahn 
von Brauuscliweig nach Wolfenbüttel, am 29. Juni 1839 
die von Magdeburg nach Schönebeck, am 2. August 1839 
die von Köln nach Müngersdorf, am 1. September 1839 
die Strecke München — Lochhausen von der am 4. Oktober 

1840 vollendeten Bahn nach Augsburg, am 26. September 
1839 die von Frankfurt nach Höchst und am 24. November 
desselben Jahres die Fortsetzung von Höchst bis Hatters- 
heim. Bis Ende des Jahres 1839 hatte daher Deutschland, 
die Pferdebahnen eingerechnet, nicht mehr als 8f»J Meilen 
Eisenbahnen, zu einer Zeit, wo England bereits 260, die 
Nord- Amerikanische Union 476 D. Min. besass, dagegen hatte 
es vor Frankreich und anderen Ländern einen beträchtlichen 
Vorsprung. Seit 1840 wurde nischer und allseitiger ge- 
arbeitet, das nächste Decennium lieferte nicht weniger als 
915 D. Min. fertige Buhnen und gegenwärtig (1. 
1867) können sich die Deutschen Staaten 



ausser-Deutschen Besitzungen Österreichs eines Eisenbahn- 
netzes von 2863 D. Min. 

Zu dem 1847 gebildeten 
Verwaltungen gehören folgende 



Verein Deutscher Eisenbahn - 
le 70 Bahnverwaltuogen ■): 



2 

3, 
4 

-'. 
r. 
7 
H 

9. 
10. 

lt. 

12. 
13. 
11. 
15. 

If. 

17. 
18. 
1». 
•i<>. 
21. 
22. 
23. 

2€. 

27. 

28. 

29. 

30. 

31. 

32. 

33. 

:n 

35. 

3G. 

37, 



Aachen — Vuatrichter 
Alherta-Bahn 
Alton« — Kieler 
Auaaig — Teplitier 
*IUdi«che SUiat.Minen 
ßiycri«cli<' (Mbahnc-u 



K M»ll. 
12,4« 
5.11 

»1,40 

2.» 
96.43 

81,» 



•BajeTi«beStaat»b«hiien216.«i i 



'Bebra — Hanauer 
••]!<-iT;i»ch-Ma\rlLi.H»no 
Berlin — ■ Anhaltiacbe 
vBerlin — Hamhurgrr 
i H atuli urg — Bergedo rfer 



7.» 
70.M 
47.« 
3 7. »7 
2.0ti 
1»,« 

Berlin — .Stettiner 82,tJ 
Behmiitbe Wentbahn 26,4« 
•Braonwhweig. StsaUb. 31,7 
Breslau — Si-li w eidniU — 

Froiburgev 22,«!» 
Brünn — H"»»iticr 3,7» 
BuM-liteUradcr IO.S'j 
Frankfurt — Hanauer 5,4« 
•Friedrich Fraiu-Bahn I«,» 
Galizi.rbe Karl Lud» ig-B. 46.6» 
GlückaUdt — Klmal-.orncr 4,(0 
Oraa — Kanadier 5,J« 
Gmatenhainer Zweigbahn 0.R4 
•HannBter. Kisenhahneii 119,6s 
Ueiataehe Ludwigiibahn 26,5« 
Horoburger 2,41 
Kai«. Venliaand-Xnrdhahn 82,M 
Kaiienn Elii»heth-B«hn 73.6 
Kirrhheimer 0.3 
Klnaterkrui; -Schleawiirer 0.*< 
Kiiln — Mindoner 70,4) 
•*He«ieclie Xordbahn 19.M 
Leipzig — Dresdener 1 9,<3 

XOrnberg — Flirther 0,« 
Lübeck -Borhentr 14,«o 
Lüttieh- Maatriebt«- 3,8« 
Ma, 

32,2» 



lagdtbuxs 
Halle - 



D. Mail. 

39. Magdeb. — Halberaüidter 37,18 

40. »Main— Xrekarbahn 11.« 

41. 'Main — Wenerbahn 27.0 

42. Meeklenborgiaetae 19,27 

43. M.ihne« — KttnfkirchenrT 8,0« 

44. 'Naaaauiai b« Kiaenbahu 25,14 

45. Xeitae — BriOK<T 6,1* 

46. Xirderl5nii. Hhri D bahtl 23,24 

47. •Xteder»ehle»i»rh- 

MärluM-b« 04,7* 

48. Xinlernchleaisrhe Zireigb. »,s 
i"Ober»cbli--»i»ebr 84,11 

.„ JZweigbsbn in>Ober».-hle-- 
' i •iadien Bergwerk«- n. 
' HtSttenreTier 12,0 
»0. *6*terrei«hi«ihe SuaU- 

babnrn 1 75,99 

51. Oppeln -TaniowiUer 10,12 

52. *<>«lb»lin. Preusaiarbe III,** 

53. Otitpreu««. Südhahn 13,« 

54. Pfalriache 33,90 

55. HheiniM lie 6C.J4 

56. •Saarbriirkrr inrt. 

** Rhein Xahebahn 34,4» 

57. , Skeli«j«rlie il«t1. StaaUb. 33.TS 

58. *S«Vlm«i)ie«e«i|.staat«b. 75,4« 

59. Schlrtwig'atbo 26.S7 

60. Sttdlulin.Öntr-rreirhiscbe 232,40 

61 . Sud-Xordd.-ulucl.e 26,111 
«2. Taunua-Bahn 5,»4 
63. Tbri...Balin 77,4« 
<!4. Thttriii?in-be «0,«4 
415. Tilnit - Inaterburjjer 7,10 
66. Turtiau — Kralup — l'rnger 11,44 
«7. Wnrsehaa — Wiener n. 

W«r»c bau — Brr.tnberger 64.» 
68. 'We»triili««he 33,1* 
«».••WilbrfinK-Bahn 24,Tl 
70. 'Warttembeixiaebe StaaU- 

bahnen 82,7 



Zu 2. 



im 1. Jan. 1867 2894,15 Msil. 



') OfÜKiello Angaben in der „Zeitong de» Verein« Deutaeher Eisen- 
bahn- Verwaltungen", 5. Januar IS67. — Die mit • be**iebneten Bahnen 
aiad Staat«b«hnen, die mit " Weiehneten Privatbabnen unter Suot»- 
Torwaltnns , die öbrigeo lMratbaliBeu mit »elbütaUindJyer Verwaltung. 
Erliuterongen. 
Alberta-Babn. U.uptbalm l,si M., Koblen««;ei K bahn 3,to, ^«n,- 
5,11 M. 

Altona— Kiel. Hauptbahn AlUna — Xeumiin»ter— Kiel 14,n«M., 
Xcuniünvter — flrndoburu 4,«M-, Xcum«n»ter — Plön — Xeuatitdt 
8,j M., Kiel — Aseboberg 3,« AI., Hamborg — Altonser Verbin- 
dang»bahn 0,5 M., im. :il,w M. 

Boiliacbe StaaUbahnen. Am I. Januar 1866 - 75,« M. Daan 
OlTenhur); — Haaasrh 4,i M., Moibueb — Oatertinrken — Würa- 
burg 14,J M., SioKtn Kngen 2,0 M., iuü. 96,41 M. 
Barenaue SUat.babnen. Am I. Januar 1866 = 211,0 M. Daau 
TüUing Pri»»»Bb*rg 3,s and Freila««ing — Beicbcnball 2,1 M 
«ua. 216,«o M. 

Bebra— Hanau. Bebra — Herafeld 1,S u. Hemfeld — Fulda 5,7 Jl 
«u.. 7,> M. 

Bergiacb-Miirkiach«. Altea XeU 48,1» M . Aachen — DUaaeldorf 

Ruhr 17,03 M., Unna— Hamm 2,46 V., Vier.en — Vemlo 2,90 M 
«u.. 70.H Vt. 



7. 



H. 



Digitized by Google 



Die Eisenbahnen. 



Nicht zu dem Verein gehören die 1863 von der Taunus- 
Bahn angekaufte Strecke Höchst-Soden 0,9 Meilen , die zu 

Zu 13. Berlin - Stettin. SUmmbahn Ucrün — Stettin — Ktargard 33,4» M., 
Neustadt — Wriezeii 4,01 M, Hittter)Mimiu«nrhe Stargard — CHslin 
and Colberg 33,w) M., \ orpommeraeho Angermilnde — Stralsund 
22,3t M . Zussow Wolgast 2,17 M., Slottin ■ ■ Pssewolk fi.M M. 
and Fawwalk — Strasburg 2,v> 11 , zu*. W,n M. 

„ 15. Bniunschweiguchc SUatsbahn. All«« Netz 27,o M., Kroinscn 

Uelzmindcn i*>,0 M. (die Strecke von Holziiiindcn bi» nur Grenze, 

0. j» lt., an die We«tfiili»rbe Hahn verpachtet), Goslar — Vienen- 
burg (HanniiYer'sche», jetzt Preuaaiarhca Staata-EigentkuBi) 1,? M., 
zuv 34.7 M. im Betrieb. 

„ 30. Friedrich Franz -Bahn. GU»trow — Neu - Brandenburg II,* M., 
Xeu-Brandenburg — Strasburg 4,7 M., zus. 16,» M. 

v , 35. Hannöver* nebt? Babnt.ii. tiunnorer — • Braunschweigisrhc Grenze 
5,«U., Büdesheim — Lehrte S,s»M., Lehrte - Harburg 3o,st M., 

1. Unebnrg - Boimstorf (Lauenburg) 3,1* M , Hannover — Mindon 
8.« SL, W uastarf — Bremerhaven und Vegesack 2.1,81 M., Han- 
nover - Kastel 22,3t M., Nordstenimon — Hilde'heim 1,** M., 
Löhne — Rhina« — Emdeu 3l,u M., zns. 119,« M. Ausserdem 
Mitbetrieb auf der Strecke Minden Löhne 2,?T M. 

,, 83. Köln — Minden. BahDÜinge im Jahr« 1864: flB.JoM., daau Ver- 
bindungsbahn b<i Düsseldorf (1,31 M., Ohcrbausea — Arnheimer 
Verbindungsbahn 0,11 M , Oberhausen — Huhmrtcr rmganirsbnbn 
0,« M-, Bahn nach Stadlbahohof Kssen O,» M.. Mindens Hafen- 
bahn o,i)3 M , Itlietnbrtlckenbahn neb»t Kampe 0,13 M., aua. 1,41 M. 
Oberhaupt 70,41 M. 

„ 34. Leiprig.-Dr«Mien. Hauptbahn 15.S8 M., Coswig — Meissen I,» M., 
Baradorf— Grimma 2,*n M., in«. 19,ci M. 

„ 36. Lübeck — Buchen. Streoko Lübeck — Buchen «,30 und Lübeck — 
Hamburg 8,»0 M.. zu». 14,40 M. 

„ 38. Magdeburg — Leipzig. Hauptbahn und Zweigbahn nach Staaa- 
rurt und Löddonburg 19,3* M., Hallo — Eiete-Vn — Xcrdh»u«C4i 
13,** M.. zu«. 32.23 M. 

„ 47. Xieder»chlcsUf h - Mä'rkitrhe. Berlin — Breslau 4 7,1* M.. Zweig- 
bahn Kolilfurt — Görlitz .1,7* M-, Verbinduugshahn in Hreslau 
0,31 M. , zua. 51, «2 M. '.Srhiraiachc Gebirgsbahn Kohlfurt — 
llimbberg 9,7« M , Görlitz- Uutwn 8,4» M., zu«. 13,1« M. 
Chörhaujit 64,7» M. 

„ 4». Ober«chlesi»cbe Haupt- und Zwrichahn 3.1,74 M., Brrslan — 
Po.cn - Glogauer 27.W und Slargard - Po.ener 22.8J VI., zuz. 
81.7t M. Au.»er.leiu 12.0 M. Pferdebahn im Obcmrtileswrbfln 
Bergwerk*- und Hüttenrevier. 

„ 60. Österreichische SUatabahnen. Nördliche Linie «2,31 M. , >Ud- 
R.tlieb« Linie 92,l. r i M. . Wien — X. - SzSnjer 20,-» M., zu». 
17i"i.3o M. Hie ausserdem vorhandene Strecke Oravitza — Steder- 
dorf (4. siM.) wird nur zu Transporten der Gesellschaft benutzt, 
ist daher ausser Ansatz xel**»en. 

„ 68. PreussUcbeOstbahn. Hauptbahn Frankfurt — Kydtkubnen 96,tl M., 
Zweigbahn Bremberg • l>tli>uyn 8,*i M. , Üirzehau — Danzig 
4,14 M., Cüslrin — Gusow 2,M M., 1 orbindnngsbahnen bei Kydt- 
kuhnen and Otlnruyn <>,l« und 0,47 = 0,73 M., zu«. 111.8» M. 

he Sttdbalm. Kr.nigaberg — Pillou 6,07 und Kilnig«- 
borg — Boruiiitein M„ zus. I3,B7 M. 

„ 54. l'fiilzUrfce, Von llexbnch hi* zur Grenze bei Wurm» nebnt Zweig- 
habuen nach .Speyer, Zvrcihrlteken und <termrr»)ieira 31,40 M., 
Xeuitaitt — Hörklieim 3,1« M , Schwarzenacker — Hansel 1,90 M., 
zu». 25,(0 M.; Neustadt — Weimeoburg und Wieden — Mniimi- 
Uau»au «,M M. Überhaupt Ä3,io M. 

„ 65. Rbeinisi'be. Ältere Linien mn Köln nach Bingen. Köln — Clere 
und Köln — Uerbeethal 47,4* M., Herbe»thal — Kuprn 0,70 M., 
Koblenz — Oberintinsteiii l.ta M., Düren — Euskirchen 4,04 M., 
F.u.kirchen — Mechernirh Ifl M. , Clere — Zerenaar 2,4» M., 
Clcre — Nymwegen 3,(3 M., ins, 6l,aa M. am I Januar 1866. 
Haan im Jahr 1K06 Osterrath — Eascn 5,37 M.. alse über- 
haupt Grt,5» M. 

„ 57. Sächsische ertliche Staatsbahn. Dresden — Beilcabaeh B.« M., 
Dresden— Görlitz I3,SSM.. Tharandt -Freiberg .1,41 M., Lübau- 
Zittau 4,»l M.. Zittau — Keichenberg 3,64 M.. zu». 33,78 M. 

„ 58. Sächsische wettliche Staatabahn. Sächsisch - Bayerische, Lcip- 
ug — Hof u. Zwickau 2-4,01 M., Zwickau — Schwanenberg (Ober- 
ErigebirgUche) 6,10 M., Nieder • Erzgrhirgi'ehe (Riesa— Cbrm- 
niu — GüssniU u. Zwickau) IC,«» M , Voigtländi.che (Uerlai- 



29 

AuhsJt gehörende, in Verwaltung der Berlin - Anhalütchen 
Bahn stehende Leopolds-Bahn von Rosslau nach Zerbst 1,74 
Meilen, die Waltorahausen — Frottetedter Pferdehahn 0,5 M., 
die Lemberg — Czeniowiuor Bahn 35 Meilen. Zählen wir 
diese hinstu, dagegen die Polnischen Bahnen und die von 
Lüttich nach Mastricht ab. so erhalten wir die 8ummo von 
2H63i Meilen. 

Der PrnuiiMht Staat besitzt (am 1. Januar 1867) in 
seinem jetzigen Umfang von diesen 2863 j Meilen eröffneten 
Eisenbahnen 1267 Meilen, welche im Ganzen 645 Mill. 
Thalor gekostet haben. Hiervon sind 405 Meilen Staats- 
bahuon, 207 Meilen unter Staatsverwaltung stehende Privat- 
bahnen, 645 Meilen son«tige Privatbahnen. Im Bau begrif- 
fen und dazu vorbereitet sind 199 Meilen, welche 128 Mill. 
Thaler erfordern werden; in erster Reihe bestimmt, zum 
i Thuil bereits koncessionirt sind 469 Muilcn, deren Kosten- 
anschlag 205 Mill. Thaler betrügt. Danach würden im 
Laute dieses und der nächsten Jahre 333 Mill. Thaler für 
Ei&enbahnbautcn aufzubringen sein. Beiläufig betrügt die 
Meilenzahl der ausser den vorangeführten bereits ernstlich 
erörterten und mehr oder weniger der Ausführung näher 
gerückten Bahnen 420 mit einem Anlage - Kapital von 
172 Mill. Thalcru ')• 

Auf den fitterreichinthtn Kaitrrttttat kommen von der 
obigen Summe 819 Meilen nnd rechnet man die Wiener 
Verbindungsbahn mit 0,65, die Wiener Pferdebahn mit 0,896 
so wie diu beiden Pferdebahnen Pest — -Xeupcst und Pres- 
burg — Tyrann hinzu, so erhält man für den Stand des 
Österreichischen Eisenbahnnetzes am 1. Januar 186" die 
Meilenzahl 8301*). 



grün — Eger) 13,49 M., Chemnitz — WUrscknits l,«a M., Greiz — 
Brunnen t,40 M. , Chemnitz — Z*rhnpau - Annaberg 7,40 M., 
tioMiütz -*Gera 4.« M., zu». 7:>,4« M. 
Zu 69. Srble«irig'»ehe. Rendsburg — (Ibrstedt — Flensburg |0,a) M., 
Nord-ehleswig'scbe Weiche bei Fleushurg bis Wuyens 7,75 VI., 
Woyen« — Uiinieehe Grenze (bei Wandrup) 3,1* M., Zweigbahn 
Wuteas — Uaderslebea l,t* M., Obrstedt — Tönning 4,40 M , 
««*.' 36,t7 M. 

„ 60. Ilslerreichlscha SBdbabn. Am I. Januar 1HGG. 2SO,7o M , dazu 
Padua — Rorigo b,n M., zu«. 2S6,4ü M. Xach Aussebeiden der 
Vcnctianisclien Liniep mit 54,oo Meilen betrügt die Meilenzahl 
der SBdbabn noch 232,40 M. 
| „ 64. Thüringiaeh». Hauptbahn Halle — Gerstuogrn 25,1* M., Zweig- 
bahn Corbetha — Leipzig 4,1* M., Verbiliduogabahn in Leipzig 
0,14 M., Weiaaenfela — Gera 7,!'ä M., zu». 37,40 M. — Die Werra- 
Bnhn rnn Kuenaeh nach Liehtenfcl» 20,no M., Koburg — (tonne- 
berg 2,04 M. Beide Bahnen ßu,04 M. 

„ 67. Wanebao — Wien 46,4 M., Warschau — Bromhcrg 18,4 M., 
zus. 64,o M. 

„ 6». We»triili»che. Warburg- Hamm 17,14 M., Hamm — MOnstcr 
4.«4M ., MBnrfer — Rheine 5,1} M., Altenbecken - Holter 5,M M., 
Höxter— BrnuMchwrigischc Grenze 0,«i M„ Grenze. — Hotzroin- 
drn »,r> M-, zu». 33,0« M. 
„ 70. WtlrtUmbergisehe. Am 1. Jasnar 1SG6: 76,0 M. Uazu Heil- 
bronn — Jagstfeld l.t M., GoldthSfe — Crailsheim 4,1 M. und 
Eyach — Horb 1,1 M., jus 83,7 M. 
') Prtuss. Staats - Anzeiger, 15. Januar 1867. 
») Zeitung de» Verein« DeuUcherEi»eob*An- Verwaltungen, 16. Febr. 



Digitized by Google 



Die Ei&enbahiiei:. 



3'* 

Für die übrigen Deutschen Länder bleiben mithin 
787 i Meilen Eisenbahnen, und zwar kommen auf die Süd- 
])eultth' Staatrngrupp* (Bayern, Württemberg, Baden, G rosa- 
herzogt h um Hessen südlich des Maina) 551 Meileu, so das* 
wir für den 

Xord-Ihuttchen Bund die Summe Ton 1493J Meilen er- 
halten. 

Die Vergrößerung des Preuasischou Staates und die Er- 
richtung des Nord-Deutschen Bundes geben der nördlichen 
Hälfte dea Deutschen Eisenbahnnetzes eine einheitliche Lei- 
tung und die sichere Aassicht auf eine den allgemeinen 
Interessen angemessene Fortcutwickelung. Auaaerdem nah- 
men die FricdenaTerträge Prcuasena mit Österreich und den 
Süd-Deutschen Staaten auch auf das Eisenbahnwesen Bedacht, 
stipolirton neue Anschlüsse und die Einsetzung von Kom- 
missionen zur Beseitigung von übelständon im Betrieb '), 
so dass die politiache Ncu-Gestallung Deutschlands auch iu 
dieser Bezichuug Segen bringen wird. 

Der kurze, aber gewaltige Kampf, dessen Folge diese 
Neu -Gestaltung ist, gab in auagedehntem Maasso Gelegen- 
heit, die Bedeutung und den .Vwlzm der Kieenbahnen im 
Kriege zu beobachten. Bei der Einschlieaaung der Han- 
noverschen Armee, vielleicht der interessantesten Episode 
des vorjährigen Kriege«, waren wir selbst in Gotha Zeuge, 
wie die Thüringische Eisenbahn mit ihren Anschlüssen nach 
Sachsen uud Prcuascn nicht nur durch das rasche Herbei- 
schaffen von Verstärkungen — in einer einzigen Nacht ka- 
men Batterien von Dresden nach Gotha — einen entschei- 
denden Eiurtusa übte, sondern geradezu zur wichtigsten 
strategischen Linie wurde, um deren Besitz »ich auch ein 
kleines Gefecht entspann. Auf solche Einzelheiten wie auch 
auf die rclutive Wichtigkeit der Preussischen und Öster- 
reichischen Bahnen für die Koncentrirung und Dislocirung 
der Truppen hat die Tagesliterutur vielfach aufmerksam ge- 
macht, aber es sei erlaubt, hier einige Beispiele über die 
Leistungsfähigkeit der Eisenbahnen im Truppen -Transport 
anzuführen *). 

Der erste Versuch einer militärischen Eisenbahn-Nutzung 
im grösseren Maaasstnbe waren die Österreichischen Trans- 
porte im Spätherbst 1850 von Wien und aua Ungarn über 
Brünn und Olmiitz gegen die nördliche Grenze der Monarchie. 
Binneu 26 Tagen wurden 75.001t Munn, 8000 J'f'erde und 
1800 Fuhrwerke einschliesslich der Geschütze befördert. 
Die Tagesleistung betrug im Durchschnitt 3000 Mann, 300 

IM!. — Von ituwirtignn \>T«ra!tuoiirji wurden inD<*rKii]ti drr t)*t<r- 
roivniitrhcn (iren/t-n 14,3» MeiJen betrieben, ««^^cii tun ^tterTriclii- 
■dtu B*Lnvormultun^<n auisvrtn'.h dm i utern idii»chcn hni«tr»Uat« 
l.asMrilsa in 1'acLl n , ' ,, " ,, "n«-n «ind; rrrtim't man jt-nr *a, die»t al», 
«rbiilt inaii al» in > Mixrukli drin aUneraeüuMi VcrLoLr dienende Salinen 
»43} Meilen. 

') 8i«-h« „Omgr. Math«!." IH««. SS. 343 u. 344. 

■) Iu» r.i«-nhahnw«..n toro miltUri.ct.ru Slnnd|.u«ktr Wioo I»Ä3. 



Bierde, 70 Fuhrwerke und circa 3000 Centner Militärgut, 
wozu tägbeh 6 bis 7 ScparuUüge von Wien abgingen. Die 
höchste Leistung war am 29. November mit 8000 Mann, 
550 Pferden uud 180 Fuhrwerken in 8 Scparalzügcn. 

Im Januar 1859 wurde das Österreichische dritte Armee- 
corps, aus 20.000 Mann, 5400 Pferden und 278 Fuhrwerken 
bestehend, in 14 Tagen mittelst 76 Züge von Wien nach 
Nabresina bei Triust befördert. Die durchschnittliche, je- 
doch auf die einzelnen Transport fuge sehr verschieden ent- 
faltende Tagesleistung betrug 1700 Mann, 450 Pferde und 
24 Fuhrwerke. An dem ersten Tage wurden fast 9000 Mann, 
200 Pferde uud 31 Fuhrwerke in 9 Zügen abgesendet, am 
zweiten Tage konnte in Folge gänzlichen Mangels an Ma- 
terial kein Militärzug abgehen und an den übrigen Togen 
variirte die Zahl der abgelaufenen Militärzüge zwischen 
l und 8. Bei zweckmässigerer Einleitung hätte das ganze 
Corps binnen 9 Tagen (einschliesslich einer dreitägigen Vor- 
bercitungszoit zur entsprechenden Disponirung des Materials 
und Ausarbeitung einer Militärfahrorduung) in Nabresina 
eintreffen können. 

Bei Beförderung der Französischen Armee nach Italien 
im Jahre 1859 wurden vom 20. April bis 15. Juli auf der 
Linie Paris — Marseille und deren Abzweigungen nach Culoz, 
Grenoble, Aix und Toulon, ungerechuot die Geschütze und 
sonstigen Fuhrwerke, 227.000 bis 228.000 Mann und 36.000 
bis 37.000 Pferde transportirt. Die grössten Leistungen 
entfielen auf die zehntägige Periode vom 20. bis 30. April, 
in welcher innerhalb 24 Stunden durchschnittlich 8400 Mann 
und 5 1 0 Pferde zur Beförderung gelangten. Berechnet man 
die Zeit, welche die nämliche Bewegung dieser 84.000 Mann 
und 6100 Pferde ohne Eisenbahn beansprucht hätte, so er- 
giebt sich, dass hierzu etwa 60 Tage erforderlich gewesen 
wären. Das Maximum der Leistungen fand auf der Linie 
Poris — Lyon Statt, indem um 25. April 1 7 Militärzüge 
mit 12.148 Mann, 655 Pferden und 545 Fuhrwerken ub- 
gingen, und dabei blieb der Privatverkehr mit 13 Zügen 
vollkommen aufrecht erhalten. 

Am 22. Mai 1859 begann der Transport des ersten 
Österreichischen Armeecorps und einer Kavallerie - Division 
aus Böhmen nach Italien. Es waren im Gauzeu 35.300 Mann, 
8400 Pferde und 14*78 Fuhrwerke zu befördern, der Trans- 
port geschah in 102 Zügen bis Innsbruck in 18 Tagen. 
Von da wurden drei Gewaltmärsche nach Bötzen zurück- 
gelegt und dann wieder die Eiscnbuhu benutzt. Vierzehn 
Tage nach dem Aufbruch aus Böhmen kämpften 8000 Munn 
des ersten Corps in der Schlacht bei Magenta mit: am 
22. Tage vom Beginn des Transports an gerechnet langten 
die letzten Train - Kolonneu des ersten Corps und am 
31. Tage die letzten Schwadronen der Kavallerie -Division 
in Verona an. Zieht man vou der ganzen Trauaportdnuer 



Digitized by Google 



Die Eisenbahnen. 



31 



die drei Märsche zwischen Innsbruck und Bötzen ab, so 
folgt, dass die oben geaanute Zahl von Mannschaft, Pferden 
und Fuhrwerken in 28 Tagen auf einer 154 Heilen langen 
Eisonbahulinio* befördert wurdou, während ohne Anwendung 
der Eisenbahn *ur Zurücklegung des kürzesten, 118 Heilen 
betragenden Weges von Frag über Hudweis, Linz, Salzburg, 
Innsbruck nach Verona 52 Tage urforderlich sind, daher 
die Spitze des ersten Corps niarschirend nicht früher in 
Verona cingetruifen wäre, als am 11. Juli, zur Zeit des 
FricdensubschluMcs. 

Die Osterreichische Hüdbahn beförderte vom 2. bis 12. Aug. 
1866, in 10 Tagen 16 Stunden, von Wien aus 207 Züge 
mit 3765 Offizieren, I23.663Mann, 16.631 Pferden, 254 Ka- 
nonen, 2777 Fuhrwerken und 300 Wagen mit Verpflogungs- 
gutern. Es ergiebt sich für 24 Stunden ein Durchschnitt 
von 27,6 Zügen und ungefähr 1000 boladcnen Wagen. Von 
den 297 cxpedirlen Zügen gingen 79 nach Villach und 2 18 
nach Kabresinn und Görz. Die mittlere Entfernung betrug 
demnach in runder Ziffer 71 Meilen'). 

Bei vollkommener Ausrüstung der Bahn und» zweck- 
mässiger Anordnung können täglich etwa 12.000 Mann nebst 
Zubehör auf einer Eisenbahn befördert werden. 



Der Stand des Niederländischen 
1. Januar 1S67 folgender*): 
In Betrieb 

1. der (ieaelUchaft fiir den Betrieb der XiedrrÜndwhrti Stu»t»ei.«-nba)iBi?o, : 

KU.«*. I) Hin. 

81 io,n 

84 1 1 ,K 

4$ 6,'JO 
13 1,7» 
19 2,1« 

114 IS,»« 

TO 9.43 

4« S7,*4 
SS 7,4» 

116 15.«3 

599 *ö,:i 



a Vom Stuntc gebaute 
Harlingen — Groningen 
Amhoim — Kaiebede 
ZBt[ihrlt — Zwnlle 
Koui-endaal — Urri;eu op Zoom . 
M.>rrJyL — Breda 
Breds — Vmlo. 
V«ilo-.\U«.trk-tt . 



b. Ahütte -> 

c. I.Uttü S. — üniburiser Bahn 



S. der Siedcrl:indi«hcn Rbein-Ei»enbnliD.fic«rll«haft: 
S'iedrrlindi»ehe Hheinbakn vnn Amuterdam und 

Uottvnliiiu bis mr Preunisrhen Ureo«e . . 17S 23,68 

3. <lrr H»IU»di«hen KiHtnbiibn ■ ltr»eilechafl : 

Am«(erii:im - Hu: - (Utierduiu .... 1*4,» 11 ,8« 

Alln.i.ir - - il-Mi t ...... 4-' .'>.•'.« 

4. der Si. drrtüadiwbw Central -Ki»<nbnlin-"jeiiell»thiift ; 

l'trrfb: — Z«olte 88 11.N 

Zw..lle — k.iui|>rn Ii.* I.TJ 

N'iederliujdiafbe Hahnen Hh>1.» 134.01 

Außerdem Mauden noch folgende Buhnstrc-ckun auf Nie- 
derländischem Boden im Betrieb ausländischer Verwaltungen: 

l.der (irand Central R.'lge ; KU •». I). Min. 
die Streek« der Aotwer]>en-RolterdameT Bahn rou 
der Bet K i«ehen (Iriiue bi» Mnrrdjrk mit Zweie- 

bahn Koo.endaa] — Breda .... 63,7 T.Ji 



^ /eilusiü de« \ "re»D* Deutscher KinBüibn-VtT» J4 Nov. I86i - .. 
>) KKit.1«, 9. Februar ISST. 



«.der Utti. b-Mn.lriel.ter Ki.enhuhn - l^.cWiu.ft : 
die Strecke tob der üreoxe bin 

3. d«r Aachen - M»»lriehler Knenhnha - l 

die Streek« von der Pri'UMinliep lireuxe durch 
Luicmburr; Iii» *ar Hellsehen lirenie 

die Koblen*weigbakn im Wonu ■ Heuere Simpei- 
veld — Stcrkrads ....... 

4. der Kheini»chen Kueubalm-lietrlUrhari : 

die Strecke ven der rreuninehen iireuie bis Xym- 



10,' 



4t'.« 



7,» 



D JUii. 
1,4» 

1,01 



in den Ni. d.-rlandcn im Betrieb 1128,1 
Im Bau befunden sieh am Jahreswechsel von den Staats- 
bahneu 172 Kilometer (23,18 D. M!u.), von der Holländi- 
so.hen Eisenbahn 29 Kilometer (3,91 D. Min.) , zusammen 
201 Kilometer (27,00 D. Min.). 



Erst gegen Ende der vierziger Jahre machte sieh in der 
Schweiz dos Verlangen nach dem neuen Kommunikations- 
Mittel allgemeiner geltend , im Dezember 1849 nahm der 
Bundesrath die Angelegenheit in die Hand, Hess durch 
K. Stephensou und Swinburue einen Plan des herzustellenden 
EiscnbahnneUes entwerfen, gab im Mai 1850 ein Expro- 
priations-Gesetz und im Juli 18.VJ ein Gesetz über den Bau 
und Betrieb von Eisenbahnen im Gebiete der Eidgenossen- 
schaft, worin Bau und Betrieb der Privutthütigkeit über- 
lassen, aber von Koucession» - Erthciluug abhängig gemacht 
und im Interesse der Einheit geregelt werden. Der ur- 
sprüngliche Plan wurde im Wesentlichen eingehalten und 
das Schweizerische Eisenbahnuetz hat sieh dalier von vorn 
herein einer geordneten und zweckmässigen Anlage zu er- 
freuen gehabt. Nach offiziellen Angaben in der „Schweizer 
Eisenbahn- und Handelszeitung" waren in Betrieb 

t>n»eVelmlrtllch per J»hr erpCnet 
Ende IKill ,i, 1 <■ J.io 

1,7» 
l!.', 
211,7 

Du im Laufe des Jahres 18C6 kein Zuwachs erfolgt ist, 
so bleibt diu Zahl 1331 Kilometer = 179 D. Meiieu auch 
für den Stand am 1. Januar 1867 gültig. 

Im Bau befindlich waren zu Anfang des Jahres 1860 
141 Kilometer und ausserdem 111 Kilometer konccssionirl, 
seitdem wurden aber von den iiu Bau befindlichen die Tessi- 
Unien (S4| Kilometer) zeilweis aufgegeben. 



IKill 
1 8.1 1 
18.« 
18CII 
1865 



KU »Mitte 
23 
36 
2!M> 
IHG4 
1331 



Ii «In. 
.i,l" 

4. Vi 

14 l.Sl'J 

it'j,.kJ 



Gleichzeitig mit der politischen Kon.solidirung Italiens, 
die seit 1859 so wunderbar rasch vor sieh gegungen, erfuhr 
auch das Italienische Eisenbahnnetz trotz Krieg und Pinanz- 
noth eine schleunige Entwicklung. Bis 1859 waren auf der 
Halbinsel ausser Veuetien nur 1472 Kilometer (198,5? D.Mei- 
len) in Betrieb, wovon »70 Kilometer auf Piemont, 200 auf 
die Lombardei, 33 auf die Einilia, 308 aufToscana und 124 



Digitized by Google 



82 



Die Kibentiahuen. 



auf Neapel kamen. Picinout stand also auch iu dienet Be- 
ziehung au der Spitze. Im Jahre 1869 wurden zahlreiche 
Koucessiouen erthoilt und man ging so eifrig an die Arbeit, 
dass in Betrieb standen 

KUoarMcr D. MI*. parchMJinlltlktier Z ivarh» per Jahr 

Ende IHM 16*7 ' »ZI,»»/ ZS.« 1). Min., 

„ 1S6J »400 8*3.« > 33," „ 

„ 186:1 3146 4S3,»«> 100,* ,. „ 

„ 136« 4701 ') 633.M) 69,» „ „ 

Du nun im Jahre 1866 das Venetianische Netz (422 Kilo- 
meter) vuu Österreich an Italien gekommen und durch die 
Strecke von Rovigo nach Pontelagoscuro (28 Kilometer) 
mit dem Mittel-Itulienischen in Verbindung gesetzt worden 
ist, eo zählte Italien am 1. Januar 1867 5161 Kilometer 
= 694 D. Min. und einschliesslich der Pferdebahn von 
Settimo (bei Turin) nach Hivarolo 5174 Kiluni. — 09" D. Min. 
Eisenbahnen. Von dieser .Summe kommen auf Ober-Italien 
(südlich bis Genua und Bologna) 2433 Kilom. = 328 1). Min., 
auf Mittel- und S;id-Ilul)eu 2711 Kiloiu. = 361» D. Min., 
so da-iR namentlich Mittel- und Süd-Italien dus früher Ver- 
säumte ausserordentlich ra»ch nachgeholt haben. 

Die liiugste der Italienischen Linien, die vom Fuss der 
Alpen bei Su»a durch Picinont, die Kmilia und läng« de* 
Adriatischcn Meeres bis Lea« verlaufende (1190 Kilometer 
= 160 D. Min.), wird zugleich die für den Weltverkehr 
bedeutendste werden, sobald der Anschluss an dos Franzö- 
sische Netz mittelst des Durchstiches durch den Mout-Ceuis 
erzielt sein wird, du der ludischen Post, wie schon in dem 
Abschnitt über die Dampfsehifffahrten angedeutet, auf diesem 
Wege eine beträchtliche Zeitersparnis* bevorsteht. 

Der Tunnel durch den Mont - Conia *). — Die Ar- 
beiten an diesem Riesenwerk begannen im Oktober 1857 
zu Bardonneche auf Italienischer und im Dezember desselben 
Jahres zu Modaue auf Französischer Seite. In den drei 
Jahren 1858, 1859 und 1860 wurden von Bardouneche aus 
725 Meter zurückgelegt, von Modane aus wahrend der fünf 
Jahre 1868 bis 1862 915 Meter, woraus sieh als Mittel 
ein tägliches Fortschreiten vou 56 Centimcter ergiebt. Bis 
dahin war die Durchbohrung mittelst Handarbeit betrieben 
worden. Die Maschinenarbeiten begannen in Bardonneche 
im Jahre 1861 und ergaben bis 1866 iucl. ein Gcsammt- 
vorrücken um 3175,3 Meter, wobei der mittlere tägliche 
Fortschritt im Jahre 1861 nur 0,47 Muter betrug und sich 
dann stetig hob bis auf 2,si Meter im Jahre 1866. Bei 
Modane kamen die Maschinen erst 1863 in Anwendung 
und haben während der vier Jahre ein Geeammtvorriiekeu 
von 1513,34 Meter ergeben. Die verhältnismässig geringere 



') Nach de tu lndicatore generale dtlle Strade Fcmte, 16. Ja- 
nuar 1867. 

») Aua dem letalon Bericht der IJirektinn der Arb. ileu am Muut- 
C«BU in „A. Allx.nv Zt K .", !«. Februar 1»67. 



Leistung auf dieser Seite hat ihreu Grund darin, dass man 
im Juni 1865 auf bereits vorausgesehene mächtige Lager 
harten Quarzits gestossen ist Während bis dahin der mitt- 
lere tägliche Fortschritt ungcfälir 1 ,45 Meter betragen hatte, 
sank er im Quarzit auf 0,59 Meter. Von dem ganzen 
Tunnel, dessen Länge 12.220 Meter betrogt und der den 
Berg in einer mittleren Höhe von 1200 Meter Uber dem 
Meere (800 Meter unter der Sattclhöhe) durchbohrt, waren 
am 31. Dezember 1866 vollendet 6334,54 Meter, so dass 
noch 5885,46 Meter zurückzulegen sind. Da man im 
März 1867 das Quarzitlogcr glücklich durchbohrt hat und 
in die nümlicheu Kulkschichten wie auf der Seite von 
Bardonneche gelangt ist 'j , so lusst sich berechnen , dass 
die ganze Arbeit im Juni 1870 vollendet sein wird. 

Da der kühne Bau eine« Schienenwegs über den Sciumo- 
ring seit dem 17. Juli 1854 vollendet und die Eröffnung 
der Bahn über den Brenner für den Juni 1867 angesagt 
ist, so wird Italien im Jahre 1870 durch drei die Alpen 
überschreitende Eisenbuhnen mit dem übrigen Europa in 
Verbindung stehen. Und dabei wird es nicht lauge bleiben, 
denu schon sind grosse Vorarbeiten zu der überschte- 
uung des St. Gotthard, Lukmanier und Splügen gemacht. 
So ist auch die Riesenroauer der Alpen nicht im Stande, 
der Lokomotive ein Halt zuzurufen. 

Spanien. 

Ungeachtet der trüben politischen Zustände liat sich 
Spanien uoeh rascher als Italien mit einem weit gespannten 
Eisenbahnnetz überzogeu, das bis zu den Häfen des Mittel- 
meeres, bis Cadiz, der Portugiesischen Grenze und dem 
Bizcavischcn Meerbusen reicht und mit den Netzen sowohl 
Frankreichs als Portugals Fühlung hat. Zu Anfang des 
Juhres 1862 waren erst 1729 Kilom. (233 D. Min.) in 
Betrieb, aber 3535 Kilom. (476,1'.» D. Min.) in Bau, :un 
1. Januar 1867 standen dagegen 6012 Kil. = 670$ D. Mei- 
len iu Betrieb. Nämlich *) 

KU. KU. 

Madrid — Alksate .... 415 Cantejon — Miranda — Bilbao 2!iO 

C'aatiuVjo — Tolwlni ... «« Tordicnta — Hu.»ca ... Sl 

Albacele — Oarts^ena . - 1 7 Barcelona — Matoro— üeruns 105 

Ij Knrina — Valencia 116 Baneluna — firanullrr» — Mar- 

Yalenria — TarniK»ua • • • -•>! tirt'll CK 

Madrid — Iran 6.'i1t Barcelona — TanraKona . . 101 

Modicia — Zamora .... 90 Tnrragona— Montblaucb — 

Venu der Bau«* — SauUtilor 226 Vimborli .',Ä 

l'alrocia — Aatoriftt - . . . 1M1 Alruar— ßadajm . . . . 451 

Uijim — Langrc«! .... .1!» Manzonarve — Cadii . . . 5S8 

Madrid — Saruiimaa . . . 311 Ctnni — Mnron 1 

Sarai;o»aa — Barcelona . . 366 Curdova — Malaga .... 193 

San»|?o«»a— A!»a>ua . . . »r.l Anlcqucra — B .badilla 14 



'j A. All h -.'m. 7A„., tü. Min 1897. 

*) Xuera Ouia de Camino» de llicrro por J. K. Latar«, Ma- 
drid I S6C , und KiscobaLn-, l'uat- und DarajifacbilT-C<>iir>-Buch, l>iar- 
htiltl nach dto Materialien de» Kgl. I'ont -Coura - Bureau* in Uerlm, 
Nr. 1. 18C7 Berhn, t. Decker. 



Digitized by Google 



Die Eisenbahnen. 



33 



Durch den gegen Ende de» vorigen Jahres vollendeten 
Ansohlus* un die Portugiesischen Linien bei Badajoz steht 
Portugal in Verbindung mit dum ganzen Europäischen Xetz 
und man hat nuumehr eine ununterbrochene Linie vom 
Tajo bis zur Wolga, von Lissabon über Madrid, Pari», 
Berlin, 8t. Petersburg, Moskau bis Xishnij-Xowgorod. Diene 
circa »50 D. Min. lange Hochstrasse Europa'» kann man mit 
einem gewöhnlichen Eisenbahn-Postzug in circa 117 Stunden 
oder fast 5 Tagen durchfahren. 

I'artngal. 

Die Hauptbahn Portugals, im Juhro 1860 begounen, 
geht von Lissabon aus und endet mit dem nördlichen Zweig 
in Oporto (18fi4 vollendet), während sich der östliche (1863 
eröffnet) iu Badajoz an das Spanische Netz anschlicht. 
Ausserdem besitzt das Land eine Bahn von Lissabon auch 
Bcja mit kleinen Zweigbahnen nach Setubal und Evora. 
Die Langen dieser Bahnen sind folgende ']: 
Liusboo — BaiUjoj . SSI kiloin., Zweig nach Setabal 13 Kilon., 
Zweig nach 0[,i>rt.. . 2*6 „ Zweig nach Kvor» . «« __,,_ 
Lissabon — liojo . . 194 „ Hamme 700 Kilcra. 

= 94.« V. Mio. 

Europaladw Tirkcl. 

Hinter der Apenninischen und Pyrenäischon ist die 
Balkan-Halbinsel auch in Bezug auf den Eisenbahnbau weit 
zurückgehlieben. Griechenland konnte sich bis heute noch 
nicht zu dem Besilz einer Eisenbahn emporschwingen, ob- 
gleich das Projekt einer Bahn zwischen Athen und dem 
Pjrrüus Bohon seit einem Vicrteljahrhundert in Schriften und 
auf Karten spukt, und die Türkei hat es nur zu zwei, nicht 
sehr beträchtlichen, Strecken gebracht: der am 4. Okt 1860 
in Betrieb gesetzten von Köstcndsche nach Tschernavoda 
(8,7 D. Min.) und der am 7. November 1866 eröffneten 
von Uuetechuk nach Warna (28,s D. Min.), zusammen 
87 D. Min. lang. 

In den Dona» - Fümlenthiimem' 1 ) sollte eine Linie von 
Giurgevo [gegenüber Rustschuk) nach Bucharest (70 Kilom.) 
schon seit längerer Zeit iu Arbeit sein, auch sind eine An- 
zahl anderer Linien fest projektirt: 1. die westliche Linie, 
von Bucharest über Kretzin, Piteschti und Krajowa nach 
Orsowa mit Zweigbahnen nach Plojeschti und dem Kqthen 
Thurm -Pubs (523 Ki!.'); 2. die östliche Linie, von Bucharost 
über Bum-u und Bruila noch Galutz mit Zwuigbuhn nach 
Fokfichnny (2DS Kilometer). 

Dlnrnark *). 

Das zweckmässig angelegte Xetz Dänemarks zerfallt in 
zwei Hauptabtheilungen, die Jütisch -Fünuu'schen und die 

') Nacra Ouia de Camino» d« Hierro. Madrid 186«. 
*) Ztg. de. Verein» DeuUther Ki.rnbahn- Verwaltungen, 26. Ja- 
ouar 1H87. 

') Ebenda, 16. Febroar 1S6". 
Behm, Di« modernen V<rkebr<raitUl. 



Seeland ischen Bahnen. Die ersteren verbinden von der 
Schtcswig'schen Grenze bei Vamdrup an alle bedeutenderen 
Ort« Jütlands in einem grossen Bojern Uber Kolding, Frido- 
ricia, Veile, Horscns, Aarhuus, Viborg, Skive und Struer 
nach Holstebro, der einen Zweig von Langaa übe: Itanders 
gegen Aalborg abgiebt, dann aber durchsetzen sie auch die 
Insel Fünen von Slrib (gegenüber Friderieia) bis Xyborg. 
Nybory gegenüber beginnen bei Korsör die Seeland ischen 
Bahnen, die über Kopenhagen nach Helsingö'r führen, so 
dass wiederum nur der schmale Sund das Dänische von 
dem Schwedischen Xetz trennt. Die Jütisch -Fünen 'sehen 
Bahnen werden für 16.238.500 Hd. in oincr Länge von 
65 J Dan. Min. hergestellt; davon sind gegenwärtig 40,1 D. 
Meilen in Betrieb, 7,68 D. Min. in Bau und 17,65 D. Min. 
noch uicht in Angriff genommen. Xachdem die Strecke 
Aarhuus — Ränder» am 4. Soplbr. 1862 eröffnet war, wurde 
die Balm von Langaa bis Holstebro sektionsweise bis Xo- 
vember 1866 dem Verkehr übergeben und iu demselben 
Monat fand die Eröffnung der Strecke Vamdrup — Friderieia 
und der ganzen Fünen'sehen Balm Stall, so dass nur noch 
Lücken zwischen Friderieia und Aarhuus und zwischen 
Ränder» uud Aalborg bestehen, die mau bis zum Sommer 
1869 auszufüllen hofft. 

Die Seeländische Bahn von Korsör nach Kopenhagen 
ist 14$, die von Kopenhagen nach Helsingör circa 8 D. Min. 
lang, so dass ganz Dänemark gegenwärtig 62J Dan. Min. 
= 63 J DcuUcho Min. Eisenbahnen besitzt. 

SfhwHea itd Korw<g?a *)• 

Xaclidom die Englischo und Schwedische Aktien-Gesell- 
schaft, welche im Jahre 1852 die Koncession zur Anlage 
einer Bahn zwischen dem Mälar- und Wener-See erhalten, 
erst am 29. August 1857 die Strecke zwischen Arboga 
und Köping fertig gestellt hatte, übernahm dor Staat selbst 
den Bau der Haupt- oder Stammbahnen und uberliess Pri- 
vaten nur Zweigbahnon oder kleinere, meist zu Bergwerken 
führende oder die Verbindung schiffbarer Wasserstrassen her- 
stellende selbstständige Bahnen. So wurde am 1. Dezem- 
ber 1 862 die ganze Westbahn von Stockholm nach Göteborg 
und am 2. Dezember 1864 die Südbahn von Falköping uach 
Malmö eröffnet, während von Ost-, Nordwest- und Xordbahn 
erst 1866 kleinere Sektionen dem Verkehr Ubergeben werden 
konnten. Am letzten Jahreswechsel waren fertig: 

Stutsbahnen. Priratbahnen. 

HeJiwe.1. Min. Seli-ed. Min. 

Stockholm — ü*t«borg . . 4i,« Arboga — Örcbro .... 5.» 

Zweigb. HalUberg-Orel.ro S.J Zweigb. lirvalla (Üylta) -Nora 1,J 

M.lmoWonkoping -FalW«pingS5,s Herljunga — Bora» . . . . .1.» 

Kalrineholm — NurrkilpiDg . 4,s Alfre»Ud — Wexi» . . . . 1,«4 

Lax» — Christinelismn . . 5,1 Hetalefcotm — ChristiaaiUd . *,» 

Stockholm — Upnala ... 6.J Eülof— Y»U(i 7,14 



') Siehe den aunftthrlithen Aofaati Ton Dr. Friaeh in „Oeogr. Mit- 
theflungen" 1867, Heft V, S. 178. 

8 



Digitized by Google 



34 



Die Eisenbahnen. 



PriT»ÜHÜlO.Tl. 



XsUtf — LudakroBi — 

lirUrogborg . . . . 
HudiksTaJl — Fnrsaa . . 
Slidcrhamo — Marrnaa- 

ond Bergwik-S« . . 
Marmao - See — Sandarna 
ticfle — Falun . . . . 
Smedjtbukm — Ludorika 
Norbcrg — Xmänningru 



Mir.. 



Priiatlialir.cn. 



KSpiog — Ortenberg . 3,*s 
5,» ClirUtinenamn — Sjüin- 
1,1 dm-Sce .... l,n 
Frykatsd — Ljrtkan . 0,ra 
1,4 Aiwnebtrg — itas«n . 1,11 
O.ss Ätrid»b*D! B*r«iM. . 1 
8,» Mehr. Pferdebahnen . 8 
1,6 Suauae 16S,M8. Mtn. 

'•" - SXI.TftD.Mui. 

Da Norwegen nur die Kahn von Christianin nach Eids- 
Told mit Zweig noch Kongoringor, "0 Kii. = 9,43 D. Min., 
besitzt, «o belauft sich das Eisenbahn netz der Skandinavi- 
schen Halbinsel gegenwärtig auf 231 D. Hin. 

RussUnd. 

Der von der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften 
herausgegebene St. Petersburger Kalender für das Jahr 1867 
enthält eine dctaillirte Tabelle über die Russischen Eisen- 
bahnen mit Angabe der Distaucen zwischen deu einzelnen 
Stationen. Danach stehen gegenwärtig in Betrieb: 

Wen« Wer« 

8t. Petersburg— Warschau . 60« Dilnabarg — Witebak 148 

8t. Petersburg — Kydtkuhnen 836 Groaeliewka — Dan . 66 

Zweig eon Landwaiow» nach Odessa — Balta . .194 

Wareobau 370 8t. Peterab. — Zarskoje 

Moskau -Niahnij- Nowgorod 410 Sei« - Pawlowsk . 5>5 

Riga — Duisburg .... 204 St. Potersb. — Petcr- 

Moakau— Ujäsan .... 186 l.of— KrassnojeSel« 61 

Wolga- Doo 73 Summc JJJJ4 Werrt> 

Bj^- — Korf^ 0 4 ' ' 196 = 506,4 D. Min. 

Dazu kommen in Finnland die Balm von Hekingfors 
nach Tawastohus 100 Werst oder 14,38 D. Min., in Polen 
die Warschau — Bromberger und Warschau — Wiener Bahn 
bis Kattowitz 456 Werst oder 64,9 D. Min., so wie die 
Strecke Warschau — Lukow der Warschau — Tiraspolcr 
Bahn 100 Werst oder 15,67 D. Min. Russland hat also 
eine Summe von 601 1 D. Min. Eisenbahnen. 

In Bau begriffen ist die Südbahn von Moskau noch 
Kursk, die Kiew — Baltaer Bahn (455 Werst) mit einer 
Zweigbahn nach Bcrditschew , die lljosh.sk — Morbchanskcr 
Bahn {118} Wcrot), die Witcbsk — Oreler Bahn (494 W.), 
so wie eine unter Asien zu erwähnende Bahn in Trans- 
Kauknsien. Da später die Südbahu über Charkow nach 
der Krim mit Zweigen nach Taganrog und Odessa fort- 
geführt, die Rjiisan — Koslower Bahn bis Snratow an der 
Wolga verlängert, die von Moskau nach Sscrgiowskuja bis 
Jarosslaw ausgedehnt werden soll &c &e. , so wird das 
Europäische Russland in nicht gar vielen Jahren ein seiner 
Arcal-Gröese entsprechendes Netz besitzen. 

Das EuropäüeA« EUenbahnnelz hat nach den vorste- 
henden Zusammenstellungen gegenwärtig eine Ausdehnung 
von 10.778 D. Min. erlangt und es sind daran süromtüche 
Europäische Staaten mit Ausnahme von Griechenland und 
Deutschen Fürsteuthümcrn (Lippe-Detmold, Waldeck, 



Schwanburg - Rudolstadt , Schwnrzbnrg - Sondershausen '), 
Reuse-Greiz und Liechtenstein) betheiligt. Ihre Rangordnung 
nach der Länge ihrer Bahnen so wie nach dem Yerhältniss 
ihrer Areal -Grösse und Bevölkerung zu dieser Länge ist 
aus der Tabelle am Schlüge des Abschnitte« über die Eisen- 
bahnen zu ersehen ; dagegen mögen hier einige interessante, 
allerdings ein Paar Jahre zurück datirendo Berechnungen 
Platz finden, die v. Weber in Auerbachs Volkskalender 
veröffentlicht hat: 

Nach wissenschaftlicher Berechnung entwickeln 6 Pfund 
Steinkohle so viel Dampfkraft, dase sie der Arbeitskraft 
eines Menschen durch volle 10 Stunden des Tages gleich- 
kommt. Von solchem Kolilenmatcrial verbrauchen die Eisen- 
bahnen Europas jährlich an 80 Millionen Centner, eine 
Masse, aus der man einen Ring um den ganzen Umfang 
der Erde von 1 Fuss Dicke und Breite mneheu könnte. Im 
Laufe eines Jahre* wird durch diese Masse des Brenn- 
materials in unseren Lokomotiven eine Wassenncuge in 
Dampf verwandelt, die ganz Berlin in einen See von 1 Pubs 
Tiefe verwandeln könnte. Dieser Dampf setzt in Europa 
18.000 Lokomotiven in Bewegung, die eine Kraft reprnsen- 
tiren, weldie 2} Millionen Pferde nicht würdeu bewerk- 
stelligen können. 

Wenn man die Strecken alle an einander reiht und 
zusammenrechnet, welche sümmtliche Lokomotiven Europa's 
in einem Jahre durchlaufen, so erliält man die enorme Zahl 
von fast 6 Millionen Meilen. Es ist dies« ziemlich gleich 
der Strecke, welche die Erde in einem halben Jahre in 
ihrem Umlauf um die Sonne zurücklegt. Rechnet man gar 
noch die Meilenzohi dazu, welche sümmtliche Güter- und 
Personenwagen zusammengezählt in einem Jahre durch- 
laufen, so kommen an 1000 Millionen Meilen heraus, eine 
Strecke, die ül>or die Fernen des Sonnensystems hinausreicht. 

Zur Hebung der 100 Millionen Centner Gesteine für 
den Bau der Pyramide von Cheops, des riesigsten Wuuder- 
baues der Alten Welt, war nach mechanischen Gesetzen 
die lebenslängliche Arbeit von Vi Million Sklaven nöthig. 
Dagegen heben die Muschinon Englands in einem einzigen 
Jahre zwanzig Mul mehr Gewicht von Kohlen au» einer 
Tiefe, empor, die durchschnittlich drei Mal so gross ist als 
die Cheops-Pyraiuide. 

Auf den Eisenbnhuen Europa's bewegen sich in einem 
Jahre zusammengerechnet an 400 Millionen Reisende von 
Ort zu Ort. Diese Reisenden vermitteln den Verkehr unter 
den Menschen der fernsten Länder, tauschen ihren Überfluss 
aus und befriedigen die wechselseitigen Bedürfnisse. Die 
Bahnen sind aber auch das Band, da.« Menschen an Menschen, 

') Ein Tlieil von SeLxarx)>uri;-Sonder»liao^n »inj am l.V Mai d. J, 
durch eine Zweigbahn Ton Dietendorf nach Arnatudt mit der Thuhngvr 
Bahn »erblinden. 



Digitized by Google 



Die Eisenbahnen. 



35 



Kationen an Nationen kettet und nach und nach du Vor- 
urtheil und den Hilm vernichtet, die iti alten Zoiteu Gewalt- 
haber für patriotische Tugenden erklärt haben. 

Den 18.0Ü0 Lokomotiven Europa'» folgen 40.000 Per- 
sonenwagen und fast Vi Million Güterwagen auf ihrem Laufe. 
Säiumtliche Wagen in einer Beihe hinter einander gestellt, 
würden eine Kisenbahnstrecke von St. Petersburg bis Paris 
einnehmen. Die sämmtlichen Lokomotiven allein an einander 
gereiht, wurden oiner ELophantcnheerdo mit gehobenem Bus- 
seln in einer Fronte von 45 Meilen gleichen. 

Gigantischer noch al» die Leistungen der fertigen Bahnen 
ist die Summe der Arbeiten, welche cur Herstellung all' der 
Bahnen nöthig waren. Zum Ban der fast 9000 Meilen 
Eisenbahnen, die Europa (zur Zeit der Berechnung) besitzt, 
sind 150.000 Millionen Contner Material verwendet und 
von Ort zu Ort transportirt worden. Die Eisenbahnen führen 
über 65.000 kleine und grosse Brücken, von welchen ein- 
zelne Biesenwerke sind, gegen welche alle Bauten der Alton 
Welt in Nichts verschwinden. Wie diese Bahnen Uber üo- 
wüseor, Meeresarme, Strome , Buche, Moore, Sec'n, Flüsse 
und Gräben, über Dämme, Walle, Chausseen, Landstrassen, 
ja Städte hinführen, so gehen nicht weniger als 21 Meilen 
der Bahnen durch Tunnels unter der Erde hindurch. Zu 
den Schienen der Europäischen Bahnen sind 150 Millionen 
Centner Eisen verwendet worden, eine Masse, die ausreichen 
würde, den ganzen Erdball mit einem vierfachen armes- 
dicken Beifen zu umgürten. 

Asien. 

In den ausser -Europäischen Erdthoilen, wo die Kon- 
traste zwischen den einzelnen Ländern hinsichtlich der 
Kulturstufe, und der Volksdichtigkeit greller hervortreten 
als in Europa, fallt beim Überblick über die Vertheilnng 
der Eisenbahnen sofort die Thatsaclio auf, dass Anlage und 
Eutwickclung eines Eisenbahnnetzes ungleich mehr von der 
Kulturstufe nls von der Volksdichtigkoit abhängen. Die 
Vereinigten Staaten von Nord - Amerika haben bei oiner 
Volkszahl, welche hiuter derjenigen Frankreich« noch zu- 
rückbleibt, H000 D. Meilen Eisenbahnen , also fast V» so 
viel als ganz Europa; das benachbarte Mexiko mit gleicher 
Dichtigkeit der Bevölkerung, ro wie die übrigen KpanUch- 
und Portugiesisch-Amerikanischen Länder zeigen erst ganz 
schwache Anfänge des Eisenbahn - Baues. In Indien wird 
uuter dem Schutz der Britischen Regierung ein weit ge- 
spanntes Netz angelegt, vou dem schon ein beträchtlicher 
Theil iu Betrieb steht, das benachbart.-, 2J Mal stärker be- 
völkerte China hat noch keine Meile Eisenbahn. In Afrika 
findet man das neue Transportmittel nicht in den dicht 
bevölkerten Negvr-Läudern angewendet, sondern in dem Bri- 
tischen Kaplund. da» nur 54 Bewohner auf 1 Quadrat-Meile 



besitzt, in Ägypten, das von der Europäischen Kultur we- 
nigstens beleckt wird, und in dorn Französischen Alge- 
rien. Die kleine Eisenbahnstrecko von Algier nach Blidah 
ist indessen die einzige, deren sich eine Französische Kolonie 
rühmen kann. Während England in allen meinen grösseren 
Kolonien ein verhältnissmässig ausgebreitetes Netz her- 
gestellt, Holland ein solches auf Java zu bauen angefangen 
and selbst Spanien auf Cuba Einiges geleistet hat, zeigt 
Frankreich durch das Fehlen von Eisenbahnen in seinen 
Kolonien wiederum seine Unfähigkeit, die Kultur nach aus- 
I wältigen Besitzungen zu verpflanzen. Der Germanisch- 
Britischen Baco gehört die Zukunft, die Romanische sinkt 
langsam zurück. 

Indien •). — Von allen den weiten Länder» treckou Asiens 
ist es nur die mittlere seiner drei südlichen Halbinseln, das 
unter Englischer Herrschaft stellende Indien, die bereits 
bedeutende Eisenbahn-Anlagen aufzuweisen hat. Die ersten 
Unternehmungen gingen daselbst im Jahre 18-45 von zwei 
Privat - Gesellschaften aus, der East India und der Grcat 
Indian Peninsala Company, jedoch fehlte es Anfangs an 
i den nöthigen Kapitalien, bis es dem um die öffentlichen 
! Arbeilen hochverdienten General - Gouverneur Lord Dal- 
housio gelang, Englische Kapitalisten dadurch zu gewinnen, 
dass der Direktorenhof der Ost -Indischen Kompagnie den 
Gesellschaften das erforderliche Land kostenfrei überliess 
und ein Minimum vou Zinsen garantirte, wogegen die Bah- 
nen nach Ablauf von 99 Jahren Eigenthum des Staates 
werden. Unter diesen Bedingungen bildeten sich nach und 
noch zehn Gescllscliaften , die ein grosses Netz in Angriff 
nahmen. Am 18. April 1853 wurde die erste Strecke, der 
Great Indian Peninsula-Bahn augehörig, eröffnet, im Ok- 
tober 1860 waren 686 Engl. Meilen (148,78 D. Min.), am 
30. Juni 1863 bereits 2234 Engl. Min. (484,5 D. Min.), 
Mitte 1864 2581 Engl. Min. (559,7« D. Min.) eröffnet und 
für Ende 1866 stellt sich der Stand in folgender Weise 
heraus: 

In B«rl*b 

Esst lndia -Bahn, tob CslcotU Ober Allahabad nach Delhi, 

m«l Engl Min. Ung UM, 

Zweigbahn Tun Allabahod nacb Jnbbulpoor, 228 Engl. Min., 

davon Boorharampoor — Kundelt fortig 42} 

Grcat Indian Penn»Bla-Bahn, Ton Bombay über Iihosawul nach 
Jubbulpoor («05 Kngl. Min ) mit Zweigbahnen ron Bhosavol 
nach Kagpoor (263 Engl. Min ), Ton Bomba? nach Mabim 
(lj Engl. Min.), Ton Callian über Sholupoor nach Bellari 
(389 Engl. Min.), rnn Padusdhnrre« nach Campoolc« bei 

') Martin, The progre»» and present »tat« of British lndia. Lon- 
! don 1862. — Statistical Tabln rvlating to the cnlonial and other pov 
! »**»iont of tha t'nilml Kingdom. Part X, 1863. London 1866. — Zeit- 
j «chrifl IHr Allgemein* Erdkunde, Bd. XIII, Berlin 1862, S. 223. — 
Danrt-ra, Report to the Sceretary of State fnr lndia in Council an RaJI- 
w»t« in lndia, for the yrar 1863 and 1866. London 1866. — Zeit- 
schrift der OcielW haft für Erdkunde iu Berlin, Bd. I, 1866, Hl. 449. — 
Zeitung dp« Verein» Deutscher Eisenbahn- Verwaltungen, 1866, SS. 355 
und 705. 

5« 



I 



Digitized by Google 



36 



Die Eisenbahnen. 



P»on» (7J Engl. Min.), iiusromcn 1*66] Engt. in«. lang, 
davon fertig ......... 741 

Madras -Balm , SBdire»t - Link von Madras «leb Beyportt mit 

Zwcighsl.n nach Bangalorc 492 

Nordwest-Linie nach Belum, 318 Engl. Meilen lang, davon 

fertig U9 

Bombay — Bnroda und Central-India-Bahn , von Bombay Ihr , 
Baroda nach Alironlabail, 810 Engl. Min. lang . 308 

Seinde-Bahn, von Kurrachoo nach Kotreo am Sind, gegenfilnir von 

llaiderabad, mit Zwoigbahn nach Ohun-o Bunder (3 Engl. Min.) 109 

Ponjab-Babn, von Multan Aber Labore nach Umriunr J53 

Pnnjab — Delhi-Bahn, von UmriUur Dach Delhi, 3J0 Engl. Min. lang. 

Calcattu- and South - Rastern -Bahn, von Cakatta. bis «um 

Mutlah-Ftius 29 

Eastern Benual-Bahn, von Calcutta Bbur Koosbtce nach Dhakha, 

159 Engl. Min. lang 79 

Great Sunthern - Bahn , von Xagapatam nach Trkhinopoli mit 
Zveigbabncn von Trichiiiopoli nordwärts iar Yerbiudang 
mit der Madras-Linie und südwärts norb Madura and dem 
Hafen Tutikorin, 16G Engl. Min. lang .... 79 

Noch ist die Verbindung zwischen Bombay und Calcutta 
einerseits, Madras andererseits nicht völlig hergestellt, noch 
gelangt die Post nach diesen beiden Städten zu Schiff 
schneller als mit Benutzung der Eisenbahnstrcckon, aber 
h*i dem raschen Fortschritt der Arbeiten wird man auf die 
Vollendung der Hauptlinien nicht lange mehr zu warten 
haben. Die Gcsammtlängc der Strecken, die Ende 1866 
in Betrieb standen, betrügt 3378^ Engl. = 732,7 D. Mlu. 

Auf der Insel Ceylon wurden am 1. Oktober 1865 die 
ernten 35 Engl. Meilen = 7,59 D. Meilen Eisenbahn er- 
öffnet ■}. 

Klri»-A*irn. — Zwei Englische Gesellschaften haben von 
Smyrna aus eine Bahn gegen Südost bis Aidin (80 Engl. Min.) 
gebaut, die am 15. Sept. 1852 bis Kphesus, am 2. Juli 1866 
bis Aidin eröffnet wurde, und eine zweite gegen Nordost, 
die am 25. Oktober 1865 bis Maiiissa (44 Engl. Min.), am 
20. Januar 1866 weiter bis Kassaba (17 Engl. Min.) dem 
Verkehr übergeben wurde. Diese letztere Bahn soll Uber 
Sardos, Kuln uud Uschak nach Karohissar fortgeführt und ein 
Zweig von Mani&sa nach Akhissnr und Kirkugatsch angefügt 
werden; auch hat dieselbe Gesellschaft eiue Lokalbahn von 
Smyrna nach dem 1 Stunde entfernten Städtchen Burnabat 
gebaut. Sonach betragt die Länge der Klein- Asiatischen 
Bahnen gegenwärtig 145 Engl. = 31^ D. Meilen. 

Für den Weltverkehr von ungemeiner Wichtigkeit würde 
die Herstellung der längst projektirteu Euphritt-Bahn sciu, 
mittelst der man von England nach Indien in einer Woche 
gelangen könnte. 

Sehr beachtenswert)! ist auch die im Bau begriffene 
Russische Buhn von Poti am Schwarzen Meer über Tiflis 
nach dem Kaspischen Meer, aber fertig ist in ganz Asien 
ausser den Weit» aufgeführten nur noch die Bahn von 



') Reports »howing Um prostat «Uta of Her Majeaty's colonial 
(HMtsssions. Part II. Presented to both Hooses of Parliament W laij 
18«6. 



Samorang über Soorakarta nach Jogjakcrta auf Java (circa 
22 D. Min.), der bald eine andere von Batavia nach Bui- 
tenzorg folgen soll. 

Afrika. 

Während das ganze Innere dieses Kontinents noch in 
Barbarei versunken ist, hat os die Kultur au deu Rändern 
hie und da bis zu Eisenbahnen gebracht, und zwar gingen 
dioss Mal nicht die Europäischen Kolonien, sondern Ägypten 
mit gutem Beispiel voran. Die Veranlassung gab der Ver- 
kehr zwischen Europa und Indieu, es wurde daher zuerst 
die Weltverkehrs - Linie von Alexandria über Kairo nach 
Suez gebaut, au die sich dann einige Nebenlinien ouschlos- 
sen. Es stehen jetzt in Betrieb '): Aloxandria — Kairo 
(130 Engl. Min.), Kairo— Suez ('JO Engl. Min.), Tantn — 
Mansurah (ca. 8 I). Mlu.), Bcnha — Sagosig (ca. 4 D. Mb.), 
Aleiandrio— Rumich (1 D. Mle.}, im Ganzou 60,7 D. Min. 
Schon im Jahre 1865 sollte ausserdem die ungefähr 50 D. 
Meilen lange Bahn von Kairo nach Siut vollcudet werden, 
doch ist uns darüber Nichts wieder bekannt geworden. In 
Bau begriffen waren 1864 ferner die Buhn von Mansurah 
nach Domictte, die Bahn längs des maritimen Kanals auf 

dem Isthmus und eineVcrbiudungsbalm zwischen der Kairo 

Suez-Buhn und dem Süsswasserkanal, vou der Station Nr. 1 4 
«um Djebel Geneffc. 

In Algerien wird an einigen Strecken gebaut, doch ist 
bis jetzt nur die am 15. August 1862 eröffnete von Algier 
nach Blidah (ca. 6 D. Min.) in Betrieb. 

In der Kapkulonie wurde 1861 eine Bahn vou der Kap- 
stadt nach Stellenbosch (28 Engl. Min.) eröffnet uud später 
über Taarl nach Wellington (30 Engl. Min.) weiter geführt, 
so dass sie im Ganzen 58 Engl. = 12,4 D. Min. zählt. 
Eine südwärts noch Wijnberg fuhrende Zweigbahn ist 
1J D. Min. lang. In Natal wurde am 26. Juni 1860 eine 
2 Engl. Min. lange Bahn von DTrban nach dem Landungs- 
platz beim Zollhuus in der Bai von DTrban eröffnet. 

Australien. 

Auch in Australien beschränken sich die Ei senbahnen 
bis jetzt auf die dichter besiedelten Runder des Kontinents, 
doch erreichen sie in Victoria bereits die grossen Ebenen 
dus Inneren und werden auch in Neu-Süd- Wales bald dio 
Barriere der Blauen Berge überwunden haben. 

In yeti-Süd-U'alet baut mau seit 1850 an drei grossen 
Linien: der Great Southern, die von Sydney über Paramatta 
nach Goulburn und spälcr weiter bis Albury am oberen 
Murruy geführt werden soll, bis jetzt aber nur bis l'icton 
(54 Engl. Min.) in Betrieb sloht; der Great Western, dio 



•) Dr. Scbweinfurth in „Geogr. Mitth." 18C1, 8. 350. 



Digitized by Google 



Die Eisenbahnen. 



37 



von Paramatta bis Pcurith (20 Engl. Min.) furtig und von 
da Uber die Blauen Berge nach Bathuret (143 Engl. Min.) 
im Bau begriffen ist ') , und der Great Northern, von New- 
castle über Maitland nach Singloton (56 Engl. Min.), von 
wo sie nördlich weiter nach Murrurundi gehen soll. Ausser- 
dem geben die Karten oino Bahn von Paramatta nordwest- 
lich nach Windsor (ca. lä Engl. Min.) an. Die Kolonie 
hatte danach am letzten Jahreswechsel 145 Engl. = 31| D. 
Meilen eröffnete Bahnen. 

Victoria, die reichste der Australischen Kolonien, hat 
auch die ausgedehntesten Bahnen: die Victoriau Kaiiwuys 
von Melbourne über Geelong nach Ballaarat mit Zweigbahn 
nach Williamstown und der langen Bahn von Melbourne 
ins Innere nach Kandhurst (zusammen 251 Engl. Min.), nebet 
der Fortsetzung von Sandhurst nach Echuca am Murray 
(ca. 50 Engl. Min.), und die kurzen Strecken von Melbourne 
nach den Vorstudien (7 Engl. Min.), nach Hobsou's Bay 
(ß Engl. Min.), nach Brighton (7 Engl. Min.) und nach 
Ktscndon (4^ Engl. Min.), zusammen 331J Kngt. =: 72 D. 
Meilen. 

In Süd -Atutralien bestehen zwei mit Lokomotiven be- 
fahrene Bahnen: die City and Port Line von Adelaide nach 
Port Adelaide il\ Engl. Min.), am 1«. April 1856 eröffnet, 
und die Northern Ijne von Adelaide nach Kapunda (48J Eugl. 
Meilen), in den Jahren 1857 bis 1860 sektionsweise eröff- 
net. Ausserdem hat die Kolonie noch einige Pferdebahnen, 
so die 10 Engl. Min. lange Bahn von Moonta auf der 
Yorkc-Halbinscl nach Wallaroo, 9. Juli 1866 eröffnet, und 
eine zweite von Kadina nach Wallaroo (ca. 7J Engl. Mlu.), 
zusammen 73 J Engl. = 16 I). Min. fortiger Bahnen»). 

In Qn«en*Iand. wo man sieh vorderhand mit billigeren 
schmalspurigen Bali neu begnügt, waren Ende 1865 von der 
13U Engl. Mlu. langen Hauptbahn, welche Ipswich mit 
Dalby verbinden soll und von der am 31. Juli 1865 die 
erste, 21 Engl. Mlu. lange, Strecke eröffnet wurde, 40 Engl. 
Meilen — 8j I). Min. in Betrieb; wie weit sie bis Endo 
des vorigen Jahres gediehen war, ist uns leider nicht be- 
kannt. Die giuizc Bahn wall big zum Schlug» des Jahres 
1867 fertig »ein und im Hau begriffen sind auch eine 
79 Engl. Min. lange Zweigbahn von Toowomba nach War- 
wick so wie eine Ornat Northern Line, die nach Kovk- 
hampton fuhren soll. 

Die erste Eisenbahn anf Xtu- *WW war die von Christ- 
church, dem Hauptort der Provinz G'anterbury, südöstlich nach 
dem Heathooto-Fluss geführte, die, nur etwa 1 \ Engl. Min. lang, 
am 1. Dezember 18C3 eröffnet wurde. Man baut jetzt eine 

') Di« «rate Strock« Ton Fenritli bUHartley, 41 Knt,L Mio., ioüU 
im Anfang de« JsbrM 18«7 eröffnet werden, 

*) Siehe Uber die«« Bannen and die neueaten Projokt« „Oeogr. 
Mitth." 1867, Heft III, 8. 11». 



Great Southorn-Bahu, die von Christchurch gegen Südwest 
die Kbone von Canterbury zu durchschneiden bestimmt ist, 
und hat am 15. Oktober 1866 die Strecke bis Rolleston 
(15 Engl. = 3J D. Min. von Christchurch) dem Verkehr 
übergeben, aber gegenwärtig besitzt eben Neu-Seoland nicht 
mehr uls diese lfij Engl, oder 3J D. Min. Desto ehren- 
voller ist es gerade für die Provinz Canterbury, nicht uur 
mit gutem Beispiel voranzugehen, sondern dabei Anstren- 
gungen zu maehen, die für eine so geringe Bevölkerung 
wahrhaft Staunenswerth sind. Seit Jahren bohrt man an 
einem Tunnel von 2838 Yards oder 75 H Engl. F. Lange, 
durch welchen die zuerst erwähnte Bahnstrecke vom Heath- 
eote nach der Hafenstadt Lyttelton weiter geführt werden 
soll, und es waren zu Aufaug de» November 1866 nur 
noch 240 Yards zu durchbohren. Ein solches äusserst kost- 
spieliges Werk führt man aus, um zwei Städte von resp. 
4000 uud 2000 Einwohnern mit einander zu verbinden! 
! Zugleich fand man die Mittel, eine 109 Engl. Min. lange 
I Telegraphealeitung unter grossen Schwierigkeiten über die 
Neu-Seelündischen Alpe« nach den Goldfeldern der West- 
küste herzustellen und sogar eine gute Fahrstrasse dahin 
anzulegen, die 1 15.000 Pf. St. [967.000 Thlr.) kostete '), 
ciDcn Leuchtthurm am Lytteltou- Hafen zu errichten, die 
Stadt Christchurch mit Gas zu erleuchten, einen Theil der 
Kosten zu dem Tekgraphcnkabcl, welches die nördliche mit 
der südlichen Insel verbindet, zu tragen und die Postdainpfer- 
linie von Neu-Seeluud nach Panama zu subventiouiren. 
Dies* Alles leistete eine Provinz, die kaum 34.000 Bewoh- 
ner zahlt, binnen zwei Jahren '. 

Amerika. 

lirttünk Nord-Amerika. — Nach dem letzten, auf 1865 

I bezüglichen offiziellen Ausweis waren in Cauada 13 Eiseu- 
bahn -Linien in Betrieb, welche zusammen eine Länge von 
21 IS« Engl, oder 465,86 D. Min. haben 3 ,i. Die bedeutend- 
sten darunter sind die Grand Trunk mit 1377 uud die 
Great Western mit 310 Engl. Min. Da inde.istn dir- Grand 
Trunk Kailway Company 14!» Eugl. Min. der Atlantic and 
St. Lawrence-Bahn im Sumte Maine und 59 Engl. Mlu. der 
Detroit — Port Hurou-Buhn in Michigan gepachtet hat, so 
liegen innerhalb Cauadu's seilet von jenen 214H| Eugl, Min. 
nur 1940» Engl, oder 420,75 D. Meilen. 

Neu -Schottland besitzt eine 01 Engl. Min. lange Baiin 
von Halifax nacli Truro liebst einer 3]J Engl. Min. langen 
Zweigbahn nach Windsor, zusammen 92j Engl. = 20,u D. 
\ Meilen. Fast vollendet ist die Bahn von Truro «ach Pietou. 
In Ncu-Braunsihweig besteht eine 110 Engl. Min. lange 



') The Lrttolton Time*, lfi. NoTemW I8«6. 

») Siehe du Sinne in „Geogr. Mita." 1BC7, Heft 1, 8. 30, 



Digitized by Google 



38 



Die Eisenbahnen. 



Buhn von St. John» nach Shcdiac und eine 88 Engl. Hin. 
lange Bahn von 8t. Andrew nach Wuodsuxk am St John- 
Fluss mit Zweigbahn nach SL Stephen, zusammen 198 KugL 
= 4.2,»4 D. Meilen. 

Die Vereinigten Staaten haben mit ihrem grossartigen 
Eisenbahnnetz allo Lander des Erdballs weitaus überflügelt 
Nachdem 1827 dor erste Schienenweg im Staate Massachu- 
setts zum Transport von Steinen aus den Brüchen bei Quincy 
nach Boston angelegt worden, eröffnete man 1833 die erste 
Lokomotiv-Eiscnbahn von Amboy noch Bordcntowu iu New 
Jersey und schon im Jahre 1856 hatte die Union gegen 
5000 D. Meilen fertige Eisenbahnen, fast eben so viel als 
»iimmtliche übrige Lander der Erde zusammengenommen. 
Das Wachsthum des >'etzcs war folgendes: es standen am 
1. Januar in Betrieb 



1828 


3 Ku«l. M. 


1843 


387 7 KngLM. 


1855 


17398 Engl. M. 


1829 


28 


1843 


4174 


1856 


19251 


1830 


41 


1844 


4311 


1857 


32S25 


1831 


51 


18Ji 


453* 


185» 


2509O 


18.12 


131 


184« 


4870 


1859 


26755 


lssa 


676 


1847 


6336 


18J0 


28771 


1834 


7«? 


1818 


5682 


1881 


305911 


18 »5 


9J8 


1849 


«350 


1862 


317S9 


183« 


110« 


1850 


7475 


1863 


32471 


1837 


1421 


1831 


8589 


1864 


33860 


1838 


1843 


185* 


110*7 


1865 


34442 


183'.* 


1920 


1853 


13497 


188« 


353«! 


18*0 


2197 


1854 


15672 


1867 


36896 


1841 


3319 











Gegenwärtig ist mithin das Eisenbahnnetz der Uniou 
zu einer Länge von nicht weniger als 7001,91 D. Min. ge- 
diehen. Auf die einzelnen Staaten und Territorien vcrtheilt 



sich dieses Netz in folgender Weise: 













Gaom* Sau 








Kad.Mla. 


Enirl. Ml.. 


4M Inn.. 


Muino 


640,6» 


5o9,J7 


18.498.822 


Neu Hampahire . . 


659,W 


659.« 


22.031.983 


Yormoot 


594.M 


594,4« 


24.891.887 


Mju>svli<uctta . . . 


1393,6» 


1330,97 


64.4*0.094 


Rhcvde 1 «Land . . . 


151,74 


119,14 


4.658.799 


CoDUvctii'ut . 


717.M 


637,44 


24.370.018 


Nur York . . . . 


3306,M 


3025.TO 
1HI4.41 


152.570.769 


New Jersey .... 
Pmn.ylvssis . . - 


949.->l 


55.994.403 


4649,14 


4037,1» 


2lO.0B0.30» 


JJoUwsr» 


172,40 


150,40 


5.606.884 


Maryland and Oolumbi 


» . 7*7,7» 


5*2,"» 


30.573.275 


W.-»t-Viixini» . . . 


374,:» 


364,7» 


34.978.843 


KmtUlkjf 


»52.10 


«25.» 


22.392.13* 


Ohio 


3;<;4.i« 


3402,*« 


135.231.975 


Mirhi««n 


1864.31 


966,1» 


41.675.724 


Jndian* 


2490,47 


2211.» 


79.186.767 


Illinuis 


3705,1» 


3250,0» 


139.o84.414 




1324.41 


1045.41 


40.081.360 




1499,00 


31.2,00 


12.45o OHO 


l'*W» 


8.144,1» 


1154,1« 


45.4*0.000 


Mu-ouri 


1 702,10 


937.7» 


51.357.077 


Kau«»» 


520,3» 


240.10 


9.750.000 


N< l*rj»La 


«46,60 


275,00 


!*.5«0.OOO 


California . . . . 


li>48,m 


321,60 


24.20O.O00 


Or^on 


259,30 
2054.4» 


19,30 


DOO.Ot «< 


Vir^inl» 


1416,70 


49.974. 457 


North Crolin. . . . 


1352,« 
1078.91 


977.3" 


«0O2O.3 10 


SoutU Csrolü.» . . . 


9*8,93 


25.207.977 



OiaM* N«U O*ro» rnltoiui« Aal*jrek<»<lira 

Kiwi Min Ki.«l Min. D»IUr*. 



Goorgis 1651.M 1417,» 29.177.663 

Ftorid» 592^. 407,40 B.WS8.000 

Al»t»m» 1434,5" 891,1« 21.520.982 

MU»u«ii>p! lo72.il 867,11 25.416.394 

TenaDuee 139*,«* 1317,:» 34.1S6.J16 

Arkansu 7ol.u 101,0» 4.400.000 

LnaUiua 838,oo 335,?» 13.637.664 

Tom» 2 7 7 7,00 4 79,30 17.28O.0O0 



Summ« 5l.60S.64 36.896,1« 1.5o2.464.085 

Wie die Vereinigten Staaten durch die Ausdehnung ihrer 
Eisenbahnen in erster Linie stehen, so findet auch auf ihrem 
Gebiet der grossartigste Eisenbahnbau der Gegenwart Statt, 
nämlich die Herstellung der Ilahn, welche das Pazifische 
Gestade mit dem Mississippi in Verbindung setzen soll. 
Nach Beendigung der umfassenden Vorarbeiten, die in dor 
Einleitung erwähnt wurden, erhielt die Union Pacific Kail 
Knud Company im Mai 1862 die Koncession zur Herstel- 
lung einer Eisenbahn und einer Tclcgraphenleitung von 
Omaha, oberhalb der Mundung des Platte iu den Missouri, 
bis an die Westgrenze von Nevada, dort sch liegst dann die 
Central Pacific Kail Itoad Company von Kalifornien an. 
Das Grundkapital der erstgenannten Gesellschaft beträgt 
100 Mill. Dollars und sie hatte gegen Ende vorigen Jahres 
die Liuie am Platte aufwärts bereits bis zur Kontinenz 
der beiden Uuellarme dieses Flusses fertig gestellt; bis 
Ende des Jahres 1807 soll sie den Fuss der Fclsengebirge 
erreichen und da ihr die zweite Gesellschaft von Westen 
lier rasch entgegen kommt, so ist kaum zu bezwei- 
feln, dass die grosse Baiin in 5 Jahren vollendet sein 
wird. Aber so kühn dos Unternehmen uussicht, ciue höchst 
kostspielige Eisenbahn durch die fast noch unbewohnte 
Hälfte eines Kontinents über die Pässe der Fclsengebirge 
und der Sierra Nevada zu führen, so begnügt sich der 
Amerikaner damit keineswegs, vielmehr erwächst dem erst 
halb fertigen Werke bereits eint gefährliche Konkurrenz 
in einer zweiten südlicheren Linie. Es hat sich eine Ge- 
sellschaft gebildet, welche die „South Pacific Railroad" vom 
Missouri und Canadinn River unter dem 35. Breitengrad 
nach dem Colorado und von diesem nach Kalifornien führen 
uud durch eine Zweigbahn von Alhuijuenjue in Neu-Mexiko 
aus mit dem Hafen Guuymas in Souora verbinden will. 
Der Kongress bewilligte der Gesellschaft kürzlich '25.00O 
Acres Land per Englische Meile, was für die ganze Balm 
■46 Mill. Acres ausmacht. Diese sudlichere Liuie hat den 
Vortheil, duss sie keine bedeutenden Gebirgsmosseu zu über- 
schreiten und keinen Schnee zu furchten braucht, dass mau uuf 
dem grössten Theil ihres Laufes Wasser und Holz in reich- 
licher Menge findet und dass auf ihr der Weg von Xew 
York nach San Francisco uur 3200, auf der nördlicheren 
dagegen 3700 Engl. Min. laug ist. Eine dritte Linie über 



Digitized by Google 



Die Eisenbahnen. 



39 



die Felsengcbirgc nach dem Grossen Ooean, und zwar auf 
Britishem Boden, ist bis jetzt nur Projekt. 

Wie die Raschheit und Pünktlichkeit der Eisenbahnen 
überall auch auf die Posten von antreibendem Einflui» waren, 
ao haben die Leistungen der Eilwagen in einseinen Lan- 
dern eine wahrhaft virtuose Hoho erreicht. Bekannt ist 
die rasende Schnelligkeit, mit der das Russische Dreigespann 
die ungeheuren öden Strecken Sibiriens und in neuester 
Zeit der Mongolei bis nach Peking durchsaust, und diese 
längste alter Postlinien hat seit einigen Jahren ein glän- 
zendes Gegenstück in der Fahrpost, die täglich von Atchi- 
son am Missouri über Denver und Utah nach San Francisco 
geht und mehrere Nebenzweige links und rechts abgirbt. 
Diese Post durchläuft eine Strecke von 735 D. Meilen und 
hat ein Betriebsraatcrial von 260 "Wagen und 6000 Pfcrdeu. 
Sie erhält zwar trotz des hohen Passagiergcldcs, das von 
Atchiaun bis San Francisco 500 Dollars beträgt, von der 
Kopierung eine jährliche Subvention von 050.000 Dollars, 
aber die Unkosten sind auch enorm, da in diesen menschen- 
leeren Bäumen längs der ganzen Ausdehnung der Linien 
Stationen in Abständen von 10 bis 15 Engl. Min. erhalten 
werden müssen, für welche da« Getreide vom Missonri-Fluss, 
das Heu meist Hundert« von Meilen, selbst das Brenn- 
material oft 50 bis 100 Engl. Min. weit beizuschaffen ist. 
Aber auch diese staunenswert hen Einrichtung«! werden so- 
fort verschwinden, wenn die Eisenhahnlinie vollendet i»t, 
denn die Post braucht 17 bis 18 Tage vom Missouri btB 
San Francisco, wühreud die Lokomotive den Weg in einigen 
wenigen Tagen zurücklegen wird und nebenbei eine enorme 
Quantität von Waaren in ihrem Wagenzug befördert. Es 
wird nlsdanu die Reise um die Welt noch um ein Bedeu- 
tendes abgekürzt werden und der Einfluss, den die Bahn 
auf den Verkehr der Vereinigten Staaten und Europa's mit 
Ost - Asien üben wird, lässt sich zwar nicht ermessen, aber 
doch ahnen. 

Merlin. — Der ersten vor Kaiser Maximilian'« Ankunft 
hergestellten Bahn von Veracruz nach Medellin (rau 12 Engl. 
Meilen", deren Fortsetzung bis Alvarado im Bau ist, folgten 
die Strecken von Mexiko nach Tacubuya, die 11*66 bis San 
Angel (0 Engl. Min. von Mexiko) eröffnet wurde und süd- 
lich bis Cw-rnavaca ausgedehnt worden soll, und von Mexiko 
nach Chalcn (23 Engl. Mlu.), diu am 8. Oktober 1865 dem 
Betrieb übergeben wurde. Ferner ist am 24. Jauuar 1867 die 
Sektion Mexiko — Apizaco (14 Stunden) der grossen Bahn 
eröffnet worden, die über den 8040 Fuss hohen Paso dol 
Macho nach Veracruz führen soll und nebst ihrer Zweig- 
bahn nach Puebta vertragsrnässig bis zum 30. April 1869 
fertig sein niuss. Vorarbeiten sind anch gemacht für Bah- 
nen von Mexiko nach Toluca und nach Cuautitlan, so wie 
von Veracruz über Jalupa und Perote nach Puebta, es wird 



aber wohl auf den Ausgang der jetzigen Kämpfe zwischen 
Kaiserthum und Republik ankommen, ob und wie bald die 
von Kaiser Max geforderten Unternehmungen zur Ausfüh- 
rung, resp. Vollendung kommen. Die bis jetzt eröffneten 
Buhnstrecken haben zusammen etwa 10J D. Meilen Längo. 

Wett- Indien, — Die Iusel Cuba besitzt in ihrer west- 
lichen Hälfte ein grösseres zusammenhängendes Netz, das 
Habana mit Guanajay, Batabano, Matanzas, Cardenas, Cicn 
Cueyoe, S*" Clara und Sagua la Grande verbindet, in ihrer 
östlichen Hälfte dagegen zwei einzelne Strecken, von Porto 
Principe nach S. Fernando und von Santiago de Cuba nach 
El Cobre, zusammen ca. HO D. Meilen. 

Von allen anderen West-Tndischen Inseln hat bis jetzt 
nur Jamaica eine Eisenbahn, nämlich die kurze, ca. 3 D. Min. 
lange Strecke von Kingston nach Spanish Town. 

Süd - Amtrika. — Da die längst projektiven Bahnen 
über den Isthmus von Tehuantepec und durch Nicaragua 
noch nicht ins Leben getreten sind, so existirt bis jetzt 
nur eino einzige Eisenbahn, welche den Atlantischen mit 
dem Grossen Occan verbindet, das ist dio am 28. Jauuar 
1855 eröffnete über den Isthmus von Panama, deren Tjinge 
zwar nur 47J Eng!. = 10,5 D. Min. betrügt, die aber, mit 
grossen Opfern an Menschenleben und mit den beträcht- 
lichen Kosten von 8 Mill. Dollars dureh den tropischen Ur- 
wald angelegt, eine hervorragende Stellung im Weltverkehr 
I einnimmt. Wir haben in dem Abschnitt über die Daropfschiff- 
fahrts- Linien gesehen, dass der Isthmus von Panama die- 
selbe Rolle auf der westlichen Hemisphäre spielt wie der 
Isthmus von Suez auf der östlichen, und so lange die Durch- 
stechung beider Isthmen noch nicht gelungen, bleiben die sio 
überspannenden Schienenwege nothweudige Glieder der grossen 
Weltverkohrs-Linien. Wie bald dieser Zeitpunkt bevorsteht, 
ist schwer zu sagen. Allerdings haben die von Lesseps 
hervorgerufenen Arbeiten auf dem Istlunus von Suez schon 
Anerkennenswert hes geleistet, ein Süsswasser - Kanal ist aus 
dem Nil bis nach Suez geführt worden und im Februar 
1867 ist sogar ein Österreichisches Schiff, der „Primo" von 
80 Tonnen, vom Mittolmecr über den Isthmus nach dem 
Rothen Meer gefahren, man würde aber sehr irren, wenn 
' man daraus anf die demnächstige Vollendung de» Kanals 
schlicssen wollte. Jenes Schiff war unbcladen, hatte nur 
3 Fuss Tiefgang und doch musste an einer Stelle daa 
Steuerruder abgeschnitten werden, es benutzte mich nicht 
durchweg den angefangenen Mpcrkanal, sondern von Ismailia 
an, in der Mitte des Isthmus, den Süsswasser-Kanal. Lässt 
sich auch nicht leugnen, das* die Vollendung eines für See- 
schiffe tauglichen Kanals durch die Landenge von Suez 
möglich sein wird, so ist doch die Zeit, die sie erfordern 
wird, noch nicht abzusehen. Die Angelegenheit der Durch- 
stcchuiig der Mittel - Amerikanischen Landengen kam aber 



Digitized by Google 



40 



Dir- Eisenbahnen. 



bis jeUt uicht über das Stadium zieralicb flüohtiger Re- 
kognoscirungen hinaus. 

In Venezuela sind zwei Bahnlinien m Ausführung 
begriffen, von Puerto Cubello einerseits nach San Felipe 
(54 Engl. Meilen), andererseits nach Valencia (32 Engl. 
Meilen), von ersterer wurde eine 8| Engl. = 1,75 D. 
Meilen lange Sektion bis Palito im Februar 1866 in Be- 
trieb genommen. 

In Britisch • Gayana steht eine Buhn von Domorara 
(Georgetown) nach Neu • Amsterdam in Betrieb; die Ent- 
fernung zwischen beiden Städten beträgt ca. 13 D. Min. 

Brasilien, das erst seit zehn Jahren angefangen hat, 
Chaussecu zu baueu, indem es die 1856 begonnene und 
1861 vollendete, 15 D. Min. lange Strasse von Fetropolis 
nach Parahybuna anlegte, kann natürlich auch im Eisen- 
bahnbau nur Anfange zeigen. Die erste Liuie, am 30. April 
1854 dem Verkehr übergeben, war die von Porto de Maua 
an der Bai von Kio de Janeiro nach Raiz da Serra am 
Fuss der Serra d'Kstrelln, so dag* sie einen Theil des 
Weges zwischen Rio de Janeiro nnd Petropolis ausmacht. 
Sie ist 2£ Legoas hing und wurde durch eine Brasilianische 
Aktien -Gesellschaft mit einem Kapital vou 2000 Contos 
(lj Mill. Thaler) gebaut. Im Jahre 1855 begannen die 
Arbeiten an zwei Bahnen, welche die Hafenstädte Bahia 
und Pernambueo mit dem oberen schiffbaren Theil des Kio 
San Francisco zu verbinden bestimmt sind, bis jetzt aber 
diesen Fluss nicht erreicht haben. Die eine ist von Bahia 
aus am 31. Januar 1H63 bis Alagoiuhas (20 Legoas oder 
56 Engl. Min.) eröffnet worden, die andere wurde am 8. Fe- 
bruar 1858 bis Villa do Cabo (20 Legoas) eröffnet und 
kostete 1.200.000 Pf. Sterling«. Beide sind, wie auch die 
folgenden, gegeu Tprozentige Zinsengarantie mit Englischem 
Gelde gebaut und ihre Kinnuhmen bleiben hinter den 
Betriclwkosten zurück. Die Eisenbahn Pedro II. zur Ver- 
bindung der Provinzen Kio de Janeiro, Mino* Geraes und 
8. Paulo ist iu ihrer ganzen Ausdehnung von 63 Legoas 
am 20. November 1865 dem Verkehr übergeben worden, 
ihre Zweigbahu von Beiern bis Mocacos (1J Logos»} ist 
wie die Strecke von Kio de Janeiro nach Beiern schon seit 
5 oder 6 JuhrcD fertig. Auch die Buhn von Sunt»» nach 
S. Paulo (3$ Engl. Min.) wurde am 7. September 1865 er- 
öffnet und mag vielleicht jetzt schon bis Jundiahy, dem 
vorläufigen Endpunkt (21,4 I.egoa» von Santo»), fortgesetzt 
sein. Endlich bestehen nuoh eine Balm von Porto dus Caixas 
an der Bai von Rio de Janeiro bis Cuxocira nm Fuss der 
Serra (6 Legoas), die über Novo Friburgv bis Cuntagallo 
weiter geführt werden soll, und die Eisenbahn der Tijuca 
zur Verbindung einzelner Theile der Stadt Rio de Janeiro 
K l Legoa lang). Brasilien besitzt danach etwa 04 ü. Min. 
Eisenbahnen. 



Von den Republiken lüngs der Westküste von Süd- 
Amerika haben bis jetzt nur Peru und Chile Eisenbahnen 
hergestellt In Peru wurde 1851 die 8j Engl. Min. lange 
i Bahn von Caliao nach Lima eröffnet, ihr folgte 1851 die 
Linie Arica— Tacnu (38 } Engl. Min.) und 185k) die Bahn 
von Lima nach Choriltos (9 Engl. Min.). Vielleicht ist auch 
die Bahn von Pisco nach loa (14 Legoas) bereits vollendet, 
doch sind wir dessen nicht sicher und setzen daher für 
i Peru nur 66 Engl, oder 12 D. Min. an. Chile hat dagegen 
bereits 542 Kilometer oder "3,©4 I). Meilen Eisenbahnen, 
nachdem kurzlich die Südbahn von Santiago bis Curucu 
vollendet worden ist. Ausser dieser Sudbahn besteht die 
wegen ihrer grossartigen, der Scmmering-Bahn ebenbürtigen 
Bauten berühmte Valparaiso — Santiago - Bahn seit dem 
14. September 1863, ferner die Coijuimbo - Bahn und die 
von Caldera über Copiapo und Pahollon nach Chanarcillo. 

Über die Bahnen der Argentinischen Republik zu Anfang 
des Jahres 1866 giebt dor Bericht „La repübliea Argentina, 
sus colonias agn'colas etc., por la Comisiou de Immigracion 
de Buenos Aires. Bnenos Aires 1866" eine Übersicht 
Danach bestehen dort folgende Linien : Buenos Aires — Villa 
de Mercedes (101 Kilom.; die Fortsetzung bis Chivilcoy, 
58 Kilom., ist im Bau), Buenos Aires — Las Conrhos (31,15 
! Kilom.), Buenos Aires — Chasoomüs (113 Kilom.; dio Fort- 
' setzung bis Dolores, 90 Kilom., im Bau), Buenos Aires — 
, Ensennda (bis Boen y Barracas, 5,41 Kilom., vollendet), 
Roeario — Cordoba (112 Kilom. vollendet, 28K Kilnm. im 
Bau), Gualeguay — Porto Ruiz ('J,6& Kilom.). Die Gnsammt- 
länge der fertigen Bahnstrecken beträgt also 372 Kilometer 
= 50,)3 D. Meilen. 

Endlich haben wir für Süd- Amerika noch eine 72 Kilom. 
oder 9,7 D. Min. lange Bahn von Asuncion, der Hauptstadt 
von Paraguay, nach Paraguary zu erwähnen, die im Juni 
1 859 vou Englischen Ingenieuren zu bauen begonnen wurde 
und später bis Villa Rica fortgesetzt werden solL 
Iltcapitulation. 
Die Länge der Eisenbahnen betrug 1866 in 

Europa 10.778 D. Mlu., 

Amerika T.K&f» 

Afion ~:n 

Au»tr«Ji»n 131 

Afrika »1 

auf der Knie»)" - ." 19.6J!)~li" Min. 
Ordnen wir die einzelnen 1-änder nach der Länge ihrer 
Bahnen so wie nach dem Verhältnis* dieser Länge zu 
Bevölkerung und Fiä'ehetiinhalt, so erhalten wir folgende 
Tabelle: 



i 

') ZeiUetirift drr OmellvKoft fttr Erdkunde «u Berlin, 1866, 8.45«. 
*) k'llr da» JaLr lütil Wn-rlmete der ,,En|{eii«"er" die Lange «ämmt- 
Ih W Kisrnbshoen »uf ca. Jh..h-ii KbkI. «der 1 r..O0<» 1>. j|t„ im J^kire 
I betru K »» D»eL Kolb'» \ . r* Webender St.ti.tik gegen 1 1.000 V. Hin 



Digitized by Google 



Die Eisenbahnen. 



41 



auf 1 D. 



Italien . . . . 
8|Maien. . . . 
. Reith in Kur. 



Lanjr* d«r Bawolintr 
Eifnbahiien uf I D. MI«. 

In D. Min GUenbab». 
N' .ril Amerik.Union TOU2 Nord- Araerik Va. 4.060 Belgien . . . 
Oruai-Brit.u. Irl. 3882 Neu-Braunachweig 6.860 Gr.-Brit. u. Irland 
Deutech« SUaten «884 Canada . . . 7.0fM) Sud-DeuUch» lir. 
Nord-DeuUch.B.1494 Canterbury. . 8.500 Schwei, . . . 
Preueeen . . 1257 Victoria. . . 8.800 Niederlande . . 
Oeterreich . . 8S1 QuecnaUnd 9.750 Nord-DeuUcher Bd 

SUd-Deutecheür. 561 Süd-Auetralicn 10.370 Preueeen . . . 
Frankreich. . . 1955 Gr.-Brit. n. Irland lu.S»0 Frankreich . . 

733 Britisch-Uuyena 12.500 Deutaehe Staaten 
697 N'eu-Sud-Welcs 13.000 Ägypten . . . 
676 Schweis . . 14.000 Italien .... 
60« Belgien . . . 14.150 Dänemark . . . 
421 SUd-DeuUcheür. l5.50ii(Wreich. . . 
346 Cnba . . . 18.840 Spanien . . . 
«22 Xeu-SchoUUnd 16.600 Portugal . . . 
179 Schweden . . 18.500 Nord- Amerik. Union 
152 Preueeen . . 18.770 Cuba .... 
94 Frankreich . . 19.470 Neu-Braunachweig 
94 .VordDeutsch.Bd. 19.000 Schweden . . . 
86 Spanien. . . »4.100 Neu- Schottland . 
73 Niederland* . 24.340 Victoria . . . 
72 Deutache Staaten 24.560 Chile .... 
64 Dänemark . . «5. l«o Indien .... 
61 Chile . . . 27.000 Jamaica . . . 
50 Argent. Republik l'.S -Jon Java .... 
43 Kapkolonic. 35.450' Ceylon .... 
37 Italien . . . 36.740 Ruaa. Reich in Kur. 



. Mle. 



Belgien . . 
Schweden . 
Schweix. . 
Niederlande 
Portugal 
Brasüitu 



Victoria. . . . 
Dänemark . . . 
Ägypten . . . 
Argentin. Republ. ') 
Neu-Braunachweig 
Kurop. Türkei 
Klein-Aaien . . 
Nru-Sud-Walea . 

Ja\a 

Neu-Scbottland . 
Mexiko .... 
Sttd-Auatralien 
Kapkolonie, , . 
Britisch-Guyana . 

Peru 

Xeu-ttranada . . 
Paraguay . . . 
Norwegen . 
Quernatand . . 
Ceylon .... 
Algerien . . . 
Canterhury . . . 
Jamaica .... 

Natal .... 



31 Oeterrcich . . 

31 Portugal . . 

22 Ägypten . . 

20 Braaiüeo . . 

17 Rua». Reich in K 
16 Paraguay . 
14 Jamaica . 

13 Norwegen . . 

12 Peru. . . . 

10 Ovlon . . . 

10 Indien . . . 

9 Kurop. Türkei . 

9 Nen-Granada . 

8 Klein-AaUn 

6 Natal . . . 

4 Stall» . . . 

3 Algerien . . 

2 Java . . 
0,4 



39.2<>o Europ. Türkei . 
42.400 Canterbury . . 
70.600 Klein-Aaien . . 
90.400 Brit.-Ouvana 
12.600 Neu-Süd-Walce . 
. 134.000 Argent Republik 
. 147.00« Paraguay . . . 
. 189 000 Norwegen . . . 
. 108.000 Kapkolonie . . 
. 240.000 Canada . . . 
. 259.noOSüd-Au»tra)ieii . 
. 286.000 Braailioo . . . 
. 290.no« NYu-liranada . . 
. 348.000 Algerien . . . 
. 394.0IM) Peru .... 
. 183.400 Meaiko . . . 
. 487.000 Natal . . . . 
. 620.600 Queen.land . . 
1. 100.000 



1.» 
1 

4 
4 

4 

5 
5 
5 

7 
8 
II 
14 
14 
18 
2o 
25 

■o 

36 
44 

68 
84 
97 
100 
1 10 
145 
165 
167 
220 
320 
360 
470 
510 
600 
644 
660 
790 
1120 
1600 
1680 
2000 
2OO0 
2140 
2280 



Berechnet man solche Verhältuiaszahlen auch für die 
Erdtheile (mit Zugrundelegung der in Böhm'« Oeogr. 
Jahrbuch, 1866, 8. 128, enthaltenen Zahlen), so stellt sich 
heraus : 

Ueeokaer D. <J -Hin- 

auf ID. Mle. auf ID. Mle. 

EUenhabn. Elienbahn. 
Nord- und Mittel - Amerika . 6.600 ... 55 

Kuropa 26.400 ... I*} 

29.0. Kl . . . 1230 
»2.400 . . . 1245 
900.000 . . . 9298 
l.OOO.OOO . . . 1027 

Von siimmtlichen Bewohnern der Erde aber, deren Zuhl 
sich ungefähr auf 1350 Millionen belauft, kommen gegen- 
wärtig je 651.000 auf 1 D. Mle. Eisenbahn und von den 
2.441.640 a-Mln. Land je 124. 

Wir schliessen diese Übersicht mit einem Wort LavolteVs: 
„Die Eisenbahnen können als das wichtigste Werk unseres 
Jahrhunderts betrachtet werden. Die Rolle, welche sie in 
der modernen Gesellschaft ausfüllen, ist unermesslich und 
universell ; individuelle und internationale Beziehungen, Han- 
del, Industrie, Finanzen, Allee, was Einüuas auf den Wohl- 
stand, das Glück, die Grosse der Völker hat, knüpft eich heut 
zu Tage an die Herstellung dieser schmalen Leisten aus Metall, 
auf denen der Dampf dio Lokomotive mit dem Wagenzuge 
vorwärts treibt Es ist das nützlichste Werkzeug, das bis jetzt 
der Geist des Mensehen erfunden hat. Die ersten Eisenbahnen 
datiren kaum 40 Jahre zurück und schon dehnen sich die 
Schienen auf alle Wclttheile aus. Alljährlich erweitert sich 
das ursprüngliche Netz und dringt in neue Gegenden vor. 
Während Europa und die Vereinigten Staaten ihro Eisen- 
bahnlinien vervielfältigen, gehen Asien und Afrika ans Werk. 
Wie gross werden am Ende des Jahrhunderts die Wirkun- 
gen dieser wunderbaren Maschine sein, deren Entdeckung 
unserer Generation angehört! Niemand vermag es voraus 

zu sagen, so unfassbar weit ist die Aussicht und so sehr 

. » 



III. Die Telegraphen -Linien. 



Obgleich in der Gesammtwirkung auf die Gestaltung des 
Lebens durchaus nicht mit den Eisenbahnen vergleichbar, 
ist doch das dritte und jüngste der modernen Verkehrs- 
mittel, der elektrische Telegraph, etwas ungleich Idealeres, 
so doss selbst unsere Phantasie Bich kaum ein vollkomm- 
neres Mittel des Gedanken - Austausche« auf weite Entfer- 
nung hin vorzustellen vermag. Der Telegraph hat Zeit und 
Kaum so gut wie ganz überwunden, Verbesserungen sind 
nur noch in Bezug auf die technische Herstellung der Lei- 
tungen und auf den Betrieb zu erwarten. „War die Brief- 
taube ein geflügelter Bote, so reitet der elektrische Telegraph 

Behm, Die modernen Yerkolir»roittd. 



mit dem Blitze" '), der Eunke, welcher jetzt der Mensch- 
heit Botendienste leisten muss, wetteifert an Schnelligkeit 
mit dem Lichte, in fast unmerklich kurzer Zeit durchläuft 
er im Kupferdraht ganze Kontinente und in den Tiefen des 
Atlantischen Occans legt er den Weg von Europa nach 
Amerika im dritten Theil einer .Sekunde zurück. Nur 
Mängel im Betrieb, die Nothwendigkeit vieler Zwischen- 
stationen und die .Schwierigkeit, eine ununterbrochene Ver- 

') Der berühmte Stati.tiker Engel in einem gedankenreichen Ant- 
eil* aber die Grenzen de» Erfindung»geiaU'. im Traneport we.ea (Zeit- 
achrift dea Kiiiügl. Preuae. Statiat. Bureau'», Mai 1864). 

6 



Digitized by Google 



Die Telegraphen - Linien. 



bindung auf «ehr weite Entfernungen hin herzustellen, tra- 
gen die Schuld, wenn die telegraphischen Dopeschen von 
England nach Calcuttu durchschnittlich noch 4 bis 5 Tage 
unterwegs sind ; in günstigen Fällen erreichen sie ihr Ziel 
in 2 bis 4 Stunden und es kommt vor, dose Londoner Kauf- 
leute, welche des Morgens telegraphisch in San Francisco 
Bestellungen machen, am Abend desselben Tages Nachricht 
über den Abschluss des Kaufes erhalten, ein Brief aber 
braucht von London nach Calcutta oder San Francisco ei neu 
vollen Monat. 

Geschichtliche«. — Mau weis«*, dass schon Xerxes 
eine Art Telegraph von Persien nach Griechenland ange- 
legt hatte, indem er Männer vou Strecke zu Strecke auf- 
stellte, die sich die Botschaft zuriefen. Die Nachricht legte 
auf diese Weise den Weg, den ein Mensch iu 30 Togen 
durcheilen konnte, in 1 Tag zurück. Ähnliches ist seit 
alten Zeiten in Ost - Afrika üblich, wo Leute mit Trommeln 
auf Bäume postirt werden und Botschaften in sehr kurzer 
Zeit auf weite Entfernungen hin trommeln. Aber wie diese 
akustischen, so blieben auch die hydraulischen Telegraphen 
mittelst Wasserrohren und die verschiedenen Arten der oj>- 
tischen weit hinter den Leistungen der elektrischen zurück. 
Das Vollkommenste wuren die Stangeutelegraphen der Ge- 
brüder Chappe, die zuerst in den Jahren 1792 bis 1794 
zur Herstellung einer Telegraphenlinie vou Pari» nach Lille 
benutzt wurden und später unter mannigfaltigen Verbcsse- 
rungen nicht nur in Frankreich, sondern auch in den übrigen 
Ländern Europa'* zu ausgedehnter Anwendung kamen. Mit- 
telst dieser „Semaphoren", die nicht blosse Zeichen, wie die 
Anfaugs noch längs unserer Eisenbahnen fuugirenden Sigual- 
stangen, sondern Buelutaben signalisirtcu, telegrophirtu mau 
von Paris nach Calais in 3 Minuten, von Paris nach Stras- 
burg in öj. nach Toulon iu 20 Minuten, aber des Nachts 
oder bei nebeligem Wetter waren sie gänzlich unbrauchbar. 

Um den Kulun, deu elektrischen Telegraphen erfunden 
zu haben, streiten einzelne Männer und ganze Nationen, 
überblickt mau aber den Gaug der Forschung über die 
Elektricität und ihre verschiedenen Formen, seitdem Thaies 
600 Jahre vor unserer Zeitrechnung die Wirkung der Bei- 
bungs-Elektrii ität am Berustein (Elektron) entdeckte, so sieht 
mau leicht, das» nicht der glückliche Oedanke oder zufällige 
Fund eines Einzelnen, sondern die emsige, Jahrhunderte 
fortgesetzte Arbeit zahlloser Physiker, die allmähliche An- 
häufung vou Erfahrungen, unter denen die glucklichen Ent- 
deckungen des Golvanismus im J. 17K9 und des Elektro- 
magnetismus durch Örstcd im J. 1819 nur einzelne Mo- 
mente bilden, zu der bewundernswürdigen praktischen An- 
wendung einer der geheimnissvollaton Naturkräfte fuhrton, 
und der ehrguizige Streit, deu Cuoko und Whcatstone neuer- 
dings wieder in den öffentlichen Blättern fortsetzen, kann 



nur die Dankbarkeit und Achtung erschweren, die wir ihnen 
für die Einführung des elektrischen Telegraphen ins prak- 
tische Leben schuldig sind. 

Die Vorsuche, den elektrischen Strom als Träger einer 
Botschaft zn benutzen, beschränkten sich im vorigen Jahr- 
hundert auf die KeibungE- Elektricität; Nollct sendete cinon 
Strom durch von Menschenhänden gehaltene Drahtstücke auf 
5000 Fuss Entfernung und fand, dass der Schlag von allen 
Personen gleichzeitig gefühlt wurde ; Watson spannte bei der 
Wcstminster-Brücke ein Draht über die Themse und machte 
dabei die wichtige Entdeckung, dass es genügte, die beiden 
Enden in das Wasser zu halten, um den Kreislauf des 
elektrischen Stroms herzustellen; 1773 schrieb Odier un 
eine Dame: „Es wird Sie vielleicht amüsiren, wenn ich Ihnen 
sage, dass ich mit gewissen Versuchen beschäftigt bin, durch 
die eine Unterlialtung mit dem Kaiser von China, mit den 
Engländern oder irgend einem anderen Volke Europa'« in 
einer Weise möglich wird, dass Sie ohne die geriugsto Muhe 
Alles, was Sie wünschen, auf 4- oder 5000 Meilen weit in 
weniger als einer halben Stuude mittheilen können." Im 
Jahre 1774 veröffentlichte Lesage iu Genf den Plan zu 
einem elektrischen Telegraphen, indem er vorsehlug, :24 in 
eine isolireude Substanz eingehüllte Metalldrähte mit je 
einem Elektrometer zu verbinden, an dem eine Markkugel 
aufgehängt war; die Bewegungen der 24 Kugeln bei An- 
wendung einer Elcktrisirmaschine sollten die Buchstaben 
des Alphabets repräsentireu. In Spanien wurde sogar am 
Ende des vorigen Jahrhunderts eine Leitung von Madrid 
bis Aranjuez hergestellt und mittelst der Elektrisirmaschiue 
betrieben. Da sich jedoch die Heibuugs - Elektricität leicht 
aus den Leitern verfliegt und von Feuchtigkeit stark beein- 
flusst wird, so taugt sie nicht zur telegraphischeu Anwen- 
dung in grösserem Maassstabe und im Freien, alle l>ezüg- 
lichen Versuche blieben daher ohne unmittelbar praktische 
Folgen. 

Nachdem Galvani die Berührung» -Elektricität entdeckt 
und Volta seinen bekannten Apparat konstruirt hatte, wen- 
dete ihn Sömmering iu München 1811 zu einem Tele- 
graphen an, der für jeden Buchstuben des Alphabets und 
die Zahlen von 0 bis 9 einen Iwsondercn Draht hatte. 
Diese Drähte endeten mit je einem Goldpunkte in einem 
Wassergefass und wenn der galvanische Strom einen der- 
selben durchlief, so zersetzte sich an dem betreffenden Gold- 
punkte das Wasser, es stieg eine Blase von Sauerstoff uud 
Wasserstoff auf und der Punkt, wo dicss geschah, bezeich- 
nete einen Buchstaben oder eine Zahl. Aber auch dieser 
sinnreiche, von Wetter, Tageslicht «c. unabhängige Apparat 
führte nicht zum Ziel, Vielleicht wegen der Notwendigkeit 
so vieler Drähte, und erst nachdem der Elektromagnetismus 
entdeckt, die Voltaisehe SUulc durch galvanische Batterien 



Digitized by 



Die Telegraphen- Linien. 



ersetzt und mannigfache andere Verbesserungen gefunden 
warcu, wurden in verschiedenen Ländern ziemlich gleich- 
zeitig Apparate koustruirt, die im Wesentlichen den jetzt 
gebräuchlichen ähnlich sind. Der Amerikaner Morse will 
•einen elektromagnetischen Telegraph im Jahre 1832 auf 
der Überfahrt von Harr« nach New York erdacht haben, 
doch wurden seine Versuche erst 1837 publicirt; Baron 
Schilling in St. Petersburg koustruirte einen Apparat, starb 
aber vor dessen vollständiger Entwicklung; Gauss und 
Weber, die 1833 die Sternwarte in Güttingen mit dem 
3000 Fu«i davon entfernten Physikalischen Kabinet durch 
über Häuser geführte Drähte in Verbindung gesetzt hatten, 
veröffentlichten ihre Experimente im Jahre 1834; Steinheil 
in München stellte 1837 eine Leitung von der Königlichen 
Akademie nach der »/, Meilen entfernten Sternwarte Bogen- 
hausen her und in demselben Jahre pflanzte Cooke die 
Erfindung, die er in Heidelberg hatte kennen 
England über, wo Wheatstone seit einigen Jahren mit 
hin einschlagenden Versuchun beschäftigt gewesen war 
nun mit Cooke gemeinschaftlich die weitere V 
nung und pruktisclie Nutzanwendung betrieb. 

>*o kam im, dass 1840 die Erfindung an Englischen 
Eisenbahnen, und zwar zuerst un der Blackwall-Bahn, zur 
praktischen Verwendung gelaugte, und obwohl sich die un- 
gemeinen Vortheile gerade für den Eisenbahndienst sofort 
klur herausstellten, währte es doch mehrere Jahre, bis der 
Telegraph auch in anderen Ländern zu allgemeiner An- 
erkennung kam. Erst 1843 lies* die Direktiou der Rhei- 
nischen Eisenbahn bei Aachen die erste kurze Leitung auf 
Deutschem Boden ausführen, 1814 wurden Washington und 
Baltimore ulegraphieeh verbunden, 1H45 verschaffte sich 
das neue Kommunikationsmittel Eingang in Frankreich, 
1847 in Holland, 184» in Belgien, 1851 in Russland, 1852 
in der Schweiz, 1855 in Norwegen, 185" in Portugal &c 

Statistisches. — Der elektrische Telegraph hatte also 
vor 27 Jahren seine ersten schwachen Anfänge in England 
und ist in deu meisten anderen Ländern noch sehr neu, 
aber wie ungeheuer rasch hat er sich über die Erde aus- 
gebreitet! Nach unserem Übersehlag giebt es jetzt min- 
destens 45.000 I). Min. Telegraphen Ii nien mit der drei- 
fachen Länge von Drahtkitungen. Es haben z. B. das i 
Deutsch-Österreichische Vereinsnetz (Anfang 1866) 6062,5 D. 
Min. Linien und 15.378,8 Min. ürahtleitungcn; llussland 
(Anfang 1866) 4 l Jl«,7Mln. Linien nnd 9517,1 Mlu. Draht- 
leitungen: Frankreich (Anfang 1HÜ0) 3«Jtf8,s Min. Linien 
und 13.418,9 Min. Drahtleitungen; Gross - Britannien und 
Irland (Anfang 1866) 3181 Mlu. Linien und 16.795 Min. 
Dmhtlcilungcn ; das Türkische Reich 1853 Min. Linien; 
Italien (1863) 1756 Min. : Schweden (1865) 750 Min.; 
Belgien (1861) 233 Min.; die Schweiz (Anfang 1866) 



462,4 Min.; die Vereinigten Staaten (1865) 11.325 Min.; 
Canada(1865) 1080 Min.; Mexiko (1862) 198 Min.; Chile 
(1865) 22U Min.; Indien (1865) 2545 Min.; Niederländisch- 
Ost-Indieu (1860) 357 Min.; Australien (1864) 1482 Min.; 
die Kapkolonie 135 Min. &c Ausserdem haben die beiden 
Atlantischen Telegraphen zusammen eine Länge von 890 
nnd die anderen submarinen Telegraphen eine solche von 
1235 D. Meilen. 

Haben die Eisenbahnen innerhalb 37 Jahre eine Aas- 
dehnung erlangt, die gleich 3} Mal dem Umfang der Erde 
ist, so wurden sie doch von dem Telegraphen weit überholt, 
der vermöge seiner viel leichteren und billigeren Herstel- 
lung innerhalb 27 Jahre so gewachsen ist, doss die Linien 
an einander gesetzt 8$ Mal, die Drahtleitungen wohl 20 Mal 
die Erde umspannen würden. Angesicht« solcher Resultate 
darf man schon vor dem Unternehmungsgeist und der Energie 
Zeit den Hut 



Der Dtuttth- (Merrekkhchr Telrgraphen-Vertin speziell 
hat sich 6eit 1856 in folgender Weine entwickelt '): 



Zu Anfing 


Zahl der Verein». 


Lance 
der Linien. 


■•Haje* 




Stationen. 


der IMtmttn, 


1856 


234 


2317,7 Min. 


388!»,S Hin. 


1 857 


307 


2044.« 


4772.* 


1858 


357 


2857,» 


5.501,4 


185« 


425 


3255," 


6348,0 


1*60 


480 


3532.» 


7 1O4.0 


1801 


545 


3864,1 
4125,» 


7B«P,4 


18«2 


627 


8390.1 




745 


4494.» 


9033.J 


1864 


970 


5233,0 


11521,4 
13305.» 


1H65 


1177 


4613,6 



Zu Anfang des Jahres 1866 hatte der Verein in Betrieb: 

in O.Urreidi (incl. Vcimti«0») «73,4 Min. 

rrcu*wn>) 1846.» 

Bayern «) 423.« 

Sarhwn *) 167,4 

Hannover •) 261,1 

WurttOTiWrv 241.» 

Baden') 212,1 

MocUenburg 58,» 

Niederlande 268,3 



60.12,» 



«124.1 

;'8«,i 

390,: 
C19,t 
392,9 
5114.7 
8?,T 
750,» 

15.378,r 



Das Königreich Prewtn hatte nach dem Krieg von 1866, 
also mit den neuen Erwerbungen, ungefähr 2300 D. Min. 
Telcgrnphenlinien mit 6800 Min. Drahtlänge, 



') ZiiUcLrift de« Doutacli-Osterreie hiseben Telegraphen-Verein«. 

J ) Mit llioziHvi'ununv Tun 1"/,» Min. .Vicht- \«rcin»linieD, welch« 
«in* Dralitliiiig* «<>n 21,: Min. haben. 

') Die PrciiMWchen Linien tunfasar-n auch ßraunftchwotg, Nassau, 
S. - Weimar, S.-Gotba, He»wn -Kaaat-I, Hiinihurg, Krankfurt, Schwara- 
hur?:- Snmlcrshannrn. Anhalt, WaMeck, die rtauaaiachen KtirM<>nth&rncr, 
llnhcnzoilern. 

') Di* Uay<xi»cüen Linien umfaaaen auch 8.-Koliurg, S.-Meüunxeii, 
S. -Gotha, l)anii*tadt. Mainz. 

») llic Sikhainchen Linien debnta sieh aas nach AtUnbnnj, «irr«, 
Jena. Weimar. 

') die ltanii<">rer'«'hen Linien umfamtn Bremen and Hamburg. 
: ) Mit Union nach Oarmatatlt und Frankfurt. 



Digitized by Google 



44 



Die Telegraphen - Linien. 



VieUeitlgo Benutzung der Telegraphen. — Gleich 
den Eisenbahnen haben sich die Telegraphen seit der kur- 
zen Zeit ihre« Bestehen» vollständig iu das Volksleben ein- 
gebürgert. Kommt auch der grösste Theil ihrer Thütigkeit 
auf kaufmännische Geschäfte, so umfawl ihr Dienst doch 
zugleich die wichtigsten Interessen des .Staates wie die 
geringfügigsten Seiten de» Privatlebens. In den Europiii- j 
sehen Kulturstaateu, wo tost jede Stadt in das Tclegrapheu- 
netz gezogen ist uud circa 8000 Stationen dum Publikum 
zur Verfügung stehen, wird, wie auch iu den Vereinigten 
Staaten, bei fortgesetzter Verminderung de» Tarifs eine 
immer allgemeinere Benutzung bemerkbar, alle Schattinin- 
gen von Lust und Schmerz, den einfachen Glückwunsch 
wie die Botschaft, von der Tod und Leben abhängt, ver- 
traut man ihm au, ist er doch sicherer, verschwiegener und 
dabei so ungleich schneller als der Brief. Es werden Ärzte 
• aus der Ferne konsultirt, die Meister des Schaclu spielen 
ihre Partien mit Gegnern in anderen Stiidtcu und Ländorn, 
indem sie einander Zug für Zug tclegraphisch melden, der 
Tourist bestellt sein Nachtlager auf dem Kigi, ja ein Herr 
in Boston heirnthetc vor Kurzem eine Damo iu New York 
per Telegraph Welch' unendliche Maunigfaltigkeit von 
Wünschen, Fragen, Meldungen müsstc sich zusammenfinden, 
könnte man die Telegramme nur des Londoner Stadt -Tele- 
graphen, der über die Häuser hinweg geführt alle Theilc 
der Riesenstadt verbindet, von einer einzigen Woche ver- 
gleichen! Und wie unentbehrlich hat sich der Telegraph 
bereits für einige der wichtigsten Seiten des öffentlichen 
Löbens gemacht! Seitdem zuerst in Eugland 18 -12 ein 
Mörder auf der Flucht mit Hülfe des Telegraphen zur Haft 
gebracht wurde, ist die Ausübung der Polizei ohne die«* 
Hülfsmittcl kaum mehr denkbar; seiu Dienst bei der Feuer- 
wehr in grossen Städten hat sich als wirksamster Schutz 
gegen die Ausbreitung des zerstörenden Elementes erwiesen; 
die Sicherheit des Eisenbahnbetriebes hängt zum grossen 
Theil von ihm ab; durch ihn erhielt die Meteorologie in 
den Sturmsignaleu praktische Anwendung; die politischen 
Zeitungen müssen den Telegraph zur Hülfe nehmen, um 
die Neugierde ihrer verwöhDten Leser rusch zu befriedigen ; 
im Kriege spielt der Feldtetegraph eine wichtige Bolle; 
Politik uud Geschichte schroitcu schneller. 

Einzig iu seiner Art möchte die BettutzuHtf de» Telt- 
grttphrn zur Fimktrti an riet» NortcegnchtH KiUtrn dastehen. 
Die Norwegische Telegruphen- Direktion gab darüber im 
Februar 1866 einige interessante Mittheilungen •), die hier 
ihren Platz Huden mögen: „Unsere grosso Fischerei wird 
längs der ganzen Küste von Stavauger bis zur Kussischen 
Grenze, auf einer Krstrcckung von 1200 Seemeilen (.'100 D. 

') Z*it«hrift itt Deul.cti - ("»iterrckbiirlien ToIcgT»phcn - Verein», 
1S6-,, lieft II und 12. 



Meilen), betrieben. Der Fang einiger Fischgattungen ist 
veränderlich sowohl hinsichtlich der Jahreszeit als auch 
hinsichtlich der Lokalität, dor Fang anderer dagegen findet 
regelmässig zu gewissen Zeiten, wenn auch mit Schwan- 
kungen von oinigen Wochen, und an bestimmten, allerdings 
periodisch wechselnden Küstenpunkten Statt, wobei indes« 
auch diese Perioden selbst Schwankungen von geringerem 
Belange zeigen. Unter den regelmässig wiederkehrenden 
Fischereien nimmt der Fang des Härings im Winter, wo 
diese Fische auf ihren Wanderungen an die Küsten kom- 
raeu, um in seichtem Wasser unter dem Schutze der Klip- 
pen zu laichen, den ersten Rang ein. Diese Fischerei, 
welche von Mitte Januar oder Anfang Februar bis Mitte 
März Statt rindet, erstreckt sich gegenwärtig auf die Küsten- 
strecken nördlich vou Stavanger bis südlich von der Bucht 
von Bergen und auf die von Kap Stet (nahe der Telegraphen- 
Station Larsnäs) bis südlich von der Station Floroe. 8ie 
giebt otwa 40.000 Menschen Beschäftigung. Die Vorzeichen 
der Ankunft der Häringe, der „Häringsschoin" oder „Hurings- 
blick" (sildeglimt) genannt, werden kurze Zeit vor Beginn 
des Fischfangs sichtbar. Man sieht alsdann vom hohen 
Meere her ungeheuere Schaaren von Fischen den Küsten 
sich nähern, im Munde des Volkes „ein Berg Häringe" ge- 
nannt, gefolgt von Cetaceen und begleitet von einer unzähl- 
baren Wolke von Seevögcln. Eine ambulante Inspektion 
der Fischerei theilt durch den Telegraph allen intcressirten 
Telegraphen - Stationen regelmässige Meldungen mit und 
läast dieselben dort durch Anschlag veröffentlicheu, um die 
Fischer fortlaufend über die Ankunft der Fische in Kennt- 
nis? zu halten. Fliegende Telegraphen - Stationen werden 
bereit gehalten, um sie an jedem beliebigen Punkte der 
Linie aufzustellen, und von dem Augenblicke an, wo dor 
arme Häring beim Eingänge der Buchten die submarinen 
Kabel passirt hat, worden seine geringsten Bewegungen 
von beiden Uferu hör sorgfältig überwacht. Benachrichtigt 
durah die Telegraphen - Stationen, eilen alsbald von allen 
Seiten die Fischer herbei mit Netzen, Schiffen, Tonnen und 
Salz, mit ihnen auch Aufkäufer und Händler; alle nehmen 
ihren Weg zu den Fischereiplätzen. Die Küstenbovölkcrung 
weiss sehr gut die wichtige Rolle zu würdigen, welche der 
Telegraph in ihrer Industrie spielt, und in solchen Fällen, 
wo der Fang lediglich durch Dazwischenkunft des Telegraphen 
ermöglicht werden kann, nennt sie die gefangenen Fische 
„Telegraphen -Häringe". Während dor ganzen Dauer des 
Fischfanges lässt die ambulante Inspektion alle Morgen bei 
den Stationen Bulletins affichireo, welche das Quantum des 
Fanges, den Preis der Fische, den Weg der Fischgänge 
und selbst die Farbe des Wassers enthalten, welches all- 
mählich im Umkreise mehrerer Meilen eine milchige Farbe 
annimmt. Diess bekundet, dos« das Laichen beendet ist, 



Digitized by Google 



Die Telegraphen - Linien. 



45 



und man macht »ich nun für neue „Scheine" und für die 
Ankunft neuer Fischzttge bereit. Obwohl die Dauor der 
ganzen Fischerei-Saison 2 bis 3 Monate umfasat, so findet 
doch der Houprfang innerhalb eines Zeiträume* von 4 bis 
6 Wochen Statt, während dessen man in der Woche I- bi» 
200.000 Tonnen Fische aus dem Meere zieht" 

Am gro abartigsten gestaltet sieh aber die Dienstleistung 
des Telegraphen für den Welthandel, die Schnelligkeit der 
Korrespondenz rwi schon den Hauptmärkten der vorsehiedo- 
nen Erdtheile ist von unberechenbarem Nutzen und wie 
bald man ihre Bedeutung erkannt, zeigt die Energie, mit der 
trotz aller Schwierigkeiten und Täuschungen Süd-Asien und 
Amerika an Europa geknüpft wurden. 

Die grossen kontinentalen Linien. — Wie für die 
Post uach Indien wählte man in England auch Anfangs 
für die tclegraphiache Verbindung dahin die Route über den 
Isthmus von Suez, das Kabel, das man 1859 mit bedeutenden 
Kosten durch das Kothe Meer legte, versagte aber bald 
«einen Dienst, die vielleicht möglich gewesenen Reparaturen 
scheiterten an der furchtbaren Hitze, welcher die Europäi- 
schen Ingenieure nicht Stand halten konnten, und dos Kübel 
liegt seitdem wie so manches andere unthütig auf dem 
Meeresboden. Dagegen stellten die Engländer eine Linie 
durch die Türkei her, welche mittelst eines kürzeren, durch 
den Persischen Golf gelegten Kabels an Indien geknüpft 
wurde. Diese am 17. Januar 1865 vollendete Linie schlichet 
sich in Belgrad an das Österreichische Netz an, geht über 
Konsteiitinopcl, Skutari, Angora, Diarbekir, Bagdad und 
Bosra nach Fava oder Fao an der Mündung das Schatt-el- 
Arnb in den Persischen Golf, setzt sieh von hier unter- 
seeisch nach Abuschehr (Bushire) an der Persischen Küste 
und abermals unterseeisch bis Gwadur an der Küste von 
Belutsehistan fort, um von da über Land nach Karatschi 
(Kurracheo) an der Mündung des Indus zu gelangen. Von 
Karatschi aus verbreitet sich dann das Indische Telegraphen- 
netz südlich bis Ceylon, nördlich bis Attock an der Grenze 
von Kaschmir und östlich bis Pegu. 

Diese Linie steht sowohl bei Bagdad als bei Abuschehr 
mit den Persischen Linien in Verbindung, die wiederum 
in der Richtung auf TiÜis an das Russische Netz sich an- 
schliessen. Man kann daher sowohl durch die Türkei als 
durch Russland und Persien mit Indien korrospondiren, der 
letztere Weg ist auch etwas billiger, denn es kostet z. B. 
ein einfaches Telegramm vou Berlin nach Calcutta via Türkei 
31 Thlr. 18Sgr., via Russland nur 22 Thlr. 10 Sgr. , da- 
gegen ist der Betrieb der Persischen Strecke ein so man- 
gelhafter, dass die Telegramme in der Regel mehrere Wocheu 
unterwegs sind, und es wird daher die Türkische Liuie aus- 
schliesslich benutzt. 

Eine zweite grosse Linie durch Europa und Asien ist 



die Russische. Russiand hat seit dem Jahre 1854, wo 
General v. Gerhard an die Spitze des Telegraphen - Wesens 
trat, eine ausserordentliche Thätigkeit entwickelt, um nach 
allen Richtungen hin Telegraphen - Linien über sein weit 
gedehnte* Gebiet auszuspannen. Trotz der Schwierigkeiten, 
welche die grossen Entfernungen, die ungünstigeren klimati- 
schen Verhältnisse, die geringe Dichtigkeit der Bevölkerung, 
die Kostspieligkeit des Transports der erforderlichen Mate- 
rialien den Bauten entgegenstellten, sind doch im Laufe von 
13 Jahren die beiden Hauptstädte mit den entferntesten 
und wichtigsten Städten des Reichs und mit allen Grenzen 
der benachbarten Staaten Europa's so wie über den Kau- 
kasus mit Persien telegraphisch verbunden worden. Dos 
Russische NeU zählte ') 





Wem Mal«.. 


Wen« DnMVJii 


1857 


7.325 


10.144 


1860 


16.474 


25.356 


I8f,| 


19..WM) 


3S.350 


18C2 


SJ.7HO 


JC.3«m 


186.1 


i«350 


«4.870 


1804 


.11.901 


6«. 3 S*o 


18«f» 


34.SO0 


6C.200 



Im Jahre 1862 wurde die Sibirische Linie von Kasan 
nach Irkutsk und Kiachta (ca. 4000 Werst) zu bauen be- 
gonnen und 1863 vollendet, sie bringt uns die Hauptstadt 
von China so nahe, dass eiue Depesche von London nach 
Peking nicht länger als 12 Tage braucht und nicht mehr 
als 4 Pf. St. 7J s. (29 Thlr.) kostet »). Dabei wird die Strecke 
von Kiachta uaeh Peking durch die Fahrpost zurückgelegt, 
denn alle Bemühungen von Seiten der Russen, die Tele- 
graphen-Linie von Kiachtu bis Peking fortzusetzen, fanden 
bisher an dem konservativen Sinn der Chinesischen Re- 
gierung ein unüberstrigliches Hindernis«. Es scheint jedoch 
Aussieht vorhanden, dass dieser Widerstand in nicht allzu 
ferner Zeit gebrocheu wird, denn wie die Zeitungen be- 
richten, steht eiue Amerikanische Gesellschaft in Bcgrin", 
eine Telegraphen - Leitung von Canton über Hongkong, 
Amoy, Fu tschau, Ningpo und Shanghai nach Peking her- 
zustellen '), und die«- Nachgiebigkeit zeigt sich auch darin, 
dass eine Französische Gesellschaft die Koncessiou zum 
Bau einer Eisenbahn von Sutschau nach Shanghai erhielt *). 
Sollte die Linie durch das Chinesische Reich, von Canton 
über Peking nach Kiachta, zur Ausführung kommen, so 
würden bald die beiden grossen westöstlichen 1 Teilungen 
t durch diese südnördliche in Verbindung gesetzt werden, da 
die Legung eines Kabel» noch Hongkong nicht mehr lange 
auf sich warten lassen kann. 

') ZfiUchrifl dr» Deutsch - ÖateTrcichiMhen Telegraphen- Verein», 
1866, S. 33. — St. Petersburger Kalender, berautajeBclieo von der 
Kai»«rtichra Akademie der WiMenschaftcn, für das Jahr 1807. 

') Prent... Staat« - Anicwer, 21. Februar «807. 

■') Monileur unii-om]. 4. April I8S7. 

•) Augsb. Allgem. Ztg., I». Man 1867. 



Digitized by Google 



46 



Die Telegraphen - Linien. 



Steht die Linie von Kiachta gegen Südeu in unsicherer i 
Aussicht, so wird dagegen an der östlichen Fortsetzung der 
Sibirischen Linie bis an die Bering - Strasse seit einigen 
Jahren eifrig gearbeitet. 

Der Russisch- Amerikanische Telegraph. — Vcr- 
unlusst durch das wiederholte Missglücken, ein Kabel quer 
durch den Atlantischen Ooean zu legen, hatte Collins, ein 
Amerikaner, der durch mehrjährige lleison mit den Russi- 
schen Besitzungen in Nordost-Asien vertraut war, den flau 
gefasst. die telcgraphische Verbindung zwischen Amerika und 
Europa durch Asien herzustellen. Das Projekt wurde von 
der Amerikanischen und Rassischen Regierung unterstützt, 
es bildete sich 1864 eine Aktien - Gesellschaft und in dem- 
selben Jahre wurden auch schon die Arbeiten begonnen, 
indem man eine Leitung von San Francisco bis New West- ! 
minstur in Britisch - Columbia herstellte und die Expedi- 
tionen zu den erforderlichen Voruntersuchungen aussaudte. 
Gegenwartig siud diese Untersuchungen auf der ganzen 
Streike beendet und es wurde eine zur Anlage des Te- 
legraphen geeignete Linie festgestellt. Die 2H10 Werst I 
(404 D. Min.) lange Strecke von Werchne-Udinsk, den» 
östlichsten Punkte der Linie nach Kiachta, bis Clinbarowkas 
an der Mundung des Ussuri in den Amur, von wo eine j 
Telcgraphoulcitung bis Nikolajewsk an der Mündung dos , 
Amur bereits besteht, hat die Russische Regierung herzu- | 
stellen übernommen und bis Jnli 1867 sollte sie vollendet 
sein, so das* wir in wenigen Monaten eine ununterbrochene 
Liuie von Lissabon durch die ganze Breite von Kuropa und 
Asien bis Nikolajewak am Grossen Ocean hüben werden. 
Von Xikolujewsk läuft die projektirto Linie längs der Küste 
dos Ochotskischcn Meeres über Ochotsk uud Jamsk nach 
Iscliigiusk, einem Hauptcentrum der Arbeiten, von da wird 
sie den Fluss Peuschina erreichen, um ihm bis zu der Berg- 
kette zu folgen , welche diesen Fluss von dem Maniua, 
einem Zulluss de» Anadyr, trennt, und dann längs des Ana- 
dyr bis zu dessen Mündung zu verlaufen, die durch ein 
unterseeisches Kabel von '200 Engl. Min. Länge mit dem | 
Kap Schpanberg in Verbindung gesetzt wird. Vom Kap 
Schpanberg geht die Leitung über Land nach der Seniaviiic- 
Strassc und von dort durchsetzt ein zweites Kübel von | 
1H0 KngL Min. Länge die Bering-Strasac, um am Urantlcy- 
Hafen in der Port Clarence - Bai das Amerikanische Fest- j 
laud zu erreichen. Auf Amerikanischem Boden führt nun 
die Linie nach dem Knie des Kwichpak-Flusses, wo er sich : 
plötzlich nach Süden wendet, läuft sodann am Kwiehpak 
(Jukon) aufwärts bis zum Lowis, erreicht nach Überschrei- 
tung einer Bergkette den Stekin, folgt diesem bis zu seiner 
Biegung nach Westen, geht weiter nach dem Uuellsec des 
Fräser und gelangt an diesem Fluide abwärts nach ihrem 
Endpunkte New Westminster. 



Captain Meyhood und Lieutenant Busch erforschten im 
Winter 1865 bis 1866 die Strecke zwischen Nikolajewsk 
und Ochotsk, von da bis Ischiginsk wurden die Unter- 
suchungen von Oberstlieutenant Abssa, dem Chef der Ar- 
beiten auf Asiatischer Seite, gemacht, Captain Kennen »tu- 
dirtc dos Terrain zwischen Ischiginsk und Anadyrsk am Ano- 
dyT, Lieutenant Mark bereiste das Land der Tschukuchcn 
bis Anadyrsk und zugleich dehnte Kennon seine Unter- 
suchungen bis zur Mundung des Anadyr aus. Au den 
Ufern dieses Flusses giebt es keinen Wald, aber ein Strei- 
fen von Lärchonbäumeu , '/a Kögl. Meile breit zu beiden 
Seiten des Flusses, liefert das Holz zu den Telegraphen- 
stangen und eine grosse Anzahl derselben liegen bereits 
zugehauen auf eine Strecke von 400 Engl. Min. längs des 
Anadyr uud Manina. An den Hauptpunkten des Ochotski- 
Bchcu Meeres, besonders in Penschinsk, Ischiginsk, Jamsk, 
Ochotsk und Ajan, sind Kontrakte abgeschlossen und Ar- 
beiter gemiethet und für deu Winter 1866 bis 186" er- 
wartete man Arbeitertransporte aus JakuteL Im Juli 1SG6 
kam ein der Gesellschaft gehöriges Schiff mit Material iu 
ischiginsk an und später folgten ihm noch zwei andere, 
auch gingen von San Francisco Schiffe uach der Auadyr- 
Bai, Michailowak und audereu Punkten ab. 

In Amerika ist die Leitung von New Westminster ge- 
gen Norden bereits bis zum Simpson -Fluss geführt und es 
wurden dort die Arbeiten unter Captain Conway mit grosser 
Raschheit gefordert. Oberst Bulkley, der oberste Leiter de» 
ganzen Unternehmens, und Oberst lieutenaut Knox reisten 
im Juni 1866 von San Francisco ab nach dem Bering-Mecr 
und Michoilowsk, wo sie mit Major Kennicutt zusammen- 
treffen wollten, dem die Studien und Arbeiten iu deu Rus- 
sisch-Amerikanischen Besitzungen oblagen. Kennicutt war 
den Kwichpak mit einem kleinen Dampfer hinaulgelahrcu 
und hatte festgestellt, duss dieser Fluss auf eine Strecke 
von 1500 Engl. Min. schiffbar ist, leider wurde er aber 
ein Opfer seiner Anstrengungen. Die Kabel für die Bering- 
Strasse und die Anadyr -Bai sind im Februar 1866 vou 
Kugland abgegangen '). 

Durch den Verkauf der Bussischen Besitzungen in Ame- 
rika an die Vereinigten Stauten ist das ganze grossartige 
Unternehmen plötzlich ins Stocken guruthen, wir können 
indessen nicht glauben, dass man es ganz aulgeben wird, 
weun auch sein ursprünglicher Zweck durch die glückliche 
Legung des Atlantischen Kabels abgeschwächt worden ist, 
und schöpfen aus der Erklärung des Staatssekretärs Seward, 
dass die Amerikanische Kegierung die Fortsetzung wolle 
und auch von der Russischen ein Gleiches wohl zu erwar- 
ten sei, "die Hoffnung, deu Russisch- Amerikanischen Telc- 

>) Jourmil di- St-PclmWurs, 7. Kd.ruar und 6. Min ls.iT. 



Digitized by Google 



J 



Die Telegraphen - Linien. 



graph trotz dieses Zwischenfalle« in einigen Jahreu beendet 
und somit den telegraphischen Ring um die Erde geschlos- 
sen zu sehen. 

Ein sehr wesentliches Ülied dieses Ringes ist die dritte 
der grossen kontinentalen Linien, der Telegraph durch die 
Vereinigten Staaien nach &*» Frmeiteo. der im Jahre 1862 
vollendet wurde und von New York an gerechnet eine 
Länge von nicht weniger als 865 D. Min. hat Sa sich 
diese durch die unwirthlioheu Steppen und ödon Felsen - 
gebirge des Amerikanischen Westens mit bewundernswür- 
diger Energie geführte Leitung nordöstlich durch Neu- 
Braunschweig, Neu - Schottland und Neu - Fundland bis an 
dessen Ostspitze bei 8t John fortsetzt, so erstreckt sie sich 
über 70 Längengrade und gab zuerst in praktischer Weise 
Gelegenheit «u sehen, wie viel schneller der elektrische 
Strom ist als die flüchtige Zeit, denn eine in St John um 
4 Uhr Nachmittags aufgegebene Depesche gelangt nach 
San Francisco, wenn es dort llj Uhr Vormittag» ist, 
scheinbar 4) Stunden früher, als sie abging. 

Mit Hülfe dieser Linie durch Amerika und der neuen 
Dampfschiff-Verbindung zwischen San Francisco und Japan 
erhalten wir gegenwärtig in 3 Wochen Nachrichten aus 
diesem Lande des äuasersten Ostens. Die Meldung z. B. 
von der bevorstehenden Reise eines Bruders de» Taikun 
von Japan nach Europa ging am 27. Februar d. J. von 
Jeddo ab, gelangte mit dem Dampfer am 20. März nach 
San Fraucisco, war in den Morgenzeitungen des 21. März 
in New York zu lesen und stand bereits am folgenden 
Togo in den Lokalblättern Deutschlands. 

Die unterseeischen Telegraphen. — So bewun- 
dernswürdig die rasche und grossartige Ausspannung der 
Telcgraphcndrühte über ganze Kontinente, durch Wildnisse 
und Gebirge erscheint, das Kühnste und Überraschendste 
in der ganzen Entwirkelungsgeschichto der modernen Ver- 
kehrsmittel ist unstreitig die Verknüpfung der Erdthcilo 
durch Leitungon, die auf dem Grunde des Oceans ruhen. 
Während die Dampfschiffe ausschliesslich auf das Wasser, 
die Eisenbahnen auf das I^ind augewiesen sind, bekundet 
der Telegraph auch darin sein idealeres Wesen, dass er seine 
Thiitigkeit eben so im Wasser wie in der Luft oder Erde, 
eben so im tiefen Meer wie auf den Höhen der Alpen ent- 
faltet. 

Es war im Jahre 1H40, als Wheatatonc das Projekt 
eines submarinen Telegraphen zwischen Dover und Calais ent- 
warf, nachdem im vorausgegangeneu Jahre mit einem Draht 
durch den Hoogly-Fluss bei Calcutta der erste schwache An- 
fang einer Leitung unter Wasser gemacht war; aber noch 
184 1 lachte man über den in einer Jersey-Zeitung aus- 
gesprochenen Gedanken einer telegraphischen Verbindung 
der Kanal -Inseln mit England, wie man ja auch heut zu 



47 

Tage noch über diu Versuche der Luftschiffahrt und an- 
dere nicht zur Reife gelangte Unternehmungen so gern 
wegwerfend spricht, ohne zu bedenken, das» sie binnen 
wenigen Jahren eine alle Verhältnisse umgestaltende Be- 
deutung erlangen können. Schon 1845 bemühte sich 
J. W. Brett, die Englische Regierung für die Herstellung 
von unterseeischen Leitungen noch Amerika und den Ko- 
lonien su gewinnen, und obwohl er hier wie 1847 in Frank- 
reich mit dem Projekt eines Kabels durch den Kanal an 
der allgemeinen Ungläubigkcit scheiterte, gelang es ihm 
endlich, Napoleon III. von der Ausführbarkeit Pla- 
nes zu überzeugen, und am 28. August 1850 legte der 
Dampfer „Goliath" unter seiner Leitung das erste Kabel 
von Dover durch den Kanal nach Kap Grinez. Zwar war 
schon 1847 im Hafen von Portsmouth eine kurze sub- 
marine Leitung gelegt worden und auch durch den Hud- 
son verband bereits ein Draht New York mit Jersey, aber 
an jenem 28. August durchliefen zum ersten Mal telegra- 
phische Depeschen einen Meeresarm. Der Triumph war 
freilich ein kurzer, am anderen Morgen schon versagte das 
Kabel seinen Dienst, es war nahe der Französischen Küste 
beschädigt und die Isolirung, die damals wie jetzt mit der 
recht zu gelegener Zeit in die Industrie eingeführten Gutta- 
percha hergestellt wurde, aufgehoben; indess die Möglich, 
keit war bewiesen und im September 1851 verseukte Brett 
ein haltbareres Kabel zwischen South Foreland bei Dover 
und Sangatc bei Calais. Seit jener Zeit steht Englnnd 
dauernd in telegraphischer Verbindung mit dem Festland. 

Der Erfolg s|>orutc zur Nucheiferutig an , es bildeten 
sich rasch mehrere Aktiengesellschaften, es glückte Brett 
1853, ein Kabel von Dover nach Ostende zu legen, aber 
der Kanal ist nur 120 Fuss tief und es sollte noch harte 
Geduldsproben und Täuschungen zu bestehen gebcu, ehe 
die Besieguug der (Schwierigkeiten, welche das offene Meer 
bietet, gelang. Brett schritt auch hier voran, er erhielt 
von der Französischen und Sardinischen Regierung diu Kon- 
ccssion zu einer submurinen Linie von Spezziu Uber Cor- 
sica und Sardinien nach der Küste vou Algerien und ging 
1854 muthig ans Werk. Schon 11 Engl. Min. vom Ufer, 
in 1380 Fuss Tiefe, lernte er zum ersten Mal dos plötz- 
liche pfeilschnelle Ablaufen des Kabels beim Eintritt in 
tiefes Wasser kennen, das später so oft Sorge und Unheil 
gebracht hat. Das Ablaufen musstc gewaltsam unterbrochen, 
der dabei schadhaft gewordene Theil des Kabels herauf- 
gewunden und durch ein neues Stück ersetzt werden, was 
mehr als 30 Stunden in Anspruch nahm, doch gelaug nun- 
mehr die Legung bis Corsica. Einige Tage später wurde 
auch das Kabel durch die Strasse von Bonifacio gelegt, 
dos schwierigste Stück, zwischen Surdinien und Afrika, 
musstc jedoch auf das nächste Jahr verschoben bleiben, wo 



Digitized by Google 



48 



Die Telegraphen -Linien. 



Brett im September Ton Cagliari au« die Operation begann. ■ 
Ein Dampfer von solcher Grösse, dass er das 150 Engl. 
Meilen lange, 1200 Tonnen schwero Kabel hätte an Bord 
nehmen können, war dos Orientalischen Krieges wegen nicht 
zur Disposition, es musste daher ein von zwei kleinen 
Daropfern bugsirte* Hegelschiff verwendet werden. Vorher- 
gegangene Sondirungen hatten gezeigt, dass man es mit 
Tiefen bis zu 10.000 Fuss zu thun haben werde, und kanra 
war das Schiff über diesen tiefen Gründen angelangt, als 
mit rasender Schnelligkeit ungefähr 2 Engl. Min. des Ka- 
bels in der Zeit von 4 bis 5 Minuten abliefen, mit äuaser- 
ster Gefahr für die dabei beschäftigte Mannschaft und für 
das Schiff. Das Kabel war dabei beschädigt worden, die 
Mittel an Bord reichten aber zur Hebung nicht aus, die 
Winde zerbrach, zudem stellte sich rauhes Wetter ein, 
das Schiff' verlor seinen Kurs und es blieb Nichts übrig, 
als den versenkten Theil des Kabels in Stich zu lassen 
und das Schiff mit den noch übrigen 86 Engl. Min. Kabel 
zu retten. Für das nächste Jahr wurde nun ein neuee 
und längeres Kabel angefertigt und am 6. August 1836 
begann Brett bei Kap Spartirento , dicss Mal mit oüiem 
Dampfschiff, die Leguug. Er hatte beschlossen, die tiefere 
gerade Linie zu vermeiden und sich ostlich von Galita zu 
halten. Die ersten 60 Eugl. Mlu. wurden rasch und glück- 
lich zurückgelegt, da trat plötzlich wieder das verhiinguisa- 
volle schnelle Ablaufen ein, das Kabel musste abgeschnit- 
ten und von der Sardinischen Küste aus hcraufgehoben 
werden. Es ging dabei ein Theil desselben verloren und 
als man nun bei dem erneuerten Versuch der Legung ohne 
Unfall bis gegeu die Afrikanische Küste kam, reichte die 
Länge des Kabels nicht aus, Uber einer Tiefe von 2500 Fuss 
musste man Halt machen, um die Ankunft dos sofort be- 
stellten noch erforderlichen Stückes aus London zu er- 
warten. Schon in den ersten Tagen dieses peinlichen War- 
tens aber erhob sich ein Sturm und am ö. Tage, kurz 
nachdem die telegraphische Nachricht von der raschen Her- 
stellung des Kabelstüekos eingetroffen war, hörte nach hef- 
tigen Bewegungen de» Schiffes die Lcitungslähigkeit auf. 
Der Versuch war abermals gescheitert. Es gelang zwar 
18-S7, ein Kabel zwischen Kap Spartivento und Bona zu 
legen, aber auch dieses fungirto nicht lange. 

Diese von Brett selbst erzählte ') Geschichte der ersten 
Versuche einer Kabellegung im tiefen Meer zeigt klar das 
Schwierige und Gewagte solcher Unternehmungen, sie gilt 
mit mehr oder weniger Modifikationen auch für die Bpä- 
teren Kabellegnngen und namentlich gleicht ihr die Ge- 
schichte der Atlantisehen Kabel, dieses grössten Triumphes 
der Telegraphie, in mehr als Einer Hinsicht. 

') rrowdimr» of the Royal Imtitotion of Oreat Britein. Vol. II, 
Un.loo in.",*, pp. 394-4ÜZ. 



Der Telegraph durch das Atlantiaohe Meer. — 

Der Verlauf dieses im vorigen Jahre endlich zum glück- 
lichen AbschluM gelangten Unternehmens ist noch frisch im 
Gedächtnis«, Berichterstatter der grossen Englischen und 
Amerikanischen Zeitungen waren bei den verschiedenen 
Versuchen zugegen und haben dem Publikum auch nicht 
den kleinsten und unwesentlichsten Umstand vorenthalten, 
auch umfosst die Literatur über den Atlantischen Telegra- 
phen ausserdem eine ansehnliche Reihe von Büchern und 
eine unabsehbare Zahl von Abhandlungen and kürzeren 
Artikeln. Es genügt deshalb hier, die Hauptmomente kurz 
zusammenzustellen. 

Ernstlich wurde das Projekt zuerst im Jahre 1854 in 
Amerika ins Auge gefasst, wo Cyrus Field und der Inge- 
nieur Gisbome, der schon in den beiden vorhergegangenen 
Jahren an der Herstellung einer Telegraphenlinie von den 
Vereinigten Staaten durch Keu-8chottland und Neu-Fund- 
land gearbeitet hatte, mit Lieutenant Maury, dem berühm- 
ten Verfasser der Geographie des Meeres, Professor Morse 
und verschiedenen Seeoffizieren die wissenschaftlichen und 
praktischen Seiten des Projektes eingehend besprachen; 1855 
betrieb Field die Sache persönlich in England, 1856 bil- 
dete sich die Aktien-Gesellschaft „Atlantic Telegraph Com- 
pany", während zugleich die Linie durch Neu- Fund laud 
und Neu-Schottland beendet und das Meer zwischen Neu- 
Fundland und Irland sondirt wurde; 1857 fabricirten Ne- 
wall und (Jlass & Elliott das 2500 Engl. Mb. lange Kabel 
und am 7. August desselben Jahres begannen die Dampfer 
„Agamemnon" und „Niagara" vom Hafen von Valentia aus 
die Legung. Proben dieses Kabels waren damals überall 
verbreitet, es bestand aus 7 dünnen zusammengedrehten 
Kupferdrähten mit einer ersten Hülle aus Guttapercha, einer 
zweiten aus pech getränktem Hanf und einer dritten aus 
18 EiscndrahtbUndeln, die wiederum aus je 7 Drähten spi- 
ralig zusammengesetzt waren. Das Kabel cuthielt also 
133 Drähte, die zusammen circa 71.600 D. Min. Länge 
hatten, d. h. noch 20.000 Meilen mehr, als die Entfernung 
des Mondes von der Erde beträgt, und doch betrug die 
Dicke des ganzen Kabels nur 4 / l0 Zoll, sein Gewicht 
2000 Pfand per Engl. Meile. Die Herstellungskosten be- 
liefcn sich auf circa 90 Pf. 8t. per Engl. Meile oder im 
Ganzen etwa auf Mill. Thaler. 

Mit Ausnahme eines kleinen, leicht reparirtcu Unfalls 
am ersten Tage ging die Legung Anfangs gut von Statten, 
als aber 280 Engl. Min. von der Küste bereits :>80 Engl. 
Meilen Kabel versenkt waren, fing man an, besorgt zu wer- 
den, dass die 2500 Engl. Min. für die ganze 1790 Engl. 
Mcilou betragende Strecke nicht reichen würden. Die In- 
genieure brachten deshalb eine Veränderung an dem Ap- 
parat an, durch den das Kabel ablief, aber mit so unglück- 



♦ 



Digitized by Google 



Die Telegraphen -Linien. 



49 



lichem Erlbig, duss der kostbare Strang zerriss und da« 
Kode in 12.000 Fuss Tille hinabsank. 

Im folgenden Jahre brachte die Gesellschaft ein neues 
Kupitul auf, es wurden zu den noch Vorhand tu tu 2170 Engl. 
Meilen Kabel 900 Engl. Min. neu verfertigt, „Agamemnon" 
und „Niagara" trugen es mitten in den Atlantischen Ocoau 
(52 0 2' X. Hr., 33* 18' W. L. v. Gr.), hier wurde es 
zusammengesetzt und am 26. Juni von beiden Schiffen 
gleichzeitig nach Ost und West hin gelegt, aber gleich in 
den ersten Tagou zerris* da« Kabel drei Mal, 14-1 Engl. Min. 
desselben lagen abgetrennt auf dem Meeresgrund. Mau 
hatte indessen noch ein hinlängliches Kabel, am 29. Juli 
wurden die beiden Theile abermals mitten im Oceou ver- 
bunden und nun ging die Leguug wunderbar glücklich von 
Statten, au demselbeu Tage erreichten beide Schiffe Irland 
und Xeu-Fundland. Am 6. August 1858 durchliefen die 
ersten tetegraphischen Depescheu die ganze Breite des At- 
lantischen Oueuns, am 16. August wechselten die Königin 
von England und der Präsident der Vereinigten Stauten 
Glückwünsche, die zwischen London und Washington 67 Mi- 
nuten brauchten, doch bald darauf erlahmte die Thütigkeit 
des Kabels und am 1. .September versank es in ewiges 
Schweigen. Es hatte im Ganzen 120 Depeschen von Eng- 
land nach Amerika und 271 Depeschen vou Amerika nach 
England gubracht. 

Die Muthlosigkcit war allgemein, selbst das Anerbieten 
der Regierung, H Frozent nuf 25 Jahr* zu garantiren, ver- 
mochte kein Kapital hervorzuloeken. Zwar tauchte ein 
Projekt auf, durch drei kürzere Kabel über Island uud 
Grönland die Amerikanische Küste zu erreichen , und es 
wurde diese Linie sondirt, aber zur Ausführung schritt 
mau nicht. Erst 1864, also 6 Jahre nach dem letzten 
Versuch, hatte sich das Vertrauen wieder so weit erholt, 
das* es zur Bildung einer neuen Gesellschaft und zur Fabri- 
kation eine* neuen KabelB kam. Seine Hauptunterschiede 
von dem vorigen bestanden darin, dass es 1-rV Zoll dick 
und aussen von 10 starken Kisendrähten umwunden war; 
w> wog lj' Tonnen (ä 2000 Pfund) per Engl. Meile, war 
also bedeutend schwerer und dicker als das Kabel von 
1857, dagegen aber auch weit stärker, denn e* trug im 
Wasser dos llfachc seines eignen Gewichts, das alte Ka- 
bel dagegen nur das 4,85>fache. Die Gutta-Percha Comj>any 
fubricirte in Gemeinschaft mit Glass & Elliott 2300 Engl. 
Meilen dieses Kabels und ausserdem 27 Engl. Min. eines 
2\ Zoll dicken, 20 Tonnen per Engl. Meile wiegenden Ka- 
bels für die beiden Huden, da nahe der Küste im seichten 
Meer Beschädigungen durch Schiffsanker &c leicht möglich 
und durch grosse Starke des Kabels verhindert werden müssen. 

Zufallig war einige Jahre zuvor das einzige Schiff der 
Welt, welches die enorme Masse des 82.OO0 Centner schwe- 

Betun, Die mnilrrM'n Vcrlctittinitttf. 



ren Kabel« aufnehmen konnte, der „Great Kastern", noch 
mancherlei WechsclfiUlcu fertig gewordeu, sein bis dahin 
ziemlich unnützes Dasein wurde nun von Wichtigkeit, man 
kann in der That zweifeln, ob das endliche Gelingen des 
Werkes ohne das Ricsonschitf möglich gewesen wäre. Frei- 
lich der erste Versuch sollte- uueh ihm misslingen. Der 
„Great Kastern" begann die Legung vou der Irländischen 
Seite aus am 23. Juli IHfiS, ei De am 2-1. Juli und eine 
zweite am 29. Juli entdeckte Iteschüdiguug des Stranges 
wurden bald beseitigt und bis zum 2. August hatte das 
Schiff 1064 Engl. Min. zurückgelegt und 1 1 H6 Engl. Min. 
Kabel versenkt. Da zeigte sich wiederum die Leitung 
unterbrochen , die regelmässig von der Irländischen Küste 
abgeschickten Signale blieben aus und als mau da» Kabel 
wieder aufzuwinden begann, um die schadhafte Stelle zu 
finden, zerris» es und versank in 11.400 Fuss Tiefe. Diess 
geschah in 39" W. L. v. Gr., nachdem bereits zwei Drittel 
der Arbeit glücklich vollendet waren. Zehn Tage mühten 
sich die Ingenieure ab, mittelst fünfiirmiger, an Eiscndraht- 
Tauen befestigter Anker das Kabel vom Meeresgründe auf- 
zuheben, sie glaubten e» auch drei Mal gtifusst zu haben, 
aber beim Heraufziehen zerriss jedes Mal das Tau. Trau- 
rigen Herzens kehrte die Expedition am 17. August nach 
Irland zurück. 

Gegen 4000 Engl. Min. Kabel lagen jetzt nutzlos auf 
dem Boden des Allantischen Meeres, 7 Mill. Thaler waren 
verausgabt, ohne das Geringste zu erreichen, wahrhaft be- 
wundernswürdig erscheint daher das Vcrtraueu und die 
Energie der Förderer des Unternehmens, die trotz alledem 
eine neue Gesellschaft mit einem Kapital von 4 Mill. Tha- 
ler zusammenbrachten, abermuls ein Kabel fabriciren Hessen, 
das dem von 1865 in allen wesentlichen Stücken glich, 
und mit Hülfe des „Great Eastem" im Jahre 1H66 einen 
neuen Versuch machten. Während der Kriegslärm in 
Deutschland alle anderen Interessen übertonte, trafeu sie 
fast unbeachtet ihre letzten Vorbereitungen, dos gewaltige 
Schiff verlies«, umgeben von drei anderen grossen Dampfern, 
am 13. Juli Valentia, nahm seinen Lauf so, das» dos neue 
Kabel mitten zwischen die beiden von 1858 und 1H65 zu 
liegen kam ■), und nach der glücklichsten Fahrt von 1 4 Ta- 
gen brachte es am 27. Juli das andere Ende der Leitung 
an die Küste von Xeu-Fundland. 

Seit dem 28. Juli 1860 thut das Kabel seineu Dieust 
in vollkommenster Weise, trotz des Anfangs sehr hohen 
Tarifs (20 Pf. St- für eine Depesche von höchsten« 20 Wor- 
ten) mchrto sich die Benutzung von Tag zu Tag und es 
Hütte wohl gar nicht alle Aufträge besorgen können, wäre 
ihm nicht das Kabel von 1H65 zu Hülle gekommen, das 

•) sirUi- die l'ositioacD in ..Gf«zr. Mitthell." 18C6, S. 432. 

7 



Digitized by Google 



50 



Die Telegraphen -Linien. 



10.800 Fuss Tiefe gehoben, mit einem neuen Stück ver- 
bunden und bo am 8. September bis Neu- Fundland fort- 
gesetzt wurde. Auch diese Leitung arbeitete seitdem ohne 
Unterbrechung. 

Die beiden Atlantischen Kabel sind 436 und 464 U. 
Meilen lang, die Entfernung «wischen ihren Endpunkten 
betrügt 389 D. Min., die Tiefe, in der sie liegen, schwankt 
durchschnittlich zwischen 1600 und 2400 Faden (ä 6 Fuss) 
und die Zeit, welche der elektrische Strom bedarf, um von 
einem Ende zum underen zu kommen, wurde genau auf 
"/ioo Sekunde bestimmt. 

Es besteht somit gegenwärtig eine zusammenhängende 
Telegraphcnliuic von BritUch-Columbia an der Ostkiiste des 
Grossen Oceans durch Nord -Amerika, den Atlantischen 
(kenn, Europa und Asien bis nach Hinter-Indien, von dieser 
Linie zweigt eine andere Weltlinie ab, die durch Russi- 
sches Gebiet in wenigen Monaten die Westküste des Gros- 
sen Oceans bei Nikolnjewak erreicht haben wird, und wenn 
man die Arbeiten am Russisch-Amerikanischen Telegraphen, 
wie zu erwarten steht, wieder aufnimmt, so wird binnen 
zwei Jahren auch der tclegraphische Ring um die Erde 
geschlossen sein. 

Neue Projekte. — Bevor das grosse Werk der dauern- 
den telegraphischcn Verbindung zwischen Europa und Ame- 
rika gelang, waren bereits eine grosse Anzahl von sub- 
marinen Leitungen hergestellt, England ist sowohl mit Ir- 
land und der Insel Man als mit Frankreich, Belgien, Hol- 
land und Deutschland direkt verbunden, Schweden mit 
Dänemark, Deutschland und der Insel Gotland, das Mittel- 
meer wird nach allen Richtungen von Kabeln durchzogen, 
denn wie dio Balearcn an Spanien, so ist Corsica an Frank- 
reich, Italien und die Insel Sardinien geknüpft, Sicilien an 
Sardinien, das Festland von Italien, Afrika und Malta, von 
Malta läuft ein Kabel nach Tripoli an der Afrikanischen 
Küste und geht von da weiter über Bengosi nach Alexan- 
dria in Ägypten, wie auch im Griechischen Archipel, im 
Bosporus und in der Strasse von Kertsch mehrere Linien 
bestehen. Selbst ausserhalb Europe's finden wir schon eine 
ansehnliche Menge solcher submarinen Telegraphen, vor 
Allem den durch den Persischen Golf, der die missglütkte 



Linie durch das Rothe Meer ersetzt, das Kabel 
Suez und der Insel Jubal, das von Ceylon nach Indien, 
das zwischen Tasmanien und Australien, ein anderes durch 
die Cook-Strasse in Neu-Seeland, das Britische Xord-Amcrika 
und die Vereinigten Staaten besitzen 95 kürzere Kabel, 
aber wenn auch einige dieser Leitungen unter grossen 
Schwierigkeiten hergestellt wurden und eine bedeutende 
Länge haben '), so hat doch das Gelingen des Atlantischen 
Telegraphen zu Unternehmungen angeregt, die weit Gross- 
urtigeres im Auge haben und, wenn die Hoffnung nicht 
trügt, ein Netz von unterseeischen Linien in Aussicht stel- 
len, das bald mit demjenigen der Dampfschifflinien an Aus- 



in New York bildete sieh eine Gesellschaft zur Her- 
stellung eines Telegraphen von Kap Charles au der Chesa- 
peok-Bai über die Bermudas und Azoren nach Lissabon, 
eine Englische Gesellschaft will ein Kabel zwischen Fal- 
mouth in England und Halifax in Neu-Schottland legen, 
das ältere Projekt einer Linie von Europa über Island und 
Grönland nach Labrador wird von zwei Seiten, in Amerika 
und in Dänemark, wieder aufgegriffen, so dass wir dann 
eine fünffache Verbindung mit Amerika besitzen würden. 
Spanien beabsichtigt, Cuba und Portorico mit Mexiko und 
Panama zu verbinden, wälirend die Amerikanische Inter- 
national ()cean Telegraph Company Leitungen von Florida 
nach Havana, von Cuba nach San Domingo und Portorico, 
später auch nach Jamaica, Panama und Britisch-Guyaua 
hcnstellcu will und eine andere Amerikanische Gesellschaft 
die Chinesischen Häfen von Hongkong im Südeu bis Tien- 
tsin im Norden unter einander verknüpfen wird. 

Die wesentlichste Lücke, die dann noch übrig bleiben 
wird, ist die zwischen Sud-Asien und Australien, aber schon 
arbeiten dio Australischen Kolonien an der Herstellung 
eines Überlondtelcgrapheu von den Ansiedelungen in Queens- 
land nach dem Golf von Carpentaria und obwohl die unter- 
seeische Verbindung zwischen Singaporc und Java schon 
ein Mal miesglückt ist, wird man zuversichtlich nicht 
lange mit der Ausfüllung jener Lücke zögern. 



') »(IM <lic Angaben aber dio Linee vieler diover Kstiol in „(ieogr. 
1SC5, S. 3»3. 



Hof^ebdrurt.»! la Coli.». 



Digitized by Goo< le 



I 
\ 



I 



I 

I 

I 



Digitized by Google 



Digitized by Gock e 



P. v. TSCHIHATSCHEFF'S 
REISEN 

IN 

KLEINASIEN UND ARMENIEN 

1847-1863. 

lTIKERAIiE REDIGIRT UND MIT EINER NEUEN CONSTRUCTION DER 

m * 

KARTE VON KLEINASIEN 

BEGLEITET 

TOS 

H. KIEPERT. 



ERGANZünGSHKB'T N'. 20 ZU PETERMANJJ'3 ,,QEOQ RA GUTSCHEIN MITTiLELLUNOEV .) 



■ 

GOTHA: JUSTUS PERTHES. 

1867. 



Digitized by Google 



INHALT. 



Vorwort «ob P. t. TVhihaUdieff III 

Vorwort von JI. Kiepert .VI 
P. t. TschihsUfhen"» Routen in Kleln-Asira: 

1. Reise im Jnhre 1*47 von den Dardanellen durch d>« West- 
hilfte der Halbinsel bin Yalovadj, «nrück nach Smvraa und 
länx« der KUslo bis zora Golf von Ismid .... 1 
Jnhre 1848, Mai bin JnlL, von Snivma aber Aldis 
ach Kainarie und surock Uber Yiu^*t, Aagora, 
AAuu-Karabiaaar, Alaacbrbr and Akhissar nach Srnyma 0 
Bei»« im Jahre 1848, Aotfust bia Doieiober, von Samson 
über Amasia, Tnkat, Sivaa and Kaisaho suin Ala-, Hasan- 
und Baigar- l)a$b, liberKaramaa and Konia aam SoghU-Göl, 
durch die südlichen Kastcnkndachnften nach Sinvrna, Uber 
Maniaa, Berinma, Balikcari, MikbaliUh und Brusta tum 

Golf von Ismid 11 

Reis« im Jahre 1843, von dm Dardanellen durrh Tri*« und 
südlich bi. T«b»ndarlyk, von J. über Balik«>ri, E.kmhehr 



und Sivribissar zum Boluk-Gol und nach Angura, tum 
T»f tiititbok - Dagk, dem Tiu-GöllU, nach Kaiurie, vub da 
nach Hadjin, durch deu Antitauros nach Sivas, Akdi|;h- 
MadM und lurBck nach Kaisari«, Besteigung des Argaeus, 
UQckreis« «her Yuxgat, Tsthonnu, TstbengTi, Angara, Bar- 

Un, Eregli un<l lsmid nach Skntari 25 

6. Heise int Jahn) 1*50, vnm Bosporus Uber Tschile, Isroid, 

Bali, Deibaiax, Kcredi, Kastamuni und Tuaia nach Samson 44 
«. Reise Im Jahr« 185.1, von Smvrna nach Gerarnn am Golf 
von Ko, ferner Uber Mughla, Bnldur, Ihroo. Kenia, Kara- 
»an nach der Corvciacben llublc, 
den Taurus narh Klbistan uud Uber Si« 

Katisa nach Samson 49 

Reise nach Hoch' Armenien im Jahre 1858 61 

BeUo in der Umgegend von Constautinopcl 1863 . .67 
»d ZusaUe 68 



Digitized by Google 



VORWORT. 



Ich übergebe hiermit dorn geographischen Publicum eine Arbeit, die unter anderen Mängeln leider auch den besitzt, 
um ein Jahrzehnt zu tpät zu erscheinen. Statt nämlich nach dem Schiuwe jeder meiner wissenschaftlichen Wanderungen 
in der Anatolüchen Halbinsel sogleich die zurückgelegten Itinerorien bekannt tu machen, liew ich mich so ausschliesslich 
von den rein naturhistorischen Resultaten meiner Forschungen beherrschen, dass, nachdem ich alle geognostischen , botani- 
schen, meteorologischen und andere Materialien aus meinen Tagebüchern sorgsam ausgesogen, ich den übrigen, »einem Um- 
fange nach sehr beträchtlichen Stoff hatto bei Seite liegen lassen, bis der Rath sachkundiger Männer mich daran erinnerte, 
dass die im ereten Augenblicke der Freude ob des überreichen Venraths vorschmähte Zugabe noch manches Werthvolle 
enthalten möchte. Die ungunstigen Folgen der Versäumnisse sind nicht ausgeblieben , denn erstens fehlte dadurch mehreren 
meiner über Kleinasien herausgegebenen Arbeiten und besonders meiner „Geographie pkysique tompart'e de VAtit Mineure" 
ein hinlänglich gesicherter Boden, da der Leser sich nicht immer überzeugen konnte, ob die Regionen, auf welche sich 
meine Beschreibungen bezogen, von mir selbst untersucht worden sind, und dann blieben diejenigen Theilc meiner Karte, 
welche Gegenden enthielten, die vor mir noch kein Reisender betreten hatte und die mit Hülfe meiner Itinerarien wenigstens 
annähernd hätten dargestellt werden können, entweder vollkommen leer oder doch nicht den Resultaten meiuer Local- 
untersuchungen angemessen ausgedruckt, weil gerade diese letzteren weder von mir zu Gunsten meiner Karte hinlänglich 
benutzt worden, noch von Jemand anderem ausgebeutet werden konnten, indem sie nicht blos dem Publicum, sondern auch 
mir selbst unzugänglich in dem Schutte meiner zahlreichen Tagebücher als todtes Capital vergraben ruhten. 

Dieser ^beistand wurde mir immer fühlbarer, je weiter ich in der Bearbeitung jenes Theils meines botanischen und 
geologischen Materials fortschritt , der eine graphische Darstellung erheischte oder wenigstens auf zuverlässige topogra- 
phische Angaben fussen musste; ich kam bald zu der Überzeugung, dass solchen Forderungen die mit dem ereten Baude 
meiner „Asie Mincure" 1853 ausgegebene Karte ganz und gar nicht entspräche, indem ich in derselben auf jedem Schritte 
entweder ungegründete Lücken oder die grollston Widersprüche mit den an Ort und Stelle von mir gemachten Beobachtungen 
entdeckte '). Trotz alle dem hätte ich mich der Mühe, die seit so vielen Jahren aufgehäuften, in etwa hundert schon halb 



') Schon gleich nach dem Erscheinen dieser, vom verstorbenen Genend Bolotoff bearbeiteten , Ktrte hatte llorr Kiopert dieselbe mehr- 
mal« einer scharfen Kritik unterworfen, deren Inhalt (wenn noch nicht immer die Form) ich hier Westlich alt vollkommen gegründet anerkenne. 
Die gänzliche Vernachlässigung vorhandener guter Quellen und da« ausschliessliche Beharren auf den Angaben dea Herrn Wrontsehenko verdienen 
ohne Zweifel eine strenge Roge, deren Veranlassung Ich gewiss vorgebeugt haben würde, wenn ich bitte annehmen kannen, da« der in der asiatischen 
Geographie überaus bewandert«, treffliche russische Stabsoffieier die Absiebt hatte, bei der Con»truclion der Karte eine» so einstigen Grundsatxo 
zu folgen. Allein besondere Umständo hatten mieb veranlasst, gerade in dem Augenblicke, a>« Ocneral Bolotoff die Arbeit übernommen hatte (Anfang 
de« Jahre« 1S50), llussland rasch tu verlassen, ohne irgend eine bestimmte Aiu«icht auf Rückkehr, die auch wirklich bis «um beutigen Tage nicht 
stattgefunden hat. Demzufolge erhielt mein Verleger in Paris dio Zeichnung der Kart«, während ich selbst wieder in Kleinaaien war, und da ich 
berechtigt war vorauszusetzen, dass die«« Arbeit den damaligen Stand unserer Kenntnisse mit der Bereicherung aller Herrn Bolotoff «u Gebote »te- 
ilenden unedierten Hulfaquclleu darstellen mlUste, »o gab ich meinem Verleger die Anweisung, sogleich nach dem Empfange der Zeichnung dieselbe 
stechen «u lassen. Ich fand also nach meiuer Ruckkehr nach Paris die Karte gedruckt und erkannte leider in spät meine Täuschung. Ich liabo 
zwar sodann versucht, die Mängel dieser Karte zu ergänzen und zu berichtigen, allein da ich nicht Zeit hatte, meino Tagebücher xn diesem 

Behufo auf» neu« durchzugehen, hatte ich sie einem Pariser Kartographen übergeben, der diese Controle selbst während meiner Abwesenheit Ton 
Frankreich auszuführen und die Ergebnisse derselben auf meiner Karte einzutragen «hernahm. Sei es aber, da», derselbe der freilieh »ehr sauren 
Arbeit bald ttberdrWg wurde, einen ungeheueren Stos« von »thlecht geaehriebenen Heften durchzulesen, um ans den. ohne alle Ordnung zusammen- 
geworfenen, sich auf die verschiedensten Gegenstände beziehenden Xotizen da« rein Topographische mühsam herauazusuchen, oder aus irgend einer andern 
Ursache, kurz, das fast einzige Resultat dieser Arbeit war, alte Fehler durch neue zu ersetzen und mweilen sogar letztere den ersteren hiuzuzufagm, 
so dass die angeblich geläuterte Karte fast eben so ungestaltet wie die frühere zu Tage gefördert wurde. Deshalb beeile ich mich zu erklären, 



Digitized by Google 



Vorwort. 



zerrissenen Hefteu verstreuten Itinerarien herauszuarbeiten, inmitteu meiner mannigfaltigen naturhistorischen Arbeiten, zu 
denen sich dann und wann auch noch manche politische Nebenbeschäftigungen gesellten, schwerlich jemals unterzogen, hätte 
nicht Herr Dr. A. Petermann mir das freundliche Anerbieten gemacht, die ihm mitzutheileuden sämmtliohen Itinerarien 
nicht blos durch die Vcnnittelung der von ihm redigirten und einstimmig als dos vorzüglichste geographische Organ unserer 
Zeit anerkannten Zeitschrift dem Publicum zu überliefern, sondern dieselben auch mit einer ausführlichen und genauen 
Karte auszustatten. Mit Freude ergriff ich diese Gelegenheit, um nach so langem Zaudern endlich die alte, fast verjährte 
Schuld abzutragen. 

Freilich kann ich am wenigsten mir die erheblichen Mängel dieser meiner Arbeit verhehlen, die ihren Hauptgrund 
haben zunächst in den ungünstigen äusseren Umstünden meiner ganz allein, ohne Unterstützung von irgend einer Seite, 
auf einem ungeheueren, nur zum geringsten Theile vorher erkundeten Areale wahrend voller sechs Jahre, meist unter den 
gros* ton materiellen und moralischen Anstrengungen, ausgeführten Forschungen, sodann aber, wie ich nicht verkenne, in 
einer fast zu ausschliesslichen Richtung auf naturhistorische Beobachtung, welche mich alles rein Topographische an 
Ort und Stelle vielleicht su sehr nur als Nebenzweck betrachten lies*, daher z. B. die Direktionen der sichtbaren Objecto 
wie der Wege stets nur nach den für die Zwecke des Oeognosten und Botanikers, zur Beurtheilung dor Verbreitung einer 
Formation, meist völlig ausreichenden Compasss trieben und nicht, wie es für topographische Sicherung der Beuten zweck- 
mässiger gewesen wäre, in einzelnen Graden ausgedrückt, daher die Distanzen der einzelnen Wegestreoken nach dem Zeit- 
maasse selten in der wünschenswerthen Detailliruitg, öfters nicht einmal hinreichend genau aufgezeichnet sind u. dergL m., 
' so dass in dor That diese Itinorarien nur den bei weitem geringfügigsten Theil des Resultates meiner vieljährigen Anstren- 
gungen' bilden und in einem weniger unbekannten Lando höchstens don Werth einer flüchtigen militärischen Reoognoscieruug 
beanspruchen könnten. So würde ich dieses fast leblos erseheinende blosse 8kelet meiuer Reisen neben den zahlreichen 
Bänden wissenschaftlichen Inhalts, die daraus hervorgegangen sind, noch besonders zu veröffentlichen Uberhaupt Bedenken 
getragen haben, wenn darin nicht eben wegen der materiellen Ausdehnung und der relativen Unbekanutsehaft der durch- 
messeneu Räume ein neben den bisherigen, an Umfang weit zurückstehenden Publicationeu Uber Kluinasien immerhin werth- 
volles Material für künftige Forschung an Ort und Stolle aufbewahrt läge. 

Obwohl der Gedanke, hierzu nach meinen Kräften beigetragen zu haben, mich schon genügend für die mühevolle 
Arbeit belohnt, die meine Thätigkeit während voller sechs Monate mit Vernachlässigung aller meiner übrigen Geschäfte 
in Anspruch genommen hat, kann ich nicht umhin, zu gestehen, dass dieses zuweilen höchst langweilige Durchwühlen und 
Entziffern meiner Tagebücher mir auch zugleich den mächtigen Reiz darbot, eine lange Reihe tlieilweise längst verflossener 
gouusereicher Tage zum zweiten Male zu durchleben. Nur wer viele Jahre das Morgenland nicht als schnell vorübereilender 
Fremder, sondern fast als Mitbürger und Gefährte der nomadisierenden freien Söhne der Wüste bewohnt hat, nur der kann 
den ZaÄber begreifen, der ihn inmitten des Getöses der grossen Weltstadt geheimnissvoll umgiebt, wenn er sich in die 
Erinnerungen seines abenteuerlichen Lobens vertieft und dieselben Stunde für Stunde durchmustert. — Fast ist es mir, als 
ob ich dieses in Paris mit meinen Tagebüchern verlebte Halbjahr hindurch geträumt habe und nur bei der letzten Zeile 
meiner Schrift plötzlich erwacht sei. < 

Während 12 Jahren (von 1S47 bis 1856) hatte ich siebenmal das Land in allen möglichen Richtungen als Natur- 
forscher durchstreift, nachdem ich früher (von 1842 bis 1844) als russischer Gesandtschafts - Attache' 2 Jahre hindurch 
Constantinopel bewohnt und Aegypten, Syriou und Griechenland in Aufträgen der Gesandtschaft besucht hatte. Wenn einer- 
seits dieser anhaltende Aufenthalt im Morgenlande sowohl in Hinsicht wissenschaftlicher Thätigkeit als in Betreff der 
reizenden uuvcrgcsslichen Erinnerungen aller Art den schönsten Theil meine« vielbewcgten Lebens bildet, so verdanke ich 
andererseits demselben den unschätzbaren Vortheil, das Osmanischc Reich nicht in seinen einzelnen Momenten, wie es dem 
vorüberciJenden Reisenden oder dem blos an gowissun Orten haftenden Diplomaten erscheint, sondern in der gesammten 



da» die hier TerolTentucbtcn Itinerarien als gaa> "•<">> unedierte Materialien zu botrsehtim sind, woraus folRt, das» in allen Stocken, wo 
dieselben entweder mit meinet alteren Karte oder mit meiner „Biographie phraiqne" nktt übereinstimmen oder, wie es sehr oft der Kall ist, in Wider- 
sprach stehen, die alleinig Autorität der vorliegenden Poblication gebührt, was natürlicher Wrf,, ebenfalls von den HShensngabea gilt, die so- 
wohl auf meiner Karte als in dem erwähnten Ruche häutig unrichtig verzeichnet, ttberdiess aber unvollständig sind, indem durch die späteren Reisen 
nach eine grosse Zahl nouer H5bnunessungon hinzukam. 




^ «MTW ort. 



Entwicklung seines politischen, moralischen und materiellen Lebens, unter den mannigfaltigsten Verhältnissen und an den 
verschiedensten Punkten Sehritt Tor Schritt folgen zu können und den colossalon Körper prüfend zu zergliedern. Nur ein 
solches anhaltende«, oft in ganz exceptionellen Bedingungen und Umständen vollbrachtes Studium konnte mir einigermaasscu 
das Hecht verleihen, nicht blos in rein wissenschaftlichen, sondern auch in den politischen Fragen diese« für dio Mensch- 
heit stets wichtiger werdenden Reiche* meine mühselig und gewissenhaft erworbenen Ansichten frei und schonungslos aus- 
zusprechen, ein Hecht, «las ich auch wirklich seit mehreren Jahren benatzt habe und dessen Ausübung mir zwar hie und da 
Feindseligkeiten zugezogen, aber auch zugleich den grössten und schmeichelhaftesten Lohu erworben hat, den der der Wahrheit 
dienende, ihr alles aufopfernde Mann nur erlangen kann, niiinlich den Lohu der Verwirklichung und Bestätigung seiner An- 
sichten, Warnungen und sellwt der schuinbar gewagtesten Vorhersagungen. Dicker Lohn ist mir nun wirklich im höchsten Grade 



trag von 1856 veröffentlicht habe, sich auf eine auffallende Art bestätigt hat, wio aus den folgenden kurzen Citaten erhellt. 

Gleich nach dem Pariner Frieden von 1856 erklärte ich in meiner in Brüssel ei°sehieuenon (in Frankreich streng ver- 
botenen) anonymen Schrift: „La Paix de Pari* e»( eile une paix $olide? par «n anriet» diplomate", das« durch diesen Tractat 
Europa die kostbare, vielleicht nie wieder kommende Gelegenheit gänzlich versäumt habe, das Osmanische Reich der Barbarei 
zu ontroiason, indem, statt sich mit unausführbaren, vollkommen laehorlichen Versprechungen der türkiseilen Regierung 
zu begnügen, die Ausführung derselben durch eine an keinen Termin gebundene Verlängerung der Gegenwart europäischer 
Truppen bewerkstelligt werden musste, und dass in Folge dieses ungeheueren, durch gar nicht« gut zu machenden Fehlers die 
Lage der christlichen Bevölkerung der Türkei durch den blutigen, angeblich zu ihren Gunsten unternommenen Krieg nur 
verschlimmert werden könne. Dem oberflächlichen Beobachter erschien damals diese Vorhersagung höchst gewagt und 
jedenfalls aller factischen Beweise ermangelnd, indem e» sich darum handelte, die Lage der christlichen Bevölkerung der 
Türkei nach dem Vertrag von Paris an Ort und Stelle zu untersuchen und mit der vor dem V ortrag zu vergleichen. 
Ich beeilte mich deshalb, es zu thun, und kehrte zwei Jahre nach dem Pariser Tractat in die Türkei zurück; meine 
Beobachtungen überzougtou mich von der Wahrheit meiner Ahnungen und sogleich ubergab ich dem Publicum «las treuo 
Bild des Gesehenen, indem ich meine „Mlret nur la Turquie" veröffentlichte (Bruxollos 1859, bei Schnee), in denen ich 
die Ausicht laut und schonungslos aussprach , „dass die Lage , in welche der Pariser Tractat die Christen versetzt hätte, 
indem man sie abermals deu in ihrem Namen tief gekränkten und gereizten Türken überlassen, .»o bedenklich uud kritisch 
sei, das« sogar der allgemeine Glaube sieh unter deu Muselmännern verbreitet habe, es sei ihre Pflicht, die erste beste 
Gelegenheit zu ergreifen, um die ihnen so viele Händel und Erniedrigungen verursachende Christenfrage ein- für allemal 
in dem Christenblute zu erstickeu". Kaum hatte ich diese ebenfalls in Kuropa als sehr gewagt und übertrieben betrachtete 
Ansicht ausgesprochen, als ich auch schon glaubte, mit Bestimmtheit sogen zu können, dass der verhängnissvolle Augenblick 
Bich wirklich nähere, indem in meinen Augen die nun plötzlich auflodernde Italienische Frage unbedingt in so fern einen schreck- 
lichen Gogenschlog im Orient haben müsse, als die dio ganze Aufmerkamkeit und Kraft Europa's ausschliesslich in An- 
spruch nehmende Katastrophe den Muselmännern gerade als die günstigste Gelegenheit erscheinen würde, um ihre geheim- 
nissvoll gebrüteten blutigen Anschläge ungestört in Erfüllung zu bringen. Ich war von dieser Idee so stark ergriffen, dass 
ich dieselbe in zwei rasch auf einander folgenden Schriften ( „Itali* et Tvrquit". Paris et Bruxelles 1859, und „Paix de Zürich". 
Paris 1859) entwickelte, worin ich meine ganze Kraft aufbot, begreiflich zu machen, dass nicht bloe Gründe der Philan- 
thropie uud liberalen Politik die europäischen Staaten bewegen münsten, die Italienische Frage so rasch wie möglich zu 
beenden, sondern dass diesen Gründen sich noch ein anderer beigeselle, nämlich die Aussieht, bald durch eine viel verwickeitere 
und für die Menschheit noch wichtigere Frage in Ansprach genommen zu werden, nämlich durch die sich in einer ganz 
neuen Form gestaltende Orientalische Frage. Unglücklicher Weise Ubernahm es auch hier dio gleichzeitige Geschichte, 
meine Wahrsagungen viel schneller, als ich es erwarten konnte, zu rechtfertigen, denn nur e i n Jahr nach dem Erscheinen 
der beiden letzten Schriften begann schon das entsetzliche Blutbad in Svrien. Mit Wehnrath erinnerte ich sogleich das 
Publicum in meiner ..Xourelle phaee dt la quettim <f Orient" (Paris 1860) an meine fruchtlosen Ermahnungen, Warnungen 
und Wahrsagungen seit 1856 und schloss dieselben mit der Bemerkung, dass, wenn auch diesesmal Europa den alten 
unverzeihlichen Fehler begehen sollte , die aufs neue sich darbietende Gelegenheit zu einer j>ermanenten militärischen Occu- 
pation gewisser asiatischer Provinzen der Türkei nicht zu benutzen, das grämliche Schauspiel von Damascua bald in unver- 



zu Theil geworden, indem alles, 





VI 



Vorwort. 



gleichlich grosserem Moasstabc ausgeführt werden und von Syrien bis zu den Pforten von Consinntiuopel alle« unter 
Flamme und Blut schwimmen würde. Mit dor Erneuerung dieser düsteren Prophezeiung achliesse ich auch diese Schrift, 
deren Bearbeitung mich an verüomene genumreicho Jahr« lebhaft erinnerte, aber auch zugleich die Verheißungen einet 
vielleicht mühevollon unbekannten Zukunft entgegenlief , indem ich diese kurreu Notiren dem Publicum nicht als das 
Testiimunt eine» hinscheidenden erschöpften Pilgers, sondern blos als Erinnerungen eines noch rüstigen, zu neuen Unter- 
nehmungen Bich bereitenden Kämpfer* übergebe. 
Paris, den 1. März 1861. 

P. v. Tschihat8cheff. 



Di« von jüngeren Mitarbeitern meine« Freundet Petermann, der für seine Person durch andere wichtig«» Arbeiten an der Erfüllung der oben 
berührten Zu»««« längere Zeit verhindert war, «Jabald In Angriff genommenen Entwürfe rinxclner Routen des Herrn v. T.ehihatscheff waren an 
minchen schwer zu überwindenden Hindernissen in« Stocken gerathen, ah in Folge davon 18S3 dem Unterjeiehneten, als mit kleinaaiatischcr To|>». 
graphio durch frühere Arbeiten am meiateo vertraut, von beiden bot heiligten Seiten die Aufforderung inging, «ich der Läenng dic«rr nllerdlnge für 
ihn doppelt Interessanten, wenn auch riol Mühe und Zeitaufwand verlangenden Aufgabe ru Unteraichen. Bei der fragmentarischen Gestalt der Angaben 
aber Distanzen und Wegrichtungen in vielen dieser Routen war eine Combinatjon der Entwürfe, nicht aliein der eiuelnen unter einander , sondern 
auch mit ollem übrigen Ober die»e Gegenden veröffentlichten itincrarisehen Material au« den Originalqoellen in grossem Maasstabe erforderlich, wovon 
natürlich die jcUt vorliegende Karte nur ein Ubertichtlichet Geaammtbild bietet. 

Diesem nächsten Zwecke iu genügen, iuu»*te auch au» Ittickticht auf die französisch« Ahfiuung des großen Werkes de« Herrn Verfassen die- 
«elbe Sprache und eine der framösischen Orthographie entsprechende Transaeriptinn der geographischen Namen in der Kart« angewendet werden, 
wodurrh eine wohl au berücksichtigende, wenn auch den kundigen Leaer kaum »Wende Ungleichheit entstanden i«t gegenüber dem Texte, der, vom 
Verfasser selbst in deutscher Sprache aufgezeichnet und ans zur Benutzung und Veröffentlichung Übergeben, die Xanten in einer mehr der deutschen 
Autsprache angepaasten Form geben musste 1 ). 

Da diese Aufzeichnung der Itinerare in der Reinschrift von der Hand des Herrn v. Tschihatschcff einen Umfang ergab (35i) zum grösseren 
Tbrilo eng geschriebene Folioaciten. ohne die schon früher gedruckte Heine von IBS»), der bei unverkürztem Abdruck ein allsn grosse«, durch 
erhöhten Treis drr Verbreitung der Karte hinderliches Volumen dieser Textbcilage befürchten lies«, >o uuteriog ich mich aaf den Wonach der Verlogs- 
handlung und unter Zustimmung des Herrn \'crfa»»er» auch noch der allerdings grosse Bemühung und Zeitverlust wenig lohnenden Aufgabe einer 
vollständigen Umarbeitung de* Manuscripts in die annmehr vorliegende tabellarische Form , welche bei wesentlich erhöhter Obersichtlicbkrit des 
Inhaltes die Beseitigung sahlreicher Wiederholungen ond statistischer Langen und die ZuruckfUhrung auf diu knnpi«tc Maas» de* Ausdrucks gestattete, 
ohne «lahei irgend eine tatsächliche Angabe aufzuopfern, so dass in der That der vollständige Inhalt de« Originals, unbeachtet des durch die tubella- 
rUche Form ebtllenweise weitliuttger gewordenen Sat2ee und der Hinzufttguug «ahlreielier Noten , anf wenig mehr als ein Drittheil de« ursprüng- 
lichen Umfang« xusamniengcdrangt erscheint. Der Leser, den da« Verhältnis» dieser Rcdactiun tum Originaltexte etwa interrsairen sollte, wird «ich 
darüber leicht ein Urtheil bilden können durch Vergleichuug de» arfaoo früher (Berliner Zeitschr. für allgem. Erdk-, Bd. VI, S. iJ5— 135) nach der 
Originalbandschrift abgedruckten Abschnittes mit dem hier vorliegenden, allerdings mit Rücksicht auf jene vollständige Pnblication noch stärker als 
die abri«,n Tbeil« abgekürzten Auszüge (Reise von .1858, S. (1); i'h glaubt, die» verkürite Wiederholung des früheren Abdruckes, durch welche, 
wie man »ieht, der l'mfang des vorliegenden Hefte« nur um ein «ehr geringe» erweitert worden ist, nicht wohl umgehen zu können, nicht allein, 
damit dor Leser und der künftige Reisende in Kleinasien das gesammte Material der TsthihatschefFacben Koutier» iu gleichem Zusammenhang wie 
auf der Karte zu übersehen instand gesetit würde, sondern auch um die zahlreichen Berichtigungen sogleich einfügen xu können, welche rinestheil» 
der Autor selbst anf raein« Bitte durch nochmalige Vergleichuug zweifelhafter Stellen »einer Tagebücher, besonder* in Beiug auf Hiihenme*«BUKen, 
mir hat zugeben lassen, audernthril« spatere Reisende, die Herren Dr. O. Blnu (damals preusaisdicr Consul in Trape/.unt) und Artillerieofilcier 



') Oofcnnbar der nicht durchaus coasenuenten Ortbogranble dos Verfasser« waren elnlce Modincallouea ntithlg, um Uber die wirkliche Aussprache nirgend Zweifel au 
lassen t daher habe Ich rlra paar Consnnanten, deren Zeichen in mehreren enrnpkleeticn LtaupCapraeben für ganz verschiedene Ijiiite gebraael»! werden, namenületi eA und 
), sintOeii vermieden und für dlejeiibren Keine, wtKbo il» In deutscher rkhreniong rcpr*»«wtlcrea, die vom Vertaner Ina AoschluH >n den » Uaiiuchaflllelien Gebrauch 

Preosuseri and EnaUndcr gebrauchlen Zeichen kk und y beibehalten, und eben tu wie In dlraco Unreellen t für den «(harfen, * für den netfiien gixihUut (resp. dowtsrhea 
/» and *) nnd dj für den (dem englischen j entsprechenden) fraiirfeieelicn Laut, der Im Deutschen durch das achteppende rftcÄ soch cur nnTollkoramen aiug«drCckt werden 
kann, wogecee der Laut dos denuchen » teksnntltch Im Türkischen g«nx fehl!, ond wo er In efnaetnen Namen de* o«t|{eli«ii Klelnsilens erscheint (vm der Vcnreelwetting 
wencabeooen, dana durch fj auagedrfickO, der armenischen Sprache ancebttet; ferner sind de« VeKassert franr-äslscbe Lautbr£clchnun|reii Ich and e* «ar Vermeidung Jeder 
ZweldeuviKkeil in die deolKheo end auch dem MolitdouUcbrn verMflndllclien Auaditck« litt und k» verändert worden. Uwer den Vocaloi hatte sehon der Verfasser 
den Im T«rkl.rh.o «o hkuBircn weichen Umlaut de« o Überall In .leuOcber Wrf.e mit » umschrieben (woflli nur In der Karl« der fraiitflslsel.» Ausdruck »a «elirauthl ist), 
wogegen er awisafaen i» und » (En der Karte n und ew) nicht uberall unterscheidet, »» d«M In raanchen der v urkommcndea Kamen, wo nicht schon das ttlrklsdie Oeseta 
der Harmonie gMehartigor Vocala In Staanmsylba und Ablriuaair enucbeldct, die Gelrun«; de» Vocala unaicher bleiben enutste. Aach den Getirsach da« y, den der Ver- 
Issaer njrbi eonaequenl behandelt, habe Ich nsch Moxlirhkeit cvsucbt, nach dem Voreranrc drr tbrkikchrD Plill^t'>«en f aaf den dumpfen, nur Id harten fclanunarlrton und 
Ableitungen lUit/lndenden biithareo l.ant («lao r, B In den Kndunga* -rfypt nach ^türomeii mit Vera! a, o, u, e) Ins OcarruaU au deoi waschen, mit «, ■ und S 

barOMnlerendan « <u beschränken, ohne freilich den Anaoruch iu machen, In allen Fallin dsa Rkbtlge getrurTcu iu haben. 



Digitized by Google 



Vorwort. VII 



W. Streeker, In Bezug auf Namen und topographische. 

Bd. XI dexa. Zeitachr.) mitgetbeitt und dadurch in den meisten Fällen nein« in den Koten tu 
Uedemken and BeTwbtigu&gevoracblägo gerechtfertigt haben. 

Bei dieser Umänderung der Form lag mir ausser der redactienellen eine nicht geringere kritiiehe Aalgabe ob, indem eehon bei der Yerarbeituiij! 
de« handschriftlichen Materials zur Kartenaeichnung nicht wenig« in Ungenauigkeiten der Aufzeichnung wurzelnd« Widersprüche und Verwechselungen 
(aolche z. B. zwischen rechts und linke de» Woge«, zwischen den Himmelsrichtungen Oet und West finden eich erfahrungimiaeig fast in jedem, zu- 
weilen aelbat in den besten Reisebericht) und vielfache Bedenken gegen die Richtigkeit mancher Daten, Namen and Ziffern auftauchten, deren völlig» 
Beseitigung seihet durch eine auegedehnte briefliche Correepondeni mit dem Herrn Verfasser nicht überall ermöglicht wurde. In den meisten Fällen aller- 
dings ergab sich aus der von mir erbetenen nochmaligen Vergleicbung der ursprünglichen, an Ort und Stelle, oft unterwegs sn 
mit Bleistift gemachten, daher leider stellenweise schon verwischten, wenigstens schwer lesbaren Notizen die Richtigkeit oder doehWn 
der von mir erhobenen Einwendungen; in manchen Fällen glaabte der Herr Verfasser die von mir vorgeschlagenen Berichtigungen unbedingt billigen 
an müssen, in vielen anderen aber, wo nach seiner Versicherung Jeu« OriginaHagebüeber keine weitere Auskunft gewährten und doch entweder der 
innere Zusammenhang oder die Vergleicbung anderer glaubwürdiger Quellen oder endlich sprachliche Bedenken in Betreif mancher Kamen mir Irrungen 
oder Schreibfehler wahrscheinlich machten, glaubte ich bei aller der Autorität de« Autors schuldigen Rücksicht meine kritisch* Pflicht nur dadurch 
wahren und künftigen Forschern an Ort und Stelle die Ermittelung dea Richtigen dadurch am meisten erleichtern >u können, daas ich meine Zweifel 
und Yermuthungcn in den (anssehliraslich von mir herrührenden) Koten kurx begründete oder, wo es thunlich war, der Kurz« halber in Klam- 
mern [ ] dem Texte einfügte. • 

Eine fernere, dem Kenner gewiss nicht Überflüssig erscheinende Zutbat, welche gleichfalls durch Binaehliesaung in eckige Klammem als nicht 
sunt ursprünglichen Text« gehörig bezeichnet ist, habe ich mir erlaubt durch Hinzufügung der Übersetzung oder Erklärung einer grossen 
Anzahl türkischer, au wie einzelner anderen Sprachen angehttriger Ortsnamen. Mit Ausnahme des 1858 berührten Tbi-ilr* von llocharmenien 
nämlich und einzelner 1-sinUtrichc im östlichen Klrinaaien, wo nehen dem armenischen noch das kurdische Volks- und Sprachthum eingedrungen ist, 
an wie mancher besondere in den Küateugcgenden zerstreuten griechischen Ortschaften, gehört das ganze van Herrn ». Tscbihatschelf bereiste tiebiet 
bekanntlich der türkischen Sprache an, wrlche innerhalb desselben im Ganzen nur wenige aus dem Altertbnme überkommene geographische 
Kamen (besonders von grosseren Städten und Flüssen) in einer ihrem Organe entsprechenden Umformung bewahrt, im übrigen unzählige neue Local- 
namen aus sich selbst gebildet hat, weleho, wie alle örtlichen Benennungen, ursprünglich rein appellativ waren und in dem noch' nicht ehe» laugen 
Zcitruumo türkischer Herrschaft in diesen Regionen (seit 8 hi» 8 Jahrb.) bei relativ »ehr geringer Veränderlichkeit der türkischen Sprachformeu mit 
wenigen Ausnahmen auch noch heutiges Tage* in ihrer Bedeutung eben so verständlich aind als aur Zeit ihrer Entstehung ; indem sehr viele darunter (denn 
ein grosser Theil verdankt, wie überall auch auf anderen Sprachgebieten, auch rein zufälligen Umständen seine Entstehung) als einfacher beschreibender 
Auadruck der natürlichen Ortsbeschaffenhcit auftreten, können sie häufig selbst für die wissenschaftliche geographische Anschauung lehrreich werden. 
So erwünscht Schönaus diesem Grunde oine getreue Aufzeichnung aller erkundeten Localuamen, verbunden mit sofortiger Ermittelung ihrorBode.ituog, 
so weit dieselbe möglich, an Ort und Stelle sein würde, so wenig ist eine solche Aufgabe bisher gelöst, ja überhaupt wohl nur zum geringsten Theile 
lösbar; aus eigener Erfahrung gerade auf demselben Boden Kleioasiens kann auch ich bestätigen, wie schwierig selbst bei leidlicher Sprachkenntnisa 
ohne das Httlfsmittel dor Schrift eine durchweg correcte Auffassung der gesprochenen Namen bleibt, welchen IrrthUmern namentlich der nur flüchtig 
Durchreisende bei einmaligem Hören der Kamen aua dem Munde von Postknochten oder Bauern, oft rerunataltet durch daa zufallige Organ der ein- 
zelnen befragten Zeugen, ausgesetzt ist, während erst längerer Aufenthalt in derselben Gegend, namentlich aber Einsicht in diu (auch nicht immer 
fehlerlosen) ofncicllcn, nur durch die Behörden au erlangenden Ortsverzeichnisse einzelnen Europäern (a. B. den oben angeführten Herren Blau und 
Strecker, ebenso Herrn Dr. Mordtmann) in Folge ihrer amtlichen Stellung auch in diesem Punkte zuverlässige Kunde verschafft bat. Wie daher der 
Autor in an mich gerichteten Briefen gern anerkennt, ist er selbst weit entfernt, die ganze Masse oder auch nur deo gröaaten Theil der von ihm auf- 



gezeichneten Namen als durchaus frei von Hör- und Schreibfehlem zu vertreten , während wenigstens ihre Wiedergabe im Druck als genau mit der 
Handschrift oder den nachherigen Verbesserungen des Verfassers übereinstimmend verbürgt werden kann; wenigstens sind die wenigen, durch die 
Unthunlichkcit einer zweimaligen Druckrevision bei der Entfernung des Druckortes verschuldeten Druckfehler am Schlüsse vollständig angegeben 
worden. Sind nun auch bei solcher Beschaffenheit des Materials der Komeaclatnr für den Redaetor mancherlei lrrthümer unvermeidlich, so dürfte 
doch der weitgriteste Theil der gegebenen Erkliiruugen (von denen nur die wenigen nicht in [ ] gesetzten schon yom Verfasser herrühren) ala zuver- 
lässig gelten, während ich allerdings noch in sehr vielen Fällen auf jede Interpretation oder Emeadation verzichten muaste oder höchstens künftige 
Reisende, deren Interesse ich hierbei vorzüglich im Auge hatte, auf die Wahrscheinlichkeit eines an Ort und Stelle leicht zu berichtigenden Irr- 
tbums durch ein beigefügtes Fragezeichen oder eine Kote aufmerksam macheu konnte ■). Mit grifsstem Dank« werden daher alle Berichtigungen an- 
i auf Grund de« hier mitgeteilten Materials für einzeln« Loealnamen von künftigen Besuchern des Orients uns mUgetbcilt 



') Zar VcrmcMnna; von MlfSTCntandnttsen sei bks tissnerht, das» sine grase Anzahl sehr bellelrter tarklschrr XsroenbtUlnaa'an alienllicli gar Irtan worUteli« Über- 
setzung in die bekannteren enropaTtebao Sprachen caLkssc, nämlich die, sTmltcej vi* In deo sUvIscncsi Sprsahen, r*m Jedem Substantiv, sooh voo Eigennamen beliebig 
geelldeten AdJeeclv* mit der AbMtunassrlbe -II, -W nach Stammen mit welchen , -Ix. -In naeh Stimmen mit harten Vncst , — Wörter, dl* ala Ortsnsmsn edsresttli ob 
Immer ein* EUlps* (k»\, tfr/, oder dergl-) voraassMien , so d*** bejiplelmts« DerSlU, Adjoct. von der«, Fkal, sl* Ortsname gtd<bbed«ntend Ist mit D*r*-K«l, 
ThaUort, und sTinl B«< Jor l,'n«*wiHinlMik«lt der m*lst*n betreffenden Adjcctlvblldni»*« Im Denttcheu massle Ich mir naher In diesen hanlgsa Falls« alt Übersetzer 
mit einer CompesIUee adjectlvlsaher Art («I* mit - reich, - artig) oder dlreet mit einem Wort« wie - Ort oder d.ral eu*b*lf*n. 



Digitized by Google 



VIII 



Vorwort. 



Noch bitte ich die Un^eichf jrniigkeit m entschuldige!) , welche in Folgt du ichoa tot anderthalb /ihren begonnenen und durch dringende 
Abhaltung meinerseits nar stückweise geförderten, auch durch widere ungQnstige Cmstünde lang« hinausgezogenen Druck«« io der Behandlung ein- 
»einer Theil« des Texte» «ich fBUlbar und dadurch, um du geeatumte topographUcho Material in einem Hefte tu tereinigen, mehrfache «achliche 
Nachträge nöthig gemacht hat; e* gehört dahin eine Anzahl in Manatcripte de« Itinvrar« toiu Verfasser übersehener ilähenmosaungen , die «cfcon 
in den --tei« Miruure, Vol. I, p. ,i.W — von ihm gegebenen Höh«nTen«ichni*»c> enthalten *ind, und ungeachtet dasselbe tob» Verfasser »elbit 
als nicht durchaus iur>rUs»ig anerkannt int, Berücksichtigung, in manchen Füllen auch den Vorzug rar den »pütcr gegebenen Zilforu zu verdienen 
schienen; ron den archäologisch wichtigen Punkten Klcinaaien« ferner, über die der Verfasser in dor „Ltttrt tur Itt antiquiU* dt CAiit Wneure 
ä Hr. Julti Hohl, Journal Atiad'jue 1854, tiu. !T (hier immer nach den Seitenzahlen de« ScparatahdrucUs citiert) im AllKerncmen Rechenschaft 
gegeben hat, iat iwar der weitgrösst« Theil an den betreffenden Stellen der Itinerare wiederholt, einzelne wichtigere Thatsachem waren aber doch 
in den überhaupt kurier gefaaaten Berichten Uber dt« beiden «raten K«ieejabro Qbergangcn, welche ich aua der angefahrten Quelle der VolUtändig- 
keit dei Ueeammtiuateriala wegen noch nachträglich einzuachalun on »« passender gefunden habe, da die r«n Herrn »<>n Tacbihatschcn" früher icr- 
aprochene ausführliche Darstellung der Monumente und der Mir alt« Qeographie der Ualbinael wichtigen Thataachen in einem folgenden 
Werke» jetzt leider wieder in Frage gestellt erscheint. 

Berlin, im Mai 1867. 

H. Kiepert. 



Digitized by Google 



P. v. Tschihatscheff's Routen in Klein -Asien. 



h BeUe Im J*hre 1847. 




14. 5 



Zu Schiffe von Conatantinopcl nach den Dardanellen 

[Tachanak-Katraai, d. i. Topftchla—], 
D<irf Karadjörcn [ leltwürzliehe Ruine], hügelige. 
Gegend, link« der H J »jcut sichtbar, 
k* Dorf Y ■ {i u I il * k ; rag hier an verdeckt eine 300 Fu»« 

h«hi> Bergwand link» du Meer. 
8 über mehr.rf hohe Bergrücken und durch eng* tief« 

Tbäl.T nach Baldjilur 4l>.->) 

} durch da» fa.it trockene B.-tt de» Elt.chi-Tachai »um 
I Dorf El tot Iii •)• 
l Dorf Ahmodkoi an di-mwlhrn FlUaathra. 
i r. Dorf E»ehclek am rechten Ufer deaaelben. 
I durch da« Flu»«! cn auf da» linke l"f«>r . . . »Or 1 ) 
6) durch da» immer flacher werdend« Tlial aum Städt- 
chen Biga 1 ) 15?') 

| «Bell. Unk im vna SW. IMh HO. fließende EaM-l 
dagh-»u*). 
* cia südliche» »chonc« »chmalc» ti'-fo» «ich 

Kehenthal iwi»rhcn hohen Wuldlwrgen hinauf, durch 
welche« da« eben »u »ich windend«, daher oft «um 
Wege gekreugt« Kirk - get «ebid - »u [ Vierzig. 
Fürthen • Wtuter] flirn»t. 
« SSO. Ober Höben, dann hinab in eine von Borgen 
aiuarlilimapne Ebene. 

IDorf In-n». [ HoliUn- Ebene). 
«•Xleirb über arbfla bewaldet« Höhen, dann hinab in 
ein «kn-iale» TM, 1. D.irf Bekten. Durch da« 
«ich au einer Ebene ausbreitende Thal, dann über 
die he-grenxenden Anhüben naib Meuri», Ton den 
Türken Savru« genannt*)- Link» ab durch eine 
Ebene nach Indjekifi [»cAi»u»fc« Pnrf), dann über 
den etwa 5IXT rel. hohen, «iemlich 1 St " 



') Alt» diu« ll<Sh«nbenb»cbtung»n «Ind uiwit«tUU«I«;, ,11» Höh» dar betref. 
fenitan Ort» tau»» offenbar bedeutender , ann Thell vl«l t,«.teu!eii4.r »ela i llah 
itjllar «. H. liegt nach meiner «Igen»« Beoheehlung Im Jahr» 1M1 «letulkb b>eh 
Im Gebirge und da» FIIHaenea Ii« «io »lark»» 0«laU« aar Ktt.tanebene hlnabi auch 
dl«M »«Ibrt, d1» Ich von Blgha bl« »ur Ra«t«i bei K«r»bogh» durchwanderte, zeigt 
auf « Sruud«n eine Miraer» Nenkung »I» von Ii Sdoter. 

•) Richtiger wi>hl, vi» mir dar N»aaa an Ort and .Stelle angegeben ward», 
Ittchl, d. I. da» inner«. 

■) Die Entfernung ron K»eh»tek n»rb Blgh» betragt nach meiner «Ig+n.n Er* 
Mirunc nicht über 41 bl» » Standen ; In obigen Zahlen Ist <iab«r wohl dl« Ruhe- 
iclt Ober Mtltag mit lnb»c'ln*«n. 

•) Vollkommen »lehar«, «uf Aute|>«fe ro»)n»r»«il» begründe«» B.rlehtlgong 
der Angine de» Team „K »ival. von NO. nach 8W." Mir ward« dar Flu«», der 
Oranlcii» d»r Alten, na den Turkiecbea Anwohnern nur mit dem vagen Namen 
K od ja-Ttcbet, d I. Ilauptflu«, beaeirhnet, 4» er ab»r »ua dem 0*bu-g» Kee- 
dagb ( l( Öa'n«eb«rg M , dem Ida der Alien! herabkommt, ial e» »ehr natürlich, wenn 
anlere Anwohner Iba »uch wie oben ang»geb«a benennen. 

•) tlblf« Angabe scheint den Ort al» einen von Qrieehen bewohnten in he- 
iler N»me n»lb« l»<m fiarföi, d. L »ehwar«) dewtet, daa 



man aalr In der VacbbarMh.fi In der Form Mawrl» «agab j daa TBrk.o B«gt m 
n.he, diesen ihnen unv.r.tandllclien N.raen nach Ihr.r W»U» In ein »hnllch 
klingende, bekaitni«. Wort (da. an» dem Perehxhe» »ntl.hnt« Newrae, »Urtlteh 



Tt«", d. L Neuj»hr), ■ 
p. i.T.chlhattclwr» Reuten In Klein- A.len. 




erfordernden A » »a- Ua | h ■) , auf der Sed»'itc< auf 
«uhr »Uülem Weise noch tiefer hinab nach Karabei 300 
lß. 10 1 r. Dorf Indjcdjii'). 

| SO. «um fa»t trockenen Bett de» Kaida^h-Su"). 
1 SO. Bai ark..i [ Marktdor) )'). 

(SO. dureb Ebene, dann 
4 herauf, borgab bi» au dem hoch K .-le K .-ncn Dilrfche 
Dolanlar. 

3 Ober BoBKilrr, da» rtebu bleibt, nach Mttstedjah iOr" 

17. j > 1 (KO. über beträchtliche Hohen tum Dörfchen Bailay 
[Balia]. Hier wurden Pferda und Uepäck aurfick- 
irelaaaen , am auf einem nur <u Ku»a paa.irbaren, 
in Zickzack fiibrendi-n Berirpfade da« 20 Minuten 

i NO. entfernte rerlaxaene 0 1 m Ii rh - Maden (d. L 30* " 
Silitrbergteerk) »u besuchen; auf demselben Weg« 
aurück nach Ballej"). 
1 VTeifSW., daa Dorf Awicbar, auf dem geraden Wege 
von Mu»tedjab nach Bulikrari gelegen, bleibt liier 
recht» hinter Hudeln versteckt. 
1 Kuhepunkt im vulkanischen (Jebirge 
1 bmub in du» Thal de» wasserarmen, 
»■uden Awachar-»u und hindurch. 
| SO. bergan slttigend nuch Al-derairdji [ 
Sehnudl]. 

1 das rauhe Gebirge verlnsaend nach Bakadjak . 

18. 3 J Dorf Dcl.klü [tüeherig] in flacherer 0,t;end , doch 
voller Trachvt- und Dolerit-AusbrOche. 

noi hmal» über ein« Berghütte in die achüne weit« 
I Ebene vun B«like»ri (vgl. lft. Mai 1849) . . 169? 

19. 5 j .U.Ii, durch die KWae «um Dorf T*cbalre»»*r [Tai 
bi»aar, IfVejenacAfoajf |. 

| Uber da» fast trockene Bett de» nach SO. 

, C 1 0 111 - S u | H'einlrauhen - Hoaeer | . 
lhlisclige LautUchuft, Dorf Tepedjik- Kö. [Hügel- 
chen-Porf], weiterhin r. Diknabol [■]. 



ar-Da(h, w!» In K.rabel »u»»er 
bort», der »e glücklich war, anf dl 
»cep»l» aunuilnd», die mir zehn 
T»tS. ' 



»IUI auch De. 
B«rg« .11» Mtai 
1 frahtr w»g»n riwken Nel 
eh kdeg Im Mimukrlpt, du. 
h»b» »rfr«gen VlVnnan. 



•) luit-Di 
den Namen 
allen Hl«dt 8 
unsichtbar ceMleb»B 

er diesen alten Namen hier tn der Qearend nirgend« 

') Engedll habe Ich aa Ort und Stall« d»a Namia seanhrUben. 
') Dieser Fltua lat natnrlldi verachledea von dem * Tan (ruber 
gleichnamigen, mit dem er nur die Lag» der Quellen im K»zdagb gemein hat; «e 
rnt»|trlrht i» A e. »t- n ■ der Alten 

') Oewohnlirh nach dem Namen da» Kaan oder Realrke», ^wnnla-Baaarkol, 
aum raterachleile veei lUlea glelelibeaennten alarktertcn , aajHt 

'*} Aach illaaet Kobenaahlcn muaaen auf raang»lb»riar Banbachtnnff beruhen, 
»lo alnd nnmngllch gcgeallber der vorher und n»clihcr »nijegel »neu »»bnracb grba- 
•eren Hohe v n Orten, die tn breiten Fluaathalarn Hagen, wakrand Jane »elbat 
nach dea Verfasser» eigener Aussage dem r»vheeTen Gebirge angehAra«. 

") Die angegeben» frlstani mu»» wenlgilen» um »0 viel »a klein «ein, .1» 
> Zahl von D Blnndea für die 

IfeMerltasaaa I 



Digitized by Google 



2 



V. v. TscbihatschcfTs Routen in Klein -Asien. 



1847. 

Orti)b»f. 



Hi.1i« 

In 
Meter 



1. P a s c Ii a - K ö i. 
T»cl.uu.eh-Kui [Büttel-Dorf \. 
Eintritt üi atirkrr icri.tcntirtc* lliiitrlland 
iura Sudrai.de eine» hohen Platrau'i Uber dein i>«t- 
llcb in der Ferac Tun Uuhciuugcn (mit der Stadt 
Bogaditach an ihrem Fu»»e) boitrcnztcii lW™ Thal 
ilc» Marc«tBa; hinab m dem an der We»t»cite de» 
Thal« gelegenen Dorfe Babaküi [Vattrdorf]. 

Ruhetag in Babaköi . 

4 auf steilem Wi-x« zum weatlichen Rande de» Moeoatua- 
Thalo«. Dorf Tathukurdcklü [Tscl.ukur = lirw.lt , 
diki'lB = aufgerichtet). 
14 durch hügelige« Land herirauf und Ix-rgub zum Dorf 
| Kalt»ehuk [tlöldjük = kleiner Set}. 
4 Eintritt in dio höhere Kette de« D e m i rd j i -Da? Ii , 
j desi.cn nordwestlicher Theil l'zu n - V u i I « [louge 
Atpe\ keimt und in i 8t. ulwnlieKcii winl v 
t hinab üi die Ebene nach Ba»i h - [<adct-] Ii el cm In-. 
4 Ebene, r. Städtchen K i r k - a g hat «eh \JO /iüume). 
1 \ Anfall« de* Gebirge». 

J hinab in da» »chiine Thal de« 0 Iirdtlt s c Ii - T sc h »i , 

durch d»»»elhc in die i;i«>m! 
1 Ebene Tun Akki»>>ar | H'el**eitbur<i\ '). 
4 Ebene, dann durch töIük öde» Gchirgaland, immer in 
ö.tlicl.er RkI.Iu.i-. 
6| 1. Derektti [ Thaliiorf). dn< rinzi^« auf dieser Strccko 



160 ? 



300 



«irhtiwro I/orf. 



1.1 



J durrb einen NW. flicsaendeo Mach in pracl.tvr.ller Tl.al- 
I landacl.aft. 

i\ Kayadjik [kleiner feUenl auf dem Gipfel der da» ge- 
nannteThal I, übrrhnnirenueu plunta»ti*chcn Fel»wjml 
epe!er-Kdi [Dorf <ler /tilget). Wegrithtuu:; U. 
reit«, aber fnat trockene» Bett de» Kanna-dere '), 
| welebe» cum Kum-tsrhuT geht. 
J im Thal« entlang, dann NO. binaua und bald in den. 
I noch breiteren llcdtc de« K um- lach ai |.S"uni(rf.iM«), 
I der 4 St. NO. »on tior>liz cnt»prinirt. 
lj am Pluaar hinauf l>i« «um nnn»*ligi.n Stadt« den G<". rdi/., 
gelegen auf dem SO. -AI. hange di r nördJichenThalwand 
3} über den fast trockenen Fluni SSO, die Hüben hinauf. 
4 binab nach Raa ! y I a r [r] in einem nneb XNW. ziehen- 
de» Tbale 

S, 80. Dörfchen De rnd j i - Köi [•]; gfbinri-.rc liegend. 
? bald darauf r. Y U m ük I er- Köi [Geiiiükler, Knochen- 

I 1 11 djik I er- K üi [Heindorf \ ..... 
14 NNO. links durch ein schmale« Tlul ««trennt t*»i 1. u- 
: mO»ch [da» erfrorne* nm Süd-Abriiui;. r e de* xien.lu Ii 
| hohen, 8 W. atn-irhcudcn A 1 1 e |> e- D a g I. [Itoth- 
tpitxgelirgei), während r. in der F. rnc dio «chönen 
Umrisse de« hohen Y ak I. sc 1. i - I) 11 g I, [guten 
| Berge») sichtbar werden. 
14 •ahr Heaehwcrliche ÜberateLung de> »ich nm l. Xo. 
krümmenden Altepe, an de»»eti SO. - Abbaute da» 
Dörfchen D el i - De in i rd j i [toller tschmnli) Jic-t, 
und hinab «um Dorfe Atlar [Pferde). 
»uf »teilrni Weite, tiefer NNO. hinab, 1. da* Dörfchen 
G i a u r ) a n - K <i i. 
<tj langsam, beständig auf abn.hUiaicen Pfaden .vuf und 

Iah kletternd, endlich hinab nach I) cm in) j 1 - h üi 
(SeAwie^iii«/) ■ 
Der b«*etiw«Tt1cbo Marsch hatte die Pferd« nirefatbar «na«, 
strengt und Ihnen ri«l« Fuaavunden ZTj(rflE^tt*ni p deeb 
«zUtirt 1min saalcrer Wca, da d«« wc«ütch K^taiweD«, dt« 
■Inrchbreehtade Th«l du Demlrdll Tacbsi nach 



350 
3.10 

74« 



i 



•) IM 
11* Bcmwlii 
Akllinu »uf 

•) IMcas 
»iw.V« TUtj! 




dat s«ii, da 
auf«) trt. 1 
«as lat kein 



Standen 



2 
! 



'JM. 9 



1847. 

<><-tobtir. 



2!l. 7 



:io 5 



31. 10 



i" 



748 



77» 



in eniicm kahlen Baehtbale. 

NO. Iäni;seüicr tiefen ScLIuchtam iarheD ungeheuren Fe!«- 
blocken durch, lan«««n. kletUrnd. auf ein kl. Plateau 
24<lurih eine rauhe, atark bewaldil». (i. bir^.landrMhaft 
hinab rur Mittaj:»ra»t in kleinem Tbale . 
4 NO. A*«arköi in drm*elben Tbale. 
4 NO. hinab in die rtomc Thalchene, »<.rin weiterhin 
I. der See Simiw-Göl. nördlich 
HöheniHKen U^Triut, »iebtbar i»t. 

3 Stkdtchen Simäw 

1| NW. durch die Eben« am »Udl.cben 

Taschar-Kiii \iiiutera Jnrr/1\. 
\ Eintritt au» der Ebene in ein en^ea Tlul. 
1 I. Dörfchen Han.aa-Kci im Tbale. 
4 durch da» Dorf Yenidje [yrvdor/]. 
14 Dorf Dor.'.lji in der Nähe der Üucib r. de» Ballt- 

T.ebai r i|0') 

4 auf »teilcm Pfade in da« Thal dicsca Flürchens binab 
und lint« de»»clb«n. »ebbe« bald durch Zunlixue 
vtr-itnrit den vanicn «clüualcn Thaihodeu bedeckt, 
e« über 20 Mal krenjend hinab bis 

4 Sinekler \Flitgew\ ->lrt 

4 NNW. den rechten TbalnLbann binauf, r. im Ucbiive 

Ariarhlir |.4rme, I.« hra»]. 
S4 Dorf lachiklar [Spaüeu] nahe am Weve. 
ljr. Snkhir [Sauhjr, taub']. 

4 Plateauhi.be <!9« 

1 hinab i«ci Stunden lan^') nach Bulat . . ßiÄ 

4 SO. dnreb Kbene , ilann bergan 
3 durch den R e I k e - T » c h a i , der im T u n a 11 ) y - 
IIa Ith cnUprinirt und zum It.ilat-Tfcbai L'ctit. 
41. Vi Stunde L'iitlcmt Djinbunar [0'co.e;ii|U«(Ve], 

hinler einem hohen Beilrücken. 
4 Duai.lar [l>o|;banl«r, l'alhn\. etwa ' , Stunde link» 
auf »'eitern, \ou mehreren btilcut. uden Hohen durch- 
zogenen Plateau '"). 
4 hinab nach <i ik tue Ii i d a r [ÜöL.lje - .lere, bläulic!<r.t V20 
Tlial\ in enueni Thalc, ..atlich begrenzt dur.U den 
hohen K irk knn ak -Da k h, über welchen der klir- 
ie»te, aber «ehr »teile Kur.» weg nach Kriijiii fuhrt. 
J durch einen nach W. flic-.er.dcn Ruch, 
i NO. über dieAbhini;« de. Kirkkonak-Daith und innab 

«um Dorfe Kirkkouak [40 lhu„tr\. 
4X0. Dörfchen Aidinler. 
1 bergauf und bergab zum Dörfchen Aiduuar'). 
1 NO. Dörfchen Tschinardjik [/.'ci.ie /Vofai<c] auf 
»teilem Abliali«;. 

1 Uber zwei hohe ROckeu aetr a(jncHi-i-.i|j hinab zum flörf- 

chen Solukadnar') :m 

2 »ehr Vachwcrliche Bcrgweitc auf und ab hi» ium 

J)5rfchen Tacbakyr [ i7.fiJ.fr |. 
i Uber »teile, ruuhe lirhirKr, du; einen Tlicit dea gewöhn- 
lich mit dein allgemeinen Namen Kr i uii « - Da g b 
l.exc iebneten Tiel^rpli.-df rten tiebirgsatock» bilden, 
bi« zum Dörfchen F.ngöz |7ro.«ez Avy , d 1 ej 8 



>) D(<w» Ziffer 



IrrthUnllcb «cl..; taa «er W.'«-<tieMhr»ib..ti« und der 



Trr«e««h«ndM. uud (flscndcn lluhc liltüt r'r.ti t..il.#fc r.'la^t». «19.1 «'**« di« 
H. hml«ndBDin.inc vt^n Botst nicht onticctlu l-r. eiBiet.t »Ich Jiucli «..1» t'«Screln- 



: daraelt^n n.ft einer d«»elutt -.cJ.uutt.-iri. itinl l^.w 1H41 k «ua«cl.t«n 
itaif tt.it d»m tWmoe&etri.fhcn KocbkppNrat zu c«. ^tc». t'M*. 
• Sn Im alw.«<brl»l, m da» dl« >..mn.e de« T« k 'c< », i.lcl.t 7 Miimlo. er- 
ael.«a »6rJ«. Aher »l« pw»t ein awekiUndls« U«ri:ai.»teiKcn zu Huer II b to - 
<!ie>r>B> c«> »iir W Meter V 

M B»ld« One »oder. »Mi a.icl. »chrni in C«in. L'allSer'« Iliullcr i n ISS« 
(ua.l ilantcti In aMlcer K«j1» ^<.n If«:. «her Klncbui.ar i.tji.e ll., 0. 1. Sf.rftl- 
1*m*) und lliiiinn imcl.rUI <o. 

•) OnVnbar J«»IU Nim »;.. der vcihctcehende, n> J«n, «tnn J«rln kein 
im obwaltet, dtr hau««- v.Ml><.n>K.t..iie I »II aiiziintl'fipn ist, diu dl« Ort- 
I «u« zwei «t«r mohln«« (rlrrtil.tri. H..^.r>ci pi'rn In -lebt. 
') Der S«zn« Ul «o «cl.wnlkl, p.l.Kc; » >lt* icbt s 1 .1 k . « |. 0 1 «r ,'AHrm 
tknnd'I - mit Hb.k.1.1,1 ,,.f di. ,,ur«-Ner.!rc. »teilen BcraiKi.e ' 
necladWi den lll.Lco »ebr Uli.M, «. B. A«j-e;.".m., „iun r rt> 
, «e«rMsvrri/r«if~ u. «. «. 



Digitized by Googl 



P. v. TscluhatschefFs Routen in Klein-Asien. 




I 



i. 



i 



b. i 



7. 1 



tiurllt], welche« auf hohem Kalkfelsen auf dam' 
Plaleaurande, ober einem tief ringeachnittenea, ««gen ! 
Kclseuthale sehr malerisch lieft; iwar »ehr üdc und 
abgeaehledrn , doch schon ua Alterthatn angebaut, 
wie mehrere Morraorplatten in <lcr Umgegend, na- 
mentlich an einem Brunnen, darunter auch ein Prag- 
BieBt einer (irieehi.chen Inscbriit (publirlrt r«n J. 
Moni), erweisen. Nacht» Minimum — i* C. 
Aufenthalt in Erlgtix, nm die entsetzlich ermüdeten Pack- , 
pferd« antraben tu lassen, aber iwei gefallene durch 1 
neue xn ergötzen ist unmöglich, da nidit einmal ein ' 
1 Eael aufantreiben iat, wodurch ich xur Zurucklaasung 
eine» Thcils der gnunmeltcn Steina und Pflanzen 
, genöthigt werde. , 
In die Schlucht tinab. am Erig.i«-Su, der »ich nach 
0«len mühsam zwischen den Pelaen durcharbeitet, 
V» Stunde entlang, dann nördlich einbiegend einen 
hoben, »tnlcn Abhang hinauf r.um Dörfchen K <k - 
prGdjik [Brüekelieu]. Nacht« fnttl da« Wasser 898 
ausaer dem Zelle. 
1JS0. nach und nach flachere liegend. Dorf Ge risse 

bleibt link«. 
Ii r. Dorf Tarharachy [.\larkt\. 
\ L Dorf lachiklar | SrwuVe n |. 

j Kart ndjik [Orendjik, Meint Kuine] . 698 

I 1. Dorf Karagtil (aeAietrreer St*]. 
I «*bn«ller durch »öllig horixontalo, Ton abgerundeten , 
Hügeln umschlosaenc , nur in südlicher kerne tou 
dem mit frischem Schnee bedeckten ünpoaanten 
iS urail- Da»: ii überragte Ebene zu den Kuinen von 
Aeiani T.ehaardar-hiaaarf H'riunmeid-Üehtott) . 890 
NO. Dorf T s c h o k a d j i l a r [ dit TuchAilndier], noch 
in der Ebene. 

} Eintritt in tauft gegen Outen ansteigendes Hügelland. 

4 Eintritt in ein enge« Thal. 
1 j r. Tatar-Baxardjik | Tataren' Märktehen]. 
1 Der« k ili | Thaldorf]. Minimum der Nacht 3,i' C. 98<> 
K NO. Eintritt in höhere Hügel. 

1 hinab in ein tiefe«, breite« Thal, da» sieh in die Ebene 

»on Kutahia öffnet. 
Halber Ratetag im griechischen Kloster xu Kutahia 930 
] SSO. durch fruchtbare wuh langehaut« Ebene, die Dör- 
fer IkeiQk [Ekuk, Mangel f], Perle und Se- 
rn nkoi Unk» lassend, hinab «nm l'lusae Pursak 1 ), 
über den ein* «ulidu steinerne Brücke fahrt (eine 
Seltenheit in der Türkei'). 

.tj durch irTösstentteil* ebene Gegend nach Yenidje 

[.\Vifi£,r/e/ie)i| 960 

1JSSO. durch 'tark enst -igende Ebene, dann r. am Berg- 
llus» liur;tlar-Koi J ). 

2 r. s«nki»trai '). 

J lunnb in eine weite Ebene, r. da« Städtchen Altyn- 

tascL \< i'MItteiu}. 
i Dorf TseLakyrsa* \Sj>fri'.rixwp.' \< / . »48 

1 1. I)<irf Tutar- Ylahmud, kahkEbcne 
1 Osmandjik t I)iinin. de« Samens Osroan],t 038 
Unfreundlich»! Krapfena Sstilriv* der fanetiicbea UeeJib 
ketu.ur; ein «llsr Mullah diuikl «ine TUole auf »nieb 
U... 41« nur mein Pferd »crwvmdet, Ihm selbst aber 

t sxre Re«. 



') Ho wltil dir Xr nie |thereili»1imni<nJ nicht ntir »fln allen Reisenden, sondern 
auch ren 4»n Ttralsehen Ge. irr»|>hc» uesehrl«t*n t*. dls Klellen bei Hiller, Erda. 
IM. 1», S. BIO). daher ...hl O r ,ur, .1« l.irr unser Manuskript «lebl , eich!, wie 
llsrr ». T«hlh»lse!i. <I nelnt, .It.c I. kal. Nebeiihciier.niini;, ««ndern eiafsrb ein 
Missveri1.tii-4ot»* Ist. 

-) iil*s#r Nsnie hat keine Redealnnjc. nsher Do» srl»r {Uaurrm}, wie Oen. 
Fischers ll<iiit*n«.iirte tleiisellien dt htaoiiit, »"Iii rielillaer Isl, 

Dless slleil» unter der nicht sehr wshrieWinllehsit WraitssrtsunaT, das« 
penlsesis W uiler, lr < llliklsche sufaeoi atmen . in \seieiil>Uduii)cen dieser tfexsnd 
V',-rk<<ttjnkcii hOMirn, „ttfnrrntt ,v*^e« ' hsJeuteii; d«.eh licet siieh hier die 
VeniiLith.il>>. (»Ischsi AnmMiin« de« N«mer>s ashr. Js Herr ^peibiiff iZeluebr. 
allX'iualue trdk» D ,«e , Bertlri 1BB,. Bd. IC. f. I: d.nselbea On Jsnls.rsl 




S. 7i 



10. 



11. 



IS. 



tun« verdanken wir aar dswo tiiflUKireo Blase beerten 
einer Karawane ArnvinUciier Ksutleote. Dazu werden 
meine Leute durch die em|ifindlte}is Külte (dies* Natbt 
bis —If H, axn l*. Not. anen. um tA —9* und erst wtn 
10» u'J so wlderwIlUc cestUntnt , dsss sla nach Kon- 
stantiaoD«] xtirtlcksukehren begwtirwo, und unser* 1t 
Pferde sind durch die anhaltende Aoacrmimig tJekb- 
faJU awfs Atusserite vrsrlio|ift. 
14 kahle Ebene, nahe da« Dorf Kiret 
il Yukarj- |Cy4er-| DöndQre. 

1| Abslieg in eine enge Schlucht und dieselbe i Stunden SSO 
hinab am linken Bachufer und durch weite Ebene, 
in ¥ Stunden nach Af iün -K arahi saa r. 
Aufenthalt in Afiün-Karahisaur [Opium-Sc/iu-ar:- 

bur s \ 808 

SO. durch die r. Ion Trui htthergcn begrenite Ebene, 
durch welch« «ich L in iistlicher Richtung Hügel, 
kelteti erstrecken, die den sTilneren Thtil der Ebene, 
j das Thal de» Akkar-Su, rerdecken, bia r. Ke- 

peti [KebelS. Füiarl1\. 
Jr. Suunlukoi*), dann Salurköi, Bugur, Ka- 
raarslan |»eA»e«r;tr /,c">»rej ') und S ul ei tnanl j. 
2) r. in einer Vertiefung lschi k lar |.Sy<aiVen|, I. Tse bo- 
banlar [ Hinetii. 
$ Uber einen dem Akkar-Su >uHie««endrn Bach, wo I. 
Baiaraghatach[ ilarkll/aum ) und K ar udj örr n 
[ec/iarcrrt/irAa Ruine] •) am Nordfusa« der langen 800 
Kette des Sultän-Dagh | Kmii;/tgetirge* j , längs 
deasen 8W. Ku»»/ der Weg weiter fuhrt. 
3 Akkar, nahe einer Einsattelung dea Sultün-Dagb, der 

sieb weiter SO. wieder xu höheren Massen aufthQrmt 1000 
\ SO. r. Kararayk, am Fuaae der südlich und west- 



1 1. 



I 



hohen llernkctle. 
der Weg steigt starker in einem Sattel hinauf, 
sanft bergiib xu einer höheren , kahlen, Ton mehreren 

Schlünden durchfurchten Ebene, hier Halt . 
80. über niedrige Hügel, dann im Thal 1. Terziler 
[die c>cAHC«/er|, r. zwischen den einzelnen Htigetn 
durch, ab und xu der See von Egenlir sichtbar. 
Endiarhehr, am Pusse desSulbin-Dt^li, 1 's Stund« 
w«iter 1. Tschergiler : ) und '/, Stunde NO. 
Sügürlü | iJörfeierrj , hinUr hober ansteigenden 
Httgeln, welch« oft die Auasicht Huf den SultJn- 
Dtifh Tcrdtektn und Oyuklu-Dagh |Ät>c,rüerj,j 
genannt werden. 
I}aber das Flutschen Vk - Su | H>.Wci«frl nach Yalo- 
wada") 

| Kbcnt über den L" 1 u t »c h a i ]grntten I'/a**], denxelben, 
den ich gesUrrn passlrte [nl»o der Ak-Su 1 . D«r 
geetngeWfg bleibt rechN und das Dorf SIlgQrlü 
iat Ton einer anderen Seite und deutlicher sichtbare 1 ), 

1 \ hinab in ein Thal 

1 fiber niedrig« Hügel, I, und r. höher« Ketten, «Ii« sieh 
näher treten, auf der nördlichen die Dörfer Mv ssiri 
(•'!7W'*< , '<) und Kirkbascb \4<> hn/t/r\, dann 
über einen Paa« mit Auasieht auf einen Theil de« ron 
Bergen umgebenen See'» Egerdir, dann 



Ili33 



1048 



1016 



•J Dar Nstne Ist «rhwerllch so rlehtii, ehen so »eiiiir sher di« Form. w«lct»s 
Mamilton (Res. I. p tlo; dafür (riebt: Seurl.u; - oh SilnoklB /'Awoeaeador/; 
oder SocUtlO j HWatesWisr// I 

'} Karaarslan liegt tmcii Ksmlltuu und Npcrllu« 1 au »Ur ritrasM, * Auatleu 
von Karahiasar. 

') Ist hier <*obJ nicht sn der rlebHiren 8lel]e «D^ei;eb«n. da SperfliUE ron 
hier ans Akkar ii\ nur einer hatten otntule erreleble 

') Ist »ohl nur «In« Wle>Utb"luiiit des hurs snvor naiteirehenen Terriler, 
da dleOesanirtiteulfeenntiK* ven AVkae auft ; .Mu:ul. 11 «llKel:e^et| wird ; libertaipt 



unune dav Dlsi 
(Kea. I, s7l) bestkciaTtea tTiessonnitr shl 



»den a-eitVoaiiwr der aueh durch Hamiltoa 
äiundea -- erirlelHi letateren rtlbrte 



tlbriaeus sein Wen durch dss ls?rt ällirtlxltl (he; ihm Irrln .s ej; or tee geschrieben), 
tther dessen Lsir" Im Verhaltnlss eu lleiro v. 1 ■chihsucli«fl*s Weue auch uhlga 
Anirahen »ora II. und Ii. Sos. einen nicht >u lösenden Widerspruch entbalten. 

•) f>o r»«sltn«.«l« Im Jdanuakrlpf: der türkisc' 
Schreibart Valo.Sdj (10 auch hei Suerliniri hewer . 



Digitized by Google 



i 



P. v. TscbihatR. hefTs Routen in Klein -Asien. 



m 



1847. 



V o v <• m l> «< r. 



Hüb« 
ateler 



»89 



Ii 

•l 

I 



12. 1J reckte in di« Berge einbiegend iura Dürfe (iondany 

13. 8 i «da Strandeben«, wenig unter dem Niveau vm (Jon- 
I dnnv, bi» A.chngT- [Unter-] Kaachikare, wel- 

che« recht* »in niedrigen Bergabhang liegt. 
SW. läng« dem «Uilen, mit Steiobl.ickcn bedeckten See- 
ufer xu ein« Barken Ufentclle. Schöner IKirk auf Hlr) 
die Vorgebirge, weicht, tob beiden Seiten in deD See 
▼orapringend and nur durch ctnco «cbroalcn Kanal 
g*»chlrdcn, da» nördliche Becken (Holran- göl) mn 
dem »Bdlichen (Kgerdir-gill) trennen. 
Von Yenidjeltt |AWw/| an du Ufer r.rla«*«nd 
quer durch die Kbene nach Kaber «der Keber am 
SO. r , «*«c einer in den See rnr»jiring»ndcn ijerg- 

14. 10 i 5 kette, 
länge de* Bcrgfuaare 1 Stunde bi» um See und long» 

5 des Ufer» bia Barla. 

•ehr mühsam die zackige Pelsktt.tc theil» Überkletternd. 900 
tbeila umgehend bia Kgrrdir. Das «aub*rbaft arbön 
gelegene Städtchen enthält eine Menge, antiker Bau- < 
reite, eben so die nah« davor liegenden, nur durch 
einen etira KM)" breiten Kanal getrennten Inseln 
Djann-ada (von O nach W. «ich eratreckend) 
und Xie (rnnSSO. nach SSW ), letztere »on Oric- 
chrn bewohnt, di« «Inen köstlichen «osaen goldgelben 

15. 7 ! Wein produciren 
Immer SW. durch weit«, wenig hügelig«, 

Thälern durchschnittene Eben« 
r. Oöndcrlc [Ouleni bei WronUchenko] , dann I.' 

BnrUk-lGroM-j und K u t • e h 0 k- ( Klein] Bin da«, 
r. KUI linier JKttlUnkler, Kante*]. \ 918 

labarta, grö»n«re Stadt roll antiker Überreste, nahe 
dem Fuase anmulhiger, aber nicht hoher Berg«, aua 
denen drei höhere Spitaberge emporragen : A«*ir* 
Tepe, Kary-Tepe- und Sidere-Tepe; gegen 
XO. Überragt von der 3 Stunden entfernten unge- 
heuren Pyramide de» Diuttj-Ditk*), d«r »eine 
Schneedecke auch im heisaesten Sommer nie völlig 
verlieren .oll Abend» 8 Uhr —8" C. bei gelin- 

16. 1 dem XW..Wind. 
Aufenthalt in labarta im llaua« eine« reichen gri«- 
| chUchen Kaufmann». ScugriechUche Sprache hier 

völlig ertoachen ; die Griechen bedienen »ich auch 

17. 6 1 : beim Ootteadienate ausschliesslich de» türkischen. 
NW. durch die Kbon», link« Au.aicht bi» aui 

| t Buldur. 

Dorf T »eham ur [.l/«r<M/| neben dem Wege, 
> Unk. eingelenkt Uber beträchtlich«, aber nicht «teile ; 
| Berge. Beim ilerabateigen an 

llAndasköi 1. rorboi au dem am XW. Bergfu»»e ge- 
! legenen Wachtpoaten mit KaffrcliUtU Kptachcd- 

: be'.li-dewrcnd 868 

1.1 wellig« Kbene bia Kclschiburlu [Xirgti\.-B , iura 
Unterschied von einem gleichnamigen Ort« Hurlu] 
am Fu«e eine» lieträclitlichen Berge» . 90(1 

18. «1 | XW. Kbene, dann Uber »anfte Anhöhen in eine «weite 
Kbene, 1. begrenzt von der Kette Bodowaly ( : ) 
oder Sligüt- Dagh [ IFe«ienAeci/|, r. vom Djehe- 
lein-Sultän [aralii»ch: die britten Berge <ie» i 
/fömo«), auf deinen Abhang dai Dorf Aldogh 



I 



myich [kttrtngeboren] 
Nack klwlirem VetkucUn 



«Uuheo U« du Oelilrr« v,.;l >■■ 
Sonata«», die vo« (Hillen o«»«eM «r«rd«a, «eiche de« 

T«r>»hreii , w ' 
todt nled«rir*hll«ti *ele« 



/ .i,'»ni; 

iTedecicel 

antiken Arctill*ktartiruca4ta<*»a Ii 



Neugierige '»fi«» .!■>« 
III« <*««• Klient M lull 



') D«r Name Kl» I»« «lorach daa Orr«cbi»rtie Wort nl«l (rtjuior), 4. I. tötet, 
■I« dar Sudln««« da» OHechlicli« Akr.*lrl , 4. L Forptirfi den der andere* 
InMl Mhrtlb« «.rastell njiti-ail«, d, I. Unit* •/*•*,• Tiehan «da, wenn rlcbtlf 
vttt*tu*± »OH. 'ileeknfmel bejeut.il 

') W..M .rfcslu« »«« der »nllken lUaannowc Turm» Di. Richtung von 
I nach SebitabonT. Wl»k.ln>«..ungcn metir OHO. oder O. g. N. 



Ii i 

■*. m * 



20. 



21. 



1847. 

I* » v • ii. h .• r. 



19. 4 



I I 



23. 7 



3 Dorf Dekidji [PjUnutr], aber 

tob »inem Kltta»ch«a durchachnitton« 
1 Dorf Dinner *oU antiker Re»U in der Kb«ne»). 
X r. Vapal j \Ort, mt Fttitertenmngen gemacht werden]. 
1 groa»ea Dorf Homoi[ Horn« im Türk. SUnUkalenderl, 
etwaa rechte von der groaaea Straaae auf einer Höhe 
gelogen. Di« Kbene, in welcher «ich dar Mcndere 
(Maeandar) durch weit« Moräat« acbllngelt , enthält 
| keine DArfor, nur Zeltlager nomadischer Ydrfiken. 
durch die Eben«, den Kluaa immer weiter 1. laaaend, 
l nach laehikly |«^«toir««-A] , am Kum und auf 
i dem Abhänge eine» Kalkberge» gelegen, ron dem 
1 der Bach Akgöc («eüe« Aug«, i. i. Quelle] aum 
Maeaniler niederraoscht. Kalte« «tttrmuche« WettiT 
(am Morgen all« Qowäaarr mit dickem Bia« bedeckt) 
| geitattet nicht, den Ritt fortxuaatwa. 

I SW. durch die Kben« nach Bagteiar, I. Bnergir, 
I r. Tachawril am Kuaae im Bergketten. 

JDedemkÄi [Omuraler- Oer) ]. 

Jr. in der Kben« Itatdanrkni, 1. am Bergfuiae jen- 
»uit dea Mendere ladjekoi [kleina Oorf]. 

JOmerköi und gleich darauf durch den trocknen, in 
den Menden mundenden Ttcbufi-Tachal ( ! ), 
r. daaUorf T»ehufi-K6l, I. entfernt Kiiildja- 
K<H [r&Michei Darf] und näher Bulgn r I ar-Köi. 

j Stiiiltcheii M o h 1 a t » c h . I. entfernt Karaya«ch!ar. 

\ Vamanlarfoti« /Jimch], gleich darauf Kpitarhler') 
und KiaitdjagHa (rüMieJ,** AwjfV Bi. hier i.t 
die Kbene völlig horizontal, nun wird «i« unebea. 

]1. Ya»»iyük [? Vae»«ikoi bei Hamiltou] und Ka- 
wakköi [ Platane ndiirf ] in der Kb«ne, r. am SO. 
Abhang de« Uebirge« Sarylar |J«e </*io<»|. 

I I Der Weg tritt ilicht an die rechtnaeitige Bergkette, 

welche »ich in kleine llugelgruppen auflöst, weich« 
überstiegen werden, in eine neue Thaleben« hinab. 
t Surler [Surill.r. Heerdtnl). Dorf von 450 Häuaern 
am SW. Abhang de«Oebirge«, 2J StnnoVn von Kal- 
b a « a r entfernt. — Die gaiue an die»em Tage durch- 
rei»te Landschaft i»t »ehr »tark angebaut und mit 
Dörfern Ubersäft, aber mit fa»t ganslichem Auxehlusi 
de» Getreide« wird wegen de« viel groiseren ilewinne« 
durch di« DiiiumWeitung nur Mohn gehaut. 
1 durch die Ebene, dann «teil hinab in die Thalxhluchl 
•tnrk strömenden M onder e, auf schwankender 



870 



717 



700 



t 



i 



Holibrnckehliiuher.den andern »teilen Thalrand hinauf 
;um gr.x.en Dorfe Sawakoi [SewekSibei Hamilton]. ! 
ilher caldreiche Hügel, welch« üeweluköi | KameeU 



dnrf\ l. und Alfa Mar r. verdecken, nach Ortn- 
köi {.WiltrUart ], Ort von SOO I 
Abhang» einer bis tum Mcndere 



Ort von 300 Hiiuaern , auf dem 
•ich erstreckenden 

Hügelkette gelegen, 
lileich durch «in trockene», tiefe», dem Menden parallel 
laufende» Barhthal 
1 } ,iuf elender Hotihriii k« über den in tiofer Thal«chlucht 
»ich windenden Mendere. 
1 a<n rechten Flussufer abwärt«, dann Star den kleinen 
rau h »trömend»n Bon »rt schal ]Queitßu*i). 
1 (1 St. von Ortaköi!) Ab.tieg au» dem höheren ilt 

land in eine weite Ebene. 
4 ii One, Ort von etwa lono lUuavrn, amphitheatra- 
iiach auf dem SO. Abhänge einer Anhöhe gelegen. 
I] XW. «tark «n«teigend, 1. Aldo«, gleich darauf durch 

Tflrlibei Uber wellige» Hochtatd. 
1J allmählich hinab in die grosse Ebene von Ainegöl, Rast 



790 



Jü>l- 



r.ss 



(.90') 



'I Hie bekannten von Aroadell «nldrektea, aneh von I 
R«ln«n der «lten llaiipritadt Apeme« Klboco», 
*| Bpt»rbtkl«r bei Anindelt , p. tW. 

V Die« llöhen«nx»he Usst »Uli mit den derlei««« Kbene aaa*>b«rigea I 
gend»«, velcfw kaum h»tb .0 viel tmrmtn. «Ilenllur« alcal « .hl vtrelnlgaa. 



Digitized by Google 



1 



V. v. Tschihatscheifs Konten in Klein -Asien. 



i 

»■ 

O 

* 

23. 



i ! 

5 ■ 



1847. 

XovfmbT. — I i«»ago 



mb»r. 



]. Bahadyr f//«W|. 

ander« 



ao<h viel« 



1 r. Maharla 
|r. S y r y patael 
Ebene sichtbar. 
IjA'incgöl [Spit'jetite] mit 



»orfer in der 



24. 4 

25. 
26. 



I ! 



27. 71 



28. s 



*<<0 major*. 
Blntaas In «1» Hau«, 

. «ii.llil.lKt. noch uotsr ds« *>n 
«hsrer T1..I1 -Uhren» 4« Mi 
durch *lB*n — »»hl nkfil iuf\llfice 
duifobotirt wird. 

| Rast in der immer weiter werdenden, nur durch nie- 
drige Utigcl begreiutcn Ebene 
Strömende Gewitterregen 
i Weg«« bi» A läse hehr. 
Ha»t in einem liricehischen H.u.» «u Alescbehr 
[bunte Steuil). Geologische Ausflug« in die nächste 
Umgegend. 

Dicht an der Stadt Uber du breit« trockene Bett 
i de« Alaschehr-Tschat. XW. durch di» breite 
Kbene. r. von leichten Hageln, 1. Ton bedeutenden 
Anhoben begrenzt, Uber welche der tut bia auf 
die butbc Höbe mit Schnee bedeckte Boz-Dagh 
] /traut Berg, der Traoloa] emporragt. Folgende 
Darfer sichtbar r. Ilgon, 1. Alhancköi, 1. 
Arketeehile-Küi [Krkedjla-K., Roektdorf], alle 
ia der Kbene; r. Yenikiii [Stadorf] auf dem 
Bergnbbange, 1. Deroköi [ ThMorf\ in der Kbene, 
r. Mendara auf der Höbe. 

nhiltte am breiten trockenen Bette dea IIa na - 
uyk-Tacka», eine» Nebenflüsse* de« Uedia- 
Tschai: r. Uurasally, l. Yenibaaar [Seu. 
markt]. 

die Ebene bi« Salihly, diebt unter den Vor- 
bergen de» Beiz- Dun h [grauen Berget]. 
S e r t unter den Ruinen dea alten Sardos. 
A b med Iii. 



350 



300 



Ii »I i 



»70 



110 



i\ Crgublv [Seilort, falsch Ina Mr. L'rgPsdy]. 



2. 



9 



i 
•i 
l 

l|Kas«aba | ilarktHtckeu j, anaebnlicbei Städtchen 10? 
4{ KanVehütte, 1. .Sinn, hinab üi einen engen Thal- 26? 
Schlund. Uber mehrere Höhen hinaus in di. Kbene 
von .Stuyrna, l. auf den Anhöhen die schonen Dörfer 
Uludjaküi \grotttt Vorf] und Bunarhaschi 
| (jutUAaupt]. 

Aufenthalt in Smyrua, »ehr ndtbige Ausbesserungen 

am tiepsek und Ankauf frischer Pferde. 
8 J Ung» der koste, L Dorf ()tsehkuyul*r[ Dreibrunntn]. 
1 r. auf dem Bergabhang Tschihirly. 
I) Menimen, Ort Ton 1000 Häusern '. . 30 

1 XXW. r. auf dem Abhang ein« Trachytkttgela Uran- 

djiköi '). 

J r. grosse» Darf Ualwadji - Köi [ZucierbücierHurf], 

am Jiordrande deT Ebene, 
j r. in einer Thalschluchl 0 öre tl u - Kiii *) , Eintritt 

in» (iebirgo. 

1 nach l'herateigung de* Bergaattcl* Eintritt in ein« 

andere Ebene, Uber der I. daa SUdteben Ouiel- 
hissar |,Sc/<0noi/ry| malerisch auf einer Anhübe 
gelegen. 

2 breite» tmekenex Bett eine« Winterhudes . 60 
Uber einen niedrigen Höhenzug »um Kloatiaclicn Mccr- 

boaen und an dessen L'fer entlang, dann XO. eine 
Anhöhe hinauf nach Kiliseeköi [Kirchdorf] . M-40 
durch die Ebene Uber den seichten und aciimalen 
Bakyr-Tschai. 

3 Berge treten von beiden Seiten näher heran. 
1 KafiVhuttc, 1. tritt daa üebirg« aurOck, auf deaaen 30 

Abhang da» Dorf UmaTlar .ichtbar. 



') IXr riolili«*, urTenbar der QesUlt de» Hügels entlehnt« Kam«, dar anderen 
Ret»«t.ilsa (u. a. mir »tltal 19(11 SAveeeuea wurde, Ul fiaruod}vl, d. I. tsriae 
JUw. Zwischen dSM«n> Ort uad M«nlm»« lei die Psata«* da» bralun Hrrmua 



I «ufTall.nd.r W.U» (ans la«nran«ea. 
cer T»r*«IU. w|« au<it nmea, II. Mal IMS, 



1S47. 



Zelt 



fi. 13 



auf dem durch eine schmale AUutlaJ- 
ebeöe Tun der alfiste getrennten Höhenzuge. 
H A r a s m a in der gut mit Übsthiumen bepflanzten Eben«. 
3{ Yarakai | fnfamerUtrndurJ J, 1. Undjus; bis hier die 
Aussicht auf daa Meer 1. durch niedrige Hügel Terdarlrt. 
(iü Mi« lach ] H<mig$cheibe. | , anaehnbeber Klrtkea, 
fleissiger Anbau vnn Oliren. 
l}Karaghatsch [ 6'cAicarzxVauai, d. i. Tannf]. 

Uurcb sehim bewaldete Httgeltandaehafl »um Städtchen 
K e m e r ; in SO. am Bcrgflnssc Tacharköi; Ebene 
bis Adramit. 
3 durch dichten Olirenwald ohne Auasicht, dann am 
flachen sandigen Strande, Uber dem sieb malerische 
Bergluiuge erheben, mit schönen lüirforn ge- 
schmückt, darunter die ansehnlichsten Papazly 
t | fyVgfrisarf | und Xarly [Granatentrrt], 
S XW. landeinwärts durch odr Barglandachaft , an den 
Ifcirfern K tt t » c h 6 k- [ Klein- [ und II n y n k- | Gro»»-J 
Tscbetme J ) und Utachtachirat torbei nach 

.Viwadjyk [kUint Quitte] 

. 1 XNW. Sapandja, Ebene mit kleinen Trachytkegeln 

1 »her den unbedeutenden BagtaehelQ - Tacbai 
\GnrienjluM\. 

H durch Höhen und Tbälcr und noch awei Mal Uber den- 
selben Fluaa nach Ine 

8. 10 den BagtscbeU-Tacbai bis aur Mündung in dea 
Mendere [Scaniander] und dann diesen in schma- 
lem Waldtbale hinab. (tber mäaaigo Hohen aur 
Ebene »on Troja, Bunarbaachi 1. Isssend. 

! 6 Ra.t in der welligen Klwne 

; 2 Oiuur- oder Orenköi [Ckruten- oder liuinendorf]. 
I 3 längs der Ktlate nach Tsc han ak- Kaie a si. 
i Rast im Hans« des Russischen Coneuts, der di« Fort- 
setzung der Landreise entschieden widerräth, zu der 
ich mich in Folge der Fortdaacr des milden WetUrs 
gleichwohl entschliesse. 
7 . 4 Uber Karadjbrcn und Yapulilak (wie am IS. Oct) nach 
Bergus. Der Bergas - Tscliai in dieser Jahreszeit 
stark angeschwollen. 
3 längs der Kuale nach Lapsaki. 

12. 7 | J In der Strandebene nach dem grossen Dorfe T » c h a r - 

dak [ havlx, UaJcun]. 
i ; Ii Ute Berge treten theilweiae mit steilen Vorsprängen 
dicht ans ITer, alle uberragt durch den hohen, schön 
bewaldeten GDlgen-Dagh [Üiu-henherg], 
S liUredje in engen» WaldtbaWt. 

13. 7 3 durch die Tun leichten, ton XW. nach SO. streichenden 
Terrainwellen durchseUlc Knatenebene zum Kodja- 
Tschai irgl. oben 14. Oktober, Anm.], aus dessen 
sehr seichtem Wasser Haste einer alten Steinbruck« 
mit iwei noch erhaltenen Bogen aufragen. (Pek- 
mezlii | Traulrcn*itrHf*-Url\, 6ber welches ilcr ce- 
wiibnliche, ein« Stunde weitere Weg geht, bleibt 
rechts.) Horizontale Ebene, nur durch leicht« HUget 
in Nord, durch höhere Barge, auf denen die Ort« 
Tschausch [Büttri] und Bogbaschehr [Vulgär- 
Ausspracbe Ton Big«, Tgl. 13. Oktober) liegen, in 
Sud begrenst, bis Demotika. 

14. 8 3 Tiefer Sand längs der tou rieten T«gun«n brackigen 
Wassers (ergiebig an interessanten Sumpfthieren 
und l'tlanzcn) durchxigenen Küste; der bessere ge- 
wöhnliche Weg geht etwa» weiter landcinwarta. 

4] durch den stark angeschwollenen K aad agh - T acha 1 
L»gl. 16. Oktober). 
Jliiaurköi |(.7iris/rm/arf*J auf dem \ onprung« einea 
HuhenrUckens. Mittags 18' C, Minimum Xachta 10° C. 



9. 
10. 



U. 



300 



K8 



100 



2'.H) 



*) Tehabnl auf 11 terra Karten, Chlpneb auf itsr «nallseliea Seeksrie zw* 
Nsnssn. Da» V ■ 



nsnnt, mli etriu 
: ir« facMn.1. 



i folgend« Ist wo*.l V< 



utsn in 



Digitized by Google 



P. v. TschihatecheflTs Routen in. Klein -Asien. 




IG. 6(?) 



17. 



IS. 



1'.'. 



10 



20. 6 

21. ; 



Oha den Be/rgrUcke» mit weit« Aueeicbt auf die Ge- 
birge der Ualbiaae) tob Cjrzkui in Nord, des Ma- 
nias-Seee In Bud, in eine weite, weUige, banmloee 
Steppenebena biuab. 
4, XulaflT [XalaUj, gtührt}] im Fuss« eine« HBgela, 
' der eine weit« Aussicht auf ilea See Ton Mania« 
beherrscht. Die Ebene weithin mit alten Arehl- 
tekturresten bedeckt 
S| Deblekoi am Fuss« einen Hügels, in NW. F.rdek 
und Aidindjik sichtbar. Dia Gegend wird nun 
I unebener, aneb hie und da mit Gesträuch bedeckt. 
1 Aktschabuaar [tceütliehc Quelle). 
tJYenidje \A'atdory\. Beide Dörfer versagen da« bei 
| starkem Regenwetter erwünschte Nachtquartier, weil 
die gaai« männliche Bevölkerung, am der Rckru- 
tirung tu entheben, «ich im Gebirge gefluchtet bat. 
? Kadiköi [liichterdorf]. 

0 ber den breiten Karadere-6u| Sehtmrxlhaltriuetr] 
und dnreb die wellige Ebene. 

3 Mohaliterh, Stadt von irmlieben Lehmhütten am (K> 
Fuaae eines ronSW. nach NO. lang gentreekten, ea. rel.) 
50— Bber der Ebene «ich erbebenden Hügels. 

1 Flubad, tob alter Mauer umgeben, die wie die 
Häuser viele antike Rette einschliesat. Lange 
schwankende Bollbrücke über den L'lubad-Sn. 

3 längs dea Bachen nördlichen Ufer, dea süssen, aebr 

1 titchrcicken See's Ton Abnlonia mm alten In «ii- 
[enyen] Khan, in denen Nähe interessante Sttsa- 
wa*scr-\ ersteinerungen Kefnnden wurden; dicht da- 
hinter Karagbatach |.SVAirariinum|; gegenüber 10 
im See malerische waldige Inaein. Nirbt weit Ton hier 
liegt am Ufer daa gross«, angeblich aus 10O0 Häu- i 
sern bestehende Fischerdorf Kaxakly, gegründet j 

Ton Hürhtlgen Rnaaiachen Kosaken in der Zeit der I 
Kaiserin Katharina 11., die ihr* Sprache und Re- 
. ligion bewahrt haben und «ich durch Thätigkeit 
ror den muhammedaniachen Nachbarn auazeichnen '). 

lj längs de« nördlichen Seeufers, dann tkalaofwärta r. ' 
NNO. nach Badyrga und I. Venidje, wo die 
Gegend aus vereinzelten scharfen Felshöhen in lang 
gestreckte rnnde bewaldet« Bügel übergeht. 

1 r. Anabor [?], Ober den Ülfer-Taehaf. 

t über lange Hügelketten nach Dereköi [ Thaldorf], 



das Thal hinauf und Uber «inen nicht unbedeutenden 
Bergrücken, dessen Pass einen prachtTollen Blick 
auf den Olymp und die Ebene Ton Brnsaa so wie 
auf diu PmponUs gewährt, hinab nach Mudnr. in 
längs der ebenen Küste nach Bergas, 
weiterbin wird der Strandweg durch Torspringende 
FclsblAcke rerengt, die oft im Waaser umgangen 
werden müssen, besonders zwischen Altyntascb 
[Gold»trw[ und Kursehnnla [blcireich). 
breiten- Kttsteuebene; der Weg rerläast daa Ufer. 
Uber eine lange Anhöhe nach Gemlik hinab. 
Bergige, aber schon bewaldete Landschaft, r. hoher, 
schneebedeckter Bergkamm, bis Baiarköi [Morkl- 
dorf), nahe dein 8e« Ton lsnik. 
Uber leichte Anhöhen, von höheren Bergen eingeschlossen, 
beständig bergab bia Yalowa. 
länga der Koste nach Karamursal. 
Bei stürmischem Wetter beschwerliche 6stttndigc über- 
fahrt mit dem kleinen türkischen Dampfboot nach 
; ConatanlinopeL 



') Osiu dieselben Dinar erzahlt II am II (ea (II, p. IM) tob dem Ten Ihm be- 
toebten Ktrskly, weichet Jedoch etwa 10 Deutsche Mellen weiter petren West, an 
ans westllcl*n arossen (*«• tob Msnuu, lleai. IM die Rxlstetu zweier gleichnamiger, 
rlsfeharttz; ttosetisffener Orte ksom wabm-hrlallrli Ist, so kann msa wohl SBDtnossn, 
diu Herr t. TsthJlsuefnetT, der nicht »eltwt an Ort esd Welle »er, Im XacM- 
quartier in KuiiIiuhIi Uber dl« l-*Ke Ten Ksasklr okl.l iiw bericJKel wurde. 



»turiiirti 

I «I I 

8 



1848. 

MaU. 



Februar bis April Exkursionen in der Umgegend ron 
ConaUntinopel und in Ttraeien; am S». April per 
Dampfbaot nach Smyroa. 
SSO. Über Trianda [Ürei**ig , Griechisches Dorf 
und Name] und Fortana [o'rurmj nach Ttchir- 
pikäl») »0 

5. 8 ? durch Ebene ONO. com Städtchen Bai n dir. 

11 linke auf den Bcxgahhang Yakly [Yakaküi, Seilen- 
dorj ]. 

? Brücke Uber den KStschük - Mondere [kleinen 
Mäander, der Cajster der Alten], der durch eine 
gut angebaut« fruchtbare Ebene fliesst. 

3 (mit öfterem, dnreh gengunttische Untersuchungen be- 
wirkten Aufenthalt) durch die herrliche , sanft an- 
steigende Fruchtebene noch Tire, Stadl mit SfrOU 100 
Hintern und etwa I3<n>0 Einwohnern 

6. 9 2 steil ansteigend zur Passhobe der alten Vlrsaogia, über- 1078 
ragt von höheren Gipfeln. Südlich sanfte Abhänge 
zum Mäander - Thal nilt vielen Dörfern, die jed.wh 
alle aeitwärt« des Weges liegen. 

1 r. Daghduressi (r Bergthal], 1. Knmbaradjiköi 

| ßombardierdorf \. 
| r. Karaderc [Schtrarzlhal*) ]. 
1 Arpadcressi [Otrttentlial], 

| von den Bergrücken in ein schön bewässertes Thal 
hinab, »o unter prächtigen I'latanen eine solide 
Brücke mit Kaffeehütte, daher Kawe-KöprUssu 
gennnnt. ^ 
3 Austritt aus der unteren HOgellandtchaft in die 
Ebene. 

1 Stadt Aldin, wo ich durch einen starken Fieber- 90 
anfall 3 Tace aufgehalten werde. 

10. 7 3 östlich durch die Mäander-Ebene nach Ttchardak- 

Kösrhk \Iiakon-LuitJtaui]. 

1 KalfeehUtt.- 50 

1 südlich sutn breiten Mäander mit trUben. gelblichen 
Wasser, der in einem grossen Hachen Boote pa».<irt 
wird , 

i durch die Ebene nach Yenibazar (.Veuutari'f] mit 
7tK) Häuaem und 40itO l'.inwohnem. 

11. "i l östlich längs des l'uases des südlichen Tbalraudra, r. auf 
dem Abhang Do n dural) [gefrieren machend, wohl 
von einer kulten t/uelle lienanntl. 

«{über den flachen eeichUn gelbsandigen Aktseha- 
T schal [ireMs/iVAeii Fln.. , identisch mit Schün- 
born's Yenidire-tsehaT, d. i. .Yeu/Ao^fu«]. 
]Arpa«-Kalc»si mit alten Ruinen, malerisch auf 

einer Höhe gelegen. 
\ r. auf der Höhe Koyuntarla | Schaff tld] und 
noch höher darüber Kirktachallar [vierzig 
Ae.ferJ. 
| r grosses Dorf Yairrlv. 
1 grosse. Dorf V irlib'e, , r. Tarlsk. 
* Yenidje [ei-4iYn n«r| um Kamm [Selnrarzieiuirr], 
awuihrn Hügeln, die birr noch nördlich bis mm 
Fluste vortreten und diesen verdecken. 

12. 7J 1] Uber mehrere Höhen wieder in die Thalcbenc de« Mä- 

ander hinab. 
1 ONO. durch die Ebene; r. Yamlak- 
! Der Weg fuhrt wieder an das südliche Ufer de» hier 



schnell strömenden Mäander, 
im enger werdenden, welligen, öden und unfruchtbaren 



I I 



Thale am Flösse aufwürU nach Saraiköi [Palati- 
darf), welche« durch Ärmlichkeit .ehr absticht von 



341 



1 Tschlrnl bedeutet die farMien Xelcheu, »eiche tum Behuf des Zer- 
stbaelaena sn Mols »der derel. s*n>srM werden. 

•) Wenn der Ksom «. tlclitl» oed nlrhi etwa Karr<tereiil [WHUrlktUl 
so leeen Ist: die Im Or!«ii».l »eteNeoe F«rm Ktrsderes«! >,l .enlcsteu nicht 
tllrklsrh , da du foxessl 
*ar« treten kenn. 



Digitized by Google 



P. v. TBchibatechefTn- Routen in Kloin- Asien. 



I 1 



184-8. 

Mal. 



13. 
14. 



J 

Jen bisher gesehenen scheinen Dörfern der im tip- 
pigsten ürttn prangenden and fast in Unter-Ägypten 
erinnernden unteren ThaJcrecue. 
Aufenthalt durch erneuerten Fiebcranfall- 
Hügelige Eben« , südlich Ubemgt Tum imposanten ' 
Babadagb [Vattrbtrg]. 
i SO. r. »uf den Hohen Doludjali [DozuUchalr hei 
Schönborn). 

4 r. Ururolv [das ruwtisen«, d. i. grittkittht]. 
1 r. HadjiblykBi [HadjnblT, Thürhültr}] 
3 Di t . Gegend verflacht «ich lnimer mehr bis Ileniiltl 
Geognoatisca« und archäologische Untersuchung de« 
alten Hierapolis, jetxt Pambuk-Kalaaai \ Uttum- 
wetUntcl'lo") und seiner Umgegend mit den hcUtrn 
Quellen und den prachtvollen Versteinerungen 8. : 
Asie Mineure, T. I, p 344. 
18. 1 SSO. Kayakban | Ff Uhr rie-rje] in der üben*. 

am üebirgafnss Tekkckni ( Rlowlerdorf ], 



Uibe 

In 
afttsr 



41t 
410 



1046 



»43 



19. 7 



20. », 



Ii 

i Eintritt in daa schmale Felsthal dca linka flieasenden 
Bache, (i.ikbunur |«m* Vierte) bis zu 
Quelle hinauf. 
S r. lief im Thal« Tscbukurkbi [CrwoeWor/J. 

{stärkeres Steigen 
weiu-r «teilend zur Pas» böte dea Kazvk-Bctli 

[Ptahlpou*) ) " .1257 

Auf schrecklich icrritacncm Sleinpflaater abschüssig hin- 
unter, dann etwas westlich einbiegend zu dem bedcu- 
tenden Klecken X iiilli ia aar \ltull<tH(nirg),ityxl einer 
Vorhöte dea Boz-Dagb [graut* Gttirgt,) ge- 
legen. 

durch horizontale Ebene immer SSO. 
{ I. aul dem Gebirge OaVr. 

1 r. auf den Bergabhängen Yas alt ach [•], Ap» [.-) 

und SaraiVi'.i. 
liKarayükbaiar, tum Tkeil auf einem Hügel 

gelten. [Kara-Öyuk. ftlwar-.tr JJttgtl]. Höbe 

der Ebene 871 

i SO. Ha was-T«<hiftlik in dir Mitte der Ebene. 
Ii. T »eh omni. 
* 1. Derekiii [Tl,a/dttrf]. 
. I. Yiinirütasch [ditktr Sltix]. 
i Die »estlich die Ebene begrenzende Bergkette tritt 

Iii« r weit zurück; <t*tlic h am Gebirge Yaziküi 

| Uthriftdorl | und I) « d u r k a. 
i ebenda (i umawschar 970 
1 liintCH de« Oatrandrs der Ebene gegen SSO; r. auf deT 

Höhe Tsckaniköi \ FitMrxdvrf ]. Die Landschaft 

wird hügrligrr, ton al!cn leiten durch höhere Berne 

eingeengt. 

} durch »inen nn<h West strömenden Fluss und sofort 
über einen laug gestreckte» , mit der Hohe ton 
Torhamkoi zusammenhängenden Höhenaug. 
V i.»tlich durch ll.rgwatd, r. im Thal d« « Oerenis-'l'schai 
lJ«.rl KtttscLUk-Oghluu [.-«einer Rnatt , bei 
Sili'inborn K -Agelan]. 

1 bergauf und bergab im Bcrgwald. 
i hinab nach Ohk«i [I'Jnldorj], 

I] durch mit llörfcm bedeckte Rhene (r. Sarak. I. 
Karamanly, r. Koldjoh')) bis TefmO. 

2 f.itlich durch mehr hügelige Ebene nach Alikyl, zer- 

streutem llerfcheii auf Alliliialbügelk , zwischen 
Morästen gelegen 
In XXO. am Knude der Ebene Dorf Ka y a) y f ftUly] 
und h'ilur am 'iebirge T ic ba u iehl ar [dir Builtl] 
und llekinne. 



') Oewiüinlkher Name dntcb Räoherelen herüc tiHeter Berjef»«», *o fitther 
zum absctire« kennen BrUplf 1» dl« eingeniiieenen Hauber «uf Ifahle |£e»veM«1 «nHen. 

Witr*e 4'eliifr in> bedeuten, «etm niclil fl«l<ljhk, Hismtr See, rb-bti«« 
l«t, — il-r Wrcn^cbrnW.', Karl« «cbrelM den»»:b«D N>ui«n (1I1JIU, ScliSn- 
bt rr. Ir. ...Iii .tut i.jb«, H'irl 



fetuiiien 

rv d 

I! I 



1848. 

Mau 



21. 6 



22. 0 



| «istlieb gana nahe an Y e n i d j e Torbei , dann r. am 
i Bergabbang K.eh.inU [• , und Alaman. 
1} ONO. in bhgeligerer Landaeliaft nach Kern er [G<~ 

ttütbe, Hof*«]. 
X ONO. Uber bedeutende Anhöhen nach Aktschören 

* durch ein« lange, vun WXW. nach OSO. daa Gebirge 
amiaehen Kemer-Dogh und Kestel-Dagh dunhaehnei- 
dende., sich allnaählieb stark Terengendo und anstei- 
gende Thalachlucbt (Uerbend), die sieh dann wieder 
iiatlich In ein achön leewaldetei Thal öffnet. 

i durch Ebene bia (? rgOtlU am Abbange einer runden 
Yiirbühe de» östlichen UehirgM. 

I) Ebene, in NW. durch Xemer- und Kestel-Oagh, tät- 
lich ton den Vorhaben dea Katraa-Dagh [Pech- 
tfrg) begrenat, allmählich ansteigend; r. am Berg- 
abbang K a ribd je fnaAej und Ö reg er '), 1. Am- 
b a h a r. 

■ aber ein Plateau in eine neue Ebene. 
4 K eitel, nahe dein vSllig ausgetrockneten See Keatel- 
041, der periodisch anschwellen und dann sehr fisch- 
reich, immer aber »ehr flach und tnoraatig sein soll. 
i durch Ebene, welche rur awei Jahren noch Tom See 

bedeckt gewesen sein «oll. 
1 aber den weit vorspringenden Bcrgfuss des Kcstel 
Dagb, r, an der 'Istlichen Berglehne Xorgan [?]; 
isua [teoaserrcMj und 



?50 



871 



1| hil 



Ebene, 1. im Gebirge Ts c ha 1 1 idik «i [Tschaltigdji, 
/fojiouer|. 

Tbale, an desaen Ende, »ehnu zum Theil im fle- 
birge, Budjak liegt ...... 

23. 3 Der bobe, iu der geraden Kiehtuog OSO. torliegende 

Katran-Oagh (Iber den eiD näherer halsbrechender 
Knssweg fuhrt) wird immer noch auf steilem, be- 
*cbw«rlicbtn Wege ar<rdlteb umgangen, in den Hieb- 
tungen OXO., O., 0.*0., bis (ierme, elendem 
llüttendorf, jetat ton denBe»obnern verlusen, die 
mit ihren Heerden in dje Sonimerfriacbe (Yaila) ge- 
zogen sind. Höchst malerisch« Lag« der durch 
lahlreirhc i'bcrresto bezeugten alten Stadt t'remna 
mit der achönen Ebene zu ihren Fussen. 

24. 9 lj durch tppigen Wald den Oatabhang dea Katr&n-Dagh 

hinab. 

-I östlich durch das anmuthige Thal its waasrrarmen 
Aksu | H'er'««»roa.er«J, hier Yilanly - Tschai 
| .SVA4a»£«-fiftW| genannt, bi» Melikler|'fte Röntgt], 
l>i>rfchcD Ton » -n» Hutten. 
5 "durch schönes Waldgebirge toll frisch grüner Wiesen- 
critnde und schroffer Felswände,, »ine wahre Fund- 
| grub* für Botaniker, auf bal»brrchendcn Pfaden 
binaufklimniend zu dem abgelegenen, aus etwa 51» 
Hütten beliebenden iJörfchen Baulo, deasen Ein- 
wohner (bisher nur von einem Europäer, A. Schon- 
born im Jahre 1X42. besucht) nicht genug ihr Er- 
staunen Uber die anlangende Karawane t du IC Pfer- 
den mit schwerem Uejiäck ausdrucken konnten 
-"J. ^ 3 Anfangs beuuma durch dichten Wahl, dann wieder auf 
höchst beschwerlichen Fclsstiegen in nördlicher Kich- 
tung auf cinrn hohen Kamm .... 
hinab in das unebene llochthal und Zeltlager Pst ja 
[von ü«t, otenrj. Nun NO. über ein« Höhe in 
eine andere kleine Hochebene und durch ein ichöars 
Thal längs eines ru«chen Ilaehe* hinauf, bis es 
plotzticb an einer steilen Bergwand eudet; diese 
wird zu Fus«, die l'frrde am Zilgvl fiihrend, lang- 
sam (wahrend einer »ollen Stunde) hiuab geklettert; 

■) Bei »choBben. JarUgal, aber auf ier linken Seit« du Wegas. 



907 



1235 



370 



1048 



.360 



Digitized by Google 



P. v. TschihatBcheffs Routen in Klein -Asien. 




26. 
27. 



30. 



citie eUlg kalte Luft webt uns beständig von der 
' gerade vor an« in NNO. liegenden schneebedeckten 
1 Hcnrmas.e S e m 1. 1 1 i oder Kuiukult'), derselben, 
«tloli» Schonborn Dipoirn*-Dagh nennt, entgegen. 
Cnten mildere Luft und nur noch unbedeutende» 
Steiicn bi» *n den in ödester Berggegend gelegenen 
5 armseligen Hütten von Ziegen bieten , welche mit 
dem Namen Kabardjaköi 1 } bezeichnet werden. 
Gezwungener Aufenthalt bei den Ziegen wegen heftigen 
Fiebtranfa'.l«, 

1) patlich, »irni 1 ick eben, 1. Katib und Karschylar 

1} einen rssch rtie**enden Bache entgegen tbalaofwiirt« 
«ich windender Weg, »o da» die Berginasse de. 
Kiuukula bald in Süd, bald in 0»t erscheint, link» 
Yaki \Hnnä. Vfer\ hinter Anhöhen. 

3 nwh immer steigend wird die erwähnt« schneebedeckte 
Bergmaas« nördlich umgangen , dann in ein Thal 
>»]! Kichwnld hinab mit dem blick l). auf die blaue 
Flinke d*a See» von b ' l ■> c h e b r | *V»rentfa>ir|. 

1 thalahwiirts bi» Ve n i» c heb r | AVimW/J, welche* iu 
unfruchtbarer HUgellandschaft liegt. Der Schnee 
»oll hier iuweilen einen Monat lang liegen. 

1) thalabwnrt» bis zum See, de»«™ Wasser etwas brackig 
schmeckte und eine Temperatur Ton 2»fl "' C bei 
15,7° Luftwärme im Sehatten neigte ; auch soll e» Fie- 
ber erzeugen. Zurück nach Yenisehehr und ein Tag 
Aufenthalt daselbst, 
JNNW. hinab in .tie östlich bi» «um See reichende, 
1 gut mit Koggen und lierst* (die noch ganz grttn 
waren und erst Knde August reifen) angebaute Kbene, 
I. Y'euidje. 

| Dörfchen Tilrkler |<rie Türken] mit MohnpflanzunKfu, 
noch nicht in BlUtbe. 

nur selten der Sie r. 



I 

1180 
1151 

I 



1 Fji 



stliche Ueh 



irge, 



•i 



I 



itritt ins 
sichtbar. 

durch schonen Bergwald. Ton mehreren naeh ONO. 
dem See «u streichenden, in Ebenen mündenden Thü- 
len) durebsetat, dann hinab zum See. 
aber ein in den 8*e vorspringende* Vorgebirge auf 
schmalem, in den Kalkfcisen ringehaiirnen Stege, 
dann nieder min See hinab, dessen Ufer mit dichten 
Pflanzenmassen bedeckt i*t, deren Fäulnis* die I.uft 
verpestet. Die westliche Bergwand zieht sich nurllck 
und der schmale l'ferrand erweitert »ich zu einer 
Kbene 

3(>) durch die Ebene nach Bild jeis 

1 Kbene. nnr von isolirten Scrpcntiukcgcln unterbrochen, 

in derselben I. % Stunde von ßildjei« Armudly 
{ftii^ieirrcwA |, Ts cb el t a [Tscbaldar, fiop)rn'-\ und 
S ü r U 1 1 0. Stet* prachtvolle Aussicht auf die Schnee- 
gipfel jenseit des See'» in SW. 
J Uber liehen, die auch r. den See Tcrdecken, dann eine 
kurze Streeke am morustigen Ufer 

2 beschwerlicher Bergweg Otor steil in den See vor- 
springende Kelsen. 

j Ebene, 1. durch Kalkhügc) begrenzt, bi« zu dem mitten 
in »ihoneu Marten liegenden Stadtehen Ker.-Ii von 
2ml Häusern (welches jedoch an den Pascha von 
Koiiia eine jährliche Steuer von SmuiO l'in«(. rn — 
ISImi Thaler lahtt). Die Bewohner wollen wissen, 
das.» der See erat in neuerer Zeit plötzlich entstan- 
den sei und eine Anzahl Dörfer begraben habt, 
deren mehrere bei klarem Himmel im (irunde sicht- 
bar seien»). 



') Krater«» wollt verhttrt 
•er »weile Kanu* »cfcetnt 4er 
«, L 9+*^xcmfJrr , au sein. 

'I Vf Bntkh Shulpes Dorf (vlelloltbl von der Form der HU«*!) , wenn dar 
IS Henna; (etiorti Schimborn scfcrellit Ihn K.ahskdja, d. L t.rHwtif (71. 
•) Doca kaai» Ihn bekanntlich «cion atralwu unter dem " 



ms 



eillmt.UIIO.Dafh. Hf<i*ll«*t»Tv ; auca 
Razuknlak, »snlicli L*<imr»kr, 




31. 7 



V 

1. 8 



östl. durch wellige Ebene, l. »prüde» ein« Saueruuelle. 
OSO. über Anhöhen. 



11J0 



2. 3 



5. 5 



l Yül ttzlar [Yildyzlnr, Sterne?] am Fu«se einer hohen 
Kalkwand. 

t NO. durch ein tou den mannigfaltigsten Bergformen 
ringeschlouenea Thal, in welchem der Barauk- 
Tschnl | üaeh*fl um | gegen SW. Hiesst- 
\ Eben«, r auf den ostlichen Anhöhen da» Dorf Kitil 
Ören |rofAe Ruins \ mit zwei 
mit TbUrmcn au« der Seldjukenzcit 
l| N'Ntl. durch runde Sandhtigel, die den nördlichen Tbeil 
der Ebene einnehmen. Eid Kngpass (Derband) fahrt 
in eine hügelige, von einem FlUischen bewässerte 
Ebern-, au deren Knde am Fuss iweier Traf hytkegel. 
deren gr^saercr Djebni-Ilagh) FarAerAou»»- Herg\ 
hei»»t, da» grosse., blähende griechische Dorf Sille ltf.1 
lifgt. 

uberTrachrUegel u. ,S4 hlaekenhaufen hinab in die weit* 
Sandebene, in deren Mitt* die reriidete, achmutiige, 
gan< verfallene alte Hauptstadt Kon ia liegt mit kaum 1187 
mehr al» HiMHi Einwohnern. Ein Tag Aufenthalt hier. 
4. 7| 4 NO. durch kahle, wa»»car und Tegctation«lose Kbene, 
Ton entfernten Anhöhen in VW. und NO. begTenzt, 
deren Kalkboden durch Zurückprallen der Sonnen- 
strahlen eine druckend» ilit/e verbreitet (Mittagt 
im iM-hattrn .t>>,4° 0-, in der Sonne U),*"). Luftspie- 
gelung der fernen Berge, der Schaf- und Ziegen- 
heerden, die wie niiichtige Heiterschaaren erwheinen 10S4 
eben so Ins Yoannar, wenige elende Hatten . . 1048 
3j NO. zum Fu^s de»Hobeurug« boidagh [yrnuer Berg). 
j anmerkliehe l'brratn^ung einer Einsattelung desselben. 
I } Weile Aussicht auf endlose «de Flächen in X. und 0. 

Obrnkly-yailasy, wenige Hutten, von Bewohnern 1040 
3 verlassen. 

1 NNO. Dorf Obrukl y mit grossem, aus antiken Resten 
erbauten Khan, es' bietet in Lag» und Klima keinen 
Unterschied von der Yaüa (dem Sommerdorf), so 
dass die Gewohnheit des Wohnungswechsels wie 
auch in anderen Dörfern nur aus dem ISedUrfnias 
xeitweiliger Reinigung und Lüftung der schmutzigen 
Wititerwuhuungen entspringt, ohne dass damit das 
ma»*«nhaftc Ungeziefer vertilgt würde. Nördlich vom 
Dorfe ein kleiner trichterförmiger See, geologisch 
1 nierkwttrdig. 

NO. prachtvoller, aus alten Bruchstücken erbauter 
; OkMa-Khan lOghlak-Khan, Zicklein-Khan-] mit 1084 
| einem der wroigrn Bronnen der Wüste. Mittags 
1 im Schatten 3!»,:° C. 

kalkige, etwas wellige Kbene, darin nach und noch 
I Sumpfe, von kleinen Bachen durchschnitten, deren 
| grrisstcr T»c h al tak - S u hei«sl, bis inm prächtigen, 
grossen , aber von Fieberluft umgebenen Sultan- 
K hau mit gleichnamigem Dörfchen, Minimum Nachts 989 
nur +2"C. Den anderen Tag uueh bei der Diener- 
schaft Ficberanf"a!!c. Auf der ganzen Tagerei«« die 
kolossule Pyramide des Argarus in Sicht, durch 
klare Luft scheinbar ganz nahe gerückt. 
7. 8 ' 1 Ebene, 1. immer Reste einer alUn Mauer oder Strasse. 

Di« »taubig* kahle Flache geht erst kurz vor Akae- 
ruj | WeuitenbHrg] und dem Kodja- Dngh [Haupt- 1189 
Berg] in blühend« bewässert« Uartenlandschaft Ober, 
durchströmt vom IT t u - T » c b a I \gro*»em Fht*»] , 
der aber s«lb«t in der Stadt tiefe I 
Die Hiuser der Stadt sind elende Lehmhütten mit 
Papierfenstem. Ein Tag Bast, 
über rothe Sandliügel in rine 
genehme Oegend, Dorf Apsara. 
) rechts K l z i 1 k a y a ( ÄoM/el»] im Titale de» Karasa 
IScAirorrirazserJ, welche« dem Ulu-tschaJ zuströmt. 



S. 8 

i 



I. 7J 



Digitized by Google 



P. v. TbchihatbchefTs Routen in Klein -Asien. 



1848. 

.rnui. 



9. 



10. 7 



I 

11. 6 

i 
I 



1 U r iu i r k ö i I Euendorf j, nur durch »«ine schonen (iär- 1 330 
teil kenntlich. Ja dir Wohnungen in den Trachyt- 
tuaseen des Thaies ansgchublt sind. 

JAtachly [agkatschly , oaumnrieA|. 
Uber da» »umpttge Flüsschen Sultanbalr-Tethai 
f Kowyhügti ■ Fltw]. 

I Yenizy"') 1281 

8 0X0. rt'urrh Hügelland, beiderseits von Gebirgen um- 
geben , mm kleinen «wischen ungeheuren Trachyt- 
kegeln malerisch gelegenen Dorfe Tatlar 1 ); am 
südlichen Horizont die schneebedeckten Kuppen de* 
Bulgar-, Ata- und Ha««in-Dtgb »ichtbar. 
1 r. JTiay [Schrift], 1. Sehinrnia [fl. n»' von 

Griechen bewohnt 
t weite Ebene bi> Melegob, am Fun»« eine* Tr»chyt- 1874 
kegela gelegen, mit nur 70 türkischen und 200 grie- 
chi»chen und armenischen Häusern. Kigcnthüm- 
( lichrr Kopfputz der «Une SthUicr übenden chriat- 
lirhen Frauen. 

3 OSO. allmählich al»*trigeod , endlieb durch eine lange 
Schlucht (Derbend) in da« mit schonen Oarten er- 
füllte Tbil von Ortakui [MiUrldurj] mit Hau- 1032 
Ntfrii, welch« aua Furcht vor meinen vorausge- ' 
eilten Tataren von allen Bewohnern bia auf ein ' 
Paar fireis«. die fusafällig und weinend um Scho- 



rn •im. In Kelge di—m ZumU» 
Leute , den r.erUebtlgmn Paae aaf 



12. 8 



13. 
U. 



1504 
1189 



durch da» Thal, dann Über die nördlichen Anhöhen 
eine Ecke abschneidend wieder in dasselbe und darin 
fort bia dicht an da» Städtchen (r.) Deweltt-Ka- 
r a b i » ■ a r | Kamtei- Schtraniury) , hier NNO. ah 
aar gru>saeii : Ebene, 
an den Dorfern Erdimussa un<l K o » c h I i k vorbei 
zu dem durch einen Voraprung der westlich die Ebene 
| begrenzenden Bergkette und den Fuss de» Argaeu» 
; recht« gebildeten Engpässe Ta wasch- Dorbend 
[lanfler P«M»|. 

iiier treffen wir auf mehrere bhiceude Kamecelrelber voe 
einer von KaJvarl« nsch K»,-»ir.*n t>e«tl minien, armenl. 
•oben Keufleuten jralifrlae« Karawane, weit*« soeben 
von rioein halben Hundert berittener Karden repltln- 
den und verwandet, mehrere der TheUnehmer auch 
enebeeeea worden 
erUCrtee. i 
einem l'm> 
wolle«. 

Ba.c hköi [Oberdorf], falsch BakUach Inich t. Moltke] 

auf Kiepert'« Kart«. 
XXO über Trarbytböhen. 

idunh lange Thnlrbcnr nach lndje»u ( Sehma/wwurr], 

I Ort von IHM) Hauiern, rur Hälfte christlich (Grie- 
chen und Armenier), in einer trichteTformi>ren Ver- 
tiefung gelegen. 

läng» de« KW. Fu»üe> der Y.irberge de« Argaeu« und 
öfter« dieselben Ubersteigend, nm die dio Ebene 
erfüllenden, durch die zahlreiche» Bäche au» dem 
Gebirge gespeisten dicht bewachsenen Sumpfe zu 
umgehen, nach Kaisarta, dessen frisehgrineUiir- 
ten mit den schwarzen Tr»chytnia»»en und weissen 
Gipfeln de« Argaeu« schiln e»ntra»tiren. 

Aufenthalt im gastfreundlichen Hause de» Knt'li«eUen 
On»ul» Suter , der die Ersteigung de« Ben!« we- 
ifen noch zu früher Jabr^iteit abriith. darum int- 
herig» Krf»r»chuog de» niirdliehcn Cappadocien« und 
Galationa beschlossen. Die Postbeamten geben mir 
folgenden weitesten unlcT drei Wegen nacb Y'tligat 



') In iler Karte de« Krzt>l»eho(< Kyrtlloi, welch« ille meist tu» Ofloeh«« Iva- 
wehatan Onscliaft«« der U«ilrk« r«n Kenia mi K«liarle J»r»tollt (Wien IMt, 
Jatal «ehr selten, In Reduktion wieJercesehen in meinem Memoire zur Karte von 
Klein-Aaien, Berlin 1S>I). hel»«i dieser N»me AVi er^i, als» wohl .Venedjl. 

•) Tenehleden »»n dem durch Teiler und lUmllt^u iKUticliten »leiclinaoi««« 
Oft«, der bedeutend n..nllit*er. deai Half». Thal, naher 11««!; vielleicht ein« Valla 
*;tien. 

P.T. 



1091 



1848. 

•Tum. 



Koh. 
In 



I 



in. von Kaiaaria bie Aflyn 3, irnundjin 4, Haa- 
pek 16, Akdagh-Meden », Käue «, ViUgtt 10, iu- 
aammen 48 Stunden. 
15. 5 S NXW. durch dieKbene nach Krkele» auf dem Süd- 1473 
Abhänge eine« langen Plateau'«. 
S über dasselbe au dem auf dem Nord- Abhänge gelegenen 

Dorfe Kmler') 118» 

lß. 7 — atefl hinab tu den in lebendigen Trieb jrtfelaen ein- 
gehaucnen Wohnungen von Koprukoi \ Brücken- 
dorf] an der steinernen Brücke de« hier «wlaeben 
felsigen Ufern schnell, breit und tief «trauenden 
Kizil-Irmak \rothen Ftu*tt*\. 
4 XXW. durch nacku<, kalU, weütge Hochebene, die durch 
den Schlund Uoghialayan-Uerbond in eine 
nach XW. geneigte aehr hügelige Ebene übergeht 
3 BogbulaTan | //ai»^»c/ineife-r|, ärmliche« Dorf. 
17. 8 I NO.nelM-nr.chalabwordi lÖotfWswMiri, Per,i.«*n- 

1 Brücke de« l'iun-Su | I/anyiceuter], 
läng« dem SUdnfer deaeelhrn anm «rroeniochen Dorf- 
eben Kulaeehlr [Kulakly, jeÄÄrt?). 
1 r. Dorf C a u n - S u ; r. hohe« Plateau über dem Thalnud. 
2] hinab in eine Thalmulde mit dem Dorfe Ogdaly. 'l400 
Mittag« nur 17° C. 

3 XNO. durch gleiche öde Ebene nach Menteache . !l40S 
IS. 8 l NNW. Karilvich [?]. 

JSinanoghlu j Sohn dt» Sinan, d.i. de» glänitettden, 
' Personenname]. 
S} kurzer ateiler Abstieg «um Dorf T c r i i lü [ 6'cAiMÜferortJ. 
Trkke [Klotler] auf der anderen Strasse »oll 4—5 
Stunden westlich Von hier liegen. 
lfNNW. über Hochebene binab nach Alischor . .[1197 
1 Tsehuujcbköi [Butteldorf]; die Hügel fangen an, • 
«ich mit Pflanzen . darunter mehrere neue Arten, 
«u bedecken. 

1 durch den KTri-Su [Vulgar-Ausspracbe von Egri-Su, 
Grummes IKoeser], r. Dorf Odaly. 
I 1 Aliity, grosse« IWirf in einer Tlialmulde, wo troU 1330 
der abtolulen Hohe WelnreWn gedeihen. 

19. 5 1 NW. allmählicher l'bergam: in inmntbige» 
Dorf Üldirltt. 

41. auf dem Bergabbing Deramy. 
j r. Yorta. 
4 r. Miniere. 
1 j Anatieg einer hohen Bergkette. 

1 hinab in das hohe hügelige Thal von Tüigat, Stadt 1792 
von nordischem Aussehen , wegen der hier xuerat 
wieder nach den flachen Dächern des inneren Klein- 
I Aaien« erscheinenden Ziegeldächer. 
Winter; die Rebe gedeiht nur selten. 

20. ' 8 3 SW. durch Hügelland hinab «um Dorfe Topaghattch 
[JlunHbaum] an einem der vielen J«tlichen Zuflüsse 

1 des Delidje-Irmak. 
1 r. Musabei | Frirtt ,Vo«e«) 
i \ Uber einige Anhöhen in ein andere« Nelwnthal desselben 
Flusse«, r. Nefeaköi . 

4 SSW.*) bergauf und bergab bis Oamankii 
'21. 7J 4 NW. *) durch sehr hügelige» Land zum breiten flachen, 

nur wenin brackiges Waaser führenden Delidje- 
Irmak leitcr« talirr Flw] Jeoseit daa DnrfTsche- 
reklQ [tschirklu. <e/imufti';)] auf einer Anhöhe 
3) völlige Ebene, erst gegen Ende etwas ansteigend, bis 

Erlangitsch ») |i>80 

|XW, 1. Karakodjalar [dir «cAworzer» Allen — oder 
Kntsehlar. d i. Widdert] , Oegend hügelig. 



990 
1261 



1084 



22. » 



•> RkJiti« I 



FMrtttnj Dftoli Kvrvllns und Texler. 



r niu»w uiiiiim 1 ! (rviimj b«uk ivjini'n uiim a um . 

•) Klnaelr ( Joorner \i. Ml und Wront«ehenko. welehe dieselbe Route 
aben. gaben dl»»« Klebtunaren Übereinillminend rlelmehr W und WN1 
•) IMewn N»m»o glebt Wrontubenko auf »einer Kart« »ehr «1 
Kurf «nlvtsrh. 



e 5«:n»rM 
W. 



Digitized by Google 



10 



P. v. TscIiiliatschetTs Booten in Klein -Asien. 



BVjmlm 




IMS. 




i. 7 



\t. Bai ieebir. 

I r. auf drin Gebirge KerlB. 

Ii. Mahmud-bei-obasy, die liegend wird Hacker. 

ijTaehUnlo in eioero Thilchen, 1. Khalifty. 

i westlich hinab Ina Thal dea Kizil-Iriaak und ein 
Stuck an dessen Ufer bia Va» Chi Ii an ') , hier 
über den aeichten, star rasch strömenden Kluss. 

3 durch bargige Gegend nach KilidjlU-Kili [Setuctrt- 
dar/]. 

t Bcrglsiidsebaft bis Assi - Ylis g at , danu einzelne 
runde Hügel. 

9 r. entfernt liassanoghlan \junper Hassan] auf dem 
Abhänge eine« höheren Berge*. 

1 1 durch Ebene und oin enges Thal iura Dorf K i i i I d j a 
IröfAYicAl, gana nahe links. Weiterbin die Thalwünde 
mit Laubwald bedeckt, abwechselnd mit vielen DHr- 



79!» 
83S 



27.jt0 
28. 



1| Angora. auf hohem nackten Track) tplatean aoa dem 
Urlin dea Tbalea »ioli «rliebend. 

Aufenthalt >m Ileus* de* Kr. Leonard!, elses Armeniers 
von italienischer Abkuarl, der, akt Kind Im Hansa dea 
W ilho l te« Paaeha'» v..n YB.tgwf, Taebsp*»-<>sbln, er- 
soffen, *ra deaBsell.en siira Hladlitiu nach ltajsea g*. 
»chSckl word«« »sr ilftd dann ala Hanaarst bla sa 
4e(nem Tode la ariimler latlmltitt au Hin gestanden 
harte; «elBcn Mllfhellun^an verdanke Irti viele «ich. 
Ilire, noch iinverttaVntllehfe MlttbetlaBRVfl- 8tu4lnm 
der A»«oraalr K » («. in. Aal« Mlaeure. III. p.«»-7»). 
,8W. wellige einförmige Ebene ohne Baun. auch«. 
B alu k k o y Uli d i i '). 

lieba-K>ub ( Vater Wob) 

!SW. »na ilttgellandschefl in völlige Elraor übergehend, 



108« 



c 
4 



Dorf Slwrl [Sjntxe] . 
Uidja [w(ir«nr (fudlt\ an der Quelle da» nach Oeten 



ll»9 
99« 



e»; 
Hin 



Ilidja-Tachai 
ober ein« von ONO. nach WSW. 

und durch ein parallel laufendes Tbal. 
j i\ SW. hügelige Ocgend, au einer Enge (Derbend) zwi- 
achen höheren Bergen, 
hinab in ein enges, von ONO. nach WSW. strei- 
ebendee Tbal, in welchem eich awiachen Sümpfen 
der Sakaria (nie ich später erfuhr, da er nicht 
ala Hauptarm dea Klussc« ange*cb«n wird, auch 
KUt.cbuk-, d.i. kleiner, Sakaria genannt) achr 
langaam schlängelt 
H thalanfwärta am rechen Ufer, dann anf einer schwan- 
kenden, aus Schilf und Lehm cunatruirten Brlicke 
hinüber nach Tadjir | Ä'oti/manM | 
3 am linken l'fir weiter auf festerem Hoden, SW. nach 

Tacbakmak [Feuerstein) 

SW. lang» dea .Sakaria, der hier wieder abwechselnd 
tbeila «wischen hohen Sumpfpflanzen stagnirt, thetla 
I aber auch raacher, immer in grossen Krümmungen 
Hieast; das Thal von vereinzelten liribcngruppcn bald 
1 niher , bald ferner umgehen, durchatu ohne Bauiu- 
wuchs. 

dicht am Cfcr Kiilefe, r. entfernt der hohe 
Airak-Ilagh •). 
1{ Dorf Elliapaachn. 
; 1 r. auf dem anderen Ufer Dermen [vulgär »t. 1)*- 
girmen, Mählr.\. Da. Tbal erweit.rt aich zur 
Ebene, der Klaas verschwindet ganz im Sumpf. 
1 I auf einer Schilfbrücke auf« rechte Ufer nach Tatar; 

man sieht 1 Stunde nördlich Karadjoren [seAiearte 
1 Ituine] auf dem Sudabheng dea Airak ; 1. entfernt 

die bläulichen Umriaae dea Kmlr-Dagb. 



') Wörtlich, wenn der Name so richtig, /rucAi« Rtrbtrgt, »bar Bajih (Keil« 
nach Trspetunt, tt. 771 schreibt V akbsebl- Kbao, d. I. t*t* Urrlergr, 

1 Eben so Hamilton I, 4SI, aber irewlss Irrte, 4a Belli* fittA bedeutet »ad 
ro)tKc,r«aa)l 1 r *V*«/«r;«lo wunderliches Comp«.iltujn »eben ward«: richtiger Barth 
und M rdlmane: ball, d. I. all. 

•> Daa .r«e Wort bedeutet m/ml, ea lit daher swelfaUiaft, eh es wirklieh 
der Na»» <>< H»ri:-- l«L 



Hl. 



lf'70 



4 ;l 



HtDLMleil 

I 



1848. 

.rm.l. - .Ti.lt. 



1. 



311. } II ad ji halt , wieder auf einer llciisbrucke Uber dm 

Fluss, den wir nun verlaaaen. 
S \ SSO. Uber ziemliche Anhöhen und durch ein Derbend 
auf ein biilurea Plateau, und quer über das darin 
«tngesrlinittmc flache, von Stid nach Nord laufende 
aumpfice Tl^al dea Bunar-baarhi [(Jueünauptts] 
noch II f)i 111 od l Ml. Der Fuaa dea in imposanter 
Hiihe.üdliib »ufatrigeoden Kmir-Dagh [r'iirsteu- 
6et«/| soll * Stunden entfernt sein. Xacbta iliniraum 
• 2 (' , am anderen Morgen um 4 Uhr erat tt,a°. 
Wir verfolgen einen angeblich näheren, in der Thal 
»her nicht« abkürzenden Weg, den gewöhnlichen 
Ober liejad recht* laseend. . 
1} SW., r. Vi Stunde entfernt H a oi* e - H »dj i , t. nnt.e 
der nach Ost schroff«, nach Süd sanft abgedachte 
HUgtl A>aar-Kalr (nicht, wie Hamilton uchroibt, 
Assar-K.'ii) mit den Ruinen des alten Araorium; 
am Weatfuaae Ucale eines alten Brunnens. 
X J SW. tum nördlichen Kusse de« Kmir-Dagh. 
I WSW. über die Vorhttgel doeaelben, die durch von SO. 
nach XW. atrcicUende schön Wwaldfltc Thilcr durch- 
furcht Kind; öfters Ausblick nach S&d Ober Ilulluttan 
au» Sultan -Dagh um) SO. die Ebene hinab bia 
Aksehebr. 

4 Uber die SW. KorUcUung dea Emir-Dagh, hier Ke- 
1 achir-Dngb genannt, nuch ^;adil^ün• 4 ) auf be- 
! waldetcr Höhe. 

l| SW. in eine tiefere HttgellaDdachaft hinab. 

5 SW. Djebedjiler [die lamermacher] ; Süallrai 
liegt I Stunde NW. Das Laud wird ..de, ähnlich 
den centralen WBsUnplatcaua von Lycaonicn und 
(jalatii'D. 

14 westlich Kingang eine« Darbend. 
1 höhere Ebene von Af ium - Karab i ssar. 

Zweitägiger Aufenthalt daaclbst, tum Studium der um- 
liegenden Trnchyt- Konnationen. 

6 die «rat« halbe Stande auf der früher eingeschlagenen 
Strasse, dann rechts ab und gerade südlich auf 
den Kaldyr-Dagh | Steinpflaster ■ Berg) in, 1. 
Sarlyköi. 

(Iber niedrige Tr»obyt-Anli8)ien in eine Kbene, durch 
dlesellMi in südlicher Richtung nachSaryköi [gelbes 
Dorf] und Über «ine zneite Trmchyt-Kette in ein« 
andere grossere Kbene mit dem Dorfe Kara-Aralan 
|acAiror:«r lÄ'nee j *). 
Uber bedeutendere Berge in eine fast im Kreise von 
Bergen umschlossene Ebene, an deren neatlichem 
Rande der grosse Ort K a a e » b a [ Marktflecken ] mit 
vielen altgrichischen Architekturresten liegt- Mit- 
tags ji- -t ji- <:. 

8 die Ebene läuft gegen SW. in eine Spitze ana, die 
aich zu einer Thalarblucht verengert, welche stark 
ansteigend zwischen Kelaen und üppiger Vegetation 
in gewundener Richtung (S. und SW.) nach Baach- 
örenköi \Vbtr • Btünendarl \ führt. Abends 9l> 
+ 'J,7' f., Nachts Minimum -r5,s°. 
cstlieb über rauhes Gebirge. 



1O0O 



2. 7 | 



1 

Ii. 

5. 8 



1ISO 



«j. 10 



in tiefem Tluile nach 1 
| d u k I y [ Kistenort) , 
I Thulebene gelegen. 
NNW. durch letztere 

tTchan. 



am Ostrandi 



;n Klecken San - 
einer breiteren 



1197 



IS9T 



1189 



und über einen dieselbe ein- 
HHhcnsattel zum Dorfe Ha- 



•J Aach bei WrontMbenko..EzdbrU, also vltlMckt Irrte bs« Plscbe' (in 1 
Karte von Klein. Asien, l*ia) Osburnn (Jrtit SaitJ. 

*) Terglleben mit dea Angaben vom 10. November 1M7, mit » sieben die dar 
llbrlgeo Reiseoden In Beziehung auf die Wearlcbtang überelnstlimnefi , ersiebt 
steh, dnst diese weniMstens bbKsraanlaa niehl djrekt Süd, wie oben ang«ff«i>en, 
sein kann, sondern etwa Sil., hlichslens 88O.1 die Namen 8«rlr- ondSarvkül f'- 
sebelaeti den an dar aert*ii Krells Nti&nlli .ind Malark^l feadirlabanen 
spr«r h»an, ebne dass «11 «itscbsldati lat, welehee die rlebUcare rorm a*L 



Digitized by Google 



P. v. Tschihatselieffs Routen in Klein -Asien. 



11 



•<tu!iiieii 

i i 

-> s 

I 



1 

■ 



1848. 

.Juli. 



Meter 



-1 



.90) 



2} r. Sawrankiii, da» Thal riebt -u-L in einer Kng- 
schlucbt tiiumiuD, die aicli NNO. wendet. 

1} alter Höhen in eine ander« Ebene, an deren Sttdrandc 
8it«ft»»ly |-Va««eorr| liegt. Hier Uegt im Winter 
drei Monate lang Schnee, uuek mitten im Sommer 
bedurften wir de» Feuer« MX Krwärmunii. 

3, westlich durch hügelige beiderseits Ton Gebirgen be- 
grenate Kbene nach Kvlyk [Gillik, Thonbodrn ■ \ 

4 NW. durch Iiug«lland«baft nach T »C h i f t 1 ik k 8 i 
[ Meierei-JJorf \ . 
Oleieh r. in einem tot» M urad - D ag h herabkomraen- 
den hügeligen Tbale Oturak \AufeiU/talt, Sit:]. 
1 westL, Ober den kleinen Hamm am- Tach ai [ ITorm- 

(otf-Awr). 

31 an demselben abwart», »wischen scheinen Wäldern (den 
ersten aeit Konia), bia in »einer Vereinigung mit 
dem grösseren Banax-Tscbai beim Dorfe i slam - 
küi, dnrrb den Banaa-Tacha) und an dessen rechtem 
Ufer entlang; I. entfernt Ahatköi nnd Sueuxköi 
\tratterUft* Dorf] am Kuaae der Vorbähen de» 
Bulger-Degb; r. entfernt Kiail-Bran [nahe 
AurneJ am Abhang dea Murad-' 
2 Dewrentköi | Pondorf . vulgäre 

Dcrbrnd] auf einer Anhöhe. 
t durch Waldgegend bie 1. Ortaküi \ Mitlritiorf ]. 
} 1. Tofherrkksi [Tschirkköi, Sehmuttdorf}]. 
1 j ITachak, bedeutende Stadt von Backateinhausera mit 
Ziegeldächer», in weiter Kbene umgeben ron rotben 



UH9 



11197 



Aue«|irnrhe von 1S61 



Ten 



I 



2 WSW. 

Oledji-Su entlang xwischrn rauhere» Gebirge. 
1 Kbene bia Küre. 

4 läng» dem linken L'lcr dea jetit wasserarmen Gedix- 
Tachai, in gut angebautem, theilweiae auch be- 
waldetem Thalc. bi* «um anaehnlichen Dorfe Yetti- 
aehehr [Setutadl] in einer Thalmulde 

ij 8W. tnäsaig ansteigend, dann hinab in eine wellige 
Elienc am G edix -TiichaV , der auf der T e c h a p a - 1 « p e- 
KSprü.si | Hacienl^i-JirücU] paerirt wird. 

I 1. S*rgo auf dem Sädufcr. 

1} über hohe Glimmerschiefer- und Baealthugel, auf deren 
Höhe ein Wachtpoaten mit Kaffeehattc , klalmak- 
kay e- Derbend [SaimenjrU-Patt] genannt 

II 6ber deu (i e dia - T a c h ai , dessen Waaser lauwarm 

und trab, daher troU grosser Hita. und quälen- 
dem Durst« doch un trinkbar . r. Dorf Dawala. 

2} durch die V ulkan - Region der katakekeumrne, deren 
Phänomene an Groeaartigkeit die der Aurergne und 
Eifel weit übertreffen, nach Kula. Klecken von 
*(KH> Kinwohneru. worunter etwa MMiO Griechen. 

1 Hache Kbene. 

3 8. und SW. durch ein nach N. dache», 8. ateiler ab- 

fallendes mit Gebüach bedeckte« Gebirge. 
I hinab nach Tepcköi | Hügeldorf | 
1} Kbrne bi« Alaaohehr. 



400 



6«S 



396 



OeolnRl.eli* Kieursl* 



n K »se- 
il PSer. 



1 einer ■/, htead« soe der Stadt 
eti der Auissge der Einwohner 
sieh eins Mauer hcfindeii se.IL die ein Kulten *nn» sut 
ilsn Knocbsn seschlsgener Christen bebe 
lassen — In der Thal sin« naeerttbre Anhaufa 
stelnsrter dicker Kleer.) von tnonorotyle« 
xen. Komisch «sr nur die Hsrlnacalakelt 
Kteltsrs. eines IH1 bersnsAliierdesertlrten. je) sIslsAnt 
hier sngeale*<e'len K ran s ■> s e n , der meinen V lialauben 
mitleidig bslsi helle und sieb dadurch um se sropdnd- 
licber »ekrknkl nihil. , als se mir schon bsl mslnem 
frllharen Aufenthalt (ID. November 18471 ron diesem 
graulichen Denkmal des türkischen Fanattsmas err.äblt 
und das Ercebnlea seines langen und tiefen Studium« 
anvertraut hatte, daae er unter dte»eo Resten der «»- 
schlachteten Christ eii«lcber»Be»*i«e »stunden hatte, «o- 
nsch sie f ra n s Ii s I a e h ♦ 11 Rittern aus den K reu»jiUt,sn 




14. 81 



16. 41 



17. 



23. 



15. 9 1 



3 N W . Kbene, »um Anfang des Dorfes Arably-Bagtsche 

[I/Wireriynrtert], deaaen Häuser sieh in 4 
läng« de« Wege« hiuaieheu. 

4 durrb den breiten, aber seichten liedix- Tseha, 

Adala ' . 

• westlich durch HügeUügc »um See von Herme re 
mit brackigem Wasacr, deaaen NO. nnd (). l'fcr 
tlach und schilfig sind, während südlich die Vor- 
hoben des Biutepe - Dagb [ Tonstudfiüor.1- fteroea] 
herantreten, in SW sieh die Gliiiiiiieiachirfrr-Maaae 
dea Kara-Dagh | wAirnrrn Hrrgrt] and in N. 
eine andere desselben Gesteins erhebt, auf deTcn 
Süd-Abhang« das Dorf Gedewre erscheint. 
4 tum Westrande des Sees XX \V. durch eine von mch- 
rrrrn HUgeUilgen durchaetate Kbene, das Städtchen 
Mermere rechts lassend, über den fast trockenen 
Kumtachaf [ 6'rinrf/fti».J nach S ili dj i kö i [Po- 
lirtrtliirf \. Nahe sudlieh vom Dorf- mehrere noch 
aufreiht stehend« , alier »ehr verstümmelte antike 
Säulen, umgeben von ««hlreichni Arthitektur-Krag- 
menten und In.chrift-Stcit.en (auf denen namenUich 
der Name III Iii 1 X öfter, vorkommt); andere 

Beate des Altertbum« »oll daa benachbart* Yilan- 
Knleasi [•S'cAfaii^eri-.S'rA/os*] enthalten, 
nnrdlich durch das Kilidj-Su lÄVAirerrarnaafTl. 
i mirdlich in welliger Ebene rur Stadt Akhissar. 
24 SSW. durch den <i U rd U k -T aehal. 
\ Tscbiftlik f.t/eier/M>/|. 
Durch den Balamut-Tschul [Gaüuseiehtn - Flius] 
und Kumlschai, wo die Kltene aieh «u einem Tbale 
i »wischen nie. Ii ich Höhen verengert. 

1 daa Thal öffnet »ich wieder aar weiten Ebene. 

2 M u h a i Ii , groaaea Tscbiftlik dea Kaimakam Ton M&tusa. 
WSW. grosse«, einem türkischen Kaufmann an Maniaa 

gehöriges, aber von Griechen gepachtetes und be- 
' wohnte« Tachiftlik Karaghutsch. 
21 durch das fast völlig trockene , aber schon Ton fern 
durch den grünen Gras- und Üehtlschstreifen 
des Ufers kenntliche Bett des Gedii-Tschai 
Manisa. Selbst hier, in solcher Nähe der Küste 
und Smyrna's, wird in den »ahlreirhen Griechen- Fa- 
milien griechisch nur ausnahmsweise und mit fremd- 
artigem Accent, gewöhnlich aber türkisch gesprochen. 

1 in der Kbene des Gedix-Tschai 

2 1. daa Thal dea trocknen Bache. Karakodja hinauf, 
hinab in ein Hochthal, wo das Meer eiratbar wird. 

I kalfeebütte nahe NO. vom Dorfe Yakaköi [Hand- 
durf\. (Ich benuUe den Aufenthalt «ur Ablegung 
meiner Orientalisch« n Tracht und Anlegung einer 
wenigsten« halb - europäischen.) 
4 hinab nach Smyrna. 

Fünftägiger Aufenthalt in Smyrna, wiederholt« Fieber- 
aufälle. die erst in Cnnatantinopel, wohin ich xur 
, See gelle, (HU uufhör. 11 und eine neue Herbstreiae 



340') 



340 



nach 1» 



885 



Mit dun Dampfer nach Santa un in dir angenehmen 
Gesellschaft de« geistreichen Falltnerayer , der von 
hier nach Trapexunt weiter grlit Aufenthalt im 
Hanau meine« Freunde» Guarracifio, britischen Con- 
I snla in Samaun, veranlasst durch den «ur Ketse 
nüthigen Ankauf von 1» Pferden. 
1 südlich durch das grosse griechische Dorf Kadiköl 
[ HirJurrdorf , gewisaerniuasaen eine Vorstadt von 
Samaun]. 

4 SSW. schon bewaldete Berggegend, 
von NW. nach SO. streichen. 



■) Kaum richtig, selbst 

anaeliortae, und In Fola» dieser EMdsekan« die trsji- «insm HU«el Heiter, sollte, da m 

löilKbs Reirisrnn« su heaagsn hoBls, da« Arme« nach dacht: sueb bat der Verfsaser salb 

Kleia-Aaian.i. »cUtken.ua» Ihr. Landslsut. a. raet.aa ! I deren Res.lt« fast auf du " 



Adala, «..»on die Heisenden Lichta vsaen, auf 
Alsaehehr dls Ebene steh .Ur*. nach Jt.,rd ab 

■ des I 



Digitized by Go( 



12 



P. v. Tschihatscheffs Routen in Klein -Asien. 




2 Tachaknl-Khan, ein gro.aer miUclaltrrluhcr, über 

«i!tr«kB*t "^»t U»k "Ä'AoxX"«rr|. 1US 
X Bbcr ITMülmUtlMl Waldbcrge hinab nach Ka»ak [Pla- 
tane]. Minimum Nacht» — Ii* C. 
2 SSW. Uber dm Bafh T «< ha t r - Dereaai [ir.e«en. 
Mo/] und durch dir schöne wellige von Wuldbergeu 
umkränzte Ebene hinab mm rasch »trumenden T e r - 
»akkan-Su | verkeJirlm Flutt], 
läng» dem linken Ufer desselben, oft in rngcni Thale, 
dann hinüber 

} Eintritt in 'ine Thalel>ene , worin link* in der Ferne 
drr See I.adik-Oül sichtbar, der »ich 



«58 



Klima, 
N und 



Ladik, »cbmutzigea Städtchen mit 

wo dir au der Küste weit verbreitete Olive 
Rebe nicht mehr gedeiht. 
SSW. über waldige Bern« und Iiinah zu einem, we^en 
häutiger Käuhcrcien hrruc hligten , daher mit einem 
(unnützen) Wachtposten besetzten Derbend, durch 
welche» ein Bach (daher, De w r e n d - 1) er e ss i ge- 
nannt) onter steinerner Brüikc westlich dem Tcr- 
»akknn- oder Susundjv-Su zuflie»»t. 
Uber die wwUich.n Abhänge de» Biii< h al »n - D agh , 
nach Weil die weite baumlose S u I u • •> w u [w<M»er. 
rticlm FMne] beherrschend. 
SO. hinab «um IMirfrhen Agara und über einen wei- 
teren UUgeUuK in die Ebene, welche »ich zu einem 
bie Amasia in da« tri» -Thal auslaufenden Thale 
verengert. 

Aulenthalt in Anmii, im Uause des Baseler Kauf- 
mann» Kruii, dem die Stallt einen Theil ihrer blü- 
henden Seideninduttrie verdankt. Stüter (im Jahr* 
1858) konnte ich mehrere Taxe an die Untersuchung 
der räthnelhaften geclogi.chen Formationen der Um- 
gegend verwenden, ohne doch damit iu End* iu 
kommen , »o da*» hier und in der Kauen Strecke 
bia Tokat noch eine reiche Ernte für kommende 
Porwher übrig bleibt Die Wasserleitungsröbren 
der Stadt »ind in Folge de» gm«»rn Kalkgehaltet 
dea Waaaeri immer mit dicken lncruatationen be- 
deckt 

durch den gleich an der Stadt beginnenden Engpas», 
der den Fcrhad-Üagh von XXW. nach SSO 



1084 



1 iteil hinab m da» Thal de. Yen i »e h e h r -T » ch a V 
\Xnutadt-FtH..*,]; 1. Tatar und lllghar. 
| r. Einebaiar [Si>itgtlmarkl] und 
Khan an der Slra»««. 
14 Uber eine leichte Anhöhe. 

1 flenneknj, armselige« Dörfchen .... 690 
2| SO. durch Berge hinab mm In» 

2) läng» dea rechten Flu»»ufcra nach Türk La! 514 

2 durch die weite, baumlose, «tnppcnartiite Elxne Kas- 

owa [OiKue/e/.l] . dann durch den breiten, aber 
hier den Pferden nur bi» an die Kniee reichenden 
In*. 

I Ba z.rköi [Marlt.larf], von frischgnlnen üarten um- 

geben. 

14 SO- in der Ebene, die hier hi» zum Flu»» ron nied- 
rigen, zum Theil |mu isolirten Kalkhöhen durch- 
»etat wird, auf denselben die Dörfer Tungui ') und 
Tscharscbv \ Markt]. Die Ebene bedeckt »ich 



1 I). L Vupei, aber »oa v.Moltl» Tua.ua. .1. I.l(*wi», »o« 



— 

u 


\ i 


1848. 


il ... 

la 


9 
«! 


»et 


Ausübt- — S»'i>t*«iul»»»r. 


M.tar 



29. 



30. 



4 Kuincn einet au» antiken BrucbitUcken erbauten 



81. 5 



1 
£ 

1. 6 



1 

i 

\ 

1 

N 

»» 



Tok.l. 

Aufenthalt zum nahem Studium der HthrzteUbütten, in- 
gswoelu erleichtert durob der«» Direktor, Herrn Haa» , 
aa den kh durch den zelttcen Vorsteher de» iresenara- 
ten Benrvesena de» Oamanisehen Reiche». de<i Oeeter- 
reicher Herrn v. Peultnr Conetaotlnepel, empföhle« 
»rar. Einen Theil der ven beide« Herren aolr rail- 
zetbellten Nviiieci nah* Ich unter dam Titel _f.t*i 
actuel et riohesee» naturelle« de l'Atle Mleeore" la dar 
.Jlevue de» deui monde», 15 Mai et 1 Jula lau/', 
bekannt (ecnecht. Harr Hau war auch ain ganülhrer 
Begleiter aar oaehreeen Kxeuraloaen In dar Umireiread, 
unter anderem nach dem I>orte Tlhne mit einer SU 
her«l»nz«rzMla«. 

durch die tttdlirhe Oarten • V orstadt. 

»Udlich ein enge» steiniget , aber tchvn bewaldet«» 
Thal hinauf und Uber den Tsenamly-Daith 
[i^icAtenoer^] hinab in die einförmige, baumlose 
Hochebene Ardowa [niNfer* r;Aene| . , , 

viele Dörfer, darunter I. Tachiftlik, an der Slratae 
Baulia 

Eicumion «u einer Vi Stunde KHO. entfernten Korb- 
»atiquelle in einem Gyii.lager, welche durch einen 
4,-J" tiefen Schacht, in welchem da* Wa»»er 0,«5" 
hoch »teht, iu Tage gefordert und in Cisternen ab- 
Ki'dunstet wird, umgeben von maDchen Sal/prlanxen. 
l^lter Kitez | .SeA/oc»VeTi| nach Bauli» aurUck. 

SSO. Karvin L = DewelU-Kargin. 1841». 26. Juli] auf 
dem we«tlichen Bcr k Tandr, 1 KUik. 

r. Orta-.iren [mittlen Ruine], die Ebene wird enge», 
buschige» Thal, 

zwischen runden, mei.t bewaldeten Höhen allmählich 
»teilend. 

abwärt» in «in enge» Flu»»Uial (den Namen konnte 

ich nicht erfahren) 

Kast im Thal« 

Tenikhan, gros»*« Dorf mit gro»»em Khan am 

Khan-Su. 

SO. im immer breiUren Thale abwärt«. Uh«r die ttei- 
neme Brocke do*. Khan-Su, das wir rechts lasten, 
mehr östlich durch eine »ehr hügelige- ode Gegend 
(Streichen der Höhenzuge von N. nach S. und Ton 
NW. nach SO) zur Pastige de« YUldtta-TtchaT 
[fittrnßuttt»]. Hitze von 44.»' C, in der Sonne 
arch das Zurückprallen der Sonnenstrahlen von dem 



1200 
12» 



141S 
1338 



1204 



1 J sttdlich zum KfaU - Irmak, der in engem Thale fliesst. 
lj läng» dessen rechtem Ufer zu Kesten einer alten B nicke, 
wo das Thal breiter wird. 
Siwa» inmitten der Ebene, durchttosacu von 'lern 
M 11 r d a n • Irmak ( Myrtenflwit], der zahlreiche 
FfUUen iu den Strassen bildet. Höhenbrobachtung 
an dessen L'fer ....... 

ONO.') r. Kirkidigh') und ladj» auf dem Linken 

Ufer de. Kiiil-lrmak. 
auf steinerner Brücke über den Flu»«, an den hier 
die westlichen Ben-e dicht herantreten. 
4 wieder auf die rechte Filmseite hinüber, daa Wa»,er 
I Ut trab und etwa* salz Lg; r. snttr Ovpshugeln 
Kaura« Khawra»]. 



•) Im Orlalnal «*ar hier ub.1 elederhnlt <Hr alle einzeldUtanzer. der beiden 
Tatwelaea Wa Zar» KNO. und wieder zurück oonsequent HSW., «es eher so wenla* 
In dl» Heaammte ( nostniktlon der Knie und zu den Ansah«« «nterer Roisnadea 
fnamenllleh AI|MBU|U|*I| atlmmt. de» «* al» Irrthllmlleh nach brieflich 
aeholler Z u» tl t» m v e z dea Herrn Verfasser» In dl« bin«, «Hein «nt- 
«bend» Angebe unxeandcrt werden matate. 

■) Türkische Ausspreche de» Armenische« Namen» Kyl khrdi e»h. daaae« 
B, wie die der Obrlfen Ortanua»« dieser flefeofl eonsUNrt wird dnreb den 
erioenlscben Ga.xrspbea Iudildletn (IHllJunl den arm'nisehen Relaandwa 
Pater Seraea Sarklsean (1H«7;. de.srn Werk, »mtenhllckllefc Im Mechl-.arlitm- 
SV !-*r: ,ro b '' 1 v """l'. nnch Im Druck b.ündlleh, Ub In de. Probehwgwa 
de. Pater. Leo AlUehau verdanke. 



Digitized by Goc 



P. r. TschihatschefTs Routen in Klein -Asien. 



13 




4 grosse» armmieebee Dorf G * u t u n [Qowdun] auf 
GvpabOgetn. 

Dl« Armenier bedleae« tlch hier unier eiaaa4er Ihrer 
Natioealapreetie , während ale in weatlirtifn Klela- 
Aafeai war türkisch verstehe« i eueh T«T»elileJorn «Uli 
Ihr» Praven hier «anlief ale ill< T(i rk Innen 



13<0 



J r. »uf Anhöbe groeeee ariucaiachee Kloster TuiU '), 
noch machend ron der durch kurdische Rauher Tor 
3 Tagen erlittenen Xiederhreiiuung und Plünderung, 
1 wobei Kostbarkeiten Von »00,000 Piaster [10,000 
Thaler] Werth weggeschleppt worden eein eollen, 
van dunen mehrere später im Hause de* aU Spieaa- 
geaellen der Räuber verdächtigen Pascha Ton Siwes 
ge»*ehen wurden ! 
I l auf G'pehtgeln Gau ran. 
lj Kotseh-hieaur[K'ti " 

etwa 100 cur grosseren Hilft» 
11 in Tollig horiinntalcr «der Ebene. Dorf Yarassi 
[Yirmr, d. 1. Sommtrburt/ , bei Nerses, Yera.ua 
bei Ainsworth] auf einem Httgel. 
»Juber da« in d<-r Ebene gelegene Yen idje nach To- 
durga [Todorag bei Noras»]. 
Ende der Ebene, die Thal noble weiterhin geni Tom 
Bett dr» sehr waaeeranuen Kizil - Irmak eingenom- 
' raen Link« mehrere krr>i»runde Salsaee'n. 
S ttber mehrere Bergauge in die tiriliere Thalehene, wo 
am Puesc eine« flrpahligel* den faat gans unuotti- 
I «che Dorf Zern licet ...... 

Aarenthall darch Krkrankaaur metaer Leute. *en denen 
riecr nUttallah der aelt koraem In 6fa*ae and Um- 
gegend * umbrochenen Cholera ertlecti daau dls NeeaV 
- rtehi von den In den heaeohbeiien HerKrn ptntpierrid 

■rahtm»b«nl<D Kordenle>r4an vsr»nl»»«l rulrl:, nisl- 

nen Plan »eiteren Vordrhaaeoe In MIMmr Rieht nag 
an den Quellen des Ualya atilsugebea und nach 8t»ae 
turlUfcsskehren. 
durch den Pinea auf* linke Ufer nach Gegis . 
Sei Bei [türkische Aussprache de* arraeniaehen 0 a - 
rai«, im Alterthum Kamiaa], gerade gegenüber 
ron Entarh - hiasar. 

Auf dem Haken Wer nach Mvee enrllefc. Kit Muh. 
rubrer und 50 Manu b-rltteuer nailaekune; Cjr der. 
geraden Wec nach Kaiearie vom Pascha arienrt. der 

die hcMxhel'arielierhall \Vs*»< dsrrt dl« Kurden 

rareehSute, deck eUhjcr «« Absicnt hatte, mich nicht 
su Clara Klicke In den *;andao /.uttand »dner Pra- 
vlae fbaa n lassen, die Ich iu Anklagen In C-on* 
atenilnopel benatiea klonte. Nach beim Anetritt aae 

Jar inuatiKben h!«,Jt amlsr-n Taas P.>,.| t nirllT auf 

meinen atatt des landeaUbUeUan Pas einen Strohhut 
tragenden fraaaoaiechen Kammerdieoer, nur durch 
L-i-rel.ch« PeltuchrnW-lis im.! Drohur.« mit genannter 
Piatale meineraehe ebejewehrt. 
hügelige Ebene, bei der am t. September erwähnten 
BrOckcnnune durch den Klus» auf das Unke Ufer. 
3 8W. ober Berge, ron denen nur hie und da der PI uee- 
lauf etchtliar. 
Halt in einem nach N. 
1 l)erf Tatly-Odjak. 

3 Apardy, ärmliches Dorfchen auf steilem Hügel 

r. auf dem Oebirgo Kiaildja [rolKlich]. 
1| SSW. weite* Plateau, nur in der Perne Berge sieht- 

bar: r. Kayadibi \Felienfuu] am Abhänge einer 

Anhöhe. 

1 Khan ly [Orr mit ein*** Khan] in «wem Ba. lithal, 

I. im Gebirge Tachaecar 1385 

l,r. Kote c bllk [ac.-köi, klttnt* Dorf] und weiter r. 
Toeta [Saline]. Die Kbene verengert sich »wi- 



liii:i 



1JS0 
143t 



1 



Hinterhalt nfechariecher 
Austritt in «ine tfde 

am Fuss des Gebirgen, ). Mahsudlr 
nnd Oyök \U*-J<i]. 



•her Räuber berüchtigt ist. 
Ebene; r. Alm.lr \ Äff Art] 
... ). Mahsudlr in der Ebene 



■) Tnala-DSsü [Baltnnnf] Ut nach Kamee aer Kerne der 
' r daa fcel daa ' 




Ebene, ron runden Hügeln 



15, 



1«. 3JJ 



I 



khan. r. Tacbiblak {tutckt) auf 
er nördlich den Saliaee ron Pallas 

r. Tuigol ]Saktt], 



1J. } Tscl. srachyUr >), elende Kaaaaha (Marktflecken) 

aua Lehmhatten; getrockneter Schaf- und Ziegen- 
miat aueschlieealiehee Brennmaterial in der ganaen 
Gegend. 

13.1 7 1 immer SVY. durch baumlo* 
in der Kerne brgrutut. 
J r Sagbyr, I. Yapaltr. 
|T»rhau*ehin. 

IKaiabnnar | FeaVyitetVI auf niedri/em Bergiuge. 
! 14 mehr weatl. armenischee Dorf 1 n a an I y | Mtntehtnnrt] 

} SW. I. KnragiW ( SrftjeortaeeJ, armenisch. 
1 S] glatte Ebene. Gemrik [Gttrarük. ZntluäWt'-], i;roiser 
auf Hügeln gelegener arraeuiachcr Klecken 
IL 10 1) SW. durch wollige Höhen, dann rechte daa aeit äiwa* 
hinter Höhen rerdeckte Thal de* Kiail-Irmak aicht- 
liar; prachteoller Anbliik des Argäu* tror una. 
2| armenische* Dorf Pallas in weiter oraler gut ange- 
| , hanter Ebene 

| \ l. Dorf Hultan-k 
dem Abhänge d 
begreuendaa Berge 
L Tuaaaear ]Solfehb>*t] , 

beide auf Hohen gelegen, 
über ein welliges Plateau und dann durch ein Derbend 
hinab in die Thalebvne de* aicli in rieten Windun- 
gen schlängelnden Sarymeaklf-Sn [ Ktoblanfh»- 
ort- IPrueere] , welchea auf einer ateinerncn Brücke 
beim recht* bleibenden Dorfe Bareaina paaairt 
wird. * 

W8W. lüng* dem südlichen Tlialrande »um achSnan 
garteaumgebenen armeaiachao Dorfe Maadjel tl 
[armen. Mandjuanji]. 
Nach Kaiearia, wo ich erfahr«, data der englische 
ftonsni, Herr Unter, noch in seiner Sommarwohnong 
au Taraia ist (nur 1 St. OSO. ron Mandjel«) 
1 ftO. durch eine mit Trachrtplatten bedeckte Ebene, 
den behau Trachjrtkegel Ali-Dagh rechte laaaend, 
quer durrb ein tiefea, rnn SW. nach XO, etreichen- 
dea PelaMithal, erfüllt von den schönen Gürten des 
grossen Dorfe« Gormi [Gniroir, d. i. armeniseh 
roM|; diea und die folgenden eind Orte ron 600 bte 
1000 solid aus Tuffqsadern erbauten Hüuaern. 
%\ Uber Pla t een b ahec , durch aohnittcu ron tiofea Höh- 
lungen , daa groeiae Dorf Girlau [arm on lach Djer- 
laukn, türkisch Tscherlawik] r. laaaend, endlich eine 
steile TrachTtmaaae hinauf, auf deren Oetabhange 
daa griechische Kloster und Dorf Taraia, von den 
Türken Yanartaech (»rwrieaeiariVr Stern] genannt, 

*> frUcbere Luft xu genieaaen, erklärt mir, dasä ich 
für die Ausführung der beabsichtigten Argaua -Er- 
steigung tu »pat gekommen lei, nachdem achnn eeit 
einigen Wochen frischer Sri, nee den Berg bodecko; 
der Plan muaate alao auf daa nächste Jahr aaf- 
' gc»choben werden, Vor der Portaclaung der *r<l»- 
aeren Keiae wurden noch mehrere Tage auf die 
gr-ignoatiache Untersuchung dea etwa t St. Satlieh 
ron Taraia gelegenen, mitten unter vulkanieehen 
Gebilden einer anderen Portnation angehorigen Berges 
K '> rarua » - Da g Ii verwendet. 
"22. 7 , 3 SO. durch wellige Geirr-nd aechaelndcrPlateauanachw^l- 
lungan und Tliaimuldcn bia A uro :i k am b er ; halb- 
Wega bleibt Yamaachlr r., I endet der tun S. 
nach S- streiebenrle Korsina«-Dagh und die fernen 
Ketten dea Antitaurua werden aichthar. 
lJSdleimanly in einem Thsle, an den nicht sicht- 
baren Mnrdi» r., Ketnarlil I. rorbel 



I 
I 

1300 
1160 

118» 



* 



1300 



i Seharklala. 



Digitized by Google 



P. t. TschiliatscheflTs Routen in Klein -Asien. 



1848. 

l-i .- 1> i i» t>*> r. 



i 



*| von tiefen Schlünden dortb 
von Tnrsia ID. «Wo und 



In 
Meter 



wasserlus. In Tnmar»» 1438 



1438 



4 



von Taraia ui, 

im armenischen Kloster abgestiegen 
WSW. Kbene, theilweia mit Trachytkegcln bedeckt. 
I. I'u.ullt [Harnit)iorl\ hinter Hü... kl 
lljudjUu dicht in Weite, 
r. Kelgin auf ilrn Yorhnhen des Arguu». 
11 iifi» Iii) (•], schmutziges Turkmancndorf. 
über ein von Laiablörkrti erfüllte« Plateau hinab in 
eine Kbene. r. In djesu |.SVA»ia/ieo«frJ und höher 
am Berge Tschomaklv [ Kndrturrt]. 
DI« au. rohen Tr*eli> tblileken, • 
•lebenden HUru« nnd 

•Innen ereil ab »m. den srt.ooan Haiuera und Iii/tan 
der •nnenUeben Dörfer der I ro»*it»nd vn Rnlawls; 
die turlunnntnchen Be..,hn»r .inj friedlich, ab.r dl* 
<»*«> n.l 'Ird ofi M« an die lliMa d> r »ladt «*]>tlla- 
|M1 von den In den östlicheren Harnen »i.Lnenden 
riial.erl.rhen und crauaamca Afachara*. 
hinab durch ein breites, von Basaltprismcn geradlinig 
eing« fasstes Tb»l in eine weite Kbene nnd uu> dieaer 
wieder den traehytisrhen Bergrand hinauf nach l)e- 
welB [ A'otwee/ort |. (Oetennber in tiefer Kar- 
tcnerfulltcr Schlucht am Kusse de. Argsus liegt 
Ewerek. 

l>Jemalk. am Kaan dea Anlllaiiraa — oder »I« er a*. 
»c'J.nllrli mit (Vilacllvnaaicn beaelrhnet »ltd, K. aan. 
Hau Ii — auf der Kl»i>art'«ben Karta |naeb Harra 
».Moltkc'a Krkaadlmin|ren| an«*a-ehwn , LI liier nie- 
mandem bekannt: alä anruater Was* In den kac*n-I>a«?h 
wird der Uber Kozanogtilu oder Yenlkol [Sta- 
dorf], s. »tumlen SO. «an D*w»IU, und ron da 
7 hlunilrn nach Kar nach bezeichnet. 
SO. durch dir Ebene, die I. nnr hie nnd da Ton Tra- 
chytkegeln (an deren eine« Kus» daa Iiorf llbanar) 
unterbrochen, r. von zusammenhängender, ron N. 
nach S. atreirhender Beritkette brgTrnzt i«t, auf 
deren östlichem Abhnuge weit entfernt die Ort« 
DewelU- Karahia.ar [ /Vornccl ■ Sckmmr+Vrw, 
rergl. oben 1 1 . Juni", Eustachi!, Slndel, Kvri- 
k«i [Kdrieköi bei Hamilton : ob Egriköi, irwnmej 
DvrfJ\, näher auf den mit dm TrarhythBgeln >on 
Deweltt zusammenhängenden Berken Tombak nnd 
Z i I c , In der Ebene ron fern her in der Sonne 
glänirnd daa Qrwäaaer einea ausgedehnten Sumpfes, 
durch ein aus der Kbene nach OSO. abgehendes Sriten- 
tbal narh Aiyk8i [Kadiköi bei «. Moltkc], r. X St. 
WSW. entfernt VI o ai - II ad j i I Ii. 
SO. durch Ebene, dann engeres Thal, dessen westliche 
Bergseite unterbrochen ist, an daas r die entfernten 
Dörfer Avdjasrbar (Adarjiearhar, aber falsch 
plarirt, iu r. .Moltke'a Karte) and Muatahabelly [>] 
sichtbar werden; dann scharfe Wendung de* biar 
von eiueni sieh windenden Fltiaachen durchströmten 
und daher der kahlen verbrannten 
friachgrfinen Thale* nach Osten. 
Yahial y [yu/iownaorlr oder Yajaly, h'nttgnngrron }] 117C 
Oer directe ostllcbe Wee aaeb dem Kasan Dach wird klar 
el. für Paekprrr.le tillll» iiBirnn*;r-ar bezeichnet, daher 



östlich durch 



Thal, bis ea völlig von Oe- 



I «Ddlict durch tiefe Schluchten allmiihlig steigend 

3 bergauf herirnb auf höchst beschwerlichen Pfaden 

ohne weite Aussicht, endlich hinab zum wild „li» u - 

menden /amantia-8«. 
ljin dem wild zerrissenen Huaathale hinab nach dem 

am linken ffer «wiachen hohen Felaen sehr malerisch 

ircUtenen Kar aar h 



1158 



1018 



Klnar dar knnlackee Bar«» Im X. dea Ort», 
»na Sirenen, nach Aa.leht der Einwohner el 




lat aam 
ebetnaltaen 
Der Orl lal ran/ voa 
In dieaer Anreachiedenti-It 



Aliralen und trkl 



• sie aahlaa kein. 

bin, die Ol-rherrllchka!! daa 



«lunilen 

iH 



1848. 

Btptfmbats 



Af)>fbar<ff) lUtipulnfTt m, «I» In »«Int« l'nttr* 
nrhntfinr*',! rrpen du tüikUfhea lUi.rin |*icrn An- 
tlt*!1 an iUr Brut« nnterMOti en ; trtltiü Iltra Pii*«tcr. 
mit Atta Krmf auf dtrl.rn«. (wl* auch alli »ttu diu 
HIM d*r pMaf/la. Iiffli f n Utiftrr. auf d*r Bmat trar« r oX 
ncliBDFi. an tilanrn Raubrllyrn Th+il Der afa^haii-erb« 
A^ha (OrtacWrliaanl) wollte nlrii nleht tmpt*nf* 
nnd rlia Ortab«wehn*r tstoultulrlcn irecen mich a|a 
■hat» üwion ilrr Tnrli*», NabranjramlMtl nnd Futfnr 
f3r dUPfrrdi' -uitlfD mir vtrwHiciTt; kb DtuwtedSt 
Nacht In mriiiftn /#llr nnter «Irrnircr rW-rar hung 
antwiiiirfn und erat auf daa fWrtienk eine« Paare« 
•rböner pariser Pistolen pah der a/k-rhariariie Ajchn 
dl« Erlantmlna, daa»_lcti an frQbeaten Horgeti, obn« 
BtlrK welter In d«r 
tlle nalieireirxp 
«■Inea fl.r eine 



2C. 8 



breehen durfre. 
1} westlich die »teilen \ 




• Ala-Danh {l'mttn 

H*r<Ti\ hinauf. 
| Uber eine kleine Terrnasc, dann wieder WSW, hergan 



27. 6 



j WSW. Uber höhere, rings von kahlen Kalk.pitien 

HagcbtaW Terra»».-. 
1 dritte noch hnhere Terruasc, r. durch ein schmales 11094 
Thal von einem höheren taugen Btritkamm geai hieden. 
3 WSW. in engem tiefen Thale iwischen aarkigen Fels- 
wänden aufwärts; 1. hoch oben (wohl .1000*) r in 
Paar Hutten, Del ik tusch [/.oeA*»rrn], >u einem 
benarhltarten, natürlich nur im Somrorr bearbeiteten 
Bleibergwerk gehörig. Km ,ir..jektirter Brauel, dort 
rauaate wegen Mangel» an Nahranguiiitteln nnd 
Kutter, da wir von 1 Braach nichts hatten mitneh- 
men können, aufgegeben werden 
i allmählii; ahwürta, endlich in einer engen Schlacht 
(Boghna) mit planschen durch die eintretende Danket- 
heit zum lagern unter einem Kelsen genothigt 
I WSW. durch die Kngarhlacht nach dem danach be- 
nannten , jetit fast unbewohnten Boghai-Köi, 
wohin die Arbeiter aus den höher telegenen 
erst mit Eintritt de» WinteT» iura, kkehrrn. 
I westlich längs desselben Plusathen», G ii k I U - S u 
[AinimiiavAr« K'aaarr] genannt, in einen sich bald 
rrweitenxli'U Thale (besonders dir Berge in Süd; 
Thrile des Alndagh. dessen schneebedeckte Gipfel 
schon nach SU. zurückliegen, fallen hier brreita 
stark nach West ab) nach dem ansehnlichen, am 



.ST8 



linken 1'feT de« KBraliunar|.SVAieor:i/Mc»/a] gelegenen 
Korfe BercketlU - Maden [, 



71 X 



1468 



1691 



29 



Berg- 

trtrl \ mit den Schmelühütten fUr'das in den 8 
des Aladagh Kewonnene und im Sommer 
in BogbaiUi gelagert.- Bleien. (S. Iteiuc des dem 
munde» |8Sii, Mai l.'., Juin I.) 
KW. im bald engen, bald offenen Thale de. Kara- 
bunnr aafwnrta. 
Ij KXV.| den Bach Unka laasrnd, tWr hohes, rings von 
welligen Anhöhen umgeh, lies Oranitplateaa , dessen 
NW. -Hand, von »rharfen Holeritk.-geln 
(* t a e h k a p u - Ii a g h | I'rri- Thorr ■ Arro] 
\ steil hinnb in ein von vertikalen Olimmarschief« 

gebildete», von SS<>. nach XXW. streichende» Thal, 
bewässert n-.ni O UmrU-T»rhai. 
) im Thal i- entlang dur. h langKCilehnte Garten, an einem ! 
Orte de» rechten l'fer» vorbei, wo Schlackenspuren 
das \i nrhnnilcn.riii früherer Bergwerke and Säolen- 
fragniente inn weisaem Maniior ih Statu antiker 
( ultur andeuteten, nach F.sk i-Onmusrl \Ati- 
SitUr]. 

•I westlich durch Ebene sur schmiitiigen tllrki«rl,»n Stedt 
Nigde. 

Ii westlich tum schönen griechischen Iiorfe Pertrk . 1318 
1 NNO , 1 gricehische» Jlnrf Aderniussen um Ah- 

hang eine» Trarbytberges. 
i griechisehe. Iiorf Burdunur ^irduini hei Fischer 

und v. Mo!tkr\ 



Digitized by Googl 



P. t. Tscliiliatschpffs Routen in Klein - Asien. 



15 




f 



| A r a w t L , groM*. grieehiaebra Itorf mit Kirche , in 
rngrm, 8W. nach Kindt aualaufenden Thale nnii 
am Kuikie eint* Trachytkegela , drT einer »on Süd 
nach Nord streichenden, dann nach O.t Urb wrn- 
drodm und mit drm (lesaiumtnamrn l)irma»un- 
Dagli beteict netra Reil. angehört. 
) «chilnr» gTieebi.rhr. l>nrf Denegi am örtlich*« Rande 
dm Thale». 

1 NNO durch HügellamUrbaft zwiteheu drm Dirmutun- 
Uugh und Meltndit-Dagh I. nnd der Höbe »on 
K»ki-Utlinfi*rh r. t an deren Puase Andawal lieft. 
• NNO. durrb weite, nur in dar Perne Tom Ala-D.gh 
und Argau. begrontte Ebene tum elenden Dörfchen 

Hiati >) 1400 

30. 8 i NW. table, baumbe» Kbene, gegen NO. dnrtb eine 
lange Bergroihe mit drm Dorfe Uoldjttk (Meiner 
«S"ee| am Fu.ac b<grrnr.l, bin II ua» an k öi mit an- 
tehiilirhrr griechischer Kirche. 
3 weltlich tttrtiurbm llitrfchen Baglama, nahe dem 

Fu».e drr westlichen Bergkette .... 1318 
? iNW. quer Uber du» niedrige mit Gebüsch bedeekte 
Gebirge, von wo die grö».cre KbriM* Melrndia- 
Own.ii »irbtbar wird, westlich durrb die aarkige, 
»ii» SO. »ark NW. itrrietiendi' Kette d«a Ortu- 
köi-Dagh (und die dahinter mehr »ach Weit 
aufsteigende imposante llnjipelpyramidc de. H a.»an- 
llagh) hexrrnzt, läng* drs.rn Fun» dir tarkischen 
Härter Rnmat, T.cbiftlik. GUIlOkiii \Rt)i<rn- 
ort], Arada, A.rayarh [</ot avfgrkängle] und 
ajidrrr liegen ; r. am üatlirhen ltergrand da« Dorf 
(ielemiarl. 

1 *or drm Austritt in die Ebene r. einlenkend Uber ein 
»ou tiefen, in dieselbe »irb hinabarnhenden Schluch- 
ten dnrrhfiiTrhtr.P)utcnu, da. mit phantastisch gebil- 
detm, blendend weissen Tuflkegel» bedeckt itt, in 
deren einem «In* Dörfchen Siwrihissnr |«7»ti» 1768 
»VrAfo«»| ausgehauen ist: nurb wir tnusstru eine 
dieier Grotten in Geselltchaft »an Srbafen, Ziegen 
und Mauleorln zum Nachtlager w üblen , da et an 
ebene» Rtum »ur Aufwhlagung de» Zelte» feblta, 



noch geräumigeren untere Pferde 
>gen die ben.iidir« de« NaehU gern 



xur Sicherung gegen 

herumstreifenden Kurden 



unterbringen. 

1J.8W. »wischen Traihytkegcln nnn 1WI Kikilar in 

engem Thale am llryaa-Su | tiVr«*sr<ia.vr]. 
1\ Uber die östlichen Vorbergt de» Hn.eau-Dagh, 
wrliher bier in Form einer in »irr mächtige 
Kegel ablaufenden hla.at ertrbeint, an die tieb 
öatl.der V - »r b il - Ha t b \yriiv, Htry] nn.rhlic.it. 
SW.in der beide Iii rgintnen trennenden. vonTraehyl- 
kegrln starrenden Thaltenkung hiullber narb I"lu- 
k i * c M a \<fro*Mr» IFm/f rr/orf \. 



2 

1 SO. itum groitrn , noeb * 



eh borb 



SW. 



r. 



VorbilgclD drt Gebilde, gelegenen, »on wnblbewin- 
«ertin (iärteii umgebenen türkisch«» Dorfe Orta- 
k »i \iliri'M<Tt . aber in. Salnanie Ortakuja, 

M,tielf'l: ge.chricben] 

jaiifaiig» /wiarbrii Wlten. dabn fiarber binab in die Kbene. 

S<>. mil kleinem l'inwi-gc nacb link», um die in der 
Kbene» tut der gerailcn ljnie zwiitrbeb Ortaköi und 
K i»»er - II itnar »irb »u»bn itenden Rilmjife iu am- 
grlicn; Halt an einem kleinen See, dem ein Baeh 
nach KW. en1«1rüiiit. Bei der nocl. in dte.er tpiten 
Jinmieit untewöbnUeben Mittag*bit/.e v..u Sr..«' f 
im Srbntleii litten brM>»dcr> -Ii. Pferde «tark 

80. Bor. 



1108 



') MUH Ii 
hen andere 



. Mtn».erlpt. tt*r ert«rhl«.«»e Irrig: ! l-t .o»ebl otrek 41« 
■ , r!..fcer-.l »I. ln-bm KxrJllo.' Karte 




1848. 



3. 61 1 




I) tüdlirb Ki.aerbiaaar»), j«Ut 
der benacbbarteji Slimpfe von den 
lieb »erlumm ...... 

SSW. längt der Sutlieb die Ebene Ix-gTenaenden Berge; 
rerbtt klein« Soe'n mit »tarken Uatautttrömungen. 

■dl. auf die bobe rackigr Kette de. Balgar- 
Bagb iu. 
l|unn steigend aber runde llng.l. 
| hinab in <'in Thal anro Dorf Tue biftlik 
¥| SSO. Uber einen »on SW. nacli NO. tlrcicbendra 
Uohenjtng r.u dem in 
l»orfe Brgagly *) 
1 SSO. tiefer binab in da. gartenerfUllte Tbal und ibrr 

da» »öllig trockene Turbat-.-Su. 
1 Ober die Vorluiben de. Bnlgh.r-!»agb. 
1 Uber l..lbere .teile , dnrebaua tcböu bewaldet« Berg- 
rücken binab nacb B u Igb ar-Mad en , wo etwa 
UDO Berg- und UUttrnleute iu 2(1 bl> SO elenden 
llüUcn wohnen, in dem TUale, welchca den n5rd- 
lieben Rand der ungeheuren ala.te de. eigentlichen 
Ku)gbar-l)agb t>e<«ehnet. Da.telbe füllt »o .tark 
nach O.t ab, da«. S Stundenabwirt., liei Kliodja- 
Ali, die in Bnlgbar- Maden gar nirbt mehr »or- 
kommende Weier»)» bereit« trefflieb gedeihen toll. 
I|S0. durrb hcrrlicbeo Laubwald .Kit em|H>r nacb Ki- 
tillepe \rothtr Hügtl], einem der am Abbang dea 
Gebirge, gelegenen Bergwerke, und «urück narb 
Rolghar- kladrn. 

& 6{ 1 iauf dem ge.trivrn Wege mruck, dann etwa, weatlichrr 
tum Dorfe Tarbat und Uber das Tarba>-Su. 
1 4 Olxr k.hle Anhöben in ein »on SW , nach NO. ttrei- 
chendet bobe. Backt),.., Kirlttn-Bogbaa [KirlB- 
Bogbax. ioc/.ioer /W?J, binab- MitUgt «,»' C. 
Der Bulgbar-bagh füllt naibSW. hin merklich ab. 
H NW. BbeT mir» Plateau zum ierftller.cn Kanimit- 
Kban[K»mer)in-Kb.nb«i FLeher], reehU In einem 
Thale. 

1| BW. wiederum durrb prachtvollen Wald bi. Boniada 

[Iturnn-ada. AVi«ci./»-ei f] 
Siblnul» in da. »on kanimit- hb.n herkommende flaebe 

Hochthal und WNW. darin weiter 
1 fa»t unmerklicher Kinlritt in die weite lykuoiiinrhe 
Kbene . indem die Berge rerbtt .ich in einzelne 
llugr) aoflöaep, die fa.t hit Kregli reichen, wäh- 
rend die Anhöben 1. mit schroffer Fel.wand endigen. 
X durch dieble, »on inrhrerrn in den »on Ott nach We»t 
gebenden h « d } a - T . c h u i | llavj tnittt] ra.rb Hie«- 
.enden Dieben »od SO. uach NW. dureb.triimte 
Raunixärtru (In denen jceloeb die Feige der kalten 
und langen Winter wegen nicht mehr gedeiht) mr 
unbedeutenden Stadt Errgli 
Aufenthalt durch eiDen Firbrranfall. 
t NW. durch die Kbene nach Bektik. 
1 »erfallener kirr dj - Khan | Kolk ■ llrrbtrgt]. 
«J mit Äftereni Anhalten «ur Beobachtung der rahlreicben 
kleinen Xulkanlratrr in der Kbene tu der Kregli 
an Gröue gleichkommenden kat.aho Karabunar 
\Hrhvantiuttt\. 
SSW. durch »öllig r.de Kbene, elende Hutten In» 
Yaila \ ltö/>lenSomtn(rdor/\. 



13» 



14S8 

I 

US» 



1«T8 



r.. 



1378 



1678 



I 



»1 



9. 7 



I 

10S8 

hör 

1000 



1 Pfe.« Kerm in lt#t.imUUIi I» wlir »ei.eliinli net Veite (m. Hilter, Kleln- 
A.Uw II. 14»b .m tnlni tleglaublgl »lei K 1 1 i > • e II I • «.r ( 'A Irrse» . d.L Tmprt- 
tcii»Mj ..Mbrletenen hinten, der lEulnen de. .Ilen *)'>... clel.t 4er Herr V.r. 
faaMt .«f tufr.aen anvdrUcklleh .n, lo an Ort und Melle In .ein Tagebuch ein- 
jretr.aen iu haben, doch l.l sie .cli.cr erk'.r-leli. d. da. Wort Ki.ter .wir tar< 
brorbeneSiticke. il»i>««<bl .neb Bufoen «. der.l. bei etetinet. jetSneb In itle»er Bedeu- 
tung merae.Wls.eni ip kelnfui (trtiit.nieo seiitnimt and »bell «clHin well e. ar* 
^irilngllrli inttuh, ja einer iDiklielaen Vnl»ttl*n«n»i>ng nicht »oraisuua*t.rn l.t 
>) >"ieh ttleien nlenl gane enl.eltelJcinien Ort.iaaatiea Mefbl ea untlclivT, 
unter den »od flen.r.1 l'tichtr In iclnrr ».lluMndlgen KmI« ife|.ier vuo IKui 
in Jahre Inl» mlllUrliel. re««n r ,.rtne», C,* f .i,4 ui.er.1 en». iNiir.rr. B.j.dll 
eder T.t.kl) lenein N.m - 



Digitized by Google 



16 



P. v. TsctihatachefTs Routen in Klein -Asien. 




9. 
10. 
11 



3$ Iber die &•.< L.nVorhBgeldeaKaradagh Dich Tschorlu. 
Aufenthalt au geologischen Unlnraucbuiigen. 
durch baumlose Ebene gegen ßBden fl»eli ansteigend 
nach Karaman, ziemlich grosser, aber nur au* Lehm- 
i hatten and schonen Gärten bestehender Stadt (leine 
Feigen, wenig Rohen). Ertter Herbstregon, den 
ganieu Tag anhaltend. 
8W. in völliger üben« hii iura Dorfe Gäkdere 

|Movu*. TW], auf Hageln gelogen, 
linga des trockenen Bette* de« Onndere-8u nach 
Quader» | Taget- Thai 1 ), am Eingang dei He- 



ld 



14. 



«1 



•i 



Uber mehrere durch tiefe Thiiler geechiedeae Berg- 
ketten nach Baachkisehla [Ober ■ Winterdorf) 
tut dem flachen Rande «ine* tiefen engen Wald- 
thale* ; iu«rst wieder Holt al* Brvaamateriat »tatt 
de« teit Wochen aosaehlioaelieb. gebrauchten Schaf-, 
Ziegen- oder Kaincel miste*. 
WKW. läng« de. waldgrttaen 8ad-Fusse* des wäh- 
ren der Xacht mit fri*ehg*f*lleneiu Schnee brdeckten 



11 (W 
14*8 

1168 
1438 



bedeckten Hadjibaba- Da 5 h [ PHoerrater- Btrgu] 
1 nach Kisilyehia [rather flaut] 
lfMaachted, awiechen Trtmranrn antiker Architektur 
j und Seulptur (unter Anderem ein gut gearbeiteter 
Lowcakopf) gelegen. 
S hinab nach Taraida in einem südlich sum Gök-Su 
gehende« Tliale. 



geh. 

3|darch 

Kiel 



Kichenarten, nach 8arroghlan fn'iWer Änaie), 
auf baumirmerem Plateau gelegen. 
1 IWSW. Ober Platean. 

> I westlich Uber bewaldete Anhöhen nach dem swis<hen 

1 Kalkfelaen liegenden Dorff Aidjilar 1 ). 
1 südlich (während da« Gepäck den geraden Weg ran 
3 Standen nach Boxkir- Maden Torauegeht) >u den 
jetxt Aaaar-Kalessi oder Z e ng Iba r- Kai e aa i 
genannten Rainen des alten laaara, gelegen auf 
einer In X., NO. und NW »on einem Ilaehen Thalo 
umgebenen amphitheatraliaehen Höhe, auf welcher 
ungeheure Trümmerhaufen antiker Prachtbauten, 
auch ein Brunnen frischen Wasser*, sich linden. 

Hoho diese* Thalea 

Aach die Burghöhe iat mit Trilmmeru bedeckt, dar- 
1 unUr Mauern mit Quadern »on bi» »,7»" Länge 
1 und 0,T* Dicke. 

Ana dem breiten Stadtthale fuhrt eine enge Felaon- 
aonlucht, deren Abhänge mit nnaähtigen norkantigen 
Sarkophagen (ähnlich denen tob Hiera polis in Pbrj- 
gion) bedeckt aind, nach WXW.; wo nie für den Weg 
endlich allau eng wird, führt deraelbe die linke Thal- 
wand hinauf und s wischen weiteren Trilmraerbaufea, 
die auf eine «ehr groaac Ausdehnung der Stadt laaura 
acMicsaao laaaen, wieder 
•teil in ein ateinigea Plateau hinab; I. der Boakir- 
I and Ala-Dagh [araut und bunte Krrq] 
quer durch die todi Tacharachcoibc-Su [Mil- 
woclwnuxrkt- (Timer] durclillosaen« Tbalcbene nach 
dem an dieaem Bache liegenden, von 100 türkischen 
und 10O grieeliisrlicn Familien bewohnten Orte 
Uoikir-Maden > ), wo noch »or acht Jahren Uph- 
öfen aum Auaaohinelaon doa im Ala • Dagb gewon- 
nenen ailberhaltigen Blciglanaoa beaUnden, die jeUt 
aufgegeben aind. Oute Weinkuihir 



1520 
1348 



139$ 



1138 



•ehrrlbt, flirr der 

Varfaesar I 
Kai 
aw*. 

P)up»U*»dyn*. 

') Hahr anrietirlc »«mi Hsmillon Tri s-Mao«» *«n 
sehen »o« K»rllloa. Sebllobaro uivd Hpurlln« »sr<«9e)ia«t«a Nai 
Boakrr Ist dar Kam« 4m K an<ea Baslraa (Kau). 




I, -lar) lal 



Hlrletat 




tbene nath .\ 1 1 tar bar ach j 
[AU. Uarla\, dicht daran auf einem Hagel aus- 
gedehnte Beate alter Gebäude, 
in llacbor Kben« nath Talrdja ( Uferrnnd] , nicht 
Yaleruk, wie Hamilton achreibt, am früheren 8*0- 
ufer, 7,»" »bar dem Scebodan. Die flachen Lehm- 
dacher dea Dorfes, wo wir wegen dea andauernden 
atarken Regena bleiben müssen, werden am folgen- 
den Marge« mit iu dieaem Zwecke bereit liegenden 



1141 



Trefflicher Woinban. 
Iii. 8 S NW. quer durch den aeit awei Jahren grossteatheils 
trockenen and beackerten Seaboden dea Soghla- 
fJSI*) - - in deaaen we«üie1iem 'f heile nur noch 
1 ein kleiner Rott dea Waaaere aichtbar iat — ; ein- 
1 feine anf dorn Trockenen Uesen gebliebene Piaehrr- 
| boote und Maaaen »un Sliaawaaaerniuaeheln b-«eugen 
1 den früheren Waaaeratand. Unmerklicher NW.- 
Rand de» fteehodeua beim Dorfe Betolur«) und 
gleich dahinter durch den Kluaa Ten Beracbehr, 
1 für gewöhnlich Kiiad j - 1 rm ak [ ! ] nrnaant, der 

weiterhin im Moraat rertch windet. 
Ebene, die bei höherem Waaaeratande auch öftera 
»oll ig Tom See bedeckt war (der ganxe Weg iob 
Yaljdja bia Sidiachebr, mit atarker Aunbii-i'ung um 
1 den NO.- Rand doi See'a, betraut dann 8 Stunden). 

8idiaehehr [.Stadt untere« Herrn], Eaaaaba oder 1138 
Marktflecken ron 300 Häuaern am Fuaae einer 
Felswand. 

I nördlich durch die Ebene, wieder (Iber das Bey- 
, achehr-8u [ Für*ten*ta<l> . fTafttr) mm Dorf 
: Kablak [UmhWuna]. 
| länge der östlich die Thalebene begreniendcn Bergkette, 
1 in der r. Dereküi | Thaldorf | , I. jenaeita dea 
Fla*»-» in der Rhene Altachatar [die tr«i*stuhen\. 
}0X0. da« Seitenthal Ag h anyn • Ts c h aYr [.loW» 

fPJ««| hinauf nach T.cbauschköi [BiUddorf], U40 
kura ülxir einer iweiten Thalspaltang , in einem 
Satlichen Xebenthale Wenig Baumwacha, abor 
trefflieh Kedeihender Wein. Die ganae Strecke Ton 
Sidtschehr bia hierher mit Trümmern antiker Bauten 
Uberalrent. 

17. 1\\ 3 NO. und ONO. wechselnd in dem bald tagen, bald sich 
erweiternden Thale bia au den Quellen de* Fldsschena 1300 
hinauf, durch aierulicb «des Bergland mit spärlichem 
OebUfch. Mittaga 8,7' C im Schatten, «.«' in der 
Sonne. 

3 nach Uberatcigung ainea zweiten hftheran Plateau'a in 
eine tiefe, heideraeiu ton Sjalenbaaalt eingefa« 
Tbabvrhlucht hinab, 
ljim Thale fort, deaaen linke S.-ite sich mitunter 

Terrassen Toller antiker, meiat aerbrochener Sat- 
kopLage erweitert, nach Galumia am W.-Abhang 
einer runden Anhohe. Xachta Minimum — l,»* C. 143« 

18. 6 i NO. kahles Hügelland. 

1 durch eine Schlucht iwisehen hohen rterpontinwänden 

mm Dorfe Taehafbaba*) mit achönen Girten . 1187 

1 |ilber beträchtliche Anaehwellungan in die Ebene hinab, 
linke fern der Lorae-Uagh. 

•) Kietirlxer, als <li« e l»i(bu«™lir« KtiteulaaiUehaft am Oolf Ten Bmrnia, 
mit dem dumpr«ii I-Voeal Byclila io Taraefcnn aai In aieaar Vitra *«hl (wia 
saa «•SrInolilidi«r«8ub«lanti» -irKhlrq) ab«u <i»u irieal« H jht badauteml. 
DleTharutlM ti'rlchtel uaah den Aiou« dar Aneohner bagannUleh auenaebon 
H.ralliu« Ifta». II. 54 J|. 

't VTJlrUWi , >«g richtUr «ebiV« nnd nlahl «hra an« Raraebabr an-knl a«ar 
dergl. ral.T.rOMlsn er m>i Firn («in Brrrl ala alUrila« anTarataadllchar, 
aber a ll eia.lar4i»IM A«fr»«e »Dm Herrn Vertaner aaidrDcklleb aai aalnaes r» { *- 
boaba buiatiirier Nama deaaelbeo Dirfaa, walcbaa Soboolwa %at aelair se-elian 
Relsa ts»t nach hanlTetirlftUaher atltthellanr QdJUk naanaa b.irle, vabrand Ha- 
milton es gar olebl anrXhot. 

') Kaan «*hl nur der Nasa« eiass lUftlirbaa HallUes (Baba, alaeadiah Tour 1 
aaln — ob aacb ainsai »om Varfaanr nkhl ban»rkla« Fl.rtl.nf (iKaiatj benaaat 1 



Digitized by Google 



P. v. TschihatschcfTs Routen in Klein - Asien. 



17 



Stund»« 



IJ! 



1848. 

Oon.I) r. 




1*. 

22. 



2.5. 



1138 



24. 



2f». 



I 



» N<i. durch die Ebene nach K..nia; dreitägi K cr Aufenthalt 
6} ] SSO. durch dir Gärten und Somnierhäu.er der Vorstadt, 
worin zahln-ii bc antike und milU'Ult.Tliofc« Baurcsto 
I und Skulpturen (namentlich häuag Adler darstellend) 
I verhaut, 
J I. Eirurtliu \>tli>rixr:er Lütre], 
J r. Tscharyklar [.SVAkA']. 
1 l. irritürtvr Khan. 
J Brunnen, r westlich ' , Stund«- Dorf TsekaUkly. 1 138 

Mittags le.*"' and in der S«nno 31* C. 
1.1. Trümmer antiker Bauten. 

1 \ ein grAsscres Trümmerfeld beirinnt d. erstreckt sich bi« 
1 ■Alibeiköi (l.ulbw.-i... !. T.rhumr»). im Westen IO30 
ruud<- Hügel 

SSM. dürr Ii dir Ebene, höh*» ftlnf bogige Brücke, i 
T « <■ h u in r a - K r> ]> r Ii » » Q , Uber diu trockene Bett ' 
de» Tscharschembo-Su '). welthrs früher, al» 
Ahlluss de. Soghla-See's, mitunter grosse Vrrbr«- 1 
ruagen in der Ebene angerichtet haben, jetjt aber 
auch im Winter wasscrlos bleiben soll. 
1{ niedrige Hügel treten in die Ebene <»r and bilde u 
ein kurze» Dtrbend. 
} mehr l. «drr iistlich durch horizontale Ebene mit vielen j 
, blühenden Herbstzeitlosen. Vi.-l* ' 
tiker üehüude. 

1 Verfallener khuu am NO. 
Bönnien bedeckten Iii nck- 11. ig h .1078 

} Eintritt iu niedere Hügel, welche den Fuss den Dittek- i 
Dagh Bit dem Kara-Dagh verbinden. 
2} uuf schwach abwärts geneigter Ebene, Uber der «ich 
ausser dem Dinek-Dagt in SW. die damit zu- 
sammenhängenden »pitn'iptligen, thcilwcis« schon ! 
acbneebcdccktcn Gurlck- und H adj ib a ba - Ii a g h I 
erliebcn. nach Ka ssahn, Trefflicher Weinbau, xalil- 1060 
Ihnp Schwärme um Ueliliucm» ru und wilden <iü,n»cn, 
die niemand »cbies.t. 
I 1 SSO. durch niedrige Hügc! nach II iura, um Cum« j 
eines kleinen Bcrghcgel«. 
\ über eine vom hobt n Trachyt-Kogclbcrge Karadagh 
bis zum niedrigeren weltlichen Gebirge »ich er- , 
strcckcudc sanft« Anhübe in die grosse Ebene von 
Karanian; 1. nnUr dem Karadagh da» Tscbiftlik 
Ma*»aru. 

2 üb Kesten alter (•(bände. 
{Stadt Karumnti: mehrere Armenier halten turzüg- 

licheu Cvpcrwcin feil, <li<? Oku zu Ii l'in*t>T ^d»s 
l'fund ȟ 3 Sgr.V 
l SSW. in wellige Ebene, dann quer durch das tiefe 
enge Kuru-Dere |/rr*-(-e»e Thnl\. 

3 über ein vini tiefen Schluchten durchfurchtes Plateau. 

r. der Hudjiliaba-Ilugh. durch eine llrilie von 
Hohen mit dem mehr in SW. inr un» gelegenen 
A 1 1 be y - U«k ü vereinigt, und durch ein «weite* 
Engtbal «u dein hochgelegenen Dörfchen ßoyalur 
[t'arleti, hei Fischer Bovaluk, l'arbrort] . . 1133 
| Hucs cinek tiefen Thaies, ilrasrn Wände nu« tertiären 
Muüchellu^erti der miiiräiKU l*eri<ide beBtehen. 

2\ über iihgerundrtr, mit (jibltseh bekleidet/, durch Knf 

thiier >;otlieilt. Berso. Mittn/«ra«t in einem Thale 1133 
lieben demiiu» nelli-en elenden llütteti bestel end-u 
Dörfchen K. mranl y V i 11" C.im Schatte., und 37,'i" 
in der Soani 1 . 
J SSW. Uber lliiel.e Hüben 

* allmähliche« AbsU-i^-B auf »wei nuiehtigi' , v<m XXO. 
nach SSW. streichende Bcrt,mn»«en zu. r.in denen die 
südliche <i i! i hei . Dach ^cuiiBiil wird, cudlbl 
»teil iiuischeu »ehr iiiiib ri sehen, von ulkiger \>ge- 



') niociu PI. "in wird :.ir J-.mi au l'.t 
ntt Iteuernl > Urli*r'^ AMfiislitti» l«*«*r Eil*r*jii»Uoinit. 



1848. 

Optob»r. 



in 



20. 



tatmn besleckten Kelsen »wiaihen Wa».erfül!m aahl- 
rcichci tiebinsabiclir hiuub in das tiefe Thal des 
»clüum.-nden ii « 8 1 a k t >c he -S u ') bei der HUtlen- 
u'rui.pe Bodjak-Kiarhla | Winkrl-Wntenlmrf). 
\ ltnr( B'i*tan*u [G'i'trurrntter], wenige Meter Uber 
dem Thale, uuf dem Abhänge der »estliehen Berg- 
masse, de* Budjak-|lai;b. Abends eine Stunde 
vor -Sonnenuntergang n,.cb C. 

Im Wlniet wll .l-r Ilm fönfi»«! iKrt .1, M - 
»Kl*»«i uiM !•! .I»nn nntu/lkh uB|».»lerW. Di« B<- 
«rnhaei iiar«n ( .eui eersile uiil dem licnx^a aus Ihren 
Alponulrlluelurien (Yalta«) In dl» ».iruartli Tli«|. 
dorter he.eliaBIip , «.»tu >le «Uh, »te achna dt* Be- 
-ohaar d« llulgbw IlaiiK. *er K.m«l. .1. Lotlhlar* 
bedientes, »elcbo die ..I1..I TOr 41« 4« 
»nlintdi nnadullx he« 



638 



2ß. 10 3 



Uber »chwlndelnd.» At.gra»dt B »Ii 
r »(eher nbersehrHteii. 



Geuäcke vollii- 

SSW. die niirdlichen Vorberge des hohen Topucdik 
Dach [ UuivW*-),- fleri/en] hinauf, durch anfangs 
Upnii;en. iu der Unhe lichteren Wald, bis zur Höhe ton 
hinab auf ein ^rasii;es Plateau and Uber eine zweite. 
Bergkette »u einem alten aciliden Khan an rasch 



IHOI") 



in eiuem von NXW. nach S.SO. 

Kchendeii Thale 
steil hinauf aur »>ntralk.rtte de« Topgedik - Uagh. 
die durch « inen >i»d Norden nach Süden streichenden 
Sattel in awei den Weg n»ch 5- bis 6<Mi« Ubomgonde ÜOOO 
»ilde. «ackiiif Ber(rma«sen getheüt wird. Wenige : 
Wacliholdenträuche bilden hier die einzige Veiteta- 
tion : dagegen auf dem Sidabhang abgerundete B«nr- I 
winde und Thaler mit dem gliiiucndst'n UrUn be- 
kleidet. 

[2iThal Baschlykan^-Dereasi, von einem Zulluaa 
de» Uök-Su [Wnueil n'n»»cr*J durchflössen, bald 
»u einer »thiualeu Kel»»chlucbt verengt, deren Wände 
aus horizontalen Kalkschichten bestehen, roll der | 
schönsten Fossilien ; die zablreichon Ucihlen der Kalk- i 
wände, zu langen Galerien verbunden und oft von ; 
I schlanken Säulen gestutzt, zeigen die pluuiUstiwhc- j 
»ten I'ornien c in> r 1'eenstadt; der ganze TbnlgTund 
ist mit abgelösten rVIsblockcn überschüttet. 
ub.r ihn Bach de» nun liuk» hlvihendcn Thaies, den 
westlichen Hund desselben hinauf und BW steiniges 
Plateau sudlich, dann sehr steil hinab nach dem 
malerisch auf dem aniphithcutrutischen, felsgekrun- 
tcu südlichen Abhaute im Thale dra Gük-Su gele- 
genen E r in t n e k , armseligem Ort von 40O0 Emw., 1 250 
Siti eines Kaimakanis, Trotz rauhen Winters und 
niebrmi<nutlielier lJuuer <les Schnee'» iu (iunien 
milde Temperatur, daher «ut gedeihender Weinbau 
iin Tlule. «eiche» zur Winters«, it, u.. die ßergwege 
vcnlig ungangbar siud, die einatge \ erhindangsstraase 
mit Seioke an der KiUU genährt. — Ein Tag 
Aulen*hiilt Wegen Übermässiger Erniililun^ der PlVrdü. 
2S. 8 2 ileiis.lbi ii Weg l>i>. zum Bs«, h 1 y k au - l>ere s s i zu- 
nlfk. weh ue» etwa» hoher oben als vor»< »tern durch- 
schnitten wird, 
j das Thal aufwart», wel. hes „..dann roehtä bleibt, 
l jeine Sciteiischlucht mit Bach «teil aufwärts njeh NO., 
dann über eiiiiormige. Anheben, welche durch tiefe 
ovnle Schlünde von einander getrennt sind; in einem 

d-rselben Mittagsrast 1708 

:s «stiieti koga ■!• » Unken 1 :Vrs eine* Baclies thsjkliwüru, 
cikIIicIi «teiler hinab in ein »<|.„i„ , belaubte«, niird- 
licl. von hohen (tebug.ii überragtes Thal 
jdur.ii ein breit.» Tliai zum Dörfchen Dorla [i'ark: 1150 
/W<| mit 21 bi. an Mutter.. Sit« eines Mudir. 



') sn i|ie-«rSwlle ii,elirm«l> srrrlnl.l.Jn Mine lle-leiitnnir Im TIii»l»rlieTi 
r:iil d:.ner "inv^l.r-'lieiiilicbe I^^arij, narlit.'^^IIeli in lt. »(.»null .Sil fti.irtn'r- 
W.iurr, r..rrltlrl. 4n e e;er, imieB .ir, .-«. iiri..!,ei Bus.iklsetie! wie in Ciener>l 
ri" ll*l'« Kurte, mil viellelci.t n ir .eis dl»ser «ntlcli«! .'woW v. n hn/ik, ',> „miuell. 

•) »H/e»« ft:.*:n«i. wenn rlcluhr »vbi'rt. absr bei H«i>er U :;k«»«n. 



i». v. i..tii;iM'..,ii-ir< 



In KJein- A«t*n. 



d by Google 



IS 



P. v. Tscbihatscheffs Routen in Klein -Asien. 




0«>t>ibi»r. — N" o \- »* in 1> *?r. 



31. 



1., 6 



3j SSO. über ciu »ihr durchac-hniUcue» , mit stkor.cn 
Wildern bedecktes, beidiracit» von hohen Kalk- 
beraten mit horiznnuleii Schieiiten mustbloaflcne.a 
Plateau, zuletzt über «teil tcrriaäen«. ■Abbiege hinab 
In da» Thal de* hier »chn» langsamer zwiacheu fluchen, 
buschigen Ufern flie »aendeti un.l mehrere biacln bil- 
denden Buauktscke-Tscbai, an dessen rechtem 1 1 0 
Ufer dl« Dörfchen Kndtköi [Itichtenlorj]. Mit- 
tag» - c. 

1 SSO. durch den ziemlich tiefen , den Pferden bi« nur 
ltruat reichenden Flu»», du» hll^L-li^v breite Thal 
entlang, de«».» Vegetation einen vbllig südlichen 
Charakter annimmt, zwischen K nt behauten U*i«- 
und Baum« ollciifeidern, diclit an Tseholy.lja 
[bii*chli/] vorbei, 

{ i. Kalabahly |A't,iüi-.rj, irrig ElWltt tri Fischer. 
{Mut, wenig niedriger al* Kadikoi gelegen, voll von 
Bruchstücken antiker Siiulrn u. dgl., nWt uhtiegr.ia- 
»arc antik« Ituincn, denn da» den nördlich vom Orte 
gelegenen Högel kniende viereckige und vicrlhür- 
mige, einen runden Milteltlmrm um»chlic»,cude C:i- 
»tell int offenbar rti* mittelalterlich« Bauwerk. 

2 SSO.') durch kahle, «»n Schluchten wrTi»*Mi«<irismd, 
dann »unfl hinab zum Tbale d<» Kr nie nck- 8u. 

läng« de» Xordrandc» de» Thaies, wiltbc» »icU abwech- 
aclnd Verengt und erweitert, ao daaa mitunter apiuige 
Kclahnl-cn iwiacL.cn Weg und Flu»- treten, bald die 
zurücktretenden Berge mit dichtem (jchtt»ch bewach- 
sene Flächen umgeh, u, bald von beiden Seiten die 
Felae» «. dicht herantreten, da«» man in, Kl».« 
weiter reiten niu»» bi» zur Mündung de» von V. 
i kommenden Sary ka w ak - T » clni [ütlbpapfiei- 90 
; F/mtet], »u da» 'zienilicb Hache Thal mit KcüpBan- 
, zünden bedeckt ist*). 
2) Da» Tbul wird unebener, der Flu»alauf wieder durch 
Kalkbugcl verdeckt, die wir «um Thcil übersteige» 
tuu»»qd and die mit »chöner Vegetation bedeckt sind, 
darunter die erateu Oliven wi.-dcr seit den zuletzt 
am Vftr de» «cbwirni Meer.» bei Sani-uti 
heuen. Link« Tachifllik auf dem linken (niebt, wie 
die Fischer'aehc Karte undicht, rechten) 1 t> r. 
•J\ auf- und absteigend bin Kaacbkbi f .li.yc/iörnnoi- 538 
IJorff], In» b über dem in tiefer Fcl-sih'U'U ah- 
menden Enucuek-Su. Bei Sonncnunlcrvaiii: ~:V,*'C. 
8} 1 durch die grnaaarligale, nialeriacbealc Alperilatidsehaft 
auf »ehr »cbwitrtgein Pfade iükt ein. f;nt senk- 
rechte l'cl»wnnd Ünab zum Dörfchen Kel.ciiek 
\fie.fj;,»jt), i«iitt(« Platane», Ciirouen , Myrten, 
Granate», und noch ebeü».. weit tiefer l.ioab r.u dem 
da« en^eTliol .•an/ erlTilleiideii tu>rud<-n K.rmenek-Su, 
1 liinK» 'b. Südufer» ile».-i lb.n un.l libei einen Xeb*nhncb. 
3lm«hrinal5, w« der Flu.-s vranr. v..n l el-i-n rin^eeiu't 
j.t, nuf »tei'eu, Tiinh-^meti Fe^eni.f.itlen hinauf UdS 
luuab. Mittai;« C. und in ihr S«r.n. 44,1^. 8i> 

3 la&|:k de» rechten l'fer», mir »uwei.ru Kiikl.ü^el üher- 
»teiv'i nd, in den S|>iir«n ein. r antiken Str.i-»e, zu- 
leUt i«Ueb<» latürucbrn antik, n .Vrrbitelturrntrn . 

in die v.,m immer k.kU mar Ii »trötueiid- n Fltt»se ia 
Windungen durch-chnittene Kbrnr hinab, j;i deren 

Kande Sclefke, nur UU> deüdell Hültill besleh-'tld. »* 

»»tuktude Hiue »elb»i in der Nach:. 
SSW. Uber die leichten HüVcl, die sieh •.giitirb vom 
Flii65e in die Rtn-m- liineinciel i 11 , u„, h I.imaii- 
I«kelr»»i [ //«/« - Lai:!tf ':■!:] mit »hier »"je- 
uunnten Ou.iranliine. 



080 



3S..' 



') 8m Im al«niiscrip<. n^<b Fl>e»i*r'> Kn!'toi..«ifiulinie eSü» «i vlclr:inhr 
tele. 

"> M»lcr KUeher. ileB^ni K:./t"ftiI»ri.reIlin.a .'er V*:fn»«rr nie? »euen *W/ zu 
•n 0«l<lra"le»<" i<u klitttlrt, )-..: dleaen »'« am 1 Ii: »♦ nicht 
r »..»!. Ki*ef.!le.inget. vln.etragrft. 



I i 



i. 



Xov.mb't. 



2 läni;» der sandigen Küste tum westlichen Ende der 
tiefen Bucht, bi» hierher fortwährend m lachen an- 
tiken, zum Theil [iraehtvidleu Bauwerken anijehilriiien 
Troinmern. 
1 S\V. die «teilen Anhöhen hinauf. 
1 N'W. ein Tbal, welche» »ich linka dureb eine Em:- 
»chlucbt min Meercaufer hüiabiicht, aufwart» zum 
Wiuterdörfchcii Owadjyk [kleine Eben?], welche» HO 
noch von Bewohnern verlassen ist, 

2. b{'f) 2 SW. durch da» Thal, läng« deaaen aownhl nach dem 

Gebirge wie naeb der KOate hin weit herum Hutten 
zerstruot »ind, die alle noch zu Owadjyk |fcboreii ; 
dann hinab tu einer ,feriiumii,v n llueiit zwiaetieii 
einer felsigen, aber ßaeb-n Landiunue in XO. und 
dem hohen. «Uilen, dickbe-waldclen i'up« C »Va- 
lien» in SW. 

1^ befcbwerlich klettcrnil Uber den sddliel. in da» Kup 
aualaufeudeu FVlarücken und hinab au der west- 
lichen Bucht Porto Cavaliere, wo ein plötzlich 
ausbrechende» and 9 Stund.» anhaltendes Hagel- 
wetter ui» nöthist, in einer der la tt(: » der Küate hie 
und da fUr die Zollwäehter de» hier »ehr bedeuten- 
den llaubolzexporta nach Syrii'n und .i^yplen er- 
richteten Hutten (»obenan ute Ma.luhey, d. i. Mo^a- 
rih'.) eine Zuflucht xu suchen Am andere» Morgen 
zeigte »ich der >;eaammte am Cfcr auf^eatapvll t'e- 
veaene ^roase HoLsvorratb vi>u den U'ogen fort- 
Kcjcliwcmnit und weithin .lie MeeresHiiche bedeckend 

3. 1 Bia Mi tue immer noch wiederholte liiutelachiiuer mit 
Ki.atlleken von der Groa.« einer Xu»», allmiihlieh 
alinehnieild; zwei durch den Ha^cl »tnrh vcrwun.iete 
Pferde IQUaateB wir zarfleklu»»eu. 

2} die Küate verlassend gci;<iiXW. über feNi^e AnLohen. 
1 nördlich über ein vorapriniccnde» Vorbei. ir(te. 
4 linj« eine» vom liefen atark an^-eai hwolleiieu Utwlv» 

i. in nb iu einer Bucht, vor der »UdiUtliek ein frUiite« 
Inaelchen lie^tt; einige Hütten an der 0*t»cite dea 
Thalea werden mit dem X"amen P n ;i a d u 1 be- 
zeichnet 

aiur'aar Mitrm au» St), nie] li*ftiirea Clewilter mit H.jcl 
<1U van*« Naelil; am M et-o W«»»»rl' .aen dem 
Meeie no!i C)|iere liin a!<' t tbar. I»i^»e nottftiu^l^e 
*lm «|ibai»tclia Kflai» Ka/^ichnel naelt Anirtlia der 
Kiiea .liner, a elclia at« mil 'lern Xaineii K * a I m *.i tie- 
le^en, .ii dlaaet KOal« r-if. .-Imitalii u.a 4|a«el»en Taajt 
.len Anf.iu*: ries Winter». >lalt<ra,ir^ nnv.ra r^-> befind- 
lliiich ScUlfle apiteatet,, bta ru <Ho,an "las^n einen 
Heien i,e.i».jetien, ^ iiioeiei .taraaf ebeaa-i reR.-:nL»,»ls 
n c!. rine liu-.'e Iteiliu e.>n hi'frwcn, nt.r efwi.a le'-Vh- 
I* Ten T.iacn Oiuiikrr ^oeh ^tilbla]7*(M h.lrfl. Olwe 
Vnmzt itie 0ev6!Laeiina aeif.ifl iiir i % i.#.'aiedelnnf: naa 
■ten Alpen (V-Il.il In .ila WlnM/ilardr (K.;-»th|ii; 
Hlr a'-iiat a • elnamuer. Iler-ae^fl alnJ il.uiu enf ein- 
Tii el v..ii leniren Z(l>;i-n bei .^«fiar Kumee!e, neben de- 
Ti-ti Minne/, Weiher ur.d Kinder zu »"tiaae ct lia-n, be- 
l-l.l. I Hier djeaen Wtiudtrti unpen Unten -ir*t aticti 
Jt-er aiiijelne » id Jen irrdlrebteten kiijbrr.lr.inniT n "kr 
Kurten -'nd A l'o Viren, weleli^ c» >e iV ir tir^m, fcel 
.M. Cäel* nenKel: den YVin'erprv» -..-.nt f'if slvb aelbal 
ind ihr Vi*-», hiü tdlllve \Vri^: zu erv erben. ind*Hi 
aie Ilm 7^:.r*k r »^elie '.>;» den am VVeze Iteaniden De»r- 
f-rn n.i:..>»mo ii, Hali-r d-ren Hea. kn.r h'i Ihrer An- 
r.i»ieruiic ■...«r.-hl »Ich »elfcat nt» ..lle, tr-naport.abl« 
M I» »mt C.U! :n e n n;ilic, Ver»1ee\ ,-•! tlilebt«« 
t-il.'ceit. 

4. 4 1 i da» Thnlehen rollend» hinab, mit Mühe dar. h de« reia- 

s<nd nngeaeh wollenen Bach, dann auf achrua'em 
»ehliiniteindei: 1. Kpfail die KiU.e entlang zu einer 
Thalbucht iiinali. 
2| wiealcr über den FeNrU.keo eine» hiilliiiiaeifiirinigen 
al'lirolleil \ or-'i l.ir.'ea, v. r dein cito Li > ho FelaiUae. 

ii. ,'t, und li: cm llaehe» Thal hinab, ilea.cn kurz»» 

'I Ktuina • 'M.I -II* [oael fn R-.»n|.art'a K'Ja-»n'< irte. 

III*»".- <ra»i|aehe Name, »orilleh 1er TS'ilf, bei-i.lniat nach atlt-lrk aih.er 
Sitte a.rh z'j I u,:»iilin.i|».| l»n Winleraanfarur ".md •! mit den Taa der K'ic'a- 
kelir der ; ... .Ii..? , l,cn y„ 11- In !i« Hilfen , trifft al>. .:•«» eine Weclic • Lhe-r, 
□ jf Jet l>. ,u.-,.,.t-rai- dar tirieillen .le:i ». I'elid 



Digitized by Google 



P. v. Tschihatscheffs Routen in Klein- A-itn. 



19 



i 

i 



Stunden 



1848. 

>.- <-. v - it. >i •■ r. 



Meter 



! i 



7. '., 



t,S 



Fliihshett trotz der anhaltenden Hegcnntitten »chon 
mirilrr trocken li<-j:t ; tüiii;* de» Strande« zu einer 
tiefen Bucht, in deren S].itze das Durfthcn Kalen- 
dria, T«n den Türken tiUlnur') irenannt, mit 17 
aus Uoll.teinen erbauten Hütte» lieg:. Die ganze 
L'm^tu^nd i*t erfüllt mit Trumrnern antiker Archi- 
tektur, die einzigen noch aufrecht »lebenden Mautr> 
rote aber, auf der die Bucht »tätlich hegrcnz. iidcD, 
imcL. SO. eorspring'-ndrii hohen Fels^uiu'c gdegen, 
m l.einen dein Mittelalter anzugehören. 
4 hoher ricrgpfad längs der Küste , hinab zum engen 
Thate d. « Sook-Su [Xn/firoarenr] , du» in dieser 
Kü»teogey«»d, *o die meisten Bache laue« trölie« 
Wi<». r führen, »..inen Namen mit Kn-bt verdient. Auf 
den umgehenden »lohen «« au. rlactrit (..«lud« 
überall zerstreute Best« mittelalterlicher Thurme 
.1 schmaler Pfad Uber hole, schroff in« Meer abstür- 
zend« Felsen hitiah in ein fla.tca Thal mit trock- 
nen. Barte. 

1| durch die Kinne und die «»tlichen Aniiöh. n tiin«itt" 
zu der. »ehr zerstreut gelegenen Hütten, wellte dm 
Namen Aksna [ireiaze» Ä5'«r.'eA«J tUlirei. Die Kra.« 
an . inen ror der Thür «.inr» Harem* »t, Und<-u 
Türken nach dum Nomen der benachbarten Burht, 
welche auf der KiepcTtV-litn Karte [nu«h Adni. 
Beaufort'» Huncy] Kyx-limiin ( iliidchtnlutf* u ] ge- 
schrieben ist, wurde als ein« boakaft« Anii ieiuir, 
mU»rer»tandra und trug mir eine Fluth ton Ser.im|ii- 
rede» ein; der wirkliche Naine i»t, wie »ich ergab, 
Kyiyl-Linian [rolhrr lloj-n). Prne l.tvollcr Bliek 
nuf die mal.Ti»fh geformte, mit herrlichstem (»rür 
bekleidete KU.WnUnd-khaft. Schwüle Luft, de, Son- 
nenuntergang 19.r.° C. 
7 3 durrh ein schöne« Thalchen mit mittelalterlicher i l,e- 
uiiucr zur KU»te binai. und nieder, ol.Le s»Lr zu 
steiget), den Mal* de» weit v.ir»t>ringrn.lui Kyzvl- 
I. i m j r. - Ii u rn u ubatkuridend. durt h l.crrjicl • . -In i.t 
und frisch belaubte Hügellands. halt, immer Vi ,>W . 
M» in • in 't'lial. über dem »id. nördlich nuf hohem 
BeriiejjjiW die noch wohl.rhnlteiie Bar« Softa- 
K L e ^ - i \Si„.lrt<!<?n«)iU»») oiit ibr.n fünf runden 
Thilrnnri erhebt; Sl. S\V. davor, um Fu»»c de» 
Bin,-!» du« Dörfchen Bidiki.i. 

1 durch dir Ebene, welche jetzt mit JfirSker/elt" n bv- 
deikt ist, /ur h<d;rn «teineriieu llrüike tiefen 
Siifla-T»rhai [Si.y-t»chaib. i . r, Si^el-txhai 
liei \Vri>n;>clienkiij, 

2 nuf d- tu »nnditet. .Sirunde entlanie und über eine flafhc ; 
I.ai.d-.pit/e iii ein en^ti'l'l.al, dann Uber • ir. i Mi.er. s 
»teini((.> Vor^'Fbirgr au dem an weiter San.lbucht 
(.-elicener. [.ittnre»ken mitttlalterlithen 
A:i i; r. 

{ liinjv i;«r Hatten Kü*te üher den breitet, die 

tbtiinoe eenurupfeuden Allftuur-Su. 
| die ».-tlieheu lltt^el tinaof zu einem friedlichen 
Wif. ;kh , wv!rlie» daher uueh d>n VukumaueD 
Gj;ii.rk«i tührt, eigentlich aber Tirlotik 
[Svü'jf] heisst. 
| wwtliel: in der Ebene, r Dürfe heu Rainere im Fu»»e 
der Berge und etwaa weiter westliet Kyjyl- 
hil'.sio \It»<hkiTchrn], 
1 J auf den »ü.ltieb in da» VorgeliirKe Anemur auslaufenden 
HUj> Iriliken , »um L>>'irfet<ii Na'reddin au der' 
\V« t-t>eite einer trockenen TliaUfhlu. ht. 
SJ über mehrere höhere und »U fliTe, parallel von N. nach 
S. »treiekeod« Kücken, rien.lul. Loch und bewhwer- 
iieh hrr^iuf und berRal. (über die niederen Abfalle 

1 Petalacber. n ith Im TUikitehen aebrauchlidor San.« ein« **<rzlii;Ucbaa 
Ali Cr n<te it. rtlltt liit.™ra*itr\, hier »b«r nur nnl*i.Mnln« Var.ilti.unR drs 
...rv... v „, üelen,1erU iKfllodir« hei Htauf.« un.i rlachnj. 



1848. 

r < • v .• m b ~ r. 



S. 7 



Höh» 

» 
Meier 



33B 



9. ?1 



1 iilitCü des Meere» fuhrt bloss ein Kuh.w.t;) »um 
l>E.rfchcn Udjarjr in einem Tl.ale. Selu mal< ri«. he, 
lu Uppiusttm Wald^rün pnuiirende (jecend, praeht- 
volle Aussieht über Am Meer iiaoh Cypem hinüber. 
I 1 auf »cbmulero Stege «bor hohe »fb.re.lf ioa Meer ab- 
stürzende FeUen, dann auf »l. ilem Felsabhanije zu 
einer kleinen Buci t mit der Mündung eine» starken 
Ha. he«, der Stunde r.ördli. Ii bei i in Ibirfehen 
Kaledero'} uus einem euren lie!.irr«thale heraus- 
•ritl. Die durch die Thatllkcru reibt» »iehtbaren 
bintereu und höheren Berggipfel btr.'its tl.eüweiae 
beseheeit. 

'i\ über «ir. hohe* Voritebin;« wieder in die Xiüie der 
Kttate hinab. 

3 im; brach« rrliehen ltcrvw-egeu, hmssv hob.-, »d..iu he- 

»lilldeU helsrii, hell reiht*, dl.» Ib.rfcL.'ll Tekkelü 

[ÄVojfee. r.'] unter uns, aber immer nm h inuheclr- 
5«i:, Unk» la»»eii.l. in ein der Ku-t> para^e.e» Thal 
hinab, im auf der NordalKla.hun); eine» Hu^'lza^es 
znjsehen Citrontu und Orangen tiUur mit aä lli.t- 
ten lieci, »eatlich Übermut ^..n antiken Ruiueu. 
1JNW. durt-h da» Thal d.s I),!idje-Su |/.tfe(i 
ll'oaaer.] /um 1. auf dem N<>. -Abhalf d.» Küsten- 
hiit-el» liei;eiideii USrf.be» Ki.itik [KüUchUU.ii: 
Weine» /'i>!7'] 

'1 l»us Thal mündet in da» *ro»*er> , link« ium Meere 
hinulijetende des S ele nd i - T-< h ni , an .1, *aeii 
rechtem Ufer r. auf den Vorbtlgelb de. (i.b:rj;is, 
etwa ') St. Vom Misere, das Ibirf Seiend) 1 ) In 
dei.isell.eu Thal« folgen recht» die Di.rlVr KVmek- 
k.'ii [Brouhir)'\, Madjar kili i r.ii/.ve.,.t. <-/'], 
llazardjykkoi [hurf dt. Llcinr« .)/... •{•. v.,]. 
) X>V, in der Ebeue, durch dm breiten, aber ila.hee 
K Ut sc hük ; ü -T »e Ii a i, welclur mehr NO. aus 
eiuim engen, im Hinte r^mnde von sehne, b... leckten 
Clipleln überragten Thale bcrnustiitt. 
\ Jur«-b den B y t»« h a k d j i -T « e 1: a i [ J/t«fr«r/.aa,',//- 

Ft><4*]. 

J durvli eitjc» anderen unbedeutenderen Bar-b. 

a Über einen links nach dem Meer« Ui.k aualaufendei:. 
in ein schroffes Vorgebirge endenden, mit \itlen 
>elsli:r, t ken, aber auch Sppih^m Mannen wo. Iis be- 
deekteu Rüeken hinab in ein eiiue» lieb » Thal, wo 
1 in aml y, du? t. ute llorf de» Saii.|sibaksl:>cl;i], lieg*.. 

a über Hera und Thal hinab zum Strande, ' , St. :iiehr 
1. auf dem Nocdabbange der Holen da» Dürft krn 
Duiualaii [-Vau t/e^-riiioini/e]. 

£ längs der satdig. n KUste, an und über der »itib t.auiig 
ier«treute Triiiitmrr alter Bauten, doch, wie .•« »eheiut, 
mehr dein Mittelalter «n^eböriger, «i-igtrn, ^uni riitrb 
flit »senden, breiun, ab. t »eichten T «.1 « r e - Ts . t ai, 
der von NO her eir breites Tlml durchströmt. 

1} Ober li!immer»cti«IVr-HÜL'e! wie.leT zum Meer- biliab 
inr Mündung des Tc « te 1 -Ts e l,a V. 

1 hin>;» dt s breiten, »andiKru, allm»ii]icl. »icli vereng, nden 
Küsli ^streif, n», Überragt mn wenigen, fortlaufend 
mit Triin.iucrn von Bauwtrken bedeckten Utl^eln, 
hinter denen »ich in der Hme d-r »cböo« Djvbe-I 
Bei» jirabiiih: Filrtleii'erg] erhebt, iur hohen 
Steinbrücke des »etnell tli'.- senden Dim-Tsctaf. 

Ijdureh di« wnttre Ebene nach Alaja, Städtsheu auf 
hohem i» .lirUu Felsen. 



■) Wüelllti. ^ÄvAV.iiiAai'*, tat aber nur tU. r Wisthe Ver. 4 Tet.u.>a Je» antlkan 
Sojn»na Cbaraira ['jt<*tt*Kh} oder nach neuprlcrliiftiier V jU'arn istpraeitt 
i- nala.iran. 

'i In .leraelbeD Lnae tuf der ru»»i»rh*n Karle t<>ti Wr<>n:«ci»enco elii^etia- 
|ten. Abi" eerithleden ton tlem auf den fHilieren Karren ..Hein verzekbi.«teB 
glcUhu: mi*;ea un4 unprlnfiHeb »a benannten KUatenpiinkte, der e.>n bcauf'irt 
a. A. besthriel>enen R .dle-n-lhtte des alten Sei I n n » vif kllbn ir.» Meer rur»]>ilQ- 
gender t'eltenburc (»ereh Ritter, ErJkaDde, XI.\. 3*v,, »eiche aoff»J!eo.le! ««!ie 
t»n der BSnnentelu her ieni ReUendeo unsicMbar eelUtber. au «ein ich..li>t. 



10. 1*1 



Digitized by Google 



20 



P. v. T-chiliatscliefTs Houtcn in Klein -Asien. 



^ suis 

t ! 

v. * 



I- u 

C 

c 



1848. 

N^v > - r. 



Hohe 
In 



10. 



11. 5t » 



I 



12. 



250 



J NO. iu einem euiielüeii Hau«e, wo mr da» Xaehtouur- 
tior linden, da« der r'anatitiiiu« der Stadtbewohner 
un« viTweiRiTt hatte, 
über einen in der Fort-etzun;: der rechten Thalwand 
de« 1> i Dii -T « b in ') xur Ku«t< fortlaufend, r. Kücken 
immer in der Hoho über den ium Meere »teil 

I abfallenden Fclven eatlaiu, ziemlich eben, nur viele 
kleine V ,ir*jirüoi;* and kinbiichtan,;cn uuizclirnd. 
endlich in eine ovale Ebene an Huer Mc« re«burht 
hinab, die von flachen Anhoben mit nlt. n Trijm tti.-m 
umi;eh«n i«t. 

I) über leichte Antoben in das Thal des Er»: i n - T sc biW 1 ), 
auf dessen linkem l'fer ein Hüi;el mit |{e»t-n eine» 
der riasütxlu'B Zeit aiuetiöriKeii licl.audc». 
1} üb«- den deichfail» nur von niedrigen llüuolwfll'H 
eina;e»clilt>«»en<n Karu Ii n - T » i Ii a'i [ Krüfitnjtun]. 
J mehr nörHlicL, ab vom »V «um Dorfe Anseha- 
lar ^Aw»charb>r, die Aficharenl oder AwdjyUr, 
die J^ier») 

1 Schoner Berirwald hi« zu einem in liefet Srhluchl rauch 
fliwsenden XeVubacbe de» Alara-Tsibui. 

J Absticu; in ein Hache«, von runden Waldliiiiuln eüitfe- 

srhlo»»enc» Thal. 
Jqucr durch dni«elbc. I. am Fussc des »in» wm Mn-re 
trennenden Hribenzu*.-« da» «ri>»«r liorl' Allur'). 
Ijiii-in NO -Rand.' dt» Thnle» folm'nd auf abschüssigem 
We»;c tiinab nur schaukelnden tlnUhrileke de« be- 
deutenden, liier beiderseits von hohe« Futuril um- 
«ehUnsencn Alnra-Su, an dessen linkem Ufer 
Hesle eine» antiken t ietvckiicen GcbaadV». nm rech- 
ten auf scharfem F<-l«o.ipfel die sehr malerischen 
Kuinen der ßurif Ahtra-kaJcssi, Alle» erfüllt von der 
üppigsten Vegetation, ein Uberau» reizende* Eand- 
»chattsbtld; dann dem reihten ITfrr foleend iura 
Dörfchen Karaknja [.SViirurrfV»]. welche» auf 
einer kleinen Anleihe Kerad* Alluv ini XW. ije^eii- 
über li<rt. 

2 über Anhoben iu ein s.tiüue«, durch runde HU^ej vom 
Veeri' (tetrrnnte« Thlll. 

1 Tschau. ehköi [ßHtt'hhrf]. auf eitern dieser Ulisei 
nach dem Meere »u ^ele^cn, 
) WXIV. durch «umpole, uur von einxelneu Walilhfuelh 
unterbrickcLe Ebene zum «eichten Karpui- 
T*icli»l | WaAttniithntett hYn4«Y 
1 durch sinn). Ebeur, recht« \><n hohen Berken eiu- 

m'nrhIo«seti , mr St4*inbnicke den Nrwrit-.Su. 
I| verfallene, dunh Uhetp-Ie);;!' liretter uan^har ^machte, 
wahneheinlieh aintike, uvniüt^n» iu« mächtigen 
antiken (iuadern hinteliende lirii.kr K-«Mk- 
KoprU \?*r,tnr<* IhöcN} über ein* Seiten-hlM. ht 
de* M jnan cnt-ThnV % 
tum MaMav>i:at-T»itoi nn l an «einem linken L'fer 
(-.-tenub. r auf dem i-ebtcn r .-rn»n.ii • Thütme und 
aiidrre (i-m.iueO •■in .Stü.k aufwirt» nie'ii Biur- 

.!e7»o!l» X»m» v:f ,1», uniiüirellur 
mil .fia Mi ee-.ii ela !•, Ktuoilen 
vr.irilen «nr, doo lll.riiteni diKli \ 
mit dem illi..l|fhen N.men O I n • t - c hl. t beielehnel Iii. 
aafnitlime iil..T^ht «He .Ii..-. ..■>.!. In »nJeree Re|..hin. 
Speol»ln..m»K .ler kleineren KU-ienlKi-e , .!<• ...Iii (Tii««t«ntlitll« v n ! 
«eblrce ireleireiien li.iifeni her^erMinm-t. ».In »er.U'i 

r, Ol. ,l»r N.ifte rielili« (ehUet, «lel,l 4M«. Wr..|i«.leeni<- Ilm KerJir 
■elireiüt. ».ivr.li »le.l.t «.sie i.h.el.1,1 ,l»r N.me K » r|i - 1 rm« k , .l*n O 
» RHiW'- Ki. nie lnu.leln«*rt> der-el(.en Stelle nenm Ihel Hilter 1>.SIH nn.l 
•Ut» leb -«-eiieeti In We!»» Karte elt.irel t..t»r, : >.l.i,MI« e.eSntt .Ier»elt.« »b. r nl.-M 
Linder, ■ .ter .l»t Knt|m«-'l«. ■li»V t.lmtii- Im Innern d.r B.r,.e «Inen utirferei, »:« 
••nll »>n mir v^reil-»'«.-!»'«» Vetl.iif. lenti iHtse Mlln.fiimt I l«t nt«t l>i-trfl>Jitll<h 
weiter NW. (virl. Iii. N-vtm'ictl. wie Her Vcr(.ei-.er mit M< rV H|. r l,«m»ri.r. Auf 
einem MI«»v«i>l»uJni«. hcxuhl «-M »ncli de, uu *. Uti'iter-» 11- rkM !■> m- In. 
Kert^ »tiitf.-n. iitinetr- rln»«r.*me Ai • NlkoV* , ^■■ti iter V -ti«,,-r , wW er hier .m 
»etltt, nirtit »ift«,T. V Mut». 

»r Würde »Ii ■■|rl,i„| > r. W .rl Pli;r.il i :n nl f^errr .rti" .^in, at.cr .«ii*j!lnj 
In Minen n»elitr«f>. .ivtt.n R-I.el.e,i«M v. n 1fAI -.l.reil.: ..l.-n«n We CtpiLiin 
r Veef,i««.. r »ell.Ht ( lel. h ,Nr..nf Im Nncnen dt. riu».e.j Alm, 



13. -i 



•> III« »lr,l al... 
t'llUxlien inRewen.le: 




1S48. 

N v <• in \> <• r. 



13. 



11. 8 



15. 



djik fJtVei'nrr 1/orii] mit Führe Uber den Flu»», 
der kühle« klar. » \Va«»er hat und ol>eu«<> Mark wie 
d.r Kmirnek-Su i»t, ja »elbnt dem Ky^yl-Innuk 
kaum Dnrb«t> lit. nutb auf eine 2iemliehe Streike ftlr 
lUnle >i hitrhitr i«t. Am rechten Ufer ein Z.illhatiii. 
\ WXW. Uber bedeutende Anbr.hen iura Kro«,eB llorfe 
Manawifat 

Hüi;e:i|te, mit dichUm (ie.triiueh , weli l.r« Aua nah« 
Meer verdeckt, bewaehsene , in den Senkungen oft 
mit Sümpfen erfüllte (Ji'irend, in der SommerhiUe 
»e^eti >lcr Fiebermia-inien unltetrobtit , über nach 
dem Zeij^ni«» «jlilroieh »erstreuter antiker Kesta im 
Alterthum l>e»aer angebaut. Vi St. hinter Manatrirat 
r. am (Jebiri:iifu»»e Uolbaiar. 

2 WXW. über WaldbÜKe! in eine kreisrund.- Kbcne. wo 

inmitten eine» Haine« drei vieretkice QuadertliUrme 
Tr.n seli<in»trr frri»ebi»chor Ilauart Beben vielen an- 
deren Trümmern. 

J r. Dorf Ta« che wer *) am Abhang der spit/^eiackteii 
\ orberjre det aehneebedeckten buhen Tauruc 

4 flache Fib. ne bis zur langen Steinbrilcke de« dem 
Miir.uwgat -Tvebai an (irlunc wenig nachnUhend. n 
K..]. rli-Su [iVriVc«-e f irrn«»ee«, de» Fluryrnrdi.ii der 
Alten]: r. auf einem Büeel da> D-irf.hen Tichi- 
kyneh auf der 0«t»eitr, in der Ferne auf der We*t- 
»eite de« Flu»«r» die bekaunten Kuiiien von A>]»endu*. 

3 NW. hügelige, oft auch sumpfice. \Valdj.'cs<ud. 

1 Enene, die nueh dem Meere iu etwa« an«ehwiltt und 
dasselbe durch einen Wald von Piuu« luurittma töllif,- 
venleckt; r. T»c ha ka 1 1 y [.*»V/»i-iiA>^/|. 
1 Eben« mit unbedeutenden Hügeln, auf deren einem da», 
unifenehtet de» griechischen, du« AVn,- l.tii irbnerj- 
deii Xamtn», Ranz vt.n Türken bewohnte U. rf 
licijt . 

{ durch den üaeLru A kau | ire;<«irn.,»er], iler de« Tfe r- 
den Ida an die Kniee reieht. nach Vrr«ieliemnif der 
Anwohner aber *rh..u einen Monat »jiiiter nur in 
Booten zu pa»«irrlt i»t- 

\ Dorf Owankatscl lnr an einer von Xo. naeii SW. 
«treii henden Kalk l ohe 

J SW. mit »cittr Au«bi< -uin.- nach recht» hin, um die 
in der ceraden Kicl.tuui; die Ebene erfüllenden 
Sümpfe und mit »linkendem Wu«»er erfüllt«» (irüben 
7U uniL'ehen. 

4 Uber eine Phitiiiiuiinwliweliun^ , die v..m weatüthen 
Oehirue bi« zur Kö*te zu retehen und dort in einetn 
\ <iv-hirKe »n enden vi beint . durthin und weit in 
die Ebene biiiabreieli.nil »itid verfallene TLuriüe 
und Mauern siebtbar. 
!. I'»rf T«r hiker. -Oliaiy, mitten m Sümpfen 
b i:eii, in die «iei, eine yUute rii.i -I, »trömemler llm he 
er S ie»--n. unter denen d.r .T"*«te »i.iler einmal 
den iii.l.t»-si.-Bden Xanten Kurj«u führt r.ti.l den 
I5rö«»teti Tbeil ». ine« Wn»«.r» zur He»:is»erui.-- der 
Oi'ati^.-n^.trttn von Ad»!:n herciebt, 
1} Ebene, die nach d^m Meere hin freier wird 
1 dureii herrüehe Allixn zwischen liarten jut Stadt 
Ad ali a. die sich mit ihren raiki^-en Msuern und 
ihrer alter. Hur« maKri-ch darüber erhebt- darin 
neben elenden Lelniihiltlen nmnilie ntoittlielie fie- 
luinde vom reinsten ..ri. utulUehen liejira'^e, in.l.. rilhrt 
um jeder lCinir.i«rliiir)K nrnderii- fr'itiki«i ln r Cullur, 
»i* »i<< in ih n nr»tlii -heren II »fen stji.lteu ■ in^udriu- 
iren beginnt, Die auf ettin r-nni' S.ei.-ii «ii h iielau- 
f. tide ltirki»ehe BeiiiH.ernni. i«1 j... h re. ht laxiatiseh 
Keine Etiroi.lier, au»«< r eim-m en^li>cln n und eilieni 
l'riinziisisihen Uvoaul. nur neni,e hundert tirieehen. 



VlelleM,. mit ll-nnr -uf 
e-r '. t,.i, .in-'----- *> ' " 

..«r-i.ia/r' 



die Ruinen Hebrlijer T.s.eU.l:» l.r. ,«w»Wie 
I ■■<• eli ■•. hehr, 



— Kohlet. I"ell »». r-tierlilil - 



Digitized by Google 



P. v. TschihrttechefFs Routen in Klein- Asien. 



21 



Staadts 

i i 

M 



1848. 



U&h« 
In 



I 



•i 



die neben einer hübschen kleinen Kirche ein Klötter- 



I 



eben mit lehn Mönchen 
Aufenthalt nahm. 
. KW. dnreh wellige Ebene, dann ein kurier Anstieg. 
I ;ilaehas, üppig begrüntes I'lateau, Toller Rainen de« 

| Altertlium». sonst gant öde 
] »tböner antiker Brunnen, 10,67" tief, in dm 37 wohl- 388 
! erhaltene Quaderstufen hinabführen. Wasaertiefe 
Cl.M", Temieeratur de* Wataera «,J* C, der Luft 
um Mittat: 14°. 
) das Pluteau u nkt «ich tu einem engen Thale herab, 
iu dem die Strasse weiter fttbrt , immer zwischen 
antiken Tramm* ro, auch tahlrcichen alten Brunnca- 
1 schachten. 

14 Yenidje-Khan [neue tferirrr/e], mittelalterücber, 4i0 
solider Hau, von einigen Hutten umgeben. 
} WKW. im Knithalr. 
1 \ Ober mehrere Anhöhen and flache Thüle* xn einer 

Kaffcehtttte »60 

1 } Uber flache Mühen, dann hinab in ein enge«, aber ebe- 
nes Thal, daa sieh nach Westen bin wenig senkt. 
1 durch den »eichten, aber rasch oie.snider, lstanm-Tschai. 
1} Iatam.z '), Sommerfruche. für Adalia und and-rc 058 
Küstenortc, mit schönen Gärten erfüllt, worin aber 
sebon gelbe Itlutl- r au den Herbst erinnerten, wäh- 
rend ans bisher das Üppigst«' Krühlingsgrün um- ; 
«eben balle und auch hier die Herbstri-uen erat mit 
Anfang Decemhei beginnen. l>och war schon fast 
die ganie Bevölkerung (un IOOÜ Seiden) im Auf- 
bruche noch der Küste begriffen, eine Menge. Ka- 
m,i!e wurden eben bejackt nnd filr den Winter 
bleiben kaum S(>0 Seelen hier ; 
3 SSW. in einer trockenen Sehlucht 

eine hergumachlossene Ebene hinab, 
t r. auf den Anhöhen Dorf Illaha. 
I j l. Dilcwlü [Kilasgi bei WroaUchenko], 
} diu Ebene verengt sich tu einem Thal. 

Schatten Ifi.J* <;.. in der Sonne 3S,«°. 
) r. anf dem Bervabhan.'e Tacbobnnsa 
südlicher Tschtttaün [Tschümen bei 
Tsihufun bei Wrontschenho] , 
BergfiiBs Yuwa f AfjrJ. 
Elmaiy [ap/elrtien] am SO.-Abhang einer bedeuten- 
den Berugrappe ; lfiihe des mittlen» Tbe.it>, schon ] 
ziemlich hoch über di'm Durehstbnltt der Ebene 
Die Xacht kalt, die Hiebe bedecken sich mit dün- 
nem Eise, 

1 XXW.; nahe am We»tfusse des Elmnly - Dagh da» 
Dörfchen Kyschla | lVinierdorf\ , weiterhin, etwa 
Vj St. entfernt, Yulynyz-Dagh \rin-Mntr ßtr<]]. 
]Kskihis»ar \nilc4 Schlott], wcitläulitrc alt« Trümmer- 
•tätte. 

1 J durch ein eturcs Thal mm Kusse de* hohen, aber rins> 
prachtvoll bewaldeten 

1 ksyalT-Bel"), der iu einer Stunde erstieton wird; ISflO 
oben nntikc Tnlmmer. die umgehenden schneebedeck- 
ten Oipfel scheinen tu »30U bis i4«K>- anzusteigen. 

H höher hüuuf, über die höh« obere tiren».* der 

Kleben bis ....... 

Mehrere Wachhobl-rartcn «teilen noch hoher hinauf 

1} auf einem Ton FelshtöYkcn bedeckten Steife iteil bitiab, 
ein Stück weit durch eine kleine Kinne, dann dnnii 
ein wasserreiches, «teil liiitah.„vhcudr< Thal zum 
Sominerd'.rf Se d t> I r r - Y a i I as s j- . ntn Stldfo«- 
\ hoher schneebedeckter Berge zwischen antiken Trttw- 



Mittags im 1008 

etwas 

Schönborn, 
r links aru 



10S5 



1 960 



1258 



') Der Kam«, v. n ttlikUrheo Anti-ren Istei.as vllsbirt, i»l n«r -He tllr- 
ktsdts Aussprach« de» (ri«cMsclicti llt'-m ( Vnlcärf.rm «tat des .V. mIci«riT» 

•) Bensnnl «-.m h.Dschbarttn n-tlr Ka> u [Hr«»m<.}, r,»r» Kprstt's An«»t>s 
P. ». TschlhalsclLer. It..utei» In Klein All«. 




nitro lerutnut üelug 
beim Aufbrach nach 
20. 7 } W. in die Ebene hinab 
Du war und etwas 



■n; die Bewohner waren eben 
Makri an der Sudküste. 
, I. im Ciebir^e die Yafla ron 
weiter 1. KÜBchmUschar 



21. J 



179 



145 



[Kiscbmischler ; Koriruhcii] 

1 durch die baumlose Ebene, recht» bereitet »oin ttach- 
uferiu-en »eichten Ak-Tsehal |iecu»ti H<ut\ 

\ Uber Uü«l tu dem twiseben FeJ»en lieirenden L' 1 n dj a- 
Klisn (ein Dorf dieses Namens ipeht es nicht *)). 
J Trütaiueni \nn Süuli ti und ande ren Uiiustiicken bc- 
Kinnen, 

\ werden immer dichter bis zum Kusse de» hohen Kar- 

niad ja -Daa h '). 
1 1 (^berstei(;nii^ desselben bis zu einem die Ber^masve 

dureh^etzenden Thale 

üj WSW. noch etwa» hinauf, dann sehr Unter und be- 
i «ehwerlicbcr Abstieg auf Ziek»aek|ifaden an der reis- 
wand hinab in das mit südlich -Üppiger Vegetation 
I erfüllte Thal ton ("Iren, unten üIkt kleine, aus groben 
C'oniilonientttn bestehende HUgelreiben, auf hülterner 
Brücke über den tiefen, schnell stromenden Ören- 
T schal taut Dörfchen rtren [/fuiwe], in desxm 
OärteD I^irbei-rcn, Manlbeeren, Citronon, Orangen. 
3 SW. da* Thal entlang, über einen seichten, aber breiten 

Seilenhach. 

2 l. ■Iin Winterdorf Sedeier [bei Spratt Seidlcr, die 
I/Trrtt. /Vim/tm]. 

| d'-n tiren-Tseliaj link» lassend, westlich eingebogen. 

1 ein fast horiioutalcs, schon bewaldete» Thal hinauf. 
l{ in enger Schlucht zwischen Serpentinfelsen. 
11 doreb eine seltne runde Ebene, worin viele Reste alter 

Architektur, die nur dur> h einen langen BergTorsprunu 
von der Kttstenehene 1011 Makri (oder nach der 
\ ul^äraiissprache Mert) getrennt wird. Hierjteheu 
am Meer>' 15 bis in wohlgebaute steinerne Sprifher 
griecbisclier Kaufteute , die (ietraide und Valouii n 
aus der Genend ron Isbarta, Kararuk &r. kaufen 
und nach den griechischen Inseln, oft sonar tisch 
Süd-Knropa auslilbren. 
22. <i 1 X. durch die KiMciii'heue, !. am Strande das Dörfchen 
(lünluk-Barar 4 ). 
XW. über mehren» parallele und durch Länirsthäler | 
uiisehiedtne, ron XO. nach SW. streichende, abgeruo- , 
dete und hewald'-te Scr]Hntinbohcn, denen sich bis 
<ur EU«te uoeb ein flaches buschiges (jestade vor- 
breilet, zur Brück" des tiefen, klaren, schnell mes- 
senden Kardy-Tichui«). 

2 wied.-r über mehrere Serpentinrücken und die da- 
s»i*cheti liegenden, von klaren Bächen bewiisierten 

. Tbäler. 

1 am Ditrande einer aninutbigen Ebene entlang, dann 
ruht* in ein Seitenthul, devs. n Ki-Uwünd« iran/ Ton 
Nischen und (irotti'S mit tierluLNt. m arebitektoni- 
»cbeu Seinnuck, darunter ein.- iiraclitTulle tempel- 
artige Facade, durelil-obll sind; dai Thilclun hinuuf 
zu »ein.m Ende und 'iien «dirolfen Krissties hin- 
über zu einem am Strande iiejeuei.cii, dem Jürüken- 
hauptmunn un«l lietrnid»-pecnlanten Ali Be; gehöri- 
gen steinernen Malaiin, w.hbes mit dem Namen 
Oadjek h-'«eie|.u.;t wird, kein Dorf, wie die Kai teil 



■) lloth nennt ■Ser-.tt ein ,-ilcti««, ns- ei unrictitl|( L'/Iuilju A.-!iiell>t (ulatljs 
— Blu. »e*«»): »et«». Bitter. KriRurde. Xl\. !W 

•) N'Hrti eviions^ -rn stier Ksrlmtljn. • w..bl ricbtlper K n ryn d ] a ■ Dst h, 

ytme»'i**'e"rj, 

•J Konnte etwa l.eitscc: r si.j.jfc-e V«rtt, »her ftaViiifenr* elebt ft.r öle- 
•sH'S l^»olifltt einen almllcb kllnffendsii , <t..el» g»us Skleren Xamen : Gunek. 
BsseM, il. I. * ff. 

•) Oaiktl bsl Nehlmh-.rn, khsrdtl t.el Sprst; -an.l O-sen.: tu 4»r Tltst konimt 
KorcbT eOcr >l< 1'liKsnsae vor, ohne J.<: |. h Mine - 



Digitized by Google 



22 



F. v. Tschihatecbeffa Routen in Klein -Asien. 




1 verüble «\.rli 
wie In England viel 
DI« liehen der Ui " 



23. 7 



24. 



25. 8 



JüUt, vond« Behörde «ohlgekannl, 
aaiii ruhig In der Oageod M>.n. "hne *»•« .11« «ng- 
llarlie G*«uiilueK»n die o«rUi>Ki* aeaagilraaiauf dnrtn 
Iii»« Be«rafung erlangen k.mnt«. »w«tif *<e »leb »iid- 
Urb nie Eraeu mit der frllUr «Bi.iWf.icn v«r*«lger«*n 
Rrlailbnl»» begnügt bat, diu l'rarlil.Kmkmilrr il« 
JUii»»ltao» v. n rMlc*rna»»ui. an» .lern Caatcll Tun 
| lludmn na«*, Knglund au enlftibran. 

2 eine korie Strecke lins* de» ITf.r,, ,lann WXTf. in 

die, W.ldbcrge, ri.mlich beschwerlich auf und »1>. I 
S durch riu steinige» Thal hiuub In die Ebene von Do-j 

!am»D. so benannt nach einem grossen, auf einem 90 
der Vorhügel gelegene« ummauerten Tschit'llik, Sitz 
de» Muilir dt 5 gleichnamigen kaza. 
1J XW. tu bedeutenden mittelalterlichen MauertTÜmmern 
nahe dem Jiörfchcn A k tac hetusc h [tceUglichcr 
Stein]; dir Ebene tbeilweiae aebr »uuiptig. 
\ durch den breite« »eichten l»o I am an -T f h ai. 

1 sumpfige, tbeilweia«. bewaldete Ebene bi» Ortadjik 83 

[klrme if.tte] am Fu»o iler dieselbo im Xordcn 
begrenzenden lWgkclte. 
2<v; «in« kurie Streike am Bergrus», dann r. über be deu- 
tende, von tiefen Sebluchtcn mit starken Dächen 
durchriasebe, »chou bewaldete SerpeiitinhUgel , dir 
•ich später mehr voreintoin und den Durchblick 
link» zum ton Rod je« gestatten, dr»«< n Wa»»cr 
tUs* sein »all. 

1(1) NNW. durch diu theilwtisc mit Oliven bcpllunilc Ebene. 
I»urch Hagelwetter bei SO.-8turto genütbigt , im 
IWrfcben Yangi, 1 Stunde tou Ködjra am Fuaae 89 
einer Kalkhöhe gelegen, Zuflucht tu suchen 

3 XW. durrb sumpfige, von vielen Bächen durchschnit- 

tene Ebene uod UhcT leicht« Hügel zum Xainlaiu- 
Taebai. der im breiten Kiesbette wasserarm liic»»t 80 
: (verschieden von Schimborn - » Irnaioas - Tschai, den 
: wir wohl schon, ohne den Kamen erfahren su hahen, 
| Hber»cliritU-n hatten), nun aber link» bleibt. Ober 
! bedeutende ScrpenUuhiH.cn mit freier Aussicht auf 
die pin«! Auadehuuiii- des Ködje* - See'» , dessen' 
ganie« X - und XO.-Ufer sich mit dichter Waldung , 
umkleidet zeigt. 

2 durch Oebirgslandachaft und wieder hinaus zum breiten 

Thale de» tiefen, »chtu-lt llie>.«ciiden Xamlntu. 
} XW. durch Ebene, in der die Hutten ti.n lladjile« 130 
lerstreut liefen 1 ): sehr unruhige Nacht durch das 
(iehrul der bin an un-rr Zelt Beute sucl 
.Schakale. 

2 XW. dureh schönen H.rywald, dünn 1. l'^hla. 
lj übrr einen llercrufkcn auf ein tlache* l'lnteaa hinah, 114(1 
daa im Ü. und X. von noch höheren Berken um- 
»d.loKs.-n i>t; hier r. im «jebirge Yanyach ^Yau- 
luTaeh- rcrlirannl). 
j r. Iliimbc zwUehen tuittelalterliehen Mincrtrum- 
tnern l ). 1. am Fuase der Bergkette liaul- 
IJ-MuU, am Alihonne de» Oebirj,*« (lelrjren. Höhe de« 

nnu-reii Slodttheil» . .1138 

l'uter 7ilO0 Seelen» euii;e(iriechen,diecüien schlechten 



'1 Doch hat Hc4)ü«bv>m »In gleirhniiafe« D'«rf, Mlier et*» ' 4 Stande Und- 
.lu»»n«, •n<TK«<>eni er scbreil'i e« UuedleH, «o »le in» V*rf««Mr In »nlnor 
OrUi.>xr»jp»ile (oll Verd'ippelung de« ZivblMile«) Uudjchek, ala <'b m 
tiv \on Qttdj, OSwpdj.d. I. ir-Uvr mär*. 



«I Sabr ef>rrapi D«< Kell»«« Ca 
II) t a • u I ii - k ci . H, h'itttr' jrw»-/ Dwy 



>„»l, 4. I. w„bl eigentlich H»dji- 
•) Verjcl dl« In Natne'u und La«'« abaelclirnde Angabe uotai t». Mal IHM. 




27. 6 



28. 6 



29. 



30. 



lessen 2000 elend« 
alter Architektur 
Xcdeihin KUt 
tuweileu aumpligen 



I 



! Wein keltern, wiewohl Bebe und Fei«« hier noch 
gut gedeihen, Olive und Orange aber nicht mehr, 
aie sind jedoch wohlfeil, da ein in ^roaaen Maasen 
Ton dem nahen Djowa hierher gebracht werden. 
H NX W. dem liolienrand«, auf dem die Stallt liegt, r. 
folgend, 1. unter una die weile Ebene, dann hinab 
in ein von mHaaUsflO Hügeln eingeschloaaenes Thai, 
r Bair [AnAAhe]. 
\ durch den daa Thal durchllinssendett Bach 

1 r. auf den Höben da« grosse Dorf AchyrkSi [Stoli- 

dorf], 1. Geringigler, datin Büxük. 

2 Uber leichte HtLgol nach dem von Oliven umgebenen 

Kakihisaar [ Alttnbur<)\, mi u> Hätten mit etwa 
IM) Bewohnern /wischen den gnuaartigen Pracht- 
trummern des alten Stratonicea fast verschwinden. 
Bei SoniwnunUrnaiii; + 12,t* C. 
3] W. durch dos bald bergiger werdende Thal iu einer 
Engschlueht, die sieh in eine flache Landschaft liffuet. 
Jr. Tti-Osuti [Sakebene], 

I längs eines Kngtbals hinab. 

I| durch dio Ebeue nach Milasa 
Häuser vidi von Praebtrcst 
ateeken. Citroiien und Urung 

I I XW. dem westlichen Rande dei 
Thaies des flachen 8 a r y - T s c Ii a i l.f/e/iVen Fluten] 
folgend, dann hinüber auf einer türkiarhen Stein- 
brücke, hier recht» am Fu*at> der Kalkberge da» Durf 

1 Kfibek-l)ere..i«). 
41. am Bergfua-e Kiischk-Koi \Ltulhau»dorf]. 
1 I. die grossen, dicht lusummenliegenden IWrfer Ktt- 
taehük- und Boy ü k - 8u 1 tu u - II i»*ur y [ KUtn- 
und Öfy>»«-Ä^öniy«A«r7] am Abbange des das Thal 
westlich »chlieaaenden K aa y k 1 y • Hagh [Pfuhl- 
bertjr*]. Der Wog rieht sich bald an die linke, bald 
an die rechte Thalseite; an dtc«er in einem Seitenthale 
Trümmer eines griechischen Tempel», von dem noch 
, 12 Säulen aufrecht stehen, »»iacheu Massen umher- 
liegender Architckturstüike, die sich fortsetzen bia 
«jMandelia, groaaein Flecken auf einom der Vorhilgel 
du« nordöstlichen Gebirges; ein antike» Thor hier 
| noch aufreehtsteheitd. 
1 durch einen dichtbelaubten Kugpass,.dann r. Tckke- 

l)e r e s s i { Moitrrilml]. 
1 1. Taniamaly [lluni.chmi-ndlü, GeUhrtrnorl]. 
lj über ein« vom Ka/ykly-Uagh uordoaüich in du» Tlal 
i vorspringende Glimmerschii fermasse, immer zwischen 
spiUen. aber bewaldeten Hügeln bis B » f i , türkisches 
Dorf von 30 Hütten . auf einem Hügel Xlt. davon 
Trümmer einer nlle-n Burg. Sonnenuntergang 16*0. 
XW. durch die mit Oliven bepflauate und mit unzäh- 
ligen Bruclutüekcn antiker Bauwerke bedeckt« Ebene, 
die rochta gegen den See Akjrx-Tachai in Sand 
verlauft, dünn Ober t.liminersehiefer- Höhen , die 
gegon dm See ateil ablallen (dahinter Mersenet, 
t St. von Bah. nicht sichtbar), hiuab »um See xur 
Bestimmung »einer Meereshühe 
An einer achiiucti antiken tisterne (4 St. von Bali), 1 
iu der 14 Stufen hinabführen , vorbei. I legenuber | 
dem XW.-Ende de» Set'» weltlich in eine vou 0. mich \ 
W. »ich streckende Ebene hinab und weiter W. wieder , 
Uber Kalkplulraus (die sie auch im X. etoscli Hessen) 
in die grosse, vom Minnder durchschlängelte KUsten- 
ebene; die niederen Höhen im S derselben biegen 



450 



649 

15 



2«») 



') Schwerlich mlaiveraunden fllr du bekannt» W<.n Köpek, Huiui. sondern 
nach Wp.nlachenk ■•'» Kart« für DlbtkDare.il. „. I. M: r ,<-r-Tki>t, Ort, dl« 
u « (jelnUd«wtanip/«n von den Türken gebrauebteu ni.irasHrn«u Idöraar g»aac4it 
w«rd«a. 

•) t'iiwahracbelnlich, da der N*e bekanntlich der «rat In Mlttdulter dareh 
die AnarJiwernasungen das >«j.nil»r. wclclie deeie« MU ' 
haben, Tom Meere getrennte lt««t de« altan lalniisrlien ] 
schwerlich viel Uber dem ate*reanlv**u Hegen k.nn. 



i Ist, »lau wohl 



Digitized by Google 



P. v. TschihatscbeiT s Routen in Klein - Asien. 



23 



Muod«n 

r 



1848. 

Dccentbcl. 



6 II 



bier von der OW. - Richtung nach SW. um. Unser 
Nachtquartier SakUburnu | Mastix- .Vase], 1 St. 70 
Tun Fnlatin, dm Kuinrn de« alten Milctus (au deren 
Besuch r:u starke« Gewitter mich Terhind«rte), am 
linken Ufer eine» in den Uäandcr mündenden Hache* 
gelegen, besteht nur aus drei massiven Getraide- ' 
speichern ainea grieehiachen Kaufmanns ron Sealanora. 
Uber den itaJu au«»;«txotkneteB Abfluss de- Akyj-S<*'s 
X. am flaeheB, »andigen, hie und da mit Gcbu»cb 
Ton Tamarix gallica bewachsenen Ufer des trübe und 
trag« messenden Mäander entlang, ilann gegenüber 
dem Dorfe Saryketncr [gtlber HrHckeubv^fen] I 
Uber die meist aus antiken Striaen aufgeführte Brücke, 
1JXNO. dureb die bauralose Kasrnehcne. du- sich beim 12ii, ! 
recht« licuen bleibenden Dörfchen Uibaschi tu 
leichten Hügeln erhebt. 

«Ii« (Trossen Dörfer G U tu e u e s , Y e n i k ü i 
( Xtiulvr/], auch GiaurkAi | Chriitrna'i,rf\ genannt, 
und S e w d j i k u i | l.iebhaberibrrf) links lassend nai b 
Suköi'), grossem Ort von Krön Häusern mit wc- 146 
uigatena 3000 Einwohnern, darunter viele Griechen. 
Der Mudlr dm Dorfes, F.llltade Mshnied rl«r «.nsu.tit. 
der mich «ehr fraondlltti Sa s«ln«u> sentnan Haus« 
eintutn* und d>n> k* «In« r«ehe Ausbeut« an buchst 
iat«re«««i>t«o sutl«lh>eh«n NotUen , ,11« Ich I.Ii r 
l«ld«r (ib*nt»b«o raus», rardanke, bot mir «Ina In der 
raasan Türkei hier tum ersten Mai beobachtet« 
Kr - 1 ?!*■ L n u:c, itli^lif I Ui- eine , tilrk ls-lrv . v, n Hause 
aua (alebt durcli Plünderung bereicherten) wohlhaben- 
den Heiraten, dar sein ansehnliche! Veraattcen zum 
Wohlsein setner Untergebenen und des voll Iba ad- 
ministrierten Lande« «alt der reinste« und iuaf«ekUr- 
testen Gruasvjutb verw endet, und, was auch auftauen- 
der hrt, »«In« Liberalität und KBraorir« macht gar 
kednao Unhmrlikd *wlseh«n Türken and Cbrtsteti, 
Ja die»« Psrisil- *lRk«lt ewht su «rait, das« ar suirsr 
•in« Vorliebe mr dl«a« feisteren, als salncr Ueschlnnuna 
besonders b«dürf««jd»a , nicht «erhehlt, su das« der 
swvaet* Theil «einer tledlecmn«; aus Grl«ch«n besteht 
In «walnan Isacen Unterhaltuuren mit diesvau aaerk- 
wUrdhrsri Manne m aaste ich seinen Hebsrfslnn In der 
IWurtbeilunic seines «Irenen Y«terland«e bewundern, 
tndam «r tödr mehrere Mal mrt Bewegim* urklkrte, 
daas, wenn die Suchen Im Innern de» Rulcbet, sich 
nicht rasch änderten, daa osrnsnlsrh« Kaien stiirtan 
mtlsst«. wand dann", fuirte er mit Katrtlstunp hlacu, 
»dann hatten wir «t»«°*r nM-.i den Trost, den pracht- 
vollen Rainen, dl* Hin hier allerwarts s«ban, noch 
neu« Interessant« Trümmern hlnraxulllceo ; blue« 
Lehm, Mand and Rehutt wird das arusse otmanlverse 
Gebkitd« nach sieb Uesen and die Nschfolirer werden 
es mit Ek»l und Verachtung werraomro." 
1 X. mit westlicher Anabiegung nach dem Bcrgfusee, tun 
die Sümpfe der Ebene in umgehen; nahe Hemer- 
köi [Hogendorf\. 
l \ Ebene, dann über Sandhügel in du Hache, soinptigc 
Thal des Aine-Tschai, w» die Kuinrn des alten 
Magnesia, jetxt Aine- Kaleaai [ SpicgeUchlou] 
genannt. 

lJXaiblv [Richter Ort), auf einer Vt.rhöhe de* Ga- 
rn ii st Ii - Dag b [Silbcrberge$]. 
2J XNW. ilureh ein enge» TUl mit den Kesten einer 
alten Wasserleitung nach Ayasoluk [griechiach : 
Hagins ThcologuB, ec. Johannes], dem alten Ephesu» 
1 } X. län^s de« »umpfitcca linken Ufer» des sogenannten 
külschük - Mrnderea [UeiVn Minmler , des 



Kaystcr der Alten], der in einem Boote passiert wird. 
1JXXVV". auf 



Ebene im X. de« Finnin au einor Kaffcehütte 
¥ us*c des Alaman- Dagb [ Haubzug- Iicrgu ] , etwa 
Vi Stunde Tom Meere, 
dun Ii einen Kngpajt« awiscbeu Vorhöhea dieaes Üeliirges. 
NW. und RJI W, in ebenem Thal«, r . auf dem Kalk- 
berge KalarTlaeh, weiter L Tsthiliine, und 
über medrl^e Hüben hinab nach Itudjak [ H'Mti}. 



160 

30 

15 
140 



') Würde H...rrJ,„r bedaeten. 
..fneleU« V«r<«iebal>s Im Staat» 
reibt Kok«, s» dsat e« wohl ein i 



c»u„uru 

Ii 



1848. 

r> • c e 1., b • r. 



4. S J Uber den faat trockenen Tachtaly -Tschai ; | benannt 
Tom Tachtaly - Dagb, Ilreltitrbrra], 
1 J den Xcbenbacb Koru-TachaS [friWmer /7uaa] cat- 
lanv HJIW, durch die Ebene tum gruaaen Dorff 

Diimown 1 ) 

3 tat bekanntem Wege nach Siuyrna. 
8. 6 auf dem bekannten, schon früher gemachten Wege nach 
Man in». 

H. 9 Unfall hei der Passage de* Oedii-Tschai du 
Flo«* l<i«t «ich noch unterwegs auf uuil wir celnn- 
gen, bis au die Hüften im Wasaer. noch gerade 
glücklich ans andere Ufer, nach ernstlicher Orfahr, 
in unserer WiaU-rkleidnng und mit Waffen beladen 
uns nicht einmal durch Schwimmen rotten tu kbnncn. 

2 NNW. über eine steinerne Brücke eines Zuflusses de« 
fiedir nach Tekkelrr |A"/i«(er] am Xordrandc 
der Ebene, r. entfernt S a r j t « c 1. a in [qtlbe Fichte). 

1 llaliklv auf einerVorhöhe des westUthen üebirge.. 

äüber miiasige Iiügel, 
bergun «tetgend, r. iwiMhen TrachTtbitgeu Dlibek- 
Alany. 

1 r. Demirdji-Köi [.VcAmicfr-ßorn. 
lj 1. SakallT [Urti 3 ). 

* Eredjeblü. in .chon .Urk mit Schnee bedeckter üe- 
gend. XachtsMülim. — 3*C. u. frtlli alle Bäche gefroren. 

10. 7 !| XXW. allmählich ansteigend bis zu einem kleinen kreis- 
runden See. 

i hinab nach O r t a \ ü [dat eingtichtotitne) ; bald dahin- 
tcr beginnen die UliTen, hier noch mitten unter 
Schneeneeken, 

3J X. an einem klaren Bache ein enge» Thal hinab nach 
Yayikai») 

I XXW, ..uer durch die Ebene über die Brücke eine» 
schmalen, aber tiefen Armes, dann neben der Koran- 
Ki> p r ü * s 11 1 .SeAa/orMrir] durch den seichten Uaupt- 

arm de» Bakyr-Tsehai narh Bergama. Stadl 
von 2400 Häusern, worunter 4ÜO griechische. Xachta 
Minimum — 1,8° C. 

11. 7 U O. in der Thalebene mr Brücke de» BakTr-Tsehai. 

j 1. im Gebirge l'o'iradiik [<tat Heine nOrtlliche ?), 
weiterhin r. GUaek [t3o»«e, Grabtn]. 
Stufe in der Ebene, dir nun mehr ansteigt und deren 
Vegetation reicher wird. 

3 Sorna, Ort tob 10,000 Seelen, Mittelpunkt de» Gc- 

traidehandels des Thala. 

12. 5 i XXO. hügelige Waldgegend, die mit der Erbebung 

einen mehr nordischen Charakter annimmt ; die leti- 
ten Uliteu ISt. Tor Kcreseu. Dorf % ob 1 50 Häu- 
sern, bewohnt Ton nur 4t»> Türke.. 

13. 7 3 J XXO. über den dicht bewaldeten , au* abgerundeten 
Udhen und flachen Wiesentbälern bestehenden 
l'iundj a - Dair h [längliche» Jiergj, eine der er- 
giebigsten Tailas (Sommernlpen) ilicuer Gegend, 
auch jetzt noch Ton xahlreiehen Hirten in Zelten 
bewohnt; bei einer Gruppe derselben Mittagsraet 

II allmählich hinab zum Thal« des Bag h I ama - Tacha I. 
lj im Thale abwärts, dann über dessen nördliche Kind- 
liche, 1. Gbkköi [blauet Dor/\. 

{durch sehr bügclicr, Gegend nach Keserwcn. 

14. H durch « ohlangehaute Ebene nach Balikesri, Stadt 
Ton SiOO Häusern und 6500 [•] Kinwohnrrn, darunter 
siele Armenier, die eine LUb-che Kirche hcsitxen. 

15. Eticursion in die noch im üppigsten Grün prangende, 

Uberhaupt wegen ihres milden Klima'» bekannte, Ton 
»hlrrkktu Turteltauben belebte Umgegend. 



I) Die Hübe eao hede jtender L. 
tut iw»l »runden ber«»n stclirt , na . 

I t <.,.b«a.la«, t*ka.n_ • uM.leka 



•| f\ut^äniyir.l>«rl, wenn su 
graald« Vabia »in *»Ill». /»*«« 



r «an-, dl« 



24 



P. v. TschihatachefTs Routcu in Klein -Asien. 















1848. 


In 


*' 
-- 
Ol 


D 4 


D.. in 1» .• r. 


Meter 


e. 


X | v 







100 



s» 



wo 



4 NNO. durch die. Ebene. 1. auf den Beriten Kawnkly 

[rficA nn Papjtrln], 
\ r. Tacbabadji >). 
3 ein angoa Bacbtbal hinauf, ein anderes hinab rnr Kaffee- 
bulte ilr» Paiies Demirkapu [£7«mMor| . . 
ljdas Tbal hinab, dann vorUberKohciid rin Durchblick 

recht« narh dem eogen Snaurlu-Thole. 
1} Btor ni. dcre IloL. u «um Dorfe Susurlu [vulitar statt 
Su-Sfghyrlj, Wawriii/relort] mit 1GO Hausoru und 
Sin (.-) Kinnohnrrn. Kein« Oliten und Keilten, aber 
re ifhiT Weiitenbudcn, der, da er O-ltet. In der Tür- 
kei) ,!cdizni;t wird, da» 15. bi» so. K»ru tiebt; 
Saatzeit Deccinbcr bit Mai, Erat.- im September, 
fährt über den l'lu«», der durch die liegen geschwellt, 
die Breit« der Seine bei Paria hatte. 

1 NNO. durch die immer breiter «crdvoii.- sumpfige 
Thalcbcne, 1. Giaarköi [ChrUltndort']. 

J r. Karattlrtschik [Karakfltschek bei Wrontaclu-iikol 
am IlerK,fuaei-. Schlechter Pflastnrdamm durch ilie 
, ton» Karadere [ Schmartlhal *)} (Iber die Kbeu« 
I verbreiteten »Unkenden Sümpfe. 

2 Adakiii [Isidor/] mit 150 Ilausern am SUdfu^e 
eines Uügelxtiges. 

4) durch die vom Heven kqhz in Schlamm anfgcl5stc 
Ebene nach Muhalititch. 
7 4 .immer durch liefen Schlamm Uber Club ad und den 
Kyreyk-Khan am Nordufer dea A h <> I » n t - 
G«t, r. K > r ■ k h < 1 1 r Ii \SrAtrarzbaum] 

äl. Ekikdje [Tenidje, rfcw neue, bei Hamilton]. 
'Facha tulkhuni- | DojtpeJJiaut] , weiterhin I. Kar- 
djoha. 

I durch Httj;el zun» griefhiacben Dörfchen Bascliküi 
' [Oberdorf]; Regen bei SO.. Wind die ganze Nacht. 
6 1 OSO. durch Hügelland, link« Dantara [Dmdura ? 
| kaker Ort]. 
1 r. Dcmirdiikfli [Sehmididorf] und Tschalkiii 
| [Stadorf] in rinn« achtinen Th«lr>, link* in den 
Httceln Bodra. 

1 mr Steiitbräckc de» Ü 1 f er • Tuch a I und 

2 OSO. durch diu allmählich zu llilv'cln 
Klxnc; r. Tachckirie, malerisch ai 
de» Gebirges. 

1 Brutal, wo zwei Tage Aufenthalt. 
f> \\ durch die Ebene des (Mfer und ein Scitcntbal 
nach DcniirtaseL f EUerutein]. 
1 hinauf Iii« zum Passe lies H'ih^nzucea. 

3 ein mit dichtem Gebtl.rL hewnehsene» Thal hinab. 
! unten r. Küfer dj e. K l'-i 

! IGcuilik, Rtidtthen von 7!K) llännem und 3000 Kinw. 
4 1 1}0. läng» de» HergfuMe* und aber die enge Th»I- 
I «cblucbt de» Abflüsse* des Sf'* von Isnik hinnber 
I in die See-ebene, Uber der >ich «Udliib der «hon 
I mit S<knMi bide<kte K o r »a k - i» » u h [ A'rop'Vry] 
| erhebt, an dea^n Abhang da« I»orf Kilrl il »iettbar; 
| 1. nm Ben;fu«5e Vclibei; [Sieben Fitrtten}. 
S^BazarkHi [il«rluUrrf], ffott** tärkUeke» Dorf, 
I Vj Stunde vom See. 

durch fortdauernden Retten zum Aufenthalt grnüthigt. 
9 3 NNO. Uber runde KalkhUt;e1. r. auf dem Abbaus* des 
Gebirge* (hiebt, wie die Karten angeben, unten am 
Se*nfer) Tenik-ii [Sendorf] und T « e b i n ic iler 
[die Tanger], Linkt unter una ein tiefen Thal, 
durch welche, der Wev nach Vatown frilirt, jenaeil» 
desselben auf dem Abkante d'r SerpentinhU^el 
Akköi ( HVw«f"r/'] und Samonly [ttrohrtieh]. 

') TiebnpfcdiH Ifliltiie H(\cl>} .Her T«h..rt>i<ljl-Kfll (w, liäin An »niUrinrlwr 
Titel Iis) niicr vle Wr<.ntjchenk^ decsalbea Naaeo iclirclbt, bapeilja V 1= !j»|>- 
tKba, ArvtHt:hn,.\ 

*) Natllrll.ili rer^-liletleii vi» dem um IC. ßcrwnber 1*47 orwdlinfe«) al#)rh- 
. «ber Tim Weiten her dem BumiHimu zutli«». 





Md^lfn 




1 
F. 


1 1 


1848. 


i 

c 




X> *t »■ *• im X> *- r. 



hüub zum Kroaten irriechi*chen Dorl Elmaly [äjifrJ- 
reich] in einem xeryen NNO. durch »iedrii;c H&,-e! 
»im der Klinte getrennten Thale. 
hinab in die bi* zum Meere reichende Jäban«, darin r. 

Yandaii'}, weiterhin an den HilReln Sclutscha, 
i endlich am Ue«tadc entlang nach dem elenden Dörfchen 
Uir.ek. 

25. 3 Uog» de* ('fers auf dem vorjühri^'en Wege nach Ka- 
raniur»al und mit dem Dampfhoot, leider aber- 
mala dem urhleebten tdrkUchen, wieder durch Sturm 
und Hegen nach Con«Untinvpel. 

Mi Miel, den Wliitw T.m Iftta-ltMA Uber In &.n«t»n1l- 
ti'-peil. Die Kaaza Stadt vnr bei meiner Ankunft Iii 
AofretruDg durch .Im er^ iirteto unerhörte ErBrliefnea 
elm-ft Geunitten dw l k ap»tes: v% war zum «nte«i Mal, 
«ia&i der Renrnaeutant des belllaen Ptlrue inll dem . 
Mattlvtlter M-.Einmnied'a Ireteralaieren »etil«. l>a* 
merk» ilrdrae Ereienl»» w»r um eu aufrallender, da 
die rhri'OIrlien ttntertbanen de« Hall««* noch recht 
frlVb In tlirem Gedwbtnlxxa da« berllluiitt M^nlfeal 

1 Italien , tfelchra er»it vor 17 Jahren der Minister 
Perl«» Ktfebdi im *le (erlesitet batte, um rle v .r 
dem Klnrlu>>e lltnl >lej Heenichitft des Papstes In 
trxnz uiii^sulibnlletieu Au>*lrtleken zu ranen. telt 
hftbe Im MAutlsad" iIm aasrk» Urdls« rWumelit, v-'n 
welchem Ich eine Ablehrtet und eine rtierHcteuna' er- 
halten hatte. eeiölfeiirMelii : es helwtt dnrln unter an- 
derem r „Die eelnuehte hohe Pf'-rt« habe eefuhroo, 
di>"s die Reyii (ebrlsttl.be I nterthimesi der Tarkel) 
sich erdreisteten, irewLMe HotTaunxen zu hegen, in* 
dem nie den ElnrHUteninaen Gehör lerllehs», die nie 
*'<n dem In Ron vobnenden Schweine f»l*'] er* 
titelten" etc. et.-. Nun «ber wurde a«r <»i...iodte dieses 



In 
Meter 



■:r< 



n-.ili »i.r korsein • . utipt.rhiitneBit»rtirti 
riliril.eh.n P.iutlfe« mit .lern (r&utsa Au(»ehen und 
dem ehrerbleU|t4(««i Orsnumlel Tun der Pf..rte en- 
nf«n K en. Als der fardl»:.! Kerrerl >n IkTd einer 
• iiritlnU 



«rü,»ten P,.mp niwh der fBr Ib« bsreltetsn W "haott» 
In dem Hotel de Fnuice geleitet: sc lanav der Oe- 
sendte tnlt wlerm Gefolsrs In Wairea ersehio», k.mnl« 
Maxen Terssmmelte V ilk Ilm 




bald wnrde das halsbrectiend» 

zu Pferwe, wss 
I>e* "tl<.n und 
rh war, .lenn nh-hu pnxlsr- 
denken .1« den Aobllf* aller 



dl«er »tk.«»r*»-ekleidet*n Prlenter mit kurzen ltoll. 
hosen un.l mit Ibren In enaa i.el4et>e StiUmpfe e*n. 
•ezwllttstan »einen, wie sie sieh au die beben tartti. 
»clun ^artel anklammerten und mit seorer Miene, Js 
„ft mit lullcnlschea l'IDehea unter den PeJlKheahlebe« 
,1er retilerlr-chireklcMetentlrltHrbeo »eis undKaea-iseu 
In sti.rkem h' lperlrrcn Trnb dahtntitteai, Uber und Uber 
mit K' Iii t>e«prltz1. Ali Irh Herrn kerrerl einen Besuch 
absMttete, »sh Ich an der Wand seines Zlmmem ein 
PitIi ii; de-t Sdun-i neben dem Plu«' IX. biincen. unter 
wlclien a^f einem Ti»the tlis Crudilz sland und ein 
prai'U« i>l| eluzrebundeneH ErtinzTeHnm daneben lau. 
I>er t'ahlliuil inuMte vielen Bkllen berwnlmpn, w>> eu 
Klirsti dea hellicen Vater* ntvl in AnweKenbelt iler 
tllrkNi'litfn, • fl li'tlint»<h lkfhelnden liehen Beamten 
P' IVu und Mazailu rreixnsr wurde. Der l'i.rrtlnal 
stattete meinen H.s-jl-1i den höheren tfirklachen Be- 
armen und )/1uul:te auck t>»Kh ewr'.r'lilA.'Ser Mite 
der äultsciln Im H.l/ent elno Vlötenksrte Ulierirf-nilen 
zu ra3-.»en, ein I). rumnnr, du» die «shireleheo , fllr 
trutes Gct'J ,;skaurten Prsueit eir. M^Jesixt wabr..-bn!a- 
Itih mit der ffr.'.»»ton Neugierde batrntbtst IukIi^si und 
d.is re Terschlertenen ji 'islerlUhen l'rs^en, den Papsl 
und die ntm Cohliat rcrurthellton Priester lietreltend, 
Anlus« icetfeben habea muss, Ko veratrlch ein Tbcil 
de» Wli.r.<rt unter dleieu domsls buchst aurlullendcn 
n.Kel>»iib,.it.n, die freilich Jetrt irar keinen Umdruck 
triebt aufteile» wurden. Indem wir s.. sn das aussee- 
. nltnilitlis ukiI utit-rwurlete cew. bDt sind, ds»< nur 
■hu ui.w,. hrxl.rliilli he um uatllrüeh und vollk Jiarucn 
In ort Orilimtut er«eheint 



•J Der Srir-j« kadt. ... kaum rlthtlx sein ond ist »lelleirbt 
Vir li.iMt *>,r». .!«,, i,| dl, Ahlstlrendun«-. 



Digitized by Googl 



P. v. Tschihatscbeff» Routen in Klein -Asien. 



25 



t 
< 

11 

13. 



Stunden 

4 I fi 



14. 8 



15. r 



16. 



1W9. 

Aiirü. 

Zu Schiffe nach T ich anak - K alr asi 
SO. im Tbalr des S nr y -T > c h al [jf/6e>i 



I hl 
M«t*r 



I 



I. Kurschunlu [Mtirrieh] im Thuir, Ul 
[.S>»nirii| inf den USfcr». r. Saraidjyk 

KaUa.i [Chrüten- 



lacfciklar 
[kleiner 

Pattul' 

1 1. verfallene Thtirme de* Uiaur 

tehlostet] auf Track ytfelscn. 
S Verengung des Thaies, dessen Wände immer schon 

bewaldet (0 

1 I. Klrkye misch [Turkemuch]. 

1 r. Ort ad ja [Mittehrt], <Ua Thal wird immer enger. 

1 Karadjalar [die »cfufUrtliehtn] , hueh Uber dem 

FIubm S88 

34 SSW. durch anmutkigr Bcrglandschaft nach Tsckap- 

t a c h i [Saptachi] in engem, aber nicht tiefem Thal«. •»•■• 
4JSW. in flachem Tbale «um Dorf« Du wandjik '). 1** 
auf dem flachen nördlichen Abhänge mm Mruderes- 
Thale, in «reichem daa nahe Städtchen Deiramitaeb 
I eicbtbari.t. 
1 SW. läng» dea Höhrnrandra durch den vom gleich- 
namigen, r. auf der Höhe gelegenen Dorfe hcrab- 
kommenden A h m cd I U -T seh a f. 
2| W. und NW. durch die Thalehenr und dqreh den 
iwiickcn (lachen Snndufern raack strömenden M e n - 
derei [Scamander]. 

| WSW. Städtchen Ine 88 

ij WSW. durch parkartige Waldberg» in dem «arischen 
phanUatUch aufgelhnnnten Track jrtfelaen gelegenen 
Kot »chnlan-Kbasai; in der Nähe antike, «um 
Thcil noch unvollendete, hier aua dem r'rlaen ge- 
brochene Säulen auf dem Buden liegend (I»tnge der- 
| selben II Vi. Umfang 5 Vi Meter). 

I Kaatamboli auf einer Anhöhe I 170 

j W. durch Waldberge, r. F e r a n 1 T . hinab in das Engthal 
de. breiten, aber w.a.erannen ' 1 1 1 d j a - S n [ Warm- 
badiratttrt], auf denen rechtem Ufer aua den 8er- ' 
pentinapalten mehrere Strahlen hrissea Wa*sera tob 
38° C. sprudeln und in ein nahes steinernes Ham- 
raim (Badekiaa) geleitet «erden, Jeanen Becken 
3,4 M. im Quadrat hat und 1.1a M. tief tat; eine «»rite, 
gleichfalls in einem Hauae gefaaate Quelle kat i J,J J C. 
hei 1 1 ,B* Luftwärrae im Schatten. 
) 8. aber mehrere mit Valonien bedeckte Höhenzuge, 
l.dieKuinen Kski-Stambul [ Alt-Vmstantiiuptl, 
daa alte Aletandria Tmaa.] 
x S. wieder durch diu llidja-Tacbai und daa Sawakly- 
Dere. 

hinab in die Kkene dea Tnala-TachaV. 



«um Dorfe Tu«la [Saline] 
der Thal ebene . . . 



Theil 



■It kleinen, «ach«) viereckigen 
Ornbm. In .«Irin 4u au. t, n In N<>. >lrh erhel-endan 
TrarhvtWihe. »sniiaelMle, 7» bU m' C. heiur Rai«. 
»avaer iur V*H'i»tung gcUUrt wird. Uleae Aua. 
he., Inn», «.lehr Jährlich I». 1,1. »«00 Kilo <«u «4 Oka) 
de« Mn-ten weUaea Salles clarnkgt, Ut für nur Ii- 
tili Simon Pl..[.r (ea. laooTtialer) an PriTallnte ver- 
pachtet, »eiche ah- Ok« (von JV, Pfund) hier am rh-le 
rllr fi Psea [3 Pfi-nnlfffl verkaufen: in den Dardanellen, 
H«llk**rl und «ndcr.-n benachbarte« NtWIen kirntet 41* 
Ok« 10. In <'<mi!a«tlni.pel Ii P«r«. PI» »üirk.le 
tj'ielle, n'ir »enl«e Schritt iwtllch vnen Di.rfe, iehle«.I 
an« den r!,irrh d»> \Ve«»r nmnniirfarh geflrtiten 
Trwhytfelaen, »n dar V8«di.ni,-»-palt» 0.. M. .Uek, 
hl. l,„ M. hoch auf, n&irehen vom «ahllnven kleinen, 
aua allen l'alarlt«,'« heivurvprudelndevi *tr«hlen: die 
Teenp. ratiir llber«tciirt den Hie,i-*p»nkt , in lern mein 
nur tla Hxr" relcbi-nd« Therae nveler darin «,.f,,rt «er- 
apranir. Slehe.eltere Itewhrelbiinif utnl Anklebt dlaaea 
markwardlne« Phan, men» in meiner (W- ijeapbl« phv. 
aique de rA.i» «Inimre. p. J36 und Talel I. 



') Dnnhani1.il. K-M, 

Bei 



P.T.l 



tramltvch «ngeffeben. 

. In Klein. 




18. 5 



11. 7 



20. 



21. 



in 



I i 



OSO. Uber den twi 

den Bach dea Tachimko'i. üereaai [ Fichten- 
A>rf- ThoUt\. 
SO. hinab. Ober den Tula-Tachai, der recht* in eine 
Kng*cblucht tritt, dann hinauf nark Bergaa, in- 
mitten ungeheurer Trachytfelaen gelegen, 
auf den rechts aar KileU abfallfnden Höhen entlang, 
Beiram-Köi mit den Rni- 



U7 



0. auf der Höbe immer «»Urnen antiken Trümmern 
nach Schurahak \f$iekkiehtr.'], auf hohem Felsen 
gelegen, mit iMUtaubernder Auaaicbl Uber den Golf. 
ONO. das Dörfchen Builu [Koilr 

Seekarte]. 
Sailf, ebenso malerisch in der Höhe 
ONO. Dorf HQs.ein-Kakih, 
Dorf Demirdji 
Dorf Ahm. diu 

durch Olivrnwald akarärta xur Kllatc. 
dea Strande«, wenig auf und ab durch eise park- 
artige Oegend, endlieb durck den NukIu-Su nach 
dem gleichnamigen , auf einer dem KtUteugebirgc 
paraüal Torgelagerten Höbe gelesenen , «ehr anmu- 
thigen Dorfe [Narlf*)]. Unvergleichlich ackönea 
Panorama aber den tiefblauen Oolf, aof die impo- 
Hohen »on Leabo« und die äusserst male- 
Konnen der »ahlreichen Inaein und Kttsten- 



\ NNO. durch Olivonwald, der hier plöulich aufhört. 
i j durch dicht bewaldete abgerundete Höhen, von schma- 
len flachen Thälern mit klaren Bächen durchschnitten : 

Mittagaraat in einem dieser Tkälcr 

NNW. nach Tschauachljr [ Butttlort], daa auf einem 
der Srenithagel liegt, welche aich dem Nnrdfusse 
der Tun hier aus lang gegen Osten gestreckten und 
«um Theil noch schneebedeckt erscheinenden Kette des 
Kax-Dagh [Qänteherytt, deaalten Ida) Torlagern. 
1 NNn. Uber Syenithttgel nach Kwilj il ar") in einem ron 

SO. nach NW. laufenden Baehlhalr. 
1 TBldjiler [oV* Drahtzieher] in einem 
engen Thal*. 

1 durch bewaldete« Hügelland in die breite 

dea Mendore«, die nordlieh v-m Syenithergen mit 
den Dörfern D « n g I r 1 11 und D e 1 i 1 e r (die Sarren j 
begrenzt wird, dieselbe entlang bi« Karaktti 
[SehlMrzdorf J 

2 N. Oberste! gong des mit prachtvollem Wald bedeckten 

Aghrr-Dagh [««nipertn Berga], 

i durch Hügelland hinab nach G Sit am Tachan-Tscüal. 
1 sogleich durch den Fluaa und an ihm rechts entlang, 
| L Tepeköi [nUgtldorf]. 

i\ 0. durch daa immer breiter werdende Thal nach Ka- 
rakodja [ecAiearser .<7»tr). 

1 S. längs des SW.-Kande* den Thulra, gebildet durch 
den A rabk i r- 1) ug h, auch Souk-Davh [kalter 
Berg] genannt. 

(! Uber den «temlich keachwerlichen, reich bewaldeten 
Berg in ein tiefes Fjigthal und eine «weite parallele 
Kette. Karaaaak-Dagh, hinauf und aüdlich sanfter 
l.mubindaa westlich Tom Koanlyk-Dagb {'■), wie 
hier der Awachaldren-Ilngh ') genannt wird, be- 
grriute Thal von Tachausrhköi 



8S5 



150 



IM 



7S0 
1-0 



380 



d meiner ej». 
Nn.lo, .„hl aur 
,s!.ala atu.ehlr- 



') 8«, Nar tjp jvraiuamrtick), nach allen anderen , 
«en Krfahnana aa Ort ,ia<) 84elle ; Im T* 
durch V«r.ech,se|:inK mit d*ra Xai 
8 n gebbrt nad ni.tirt habe. 

•) So tan Manuacript mit um ncanlaeher PlunUatvIung; Iii diese all , 
(te«ebeo, «o konnte »a AadJIIar, i. Hit Jäter, ««In, -a» ein« »ahj-vrhslnllehere 
Benennuo» fleht ala E< djllar, voo «», ««in, also et.a «Tie ITäialvrt 
•) Dl««er Name tat ...hl n^r v -n meiner Karte eatlebnl und s-.llt, 
•le Ich Ihn an Ort uad Stelle genau gehört habe, AdJ-SldCren. .irr . 
tlitenit", |— 



Digitized by Google 



26 



P. v. TschihatechefFs Routen in Klein -Asien. 





um» 

in 
MM« 



M. 8 



»OB 

Batchköi- 



24. 



25. 



2C 



J SSO. durch Hügelland, xur anderen 
Tschauscbköi anu »chnell nies»oßd 
TschaV l'MerrW- 

l\ felsige. Berglandschaft bin iu einem »ob SSW. Bach 
NNO. atrciebcndeji Engecklund, 

8 noch durch mehrere enge Felseuthaler, durchströmt von 
Koanl)-, Karasaak- u. Atkajasay -Tachai'). 
Die durch ihr« nackten, lackigen, schön geformten 
Syenitgtpfel «tlljit vor drm hohen Ida »ieb aua- 
leichnende Hohe des Atkaya«»y | P/rrdffrittvM] 
hinauf, die durch eine tiefe, fntt kreisrunde Sdducbt 
weaütcb »oll der Hauptmasse de» Ida geaehieden 
vrird. l'aeahöhe etwa 4- bin Aoii" unter drm Gipfel. ' 
Zwischen Pelablörken und lief«» Schlachten 1 Vj 8t. I 
beschwerlich küiab in die Ebene. 

4 Adramit, «ehrautiiges Städtchen von ID(M< türkischen, I 
2i io griechischen und armenischen Häusern. Eis- \ 
»•■In«' antike Sarkophage in der Umgehend. 

2 Ebene Iii» Krinrr | Geiridbe | , bedeutendem Flecken. | 

1 SO. Ebeue. 

1 UügcUugc, von SO. nach NW. streichend, ). Taebar- 
köi am Karj ndja-Tscbai [Atneitoijiun] und 
Bogojunlu [-1 

1 [waldige Hügellandschaft, Mittagarasl 

2 J Nach und nach lerscbwinden die Bäume, besetawer- 

| lieber Weg durch die nackten phantastischen Serpen- 
I tinfcUcn der. Mudara-Daxh, hinab in ein Thal. 
l|;Tsc)i um ■> g hl « J ) . nialeriach zwischen Syrnitfelaen, 
i doch nicht hoch Uber dcniTliale gelegen, und 1 St. 
j SSO. [?] davon auf der westlichen ThalbAacliung 
K am w ul I y. 

| SSW. durch den K nnilak-Tsckai, r. aui den Ber- 
gen Dorf S c id a gla r. 

IJBcjk.ii [f'iirtfendurf], uro»», malerUeb awiatben 
Fct.cn gelegen. 

i über den da« Tlial w«*t)ick begrenaenden Uliwan- 
Hagb, Freie Aussicht auf da» Meer, reebta [>] im 
Tbale »chlängelt »ieli der M adara -T »eh al. 

3 abwärt« durch Waldkugel «am Madara-Tsenal, iwiaeken 

schon bewaldeten Feiten strömenden Flnaa«, der 
hier nur K odja-Tschai [Haupfßuu] genannt 
wird, und I St. an ihm entlang. 

1 den Fluaa linkt lastend durch tlieUveix.' sumpfige 

Ebene, recht» auf dem Abbange eines Tratbytketjel» 
; Dorf Demirtaach [hiterutein j. 

2 Ebene, im aildlielien Theile unterbrochen durch raJil- 

reicke Track» t - Tunraatsen, von gToteekcn Formen 
1 und blendend wei«**r Farbe, bit »um grossen, mit! 
tiärten umgebenen Flecken T aeband ar 1 y k. 

1 0. «aiidiger Mreresatrand. dann Wieaencbcne »ur Furth I 

des breiten Be rgam a-T» ch ui , wie der Bakyr- 
, Terbul hier genannt wird: daa langsam tlieatendo 
Wasser reicht den Pferden bi« zur lln«t. 

2 Kiliesekiii | Kirrhilort ], 8<» Häuser mit. »ielen an- 
' tiken ArckitikturstBcken , auf einer Kalkhohe ge- 
j legen; wegen starken (jcwitlcrs da geblieben. 

1 auf der Hübe cnlluug, <Uiiii iura Me< re hinab. 

2 lam Strande zu Lagunen, in welchen ini Sommer Ton 
I den hcnaclibtrtrii Dörfern dua zurückbleibende Salt 

wird. 

Gü»elhi»sar | i'c/iünciuryl bleibt reebU Uber dem 
Wege, der durch ein Thal fuhrt, das «ich dann in 
die weite Hermus- Ebene ausbreitet. 
Tscliauschkoi, elend« Lehmhütten zwischen »tin- I 



9K0 



450 



400 



*) So Itn M»nn»<riitt, al- . 'i .1.1 In t'clfic einer VcrwectucJana, da dl« Ini'len 
erate« Kamen, nach iler Ia»c .l4.r ■leicnnaroiKen Beine « i vchllc^xn, In >lie »..r- 
ana;el>eaiU Ih.-ci-In^ (cebor^-n ibIUsith. 

») Wilrllkll rielit. bt -h Ii, e 

Tacbam-aablr, >icAjr«a<iii'». 




■3 

6. B 



9 4) durch die »unrphge Ebene, Menimen link» I»««end, in 
emer Harke über den breiten üedU-Tscbai 
[Hermu») xur Skala, dem gewöhnlichen CbcrfuhrU- 
I ort* nach Siuyma. 
4} wegen drohenden t'mwitUr» den Strandwog am die 
Bucht Torgeaogen. Längerer Aufenthalt in Siny»n«j 
I und Umgegend. 
IJWSW. lang, der mit Wein and Oli»cn 
ebeneu kUtte iu einem au» den Bergen 
Flüaachen, iu und neben welchem kleine Strahlen heie- 
aen Waaaers aufsprudeln; die mit einem Baden« Sie 
Überbaute Quelle Kalte 4<.l,« a C. 
IJnabe links der boachhealeckte Hügeliug Kixildagh 
(rorA« lierg\. 

lj deraelbe tritt dicht an die Küste, die »teil und fclaig 
■ auni Meere abfällt. 
J durch Kilisman, grntse» Dorf auf einer 
{nahe an Jerki fjerkoi, Erddorf!] »erbe,. 



7., io 

1 



Dorf Djamily (Ort mit 
SSW. at 

einem einzelne 

Wellig« Ebene 



link, auf 

Säulen, 



150 



} r. Erikfll [jenwea, oder egri 5 l-rummrt Dorf], 1. 
flalanut [ Vnlunie] auf dem Abhänge der niedrigen ! 
östlichen BergTeite- WeiUrbin wieder antike Trüm- 
mer, viele gro««c («uaderfundamente, darunter vier 
I Säulen aufrecht atebrud, mit einem modernen hol-' 
1 lernen Hache, neben einer Cieterne, 
1 Siwrihisaar |v^jifrea ,SVA/os*j, icrosser, mit Gärten | 120 
umgebener Flecken »•dl »on antiken Bruchstücken. ■ 
\ SRO. Ebene mit Olivenhainen , Gerste und Weüen 

I «chon reifend; Dnrf Teped j ik \ fliiylrh-n]. 
1 weiter durch die Ebene, dann hinab zur Küste, doch 



1 0. 



I 



■ 



vom Strande selbst noch durch vor»]. ringende Felsen 
getrennt, 

11 durch immer bergigere, weniger fruchtbare Landschaft 
nach Vptili (griechisch hnrh] auf einer Asholie. 
aur flachen KUstei hinab durch wichtige Kalkhohen, 
an deren Fuasc eine grosse Menge beisser Quellen 
entspringen, die einen durch den Dampf schon weit- 
her siebtbaren, die Ebene schnell nach SSW. durch- 
flieasenden, 1" breiten und 0,1" tiefen Bach bilden, 
der schon etwa 10 Minuten weiter ein Mühlrad 
treibt. 

Cborull i»t da« Wasser erfüllt mit wuchernden Algen 
und kalkigen Incnwtationen tun weisser, gelber und 
rother Farbe, durch welch« bereits «ine Menge frü- 
herer Quclllncuer verstopft sind; einzelne dieser 
Kalkmaikto sind bis t.r" hoch und O.«** dick, in 
die mannigfaltigsten Stalaktiten auslaufend. Tempe- 
ratur einzelner in dem liocl. 4 r t' C. warme» Bache 
»elbat entspringenden Quellen — <0,s* C, die der 
Luft Mittag» SM' C. Der üeaebmack de» Wassers 
j i»t »iiuerlicli und »ehr schwach schweflig, es wird 
i äu»»erlieh und innerlich gegen Khemnutismcn und 
Hautübcl mit Erfolg benutzt- Nahe dabei titesst 
• »in Bach kalten, »öllig geschmacklosen Wasser» in» 
Meer. 

J SO. Ebene, m drei antiken Brunnen. 
1} Ebene, dann rechts in» M«i vorinrin«. mle Kalkhohen, 
| auf d.a Hohen 1. da» Dorf Oilmey | unimnybar). 
1 über die Höhen I. in einen von einem rauschenden 
Bache dun bllosju'Uen ThuUchlund hinab, an dessen 
Mündung in »ehr pittoresker Luge (iumUldulu 
[dm ?.\n'r*rruotnr\ mit schönster Ansicht ijiicr 
den O'.lf nach Sumns. 
\ NNW. Uber den H Ümuld Ul U - T » c h a i. dann über 
de« etwas westlicher nVurndcn Kodja-T schal 
\IJavi>tßuu]. 



30 



Digitized by Google 



P. v. Tbtbihatscheffs Routen in Kleb -Asien. 



27 



Stunden 




. 1 


1849. 


i = 


Mai. 


« ■ 





T 



U 

12 



3 in dem ö.üidi durch die Kaiykly-Knya [ Pfahl- 
jrUen\, westlich durch rin ändert-« ebenso male*; 
riachc« Kalkgebirge eiugeNchln«.»cDrii, »ftera zu einem i 
Schlünde eich verengenden Tbale aufwarte. 
} weite r.h.-n«. noch immer vom Kodja-T»chal und 
««inen ZuBu»»eti darehalrümt , au dnn-n einom , der 
NNW. Hiitmit, das Mal k ad j a -T « c h i ft lik . . 

2 Ebene, 1. durch wellige Anhöhen hegTeiMt, nach JJ«i- 
niown. 

2 Sediköi, groaaei und reiche» griechische» Dorf. 
2 durch daa MelcH-Tbal hinab nach S n> j r n a. Dreitägiger 
Aufenthalt «um Verpacken der Sammlungen, die mit 



120 



Im 



7 M» 



13. 



auf dun alten Wog« (3. Decbr. 1H.7), 
Fähre Ober den Ii ed U- T»c kai. 
3 NNW. mm ansehnlichen Dorfe TUrkelQ. 
\\ kalkhiilicn, r. Okuikiii [Orlitrtutorj J in den Vor- 
haben dt» 11 a » «an- D ag h. 
3 Wr«NNC».,l.«ufAnlinli«Utt«elKi«t*r (..«.April). 

{ durch ein fa»t trockene» Flu*»l><tt. 
31 r. KiliB-i ki.i. 
| NO. durch Kbcne, re. ■hl« am Bcrgnhhanc. Mallyköi 
IWo/Jw/l. 

J r. am fichirge Kribo», in J.r Ebene viele antike 
Baaiteine. nahe link« der Uakyr-T»chai («iebe 

2.V April). 

1} alte« Stra»«onpilii»tcr durch die »umptige Ebene aar 

llnlihrüeke de» Ftu«>ec. 
i Bergan.*. 

Sogleich durch den »richten, nur im Winter oft llber- 
si'liwrmiuuii^'.'ti vcrur»ucbeuden B e rgama-Te f Ii a'i, 
dann NO. am linken Thalrand hinauf. 

11). Il.nikler [>] un einem KalkhBgrl. 
j durch A h >u e d - It e y - K ü i. 

l^hobe steinerne Brücke de* nordwestlichen Zuflusses 
lte-T«ckal, gleich darauf alte Trümmer «litte, 
gewöhnlich E sk i- [all\ Bergan* genannt. 

1 Mittagsraat «riechen T,chekrt»chi-K«i [Harn- 
merdorfl] und DerekSi [Thaldorf], die beide 
link« bleiben. 

{hügligere ond waldreichere Gegend, rur Furth des au« 
einem inalermhen Tbale-, angeblich »om Madara- 
liagh, einem Thcite der Uaundja -Yaila, herankom- 
menden Madara-Tscbat '). 

{über den Örkttt -Techai, einen dritten Zuflu». 

de« Berguua-Twhai. 
1 durch «rbfineu Wald am Abhänge de« Yanagli- 
Dagh |Yanykljr? der gtl/rannU ilerj], cinesZwci- 
gc» der l'tundja- YaiU, aufwärts nach Orküt. 



r-n 



S9tl' 



') Natürlich vt<r«cbi.;dei» V'.n >ietu al.-lelMUiiilircii jm 21. Al'Hl ]>«>4«irU>n 
Flu»«e. etil dem er nur .l.'lt l'r».|iriiri«: au* dtuj «]ekhi>«indcen («cbirRe tf. lib«1fi«affi 
halben wird, •}>■■.». n t.aae »••»illeri ■•eh der KtMe rn »ncli .hireti niHne «tgu* 
Bet.htcbl.tns: fr.Meiit; ^>■t «leru tu-rmuie ■ T«chal «un>««euil" M«<4»r* mu.» «I«», 
eben*» «I« |t>- T*ch»*i i.*«b «ii«<lrU<kllch ee«»at IM. -So n« r J« * »r I leber 
Zugii«» ,Hn; ij«nti Li •>•< T AU: ^ <tr«nr''li« ndi^ Ancnl»' W<«"m «n drr Unken 
Tlial'cltc iit. Nliiti« J-'in kHwTi.l''n nir Llnk> r «.I. th.-r.il.u in veritcbm, 

niehl Sn Jem Kt'vütiiitkli.'ii. der «m link.-n l'f'T Kln«»*» w IfCtn.'n («L L, da 
4le«rr »ui N. kxnitiil. der 't«Mif tienj, iinrf «■»>.?>».'. iiovcr«t.mJlleh Skibl dann 
alle Vberichiellimir d. » "»tlkli >"B Jer «it»ill flli urnden llersrain« • Tnli«t , dja 
aU" frlrirlir«K< «ui die '>«i «•■<!*• <)■'« Tli*l'» (Uhren »Urde: cin.l jene «r»te» An- 
iralien rietitfi.". «*■ iI.-t Vrt(«««t r, "ticir d«»« er i'« ««|El, den li*T(C | ""*''r«eh»i' 

zum rwrltrtt Mal" wti'ilrr n»rli *1.-r W»l»Hk Qbericlirlttcri h*li«r>. t hier iliaaer 
Aenati^i« ttabr ich f«bi«. WIm'ihI v-n >'.* i fräbiT ««Nlriickti-n fr»nri»«l«ehrn Abgabe 
alec Karle, *< ■ Itli *n>-r^t c-tne mich » 'Bit 6Her« crk-niroclid" Verwt'eiKti'Iurig %«n 
O. und . vemiuttn-t h««e!i d:t' l> ti..rtoo.l+n Ancat" 1 !! fn J»-r r*IiU»«iiUehen Cor- 
r»«lur der Kurl- .inri-lr**. n , «■• mit el'Uli» Iii bei 'len «n diewr blelle wta im 
V. rUufc ^lc«< r Kklizen 'rpiren'hi- b^«'iti.t. r« tii»»nn'"<be«den D«ten .Ii « Verfa»»era, 
wie in rlfl.-B «ni].e.it Nt^llen. mir tr»nx ruf«lll|( dk« rtlcKtlei' Rrrr^rJen «ein 
kliante nnd vt.-l w«lir.cb*lrllcli. r ^^li N«eht *uf d<in».-lri. , rj Wcc« wieder 

«tu-« «ii bembttc.'n li*».fi» »Inl. !>«»« .t.T frohere V.-Miith Ii ■• I » i f'« , dJenu 
Irateu in «mni^lr"'!», irkatllch Tv-runalllrkt l»t, erkennt der Verr««wer Id einer 
dem Manu«crlpl* bel(«ni«<er> N-.l« «iiidrileklich an. . 

»} Der Vrrf««*ar bemerk« «ui^drQrklkh, d*»« die «iu «fliwr frllb»rert, »^-n 
(knml bv.l-l. tT b»»iboHct.-n Karle bei «irkllt »leben«!" Jt«bl «00 «in Imbuiii I««; 
In .einem Ht>b«l»er«*lchnl.« (A.le Mtne.ire. I. f. V.7) fel.ll die Zahl bei E^rket 
gan« ünd die f l«et>.!« »Hl for ole Hobe bei K».eb.l l.l UrnckfcMcr. _ 



Htim-Irn 




1849. 

Mo4. 



15. 



Oliven und Keig.n »teilen noch hia iu die«rr an- 
genehm kühlen Höhe mit herauf. 
14. H 2) NNO. durch Waldgebirge. 

1 ub'.r <!.•« Itiiek. n ih * (jebirge». dann »anfler Abfall 
nach NO.; L am Abhang .hu Onrf Yenidje \d<u 
fjeifere|, 

|| aJi Ka«Lhul r. \orhei in ein engere« Thal 
l lV.rf T«rharlindj i ;T»cborbadji > vergl. IB. llt-cbr. 
1848, Nute]. 
I IKirf Kaya f » 
2 l)«irf Yüghla \ l'etlt>ri\. 
1 sauft aufnürU nach tu rendi. Flicken wm «tn ISO 
Hutten. Au.»icht aul die .1 bis i Stunden weatlieh 
lievende ini«.iu buhe Bcrgaiasx- de» Moiluk- 
lUgh»). 

8| 3 0. dur< h Kliene, bbi r einen nach NW. flioienilen Baeh. 
lj durch Fel««ehltt. hten und liehirge, tum Theil mit 
J'liclMtu h. deckt, zu eiuer neu.-n baniuloften (ira*- 
! ebene, auf deren ni>i'dliehem, von luilieren Gebirgen 
überragten Ilrihenmnde du« llnrf Awacbar [vgl. 
U.Oct. IjUI]. ui' wiu in SO , demnelben gegenüber, 
j auf den niedrigen »lidliiheii llilg.ln Agrcme nahe 
recht« nun Wege liegt. 

1 Knde der «ich allniiihlieh Terengenden Ebene. 
l(;0ber Plateau mit dürftiger V.^eUtimi. 
I4;liinab iu ein Huchem Th*| and durch dn*selb« hinaus 

in die griinifTL 1 Kbeti. \vn ]lulike«ri. 

2 durch die Eb<oe, vclche in allen liirbtung.-n von 
Biiclien durch«! h.ntteii i.t, deren xahlrei.be Brücken 
auf gri".«e Was«, rftllle ni ih r H. g. nneit achlie««en 
las«eu, au .len Oorlerti Aladja [du* 6ur«/r] rjud 
Athana« 4 ) vorbei nach Kenn an, von welchem 
der gri*»«rre Ort Keb«id 3 Stunden 'istli.'h ent- 

fernt «.in a.ill. 

IG. 7 ] durch die Rhene nahe dem am Athaniw-TKhot lie- 
genden gra»«*u Dürfe Mendura vorbei. 
} mehr »üdlieh [al»o etwa SO.] nach Tachandyl. 
i Yenidje. KÖl («rnr reWW/"] auf einer dureb leichte, 
llngcl mit dem südlichen liebirge jUMmmeoJiingen- 
den Anhübe über d. m rechten Ufer de« rawh flie»- 
senden Simaw-Ttehai [F'lussi-» ton Synaoa], der 
den Pferden bis cur Bro»t reichte. 
1 SO. Kalburdja {Stthort). 

1 Ycnikiii [Xeudorf] aof dem Weatabhange eine* Hü- 
gel» über dem Siirw» -T«ehal, der liier aua hoben 
KoAti herauatntt. 

3 überzuhöhen in da« Thal de» K ere«ch- T« c hai , 
du» Dorf Fcre»ch link» lassend, und die 6«tlicb« 
Thal« and «ieder hinauf, immer in wliÄnem Berg- 
wald. bis Knyalar \t Fel*tn)*) 

0. da« Thal de» Z elte-T »eli ui ') hinaof. reehu 
Kutsch UklQ \dat kleine]. 
aj I. Dorf Dada iu j.wei Ahtheilungen auf den nord- 
lichen runden Kaikanb.ili.n, recht» etwa, weiter 
Akt«chegiliie. 
1 ONO. hinuh iu eine kleine kreisrunde Ebene, die in 
SO. im Halbkreise von TrurhytfeUen, 
iilten kruierriin.il', urugebeii i»t. 



880 



17. H 



560 



II r Ptitl ik. Etiyruhr, 



•) W M Ah- y ^uUntuttyrmehf 
*J OtTt<Bli<«r R«-»«t rlD-'H i;ri"c.ii' 
neb*« t>orr. 

■) UltT Klrbtvnjr Im Mhiii^^iL.t tir*-|iTQnK)l-:h NO. *nf c(f*l>ni , «Jnnn >0. «rorr.- 
piert, währutvl -(.^ r.acb in.tp*r lift-tmchtunir »n <*rt uml rktullrb c*-'UU 

bstlUli »«'Id u-ituK. pii- DaUoti uiiJ Xaiic/ii '1U..-.1 THfT»riin r «rh « Html mht-r Dach 
d« Uerrti Ve-rf*»*'''». brtciiuiu-r MitibrU* ^« lihiTh*.ii-t w. 111* *•-*« t\A^\/ t d« dl« 
b-rtirffrndt Sirllo d--« 'l'.» t ;»-liin:he'' <1i..icK Nn>«. \cri tli*o i.u«I othr i>el««i«rljrli 

K41 hui« Ich ••L'lli«! IMl Auri Arn N*ih> 11 K<1i»f(, k^ioiiU' oileh »b«'r »ch 
iltunaJ«. Im Anf»n« mrlncr TM*>- uml dfi Tl.r*ti»r)>«-n B'.vli jil<ht hlnr'-kbsntl kuiv 
di([, itülrrt Imbvn t Arr>n Uu M»ni^rri|'i H. « Vrn'ikwra, »• ■■»••Ii t* in cnUfttern, 
$l*M Ke»«IJ»Ur, Am vlIiTdinc» autfi Bl«fat UlrkUeN i».t, — e(»ra WiH Kidja- 
Iut <>A»r KiMvalar r 



Digitized by Google 



P. v. TschihatscheflTs Routen in Klein -Asien. 



i • 



184«). 

Mai. 



Heb« 

i. 



8 OXO.dicl.taB Idi.ch Yorbei. da» auf K»!khä,;.ln liegt. 
I JOber na niedrige» Plateau nach Bulat. 
| NO. über di' Doleritmaason des Kerpc t • Dag h 
2 \ in ein Engtkal biuab , «rieder Uber Dnlcrit • Anhöhen, 
dann längs de» linken Hände« der Engscblucht de« 
K tt tsc buk • T »rh»V [«Jemen Flutir»] und durch 
denselben sogleich «um tiefen G U n r - T » e b a }. 

I hinauf lom Dorfe Giiao j 830 

i Dorf t.Ourk •), rechU Krdjek. 
S «ine ron SO. nach XW. streichende Bergkette 

an dorm SW-Fu»« Karatachukur \whwane\ 
Grube] liegt, deren Kücken zahlreichen Yiirüken mit 
ihren iicerden als Yaila dient; auf der NO. -.Seite 
»anft abgedacht, aber durch »ahlreich 
FeUblöVke unwegsam, in Fuiu 

Urkhanlar») IISO 

8 1 0. Hügelland. 1 fern am G.rbirg«ubhang Durha««an. 
i hinauf nach TUrUche. 

j I. Argyn auf dem Ablange einer ron SW. nach XO. 

atreicheoden Bergkette. 
,'Uher eine abgerundet« Syrnitkrtt«, r, Aghlan. 
1 hinab au dem an einem Bache liegenden Serdjiler 
1 durch Thaleben« nach Bcycdje oder Beycdjik. 
J l)|durcb Waldgebirge aufwärt» au einem Plateau. 

In prachtvollem parkartigen Walde (nur hie und da 
einen Durchblick nach dem mit Henne« h«dcrkt«n 
Olymp gewahrend) ab Wirt» nach Aghat»chhi««ar 
[Hamiuelit>M] auf ein<T Höhr über dem tief ein- 
Kifurchtet. schlangelnden Tliale dm Adranaa-l'achaS. 
Kiaiger. rom Olymp liorabbla-i nder Wind nöthigt 
una, die Nacht am Feuer «umbringen. 
I hinab in« Waldthal. HoUbruvke Ober den reUaenden 

Adranas-Tsrhai. 
I tum aweiten Male Uber den Flu»», 
i ein Seitenthal hinauf nach Karaardidj [tthteaner 
WaMalder], wegen Unwetter« Uber Nacht geblieben. 
31 Hnlibrfcke Ober den Adranaa-Tachaf. 
} 0X0. ein kleines felsiges Xcbentbal mit schäumendem 
Bache an «einem linken Bande hinauf, Dorf Ka- 
wadjyk bleibt link«. 
1 mehr recht» [also 0.] bergauf nml bergab über meh- 
rere lang T»o XO. nach SW. gestreckte Höhen- 
rtlcken (durch die trennenden Schluchten rechts zu- 
weilen der Adranaa-Fluaa siebtbar) zudem unmittel- 
bar am Fu»»e des hohen Olymp Belegenen Diwanly 1150 
Von hier geht tin näherer Weg link» «jpr Uber da« 
Oebirge, ohne Dorfer au berühren, nachHammarnly, 
wir folgten recht« dem Umwege. 
1} Uber flateanebene und Kjnaattelurig der Olymp-Kette 
nach Sarat, mit Oürten umgebenem Dorfe in ma- 
lerinchem etilen FeUentbale. 
I XO. dem Tbalrand folgend nach Feranly. 

Uber ein nach SO. gehende» Flttaachen 
iüber massige Hohen in ein grfi.serc« , von W. nach 
O. »treichende« Thal mit Dorf K<it«chebey, an- 
geblich 18 Stunden ron Bruasa. 
8 \ 3) N. durch ltUgcllai.d«chift . die immer bergiger wird 
und mit prachtvollem Wald hedeckt ist. 
\ hinab iu ein SSO. streichende» Fluaathiilcbrn . . . 
3 wenig aufwart», dann immer »anft hinab, doch schwie- 
rig wegen Schlüpfrigkeit de» Boden»; endlich recht« 
tiefe* Thal de« II am t» a ml) -T» chai. 
1 «toil hinab x«m grossen Dorfe JUnil, oberhalb 
de««eu da» Thal nur eine eng» Wnldachlucbt bildet, 



3J8 1 



1100 



1144 



I0O0 



•) Sicher nur m.Mver»t»»dl*l.» Wlcdcrni Inn» ■ 
•In »daher Ort an Jor t>c*«{rhnc(«n " 
B^rvitiuiK dcM*1brn Wcrv» »et*». 

•) Floral de« bekannten Kamen* l'rkban .»der Orkhan- 

•) Kacb der T<.ranffcn»n«1cn und f.-lajcndcn Mc»»une: erwartet nun eine »tel 
bad»ut«i>d>r« Hohe, auch Ii». fr not «pater ftlr Heid;« «Vr" getanden. 



rttii«d«n 

I! 



Msvl. 



24. 



Kumlas ins Thal hinab 
tlicuendcn Kar a an, r. 



25. 



22. JN. durch da. hügelige Thal abwärt« nach Harn- 

m a m 1 r [ IformAactW. ] 

23. 8 (XO. im ebenen Thal« «um Dorf» T»cheltU, dann 
durch da« Ainegöl-Sa [SfiieyrUet ■ tFruitr]. 

J Kurschunlu [Heinrich] , noch in der Eben«, die 

Vi Stund« darauf endet. 
2 durch hügelige Waldlandschaft mit engen sumpfigen 
Thälern. 

1 J NO. Uber ein» ebeB* Taila (Sommerweidc) .... 
3 B*rglaud»cb»ft, allmihlich «ich reribehead. bl» Blle- 
djik, Städtchen von toOu Häusern (worunter 800 
arraeniacbe) , in einer Thalmutde gelogen, mit d«r 
Auasicht auf gewallt« 
de« Thal««. 
1 gleich längs de» wo«tlicbct 
und durch d«n nach N. 

entfernt AscharkSi [Aacbagha-Köi, untere« Pur/]. 
3) di« östliche ThaUeite hinauf und auf der Höhe SO. 
weiter durch auffallende Mergel- and Sandstein- 

acbichtctQ. 

3 wellige» Plateau, dann etwas abwärt» in die Kbene, 

worin SUgod [ IFeifJe, aali»| liegt 

1} SO. «anft steigend durch hauinluae (iogend mit weiter 
Aussicht Ober daa wellig« Plateau bis «um Olymp. 
] in einem mit Uehüach bekleideten Huchthalc entlang, 
da» »ich iu einem kur«cn üerbend (Paa.) etwaa 
Terengt, dann sugleich wieder als Kbene auibreitrt. 
1 1. Akhyrkcil [SlaUdorf]. 
1 SSO. höheres Plateau, ö*Uicb Tom Boidaith 

Btrg] begremt, an de**cn Abhang I. da» Dörfchen 
Itburnu {llumltno*r\. 
\ aanft steigend auf die Hobe des in fünf abgeplattet« 
nackte Maasen gespaltenen Be«cbkurda»ck- 
Dagb oder Ftl)ifbriidtrb«rgrt ; oben in einer Ein- 
sattelung (Dcrbcml) KalTeenatU <) 

| eben«o dach abwärt» in die weite Ebene. 
3,1. Mntalib*} am Fusae einer Anti-ihe. 
j roehrere Piatranstufen aufwärts nach Eakiackehr 
[Al(*tadl\, SUdt ««n «000 elenden Lehmhütten. 
Besuch der benachbarten Meerachaumgn.bin, welche 
dem Orte einen bedeutenden Gewinn abwerfen. 

26. | 9 5 .SO. Ebene, nur »on einzelnen Aachen Terrainwellen 

unterbrochen, bis Saryodjak [f/e<6er /Yeemt]. aus 
C bis 8 Hütten beatebeud. Beauch der V, St. XW. 
daton gelegenen Meemhaumoblagerungen , welche 
viel bedeutender als dir 1«pi Kskiachchr iH'ündlirhen 
j [ aind. 

{ 4 SSO. WicMDebrne, stellenweise sumpfig, »ehr aanft 
nach S. abgedarbt mm Sakaria oder, wie er hier 
\ genannt wird, Seid -T «chai'*), an deaten linkem 
Ufer Arab-Oren liegt 5 ) 

27. | 6 . 1 sogleich durch den Flu»» und über niedere Hagel, 

| 1,0. durch wellige Ebene nach T.eherke»«) am 
! rechten Ufer de* hier Ton N. nach 8, flte»»end.n 



937 
430 



SO. 



1031 



| »00 

i 

1063 

! 
i 

i 



950 
910 



") Wenn »uch nueb ft»oh In ». In. n F.. ein. n, MMel '1er Hexrkk»ni*<ch .t.^b 
•owohl nach oM«*ea Angab"» ile* Vcrfm^r», wl* naci. anderen Auarnteua:cn 
ein« rclaltv* Aniehaollimc tllicr II ^tM'^cn^n. «»rln tllc Hla>1te SliffUd und 
Eskbchfhr Iteaen, »»nilt »Ich dte * .m \>rf»i..»r a»K..» 1 eti»a» /«kl flir <ltc »b«^>- 
luta Hohe durchau« nlettt » crelulecn l»»»t. ill* iett datn-r «I» «vtir «wclfrlhaft be- 
icichoel bibc. (Im HobenTeruicnnli«, lW"gr. |ili>>. t* l'Ait» Ml»».ln% I, |i. »« 
pvku nisr 7*6".) 

fl ) Mi. tslyk bef VVcoUentn«-., beide» w- .ht Tcrbort «taft Mi.t«hl5k, &il*r*t, 

') tMfenbar f> l.cnannt nach dem etwa» veiter ..Kertaalt» an JciuM.|hcn gel,-, 
«vnen »tadlcbcn Kc Vd I ■ (ihaxl (d. 1. uuer H-rr Sttfer), welclic« wtcttrr »ein. n 
Namen dem de« ii»rt bf'B*^a^•'ne^ ttlrtiicben V'dlulialden HaltäJ rerdaaat. V»;l. 
Ritter. Erdkunde. I». p. «Af. 

f J Optier»! Flirhf-r (In der rr-«jcn Karte Tin Klcln««len) und H. Itarth 
(Ret»« >■>" Tr»»eiunt n*c*i Skutart. p. ei) «chrelLcn H»r«b Urec. . der nad. «a- 
dorer AuMpnube ewren. i»cl Wörter, die beide trrjrJrt bedeuten: »rah- 
Ären, wenn rlchll«. »Urd,. wiirlMrh Itnint dei drneeri (nach T«lr*r • tllrkiacl.em 
Sprachgehm^cl» : rf»r A'.ycj,. bi'd^ii.cn. 

•) Im Manu.rrpl v.>n Arab-ören bl» Tschcrke« 4 »Inndeui auf meine An. 
frage reu. Verla,«.-» c- rrl»-|t: In » Stunden, x.ayr'« Bant. a. ». O. nur eine 
Stunde 1)1, t.n« rwUcli-n bHden Ort»., »uclclil. 



Digitized by Google 



P. v. TschihatechefFs Routen in Kleb - Asien. 29 



* ■ 



184». 



H5h« 
In 



27. 



S e i d - T s c h Ii i , zur rechten Seite de» geraden Wfjn 
gelegen; wir machten den L'iiiweg nur, am einem 
von fern* gesehenen , verdächtig erscheinenden 
Keiterhaufcu auszuweichen. — I)»» Dorf führt »einen 
Namen nls eine erste, IMn angelegte Ansiedelung 
flochtiger T»rhcrke»«cn, die hier ihr» alt» Induftri* 
de» MadcheutiandeU. frische Waare durch ibre Ver- 
bindungen an« iler kaukasischen Heimath beliebend, 
zu grosser Zufriedenheit der türkischen Umgebung 
und mit «roiirm eigenen Gewinn fortsetzen. 
□Her den schlammigen Sci'd-Tarhai durch sumpfige I 
Ebene, südlich Ton hohen Hügeln begrenzt, mm I 
ansehnlichen Dorfe Klimm, zwischen malerischen, 1080 
aus der flachen nackten Ebene emporsteigenden Syenit- 



IO«3 



1849. 

Mal- - Tum. 



I 



0. durch wclligo Kliene, dann zwischen prachtTollcn, 
id den mannigfachsten Korinen aufg. thttrmtcn Syenit- 
aiasseh hindurch. 
Ebene bis Siwrihissar \tpit.t* Schlot*], «reiches 
höchst mährisch in dem nach SSM», offenen Amphi- 
theutcr einer halbkreisförmigen mächtigen Syenit* 
kette liegt, deren nordöstliche Fortsetzung mit dum 
Spitzkcgrl Adatepe [ /rueMefyei'l endet. 
8.<)dureb wellige Ebene bis Kepen. Den ganieu Tag 
drückend« Hitje, aber mit Sonnenuntergang schon 
wieder -T- Hi' f. und Nachts .Minimum -f- 3*. 
S.') Ebene mit langgestreckten kahlen Terrainwellcn, 
nur anfangs östlich dorrb den iigneseh-Üagb 
[ Simnmbrr<j] begrenzt, daDn ganz horizontal und 
gnisreirlt, über wasserlos (halbwegs zwar ein ßrun- 
neu mit antiker Einfaasong, ober so tief, dass wir 
mit einem I« Meter langen Seil« kein Walser 
»eb.".pfen konnten) bis T a c h a n d j r , *m linken Ufer 
de* Sakaria, über den ein« au« antiken Steinen (dar- 
unter auch Srulpturwerke, wie ein Löwe und eine 
sitzende weiblich" Gestalt) erbaut«' schone Brücke 
ron mehreren Bogen filhrt: auch die Ifmgebung, 
besonders auf der rechten Flussseite, rechts «um 
Weg», iat t»U alter Architekturreate und zum Theü 
aufreeht stehender Säulen. Kur» r»r Techandyr 
" Akta.ch [ HV...ensre»i|, link, ein 
Zeltlager, Yaila von Alekian. 
durch fast »i'llig ode, nur hie und da 
von ein paar turkmenischen oder kurdischen Zelten j 
mit ihren Heerden belebte Ebene, meist horizontal, 
zuweilen wellig, durvi'aus mit dichtem (ira»o bedeckt, , 
»'•br reich an weis»» u Trüfl. In (ohne den an den ! 
geschützten pieinoutesischeii TrUtteln b- merklichen ' 
Knoblniirhsgeruch), welche Ton den Turkmenen mas- 
s< nhaft verzehrt und die Oka fllr nut einen Piaater ; 
[das Pfund für 8 Pfennige], d. h. für %„ des gewöhn- 
lichen Preise* der iraazösischcn und italienischen 
TrUHeln, verkauft werden, wfihrend die Oka Trutfeln 
>.>n Baindyr zu Smyrno S Piaster gilt: amb in der 
Ebene v»n Koma giebt e» dereu, aber lange nicht 
, »o reichlich »1« hier. — Beständig freier Hliek auf 
den im Süden lorliegcniicii. noch einzelne Schnee- 
«ecken zeigenden Emir-Dach | AVr«fe«AcT,,|. auf 
dessrn iiiiril)icli»t< Ii Vorhinein da» gerade von den 
noiundUir. iiilen Bewohner» verlassene elende Dörf- 
chen II * in ii- II adj i | A'.Airr Hamm] zwischen an- 
tiken lisutrGmmcrn. 
J 1. Dorf l'urnck. 
S SSO. über eine habere Stule der Ebene mit unbe- 
schranktem Horizont nnrb N'. und *., während I. 
betrat btliehe Höben, r. der u.oh höhere Kmir-Dagh 
ansteigen. 



4 S. und SSW. 



937 



Icti .lufU' in Atr C miliMl in der Ksrte ;.no»bmet, in Pber- 
,'.rr l«i! der.^l».e„ «•,< gein:..:hl bsi. 



31. 9 i 



| durch ein flach«« Thal, da» ein zweit.'» aufainimt, in 
welchem links das kurdUcbc Z. lthigcr kQtschfik- 
TUlttk |/./e-tire SncrierJ. 
1 Kurdenlager Hoylik f^nj«»] - Tulük \<m mehreren 
hundert Zelten, den Bewnhneni de» Dorfe» T schalt; k 
zeitweise, ebe »ie im Uochsouimer in den Kmir-Uagh 
liehen, als Tnili dienend, in ^anz horiir.ntaler, etwa» 
i sump6ger Ebene, wo der einzige Zichhruiinen nur 
trübe» Wasser giebt. 
3 0X0., dann 0. und zuweilen OHO. durch wellig«, 
schwach nach 0. geneigt« Ebene, iu dir sich die 
Hohen links, wie der Kmir-Uagh, gleichfalls flach 
absenken, iu dem jetzt verlassenen Dorfe Tschnl- 
tyk, an einem nahe 5 W. entspringenden, aber bald 
«ich in Sumpfen verlierenden Büchlein. 
). 1. starker Bach mit vielen wilden Enten. 
1 llassan-Tschiftlik [HaJitant ifrierci] mit ein- 
gemauertem, »ehr rohen antiken Relief (dicke Blatter- 
■ guirlande, von »wei Stierköpfen getragen, darauf ein 
Adler oder anderer Vogel sitiind, darüber ('»misch« 
I mit griechischer Inschrift, dartuib r (icbaudt'facadcn, 
von Weinreben qnigeb*ii), angeblich im südlich be- 
I narbbarten llebirge Seifil-Eniir [Srhvert Jet 
i F>irsirn\ gefunden, wo noeb viele alte Cberreste 
I vorhanden »ein »ollen Nahe nördlich bei dem 
1 Tschiftlik beginnt eine dem Wege zur Linken |iarullcl 
in eine Vertiefung der Ebene entlang ziehende Kette 
| kleiner sumpfiger SeVu, mit dein gemeinsamen Namen 
Ak-tiol [*rei4»er ,See| benannt. 
t\ MitUgsrost in der Ebene (Durgud von hier 3 St. 80.) 



1. 7 



2. 9 



OSO. durch die mitunter durch lange Ausläufer de» 
hier hoher vortretenden Sclfu-Emir Lttgelig wer- 
dende, die letzt. Ii 1' ; St. aber völlig bori-ontal* 
Ebene zu einem Zeltlager d»T Turkmenen von A tl* n 
(nicht mit dem gleichnamigen Dorfe zu verwechseln), 
Kur weisse Zelte, wodurch sieb die turkmenischen 
Lager von den ebenso regelmaasipr achwaraen 
der Kurden schon von fern unterscheiden. 
3 SÜ_, wellige Ebene, I. nahe ein schon gestern von fern- 
heralsauffallendeUDduiarkegeselMmereinzelnerBcTg. 
{ 8. Ton demselben recht» nahe eine Kalkhob«, mit dem 

Bmir-Dagh »usamraenhingend. 
\ wieder in rSIIig freier Ebene, au dein von den aüd- 
licnen Anhöhen kommenden, nahe nördlich in tiefen 
Sfimpferj sieb vertierenden A 1 1 » n - S u tBrkmcni- 
stbes Lager Atlan-Vailasr, in Boden, Lage und 
! Luft sich nicht unterscheidend von dem I St N. 
entfernten Winterdorfc Atlan. Die Sitte de» Woh- 
nungswechsel», wie wir «ie noch in anderen Tttrk- 
mcnendSrfcrn dieser inneren Hochebenen fanden, 
beraht also nur auf alb-r Nomadengnwolmbeit und 
dem RedQrfnisse. der in der Winterszeit angesammel- 
ten I nrrinigkiit und l'ngeiiefermaBSc zu entgehen 
— tneiat mit geringem Erfolg! 
1^0. xum Dörfeben Kulukcsne, dahinter Steinbruck» 
über einen Morast mit langsam zum Atlan - Su 
' »rtikMicndun Bnebe. 
H am rechten l'f. r desx lbeii iu »umptigem Thale auf- 
wärts zum Türkiiienetilager Oö/Iü [von gii«, 
A»tr, in der Be.l. utnni: ifur/lr ']. 
3} 0. in lu.h N unabsehbarer, nur im S. durch entfernte ! 
B. rge begTenzt^-r Kl-ene, die allmählirh zu einem 
Plateiiii anschwillt, auf welchem bei mehreren Brun- 
nen weit zerstreute Trümmer antiker Kaliwerke, 
auch deutliche Spnren einer alten Kunststrasse sieh 
betindeu. ÜeT Brunnen, aus dem wir filr den ganz 
waaserlosen Rest der Tagereise unsere Schläuche 
füllten, war 11.7" tief, «las Wasaer - 9,*' C. bei 
Lufttemperatur Mittags im Schalten bei 
SO -Wind S6', in der Sonn« 37 \ 



8M> 



8^3 



1000 



1(130 



P. .. T» r |,;l..l.fle(r» Rsateu In Kletc W(en. 



Digitized by Google 



3U 



P. v. TfecbihaUcheffs Routen in Klein - Asi.-n 





„und.,, 






I 




1849. 


BMI 

In 




Ii 


.Tim». 


Meter 



.1 ml»», steiniges, von vielen Seblrlndcn durchfurchte» 
l'luteau Iii» zu Brunnen uu<l Trlimmorn eine« an- 

I ilkeu Ortet. 

JSewerek, Dorf von SU äu.sc r.t •< btuutzigen Hütten, 
voll ««D antiken Architektur.lUcken , in einer mit 
Rnllateinen und Blöcken dicht betteten Kbrnt am 

Kussr einer platten Anhöhe. 

NO. durch «üllipe Ebene, rights die vorderen Hügel 
überragend der ferne Karudt^h [4tfa*u*aWwf Btffy 
All'« mit Trümmern alter Architektur übersäet, dar- 
unter öfter» Ci'tenun. Uuello mit antik. r tjuader- 
»infus.uiig . au« der ein etwa, brakig.. Warner 
'/, St. XU. «„n. See Iluluk «der Murad-Üöl 
fliest, dc»*cn «aber Schlimm an den Hachen Süd- 
utid W. -Ufern mit einer «ehwuuiuciidcij kni.te vou 
Bittersalz betleckt int; da» X.- und O.-Ufer bilden 
Höhen von SiUswa*»erkalk, hinter denen wich diea- 
seit de* gro«.eti SaLz.«e'* drei bedeutendere , von 
SO. nach NW. streichende Bergreiben erheben, tob 
S. nach N. k ara - l)a k fc, Tu ha 1 1 a ii y - Ii ag h 
{SpaiienU ry] und T.chiftlih-Siwriaai [ Mnrr- 
huf-.Spfct] genannt. 
X. Uber eine AnadiwelluUK, die »ich 1. zum kcgel des 
Boz-Dagh [vrouen }itrgtt] erhebt. Hier recht» 
Aussicht Uber dm bn it«n weiaaen .Streiten de.groa.eu 
Tuz-liöl (Nak.ee '»),uirj|;eben»onbreiterltandebene. 
2j hinab in du* durch »eine reiche Vegetation von den 
kahlen Hügeln grell ab*terhendc Thal de*. In-Suyu 
iy/i'/</fii>' a«»erc| mit dem llorle In-Kwi | llvhün- 
hau.], I»er grosse Salzsee »oll von hier, als dem 
ibm uich «gelegenen Tunkte de« Wege* nach Angara, 
.1 Stunden entfernt .ein. 
| XXW. durch Wiccncbeiii . 1. Dorf In-Sneu, Toni 
Wege au» nicht sichtbar 

lanirgsstrcckte Bergreibe k a r a D y n - [ : J l»a g L. 

der kleine K öji e k -<i ii 1 | HunHtttt ], mit einer 
Bittcr.alikru.te bedeckt. 
1$ durch Wie.enebene, östlich von Hachen Hügeln be- 



lögt 



9:il 



»2t> 



Ii l lam 
j recht. 



949 



5. 9| 



Tausehan-l»agh( /Vo.enoery]. Mittags im Schat- 
ten S!>°. in der Sonne SS* C. 
J Ebene mit vielen von W. nach 0. «treichenden Ter- 

rainwellcn. dann ganz horizontal bis koluköi 
3 Ebene hi. zum k ar adj a- liagh [arAsnartiir-Aen ßtrt/t]. 
ljdher die denselben bildenden fluchen Ser]ecntinnia»«*o 
in ein in 0. und W. von höheren Bergen omgcaehlos- 
.ene. Thal, »o ein turkmenische» Iwirfcbcii mit an- 



959 



6. ; 



X im Thal Ion tum link» bleibenden Dörfchen T.cba- 
kal "der Tsehaltyk [? T.chalti» bei Ain.worth, 
Tsehalini bei WronUrhenkol 
fil bek - Vuila»»; , groasr» /elllager tob kurdeu 
und Turkmenen. 

Starter liegen und NW -Wind die gnn«< Nacht. 
\iS. Winterdorf Ülbek 

l|Da» Iba! fingt an, breiter iu werden, r. entfernt der 
Olra-Ilagh [Ura M Ain.worthl. 

S^jdureh wellige, von einzelnen Trachytkegoln unter- 
br<nhene Wie.enebene; llurh brakiger, Wasser» 
| I. Hjaliik [T»ebölllik, U'tiiier, in einer B.rgaebluekl, 

' i Stunde entfernt, nicht »ichtbar. 
\ durch da. grosse Dorf 17 Inn gi t » c b. 

I r lab.-- wellige llergkelte kUrttkt.chi-iighlunjrj- 
Dagh |/ler</ dti Softnrt «V« Jllwitbalymaetiert 
mler, wenn Kttrkt.chi zu Iraen. <U* KUrtchnert. 
kllruklv, /Virorr. bei Ain.worth,'. der aich NO. bi« 
»um Klma-Dagk [d/i/efterye| eralreckcn .oll, 
welcher weit hoher crachcrot und den Schnee bia tief 
in den Sommer behalten »oll, ao da.« davon reget- 
»llnie; nach Angora transportiert wird 



UfMj 



1031 



1063 



IJ 



184«. 

• /Viral. 



6. 1 X. lang, eine» Hache. I. Dorf Giuurdjik in einer 

Hachen \ erti. I'ung $90 

7. 6) 1 N. in welligem Thal., L Hadjilar Um Wyerl. 

1 an Aldja.ar (0 link, in einer Schlucht vorbei zum 

kleinen, vom Bache durrhrWcnen Sehilf*ec Moan- 
<.ili, recht« [Maan bei Wrontaehenko , Mubun bei 
Vincke; ob Keaghfat, .Wu</i'er.'|. 
llmehr W. durch runde kalkberge lang» de» Buche». 
Mittag* im ."chatten '."?.«°. in der Sonne 4" 1 C. 

2 durch Kbene, iwi.chen Kruchu-arten nach Anuora . 

EJd. Malaaaf ATifenthatt, benntet für Kln/Iehnni: tt.ti. 
■tlacber .V.cLrtettlen tlurcji Hall« de, Dr. I.enn*rdi. 
lli Kui. der KekrtttL'Ba^tlic^urü.' halte der fitscti* eben 
einen C«n«us , eranatuliet, d«r iur die St^dt eine Ge 
.»nuntz.nt von S5.D0U Beelen, darnnter 8000 katho- 
lische und !<jO de.r Naticclkircb.-' t,aueh. l >rn,v Armenier, 
«o.ie l'w Griechen, Im Lünzen P*,efoilU hler«i».'«M> 
tn.aollcbe netlea ergeben k.ben»<>ll. DleOiri.ten 
waren In al.rker AnfreL'iiiie 4«reh ein v.m CoiiHraav. 
tjn<<[.el aus mittelst pa|i»tltc1ier Aceniea In lateini- 
scher eol Mrnienl*clier .*;.r*rlie nnisseiihnfi \«rl.r**i* 
tele» Hehredben, betitelt: - .v*i.cröw>'iui afaaaafati M-ierri 

fit, o"r»i'.o •eortrfett/io JiM/>ae /.V, UtUinr o./ Ort«.- 
fuies, /fuasue. tffi$ S. coisyf 'yafio..' if. / ru;.,!-;«».!* 
jrift, l«4a", «nein fllfrlw* Wlrssaiukelr ge«;en .lest all. 
gwinelaen K.tnd 4er 1 'hrtstentsfdt auf ein« gegen die 
rUrkistbe Kegierunr .laretous rUckatektaioM Weü« 
K*|>redlir1 Warle. — III« aei'l.sen.len Welni-erga Ile- 
turo sehr »fl«**- Trunken, au* den.-ti .tle Anucnler 
einen dem l''.rtw.*Sii ühnllclien stnrk.-n It <th*ela be. 
r.-iten, d«a< Ren V.n**ct »n ^ii> li 'l'rlnkw j**it , t.ei 
der herrschenden Hirz* d>-|>pelt tuhlluir. d^die l lu*.- 
ch-n lndj<-8n (fcimaifatKrJ und Ticbikilk- 
80 i KviruuHerj die EtuiU nicht unmiltelhnr berllh. 
ran und da» »le darckfllesscn le Tsb.k.Hn {nach 
»••■• Vincke Debbachcbaa« • 8n, «rereerei • n <ri«er| Im 
Somi.HT ir.nz verrloirt — Irli liemnhte midi ,er*-*b- 
.ich I" i decj G- uveru* ur Weatif rs.c)i;< Im Inl.re.se 
eir.es Armenier», der den, ,->r eltiliren Jithren cn 
0<a<«1*.nlin>>m.'l erir*neenen, fiir dl. Arcbii htvie w»hr- 
fanh ItarWriaeben Befehle atifela«, «ine Meaure leios 
Gr.lien v.r ihm tt-Ttiudener Gold, und *»illt. imlinio 11 
eil g-ellelerl Itslte, oru rtsch der 1 *«npra**nn.' In tili- 
kl.ehe MOiu'ii IS*, de* M.ull.erthe. tt. Dir wledae- 
ao.rbJlo Ii , tun aber nach Ixnri m W»rt«n n.H einer 
Klelolgkelt und den, Hesrliri.l.. »Ine Miln/.u seien 
in der H«ti[iUt*Jf als von wiskcbtei» Metall .rriitiiU-n 
. ..rden, »b*'.f.rtli(t .erden * ille. »eine g.g»nthel. 
Mate An«*i<. nsdi «.im-j.r Prilftin« i.-elu. rei dl. a.r 
Münzen *ur.!c »I. lni-..eu[>etenl »urflehv" »lc»ea, wa» 
. hne l»r. I n.rdi'a Inverv«m|.»n In. Inl.ress. des 
Aonealera, fBr daaaen Leben .r fc.gar rU/cht«!«, 'aar 
n-r be- 



za einer hehtven (te-u. lull d. 111 l>a«h* getnlizt 



14. 6 | i im Thüle de» Tabak -Su. dunn hinüber und dasselbe 
link» ge laxen. 

1 80. durch littet lig< Liegend, r 1 tu raho r [S'cuVnic/sfeej. 
1 in einem schonen, «u* S. kommenden Thalc Li« zum 
Flia« de» Elma-Dagh ( Apjrlitr;/rt\ 

I Faa.biihc, wenig unter der abgerundeten Uint'clhöhe, 1 1 980 
dea von zahlreichen tiefen, wnhlhewä**ortcn Eug- 

• cblu. bteb durehfurchteu Gebirge», nahe dem Dorf- ■ 

eben V a k u I. - A b d a 1 1 I/.-ik-A JaliA] ; Auxic), t auf 
de« 1 St. NU. gelegenen Hu g u rt- Dagb 

I I auf dem Bergrüi ken »anft auf- und absteigend, 

1 durch ein immer enger werdendes IIa« l.thul hiiiao nach 

Ewdjilar») 1234 

15. 7 JJSSO. über b.deBiend. , ton Eng.ehlut hun zem.sene 

l w Anhöhen hinab in ein Tbal, dessen Bach wir dann 
rechts la--eu. 

I die Ynrböhcti de* kur.-Dagh [ KiigtltfT'jti *J hin- 
auf nach Oiri.cblQ [ lJ>*j>u<f/,i>rnort?]. 

i auf ein- r Steinbrüche Über da« Tachukurt.iht.k- 
Su [ ll'rrseer dtr klrintn Orutf | und durch da» 
Dörfchen Suleimaoly, wahrend ruht* hnt-r 
Hohen Bai ab an l y bleibt. 

■) zm auadrUaiUbal. Isrhllk' te-ielehnel, ir-eenllher der Sehr Ibsrt v. Vlntku'a: 
Ii mit det 



Maguri.Uacb, slell. Irhl 



!,-n Namen burzuj. ntl Ul. MaJ. 



■j Su ,M» Im V.njserli i, .1* „hn *>. A|.rll, wo die Nute zu Tergl.lelum. 
Ewdjllcr hat »n dl..., «i.D. ...ob Vlu.Ve unj d.„u.l, mein- Karle, aber 
wenlt-r pxKi.J ab. A.dj.l... 



Digitized by Google 



I\ v. TschihatschefTs Routen 



Klein- Asien. 



31 



n 



.Juni. 



HMM 

In 



1^ SisO. durch «-im- «tark aufsleigeude Schlucht auf ein 
Plateau und wieder hiimh in ein andere«, dm Ktlri-- 
Datli in <lcr«»H)»n Ktcktung dun Im-hneiileride», Up|>im 
yrUfce» Tita), da» «ich 2U einem lierbend (mit Mili- 
täriHiaUn und Kitl.-eLutl. , wie gewübntirk) veren- 
gert. Schwere« l'ngewittcr mit «tnrkcm Uagrl, 
wi. an den «»rancrganueaeii 5 Tagen. Hiebt» an- 
cblirh l St, weit der kartal-Dagb \A(Urr- 



7 ! 



ItU 7 



13*1 



gcblirl 



I ober eine aweite l'a»>)i<rlii »ehr «t. il SSO hinab iu 

ei ti i* nackte Thalrbcne. 
1 dureb *ine »nn «-iiifni Hinte W*ü*«erte KngxklucLt 
abwärt* aura grc.»«en, inmitten »rhürrer (iiirt'n g r . 
lectuiti Dürfe k a rak c t »t h 1 1 u [ Sc/iirarf.itgtH- 

-•'!•) 

J-SMi. .-Uli zur atuioüfiK'ii, au» antikem Material ;r- 
Lunten Brücke de» K i * i 1 - 1 1 tu a k | rotlttn h'htut*, 
Haly«], i'rittuk überragt Min di n nialcri»rh aufein- 
uiidcrgctbünutefc Syeiiitfel«»» ili •> Bairak-Dagh 
ytahntnUryt.\, darunter «V Ii.'.r f< hen Kc.|-r«k«i 

, f flrhfi eit.7i.ef j. 

!{ ><>. UM vcm Flu>»c ah, I. M u t c * « e 11 i n. ki.i [Statt- 
IwliTf ■ J'' t) | , r. di r durch ein niedrige* Stiitit- 
lilatfiiu mit dem Balrak-Da.h iuvoiiinieBhängcude. 
T.< j. r I . ti i - Ii u n »i \ftMinatnu-Jif.r!/\ und auf 
i!<»-tii Abtaute die D.'irfer K u ba n > .i » » I ') und 
u.itethiu K»k«har 
1 J-b:riab ic «int i »Ii kUiiiiai Hii k. li durch»chiiill<nc ISurbt 
d>r mit einem dickten l'flan*eniep|iie)i kedc. kttn 

Khen« T * i k ut»a t - O w u « ai . . 

1J karakayu [•SrAn ar-.rett] , dickt am Wege in rin«m 
kirim» Svenillrl.cntbiilc . r, entfernt lladjiarab. 
I( r. I>,.rf Omcr-Kiaja-Ogklu. 
I ';.t<i«*cs icr«tr<at lirgmde« Dorf Oaman mit M-dcu- 
li-inli'ii Obel- und Weingärten und vielen antiken 

Brurbs'ticken 

1 NO., lUnuO,; ruht« Tuchirgan und entfernter drr 

Baraalt -Dagh. 
It. Baad kni |.'oeriiW|. I. A»chynykiti \A. 
l{ kugelige Landschaft bi» l»akodjaI). 
1 r. au Bergabhani:« Dnrf S i? f ul a r. 
llMr kugelige liegend, Mittag-ra-t in einem flachen 

Tbil.ben 

I 80. ki» nur )i«l:<n kaklrn Bcrukcltc Ru a lu k - 1) aph 
| Ktgrnhen • he ry '. aber »uu Aiuawurtk und Bartb 
lt m uk - Iiais k , d i. ^eritvrlrr Berg, tcnfbnebwi.l 
l^läuv:* d*f SW.-Akkaii^m tlrnm-lbin nuf koktim ««Ui- 
K«'h l'iiitiau tlaik abwärta iu rimm crtust'B Tttrk- 
iii.inn'.ii.'. r Natu' dcniw'IWn, ',j Stunde >"<», 
<.fbirv:i% «lebt i<»lirt in drr Kktne di* Kuine »iuea 
xter.-kiiii'ii. uben Uber» itllten «jcbhudi», Ct«rb- 
Aynk |i(rei i'V.»,e mlir Aln/eii| Ke'iannt, mit Xi- 
«i-i.i'U in der Aiiüienmauer und Sjiiiren ^rieekiacher 
Iiiftl.nfu Ii iliirnu, au« kkinen Steine» mit »ekr 
fe»triu Murtul ertuut, «fokl nur da« kollwtrk, desaen 
frul rie Bekk iduii^ \<m IJuadern aith «um Theil noi k 
in einem In-iiarbkarti'H Br*rTäiitii«i|daln- bildet. KalU' 
Na.l.t, g :.i.-l, unikSnunenunterifaiiu Millen »ick 'äic 
Türkin, nn in ibr>- <liek.cn SckafpeSxe. 
NNO. dureli «eilige (u^rnJ, 1. in i'iner \ crtiefunv die 
l K > - < t ; : Ii [ II mlerdrrrj \ der Tllrkm.n.n Kurukurlu. 
die loa l.nir«. klui -bleu dun bfiirebte Kbi tir Hack ab- 
wärt» in ein balbkn iktiirniiüf» Tl.nl, uker dem «u:b 
in N. eine iluri li Xummulileii - La^i r inerkwUnlige 



919 



1031 



714 



1125 



vom im 




■ jwaJr.,,. 

».« >.-r: ««1. iinti-n »ll. Juli. 
•) K»).Hi.»a. 5 r-.V Fk*n* ' <S-ni. »ire Ja- V .n.e..|v ! 



• ■ 1 ocau 




'1 



Bergkette, du- uaek NNW. atreieheudt) l^ntsttiunp 
de* T «chi t « ek ek - V n a b f ///(tuian&fryeaj, frbebt, 
uuf deren Sttdukbaii','e da« Ui'irl'eLcu Yarymkal» 
| lerl/rochctiti SeMvi»] lie^t. 
ll.lqrcb die diene BerKirnipiM' ilnreliaetainden Englhkler i 

rum TUrkni.-iieula^i r Ma b«an 1 y (ein sleiebnaroigaa llfiO 
Kurl hegt '/, St SO ). Von hier, initZurlkkliuaana; 
de« «elmeTenfiepürk«. aarei«tttndii;er Auaflu« in du 
benuebburte (iebirce, de»«n bobere Beginn (wie 
«rbmi im tunken Jubre, iik e« »i>n Yliagat ana 
irern beautbt hatte) dureb kurdim-he Räuber im h5eb- 
«ten Orode un«ieker a-ar, ein (~tn«tand. arelebtir 
meine Ab«iclit »eiti-ren ni>nlii«tliek< u \ »rdnurier.». 
rereitell- und mieb »ur l'rukikr bi»timiute. 
1|-S. an dem nun reebt» bleibenden Berg» »«n Tarym- 

kalc vorbei tum Turkiiieiienlau-r f ulilk [TBIek, 1SO0 
Sfterberl »gl. SO. MaiV 
19. g • 1 SSW. ; L't.ek-Ayuk, t St. »-»tliek entfernt aiebt- 
bar; link« unakseblure Kbene. 
I 'Brunnen, r. ein »»u de« in SO. di> Kbenr eirncilie»- 

«enden Itergin her nnik NW. atreiclieoiler Hügekrag. 1167 

I SW. ii<ir1tben Ii 1 a |.a | '/rauer //ü-;^!, am Abhängt 
der Hie Kke»e in SW. eiusekli.'«»' mlen Berge, Title 
Brurk«tü. ke antiker Arehitektur; gleich dahinter L 
in di r Kb. i»- der au «einen Rundem n ei«Aglinie»de, 
also grwi«« «nlitknllige Sei- Si-fnnghlu [Snftn der 
Rein>iei'!\. 

I I SSW. dureb ein aiek «tark erbekemle» und vereagendaa 
Tkal tu i». lim k«U|j..b.-ii und dann »Hl, ake-r kurxd«B 
K e r w a Ii « e r u j - Ii a g k | Kuruirantiihaui • Btrg] 1 
biuaul. 

aanft hinab in ein dureb »eine (iarteufBlk »oa 
biakeriten «den Kel.bergen erfrrulicli ak«teekui 
Tkal. diirin die weit rer»treuten :>M lläuaer (SO da- 
T»n ebri»tUcbe) drr Stadl Kirackehr .... 937 
21). 6} 1 dureb dit (tirteii >«.n Kir«k*br, Lang« de« rrtkta aich 
»ehlUn/elnd. n K i 1 1 d j l Ii • 8 u | ikhtetrtwaifert], 
zwiaeken in W. bi.bereu, in 0. " 
1 der Kiiil-Irmak r- siibtbar. 
S »klnerne Brücke vuu I» Bog. 

menden Hu«» mit trikern lau» armen 
Kiaik-K'iiirii '), »on tilrkiaek« dmatmcticin, ab«r -1031 
an« antikem Material, eben»» wie der N. daroa ge- ' 
legene gT..»«e, aber kalhtcrfallrnc Khan. Den Floaa 
Überragen hier am reckten l'fer bnbe Syeaitfalaro, 
am linken tlai t.e TertiärhUgcl. 
1 SSW. dureb ei« Thal /»neben SyenithBgeln, die «ich 
allmahlieh »eillncken ond mit üraa kedeeken. 
über »el:ige« Plateau bmub in weite Kkene, r. Dorf 
Ilede'b \Gro-/a>ertort}, I. in »eiter Frra* (an- 
gewia», auf uelelier Seite de* l'luavcd) die Dörfer 
Hadji-AlimrdlU, S.keiifiü nnd kttrtttlü. 
} Turkmanenlagir H n / 1 r i; i « Ii l y \ Kauf mannten] im 1063 
«Qdiiatlubrii Tbeile der Kbenr, die bti-r nahe begrenat 
wird durik vun So, uiifb NW. streiokende Anhohen, i 
tir»»«i- Nolli um Keuer. du da« eilw.igi Torbaadeae 
Hu nnmaterial, der getrii.ktn.te Zieger.- und Kameel- 
mist. durch Reuen rerd.irben ist. 
| W. dureb Plateau mit bokem <iru«»ueh«, recbU Darf 
liewidamlv oder II a in etn m I y I Djanily 
[i>Tt t/er i/oteheej auf lnngg>-«lreekleni Htigelauaje, 
liioter dem »i. I. eine l «l.er<-, um SU, nach NW. 
»treitbeiide Bergkette, aiigekhck d>-r wirkliebe 
Bnai rgianl v • Dagh . erbebt. 
1 Kiagaeg eine« Thul.-a rwiack.n SyenitfVHei,. 
] durch da«M-lbe, da« «ieh «tark verengt, dann wieder 
in wette Kbetie. r. fern der k i / i 1 - 1 r in a k «icktbar. 

«) Wi i..e»««i-»Hr«iHr Hr.,ctt, »anri ilrr Ni.i.i- «r.iiiK-rn 1 ricM« wieder- 
geit-uer. I»! (t>r«.*r K>««>11. Haith aehr-ll.! «.vi. ., .'fi...ll«i, Kaaea-KaarlL, 

*Wc«ee»v»r, WIM. Valn.r reekl-u Sinn ( l«»t. 



21. «1 



Digitized by Goc 



P. v. Tschihatscheß's Routen in Klein - Asien. 



I 

_l 
21. 



.runden 

.£ ,' 



1849. 

.rutii. 



In 
■eler 



28. 



NW. ISiik» der das linke Flussafer begleitenden, oft 
unterbrut heben und dir Aussicht auf den Flust uuil 
die daran gelagerten turkmenischen und kurdischen 
/.• lt : gestattenden Hügel, jenseit des Pleuses an- 
geblich 4 St., der hillere B ar u n I y - Da g h. Der 
Flu«s »oll hier im Winter oft eine Menschen nnd 
Vicli sicher tragend« Eiadeckc habt*, Viel Trudeln 
in drr ganzen liegend. Ras» auf einem HUgcl Uni 
dein verlassenen Turkmaucmiorfe Bektiz (es lu*^t 930 
ricl kühler and luftiger alt die jetzt bewohnte 
Sommer- Vaila um Flu»«-). Mittag. 85' V. im Sri,»!- 
ten, 36* in der Sonne. 
1} SW. durch lltticel und W. durch eine weite Ebene, 
in XU. durch Uttgetreihcn «am kiztl-lrniak getrennt, 
su welchem die Höhen durehhreebend ein jotit ganz 
trockener Bach XXtl. hinabgeht, mm Dürfe Sa- 
r jr a n c h \yrlber Ftitchtvjkt'll], 1. '/, im Uebirge 
Boghtizköi [SrhlunHilarf], 
2 «"-Ii r sanft aufwärts über dii> abgerundeten, nur zuviel- 
ten ri>n Ortnitfilsen unterbrochenen Plateau» de« 
Kary-Oghlan-I.edltk [ Weibertohn- Ptu*e*\,&M 1*40 
im Ganzen von N'W. nach SO. streicht und 0, und 
XW. »ich ZU bedeutenden Höhen erhebt. Der Ar- 
gaeu» deutlieh sichtbar. 
IW. t, Dcmirdji-Köi [Sthmidtäorf\. 
ljüber i:ra»igrs Granitplateau zum Dorfe Deliier [<(«>. 
Xarrru). Xuti I. Aussicht liher rothe und weisse 
Hügel »eg auf die blendend Weit»' Flilrhe de« „Salz- 
*e»V (Tuz-OSI). 

Iltorf Haidarly und 1. Tatarlr. 
Dorf kadrndjyk [«-ferne llnmr], etwa» weiter r. 
und link» zwei" Dörfer, beide Schikhly [Ort dt, 
Srheirht, <itt .Itltttm] genannt. 
\ II all] -Oh ii » »i •) und etwa» weiter link« am Fu«»e 
flacher Tertitrhügel Parlassan [dm yWir« '.«tritt], 
alle die»« Dörfer durch ihre Umgebung von Ohtt- 
und Weingarten gegen die kahlen Benfe, welche 
Sarytoprak, d. i. grlhtr Boden, und Karla 
[■SeAiieeurf] genannt werden , «ehr freundlich ab- 
stechend 

| Tttrkmenrnlagrr in Harbern Thal», der Kilil-Irmak in 1835 
dor Ferne »iehtbar. K « t » g h b i i» ar »nll vun hier 
3 Standen entfernt «ein. 
I durch da» Dorf Tcmwe [•] abwärt« über wellige 



I 



i 



Kl-, 



Ttlrkmnicnlugcr in horizontaler Ebene, I. von Hachen 
Terrainwellen, welche die Aussicht auf den Salzsee 
unterbrechen, NW. vom höheren Pascha -Dagh be- 
grenzt; rückviiirls ertrtieint der kary-Oghlnn-Ueduk- 
Ihigh viel höher und «tarker aufsteigend nl« Ton 
der östlichen Seite, wo wir ihn erstiegen hatten. 
Kein süsse«, nur hrnkigra Brunnenwasser. 
Ich sende die Pnrkpfcrdc nach dem I ' j St. entfernten | . 
Bäsch -Khan voraus und mache allein mit türkine- 
nischen Führern eine Eirursion nach dem Pnscha- 
Dagb 

1} WXW. in hügeliger Ebene, dann link» die XordtpiUe 
de» Salzsee'« sichtbar, 
f hinab in die Tom Nordend* 1 dai See'« zwischen den 
Forts. Hungen der den See in 0. und W. cinschlics- 
«enden llügelzüge nürdlieh bis mm Puste de* lie- 
hirget Htreiehende Kbene. 

I quer dnrrh die von der Sonne -lühende Kim. , Notb 

der Pferde durch Wolken von Wespen. 

II über di« «hlreicben ,,.„11,1 r »n NNW. nach SSO. 

atreiehrnden. v..n tiefe« Thälern durchfurchten ter- 
tiana t.'oni;li.mernthü»;el , welche di* Vorhern* de» 

'I Oh» Iseirlclinel Iis d. t .n.i,l. at «t^m i"»«hnllehe» Ausdruckt KM die 
'r»n Dörfer .1-r Ttrtm.t.en, lltl|l «ch-lnt K>m» ein-s 

ode, ».(«BBie. »n H |«. 



Mumien 



1849. 

tTttttL 



2 S 



ischen den Hudeln 
r <:i St. XW. ron 



Pa«chu-Das;h bilden. Hier um Fusse de« 
etwa X- bin 3011' hoher ansteigenden felsigen Ge- 
birges endlieh fri*ehe, klare Quellen 

Der karadja-Daiih [«•/.»•,, rt/.r/.e JJt ry] lie B t , on 
hier fast ternde weatlieh. 

Tamtiehirt;« herab, da« hier ohne Vorhüttel unmit- 
telbar in die dürre Ebene abfallt, und durch die- 
selbe in dem auf einer Anhöhe liegenden Bäsch- 
Khan, der ron der nördlichen Spiu« ^baseh, 
würtlirh Kupt } de« SaUsee"« durch ein 1 Stunde 
ade Ketrennt ist. 

ler ist der Sllt «er Kullsrarh* nir .11« 8»)<«.l«l.iu|unr. 
die »n elii»« (Nheraleti aur 4 J»tir« tllr die ran 

»"p«a 

nir JeJ« K«Jii.'«U»ilur»c 
verwehtet Ist, iler Ja« 

Para [Oaa Pfd. »-J lleimkel v erkauft, also mit an stell 
I dv,ch luiioer .elf (ertniitieiu Ocsrler», 
rntdla Deslrlhtehariunt;, verbanden mit 
a Abiale«ciren, sbwerfen klloate, Indem 4«a 
il< «eaen-krtll kaum tiner 4 — S Tsaerttsen weit 
verfährt, daher ...um '„.de» disponiblen Material. t.f 
nutil »Ird. DI» SsUs;, « Innuna lieachraakt sich »af 
dm 8»miwr, die In Ihrer Wrk* »•« ».«>(> — S" 
«reeiiseln.te hajskrusle f.st irueken »uf der liiaullrke» 
Meraels. Ul. l.i ll. <r, .khrewd «le bei den «iulertl. be« 
Reusa »uf einer |l «.!,•« Wn»s«Meli|eht »ehtlmmt, 
d...h s... dj.n sie Mens.»«» unj Vieh ms i'UujrMN 
de« Wee's bli zur »ndarn fragt. 

24. 1«.} l| SO. lici^H toSiaglitlnVi, dann tf 
zu einem grossen Tärkmenenlag 
Kottihhitsar). 

1 SO. mm See I mab und an dessen Vfer entluni:. 

2 mehr »Qdluli durch die dürre Ebene zum Dörfeben 

Indje-Sn j.V/iiiru/irn<see|, nuf «ehr flacher An- 
»rha. iluug »ru Vl.liange de« hohen, iedoeh al^erun- 
deten Vorgebirge» Indje-Burun [trhmnle \ate\ ; 
'/l St N. davon die Dörfer Dehmenltt, Totsehue 
und kumtii y [??]. 
I NO. durch die Ebene nach dem Städtchen k «tec h- 
hi»«ar [ irr/f'fertcAit^«.], am F«s«e einet dem See- 
ufer i<ara[lil von NW nach SO. ziehenden tertiären 
UÜK'I«"lie», hinter dem «ich die hobere kette 
Sarybulak- Dagh [OtH^iieftfii-ßerg] erhebt. 

3 ton der Stadt da» mit Weinbergen erfüllte, au» XO. 

kommende enge Felsentlial Kaie- Deressi | .SV^ioaz. 
f/i<>/| hinauf, dann Linah in ein weites Thal, wo da« 
tOrkm.nisrhe l.a»*er kuv inliuk j /^nii«rAfir|. 
25. 7 1 OSO. durch Hügel, r. Dorf A khuuar | HVr'ase M.WfVL 
am Fitsse de« Berufe» Pa y am - B e 1 1 | ,l/u,*,/ejj',i^iej, 
1. hinter Vorliügeln die Berginns«e karasrner 
i 1 karasini. »eAn-rtf.e Sthfl.e!}. 
I) rjuer durch die sogenannte, aber nicht cIk-rc, sondern 
von zahlreichen (rranitmatsen durchsetzte Akbu- 
nar-Owassi, dann r der crowe Sul/.«ee «iebthar. 

I| Quelle auf einem Granilplalran 

3 alliu'tblich sieh verflachende Hügel hinab auin welligen 
Thale de« kleinen A k adj i k - S u, der au« dem gleich- 
namigen, in OSO. gegenüberliegenden •■ebirgtdiatriete 
(Colleetivnam« einer Autalil Dörfer, nicht . ine» ein- 
telnen Di>rfe») kommt. Sehr kühler Abend, die hier 
lagernden Turkmenen legen alle sogleich ihro weilen 
Schafpelze an (wie am IT.). l-agcr auf einem PI«. 

te»u über dem Thale 

■X. 7} I } OSO. quer durch da» Thal. 

| ijuer durch den mit dem Baztrgiunli -Dagh zusammen- 
hängenden, au» th. ilt scharfen, tbeil» runden, durch 
Kngthiler getrennten Oranitmaaten beslehenden 
kurtal-Dagh | .Itf/erAer./], während der in «char- 
i fen Formen höher anstehende Akadjik-Dagh 
rechts Weiht. 

S Thal mit klarem, Ton 8. nach X ra.rb »tröm. nden 



ISiiU 



1 IM 



8iS 



Mi 



IMO 



. tiso 



Digitized by Go 



P. v. Tschihatscheffs Routeo in Klein -Asien. 



33 




«4 



29. 9 



Vor uns schon deutlicher der 

ter die mit Schnee bedeckten Gipfel der Antitauros- 
Ketten Tun Knun sichtbar. 
i 0. durcli Haches Havelland zwischen Akadjik-Dagh r. 
und Sarykeraman-Dagh mit gleichnamigem 

IJO. Dörfchen Siwa«, au» elenden Steinhaufen und in 
den Truhyttutf ausgehöhlten Grotten liestebcnd ; von 
hier »oll T.chular 1 St. 8., Tu.köi [Salutorf] 
■ S St. 0. liegen. 

1 090. durch horizontale Ebene, die Hügel I. verflachen 
sieb und gewahren den Durchblick mm Kixil-Irmak. 

1) I. Dorf Tallar auf dem linken Rande dcrTietsciUucht 

de» Tatlar-Su. 
) SO. Kaat auf dem rechten Uferrande derielben, welche 
«Udlicb zur Hochebene stark aufsteigt, so daaa der 
Fluaa hier in schäumenden Coecadcn in doa Thal 
niederstürzt. 

3 SO. dureb £bene. dann Hügelland, immer i wischen 
tablrekhen vulkanischen, ganz dem Charakter der 
Eifel und der Auvcrgne analogen Gebilden, zu der 
in: ii'.t. ii der schwärzlichen nackten Hohen mit ihren 
871H> niedrigen weissen Häusern durfahnlicli aus- 
: gebreiteten Stadt X e w • c h e I. r [persilcb : Xtu$(ndl], 
, deren Bewohner ()M0 türkische, 120» chriitl.cbe, 
Uuila armenische tbcils griechische Familien, letx- 
I tere aber auch nur türkisch sprechend und sieb so- 
gar des Etangeliuma in einer au Constantüiopel ge- 
druckten türkischen Übersetzung bedienend) starken 
Anbau des Furberbiomes (Hbamnus tinciorius, L., 
türkisch Djchni) ».. treibe». Hadji-Bektaach soll 
von hier 7 8t. entfernt sein. NNO. von der Stadl 
lie-nen in tiefen Thiilcrn die grossen Dörfer Nar 
\Orana(r\ undSuluseraj | iroszerrescAe* Schlau]. 
IJNO. dureb Wein- und Obstgirtr» (Äpfel, Birnen, Apri- 
kosen tli;). 

H durch dürre, aus Trachvttutr, der die mannigfachsten 
Formen und Karben annimmt, bestehende Ebene 
hinab zum Kizil-Irmak beim Dorfe Watscban, 
gegenüber auf dem rechten Ufer 
dorf A w a ii i s. 
1 Ebene, I . Dorf 8 a r y k h i d e r I y in einem Tlialsehlunde. 
dann Uber Hügel, welche den Fluss L wieder ver- 
decken, zum Sary [oerien] Khan, ' 



tikem Material in 



her Zeit aufgeführten 



P.T. 



Gebäude. 

lj NO. wieder auf kurze Zeit hinab zum Flusse, der hier 
Hache Ufer bat, dann 0. über Huben lou Tracbyt- 
tuff, in den da« D>irf Iio»; Ii t sc ii akn i ausgehöhlt 
, ist. dann wieder ilurcb eine tiefe Schlacht zum 
rlWl hinab. 

1 längs de» schnell strömenden Ki/il-Innok in ebenem, 
frisch grünen Tbal bis gi-genliber dein auf Lübeln 
Traebytfelscn Heilenden Bmratnköi. 
Die am voriuen Abend der einbrechenden Dunkelheit 
wegen nirbt riskierte Überfuhrt auf einem gebrech- 
lichen klttoitB Flosse munte. nm sümnitücbe Pferde 
und tiepack Überzusetzen, wohl zehnmal wiederholt 
werden, nahm also sehr viel Zeit in Anspruch. 
S\ O. Uber HUgcUÜge die das Fluaathal verdecken, end- 
lich wieder zu demselben hinab 
1) warme Quelle (38° C. bei 87* Lufttemperatur) von 
etwas siiuerlirliem (ieschmack, in einem mit antiken 
Steinen eingefassten. 8 bis 8" tiefen Becken gesam- 
melt, woraus sie den Traehythügel hinab in den 

nahen Kizil-Irmak abtliesst 

? steile» Schlucht hinab und auf hoher steinerner Brücke 
auart über den zwischen Felsen 

Fluss. 

OSO., meist i 

ttuuten in 



1856 



1198 



18<>0 



980 



1199 





10. 6 



II 



Ufer« des 3 bis 4* breiten, durchschnittlich 1 
Karl- Sa [.ScAirarticiUsen] in einem von 
Wind» von Suiswesscrkalk eingeschlossenen Tbale. 
auf steinerner Brücke über den Kara-Su, durch sumpfige 

Ebene und dann nochmals Uber den Fluss. 
auf entsetzlichem Steinpflaster zwischen tiefen Sümpfen 
lange des Backes Ambar-Su hinauf zu dem auf 
einem Hügel gelegenen elenden Dörfchen Am bar 
[Speicher, Scheuer]. 
0. sur Stadt Kai «ans and hindurch. 
SSO. zum schönen grossen Dorfe Endirl fik 1 ) mit 
dem sehr schön gelegenen Sommerhaus« de* briti- 
acben Conaula Herrn Sater, der mich schon brief- 
lich hierher eingeladen hatte. Man überblickt hier 



Ali-Dagh erhebt, dem die im Büeken des Dorfs, 
halbkreisfSnntg von WKW. nach OSO. aufsteigende 
Trachjtmusse, der liest eines alten Kraters, ihre 
offene Seite auwendet. - Auch diessmal, wie im 
Juni vor. J., Ist die Jahreszeit zur Ersteigung des 
Argaeus noch nicht geeignet, daher ich nach zehn- 
tägiger Erholung und Ersatz einiger allzu stark ab- 
genutzter Pferde auf eine kürzere" Untersuchungs- 
rriie der östlichen Umgegend aufbreche. 
|f 40- «rosse« griechisches Dorf Djindjidcre, nach- 
dem daa Dorf Aktickahl«, a [ir^iis/icAer Feiten] 
links geblieben. 
Jl. El mal y [ap/eirtich]. 

8} Dorf Yimaschly 

8 durch ein Thal, auf denen Rande I. die elenden tür- 
kischen Dorfeben Mardin und Köilfl liegen. In 
die groisc Ebene und nach Tomarse. Mein alter 
Freund, der Abt de« armeniacben Kloster», kam mir 
schon von weitem mit lehn wohlbewaifneten beritte- 
nen Mönchen entgegen. 
1 1 horizontale Ebene bis zum schnell messenden , aber 
xwiacheu flachen Ufern Beichten Zamantia-Su, 
jenseit dessen ostlieb au« den Ketten de« Antitau- 
rua sich besonders die beiden noch Schneeflecken 
tragenden Gruppen des Soghan-Dagk [Zm'eiei- 
berget] and Kiill-Dngh [rovAeti Berget] hoch 
erheben. 

1 SO. längs des rechten Uferi abwarte, I. jenseit des 
Flusse« Dorf Kaladjik [ScMi/'tehtn], rechts auf 
Trachytgipfeln wohlerbaltene Beste einer Burg, 
I Asc k if 1 j - Kalessi [* Aacbttfte - Kaleasi, Schiott 
de» /.iefceiu/en f] genannt ; dann endigen die Heiben 
rechte , die Aussiebt über die westliche Ebene frei 



1.707 



1850 



iahe dem I. am rechten») Flussufer auf einer Anhöhe 
liegenden Di.rfe Imamogh I u | Inam't Sohn] dureb 
den Zamantia. 
| Dorf Bos tan- Deressi [fjriirfeniAa.|, das erste von 
Afscharen bewohnte des Gebietes von Kozan. 
1 SSO. durch schönes Waldgebirge zu einem Afacbarrn- 
) Lager in der Nahe de« Dorfes T »eh a t al - 0 g h I u. 
Ute <U< (leinst des Kozaa-Daeh, des allen Au-.it sur .is, 
b«W'.hnend««i, «eiren Ihrer Ranhereien tn der irsnzea 
IV »Im wi Ksimrl» Befürchteten Atscbsren vom 
cestm «tsiume Fsrssk (der In 1» t'ntrrsbthellna. 
Ken unter ebenso viel HrUilera de« Hinten K< zsn- 
Oatb zerfillll »ekhoe« sich ebssis.i sehr durch 
einen .in« erkeantisren Ausdruck « >s StfiU uad Hirts 
In den Oeslehtsztlee» aus, 




1300 



') TurkUcb* Verunstaltung des bei den grteciilfCben Bewohnern neeh Bb- 
Ueben «leren Namen* Aadr-mlkl, wie mir «4n voo d.-rt zebrirtlcer firlecbe, 
der kürzlich ru Alben als rr fr», r an der Uni>er»Si«l vsmorbene Dr. Miivr... 
phrrdf«, »1» er 1*7 in Berti« mein Zuhörer »ittl.edU». 

•) Nach Herrn v. M iltk. 1 . Bee-.in..se|...r.in« vielmehr so Ilaken 1" 



Digitized by Go 



P. V. 



fs Routen in Klein -Asien. 



1H49. 

Juli. 



i to 

I Meter 

I 



ml t-ti (»obl In i'oln utelno» voriinriaten Betacbe» Iii > 
f iuii hj sjBmUci) D*o»tl»: und wklarle mir äs na baneb, | 
d»*s »r dl* Bedienten schalt) de» Sultane In >el- 1 
nent ft-eften Lende nicht (r*rn *a*be , «*• deaeen Flr- 1 
mene i-a-i K»vi>,*ea keine Autorität mehr hatten 
und tirertsupt kein Fremder etwa» su »ueben b»br. 
IHc-err Bescheid »etile meine Leute In sojeben 
Kchri-ckcn, deee sie mich in verleeeen Mlesi» m»chten; 
■am QlUck jc*l»Bg ee mir, mehr B'-cli durch einig* 
Geschenke ele durah kvi« Worte, den Ai»chiiren «u 
brs&nfUxeo aai Ihm »1» Zweck »einer Heise dk 
Aufiuctianr von Kraulern IBr Irsttirben Grfiraueh 
beenifllch in nuuneB, eo i»ss er d»r Forurtinng 
derselben keine «»Item. HiB.lerBlc». ootgce,ei>»tcJlte. 



und SO. durch schonen Bcrgwald, die nördliche 
Abdachung dc»Bey-Dagb [Fürtteniergt «], su cÜMir 
Quellt* in devonischen Felsen mit interessanten Ver- 
steinerungen. 

:il hinab in das eoge Felsenthal des Ale'us-T»c hat', 
■ tu» Zuflüsse» de« Saran-Su. 
dem sich erweiternden Tbele SO. hinab, worin eine 
Menge Afntharen- Zelte, ala Soramerwcidc de» be- 
nachbarten Dorfe» Yailadjik [tUine Alpe], zum 
Zelte do» Häuptlings, der unter Yu*»uf-Agha'» Au- 
tontiit »teht, daher dornen Befehl erat durch einen 
Buten einholen lassen mm», um mir den gewünsch- 
ten Fahrer nach Hadjin mitzugeben. Die in SW. 
»ufstciL-cnde imposante Mute de» Bry - Dagh trägt 
mich bedeutende Schnorfelder. 

te Beobachtungen die»*» Tage-» »ehr gestört durch 
die mir aufgezwungene Begleitung ron 13 beritte- 
nen af»ch»n»ehen Kriegern, die ich nicht ohne Milbe 
.•u meiner eigenen Sicherheit dahin bringe, den Zug 
y.u eröffnen. 

S< >. inif den östlichen Thalrand zum Dörfchen V a i 1 - 
djtk (4 St. von hier »oll Dallar liegen? 

inab in ein sehr hügelige* Thal, über dem ii-tlich 
hinter schon sehr hohen Vor bergen in der Kerne 
der machtige schneebedeckte Binbogha-Dagh 
| Tna^rnci-^ri^rr-flery) emporragt, und SO. am ar- 
menischen D5rfehen Crumlu'), einem der fOnf, 
welche den »ehon tum Paacbaltk von Marasch ge- 
hörigen lleilrk Dallar bilden, rechts vorbei, durch 
den unbedeutenden Bach Urumlu-Su. 

iicnit dem Bach abwärt» nach SSO. folgend, dann 0. 
durch da» Gebirge tu einem hochgelegenen Quell; 
Vittag» S» 1 C. im Schatten. 

erlauf. 

U, läng» der tiefen Schlucht Ob rn k - Bog ha i , 
worm der Bach Tachala) -fi ii» [ Dopptlaugr] 
oder Uadjin-Tscbai »Crömt, jenarit de»a«n in 
SSO. der hebe T»c h aml y k- Dagh [FichieuKald- 
Ilerg], von anderen al« K na et- Da gh [rother 
ürry] bezeichnet, »ich erhebt. ÄnMcrst maleritchrr 
lllick auf Hudjin durch da» colo**a)o FeUenthor, 
mit welchem die Kngachluiht endet (». die Ansieht 
im pittoresken Atlas «u Bd. 1 der lit'ogr. phy». de 
r.Uie Müieure}. Die Stadt hat JNtCio Hauser, wor- 
unter nur 190 türkische, die Christen haben aber 
viel 7it leiden von der Tyrannei der AfM-kunn-Haupt- 
Itupu. die den Winter über hier auf ihre Kosten 
mit dir ganzen Verwandtschaft schlemmen und lieb 
alle (iewalttbiitigkeiten erlaub*«- Der Abt de« ar- 
menischen Kloster», in welchem ich Übernachtete, 
befreite mich von meinen afscharocb.cn Begleitern, 
indem er »ic reichlich mit Wein Tcr»orgle, tu daa» 
sie ilren Kauseh noch au»»chlicfeu, al» ich am fol- 
genden Morgen, von drei berittenen und bewaffneten 
Mönchen begleitet, das Kloster verlie»». Trotz der 



1643 



1480 



Stum'cit 



S I 



1849. 

Juli. 



14 



1300 



et,; .r.u r • •*.«).; nler-oi.: 
,1 et.» d.r Nsrnc einer IrU 



»U ebrUtlleh.» 



15. 



bedeotenden Udho gedeihen der Wrinstoek und der 
MaDlhrrrhaum im klostcrgarten vortreDflich . . . 1400 

t den gentrigen Weg an der Seblneht wieder sk-il hinauf. 

ljNKO., den »lU-n Weg link« las.eud, Bb,.r hügelige 

Plateau» 1 1438 

1 NNO. du* grosse Thal aufwart», da» »ich dann in 
mehrere Th »ler spaltet ; in NO. der Binbogha-Dagh, 
an den »ich ui SW. der Maden-Dagb \Brrg- 
soert«i>er7] anschlichst, wo die Afsrharrn auf Silber 
bauen »idlen, ohne aber christliche Arbeiter «uau- 
la»»cn; mehr NW. der Dede-Dagh [Urourater- 
6*ro|. 

| »teil hinab in da» Thal de» l' r u m l u - T « c L » i ta 
dum am linken l'fer desselben liegenden Dorfe Ka- 
lyklar |yy<"iA/eJ, r. gegcnöbcT am Abhänge da» 
Dorf Kai'rdjyk); [•], beide noth sunt Uutrict 
, Dallar gehrrrig. 

j durch den U r um 1 u -Ts c ha i , jedoch bald wieder auf 
d»e linke l'fer «uruek. 

| Yamauly, tu Dallar gehörig, am linken Urrr, nahe. 
l\ gruases Turknienenlager am linken ebenen Ufer des 
KlQssrhrns, nach dem benachbarten, zu Dallar ge- 
hörigen Dorfe Ytiketache lYiik.edj.-, ./a» hohe T) Ü40 
genannt. Sari» soll von hier noch tt Stunden ent- 
fernt »ein. 

Auf den Rath der Turkmenen, die mir »elt.D» der 
misstrauitehen Af«cbaren «icheree Verderben progno- 
»ticier.-n, fall» ich ver.uchen wollte, in deren Und 
in Begleitung <ler Mönche weiter ronudringen und 
mich »o als Spion verdächtig iu machen, enUrhloaa 
ich mich, sunach»t da» I-ig'-r des fiher die Quell- 
gegend de6 Zamantia gebietendeu Afschareiihiiupt- 
ling» Tscherkes-Bi-y aufzusuchen und dessen Schutx 
in Anspruch tu nehmen. 
| bald den aus NW. kommctid^n l'rumia - TtcLai ver- 
lassend, mehr östlich dem Saran-Su zu, hinter 
dem sieh der llinbogha-Dagh erhebt. 
H!durcb das tiefe Nebenthal de. Feke-T»chal i>] 

hinab zum Sarati-Hu und an demselben entlang, 
1) den Sarau -Su recht» lassend über einen steinigen 
Bergrücken iu ein »ehr tiefe», von SW. nach NO. 
streichendes, mit der prächtigsten Vegetation, theil- 
weite ganx neuer Formen, erfllllle» Thal, hinter dorn 
sieh der Katrun-Dugh [J'ttÄberg] erhebt, und 
Vi St. üi demselben entlang. Auch in diesem ah- 
, geschlo*»enen Waldthale Reste antiker Architektur, 



IG. 7} 



j »ebienen, die ich, 
I und geologischer Schatze bejchaftigt, vernachl»«- 
I »tg«e»). 

ljldie linke Thaiwand hinauf Uber da» durch tiefe Thäler 
| gespaltene NO. -Ende de» Katron-DaL'h, dessen cin- 
[ »eine hi>he \'or»präuge links hirr S cpclu - Da gh 
[Sepctlo? KorbbtrgT] und Sary tsc httsehek- j 
Dagh [Orllllumtn- Berg] genannt werden; die 
B.rgniass.u streichen von SSW. nach NNO. Auf. 
der Hobe Quölle »ehr kllhien Wassers (von der ! 
vollen Sonne beschienen doch nur 10,5* C. bei 24,»* I 

Lufttemperatur Mittag» im .Schallen) 

Abstieg, dann wieder auf- und abaärts zu dem in 
einer Tbalsenkung uiu Ku««e dos SaryUchiUchek- 
Dach gelegenen Afsc harenlagrr von etwa H>00 Zeiten. 
NNW. i]Uor durch iitehrer«- Nebentlialer des Zamantia. 
liuks, über den Oöz-llelli |<,»«*a/ii'Jic] und 
lang, ab.rbeo.uein hinab l0 das Thal de» Zaman- 



1B--8 



•) Welube». nns s. rcenr i-i t-eunuern i,i, tlt.- 
vernllcbeo inlt de» Dlstsai.nitsbeu ilc-r »»tlUci liinersrlen, V'ireri Z«<Hel 
dui der Verfiu,s«r fleh — vle!t.lci,t n»eli »«( l»i.ic« 7.»lt In J 
canftlclisa ()-blrc>Un<)>cl.»li der erste uail cl-.cifL »ur..p*l». 
der oder ruüw ritt bi«h*r »eieebllcb axsueh'.en Statte cf«j t 
tauben Tsoipslüsil K^ranm. befand. 



Digitized by 



P. v. TschihatscheflPs Routen in Kleiu- Asien. 




II 



18. 



»4 



19. 



tia, dann Därfchen auf einem Hügel. Iii XW. 
hone, noch Seknecfleekcn trügende- Berge, in X. und 1&90 
XXO. der niedriiicrr Kaie - D ag h | ScJiuMtberg] 
und D jaba«cbl»gati-Dagh [? Djahklagan nach 
t. Vincke]. 

XXO. quer durch du- bügelte Tbalcbene nun breiten, 
ratch »Hörnenden Flu»«, am linken l"fcr lütigs der 
Hügel aufwärt» (gegenüber auf «er rechten Fluss- 
seite da» Dorf Yedi-Oluk (»orAen .">/*»//«iiJ, lau- 
ter Hantln, nicht siebtbar), dann durch den Kluss 
«um Zeltlager de« Tsi herke»- Bf jr, der mich 1S0<> 

thalauf»irt« fr Htm S^it^U Wiran°'cbolir VaTh 
üörün vorzudringen, wegen Fehde mit den dnrt no- 
madisirenden Kurden dir unausführbar erklärt. Xacb 
langen Unterhandlungen, in drnrn meine alt unver- 
dächtig geltend gemachte Qualität de* Arzte« mit 
liiuwi'iiuntr auf meine zahlreiche Kquipagc sarka- 
stisch bezweifelt wurde, gelang c» mir mit Muhe, 
dureb da» O.schenk in» ein l'aar schönen eng- 
lisibcn Kno:trrn »eine Krlaubniss nur Weiterreise 
werne-tcu» im westlichen Theile die»er terra rn- 
rognita «u erhalten. 
X. über Anl.öhrn, dann in flachem Wnldthule, link» 
Uberrugt \<>m Kalc-Dath. btnannt »uu einer hoch 
auf einem Gipfel sichtbaren alten Burg, 
aber den üppig bewaldeten. Tun zahlreichen Bächen 
mt". Wu»»erfälkn belebten üstabhaiii! de» Kalc-Dagh. 
über den Ar i ac hl v - D a gh [Artnbtrt/ binah in da» 
flache. baumlose, na.b NNW. streichende Thal 
Turuu-Owassi iTunia-Owa«»i ■ AVcniiVA-Aienr], 
über dem sich in XO. die Yorbcrgc des Khauxyr- 

Dai:h | Eltrfergrt] erheben 

Wir wandten un» NO., um ein angeblich om Fu«»e 
de« Berge» befindliche» Türkmenenlagei aufzusuchen, 
an de»»en Häuptling mir Tsclierkes-Bey einen Km- 
pfchlungsblicf mitgegeben hatte, erfuhren aber bald 
von begegnenden Kurdi n, da»» die Turkmenen ihren 
Lagerplatz »erlassen hätten, machten dah< 
Umwege durch ein.' öde Hügelgegend, bi» wir 
lieh glücklich einige Turkmenen landen, die 
dem in tanz anderer Richtung, mehr nach NW., nur 
3 St. Ton Pulla« gelegenen Lager führten: der Plan 
schien berechnet zu sein, um mich ans dem Afscha- 
ren-Uebicte binau« wieder nach Kaisaria zurück - 
zu befördern ; ea hustete viel Knergi« meineratit», 
tucine Absicht dennoch durchzusetzen, wieder entlieh 
durch da» (iebtrge nach Maudiulyk zu gelangen. 
XXO. durch dürre. Yen Schluchten zerrissene Kbene, 

1. Tsckiftlik [Mr.trti). 
durch da» zum Kizil-lrmak flicsseudo Ke»t(-ne-Su 

[Ä«»fnHÖrtiirn<«rr|, dann 1, Kirektü. 
Thrkmcnenbirer an einem nach XW. fliessciidcti Bache 
tn weiter, X. von zlüuiln bctTinztcr Kbene, tietn- 
rik [». 13. Sept IM»] in NW.. S Stunden ent- 
fernt lichtbar. Wittag» 39" C. im Schatten. 46° 
In der Senne bei »chartern Westwind, 
dürre Kbene bis Karagöl [ScJucarute], armeniacbe» 
Dörfchen auf einem Trachythügel an der grünen 
Strasse nach S:wa». 
die grosse Strasse I. lassend 0. durch wellige Kbene 



1J39 



112!» 



ISGU 



1340 



armenischem Dorf i 



nach k j z y ld 
Stldabhank'e einer Bosaltkuppr ; r. tritt der seither 
durch Yorböhcn verdeckte Khanzyr-Dagh Tor. 
durch Kbene. X von höheren Bergen begrenzt, auf deren 1 
Abhänge dir Dorfer Merkezlü und Saly, am 
Puaae das gros« Dorf Yapaly'). 



wohl 



•( Offenbar is-elts, «elclK« It. S»j.tsmb«r IMS V»ji»ltr geschrieben Im, 
»enlrer rlcMI«; Vaj.» hets.t A«ner»<*irwe, Äs» Adjectlv mit -ly b*- 
a«l alt« wclü »Inen Ort, M talMctm Wwt gemacht wird. 




IM 



11 durch einen Bach, der «ich nach NW. 

»chlängelt 1370 

s immer mehr sieb verengende Fliusthal Kara- 
bogbaz [i'cAtr«r;»c/uW t J SO. hinauf, endlich auf 
das nackte wellige Plateau, welches die Berge zur 
Linken und Hechten (letztere U tun - Yiila-Ur- 
dir-Dagh genannt, mit dem Dorfe Abbasili am 
Kusse) mit einander verbindet. 
1] durch da» Dörtchcn tiüzel-Ogblu [tchimtr Jungt] 
O. hinab in die w > ite, ring- von Bergen umgebene, zum 
Tbeil «umplife Kbene Ton Ton uz, link» am Berg- 
abhang Kalu.kiii \ ScUutderf), r. Oumüach- 
d ü b c n ') . bi. zum TürkminenlüKcr Tamms, '/, St. 1900 
XW. von dem gleichnamigen, bedeutend höher gele- 
genen tDrki«cheu Dorfe von 16Ü lläuaern. I'iiruhigc 
Xacht durch das Gebeu! der grossen Hunde, frei- 
lich eine »ehr uöthige Wache gegenüber den häu- 
6gen Käubereien der benachbarten Kurden. 
'20. «1 i NO. durch die Kbene. 1. auf dem Abhänge das Dorf 
Deliier Um Aarr*n]. 



21. 5 



22. 8 



und durch kleinere, mit der Kbene >on ToMI durch 
ein trockene» Thalbett zu»amnietihängende Kbenen 
zum armenischen llörfehcn 1'ateriakVi (Im haus- ,1400 
liehen Y erkehr w ird hirr nur armenisch ge»procben.) 
14 NO. über welliges Plateau hinab in eine balbkreisför- 
mige Kbene, I. ti berragl von den hohen zackigen; 
Felsen de» Tergrl-Dagh. 
1 Ii*. Dorf Karasak m einer Kngschtucht, 1. daa 3 St. j 

entfernte Dorf l'la.eli. 
1 Uber einige SanditeinhShen hinab runi anneniacben 

I Dorfe Karahadjitn 3 }. Hier wurde ich endlieh 1615 
die schon längst Uber meine Irrfahrten murrenden 
afscharischen Begleiter los, die sieh weigerten, mich | 
noch welter Büdlich nach Mandjnlyk zu geleiten, in- 
dem die Armenirr sich erboten, mir dahin ala Führer I 
zu dienen. 

3 ein Stück de» geatrigen Wege» zurück, dann direct 8. 
über niedrige Berge in die grosse, Ton Afseharcn, 
Korden und Türkmenen ul» Weideplatz benutzte 
Hochebene Üzun-Yatla [Mt langt AI]*}, länge 
im nach SW. zum Ilalukhun-Su*) »trömenden 
Taehainurly -S u, d. i. sehlammigtt Wtuttr, zu 
einer aus antikem Material erbauten Brücke 
('/«Stunde SO. steigt eine Uolirte Baultknppe auf, 
auch durch »eltene IMlanzeu in dieser sonst arni- 
»eligen Kinöde ausgezeichnet.) 
1 Über eine »charfe Anhöhe, Ton der die Kbene in N. 
und NO. mit ihren SÜsswasser-Kalkhiigeln Meere». 
wogen ähnlieb erscheint, worüber die Spitzen de» 
Tergel-Daghund DeliklU-Toseh insekleich aufsteigen. 
1 hinab in ein flache« Thal zur Yafla de« noch '/z St. 
Weiter SO. gelegenen armeniichen Dorfe» Mandju- 

Ivk |/.in»rrM>rl) 1669 

8 inrück bis zur Brücke. 

3 NNO. (mehr recht» als der gestrige Weg) durch die 
wellige Kalkebene läng» des fa»t»tagnierenden Bache», 
dann die Süsawa»*er- Kalkhöhe hinauf, auf deren 
Gipfel da» Dorf D e 1 i k 1 U - T a » e h [fahr ri'yer .S'ro'ri] 1800 
liegt, woran sieh in XO. der höhrre »pitze Kurd- 
kulak-Dagh | ti'oljiohrberg] an»chlic»st, der 0.1 
mit der Spitze K u r 1 0 w ik - Dagh endigt und X. 
von einer zweiten Parallelkette begleitet wird, deren 



- 1 mir an. 



IC15 




.'). Oll Büsch ll.l.sl Sllirr. 
demselben Ksiuen -beo 



15. Juni; 



gemeinten Ort k.. D n.l M'*t'r, ». Avjru.t IW. dl» Vwiaat* K «r»k et sehlltt 
Tor, - oder .eilte « verhört »ein «t»lt K«r»||h»lsthlx» /.VAirortewan-, 4. L 



Kctti 



'rS'a'ceaHomr' 
»eh«ibt,Bal7l<ly.8u, d.i. n .c*ee.cW. B«.«r. 



Digitized by Google 
« 



36 



P. v. 



in Klein -Asien. 




»•ailw.itlieJiorTlteUTeriljik [Derwjjilt-D.? Bergdet 
Thaichetuf], der nickst* östlicher* und weit höhere 
Theü IfiUnlT-Dngh [Schlangenei] hei«t und 
»ich noch vid weiter auch ONO. fortsetzt. - 
kadjüu »oll von hier nur 1 St. SSO. liegen. 
1 NNW. bergab »wischen prachtvoll« 
PeUgebüden. 

1 durch die Kb«n« gerade auf de» TcTgcl-Dagh iu. 

1 mehr 1. läng» dt» südwestlichen Bcrgfu««o« zu einem 

nach NW. gerichteten Querthale mit Muhle an der 150« 
grossen 8tra»«o nach Siwa«. 
4 NNO. da« Tergel-8u 1. lassend ta einem Idtinen Bllter- 
aalssee. 

4 Ulaecb, graasn armenische« Dorf am W.-Ufex ein*» 
I grösseren, in NO. van dem ersten gelegenen Salzsee'*. 
11|N. Einengung der Ebene durch Berg« tob beiden Seiten, 
ij L starke KochsaUquelle, die tn hier zur Abdunstang , 
in die naho Ebene geleitet wird; nur 10 Minuten I 
N. daran entspringt aus einem SandetflinbUgel eine 
»tnrke SB««wa«.cr<|Ucl!e 1165 

2 'N. durch hügelige Ocgend. 

1 flach abwarte in die Ebene mr Steinbruck« «*» brei- 
j ti'B, «ehr reraaudeten Kizll-lrmak, die nach einer 
Inschrift in türkischer Zeit, aber wohl aua dam 
' Haterial einer antiken , dicht westlich daron g*le- 
| geuen BrUcke orluut i«t. 
* durch die Ton der Cholera atark heimgesuchte Stadt 
giwat in einem V, St nördlicher auf einer An- 
höhe, etwa W)" Uber der Sudt gelegenen anneni- 
«elien Kloster [tkI. II. August 1863], wo ein Tag j 1290 
Aufenthalt. 

Durrh die »ehr atark herrschende Krankieit wurde 
ich geiMitkigt, den 26 Stunden langen ditrctmi Weg 
nach dem Ak-Dagh auf/uneben; wahrend nörd- 
licher in Tokat und L'mgegcnd die Cholera eben*« 
atark wötbet*, war auni «illlck der xwiackcnliegende 
Strich nm Suluaeraf Iii« jetzt daron frei geblie- 
ben und gewährte mir «n eine «ichercre, wiewohl 
einen grosarn Umweg bedingende Route. 
4 NW. hinab in daa tiefe, zum Kizil - Irmak gebende 
Tluü Ta wra - Deres* I , daa in «einem oberen 
Tbeile au» NO. kommt 
1} durch rin enge«, mannigfach gekrümmte« Seitentlial 
(Richtungen WNW.. W, SW.), dann nach Ab- 
zweigung eine» weatlichen Armo« NNW. hinauf. 
I abcrein ö«tliib von nahen Bergen begrenzte«, gegenW.als 
| Ilde baunil ose Flüche uusbsohbar ausgedehnte-!. Plateau. 
1 langer schroffer Abstieg in ein tiefe«, NNW., dann W. 
I binabsicheiidcs Thal, i|ucr bilidurcb und den Xordrand 
desselben in nordwestl icher Richtung weiter hinauf. 
1 ilbcT wellige» l'lnteau hinab in da« Tb«! de« YilidBx- 

T«chai {Suriißtuni\, und hindurch 1220 

i InXW. durch Hügelland auf die breite, frülier zur 

Rechten gesehene Bergkette 
1 |durchdicsc]bc,iiiinittenvonScni*ntinfelsenzumDö>fchen 

Tschakmak f Feuerttcin] ; Yenikban »oll Ton hior j 1519 
3 St. SW. liegen. 
WSW. Uber Höhen, dann in ein nach SSW 
Thal zwischen Scrpcntinbrrgcn hinab. 
1 INW. Ober ein grasige«, mit einzelnen Serpentinhügeln 
. besetzte« Plateau xu einem grossen Zeltlager von 
Turkmenen, die «dion «uf dem Ituckiiege ton ihren 
Soniraerweideu in der »ehr kühlen tfxun-Yai'Iu nach 
ihrem Winterquartier SarykamyacL [Gtlbrohr] 
bei Sangurlu begriffen waren, 

durch ein lauge», walderffilltc«, im allgemeinen nach 
NW. streichendes, aber gekrümmte» Kngthal hinab 
I xu einem kleinen, Ton SO. nach NW. «tr<i< 
I eigenen Thalbeckcn zwischen Scrpentinhübco, 




i 



27. 5» 



I i 

5} 2) 



* 
i 



i 



llaeber abwärt« «ur grossen, wohlangebauten Ebene. ' 
W9W. in der Ebene, wo schon Roggen und Ocrst* 
geerntet werden, wahrend heute frtih oben bei Tschak- | 
ntak die Felder noch gan* grün waren, dann aufj 
einen wenig mehr SW. gelegenen, au« Kalk beste- 1 
henden, etwa 30 bis '»u'* Uber die Ebene anstei- 
genden, dieselbe westlich si'hlie**oadeQ Hügclzug ,1120 
mit dem Dürfehen D e ui e I U - K a r g i n '). Rechts 
(NO. uudN.) bleiben una die Dörfer Kizik. Ban- 
lua [rgl. I. 8*ul. 18*8", Tachiftlik, Cieden»^], ' 
Kerwanaeraj, Djirwau, Tiner>e, uimmtlich, 
aoeacr den höher gelegenen Baula» und Djirwan, 
In der Ebene. 
W. ateil biuab und durch ein kleiuea Seitanthal SW. 
bei dem Dörfchen Weiirkhan wieder iu die gToate 
Thalebene Ardowa 1 ). 
SW. in der Ebene, l. Arabköi »m Ku«a« einea Kalk- 
bergea. 

immer durch die Ebene läng« eine« r. »ich «chlängeUV 
den Klil«»clien»; die Berg« r. fortwährend hi>ch, I. 
xu Hügeln herab.inkend, Wide mit Wachbolder- 
gebtiacb boileekt; hier tiefe Bucht in den »ttd.iat- 
licheu Bergen. 

Dürfeben Dodurkaya [Dudukaya? Pajiayeifn/eUtn'i 
am Ku»»e einer Serpeiitinkupp«. 

Dorf Duett oder De« et [Dewidr Tinlfn/tut] in 1119 
dar Ebene, gegenüber aut dem Abhänge der nörd- 
lichen Berge da« Dorf Toxla |.Vu/.«|. Empfind- 
lich kaiite Nacht bei «tarkem Nordwind. 

WSW. in der Tora Tacliykryk-Su [Rwlwawr] 
durrtiflo«*enen , beider»eit« nur noch von flachen 
HUgeln begronxten Ebene ; auf den nördlichen die [ 
Dörfer Yaghmurköi [ r7e>/rnaV>r/| , Dogladji 
[Dngkandji • t'alkntr\, A t a n a « c h und K il t » c h ü k- 
KJii [Wc.»f» Dorf}.' 

über Hohen, welcbo die Ebene <u einem Kngthale für 
den Vluaalauf verengen. 

NW. wieder in der Thalebene, die noch unter dem 
Namen Ardowa begrilfen winl, xum tUrkiachen 
Dorfe Suluierai ( \\'ii4Mrttldon\ am 'f *« hrkryk- 1000 
Su mit 3i>0 Häusern, deren viele, «owie die gai 
Umgegend, antike Architektur- uod Seulptur-I'r 
mentr-, aowie griechiache ln«chriflen enthalten. 

SW., Ebene, dann durch dai Tachykryk-Su, welches 
hier nach SSW. um einen Serpentinbügel dieut, an 
deaseu Flu« dicht am recliten Fluasufer ein ■ 
Säuerling Ton 38,*" C. enUpringt, iler in 
1,»" tiefen. Tieree kigen, überbauten Becken > 
niell wird; wenige Schritte da»ou eine »ehr kalt« 
SUaawa«aeri|urlle. 

liing« de» Klu»«e«, der «ich nun nach NW, windet. 

NNW., den Klus« link* lassend Uber eineu vom nörd- 
lichen üel'irge rorspriiigcnden . da» Thal fa«t gan« 
»c U 1 1. — -.-ii 4.-H lUi'lieu llügeL-ug, auf ib-tseu nörd- 
lieber Abdachung da« Dorf Aluua*) liegt, nahe 1128 
NO. davon ein sich ron NW. nach SO. hinziehender 
Salzsee. Der Begräbaia*»Uta voll antiker Areliitek- 
turreste. Fem im Norden der hohe Dewedji- 
Dngh f Kanvrltrei'trr ■ ltrry\, Ich wagte nach «o 
kurzem Tagcmarxch doch nickit, weiter zu gelh-n. 
da man mir fälschlich sagte, dass auf den folgeli- 



') Sf. Im Maiei-erlji:. «lur .l-r r.d.i. ,;„) nsnendith Iiier I» J-r V«rli- 
baraAaft an der »tras.- ' u Ki«-». o..ii T. ksi votk-mtn-nlen e:»-«i'lichtn Ort». 
naiawnKaraikra •.»lgs(a-.-t» s.livrtlviseh« Zu.»t » • i-n Tllralschen k"ln-n »Inn, 

«cbelnl »l»n Teriekrlehen * i ..In .krr ..I. vi. 4>»el'ä )e« e = ir.oi,»f/l f.ler 



dtoim (Hai - />a/vw: u- id. hl i,i , „Hrl„.(,l.„. 

Wbrillch -lilm-rr Kh.iir", »l,«r „nr v U.r\Hmli..-li» CnMeMaac au« 
Artrkova, w(« («Hrll eeie-irl.S<ii «IM. «. Itlir.r. Eni«. IS. ,,, |« Dsr Nsm« 
erMreell iloh nt.rlgen. n.icli ns. li ilo V«rfa-«er« »iir-iier fr^lisr.r .\oa»b*. 31. Aq- 
auiC Isis, «af Am öitlldoreu Tlieil .l«r Barn» -rloxi < mi B.nlin an. 

•I Ulnkäk In Wr.iilvfliLnk,.'« Karte «-e»elni.-!.««, rlell.Ukt ri-Milpir Ulu- 



Digitized by Google 



P. v. TschihatschefFs Routen in Klein - Asien. 



37 




den «cht W «gestunden bi. Karamaghara keine raenach- 
liche Wohnung zu finden »ei. 
J ton der AiMm wieder N'. zur Straase hinab 
TUt Üff. fort, link« auf einem Hügel ein« 
ili>riwb»-r Säulen iki.1i aufrei ht stabend. 
4 starke Verengung de» Thale». 
] rocht» auf Serpentüihugel Dorf Vandjily [Ort 



i: 



Pftr.b*arter,\, I. 

I. Mi zahlreich« i 



antike 

ng de« Thaies zwi««heu Pel««n und 
nach SSW.; r. aaf SeTpcntinhügel du 
groite Dorf Kadiseber, r [ Hidtlerttadi] , durch 
«riebe« die gro»»e Strasse Ton Amasi» and ZU« 
(beschwerlicher Bergweg, besonder* Uber den De- 
wedji-Dagh) nach K a i aaria (bequemer Wen) führt. 
1 SSW., link» auf Anhöhe Dörfchen tftathiighntscb. 



I 



[.frei BHaMwl, 
SW„ L " 



I 



L KUiaackoi \K;rcM»rf). 
die Hagel l, enden, da» T *c h y k r y k-Su wird 
sichtbar und dringt «ich hier 
liegen den nordwestlichen Bergrani 
J wohlangrbaute Felder bi» zum Dorfe Yangi . . . 

Auf einer HoUbrücke Ober den Flu»» auf daa linke Ufer. 
J r. auf Hagel 
Säulen. 

WSW, im weiten baumlosen Thilo, nur ui 
ume und auf den Höhen Kichengebüsoh. 
SW. Über einen Dachen Bergsattel, während der Flu«« 
nordwestlich in eine Kugstbtucht tritt, in «in an- 
derea flache» Thal mit nach NXW. dem Tachykryk- 
Su «uBieawndrm Bache K a r a m a g b a r a - S u , woran 

daa Dorf laibujuk 

SSW. da» sich verengende Thal hinauf, «ftor« den 



»23 



943 



laibuyuk; allmählich schön bewaldet, au 
fallcnen, scheinbar au» antikem Material 
ten Uebäude. 

I da» ««hon »tark anateigende Thal «paltet aleh in zwei 

«ehr enge Anne, nach 8 SO. and WSW. 
} den zweiten Arm hinauf, der sich hald südlich wendet, 
Uber ein ki>he« Plateau mit mehreren Tracbytkegeln, 
hinter deren höchstem da« armselig« Darfeben Kar» 
migh 
es 6 St 
»ein ')• 

• OSO. aber nackte» H ttgeUand, von engen, ron NO. nach 
SW. streichenden Schluchten zerriawo, «am Dörfeben 
A b d u r r > Ii m a n - B e y . Begegnung mit acht wohl- 
bewaffneten kurdischen Keiteru , dio hier wegen 
i ihrer beständigen Räubereien allgemein gefürchtet. 



iara [icAiearte UvhU] liegt. Von hier »oll 
St. nach Ken«, 6 St. weiter nach Yfiagit 



1189 



995 



| h*»»er bewaffnete Schaar wagen. 
I sogleich östlich »teil hinab, quer durch ein »r>n WSW. 
| nach OXO. »troioh«ndoa Thal, dann OSO. über 
Plateau; I. Dorf Sakally [«UMM. 
l\ nacktes Plateiu, c,uer durch ein Thäleben m 
NO. fliessendera Bach- 
j Plateau, daa zu höheren und bewaldeten, aber 

Hügeln anschwillt, zum Dorfe Oghlu-l'zuo 
[? Utun-oghlu, langer Knabe]. 
} durch enge», ron SSO. nach NX W. »treiehende« Thal, 
da» dann rechts bleibt. 
1 Uber WaldhSge! und «ine zweit« höhere, grashedeehte 
PlaUaustufe. 

1 über mehrere Hohen, durch tiefe, Ton SW. nach NO. 
streichende Thilnr geschieden, in deren einem Ak- 
d a I h - H a d e n [ WtMwf ßeryweri] mit 3St> Hau 
»ern liegt. 



') Dncta 
(«. lt. Jo.l 

P. T. 



Mii'-idi:!: 



31. 



5 



1849. 

.ruli. — Au|»-i. 



i 

L 



2. 7 



3. 8 



Bwncb 4er l'i St. SO. v..iu 1>. rf. entfernten Qnibrn, 
*a an der Zahl. worin » • 400 Arbeiter, mein Grle- 
eh-ti au» QnmlUehkhsiie, beaeliiniict »Ind. Jährlicher 
Krtrs« Im l>iireliael>>ilt( 4M bis 600 Oka Hllber und 
aojaoo Oka Biel (I Ok« = i% Pfd.). wclcbe v„n den 
Privatbesitzer» 4er Oruh« «um Preiae >.>« ;SM|S) 
IVru 's hl. « Kgr.' für da» olrbein tr>r*cJiaM>. «00 = 
1 Oka, aUo etwa M Thaler rar 4a» Wiin4> 8llb*r »« 
4ie In Akdach-Madei: W4ndllrh.ii »««tu II eb..Ien ab- 
«eliefert wenlen nluo, w.j dieselben fnr Keebaunu 
der ttirkJaebrn Rejrlerunir , d. I. »cMntllch «ur U*- 
rel r benmg der te>e»lb«amtea, »iisire»ehni.|icn •erden. 
Die»* Hocbo'en »Ind (Ibrlsma die 
v.,n allen, die Ich In der Türkei ■ 
Dt IMalrlrt fKatii) in hier reildlreodea 

Ak-Daf ti beireilt 90 Dörfer. Der J«UI«-. Mehraed 
ErTeadl, «Ja a.hr > «r»t»n.!lg.r aller Maan, d. n Mit 
tbellunaea leb rla« falle lolereMsnler Delalli Uber 
dle*e »enlK bekannte Oaa-end leMank*, die Ich 
la meiner Mt«tl»ttk Kleloaalem in varArTentlirbm 
«edeaks, klagte bitler Uber dla Ziltklh^btkell der 
■ die verlaasentn lUuaer dar Oruben- 




Ihn n.ohaini« mit vi ehe« Klelnlakellen behclllgra. 
Der Ak-Dagh erscheint tun Vörden al» eine dicht 
bewildet« tiebirgsinasiie mit runden Kuppen, die 
sich in der liegend der liruben nach NO. krümmt 
und 1 Vj St. weiter zu niedrigen Hügeln herabsinkt ; 
doch soll «eine östliche Fnrtaetzuiiir, besonders der 
Xalband-Üagh [HufKhmid - Uenj\ , zu höheren 
' zackigen tüpfeln aufsteigen, 
j W. über leichte Anhohen nach Deli-Hamx». 
]}SW über höhere waldbedeckte Hügel zu einem nach 

SW »treichenden Thale. 
i stark aufwärt» (kurze Z-it N. dann wieder W.J und 
hinab in ein tiefe«, ruc!i S W. »treiehende« Thal mit Bach. 
| im Thale SW. weiter zum Dorfe Va h »i a.ar d i ') . 
1 SW. im Thale entlang. 
] WSW., da« Thal recht» la«».Tid. auf «ine höhere, ron 
Waldhttgeln umgebene Plateaoslufe nach E wdj i I ar J ). 
IJ hinab in wohlangedaute Khebe, worin auf einem Hügel 

da« Dorf Ali- Dcmirdji [vgl. 17. Ort. 1817]. 
1 W. wellige Ebeue bis Mente.ch«. 
| OSO. gro»«e» armenisches Dorf V rnetsch, welches 
un«re Olwrxah) zulnllig ron d«ra Schrecken eines 
' Überfalls durch 1 5 kurdische Räuber, doch nur auf 
den Augenblirk, befreit». 
21 Dorf Tschofrada [-] -Tschiftlik, dea.en Felder 
erat Torncabrni von den Kurden rHUig zeratört 
»aren. In SO. eine über 4 St. entfernte, tob SW. 
, nach XO. streichende Bergkette, ein Theil de« A k - 
Dagh. 

1) S. Uber nackte» hügelige« Plateau und in ein nach 
SSW. «treiehende» Thal hinab, r. Dorf Tee ha n- 
dyr in d«r Ebene. 
1 eher eine Tom Siid-Fu»se de» Ak-Dagh auslaufende 
Hügelkette. 

1 in einem engen 'ilimmcrseliieler- Thale dieser Vor- 
herge de« Ak-Dagli, an dc»»eu Sttdweat-Uand« ila« 
Dorf l»oba [lw>b«, lirrrmhirf t] liegt .... 
J SSO die iu» liranit- und tilimmersehiefer bestehenden 
Vorbirge de« Ak-Dngh hinauf, die zur linken den 
Namen Safran ti und noch weiter hin dcnNameu 
T.chnl führen; awi«heii diesen beiden in einer 
Schlucht da« Dorf Kar.nehchr [urfivane Stadl]. 
\ Doff KUtsehUk-Turomau. 
ljSW. bergauf und SSW. bergab in ein langea. nach 
SSO. -ireiiliende» Thal, worin r. da.« gros«« Dorf 
irrumdjilc [l'rumdile bei Wrontschcnko, uxum = 
yriec/iiacA*. 



1W0 




Digitized by Google 



38 



V. v. 'lYchihaUchefftt Routon in Klein - Asien. 




1479 



ms 



14. 



S da* T)iil I. lassend, mehr r. oder S. durch ein kurzes 
ßeitenthal auf ein Plateau Ton SfjMwasserLolz, dann 
in einen »teilen, tiefen, nath SSW. zum Kutil-Irmak 
hinabgehenden Thal Schlund mit raach fließendem 
fnrellcnreichen Bat bc hinab, worin da« Dorf T • c h u - 

kurkoi | Grulendor/X 181» 

Ii den linken Thalrand wieder hinauf, wobei r. im Thale 
Kili.eakoi | Kirchdorf], und Uber hügelige« Pla- 
teau .SSO. hinab und durch den ziemlich ■eichten 
klzil-lrmak. der weiUr N'VV. in eine tiefe Spalte 
tritt ; !. in der Frrnr 0 r m r i k sichtbar. 
1 den »teilen nördlichen Abbang de« Saghri-Dagk 

[Kruppen- Berg] hinauf. 
Inzwischen Trnchytkegeln auf ein flache* nacktes Plateau 
binati mit dem DUM Dorfe Karakaya [ SeJiwar:- 
feit]. Schöner Blick über die frisebgriine, ton zahl- 
i reichen Dörfern belebte Ebene, Aber dm aicb die 
blendend weiasen Tuflhügct und d.T mächtige aebnee- 
brdeckte Argacu» erheben. 
\ SS<>. hinab zur Ebene. 

t durch die Ebene «uro fischreichen, raaeb fliesMudtn, 
■ aberkannt I" beeilen Sar 5 111» ak - S n [Knoilaucht- 
\rattr\. 

türkisches Dorf Viru ma mit 33 Häusern ui 

antiken Quadern, auf einem Hügel. 
SSW. über .ide. Traebytphteau. 
\ über eine -teile Anhöhe in ein tiefe», von N. nach 8. 

streichende» Engthal. 
\ in diesem zwischen glatt abgeschliffenen Felaenmauern 
od schwarzem hasaltartigeo Trael.yt ringeachlossc- 
nen, mit frinLeni Gnin erfüllten Thal« fort zu dem 
grossen amioniacben Dorfe W e k » e und Uber den 
jenseitige» Thalrand in ein zweite« ganz ähnliches, 
aber ton O. nachW, streichendes Engthal mit dem 
ebenso bedeutenden armenischen Dorfe lieaai. 
I Au» dem Engthal S. hinatu und SSW. auf ein hohe» 
Trschvtplateau zum griechischen klnstcr Yanar- 
taaefa [TfL 16. Sept. iftM]. 
Nach Kndirlük «u Mr. Suter, dar achon rnhrer zur 
Argaeua- Besteigung für mich grreirtbet hatte-, die 
jedoch nocli einigen Aufaebub wegen der ungeheue- 
ren, den Berg bis tief hinab bedeckenden, im Schmel- 
zen begriffenen Schnecmasse für rathlich erklärten. 
— Inzwischen botanische Erforschung de« nördlic b 
tun KndiTlük telegenen Ali-Dagh (»iehe meine 
„fetudes »ur lu Vegetation ile» hautes moutagne» de 
l'Asie Minenre et de l'Armrnie", Bulletiu de la Soriel* 
boUniqur de Frauee, T. IV, 2). 
SO. über nackte Höhen in ein frischgrünes Thal mit 
dem nach NW. strömenden Bache Deli-Su [loUet 
ll'aa»ce|. hier und schon 1 , St. Turhcr Reste der 
Bisgen einer alten Wasserleitung sichtbar, 
thalan auf da» mit Trachytblöcken beaäete. uniniltel- 
bar von der Hauptmasse des Argaeua und »einem 
nach NO. geöffneten Centraikrater überragte Plateau 
Tekir- Yallaaai [vulgär für Tckfilr - Yallaaai, 
Äuiarr- Alpe] mit zerslrruten antiken Quadem und 
Architektur -Fragmenten, ein Zeugnis», da»» der 
fri»che, gras- und wii«scrre.lcbe Ort im Altrrthum 
schon eben«" wie jetzt ton den Bewohnern Caeia- 
rea'« tiel und dauernd beaueht wurde. 
1 8. hinab iii einen tiefen Trarhytfel»en«chlund. 
1 denselben SSW. cntlong, wo er in die weit*, in SO, 
Ton einem hohen Traihytkamme mit dem Dorfe 
Dcwelü [ Knmeelort] 1. grenzt« Kbcor mündet. 
1 durch die Kbear zum gros-en griechischen Dorfe Ewe- 
rek. Den westlichen Theil der Ebene nimmt der 
von SO. noch NW, sich ziehende Salzsee von Dewclü- 
Koralii»sar ein. Von hier erscheint der nördliche 




15. 7 1 



, den südöstlichen 
alz ein ungeheuerer Kegel. 
Besteigung des Argaeu»; NNW. durch die wnhl- 
angebaute Ebene. 
1 die ersten Ton SW. nach NO. streichenden Vorhohen 
hinan zum ersten Plateau, welehea den Bewohnern 
von Ewerek zur Yalla dient; links am Abhänge daa 
griechiaehr Dörfchen ti er ante. 
IJNNW. sanft aufateigtad zum höheren Plateau Kar- 
tyn-Ardy | Kdclfit oder ordn, Lager !<Ut Ahm], 
steil" und beschwerlich aufwärt» zum oberen Kandc 
einer Schlucht, wo daa Zelt aufgeschlagen wurde . 3000 
6 sehr mühsam und oft gefährlich zu Puaa kletternd 

zum Kraterrande de» CentralkegeU 3841 

Wieder binab zum gestrigen Nachtlager. 
17.' 74 4 anf eiorn« östlicheren Wege, in nonlöatlirhrr Kichtung, 
mehrere tiefe, bis 
I formig 

J gehend und dann direct auf die 
hinab. 

3} auf dem alten Wege zurück nacli 
noch drei Tage bei Mr. Sut. t 
Nahe den. D-rfe ein besrbelden 
Inschrift ; „.Vortos ».'rtrff.y 



16. 



bds 

!io : 



K.M. 



Tekir- Yalla 

ich 



Hl 

v er wollte. 

1 Grabdenkmal mit 4er 
A mm an Ui*n"narf 

M,4wi IUI., 8'pt. OT.'", 



dann d»»*tllw In »xrlw-liurfiifT »nd in annefil«^ 
HjirMir. Er h«tt*- »U Am i I MUa] »tai , all- m 
Vt'Ikfl In KilunK» hUHndeb und «ffni ««-Itter Htcbt- 
flehatff« -alirlt und 1 ii iifi im it* - Ii »* ]'.»! ' ■ n J> n 
ah ti »t liiif n i h rr<*kii fufcutUch* n T0rk*>ii MUginnln 
rzrfhrt. Djfhrcrr J*ki> bi« r i;<If-l»t. »I* t *'in*t, Ah er 
In Kwrn k . Ihüo Br.net, vre tn ».cht U±H* , ni Min« 
rtMtir? Kürpa*rki*ft * i-ruam-ii 1, »Ith ^ntufhl»»«. iliftt 
xu PatH, *i* it xr>u »Irh <n 1>«m pUtbCt«, »U 
•firiitr Flonl» der Nv-jxeit, ajen H^ik,* au cr.teliren, 
•nfsinfti v <n vlrr rirleehrn beelrttPt, tlte eber oneb 
TleiMtUnilfffetii Stelseii vor KnchAufunR Riebt folkien 
tu können «rkltnen; Ihre« w»»roeiidtn Zurnfe un- 
^•chlrt M'tzto <r di«? Er*telRiin)E 1-ri, bti «utli er 
enimltrt in li -dcB mek und rr<» um folgenden M- rni*« 
im ■SUnde «ur, «leb intib»vm mtt ntutenden FIlMen 
na-rti Eweruk £urUrkxu<tcbJei)p«n, wureuf nrnn tbn xu 
rferde In aeln lUus zu Kodirldk 



*cb drei Thkcb den 



trmni| 
Folgen 



rllerte, 
Jer Anvtren- 



21. 

22. 



23. 



N 

7 



N 



! 

.1 



er «ch 'O n 
gang m i>[ 

anf dem alten Wege [Ii. Juni 1848] nach Erkelet. 

ebenso zur Brücke, deren 15 Bogen in der Srldjuken- 
zeit an» antikem Material erbaut zu »ein scheinen '). 

NNW. durrhaehr hügelige Üegend zum elenden arme- 
nischen Dörfehen Ho ran. Bei trelfliehem Wehten- 
boden (fUnfzebnfiiltiger Ertrag ohne allen Dünger) 
ernten die armenischen Bauern doch nur wenig, da 
die nach dem Tsehitacbek-Dogb in die Yalla ziehen- 
den Kurden mit ihren Heerden im Frühjahr die junge 
Saat, im Herbste bei der KUckkehr in ihre Winter- 
quartiere daa reifende Korn zu verwüsten pflegen. 

NNW. durch hügelige Gegend, dann hinab in die 
Ebene, r. circa •/» 8t. Boghazlayan [16. Juni 
1848). 

NW. über einen nach NNW. flieaaenden Bach zum 
Dorfe Beklaachly («'nein Itenrisrhr vom Orden 
da Bektatch gehörig], am Fusse eine* Hügels, 
1 St. W. von Boghazlayan. 

NNW. in der EWnr. dann r. V« St. entfernt Dorf 
Tekke [AVosfer]»). 



1216 



1048 



') Diese Distanz, welche suf der frtlberei 
über I tttuBilfn betnia, saeh v.m Drsnt, lUr 
anzvaeli^n wird, Ist offenbar um ebensoviel 
W^nlsebenk" 4 8t. betrast, zu klein Wmi 
Khstao, welches liu Anuenlscbea ilaittttrn 
seoil-o Oiiaoamen irlebt als Khnran, Xrlr, ih!< 
letzter» n Ist um so »enlaer ru enttcbelden, 
haapt. i 



Helte am IC Juni IM» nur etwas 

Ii, Wrontttheakii nicht Uber ü Bt. 
tu «ros» als die filznnde, iln bei 
ttebenk" srbrelbt den D"rfoa»ea 
bedaatlel, als>* einen «eaiger 1 

' H'.r»q. »-fr.f'. zwlicbenl 

■fasser, wie die fiusssn I 



udi den stärkeren Ifaueblsut kh RosrttiriUeh nur ifureh h 
«) In Wrontssbenk Karte Slrt.chsn-T.kk* (w^hl 
Jt/MtefJ lisizensjirit, offenbar zu 
f.'letudaa T«jt»r«i«e. 



on« der 



Digitized by Google 



P. t. TschiliatBchefFB Routen in Klein- Asien. 



39 




83. 



24. 



25. S 



2«. 7 



1 Dorf Seilen 1 ). 
1 .die völlig wüste Ebene schwillt zu Hügeln an. 
Ij Dorf Kiltndji in einem nach BW, streichenden 

Thale, wo noch Wein gebaut wird. 
1 NNW. durch wellige Wicseuebene nach Gozelly*). 
4Dorf lbrahiin-Hadjily [drm Myrr Ibrahim gt, 

Afcf»>), I. Saliiy [Saghry, KrupptT]. 
\ durch da« unbedeutende, langsam Airssonde Konak- 
Su') und da» Dorf l'aschaköi; link* anf einem 
langgestreckten Hügel Kendiler, am Fasse de»- 
»elbcn Taschly [*ieifiiyj. 
t\ r. zwischen HUseln Darf Tekke [AVwferJ. 
| Indjirlii [ftigtHreicJi] in < incm flachen Thale; du 
früher von Wette* her erreichte Gebirge Tschi- 
tachek-Dagh [liebe oben 1» Juni], daa anf der 
Kiepert' »eben Karte [nach Aiusworlh's Antraben] 
niebt weit westlich ron diesem Orte genetzt i»t, 
honte ich Ton hier aas ohne allzu grossen Umweg 
auch auf »einer Ostseite besuchen zu können, erfuhr 
aber, das*, die Entfernung rolle 8 Stunden (ron 
Paachiiköi ; St.) beträgt; nahe Hagel verdecken 
die. Aussiebt nach dieser Seite. 
1 NNW Dorf Kuldja-Ky.cbla IGildje» bei Wron- 



1 1 18 



1 



1 Toplsehi ( Kanmirr j auf flachem Hügel in 

kein Weinbau luebr. 
j NNW. durch F.benc. 1. in der Ferne die 

Ausläufer des Tschjtschck-Dagh. 
{ansteigend; links die Ton Kiiilbascb [R<*Jiküpfen], 
einer in der ganzen Landschaft Bozok weitrerbrei- 

cultus, bewohnten Dörfer Azizly und Basehi- 
buyuk PJ, 

2 Stadt YUzgat. Sitz eines Pascha, der mir die nach- 

gesuchten Führer nach dem Tsrhitschek-Dagh nnd 

überhaupt die Erlaubnis», dabin zu gehen, wegen 

der Kaubereirn der dort hausmden Kisthwan- 

Kurdcn durchaus verweigert. 
1 K. über Hfigel bmab in «in Thal mit dem Dorfe 

liiiltepe [rother 1/ilgel] recht». 
i NNW. über eine beträchtliche Bergmuste, Halak- 

t»ehe») genannt, und hinab in ein Thal mit nach 

Norden fressendem Bache. 
4 Dorf Sarylar [die gelben]. 

1 daa Thai entlang, daa dann r. abbiegt, wir I. hinauf. 
1 Uber l'lateou mit den vom Wege entfernten Dorfern 
: Karadjnly, ßindjan und Yenidje binab in 
eine wellige Ebene zum Kizilbasch- Dorfe Mani- 
schehr [Stadl <Ut J/nre» Mantsehag bei Wron- 
taehenk»}. 

I die Ebene, vom Aladja-Su bewaaaert, zieht sieh «u 



1188 



11» 



') VU.Iel-ht ein kuriltxtier X» 



entsprechend 



»Hab, Rt- 




>] Wr.ntscheTikn schreibt Ulendje: ...Ilte es d.» tllthlsriie | 
l.Htn^je. iwilfrtrttb. sein? «In »tinderlie' 
sls ilen4J. /Vur»; »n yll.n. *cA(«.»,e, ist i 

tulll«illlie '•)' keinen Sinn 

S) Vielleicht Goal«, 
OrUBsma. sher W 
Ollzcllik, *c».~ «*«<f. 

') Xi-nas. »ss besinn 
hollen. sei es ein Gssthsi 
wohl Nsme einer Ortsrhiift 
IMstsnt von iletn lersnae» 
sls d«>J»pslt S" eres* (1 V a b 

sj b'.i tiiid dsnsben su 
■Bverslandlleb« F'TnieB 
Uslksdjl, Bi'fttic*' 
piih, nshe knocien, .hn 
Ussrhanc eine» Buchstabens, der 



lieh sin rruMf res Hsus sls die jrs»^h»HcheB Bauern, 
»der der Kitz eines Benanteti , bezeichnet. Ist hlsr 
Tf.n weither «er Bsrh »einen Nbisis erhielt. Dt» 
■den Durfe Ist »i«er in Wr ni»'henkn - s Kart» mähr 



Lei 



•eh Hb 
dritsn v 
»der lt 



t Aitis Im Orlclnskscel: ueb urli 
n heksnntra türkischen Wort 
ilksrfjrk, Himgtleken. und Kl 
n pMsenden Ninti in ^eben, «ui 
■biiren Kennen mnalteherws' 



irlrl.rn, zv»i 
rn aur stva 
1 1 1 d J e , Ttp- 
ireo mit Vsrr* 
verschrieben 

sein ksnn. der Nsaae desselben Beraes vi.n Hsmillorj Ilsbsk-Te|>» (such ub- 
versUndllcb, »tws rur Kabsk.Tejie. Mir Splitt ton Barth u»d Mordt- 

Ort 



und sit lU' Tt,n ipa,Tni k-*^»»-:!!.*!! zu rnr**,«n wnn. 



'Srtiii4«n 

Ii 



1849. 

Aquuhi, 



In 
Mstar 



26. 



1 



27. 7 



28. 



906 



799 



einem kuiaeo Engtbalc zusammen, das lmm Dorfe! 
Saidessi [r] wieder breiter wird, 
durch weite Ebene nach Atadjn [Awrtf |. Bei Sonnen- jl ISO 

Untergang — °u° (,'., in der Nacht Uinimum +5°. 
XNO. durch die Ebene, dann durch einen kurzen Eng- 
zwisrhen Kalkboben. 
die aicb abermals verengt und 
fr. Dorf Küre [Kugtl, Kira bei Wrontschenko]. 
1 durch engen Thalscklund. 

1 durch breitere« Thal zum Dorfe Bebaut- (?) Tek- 

krssl 

1 NNO im Thale fort. 

\\ durch weit», in O. und SO. Ton Waldbergen, in NW. 
i vom Kosse-Dagh [ ICekeii Zfrrjj] umgeben» wohl- 
angebaut» Ebene, in welcher eben geerotet wurde, 
zum Dorfe A hda 1 la h - T e k k es ■ i, d. i. Kloster 
des Abdallah, eine» türkischen Heiligen, dessen hier 
befindliches Grah stark hcwsllfahrUt wird. 
IN. r. Dorf Sarai [J'nlatl], V, St. entfernt. 
| r. Dorf Sarty, ebenfalls am Fusse der Anhöhen. 
| über niedrige, die Ebene bis zum Kosse-Dogti hin 
durchziehende Hügel; Dorf Karadja f »r/is- «Vn iWil. 
nks auf eine... Hügel Yaidin [bei Wrontschenko 
Aldin. Olanz]. 
«rizontale El>ene Im» Tsehorum. gTosstm, aber nur, 
aus Lehmhütten bestehenden Orte. Anhaitcndr» 
Hegen», rttcr bindert uns an der Fortsetzung der 
Heise und nothigt uns, in ein Tckkr mit 18 Fuss 
lange« tirabnio) eines angeblich riesenlangen tür- 
kischen Heiligen zu HUchten, was uns am folgenden 
Morgen von den wegen de» Beiraiu-Festes zahlreich 
zuströmenden Pilg. rn thitliche Angrifl» »uzog, tlenen 
wir nur mit Mühe durch Geldzahlung und schleunige 
Entfernung entgehen konnten. 
23. 8 1 |NW. durch die Ebene; 1. Kurdj, r. Pascbaköi 
und Dr liier [dir .Varrm], 
II. Eliuin-Köi [Elamini bei Ainswarth] auf einer 
I KalkbShc. 

ljüber die sanft geneigten, mit dichtem (itbiisch erfüll- 
ten Höhen dos Kosse-Dagh. 1. V« St. entfernt 

Seidin. 

{noch durch das Uebirge auf und ab. 
durth ei» tiefes Engthal seUrofl' binab; gegenüber in 
NW. der Kusch-Dagh [Vogelberj]. 
H zwischen den nackten nordwestlichen Vorbilgeln de» 

Uebirjie» in die >;bene hinaus 

\ Eben.^sanft ^Ifallend^zui ^ 

bU znr Brust reichte ; am rechten Ufer ', « S*- eut- 
fernt das Dorf Karahunar [.ScAirnr^/iie//]. 
4 NW durch Ebene. 
1 Uber Hügel unil ein Kngthat hinab nach dem malerisch 
«wischen fristhgrUuen Obst- und Weinglrten gele- 
genen Ikkelib, mit liKH) türkischen Häusern 
1 SW. eine nackte Anhöhe hinauf. 
4 hinab in ein Qucrtbal. wr.rin 1. E s k i k o i , Ja, alte Dorf. 
\ wieder über eine Hohe und hinab zum Dorfe Bayazi«). 

} Dorf TschaVkäi [Ftu**4vrf] 

übc^r flache (Jrpshugel, wo link» im fernen Thalc der 
KizQ-Irniak sichtbar, zuletzt etwas NW. in das »on 
Tertiürbügeln umschlossene schöne Thal Ton Bayad 
firriss), wo «ou Osten her zuerst die Angoraziege 



GdO 



30. 6 



3 



31. 6 



1 



830 



697 



600 



WSW. »teil hinab, dann im Thale. r. Beideti. 
über Plateau. 

»teil hinab in ein trockene» Baxlthal mit Dorf Kuru- 
tschsi [froefrner /Vus<| 



7B9 



'} Hcb«»rllrh ss rlrhtta, ils Alnt« • rl! auf seiuer Heise tm Jahre IW7 
Ki.j » Aghz> , »(,,»»«(, schreibt, es Uegt eUn vn.hl ein 



Digitized by Google 



40 



P. v. Tschihatsckeffs Routen in Klein -Asien. 




8 Uber jetet völlig ausgedörrte, wasserarme, wellige Pla- 
teaus, deren Anschwellungen sowohl den nahen Kizil- 
ln.mk link« aU den Kusct-Dagh rechts verdecken, 
m <len elenden HUtten Ton Mehmod-Tschiftlik 

[ HehmetTt Meierei] 700 

1) W. durch Ebene, I. von GypshUgeln begrenzt, dann 
schroff hinab in ein Ujucrthal mit Bach salzigen 
Waat«™, an dessen Ufern Salzkrusten abgelagert. 
1 «teil hinauf und Ober Plateau mit der Aussieht auf 
den hohen lackigen Kamm de« Kusch-Dagh r., 
dann hinab «u dem uuf einem ßypsbügel gelegenen 

Dorf« Owadjik [kleine Kbene) 907 

U ziemlich »ben »um Dörfchen Baglabugh '). 
{ NW. Bber Hügel in «iu Thal zwischen schuf anlau- 
fenden Gypslagern , worin eine wegen de» i-insik- 
kemdeu Wasser« verlassene Salzgrobe, während eini' 
zweite I , St. weiter NO.') gelegene in Betrieb ist; 
diese Gruben werden eigentlich mit dem Namen 
Raglabagh bezeichnet and d.i. benachbart» Dorf 
ist danach benannt. Der Abbau ist oin nur ober- 
flächlicher; das mit einer Schicht bläulichen Thon« 
und darüber lagerndem (»yp« Uberdeckte Steinsalt- 
lager ist nur bis tu einer Tiefe von .1 bis -4* er- 
öffnet und die offenbar viel bedeutendere Mächtig- 
keit noch nie durch Einsenken von Schachten unter- 
sucht worden : es liefert daher auch nur missigen 
Ertrag, dae« forden unbedeutenden jahrlichen Pacht 
von 10,000 Piastern (60u Thlr.) an unkundige Privat- 
leute überlassen ist, die das S»tx in Tsehengri und 
Angnra zu 5 bis 9 Pars di« Oka [t bis 7 Pfennige 
das Pfund] vorkaufen. 
"2«| über Plateau, dann hinab in das schöne, von dein jetzt I 
fast trockenen Tschengri-Su in breitem Bette 
durchflössen« Thal mitderSudt Tsehengri [dem 895 
allen Gangra] von I80D Häusern, worunter 40 
christliche. 

WSW. Uber Onglnmerut- Anhohen hinab in ein von 
mergelwanden eingeschlossene» Thal, das sieb 



(Roggen und durste 



KaJkmergelwänden 
in eine grosse, im Kreise van 
wohlangebaute Etane «Ifnet 
noch auf dem Halm) J ). 
1 quer durch die Kinne, im Pusse der südwestlichen 
Berge 1. das Dorf Sarai \P<U<ut\, r. Duraaly 
[Duraanly ? rauchig, neblig]. 
ljüber den mit dichtem Gi-büsch von tlnercus corri», 
PaUnurus aculeatus und Pinus maritima bedeckten 
Sary-Dagh*) zu einem Derbend mit KatTeehutte. 
Hier endlich wieder frisches Wasser statt des in 
den letiten Tagen seit Haysd ausschliesslich getrun- 
kenen bittersalzigeu oder wenigstens brakigen, welche» 
bei mir und allen meinen tauten heftigen Durchfall 
«rzeugt halte, der nun sofort von selbst aufborte, 
durch enges Thal abwärts, das in ein« weit« Thal- 
ebene mUndet. 
WSW. einer durch die ihrer Länge nach von SO. nach 
NW. sich siebend« Ebene, am Bergfusac recht, das 



12*5 



') Ktwa ll««l>ta.8»*h i?V *»« Jen Sinn h«ben konnte: i-iau>>trUr Garten, 
Salt Rllekslent auf in* irielch f .igtnde ji»a«enJsr all et»« tisxhlar. barb, *rarien 
der Qärt'ni oder aollte auch hier Alnsw.*rtli's ScSrelbart Betlbaah, etwa sls 
beglU- "dar begfer -bair.il [ Firi!4w»rt*Hj tu erklären, den V-tzuz verdienen? 
Deireren l« Iwil demselben Re'.«endcn iW Jfarue dei vorhergehenden Orte« ent- 
schieden fallen «oaenrlebc» Oladjlk. 

V) [>« .1 . f Verfatser «Ee besucht bat. laUfite hlerntoh sein Wejr w l«d<r b«lb 
rQokw&rts gegangen sein; vielleicht l«t als* NW. tu leseni doch ftt au bemerken, 
das« Atnaoorth'« Kontier die Gruben vielmehr WSW. v..m D«rf> seist. 

*) Der riualiehe SlaaHrath Nlk. Khan v k nff , der im Jahre 1*4*, «M 81- 
nope nach Aegor* gehend, dleaefbe Route und dabei «t>edellere OrMbeattnimnngen 
machte («ein Bericht mit Kart« v n» mir In der Zeltaehr. it. Berl. Gm. (Ur Erd- 
kun.l«, Bd, ' 

•) Ot 
Dr rfnanje i 
Degh i 



B.LI, veröffentlicht, »gl. daa. |>. 4iM, nennt die« Tlial OaroHlDeresal. 
Ö.lA«r B,r 9 , wenn richtig verstanden. d.*a W».l d-r .-San aeifeniiirl« 
na vlrlainhr auf die Mehl mit ssrr «u vll w eabaeMl Benennung Sarai- 



Stunden 

Fi 



B«pta»m b ■» r. 



4. 7 



11. 



von grossen Obst- und Weingarten umgebene Dorf 
Arablar [ifohrtn]. 
1 L Dorf Marl. 

IGUnek [Om<, Canil. Knyk nach Vulgärausspracbe 
bei Kbinykadf]. auf flachem Mer^elhugel zwischen 
Härten; UAh« der Ebene am Fuaso desselben 
I SSW. durch die Ebene auf den fernen welligen Rücken 
des Idris-Dagh zu; r. in der Ebvne Odem isch 
[«»Vi» bezahlt*) . 1. auf Hügeln Klleri [ileri, rornf] 
\l. Oibeg, durch den Enualy - Tschai L-Mnaly. 



I 



Diatrict durchfliesst '), 
1 J da» enge Plussthal aufwärt«, dann den rechten (nörd- 
lichen) Rand desselben hinauf. 
1 ) Uber Gebirge auf ziemlich steilen Wegen. 
| hinab ins Thal KUan-Üeressi mit verfallenem Khan 

und Karfeehütte 

lj SSW. längs dos Thalbachos abwärt« und dann rechte 
hinaus durch ein weiteres Thal beim Dorfe llair- 
djyk in di« grosse Ebene von Tschibukabad 7 ), 
rechte Olflron und viel weiter westlich Emirler 
[dit Filmen). 

1t, Karghyn auf dem Abhänge eines Trachythügels. 
sanft hinab iura mit Gärten umgebenen Dorfe T sc hi- 
bnkabad; N. davon A <c h agh a - T s c hal rd j ik 
[u«/»re Heine Witte] , fern iu NNO. der hohe 
Afdos-Dagh [griech. Xi'trlterg] mit seinen zwei 



SSW. die nur wenig wellige Ebene abwärts, in der 
manche antike Bautrümmor aerstreut sind, 1. Dorf 
SUrUler [aVe ßetrden]. 

Kurdarfa [} Kurbagha, F eotcA ?) , I. Sehig- 
lar [?J, Bnndua {' Kundus, ßifcee.»'], Yakakdi 
[llandd'yrf] und Rauly [Irawly bei KlianykorT], 
all« an den Rändern der Ebene. 
} Dorf Easenhua [ressen, gtiutui , munter, b.igha. 
Stiert]. 

}r. Yenidje ['/n neuere]. 
die Berge treten beiderseits allmählich näher, durch 
den seichten Tschi b u k -Ts c b ai [Rnhrßuu] auf 
die rechte Seite hinüber. 

im Rngthale längs des Flusses 

in dem wieder sich verbreiternden Thaie, das nach 
und nach aur offenen Ebene wird; der Fluas wieder 
r. (wischen aahlreichen Meierhofen [Tscbiftliks] und 
Baumpttanxungen, bis An gor». 
NW. hügelige Oegend bis tu einem grossen armenischen 
Kloster, in dem viele antike Stein« vermauert sind 
und in dessen Garten Herr Lronardi kflralieh einen 
schönen colnasalen Jupiterkopf gefunden hatte, also 
wohl an der Stelle oines alten Tempels. 
J kahl««, dürre«, mit Tra.hytkegeln bedecktes Plateau, 
hinab in ein Thal, worin 1. das Dorf Owadjyk 
[kleine E,e.ir]. 
Baghly-KBi [Gartendorf}. 
NNW. in einem l.uerthal. ein« Kalksteinkett 
hinab, rechts ", St. Dorf Sir ke [tV't«io|. 
, Uber Pialeau. 

| langer, aber nur hügeliger Abstieg tur schmalen Tb al- 
1 eben« Murtad-0 wassi, seitwärt« Akhrrköi 
[UtaiUorf], r. Dorf Tschiftlik. 



hinauf. 



n;«,-.beii» RUM in« il»s rinstlaufe. < 
«.icefafirte, Bericht «I. tum K 

neben: ia*l dl-e, .IrkHch Alnalv 



eritä«« «1Uca- 
Kltll lrruak »«- 



rkllch AI naiv lau-ct, 
det Katä Alnalr io dar ff.»- 



•) üla UN lel.l. r nicht 
UeherweUo Kbsnrk'ifT« 'iben _ 
richtet, "hne den \i:u»n «IltUB- ... 
llgt da« tUrkiKlia Ktaatshvnihsch .lureb 
rlnz i'Llva) Anaora. 

•t Heidt llifrinoanii iri. a »IderijirfcSen 
»•nlzitsis« eloe der»a]b^n fal*rh »ein mutz, »aU... 

•) Omdatle. durch dl« i>«rsls<lu Cm,w.ltl..n mit »bAJI. d. I. Wohnort, 
Anbau, verfeinerte \»fdreliur,«- de« cievn;ll(ben Xamem T«chlbnko»s. r " 
Jt»e»., berflhmt aU S,aUel„feld zwuehen U.)ez!I l. und Tlmur, 14»i. 



Digitized by Google 



P. t. TschihatschefFs Routen in Klein -Asien. 



41 




{durch du Murtad-8u, r. in der Eben« Udiirgr 

und Sandjar, l. ÜtacbSren [drei Ituinen) 
Jquer durch diu Eben«, auf den Tecborba- Dagh 

[Suppenberg] au. 
j NNO. den östlichen [?] Thailand hinauf luf ein aer- 
riesrnee Plateau und >um Dorfe Aschagha-Ka- 
i raören funfere- echuntrse Ruine]'). 
1 Baiarkßi [ilarktdorf] in einem urUV, »ur hier 

»ehr engen Murtad-Ow« genenden Thal«. 
4 durch ein kleine« Seitcntbal kun, aber steil hinab in 
ein andere* Engthal, r. entfernt K i n i k und K a r j - 
lar [If'eAtr], I. Beschtepe [FilnftpOsen] am 
Fusse der in der Fern« du« Thal begrenzenden 
Trachjtkette. 

1JNNW. links Akbunar Quelle], da« Thal 

wird flacher. 

1 hinab in «in tiefere» Tbal, I. nah« D»rf Yttibaecb 
\humUrt Kopfe]. 
H durch Eichenwald auf und ab, endlich »teil in ein« i 
enge Trnchyt - Fel«en»chlu«bt mit dem nach 8W. 
fliessenden breiten, aber »«iebten Hiebe Sei- 
Tacbal [Siya, srAirarter >7ue«T; hinab. 
| darf b den Harb und SSO. in ein Sciteotbal >ur heiaecn 
eisenhaltigen Quell« Kixildja-Hamraara [rü/A. 
üeAe« ffanubad], die mit einer Lehmhütte Uber- 
baut l»t; Temperatur 87° 0. bei 11° Lufttempe- 
ratur im Schatten Mittaga ; dicht daneben eine kalte 
Quell« ganz reinen Wa**er» ; in NNW. erhebt «ich 
der iaolirte Tracbytberg AI y »c Ii- Dagh, wie es 
scheint, «in Vurberg da« Ala-Dagh. 
4 auf demselben Vr^e in da« Haupttbal zurück , bald 
darauf 1. in einem Seitenthal« Dorf De Ii ler [die 

4NNO. im trockenen steioigeuFlu»»bett de* S«l-T*chal 

hinauf, auf deu Berghohen r. Sarai, I. Olak- 

tscha [Oghlaktscha, Z'idcleml]. 
1 roibU am Bergabhaoge daa Dorf kitp [■). 
\\. am Ber^fuaae SeK-iiammara; mehrere ähnliche, 

tum Tbcil siedend heisne Quellen »ollen eich noch 

tiefer im Gebirge finden, 
j Kngscblucbt, dann wieder breiter; I. durch dan Piuse 



907 



98« 



! 



i 



J HoUbOtteo-Dörfch«n Kürdje; .ehr kühl« Nackt . . 
\ NO. da» enge, »Urker ansteigende Tbal biuauf, link» 
K e a * e k ü i { Benteldorf J, r. Salyr [der Personen- 
name Salyb', Sakhlun bei Ainawurtb]. 
? durch da« Dorf Tacbantif ;•], 1. Eibcrler Llbre- 

ler. .Vo<W«*]. 
I) hinauf auf die Kette des dicht bewaldeten, von den 
kahlen weissen Vorhaben abstechenden lschik- 
Dagb [Spaltenberx/e*] , deaaen Gipfel nah« recht«. 
4J NNO. zuerst »teil abwärt«, dann über wellige, in S.- 
Ost - Zogen «treiebrnde Kalk - und Sandsteinbügel 
in die Ebene hinab; linke auf dem Abbang Akkäi 
Dorf]. 

,-on einer Anschwellung 



1149 



1*01 



[irtime» 
i N. durch die Ebene, die 

unterbrochen wird. 
4 Eben« bi» hirba.chy [tchmut-iger, grauer Kopf], 
JNNO. horizontale dorre, nackt« Kinne bi» Tacber- i 
: k es ch, Ort Ton 400 elenden Hutten am Ulu-Su 1119 
[tjrot*eii It'wwer]. 
7} 1 W. im Tb»!' d«s Ulii-Su, 1. um niedriger Höhen 

1 di« Dörfer Karakctschi {'rAK-ar:« Xiegt] and 
Kadikoi [Richterdorf], r. üingi [?], Kizitlar 
und Dedtr am Fueee de» höheren, doeb auch «b- 
! gerundeten Dogbdn-Dagh [Doghru, gerader 
Bergl oder Dodu-Dagh, Oamenberg '] und «einer. 



') Aln«w<.r!!i'« Awelion« dersslkm 0« 
Ulf snslner K*r1#l «uf der r«rti<«o 'r «Ud 
auxiriIckIK'h «1« Irrt« bc«!dine(. 

P. ». ' 




1 

: i 



»«Hieben P«rta«Uung,de«Tachomtachal-Dagh 
iTachamtaebak-Dagb, Hohtifelberg*]. 
NW. mehr anf daa (iebirga au. 
du Tbal L laaaend, NNW. über flache Eatkhäben anf 
di« fersen Berge Ören-Dagb [ Huinenberg] nnd 
Keredi-Dagb au, linka Yenikni [Srvdorf], r. 
Balkawak [Honigpapptl] auf einem TrachylhUgel. 
ir« Waldh«x«l. 



belaubte Thal d«. Ua 
den Resten 



15. 



b\ 1 

1 



durch höhere 

langer Abstieg in daa 
m a m 1 y - 8 u und neben 
Brücke hindurch. 

Dorf Hnmmamly [ Warmbadort] 

NW. durch die Thalebene, ßafndyr 1. laaaend. 

sanft aneieigend, r. Sirdaelal [Srrt-serai, Mücken- 
SehU$f], link« Domu LM und weiterbin Ortaköi 
[MiUttdorf). 

r. Tenikül (A'eueJor/1. 

Ubor den Bücken de* Plateau'«. 

NNW. «anft absteigend nach Wiranachebr [aar- 
itortt Stadl], weder ein bewohnter Ort noch an- 
tike Stadtlag«, sondern nur boatebend au« Moschee, 
Khan und xwei oder drei böUem«n rlcbuppen für 1 
d*n hier allwöchentlich gehaltenen Markt. (Da« närhst- ', 
gelegene Dorf i»t Kaplsehilar (die B«uber], inj 
aietnlich engem, rings »on Waldbergen, besonders 
dem malerischen -Sorgh un- Dagh [Rothteeiden- \ 
Berg] in NW., umschlossenen schiinen Felsentbal«, 1 
10 Minuten «udttefa von dem dasselbe nach NNO. ! 
durchfiieaaenden Bache.) 

N. läng* de« westlichen Thalrandes, der Baeb rechts 
hinter Fel«httgeln. 

NNO. den sich schlangelnden Bach öfters uberschrti 



9-itfl 



050 




. aumTheU noch 
i «in« toUsi 

i Inschrift leigt, am rechten Ufer 
i KbankSi. 

1( in der nun gsju engen, äusserst maleriscben, pracht- 
1 roll bewaldetes Schlucht , deren Feiewand« sich in 
! der Höhe oft tu berühren scheinen, an dein über 
I mächtige Felsblikke rieselnden Baeb* au einem Der- 
beud oder WachtjH»ten mit Kalfeebütt. . . , . 
i Boch in der Engscblucbt fort, die sich dann wieder 
zum Thal erweitert. 
14 auf engem Stege am hohen woatlichen Thal rande entlang. 
4 1. die Höh« hinauf, während das Thal NO. «um Uam- 

Imamly-Sugcbt, tu den elenden Uulihütten von Ki- 
ll) bot, d. i. rißthe fliihe, so benannt nach einem 
von W. nach 0. streichenden auffallenden Hügel- 
«ugo von rothem Mergel, 
lö. 5) 1 NNO. über Hügel hinab in du« Thal de« S.)»nur- 
8u [Sogbanly - Su, ZwitMn>ai»eT. bei Ainswortbl, 
durrb den Flu*« und Vt St. an ihm entlang. 
Ii Uber Hoben längs eine« alten, noch gut erhaltenen 
| Pllasterwegea hinab in daa Thal von Aghatach- 
| kisa«. 

\ du blendend wei»«c, aber von uhlreichen laulwrfülltm 
dU-tie Plateau von Nuiumulitenkalk 
V, St ostlich von unserem 
llutorte und am Südfuue des Duran-Dagb die 
wohlgebaute l>edeutende Stadt Zufaranboli [Sa- 
t'rarutadt] litgt. 

Die .stsöl terrullt tu V, Nt. *.>n «fti«n«er Iietren4e 

ijosrtler«, il«s rnrlkltii!is Iti \V. ond ils« tltrkixtie In 
O. [>ls itetlfeh 4*vun «m Wr*i «*<«) K«»uuie.iii a«- 
l«c«e« l'luiUben« Ist votlür mit fiafrsn h«fe>*ot, o«r, 
durcai tm A|irll snsffpflsjist« ^vt«h«tn forlffspttanst, 
naeh drrlj ührlaeni W«eb«4tiiini Im Septembar releb«a 
Rrtro« h*fert nnd virru«>weg»e Mrh irrten und 
Äerpten «UHrvfllhrt wird. Dss U«»s ( wpsiacu er v«r- 
k«ufl «Ird, T«. h«kl «»»»nni. ««tili» Itu Dlrnem 
n«.r «.[Khen • , und V, Ok» (= V« PM.) und kost* 
I «n Ort und S1«1U IM bis HO l>i*st«r <» Ms Ii Tblr.J. 

11 



en gi spali 



366 



Digitized by Google 



42 



P. v. Tschihatscheffs Routen in Klein - 




teau, mit Obstgärten und 

Iflani'), r. 



Dorfe 



1 'ONO. welligen F 
»ern bedeckt. 

fr 

der Dnran-Dagh. 
{ durch ein« tiefe Kngichlucht 
zontal gelagerten Kalkfelaen 
Aghatiehki*«« 2 ) . . . 
Durch heftige« . Ton den Ä<]aiE<>ctiaJ«tSrra«Jl herbei- 
geführte« Regenwetter bi> ** Nachmittag* aufge- 
' halten. 

J r. hügelige L»nd*rhaft. 1. Waldgebirge, durch Jj« Dorf 

Sahandjilar [die Schleuderer]. 
lJNW. über Berg und Thal, alle« diebt hewaldrt; zer- 
streute» Dorf Karageriaeh [»cAaforifr barmt]. 

\\. N a 1 1 a [? Naghux bei Ainiworth] 

J durch dichten Bergwald in« Thal hinab, 
im Thal roll gro.aer Pappeln und Platanen nach 0 w» - 
köi [ Klienendarf], ana wenigen elenden Hätten auf 
dem «»fliehen Abhänge nnd einem schonen, von 
;en Platanen und Nußbäumen umgebenen 



975 



prächtig. 

i tonr. m 



faat trockenen Owa-Su in »chttnem Wald- 
thaje abwarte, recht« [nach Ain»worth link»] am 
Abhang Dur*anly 4 ). 
J Derbend oder Wachtposten (zur Verzollung de» nach der 
KUste aut-geführten Holze») in dem hier ganz engen 

Thale 

1) durch da» »ich noch mehrmal« verengende, »chöu be- 
waldete Thal, r. Dorf Tütmez [niehl rauche*«!]. 
1 1. den Betgabhang hinauf zn den zerstreuten Hütten 
von Kirmizi-Oghlu [rother Junge] . . . . 
1 in» Thal hinab und X. darin fort, recht« am Abhang 
Orma [Orman, WnldT], darüber durch einen Berg- 
sattel da» hohe Waldgebirge Karakaya [Sc Awart- 
feb] »ichtbar. 

Jim breiten Thale fort, 
aber eine kurze, dicht bewaldete, in Wasserfällen über 
Fei «blocken inroOwa-Su durch.triiinte Eng»ehlucht 
am n»tlichen Rande hin, an deren Ende r. auf dem 
Abhänge Dewrcndasi [Derbend-aghzy, Enqpaf- 
Mündung]; die Waldberge ziehen »ich nun beider- 
»eita zurück, der Owa-8« achlingell »ich r. durch 
die Ebene ; recht« Dorf Tacheriach [f.eim], link» 
Kariichma [OemUch]. 

4 Brunnen in der Mitte de« Thaleä 

*N., link, am Abhang Tekkediwan, r. YerUth. 
\\. Batma-Oghlu, r. Karaman-Oghlan. Kü- 
tachük [klein], Razian und Kabagoz {-riiri-e« 
Angr, d. i. Quelle], 
l Dorf Palambo [Bulamba bei Ainiworth, vgl. 19. Mai 
1853]. 

)Bartan mit 700 Uäusern, von anmuthigtn Gärten 
umgeben, worin jedoch Oliven nicht mehr gedrihen. 
Sehifl.werft und zahlreiche Seeacbill'er, obwohl die 
Kutte fast 2 St. entfernt, da der Owa-Sn 1 St. 
aufwärt« v..n »einer Mundung »ehilfbar i»t. Drei- 
tägiger Aufenthalt wegen »tQrmi«chen Tnwetter». 
WSW. durch hügelige Wnldland»cbaft mit vielen Dör- 
immer in einiger Entfernung von der Kaste. 



180') 



S00'> 



170 



0? 



H Dien Ul nut Aln.wtrth (bei Ritter, 18, S. 74t) Stint eine» g»nzen 
DLtricte«, nicht ein« einzelnen Dorfe.. 

«I Atir.»!«!., ««-».• - kl«.c. H'»M. celer kii..e. £<k>. pa.«l nicht wohl. In 
,I„|T« K.rte z« Je. Verf»».er» Rel.e, B.nd I, l.t w. hl -uch mir hv|-.thetl»cti 
.ehhi»»»r, ' 



Aih»l>ehhl««*r, H*««»teA4cii. ffeichrletwm. 

• i »n Im M»im.»rlnt. au. nr.i.rrin«-llch<-r ».Mi r-rrtgfert . >n«« ,••"«< di.rch«tl» 
nicht »u den f..tgo.len Zahlen: In U»M«r» Karte lianr ■iiitinnic 1»" \ Im Höhen- 
rrrzelrhnl.. A.l» Mlnenrc, 1. f. sV« mit nümr-r W»hr.cl.elnllcbk»lt «lt». 

•I 8- hier Im ManaaeTiul. flber.in»!lr«.m<lvd mit Aln.w..rth. ..Im» Kinn, wah- 
rend Poa.i.Iv, «!<• Im «»gefllbrlen Hohen» erieichnl»« (t*»ehr!"b.n l«i, dl« Be- 
de..tt...g «««'•.;, glet.t. - ef richtiger? 

•) Cm nnm.ijtlkh »in Im Hoh»1.ver«etclint.» de. I. Handel der 
eben»» unwahrscheinlich »t.tt der f -Igeaden /..hl SM. 




24. 9 



Jr. Baatirkoi [Biatcr, BetteppichT]. 
| r. 8 i n a p 1 y und Schan« [}]. 
Ii. T.chakyrnlty [SperhertieM. 
L T.chauaebköi [liiitleldor/]. 



It. Tabaklarköi 
r. Hadji-Kirara 



[DehUgblar? Gerberdorf\. 



r. an 



| K ad i k d i [ AicA/«rvfor/l. 

*" ilibai 

•0(1 

I OBlbazarkoi [ Scemarktdnrf \ ; 

Kizilören [ro<Ae /citinel. 
ITaknboghlu [Jalobteohn], 1. Beyoghlu [FUr- 

ttentohu] und T»rt»chia [?). 
1) dichter, fa.t undurchdringlicher Wald bi» zum Thale 
de» Kiliia-Tachat, hier recht» Kartal-Oghlu 
ridrnrwi.il] 

{ SW. den Oatrand de» Thale» hinauf, I. auf den Höhen 

S«lmba»eb-0gbla [?}. 
i die westlichen Berge werden höher , auf einem ält- 
lichen Vorhugel Burunk'.i [Satendorf] . . . 
} SW. da* Thal aufwärt«, r. auf den Höhen T*ch or- 
man ly [? TachamanlT bei Aineworth] und Akbu- 
nar [trei«»e Queik]. ' 
{ durch den «eichten, aber »ehr breiten Fllia«-T«cha( 
iBillaeu» der Alten], recht» am Abhang« Derekfii 
[Thaldorf], L mehr »Bdlich Ayangü*. 
\ t. Diasparlar [?], etwa* weiterhin 1. Sadiman. 
1 r. auf deT Hohe Tarlar [Plur. von tir, Ent/tf oder 
tarla, Feldt], gleich darauf durch Perwana- 
T»cha(-Djami'). 
Jr. auf der Höhr Karyaama ;K*ry»cbma, Oemltrh f], 
jr. Keritu-Oghlu [Peraonenname: Kerira*» Sotnl 
1 r. Hadjilar {die Pilger]. 
{ W*ldberge treten zwi.chen den Weg und da» Flu».thal- 
5 da» Uauptthal verla».end. W. hinauf in da» enge, be- 
waldete Karadere [«r/nr<ir:e T/in/J, link» auf der 
Hohe Klaular ') und r. Ogtecbogln [?]. 



|jL hoch oben Kiayaoghlu. 



WSW. thalauf nach Alib.y. 
1 Ober Waldgebirge ohne Au»»icht hinab in ein 

| nach SSO. »treiebendes Waldthal, worin mehrere 
Dorfer. darunter Beilik [{■ urgent/tum] am Wege. 
) den rechten weltlichen Thalrand hinauf, recht« Durf 
Deliier [die Xarren], zuer.t SW., dann S. in 
ein zweite», von SO. nach NW. »treichende» Eni;- 
thal und denen linken Rand hinauf nach Kayalar 
[<ii> Ahm]. 

1 hinab am rechten Rande eine» dritten parallelen Wald- 
thale», 1. gegenülecr Bektaschly [Ort der Bek- 
ttueh - nervitche]. 

\ zum Theil »ebroff abwärt» durch Kalkgebirge in die 
enge W*Id«ehSuebt Tu z la - Dere» « i \Salinenthtd] 
mit über Fel.en schäumendem Bach. 

i Dorf Karahunar [Schi'nrnpfl/], da* erate, wo wir 
wieder (ier»te ftir un«ere Pferde finden, die »cit 
Bartan nur Gras bekommen hatten , da in dieser 
Oevend Mai» (hier Dar y genannt")) die au»»chlie»»- 
liehe Nahrung der Bewohner bildet und weder Roggen 
noch Geräte 



•) T.ct..V.Dj»i..| bei..! F<u,i- VoicA«, w..o»eh der PI; 
Wort« der C mii -utlHi, Hrrle.i mds-tr: tollte die«» et«« 
■tau Taehar.ct.ei.il.. r .1. I. U.tlrocl, 'li/mige llen, nnung v. n liarkb rlen 4er 
Bezirke oder K ■ , ... «n dir« T.Kr M.ukt p-l,.lte., wird), ein K.IM, der 
nuh de« Verf.«.e. Bawmkani dem K.m, worin dle.e IMrfer liegen, nMtt und 
ven «einen bttiru Vi-nranicrn «tif dle.er Ri.ate. Aln.w .Hb un.l B .r.i, nn- 
geun »och «I. rirt» 1 .,.'>,e (.tarnaet. »u<* auf meiner Karte) gei.de .... i.Mger Slello 
angeaelK'n wird: da l-ka.,..okb die Namen l»i. S erer flllt«. In der Türkei hko- 
Hcem leealen Wechtol unterliegen. ... I.t es wenipitei.« wabraeleelnllih, datt dar 
•s «einer MUndang flllas benannte Klus« hier nach dem Naneu de. Kai*'» 
T«ch«rseh< B>h..T«< h..T genannt wird. 

') Dtei« Ranz anaBc'.lehe, al.,. T deutlich im M*r.ti.cri|.I »lebende Ft.rm 
konnte In der Han.lacbrlft de. Herrn Vertaner, lelcbt bei der Trans t Tli.tl..a der 
(irlflralnotlzen an. den. Prrs..a.t.namen Haider rerarhri.twn ael... 

•) Sollte da* kein MlMversundnl«. »ein ' ^.rn 1-1 die cwolmlkbe tlirUsehe 



Digitized by Google 



P. v. Tsclnhatscheifa Routen in Klein -Asien. 



43 




. Seraidjrk [kleiner Paiatt\. 
hinter auf d«r Höh« St. «nt- ' 



4 SW. im Thal« 

] r. Utiiitblir. dahinter auf d«r Höh« V, 

ifarst BeT-Ogblufi^üreferuoAnJ, link« am Abhang 
Hai wadjlar [•] darüber noch höbrr Haaeanlar. 
I r. auf dem Gebirge Eakiba«chk3i [Alt -Odtnlorf] 
^ r. Kiranköi; da« Thal krümmt «ich r. nach NNW., 

der Weg schneidet 1. einen Bergrorsprang ib. 
i Dorf Haliogbln, r. unter an« in Tula-bert«»i die 
Dörfer Ramadhnnly, Owa [Ebene] und Allar 
[die Büren]. 

2 binab In ein neues, aebon viel flachen« Thai mit dem 
Dorf« Kiiildjabnnar [rötUieht Quelle], di« 
ganie TagCTei« in langsamem Schritt. 
NW., »ogleicb durch den Arslan-lrmak oder Lö~ 
uenjtmt — wob] nicht Trr*chi«den Ton dem gostrrn 
Tiula-Dere-Bu benannten — und an »einem rechten, 
mehr hügeligen Cfer »ehr Uneum fort 
Stadt E reg Ii tob 70* Häiuern. 



205 



erste 



Nor aalt xiflbe «crdejiptert wü- vt,« M* au de' 

lfh»>«*rn und ikravRcii fa»4 nie GewaJt In eine* der- 
selben elb. «m meinem schon »elt tf«**tvrH Ton hef- 

iie*T*T»clrr» ergriffenen Knruitierdlener Henry C"«- 
w*rt, der i(r* kauen nurh l«i Katiel hajlitti kennt«, 
elulg;« Pfleg« x» »«raexiaxTeii; «he* der eilig bt-rtiel- 
genifene tfrUchlftebe i4u.ra11tJiuc.rtt erklärte sugleldl 
menschliche IfMle für ver»l'«tet Unit Uftter »clireek* 
liehen Zuekansren, den K->|>f auf meine Knie« gelehnt, 
veneble^l mvixt armer, tjever, »elt If Jahren bewahrter 
Diente »aert drelKtlg'läixl'yeju Leiden. Die Überaus 
schnell* r Verweaniiir unterworfene Leiche xu beer- 
digen . li .lele Iileht gecinev Mwbe hei den Wider- 
-prtKb <ie« vku der l»n*ll*ebei» Menge be«4riSuH*teii 
K»tm*K*lli* K«K*1> ein Orab »tif den • UVilttMfceli 
V'rl<dhi,fe, Mt xumfttllek da* Einzelnen»« elnea hö- 
heren türkischen OlEwicr», der »flhe ftegteruug nicht 
lleoen Plackereien dureb Jen Ktgcn»lttu de» rt»*»t»cV.-i 

(•e»»ud'el t aUBtetXeli 211 dQrf.ll v/kUfle, die t»a<bc 

belK-jjtL. £rer^)!Utert T-.ö 4em tnicrtctxltcticn Verlust 
und unfähig an anxestrengter gcUrtarvr Tliatlifkctt, 
mn»«te leb die projerttneti weiteren Foncbaugcn In 
dem Kohlenbecken von Eteglt and dcMen weilerer 
l'mgegrnd aufgeben und «achte nun anf deen ktlrae* 
»ten Wege C<iti*tan1]m>pcl wieder xn erreichet. 

Zu Boot lang» der Händigen, nur vun niederen Wald- 
t*tcn überragten KU»tc io S'/j St. «tatt de» neon- 
•tOndigeb L*bd»ege» nach Aktschaachehr (weü«- 
liche Jfiatit], welehe« nur au» 94 elenden HoüLitteu 
healebt. 

1 langt des flachen «andigen Geitade*. 
l}w. aber W.ldböbcn. die .teil und W.ig rur Kü.t« 

abfallen, dann »ieder hinab. 
1 läng« der »andern Kflste rnr r'ähre de. an. SSW. 
ein» 1 bi. 1 ''' 2 St. bn-ite fruchtbare, aber unbebaute 
Ra»eneb<ric langtam dorcHlie.»enden tiefen Milan- 
T.chai: am We.t-l'fer einige KUeherbütteq ; da* 
i Ilorf Milanköi liegt 1 Stunde aUdwe.tlich hinter 
■ Hügeln. 

lj.üdliei I St. entfernt Dorf Khodjalj. 
U W. durch die Ebene. 
J W. läng* de. Nordrniide. eine« growen Sampfe«. den 
da» hier au* 9W., hnher oben au» S. kommende 
Kltuncbrn h nra « u oder K arabogb ax [«rAirurrer 
üehluHil], an de«»en linkem l'fer -St. aufwärt» 
ein gleichnamige« Dorf liegt, bildet, da e* in wenig 
| Wn.ter hnt, um die I>üncn tu durchbrechen und 
da. Meer tu erreichen. 
IjSW. in d»T meist waldigen Kbene nach IndjirlU 

[feigcnrtieltL V, St. »üdlicb Ton der Külte. 
4 SSW, durch die Khene. 

j über WaldhUgel hinab iutn breiten, langsam flickenden 
Saknria. 

1 SSW. Uber Httgei, die »tarken Krümmungen de» Hu««r» 
ab»chneid(nd, naeb T»cbamt.chaikoi [F'ehlen~ 
' Flufdar/], in einer wenlich durch Hügel Tom 
Sakaria geiihiedencn, i'.»tli<h Ton toteren Wald- 
hergen begrenrten 





«nad.. 1 "' 






i 

z 


i ! 


1849. 


tn 


V 




0<rtol>c-r. 


Meier 



4. » 



4 




7 1 



4 8W. ober Hügel in eise «weit* Thaleb«ne, wo der 

Flu»» r. einen Bogen ron SW. nach N'W. nacht. 
} läng* de* tlacbfn rechten Fluarafera. 
2 wieder Ober Höhen, die eine weltliche Fluattneguni; 
1 bewirken, hinab nach dem auf Saebem KalkhHgel 
über dem Vlufae gelegenen Sinanogbln und un- 
terhalb deaaelben durch den hier wieder einen Bogen 
< au« 8W. nach >*W. machenden Flui«, der nur io 
der Mitte den Pferden bia rum Bauche reicht«. 
\ den .teilen weltlichen Uferrand hinauf, W. Überwelli- 
ge«, banmloae* Plateau, l. Teridjekfli auf dem 
Abbange eine» NS. erreichenden Hl 
SW. Ober Plateau, wnrinr. Tschiftli 
Dorf« Su««mly [tetainreieh]. 
J Ab.tieg in eine tob NO. nach SW. 
frachtbare Ebene, 
lj Saudi) , Gruppe kleiner IMrfer. 
| Kacbtcjuartier im letxten Dorf« Namen« Saudly'). 
1 SW. durch die Ebene (den ganien Tag aiemlich «chnell). 
i S. and SSO. über mehrere Ton 1. her, Ton SO. nacb 
NW. «treichende Hiihenittge, beim Dorfe Dagh- 
dibi [Bergfiut] wieder in «in« Eben« hinab, 
i iwettea und dritte« Dorf deaaelben Nauen« , alle tob 
Zig«nBem btwohnt. 

!S. zum gro»»en Flecken Adabaaar [ Jntelmarit]. 
durch di« lange Stra.w de» Orte«, welcbo einen Tbeil 
| der gro..en Heer.tra»» tob Couatantinope! nacb 
dem Oaten bildet. 
jS., »weilen mit we.tlicber Abweichung, r. entfernt 

da» hochgelegene Sarjdoghan [yeioer Fnile]. 
\ Hotxbrttrke über den xwiwben Knbrtümpfen trüge nacb 

NO. niesienden Adabaiar-Sn. 
1 läng« de» rechten Ufer», in der Fem« antike Brück« 

1 Uber den Flu»« aicbtbar. 
i SW. in der durch Hügel eingeengten Eben«, 

link, laaaend, Uber da. Takhta-Köprtt-Su 
Bretterbrtieken - Wanrr mit antiker Brücke, 
durch die wieder weitere Ebene laug* einer bi« 
reichenden , wahrscheinlich antiken Pflaster« tra»«* 
tum Aachen Oitafer de* See'. Ton Sa band ja. 
Ijlani'» de» waldigen, mit ungeheueren Geschieben be- 
deckter,, link« Ton Waldbcrgen «berragtrn Südufer», 
Sabandja nahe r , durch die Blume faat verdeckt. 
i\. in dichtem Gebutcb Kurdere'). 
| in der bald engeren, bald breiteren Strandebeue, endlich 
zwischen Sumpfgraben auf schlechter alter Pflaater- 
«tra..e xn der eng.ten Stelle mit Militärpo«t«n, 
Sabandja-Derbend. 
NW. durch die lireiter werdende Ebene, 1. auf dem 
Abbange Tachatma [Zinimetverk] und Aralan- 
ogblu [/.iweiwnAn]. 
1 durch «umptige Ebene nach Um id. 
4 tünv» der hügeligen Nordküite de« Golf«, r. Dorf 

Vurlmdja [Hälfte]. 
1 Uber »chrofle, waldige, «um Tbeil fcltige Anhöben iu 
einem »cuöuen ncarn Begierung.geltande, worin unter 
europKiM'her Leitung auegeieichnete Stotfe au» der 
in der l'mgegend gewonnenen Seid« fabriciert werden. 
"{Pendek, die l'rogegend reich an «ehouen Versteine- 
rungen der devonischen Formation. 
Ii Kartal [Aditr]. 

tiber Scutari nacb Co n » t an t in opel , wo ich bis 
xtun 1 0. OctoKr verweilte und dann über Marseille 
nach Pari« xurüikkebrte. 



•) Viellclebt »htel.Hlel (aja n«alu „der Ol 
arabdacbeo Personennamen üa'AU, oder audi v 
8ög«dlU < der nach Vul(*ra><Mpl»<bc Sctldlll, 

*) 8- im )l»iiu«erlpt; de» Buchat»li«n na, 
aWtl, nahe kommen, »Inn, txaaeren Sinn gleb 
fehler» «lau K .rüder«, irvctti*» Thal. 



I.ot.lcbiiend) »»n dem 
»der veMcbrU**» atart 
an ir..J<w ($*lit), 

Klor Dew«, ttimHt 



Digitized by Google 



44 



P. v. TschihaUcherTs Routen in Klein -Asien. 





Stuftet* t> 










i * 

g s 




1850. 


ii»t>« 




=0 , * 




ji.u. 





Ii 

22. 



28, 



60 



70 

95 

50 



7» 



1850. 

Ankunft in C'otutantinopel, geologiathe O'nterauehungen , 
io in europäischen l'rogegend der Hauptstadt (vgl. i 
darüber m*in« MitlbeiJungen im Bulletin de U Soeiete 
Gcnlogi.iuc de France), 
i Von Böjükdere Uber den Bosporua g««e l»t nach 
Uunkiar-I«kele»»i [ Kalter - Landung tplatz], 
dessen cotoaaal* Platanen (einige 30 hatten an der 
Wurol mehr a)a 6" Umfang) die«« Thal in einem 
der heliebteaten Sommcraufenthalta machen. 

1 0. iin Tbal aufwärt«, Dorf Mendsrescki, 

1 du immer enger werdende Thal >u Ende. 

1 aber beträchtliche Anhaben in ein anderes tiefe« Thal 
mit dem Irota de» Narai-n» au« 200 nur griechischen 
Häusern bestehenden Aruautköi [ManeMndor/]. 

i über Hügelland, r. die runde Anböba de« Alant- 
Dagh'). 

1 Uber ein« Tom AIdo«-Dagh \ Adler ■ Btr/f. griech] 
in SW. nach NO. streichend* Bergkette hinab nach 

Kalyacbljf 

\ NO. durch du Dorf Karaktres [ScAtrarziirtth*]. 

3J über flach* Waldhilhen, an>teigend bin tu . . . . 
hinab tum Dorfe Knrna und weiter bis Kumarly 
J durch Soghankui [Zmetddurf \. 

Ii NO. durch Wälder, dann ateil »ur Klint« hinab. 

Illing« den .Strandes, öfter» vonpringende Baaalthiigel 
überateigend, in dorn auf Kalkfelaen malerisch ge- 
legenen Tecbile 

HOHO. Uber die die Küste begleitenden Ullgel, dann 
durch ein tiefe« Thal und 
Höbeniug hinan. 

I Dorf Kapukaja [ThorftUtn], in 
»wischen Traebytfelsca. 

1 läng« de. Thalbaehe« ein Stück 

hölaern« Brücke, dann meUt OSO. bergauf und 
bergab Vi abnehmender Vegetation wieder aur KtLsto 
hinab bei dem Dörfchen Imdralne (>). 
J SO. Karadjaköi [tchtriinliehtt Dorf ], schon in 
dep Bergen. 

IJ 0. r. Okular [die 

Thulwinkeln einige Otiten, 
nicht mehr gedeihen. 
\ nochmala »ur Ku»tt" hinab [r] , aber sogleich wieder 
80. Uber Höben, 1. am Abbange der KüsUmliugct 
Easeköi [Issiköi, warm« Dorff], Kultuk 
[AcJuelhokle] and Kilidjlar [fichieerUr], rocht« 
| Bo.nlakdagh [>!, dann durch da« (jök-Su 
; [Maut Wa*ter\, welche» nahe nördlich von Ismid 
entspringen »oll 

1 hinab in Ebene, worin auf einem Hösel Sungurlu 65 
[QmerfaHenorl], Hauptort de> Diatrictes (Kaja) 
Awa,' welcher Name auf fiteren karten irrig auf 
den Ort »elb«t übertragen i»t. Umid wird von hier 
auf geradem Wege 9 Standen gerechnet. 
\ SO. lu der Ebene. 

\ SO. im Thal* iwiiehen dem nuten dicht bewaldeten, 
darillter in scharfen KeUgipfoln »ich erhebenden 
1 Awa-Dai'h r. und öfter unterbrochenen, Ausblick« 
auf dm Meer gestattenden Hügeln I. zum link« 
i bleibenden Dorfe Aid au. 
Iin demselben TUale, 1. KQtschUL- (kitin' Aldan. 
{in dcm.elben Thale bia Satlar. 



Kukuit*], in den gesciiUttten 
Oiiten, die in der Strandgegend 




»-,0 den 



«rulcM mehrere Ali«eirhii.i»»n lo (triilsiten oci Xsiuen 
en dieser 0»irend durch r..n Hammer- rur(*t»tl und 
den Alem- D*ifft v|.| »elfr -e.flS. h. lu .11» !" ' 



d»i »■aporu», ood Arn«.nk«l in i-n ..»>er?n Tli«!l <1. »~ 1 1.- n Tlwl»« , »elthe» bei 
HunkUr l.kelml beiir.ut. ktoto ' , 8t. ,»t»wut » .n d.i., «»»It.n D-.rt.., 4««».<a 
Kamcr, vr,n H.mmr,.p a , K »t.ll tS-M.ler. {KtolMmt], v-.ft HMIk. «B,,.-«»ehrl und 
mehr ob!*« r-rm .|«h D»l.«r..<l. D.r«..kl »dirHbt; ]i«a<l*r.«ki k 
b«l»en: TtftüHwa,. fall» der Nie».' nicht ».rhon l.t. 











1 


) 




1850. 










Juli. — Auju.r. 





31. 



1. 



i. 

b. 



3. 7 



6.; 9 



4 



) S. Uber die achwach bewaldeten östlichen Auaiäufer 

de» Awa-Dagh iura Dorf* Akteche-Owa [imim- 

lieJit Ebew], r. Tardalar. 
über da« nach N. fließende Böyakdere-Su [Grou- 

thaiwattrr) nach Abdipaacha-Kni, in mächtigen 

Kreidelagern. (Von hier nach Kandra angeblieh 

5 Stunden östlich.) 
SO. nach Büdjekler [ H'ii'rmerJ mitmelireres Ruten 

alter Architectur, namentlich einem toloaialen Sar- 

kophag. 
| I. Kalaxchla-Dcreköi. 

]r. Daudlar [Plur. ton Daud, David], I, Denek. 
| immer wellige Ebene Toll antiker 

bi» Kkbtx-Oghln 

\ hinab in das Thal dea Alahaber-So {>] 

den nach N. flieucndea Bach. 
4 aber Anhöhen, 1. Adalau» [-1, r. Kietler [Trupptn). 
| in ein »chönea Waldthal hinab. 

1 eine abgerundete Höhe hinauf bis 

dorch eine flache Senkung au einer »weiten Höhe tou 
allmählich abwärt,, »tellenweiw auch an.teigend, bis 
l.mid, ' ,9t. WNW. ronderSta.lt, 
klima wegen der Sttiupfe der Ebene 
tith, auf einrr Anhöhe unter dem Zelt 
Höhe de» unteren Theile» der Stadl . . 
1J0. durch die «umptige, «chwi 

1 Höhe der Ebene 

J die Kbene durch einen Ton NW. nach SO 

Httgeliug ge»chl«»»en 
1 ] in dicht bewaldetem Thile, endlich »um Ssbandja- 
Sec hinab. 

1 grierhUche» I)«rf E«chme am (larlien nördlichen 
Seeuf«r 

i länc» de» hier von höheren Uferhtigeln begleiteten 
See'». 

{Uber flache Waldhöhe xuni Dorfe ftarydoghaa 
[yetoer Fatkt\ 

lj durch die r. ron fernen höheren Gebirgen, 1. roa naher: 
Hügeln bc£T< n<te Ebene, die mehr hügelig wird bei 

A il a b a i a r [ 'inefmorJ-jj 

{auf langer Hol/l>rQcke über den Sakaria und eine 
ron dcmtrlbcn gebildet« Intel. 
Nun durch weite, nach N.unab»«bharc»chwane Humus- 
ebene (abor völlig ohne Anbau) ton mittlerer Höbe 

3 elend.» Dörfch.-n Sukuneri 1 ). an einem fast stagnie- 
renden trüben lauwarmen Zuflu«** de» Sakaria. Der 
Schnee soll hier «uweileii mehren- Monate liefen. 

1 0. durch die Ebene, dann treten " 

3 Über mehrere Höhen, dann ein 
auf »um Städtchen Khandek. 

3 0. du »ich »tark verengende Thal hinauf, «uleUt Eni;- 
avhlueht. 

) über dm Kücken des Egri-Dagh [krummen Berg**]. 
SJ durch wellige, von niedrigen Höben begrenzte fhal- 



1C6 



K36 
166 



UO 
61 
67 



97 

140 

ISO 



105 
143 



486 



ebene, be»tundig lang» eine» alten PI 
dem auf «mein 



Hügel gelegenen, mit Gärten um- 
gebenem Dorfe OümiUcbabad [S-llttrorl] von 
1 "ü Heusern, »oll von Bruchstücken antiker Archi- 
tcilur. 

NO durch die ganz unbebaute fruchtbare Humuseben«. 
| Hol »brücke de* breiten, tiefen, langsam Hinsenden 
Milan-Tschot 
1 Karaköt [Scfiirarzil&rf) dicht recht». 
i Dorf Kilimni. 
SJ »wt.rl,en immer zahlreicheren antik. 



•] S6knn.V..ri. .VjrH. iin"' (« um »r»b. »4 k , HirH), «enlipit«n. rjiil dle- 
iler Nime T.clnri eb j • Verl, d«r, Wr .n^chcako'i Kart« an 



Digitized by Google 



P. v. Tschihatsck tl'b Routen in Klein -Asien. 




7. 61 



8. 6 



I 



aufragender Slulenstumpf, ganz mit griechischen 
Inschriften bedeckt) nach dem auf «Ion Südabhange 
waldiger Höhen an einem Zufluiae des Mibiu-Tsrhsl 
gelegenen Städtchen ÜikUb von nur ISO Häusern; 
an dessen Eingang eine 8" hohe Säule mit einer 33 
Zeilen laugen griechischen Inschrift. Am SO.-Fuss 
der Anhöhe, auf der die Stadt liegt, «in 110" 
langes, 3 bin 4~ be.be« und <>,»"■ dick.-. Stack der 
Stadtmauer von cyclopiach zugehauenen colosealen 
Steinen, zum Theil mit griec bischen lnachriften be- 
deckt, wovon mehrere viTkehrt eingesetzt, also ufTca- 
bar einem älteren Gebäude entnommen. Weiterbiii 
derselben Mauer bi» zu einen antiken, 
Kelablöcken rasstruierten Thorc. Vom 
Theater noch U Sitzreihen woblarhaltea, überdies« 
drr ganir Ort mit Trümmern prächtiger Architektur- 
•tttcke angefüllt. (Vgl. m. Lettre nur les Antiquite« 
| de l'A»i« Mincure » M. Mohl, Paria 1H54, p. 6 ff.) 
JS. reckt* Tsekauachköi \BvUtttilorf). 
1 80. in der Ebene, r. Boldan [•]. 
1 r. Vi Stunde gro***s Durf Duadjc. 
j SO. bi. Pertekoi') stet, inmitten einer ungeheuren 
. Menge antiker Bauateinc und Fundament« alter Ge- 
bäude, auch Reliefs s. dgl. 
lj,SO. und O. in allmählich enger werdendem Thalr, da* 
■ich nun nacb KO. und SSW. gabelt, in letiterem 

das Dorfchen K a i m a • 1 y 

3 SO. dicht bewaldete Hüben ununterbrochen hinan 
3) stufenweise hinab in die Thal«bcne dea Bnli-Su, dem 
aua dein überstiegenen Uebirg* (der Fortsetzung 
i dea Abbaa-l)a|ib) riole Bäche nach SO. zuflie»»on, 
| tur Stadt Boll mit 500C Einwohnern und wenigen 

Bruchstücken alter Architektur. 
[Am Pu*»c der in SO. die Ebene begrenzenden Huben, 
Bber denen der Ala-Dagh [bunte Tfcry] ziemlich 
I achroll aufsteigt, liegen. In etwa hajbatfindiger Ent- 
| fernung v im drr Stadt, die Dörfer S a r y t a r 1 a [ GtUr- 
\ feld], Sarybeilü [OtHfäruenon), Aghulstb- 
I tar [A'mnr], Alput, Bcgkoi I FurrtnidorJ ], 
Kunitac ballar, T >c hak m aklar [flinleiuteinr], 
Kürkülor, Djewrid, Buraaanlar [?]. 
Am bordweltlichen Bcrgfuwe, von NO. naeh SW. fol- 
gend Kassahlar [dit Se/d/fchter) , Karakal 
Schtcarulorf] , Sultankäi, Karadjaiu 
tchtciirzlMri Ha««er], TnacboUk [StetHtpalie], 
Tachikinlvr, Dadytach, Oktular, Soknr, 
Paachuköi; im ganzen gebären 40 Dörfer zum 
durchaus wohlangebuuten Stadtgebiet. Kein Weinbau. 

die Ebene hier dicht bedeckt 
mit Quadern, Säulcntrfim- 



437 
1436 



K56 



1 



SSW. r. Pa.ehakot 
l links Seldköi 
\ uoeh in weiter Tbal- 
bene. 



mern, korinlhiachen Kapi- 
tellen , offenbar hier die 
Lage der alten Stadt. 
1 die Ebene wird durch die vom Ala- und Abbas- 
DagL vortretenden Waldberge nach und nach mehr 
eingeengt, der Bnli-Su fliesst in der kurzen Eng- 
achlucht ziemlich rei**«nd und »ehr klar, 
wioiler ilurch offene Wirsenehene , worin Mittagsrast 

gehalten 

S| <Ua allmählirb enger werdende Flustthal hinauf. 
| r. ein enges Scitcnthal im s&dnstlicbcn Abhang» de« 
I Abbas-Dagh hinauf nach dem hoch zwischen Stein- 
blikkeii und kleinen, noch grünen Rocgcn- und Oer- 
atenfcldem grlesreoen IMrfthen flttncV von III bin 
30 schlechten HolzhUtten. worin doeh wieder einige 
n Thell mit griechischen ln- 
Nackts nur - 3.4' C. 



3G3 



1473 



') W"hl kaum rerde, y. rlrtwj, srwr der bekannt« 
V. t. Tacbniatiehira Routen In Klein -Allan. 



Parle«. 




700 



tf, 6 l S. <um Tbeil recht «teil hinab «um Boli-8n, der 

hier durch öde Hochflächen Sicsat !I043 

Mittagaraat am B o l i - S u , welche* hier nicht mehr, wie ! 1000 
gestern, klare* Crucbrs, aondeni lauwarm«« Was»«r 
enthält J ), r. am Ku**o de« Abbaa-Dagh da« Dorf 
Bulanyk [Tniit]. 
'.'| im »ollig horizontalen, ton runden Anhoben einge- 
achtoaaenen Tliale fort. 
} in dem durch eine dem Euasc dea Abbaa-Dagb fiaraUel 
laufende Mergel- und SandateütketU! rerangten, hier 
m«^ir belaubten Thalc, worin da* aebon «ehr waaaer- 
anue trlibe Boli-Su [!] eich in breitem Be>Ue schlän- 
gelt, nach Mudurlu. Ort von louo Hävern») . 
10. 8 |S. Kaya- Oha». I [FeUewiorf], 1. in d«n Bergen 

Buhn» [■] ufKi 

Ijaleil hinauf «wuchen Kicbtwwald «u einein freien, 

Bergkamm 1509 

^ hiuab in eine enge Schlucht 1460 

J SO. ünThale fort, r. im Gebirge Aktaach [ SVemtu- 
»tri«], I. Mamlar [?]- 
8. weiter hinab in engem Tbale «wischen abgerundeten 
UShen, r. Doghan- Dereaai | FaUent/tal ). 
lDcrbcnd mit KaffeehlUte, wo da. Thal in ein an- 
deres breiterea mit dem nacb 0. und SSO. «trim- 
menden Bache Mudarlu-Su [mi*bräurhlicb *o 
genannt] mündet ; dasselbe aoll 5 Stunden untrrbalb 
Nallykban in den Sakaru münden. 
1 ,0. entfernt «wischen bell rotten Sandateinhöhrii di« 
Dörfer KizilBrcn [roOie Ruint] und Bo«-yaka 
[yrauer Kand]. 
lj daa Thal wird durch Berge zu beiden Seiten verengt. 
I durch die malerische Engachlutht hinab nacb Nal Ir- 
khan | Wu/ewro Z/rrfreroej. Dorf von Suo Häusern 
(darunter 30 chriatllche), anmuthig auf einem Berg- 
abliang« von grellrother Farbe zwischen fruchgrtlnen 
GärU'tt gelegen ; erste WcinpnonzunKcn seit Ismid, 
di« aber oft von der Winterkälte leiden sollen. 
1 O. < t uer durch ein trockene« Bachthal. 
J unbedeutende Hohen hinan. 

I j durch weite hügelige Eben* und dann auf höherem 

Plateau au einem Engpässe (Derbend) .... 870 
1 O. in der Eben* zwischen Aachen UUgeln in X., be- 
deutenderen in S. , die den angeblich 1 '/» St. ent- 
fernten Sakaria verdecken: linka Dorf Dagdalan 
[Daudiar bei Wrootacbenko] in einer Aachen Mulde. 
1 hinab nach Techair lar [IFieani) im Tbale de* Ala- «42 
dagh-Su [Buntenbtry- tt'owr«), da* «inen schma- 
len grünen Streifen zwischen den durch ihre grelle 
weis**, gelb«, rothe, blaue Färbung auffallenden, 
in zahlreiche Schluchten zerrissenen nackten Fels- 
wänden von 8u*swa*ser-Kallut«in bildet ; im Thal« 
druckende Hltxe (Abends 9* noch ■*- W° C), daher 
irut gedeihender Weinbau, 
l OSO- ttberdi» HügeU an deren XW.-Fuaa« Tschnir- 
lar liegt. 

J di« Hohen r. dachen sieb ab und durch di* Lücken 
I 1 sieht man daa etwa 1 St. entfernte Dorf Sarylar 
■ jdie Gtibai) am Aladagh-Su und dessen Mündung 
in den Sakaria, jenseit desselben eiu bedeuten- 
dere«, von W. noch O. streichendes Plateau. 

*) Snwt»li) JbHsr VmaUwif . «I« die VarKMefeitno* der HfftsenuissA»« s*ft,1, dax> 
dar Verf. Bber das Fhfskoben io deaualltaB Irrtbum war, wie frlnVr Klnoolr 
(Ji>urney, p. «3v), 4e»*«ti Aagsbc nber diesen Won dl« alns1i;a Onini11at(a dar 
bisherigen Knrteac-n*trucfi'»a wsr. Er^t Parr--t'» Rcti« vnn 1M1 f8nuv. d'un 
vofr««a en Aste Mliiaar», p. HS II., ood Bvpl. «dem. de U G«Utl«, p. 1« onü 
Tsfel D.) bat im« h«leb.rt, das« der Bseh e> n ztudurii», dam er tbsJsbwsxti f .Ujt». 
dlreet nvrd<rastlleb ds> ft.-hlrn« diiiühbraelMnd tum iMkarl« fll«»«l, ««Blieb denen 
Lauf In aM«r«r Cuatlrucituii bertelitt« «r«cb«iiil En l«l »J»» t**h* der Gallus 
der Allan, 4an man t»l*ti^r tajnmt dar bei sefuen (jaellea irelaffwnea Stade Mi>dr*e 
«uf drr Klldxlte das 8*nattu< suchie. 

I Turkhlerea.de Ausspracfcc für V-drenl. wie n .eh < räetall («. B. Im 



11. 



Ms 

5 



12. 



I.r),l 



. dem 



I? 



Digitized by Google 



P. v. Tsciiihntscheffs Routen in Klein -Asien. 




15. 4 



74; l 



l{ über die wieder durch Hügel in 8. begrenzt« Ebene 
tum Sokhta-Boghaa [Studenten- Pau], awischcn 

70 bia 100- hohen Üypewindeu 

X Plateau, r. Haaayl in einem »od SW. sich SO. 
etreicbendenThale, I. V,St. Kuyudjuk [BrümuAen] 
km Abhang de* nördlichen Hfigetsuges. 
Ebene, mietet durch mehrere Tschiftlika «od Hernien ' 
Ton Angoraaiegen (Weatgrrni** ihrer Verbreitung) 
belebt, nach Beibaaar [Fürttenmarkl] mit 950 
iu»»chliea»lieh türkischen Häusern, auf GynsbOgela 

eerstreut 

NNO. durch Weingarten da* mnloriachc Thal dea , 
schnell etromenden önenU-8u [Öncgfi? tollet 

Walter] hinauf 

aber nacktes Gebirge, linke Bot*) 7 [farbig] und 

Akecham-Otdu '). 
ansteigend lange de* schon nabedeutenden, mit Weiden 
besetzten Bachee, 1. Dorf Kenierler [Gewölbt], 
r. Ryerler [Hattet], glmaly [Upfdnkh] und 
Adjarlar. 

\ einige UoUbBtten, Uaehak-GSl genannt, nahe da* 
hinter die Quellen dca Öneifl-Su. 
8 .hinauf iura aiemtlck öden, von flachen Thülern durch- 
zogenen , von WSW. nach ONO. etreichrnden Pla- 
teau U e c h a k - oder Karagiit-Vailaeai| Diener- 
oder Sckwmiee-Alpt) ; weite Aussicht auch gegen 
NW. nach der isolirtru höheren Maaae dca A I a • 
D a g h , die hier mit dem Speeialnamen K r o 1 - 
(Kyral-) Üagh [ K oniotbery] bezeichnet wird, 
gerade N. Ober d--n KUeken und rtwaa hinab um 
I kleinen kreisrunden Karagöl fiVAteornre). 
'über wellige«, Ton mehreren Schlünden durchfurchtes 
i Plateau, daa Dorf Kibroa 1. laaa«nd, au dem dicht 
I daran gelegenen Taiadja [ebener Ort], 
durch eine nach X- streichende Schlucht hinab in daa 
breit«, ton einem nach W. llieaaenden Uschi- be- 
wüaerte WaJdthal Dj uma-Deresei [FralOi/i- 
thal] und quer hindurch. 
1 NNW. awiacheo engen Schluchten Toller Wasserfalle 
hinauf cum Alpcndorfrhro Dearan [•].... 
j NNO. etwae hinab in daa nach SO. streichende Thal 

| dca Serketech-Tecbsi. 
1 Ungs deaaelben aufwarte, dann ea rechte laaa«-nd 

durch prachtroUen Wald ateil benenn 

1 hinab in daa ovale, von SW. nach NO. geetreckte 
Wicsenhocbthal Karadjören- Yailaaai | Sommer- 
: alpe des Dorfes Karadjorrn. d. i. tlutant Ruine) 
! mit etwa 20 Holihtttten ; Mittaga im Sohatten -(- 1 6* <j. 

Viel Gcntiancn. Die höchaten der daa Thal umge- 
I banden Pelaenkuppen aebeiuen eich au erheben bia 
1 Ober einen Bergrücken, höhere Waldberge 1. laaaend, 
au dem nach SO. fliessenden Guldsn- [f]Techat 
1) weettichcr, in mehreren Abaitxen auf einen höheren 

Bergrücken 

1\ NNO. durch ein flaches Thal awiachen Waldbergen 
- abwärts, unmerklich hinaus in die 1 St. tou 0, nueh 
W. breite, von nackten Hügeln umschlossene, wubl- 
angebaute und fruchtbare Ebene, tum Dorfe U ü r - 
djiköi [Gewyi>r-/'or/). Sehr kühle Nacht. 
J NNW. 1. Dört Diwan [die vier Daran«], Ilaupt- 

ort eines Kai* von au Dörfern. 
1 I. Gülgüd, r. Sorkhun. 

lan Hayuk und Adagena[r] auf den Hageln rechte 
und Bairam nar [?] links Torbei über die Brücke 
de* langeani nach NO. llieaaenden tiefen Ulu-Su 
(yrcaeen HWra], hier rechts Dorf Kadi lar [die 



700 



930 
»85 
H50 

U90 

1650 



1409 

1409 

1667 

1560 

1500 
1791 
1041 

1409 



..Idu, »iirUlch: tt im AUwi fwrden. ran» auf eluero Mut- 
en, kam, »IcW «„MOrtsosme „In ; <..ler v I.Uel.hi Aki.chem, 



Stunden 

~4 ' d 



< ■ 
15. 



1860. 

Amuii. 



18. 3 



19. 6{ 



Hiehler] nnd dicht am Wege auf dem rechten Pinea- I 
ufer T.ehauach lar [die Buttel]. 
4 recht» nahe dem rechten Ufer Doghandjilar fdie 
> Falkner]. 

» Dorf Gorgilren 11360 

{ die Ebene wird durch flache, etwa 100 bis 150" an- 1 
| ateigeade, von NW. nach SO. streichende Vorhaben 
1 dea Keredi-Dagh begreut; auf denselben link* 
T akaküi [Itanddurf ] und mehr NO. Badunma[>]. 
Stadt Kcredi tob 35« lläuaeru, worin Title antike 
1 Beate, auch dicht Satlich an der Stadt, sowie in der 
I guw.cn Ebene südlich bia Dürt Diwan viele Säulen - 
trlimmer u. dgL; auch eollen aich Stunde SW. 
von der Stadt Beate eines Amphitheaters [?] finden. 
Starker Handel mit der Wolle der in der ganien 
Gegend verbreiteten Angoraziege; wenig Obstbau, 
nur Äpfel, Bjrnca und Kirschen, wegen dea kühlen 
Klima* und der harten Winter (oft vier Monate 
Schnee); Mittags bei starkem Nordwind v 20* C. 
Westlich gegen Boli au acheint aich die Ebene awi- 
achen unbedeutenden HUgeliugeu unabsehbar au er- 
strecken. Holl« dos unteren Stadtthciles von Ke» 
redi, daa am]ihithcatraliach den Berg aich hinaufsieht 
4. NO. durch hügelige, theilweiat bewaldete Gegend in 
ein engea Thal 



1 die Hüben r. verflachen aich, der Aln-Dagh wird wieder 
sichtbar. 

\ r. auf Anhöhe Dorf Tacholmekdjiler [die Topfer]. 
\ Uber einen Voraprung des nördlichen llöheuangca . . 
1 durch die lange Schlucht Kady-Bclü [Hiehterpatt] 
wieder hinab in die Ebene, in dar r. der brühige, 
mn SW. nach NO. gedehute Karagöl («cAworz« 
See] mit sumpfigen Rindern. 
Quelle »ehr kühlen Wettere in den Hügeln . . . 
lang, aber sauft hinab in die baumlose wellige Wlcaen- 
ebene dea Ulu-Su und au dem an deaaen linkem 
Ufer auf flacher Anhöhe liegenden, viele antike Ar- 
ehitekturrestc entballenden Orte Bttfudyr, südlich 

überragt Tom Ualndrr-Dagh 

(NO. r. Haromamty [ If'armooctort] auf flacher An- 
hübe jeneeit dos Pluases, der danach hier Harn- 
roamlv-Su genannt wird. » 

11. auf dem Bergabbang Yakaküi [llanddorf], 
mehr Links, flach anateigend; 1. Dorf Yoan'lar. 
i Dorf 1) a n I ad j y k | 7Wmn.efeAe/i]. Mittlere Plateau- 

1 höh« etwa 

\ t. Dorf BolegUren am Pus*c einea Trachytbügels. 
i allmählich mehr N. hinan su dem auf dem SUdrantle 
des nördlichen Plateaua «erstreuten Dorfe KulelU 
[tjtthürmt], Hauptort des Kues Wiranscbehr (vgl. 
1 4.SepUl»4S). Viel Angüraaiegen.eiwgerBanmwueha. 
} NNO. Uber das PUteau. 
hinab in das vom Dorfe Samail herubkommende engo 
Waldthal dea über Petablöcke rauachenden Göka- 
ghatscb-Su [Blauiaum- ff r a»tert[; 1. im üebirge 
Aktasch[ freiaaefare.«],HauptortcineskleintoKazt 
\ daa Thal wird weiter, es beginnt daa Kaza Schah- 

butun 

4 Thalenge, gaux vom Flüaachen eingenommen 



130S 
13S0 

1810 
151« 

ia») 

1300 
150» 

1400 



'i 



mehrmals Uber dea Pluss, Mittagsraat auf einer schönen 
Wies« unter Weinslöckea, prachtvollen Pappeln und 
Nussblumen, wahrend die umgebenden, etwa l»o" 
höheren Berge aua Nummulitaokalk von sehr phanta- 
stischen Formen mit l*inus maritima bekleidet sind. 
Mittags im Schatten J- 30,4* C. 

Mündung dea Gökaghatsch-Su in daa hier awiachen 
flachen Ufern nach WNW, 



1199 
868 
07» 



') V'Xu Herrn VeKaeeer nM*lr«»llcJi berlcbrlgt in MM. »elebss 
Hobe ven Hamaiaialr (14. Sepleiul.sr IM») bester oanaa vtlxde. ao 
ntebt an esa hier voranavlienilen un4 felcen'eo ll^henbastüumangen. 



Digitized by Google 



P. v. TschihatschefFs Routen in Klein -Asien. 



47 



Stund«» 



1850. 

A Uftiil. 



Uahs 

In 
Mster 



700 



8'iü 



630 



und unterhalb «wichen PeUen eingeaehli 
m ■ m l y - S u mit hölzerner 
•teilen Tbetrand hinauf. 
1 } Uber wellige» Plateau »im Mergel und buntem Sand- 
stein (ähnlich wio bei Siwa*, nur mehr mit Yege- 
| Ution bedeckt) (am Städtchen H a d j ■ I e r - 0 b a s s y ')- 
Wein noch Tereüuelt angebaut, Angoraiiegen nicht 
I mehr in Hernien, nur einieln anter gewöhnlichen 
: Ziegen. 

J ü. durch Waldhagel, parallel dem Flu«a« recht» und 
einer nnben höheren Bergkette links. 
lJ'ONO. allmählich steigend «u oiner Höbe, von der man 
du Thal aufwärt* in »udeudöttlieher Richtung sieh 
1 mehrfach «wischen Waldbergen theilend erblickt, r. 
sab« dem Fluaee Derlnköi [Hefa Dorf), 1. im 
Waldgebirge 8ary-Yan [gelbe Seite f]. 
NO., da« Thal r. hinter um laaecnd, «ur Pua«höh«. 
abwarte durch Hochwald vonPinua »üveslri» und ma- 
ritima und Queren* eerri» in da* unmittelbar Ton 
Hachen Gehängen eingeschlossene Thal de» Aratach- 
8u, 1. im Abbang de* nördlichen höheren Gebirge* 
Drliler [die Marren], r. im Thale Taehalilar 
[Bromleeren, Ttcbaraglar bei Kuineir. Taehiraglar 
bei Wroutecheuko], etwa St. N. [S.?J com Wege. 
} »öllig hinab in da* hier etwa* weitere , bia an den 
Fu»» de« höheren, in mehreren Stufen aufsteigenden 
Waldgebirge* reichende Thal und langt dem linken 
Wieaeuufer de* «cbnell atromeudeu, mit hohen Pap- 
peln und Xuubäumen eingetaaaten Arat*ch-Su. 
Mittag» im Schatten +2»*, in dcT Sonne 46, I* 0. 
Jl.aufdem Gebirge Tschöpudje ]GeJ>Ah] und weiter- 
hin T.ehaltykly. 
] r. auf dem südlichen Thalrand Bt)t»chyk-HU»ar 

[teknuchloet]. 
| Ende der Thalebone, der Flu** erfüllt gan* <••• durch 

Pensen beideraeit» gebildet« Engacklneht. 
| der Weg fuhrt Uber da* Gehänge der rechten [uörd- 

| lieben) Tbalaeile 

{beschwerlich durch ungeheure Geschiebe und Fels- 

I blocke wieder hinab in die höher* Tbal.hif«. 
I] durch denFluaa, die südliche Thalwand hinauf <u den 
HoUtiUtlcn Ton SamatlT [von »omat, £*rfwcAf)i 
über dem da* höhere Gebirge gleichfall* in mehreren 
Stufen ansteigt. Hier viel Angoraaiegen, diu in dem 
wärmeren Thalgniude fehlen. 
} wieder «um Flutte hinab. 

1 OSO. am Unken Ufer aufwart», 1. im (iebirga Eleklu 
[SieAort]. 

) 1. ebenda Diane [?] und weiterhin Buarlar [bugha- 
lar, StitreY]. 

J 1. ebenda Oru»chlar, r. in einem Seitenthal G u n e t. 
} hoch auf dem nördlichen Gebirge SQae'f und ebenda 

weiterhin Tachali ( /Jrowtoeer«]. 
\ durch einen kleinen linken Zuflu»» de» Aratach, Sar- 
pun - Ttchal, an drasen rechtem Ufer r. Sarpun- 
K« i | Sehetmemh-rf, Sarpintacbal bei Wrontechenko, 
Sarpnndja bei Kinneir]. 
{durch da» Arnt«ch-Su und da« rechte l'ler entlang. 
\ 1. ün Gebirge Toprak [Erde], r. im Gebirge Küs- 
! aelU-Küi [ron KflaaulU, Mebebaum, oder Krteacle, 
I Zitgmltder t). 
} Aratach, groaae» Dorf am oberen End« der Thal- 
I ebene, auf beiden Seiten de» Flu»»c«, deaaen Quellen 
I 10 St. SO. liegen »ollen. 

') 8k «ctiretb« Wrontartieakii (ei *ur*e be4*«t«a: Pilvtrtiirjchtn), »■•hl rletv 
Uave «U Je« Verf. HadJ Ilar-Abbai, w.-rto dl* P1nralfi>rm »■ n U..IJI neben 
,l»m FJ|«iaam«a Abbe» unerklärlich tin, wahrend letiterar «Ohl aur b«lb*li»rt«n 
l<t an« 4er irrigen (Schreibart meiner Karte (He4;|. Abb»), welch* »leb aar dan 
clnalgen Mterta, diesen Ort bexBorendan BaUeneneM Klunalr» von 1*14 
r <J..nrney, ». 177) H«je« Aba..e «»MW, als« wohl eneh Hen> 



G.-5 



T.i3 



21. 



«Waden 

! 5 



22. f. 



23. 



24. 



1850. 

AusiL.t. 



la 
Meter 



1J76 



\ ONO. den Abbang hinauf, da* 

recht, tauend; link* im Gebirge Man c bor in t- 

Köi[?]. 

{Ober einen klaren Gebirgabarh, der S. «am Aratach! 
flieaat, am Fuue des höheren Gebirge«, wo ich. unter 1 
anderen giologiaeh interetaanten Thataachen ein \ 
rieaenhatV* neue* Cerithium entdeckU, daa drr be- < 
l kannte Paläontalog Mr. d'Archiac später mit meinem i 

Namen getauft hat. 
atark »teigend, I. Maaiular. 

Gemiköi [Schitfdorf], r. daa groaa«, au* awei Grup- 
pen beatebend* Dorf Gerime» [Ginne«, im&s- 
tretbarf], 
j 1. Uördjiwan ['•). 

1 Ende dea Thale* 

enge Waldachlucht NO. hinauf. 

über daa von den Köpfen der aufgerichteten KtJketein- 
arhichtrn »tarrenda Plateau, welche* die beiden Berg- 
•eiten de» Aratach • Thale» rerbindet, zum Dorfe 
Taacbbunar [SteinqueU] 
I. in einer Vertiefung Serdar-Köi [GcneraUdarf]. 
ONO. I. St. Kuradjak [>]. 
1. KurudSren [>1. 

hinauf «u einem welligen, mit Pinn* «il»e«tri» bedeckten 

Plateau 1S90 

Uber ein höhere*, von fielen Schluchten gcapaltenc* 
Gebirge und Uber mehrere Plat«au*tufen hinab in 
da* Thal ron Kaatamuni, da* bei drückender 85o 
Sommerbitae doch rauhe Winter hat, so das» Wein 
zwar gebaut , doch nicht gekeltert wird und die < 
hiesigen Griechen Wein von Turia beliehen. Die 
j Stadt .oll an 800« Häuaer haben, die Bauart tat 

nordiecb, Lehmhiuaer mit schrägen Ziegeldächern. 
Noch innerhalb der Stadt durch da* trockene Bett 
I eines Xebenbachea de* Oök-Irm*k {biaurn Flut- 
tet), atark aufwärt*. 
1 SO. Uber öde Hügel hinab und quer durch ein nach 

NO. streichende» Uachthal 8t0 

4 in ein »weite» parallele» Thal mit dem Fltt»»chen 
Karaeu. 

14 auf die nördlichste Tun drei quer rnrlingenden bewal- 
deten Bergkotten, mit dar Auiaicht nach Osten 6 bor 11 80 
eine weite, angebaute, dorfreich« Ebene. 



\ durch ein flache* Thal auf die aweite Bergkette . . 1X00 
{flach hinab iura Karadere-8u [ Schteant/iai- 

I~ " 

Plateau bi« T<ch oba n k oi ,14*u 



»'«*»er) 1068 

3 SSW. daa Thal hinauf und dann auf da* »Bdlich daa- 



[Mirbsndarf]. Viel Angoraaiegen. 
' 2 St. S. ron hier am Gebirge liegt da> Dorf Kawak 
\ Pappel) und etwa* W. «lavon Bidjak-Diwan. , 
1[ wieder hinab in das hiaraderr und SW. darin weiter 1400 
I j über eine Ton W. rnrapringende Hohe abermals in 
da* Thai hinab, da* »ich hier nach KW und SSO. [ 
gabelt: den lotatern engen Thalanu aufwart» hia zur 
Paaahöhe (Derbend) de. Ilkas-Üagh [Olga..v. 19M 
de» Alterthum»], de»»cn hBchsU- FelaonspiUen noch 
etwa «00 bis !W" hnbar ansteigen. Pinna picea bi» 
hier oben ; einige Gerate und Koggen Ton dar Wacht- 
manmehaft gebaut. Mittag» + IC,« 9 C. 
1]S. hinab längs daa Tanr T«cbaV '), <lc«»en anfangs 

enges Thal sieh erweitert 

JTusia, anaebnliche, dorh »chlecht gebaute Stadt mit 1017 
drei Moscheen, amphithealr*!i»ch am Abhänge eine« 
nach NO. offenen halbrunden HOgel* gelegen. Der 
Wria»tock gedeiht gut, alter der »on den Griechen 
und Armeniern gekeltert« Wein ist schlecht und 



1303 



») Yeart-Tseb., 4-»»?r«./cV«« ' eier Giaar-TaekaT, tsr.wea.Cu.jf 



Digitized by Google 



48 



P. v. Tschihatscheffs Routen in Klein - Asien. 



< 



Stuoden 

i l 

■1 i 



1850. 

Allguat. 



25. 74 

I 



1 hinab zum trockenen Bett de« Vanr-T«hnl . . . 
1 OSO. Über Hügel in da» gru»».. Thal d« Dewcrck- 
Ticbaf, dessen linke» Ufer Wicsenebene, da» rechte 
ziemlich hoch iat. 

J,r. Lt.cbuUr tluclul«, rf«] K „ eh . Ul)fb[r ^ri. 

l'r. T.chakal [Schaküi] . { d " h, f r «- 

, * -. . 1 IC I, 1 ri > wlhnhch nach der Jen- . 

V u^Mk i'H (»eitdc».elben liegende« 

V J n l*«*«*«- \stadt Iskelib-D.gk 

/' genannt wird. 

lfüi dem durch einen kahlun Hügelzug in zwei parallele 

I enge Spalten gotbcilten einförmigen Thslo fort. 

I Mittag» -r 34° C. 

1 durch ein engen Seitcntha! wieder zum Deworck- 

, T schal zurück, dir «ich biiT in mrkrcrcD Armen 

und Sümpfen ausbreitet, und hindurch. (Fieber- 

anfallc. in Kol«« der Sumpfluft.) 

auf dem südlichen Höhenraude, I. Durf Mandra auf 

clneni HttgM uahe dem südlichen Ufer de« Ücwcrrk, 

unfern seiner Mündung in den liier nach X. flies- 

erndi-n Kizit-Irmak, an dem link« Kargbru 

am Fusm.' einer nackten Anhöh-- »irhtbar. 

J üu »ebon bewaldeten Thale de» sehlainmi^on (nur im 

Winter trinkbaren) Kuü-lrmak nach lladji- 

Hamza, einem au»nahm»wci»c ummauerten 

Städtchen von 14« Häu»ern. liier die letzten 

Angoraxiegcn. 

} SO., Verengung de» »ich hier nach 8. krilmmenden 
Thalra. 

I J das Flus»bett wird wieder breit, alier flach und rotier 
Felaeli. 

\ Trachytfelscn zu beiden Seiten , jeuseit durch eine 
»ehmalc Kbene vom Flusse getrennt, dicsseit Tom 
Kuüch-Üa^h her dicht Tnrspringeod die »ogenanntc 
Harniatscbrk-Kafa( Uphtu/elten], Uber welche 
ein bc»cbw>*rlicbcr Stes zur Vermeidung der Flu»»- 
pasaage fahrt. 

) das Tbal breitet »ich zu einer mit Baumwolle wohl- 

1 angebauten Kbcne au» 

Mittage im Schatten + 111.8° C. 
1 aber da» trockene, f«! »starrende, breite Bett eine» 

südlichen ZuÜuw»- 
3 in dem durch reiche« Anbau (riol Wein) anmuthigen 
1 und durch die phanU«ti*cbcu Formen der darüber 
aufragenden Trachytkcgrl Oberau» malerischen Tbalc 
und Uber die hohe türkisch« Steinbruck« nach 0 a • 
| mandjvk. Ort von 350 elenden Lehmhütten . . 
11,0. in flachem, doch immer von Trachytkegeln iiber- 
I ragtem Thal« und quer durch da« breite, ganz 
i trocken« Bett des K ar tiehak- Tbc ha i. 
lfl. entfernt Akwiran (we-tW Ruin*], am öden Ah- 

I hange das Tausch an- Da gh \H<umbergu]. 
1 längs dem linken If.r de» Kartschak-Taebal aufwärt», 

I dann hindurch. 
I jdeli Flu»« in enger, tiefer Fe)»athlucht r. 



Hohe 
! I» 
Mrter 

898 

735 



520 



480 



315 



1000 



1197 



waldete KolkstelnkOgel hinan 
IJO. auf und ob zum Dorf« Kabagüz [aVeie» Auge, 
d. i. Qu*lle\ in einem den Tau»ehan-Üa$b von NO. 

nach aW. durchseUcnden Thale 

1 1 jhinauf zum Dorfe Scbekhler [die Scheisht, AUeten]. > 1500 
Viel Wildachwrine, die aogar in da» Zelt hinciiischnnp- ! 
pernd, uns den Schlaf raulien. 
Die Straaae über Hadji-HO»»ein und das Kartachak- 
Derbend [von Ainswortb besehrieben] hatten wir 
recht» gelaswn. 

') Di» Im Maauacrlp« libtrawasjeii*. Art» Mlneure, I, p. &T7 au S6u~ an«»ii»' 
ttn» Mona v.M. H. Uamza tu 390-', - 
Miltrh 1» 567- (Ib. p.668 t(M( liiar 
tlberelnarlninecid » ie Mtr auf 3o»t" 
Otmaatljjfc nicht ««r»ln!(«»i. 



du» Tbalr» ' , St. «Mlirber zu 4S0-, und 3' n M. 
Sl»-^Uart ahb^wnla^n» rntl der auob a. a. <>. 



Staad en 



31. 




29. 7 



J da» Thal 
Ii »teil hinab 



UJ6 



1115 



733 



A u ■ u • t. 



\ ONO. 

j »ur oberen Yaila 
| durch Hochwald 
in NW. and NO. 
| Hochthale . . . 
J beim Absteigen tritt 

der Pinu«. Arten 
} hinab tum noch NO. tlicasenden K «prü- Su [Brächen- 

leoater] 

rangt sich, der We« U»»t e» roebU. 
durch 
Uochthal . . 
j l'aschakni zwischen grQuen 1 
tlken Architekturresten. 
j( J ) hinab nach MebraedlO, 
Straaie enllant,*. 
{ wieder hinab «um Tbale de« Koprtt-Su. 
\ an demselben swi»rben Oärten und Landhäuaern ent- 
lang »ur Sudt Weairküprü ( WmrArückt] ron 
1000 Häuaem, warunter etwa H>0 christliche, in 
enuein, aur Hotnmerieit oft fteberhaftetn Tbale, mit 
reiebam »trag an Obst und Wein. 
0. aanft abwärt», »ogtrieb Ober einen nach NW. flies- 
senden Bach , nach T » c h a l k ä i am Fuaae der da» 
l'lateau in NNO. bcgreiwcuden Oebii^e. 
Uber AnhÄhen in da. frischgrone Thal des nach W. 
messenden brüten, aber Aachen Istawros-Tschal 
oder KrtuißittMt»'*). 
\ 080. den linken welligen Kand desselben entlang 
(K»senUb.T häbere Gebirge), dann quer hindurch . 
1|0. durch Uttgelland»c)iaft, linka Tsehakallan [Ta.- 
KhanM 

2 ebcn««i, immer auf und ah, r. U« de 11 dl [r], hinab in 

eine in S. und N. ron Waldhöhen begrenxte Ebene. 
i in der »iemlich waldigen Khenr fnrt, dann stark steigend. 
JOrekbelü [Symilelhil.jtl'] auf »ehr unebenem 

Plateau 

J XO. durch WaUlbflitel, I. am Bcrgabbang Belidagh, 

gleich darauf nahe Talrkalun [>]- 
IJ »tark hinab und durch parkartige Landschaft xum 

Dorf« Murluk [Uttrdllk, ilyrlef] . . 

I) kahles welliges l'lateau bis Tanrach Il0)r9 

3)0. durch leichte Waldbltgcl «um Dorfe Karaarslan 966 

[«cAir«r;er /.iiire], linka vom We«« auf einer M5be. 

Oeringcr Weisbau, häufige Nachtfrost« «hon ha 

October. 

0. ein enges Thal hinab mit Bach recht», der sich 
HO. wendet, xu den Hütten ron Tschakalkhan. 
NO. da» grosse, mit reicher Vegetation, namentlich 
viel wildem Wein erfüllte Thal de» Merd-Irmak 
[MDrd-lrmnk, .ffyri«i/(t«x] abwärts 
Meer sichtbar. 

Jdie letzten flachen Anhäben hinauf, wo die erste 
Olircnbäume. 

1 S a m < u n , üinkebr beim befreundeten englischen Consul 
Guarraeino, auf dessen llath ich, schon Unger durch 
Fieber geschwächt, besonders wegen der ungosunden 
Jahreszeit meinen Plan, nach einiger Buhe zu Lande 
läng» der Küste zurückzukehren, mit groaaem Be- 
dauern aufgebe und am 9. bis 10. September mit 
dem Dainpfboot nach Constantinope) fahre, um von 
dort nach kurzem Aufenthalt Uber Marseille Paris 



:18a 



1081 



S90 



1 



■J 



353 



zu erreichen. 



■) 8» «klärt 
«hrlebeii ver»t»nt 
Knsndl (Iii deitMifl 
ruption, rat. Rllte 
w»rth l>t««rl»r. 
I«t»tr Utabl 



dar Verf. a»"» rlchtl»;, list »1k> d»a Nu»»« »t> wl« oben ne- 
ejj. doch lautet 4er»»lt>« >cbi>n ba dam tntkiwben Aatur Ewll» 
tlxneuning durch r. H»innier.P»r*>ul1 nur »4n« kMae Cr. 
, SVIIt, 4M, and meine Xvi» p. WM) und asuardlnn b«l Aln». 
1 mir nicht ivrfct ver.iilndUeh. da da» dsm Lotslni.chf n ent- 
Im Ar»bl»ct>cn gevithnlieher »Is ira TDrklacben kt und »»cfa 



■ ■ - ■ — — ' ' ' " • ^ iw niiutwuvn K**.jHniKq< 

nkbt einmal ««1«» dem Liste aadi eabprlcht. 



Digitized by Google 



-. 



P. v. TschilintbchefF.s Routen in Klein -Asien. 



— — — 



1853. 

M*>». 



1853. 

15. April in Cuiutautinouet angelangt, ging ich an 
10. Mai zur See nach Smyrna. 
16. 4) 2 0. durch da» ebene Thal, wo gerade die ijerstencruto 
im Gang und alle Baebe trocken, 1. Dorf Hadji- 
lar [die IVgtr). 
1,} zwischen Felsschluchten zur Pa»«böhe im« hjdfeckaus 

unter schöne u Platanen, 
j Abstieg in» Thal. 

J rechts ab nach Ninfi, in Uiirten liegender Ort ton 

griechischer und tttx- 



I 



I 



16. 7} 



Ar- 



17. 



ik [kleine fiu.ne]. 

ic* Dorf tob 300 «Ir- 



rt 



16. 



4uu Häutern 
kischer Bevölkerung. 
l\ SU. im Thal«. 
1 über Hügel iuiu elenden 
inudly [birnenreieh). 
1 türkische» Dörfchen Orendj 
\ Paraa, mit Gkrteu ujngebeni 
kUckcn nnd 6U griecbUcken 
{ Dorf Domuzlar [Sduetine], r. auf der Höhe Sinan- | 
djiier [die Erleuchltr], 
3^ SO., immer steigend, zniu Plateau (Jvadjyk [kleine 
bbrne] mit Kafleekfltto und Zeltlager von YUrtkcn; 
«richtige. KaaUnicnbäumc ron bia 9" Umfang in 
Mannshobe. 

i SSO. Amtin: durch Wald ron Pinn, laricio und Qucrtu» 
cerri» *ur Paaaltohc. 
Y ( Dörfchen KUil- Ki li»»e [rothe Kirche \ auf schroffem 
GlimmcraehlcferfaUen ')• 
j iteil hinab in ein Thal roll Oliven und Wein mit achon 

'* rmfratsj. 



faat reifen Früchten, darin 11 



19. 7 



nur au» 6 bin 8 Hutten bestehend, mitgeriiu; schwe- 
felhaltiger lauwarmer Quelle. Mittaga im »chatten 
29.«'. in der Sonne 43,1° C. 
i im Thal« Bach abwart«, I. in den Berum Erkenne [•]. 
41. Yakakui (vgl. 5. Mai 1S47). 
völlig kahle Hügel bi» Orta-Kave [KagtthiUU der 

Hille], 2 St. Ton Balndir. 
Alluvialebene mit reichem, da» awolfto bi* zwanzigste 
Korn liebendem Thon- und Mergelboden, auch «ehr 
reieh an Tratfein, bia cur Stadt Ö dentis ch [dae 
getaufte] mit angeblich tOO» Häusern , darunter 
ai)0 rhriatllcken , und schönen OHrten, wo jedoch 
keine Südfrüchte mehr gedeihen, wegen der Nähe 
dea hohen Bosdagh [grauen Othirje», de» alten 
Tmolua], aus dessen Ticf*ch]uchteu die Bewohner 
bi« in den Juli KU und Sehne* nach Smjma fuhren, 
'i'halcbenc, nur theilweie* angebaut, mitauteT von 
tUchen, hie zum Plaue hinabreichenden, aua tilitn- 
meraehiofer hr«leliendeu Hügclvorsprtngen unter- 
brochen. 
SO. Dörfchen Bejrieme 1 ). 

I. auf den Oebirge Kaimakly \iahnenreich oder 

anbete ar 11^=1 T.ehaSr [Wieee], beide L 
vom Wege, vorbei, an einem nach SW. Dil» »enden 
Bache. 

I Furth des jetat lUchcn und »chnialen, hier in zwei 
Arme von 8" und &* Breite getheilten Kayster [dea 
„kleinen Mäander", Ktttsc h U k - Mcndere» 
Türken], ohne Brücke, aber mit Kaffeehüttc 



100? 



170? 



1 End« der allmählich vcgetatjonareJeheren Thalebcne. 
\ fclaigcs, reieh Wwä»aerte» Seitenthal hinauf nach Bcy • 

köi [Füretnidorf] mit H>0 Haasern, Hauptort dea 556 
' nur 10 hin 12 kleine Dörfer hegreifenden Districtcs 



'} Ute KatiarminKisnrar-c lu» rl<*!l«, d» Ich »»lb»t Im Ju»l 1*4* Ton 
KizII-KIUaeo aulekrt» n»rh Oaradjtt Mehl Ol»« I Vi liraudKe. 

•) Headern» bei Araudcll. Vt-It Ibu »nvc» C'hurdic«, f. »II, aber Der V, fit 
Ton Demi«* f»lo «r Irrig «rhrtlM), dagegen 1', 84. T.n Kaimakly eatferat 




2a » 



21. 



22. 7J 



(hnzi) Ballamho"). Oliven bia hier herauf, »toi- 
niger, aber fruchtbarer Boden. 
Nacb heftigem Gewitter in der Nacht alle bilhnren 
Berge mit frUchera Schnee bedeckt, nach Aussage 
der Bewohner eine auch in diewr Jahreszeit gar 
nicht ungewöhnliche Kraeheinung. 
i\ SSW. bin zum oberen Ende der hiulanienw iildcr da» 
MeMOgi>-Gcbir>re hinan, 
{kleine ovale Hochebene, Wälder von Quercui 

bU auni Uipfel 

4 noch etwa 100" steigend, dann auf und ab 

lullt abgerundete, oft durch tiefe Schlachten rer- 
ri&»«no liiihen, auf weiten, oft beachwe reichen Om- 
wegen, immer unter [irnrhtTollater Vegetation (Ka- 
stanieb beginnen nieder 1 Stunde von der klemen 
Hochebene, dann riet Oliven und Myrten), im Thal 
unten recht. Dorf Mar k u »ch [f] am achlnrnmigen 
gelben Akiu [ ICewneaarer]. 
I auf dem hoben rechten Thalrand fürt bi» tur Mundung 
In dai gro««e Mäander-Tbal. 
} Sultanhiiaar [K'ömgttcnlou], Dorf von 5u elenden 
Hätten mit eohr vielen antiken Baureaten, auch grie- 
chischen luftchrifte-n ; in der Xuhe zwuchen den 
Bergen »»U ein wohlerhaltenes antikes Amphitheater 
liefen. Ringsum PtUuiungeu von Citronen, Orangen, 
Baumwolle. ErtraK des Getroides das zehnte bu 

w»»H " " ■ ^ • * *' * ■ n ^ *• 1 •»WW«*»»V VW 

funliehntc Korn ohne Düngung. 
H SSW. Fahr« Uber den «wischen 2 hi» 3" hohen gelben 
Mergelufern träg messenden, schlammigen, etwa 50" 
breiten Miiander. 
S. Uber die Eben» in die GIunmrrschlefer-HflgeL, auf 
denen 1. Alauly und Hauixibazar, etwa 1 '/] St. 
von Venibaur entfernt, und r. entfernter Karathit 
[Kara'idin nach Leb«»] , und durch die stellenweise 
nur 3 bis 5" breite, 
Kng»ehlacbt Kasaan-Boghai 
tenden Höhen. 
3 j in das breite, Hache, wenig 

dara-Su [.'] hinüber, 
-j im breiten Tbale fort, r. B 
Bergabhange Dana-Owai 
Thale drei kleine Seen. 
L' T Djumnil v [Freitaoiorl], 
[FetuUf] genannt, mit 
Säuleualttcken aua grauem Uuetst. 
| SSW. durch dürre Ebeue mit zerstreuten Gebüschen 
von Qucrcua coeeifera, I. auf der Hobe Khodja- 
Arablar, weiterhin in der Ebene Takhtaly 
[BreUerort[. 

$ grossere» Dorf 0enave»»e*), ganz von zerstreuten 

Trümmern dea Alterthuuia umgeben. 
{ Karakollar [<cAirar:e Arme], ebenso reich an alten 



1260 



132 



• S. 



Thal des Man 
T Winkel) 



\DachEbt 



Im 



auch 

XU 



Schakhmaküi 100 



\ bis hierher auf dem nacb Dcmiruji-Dere fahrenden Wea;, 

nan link» ab durch das ebenfalls n 

fällte Dörfchen Karamanköi 

Bachen Tschinar-TachaV*). 

Nnn XO. »ch den Herrn zu, w.. «"»lol.Ji van« Belben 
vou 8«rk .(.tisgeii. feiulen, <Ju»4cre u.a. w. «Ilt. L»cc 
4er slien Stual Al»li»«u. bs»»lehnen, am «Ichteelea 
«-»■Mild In der ncrdostliehen CnacsvlUU dea Akn- 
PmIUIiU»;»)», zu 4»>.i v»n soel Keila* »Ha Mastern mit 
\ leracklireii lliürnten »tu oagelicucrn (juadera aaf. 



1 Das» dieser hslbutlke, aut BTloeh. P»l»a»p n Ha [Altiladt] eet*l»n3-!ne 
Nicrae fllr da« Dorf »elb»t (w»v der Verf. ragt) snf meiner Kkrte grnraocJtl ist bo- 
mbt auf eiaem Irrtbom HchAnb<»ra'a. 

4 ) Ds der Verf. den Laut das dculvehea K ileU duroh du fnail». r a I 
e« IbI hier wohl K = dj in Tiebioen. n kilnale lUon Dj tnlvii lein, d. I. 
tiacA, eiae bei den Türken *?br RewidioHobe De; 
»uefa Dj iB'Owsa »y. d. I. f'hrnr 4rr fini« 

'] Würde »o KWtbTtrWn n*la«m*u 
«dpecfl »i'ilcr «boa daran aeKvrenen Orte 
filsalakalcnder aalTtilirl, T«cbina. 



13 



Digitized by Google 



50 



P. t. Tschihatscbeffs Routen in Klein - Asien. 




23. o| 



«telgea, wählend nafitm »W -A bhangv dl* urHitiillg«!! 
Hutt»n v n Ai>!ibinti [M«knntiUvM} Hegau. 
Ein« i.cüc antike Mmler iiBiajIeht 41* «ladt In der 
Ehm.-, wo «In toaehtU«« l-r»<bt>c«b«ud« mit drei 
Th«nu«n in dl« Aus«» «HL Vl*b> der hunderte tob 
Stolen «leben ci.mIi aufrecht, tut uie. «I« di« zahl 
ralcha» Thurm« , mit Stnrchrwitirn | ' 
a-aat* ftlU luBUIttil Ul an Ort und 
eben, da *• durchweg »u« Unelsa und Glimm 
besteht. V«nr»lillcb tuchle Ich dl« berühmten 
handlichen Roten e>« Pllnlns und dl« nach 
damals dl« Landplage. btldc»d«a zahlreichen Sc- rpi une. 

Häkc de« Fntsc« de* Hügel« Ton Arabhi«»ar . . 131 
J WSW. durch di« Ebene, 1. auf dem Abhänge der mit j 
Arabhissar zusammenhängenden Berne die Darier 
Magb.ara [Höhle], BelcnkSi [Pclcnk - Krii, Uo- 
pardtrndarf f] and Gedellc. 
} durch den Knrpuz-Tschai [ Wautrmtlmtm-Fluu), 
«inen Zutlu*» de* T«chinar- Tschai. 
l^am linken Ufer de»«elben über sandige HUgel, dann 
l nackte Ebene, recht* Dorf Bille. 

1J grosses Dorf Karpusly • - *00 

Immer hUgellges Terrain, Oneiss und Glimmerschiefer. 
ISSO. r. am Gebirge Gördttk-Köi. 
J mehrere Gnels»hügcl in daa Thal vortretend, mit ganzen 
Reihen ro« stufenweise geordneten Sarkophagen 
hedetkt. 

\ r. V« 8t. weil SW. am üebu-gsabhang Demirdji- 
derr-Köi j Schmiriiethal- Dorf] , bia zu welchem 
«ich die Ruinen, darunter noch viele aufrechlstehend« 
1 Säulen und Maserwerkr, hinziehen, umgeben von 
Olivenhainen, die «ich die halbe Hübe de« höchst 
pittoresken Gebirge* hinaufziehen. 

{ L ein« Vertiefung im Gnci»» durch einen kleinen See 
ausgefüllt; r. im Gebirge Ookoi [?]■). 

lr. Dorf Kadykuaeha»»i [?]■ da» Thal i»t hier «wi- 
sehen den Eichen und Ölbäumen mit ungeheuren 
Fei »blocken bedeckt, dazwischen am Boden liegend 
mehrere colossalc Säulen aus Gneis«. 

j aufwart« xum Ende der Oliven, gro»»e Quereua cocci- 
fera und Pinu« taricio beginnen. 

«1 immer höher steigend, mitunter auch bergab, runde 
Bergfonnen, flache Thälcr (Gipfel wohl nicht aber 
150O*) mit Uppigatem Pflanientcppich uud Wildern 
von Pinu« picea, dann über eine kleine Hochebene 
gerade S. au dem zwischen phantastisch geformten 
Gnci«sfelsen höchst malerisch gelegenen türkischen 
Dörfehen Tflrbo [Grabmal] 695 

\ bergan, oben nur noch Pinns tarieio. 

! bergab, bald wieder zwischen Eichen, Platanen, Oliven 
in ein nach S. gehende« Thal hinab. 
JDorf Sakvrdjak'). 

1 thalab »wischen hohen pittoresken Felsen und bei dem 
1. auf einem Bergvorsprung liegenden Dorfe Ki- 
aildja [rithUch] hinaus in die Ebene. 

1 durch den seichten, 7"" breiten Sary-Tacha'i [gelben 
J^tus* ] nach Uetaasa- 

1 durch die wohl angebaute Ebene, wo schon Wciaen- 
nnd Gerstenernte. Uier wird ausnahmsweise der 



1! 



186& 




1 Dörfchen Betschin-Kalessi «wischen verfallenem 
Gemäuer, wie es «eheint. de« Mittelalters, auf einer 
Ufihe zur Seite des Weges. 
J Ende der Ebene. 



99 



'I Bei ». Pr..kcM«i (Deakwllrdigk «. d. tVieet. in. p. 451) Bock«. *»»«"• 
iloer" «ehwerlleh rlchtl*. In Wr^ntsebenko - » Kut« unleserlich »Icilloleht Ok-kM, 
pjiiUerfl I>* cr»t«v«r vnn hier bis Karnuily mit «\» Stund«n brascht«, auch 
Leb»' Rcutcnkarte nur «loa 5 St llistana «nalcbt. so s»g »hl In .-hlgen Zeit- 
angaben die auf botanische und »>oIogl»ehD Unt«rsmbci«g*n wrwaadte Zeil tol< 
begriff..» ftn, «niual der Hr. Vi rf. aof Anfrage -Ich . rl«»»rle, tu Janem Zwenke 
eine (ante Ntmke tu Fns« («Dacbt tu haben. 

>) Same bei. Bedeutung, i.b richtige» bei T. Pr.ktseh ll«r(esch, bei 1 
Karg cdjsk (Karkatclia, /a»t, Strtitif 



24. 1 1 Hügel hinauf, «wischen 

laricio, Myrtus conimuni«, Neriuni 
eoeeifera, Vitcs agnus caatua. 
i hinab in« Thal zum Dürfe Ii lasch 

25. 7 | in waldiger hügeliger Ebene durch Tachamköi 

[FieJtlenäorf]. 
jüber eine Höhe auf ein Plateau, wo r. Karadja- 

Histar («cAsnlr^tcA« Sc/Uou). 
1 1 über einen «weiten Höhenrücken nach V e n i k I i [ A T «u- 
! darf], de**en «iirten Wein, Feigen und Oliven ent- 
I | halten. 

| 1} 8. qner Uber die Hochebene. 
1 S. in dichtem Oleander- und Olivenwalde hinab in da» 

Thal dea Deirmen-Su [.l/tM£enira**er#]. 
1\ bergauf und bergab, meist in lÄrcbenwald, in dem in 
hohem W«Jdthale gelegenen türkischen Daria Ge- 
ra nio; keine Ruinen sichtbar»). Nach Djowa. wo- 
hin ich von hier gehen wollte, giebt ea längs der 
Kü*te nur erneu «ehr beschwerlichen Fuss weg. 
l{ NO. sanft ansteigend. 

1 theüwoise steil in prächtigem Laubwald hinab zu 

einem trockenen Flussbett. 
1} immer ansteigend zu einem nach N. gehenden Hoch- 

thale voll Oliven 

1 XSO. das Thal steil hinab, welche* in ein gTosaeTcs, 

nach SW. gehende« mündet. 
»1 NNO. Bbar da. meist mit Lärchen bedeckte höhere 
Gebirge, dessen kahle Stellen prachtvolle Aussichten 
auf das Meer gewähren und da« östlich in ein mit 
Quereua eoeeifera bedecktes Plateau •hergeht, wor- 
auf da* Dorf Sarnytsclily [Cuternenori], angeb- 
lieh Z 8t. von der Küste, 4 St. von Djowa auf «ehr 
beachwerlichen Bergwegen gelegen. 

27. 5 1 XO. und 0. abwärts, immer viel MaUfelder. 
1 0. ein Thal entlang, das in ein griissere* Thal mundet. 

Jl. Dorf Deniz-Owaasy \.\ftcrtkene\. 
1 Uber mit Lärchen und Eichen bedecktes Plateau in 

ein tiefes Thal hinab 

1 NO. einem Bach entlang, der dann r. in eine Eog- 
•chlucht tritt. 

Ii, hinauf «um Dorfe Yerkesten [Erde tehnr!Hntd\ 

28. 5 X ONO. Uber das ebene nackte Plateau, 
ljubor felsige, aber schön bewaldete Höhen auf und ab 

und durch einen tiefen Thalapalt hinaus. 
3 nuer durch die nackte Ebene nach dem in einem gras- 
reieben Nebenthaie des OyOklU-Dagh [hägrtigm 
Berget ) , I St. SO. von H u g h l a gelegnen Dorfe 
Dümhrok. Da* Land girbt hier gewöhnlich ohne 
Düngung das achte Korn. Lange schneereiche Winter. 

29. Aufenthalt zur Erholung der »ehr angestrengten Pferde. 
80. 8 1 NW. durch die Stadt Mughla und ihre Wein- uud 

Feigengärten. 

%\ NO. «teil bergan und tlher Plateau mit Lärchenwald 
I abwärt«. 

1 durch prachtvollen hochstämmigen Tannenwald in ein 
hUgeligct, von O. nach W. gehendes Thal . . . 
\ XO. alter eine llöhe in ein andere« Thal mit breitem, 
aber wasserarmen, von Steinblörkeii erfülltem Bett 
des Fadil-Su. 
3 NO. da« Thal abwärt«, an deasen Rändern «er«lreute 
elend« Bretterhnttrlien «wischen ein paar Reisfel- 
dern, welche das Dorf Fadil bilden, «um geräu- 
migen Bulle-Khan [Hol- Khan, weiter, grauer 
I Khan). 3 St. SO. von hier im Gebirge soll (ins- 
lUk [Gttzelluk. SehonKeitf] , 1 St. weiter Kesre, 
noch 1 St. weiter Italania liegen, link» dagegen 
und 3 St. SW. von Dawa» da* Dorf Yumurta 
[Ei]. 



170 



371 



ä67 



734 



865 



1000 



1290 



556 



•J Es U« die »ntik« Stadl Ker»ni ..«. von Nawtou neaerllch intermeht. 



Digitized by Google 



P. T. 



51 




I 



1 NO im trockenen, mit baumartigem I H< ander . rfiilltcn 
Bette dee F a d i 1 - S u ein Stück fort, du» Aber Höben 



1 durch 
ttie«, 



Tlu.1 



*l 1 



ttieasenden Irmak-Su [f Sirotmcattr]. 
1 Sandel -Khan «in trockenen Bette de« nach SW. 
dem Irmak auflistenden W ardu 1 y -8u; '/, St. 
SSO. von hier das Dorf Di leeein. 
I atirkrr ansteigend, r. im Gebirge da« Dorf Wardaly. 
ji dnr.1, Hti tft-5 verdeckt da» Dorf Milaewltt, 0 8t. 
Ton Mughla. 

i.Urker Anatieg, 
eine Brücke fuhrt 

lirten Dawaa-Degh: auf beschwerlichem Wege 
dcaaen «teile, mit Frl. blocken bedeckte 8W.-Seit« 
hinauf iu dem auf dem nordöstlichen Abhang gele- 
genen türkischen Orte Uim Ton 4M) Hutten, Toll 
tob antiken TrUmmern. Gipfel de« Berge« . . . 
Die Umgebung Ut reich an Vertteinmuigru dir 
minriinen Periode. 
1) N. den Berg hinab und NO. durch die mit gro.»en 
Seaunfrldern bedeckte Ebene, längt der Re.tr eine« 
alten Struaae npflattrra und mehrerer zum Theil wohl- 
erhaltrncr antiker Brunnen iu dem r. am Fu««r der 
Ton SW. nach NO. streichenden Höhen liegenden 
bedeutenden Dorfe Kberka. 
Bier fallt durch »..ehmttvn.lle Pracht In die Augen 
da» ««rat i\n retehcii luv«*- Dahin , «iiceMke. IVe- 
»lurr« *M Ubi'r KU T»eMMIk» und Tltlen Häusern 
In der Stadt nenltlD; ein Mehi um kft7i>tl»' h>» Wei- 
ber auii ».Inem Harum kam ana lärmend eot|re«en, 
LI. «I« durch iUe Peltttbt der Eunuchen lue Hau« 
zurGckjcalrteiien «urden. — Da» hier aus fWsazo und 
H>>n1g verfertteTe Gebäck (Haje«) let tierlltioat und 
aahr wftbUebmeeltend und wird stark »uagefllhrt, illa 
Uka au 4 !>U*tee ,daa Ifand tfc M« 3 8<Ir.L 
j r. am Bergfueae Dorf Lolmn, dahinter dei 
waldige, am Gipfel «tellenwei»« nneh 
Boz-Dagh [yroiie lltrg]. 
\i. am i!< rgfussc Gharib-Köi') und Uzunhunar- 

Kö| [l.ang'juttleffhvrf]. 
| Mittagaraat unter dem einzigen Baume (Firua aaltci- 
folia) in der ganzen, ohne Düngung »ehr fruchtbaren 
Thalrbcoe. Im Schatten »1° C, in der Sonne 43'. 
NO. zu dem au« ttiii» Uäuacrn be»Uhenden Ort« 

Yeringünte') 

ONO. »W apirlirli bewaldete Hügel, 
in hügeligem Thak, 1. in den Birgen Dorf Terler J ). 
Jdas Thal wird zur Engicklucht, link» Dorf Tekke 
[A'tWer) zwinhen WachboldeTgrbUaeb. 
zu einem PluL-au hinauf und Uber daaaclbe, r. Dorf 
Karaora [»cAtv"or:e Ebene] am Fuaae nackter 
Berge, L Auaaieht auf den entfernten Kbona»- 
Dagh, dann »teil bergab. 
1 S. durch mUu bäum- und weinrrirbe Kbene zudem 
auf einem ö»lli«hen Ynrhagel de« Boz-Dagh liegen- 
den Dürft ktzilbiaaar [Rothtchio*t\ . . . . 
S SO. hia Karnvükbaiar [Kera-öyükbazar, .VeAararr- 
hügtl- Alarlt , vgl. IU. Mai HUB] durch wohlanne- 
bautc, auch «tark mit Weiden und Birnbäumen be- 
»etzte Kbene. SO. 1 St. entfern* der von SW. nach 
NO. »treichettdc Caehler-Dagh 4 ). 
} ONO. durch ein felaige» Thal. 

\ über eine Anhöhe zu einem anderen Thal nut trock- 
nem, u.n Frli.bli.iken erfüllten Bachbett. 



1367 



I 



IIIS 
1025 



1097 



') (ibartti, «r«M«eh /Yenv/er, t.l. r w.hl «l> Peraooeaname zu i 
•) 8«hr abwelrziand bei Kehoiili.m DJerandJIme. 
i) Wehl «In Ml»a\ < raiAndalaa (»rhw«f lieh fllr UrU. TWal), d« 4er llarelendunir, 
Ire aber eha« Sinn lat, «ahrend dlrler bedeuten würde: mam tust, mmn nnml 
et. et data der wirklich« Kam« fehlt«, den 8dionb"rn an den«)!- n St- Ue «la 
Eacbezjteran «ofa*ea«lettnet zu b«t>ea acbelnt. 

•) Bei Sebfiabutii, der die tHataaa oelbet zurliekltwte und «le bedeutend 
ar, *■■>■■ *'< n*a SStntiden, anfrleht, wohl rielillger Eacbler-Dagh, d. I. 0e- 




Ronten in Klein -Asien. 

i 

a 
—t 

| kurze Verengung «Ucee* Thale«, recht« am Fuaae de« 
Uacklrr-Dagh nahe (iUBe und karaköi, I. 
Horaa. 

l\ den fel.igen nördlichen Abhang de« Üaebler-Dagh «teil 
hinauf zu einem etwaa höheren Plateau mit vi»len 
Pinien. 

{ auf echmalem Fejaatrg« in dichtem Wald in die Ebene 
hinab. 

{ in» flachen eüdottlichen Ufer de» See* Saida -Gill, 
in einigem Ahatand S. umgeben Ton bewaldeten, 
nach O. «ich verflachenden HUgeln, in N. und NO. 
Ton einer längeren «teilen, dicht herantretenden 
Bergkette, an deren Fnaae in NW. da. Dorf Sal- 
dakSi, in NO. jenaett de« Oatrande« de« Seea 
kayadibi [Ftitenfuu]. Daa ganze Ufer zeigt einen 
weit aiehtbaren wei>aen Streifen von Bergmehl, ent- 
atanden ana Verwitterung de* kalkhaltigen Augit- 
por]>h)ra. Da« Waaarr afla«, aber lauwarm. Seehobe: 1267 

1 ONO. durch tiaebre bauodoeea Hügelland, r. Sakyz 
|.V«ri>| und Dclrmenköi I MiMdorj). 

2 OSO. und 0. Uber höhere Hligcl nach Öendj.U 12t58 
[Jf-aiit«tWi-l)r.|. wi.Tiele antike Stein*, «MiehSaW- 
kophoge. 

4. 4j I Uber Hügel liinab nach Sazak, gleichfall. mitantiken 
K raten. 

l\ NO. weiter hinab in eine Ebene mit dem 0. und W. 
Ton mit GebUacl. {Juniperu» oxycedrua, Qnercu» 
coeeifer») bedeckten Bergen eingeachloaaentn See 
Yarlachlv-tiöl und an de»«en SO. - Ufer entlang 
zu deni 1 < Stande davon liegenden Dirfcben Y « - 
rtachly lipoilwreaVAjTonlob.aläUütteninitan- 1190 
tiken Sarkophagen und In», hrifteteinen im D.irf- 
brannen. Guter Weinbau. 

1N0. Uber Hügel, 
durch w (uite, von einzelnen achlaninaigen Furchen durch- 
artate Ebene (nur vereinzelt.' Bäume, Pinta ealiti- 
folia, Klaragnu. longifolta, Juglan« regU); recht» 
Dorf Du war (jl/otzer]. 
| Dörfchen Yaraki.i»), deaarn Begräbniaaplau roll an- 
tiker SauleuatUcke und In». brifUteiue. 
i Yazaköi [Ftlddori |; «ohr «ehlimme» NachUager jen- 1050 
■ «eit deaaelben in der aumptigen Ebene am See Ton 
Bnldur, deren Mta»men in» unerträgliche gesteigert 
durch Millionen todter Ueu*chrocken, während Tan- 
kende noch lebender, in mein Zelt eindringend, allen 
tuierren Proviant vernichteten. 
b\ 1 NO. über achlammig hinaebtekhenden Bach. 

| O. Uiuga de« See», r. am Fuaae der Bergo die Dörfer 
Kttwer, Uadjilar |<iie P<lmr), Ak-yak« 
|ire>ae«r i?of«lJ, Kurutachal [iroe»«er Flu*»}, 
Suludere[ieoaj«rreaVAei Thal] a. Tachaidik j\ 1 
sichtbar. 

I Holzbrückr über den «chlanunigen »eichten Gobron- 

oder Kuru-T»ehai \troekner /7naa]. 
4 L am Fnaae der in NNW. die Ebene [jenaeil de« See»?] 
begrenzenden Berge da» Dorf Karagön («eAawx« 
JJaiU, oder Earghön. SchicrmmJand <] 
{Ende der Ebene, Kalkfelaen treten bi. an» Ufer Tor. 
2 0. länga deaaelben nach Bnldur, Städtchen von den- 1000 
den Lehmhütten und rerkümmerten Obatgärten, 
wenig über dem See gelegen. 
1) SO. ein enge» Thal mit raschem Flu»»ch.'n uufwärta 

nach Eurna [ BatUcanne ] 1182 

j SO. Uber welligea Plateau. Uber dem «ich recht» der 
Krauka» pl-Dagh mit gleichnamigem Dorfe er- 
hebt; e» theilt »ich weiterbin in zwei Thäler, i 
SW. und OSO. 



5. 



•) Rlehtlirer w..hl. «la zam f. 
burn Y»rlkf.| *. I. »olt/a l>»r/, 



Digitized by Google 



52 



P. y. Ts 



Routen in Klein - Asien. 



1853. 



BMI* 

in 
MM« 



j thalüuf OSO. längs eines »umpthjen FluwheB« min 

Dörfchen Tschinn'). 
1 links auf Hagel Dorf Taachkapu [Steinthor] mit 
| vielen alten Baureeten. 
) > leines Plateau, längs eine* nach SW. flicaacnden 
Bache» hinan. Um auf Wroiitarbrnko'a h . r in dlaaor 
Gegend verzeichneten See Karagol vergeblich gesucht. 
1 SO. auf and ab in einer Engst hluc Iii. 
i hinab in «ine waldige Thalebene, I. Baechköi [04er- 
cJor/)*), ...ti Eiclifü- und WallnsMliainen umgeben. 

Felder von Weizen ua 




tnm Dorfe Aglasan von 11(67 



Ii und 



Eieiir»l»n nach den Ruinen »on Hi(iliuoi, Jetit 
BadruB [ftarml genannt, «lug weg«» «osbreee;«». 
den Gewitters. Zwanalg htlnaten das eng« Fdsenthal 
Ivlnaaf, daan switchen Gebüsch cimi stärkt* halb« 
Hl und« den «Inzlgcn Stullen Zugang iu den Ruinen 
NO. hineuf. Dl« itt« Stadt bestand ana vier durch 
sag« t'elttcrtlnchten getrennten, »m südöstlichen Afc- 
haage des Get.lrg»« »uhtclmideci Terrassen In iisoV 
kreisförmiger Latre, dlt offen« Mit nwh Ott«« ge- 
wendet, •Aminilict. v..q elasr coli.»»!»« gusdermauer 
mnschl >»»»n , die den natärliahen l'rlsvursprOngau 
fi let. Auf der oslllohsten Terr»«'» >tn nrschtlge» 
Tbester. Der Ort, V bis 600** Bbar dem Dorf« AcIssao. 
v>U «In tiiII«« VUrteIjshr lib«r mit Senns« bedeck t ««tu. 

1 0X0. im steinigen Thale an rasch MiesseBdem Bache, 
abwärt«. 

j rbcBso ib weiterem flachen Thale. links nur noch 
Waldhügcl. 

J Verengung de» Thuir», dana r. im Gebirge angebliche 
Lage ron Assarköt [. 
S Mittagsrast in dem hier 

bestandenen Thale 

IJütril da« nördliche Gebirge Tamu rtasc h - Dag h *) 
binan, welche», mit dem südlichen, Kapukayaljr- 
Dagh [T'Aor/eiaen-BerjJ, in »eharfen Felazecken 
eng zusammentretend, in tiefer enger Kelaarhlucht 
den in Wa«»er«ttlrzen «r bäumenden Kaeb eiuacblirail; 
von der Höhe dea Weges an» ein Uberaua prarht- 
ruller Anblick; dann hinab tum Thal« de« tute h 80. 
flieatrndrn, breiten Hachen Akau [ Weiitmutert], 
weiter Ii in 1. auf den waldigen Vorhaben de» Dau- 
ras-Dagh ein Kincblak [ rTintenior/]. 
H ilber Waldbäben hinab in daa Caseadentbal ron Techu- 

kur [Orube\ 

1 NNO. »teil ansteigend dureb Eichenwald. 

1 Flatean. etwa* abwärt»; ein Paar Hütten, Köidere 

( Dnrflhal) genannt. 
1 \ baunileerrs firasplateau bia T c p e 1 d k o i [Auocsüoej 
Dorf] am Fuss« des östlichen Gebirge», an einem 
nach X. äiesscndrn Bache. Am hoben Daurat- 
D agh in XW. noch Schneedecken (Streichen de» 
Gebirge« ron SN«, nach SSW.). 
IL am Hagelt«.« Djira. 

J Aueeicht 1. auf die herrlichen Härten Ton Kgerdir 

i [rgl. IB47, Nnvbr. 1«]. 
j aua dem flach mm See gehenden Uauptthal, worin L 
Bnnnrköi [Quelldorf], durrbein iwtlicfars Seiten- 
thal nach Akhyrkö'i [Staüdorf] , IV, St. ron 
Kgerdir, mit wundervoller Aussicht über dea See. 
3] XXO. längs dea bargigen Seeufers auf und ab au den 
Gärten de» Dorfe» Sich media, 
über ateilen 



1U3 



1347 



uro 



1209 



') T«r*rn»l bei Araadell, »lell«lel,l richtiger Tachlaar. 
•) Da««*]««, »el-hes auf Wr-.nb,*l" nk • . Ksrts «..hl 



. Ku.chkol, 

■) liirg d«« V.ghmurl... t>. a*uv«/*£jmm, oder Yumr«ta>eh, 



1853. 

<T uivi. 



2 



9. 
10. & 



1 

1; 



11. 8} 



12. 6) 



13. 7 



14, 



Kban. Link« jenacit dea See» 
Barla-Dagh. 



Yeoidje uad der 



r. in ein ödes, dürre» Seiunthai mit dem ganz turke 

achao Orte Gelendo» tob 30U Hamern . . . 1190 

NO. in »eiligem Thale. rechte am Bergraase Bsghlf 
[oär-MrtreieA], linka auf Anhöhe Kötra [?]. Viel 
Valonieneiehen (Quercaa Libani). 

suleut bergan, nach Baldji [Baldjyk, TUonT]. 

Uber flache HShen. 

durch tiefe Schlucht auf eine niedrige Ptateau.tufe. 
ü. ... h weiter hinab in weite unfruchtbare Ebene (trota 

DUngoB» aar achtfacher Krtrag). 
/nflucht vor starkem Gewitter und anhaltendem Regen 

im Dorfrhen Yakamber. Hier daa erste Hafer- 1305 



H SO. durch die siemlich angebaute, dorfxeiehe Ebene iu 



den TrfimmersUtte. 
4 Städtchen Karaghatsch |.S'cAtpanoaum]. 
1 ONO. in hügeliger Ijuidachaft. 1. SalU, r. Belköi 

am Bergfusae, Araka auf der UiShe. 
1 Dorf Makirdirak 

4 Eintritt ia daa unten'bewaldete Gebirge, 
lange and »um Theil steil bergan, dann aof eise Yaila 
oder Aljienwiese »oll schwarter Yurilkaelt« und 

X. und XO. sich 



1S76 



\ 0X0. durch enge malerische Felsschlucht stark ab- 
wärt«. 

\ dieselbe linka lassend durch eine mit < 
Cistus laurifoliu» bedeckte Thalebene t 
ähnliche Felsschlucht abwärt«. 
\ 0. Über die unterste, flache, ron vielen engen Scklüa- 
den durchfurchte und tegetatinnsarme Tlateaustufe 
nach Tsehepme [»]. 
1 Doghanhi»»ar [Falktruchlou] auf den 

des tiebirges 

{ XO. Dorf Yenischehr [XetuttuU] in wohlongebau- 
tem weiten Thale (auch hier Hafer); die Hügel r. 
rother Sand und Conglomerat, bedeckt mit Juniperus 
oivcedrua; nur spärlicher Graawuchs. 
}X0. rrchU am itUKelfuaac Kandil [Aam^eJ. 
8 L Deliköi [A'arMwioe/'] auf dem nordwestlichen 

Thalrande. Der Bach de« Thale« »tagnirt völlig. 
2J Uber nackte« Plateau aum Städtchen llgiin von 400 
Häusern mit einer stattlichen Moschee, umgeben von 
fri«chgrlini'n Gärten, einer aniuuthigcn, aber ftrber- 
reichen Stelle in der «Jen Gegend. Der ehemalige 
See ist jetit völlig ausgetrocknet. 
HOSO. in der Ebene, recht« Eldasch [Altaach, ro/Aer 
.Steint], Mandasatv, Aghalar Herren], 
Tekkie [Klötter] am Fusse der nackten Vorhugel 
de« Gebirges, dann Uber einen dieselben mit den ent- 
fernten Hügeln links verbindenden Uohcnaattel. 
Karekol [Sehwandorf]. 
1 über einen iweiten, von SW. nach XO. streichenden 
HQgeliugnach Khadvn-Khan [Damen- Herberge], 
gewöhnlich sechs Postatunden von llgtln gerechnet, 
während unser Schritt ca. 4 Kilometer pr. Stunde 
betrog. In den Khan sind «ahlreiche antike Areni- 
tekturfragmrnte verbaut. 
OSO. Ib nach N. unabsehbarer, auch in S. nur von 
flachen Bergausläufen begrenzter Ebene. 
3 link» entfernt Serai [Paia$t], ein durch ansehnliche 

Schaaf- und Kameelzucht bekannter Ort. 
1 l.adik, Ort von 160 Häusern auf einer Anhöhe, Jer 
in X. ein Berging parallel läuft. Guter Weinbau. 
SO. r. Misairlü [o^ypriacA] auf dem Anhange dea 
Alutschburnu [r^ournermoeej. Von Udik bis 



ista 



uoa 

1190 



1000 



Digitized by Gc 



P. v. TsclnhatsihefFs Routen in Kleb -Asien. 



53 





Header. 




- 


5 


i ■ 

S O 


1853. 




-* 


i 1 


.1 uut 


Meter 



14. 



i 



20. 7 



l 
l 

i 



hier Längs dee Wegen alle* »oll antiker Arcbilektur- 

Eratfment* und InecnrifUtein«, 

tikru Straeseiipflaalerii. 
die El«»« steigt nach SO. an, i 

von «»gen Thülen» durchaetat; r. Slenar, 
öndrarul da» Plateauruckens, in NO. die Lau» 

rucken Karakaya [ijchmirifcU\vwiT »ehandvr- 

Dagb. 

durch enge, jetzt trockene, aber mit Viriln erfüllt« 
Sehlueht OSO. bineb tum Unkm-Kliin [A'euri 
Jltrbtrgt»], an di 
marmorner Low«. 

in 0. 



1250 




21. »4 



horizontale Ebene, antike Brunneneinfassung von 
Quadern. 

diu K«nia-Strn«»c I. lassend SW. durch die Ebene. 

Blier Tun Schlünden zerrissene* Plateau, Überragt Tora 
Djchni-Dagh und anderen Trachytkegeln , nach 
Stile, Ort tob fino griechischen lind 6n0 türki- 
•cheti Häusern, während du benachbarte Konia 
unter 4 WO Hauecm nur Iluo christliche besitzt 
[vgl. jedoch oben 184H, 2. Juni'. 

Durch einen Rcirieronirac"urler *ar »febei» die Nachricht 
v»it der bevorstehenden Abreise 4M russlsebesi Ge- 
sandten von t'"0*tairb)nut>e] eingetroffen und bitte die 
Bevölkerung beiiler i.'»nfoi«Uinen io t|4« jrr&tala Auf- 
reg-uni: versetitt, wejch* »Ich b*i den Türken, nanent- 
Hob Mcb bei den durchsiebend«« Truppen, durah 
tegllrli gegen die «ehrt .»an < 'bristen vorubto Insulten, 
oft bnital.tcr Art, auaaerte; viele griechische und ar- 
iitaeUebe l'iimlllen nahmen Ibra Zultnrht iqb Kluetcr 
In Älllc iiad »oehten d»rt meinen Schote, a» daas 
meine Lage nneh bedenklUbcr g«w..-nlen war«, wenn 
iilehr die durcihaiu nicht fenatlaJcrten türkischen Be- 
amten »Ich fllr meinen Schutz «ufs dTiascrstc inter- 
essiert battun, niunentllcb der Gouverneur von Konla, 
llagz Pascha, der mir seihet In Sllie einen Beancb 
machte, mich aber d-.rh zu bewogen eurhte, auf dem 
uäehafenVVege die See und Euc ^ wieder zu erreichen; 
auch fehlte venia;, das» mir die Kühnheit, meine« 
l*|.ni dennoch aiMzntuhrrn, •chlecht bck»aune*i wäre. 
Xarh elnw^hlgen» Aufentbalt brach ich nnter den 
»en«einainr»» 'llcn Wehklaneti der cbrlatllchen Elit- 



iSSW. über Anhöhen, r. das Dorf Seral [Paitulj. 
durch kurii' EngscLIucht in die gT»«»« Ebene hinab, 
I. Kl.'i'ljiitach csclime fßi-nnrifn des Alien]. 
\ Eintritt in die Garten und Landhäuser tun Roma, 
die unter dem Xanten Mehrem (eigentlich Mekrem, 
d. t. da* erlU »c. Quartier) begrilfeu werden. 

}Knldjas [•], Hauptdorf de« Bezirkes Mehrem. 
Ende der Härten; die Stadl »ejb»t hatten wir östlich 
gelassen; nun öde, eüiformiL'c Steppe, linke Dorf ' 
Earaüyllk [«cAi«>r:er Hägfl], 
4 r. um Fu*«e der Atibötien Ak tue h c »c hm u [H'eitten- 

brunn] und Beibessi ('•]. 
\ Ilster mit irrosnen l'nichtpirUn, worin namcntlitb 1286 
culoaaale Nuiülijiunie, in NW. von sehr malerischen 
Felsparticn onit'ehcn. 
J r. K <i «1 e ti i. 

i r. Patiibukt»cky [Baxmu-oiUnveber]. 

1 Uber höhere Tcrrainwellen der nach Süden anechwel- 

leuden Ebene. 

i durch eine flache Thalachlucht tu iier aus antikem 
Material erbauten Bröcke über eine nn.ra.itt|;c Ver- 
tiefung. 

1} Thaiebene l>i« K h ui) y n- Sera j ( /)i«n«B-i u <j/<i«f], Dorf 1S67 
Ton ai» Lehmhütten mit Brunnen, an» uutikem Ma- 
terial erbuut. um N0,.Ku».« eine» »on XW. nach 
SO. «treiihcndcn lliihciuiiKea. 

2 ,0X0. in 8um|iligcr Thalebene nach Kawuk [Pn/iptJ). 
1 1 SSO. läng» eine« Kaikhiibetuu^rs links und eine« trocke- 
nen Bachbette» recht». Obcrraet vom kahlen A&sar- 



P. ». 



De gl. IScAWcrj], 

Ueuleu In Klein . Allen. 





ctundaD 






= 

-- 


s i 




i 3 




w S 


21. 1 



1853. 

.tnul. 



OSO. 



draselh 



Meter 



1200 



I 



n Thalea bta zum AuegaDKa in die 

irroKae Ebene. 

1 Brücke aue antikem Material aber daaaelbe Bachbett. 
1 Alibciköi, ISO Mitten Toll antiker Arehitedtturreate ; 
»ebleebte» brakige« Brunnenwwer in Erraanj-cluai; 
von nit'aaondeiu. 
j SO. durch die kable «laubig« Ebene zur hohen fünf- 
boguen Brücke einen trockenen FlUaechea». Die 
Stra.«e nach Kannten [ii. October 1848] hier r. 
gelaaaen. 

Ij 0. in der Ebene einzelne aufrecLtatebende und viele 

uinge»türjl* Üanleqi und andere antike llauatucke. 
4|tängi de» XW.-l-uaeee d« Kara-Dagh allu^Uicli 
anateigmd nach S B I eint an - JI adj i, UK» Leltm- 
hUtten, ohne Baume oder Biiache, doch mit antiken 
Steinen in der Moacb.ee. Auf der letzteu Strecke au- 
erat vereinzelte, dann e^iaaere Kaaenllnckn der klei- 
nen gelblichen Brhut spicata, Sihth., cinea hier als 
ausgezeichnet bekannten Fferdefutteri, von dem un- 
aere Pferde kaum wegzubringen waren und daa ur..hl 
den Anbau in Europa lohnen würde. 
23. «| 1 SSO. über M^hwarzc Humuacbene nu« verwitlrrtem 
Trachyt, Uberdeckt mit xaltUnaen Traebytblöckcn. 
Hache, mit üppiger Vegetation bedeckte HAhcn hinan 
| in den auf lang von W. nach O. gestrecktem Plateau 
liegenden wcitläuJiüon Ruinen Binbir-Kiliaae 
[100t A'ircAeti), darunter viele viereckige Thürme 
u. e. tr., theila antik tkeils mittelalterlich; dazwiatheji 
zeratreut die etwa ut Hütten de* tfirkiichen Dorfe» 
Made nach ehr f Bergteerkttaiü]. 
über den breiten Rucken des von 0X0. nacb WSW. 
>ich »treckenden, nnc b 0. etwa« ansteigenden, nicht 
■.ehr hohen Kara-Dagh 1 ), dessen (hpfel eine kra- 
terlormigc, nach SQden «ITene Etnacnkung aeigt, 
während r. nach SW. die Vorbergu lang untl flach 
in die ilikel Sa kh yr- 1 ep e *) und Kaledagh 
[Sehlouierg] auslaufen. 
S. »aiift hinab nach Kalhassan am 
Ituinensüttc-, m. 
dach verUefte, 
!bcnc nach Karnman 

In Fnlgn der Bzne. 

trcstiJlleiiar Empfang Im llaase des Mndlra dar Htadt, 
dessen ventlndtire l'nterbaltilna mir rinea neuen 
Buveli T^n der L'nlaat der ireblideteo Beamten gegen 
,len raaaJachen Krlci* aesralirttv 

I] flache» Plulcau hinauf, dann durch eine Scliluclit hinab 
zum Uartendorf Khadin, nahe dem rechten Ufer 
des Kudeti-Su. 
1{S0. daa von Kalkber^en {mit zahlreulien mioeänen 
Petrefacten) eutge«chloa««ne malertactiu Thal hinauf 
1 aUiucrue Brückr des EmaacheUN . daa noch mehrmale 
paeaiert wird. 

1 O. ein engee SeitenUial uufTrärU tum Dorfe Ahyn 
[Akhyr, Sinti P, bestehend au« natürlichen QTotten 
in den Fclawünden mit moultcbat engen Eingängen. 
•.» Dorf Kuden in dem hier Bacheren Thale an kühlem 
B*rgwa»»er. 

i 0. da* wieder ganz enge Fclaentbal hinauf, dessen 
Wände hoch hinanf in unzahlige Grotten kttnatlich 
ausgi hülilt «Lud, unzweifelhaft antike Wohnungen, 
die thetlwetsc jetzt als Bienenkörbe brmutzt werden. 
1 ) SO. ein kurze» Seitenthal hinauf und Uber ein »ehr 
zcrria*cne* Plateau, in 0. Uberragt von den zusam- 
menhangenden Berken Michail und Oaschlar- 
Dagh (1 u. 2 Stunden von Kuden), in Westen vom 
SumaW-Dagh. 
I OSO. (ober mit Windungen) durch eine Kngscltlucht 1954 

J Ple hier «n«»«tel!teii KUbenmeasun^en slnu nach des Verlanen Angabe 

*K"vr n T U ™*' oder be^er Sa B bry.te|*. Ktuppnki^f 

14 



2 

1 zu 

2J S. 



gegen S. anachwet- 



i na 



1167 



24 7 



1537 



1576 



I 



I 



Digitized by Google 



54 



P. v. Tschihatscheffs Routen in Klein -Asien. 



i 



Mumien 

I 



1853. 

JunL 



HSh» 

I 



S 80. über wu«t*e Plateau mit horixontalen Kalkablagc- 
rungen, aber in zahlloae Schluchten MHW und 
überstreut mit lo«cn Blöcken ; »«lir «rhlcehlrr Weg. 
allmählich awiachen abgerundeten Höben Uinab in «in 
Thal mit Ftfiaachen, nach verschiedenen Angaben 
entweder (und wahrscheinlicher) da» I.nraa»-Su 
oder da» NO. von Lama« mündende Sarkan-Dc- 
rea»i-Su [vgl. ZT. Juni und l. Juli], jetxl einem 
Tnn>p Turkmenen an« dem Stamme A»chly - Oghlu 
unter ihrem Häuptling Ali Bcy al» Yaila dienend 



S039 



Die Bewohn 
lahrtngei 
Aupi«, 



r, die den Winter >n der KOate bei B al awK 
, bleiben hier nur vier al-nate, Iii» Ende 
o mltuiiter schon Hcbnt-e fallen »nll inorli 
Nactil »cl du Thermometer »uf U). Jetzt 
>*ren »1c geruh- hei der Ernte dee hier r,(wn »»• 
«Anten QelnMfti. All in selb»! Und Ich in hef- 
tigem Streit mit einem türkischen Beamten , der »»- 
jwiHnil war, die Btellung t«n ISO Rekruten «lue« 
HUmme« tum Krieg» ««Ken Rouland zu »erlanget», 
was der Häuptling rund arxehlug und den Drehungen 
Jane» gegetiaber »ein« Mleobllliguug de« durch fremde 
Elnrlüetrrwag nr.iToclert»n V..rg»hcu» und »ein« Ver. 
»chtung der Ohnmacht der tBrkUebrn Regierung «an« 
orten aussprach, mir auch sofort da» ganie a«.prhch 
mltthejlni und mir versichert», ila»« Ich tr"<« meiner 
Ihm wohlbekannten KatlunallUtt hei »einen THrkmenen 
nicht« r.u befürchten balle. 

6 1 ll SO. im Tbale. welche« «ich bald »tark verengt, ab- | 



1 über den linken [■] Thalrund tu 
und diesen abwärt». 
1 durch enge Felaichlucht, die »ich 
Thal erweitert. Die ganie '' 



ieder 
aehr 



zu offenem 
«teinig und 



wasserarm 



KtümSen 

1 I I 



1853. 

jTtuai, 



i, 



IMS 



1691 



\ rweimal Ober da» Fluaaelien. dann au» dein Thal rechta 
hinan*. | 
■»Uber «r»t ganz dürre«, dann mit WarhhnldergebBsch t 
! bedeckte* unebene» FeUptntcau, zu einer Trümmrr- 
»tätte mit alten Siiulrnbrucbstüeken. 
1 Karatasch- Yaila [Schmtrztlein - At/#] , 5 bis 6 
Hütten mit ein paar Obstbäumen, den erstrn »eit 
drei Tagen geatsheueJi. 
} SO. in flachem Thnle abwärts, Bruchstücke alter Säulen. 
1 S immer läng« antiker Pfl»»teratra»»e ilurch die Hachen 
Kuppen de. Dj e b el - U isi ar [arab. SMouitrg]. 
aehön bewaldet mit Eichen und der in Kuropa nur 
in Griechenland heimischen baumartigen, »ü»»e e««- 
bar* Früchte tragenden Wachholderart Juniperu» 
druparea ; hier eine natürliche Felaenpforte, gochlo»- 
»en durch eiu wohlerkaltcnes antike« Thor. 
'2l immer auf alter Strasse abwärt», zuletzt «wischen 
kBnatlichen Prlsni»cb«n (wohl (irabern) «u den 8 
lü- 1« Hütten von Izunburdj [langtr Thurm], 1576 
Sommeraufenthalt de» im Winter au Selewke residie- 
renden MOdir« de» Kaza (Hi.tricte«) Djeh * 1, inmitten 
er bedeutenden alten Stadt, welche be- 
das« im Alterthum da« iiebirg« nicht ao 
völlig wasscrlo» »ein konnte wie jotxt, denn auch 
das im W. und S. de« Orte» vorbei nach SO. strei- 
chende enge Thul t»t. wenigsten» in diesem dürren 
Sommer, völlig trocken, kann also nicht daa de« 
Lamn«-Su sein. 

Ein Stadtthiif >"n drei Bilsen 'teht noch aufrecht, M>, 
dan.n 1« korinthische Säulen In drei Gruppen und 
mehrere gre.»»« Mnnenttucke in einem m*chtiiren (ie- 
gehörig, mehr K. dem Gebirge in ein Quader- 



28. Ij »ehr oneben« liegend, von NW. tuuk SO 

Hohentttg«, getrennt durch parallel« Schluchten, 
deckt mit prachtvollen Wäldern von Lurchen (für 
den Schiffbau unschätzbar, aber jetzt unbenutit). 
j 1 in trockener, von Felablocken starrender Schlucht fort, 
Uber dem linken Thalrande eine hohe alte Frlaenburg. 
Das hier «ehon flachere Thal noch gani wasaerloi, 8S3 
wir hatteu Wa»««r in Schläuchen mitgenommen. 
Von hier bi» Selewke immer läng« oder auf einer 
»erstörten alten Pllasterstrasve, meiat «ehr beschwer- 
lich, «uinal beim hcrgab»teigen. 
i I l. auf einem llogel kleiner Tempel, auf vier konnthiaehen 
Säulen ruhend, r. auch hoch gelegen iwei ähnliche 
and mehrere einielnr Säulen. 
\ bei einem vierten Tempel mit griechischer Inachrifl auf 
dem Frontispice, ein nicht steiler, aber fast ge- 
fährlicher Abstieg inmitten der durcheinandergewor- 
fenen Platten de» alten 1'HaaUr«, während mächtige 
Trümmerhaufen und dichte« (iebusch ein seitliche« 
Ausweichen nicht gestatten. 
1} sanft abwärt» in schönem Laubwald (Huercus »über 
und Libani, Myrtus communis. Arbutua unedo, 
Palinuru» aculentns) SSO., dann mehr S. und SSW. 
Jin der Ebene Uher die Steinbrüeke de» lauwarmen 
Ermenck-Su zum Städtehen Selewke von 300 
Hütten, mit grossen «rhönen Fruchtgärten, worin 
besonder» prachtvolle l.'itriinenbäunie. auch viel <>l- 
und Weinbau. In der Nähe viele Zelte nomadiaie- 
render Zigeuner, hier gewöhnlich Abdal [Uöncht] 
genannt, die unter ihren eigenen Häuptlingen in re- 
lativer 1 Unabhängigkeit von den Loealbehiirclen stehen ') 

29. «1 1 aber die llrllcke zurück. 0. <|uer durch die mm Theil 

mit Baumwolle bepfluiute, rum Thcil mit liehü»chen 
(Nerium Oleaudrum, Vitev agnu» castu«. Tumarix 
gallica u. a.) bedeckte Kliene bi» an den nördlichen 
Bergfuss. 

1 Quell au» den F'elsen 1. bildet einen dem Ertiienek-Su 

mtliessenden Bach. 

2 steiniger Weg Uber Bercvorsprünge, um die Morast« 

der Ebene zu umgehen. 
1 in der Eben« mm llorfe Perschombe [vuleär für 
Pendjschenh« »c. baaar, />onneT»ftv;amorif]. 

30. 5J i >'0. läng» der sandigen Küste. 

lj über ein mit Ituineu byzantinischer Bauwerke Weckte« 
Vorgebirge, durch' ein Thal und über ein «weit«» 
\orgebirge zu einer Bucht, deren L'mgebung, wie 
alle Thälrr Iiier, mit Ccratonia «Ui<]ua, Olea olea- 
strum und Palinuru» aculeotu« erfüllt ist; hier er- 
fuhr ich von einem Hirten dieEiiiteuü einer gro««en 
prachtvollen Fel»grotte in der Nähe 



28. 61 



IS- 



tburm »Jl»r llhrlcc Kaum i-t »ellhln mit atuseti von 
l bedeckt, die der 1e»*1en Perloile griechi- 
_ kunst «mu(rehor«n »elulncn, darunter such 
■ lusrhrlft'teinc; eine (teuauere Untersucliumt, 
hier olfenhsr »elir lehnen würde, erlaubt« 
neioe kuri lueemes.ene Zelt, n--*h die arv* 
. Zoilfiogllchkeit türkischer Tru|ipeu, welche 
• Ich hier »uf dem Dure1i«ri«T»elie befanden nul zum 
fSlttck in . i n- Katl- .nalltät »lebt kannten. 

da» gleichfalls mit Ruinen erfüllte Thal. 



Iii 
eh die Zer- 
erschwerten 
se , von dem 
ishf Uhren, »n 
pUtunde eine 
icr Malerei Im 
■mittelbar am 
Im T.ill v.m 
den Wänden 



Kxcurslon im c-.ryclschen Iii 
viertelstündlgeni nicht stellen, »her tlt 
ttilnimerung des sntlken PDaater« eices 
Hteiceo «In halbzerstörte» «Sie« fjehkti 
Hlufett nördlich In eine Ena**chlucht hl 
deren Ende nach einer weiteren Vl«rl 
zerstörte Kirche mit Re.ien bTlsntl«il»c' 
Innern, die Jetzt sl« Huachee dient, ■ 
he<insmen Elnennir« der Or-tte; diese 
Ntiüsktlten und Stalsirnilten, seiet »uf 
D>i>h grlechliche Inschriften, fallt gagwn NO. hinab; 
llir Manptraom hat eine mittlere rtiVt« ven it/e (»an 
Elnganarc Uher aoi»} bei einer Breite vnn 20" und einer 
Lange von z7o"', weiterhin verenet «la «Ich zn einer 
unaannbaren Keleensjialte , in der man »Inen Bach 
rauschen hört. Die Üehllderaa»-en der Alten, nament- 
lich 8tr«bon - « und Mela's, »eilten »ich al« dichterisch 
ausKcMhuückt, v.>n der uirteliHeben p ichen Vegeta- 
tion .;uani«ntlUb Cnicuj) Im Innern ist keine Spar an 
luden und Überhaupt steht sie der Grelle >on Anti- 



'} Aach der türkische stastakslender ffrälnime) führt die Krptlän iwört- 
llcsi /cr»J>"r, wie Im Engl. Mi'ptlV») hei »elewke «Ii be...nileren Gerlehtsbeilrk auf. 



Digitized by Google 



P. v. Tschihatscheffs Routen in Klein -Asien. 



55 



Stunden 

n 



1853. 

Jniiu - Juli. 



UIUw 
in 

Hau 



•uf M'lir beschwerlichem Wege über vier durch Buchten 
getrennt« niedrige, aber felsige Vorgebirge, deren 
letzte» bTiantittiaehe Trimmer trügt, borg ob ge- 
nannt ; dicht daran ein Inselchcn mit mittelalterlichen 
Burgruinen, h yzlar- K nl e s s 1 \ Miidchen»ehlo*ti\. 
fortwahrend zwischen den Trümmern dm antiken Co- 
r y c n » , Tempeln, Gewölben, Sarkophagen, «um Thril 
Kels susgehaucn, und dgl., öfter« mit 



i 

L * 



^ auf antikem Strnssenpflaeter >u einer offenen Bucht, 
umgehen von prachtvollen Ruinen, nufrechtetehenden 
korinthiatben Säulen u. a., zur alten Stadt Sc haste 
gehörig: dann tu dem auf dem hohen Küatenrande 
gelesenen Dörfchen Ayaaeh mit wundervoller Aus- 
sicht Uber daa Meer. Nacht» Überfall durch einen 
Panther, der untere Pferd* in Wichst* Aufregnng 
rer-eUt, denen Krlegung aber die Dunkelheit Ter- 
hindert. 

|N0. hinab in ein Thal mit antiker Wasserleitung, 

immer läng« der Kfiate. 
llAkkale (ereieen Schlott), zwei alte Quaderbanten. 

\ am jetzt verlancncn Dorfe Lama« ('/# St.) link» vor- 
bei zum Lamas-kalesai, vielthilrniiger Burg- 
ruine auf isolirtem UOgel im flachen aandigen Wald- 
tbalc de« I.ama«-Su. durch welche* weiter oben 
eine antike Wasserleitung ton H und IS Bögen in 
iwei Stockwerken Übereinander führt. 

4 zur Kurth den kühlen, etwa 1" tiefen Flusse« an seiner 
Mündung. 

l\ Uber flache Iliigr] in eine, durch busebbewachsene Dü- 
nen vom Meere getrennte, grasige Khrnr. etwa '■; St 
breit, bia zu den Hohen 1., auf denen — vom Wege 
nicht sichtbar — die Dörfer Krdemlü und Alata, 
durch den Sarpa-Tachai '), der, ohne daa Meer 
zu erreichen, dieaaeit der Dtlne Sümpfe bildet, dann 
auf Steinbrüche Aber «in andwes Klüssehen [:]. 
{durch das tiefe kühle Delidjr-Su fifain« tolle 
H'n«rr], deuen zahlreiche llauptquellen nahe NW. 
oberhalb des Dörfchens Teraük ['1 von R bis 10 
Hütten entspringen und in zahlreichen Cascuden 
herabstürzen und eine Tora Wege durchschnittene 
Insel bilden. Viel wilde Ölbaume, Oetraide, Sesam 
und Baumwollencultur in der fruchtbaren Küsten- 



2. 6 1 durch die 



TschaV oder daa Gtttel- 



3. 6 



:ur langen 
zweiten Arm de» De I id je-T sc b al. 
Ijr. die prachtvollen Ruinen von Soli («5 korinthische 

Säulen noch aufrecht). 
i durch den jetzt nur 0, 
Mezetltt-Tachni. 
3 Brücke aber den Mersi na 

Dere [«"Aötie Thal] zum Dorfe Mersi na, be- 
| atehend aus SO Hütten ansairischer Araber und 
einigen hübschen neuerbauten Häusern griechischer 
und europäischer Kauflcute. auch -Sommeriiuartieren 
I der Consuln zu Taraua, als dessen Hafen der Ort 
•ehoii einige Bedeutung hat. Alle Häuser auf hohen 
Pfählen gebaut, um vor den Millionen Mücken mehr 
geschützt zu «ein. 
In 18 '/i St. Galopp auf feurigem Pferd* de« russischen 
Onnsuls, der selbst nach Mersina gekommen war, 
um mich nach Tarsus zu geleiten, damit mein 
öffentliches Auftreten daselbst den unter seinem 
Schutze stehenden griechischen Christen zu einiger 
Stutze dienen möchte. Tarsus bat 1 7<MI Häuser, 
darunter 80 griechische, 50 armenische. aOti arabische. 



>) Kart., rau\' oder ssrpun. Scitun,' - sh.oicl 
Nanw« meinend , oben 25. Je.nt Barkan-Tsehal geacl 



95 




11 



VJ. 7 



14. 



«4 



■ Seuun.r bleibt der llliza 
kaum V. «er Hewubaer In der Stadt, »..(rageo Ii 
Winter stell viel« a,...»rtlire irlecbUche und arm 
niselie Ksorieutc hier aufzuhalten pflegen- Die Hitze 
•ar drückend [Mittat* Ms .%!• C. Im Seitatta*, da« In 
d. r S„t>ne), «älirand in Mersina dl« Nahe der Ks*, 
dl* Nacht« etwaa abkühlte, daher auch hier die Trau. 



••et. "iclit, «I« In Tanna and Adaaa, Ttllllg rrnf 
; CMrv-liru und Ornaten gedeihen In Üppigster 
Daiwla relfannur ausnähme« elaa. Dar frueht. 
Iiarsle östlich* Tbetl dar (naws Tschukur-Ova 
[titln A'eeneJ. fast nur mH Welzen and HsumsroUe 
Inthwut, sTleht ..hne Dtagi t aaeli in schlechten Jahrin 
das zrhata bis aaaualtst« Koru , nach nasaati Win- 
tern gewöhnlich das drnlssigste und oft viel mehr. 



j onlar __ 
r In Folge der krterertscaen Nach 
> dar Pascha vn Vl.na In »ehr 
triefe zu einer H0tkl.hr zur »** naveb 
newt um. zumal asalii Plae. , durch daa 
(Kozau • Dach) uacti Norden au taheu, i 
r durch dl. Aufständischen .« ■ 



i »ottsm seinen 




_, ohne mich indes, in dam wirk. 

»et. teflUirllelseii WageMck Irre zn m.>chrn. 

XNW. ganz Hache Ebene. 

in Hachen Hügeln mit licbttnb, recht« kodja-Omn 
| Haupt- J{umr\, 

hnk« der Dje bei -Keif [Bert/ der Ruhr), türkisch 
Y * d i - K n r d a s c h | 7 llruder] genannt, angebliche« 
Local der Sage von den Siebenschläfern. 

in ein Thul hinab, links Susuzlar \die WatttrUnen]. 

r. l'lasch. 

r. Rairuuily. 

hinab in da» hier ton W. nach 0. gehende Keacb- 
bÜkilr-Dcre [fltldMms* Thal), durchatrihnt von 
dem «eit Tarsus nicht gesehenen Cydnus mit lau- 
warmem Wasser. Linker l'fcrrand 

NNW. über Waldherge in ein anderes Thal, 1. Manaa. 

Units dem Hstr^nde eines nach Norden aufsteigenden 
Nebciithalea. 

NNO, steil aufwärts, dann in ein anderes Thal hinab, 
über welchen] hinter tiefgrUneu Vorhöhen die nackten 
Kelsu'ipftl des II u I g b a r - D ag b aufsteigen, voll- 
kumniene Seh wetzerlundsr halt. 

1. tief uuteu im Thal das Durf D j o w a. 

hinab in ein SO. eilendes enges Klussthal. 

Jungs di* steilen Tlialrutdr* fort, Nummulitrn im 
halkf. Imu. 

durch enge Felssc hlucht hinauf zum griwaen Dorfe 
Xemrun. aus zerstreuten «chweizerähnliebeii Holz- 
häusern Isrstebend. Uber dem öatlich die mittelalter- 
lisbeD, obwohl theilweise aus antikem Material bo- 
stelieii.b t. Burjtrümmer Nemruu-Kalessi liegen ; 
ein ateiter. in den weissen Kalkfelsctn gehauener 
Pfad fuhrt hinauf, unter S Thoren durch, die zum 
Theil mit rohen löwenartigen Thiergestalteu verziert 
ainil : die meisten der zahlreichen viereckigen Tbttrme 
sind in lebendigen Kelsen nusgehauen ; ein lange», au« 
drei Abtheilungen bestehendes Gebäude im Innern 
zeigt gothiseh* Spitzbogenfenster ; Waaaer findet aicb 
obrn nicht, nurnra westlichen Ku««c de« Schlos« berge*. 

auf und ab im Waldgebirge, durch von NNW. nach 
SSO. streichende Schluchten, r. U aklar- K »i »). 

steil hinab in das von einem Cydnus-Xufluas« bewäa- 
eerte Dj ■ Ii I n nc - Der« • »i j /Mlenthal) s ) . . . 



820 



1305 



495 



vj Der Name hat 
Bathlar-Kttl ',«ir.»s , t 
Namen naet»t ashr m t 
aber ruklhlar KfO 



i<. keinen Sinn, Hskla 
I, aWr drnsellHtn t)n 
Utelleii ptetl; B>Kler 
R,zU"Ml- »rfts) . /)• .r rT. 



• Kol würde Roknnvlirrf heisaan, 
selir. SM Kölsche (der Jedoch die 
-Ki.l (firtUmtor/j, V. r 
Weleba von diesen 1 



richtiire, hlsibt «loem folaenden Reisenden tu eouchslden. 

') In KoUvhy's aus melirmuiiailidien Dureliwsiidcrunten h*rt oea;et»iitenar 
Hpceialkart* dies« Partie des Taoru* Andel aieli dies, r Nama einem Thala slld 
lieh » <n> eben genannten D»rf , nacl. Nenarnn zu, bvlg«l«yji. 



Digitized by Google 



56 



P. v. TschihatbcheÜ's Ruuten in Klein -Asien. 





1853. 




Hob« 




JllÜ. 




Meter 



14. 



HNO. ein Xebenttaal hinauf und 

Weldplatcau in ein andere* tiefe», nach WSW. 
cbende* Tbal hinab, worin hol« da« Dorf üiukü 
[} Yengiköi, Studorf, bei Kotarhv r ] . 

!<la« Thal hinauf, I. Dorf Den »in. 
noch hoher am Dorff Paiyn-Tschukur [Hunkd- 
rühtn • (frubt t\ vorbei zum gartcurriebrn Dorfe 
UUIek t»n 5u Hutten, fast nur tun Griechen uud 
aua Tarsus *)* Sommerfrische (Vaila) 
Der XW. Ob«r dein Dorff »ich erbebende 
Vorberg d«a Bulgbar-Dagh mit alten Quadermaurni, 
daher kilcdich [S<J>lotti*rg\ genannt, breitet 
■ich nach O. all westliche Wand de« berühmten 
eilicischen Kngpa««ca au«. Zwei Tag» Aufenthalt 
I bei dem hier saiutnelndcii Wiener Botaniker Kutsch} . 
1} XO. hinab rnm Kingang de» Pajacs Ciülek-Boghai. 
4) NNO. durch den an der engsten Stelle 8 bi» 12" brei- 
te Pa.s, dann über Plateau, mit schönem Odern- 
»ald nnd durch ein andere« Engtbal )>inal> in da« 
nach SSO. streichende ebene Thal de» unbedeuten- 
den Boianta-Ss, wo neben der A k k >'ipr u [irciaaen 
Brärke\ ein Khan mit ZolUtiitte, diiher Hoaanta- 
GUiurflk [Z..1I ve.ii B., den. antiken Prwlandusl 
ircnunnt- 

NNO. durch mehrere Plussartue, dann NO. sanft auf- 
wärts durch Wald Ton Lärchen, Christdoni {Pall- 
iiuru»), Waehholder (Juniprnu evtclsa, rufesceus 
and höher drupnecu), später auch Odern. 

1 NO. Uber den Micken de» wühl hu au SlK)n- anstei- 

genden Ak-Dagh. nieder etwa« hinab .... 

2 NO. hinab in ein von r'elsaäulc« eingefasatea , nach 

SO. gehendes Thal, dann 1011 Kelsblöcken starrende 
Ii <lh«D iibcr»tctgond hinab in «in ntciDigc» Hochtha), 
da» in eine Rugachlucht auslauft. 
J um nördlichen, «ehr abschüssigen Rande »wischen phan- 
tastisch aufgelburmten Kalkfclsen hinunter xu den 
anter prachtvollen Nußbäumen und Platanen u*le- 
genen in hi» 1* Bretterhütten von Kiaildagh 
[ Hulhtnhcrg]. welche Ende Mai hi* Anfang Septeui- 
l.er (wo hier schon wieder Schnee fällt) ala Ynila 
für Bewohner von Aduna dienen; beständig wohnt 
l.ier nur ein Kcgicrungsbeaniter, der Kaimakam 
\SlatthalStr\ de» IühiO Kamilien starke« Afseharcn- 
stnrunie» Melemendji [im StaaUhandbuch Mrne- 
tneudji]. der, verschieden von »einen SUmmgenosnen 
im Kn*an- llagb. die tttrkiaehe Oberhoheit bi« iu 
einem gewissen Grade anerkennt. !'/, 8t. S. rou 
liier »ollen sieh in den Ih 
Sltiw. d. i Kuinon, linden 
j NO. unit abwärt» Uber Kalkhugcl, zwischen Odern, 

Juiuiwrus eireUa und Abi« ciiicica (Kotachy). 
1 einen hohen, v,.o NW, nach SO. streichenden Berg- 
riieken «teil hinauf. 
'„> bergauf und bergab, endlich steil abnärts, nährend 
an Stelle jener lünmo Pinu» laricio, («uercu* cerri», 
Carpiuua Orientalin und Crataegus oricnUli* treten, 
iu da« von MclaphrrfeUen eingeschlossene, Dach 
SO- xum Scihun gehende Thal des Korkuu-Su; 
1. über einem Labyrinth spitzer Waldgipfel dio ün- 
pnianten Felsgipfcl des A I a • 1) a g h [bunten ße rycj] 
noch mit einzelnen Schneedecken, in NO. näher der 
K »ran fi I -Dag b [Xrlttnterg], 
1 0X0. In herrlichem Wald allmählich »teilend. 
\ Ober grasige», recht* durch höhere Waldberue bejfrem- 
tc« Plateau. 

I durch ein ton N. und XW. »ich nach SO. biei;eiide« 
Thal hinab, wo wir am Flu»«<hcn ein Zeitlavt-r der 
McUmendjt trafen, deren Zudringlichkeit alle 



1305 



916 



1376 



1691 



I 



I 



2«r,3 

[?] 



20. 4f 1) ONO. da« Tlal hinauf, dann bleibt c, link» 



20. 



1 



1S53. 

.rviiu 





Hon* 




U 




Meter 



Ii 



auf gmaiger liocheben«, I. nahe ttberrngt rom AI«- 
llagb. 

hinab in ein Thal , worin mehrere Afacbaren - Dörfer, 
liier erscheint wieder der aeit mehreren Tagen nicht 
gesehene WeuisUick. 
durch gebirgige Landachaft nach Karaantr-Oghlu. 
Afschareu-Üorf ron SO bi« 40 «erstreuten Häusern, 
auf dem östlichen Abhänge eines südöstlichen Aus- 
laufs des Als-Dagh gelegen. 

Dien* leutc Hcuefe asuaacon slr anu-r Hcwsebaog eine« 
Haulens tiewslfaeter Af««tt*r"n aurltijtlegen . dma 
KMuprtllnx mtth nach Kfaüeht aaelne« Klrmsiu, der 
biIsü Nadnaatluit tta««ie>tBota, cum Krlegagefaniceaeii 
•rklkn nati«, Jedoeli mit seineu Letten durch 4ea 
ventänelxen und auretusns nleb« russeafelndUeben 
Kklmaksm, der blse reetdlari, narh manchen heftijrea 
DcnMBMratlonen «sbr eauwhtcden inrltekceschUkt 



1151 
1190 



1 



Thal hinab 



steil hinab und durch 



22. « 1 i.VXO. bergab, über Höhen, bedeckt mit Tausenden 
von FcUblüeken , welche »an dem Berg<uge recht» 

| noch stets berabrollon, zum griechischen Dörfchen 
I Oiuurköi mit vorzüglichem Weinbau. 
i durch mehrere liuerthJUer uud Uber die iwuchenlir- 
gendeu Watdbergo hinab zum Kilardjtk-Su 
[ Kellerchen - Wolter ]. einem Zuflüsse des Seihun. 
1 Uber Conglomcrathöhen mit sehr starker uetbrother 
! Eisenocher-Parhuog. 

wischen schroffen MelapbyrfeUcn und Lä'rrhenwaldern 
| steil hinauf m dem dem Ala-Dagh parallel vorlie- 
I xenden Tscbalt j nglhi-Dagh [■] uud hinab in 
das ihn ijuer nach SO. durchbrechende, nur etwa 
( 15 Schritt breite, daher sehr heuae Thal des 

T»cbaltyngibi-Su [•] 1151 

Ij NO. Uber Höhen und wiederum 
| und Uber das FiUsachen, 3 , 
i aufwärt«. 
j!ein Nebenthal r. hinauf, dann 
das Hadjiwan-Dcressi. 
J über mehrere Stufen aufwärts aum steinigi'ii Plateuu 

Uadjiman-Vailaaay, Sommerfrische einer Ab- 1691 
theilnng der Karsantr-Afsrbaren. Die gaure Tage- 
reise Überaus beschwerlich, immer bergauf und berg- 
theil weise wirklich gefähr- 
Keine (.ledern mehr, cinaeloe PU- 
tanen, aber prachtvolle, tu Masten geeignete Lär- 
chen und in den höchsten Regionen »erstrrute- Juni- 
X<erua cvcelaa. 

23. 94 2 NNO, zur Vaila Ton Uarxauia Uber tiefem, nach NO. 
| tum Zaiuautia-Su abfallendem Thab*; links nahe die 
1 grauweiswn Kalkwilndr des Ala-Dagh. recht-, 

weniger höh«, almr »chrt-ffe, spiUe rAtbliclie Meta- 
phyrberge. 

läng» dem östlichen Itande des sich vertiachenden Tha- 
ies, dann quer durch dasselbe. 

I j auf dem Westrande desselben aum jetzt leer stehenden 
Dorfe Rariama; der Bach, hier in mehrere Arme 
getheilt, von Platanen benchattet. 

1} im »Ifenen Thale abwärts isr Strinbruckc des 
PlUsscbeua. 

I I Uber dem westlichen Hände de» jetat rechts in tiefer 
KngsebJucht flie»»enden Bache» auf einen ijuer v.->n 
XW. nach SO. streichenden BercrUcken , der. wie 
ei scheint, das Thal in dieser Richtung schlieft 
und zum Umbiegen nach $0. nöthigt. 

\S. hinab in eine trichterförmige Vertiefung. I. direct 
vom Ala-Daich überragt , r. in mehrere Schluchten 
gespalten 

1 Uber denOstrand de» Trichters und hUjetige» Plateau, 
H hinab in« Uauptthal nach Puraich, Ort von S5«i 
Hütten iu sehr haumarmer liegend. 

D*r vor fünf J.iiiren erfshrenen -»cMseM«! A-.ifnahii^ 
[vtl. il. •»vplamner Uli; «lt.?*t.nV, lall* Irb. «Islt 
de, hier ui.atju- n .ultaulielien flrman. , einen 



23. 91 
1101) 



Digitized by Googl 



P. v. Tschüiatscheffs Routen in Klein -Asien. 



57 




Kerssnt; 
■n MUdlr 



Banpfehlungahrlcf de* Kalmakams 
*e inen afscbetUeheo Rtainnieen<i**i 
Karasch, durch einen Diener Vorauf geachickt, der 
sein« gut» Wirkung nicht verfehlte. Trutz de« erro. i 
tuenden Regens war mir eine Schaar vom Faekeltri. I 
gern weit in du» Dunkel entgegeiigekiinimen und un 
Riagange de* Dürfet empfing Dich der Mtlfllr seibat 
roll grossem Gef. ige: auch wurde Ich den folgenden 
lag freundlich hwwlrthet, den Ich noch hier verweilen 
snussta, um meine rnn entsetzlichen zehnstündigen 
Klettern furchtbar ermüdeten Leute und Pferde so*- 
roliem xu lauen. Ungeachtet der dringendsten Ab- 
mahnungen de« MQiilr» und der anderen Be« <hner 
hlleli Ich auf meinem Plane bestehen, tiefer «llioli In 
daa noch unbekannte rtgenlHcbe Centraigebiet der 
Afacharen von K' zan.Dngh cinsudriugen, » 'hin 
jedoch die mir vun Pascha von Tanna aur Bedeckung 
mitgegebenen vier Knwasscn rGen.d'annenl ihrer 1 
«igenen Sicherheit bei der Rllrkkehr i 
gen r.u kennen erklärten, 
vorabeeniedeta. 
J «teil binab zur Holzbrilckc de« Z am an t i a • 8 u. 
da» nach Kordon »ich zur Schlucht verengende Thal 
I bald tctUsmwI SO. aber modrige baumlos« dilrrc 
Berge. 

4 durch eine Kngscbluibt in ein offene», in NW. von 
kahlen Herum, in HO. von flachen Conglomtmihügeln 
ringeachtoasenea Thal mit Plüsschen au« NW. [SO. ?], 
welches liier auf de 



i über den linken Tbalrnnd hinab nach Knraköi 
[Schtrarzdor/], wo ich, ganz entgegen türkischer 
Gewohnheit, wie in Armenien, Heu zum Winter-' 
vtirratb eingebracht »*h, auch kräftige Weinreben, 
Eiacagnu» und Ubamnua petiolaria (türkisch Iljebni). 



Der hier residli 
Rarkanti- 
unter krj 
(kräftiget 
der sein 
TsdiatvrdH Mebe« 
tungtbrief mitgab, 
er mir, die Aot^ui 
venjacke) einzupa 
mich zu behalten, 



-•Ii' 



II- 



T 1 ., - . ■ 



ujitliog de* A faeliarenatammaa 
1 mich wohl auf, wannte mich 
»druck einen tajeAae/tr-oeiisiu 



•fllleh. 



ii, dem growaen \ f*charenf Braten 
led-Rey, an den er eil reinen r-mpfeh> 
»ehr wnhl gefallen werde, nur rieth 
itifnrm mwineta Tataren ; rotbe Tres- 
cken und auch meinen Ktrtoan für 
bei tränten, denen, -wie Ich ala vir* 
.Intebeu werde, der tarkiache 



27. CJ 



ständiger Mann ja eil 
Sultan nur Dreck Ist [H* .IfrJ". 

2 nun wieder wilde» Gebirge mit wahrem 
zwiachen rauhen Fels blocken, dann 
einem nach NW. fliesseuden eiskalten Backe und ein 
I Stttek an demaelben hinauf. 

1 SO. Ober einen Kücken zu einem zweiten parallelen 
Thal und Vi Si. dasselbe hinauf zum plntrauartigen 
nördlichen Abhang de« Oed im- Bell, wo ein Zelt- 
lager (Yai'U) de* Afacharonstamtues Sarkantv- 
Oghlu. Weite freie Aussicht, nur in W. begrenzt 
durch die Colosanle Feiatnitnauer «In. Aln-Dagb.; daa 
zwischcnlicgcnde, von Uta durchkletterte Gebirge 
erfleh log von dieser llithe fast nur wie ein wellige« 
Hügelland. Nachts grosse Kälte bei heftigem Nord- 
wind. 

J Qitife! dea G cdim-Beli, weiter Blick über das östlich 
tief unter uns liegende Labrrintb von vorherrschend 
von SW. nach SO. »(reichenden Waldbergen 

i ateil hinab, wieder durch Wald von tVdern und Abie» 
eilicica. 

1 SO. unter Platanen lang» eine» Flüsvchma abwärt« 
zu dem nur von Griechen (aber nach Sprache und 
Trarht von den Afacharen nicht zu unterscheiden) 
bewohnen Dorfe Bag htit c hedj ik [(iürtchfn), vul- 
gär nur Giaurköj [ f'iu/lliuhiffendurf] genannt, wo 
' ein Gewitter zu vierstündigem Verweilen zwingt 
! weiter abwart» in dem sehr malerischen Thale. 
l,r. »teil hinauf im Odernwald, dann abwechselnd NO., 
SO. und O. bergauf und bergab nach Teehidcme, 
Dörfchen von 1«' bis 15 Mretterbatten, mit 
zweigen gedeckt. Die A f.« Laren alle in 
Schafpelz! n wegen der eisigen Külte bei dem an 



S312 



1691 



19K3 




28. 4 



39. 



30 



gebüch hier in 
heftigen Nordwinde. 
|"K0. den Berg hinauf, an dcaaen nordweatlichem Ab- 
hänge da» Darf liegt. 
H S. abwart», dann SU. hinauf und steil 

einea mit beträchtlichen Uuinen von 
Thürmen bedeckten Berggipfel». 
1 wenig aufwärts, dann stark in* Thal hie 
lager Y er e buk an. Viel Weinbau, 
ausgezeichnete Trauben. 



zum Zelt- 
chou roife 



12ce.i 



Hier traf leh >l»n irefUrchtateu Oherb^rrn aller Afaeha- ' 
renstamm», T»c!,uiyr4j(-ti*\4mm*<i ■ Hry. der In ein- j 
fachstrr Kleidung, alier starrend v..n VYaJfen, mich 
fuertt etwa» kQhl empllug, nach Lesung dea Itrlcfea 
aua Karsaaty aber s-.f.«rt in w ann sie Pre;indachafla> 
KezeUruniren nheivine und mir aclnen volles) Schutz f 
Innerhalb seine» Gebiete* zusicherte. Nachdem ich 
seine fragen nach den Motiven meine* sllzn kühnen 1 
Unternehmens In Jetziger c/cfahrllrhen Zeil zu seiner 
grossen Itefriedliruna mit dem Cotnitlim-nt» beant. 
wertet hatte, das» der Verkehr mit dem einzigen. I 
rejrennberdetn 'lauianisehen De*P"liMUUa aelne Kant« ! 
Unabli,Vn|rlekelt bewahrenden .Stamme mir, wie J**lein J 



Ki 



Ii 



n|. 



meine pen 
Oer'icbten 
»rf-rdere. 



-Till ll- I 

• •in >cle 



-: . 



>n erfolgleeu Anflir 
bis tu w leslerlieriri .teilten, »laden bei Ihm 
zu i er» eilen. Dm-li iretanK es mir, Ihm diese Idee 
sn»riired«li und ihn zw llbcre-eugen, wie nOlblg gerade 
In »{.einer I.aa* eStie;e Htlehkehr ael (besonders da leh 
hei Ikn^eis-n Aufenthalt w.-hi gar In den Geruch 
eine. Spions der rujo.lsrthrn Regierung ttarathen könnte}, 
ao duaa er sofort fUr KQhrar und bewarf nete Ksc*»rtc 
vivn III Maua bis HadJIn «..rgle. Die klaren Ansichten, 
welche dieser einfache Mann in Lai 
Uh«r die Zoatande des tUrklscIien Ke 
setzten mich vielfach In zvrstauuen. 



»nsrarem Geaprach 
eiche» entwickelte, 



} NO. ein jetzt trockene* Thal hinab nach dem Dorfe 

Kale-Den-asi [Sclilciiihai]. 
4 1. auf dem Bergabbange Kabaruacha [.*]. 
1 1. Belenköi, 3t> Häuser, Winteraufenthalt des Tscha- 

tyrdji-Bev, am rechten Ufer eines starken Zuflusses 

des Seiltun. 

|in dem Kalkachiefertbalc voller Petrefacten abwärts, 

dann durch den etwa 1* tiefen Flu«. 
1 links die von NO. nach SW. streichenden Waldberge 
hinuuf. 

1 den nördlichen Abhang hinab nach Feke, Dorf von 
lfii) thetla afsthariachen, theil» armenischen Häusern, 
überragt von einem iaolirten Berge mit mittelalter- 
lichen Mauertrümment. 
l{ NO. in da. tiefe Felas nthal de» 8 bis 10" breiten und 
aehr tiefen, Über Felaen schäumenden Seiltun. 
hier Gflk-Su [Woiu-e H'cuaerl genannt. 

\ SSO. tlialanf. Ober einen jetzt fast trockenen west- 
lichen Zufluss. 

} das Thal hinauf, bis ea zur ungangbaren Felsschlucht 
wird. 

J ein Sebenthai mit Platanen aanft aufwärt« 
1 den »stlichen Abhang hinauf tu einer Qucl 

(5 St. von hier soll Kud liegen, wohl identisch 
mit Hudh im Itinerar de» Herrn Szlabey, Beglei- 
ters tob HuascKger, der dort Petrefacten gefunden 
hutte , die in den Wiener Sammlungen meine Auf- 
merksamkeit erregt hatten.) 
1 S. sehr steil auf einen waldigen Bergrücken, oben 
prachtvolle Aussicht über ein nach NNW. eingehen- 
des tiefes Thal , dessen Fluas wie ein Silherfuden 
erglänzte, mit der Stadt H ad j in am Abhänge der 
jeoseit in NO. «ich erhebenden mehr nackten Gebirge. 

{noch st. ih r zwischen Felablöckrn und Büschen hinab, 
auf sehr unehenrra Terrain zur SteiubrUcke des rasch 
strömenden Hadjin-Su, dann hinauf zu dein W. 
über der Stadt hocbliegendeu armenischen Kloster 
Surp-Agop [S.Jakol]. In der Stadt unter lSot) 

15 



1190 



1576 



Digitized by Google 



58 



P. v. Tschihatscheffs Routen in Klein - Asien. 



i i 4 



1853. 

Juli Anju.L 



HO»» 

In 
31 nt: 



30. 



1 



Häusern nur 30 tärkiBchc, alle Qliri^ca 
[V K I. aber 13. Juli 1849.] 

Ich fand die Stadt Im BUnterkrl»« a»n*b»»n war un* auf 
4cm «o|flQ B«Tt«*i , «p au nicht /j»rihH«T lUaehw^rd« 
Hailjl- B<ty, der HJCuptll&fi di 1 *. IsiauitTio». Farachak, mit 
etwa 300 Krf»g«rn auf dem Vi+w attm OticrfUrittu 
TflCtkalyrdJI-Mfhctuad- Iloy ntv'cfnot, im» *►«- ili*a«n 
Uatfc gagna nrjtton oIroih 1 » Bruder YaMiif-U«y, Kai- 1 
tnakaiu v«n Hadjln, und denen WfhDndtitc« T*efacr- l 
k«a • B«*y tu cucticn; nur dlo Hnrafun« anf den mir | 
zuayalcherten Hehuta da» ptcfUrclitcten Nartvea» Tictuv ! 
tyrdjl hatte atu aus Uhler Laue tirfrHc, da die rohen ' 
Gcseüen 1a Ittmn MulbwUlcn tutch und meine Leute 
bJi an den Band der fffftthrl leiten Abirrtlndc drängten, 
aber lUdJJ'Brr hatte auch «ofort gedroht. In wenigen 
Tagen mit verstärkter Macht zuxOakxalerhrrn, und ■ 
mich jcewaroi, nicht lnnjre In Hadjln zu Tervt-Üan. 
(Seine Leute- huttcn Im KV»ster fflaf Tage über «-r*irrck" 
lieh jeebatut. alt« Vorrithe aitftrusebrt, Pferde and . 
Rinder au« den fclaUen raitjreach]t:ppt, diu Weinfaaaer . 
KCKprvnct, dm Gurten verwüstet , di> Sagten ler- | 
•lampft, und nun wurde «v-fben auf Yowuf-Be)'* Be- • 
fehl, der f»H ««■•*• )f« Z«xng erwartcl«, Hlr di»*i»rn ven 
ni'Ui'm unter den ohrtst Hoben Ik'»t>hnprn requiriert ; ! 
nickt nur Lebco>*tuiltel t 0*r*the utiil Teppich* hatten 
»i* Ida Kl^itor «a ••■:i»aaVu , a'imlrni aiieb hUlMcbe 
juuir*' Hki|<4ii'« aur L-'ntt'rhalliititf dar Oaati* wurde« j 
nlt (Htuati aihairvlK'ha». Dt« uii*)fii «Heben (lirtrten ' 
lifutnrviton mit* aHealta mit r1t>h«-ii um ni'fn'ti Mt*uU, 
Ich aah midi «rdrünttt, IImkii •trvttii«!.*«* Vuraf-Ilen 
>j ter*pr*rii.>», muset« 1 aber fn**i fcpln, aui xwejteti 
Tag* 1 »tl-sr Kröne unt*r Badc*V«m|f von IQ Reitern 
do« Yu-uf-Hi'jr (dlo mir ectvn «««au * 
liefern Hr^numt mit Tacbrrk** -B*> 
war* 1 «) wrlttT cllan au köoof«. 



'2. 



1900 



1 ONO. dm die Stadt überrage 

H über liUB.-liti*» Platoau mit xeratreutem Gehü.ch in 
ein Tbal hinab, wo endlich wieder Cedern and Lärchen 
orachrinen. 

1 iMeterkof, dem Kloster ron Hadjin gehörig. 

llawisehen mit Wncbhoider- und Eichenwald bedeuten 
: Felsen gefährlich »teil hinab, mit Händen und Kd«..cn 
! kriechend, »tot» die Pferde am Zu^rl rührend, in 
I die enge Th«i»cMuciit de« hier ein Knie an« XXW. 
| nach SW. nurliemlen Sei h an and darch da« 
I breite, seichte, daher lauwarmes Wanaer enthaltende 
| Flnaebett. 

ljdie »«Hiebe Bergwand hinauf nnd über waldige» 

I riateau, bald O., bald 80. 
4 quer dnreb ein nach SSO. gehend«« Thal mit kleinem 
l'liUichtn, den retbtrn Thalrand hinauf und in ein 
hohe«, SSW. streichende» Nebenthal, wo iwueben 
Wachholder- und C'edcmwald ein /Zeltlager dor 
! Af»r Laren. 

gj SO. im ebenen flachen Thalo fort, dann in eine Eng- 

•eblncht zwischen Uliminer»cliicferfel»en hinab. 
1 2 über mi«aige Wutdhnhen /um 5«tliebeu Itaudir derKelhen. 
1^'durch horüt>ntale huuinluae Ebene mit üppigen Weuen- 
feldern zu dem auf einem ieolirtoo llllitcl iirlegenen 
Stidtehrn Oiik.lin [Cocumu. de« Altertlium.] tou 1305 
lao HBtten 1 ), mit einten antiken Re.ten im Be- 
cräbnissplatu«. Die nicht aiuicbauUn Theile der 
Ebene bedeckt mit nahlloten Zelten der AfacUaren, 
besonderH ron dem seiner Haub«ucbt wegen gefttreb- 
toten Stamme Tcdjelli, der im ganzen 2ikm< Zelte 
etark int und über M)0 Watfenfahige zahlt: im 
Winter, dor hier »ehr lang and rauli i»t. neben 
dieselben allein die ciUciaehe Tiefebene (T»chakor- 
Owa). 

1 0. Ober einen Zußo»* des U8k»än-Su. 
| O. Ende de* liori»ontalen fetten Humusboden», dlo 
Ebene wird wellig; Spuren antiker Bauten am Wege. 
1) ONO. I. am Bergfu»*e Dorf Kaolykawak [«Mrye 



') MitU nq cli mtilrm (l^llrt Mr. Tchlh.lcli'IT » : 
"Ohl ein Irrfbuni >*ln. 



M .hl. p. 65) 




1853. 

A u g u » t. 



H^lb. 
«na 



, Ton NW. nach SO. 
IrdjiD-Su, einem NebenduM» des 



lj ONO. 

Waldhohen 

Uök*un-Sn, 1. hinter Anhohen da> Durf Kixildjik 
[Cor nt Uciriche] , r. In der Kerne der hohe Bara- 



mit groaaen 
al« Valla dienen, und 



I 



dyn-üagb 
den Tcdjelli 
den höchiten Gipfeln. 
1{ ONO. Uber leicht« Uöhen zu einem anderen, nach SO. 

£cli4*D(lcn Backt. 
1 1. im (iebirge Nischanly [Ort dtr ZrUkcn), recht» 
•inkt der hohe (Uradyn-Dogh in einem niedrigeren 
langen Rttckcu herab. 
1 über leichte lltlgel auf und ab. 

1 Ebene bia Yarpai [Arttbis»n< de« Alterthnm»], Ort 1(67 
ron 300 Hütten. Rauhes Klima, mitunter 6 Monate ; 
lange Winter, daher kein WeiDbaa, aber Tie) Obut-, 
Weiien-, Gerate-, Heubau, Ziegenbeerden. Nebooden 
Tcdjelli hauet hier und Iii» Albiatan hin der we- 
niger rauhȟchtige Afaenarenstamm der Rabana, 
im Oanxen 7- bi. 8(K)tt Zelte »tnrk, im Wintor in 
der Ebene Ton Antakiu in Syrien ansiUaig. 
4. 5 fy ONO. durch die horizontal'- fruchtbar«, Ton niedrigen 

Kalk bergen umgebene Ebene bU lagin an dem au« \ttO 
NW. kommenden, 0,1"' tiefen, ron Rananculue aqua- i 
tilia dicht cingefa»«tiu Kburma-Tacbai [PattU- 

ß<IM,\. 

»Jbauml..».- Ebene, dann <ioer durch den Sogttdlfl- 
T»chat [ fTfijeiyyii«] nachdem Tom unbedeuten- 
den Flu««« Ojiban in mehreren Annen durchnoa- 
aenen Städtchen Elbi«tan>), in SO. hinter nie- 1170 
dritten Vorbergcn Tom hohen, noch Schneeflocken 
tragenden Kotsch-Oagb [ IViddcrierg] überragt, j 
klein Zelt, welche« Ich noRlIIckMrbcrwelM auf iler an* ; 
muthlitcB, von Itpptln tM*Aehatl«t»ii Ib»«1 >leu DJihan, j 
Arm Llebtliic»*ufanlhftlt d«r mtlMfi,'cn Mena;e, »of- 
cre-iehlaa;cn, «rnrile, nMciiiem die •«'Itena An«»»aDl>eit 
etac« Europäer» un4 Totl*n«U a»eiite NatJ»nalIUU t«e- ( 
kann) geworden, Oejreoatand thttlleher Amcrlrlc Je» 
durch die MdLUha autjt«hcuicn Hnvölkarnnft, «n iUe« ! 
der MUdlr mich mit Mühe In arln Hau» rettel* und, I 
um mich angedrohte« «reltcron Anicriffnn au entalehen, 
am anderen Mcrgao lange Tor Sonnenauficaag anter , 
Bedeckung Ton 15 Reitern »uf dem kOrt*»ten Wege ] 
(ctalt Utier Derende, «le UJi gevllnacht hatte] weitet 
nach Norden ichlektc. 
74 1 NNO. Ebene, Dorf Akhyryn ^Geiiitit ron Akhyr, . 

1. Maraba. r. Tekelik [Vapatyk bei T. MoJtk«]. 
Yapular [ßonicrriej. 
Nordeude der horizontalen Ebene, 
wellige» Hügelland. 
Eng«eblucht. 

1 über die Berge r. in ein nackt«» Kalktbal .... 
X| Uber wellige« öde» Plateau hinub in ein Tbal mit nach 
SO. fließendem Bache, in dessen Kalkwänden etwa 
ISO Grotten mit engen Eindrangen ausgehöhlt, wohl 
auch gro»»entheil. tun der Natur gebildet aind, die 
den Ort Ket.c hi-Maghara, d. i. " 
bilden. Keine Hiumc, raube lange Winter, 
Sommer. 

\ N. die enge, sich windcDde Schlucht hinauf. 
3 über »tcllenwei*e zerrissene» Plateau mit einzelnen 
Juniperu» und K«*a eaniua und dünnem Gras würbe, 
ron dem «oeben Afschareu mm Stumme Dclikan 
mit ihren Schaaf- und Kameclhecrden wegen Ver- 
siegen« der Braunen ahzovvn. endlieh «u einem 
spärlichen Quell, wo um 3" in der schattenlosen 1760 
Wüst« 43,1' f. 
1} durch eine Engsehluchl, die in das ron Gärten erfüllte 
Tbal de» Tokhnia-Su müuilct, bei 
Dorfe Temir |f7i>»]. 



5. 



1600 



1700 



1 ) Sieh» we««n ilfeter 1 
Im Maiiuacript irrig Elli^un. 



»Ritter, Klein- A«len, II, p. IS, 



Digitized by Google 



P. v. TschihatsrliefTs Routen in Klein -Asien. 59 



j Ninadcn 






Iii 


1853. 


la 




Angnat 


Metar 









7. 8 



8. 6 



| WNW. durch die Harten lang« de* in mehrere Anne 
g«i)ieijtcn, 10* breiten Tukbma-Su nach Gilrün, 
Stadt tob 1SOO lliovtm. Viel Muulbecrzucht, kein 
Weinbau. Gelagert unter den Pappeln am Fluaa- 



1460 



Seidenkarawane Ton 800 Lastpferden nnd 520 Män- 
nern, die trotz dien» Stärke schon zweimal Ton 
Karden and Afacharcn angegriffen worden war. 
1 NNO. durch gewunden« Eogaelilutlitrn »wUeken Kalk- 
wänden. 

4 NNW. über wellige«, völlig nackte« Kalkplateau und 
etwa 100* nach abwärt» in ein graaige» Thal der 
Czua-Yaila [langen Sommmetid*) . . . . 
14 NNW. thalab unter zunehmender Vegetation ton Juni- 
per«» czcelu uud rufeacenz, Crataegus Orientalin, 
fluia canina, endlich in enger Schlucht und deren 
weltlichen Rand hinauf. 
1 j Ober horizontale, ton weiaten MarmorhOgeln, weiterhin 
Tun Basalthugcin umgebene Ebene, endlich durch 
enge BaultachlucM »teil hinab zum armeniechen 
Dorfe Mandjulik. dosen YaJla jetzt 2 Stunden 
weltlicher liegt «I. Juli l»49] 



1770 



I I 



* «gleitet voo einer freiwilluxen Eaeorte Ton etwa «0 
berittenen nnd bewaffneten Armeniern, zum Schutz 
gegen beramutrcifende Afacharenhorurn, die «ich in 
der Nachbararhaft gezeigt hatten, NXO. Uber wellige 
Landschaft paiallcl dem Tschamurlr-Su. 

1, dureb eine tiefer« l'lnteauatufc zu einer Quelle dicht 
neben dem Kluaae, der hier au» zwei Armen Ton 
N. und NW. r.u;ammcnnica«t- 

2 NW. da« stärker »leidende, einen schwarzen Humus 

zeigende, daher mit lierate und (noch nicht reifem) 
Weiien beboute Thal hinauf. 
| Ubr-r den wratürhrn Abhang der Hüten von Delik- 
lütaacb [c/nrWitV/Vr/rr Hit in), weiche» r. bleibt, 
abwart» und wenig östlich nach karabadjilU 
[Tgl. *0. ond 22, Juli ISIS]. 

3 NNW. da»Tbalde« Terdjil-Su hinab nach Ulaaeh 

am rechten L'fer d»-« Klü»*i'hen*. 
t nackte Kbene, r. am Bergfuaae Hadji-Mirza [PiUjer- 

F,ir,t t „~.l,n) und Kuliv»«'). 
1 Tekmadj. etwa« aritwirta der grosten Stra»»«, am 
linken üfer eine» nach X. rlietiendrn Bache«. 
Wir fanden «la« «tu s»> armeulachen Kinnllivii beatebend« 
P-Tf In gp^mlcr Aufregung; «1« CbrWIen ebne Recht 
VYanVll tu tragen, und au« »'nicht vr blutiger Rarlt« 
h«tten »I* vjjieni l'cl.*-rfall tu d aar » af*cli*rUclien 
Reitern keinen rYldaretand entgegenztlae treu gewagt, 
«tu «>.vN h alle* wcrthv >tU* ccplondert und Haer- 
den fi. «getrieben Aalten. Am nilvhaleti M<>rgvii ec- 
«chleneu nie, ah- dum tu uitiflQcklichen Wlrtbe vnr- 
«H«*ag1»n, nachmalt In der Nähe, «ragte« aber keinen 
neiH-n AiiKltrT gciren meine nur IS rV«KifTm-tc etarka 
Mann«fttaf!. mit der Inn auf Hilten der Efuvuhoer 
t.U 4 l'br Niiehmlttagi zu Ihrem Sehnt*» larllekhllrn, 
da*» »1« In der Kita dal n»ch nM« ■«•'»« v^rwO- 
«Iptc (letralile «ehnelilen nnd In de« benachbarten 
Holilen verh*r«en k nnten . ntn d eta den Winter 
durch Ihr Leiten fristen zu kennen. Nur aw«l itatt- 
Ucbu ArYehiren wagten ea, »Ich friedlich meinen Leu* 
ten mit der Krage zu nähern, »b leb der berüchtigt« 
M <k»( Hfl icl, der aalt H> Jahren daa ganze ttlr. 
ktaebr Itelctt dureb*pl"uten 
paraAnlUbe Uekannl actiafl, ti 



1754 



1760 



I 



I 



v^»n meinen AI 
dann wirklich 



wilnachten roclne 
■dem >Io i<b^n ao viel 
!, und br-nabmeu sich 
«Hrdlge. Qauner. 

10. H 1 NNW. Ebene, recht* unter UjpshUiioln Adjibuuar 
[bilitrt Quellt] und Seifik. 
H tibrr mehrere Hugclzttge. 

1 durch den Kuil-lrmak neben der hohen Brücke Ton 
20 Bogen nach Stwa», wo 4 Tage Aufenthalt. 



1250 



4. L . 



*) Diene wohl ana der frttlieren Rclac ft. oben S. X>) beibehaltene tlOhen- 
er laaat alch mit dea hier unmlrtalbar vorangehenden nnd den Angaben aber 
i TerrejBcheraxter der Gvictind kaum vereinigen. 

I Nach Neraea rlarkl-eaa (»gl. riete S zu p. U) richtiger QBI-YufJuf, 



[»runden 

"Sil 

dl I I 



10.; 



18. 6 



14. 4 



i 



16. 



1853. 

Alli.i.l. 

Bei atarkem Büdweatwind tiiglich 
ten 33, in der Sonne S4° C. 



Mittag» im 



Höbe 



16. 64 t 



Am tl- traf der l\ncat uiLl ^ritattax bpannaog von dar 
iranien Rtadt erwartete t'ouriex mit der Naaaricfat : 
vnm £inriJrken der Raa«eai In die lXinaQluratentlillaer 
ein. l'iu nalcb vir Jedem Aoebrucai der Pöhelwuth 
z tj aeb&tcan, luitte der ranaha 10 Mann Wache In daa i 
mir aar Wohnung angewiesene armenlacbe Hana ge- | 
lagt nnd mich auf Jealen Abend zu alch eingeladen, 
ajclt aridita er, da Ich an der aJlenllnga be<(iienierrn ; 
Verf"lgutkg der nilr«cb«tt bekannten P"*t*tra»ee Uber 
'l*t.k«t nnd Anuula alelil ait be«tllBllreil und vu raei- I 
nam Plaiw, auf ednem iteuatt Wege durch daa (Milrg* 
die Kllata au erreichen, Hiebt ar>«utkrih<eii war. wft- | 
■leatros dureh die »cliArfkleu Hatalile an alle l.nlar* . 
beh<irden mir dla n<5thlg« Micltrrbell an TaraetiarTnn, : 
Überhaupt aber mir dla kinahllllgung lief tlabtldatan 1 
und faat aller Reamtun gajten daa Vurgaheu der tBr* I 
klachen Rciflarutig und dla waatnaKehtllclia Allianz 
recht eindringlich voraiutellen. 

1 NNW. durch nackte wellige Eben«. 
| durch daa nach S. gehende Thal Tawra-Bogba« 
[Tgl. 25. Jsli 1849] und den liukeu Thalrand »teil 
hinauf. 

21 wellige«, Ton tiefen Furchen dnrcbaeUte» baumlose« 
Plateau. 

]{ dbor mehrere niedrute, mit Juniperna bedeckte) Höhen- 
lage tief hinab in» Thal de» Ölmttichtekke-Sa 
[TutUenUttler Watteri], da» SW. Ober da» 1 St. 
entfernte Dorf Kaya-Ölmiiach [■] zum T U I d Bz - 
Irmak [ Siernftusf) geht. 

1 N. Aber höhere Hügel mit zunehmender Vegetation, 
beaonden >on Eichen, Weiden, Berberitzen, Wath- 
botder, nach Kaaikiii [Gha«i-K»i, Skgtrdarf, bei 
Neraea] am öatlichen Itande eim-a Thalr», durch 
welch«« da» Kurtlapa-Su [r Kurdtepe, Wol/t- 
Kiigd-WiuKTl] in rieten Windungen rasch nach 
SW. fliesat. 
\ da« Thal links laasend NNO. «teil hinan. 

lj 6de Hoihebene, in der I. Kuzurön [IjhuzAren nach 
Neraos], I St., VUldUzköi [SternJvrf], 1 St. von 
Kaziköi, und noch nördlicher Bodagaun und ent- 
fi-rnter, nicht «icUlbar, K a r g h jr n. 

I hinab in ein andere«, nach SW. gebende» Bachthal 
und darin (wegen de« zunehmenden Bogen«) r. zum 
Dorfe Tuauf-Oghlu [J o»e/i/un>/in], auf dem wrat- 
i liehen Abhang« de» gleichnamigen Berge», Uber dem 
aich Mnter einer Tbalschlucbt der hobeT» Yüldü»- 
i Dagh erhebt. 

W. wieder in da» Thal hinab und dasselbe NNO. 



1270 



1460 



1470 



durch Wold^cbirge stark »niteigend. 
aanfter hinab in parknrtiger Landtchafl (Corpinus, 

Crataegua, Corylua, Comua). 
NNW., X. und NXO. ein Wieacnthal längs eine»' 

Bache« hinab nach Almut in weitem, Ton SW. 1450 

nach XO. atreichcndein Thale mit reichem Anbau, 

besi.ndtTs von Mais (hier Myarr-Bogdan, d. i. < 

riacAea Kirni, genannt), 
flath hinab zur Mündung des Almus 

den jetzt sehr «eichten Flu»» von Tokat, 
ling*. deaarlbrn bia zu «einem Eintritt in ei 

Schlucht. 
N. quer durch die Thalebene. 
die nördliche, »teile, achön bewaldete Bergwand 1 
uIkt den platrauartigen WaMrflrken. 
»teil ahw&rta zum Dorfe Gözekse. 
immer in dichtem Walde steil abwärt«, link« Dorf 

l'wa l>\ 

bald ganz hinab in die Thalebene de» Niksar-Sn 



und durch dnuelbe, daa in flachem, V t Stunde 
breitem Kieabette in mehreren jetzt «ehr 
Adern rwiachon TamaritkengebiUch llie«»t. 



Digitized by Google 



P. v. TschihatacheflTs Routen in Klein -Asien. 



1853. 

A. u E u » t. 



16. ' 1 läng« des nordöstlichen Rande« der Ebene nach Xik- 
| ttt, Stadt von ROO') IUa«ern, worunter XOO christ- 
lich«, malcrUch 91.- h erhebend theil» ani Brrgabhaag* 
zur alten Burg, die aber tob bedeutenderen lieben 
beherrscht wird, theil« in dem nach NO. eingeben- 
den Dcrrbagb | TViaJynrren). In den Gärten «oll 
e» einigln« Oliveubauiue gehen (die iu ätrahon's 
Zrit in der ganzen Phanaroea cultiriert wurden, 
während sie an der Küste 0. von Santsuii jetit nir- 
gend mehr vorkommen sollen); dir Hauptertrag 
der Eben* zur Ausfuhr ist Bei, (jährlich etwa 20O0 
bi« 26<M) Oka nder IS- bia SuOO Pfund), außerdem 
Baumwolle, Weizen, Roggen, Gerste: der niche 
Humusboden wird mit Schuaf- und Zicgcumist ge- 
düngt und ao ein rehn- bis fonfxehnfacher Ertrag 
erzielt. Doch ist nur etwa V» der Ebene anter Cultur ! 

17, 6 1 Anstieg «u kleinem Wiewnplatcau. 
} Anstieg tu höherem, weitem, wohlangcbaulem Plntcau, 

wo da« griechische Dorf und Kloster Argus, obere 
Grenze de» Weinbaue», der Carpiou» orientalis und 
Queren» eomfera. 
1} durch Lärchen- und Wacbholderwold steigend »ur 

Yatla von Atgu». 
1 NNO, ober da« steinl« Plateau, dünn durch Wald 
von ungeheueren Lärcbcnstäniincn. 
}hinali rnr graareiclicn , in Tseharsrhcnibc gehörigen 
Alpe Taehamltschi. 

Yailu»M , in NO. von wenig höheren Waldbcrgcn 
uberrogt; « »oll in diracu Bergeu viele Büren, 
SebakaU und wilde Esel (yaban etchri , schwari 
und gelb gc*trcift, ob Kijuu* hemionus*) gehen, 
j NNO. <iurr durch die Yafla auf- ond absteigend. 
| .»teil hinab in ein narb N. gehende« Thal mit einigen 

Holghuttcn, Yafla ron Fatisa und Tscherscbenibe. 
} «teil hinah zur Brücke eine« tiefen, nach SW. und so- 
fort naeh NW. in entern Thule fliessenden Bnche« ; 
oh das obere Terroe-Tschai? 
\ nochmals Ober den Bach nnd hinauf tur trichterförmig 
eingerenkten Alp«' Selc- Y ni I nsa y mit 10 Hatten, 
in NO. überragt ».im kahlen Felsgipfel Ai-Te- 
pe»»i oder Bilrtnbrrg; seine Abhänge und über- 
haupt 4a» ganze Gebirge schon die let2ten % Stun- 
den nur Laubwald ron Havelnuss, Erlen (Alnua 
glutinosa), Hainbuchen u. «. w. 
) NNO. »teil ansteigend. 
1 aber den wclligeu, hie und da sumpfigen, haumloaen, 
nur mit der hier zoer.it erscheinenden Atalee und 
kurzem dichtem aaiiinieUrtigeni GrasteppicU beklei- 
deten Rucken (ähnlich alle folgenden Bergrücken). 
1 «wischen runden, Wollsicken ähnlichen AugitporphyT- 
blöckeu (deren Verwitterung den schönsten schwur- 
«en Humus bildet) hinnb zu einem nordwestlieb 



H«he 

In 
Meter 



400 



1600 



1600 



\ steil hinab in ein ander«-« 6ppig bewaldetet Tltal. 
1} durch Tiele Schluchten, Wicsentbiler und Plateaus ab- 
wärts mit immer zunehmender Bewaldung und zer- 
streuten HoLzhllttcn für die Rinder- und Schanf- 
hirten. 

j sanft atisteigend tu einer Höbe, wo der erste Blick 
auf da« Meer. 

1 1 »teil in schlammigem Boden Wrgab in den Kessel tun 
Ketsehi-Deressi [Z.egentkal]. In kübb-r Nacht 
sehr »tarier Thau. 
1 NO. 1. Dorf Serki» [Serkesch im Salnatnc\ 
ljl. Kös.ebudjak [ faktrinlcel] , immer durch Mai»- 
felder, wogegen in dieser Gegend fast gar kein 
Weitenbau Di« Dörfer bestehen aus Blockhäusern 
im Schweizer Style. 

lau«, Letlre * Mr. W-M. ]. r>7. 



878 



Munier. 



i.i 



19. 



21. 



22. 



23. 4) 



1853. 

.»«»st. 



anhaltend bergab längs des rechts bleibenden Thalet 
Scrkit-Dcrcaai, worin der bedeutende Fltus 
Puleinan-Tschal; hinab zum Dorf« Duunuk 
[I>»nttk. Rurlzug, Zußuehtl); die. KaaUnie nnd 
Ajsale« werden immer huuBger. Die Höhen und fliäler 
streichen faat durchaus Ton NW. nach 80. 

beachwerlirhjkbwärta in feuchtora Waldwege nach link» 
in ein Thal, dessen ganze Breite von dem seichten 
Klektschi-Tsehai (6'i<eVm«cAcr/iK«i] eingenom- 



hindurch und auf dem linken Ufer weiter, auf den 

Höhen r. Bidjaköi, frnrhtbeladenp Hirnen- und 

Apfclwäldrr beginnen, 
auf den Höhen r. TachaUimar, Ober welchen Ort 

ein anderer, angeblich näherer, aber »ehr 

Weg von lMr.uk nach Pittsa fahrt, 
aber den hohen Unken Rand de« hier »ehr eageti Tita- 

le», in dem hier eine angeblich siedend heiaae Quelle 



«1 1 



" 1 



da« «ich nach NNW. wendende Thal 1. lassend durch 
kräftigen Feigenwald der Eben« zum Städtchen 
Fätisa, durch mehrere reinliche Steinhäuser vor- 
theilbaft gegen die schmutiuren verfallenen Orte de« 
Binnenlandes abstechend. Du> Khede weit heascr 
als die Ton Saiusun. 

6tr9tiven<1er Räz»«, <l*r mich etneo Tag hier «iikätt. tr- 
hsUert «turrti <tie h ..mixclLeu Verencbe d«« alten MUdlr, 
auf el.en aus <'.Mi*Untlri..t>«l rtmofancerie WeUtaoc 
d#« ' >rt RCk-rn elaen rufl^Urbsn riottertsoxrlfT 1« Ver- 
üiiil^lgimiz<iustsnil tu aetren : verrottete Kantnen 
oline Kajer. dezsa «ersueliU* AKsuern dl» Kjioml- 
llebcu zcrlumpto» Altlll«)sl«o lim.lrfi, und iii. 
den in mehreren Armen faat «tagntcrenden 
Elektschi-Tsrhai. 
nahe dem Ufer laug« des Fuss, * der mit Azaleen und 

ltbr.. lmlenilr.il brdeckten Berge, 
sehr enge Paasuge zn isclteti Meer und Waldgebirge, 
durch Ebene, während die Berge in S. zurücktreten, 
über (Ins Djrwiz- oder Djo/, -Dere^si-Su 
[A'isMf/iiifaauMrr] nach ('nie, am weltlichen llerg- 
abhange gelegener Stadt Ton 2f fl't Uüuieru ; riele 
griechische Knufleule, Sebtfler und .ScbitTtiauer. 
WNW. Uber das felsige Vorgebirge. 
ISxikis des flachen Gestade«, wo unsere Pferde gern daa 
Mcerwa*»cr schlurfen, wie dies schon Arrian in 
»einer Kuatcnhesrhrcibung de» Pontua angiebl, ein 
auffallender HeweU fUr den geringen Saltgehalt 



1 



1 breite Ebene, durch den breiten Tu re - Tscbai ^Thoaris]. 
1 Ebene, r. das Meer durch Gebüsch verdeckt, dann 
durch den breiten, in mehreren Armen stagnierenden 
Ak-T*chaV. 

* durch dn* zwischen fuet undurchdringlichem Obstwald 
und Gebüsch sich in Sümpfe ausbreitende Me- 
litsch-Su [Melanthius], 
J Kintritt in weite, stellenweise bewaldet« Ebene. 
1 Uoltbrttckc de« breiten und tiefen, "aber schlammigen 
nnd lauwarmen Ter mc - T schui [Thermodon], an 
de»»>ii beiden Seiten die 6O11 IlBtteu de» Ortes 
Term« weit zerstreut, jetat der Fieberlnft Wegen 
ganz vertujsen- Ausgezeichnete Weinreben , aber 
keine Oliven. 

%l immer in purkähiilicher Ebene zu dem unter Biutnen 
vermerkten Dorfchen Yaurtly (•SaiirrnucV/iorr). 

Ii Tm bar sc hem he [*c. bazar. .l/('rfir<irA«inrt/], Ort 
ton 7- bis 8tH> zerstreuten Häusern zwischen Garten 
un beiden Ufern des »cLlainmigen Yeachil - Irmak ' 
[flriirteii Iluttt*]. 

3 WNW. in der stellenweise sumpfigen Kbcne. 

lj über »taubig*^ ödes Hügelland zuiti Dorfe Sarym-! 
sak \ finMnuth], ganz in epheu- und weiiinmbCill- 
ten hohen Xuashijumen und Hambuchen versteckt. 



d by Google 



P. v. TschihatechefTs Routen in Klein -Asien. 



61 



l 




1853. 


Haae 
1a 


! 


! 


24. 


4 


1 NW. link» am B«rgfu«.e Kikialak [Ort, wo Hauke, 

Brattiea ertiea, wächst], 
i Ebene tob '., Stunde Breite «wischen Bergfoa» und 

Um. 

j Felsenweg (bogbn) Uber ein int Meer vorspringende» 

| Vorgebirge. 

i Viag» der Küste dicht unter den Berken. 
1 durcli die Küttcnrbcnc tum M«rd-IrmaW. 
1 nach Santa un. 



Mein alter (lijtn'rpun.j, dar ent-IUel..* Onaul Quarr»: ' .! i i bei e i b 
mit*. 8 Wochen, nat-bdrni kti «uf »flu drlnt+nd** Zurad«*n 4«n PUn, tu Lande 
uf einem n«u*n WfR* utch i>«tt»uml(K<(ft*l lUrOck/iikolirvn, auf|f**.'h*n hatte 
— IS. bla ÄL »cpitmlitir mit *)r.e.3i LI >y .Mampfet nacli d» r Hauptstadt, wo Immer 
ßncJh dl« we«ttn»ul!tlUliC Kilrtr-parttl und dln den tVinn**hlt.aeit fftiia.gl*, su der 
Im Grunde der HuHm u-lb.l gehxkl«, fclfh die VV* K , hielte». AU »ndlleb mit 
HTo*»or Majorität In der Kiuui,«; vom t«. fU-ptetnbar der Krle* b#aelil.*aan war 
(dar alle Kh".»rcw. Puch», »I« nr »ich \.,n M-b.tiuiued AH und dar Krlegapartel 



Oberst! min , «ab, erhebt «Ich roll Zons und wrlltut 4t« VmaTöinluttjr/, seinen 
laufen »rhiM-ewelMco Bart itrelchend, mit den W<>rtan; rtdlrtar Bart Iii schon 
• fl durch Pulrer irctcbaaarzt nnd darum ratba Ich k + u>"> dt>n Krf*|r: dl« dafür 
»lo4. haben Ibra Bar?« nur voll frana&itacbcr F runu.de:"), und endlich dam 
lratii*r noch (macht tUiliren Nuttan besondere durch da« Draoir+n 4a* eoitliBchm 
Oundlan 8lr Mralford Redcliffe am 4. Octobcr dta [.'nterscarif. tu der tchr 
Riinaljj *tiic»f«Mt*n KHeRaerkUininjc abirepreest war, blieb mir nur schltianfirer 
RUrkjcuv Bl>rl|(, VOM leb Jedoch, wie ■'•eb-tn In KlrlnasUn, nicht den hllnetten 
und nefahHiMteiten, aundern, meiner Oerie* ; „avtTitref /»rtuna Jtnat" getreu, des 
liiteiwsanteat*.. r..ra KrUcs<*aup.a.« selb« berührten We« waiilte, Mab] Caalck 
war «oben den dlraeten Wag nach Mar*«. II« w>rau<>j.csendt wordan. Am 1 1. OÖnmV 
mit tl. m natarralrbUrhea yiManipfar (u>Men dalmatinischer CapItAn all «in du 
Geb-MmnU* meiner Paraftnllehkelt kannte) ahicervUr, bee achte leb am lt. In Vama 
ala angeblicher fran/JisUetiar Arat 4a« bunt« LaatT p-lalerber ungü Urtier und 
HellcnUcher Al.e-nteorcr, Am IS. luiiaetau wir an der Sultnamflndunf wegen 
l'nttefe de» Wassers auf ein kleiner** HikH Ub.rUd«'.., dann in fialatE, wegwn Be- 
anspruchung aller Fahrzeug« fllr die Überfahrt dar turklvcbeta Trappen, eine Wixfc« 
bla . rar Ankunft des Wiener Dampfhuotee verll«<ren. Die an«eblrch Uii£e rnraitt- 
berexbnete runUchc Operation geijen die TUrbnl ervle« «ich hier durch den Augen* 
acheln beider D «n»utifer alt .tln»'<rl>rb — reehta vnr« (nt«llr Knsaken ala Repraaan- 
tanten der »L'cre»*i»en Macht, links auf dam hoben h«l|tarUcbra Ufer, beiondeti 
bat HilUtria, C>noetitratlnn allor tllrkUcbcn Str*ltkrJtft«, Itt Kn*Uc>i>ik nnd Wldln 
wqrda Ich, um Nacbrichten Uber die Situation In der Haaptetadt au iteben, au den 
Pascha* berufen und mit Rulle« und Pfeife bewlrtbet, da leh meine Ralle ata 
kintrarl«c4tar OfAder uleber Kenuc iplelte. Endlich am £4- Oe<<»bar auf neutralen 
&4fftrruI<4iUchen B-nlrn ffelantrl, errelcbta Ich Wien , »tatt <!*•» ico**jbnBclien Tra- 
Je«ta« von bis 9 Ta«en t trat am 17. Tage meiner Abreite v >n C'vnatantin«p«L 



Reise nach noch -Armenien im Jahre 1858. 




186& 



8. 
4. 



>fat. — J" um. 



Von CoD«tantin.i|i«l nach Sa in »an, hier 

dau. md.'* Uesrnwctter auf,-rbalt.-n. 
über den Menl-lrtuuk. Uber »on NW. nach SO. »trej- 
chende Il<ilieniU(;e hinan, an den tWrfern Veditepe 
[Siekenfiüi/rl], Knr«i;öl [ .S>Airar;»ee ), Peridja, Bere- 

| küi. Aliber vorbei 

t (ibi r habere Berg« nach Kandüek-Boghu« hinab, wieder 
hinauf nach Tekkekiii ( Klinterdorf] 

6 Ii d"«'' <•»» NNW. gehend« Katran-Derea.i \ Peththal], 

an TaUrnghln r. rnrbej nach Kodnrowa . . . 

I Dorf Amdjjk [Kleinigkeit] um nach S. fllemettden 

Hadjikoi- Innak. 

I I K a r a v ü n - K " i ( Schirarzteiten- Dorf] 

I 1 'quer durch da» T»c buba - Dere«i [öfiitrauch - Thal] 

hinauf nach Sarnytseh [Cisterne] 

3 I durch Wahl au» teilend, r. Katjri^'hiu [Maute$e(*oftn] 
1 und Bukyrfanar [ A'u/;/Vr/ei(rA/e| , r. Hadji-Giorgi . 

i hinab nach' Tekk e : ü | '/Vi»lerr»r/J 

2 J hinab «um Serie 1 1 ti-T » c b at [ Korbort- Ftuu], eben 
I bia Saaiaa 

7 \\ durch Ebene jur Brücke de» Yeachil-Irmak [$rü- 

| neu FlntitM]. 
! daa Städtchen Hörek % St. r. laasend nach Zylkbar 

3j her enge 

5 3| erat durch Kbene, dann Waldhüi;el hinan .... 
1 \ hinab durch sumpfige Kbene zur Stadt N i k « n r mit BOO 
I Häusern, davon 200 chriatlich« [vgl. 16. Aug. 1853], 

Höbe d. r OWratadt 

ü I bis «um Ende der Ebene. 

H in prachtvollem Wald hinauf Ml über die Bauingreme 
1| Bach abwärt» nach Ba »c h -T » c h i f tlik ( Ober- ifeicr- 
ho/]. 

8) 3 Uber'fi.-rg und Thal, Ad.plU link. U.»end nach El- 
Imenek') 

ljKotani». wo dir gerade Stra»»e nach Karahiaaar 
| Terlaaaen 

4 hinab nach Kassaba 1 ) im tiefen Thale de» i St. 



HS».. 

In 
Meter 



835 
761 
1053 

851? 
109n 

1274 

TM 



45U 



376 
502 

r.83 

397 

499 

1889 
1516 



1447 

1509 
1080 



') Hfl anderen Reisenden Exmenl KW [Amenitr Dcr/], nach Biso, KelUchr. 
«ür allein Erda, XL S. J7», richtiger Ermaniit. 

*l Kein rlitetiUkber Oruname. »nndeni nur ApnenailvneaelctiBnnf : Ifurtf 
/ecte», mit Weglassen* eines anlervcTteliienden Bein»mcn» , «lalior ■<> .III;. lisch 
nur In der namlttelharsn N»chbar.ch«rt ee^ranebr, wie mehrfach an.larwaets (Kss- 
i Dornudl) K. -_"he;i 17. Nov_lM7, K. In Phrrglen, 

; der nler 



•ab. In I.V.U« - . 
5. Juni IM», K. In 1 



OaBrlat-K. - «. Oet IMah 



S E 



Ml mdeii 

i | 



1H58. 



8. 6 I *) 



a 4i 

11. 5) 

12. I 



ildjömn [roth- 1417 



1798 
1705 
1526 
1858 



weiter NW. in den (.iermilü- TacbnY 
D«lidje-Su [tollen irasaersl. 
Anstieg zum hohen Tlateiu von Kiii 
lirhe Huint]. 

Suleimanlj , Yeniköi und Tnlysi hmanly >) ], Imaaend 
durch Waldbcrge nach Vaghaian 

Waldgebirge, linka Yaila von Kiaildjoren am Abhänge 
eineT hohen Bergkette , welche der »chneebedockte 
Karagid-Dagb [iSehtrarzteeterg] aoeh Uberragt . . 

Dorf A f a n in kleiner Thalebene ....... 

wellige.» Plateau bis Tacbardak*) im Ka/a Meiern 

I. Dorf Daily 1 ), immer Uber Kalkplatenu . . . . 

dunb da» Bogo»luk-Dere»«i ') tief hinab nach Kule- 
hiasar 1 ). Ort von 150 Hütten 

Uber kahle »teile KeUböhen läng» de» krUmmunga* 
reichen ü e r in il Q-T » c h a i und Uber die BrUcke 
auf dessen Südseite. 

kahle »tiinige Ebene bia Akdja (Akdjagbyl, arfiate 
Hürde, BLl 

061 Iii kni [fieendorf] 

1. etwa» aufwärU na.h Gliaebköi [OStkM, Hl.] . . 
flach, I. jenseit de§ Flusaea am Abhang Tatarlar. 
Brücke Uber den jrUt waaaerarmen Kelkit-Tach a I"), 

der nahe r. den Owa-T»thai [FIum der Ebene 

von Akte hehr] aufnimmt, 
langer, aber »anfter Auf.tieg in einem von SW. nach 

NO. streichenden Kücken, 
durch wellig« Ebene «ur Stadt Sebabh k b am- K t- 



1059? 



985 
1007 

1095 
1250 



P.v. 



, In Klein- A<!en. 



m beaulclitie«. Ort »chi-lat nach Blau, p 3**3, der. sperl.üeTi Namer. KaradJK. 
ren ffcAleiir*<icie Ituimlzii führen. 

•) Heine lonjectur DanlichaienlU [Ort iet GeUlmn] baatirlg« tob Ulan, 
p. 5A>. 

<) TBrtl»ebe» Wort, w.lches Haleim, Luttkaui herfeilt«!, aber nach Blau bl«r 
nil»»v«r»t»nden «l«tt de» wlikttehen Omnamen» Taehorsa; auefc uJudat der 
Kam» d». Dl.tricte., wie leh >nm angeführten Orte vermntbcl bah., nicht Meiern, 
•endern In der Viileir«ii«.pr«cbe M.let (statt de» eigentlich rtehtlHen Mllis) 
all lauten (Ulan, n. Mi, 303J. 

•j rMeie Schreibart aU riebet» geewo Beinen Zweifel durah Blas txatttlgt, 
alte wohl von daY, Onktt, ahauleileii. 

•J Klcbtlger, wi« achon E- rindth den Name« geachrlehea hatte, Baghrraak- 
Derejal [rilfirtiit-Ttat], n.eh Sln-ck i r, p. ja. 

r) wurde Tiurwtirku^t hwdeuten, ut aher nur wtriktirtfch« rtadectang au. 
dem nlchttllrkl«»ien Koily-Hlss.r, vulgär Koilaaaar. Bl. und Str. p. !" 

s) Nicht, «I» der Hr. Verf. öfter» auch schreibt, Klrklt, 
verderhre Vul«*t*onprach» nln k«nn, da dl« Form Kelkjt dura 
theutl»*« Zeiignl«». ge.lch.rt Ut (BL und Btr. p. »IL 

16 



Digitized by Google 



62 



P. v. TschihatschefTs Reise nach Hoch -Armenien im Jahre 1858. 




1858. 

.Tum. — .IiiU. 



Mater 



15 

16. 



17 



18.; 6 

I 



19. 



30.! « 



1. 5 



eheu 



und SOD armcui- 
Stadttheils . . 



1GI3 



»4N. 
1] iu 



r»hi«»»r') mit 1000 tflrki 
sehen Hüuücrn. Höhe- dt« o 
Hoch darüber anf ungeheueren Trathytfrlscn mittel- 
alterliche Burgmauern, 
in tiefem Fluaathale mm Dorf« Tcmserc [Tarozora] 18*0 
gemächlich hinauf nach Liadja [Lidjeae, BL 362] mit 1985 
aebr roh bearbeiteten Alaun gruben, 
ziemlich ili'il eufwärta, oft durch Rtbnee . . . 2464 
tun ron SO. noch NW. streichenden Rücken de» 
Knzankaya-Dagb {Kutelfeiten tieryf] mit den 2710 
Quellen ein« nach SW.[?SO., BL] fließenden Baches. 
! W,, dann N. Uber da* Plateau de« Kttmbct-Dagh, end- 
lich in tiefe« Waldthal binab, an denen östrande 
ein paar ärmliche Hutten, Kümbet-Khan[ Kuppti- 1 830 
Herberer) genannt. 
: «teile Windungen zwischen Wald. Felsschluchten und ; 

Wasserarmen 1316 

I. Sumail, r. Ondul. 

1. Kurtulmuach \brfrmi, ytrtart]. 

tief binab zum elenden Khan Kabardjako«. . . 736 
) hinab am breiten Kies- und Steinbutt de« Akau 561 
. [ ir«t«»>r<M»rr<] und hindurch, 
zerstreute HolzhUttcn ronKüschlek-Khan [gSachltt. 

tekigtr KhanT] 517 

»teil hinab zur Ak*u-BrHcke. 
! Uber dem tiefen Plusathal auf gefährlichen Bergpfaden 1 
der rechten Seite zur zweiten Brücke. 

am linken Thalabhang nur dritten Brücke 

\ ttber »teilen Voraprung des rechten Ufers wieder in» I 
Thal zur HUtte Ya » »chan- K han ( Ysop- Khan, j 
st Yaveehau • Irmak 



39G 



■.'30 



DL p. 36»] au der Mtl 
riachen Felsblöckcn und 



»wiachen Felsblöckcn und Wald bcechwerlich «teilend j 

«ehr steil wieder zum Akau hinab I 

den Flu«« r. lassend durrb Gärten am Mccresufer zu i 
dem auf niedrigen Tracbytfetaen gelegenen Städtchen I 
Keraaun. Längere Ruhe ron den furchtbaren i 
Strapazen. 

läng« de« sandigen, aber mehrfach von Baaalt- und 
Knlkrorgtbirgen unterbrochenen Strande« nncli dem 
Crdja. 



413 
U9 



U flacher KU»tcnweg bi« Yol- Aghrzy ( Wegmündung]. 
ijauf dem südlichen Abhang der KBatcnhBgel rotlang, | 



403 



an KUtaehBk - Gediacb 1. rorbei (dahinter auf dem 
nördlichen Abhänge, nicht sichtbar, Zefre). 
4 r. am südlichen Gebirge Saraidjik [kleiner Palast], I 
\ ateil hinab zum NNW. gehenden breiten Yaly-Dere 
[Vferthal] mit dem wasserarmen Gctcrara- Irmak, 
r. Dcmirdji-Köi [Schmidtdorf]. 
\{ über WaldhSbcn wieder tum Sandatrande und 11 
lang zu den zerstreuten Hatten Ton K«|iia. 
1 OSO. [>] an der Kflsl* aber den kleinen Orta-Tachai 
f Wtttlßu—]. 

2 3. Uber Adabu (V, St. rom Meere) die Waldberge 

hinan, r. Aluhalytach 375 

4 dicht an Arrak Iii, viel Azaleen und Rhododendren 171 
18 um ein tiefe« Thal, daa linka XNW. [•] zum groaaen 4682 
Khorae hat -IKharschyt-] Thüle hinabgeht . . .j/816 
1 aus den Wäldern hinauf zum kahlen Alpenplateau 

Haaaanly 966 

} massig steigend 1O70 

lj«ittcu schroffen Bergrücken hinan, sehr beschwerlicher I 

i Weg 1322 

{ebenso steil wieder in ein tiefe» Tbat hiuab . . .1413 

wieder aufwart» ,1498 

allmählich etwa» flacher Ober weite» Plateau binao zu j 
den Htttten Aghatacbbas rhi- Y all a««y [Baum- ■ 1713 



4 



haufit-Sommcralpr]. 



•> Raab ltl»n, p. MI («rgl. RIH«, 
»SiH»"k. 



XVItl, 



I, P. 1018), 
nar vulgln 



dneh trat« der 



Stund« 


J 
8 

§ 


* . 

•* 

C 



t • 



1 



3. 5 



ms. 

Jvili. 



Bon« 
■a 



1 Oreuxc de« Baumwacbsei 
S sanft anateigend Uber ge 
1 hinab in da* tiefe, nach 
Engthal de« Awrti' 



und 



ecfelder erreicht . 
« Flateaiurttckea . . . 
«um Khorachat gehende 
ak und an dessen süd- 



4. 5 



5. 4 



9. •*} 



io. n 



11 



liebem ZutlUssehen Balykly-Su [fitehreiehes Wauer) 

in flachem Thal« weiter hinauf 

[?] «teil hinab zum Dörfchen Sarybaba {gelier Vater) 

\ «teil hinab in da* tiefer nach NO. »ich aenkande 
Katran-Deraaei [Pech-Thal] ...... 

1 ebenso «teil den südlichen Abhang hinauf aum griechi- 
schen Dörfchen Karkay a*«i [Schneefelsen] . . 

t hinauf zum '/« St. breiten ebenen Racken de« Berge« 
1 j «ehr «teil hinab in daa enge, nach 0., weiterhin nach 
SW. [NO 1 ] atreichende Thal de« Kmberek-Su, Uber 
den Baeb und den jenseitigen Abhang hinauf nach 
Eriklti [yy«Viu«nenretcAJ 

) wieder In« Thal hinab neben dem Dorf« Eletachuk 
[Aldjuk, Ztül], gegenfiber auf d.-r anderen Thal- 
«rite Madjara, 

1 langa de« Bache« abwärt« an zeratreuten iiäaaeTgrup- 
peu des Dorfes Kmborek vorbei zur groaalen der- 



221« 

S530 



2389 
18*7 

1647 

1911 
J5! 7 8 



1699 
1554 



1 



1 ostlieb Ober einer tiefen Schlucht, durch die ein Neben- 
bach dem Kmberak-Su tosend zustürzt, ateil an- 
steigend 

j kahle l'lalcaua hinan, r. Hütten von Hederelea- [Khldr- 

lltl«; Yailaaar [Prophet Etiat-Mpr} 

Ii Uber mehrere Höhenzüge hinab zum linka bleil»endcD 

Dorfe llerek. 
ü ateil auf- und absteigend wieder tum llerek -Su und 
an demselben zu dem an aeüier MtUulung in den 
Kborschat gelegenen Dorfe Ardeaai [Ardaaa] . . 
\ auf ateinerner BrUeke Uber den Plus« zur Mttndung 
dea Taehit-Dereasi [ «eelew- Thaks [. 



13W 

J.804 
|l8S5 

1131 



Dei 



Schmidt- tVatiers] auf 



MtoduDg de« 
der linken Seite. 
| unter dem Dorf« K h a r a w a auf steinerner lirUckc wie- 
der auf die westliche Seite de« Khorachat, ia den 

hier da« Kharawa-Su mttodet 

1 im engen, faat ganz rom Fluaae eingenommenen Thale 



1 im weiten Tbale riete Pluaai»s«ln 

der Stadt OOmuachkhane [Sitberhatu] , 

V» Stunde »lidlich an einem steilen Abhang, bi» zu 

etwa WO" hoher hinauf, liegt. 
i am linken Ufer zum Dorfo Emirler. 
j an den Flu»» bicah, r. Dorf Aadja [Aadjala, BL] und 

darüber eine Burgruine. 

2 oft deo Flu«, durchsetzend im Thale hinauf . . . 
I r. auf dem weatlieben Abhänge Mchraaar. 

24 den Khorachat I. lassend an »einem Zuflüsse Koase- 
1 dagb-Su in schmalem, flachem Tbale hinauf, an I'ir 
1 Ahmed [Grtit Ahmtxi] recht» vorlwi zum Diirfcben 
' Kerekli [Kyrykly, Str. 347]. Von hier 2 St. N. 
Tania, 4 St. -SO. Possus. 
l \ OSO. den Bach oft kreuzend zur Mündung de* von 
Akhyr-Kfli ( .Stalldorf ] herankommenden AkbyT-Su. 

1 den waldigen Kö»aedagh binuuf 

1 in engem Tbale flach abwärt«, 
i ron niedrigen Bergen umgebene EbcDe, an deren 0»t- 
[■) rand da* Dorf Kfi««e. Po««u* ran hier 3 St. N*XO. 
i Uber das nach W. flieawnde Kirkit- [Kclkit-] Su, r. 
in der Kbenc Argy (C?rot«ii?|, dahinter entfernt 
daa (iebirge Irkaköi - Dngh L''g»'l-Ki>i, Arbeiter- 
Dorft]. 

\ Dorf Khardjyz [lloudjn«ch nach Bluhm und Strecker] 
\ die we.tlicben sauften Höhen hinan, recht* Salyordak 

[Saryordek, jeü« Ente ?). 
i r. Per»ar, 0. hinunter in ein tiefe« Thal. 
i daa Thal aufwart, zu 



1240 

1310 

1353 
1421 

1537 

2142 

1712 

1664 
1734 

1974 



Digitized by Google 



P. v. TschibatscherTs Reise nach Hoch - Armenien im Jahre 1858. 



Stunden 




Höh* 


i 




1858. 




m 


Juli. 


Meter 



12. :j 



11. j r. Kelektechiköi ') and weiterhin Yrniköi [Xeudnrf] 

\ hinab in <1m schmale Thal dn nach X. iura Kclkit 
flieesendra S»d»k-Su. auf dein westlichen Ab- 
hang d« Dorf Sadek'). 
) über da» Flürchen auf die andere Seit* de» »anft an- 
steigenden Tbale». 
94, durth da» Thal .anft, zal.Ut etwa» etirker ansteigend 
nach Sepigar 5 ) anf nackter grasarracr Hochfläche 
am weit ausgetretenen oberen KuJsk-Su. 

1 SSO. »anft steigend, da« achon kleinere Sadak-Sa öfters 
kränzend 

j Dher 'gerundete, mit einigem Baumwuchs bekleidete 

Höhen ist oberen Grenze desselben 

14.80. auf wir steinigem Wege den Akdagh hinan 4 } 
lj abwärt» Uber tiefem Tbale, worin link» l'rumeeral 

[Römer- oder Griechen-Schlot*]. 
1J »teil hinab, auf dem Abbange r. da» Dorf Yalrnva- 
bagh [Yalvnvz-baghlar, Str., dieeimeinen Wein- 
gärten]. 

2 S. durch die Uärteu der Tbali 
14. 5 1 baumlose ganz horizontale 



MM nach Erzingian 9 ). 
Eben« mit Auseicht auf 
der Berge in X. und S. 
zwischen Baumgärten liegende Dörfer linka Böyttk 
(gro»4> und kütsebuk i klein) Kur»cbuiikiur [Kr» 
schünki.r. Str. 263], r. b> und Rom- fvr«cAi#c*] 
Krkrk [Ekrck, d. i. Teich, Bl.], r. mitten in der 
Ebene Peiwan. 
-\ nach und nach dicht am Fusse der nördlichen Berge, 

auf denen da« Dorf Gemi [Schiß ] 
Hüber Höben nach Kalaratach [Kelleridj, Str. 264]. 
8. jenaeit de* Euphrat 4 St. entfernt die Haupt- 
masse de« D u r dj u k - [D u»li i k -J Dugh. 
15. 7 1 wieder in* Thal hinab, r. ~ 
Mcrtehltt [jyahJort], 

nördlichen Bergkette 

\ über den tarn Dorfe Serpcren [Tzorperan, Str.] L 
hcrahkonimenden Bich, 
ljim engeren Euphrat -Tbale, den Flu»« r. nahe, dann 
hinter einer Hügelkette, recht» Dorf liöl [See]'. . 
\ Höhe über dem von X. hcrabkammenden tiefen Mo- 
tiv- [Murtat, Str.] Deres.i 

1 r. Derebei-Köi [Thalfürnen- Dorf], 

\ flache» Querthal au» NNO 

i da» ganz «de Tbal hinauf 

1 immer höher aber abgerundete Hügel 

t kurdisches Dorf Alnialv [öpfelreich] in einem nach 
SSW 



1761 
17&3 

1979 

2877 

2334 
2392 
2247 

1473 

I3S6 



1587 



- l tm » ü i *v - r trau u. 

r. Schekhlä [AUtstennrt] und 
dann unter dem Fu»»e der 



16. 



1349 



1603 

1632 

1758 
1939 
2139 
2010 



4 



Türkalstha in 0. lastend durch ein nach SO. zu 

Euphrat gehende» Thal nahe bei Atsehak«), 1. in 1629 
Wiesenebeaen Butmvach [gefunden] u. Bonatachinkoi 



f Kupbrat. 



Jicrgcl] auf dem Abhang jenwit de» 



■) Nach Sir. p. *4«S Tlclm.hr Kilidjlll (ScJimrtortJ und nicht V«, 
wanlgxtett» I',, Stunden v..ra folgenden. 

•) Mein* auf den Namen (r!clill||er Hadagh geschrieben) nnd dl* mit den 
Dl»t»ni«n*»bn> dsr »ntlken Itlnenulan llb*rcln»lluim.-nde L»e» togrtlndet» Vor- 
■ui'Uoii der Identität die*« Orte» mil der »Ken Slsdt rlalele Ut nachgelwnda 
durch Strecker"» L<ic*luiit*r»uchung und Aafliudiiug bedeutender Ruinen bestätigt 
werden, «Ine Entdeckung, deren Ruhm die luuirn Hrsnehcr Im Herb« 1B*8 
MM. Taylor und <J..»rt«l< (hell, und (ranz, «oniul zu Brzcrum) In Unkennt- 
nlss Ihrer deutschen Virgil — 



njfe» Jctst twssnsprucbrn. 
plkitr (Miuliror, BUu). und die 



') Nach Str. p. S41 8 I 
8ad*a-h n -r V , 8t. ([.. M4! 

•J Nach Strecker llcgl der Akdac 
In S«dw»al, Oberhaupt westlich IIb. 

*) Der Summe der Diatanicn die.» 
nhnr geben die neueren Gewährsmann«. 

Itr dk F*hr*tra»»e *o, der » .m V»rf. elnaejchlaacne W*r mu» *i*o mehr 
fache L'm»eK« eln»chlleeten. Die Habe Imlebl »Ich *uf die Rhen« Ton Erziuelui- 

^VÄÄIreTÄ" ^ - 



von dem »niteifrWneti I 
dem Tbale v.-u L'rnmaml. 
raz;cm»rsebe« von 7 Vi blt 7*t' ( 8t gecen- 
p. 344, Note) nur t> bu 6 Stunden 




16. 



17. 6 



18. 7 



19. 

30. 



| hinauf noch Kargbrn 1 ) in einer höheren Stufe dea 
Eupbrat-Thale*. 

1 da» bisher «reite Fluaathal am rechten UfeT tob hohen 
Felsen eingeengt. Brücke y«m »eth» zum Theil T«r- 
fallenrn Bogen . . . 

IJkWar [Plur. von kum. Sand] r. am Uebirge Im- 
send nach Mainakhatun. 

lj ansteigend Uber ein «ehr coupiertc« Terrain . . , 

2j eben»u bis zur ganz nackten Plateauhiil.e .... 
| steil hinab in ein enge* Thal mit nach XO. fließen- 
dem Bache 

\ auf und ab zur Paaahöhe 

1 Yeuiköi (.Veii<ior/'| auf llnchebene 

l\ XXO. Uber abgerundete grasige llöl.en, r. Im Gebirge 
Pcrtün. 

1 grasige Eben* zwischen weis»en Kalkbiigeln link» und 
höheren, theilweis* noch Schnee tragenden Bergen 
re«bu mit den Dörfern Xcrdiwen [per». Treppe] 
und Djinni». 
\ verfallener Khan über dem linken Ufer dea Tiel tiefer 
fließenden Euphrat, jenseit de»»en mehr östlich 
Karabuyük"] 

1 über mehre« Hügelaualäufer des 

an welchem rechts Dorf Öreu [Ituinc], U jen 
Flusse, Aladja Joimfj, die Kalkhiihen enden 
seit». 

U weite Ebene, linka nahe dem Flu»»ufer Jiirkir, rechte 

Ewdjik >) 

j jenaeit de» Flusaee Aghawier und Kharapa. 
1 über Hache Anhöhen nach Ilidja [ Warmhad] in 



1569 



1634 



1999 
2160 

1100 
2284 

2147 



1986 



31. 7 




»64? 



S100 



2245 



einem »eichten, 2~ breiten 
Euphrut. 

3 nackte, oft morastige Ebene bis Erzerum '*) . . 

1 S. durch die Ebene. 

3 thaluuf, dann Stt". auf und nb über die baumloaen, 
aber tjuellenreichen zerrissenen, ion XVV. nach SO. 
streichenden Höhen dea Tek-Dagh [Tekke-Dagh, 

Mtutcroera'] in ein engea Thal 

{ SO. Uber flach. Höhen in da» sumpfige, nach Oaten 
gebende Thal dn» Katran-Su [Pi ' 

2 Uber flache Höhen in daa enge Thal de» Elri 
Ir-umm] Tai h»l, 

J über flache Höhen in ein au» S. 

Bmltttil 

1} grasiges Plateau hinauf, dann hinab zur Thalebene 
Schuachar, von SW. nach XO. durebfloaeen »om 
Bingöl-Su [7aiwenri»eenwtt«»er|, darin 1. Kur- 
dendurf Altyn [WoWJ, rechte auf den Bergen Oogo, 
die ersten Dörfer »eit Erzerum. 
1 1. Katiuchküi, r. Kargbala, ebenfall» kurdiach. 
1 über Vorböben wieder zu dem aus SW. kommenden 
Tbale des Bingöl-Su, am nördlichen Abhänge Dorf 

Schal« 2 150 

\ S. ein Xehenthal hinauf zum Dörfchen Poatok. 
l\ weiter S. thaUufwürt», dann Uber runde Höben in ein 
Uochthal, Yail» ron Kbnus. 

') Kugbön, üirrtrliwmunlti /.««•(. 
rae dea folgenden Weceatllcke» bis 
Tat «1 zn TergMchea. 

'! Karnbag in alleren rtlaslschon Karl*n, «ofSr Ich a. S.O., nach Maaszsl'a 
obUter 8cbreib*jt, da b ,l > II k , grv#j in dieser 7.at*mni*na«tzung keinen rslnn fftebt, 
Karsblrik f ftthtrariKknurrbart J Tarmnthol halt*, und so achrelbt »uob 
Strecker (p Sltt}) denselben N'smenc indesa fftebt Ihn ein nicht weniger epracll- 
und ortskundiger Reisender, der »ch»o oben (p. 1t, Kot* 8) angefahrte Armeninr 
N#r»e*, wieder In anderer Feriu: Knrabelrkb, d. I. armenisch* 1'larnJfnrm r<na 
tnrkl»ri>en K»rah*1r, »e4u-or«ce Hufl- walchs von diesen vielen t-**»rten dl* 
rtehtla*, werden kQnftlge H*»baehter an Ort und Kl 

•l Titgir und Tebrlzdjlk (Kitin- Tr^rt 
nach Hlrecfcer und Nerses dl» wirklichen Nsmei 

'*) Die tob Verf. aetbat ala unaieber bezelcbnote {übrigem» ron Cb. Ttzlor 1 * 
lseslimmnng za l**t5 m wenig abweichende) Hohe fil Ersemm beruht nur auf 
«Iner BeobacbtaDgi die wahrend dea längeren Anfen'hsvlte« dssalbsl wiuderheu™ 
BeobMbtungen hatte derselbe znr Mureehnunff Hrn. Dlrector Krell InWien Über- 
geben, nach dessen T'.de sieb daa r»pi*r nicht wledergsfnnden hat. 



I 



nach Obrfal Bin ha, dessen Npedalauf. 
Enerum (Zeltschr für all». Brdk, XVI, 



Digitized by Google 



- 



04 



P. t. Tsehihntschoff s lit is« nach Hoch - Armenien im Jahre 1858. 




hinauf zu einer Platcauhöhe am Fuu« du Bingül 
Dagb 

1 'S. sanft aufwärt*, dann di« Pferd« zurückgelassen 
Ijzu Pau lang« gemächlich steigend, nur da« letzte 
Stückchen Uber srltroilc Fei »blocke tum Gipfel de« 
K ale - D a g h [Sehiottbergct], des hoehsten östlichen 
Endpunkte* de» D ingöl • Dagb. [ Tausrndteen- Ge- 3750 

2| «jeder küub su dun Pferden, dann W. Uber mehrere 
TOD N. nach S. streichende TrachytrUcken hinab in 
das hrciiifonuige Hoththal Mergatsch-Teckouk 2665 
AI 2 Uber Ton X.narb H. laufende, narh S. zur Schute har- 
Ebene abfallende flacher« Trachvtruckcn. 
I| durch ein tiefes, noch NW. gehende» Kniith ol npd Ober 
Darb« runde Höben Bing» de» Sttdabhange» de» Ge- 
birge« binab. 

} in der Thnlrbene de« Günek-Su, zwischen Tsrhe- 
wrisch - Dugh in X. (durch tiefe, Einsattelung ge- 
trennt« Fortsetzung de» Bingnl • Dagh) und Tacha- 
pany-Dugh narh Kharkabazar [Karghabaaar, 
JCrÜhcnmarlt, Ul.366], kleinem Hauptort des Kai* 

(iflnck [(iöinflg. Bl. S73] 

\ I. auf den Bergen SüpUrge. 

J'die Ebene durch einen BrnrToreprung »on Süden her 

I eingeengt, r. Karabab. 
| litis» d*s I- t««' fliessenden Boche» au denn am htm 
! des Tschewriscb-Üagh gelegenen Dorf« Kaie 
' [SthUw]. 

l \ in breiter Thalchen* mit kurdischen Dörfern an den 
. niedrigen Hoben, 1. Alipere, r. Djera und Toklan, 
beim Dorfe D u ra n wieder hinab tarn »ehr ge- 
j krümmten Lauf« de» üUn<k-Su. 
I der Fla»i tritt in eine enge 
1 Uber den nnrb S. «um Günek-Su flu 

! T schal (reia»«iirf>>t >7u»]. 
i im flachen Thalc, da« r»n mrbrerrn Armen dea Günek- 
| Sil eingenommen wird, dnreh denselben beim Dorfe 
KarabalUckyk [»eAuaner Mortui] . . . . MM? 
1 W, den Tscbcwrisrk- Dagh hinauf in mehreren Stufen, 

I. am tödlichen Thalrande Kürek und Oguut. 
1{ W. Uber Plateau, dann qoer dorch mehrere nach S. 
laufende Schluchten mit Xcbenbäehen des GUnek- 
Su hinab zu einer Thalebene mit dem Dorfe 8»gh y a. 168? 
Glosse Ruinen, welch« »i«h Vi St. N. toii hier auf 
den Vorböhen de» Gebirges befinden tollten, erwiesen 
»ich beim Besuche als Mauern aus rohen Steinplatten, 
wahrscheinlich aus dem Mittelalter »tammeud. 
, KW., dann W. Uber einen nach S. flicssenden Vach, 
beim Dorfe Uowek die nördlichen Hügel hinauf, Uber 

Plateau, r. Dorf Karomtschtk. 
r. Karbasch, Über Ton N. nach S. streichende H«he, 
Grenz« der Kazas liBnek und kTgby. 



1983 



Gütseklü- 



I 



r. am Abhang Inverdja: 
kinab in ein nach SW. 



esenthal mit Dorf 



Dj am bak 

r. Tschatma. 

hügelig, dann kleine Ebene, 
«teil hinab über die Brttcko d 



i Yerini-Su ') sum Dorfe 



«um Gttork-Su flies«. 
Arznpert mit 3O0 

Voa Wer f -M <l«r rJieh.fe Weg nach ErzImDan Uber 
1 Si. SW.), KychyKsMab», Aj n.onanljk, 
slr-sme^^ 



1856 



1685 



dur^iiln'hXn 



') IM««« Znaujaohcu de» LlUKhlg- (nicht, »(• oben i 
8« Ist den »nn Strecker, p. tti, «ugefllkrtea Ztirn nur ■ 
Arispert-lSu Kavent . 4er (ans ■ nbeksnai» Same Vcrlnl 1 
8<fcrelbfo.V-r fl} r V» ein.- 8a und dl" (wocHlen: ««Ja« lr.wer) mlal 
den« ortstieaceeelhtiidi' Rvirichnaag Min. 




, I Btunden 

MI 



1858. 

Aucu.t. 



Hil>„ 



. D«»hl«. Bl. r,*) .Oas-h, »Wr durch l nmhen der k«r- 
dbchen Hrvulimr Sil »n»Wi»r, »« daaa lull einen »e. 



7. 



5. 4 S am linken Flu».ufcr aufwhrt», SO.. daniiXXW.. XXO. 
und X., gogonüber am rechten Ufer Dorfchen 
Ttchntinii. 

jeben«. XXW. ond XXO. zum Tleil «uf den »teilen 

Abbüiigcn de» Thaies zum Dorfchen Alatka. 
i nieder in ebenem Tkali-, am linken Tbalrand Dorf 
i TachaSrlnr [ H'i>«n|. 

)über den Bach. d.-s»en hier «ehr eng.-» Thal I. bleibt, 
ein Xebcnthal hinauf «u einem ovalen Hcichthal, ö«t- 
lii h Ton höheren Waldgebirgen überrngt, dann einige 
Hutten, Uiun-Bazar [langer Mark/] genannt . 2126 

6. 5 1 XXO., den Usch zur rechten, Uber mehrere tou 0. 

nach W. streichend') Höhen, I. Pe»i hau, r. Poalery. 
J XXO. hSher steinend, über den nach SSW. flieisendeu 

Ak-Meiarr-T»ch»l , ). 
1 X. immer hoher, über dem Thal« r. zur Paiwhöbe. 
J abwärt., r. in tiefem Thalr da» Dorf Kawak [Pappd]. 
i ) thalabwirt« zur Vereinigung mit einem anderen nach 

X. gehenden Kngtlmle. 
1 } bergauf uud bergab läng» dea SBdrande» des tiefen 
und breiten, mit grossen GertiUmo»*en erfüllten Tha- 
ies de» Litschka-Su und hinab zum Dorfe I.iUcbla») 
am linken l'ftr. 
\ Mündung des Baches in das breite, schnell Uiesaen.de 

Bingöl-Su, auf neuer Steinhruike hinüber. 
Ijdie steile n«rdlicho Thnlwnnd hinauf. 
1, flach, dann steiler hinab in da« NW. gehende Thal 
des Yauly-Tschal, das Dorf Taulj lAwlo, Str. 
273] r. am Bergabhange, 
ljrecbt» XO. das Xebenthai des Baach -Su hinauf nach 

Baschkcii [Ohr.rdorf] 

NXW. Ober bedeutende »cLluchUeiTissono Höhen, 
dann Uber Hochflächen, in X. ferne lange Bergkette, 
an deren Abhängen die Dörfer Khulang [Hftlenk, 
Str. «68], Aghaktfi, Scheha».e [•]. (Jiog)ni [■■), Ks- 
rnUchoban [«cAiroejer Hirt], Panuaks|z [ßttgtrloi] 
und Sowakh. 

hinab in iiu tiefe« Thal mit dem kurdischen Dorfe 
Bardajak (nach Str. «6» Bardaktschf-Köi, Krug 
machcr-Dorf]. 

8. 5 ] längs der iüdlieh das Unuptthal heg renzenden Trachrt- 

kette hinab zum 14 usc h lu - S u •) und hindurch' 
i am rechten L'fer iu den durch Quell wasser ausgelaugten 

drüben »ehr reinen weissen Salles. 
'1 andere Salzgrnben ebenfalls am reihten l'fer. 
2 I. jenseit des Flusses Dorf T»ehenne. r. üewrendji 
[Ewrendjik, Lklne fiuiw!) mit wohlcrhaltenen 
Kesten eines Quaderbaues, wahrscheinlich einer 
Kirche. 

' Ober HUgel in ein flaches, ans XO. kommende» Xchentlial 
mit den Hutten von Kemler \dit «vAtVeAte«], 4 St 
Ton Mamakbatun [Tgl. 16. Juli] entfernt. 

9. 4 { W. hinab zum nichiarmigen Muschlu-Su, rechts oben 

Tschitak, link» St Inn n 
7 durch den Fl uns, die linken Cferhüheu hinan. 
1 XW. hinab in wellige Ebene. 

1 Dorf Ts eh y k hn jr » zwischen abgerundeten , von 0- 
nach W. »deichenden Gjpahügeln, link» Göntasek 
I [Hauutcinr], 



2 1. 



2289 



S07» 



1«33 



gajj«h'»e 

Bo(0»|- 
illeaes 
•) 

»U eli 



V1.J43) 



erj f. tli, Tlelmehr — gleichnsmlg dem f^lgenaeii IVrf» — 

i t'. : 



I i . '« mmn. y ' " ' umii — a>i«jcu hiwj ucui 

a« ak-M«sar-8iL Payrt^rab. Wautr. 

•) Blau, p. »70, be.t*tl«t crtTt. Hlo». Form nl. a^hon 
Lltachlit. BeW. «ehe« diesen N.raen dem .Dd. 
" , ll.nptlh 

TOr «e. 



i der ».n I 



I, w r Mi*A üben nar i 
n Mit, »Ol- 8 II beaeleWt l»L 

n Namen» Waekhaet «Irseltcf, p. Kl, 

- Tirdjan-8u aennt 



Diqitized by GooqIc 



P. r. TsehihatschefFs Reise nach Hoch-Armenien im Jahre 1858. 



Stand« 



I 



1858. 

A u 8 u « c. 



nahe 

ta 
Metair 



1 in der breiten, in S. vom hohen, Sebneefleckea tra- 
genden Dadjuk- [Un«bik-] Bagb überragten Thal- 
ebene nach Sarykaya [OtlliftU] 1885 

, Kultur [Kottllr, Str. 265], retbta die Euphratbrllcke 
[16. Juli], 

1} armenische» Uorf Adebi [Adabik, Str. »69.] 

1 durch den uicbU-a, 0. tob Höhen. W. von Ebenen 
begrenzten Eupbrat nach Karghyn. 

2jnm Eupbrat, dann mehr r. in dia Uauplatrasse bei 
Almuly. 

4 auf der alten Straaae (15. Juli) Uber die Hohen. 
1(1 durch die Flaeaebeue nach MerteklS, St. S. 

»mi KalaraLck. 
4 auf der staubigen Uauptttraaa« in grosser Hitze nach 
E r z i n g i a it. 

1} W. quer durch di« Ebene, über mehrere rasch dem 
Kuphrat zuflicasende Bäche und daa breite wa«ser- 
armc Kicabett de« Tachardakly-Su. 
j auf der mehr ansteigenden kahlen Kbeoo, Lochmal« 

durch da» Bachbett. 
4 mehr r.aum Nordrand der hier völlig geschlossenen Eben». 
4 NNW. (doch mit vielen Windungen) im breiten, von 
Tracbyt- und SerpentinfeUen eingeschlossenen, mit 
FelabMcken erfüllten Bett du Tschardakly-Su »uf- 
irärta durch ein Nebenthal aiu Norden. 

2 ebenso weiter ün Aden Thalc NW., dann W. 
4 die .Strn»«e verlassend X. ein Xebenlbul hinauf zu hohem 

wasserreichen Plateau mit Alpenvegetation und kur- 

«liachen Hutten Miknr- Yailusay ') 2013 

\ durch dasselbe Thal wieder im Uaaptlhal iur Straaae 
aoxttck. 

Ii XW. daa enger werdende Thal <n den Quellen hinauf. 
4 über daa von XS. Spalten durchfurchte Sache, aber 
»teinign Plateau de« T sc hard uk • I)ag h [Baleon- 
tieryet] , 1. bleibt da« Kaja (Outrict) Kurutachal 
[trockner Fl im ] 
1 steil hinab, quer durch ein 8W. gebende« Baebthnl. 
IJNW. Über flache Hügel mit Kurden-Yalla», über einen 
nueb Norden äiea«endrn Bach. 
} XW. und SW. [?] liogi eines »chnell fliessenden Baches 
link«, erat in tiefem Kngthale, dann iti breiter, von 
SO. nach XW. streichender Thalebene. 
\ N. ein au» dem Waldgebirge berabkomtnrndes Xeben- 
thal hinauf, zum gro»«eii Dorfe Meliksckerif 1895 
[arab. tdter Ä&nio]; »ehr kalte Nacht. 
7J 4 deoirlbrn Weg; zurück ror Mündung dea Xebrntbale«. 
\ W. liinxa de« nördlichen Randes, I. jenseit dea Backet 

am (jebirge Aliidja (»nuf]. 
J r. Khanzar, der Bach tbeilt aieb in mehrere Arm«. j 
| r. Ekrck [ Ttieh] und Khorsu, 1. Siptie. 
i r. l'oaur und Kirtülu, I. Hadjtkoi [Pilgtrdurf], Ende | 
der Ebene. 

Ii X. ttbor die das Tbal einengenden Höhen wieder hinab, | 
r. Aladjakban [i»»/« UtrUrge}. 1. Altkai [tiefet 
Dorf]. 

X flach hügelig, dann »tärker hinab nach Yenikoi 

[Srndorf). 

' j »tmoerno Drück« de» SO. tum Kelkit rauh Iiiesaenden j 
bedeutenden Koimat-Su. 
I »weite Brücke Uber da» Koimat-Su'), rechts auf den j 

Hohen Kurukuya [SehuanfeU]. 
J x wichen Höchen Huyeln moi Horfe Tardi» iPardy, I 
■ . Str.\ 



') Hiclilw Mukh.r (P.T. nn oa 0 aine) n»<* Ätr. p. SS7, de.»» UeiteMantat- 
ter JeJ..ch »In* „ff. nbar irrl Ä e lH.ua, «lebt: die YaU. t'/t »turnten i.lt.b von der 
Hau|iulru>«. 

•j Angaben, welchu auf ein und den«elben Flusstaof bezogen unvereinbar 
«fron, v#rMtaaiUlcli en»t durch die v-in Strecker (p. J'rtJ in-4amnieltrn Aeroben, wo> 
nach du Kolnul-N» dienen Nimen «t»i «altef Dordlicli »l»»irU (Ohrt, nach 
der VercLnJiciiog der l.eWen "tp«o tr.»botea Ge«««.T, dei Ö.Ul«l.«n lOadJanta Suj 
u,.4 Je, »e.lbeb« Bache, | Schi«b.r M,,). 





Stunden 


i 


4 


£ 


u 


IC 


3 
s 


1H. 




1 








l'J. 


8 


•1 















20. 



21. 



22. 




durch ein flache» Thal 
> tiebirge Abana. 
1. Oewinlik (Sewindik, Bl. 362]. 
mehr X. um (ine Verengung dea Thalcia, I. OrtakSi 
[ilitteidorf], dartlber in NNO. [?] Kayfl und Aaunda ' 
[Awsondy]. 

im tieferen erweiterten Tbale, der Ak»ch»br- 
Owa»»jr [WriMttadt-Ettnt], worin L Tambn.eh, 
Schahnuar [Sebabniger, Bl.] und Bahadin [Bahadvr- 
Seheikb, topfertr ScheieA], wahrend r. auf der; 
Hu K c!»eite Kurdjuwal und weiterbin Kakidar [Ea- ! 
bider]. 

i durch die Obatgirten Ton Yokara- (ober) und i 
Aacbaghar- (unter, Eibider, die zuaamraen ; 
i MN1 Himer haben. 
} r. am <jebrrgo Manaatir | Kiwier], Deredjik f Thätehen], I 
UjevklÜköi [An«eioT/] und Kurduk [Khttrdik, Bl j, 
I. Üabarle (Bair, An/iMe. Bl.]. 
1 1. Karadja [Karaghatacb, Sr.hmirtbaum, Bl.], r. Kord. 
\ 1. Argus [.irghawia], r. UlLteller [die tehmeti]. 
|Kirttiio» [armen. KrtanoU], tBrkiach - armeniaehea 1002 
Dort unter der linken Bergveite. 
1 r. ganz nahe Heikur, I. Ekcbar [Aghachar], Purkh, i 
kliaehai;uot*, dann r. Yeniköi , darüber hoch ijuslu i 
[UiVaeltt], 1. Sakydja [Sarydja, yetblith, Bl.), darüber 
Uemin. 

4 im Gebirge 1. Grakia» [Oadasirakh, Hl ], r. Avdeli 
(Awdjilü, Jätfertirt] , in der Ebene Solak [Iiogtn- 
*chüt\) und Gttllüköi [llotendorj \. 
1 Weg aber Vorhügel der nördlichen Bukette. 

} XW. in ein nürdlichn S<iUntbal der Ebrne »um mit 
Uärten umgebenen Städtchen Ender ea 

mit Ausiictt X. Uber da» Thal dea Kelkit bl» zum 
Horfe Agdja [vgl. 1 2. Juni], 1. Valkhata [Balgliara.Bl.] 

(I. Heruf [• DewelB, Kamedvrl, Simon bei lltau], 
l] r. Aklar [Atlar, Bl.] auf der nördlichen Bergkette. 

I r. ebenda Hermantanch [11,'yirmentascb, MuhUtein], | 

J mehr SW. in engerem Thalr, r. Ortaköi [JliUtUorf], ■ 
1. Kizilkale [K<>tlachlo—\. 
1 an Taebiftlik [Steierhof] 1. vorbei hinab in daa l)er- 
maB-Ueresai [Hejirmen- Der., ilähUnthtü] und 
Uber den NNO. dienenden Bach; an »einer linken 
Bergseite Kurdköi. 

} NW. im Waldtbal hinauf. 

1 »anft abwärt« zum grieehiiehen Horb Kyabeli 

[Mädchenhohr] am nördlichen Abhang. 
4 enge ThaUrhlurbt nach XW.. 1. Ueriman. 
4 daa Thal birgt 1. in» Waldgebirge ein, Weg X W . ; r. 
Ketechttstü [KeUchijurdy , Zitgenluch, Bl. 3*2], 
darüber hoch Kayabaachi [FtLhaupt) , 1. Uerekoi 
, [ThaUlorfY. 
\t. T.ehetehi [T»ehalab, Bl.]. 

1 hinab au dem er»t XXO. ( dann XXW. in tiefem Fei- ! 
»etithale tlie««enden HerekoruD-Su') und dem' 
Horfe Giiaten [ Konten- Yaiy, BL] an kleinem run- 
den tiefen Ree, l. Uchtauaehun [UelidUehon, Bl." 
\ r. Ki*ilwan, »teil hinab zur Sohle des breiter \ 
Thalc». 



1000 



■) Naana vna i 
i Wort fu.' 



>4ler nizuTD» 



rllUh ThaiSclaf-WlUT , vlalleleht 
Ilm Koyuadrre? Ilel aader» bUd. 



P. v. 



«enden, von denen nur Harth l V.H djeaeltie Strecke d«a oberen Irl«- Tbale« t>e«ncht 
Bat, k .ranit d.ir Nam. nicht vor. icndern nur der Im Unterlaufe gcbrauehllcb» 
Tozanlr-Su lSl*at«aiKr}. 

.7 



Digitized by Google 



66 



P. v. TschihatschefTs Reise nach Hoch-Armenien im Jahre 1858. 




23 H 



• I 

i 



25. 4] 



I läng» des südlichen Thalhangea, Dflrfcben Murutfi. 
1} da* KW. gehende Thal (<•• lall durch Kurden unlieber 
•ein) r. Ias»end mit grossen! l'mweg durch Bert; 
und Thal 8W. auf den waldigen K<l ««c- 1) agb 
[Eckberg] iu, in ein tief*« nach N. gehende» Ser- 
pentin - Fel»enthal hinab, dann hinauf »um Dorf» 
Kbunirv [!]. 
1 zuletzt «teil hinab in weite« Thal, worin A k » i k fi i. 
J.XW. hn «ager werdenden Thale zwischen hoben Ser- 
pentinfeK.n, dann die link« Thalwand steil hinaaf, 
1 Uber flachen Bergrücken hinab in« Thal «um gr-ossen 

i grierhlseuen Dorfe Hipsala'), lt St. tun Siwaa 
I N. »teil hinab, r. Dero - Mahall« [Tnalipiartier] und 
I linzlu [nnttreieli) am Bach« in engem tiefen Thale. 
1| NW. in Thale und durch den Flu««, d«r bald X, 
i bald NW. geht, r. oben Balgnrma, l*Ou«ug\it»chu [}] 
und Öyttk [Uilgel]. 
Vi. am Bcrgabhang Yukailu [Yoknstblu. aitehiutig] 

und Sarsv [>]. 
4 r. Fidjak [r], I. Dalwa [?]. 

14 durch schöne Eichenwälder, Flusakrammiusg nach XO., 



1»0 



md XXW. 
den Flu»» 



auf die Südseite, 



4 durch 

Ytanp.let [?]. 
3 durch den Flu»«, der .ich X„ 8W„ X. 
\ XW. um Flu»« in engem 'l'balsthlundc, r. 
lj Fluiariehtung X., XXW., XO., in 

recht» erweitertem Thuir, 
j da« Thal breit und «ach, Richtung W., SW., WSW., 
1. Dorf Ascheiki {? .V«chyk-Köi, Dorf du Lie- 
benden .']. 

dann XW. 




14 r. Ebene, Plaasrichtung SW., dai 
| Kngsehlucht, die der Flu»» ganz 
I X. ein Seitenthal hinauf unth Te 



rziköi 



darf). 
SW. im Thal 



dessen Hügel oft den Fla» 
r. Mahallc [abgebauter bvrftAnl). 
\ neben baufälliger Brocke durch den Flu« auf die 
Südseite. 

1 den Flosa Weit recht» «wischen Hügeln lassend zum 
Dorfe Almu>. in hügeliger Eben« am breiten Zu- 
1 flu..e Almua-lrmak. 
\ Ende der von runden Waidbergen umgebenen Eben«. 

I \ läng» de« rechten Randes einer stellenweise »ich er- 

weiternden Thal»chlucht. 
I 4 r - 40 IOTO Weg« in die Hügel «im türkischen Dorfe . 

I Maimy 1 ) . 900 

20. 64/ 1 zurück zum Haaptwcge und dem Thal entlang abwärt». | 

I I im breiten Dankten , von XO. nach SW. streichenden i 
Thale des Iris, r. Zodu in einem Xebenthal. 

4, «pirliehc Reste der alten Coraana auf Ungern IlUircl- 
zuge am rechten Fluaaufer, ',•'« Stunde SO. von dem i 
unter machtigen Fetarn gelegnen Dorf« Gümenek;; 
auf steinerner Brttcke Uber den Flu»», 
t zwischen dem Flusse und dem von Süden nahe heran* j 

tretenden Höhenzuge. 
I)in breiter, mit (iSrten erfüllter Ebene nach Tokat. 
I W. in der Kaz-Owa [Game- A*emeJ, r. Pora» und 

T.cherkhe, 
1 an Sungur 1 ) r. und 0ibib»a I. vorbei, 

[Endiz, Siemen ?|. 
14 SteinbrUcke fiber einen seichten Flu*». 
} grosse» Martendorf Bazarköi, link» im Gebirge Er- 1 
keMü, in der Ebene viel« antike Architektlirreste. 

') Das II i« »oM mir der grleelil»cli*n Etj-mol..cie nitvdcs n Or/luc. h..«t) 
Ton V.rf tnicefllct und nl»llt liiVthsr, denn die ortcell« trUUxti» HrJireSKiltiit 
l»vl«l n«.-l, lll.u. j>. SM, Ip-SU. die V'ilcanuuipnKSe bscIi NirtHter Rpille 

•■} nu Hobe nnr »niUNomd gr.rhttiti feroece lllyiienbereehniMigen »Jod «■- 
Be»rbaiUgt)i»K der In-tmmenle nicht 

•I v.r«l .11, »t,.,kben<).n Fvii 
(p. lt, Nvt« I). •> 



ms. 



29. 



31. 6* 



7. « 



[Für- 



, 1. GUnnü [Onnlll, 
Altyaghatacb-Dagh 



Thal 



1. 



8. 8 1 



\\. am Bergfu-ie Bey-Obasst [>'tfn 

Fama, weiterhin recht» Bey-Oghlu-T 
ttetUohnt-Mätrhaf\ und Kurdkai. 
\\ zuletzt 1. nach Yumurtak5i l£iertiory] am Bergfusse. 
21 Ungsdrs »Udlichen Randes der zjiene, 1. Yenikii [Xeudorf]. 
2J zuletzt Aach bioab in da» Thal von Zile, »udt Ton 3O00 
Häusern. 
| über das breite troc! 
Illing» derThalschlacbt , 
$onmg f]. 
| auf die bAbt-ro Plateaustafe 

[SeeJttbUume-Jifrgei], 
\ liin^s eines engen Thale» hinab. 
4 über mit Eichen bedeckt« HUgrl, dann mehr eben, 
i ab»chu»»ig hinab in ein von ü. nach W. streichen! 

zum Dorfe Missak. 
i 0. da» Thal abwärts, welche» sich nun in zwei prächtig bcwal- 

1 det* Fehschluchteo nach XXO. und XXW. gaben. 
{ XXW. lüngs der Schlucht am Abhänge de* Schaban- 

Kayasy ( KiniigifeUtn^] hinab zum Iris. 
i r. jeuseit des Flusses A k • a I y k. 

4 1. Kizildja [rathlith], auf Uolzbrilcke Uber den Flu«*. 
\ das ebene Stromtluü link» lassend XXO. Uber Huben in ein 

tiefe» Thal hinab. 
1 durch die mit Maulbeerbäumen bepflanzt« weite Ebene, link* 

<lftrrs der FUa» sichtbar. 
1 ebenso läng» der Bergkette zur rechten Seite, 
lj in engem Thale längs dr» Iris nach Amasiu. 
1 ijoer durch ila» IrLsthal, dann läng» der Bergkette de» linken 
llfcT«. 

durch die vom Tersakkan-Su [dem rerkthrlea H'ower] 
dnrehfln»»rne wugTrchte S a 1 u - O w a [u-atrerrtic/ir Ebrne] 
mit vielen Dörfern, r. au den Bergen Kuwaln. am Fuss« 
derselben Saladje [ Tragbahre ] , Kalal [;], Pere», in der 
Ebene Knrlaz (•), Alewi [ ftuerrotli) , l)emirk"i |£ise-»- 
ilort'l Kane [kanly, bUitigJ), Kulnköi [Kiillüköi, Atchtm- 
dorf*]; | am Bergfnsse Anidjak, Bodele», Saltanar, Elcslan. 
1. in der Ebene llen-cdji-köi \KamerUreiber-l)wf\ y I)ureni 
[dureng, sveifarbigf], auf dem Gebirge l. AliacLar und 
(ielguro» 

Ysltu_vz-K.il [einzelnes Dorf] mit vielen antiken Resten 
im BegrKbnisBulat.e (1 St. SW. davon Kutlar, noch in 
der Ebene). 

XXO. durch die Ebene znm Dorfe Alalar [ifie bunten]. 
weiter in der nflenen Eben« his Helwar, von wo die 2 St. 
entfernte, am Fu«»e dir westlichen Berge gelegene Stadt 
Meraiwan [Mersifünl stchtb.ir. 
) quer dureh einen von den westlichen Bergen n»ch SO. lang 
auslaufenden bewaldeten HCU;<'lzug. 
durch den nSrdiichen Th.-il der Sulu-Owa, dann 1. in ein 
Seltenthal an .•inem Zuflüsse de« Tersakkan «wischen 
»chr.ni n Felsgruppen hinauf und dreimal durch den Flu»» 
zum ärmlichen Dörfchen Bualudjn 4 ). 
thalauf bi« Kaum mit den bekannten beltsen Quellen, 
das Thal wiedi-r hinab, link» in den Berken Dorf Miamil- 
aghatsch [M&aehmüle-agkaUeh, .WispeÄuu«)]. 
'1} durch eine in viele Thaier gespaltene Htigellandschaft in dio 
Xähe von Tiehokurk.li [Qrnhrndnrf]. 
{ 1. entfernt «uf dem fiebityc Belbesltt [•), reehts DjewizlO 
[nuedretcli]. 

i hinab in ein enge», XXO. »treichende» Hschthal. 
3} iu weiterer Thalebene abwärts bi» Kawak ( Pappel] am 
Xordrande eine» au» XW. b'.riukominenden Quertbales. 
«uf dem »chon früher [2". Augq»t 1H4S] gemachten Wega 
nach Simiiii. 



•I Wohl Devie-iilnsüv von b..«lislr, 
und nleh«, «le i,h frllhee erklärt hsbe, in 
«tslt Yljdj«, W ttrm t^, i, der Verf.««. r 
»«rmsn Qocllro »set, dt« nur der 

, konnten. 



■«(irren (»le tnseJilydJ« o. libSjl.), 
1a R»i;bs, Stier, und Lydja 
•n die»«» »>rt« olrbl»T<.o 



1 



Digitized by Google 



67 



18fi3, Juli bis September. 

(TJmpregencl von Conntantinopel.) 
Europäische Seite ')• 



i 

![?] 



4 



Erst« Tonr. 

Von Therapia im Bosporus (Sitx eines griechischen Bischof«, 
denen Sprengel 6n Dörfer, bis Derkos nml Kütschük-Tschek- 
medje, utufasst) auf allbekanntem Wege Uber Baghtaehe- 
köi [Gartmttorf] nach Belgrad. 
XW., dann N. ober Watdhügrl mm türkischen Dorfe Yarasly, 

V» Stund« Tora schwanen Meere. 
NW. hinab um Strande. 

beschwerlicher Weg auf der sandigen flachen Küste, dann den 
flachen Hugelrand hinauf auiu griechischen Dorfchen Yeni- 
koi tob M Hau»,™. 

wellig*« Hügelland hinab in das Seebecken w» 
Derkos <um gleichnamigen Dorf» von 70 ausschliesslich bul- 
gnriseben Häusern {doch wird auch türkisch, wenigstens 
T»n den Männern, «erstanden ; ihre Priester sind Ii riechen und 
halten den Gottesdienst nur griechuveh). 
Delinu« [Drli Vunus, toller Jontu), Kirchdorf tob SO bulga- 
rischen Hüuscru. 
Laiarköi, 3<i griechisch sprechende Kamillen. 
Dewendjiköi [dewcdji, Kameellreiber f oder dfiinendji, Hude- 
rtf f], 25 türkische Häuser. 
1 Tsrhanartscb y [Tschanahurhy - Köi, Tirpfeniorf'] , bulgari- 
sches Dorf toii 30 Himers auf dem nordwestlichen Hände 
eines Thale» innerhalb der Vorhöhen des Hebirges Strnndjn. 
Die-rr Name kommt im engern Sinn« einem Bergrücken zu, 
welcher sich Ober dem gleichnamigen Orte erhebt, der 8 St. 
WXW. tod Derkos nnd 5 St. SO. tob Midi« liegt, bewohnt 
Ton 500 christlichen und »00 muhanimfdaniachen Familien, 
welche Tiel Kohlenbrennerei treiben, daher der Name vielgo- 
nannt und bei Türken, liricchen ond Bulgaren gtckhmässig 
bekannt ist. 

1} durch wellig«, schwach bewaldete (irgend nach Endtt ritt mit 30 

griechischen Häusern. 
| Ki.ilkav. [Hoth/tUtn], 40 türkuche Uiu»c(. 
\ 1 sc Ter in, 15 türkische Häuser. 

1 Btiidlyk [•], Ii türkische Hius.-r. — dann [1 St. rj hinab nach 
Derkos. 

\ Ost Ayakadin, SO bulgarische Häuser auf waldigem Hügel. 
8 durch wellige. Hügelland, r. '/, St. entfernt Ayasma [heilige 
(Jnelle] , griechisches Dorf. 

■) fiel dieser karaen Reise wurden keine neuen HönsabesUmmuitgsn ge- 
macht, d<>ch sind rlnlire rankee Im Krühjshr IMS s:if einem körteren Ausflug« 
{Uber de»»en topographische I'etall» d.iregeii In de« T*g< liflcher» nlrtiu vorllstft) 
K*sn**>en und als IteHoltsfe in dem IIMiwtiveesetchiiUse, Asls Mlntur*, I, p bod, 
•tigfil raffet werden i vir wiederholen »|f hier der Vollständigkeit halber: Mail!- 
KSI SS, Miros II». Kalfskol l*>, KadUpular "?J 11t, Haglos (lergfes ]Ss, Kha- 
dtnkfti IAH, Vscorm lob Identisch mit dem ltsss Iievcrlsi geschriebenen Namen?] 
t*«, Derkca IDA, Acbstsrhlr «, Atwst-Bend ISA, HlrimlJ.Kiil IM, l'etlnokhoilo 
10J". Dagegen Ist h*i dieser letzten Gelegenheit snf mein« Hill« von Ucrrn 
T. Tsehlhabrlieff die Nationalität der «Inseln*« Ortschaften mit v riUslliti« Bors- 
fsit SBfireselelini't wurden nnd seine »etreflVnden Ängsten oastlllffsn meine suf 
ander» «tifälJlK* Notizen beirrflndets Vermuthiinr, das« noch )rtrt die sla« Isch- 
bulgarisch* Bevölkerung stellenweise Ms fast Tor die Thor* der lfsuptstsdt 
sieh »tsln-ekt und wenigsten» einen Thell de« Raumes einnimmt, der auf Dergbaas' 
iphlKbe« Karteo ta ausichllissllsh der grl«ehlsoh«n 



Krste Tour. 

Von Heikos das hier zum Bosporus mundende, völlig trockene 
Thal hinauf, nach Stunde, wo es sich verengt, linka daa 
türkische Dörfeben Akbnba lassend narh D e ress e k i 
Ober den da» Thal oben schließenden Bergiug steil 
nach Arnaulköi, welches (in. Widerspruch mit Hrn. 1. Molt- 
ke's Karte) in einem nach SO. zum Kiva-Su gehenden Thale 
liegt Auf grossem Umwege durch daa Thal von Tschi- 
bukljr [r'öfiriehl] nach Beikos ; 



') Vgl. IHM, Juli tu, p 44, Note. 



Min«- 

,!.„ 



s 
* 



I 

t 



i 

I 

i 

t 

i 
i 



Arnautköi f Albanetrmiori] , griechische« Dorf Ton 60 Häu- 
sern, gegenüber ' , St. links das tttrkiache Dorf Boktseb.»- 
Köi [TatcAnt/wh-Oort ). 

SO. Bogbnj-Köi [Slkkmti Dorf], 40 griechiach« Uätiaar. 

in engem Thale mit fast trockenem Klusachen SO., dann ein 
Soitenthal OXO. lunauf. 

über «errissenea l'lsteau, ?etinokhorio weit links lassend , dann 
ein flaches Thal hinab tu dem auf dem nordSsÜichen Bande 
des Thaies gelegenen griechischen Dorfe l'rrgos (türkisch 
Burgaa gesprochen) von 100 Häuaern. 

Belgrad, dann auf dem alten Wege nach Therapia «urück.. 

Zweite Tour. 

Von Therapia über das Plateau «u deaaen westlichem echroffen 

Abbang. 

durch das Degirm «n -De r e s si (J 

Dörfchen Ajraa-Agha rechts lassend , (um 
Kiaghat-Khnne [f n/>ieT/fl6ril^ ;| , wonach das Thal in sei- 
nem unteren Thell« benannt wird. 

Uber den arhrotfen Bergvorsprung zwischen diesem Thale und 
dem des Alihej-Su tum gleichnamigen türkischen Dorfe. 

den westlichen Thalrand »teil hinauf, dann über kahlea Platssau 
nach Kutschük-Köi [kltinet I>„rf] mit !5 griechischen Häu- 
sern, wo das Meer in Süden schon sichtbar. 

türkisches Dorf Ka was- Köi. 

quer durch eine tiefe Eag*cblucht nach Kai fa - Köi mit 20 grie- 
chischen Häusrrn. 
mehr SW. auf die etwa I Stunde entfernt* Küste zu, linka auf 

kleiner Anhöhe Sa fr a- Köi ( Halltul-Oorf'f]. 
steilen felsigen Abhang hinunter nach K ü t seh ttk - B ogha t 
[Lleintr i'o»»|, Wachtposten an der Brücke des Kütschük- 
Tsehckrnedjc-Su, welche* hier in das Xordende der gleich- 
namigen Meeresbucht mündet. 
Ober welliges baumlose* Steppeuland , Weideplatz uhlreieher 
llecrdrn von Srhaafen, Bütteln, Pferden und Kameeies, nach 
Börük-Tschekmedje [«rosse Zugbrüekr] , Ort ron *50 
Häusern, halb griechisch, halb türkisch, 
längs der neuen, aber äusserst holperigen Chaussee zurück nach 

ktttsrhük-Tschrkmedje [Keine Zugbrücke]. 
am criechiachen Dorfe Ualatunia recht* und an Böyük- und 
Kütschttk-Khalkaly [Bmfttt] 1. vorbei nach Barutkhane 
[ Frilier/abril ] und dem griechischen Dorfe MukrikAi. 
von Barutkhane XW. über die Chaussee weg, rechts ", Stunde 
Tschifüt-Burga« [Juden iV], griexhUehe« Dorf, nach 
Safraköi, O. davon, durch ein Thal getrennt, daa oben er- 
wähnte Kawaa-Köi. 
über welliges Plateau, r. V, St Kütsebük-Khalkaly. 
r. KalfnkiH, wieder hinab nach Ktttachnk-Boghaz. 
da« chese Thal d 



Hagios Ueorgios von 40 
im Dunkel auf manche 



Seite. 



Zweite Tour. 



Von Beikos OSO. über die südwestlichen Vorhaben des Alem- 
Dagh, einer aus mehreren Ton XW. nach SO. gerichtet«» 



liehe. Ende IV, St. von Am.utköi entfernt ist; der 
liebe Theil derselben wird Tcpe-Dagh genannt. 

\ durch welliges, mit schönen Kichcn- und Kastanienwäldern be- 
decktes Hügelland; 1. nahe Rrmeuiköi, ein, wie der X'ame 
sagt, armenisches Dorf von 30 Uäu»ero. 

i SSW. nach S u Itan - Tsc hi f 1 1 ri mit i5 torkiachen Häuaarn, 



Digitized by Google 



wo r. ein kut« Fnbrw-K nacb «lern etwa 3 i 
Skutari fuhrt. 

an Saroandrn ('/, St. link«) vorbayi nach Sarykadlu [blmde 
Dame], türkm-hem Dorf Ton l(* lüiuacrri, die Ire*;«- nd bin bier 
flach, aber mehr natlirb tiberTa»/. von dm von W. nach 0. 
•trritbrndrn runden Uohcn d«. Aid«8-Da>;b (»it.«, ^ri«*. 
Adler], 

gri«hi»rb« Dorf Böyttk-Bakar [liakkal, Krimtrf] von 50 



btun 
den. 



Ober mehrere Ton NW. nach SO. ttrricb<*ndc , durch [.arailela 
Engt! .i getrennte Aualiiufc-r de» ATdoa - Dagb , I. tnrkuoUea 
Dorf Sotfhanly [zwirbrlrtieh]. 

entfernt in SO. in bedeutender Höhe Jakadjrk [keiner liatui]. 

Kartal [.liücr]. üeoloiniiclie Untersncbune; der Citigexend big 
Tuila [£at7n<]. Der YakailjTk-Dagh »rtat täiiK* der ziemlich 
»rbrolfrn Kü»t« 80. fürt, bivgt dann mehr nach Sttdeu um 
und endet mit der (lach gewölbten I.«iidzangr von Tiula. 



1847. 

I. Ort. I«. 



U 
1 



IT. 
IS. 




- J. Nor. 3. 

— ML 

- L — Mb 

- «.Dee.11. 

1«. 

- fcltol \ 

tl. 

IS. 

- 7. — iy 



i«. 

it. 



«o. 



tl. 



a. - Si. 
- Juni l. 

fi. 

7. 

a\ - 10. 



11. 

14. 



hinter ..SO. durch Ebene- iü ergänzen ! m der durch Ihre Kille 
berühmten «*•«<• aVarifr, Akbniiir ('., 8L 60. Ton Bazerköl. 
All« Min. I, p. 3*a, »'/', Stunden SO. von Knrebel, fi 8t. SO. ron 
Edrerald und ISO- hoch |Y| gelegen, Ib. p. MS3I. 
Die Hah« von Bakadjek, 300-, Iii aweifelhafl beiel.bn«« Im 
Aale Min. I, p. 547. 

Muuacript. d.»ielb» IM». J.II IS, richtiger Ohr- 
en, wie .geh du oalnara. (Su»lak.l«nd»r) «hrelbl. 

— i n «. P . 5*0. 

. Oeendji TleJIelcnl Demlrdji «der 
(vgl. IsfiS, p. »7) za ichreiben I 
Höh... können nicht richtig »ein, da da* 
>n Holet an atelgt 
Erig.i» R3M, a. a. 0. p- .'.57 alcht 65*. Der N.me lit, obwohl du 
ungewöhnlich. Wort »rl (algantlich Iri) dl* Bedeutung rr»ii hat, 
richtiger mit .lein Sainam» K gr I gd t [krümmt QtfllrJ n echreiben. 
Ewrendjlk fi!« Im Menueorlpi, 898 offenbar richtiger >. a. O. p. M. 
Karedjilccn so., unmöglich, mit ? in bezeichnen. 
Kpltacblar, Im Verzeichnis« a. a. O, p. 559 Eptaehllar foatbrio- 
lien, lat d.aclb.l mit «t>0- Höhe bezeichnet. 

Dl« GesammUahl der Stunden «.II nach daa Verf. nachträglicher 
Corrortur 10V, bringen, .Ii» totale Position von »./, St. bult-bt 
»Ich also auf die hl. Um ron AklefJisl.imsr hU KuJIköl. 
stall « Sl. lies 7 84. 

Zwischen Fortuna und T.chlrplkal riete antike ArcbitekJurrejte 
zerstreut (I.. i M Mobl, p. IS). 

DI" Ruinen von ArosaK.lesil bcitebon aoj colusaalen ercloplichen 
Mauern, darüber Tktlrme aus dem Mittelalter Fl. c p. 17). 
17er dm Mer.nder Iß" (Alle Min. I. p. M13). 
HembnkKaJoil ISO- hoch, Karkuf«, »Hl. & W. d»< na und 3 Nt. 
NO. reu DenlilU. 410" (I, r. p. Stil), »wlaehrn Paml.uk - Kilnul 
und KarahaVI !}\ eine tiefe «chlueht im KalkfeUen uilt aatiker 
HrOcke, weiterhin antike l'eUvn<tnu>e und t'latcraea. 
KUIlbliaar; die Hübe »ehr abweichend 1«S3. Jenl X. 
VQnarQ nur EmeteUtion , im Manutctlpt Vumurtaich, daaefrea 
Y anaourlatrli (vielleicht Vajthttiur-taeeh, Äe^eaafe^a », TgL den. 
•elhen Naiuen Juni 7) I. k M. Mehl, p.17, wo in eh die An- 

Rebe, da»4 der Ort a>n< V..I1 antiker Arabltekturreste ist. 
Die Hohe von Oilmewecbar »7u-" ititt 97U° Im »ngef. Vera. p. SSO. 
Der Henrwald aeUchen KQUcbQk • O^hlan und Okköl iel ebenda 
p. SS9 al> Oghlan- II ««Ii bezeichnet, die erhalte Hohe dea Wecea 
darin in l4or~, die der Ebene ron Allkyl (p. S7<) au 1110" an- 
Keaeben; Im Mnnuicrlpt rorlleaender ltlnrnrien fehlen dleae 
Kahlen. 

AktaehiVren IIHS» «. a. O. f. SlW, wo unrlchll( Aktrl.lv. r. c»' 
druckt iaL 

Aua demselben Verze1chnl«<e p. S7I und 57» aiud Innerhalb dea 
ninfaiaivdUen Weife» awlechen Mellkler und Haulo ntcluarnuraa : 
I Sl. von M. die lloli» ron 0»5~ und I St. von Uaulo ,1a. lolt" 
Iwh ?c!e«eoe D-rf Meraenler (»on Schtinh. i 
User Meiarbellrr, d. I. Grainhittl, *e.clirleb«nl. 

'$iZ. t £ H , 1 Waaar., 1, p. 471. 
Kl/, "'tu 1 .).') ^' h ,, I, l 

Sultan' Khan Ut ebenfalla aul »tillkem Material gebeut, darunter 
auoh Bllilwerke, wie ein «ro.»er Lowe, doch ron acblechter Arbeit. 
Die Zahl Ii*» a-eWrt aor Mt»dt Akicrai, die Höbe auf dem 
Wen »St. O. v..a> Sultan Khaa wird au 1014- e.R-ercber. a a. O. 

ÖS70. 
ele(.>h 1H74" anch Im anfef. Verielchniva p. S74, deck wohl 
heidemal Se&relbfehlcr Halt 1374, da eine HolieoJIir, reei ron 
6>W auf 3St. •elllxaen llateau fut unmojtllch tat. Auch Orlakol 
ebenda «uhl rkehll|ter ISO»« Halt : i>.'", weni«»leni l.aaaer paa- 
aend »nr fotKCtidrik Zahl : 
Dawelll-Karahlaaar, lt*ä» (ebenda). 

Die llah* von 11*" lat wohl irrtUUiiilich (im ManuacrlpO iim 
Dorfe Emirler ««teilt, wenbtatena wird «pkter die HV>he der Im 
llial« darunter gcleifeneu lirttcke eben»', aairetf.iben, rerrf. 1S4* 



Nachträgliche Verboaaorungen und Zusttxe. 

8. 9. Juni I«. B..«-t,.»la,a.i a. a. O. p. S«6 I 



•tat! II« »ein kaaa. 

I» VUagat, die Höhe , 

gäbet., wm iu An 1 
paaat und wohl nur 
«l« »a«. _ . 



a a. O. p. Sßfi «hetiaj «u 179t» ariitii- 
Habenpunktoa durrhaaa nicht 




— II. — 



[wakr» 

klan ..hrelhenj. 

Zur dritten Poaltlon (I St. WSW.) di* 1 
i tjl«JJI-Su Hob. 730- (rt.enda). 



(ISt. 
7S0~ 

... ■*■ ;,: 

Llw-Tacwaf 7J0- (p. 177). 
54W- lebend.). 



(a .. O. p. 56*). 



1«. Aur. IS Aa-er. Ml- Ja a O. p. 577), 

- »«. Aina.il 4.10- ip 57«:. 

- - »7. Ve hehr-- 

• 1«. T.k»t 5»U- 

- Sepl. ». YOUIUi T«hal l»*ü» (p. to). 
4. Klrll lrmak bei Kauraa l»r 



-II- 



IS. Tacharaehrlar auch a a O. p. 



15. Od. 

1«. - 



- 17. - 



Nor 



an. 
I. 



400» hober <la 3 und 4 I 
r.illl» ebenem Lende, alao wobl I 
14. Mandjelli 1151- |p. 571). 

10. OaUblno« daa Koraiuaa-Daich 1799» (p 575). 
it. Aurenkamber I6IÜ- (p. 5741. 

»3. Hal.ahly, a a. O. p 574 Khuhakly netchrlehaa [oech rlehtiirer 

wohl Kapakl>, ..,-<-• «„.'.« i »A [ mit Itä IM— Hübe 
5. Klrlü.ltr.Khai 137a« kann nicht richtig ..in, vielleicht 157" 7 
ü. ZaUctven IS-V.ria und Tachorlu aas ller^fnaa« viele alle Ruinen 
IL. k M. Mobl, p. iO\ 

11. Karaman 14f4»; bedeutend trerfneere 114ha Ka'l, Juni »1 
>4. Uo>alar 1431», die Zahl vielleicht Irriire Wlelerh .lun« der f.l- 

ffenden, die llohe cnlUile nach der TerraliibeftcJareibunic ar-iaaer 
■ein ala die r<,n Kemranlr, doch achelnt die früher gedruckte 
Antrabe (p. 571) Von lMya wieder riet zu hoch. 
Keirtikol 5tv-? wohl zu viel! 

Der iraaze IIa im zviaclien Selefke und Liman ■ [ai !• - »I mit au- 
tlken Architekturvlilcken hedeckl. am dichtesten hei dem »eattlcli 
ttüer dem Wege auf einem Hügel gelegenen D>rf* Tacbauaoh - 
magh.zl [L. 4 M. Mobl, p. 7t). 

Daa Gemäuer am MeDawg.t T.chal wird Aa'her-Keleaal 
(Aaehagha-Kale, n«i<re> .<t4v,M '| genannt (L. a M Mobl, p 17). 
1'gl.la rf einiger Im Salnäme Ul.k //. »w.., 1 . 

lat geleeai.che Schreiliart für Djum-Owa, htr*.tr,mn- 
Ojiimet.ad Im S.ln.me mit gew ohnltchar Verdrehung In 
perai.clie Endung -ab. dl. 
t«. April »Ii. Taehan.chk.5l liegt gan» iu der KlUMBladorung. die hier 
nicht HO— t i.h aeiu kann. 

N«ch den eraleu »', Stunden »nn Hvmta lladjl 
Ukcr Hauieat» (L. a M MehL p. tr, 
lluaaa-l'achlftllk Wi» hoch (.. a «I. p. 570). 
Paasb.the dea Elm.- D.gb ljo»>" In unmöglich, 
a. a. O. p. 5-4 .nge»;erK-n» HiUia von 1447». 
bei Kar.kctertillU .In lehr verstümmelter antiker Low* aua weli- 
■tn M.rm <r. 

Oaman 7»4», auch a. a. O. p. Sf.7, d"eh wohl Schreihfehlat ata» 
lltl», weiche Hobe zu den umtiearenden gemeaaenen Punkten 
beaaer paaaen würde. 
20. Di» von mir angegebene Etymologie nni Schreibung Kya.rk. 
K.'iprU lat sicher die richtige, da. wi« der Verf. eell-t Im angef, 
Briefe an Herrn Muhl p. 43 bemerkt, von den 13 Brückenbogen 
.IIa isielatan lercört uni nur durch übergelegte Breiter gangbar 



tO. - 

K - 

13 Itoe 
U. Mai 



13. 



. I Oaimova 

:>*:'-•» in. 

'■Jdie l.lnar. 



- ». M.I 30. 



31. 
I 14. 



- II. - l». 
I«V 



y. Juli i i. 
■ J9, Aug, 27. 



g.m.rht .In, 
Die van Toi 
heaaer in da 
B.haul m 

HiHietiverrel 



U.I.. E) ub, 
4t. Sept. »4. Karuder« a. a. 



r a. a. O. p, S6S an 
Zueenanvenhftng. 

» ein Schreibfehler de» Manuaeript» »ein. da iza 
'hnia. p Seja il. reell.« X»u.» B.b.youh lautet, be.ser 



d 1, Valtr Iiiith, » 
I). p. ,\S6 w.hr.rli. 



e an andi 
lallch z 



rer Steile, 17. Juni 184* 
Irlg mit III» 



gegeben 

44 Aug 9. IU. Statt 1043- für Mildurlii und ISO)- fUr den Paaa aüdllch daroa 
gleM Perrotlu d.rX .te»clmtenK.rt. nur die Werthe Slou. 114». 



Druckfohlor. 



8 » Ort »7 Dl» Ziffer 77« gehört eine Zelle häber zu Stm.w, auch daa Datum 
IH and die Stundrnrahl •■> lat um eine Zell« hoher zu rUekan. 

— 4. Die Dat»« .Novbr. 14. IS. 1* 17. nebat SI«B.I«nialil»n lind Im VarliklUila. 

zu« Teil um da» Zeile llefer «u rllckan. DI» Hitheazlffer SI8 
(IS, Nor.} gehört zu labarta. 

— a. Mai Ii. Zu Kahardjakili die Hohe ItrVO» zu «rgknzen 

— Ii. Aug »4. L»dlk, Hobe s7l" zu ergangen. 

— — Sepl 4. DI« Ziffer li'J« gehört zu K'.laebhlaaar, nicht zu fiauran, 

— 14. — t4. I. I 8t. SO. durch Ebene. K hodj ahailj II U IIIS», dann engere» 

Thal a. a. w. 

— ICl Od. 13. SnrTBajblaa, 6i(»«Vr Kmirir. L «oairfer A"». 
.13. hinter Dolba.ar liiQzuzu.eUen : Sartir,,narller Im Dorf« Za»« 

L l V 



S r> Apr. 1* Ä»wakly l)»r« I ra«all} D«r». 



- »B. »Ii 

- »4. Juli IS, 

- 35. - tl. 

- K — »3, 

- SS. Tl, 



Italaiiut 1 lULamut 
I. V.luid)ik 

'''l»" »j I. Terdjll atatt Tergel 

Z. 1. Ilea Terdjll, und die 
rA4jcteHj| zu atrelcben. 



Parentbeae [Deredjik ■ D.. Btrf rf« 



- .IS. Aug Ii. zur Brücke die Hohe ltele» zu erg.n 
41 Sept. I». zu KizlMJe Hammaci die Hohe lugS» 

- 4»- — »3. zu Göll.azwk.ii die Hohe 6«-. 
44 Juli IS zu Mendrreaeki die Höhe 15U-. 

Aug. S. zu Oümüacll.bnd die Hohe SS9- 



Digitizedby Google 



.1,,-f! v..i, |-.H,-i;iViit»i 

USTIIS PKRTUKS. 

IfltlT 



0 

\ 

i 

j Digitized by Google 



Digitized by Goog 



igitized by Google